Skip to main content

Full text of "Baltische Monatsschrift"

See other formats


NY  PL  RESEARCH  LIBRARIES 


3 3433  06661469  8 


Digitized  by  Google 


/ 


Digitized  by  Google 


- 


Digitized  by  Google 


2$altif(f)e  $?onatöfcf)rift. 


Jldjt3fl)nter  $an&. 


^lißo,  1869. 


Digilized  by  Google 


Digitized  by  Google 


J lt  I)  fl  l t 

üfs  a 4 1 3 * M t r o p a n 2i  e a. 


@rfte$  Sfreft. 


©tatijüfebe  ©tubien  jut  2Bobniuig«ftafle,  »t>n  8a«pepre«  . 

©eite 

1. 

Hebet  bie  9lnroenbuna  bet  ©eftricität  in  bet  ptafliftben 

ÜRebicin,  »cn  ©.  o I fi 

n 

38. 

blmeiifaniftbe  ©riefe  eine«  Sioldnber«,  V 

n 

51. 

©cbtnebiftbe  ^nloteraiM  in  8i»lanb 

99 

61. 

Det  neue  Sarif 

99 

68. 

$to>eite$  d^eft.  . 

Dte  fRenaiffance  in  3talien,  »on  £erm.  Cörfe-  •*  • 

* * fl 

75. 

Die  ©enoffeu  fBuaatf<ben>8  in  SiPlanb  . . < > 

n 

104. 

9lmetifanifcbe  SBriefe  eine«  8i»ldnber«,  VI.  : * . V • 

ff 

128. 

fRotijen ; l 

*'  n 

147. 

drittes  %ef t. 

Uebet  biel©tenj|fiteitiflfeiten  awiftfren  SWenfd)  unb  Sljier,  pon 


91.  Sautentp 

„ 155. 

Die  bluffen  in  lutfeflan 

. 183. 

9lmetifanifdje  ©tiefe  eilte«  ßiPldnbet«,  VII. 

„ 219. 

Die  Dflfeeptoeinjen  ttdbrenb  be«  fdjrrebif<b«iuff!f<|en  Jltiege« 

1788—90,  ton  91.  33 tu tf net 

- 230. 

Digitized  by  Google 


äSierteö  uitb  fünftes  &eft. 


Rut  npISnMjflm  gan&taflggcftbitl^tc  be»  18.  3abtfrunbettb, 


I.  sJJad!  bet  gonquete 

Sin  ©trei^uq  in  beit  ©iibrceften  bet  ftrim  .... 

- 2.10. 

Rur  ©eftfidRe  bet  ©efdRdRe,  I,  »on  91.  ®tfi<fnet  . . 

„ 326. 

SPlitauei  Sortefponbeuj 

SRotijcn 

0e<ftSte$  jfref t. 


Rur  ©ef(t)id)te  bet  ©efdjiifcte,  n,  »on  91.  ®tü<fner.  . . 

399. 

Rur  lirlänbiftben  ßanbtaqbqeidjidRe  beb  18.  3abrbunbertb, 

II.  Die  9lnfänqe  bet  'Äßtatfrafle 

428. 

Untere  literadfcMifloiifdien  ©efeDfdjaften 

„ 475. 

Rum  9lbf4iiebe . 

n 483. 

Digilized  by  Google 


^tatt(lifd)c  Stutiun  jur  Datjirnngsfragf. 


I.  £>ie  äBofjttutigeit  Sliga©,  * **)) 

«©er  Serfaffer  beabfichtigte,  trie  au«  Der  pprldnftgen  Slttiteige  im  Sanuarheft 
Diefer  ßeitfcbujt  i>er»or^c^t , m Der  jo  überau«  wichtigen  Sßobnungefrage 
Den  liefern  Diejenigen  $>auptpunftc  jugdngltcb  ju  machen , auf  welche  Die 
Statifiif  bereit«  feweit  ihr  hiebt  gewptfen  hat,  Dafi  gewiffe  9iegelmä§igfetten 
pber  ®ef«fjniä&igfeiten  in  Dem  Verhalten  De«  ©lenfchen  tu  feiner  SBohuung 
fich  jeigen  (affen.  (Sb  flnD  Da«  Die  StuDien  IRr.  II.,  III.  unD  IV. 

@be  jeDpch  Der  ÜJerfaffer  Diefeu  ffMan  au«iübren  fennte,  erfchien  Da« 
SBerf  Den  d.  3itnci » CBtiQin^  „Beitrag  gut  ©ebuuDeflatiftif  Der  StaDt 
(Riga",*')  roa«  Den  ®nfte§  gab,  Dielen  Stubien  eine  Dierte  Detaugebeu  ju 
(affen.  SDiefe  erfle  StuDie  über  Die  ffiebnungen  (Riga«  pafft  freilich,  rein 
objcctio  betrachtet , nicht  gan$  $u  Den  anbern  Dret  Sfijjeu,  allein  treuem 
fehlen  au«  fubjectinen  ©rüuDen  Die  Aufnahme  nicht  nur  erlaubt,  fonbern 
gebeten.  J)ie  3Konat«i<brüt  ifi  eben  eine  fpectfiich  balttfcpe,  unD  Darum 
eine  ibefprechung  Der  IRigajcheu  füßphmingöDerhältuiffe  gerechtfertigt.  SDie 
fRigafche  5Bohnuug«frage  wirb  unbebingt  für  Die  meifien Sejet  mebr3»l‘teffe 
haben  at«  Die  auDcrn  Drei  StuDieit , unD  DieUetcht  bewegt  Diefe«  Cocal« 
intcreffe  Die  liefet  auch  in  Den  anbern  Stubien  ui  blättern,  obwebl  Diefelben 


*)  II.  £er  öinflujj  ber  2Bobmmg  auf  bie  SDIoralität  bet  arbeitenben  Klaffen. 

III.  $ie  Slu«gaben  für  SBoipiung  im  Üetbaltnif)  ju  ben  ®cfammtau«gaben. 

IV.  $te  SEotjiiung  be«  {janbmertetfi  in  if)tet  Slb^ängigfeit  oom  ©efctiaftälocat. 

**)  SBeitrag  jut  ffiebdubeflattfHf  ber  ©tabt  9tiga  für  ba«  3ahc  1866. 

IjetauSgegeben  im  Sluftrage  be«  ftatijlifdjen  (Semite«  ber  ©tabt  Oiiga  au«  bem  Süaterial 
beffetben  oom  ©ecretair  gr.  u.  3ung-@tiIIing.  heipjig,  Jeubner  1868.  4°.  40 
©eiten  unb  21  SabeQen  at«  91nt)ang. 

©altifthe  SDtonaWfcbrift,  9.  3abt9-<  ®b-  XV UI,  $eft  1.  1 


Digitized  by  Google 


2 


Statigiffge  Stubien  jut  8Bobuung«frage. 

gatißifdjer  97atuc  gnb  unb  bi»  Statigif  bi«ber  nberaß  nur  eine« 
flcinen  Seferfteifeö  (1*  ju  «freuen  bat. 

©fit  gteube  begrügeti  wir  in  bem  obengenannten  ffietf  bie  etße 
©ublication  be«  gatigifegen  Siiteau«  ber  Stabt  Siiga.  Unter  ben  beutfegen 
Stäbten,  treldac  ein  eigene«  Süreau  für  gäbtifche  Statigif  gegrünbet 
haben , fleht  bie  Stabt  9?iga  ju  beren  nicht  geringem  fRuhme  mit  in 
erjler  ©eige. 

3nbem  reit  biefet  erflen  Ißublicarion  uiifere  Siufmerffamfcit  jmrenben, 
freuen  wir  un«  mit  einigen  tabelnben  Semetfungen  beginnen  ju  fünnen; 
es  ig  ba«  bie  befannte  gteubt  eine«  Äririfet«,  bet,  trenn  er  anfattg«  ju 
tabeln  hat,  am  ©nbe  ba«  Seb  bringt.  Sie  tabelnben  Semetfungen  treffen 
weniger  ben  Setfaffet  biefer  forgfältigen  gatigifdjtn  Arbeit  a(«  bie  Sluftrag» 
gebet  unb  ben  Setleger.  Shtrd)  bie  Stil  bc«  25rucfe«  fehlt  bem  üfeetf 
rielfacg  bie  Uebergchtlicbfett , welche  bei  einem  gatigifeben  SBerf  bod?  be» 
fonbet«  wichtig  ift.  JJiefe  Uebergdjtlichfeit  ijl  jwat  fehltet  ju  errerdben, 
abet  bie  Schttierigfeiten  ffnb  nieht  unühetwinblicb.  Slm  meijlett  gört,  bag 
bie  Sabeßen,  treidle  nieht  in  ben  9In bang  gebracht  traben  tonnten , au« 
bem  $ejt  geh  nicht  genügenb  bttreh  (fintahuiuug  abheben,  wobnrd)  bet 
Sefer  au«  bem  Jejt  in  bie  Jabeflen  unb  au«  ben  Tabellen  in  ben  lejt 
geh  rerirrt.  9?ocb  gärenber  abet  ig,  bag  in  rieten  gaflen  burch  ben 
Sebltig  bet  Seite  getabe  biejenigen  Jabeßen  burcbbrochen  werben,  tvelebe 
barauf  berechnet  gnb  in  forttaufenben  3ahlen  bie  ßonrergenj  ober  Jinergenj 
fenet  3«hltnreihen  ju  jeigeu.  »Da  folehe  3<ib(enreiben  ein  Silb  geben  feilen, 
fo  ig  biefe«  ©utehfehneibett  be«  Silbe«  nicht  retfebieben  ron  bem  au« 
©üdgegten  be«  flfaume«  eorgencnmteueu  SDurchfdjneiben  eine«  ©ortrait« 
in  ganjer  gigut,  beten  Äorf  in  bem  einen,  beren  Seine  in  bem  anbern 
Saal  aufgehängt  gnb.  3g  «'ne  folehe  Slnorbnung  irgeub  erlaubt? 

Söirb  ba«  Stubium  bet  ©igafegen  2Bobuung«frage  burch  biefen  gerügten 
Uebetganb  erfchwert,  fo  gilt  ba«  noch  riel  mehr  ron  einem  jweiten  ju 
rügenben  ©figganbe.  2>r  Serfaffer  fagt  am  Schlug  feinet  Slbganblung, 
S.  33,  in  fegt  befeteibeuer  unb  roigihtiger  £l<eife : „«Damit  glauben  wir 
unfere  Arbeit  abfchliegen  ju  bürfen,  freilich  liegen  geh  noch  manche  Schlüffe 
unb  Ableitungen  au«  ben  ron  un«  gebotenen  3abl«n  machen,  unfere  Stufgabe 
ging  aber  nicht  fo  weit,  bie  roßgänbige  Verarbeitung  einer  ©igafegen 
©ebäubegatigif  ju  geben,  rielmehr  nur  georbnete«  ©faterial  ju  berfelben 
ju  bieten,  unb  fo  begnügen  wir  un«,  nur  auf  bie  wefentlichgen  ©tfultafe 
hingebeutet  ju  gaben,  um  ben  Ueberblicf  übet  ba«  ©ebotent  ju  erleichtern 


J 


Digilized  by  Google 


Statißifche  Stubien  pr  SBobnungßfragt.  3 

unb  bie  {Richtung  anpgeben,  in  welcher  eiitgebenbe  gorfchuitgen  SBeitereß 
Hu  entnehmen  im  ©taube  fein  bürften." 

Slllerbingß  ifi  febt  p bebanetn , baß  es  bem  Süerfaffet  nicht  erlaubt 
war,  bie  Snfchauungen  öfonomifcbtr  ober  etfeifeber  9lrt,  welche  er  bei  Se» 
arbeitung  beß  porliegenben  ÜJfaterialß  gewann,  rreiter  gu  »erfolgen  unb  p 
entwitfeln.  Referent  weiß  auß  ©efptädjen  mit  bem  SDerfaffer,  baß  biefelben 
fefar  intereffant  mären  unb  picüeicht  eine  bißber  »nt  nuf  bebuctipem  SBege 
erfotfebte  ÜRalerie  bet  ^ubuctiou  butch  Statißif  pgänglid)  gemacht  batten. 

SBoburcb  werben  bie  ftatiftifcten  ‘ßublicationen  über  baß  StiPeau  beß 
„fdjäßenßwertben  ÜRaterialß"  emporgeboben  alß  bureb  bie  ©tbluß< 
folgerungen,  bie  berjenige  batauß  Hiebt,  »eichet  am  meifien  mit  ber  SRaterit 
vertraut  ifi?  SDa«  SRigafcbe  publicum  febwärmt  fcbwerlicb  in  bem  ®taße 
für  ftatißifcbe  SBerfe,  baß  eß  fleh  felbfi  au«  biefem  ßatißifcben  ÜRaterial 
ebne  Anleitung  bureb  ben,  ber  am  meiften  barin  beimifcb  ifi,  bie  Schlüffe  jdge, 
redete  batauß  abgeleitet  werben  tonnen.  Sinb  bie  Schlüffe,  welche  bet 
amtliche  Statißifer  auß  feinem  SDiaterial  Hiebt,  fatfeb,  fo  wirb  bie  ftritif 
berfelben  fleh  fchon  bemächtigen. 

£aß  ein  ganneß  ßatißifcbcß  Gomite  nicht  bie  mirtbfsbaftlicben  9ln» 
fchauungen  feine«  Secretairß  tbeilt , ifi  febr  natürlich , barum  gebe  man 
aber  hoch  bemjenigen,  ber  bie  Sache  publicirt,  freien  Spielraum  auf  feine 
tciffenfchaflliche  SBerautwortung  bi»  baß  ÜRatcrial  gleich  p »erwertben. 
Ucberbaupt  muß  bem  Sirector  eine«  ßatißifcben  Bureau«  (unb  baß  ifi  ber 
Serfaffer,  mag  man  auch  ben  in  ber  ganjen  cipilißrten  SBelt  üblichen 
Xitel  bcmfelben  poreutbalten)  eine  etwa«  freiere  Stellung  in  99epg  auf 
fßubltcationen  eingeräumt  werben ; alß  ein  gorlfcbritt  gegen  bie  fßublication 
übet  ben  £>anbel  IRigaß  ifi  übrigen«  fchon  p loben,  baß  ber  Staute  beffen, 
ber  bie  Hauptarbeit  bei  fßublicalioneu  eine«  fiatifiifcben  Gomiteß  hat,  auf 
bem  Xitel  wenigßenß  genannt  wirb.  3lt,at  hofft  Referent,  baß  ber 

SOetfaffet  bie  etmäbnte  ©erroertbung  noch  felbfiänbig  übernehmen  werbe, 
berfelbe  weiß  aber  auch  auß  eigener  (Stfahtung,  baß  berjenige,  ber  mit  Slrbeiten 
überhäuft  iß,  eine  bi«  auf  einen  gewiffen  fßunft  abgefchloffene  Slrbeit,  auch 
reeim  ber  SBurf  ein  glücflichet  war,  nicht  leicht  ccn  Steuern  pr  93e» 
«beilung  bettotnimmt. 

Sluch  bem  (Referenten  iß  eß  leiber  nicht  möglich  für  jeßt  bie  »orliegenbe 
ilrbeit  wefentlich  weiter  p führen,  ba  bterp  eine  langjährige  IBefannlfchaft 
tnit  ben  Siigaf^eu  93ert>ältniffen  bie  uotbwenbigße  Sotaußfejjung  iß. 
Setbß  eine  SBergl eichung  mit  ber  in  manchen  33e jieHuusen  ähnlichen 

1* 


Digitized  by  Google 


4 ©tatiflifihe  Stubien  gut  SBobnung«frage. 

©ebdubefiatifiif  bet  ©tobt  Berlin , ber  bieder  unfere«  SBiffen«  einigen 
ausführlichen  SBobuuugäfiatifitf  einer  ©labt,  muß  unterbleiben,  ba  bie 
3uftäufce  ju  »etfcpieben  flnb,  um  mehr  als  ©egcnfäjje  jirifdien  ©crlin 
unb  (Riga  §u  jeigen. 

(Referent  mufj  fleh,  fr  trenig  er  bergleichen  Arbeiten  liebt,  begnügen, 
ba«  fßublicum  in  biefe  erfle  fiäbtifcpe  ißublicatirn  einjnfübten  nnb  namentlich 
Diejenigen  Steile  berfelben  naher  ju  befprechen,  tveldje  ben  onbcren  »er* 
fprccfcenen  ©lubien  nabefieSen,  alfo  au«  ber  ganjen  ©ebäubeflatiftif  baupt* 
fäcblich  bie  SBobnungSftatifHf. 

ßigene  SSerfeljen  unb  Unflatbeiten,  »reiche  jurn  Ib<il  auch  au«  mangelubct 
totaler  ftcnntnife  fommen,  mSgen  bem  fReferenteu  bomit  entfdjulbigt  treiben, 
ba§  berfelbe  biefe  ©infübrung  in  ba«  ftatiftifche  SBerf  ».  3unü’Ä  bem 
•publicum  gleichseitig  mit  bem  ©tfcpeinen  beffelben  in  bie  Haube  geben 
irrüte,  troburch  bie  Arbeit  alfo  ettra«  fchnell  an  H'inb  ber  etntelncn 
ßotrecturbogeu,  trelcbe  bet  ütorfaffer  IRefeventcn  sur  J'ibpojltion  ftcllte, 
gemalt  trerben  muffte. 

3n  bem  2tonrort  führt  ber  ÜJerfuffer  an,  tra«  faft  ton  jeber  ©tatifiif 
gilt,  baff  ba«  rorhanbene  ÜRaterial  jmar  nicpf  ben  9lnforberungen  gauj 
eutfpricht,  trelcpe  bie  SBiffenfchaft  au  bie  ©tatifiif  (teilt,  baß  aber  baffelbe 
brth  für  »iele  3n'*^e  brauchbar  genug  ift , um  über  bie  SBrfanung«» 
oerbältniffe  jum  etfien  ÜÄal  bie  ftatiftifche  Seuchte  ibr  Sicht  »etbreiten  ju 
laffen.  31“  SBefentlithen  ift  bie  fiatifiifcpc  9lufnabme  ju  ©teuerjiretfen 
gematht,  tri*  mir  ja  bie  meifieu  ftatijtifchen  iJJublicatienen  bem  3ntereffe 
be«  gi«cu«  »erbanfen. 

2>ie  Arbeit  jerfäüt,  abgefehen  ton  ben  jntei  Anhängen,  in  4 ßapitel : 
3ahl  unb  fRufcung  bet  ©ebäube;  Sefifcflaub  ber  ©ebänbe; 
Scjienerung  bet  ©ebäube;  bie  SBobuungen,  rru  Denen  nur  ba« 
(ehr  futje  jtueite  ©apitel  un«  nicht  naher  angebt. 

!£a«  Hauptergebnis  ift  für  1866  eine  3>>hl  »on  8777  ©ebäuben  auf 
ben  4515  ©ruubfiücfen  ber  ©tabt  (Riga,  »eiche  nut  91u«fibfufi  ber  ©itabede 
100,828  ©imrebner  im  3sb«  1867  jäblte.  93on  biefen  8777  ©ebäuben 
ftnb  7004  äBebubäiifer , 422  Speicher,  246  anbere  ©efitäftSgebäube, 
146  üffentlicbe  ©ebäube  unb  959  fonftige  Hüufer  ber  ‘Prioatnupung. 
9lu«gefchtoffen  au«  ber  ©tatifiif  flnb  24  ftirtten  unb  5 Söetbäufer. 

2Bie  für  bie  ganje  ©tabt  fr  flnb  biefe  wie  alle  anbern  Slngaben  auch 
für  bie  innere  Stabt  unb  bie  brei  üerfhibte,  ja  tra«  befrnbetfi  triditig  ift, 
auch  für  bie  einzelnen  16  Quartal  berechnet  rootben.  2Ba«  mir  leibet 


Digitized  by  Google 


®tatißif<fce  ®tubien  jur  S8pbnung«frage.  5 

uermiffen , iß  «ine  Angabe  be«  glädjenraume«  biefet  ®tabttbeife , welche 
bpd)  leicht  ju  befcbaffeu  gewefen  warf;  bic  Bertbeiliing  bet  häufet  unb 
ber  ©inwpbnet  auf  ben  glacbenraum  würbe  für  ben  S?pcalnnfnnbigen  ben 
grpfjeu  Unterfchieb  jwifehen  Sntiflabt  1111b  Bprßübten  unb  jwifchen  ben  mehr 
ßäbtifchen  unb  mehr  bßrßfcten  Jbeilen  bet  Berßäbte  flar  gelegt  haben, 
ffioeb  beffet  wäre  bie  Beifügung  eine«  ffeinen  fpianee  bet  Guartat« 
eintbeilung,  welche  auch  auf  bem  neuen  SBiecfmann’fcben  fpian  fehlt,  gewefen, 
btnn  ebne  tiefen  fann  bet  2lu«läuber  abfolut  fein  Bilb  au«  bet  ©ebäube» 
ßatißif  gewinnen. 

2Me  Bertbeilung  bet  SBobnbäufer  über  bie  4 Stobttbeile,  bei  bet 
wir  für  bie  Guartate  nnr  ba«  SWajimnm  unb  bafi  fföinimum  ongeben, 
ifi  bie  folgenbe: 


3n  ber 

3<»ftl  ber 
©obnftdufet. 

Tmrdjfdjnftt« 
lieft  per 
Quartal. 

©rttite 
iKenae 
SBchnbaufer 
in  einem 
.Quartal. 

©erinafte 
SRenae 
©oftnfcaufer 
in  einem 
Quartal. 

(Sintüpftner. 

Stabt 

' 764 

194 

23411.1 

163  1.1 

17,012 

St.  *Pf,et«b.  Borßabt  . 

1,777 

444 

77311. 

188 IV. 

26,774 

fDfpgfauer  Borßabt  . . 

2,593 

519 

84311.1 

213  1.1 

41,401 

fKitauer  Borßabt  . . 

1,870 

602 

1072 II. 

312  L 

15,641 

©an}  Oiiga 

7,004 

467 

1072 II. 

3Hit  »orft 

163  L 

Ctabtquart. 

100,828 

Schon  biefe  3nfatnmenßeßnng  steigt  wie  ungleicher  fßatur  bie  innere 
®tabt  unb  bie  Borßübte  ßub,  wie  Diel  be«  9Iebnfid;en  aber  bie  btei 
Borßübte  aufjuweifen  haben.  J)ie  ©leicbbeit  bet  Borßäbte  unter  einanbet 
tritt  recht  beutlich  betcor,  wenn  wir  fragen,  in  welchem  Berbältni&  ba« 
mit  Raufern  am  meißen  nnb  ba«  mit  Raufern  am  wenigßen  befefcte 
Quartal  jum  2>urchfcbnitt  be«  ganjen  Stotttbeif«  = 100  gefejjt  ßcb 
«erhalt. 


3n  Mr 

Da6  ftdulerretcftfte  Quartal 
werftdlt  fteft  jum  £ureftfeftnitt 
= 100  rcie 

Durtft* 

feftnitt 

$>a«  ftduferdtmfte  Quartal 
uerftdlt  |t<ft  jum  $)ur<ft|eft*itt 
= 100  mie 

Stabt 

121 

100 

85 

St.  ß?eter«b.  Borßabt. 

174 

100 

42 

9üp«rauer  Borßabt  . 

164 

100 

41 

ÜRifaner  Borßabt  . . 

178 

100 

52 

©auj  ißiga  | 

230 

100 

| 35 

Digitized  by  Google 


6 


©tatiflifcbe  ©fubien  gur  SBobnung«ftage. 

Da«  beißt:  bie  4 Duartale  in  bet  ©tabt  flnb  einanbet  febr  ähnlich, 
mäbrenb  bit  ©orfiäbte  |ebt  wenig  unb  febr  »iel  mit  Käufern  befeßte 
Duartale  haben,  bie  in  ben  3 ©oifläbten  gleiche  Abweichungen  Mn  einanbet 
geigen,  3ug(cich  erfleht  man  aud)  wie  wenig  »ergleicbbar  bie  16  Quartale 
unter  einanbet  flnb,  ba  ba«  am  meiflen  unb  ba«  um  menigften  mit  Käufern 
befere  Duartal  ginn  SJurchfctnitt  wie  230  unb  35  : 100  (Ich  »erhalten. 

S£a  mit,  wie  gefugt,  nicht  wiffen  fännen  wie  »iele  @inwobnet  unb 
Sücbnbäufer  auf  einen  beflimmten  gläctenranm  faDen,  muffen  wit  gfeid) 
gu  ber  3abl  »an  ginroobnetn,  welche  auf  jebeb  $au6  fallen,  übergeben. 


3n  ber 

ff«  (ommen  ömroo&ner  auf 
ein  SOobnfcau«. 

©eeftäftnifle  jum 
3)ucdjfd)nitte  ber 
ganjen  ©tabt. 

©tabt 

22. 26 

155 

OTobfauer  ©orfiabt 

15  #96 

ui 

©t.  ©etetbbutger  ©orfiabt  . . . 

15,06 

105 

ÜRitauer  ©orfiabt  

8,36 

58 

©ang  iRiga 

14,30 

100 

gtagen  wir  wiebet  nach  ben  Duartalen,  welche  bie  bewohnteren  unb 
welche  bie  menfchenleerflen  SBobnungen  haben , fo  »erhalten  fich  biefeiben 
gum  2)utd)f4mitt  be«  gangen  ©tabttbeilä: 


3n  bet 

SWarimum. 

!£urd)fd)nitt 

SPHnimura. 

©tabt 

119 

100 

85 

DRoafauer  ©orfiabt  ..... 

116 

100 

89 

©t.  ©eteraburger  ©orfiabt  . . 

136 

100 

93 

ÜRitauer  ©otflabt 

194 

100 

79 

©ang  {Riga 

183 

100 

46 

©iit  biefen  ift  noch  nicht  »iel  bewiefen,  beim  wenn  in  einem 

SBohnbaub  mit  2 3'n,n,ctn  4 fWenfchen  unb  in  einem  anbeten  »cm 
83imntet«  16  SRenfchen  leben,  fo  haben  beibe  Raufer  fajl  gleiche  äBobnungä« 
bichtigfeit.  SDarum  hat  ».  Jung  mii  IRedjt  bie  ginwobnergahl  nicht  gut 
3 a h l ber  Raufet,  fonbetn  gu  ihrer  Dualität  in  ©erhältniß  gefeßt,  wie 
man  auch  bie  ÜRatine  gweietSänber  nicht  nach  ber3ahlber  ©chiffe,  fonbern  nach 
ihtem  3nbait,  bem  Jonnengebalt,  »ergleichen  muß.  Stie  Dualität  ber  Raufet 
finbet  aber  einen  giemlich  paffenbeit  Auebrucf  iu  bem  für  ©teuergweefe 
tajitten  SBetth  berfelben. 


Digitized  by  Google 


©tatiflifft«  ©tubftti  gut  SBo&nungSfrag«.  7 

».  3“n9  fMH  jufatnmen  für  alle  Guartale  ben  SDurftfftnfttfltttrtb 
tin«8  ÜBobnbaufe®  unb  bie  3af>l  wn  fßerfonen,  »elfte  auf  je  1000  Mbl. 
SBobnungScapitalwertb  fommen.  ©tatt  biefe«  lebten  fegen  »ir  lieber  ben 
ßapitalwertfj,  bet  auf  jeben  ffopf  fcmmt,  mib  gruppiren  bie  Guartafe 
naft  bem  ®urftfftnitt«u'ertb  bet  SBo&ngciufer.  sieben  biefe  beiben 
3ablenreiben  fegen  »ir  mit  p.  3ung  bie  fog.  Drbnungbjaglen  in  ber 
feiten  unb  britten  ©palte. 


3n  bet 

Sin 

Söo&n&au« 
ifl  rcertb- 

Sluf  ben 
5topf  fallen 
an  253 ob* 
nungÄcapttal- 
roertfr. 

Rangorbnung  *) 

be« 

2öo&nungg* 

wert!?«. 

brt 

ÜDo&nnnß«. 
capitalroert&« 
per  Jtopf. 

Rubel. 

fflubeL 

Stabt  L ©tabttgeif  11.  Guartaf  . 

17,206 

740 

l 

14 

n H*  „ II.  „ ♦ 

14,972 

695 

2 

12 

n n.  ff  I.  ff  • 

13,670 

725 

3 

13 

n I»  $t  I*  //  • 

12,113 

401 

4 

11 

fDtoSf.  ©orfh  I.  ©tabttg.  I.  Guart. 

3,235 

175 

5 

9 

St.  fgeterflh  fßorflabt  III.  „ 

2,687 

191 

6 

10 

ÜKitaner  fßorfiabt  I.  Guartal . . 

2,6C0 

164 

7 

7 

St.  fpeteräb.  fßorflabt  II.  Guart. 

2,437 

171 

8 

8 

3Jlobf.  Sterfi.  I.  ©tabttb.  II.  Guart. 

2,238 

135 

9 

6 

tt  tt  I*  H W 

1,462 

79 

10 

5 

rt  w II.  tt  I.  tf 

1,060 

75 

11 

4 

St.  fßetetSh  93otfl.  I.  Guartal  . 

899 

57 

12 

3 

IV.  „ . 

843 

41 

13 

1 

SRo«f.  SBorft.  n.  ©tabttg.  II. Quart. 

651 

43 

14**) 

2 

2938 

202 

*)  ».  3ung  fagt  barübet  in  bet  (Sinleitung  S.  IV,  „SEBa®  fdjlieptid)  bie  in  biefet 
Sltbeit  angeroanbte  Dperation®metf)obe  bettifft,  fo  bftrfte  e®  »ieBeiftt  füt  ben  mit  flatiflifdjen 
SJarfiedutigen  niftt  »ettrauten  8efet  erwunfdjt  fein  mit  futjen  SBotten  ba®  SBefen  bet 
Songotbnung  erörtert  ju  finben.  Um  uämlict)  ba9  S3erf)ättnip  einjelnet  3®f)tengtiippen 
ju  einanbet  (eiftter  überfftauen  unb  Dergleichen  ju  fömien,  otbnet  man  biefetben,  fei  e®  in 
abfaüenber  obet  fleigenbet  Sinie  bet  Slrt,  baf  man  in  jebet  ©roppe  bie  pbcbfie  ober 
niebtigjlt  Halft  mit : 1.  bie  bemnäcfjfi  Ejöcfifie  obet  niebtigfie  mit:  2,  bie  fobann  ^öc£)fie  obet 
niebtigfte  mit: 3 u.  f.  m.  bejeicbnet,  unb  betatt  ben  Uebetbiitf  geroinnt,  in  »ie  »eit  in 
ben  beiben  3at)tengruppen  bie  mit  einanbet  »etgliftenen  gactoren  in  einem  gleichen,  b.  t). 
bitecten  obet  in  einem  entgegengefepten,  b,  b-  umgefebrten,  obet  fcfitiepiid)  gat  in  gat 
(einem  Seftälinip  ju  einanbet  geben.  SDiefe  beiben  betattigen  ©ruppitungen  Ijeipen  bann 
„Wangorbnungen*. 

**)  Seggetaffen  bat  ».  3ung  baö  jweite  unb  britie  Cuartat  bet  SBlitauec  SJotflabt, 
ba  biefe  at®  meifi  nut  im  Sommer  bewaffnte  Slufentbaltöbttet  bet  obeten  Stäube  abnotme 
SSetfjättniffe  aufweifen. 


Digitizad  by  Google 


8 


©tatiflifche  ©tubieit  pt  9Bobnung?frage. 


Sergleicbf  man  bie  beiben  CrbnungSreibeu  mit  einanber  fo  (lebt 
man  auf  ben  trflen  Siicf,  bag  ein  3ufammtnbang  jmifchen  bem  burch« 
fchnittlichen  ffiettg  einte  SU'bngebäube«  unb  bem  ßapitalmertb,  bei  an! 
bie  Stabnung  per  Äopf  fällt,  fiattflnbet.  Stimmt  man  min  gar  immer 
2 Quartale  pfammen,  bann  taufen  bie  Orbnungbphltu  ausnahmslos 
gegen  eiuanber. 


2öfTt&  bft  ffio^nbAufer. 

3«  2 Quartale  1 
2 

3 

4 

5 

6 
7 


CSapitalipntl)  ptr  Äopf. 

7 

6 

5 

4 

3 

2 

1 


i 

S 

- 

; 

' 

I 

I 

i 

l. 


3u  bitfem  gefunbtnen  3ufammeubang  jmifchen  ffiebnbauSmettb  unb 
SSobnungScapitaimertb  per  Äopf  (SBobmuigSbicbtigfeit)  bemerft  nun  bet 
Serfajfer  ©.  3:  „(£S  ifi  bae  SiobnungSbebürfnig  mobl  in  aQen  Kultur« 
länbern  ale  SuSbrncf  ber  Snfprüdje,  a>cld>e  bet  ©inline  an  bae  geben 
macht,  p beurtbeiten  unb  flebt  and)  nach  ben  bieberigen,  aQttbiuge 
noch  in  feiner  Steife  abgefcbloffenen  UntcrfucbungeH,  bie  SluSgabe  für 
SBobnung  in  einem  befiimmten  Serbältuig  g u ber  SuSgabc 
überhaupt.  J'egbalb  bürfte  ee  nicht  uubereebtigt  ericheiuen,  aue  ber 
StobuungSbichtigfeit  bet  ©eoölferung  auf  beten  SBoblbabeubeit  refp.  beren 
allgemeines  SSoblbefluben  prücfpfcbliegen."  eg>iergu  fei  bemerft,  bag 
ber  Setjaffet  biupfügt,  unter  SSobnungSbichtigfeit  märe  nicht  p terflebeu 
bie  3ab(  non  9Äenfcben,  melche  auf  ein  ffiobngtbäube  überhaupt  fouimen, 
fonbetn  roticbe  auf  einen  befiimmten  SBobnungScapitalmertb  fallen. 

fietber  fjnnen  mit  nun  nach  ben  neuefien  ßatifiifchen  gorfchungen, 
mefebe  p.  3ung  noch  nicht  befaunt  maren,  bem  ©ag,  bag  bie  9tuSgabe  für 
ffiobnnng  in  einem  befiimmten  ©etbältnig  p ber  ©efammtaubgabe  flehe, 
uns  nicht  anfchüegen.  3n  unferet  brüten  ©tubie  beabgebtigen  mit  gerabe 
biefeS  mit  ter  Stoblbabenbeit  mechfetube  fBerbältniß  non  SfobunngSauS« 
gäbe  p ben  anbern  Ausgaben  p ebaraftenfiren ; für  unfetc  Serneinung 
beS  3unfl*fd)en  ©ageS  fiibren  mir  befonberfl  bie  ftauptrefnltate  an,  mcicbe 
bie  ©erlittet  SBobnungSfieuet  geliefert  bat.  STatnacb  nehmen  in  einer 
gamilie  bie  Ausgaben  für  SBobnung  immer  mtuiger  fßrocentc  aller 

i 

- • \ 

i 


Digitized  by  Google 


©tatffHfcbe  ©tubien  iut  2Bobnung«ftage.  9 

; 8u«gaben  in  anfpruch,  fe  gr8§er  biefe  @efammtau«gaben  finb.  Sei  ben 
: ©eamfen  mit  325  Jbft.  (Sinfommen  nimmt  bie  ffiohnung  hinweg  24%, 
3 bei  625  Zbh.  nur  22  %•  >«nb  bei  925  Iblr.  nur  17'/a%*  9?cd)  grJfjtt 
flub  bie  Unterfchiebe  in  btn  (5tnfommen«f(affen  über  1000  Jblr.  &iet 
S fällt  ber  ©rocentfah  bet  au«gnben  für  ÜBobnnng  ju  ben  ©efarnmt« 
au«ga6en  »on  27'/2%  bei  1100  £blr.  (Sinfommen,  auf  2—10%  bei 
10,000  bi«  80,000  Styr.  (Sinfommen,  nnb  jroar  geliebt  ba«  mit  einer 
foicben  9tegelm3fjigfeit,  bafj  ber  ®irector  be«  flatiftiichen  ©fireou«  ber 
Stabt  ©erlin,  Schwabe,  baburd)  ju  bem  ©efef)  gefiibtt  wirb:  *3e  ütmer 
Jemanb  ift,  einen  beftc  grüheten  $beil  muh  er  für  ffiobnung 
»erau« gaben."*)  Allein  fo  unbebingt  richtig  fann  biefe«  ®efefc  hoch 
trab!  nicht  fein,  ba  für  Hamburg  gang  anbere  fRefuftate  gewonnen  werben. 
Dafelbfi  foll**) 

bei  einem  Sinfommen  oon  bie  ffio$n«nfleau«aabe  fut  fÄietlje  roegne^met* 


500  ÜXatf 

16  % 

750 

11 

16  % 

1,200 

M 

18,3% 

2,500 

ff 

18  % 

3,800 

n 

19  „% 

12,000 

n 

20,s% 

®arau$  würbe  ju  folgen  (feinen,  t>a§,  je  reifet  Jemanb  ift,  ein 
um  fo  grüfjerer  Jbeil  für  SBobnung  cerau«gabt  wirb. 

gerner  fei  noch  erwähnt,  ba§  (Sn  gef***)  nach  SEucpetiauj  gefunben 
hat,  bah  bie  belgifdjen  arbeitet  bei  einer 


Ausgabe  per  Äopf  öon 

auf  ©otmuna  wramixn 

129, „ 

8t. 

8,n  % 

169#o8 

H 

8,33  % 

242, 80 

ft 

9,04% 

(Snblicb  ergeben  bie  39  arbeiterbubget«,  welche  in  ben  Söerfen  »on 
2e  ©iahf)  mitgetbeilt  flnb,  bah  bie  19  arbeitet  mit  burchfchnittlicb  881«  gr, 

•)  {>.  Schwabe,  Sa«  Berbältnii  »on  SRi/tpe  unb  (Sinfommen  in  Berlin  unb  feine 
Öntoicfelung.  Semeinbefalenbet  für  1868.  Berlin  1868.  S.  264 — 267. 

*•)  SabeHatifhe  Sarpeflungen  bet  $amburgifd)en  fionfumtion«»erl)ältnipe.  Hamburg 
1864  Seite  6 unb  7. 

*•*)  3eitfcbrift  be«  fäcfjfifchen  Patipifdjen  Büreau«  1867.  S.  168. 
t)  1)  Le«  ouvrier*  europciens.  folio.  Bari«  1855. 

2)  Le«  ouvrier«  des  deux  mondes.  4 Bänbe.  8°.  Bari«  1857 — 1863. 


Digitized  by  Google 


10 


©tatigifcbe  ©tubien  jut  ffio&nung«f*agb.  .* 

per  IRormalfamilie  auf  SBobnung  6,2i%  »erfrenben,  bie  20  Üütbeilet  mit 
2045,.,  Sr.  aber  8„,%»  alfo  je  rrcblbafcenber  um  fc  m*br.  'Unter  allen 
tiefen  Unterfliegungen  »an  benen  . Nur  bie  Angaben  über  bie  belgifcben 
Arbeiter  mit  ber  ».  3ung’f$en  IKugcbt  übereingioimta^.jg^  bie  Berliner 
biejenigen,  iretcfce  am  aubfübrliebften  unb  forgfältiggen  gemaßt  jlub,  unb 
biefe  (leben  in  febr  birectem  SBiberfptucb  gu  ber  2lnfebauung  ».  3uug«. 
-*  Unbebingt  richtig  ift  alfa  nur,  bag  bie  Ausgaben  für  SBa^uuua 
p guuebmen  mit  3unabnie  ber  ©efammtaubgaben , bag  jebod)  bie  ßunabme 
eine  fcbmäcbere  ifl  alb  bei  ben  ©cfammtauSgaben. 

Jrogbem  bleibt  ber  Schlug,  ben  ».  3ung  au«  ber  aujfallenb  übet» 
einflimmenben  dtangorbnung  <tebt  (©.5),  »abr,  „bog  je  armfeljger  bie  Raufer 
gab,  bego  mehr  SKenfdjen  fub  in  ihnen  gufammenfebaareu,  unb  je  behäbiger 
befio  weniger"  nur  mu§  man  nicht  glauben,  bafj  bab  ©icbiufammeufebaaren 
quantitativ,  b.  b.  in  be.mfel.ben  Berbältnig  gatignbet,  alb  bie  2Bob* 
nungen  armfeliger  nach  ben  Quartalen  gub.  (Sine  febr  einfache  Berechnung 
jeigt  biefe  quantitativ  bleibenben  Uuterfcbiebe;  man  braucht  uur  ju 
ermitteln,  in  welchem  Berbältnig  ber  lEurcbftbnutäu'ejrtb  eineb  9Bobn« 
gebaubeb  unb  ber  5>u«bfcbnitt$ii'obnung&i»ertb  per  fiopf  in  jebem  Quartale 
jum  ©eneralburcbfcbnitt  ber  ganzen  Stabt  gebt.  (S>iefeb  ergiebt  in  ber 
obigen  legten  IReibenfolge  ber  Quartale  folgeubc  3«blen. 

Betbältnig,  in  welchem  rum  Eurcbfcbuitt  »on  gan.r  '.Riga  gebt: 


3n  b«r 

5)urd)fd>nitt6* 
wertp  fcer 

äSotynungS’ 

ix»ertt> 

Pf*  .ftopf. 

2>«r  9Bo!?nun9örofrt& 
lufidjt  oom  Durdjfdjmtt 
niebc  cter  tvenigtr  ab  al6 
b«  ffiobnunflSrapitalwertb 

SRubfl. 

Hubel. 

per  Jtopf. 

©tabt  1.  ©tabttbeil  11.  Quartal  . 

586 

366 

4-220 

n II.  „ II*  „ • 

510 

344 

4166 

u II-  if  I»  II  • 

465 

358 

4107 

n !•  n I»  n ♦ 

410 

228 

4182 

3Jio$f.  Borg.  I.  ©tabttb.  I.  Quart. 

110 

87 

4 23 

©t.  $eter8b.  Borg.  Ul.  Quart.  . 

91 

95 

4 4 

SWitauer  Borgabt  I.  Quart.  . . 

91 

81 

-10 

©t.  ffieterbb.  Borg.  II.  Quart.  . 

83 

85 

4 2 

ÜRodf.  Borg.  I.  ©tabttb.  II.  Quart. 

76 

67 

- 9 

tf  n I*  v HI*  ti 

50 

39 

«M 

—11 

II  h II*  II  I*  II  • 

36 

37 

4 1 

©t.  ißeterbb.  Borg.  I.  Quart.  . 

31 

28 

— 3 

ii  ii  ii  IV.  ff  • 

29 

20 

- 9 

2Ro4t  Borg.  II.  ©tabttb.  II.  Quart. 

22 

21 

— 1 

©anj  (Riga 

100 

100 

4 

pfr 

•1 

Digitized  by  Go. 

Statiflifcpt  Stnbien  j)ut  ®cpmingsftagt.  11 

$ie  Wtnfcpen  finb  nidbt  in  btmfelbtn  ©trpältnifj  ärmer  cbtr  teidttt 
ale  btt  Jhtrepfcbnitt  btr  gangen  Stabt,  in  roelcpem  mtnigtr  obtr  mtbr 
als  burcpfcpnittlicp  an  SBopnungSmertp  auf  fit  fÄOt,  fonbttn  maprfcpeinlilb 
bifftrirt  btr  ®eblflanb  weit  tnept  als  btr  ®opnungScapitalmtrtp  per 
Äcpf , ba  und)  btm  ©tifpiel  non  SJerlin  bie  SSBobnungSauSgaben  btr 
Broten  mtbr  % ipreS  ßinfommenS  pinmtgnepmtn  ale  bit  btr  IRticPtn, 
benn  fonft  fämt  natp  unftrtr  Jabtüt  gmifcpen  bern  ärmfitn  unb  reidtfteit 
Stabttpeil  ‘feint  gräfjtre  SSeicptpumSbiffettng  petauS  als  gmtfcbtn  20  unb 
366,  affo  bit  löfacpe.  ffiie  febabt,  ba§  mir  bit  mabrtn  SDurcPfcPnittS« 
einfommtn  afltr  GuartalPemopner  nitbt  ftnntn  unb  autb  ncd>  ni<bt  im 
Staube  finb,  aus  btr  ffiopnungSauSgabt  unfehlbar  auf  bit  ffioplpabtn« 
beit  tu  fdblic^en ! 

llnftrt  ltfete  Jabelle  geigt  nun  aucp  nedj,  ba§  bit  tingtlntn  Quartale 
im  ÜBopnungSmtrtp  btbeuttnb  mtbr  bifftrirtn  als  im  (Sapitnlmertp  btr 
ffiobnung  ptr  Kopf,  unb  gmar  ifi  PefonbetS  in  btr  inneren  Stabt  jebtS 
bet  4 Guartaie  btbeuttnb  über  btm  Uurcpiepnitt.  Stiefe  (ItfcPeinung 
mag  maunigiadje  ©runbe  babtn,  einer  ifi  gewiß  btr,  baß  bit  Käufer  in 
bet  Stabt  burcpfcpnittlicp  auf  gleicher  ©tuubfläcbe  mehr  SBopnungSraum 
haben  als  in  btn  ©orfläMen.  hätten  bie  Stabtpänfer  auf  gleichem 
bebautem  ©runbe  nur  ebenfo  eiel  SBopnungSgelafj  als  in  ben  ®orjläbten, 
bann  märe  aflerbingS  jebtS  f>auS  abfolut  billiger,  weil  Heiner,  allein 
relativ  fätfie  auf  jeben  ©tnmopner  ein  viel  größerer  g.apitalmertb,  ba  btr 
gleiche  tpeurt  Sobenmtrtp;  auf  eine  geriugere  Bngabl  ©inmopner  fiep  »et. 
tbeilen  mürbe;  bie  flbmticpungen  beS  abfotuten  SßopnungSmertpes  eines 
Kaufes  mären  geriugtt  unb  bie  9lbmeicpungtn  beS  SBopnungSroertpeS  per 
eimvcpntnben  Äopf  gräfjer. 

£tr  niebrigfte  SBopnungScapitalmcrtp  per  fiopf  ifi  41  unb  43  SRPI. 
im  4.  St.  fßtterSburger  Quartal  unb  im  2.  Quartal  beS  2.  ©it'Sfaufcpen 
StabttpeifS.  SJarübet  fagt  ».  3U»9  mit  IRecpt  in  fcpmerjlicpem  Jon: 
„58aS  müjftn  baS  für  ffiopnungen  fein,  in  benen,  felbfi  bei  Bnnapme 
einer  Kentt  »en  10  °/o  bie  jäprlicpe  SKietpe  per  Äopf  ttmaS  übet  4 Wbl. 
beträgt,  gumal  bitfei  nur  IDurcpfd'nittSmertpe  finb  unb  nnPebingt  naep 
beiben  Seiten  beS  SKitttlS  flatfe  ©jtreme  ermattet  merbtn  müfftn"  (S.  5). 
Sclcpt  ßaplttt  finb  frtiliep  frpmtr  mit  btnett  anberet  ßänber  tu  »ergleidten, 
allein  um  bie  Ungepeutrlicpfeit  folcptr  2BopnungS»erpältniffe  gu  geigen, 
gept  es  boep  an.  J)itftr  2>ur<pfcpnilt  »on  gangen  Stabttpeilen  entfpriept 
nämlicp  ungefähr  beit  KopnungSauSgaPen  btr  Ptiben  unttrfltn  Scpicpten 


Digilized  by  Google 


12 


©tatiflifebe  ©tubien  nur  SBebnungSftage. 


beS  belgifeben  SlrbeiterflanbeS,  welche  per  Jtepf  1 1/3,  «nb  14, os,  b.  b* 
burchfcbnittlicb  12, 69  St.  für  SBobnung  oerauSgnben,  waS,  ben  {Rubel  p 
3,5,,  St.,  eine  jährliche  fflobnungSanSgabe  non  3,63  WM.  pet  Hopf  beiragen 
würbe,  Sicherlich  entipricbt  aber  in  Belgien  mit  feinem  niebrigen  3*nefufl, 
3,63  WH.,  nicht  einem  ßapitalwertb  ton  nur  36, 3 SRM.,  wie  p.  3»”fl  für 
Wiga  annebmen  p muffen  glaubt,  fonbern  bet  SßobnungSwertb  ifl  nach 
einem  piel  geringeren  3inHn§  fammt  9lmortifation  als  10%  P berechnen. 
®ap  jiebe  man  in  betracht  bie  bobm  9Rietben  nnb  hoben  Saufoflen  in 
{Riga,  unb  man  wirb  finben,  baß  bie  gelammten  (Sinwobner  ber  beiben 
genannten  Quartale  burcbfcbnittlid)  weit  unter  ben  beiben  unterflen 
ülrbeiterdaffen  pcn  {Belgien  {leben.  Sie  franjäflfcben  Slrbeiterbubgetfl 
weifen  fogar  für  bie  20  unterflen  arbeitet  eine  jährliche  SßobnuugSauSgabe 
Pon  bo<b  minbeflenS  4,30  Wbl.  unb  für  bie  gefammten  39  Arbeiterfamilien 
pou  fogar  9 JRbl.  per  Hopf  auf,  unter  welchen  39  Arbeiterfamilien  afler» 
bingS  9 in  bem  wof)nuugStbeuren  “Paris  leben. 

Süt  ben  fRigenfer  allbefaunt,  für  ben  91u6länber  aber  bäcbjl  auffaüenb 
ifl  ber  gewaltige  Unterfdjieb  im  ©anmateriat  jwifchen  ©tobt  unb  iPotfläbrrn. 
SBäbtenb  auf  763  flübtifebe  fleinerne  “ZBobnbäufer  nur  ein  einjige«  auS 


$olj  fällt,  b.  b.  ’/8 % , flnb  SBobngebäube 

ooit  dein  Don  $olj 

in  ber  ©t.  {Petersburger  Sßorflabt  77  1760 

„ „ SWoSfauer  IBorflabt  . . 24  2569 

„ „ SRitauer  Sorflabt  ...  23  1847 


b.  b.  ca.  99%  pon  $olj.  5)ie  “IRoSfauet  unb  ©t.  “Petersburger  Sforflabt 
tragen  wieber  genau  benfelben  dbatafter,  nur  bie  “Kitouer  bat  ein  dein 
wenig  mehr  ©teinbäufer  im  93erbältnifj  pm  £>oljbau. 

SBei  ben  Speichern,  nm  auch  biefe  für  fRiga  fo  wichtige  ©ebüubeart 
p erwähnen,  ifl  ber  llnterfchieb  Pnn  ©tabt  p fBorftabt  nicht  fo  bebeutenb. 

3n  ben  iöorfläbten  freilich  ifl  bet  (Sbarafter  ber  ©peidjer  berfelbe 
wie  ber  ber  SBobnbäufer,  ÜRoSfaner  Utorflabt  1 unb  üRitauer  9?orflabt 
3 ©teinfpeicber,  allein  in  ber  ©tabt  flnb  66  pon  228  b.  b.  29%  ber 
©peicher  Pon  £>olj,  gegen  nur  ein  btfljmieS  fBobnbauS  unb  20  aubere 
fcoljbaufer  auf  263  fleinerne  SBotjntjdufcr  unb  136  fonflige  ©teinbäufer. 

(Snblich  ifl  pt  Sbarafteriflil  bet  Urmfeligfeit  Wigafcbet  ©obnbüufer 
in  ben  2(orjläbten  non  3nt<reffe,  bag  bet  SBertb  eines  ©peicbers  in 
Wiga  gtä&er  ifl,  3759  WM.,  als  ber, eines  SPobnbaufeS,  2937  Wbl.,  ein 

/ 

/ 

/ 

’ Digitized  by  Google 


13 


Slatijiifcbt  Stubien  jur  SBcbiiungSfragr. 

Serbültnifj,  nni«  irctjl  uirgeubs  iciifi  »orfcmmen  mag.  S)iefe«  Sßcrtb* 
»erbältnig  ftiibct  ab»  aud'  nur  iui  £urcbf<bnitt  non  gaii}  Wiga  flatt;  in 
brn  beibtn  Stabttbeilen,  aus  bentn  bem  SBertb  nach  tajtrte  Speicher  »er* 
jtichnet  |tnb,  bet  inneren  Stabt  uub  ber  fWcSfauer  Horftabl,  jlnb  bie  2Bobn« 
häufet  burd)i(bnittlicb  breimal  bi«  »ietmal  fo  niel  mertb  als  bie  Speicher. 

3n  ber  SWoSfauer  ‘Horflabt  ifl  ber  Speid'tr  burtbicbnittlich  auf 
356  fWbf.  tajirt,  ein  üßobnbauS  auf  13‘9  fHbl.  Herbältnig  mit  100:386. 

3n  ber  inneren  Stabt  btt  Speicher  4155: 28obnbaub  14475=100:324. 
2Ufo  fein  roefentlicbrr  llnterfcbieb  beb  SßeribüerbältniffeS  non  SBobnbau« 
$u  Speicher  im  3nn^:"  ber  Stabt  uub  in  ber  iüctflabf.  ©röger  ftub 
bie  $>iffereii}en  in  ben  »ier  Stabtquartalen.  GS  gilt  IRubel 


3n  ber  ©tobt 

©peilt«. 

SBtebnbau*. 

©«bältnifr 

©prid)«  i 9Bobn&au8. 

i. 

Stabttbeil 

I.  Duartal  . . . 

4780 

12112 

100 

254 

i. 

II.  n • • ♦ 

4694 

17225 

100 

366 

u. 

» 

i.  „ . . . • 

4891 

13670 

100 

279 

n. 

W 

II.  „ . . . 

3924 

14972 

100 

381 

©an}  3nnftabt 

4455 

14475 

100 

324 

fllfo  baS  Ctuartal  näihfl  ber  GitabeQe  uub  baS  ^rctfdjcu  ffalfftroge 
unb  Sünberfhage  haben  tbeure  Speicher  uub  billigt  SUcbubaiiftr.  STaS 
Ouattal  }unäcbfl  ber  fWoSfautt  fBoiftabt  unb  bab  }n>ifcben  tfalffhage 
unb  Saubflrage  bie  brüigfieu  Speicher  unb  tbeuerfleu  2ßc>bnungen.  Tab 
tnlfpricht  aud)  gan}  bem  äugern  9lnfchcin  ber  bauptfächlicbfUn  Strafen,  in 
beueu  anflänbige  &äujet  flcbeu. 

2>aS  trneite,  übrigens  nur  febr  furge  Kapitel  beb  ».  3unö’f<t?cit 
äßerfeb  befchäftigt  fleh  mit  bem  $eftgflanb  ber  ©etäubc  unb  bat  für  bie 
SSobuuiigbirage  geringeres  3ntcre(fe.  STie  $aupt}ablen  Pub  bie  folgenben: 


(38  geboren 

©ebäute  an 

ML 

©rccenL 

©ebäube  im 
ffltttfr. 

'Jkocent. 

Hubel. 

ber  fitone  

14 

0,1  T 

1,019,073 

3,76 

ber  Stabt 

211 

2,io 

2,090,182 

1,72 

ftiteben  uub  ftlörfer  .... 

61 

0,69 

375,915 

1,38 

nerfebiebtneu  Stänben  . . . 

81 

0,92 

286,220 

nerfebiebenen  Stiftungen  . . 

36 

0,11 

287,438 

1,06 

fPtinatgefellfcbaften  .... 

28 

0,31 

365,599 

1,33 

‘iltinatperjonen 

8,346 

95,oi 

22.620,145 

83,61 

Summa 

8,777 

100 

27,044,572 

100 

Digitized  by  Google 


14 


Statißffcbe  ®tutsien  jut  SBobnung«ftage. 

3»  ben  betaiüirteren  Angaben,  in  welchem  93<t^ättni§  an  ben  ©ebäuben 
für  Unterricht,  9ltmen»  inib  fitanfenoerforgnug  bie  Stabt,  bie  Stiftungen 
unb  Stänbe,  iw  ©egenfafc  tu  bem  getingen  Slutbeif  be«  Staate«  an  ben* 
felben,  participireti,  betuerft  bet  ©etfaffer  mit  IRecbt,  ba§  fie  ben  Stempel 
autonomer  ßänbifcher  ©ntmicfluug  tragen,  unb  babei  iß  ba«  i]tabr  1866 
ein  febt  unglücflid.'  gewählte«,  beim  unter  ben  ©ebäuben  iß  ba«  fßolpted)* 
nifum , »eiche«  au§et  ber  Uniperßtät  be«  fdjmeijttifßieu  rein  ßäbtifdsen 
$afbeanton«  Öafel  einjig  in  feinet  9lrt  baßebt,  at«  faß  au«[<büe{jficb  poii 
ber  Stabt  unb  ben  ßäbtiuten  @otporationeu  errichtet,  nicht  für  locale 
3n>ecfe,  fcnbetn  für  bie  »eiteßen  ftteife  berechnet. 

äubfiibrlicbet  iß  ba«  britte  (Sapitel  übet  bie  ©eßetierung  ber  ©ebäubc 
bebanbelt;  gerabe  ber  ©eßeueruug  »etbanfeit  mir  Ja  bie  »ertbPofle 
©ebäubeßatißif. 

911«  Steuern  »erben  angeführt: 

bie  ©olijeiabgaben  mit  Vs  % b<$  ßapitafmertb«, 

„ Onartierabgaben  mit  2/3%  be«  gapitalmertb«, 

„ Stra§cupßaßerßeuer  mit  2%  be«  SRepemienertrag«, 

„ (Srleucbtungbabgaben  mit  l'/2%  be«  iRepenüenertrag«, 

„ &ton«imutobilienßcuer  mit  0„38%  be«  ßapitalmertb«. 

SCiefe  Steuern  treffen  nun  aber  nicht  jebe«  ©ebäube,  fonbern  non 
ber  einen  Steuer  ßub  tiefe,  Pen  ber  anbetn  jene  ©ebäube  ejimirt.  So 
»erben  pon  aßen  ©ebäuben  getroffen  burch 


bie  fßolijeiabgaben . . . 

82*, 

„ Strafjenpßaßerßeuer  . 

82,08 

„ Ctuartierabgabeu  . . 

77,#o 

„ (ärleud)tnng«abgaben  . 

97,33 

„ Rron«immcbilienßcuer 

89,51 

S)er  Staunt  gebricht  un«  leibet  näher  barauf  ein gugeben , »ie  aDe 
ptrichiebenen  Steuern  jufatnmen  auf  ben  petfchiebetien  Duartalen  bet  Stabt 
laßen,  noch  oiel  »eiliger  aber  fünnett  mir  per  folgen,  »ie  bie  einjetnen 
Steuern  in  einzelnen  Stabltbeilen  oerfdjieben  ßch  pertbeilen , bafür  müffen 
»ir  auf  ba«  ©ueh  felbß  oer»eifen,  ba«  »ir  ja  bem  öefer  butth  ttnfereit 
9luffaj}  nicht  etfefjeu,  fonbern  jum  befonberen  JCetailßubium  empfehlen  »oüen. 


Digitized  by  G.  ■ | 


©fatiftifdje  ©tubien  jut  SBchmtngdfrage.  15 

SBit  geben  mit  «inen  Sprung  gleich  reieber  $n  einem  bet  för  und 
fatereffanteften  ©teilen  b«r  ©Cbrtfl  über,  meid)«  eerfchiebene  erfcjeinuugen 
mit  «inaüber  in  ©erbinbung  feßt.  SDurch  Pexfdjiebcnc  9?ecbnnngen  flttbet 
s.  Jung,  eine  reie  große  Steuer  auf  jeben  öinrenbner  eines  ffiobnbaufed 
fommt.  SBit  feßen  neben  bie  3nng’fcbeu  Crbnungdjablen  biefe  Steuer« 
beträge  felbft.  9Jiit  biefen  bat  v.  3«ng  bie  Drbnungdtablen  ber  ‘Jierfoiten» 
tabl  sorglichen,  welche  auf  je  1000  9?bl.  gapitalreertb  fommen.  SDIefe 
Drbnnngdjablen  bleiben  biefelben,  wenn  mir  flott  ber  sariirenben  flnjaßl 
®l«nf<6en  auf  gleichen  Sapitalreertb,  ben  poriirenben  dabitalreerlh  für  je 
einen  9Äenfd)en  feßen. 


Auf  iftrn 
(finroobner 
fällt  cm 
£au8jteuec. 
ȟbel. 

3 

%i  % 
' ? • 

3eber  (Sin* 
tttobner  bot 
einen  ©ob« 
nunflflivertf) 
fast  non 

ȟbel. 

Crb- 

nun^* 

jabl« 

Orb* 

nungft* 

jobt 

nach 

o.  3ung. 

Stabt  1.  ©tabttheit  II.  Quartal  . 

7,19 

i 

740 

l 

16 

n n !•  tt  * 

7,03 

2 

725 

2 

15 

. ii.  „ 11.  „ . 

6/7« 

3 

695 

3 

14 

n 1*  11  1*  w • 

4,4, 

4 

461 

4 

13 

St.  ©etetdb.  ©orft.  III.  Quartal. 

1,93 

5 

191 

5 

12 

Stadt.  ©orft.  1.  ©tabttb.  1.  Quart. 

1,69 

6 

175 

6 

11 

St.  ©eterdb.  ©orft.  II.  Quartal  . 

7 

171 

7 

10 

Kitauer  ©orftabt  1.  Quartal  . . 

1,50 

8 

164 

8 

9 

ffiodf.  ©orft.  |.  ©tabttb.  II.  Quart. 

1,30 

9 

135 

9 

8 

Litauer  ©orftabt  II.  Quartal  . . 

1/M 

10 

114 

10 

7 

Woöf.  ©orft.  1.  ©tabttb.  III.  Quart. 

0,77 

11 

79 

11 

6 

n n "♦  * '♦  « • 

0,72 

12 

75 

12 

5 

Getaner  ©orftabt  III.  Quartal  . 

0/6S 

13 

71 

13 

4 

St.  ©eterdb.  ©orftabt  1.  Quartal 

0,55 

14 

57 

14 

3 

©fodf.  ©orft.  II.  ©tabttb.  II.  Quart. 

0,41 

15 

43 

15 

2 

St.  ©etetdb.  ©orftabt  IV.  Quartal 

0,39 

16 

41 

16 

1 

©anj  SRtga 

1,98 

202 

©«trachten  mit  biefe  beiben  neben  «inanbet  berlaufenben  «Reiben, 
f»  finben  reit,  baß  in  jebem  ©tabttbeil  bie  SKenfchen  genau  in  bem  ©er« 
bäftuig  befeuert  reerben,  als  fte  einen  beftimmten  SBobmingdtvertb  inne 
haben.  J)ie  ©teuer  beträgt  nämlich  in  bet  obigen  ftleibenfelge  folgenbe  % 
tom  2Bo&nungdreettb: 

Ü/96  » 0,97  , 0,9i  » 0,97  > 0,97  < 0,97  , O.96  , 0,96  , 0,97  , 0,97  < 0,96  , 

0«fl  , 0,97  , 0,95  » 0,95. 


Digitized  by  Google 


16  Statiftiftbe  Stubieu  jut  SBobnungOfrage. 

o.  3un8  fegt  nun  auffatlenber  SBeife  &ie  Drbnung«jabl  btt  (Sin» 
»obner , Belebt  auf  tintn  befltmmten  ffiobnungäcapitalmertb  femmen,  fo» 
bag  tt  ba«  Quartal,  toeltbe«  bit  rretiigfltn  Cinroobuer  auf  1000  füll, 
ßapitafirertb  bat,  mit  btt  bötbflen  Drbnung«nummtt  beziffert.  ißa« 
fdabet  an  unb  für  fttb  fttilitb  uitbt,  allein  mobl  gtrabt  baburtb,  bag  ftint 
btiben  Orbnungbteiben  für  bit  Steuer  per  (Simrobner,  unb  (Sinmobner 
per  1000  SRM.  (Sapitalmertb  g<b  entgegenlauftn,  fomml  et  ju  folgtnbem 
uu«  unoetflänblitben  Stblug:  „©itbt  bit  Sßobnung,  toie  mit  ba« 
behaupten  m füunen  glauben,  rrirflitb  tintn  fDlagflab  für 
bit  Sftoblbabcnbeit  btr  ©eoölferung,  fr  finbtn  trit  hier,  bag 
bie  Jmmobilieiifleuer  in  btn  einzelnen  Quartalen  btt  Stabt 
bet  28oblbabeubtit  i b tt  ©eoölferung  umgeftbtt  proportional 
ifl."  S.  16. 

!£ag  bit  Steuer  „bet  Sßoblbahenbtit  umgtfebtt  proper« 
tioual  fein  feil",  (ann  man  bo<b  nicht  aubtr«  oerfleben,  al«  bag 
gemanb  um  fo  toeniger  Steuer  jablen  mug,  je  iroblbabenber  tr  ifl,  unb 
um  fo  mebt,  je  ärmer.  2>a«  trifft  nun  aber  na<b  btr  o.  3untfi<b,n 
Stnfld’t,  bag  bie  äßobnung«au«gabr  ein  SWagflab  btr  SBoljll^abcn^eit  ifl, 
gar  uitbt  tu,  beim  3tbet  jablt  eine  feinem  SEBobnungömetfb  auffaüenb  genau 
entfpretbeubt  Sleutt,  alfo  and)  mitb  o.  3U,I8  eine  ber  SBoblb'ibenbeit 
auffadeub  genau  entfpretbtnbt  Sttutr,  ba  bie  Steuer  ber  SBobnung  tut« 
fpridjt  unb  bit  SBobnung  ber  SBoblbubeubtit  eutfptedjen  foQ.  Unftrtr 
91  n fleht  natb  fteilid)  tfl  uitbt  getagt,  bag  eine  btn  SBobmmg«au«gabeu 
entfpretbcube  Steuer  btn  ©efammtaubgaben  entfpritbt.  Wad)  bent  ©eifpiel 
oon  ©erlin  loeuigßeu«  ifl  in  bet  oberen  ftlajfe  ber  ©eoölferung  mit  mehr 
al«  1000  Jblr.  ©innabmt  ptt  gantllit  bie  ©ebäubefleuer  eint  um  fo 
höhere  Ginfommcnflcucr,  je  ärmtr  bie  gamilte  tfl,  b.  b-  c«  belaftet  ba« 
(Sinfommen  progrtffio  natb  unten  — gernig  feint  rationelle  Steuer.  SBenn 
j.  ©.  in  ©etlin  bie  2Bcbnung«fltuer  10%  auSmatbte,  fo  träft  fle  bit 
ganiilie,  meltbe  1200  Sblr.  (Sinfommen  bat  unb  baoen  26%  auf  SBobnung 
oerirenbet,  rcie  eine  (Sinfominenfltutr  Pon  2^%»  hingegen  bie  gamilie, 
toeltbe  bei  70,000  Jblr.  (Sinfommen  nur  2,8%  auf  SBobnung  oerirenbet, 
nur  u>ie  eine  (Sinfommenfleutr  oon  0,28%.  2)er  Setmert  irirb  bem 
(Sinfommen  natb  10  9Xal  höbet  getroffen  al«  ber  Weidete.  Wad)  ben 
tHefultateu  ber  ©erlintr  SBobnungbflatiflif  fönnte  man  alfo  toobl,  irenit 
autb  uitbt  matbemaltfd)  genau,  fageu,  bag  eine  ©eßeuerung  aber  2Bob» 
nungen  mit  gleichen  iJJroctnttn  bie  SXenfcbeu  ber  SBoblbabenbeit  umgefebrt 


Digitized  by  Google 


17 


©tatiflifdte  ©tubien  $ur  Söobnungefrage. 

proportional  trifft,  aber  nidtt  nacb  btt  Annahme  P.  3l*ng’*,  bafj  bei  allen 
9?ei(btbum«f[0fjen  bie  3Bobnung«an«gaben  in  einem  befiimmten  ©erbaltnifj 
§u  ber  ©efanimtgauägabe  fteben. 

$Sd!fl  widjtig  jfnb  in  biefem  (Sapitel  bie  genauen  ©teuetbetedjnuugen, 
ba  fle,  wie  ».  3uug  mit  9iedjt  fagt,  febt  interejfanle  ©liefe  in  geroiffe 
(Sutturoerbältniffc  tbun  taffen. 

SDie  ©umme  aller  geilten  ©ebäubenbgabett  betrug  1866  218,402  Mbl. 
37  Sfop.  I'a«  mürbe  auf  ben  ©efammlwertb  ber  fläbtifdjen  3mmobilien 
Bon  27,044,572  9tbl.  0,8O%  auSmaeben,  ba  jeboeb  oon  jeber  Steuer 
geroiffe  ©ebäube  frei  flnb , fo  betragt  bie  ©teuer  Om%  ber  witflieb 
eerfleuetten  ca.  22  */2  ÜRiBionen  ßapitalioertb.  Auf  bie  einzelnen  Abgaben 
oertbeilt  giebt  ba«  folgeubeu  Unterltpieb: 


5>te  abgaben  befragen 

,£jf  til 

fßrocent  oom 
nmflidien 
Söertfc. 

®to»nt  com 
fi(utcptUd)ti9«ii 
®«t$. 

fpolijei 

o,„ 

0*200 

9ßj!aflet 

. • . • 

o„„ 

0,133 

Quartier  . 

, , , , 

0,31 

0,4OO 

fttleuebtung 

. • • 

^'09 

0,1 00 

ÄronSabgaben  ...... 

0,13 

0,138 

.•3BÜnrn'  •• 

©umma 

0,JB  | 

0,971 

3n  Sßabrbeit  ifl  bie  Steuerquole  nach  bem  trabten  ffiertb  bemeffen 
nod)  nichtiger,  nämlitb  nur  0,74%  be«  wahren  .ßapitalmertb«,  beim  bie 
©teuer  wirb  mit  Ausnahme  ber  3mniobilieufrcnbficucr  oon  ben  ©ebäuben 
nad)  ben  fog.  Stetto  * Dteoenüeu  ober  wo  e«  feine  Oieoenücn*  fonberti  eine 
©apitalfleuer  ifl,  nad,'  ben  97etto»iReoenüeii>ßapitalwertb  beredjnet,  ber  butd) 
SKuItiplicirung  ber  9letto»fRe»euüen  mit  15  geiunben  wirb.  SDiefe  9?ettc» 
IReoenüen  werben  ermittelt  burd)  Abjug  gewijfer  Ausgaben,  welebe  in  gan$ 
IRiga  betragen: 


©tunbgelber 

34,074 

fRbl. 

26 

Slop, 

©(botnfteinfegergelber  . . . 

2J.982 

u 

60 

II 

Äojlen  für  ©rioetreinigung  . 

38,764 

n 

7 

II 

Sfoflen  für  ©tra&enreinigung  . 

64,977 

ir 

31 

II 

SJeparaturfofleu 

275,056 

n 

25 

II 

©umma 

435,854 

f»bi. 

49 

Slop. 

SaUtföe  aHonaMförift,  9.  3abrg.,  !öb.  XVU1,  4>eft  1.  2 


Digitized  by  Google 


18  _ ©tatifiif^e  ©tubien  §nr  2Bphnung«frage. 

I*iefe  435,857  MM.  49  Äop.  gehen  ppii  ben  1,894,053  Mbl.  50  So». 
iBruttorebenüeu  ab,  io  ba§  bie  Mettoieoenüen  1,458,199  MH.  1 Hop. 
betragen. 

3)a  b«  (Snpitalwerth  huch  (Sapitalifirung  n ad?  bfin  3m*fufi  ton 
6%  % gefunben  wirb,  ifi  bet 

SBruttocapitalmert^  28,410,802  MH., 

Mettocopitalwcrtb  21,872,985  „ 
btt  2lbj|ug«capitalwerrb  6,537,817  MH. 

$ieft  6,537,817  Mb(.  (!nb  23%  be«  ©ruttotapitalmerths,  pon  bem» 
felben  geben  alfo  23%  ab,  fo  bafj,  mit  bie  Xafel  auf  ©.  17  «ißt,  »on 
febtm  1000  MH.  ©ebäuberoertb  uut  1000  — 230=770  befltuttt  werben, 
wa«  bie  obigen  0,74%  be«  wahren  ßapitalmetlb«  au«mad)t. 

Sliefer  burch  btt  genannte  9lu«gaben  bebingte  2lbpig  ifi  nun  feine«* 
weg«  in  allen  CUiartalcn  bet  gleiche  »on  23,%,  fonbetn  er  »ariirt  »on 
13, s%  im  ^weiten  Quartal  be«  elften  innem  ©tabtibeil«  bi«  ju  39,fl% 
im  etjten  Quartal  bet  ©t.  (pelerSburgcr  Slorfiabt.  23et  fo  »etfebiebentn 
9lb$ügen  wirb  bet  wirtliche  ßapitolwettb  bet  ©cbäubc  febr  ungleich  beiafiet, 
nämlicp  im  äRagimo  mit  0*3  %*)  i*>  bem  genannten  ^weiten  Quartal  be«  erften 
©tabtibeil«  bet  ©innenfiabt,  unb  im  ÜRtuimo  mit  0,38%  im  erften 
Ouartal  bet  ©t.  (ßetetbutger  Horfiabt.  ©egen  ben  £ur<bicbnitt  eon 
23%=  100  gefegt,  ifi  bet  Untetfchicb  »on  ÜRagimtim  unb  (Minimum 
173  unb  59. 

Sßit  unteilajfen  fjitt  bie  einzelnen  Ouartalt  aOe  auf^ufü^ren  mit  ihren 
Ungleichbeiten , weicht  aflerbing«,  wit  b.  3nn9  fagt,  scigen , bafj  gleiche 
in  »ttfcpiebencn  ©tobttbeilen  in  ©ebäube  geftecftt  Kapitalien  petfdjieben 
beiafiet  ftnb,  ohne  ba§  jeboch  hieraus  ein  ©cblufi  auf  brücftnbcre  ober 
weniger  briicfenbete  i'elaftuug  gelegen  werben  famt,  inbem  eben  bie  (Der* 
waltungS»  unb  Unterbaltung«frjten  eine«  Kaufes  oerfchiebcn  finb.  99it 
ftht  bie  einzelnen  ‘{Sofien  in  perfcbcebencn  Ouattalen  »on  einanber  abmeyhen, 
mag  man  am  befien  au«  bcu  Slbweithungtn  be«  dRagimum«  unb  (Minimum« 
»on  bem  Kurebfdjnitt  (eben,  welche  au«  bet  Jabelle  8 entnommen  flub. 


*)  3n  bet  Sabette  ©.  17  bei  ».  3mig  fleht  freilich  auch  ein  ^cocentfap  »on  0,0,% 
für  bae  erfte  Ouartal  beä  erflen  ©tabttheili!  ber  innem  Stabt,  allein  ba8  mup  ein  SRedjen- 
tefp.  ®rucffel)ler  fern,  unb  rnufi  beiPfu  0*,  %,  benn  0,M  : 1000  = 0*, : 832. 


Digitized  by  Google 


Statiflifde  Stnbien  iur  SBebniingSfrage. 


19 


SWarimum. 

•Minimum. 

$utd)- 

fdjnitt. 

«fr 

ja 

CJ 

§ 

*■ 

*■ 

31. 

ft. 

• 

31 

ft 

©runbgelbet 

5 

91 

ffllit.  SBctfl  111. 



18 

©labt  I.,  11. 

1 

19 

497 

©cf)orn|leinfegetge(ber  . . 

1 

56 

9foaf.gl.ll.il. 

— 

52 

©tabt  1.,  11. 

— 

80 

195 

RJtitetreiiiigiing  . . 

2 

49 

SDlebt.  SO.  II.,  I. 

— 

81 

Oft.  '0.  II  , II. 

1 

36 

183 

©ttafenreinigung  .... 

3 

57 

RJet.ä!or|l  III. 

— 

5 

fet.  Horjl.  IV. 

2 

28 

152 

SReparaturfoflen  .... 

16 

19 

Spet  glorfl.  1. 

5 

27 

©labt  I,  11. 

9 

68 

16; 

S 

■6 


'10015 
i 100!(,5 
100  00 
! 100  2 
• 00:54 


£er  »eitau?  »idjtigfle  Sofien  ber  in  9lbjug  gebracht  initb,  ifl  SRe« 
paratur,  bet  im  SMirdjfdmitt  fafl  bcppclt  fc  b‘'(b  ifl  als  alle  Pier  anberti 
Sßpflen  jufammen.  ®tabe  biefe  SReparaturfoflen  seinen  aber  and),  baß  bie 
nad)  biefem  Slbjug  bekennten  SRepenüeit  aber  beten  ßapitalbcttag  baS 
richtige  Steuerobjrct  jinb,  »eun  ein  $)ouS  tajrivt  »itb  nad)  feinem  capitalifirten 
SKietbertrage.  I1«  mu§  eine  ganj  anbete  Guote  für  9hiSbeffrrung  bei 
fioljbäufetn  abgewogen  »erben  «IS  bei  Steinbildern.  So  ifl  beim  auch 
in  allen  Pier  Guattalen  ber  inneren,  fleinernen  Stobt  bie  SReparatiiiquote 
»eit  unter  bem  SMitcbfcbnitt,  nämlich: 

3nnere  Stabt  I.  Stabtttjeil  I.  Guartat  6,83  Wbl.  = 69 


V 

. i. 

n 

11.  „ 

5,27 

„ = 54 

99 

„ ii. 

99 

1.  „ 

6,41 

CO 

CO 

II 

n 

„ n. 

H 

II.  „ 

6.49 

„ = 67 

®am  SRiga  9,89 

SRbl.  = 100 

Cbenfo  flnb  aber  auch  alle  anberen  Gnoten  in  bet  inneren  Stabt, 
mit  9iu3na(?tne  ber  Strafjeiireiuigung  in  einem  einigen  Guartal,  unter 
bem  3Durd)f$uitt  von  ganj  SRiga.  91  tut’  baS  ifl  feine  Senad  tbeilignng 
ber  inneren  Stabt  in  bet  SSefteuerung , benn  ein  gto§eS  SteinbauS  pon 
50,000  £Rbl.  SBertb,  rerutfaebt  nid’t  febnfachr  Sofien  für  (Reinhaltung 
ber  ©tragen,  beS  SßrirciS,  bet  Schornfleinc  unb  bat  aud)  nidjt  tie 
jebufatbe  @runbfläcbe  eines  SSobubaufeS  Pen  5000  SRbl.  SBettb  in  einet 
ber  9?orfläbte. 

SKit  Snerfennung  biefet  butcbfdmittlicb  gerechten  Sbjflge  foü  aOcr» 
bingS  nidjt  gefagt  fein,  baff  in  feinem  8«0e  ein  ^anebeflger  bunt) 
»iffentlidi  ober  unmijfentlid)  falfcbe  Jajituug  tefp.  Angabe  ber  SSU'cüge  ror 
anbeten  benachteiligt  ober  beporjugt  ifl;  baS  fann  man  ben  nie 

fie  publicirt  flnb,  nicht  anfeben. 

2» 


Digitized  by  Google 


20 


Statißiftbe  Stubien  }ur  SBobnungßftage. 


3«  bet  labelle  8,  in  meldet  l>ie  »erßebenben  Angaben  ßd  ßnben, 
ßebt  nun  autb  bie  3nnncbi(ienßeuei,  weide  »cm  rrabren  SBruttereoenüen» 
wer©  erbeben  wirb,  unb  bi«  jtigt  ßd,  baß  ade  4 Quartale  ber  binnen* 
ßabt  mehr  Abgaben  »cn.  gleidem  ßapitalwertb  ju  jaßlen  haben  alb  bie 
btei  SOorßäbte : 

3nnere  Stabt  1.  Stabttbeil  1.  Quartal  8,0,  SRbl.  = 108 

n n 1«  ii  H*  n 8,39  ii  ==  112 

,,  „ II-  „ I-  „ 8>n  „ = 109 

« „ II.  „ II.  „ 8„«  ,i  = 109 

©anj  SRiga  7,„  SRbl.  = 100 

b.  b-  in  bet  Stabt  ejißirtn  feint  Raufet  »cn  weniger  alb  300  9ibl. 
(Sapitafn'er tb,  melde  alb  »cn  ber  Srenßiuiuicbilienßeuer  evimirt  in  einigen 
Quartalen  bet  SBorßäbte  greße  9lb^nge  beroirfen. 

ßnblid  enthält  bieftlbe  labelle  8,  weldje  Steff  ju  »itlen  interejfanten 
Setradtungen  bittet,  ned  bie  Summe  aller  Sütißlagen,  melde  bem  $>auß« 
eigentbümer  refp.  bem  SDJietber  enradfen,  alle  ©runbgclber,  Sdornßein., 
Straßen»  unb  Sßri»et»9feinigmig,  SReparaturen  unb  Smntobilienßeuer.  3« 
bet  ©efammtbeil  iß  bie  ©iunenßabt  jh  niebrig  beßeutit,  benn  auf  einen 
3fruttcre»enücm»ertb  »on  1000  9?bl.  wirb  bejaßlt: 


1.  Stabttbeil  1.  Quartal 

ȟbel. 

19,34  — 84 

1* 

II.  „ 

17,3«  = 76 

II*  „ 

1.  „ 

18,6,  = 82 

II.  „ 

11.  „ 

iS,«,  = 82 

©anj  SRiga  22,,«  — 100 

dagegen  iß  namentlid)  bie  SNoßfauer  SUorßabt  ju  ßarf  btlaßet  auf 
gleidem  3?ruttore»enneuwertb : 

I.  Stabttbeil  1.  Quartal  27, 43  SRbl. 

1*  II  II*  ll  27,55  ll 

I*  ll  III*  II  28,35  II 

II*  ii  I*  ii  27,5ö  ff 

II.  „ 11.  „ 28,96  „ 

SDaffelbe  gilt  in  ßatfem  SIRaßßabe  aud  nod  für  baß  III.  unb 
namentlid)  baß  1.  Quartal  ber  St.  Spetrrßburger  SHcrßabt,  weide  28, 3) 
refp.  32, 41  SRbl.  9lußlagen  »erlangen,  in  fdwädetem  ßRaßßabe  gilt  baß 
jebod)  Pen  allen  Quartalen  aßet  SHorßäbte. 


Digitized  by  Google 


©tatiftiföe  ©tubien  jur  SBobnungSfrage.  21 

gafi  fotnmt  man  in  Serfucbutig  an  fine  Ueberbürbung  ber  ©orftübte 
»n  glauben , allein  fciefe  ifi  au«  ben  3ablen  nicht  ju  beweifeu , benn  biefe 
Abbition  aOet  Auslagen,  welche  ein  £au«  perurfacht,  Steuern  aßer  Art 
unb  SReparaturfoften,  ift  eine  etwa«  fonbetbare;  es  wirb  abbirt,  wa«  in 
gar  feinem  rechten  3ufammenbang  mit  einanber  fiept,  mit  ber  Abbition 
ift  fRicbf«  gefagt,  »iel  weniger  etwa«  bewiefen,  Jnbejfen  ba  ber  ©erfaffer 
niebt  in  ber  Sage  war,  überall  *u  motipiren,  *u  welchen  3®«fcn  er  fein 
fPiaterial  fo  ober  fo  georbnet  bat,  wollen  wir  felbft  über  eine  fo  auffaflenbe 
©ruppirung  nid)t  aburtbeilen. 

Am  Schluffe  biefe«  Kapitels  macht  p.  Jung,  gefinkt  auf  Tabelle  9, 
welche  bie  ©oli^eifteuer,  ©ftafterfteuer,  KrleuebtungSfteuer,  ©ripetreinigung 
unb  Stragenreinfgung  per  Kinwobner  berechnet,  eine  3ufammenftfllung 
mit  ber  2Bebmuig«bid'tigfeit,  unb  fagt:  „S'ie  labeße  9 reigt  un«,  wie 
hoch  bie  ©efricbigungSmittel  für  gewiffe  mit  ber  communalen  Kultur  in 
unauf(5«licbem  3ufammenbang  flebenbe  ©ebürfniffe  in  ben  einzelnen  Quar* 
talen  flnb,  unb  weift  bamit  überhaupt  auf  bie  Kultur»©erbältniffe  ber* 
felben  bin.  Krinnern  wir  un«  nun,  baft  wir  im  etften  Kapitel  unferer 
Arbeit  au«  ber  ©cbmmgSbichtigfeit  ber  ©ePülfcrnng  in  ben  einzelnen 
Quartalen  bereu  ffioblbabenbeit  glaubten  barftetlen  <u  fünnen,  unb  halten 
wir  feft,  bag  im  Allgemeinen,  bi«  p einem  gewiffen  ©rabe  ©obibabenbeit 
unb  Kultur  fi(b  gegenfeitig  bebingen,  fo  mufj , wenn  unfere  fform  bet 
IDatfieflung  ber  Kultur  unb  SBoblbabenbeit  ber  Quartale  auf  Diichtigfeit 
Anfprucb  erbeben  wiß,  in  beiben  ©nippen  Uebereinftimmung  berrfchen. 
Drbnen  wir  begbalb  unfere  Quartale:  nach  ber  $«be  ber  Ausgaben, 
welche  per  .ffopf  für  bie  obenerwähnten  ©ebürfniffe  oerauSgabt  werben 
unb  nach  ber  ©etfonenjabl,  welche  berfelbe  SBobnungSwertb  inne  bat,  berart, 
bag  ba«  Quartal,  wo  bie  meiften  TOittel  oerauSgabt  werben  unb  bie 
wenigften  ©erfonen  jnfammen  wobnen,  als  ba«  reicbfie  unb  eultioirtefte 
burch  bie  3ab!  1,  unb  ba«  Quartal,  welche«  bie  wenigften  ÜKittel  für 
benfelbcn  3we<f  »erau«gabt  unb  wo  bie  meiften  ©erfonen  auf  bemfelben 
©obnungSwertb  lufammen  wobnen,  al«  ba«  ärmfte  unb  uncultipirtefte 
burch  bie  3abl  16  rcpräfentirt  wirb,  fo  finben  wir  in  ber  Ibat  eine 
fdjlagenbe  Uebereinftimmung  beiber  Mangorbnungen,  bie  (war  im  einjelnen 
gaß,  wob!  bebingt  burcb  rein  zufällige  ©erbältniffe  (wie  bie  Sage  ber 
Ambaten,  be«  ÜJiarftS  u.  f.  w.  welche  einzelne  Ausgaben  maggebenb  beein« 
ftuffen)  Abweichungen  aufweifen,  im  Aßgemeinen  aber  ben  engen  3ufammen* 


Digitized  by  Google 


22  ©tatißifde  Stubien  jur  Sßobnunggfrage. 

bang  tmn  ©oblbabenbeit  unb  ßultur  aud  für  unfett  ©tabt  conßatiren." 
®.  18  unb  19. 

SE>ie  beiten  OrbnungSreiben  ».  Jung’«  tercollßüntigen  trit  butd 
Beifügung  ber  Summen,  melde  auf  jtben  (Jinmebuet  für  bie  genannten  Kultur* 
jmetfe  füllt,  unb  butd  bie  Summen,  melde  auf  jebeu  (Sinrcobner  als 
SBobnungbcapitnlmertb  fallen,  enblid  burd'  bie  93erbü(tnibtablen  jeber 
tiefer  beiten  Summen  gegen  bie  lurdidnittüfumme  bet  ganzen  Siabt  iRiga. 


6tabttbtil.  Quartal. 

9luögaben  für 
vl't>lneiftfuer, 
^flaftcr, 
(5rleud)tung, 
Straften 
unb  fj}rioet* 
reim.iung 

« *** 
(ytmrL'bner 

«übel. 

2. 

3Bo(muitfl$* 

rapitalroertlj 

per 

Gfimrotyier. 

«bl 

3. 

Crtnun 

für 

Spalte  l. 

4. 

gSja&len 

für 

'Spalte  2 

5. 

t'Iuftgaben  für 
$oli*ei  ic.  ic. 
gegen  ben 
Turdjfdjnitt. 

6. 

ffiofnung* 
capitalroertb 
gegen  ben 
Tiurdjfönitt. 

Stabt  II.,  11.  . . . 

6.60 

095 

l 

3 

330 

344 

„ H.,  1.  . . . 

6.30 

725 

2 

2 

315 

358 

,,  1.,  II.  ... 

6,12 

740 

3 

1 

306 

306 

.,  1.,  1.  . . . 

^■39 

40 1 

4 

4 

220 

228 

ÜRcef.  ilerfiabt  1.,  1.  . 

2 ,5» 

175 

5 

0 

129 

87 

©i.  $e . 'Her ft.  III.  . 

2,36 

191 

6 

5 

118 

95 

tt  tt  tt  II*  • 

1 '66 

171 

7 

7 

83 

85 

CDiegf.  SU'rft.  I.,  II.  . 

I ’63 

135 

8 

9 

83 

67 

©titaner  äietft.  I . . 

1,55 

104 

9 

8 

78 

81 

2)iegf.  a<rrft.  1.,  III.  . 

0,98 

79 

10 

11 

49 

39 

IDiitauer  üterß.  II. 

6,03 

114 

11 

10 

47 

56 

» tt  HI  • 

0,,4 

71 

12 

13 

■ 37 

35 

$?oef.  «florß.  II.,  1.  . 

0.,3 

75 

13 

12 

37 

37 

St.  q?et  SPerß  I.  . 

0,12 

57 

14 

14 

36 

28 

©iobf.  SJerß.  11.,  11.  . 

0,45 

43 

15 

15 

23 

21 

St.  «pet.  ®otß.  IV.  . 

0.35 

41 

16 

16 

18 

20 

3»  bei  ganzen  Stabt 

2,01 

202 

j 100 

100 

J\i8  factum  be8  ß'Oamuienbangeg  ^mifd'en  ben  genannten  31u8gaben 
unb  bem  9Bebmiug«mertb  cjißi.rt  nun  atlerbiug«,  wenn  aud  nid't  »on 
Duartat  jn  Quartal,  fo  bod),  rnenn  mir  je  2 Quartale  tufammen  nehmen. 
ITann  finb  bie  genannten  füuegaben  ba  immer  grübet,  me  ber  SBobnungü* 
mertb  grübet  iß. 


Digitized  by  Google 


©tatißifdje  ©tutien  tut  ffirbnungSfrage. 


23 


3n  )r  2 Cuartalen. 

<3  ultuc- 
auS« a ben 
per 

Ginn?  ebner. 

ÜBobnuriflg. 

capitalroertb 

Oinrocbncr. 

Söerbältnifr 

fltgen  ben  5>urd}fd)nftt. 

»bl. 

»bl. 

6,15 

710 

323 

351 

I 

5,25 

600 

263 

297 

1 

2,u 

183 

124 

91 

3n  je  2 Quartalen  . ...  ) 

1/68 

1/26 

153 

122 

83 

63 

76 

60 

j 

0/61 

93 

42 

46 

I 

0,7  2 

•06 

36 

33 

[ 

O/io 

42 

20 

21 

2,01 

202 

100 

100 

2BaS  trir  b.  Jung  gegenüber  »ieber  leugnen  müffeu,  taS  iß  bet 
enge  ßiitanimenfjong  jroifdjen  äEtleblbabeubeit  uub  tiefen  non  ibm  „AuS< 
gaben  für  Gnllntttretfe“  genannten  Ausgaben.  ßinmal  ßebcn  tiefe 
Ausgaben  nidtt  einmal  in  einem  quantitativ  beßimmteu  Berbältniß  ju  teil 
Umgaben,  melebe  in  jetem  ©tattquartal  auf  tie  SßSobming  faßen,  tenn 
tie  Abueeidjungeii  vom  ÜJiiftel  fint  mefentlid?  antere  bei  tiefen  ßultur» 
»reden  unb  bei  ten  Ausgaben  für  JBobnung  überhaupt.  3n  b(n  ärmeren 
Quartalen  »rar  ßcbeu  beite  Ausgaben  tu  einem  jtentlid)  engen  quan* 
titatinen  Berbältnif)  tu  einanter,  aflciu  in  ten  lrobibubenben  Duattalen, 
ten  rieten  ter  inneren  ©tubt  unt  tenjenigen  beiten  rorßattifdjen, 
treldte  am  rrenigßen  S'orfdjarafter  baben,  tem  tritteu  Petersburger  unt 
brtn  1.  Quartal  bes  etflen  BfoSfaufd'en  ©tabttbeils , fleben  tie  £>au»t* 
auSgaben  für  fBcbuung  unt  tie  9tebeuauSgabcn  (für  ßnlturgirecfe)  burdtau« 
nid>t  in  febt  engem  ßcnnej.  3"  t*u  4 biunenflättifdjen  Quartalen  (int 
tie  Ausgaben  für  tie  SBobnung  überbau»!  beteuteut  mehr  über  tem 
$ur$f(bnitt  al«  tie  Ausgaben  an  Polizei*,  Pßaßer«  unt  ßrleu<btungS* 
fieuer  uut  fReinlid’feit.  Unfetet  Anßd’t  itael'  iß  taS  and?  nidjt  auffaflent, 
tenn  bei  febt  »iel  tbeumen  SBofcnungen,  fann,  »renn  man  afl  tie  genannten 
Qperatiouen  au<b  forgialtiger  unt  öfter  vornehmen  lägt  als  in  ten  billigen 
äBebnungen  ter  unteren  ftlaffeu,  toeb  ni<bt  Beleud’lung  unt  Bereinigung 
in  bemfelben  ©rate  madjien. 

Auffaßenbtr  fönnte  hiernach  febeinen,  ba&  in  ben  gleichfalls  faß 
ganj  ßäbtifdien  (Sbaraftei  tvagenteu  2 Quartalen  ter  Borßabt  (Petersburg  111 
uub  fDtoSfau  l,i)  tie  Ausgaben  für  Reinigung  unt  Sicherheit,  um  12 
uut  23%  «bet  tem  SDurcfcfdjnitt  ßeben,  rräbrenb  ter  ßapitalmertb  »er 


Digitized  by  Google 


24 


®tatffiifd<  Stubien  jut  ©ofenungbftage. 


Sopf  5 »*nti  13%  barunter  bleibt;  allein  and  bab  barf  nidt  anffanen- 
Srpf  fcnimt  feier  fo  niel  weniger  ßoBitalwertfe  alb  in  ber 
3 y^nflabt,  weit  ber  tfeeure  ©tutib  unb  SPoben  wegfätlt,  unb  weit  ar« 
£plt  gebaut  wirb.  4?iemt  werben  bic  feiet  wofenenben  Seute  aub  ben 
beffern  Stäuben  um  Midtb  weniger  reintid>  im  <g>aufe  unb  »er  bent 
§aufe  (ein  alb  Seute  gleider  feürgetlidet  Stellung  in  ber  inneren  Stabt. 
*Per  ©innsofener  fann  alfo  wofel  bie  ©ofenitng  uerbältnifemäfjig  im  ©an*en 
billig  fein,  iräferenb  bie  Mebenaubgafeeit  ffit  bie  ffiobnung  uerbältnifi» 
mäfjig  feod  auflaufen.  # 

3 fl  nun  feietnad  fdon  nidt  einmal  ber  ©pfenungbaubgafet  ent# 
fpredenb  gto§,  wab  ».  3ung  alb  Aufgaben  für  ©ulturtwetfe  fdilbett, 
inbem  in  ben  4 Stabtqnartalen  biefe  burdfdnittlid  1%  betragenbt 
Mubgafee  per  ©inwofener  nur  0,05,  0,r7,  0,83,  0,95%  beb  ©ofenungb* 
capitalwertfeb  aubmaden,  iräferenb  fle  fid  in  ben  »orfläbtifden  Duar# 
taten  anf  1,«,  1,24,  0/97/  1/22#  0/*H/  i «24»  0,82,  1,04,  0,9J,  1,26,  1,05« 
0,86  belaufen,  fp  (leben  biefe  Slubgaben  npd  weniger  in  einem  beflimmten 
SSerbältnif)  tu  ben  ©efammtanbgafeen  beb  ffllenfden.  Mad  nuferen 
obigen  Stabführungen  betrage;  in  ber  oberen  Slaffe  ber  3?et>0!fetung  bre 
©pfenungbaubgaben  weniger  fßroeente  non  ben  ©efammtaubgaben,  flnb 
nun  nad  biefer  lejjten  Slubfüferung  in  ben  oberen  Staffen  bie  fflebenatib» 
gaben  für  ©ofeuung  aud  weniger  % alb  in  ben  unteren  Staffen,  fo 
müffen  biefe  Mebenaubgafeeit  bei  ben  Meiden  nie!  weniger  fßroeente  aller  Sluö» 
gaben  betragen  atb  bei  ben  Firmen,  beim  erflenb  geben  immer  weniger  fProcen.e 
auf  ©ofenung  unb  tweitenb  betragtn  bie  Mefeenaubgafeen  immer  weniger 
fProcente  ber  ffiofenungbaubgabeu,  folgtid  finb  bie  Mefeenaubgafeen  erft 
redt  geringe  ^rccente  aller  Slubgafeen  ber  Meiden,  ©irb  etwa,  um  nur 
ein  aderbingb  craffeb  aber  bejeidnenbeb  ffeifpief  ju  gebrauden,  eint 
gamilie,  weide  20,000  Mbl.  jäbtlid  tu  «rteferen  bat,  ibt  fßrinet 
10  ©lal  mefer  reinigen  laffen  atb  eine  gatnilie  mit  2000  Mbl.? 

£ab  4.  ©apitef  bet  ©ebäubeftatiflif  eitblid  befdäftigt  fld  mit  ben 
Unterafetfeeilungen  ber  ffiofenfeäufer,  ben  einzelnen  ©ofenungen. 

9?ei  ©efpredung  biefe«  widtigen  fünfte«  werben  wir  weniger  aub» 
fübrlid  fein  alb  bei  ben  nerangefeeufeen.  ©inmal  flnb  wir  feier  mit  beit 
Sdlüffen,  weide  ber  fOtrfaffer  anbeutet,  mefer  einnerflanben,  unb  bann 
finben  wir  uielleidt  ffeäter  einmal  ©elegenbeit  wenigflenb  biefen  ißunft  ir 
einer  eigenen  Sfitte  mit  ber  ©ofenungbflaliflif  anberer  ©täbte  tu  »ergteiden. 
3Die  ©erliner  ©ofenungbflatiflil  ifl  fdon  erfdienen  unb  bie  Hamburger, 


Dlgitized  by  Google 


Ctatißifeße  Stubien  jur  SBobnung«frage. 


25 


»elebe  ben  Wignfiben  9)ex^Alrniffeii  feßou  analogere  ©rgebnifle  bic  " wirb, 
[oQ  im  ©etlauf  biefe«  3ab«b  etfibeinen.  ”* 

Die  ©efammt|abl  bet  SBobnungen  beträgt  in  beu  7004  SBob.  > 
bäufern  iRiga«: 


. Mt. 

'ürocent. 

$er  ©obnbcui# 

3m  Keller 

484 

2«77 

0,or 

3m  ©arterte 

11,795 

67,63 

1,83 

3n  ber  1.  ©tage 

2,081 

11  >93 

0,30 

733 

4,32 

0,10 

//  n 3.  t,  •••*•« 

327 

1«87 

0,0.6 

„ „ 4.  „ ober  im  Dacbe  . 

2,015 

1 1>53 

0,29 

17,435 

100 

2,89 

Die  ©auart  Dtiga«  fpiegelt  Rd?  redjt  beutlitb  wieber  in  bem  Ülntbeil 
jebeb  Quartal«  an  ben  oetfcfeiebenen  £«belagcn.  ©o  liegen  ton  ben 
Kellerwohnungen,  welche  übrigen«  tbeilweife  wobl  in  ben  ©orßäbten 
burcb  Slraßenerböbungen  au«  ©artettewobnungen  tu  Kellerwohnungen 
begrabirt  ßnb,  faß  gar  feint  in  ber  inneren  Stabt,  bort  werben  ße 
roitflid'  al«  Äefler  benußf;  hingegen  liegt  faßt  genau  bie  $>älfte  aller 
Kellerwohnungen  in  bem  {weiten  nnb  butten  Quartal  be«  erßeu  SWobfan« 
faßen  Stabttbeil«,  worauf  ba«  benachbarte  erßc  Quartal  be«  erßeu  ©io«« 
faufaßen  Stabttbeil«,  ba«  britte  ©eter«burger  unb  ba«  ßäbtifche  etße 
Quartal  bet  SRitaufcßen  ©orßabt  folgt.  Die  je  2 mehr  borfäßnlicßen 
Quartale  jeber  ber  brei  ©orßäbte  haben  jufammen  nur  36  Kellerwohnungen. 

©echt  cbarafterißifcb  im  ©ergleieb  mit  anbern  Stabten  ßnb  bie  »ielen 
‘Parterrewohnungen,  weit  über  bie  ftälfte  aller,  fo  baß  nur  in  ber  Stabt 
mehr  SBoßuungen  ber  etßen  ©tage  al«  ©arterreweßnungen  porfommen. 
Seht  bejeicßnenb  iß  ferner,  baß  in  bem  Quartal  mit  ben  meißen  ©arteere» 
»obnuwgen , bem  erßtn  Quartal  be«  {weiten  ©ioefaufcben  Stabttbeil« 
auf  2114  ©arterrewobnungen  nur  6 Kellerwohnungen,  44  in  erßer  ©tage 
unb  gar  nur  63  Dachwohnungen  lommeu.  SBa«  ßnb  ba«  für  ärmliche 
Käufer,  non  betten  niet't  einmal  3u/o  Daebwobnungen  haben.  Unluß 
unter  bem  Dache  tu  wohnen  fann  in  biefem  Stabttbeil  nicht  ber  ©ruub 
ieiti , fonbern  bie  SBobnungen  wetben  wobl  einen  ©cmobuer  über  bem 
parterre  au«  techuifaben  Diücfßcßten  gar  nicht  geftatten , unb  ßnb  aueb 
uitbt  unterfeUert. 

Jl 


26 


©tatifiifcbe  Stnbieu  jn  SBobnungSfrage. 


Jue  ffiobnungen  erfter  (Stage  flntcit  ffd?  auger  in  bet  ©labt  nut  in 
ben  ftdbtifcheu  Jbeilen  ber  ©orfläbte  unb  in  bem  immer  mehr  bdrflicben 
ber  ÜRoSfaufchen  ©orftabt. 

5£Üe  jiveite  (Stage , in  bereu  Seltenbeit  (Riga  oci  onberen  Stabten 
dbnlichet  @rdge  toobl  eittjig  bafieben  mag,  fommt  mit  AuSnabme  oou 
19  SBobnungen  nur  in  ber  inneren  Stabt  unb  ben  paar  grogen  Käufern 
ber  *D?itauf4>cn  ©oiftabt  not.  S'ie  britte  (Stage  gar  mit  überhaupt  nnr 
327  (Bohnungen  finbet  (Id)  in  feinem  Duartal  ber  ©orfldbte. 

Unter  ben  2'aehmebuungen  enblitb  flehen  obenan  bie  (Petersburger 
Buartale  rechts  unb  iinfS  Don  ber  grogen  Alezanberflrage,  mo  man  baS 
(Bohnen  unte*  bem  STad)  aud)  recht  füglicb  als  (Bohnen  in  bet  erfien 
(Stage  bezeichnen  faun,  ba  foldbe  (Bohnungen  oftmals  im  3miern  gar 
nicht  ben  (Sinbtucf  Don  £ad)»obnungen  machen,  unb  and)  tton  Augen  trie 
©iebelftuben  nteifienS  nur  üon  ber  ©trage  betrachtet  auSfeben. 


©on  einer  ©eigleidmiig  mit  einer  Stabt  wie  Berlin  fantt  hier  nicht 
bie  (Rebe  fein,  nur  Don  einem  (Sontraft.  SE'afür  genügen  folgenbe  3abte».‘ 


3abl  ber  $?erfiner 
SSo&nunflfit. 


Skocent. 


9^(00  SBcocenl. 


3m  teüer 

11,985  = 

9,4 

2 

„ ©arterre 

26,926  = 

21 

67 

3n  bei  1.  (Stage  .... 

30,699  = 

24 

11 

ff  W 2«  " ♦ • • ♦ 

28,403  = 

22, 2 

4 

M M 3*  » ♦ • • • 

21,784  = 

17 

1 

„ „ 4.  „ unb  mehr  . 

7,260  = 

5/7 

11 

3m  (Sntrefol 

923  = 

7,2 

— 

Summa 

127,980  — 

100 

100 

(Wan  brauet  auf  bie  3>iffe;enzen  faum  auimerffam  ;u  machen,  fo 
coloffal  gnb  biefelben,  in  Berlin  ©atterre  erffe  unb  zweite  (Stage  faf!  gleich, 
nämlich  einige  20%,  in  SWiga  68%,  12%  nnb  4u/0!  3"  SPerliu  noch 
einmal  fo  Diel  SUlletmobnungeu  als  Jmchtrcbnungen , in  (Riga  4 (föal 
fo  tie(  iE'ach»  als  Jfeflenrobnungen. 

©eibe  (BobnungSarteu  im  ÄeOet  nnb  unter  bem  X’aehe,  b b.  bie 
uugünfiigften  machen  jufammen  in  beiben  Stabten  14  bis  15%  au«, 
ob  aber  bie  Dielen  ©etliner  SeOertrobnungen  ober  bie  Dielen  (Rigafcben 
STadtmobnungen  beffer  finb,  trage  ich  nicht  zu  entfehetben,  obtrobl  ich  mich 
ju  ©unflen  Don  (Riga  etflären  möchte,  ba  trie  eben  gefagt,  Diele  STach» 
trobnungen  als  ©el«  (Stagen  ron  Seuten  aus  beti  rberjien  Stdnbeu 


i 

Digitizod  cyjüoogle 


I 


©tntipifcbe  ©tubien  gut  9Bo^nung«ftage.  27 

btmo^nt  »erben  fünnen.  hingegen  »e(<b  ein  Unterfdjitb  mag  gu  Ungnnfien 
SRiga«  in  ber  ÜRebrgabl  ber  ‘Parterrewohnungen,  bie  ba«  gange  f>au«  au«> 
machen  gegen  bie  Perliner  fparterrewobuungen,  welche  gleich  viele  SBcb* 
nungen,  erfler  nnb  ^weiter  (Stage  tragen,  flattfinben! 

I'otb  bier  genug  ber  (SontraPe. 

Schon  tnebr  mit  Petlin  ;n  vergleichen  ip  bie  9!nsaf>l  ber  SBobnungen, 
selibe  je  eine  bepimmte  3imro«jabl  babcn.  SBir  geben  für  beibe  ©tübte 
nur  bie  iprocentgablen: 


SBobnungen  mit  1 Rimmer  . 

Riga. 

53, , % 

©erlitt. 

49, , % 

tt 

»2  „ . 

23,3  n 

26^  „ 

tt 

»3  ,,  . 

9,«  » 

12/3  » 

n 

„4  „ . 

5,o  ,» 

4/0  n 

tt 

„ 5-7 „ . 

6c  » 

5»  2 II 

w 

„ 8 unb  mehr 

1 >\  » 

1/5  tt 

100  % 

100  % 

hierbei  fei  übrigen«  bemerft,  bafe  für  Perlin  bie  Slngaben  gemaebt 
Nb,  nicht  »ie  eiet  3>mmer  eine  SBobnung  bar,  fonbern  »ie  viele  beubate 
3immer.  #ier  ip  nun  bie  Slebnlicbfeit  eine  ungemein  grofje,  bie  verfchiebenen 
3Bobnung«arten  bifferireu  faum  um  ein  paar  Procente.  Jrojjbem  wollen 
wir  mi«  wobl  büten  barau«  and)  nnr  9iäberung«fchlüffe  für  SBoMbabenbeit 
ber  Heute,  ©üte  ber  SBobnung  u.  f.  w.  gu  gieben. 

Stuben  wir  un«  au«  bem  reichen  fetail,  welche«  e.  Jung  für  bie 
Derftbiebeu  gro§en  SBobnungen  in  verfdjiebenen  ©tabrtbeilen  giebt,  ba« 
datafteripifchPe  betau«,  bie  SBobnungen  mit  nur  einem  Stornier,  fo  ip  bie 


Seibenfotge  nach  ben  4 grofjen  ©tabtgtuppeu: 

3n  ber  ©tabt 28, 2 % 

„ „ ©t.  Peter«burger  PorPabt  ....  50, , „ 

„ „ Piitauer  PorPabt 58, « „ 

„ „ SKo«fauer  PorPabt 63, j „ 

„ „ gangen  ©tabt 53, , „ 

„ „ ©tabt  II.  ©tabttbcil  II  Duartal  . . . 23, 4 „ 

um  /,  !i*  n b „ • • • 26,3  // 

m n » i-  m 6-  ,,  * • • 26,;  ,, 


„ „ SWoäfauer  PorPabt  I.  ©tabttb.  I.  Duart.  33,6  „ 
„ „ ©tabt  I.  ©tabttbeil  I.  Ouartal  . . . 37,«  „ 

J 


Digitized  by  Google 


®tatijttf$t  ©tubien  jm  SBobnungafrage. 


2« 


3n  btt  $tttr«b.  93orjlabt  11.  Quartal 

• • 40#o 

% 

n 

99 

99 

99 

III.  „ 

. • « „ 

99 

* 

99 

Mo«fautr  ©orfiabt  I.  ©tabttb.  II.  Quart.  51,» 

99 

99 

9t 

SKitautr  ©orfiabt  I.  Quartal . . 

. . 51« 

99 

99 

99 

»» 

99 

n.  „ 

. . 58 

99 

« 

99 

©tttr«b. 

99 

iv.  „ 

. • 67, , 

99 

99 

99 

Mp«fauer 

99 

II.  ©tabttb.  I.  Quart.  68» 

99 

99 

99 

Mitautr 

99 

III.  Quartal  . 

♦ • 68,8 

99 

99 

99 

ÜÄPbfautr 

99 

I.  ©tabttb.  III.  Quart.  71, 8 

99 

99 

99 

99 

99 

II..  „ u. 

« 72,» 

99 

99 

99 

ißtterSb. 

99 

I.  Quartal  . . 

. . 75« 

99 

I>a« 

(Inb  für  bit 

einzelnen  Quartale  gewaltige  $>iffertnjtn ; t»on 

bi«  75% 

aQtr  SBobnungtn  tinjimmetig.  auffattenb  flnb  bantben 

ÜÄajima  nnb  Minima 

in  btn 

SBobnungtn  mit  2 unb  mebr  3immern. 

SBo^nung  mH 

Starima . 

1 3<nuner 

75«  % 

23, * % 

2 

99 

30,i  » 

16  „ 

3 

99 

20, 7 „ 

3«  „ 

4 

99 

13«  „ 

l,i  ff 

5 

99 

10, » » 

0«  „ 

6 

99 

7«  „ 

0,i  ff 

7 

99 

' 

4,i  „ 

— 

8 

99 

1«  „ 

— 

9 

99 

1«  „ 

— 

10 

99 

2«  „ 

— 

SBerfpigtn  wir  bit  bebtnflitben  53%  SBobnuugcn  »pn  nur  tintm 
3immer  auch  ned!  bitrd)  bit  oetftbiebeutn  |)ö[)nifageii  riact»  brr  grofjtn 
Jobeüt  13,  fo  ftnben  mir,  bajj  in  jtbcm  ©totfiverf  bit  SBobnungtn  von 
tintm  ßinmuv  ba«  fcauptcontingent  bilbtn,  feibfi  in  btr  ©el*6togt. 


25ie  JgBobmnigtn  mit  tintm  3<tnmtr  betragen: 


im  ÄeUtr  . . . . 

. • • 79«  % 

im  parterre  . . . 

• • • 55, s w 

in  btr  1.  (Stage  . . 

. . . 34,i  „ 

99  99  2*  ff  • • 

. . . 23«  » 

99  99  3.  „ • • 

. . . 33«  w 

im  9Datb  ober  in  btr 

4.  «tagt  64,4  „ 

Digitized 


29 


®tatiflifd>e  ©tubien  ,ut  SBobnungSfrage. 

£a§  Re  im  fftfltr  unb  im  5>a(b  fo  t>icl  fProcente  au«ma<ben,  mitb 
mit  anberen  Stabten  aud)  ftt  mitten,  cbenfo  ricflcicbr  im  Ratterte ; ebenfotrenig 
iS  anffaOenb,  bafj  mefct  eittjimmerige  ffiobuungen  im  btitten  als  im  jmeilen 
Stocf  fid)  befinbtn,  aber  qan<  fpecifiid)  rigai(d)  ift  bet  Biel  geringelt 
betrag  biefer  SBobnungen  in  btr  jtreiten  alb  in  ber  erfien  (Stage,  metd)e 
fonft  überall  bit  ber  gre&en  SBobnuttgtn  ift.  Selbft  bie  mitflidlt  Zel»ötage, 
K b.  bie  no$  Dachwohnungen  über  fxcfc  Rat,  Faun  in  ber  9Wo«Faufd)eu 
Sorflabt  auf  ben  ftiamen  Zel»(Stage  ftatt  etfle  (Stage  wenig  9nfptud) 
madjen.  2Bo  witflicb  t>on  einer  Zel«  (Stage  bie  Süebe  ift,  b.  b.  in  ber 
Stabt  unb  einigen  Quartalen  ber  Zorfiabte,  ba  ftnb  aud)  bie  einjimmetigeu 
ßobnuugen  eint  Irtppe  bed)  unb  liiert  unter  beut  Dad>,  uicbt  fc  $ab(ttid> 
alt  gteei  Jreppen  ijeeb- 

5lu$  ben  reieben  ©ruppitungen  ber  perfdiiebenen  Tabellen  wollen.  mir, 
um  bin  ©egtnfafc  ju  Jtigen , nur  bie  Zeitteilung  ber  JBobnungen  mit 
einem  ßimnttr  unb  bet  mit  Bier  unb  mebr  3iwmern  bet  Cinnenftabt  unb 
bet  brei  Zorftäbte  jufammetifteOen : 


AeUer. 

hartem. 

1.  (Stage. 

2.  Stage. 

3.  Stage. 

4 Stage  u. 
untet€ad). 

3n  ber 

i 

. 

2 2 

c 5 

V 

E 

5 

3 1 

<w 

5 

E 

w 

31 

ö 

B 

E 

«rr  J 

E E 

ul 

E 

F 

M 

3 I 

E 

E 

« E 

oö 

3.fe 

orj 

3 N 

ÖQ 

3 E 

00 

= .§ 

00 

3 E 

ÖÖ 

3 E 

-H 

— 

T-» 

■#“« 

tH 

-rai 

■*<*> 

7 

•/ 

% 

/o 

7 

0 

7 

0 

7 

0 

Stabt .... 

88,, 

— 

31,i 

19, * 

17,7 

43„ 

23, , 

41,4 

33,e 

29,1 

46« 

11,7 

St.  Zft-  Zorft. 

86,8 

1 

47,  s 

17,o 

21„ 

38,o 

— 

83,3 

— 

— 

68,3 

5,2 

RoSfauer  Zorft. 

79, „ 

0,4 

62, 2 

6,5 

57, s 

10,4 

43„ 

18,7 

— 

— 

78, s 

1*6 

Ritauet  Zorft. . 

56,o 

3»n 

61, , 

10* 

25,2 

34 

29;, 

33,4 

- 

— 

54 

7,4 

©atij  (Riga 

79,«, 

o„ 

55, e» 

ll.o|34„ 

29,8 

23, , 

41,o 

33,6 

29, , 

64,4 

5,3 

9lod>  Biel  reidier,  manuigfaltiger  unb  interefjanter  werben  bie  ©rup* 
pitungen  auf  ben  Tabellen  be«  Snbange«,  welche  eint  (Sombinatioii  Bon 
bibenlage,  3immct$abl  unb  fWietbprei«  enthalten,  bod)  Finnen  mit  bierau« 
nitbt  einmal  ba«  3nter«ffantefte  b«ou«j|ieben , ba«  Jnteteffantefte  beftebt 
den  in  bem  Zerglcicbe  bet  16  Quartale  unb  ber  4 Stabtgruppen,  betten  je 
«ine  Jabefle  gemibmet  ift.  2Bir  trollen  aber  ba«  Stubium  biefer  lafeln 
itbt  auempfebien,  jumal  biefc  Jabellew  fo  gemacht  ftnb,  baft  fit  für  ba« 
Suge  eine  Ueberfid)tlid)(eit  buben,  welche  bet  grapbifdpen  DarfteOung 
^alieb  ift.  911«  ^tobe  biene  folgenbe  ©tuppitung: 


30  ©latiflifcht  ©tubien  jur  SBobnuugSfrage. 

2t.  ‘Petersburger  SJorftabt,  8.  Cuartal. 


3<>bl  bet  fflofjimngen 


3m  Pteife 
SRubel. 

im  Stell  er  uon 

im  Parterre  uon 

1 

2 

3 

4 

IC. 

3- 

1 

2 

8 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

X. 

3- 

. 

Unter  10 

1 

13 

11 

bis 

25 

, , 

35 

2 

192 

5 

26 

150 

# , 

12 

5 

1 

176 

108 

8 

51 

750 

# . 

1 

31 

67 

20 

2 

56 

100 

, # 

1 

11 

51 

30 

6 

101 

150 

1 

21 

38 

22 

3 

151 

n 

200 

# # 

1 

4 

26 

28 

21 

3 

201 

250 

# 

4 

10 

12 

10 

4 

2 

251 

400 

2 

8 

12 

3 

1 

301 

400 

, # 

2 

3 

8 

5 

9 

3 

1 

401 

500 

, , 

1 

2 

4 

3 

3 

3 

3 

501 

600 

, # 

2 

2 

2 

1 

607 

800 

1*) 

1 

2 

801 

n 

1000 

, . 

1 

1 

001 

2000 

, , 

Uthcr 

2000 

• • 

Jotal 

58 

8 

1 

426 

260 

137 

83 

57 

19 

17 

7 

6 

7 

MccbtS  bappn  bcftnbet  flcb  bann  in  berfdbcn  ©ruppirung  Pie  ftfle, 
zweite,  britte  unb  ointc  ©tagt,  in  »eitlen  (Stagen  natürlich  nad>  bem 
pprljergelKnt'en  bic  SBpfjnungen  fe^r  bünn  gejdt  flnb,  anSgcnpmmen  bie 
»iertc  aber  S'adetage  unb  and)  und)  bie  erfte  ©tage,  ^ie  freite  ©lagt 
bat  in  biefem  ©t.  Petersburger  Duartal  nur  2 2Bpbnungen  non  4 unb 
eine  pph  G 3>,n*ncrn»  abtr  nü&t  eine  einjige  in  bet  britten  ©tage,  3n  ben 
Idubtiduu  Cuiartaieu  ift  Pas  ©ilP  natürlidt  ein  ganj  atiPetcS,  in  bet 
©taPt  ivieber  ein  atiPtreS,  überall  aber  flebt  man  wie  mit  ber  3immerja|)l 
ber  Preis  fieigt  unb  bie  3a&l  Po  ffiebnungen  abnimmt.  Älebt  man  P4 
ade  biefe  labellen  jufammen,  fo  bat  man  bamit  ein  (ocialeS  ©ilP  ber  ©tabt 


*>  ®ap  eine  SBohnung  von  nur  einem  ßimmet  in  bem  Parterre  eines  $nufe<  bei 
Petersburger  Sorftabt  fuf)  finben  foü,  beffen  fflietfjpreiä  600  bis  800  8lb[.  beträgt,  mup 
entiueber  auf  ganj  abnormem  Oninbe  beruhen;  eS  mufi  ein  großes  ©elrhäftslocat  uon  nui 
einem  (Raum  fein,  ebenfo  role  bie  auf  Tabelle  XIIT.  beS  SlnljangS  aufgeführten  SBohuungen  non 
einem  3immer  im  2.  Ouartai  beS  2 PtoSfaufchen  Stabtth-  im  Preis  pon  1000  bis  2000  SRbl. 
unb  bas  eine  3immet  uon  500  bis  600  9tbt.  im  2.  Petersburger  Ouartai.  Ober  liegen 
hier  Serfefjen  uor? 


Digitized  by 


/ 


31 


Statiftifde  Stühlen  jur  S&pbnuttgSfrng«. 

SRiga  wie  man  »8  faum  befftr  (Id'  mftnfcben  fanti,  un8  menigßen«  fliib  Tabellen 
mit  äbnlidter  Ueberßcptlicbfeit  mutig  ttprgcfpmmeii.  Reifet  fehlt  tief«  Ueber« 
fldjtlicbfeit  ber  Jabeöe  18  über  bie  ©efammtfumme  ber  SBobnungSmietben 
baburdt,  baß  bie  »etfdjiebeneftübelage  berdfebäube  in  berflurrbunng  garnidit 
§n  erfennen  iß.  (Sine  ßatißifcbe  Jabefle  riditig  ju  ceußritiren  ifl  cnprm  febmierig. 

2)ie  ÜRietfcpreife  ber  SKobnungett  bilben  nptb  einen  fefcr  intereffanten 
flbfdtnitt  biefeS  lebten  dapifel«. 

9?pn  fümnttlicpen  fflobnungen  fpßen : 

5,„  % bi8  10  SRbl.  \ 

31 ,3a  „ 11  „ 25  „ > 62, „%  bi«  50  (Rbl. 

27(i4  » 26  „ 50  „ ) 

9(24  H 51  ff  75  tt 

7,0i  „ 76,  „ 100  tf 

6,84  „ 101'  „ 150  „ 

4,||  „ 151  tt  200  „ 

2,40  * 201  „ 250  „ 

■ 2, o6  „ 251  „ 300  „ 

2„4  „ 301  „ 400  „ 

1,42  n 401  „ 500  „ 

0,84  ii  501  „ 600  „ 

0,63  n 601  „ 800  „ 

0.22  ii  801  „ 1000  „ 1,83%  501  — 2000  u.  tnebt  fRbl. 

0,i  2 „ 1001  „ 2000 

Ofoo  „ über  2000  »bl. 

1*«  biinbftbntttlidK  ÜRiet^e  ber  SPobuung  ifl  84  (Rbl.  aber  mit 
gemaltigem  Unterlcbiebe  pon  Stabt  u»b  SOorßubt: 

Stabt 209  SRbl.  - 

St.  ‘Petersburger  Uorßabt  78  „ 

ÜRoöfauer  SPetßabt  ...  49  „ 

ÜRitauer  Horßabt  ...  52  „ 

$a8  ©enauere  für  bie  Quartale  gaben  mir  fpgleid)  naep  ber  SRcibetu 
folge  »Ptn  Quartal  mit  ber  STurtbidinittSmietbe  bi«  tu  bem  mit 

ber  niebrigflen.  laju  iß  gefegt  ber  2Bobnung«capitalmerlb,  ber  auf  jeben 
dinmobnet  in  bem  Quartal  fommt,  mit  Beifügung  ber  Orbnung«$abfeti. 
So  meit  mir  oben  ben  2Bobming«capitnlmertb  per  (Simrrbner  alfl  Slhobl» 
|)abenbcit«meffer  jngeben  fonnten,  b.  b.  bafj  ein  SJBoblbabenbtr  tnebt  für 
föobtuing  auSgiebt  al«  ein  Unbemittelter,  nur  nicht  im  gleiten  93crtjättnig 


27,oo%  51-200  SRbl. 


10.22%  201-500  SRbl. 


I 


Digitized  by  Google 


32  Stafiftiföt  Shtbien  jut  SBofenungaftagt. 

mehr,  findet  fld)  aut»  feiet  ein  3nfammenfeang  }»i[<fetn  Sßofetfeafeenfeeit  nnb 
^5fec  btt  ÜKietbpreife  »et  SBofemuig. 

ßubliefe  ifl  nocb  in  btt  iabeüe  enthalten  bit  ©töfse  btt  9Äi«tbe  »et 
Äopf.  SBit  fejjtii  in  btt  folgtnbtn  JabtOe  ttfi  bit  abfoiuttn  3a^fn 
mit  btn  Drbnungbnummttu,  unb  barunter  bit  83trfeäitni§§afet  jebt«  Cuiar- 
tat«  gegen  btn  SDutcbfifeiiilt  een  ganj  9tiga. 


33 


Statiftifd/e  Stubien  gut  SBobnuugbfrage. 

Siebt  man  nut  auf  bie  Drbnungbgablen , fo  fcpeint  bet  3ufännneu» 
bang  groifchen  beiben  (Srfcheinungen  febr  gtofi  gu  fein,  aDein  bie  Wbmeitbungen 
tont  bittet  bet  gangen  Stabt  nach  unten  unb  nad)  oben  finb  bebeutenb 
gtögcr  für  ben  äScbnungbcapitalmertb  pet  eiinrobner  alb  tut  beu  SDiietb* 
prei«  pet  üfBopumig  unb  auch  alb  ben  9Kietbpreib  per  ßinroobner.  Kot 
Mem  finb  bie  9lbtpeid)ungen  beb  (Sapitalircttbb  in  ben  piet  binnen* 
ftabtifchcn  Quartalen  bebeutenb  gtbget  alb  bie  bet  binuenß&btifcheu 
Sblietbpteife  aub  bem  einfachen  ©runbe,  iveil  biet  ceu  bem  ermittelten 
ÜRietbpreib  getingere  Slublagen  für  Separalur  bei  ben  Steingebäuben 
alb  in  ben  bSIgcrneu  Korftäbieti  abgugicben  finb,  folglich  ein  größerer 
5 heit  beb  ÜJiietbpeifeb  mit  15  p multipliciten  bleibt  um  ben  9?etto< 
tepenuenirettb  gu  fiuben.  Süiebet  aub  bem  entgegengefejgten  ©tunbe  bet 
Stoffen  Slbgüge  pom  ÜKictbpreie  in  ben  btei  potnebmeten  Quartalen  bet 
©otflabte  (II.  unb  III.  K«terbburgci  unp  gxobfauer  I.,  I.)  finb  bie  ÜKielbpreife 
übet  bem  Mittel,  bet  bataub  nad)  flat  fern  Slbgug  berechnete  Seoenücncapital» 
»ettb  unter  bem  SDiittel  bet  gangen  Stabt. 

Kergleidjt  man  bie  3ung’fcben  Dtbnuugegablen  unfetet  testen  SabcHe,  fo 
geben  bie  3 lejgfen  Stabitbeile  nicht  in  gleichet  Sichtung  fonbertt  emgegengefefet. 


9tatR  .pöRe  bet 
SDtietRpreife. 

9tacR  UapitalroertR 
per®mn>oRnet  ober 
nacR  SBoRlRabenReit. 

St.  fJ5eter«h  Korflabt  IV. . ; . 

14 

16 

SWobfauet  Kotfiabt  II.,  II.  . . . 

15 

15 

St.  Ißetetbb.  Sorßabt  I.  . . . 

16 

14 

I'agu  bemerFt  p.  3nng  S.  29: 

„Juteteffant  ifl,  wie  getabe  in  ben 

btei  ärmflen  Quartalen  unfetet  Stabt  mit  bet  91rmutb  bie  Kitetbpreife 
Reigen,  eine  ßtfcbeinung,  bie  betannt  genug  ifi,  um  nicht  etfi  bet  ©tflärung 
ju  bebiitfen,  unb  bie  in  ihrer  ^bmcichnng  pom  allgemeinen  Kerbältnijf 
biefeb  befonbetb  fchat'f  betpcrtreten  läßt." 
hiergegen  träte  gu  erinnern: 

HUetbingb  ijl  in  biefen  btei  Quartalen  bei  einem  ßapitaltoertb  oou 

20  Sbl.  \ 

21  „ > äßobnungbcapitaltrettb  per  Hopf, 

28  „ ) 

t41  Sbl. 

bet  ÜRietbpreib  pet  SBobnung  ^37  „ 

(30  „ 

CattiftRe  SionatafcRnft,  9.  SaRtg.,  «fa.  XV111,  $e|t  1.  3 


Digitized  by  Google 


34  ©tatiflifcbe  ©tubien  jur  SBobnungbfragt. 

aflein  bamit  ifl  gar  nic^t  gefagt,  baß  in  bem  Quartal,  wo  bet  ©iielßpreib 
per  SBobnuug  41  WM.  beträgt,  bie  ©lietben  t&eurer  flnb,  benn  bie  tbenrere 
SBoßnung  (ann  bebeuteitb  gtäßer  fein.  5Taß  biefeb.  nicht  nur  eine  ©tbg« 
liebfeit  ifl,  fonbern  baß  eine  große  9Ba^rfdbetn(i<l>reit  bafür  fpricbt,  fteljt 
man  in  unfern  testen  labcOe,  wenn  man  neben  bem  ©c'ietbtinb  per 
2Bobnung  bie  3af>f  ber  Ginwobner  per  SBobnnng  feßt.  $itft  ifl  in 

bem  4.  ©tterbburger  Eluattal  mit  41  Wbl.  ©üetbjinb  per  Sßobnung 
nidjt  weniger  alb  10,  in  bem  1.  ©eterbbutger  nur  5 unb  in  bem 
©tobfaner  II.,  2.  nur  7,  fo  bafj  btt  ©tietbpreib  per  Äopf  mit  bem  ®obnnngb« 
capitalreertb  per  Stopf  auch  in  ben  brei  ärmfttn  Quartalen  gut  ftimmt. 


SRirilje  ptt  Äopf. 

3Bot)nuiigScapital- 
loettf)  pct  Äopf. 
SRubel. 

©f.  ©eterbb.  ©orflabt  IV.  . . . 

3,  SU 

20 

©tobfaner  ©otflabt  II.,  2.  . . . 

4,si 

21 

©t.  ©eterbb.  ©orflabt  J.  . . . 

5 #20 

28 

3ebeufatlb  ifl  tb  richtiger  bie  ÜKietbe  per  Ginwcfjuer  mit  aubeten 
Grfcbeinuiigeu  $u  Dergleichen  alb  bie  ©iietbe  per  ®obnung. 

tSnblid)  mnffen  »ir  amb  einem  auberen  ©aßt  auf  ©.  29  entgegen» 
trettn,  in  welchem  tb  beißt:  „©ergltiebtn  wir  bieft  3ufammcnfleflung 
(b.  b.  bie  burcbfcbuittlicbe  ©lietbc  per  ®obnung)  mit  ber  ©mppirmig 
bet  Quartale  nach  ihrer  ®eblbabenbeit  (tergl.  ©.  20)  fo  ftnbeu  loir, 
wie  jwifcbcu  ber  SBcbl^oben beit  ber  Quartale  unb  ben  burcbfcbnittlichen 
©lietbpreifen  für  ®obnungen  ein  birecteb  ©erbältniß,  wie  bab  auch  nicht 
anberb  fein  fattn,  fleh  beraubflellt."  $a,  wenn,  wie  in  ber  ganzen 
Arbeit  gefcbeben  ifl,  bit  ®oblbabeubeit  au  ber  ©fcuge  Don  ©tenfchen, 
welche  auf  einen  beftimmtcn  ßapitalroertb  fallen,  ober  mit  anbern  ®otten, 
an  bem  SBobnungbcapitalwertb,  ber  auf  jeben  Äopf.  fallt,  bemeffen  wirb, 
unb  biefer  Gapitalroertb  felbft  aub  ben  ©lictbprcifen  (tnrch  ©fulliplicitung 
mit  15  nach  9lb$ug  gewiffer  Stilblagen)  berechnet  ifl,  bann  faun  tb  freilich 
nicht  anberb  fein,  alb  baß  ein  biretteb  ©erbältniß  fwifchen  SBohlhobenheit 
unb  £>öbe  btr  ®cbnungbmietben  ejiftirt,  allein  ber  auf  biefe  SBeife 
nachgewiefent  3ufammenhang  ifl  jiemlich  uichtbfagtub. 

©nblich  bat  am  Schluß  ber  Serfafftr  auch  nod)  eine  3ufaiunien» 
fleQung  gemacht,  mit  Diel  % beb  WetloreDenfienwettbeb  bie  ®obnungb« 
miethtu  bet  ®obnbäuftr  betragen. 


Digitized  by  Google 


©tatißifdte  ©tnbien  jut  ffipbnunggftage. 


35 


Sie  fffiei)nungSmiett)en  betragen  % bes 
9JettoK»enüemoerti)S  ber  ffloi)iil)äu(er. 

©tabt  1.  ©tabttbei  2.  Quartal 5/ü3  % 

n 2,  „ 1*  „ • • • • ♦ ö'oa  w 

» 1*  M 1'  #i  .#•••  ff 

f/  2.  M 2.  ,,  • • . • • 7fU  ff 

fföitauer  Cprßabt  1.  „ 8,f3  „ 

©t.  Sßeterbb.  Siorß.  2.  „ 9,33  „ 

ff  ff  ff  1*  ff  • • • • • 9f2*  ff 

TOpbfauer  Sfprßabt  2.  ©tabttbeil  1.  Quartal  . 9,ao  „ 

©t.  fßeterPburger  Utprßabt  3.  Quartal  . . . 9,3J  „ 
üRppfaner  53prßabt  1.  ©tabttbeil  3.  Quartal  . 9.38  „ 


SKitauer  äfprßabt  2.  Quartal 9,43  „ 

©t.  fßeterPburger  Siorfiobt  4.  Quartal  . . . 9,5I  „ 

SipPfauet  Koiftabt  1.  ©tabttbeil  2.  Quartal  . 9,8I  „ 

Litauer  Sotjlab-t  3.  Quartal 9.0o  „ 

SDlpPfauer  ©prßabt  2.  ©tabttbeil  2.  Quartal  . 10,4O  ff 

ff  fr  1 • ff  1' ff  . * bl f33  ff 


(9un$  «Riga  7,8q " I o 


SBäre  nun  biefer  9tettPte»enüenn)ertb  auf  auberc  Jßieife  a(P  grabt 
auP  ben  ffipbnungPmictbeu  nach  9tb<ug  grtgtr  9luPgal'eu  ermittelt,  bann 
tme  biefe  Setcdjnnng,  wie  »iel  % ber  fftettererenüeHeapitaltt'ertb  trägt, 
eine  ftbr  bebeutungbnpQe  für  bie  umtbfcbaftlicbc  ft'unbe  iHigaP  nicht  nur, 
ionbern  auch  für  bie  Ibeorie  btr  fiatipiialSfpnpinie,  welche,  augtr  in  btt 
gtalißif  bet  Sctiengefellfcbaften,  febr  wenig  ßatißifcbe  SSeweiPmittel  für 
bie  burcbfcbuiltlicbe  Rentabilität  gewiffer  ßapitalanlagen  bat.  Allein  in 
ffiabrbcit  iß  biefe  Berechnung  btr  %,  welche  bie  ÜJiirtbe  dpui  Repenüen» 
imtb  auPmacbt,  nur  eine  Berechnung,  nach  welchem  3>»bfug  gut  Sluffln« 
tung  beb  Sapitalwertb  Pber  Gtetüube  bie  Slh'buungPmietbcu  ebne  9ll'$üge 
capilalißrt  finb,  fiatt  flc  nach  ben  gemachten  flbjügen  ju  einem  3<n*fug 
con  673%  ju  capitalißren.  äBcnn  mau  fp  weift,  auf  welche  9trt  biefe 
ißrpcente,  welche  btr  Rcfforepenfienwettb  in  ben  ÜRietbeu  trägt,  gefunben 
würbe , iß  cP  auch  febr  tiflärlicb,  baö  bie  färnrntlicben  Käufer  in  ber 
Biimenßabt  fo  oiel  Schlechter  $u  rentiren  febeinen,  mit  nur  6,3J%  gegen 
9,2»%,  9f92%»  9, ie%  in  ben  brti  Bprßäbten.  SDiefer  Unterfcbieb  beijtt 
unfeter  fUieinuug  nach  weiter  RicttP,  alP  baß  für  Berechnung  beb  Rette* 
itüenneiiicertbb  in  ber  ®tabt  mit  ßeinernen  Raufern  eiel  geringere  Stbjüge 

3* 


Digitized  by  Google 


36  ©tatiftiftbe  ©tubie«  nur  5Bobnung«frage. 

gema*t  werben  al«  für  bit  f*uetlbetbeibenben  böl^frtten  SBobnbüufer  bet 
©ctfiäbte. 

3.  ©.  »on  100  flRietbttertb  eine«  ©teinbaufe«  ge^n  «"  Ausgaben 
ab  10,  bleiben  90,  biefe  na*  einem  3'n«fi>&  bon  6%  camtalifirt  giebt 
90X15=1350  aber  bie  100  Wietbe  beitagen  7*%  be*  Sapitalwettb« 
Bon  1350. 

©an  100  UÄietbroertb  eine«  fwljbaufe«  geben  an  9lu«gaben  ab  20, 
bleiben  80,  biefe  na*  ein3in«fuft  Bon  6%  copitaliftrt  giebt  80X15=1100 
ober  bie  100  SRietbe  bettagen  9,0«%  be«  Capitalmertb«  Bon  1100. 

(Sine  bbbete  ober  geringelt  {Rentabilität  bet  SBobnbäuiet  in  geroiffet 
©tabtlage  ift  leiber  bietau«  ni*t  abjuleiten. 

Unfete  auSeinaubcrfeftungen , trel*e  etwa«  a»boriftif*  gebalten  fein 
mufften,  ba  mir  local  ni*t  genug  bewanbert  flnb,  rocüen  mit  mit  bet 
@rf*einung  |*lieften,  me(*e  SRiga  ganj  befonber«  eigentbümli*  ifi, 
tiänrli* , baft  eint  SBcbnung  bet  2.  (Stage  butdifdmittli*  um  38  IRbi. 
ober  um  12%  tbeurer  ifi  al«  eine  SEBebming  >»  bet  8el»6tage.  Sa« 
ift  bo*  bei  bem  fRaturel  bet  IRigenfer,  beiten  jmei  Jreppen  bt>d?  1« 
ftetgen  ftbrn  a(8  eine  Ungebeuerli*fcit  erf*eint,  ein  »etwunberbare« 
gactum,  baft  fit  eine  SBoftnung  mit  fc(*er  batau  bafteuber  Uuauuebmii*> 
feit  tbeurer  bejablen  al«  eine  SBoftnung,  in  bei  biefe  Unamiebmli*feit 
nur  halb  fo  graft  ift.  Set  ©runb  ift  lei*t  ju  finbeu.  B.  3ung  fagl 
©.  29:  „Sur*j*nittli*  foftet  in  (Riga  eine  SBo$nung: 
im  fielltr  32  SRbl. 
im  Marterte  69  fRbl. 
in  bet  1.  (Stage  177  SRbl. 
n n 2.  „ 215  „ 

hu  3.  „ 150  „ 

„ „ 4.  „ u.  unterm  Sa*  46  fRbf. 

„33ot  9KIem  fällt  bitt  auf,  baft  bie  SBobnungen  in  bet  2.  Stage 
bur*f*nittlicb  tbentet  flnb,  al«  bie  in  ber  1.  Stage  4 ma«  tbatfä*li* 

ni*t  bei  galt  ift  unb  nur  im  allgemeinen  Sur*f*uitt  für  bie  gan^e 
©tabt  babur*  etf*eint,  baft  in  btt  2.  Stage  in  bet  2Ro«fauer  mtb 

©t.  (Petersburger  ©orflabt,  überhaupt  nur  19  SBobnungen  flnb,  welt^e 
690  in  ber  ©tabt  belegenen  unb  babut*  an  ft*  teureren  SBobnungen 
gegenüber  fteben , mithin  bet  ©tabtprei«  ben  maftgebenben  Sinftuft  auf 
beu  allgemeinen  Sur*f*nittflprei«  für  bie  2.  Stage  aubübt,  mdbrenb  in 
btt  1.  Stage  bit  916  tbeuren  SBobnungbpttife  ber  ©tabt  bur<b  bie 


©tatißifche  ©tnbien  jut  SBobnungäfrage.  37 

1050  in  bei  St.  fpeterbbuiger  uub  SDlobfautt  93orßabt  belegtnen  billigen 
SBobnungen  felbß  unter  ba«  fffioean  bet  ßäbtifcbtn  Üfurcbtcbnittapreife 
für  SBobnungen  in  bei  2.  ©tage  betabgejogen  werben. " 

SBelcb  ein  beutlidie«  SJeifpief,  ba§  eine  einzelne  ßatißiicbe  Stetig  gang 
unfinnig  gu  fein  fcheint,  linb  welche  ÜÄabnung  für  ben  ©tatißifer  alle 
Umßänbe,  welche  mit  ben  beobachteten  ©rfcheinuitgen  einen  3nfammtnbang 
baben,  mit  in  ben  Pertich  bei  Untetfuchimg  ju  gitbtn , unb  wenigßen«, 
wie  in  bet  (Sebäubeßatißif  SRiga«  butd)  ».  3ung  geftbeben  iji,  ba9 
Material,  ba«  bitect  eimittelt  iß,  gang  gu  publiciten.  SD?it  bem  biogen 
üRaterial  freilich  iß  e«  nicht  getban  bet  eiltet  ßatißifchen  Arbeit,  weil 
nur  betjenige,  bet  baö  ganje  fDtaterial  »erarbeitet  bat,  baffelbe  »oßßänbig 
beberrftht. 

SBenn  wir  in  bem  Sorßebenben  ben  ©chlüffeu , welche  bet  fieraub« 
gebet  anbeuten  gu  fönnen  glaubte,  mehrfach  entgegen!«!«  mußten,  fo 
»die  hob  in  manchen  Baßen  genug  nicht  uütbig  getrorben,  wenn  betfelbe 
ßatt  Slnbeiituugen  Vubfübrungeu  bdtte  bieten  hülfen.  Sfaß  bet. beraub« 
gebet  überall  oou  bem  ©ajj  aubgebt,  tag  bie  SBoblbabenbeit  beb  SRenfcben 
in  ben  Stufigaben  für  SBobuuug  ßd)  fpiegle,  eine  biabet  giemlich  allgemein 
verbreitete  Slnnabuie,  iß  bemfelben  nicht  mehr  alb-  allen  anbetn  ©latißifem, 
welche  biefe  fWeinung  in  Ctwangelung  »on  ßatißi'chem  Material  tgeilten,  gu 
»tratgen,  beim  bie  fßublicationen  beb  ßatißifchen  ©üttaub  bet  ©labt 
Setlin  mürben  in  bem  ©emeinbefalenber  ;üt  1868  etß  publicitf,  alb 
o.  3ung  feint  Arbeit  längß  abgefchloffen  batte. 

WSdjte  bet  forgfdltige  $eraubgebet  beb  Materialb  halb  in  bie  Sage 
fommen,  bab  Material,  in  ivclchem  et  fo  beituißh  iß,  weiter  gu  »erarbeiten. 

Dr.  8a«pepreb. 


Digitized  by  Google 


38 


tlebcr  Me  Jtawn&mtg  kr  (Elektriritöt  in  Mr 
prahtifd)en  JfleMcin 


<£?ie  ßciten  finb  »orflbet,  wo  bie  praftifche  ©tebiciH  bem  gaien»ipublifum, 
gu  beffcn  2?cficn  f!c  boch  nur  ba  iß,  butcb  einen  mbßifdjeu  Schleier  »er* 
borgen  war.  Sie  ift  feine  magifete  ftunfl  mebr,  fonbern  eine  SBiffenfchaff, 
unb  bic  SSiffenfcbaft  iß  fein  ©ebeimniß,  wenn  jte  auch  nicht  ebne  ba« 
notbwenbige  Slubium  einem  3‘^n  off«»  »ot  ben  klugen  liegt. 

3ß  im  Mgemeineu  unfet  3«*^«^««  ba«  bet  Slufflötuitg,  in  bem  ber 
©ebilbete  in  9lfle«,  wa«  bem  nicufdjlitben  ©eiße  überhaupt  gugünglicb  iß, 
fo  weit  einen  ginblid  haben  miß,  baß  au<b  Swinge,  bic  nicht  in  (ein 
fpecieße«  33ernf«felb  geböten,  ibm  niebt  mebr  wunbetbat  etfebeintn,  fc  gilt 
biefe«  3eieben  ber  3«'*  ®obt  gang  Potnebmlich  Bon  Slßem,  wa«  in  bie 
ÜRaturwiffenfcbaften  ^ineinfetilägt.  Unb  wa«  iß  nun  iiatürlieber,  alb  baß 
and?  febet  gebilbete  ßKenfd),  wenn  er  ober  (ein  fRäcbßer  oon  irgeub  einet 
Störung  in  feiner  ©efnnbbeit  befafleu  wirb,  batnacb  fragt,  worin  benn 
wohl  ba«  SBefen  unb  bie  Urfacbe  biefet  abnorm  oerlaufenben  geben«* 
function  beßebe  nub  in  weither  2Öei[e  mit  $ülfe  ber  SBiffenfchaft  biefelbt 
wiebet  ausgeglichen  werben  fönne.  §eut  gu  Sage  bat  ein  9lrgt  bei  aßen 
tberapeutifeben  9luorbnungen  gewiß  mebr  3»tTa»e»*  »enn  er  bem  Patienten 
ben  Sinn  unb  3®*#  feine«  eingeftblagenen  #eilPtrfabeen«  foPiel  möglich 
flar  gn  machen  fucht,  al«  wenn  cr  fein  gange«  #anbeln  in  gebeimnißpofle« 
Sunfel  büßt. 

Siefe  IBetrachtung  rechtfertigt  ben  ©erfueb,  ben  gaitn  einen  flüchtigen 
©lief  gu  eröffnen  in  ein  ©ebiet  ber  ärgtlichen  Sbätigfeit,  ba«  [cbou  jeßt  eine 
große  ©ebeutnng  bat  unb  gewiß  non  3ab*  gu  3abr  em«  noch  größere 
erhalten  wirb,  aber  non  einem  großen  Sb»!  bc«  ‘Publicum«  noch  mit 


Digitized  by  Google 


lieber  bi«  antoenbung  b«t  ßfeftricitdt  in  ber  Mebfein.  39 

mehr  ob«r  meniger  Migtrauen  angefeg«n  wirb,  meil  feine  naitttwiffenf^afi' 
litge  ©egrünbung  bemfelben  unbefannt  ig. 

ffior  allem  aber  muffen  mir  faßen,  rooeon  bi«  nitbt  bie  fRebe  fein 
mirb.  (Sleftricitdt  unb  Magnetismus  flnb  ©«griffe,  bie  in  mamber 
©egiegung  gu  einanber  fieben  unb  auch  nitbt  feiten  mit  einanber  »er« 
metbfeit  »erbeu.  8«  fönnte  aifo,  namentiid)  ba,  mo  bie  etflete  in  ©et* 
binbung  gebracht  mirb  mit  bet  fpeiifunbe,  Mancher  an  ben  fogenannten 
tbieriftben  Magnetismus  tu  benfen  ptranlagt  merben.  ®inb  bie  Reifen 
both  nitbt  gar  ui  ferne,  mo  beffen  SBunbermirfungen  im  MeSmetiSmuS, 
Somnambulismus  unb  allem,  maS  bamit  gufammenbdngt,  bie  gange  SBelt 
mit  Staunen  erfüllten.  #ier  fpieft  ba«  SBnnberbare  gerabe  bie  ftauptroHe; 
bie  gange  Sebre  flammt  aus  einer  3*it»  in  ber  baS  Unetfldrlitbe  notb  eine 
grögere  angiebungSfraft  batte  al«  beutgntage.  Seitbem  flnb  bie  (Jrftheinungen 
biefe«  tbieriftben  Magnetismus  tbeil«  miffenftbaftlitb,  tbeil«,  menn  id>  fo 
fageu  barf,  pofigeiltib  aufgeflärt:  ge  gaben  meber  mit  Magnetismus  notb 
mit  Sleltricität  maS  tu  ftbaffen,  unb  non  ihnen  reben  mir  nitbt. 

ffiir  gaben  autb  nichts  gu  tbtm,  mit  bem  maS  man  im  engeren  Sinne 
tbieiiftbe  dleftricitdt  nennt,  b.  b.  mit  ben  eleftrifthen  Strömen,  bie 
in  ben  nerftbiebenen  tbieriftben  ©emeben  unb  Organen  norbaitben  flnb. 
Unfere  Mufgabe  fofl  nur  fein  ben  augerbalb  beS  ÄörpetS  ergeugten  unb 
bann  burtb  einzelne  Jbcile  beff eiben  geleiteten  eleftriftben  Strom  als  ein 
bnrtban«  iitdbt  munberbareS,  fonberu  auf  gang  rationeller  ©ags  berugenbeS 
Mittel  ber  miffenftgaftlitben  Mebicin  gn  erläutern. 

©eoot  mir  uns  aber  bet  eigentlitben  ©efprethung  biefeS  JgemaS 
gumenben,  ift  notb  eine  ffetne  abftbmeifung  in  baS  @ebiet  ber  reinen 
©bbgf  nötbig,  um  bie  ©«griffe  aus  bet  SleftricitätSlebre,  toelthe  im  9ta£b* 
fofgenben  geldugg  fein  mdffen,  in  möglitbger  Äütge  norgufugren. 

Unter  (Sleftricitdt  oergebt  man  eine  Dtaturfraft,  bie  man  gtg  nach 
einer  allgemein  aboptirten  §ppothefe  unter  bem  ©ilbe  g tretet  gfüfggfeiten, 
ber  fogenannten  pofttioen  unb  negatioen  gfefiricttdt,  oorgeQt. 
£iefe  glüfggfeiteu  gnb  nun  freilitg  für  unfere  Sinne  nitgt  bargeObar, 
fonberu  merben  nur  als  Urjatge  ber  befannten  ßrftheinungen  angenommen, 
toeil  biefefben  f}th  fo  am  leitgtegen  etfldren  lagen.  2>ie  gauf)tfd(bli<bge 
dtgenftbaft  berfelben  ig,  bag  gtg  bie  gleichnamigen,  b.  g.  pogtipe  unb 
pogtipe  ober  negatioe  unb  negatioe  ©eftricitdt , gegenfeitig  abgogen,  bie 
ungleichnamigen  aber,  b.  g.  pogtipe  unb  negatioe,  gegenfeitig  angiegen. 
3«  jebem  Körper  gnb  biefe  beiben  glüfggfeiteu  oorgattben,  unb  gmar  für 


Digitized  by  Google 


40  liebet  Die  Äntrenbnng  bei  gfeftricität  in  ber  praftifdjen  Webidn. 

flftt$bnli<$  beibe  in  einem  foldjen  93erbälttiig,  tag  fif  |id>  im  ffileid)getrid)t 
baffen  — feine  von  ihnen  jttr  SBirfnngSäußerung  femmt.  Man  nennt 
ben  &ßrper  bann  unefefttifd).  £amit  bie  ßleftricifät  jnt  Bettßerung  fpmnie, 
mu§  ba«  föleidjgetricbt  bei  beibeu  elefttifdjcn  gfttiba  geßürt  treiben. 
J)a«  fann  auf  ueifdiiebette  SZBeife  gefcteben: 

fReibt  man  33.  einen  ©la«ßab  mit  einem  feibenen  Sappen,  fc 
gemabrt  man,  baß  berfelbe  einen  freibängenben  leidsten  ftörpet,  etrra  ein 
©tücfcben  Äetf,  trenn  man  ibn  bcmfelßen  nähert,  amifbt,  bi«  f?<!>  beite 
berührt  boben,  bann  aber  ibn  trieber  uon  ßd)  abßßßt.  Tat  iß  bie  elfte 
unb  nrfptüngfidiße  Slenßernng  bet  ßfeftridtät.  3br*  ©rflürung  ab« 
nad)  bei  angefübiten  fpppotbefc  ifl  frlgenbe:  ®uid)  bie  {Reibung  treiben 
an  bei  ©teile  be«  ffilafe«,  bie  gerieten  tritt,  bie  beiben  ßd)  eittanber  im 
fflfeitbgeinitbt  baftenben  eleftrifdien  gfniba  getiennt,  bie  negatioe  (Sfefttiddt 
gebt  in«  SReib$ettg  über,  bie  pefitiue  bleibt  im  ©lafe,  ba«  ©fa«,  ba«  uorb« 
unefefttifd)  trat,  ifl  femit  pcßtiu  efefttifcb  geworben.  {Räbern  trir  baffefbe 
nun  einem  uneleftrifdjtn  ÄSrpet,  alfr  bem  StorfßücfdKn,  fo  trirb  in 
tiefem  atttb  eine  33ettbeilung  bet  Gfeftiicitäten  betuergernfen  in  bet 
SBeife,  tag  bie  negatine  ßfeftridtät  im  Äotfßüdcfcen  ß<b  natp  bet  ©eite 
5«jn  ©fafe  binfagert , fle  trirb  je  uon  bet  entgegcnfefjten  poßtiuen  ßfef» 
tdeitit  angelegen,  trübrettb  bie  pefitiue  Slefttiritdt  ßd)  na*  bet  uern 

©fafe  abgetranbfen  ©eite  uer$iebt.  2Da  nun  ba«  ftotfßücfdjen  feidjt 
betreglitb  ifl,  fo  betregt  e«  fid)  gum  ©fa«flabe  bin.  3n  bem  9lugcnbfitf 
aber,  tro  er  benfefben  berührt,  giebt  bet  ©la«ßab  ibm  einen  Übeif  feiner 
überfd)iifßgen  pefllioen  ßfeftridtät  ab,  ba«  fl'orfßücfdien  erhält  taburdj 
trieber  einen  Uebetfdmß  an  pofitiuer  ßfeftridtät.  ß«  flebett  fld;  nun  alfo 
ttuei  mit  pofitiuer  ßfeftridtät,  wie  man  ju  fagen  pflegt,  gefabene  ftflrpet 
gegenüber,  bie  ßleftridtüteu  flogen  fitb  aber  ab,  fofglid)  entfeint  fid)  ba« 
Äorfßütfthen  in  bem  Moment  ber  33erübrung  triebet  ront  ©fafe. 

©an;  baffefbe  ‘Phänomen  ßeflt  geh  betau«,  trenn  trir  eine  #ar$» 
ober  ©iegetladßange  mit  einem  trolleuen  Sappen  reiben,  nur  mit  bem 

Unterffbiebc,  bag  im  £>ar$  negatiue  (Sfeftricität  erzeugt  tritt.  £en  33etrei« 
bauen,  bag  bie  #atj  .ßfeftrieitdt  bie  entgegengefegte  uon  ber  ©Ia«»ß(ef# 
tricitit  iß,  haben  trir  barin,  bag  jtrti  flotfßticftben , uojt  benen  ba«  eine 

nad)  bet  angeführten  SBeife  uom  ©fafe,  ba«  anbere  uetn  £>arj  gefaben, 

ßd)  gegenfeitig  an^iegen,  bi«  ße  ßd)  berühren,  mit  bem  Moment  aber 
beibe  triebet  uueleftrifd)  treiben.  — 3Diefe  9frt  bet  ßfeftridtät  nennt  man 
ihr«  ßntßehung  gemäß  fReibung«»ßfeftticitüt  unb  jtrar  iß  bie  befannte 


Digitized  by  Google 


lieht  bie  Änwenbung  bet  (Sleftricitäl  in  bet  praftifeben  fKebiciit.  41 

gleftriflrmafdline  betjenige  appatat,  mit  bem  fle  gewobnlidi  eräugt  wirb. 
3n  bet  SRebicin  »itb  fie  jegt  gat  nidit  mehr  eerwanbt,  wir  brauchen 
nnfi  alfo  aud)  nicfct  eingebenber  mit  ifcr  gu  befdiäftigen. 

Mbcr  aud)  Möge  ©etübtung  wrfthiebener  HJvper,  namentlid)  bet» 
fdiiebeiier  fDfetaOe  in  einer  glüfßgfeit  ifl  eine  Duelle  t>cu  eieftricität. 
Eenfen  wir  uns  ein  @efäg  mit  oerbünnter  Sdiwefelfaute,  in  welche 
ein  Hiipferblecb  unb  ein  3>nN>lf<h  bintingetaudit  ßnb,  fo  finbef  burd)  bie 
?etfihui>8  ber  SRetaHe  in  ber  glüffigfeit  iolgenbe  ßtrlegung  ber  eleftrifegen 
fffuiba  ßatt.  9Ule  negatine  (SleftricitSt  (ammelt  (1*  im  3tnf,  alle  pofltite 
im  Hupfer  an,  b.  b.  ba«  3'Ilf  iß  negatio,  bas  Hupfet  poßti»  gefaben. 
Serbinben  wir  fegt  bie  beiben  b*i»oct«8enben  (Silben  ber  SRetafle,  bie  fo 
genannten  ©ole,  mit  einem  I'rabt  b.  b.  fcbliegen  wir  bie  Hette,  fo  gleidjen 
ftd  burdi  ben  Drabt  bie  getrennten  eleftrifcben  gluiba  wiebet  ans  — 
pogtipe  (Slefericität  ßrümt  Pbm  Hupfet  burdi  ben  SDrabt  mm  3inf  unb 
umgefebrt  negatine  oom  3**1  burdi  ben  SDrabt  gum  Hupfer,  fo  lange  bi« 
in  ben  beiben  SRetaüen  ba«  ©leidigewidil  wieber  bergeßeflt  iß.  S'iefe 
Ausgleichung  fommt  aber  nie  gu  ©taube,  weil  bie  Urfatbe  b.  b.  bie  ©e» 
rnbmng  ber  beiben  SRetaBe  immet  fortbauert.  Jet  SdlliegungSbrabt 
wirb  fomit  non  einem  conftanten  Strom  burcbßoffeu.  (Sine  foldie  ©or* 
riibtung  nennt  man  nun  ein  galoanifcbe«  ober  ein  conßant  clef» 
trifte«  (Slement  unb  eine  ©etbinbung  non  urebreren  Elementen  eine 
Batterie,  Selbßpnßänblidi  braucht  man  in  ben  angeführten  ©etbinbung«» 
brabt  nut  einen  beliebigen  Härpej  einjufcbalten , um  ihn  gleidifaU«  oom 
©Ironie  burd>}ieben  gu  laffen.  Die  beiben  (Snben  be«  Seitungsbrabte«, 
pon  benen  ber  eingefdialtete  Hötper  berührt  wieb,  nennt  man  bie  (Sief» 
troben,  ein  91uSbrticf,  ben  man  geh  für  ba«  Spätere  merfeii  muß. 

<S«  giebt  aber  nodi  eine  britte  9Irt  einen  eleftrifdien  Strom  jn 
erzeugen.  Sägt  man  nämlid)  ben  Strom  eine«  galoanifebru  Elemente« 
burdi  einen  langen  fpitalfärmig  gewunbeneii  Hupferbragt  gegen  unb  fegt 
in  unmittelbare  Rdbe  neben  biefe  nom  Strom  buicfcflejftne  Spirale  eine 
jtseite  eben  foldie , bie  aber  mit  bem  galoanifcgen  (Slement  nidpt  in  ©et» 
binbung  gebracht  wirb,  fo  gewahrt  man  auffaOenber  SBeife,  bag  aud)  biefe 
(»eite  Spirale  non  einem  eleftriftgen  Strom  buregfreiß  wirb,  aber  nut 
in  bem  Slugenblicf , wo  bie  ©etbinbung  bet  erßen  Spirale  mit  bem  gal» 
uanifdien  (Slementt  b«g<ßeßt  wirb,  unb  bann  in  bem  angenblicf , wo 
biefe  ©etbinbung  wieber  aufgehoben  wirb.  <S«  iß  alfo  fein  conßanter, 
jonbetn  ein  iutermittitenber  Strom,  ber  auf  biefe  SBeife  etjeugt  witb. 


Digitized  by  Google 


42  Uebtt  He  anwenbung  bet  Sleftricität  jtt  ber  praftifdpen  9J?ebicin. 

SDtan  nennt  ihn  ben  3n^uct<0,lgftI0m<  weif  in  ber  feiten  Spirale 
burd)  ben  in  ber  etften  freifenben  Strom  and)  ein  Sttom  inbucirt  wirb. 

(Sine  regelmägige  Sddiegunq  uub  Oeffnung  beb  urfprüglidjen  gal« 
panifdjen  Strome«  bewirft  man  aber  bei  ben  gewäbnfid)  gebraudjten 
Apparaten  burcb  eine  fünglidje  Vorrichtung  mit  £ülfe  eine«  ÜRagnet«. 
J'aburd)  wirb  beqreigidiet  SBeife  eint  regelmdgige  3ntermifgon  in  bem 
3nbucticn«fitom  bewirft,  unb  eint  foicbe  gerabe  bat  fld> , wie  wir  fpdter 
noch  (eben  werben,  bei  ber  flnwenbung  $u  ^»et^wetfen,  a(8  befonbet« 
wirffam  ermiefen. 

(Sine  anbere,  irfiber  namentlich  häufig  anqewanbte  ÜRetbebe  um 
tbeniaQ«  intermittirenbe  inbnctive  Stiftete  tu  erzeugen,  beruht  auf  bem 
fßrincip,  bag  ein  SWagnet  gleidtiaO«  bie  öigtnfdjaft  bat,  in  einer  ibn 
umgebeuben  Srabtfpirale  einen  momentanen  eleftrifdwn  Strom  tu  erzeugen. 
9Kan  confiruirte  aifo  einen  Apparat,  wo  burtb  Umbtebung  einet  Äurbel 
jwei  £>rabtfpiralen  in  regelmägiget  Sufeinanberfeigt  mit  einem  ©fagntr 
in  $erübtung  gebracht  unb  wiebet  non  ibm  getrennt  würben.  (5«  ftnb 
ba«  bie  fogenannten  magneto<eleftri|d)en  9fotatiou«»9!pparate, 
bie  jebocb  fegt  nur  nod)  wenig  gebraucht  werben. 

SBit  fommen  nun  tu  bem  eigentlichen  ©eqenganbe  unfertr  ©efpredjung, 
ber  Vrrwertbung  ber  (Sleftricität  -für  bie  praftifcbe  SKebicin.  — 3*^e 
rationeOe  9tuwenbung  eine«  SKebicamente«  ober  fonfiigrn  fteiipetfabren« 
beruht  batauf,  bag  $upor  burd)  (Sjcperimtnte  an  Ibieren  ober  an  gefunbtn 
3Kenfd)en  bie  SBirfunq  bt«  angiwenbenben  Üirjneigcffe«  ober  fongigen 
heiligen«  uuterfutbt  worben  ift.  SPiefe  [ogeuannte  pbpgoloqifdie  3Bir* 
fung  ig  ba«  iKaggebenbe  in  ber  £eiloerprbnung  bei  einem  $qte,  ber  fid) 
möglich#  (o«jumaeben  fudjt  non  ber  ©runblage  ber  reinen  ßmpirie,  b.  b. 
ber  biogen  ©tfabtung  am  ßranfenbett.  2>a«  in  neuefier  3eit  febr  Der» 
Poilfommnete  Stubium  ber  pbpgologifcben  SBirfungen  be«  eleftrijdjen 
Strome«  auf  ben  tbierifcben  Organi«mu«  ift  e«  aifo,  wa«  auch  bem 
elefttifcbtn  #eilperfabten,  ber  fogenannten  (S leftrotberapie,  eine  rationelle 
Sag«  giebt. 

*Roch  ein  anberer  ©eg<bt«punft  aber  bat1  bie  Siufmerffamfeit  ber 
heutigen  Herjte  befonbet«  auf  bie  (Sleftricität  bingejogen.  S?ad)bem  man 
nduiiid)  Trübet  ben  Strom  nur,  in  bie  dugeren  Stbecfungen  eintreten  lieg 
unb  rntiter  non  ihm  hoffte , bag  ec  felbg  ben  ©ruub  brr  Äronfbeit  auf« 
fucben  unb  an  bemfelben  feine  bekräftige  Söirfung  entfalten  wörbe,  ig  e« 
per  etwa  V/a  3abr$ebnten  Duchenne  gelungen  einen  SBeg  «u«gnbig  ju 


Digitized  by  Google 


Utbet  bic  Stnmenbung  btt  gleftricität  in  btt  praftifden  ÜJtebici«.  43 

Baden,  wie  man  ben  eleftrifden  (Strom  aud  tu  einet  rein  totalen  Sin 
menbung  bringt«  (ann.  Sott  melier  Jragmeite  eine  fold«  gntbetfung 
fein  mußte,  mitb  jebtm  einleudten,  btr  bie  offenbar  berocrtretenbe  Stidtung 
bet  neueren  fWebicin,  tocafe  &ranfbeit«proceffe  auch  rein  ortlid  tu  bebau« 
bei«,  berüdfidtigt.  gür  bie  gleftticitäl  bat  n«n  S>ud>enue  biefer  fRidtnng 
baburd  einen  5Beg  gebahnt,  boß  er  fotgenbe  ©efeße  ejperimtnteO  fefifJeüte : 

1)  SBirb  eine  trodene,  metaüifdt  gleftrobe  (b.  b>  ba«jenige  3«ffrnment, 
mit  bem*  man  ben  Strom  au«  bem  Spparat  in  ben  ßßrper  überführt, 
alfo  ba«  gube  ber  Seitunggbräbtt)  auf  bie  gleidfaü«  trotfene  £aut  applicitt, 
[c  »erbreitet  ßd  ber  Strom  nur  in  ber  Haut  unb  rei<t  bie  ©efübl«« 
netoen  berfclben, 

2)  ®efleibet  man  aber  bie  gltftrobe  mit  einem  feudtcn  Seiter,  j.  SP. 
einem  ©dmamm,  unb  brüift  fle  auf  bie  ebenfaD«  Porber  befeudtete  £aut 
ftfi  an,  fo  ifi  baburd  ber  Strom  im  ©tanbe  ben  SBiberfianb  ber  Haut 
ju  überminben  unb  in  tiefer  gelegene  £bei(e  einjubringen.  Stuf  biefe 
SBeife  fann  man  alfo  ba«  Heil«9Igen«  birect  auf  einen  beliebigen  Heroen 
ober  3Ru«fel  einmirfen  lajfen,  inbem  man  ßd  bie  am  oberßädjlitbflen 
unter  bet  £aut  gelegene  Stelle  beffelben  au«fudt. 

gntfpredenb  bem  3wt<*  tiefer  2>arße0ung  baben  mir  juerft  un« 
lurt  tu  oergegenmärtigen  bie  ptjpflrtpflif^en  SBirfungen  be«  eleftrifden 
Strome«,  b.  b-  ben  ©influfj,  ben  et  unter  normalen  8eben«bebingungen 
auf  bie  einjelnen  Stßrperorgane  au«übt,  um  barau«  fdließeu  tu  fßnnen, 
mie  weit  mir  ibm  and  al«  Heilmittel  trauen  bütfen.  £ie  aQgemeinfie 
pbpfiologifde  SEBirfung  ber  in  ben  tbierifd««  Sßrper  geleiteten  ©leltricitat 
ifi  bie  Steitmirfung  auf  SRu«feln  unb  Sternen.  Steije  nämlid  nennt  man 
alle  Slgentien,  bie,  auf  3Ru«fein  unb  Sterten  mirfenb,  biefe  gut  Ibätigfeit 
teranlaffen.  ® ereilte  SRu«felfafern  alfo  gieren  ßd  birect  tuiammen, 
geteijte  ®emegung«uer»tn  bringen  ben  ibnen  tugebßrigen  ÜKu«fel  auf 
iubirectem  3Bege  jur  3ufammtntiebung,  gereijte  ©efüb(«ncr»en  erregen 
©dnurg  unb  gereijte  Sinneßnetten  bringen  ben  ihrem  Sinne«organe,  mie 
man  fagt,  fpecißfde«  ’Jteij  bettor,  ein  gerettet  ©ebnere  eine  8id5>t» 
empflnbung,  ein  gertijtet  Hßtner»  eint  ©ebßrSempßnbung  u.  f.  m. 

SDiefe  pbpßologifde  äBitfung  hoben  alle  Sitten  ber  ©lefttidtät  gemein. 
3u  bemerfen  ifi  aber,  baß  ber  confiant  galoanifde  Strom  nur  in  bem 
fRoment  be«  Sdlnffe«  unb  ber  Deffnung  btr  tfetfe  einen  Rety  au«übt; 
fo  lange  ber  Strom  ben  Äßrper  butdfreiß,  äußert  er  nur  eine  feßr 
fdmade  ober  gar  feine  grregung.  «Der  3n®uction«ßrom,  ber  a!«  folder 


Digitized  by  Google 


44  lieber  bi«  Snwenbung  b«r  öleftridtät  iir  b«r  vraftifc^en  (Webidn. 

’mmet  nur  ein  momentan  anftretenber  iß,  bewirft  einen  um  fo  ßärferen 
Mt'it,  je  rafdjer  au!  einanbrr  folgcnb  fr  ine  einjelnen  ©ntßebungen  ßnb,  b.  b* 
in  je  ftbneDerer  Mufeinanberfrlge  ber  ibn  erjeugenbe  gatoaniftbe  Strom 
geftbloßen  unb  geöffnet  wirb.  ©t  wirb  baber  in  ber  praftifdten  (Diebidn, 
wo  e«  ßd>  um  (Erregung  »on  fReijwitfungeu  banbeit,  am  meißelt  »etroanbt. 
(Ratb  bem  ©ntbeefet  ber  3nbuction«»©leftridtät,  garabap,  wirb  bie 
Mnwenbung  berfetben  and)  fdjleebtweg  gaiabifation  genannt. 

3«bet  pbbßclogifdje  iReij,  wenn  er  einen  gewiffen  ©rab  öberßeigt, 
bat  immer  eine  Ueberteipng  ober  Säbtnnng  pr  golge.  (Reiten  wir  *.  B. 
einen  (Werten,  fei  er  ein  Bewegung*»  ober  ©mpßnbnug«ner»,  burcb  STtutf, 
fo  wirb  er,  fo  lange  ber  Erlief  nur  ftbrnad?  iß,  eine  erböbte  Ibätigfeit 
jeigen,  wirb  er  aber  p ßatf,  fo  wirb  ber  (Rer»  gelähmt,  ©o  iß  e«  nun 
auch  mit  bem  elefttifcben  fReig  unb  wir  baben  bamit  al«  nttbwenbige 
golge  ber  erßen  aßgemeinßen  äBitfung  be«  eleftriftben  ©trome«,  ber 
fReijwitfung,  pgleid)  auch  bie  eutgegeugefeßte,  bie  läbmenbe  äBitfung. 

Ml«'  fpedefle  ©igentbümlidtfeiten  bcö  conßanten  gafoanißbeu  Strome* 
wären  notb  beionbere  pbpßvlogßd’e  SBirfungen  anjufübren.  äBit  föuuen 
aber  barauf  nidtt  näber  eingeben,  weil  bie  Meten  über  bie  biet  einfcblägigen 
©jpeiimente  ned)  feine*weg«  gcfcblofjeu  ßub.  $Me  betreffenben  ©tubien 
werben  grabe  in  ber  neueßen  3«it  mit  großem  ©ifet  fortgefiibrt  unb  »er» 
fpteeben  ßcbete  fRefultate.  äBenn  alfo  aueb  bei  fonßante  ©Irorn  nod)  nidit 
mit  ber  ©idjerbeit  tberapeutifd)  »erwatbet  wirb  wie  ber  inburirte,  fo  ßebt 
bod)  jebenfafl«  feß,  baß  er  eine  bie  ©rregbarfeit  ton  ÜRuSfeln  unb  (Rerctn 
eigeutbümlitb  mobißeirenbe  äBitfung  bat.  3*  tad?  ber  iRidjtung  be« 
©tvome«,  ob  er  »om  ©entrum  pr  B<dpb«rie  ober  umgefebrt  gebt,  feßt 
et  einmal  bie  ©rregnngbfäbigfeit  »on  2Ru«feln  unb  (Retten  b*iab<  ja 
läbmt  ße  fogar  ganj,  ba«  aubete  3Ral  aber  giebt  er  einem  überangeßrengteit 
ÜRu«fel  fein«  ©rregbarfeit  gegen  anbere  IReije  wieber. 

2Bir  haben  ferner  noch  jweiet  SBirfur.göäußerungeu  be«  eleftriftben 
Strome«,  bie  ebenfafl«  ber  praftiftfcen  fceilfunbe  nußbar  gematbt  worben 
ßnb,  p erwäbnen.  ÜRan  nennt  biefelben  im  ©egenfaß  p ben  pbpßolo» 
giftben  bie  pbpßfaliftben  SBirfungen,  weil  ße  ßcß  ui<bt  aubfdjließlttb  auf 
bie  animaliftbeu  ©ewebe  unb  Organe  al«  foftfje,  fonbern  gan;  ebenfo  and? 
auf  unorganiftbe  Körper  belieben,  ©«  iß  ba«  erßen«  bie  ©leltrolbfe 
ober  bie  eleftroebemifdje  unb  ^weiten«  bie  elef  trotbetmifcb«  b.  b- 
äBärme  erjeugenbe  äBitfung  ber  ©leftridtät. 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  Hntrtnbung  bei  Sleftricität  in  bet  proftifcben  SDtebicin.  45 

Tie  elftere  beließt  bartu , ba§  ber  eleftrifcbe  ©trom  bie  gäßigfeit 
beftßt  eine  glüffigfeit,  fei  e8  nun  eine  organifibe  ober  eine  unorganifcße, 
etira  eine  ©alglßfung,  chemifd)  ju  jetfeßen.  3*1  ber  Tecbtiif  mirb.biefe 
6igeiifd)aft  im  großen  fNaßfiabe  ba ju  beuußt  SJtetattgrgenftänbc  mit  einem 
feinen  Ueberguge  eine«  ebleren  IVtctallc«  tu  überleben.  QTJaii  bringt  aife 
etma  einen  Rupfergegenfianb  mit  bem  einen  eteftrifcben  fjfole  in  Sktbinbung 
unb  taucbt  itjn  bann  in  bie  Sßfung  etma  eine«  ©ilbcrfalge«,  in  bie  bet 
anbete  S3ol  ber  Rette  ebenfaQ«  gefenft  wirb.  Ter  bie  glüffigfeit  burd)* 
jiebenbe  ©trom  gerfeßt  nun  ba«  ©ilberfalg  in  ber  SBeife,  baß  ba«  reine, 
metaüifd)e  ©ilber  fid)  an  bem  einen  fffole,  hier  alfo  an  bem  Rupfergegen< 
ftanbe,  nieberfcblägt. 

Tie  tbermoeleftrifdje  ober  trärmeerjeugenbe  ffiirfuitg  beftebt  batin, 
baß  ein  galnanifcber  ©trom  non  einer  geioiffen  ©tarfe  fooiel  SBärmt 
ergingt,  baß  ein  in  ibn  eingefdtalteter  WetaDbrabt  glübenb  gemacht  wirb, 
eint  Gigenft6aft,-bit  ted>nif<b  gut  Srgcugung  be«  fogenannten  eteftrifcben 
?id)te«  au«genußt  worben  ift. 

Tie  erftere  biefer  beiben  nbbflfalifcben  SMrfungen  faun  fowobl  burcb 
ben  conftanten  (galoanifcben)  al«  ben  intermittirenben  Onbuction«»)  ©trom 
ergeugt  werben.  3U  ber  ^tceitcu  aber  neiwenbet  man  auefdjließtieb  ben 
galoanifcben  ©trom. 

©inb  un«  fo  bie  eigentbümlicben  SBitfungen  ber  Sleftricität  befannt, 
fo  fßnnen  mir  barau«  and'  leicht  weiter  bie  Slugeigen  tu  ibter  SUimenbung 
in  ber  SebanMung  franfbafter  ßuftünbe  ableiten.  2Bie  bänjlg  not  Mem 
eint  Meigroitfnng  auf  SÄu8fetn  unb  Heroen,  b.  b.  eine  Anregung  ihrer 
eigentümlichen  gunctionen,  bem  9lrjt  ein  notbwettbige«  Eiltet  fein  muß, 
wirb  jeher  Saie  einfebeu.  SBorin  beftebt  eine  eäbmung?  3u  ber  Seiflunge« 
mifäbigfeit  ber  ÜJtuSfeln,  eutmeber  an  fid:  ober  mittelbar  ber  fre  oerfot. 
genben  ©ewcgung«nernen.  SBir  muffen  alfo  biefe  franfcn  ÜÄu8fe(n  ober 
Sternen  ju  ißrer  normalen  Tbätigfeit  teigen  unb  ba«  gefcbiebt  auf  bie 
Borjüglicbftc  SBeife  bntcb  bie  Sleftricität  unb  gwar  befonber«  butc&  bie 
gnbuction«»  Sleftricität  ober  bie  garabifatfon.  Stun  liegen  aber  meber 
OTu«ftln  noch  Sterotn  irgenb  too  am  Rßrper  frei  gu  Tage,  fie  ftnb  überall 
toenigften«  non  ber  fteBmeife  febr  bicfen  |>aut,  oft  aber  nod)  non  anbeten 
SDtußfeQagen  bebedt.  Tiefe  im  SBege  ftebenben  SBiberßänbe  erfolgreich  gu 
überwachen  unb  fo,  nur  mit  9Iu«nabmc  Per  febr  tief  ober  in  fißtperbßblcn 
gelegenen  Sternen  unb  ‘Dtußfeln,  immer  birect  ba«  franfe  Organ  teigen 
ju  fßnnen  bat  un«  Tuchenne  gelehrt  butch  bic  oben  bereit«  augebcutete 


Digitized  by  Google 


46  lieber  bie  llnwtnbung  bet  Sleftricität  in  ber  praflifd^en  fStebicin. 

fDietbobe.  (Sc  würbe  baburcb  Schöpfer  bei  fogenannten  iaradisation 
loealisee. 

Sir  »erben  alfo  biefe  fiur  mit  (Stfolg  in  Snmenbung  bringen  überall, 
wo  c6  fleh  batmn  banbeit  einen  local  erfranften  2Ru«fel  ober  9lert>  ju 
feiner  gunction  anjuteijeu.  (Sin  ©eifpiel  eines  oft  gerabeju  munbrrbaren 
(Sfjecte«  biefet  Jlur  mag  bi«  angeführt  werben,  ©eitlem  bur<b  ben 

ftcblfopffpiegel  ba«  3nnftt  ©timmorgane«  unferem  91uge  jugänglich 
geworben  ifl,  »ei§  man,  tag  nicht  feiten  bie  Urfacbe  »oDfommener  Stimm* 
lofigfeit  in  ber  gäbmung  eines  ober  einiger  fleiner  SKnSfeln  beruht,  beten 
Aufgabe  eS  ifl  bie  Stimmbänber  ju  fpannen  unb  crfdjlaffen  ;u  (affen. 
SReifjt  man  in  einem  folcben  galle  ben  gu  biefen  üRuSfelit  binjiebenben 
yierr , ber  an  bet  ©eite  beS  §alfe«  ziemlich  oberflächlich  liegt,  fo  fehlt 
oft  im  9lugenbli<f  bie  Stimme  aieber. 

ein  anbere«  ©eifpiel  ifl  folgenbc«.  ©ei  ©cheintobten  verfcbiebenger 
Srt,  namentlich  fRengeborenen  unb  burch  ©ofe,  wie  ßoblenbuiifl,  ©ergif» 
teten  ifl  es  für  ben  9kjt  bie  etfle  Aufgabe  auf  fünflltcbf  Seife  bie  in 
©tocfung  geratbene  Mefpiratiou  anjuregen.  6«  flnb  ju  bem  ßmetf  bie 
oerfchiebenfleu  SKetboben  erfuuben  morben,  bie  aber  aQe  nur  Unvodfom» 
meneS  leiflen.  STa  nun  bet  ©tocefj  ber  Htbmung  burch  SRuSfeljufiuimeu* 
jiebungen  unb  twar  vornehmlich  burch  (Sontraction  beS  3n>«<hfeU«,  beS« 
jenigen  grofjen  ÜJtußfet«,  bet  quer  auSgefpannt  ifl  jwifchen  ©rufl  unb 
©auchbüble,  tu  ©tanbe  fommt,  fo  lag  bet  ©ebanfe  nabe  burch  (Sleftricität 
biefe  ÜRuefeln  jnt  Ibätigfeit  ;u  reijen.  S\i«  ßwerchfell  feibfl  liegt  im 
3nneren  be«  flörper«  unb  ifl  fomit  bem  eleftrifchen  Strome  nicht  birect 
jngänglicb.  derjenige  JWetv  aber,  ber  ba«  3wcr8feß  mit  feinen  gafetn 
oerforgt , fommt  auf  feinem  Segc  von  bem  oberflen  Sbeile  beS  9)ücfen* 
marfeS  bei  an  einet  ©teile  bis  ftalfe«  ber  Oberfläche  fo  nabe,  ba§  er 
hier  nur  von  §aut  unb  einer  gan$  bünnen  fWuSfelfchicbte  bebeeft  wirb. 
Ueberrviubet  mau  nun  noch  ben  Siberflanb  biefer  ©ebecfting  burch  feuchte 
(Sleftroben  unb  flarfeS  9(nbrü<fen,  fo  fann  man  burch  birecte  (Weisung  be« 
ffteroen  augenblicflich  tine  febt  energifche  3“fammcnjiebung  be«  3®«$’ 
felis  b«»»«ufen  unb  auf  biefe  Seife  am  flcberflen  nnb  bequemflen  eine 
fünfllicbe  ÜRefpiiation  ju  ©tanbe  bringen.  Ourd)  biefe  Setbobe,  bie 
namentlich  burch  3'emff‘n  in  Wnfnabme  gebracht  tvurbe,  ifl  feitbem  fchon 
manche«  fDlcnfchenlebeu,  ba«  fonfl  tvobl  unfehlbar  verloren  gemefen  märe, 
gerettet  worben. 


Digitized  b/  C^oogl 


Uebet  Mt  Slnwtnbung  bet  ßleftricität  in  bet  praftif®en  üKebiein.  47 

Sine  große  Slngabl  neu  fMbmuugen,  namentli®  au®  btr  ©jtremitäten, 
berußt  aber  titelt  auf  einer  ärtlid'en  Utanfbett  berfelben,  fenbern  bat  i&ttn 
©iß  in  ben  ßentralorganen  bed  gtfamuiteu  JReroenfpftemS,  in  bem  ©ebirn 
ober  fRiitfeuntarf.  SBa#  faun  ba  nun  ber  cleftrif®e  fKeig  helfen?  gteili® 
finb  webet  ©ebirn  ue®  SRStfenmatf  bivect  bem  deftrifdien  ©tTcme  gugängli®, 
ne®  and)  fönnte  man  bei  einer  (Sutartung  in  ihnen  einen  (frfolg  t*on 
betreiben  erwarten.  Unb  bp®  ifl  aud)  in  unenbli®  »ielen  gäden  ber 
Btt  nufer  ©erfahren  ppn  bem  entf®iebenften  (frfolge.  ©S  ift  nämli® 
befannt,  ba§  jebeS  Organ,  wenn  eS  eine  geroifje  ßeit  ßinbur®  bur® 
irgenb  weldje  Umftäitbe  au  bet  Ausübung  feiner  gtiuetieneu  oerbinbcrl 
ifi,  aflmäbli®  oerfommt,  wie  man  fagt,  atropbirt,  fo  baß  t«  fpäter, 
trenn  and)  bie  utfprüugli®e  Urfa®e  feiner  Untbätigfeit  wegfüflt,  ni®t 
mebr  functioniren  fann.  ©o  wirb  ein  heilbarer  ÄrgufbeitSproceß  im 
Sebirn  ober  SRüdenmatf,  bet  nur  wäbrenb  feinet  SDauer  eine  ßübmung 
;ut  golgt  bat,  bod>  na®  feiner  Reifung  eine  bbeibenbe  guuctionSunfübtg« 
feit  eingelnet  ftleroeu  gurücflaffen  fömten.  3"  f®  dnem  gaQe  ifi  eS  bie 
Bnfgabe  be$  ArgteS  bie  geitn*eife  gelä hniteti  ÜRubfeln  auf  pafffoem  ©ege 
itt  ©onttaction  gu  bringen,  bamit  ffe  nid? r ihre  grreguugSfdbigfeit  für 
raunet  tinbüßen.  liefen  ßwetf  fuebt  bie  fogenamite  f®webif®e  fteif» 
gpmnafiil  gu  errei®en.  J)ie  Anmenbung  ber  ßleftricität  ift  aber  bagu 
entfliehen  nicht  mir  bequemer,  fonbern  fte  bat  an®  no®  ben  ©orgug, 
baß  man  na®  t)u®cutfc’S  (Sntbedung  jeben  tingelnen  fötiiSfef  beliebig 
gar  Stbätigfeit  bringen  fann.  ffia«  AnbercS  frtifi®  ift  e«,-  wenn  btr 
franfbaftt  guftanb  in  ben  fWernen« Zentren  ein  bleibcnbee  ift,  ba  fann 
ielbfhetftäubfi®  au®  bie  ©lefttidtät  nicht*  helfen. 

©o  aber  an®  in  irgenb  einem  gallt  eine  Säßmung  ber  eleftrif®en 
BeßanMung  gugängli®  ift,  hart  man  nicht  erwarten,  baß  ber  einmalige 
eleftrifche  fWeig,  ber  alltrbing«  feine  ©irfung  in  ber  3Mfa®»'e>tjiebu«9 
be«  fKudfeU  äußert,  unter  affen  Umftdnben  genüge  au®  bem  ffiiüeii  feine 
3Xa®t  über  ben  füiudfel  wiebetgngeben.  Oft  ift  no®  fiel  ©ebulb  non 
©eiten  be«  ArgteS  unb  be#  Patienten  nütßig,  bis  ber  erwünf®te  ßtfofg 
eintritt. 

ffiie  bei  gelähmten  SewegungSneruen  ift  ber  eleftrif®e  fRtig  au®  bei 
'inutiontsunfabigen  ©efüblSncrocn , ja  fogar  ©imitSnerpen  in  Anroenbimg 
gebracht  worben.  3ft  *•>>  ©efflßlSntt#  geläbmt,  fo  wirb  bie  Äärperportie, 
in  ber  ft®  Die  leßten  ©nbocrgweigungen  beffelbeti  auSbreiten , borneßmii® 
nlfo  bie  $aut,  gefühllos.  Um  nun  hier  ben  Oicig  birect  bie  betreffenben 


Digitized  by  Google 


48  lieber  Me  Smvenbung  ber  Sleftrlcitdt  in  bet  profitieren  ÜTiebicin. 

Ncrveneubaugbrettungen  treffen  ju  taffen,  »erben  mir,  nach  bem  Duchenne* 
fcben  ©efefe,  troefene  nietaüifche  Sleftroben  auf  bie  gleiehfaflg  troefene  #aut 
appliciren.  9tuch  bier  bat  bie  Sleftrieität  bie  fdrönflen  Stfolge  aufgnmcifeH. 

2Bir  tagten  oben,  ba§  mit  jebem  pbpßologifdjen  Neig,  menn  er  einen 
gemiffen  ©tab  überßeigt  ober  eine  gemiffe  3(it  binburdt  anbauert,  immer 
ber  entgegengefefcte  Sffect  eintritt,  bag  Organ  überreif,  gemiffermafjcn 
gelähmt  mirb.  Da  nun  jeber  ©ehmerg  ein  Neiggußanb  in  einem  ©efühlg* 
nerceu,  jeber  ältampf  ein  folehet  in  einem  ©ettegungguetoen  iß,  fo  bat 
man  in  beiben  gäben  biefen  gereuten  Werten  burch  einen  noch  erhöhten 
eleftrifehen  Neig  gteiehfam  gum  Srtöbten  bringen  »oben.  3n  biefem 
®inne  bat  man  bet  ben  fogeuannten  Neuralgien  (b.  b.  ©(bmergen,  bie  in 
einem  felbßänbigen  Neiggußanbe  beb  Nerven  ihren  ©tunb  haben)  uub  bei 
fträmpfen  in  einzelnen  ’Diugfeln  bie  betreffenben  Nerven  ber  fflitlung  be« 
3nbucticngßrcmeg  auggefeßt.  Oer  Srfclg  iß  hier  aber  burebaug  nicht 
ft 4 er.  ‘Dian  tann  im  ffiegentl)eil,  trenn  eg  nicht  gelingt  big  gut  üäbmnng 
ju  überreifen,  bie  ohnehin  ftbon  geßeigerte  Neijbarfeit  noch  erbeben.  3n 
tiefen  gaben  betoäbtt  ßch  Biel  beffer  btt  conßante  ©trom,  ton  bem  mir 
bereits  oben  fagten,  bafj  er  »eit  trenigei  eine  reigenbe  als  vielmehr  eint 
bie  Neigbarfeit  eigentümlich  berabßimmenbe  phpßologtfebe  Söitfung  bat. 

3n  einer  anberen  Dichtung  bagegen  mirb  bie  aut  ben  Neig  jolgenbe 
Stfcblaffung  vielfach  unb  mit  entfebiebenem  Nufceri  in  Slnmenbuug  gebracht. 
Sagt  man  nämlich  bit  troefene  Sleftrobe  eineg  garabifationfßromeg  auf 
bie  troefene.  $aut  einmirfeu,  fo  entßebt  nicht  uur  ©cbmerg  burch  Neigung 
ber  in  bet  #aut  verbreiteten  ©efüblgnerven , fonbern  bie  ©teile  tviib 
anfangg  gang  rneifj,  meit  fleh  nämlich  bie  Dingfein  ber  ffeinen  ©lutgefäße 
ber  §aut  ßarf  gufammengieben  uub  ihren  3"f>alt  fomit  verbrängen.  Dag 
mährt  aber  nicht  lange,  fehr  halb  rötbet  ßch  im  ©egentbeil  bie  $autpartie 
iutenßp  unb  mirb  beiß,  ja  eg  entßeben  fogar  bei  noch  längerer  Sinmitfnng 
Heine  ©löschen  auf  berfelben.  fficrauf  beruht  nun  bag?  Offenbar 
erlahmen  nach  bem  in  ftnmenbung  gebrachten  Steige  bie  SBanbungen  ber 
fleinen  ©efäße  unb  merben  burch  bag  anbräugenbe  ©lut  immer  mehr 
auggebeimt.  Diefeg  ‘-Phänomen  macht  ber  5Irgt  ßch  nun  au'  gmeierlei 
SBeif.  nufcbai.  Sin  SW«!,  wenn  et  bei  ßarfem  ©lutaubrang  gu  inneren 
Organen,  mie  man  gu  lagen  pßegt,  ableite n miß  auf  bit  #aut,  alfo  unter 
benfelben  ©ebingungen,  mo  man  etma  auch  ©enf*,  ©lafeu*  unb  ©oefen# 
pßaßer  applicirt,  nur  mir  bem  Unterfchiebe , baß  bitftr  eleftrifche  Neig 
intenßoer  mirft  unb  bodi  bem  ätranfen  piel  mtnigtr  febmergbaft  iß,  meil 


Dia 


i Gocufle. 


11(6»  Me  Slnwenbung  bei  Gleftricität  in  ber  praftifchen  Webicin.  49 

in  beut  Woment,  »o  man  bie  Gleftrobe  non  bei  £aut  entfernt,  and)  jebe 
unangenehme  (Sttipfitibung  aufhört.  £a«  untere  Wal  aber  iß  bem  'Kr^t 
on  einem  lebhaften  3»ftrbmen  ton  ®(ut  gu  einem  Aörpertbetl  baruni 
gelegen,  »eil  baburd)  ber  Stoffmecbfel  in  Mm  betreffenten  Ibeil  aud) 
lebhaft  angeregt  »itb  unb  manche  franfbafte  3lu£f(hmi^ungeu  an«  ben 
®e»eben  (ßjfubate)  baburd)  leichter  gut  Suffaugung  gebracht  »erben. 
91b  hierher  gehörige  ©eifpiele  führe  id>  nur  bie  oft  glänjenben  Gefolge, 
bie  bie  gurabifation  bei  rbeumatifcben  33efd)»erten  unb  bei  fogenannten 
Berßaucbungen  jeigt,  au.  3n  beiben  tiefen  gälten  fanu  efi  ßd)  um  fclche 
(S jfubatc  hanteln,  bie  burd)  fein  aubeic«  Wittel  beffet  jur  Sluffaugung 
gebracht  »erben. 

bleibt  unb  fd)ließlid)  uod)  bie  fBermerthnng  btt  pbpßologifcbtu 
Birfungen  beb  eleftrifdjen  Slromeb  furt  gu  beleuchten  übrig,  (ab  giebt 
eine  Äranfbeit  ber  Sitter ien , bie  barin  beflebt , baß  bab  ®efä§  ß<p  an 
einer  Stelle  facffflrtnig  aublehnt,  eine  (äntartung,  bie  burd*  bab  immer 
neu  jußrömente  ©lut  immer  mehr  junimmt,  bib  bie  SBanbuug  an  ber 
Stelle  nicht  mehr  Sßibetßaub  Icifleu  fann  unb  birß.  Wan  nennt  tiefen 
3uftanb  ein  Stucnribma.  SBirb  in  ben  aubgcbchnteu  Sacf  bie  eine 
Öleftrobe  eineb  elefltifd'en  Apparate®  in  gerat  einer  feinen  Spatel  ein» 
geftoeben  unb  mit  her  anbeten  Gleftrobe  bie  ftette  auf  ber  Äörperobetßätbe 
gefdloffen,  fp  burch^ieht  ber  Strom  bab  ©lut  in  fein  Sacf.  5>icfe«  »irb 
baburd)  einer  demifehen  ßtiftfeung  unterworfen,  unb  g»ar  bilbet  jlcb  an 
lern  angeführten  fßole  gafetßoffgctinnfel.  ffiitb  nun  »ähteiib  ber  Opera» 
tion  bie  gufübrenbe  Arterie  compcimirt,  bamit  bab  ©erinnfel  nicht  Dom 
Blutßrrm  fortgetiffeu  »erbe,  fo  fegen  ßd>  immer  neue  gaferßofftbeilchen 
ait,  bib  ber  gange  Sacf  burd)  ein  große®  ©trimiftl  gefchloffen  unb  bamit 
bab  Auenriduta  geheilt  iß.  $ie  Arterie  bleibt  bann  freilich  3e>(^6>end 
umregfam. 

Gbenfo  fann  man  auf  eleftrochemifchtm  SBege  auch  gemijfe  franfbafte 
Pfßgfeitbanfammlungeu  in  §ol)lräumen,  intern  man  ße  chemifch  jerfegt, 
i»r  Sluffaugung  bringen. 

3n  ber  ©aluanofanßif  entlief) , b.  b-  6«  heitfünftlerifd&en  93er» 
»etlbung  ber  iutenßoen  2Bärmeent»icfelung  burd)  ben  eleftrifdjen  Strom, 
üetbaiift  bie  dhirurgie  Wibbelbotpjf  eine  febr  fd)ägenb»erthe  Gntbecfnng. 
tob  ©lübeifen  iß  ja  noch  nicht  aub  ber  Gbiturgie  oerbaunt,  »arum  fofl 
mn  ba  nid)t  aud)  bie  oiel  bequemere  Wethcbe,  bab  Gifen  burd?  Glef* 
tricität  jum  ©lüljen  jn  bringen,  benugeu?  S'ie  ©aloaitofaußif  iß  abet 
«altiftt  SJtonattßhriß,  9.  3abtg.,  Bb.  XV111,  apeft  1.  4 


Digitized  by  Google 


50  Uebet  feie  Anwenbung  feer  Gleftrtcitdt  in  bet  praftifchen  ©febictn. 

nicht  nur  ein  Gtfag  ffit  ba«  gcwJbnliie  ffilübeifen,  fcitbern,  wa«  noch 
niel  wichtiger  iß,  ße  tritt  auch  oft  an  He  Stelle  fcbnetbenber  Jußtumente. 
ffiach  TOibbelborpff’«  Angabe  braucht  man  nämlich,  um  ©efchwüfße  ju 
entfernen,  biefe  nur  an  ibter  33aft«  mit  einet  Schlinge  Bon  fßlatinbrabt 
ju  umgeben.  SBerbinbet  man  beffen  (Snben  mit  bem  galBanefaußifchen 
Apparat,  b.  b.  bei  eigen«  ju  biefem  3mecfe  eingerichteten  conßanten  gal» 
Banifch’en  Äette,  fo  wirb  augenblicflich  ber  ganje  Strafet  gliibenb  unb  man 
fd>netbet  mit  ifem,  mie  mit  einem  »Keffer,  bie  ©efchwulß  ab.  Sie  33or« 
tbeile  ber  SKetbobe  aber  liegen  bariu,  baß  eine«  Jfeeil«  feine  Blutung  511 
fürchten  iß,  weil  fi<b  fofort  ein  bicfet  Skanbfchort  bifbet,  nnb  baß  e« 
anbercn  Jheil«  an  manchen  Steden,  mie  namentlich  in  HßrpcrgJblen , »0 
«8  unmöglich  iß  fldp  mit  fKeffet  ober  Scheere  einen  3u8an8  J"  bahnen, 
netbälfuißmäßig  leicht  fein  mirb,  bie  einfache  £>rabtfetlinge  beruntjufegen. 

*Kuß  e«  nun  nach  bem  Obigen  nicht  Jebem  einlenchten,  bag  bie 
au8gebreitete  Anmtnbung  ber  Gleftricität  in  ber  praftifchen  SWebicin  nicht« 
weniger  al«  ein  Schminbel  iß,  fonbern  im  Allgemeinen  auf  reichlich  ebenfo 
rationeller  ©aß«  beruht  al«  ade  nufere  pbarmaceutifchen  £>ülf«mittel? 
gteilich  fann  nicht  geleugnet  werben,  bag  auf  biefem  ©ebiete  leibet 
auch  ber  Uebertreibung  oft  Ib»t  unb  ^ bet  geöffnet  unb  bie  Glefliieität 
al«  UniBerfalmittel  gegen  ade  Seiben  ber  fKenfchfeeit  angepriefen  werben 
iß.  2ßo  fommen  aber  folcbe  Auofcpreitungen,  namentlich  bei  einem  Ster« 
fahren,  ba«  noch  fo  neu  iß,  nicht  Bor?  SKan  fcü  nur  ßchten  ba«  5Babte 
Born  Schminbel  unb  namentlich  nicht«  SBuuberbare«,  llnerflärliche«  in 
ber  fceilroirfung  bet  Gleftridtät  fliehen  wollen.  SKepr  3utrauen  ju  ber 
Sache  ju  erweefen,  al«  bi«  fegt  nod)  in  ber  gaienmelt  Borbauben  iß, 
war  ber  3med  biefet  SÄittheilung. 

Dr.  33.  &olß. 


Digilized  by  Google 


51 


^merihamfd)*  pricfc  eines  finläniiers. 


V. 

9?e»-$)orf,  3uni  1868. 

Schrieb  36»*"  bas  lefcle  9Kal : „Amerifa  ifl  im  emineuttn  Sinne  bea 
ASortea  bab  Sanb  ber  Gourtoijle  gegen  bit  grauen".  2Bie  in  fo  fielen, 
id)  glaube,  ich  barf  fagen,  »ie  in  ben  meinen  Sachen,  fo  bewegen  fiep 
bie  Amerifanet  auch  biet  in  ben  tijtremen.  ©chwctlich  (affen  fiep  febr 

eiele  Amerifanet  finben,  bie  bie  „SBürbe  ber  grauen"  gelefen  haben ; aber 
fidjet  taffen  fid)  fepr  wenige  finben, *bie  ben  3»halt  beb  ©ebiepteb  niept 
beffer  fennen  alb  bie  ‘Angehörigen  irgenb  eine*  auberen  Solfeb.  Unb 
fttiiiih,  »er  hi«  fngt: 

©ie  flechten  unb  weben 
fpimmlifebe  SRofen 
3>i’b  irbifepe  Sehen  — 

hat  0}e<bt,  nicht  nur  im  Allgemeinen , »ie  ©d'itler  im  Allgemeinen  SWecpt 
batte,  fonbern  ganj  im  ©pecietteu : wer  in  Amerifa  hinimliiehe  SRofeu  fluben 
nitt,  unb  fei  eb  bie  fleinfie  Anoape,  ber  fuepe  fie  nie  wo  anber«  al«  bei 
ben  grauen,  foufl  mag  er  lange,  lange  oetgeblidi  umherfpäben. 

Sie  unwiberflebliche  ©ewalt  bet  natürlichen  SHetbältniffe  zwingt  hier 
noch  immer  bie  gcfauimte  Männerwelt  ihre  gauje  Jbatfrait  ben  realiflifdjen 
unb  materieQen  Aufgaben  jUjnwenben.  STer  realiftifcbe  31I8  präualirt 
bähet  ungemein  in  ihrem  dbarafrer.  J'er  ibealißifcpe  Seutfche  fiaunt 
ihte  ungeheueren  Seifhingen  auf  allen  praftifefcen  ©ebieten  an,  er  jollt  ihnen 
bie  gebühreube  Auertenniing,  er  wirb  jum  2pfit  mitfortgetiffen  oen  bem 
ä»fjen  Strom , aber  — wenn  ber  Jag  mit  lauter  ©peculiren  unb  6r» 
werben  ;u  ©nbe  gebest  unb  bet  ftille  Abenb  bereingebtoepen  tfi,  bann  ifl 
« tiefe®  Jteibenb  bib  in  bab  Matf  ber  Auoepeu  mübe  mtb  eb  ergreift 

4* 


Digitized  by  Google 


52  Slmerifanifche  trieft  eine«  gioldnbet«. 

ihn  bie  nie  erflerbenbe  Sehnfucht  nach  bcm  S?anbe  feiner  ftinbheit,  l>ffjen 
oerfldrtea  9?ilb  not  feiner  ©eele  aufllei^t.  SBiü  er  Kraft  ju  neuem  SRealiS« 
muS  gewinnen  unb  ber  Schwäche  #err  werben  unb  et  ocrmag  eö  nidbt 
Polinnen  beraub,  fo  bleibt  ibm  nur  einelföabl:  er  gebe  ju  ben  beutfchen 
glüchtlingcn  »an  1848  unb  1849  ober  — ju  ben  amerifanifcten  grauen. 

34)  leugne  eb  nicht,  bie  amerifanifeben  grauen,  foweit  ich  fle  bisher 
fenucn  gelernt,  jlnb  jum  größeren  Jbeil  fo  tnifn  unb  BerguügungSfüchtig, 
alb  eb  fl cb  meine  greunbinnen  aui  Oflfeeflraube  nur  in  ihren  fübnflen 
iJJbantafieu  ootflefleu  fönnen.  Unb  benuocb  — ben  #ut  fo  tief  »or  ben 
amerifanifeben  grauen  gezogen,  alb  ber  2ltm  nur  immer  laug  ifl.  34) 
forbere  3eben  beraub  mit  an  einer  ccbfeu  Üimcrifanctin  ein  joQgrofjce  Stücf 
ju  weifen  (non  ihrer  graufenbaften  gtifur,  ja  ron  ihrem  unflcttbaren  $ui 
an  bib  herab  ju  ihrem  aQju  flcbtbfltem  flhiag)  auf  bem  nicht  beutlid)  ju 
lefen  flünbe,  bofj  fle  eine  lochtet  beb  realiflifchen  hanbeb  ifl.  Aber  wer 
barau  jweiielt,  tag  biefeb  tL'oK  — auch  abgeieben  non  feiner  oerfnöcherten 
Sleligiofltät  — noch  eine  febr  lebhafte  Slbnuug  bapon  bat,  bafj  bet  (Seifl 
über  bem  Körper,  SBiffen  über  bem  Dollar  fleht,  unb  uer  bßbuifcb  übet 
bie  iprchbejeiung  lacht,  bag  ber  lag  fommen  wirb,  ba  9lmerifa  aud)  in 
bem  ©eifteSleben  eine  ebenbürtige  (Schweflet  fiutopaS  fein  wirb,  bet  ifl 
entwetcr  einet  jener  unzähligen  bummfloljeu  Itwren , bie  über  Stile«  unb 
3ebe«  »erächtlich  beu  Stab  brechen,  fobalb  fte  nur  amerifanijcbe  Suft  wittern, 
ober  et  feunt  bie  amerifanifcheu  grauen  nicht. 

$ie  amerifauifche  grau  ber  beffeven  Klaffen  ftebt  bem  ©efchdjtdleben 
ferner  als  bie  euiopdtfche.  grau  uut  lochtet  wiffeu  in  ber  Siegel  nicht 
mehr  oon  bem  ©efchdft  befl  ©Cannes  unb  il'aterö  als  bie  91rt  beffelber. 
©efchdit  ifl  ©efchdft,  unb  gamilie  ifl  gamilie,  unb  fle  haben  fo  wenig 
mit  einanbet  ju  thuu,  als  ba«  ©efd;äfialocal  mit  bet  in  aßen  etwas  größeren 
Orten  meifl  weit  baoon  liegenben  gamilienwohnung ; baS  ifl  amettfantfehet 
©runbfafc. 

Junge  ©fdbehen  geuiegen  in  Simetifa  eine  greihei»,  wie  fle  in  fiurepa 
ielbfl  oerbeiiateten  grauen,  bie  auf  ihren  Sluf  halten,  nicht  juflel>t.  fig 
ifl  etwas  burchaua  SlQtdglicheS  unb  SchicflichcS,  bag  junge  tarnen  genaue 
©efanntfehaft  mit  jungen  getreu  haben,  beten  fflamen  felbfl  beu  filtern 
unbefannt  flnb.  Unb  fle  treffen  einanbet  nicht  etwa  nur  am  britten  Ort 
bei  gemcinfchaftltchen  greunben , fonbetn  bie  Herren  befuchen  bie  Manien 
SlbenbS  in  ihrer  SBohnung.  I'a  ber  ©cfticl)  nicht  ben  filtern  gilt,  fo 
erfcheinen  biefe  auch  nicht,  tumit  fle  bie  löchter  nicht  etwa  bcm  ©etbacht 


Digitized  by  Google 


BmerifanffAe  Briefe  fine«  8ioUnbet«. 


53 


brei(geben , al«  fiönb<n  ge  unter  einer  fäpierliAen  UeberwaAung.  ©o 
gedieht  e«  oft,  bag  bie  etmaAfenen  SöAter  be«  häufe«  eine  ganie  ©efed» 
!<taft  junger  Herren  bei  gA  haben  nnb  gA  ben  ganzen  Slbenb  über  por» 
trefgiA  mit  ©efetlfAaftäfpielen , erngen  unb  («herzhaften  ©efprä*en  unb 
irohl  and;  einem  imprcpigtten  lanzAen  amügren,  »äprcnb  Me  Gltetn  afleiu 
in  ben  oberen  ©emäAern  pgen  unb  fldo  zu  3?ette  (egen,  trenn  ber  ©Alaf 
(ie  überfemmt. 

©o  tribmen  bie  jungen  Srnmen  ben  gtögeren  She-I  bet  9thenbe, 
minbegen«  wägtenb  ber  ©aifon,  bem  heiteren  ©efetffAaft«leben,  fei  e«  im 
$aufe,  fei  e«  augertjalb  beffelben  in  Iheafern,  ßoncerten,  SPätlen  unb 
(«»genannten  ,,t|3artie«",  trab  in*«  8i»IJnbifd}e  überfegt  ettra  „tpibbo’b" 
beigen  würbe.  — Sie  fßromenaben«  unb  (Sorfogunbe  gehört  natürliA  an* 
no*  „bem  eitelen  Treiben  ber  SBtlt".  Sa«  ip  bie  3ei*»  bie  fprobucte 
ber  ÜÄebemagaziue  fpajieren  getragen  ober  gefahren  »erben.  Unb  bie 
Bmerifanerin  giebt  P*  biefer  erhebcnben  iPefAäftigung  mit  fo  begehrter 
fiuft  hin,  bag  ber  ©elbbeutef  be«  ©emaljf«  ober  Pfater«  oft  bie  aller 
beänggigenbgen  dtpicfungeanfäfle  hat,  unb  bie  9(bPoca:en  ba«  gange  Jahr 
hinbur*  mit  ben  pergnügtegen  ©egAtern  herumgehen , »eil  ihnen  bie 
eingeflagten  tReAnungen  bet  (pujjmaAetinneu  unb  ©Aneibertnnen  ein  fo 
hübf*e8  ©ümmA*n  abtrerfen. 

Ser  übrige  Sbeil  be«  Sage«  aber  gehört  potjügli* — benStubien. 
Sie  Simerifanerin  meint  niAt,  »ie  bie  ßutipäerin  fap  immer,  baff  ihre 
Gilbung  mit  bem  9lu«tritt  au«  bet  ©Aule  rolltnbet  fei.  3m  ©egentheif! 
5?i«  ju  biefem  3*iP>nnft  bat  Pe  meip  nur  biefe«  unb  jene«  gelernt; 
ron  ibm  ab  beginnt  pe  ihre  cigentliAe  3?ilbung.  gteifi*  ig  ba«  au* 
in  Stmerifa  piel  nötbiger  al«  in  ßutopa;  benn  in  bei  »eitern  ben 
uieigen  amerifonifAen  ©Aulen  ip  ber  Unterricht  in  einem  ©rabe  geig* 
unb  gebaiifentöbtenb,  ron  bem  e«  fAtrev  ip  pA  einen  2?egtiff  gu  ma*en. 
Hüll  peinliAer  ©orgfalt  uiug  man  PA  hüten  felbP  »on  Sfatur  gut  begabte 
junge  Samen , bie  eben  bie  ©Ante  mit  einem  PortrefPiAen  Siplom  rer» 
laffen  haben,  auA  nur  ba«  ©iitfaAPe  „äuget  ber  Weibe"  gu  fragen. 
9iie  fah  i*  etwa«,  ba«  mehr  einer  Srchotgcl  gli*,  al«  amerifanifAe  ©Auf* 
treiöheit.  Unb  augerbem  iP  eine  gute  hälfte  beflcn  tra«  gelehrt  »irb, 
entireber  grauen  butAau«  nugto«,  ober  e«  liegt  gängli*  über  bie  SBegriff«» 
fähigfeit  ber  Äinber  hinau«.  — ©inb  ba«  nun  aber  etwa  fütomvnte,  bie 
t«  »eiliger  perbienPliA  maAeu,  bag  bie  Jlmerifanerinnen  fpäter  naAjubolen 
f»<ben,  »a«  ihnen  bie  ©Aule  niAt  geboten?  3A  benfe,  im  ©egentheil, 


Digitized  by  Google 


54 


flmtrifanifcbe  Srieft  eine«  Sipldnbet«. 


außer  ber  WuRf  werben  ocrjüglid;  Siteratut  unb  frembe  Sprachen 
getrieben ; leitete  roeniger  um  in  ihnen  „partiren"  ju  fünnen,  al«  um  R<h 
bie  Siteratut  anberer  Stationen  ju  trfdtlttßen.  Unb  ich  rebe  nid)t  etwa 
ton  einet  feidjten  Riomanliteratur.  ©elbß  in  ?iem»*?)orf,  wo  biefe  gute 
Älaße  pon  Stmetifanerinnen  berhältnißmdßig  wenig  oertreten  iß  — weil 
e«  in  ??ew*2)or!  eben  febr  wenig  genuine  Slmetifanerimien  giebt  — felbft 
ba  ßnb  mit  Streife  oon  jungen  tarnen  befannt,  bie  brei  flbenbe  in  bet 
©oche  ganj  bem  wibmen  Rd)  mit  ben  fchünßen  ©eiße«frficf)fen  frembtt 
Sauber  befannt  machen  jfu  laßen.  Sie  nehmen  fiel«  jwei  ©titnben  na* 
ber  fReibe.  Die  erße  ©tnnbe  wirb  gelefen  — nicht  etwa  überfefet,  ba  Re 
btr  Sprache  ganj  £err  ßnb  — unb  bie  jweite  ©tnnbe  befpriept  bet 
fProfeffor  ba«  ©etefene.  3n  bfefem  ©intet  lafen  Re  im  Dentfcben  ben 
jweiten  Jbeit  be«  „gauß",  im  Staiienifdten  „Da«  befreite  3«nfal<m",  unb 
id)  weiß  nicht  wa«  im  gtanjüßfdjen.  6«  iß  fepon  oorgelommen,  baß  Re 
bie  ©tunbe  im  ootlen  SBaüßaat  nabmen,  weil  Re  unmittelbar  nad)  ibr  auf 
eint  „ßlarlp"  wollten.  ginß  fanb  ich  ein  jwanjigjdbrige«  SRdbcpen  eifrig 
über  bem  „Sfofimo«"  in  ber  Driginalfpracpe.  (Sine  Slnbere  bat  Rd)  gr» 
fldrungen  über  bie  Äeilfcprift  an«,  errütbenb  geßebenb,  baß  Re  einige« 
barüber  in  ber  |>anb  gehabt  aber  nicht  recht  oetßanben  höbe.  ?ln  3bren 
gorrefponbenten  erging  bie  9tuRorbetnng  einem  Damenfreife  ein  goReg 
über  bie  !pbilcfopbie  ber  ffiefdßcpte  ju  lefen ; natürlich  englifcb,  benn  unter 
ben  Deutfchen  SRew  »*f)orf«  Rnbet  man  fo  wenig  geißige«  3ntere|fe,  baß 
einem  oft  ganj  web  babei  ju  2Rutpe  wirb. 

Da«  ©lerfmürligße  hierbei  aber  iß,  baß  bie  21merifanerinnen  febt 
feiten  ein  blaußrümpßge«  ©tfen  annebmen.  Unter  ben  halb»  unb  Piertel* 
gebildeten  Damen  Rnbet  man  jwar  bdußg  eint  Uebetfcbäßung  be«  eigenen 
©iffeti«,  bie  läd)trli<h  genug  iß.  Die  Älaffe  oon  Rlmerifanerinnen  jebeth, 
Pon  bentn  ich  oorbin  gefprochen,  iß  in  ber  Riegel  befepeiben  unb  parabirt 
mit  ihren  Äenntniffen  weniger,  a(«  bie  SDiehrjabl  ber  enropäifchen  Damen 
tbun  würbe  , wenn  Re  nur  halb  fo  oiel  wüßten.  3«/  »an  muß  oft  febr 
genau  mit  ihnen  befannt  fein,  um  nur  einigermaßen  au«  ihnen  perau«' 
jiebtn  ju  fünnen,  wa«  wirflich  in  ihnen  ßeeft.  9Iuf  ben  trßen  Mugenblkf 
fann  man  Re  fanm  pon  bet  übrigen  RJienge  unterfepeiben,  benn  Re  freuen 
Rd)  an  einem  hübfehen  Sfleibe  gerabe  fo  febr  unb  biflputiren  über  einen 
neuen  £ut  getabe  mit  bemfelben  giftr,  wie  bie  oberßäcplid)  gebildete 
Jochtet  biefe«  pafjigen  ©elbproßen,  bie  trejj  ber  gimet  pon  fleur  de  rose 


Digitized  by  Google 


flmtrifanifde  ©riefe  eine«  Sieläuber«.  55 

unt  heliotrope,  bie  ße  fden  über  ibr  fairere«  9Ula«fleib  unb  ba«  fein« 
Spißentafdentud  gegeffen,  nod  immer  nad  bem  fßetiefeum  ebtr  bet 
Stiefelwidfe  buftet,  mit  bet  ibr  ©ater  jein  Selb  gemalt  bat. 

t'ie®  bie  Si^ifeitc  bet  ameritanifdeu  grauenmclt.  Allein  ba«  ewige 
Slaturgefeß,  baß  riet  gidt  aud  riet  Sdattcn  bebingc,  flnbtt  au<b  hier 
feine  ©eftätiguug.  Um  mid  cer  bem  ©orn>iitf  bet  (Siufeitigfeit  ju  be* 
»obren , febe  i(b  mid  habet  gejmungen  aud  bet  wefentlidßen  Sdatteu» 
jeilett  bc«  ©ilbe«  mit  einigen  SBcrten  Gtwäbnung  gu  tb«n. 

STie  SSedfelmirfung  be«  anglifanifden  {Watipnaidaraftcr«  unb  bet 
jitingenbeu  Straft  bet  natürlidw  ©ertoältniffe  Slmerifa«  (pim  Ueberßuß 
ned  gefpernt  neu  bem  principientoOen  3beali«nm«  bet  I'euljden)  bat  in 
flmetifa  bet  Stau  eine  feciale  Steilung  augetriejen,  bie  tttd  iß  an  ben 
fenbttbarßen  SBiberfprüden.  $ir  ©erbältniffe,  mie  wir  feben,  bie  mit 
»enigen  SluSiiabmeii  bie  ©iännerwell  gwingen  ßd  gtvifcbcu  bem  breigebnten 
unb  fünfzehnten  3apt  (den  ecüßänbig  bem  ©eidä?i«lebtti  bin$ugebcH, 
hoben  t«  betcotgctufeii , bog  ein  gießet  Ibeil  bet  Brauen  in  allen  ©e* 
Ziehungen , mit  alleiniger  ftuenabme  be«  ©efdäflbleben« , ben  fföännern 
überlegen  iß.  liefern  Umflaube,  eerbunbcu  mit  bet  aßen  germamfdtn 
Stämmen  angeboteneu  £>edad>tnug  net  bem  wcibliden  ©efdlcdt,  iß  e« 
}um  gtcßeu  Jbeil  jugufdreiben , baß  mau  retfudt  ben  ©rmibfaj?  een  bet 
eoQfemmenenen  ©leidbeiedtijung  aller  ©tenfden,  auf  bem  bie  amerifautfde 
Sepubltf  aufgebaut  gu  fein  eorgiebt,  and  auf  bie  grauen  anjuweuben. 
3n  btt  Unbebingtbeit,  mit  bet  £b«b  Steeen«,  btr  eerebtteße  gilbtet  bet 
üiepublifauet , fereie  einige  begeißerte  tSpoßcl  in  Sdütje  unb  Untcuöcfen 
unb  faß  alle  SRabicalen  unter  cen  beutfden  Wcpubiifanctn  bie  fefettige 
praftifde  S'urdfiibrung  ibre«  neuen  (äeaugeliuui«  een  bet  (Sniaucipatien 
bet  grauen  eeifedten,  in  bitfet  Unbebingtbeit  iß  bit  grage  bet  ungeheueren 
SKebtbeit  be«  ©elfe«  eoüfommen  fremb  unb  nur  eon  ben  Sd'eatmgeißetn 
ihm  aufgejwnngen.  3»>  SlBgenteinen  bat  ba«  ©elf  ein  eiet  gu  lebeubigefl 
©(mußt fein  bauen,  baß  bie  f^elitif  eine  praftifde  Slunß  fei  unb  nicht  bit 
Aufgabe  habe  pbilcfopbifdeu  3btengebäubcn  möglidß  getedt  ju  werben, 
fouberu  diejenigen  SBege  gu  geben,  auf  betten  unter  ben  tbatfädltd 
gegebenen  ©erbaltniffen  mit  größter  Sideibeit  bit  bödßmflgfitbe  3Bebl* 
fahrt  bet  Staateaiigebörigen  erjielt  teetben  mag.  Sßie  wenig  ba«  ©elf 
aber  meint , baß , ttenigßen«  gunädß  noch  bie  Stimmberedtigung  bet 


Digitized  by  Google 


50 


Hmerifanifcße  ©riefe  eint«  giolänbet«. 


grauen  ein  ju  biefem  3rcc(f  febr  empfeblen«»ettbe«  Kittel  fei,  gtßt  trotzt 
am  beflen  barau«  {jereer,  baß  febr  Biele  grauen,  bie  mit  Seit*  unb  Seele 
für  bie  Durchführung  bc«  fßriucipe«  einßeben,  mit  grüßtet  fßaioetät 
befennen,  baß  fie  nie  Bon  bem  ßtecßte  ®ebraucß  macßen  trürbeu,  weil  ße 
burcßau«  fein  Verlangen  trügen  ßcß  aucß  noiß  in  ben  volitifcfren  Strubel 
ju  ßürjeii,  in  bem  bie  Känntr  fo  »ilb  umgetrieben  »erben.  Mein  troß» 
bem  iß  ba«  Verlangen,  ba«  ffieib  Bon  ber  Biel  ju  weit  geßenbeu  VeBor* 
munbnitg  be«  Kanne«  ju  befreien,  febr  groß  unb  feßt  fld>  allgemein 
Biel  »eitert  «I«  bie  gleichartigen  Veßrebnngen  in  Europa.  Scßon 
jeßt,  irie  icß  früher  beinerft  babc,  iß  bie  Stellung  ber  gtan  hier  »eit 
freier  unb  unabhängiger.  Die  geige  bauen  iß  unßreitig  einerfeit«,  baß 
bie  Mierifanerin  in  ißrem  ganjen  Ißun  unb  Saffen  »eit  ßeßerer  iß  al« 
bie  Europäerin,  meiß  einen  Biel  beßimmter  burcßgebilbeten  ©fjaraftcv  bat 
unb  im  Mgemeinen  ßcß  oetbältnißmäßg  »eit  mehr  ber  gübrung  be« 
nüchtern  ptüftuben  Verßanbe«  al«  ber  be«  fritiflojen  fjnßiucte«  ober  — 
uui  ein  icßünet  flingenbe«  ffiort  ju  gebrauten  — föefüßle«  anoertraut. 
Mein  onbererfeit«  leibet  and;  uicßt  feiten  ba«  ©cniütß  barunter,  unb  noeß 
Biel  ßäußger  nehmen  minbeßen«  bie  gönnen  be«  Meben«  unb  ®ehaben« 
eine  gewiffc  Ecfigfeit  unb  £>ärte  a»,  pie  benjenigen  oetleßt,  ber  Bon  ber 
Stinberßube  ab  an  ben  feinen  Scßliff  be«  europäifeßen  ®efeüfcßaftfllebcn« 
ge»5ßnt  »ar.  IS«  »ärc  getabeju  läcßerlicß  behaupten  ju  »oflen,  baß  ßcß 
ßiet  nirßt  gar  manche  Eitfel  ßnben  Iaffen,  in  benen  bie  gtauen  webet  an 
liefe  be«  ©emütße«  uo<ß  an  fpolitur  in  ben  Umgang«formen  irgenb  ben 
Europäerinnen  nacßßehen.  Mein  wenn  man  bie  ganje  Kaffe  ber  foge* 
nannten  Eefellfcßaft  in*«  9luge  faßt,  fo  muß  mau  boeß  unßreitig  in  beibeu 
Vejiehungen,  namentlich  aber  in  bet  leßteren,  Europa  ben  Vorzug  juetfennen. 
Sßeun  icß  bei  jeber  ©degenbfit  au«  bem  Kunbe  junget  Spanien  folcße 
SBorte,  »ie  ,,ba«  iß  nießt  war",  „albern",  „bumm",  „gemein",  „unoer* 
feßämt"  u.  f.  ».  geßen  bä«,  fo  muß  ich  ßet«  an  bie  „junge  £>eje"  in  ber 
2Balpurgi«nacßt  btnfen , »ie  ißt  ba«  Käu«lein  au«  bem  Kunbe  fpringt. 
Da  bie  meißen  91merifanerinneu  ßübfd)  unb  grajiü«  ßub,  fo  oetleßt  einen 
ein  foleße«  grobe«  SSort  ober  gar  eine  unäßbetifeße  Ißautomime,  bie  man 
ßcß  gerne  felbß  au«  bem  Scheu  hinter  ben  Eouliffen  fertbenft,  buteß  ben 
feßneibenben  ßontraß  ganj  befonber«.  Den  Mierifaner  cßoquiren  bet* 
gleicßen  Dinge  feiten,  ba  er  felbß  in  ber  Äunß  leid?*  unb  ßeßet  auf  ffarquet 
ju  geßen  nießt  gerabe  feßr  erfahren  iß.  9lbct  aucß  biejenigen , bie  felbß 
ju  feineren  Karrieren  etjogcu  »orben  ßub , beurtbeilen  folcße  Vcrßüße 


Digitized  by  Google 


9!merifanif4<  Briefe  einet  Siblänbert.  57 

adju  ßcltnb«,  »eil  ibnett  bie  gotm  von  fet>r  wenig  S?«Ionß  *u  fein  fdbHnf. 
©ie  »ergeffen  leibtt , baß  SBefen  unb  gcrm  feinetwegt  »cn  einanbet 
unabhängige  $inge  finb : »er  (14  gänjli4  in  ^artr  unb  raube  grimm 
bineinge»Jbnt,  beßen  SBefen  wirb  (14  immer  au4  mebt  ober  weniger  biefen 
gormen  gemäß  geßalten,  unb  »er  an  »crleßenbtn  gcrmen  bur4au0  (einen 
91nßoß  ;u  nebmen  weiß , beßen  SBefen  wirb  f4»erli4  unter  einet  f4atfen 
SPrebt  ganj  oodf'tnmen  beßtben.  SBabre  liefe  be0  ©emütbet  babe  i4 
bi«  jeßt  in  9lmetifa  unglrieb  (eltener  bei  ben  grauen  gefunben  at«  in 
©uropa,  aber  i4  »id  <0  ccdßänbig  babingeßeOt  fein  laßen,  ob  ba0  ni4t 
reiner  3**fad  gewtfen  unb  »eitere  3?ecba4tungen  mi4  ni4t  oiedei4t  ju 
einem  anbereu  SRefultat  fcmmen  (aßen  »erben.  <£ine«  aber  glaube  i4 
mit  ©emißbeit  fagcn  ju  fännen:  bie  üa 1 1 beit  be0  ©emütbet,  jener 
unbef4reibli4e  buftige  £au4  ocdenbeter  2Beibli4feit,  ber  ber  brjaubernbße 
©4mu{f  ber  grau  iß,  ber  ßnbet  ß4  weit  feltener  in  ber  neuer.  a(0  in  ber 
alten  SBelt.  ©i4et  giebt  e0  ßier  feßr  »iele  grauen,  an  bie  ß4  ba0 
etnßeße  unb  »ärmße  $etj  mit  tiefet  unb  bauernbet  giebt  (4lteßen  mag, 
aber  i4  <»eifct<  feßr,  cb  ß4  »iele  grauen  ßnben  laßen  »erben,  bie  bie 
erregte  fßbantaße  jur  ©4»ätmerti  entßammen  fbnnen.  ®4»ätmerei, 
biefe  lei4tere  aber  mit  unenbli4  »erfübreri(4en  SReijen  gef4mücfte  ©4»tßer 
ber  Siebe,  »ermag  ebne  ”'f  jum  Seben  *u  fcmmen;  bie 

9lmeri(anerin  ober  iß  ju  ni4t0  weniger  gef4ieft  al0  gflußenen  ju  er»e<fen, 
unb  feilte  ße  bennc4  »el4e  et»e<fcn,  fo  iß  ißt  geben  ein  ej>btuiete0. 
Unb  ba0  gilt,  »enn  au4  »cr;ftgli4,  (c  bc4  feine0»eg0  allein  cen  btnen, 
bereu  SRangtl  an  savoir  faire  fiet«  ;u  re4ter  3<tt  — f*br  »ft  aber  au4 
f4cn  eine  gute  ©tunbe  fröfcer  — eißgt  Jropfen  in  bie  aufglübmbtn 
gtämm4m  faßen  läßt,  £ie  i4  nc4  bi«  jeßt  gefeben,  waren  bur4gängig 
mit  einer  ftbßadinif4m  fleußt  be0  realißif4en  ©aljtb  überlegen,  mit  bem 
bie  ganje  amtri(anif4e  8nft  überfättigt  iß.  3Me  lei4ten  8i4tgef4oßt  ber 
fßbantaße,  bie  3ßußcnen,  »ttmägen  bitfen  fßanjer  ni4t  ju  bur4bringen ; 
ma4tlo0  gleiten  ßc  an  ißm  ju  SPcben,  ober  — fo  lange  nc4  btt  SReij 
ber  ÜReubeit  ba  iß  — ße  bre4tn  ß4  an  ibm  unb  »trben  in  buntem, 
bijarrtm  gatbenfßiele  jutücfgewcrfen : bie  untrqui<fli4e  grage  brängt  fl4 
auf,  cb  man  ß4  felbß  bemitleiben  unb  »erfpotten  (cd,  baß  man  ni4t  »on 
bem  fru4tlcfen  ibtalißif4en  ©ebnen  laßen  (ann,  ober  cb  man  bie  f4bnen 
©eftalten  bebauern  fod , bie  nie  ba0  ®1Ü4  ber  Jagetträume  gefannt, 
fenbern  fort  unb  fort  in  ewigem  flreitgang  in  bet  Jretmüblf  bet  biift- 
lofen  3öirfli4Mt  babinf4«iten. 


Digitized  by  Google 


58  Hmetifanifcbe  ©rief«  ei«««  Siolänber«* 

<S«  bürfte  fchmer  fein  einen  Smerifanet  ju  finben,  bet  bie  ffiabrbeit 
meiner  Sebauptungen  nicht  runtmeg  aMeugnete,  unb  jmar  nicht  nur  bur$ 
nationale  gitelfeit  unb  Selbfaufriebenbeit  — bie  aüetbfng«  faum  ju 
übcrtreffen  flnb  — baju  »erführt,  fonbetn  au«  auftidMigiier  Ueberjeugung'. 
Der  ©rnnb  bi*r»on  liegt  auf  ber  $anb.  3»  bem  gangen  Denfen  unb 
Ibun  ber  flmerifaner  bettfdjl  ba«  realifüfche  ©loment  in  foldjeui  ©tobe 
»or,  baß  fle  mit  »ollem  Wecfte  noch  »iel  m«bt  ju  ben  Slmerifan  ertnnen 
a(«  ibealiftifchen  Sichtgejialten  aufblirfen  fännten,  af«  fle  e«  in  ber  Ibat 
tbun.  SRi<ht«btflomeniger  aber  ifl  boch  ftbon  jefct  bie  Slffettation  be« 
graueneultu«  in  manchen  fcinflchfen  gerabegu  lächerlich  unb  »ediert  fl<t>  oft 
in  bie  überroftbenbffrn  SSBiberfprüche  uub  ergößlichflen  Slbfurbitäten. 
©eneral  ©utier  »erbanft  ba«  ©raufen,  ba«  fein  SRame  bei  einer  gute« 
#Slfte  aller  %metifaner  bersorruft,  potjfiglicb  einer  äußetfl  »erufinftigen 
Dtbre,  bie  er  gegen  bie  Damen  »on  SRero»Drlean«  erließ.  Diele  nämlttb 
befleißigten  ficb  mit  grobem  difer  ben  Union«folbaten  fchmufjige«  ffiaffet 
unb  ned)  »iel  übdere  glfifjigfeiten  auf  bie  ftüpfe  ju  gießen  unb  ibH«n  auf 
ber  Straße  in’«  ©ejlcht  gti  jpucfen.  Da  erließ  ber  ©eneral  eine  ©ro» 
clamatton,  baß  jebe  Dame,  bi«  bergleicbeu  fbate,  al«  gemeine«  3Beib«bilb 
angefeben  unb  emgejietft  »erben  foüe,  ba  fle  nach  foltben  ©rutalitäten  nitbt 
mehr  beanfptucheu  bürfe  al«  Dame  angefeben  ju  merben.  ©on  Stunb 
an  marb  feine  Älagr  mehr  gebürt,  aber  ber  ©eneral  marb  für  eisige 
geiten  j«  einem  „fföonfler"  gejlempelf,  meil  er  e«  gemagl  „ladies“  gegett* 
über  folebe  Sprache  ju  führen.  — ©in  ülmerifaner  fragte  mich  einfi  mit 
großem  (Stuft,  ma«  ich  tsobl  tbun  mürbe,  meint  eine  Dame  mich  auf  offener 
Straße  mit  einet  „(Sombibe"  *)  tractiren  mürbe,  mie  e«  jüngft  ©Ir.  9?,  SR. 
ergangen.  3®  ermibeite  ihm,  baß  ich  ff*  einfad)  überwältigen  unb  birect 
in’«  ©efängniß  abfübren  (affeu  mürbe,  mie  foicb  eine  fcßamlof«  ©legäre  e« 
reichlich  »erbiene,  mie  febr  fie  auch  immer  mit  Seibe  uub  Diamanten 
behängt  jein.  „Sie  mürben  e«  maßen  einer  Dame  äBiberffaub  ju  letjien 
nnb  fle  fo  ju  bebanbeln!"  tief  er  cutfeßt,  uub  lehrte  bem  plebejen  Europäer 
mit  tiefer  (Entlüftung  ben  SRütfcn  ju.  — §ier  in  SRem«fJ)otf  mnrbcu  jüngf! 
ein  ©lann  unb  feine  grau  be«  Diebflabl«  angcflagt,  uub  jmar  fchien  e«, 
baß  bie  grau  bie  fcauptftbnlb  trüge.  Der  Dürfet  entließ  bie  grau  »ot 
bem  ©eginn  be«  (Sjamen«,  meil  fk  in  feinem  gall  »erantmortlich  gemacht 
»erben  bürfe,  ba  niemal«  angenommen  mcrben  fömie,  baß  fle  ein  jolchc« 


*)  <5o»f)ibe  i(l  eine  fcljmere,  gegoltene  iReitgeete. 


Digitized  by  Google 


amerifanifdje  ©tiefe  eint«  Ätolänber«. 


59 


Sctgeben  bitte  begeben  fönnen,  trenn  bet  Wann  ben  rechten  (Sinflnß  auf 
ge  au«geflbt  bitte.  — ®c  »iO  man  affe  ben  grauen  ertauben  ben  ©tänneru 
in«  ©efidjt  j)u  fpeien,  fte  öffentlich  abjupeitfdjeu  unb,  faß«  fle  (bie  grauen) 
«erheiratet  ftnb , felbft  ;u  flehten , bloß  »eit  ge  bem  weiblichen  ©efchletht 
aiigeböten,  b.  b-  tbeite  »eil  e«  ein  entfeglidjer  ©erflog  gegen  bit  Witter* 
liibfeit  wäre  eine  graH  itgenb  einer  Srntalitit  wegen  p süchtigen,  tbeil# 
»eit  bie  grau  a(«  grau  fo  unfelbßänbig  unb  unzurechnungsfähig  fei,  bag 
ber  Kann  felbft  für  ihre  ©erbrechen , minbeften«  bie  geringeren , einju* 
flehen  habe.  Unb  babei  fcbleubert  man  bie  flätfflen  Sbeatcrbonner  — id) 
tenne  perfönlid)  ßiuige,  bie  au«  »oflfter  Uebergeugung  für  bie  ®afl>e  flreiten, 
aber  i<h  glaube  nicht,  bag  ihrer  febr  ©iele  flnb  — gegen  bie  ©ottlofen, 
bie  ben  grauen  nicht  in  jebet  ©ejiehung  eode  ©leichberechtiguug  mit  ben 
SRännern  geben  »ollen.  SDer  ftepf  beginnt  einem  in  ber  Shat  oft  ju 
oitbeln,  »eil  man  abfolut  niebt  mehr  »eig,  wofür  man  bie  grau  halten 
nnb  »ie  man  fle  behanbefn  fed:  halb  fcheint  e«,  a(«  hätten  bie  SBeibtr 
niebt«  mit  ben  ©taubgeborenen  gemein  unb  jebe«  barttragenbe  gubinibmim 
möge  mit  »erfchränften  fllrmen  anbetenb  oor  ihnen  in  bie  ätnie  flnfen, 
bnlb  fann  man  fleh  nie^t  genug  »unbern,  »ie  bie  flRenftben  6000  3abre, 
ober  wie  lange  bie  SBelt  immer  flehen  mag,  bet  tollen  ßinbilbung  gelebt 
haben,  bag  ber  liebe  (Sott  *»ei  ©efdjledjter  gefebaffen  habe,  »äbrenb  bod) 
in  SBabrbett  gar  fein  »efentlidjer  Unterftbieb  beflebt.  ®ie  grauen  felbfl 
flnb  benn  and)  häufig  in  ni<bt  geringer  ©erlegenbeit,  »ofür  fle  fltb  halten 
(ollen ; je  natb  bem  ©tbütfnig  be«  flhigenblirf«  affltbiren  fle  fltb  a!«  ßngel 
ober  a(«  ÜWänner  ober,  unb  ;u  ihrer  ßbre  fei  e«  gefügt,  bag  biefe«  »ob! 
am  bätiflgften  gefdjiebt.  al«  »irflitbe  grauen.  — 3"  faß  allen  gragen  ifl 
flmetifa  noeb  »ollftänbig  im  ©äbntng«proce§ ; aber  e«  »ifl  mir  fdteinen, 
al«  [ei  bie  bet  foeialen  Stellung  bet  grau  — minbefleu«  na«  bie  grogen 
Stähle  anlangt  — mit  biejenige,  in  ber  no<b  am  »enigflen  oon  einer 
Älärung  jn  bemerfen  ifl.  ßinem  fonberbaten,  unfleberen  Sdiwanfen 

)ttifthen  ben  ßcnfequenjen  outrirter  ©tindpien  unb  einer  »abrbaft  frei* 
finnigen  unb  »eiten  fllnfcbauung,  jwifeben  einer  affectirttn  (unb  nicht  feiten 
linfifden)  ©oliteffe  unb  einer  aufrichtigen,  fdjiicbtbiebertn  ©erebrung  ber 
Stau  begegnet  man  ft  häufig,  bag  man  »on  einet  angenehmen  ©erwunbening 
ergriffen  wirb,  wenn  man  einmal  auf  ein  ganj  natürliche«  ©etbältniß  flögt. 
Sie  lange  e«  bauern  »irb,  bi«  alle  biefe  »erfdjiebenen  ßlemeute  fleh  »ofl* 
lammen  »ermifdJt  unb  bann  ber  Sefcmigsproceß  pollenbet  ifl,  ba«  ifl 
unmöglich  ju  fagen ; aber  wenn  er  ooflenbet  iß,  bann,  glaube  ich,  »irb 


Digitized  by  Google 


60 


Smerifaufftfie  ©tieft  eint#  ginläiibert. 


mau  in  liefen  »elendigen  ©ejicbmi^eu  hier  ba#  genaue  Gkgeufpiet  bet 
euri'päifeben  ©erbÄItniffe  fluben.  Unb  enbli#  »irb  in  biefer,  rrie  in  allen 
anbertn  fociaien  unb  pclitiftben  (fragen,  eine  9hi#g(ei$ung  unb  9lntalgamirung 
bet  turopäiftpen  unb  amerifaniftfen  Gnln>i<fe(ung#fprnicn  fiattflnben  mfifjen. 
25nnn  aber  »itb  bet  ganje  gegenwärtige  9lct  be#  gtogeu  SBeltbtania’# 
feinen  9lbfd>lnfj  etrei<bt  haben , unb  bie  neue  ©eriobe  bet  9Beltgefd)i<t'te 
wirb  bamit  beginnen,  baf)  t#  nid't  mehr  eine  alte  unb  neue,  fcnbern  nut 
ncd)  ein«  Gulturwelt  unb  eine  uncultiniite  SBelt  gtbeu  trieb. 


Digitized  by  Google 


61 


. ...  * • i 

Ai  ... 


$d)tüeliifd)e  Jntoleranj  in  fwM. 


'©<tweben  ifl  ba«  „lutberifefce  Spanien"  genannt  werben,  »eil  bitr  bit 
8u?f<blie§ii<bfeit  beb  lutbettfcben  ‘Hcfenntniffea  non  Staat«  wegen  boU« 
ftänbiger  burebgeiüprt  unb  länger  erbalten  würbe  a!«  fonft  wo.  Die 
(Reformirten  erhielten  ln  biefem  Sanbe  freie  !Religion«ubung  erfl  im  3abre 
1741,  bie  Äatbolifen  fogat  etjl  im  Anfänge  be«  19.  3abrbnnbert«.  9foeb 
1858  unb  1859  würbe  Bon  ben  febwebifeten  (Sonflflotien  fcwobl  gegen 
Äaibolifen  alö  autb  gegen  5*aptiften  unb  anbere  Sectirer  eint  religiäfe 
Deifolgung  in  Scene  gefegt,  rät  wellte  man,  um  Aebnlietc«  in  ber  ©eietiebte 
bet  mitteleuropäifeben  ‘Hälfet  naebguweifen,  niinbefien«  in  ba«  16.  unb  17. 
3al>rbunbert  jurütfgreifen  mu§.  97i<bt  eben  petwunbetlitb  ifl  e«  baber, 
wenn  man  in  unfeteti  ArcbiBen  au«  ber  3*it  fc«  febroebiftben  $errf(baft 
3eugnijfe  eine«  3>*f^anbe6  finbet,  bet  in  gewiffem  Sinne  o(8  ba«  roürbige 
®egenbilb  jener  befannteren  unb  netb  unlängfl  aueb  in  tiefer  3«iffcbrift 
gefdMlberten  „fßclniftben  ©egenreformation  in  fiiPlanb“  bejeiepnet  ju  wetben 
wtbient. 

Sfaipbem  mit  ber  öroberung  fRiga’«  bureb  ©uflap  Abcfpb  bif  ftbwete 
©en'ifjenfinrtb  b«  biefigen  ?ntberaner  unter  bem  wortbriitbigen  polniftben 
ÜRegiment  ein  gföeflitbe«  @nbe  erreicht  batte,  ba  Perging  unter  ber  neuen 
(djaebiftben  §errfebaft  jwar  neib  mantbe«  3utjrjebnt,  obne  bafj  ihren  uidpt. 
Inlbetifcbeu  Unter tbanen  in  ?iol„nb  (fReformivten , ftatbolifen,  ©riechen) 
Sttauloffung  gu  3fef<bwetben  über  eigentliche  ®lauben«Betfolgung  geboten 
säte;  boeb  fehlte  feben  bamal«  ihnen  aQen  bie  greibeit  äffentlicber  (Religion?, 
«tang,  inbem  feiner  ber  brei  erwähnten  Sonfefffonen  ber  ®au  einer  eigenen 


Digitized  by  Google 


62 


©cbmebifcbe  3ntolrtanj  in  Siolant. 

Kirche  geflattet  würbe.  *)  ©dj limmeteS  aber  (am  unter  bet  (Regierung  beS 
notierten  febwebifeben  #errf<berS  über  ßiolanb,  Karls  IX.  91m  29.  3uli 
1670  erteilte  berfelbe  bem  (Rigafcben  (Rath  beu  ©cfetjl  batübet  p tradgeu, 
ba§  niemaub  non  ben  „galotuifcben  (ReligionSoerwanbten"  in  (Riga  bi* 
©ürgerfebaft  gewinne,  unb  ferner,  am  21.  gebruat  1671:  „bajj  bie« 
jenigen  ((Reformirten  unb  Äatbolifen),  welche  0 ter  wohnen  unb  p einigem 
jure  civitatis  abmittirt  unb  angenommen  werben,  ihre  Ktnber  in  btt 
lutberijcben  (Religion  nad)  bet  nmmänberten  9lngSburgifcben  Confefflon 
obnfeblbar  ergeben  (affen  (ollen,  wop  fle  fidp  bann  oorouS  renerRren  unb 
oerbinbeu  müßten." 

SDaS  ©ürgerreebt  alio  unb  bie  baoon  mehr  ober  ntinber  abhängige 
(RabrungSberecbtigung  foQten  bie  Socffpeife  ober  baS  3waugSmittel  pm 
Uebertritt  abgtben.  SßelcbeS  abtt  (inb  nun  bamals  bie  grücble  biefet 
ftaatSpolijeilicben  (ReligicnSpropaganba  getoefen?  Ohne  biefe  gtage  für 
bie  gauje  noch  übrige  febroebifebt  (RegierungSjeit , b.  b.  bis  pm  3ab>re 
1710,  beantworten  p fßnuen , »ermßgen  mit  wenigftenS  für  ben  furzen 
3eitraum  ber  3abre  1680—84  bie  (BitfiuigSweife  jener  (ßniglicben  Gbicte 
»ermittelfi  einiger  ben  (protofollen  beS  (Rigaftben  (RatbS  unb  be$  (Rigafcben 
<£oufijloriuniS  entnommener  ©eifpiele  p erläutern.  SBeitet  auSgebebnte 
9lrd>iofiubien  fotoobl  in  (Riga  als  auch  in  (Reoal  würben  ebne  3®tifel 
otrbältnifjmäjjtg  reichere  Ausbeute  liefern.  SBir  geben  auf  ben  näcbfl« 
folgeitbeu  ©eiten  gleitbfam  nur  eine  (Probe  non  bem,  n>aS  überhaupt  pr 
©acbe  ju  finben  fein  bürfte. 


$er  mabrfcbeinlicb  au«  #oBanb  gebürtige  Kaufmann  grnfl  dRetfne 
batte,  nad)  erfolgtem  Jebe  feiner  grau,  feine  Äinber  gut  örjiebnng  nach 
9lmfletbam  gefanbt  unb  bas  (Rigafcbe  Soufiftorium  ibn  bittauf  jroar 
„eoentueU"  — b.  b.  wie  es  febeint,  für  ben  gaü,  ba§  er  bie  Äinber  nid)t 
fofort  uad;  biulanb,  wo  fie  Unterricht  in  bet  lutberiftbtn  Sehre  p erbalten 
hätten,  prüeffommen  liege  — p einer  ffielbßtafe  von  nicht  weniger  als 
500  Jbalern  »trurtbeiU,  ÜRetfue  fleh  aber  iu  (einer  fcinflcbt  willfährig 
gegeigt , fonbern  beim  (Ratbe  um  feine  fofortige  ßntlaffung  aus  ber 

*)  Uebet  ba«  9!id)tt>ori)anbenf<in  einer  gttedjiftfjen  Äitd)«  in  Riga  jur  febtoebifdjen 
Seit  f.  SB.  b.  ©ufceit,  biegtiedjifd).tatljoIifcf)enÄir<l)enRiga'0.  Riga  1868. 
(©tmberabbrurf  aufl  ben  SRittt).  ber  ©efedfef).  f.  @efd)id)te  unb  SItertljumOfunbe  bet 
JDßfetpcooinjen  ©b.  XI.)  S.  15  unb  Bnm.  18  auf  6.  42. 


Digitized  by  Google 


S<b»ebif<be  3«t»feranj  in  SWanK  63 

IRigafcben  ©ürg«rf<b«ft  naibgefucbt.  Da  nun  bem  {Ralb«  wcbl  bewugt  «rar, 
bag  dRetfue  „bft  Stabt  unb  ben  gicenten  «in  ärmliches  beitriget,  weil 
*t  »iele  Slegotien  treibet",  fc  bag  e«  „gib  niibt  wobl  würbe  tbun  laffen, 
bie  auffünbigung  feiner  ©firgerfebaft  anjuiifbnten , intern  folcbefl  3bte 
Sajegät  (eicbtliib  im  liebeln  neuner fen  fünnt«,  bag  man  einen  folgen 
©ürget  weggeben  liege",  — fc  batte  her  {Rath,  bem  in  biefet  S«<be  baS 
3nterege  beb  Stabt«  unb  Staatsfd’age«  bem  ber  Staatsfirebe  »otjugeben 
ftbien,  bem  ßonggoriuin  etn»foblen,  an  bem  frübern  erbieten  beb  SRetfue, 
„jährlich  ein  gfaubwiitbigeb  dlttegatum  non  bem  Slmgerbamfcben  dRinigetic, 
bag  feine  Kinbet  $ur  !ulberif<t«n  Kirchen  unb  Sdulen  gebalten  werben, 
einjufebagen"  — gib  genügen  *u  lagen.  Dem  gcnfiftorium  wnrbe  eb 
nicht  ferner,  bie  Salbe  am  19.  Detober  1680  in  auftragbmägiger  Seife 
jn  erfebigen. 

ein  anberet  Kaufmann  au«  ftodanb,  diamenS  Sllejanbct  Da»ib* 
fegn,  batte  beim  Dberfämmerberrn  angejeigt,  bag  er  „bie  ©ürgerfibaft 
$u  gewinnen  Sinneb  wäre",  war  aber  in  tiefer,  weltlitb»geiglicb  ju  be« 
banbelnben,  dlugelegenbeit  tu»6rbctg  an  bab  ecnggoriuni  »erwiefen  werben, 
weide«  bemgemäg  am  2.  {Reoember  1680  ^en  ©itigeder  »er»gid)tet  batte, 
gib  juoor,  „laut  3b«r  dRajegät  {Religio»  ,lafat  unb  Sideu"  in  folgenbet 
Seife  ju  reoergren : „3<b  9t.  gelobe,  bag  bie  Kinbet,  fo  mit  ber 

$ü<bge  au«  fünftiger  öbe  geben  mügte,  cur  bieggen  Schulen  unb  Kirchen 
ballen,  unb  ge  Halb  3nbaft  3brer  Königlichen  dRajegät  SHlergnäbiggen 
SReligionSplafat  barin  ergeben  laffen  will,  woju  idj  mich  eigeubäubig 
tenetgre."  Daoibfobn’S  (Snfgegnuug  war,  bag,  wenn  er  »on  tiefem 
fpiafat  etwa«  gewugt,  er  in  f>odanb  geblieben  wäre;  jebenfad«  werbe  er  ba« 
fRenetfal  — „weil  e«  feiner  uc<b  bisb«  gelbe.."  — fo  niibt  unter* 
febreibeu.  Statt  beffeu  reiebte  er  einige  Zage  fpäier  ein  ooit  ibtn  felbg 
«ufgefefcteS  {Reoerfal  beim  ßonggotium  ein,  ba«  alfo  lautete:  „$uf  bie 
»on  Gineni  Grblen  (Jenggorie  gefebebene  Ißropogtion  jur  Antwort  bient: 
Seil  e«  Dinge  gnb,  bie  nceb  unter  göttlicher  #anb  liegen,  «ut»  in  feiner 
wenfcMiEben  dRadt  lieget,  ben  ©lauten  tu  geben,  als  ©ott  im  #immel, 
»on  weldjem  ade  gute  ffiabett  fommen  mügen,  als  gelobe  i<b,  Unter* 
gefebtiebeuer,  fraft  biefeS,  im  gadc  mir  ber  &ödg?  im  fünftigen  gbeganb 
©eben  befeberen  feilte,  biefelbigen  $u  biegget  Kircbeu  unb  Schulen  tu 
halten,  unb  wenn  fie  $u  erwatbjenen  fahren  tommen,  unb 
mögteu  gefinnet  fein,  bie  lutberifde  {Religion  $u  erwählen, 
ben  wirfeuben  ©eig  ©otteS  niibt  reggiren,  unb  ihnen  feine  anberc  {Religion 


Digitized  by  Google 


64  ®<b»ebif<he  3nto(tratij  in  Si»lanb. 

antunebmen  jwingen,  fonbern  ben  SBiQen  (affen  will."  SMefe  ba«  @e» 
wifftit  be«  flnfertiger«  roabttnbe  gaffung  be§  SReottfal«  fonnte  »otn  Sen* 
flftorium  nicht  genehmigt  Derben.  (Snblidj  etf lärte  ®a»ibfobn  gerabetH, 
„ba§  er  eineu  ttib  getban  habe,  ben  ihm  t*on  (Sinetn  üblen  gonflßptio 
oorgefchtitbenen  iRe»et«  nicht  t«  nnterjeichnen",  ir.  befjbalb  möge  ba« 
ßonflßorium  feinem  ©ewiffen  ccnfuliren  unb  ben  »ott  ihm  projectirten 
iReoer«  acceptiren."  £u  entwarf  ba«  (lonflßotium  feinerfeit«  einen  neuen, 
im  SBefeutlichen  aber  gleichen  unb  fogar  noch  beßimmter  gehaltenen  {Retter«, 
be«mittelß  5>a»ibfobn  gelobt  „bie  ürben,  fo  ihm  ber  9lQerböchße  im  fünftigen 
übfleben  befcheren  möchte,  ju  ben  (picflgen,  ber  unotränbertttt  9lug«buigif<btn 
üoufefflott  jugetbanen,  fiirchen  unb  Schulen  tu  halten  unb  ßt  barin 
unfehlbar  aufergie^en  511  (affen,  auch  fl<h  bawtber  auf  feine  Seife  gu  fe ^eu“. 
3wei  OTal  la«  bet  oon  ber  geglichen  Bebörbe  in  ©ewif|en«uittube  oerfegte 
Wann  ben  JReoer«,  bann  unterfchtieb  er  ihn. 

3m  Dctober  be«  3Jbt«*  1861  warb  bet  tu  SRiga  angeteifie  gerufen# 
machen  Jacque  Sille,  ber  fleh  gleich  beim  IRatbe  batüber  befchwerte,  bafl  bie 
bitflgen  ipetüfenmaclier  ihm  feine  fflaare  weggenpmmen  hätten,  »or  Mem 
batüber  gefragt,  welcher  Weligicn  et  „tugetban"  fei,  unb,  ba  er  fleh  tut 
reformirten  befannte,  peranla&t,  um  bie  ©ewinttung  ber  Bürgerfcpaft  hiefelbfl 
nachjufucheu.  911b  er  aber,  bem  nachfommtnb,  jugleich  etflärt  batte,  ba§ 
er  innerhalb  3abre«ftiß  fl<t  »erheiraten  unb  bäu«(i<h  nieberlaffen  toofle, 
fo  würbe  ihm  ber  Befcbeib  ertbeilt,  ba§  bei  ©ewinnung  be«  Bürgerrechte« 
bie  Berbeirotung  unb  fRieberlaffung  ooran«geben  muffe,  — offenbar  au« 
fRücfflcbt  auf  ben  aläbantt  i'ott  ibm  tu  forbetnben  IReoer«  über  bie  üi> 
jiehung  feiner  ßinber  im  lutberifcben  ©lauben. 

3m  91uguß  1682  füllte  grtt  brich  Opbenöbl  benfelben  fReoer«  tum 
Bebufe  ber  ©ewfnnuug  be«  IRigafchen  Bürgerrecht«,  uuterjeiebneii.  £a 
aber  fein  Batet  3»baun  Opbenöbl  erflärte,  bafl  man  ihn  im  3«f?r  1657, 
al«  bie  $efl  in  (Riga  uu«gewütbet  unb  er  b«(  Bürger  geworben,  nicht 
einmal  gefraget  habe,  welcher  {Religion  er  jugetban  wärt,  bafj  ferner  fein 
Sohn  in  SWctau  geboten  unb  fleh  uiemal«  „reoerjtrt"  habe  — fo 
bt)ti<hnete  man  nämlich  bamal«  bitfen  Slct  in  aller  ßürje  — fo  war 
griebrich  Opbenöbl  ohne  febe«  weitert  Bebenfen  in  bie  tRigafchc 
Bürgtrfchaft  aufgenommen.  Oer  eigentliche  ©tunb  bitfer  milbtn  önt« 

fcheibuug  iß  »ieQeicht  in  bem  Umßanbe  tu  fuchen,  baff  auch  Opbenöbl, 
ber  Bater,  gleich  Bfttfue  ju  betten  gebött  bähen  mag,  bie  ber  Stabt  nnb 
beit  Siceutcn  „ein  beitrugen. 


Digitized  by  Google 


Sdnrebiiche  ^utelfton^  in  ?i»lanb. 


65 


fliuS  SBenbeti  mar  bet  Dteforni irte  Haller  mit  feinen  jtinbctn  nach 
(Riga  übergcflebelt , batte  fpdler  triebet  mit  ihnen  abreifen  wpflen,  mar 
aber  burd>  feinen  leb  batan  uerbinbert  »erben.  3"  feinem  leflamente 
batte  er  3»b.  öiilbcrt  nub  .peinlich  'Batfen  pi  ©etinünbern  ber  ftinber 
befiellt  unb  fte  befcfcrroten  biefeiben  in  ihrer,  ber  refpimirten  {Religion 
etjieben  $u  (affen ; aber  wie  fpinite  hier  ein  Jejlament  helfen?  Sie, mürben 
bem  Sehrer  au  ber  3af»bbichule  ©eter  SRa»eubberg  jut  iBefßfiigung  unb 
Erziehung  übergeben,  unb  alb  fpäter  bie  ©ermünbet  fic  ;u  ihren  and« 
»artigen  SBetmaubten  feuben  »eilten,  mürbe  biefen  ;u  bebenfen  gegeben, 
baß  eb  Äinber  eiueb  biefigen  ©ütgerb  feien  unb  ber  iRaib  itpt  Cberuor* 
munb  fei;  bie  '-Beflimntuug  beb  Jeftamentfl  fei  contra  legem  publicam 
unb  Sr.  &öuigl.  SWajefiäi  SHcIigieubplafat  de  anno  1671,  meßbalb  bie 
Äinber  ailhiet  bei  unb  rer  bleiben  müßten  bib  fte  ihre  annos  discretionis 
erreicht  hätten.  SB  er.  i ge  SWenate  (pater  macht  ber  Süotmunb  SBatfnn  bie 
91n$eige,  baß  bie  ftinber  bei  bem  SRaPcnbberg  fp  übel  gehalten  mürben 
feien,  baß  fte  riet  Ungeziefer  bcfcmuien  hätten,  auch  habe  bab  ÜRäbchcn 
oft  eiue  ©rateuwenberin  abgebeu  müffen;  et,  Bauen,  ^abc  beßhalb  bie 
ftnaben  in  bie  febwebifebe  Sdiile  unb  bab  SDfäbchen  bei  bem  Jebaim  Jeut 
abgegeben.  fRtiii  mirb  oem  Genflfieriiim  eine  Unterfudmng  angeorbnet, 
aber  nicht  btnflchtlicb  ber  fd'lecbten  ©ebanbluug  ber  fiinber  bei  bem  Schul» 
lehter  SRauenbberg,  fpiibetn  jur  gefiflellung  beffen,  Pb  nicht  etwa  tie 
grau  beb  leur,  ju  ber  bab  SWäbcheu  gefommen,  eine  SRefermirte  fei. 

91m  5.  3uli  1681  erflärte  ber,  ber  fathelifcheu  Äirche  ungehörige 
SBürget  gputaine,  düih  lutherifcheu  Spafier  permelmg  beßbalb  befiürmt, 
fldp  bereit,  in  ber  lutherifcheu  flirche  bab  'Äbenbmabl  pi  empfangen,  fleüte 
aber  babei  bie  ©ebtnguug,  baß  man  eb  ihn  nicht  öffentlich  Per  bem  SHItar, 
fpiiberu  in  bet  „Dtebbfamniet"  genießen  laffeu  möge,  weil  er  — wie  et 
in  naiper  Dffeuhetjigfeit  ßinjufügte  — fürdplc , baß  fpufi  „feine  grau 
SDlutter,  wenn  ße  eb  erfahren  mürbe,  ihn  erblcb  machen  möchte."  Dab 
©eufiftetium  mar  uidpt  fp  gefälligei  SRatur  bieranl  eiupigehen,  fanbern  erflärte, 
„meuii  er  nicht  publice  cenimunicitcu  mellte,  mürbe  ©in  ©blet  SRatb  ihm  beu 
©ctrieb  ber  bürgerlichen  SRobrung  »erbieten  laffeu".  Ob  nun  in  geige 
biefer  fe  ungeiftlithen  Drehung  gciitain»  ein  fchledter  fiutberaner  mürbe 
eher  ein  fdjlechter  Äalbeüf  blieb,  barübet  finben  ftdp  feine  SBerbanblungen 
weiter  »er. 

©in  anbeter  ftatbelif,  SRamenb  Dietrich  glamm,  3>^abtr  cinc8 
SBeinfederb,  tritt  gleidpfaDb  wegen  feiueb  Uebertiittb  jur  lutherifcheu  fiird;e 
©alüfehe  SDIonatafchtift,  9.  3abrg.,  ©»•  XV  UI,  $eft  1.  5 


iy  »oogle 


66  ©djmebißbe  3ntoleranj  in  giolanb. 

in  Unterbanblung.  Mad>  längerem  3®8frH  entfliegt  er  ßd)  ben  fpaßer 
da«pati  al«  ben  ju  ermäßlen , bet  ibm  ben  nötßigen  Unterridf  ertheilen 
faß.  Miemanben  ebne  förmliche  Untermeifnng , ebne  Uebetjeugung  unb 
Äenntniß  ber  unterfdjeibenben  ©laubenslebre  aitfjunehmen  iß  eben  unter 
aßen  Umßänbeu  V'rcitefteuitifdjer  ®runbfafc  gemefen.  ©eben  glaubt  ber 
genannte  fßaßor  gute  grüßte  ju  (eben;  Ignge  3»it  fefcon  bat  ber  fßTcfclpt 
ben  fatbolifdjen  ©otteSbienß  nidjt  mebr  befuebt,  fdon  iß  er  in  ber  drfenntniß 
be«  ®lauben«  ber  lutberifeben  Äirde  „mobl  funbiret",  feton  miß  @a«pati 
ibn  jum  ©enuße  be«  heiligen  9tbenbma!)l«  jnlaßen  — ba  treten  nod) 
gemtße  burd)  ben  übermäßigen  difet  ßa«pari*«  felbß  beruorgetuftne 
SBeiterungen  in  ben  äßeg.  ©nblid),  am  16.  2Rai  1684,  giebt  ber 
Migaftbe  Math  burd)  ben  bagu  beauftragten  Matb«berru  3®b.  Dettiug  (ber 
fpater  al«  t>.  Dettingen  geabelt  mürbe)  bem  ©cbmanfenben  ju  erfennen, 
baß  er  entmeber  ben  ©tauben  ju  „mntiren"  unb  ßd)  jur  9tug«burgfd>en 
ßonfejßon  ju  befennen  ober  aber  bie  bürgetlübe  ßiaßrung  eiujußefleu 
babe.  gtßteren  gaüc«  mürbe  man  ibm  ben  ß’eOer  oerfiegeln.  J\i  fä^rt 
ber  ©ebroßte  „gar  trofciglieb"  au«:  mau  fotle  nid)t  ibm,  fonbern  Sd'elmen 
unb  Stieben  bie  Äeßer  »erßegeln.  d«  erging  nun  ba«  ©ebet  ber  fofat* 
tigen  ©erßegelung,  bod)  matb  al«ba(b  mieber  eine  griß  non  einigen 
(Monaten  naebgegeben.  3m  ©inblicf  auf  ben  oerßegelteu  Äeßer  (djeint 
glamm  fld>  afleublicb  tum  Uebertritt  entfddoßen  ja  haben. 

28ie  au«  biefen  ©eifpielen  bernorgebt,  mar  alfe  bamal«  bie  fßragi« 
in  ffliga,  baß  man  ben  Äatbolilen  ba«  Bürgerrecht  mirflid)  nur  unter  ber 
©ebingung  be«  Meligion«med)fel«  gemäbrte,  bei  ben  Meformirten  aber  ßd> 
in  biefer  £>inßd)t  mit  bem  Besprechen  ber  lutherifcßen  ßinbererjiebung 
begnügte.  Siemnad)  febeint  ber  Migafde  Math  gegen  bie  Meformirten 
immerhin  »eiliger  uubulbfam  al«  bie  febroebifde  Mcgiernng  gemefen 
ju  fein,  »eldje,  mie  oben  angegeben,  feit  1670  auch  bie  „dntoiuifchen 
Meligionö-Bermaubten"  von  bem  ©ürgerred)t  au«jufd)ließen  befohlen  hatte. 
Seiber  mißen  mir  nidif,  ob  biefe  tolerantere  ©eßnnung  fomeil  ging,  ben 
Meformirten  aud  ößentlid'en  ©otle«bicuß  in  einer  eigeueu  Kirche  ju  gönnen, 
din  fprotcfoß  be«  Math«  »om  19.  SKärj  1684  belebt!  un«,  baß  bie 
Meformirten  um  ein  freie«  exercilium  religionis  beim  Könige  eingefommen 
maren  unb  baß  ber  Math  befcbloß:  „morgen  bie*fafl«  au  bie  Herren 
Deputirten  be«  Mathe«  naß)  ©tccfbolm  ju  febreiben"  — ob  aber,  um 
für  ober  gegen  ba«  ©efueb  ber  Meformirlen  eiujutveten,  erfahren  mir  au« 
biefem  9ktenßücfe  uidt.  3et>eilfJßö  bleibt  bie  Sbatfacbe  merfmürbig, 

' / 

/ 

i 

Digitized  by  Google 


Stbrnebiftpe  3nt»(eran|  in  ßinianb.  07 

ba§  bet  (utberifebe  ©laubenflbrucf  in  ßiolanb  erft  gegen  bab  ©nbe  beb 
17.  3obr()unbftt« , nutet  bemfelben  fiönig,  beffen  abfolutiflifdKb  {Regiment 
and!  in  politiftber  ©egiebung  fo  fd>n?er  lafiete , feine  b&bft«  Steigerung 
erfaßten  bat. 

Stnberb  uiib  beffer  würbe  eb  in  tiefen  SDingen  fofori  bei  bem  ©intritt 
unter  bie  rufflfdje  |>errf<baft.  ©eimüge  bet  liclänbifd  «efllänbifcben  @ub« 
jectionb»erträge  uiib  beb  iRpfMbter  ^rieben«  würbe  jmtätbft  aueb  für  bie 
grie(biftb»»ttb»boxe  ibirtbe  bie  freie  Dieligicnbubting  in  biefen  f^tooingen 
ßatuirt.  gerner  lie§  5|3eter  bet  @rc§e  burd?  ein  Sifjreiben  bet  firlart« 
bifefcen  @»u»erne«neutb«  Regierung  »om  2.  ülugtift  1722  bem  SRigaidjeu 
Satb  uiib  ber  biefigen  (utberiftben  ©eifHitpfeit  erfiären,  tag  et  „ben 
aflbie  fubfißirenbeu  tifrrmitren  Religion« »Öenianbten,  ibtem  SBunfdbe 
gcmäfs,  ein  freieb  exercitium  religionis  gemähte".  Unb  überbauet  lägt 
fld>  fagen,  ba§  wäprenb  bet  erften  tnffiidjen  ßfiten  in  8i»*  unb  ©filanb 
ein  ßufiunb  bet  ©laubenbfreibeit  »erwirfliebt  war,  wie  er  fauui  »oüflän» 
biger  gebaebt  werben  fann.  2Bat  eb  becb  bib  1747  fogar  beiberfei  tb 
gtieetifdp » ortbotrjen  ©iteru  unccrwebtt,  ihre  ftinbet,  wenn  fit  wellteu, 
ui  einet  anbetn  Ättrd?e  gn  laufen  unb  gu  etjieben. 

gb  giebt  zeitweilige  iRücffebläge  in  bem  ©ntmideliingbgange  ber 
'Dtenfdbeit;  blieft  mau  aber  auf  3uftänbe,  wie  bie  b|et  etwäbnten  iimicf, 
fe  füblt  mau  fiep  bod)  genütbigt  an  ibren  gprtfdjritt  im  ©rofjen  unb 
©angeu  ju  glauben.  IDie  ©etraebtnng  beb  in  bet  (Defcfcidbte  »ergangenen 
Wien  gewährt  überhaupt  ben  Jrrfi,  ba§  ebeufo  autp  bab  in  bet  ffielt 
n»d>  »otbanbene  »ergeben  fönne.  3,1bbefenbere  aber  gebärt  ber  ©laubenb» 
unb  ©efcuntnilgwang  zu  benjenigen  3t<tetf<beiiiungeu,  bie  unjweifelbaft 
»ergeben  muffen. 


5* 


Digilized  by  Google 


68 


Per  neue  Cörtf. 


iüie  rufßftbe  latiffrage  bat  befanntlicb  tu  bet  le&ten  geit  febr  »iefe  unb 
uulcr  fld?  fet>r  uneinige  SBünfche  unb  Meinungen,  ja  Seibenfcbaften  unb 
Agitationen  in  Bewegung  gefefß,  unb  jtrat  fcmobl  bieffeit  alb  and;  jenfeit 
bcr  Sleid'^gren^c.  Tem  ‘JiuManbe  iß  eö  natürlich  um  einen  mpglicbß 
unbelaßeten  ur.b  unbebinbetten  fBbfaf}  feinet  Jubußrieerteugniffe  tu  tbun, 
unb  man  bat  baber  pon  bort  au«  eine  fßrefßrn  tu  ®unßen  freibünblerifcber 
fßrincipien  auÄtuüben  gefudbt.  3»  SRu&lanb  felbß  ßanben  ßcb  jmei  ^arteten 
feinbiieb  gegenüber : auf  bet  Seite  be«  StbufetpO#  begreißidier  2Beife  bie 
gabrifanfen  unb  — weniger  begreiflicher  ffiiife  — auch  bet  grߧte  ober 
trenigßen«  ber  geroicbtigße  Ibeil  bet  ftaufmannfebaft ; auf  bet  beb  grei» 
battbel«  faß  nur  bie  mit  feinem  perfbnlicben  Jutereffe  engagitten  Jünger 
ber  nationalöfononufcben  Jbertie.  Jbre  leibenfcbafllithße  Vertretung  fattb 
bie  erßere  ißiebtung  in  Mrbfau;  gerotffe  rufßfcbe  3eitungen  festen  beu 
Sßrctectiani«muet  in  birectefte  Vegiebung  gum  9?ntionalitüte>princip  unb  e« 
fehlte  nitbt  oiel,  baß  ibnett  bie  entgegengefefjte  Anftcbt  gerabeju  alb  gaitbeb« 
pertatb  gegolten  batte.  Maßpofler,  botb  im  ©anjeit  an*  pri'tectionißifcb 
iß  ©eflnnung  unb  Sotum  unfereS  einflußreichen  (Htgafcben  9?pTfen*©omiic’$ 
gemefen.  3e^t  iß  ber  Sampf  aubgefümpft,  ber  larif  perJffentlicbl  unb 
bie  grage  poraubflcbtlicb  für  eine  längere  {Reibe  oon  Jabreu  eutftbieben. 
®ie  ßegreitbe  fffavtei  braucht  ßcb  nicht  mebr  um  ©rfinbe  gu  bemüben,  bie 
unterlegene  aber  fudjt  eine  lebt«  ©enugtbuuug  in  bet  rütfjcbauenbeu  S?e* 
urtbeilung  beS  ©efebebenen.  ©in  folcbeö  lejjteb  füu'rt  oub  einet  ber  acht« 
batßen  unter  ben  freibänblcrifcb  geßunteu  tnfßfcben  3titf<briften*)  fett 


*}  SBefhtif  3eroropt),  3u(it)fft,  6.  403  ff.  3>iefe  3e>tfrf)rifl  (lebt  in  ificem  britten 
Jahrgänge.  SBäijcenb  bet  erften  unb_jn>eiten  mar  fte  eine  Siierteijfit)reä|(iicift  bloß  für 


Digitized  by  Google 


2>et  neue  Jarif, 


69 


hier  — mit  einigen  burch  bte  Umfldnbe  gebotenen  ober  fonfi  jreecfbienlichen 
Serfflrjungen  — reiebergegeben  »erben.  3Bit  benfen , bafj  biefer  nicht 
etwa  ben  ^rincipienjlreit  jreifcben  greihanbel  unb  Scbuj^ofl  reieberbolenbe, 
(onbern  »orjug«reeife  nur  ba«  bei  ber  {fefljltüung  be«  ueuen  Jarif«  ein* 
gehaltene  Verfahren  erdrternbe  Sluffafc  {eben  Setheiligten  interefflren  mu§; 
betbeiligt  aber  ift  ausnahmslos  jeber  auf  bem  Soben  be«  rufjlichen  SReirb« 
Sebenbe.  < 


3n  ber  »or  einem  3abre  non  Seiten  be«  #errn  ftinantminifler« 
Sr.  Maj.  bem  fiaifer  gemalten  Untetlegung  »urbe  al«  3®'<f  ber  5le»ifion 
be«  Jarif«  angegeben  : etflen«  Sermebrung  ber  ßadeinnabmen  nnb  rreeiten« 
ßrleicbterung  be«  recbtmS&igen  $anbel«.  6«  rear  alfo  frrrotjt  ein  fi«falifcber 
al«  an*  ein  »olf«reirthfchaftlid>er  3®*<f,  ben  ber  Miniffer  im  9luge  batte. 
Mit  gtofjem  gleip  and;  batte  man  an  ber  Sammlung  »on  9lu«fünften 
über  bie  SeiftnngSfdbigfeit  bet  inldnbifchen  3»buf}rie.  über  bie  auSlänbifcben 
3o0fcfteme  n.  f.  re.  gearbeitet,  reie  ba«  bnrcb  bie  »on  bem  Sicebirector 
be«  Bcübepartement« , $errn  floleffere,  rum  Sebnfe  ber  Sorifveoiflon 
rebigirten  „Materialien"  bezeugt  reirb.  Aber  fchon  in  ben  Sorfchldgen 
Äoleffore«  gewann  ber  fi«falifd)e  3®f<f  ba«  Uebergewid)»  unb  feilte  bet 
reirtbfcbaftlidje  »orfüglich  mir  bnrdj  Sereinfachung  be«  Jarif«,  bunt  Se* 
feitignng  ber  SMfferntialjdfle  für  bie  Sinfubr  auf  bem  ?anb«  ober  Seereege, 
burtb  Sereinigung  etlicher  getrennter  Srtifel  *u  einer  SerrotlungSgrucpe, 
burd;  greigebuug  einiget  unbebeutenber  9ltlifef  u.  f.  re.  erreicht  reerben. 
£a«  allgemeine  @rgebni§  reäre  hiernach  im  Ccrgleid?  ru  bem  larif  »on 
1857  gereefen  : Aufhebung  be«  für  24  9Irtifel.  6rmd§igung  beffelben 
für  136  flrtifel , Schaffung  bei  bem  bisherigen  3»nfajj  für  84  9lrtifel, 
grbübung  be«  3»dfb  für  48  Ärtiftl.  Dbgleid)  £>etr  fioleffore  »on  bem 
allgemeinen  ©tunbfafe  auSging,  baß  bie  3»dabgaben  auf  bdebflen«  30  bi« 
35  »6t.,  im  Jmtchiebnitt  fogar  auf  nur  25  bi«  30  »6t.  be«  ®er!be«  gu 
rebuciren  feien,  fo  betrug  boeb  bie  »on  ihm  fcbliefjlieb  »orgefdjlage  $erab* 
fefeung  bei  bet  Mehrzahl  ber  baoon  betroffenen  136  Slrtifel  nur  9 ober 
10  »6t.  ber  bisherigen  Jariffd^e,  fo  baf?  hierin  reahrlid)  fein  rabicaler 
Stucb  mit  bem  »rotectioniflifchen  Spfiem  »on  1857  gefunben  reerben  fomitc. 


©efehieftte;  jefct  ifl  Pe  eine  PRonatafrfirift  für  „©efebidite,  tßotitif  unb  Literatur' . .fterciuö- 
ge6er  unb  »erantreorttiefjet  {Rebacteur  iP  3R.  6 ta  fffut  eroit  fd),  »otmals  tfirofeffor  ber 
©e(d)irf)te  an  ber  ©t.  RJeterOburger  Unioerptät. 


Digitized  by  Google 


TO 


Der  neue  Za »lf. 


Dicfc  g^PTfdsfäge  te#  ginaHjminigerium#  mürben  bemnädg  einer 
befouberen  Eommifgcn,  ;nr  §äffte  au#  ©tarnten,  jur  $älfte  au#  3nfcu|fruffe< 
bffiet>enb,  jur  Begutachtung  übergebt!!.  Siugerbcm  bilbete  malt  auch  »er» 
fcgiebene  Erperten.Somite’«  ju  bencn  übet  200  ©ttfcnen  berufe«  »utben. 
Diefe  ben  Settretern  nichtamtlicher  @efeOfdS?aft«fteife  gemährte  Betbeiligimg 
an  einem  micgtigen  legi#latotifcben  Scte  fanb  in  bei  ißregt  unbebingte 
Slnetfennung;  jebod)  bat  geh  bit  in  eine  folcbe  Sctbeiligitng  gefegt 
Hoffnung  in  biefem  gaüc  nid't  bcrrfibrt , unb  jtoat  btgbalb  nicht,  »eil 
Jene  Settreter  eben  nicht  bie  Sertreter  bet  ©efetlfchaft  überhaupt  »aren 
unb,  mit  jebe  Sertretung  einet  befonbetu,  beoorjugten  Älage,  mehr  ba# 
3ntere(ft  ihrer  ffilagc  al«  ba#  bcr  ganjen  ©efeüfchaft  im  ®uge  batten. 
Siebet  einmal  hat  e#  ffefc  hier  gläujtnb  bemühtt,  bag  eine  pripilegirte 
Serttetiing  jur  Scuaebtbeiligung  ber  nichtpripilegirten  ÜRehvbeit  au#ju« 
fchlagen  pflegt,  unb  »ieber  einmal  mar  man  ju  ber  gtage  teranlagt,  ob 
nicht  eine  folcbe  Sertretung  bet  ©efeüfchaft  fdjlimmer  ifi  al«  gar  feine. 
3»ar  perhilft  flc  bet  Wbminifhaticn  ju  einer  gtünblicheren  Sachfenntnig; 
bafüt  aber  beeinflußt  fle  biefelbe  jii gleich  ju  ©unflen  ifcrc«  3n,cr,fie®<  ba# 
btm  ber  2lflgeraeinbeit  meiflen«  gerabeju  entgegengefegt  ig,  mährenb  bie 
91bminigration  an  geh , »eiche#  auch  fang  bie  Sehattenfeiten  ihre#  utteiu* 
gefchrünften  Jbun#  fein  mügtn,  bod’  in  ber  SReget  nur  auf  ba#  allgemeine 
Staatainterege  ju  [eben  pflegt.  Seuigflen#  auf  bem  ©ebiet  ber  mirth' 
fchaftlichen  [Reformen  ftnb  mir  um  biefen  Erfabrung«bemei«  für  bie  bebenf» 
liehe  Sirfung#»eife  einer  ein f eiligen  Sertretung  reicher  gemerben. 

llnb  noch  «in«  anbere  »erthbcfle  Erfahrung  haben  mir  bei  btrfelben 
©elegenbeit  gemacht.  Die  Debatten  unb  SRefolutionen  bet  ermähnten 
larif * Ecmmifgon  haben  un#  gezeigt,  melde  Stadt  and  bei  un#  eine 
-fpgematifde  unb  bi#eiplinirte , innerhalb  ber  ©renjen  be#  ©eiege«  geh 
bemegenbe  Agitation  au#juühen  oermag.  3nni<tlc»  liefet  Wenge  oon 
Erperten  unb  oon  etnaiütgig  arbeitenben  Eommifgon#gliebetn  au#  ber 
Älajfe  ber  3»bugtieQen  mürben  bie  liriprünglichen  Sovfdläge  be«  ginang. 
miiiigtrium#  gleichfam  über  ben  Raufen  geroorfen  — overruled,  um  einen 
technifden  englifchen  9lu#brucf  ja  gebrauchen.  9ln  geh  freilich  gälte  bi« 
Einberufung  oon  Experten  nid’t  nothmenbig  ju  einem  protectionigifchen 
tRcjnltat  §u  fügten  gebraucht,  felbg  »enn  geg  biefelben  Porjug#meife  al« 
Eiperten  im  gadje  ihre#  fjkipatoortbeil#  auögemiefen  gatten;  aber  man 
bemerfe,  bag  eben  eine  genüge  Slujagl  3nbugtieflet  in  bie  Eommifgon 
felbg  anfgmemmeit  mar,  niegt  al#  Möge  Experten,  mie  c#  richtig  gemejen 


Digitized  by  Google 


Der  neut  tartf. 


71 


wäre,  fenbetn  a!«  fiimmberechligte  ©lieber,  benen  in  ©emeinfehaft  mit 
ben  übrigen,  btt  fcbminißration  an^ct) öri^eit  ©liebem  gteidjiam  eine  gefeg» 
geberifebe  ©ea'alt  eingeräumt  mürbe.  Die  (Sommiffion  fa§te  ifjve  Vefcblüfje 
Bermitielß  einfacher  Stimmenmehrheit.  So  mürbe  bie  eine  ber  beteiligten 
Parteien  ;um  tRid'ter  in  eigener  Sache  gemacht.  SWan  ift  iu  ber  falfchen 
Verkeilung  befangen  gemefeu,  bag  bie  Darif»  imb  $anbel«fragr  nur  ba« 
gitcantminifietiuni  mib  bie  SWauufactur*  (äonfeil«  unb  aOcnfall«  noch  bie 
notable  Tuffifd>e  ftaufmamifcbaft  angebe.  Von  biefern  ©eß(bt«punft  au« 
erjdbten  ba«,  ma«  man  im  ©egenfag  jur  Stbminißratieu  bie  ©efeüfcbaft 
nennt,  blog  in  ber  ©eftalt  non  üRanufactur«  unb  ßemmertieutätben. 
©äbe  e«  bti  uu«  auch  6 eufnmräib» , bie  etma  ebenfo  mit  jene  mit 
einer  befonberu  Uniform  fautuit  Degen  begabt  mären , bann  hätten  in  ber 
Sommiifioii  »ieüeidjt  auch  grectreaber«,  b.  h-  Vertreter  be«  3ntereffe« 
be«  70  Millionen  Goufumten,  nicht  gefehlt. 

6«  oerbient  in  Grinnerung  gebratht  §u  metben,  bag  bie  ftbrniniftration 
noch  unlängff,  bei  ben  Vorarbeiten  <ur  Vauern » (Smancipation , anbei« 
unb  jmedwägiger  oerfabren  ift  al«  in  bem  oorliegenben  galle.  Damal« 
murbe  ben  Deputaten  au«  bem  Staube  ber  ©utobeflger  feine  gefeg» 
geberifebe  Vefugnig  eingeräumt,  oielmebr  lieh  man  e«  fiep  febr  angelegen 
fein,  ihre  ©etbeiliguug  auf  bie  bloße  Grpertife  tu  befebränfen  unb  ba« 
Scbicffal  be«  Vanerflaube«  nicht  butcb  ba«  Votum  ber  ©ut«bcflger 
beftimmen  tu  laffen.  Unb  bod)  maren  biefe  gemig  ebenfo  mobluufeuichtete 
Giperten  in  ihrem  gaebe  al«  bie  Deputaten  t»r  larifcimmtfRon  in  bem 
ihrigen!  SBa«  aber  märe  mohl  au«  bet  Vauein»Gmancipation  gemovben, 
wenn  febril  hier  bie  Stimme  bet  ©rptiten  entfeheibenb  gercefen  märe? 

3J(an  mirb  uu«  cnigeguen,  auch  bie  Darifcommiffieii  habe  md;t«  ju 
entfeheibeu  gehabt:  pielmehr  nur  einen  ©efegeutmurf  au«tuarbeiten,  ber 
noch  einer  »eiteren  iHepifiou  untertogeu  morben  ift.  Merbiug«!  aber  e« 
iß  eben  ein  ©toge«  um  ben  Gntmurf  tu  einem  ©efege  ät{itb  mau  bod) 
tuperßcgtlid)  genug  behaupten  bürfeu,  bag  ber  im  ginanjminifierium  fclbji 
au«gearbeilete  Gntmurf,  menn  er  nicht  ber  Umarbeitung  butcb  bie  Daiif« 
commifßon  unterlegen  hätte,  — bag,  lagen  mir,  biefer  erße  Gntmurf 
bann  ©efeg  gemorben  märe.  Diejenigen  höheren  Staatebeamten,  metchen 
bie  nochmalige  fResißon  be«  febon  rou  Sad)feuneni  reoibirten  Gntmutfe« 
oblag,  hüben  gemiffenhalt  ba«  Slnit  linpatteiifchcr  (Richter  geübt;  aber  fte 
hatten  ju  richten  nicht  etma  auf  ©runb  neuer  3nfermationen,  niept 


Digitized  by  Google 


72 


£<t  neue  latif. 


jmifden  ben  uu^e^dtt  gebliebenen  ßonfumenten  unb  ben  in  btr  Iatif< 
commifflon  vertretenen  gabrifanten , fonbetn  nur  jmifden  ber  SlStbtbeit 
unb  ber  ÜÄinberbfit  biefet  ßommiffion  felbfi.  Unb  in  ber  Jfjat  stigeti 
bie  Sefdlüffe  btr  jroeiten  (auO  bem  SRtidiratb  befleQtcn)  fioramiffion, 
fowett  jie  befannt  geworben  fiub , ben  ßbarafter  ber  SermitHung , aber 
ber  ©ermittlung  nie^r  swifdtu  ben  iJJrincipien  beb  gttibanbelo  unb  be« 
ScbutHcüb,  (enbern  nur  jmifden  ben  93orfd lägen  btr  tjltemen  unb  bet 
gemäßigten  Scbuß^dUner.  ©o  ifi  bab  ßrgtbniß  ein  gemäßigterer  ^ro* 
tectionibmub,  alb  ben  tie  ßjtumen , aber  ein  ejtremeter,  alb  ben  bie 
Gemäßigten  trfhtbleu 

3n  btt  jmeiten  ßommiffion  war  ftiue  btt  birect  inlmffirten  Parteien 
vertreten ; um  fo  begttiflicl  et  ifl  eb,  baß  biefelbe,  »on  einem  antifennenfc 
toertbeit  Geifie  ber  Unpartcifidftit  befreit , nur  bie  ißt  fertig  »orliegenbe 
ÜÄeimingbbiffereujen  anSjngleidtn  finite  unb  baß  ber  Cntwutf  ber  »orßtt» 
gefjtnben  ßommiffion  tintn  fo  cntfdjetbenbcn  ßinjiuß  auf  ißre  ®efdläfje 
batte.  'Jlnbetb  fteilicb  ging  eb  in  biefet  juut  Jßeil  anb  Sertretcm  einet 
birect  intcreffirten  Partei  jufauimengefeßten  erfltn  ßommiffion.  $ier  bat 
man  fi<b  bttteb  bie  ©orlagen  beb  giuaujminiflerium«  niebt  im  minbejlcn 
beengt  gefühlt,  — fo  wenig,  baß  bie  ßommiffion  fogar  foltbt  Mrlifel  in 
ben  Jarif  aufuabm,  melde  tab  SWinifietium  gar  uid^t  in  ©otjdlag  gebratbt 
batte,  mit  namentlich  ben  Wrtifel  ÜRafdinen.  ßbenfo  nabm  jene 
ßommiffion  feinen  Snfianb,  »erfdiebene  fubtile  Subbi»ifionen  unb  anbere 
ullj«  »ermicfelte  ©efiimmungen  beb  alten  Jarif«  beigubcboltni , obgleich 
getabe  bie  SBefeitigung  berfelben  alb  eine  ber  Aufgaben  btr  gegenmärtigen 
Uariftemfion  bejeidnet  not  ben  mar. 

SBaa  inbbejenbete  bit  »on  ber  etfien  ßommiffion  »erlangte  ©efietituitg 
ber  SWafdinen  betrifft  (1  fRbl.  25  ftop.  per  fjJub  »on  importirten  ?oco» 
motipett  unb  Socomobiltu,  25  ftop.  per  ©ub  »on  Ianbnoirtf>fdf?oftli^on 
fWafdinen , 50  ftop.  per  fßub  »on  allen  übrigen)  — fo  bat  bit  jmeite 
ßommiffion  biefelbe  nur  für  bie  lanbmittbfda*ilidett  SRafdincn  ganj  gurßcf« 
gemiefen,  im  Uebrigen  bloß  etmäßigt  (»ou  Socomotipen  unb  Soconiobileti 
75  ftop.,  »on  anbeten  fWafdinen  35  ftop.  per  ipub).  Unb  baju  nod 
couipenfirtt  fie  biefe  ßrmäßigung  burd  bit  ßrbüb»»g  gemiffer  anbetet 
»on  ber  etfltn  ßommiffion  »orgefdlagener  3»tt%e ; fo  j.  33.  für  I>rabt 
(3  IH bl.  per  ifSub  Patt  2 Mbl.  50  ftop.),  für  ©dlofferarbeit,  für  ^nftrumente 
jut  ©enmbung  in  gabrifen,  tür  bie  niebtigfieti  ©orten  »on  giljßoffen 
u.  f.  m. 


S 


Digitized  by  Google 


£>«*  nett«  taiif. 


73 


ünb  t’o  bat  bitte  Jarifrcoifiot:  — unternommen  gum  ©ebufe  einer 
energifd>en  ©efämbfiing  be«  ©djmuggel«,  bet  «nfere  @taat«faffe  bielleicht 
uin  bie  f>älfte  bei  ihr  gel'übtenben  ß^Otinfüitfle  verfiirgt  — ju  einem 
gang  unerwartete«  (£r  gehn  iß,  gu  bei  ©eftencrung  beb  ÜRafcbinen.^mpori« 
geführt*),  »äbtenb  bie  ‘Rotbwenbtgfeit  eiuer  bebrutenberen  dtniebrigung 
Der  lariffäße  oou  1857  — gum  3wecf  eine«  perftdiften  Sbfage« 
uuferet  lanbmiitbfcbaftlicben  ©robucte,  einet  gebeiblidjen  (gutroicfelung  unferet 
mictbicbartlidpen  Seiftungen  überhaupt  unb  einer  geltgemäßtu  (Reform  untere« 
ginaugwefen«  — nur  aflgu  wenig  begergigt  worben  ifi. 

3n  einer  »on  bem  giejigen  engfifdjen  ßonful  UK i ttb  e 1 feiner  fRegierung 
übergebenen  unb  not  Äutgcui  im  55eucf  erfchienenen  Jienffcbrift  werben 
felbft  bie  mbältnißmäßig  liberalen  ©otfcbläge  ftoleffow«  mit  fegt  guten 
Itmiben  al«  ungulänglid)  nadjgewiefen.  3»  «inet  eingebenben  Äritif  be« 
larifö  »on  1857  bemetft  pert  SKitdjel,  bog  turcb  benf eiben  auch  eine 
Wenge  folget  ‘JUtifel,  in  welchen  bie  Öoncutreng  be«  9lu*lanbe«  gar  nicht 
gu  fürchten  iß,  mit  einem  ©cbußtoll  belegt  mar,  bei  oft  mehr,  manchmal 
itgat  hoppelt  fobiel  betrug  al«  ber  gange  ilöertb  bei  Süaarc,  mit  einem 
Sdjujjgotl  alfo,  ber  einet  DoQßänbigen  $»bibition  gleich  fam.  Unb  hoch 
baten  mir  fegt  tiefen  nämlichen  lauf  in  ber  p>auptfad)f  unoeränbert  bei* 
behalten:  be»  ermäßigten  3oQjäßen  im  neuen  Sarif  fiepen  anbere,  erp^pte, 
gegenüber.  ®tt  einem  Sßorte,  webet  eine  btbeuttnbe  ©etminbetung  be« 
Schmuggel« , nach  eine  »efentliche  Hebung  unfeter  rutitpfcpaftitcpeu  fträjte 
finb  gu  ermatten.  3Die  gange  (inungenfehaft  begeht  in  fafl  nicht«  Slnberem 
al«  in  bei  fUeieiufachung  bet  ©ubbimflonen  unb  in  bet  ©cieittgruig  ber 
3Mfj<rengi«lgöllt. 

pofjen  wir,  baß  menigfteu«  ba«  uädfjie  ÜRal,  wenn  wiebet  einmal 
eise  Dteoijipn  be«  Sauf«  unternommen  wirb,  — baß  bann  auch  au«  bet 

i i > • • 

*)  Uebet  ben  4Joi|d)lag  ju  Dielet  HJefteuetung  gatte  bet  ,2Befhiif  3eroc0P1)*  fdjon 
in  einem  frügeren  pefte  gefagt,  Dag  e«  bet  am  roenigfien  rationelle  »on  allen  söoijcglägen 
ber  elften  Sarifcommi|fion  fei,  ineil  Durch  eine  folcge  Auflage  bie  fabrifmajhge  giicbuction 
«nljeuert  unb  namentlid)  bie  ürndjtuiig  neuer  gabrilen  erjdnnect  werbe,  ttä  gatte,  wirb 
gefagt , im  3ntere|)e  bee  3nbuflrielleti  übergaupt  gelegen,  biefet  nuc  non  ben  SBta|d)inen- 
iabritanten  gewünfegte  SBefteuerung  fid)  ju  wiberfepen,  aber  .eine  pattb  roafegt  bie  anbere“; 
(»  fei  eben  biefeO  SDial  eine  Siet  Qomptomifi  jwifdien  allen  jui  SotifteBifton  jugejogenen 
SnbuftcieUm  ju  Staube  getommen.  — Eas  übrigen«  bie  inläubifdie  ällaftginenfabcifalion 
be«  Srgugjolls  niegt  bebürfe,  micb  burd)  bie  Sgatfadje  igreä  Slufblügen«  ogne  einen  foldjen 
betniefen ; benn  nad)  ben  Bon  bet  Sadfcommiffton  felbft  gefammelteti  Sluötünftcn  gäbe  e« 
1651  19,  18&7  38,  1865  128  medianifrge  üiertftätteu  in  Otuglanb  gegeben. 


Digiiized  by  Google 


74 


Oet  ittHt  latif. 


©iebengigmifltonenmajfe  bet  Gonfumeuteu  , Gjperten  * berufen  wette« 
bütften.  SU«  folge  Knute«  j.  8.  Oelegirte  bet  $roBi*gial»erfammlungen 
ober  $roBingialiätge  gang  ^uläffig  [geilten;  finb  bog  biefe  politifgen 
Äfoperfgaften  ebenfc  auetfanute  Organe  bet  füt  ibt  eigene«  3ntereff* 
fotgeuben  ©efeüfgaft  alfl  bie  3Äanufactut»®onfeil«  unb  Vörfen-Gontite’«. 
SBatum  foQten  au«  ignen  nigl  jene  Gonfumt&tge  bet  ßutunft  geroor« 
geben,  roetge  ben  fgon  ootbanbenen  Gommerg«  unb  ÜXauujactttrtitgen  ba« 
©leiggewigt  galten  würben? 


Oer  Ueberfeger  be«  Boigtgeuben  Srtifel«  bat  fglieglig  gu  bemeiten, 
bag  betfelge  gefgrieben  ig , nog  benot  bet  neue  {auf  bie  tfileuaroet» 
fammlung  be«  9teig«ratg«  pafflrt  batte,  unb  tag  in  biefet  legten  3«ganj 
bie  Arbeit  bet  [ogenannten  gweiten  Gomtnifgon  nog  mauge  nigt  gan§ 
uuwefentlige  'Jlbünberungen  etlitten  gu  gaben  fgcint.  SBeuigfien«  gubet 
man  in  bem  fegt  gebntcften  unb  mit  beut  1.  Januar  1869  in  SBitrung 
tretenden  tarif  ntgt  nur  bie  tanbwirtgfgaftligen  SNafginen  unb  Jiigtument« 
(ergeve  nur  iufofetn  ge  nigt  butg  Oampf  bewegt  wetbeu),  foubetn  bie  aug 
jum  ©pinnen  unb  Sieben  unb  überhaupt  gut  Verarbeitung  oon  gafergoffen 
perwenbeten  Apparate  unter  bie  gell |teien  Snifel  rangirt.  Gbenfo  Vug» 
btuefetpreffen.  gerner  gnb  ßoeomotiotn  unb  ade  Apparate  au«  Äupfet 
aQtrbing«  mit  75  Äop.  per  $ub  begeuert,  aber  gocomobilen  unb  fongige 
permittelg  Dampf  Bewegung  ergeugenbe  'Apparate  hui  mit  30  Äop.  per 
tfiub.  Oer  3°d  auf  {tagt  betrügt  nut  1 iKbl.  SO  Stop.  n.  f.  w.  gad« 
ade  ober  einige  biefet  Vegimuungcn  fgon  bem  Gntwurf  bet  gwetteu 
Gommifgon  angegßrt  gaben  fodteu,  fo  bag  bet  Verfaffet  be«  gier  über« 
fegten  ftlttifei«  übet  ben  Jngalt  beffelben  nigt  gang  genau  untetrigtet 
gewefen  wüte,  fo  ig  poit  ber  Ungung  feine«  Uitgctl«  übet  btefe  gweite 
Gommifgon  natürlig  ein  entfpregenbet  {geil  in  Hbgug  gu  bringen. 


Von  bet  Senfut  erlaubt  8iiga,  ben  24.  Stufluft  ISO«, 
ttebacteur  &.  ©etfgotj. 


Digltized  by  G 


Pie  tienfliflönce  in  Jtntien 

in  iljm  rtgfntl)ümlid)fn  $rkutung  kr  dafTifrijm  JMikf 
unb  km  JHittrlflltfr  gegenüber. 


*)Mr  3«it  ber  beulfden  Womantif  pflrgte  man  bie  ©pode  ber  italienifdcn 
fiunft,  bie  mir  mit  bem  Spanien  OTenaiffancc  be,cidutn,  nod  auf  ba« 
fircngjie  in  ben  ©cgriff  be«  fföittelalter«  einjiifdlit&fii.  8“t  ba«  cigcnt« 
!i<d<  ijhiiicip  unb  bie  innere  treibenbe  ßtaft  ibrer  bi'beti  ftnnftblütbe  galt 
bet  Äatbolicibmu«  be«  SDiittelalter«.  geitbem  bat  fld  ba«  gefdidtltd* 
Urtbtil  über  biefe  ©pode  febr  aitbet«  geflattet.  (Watt  bat  erlernten  gelernt, 
bag  gerate  bat*  ©igentbünilidftc  berfelben  einem  Seifte  entfprungen  ift, 
btr  ftd)  pon  bemjenigen  be«  fWittelalter«  irefcntlid  untcrfdeibet.  fflian 
nimmt  bie  gattjc  ißeriobe  nicht  mebt  für  ben  Abidluf)  be«  ‘Wittelalter«, 
fonbetn  für  ben  Anfang  ber  neuen  3*if«  Warne  Wenaiffance,  bet  für 
Mefclbe  allgemeine  ©eltting  erlangt  bat,  fann  feiiie«treg«  a!«  BPÜfommen 
tnrafteriftifd  angefeben  trerben , unb  bic  moberne  Ämiftfcrfdiing  ift  ftd 
btt  Unjnlängltdtn  in  tiefer  SPe^eidnttng  febr  beutlid  betrugt.  Tat 
daffilcbe  Altertbnm,  beffen  ©iebergebiirt  gemeint  ift,  trenn  man  ba«  fflort 
Wenaiffancc  in  feinem  ftiuftgefdidtliden  €inne  braucht,  erneuerte  ftd  in 
ber  ftniift  unb  ©ultiir  jener  Ißetirbe  nidt  ebne  ba«  <g>tn jutreten  müdtiger, 
<bin  felbft  frember  Elemente,  beren  ©igentbüinlidfeit  ben  ©barafter  ber 
?«iebe  auf  ba«  SBefentlidfie  mitbcftimmt,  fo  bag  berfelbe  and  bem  Alter« 
'bum  gegenüber  felbftättbig  unb  originell  erfdeint. 

6«  ift  ber  Anfang  be«  15.  3abtbunbetl«,  mo  ttn«  ber  eigettfbüntlid« 
®tift  bet  SRenaiffattce  juerft  mit  » tflider  ©utfdiebenbeit  fühlbar  wirb, 
®n  et  ttn«  itt  ben  SBerfett  eine«  SWafaccio  unb  louatefto,  eine«  ©biberti 
tWtifd)«  äüonattfdrtft,  9.  3®bf9-.  ®b.  XVIII,  £><.ft  2 6 


Digitized  by  Google 


76 


Die  IRenaiffance  in  Italien. 


unb  9tunelle«ce  ^iierf}  al«  ba«  nngreeibeutige  <pciucip  eine«  neuen,  Pott 
ben  gcffcfn  mittelalletlidjer  Jrabition  entbunbenen  heben«,  gum  Dbeil  mit 
einem  geroiffen  jugenblid)  bctb.n  IRigoti«mu« , jum  Jbetl  (eben  mit  übet- 
wfcbcnbei  ©djöufjdt,  entgegenttitt.  ®bet  bi«  grofjen  Umtnanblungen  bei 
©eftbidjte,  a(A  beten  «ine  reit  bi«  fRenaijjance  betrad)ten  müfftn,  poügiebcii 
fitb  riidjt  tafd)  unb  pISblitb.  Weift  getrabten  mir  in  b«m  Woment  «inet 
©ntreitflung,  reo  biefe  nur  «b«n  ibt«n  $?bepuuft  erreidjt  bat,  fdjon  bie 
AnjeidKn  «inet  neuen  Cereegung,  bi«  jene  $u  oerbtängtu  beftimmt  ift; 
gereibnlid)  fdbon  in  ber  S?lütb« jeif  einet  ©potbe  teigen  fttb  bi«  Symptome 
ihre«  Cerfall«.  ©o  laff«tt  fid)  bi«  ©trbmmigen  be«  ©eifte«,  ber  bie 
IRenaiffance  nnb  mit  berfelben  auf  bem  ©ebiet«  bet  fftinft  unb  reeltlidjeii 
©ultur  bie  moberne  3»it  betbeifabren  foQte,  bi«  reeit  in  ba«  Wittelalter 
gutüdoeifelgeu.  Jnnetbalb  3talien«  ftnben  reit  ben  ©baraftcr  be«  leiteten 
in  flunft  unb  Citeratut  gegen  ©nbe  be«  13.  unb  träbreiib  be«  14.  3abt' 
bunbett«  am  beutlidjflen  ou«gefpro<ben ; aber  fdjon  in  biefer  ©podie,  bet 
fogeuannten  gotbifd'eit  C<tiobe,  mad>t  fid)  i n«  bie  CroPbetie  jene«  neuen 
©eifte«  retnebmbar.  Dante  unb  ©ioito,  biefe  beiben  fRameu  bebrüten  in 
bet  Zbat  ebenfo  fe&t  btn  ©ipfelpunft  be«  italieuifd)«n  Witteialter«  al« 
ben  elften  Ceginn  bet  neuen  3*it<  ben  etften,  freilitb  nur  in  oetein jetten 
Anheurungen  reabtuebmbaren  Ceginn  ber  IRenaiffauce. 

©in  abfolute«  Wittelalter  bat  eigentlid)  nidjt  gehabt.  ©«  bat 

bie  mittelalterlid)«  ©inne«treife,  obreobi  e«  bie  Heimat  ber  fatbolifdjen 
Äirtbe  trat,  iu  feine  nationale  flunft  unb  ©uftur  uiemal«  fo  oöüig  auf- 
genommen,  reie  bie  Säuber  bieffeit«  ber  Alpen.  3»  bet  ©igentbümli<bfeit 
be«  ilalienifftien  Colf«d)arafter«  ift  etrea«  gelegen,  rea«  Pott  pornbetein 
bet  pbantaftiftbeu  unb  abftracten  IRicbtung  jener  ©inue«reeife  SBiberftanb 
leiftete,  rea«  gegen  fle  notbreeitbig  reagirett  muffte,  fobalb  ftd)  biefer 
©baraftet  feinet  felbft  betrübt  reutbe  unb  fid)  felbfiänbig  ju  regen  attftng. 
Ci«  babin  petbielt  ficb  Italien  ju  ben  ©nltntbeftrebungen  be«  Wittelalter« 
im  ©anjen  jiemliet)  pafftn,  »enigften«  nahm  e«  an  berfelben  feinen  b«t»or* 
ragenben  probuetipen  Antbeil.  Wit  bet  erbebt*«  Sbeilnabme  aber,  int 
Anfang  bet  gotbiftben  3««b » begann  gleidjjeitig  aud)  eine  gereiffe  geheime 
IReaction.  Wan  fann  in  SBabrbeit  behaupten , baff  e«  eine  gang  teilte 
©jemplification  be«  mi ttelalter (idteu  ©eifte«,  eine  foldje,  ber  man  eine 
wcltgefd)i(btli(b<  Ccbeutung  jufdjreiben  müßte,  auf  italienifdtem  Coben,  in 
fpecififtb  italieniftbet  ©eftalt  nicht  gegeben  bat.  Die  ©tholaftif  gebieb  in 
3talien  ebenfo  wenig  al«  ba«  IRitteribunt.  t|3etru«  Vombarbu«  unb 


Digitized  by  Google  I 


2>ie  Slenaiffatice  in  Italien. 


77 


iliomab  Bon  ?Iquinp  waren  gwar  3ta(ifiier,  aber  eine  erfpriefjliite  SBirf* 
l'amfeii  fanbeu  fle  nur  biepeitb  bet  'Älpeu,  in  ©atib.  $ie  norbifebe  ©otbif, 
fit  wir  im  ©ereilte  bet  ftunß  alb  beu  Boflfouimeiißtii  unb  eigent^üui* 
lüften  Sliibtiwf  bet  mitielaltevlidjen  Sinnebweije  anfeben  bütfen,  iß  in 
Julien  nur  in  fcfct  mobißeirter  ©eßalt  beimifit  geworben.  SCidjtungen 
wie  ber  ©arcioal  pub  ber  ilalienifdjen  Sfiletafut  etwab  gtembeb.  JRirgenbb 
in  ber  Jbat  offenbart  ftd)  m 3*aüen  bie  ©bantaße  beb  ©fittelalttrb  in 
fo  <barafterißif<ben  gormen,  wie  in  ber  flunß  unb  SLidjtung  beb  eurepüifcben 
37orbenö.  3cner  metfwürbigen  ©ewegung,  Bon  ber  am  ftujaug  beb 
13.  goptbunbertb  gtanfreidt  $eutfd)lanb  unb  tSiiglanb  ergriffen  würben, 
jener  eigentbümlidj  romanti(d)en  ©egeißerung  fonule  fit©  3rolien  gwar  nutt 
völlig  entheben,  an  einer  uubebingten  Eingabe  an  biefelbe  war  eb  aber 
bunb  bie  ©efebaffenbeit  feiner  Statut  perbinbevt.  3t,u  ©tfüblbrübtnug, 
von  welltet  bie  ©otbif  unb  bab  icmantijite  (Spcb  inb  geben  gerufen 
wuiben,  war  ein  (Stgetignifj  beb  9'fotbenb  unb  biefer  blieb  ber  Eigentliche 
iniget  berfelben.  Cr  war  ber  eigentliche  ißepräfentant  mittelalterlicher 
finnfl  unb  ©oeße.  SDlit  ber  üigentbümlid'feit  beb  ©iibtnb  traf,  in  ber 
©cßalt  beb  italienifrben  SWatioualcbatafterb , ein  ©rincip  in  bie  ©efitiibte 
beb  Ulittelaltetä  ein , bab  bemfelben  in  ähnlicher  unb  boch  wieber  febt 
viriibiebeucr  äikife  gegnerifet  war  wie  fpäter  bab  ©rincip  ber  beutfeben 
SReformation. 

SBäbrenb  berjeuigeu  (Syodie,  welche  ber  gotbifiten,  ber  eigeutliit  mittel» 
alierüdeii,  ooranging,  wäbreub  ber  [ogeuannteu  romani'ittn  ©eriobe,  bat 
bie  itiißliite  ituuß  fowobl  bießeitb  alb  jenfeitb  bet  9llpen  notb  feine  wirf* 
litte  ©elbßänbigfeit  erlangt.  §ier,  wie  bort  ßebt  ße  in  biefer  3**1«  »ab 
bie  allgemeine  gormeubilbiing  betrißt,  noch  unter  bem  Bormiegeitbeti  Ginßufj 
autifer  Ambitionen.  Unb  obwohl  eb  ibr,  befonberb  am  (Sube  ber  genannten 
fpetiebe  gelang,  bie  in  ber  Ucbetlieferung  Bon  3abrbuuberten  wäbrenb  bet 
funßenittembeteii  gelten  beb  frübeten  ©ftttclalterb  faß  gu  o&Qiger  ©eiß» 
leßgfeit  erßarrten  gormeu  beb  clafftfchcn  Slltertbnmb  auf  gewiße  2ßeifc  gu 
beleben,  jo  oermoebte  ße  bennoit  nidit,  einen  mirflict  neuen  ©lil  innerhalb 
berfelben  aubgubilbeu.  6b  fehlte,  namentlid'  in  ber  ©culptur,  uiibt  an 
Bereingelten  ßrfeteinungen , in  beneii  ßd)  biefe  trabitioueßen  gotmnt  fdjoii 
iu  wirtlicher  ©djönbeit  entwidelten  *),  bab  Driginellße  biefer  ©eriobe  aber, 

*)  ®ir  benfen  hier  befonbert  an  bie  Sculpturen  ber  gotbnen  Pforte  in  Rreiberg, 
™ bie  ber  Ranjel  unb  beb  StltarS  in  ber  Äircbe  ju  SBecbfeibutg  uub  an  bie  nod)  uoBen- 
biteren  be«  groben  Siicolo  $ifano. 

6* 


Digitized  by  Google 


78 


$ie  fRenaiffance  in  ^talitn. 


mie  e8  in  gririffen  gormaticnen  ihrer  ©aumeife  fjert>*>rtritt , fami  nur  af8 
«int  vorläufige  'flnbeutung  beffen  angefeben  werben,  wa8  erg  in  ber  folgeuben 
(Spocbe,  in  Per  ©etbif  be8  9?orben8,  jtt  einet  voQfommeneu  9lu8bilbung 
gelangen  feilt«.  68  bat  bie  Rung  ber  rcmanifd'en  ©erfobe  im  9torben 
unb  im  Silben  weber  einen  fiteng  ausgeprägten  nationalen  ßt)atofter,  nod) 
einen  folgen , ber  fid  als  fpeciftfdt  mittelalterlich  begeidjncn  liege.  S)ie 
ffiufiletifcben  firäfte  üblen  fiep  nor^ugSmeif«  nodi  unter  ber  gübruug  jener 
alten  Überlieferungen,  gtlr  bie  (Sntwicflnug  ber  flunfl  in  3talten  ig  «8 
nun  bebeutfam,  bag  biefe  ©ericte  gier  um  ein  ganzes  3abrbunbcrt  länger 
bauerte  al8  im  fRotbeu.  SPäbtenb  fie  bieffeitS  ber  2Upen  (dien  mit  bem 
Cnbe  be8  12. 3abtbunbeit8  abfdüiegt,  wäbrt  fl«  in  Italien  bi«  jum  ©nbe 
bt8  13.  SDet  michtigge  ®runb  biefer  merfwiirbigeu  ßtfebeinnug  liegt 
ebne  3rof'ff*  barin,  bag  bet  italieniftpe  ©elfSdjarafter , ber  um  biefe  3c't 
ju  einer  felbfiänbigcn  ßntmüflmig  eben  bie  etflen  Anfänge  machte,  für  bie 
trabitiontOen  geraten  ber  91ntife  noch  immer  eine  gemiffc  natürlidie 
Spmpatbie  empfaub.  3ebenfa(18  roat  bemfelben,  obwohl  et  fitb  in  ben 
©ewegungen  ber  ©ßlfetwauberung  unb  fpäterbin  mit  fremben  (Slementen 
auf  ba8  mannigfad'fie  eermifebt  batte,  von  feiner  urfprünglidien  #erfuuft 
fo  viel  geblieben,  bag  ibm  bie  antife  Jrabition  als  etwas  ®abl»ermanbte8 
etftbien,  bag  fle  feiner  ßmpfinbungSmeife  non  oernbetein  in  büberem  ®rabe 
gemäg  mar  a!8  berjenigen  ber  norbifeben  Hülfet.  ®a8  jegt  bie  Surfing« 
liebfeit  an  bie  remauifeben  ©ilbungcn  eerurfadüe,  eben  ba8  bemirfte 
fpäterbin,  al8  bie  ©ctbif  in  3l«lien  cinbrang,  bie  SReaction  gegen  biefe, 
bie  Umgeflaltung  berfclben,  eben  ba8  führte  bann  ju  einem  i'Jüigen  ©rueb 
mit  bem  gotbifdien  2Bcfcn  unb  trat  jnlejjt  in  bet  güQe  feiner  Sntmitflung 
hervor  als  ber  lautere  ®eifl  ber  SReitalffance.  68  ig  baber  nicht  mßgltd', 
bie  ©ef<bi<btt  ber  italienifdjen  fiunfl  von  ber  remauifeben  ßtit  bi«  hinauf 
gut  (Renaiffance  in  fcharf  ton  eiuauber  gefnnberte  ßpod'en  ju  gerlegen. 
3 n ber  norbifeben  ftunfl  begeht  jwifcbeu  ber  romauifeben  ©eriob«  unb  ber 
gotbtftbtn  ein  tiefgebeuber  Uuterfdiieb.  3"  b«  ©etbif  fommt  t>ier  eine 
SDenf*  unb  WnfebauungSweife  jum  SDunbbrucb , bie  f!d>  t>on  ben  lieber« 
lieferungen  be8  claffifcben  2lltertbum8 , auf  benen  bie  temanifebe  ©eriebe 
beruht,  unb  ber  in  ihnen  betrfdienben  ®efübl8rid)tung  veDfiäubig  lodfagt. 
3n  3talteu  ig  ba8  nicht  ber  gatl.  $i«r  entroiefeln  geh  bie  bebeutenben 
(Sreigniffe  ber  Äunfigefcbiebte  [eit  bem  ©«ginn  ber  remanifd'en  Sprdje  in 
einem  beinahe  getigen  3it|ammeubang.  SM«  treibente  SUfotio  ber  ganjeu 
©emeguug , worauf  ficb  tiefer  ßufauimen^aug  begrünbet , ig  im  ©runbe 


79 


£>ie  fRenaiffance  in  3ta(itn. 

nur  eine«,  nümtirb  bet  eigentbümlitbe , anfang«  tiodb  utibeflimmi , tarnt 
'mmet  entf(f?tebener  beibortrclenbe  ©eifl  ber  italienifrben  fftationatiHt. 
S'ie  ©efrbirbte  btt  fRenaiffance  »eit  ibrtni  erflen  Serben  bi«  ju  ibtet 
»eflenbeten  Blütbe  ifl  ba«  eigenfle  ißrobuci,  bit  fptctbenbjle  unb  bebeutenbflt 
Wantfeftatten  biefe«  ©eifle«,  fie  ifi  im  Sefcutlitben  bit  ©efrbirbte  biefe« 
ieifle«  fetbß  bi«  ju  jettet  glotreirben  (Spod’e  im  Anfang  be«  ßiiiqueeentc, 
trd(be  bit  grßfjte  feiner  ganjett  (hitmicfliing  bi«  auf  bitfttt  Jag  gtbiitbttt  ifl. 

gür  bit  eigen tbü mürbe  SRirbtung  bieieä  ©eitle«  ifl  in  bttt  Anfängen 
feiner  (Siitiritflung  eornebmtirb  bejeirbntnb  feilt  Betbalten  §mti  gotbifeben 
€til,  tiefem  ntetfnnirbigflen  ©rjeugnib  bt«  fDiittcIalter«.  SWan  bat  neiitrbing« 
au!  beit  Umflattb  gro§e«  ©eirirfcl  gelegt,  ba&  bitftr  Stil  fid?  juetfi  in 
granfteid;  entreitfelte,  unb  geglaubt,  bttt  6b«Jvafter  beffclbeu  bauptfarblirb 
out  tcr  Öigentbümlirbfeit  bet  f ran jofifd'eii  Nationalität  erflären  ju  fdiitten. 
®i in  triO  in  bttt  geraten  ber  ge!bi|<ben  Strrbiteflur  etwa«  een  btt  unruhigen 
bweglirtfeit  bt«  fraitjefiirbtn  fRaturrfl«,  in  bei  ßempficirtbtit  be«  terbnifrben 
£vüent«  tine  91rt  geiftreitber  fjetteirfluttg  narb  ftangefifrbetit  ©eftbmaef 
crblicfen.  Stuf  biefe  Slitatogien  bürfte  fept  trtitig  ju  gtbtn  ftin,  |<ben 
bc§balb,  »eit  ber  mobetti  franjßjlftbe  S^arafter,  ben  matt  babei  »crjüglirb 
int  9tuge  ^at,  »iefleiebt  erfl  in  btr  3«ü  grätig  I.  ntetfbat  bewettritt,  jtne 
3eit  aber,  »o  bie  ©oibif  in  granfreirb  cntjlaub  unb  btübtt,  bit  3fÜ 
fPbilipv  Sltigufl«  unb  Subwig«  bt«  ^eiligen,  jener  fßitiglirbeu  ftreugfabrer, 
btt  Blütbejeit  btt  frattjßfifrbtn  Sdjolaflif,  ebne  3retM  #®n  bitftm  mobetntn 
ffiefen  norb  nirbt  eiet  aufjuweifen  bat.  S'ie  <£b«tflfte«  btr  nßrbtirben 
l'ctfer  batten  f!<b  um  biefe  3<it  nod)  »enig  gefrbitbtn.  S'et  ©eifl  bt« 
Slittelalter«  flanb  auf  bem  §ßbepunft  feiner  SKarbt  unb  fanb  an  bitfttt 
jugenblitbeu  Narionen  feine  »ithgflen  S'ietter ; ba«©efej5  berÄittbc  bebtnfrbte 
fie  gleirbm5§ig,  bie  Steifer  »it  bie  3nbieibnen,  e«  gab  ibttm  ©eutiitbt 
bitftlbt  SRirbtung,  ibrer  geifligtn  Bilbung  bitftlbe  fpbbftegneuiie.  SRirbt 
»it  bte  3taliener  butcb  bie  ©tiuntrungen  einer  früheren  ßultur  gtbunbeit, 
in  ber3ugenb  ibrer  ©ntroirflung  unb  burrb  eine  gemifft  gtmeinfame  Natur* 
nniflgt  gti  extremen  geneigt,  eermorbttn  fle  fidfj,  neben  aüer  tiorb  benfd'enben 
metalifrben  tRobbtit,  mit  ber  mtiejlen  Begeiferung  bem  überfinttJirben  3ugt 
be«  fatbolifrben  tSbtriflentOumd  bingugeben.  $it  tinfeitige  Aufregung  bt« 
itealifttfrbeit  ©intit«,  »etrte  burrb  bie  Sehren  be«  fatbolifrben  .Dogma  bewirft 
»utbe,  biefetbe  SRirbtung  ber  fffbantafie  auf  ba«  3®ffli  e'DC«  überitbifrbeii 
3«ttjtil«,  bit  ftrb  in  ber  Aetefe  bi«  junt  wett»  unb  naturftittblitbflen 
8«ati«mu«  ftigtrtt , biefe  ®at  rtrbt  eigentlich  bie  Urheberin  uub  bie 


Digitized  by  Google 


80 


£>ie  SRenaiffance  in  3tatitn. 


Seele  fce«  gotbifchen  Stil«.  ffiie  bie  gelammte  Eultur , fo  trug  auct> 
biefer  Stil  bei  ben  nctbifcpen  üülfern  ber  bamaligen  3»ß  im  2Befentli<ben 
ganj  bit  nämlichen  3üfl**  ®i«  ©erftbiebenheiten,  bie  er  bei  ibnen  jeigfe, 
beireffen  nicht  fein  innere«  SBefen;  jebenfaQ«  flnb  Re  an  ©ebeutung  nidt 
gu  pergleichen  mit  ben  abweicbenben  EigcntbÜHilicbfeilen  in  bet  ©eßaltung 
ber  italienifchen  ©otbif.  £er  Stil  bcr  norbifcben  iß  weher  ßreng  ftanjößfd, 
nod)  ßreng  beutftfc  ober  englifch  — tiefe  nationalen  Unterfcpicbe  batten 
Reh  überhaupt  noch  nicht  febarf  ausgeprägt  — ba«  ©iittelalter , bcr 
Äatholiri«mu«  iß  fein  Ebarafter. 

fflein  nnb  toüfommen  etftbtinl  biefet  Stil  nur  in  ben  gönnen  bcr 
fflrcbiteftur  aubgefprocbeu.  Jene  gerraltigen  £ome,  welche  ba«  SRittelaltet 
bem  Enltu«  feine«  tranefcenbentalen  Jbealibmn«  crricbtete,  flnb  ob«e 
3®eifel  bie  ^^cbfietr  $ettorbringnngcn  beffelben  im  ©ebiete  ber  Sunß,  ba« 
toQßänbigße  Spmbol  feinet  SinneSmeife.  Sculptur  unb  ©talerei,  bie  Rd 
wäbtenb  bet  romanifden  ©etiobe  ticmfid  felbßänbig  entwicfelt  batten, 
treten  ju  ber  Wrditcftur  be«  gotbifden  Stil«  in  ba«  ©erbältnifj  bet 
cJüigßen  SDienßbarfeit.  911«  ornamentale«  ©eiroerf  berfelben  fcbon  räitmlid 
an  einer  freien  Entfaltung  terbinbert,  bie  üJlalerei  nngleicb  mehr  alb  bie 
Sculptur,  flnb  fle  in  ihrer  gormenbilbung  burcb  bie  eigentbümliden  ©riepe 
biefer  91rd)iteftur  auf  ba«  noefetrtlidfbe  bebiugt.  Sind" wo  fle  ton  berfelben 
äufjetlid  unabhängig  auftreten,  macht  Rd  ber  Einßufj  biefer  ©efefce  nod 
geltenb.  3n  bem  jlereotppen  Ebarafter  ihrer  eigcntbümlid  gefdtt'iingcneii 
?inien,  bie  gegen  bie  ruhigeren  gönnen  ber  romanifcben  ©ilbwerfe  merf» 
würbig  conttafiiren,  in  ber  fdlanfcren  ©ilbuug  ihrer  ©eflalteu  giebt  fid 
ein  äbnlid««  gotmengefübl  funb,  wie  in  bem  Ebarafter  her  gotbifd*11 
©auweife.  Unter  bei  übermächtigen  t>eufdaft  biefe«  architeftonilchen 
©rincip«  traten  fle  einem  gemiffen  3Rattieti«mu«  ton  toruherein  «erfaßen. 
9lm  meiden  trurbc  bie  SWalerei  ihren  eigentbümlicben  geben«bebingungeii 
entrüeft ; gut  3eit  ber  bädßen  ©lütbe  be«  gotbifchen  Stil«  entbehrte  fle 
in  ber  £bat  jebe«  Streben«  nach  3nbitibua(ißrung  nnb  natunrabtem 
*n«brucf.  füud)  äugetlid  am  nugünßigßen  geßeflt,  ba  ihr  in  beu  gotbifchen 
Stichen  nirgetib«  eine  auSgebehutere  gläche  für  monumentale  Slrbeiteu 
geblieben  war,  erhob  fte  fiep  befauutlicb  erft  fpät,  erfl  am  Enbe  be« 
14.  Jabibunbert«,  befonber«  in  bcr  Sälner  Schule  gu  einet  felbßänbigen, 
ihrer  Wofür  gemäfjen  ©ebeutung. 

t)ie  Srchiteftur  iß  anRer  ber 'KnRf  bie  einjigeSunß,  beten  äßhetifde 
gönnen  in  feiner  SBeife  auf  Waturnadahmung  beruhen.  Sie  iß,  bebingt 


Digitizel  by  Google 


81 


£>i<  Wenaiffance  in  3talten. 

war  bnrd)  bie  gorbeiutigen  ganj  realer  Sebürfniffe,  bettnod)  neben  {euer 
in  ihrer  äßbetittheii  ©rfcbtinung  Me  freiere,  tun  ber  SBit fiictftir  unab» 
böiifliflfl«  ^tereorbringung  bet  fünflletifdben  gJbanlaße.  ©ewiffetmaßen 
faim  habet  fdjon  ber  Untßanb  afleiti,  baß  bie  eigciiibümlKbe  ©cißebruhmug 
beb  Wittelalterb  fleh  eollßänbig  nur  in  bet  Slrchiteftur  aubjitbtücfen  eer» 
rncebtc , ba$u  bienen,  ben  ibealißifcbtn  ©harafter  berfelben  ju  bejtitbutn. 
3«  beur  abßraettu  Element  artbiteftoiiifcbtr  gotnitn  fatib  fie  bab  geeignetße 
Wittel  gut  Spmboltßtuug  ißreb  Stieben«  narb  jenem  phantaßiftbtn  3beal 
cintb  mhßttiSftn  3«>if«il*.  JMtfeb  felbß  tnijog  fitb  natürlich  jfber 
tt’itflirb  fünßleitfcbeii  fsarßeOuiig. 

'ilucb  non  ber  inbioibueOen  iPtrfinlichfeit  beb  Äünßltrb  iß  (eine  firniß 
io  tt>enig  abhängig  alb  bie  »rcbittftur.  SBir  pflegen  in  fe  prägnantem 
Sinne,  tsie  mir  von  bem  Stile  eine«  beßimmten  Silbbauetb  aber  Waletb 
itben,  nicht  auch,  ober  nur  in  feltene«  gäUtn,  oon  bem  Stile  biefeb  ober 
jene«  Nrcbiteften  ju  (preßen.  3mmer  flttb  eb  gewijfe  aOgemeine  36«»» 
©ebanfennrbtungen,  oon  betten  gange  ©ßlfer  ttub  ©pochen  bebeuidjt  werben, 
mcbiutjj  fleh  ber  ©harafter  grcßtr  SPautottfe  corjugbiotife  beflintuit.  3m 
bötbften  (Stabe  beftjjt  bie  gotbifrb«  Slrrbitettur  beit  ©harafter  einer  (olrben 
monumentalen  Allgemeinheit.  Siitgenb«  tritt  in  ibr,  in  feinem  nur  einiger« 
maßen  bebeutfamen  3*<8e  M*  Stegung  einer  beßimmten  fünßletifrben 
$et|6ii(i(bfeit  beroor.  Wan  bat  auf  bie  Sebeulung  ber  banbioettbrnägige« 
lerbtiif  in  ber  gotbifrben  ©auroeift  aufmctffam  gemarbt,  wie  biefe  nicht 
leiten  mit  einer  gewiffeu  fßrätenßott  b«r»ortrat,  mir  eb  bei  bet  Aubfübntng 
gotbifr^er  Sauten  treniger  auf  ben  ©ebanfeu  beb  einjelnen  ©aumeißet 
alb  auf  feine  terbuifrbe  Sirtnoßtät  ttub  bie  feinet  Arbeiter  anfam.  Heb 
iß  bßflfcmmen  richtig , nur  batf  man  bie  bloß  teebnifeben  Seißungen  btt 
iotbif,  wie  bab  oon  gereiften  ©egnetn  berfelben  gefCbiebt,  nicht  alb  bab 
$ebctttenbße  bitfet  ©auweife  anfeben  wollen.  £>ie  ßonceptieii  beb  Arcbiteften 
uub  feine  ftutßltrifcbc  ßferfönlicbfeit  mar  aßtrbingb  nicht  bab  SBicbtigße, 
unb  eb  iß  gewiß  fein  bebeutungblofer  3ufafl«  baß  unb  bei  fo  oieltn 
üethifchen  Domen  ber  ßiame  beb  ©anmeißerb  nicht  überliefert  iß.  ©in 
iuhiteftouiicber  ©ebanfe  Oon  füiißlerifcbem  SBtrtbe  trat  batum  nicht  minber 
ootbanbeu;  er  war  aber  in  oiel  geringerem  (Stabe,  alb  bieb  in  ipäteren 
3«iten  ber  gaü  iß,  bab  fprcieüe  ©igentbum  beb  einjelnen  fiunßleib,  et 
ttfdteiut  oielmebr  gang  nur  alb  bab  ©robuct  ber  allgemeinen  Sebenbricbtung 
feuet  geit.  Der  geißige  Urbeber  beb  ©anwerfb  mar  nicht  eigentlich  ber 
Srcbiteft,  ber  eb  aubfübrte,  foitbetn  eben  jener  fitcblitb  rtligiöfe  ©ntbuftabmub, 


Digitized  by  Googl 


82 


2>ie  Renaiffance  in  Jtatitn. 

non  welchem  bie  3**r  beRerrfcbt  würbe,  jenes,  feinem  Utfptunge  nach' 
preng  ibealiRifdje  fprintip  bei  $>ierar<f>ie , neben  weitem  bie  ei« jeine 
3nbi»ibualität  fein  SR.cbt  unb  feine  ©lacht  befaR. 

Söte  perbielten  ficb  nun  bie  3tafiener  biefet  ©otbif  gegenüber? 
Unmöglich  fonnteu  fie  ficb  gegen  biefelbe  günjlicb  »erfcblieRen;  bafüc  war 
Re  ein  ju  gewaltiges  fßbdnomen.  Sie  nabmen  ba«  norbifdje  SEBefen  bei 
P<b  auf,  aber  nicht  ohne  baffetbe  ibret  ßigentbiimlicbfeit  gemäR  ju  ntadien. 
3m  SlQgemeiuen  läRt  P<b  lagen,  baR  bie  benfmfitbige  UmgePaltmig,  bie 
ber  gotbifebe  Stif  bei  ihnen  erfuhr,  in  einer  GrmäRigung  feines  Prengen 
unb  ernRen  Spiritualismus  bcPanb.  S'em  ©efebmatf  beS  3tafiencv« 
wiberfpracb  bie  rigotipifeb  gemaltfam  ber  £öbe  juRrebenbe  SRidjtiing,  bie 
ben  gelblichen  2? au  in  allen  feinen  ©liebem  beberrf^t;  man  fühlte  pcb 
beengt  jwifeben  ben  hiebt  beifammen  Rebenbeu  ©feilem , bie  bem  ©lid 
unb  ber  SmpRubung  p<b  auSjubebnen  perwebrten.  I>aS  ©efefs  bet  auf« 
Peigenben  ©erticale  mürbe  meberirt,  ber  ÄSrper  beS  ©ebäubeS  mehr  in 
bie  Worijenlale  gePrecft,  bie  ©feiler  mürben  weiter  auS  einanber  gerüeft, 
bie  Sogen  weiter  gefpannt,  ber  ganje  ©au  weiträumiger  gepalttf.  T'ie 
©tauermaffe,  beren  materieOe  Schwere  bie  ©otbif  als  einen  SBiberfprnch 
gegen  ibr  ©tincip  empfunben,  welche  Re  beRbalb  möglicbP  befchränft  unb 
auf  baS  mannigfaltigpe  burcbbrochcn,  gegliebert  unb  in  leichtes  ©faRroerf 
aufgelöP  batte,  — bieS  fePe  Element  beS  ©aueS  lieg  man  wieber  in  breiteren 
glücben  bercortreteu  unb  gab  fc  bem  ©anjen  eine  ruhigere  SBirfung. 
S£)ie  fcblanfen  reich  gegliebtiten  ©feiler  werben  mit  einfacher,  fefler  gebilbeten 
»ber  auch  mit  Säulen  pertaufebt,  unb  jene  in  ber  fRegel  wie  biefe  mit 
Kapitalen  perjeben,  um  ihren  jähen  SBucbö  in  bie  $öbe  beS  ©ewölbeS 
ju  hemmen.  £>ie  Sbürrne,  ber  bebeutenbRe  »uSbtud  ber  uorbifeben 
©otbif,  in  bem  Reh  gleicbfam  bie  Summe  aller  nach  oben  Rrebenben 
ardjiteftonifeben  Kräfte  jufammetifaRt,  petiieren  natürlich  in  ber  italienifchen 
©otbif  bei  ber  ©eootjugung  ber  Worijontale  ben  €l>arafter  eines  wichtigen 
unb  wefentlidien  ©augliebeS.  Sie  würben,  wie  in  ber  romanifchen  Srchiteftur, 
mit  bem  ©au  entmeber  nur  auf  äuRerlicbe  SBeife  perbuitben  ober,  was 
baS  ^äupgtte  war,  oon  bemfelben  gan§  abgetrennt.  Sie  büRten  ihren 
fpmbolifchen  ßbarafter  ein  unb  behielten  als  (Sampanili,  als  Präger  unb 
©ebälter  ber  ©loden  nur  ihre  uvfprünglicbe,  praftifche  ©ebentung.  Bn 
bie  Steüe  bet  aSfetifchen  (Srbabenbeit  unb  ©lajeRät,  welche  bem  ©ane 
norbifcher  ffatbebralen  eigen  ip,  trat  in  ben  italienifchen  ein  gemilberter 
©mR,  bet  bie  Weiterleit  irbifchen  ©chagens  nicht  pJDig  unterbrüdt. 


<1 


s. 


Digitized  by  Google 


83 


£>ie  (Renaiffanee  in  Stallen. 

Sinn  unb  ©efübf  werben  nidt  fc  gemaltfam  uad  eben  geriffen,  fl«  fUnnen 
A4)  in  btn  weiten  (Räumen  mit  einet  gemifjen  fefetliden  Stube  »erbreiten. 
6«  mären  eben  nicht  cinjelue  fleufjerlidfeiten,  fonbern  bie  roefentliden 
ß'titnbjüge  be«  grthifden  ©tife«,  melde  »«räubert  muiben.  2Ran  wirb 
nicht  behaupten  f Junen,  bag  bie  SBerfe,  bi«  au?  bieier  Umgeftalfuug 
betMrgingen,  ben  ßboraftet  einer  »oOfommeneu  innetu  diu^eit  tragen, 
eine  »irflide  9lu«|6hnung  be«  toertifolcn  unb  hoti^cntalen  fßrincip«  mürbe 
»itbt  erreicht ; aber  e«  märe  bfinbe  Parteilichkeit  für  bie  ncibifde  fPaumeife 
mib  äftbetifeber  Wigoti«mu« , trollte  man  bet  italienifcfcen  ©otbif  be&fjalb 
jtbe  3?ered  tigmig  abfpteden.  SButbe  bet  gethifde  ©ti(  im  ©üben 
einmal  angenommen,  fo  founte  er  bem  ©didfal  jener  9Retamorpf)efe 
inmJglid  entgehen. 

Pie  ©efuhl«ridtung,  melde  tiefe  Ummanblung  ber»orbradte,  beflubet 
jid)  jn  ber  flreng  mittelalterliden  in  einem  fegt  offenbaren  ©egenfajj. 
®er  möchte  ihre  ttehnlidfeit  mit  beteiligen  »erfennen,  anf  meldet  früher 
bie  SBorliebe  für  bie  gönnen  bet  romanifdeu  ©aumeife,  für  bie  Srabitionen 
be«  Slltertbum«  beruhte?  Set  mJdte  »erfennen,  ba§  e«  biefelbe  ifl  bie 
fld  ipäter,  »ollflänbig  entmidelt,  auf  eigenthümlide  nnb  freie  Seife  in 
ben  beiteten,  luftigen  (Räumen  ber  SRcnaifjancebaumetfe  fnnbgiebt? 

I'iefe  ©inne«meife  mit  ihrer  beutltd  au«ge[ptodeuen  ©mpfänglidfeit 
für  ben  (Rei*  bet  fldtbareu  Seit,  offenbatt  fld  gleidjeitig  in  bem  ©treben 
nadi  einer  felbftänbigen  flubbilbuiu  ber  flRaletei  unb  ©culptut,  namentlid 
bei  ©ictto  unb  bet  pifaner  ©ilbhauerfdule.  SDa«  felbflänbige  3ntereffe 
für  biefe  ftünfle,  melde«  uothmenbig  eine  gemiffe  greube  an  ber  flnuliden 
(frfdeinung  »oraubfe^t,  ifl  für  bie  allgemeine  fünflletifde  ©timmung 
ebenfo  daraftttiflifd , mie  jene«  au«fdliejjlid«  3utereffe,  melde«  man 
ju  betfelben  3eit  im  fRorben  ber  Srditeltur  jumanbte.  SRalerei  unb 
©cufptur  mürben  in  3ta(i«n  atlmäblig  fouoetäu  unb  gemaulten  jnlefct  auf 
ben  Übarafter  ber  Slrditeftur  im  3«italter  bet  Sienatffance  fogat  einen 
lebt  entfd«ibenben  ffiinfliti , ber  fld  »or$üglid  in  bet  fdüuen  unb  reiden 
flnttridlnng  be«  becoratipen  Detail«,  aber  aud  in  ber  ganjen  ßompo« 
fition«ircife  ju  erfennen  giebt. 

3n  ber  3*it,  mo  bie  ©othif  in  3tafien  ©ingang  fanb,  um  fogleid 
jene  eigenthümlid  nationale  Umbilbung  ju  erfahren,  hatte  fld  bie  itatieuifde 
Kation  eben  erfl  at«  (olde  fühlen  gelernt.  J’a«  ©emufjtfetn  ibret  (Stgen* 
tbömlidfeit  hatte  abtr  erfl  angefangen  fld  bebeutfam  tu  bocumentiren, 
namentlid  in  bet  91u«b(ibung  bet  fogenannten  lingua  volgare  ju  einer 


Digitized  by  Google 


84 


Die  Stenaiffanee  in  3talten. 

neuen  unb  felhgdnbigen  ßiteraturfptatfce.  Staebbem  bereits  fene  Rotten, 
bit  ftaifer  gtiebrich  II.  in  Palermo  mn  geh  »erfammelte,  bad  ^talitniftb 
}u  bem  Organ  einer  neuen  J'ichtungdweife  erbobeu  unb  biefem  ©eifpiel 
im  ©erlauf  bed  13.  ^abrbunbrrtS  nuincbe  Slnbere  toi«  ©uicineüi  unb 
©aealcanti  geh  angefchloffen  batten,  mar  ed  befauntlidb  ©ante  »et  Slüeui, 
welcher  ber  italienifchtn  Sprache  unb  bamit  beni  2Befen  bed  italieniicben 
©olfdtbumd  gu  einem  bebeutenben  Siege  »erhalt.  Sein  ©utfd'lug,  bie 
lateinifchen  #ej;ameter,  in  benen  er  bad  3nfft*°  begonnen  f>atte , gegen 
italieuifche  Jergineu  gu  verlaufcben,  rrirfte  entfebeibenb  nicht  bieg  auf  bie 
weitete  ßntwicflung  ber  italienifcben  ©oege,  fonbern  auf  bie  ©egaltnng 
ber  gelammten  ßultur  Italiens.  Huf  aBe  ©ebiete  beb  geizigen  Bebend 
mar  Jiante  gerabe  bureb  bie  ©nergie  feines  eigentümlich  nationalen 
6b««fter«  pen  teeitgreifenber  äßirfung. 

ÜBir  beuteten  fchou  oben  baranf  bin,  wie  SDante,  auf  ber  ©tengfeheibe 
ber  beiben  grogen  ©ulturpericben  beb  Wittelalterd  unb  ber  neueren  3**f» 
bie  ©lemente  beibet  auf  merfwürbige  SEBeife  in  geh  »erbinbet.  I>er  Jnbalt 
feiner  divina  comedia  ift  ein  gang  pbantaftifd'er,  aber  in  ber  ©ebaublungd» 
tt'eife  benfcbt  ber  entfebiebenfie  Stealidmud.  Sie  Schärfe  feiner  ©garaf» 
teriftif , bie  gunlicbe,  greifbare  S'eutlidtifeit  in  ber  Stargeflung  feiner 
©igonen,  bad  Dragifcbe  feiner  ©leichnijfe,  bet  SReichtbuin  an  ©eobadjtuugen 
ber  Statur  unb  bet  gangen  äugeten  SBelt,  bad  ©ergnügeu  ber  ©mpitie, 
bie  SBagtbeit  bet  Seelenfcbilberung,  bie  inbioibuette  Urfprünglicbfeit  her 
Huffaffungdweife  — bieS  aüed  flub  Swinge,  welche  bem  ©eig  bed  Wittel» 
alters  fremb  waren.  £ad  ©utfctiebeiie,  Älate  unb  ©egimmte,  bad  flunlie© 
Hnjchauliche  auch  bei  ibealen  ©orgeOungeu,  bad  malerifch  ©iagifche,  wad 
bem  poetifegen  Stil  Oante’d  ald  ein  recht  italienifcher  ©baraftergug  eigeu» 
tbümlich  ig,  wie  feltfam  contvagirt  ed  gegen  jene  ©oege  bed  Hbnbungd* 
»öden,  buntel  ©egaltenlofen,  bie  auf  bie  ©bantage  bed  mittelalterlichen 
Sterbend  einen  fo  grrgen  Steig  audühte!  ©ewig  wat  ed  gum  nicht  geringgen 
Sbeil  biefe  malerifche  ©eginimtbeit  in  bem  Stil  ber  divina  comedia, 
weite  neuere  R fingier  fo  »ielfach  gu  bilblicheu  SDargettungeu  ihred  Snbaltd 
aufgeforbert  hat-  3U  S'ante’d  3f't  unb  wähtenb  ber  gangen  ©etiobe  bet 
Stenaiffance  hat  bie  bilbenbe  fiung  ihre  ©egengäube  gwat  nur  fehr  feiten 
bem  dichter  unmittelbar  entlehnt;  aber  bie  ©inwitfuugen  feines  ©eiged, 
feiner  eigentümlichen  Slnfchauungdweife  taffen  geh  bis  gu  ben  ‘{Berten 
Stafaeld  unb  Wichelangelo'd  »erfolgen,  ©ei  ©iotto,  beffen  Stubtn  ber 

dichter  felbg  »erfüubigte  unb  ber  gu  einer  Stege  bed  ©arabiefed  in 


Digitized  by  GomIc 


Die  Dfenaiffance  in  Italien.  85 

einem  Cifbe  bet  fffrebe  6.  grau«#«  <u  fJfflfl  fine  birecte  31Jugraticn 
getjfbfn  bat,  gei^t  gd)  bfr  ©iugug  Dante’#  in  manniglatber  SBeiie  nid>t 
He|  in  btn  epi(d)en  Slniagen  feiner  gebanftnreicben  cprliftfceu  ©empogtionen, 
fenbern  gan»  entldtieben  aud)  in  ber  SSegimmtbeit  ber  Datgeflung,  in  bfr 
JJeutlirbfeit,  womit  ft  felbg  ganz  aQegerifd)e  Vorgänge  anfdtanlitp  tu 
madjen  »eifj.  9?aturn>a Arbeit  in  bem  üblichen  Sinn  ergrebte  ©Motto  noch 
nitbt,  ju  ein«  reafifiifcben  Dutcpbifbung  ber  ftärpetfrrmen  matpte  « 
nod>  feinen  H'etfnd);  ab«  in  b«  lefcenbigen  Slrt  bfr  Sdtilbttung  be# 
Sefdtebenben,  bet  ©egebenbeit,  in  bertbatafterigifd)en#aftnug  mtb  fBeroeflittig 
ter  ©egalten , in  bem  fpretpenben  Sluöbrutf  ber  ffieberben  «igen  feine 
Werfe  im  ©ergleicb  mit  benen  ber  früheren  ©erlebe  unzweifelhaft  einen 
bJtfcß  bebeutenben  gertfdmtt.  SBäbrenb  bie  Malerei  bi#  tu  ibm,  aud> 
in  ihren  beften  SBerfen,  »en  ben  trabitiaueOen  Dppeu  unb  ©ebetbeti  faiim 
metflieb  abrreidif.  ba#  objectioe  ©efefc  bet  Jrabition  im  allgemeinen  niefct 
antaßet  unb  gd)  barauf  beftbrünft  bie  gönnen  bet  Ueberlieferung  im  ©inne 
bet  Ueberlieferung  t»  beleben,  mad)t  gd>  bei  ©iotto  juerg  eine  entftbiebene 
(Sigentbümlicpfett  ber  Sliiffaffung  geltenb.  ©r  fängt  an,  mit  eigenen  Singen 
jn  ftben;  er  gellt  gignren  nnb  Situation«  bar,  nicht  wie  bie  Jrabitien 
ton  3abrbunbftten  ge  eorftbrieb,  fonbern  wie  er  felbg  ge  badJte  unb 
fftaiite,  wie  ge  ibm  bie  ©eobaeptung  ber  2BirfIid,'feit  unb  be#  gegenwärtigen 
heben#  an  bie  ftanb  gab.  ©r  überfejjte  bie  IrabitioneOe  ©praefce  ber 
OTalerei  in  ba#  eolf#tbümlid)t  giaiituifd?  unb  ig  aud)  in  biefem  ‘fünfte 
Dante  oetgle icfcbar ; rimutö  l’arte  de!  dipingere  di  greco  in  latino  e ridusse 
al  moderno  *)  Slebnlitb  »erhält  e#  geb  in  ber  ©rulptur  mit  ©ieoanni 
ipifano. 

Da#  #et»ortrelen  be#  ©erfänlitben,  wie  wir  e#  namentlid)  in  ben 
ffietfen  Dante’#  unb  ©iotto’#  gewahren,  b>rt  bie  |©tbeutung  eine#  geftbiept» 
fiepen  ©reigniffe#.  Man  ig  ergaunt,  wenn  man  bie  »eraugebenben  3e*teM 
be#  Mittelalter#  überblitff,  wie  innerhalb  be#  geigigen  Sehen#  jebwebe 
iiibimbuede  Sleguug  bon  bet  ©ewalt  eine#  ibeetlen  De#boti#imi#  fo  »äHig 
batte  miterbrüfft  werben  fünnen.  Nur  |ebt  aümäblig  lägen  g(b  au#  bet 
groben,  bon  einem  gemeinümen  ©ulturgefefe  fag  gleicpmafjig  beberrftPteu 
enropäifefcen  ©älfermaffe  bie  einzelnen  Nationalitäten  Io#.  311  3talte« 

*J  ßennino  in  feinem  Irattato,  öap.  1.,  nach  ©djtiaafe.  3)a0  „Latinu“  bebeutet 
,3talienifd)*;  unter  bem  „Greco“  ig  ber  Stil  #or  ©iotto  ju  »ergeben,  ber  wegen  feinet 
Bemxmbtfdjag  mit  bem  bpjantinifchen  fo  bezeichnet  wtttbe.  S.  ©djnaafe,  ©efdjicbte  bet 
bilb.  ft  ge.  7.  272. 


Digitized  by  Google 


86 


2)ie  Renaiffance  in  3i<ilien. 


fallen  mir  nun  mit  bem  »elfbfhümlichen  jitv<Teid>  auch  ba«  gang  perfönfictie 
dement  in  eingeluen  grogen  ßtfebeinungen  jitr  ©eltung  gelang«!.  3Belcf>en 
Reid'tbum  bebeutenber  Warnen,  eminenter  gbaraftere  bringt  bie  uädigc 
golgegeft  in  bem  gefegneten  Sanbe  ^er»t>r ! J'er  Warne  SDantc’d  gebt  an 
ber  Spige  beiielben  gleichfam  mit  ein  »orbilblicher  Ippu«  ber  perfbnlidjjen 
©iS§e.  Sein  ‘Portrait  mit  bem  ftu«brucf  einer  mächtigen  Wafur  unb 
eine«  cbeufo  mächtigen  SB  idem?  bilbet  ben  Anfang  jener  gingen  Reibe 
bebeuteubei  ßbaraftcrfJpte  ber  Renaiffance.  SBie  ba«  ©effigt  ber  ipet» 
fönliepfeit  in  gang  mobernem  Sinne  in  igm  tebenbig  mar,  begeugen  am 
beutlidifien  feine  Selbgbefenntniffe  in  ber  vita  nuova;  fdion  ba«  ©ebütfnig, 
fclcbe  gu  maegen  ig  ein  ©e»ei«  bafür.  Späterbin  gnb  »oDgänbige  Selbg* 
biegrapbien  nicht«  Seltene«. 

Unter  ben  mannigfachen  grfepeinungen,  in  benen  geh  und  bie  Reaction 
biefer  ßeit  gegen  ba«  3beal  be«  SWittelalter«  funbgab,  »erben  mir  ba» 
Auftreten  be«  persönlichen  demente«  a(«  ba«  eigentliche  ©runbpbäuomen 
beti achten  möffen,  fowopl  in  ber  ftnng  biefer  3*it«  «1«  in  ber  gefammten 
(Sultur  terfelben.  SWau  bat  ber  legteren  febr  begeichnenb  ben  Rameu 
£mmani«mu«  gegeben.  2ie  menfchliche  Ratut,  bie  »äbrenb  be«  ganzen 
SWittelalter«  gu  feinem  mirflichen  Selbggefüple  gelangt  mar,  gemabrtc  unb 
eutbccfte  gleichfam  geh  felbg,  unb  bamit  zugleich  bie  umgebeubc  SBelt; 
ba«  aterbammung«urtbeil,  »rlcpe«  ba«  SWittelalter  über  jene  »ie  biefe 
au«gefptochen,  »utbe  vernichtet,  bie  menfcblitb«  SPerfönlicpfeit,  bie  Sub« 
jectioität  in  ihre  Rechte  eingefegt.  So  ejclugo  bie  gefeflfchaftliche  Stellung 
ber  eigentlichen  „$umauigenM  »at,  ba«  fßrincip  be«  $umani«mu«  burch» 
brang  bie  gange  ßjigeng  bet  bamatigen  3f>t»  »ir  ftp*»  <•«  ©efchlecht 
»et  uu«,  »eiche«,  be«  fpbantagifepen  entwöhnt,  bewegt  wirb  »on  recht 
menfchlichen  Jntereffen,  ba«  nicht  mehr  eutfagen,  fonbetn  geniegeit  »ifl, 
»a«  „ber  SWenfcpbeit  gugetbeilt  ig".  ©ne  gemiffe  Ungebunbenbeit  ber 
Sitte  ig  charaftetigifch  für  bie  gange  3eü»  ein  ge»iffer  Uebermutb  be« 
heben«,  ein  Ungegüm  ber  Sräfte,  ber  geh  niept  feiten  bi«  gut  SPertneffenbeit 
geigert.  2>a«  leibeufchaftliche  Verlangen  nach  Snerfenuung  be«  perfönlidjen 
SBeitpe«  (»rieht  geh  nirgenb«  gärfer  au«  al«  in  ben  Steifen  ber  $utna» 
nigen  felbg.  2Me  3bee  be«  Ruhme«,  bei  Sinne«»eife  be«  SWittelalter« 
fteuib,  ber  ©egriff  jener  famae  immortalis  gloria,  »ie  ge  ber  Sebnfucpt 
Spetrarca’«  »orfch»ebte,  »ar  »efenllicp  ein  iprobuct  ber  bumanigifchcn 
8 ben«ri<htung.  g«  »ar  ber  bem  SWittelalter  frembe  ßilaube  an  bie 
SWaept  unb  SBürbe  ber  menfcplicpcn  Ratur,  worauf  ba«  Spatpo«  biefe« 


Digitized  by  Google 


$ie  ‘Jlenaiffance  in  3talitn. 


87 


6umaniflif#en  Seibfigefilblcb,  wef#eb  ff<t>  frtilid)  häufig  genug  in  »et» 
imfii#e  Gitelfeit  perirrte,  alb  auf  feinem  ibeaien  ©runbe  beruhte, 
jener  ®faube,  au?  meinem  bab  iüt  ben  gangen  £umanibmnb  4arafterifiif#t 
Streben  na#  einer  freien,  ebenmäßigen  unb  uniperfeden  Gntwidlung  beb 
menf(bli#en  ©ermßgen«  berterging.  ©ineb  ber  f#ßiißcn  für 

biefe  ibeale  Jenbeng  beb  £umanibmub  ifi  bie  Siebe  beb  ebeln  Ißicub  oon 
fiiranbnla  übet  bie  2i<ürbe  beb  Sölenf#en,  unb  mit  Mt#t  wirb  bie 
felgenbe  Stelle  betfelben  alb  befnnber«  bebeutfam  aubgegei#uet:*)  „3$ 
[<buf  bi#,  fpri#t  ber  S#t>piet  jum  2Renf#en,  alb  ein  SBefen  weber 
bitntnlifeb  nod;  irbif#,  webet  fltrbli#  no#  unfttrbli# , aOein , bamit  bu 
hin  eigener  freier  ©ilbner  feiejl.  fannfi  jum  Jbiere  entarten  unb 
;um  gottäbnli#eu  SEBefen  bi#  witber  gebären.  Sie  Spiere  bringen  aub 
hm  ÜNutterleibe  #t  fertigeb  SBefen  mit,  bie  ßngel  finb  pon  Anfang  an, 
irab  fit  in  ßwigfeit  bleiben  werben  — bn  aüein  ßafi  eint  (Stitmitflung, 
ein  3ßa#fen  na#  freiem  SBiden,  bu  fcafl  bie  fteime  eineb  adartigen  8ebtnb 
in  bit." 

$ie  Selbfibtfreiung  beb  mcn[#li#en  ®eifttb  ton  ben  9lnf#auungen 
beb  Sdlittelalteib  Podgog  fl#  igicr  in  3talicn  nidjt,  wie  (pater  in  I'cutfdj» 
lanb,  in  einem  birccten  SBiberfptu#  gegen  bab  fit#li#e  ©rinefp;  jebenfaüb 
beßbalb , weil  mau  bie  fUiaebt  beffelben  hier  uiemalb  in  ihrer  gangen 
Stärfe  entpfunbett  Ijatte.  ©lau  eiitgeg  fl#  ben  ©anbeu  ber  fir#li#en 
Autorität  cpne  fie  euiftlt#  ju  befämpfen.  Späterhin  mürbe  bie  ilirdpc 
ielbft  r>on  ber  bumamfiii#en  ©eweguug  ergtifjen  unb  gerie#  f o,  ba  fit 
i&t  ©riucip  äufjerli#  aufre#t  ju  erbalten  (liebte,  mit  fl#  felbfl  in  ciucu 
untjetlt'eden  ßrriefpalt.  I ie  geijili#en  3l,t(re[feu  waren  ermattet  [den 
feit  bem  ©egiun  beb  14.  3bi)rbunbertb,  bab  Slnfefan  bet  Air#e,  f#cn 
bamalb  eridjüttert , (auf  pßüig  babin  mäbrcnb  jeneb  perbängui§peUen 
Sjilc«  ber  ©apfie  in  Soignon.  SDlan  roenbete  ft#  entmeber  gleidgnltig 
nen  ber  Sir#e  ab  ober  befämpfte  (re,  wie  ©oggio  in  ber  gaccjitit , mit 
bet  fflaffe  beb  SBijjeb.  3ln  eine  ibeede  ©crfßbnung  mit  berfelben,  wie 
Re  ber  §uuianiemub  gegen  (irrte  beb  13.  3a^(N»btttb  eifhebte,  badte 
man  junädfl  ni#t.  £ie  Änufi  bebantelt  jwar  fortwäbrenb  fivdlidc 
©egenjUnbe,  aber  bab  fpcctfiicb  falbolif#e  Üäefülgt  oerflü#figt  fi# 
jnf#enbb.  S#on  bie  ©ilber  ©ictto’b  bnbeu  na#  bem  oben  ©efagten 
feinen  eigcntli#  bieratifden  (Sbataftcr  mefjr;  fie  finb  ni#t  mehr  bloße 

*)  ®.  S3uceft)arbt,  (Suttur  ber  iRenaiffance.  ®.  132. 


Digitized  by  Google 


88 


Die  Wenaiffance  in  3latien. 


©hmbole  eines  überßmilitten  Dogma,  bie  fünßletiftte  6tf0einung  bot 
bereits  eine  felbßdnbige  ©eltung  gewonnen,  menfttütteS  ©efübl,  menftt' 
liebes  ©atboS  befeclt  bie  ©eßalten.  (Es  bumanißteit  fid)  bie  firttlithe« 
©crßeünngen  gleichzeitig  mit  bem  (Ermatten  beS  eigentlitt  fünßletiftteu 
Triebes  in  ©culptur  unb  SWaletei,  fle  werben  vielmehr  bnmanijlrt  wefentlicb 
burtt  biefen  Irieb,  bei  liittt  mehr  bloß  anbeuten  unb  fbinbelißren,  fonbetn 
barßeden  wifl.  Die  (Etfebeinung  wirb  gut  #auptfatte,  fle  foü  nittt  mehr 
wie  ftitber,  ein  bloßes  (Erinnerungsmittel  fein  für  etwas  UnauSgefprocheneS, 
DrauSfcenbenteS , fle  felbß  fcü  intereffiren  mit  bem,  was  an  uub  in  ihr 
ifl.  Daf  (Element  bet  Äürperlicbfeit  gelangt  gu  felbßönbiger  SBütbe,  bie 
menittiitte  ©eflalt,  als  baS  oornchmße  Object  ber  biibenben  Äunß,  biefe 
felbfl  mit  ad  ber  Armutb,  ©röße  uub  Schönheit,  bie  fltt  in  ihr  offenbaren 
fall»,  nichts  berfelben  SeufcitigeS,  ifl  3®«*  unb  ©egeußanb  ber  Darßedung. 
So  befreit  fiep  bie  Äunß,  inbem  fle  nur  baS  wiQ,  was  ihres  SBefen«  iß, 
innerlitt  aus  bem  Dienße  ber  Äirtte,  unb  ihre  ÜBerfe,  auch  biejenigen, 
bereu  ©toff  burtt  firchlitte  ©orßedungen  gebilbet  wirb,  nehmen  nur  ein 
fünßletiftteS,  fein  bogmatiftteS  3ntereffe  mehr  in  Anfpruch-  Die  ©ebilbe 
ber  religiifen  fßhsutaße,  hören  in  ber  $bat  auf,  im  eigentlichen  ©inne 
©egenßänbe  beS  Glaubens  gu  fein,  fobalb  bie  Aunß  ße  mit  bem  Pollen 
(Slang  ber  ßnulicben  (Eiftteinung  uuigiebt,  ße  verlieren  ben  Schein  einer 
tranSfcenbenten  {Realität  in  bem  AugenblicT,  wo  ße  eine  wirtlich  fünßlerifcht 
erlangen,  ©ie  werben  baburch  gu  etwas  gang  Anbetern,  auS  übernafür» 
litten  3bo(en,  bie  feine  wirtliche  Sympathie  in  bet  ©ruß  ihrer  ©erehrer 
etweefen,  gu  menfchlitt«»  3bealen,  gu  ©egcnßänben  unfrer  Siebe,  unfrer 
Sebnfuttt  unb  ©egeißrung.  ©ie  ßcigen  herab  aus  bem  abßracten  Fimmel 
ihrer  geißerhafteu  (Erißeng,  non  ihren  ©ilbern  oerfchwinbet  ber  ©olbgrunb, 
anf  welchem  ße  in  ibtet  ©egiebungSloßgfeit  gu  adern  3tbiftten  bem  Auge 
beS  ©laubigen  etfttieneu  waten,  ße  nehmen  Äörpet  unb  ßnulidje  ©eßalt  au 
uub  betteten  beu  ©ttauplaß  biefer  SBelt.  Der  ©eiß  beS  SWittelalterS 
erloftt  in  bet  erßeu  ettt  lünßletiftten  ©erfötperung  feiner  fPhantaßen,  er 
entwich  not  bem  erßeu  ©trable  wirflicher  ftunß. 

3uuächß  äußerte  ßtt,  wie  mir  bei  ffiiotto  fahen,  ber  neu  erwachte 
fünßleriftte  £tieb  in  bem  ©treben  natt  ttarafterißifcher  gebenbigfeit  ber 
Darßeduug.  9?ott  weit  energifcher  trat  biefeS  Streben  hervor  am  ©egitin 
beS  Quattrocento,  eine  erhöhte  Gmpßnblittfeit  für  beu  fßeig  ber  ßnulicbeu 
CrfcbeinungSwelt  gefedte  ßch  bemfelben,  baS  lebhafteße  ©efübl  für  bie 
©ebeutuitg  beS  förderlichen  dWomenteS  in  bet  bilbenben  Äunß.  ©fit  einem 


Digitized  by  Google 


ff)it  9?enaiffaitce  in  Italien. 


89 


laß  leibenftbaftfitben  ©ifer  tcatf  man  ficb  nun  auf  ba«  Stubium  bet  Statur 
Mib  frnbte  bie  ©efefce  bet  ©rfdH'ittung , bie  Stegein  bet  f|3et[pecti»t,  ba« 
©ebeiniHiß  btt  Anatomie  jn  etgrüuben.  3n  bem  Slubbrinf  aßet  ©rfebeinung«* 
fermen,  tiamentli<$  aber  in  bet  2Durd)bitbiing  ber  men f dritten  fiörperfotmen 
tradbtete  man  jenen  Stbein  ber  SBabrbeit  ju  erreichen,  turd)  ben  e«  afltin 
möglitfe  iß,  ergteifenb  auf  bie  !|!bantaßt  beb  Peftbanerb  tiugutsirfeti. 
Sefanntlitb  richtete  pctjüglid)  bie  Florentiner  ffMaßif  unb  Malerei  jener 
©po®«  ihre  Äraft  auf  bie  ©treidning  biefe«  31'  b*n  ©cnlpturen 

Scnateflo’ö  nnb  feiner  Sdiüler  tritt  unb  ba«  Streben  nad)  teatißifdjer 
‘Pcßimmtbeit  mit  einer  faß  fdiroffen  fjärte  unb  ©iufeiligfeit  entgegen, 
mabrenb  ßd?  in  ben  SBerfen  ©biberti’«  mit  ber  lebenfinoßen  Sßabtbeif  bc« 
Soitrag«  f$on  ein  bct»u«btruug«irurbiget  Sdjönbcitbßnn  otrbnnben  jeigt. 
Sie  grebfen  fKafaccio’b  unb  ’Benojjo  ©ojjoli’«  [etilbern  unb  ©egtnßüube 
btt  heiligen  @eid)id>tc  gauj  in  bem  ©oßüm  nnb  ©eiß  ibrer  ßeit.  Ben 
Scbauplafc  bilben  bie  #aßen  ßorentinifeber  Sircben,  bie  ©tmäcber  ßoren* 
tiuif©cr  fßatäße,  bie  ©arten  bei  ßoventinifeben  Biflett.  SBie  febr  aber 
unterfdmbet  ßd?  biefer,  bie  gan$e  .ft  n n fl  beb  Duattrrcento  beberfcfcciibe 
Mealibmub  pon  bem  »ertrerflidjen  einer  ßnfenbtn  Ännßperiote!  ©erabe 

bafl  ffitgentfjeil  bemtrfen  mir  hier  Pon  jener  Öfen  ©mpRnbung , bie  unb 
aub  ben  Staturnaebahmungen  einer  folehen  fperiobe  ojt  mit  fc  froßiger 
5!üd)temheit  anfptiebt.  SBie  fvifebeße  9nß  an  bet  Statur  unb  menfetlicbeii 
Ctiißenj,  tine  etquicftnbe  Freubigfeit  unb  flraft  beb  ©efübleb  erfüllt 
biefe«  tealißifebt  Streben  unb  erbebt  ßd)  in  Dielen  glüeflid)  gelungenen  SBerfen 
ju  einer  eigentümlich  feßlidjen  Stimmung,  in  ber  halb  bab  SBürbeueflt  halb 
ba«  §eiter.91umutbige  ßärfer  betportritt.  Ben  anjiebenbßcn  Slubbrudf  bat 
biefe  peetifche  Stimmung  pieüeidit  in  jenen  berühmten  grebfen  Benojjo*« 
im  ßampo  Santo  jn  tpifa  gefunben.  Sind)  bab  eigentlich  9tcßbctifd?e,  bab 
©efübl  für  bie  Schünbeit  ber  Formen  jeigt  ßd?  bet  biefem  liebeubmürbigen 
Weißer,  ähnlich  wie  bei  ©biberti,  in  bofiem  ©rate  cntn'id’elt. 

Ohne  3tneife!  mad)t  ßd)  ber  ©inßufj  ber  Slntife  auf  bab  bilbnerifche 
Sefübl  ber  Stenaißanee  fd)on  jejjt  in  Pereintelten  Faßen  bemerfbar,  bod? 
aber  ni®t  in  einem  folgen  ©rate,  baß  man  fagtit  fßitnte,  er  fei  oon 
Pornbcrein  für  bie  ©ntrcidSlung  beßelben  pon  entfebeibenber  Stbeutmig 
gttoefen.  SBit  feben,  SWaterei  unb  fpiaßif  entwicfeln  ßd)  »oßfommen 
feltßänbig  unb  otigineß.  Slbbäugtger  pou  ben  Borbitbern  ber  Slntife 
erlernt,  wie  mit  feben  roerben,  bie  Slrcbiteftur  bet  Stenaißanee. 


Digitized  by  Google 


90 


J)ie  SRenaiffanct  in  3talitn. 


Sangt  not  btm  fünfllttifden  ©tubium  be«  c(affff(^«n  Sllttttbum«  war 
ba«  literäirifde  btffelbtn  trmadt-  £it  £umanif}tn  roaren  p i^m  biird) 
eben  ba«  prßefgefübit  trotbtit,  wa«  in  ibrtr  ©innt«n>eife  gtgtn  ba« 
ÜRittelalttr  protcjlirtt.  ©ti  bcn  Slafflftm  bt«  aitcrtfpm«  fanbtn  fit  ba«, 
ma«  jie  fu<t)ttn , eine  tblt,  in  fdjintn  gormtn  an«gtprägte  ®eißf«cultur, 
im  ®tgenfafc  ju  btt  bunftln  ©delaftif  bt«  fWitttlaltet«  tint  befl«,  au« 
ftciet  #0iau«fc|}iuifl«!pftr  ©eruunft  fnifptungtnt  SBifftnfdaft,  tint  ©oege, 
in  btt  fld  tiu  btbtuttnbt«  ireftlidt«  Sfaftiu  fpitgtltt,  bit  «füllt  u>ar 
pou  tdjt  menfdliden  Smpfinbungtn.  3U  bitfrm  geifiigen  ^ittttefYe  fam 
nod  ba«  nationale  binju.  3»  btt  ißuiifden  Sulfat,  bit  man  »on  btt 
griediidcn  und  mutig  p uiitctfd'ciben  muffte,  «blicfte  man  btn  Utfptung 
bet  tigtnen  nalionaltn  Sntwidlung,  bit  Stimmung  an  ba«  Wtertbum 
war  bit  Stimmung  an  bit  alte  ©rßfje  bt«  tigtntu  ©olft«. 

©don  £aute  batte  ba«  SUttttbum  bem  Bfmu&tftin  bet  3*^  »itbtr 
nabt  gerneft.  3>en  ©irgil,  beffeu  Kamt  nitmai«  au«  bem  ©ebädtniß 
bc«  ÜRittelalter«  Derfdmunbtn  trat,  trmäbltt  tr  ßd  pm  gübrer  butdj  ba« 
3»ftmo  mib  ©urgatotio  unb  nannte  ibn  feinen  SKeiftet  im  ©tfang. 
!Jiad  ibm  pevfünbigte  mit  btm  6nt(>ufia«mu«  bet  pßUigen  Uebtrpugung 
©etrarca  feiner  3»it  ba«  Spangelium  btt  clafjlfdjtn  2Bdt.  St  mat  bet 
erfte  eigentlidje  $umanifi.  ©eine  tateinifden  ©otßen,  feine  ©riefe  übet 
ba«  'ätlibtrtbnm  ivaven  bei  ben  ßtitgtuoffen  nid't  minbtt  bewunbert  al« 
feine  italiemfdtn  I'idtungen,  an  bit  fefct  bti  bet  ©ennung  feine«  tarnen« 
nun  ft  aubfd'liefifid  gebadl  wirb.  Seine  ©erebrung  beö  claiflfden  SKtet» 
tbnm«  galt  aud  ben  I'enfmäletn  bet  Jt'nnft.  30ut  gei?ött  ba«  ©erbienfi 
ißt  bit  mit  batbatifd'tt  ©leidgültigfeit  bcbanbelten  Ueberrejle  btrfelben 
ba«  3lltereffe  peifl  mieber  lebhaft  angeregt  unb  pt  ©ietät  gegen  ftt 
ermabnt  p buben,  „©dämt  ibt  eud  nidt,  fagt  et  p ben  tRßment, 
einen  fdßnblid;en  Raubet  mit  ben  Uebetbltibfelu  p treiben,  bit  ben 
^Silben  enret  batbatifd?en  ©orfabven  nod  entgangen  ftnb,  unb  p feben, 
baß  fpgat  bie  trügen  ©eirobncr  opu  SReapel  ihre  ©tabt  mit  euren  ©flnlen, 
mit  ben  ©tanbbilbern  unb  ©rabmalcn  gieren , meid«  bit  91fde  enter 
©orfabren  bttfen  ? " *) 

^inf  ba«  eifrigfle  mürbe  nad  btm  ©organgc  ©etratca’S  bit  fogeuauntc 
neulateinifde  l idtung  pon  ben  $umaniflen  gepflegt,  unb  fit  ftlbfi  redpeten 


‘)  Horlut.  ad.  Nicol.  Laurent  bei  'iiraboächi.  Storia  dclla  til.  Ital,  uacb  9to8coe, 
ba«  ?eben  Seo  X. 


s. 


Digitized  by  Google 


91 


3Me  Wtnaiffau«  in  galten. 

fieb  biefelbe  jutu  btkbfien  (Ruhme  an.  gut  uut  ifl  biefe  fßotfle  eigentltc^ 
nur  infofern  non  3»tete{fe,  als  fle  in  bem  flauen  3fitultet  ber  (Renaiffauce 
baS  einige  ©eifpiel  einet  n'itflicbcn  3*nitation  beb  claffifcben  UlllertbumS 
bittet,  311  bet  Kuh  fl  jener  3**1  'P  &*«  9tbjicbt  einet  folcben  3mt*ution 
in  (einem  «innigen  gälte  p bemerfen,  jie  bat  bie  9luti(e  niematb  bloß 
nachgeabmt.  9lBetbinge  war  für  bie  Kunß  von  vornherein  (ein  fo  bebeutenbet 
Weiebtbum  einfacher  ©lüftet  votbauben  alb  für  bie  SDicbtung;  bie 
wicbtigflen  91uffinbungtn  antifer  Scnlpturen  erfolgten  etjl  unter  fllejanbet  VI. 
unb  3>tliub  II.  ©lan  (bunte  habet  in  gewifjem  (Finne  fugen,  bet  lauget 
au  bebeutenben  cfafjlftben  SBotbilbern  im  Anfänge  bet  neuen  Kunflentwicflung 
fei  für  fie  von  ©Oltbeil  geirefcn,  er  habe  bie  ©elbßfinbigfeit  betfdben 
begunftigt.  91bcr  in  bet  Jbat  batte  bie  bilbenbe  Kauft  ben  9lpotl  non 
©tlvtbere  unb  ben  fiaofoen  auch  frübet  gelaunt,  bie  ©tmunternng  bitfer 
SBerfe  toürbe  fie  betinotb  nicht  311  bem  ©erfuebt  einet  »irflkhen  3mitation 
btt  9lnti(e  verleitet  buben,  eö  mar  in  ibt  von  91 11  beginn  eine  p otigiueüt 
Kraft.  5Cer  energifcb  ptobitctipe  ©eifi,  bet  fie  von  9!nfang  belebte,  fuebtt 
nach  einem  fetbßänbigeu  SluSbrud  unb  b^ttc  fiel'  bet  biogen  ©aebabmung 
niemals  beqnemt.  3n  ben  Züchtungen  bet  $umaniften  (am  fo  tveuig, 
wie  in  ibten  miffenfchaftlicben  91tbeitcu  eine  mirflicb  fchöpfcvifche  Kraft  bet 
Station  p Zage;  es  giebt  manche«  geipvoü  ©elungtne  unter  ben  Stach* 
abmungen  btt  tlaffifcbeH  ©oefie,  aber  von  jebr  vielen  betfeilen  lägt  ficb 
mit  (Recht  behaupten , maS  ©apabopoli  von  ©iba’S  Züchtungen  fagt: 
elegantissime  et  latinissime  frigent.  SBSbrenb  bie  bilbenbe  Kunft  einen 
burcbauS  volfstbümlicbeu  Urfptuttg  batte,  trat  bie  gefammte  bumauijiifcbe 
Eiteratur  von  vornherein  baS  ©rebnet  einer  tjdnfiven  ©Übung,  gange 
blieben  bie  Könfller  als  ©enoffen  beS  f>anbroti(«  ben  ftumanifien  in 
gefeBfcbaftlicber  ©ejitbuitg  entfebieben  untergeorbnet;  fie  behalten  in  ihren 
äußerlichen  ©erbaltutffen  bie  frühere  @iufachb*it  t>*S  günftigen  SBefen« 
bis  ju  einem  getvifftu  ©tabe  auch  bann  noch  bei,  als  ihre  Kunfi  bereits 
bie  ©ahn  einer  böberen,  übet  ba«  ©oKStbümlicbe  binati«  ju  ibcaleien 
31*1*1*  atifßeigenbe  ©ntmidlung  betreten  hatte,  gär  bie  bilbenbe  Kunfi, 
mehr  noch  als  für  bie  «rebiteftur  liegen  bie  befähigenben  ßigenfchafteu 
in  SBabrheit  febt  tvefentlicb  in  bet  ©igentbümlicbfeit  ber  italtenifcben  ©olfs* 
natur;  nitgenbS  erfebeint  ber  ©ettiuS  bicfeS  ©olfcS  bebeutenbet  als  Ijter, 
in  ben  ftervotbringungen  feiner  bilbnerifcben  ©bantafle.  SDie  bicbterifche 
gebt  an  intenfiver  Kraft  gegen  biefe  ohne  3»eifel  jurfief;  beim  tveber  von 
ber  ©oejie  ber  SRenaiffance’eit,  noch  von  irgeub  einer  fpäfeten  italienifcheu 
ÖaUtfche  “ÜConatJf^tlft,  9.  3ahtg.,  ©t>.  XVOl,  Jpeft  2.  7 


Digitized  by  Google 


Ö2  2Me  Stenaiffancr  in  Italien. 

£>idtung  läßt  ßd  fagen,  baß  fit  eint  gleide  #öbe  bei  (Slafßcität  erteiefct 
habe,  wie  btc  SWalerei  unb  ®culptur  beb  (Sinquecenfo. 

Ginen  fefjr  fpecieüen  (Sinßuß  bat  bie  bumanißifde  Siteratur,  wie  ff 4' 
erwarten  läßt,  auf  bie  bilbenbt  Sunß  Italien«  nidt  aubgeübt.  3m 
Allgemeinen  mußte  ber  #aud  eint«  freieren  ©eißeblebenb , bet  een  if>t 
aubging,  aßerbingb  and)  bet  freieren  entfaltung  ber  Äunß  ;u  gute  fommen, 
unb  burd  ib«n  formellen  ßbataftet,  burd  bie  dafßfde  ©legau;  ihre« 
Stil«  bat  fie  gewiß  ba;u  beigetragen , bab  äßbetifde  ©efübl  überhaupt, 
inbbefonbete  bab  3ntereffe  für  bie  ®dßnbeit  attd?  fünßletifder  gönnen  gu 
ßeigern , wie  obne  3»('f«I  btr  Literatur  ber  Weformotion  bie  ©ernad« 
lüfßgung  beb  gormellen , ber  fNangel  beb  äßbetifden  3ntereffeb  für  bie 
Gntwitflung  ber  beutfden  ffunß  naditbeilige  geigen  batte.  füiebr  inner» 
lieber  Art  war  bie  (Sinwirfung  beb  literarifeben  ftumanibmub  auf  bie  Sunß 
in  Italien  crß  ;u  ber  3e>t;  alb  er  ßd  in  ber  Afabemie  ;u  gieren;  bent 
ibealen  3uflf  ber  platonifden  ©bilofopbie  mit  Verliehe  bingab.  Etwa  um 
bitftlbe  3*it  tritt  in  ben  Serien  ©ulci’b  unb  ©ejarbo’b,  fpäter  in  benen 
Arioßb,  nad  ber  jiemlid  langen  lateinifdeu  ©ericbe  witber  eine  eigen« 
tbümlid  italienifd'e  ^idstung  betuor.  fDfcnrürfciget  Seife  jebod  ;eigt 
bitfe  bitrdaub  feine  innere,  geiflige  ©e;iebung  ;u  bet  bilbenben  Äunft  ber 
SJeuaiffance.  Seber  flnben  wir  bti  ißt  jenen  jugenblid  frifden  ßieatibmub, 
wie  er  unb  aub  ben  ©ilbwetfen  beb  Ouattrocente  anfpridt,  notb  jenen 
großen  ibealen  ©inn,  ben  wir  an  ben  ÜReißern  ber  ©lütbejeit  bewiinbern. 
SMefe  SMdtungen  ßnb  nidt  »itl  meßr  alb  ein  ßeitereb,  leidteb,  ungebunbtneb 
®piel  ber  fßbantaße;  ße  bienten  bauptfadlid  uur  bem  3*md  einer  geiß« 
reidjen  Unterbaltung,  wie  bie  glän;enbe  ©cfeüfdaft  an  ben  $5fen  ju 
gieren;  unb  gerrara  ße  liebte.  (Sb  (siegelt  ßd  in  ihnen  bie  gefellige, 
äßbetifde  angeregte  ®timmuug  biefer  entnehmen  Sfreife.  Aber  f<ßon 
infofern  ßnb  ße  eon  großem  3ntereffe ; beim  bet  Gbarafter  biefer  erlaubten 
©efeüfdaft  iß  in  eielfader  fßüdßdt  für  bie  6 ultut  ber  ßtenaiffanee  eon 
tppifder  ©ebeutung.  $>ie  Keinen  italienifden  $pnaßien,  bie  ßdj  feit  bem 
14.  3abrbunbett  entweber  confolibirt  ober  ueugebilbet  batten,  würben  noeb 
unb  nad  ;u  ebenfo  oieltu  ©iittelpunften  jener  bnnianen  ©ilbung  unb 
feinen  ®itte,  eon  bet  unb  (Saßiglione  in  feinem  ßertegiano  ein  fo  clafßidtb 
©ilb  binterlaßen  bat.  ST>ie  freie  (Sntmidlung  beb  inbiuibuelleii  gebenb 
haben  ße  eon  Anfang  herein  in  boßem  ©rabe  begnußigt  unb  htraubgeforbert. 
®ie  waren  grüßtentbeilb  burd  SWÜnner  begrünbet,  bie,  nidt  auf  bab 
Anfeben  einer  Jtabitien  geßüfct,  ihre  Sürbe  ßd  febiglid  burd  perfönlide 


Digilized  by  Google 


£ft  IRenaiffance  in  3taTten. 


93 


ßnergie  unb  3ntelligent  errearben.  S>a«  ©eifpiel  folgen  ©Hinten«  mufjte 
ben  öbrgeit  etreecfen  auf  bem  politif*en  foreobl  reie  auf  anbetn  ©«bitten 
g(ifiiger  Ibatigfcit,  unb  je  weniger  e«  in  jenen  Staaten  bem  ©intelnen 
jAreer  flef , ft*  au«jujei*nen , um  fo  lebhafter  entjünbete  ft*  ber  SBett» 
eifer  ber  Ärdfte.  -®ieft  freie  ©ewegung  be«  Sehen«  rear  e«  benn  au*, 
in  n>t!*er  ft*  bie  Äunft  immer  rei*er  entfaltete.  £o*jinnige  gürften 
fu*ten  einen  SRubm  in  ber  götbetung  unb  ©ft ege  berielben.  3b«  ©unft 
erhob  bie  Äünfller  in  foeialer  ©eftebung  *11  einer  höheren  Stufe,  tu  einem 
gereiften  ariftofralif*cm , bet  3bealitat  ihre«  ©ernfe«  angemeftenen  fRang, 
unb  bie  ßheen,  bie  man  benfelbeu  erreich,  bie  grcften  Aufgaben,  bie  ihnen 
gefteDt  reurben,  perfeblten  ni*t,  ba«  2Ba*«tbum  ihrer  Ätäfte  ju  fteigern. 
©tan  barf  ben  SBettb  einer  fol*tn  9tn«tei*nung  ni*t  «u  gering  anf*tageu. 
Sie  glei*t«itige  beutf*e  Äunft  entbehrte  berfelhen,  unb  gu  ben  man*erlei 
limftänbeu  , nel*e  fie  bamal«  tu  (einer  reirfli*en  ©otieubung  gelangen 
liegen,  ift  gereift  au*  ber  mit  tu  re*nen , baft  fie  in  bem  befAränften 
Streife  be«  ©urgertbum«  jener  3*''.  hem  fte  ft*  faft  ouhfAlieftli* 
bereegte,  feine  bebentenbe  Aufmunterung , für  ein  höhere«  Streben,  fein 
enlgegenfommenbe«  ©erftänbnift  fanb.  S'ie  ital(enif*e  Arifiofratie  unb 
bie  Äunftblüihe  jener  3<i'  gehören  feht  reefentli*  ju  eiuanber.  !Rut  in 
heilen  tufammen  pollenbet  ft*  ba«  glönjenbe  ©ilb  ber  fRenaiftauce.  £>{« 
Seftebung  tu  bem  oolf«tbümli*en  ©oben , au«  reel*em  beibe  entfproften 
rearen,  reurbe  ni*t  »öftig  gelöft,  reie  ho*  fie  ft*  au*  über  benfclben 
erhoben.  91m  näAften  berührte  ft*,  reie  e«  f*eint,  ber  ariftofralif*«  ©eift 
mit  bem  polf«thümfi*cn  in  jenem  äftbetif*tn  ölemente,  reel*e«  bie  ganje 
Slihmofphäre  be«  bamaligen  geben«  bur*brang.  Steine  aubete  3*ift  'ft 
an  groften  öffentli*en  geften  fo  rei*  reie  biefe,  unb  meift  rearen  e«  jene 
fnrftli*e  iD2a*thaher  felbft,  pon  benen  bie  ©erauftaltung  berielben  auSging. 
Sur*  glänjenbe  äRaöferaben  unb  SAaugepränge  reiften  fte  bie  bereegfi*e 
©bantafte  be«  ©olfe«  $u  uergnügen , unb  befannt  ftub  bie  Sieber  Sorento 
©tagniftco’S,  bie  man  bei  ©elegenbeit  fol*er  geße  tu  fingen  pflegte.  SDafl 
äBeblgefaüeu  an  einer  anmuthigen  unb  rei*eu  9lu«f*mü<fung  be«  Sehen« 
rear  allgemein.  Au*  in  ber  SraAt  jener  3^1«  »'*  ®ir  ft*  fluS  hen 
©ilbern  eine«  ©hitlanbaj«  unb  ©eno;to  ©ojjoli  fennen  lernen,  perräth 
fi<b  ber  allgemein  herrf*enbe  S*önbeit«ftnn;  felbft  ba«  gereöhnli*fte 
©erötb  geigt  gef*marfpolle  gormen.  Straften  unb  ÜRarfte  fAmütften  ft*, 
»ie  im  3*italter  be«  ©erifle«,  mit  pra*tPot!en  Sltnfmälern  ber  Äunft,  bie 
Stöbte  reetteiferteu  unter  eiuanber  in  glänjenben  ©auunternehmungen. 

7* 


Digitized  by  Google 


54  £>it  Menaiffance  in  3toIie«. 

&itfe  äRbftifcb  »einige  (Richtung  btt  3«».  bie  wir  al«  bie  fomföttibe 
betrachten  bfitfen,  fl«  ift  efl  weftntlid),  worauf  bet  Unterfdjieb  biefer  3e** 
«om  aRittelafter  unb  ihre  ‘Bettuanbtfdjaft  mit  btm  griecbifcb « tömiftbtn 
9lltertbume  beruht.  ®er  3”9  bitfet  innetn  ©ermanbtfcbaft  mar  e«,  mit 
mit  fabtn , ber  im  $>umani«mu«  jutrfl  ju  einem  auebräcflicben  Stubium, 
einet  eifrigen  fRacbabmung  be«  testeten  antrieb.  SfBelche«  ifl  nun,  etwa« 
näher  bettatbtet,  ba«  ©erbältniß  ber  flunjl  §um  ctaffifebcn  Wltertijum  ? 

91m  früb>efien  nnb  auffädigflen  $eigt  (leb  bet  ©influß  bet  91ntife  im 
®ebiet  ber  9lr<bittftur.  3"  dsinfltlbeiten,  aber  auch  mit  in  folcben,  gemalten 
wir  hier  eint  febt  bitecte  Slachbilbung  claffifcber  ©iufler.  Son  bem  ©an  jeu 
btt  antifen  Sauweift  gab  e«  noch  feine  fo  «odfommene  ©orfledung,  mit 
mit  (it  gegenwärtig  auf  ©runb  tingebenber  funflgefebichilitbet  ©tnbien 
btfiben;  aber  auch  in  bem  Umfang,  in  bem  eine  folche  Botbanben  mar, 
mürbe  fle  nicht  unmittelbare«  ©orbilb  bet  9It(biteftur ; (cton  ba*  einfach 
praftifdbe  ©ebütfniß  ber  mobetnen  3*ü  machte  bie«  unmöglich.  3n^em 
nun  bet  ©eifl  bet  IRenaiffanct  bie  9lnfotbernngen  bicft«  ©ebürfniffe«  ju 
einer  fflnftltrifchen  Aufgabe  erhob,  entftanb  eine  (Scmpofition«weife,  welche 
(ich  bet  Äntife  gront  in  mefetitlichen  ©injelbeiten  anfcbließt,  auch  bie  aflgemeine 
3bee  eint«  gemiffeu  architeftonifchen  Mhbtbmu«  Bon  betfelben  fleh  aneignet, 
ihr  aber  bennoeb,  ma«  bie  (Stfinbung  be«  ©aujeu  betrifft,  unabhängig 
gegenüberftebt.  ©ehr  frei  Bttfubt  man  in  bet  baulichen  9lnotbnung  bet 
Bon  ber  9lntife  entlehnten  gormen,  ohne  feboch  in  bie  SBiflfür  eine«  bijarren 
®fleftici«mu«  gu  Betfaden,  unb  obwohl  man  nicht  nach  einem  fitengen 
atehtteftouifeben  Dtganiarau«  (liebte,  fo  wußte  man  bennoeb  in  ben  räum* 
lidjeu  ©erbältniffen  meifl  btt  gtücflichfle  Harmonie  betBorjubringen.  ÜRan 
war  nicht  fo  auf  bie  innere  logifche  donfeqnenj  be«  baulichen  ©bflem« 
al«  auf  ba«  bebacht,  ma«  in  ben  äußern  gotmen  beffelben  bem  Buge  wohl' 
gefädt.  3n  1,(1  antifen  Sauweife  trifft  ba§  otganifch  gmeefmäßige  mit 
bem  fünjlletifcb  SBoblgefädigen  ftet«  auf  bewunberungSwürbige  SBeife 
jufamrneu,  ba«  Slotbwenbige  ifl  jugleich  auch  ba«  Schönt,  unb  wefentticb 
hierin  beruht  ber  claffifcte  dbarafter  bet  gtie^ifeben  9lrchiteftur.  3n  bet 
©otbif  bominiit  ba«  logifche  ffiritteip  nicht  feiten  auf  ftoflen  be«  äflbetifcben; 
bie  architeftonifdje  ©ernunft  fiebt  fi<h  bi«  fafl  immer  befriebigt,  gewiß  nut 
in  ben  feltenflen  gäden  ftnbet  fle  eine  bauliche  3nfonfeqttenj  ju  fabeln, 
roobl  aber  wirb  ba«  ©efühl,  welche«  Schönheit  «erlangt,  häufig  genug 
burch  bie  fchroffe  #ärte  unb  Strengt  ber  gormen,  namentli#  in  ber 
Drnamtntif,  »erlebt.  g«  bängt  biefer  dRangel  wie  jener  ©orjug  mit  bei 


/ 

Digitized  by  Google 


Die  iRenaiffance  in  Italic«.  95 

Sinne«»eifi,  au«  melier  bie  ©otbif  berootging,  auf  ba«  engfte  gnfommei». 
3n  ber  Iriiteflur  ber  fRenaiffance  geigt  Ri  nun  getabe  umgefeftrt  ba«, 
»a«  in  bem  gotbifien  ©anRit  mangelbaft  ift,  a(«  febr  eotlfommen,  wa«  in 
bemielben  »oBfcmmen  genannt  metben  muR,  al«  un^iirric^cnb  anigebtlbet. 
60  erfüllt  aui  bie  IRenaiffance  ifjterfeit«  bie  anferberungen  be«  atiitefto* 
»ifien  3bealeö  niit  fo  unbebingt  mit  ber  Stil  ber  Slntife.  Die  fünft» 
letifebe  ©bantafte  beb  Hrdjiteften  überbebt  fti,  in  ber  Sufi  ib*e«  freien 
Siaffen«,  in  ihrem  ftübliien  Streben  nai  ©ibnbeit  niit  feiten  bet 
Wübe  be«  ftrengen  ©fotiviren« ; manie  bet  ©auformen,  bie  Re  ber  9lntife 
entlehnt,  wirb  nur  ihre«  äftbetifien  CMge«  wegen  angewenbet,  ber  Srt, 
«aR  Re  bie  bauliie  guncfion,  bie  urfprünglii  in  ibr  «ubgebräift  ift,  nur 
»od>  fieinbat  »oBgiebt.  35a«  Ornament,  ba®  ani  bie  ®ntife  bei  weitem 
freiet  bebanbelte  a(6  bie  ©otbif,  entwidelt  Ri  in  ber  SRenaiffance  oft  in 
fo  nngebnnbenem  SReiitbum,  baR  bie  conftructisen  gotmen  bem  Buge  faft 
?n  Berfiwinben  brcben.  3n  biefem  Uebergtwiit  be«  Decoratioen  ünRert 
ft*  banpfäilii,  wie  wir  oben  bemerken,  ber  ©inftuR  be«  malerifi* 
blaRifien  ©rincip« , trelie«  in  ber  ftuuft  ber  JRenaiffauce  bie  f>errf*aft 
f%t.  Unb  biefe«  ©rincip  ift  e«  bemt  aui  »ornebmlii , wobuti  jene« 
betfinlidje  ©lement,  ba«  in  ber  gefammten  (Sulfnt  bet  3*'f  f°  bebentfam 
bemortritt,  einen  3u9a"9  Rnbet  in  ba«  ©ereieb  ber  flriiteftur,  mit  beffen 
©efefcen  e«  eigeutlii  nur  wenig  »ertrügli*  ift.  9lber  no<b  geigt  e«  Ri 
maRooD  genug,  unb  bleibt  wübrenb  ber  gangen  ©eriobe  bet  SRenaiffance 
in  feinem  Streben  nai  inbioibueOer  SRüanriruug  ber  bauliien  gormen 
»eit  entfernt  non  jenen  3lu«fi»eifnngen  in  welie  Ri  fpüter  ber  fogenannte 
ftococoftii  verirrte.  SMetbing«  aber  war  bie  aRSgliiftit  gu  biefer  ©er* 
irrnng,  bie  filieRli*  eint  oßfligt  Sluftüfutig  ber  ariiteltonifieu  ©eftjje 
jnr  golge  batte,  non  bem  Slugenblitf  au  uorbanben , wo  in  ber  ©autunft 
bet  SRenaiffance  ba«  inbioibuefle  ÜRoment  eine  bebeutenbe  ©eltung  erlangte. 

Hoi  weniger  al«  in  ber  Slriiteftur  ber  SRenaiffance  offenbart  Ri 
in  ihrer  ©iaftif  eine  entfiiebene  «bftit,  bie  antilen  ©Übungen  gu  tegeneriten. 
@o  unneifennbar  an  ber  berühmten  Jbürt  ©biberti’«,  bet  foRbaten  3i<tbe 
b<«  giften  tiuer  ©attiRerium«,  gemiffe  gormen,  namentlii  manie  ffliotine 
bet  ©ewanbung  an  bie  Slntife  erinnern,  fo  ungweifelbaft  originell  iR  bie 
gefammte  ©iönbeit  bet  eingelnen  gigurtn  unb  bie  gange  91rt  ber  ©oinpoRtion. 
pt  bie  (entere,  welie  ba«  maletifie  ©rincip  ber  ©tifpectine  in  bie 
SeliefbatfieBung  aufgenommen,  iR  in  ber  ©laRif  be«  9iltertbum«  fein 
tingige«  ©orbilb  aufguRnben.  fRux  wenig  von  antifem  ©influR  wirb 


Dlgitized  by  Google 


96 


35ie  IReuaiffance  in  ^taticn. 


mau  in  freu  anmutigen  (Reliefe  Suca  beDa  iRobbiae  eutfrerfen  fänntn, 
beten  ©otjügt  wefenili#  auf  nainet  !Raturbeoba#tung  beruhen.  Söflig 
äuget  Sejug  aber  gufSlntife  Reben  frie  betb  tealifitfdjen  ©culpturen 
SConaleHo’e  unb  feinet  ©#üler. 

3»  bet  flcientinif#en  SRaletei  beä  Ctuatticceuto  »erhält  e«  fl# 
ähnlich*  9lu#  frier  ifl,  wie  mit  fafren,  bet  IRealiemue  bae  äSotfrertfcfrenfre. 
21  m tiRcn  flub  r*ieOeitfrt  »ettinjelte  SRa#abmungeu  bet  antifen  Sitbunge* 
weife  bei  Suca  ©iguorcHi  ju  ftnben;  bo#  beruht  oh»«  8*rabe 

bae  SebeutenbRe  in  feinen  SBerfen,  bie  nahezu  »cllenbetr  iJarReßung 
bee  JRadtcn,  in  bet  $auptfa#e  auf  bem  unmiltefbaien  ©tubium  ber 
fRatur.  »ntife  gotmtn  jeigen  fleh  auf  freu  Silbern  biefet  @po#e  häufig 
nut  iu  bem  ar#ittftenif#en  Seiwerf.  SBo  man  fl#,  mae  im  15.  3aht> 
huubett  noch  giemli#  feilen  gefefriefrt,  neben  bem  (btifi(i<b<n  Stoffen 
©egenfläube  bet  antifen  0?ifrtbe  unb  ®0egoiit  , um  Sorwurfe  nimmt, 
überträgt  man  auch  auf  biefe  bie  rcalifiifefre  SDarfteflungPmeifc,  unb  ee 
wirb  auf  bae  beut!i#Re  fühlbar,  wie  ce  weit  weniger  bie  uo#  »orhanbene 
Unjulängli#feit  bee  ffiiiflletif#en  Scrniegcne  als  »itlmehr  bet  ©hataftet 
bet  fünfiletifehen  91bR#t  ift,  worauf  btt  Slbflaitb  »on  bet  Kntire  betuht. 
©anbro  Sotficefli,  tinet  ber  (SiRen,  bet  ©egenfläube  bet  genannten  2lit 
in  bie  SWaletei  bet  IRenaiffauce  eiufüfrrte , oeteinigt  in  feinem  Senuebilb 
in  btn  Uffizien  mit  einem  feinen  SRealiemue  bet  2>orfleflung  ben  {Reij 
einer  gemiffen  nopeUiflif#  • mdrAenbafteu  fßotfle;  »cn  mptbclrgifth  antifem 
ßbatafter  iR  in  bielem  Silbe  ebenfo  wenig  ju  Rnbtn  ale  in  ben  £>ar» 
ReDungeu  SoQajuolo’e  aue  bem  Sehen  bee  #etaflee.  3»  bem  aflegotiftfreu 
Silbe  Sotticeüi’e,  wtlchee  bie  Setleumbung  na#  einem  Pon  ©Imine 
bef#titbenen  ©emälbe  bee  2lpeflee  barRellt,  erfefreiut  bie  realiRifcbe  ÜRauier 
beffelbeu  fogat  in  bae  Sijatte  geReigett. 

3»  bet  ©ihule  oon  ©abua  wutbe  bae  ©tubium  bet  alten  ©eulptnren 
afletbinge  mit  btt  grßgten  ©otgfalt  gepflegt.  Aber  au#  hier  iR  te  ni#t 
bae  ibeale  ©rincip  btt  Slutife,  worauf  man  feine  Sufmerffamfeit  ti#tete. 
2ßae  man  hauptfä#li#  an  friefen  ©culptuten  na#|uahmen  Rrebte,  war 
bie  plaRifcbc  ScRimmtheit  unb  ÜRobeOitung  bet  gotmen.  2Rit  einem 
gemiffen  afobcmif#en  Qifer,  bet  bae  ©tubium  bet  fRalut  juruefbrängte 
unb  in  bem  gelehrten  ©abua  gang  begreifli#  erfefreint,  tra#tete  man,  ber 
SRalerei  bie  formellen  ®igenf#afteu  btt  ©laflif  mitjuthtilen,  entfernte  fl# 
aber  öon  bem  Sctbilb  bet  fcntife  nur  um  fo  mehr,  je  auef#litgli#et 
biefee  ©tteben  mar,  unb  petflel  ni#t  feiten  in  eine  §ärte  unb  faR 


Digilized  by  Google 


Di«  Wenaiffance  in  3*<ilten.  97 

fartifirle  Schärfe  bei  3*i<hnung,  nie  fle  in  bei  Schute  bet  glorentinet, 
bie  mit  einem  ftifdjeren  Waturgefühl  begabt  waren,  nirgenbb  gefunben 
toitb.  3m  ©ruube  jebod?  iß  bie  Wichtung  beibet  Schulen  bie  nämliche, 
bet  fünßlerifcbe  (Shutafter  bet[elfcen  iß  bebingt  burch  baffelbe  Stieben, 
ihre  Seife  mit  bem  möglichß  »ollen  Scheine  förderlicher  SBahrheit 
anbjußatten. 

Söüig  unbeiiihtt  »on  bem  ginfluß  bet  Mntife  entwicfelte  ßch  in  bet 
jneiten  Hälfte  beb  15.  3fl&rhunbevi«  bet  eigentümliche  ©harafter  btt 
tenejianiichtu  Schule.  Wicht  bebertfcht  »on  bem  Sueben  nach  einem 
jiieng  maifitten  9lubbrucf  bei  gcrmen,  fuchte  man  fleh  hier  »ot  SQem  beb 
ßlementeb  bet  garbe  $u  bemächtigen  nnb  bilbete  baffelbe  ju  einem  Wittel 
fünßletifcher  SDarßeflung  aub,  wie  eb  bet  Äituß  beb  SUterthumb  nach 
flUem,  wab  mit  »ou  betfelben  wiffen,  oöQig  ftemb  gewefen  iß. 

2Me  umbtifchc  Schule  tnblid),  gegen  bie  öinwitfung  bet  Wutife  gleich 
feljt  abgefchlöffen  wie  gegen  bie  erwähnten  realiflifeten  Wichtungen,  ift 
bie  einzige,  in  welcher  bie  ibeale  Stimmung  beb  Wittelalterb  vernehmlich 
fortflmgt.  ©trabe  fit  aber  war  bagu  auberiehen  ben  ©eniub  in  ihrem 
füllen  Steife  ju  bilben,  in  welchem  fich  bet  ©eiß  antifer  Schönheit  am 
hettllchßen  uub  teinßcn  erneuern  foDte. 

iie  93egiehung  bet  Sünßlet  beb  Duattrocento  §u  bem  clafßlchen 
Slterthum  war  bie  freieße  bie  ßch  teufen  lägt.  ©anj  erfüllt  von  bem 
Jntereffe  beb  gegenwärtigen  geben«  nnb  »on  bei  Sin  ft  beb  eigenen  Sdjaffenb, 
wie  feilten  fle  auf  einfeitige  Wachahmung  bejfelben  oetfaUen?  Wan  fuchte 
sen  ihm  ju  lernen,  aber  man  wollte  eb  nicht  eopiren.  Die  Süußlet 
jütHrteu  eb  unb  nahmen  »on  ihm,  wab  fle  brauchten;  waren  fle  gewiffet« 
maßen  ©fleftifcr  in  ihrem  Stubium,  fo  waren  fle  eb  hoch  feinebwegb  in 
ihrer  ftunß.  Sie  bilbeten  ihr  goimcngefübl  an  ben  clafflfchtu  Wußern ; 
bie  belebeube  Seele  theilten  ße  ihrem  SBetf  aub  eigenem  Hfcrmögeu  mit. 
Unb  rrit  ftd)  io  bie  Aunß  bet  Wenaiffance  bem  aiterlhum  gegenüber  »on 
Hufang  an  wefeuilich  felbßänbig  entwicfelte,  fo  erhob  ße  ßch  auch,  alb  am 
(äube  beb  15.  Juhrhunbertb  ber  ©eiß  eineb  großartigen  3bea(ibmub  in 
ihr  erwachte,  in  freiem  lUufichwung  ju  gleichet  frohe  mit  ben  formeuichönen 
Öttfen  btt  9lntife. 

Diefer  3bea!ibmub,  tn  welchem  ßch  bie  Sunß  bet  Wenaiffance 
wBenbete , wie  neu  unb  unvergleichlich  auch  bie  Ätäfte  ßnb , bie  et  ent» 
faltet,  ßept  ber  »orangehenben  öiitwicflung  feinebwegb  unvermittelt  gegen« 
über.  6b  iß  befannt,  wie  febe  bebeuteube  füußlerifche  ©rfcheinung,  »on 


Digitized  by  Google 


I 


98  SDie  9fen«t|fan<e  in  3ia(ifn. 

welcher  bie  wunberbar  empfängliche  9?atut  fflapbael«  berührt  würbe, 
anregenb  unb  bilbetib  auf  ße  eitiflftrirft  bat.  Kan  fann  fagen , baß  er 
bie  #aiiptriehtnngen  ber  Kalerei,  bie  bi«  511  ibm  getrennt  neben  einanber 
beßanben,  wie  fie  nach  unb  nacb  an  ibn  feerantraten,  auf  batmonifcbe  SBeife 
in  feiner  Äunß  Bereinigte.  Sind?  Kichelangelo,  biefer  große  ©infame,  bat 
a(«  2Jfafer  in  ©ignoretii  einen  ©orgüuger  gehabt.  J'er  3fcealiSmue,  ber 
in  ben  SBerfen  biefer  beiben  Keißet  unb  in  benen  Seonarbo  ba  Sinei'« 
feine  bächßen  Jtiumpbe  feierte,  bat  nitbt«  ;u  tbun  mit  bem  3beali«mu« 
be«  Kittelafter« , er  iß  im  ©egenfaß  ju  biefem  bumanißifch  ju  nennen, 
unb  funßlerifch  im  prägnanten  Sinne.  £it  3btafe,  welche  bie  ©bantaße 
biefer  äh'tnßfer  begeifterten,  finb  nienfthliche,  wie  mir  fie  oben  gefchifbert; 
ber  menftblichen  ffiatur  nicht  tran«feenbent,  finb  fie  nur  bie  b?cbße  ©teige» 
rung  biefer  fRatur;  bie  gorm  ift  für  jene  Äfinßler  nicht  bloß  ba«  fpmbo» 
lifche  3eicben  eine«  ©ebanfen«,  ber  feine  eigentliche  ©erwitflichung  bufbet, 
fonbern  ber  poQfommen  genügenbe  unb  unmittelbare  9fn«brucf  be«  ©eifte«. 
3ebet  ©ebanfe,  ber  ßc  jum  ©Raffen  anregte,  trat  fünßlerifchet  fRatur, 
b.  b.  ein  folcher,  bei  ihnen  non  felbfi  in  bie  ©tfcheinung  überging;  unb 
bewunbming«wütbig  iß  e«,  wie  IRapbael  bei  ©egenßänben,  »0  bie  Bb« 
irrung  in  ba«  Unfünßlerifche  febr  nabe  lag,  wie  j.  ©.  in  ber  l£i«puta 
unb  Schute  »pii  Silben,  mit  genialem  ©liefe  baejenige  berauSfaub,  wa« 
allein  auf  wirffich  fünßferifdie  SBeife  barßeDbar  war,  wobutch  biefe  ©egen» 
ßünbe  einjig  eine  fünßlerifche  ®ignität  erhalten  fonitten.  I'affelbe  realiftifcbe 
©efübl,  mit  beffen  ©twacben  bie  neue  &unßentwicflung  begonnen,  in  welchem 
fleh  ber  neue  ffrei«  betfelben  juerß  geäußert  batte»  jene«  ©efübl,  welche« 
ba«  fünftfetifcb  Küglidje  umgränjt  unb  bem  roirflich  ©eworbenen  bie  innere 
£eben«fraft  ertbeilt,  eben  baffelbe  liegt  auch  bem  3beafi«mu«  ber  ©lütbejeif 
ju  ©runbe.  S£a«  tiefße  9eben«gefübl  burchbringt  feine  erhabenen  ©eßalten 
unb  »erfeibt  ihnen  bie  unwiberßebliche  Kacht  ber  SBabrbeit, 

Sßeil  biefer  3beali«mu«  fo  burchau«  fünßlerifcb  iß,  ßebt  er  ben  mittel« 
afterlich  fircblichen  ‘Änfchauungen  frei  gegenüber,  wie  bie  gefammte  ©ilbung 
ber  3e't.  ©on  fJtapbael  fännen  wir  annebmen , baß  er  ß<h , bei  bet 
fßaioetät  feiner  Äünßlernatur,  über  bogmatifche  fragen  ber  Äitche  niemal« 
eine  an«brütfli<he  ‘Jtechenfchaft  gegeben , baß  er  ßch  biefefben  niemal«  ju 
einem  ernßlichen  ©toblem  gemacht  bat.  S’a«  ©Milbe,  ba«  ihm  feine 
ffunß  offenbarte,  mußte  ihm  bie  bScbße  ©efriebigung  fein,  äber  worin 
auch  ber  3"balt  feine«  reiigiüfen  ©lauben«  beßanben,  au«  jebent  SBerf 


\ 


Digitized  by  Google 


®ie  Sienatffance  in  3faric«t.  99 

feinet  f>anb  fönnen  mit  lefen,  tag  tiefer  ^(aute  mit  ber  SBelt  »oflfommen 
»trföbnt  war.  SBer  fann  tie  SBunber  ber  Schönheit  enthüllen , bet  Me 
®elt  ni<t>t  mit  ben  Sinnen  ber  Siebe  betrachtet?  3fl  nicht  im  fünftlerifchen 
®enin«  bie  ibealfte  ©eifieöfraft  mit  bem  leibenfchaftlieben  ©efubl  ber  Siebe, 
bte  bem  SBirflichen  gilt,  auf  ba«  innigfte  »erbnnben?  SDie  Schönheit, 
jene«  gebeimnifjuplle,  gottmenfchliche  SBcfen,  mar  tie  alleinige  fDtacfct,  ber 
bie  ipbantafle  Stapbael«  gehorchte;  ein  ©taube,  ber  fleh  mit  ber  Eingebung 
an  biefe  ÜJlacht  nicht  »ertrug , fonnte  nicht  ber  (einige  fein,  ©ie  mar  e«, 
bie  feine  f>anb  leitete,  al«  er  bie  ©fjtina  erfchuf,  al«  er  bie  reijenbe  53e» 
megung  ber  ©alatea  entmarf,  al«  et  im  Seben  ber  fßfpche  bie  ©eftalten 
ber  göttlichen  Dlpmpier  ju  neuem  SDafein  rief. 

9lu«  ben  Sonetten  SWfchelangtfo’«  miffen  mir,  mit  er,  burch  feine 
Statur  unb  ba«  ©öjieffol  in  fchmere  innere  ®eifte«fciinpfe  hineingeriffen, 
ba«  ©ebürfniß  retigiöfer  Serföbnung  mit  einem  tiefen  flttlichen  Crrnfl 
empfunben  hat.  91ber  »öllig  frei  ift  biefe  (Smpfinbung  »on  ben  üJtcrfmalen 
fatholifcher  grömmigfeit.  2Me  Statur  biefer  flömpfe  bejeugf  »ielmehr  bie 
hödjfte  Selbfhinbigfeit  be«  flftlidten  ©eifte«,  fie  betunbet  ein  ptoteftantifche« 
©erciffen ; unb  in  bet  $bat  mären  e«  proteftantifebe,  3taliou  »om  Sterben 
htr  beimfuebenbe  ©ebanftn,  pon  benen  et  in  ftinem  fpäteren  Hlter  lebhaft 
befdjöftigt  mürbe,  galten  mir  un«  nur  an  feinen  fiinjtleriföeu  ßbarafter, 
fo  ift  febe  ber  Stiefengeftalten , bie  er  getroffen,  burch  ihre  blofjt  Statur» 
fraft,  burch  bte  bloße  SDtacbt  ihre«  finnlieben  Seben«  ein  leibhaftiger  fproteft 
gegen  bie  fpiritualifiifcbeu  ©ehernen  be«  SSfittelalter«. 

5nf  ben  ©ebanfeninbalt  unb  bie  gange  9lnf<bauung0n.'cife  ber  Äunß 
in  ber  ©lütbegeit  bet  Sienaiffance  mar  bitjenige  Stiftung  be«  literatifchen 
©umaniemu«,  bie  fleh  im  Äreife  Screnjo  SKagniflco’«  au«bilbrte,  ohne 
3meiftl  »on  mistigem  ßitiflufj.  9ln  bie  ©teilt  ber  etlofchenen,  fpecififeb 
firchlichen  3n(*rtffen  martn  retigiöfe  in  einem  freieren  Sinne  getreten,  unb 
batten  ficb  auf  eigentbümficbe  SBeift  mit  ben  flnfcbauungtn  ber  platonifcben 
fPhilofophte  »etbunben.  ®ie  Herfcbmelgttng  ber  leßferett  mit  ben  ibealen 
fßtincipien  be«  ßbtiftcBtbum«  mar  ber  ©ebanfe,  meiner  ba«  ©treben  eine« 
©tarfilio  grein»  unb  Seffation  hefeelte.  Stiemal«  fireng  fpflematifcb  burch» 
geführt,  fiet«  in  mehr  poettfehtt  SEBeife  bebanbelt,  om  fcbmungooHftcn  »iel* 
leicht  in  ben  ftpmntu  Sorenjo’0,  übte  biefer  ©ebanfe  über  bie  höhere  IBHbnug 
ber  Stenaiffance  eine  bebeutenbe  ^errfchaft.  $>em  fünftlerifchen  3beali«mu« 

• 401818 


Digitized  by  Google 


100 


Di«  IRtnaiffance  in  Italien, 


»ar  er  in  ©rate  cengenial.  3»fofern  er  bie  Seit  im  Sinne 

Qilato’d  al«  ein  Sbbilb  gätllitbtr  3been  bemunbetn  lehrte,  bem  fathalifchen 
J'ogma  »iberfprechenb , »elcheb  ihre  @eringfcbä|}ung  gut  fPßidJt  machte, 
mai  Jener  ©ebanfe  für  bie  fiunß  gemijjermafjen  eine  [Rechtfertigung  ihrer 
©tßrebungen  unb  jugfeich  ein  neue«  germent  ihrer  ©egeißerung.  ©t 
fanctionirte  gleichfam  bie  Vermählung  ber  Schönheit  mit  bem  ©eifte  bet 
Religion.  ®ie  fiircbe  felbß  hulbigte  in  ihren  hächßen  Vertretern  Jenem 
humanißifcbtn  3beal;  bie  fJ3forten  beb  ©atican  öffneten  |i<h  bem  ®eiße 
fßlato’b  unb  in  bet  Stanga  befla  Segnaturci  fanb  bie  Sthnle  con  2Uhen 
ber  £ibputa  gegenüber  ihren  Spiafc. 

SBie  mit  beu  Slnjchauungen  ber  ©latpnifeben  ©bilefepbie,  in  ähnlicher 
SBeife  berührte  fleh  bie  fReuaiffance  in  biefer  ©ppche  ihrer  bäcbßttt  ©lütbe 
mit  bem  ber  antifen  firniß.  gcinteOe«  mar  »pn  ihr  nicht 

mehr  gu  Jemen,  ©pn  einer  fRachabmung  berfelbeu  fann  je$t  um  fe  »eiliger 
bie  SRebe  fein,  alb  bie  italieniftbe  firniß  (ich  nun  im  abfoluten  ©eflfc  aüeb 
beffen  befanb,  »ab  auf  beut  28ege  ber  fRachahmung  etmerben  »erben  fann. 
911b  ©rbin  ber  großen  teebnifefcen  ©rrungenfchafteu  ber  früheren  3**t  net* 
fügte  fie  über  bie  äufjereu  ÜJiittel  ber  J'atflellung  ppQfemmen  fottperän. 
©b  »ar  ber  ibeale  ©eißebbautb  ber  Sintife,  bem  fleh  bie  füußlerifehe 
©uipfinbung  jefct  eräffiielt.  [Rein  geiziger  91rt  »ar  ber  ©influfi,  rvet<t>eu 
bie  ©prbüber  beb  9Utertbumb  auf  bie  Vierte  eineb  [Raphael  unb  2Richel* 
angelo  aubübten,  ein  felcher,  beu  gu  empfangen  auch  bie  priginalße  fiünßler* 
fraft  fähig  iß.  3ent  SEBerfe  finb  bem  3beal  ber  Wntife  in  tieferem  Sinne 
permanbt  alb  irgenb  »eiche  ber  früheren  SRenaiffaucegett,  pbmphl  bit  9Belt, 
ber  fie  augehären,  pen  ber  beb  SUtertbumb  in  »ichtigeu  ©unften  per* 
jehieben  tf).  Sub  bem  ©eben  ber  fRatur  ermaepfen , »ie  ber  3ttaliämub 
ber  antifen  Äunß  iß  auch  berjenige  ber  [Renaiffance  nicht  anbeteb  alb 
»eint  ©ereicheruug  btr  fRatur  innerhalb  berfelbeu".  ©eibe  tragen  beßpalb 
beu  Stempel  jener  füiißleiifeben,  unvergänglichen  äBahtheit,  »eiche  immer 
unb  überall,  »e  (ich  bie  SKenfchbeit  aub  bet  Vermietung  unb  ©ebmibenbeit 
itbifcher  ©efepiefe  erhebt,  begriffen  unb  empfunben  »erben  fann.  SBie 
anberb  aber  alb  ber  antife  3beulibmub  »itft  jener  moberne  auf  bie 
©mpjinbuug.  ©b  iß  ihm  eine  gemiffe  rührenbe  unb  enthußaßifche  ©eroalt 
eigen,  »ie  ße  btr  antife  nicht  in  gleichem  flRajje  beflfct.  Söäbttnb  bie 
3bealgeßalten  ber  Sluiife  in  ihrer  ruhigen  ©rüge  bie  ©mpßubung  mit 
gleichfam  gelaffetier  ©facht  bewegen,  iß  in  Denen  jener  neueren  fiunß  ein 


I 


Digitizer)  by  Google 


101 


2>ie  Wenaiffance  in  3taliett. 

®t»ab,  aobutd)  fit  btt  iphaniafle  gemaltfam  treffen , beu  ©eift  intenflcer 
erfaffeit  ebtt  tint  tiefere  feelifc^je  Mübrupg  benoirfen.  Die  ©eißebgemait 
in  btn  <SibpQen  unb  ^Propheten  Wicbtlangelo’b,  bab  imponitenbe  Batbob, 
btt  jornige  Auflegung  beb  berciftgen  ffiitlcnb  in  bei  ©eftalt  feine«  Wcfeb, 
bet  tieffinnige  ©infi  in  fern  ftinb  btt  Sijtina  fRapljaelS , bie  fetleunoDc 
3nnigfeit,  Cab  järtlicg  ftingebenbe  in  feinen  Wabonnen,  bieb  aiieb  ftnbet 
Rcb  mit  gieret  Stätte  in  ben  $erot>tbtingungen  bet  alten  Äunft  nic^t 
aubgebrüeft.  ©«  giebt  Reg  im  Betglcicg  mit  biefet  in  bem  3t«alibmu< 
bet  {Renaijfance  eine  gtägete  3ntenfttät,  eine  lebhaftere  |SBaUung  beb 
©efüglb,  eine  tiefere  ©rtegung  beb  ©eifteb  funb  unb,  n>ab  bamit 
jufammenbängt,  ein  ftärftreb  £eroortteten  beb  petfönlitgen  Womenteb  im 
fünftltrifchen  Stil.  3»  beu  einfachen  Jbpen  bet  Hntilt  bat  baffelbe  eine 
butebaub  untetgeotbnete  Bebeutung;  ja,  eb  ift  fch»et,  in  igtttt  Bilbungen 
itgenb  »iebtige  ©puren  feiner  SBirffamfeit  aufgujeigtn.  Stiebt  im  ent* 
fetnteften  aber  giebt  ficb  bi«  bie  $etf5nlicbfrit  beb  ftünftlerb  auf  äbnlicb 
ptägnante  SBeife  tu  erlernten,  mit  ettra  in  beu  Schöpfungen  Wicfcelangelo’b. 
£ab  energifebe  hercertreten  beb  fßttfönlichtn  in  bet  jfunft  bet  fRenaiffance, 
bei  ben  Weifterirerfeu  berfelben  mit  ben  objecticen  ©tfegeit  beb  ibealen 
Stile!  überall  in  be»unberungb»ürbigem  ©inflang,  ift  an  betfelben  recht 
eigentlich  mobein. 

{fragen  mit  nach  bet  gefehi<btli<h«i  #etfunfl  beffen,  »obureb  ficb  bet 
3btalibmub  bet  Sienaiffance  oon  bem  her  Untife  bauptficblich  uuterjebeibtt, 
nach  bet  gefcbicbtlicben  Wacht,  »eiche  bab  Bemugtfeiu  beb  petfönlicbeu 
©eifteb  unb  bie  ©egtimniffe  beb  Seelenlebenb  tiefet  erfcglog,  fo  »erben 
»it  fit  nitgtnbb  anberb  gu  fueben  haben  alb  in  ben  wefengaften  fßtiucipieu 
beb  ßgriftentgumb.  3nfof«rn  alfo  fehlt  eb  fenem  3bealibmnb  auch  nicht 
an  einet  gemiffen  oermitteluben  Belegung  ju  bem  flatbolicibuiub  beb 
Wittelalterb  unb  in  biefem  Betracht  faun  man  Jener  im  ©ingang 
ermähnten  Hnftcgt  bet  ftiomantiler  »on  bem  SÄenaiffaucejeitalter,  bie  man 
gegenwärtig  fo  leicht  ganj  überfleht , eine  tgeilmeife  Berechtigung  nicht 
abfpreeben.  3«*«  fRomantifer  fehlten  bariu,  bag  fte  bie  ©ebanfen  beb 
Wittelaltetb  unb  jene  cgriftlicben  91nfd)auungen,  »eiche  in  bem  3bta(ibmub 
bet  fRenaiffance  enthalten  ftnb,  mit  einauber  cermifchten.  ©ine  reine 
Huffaffung  com  ©harafter  biefeb  3«talterb  »ar  beggalb  bei  ihnen  nicht 
möglich.  ÜDet  Umftanb  jeboch,  bet  ihren  feltfamen  3ttthum  einigamagen 
milbert,  ift,  »ie  eb  feheint,  barin  gelegen  ,£  bag  bet  Begriff,  ben  fie  con 
bei  Befchaffengeit  beb  Wittelalterb  gatten,  nicht  gang  btt  nämliche  iß 


Digitized  by  Google 


Oie  Dtenmffance  in  3talien. 


102 

»fe  ber  gegenwärtige,  gef®i®tli®  beftimmtere,  ba§  ihre  eigen  tbütnli® 
poetiffrte  Serftellung  vom  SBtfcn  be«  Mittelalter«  ft®  in  Sftbettf®er 
9iii(fft®t  mit  bem  S&araft«  ber  SWenaiffance  immer  nrtb  ebtr  vertrügt, 
al«  ber  »irfli®e,  gef®i®tli®e  6barafiet  jener  gotbif®en  3fü' 

Ueberblitft  man  bie  ©eriobe  ber  Wenaiffance,  fo  ift  e«  in  ibreu 
Culturverbiltniffen  jweietlei,  rrafl  ber  gntmidluug  ber  ffiunft,  in  ber  bie 
beben tenbflrn  firifte  ber  3*it  jufammentvirfen , al«  befonber«  giinftig 
erfetjeint:  bie  geiftige  greibeit,  bie  in  biefem  3‘italter  benf®t,  unb  feine 
ioeltfi®e  9li®tung.  ©«  fonnte  ni®t  fehlen,  bag  ©eibe«,  ber  ©ef®offenfteit 
ber  menf®Ii®en  Statur  gemäg,  auch  feine  t>erbetbli®en  (Sonfequenjen  batte. 
Ca«  bdmonif®  ©erlocfenbe  ber  greibeit  unb  ber  n>eltli®en  {Reibungen  bat 
feine  Opfer  gefunben.  Cer  fünftletif®e  ©eift  aber  jag  ©ortbeil  au«  bem, 
waö  bem  nieberen  ober  uugebänbigten  Sinn  »ft  $um  ©erberben  gereifte; 
nidjt  feiten  au®  finb  e«  eben  bie  Äräfte,  beten  eigentümliche  ßomplejion 
bie  Jtunft  nnb  ben  ©bat«fter  be«  ftünftler«  bebingt,  nid)t  feiten  ftub  e« 
f!e  felbft,  bie  fl®  im  geben  bet  3eit  augerbalb  be«  S?ei®e«  ber  ffunft  im 
guflanbe  wilber  flnar®ie  tu  erf®re<fenben  öjtremen  »erirten.  SJiemanb 
wirb  ben  S^arafter  ber  Wenaiffance  gere®t  ju  »ürbigen  »erftebn,  ber  bie 
©efabren  ni®t  fennt,  benen  eine  »onoiegeub  funfilfrif®e  geben«ti®tung 
auegefegt  ift,  ber  ni®t  meig,  bag  in  bem  S®ünen  eine  SWa®t  liegt,  bie 
na®  ©5tbe’«  SBorfen  ju  für®ten  iß.  SBeber  bie  eble  ®r«ße,  no®  bie 
ffierirrungen  jener  3(ft,  in  ber  bie  ffunft  eine  b«tf®enbe  geben«ma®t 
mar,  »itb  berjenige  ri®tig  beurteilen  fSnneit,  bet  ba«  Skfen  bet  ffnnft 
ni®t  ju  »ergeben  vermag,  bem  jene,  $unä#ft  einanber  »iberfpre®enben 
Steigungen  unb  ©igenf®nf(eu  unbefannt  ftnb,  bie  bem  fünftlerif®en  Staturen 
ju  ©tunbe  liegen  unb  beten  mirfli®e  ?iu«f«bnung  nur  ber  ffunft  gelingt, 
jene  Eingebung  an  bie  ßnnli®e  6rf®einung,  jene  giebe  jur  Statur,  jene 
lebhafte  Cmpßnbli®feit  für  ben  SRei$  ber  f9r»erli®en  ©eftalt,  für  oOe 
ßinbrüde  ber  äugeren  SBelt,  jene«  intenftne  ©efüpl  für  ba«,  worin  ba« 
ftnn(i®e  SBefen  ber  S®önbeit  beruht,  unb  anbrerfeit«  jener  S®n>ung  ber 
©bantafte,  jene  freie  bie  Sinnenveit  übetftiegeube  ©egeifterung,  jener 
©ntbufta«mu«,  wel®er  ber  fürper(i®en  gorm  ein  bäh««*  geben,  ber 
irbif®en  ©eftalt  eine  ibeefle  0®5nbeit  einbau®t.  Ciefe  munberbare 
3ufammenfegung  ber  fünftletif®en  Statur,  biefe«  igr  gebeimni§»cUe« 
Coppedebeu,  bie«  eigentbümli®e  0«ciQiren  jmif®en  ben  ©ölen  be« 
Sinnli®en  unb  Ueberftnnli®en,  t»el®e«  »erurfa®t,  bag  fie  bem  nü®temen 


Digitized  by  Google 


103 


£>ie  (Renaiffante  in  Italien. 

Sinn  eitel  pfyantaftif$,  einet  au«f<blie§li<b  (beeilen  @eifie«rid)tung  nur 
ftnnlidi,  einfeitiger  SReligiojität  profan,  ba§  ibt  Jteiben  bem  lebigliib  auf 
»taftifebe  getöteten  SBiflen  wie  ein  blcfjea  ©piel  etfebeint  — 

biffe  feltfame  Sefebaffenbeit  bet  fünfMerifdien  Statur  ift  baran  ©djulb, 
baS  flc  felbfi  unb  ihre  SBerfe  fo  (läufig  unoetflanbtn  bleiben,  baf?  gange 
3eitalter,  in  weiten,  wie  in  bet  (Renaiffante,  bie  Snnfi  eine  bominirente 
Stellung  einnimmt,  fo  (läufig  fallet)  beurteilt  wetben.  ©tebt  man  ben 
fünftlerifdjen  $*r»otb*inguMgen  bet  (Renaiffante  nidit  ftemb  gegenüber, 
fo  wirb  man  aud)  gegen  bie  gebiet  biefe«  gangen  3*italter«  geteilt  fein. 

Dt.  #etm.  8ü<fe. 


Digitized  by  Google 


104 


Pie  Gknoffen  JpnflatfdKtos  in  finlan) 


«P«tr  e.  If<tef<bi<fcin  bat  unlangft  in  einer  2Ro«fauer  biftorifdjen 
3eitfdjrift  („9tufffi  flrdjio")  Betfd>iebene  ®u«güge  au«  ben  älteren  Sieten 
bet  ätangelet  be«  ©entralgouBerneut«  btr  DßfeeprooiHgen  serüffentlidjt. 
(Sine  biefer  SWitlbeilnngen , bit  gwat  fein  gtäfjere«  biflorifdie«  3nteiefte 
berührt  aber  bod>,  fo  ju  fügen,  curio«  genug  iß,  witb  b>«  überfefet.  2Bir 
müffen  bemerfen,  bafj  einige  lauge  Slctentejte  in  unferer  Ueberfefcung  eta'a« 
gefürjt  worben  jinb,  obgltidj  bie  SSolIßänbigfeit,  mit  ber  ßt  guetß  betau«* 
gegeben  würben , gewiß  nur  gu  loben  iß , wie  beim  aud>  überhaupt  bie 
‘orgfaltigen  ‘Hrdbioftubten  be«  $errn  Jfcbejdjidjin,  na 4 ben  bi«ber  erfebienenen 
groben  betfelben , ade  Ülnertennung  oerbientn.  @«  jinb  Beiträge  gur 
®efd)i<bte  btr  baltif®*rufßf<beu  SBeifelbegtebungen  im  18.  3abrbunbert 
in  rein  octcnmäfjiger  Darßeöung  unb  obne  btt  fonß  wobt  oorgefommene 
tenbengiSfe  5ln«beutung. 


2Bie  befannt,  war  fßugatfibew  im  September  bt«  3af>re«  1774  in 
eint  Sage  geraden,  au«  btr  jebtr  ©erfud?,  ß<b  ju  retten,  fru<J>tlo« 
geblieben  wate.  Seine  ®enoffen,  bie  Äofafen  Bon  3aif  (btm  fe^t  Ural 
genannten  Bluffe)  tinerfeit«  nur  ibt  unoermeibli&e«  ©trbetben  BcrauSftbenb, 
anbererfeit«  auf  ©erjeibung  boffenb,  traten  im  ®ebeimen  gufammen  unb 
befdjloffeu,  ibren  güttrer  ber  Regierung  aubjuliefern. 

„©ugatfdjew"  — fo  ergüblt  fpnfcbfin  in  feiner  „@efcbi<bte  be«  ©ugat* 
f<bewfd>en  Slnißanbe«"  — „battt  bie  9Ibß<bt,  ßdj  gum  fa«pif<ben  2Äeett 
gn  weuben  unb  boii  bort  au«,  je  nach  Umßänben,  bie  Äirgifen*Steppe  gu 
etreidjen.  Seine  ©egleifer,  bit  gum  ©erratb  tniftblofftnen  ffofafen,  ßeOteu 
fl<b,  al«  wären  fie  mit  bieftm  ©orbaben  einoerftanben,  nnb  forberten  ibn 


Digilized  by  Google 


die  ©«noffen  fpugatfcbero«  tn  8iPlanb.  105 

nur  auf,  übet  Ufenfe  (u  gehen,  ben  gewöhnlichen  3nfIud>teort  ber  bortigen 
Verbrecher  unb  gificbtlinge,  unb  }»ar  baram,  »eil,  »le  ffe  »orgaben,  ihre 
grauen  unb  ßinbet  ffd)  in  jener  ©egenb  aufbieften  unb  ffe  biefelben  mit« 
iunebmen  gebädjten.  ©o  gefchfib  e«.  91m  14.  September  berietben  ffe 
auf  bem  SBege  in  einem  altgläubigen  dorfe  jum  lebten  2Ra(  unb  ent* 
warfen  ben  ffMan  jum  (Benrath«.  diejenigen  fiofafen,  meid)«  ffd;  in  ber 
lebten  ©tunbe  anber«  befonnen  batten  unb  ffd)  ben  $änb«n  ber  Regierung 
nietit  ju  fibergeben  gebädjten , jerfheuten  ffcb  bierbin  unb  bortbin.  der 
Seff  fdjrift  jur  Auslieferung  !ßugatfd)ew«." 

„Bugatfcbew  fa§ , in  üRadhbenfen  oerfunfen,  «infam  in  einer  #ütte. 
Seine  SBaffen  hingen  in  einiger  Entfernung  abfeit#.  911#  er  ba#  ©erdufcb 
(er  eintretenben  Hofafen  pernabm , erbeb  er  mfibe  ben  Hopf  unb  fragte 
nad)  ihrem  ©egebr.  ©ie  begannen  mit  ber  ©djilberung  ibter  Bezweifelten 
Sage  unb  (ebritten , mit  ber  9(bffd?t  ibn  oon  feinen  SBaffen  abjufdineiben, 
näbrenb  be#  Sffebenfl  »orffd)tig  unb  jfigernb  immer  näber  an  ben  ©«fürchteten 
heran,  fffugatfebe»  fprad)  ihnen,  fo  gut  e#  ging,  Jroff  gu.  ©ie  möchten 
gen®urje»,  einem  ©täbldjcn  auf  ihrem  ffiege,  »anberu,  fo  rietb  er  ihnen, 
die  ffofafen  antworteten,  e#  war«  nun  genug  br#  ©eben#;  ffe  feien  ihm 
lang  genug  gefolgt,  bi«  3«it  wäre  jc^t  gefommen,  »o  er  ihnen  folgen 
müffe.  „2Bie?"  fagte  ffjugatfebe»,  „ibt  »otlt  euren  Saifer  »ertalbcn?" -- 
,3a,  mir  fönnen  nicht  anber#,"  gaben  bie  fiofafeu  jur  Antwort  nnb 
Bürgten  ffd)  unoetfeben#  auf  ben  SBebrlofen.  fjiugatftbe»  fcbleuberte  ffe 
jutüd.  „Jd?  witterte  in  euch  lang  itbon  bie  Serrätber,"  fagte  et  bann 
unb,  feinen  Siebling,  ben  ftofafen  Jworogom  h«beitufenb,  fugte  et,  biefem 
feine  betten  Arme  bi»haltenb,  hinju:  „da,  binbe  ffe!"  Jmorogow  abet, 
ben  cb  bod)  nicht  ratbfam  erfebeineu  mochte,  bem  ©ebote  ©tim  gegen 
Stirn  golge  gu  leiffen , »crfud'le  e# , benjenigen , ber  ibm  manche  ©unff 
«triefen,  gu  umfcblcicben  unb  ibm  bic  $änbe  bintetrüd#  jufammenjufdmfiren. 
Vugatfdjew  riß  ffd)  lefl.  „Sin  ich  ein  ifiduber!"  rief  et  »ilb  »er  3®tm. 
darauf  festen  bie  Hofafen  ben-  ©ebuubeneu  auf  ein  ißfctb  unb  brachten 
ibu  nach  bem  ©tdbtcben  3aijf  (bem  hantigen  UralSf),  »ofelbff  ffe  ihn  ben 
häuten  beb  6apitain*8ieutcnant«  »on  ber  ©arbe  fIRawrin  übergaben." 

iffugatfehe»  unb  (eine  £auptmitfcbulbigen , bie  ftofafen  fperfflje», 
Sjiigaje»,  ‘Paburow,  lorno»  unb  dfebifa , mürben  hingerid)tet. 

£>inffcbtlid)  betjenigen  Hofafen  aber,  bie  ben  fpugaffd)«'»  ber  (Regierung 
««geliefert  hatten,  heißt  e#  im  9.  fffunftc  ber  ©entenj  »om  10.  Januar  1775 


Digitized  by  Googl 


106  $)it  ffienoffen  ©ugatftbem«  in  SiBlcwb. 

über  bie  #inri<btung  beb  Cerrdtber«,  iRubeßörer«  unb  Ufurpater«  unb 
feiner  SWitfcbulbigeu : 

„Äraft  be«  SWanifeße«  3b1«  ffaiferiicten  SKajeßat  »erben  Bon  jebet 
©träfe  befreit:  ber  Äofaf  Born  3^*)  3®an  Jmotogow,  bie  ftofoten 
Bon  3«if  Sbtobor  Jicbumafo»,  SBafßii  flono»alo»,  3®*"  Suroc».  3®®« 
gebulo»,  ©eter  ©ußobaje»,  &o«ma  Äotfcbure»,  3afo»  fPotfcbitaün  unb 
©emeou  ©cbelubjafp».  £ie  fünf  erßeren  namentlich  barum,  »eil  fte,  tief 
innerlieb  terfuirfcbt  unb  getrieben  Born  (cbntbbelabenen  ©emiffen,  flcb  nicht 
aQein  felbfi  reueooQ  auf  ©nabe  unb  Ungnabe  ber  ©ereebtigteit  unb 
regierenben  SKadjt  übergeben,  fonbern  auch  benfenigen,  ber  fle  in«  Cer» 
berben  geßürO,  beti  Mäubet  ©ugalfdie»,  gefeffelt  aii«geliefeit  haben; 
©ußobaje»  barum , »eil  er  bie  bem  Cerrätber  ffJugatfebero  abtrünnig 
gemotbene  Canbe  überrebet  unb  geneigt  gemae&t  bat,  bie  SBaffen  ju  ßrecfen 
unb  um  ©nabe  ju  bitten;  ebenfo  Ifotfcburo» , ber  fleb  ftbon  Bor  biefen 
©orgängeu  mit  allen  3*i<ben  ber  Uutermürßgfeit  unb  9?eue  felbfi  über» 
geben  batte;  bie  beiben  le|}ter»äbnten  aber  »egen  ber  treuen  ÜMenße,  bie 
fie  ber  {Regierung  geleißet  baben,  inbem  fle,  Bon  ben  attfßdnbifc&en  Canben 
ijum  bes  ©pioniren«  abgefcbitft,  fiatt  beffen  Bieimebr,  toenti  auch 
nicht  offen  ju  ben  gähnen  bet  gefeilteren  2Ra<ht  übertretenb,  bodh  fort» 
»dbrenb  aüe  iJMdne,  flbflcbten  unb  Setregungen  be«  Ufurpator«  gehörigen 
Ort«  biiiterbraditcn  unb  gutept,  al«  bie  Sanbeu  be«  fRduber«  Bor  bem 
©tdbtdjen  3ai}f  oernichtet  unb  aufgerieben  würben , flcb  fteitriflig  bem 
SWiiitärdjef  ffeDten.  ®iefe«  ©natenmaniiefi  3b«1  ßRafcßät  ber  barm» 
bergigen  Jtaiferin  iß  ben  genannten  neun  ©euoffen  be«  hingericbtcten 
‘Pugatfdjem  am  11.  3>inuar  (1775)  Bor  bet  ©ranotritaja  ißaiata  (in  SWoefau) 
öffentlich  unter  bem  öolfe  Borjulefen,  trcfeibß  ihnen  ausb  bie  ftetten,  in 
bie  ße  gefcbmiebet  trotbeu  ßub,  abgenommen  »erben  faßen." 

©o  batten  biefe  Äofafen  (beten  3abt  ß<b  übrigen«  auf  25  belaufen 
haben  foß)  ihr  geben  butch  21u«iiefetung  ihre«  gübrer«  baBongetragen; 
inbeffen  be«  fo  gewonnenen  follten  ße  ßtb  in  einer  SBeife  erfreuen, 
bie  ße  Biefleictt  nicht  ermattet  haben  mögen:  bie  ^Regierung  befchloß, 
aQefammt  in  einer  foftben  ©egenb  anjußcbeln,  »o  ße,  inmitten  einer  ihnen 
butch  iRace,  ©ptadie  unb  ©tauben  gänjlicb  Betftbiebenen  ©eBöiferung, 
bie  menigße  ©elegenbeit  hätten,  Bon  Steuern  unruhig  ober  gar  gefährlich 


')  bie  Äofafen  Bon  3tef  mären  eint  non  bem  |>auptcorp8  bet  Äofafen  Bom  3aif 
unabhängige  ßolonit  betfeiben.  ber  lieber feper. 


Digilized  by  Google 


SMe  ©enoffen  ©ugatftbew«  in  Siolanb.  107 

ju  loerben.  Heine  ©egenb  beb  weiten  8in<b«  idjien  bei  Äegierung 
{geeigneter  al«  giolanb. 

3m  3abre  1775  war  bet  ©eneral  en  chef  ©raf  ©eotg  ©rowite 
(Seiten Igcmm nein  ron  Üiolanb.  STicfent  fanbte  bet  bamalige  ©eneral* 
fyocureiit  trtrfl.  ©ebeimratb  gürft  Slepnber  9llej;cjeiritfd)  SBjafemfifi, 
tolgenben  „aXobfau  ben  6.  gebruar  1775"  bafitten  ©rief: 

„3bte  ffliajeftat  bie  Haifctin  bat  binflibtlid)  beb  in  SDlobfau  in  btt 
gebeiaiei;  ©rpebilion  gelangen  gebaltenen  Hofufcu  oom  3aif  Ho«ma  gofanow 
su  befehlen  gerubt:  STet  Hofaf  gofanow  batte  wegen  feiner  9lnbänglicbfeit 
an  bent  ehemaligen  fRäuber,  wegen  feiner  bejlänbigen  Jbeiltiabme  an 
aOen  »on  jenem  ©errdtber  anfigeübten  ©erbrechen  unb  and?  be§wegen, 
"eil  er  ibn  als  feinen  Hälfet  geaditet  nnb  ibm  treu  geblieben,  cigeutlitb 
bie  Jobe«ffrafe  erlciben  muffen ; allein,  ba  c«  jld>  in  ber  geige 
au«  ben  Unterfudningen  ber  geheimen  ©jpebition  ergab,  bafj  befugter 
gefallen.’  mit  unter  benen  war,  bie  in  ©emeinfcba'f  mit  Jfdmmafow  ben 
Uiurpatcr  gegriffen,  ge!effelt  unb  ben  fpänben  ber  ©erccbtigfeit  überliefert 
buben,  ba  e«  ftdi  ferner  ergab,  baft  mebrerwäbnter  gofanow  in  ©egleitung 
feinet  übrigen  ©enoffen  freiwillig  in  3aiff  etfdiieneu  war  — fo  ift  ibm, 
gofanow,  traft  be«  SlQergnäbigfien  3Ranifefle«  3btfr  ÄaiferlidJtn  3Rajeftär 
bie  lebebfhafe  erlaffen  unb,  [owie  aueb  feinen  übrigen  bei  bei  fßugatfdiew» 
[ditn  9tffaire  beteiligten  Haineraben  fammt  feiner  unb  beten  gamilien 
uur  bie  Uebetflebelmig  in«  SRigafdpe  ©ouoernement  suerfannt  worben." 
— ,3ebod)  feil  ©raf  ©rowne",  tjctfft  e«  am  Schluffe  be«  ©riefe«,  „bafür 
Sorge  tragen,  ba§  e«  bem  gofanow  an  ber  nütbigen  ©eaufftebtigung 
iiidit  fehle  unb  ibm  babureb  bie  91n«fübrung  etwaiger  gludjtgebanfeu 
umniglicb  gemacht  weibe."  — liefet  erfle  ©atteigäiiger  ©ugatfebew«  langte 
unter  ber  tnilitair ifrticn  Begleitung  be«  Bataillon«  ■ Sergeanten  ©achtln, 
btt  aud)  ba«  eben  reprobucirte  ©eglcitfcbretbeii  be«  ©eiieraUfßrociiratoiö 
ffijafemäti  su  überreichen  batte,  am  17.  gebruar  in  iRiga  an  unb  warb 
bi«  auf  SBeitere«  in  bie  (Sitabefle  eingefebloffen.  2lu  gebrungfigelbern 
batte  gofauow  auf  ber  gangen  Jour  10  Hop.  per  Jag  für  bie  Jauer 
eine«  fWonat«  erbalten. 

älla  ©raf  ©rewiie  biefe«  Schreiben  erhielt,  batte  er  noch  nidit  bie 
©roibbeit  ober  fdjien  Re  wenigften«  nt<bt  haben  su  wollen,  bafj  man  eö 
mit  ber  Uebcrflebeluug  and)  ber  übrigen  ©egnabigten  in  ba«  feiner  ©et* 
maltung  anoertiante  ©ebiet  crnjllid)  meine,  beim  in  feiner  äutwott  au 
tiaUtf(b*  Sionatafd)rift,  9.  3«bt8-<  ®b.  XVlil,  gp*|t  2.  ö 


Digitized  by  Google 


108  $0  ©fünften  fpugalfdew«  in  Sietanb. 

btn  gürften  äBjaftmfffi,  betrtffenb  baff  wohlbehaltene  ßintreflen  gefonem*, 
»om  21.  gebruat  1775,  fc^reibt  et:" 

„hier  im  Migafden  ©oupernement  giebt  fff  ffiut  berartigen  unbebauten 
Siänbertien,  bie  jur  flnftebelung  btff  gofanow  geeignet  etfdjieneii , ja 
in  Slnbetradt  bifftfl«  fpeciefler  ©efeljeffbffiimmungtn  unb  SUletbödpß 
ccnflrmirter  {Redte  nnb  fßrioilegitn  warf  fint  folde  9tnflebelung  weber 
auf  btu  ©üterit  bfr  Cbtfleutt  nod  auf  bfiieu  bfr  Ärone  ßattbaft.  (Sbenfc 
wenig  bflrfte  bit  Snftebelung  auf  ben  ©ütern  hirfdenftef  unb  helfreidSbof 
erfolgen,  btnn  nicht  aOein  baß  man  rff  btu  bafelbß  angegebenen  grlonijlen 
fdwerlid  jumutben  fann,  tintn  fo  gefährlichen  unb  perbädtigen  9Renfd>en 
in  ihrer  OTitte  ju  bulbtn  — wie  eff  bfnn  aud  im  SBiberfptud  ju  bfn 
mit  ibntn  abgefdloftenen  (Sontracten  gante  — fonbern  auch  ber  91bel  unb 
bit  Slrrenbatore  btt  Äronffgüter  würben  ftd  in  ibrtr  @bte  gefränft  fü hleu, 
faß«  man  tintn  übtrwitfentn  aierbrcdjer  innttbalb  btt  ©renjen  ibrtr 
Seftylidfeiten  anftebtln  woßrt.  3b»  aber  am  bifftg«'  Orte  felbfi  unter 
beßänbiger  SBadf  ober  anberwtiligtr  'Jiut fid't  erhalten  ju  muffen , ohne 
gleichzeitig  feine  2lrbcit«fraft  oerwertben  au  fünneti , würbe  Äofitn  »er» 
urfatbeu,  bit  ich  i»  bem  btn  gofanow  begltitenben  «Schreiben  nirgenbff 
angelegt  flnbe.  Unb  fo,  aßen  bitten  Umflänben  zufolge , erlaube  id  mir, 
ßro.  J5ur<blau<bt  ttgcbtnfl  ju  bitten , btn  in  fWete  fiebeuben  ©enoffen  beff 
ßiäuberff  unb  SBenätberff,  gofanow,  anberwtilig  ju  pladrtn;  benn  bliebe 
tr  bi«,  fo  würbe  einerftitff  and)  bei  noch  fo  forgfältiger  ©twadung  unb 
Stauffttbtigung  wegen  ber  iRäbe  ber  ©rtnjt  ein  (Sntwciden  faum  auf  bit 
Stauer  unmöglich  gtmaebt  werben  tännen,  wäbrenb  anbererfeitff,  faß«  man 
ibn  in  btr  (Siiabeße  bewaffn  lafttu,  jnr  Arbeit  jebetb  nicht  petwtnben 
woütt,  btr  ibm  unb  in  ber  golge  auch  feiner  bitrftlbfi  ju  erwartenbt» 
gamilie  auffjufe&ente  Unterhalt  ber  Ärone  gaitj  nnnötbige  unb  nicht  geringe 
flößen  cetutfatfccn  würbe.  Uebrtgenff  ficlle  ich  ®ßeff  ber  befteren  Sinfiebt 
tim.  2)urd>lau<bt  anheim  unb  werbe,  waff  Sic  auch  für  gut  fiitbcn  foOttn 
ju  btfhfieften,  mit  Ungebulb  einet  babin  bezüglichen  33enachrubtigung  ent. 
gegenftbtn.  ©iff  babin  peibleibt  erwähnt«  gofanow  in  geßungffbaft  unb 
foßtn  ju  feinem  Unterhalt  bit  3 ‘Jiubel  oermenbet  werben,  weide  btr  ihn 
begltiteubt  ©ergeant  hier  beponirt  bol.* 

9lm  18.  üfiarj  fchrieb  ©raj  ©rowne  auf’ff  fReue  an  btn  gütßen 
SBjafemfffi,  inbem  er  ihn  wiebtrum  baran  erinnerte,  baß  bie  ©renjen  Port 
fturtanb  unb  ©ölen  in  ju  geringer  (Entfernung  pon  bem  berjeitigtn  ©et« 
wabmugffcite  beff  gofanow  gelegen  wären  unb  bafj  eff  ihm,  ttofc  aller 


Digitized  by  Google  . 


2Dte  ©enofftu  ffugalphem«  in  Siplanb.  109 

SBathfaoifeft , bei  feinet  tiefgeumrjelte» , überad  p Jage  tretenbeit 
attigftit  leicht  gelingen  fön  tue,  ba«  9lu«lanb  p erreichen  unb  neue«  Unbeil 
p (pinnen ; beim  bi«  iejjt  bähe  man  iiicft«  an  beui  itntnet  noch  auf  bet 
gtpung  ©iffenben  mabrgenommen,  ba«  für  eine  innetc  ümmaublung  feine« 
troffigen  ©enuitb«  fptacfce.  ©eber  beu  3«*»  her  fPtoitardpn  febeine  et  p 
fürchten , ltccb  beten  mütterliche  6'nabe  p irütbigen.  Um  ade«  beffen 
nullen  unb  roeil  gofauorc  buttb  feine  übetfpaiinleri  teilen  Dieben  fldj  unb 
feine  unmiffeiibe  Umgebung  in  Vereitrung  bringe,  bitte  ©taf  ©romne  ben 
gürpen  ©jafemSfi  hi«&ur<h  pm  auberen  ©lale,  übet  ben  mebrereähnten 
getanen'  bctb  anbermeitig  p »erfügen , ibn  etma  pr  'Unffcbelung  nach 
ginnlanb  ebet  fonP  in  irgenb  eine  anbete,  «ach  bet  öiuflcpt  be«  gutRen 
p bepimmenbe  ©egenb  p fenbeu. 

ffian  Pebt,  ®taf  ©rorone  manbte  9lde«  auf,  um  p »erhinbem,  baff 
fleb  tn  feinem  Gebiet  ein  ©feiifcb  uiebetlaffe,  bet  um  fe  getetbieten  @tunb 
pr  ©eforgniff  gab,  al«  et  p ben  nachRen  unb  »ertrauteRen  ^elfet«belfetn 
ffugatfchtm«  gebärt  batte.  WichtabeRomeniger  etfolgte  mebet  auf  biete« 
nt' cb  auf  ba«  erpe  Schreiben  be«  ©eiieralgouperiieur«  »on  8i»lniib  eine 
Slulmort,  pielmebt  lief  halb  barauf  in  Ofiga  ein  Schreiben  ein,  beffen  ‘litt 
unb  SBeife  feine  ©egeimorReduiig  mebt  plieff.  Ja«  Sd'iiftpücf  enthielt 
einen  ©efcbl , mar  »out  gütpen  ©jafemSfi  aut  28.  gebruat  1775  in 
3Ro«fau  gefdjrieben  unb  lautete : 

„Kein  gnäbiger  §en  ©raf  3uti  3urjemitfcb ! 91u«  bem  bejüglieb 
be«  Diäubet«  unb  Ufurpatcr«  pnblicitten  üJiauiiep  »etben  @u>.  (Erlaucht 
p etfeben  beliebt  baben , ma«  unter  fflnberem  im  9.  ‘.fünfte  gefagt  ift, 
baff  biejeirgen,  meldje  ben  ©errälber  ffngatfcpem  ergriffen,  gefeffelt  unb 
in  bem  Hauptquartier  »on  3aijf  abgeliefett  baben , feine  Helfershelfer  bei 
adeu  »ou  ihm  »trübten  ©erbrechen  geirefen  pub  unb  mit  JRameu  beiffeu: 
gebor  Jjcffumafcm,  Suw  Xmorcgoro,  3««»  gcbulom,  ©afRli  fionomalom, 
ffeter  ff  uRebajciv , ÄoSma  Stotjcburot»  unb  3«^®  ff  »tfchitaliu.  *)  6«  ip 
aber  in  bem  fDfanifep  3brer  ftaiferlidjen  ÜRajcRat  »om  29.  fWopember  1773 
befohlen : baff  i»et  unb  mit  er  auch  inmiet  an  bem  von  bem  Ufntpaior 
angepttelten  Aufruhr  betbeiligt  gemcfen  fei,  ireun  er  nur  aufrichtig  Diene 

tnipffiibe  unb  jreimidig  pr  UnterihaiieupRitht  prütffehre,  nameuilich  aber 

■ ...  

*)  Sßon  3man  Cutnotn  unb  Semeon  Schefubjcifott) , betet  jener  9.  Sßunft  gebenft, 
ebenfo  non  ben  übrigen  Äofafen  ift  in  bem  ® tiefe  be«  Surflen  SfßjafemiSfi  nicht  bie  iRebe. 
SSa«  au«  ihnen  gerootben,  ift  au«  ben  Sieten  bet  Äon  jelei  be«  ©enetaigouöeciieut«  bet 
Dflfeeprobinjen  nicht  ju  etfehen. 

8* 


Digifeed  by  Google 


liO  2>ie  ©enojfeu  fpugatfchew«  in  fiiolanb. 

»tan  er  jenen  Auiwutf  be«  *Renf<hengef<hlecht«  felbß  (infangt  unb  ihn 
b(t  ©erechtigfeit  au«Iiefere,  — baß  ein  folcber  nicht  aütin  non  jtbtr  bureb 
ba«  ©efeß  porgtfehriebeuen  Strafe  befreit , (entern  ifjm  auch  aOe  feine 
Schulb  ABergnäbigß  ott$itben  werben  fefie.  Solde«  iß  benu  au®  bem 
Ifcßumafo»  unb  feinen  ©enoffen  mit  ber  SBeiinng  eröffnet  »erben , ßch 
nebfl  ihren  gamilien  in  bem  ßienrwfßfcben  ©ouoeruement  autußebefn. 

aber  ber  ffieneralgouDerneur  beb  eben  erwähnten  ©ouDernement«,  £ert 
©otemfin,  gegen  btefe  Wieberlaffung  fein  ©ebenfen  funb  getban,  fo  bat 
3b«  ffaiferlicpe  SWajeßät  ju  befehlen  geruht:  btn  Jfcbumafow  unb 
©enoffen  nebfl  bereu  fämmtlichcH  gamilien  in  bem  ©ouDernement  ©w. 
©rlaucht  anguflebeln,  unb  werben  Sie  baber  Sorge  tu  tragen  haben,  baß 
ben  ©egnabigten  bit  geeigneten  ©runbßficft  Dom  firon«(anbt  jut  Anßebe» 
(ung  tugewiefen  »erben.  3m  Utbrigen  überläßt  3b«  SWajeßät  Ade«  bet 
©inßcht  unb  gürforge  tt».  ©rlaucht.  — SDumit  biefe  ©erbrechet  aber  im 
3nnerflen  fühlen,  wie  unhegrenjt  bie  ©üte  ber  fiaiferin  iß,  fo  foQ  man 
einem  jeben  non  ihnen  wegen  ber  Unfenutniß  ber  neuen  8eben«bebingungen 
für  bie  erfien  6 SDtouate  jum  öeben«untetbalt  10  Äop.  per  Jag  unb  au« 
btn  Äron8magajiuen  3 Jfchetw.  Dfoggen  ober  2Rehl  aubteichen  (affen, 
©beufo  fofl  man  ihnen  bei  Anfchaffung  ton  ©aumaterial  behülßich  fein, 
ba  ootau«ß<htlicb  und)  mit  bem  bie«jähtigtn  Jrau«port  ihre  gamilien 
in  (Riga  eintreffen  werben.  — Sied)  muß  ich  (Sw.  ©rlaucht  bewerten,  baß 
ben  Stuten  bi«  auf  weiteren  Grtaß  in  tiefer  'Angelegenheit  auf  feinen  gatl 
bie  ©rlaubniß  $u  erteilen  iß,  in  ba«  31"1*«  Wußlanb«  ju  gehen,  unb 
ferner,  baß  ße  efi  ßch  3eit  ihre«  Sehen«  nicht  bcrau«nebmtn  feilen,  ßct 
„ffofafen  »om  3aif"  ju  nennen,  fonbern  einfach  „Uebergefnhrte".  Son 
ber  Sfopfßeuer  unb  aüeti  Abgaben  foöen  ße  befreit  fein.  Somit  Derbleibe 
ich  mit  ooHfommener  Achtung  Gm.  ©Haucht,  meine«  guäbigen  $etrn,  unter» 
thänigtr  »t'iener  gfirß  A.  2Bjafem«fi." 

t'ie  in  notßebenbetn  ©riefe  namhaft  gemachten  {leben  Äofafen  langten 
am  18.  SDfätj  1775  unter  mifitärifebet  ©egleituug  in  (Riga  an  unb  reichten 
bem  ©rafeu  ©rowne  ungefäumt  folgenbe«  ©efttch  ein : 

„SBenn  jwat  btt  namentliche  Ufa«  3h«t  Äaiferlichen  SDiajeßät  beßehlt, 
utt«  ©nb(«uuterjeichu(tt  uebß  unferer  fämuitlicbcn  gamilte  in  btnt  faießgen 
liclänbifchen  ©ouDernement  anjußebeln , fo  fönnen  wir  hoch  nicht  »er* 
fchweigen,  baß  ba«  un«  jur  9liebtr(affung  angewitfene  ©ouDernement,  in 
Anbetracht  ber  ©ebinguitgeu,  unter  benen  wir  gu  leben  gewohnt  ßnb,  ßch 
baju  am  adetwenigßen  eignet.  3B  nnferer  $eimat  haben  wir  un«  nämlich 


Digitized  by  Coogli 


£i(  @enoffen  ipugatfcbew«  in  ?i»lanb.  111 

nie  mit  Stcferban  befchäftigt,  fonbern  einjig  unb  allein  bimh  gifcbfang 
««leren  ßebeiiflunterbalt  gewonnen,  nnb  baber  bitten  wir  6»,  Rei<b«gräflicbe 
Gtlaudjt  untert&Änigft,  ju  erwägen  unb  auch  geistigen  Ort«  jur  ürwägnng 
sorjufiefleii,  wie  wir  liebet  in  einem  ber  rufflfcben  ©oubernement«,  nament« 
lilb  aber  im  ©oubernement  S?iew  ?u  wohnen  beahflcbtigten.  gafl«  jeboch 
Me  ©enebmigung  baju  nicht  ertbeiit  werben  foflte , fo  werben  wir  unter 
(rieben  Umftanben  ®w.  Reicb«gtafli<he  Grlaucht  febon  bemüben  muffen, 
un«  einen  berortigen  Ott  bietfelbfi  cum  SBebnen  anjuweifen , ben  wir 
bafu  für  geeignet  werben  erfannt  haben,  in  weleber  Angelegenheit  wir  beim 
aueb  Gw  fRet<h«gräfli<hen  Grlaudjt  gnäbige  Refolution  erwarten.  Riga, 
im  (Rärit  1775.  3>ie(e  ©ittfchrtft  unterfebreibe  icb , Jroorogow,  ^uerft  im 
eigenen  tarnen  unb,  ba  fie  be«  Schreiben«  untunbig  finb,  aueb  im  Ramen 
meinet  ©efährten  Sfebumafow , ©nftebajew , gebnlow , Äotfcbarow,  Sono* 
irainw  unb  ©otfchitalin." 

©raf  ©rowne,  biele«  ©efnch  embfangenb,  fefjte  fi<b  noeb  an  bemfelben 
tage,  am  18.  SRärj,  mit  ber  ©eneralgcubetnement««  unb  Regierung«« 
ermmiffion  in  febriftiiebe  ©egiebung,  inbem  er  flc  aufferberte,  ibr  ©utacbten 
baribet  abjugeben,  „ob  in  feinem  ©ouoernement  jweefeutfpretbenbe  ©runb» 
fhiefe  gut  Unterbringung  ber  in  Rebe  ftebenben  ?eute  torbanben  wären". 
Dicfem  Schreiben  war  aueb  ba«  eben  mitgetbeilte  ©efueb  ber  flofafen 
beigele^f. 

©leicbjeitig  batte  ©raf  ©rowne  befohlen,  bie  in  Riga  eingettoffenen 
fefafen  bem  Reffort  be«  Rigafiben  ©lafemajor«  ju  übergeben,  ber  fomobt 
fit  ihren  Unterhalt  al«  auch  bafür  511  forgen  haben  würbe,  ba§  fle  nicht« 
unteniä bmen , wa«  Rübe  unb  Crbnung  gu  flüren  oermüebte.  3»  b**t 
3»ecfe  nnb  um  etwaige  gluehtbetjucte  gu  »etbinbern,  foOten  ge  »on  einem 
Unterofftcier  uub  brei  ©emcinen  beauffiebtigt  unb  bewacht  werben.  (Um 
20.  SRarg  nahm  man  über  ben  ©efianb  ber  gamilien  ber  Äofafen  ein 
©rotocoU  auf.  G«  geüte  (ich  betau«,  ba&  ge  alle  grauen  unb  ffinber 
batten.  Jfcbumalow  bot(e  in  ber  Heimat  feine  grau,  einen  Sohn  unb 
3 £8<btet  biiiierlaffeii , Jworogow  gleichfall«  eine  grau,  einen  Sohn, 
2 tächter  unb  einen  12jäbrigeti  ©ruber  unb  fo  bie  anbern  alle  mehr 
aber  weniger  fiinber,  beten  Hnfjäblung  hier  febon  barum  übetflüfflg  erfcheint, 
»eil  bie  ftbßcbt  ber  Regierung,  bie  „Uebergefübtten"  mit  ihren  grauen, 
Smbetn  unb  ©rübern  ju  bereinigen,  uiemal«  oerwirflicht  worben  ifh 

Rach  ©erlauf  »on  6 Jagen,  am  24.  Würg,  erfolgte  ba«  ton  bem 
ütenetalgouterueur  gewünfehte  ©machten  ber  ©ommifflon.  fp*tnaufthfn 


Digitizer)  by  Google 


tt2  SM«  ©cnofTen  ©itgatfßero#  in  8i»lanb. 

ffreift  unb  auf  ber  Jnfel  Cefd,  hieß  e#  in  bemfelben,  feie«  unbemifcte 
©anerUnbereien  rttferfciitfl«  pctbonben,  boß  müßten  b«n  ätofafen  norerft 
SBobnungen  eingerißtet,  Re  müßten  mit  fiebenflmitteln,  ©feb,  ©ferbeu  imb 
An#faat  perfeben  wetben,  ehe  Re  an  «ine  ©ebauung  be#  Banbefl  fßreiten 
Tünnten.  ffiie  abet  an#  b«m  ©efuß  tiefer  ?ente  t«  «rieben , febte  ibn«n 
fowobl  Rleigiing  tnm  Acferban  alfl  au*  Äenntniß  beffdben,  unb  «fl  wäre 
habet  fein  beflere#  ©littet  oorbanben,  bi«  Sßwierigfeiten  in  tiefer 
©etiebnng  tu  befeifigen,  atfl  bi«  ©ittßefler  in  folßen  fl«iner«n  Stabten 
ber  ©repint  untertubringen,  in  ben«n  ©lagfRrate  porbanben  Rnb  unb 
in  beiten  Re  Rß  bnrß  gifßfang,  ©emüfebau  nnb  nnbere  Arbeiten  ernähren 
mürben,  gür  biefen  gall  bürften  bi«  ®täbte  Dorpat,  ©erna»,  Arenflburg, 
SBalf  nnb  SBenben  alfl  bie  geeignefßen  in  ©orfßlag  tu  bringen  fein. 
£ier  würben  fie  ßß  für*#  drße  bebelien  müffen,  bi#  efl  ihrer  Sbätigfeit 
nnb  ibrem  gleiße  gelänge,  Rß  «iqene  fiäufer  tu  erwerben,  liefen  3»«* 
tu  befürbern,  werbt  man  Re  mit  einige#  (Selb  perfeben  müffen.  — „Jn 
b«n  auf  ben  Wütern  fn'rfßenbof  nnb  fjelfreißflbof  eingerißteten  Rtieber» 
laffungen",  fo  führt  bte  dommifRon  in  ihrer  ©feinungflabgabe  fort,  „fttben 
twar  11  Fünfer  unbewohnt  unb  unbetitißt;  wellte  man  nbet  baranf  bin 
bie  in  Riebe  fiebenben  Beute  bafelbfl  anRebeln,  fo  war«  baburtb  1)  b«t 
©unlt  1 be#  mit  ben  dofonißen  abg«f<bfoffen«n  nnb  gewährfeiReten 
dontract#  perlcßt;  2)  wären  bie  ftofafen  in  bie  fRotbwenbtgfeit  perfeßt, 
cintig  unb  nüein  Pont  Acferbau  ju  leben,  ben  Re  nißt  perReben  unb  non 
bem  befreit  tu  werben  Re  pon  gantem  fetten  bitten,  weiße  ©itte  fßon 
wegen  be#  ®atlebu#  an  ©f«rben,  ©ieb  unb  Auflfaat,  jn  bem  Rß  bie 
Slrone  würbe  PerReben  müffen,  wohl  in  drmägung  §u  tieb«»  iß,  «nb 
3)  Rnb  biefe  fRieberlajfungen  ber  ©reut«  ju  nabe  gelegen." 

SMefe«  ©nfaßten  überfanbte  ©raf  ©rowne  am  25.  ©?ärt  1775  bem 
gürßen  SfBjafemÄfi,  weißer  barauf  am  23.  April  mit  folgeiibem  ©rief  au# 
©loflfati  antwortete: 

„ITa#  ©ßreiben  dw.  drlaußt  in  ©etteff  ber  AnRebelung  be# 
ehemaligen  Äofafen  »om  Ural  gebor  Jfßumafow  nebR  ©enoffen  in  ben 
Stäbten  Swrpat,  ©etnau,  Aren#burg,  SBalf  unb  SBenben  baff*  iß  ba« 
©lütf  3brer  ftaiferllßen  SRajeßat  AReruntertbänigß  porjufegen,  wotanf 
3b««  ©lajeRät  ARerbüßR  }ii  befehlen  geruhte:  binRßtliß  ber  Anßebelnng 
bet  ehemaligen  Äofafen,  wie  auß  ihre#  ©enoffen  gofanow,  in  ben  Stabten 
be«  dw.  drlaußt  anoertrauten  ©oupernement#,  bleibt  Alle#  ber  dntfßeibung 
dm,  drlaußt  überfaffen;  jum  ©au  jeboß  ihrer  SBclmbäufer  unb  jur 


Digitized  by  Google 


$ie  ©enojfeu  ©ugatftbfwb  gipfanb.  113 

ttßen  Cfnricbfung  fetten  einem  jebeu  wn  ihnen  an?  ben  Ginfiiniten  bei 
Kigaftben  ©oupetnemenfb  100  SRM.  aubgephlt  werben.  J'em  tfcbirtnafcw 
«ber  «nb  feinen  ©enoffen  iß  mihnt&eifen,  baft  ihre  Familien  ihnen  felgen 
werben.  3nbem  i*  biefeb  pr  Äenntniß  Gw.  Gtlantbt  bringe,  habe  ich 
bie  Göre  «.* 

Am  16.  ©?oi  fennte  ©raf  ©rowne  bem  gürßen  SBjafembfi  beruhten, 
bafj  er,  naefc  »oraubgegangener  ©eratbung  mit  ber  ©eneralgoupeinemetitb* 
unb  fRegierungbcommifflon,  angeerbnet  habe:  4 ÜRann  nub  jwar  fionowaiow, 
Stotftharow,  ©otfthitalin  unb  gofanow  in  Arenbburg  auf  btt  3*>W  Oefel 
anpßebeln,  bie  aubetn  »iet,  Jftbumafow,  ©nßobajew,  Jworogow  unb 
gebulow,  bagegen  in  ©ernau.  ©Iciihpitig  fei  feinerfeitb  an  bie  ©ebärbeu 
jener  ©täbte  ber  ©efebl  ergangen,  ben  geuten  fcegneme  ©auptäfce  anpweifen, 
ibnen  feine  ©äffe,  p »eldjem  ©ebnf  fie  biefelben  autb  wünftbien,  p 
eerabfolgen  unb  enblitb  jfe  mit  feinetfei  Abgaben  p belaßen,  gerner 
wate  bie  Anotbnung  getroffen,  ba&  ucn  ben  100  tttubeln,  bie  jtbem  Pon 
ihnen  aubgefe^t  werben,  10  ©bl.  per  ttRanit  bei  bet  Abteife  aub  ©iga 
unb  40  ©bl.  bet  ber  Anfunft  an  Ort  unb  ©teile  aubgepblt  werben 
(oQen.  2Bie  auch  gegeben.  Am  18.  ©Ini  jogen  bie  Werten  fiofafen, 
bie  ehemaligen  Sertrauten  beb  ©feubofaiferb  ©ngatfdjew,  unter  militairiftbet 
Begleitung,  auf  gemietbeten  Sauttwägelebtit  aub  ©iga.  I'et  für  ©etnau 
beßimntte  Jbtil  warb  btt  Obhut  beb  bortigen  Gommanbanttn  ©enetal* 
©Jajot  ©ofßet  anpertraut,  ber  anbett  in  Arenbburg  bet  Aufß^t  bet 
Oefelfcben  ©topin}ial»$fanjelei  übergeben. 

S®ab  blieb  ben  ffpfaftn  übrig,  alb  ßth  p fügen  unb  ftbweigenb 
©Iah  §u  nehmen  unter  einem  ©elfe,  mit  bem  ße  nithtb  gemein  hotten, 
webet  in  ©pracbe  no*  in  ©itten,  bab  ihnen  »8Qig  ftemb  war  an  gebenb» 
weife  unb  ©ewobnbeiten.  Gb  blieb  ihnen  eben  nitbtb  übrig  alb  ßch,  fo 
gut  eb  gehen  mottte,  an  bie  neuen  2Bobnpläfce,  an  bie  neue  Orbntmg 
p gewüh«»  utib  au*  bie  frembartigt  Arbeit  fo  anjufaffen,  baß  ße  ihren 
©Jann  — fei  eb  no*  fo  fpärli*  — nährte.  Seicbt  war  bab  nicht, 
namen t It*  in  bet  crßeR  3tit,  wo  ihnen  bab  umherfthweifetibe  äfriegetleben 
no*  lebhaft  in  aßen  ©liebem  ßecfle,  wo  bie  Grinuerungen  an  ihre 
©efehlbhaberßeflnng  unter  ©ngatfthew  no*  bin  unb  wieber  auftauchen 
nub  bie  unabhängigen  ifofafengemüsber  in  SBaQung  bringen  mochten. 
Unb  in  ber  Ibat,  noch  waren  faum  fünf  ©Jonate  feit  bet  Abreife  aub 
©iga  pergangen,  alb  bie  in  Arenbburg  angeßebelten  pier  Äofafen  ihre 


Digitized  by  Google 


114  IXe  ©enoffen  fpugatfcte»#  t«  SlBfanb. 

Berbitterte  Stimmung  in  nacbßebenber , brei  Älagebunfte  entbaltenben 
(Eingabe  an  ben  ©taten  $rp»ne  auftbrutf  gaben, 

„1)  Sir  CnbeCunterteidmete  Rnb  burch  (Sir.  (Frlautbt  na<t  9renö» 
biitg  gut  anflebelung  gefcfcicft  nrrrben,  bamit  wir  nn#  Bern  gifcbfang  näbren; 
wir  fennen  jebrct  »erfltt crn , baß  nicht  atleivi  »ir  e#  nidst  ju  tbun  im 
©taube  Rnb,  fcnbern  baß  e#  auch  ben  mit  allen  biefigeii  Umßänben  Ber* 
trauten  cßuifdeu  giicbetn  fctwcr  fällt,  barum  namentlich  icfctrer  fällt,  »eil 
bie  gifde  ßd'  bier  nur  in  fcbr  geringer  3>>bf,  unb  (war  IIUT  (lir  3'** 
grübling#,  fangen  laßen,  uub  »enn  eö  ja  einmal  Bafßrt,  baß  ber  gang 
ein  gefegneter  iß,  fr  iß  irieberuni  bie  SeeSlferung  eine  fe  fpärlicbe,  nanient» 
lid'  aber  eine  fo  ärmliche,  baß  Rcb  feine  Käufer  für  untere  Sßaare  Raben 
unb  »ir  biefelbe  cft  um  einem  ©pelletci#  fort$ngeben  gezwungen  Rnb. 
3>r  (Sri?#  au#  bem  gifchfaug  gebt  fcbcn  bei  ben  (Sßen , bie  bei  ibret 
ßenntniß  ber  ‘llcrbältniffe  fldi  necb  mit  anbetn  arbeiten  befcbäftigen  fJnnen, 
Betlßäubig  auf  aufcbaffung  uub  Jnflanbballung  bet  gifcbeigerätbfcbnftcn 
brauf  — »a#  aber  fangen  vr'r  an,  bie  mit  »eher  ein  #anb»erf  noch  ben 
Sanbbau  Berßeben  unb  un#  im  äußctßen  gatte  nur  nrd'  auf  fBiebtucbt 
unb  SBrebbäcferei  legen  fßnnen,  »ir,  bie  »ir  ein<ig  auf  bie  gifcberei  äuge» 
»iefen  Rnb?  ©elbß  »enn  »ir  un#  baju  Berßeben  »ollteu,  bie  gewöhn* 
lichßen  grpben  arbeiten  ju  Berricßten,  fp  ift  nufere  Unfenntniß  ber  beutfcben 
unb  efinifcben  ©Brachen  un«  aud)  barin  hinderlich.  a ißerbem  gieht  e# 
bier  febr  »eilig  ;u  arbeiten  unb  felhfl  biefe#  Senige  eignen  Reh  bie  in 
allen  Verrichtungen  unb  #anb»crfen  febr  gefdieften  ©Ren  ju.  arheit 
auf  ben  bieifelbR  nur  in  getingßer  3abl  anfomntenben  ©alieten  tu  ftnbeu, 
baran  iß  erß  recht  nicht  gu  benfen,  beim  ba  flub  e#  »ieberum  bie  (Sßen, 
welche  bem  ^»errn  affeffer*),  an  ben  bie  meißen  Schiffe  anfnmmen,  »er« 
fchulbet  Rnb  uub  Brn  biefeni  baßer  ju  ben  ©diffSarbeiten  Beiwenbet  »erben." 

„2)  S'ie  einem  3^™  Ben  un#  biuch  bie  ©nabe  3hitr  Äaifetlidien 
Wajefiät  au#gefrjjtc  ©umme  fpfl  Ben  ber  Oefelfden  fPrpBinjial«  ffanjelei 
jur  f)ei Rettung  einer  befenbereu  Sehnung  für  3cbeu  bph  un#  perroenbet 
»erben ; ba#  fDiaterial  bagu  »irb  aud'  feten  Bcrbereitet.  aber  »enn  biefe 
©umme  fißen  binreitben  »irb  jur  fterßellung  unb  (Einrichtung  ber  SBob« 
nungen,  ja,  »enn  Rc  and)  binreiden  wirb  jum  anfauf  Ben  gifdjerei» 
geräthfehaften  u.  a.  in.  — »a#  bleibt  un#  ßnbebunterteidneten,  bie  reit 
gegenwärtig  necß  allein,  ebne  untere  grauen  unb  ffinber,  leben,  »a#  bleibt 


*)  Sß.  ».  SDeOiugäßaufon,  .wirtlicher  Gommerj-Slfftjfor*.  ®er  Ueberfeßet 


Digitized  by  Goegle 


£ie  ©tnoffen  fßngatfthem«  in  gftlanb.  115 

un*  ba  jn  unterem  fonßigen  Seben«nntetbalf,  $u  unferet  Wahrung  übrig? 
Bir  mtrben  gen>i§  bie  afleräußtrße  9?otb  ;u  beßehen  haben." 

„3)  ßingeredinet  bir  10  {Rubel,  melde  man  un«  in  (Riga  mit  aui 
ben  SBeg  gegeben,  baben  mir  oon  bet  oben  ermähnten,  un«  au«gefeßten 
Summe  au«  ber  (ßtoPimial*fian$elei  62  (Rubel  erbalten ; ben  (Rcß  gebenft 
man  un«  in  {paßen  oon  1 (Rubel  monatlieb  per  (Wann  au«tujahlen,  eine 
Summe , au«  ber  nießt  nur  nid>t  bie  Roßen  für  Währung  unb  fileibung 
tu  beßreiten  fein  merbtn,  fonbetn  bie  bei  bet  hieflgeu  Jheuernng,  audj 
ni<bt  einmal  ?um  Anlauf  be«  tägliden  Brobe«  ßinveidjtn  mitb." 

„Aller  bet  fo  eben  aufgejahlttn  Umßänbe  falber  neigen  mit  un«  ^u 
ben  gußen  (Sm.  ©räßichen  ßrlauebt  unb  bitten  mit  Jbtänen  in  ben  Augen 
tu  geßatten,  baß  mir  unfeten  gegenmärtigen  Aufentbalt«ort  Aten«burg  per* 
lafftn  unb  un«  ben  »iet  bereit«  in  (Pernau  angeßebeiteu  (DMnnern  jtigejeflen. 
SBir  adbt  (Wann  eeteint  fännten  ben  bießgen  febmierigen  Betbältniffon  febon 
leiditer  mieberßebeu,  inbem  mit  un«  fomobl  bei  Anfertigung  Pan  giftberei« 
iußrumenten,  al«  aneb  bei  aßen  fonßigen  Arbeiten,  bir  mit  perrinten 
Kräften  beffer  gelingen,  thätig  unter  bie  Arme  ju  greifen  im  ©tanbe 
mären." 

J)en  ßmed  biefer  (iingabe,  eine  Bereinigung  mit  ihren  Pier  ©enoßen 
in  (ßernau,  faßten  bie  ehemaligen  Bertrauten  be«  fßfeubofaifer«  nidit 
erreieben.  W cd)  mären  feine  14  Jage  oergangen,  al«  bie  Defelfeßt 
(Prc#injiaI*Äanje(ei  auf  Befehl  be«  ©rafen  Bramne  ihren  »iet  Sdtuß« 
befohlenen  mittheilte,  baß  ihnen  bie  Bitte  um  Ueberßebelung  nach  (ßernau 
nidjt  gemährt  mtrben  fänne.  I>ie  Äanjtlti  ihrerfeit«  aber,  burdt  jene 
Siltfdirift  ihre  gürforge  um  bie  Anßebler  mehr  ober  menigcr  perbäd'tigt 
febenb,  unterlegten  bem  ©eneralgouotrntur,  e«  fei  butd'au«  unritbtig, 
ma«  biefe  geute  betidftet,  al«  habe  nämlitb  bie  ftanjtlei  e«  fo  angeorbnet, 
baß  jebem  oon  ihnen  eine  befanbere  SBobuung  b«8«i(btet  werbe,  im 
©egentbeil  fei  auf  ihren  petfänlithen  Sßunfeb  ein  einjige«  #au«  angefauft 
unb  auf  benjenigen  (ßlaß  übertragen  morben,  ben  man  t»  bem  3®«1  füe 
fit  au«gemäfalt.  JNiß  über  bie  Aufßeßung  bt«  ©cbänbe«  ber  fcerbß 
berangerüeft  (ei,  bie  ©djtilb  baran  hätten  ße  ßd>  felbß  beijtumeßen.  £a« 
hau«  mürbe  feton  läugß  fertig  ba  ßcbn,  menn  ße  ßd>  Hiebt  plflßlith  anbet« 
befannen  unb  eigenßnnig  barauf  beharrt  hätten,  nun  niebt  mebr  außerhalb 
ber  ©tabt,  bem  ©tranbe  naher,  fonbetn  in  ber  Stabt  felbß  mobnen  gu 
Boden,  ftinßebtlieb  btr  monaflithen  Unterßüßung  oon  1 (Rbl.  banble  bie 
Kanzlei  nur  gemäß  btr  ihr  ju  Jljeil  gemorbeueu  Borfthrift  ©r.  drlauebt 


Digitized  by  Google 


116  2 Xe  ©tnoffen  fßugatfd)«»«  in  Sfvlattb. 

beb  ®rafeu  Srowue,  ben  bi«  Sfangelei  aud>  batfiber  mißt  unnnUrritßtet 
(affen  bürfe,  tag  bi«  In  Rebe  firbcnben  Äcfafen  äußerft  faul«  ?eute  leien 
unb  fo  roeniß  alb  möglich  um  Ihren  gebenbnuterhalt  in  Sorgt  wären, 
ungeachtet  feiten«  ber  Hangelet  nid>tb  unftrlafftn  werte,  trab  fit  über  bi« 
Unbefanntfehaft  mit  ben  neuen  Sebenbbebingungen  binroegfjelfen  fönnte. 
9iber  anftatt  ben  ihnen  immer  unb  immer  wieber  ««heilten  Rath  gu 
bebergigen,  «in  große«  3>'gne&  5"  laufe»  unb  fl<i>  überhaupt  in  bie  hier 
gebräuchliche  9trt  beb  gifcßfang«  binefnguatbeiten,  fcßlenberten  fl«  ben 
lieben  langen  Zag  umher,  (bäten  nicht«  unb  forb«rt«n  nur  immer  von 
bent  ©clbe,  bab  both  ginn  großen  Zheil  gnr  ©inrichtuug  ihre«  2Bof>n» 
gebäube«  heftimmt  werben  fei. 

2.1  oit  bem  Scbauplafc  ltnftrer  ber  Sergeffenßeit  entzogenen  9Ucbihalien 
treten  nun  bie  Pier  9lren«burger  „Uebergeföbrten"  für  einigt  3**1  ab»  uw 
ihren  »ier  ‘Pernaufdjeii  ?eibe«gefäbrten  nebft  bereu  Illagen  unb  Sitten 
©laß  gn  machen;  beim  and)  bie  in  Setnau  angefiebelten  Herren  Äofafen, 
io  {ehr  fie  ttou  ihren  ©euoffen  in  91ienbburg  beneibet  gu  werben  fthienen, 
halten,  wie  wir  fogleid)  böten  werben,  »iel  an  ibrtr  üogt  anbgufeßeit. 
91m  29.  October  1775  «erfaßten  fie  ein  ffiefud)  an  ben  ©tafen  Srowue, 
ihnen  gu  gefiatlen,  einen  aub  il)rer  SRitte,  ben  fßeter  Sufiobajero,  nach 
Riga  abgubelegiren,  bamit  et  ®r.  ©täflicben  (Srlaudjt  bem  §errn  ©eneral» 
goueerneur  peifßnlitb  unb  umflänblich  onbeinanberfeße,  wie  fdilimm  eb  mit 
ihnen  in  ©ernau  beredt  fei.  Sie  bäten  um  biefe  (Srlaubniß  um  fo 
btingtitbtr,  alb  gar  feine  SRögliebfeit  »orbanben  wäre,  »or  bent  fßeruaufchen 
SRagijlrat  gu  28ort  gu  fornmen.  ©raf  Stowne  willfahrte  ihrer  Sitte, 
©nfiobajem  (äugte  am  7.  Janunr  1776  in  Riga  an  unb  äberreitbt«  bem 
©tafen  „im  Ramen  ber  in  ©ernau  aufäfflgen  ehemaligen  Äofalen  »om  Ural, 
fehl  («genannten  „Uebergeführten"  eine  Sdirift,  in  ber  bie  Äofafen,  über 
ihre  äußerfie  ©elbuoth  flagenb,  um  f ie  (Srlaubniß  nacßfucßten,  erflenb  freie 
tuffiftbe  Arbeiter  alb  unentbehrlithe  ©«hülfen  bei  ihrem  gifcheteibetriebe 
in  Solb  gu  nehmen , zweiten«  mit  bem  Ertrag  ihrer  giicherei  in  Sinlanb 
umhergureifen  unb  bie  Jahrmärlte  gu  befucbeti. 

9luf  biefe  Sitte  eingugeben  mußte  ©raf  Srowne  um  fo  größeteb 
Sebenfen  hegen,  alb  ihm  feiten«  beb  Orenburgfdjen  ©ouoerneur«  ©eneral« 
(Untenan  t Reinbbotpp  fcbon  im  Zetern  bet  beb  oerwidjenci  3ahreb  nach« 
ftehenbe«  officielle  Schreiben  gugegangen  war. 

„Zie  an  bem  9lnfflanbt  beb  ehemaligen  Räuber«  unb  Ufurpator« 
Sugatfcßew  betheiligt  gewtfentn , in  bem  ber  Serwaltung  (iw.  (irlautht 


Digitized  by  Google 


Die  ©tue ff»«  ^ugatfAe»«  in  Cielanb.  117 

anwrtrauttu  ©oupetuement  «nb  j»ot  in  ©ernau  angeßebelten  utalifAen 
Äofafen,  an  be«n  ©piße  »in  gehör  JfAumnfe»,  haben  fl*  herau«g«nommen, 
»inen  in  ©ernau  ßA  Pen  Arbeit  näbrtnben  ©autrn  be«  <5u«balfAen 
ffteife«,  ©Anramle»,  mit  ©riefen  an  b»n  bprtigen  Ataman  Afuttn  nnb 
an  bif  3f>rigen  naA  Ural«f  ;n  fenben.  Dieft  ©tiefe  flnb  aufgtgtiffeit  unb 
forgfäftfg  burAfeheii  »erben,  nnb  trenn  in  ihnen  t»at  ltiAt«  AuffaBtnbe« 
unb  ©erbäAtige«  tu  entbeefen  gemtfen  iß,  außer  PieQeiAt  bie  ©emetfung, 
baß  jeber  ppn  ihnen  300  IRubel  ®agt  erhalte,  — io  perbient  boA  bet 
Umflanb,  baß  bi»  Abfenbet  ihrem  ©oten,  bem  ©Autaiolem,  ehigetebtt, 
b»r  eben  ermähnte  IRänbet  ©ngatfAe»  lebe  noA  bi«  jum  heutigen  Jage, 
einige  Aufmerffamfeit.  <8Attra»(e»  nämiiA  behielt  ba«  ©ebürte  (ba«  ihm 
»ügfiAermtife  mit  ber  AbßAt  ber  ©eiterperbreitung  gefagt  »erben  mat) 
nidjt  für  ßA,  fonbern  ergälrlte  e«  »eiter,  foniel  man  ermitteln  fonute, 
retläußg  nur  einer  hier  im  utalifAen  ©ebiet  anfdfßgeu  giauen«pttfen, 
»a«  Aße«  sufammengenommen  jebenfafl«  fein  bernhigenbe«  3»iAen  für  bie 
©eßnnungen  biefer  JWafen  iß,  fonbern  pielmebr  bafür  fpriAt,  baß  bie 
Deportirteu  ihren  ehemaligen  perbreAerifAen  gührer  neA  fehr  lebhaft  Im 
©cbdAtniß  behalten  haben  nnb  baß  ihr  frühere«  ©erbdfttiiß  tu  ihm  ße 
immer  ueA  bejAäftigt.  6«  iß  alfe  afle  UrfaAe  porbanben,  auf  bie  f'nub» 
langen  biefer  ?eute  91  At  tu  geben  unb  bemnaA  auA  ihre  angefnüpften 
btießiAen  ©etiehuugeti  tu  »erbinbetn,  ba  folAe  bie  im  Kefafenbeete  b*t' 
geßeflfe  Muh»  unb  Drbnung  leiAt  »ieber  t»  ßüten  unb  ber  ©efeüfAaft 
SAabeu  tu  perurfaAen  permflAten.  3n  ßrnägung  be«  ©efaghen  erfttAe 
iA  6».  SrlauAt  ergebenß,  bie  Obrigfeit  bet  ©tobt  ©ernau  nerbinbliA  tu 
maAen,  baß  ße  eine  nerfAärfte  unau«gefcßte  AufßAt  über  biefe,  a(«  ©w< 
breAer  unb  ©errdther  befannten  Kofafen  au«übeii  laßt  unb  ihnen  auA  bie 
Neinße  perbdAtige  ^anblung  niAt  burA  bie  ginger  febe,  »til  anbei«  burA 
ben  ©tiefmeAfel  mit  ihren  ©eimanbten  unb  grdtnben  unb  burA  ihre 
nngebühtliAen  SRebeti  leiAt  neue  Unruhen  angeßiftet  »erben  Hunten." 

Diefe«  ©Artiben  warb  bem  gürßen  SBjafem«fi  am  5.  gebtuar  1776 
im  Original  tugeßeflt.  ©raf  ©te»ne  fnüpfte  batau  , fercie  an  bie  eben 
mitgetßeilte  SiltfArift  ber  nier  ©ernaufAen  „Uebergefübtten",  t»»i  ©e» 
merfungen  übet  bie  in  jener  ©itlfArift'  enthaltenen  Klagen  unb  SBünfAe 
unb  etbat  ßA  für  biefe  ffienbung  ber  Dinge  bie  trfcrbetliAcn  ©erbaftung«* 
maßregeln.  Die  erße  ber  ©emetfungen  begießt  fiA  auf  ben  ©elbmangel 
unb  enthielt  bie  Anfrage,  ob  ber  in  50  (Rubeln  brßtbenbe  IReß  jener  per 
ÜRann  anSgefeßten  100  {Rubel,  »ie  urfprüngliA  beßimmt,  jum  ©au  be« 


Digitized  by  Google 


118  SDie  ffle noffen  ©ugatfitem«  in  ?i»l«nb. 

ffiobnbaufe«  für  bie  Äofafen  »erwenbet  ober  «bet , wie  rt  bie  Seute 
®ünf*ten,  ihnen  au«ge,|ablt  werben  feile;  bie  jweite  lautet:  „3fi  ibneu  §u 
gefiatten , tuff?f*e  9lrbeit«gebü|fen  mietben  unb  in  ganj  8i»lanb  mit 
bem  ©rfrag  ihrer  gif*etei  umbetjiireifen  ?"  — „Weinet  Weinung  na*," 
fagt  ber  ©raf,  „ttnnte  man  teilen  bie  Anwerbung  »on  Wietbatbeiteru 
gefiatten,  bo*  bürgen  biefe  arbeitet  feint  Wnffen,  fonbern  nur  ©flen  unb 
§wat  bieflgt  ©inwobner  fein , weifte  für  bie  gemein[*5bli*en  Weben  unb 
©effnnungen  ber  Äoiafen  wenig  ©tmpatbie  an  ben  Sog  l*8tn  würben. 
3btem  ffinuf*.  bie  li»(4nbif*en  3abtm4rfte  bereifen  gu  bfirfen,  ifi  erfl  bann 
©eroabrnng  ;u  geben,  wenn  ibte  grauen  unb  fiinber  bi«  eingetroffen 
fein  werben  unb  eine  eingeriittete  Sßirtbfcbajt  etwaigen  giuittgebanfen 
feinen  ©orf*ub  mehr  leiflet.  Um  beb  leiteten  Umfianbe?  willen,  gefiele 
e«  ©w.  5Pur*lau*t  ni*t,  teil  Jubalt  3bre«  mir  gu  Sbeil  geworbenen 
©ebteiben«  »om  23.  9t»rll  be«  »erwi*enen  1775.  3abre«  wahr  ju  wa*en 
unb  bemnait  bie  gamilien  ber  Uebtrgefübrten  bierbet  fenben  jn  laffen, 
miib  gieidjjeitig  aber  tarüber  ju  bena*ri*tigen,  wa«  in  ©eranlaffung  be« 
©tiefe«  be«  ©ouoetneur«  »on  Drenburg  $u  tbun  gtboten  erflbeint." 

gerner  batte  ©raf  ©rowne  ben  gütften  2Bjafem«fi  bereit«  am 
16.  Wai  1775  um  bie  Wittbeilung  erfuebt,  ob  bie  in  bem  ©(treiben  be« 
festeren  »om  28.  gebruar  beffelben  3at««  befümmten  S>i4tenge(bet  im 
©etrage  »on  10  Äc».  per  Wann  unb  Sag,  ben  in  9ren«burg  unb  ©ernau 
angegebenen  ftofafen  auit  noct  ferner,  b.  b.  neben  ber  Untetgübmig«fnmme 
»ou  100  Wubeln,  bie  in  ber  goige  einem  3*ben  »on  3bn*n  jugegellt 
wotben  war,  au«ge$ablt  werben  foOten.  ©raf  ©rowne  bittet  nun  sum 
jweiten  Wale  um  ©ef*eib,  wa«  er  in  biefer  ©a*e  jn  unternebmen  bäte. 

©einetfeit«  fdtriab  er  am  12.  gebruar  1776  bem  ©ommanbanten  »on 
©ernau  »or,  fiteng  barauf  ju  feben,  bafj  Sfcbumaforo  unb  ©enoffen  feine 
©elegenbeit  fänben,  ©riefe,  an  wen  c«  au*  fei,  ju  fitreiben  unb  ba§  bie 
»on  ihnen  anjuwerbenbeu  Arbeiter  feine  Wuffen,  fonbern  ©flen  feien. 

!£ie«ma(  erfolgte  bie  Antwort  be«  gürfien  S33jafem«fi  auffaOenb  f<tneO; 
ge  traf  ein  am  12.  gebruar , temfelben  Sage , an  we(*em  btr 
ffleiieralgouoerneut  »on  8i»ianb  ben  ©tief  am  ffiencraUWafor  ©ofget  »a* 
©ernau  gefanbt  batte,  unb  lautete: 

„S'en  ©tief  ©w.  ©rlau*t  »om  5.  b.  Wt«.  nebg  beigefügtem  Original« 
bericht  be«  ©ou»erneur«  »on  Wein«borp»,  babe  i*  erbalten  unb  au*  ba« 
©lütf  gehabt,  beibe«  feibigen  Sage«  3br»t  ft'aifet(i*en  Wajegüt  51t  unter« 
breiten.  Wir  würbe  batauf  feiten«  uuferet  gnäbigen  Äaiferin  ber  ©eftbl, 


Digitized  by  Google 


5)ic  ©cnoffen  ‘.pugatfcpemS  in  Bivlanb.  119 

ben  #errit  {Rein«borpp  um  fcie  fofotlige  dinfenbung  be«  mit  bet  liebet« 
bringung  bet  ©tiefe  betraut  gemefeuen  ©cpuramlero  in  bie  geheime  djpebitiou 
ju  erfudien,  ma«  meinetfeitd  bereit«  gefepepeu  ift.  f>iußcptliep  jebeep  treffen, 
n?a«  dm.  drlaucpt  über  bie  beportirteu  uralifepen  Aofafeu , Jjcbuin rfotn 
uub  ©enoffeu,  übet  beten  bei  anßebletn  gar  niept  ßattpafte  gaulbeit  unb 
Sorgioßgfeit  bei  Erbauung  ihre«  SBopubauic«,  fomie  über  bereu  SBunfcp, 
ruffifdre  Arbeitet  mietpen  unb  ba«  Itoläubifcpe  ©onoernement  bereifen  ju 
bürfen,  mit  gefiptiebcu  buben,  muß  i<p  dm.  drlaucbt  erfueptn,  bi«  bapiu, 
u>o  eiue  aQerpdcpße  Verfügung  in  tiefet  augelegenpeit  erfolgen  mitb,  mit 
meinet  piet  folgen ben  Meinung  verlieb  jh  uebmen : 1)  ba  bie  Beute  fiep 
mit  Hanbbau  niept  beitpäftigeu  unb  bem  äußetßen  SWangel  au  fRabtung«« 
mittein  botp  nitpt  auegefept  rnerbeu  (innen , fo  erftPeint  e«  mit  geboten, 
ipneu  füt  einige  3eit  eine  Untctßüßung  von  einem  ©aef  9Äept  per  Wann 
unb  von  bem  für  fte  befiimmten  ©elbe,  b.  p.  ben  bei  dm.  drlautpt  nocp 
übrigen  50  {Rubeln,  ihnen  gleicpfaü«  3 {Rubel  per  {Kann  ju  gemähten; 
2)  ba«  {Reifen  in  Biolaub  jetod) , if)  ihnen  al«  beportirteu  unb  unter 
«uffl<pt  ©tepenben  unter  feinet  SSebingung  ;u  geßatten,  ebenfo  menig,  al« 
ipneu  ba«  aumetbeu  pou  arbeitern  tufßfcpcr  {Rationalität,  mie  dm.  drlaucbt 
foldie«  ja  felbß  ;n  mißbittigen  beliebten,  verboten  werben  muß;  vielmehr 
mirb  ihnen  auf«  ßrengße  einjufepärfeu  fein,  nicht  ju  vergeben,  mie  fehr  ße 
ßcp  noch  um  bie  ©nabe  3brer  ÜRajeßät  ber  Äaiferin  verbient  ;u  machen 
unb  beßroegen  niept  ba«  geringiie  {Recpt  hätten,  dm.  drlauipt  mit  ipreit 
ununßen  ftlageu  uub  getberungeu  ju  benntupigen."  — golgl  bie  bem 
gürßen  3Bjafem«fi  überhaupt  geläufige  Schlußformel,  baß  alle«  eben 
dra'äpnte  nur  fo  bie  SReiunng  bc«  gürßeu  fei  unb  baß  im  Uebrigen  ade« 
ber  reifen  drmägung  unb  dutfeplicßuug  be«  ©rafeu  überlaßen  bleibe. 

{Racpbem  ©raf  {Browne  bie  anorbnung  gt troffen , baß  fomopl  ben  in 
Bernau  al«  anep  ben  in  aren«butg  angeßebelten  Stofafen  au«  ben  ft'ronS* 
{Magazinen  ein  Dfcpetwert  {Roggenmebl  unb  3 {Rubel  per  {Kann  au«  ber« 
jenigen  ©umme  au«gezapll  roerbe,  melebe  eigeutlicp  jiir  $crßellung  ihrer 
SBobngebäube  beßimmt  roorbeu  mar,  münfept«  er  jtt  miffen,  in  mie  roeit 
be«  dommanbanten  von  {fiernau  {Bericht  über  bie  ijkrnaufcpen  »lieber« 
geführten"  begrüntet  fei  uub  ob  uiept  biefe  ober  jene  fßarteilicpfeit  tatet 
obgemaltet  pabe.  {Demzufolge  befapl  er,  gleich  nach  dmpfaug  be«  ©riefe« 
vou  SReinbborpp,  bem  {pernaufepen  SWagißrate,  ipm  ningepenb  ju  berichten: 
momit  bie  in  {JJernau  angeßebelten  Äofafcn  ßcp  bafelbß  befcpiftigleit,  rcelcpe 
©erbintuugen  uaep  au«märt«  unb  melcpe  ©efaii u tfd>aft;u  ße  unter  ben 


Digitized  by  Google 


120  2>it  ®cnofftn  Sugatfchew«  in  fiiblanb. 

‘■Peruanern  hätten,  mit  btt  Sau  ihrtr  SScbnungen  weiter  fchreite  unb  auf 
welche  SBeife  jit  bie  ihnen  tiifemmcnbeit  Unterflü^ungen  uerwenbeten. 

SBenu  bet  ©eneralgouuerneut  nui  eine  8efläligung  beffen  tcünfebte, 
wa«  bei  Gemmanbant  von  $ernau  ihm  angelegentlich  ber  fpernaufchen 
Bnfleblet  mitgetheilt  batte , jo  fcitnte  et  mit  ber  Sntwort , bie  ihm  bet 
SWagifhat  am  8.  gebruat  1776  jnftellte,  uaOfrmmen  jufritben  fein.  2)iefer 
fchrieb:  bie  in  Rebe  ftebenbtn  Seute  wären  au«gtfpre<hene  Richt«lhuet; 
Riemanb  babc  fle  noch  bei  irgenb  welcher  Arbeit  gefeben  ; (ie  lebten  in 
ber  Sorjtabt  in  bev  ©chenfe  eine«  Raffen , Sbilipp  fftetroro , ber  ehebem 
SNarfctenbcr  gcrocien  fein  fpQ  unb  bei  bem  aOe  hier  burtbreifenbeu  Ruffen 
einfebiten;  ab  fie  unter  ben  ftieflgen  (Einwohnern  einige  ju  ihren  Sefanuteit 
jäblfen,  finne  mit  Seflimmtheit  nitbt  conflatirt  merben,  iubeffen  birr  man, 
bog  flc  oft  im  Tarife  be«  ehemaligen  Itarnan«  ber  Äoiafen  Dem  £>on 
©tepan  SDanilowitfcb  3efremon>  au«*  nnb  eingingen ; um  ben  Sau  ihre« 
üBobnbaufe«  befiimmerteu  fte  fi<h  nicht;  welche  Unterf}fi|sungen  ihnen  ju» 
pfiffen  unb  in  welcher  2Bcife  fle  biefelben  »erwenbeten,  fei  bem  SNagiffrate 
unbefannt. 

3n  geige  biefet  beuliichen  Unterlegung  be«  ipernaufchen  Riagifhat« 
erging  14  Jage  fpättr  feiten«  be«  ©tafeu  Srowne  an  ifMßet  uaebfiehenber 
entfdjeibenbet  Sefebl:  »«Den  »ofafen  ba«  ©ebnen  in  bet  ©cbenfe  be« 
Setrow  ja  verbieten ; ihnen  ju  befehlen , ba«  eigene  $au«  ;u  erbauen, 
mit  3‘fttmpw  nicht  ju  »erfebren,  feinerlei  ©chriftwechfel  ju  fühlen." 

hiermit  ifi  bie  llcte  Rr.  69,  ber  aüe  Borffrbenben  iDecumente  ent« 
nomtnen  woiben  flub,  gefd)loffen.  3m  Sauft  ber  nun  folgenben  neun  3ab*e 
hat  feinerlei  ©chriftwechfel  in  "Üngelegenbeit  ber  „Uebergeführten"  ffatt« 
gefunbeu,  wenigflen«  hat  ber  ©ammler  biefet  ©tbriftflücfe  nicht«  entbeefen 
finnen , wa«  ju  btr  Sache  in  irgenb  welcher  Sejitbung  geftanben  hätte ; 
er  glaubt  jeboeb  au«  ben  gleich  unten  ;u  citirenben  officieDen  papieren 
fcblie&en  ju  muffen,  baff  fcwobl  bie  in  Bernau  angeflebelten  Äofafen  al« 
auch  ihre  !£lren«burget  ©euoffen,  be«  er'plglofen  Sitttu«  unb  »lagen«  über» 
bräfflg , fleh  enblich  ben  Sebingutigeu  unb  ünforberungen  eine«  bürget» 
liehen,  auf  Arbeit  unb  Sorforge  angewiefenen  Sehen«  gefügt  haben,  ©eiten« 
ber  firone,  fo  ifl  mit  aller  ©abrfcheinlicbftit  anjuuebmen,  würbe  ihnen  feine 
Sri  von  beflanbiger  Unterßüfcung  jn  iheil;  flc  lebten  in  ben  bph  ihnen 
fchlieglith  boeb  erbauttn  Käufern,  befthäfligten  fich  mit  gifchfang  unb  blieben 
nach  wie  bet  bph  aOen  unb  jeben  Abgaben  befreit.  3hre  gamilitn  jeboch 
hat  man  ihnen  — wie  bereit«  eben  bprgteifenb  gefagt  würbe  — nicht 


Digitized  by  Google 


2)ie  ©enoffen  fpngatfchem«  in  Sitelanb.  121 

folgen  laffeii  unb  bie  ©rünbe,  bie  bagegen  obgeroaltet  hoben  mögen,  flitb 
un«  nicht  bcfamit  gerootben.  @tft  iu  ben  9tcten  au«  ben  Jahren  1785, 
1786,  1800  unb  1804  lä&t  fich  ba«  fernere  ©c$i<ffal  ber  „Uebergefühttcn" 
«erfolgen. 

91m  12.  21uguß  1785  nämlich  fetirfteu  bie  fJ3ertianfcben  9lnßeblct 
Zmorogoro , Zfdntmafom , gebnlom  unb  !J}udobajero  bem  ©rafen  ©romne, 
ber  noch  immer  an  ber  (Spt^e  be«  ©eneralgcuoernement«  »on  Siolanb 
ftanb,  folgenbe  Siftfdjrift  ju : 

„93or  ben  (Stufen  be«  ©ijje«  <§w.  bottgräflidjeii  ßrlaucht  nieber« 
finfenb  uub  3b«  P§e  mit  unferen  flrömenben  Ibrdnen  bene^eub,  flehen 
mir  um  ©itabe,  um  $ü(ic  in  ber  un«  argbebrdngenbeu  (Roth*  — Der 
SBide  be«  9ldmädjtigen  unb  ber  Sefetjl  unfeter  adergndbigflen  dbaiferin 
haben  un«  oerurtbeilr,  fo  meit  entfernt  »on  nuferem  Saterlaube,  «on 
unterem  bäuölicbcn  #etb,  hier  in  biefet  feemben  ©egenb  iu  (eben,  unb, 
menn  fd>on  mit  vielem  ©lenb  fdm«fenb,  haben  mir  unfer  ©dncffal  bi« 
gutn  heutigen  Zage  iu  ©ebulb  getragen.  — Za  nun  im  Saufe  biefer  langen 
(Reihe  non  Jahren  einige  «on  un«  unb  namentüdi  gebot  Zfcbumafom  uub 
Bieter  fßufiobajem  (ehr  alt  geworben  ftnb  unb  hinfällig  unb  fcbmadi,  ba 
ferner  ba«  Sicht  ihrer  9iugcn  fad  gänzlich  erleiden  iß  unb  fle  fomit  «öd« 
ßdnbig  unfähig  jlnb,  für  ihren  Seben«unterbalt  ©orge  ju  tragen,  fo  bitten 
mir  ©m,  bochgrdßithe  ©Haucht,  unfern  aflerbatmbet^igden  unb  adergndbigßen 
£>emi  unb  diäter,  untertbänigd,  un«  mit  ber  ©Haubnih  jut  fRücffebv  in 
unfere  Heimat  p begnabigen.  Zort  haben  mir  ja  noch  Ainfcer  unb  Siet« 
maubte,  bie  un«  ba«  Scheu  erleichtern  uub  mit  bereu  Untcrdü&ung  mir  für 
unfern  Unterhalt,  nicht  mie  hiet  mit  genauer  (Roth,  fonbetn  ohne  SDlübt 
©orge  tragen  mürben,  ©odten  aber  bit  Umßänbe  fo  fehr  gegen  biefe 
unfere  Sitte  fein , baß  dm.  hod'gtäßirhe  ©Haucht  fte  un«  abpfchlagen 
genöthigt  mären,  fo  bitten  mir  um  folgenbe«:  ©n>.  erlaucht  modcti  anbe* 
fehlen,  baß  9lngeßd;tö  ber  un«  bebrättgenben  (Roth  menigdeu«  bem 
Zf4)umafon>  unb  bem  fßudobajero , megen  ihre«  hohen  9(lter«  unb  gänj* 
liehet  ^infddigfeit , eine  monatliche  Unterdüfcung  entmtber  au  fßrcoiaiit 
ober  an  ©elb  gemährtmerbeu  möge.  Zafür,"  [o  lautet  bet  ©eblufj  ber  öitt* 
jehrift,  »mürben  mir  immer  uub  emig  ben  §immtl  lohen  unb  pteifen,  ihn 
inbründig  bitten,  bag  er  ba«  Sehen  unfeter  adergndbigden  fiaiferfn  fegue 
unb  erhalte,  ©m.  ©Haucht  aber  unb  ba«  gaiije  hochgradige  $au«  mit 
©bte  uub  tHuhm  übafchütte,  iu  mclcber  Hoffnung  mir  in  bem,  wa« 


Digitized  by  Google 


122  £it  ©enoffen  ©ugatfchem«  i»  ?i»lanb. 

©n\  hcchgrägichen  SDnrchlaucht  ju  befchliegeu  gefällig  fein  wirb,  eine  gnäbig« 
SHefolution  ermatten  ec." 

©raj  ©tomne  fdjieii  biefen  Älagen  feiten«  beseitigen,  bie  ihm  fdjrn 
efiebem  mit  ihrer  einigen  Unruhe  unb  Ungiifricben^eit  fo  viel  ju  fdjoffen 
gemalt,  feinen  testen  ©lauben  fchenfen  ju  rooden , benn  ftficii  am 
23.  Auguff  beffeiben  3«bte«  erbat  et  (leb  »om  fßeruaufchen  ßommanbanteu 
©rigabiet  ©ogt,  ber  injmifchen  ben  ®eneraI»SKajot  fßoffiet  abgelöff  batte, 
näbeie,  bie  ©ittfebrift  beteeffenbe  Au«fünfte.  (fr  fchrieb: 

„I>ie  Uebergefübrten  3®«»  Jmorogotr,  Ifchumafcm,  fpugobajem 
unb  gebulem  fanbten  mir  bureb  beu  ©egget  bet  ©abgube  in  fßernau 
ein  ©ittfehreiben  jti,  in  reellem  ge  für  fldb  unb  für  gmei  ihrer  ©enoffen, 
beu  Jfcbumafom  unb  ©ugebajero,  bie  megeu  hohen  Alter«  unb  £infüdigfeit 
nicht  mehr  $u  arbeiten  im  Staube  feien,  um  bie  ©rlaubnig  natbfutbten, 
in  ibre  Heimat  junieffebten  tu  bürfen;  n>o  nicht,  möthte  man  meniggeu« 
ben  beiben  £infädigen  eine  Untcrflü^uiig  an  mouatlitheui  fffroeiant  gemdbven. 
SDa  man  geh  auf  bie  Angaben  biefer  Seute  niebt  »erlafjen  fann  unb  e« 
unglaublich  erfeteint,  bag  fte  bereit«  ju  hinfällig  geworben,  um  fleh  noch 
burch  irgenb  ineitbe  Arbeit  ernähren  ju  fönnen,  fo  flub  mit  genauere  uub 
überjeugenbere  Au«fünfte  in  biefer  Angelegenheit  pon  SBidjtigfeit ; ich 
erfudje  Sie  begbulb,  ^>err  ©rigabier,  barübet  umgäubliche  (frfunbigtingeu 
einjujieben,  ob  biefe  8eute  fleh  wirflich  in  bet  gefdjilberten  Sage  befinben, 
fleh  bureb  eigene  ftänbearbeit  nicht  mehr  ernähren  ju  fönnen,  ober  ob 
ade«  ba«  nur  ein  ©orrcanb  ig.  3ni  erflcren  gade  möchte  ich  3bnen 
empfehlen,  ffe  gufauimeii^iirufen  unb  ihnen  mit  jittebenbeu  unb  ermahnenbeii 
SBorten  an«  $erg  nt  legen,  bag  ge  geh  gegenfeitig  helfen  unb  in  ber 
92oth  beigehen  mögen,  mie  ba«  ehrlichen  fiameraben  gejiemt.  Sie  merben 
ferner  nicht  unterlagen  moflen,  ihnen  jn  bemerten,  mann  nötgig  ju  befehlen, 
bag  ge  mit  ihren  Bitten,  um  tva«  e«  geh  auch  haubele,  g<h  birect  an 
Sie  ;u  tveuben  haben  unb  bag  ihnen  jebe  Art  Scbtiftmechfel  auf  ba« 
grengge  oerboten  fei;  bem  ©abgiiber  enblich  ju  eröffnen,  in  3«funft  feine 
©riefe  oon  beu  Uebergeführteu  entgegentunehmen  ober  ju  beförbern,  Pielmebr 
möge  er,  a(«  ihr  gatije«  3utrauen  beggenb,  auf  alle  ihre  $anblnngen 
unb  ©efegebübetfchreitiingen,  namentlich  aber  auf  ihren  fcbriftlicben  ©erfehr 
fotgfältig  Acht  geben  unb  über  ©efebene«  unb  ©ebörte«  3huen  Alujeige 
machen.  Ade  biefe  QÄagtegeln  merben  Sie  unter  ber  #anb  ju  treffen 
haben,  fo  bag  au«  folcbet  ©eargwöbnung  bem  Jfchumafom  unb  ©enoffen 
feinetUi  iRa^iheile  in  ben  Augen  ber  bürgerlichen  ©efedfehaft  ermachfen. 


Digitized  by  Google 


®ie  ©enoffen  ©ugatfchcm«  in  Siplanb.  123 

Uebet  bi«  firgebniffe  3bter  (Srmittelung  in  Betreff  ber  fcülfloßgfeit  unb 
be«  Hlter«  btt  geilt«  fdjitffit  ©ie  mir  «in«n  (Rapport." 

3«  ©rfüüung  bi«f«t  ©orfchrcft  unterlegte  ©rigabiet  ©ogt  b«m  ©rafeu 
3uti  3urj«mitf<b  am  28.  Stuguß  1785  sub  9lr.  634,  baß  Ifchumafow 
unb  ©ußobaje»  in  bet  £bat  Pot  (Alter  bi«  ©ebfrait  ibtet  9tugen  m«bt 
ober  weniger  petloren  hätten,  bog  ober  bie  beiben  anbern,  Jmorogow  unb 
gebulow,  jünger  feien  unb  ß<h  ben  £eben«unterbalt  noch  recht  gut  ju 
befdjaffen  permöcbten.  Slui  ben  ibnen  ertbeiiten  (Ratb,  einanber  al®  gute 
Äameraben  bcijußehen  unb  ßct;  gegenteilig  ;n  beiten,  hätten  fie  ibrerfett« 
entgegnet,  büß  ße  folebe«  wäbrenb  ber  ganzen  3fi*  ibre«  3ufammenfein« 
obnebin  beobachtet  hätten  unb  bog  nur  jeßt,  wo  Sfcbumafow  unb  ©ußebcjew 
oöüig  biniäQig  unb  gu  jeber  geißung  unfähig  geworben  feien,  nicht«  gut 
gegenteiligen  Unterßüßung  gefcheben  fßnue.  — „äöa«  ba«  Uebermitteln 
ber  Bittichrift  burcb  ben  ©abßüber  betrifft,  fr  bube  td>  meine  (Sinmiüigung 
fcaju  felbfi  gegeben,  batüber  auch  (£w.  erlaucht  Unterlegung  gemacht  unb 
nicht  gezögert  biefe  Unterlegung  ju  toicberbolen,  ui«  auf  bie  erßt  3bretfeit« 
feine  IRefolution  erfolgte.  bie  £eute  ebne  meiu  Sßiffen  feine  ©tiefe, 

an  men  unb  mobin  fte  auch  gerichtet  fein  mögen,  abfebiefen  bürfen,  iß 
ihnen  mieberbolt  erflärt  motben;  auch  habe  ich  feine  Urfache  entnehmen, 
ße  hätten  ßcb  in  biefer  fpinßcbt  eine«  ©ergeben«  fcbulbig  gemacht;  ich 
muß  im  ©egentbeil  btt  äüabrbcit  unb  ©erechtigfeit  (Raum  geben  unb 
erflären,  baß  ihre  gübrung  $u  jebet  3«i*  «in«  orbentliehe  gemefen  iß,  baß 
ße  ftid  unb  fricblich  leben  unb  bie  ©renjtn  ber  ffiefeßlichfeit  nicht 
nberfchteiteu." 

21Qe  biefe  näheren  (Angaben  legte  ©raf  ©romne  einem  ©chreiben  an 
ben  gürßen  2Bjafem«fi,  batirt  »om  1.  (Rooembet  1785,  ju  ©ruube  unb 
erfuchte  ihn  bringenb,  in  Slnbetracht  ber  #infäUigfeit  unb  2tlter«f<bmä<he 
ber  beiben  Uebergeführten  2f<hutnafo»  unb  ©ußobaje»  unb  in  (Anbetracht 
ber  übet  ße  bi«  bi«jU  fdtion  fo  oielfatb  ergangenen  ©nabe  3h«r  SKajeßät, 
bie  erforberliche  (Auotbnuug  treffen  ju  moßen,  an  melchem  Orte  unb  au« 
melchen  (Kitteln  ihnen  ber  ©ropiant  unb  eine  roenn  auch  noch  fo  fleine 
Unterßüßung  auSgereitbt  »erben  fßnne,  — biefen  ©enannten  fchon  jeßt,  ißten 
beiben  ©enoffen  aber  für  bie  3»l>inß* 

S)en  27.  gebruar  1786  antwortete  gürß  2Bjafem«fi: 

„3bte  (Diajeßät  bie  Äaiferin  b^l  nach  fienntnißnabme  be«  ©tiefe«, 
in  welchem  ßm.  erlaucht  bie  pßüig  troßlofe  £age  unb  cpinfäOigfeit  ber 
befaunten  ehemaligen  Äofofen  pom  3aif  imoiogr»  unb  ©enoffen  ju 
«oltifch«  SKonattfchriß,  9.  Sa^g..  »b.  XV1H.  $eft  2.  9 


Digitized  by  Google 


124 


®ie  ©euoffen  ©ugatfchew«  in  fiiolanb. 

fthilbern  beliebten,  gu  befehlen  geruht:  jetern  oon  ihnen  ein  für  alle  ÜRal 
100  9Rbl.  anÄguteithen.  <S«  bleibt  bet  Qfinfld't  Cw.  Grlancbt  uberlaffeu, 
ob  biefe  Summe  ben  Beuten  ooü  unb  gang  eingubanbigen  fei  ober  ob  e« 
geeiguetet  erfcheiuen  möchte,  eine  britte  ©etfou  mit  bet  gwecfnidfMgen 
©erwenbung  biefet  ©elber  gu  beaufttagen.  biefen  Sllerb&djfien 

©efebl  btermit  gu  3&tfr  Äenntni§  bringe,  habe  id)  bie  (äljre  Gm. 

Gtlaucbt  ergebend  gn  bitten,  3i)tetfeit«  bie  flnorbnung  treffen  gu  wollen, 
bag  bie  au«gefejjten  Unterflügung«gelber  ben  Summen  ber  SRcntei  für 
StaatSetfparmfJe  entnommen  werben  feilen."  • 

3n  golge  biefe«  ©riefe«  erlieg  ©raf  ©rowne  am  5.  fölärg  sub 

Wt.  126  an  ben  SÜgafcben  fiameralbof  ben  ©efebl,  400  SUbl.  an  ben 
Gommanbanten  ©rigabier  ©ogt  nach  ©ernau  gu  fenben.  Riefet  festere 
felbfl  erhielt  feiten«  be«  ©eneralgouoetueur«  ein  ©tbteiben,  in  welchem 
e«  unter  Anbetern  beigt:  „ITiefe  ©nabe  3^rer  Äaiferlicbeu  SKajefldt  erroägenb, 
werben  3bte  S3eaiüt>ungen  baraui  geritbtet  fein  muffen,  eine  berartige 
©ermenbuug  ber  ©elber  anguorbnen,  bag  Ifcbumaforo  unb  ©ufiobajem 
jeber  groei  Jfcbetwerif  SRoggenmebl  unb  anbettbalb  ©arnif}  ®rü£e 
monatlich  erbalten,  welche  ©egenfidube  gu  mögltchft  billigen  ©reifen  ent« 
webet  auf  bem  (Warfte  ober,  jaü«  e«  fid)  auf  biefem  SBege  alfl  oortbeil« 

haftet  erweifen  follte,  au«  ben  ©rouiant«  ©tagaginen  gegen  gleitb  haare 

3abluug  gu  erfteben  fein  werben.  SBenn  uid)l  dugetfle  9?otbmenbigfeit 
Sie  bagu  oeranlajfen  foüte,  fo  »etmeiben  Sie  bem  Jwotogow  unb  bem 
gebulow  gegenüber  burchau«  jebe  Grfldrung  ^infrebtiid}  be«  erfolgten 
©nabenacte«  3b”r  SWajefJdt;  tritt  biefe  ffiotbwenbigfeit  Jebodj  ein,  fo 
werben  Sie  nicht  gögern,  mich  baoon  in  fieuntnig  gu  fegen." 

SHe  biefe  ©etfüguitgen  würben  »ermitteifi  Scbretben«  oom  7.  ©fdrg 
1786  sub  9tr.  128  bem  gutfien  ÜBjafemefi  mitgetbeilt.  91m  12.  ©idrg 
unterlegte  ber  ©tigabier  ©ogt  bem  ©rafen  ©towne,  bag  bie  400  Utubel 
in  feine  $änbe  gelangt  feien  unb  bag  er  in  ©etteff  ihrer  ©crwenbtmg  gang 
nach  her  ihm  gugegangenett  ©orfchrift  oerfahten  werbe. 

lieber  bie  in  Slrenfiburg  angeftebelten  Äofafcn  (gofanow,  ßonowalow, 
Äotfthurcw  unb  ©otfchitalin)  oerlautet  bi«  gum  3«hie  1800  feine  ©bihe. 
Gtfl  in  biefem  3«bte,  am  24.  3anuar,  unterlegte  ber  lio«  unb  efUdnbifehe 
Gioil>©enera(gouoetneur,  wirflichet  ©eheimrath  oon  Stagel,  bem  ©encral« 
©totutcur  ©ellefchow  golgenbe« : 

„£ie  Oecouomie«©erwaltung  her  3»fel  Defei  braute  in  ihrer  Unter« 
leguug  oom  9.  3anuat  1800  gu  meiner  ftenntuig,  bag  im  3<th*e  1775 


Digitized  b/  Google 


Die  ©enoffen  <pugatfd£)tn>d  in  Siolanb.  125 

auf  aOerbächften  Sefebl  »ier  flofafen  »cm  Ural  gut  tliiflebctung  nach 
Srm«hirg  gefdticft  werben  (eien,  bie  ftch  bi«  ju  biefer  ©tunbe  »on  gifcherei 
unb  £>anbarbeiteu  hinlänglich  nährten,  bie  Otbuung  in  9?iebt«  flärten  unb 
ftieUicb  lebten.  ©egenwüttig  nun  ift  ein«  unter  ihnen,  ber  80 jährige 
Rofaf  ffo«ma  gojanow,  fo  feht  alter«fd)wacb  unb  hinfällig  geworben,  baff 
n jid)  burebau«  aufjer  Stanbe  fühlt,  für  feinen  ?eben«unterba(t  ju  forgen; 
id>  eiiuthe  6».  hob*  ©jceflenj  benuufolge  ergebend  befehlen  su  wollen, 
fcctn  Kanne  für  bie  übrigen  3abrc,  ber.n  et  ohnehin  nicht  viele  ju  leben 
haben  bürjte,  eine  UnterfhtjjHHg  feiten«  ber  Rrone  au6jutei<ben." 

3n  feiner  Antwort  »om  4.  gebruar  1800  bebauert  ber  ©etieral* 
Srecurtur  bemerfen  ju  nuiffen , bafj  man  feiten«  ber  ftrone  auf  feinerlei 
Unterßü^ung  rechnen  bürfe ; in  beu  bet  Obhut  be«  ^mii  ©enerafgouoeriteur« 
ancertrauten  ©ouoernement«  feien  ja  wobltbätige  Anfhlten  in  reichlicher 
3*M  vertreten , wie  j.  iß.  ba«  ©eüegium  aDgeuieiner  gürforge , Armen* 
bäufer  unb  anbere  bem  ähnliche  Sinricbtu  gen,  — e«  würbe  alfo  nur  eine« 
Befehl«  feiner  hohen  ©jceüens  an  bie  ihm  uutergeorbneten  tßehötben 
Würfen,  ben  erwähnten  alterbfcbwachcn  Rofafen  nach  ©rfotbetmjj  ju 
Mtfctgeu. 

SOrei  Sage  barauf,  am  7.  gebruar,  fchrieb  ber  ©enera(»fprceuteur 
wieberunr  an  $errn  »on  9lagel,  ba§  bie  jur  Anflcbelung  in  fjjernau  »er« 
urtheilten  ßofafen  »om  Utal  3®an  Jwctogow  unb  ©enoffen  fich  mit  ber 
Bitte  birect  an  ibn  gcwanbt  hätten,  ihnen  wegen  hohen  Hilter«  unb  Un< 
lübigheit  jur  Hitbeit  eine  Unterflüjjung  gufommett  ju  tafjeu.  „3nbem  ich 
ber  Keinung  bin,"  fo  fährt  ber  ©eueraMßtocureur  in  feinem  Schreiben 
fort,  „bafj  bie  gürforge  um  aüe  hinfälligen  überhaupt  ein  ©egeuganb  ber 
J&ätigfeit  ber  ©ro.  hohen  ©jceQcns  uutergeorbneten  SBebtSrbett  fei,  (ann 
nicht  umbin , fom»hl  h>llfichtli<h  ber  $ülf«bebürftigen  in  fßetnau  al« 
berjenigen  in  91ren«burg,  ©w.  hohe  ©jceOenj  auf  mein  babin  bejüglicpe« 
Schreiben  »om  4.  biefe«  ÜRonat«  anfmerffam  ju  machen,  Sie  gleichseitig 
etfudjeitb,  bie  nfltbigeu  SJtafjregeln  jum  Unterhalt  ber  $ülj«bebürftigen  ju 
«greifen." 

Am  19.  gebruar  fonnte  »on  9?agel  ben  ©etieral  » IfSycureut 
heiochrichtigen , baft  wegen  be«  Unterhalt«  bet  Äofafen  „bie  nötige 
Betfcptift  erlaffen  worben  fei". 

£ie  enbgültcge  ©nlfcheibung  be«  ©chfcffal«  bet  „U*bergeführten" 
«leigte  erg  im  3ahie  1804. 

9* 


Digitized  by  Google 


126 


£ie  ©tnoffen  ©ugatfihem«  in  Siblanb. 

Oer  3nftit'SDlinißer,  gürß  ©eter  SBafßfjemitfd)  gopuebin  figrieb  am 
25.  3ufi  1804  bem  Irolänbifdien  nnb  rßlanbifihtn  ©eneralgouoerneur. 
©rafen  gebor  geboromitfd)  ©uxbümben: 

„3«  ©eranlajfung  bei  aQecuntert^änigflcn  Sitte  be«  Äofafen  com 
Ural  Semen  gofano»  um  gteilaffung  feine«  ©ater«,  meldet  ebebem  bet 
©anbe  ©ugatfcbem«  angebürt  habe  unb  im  3aljte  1775  nebfl  fünf  anbetu 
ßofafen  jut  Bnßebelung  in  bet  ©otßabt  »du  ©ernau  gefebiift  morben||iß, 
bat  Se.  SRajeftät  bet  flaifet  $u  befebfen  geruht,  (Srfunbigungen  eiiijugicben : 
mellt)«  Bit  bie  Bupbrung  fomobl  be«  ©ater«  be«  ©ittßefler«  al«  bet 
Uebrigen  jur  Bnßebluug  5?erurtbeilten  bi«bei  gemefen  unb  »b  e«  au<b 
bet  SBunfty  BUet  fei,  in  ibte  Heimat  juvütf^ufebren.  üemjufolge  etrU(t)e 
i<b  @i».  Grlauigt,  mir  bie  betreffenbeu  Bubfünfte  jUfommen  fügen  git 
mellen,  bamtt  t<b  biefelben  ©{.  ÜRajeßät  bem  ffaifer  unterbreite." 

SBiewobi  erß  »i«  3abre  feit  bem  festen  ©<briftmed)fel  in  Bngelegenbeit 
unferer  Äofafen  »ergangen  mären,  fo  mußte  bod>  ©taf  SujbJttben  abfolut 
nitbt«  »oh  bem  gmangbanfentbalte  irgeub  meldier  „übergefübrten"  Äofflfeu 
innetbalb  ber  ©renjeu  ton  8i»«  unb  Gßlanb,  benn  inbent  er  bem  ©ernaufifceti 
(Eommanbanten,  ©eneral*2teuteuant  ©a«fafo»,  »om  2.  fluguß  1804 
»orfcbrieb,  ibm  bie  »om  gürßen  Sopudjin  »erlangten  Bubfünfte  einjufenbe», 
fügte  er  binju:  . ..  „fo fiten  inbeffen  bie  in  SRebe  ßegenben  Seute  nid)t  mehr 
in  ©ernau,  fonbern  an  anbetu  meiner  ©ermaltung  auvertrauten  Orten 
leben,  fo  »erben  ße  ßd)  babin  foleber  SBeife  in  ©etiebung  ju  fegen  gaben, 
baß  bie  »erlangten  Bubfünfte  unmittelbar  nnb  unoermeilt  in  meine  £änbe 
gelangen." 

SDarauf  beri$tete  ©aSfafo»  am  15.  Bugitß  beffelben  3«bTea»  baß 
bet  Äoiaf  gofano»  in  Brcn«burg  geßorben  fei  unb  baß  bie  beiben  bafelbß 
uod)  tebenben  ehemaligen  Äofafen  »om  Ural  ßenercalom  unb  ffotfdjuror», 
megen  ihre«  hoben  BUer«  unb  leibenbeit  3ußanbe«,  nid)t  munfthten  in 
bie  Heimat  jurütfjufebten.  SDebgfeidjen  »ünfßie  ber  eine,  in  ©ernau  hoc© 
am  Sehen  gebliebene  Äofaf  £morogo»  au«  benfelben  ©tünben  $u  bleiben, 
mo  er  fei;  er  bitte  nur  um  bie  Grlaubniß,  bin  unb  mieber  naß)  fRiga 
unb  9fe»a(  fahren  gu  bütfeu , ba  biefe  ©nabe  ihm  auch  »on  bem  gürßen 
©etgei  geboromitfd)  ©oligpn  mieberbolt  gemährt  motbrn  märe. 

©vaf  ©uxhß»ben  mißfahrte  ber  Sitte,  SDem  3>ißij'2Rinißer  (geilte 
er  am  28.  Buguß  1804  mit,  rna«  et  eben  in  (Erfahrung  gebraut,  baß 
gofano»  nitgt  raegr  lebe,  bie  übrigen  brei  no<b  lebenben  ftofafen  aber 


N 


/ 

/ 

> Digitized  by  Google 


2)ie  ©enrffen  tpugatföew«  in  Siblanb.  127 

Hren«burg  unb  Bernau  nid?t  mehr  oerfajfcn  ntbcbten,  it?r«e  Elfter«  unb 
ihrer  <S(broa<bbeit  wegen. 

6«  waren  aber  no$  anbere,  otei  mafcgebenbere  ©rünbe  oorbanben, 
warum  bie  „Uebergefübrten"  ni<bl  mehr  jurüeffebren  wodten  in  bie£>eimat: 
bort  waren  injroiftben  ade  ihre  21ngcl)6rigett , ibre  grauen  unb  ßinbci 
eerfbotben,  Jliemanb  war  am  geben  geblieben,  ber  fl<b  ihrer  hätte  erinnern 
f Junen,  fad«  fl*  ß<b  eutfebloffen  hätten,  bie  $eimat  und}  einmal 
wieberjufehen. 

ffiabrftbeinlieb  wwiftbte  halb  barauf  ber  Job  au®  bie  tefjte  ßrinnerung 
an  biefe  in  Siolanb  $ur  Ruhe  gefommeneu  ©enoffen  be«  groben  „Räuber« 
unb  Ufurpator«". 

8-  «i. 


Digitized  by  Google 


128 


^merikanifdje  |rtefe  eines  ftoläniierö. 


VI. 

Stelrofe,  ben  12.  3u«  (31.  3uni)  1868. 

«©er  große  lag  flmerifa«,  bet  4.  3uli,  iß  wieber  einmal  trörMg  begangen 
worben.  erwarte!  woßl  mandier  3&rer  Sefet  in  biefem  ©riefe  eine 
fd)6ne  ©efd>reibung  be«  Unabbdngigfeit«feße«  zu  erhalten.  «Hein  id>  muß 
mi<t  entfd'ulbigen , ba  mein  ganzer  ©rief  bann  nur  au«  „©uff!  Änaflü 
Änaffnaffuid)!!!-  u.  f.  w.  in  allen  müglieben  dombinationen  unb  ©et» 
mntationen  mit  halb  mehr,  talb  weniger,  halb  bitferen,  halb  bünneren 
9hi8rnfung«ztid>en  beßeben  würbe,  Ihi«  9lbbrennen  ton  generfracfer«, 
gräidjen,  IRafeten , ©ebwärmern,  ©ienenfürben , SWäbetn  u.  f.  w.  mitten 
auf  ber  ©fräße  jmifdjen  ben  ©einen  ber  ©orübergebenben  unb  ber  ©ferbe, 
ton  5 Ubr  fKorgen«  bi«  lange  nach  ©iitternadjt,  ba«  i fl  bet  4.  Juli. 
91t  unb  Jung,  ton  fünfzig  bi«  git  fünf  3abren,  bat  an  bem  großen  ©e» 
btnffage  nur  bierfür  ©inn.  SBenn  je  fo  ifl  an  biefem  Jage  ba«  alte 
SBort  „©iel  ©efcbrei  unb  wenig  ©olle"  eine  fflabrbeit.  $ie  empörenben 
Brutalitäten,  bie  flcb  bie  „Soafer«"  unb  „Mowbie«"  unb  bie  ©nben,  bie 
e«  werben  wollen,  ;u  ©diulben  fenimeu  laßen,  al«  ba«  abß^tlidje 
ffierfen  ton  generwerf  in  bie  geöffneten  genßer  unb  gegen  bie  IRötfe  ber 
T'amen , bie  unzähligen  Sranbwunbeu  unb  tieleu  ©ranbfdläbtn  — in 
©roofllpn  waren  biefe«  3abr  nur  fleben  — bie  bebedft  man  mit  einem 
TOantel  ber  Siebe,  ber  gerabezu  ton  !üd>etli<bet  5)i<fe  iß : nur  um  ©otte«* 
wiOen  bem  fouterainen  ©öbel  um  tiefer  Äleinigfeiten  willen  ni<bt  fein 
Vergnügen  geflört ! 3<b  habe  nie  ein  nationale«  geß  roifclofet  unb  — e« 
muß  gefagt  fein  — brutaler  begeben  feben.  2)er  15.  9lnguß,  ber 
fRapoleonStag,  ben  id>  einß  in  ©ari«  mitmaebte,  ßanb  mir  immer  tor 


Digitized  by  Google 


?lmerffanif*e  Btiefe  eine#  Cidänber«. 


129 


lugen,  unb  fcfc  wünf*te  i*  fönnte  gan;  9?en»*f)orf  einmal  ju  biefem  Zage 
binfiberfdjirfen ; aber  freffi*  ift  e«  wobf  mehr  al«  fragli* , ob  bie  ?ectiou 
itgenb  etwa«  frusten  würbe.  ®enft  man  babei  baran,  wa«  hier  unb  wa« 
teil  gefeiert  wirb,  fo  wirb  einem  web  511  SKurb  unb  man  lenft  bie  ©e» 
hnfen  gerne  auf  einen  anberen  ©egeuftanb.  erlauben  Sie  mir  baber 
®ie  bente  an  einen  Ort  tu  führen,  wo  be«  ®ef*tei«  febr  wenig,  bet 
idtünften  ©olle  aber  befto  mehr  ift. 

Blaffwell’«  3«fanb,  bie  3nfel  ber  Sobltbätigfeit«»  unb  Sorrection«» 
anftalten,  ift  ber  Ort,  an  ben  f*  Sie  einfabe,  weil  e«  f*wer  fein  bürfte 
tisnt  anberen  Ort  311  finben,  an  bem  fi<b  bie  liebenbwfirbigen  unb  groben 
Seiten  be«  amerffanif*en  dbaraftet«  in  fo  gfänienbem  8i*te  jeigen.  SDic 
Jnfel  mit  all  ben  ftattli*en  mafftBen  Stefngebäuben  ber  jweiunbjwatnig 
«rftbiebenen  «nftaften,  mit  ben  fd-Snen  ^ßarfanfagen,  ben  weiten  reinfidjen 
®emüfegdrten  unb  ben  geftbrnatfoollen  Blumengärten,  umftoffen  Bon  bem 
tjfdi  babinfdjiegenben , gewaltigen  Strom , bietet  ein  lanbf*aftfi*e«  Mb 
neu  felfener  S*?nbeit  bar.  3Ran  fann  ft<b  febwer  übeneben,  bag  all  ba« 
nirtt«  al«  eine  ffiiefenberberge  beb  Unglücfä,  ber  Srmutb,  ffranfbeit  unb 
brt  8erbre*en«  ift. 

Z'tird)  ©otte«  befonbere  ©fite  ftiegeu  wir  an  bem  fteilen  Ufer  be« 
klaffe«  au«  bem  gabriofet  be«  Dr.  Zbompfon,  be«  Brüftbenten  be«  ür*t» 
fitben  goftegium«,  ohne  ba§  fferbe,  Sagen  unb  3nfaffen  ft*  bie  ©lieb» 
«a§<n  auf  ben  Steinen  nnb  Baffen  gebro*en , auf  benen  wir  bie  legten 
fünf  Ginnten  hinauf»  unb  binuntergefallen  waren.  ©et  ©cctor  winfte 
Mit  bem  Zaf*entu* , unb  halb  ftieg  auf  biefe«  Signal  bin  ein  Boot  oon 
tem  Ufer  ber  Jnfel  ab.  3)ie  tftuberer  waren  §wei  junge  Burf*e  non 
17  bi«  19  3abren,  Sträflinge.  Stehen  bem  Steuermann  lag  ein 
fnrjet,  i*arf  gelabener  Karabiner.  JDafl  Boot  war  fo  flein,  bag  wir  Born 
an  ber  ©pige  beffelben  fßlag  nehmen  mugten.  ©a«  ©ewebr  be«  Steuer» 
Mann«  würbe  babur*  uuglo«,  ba  er  unmügli*  baBon  ©ebtau*  ma*en 
foimte  ohne  un«  in  bie  grogte  ©efabt  ju  bringen;  wir  waten  mithin  fo 
iiemli*  in  bie  ©ewalt  ber  Sträflinge  gegeben;  allein  fte  ruberten  ruhig 
hinüber , nur  Bon  3*ü  ju  3<il  ff*  einen  ®ugenbli<f  umbrebenb  unb  mi* 
Mit  einem  Blkf  halb  ftumpfer,  halb  fre*er  Steugier  muftetnb. 

Sir  lanbeten  bei  bem  fiauptbofpital,  einem  ungeheueren  palaftartigen 
®ebäube,  ba«,  glei*  allen  übrigen,  au«  grogen  Blütfen  gebaut  ift,  bie 
au«  bem  gelfen  bet  3nfel  ielbft  gefprengt  ftnb.  ©a  ber  „Board  of 
Charities  and  Corrections“  (b.  b.  bie  Bier  SKanner,  benen  bie  oberfte 


Digitized  by  Google 


130  iSmetifanifche  Briefe  eine«  Siolänbet«. 

Berwaltung  ber  gweiunbgwangig  ^nRitute  obliegt)  gerate  bort  war,  fe 
jletlte  mich  bet  Doctor  ben  fetten  mit  ber  Bewertung  eot , baß  ich  oon 
Deutfcßlanb  an«  beauftragt  wäre  genau  alle  bie  amerifatufchen  Berbültniffe 
gu  fiubtren  unb  barübet  Beriet  gu  «Ratten.  „3$  hoff«,"  erwiberte  ber 
ffMßbent,  nadjbem  et  mich  febr  (ieben«würbig  widfommen  geheißen,  „ich 
hoffe,  Doctor,  ©ie  werben  bem  §errn  %lle«  geigen,  ba«  Dibeln«mertbe 
wie  ba«  ffiute;  mir  wünlcben  baß  nicht«  berßeblt  werbe;  nicht«  iR  un« 
lieber,  al«  wenn  bie  reine  Sabrßeit  berietet  witb."  SDiefe  Bemerfung 
war  febr  tharafteriRifcb.  34  glaube  ni<tl,  baß  e«  irgenb  ein  Bull  giebt, 
ba«  Reh  fo  aufrichtig  felbft  bewuntert  unb  ba«  fo  bitter  bei  bet  geringRen 
Söge  an«  bem  SKunbe  eine«  gremben  aupßrt,  wie  bie  Wmetifaner.  ßinR 
war  in  bet  ©efeflfcßaft  »on  Dicfenfl’  American  Notes  bie  Sebe.  (Sine 
junge  Dante,  bie  weit  mehr  al«  bie  gewöhnliche  amerifanifebe  ®ur<bf<bnittfl« 
bilbung  hat,  hörie  lange  febweigenb  ju.  fpiößlich  fuhr  Re  mit  gerabegu 
anRößiget  fieftigfeit  auf:  „äBie  barf  er  wagen  und  gu  fritiRren?  SBer 
iR  et,  baß  er  Rth  erlaubt  herübergufommen,  um  un«  naebb«  id>led;t  gu 
machen?  Siemanb  hat  ba«  Seiht  über  un«  Bemecfungen  gu  machen;  unb 
wer  e«  tßut,  macht  Reh  nur  lächerlich."  Da«,  wenn  auch  in  etwa«  fcharfer 
Seife  au«gtbrö(ft,  iR  ba«  ©efübl,  mit  bem  Dicfen«’  ßritif  gang  allgemein 
«ngefeben  wirb,  obgleich  Rcb  alle  Seit  bie  Sippen  einßoßen  ließ  um  feine 
Borlefungen  gu  hören  unb  adelt  Siß  aufbot  um  ihm  bie  übertriebenRen 
fHpotßeofen  ju  PcranRalten.  Unb  jeber  Zugriff,  ber  eine  lächerliche  ©eite 
be«  amerifanifeben  Sehen«,  fei  e«  and?  noch  fo  leicht,  berührt,  ober  irgenb 
au«  adgu  großer  europäifeßer  ©elbRgufriebenbeit  herborgugehen  fcheint, 
theilt  ba«  ©cßicffal  ber  Äritif  be«  englifchen  SooediRen.  — Hnbererfeit« 
giebt  e«  aber  auch  Rhwerlich  ein  Sanb,  in  bem  bie  ©ebilbeten  mit  folchem 
greimuth  bem  gremben  gegenüber  bie  fchwachen  ©eiten  be«  Sanbe«  auf' 
btefen  unb  ihm  fo  ohne  ade  ©mpRnblichfeit  geRatten  bie  fchätfRe  ffritif 
gu  üben,  fad«  Re  bei  bem  Äritifer  »otau«fejjen,  baß  er  poruriheil«jrti  gu 
Serie  gehe  unb  ernRe  SWetioe  ihn  leiten. 

Sa«  ba«  fiofpltal  in  Blacfwed’«  3«lanb  anlangt,  fo  war  e«  eine 
bloße  Sebenöart,  baß  ,,ba«  JabelnSwettße"  gleichfad«  gegeigt  werben  fodte: 
bie  Drbnung , Seinlicßfeit , bie  gange  Anlage,  furg  lüde«  oom  Dach  bi« 
gum  Siedet  feßien,  fo  weit  ein  Saie  barübet  urteilen  fann,  gerabegu 
muRergültig  gu  fein.  Sicht  immer  war  e«  bort  fo.  ©olattge  ber  „Boarb", 
gleich  atU»  anberen  Räbtijcßen  Beamten,  oon  ben  Bürgern  gewählt  würbe, 


Digitized  by  Google 


Smerifanilcht  Briefe'  eine«  giplänbet«. 


131 


f»  lange  war  t«  hiermit,  wie  mit  aOen  anberen  gdbtijchen  Jnftitulen : 
Mt  3Bof>lt&ätigfeit«<  unb  g ortet tion«angalteu  waren  nur  baju 
ba  ben  febamlofen  politifeben  „Bingfühmn"  ©eiegeiibcit  ju  geben  fld?  reift) 
jti  fttbfen.  ,,2)a«  ßlenb,  ber  Schumf;  unb  Wange!  in  ben  bie  Äranfen, 
wie  bie  3»faffen  aQtr  ber  anberen  ^nftitute  umtamen , lägt  fict  gar  uidjt 
bef<ht«iben,"  pergeberte  ber  SDoctor.  „Uub  feit  wann  unb  auf  welebe 
Seife  ig  beim  ba«  anbei«  geworben?"  fragte  i(p.  „SBir  haben  bie 
Stnberung  ber  republifanifchen  Partei  ju  oetbanfen,"  entgegnete  er. 
„ta«  Wittel,  burtb  ba«  flc  erjielt  würbe,  war  ba«  gleißt,  butcb  ba«  wir 
alle  gängigen  Plenberungen  in  ber  gäbtifchen  Verwaltung  (u  Säege  gebracht 
haben:  wenn  wir  un«  gar  nicht  mehr  net  un«  felbft  ju  helfen  wiffen,  fo 
mtnbeu  wir  un«  nach  9Ubanp  unb  gehen,  bag  nun  un«  witber  ein  Stücfcpen 
Selbgiegierung  nehme."  0e  traurig  ba«  für  bie  Sabicalen  unb  bie 
Schwärmet  für  ba«  allgemeine  Stimmrecht  unter  jeher  Vebingung  ig, 
fo  wahr  bleibt  e«  bennod) : wa«  auch  immer  an  ber  Stabtoerwaltung 
loben«werth  ig,  ba«  ig,  auf  Bitten  btt  Bürger,  ber  gäbtifepen  Selbgocrwaitung 
entzogen  unb  ber  ßegislatur  ober  bem  ©ouperneut  übertragen  worben 
(fo  bie  ipolijei,  bie  geuerwept,  ba«  SBaffcrbepartement  u.  f.  w.);  unb  wa« 
auch  immer  eon  ben  gewählten  gäbtifchen  Beamten  befolgt  wirb,  ba«  über* 
geigt  au  Korruption  Me«,  wa«  ein  Kutopäer,  au«  welchem  Sanbt  er  auch 
immer  gammt,  geh  itgtnb  porgeQen  fann.  — SDer  „Boarb"  bet  betreffen* 
ben  gngaltcit  ig  aOcrbiug«  noch  immer  eine  gäbtifche  Behärbe,  infofetn 
al«  er  auch  noch  ieflt  b'8  auf  einen  gewiffen  ©rab  unter  ben  Waper 
competirt  unb  alle  bie  ^ngitute  pon  gäbttfepem  ©elbe  unterhalten  werben. 
Mein  bie  Pier  ©lieber,  au«  benen  er  begeht,  werben  poii  bem  ©oupetueur 
ernannt,  gnb  »otjüglich  ber  8egi«latur  perantwortlich , unb  pon  ber 
„fjjopulact"  gnb  ge  abfolut  unabhängig.  Seither  werben  nun  blojj 
Dünner  ernannt,  bie  eine  bebeutenbe  SteOnng  in  ber  ©efefllcpaft  ein* 
nehmen  unb  einen  burepau«  geefeulofen  Stuf  hoben.  3b*  ©«halt  ig  habet 
fehl  gut  (7500  Jblt.)  fo  ba§  ge  *8  nicpt  nflth‘8  haben  ju  gehlen."  — 
Sehr  bejeichiienb  ig,  baf?  au«brücfli(h  feggefefct  ig/  bag  immer  jwei  ©lieber 
be«  „Boarb"  Demofraten,  unb  jwei  iWepublifaner  fein  muffen.  3nfoweit 
alfo  gelten  biefe  wichtigen  Slcmter  boep  noch  immer  für  Sinecuren,  bag 
man  e«  für  burebau«  niftbig  hält  ge  jmifchen  ben  beiben  Borteteti  ju 
theilen.  3$  fingt*  ben  $octor,  ob  feiner  Mgcpt  nach  bie  Korruption 
geh  wieber  einfcpleicben  würbe,  wenu  biefe  Begimumug  aufgehoben  würbe, 
3<b  erhielt  ein  Slcpfeljncfen  gut  Mtroort, 


Digitized  by  Google 


132  Slmerifanffcbe  SP  riefe  eine«  Sivlänber«. 

6#  nahm  mich  SBunber  im  ftofpital  in  ben  grauenfälen  einen  merf» 
»ütbigeti  Uuterfebieb  in  bei  Orbnttng  unb  Seiulictfeii  ju  ©ttnften  btt 
SSänner  ju  flnben.  3n  adelt  ben  anberen  3n^ituten  »ar  e«  ebenfo.  £>8 
bie  Sletttaltung  burebau«  bie  gleiche  ift,  fo  faun  bie  Urfacbe  hiervon  nur 
in  ben  Patienten,  refp.  ben  Sinnen  unb  ©triftingen  felbft  gefuebt  »erben. 
@«  beftätigt  ft<b  hier  eben  triebet  ber  alte  Safc,  baß  ba«  ffieib,  tvenn  e« 
einmal  auf  Slbtvege  gerätb,  in  ber  Segel  viel  fehliminet  ift  a(«  ber  SWann. 
Da«  gilt  nicht  nur,  tvie  häufig  angenommen  tvirb,  in  SPejng  auf  per» 
bammlicbe  fieibenfc^aften , Saftet  unb  9L<etbrect>en , ionbern  auch  in  ben 
nieberen  ©ebieten  ber  Drbnuttg  unb  Seinlichfeit  SBer  fich  bie  SSübe 
flicht  et»a«  näher  in  ba«  buufele  Sehen  bineinpfcbatien,  ba«  fich  in  ben 
„Squatterquartier«"*)  unb  in  unb  um  bie  „Jenementhäufet"  ber  niebetften 
ßlafft  abfpielt,  ber  bat  ©elegcnheit  fieh  auf  Schritt  unb  2titt  bavon  *n 
übetjeugen.  baß  bie  tveihlicbe  „Brapule"  Setn  ■ jljorf«  in  jeher  S^iebung 
viel  fcblimmer  ift  alb  bie  männliche;  nur  ift  fte  an  3®bl  febr  viel  geringer. 

Da«  Buchthaub  ift  nach  feinem  ber  befannten  Spfieme  eingerichtet. 
Die  Di«plin  ift  uu§cvorbentlid)  ftteug,  aber  bennoeb  ift  ben  Sträflingen 
allerlei  gefiaftet,  trab  in  bem  pennfhlvanifeben  Spflem  ganj  unerhört  märe. 
So  }.  33.  efjen  fle  ade  jufammen,  unb  »erben  in  Jtuppb  von  15  bib  20 
ju  gemeinjchaftlicher  Slrbeit  in  ben  ©emüfegärten  unb  Anlagen  binaubgeffibrt ; 
hoch  ift  tb  ihnen  ftreng  uuterfagt  mit  eiuanber  jn  fprechen.  Da  nur  bie 
fehtrerften  ©erbrechet  eine  fiette  mit  einem  ©erricht  am  gttße  haben,  fo 
flnb  glucbtoerfutbe  gattj  an  bet  iageborbnung.  Der  Doctor  verfteherte 
baß  »äbrenb  ber  »armen  3at>TCb}eit  »obl  »öchentlich  einer  fleh  in  ben 
gluß  werfe  unb  fchreimmenb  bab  jenieitige  Ufer  ju  erreichen  futhe.  Da 
ber  bureh  bie  größt  3nfe(  ftarf  jufammengeengte  Strom  bi«  Uhr  heftig 
ift,  fo  büßen  fle  bei  biefen  ©erfuchen  meifl  bab  Sehen  ein.  Dajwifchen 
gelingt  eb  aber  auch  ihren  Spießgefellen,  bie  ftet#  in  fleiuen  3<>ü*>i  «nt 
bie  3nfel  b«umluugetn , fle  recpljeitig  aufjuflfchen  um  mit  ihnen  bab 
SBeite  ju  erreichen.  — Die  Sht  unb  SBcifc  »ie  fle  in  bie'em  gaOe  ihre 
©ttäftingbfleibung  gegen  eine  anbere,  bie  fle  unfennllich  machen  foQ» 
vettaufchen,  ift  febt  einh  eb  aber  [ehr  praftifch.  3^re  ©efängnißcoftüme 
vertrauen  fle  ben  SBedeu  au,  unb  treten  in  bem  $>abit,  in  btm  fle  ber 
liebe  ©ott  auf  bie  SBelt  fommen  ließ,  in  bab  gamiliei.jimmer  irgeub 


•)  SBenn  man  in  SJejug  auf  ©labte  t>on  „©quattere“  fpridit , fo  läßt  fteft  ba8 
SBott  ioof)l  am  beflen  burdj  bas  beutfäe  ©lebtet  toiebergeben. 


Dlgitized  by  Google 


amerifaniftb«  ©rief«  eine#  Siplänbet#. 


133 


eine#  Sanbbaufe«.  Um  bie  in  Obnmatbt  gefallenen  grauen  uub  Sädjter 
Bieber  ju  ffct»  ju  bringen,  beeilt  ff<t>  bet  £au#bert  natürlidj  ben  Vbamiten 
mit  ben  nütbigen  siebenten  geigenblättern  au#juftatten. 

®a  id>  gerabe  beim  ©d)lu§  bet  SWittagbfhmbe  in  ba#  3ud)tban« 
fam,  fo  fab  i<b  aße'bie  Stute  gut  Arbeit  geführt  »erben.  SWit  fiel  ba# 
gefunbe  unb  fräftige  9lu«feben  bet  Seute  uiebt  wenig  auf.  SVr  Ooctor 
behauptete,  ba§  ba«  Jnfiitut  al#  fürperlitbe  #eilanfialt  9lu«gejei<bnete# 
(eifie,  wtnngleieb  bie  meraliftbe  Teilung  nur  [eiten  gelänge.  3>a  bie 
Sträflinge  meifi  bem  niebetfien  Proletariat  ber  ©tabt  angebären,  fo 
femmen  fle  jum  großen  Sbeil  mit  allen  mSglidjtn  Äraufbeiten  bi«,  bie 
fie  bem  Glenb,  bem  ©ebmuj}  unb  ben  9hi#fd>weifungen  §u  banfen  b«ben, 
in  betten  fle  babingelebt.  Oie  oortrefflicbe  Suft  ber  3nfel,  bie  gefunbe 
unb  reifliche  ftofi,  unb  bie  peinlitbe  fReinltdjfeit , ju  bet  fle  angebalten 
»erben,  lajit  fle  aber  halb  gefunbett  uub  utaebt  fle  pbt)flf<b  ju  gang 
anbeten  SRenfdien.  Oie  9?einli<bfeit  übertraf  in  ber  Sbal  ?10e« , toa# 
i$  no(p  in  übnüdjen  ®nftalten  gefeben:  ber  gufjbeben  unb  ber  ffiaftbfiaiib 
hätten  jeber  boüänbif^en  $au#frau  Gbre  eingelegt.  91«  bem  Gute  be« 
einen  ©ange#  flanb  ein  B'rtrtfflitb  eingcriebtete«  Oufefcbab,  in  bem  jeber 
Sträfling  wäcbentlid)  ein  SNal  ein  ©ab  nehmen  mu§.  Oie  Ibürcn  bet 
3eflen  waren  aße  offen  unb  ba«  ©ettgeug  binau#getrageu,  um  e#  anbgulüften: 
nidjt  ein  ©trobfatf  bleibt  ben  Sag  übet  in  bem  ©ebaube.  377  ©eiangene 
waren  gut  3*it  ba  unb,  obgleid)  bie  b e*§e  3abrt#jeir  fd>on  feit  einigen 
Sotten  begonnen,  fo  fanb  ttb  boeb  npt  6 ätranfe  in  bem  fcofpital,  unb 
liefe  waren  9Iße  neue  91nfömmlinge.  — Oen  Oberauffebern  ift  giemlid) 
fiel  greibeit  gefaffen  bie  ©ebanblung  ber  Sträflinge  je  natb  ber  fWaiur 
ihre«  ©erbreeten#  unb  natb  ber  Oi«pefitien , bie  fie  geigen , eiujuridjten. 
3<b  bat  ben  Ooctor  mir  bie  giften  unb  fonfiigen  ©ütber  be#  ©efängniffe# 
bringen  gu  (affen.  Gm  junger  Plans  Bon  etwa  25  3^”"  brachte  ba# 
©ewiinfebte.  ©ein  SBefen  war  beftbeiben  unb  einnebmenb,  unb  aße  meine 
Brägen  beantwortete  er  futg,  befiimmt  unb  genau  ber  ©a<be  gemäfj.  $(« 
wir  weiter  gingen,  fragte  i<b  ben,  Ooctor  warum  ber  Wann  bie  fonberbate 
Sfb«nta|le  babe  ficb  genau  ebenfo  wie  bie  Sträflinge  gu  fleiben.  „Gr  ifi 
ein  Sträfling,"  b®*te  id>  gu  meinem  groben  Grftauuen.  Gr  mar  Schreibet 
in  einem  groben  #anbel#baufe  gewefen  unb  batte  ffd)  in  einer  momentanen 
üerlegenbeit  oerfübrett  laffen  beimlid,1  bei  Äaffe  eine  nnbebeuteube  Summe 
bi#  jum  folgenben  Worgen  gu  entlebnen.  Gin  anbetet  Gemini«,  ber 
barm»  wnjjte,  batte  if>u  au#  peifflnlitbem  §afi  ««gegeigt  unb  ber  Unglücflitbe 


Digitized  by  Google 


134 


9merifani|cbe  ©tiefe  eine#  Siolänber«. 


»«t  ju  jwet  3abreu  3ll<btbeu«  »erurtbeilt  »orten.  £;a  et  von  £aufe 
au«  einen  febr  günßigen  Cinbrucf  auf  ben  Suffeber  machte,  fo  batte 
biefet  ibn  fo  viel  al«  müglich  »on  bem  übrigen  toben  ®eßnbel  feparirt 
und  ibm  bie  gauje  Suchfübrung  übertragen,  bie  et  gang  tabeQo«  bcforgte. 
„6#  mag  gerecht  fein",  fagte  mit  bet  Stußeber,  „auch  foltbe  Smte  für 
ioicfce  fieine  ©ergeben  bietbet  ;u  [Riefen;  aber  menfcblicb  unb  gut  iß  e« 
nicht:  man  tbut  babutcb  mebt  ©tbaben  al«  ®ute«.  S£er  liebe  ffiott 
bätte  ben  ©iann  nicht  bietbet  gefchicft,  ba«  weiß  ich.  £a«  iß  3Henf$en> 
gerechtigfeit. 

SBie  in  bem  3i«htbaufe,  fo  waren  auch  in  ben  beiten  ßorrection«* 
bäufetn  fowobl  ®<h»ar?e  al«  SEBeiße.  3n  ben  beiten  Ungenannten 

Sußalten  waten  nahezu  um  ein  drittel  mebt  farbige  grauen  al«  farbige 

©iünnet.  {'ab  iß,  wie  mit  uerßebert  »utbe,  ba«  jiemlich  ßebenbe  ©cr< 

bäitniß,  unb  jwar  uicht  nur  in  9?ew«jj)©tf,  fonbern  aüerwart«.  ß«  fcheint, 
al«  wenn  unter  ben  ©cbwarjeu  bie  ßeibenfehaften  »iel  heftiger  bei  ben 
grauen  al«  bei  ben  SWännetn  glühten,  unb  namentlich  al«  wenn  bet 

biebifche  $ang,  ber  ben  ©cbwaqeu  ja  überhaupt  fo  uielfach  naebgefagt 
wirb,  bei  jenen  viel  au«gebi(beter  fei.  SBäbrenb  bie  weißen  grauen  tubig 
unb  meiß  etwa«  verlegen  9iebe  unb  Antwort  ßanbeu,  eine  mit  fogat 
mit  großem  ©toi;  alle  bie  ©thünßeiten  be«  fßipptifche«  geigte,  ben  ße 
in  bem  $ofpitat  beigerichtet  batte,  fo  »aten  bie  fchwarjeu  ©ebenen 
äußetß  jimperlich  unb  albern;  mie  eine  #eerbe  ©chafe  ßürgten  ße  in  bie 
3eüen  hinein  — vier  Setten  ßnb  in  jebet  3efle  — jogen  bie  Sßüt  hinter 
ßch  §u,  unb  (achten  unb  fieberten  ßächß  affectirt , »dbrenb  ße  burch  bie 
©palte  bem  gremben  naehfaben.  3"  bem  großen  $ofpital  unb  bem 
SrbeitSßaufe  hingegen  batten  ßch  bie  garhigeu  ganj  mit  bemfelben  Snßanbe 
benommen,  »it  bie  SBcißen. 

Ungemein  »obltbuenb  »ar  bie  ruhige  greunblicbfeit  mit  ber  bie 
Seamten  in  aßen  ben  3><ßituten  bie  ßeute  hebaubelten.  ®ie  Autorität 
iß  im  bächßen  ©rate  gewahrt,  aber  ße  wirb  in  einet  SBeife  geübt,  wie  e«, 
glaube  ich,  nur  in  einem  freien  Sürgerßaate  müglich  iß,  wo  e«  webet 
Stetten  noch  Änechte  gieht,  unb  ?lfle  voüfommen  gleich  bar  bem  ©efeße 
ßnb.  3<h  hätte  manche  Dfüge  aber  fein  raube«  ober  gar  grobe«  SBort, 
unb  ba«  gefpeubete  £ob  würbe  mit  großem  ©ergnügen,  aber  auch  mit 
febr  rußigem  ©elbßhewußfein  entgegengtnommen. 

'title  bie  ßeute,  bie  ich  fragte,  fptachen  bie  grüßte  3ufriebenbeit  über 
bie  Sebanblung  au«.  9iur  eine  grau  fanb  ich,  bie  bitterlich  flagte.  3n 


Digitized  by  Google 


Sfmerifanif®«  9?riefe  fine«  Sibfanber«.  135 

bem  graiienhofpita!  für  3nturaMe  fag  ein  attrd  9Wütter®en  auf  tinem 
6®aufelfhthl.  9(1«  wir  PorübfTgingen,  fagte  ff«  meinen  0?crf  mit  ihrer 
fnü®ernen  #anb  unb  flehte  in  gerabe^n  perjweifeltem  Sone : „9?fbmt  mi® 
fett,  um  ©otte«  Parmbeqigfeit  willen,  nehmt  mi®  fort!"  3®  fcfieb 
erffannt  ffeheti  unb  fragte  fie,  warum  ffe  beim  fort  wolle.  Slber  wie  oft 
i®  au®  fragte,  i®  erhielt  (eine  Antwort;  imaufbütli®  wieberfiolte  fle  nur: 
„Wehmt  mi®  fort,  um  ©otte«  ©armherjigfcit  willen,  nehmt  mi®  fort." 

„All  the  world  is  a stage, 

And  all  Ihe  men  merely  players“ 

Pufferte  mir  ber  $octor  $u.  „3Me  bat  bie  Stufe  errei®t,  bie  ©hafefpeare 
bie  flebente  nennt:  ffe  fleht  im  9llter  ber  ^weiten  Äinbbeit."  SUe  9llte 
war  f®on  im  jfebenten  3af)r  im  £>ofpifal.  3hre  linfe  ©eite  mar  gelähmt. 
„3br  SBifc  aber  ifi  labmer  al«  ihr  Sförper",  fagte  ber  £octor;  feitbem 
fie  hier  ifi,  hat  ffe  nie  ein  anbere«  ÜBort  gefpro®cn,  al«  wa«  ©ie  in  biefen 
jwei  ÜÄinuten  jebu  SDfal  gebürt.  Unb  willfahrte  man  ihr,  wa«  würbe 
au«  ihr  werben?  3"  5®ei  Sagen  würbe  fle , glei®  einem  aufigeflogenen 
$uub,  hinter  irgeub  einer  #etfe  ben  ©eifi  anfgeben.  3«  wobl,  unb  fo 
würbe  e«  beu  brcifjig  grauen,  bie  bott  mit  ihr  lagen,  unb  ben  aÄtunbgwanjig 
SWnnern,  bie  im  #anfe  nebenbei  lagen,  glei®fall«  ergeben;  unb  bie 
Sanfenbe,  bie  3ahr  au«  3abr  ein  (u  ber  3»foi  fommen,  unb  wieber 
»on  ihr  geben,  ffe  würben  alle  entweber  bicfe«  ©®icffal  erleiben,  ober, 
wafi  ne®  f®limmer  i[t,  unwieberbriugli®  bem  moralifdwn  Sobe  anheim* 
fallen,  wenn  bie  ©labt  ber  „S5ollarfeelen*  nicht  afljäbrli®  bie  ungeheueren 
Summen  borgäbe,  bie  bie  Unterhaltung  nnb  fiele  Crweiterung  unb 
Sterbefferung  ber  SBobltbätigfeit«*  unb  ßorrection«anpalten  auf  ‘-Blacfwefl’« 
3«lanb  perf®lingen. 

G«  war  fpäter  9ta®mittag  geworben  nnb  wir  miigten  fort.  SWur 
nenn  oon  ben  (wciimb(wan$ig  3nffitnten  batten  wir  an  einem  Sage  in 
5t«genf®ein,  nehmen  fünuen. 


SWelrofe,  ben  8.  ffluguff  (20.  3uli)  1868. 

3®  habe  3hrc  Sef<»  fo  lange  in  bem  wfiffen  ©ewühf  unb  ©etreibe 
»on  fRew*2)ert  horumgeführt,  bag  fie  ff®  wahrf®einli®  ebenfo  febr  na® 
einer  S(bwe®feluug  fehnen  , wie  i®  felbfi.  3®  labe  ©io  baher  für  einige 
®o®en  ju  einem  ®u«fhig  na®  SWaffa®ufett«  ein,  wo  wir  unfer  #anpt* 
guattier  natürli®  in  3?offon  nehmen.  ®a  e«  febr  piel  billiger  ifi,  fo 


Digitized  by  Google 


(36  Hmertfanif*e  ©tiefe  eine«  Sioläiibet«. 

fahren  wir  ni*t  mit  bet  Gtfenbab» , fonbetn  mit  bem  SDampfboot , unb 
jwar  nehmen  mit  bie  ©rißo(«£inie , ba  beren  2*iffe  eint  ©tunbe  fpätet 
abgeben  unb  eine  ©tunbe  früher  aufomnicn  als  alle  if>re  Goneurrenten. 
©or  btt  ©eeftanfbeit  btau*en  ß*  bie  ^Datneit  ni*t  ju  fütiten,  ba  mit 
ja  ßetS  im  ©unbe  bleiben  unb  baS  ©oot  fo  groß  iji,  tag  au*  bet  flärfße 
©türm  es  in  bicfein  engen  galjrwaffcr  nicht  gar  arg  bin  unb  bet  werfen 
fann.  Um  jebe  gur*t  in  biefer  ©e^iebung  ju  btnebmen,  fp  trill  icb  110* 
erwähnen,  bag  biefeS  ©oot  nur  infofern  ein  ©rot  iji,  als  eS  auf  bem 
Kaffer  id'toimmt,  fonfi  aber  bein  was  mau  geuBbnli*  ©oot  nennt  getabe 
ebenfo  ttiel  glei*t,  als  eine  SWelone  einer  ifkferßlie.  GS  iß  ein  real* 
gebauter  breißütfiger  fßalaß , mit  einem  Kaffergef*oß  ßatt  beS  @tb« 
gefcbojjeS.  Mein  biefeS  Kaffergef*rß  iß  weniger  feucht  als  baS  Grb< 
geftbog  itgenb  eines  $>auieS,  baS  i*  in  5?ew*g)orf  feit  neu  gelernt  bube, 
es  fei  benn  man  redjne  ben  Glaret  unb  ßbampagner,  bie  bott  mituutet 
in  etwas  beängßigenben  Quantitäten  in  bie  ©utgeln  ber  gabrgäße  ßiegen, 
au*  in  baS  @cbiet  bet  geu*tigfeiten , ßatt  in  baS  bet  „Saß".  I'aS 
Kafferge|*rß  nämli*  iß  bet  ©peifefaal  — unb  i*  wollte  mein  fünftigeS 
KobnhauS  hätte  einen  fo!*cn  ©peifefaal,  fo  gtog,  fo  elegant  eingerichtet, 
fo  tsogl  mit  ©peife  unb  £ranf  octfebeu  unb  mit  gehn  fo!*eu  foglf*isat;en 
©efeüen  in  f*neetoeigen  M^figen  barin,  bie  ebenfo  aufmerffaut  unb  taf* 
bebieneu  wie  irgenb  ein  Ißurifer  Redner , aber  siel  leifer  unb  bef*eibener 
ßnb.  3brent  ©aumen  uub  ©tagen  fann  i*  bie  Äü*e  empfehlen,  3h«m 
(Üelbbeutel  aber  nicht  r für  ein  Mettbbtob  ohne  Keiu  bezahlte  i*  ebenfo 
siel  als  in  einem  guten  Seßaurant  bes  Calais  Sopal  füt  btei  SDiuerS 
mit  ® ein. 

£ie  übrigen  brei  ©toef  beßeben  jeher*  ans  pm  gregen  ©alonS,  bie 
»on  einet  Seihe  ©*lafjimmer*eu  umgiirtet  ßnb , bie  hier  „©tateroomS" 
genannt  werben.  Um  bie  ©tatcicomS  läuft  eine  übetba*te  (Batterie,  auf 
bet  man  ß*  bei  (d'önem  Kettet  aufbatten  fann.  Xie  ©alonS  ßnb  mit 
großen  golbgerabmten  Kanbfpiegelu,  ©tarmcrtif*en,  bequemen  Sebnßüblen 
unb  XisanS  aller  Bitten  unb  ©eßalten  gerabeju  übetfüQt.  Xet  gugboben 
iß  überall  mit  f*onge$et*neten , foßbaten  Ieppi*cn  beiegt.  Stur  in  bet 
offenen , fäulengettagenen  $afle  beS  uutetßen  ©totfcS , in  bet  ß*  He 
9?au*er  au'balten , iß  ßatt  beffen  braunpolitteS  ©arquet,  baS  mit  etwa 
einem  SBujjenb  glei*farbigcr  glaßtter  ©puefnäpfe  becotitt  iß.  Ginem 
Gnropäet  liegt  bie  grage  nah,  mo$u  bie  Uebetfüße  biefeS  nüg(i*eu  £auS» 
raths  bienen  fott.  3$  »«mag  feine  Mtroort  batauf  ju  geben , ba  bet 


Dlgilized  by  Google 


Slmetifanifehe  Briefe  «int«  fiivlänber«. 


137 


giigbobeu  ßet«  — minbeßcn«  in  bei  unmittelbaren  9la  djbarfcbaft  ber 
Siäpfe  — jo  au«Rebt,  als  batte  e«  braunen  £abaf«faft  vom  Fimmel  fccrab» 
geregnet.  Sin  einer  ber  Säulen  bängt  eine  ginge  glatte,  bie  bie  Sabaf« 
lauer  bäplchß  erfudjt  „au«  JRefpect  für  bie  Samen"  in  biefem  Waume 
©ebtauch  Don  ben  Speibecfen  gu  machen.  Sa  nun  in  Slmcvifo  eine 
Slpellation  an  ben  „IRefpect  gegen  Samen"  nie  vergeblich  ift , (c  begeben 
Rh  beim  auch  bie  meißen  Herren  gu  einem  Spucfnapi,  um  bie  efelertegenbe 
Sauce  neben  beufelben  gu  fpeieu,  uub  bie,  welche  bagu  gu  träge  finb 
lanciten  bie  fencbteu  ©cfcboffc  minbeßcn«  uiöglicbß  in  bet  Stäbe  eine«  folcben, 
ebne  babei  benjeuigeu  ircmben  ÄIeibung«ßücfeu  irgeub  einen  Sauf  gu  fagen, 
bie  jUD  bie  ©tübe  geben  — td)  weiß  nicht  ob  auch  au«  iKefpect  für  bie 
tarnen  — bie  Streufchüjfe  aitfgufaugen. 

Sa  ba«  Schiff  um  6 Uhr  Sibenb«  abgebt,  fc  gebt  bet  vernünftige 
Xbeil  bet  Ißaffagiere  halb  nach  bcm  Svuper  gut  (Ruße.  SBer  ftd>  bie 
9u«gabe  bat  erlauben  fön  neu,  giept  Reh  in  fein  Staterovm  gurücf  unb 
barf  e«  gewiß  nicht  ber  21u«ßattnng  bejfelben  gufcbreiben,  wenn  er  nicht 
nie  ein  ffirin)  fchlä*t,  SBev  nicht  fo  glücflicb  iß  ein  Stalervcm  gu  haben, 
aber  einen  halben  Sbaler  gu  erfpateu  bat  unb  rechtgeitig  fommt,  ber  läßt 
ÄA  eine  ÜRatra^e  uub  ein  ©etttuel?  geben  unb  macht  Reh’«  batauf  irgenbtvv 
in  einem  ber  Salon«  bequem.  Sa  Äovffiffrn  nicht  febr  reichlich  vorbanben 
gu  fein  febeinen,  fn  tbut  mau  gut  mit  feiner  grau  gu  reifen  uub  e«  bann 
gleich  jenem  fech«füßigeu  breitfchultrigeu  ©cjeüen  gu  machen,  ber  laug 
««gepreßt  ba  liegt  unb  feine  grau  auf  bem  'Beben  Rßen  läßt,  um  ihren 
Sihooß  at«  Sopffiffen  gu  bcnußctt. 

Sie  Singeigen  bet  douipagnie  pcrRcbein  aderbing«,  baß  2000  ipaffagiere 
„aeewnobirt"  werben  fönnlen ; für  etwa  500  bavrn  aber  Rnb  bie  Slccom» 
■obationen  jebcnfall«  giemlich  incomniobe,  b.  b-  Re  muffen  „ßuhlfthlafen", 
wenn  Re  e«  nicht  etwa  mit  meinem  iHcifcgefäbrten,  einem  ebrlicheu  Si|c()fet 
au«  hangenfatga,  vorgieben  Reh  auf  ben  naeften  Sboten  gu  legen,  ba«  Safchen« 
lach  al«  Dbrtiffen  gu  gcbtauiheu  uub  ben  Sieifefacf  auf  ben  Baud?  gu 
legen  „weil  mau  ber  (Sbßleta  nie  trauen  fann". 

güblt  man  Reh  in  feiner  biefet  ipoRtiouen  behaglich  uub  iß  e«  mübe 
geworben  enblofe  Schlangenlinien  gwijchen  beu  köpfen  unb  güßeu  ber 
€<hUjer  uub  Schläferinneu  abgußolpern , fo  bleibt  einem  nicht«  übrig  al« 
ein  Buge  gugubrüefeu,  wenn  man  an  bet  Safe!  vorübergeht/  auf  ber  mit 
graßc«  mejpngnen  ©uthRabcn  gcfchriebeu  fiept  „Slot  Spielern  wirb  gewarnt!" 
uHb  Reh  von  einem  biefet  Spijjbubeu  in’«  Schlepptau  ucpmeii  gu  laffen. 


Digitized  by  Google 


138 


Slmerifaniftbe  ©tiefe  eine«  Sinldnbet«. 


SDa  ich  feinen  ©chlaf  flnben  fonnte,  fo  befchloft  ich  mir  ben  ©paß  <u 
machen,  einen  betfefben  einmal  „anlattfen"  ;u  laßen,  unb  begann  ju  bem 
3me<f  mit  febr  gelangweiltem  (Geßcht  in  bet  #aOe  f>etuw jufdjlettl'ern. 
5Rocb  mar  icb  faum  fünf  Wionten  ba,  fo  gefeilte  ß<h  ein  feingefleibeter, 
aber  niebt«  weniger  alb  feiner  Wann  ju  mir  unb  lub  mich  »erbtnMichß 
ein  in  feinem  ©tateroom  „einen  Irunf"*)  mit  ibm  §u  nehmen,  um  un« 
gemeinfchaftlicb  bie  lange  ßiacht  ein  wenig  ju  »erfüqen.  34  nabm  bie 
9lufferbernng  banfenb  an.  Unterweg«  erzählte  er  mir,  ba§  er  ein  gebotener 
(Sngläuber  unb  erß  oor  jwei  Sagen  mit  bem  ©chiß  au«  Sinerpool  ange« 
fommcn  (ei.  #dtte  er  efl  mit  nicht  felbfi  gefagt.  fo  b<>bte  ich  e«  ßcher 
nicht  geglaubt,  mit  fo  ßarfem  irläntifd) • amerifanifdjent  ?lcceut  fpradj  er 
ba«  ©nglifcbe.  £a§  mir  in  feinem  ©tateroom  bereit«  §roei  Herren  oor« 
fanben,  erfiaunte  ibn  natürlich  ganj  ebenfo  febr  toie  mitfc;  ba  er  aber  halb 
in  bem  einen  feinen  greunb  3®b"  ©mith  erfannte  unb  biefer  toieberum 
feinen  greunb  (£bn>  rb  SBarri«  introb  cirte,  fo  war  alle«  in  Otbnung  unb 
wir  nabmen  ßMafc.  Um  ihnen  ba«  (Gefehdft  nicht  aflju  leicht  tu  machen, 
wollte  icb  bie  (finfäbelung  beffelben  ihnen  überlaßen  unb  »erharrte  baber 
nach  bem  üblichen  „How  do  you  do?“  im  tiefßen  Schweigen.  2>a 
fchwerlicb  irgenb  einer  ber  Herren  (Gelegenheit  gehabt  hatte  einen  (Sntfu« 
6on»erfation«ßnnben  bei  Monsieur  Varin,  rue  Richelieu  but<bjum«<ben, 
fo  war  e«  ihnen  wohl  nicht  febr  311  »erübeln,  baß  ihre  Unterhaltung  genau 
nach  ber  Welobie  »on  Jom  I'icf’«  ®teborgel  ging,  bie  noch  ungefähr  fünf 
ober  fech«  pfeifen  haben  mag  unb  barum  ßet«  in  bet  unangenehmen  Sage 
iß  erß  febr  »iet  eitel  ffiiub  auflichnaufen  ju  muffen,  ehe  ße  einen  »er« 
ßimmten  Son  herau«quetfchen  fann.  ©alb  b«trf<hte  «ine  bedngßigenbe 
©title,  wübrenb  ber  e«  ßch  immer  betulicher  auf  bcu  ©eßchtern  bet  ©pie§« 
gefeOcn  an«prdgte,  ba§  ße  noch  ßtopijen  in  ihrem  ©efchäfte  feien,  weitigßen« 
infofern  e«  galt  einen  „(Gentleman"  aufltuueben.  „Yes,  Sir!“  plante 
enblich  mein  dlteßer  greunb  heran«,  ©eine  beiben  ffienoßen  jogen  ein 
bebeutfame«  ®eßcht,  fpieen  mit  »ielem  ©ebacht  ihren  Sahaf«faft  auf  ben 
rofageblümten  Seppich  unb  fagten  im  Qboru«  „Yes,  Sir!“  worauf  mit  bie 
Sippe  fragenb  in*«  @eßd)t  ßierte.  I'a  ich  fdjon  ungemein  »iele  berattige 
intereßante  Unterhaltungen  in  91merifa  angehürt,  fo  war  ich  (einen  Gingen« 
hlicf  um  bie  paffenbe  Antwort  in  ©etlegenheif.  3<b  brehte  mir  fo  langfan 


*)  Won't  you  lake  a drink  ? 3n  ben  amtrifonifdjen  Stabten  fiSrt  man  fern  SBort 
häufiger  ata  biefeä. 


Dlgitized  by  Google 


3lmerifanifd)e  Sörieff  eine«  Siolänbet«. 


139 


all  nidg(i4>  eint  Sigaretle,  günbete  fit  au,  tfyat  einigt  3ügt  unb  erwiberte 
iaun:  „Yes,  Sir!“  I)a  biefe  wid)tige  grage  fotnil  jn  aßftitiger  3uMfl)e1'* 
W erlebigt  mar,  fc  ruhten  wir  mietet  von  ber  gehabten  Ünflreugung 
aut.  S>ie  ©ad)e  begann  langweilig  gu  werben  unb  id;  rüefte  mit  meinem 
Stuf}!,  nid  wenn  id;  auffle^en  wolle.  SDie  (leine  Bewegung  btadj  fofort 
beu  Raubet,  btn  meine  ©d)weigfamfeit  unb  Äaltblutigfeit  auf  bie  ©efeßen 
auegtübt.  „SBarten  ©ie  einen  Sugenblief,  id)  miß  3baen  «nr  ®a«  jctgcn“, 
tief  IDit.  SBarri«  (unjireitig  bet  Diofscfle  unb  Ungewanbttfie  be«  Äleeblatte«) 
tnbtm  et  ein  fiifjen  ttgtiff  nnb  fid)  auf  ben  ©dioofj  legte  unb  ein  ©piel 
Hatten  au«  bet  2af$e  jpg.  3e^t  giug  benn  ba«  befauute  ©piel  mit  ben 
btet  Hatten  an,  bie  bunpeinanber  geworfen  werben  unb  unter  beuen  bann 
eine  Borget  gewäblte  begegnet  wetben  mup.  5Die  beibeit  anbeteu  fetten 
batten  felbjiBerflänblid)  ba«  ©piel  nie  oorbet  gejtbcn.  ©ie  gingen  mit 
eitlem  <8efd;i<f  bmd?  bie  gange  garte  eines  beigen  ©piel«  unter  einanber, 
unb  groangen  tnid)  fogar  ba«  oerwettete  ©elb  gu  galten , um  meine  Sufi 
mehr  gu  teigen.  SU«  aber  webet  ba«  nod)  bie  bringenbfien  Slufforbtrungen 
tniib  bewogen  einen  ©a|)  gu  wagen,  fragte  ÜXr.  ©mitp  enblid)  mit  unge» 
fi(«(beltem  ßrfiaunen,  ob  id>  mit  bem  Spiele  befaunt  wärt. 

„GS  wirb  in  £eutfd>laub  Biel  gefpielt,"  erwiberte  id). 

„„Unb  wie  wirb  e«  bort  genannt?"" 

„3)aS  tanu  id)  3b»*n  nid)t  fagen;  wob!  aber  wie  bie  Stute  genannt 
«eiben,  bie  e«  gu  fpieleu  pflegen;  bie  beifit  man  Bauernfänger." 

$er  (Sffect  biefe«  unfdmlbigtn  SBorte«  war  änfetfi  fonbetbat.  SE)ie 
Pmen  würgten  offenbar  febr  baut  baran  unb  (onuten  lange  nid)t  mit  fid) 
barüber  in’«  Meine  fontmen,  wa«  bamit  anjufangeu.  (Kr.  äBarti«  jtpitn 
*i$l  ibele  Sufi  gu  paben  ben  „Bauerfänger"  mit  (ritten  bättrifdjen  gängen 
i«  beantworten.  3U  meinem  @lücf  war  mein  erfiet  grtunb  aber  Bon 
tttilbeter  I)i«pofltion ; mit  paib  Berlegtttem  unb  halb  gegmungenem  Sacpeu 
Nt*  er:  „©ie  flub  wobl  Biel  geteifi?" 

„©eit  fünf  3apten  bin  itp  giemlid)  confiant  auf  Meifen,"  antwortete  id). 
„„®aun  wetben  ©tt  wcpl  |(pn>«lid>  fpitlen?"" 

„©(pmttlid).“ 

,,„I)a«  ifi  reept,  alter  Butftpe!"" ')  rief  et  entgüdt,  inbent  er  mir 
Ntig  auf  bie  ©ebulter  fdilug,  al«  wenn  id)  eine  ungeheuere  Safi  non 


*)  «Thals  right,  old  fellow !“ 

«oUtföe  Sionattförift,  9.  3opr8.,  ®b.  XVUI,  «Kft  2.  10 


Digitized  by  Google 


140 


ttmctifanifge  ©riefe  eine«  8i»(dnbet«. 


feinem  Bufen  gemäfjt,  ba  ich  ihn  ber  unangenehmen  Stothmenbigfeit  ent* 
hoben  mich  $u  betrügen.  w„3eßt  lagt  uu«  einen  Srnnf  nehmen."" 

SDie  Stacht  mar  frifdj,  fo  baß  ein  tüchtiger  ©d?(ucf  3Bbt«fb  recht  roohl 
gethan  batte.  3*  bebauerte  e«  baber  aufrichtig,  baß  er  feine  ginlabung 
»iebernm  ebenfo  tafcß  »ergab,  wie  ba«  erße  SJtal.  SBit  trennten  un«  ohne 
unfertn  greunbfcbaft«b»nb  burch  einen  Jrunf  beßegelt  tu  haben. 

SPatnm  man  biefem  ©efinbel  noch  immer  geftattet  auf  allen 
i&ampf  bäten  unb  gifenbabuen  ihr  Siefen  ju  treiben,  iß  nicht  recht 
einpfebeu.  3«  ben  ©labten  macht  mau  boeb  menigßtn«  fo,  al«  »eun 
man  fehr  eifrig  hinter  ben  ©pielbäßen  b«  märe,  unb  arretirt  »on  3<it  j“ 
ßeit  mitfltd)  einige  geute.  Stuf  ben  2>ainpfbäten  aber  begnügt  man  ßcb 
ein  äBaruHugötdfelcheu  oiijufdjtagen  unb  auf  ben  gifenbaßnen  lägt  mau 
ße  ganj  ungefchoten,  mäßrenb  jebc«  Äinb  meiß,  baß  fo  unb  fo  »iel  ©piß< 
buben  »on  biefei  3nbnßtie  ganj  auf  benfelben  leben,  b*»,e  auf  biefer, 
morgen  auf  jener  ginie  ihr  ©lücf  »erfuchenb.  9lber  ba«  mürbe  bet  greibeit 
ber  3'<bi»ibueu  gintrag  thun,  alle«  Äartenfpieleu  ober  boch  gemiffe  bafatb* 
artige  ©pielc  auf  Bäten  unb  giienbahneu  gu  »erbieten.  2)abei  iß  e« 
aber  feine  Berfünbiguug  gegen  bie  greibeit  auf  bem  feßen  ganbe  Äegel* 
unb  BiOarbfpiel  jn  uuterfagen,  greilich  iß  e«  bamitanch  nicht  fo  Wimm, 
roie  e«  au«ßeht;  nur  fomrnt  ba  bet  alte  englifcbe  3°hf  beuttid)  jum  Bor* 
fdjein , in  ben  bie  Stmerifaner  in  gar  manchen  ©tüefen  nodj  immer  arg 
eerliebt  ßnb.  3n  bet  alten,  noch  mehr  puritauifcb  gefärbten  3e>l  tonrben 
bie  beibeu  ©piek  »erboten.  Seither  bat  man  ßch  $u  Reifen  gemußt: 
Äegel  mirb  mit  jeb«  Äegelu*)  unb  ©iüarb  mit  »ier  Äugeln  gefpielt, 
unb  fo  bem  ©efeße  Stecßnung  getragen,  ba«  ja  biefe  ©ptele  nicht  »er* 
bietet,  ba  bie  jur  3«it»  ba  ba«  ©efeß  gegeben  mürbe,  noch  gar  nicht 
ejißirten.  3Die  abermißigen  ©efeße  aufjubeben,  baju  fann  man  ßch  aber 
nicht  entfließen. 

Unb  fo  iß  e«  auch  in  anberen  unb  mistigeren  gragen.  Stach  ber 
goußitution  »on  ülfaffachufctt«  fann  man  noch  immer  für  jeben  glnch  ein» 
geßecft  merben,  uub  bie  Cbrigfät  fann  einen  jmingeu  in  bie  Äirche  gu 
geben.  STabei  aber  ebirt  g.arl  £etHßen,  einer  ber  mü^enbßen  Sltheißen, 
feit  einer  langen  Steiße  »on  3ab»en  feinen  „©ienier"  in  Boßou  nnb  macht 
faß  iu  jtber  Stummer  einen  erbitterten  Slngrijf  auf  bk  geoffenbarte  Steligion. 


*)  Äegel  fjeifen  baljer  and)  in  Sfntevifa  len  pins,  mährenb  ße  in  (Snglanb  nine 
pins  genannt  luecben. 


I 

Digitized  by  Google 


Slmerifauifche  ©tiefe  eine«  Piolänber«.  141 

£ätte  bie  amerifanifcbe  ©efchichte  einen  (Sup  gawfefl  aufjumeifen,  ich  glaube 
fiarf,  bei*  ßeugrefi  ginge  auch  uoeb  heute,  gleich  beni  englifchen  (Parlament, 
am  3abre«tag  in  feierlicher  ©roceffton  in  bic  Heller  be«  ©apitcl«,  um  flcb 
Zu  überzeugen,  bafj  fie  nicht  über  (Rächt  mit  ©ufoerfäffetn  angcfüHt  worben. 

©egen  fünf  Uhr  ©iorgen«  langten  mir  in  ©tifiol  an,  wo  t»it  au«» 
gefebifft  werben  unb  in  beni  angenehmen  ©emufitfein,  nach  ungefähr  jmei* 
fiünbiger  ©ifeubahnfabrt  in  ©ofion  angenommen,  mutfiig  ben  falten  ©iorgen« 
nebeln  Ju'fi  bieten.  #aben  fleh  meine  Sefer  auf  ber  gahrt  gelangmeilt, 
fo  werben  fle  fleh  haffei'Ucch  bamit  tröjlen,  bafi  fle  e«  fo  billig  gehabt 
haben:  e«  fiat  nur  einen  2)cDar  gefofiet.  3Tet  Jifcblcr  au«  Pangenfalja 
meinte  einen  „reinen  (preflt"  babei  gemacht  ju  haben,  ba  man  1 S)oOar 
75  (§.ent.  ju  zahlen  hat,  wenn  man  nur  mit  ber  ©ifenbahn  een  ©riflol 
bi«  Sofien  fährt.  fDafür,  bafi  man  fo  gut  gemefen  neun  Stunben  auf 
beni  SDampffchiff  ju  fahren,  erläfit  einen  alfo  bie  (Sifenbafin »ßompagnie 
75  6ent.  Unb  ba«  (Dierfwürbigfic  babei  ifi,  bafi  fewofil  ©ifenbafin*  wie 
£iampffcbijffabtt««©ompagnie  fchr  beSeuteub  ifir  Schäfchen  fefieren.  SBa« 
bie  ©oncurrenj  nicht  für  SBunbet  wirft! 


äJlelrofe,  ben  1.  September  (18.  Stugufi)  1868. 
©ofion  fann  webet  an  ©rofiartigfeit  ber  Anlage  noch  an  ©rächt  ber 
©auten  entfernt  mit  (Kern» <J)orf  wetteifern.  3"  ffiafhington  Street,  ber 
bauptfächlithfien  ©erfeht«aber,  giebt  e«  noch  fefir  Diele  fleine  gweiftoefige 
$>olzhäufer,  fo  bafi  man  oft  fafi  an  unfere  ofifeeprooinjialen  ganbjiäbtchcn 
erinnert  werben  (bunte,  wenn  nicht  ber  grofie  ©erfehr  in  ber  Strafte  wäre. 
S)ie  3«>t  ifi  lange  hin,  ba  ©ofion  bie  erfic  ober  auch  nur  bie  zweite  Stabt 
ber  Union  war.  Seine  ©ürget  ftnb  noch  immer  reich,  «her  ein  fefit  be« 
benteuber  Jbeil  ihre«  ©apital«  finbet,  gnm  grofien  Hummer  ber  Stabt« 
unb  Staat«patrioten,  feine  ©erwenbung  in  9?ew*9Jorf.  Sie  reben  unb 
jehteibeu  Diel  barübet,  unb  machen  oon  3*0  Z11  3C'I  auch  energifefie  aber 
meifi  gieuilid)  frampfhafte  Slnfhengungen  ihren  alten  ©lafi  wieber  z« 
erringen.  Allein  c«  ifi  oetgeblich;  bie  ®uufi  ber  natürlichen  ©erhältitiffe 

fäUt  mit  einem  z«  entfeheibenben  ©emicht  für  ©hilabelphia,  ©fiieago, 

St.  ßoui«,  unb  befouber«  für  9iew  »g)orf  in  bie  SBagfcfiale.  3Bifl  aber 
©ofion  nicht  auf  ba«  aut  Caesar,  aut  nihil  fchwflren,  fo  hat  e«  trofibem 
nicht  beu  geringjien  ©runb  (ich  übet  Sücfc  be«  Scfiicffai«  zu  beflageti, 

beim  noch  immer  wächft  e«  au  ülubbehnuug  wie  an  fReicfithuiu  in  einem 

10’ 


Digitized  by  Google 


112  Smetifanifche  ©tiefe  eine«  2i»Iänbet?. 

®tabe,  bet  bei  einer  eurepäifepen  Statt  faum  benfbar  roäte.  Unb  oußer* 
bem  bat  t?  »er  [Rem'gotf  — gegen  ba?  e?  t>ie  größte  (Siferfucpt  Ipeflt  — 
»iele  aubere  febr  mefentlicbt  ©erlüge,  bie  e?  fiep  mührfcbeinlicb  mobl  immer, 
aber  jebeufad?  noch  ftpr  geraume  3e'1  maßten  mirb.  3n  Soßen  iß 
9Ule?,  u>ie  bet  fSmetifanet  fugt,  febr  »id  mebt  „sellled“,  b.  b.  in  atteu 
Setpältniffen  flnb  bie  (Elemente  nicbt  mehr  in  [o  flürmifeb'ftäftigtttr,  §um 
Ipeil  chaolifchen  S™«ß  bt?  SBerbtn?  begriffen  , e?  bat  fleh  ®üeö  fetten 
uiebr  „gefejjt".  3n  5R»»'2)orf  fann  man  an  unjablig  »iden  Steden  »er 
einer  langen  [Reiße  ber  prächtigften  Käufer  fiepen,  unb  hinter  flctj  ober  an 
einer  bet  Seiten  bat  man  jmti,  brti  „Slccf?**)  ber  tleubeflcn  ©iefclcr» 
bütttu  liegen.  3»  Soften  iß  ba?  nitgcnbieo  ber  gad,  wenn  man  gleich 
noch  oft  genug  ein  großartige?  Haujßau?  »on  febr  befeßeibenen  £>o!j« 
gebauten  umgeben  flutet.  lieft?,  mit  anbtten  eigenlpürnlitpfeiteii  »er« 
bunten,  giebt  ber  Stabt  aber  febr  oid  mehr  ben  Sßarafter  bti 
tpünilicpftit  ale  ben  beb  gntfleßen?»  3*>  fditem  8anbe  fab  i(b  noch  «inen 
Dd,  bei  fo  reich  an  engen  Sacfgaffen  gcmcfenmäre;  manche  flnb  fo  eng, 
baß  mau  mit  großer  ©equenrlidpfeit  ju  betten  Seiten  bie  Käufer  erjoffeu 
fauu.  üNit  tsat  c?  faß , alt  ginge  ich  mietet  in  ben  fonntnlofeu  Straßen 
bei  oberen  ober  (»genannten  'lRauri?fo?flatt  »on  Algier.  Unb  meint  id; 
bann  in  tint  ber  breiteren  Straßen  — bet  Alteren  Stabttßeilc?  — tin* 
trat,  bie  fiep  in  unentmirrbaren  Hrümmungcu  burc^cinanbcrf dpiiHgeti,  unb 
bie  eigentümlich  an?gebauchten  (ätfer  fo  feiedicb  ernfl  auf  mich  herab' 
iahen,  ba  fchien  e?  mir,  al?  meun  ich  tuveh  eine  bet  alten  heutigen  [Reich?' 
fiübte  flriche.  3n  ben  Seitenftraßen,  mo  ade?  ©efcßäft  feßrotigt  unb  nur 
äßopnßäufet  liegen,  ba  iß  e?  fo  ßiQ , fo  ftiQ,  baß  einem  gar  dRärcßen' 
träume  burdp  ben  Hopf  ju  jießen  beginnen.  9ln  bem  entfernteren 

Cnte  ber  (Sfjej  Street,  ba  flehen  jmei  ßinbenbäume,  bie  gute  brei  guß 
im  J'urcßmeffer  baten  mfgen  unb  bereu  fcßlanfe  3rt>etQc  fdbfl  nrdp  bie 
gtgenüberliegenben  S'äcßtt  bejchalten.  9tu  tem  Sacffttinßaufe , ba? 
jmifeßen  ben  beiten  grünen  [Riefen  liegt,  flettert  ein  biepter  Gpßcu  bi? 

jum  eierten  Stocf  hinauf.  Hein  dRenfch  mar  auf  ber  Straße  ju  ftßen. 
91u?  einem  ber  genfler  faß  ein  lieblicher  dRäbcßenfopf  hinter  bem  Stßltier 
ber  frifcpen  [Raufen  ßetoor.  3dp  meiß  nicht  mit  e«  fam,  aber  ich  fing 
an  du  alte?,  halb  »ergeffene?  Solftlieb  »or  mich  ßin  J»  fingen,  $er 

[Rißtou  her  eigenen  Stimme  meefte  mich,  unb  ba?  mar  gut,  benn 


')  SJlccf  StrafSenguabrat. 


Digitized  by  Cookie 


9hnerifanif*e  «riefe  eine«  gioldnbet«.  (43 

— after  all  — ba«  Jräumen  unb  flmetifa  paßt  bo*  ni*t  beffet  tnfammtu, 
alb  ba«  9luge  nnb  bic  gauß.  911«  angebenber  fcolb^metifanet  f*ämte 
i*  mi<b  mein«  Jßorbeit  re*t  bertli*  unb  bog  raf*  in  eine  Hebengnße 
ein.  9lber  „fpu*"  bntte  e«  ben  Jag  batanf  obgefeben  mi*  tu  narren. 
3n  ber  Jbüre  eine«  ba(buuterirbif*en  HumpeDaben«  — beten  e«  an* 
in  «oßon  bpppelt  fopiel  giebt  al«  irgenb»o  unb  beren  jebet  e«  n>ertb 
wäre  »on  bet  gebet  eine«  f'irfen«  betrieben  tu  »erben  — [aß  ein 
f>aufe  irlünbif*ee  Jtinbei.  I'er  OTittelpunft  bet  ©ruppe  »ar  ein  OTäb*en 
teil  et»a  a*t  3«&etn,  ba«  ben  übrigen  I'itnen  bie  9lnfgabe  geßellt  batte 
ib«n  S*ub  anjujieben.  5T»a«  flinb  war  fefct  dtmli*  unb  (eibet  an* 
(ebr  f*mußig  gefleibet  aber  »on  irirfli*  außerge»übiili*er  S*8nbeit. 
«or  ibm  ßanb  ein  «ube  mit  einet  «apiermüße  auf  bent  ffopf,  bie  »ot» 
treffli*  bie  Stelle  einet  Ärone  uertrat,  unb  f*aute  mit  ernßcm  ®eß*t 
ben  »eigtblidjen  InfJtengungen  ber  TOdb*en  tu.  „«laß  ba,  ibt  Hangen  — 
»a«  faufen  Sie  fcert?"  @«  »ar  bet  gabenbeßßer,  bet  auf  biefe  Reife 
ba«  Spiel  unterbra*.  3®  »<tr  ibm  banfbar,  benn  feine  frdftige  Stimme 
bannte  9lf*enbr8bel  in  ©timuT«  9Räbt*enbu*  tutü*  nnb  curirte  mi* 
»ieber  für  längere  3<<l  ben  allen  poetif*en  Unfällen. 

3»if*en  fünf  unb  fe*«  Ubt  9(benb«  beginnt  bo«  geben  in  ben 

Straßen  «oßon«  ju  erfletben.  6«  »erben  bann  ni<bt  nur,  »ie  in 
Hew.^otf,  bie  ©ngro«>  fcnbetn  au*  bie  meißeu  JetailgefAafte  gef*loffen. 
Jabaf«läben,  9lpotbefen,  Ucnbitoreien  unb  biet  unb  ba  ein  «ußlaben 
bleiben  allein  länger  geßffnet.  Selbß  au«  »ielen  Meßaurant«  »erben  bie 
«efu*er  f*on  um  biefe  3*'!  unbarmherzig  auflgemiefen.  Einige  bet 

f*8nßen  Straßen,  in  benen  ß*  aber  nut  @ef*äft«lotale  beßnben,  liegen 
PoOfommen  tobt  ba.  SBitdi*  rege«  geben  ßnbet  nut  no*  in  bet  fogenannteu 
«Io*  Sea,  bem  einzigen  «erbre*et»iertel  «oßon«,  ßatf;  ein  «erbte*en 
»itb  aber  nur  no*  feiten  bort  begangen,  obglti*  e«  fonft  in  jebet 
«etiebung  ben  gere*feßen  ?lnfpru*  auf  ben  Jifel  eine«  9lngio«ßaHe« 
erbeben  fann.  2>a«  fitine  «libdb,  in  9llgier,  iß  bie  einjige  Stabt,  in 
bet  i*  »ibtige  S*enfen , 8ffentli*e  Janglocale  bet  niebrigßen  ftlaße, 
unb  lieber!i*e  Raufet  in  fo  abßoßenber  ©eßalt  unb  ebenfo  bi*t  jufammen« 
gebrängt  gefunben  habe.  9ln  beiben  Orten  bef*ränft  ß*  ba«  »üfte 

©«treibe  »efentli*  auf  eine  Stroße,  nut  iß  biefelbe  in  «oßon  »obl 

et»a  rmanjiginal  länget  al«  in  «libäb;  nnb  »abtenb  ß*  in  biefem 
ffieißc  unb  Heger  ßreng  »on  einanbet  abfonbetn,  frnppitt  e«  einen  hier, 
ße  troß  aller  eingemutjeften  «pturlbeile  im  bunteßen  @emif*  ju  ßnben. 


Digitized  by  Google 


144  flmerifanifche  ©riefe  eine#  gtulänbet«. 

3n  bet  ftfortb  ©treet  gecht  utib  taugt,  ganft  unb  rauft  ba«  tob*  irlättbifcbe 
ßlement,  bie  ©chwargen  unb  bie  wenigen  gang  »etfommenen  J)*utfd)en 
unb  Emerifaner  bi«  in  bie  fpäfe  9taft)t. 

2Die  ßigentbümlichfeit,  baß  ba«  ©efft)äft«leben  gu  fo  früher  ©fnnbe 
aufbürt,  trägt  nicht  wenig  bagu  bei  baß  ein  trfriföenbe«  ©effibt  ber  fRube 
in  Sofien  über  einen  fommt,  wenn  man  »erbet  eine  SBeile  in  bet  ner»öfen 
#aft  unb  ewigen  £eße  S?ew«5)or!«  gelebt.  Euch  wäbrenb  ber  bfißeften 
©efchäftsftunben  be«  Sage«  bleibt  einem  in  ©ofion  ftet«  ba«  Sewußtfein, 
baß  man  halb  wieber  fid)  gleichfam  auf  ffd)  felbft  wirb  gurflefgieben  unb 
bie  betreu  geijiigen  unb  gemütlichen  Jntereffen  be«  geben«  »fliegen 
fünnen,  wäbrenb  man  in  9?em*g)orf,  felbfi  wenn  man  einmal  gang  fid) 
felbft  überlaffen  ift,  flet«  ba«  ©efübt  bat,  al«  wenn  eine  IRutbe  übet 
einem  fchmebe,  bit  einen  in  ba«  ewig  gleiche  unb  be<b  ewig  wecbfelnbe 
SBirrfal  gurüefgutreiben  brobt,  ba«  einem  9tiefenfaleibe«fe»  »oft  3abf*n 
unb  immer  wiebtr  3a&Itn  gl*iftft.  Uni1  (lebt  man  »eil  biefen  gang 
äußerlichen  (Sinbrücfen  ab  nnb  beginnt  witflieb  mit  ben  geuten  gu  »erfebren, 
fe  em»finbet  man  ben  Unterfcßieb  gwift^en  ben  beiben  ©täbteu  nicht 
minber  angenehm.  6«  fommt  mir  gewiß  nicht  in  ben  ©inn  leugnen  gu 

wollen,  bafj  e«  auch  in  ftiew'fOotf  »iele  Werfcßen  gebe,  bie  ba«  grüßte 
3»tereffe  an  allem  geiftigen  geben  nehmen  unb  e«  nach  Ärafteu  pflegen; 
allein  e«  wollte  mir  nie  recht  gelingen  ba«  ©efüßl  lo«guwetben,  al« 
füunten  fle  jeben  9ütgenblicf  mitten  au«  bem  intereffanteften  ©efpräcb 
berau«geriffen  unb  in  ba«  mit  fcbwinbelnber  £>aft  umtreibenbe  ©efebäft«« 
leben  gnrücfgefcbleubert  werben.  3«  S?ofton  bagegen  fam  jeben  9lbenb 
ba«  ©efüßl  »oüfommener  ©idjerßeit  über  mich,  baß  man  fid)  nun  gang 
ungeftürt  einem  3b**nauetaufft>  bingeben  bürfe,  beffen  gacit  ftd)  nicht  in 
Dollar«  auSbrücfen  ließe.  Unb  babei  feßeinen  fleh  boeb  »iele  Sofloniaten 
alle  etbenfliche  Wübe  gu  geben  einen  glauben  gu  machen,  baß  fie  wahre 
Sföuftetbilbet  oerfncScßerter  ©igenfueßt  unb  monfträfefter  3n4*reff«'lpPfl*e*t 
feien,  foweit  nicht  ©anfgettel  unb  ©toef«  in  grage  fomnien.  SDa  ift 
g.  ©.  Wr.  ©.,  bet  woblbefannte  9lb»ofat,  ber  in  einem  ewigen  S)ufel 
gn  fein  fd>eint,  wäbrenb  ift)  gu  ihm  rebe,  unb  nur  in  febr  langen  3»ilft>fn» 
räumen  ein  febr  leife«  unb  febr  unoerftänblicbe«  ©ruugeit  »on  fich  giebt. 
2)abei  aber  läuft  ber  Wann  mit  ben  fdsneeweißen  paaren  bei  bet  glfißenben 
©onnenßiße  mit  mir  »on  ©ontiu«  gu  ©ilatu«  unb  »erfdjreibf  jeben 
Worgen  eine  gange  gage  ©oftpapier  an  3ntT°bu(tfo>,ebriefen  für  mich. 
3eßt  fagt  er  mir,  baß  er  um  eine  halbe  ©tnnbe  febr  wichtige  ©efchäfte 


Digitized  by  Google 


*ntmfani[$t  ©rief»  ein»*  giolänbtr«. 


145 


mbabe;  bahei  aber  läuft  er  jurn  Stunbtn  mit  mir  im  „Statrbonfc" 
btrum,  unb  al«  mir  tnblich  auf  ber  Jteppe  beffelben  fcbfthieb  ron  »inaubet 
nehmen,  beginnt  fein»  gunge  fo  ju  ftclpetn,  unb  in  feiner  fieblc  glutffl 
tmb  fchnarrt  unb  ftblitcft  e#  fo  leif»  unb  fchwer,  bafi  ich  nicht  anbet# 
benfeit  fann,  al#  btt  arm»  ÜJtanu  fei  in  bö<hß«  ©erlegenbeit,  wie  et  mit 
jin  nicht  aOjtt  unhöflicher  unb  boch  beflimaiteftei  ffieife  fageu  foße,  bag 
id>  ibm  nun  aber  auch  nie  wieber  in  b»n  Sieg  fommen  fuße.  Statt 
btflen  -ba«ptlt  fit©  erblich  eine  Giulabung,  ib»  auf  feinem  Sanbflgt 
i'efiKbeu,  heran#;  unb  it©  babe  wenige  Kbenb«  in  meinem  geben  »erbradjt, 
bte  fo  gemfitblich  unb  fo  reit©  an  geiziger  Anregung  gemeftn  »Ären, 
obgtett©  bie  9lrt  be#  alten  ©ettn  burchau«  biefelbe  blieb.  Unb  fo  falt 
unb  glcitbgültig  gegen  ba«  ©obl  unb  ©ehe  feinet  fDtitmenfcheii  unb  gegen 
alle  höheren  3ntereffeu  ifi  et  fein  ganje#  geben  lang  etfcbieneu,  unb  bocb 
iß  et  eiu  fe©r  bochgebilbeter  SDiann  unb  felbfi  geeite,  bi»  i©n  nie  oon 
9ngeftd)t  gefeben,  fagen  ibm  uatb,  bag  not©  nie  rin  ©ittenber  ju  ibui 
fam,  für  ben  et  nicht  mebr  tbat,  al#  er  ju  tbun  gebeten  warb.  Siebt 
nun  Pt©  beit  Wann  nur  oberflächlich  an,  fo  möchte  man  oot  ©trgitügen 
inbieftänbe  flatfchen  ein  folcheö^beal  be#  fteingemorbentn  „Doßarmenfeben" 
gefunteu  ju  haben-  3*  maßte  i<b  Wnnte  3b»en  ©unbert  folcber  Dcflar* 
menfcben  hinübetfcbiefen. 

Dann  ifi  ba  ein  anbtter  fKt.  S.,  ber  Ißolijeichef.  Da«  pocfen« 
narbige  ©eficht  mit  b m fchwarjeu  ftaar  unb  febwatjeii  ©art  gebt  fo  au#, 
al#  wenn  ber  “Wann  um  ein  ©ott  ferne» : „gort  mit  bem  Schuft,  in  bie 
Itomb#."  Sein  9?ame  ©ei§t  in’#  Deutfche  übertragen  ber  „ffiilbe",  unb 
nie,  foßte  man  meinen,  hätte  jemaub  einen  begeithnenberen  Spanien  gefu©Tt. 
ffiäbrenh  ich  mit  ibm  fprach,  fam  ein  jerlumpter  3unge  »an  $»ölf  ober 
btei;tbu  3abten  hinein  unb  bat  um  3umeifung  »on  Arbeit.  Der  ©elijeidef 
unterwarf  ibn  einem  ftrengen  öjamen,  unb  jebe  grage  flang  al#  tntbiclte 
ge  ben  augenebmen  Jrofi:  „©mfche,  ich  iaffe  bich  an  ben  ©einen  aufhängen". 
91#  er  aße  91u#funft  erhalten , gab  er  ibm  einen  ©tief  an  einen  Schuh* 
machet , mit  bem  ©etfprechen,  baff  berfelbe  ihm  Arbeit  merf<©affeit  werbe, 
unb  jum  Utberßug  fdgenfte  et  ihm  noch  ein  gahtbißet,  bamit  et  ben 
weiten  ©eg  nitht  ju  geben  btamhe.  — (1#  bat  mit  erfcheiuen  wollen,  al« 
leime  man  fidr  in  "Jlmetifa  leichter  al«  irgenbwo  anbei#  oon  bem  Heugtrtn 
bet  Stute  übet  t©c  3mtett#  täufthen  laffen,  unb  — tiefleicht  bind)  3<i|aÜ  — 
etfthit"  e«  mit  gang  befoubet«  fo  in  ©oflon. 


Digitized  by  Google 


1 

146  flmerifanifd>e  Briefe  eine«  Sicfänber«. 

®o  iebt  viel  Iiebrn«ttütbiger,  feiner  unb  inteteffanter  He  Bofloniaten 
im  Umgang  erfcbeinen  at«  bie  9fe»  * Dörfer , fo  fühlt  man  fid>  boA 
bajmif(ben  *u  einem  leifen  Säbeln  über  bie  ffiaivetät  »erfuebt,  mit  ber 
fie  fid)  für  ben  alleinigen  reinen  SSBaijen  unter  ber  ©preu  bet  übrigen 
Smetifanet  erflären.  greilid»  fdieint  barfiber  fein  3®<i,{l  objutralten,  j 
baf?  roirf(id)  bei  ihnen  bie  Bilbung  am  »eiteßen  verbreitet  iß  unb  am 
tiefßen  gebt;  ob  aber  nidjt  tro&bem  amb  ncd>  bti  ihnen  viel  in  biefer 
Begebung  *u  münfAen  übrig  bleibt,  iß  bcA  eine  febr  anbere  f$ragt. 
3A  hoffe  biefen  intereffanten  unb  febr  bebrutfomen  ißunft  in 
einmal  eingebenber  befpreAen  §u  fbnuen. 

\ 


4 

i 

1 


147 


Hl  0 t i 3 f a. 


arbt'S  baltifäe  fprosingen  fRufjlanbS  (Ceipgig,  iPncfer  unb 
humblot,  1868)  braunen  bem  baltifc&en  publicum  nidjt  etfl  empfohlen  gu 
uetben.  Obgleich  alle  biefe  gefummelten  9luffäfce,  bis  auf  p>ei,  nrfprünglid; 
tat  petfchiebene  inlünbifche  ßcitftfctiften  — ni$t  jum  geringen  Ib«'l  für 
uufere  SBaltifdit  fKouatSfcbrift  — gefchrieben  unb  fcpon  bti  ibreni  erfien 
Grfdieinen  nie!  gelefen  würben,  fo  bat  bo<$  aud)  baS  aus  Ihnen  gebilbete 
^ud;  einen  nur  um  fo  lebhafteren  Snflang  unb  eine  um  fo  grJgete  SBet« 
breitung  unter  uns  gefunben.  9lüeS,  was  rS  enthält,  trat  immerhin  nicht 
3tbetn  befannt,  unb  au<b  baS  (dpn  früher  ©elefene  jegt  wieber  p lefen 
fühlte  man  fid)  fortgejegen,  fobalb  als  man  baS  Such  nur  aufgefcblagen 
batte,  es  mar  »fe  baS  SBiebetfeben  eines  alten  gteunbeS  in  neuer  Um- 
gebung, nach  manchem  beiberfeitigem  ßrlebnifj.  Sßir  feben  rot  uns  bie 
alten  ßüge  unb  ©ebetben , unb  bod)  überrafefct  uns  ÜÄancbcS  baran  wie 
«ü  jefet  bemerlt  ober  petftanben. 

Saut  ©otrebe  hat  bet  Setfoffer  torjugSireife  ein  anSldnbifcheS 
Sefepubltcum  im  Singe  gehabt.  Such  in  Oentfcblanb  eine  befjere  flenntnifj 
unb  gerechtere  ffiürbigung  ber  hitfifl*»  3uftüw6t  ju  »ermitteln,  als  bort 
burchfchnittliA  angetroffen  mirb,  — baS  ifi  eS,  »aS  er  als  feine  eigentliche 
9tbftd)t  bei  ber  Verausgabe  biefer  Sammlung  bezeichnet.  Unb  in  ber  Jbat 
itbeint  es  ihm  mit  ber  Streifung  biefer  «bflcbt  wohl  gelingen  p muffen. 
Sinb  hoch  fomohl  bie  Slnmutb  feines  StetoeffuffeS  unb  bie  fiebenbigfeit  feinet 
©tilbemngen  als  and)  ber  wahrhaft  humane  ©ebatt  feiner  ieilenben  ©e> 
bauten  gang  bap  angethan,  feinem  S?ud)e  eine  freunbliche  Aufnahme  unb 
fine  gute  SBitfung  p fiebern,  überall  wo  es  binfommt. 

SKinbeftenS  ebenfo  hoch  aber  fchlagen  wir  biejenige  SBitfung  an,  bie 
bajftlbe  auch  auf  bie  htimatlicte  fieferfebflft  auSpüben  nicht  ermangeln  fann. 


I 


Digitized  by  Google 


148 


fRotijen. 


btnn  faurn  mühten  mir  ein  anbete«  <1310(1101  nnfetet  ißrooinjiaOiteratuo, 
(a?  in  gletd^etn  SKa§c  nüfoli#  jur  gürberung  baltilder  ©elbflerfenntnifj 
märe.  9tfle  hier  gefamnteltcn  9tuffä|je  Gefärbt’«  flnb  eben  nidt«  Snbere« 
al«  mieberbolte  Serfude,  fld  über  ba«  SBefen  nnb  btn  SBertb  tiefer 
munberlid  couiplicirteu  (Srfobeinung  nuferer  H3roüii« jiolcjiflen j in’?  Älavc 
jn  fefien.  G«  ifl  gleidfam  ein  Diätbfel,  ba«  ibm  feine  9?ube  lieg  unb  ju 
beffen  ßäfung  er  non  immer  neuen  ©eiten  Anläufe  madte,  halb  bie  gegen« 
Bärtigen  3«ftänbe  be«  ßaube«  fdilbetnb  unb  beutenb,  halb  Silber  au« 
ber  Sergangenbeit  beffelben  fld  .gut  Anfdauung  bringenb. 

3roar  — ma«  bie  biftotifde  ©eite  biefer  Seuiübuugen  betrifft  — 
fo  beftefct  Gefärbt’«  Ueifiung  meid  nur  in  biograpbifder  ober  culturbiflerifder 
Genremalerei.  Gefdidte  im  Gtofjeu  bat  er  itidpt  gefdriebcn.  Aber 

mcuigflen«  fehlt  e«  feinen  Gemalben  nicht  an  einem  bebeutentcn  hinter« 
grunbe.  SWan  fann  niobt  fagen,  bah  er  fld  itgeubroo  in  ba«  rein  Anefbeteu» 
bafte  nerliere.  Gemiffe  mehr  cnltitrbiflorifde  al«  eigentlich  politifde 

Gruubanfchauungeu  flnb  e«,  bie  au«  allen  noch  fo  febr  in  ba«  Gin  jeint 
eingebenben  2>atßeflungen  immer  mfeber  berPorbred;tn.  Unb  nicht  ju 
überfeben  ifl  babei  auch  ber  Umflanb,  bah  alle  tiefe  ©chilberuiigen  eine 
3eit  betreffen,  an  ber  bie  Barben  noch  nicht  fo  »erblichen  flnb  mit  an 
btn  Big««»  bt«  13.  ober  auch  16.  Sabtbuubert«,  mit  melden  unfett 
#iflorifer  oon  (ßrofefflou,  fomie  nicht  mtnber  unfere  biftorifdtn  Dilettanten 
dd)  immer  »orjugbrneife  p befchäftigen  pflegen,  mäbrenb  unfere  fpätere 
Gefdichte  noch  gröfjtentbeil«  unberührt  in  ben  ißapierbttgen  »erfchiebtntr 
Archive  rubt.  G«  ifl  begreiflich,  bah  einet  rein  tbeoretifchen  Gejd)icht«» 
forfcbitng  bie  Setiobc  free  altliolänbifdeu  „©elbftäubigfeit"  iutereffantet 
ifl  al«  bie  ber  bloße u fßro»injia(e{idtnj;  aber  ebenfo  flat  ifl  e«,  tag  bie 
festere  in  praftifdet  ©ejiebung  bie  lebrreidere  fein  muh,  unb  e«  ifl  al« 
ein  entfdiebeue«  Serbienft  Gefärbt’«  anjuerfennen,  bah  er  fid,  fo  eitl  ihm 
müglid  mar,  um  bie  Geididte  unfere«  18.  3abrbunbett«,  fomie  aud 
be«  19.  bi«  jur  Gegenmatt  herab,  bemüht  bat«  Grfl  burd  feine  Arbeiten 
ifl  ein  allgemeine«  3«tereffe  and  für  liefen  Abfdnitt  unferer  Gefdidte 
ermeeft  morben,  ber  früher  SXaudem  mie  gefdidt«lo«  ootfommtn  modle. 

ÜJtau  finnte  uod  jur  Ginfdtänfung  be«  ücbe«  beibringen,  bafj  Gefärbt’« 
bifiorifde  Arbeit  häufig  nidt  bie  gvünblidfte  unb  crfdüpfenbfle  ifl,  ja 
bah  maude«  oon  btm,  mnö  er  erjäblt,  mehr  im  Allgemeinen  bibiuirt 
al«  im  Ginjetneu  erforfdt  p fein  fdeint.  Sennod  aber  behaupten  mir, 
bah  au«  tiefen  Gcfarbt’fden  Gffap’«  mehr  Gefdidte  gelernt  werben  mirb 


Digitized  by  Google 


Slotijen. 


149 


ot«  auS  allen  bisherigen  fcanbbfiibetn  tm ferer  lßro»iinfalgef<biibte  bi« 
1561  ober  auch  bi«  jum  Wnfange  btt  ruififchen  ^enfdjaft.  3Jiebt  »on 
jener  ©efdjiibte,  meinen  trit,  bie  niijt  äuget  ©ejiebung  gebt  $11  ben  gtagen 
tmb  Aufgaben  bet  (ebenbigen  ©egenmart,  — Don  jener  ©efdjiibte,  beten 
Äenntnfg  ni$t  ohne  bie  geige  einet  erbebten  Siebt  ju  bem  fpeituatlanbe 
unb  eine«  geweigerten  ©emugtfein«  »on  ben  CPWtt^ten  gegen  baffelbe 
bleiben  fnnn. 

Kit  einer  befenbein  Art  »on  3nteteffe  haben  mit  bie  Ciograbbi* 
Jodjmann«  — ohnehin  einen  bet  gelungengen  Auffäfce  bet  ganjen 
Sammlung  — miebergeiefen.  2)it  etgreifenben  Sdjlugrcorte  (®.  314, 
315  bet  neuen  Au«gabt)  gnb  >»ie  in  ©orabnung  bet  eigenen  An«n>anberung 
gefthtteben.  SBit  fönnen  lmfetem  gteunbe  nur  ©liiif  bogi  mnnfiben, 
bag  e«  ibm  offenbar  beffer  als  einfb  bem  eblen  Seemann  gelingt,  naebbem 
et  — roie  er  e«  felbg  in  jenem  ®tblugmort  auebtüdt  — au«  feinem 
natfirliehen  Äteife  gefebfeben  ig,  gib  einem  neuen  ein^nerbnen. 


herbet  in  9f? iga.  Utfunbeit  berau«gegeben  »on  Jegöt 
ton  ®i»et«.  {Riga  1868.  — SBit  müdjten  gern  ein  geeignete«  SBoit 
über  biefe«  ©u<b  fagen , wie  bet  ©egtnganb  unb  bie  »attiotifibe  Abgibt 
bes  herau«geber«  e«  oerbient ; iubeffen  fühlt  bet  {Referent  gib  babei 
einigermaßen  genirt,  mtil  neben  Anbetern  audj  ein  gen>if|tr  fleinet  ©ertrag, 
tteltben  et  felbfi  bei  bet  QsntbüQnng  be«  herbtrbtufmal«  in  {Riga , 1804, 
»triefen  bat,  in  biefer  Sammlung  Aufnahme  gefunbcn  b'ü-  ®tne  foldje 
®elegenbeit«tebe  na<b  fo  langer  3*tt  gebrnift  »ov  gdj  |u  feben,  bat  etrna« 
Unbequemes  für  ben  Autor,  ba  et  gib  betrugt  fein  mng,  bag  btt  Kaggab 
für  bie  ©euttbeilung  feint«  ßlabotat«  fegt  ein  auberer  ig  al«  bei  bet 
©ilegenbeit  felbg.  3nheffen  fennt  et  au<b  bie  gan^e  ©cfdjidjte  btt  Um* 
ftünbe,  tutlebe  bic  heratt«gabe  eint«  auf  ba«  ^erbttben final  bejüglidjen 
©ebenfblatts  unmittelbar  natb  bet  (SnthüQung  befftlbtn  »etbiubett  babm, 
«nb  lügt  gib  baget  willig  in  bie  @b»G  feine  {Rebe  fammt  ben  übrigen 
Hcltitgüifen  jentr  geitt  jegt  tioib,  a(«  Anhang  ju  bem  augejcigten  ©u<be 
to*  hettn  e.  ®i»er« , oerüffentliiht  ju  feben. 

£itfe«  ©udj , eine  Sammlung  »on  „Urfnnbtu"  übet  gerbet«  Auf» 
in  Wiga,  jerfäflt  in  brei  Jbeile:  1)  Au«}üge  an«  ben  Auf* 
Innungen  gerbet«  roäbrenb  feinet  ®cbi{f«reife  »on  {Riga  naib  {RanteS,  bie 


Digitized  by  Google 


160 


Sfotijen. 

unter  bem  litel  „Journal  meiner  IReife  im  3«b«  1769"  f<b«n  metjrfad' 
in  ben  Betriebenen  ?lit«gaben  f'ctbttfitft  (Ed?rlftfn  gebnicft  worben  flnb. 
£ier  unter  ben  bciben  llebeiftbriften  w£etbtt«  baltifdpe  (Stinnerungen  nnb 
llrlbeilt"  nnb  „3beal  einet  Sdjult",  8.  1—  39.  2)  9luf  gerbet  bejügliebt 
Öjcetptt  au#  ben  ipiotocollen  be«  IRigafcbrn  IRatb«,  au«  einem  „(Reffbir« 
biatium"  im  liBlänbifdicn  IRitterf(baftSat<biB  nnb  au«  b<n  SRotiten  be« 
Oberpaftct«  (Sjfen  im  iogenannten  „8tabt»Dberpafiot«»©ud>e",  ttebfl  brei 
no<b  ungtbrueften  ©riefen  gerbet«  an  fcattfncd?  unb  Sonntag.  3j  35te 
fd?on  enrdb'iifn  auf  bie  fterberfeitr  in  9?iga  am  25.  Slugufi  1861  begög* 
litten  Sdtriftflücfe  (8.  61—78). 

fcat  nun  biefet  lefete  Jpeil  felbfloerf}änbIi<b  nur  bie  ©ebeutung  eine? 
©ebenfblattfi  an  jeneu  (£ultu«  be«  ©eniu«,  meinem  mir  Bor  oiet  3at>ren 
biet  in  {Riga  einen  anfpru<b«lofeu  2lu«btu<f  gaben , fo  bietet  ber  Borger« 
geube  9tbfebnitt  be«  ©udje«  bem  ©iogtapben  gerbet«  einige«  neue  ÜRaterial 
unb  nein  ber  erfte  be«  3üugling«  Berber  Urtbeilc  unb  fJMdne  in  ©ejug 
auf  Siolanb  bet  ©ead?tung  iulänbift&ti  Sefet  miber  rikfen. 

2Ba«  nun  gunA4>fl  bie  mieber  abgebrutften  Jagebudjfragmentc  betrifft, 
fc  finb  fle  aflerbing«,  ein  djaraftetiRifdiet  9Iu«btu(f  bet  betreffenben 
(lntwi<feluug«pbafe  Berber«,  aber  mit  zweifeln,  ba§  bitfe  ßtgüffe  feine« 
überfprubetnben  ©ebanfeubtange«,  bie  et  wäbrtnb  bet  langen  ©eereife 
nieberfefititb,  irgenb  au«teid)en  fein  geifiige«  unb  geumtblidje«  ©erbältniji 
;u  btt  Stabt  unb  bem  Sanbe,  benen  er  foebeu  ben  SRütfen  gefegt  batte, 
unfetem  ©ttfhinbni§  offen  tu  legen.  Sßit  flnbtn  oicimebt,  ba§  bafiir  feint 
©tiefe  au«  bet  IRigaet  £eben«pttiobe  unb  au«  ben  nätbflfolgenbtn  3abten 
eiu  fomobl  teiebere«  al«  auch  ödjtcre«  Btaterial  abgeben  unb  ba§  habet 
ba«  2.  unb  3.  ©dnbiben  be«  au<b  Bon  §etrn  B.  SiBtt«  angeführten 
SBerfe«  „3-  ©•  B.  Berber«  9ebeu«bilb"  al«  ba«  roitfitigfle  unb  Beflflän« 
bigfle  litetätif^e  S'tufmal  B.  Reiber«  9iigafd.'ent  9tufeutbalt  ju  gelten  b«t. 
3nbeffeu,  mie  §err  b.  Siuet«  in  feinet  ©orttbe  angiebt,  ifl  ibm  nitbt 
Betgönnt  morbcu,  feine  Sammlung  mit  einet  gemiffen  eiuleitenbenSbbanblung 
au«jufiatten,  unb  fo  muffen  mit  un«  befdreiten  nitbt  jii  miffen,  melepe 
golgernngen  er  gerabt  au«  bcu  mitgetbeilteu  gragmenten  ju  tieben,  in 
weiße  ©ejicbung  unb  ©eleußtung  er  fie  ui  bringen  im  Sinnt  gehabt 
bat.  ffiielltißt  liegt  beim  boeb  mebt  für  bie  ©rlenntnift  {Rigafßer  nnb 
ÜBlänbifßet  3Bß«nbe  um  bie  Bütte  be«  Borigen  3abtbH"be«t«  barin,  al« 
wir  ju  erfennen  petmotbleu.  Ober  lieben  (leb  etwa  bie  in  bet  nißt 


Digitized  by  Goo^ 


151 


• Kotijett. 

erfd^ieneuen  Einleitung  btiibfld^tigten  Erörterungen  übet  „bie  nunmebt 
ontipobifd?  geftellten  begrifft  Humanität  unb  Kationalitdt"  in  befonbet« 
paffenber  Sßeift  gerate  an  biefe  9tu«jüge  au«  Berber«  Keifetagcbücbern 
anlebnen? 

3u  ben  »an  un«  al«  jweiten  l^eil  be«  ©udjo«  oe$ei<bneten  biogra» 
p&if<hen  'Materialien  erlauben  mir  un«  biet  einen  fleinen  Kaditrag  411 
gebtn.  3n  bem  „©tabt*Dbirpaf}pr«*©u<be"*)  nämlich  flutet  fttb  außer 
ben  jmei  mitgctbeillen  Kotijen  Effen’«  noch  eine  übevfebene  brüte.  Sie 
lautet: 

„A.  1769,  9.  Januar  bat  $.  ©aff.  Adjunct.  gerbet  eine  Älag» 
fcbr.ft  bepm  Kalb  miber  fi.  5p.  ©drnbof  ralione  publicae  diflamationis 
eingeieidjt,  nduilidj  ben  4.  3fln.  O batte  felber  auf  ber  ftanjel  gefugt, 
e«  fep  bejammern«»ertb,  baß  bie  3'M  Äirebe  einen  Adjunctum  unterhalte, 
unb  er  bod?  feine  £nlfe  Pon  ibrn  habe.  Der  $.  ©.  ©drnbof  aber  bat 
balb  (Gelegenheit  gefunben  burcf)  ©ermfttelung  guter  greunbe  bie  ©adje 
bepjulegen.  3n&effen  bat  <5.  SB.  E.  Salb  ba«  ©erfahren  be«  $>.  ©.  ©. 
jut  Unterfiubting  au  ba«  Consistorium  petteiefen,  ba  benn  ber  #.  5ß. 
b.  22.  3an.  torgeferbert,  unb  bep  beßen  bezeugter  ertiflliebet  Kene  ibm 
jtpot  bie  ©träfe  etlaßen,  fein  begangener  Uniug  ibm  aber  nadibrücflicb 
teririefcn  morben.  — len  8.  Mab  bot  ber  #.  ©oft.  Adjunct  Berber 
feine  ©teße  beb  ftircfc c unb  ©tbule  ©nein  SB.  E.  Katb  mtgen  porbabenber 
Keifen  aufgefünbigt;  merauf  er  eod.  die  feine  Erlaffung  erbalten,  unb 
nach  einer  in  feinet  Gemeine  Dom.  Cantate  gehaltenen  Slbfcbiebbprebigt 
feine  Keife  Per«  etfle  natb  Kante«  ju  Sßaffer  angetreten." 

Die  Korrupt  eon  bem  fenfl  nid  t befanntem  Eonflict  gerbet’«  mit 
feinem  „Orbinatiu«"  ftbeint  un«  nicht  gang  unwichtig.  Derfelbe  mag  benn 
bed>  Pen  einigem  (Einfluß  auf  gerbet’«  ein  paar  Monate  fpdter  ebenfe 
fcbitefl  gefaßten  at«  au«gelübrten  Keifeentfdiluß  gemefen  fein,  roenn  autb 
ba«  ftauptmotip  gang  me  auberwdrt«  lag. 


*i 


ÜBaglen.  ©altifdjc  ©tubien  unb  Erinnerungen  Pen  Dr. 
©ertram.  Dorpat  1868.—  Der  pfeubonpme  ©erfajfet  biefe«  ©uepe« 


*)  9iid)t  in  bet  ©tabtbibtiotbef,  fonbern  in  bem  Benoabrfam  be«  jeweiligen  ©labt- 
©uperintenbenten.  2)ie  ©tabtbibiiotbef  befipt  nut  einen  oon  ©to^e  gemachten  tluejug. 


Digitized  by  Google 


152 


9ioti§en. 

ifi  (dt  mehr  als  20  3ah«n  in  ber  baltifchen  (ptobiiijioBiteratur  befannt 
t>ur<t>  manche  amüfante  nub  leibet  auch  manche  nur  amüfaut  (ein  foüenbe 
Schriften.  9m  pöchßtn  fchäfcen  wir  al$  gründlichen  Äennet  ber  cfintfe^en 
Spraye  unb  beö  eflni(4»eu  SolfSlebenS.  <Sr  tß,  (o  ju  fageit,  ein  (Sjiophile*) 
im  befien  Sinne  beS  ffiorteS,  auch  Dichter  fefjt  genuin  flingenber  eßnifcher 
(Runen.  3«  ter  (enteren  (Sigenfchaft  ifi  er,  mitilufgebung  feiner  fßfeubonhmität, 
and;  in  ber  Saltifchen  ÜRouatsfchrift  aufgetreten;  mir  erinnern  namentlich 
an  baS  nach  unfern  ÜReiming  ju  menig  beamtete  ©ebicht  „3luiatar"  (3uni* 
unb  ilugufibeft  1866),  beffen  efinifcheS  Original  leibet  noch  feinen  Serleger 
gefunbeit  ju  haben  jdjeint. 

äöagien  ueuut  ber  #etr  Serfaffer  bie  itorbößliche  Gcfe  SiplanbS, 
Äirchfpiet  Jorma*8obofu,  mit  einem  Stauten,  ber  im  13.  3ahrhunbert  pon 
ben  eiumanbembeu  Deutfcpen  Petnomuien  mürbe,  feifbem  aber  »etfcpotkn  ifi. 
3»ar  gan;  rid'tig  ifi  er  nicht,  beun  feit  ber  (Sntbecfung  ber  3amciSfifihen 
Ülbfchrift  unferer  ältefien  ßbrcnif  miffen  mir,  ba§  Heinrich  »on  Settlanb 
Waiga,  nicht  Wagia,  getrieben  hat  unb  bafj  Untere  gotnt,  aus  melier 
fid),  mit  beutfcher  tenbung , baS  fioljc  „SBagien"  machen  lieg , nichts  als 
ein  Schreibefehler  gemefen  ifi.  SEBenu  ber  3rrtf>um  ßd)  confolibirt,  fc 
fönnten  mit  an  jenem  fßeipuSfiranbe  mehl  auch  eine  aparte  (Ration  ber 
„SBagier"  erblühen  fehen. 

Das  iß  aber  Siebenfache.  Dr.  SertramS  Such  iß  btefe*  3Ral  mirflich 
amüfaut  unb  nod)  mehr  als  baS.  fflir  »errathen  hier  nichts  meiter  »cn 
beffen  buntem  unb  antegeubem,  hje  unb  ba  mehl  i«’S  Unerhebliche  fleh  »er* 
lierenbem,  anberntheilS  aber  fegor  »iffenfchaftlich  fdtäjsbarem  3*balt,  erlauben 
uns  jeboch,  bie  folgenbe  Scbilberung  bes  efinifchen  StalionalchatafierS  als 
Stöbe  auSjufdreiben : 

3m  g r o § e n @an$en  hat  ein  auffälliger  Umf<h»ung  §um  Seffeten 
fiattgefnubeu.  Um  bieS  jit  belegen,  führe  ich  juerß  an,  roaSfntpel,  ein 
feparfet  Seobadiler,  im  3ahre  1770  fdprieb : „Die  @ßeu  ßnb  lißig,  falfch, 
janffüchtig,  rachgierig,  mieberfpännßifd , nafemeis,  grüßen  nicht,  freuen 
ßd)  anbere,  befonberS  Deutfcpe  beleibigen  ju  fönuen,  ßub  itnbarmhetjig 
— außer  gegen  Settier  — unb  ohne  Scham."  #upel  hätte  bas  tllleS 
mit  einem  (Borte  fagen  fönuen:  „es  ßub  nod)  bumme  3nngen". 


*)  $)ie  StaBoppiten  haben  uns 
gieid)  jie  felbft  richtiger  „iPhiloflaBen" 


nun  einmal  ju  folchen  ffiortbilbungeu  Berführt,  cb- 
genannt  werben  müßten.  y 

t 


Digitized  by  Google 


153 


fftolijtn. 

Unerjogene,  aber  fräftige  ©mftbe  aller  Nationen  neigen  bei 
überßrenger  ©coorrounbung  gerate  alle  jene  Gigenfcbaften,  eutfptuugen 
an«  bem  ®effible  ber  Äraft  unb  bei  Siebe  jur  ©erecbtigfeil  unb  grtiljeit. 

6«  fommt  flet«  barauf  an,  wie  man  folcbe  Ungebiibete  bebanbelt. 
fWit  ©eretbtigfeit,  ©ebulb,  aber  uiibengfanier  gefiigfeit  erjiebt  man  gauje 
(gebiete,  in  benen  ade  Dugenben  fi<b  entwicfeln  unb  ju  ber  beu  Gflen 
angeborenen  £>erji>aftigfeit  (bie  bi«  jur  Dlenommage  gebt)  unb  Sn* 

ßtlligfcit  binjufonimen.  — — 

ÜReiue  Gtfabrungen  in  ber  iteuefien  3fif  beteiligen  mich  bem 
lüftern  ©ilbe  non  £>upel  gegenüber  ein  oiel  fteunblitbete«  auIjiifMen: 
Die  jefeigen  Gfieu  ftnb  nüchtern,  freunblicb,  banfbar,  geboiiam,  treu, 
äugerfi  fiambaft,  fromm;  f!e  gtüfjeu  höflich,  lernen  gern,  befonber« 
Dfitt[d>  unb  Singen,  finb  häufig  Bon  tarier  Gmpfinbung  unb  ©arm* 
beqigfeit  gegenJbiere  unb  SWenfitn.  ©ie  fptecbtn  faß  immer  in  ©ietayber» 
unb  triftigen  ©ergleidjen,  iefen  gern  bie  3eitung,  nehmen  Sntbeil  an  btn 
ffieltereigniffeit  unb  baben  bie  größte  Siebe  311m  äfaifer.  3n  einzelnen 
©egenben  flutet  man  aderbing«  Durbulenz,  fRadjfucbt,  ©ötlerei  unb 
^roeeßfnebt ; aber  ba«  ftnb  Sußnabmen.  ©in  ränbige«  Schaf  flecft  oft 
einen  gangen  ©toQ  an,  faun  man  bäufig  bort  fagen! 

3n  her  Grjiebung  ber  ©ölfer,  wie  ber  hinter,  ifi  ©ebuib  nnb 
©üte  allein  nicht  binreicbenb , e«  muß  auch  gnrit  btu(u fommen.  Die 
böberen  ©taube  unb  ©pifeeu  ber  ‘.Regierung  bürfen  nidjt  Bezweifeln  bei 
bem  jefet  gerabe  (ich  äußernteil  ÜRtßbebagen , berBorgerufen  burch  bie 
tafdte  ©etbeffetung  ber  ©erbältniffe  be«  Sanbnolfß  in  bett  Sfadibat» 
©ouBernement«  unb  eine  gewiß  bereebtigte  Ungebulb  bc«  jum  ©elbfigefübl 
«wachten  ©olfeß;  eine  golge,  wie  id>  bcufe,  Bon  früher  erlittenem  Un* 
reefct  unb  gegenwärtig  ju  bodi  gekannten  gorberungen  unb  Grwartungen 
»cn  beibtn  Seiten,  nieüeicbt  and)  Bon  britten  (Elementen,  bie  ben 
Unfrieben  jwifeben  Gfien  unb  Deutfcben  anßbeuten  woüeu.  Gß  ifi  nicht 
»abrfäieiulid),  baß  man  für  bie  recbtfdjaffenfien  ©einübungen  äugen» 
Hitflichen  Danf  erwerben  wirb.  9lber  ifi  bieß  beim  nötbigV  Äinber» 
Mb  Söifeterjiebnng  belohnt  ober  befhaft  ftcb  erft  im  ©erlauf  ber  3*it. 

Die  fe<b«buubert  3ab*c  bauetnbe  ©claBcrei  bat  in  Bielen  ©egenben 
einen  eingewurzelten  $aß  ber  Gfien  nnb  Setten  gegen  bie  beutfeten  ©utß« 
Nifeer  berBorgerufen.  Gin  ÜRißtrauen  and)  gegen  rebliche  ©emübungen 
ftbr  häufig;  ba«  barf  aber  ben  ©olfßfrcunb  nicht  abbaften,  auf  ber 


Digitized  by  Google 


154 


Mottjen. 

'-Bahn  fce«  ®uten  fcrtiumirfei!.  Sem  #aft  tun  Ungebilbeten  tmtft  bei 
#8bergeftellte  ifjatlddilidie  Siebe  unb  ©ereditigfeit  entgegenfejjen  , unb 
er  wirb  SBunber  feben. 

SBenn  ein  Zuberer  ein  anbete«  flirdifpiel  ffur«  @ji«  ginlanb«  mit 
gleitbet  ® ielfeitigfeit  jii  befdpreiben  unternähme,  fo  würbe  er  babei  gereift 
and;  auber«  »erfahren  muffen,  bemi  Dr.  ©ertram  iß  eben  ein  <Se©riff» 
flcfler  eigener  Art.  91ber  roenigflen«  bie  allgemeinen  SRubtifen  unb  ©efl#t«« 
punfte  liegen  flcb  babei  bem  einmal  gegebenen  ©eifpiel  entnehmen.  Saft 
>ld'e  üRonogtapbieu  red>t  feftr  münf<ben«mertb  mären , and!  ba«  ifl  ein 
mabre«  SBort  be«  ^>errn  ©etfaffer«. 


öon  ber  ßenjut  erlaubt.  Btiga,  ben  30.  September  1868. 
Utebacteur  CS.  öetfbolj. 


Digitized  by  Google 


Heber  bie  ©renjflrcitiflheiten  jimfdKU  Jflcnfd) 
tmö  €t)icr. 


SK5.  Dijon  bat  uns  in  feinem  'Jieijebericbt  aus  bem  „far  west“ 

SHmerifaS  bunt«  flereoffopifdie  SJifbet  mitgebradjt  über  fcctal < potitifd^e, 
religiüSafcetifdje  (Srperimente,  mie  (ie  »ieüeidit  nur  in  bet  neuen  SBelt  möglid) 
finb.  ©eine  ©tbilberungen  aus  bet  ©aljfeeflabt,  [eine  Bible  Society 
— bie  pantogamifeben  ^3^alau^nericn  ran  Dneiba  ßtecf  unb  mamperlei 
SUermanbieS  planen  auf  bie  ausgebrannten  ©cblacfen  unfeteS  enropätfebeu 
modus  vivendi  jo  brafiiftb  ^ereilt,  baß  mir  in  berJbat  bie  neueflen  Staditidften 
aus  bem  SDionbe  ä la  ©ruitbuifeu  miobet  auftandjcii  ju  [eben  meinen, 
gut  ben  benfenben  ©ocialpolitifer  haben  biefe  (Jjperimente  aber  ein  fo 
bobes  3ntereffe,  baß  es  oiedeiept  nur  für  ben  fRaturferfcper  unb  impepologen 
ein  notp  größere«  giebt,  ben  geitfäben  nad)$ufpüren , bie  in  biefe  baroefen 
©efialtuugen  non  'üffociatirn  binüberlciten.  2$or  adern  ift  eS  eine  mächtige 
©tpranfe,  bie  faden  muß,  ebe  es  ;u  foltpen  ßcnectiDuergefeUfdjaftuugen 
tommen  fann;  biefeS  ifi  gtgleitp  eine,  bie  roefentlitp  eine  breite  ©tenj* 
ftpeibe  jreiftben  SWenftpeu*  1111b  Jpiermelt  jiept  — bet  ^ubinibualiSmuS. 
Unfere  eurcpüiftpe  ßnllur  bst  hierin  feit  3abrbunberten  fefie  iRormen  ge* 
monnen , bie  nnr  notp  in  ber  geibeigeufepaft  unb  ben  fiebenben  feeren 
eine  BuSnapme  erlitten,  unb  wenn  bie  etfiere  ftpon  bis  über  ben  Ural 
hinaus  not  bem  Slnbräugen  ber  3eit  faden  mußte,  bleibt  für  bie  ©daoerei 
ber  SRottenbiSdplin  mit  bem  jutücftrefenben  (SgoiSmuS  bpnafliftper  unb 
nationaler  ©onberintereffen  gegenüber  bem  griebenSbcbiirfniß  ber  cioilifirteu 
SBelt  bie  SluSjitpt  offen,  baß  autp  hier  bie  auf  bie  ©ptße  getriebene 
©teigeruug  beS  Unnatürlitpen,  (Sultnrmibrigen  nmbiegen  unb  in  bie  ffiege 
»irffameter  fiulturarbeit  ohne  £interlaber  unb  Äugelfptiße  einlenfen  merbe. 
©altifcpe  ibionatäfebrift,  9.  3abrg.,  SJb-  XVU1,  lieft  3.  ll 


Digitized  by  Google 


156  lieber  bi«  ©renjdreitigfeiten  jmifthen  fDtenfch  unb  Ibitr. 

3n  bem  glebae  adscriptus  unb  unter  bem  Solbatenrocf  bört  ba#  auf, 
wirffam  nach  au§en  treten  cbft  dd>  auch  nur  fortbilben  ju  fönnen,  roa# 
in  btt  ©creinjelung  b«r  3n&'Dil>ucn  «igentbümlich«  S’utchbilhuitg  nadj 
perfönlichen  Anlagen,  fubjectice  Söabl  bet  £eben#wege  nach  ©egabung  uub 
3»etf  unb  freie  Affociation  ju  gemeinfamcm  3'f(e  mit  gleich  inbinibuell 
abgemarften  ©erfönlicbfeiteu  unb  Sträften  ermöglicht.  SDtc®  eben  möchte 
ich  «I®  3ubi»ibuali«mu#  bezeichnen,  unb  in  feinet  felbdbewufjten  ®ntcb* 
bilbung  unb  )n>ecfmä§igeu  ©erweitbung  für  (ich  ober  in  ©euteinfamfeit 
mit  bet  nationalen  ober  fUatlicben  gamille  ju  weitergreifenben  3w*den  bie 
Signatur  unferer  3e**  fuchea.  3B^em  fi<b  au#  niveditcnben  Staden» 
verbünben  Summentotalitäten  non  3nbivibuen , au#  3Bnften  bie  freien 
©ewetfe,  au#  gefchloffenen  Stäuben  bie  Staat#bürgerlid?feit,  au#  ßcterien 
unb  geldlichen  unb  weltlichen  3»felbi(bungen  im  ©ulturdaate  SDtitglieber 
eine#  weiteren  ©unbe#  mauterifcher , human» fo#mopolitijchet  9Äitarbeitei 
au  bem  SBecfe  ber  Einigung , he»au«bilben,  um  beu  höchfieu  ©Atem  be# 
geben#  mit  vereinter  Straft  unb  §u  gegenfeitigem  Stufe, unb  gtowmen  nach« 
jMdreben,  muffen  uotbwenbig  neue  gönnen  für  biefe  neuen  Strebungen 
gejucht  tnerben.  — Um  fo  weniger  faun  e#  SSunber  nehmen,  bag,  in  ciuem 
jungen  SBelttheil,  ber  mit  ricfenhafter  Straft  bie  Probleme  einer  neuen 
gebenögeftaltung  anfirebt,  bei  bem  ©erfuch,  fo  au#gefprochene  ©egenjäfee, 
wie  burchgebilbeten,  fad  h«mmung#lofen  3“bi»ibuali#mu6  unb  Sföajfenbrutf 
non  SKidionen,  bie  gleichwohl  non  einet  gleichartigen  lebensfähigen  31*” 
getragen  werben,  ju  vereinen,  oft  genug  an  ben  Uferwinbuugen  biefe# 
gewaltigen  IRieicuffrcme#  von  ‘Renfchentraft,  in  ben  Schwaufuugen  feine# 
Schwalle«,  ober  wo  er  in  3<i(  «nb  Staunt  auf  $eumtniffe  jeine#  prange# 
flöht,  SBirbel  unb  Strubtl  enlfteben,  bie  oft  fo  elementar  uub  dnrmifcb, 
fo  wunberfich  uub  abweichenb  von  adern  ©«wohnlichen  ftch  geflalten,  bah 
felbfl  ben  von  gefithertem  ©oben  3ufet>auent>en  ber  Schwinbel  anfömmt. 
©untc# , fcheiubar  vodfommcu  ptiuciplofe#  S'urcheinauber  menfchlicber 
nnb  uumenfchlifcher  getbeufchafteu  uub  Strebungen,  materiede#  ©egimten 
unb  mpjtifcbe#  Singen  nach  bem  Unfäglichen,  braufen  unb  raufcheu  ba  iu 
wirbelnbem  Strubel  burcheiuanbct,  dahil  auf  einem  engen  SBaffctpfubl, 
wäbrenb  ber  breite  Strom  recht#  unb  (in!#  feine  SBetten  uuaufhaitjaai 
vorwärt#  trägt  unb  bie  fobolbartigeu  grafeenfpiele  elementarer  Stämpfet 
hinter  fich  lä§t.  Sei  e«,  ba§  ber  3»bivibuali#mu#  im  einfamcn  Trapper 
bie  erden  fühlten  gu&tapfcn  ber  bämmernben  Givilifatiott  in  bie  SBilbnih 
ber  ltrwalb#  trägt,  fei  e#,  bafj  er  fich  cum  Schienenweg  bei  großen 


lieber  bie  ©renjfheitigftiltn  jmifdien  SKtnfd)  unb  tgier.  157 

Sepbatm  affoeiirt,  ober  einen  ©ruberfritg,  mie  et  noch  nidjt  bagemefen, 
jurn  Äuetrag  bringt;  mo  ibm  bie  .©egenmart  unb  ber  erfolg  ba«  „flat“ 
für  bie  3ufunft  al«  2Beiße  mit  auf  beu  SBeg  giebt,  flingt  unler  feinem 
Iritt  unb  Stritt,  ber  2on  einer  geiße«frijd>eren,  neulebigen,  fommenben 
Jeit  an.  2Bo  er  ftd>  aber  aufgiebt  um  egoifiifd)«materießer  3®ecfe  mißen, 
felbfi  mit  poßfommtner  Verleugnung,  menigften«  fdjeinbarer,  ber  perfön* 
lieben  Mecbfe  uitb  Strebungen  in  ©efialtungtn  untcrgebt,  bie  bureb  ©ummen« 
»itfuug  3®t^lefii"9**'  anfhefcen , beneu  bie  3<it  unb  ber  3ritgeifl  biefe 
Beibe  ber  SebenSfäbißfeit  petfngen,  ba  jebeit  mir  and)  fofort  beu  Cebeit«* 
puls  ber  ©ntmicfelung  finfen , eö  mebl  unb  btifj  unb  narfotifcb  an , mit 
airt  bem  Upaetbal,  batoefe  ®cjialten  mit  3anu«föpfen  im  itampf  jtmifeben 
einet  alten  unb  neuen  Drbunng  ber  Eilige,  treiben  au  und  Darüber,  bie 
$ane  unb  Splbane  ber  alten  fDiptben  fdpeinen  bie  ©rutfiätten  finfterer 
mbtflegbaret  ffiaturgemalten  $u  beoölfcrn,  um  in  mgtblidjcm  SHingen  gegen 
fit  amubtängen ; ein  itarnpf  um’«  geben,  in  btui  ber  ©ieg  ber  inteßigenten 
Säte  unb,  je  tiefer  mir  blitfen,  je  jmeifelbafter  rcirb,  bi«  fidp  in  ben 
tjeentrifcbfien  ©rfcgeinungen  ber  genannten  Stiftung  ber  SDienfdjentppu« 
unb  feine  Signatur,  bie  ©evfünliebfeit,  fo  meit  permifdtt,  ba§  mir  bie 
Analogie  mit  niebern  üKitlebenben  faum  non  un«  meifen  fönnen. 

Oleidjmobl  muffen  mir  e«  befouber«  betonen,  ba§  mir  biefen  Vergleich 
anbei«  »erlauben  miffen  möd'ten , al«  mcnn  pon  gemiffer  ©titc  für  folcbe 
8eben«cjpetimente  bie  gaßflricfe  ber  Sünbe  unb  be«  Seufel«,  ba«  Vertbiereu 
be«  ®otte«gefdjöpfe«  unb  ber  grobe  Vlaterialiemu«  ber  ©eftialität  auf* 
geboten  metben , um#  einer  erbauttn  3ubörer|4'aft  ©jemplifuationen  Pot» 
jnffibten,  bie  bem  gerfcbetauge  mebr  3ntereffante«  unb  ©elebrenbe«  al« 
HerabfdscuungetPÜrbigt«  unb  ©erbammenemertbe«  bieten.  £er  meta* 
Pbbftfdje  Strang  be«  fWenfcben  fpielt  au*  ßier  eine  oft  muuberfame  Mofle, 
mit  er  bei  folcpeu  äHafjenabjmeigungen  überhaupt  mobl  feiten  permifit  mirb, 
fei  t«  in  ber  gotm  utfprünglicb  treibenter  fKomente,  ober  eint«  oor* 
bfttilenbtn  Uuttrbobeu«  auf  bem  fitb  meiter  biefe  abnormen  Vegetationen 
entnudeln.  9luf  aße  gäße  fegen  fie  eine  eigenlbümliebe  ©eifie«*  nnb 
®emfi(|)«bi«poßtion  ber  ©mpfanglicbfeit  potau«,  bie  mit  ben  alten  gormen 
be«  gebtn«  511  brecbtn  bereit  iß,  unb  eine  ©egebrlicbfeit,  ein  Studium 
novarum  rerum,  bie  ftdr  poii  bem  ©emufjtfein  übcrmucbert  fühlt , bafi 
bitfelbtn  bem  heutigen  2ebcn«brange  nicht  mebr  genügen  unb  um  jebtn 
?tti«  burd;  neue  erfegt  metben  müffen. 

11* 


Digilized  by  Google 


158  Uebet  bie  ©renjßreitigfeiten  jmifcben  ©lenfcb  unb  $$«• 

hierin  liegt  ab«  bie  ©efabr  beb  tRiicfgangeb  auf  bcm  großen  gort» 
f(bti»«u>ege  btt  fWenfcbbeit,  hierin  bet  Verflog  gegen  bab  burcbgebenbe 
gontiHuitätbgcfej}  jtbtt  organifcben  Gntmicfelnng,  unb  bet  ©tunb  btt 
3foliruug,  buteb  bie  folcbe  3»f<lbilbungen  im  gebenbocean  bet  fNenfebbeit, 
»an  bem  geßlanbe  unb  btm  ©eißebberbanb  bet  ©efammtbeit  ftd  getrennt 
(eben.  3Rit  gut  unb  böfe  übet  folcbe  etfdjeinuugeu  abjnfprecbrn,  fle  jüub« 
baft  unb  entmenfebt  ;u  fcbelten,  bctff  bab  3Befen  uut  unooDfommen  unb 
einfeitig,  fle  irreligiüb  unb  gottlob  ju  nennen,  wirft  nur  ein  gau;  einfeitigc? 
Streiflicht  auf  ihren  tiefinneißen  ©tunb.  SBenn  aber  in  einigen  bitjet 
neuen  SJfungeoerfucbe  beb  Socialproblemb  bab  feqneD  > matetialißifcbe 
2Roment  fo  nptfdjiagenb  betont  iß,  baß  wir  unwiüfütlid'  $um  ©ergleid) 
mit  ©oriflatabunen  binäbetgemiefen  rcttbcn,  fo  treibt  bodj  miebet  anbetcr* 
feit«  b ab  ootfdjlagenbe  mpßifcb « religtßfe  *Princip  anberet , mit  btt 
„resurrections  Orders,  bible  families“  u.  a.  unfer  Uribeil  in  bie  @ngr, 
unb  mit  (innen  nur  bie  (liaßicität  anflauneu,  mit  bet  bie  nteitfdbliete 
Sftatur  bie  munberfamßen  $>6ben  unb  Siefen  in  fleh  »erftbnieljen  fann, 
ohne  gänjlicb  eine  anbete  ju  »erben.  [RauientlidJ  bleibt  unb  bei  unte> 
fangeutt  ©etraebtung  bab  unoettücft  (leben : in  ibttn  terjerrteßen  ©er* 
ittuugen,  gefdjetten  unb  gefebmäbt,  »etabfdjcut  unb  gepöben  ton  bet  gangen 
2Rit»elt,  fern  in  bet  (Siniamfeit  beb  Urmalbb  unb  in  beti  Steinmüßen 
bet  SRcdp  ÜRountainb  bleibt  ber  ©2enf$ennatur  etmab,  bab  aud)  in  ihrem 
»erfahrenen  Sntmitfelungbgange  fle  »on  beu  nirbetn  gebenbfotme  trennt. 
— SDit  ©robuction  »on  ©ütetn,  eingebildeten  ober  reellen,  geifligen  ober 
materiellen  ifl  eb,  »ab  bab  menfdbltdpe  Schaffen  im  3nbioibnnm  »it  i» 
ben  (Waffen  fennjeiebnet.  liefeb  Streben  nach  b|m  flemflen  mit  bem 
büdjfttn  ©ut,  bem  xaMiv  xdy af>6v,  über  ben  ©ebarf  beb  Slugenblitfb  b>>'JU-i 
unb  übet  bab  ÜRaß  bet  bütftigflen  Witbigung  für  Wahrung  unb  ©tut 
ifl  bab  Siegel  menftblidjen  ©räßigiumb  unb  fpiegelt  fld)  in  ben  abuorntfN 
Slubläufern  ber  ßultuteermirrung  mie  in  ben  eleuientatßen  Sebenbfotmen, 
hier  freilich  nur  febt  rubimentät,  »ielet.  Die  Scalpe  an  bem  @üttel 
einet  Wotbbaut,  mab  ßnb  fle  anberb,  alb  oft  ju  b»i)em  ©reife,  ja  im 
SBütftlfpiel  um’b  geben  felbß  gemonuene  Sujubgüter,  m&btenb  biefet  feite 
Silbe  im  ©tauge!  an  ©oraubflebt  für  bab  näßte  Sehen  com  ©ibtt  uub 
©taitienbunbe  febt  unoortbeilbaft  abßicbt  — bie  bod>  menigßenb  bei  guter 
3eit  guttet  für  bie  magern  Soeben  in  ihren  ©auen  auffauimeln.  ©iefef 
freie  Spiel  bet  Sebaffenbfraft , fenntlid)  oft  unter  bem  ®ruß  bet  tbür< 
äbnlicbßeu  Uueultut,  iß  fo  butcbfcblagcnb  uub  feunjeicbnetib,  baß  feine 


Digitized  by  Googlq 


Ueber  bi*  ©renifheitigfeiten  jwifÄen  fNenf®  unb  SM«.  159 

Jbierfornt  in  ihren  Ännftinftinften  bei  aller  3®e<fmdgigfeit  im  engen  ffreife 
ihrer  3*f*f  bem  ©apna»3nbianer  nabe  fommt,  biefem  SD?enf®»©®impanfe, 
ber  um  fl®  SWutb  im  Äampfe  tu  geben  ba«  $ertblut  feine«  erf®tagenen 
geinbe«  frinft.  (Sin  fcnbeibare«  @ut  pot  ben  Slugen  ber  cipiliflrten  SBelt 
unb  bod>  refatio  ein  ni®t  geringere«  a(«  ba«  ßbrenteiften,  ba«  in  ibr  ben 
tabfern  ©olbaten  f®niü<ft  unb  bei  beffen  Ctwerbung  e«  tum  Sbeil  au® 
niebt  ebne  einigen  £obf®lag  abgebt,  g«  fommt  im  ßintelnen,  »ie  in  ben 
S#rnffeflf®aftnngrn  ber  Ärafte  unb  Jtntedigenten  nur  batauf  an,  worauf 
fbb  biefer  @®affen«brang  ri®tet.  Da*  ©formonentbum  bat  ein  gute* 
Sljril  non  ßrrnngenf®aften  einer  alten  gipilifation  wie  leeren  ©adafl  über 
©erb  geworfen,  flimmert  R®  weber  um  ben  heiligen  ©efft  ber  ©iM  no® 
ben  unbeiligen  ber  ®iffenf®aft.  6«  regelt  ba«  Familienleben  na® 
geläuterten  flnfi®frn  über  flreutiü®tung  non  Wacennieb  nnb  ©rigbam 
geling  griff  ni®t  fehl , al«  er  feinen  ^eiligen  am  ©aljfee  befahl  erfl  ein 
Jbeater  iu  bauen  unb  bann  erft  ben  (SrnnbfMn  be«  grogen  Jempel«  $u 
fegen.  Panem  et  circenses  mugfe  ba«  ©olf  tupßrberft  haben , barum 
ürbeit  »er  SlOem  nnb  ?war  mit  ben  bnnbert  9lrmen  be«  ©riaren«;  ba« 
©eten  batte  gute  ®eile.  Da«3eugnig  ftedt  aber  bie  gante  9Ritlebenf®aft 
biefem  genoffenf®aftli®en  ©hiltipIiratfonSejempel  au«,  bag  e«  at«  ßofoni» 
fation«eIement  feine«  @lei®en  fn®t.  ®fifieneieti , Per  beneti  felbft  ber 
bebiirfniglofe  ®i(be  f®eu  tunnftri® , finb  non  biefen  ©lermenen  in 
blfibenbe,  frn®ttragenbe  Fluren,  wie  bur®  einen  3«nberf®fag,  umgewanbelt 
worben  ; bie  9u«fubrprobucte  biefe«  jungen  Staate«  werben  ibret  befenbetn 
gute  halber  auf  ben  ©itärften  m't  bdbetn  ©reifen  erbanbelt  at«  bie  bet 
befteultiuirten  ©egenben  ber  9?a®barf®aft,  unb,  bei  einet  riefenbaUen 
gjpanflon  ber  ©lieberf®afl  biefer  Familie , giebt  e«  in  ber  ©alt  lafe  ritt» 
feinen  Sinnen,  feinen  ©ettler  unb  feinen  Jrunfenbolb.  SÄifflenen  biefe« 
unten  ©ropbttentbum«  bur®gieben  öuropa  unb  flffen  unb  bie  ferneu 
»rebipele  be«  ©übmeere*;  laufenbe  wenben  fl®  au«  ber  alten  #eimat 
biefem  neuen  dlborabo  tu  unb  Reffen  halb  neue  ©treten  wüften  ©rairie* 
beben«  bem  ©finge  unb  ber  §a<fe  bienflbar  ma®en.  Unb  bo®  ifi  dfiemanb, 
ber  ber  ßtf®einung  etwa«  tiefer  auf  ben  ©runb  gebt,  in  3®fif*I»  bag 
picdei®t  in  naher  3ufunlf  fd,on  flU*  biefe  wilb  unb  üppig  wu®ttube 
©rairienpflante  oor  bem  #au®e  ber  pon  Dflen  fjeTanbrittgenben  breit« 
fpurtgen  dipilifation  biefe«  wunbetbaren  gontinent«  weifen  unb  in  9?i®t« 
fttfammenflnfen  wirb.  $ o®  nein ! ni®t  in  9li®t«,  wpden  wir  fagen.  Die 
©anfteine  werben  bleiben,  wenn  bie  #änbe  lange  ruhen,  wenn  bie  golbenen 


Digitized  by  Google 


160  Ueber  t)ie  fflreruflreitigfeiten  cwiftben  SKenfdj  unb  Sfji«t. 

£afefn,  bie  3«  @mitb  bet  Grbe  entnahm,  jertrümmert  unb  bte  lebten 
ber  „angeflegelten"  tarnen  ;u  ihren  ©erlebten  in  ben  Fimmel  eingegangen 
fein  werben!  3ebenfafl«  wirb  ihr  Slngebenfen  ein  arabe«fenreidie«  ©latt 
mehr  ber  SWenfehengefcbtcbte  einfügen,  unb  ein  moraliflrenber  ©bilifter,  ber 
mit  ber  alten  Schablone  „SSüfjlgang  ift  aDer  Saflor  SIniang"  au«gerüflrt, 
etwa,  wie  unlängft  £)i;ron,  eine  Seife  tum  ©aljfee  gemacht  hätte,  um  über 
bie  menfcblicbe  ©etfommenhcit  ©etrachtuugen  anjufteBen,  müßte  bei  ber 
ftannenSwertben  arbeitsleifhmg  in  jenem  colojfaleu  ©ienenfotbe,  leichtlfcß 
glauben,  baß  bort,  nach  Maßgabe  feine?  ©»rucße«,  eher  neben  «Den  anbern 
guten  ®ingen  auch  bie  SBurjel  aller  Jugenben  nnb  bet  Heim  moralifdjet 
©oBfommenbeit  fprieße ! 

5Me  Seute  beb  „Resurreclion  order“  »erfolgen  in  gleicher  Sbgefchie* 
benheit  »ön  bem  großen  3»0t  ber  ©ewegung  amerifanffchen  geben?  mit 
ganj  gegeittheiligen  Mitteln  eine  in  ihrer  9lrt  eben  fo  originelle  3metf« 
feßting.  ©on  außen  burd)  ben  3’>g  gleichet  Steigung  recrntirt,  leben  fle 
ein  ftrcng  afcetifche«  (Sünebitenteben  unb  fliehen  im  geizigen  ©etfebr  mit 
abgegebenen , »etffärtcn  ©eift  rn  ba« , wa«  ihnen  bie  SBelt  nicht  bieten 
fann  unb  was  fie  ihr  ibrerfeit«  oerfagen.  Männer  unb  grauen  leben  in 
rein  gefchwiflerlicher  ©emeinfamfeit  unb  legen  ben  ©chwerpunff  ihrer  Arbeit, 
neben  ber  materiellen  ©orge  für  ba«  geben  unb  frommen  ©etrachtungen, 
in  bie  Unterweifung  in  mißlichen  gingen  burch  Unterricht,  Anleitung  unb 
gute«  ©eifpiel  berer,  bie  ihnen  »on  außen  angeführt  werben,  ©o  wirb 
hier  wie  hört  über  ba«  3nbh>ibunm  hinan«,  über  ben  bewußten  ©etein«* 
jwecf  einer  oft  »ielfüpflgen  flffociation  hinweg,  an  einer  ©üterprebnction 
rafilo«  unb  emffg  gefchaffen,  bie  in  ben  meiden  gäflen  fo  ober  anber«  erft 
nachfelgenben  ffienerationen , nicht  feiten  einer  ganj  neuen  Drbnung  ber 
S)inge  §u  ©ute  fommen  foB  unb  ben  gortfchritt  in  ber  ©efchicbte  mit 
lautlofer  Jbätigfeit  »ermittelt,  gleichwie  bie  SltoBbilbung  ber  ©übfeeinfeln 
SIrbeit  auf  Arbeit  »on  Mifliarben  »on  ©el»»en  häufen  fehen  muß,  bi«  bie 
erfte  JtofeSpalme  ihren  frucbttragenben  SBipfel  gegen  bie  hranbenbe  ®ee 
neigt.  Unb  wie  im  ©ranbunggfchwafl  bet  bonnernben  SBeflen , in  benen 
bet  un»orflcbtfge  ©ctiffer  ben  morfchen  Stiel  jertrümmern  fleht  unb  »iel» 
leicht  mit  genauer  S?oth  im  fcßwachen  Slabn  fein  nacfte«  Sehen  rettet, 
gerabe  biefer  ©ilbung8trieb  be«  „Sehen«  im  Jtleinen"  am  emfigflen  fort» 
haut,  fo  wuchs  biefeS  ßünobitentbum  unb  jene«  weitau«  großartigere 
Mormonenwefen  unter  bem  Sinbrang  wibriget  ©erbaltniffe,  unter  ©er» 
folgung^nnb  (Sntbeßrung  maßlofet  Slrt,  unb  mußte  enblicß,  an  Sehen  unb 


Digitized  by  Google 


Ueber  feie  ©rentfteitigfeiten  jwtftfetn  SRenfA  unfe  tfeiet.  161 

©tgentbura  bebrcbt,  fiA  fern  oon  ben  ©renjen  bet  ©ipilifation  bnrA  bie 
SBüfte  ein  perbetfjene#  8anb  fuAen , in  bem  e«  fiA  nnn  ui  einem  »eit« 
fAattigen  Saume  entfaltet.  (Sitte  poflfommen  ifolirte  ©tfAfinung  eigenfter 
Art  in  bet  SlenfAengefAiAte  unb  beA  au#  ifet  unb  einer  einigen  SBurpl 
bem  bunfeln,  perbergenen,  metapfapfffAen  Statutboben  entfproffen.  ©o 
«reift  felbft  bet  Stüöfgang,  bet  fAeinbare  ShitffAtitt  im  ©ingefnen,  »ie  eine 
©jctefcen^  be#  gertfAtift#,  auf  tiefen  bin ; »ie  eine  Abnormität  ba#  ©efej), 
eint  AnfeRabme  feie  Siegel  bevabrbfitcl;  nnb  immer  »etter  fAeint  bie 
lefeen*oBe,  taufenbgeftaltig«  Jbier»eft  feintet  bem  SorfAreiteu  biefer  au#» 
erioiblttti  ßebtn#fcrm  gurütf  pmeiAen , tnbem  fle  in  gormenftarrfeeit  nnb 
inteOertueUer  Unbe»egli<bfeit  neben  biefen  ejpanfipen  Meguttgen  bet 
SRenfAennatur  nur  ein  ©Aeinleben  tu  triften  ba#  Aufeben  bat,  ba#  übetatt 
bebrebt  unb  fliefeenb,  »o  btt  flRtnfA  feinen  gnfj  feinfefet,  nur  butA  bieuft» 
bäte  ©efü gigfeit  fümmerliAe  8eben#befeingungen  erringen  fann. 

Unb  btnnoA  entheben  fld?  AefenliAfeiten  im  SntviAefungfegange  bem 
»aber  gntoftenben  9?(i<fe  niAt,  bie  auf  eine  bebeutfame  ©emeinfamfeit  in 
bet  ffiut^el  ade#  gebtnben  t>inn>eifen . AebnliAfeiten,  bie  im  ©emorbenen, 
jefet  Sefiebenben  ©puren  erfeunen  l«ffen , bie  für  Dartsiri*#  8ebre  non 
ber  SWetamorpbpfe  ber  Arten  jeugen  nnb  bei  bet  gingen  ©efAiebenbeit, 
bie  gegenwärtig  bie  obetfte  ©pijje  be«  organtfAen  gotmcntrieb«  non  ftinen 
eigen  Anfängen  unb  türfflänbigereu  ©eflaltnngen  trennt,  ba#  3nfeteffe  feer 
gorfAung  mit  immer  neuen  gernbfiitn  in  biefe#  ©efeeimnifjooüe  Ev  xal  ixäv 
rege  batten. 

©inmal  ift  bet  »itfliAe  geitfAritt,  felbft  »enn  man  übet  ben  2Raf»« 
©ab  jlA  geeinigt,  naAbem  er  p meffen  wärt,  im  SWenfAengefAIeAt  fo 
milromettifA  nnb  pou  fo  gtofjen  9fü<ffAlägeM  nnb  ©rfAütterung  burAfefet, 
ba§  eg  beutt  noA  Sßefftmiften  giebt,  bie  gain  an  ibm  perjmetfcln,  unb 
gern  mit  ?eben  unb  ©ebeiben,  mit  Selb  unb  Seele  gut  „ÄiubfAaft"  äuge» 
ncmmen  »erben  mßAten,  »ie  ©tabl,  feemnfeau#IiAen  Angebeufen«,  noA 
»01  wenig  3ab«n  *>»r  „Umfebt  ber  äBiffenfAaft"  prebigte  unb  Serien  in 
nentfier  3«it  noA  fonbetbartre  ü>inge  p böten  befam,  bie  felbft  ben  Stabt« 
Perorbneten  p piel  waren.  llebtraQ  ift  bie  ©eburt  einer  neuen  flärenben 
3bee,  eine#  buiAbrtAenben  neuen  SeuAtpunfte#  auf  bem  bunfeln  üüege 
ber  ©efAiAte  mit  fo  piel  ©Amerjen  unb  ©Aalten  p Jage  getreten,  baft 
Pon  ben  grofteu  JtrrAbtüAeu  cipilifatorifA«  SBanblungen,  über  beten 
fötbetube  äBirffamfeit  etfi  fonimenbe  3*it#it«  SRrAt  fpreAen  foDeu,  augeu» 
blicfliA  cft  nur  ba#  ©feao#  bet  3etftötung  pon  mübfam  Anfgebautem, 


y 

Digitized  by  Google 


162  lief1«  bie  ©venzfheitigfeiten  zwifden  ©ienfd  imb  Jfcicr. 

burd  gleide  Stümpfe  ßrrungenetn  bem  fra^cnljcn  ©li<fe  al«  (finbrui  bleibt, 
flnbererfeit«  bilbet  f!<fi  ba«  innere  unb  üufiete  geben  ber  Jbierweft  mit 
nnb  neben  bem  üJfenfden,  felbfl  innerhalb  bet  Spanne  biftorifder  geif* 
redming  offenbar  um,  nimmt  neue  germen  unb  Peben«bebingungen  in  feine 
Statur  auf  unb  entwiefelt  (Anlagen,  bie  (einen  urfprüngliden  ftemb  z«  fein 
fdeineti.  Stamentlid  im  guftanbe  ber  STomeflication  fann  eine  gewiffe 
©eweglidfeit  trüber  für  flart  gehaltener  ©r'enjen,  ni<bt  mebt  geleugnet 
»erben,  unb  in  ber  9taeen(üdtnng  ift,  wenn  mir  bie  Grrfabrung  nidt  tobt» 
fdweigen'woflen,  ein  ßinbrud  in  biefe  feften  (Hbmarftingen  bereit«  conftatirt, 
beifen  Weiterungen  bi«  zu  fefct  fatim  überfebbaren  gormenmanblungen 
leiten  fännen.  STazn  meid  bie  gerf (billig  uutergegangene,  unter  not* 
biflorifden  Sdid'ten  begrabene  Jhierformen,  unb  gernbe  ber  »orgefdritfenften 
f£npen,  ua(b,  wefd'e,  mie  bie  in  ffiriedenlanb  unb  anberSmo  neuerbing« 
zu  Jage  gefärberfen  (Jlffeiirefle,  Wanblungen  ba«  Wort  reben , bie  für 
©erleben,  mo  bie  WenfdennafnT,  nadi  zeitlid  biefen  ©ericben  genüberten 
gunben,  biefem  ?pPti«  weifau«  näher  ftanb,  af«  bie«  jefct  ben  enfwideltflen 
gormen  ber  Übierwelt  gegenüber  felbfl  non  bem  nerfommenfteti  ober  rücf» 
ffünbigften  ©tenfdenwefen  behauptet  »erben  fann.  ftier  f<betnt,  bnrd 
grobe  geitperieben  pon  feinen  norgängigen  ©erbinbttng«gliebern  abgetrennt, 
ein  fffiidfdritt  in  ben  jefct  lebenben  gormen  z»  fefter  ©eitaltung  erflaut 
i(u  fein,  ber  nl«  fofd’er  meber  gegen  eine  mirffi(begortent»i<felung«ffibfgfeit 
fpridt,  nodi  bem  ©ebanfen  principietl  miberflrebt,  baf?  in  nnporbetifliden 
geiten  bie  peripberifden  (Ausläufer  biefer  fefit  fo  burdgebenb«  gefdiebenen 
gebensfreife  ffd  nfdt  hätten  beifen  mägen.  Stebmen  wir  namentfid  ba« 
neuerlifbft  non  OTorifi  Wagner  mit  genialem  ©riff  berbeigezegene  „©efefc 
ber  Migration"  zur  (Srflürung  non  Wanblungen  |it  pfiffe,  bie  in  bet 
nntürliden  gudtwabl  ITarwin*«  felbfl  in  cofoffalen  geitlänfen  bie  Wahr* 
fdieinliehfeit  ber  (Änderungen  in  .einem  zweifelhaften  !£ümnierlidt  etfdieinen 
laffen,  fo  gewinnen  wir  (Au«bli<fe,  bie  (war  wieber  ein  gute«  Ibeil  weniger 
Wiffenfcbaft  auf  bie  heiligen  llrfunben  zurüdzuleiten  geflatten , bagegen 
bariibet  träflen,  baf)  bie  bi«  jejjt  gewonnenen  gnnbe  fo  liidenbafte  ©eweife 
biefen.  SMe  #ppotbefe  mag  immerhin  bie  weite  Stluft  für«  erfte  zu  über* 
brücfen  wagen;  ohne  fjppotbefe  feine  Wiffenfdaft,  wie  ohne  Spmbofif 
feine  (Religion.  3u  beiben  fann  man  be«  Sdematifden,  ©or*  unb  Sinn» 
bilbfiden  entratben,  wenn  bie  Polle  Wahrheit  zum  Shirdbrud  gefommen. 
Unb  »arten  fann  wenigften«  bie  Wiffenfdaft,  nur  muh  fle  Wiffenfdaft 
bleiben,  b.  b-  bie  Megorie  ber  metapbpflfiben  ©eburfnifjfreife  au«  bem 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  ©ren^fheitfgfelten  jwiftben  Wenfdt  unb  Jbiet.  163 

(oqffebeti  ©ebctnfenfitt  ber  erfitefnenben  SBeft  auflfdifießen.  Sffagner  bat 
ndmlieb  nadtgewiefen , baff  bie  (Srfdjeinung  pff  gan^  ifofirter  9eben?fteife 
in  fPffanjeu*  nnb  Dbierweft,  abgemarfte  ftormenfdieibungen  »pn  nadtbar« 
liden  fffferwanbten,  ffd>  faiim  anbet?  erffdren  taffen  af«  burtb  Me  3foItrung, 
bie  ff(t  ibnen  nad>  einmaliger  ^uf^Qi^er  ©tfceibung  pan  bent  ©rnnbftod 
ihrer  gnfwitfelnng  tur  ftertbflbnng  fpedeOer  gigenthfimlithfeiten  fdrbetfid) 
ermie?,  nnb  bie  nengeaiebfen  gptmen  »pr  bem  ^w^ü^ünfen  in  bie  urf»rflng< 
lidte  Waeenunftdt  bewahrte.  So  bifben  flimatifdie,  fluffgebietliibe,  geofpflifdie 
Bbgrenflitngen  audb  bie  nntfirlidten  ©tbeibewdnbe , bie  befpnbete  Peben?» 
fermen  in  ihrer  gigenentwitfelnng  fd<irmten  , nnb  ihre  Abzweigungen  »on 
btt  ©tammfprm  bpt  3“fö^'ben  auf  biefe  fp  febr  bewahrten,  baff  ffe 
gegenwärtig,  eine  fefte  nnb  bantrnbe  ©nnberfomt,  mit  bem  Waffengewidit 
onf  ben  ©dtaublaff  be?  dfampfe«  um’«  Dafein  treten , für  ben  bie  in  t in» 
feinen  Jnbfpibnen  angelegte  ©erfebiebenbeit  »on  ber  Stammart  auf  wirf* 
(ante  grfolge  nie  hätte  reebnen  bürten. 

g«  flieht  gehenflformen,  bit  faß  Uhiqnitdt  auf  unftrm  (Planeten  bean» 
(»tmben,  anbere  bie  nur  unter  befonbern  geben«bebingungen  ihre  gjifJeng 
friffen,  3“  ben  erfteren  gehört  »er  allen  ber  Wenfeb  nnb  gewiffe  Ibier< 
formen,  bie,  wenfgften«  im  3»ftanb  ber  Demeflicntion  aber  gang  foecieH 
auf  ihn  al«  ihren  fffabrboben  angewiefen , ihm  dberafl  bin  folgen.  6« 
flieht  aber  and)  ffannmobalitäten,  bie  namentli*  nath  Waffgabe  ihrer  actinen 
ober  »afffoen  DrtShewegficJfeit  eine  grdßere  ebtr  geringere  tPerbreituug«« 
flterifle  gewinnen , einmal  aber  an  ber  fflren*e  biefer  natnrlfdjen  Warfen 
flugelangt,  biefe  nur  feiten  in  »ertinflelten  3nbi»ibtten  flberfd’reiten,  gemiffer» 
maßen  golonifation  barftetlenb,  bie,  getrennt  »om  Wntterftamm,  bann 
(ofort  unter  begünftigenben  duffem  ginflßffen  Smfiiffarmen  barfteflen , bit 
tu  felbftänbtgem  ©ebeiben  in  tbbifther  ©eftalt  flelangen.  <5o  ftbeibet  ber 
tiefeinftbneibenbe , reifftnbe  &ifU«3rmaf  bei  ©inope  gewiffe  febwerfäflige 
ffdferarten,  bit  weftlid)  unb  öftlirt-  an  ben  Ufern  biefeo  fcbmalen  ftluffe« 
ihre  natürlitbe  93arietätengrenze  finben.  gtwa?  Sehnliche#  bat  SBagner 
für  bie  untere  Donau,  für  bie  SBafferfdjranfen  gewiffer  Stoffgebiete  in 
Sftifa,  für  bit  Wtttengt  »on  ffiihraltar,  bie  abgefeben  »on  niebtrn  Jbier» 
formen  ben  einigen  europdiftben  Affen  »on  feinen  trp»ifd>en  Cerwanbten 
trennt,  nadtgewiefen.  (Red)  weiter  gebenbe  ©d>eibewänbe  für  foldje 
ffelonifationflabzweigungen  bietet  ba?  ftodtgebirgt , namentlid)  in  feinen 
bm*  jähe  Abftßrje  »on  bem  umgebtnben  grbebungSjuge  getrennten  ffegel« 
hilbungen,  in  ben  bttnmtlonßrebtnben  fffic«  ber  finben  unb  be#  Himalaja, 


Digitized  by  Google 


if>4  Uebet  feie  ©renjfhettigfeiteu  *mif®en  fienf®  mtb  Ibw. 

»wberuw  tiefer  greifenbt  enbli®  bo«  füleer  «Mb  feine  »om  grftlanbe  n4&tr 
ober  fern«  abliegenbe  oerfireute  3nfel»elt.  liefen  nofür(i®en  »etbölt* 
niffeH,  im  ©crein  mit  fliraatif®en  ©inflüffen  unb  gegenüber  bem  2Rebr  ober 
Winber  bet  S»igtfltion«fäbtgbeit  einer  geben«foim,  mug  fRe®ming  getragen 
»erben,  »eun , wie  Sßagner  fagt,  nicftt  ein  ©®Jpfnng«act  befottberet  *rt 
für  engbef®rcinfte  ©ebiefe  angenommen  »erben  feil,  »o  atti  ber  SBeffgrente 
eine«  f®malen  gluggebiete«  ein  3nftc!  mit  glatten  gifigelbecfert , auf  bem 
öftidien  Uferfiri®  burd)  eine  eieatiiienbe  Wrt  mit  bemtigen  rauben  uee 
treten  etf®eint.  ©r  giebt  biefem  ffuffafleuben  gactnm  einen  gercidtfigen 
9?a®brutf  burd)  bie  ©emetfung,  bag  in  ber  gangen  Jürtei  nnr  eine  einige 
©unberace  gefimben  »erbe , »eil  but®  SBegfafl  irgenb  bemifienbet 
S®eibungen  bie  unbegrenzt  Äteufüng  auf  eine  tonflante  Stiltelform  bin» 
leitet.  2>fe  fninbe  in’«  £>au£  adfgifttbmen  d erbietet  nämiid)  bem  SK  uff  l« 
ittann  feine  reiigibfe  9nf®auimg,  mrb  fo  ffnb  bieft  für  unrein  gehaltenen 
Jbiere , in  baibet  5>omefrication , bennodj  auf  bie  unbefebrinfteffr  ©egen» 
feitigfeit  binge»iefen  imb  gelangen  nie  babin  in  irgenb  »elfter  Eigen« 
tbümliftfeit,  biefe  einer  irgenb  nennenswerten  ©efammtbeit  »on  3nbi»ibnen 
al«  Kacenfpecialifät  an^upragen. 

5Benn  bierna®  bie  ©ariaiion«elafticität  ber  S>eben«fermen  au®  eine 
@®»anhing«»cite  erlangt,  bie  be«  fetten  non  ber  Breiigen  Dbferöan^  nur 
gn  lieb  fein  mu§,  fo  bat  biefer  f®einbatc  ©eieg  bafür,  bag  bie  2Biffenf®aft 
in  ihren  Sfefnltaten  bc®  immer  »ieber  auf  bie  SBei«beit  bet  alten  Urfunbe« 
bittaugiaufe , ba®  au®  feine  etwa«  betnige  ©eite,  fo  bag  man  fl®  »obl 
bebenfen  »irb  ihn  in  biefer  9li®tung  geltenb  $u  ma®en. 

SBit  meinen  felbfhjetfiünbli®  hiermit  bie  grage  über  bie  Bbftammung 
be«  SKenf4engef®le®t«  »on  einem  ober  mehreren  ©aaren.  ®iefe  abftammung 
»on  einem  fßaare  anfre®ttuerbalten  »ereinigen  fi®  »etf®iebene  3«tereff«n 
ber  ©ieteit,  ber  ©ebunbenheit  an  anenogene  3b*‘B<  ber  Jrobitien  nnb 
be«  ©ewugtfein«,  tag  bur®  tabicale  6rf®ütterung  biefer  Ueberfommenf®aft 
febr  »tfentli®e  Strebepfeiler  be«  ©aiie«  »anfen  mügten,  unter  bem  bie 
bi«  hierher  geführte  ©ieilifation  nnferer  »efJliAen  ©ulturlänber  fi®  in 
Billf4»eigenber  Slnerfennung  be«  Ueberlieferten  geborgen  bat.  SBenn  nun 
au®  gefragt  »erben  fönnte,  ob  biefer  ©trebepfeilerbau  ein  blog  gerfift» 
mdgiget  ober  beflnitioet  ju  nennen  »dte,  fo  iS  in  allen  «Dingen  Slbtragen 
unb  ©innigen  lei®ter  al«  gejitgen  unb  9teubauen.  Saturn  bat  bit 
SBiffenf®aft,  bie  in  mehr  ai«  einer  9ii®tuiig  fi®  in  biefet  catbinalen 
£ebcn«frage  in  biametraler  ©ntgegenfegung  gegen  ba«  %(tbergebra®ten 


Digitized  by  Google 


liefe«  feit  ©rensgreitigfciten  jwlfäen  ©lenfch  unb  tbiet.  165 

gilbet,  mit  aller  Behntfamfeit  unb  ©rünblicfefeit  norsugeben,  unb  bat  ge 
namentlich  bit  Cerpgichtimg,  fcfeon  alb  (Bertretnng  be«  ©udien«  nach  ben 
ungetrübten  objectinen  Eanfaljufammenbängen  ber  ®elt,  in  bitfen  Singen 
nicht  mehr  jn  lagen,  af«  fle  gefunben,  unb  nädigbem,  um  ihrer  fHbg 
willen,  nicht  mefer  jn  flnbtn,  at«  f?<6  überhaupt  nernfinftiger  Seile  Indien 
lägt.  3U  biefet  lederen  9rt  »an  gnnben  gebürt  9?.  ber  Andrias 
Scheuchzeri  non  Oeningen,  biefer  alb  homo  primigenlas  beseid)nete  (Hielen- 
fatamanber  ber  Jertiärgebilbe,  ein  ca.  3 gnf?  langet  Snttb,  bet  feiner 
Seit  ntel  non  tcben  ma<fete,  bi«  bie  mit  Stecht  berühmt  geworbenen 
Schabel  non  Sngi«  unb  Stcanbertbal  barauf  binwiefen,  wo  ptäabawitifche 
©ebenffäulen  ber  ©chüpfnng  wirtlich  <u  Indien  feien. 

Ohne  bie  ©rünbe  gegen  einanber  abjuwfigen,  bie  nach  ben  gegen* 
wfirtig  im  wigenfcbaftlichen  »erganbe  ber  ©acht  gewonnenen  Ueberseugnngen 
bie  ®agf<hale  ber  ©ntfcbeibung  nadi  ber  ©eite  mehrerer  (Dtenfchenfamilien 
binneigen  machen,  wa«  über  bie  ©rennen  biefer  (Blätter  binatbgteifeh 
würbe,  wollten  wir  nur  im  ©egentfeefle  barauf  binbeuten,  wie  ba«  fternor* 
sieben  eine«  fDfomente«  in  fofdien  Unterfudmngen  lei(bt  ba«  moralifdie 
©ewicfet  ber  übrigen  in  (Rechnung  gebetiben  berabbrfnft  unb  ber  groben 
©efafer  unterliegt,  auf  einem  ohnehin  fo  f<fewanfenben  gelbe  an«  fdieinbat 
tiditigen  (grantigen  falfdie  ©dilüffe  ju  sieben,  Zehnten  mir  nämlich  mit 
Worib  SBagner  bie  (Bariationbfdbigfeit  ber  gormen  in  einer  9lu«bebnung 
in  unfere  Betrachtung  auf,  bie  er  ;war  au«brücflich  nur  für  flrttinterfchfebe, 
ni<bt  für  Uebergriffe  über  bit  @attung«tharaftere  feßfietlt , fo  fönnte  un« 
biefe  intereffante  ©ntbecfung  auf  ben  erften  ©lief  eine  begueme  #anbbabe 
jn  bieten  fcfeeinen,  bie  Ableitung  b«  »erf(6iebenen  SKenfcfeenracen  non 
einem  (Paare  auf  bemfelben  ®ege  su  »erfuchen.  6«  Knute  fdiefnen,  baf? 
(Solenifationen,  non  bem  Urpaare  gd)  abjwelgenb  unb  äglich  unb  wegwürt« 
»on  bem  fupponirten  UrRfee  im  parabiegfchen  Jtaf<hmir*2:bale  wanbernb, 
bntdi  bit  molfenboben  ©ebirgSmaffen  be«  fiimalaja  unb  bie  fcfemale 
?anbfditibe  be«  afrifanifdicn  geglanbe«  non  ihrem  ffiiegtngamme  gefdiieben, 
biefem  abbanben  gefommen  gnb  unb  al«  ttutoebtbenen  adnrablid)  bie 
Umbilbungen  etfubrtn,  bie  ge  in  ungetreuster  Snjudjt  ?u  fclbgänbigen 
SRacentppen  fegigten.  @«  machen  gdi  biefer  hier  unb  ba  oerlantfearten 
Sngagung  gegenüber  fo  roefentlicifee  ©ebenfen  geltenb  oon  ©eiten  bet 
©tdnbigfeit  biefer  Sppen,  ber  (Bagarbfreujung  jwtfcben  ihnen,  non  ©eiten 
geologifcher  unb  pfpcfeologifdjer  3®«ifel,  ob  hiermit  ber  thatfüchliche  Borgang 
auch  nur  eine  annähernb  wahre  SatgeDung  gnbe,  bafj  bieftlbe  wohl  faum 


Digitized  by  Google 


166  Ueber  Die  ©renjfheitigfeiten  ^trififten  SWenfd)  ttnb  t$fief, 

af«  eine  nemten#»ertbe  auf  ber  Jageforbnnng  ftebt.  |s<nn  hätte  fie 
and)  wirfiid)  eine  bcgrünbetere  »iffenfebaftlidje  Srrtretnng  gefunben,  |o 
wäre  bod)  in  biefem  gafl  ber  Jriumpb,  ben  bie  ÜRofaiftbe  SiHpfungblebre 
barin  gefeiert,  nnr  ein  Sieg  be«  ©prrbu#  gewefen,  fofort  batte  fid) 
bem  geinbe  bamit  bie  gante  gfanfe  ber  Stellung  frei  geben  muffen  unb, 
wa«  auf  ber  einen  Seite  gewonnen,  hätte  fpfort  wieber  anf  bet  anbern 
perforen  »erben  tnfiffen.  3 ft  nämlid)  bie  Slbfdtweifungbfäbigfeft  be« 
menfdiftdien  fppn«  innerhalb  ber  3eiträume,  bie  jene  Urfitnbe  aufßeflt, 
eine  'fo  elnflifcfce,  baß  wir  biefe  fo  febr  oon  einanber  obweidrnben  gorut* 
oetfd)ieben  beiten  in  perbdltnißmüßig  fo  furfen  fßtriobeti  fid)  tppifd)  fettigen 
feben,  unb  gmar  ber  ®rt,  bah  an«  ihnen  jo  grunboerftbiebene , fa  fanm 
pergleidjbarc  Sd)attfiü<fe  eine#  ©lato  ober  Sofrate«  auf  ber  einen  unb 
eine«  ©apna  auf  bet  anbetn  Seite  berborgeben  fonnten,  fo  ift  and) 
bem  in  oief  längeren  3f'tl'etioben  fid)  oofltiebenbcn  Uebergang  oon 
©attung  in  ©attung,  Familie  in  gamilie  2bür  unb  2bor  geßffnet. 
S5eun  t»ifd)en  bem  Hopf  einer  ©auf)  ober  fftewton  unb  bem  efne#  9Inftraf* 
neger«,  ber  ^Jftjcte  eine?  SitifioteleS  unb  ben  3nfliiicten  eine#  gibfdi»3nbianer« 
finb  fo  nnflberftcigfidbe,  ftbeinbat  wefenbafte  Sdjeibewünbe  aufgerid)tet, 
ba§  man  weit  eher  jugeben  mädtte,  ein  ©orifla  ließe  fid)  burd>  ein  ‘ßnat 
bomefiicirenbe  ©enerationen  ju  bem  festeren  berauferjieben,  af«  baß  Siuflral» 
neger  ober  gibfd)i  and)  über  bie  ©rfnfe  ber  breitcfien  Sulfurfünfte  fid) 
ju  jenen  $Sbenpunften  ber  fPienftbbeit  binüberfübren  (affen,  *Run  ift  nn« 
aber  befanntlid;  bie  3c*f»  in  b«  biefe  Wartungen  fid)  ju  fefteu  Jppen 
fefcen  fonnten,  burd)  bie  Jrabition  fefbfi  in  febr  beengenber  SBeife  oetfürtf 
worben.  £er  unporbenflidje  2Ibam  unb  feine  reid'e  fRatfcfommenftbaft 
in  ©ölfern  ohne  3«bl  unb  fRamen  fann  af«  Unterlage  für  biefe  ©tpölferung#« 
fiatiftif  nid)t  oerwenbet  werben.  ßin  fold)t  fRacenabfeitung  wirb  tbat> 
fddjlid)  SBaffer  — ju  bem  SBaffer,  „barin  erfäufet  finb,  ad  fünbbaft 
Sieb  unb  ÜRenftbenfinb".  ß#  bleibt  un«  affo  nur  bet  enge  9tanm  oon 
bet  jeitlidjen  (Srfdjeinung  JRoab’«  unb  feiner  Söhne  bi«  tu  bem  üRomente, 
wo  beuflidje  biftoriftbe  fluube  oon  bet  (Stiften;  oerftbiebener  »eitperbrtiteter 
fRacen  bei  ÜRofe«  un«  entgegentritt,  — ba«  wabre  geftbiditfidje  Spatium, 
in  bem  bit  3angengeburt  ber  SRafen  por  fid'  geben  muß!  JRad)  6.  ©ogt  — 
ber  barüber  ein  TOebrere«  giebt  — etwa  800  3abie,  in  bie  bie  {Regierung«.- 
jeit  ber  £>pffo«fönige  mit  einer  reidientmidelten  Sulfur  unb  eigentbümlidien 
fRace  in  füegppten  fällt.  JRotb  mehr:  bereit«  ®brabam  giebt  in  feinem 
75.  3abr*  babin  unb  finbet  bort  einen  ©barao  in  einem  reid)geg(ieberten 


Digitized  by  Google 


Ueber  bie  ©renjfireitiäfeiteit  jroiftpen  Wenf<|>  unb  Jpier.  167 

®taat«mefen  — 367  3«pre  naep  btt  ade«  erfäufenben  glut,  bie  b*<T 
eine  füiibpafte  ©enetalion  megtilgte,  meltbe  laut  ben  3eugnißen  bet  gppogeen 
be«  fRiltbalt«  unoerfennbar  bie  betfelbeu  SRegtr  mit  ptegnatbem  Stpäbel 
unb  molligem  fcaar  mar,  mtltpe,  natp  bet  Sünbßut  miebetum  ootgefunben, 
bie  SRiebeiungen  befl  IRilS  bereite  natp  ßRiflionen  beoölfett  batten;  moju 
notb  fommt,  bafj  tpronologiftp  gleichzeitig  mit  jettet  glut  ober  halb  nach 
ibt  burdj  bie  2)eutmale  »oh  fRinioe,  ftborfabab  u.  bie  Geißen  j von 
Zahlreichen  ©älftrit  in  fi'leinaßeu  erhärtet  wirb.  SDie  oerfepiebenfarbigeu 
Äacen  aber  von  ben  brei  €5bneu  fRoab’S  in  bet  ©ölferzabl,  mit  fle  un« 
entgegeutreteii,  abjuleiten,  bleibt  beim  be<b  bei  aßet  licentia  genetrix 
eine  etroaö  ßatfe  3ntuutbung,  — alles  innerhalb  bet  angtjogeuen3eitpetiobe; 
unb  nimmt  man  bi»iu,  bag  bet  SRotpbebtlf,  bie  iranifcb  < faufaßfepe  »on 
Sein,  bie  fRegerrace  non  $am  unb  bie  mongaltjcbe  oon  3apbet  abzuleiten, 
in  ßcp  felbß  ;ufammenfäflt,  ba  SRimtob,  ein  6opn  be«  £>am,  ttacb  beu 
fenfmälern  ßepet  jttm  iratiifeben  Stamm  zählt,  fo  bliebe  nur  3appet 
übrig,  ben  ganjen  ©ebatf  an  Siegern,  Mongolen,  ©übfeeinfulanern,  9iotp' 
bauten  unb  'Bußraliern  ;u  beefen!  SBa«  oon  ibm  ;u  oertangen  getabeju 
unbißig  märe.  ®oßte  aber  and;  bieje  SDiöglicpfeit  oon  gläubigen  ^etjen 
ni(fct  jitrücfgemieien  metbeu,  fc  (eben  mit  nach  6,  ©ogl«  ©oigattg, 
(Köhlerglaube  unb  äBijftufcpaft  S.  82)  autb  bieien  lämtncrfcptin  be« 
Siebte«  jepminben,  trenn  mit  au«  Unterfucpuugen  betoorgtben  fegen , „bag 
autb  3«pbet  meig  mar,  mit  feint  Äinbtt,"  — „bag  bie  ©tbtl  in  biefen 
ÜnfaitgSetjäblungen  nur  meige  ©ienfepe»  fennt  unb  bie  SBobnßjje  bet 
betjtbiebtittn  {Raepfommen  Sioab’S,  fo  meit  bie  ©ibcl  ße  nennt,  überhaupt 
nur  in  einem  {leinen  Xgeile  Hißen«  ;u  fuegen  ßnb,  mo  man  ße  gum  großen 
X&eile  naepgemiefen  bat." 

Jlafelbß  mitb  nach  3*  o.  ©nmpaeps  ®btiß  bet  babplonifcp«a{fptif<pen 
©citpicpte  feßgeßeßt,  bag  ba«  locale,  auf  bie  fiänber  be«  öiipbrat  unb 
ligti*  befepränfte  Ißbäncmen  bet  mefopotamifepen  glut , bie  üt  Gpina 
ähnliche  faß  gleichzeitige  ‘Jknbant«  aufjumtifen  patte , ungefähr  um 
2300  #.  Gbf-  ßel  unt  bag  fegen  200  3aßr<  früher  ©abplon  bie  mächtige 
guuptßabt  eines  culturentmiefelten  Staates  mar,  bag  iu  tiefer  »otfünb* 
flutlieben  3eit  ägpptifcpe  Scpiffe  an  ben  üRüitbungen  be«  (Supprat  unb 
Tigris  ttfepietten  maten  unb  ©abpton  natp  bet  glut  micbet  in  neuem 
©lanje  etßanb.  3n  biefer  IRieptung  lägt  ßtp  bie  gorfebuttg  alfo  ju  ben 
coujer»ati»en3mecfen  Urfunbenpflicptiget  uiept  gebtautpen,  unb  bie  gotbttuttg: 
ba«  SRenftpengefcpIecpt  ober  »ielmepr  feine  gamiliennatietäteu  Oon  einem 


Digitized  by  Google 


168  Utbet  bk  ©renjPreitigfttttn  jmifchen  ©?enfth  unb  Jh»«- 

©aare  unb  nur  einem  abguleittn,  ft^eint  griffe«  ©chmitrigreiten , menit 
ejatfe  ©tmeife  »prgeführt  roerbtn  fcOen,  ju  bieten , al«  bk  gtgnerifcb« 
©ttHuHg  $u  übttminben  hat,  wenn  pt  ben  ©cheinbemeifen  bafüt  gegen» 
tbeilige  Buffaffungen  mit  ©rünbeu  b®b«  SBahrfcheinlichfeit  entgegenfejjt. 
fteiaer  btt  getingPen  unter  tiefen  iP  ein  eben  angebeutete«  gactum,  baff 
nämlich  unkt  2lnbetm  ba«  ©efefc  ber  unbtgtänjttn  gruchtfplge,  ba«  bei 
3njucht  iuntrhalb  ber  Mact  fld>  gelttnb  macht,  Shrfnahmen  bei  ftreujungen 
erleibet,  bie  j.  ©.  ben  2Rulattentbl>u«  burtb  immer  neue  Äreujung  t>on 
Sßeifj  unb  ©cbmatj  trjieku  mu§,  mährenb  biefer  felbfi  im  britten  unb 
»ierttn  ©liebt  bei  3nju<ht  Sterilität  al«  ffittnje  feiner  gertbilbung  Pd? 
gefallen  (affen  muff,  — ja,  ba§  man  fogar  bie  ©erPthetuug  mieberhrlen 
hätt,  — eine  firtujung  uon  ßurpbäetn  mit  ber  aufiralifeben  fRate  fei 
überbauet  trfclglo«  unb  bie  ©clonifation  btt  SBeifjeit  fbnue  Pch  bah« 
nur  bureb  3n$ucht  innerhalb  be«  eigenen  ©lute«  erhalten. 

©p  febtn  mit  eine  übet  gemiffe  ©renjen  khr  befehränfter  9lrt  hinauf« 
geheube  ©thmanfenSmeite  ber  germen  meber  bunt  Mnalegie  noch  ©rfabtung 
meftntlict  befntmerttt;  ber  Itpu«  be«  an  ber  ®|>ifct  ber  ©inilifation 
marfchitenbeu  SBefen«  erhält  Pch  conPant  in  urthümlich  angelegt  jtheintuben 
ftauptfehatthungen , menigPtn«  innerhalb  ^ijiorifdhet  ©rinnerung,  unb  bie 
trabitioneüe  ©htpnolegie  feiner  Ausbreitung  übet  bie  ©rbe  giebt  nur  eia 
baltfefe«,  für  bie  mitfliehe  miptnfchaftliche  2)utd)btingung  uneifprie§li(te« 
©ilb,  mdhrenb  freilich  auch  bie  SBiffenfdjaft  eingtPthen  muff,  ju 
beftiebigtr.ben  abfebliefjeuben  fRefultaten  bi«  h«ute  nicht  gelangt  gu  fein, 
©leiebmohl  iP  e«  nicht  ju  unterfetäfen,  ba§  ein  Bctfehreikubt«  3neinonber* 
greifen  ber  ©eolcgie,  Jlnthtcpplogit  unb  Bergltichenbeu  Slnatomie  auch 
hier  immer  näher  an  ba«  eigentliche  punctum  saliens  hinanbrängt.  ©ine 
annaherub  genauere  geßfküung  ber  ©erbreitung«bejitfe  ber  fReuoIntionen 
in  3<it  unb  21u«behuuug,  bie  unterem  ©laneten  bie  lejjtt  ©eflalt  feiner 
Oberfläche  mit  ©ertheilung  Bon  8anb  unb  ©leer,  Sergfämmen  unb 
Ihakinfenfungen  gegeben  haben,  mirb  über  bie  fWigrationbfdhigfeit  ber 
Bor  biefer  ©triebe  bepanben  haben  fÄnntnbeu.©emrbnet  bet  ©rbe  Inhalte 
geben,  bie  übet  bie  autoebthone  ©rfcheinnng  ober  cpIpniPreiibe  ©erfthiebung 
feheu  »erhanbenet  neue  SBabtfeheinlicbftit«grünbe  ju  ben  bereit«  gemenuenen 
fügen  rnüffeu.  ©on  ber  ©aläontelogie  ermarttn  mit  neue  flnfflärutigen 
über  bie  germänberung  eine«  SBtfen«,  ba«  auch  gegenmärtig  np<h  Unter» 
fchiebe  ber  3»binibuen  unb  IRacen  geigt , mie  fie  fp  tief  tinfehneibenb  fein 
anberer  ©emehnet  ber  ©rbe  aufjuroeiftn  hat;  bie  ©rfprfthung  ber  IRtPe, 


Digitized  by  Google 


Uebtt  Me  ©Knjßreitigfeiten  ;trif4>en  fNenfch  unb  169 

bie  ein  trbeßer  fRatuijußanb  u eben  jenen  Ueberbleibfeiu  fpdrlichßer  Slrt  al« 
Snbeutungen  menfthiicher  S^ätigfeil  ttachweiß,  muf?  biefe«  ©iib  »eitet 
ergänzen  unb  wirb  mit  aller  SBabrfcheinlicbfeit  bie  l*  liefe  nrd)  lange 
effeit  laffen,  bi«  ben  Urmenüben  unb  (eine  Sibfpmmenfcbaft  eon  ben 
tnhricfellßeii  Sbietfotmen  in  bereit«  triebet  nutergegangeuen  9lffentt>p«n 
iäeibet.  ®(ei<bwobl  liegen  ftboit  gegenwärtig  gunbe  »et,  bie  über  bie 
(form  au«  abgetrennten  SRubimeitten  faum  ntebt  ent$$eiben  taffen,  ob  wir 
eine  meitfeblicbe  ober  tbiexifefce  rot  un«  babeu,  unb  erß  in  ben  int  ©ofl« 
gebtauef)  ihrer  ganzen  gäbigfeiteii  unb  Zulagen  un«  lebenb  etitgegentretenben 
üjempeln  bet  hücbßentwicfelten  «tffenform  unb  be«  begrabitefien  9Kenfd)en» 
meint«  fleht  felbß  ber  rohe  ©lief  Unterftbiebe,  bie  ai«  qualitativ  uttb 
uneueinbar  imponireu.  liefen  ©unft  ju  unterfingen  unp  oon  biet 
au«  jene  8ü<fe  entweber  tu  überbrücfen  ober  }u  einet  Haren  ©cbeibefiuft 
tu  weiten,  iß  eine  ftnigabe,  au  btt  fleh  bie  Sßiffeufcbuft  ber  jüngften  Jage 
mit  JntetefJe  »erfucbt  bat. 

Söenu  ©ecffrop  <St.  $ilaire  febfecbttreg  behauptet,  ba«  2bier  benft 
nidjt,  fo  fontmt  e«  nur  baranf  an,  tua«  mau  fleh  unter  „benfen"  benft. 
Jena  in  ber  ‘.Richtung  be«  einfachen  ©erßanbe«wefen«  ber  ©etfnüpfttng 
»nff&aulitber  ©otßeüungen  nach  bctn  9teju«  be«  ^aufalgnfammenhange« 
ejißiren  gwifchen  üSenfch  nnb  Ibier  unzweifelhaft  nur  grabueüe  Unter» 
fliehe,  burchan«  nicht  qualitative  ©Reibungen,  §cilt  matt  nur  biefe 
iejtnition  fefi , wie  fle  für  bie  nacfte  ©erftanbebtbätigfeit  unzweifelhaft 
bie  einzig  bedeute  iß,  fo  iß  ©trflanb,  unb  tiefer  iß  ohne  SCenfthätigfeit 
eben  nicht  betifbar,  im  Jbt«e  in  aufigefptccheiter  SBeife  unb  jum  $b*il 
in  fehr  entwicfeltem  ©rate  lbätig.  Duatrefage«  geht  in  biefer  S3e$iebung 
»eilet.  (Sr  ßatuirt  für  ba«  Jbier,  ohne  bie  befonberen  Dualiflcatiotieit 
be«  benorpgt  SKenfcblicbcn  tu  uuterfcbä^en  , auch  rubimetttäre 

Anfänge  ton  tiefem  in  ben  Sinlajjeu,  theifweife  (Sntwicfeluugen  in  ber 
6rjd)emuug.  (Sr  bezeichnet  abet  nicht  gtuauer,  in  welchem  Umfang  biefe 
Wb*««  ©etmügen  an«  einer  beßimmten  Duelle  bei  ben  SPienfchen  fließen 
unb  in  welcher  21unäbetnng«gtctije  ße  hei  ben  Jbieren  ju  Jage  treten, 
durchweg  aber  neigt  er  auch  in  biefer  Beziehung  bet  Annahme  einer  nur 
quaatitativen  Differenz  ju,  unb  ba«  iß  gefprocben  nicht  „wie  ein  Äit<ben» 
natu",  wohl  aber  wie  ein  SRalurfunbiger  unb  (Pbilofopb,  bet  in  ber 
ßwfaüenbanf  ben  faß  ntifto«fopifchen  ©oippen  erfennt  nnb  au«  bem 
uufdjcinbareu  ©aumateriale  SBerqe  unb  (Sontinente  aufthürmt.  SUefentiich 
<ß  e«  hier  aber  ba«  ©ermßgen,  nicht  anfchauliche  ©otßeUungen  zu  Begriff«» 


Digilized  by  Google 


170  Utb«  bie  ©renjfheitigfeften  jwifcben  üRenfcb  unb  igitt. 

perbinbungen  unb  biefe  p Schlüffen  p oetlnüpfen  — alfo  Beruunft 
unb  Urtbeilehaft,  um  welche  geh  bie  grage  brebt.  £itt  |tb*'nt  btt  gegtn 
ba«  ibitrreieh  gauj  uuotrbäitnigmägig  übergttifenbtu  3ntefligen§  be« 
Wtufcben,  in  Begriff  unb  SBortjeicbeH  bafür,  in  Sprache  unb  Betfßn« 
liebftit«bewugtfein , im  ^luftaud^cn  be«  moralifdp  ©ulen  unb  ©ßftn  au« 
bem  bumpfen  ©runbe  be«  tbittifchtn  ©ubjeltioitätegefübl«,  enbltcg  in 
bem  raetapbhflfchen  £ange  be«  SReligißfen  eine  Weiterung  gegeben,  bit 
mit  einem  Schlage  jaubetäbnlicb  aOe  Analogien  hinter  ftd?  lägt,  unb 
plö^lid^  ben  Weufchen  mit  feinem  „®ctt",  feinet  „greibtit  uub  Unfitrb» 
liebfeit"  au«  ben  Banben  bet  niebtren  ©efdjtänfuug  ein«  aubetn  Dehnung 
bet  Singe  gewonnen  p haben  ben  Weiften  bit  unerfebütterliebe  Uebtt> 
jeugung  giebt.  9Bet  wollte  fid)  auch  in  ben  Slugtn  bet  SBelt  gegen 
folcb*  Utbetjeugungen,  gegen  foltbe  „obfectite"  Ibatfaebtn  erfübuen  ben 
Wenfebeu  etwa  wiebet  „pm  3t^ic r betabpwütbigen"  uub  ein  ©benbilb 
©ottc«,  eint  fteit  ©reatur  ton  fo  btb«  etbifdjei  Berufung  wiebet  in 
ben  Staub  jieben?  ©nt  gemeint  unb  ton  eblen  Slbjicbten  getragen  mögen 
biefe  oft  geboten  5Reben«arten  fein,  uub  wenn  fie  jicb  noch  obenbtein  in 
teebt  pomphaften  fPbtaftnfebwung  fleiben,  werben  fit  auch  recht  füg  in  bie 
$er;eu  bet  gtogen  Wenge  eingeben,  beneu  bit  unfehuibigtn  Slffenmäbreben 
ä la  Satwin  immer  mehr  ober  weniger  ©erfiimmung  bringen.  Sie 
wiffenfdjaftlicbe  Betrachtung  bat  aber  boch,  SSiemaub  p Sieb  unb  Stiemanb 
p Seibe,  bie  oft  unbequeme  uub  banflofe  Berpflichtung  nacgpftbtn, 
wie  e«  benn  mit  ben  Beglaubigungflfchrtiben  biefer  beb*»  Berufung  uub 
tjeeptioneflen  Stellung  befchaffen  iß.  Uub  ba  fßnnen  wir  nicht  gerabt 
fagen , bag  Duatrefage«  uub  feine  ©eifle«perwanbten  fo  gang  ohne  Sinn 
unb  ©ebanftn  gerebet  haben.  6.  Bogt  erörtert  in  feinen  „Botlefungtn 
über  ben  Wenfcbtn"  nach  Anleitung  Jene«  bebeutenben  gorfebet«,  bag, 
wenn  hier  überhaupt  nur  Pon  rubimentären  Anfängen  unb  Slnflängen  be« 
Wenf*benäbnli«hen  gefprochen  wirb,  biefe«  btim  Sijiete  in  ber  Slu«bruef«» 
weift  feiner  ©efüble,  fitibenfebaften  unb  SBünfche  burch  Sonbilbuugen  nicht 
allein  burch  bit  fRubiinente  einer  Sprache  oertreten  wirb,  fonbern  auch 
Sluflänge  an  ba«  Slbjlracte  in  bem  Sicbftlbflaufgeben  ber  Wutterliebe  bei 
ben  Xbiereit  geigt,  bie  un«  p bem  binüberltiten,  wa«  in  ber  uieufchlichen 
Sbbäugigfeit  unb  ©ebunbenbeit  oon  ungefannten  Kräften  p ben  ©egal* 
tuugen  be«  metapbhfifchen  Bebürfniffe«,  p bem  Urfeirn  religißitr  fHegnng 
©ejitbungtn  anbeutet,  bie  metfwütbige  Sinologien  in  bet  Sbitrnatur  trfennen 
(affen : unbefiimmtt  gurebt  por  unt tfläriichtu  Slgentieu , wie  Bogt  anfübtt, 


Digitized  by  Google 


Hebet  Me  ©renjfheitigfeiten  zroifepen  SWenfep  unb  Spiet.  171 

„toabie  ©efpenfterfurcbt"  tot  einem  leueptenben  ©tüef  faulen  #olje#  in 
SBalbe  bei  einem  $unbe,  Spmpatpien  unb  Antipathien  gegen  unb  für  fcnft 
inbifferente  ©erfouen,  Siebe  unb  #aß,  etfiete  für  ben  $errn,  ber  ba# 
Spier  oft  geftraft  unb  gemaßregelt,  festere  für  bie  garbe  unb  ©eftalt 
eine#  anbern  Spiere#,  ba#  fepeinbar  feinen  Sebenbweg  nie  burepfreujt. 
3©  feibft  beobachtete  bei  meiner  £üpnetpü«bin,  bie  einen  an#gefproepeneH 
BerfolgungStrieb  gegen  alle  tfaßen  an  ben  Sag  legte,  eine  gan§  ibpOifepe 
Soleran*  gegen  ein  Meine#  ÄdßePen,  ba#  fte  anf  einen  ©aum  gejagt  nnb  ba«, 
bläßlich  nai»  berabfpringenb  in  bie  Söwengrube  ihre#  ©ebiffe#  unb  ipm 
Sahen,  gang  unbefangen  unb  fcpmeiepelnb  mit  ihr  ju  fpielen  anfing. 
Sa#  Spier  ging  barauf  ein  unb  fepieu  faft  unter  bem  Cinftuß  be# 
mcralif<p«etbifd)en : Neminem  laede,  immo  omnes,  quantum  potes,  juva! 
bie  SBerpftieptung  gu  fühlen,  ftep  biefem  ©ertrauen  gegenüber  ebenbürtig 
ju  geigen  unb  angenehm  gu  rnaepen,  bi#  ein  ©citenfprung  be#  ftäßcpeu# 
(#  teieber  anf  feine  alten  Sricf«  brachte.  Unb  ift  neben  folcpen  eparafte* 
riftifepen  3“8tu  «i<pt  ba«  Sewacpen  eine«  ©tücfe«  gleifcp  bei  einem 
pungetnben  #unbe  gegen  anbere  unb  gegen  ben  eigenen  Appetit,  ein 
Analogon  be#  „Sabu",  ba#  auch  ber  ropefle  getifepbiener  gegen  bie 
ttdngenbften  3nfttncte  toper  Seibenfepaften  refpectirt?  SWan  muß  fiep  in 
bet  Spat  bie  ungeheure  ftluft  groifdpen  bet  3ntcH*Scn5  b<#  ropefteu 
SKtnfcpenfcpäbel«  unb  ben  befepränfteften  ©eelenfrüften  be#  intefligenteften 
Spiet#  Bergegeuwättigen,  um  jcKpe  3üge  niept  ju  unterfcPdjjen,  fonbern 
ba#  ©etwanbte,  ©leicpmurjelige  im  Unapitlicpfteu  jum  ©erftaubmß  ju 
bringen.  3«i>iiepen  einem  ©äug  unb  ©cffel  unb  eiuer  $ünbiu,  bie  ipre 
Brut  jäplt,  wenigften«  neu  ipret  3a^!  eine  ganz  beftimmtc  Anfcpauung 
hat,  ift  gewiß  ein  ganj  erflecflieper  Abftaub ; unb  wenn  auch  nie  ju  erwaren 
lein  wirb,  baß  ba#  Spier  ©ofttiou#meffungen  non  S)oppelfternen  maepe, 
leniel  matpematifeper  SÜutcelgrunb  fierft  in  ipm,  wapreub  be#  ©äugen# 
lebt  genau  gu  wißen,  ob  feine  acht  3ungen  beifammeu  ftnb  ober  ob  eine# 
f*plt,  obgleich  baffelbe  Spiet  btei  SÖocpen  fpater  feine  eigene  ©tut  niept 
>ncpt  erfennt  unb  fiep  faum  um  fie  befümmert. 

Um  bie  gtage  ju  eutfepeiben,  ob  ba#  Unterfcpeibenbe  jwtfcpen  9Kenfep 
unb  Spier  ein  grunbmcfeutlicp  Uroerfcpiebeue#  fei , genügt  e#  alfo  niept, 
eon  ben  Spatfaepeu  allein  SRotij  ju  nepmen ; biefe  ftnb  fepeinbar  ineommen« 
furabel  unb  ipre  etwaigen  Abzweigungen  Bon  einem  einzigen  Siiurcelgriinb 
l'o  au#einaubergejogen,  baß  ipnen  allen  ber  cbjectioe  Schein  in  einem  ©rabe 
anpdugt,  wie  ei  ba#  Urtpeil  nur  ju  leiept  irre  leitet.  $ie  ©epeinbewegungen 
«aWfcp«  Elionatsfcprift,  9.  3apra..  « x XV111,  £eft  3.  12 


Digitized  by  Google 


172  lieber  bi«  ©renjßreitigfriten  zwifchen  2Renf<h  linb  2t>ier. 

be«  SRonbe«  gegen  bi«  (Sollen  in  eine*  bunfeln  ^erbßnadjt,  bi«  fcpeinbar 
ßißc  ßehenben  Speichen  ein««  eleftrifcp  momentan  beleuchteten , fcbntß 
umfchwingenben  (Rabe«,  ja  bi«  ©ewegung  bet  Sonne  um  bi«  ©rb«  baben 
nickte  Slufbringlitbete«,  3wingenbere«  al«  biefe  tcm  egoißifchen  5Reujchen* 
bewugtfciu  oorgebaltenen  ©cbciub«weife  einer  tolo  coelo  ocrfcbiebeneti 
Statut  leine«  ©efchlecbte«  gegenüber  bem  belebten  gleifcb,  ba«  ihn  umgiebt. 
SBenigßen«  bem  ©erbreitung«be$irfe  bet  ganzen  abenblänbifthen  ßultur  iß 
biefe  3rrtbum«que0e  augewobnt,  man  mäcpte  lagen  angeboren.  Ser 
früher  geworbenen  religiöfen  ©ertiefung  äßlitpet  ©ebanfenfreife  wohnt  ein 
anbere«  ©ewugtfein  iitne , uub  fmnberte  oon  SNiQionen  leben  bort  her 
lieber  jeugnng,  baß  ba«  geben  eine«  fei  unb  in  allem  gebenben  ba« 
©leicbe.  Saget  bort  aud?  bie  Schonung  be«  geben«  ber  Spiere  unb  ihre 
wahrhaft  humane  ©cbantlung  ein  burthgeheuber  3US  be«  ©enieinlebeu« 
gegenüber  einet  rutbloftu  IHohheit  hüben,  gegen  bie  alle  Sbierfthugoereine 
mehr  einen  moialiftben  ©roteß  al«  eine  witffame  fmlfe  gewähren,  Sa« 
©btißenthum  felbß  bat>  bi«  auf  ein  ©aar  magere  2lnbeutungen  in  feinen 
Urtunben,  fo  wenig  fRotig  baoon  genommen,  baß  e«  baran«  nicht  einmal 
ein  päbagogifcpe«  (Kittel  ber  ©olf«erjiebung  ju  uiatbeu  oermochte;  bag 
bie  SKilcp  ber  frommen  Senfung«art  aber  ©rincipten  nicht  grog  ju  gieren 
oermag,  bie  überhaupt  gar  nicht  ba  ßnb , (ehrt  bie  tägliche  Erfahrung  in 
biefer  (Richtung  allerort«  unb  $u  aßen  3eiteu. 

3m  ftßgemeinen  fdjeinen  nun  jene  objectioeu  thatfächlichen  ©tgebniffe 
barjutbun,  bag  neben  ber  unzweifelhaften  ©erßanbe«tbätigfeit  bei  Jbteren 
ba«  ©ermügen  ber  abßracten  ©orßeüungcn,  ba«  oernünftige,  belibetirenbe 
in  Uttpeilen  unb  Schlüffen  fleh  bewugt  barlegenbe  (Kommt  ju  fehlen 
fcheint.  (Ramentlicb  jener  Uebergang«form  Don  beu  anfchauftchen  ju  brn 
abßracten  ©orßeßungen : bie  Urtheil«traft,  mit  bem  io  jwingenben  Scheine 
be«  liberum  arbitrii  beim  (Kenfcben,  fcheint  ein  fo  au«f«b(icglicbe6  ©rärogatio 
ber  fKenfcpennatur  $u  fein,  bag  e«  bie  ©fhcpologie  auch  bereit«  ihrer 
Somäne  unangefochten  erobert  unb  ju  beu  Seelenoermügen  geßeflt  hat. 
Glicht  weniger  hat  nun  aber  ber  Obfcurantibmu«  aüer  (Religionen  e«  fleh 
angelegen  fein  laffen,  ber  ßitelfeit  unb  Selißliebe  biefe«  hinfälligen 
©efcplecpt«  mit  beti  roflgßen  3Öußrationen  ber  Unoergleichbarfeit  oon  fKenftp 
unb  Spiet  ju  fchmeitpelu,  fo  lange  unb  fo  weit  namentlich  ihm  biefe  captatio 
benevolenüae  jütbetlicp  war.  (Rur  wo  biefe  Autonomie  oon  ©otte« 
©naben  feinet  geiterjehaft  übet  beu  ftepf  $u  wachfen  brohte  ober  unlucrato 
«rfepien,  forgte  mau  bafür,  bag  bie  ©äume  niept  in  ben  Stimmet  wachfen, 


Digitized  by  Google 


Uebct  bie  ©ren$ftreiligfeiteu  jtoifeben  Sftenicb  unb  2^i«.  It3 

unb  bie  Depolcnjirungbtbeoreme  ber  „Sünbbaftigfeii",  ber  „S3ern>erfuug", 
kr  p erftrebenben  „ÄinbfdjaU  burd)  bie  ©nabe  iinb  im  ©etoanbe  ber 
Sernutb"  mifebten  ftd?  in  ba«  ^immelbbaüduja  be«  „$mn  ber  Scbüpfung". 
tie  SBiffenfcbaft  bat  bagegen  pon  je  b'*1  unb  bort  einen  Betborgenen 
Stern  gepflegt,  auf  bem  ein  ft  Bieüeidjt  bab  beffere  Scmußtfein  ber  ßinbeit 
alles  Seienbeu  iprirfjen  barf.  Sie  bat  biefen  ©ebaufen  p aUeti  3e*ten 
gehegt  uub  gepflegt,  bis  an  bie  ©renjen  ber  ©rfenntniß  bi»,  an  bencit 
bie  qualitates  occullae  halb  ber  d>emiicb»pbpflftben  halb  ber  pitalen  uub 
PitXbijcben  Vorgänge  Sdjeibungeu  geboten,  bie  toeuigftenb  für  ben  menfeb* 
lieben  Snteflect  ben  Süortbeil  beb  jid>  Drientiien«  in  bem  SWaffeubrang  be« 
anenblieb  öielgeftaltigen  haben  butften. 

2luS  bem  aJtetunpipdJcieiificije  betäub  buteb  ade  ßeitalter  jiebt  fteb 
aber  bi«  in  unfet  beutigeb  äöiffenfrbaitbleben  ein  totbet  gaben  aub  bemfelben 
3cug,  bet  neben  ber  3&ee  biniäuit,  ben  2Ren[d)en  toobl  alb  ©ipfelpuuft 
kb  animalen  Bebens  binjufteOen,  ibn  aber  nicht  prn  Jbier  berabproürbigen, 
trenn  man  ibn  ein  »oilfommenfteb , mit  Vernunft  begabteb  Jbi«  nennt. 
£amit  bat  man  jofort  ber  SKöglidbfeit  ber  SerooQfouimntingSjäbigtcit  ber 
2b>eriormen  p bübetn  Uppen  uub  ber  Durchbildung  bet  poUfomuienften 
entheb  unter  ibneu,  bet  menfcbeiiäbulicbften  gotm,  sit  venia  verbo,  ber 
äffen  p „menjcbtuäbiiltcbcii  SEBefeu"  unb  p SWeufcpen  jelbft  bab  äöort 
gerebet  ober,  tooüen  nir  jagen,  menigfteitb  bie  SBege  geebnet,  liefen  aber 
tutbjugeben  bleibt  non  um  fo  größerem  ^ntereffe,  alb  bei  aQet  oetebtlicben 
(sntrüftung,  bie  biefer  ©ebatife  oon  jeber  in  gemijfeii  Streifen  betoorgerufen, 
eben  jene  bämmerbafteu  'Unfänge  böbetcr  junclioncQet  tflptenjen  in  ben 
Jb'tten  unjmeifelbaft  ibre  älertrctuiig  flnben.  Ster  Sieg  bet  Gntipicfeluug 
ftirbet  fomit  Slnballbpunfte  geroiffe  fternjeQen  beb  entmicfelten  33ernunft» 
mäßigen  ba  p erfaffeu,  uto  eb  notb  unpermittelt  neben  bem  Sletftaiibe  im 
Ibwiitpen  rubt.  Die  (Stbfünbe  beb  ÜJlatettalibmub  bat  übetbem  bie  fiüpfe 
kr  Denfenben  bodg  fd'on  fo  iveit  infteirt,  baß  mir  immer  jür  irgenb 
ritt  gunctioncüeb  ein  Subftrat  minbeftenb  p furben  *ulaß  nehmen.  Den 
©eifi,  bie  Seele,  bie  Vernunft  roie  bab  SBunbet  ä la  SRalebtancbe  in  bie 
Statur  plagen  p feiert , bie  UttbeilSfraft  tote  bie  £aubt  bei'  3u^uuftb' 
»etbeißnng  über  ben  {Blaffern  fepmeben  p laffen,  roill  utiferm  gütigen 
Stvußtfein  webt  mehr  recht  eingeben.  SBii  fotfdjen  alfo  untoiüfürlicb  ben 
»egaiujcben  Stigern  nach , beit  SBilbungbfotmen  unb  ©efeßen,  auf  benen 
nnb  mit  benen  ftcb  biefe  functioneHen  ©lüten  enttoicfeln.  Die  Seele  in 
bet  3>tbelbtü[c  p [neben,  man  aujgegebtn,  aber  jebem  illbPjiologeii 

12* 


Digilized  by  Google 


174  Uc&cr  bi«  ©renjffreitigfciten  jtoifdjen  SKenfcp  unb  Ipiet. 

ifl  bei  Unterfcpieb  jmifepen  bem  ®(päbel  eine?  ©auf)  unb  eine«  $apua, 
gmifepen  feinem  ©epitnbau  unb  bem  ber  £>ottentottcm>enu«  geläufig.  Sie 
©ebeimniffe  ber  ®pl»ifcpen  ©rube  bet  ©toßgebitnbemifpbäten , bie  Sc<f* 
grenzen  non  ©roßgehirn  unb  ftleiugebirn  bei  Stffeu  uub  üRenfdbeu,  ber 
2Binbnng«Tei(btbum  unb  galtenmurf,  ba«  relative  unb  abfolute  ©emidjt 
ber  Sedfcpicpt  unb  Äetnmaffe  be«  ®<päbelinbalt«  finb  Unterfudmngfiobjecte 
gemorbtn,  bie  ber  SBiffenfdjaft  mebt  (Sf'te  machen,  al«  2lu«fprücbe  roie: 
„Dpne  fPbo^Pbor  feine  ©ebanfen"  fie  in  gemiffen  9ugen  tutmürbigen. 
Unb  gerabe  felbfi  bieje,  feilte  man  »ermutbeu,  gälten  bie  gegeutbeilige 
Söirfung  t>abeu  feilen,  müßte  man  niept  glauben,  baß  eitel  Scpeelfucpt 
biejenigeu  bagegen  ju  petotirtn  anleitet,  in  benen  fr  lebe  ©ebanfen  eben 
nicht  über  bie  giäcpe  ihrer  ©ebirne  fiep  erbeben  fonnten.  9Han  fcpilt  feiere 
Soctrinen  ben  SWenfepen  ^erabnuürtigeub  uub  »ertpicrenb , uian  beuuncirt 
fle  al«  unmeralifd)  unb  fiaat«gefäbrlt(p,  unb  thäte  be<b  beffer,  ben  ©rab 
Bon  Jntelligeuj  al«  ilÄagfiab  gerabe  ber  ®pannung«roeite  jmifcptn  fDienfd? 
unb  £bier  au  fle  ju  legen,  ber  $u  ihrer  gaffuug  uub  auch  nur  tpeiimeifen 
Segrüubung  uäthig  mar.  Sie  »ergleichenbe  Viotogie  unb  Anatomie 
merben  trojj  allen  mäßen  ®immengemirre«  tiefer  9lrt  ihren  2Btg  bennod) 
»eitet  gegen. 

Unbehelligt  bureb  bie  fcpeiitbar  grunbeerfebiebene  Anlage  een  SWeitJep 
unb  tpier  benlt  mau  unwiQfürlid),  een  einem  liefctliegenben  öinbtitdjuge 
geleitet,  beu  räthfelhaften  S3erbinbung«glieberu  nad)  unb  3clcm<  ber  tiefen 
©ebanfeugang  »erfolgt,  »erben  Sputen  auffallen,  bie  hinüber  uub  beruhet 
leiten,  ebne  baß  un«  bie  3bee  fefort  etfebteefen  müßte,  babei  ctma  aul  bie 
SBurjet  unfere«  ®tammbaum«  in  einem  ®<pimpanfe  )u  flößen. 

Sßobl  aber  feheu  mir  in  beu  üerftänbigßen  Jhieren,  (Slepbaut,  !}}ferb 
unb  #uub,  ba«,  »a«  und  rubimentär  oft  al«  Vernünftige«,  Urtbeil«* 
mäßige«,  ja  al«  abfhacte«  Stufen  imponirt,  mefentlicb  auf  ber  Haftung  unb 
äBiebtrbolendjäbigfeit  aujebaulieper  VorßeOungen  ruhen.  3m  SWenfcpen 
grünbet  fldh  biefelbe  Ibätigfeit  mit  ungleich  breiterer  Unterlage  auf  ba« 
©ebäcptniß  in  eutmicfelterer  gorm.  Subererfeit«  entmicfelt  ftet  im  ßinb.e 
bie  Anlage  be«  Veruunftmefen«  jum  felbßänbigen,  ptrföulicpen  3nb»ibuum 
ec  fl  mit  biefet  fpaitbarfeit  oft  mieberlehreuber  Vorficflungen  uub  im  Vtt* 
hältuiß,  mie  ba«  fie  bcmapienbe@ebäd)tniß  biefelbeu  al«  Utfacpe  unb  Süirfung, 
in  ©runb<  unb  gelge»etpültuiß  gegen  einanber  in«  ®piel  fe^t.  9?icpt 
meniger  fehen  mir,  baß  nach  tiefen  ©iugriffen  in  bie  Organifatien,  fepmeren 
Äopfrounben  unb  burepgreijenben  ftranfheitcu  be«  ©ehiru«  acuter  unb 


Digitized  by  Google 


Ucfcer  Me  ©reniRreitigfeiten  iwif®en  fKenf®  unb  S^tet.  175 

<bronif®er  9lrt,  mit  einem  Wiß  in  bie  Räbigfeit  ober  Orbuung  biefe«  9fnf» 
(»ef®eriing«»roceffe«  anf®auti®er  ®crRe(Inng  nnb  betrau«  bereit«  abftrobirfer 
3?egriffe,  Wort  eine  gewaltige  3?ref®e  in  bie  ©ernünftfgfeit  unb  menf®ff®e 
SefbRänbigfeit  gefegt  iR.  3«,  e«  flieht  gewiffe  3rt<f*i««formen,  bte 
»efentif®  mit  einer  9tbf®ir5®nng  biefe*  Ractor«  beflinne«,  an  beffen  Unter* 
brüifitng  R®  erR  bet  9(u«einanberfafl  ber  übtfgen  ®augfieber  ber  metif®* 
litten  fßerf5nii®feit  bängt.  6«  wäre  nun  gewiß  ber  SWübe  nitbt  unmertb, 
in  aufReigenbet  Weibe  »»n  ben  »ernünftigRen  Jbieren  ab,  Mir® 
Me  niebern  OTenf®enfB»en  binbnr®  bi«  tu  ben  entiritfclfften  naiinweifen, 
»if  weit  bie  Greife  ber  im  ffiebä®tniß  baftenben  fDorReOungen  unb  refp. 
tetltiffe  R®  lieben  unb  trrl®e  ©ubRrate  in  ben  großen  fSnfammfurtgen 
ber  Wewenmaffe  im  ©ebtrn  ihnen  fbecieü  ium  ©runbe  lieflen.  $aß  biefe 
im  ®erei®  be«  ©roßgebirn«  tu  fn®en  finb,  bürfte  ni®t  iweifelbaft  fein,  wfe 
tief  jene  früher  nnb  fpäter  erworbenen  ßinbrütfe  aber  haften , bei  tiefer 
ober  fener  Rormenentwttfefinig  gewiRer  orflanif®er  ©ntnbiaflelt,  mfe  R® 
bie  8ei®tiflfeit  unb  ©enauiflfeit  ber  Weprobnctfon  biefer  SOotßelfnngen  na® 
©efe^en  ber  3beenaRociation  über  be«  ßentrafh«  unb  na®  SWaßgabt  be« 
anitenblitfli®en  SPebfirfniRe«  bem  S'^^ect  im  gegebenen  IWomente  $ut 
Betfiiiiuufl  Reffen;  wie  bie  SWotiuatipnen  na®  ber  ©eiteraifumme  fof®er 
augenblitflifter  ©nbruefe  im  93erglei®  mit  ffargewnßten  frühem,  anbern 
fefort  abRrabirter  ©ebanfen  mit  früher  aufgefpei®erten , oft'  au«  einer 
langen  Weibe  »on  SegriRen  abgefeiteter  <S®füRe  R®  beRimmen  unb  bfiß* 
fdmefl  in  uernfinftfge  gntf®eibungen  be«  Söilfen«  umf®fageu,  wären  glei®* 
iniereffante,  wie  bo®wi®tige  Sforwütfe  einer  fof®en  »ergfeiftenben  iBiologie. 
6«  träte  ni®t  unmügfi® , bah  bei  ber  früh  fo  bo®entwi(feften  ©efbR» 
Ränbigfeit  be«  jungen  Ibiere«  innerhalb  be«  ihm  überhaupt  erregbaren 
6ntfaltnng«freife«  ein  non  bem  menf®fi®en  abwei®enber  fKobu«  bet  haftbar» 
feit  bet  ibm  j|ugängfi®en  SorReDungen  fefbfl  in  ber  ©rfiärung  bet  3nRi«cf« 
binfeitete,  jener  R®er  unb  Retig  bie  fKotioatfon  be«  SlugenMitf«  leftenben 
„pfb®if®en  Utfa®en"  bie  ihre  unfehlbaren  SBirfungen  mit  beRimtnten 
ßtreiffeßungeii  auSfßfen,  ohne,  wie  bei  ber  bßbern  Organifatiön  be« 
üüenf®en,  im  5)ur®gange  bur®  ein  beliberirenbe«  ©ewußtfein  )tt  bet 
©5b«  be«  Serbäftuiffe«  »on  bewußtem  ©runbe  ju  gewollter  golge  R®  ju 
«heben.  ß«  wütbe  ba«  bei  ber  f®flrfen  Utngrenjtbeit,  mit  bet  ba«  STblfer 
tneiR  als  ?lugenbli<f«n>efen  gani  für  ben  gegebenen  Koment  lebt  unb  wirft, 
fein  rnobl  mit  jenen  „bunfeln  ©orReflitngen"  in  UebereinRtfflmung  Jtt 
bringen  fein,  bie  R®  unbewußt  unb  bo®  wirffam  in  bie  SWottoation  be« 


Digitized  by  Google 


17G  ltefrer  bie  ©rentßreitigfeiten  (»'ffben  OTenf#  unb  Jbiet. 


menfibffßien  (Sebaben«  einfebieben  nnb  bi#  ^«r  fß  rfonißcation  in  ber 
tragifdjtn  SehirffafSfbee  bi»  8eben«läufe  b»r  JnbiBibiten,  wie  bie  breiteren 
(füge  gefcbicblfitben  Sterben«  mit  beeinflußen.  $\iß  ein  Ster#  na#  weiter 
SPanbernng  im  Süben  tu  ben  tßabfelgen  im  Panbe  ber  f#BfTborüer  turfief« 
febren  wotfe  itnb  e«  nufflnbe  unter  nieten  näheren  nnb  ferneren,  wenn 
er  nie  bagewefen  , wirb  fßiemanb  nertangen;  wenn  er  aber,  einmal  ba 
genißet  babenb,  e«  wieberflnbet,  ohne  ffd>  bewußt  tu  fein,  warum  er  gerabe 
Hefe«  roübtf  nnb  fein  onbere«,  wenn  er  e«  mit  Seßßfbumsbewußtfein  9tnbern 
ßreitig  maebt  nnb  at«  etwa«  tu  feinem  Selbß  ffiebürige«,  immer  wieber 
berau«tnflnben  weiß,  foumffhtießtbaöbodh  einen  2Babrnebmung«mobu«,  bereit 
Biet  (Sigentbümtiibe«  bat,  um  fl#  bamit  f#fe#tweg  bur#  ^a«  gar  ni#t« 
erffärerbe  SPorf  „Jnflinct"  abtuflnben.  $eine  fagt  in  feinen  tfleffebitbern, 
ber  $Vutf#e  babe  bie  fonberbare  (Jigenf#aft,  bei  allem,  wa«  er  tbne,  fi# 
etwa«  tu  benfen;  iß  ba«  nun  au#  für  einen  guten  Staatsbürger  eine  oft 
fiberferubnfäfe  2Beitf#weifigfeit,  fo  bat  biefe  Sonberbarfeft  in  ber  Wißen« 
ftbaft  be«  Peben«  aber  au#  ihre  Bcrtbeilbaften  Seiten,  nnb  baß  bie  Jnßincte 
nnb  .ffnnfltriebe  ber  Sbierwett  in  mehr  a(«  einer  Petiebnng  be«  9Ta#» 
benfen«  wertb  ßnb  unb  bur#  mehr  nt«  eine  £bfire  in«  fßantbeon  ber 
menf#li#en  SelbßBergätferung  bineinfeiten , bfirfte  wenigßeu«  angebeutet 
ju  haben,  ni#t  uneben  erf#einen.  f'enn  wenn  ber  Vernünftige  Wenf# 
unter  alten  ftunben,  bie  ibm  anfgeßpßen,  fl#  einen  beßimmten  benft  nnb 
BorßelJt  unb  in  g(ei#teitiger  fPergegeitwärtigung  aller  übrigen  benfbaren 
ober  ibm  befannten  non  biefen  allen  eine  911'ßraction  in  bem  gegenftanb«« 
toten  Segtifl  „#unb"  fl#  ma#t,  fo  rubt  bie  Wurtet  biefe«  rein  menf#« 
ti#en,  non  feinem  Xbier  Bermutbti#  mit  Sewnfitfein  Betrogenen  ©or* 
geben«  wefentti#  auf  ber  W3gti#feit,  tu  gleißtet  3eit  eine  namhafte  Waffe 
anf#auli#er  ©orßeflnngen , gegenwärtiger  wie  Begangener , mit  gleichet 
ftlarbeit  in  fl#  tum  ©ewnßtfein  ju  bringen.  I'oß  biefe  ffübigfeit  ni#t 
in  ber  8uft  f#webt,  fonbern  ton  einer  beßimmten  Drganifation  getragen 
wirb,  iß  eben  fo  nuabweisli#,  wie,  baß  bie  rumitiirenbe  (Sebä#tntßqnelle 
eine«  CsfeBbanten , ber  feinen  ffornaf  no#  Jahren  wiebererfennt  unb  ibm 
bit  übte  Sebanbtung,  bie  er  Bon  ibm  erfahren,  eintränft,  eint  analoge 
aufjuweifen  haben  müßt,  wabtf#einli#  iß.  Jß  biefer  Weg  bet  Analogien 
aber  einmal  gangbar,  fo  fännen  im  Wtnf#en  töegriffe  ß#  ebenfo  wobt  tu 
immer  weiteren  fügen,  bie  wefteren  (Stenten  fl#  fo  gefügig  immer  mehr  ibre« 
3nbatt«  begeben,  baß  wir  in  Äurjem  bei  bem  ßannenSwertben  „abfolnten 
3ero"  fieget«  un«  anlangen  feben,  wübrenb  wir  faum  bie  Snfünge  biefer 


Digitized  by  Google 


lieber  bi«  ©rentßreitigfeiten  t»if*<n  ®?enfd)  unb  Jbier.  177 

wnnberfamen  Selbßbemegung  ber  Vegriffe  in  bem  Xbiere  »etließen,  baß 
feine  ^un^en  im  Wante  einzeln  an  eine  bübere  Sagtrßütte  trägt,  weit  e? 
ftbließen  ;u  muffen  glaubt,  bo§  biefefben  in  ben  ßeigenben  ffiaßern  eine« 
9anbregen?  an  ber  tiefem  nrnfemmen  füntiten.  £en  meißen  Jbieren  iß 
biete?  91hRrartipn?rermüqrn  in  »pflenbeter  ©eßalt  unmügfi*  — bie  äugen« 
Mi(ffi*e  Vprßeßung  nnb  ihre  caufafe  2lu?lüfnng  im  ©ißen?brang  iß  fo 
pptberrfebenb  im  5bier,  baß  äße  ähnlichen  Verßeflnng?fre(te  bagegen  tut 
Unmerffi*feit  abbfaßen  unb  turfirftreten , nnb  nur  na*  längerer  Hebung 
in  ber  J'teßur  unb  unter  befenbern  Verbülfnißen,  auf  bie  mit  binrubeuten 
wtfu*ten,  bri*t  eine  crmbiuirtere  Wetiuntirn  in  ben  rinfadirn  Vprßeflung?' 
hei?  ber  tbierif(ben  fflafur;  bann  iß  aber  biefelbe  au*,  bei  ber  itnenbli*en 
©ef*iebenbeif  feiner  Anlagen  eon  ben  meifan?  bübern  be?  Weuf*en,  um 
fp  bemerfen?mertbrr  unb  jebenfoß?  anberer  flußaßung  unb  Vebanbfnng 
trütbig , af?  fbm  bie  gemübnl(*e  Vernebmtbuerei  gottgef*affener  Sben« 
bi1bli*feit  ju  7b«if  metben  läßt. 

OTit  hebet  ©abrf*einli*feit  ßeßen  bie  Verarbeiten  für  S*äbel« 
meffungen  eine?  ßteßin?,  ©efefer , Vreca  , Var*ap»e  unb  Werten,  bie 
#frg(ei*enben  fterf*ttngen  über  bie  feinere  Anatomie  be?  ©ebirn?,  menn 
weiter  entmicfelt,  Aufflärungeu  in  Au?ß*t,  an  meltben  Snbßraten  ber 
Drganifafion  ß*  Anbalt?pnnfte  metben  geminnen  laßen , bfe  begabteften 
fKenfeben  nnb  gebä*fnißfäbigßen  Jbiere  mit  einanber  fn  Vetiebuug  tu 
leßen.  Jla,  meßlen  mir  ein  Verglei*?bilb  tut  ©eltung  bringen,  ebne  ein 
Dbium  tu  ri?firen,  fe  fännte  man  f*en  jeßt  non  ber  Webeßirung  ber 
®ebirnpberßä*en  fagen , baß  mie  ber  ßfinftibltcater  bur*  uermebrte 
SBinbuugen  bie  gegebene  StremßSrfe  im  inbucirten  Strome  ßeigert,  fe 
an*  bie  ©inbungen  be?  ©ebirn?  in  gemißem  3*>fammenbange  mit  bet 
§aftbarfeit  ber  Vorßeflungen  unb  ihrer  Verfnnpfbarfeit  tu  neuen  Greifen 
bet  Anf*auungen  t»  fteben  febeinen,  fp  baß  ß*  mit  bem  9lu?bilbung?grabe 
son  räumli*  ©egebenem  unb  fermefl  ©emerbenem  au*  bie  geißige 
ffnbuctien  ber  Summenrefultate  ßeigert.  Vanb  ß*  für  ben  ffbbßelpgen 
mm  f*on  feit  ben  glonren?’f*en  Unterfu*ungen  über  bie  gnnction  be? 
®toßgebirn?  an  feine  fflä*enenfmi*c'ung  unb  Giorticalfnbßant  bie  grüßet« 
aber  geringere  „Veßnnli*feit"  — bie  ffäbigfeit  be?  „ffiebä*tnifle?"  — 
alfe , baß  leßtere  bei  fünß(i*et  ober  natürlieber  Einengung  ber  großen 
$emifpbüren,  biefet  mafflgen  SRerneuanbäitfung,  immer  mehr  in  SPreite  unb 
tiefe  jurfiitritt , fo  bürfte  bie  Annahme  ui*t  ju  gemagt  etf<b«inen , baß 


Digitized  by  Google 


i"6  Uebet  bie  ©ren^flreiligfeitcn  ^^ifdben  ©teHf«b  unb  26«t. 

mit  bet  «gcefflpeu  Steigerung  ber  ©ebirnentwidefimg  im  TOeivfeften, 
namenttüb  mit  ber  relatioen  unb  abfotuten  giü(btn»trgr8ßerung  ber  ©roß« 
bemifpbären,  bei  i&m  eine  materielle  ©runbUge  nngebeutet  ifl,  bie  neben 
einem  intenfiDeren  S»itl  ber  gijirung  unb  {Reprobucticn  in  biefer  fRiebtung 
nid)t  ebne  tiefem  ©runb  ^erläuft , fei  e«  nun,  baß  eine  intenfi»ete  Ser« 
orbeitung  be«  »on  ben  Sinnen  gebotenen  Sorfieflung«materiale«  burtbweg 
liorere  Änfdsauungen  »ermittelt  ober  baß  bie  gleiduteitige  Disponibilität 
»ergangener  äbnlidjer  hier  ben  Sitein  grunbperfebtebentr  «Phänomene  »or« 
fpiegett.  Ob  mir  einmal  nad)  geflfMung  ber  hier  in  9!u$fl®t  genommenen 
«rfäiblidjen  Strebungen  nn«  in  bem  gallt  feben  »erben,  bnrib  natürtiibe 
ober  fünßliebe  3ll®tU)a^  ©ebirne  p erjieben,  bie  tiefe  ©efinnlidifeit  fo 
au«gtfprod>en  auf  bie  SBett  mitbringen , eine  „SBett  au«  Stiebt«*  immer 
nod)  »unberbater  p flnben  af«  einen  SBrfiOoffen,  ber  etwa  bunt  ÜRnemonif 
p einem  Delegirten  im  SJtepräfentantenbaufe  erlogen  worben  wäre,  ift  eine 
gragt , bie  für«  erfie  über  bit  ©renjen  meiner  Setrcebtungeu  binan«(iegf. 
3um  Irofi  ber  ßingefcbüebterten  mag  bienen,  bnfj  e«  p ben  bi«  Jeßt  fefl» 
ge^eUteflen  Sbatfaeben  gebärt,  baß  f<ton  im  SntroicfelungSgange  be«  menftb» 
Üdien  Grmbrpo  biefe«  Sotwiegen  ber  »orberen  fWeroenmaffen  be«  ©ebiru« 
ippifd)  ift,  fo  bafj  bie  Stirnlappen  be«  ©roßgebirn«  ber  9lu«bifbung  ber 
Sdltäieftilbeinwinbungen  »oran«eilen.  ©5be  e«  alfo  eine  |!(6  feflfeßenbe 
©übpng«bemmung  »on  biefen  ßntwidelungen  aH«,  bit  ben  SWtnfebengeifb 
auf  eine  tiefere  Stufe  bniefte,  fo  batten  wir  wobi  eine  ©eneration  »on 
ÜRifrocepbnien  p gewärtigen,  ni<tt  aber  ber  ©efütebfung  un«  binpgtben, 
auf  einen  umfangteideren  ©uggenbfibH<ben  übenbberg  für  b«manifiif<b 
angeflogene  Slffeucolonien  p benfen.  Der  Staum  biefn  DarjleQung  »er» 
bietet  e«  nn«  teiber,  auf  bie  genaueren,  ainfe  populär  barfleübaren  ©er« 
glei<b«unterfudmngen  »on  menf<bli<ben  unb  Slffengebirnen  tinpgtben , wie 
fit,  bie  eine  ober  anbere  9lnfld>t  flüßenb,  ©on  Owen,  fmjtep , SätSber 
»an  ber  Äolf  unb  ©ratiotet  in  Angriff  genommen  worben  finb.  Da« 
SBefenttiebe  b«t  6.  Sogt  jtbod)  fo  überftibtlidb  in  feinen  ©ctltfungen  über 
ben  SKenfdltn  (S.  189)  febon  pfammengeftellt,  bafj  jeber  jld>  bafüt 
gnterefflrenbe  bort  bie  nütbigen  Staebweife  finbet.  SBenn  e«  aber  febon 
einen  Stritt  »erwart«  auf  bem  SBege  ber  @rfenntniß-  tbnn  beißt,  eint 
Summt  »on  feßeinbar  pfammenbang«iofen  (Srfcteinungen  mit  einer 
befannteten  p »ergleicben,  fo  mähten  wir  pm  Sebtuffe  biefe  nod) 
Ignge  niebt  fpnubreife  SRaterie  in  ein  ©iib  pfamipenfaffen , ba«  bie  fo 
perftbteben  tiefen  ©otfieflung«f reife  »on  «Dtenfcb  unb  Ibier  in  einem  SBeOeu« 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  ©renjflreitigfeiten  jwiftben  Wmf®  unb  Jbier.  179 

tropfbaren  dRaterialtb  oerfinnfirbt,  für  bab  bie  ©rennen  beb  ©edenb 
unb  bie  Stofjpnnfte  btr  ©eroegnng  innerhalb  beb  ©eroufltftinb  uotb  p 
btmeffen  unb  in  pergleicbbarew  fRefultaten , wo  möglich  bnttb  3flbff«. 
barpßcden  wären.  ©leitbwertbigeb  unb  gleitbjeitigeb  3neinanterflingtn 
»erwanbter  tÜPTftedungbfreife  wirb  in  einem  folcbeu  SBedtnfpftem  leidjt 
naibweibbate,  ja  p beredmenbe  firenpngbpnufte  bieten  mflffen,  in  freuen 
flcb  äßeflenberg  nnb  fficflenberg  in  filteren  aber  weiteren  Stäfjrn  pm 
$6bepunft  fnmmirenber  grfenntnifjflarbeit  fteigern,  bie  fitb  gegen  bie  liefe, 
mit  ber  bie  äujjern  Aitfiöfje  im  SBedentbal  ftd)  einen  Aubbrutf  iudjen,  alb  im 
geraben  Öerbaltniffe  ber  @uegbarfeit  biefer  iDlpmrnte  fiebenb  annebmen 
liege , unb  im  umgefebrteu  bet  ^aftbarfeit  ber  @inbrüde  auf  bem  ©oben 
ber  iPfptfce.  SBie  aber  für  einen  befiimmten  ©tab  beb  töeceptionbpermogen 
burd)  oerfdtiebene  Sinne  febr  Pen  einauber  abweidjenbe  Streife  beb  in  bie 
SorfteDung  Angenommenen  gefegt  werben , fc  taun  eb  (eid?t  gefcbeben, 
frag  berfetbe  ©iobub  in  äbnltiben  Seitnugbappötaten  unb  ftaftotganen 
bennod'  wefentli*  bph  einanbet  abweitbenbe  «'rößen  nnb  Summen  beb 
Angenommenen  unb  ^urtbgegangenen  pt  Sfarfiedung  bringt.  fMefelbe 
Saite  giebt  einen  anbetn  Jon  bei  einer  gewiffen  3at>!  ber  Sdmingungb« 
wellen,  alb  fie  bem  ftßrnerpen  bei  ber  hoppelten  übermittelt;  baffelbe  SRebium 
ber  8nft  fieüt  freu  Aubgleidtungbweg  polarer  (Sleftricitätcn  in  einer  onbern 
drftbeinung  ber  8id>tweden  bar,  wenn  eb  in  feinem  gewöhnlichen  $3id>tigfeiib* 
juftanbe,  unb  in  einer  anbetn,  wenn  eb  in  fjoebperbünntem  pm  Iräget 
biefer  Anbgftitbung  gemacht  wirb.  (Sine  pbjectipe  2Belt,  bie  mit  ber 
Stbnelligfeit  beb  Siebte«  ben  3nteBecf  burchflrömeu  würbe,  bem  fit  gegen« 
ftänblith  wirb,  fünnte  nur  bab  ®ilb  einer  djaotiftben  3beenfiucbt  bem 
©emufjtfein  binterloffen , roabrenb  abnorme  Öergältniffe  ber  Sangfamfeit. 
üinbrüde  p empfangen  unb  p Perwertben,  511  ber  JEumpfbfit  unb  Stumpf« 
beit  beb  Sewujjtfeinb  führen,  bit  wiebetum  ein  flareb  unb  natbbaltigeb 
Abbilb  beb  ©efchebenb  nicht  p Staube  fommen  laffen.  3nimer  fpiflt  aber 
biegäbigfeit  ber  ©ergegenwärtignng  ähnlicher  ober  biffcrenter  ©orfieQungb* 
freift,  jeitlich  oft  weit  aubeinanberliegenber  Anregungen  bie  wcfentliche  SRoDe  beb 
©trmittlerb  bei  allen  tiefer  gtbenbtn  ißroceffen  perftänbigen  unb  vernünftigen 
®enfenb,  unb  wo  biefeb  (iinmaleinb  beb  3ntedecteb  fehlt,  hört  ade  georbnete 
©e;iebung  p ber  Außenwelt  auf.  SMefe  gäbigftit,  in  einzelnen  gäden  in  fo 
eminentem  ffirabe  bem  SRenfdjen  gegeben,  baß  ihre  SEBirffamfeit  alb  #ülfb« 
confiruction  prücftritt  unb  ba§  fie,  einfeitig  aubgebilbet,  bab  Ucbrige  prücf« 
btängt,  ift  jmeifelbohue  auch  int  Jbi«»  angelegt.  Oft  nur  febr  rubimentär 


> 


Digitized  by  Google 


180  Ueber  bfe  ©rentßreitigfeiten  ^rrif^fn  Wmf®  unb  Jßier. 

unb  üiiDi  J'ifitftf  bfr  befdrönfteßen  iPebürfniffe  norbanben , entmitfelt  fle 
ßd  bei  anbern  (Jnt»i<feJung$t)erb(iltniRen  beffelben  Stiere«  nidt  feiten  in 
einem  ©rnbe,  bet  bcr  f8erßanbe«tbätigfeit  einen  merfliefc  »eiteren  ffrei« 
tiebt.  9)1)*  ßnb  e«  nidt  bie  medattifde  ?efftung«fäbigfeit,  ßffißlidfeit  unb 
bie  gröberen  materiellen  Pertfige,  bie  in  ben  3fi*tung«erfplgen  mit  bem 
SSiprfe  „ebel"  unb  „SPerebelung"  heteidnet  »erben,  fpnbern  gerate  bie 
Bon  einer  mpbificirten  pfodifden  unb  inteneetueDen  (Jonßitntipn  getragenen 
anberartigen  ©emanbungen  be«  gefammten  Sbierfeben«,  bie  ßd  in  ffleftalt, 
Slcdimatifatipn,  ISomeßication  je.  teigen , rü<f»irfenb  ober  »ieber  nur  im 
ßrbalten  ber  morptologifden  ©runblage  bief-r  ffigenfdafteu  eine  ©iderbeit 
für  ba«  ©ernähren  biefer  ©erebelung  bieten. 

Siamit  »3re  aber  ber  SBeg  tu  bem  fdmierigen  fßunft  geebnet.  I>a« 
bi«  jeßt  gant  unnermittelf  baflebenbe  ^öbere  feelifde  Grlement  »Sre,  ebne 
ben  SBerbältnißen  beffelben  tu  einer  morolifden  unb  etbifden  ©egriff«n>elt 
tu  nabe  tu  treten,  auf  ein  befannte«  and  in  uiebetn  geben«fpunen  erfenn» 
bare«  ®t»a«  turüdgeffibrf.  Obne  biefe«  tu  ©runbe  tu  Üegenbe  fonn  aber 
»eher  in  bem  bßber  onaniRrfen  ©efen  eon  einem  entfpredenben  ©eelen« 
leben  bie  {Rebe  fein,  nod  fSnnte  bei  gnntitdem  SWaitgel  beffelben  ba«  Sbier 
and  nur  tu  Weiterungen  be«  ibm  eigentbümliden  niebern  ©rate«  pfßdifdet 
Sbätigfeit  gelangen.  Wn  unb  für  ftcb  nur  ein  SSSrterbiid , ein 
fialeiboefi'B  ber  ©etanfemrerfßatt,  »irb  eS  temnädß  tue  ©rammatif 
be«  ©eiße«  unter  ÜRitwirfung  ber  burd  baßelbe  beeinflußten  Urtbril«fraft, 
tum  Urfunbenbud  be«  feelifdeit  8eben« , ja  für  ba«  im  ©enie  fpielenbe 
leidterregbare  Ueberfdüfßge  an  geißiger  Begabung  fann  e«  t«ut  Offen* 
barung«cobej  »erben,  an«  bem  ba«  3"fünftige  mit  ftlarbeit  au«  langen 
{Reiben  be«  ©ergangenen  nnb  breiten  3ügen  be«  ©egenmärtigen  plSjUid 
betporfpringf.  © o beßimmt  aber  ber  ßretin  fein  ©enie  iß  unb  »pn 
ffiebädtniß  unb  ©eßnnlidfeit  nur  eben  Spuren  in  ibm  leben , fo  ge»i§ 
binbet  ßd  bie  eine  »ie  bie  anbere  ©eßaltung  an  einen  ccncreten  organifden 
^ormencomplej.  Um  biefem  SWenfden  »ie  Stieren  eigentbümliden 
©inbeglieb  bßberet  Sbätigfeit  in  feiner  (Sigentbfimlidfeit  näher  ju  treten, 
genügt  aber  fpititualißifde  Sialeftif  nidf.  9l0e«  ffietebe  ppn  ber  unßerb* 
liden  Seele  be«  fKenfdcn  unb  bem  über  ber  OTaterie  fd»ebenben  ©eiß 
muß  grünblid  um*  unb  einfebren  t«  einem  »iffenfdaftfiden  9lb»3gen 
großer  ffteiben  morphologifder  ßut»i(felung«fprmen  unb  bet  ibiten 
iubärirenben  functipnellen  Setbätigungen  bei  ÜJtenfd  unb  Stier.  IPabei 


Digitized  by  Google 


lieber  bi«  ©reniRreitigfeitfn  W«nf<b  unb  5bi«r.  181 

iS  «9  um  bfbanern,  baß  bi«  grüßten  ©eniet  unter  ben  ?bi«ren,  bi«  9Tffen, 
nnb  bi«  am  wenigReu  wi|fenf<baftfi<f'en  Wenfebenracen  tJnm(i<b  gerabe  am 
nälbRen  an  einanber  g*ru«ft  Rnb  unb  baß  felbfb  ^tt'ifrf’cn  biefen  Sferbfiiben 
tmb  UnRerbliAen  fo  gewaltige  ©efebiebenbeit  waltet , baß  filr’t*  etR«  bi« 
ffiffenfiboftliebe  Hoffnung  b«r  lleberbrüefung  neeb  in  reebt  erffetffiebe  fferne 
gerücff  «rftfceint.  STie  «ifert>i>ne  fPerfeßeruna  muß  ab«t  per  9lO«m  febwetaen, 
M«  bot  fbinb  mit  b«m  2?abe  antftffittet.  So  lange  man  in  augenbliefffeber 
Rrmangelttng  non  Scheiterhaufen  unb  fcnflitxen  braRifiben  Slnleitungtmitteln 
üur  „ewigen  SPabrbeit"  fold'e  Rorfdumgen  alt  entebrenb  nnb  bi«  Wenftben« 
natnr  berabwiirbigenb  fenn^eicbnet , fo  fanqe  man  bi«  ^orfcber  fetbfi  fogat 
alt  in  ibr«r  *D?ara!it5t  »peifelbaft  unb  für  bi«  gefällige  0rbniing  beRructio 
benttncirt,  fo  lange  enbficb  bet  große  C'atif«  b«r  ftalbgebilbeten  fromm  f«in 
„Imen"  *u  foleber  „2>leran<"  fpriebt,  fann  bi«  GinRebt  in  bi«  ©abrbeit 
»«bet  egtenRp  no<b  intenßp  waebfen  unb  et  trirb  Rcb  büebRent,  unb  bann 
leibet  oft  <ur  itnreibten  3*R,  wo  bi«  fPeojriffo  fehlen,  «in  ffiort  «inflnben, 
«in  Spraeblant  obn«  tief«r«  ^ebeutiinq  nnb  obn«  wiffenfliibe  Grfenntniß. 
hiermit  aber  lr«ibt  man  gerabe  b«r  9?erwif<bung9gren*e,  bi#  man  fo  eifrig 
ntfibet  unb  anfeinbet,  ju  unb  beeengt,  baß  man  bl«  ffrage,  bi#  unt  bift 
Mtbüftigt,  mehr  fürchtet  alt  perRebt,  bi«  ©ege,  bi«  Re  ffffett  fo(l«n,  mehr 
»n  baffen  alt  ibr«  wiffenfcbaftlicbe  Grforfebung  ju  «rfaffen  gewohnt  ge« 
worben  iR. 

gür  bie  ©iffenfcbaft  aber  iR  «9  feinetwegt  entwürbigenb,  tu  ben 
liefen  einet  niebern  Uebentform  binabjuReigen,  um  an  ihrer  Gntwicfelnng 
bat  ©efeß  be9  ©erbent  *u  erhärten,  auf  beffen  Schwingen  bie  bäbete 
raenicblicbe  Sbätigfeit  aflem  Sebenben  auf  Grben  porangeeilt  iR,  göflt 
bab«i  «in  Obfnm  auf  R«  ober  ihre  Sertreterfcbaft , fo  barf  Re  fld)  bet 
Hoffnung  getrüRen , baß  R«  au9  einem  härteren  (Stoff  geworben , in 
gärbetung  ber  Grfenntniß  ber  ©elf,  wie  Re  iR,  ein  ffaret  unb  uupetrücf« 
batet,  wenn  auch  fern«9  «fiel  Por  R(b  Rebt,  nnb  prallt  Re  auch  hier  unb 
ba  unfanft  gegen  bie  concrtten  ©eflaltnngtn  bet  metapbpjiftben  iPebürf« 
ttilfet  ber  großen  Waffen  an,  fo  barf  man  für  bi«fe  in  Grinnenttig  bringen, 
baß  Re,  eben  aut  «inem  Sebürfniß , einem  Wange!  unb  bem  ©efßbl  ber 
Umnünbigfeit  berporgebenb,  mit  ben  wetfcfelnben  Beiten,  wenn  tiefe  auch 
f«bt  onfebnlicbe  f«in  fällten , ihre  Strebungen  unb  gönnen  toanbeln  feben. 
fflt  bem  ffiiffen  bat  et  eine  anbete  9?emanbtniß ! ©at  ibm  gewonnen 
iR,  bleibt  unpetloren,  unb  bi«  fortfebrtitenben  ßtiten  Wunen  «t  wohl 


Digitized  by  Google 


182  U«6et  bie  ©renjjfreitigfeiten  jwfftfcen  3Rm f<6  unb  ib>«. 

mobein  unb  ergänzen,  nfdite  aber  t>en  ©runb  an«  uai^e^altcn.  ©aber, 
t»r  jene  unb  biefe«  ttif«inmen(lcgrn , ba«  2Bi|jen  enbli*  immer  al«  ba« 
fltrtbiiHtrnbm,  SBibetftanbbfäb(0ere  (Id)  ben'äbrf,  n»b  3ebet  ber  et  anfeinbet 
unb  oerbäthtigt,  Mcg  »eil  e«  mehr  unb  2hibere«  poqubringen  bat,  nie  bie 
grex  fldelium  in  ibr  fßefenntiiig  aufgetiomnieu  bat,  fltf  felbft  faqcn  mug, 
bag  er  (rüber  über  (pater  auf  Seiten  bet  »eiebenben  Itteigen  Reben  »irb, 
wo?  u«b  einer  alten  örfabrung,  rreber  bie  Unbefangen  beit  beb  ®enfeu8, 
notb  ba«  Uubebedigtfein  beb  gäblend  unb  ©epaben«  fördert. 

21.  Saurentp. 


Digitized  by  Google 


183 


|ic  BnflVn  in  Cnrke)lön.*) 


i. 

<&it  Serpflanjung  ber  europäifcben  ßipilifation  nad>  9lfl«n  — ba8  ift 
6i*  pr«iSirürHge  Aufgabe , bi«  $u  lofen  ^wei  grpfje  TOädue  berufen  ftnb: 
ßngianb  nämlid)  unb  Mufjlanb.  JMe  Seftimmnng  b«ib«r  ift  «ine  gemeinfame, 
nut>  nur  bie  ®erf(fciebenbeit  ibter  geograpbifdjen  Sage  bebingt  für  j«be  and) 
ein  e«rfd)iebeneS  Verfahren.  35ie  SRofle  ßnglanbS  ift  nad>  ©tafigabe  ber 
Umftänbe  eine  mef)r  ober  minber  befd)tänfte,  wäbreub  bie  SBirffnmfeit 
5tojilanb8  im  Dften  weber  gepgrapbifdien  hinberniffen,  ncd)  fonfi  weidjen 
unübetwinbiidjen  ©<bwierigfeiten  begegne».  68  ift  wahr,  ßnglanb  ift  in 
Wr  Sage,  eermäge  feiner  auSgebebnten  hanbellbejiebungen  gnn$  Aftcn  ju 
umfuffen  unb  mitbin  mit  allen  jenen  ©egenben  in  SBetfebr  gu  treten,  benen 
»it  ju  gegenwärtiger  ©tunbe  nod)  fremb  bleiben  muffen.  ©einem  £anbel 
fann  6nglanb  bie  game  SRetbe  ber  £äfen  an  ber  Oftfüfte  9!ften8  erfdjiiefjen 
unb  aUentbalben,  rco  «8  ibm  »ortbeilbaft  ericbeint,  feine  gnctoreien  aniegen. 
Iitfanbe(8be<iebungen  allein  madten  e8  jebod)  nicht,  ßin  balb  barbatifcbe8 
Saab  $ut  Aufnahme  ber  ßipilifation  urbat  511  madjen , ba;u  ftnb  anbere 
Sebingungen  erforberlid).  S>ic  ßipilifation,  fatl8  fle  nicht  al8  gruefet  einer 
lsnetn , felbftänbigen  Jriebfraft  auftritt,  fann  nicht  anber8  al8  auf  bem 
©ege  ber  ßroberung  permirflicf>t  werben. 

Statt  aflet  3?eifpiele,  genügt  e8  ju  bemerfen,  baft  fd>en  in  bet  Urzeit 
jener  ©olfsftamm  ber  Arier  mit  feinen  ciPilifatorifdjen  Anfängen  ebenfo, 
bermiltelft  ber  ßroberung,  fleh  auSbreitete,  ber  gegenwärtig,  Angeftd’t8  ber 
ßngtänber  unb  SRuffen,  weiter  unb  weiter  jurüdweidjt  bis  in  ba8  ßanb 

*)  Mad)  einem  Rtuffafc  im  „SBeflntf  3e»rop9". 


Digitized  by  Google 


184 


3)ie  Kliffen  in  lurteflan. 


feiner  Siege,  bat  JafeQanb  non  Central»  Afleu.  Set  tiefer  oergeffenen, 
ton  Unfraut  ummucherten  Siege  fielen  neue,  bewaffnete  Vertreter  ber 
unierbeffen  gefleigerten  Culttir,  ton  grnei  eutgegengefeßten  Seiten  auf  ba$ 
gemeiufame  3<<l  binbrdugenb.  SDie  aut  beut  Süben  #etbeigefemmtneit 
haben  »or  einer  ©tengc  flehen  bleiben  muffen,  übet  bie  him»eg  ju  febreiten 
ihnen  unmöglich  fei«  wirb;  bie  ton  Korben  ber  Ürtbringenben  bagegen 
fühlen,  baß  ihre  Arbeit  nuumebr  etft  beginnt.  Jnjltucturtig  uub  ohne 
jebe  torgejcicbnete  2lbfl$t  (freiten  fle  ton  einet  Eroberung  gut  anbern 
unaufbaltfam  oorwärtt,  wie  getrieben  ton  einet  biflorifcten  Kotbwenbigfcit. 

3nr  Sidjetflellung  feiner  ffirengen,  gum  Schuß  feiner  Jributpflithtigen 
innerhalb  ber  Steppen  Jurfeflatit  batte  Oiußlanb  anfange  auf  bei  gangen 
Vluebebuung  jener  ©rennen  befefligte  ifioficn  angelegt,  jpäter,  tinb  gwar  gut 
2)ecfung  biefer  ©efefligungen,  errichtete  et  eine  gweite,  mit  armirten  gertt 
terfebene  ginie,  bie  mit  ber  erflen  bie  ungeheure  Strerfe  ton  mehr  alt 
1000  Serfl  parallel  lief;  barauf  mußte  et  bebaut  fein,  wteberum  biefe 
tereinigten  ginieii  gegen  bie  füblicb  ton  ihnen  befinMitben  Kaubnefler  uub 
bereu  fauatiftben  3»fafjen  gu  fchüßen , b.  b-  Kußlanb  mußte  biefe  Kaub« 
uejler  erobern,  eine  Bewegung,  bie  et  in  fo  nabe  Kacpbaifthaft  mit  ben 
tRefit engen  ber  beiten  ceutralafiatiftben  Ebauate  perfekte,  baß  bie  gtage 
bet  unabweublitbeii  gadet  berielben  mit  noch  alt  eine  gragc  bet  3ei* 
betrachtet  werben  fanu  Allet  führt  gu  tiefem  Enbe  bin:  iowobl  bie 
Kotbmenbtgfeit,  bie  räuberifcheu  ■fpoiben  für  ihre  ficb  immer  unb  immer 
wieber  erneuerubeii  Einfälle  uub  Maubgüge  ju  flrafen,  alt  auch  bie  Unmög» 
liebfeit  einer  Ktcbteiumijcbung  in  bie  gufünftigen  Streitigfeiten  jener  Cbanate 
unter  ficb  unb  fogar  auch  in  bie  innern  Partei«  unb  gamilienfämpfe  jebet 
eingelneu  ton  ihnen,  entlieht  aber  nicht  ntiubcr  ber  febr  natürliche  Sunfch, 
fleh  für  ben  äußetfi  foflipieligeu  Unterhalt  ber  auf  mehr  alt  3000  Serfl 
Entfernung  wirfenben  ftriegt«  unb  ftbminiftratiomajcbine  burch  bie  JSejlß» 
nähme  jener  reichen  gänber  gu  entfebäbigen. 

Sieberholen  wir  bat  eben  ©efagte  in  ber  Sprache  ber  ficb  toi  uufereu 
Augen  entfalteuben  Sirflicbfeit.  Kilt  ber  Einnahme  Cbobfchentt  fchnitten 
bie  Kufjen  gleichzeitig  ftofanb  ton  SJuchaia  ab,  nahmen  baburch  bem 
erfieren  Ebanat  faettfeb  bie  Selbftänbigfeit  unb  halten  ficb  fomit  füi  per* 
pflichtet,  taffelbe  nicht  nur  wo  erforberlich  gu  febüßen,  fonbern  auch  Sorge 
gu  tragen,  baß  nur  ein  ihnen  freunblich  geftuntet  '.Regiment  bit  auf  Seiteret 
bie  Angelegenheiten  bet  gaubet  Perwalte;  außetbem,  um  pöttig  unbebmbert 
bat  rechte  Ufer  bet  Spr  * Jleria  gu  beherrjehen,  wirb  bie  Eiunahme  bet 


Digitized  by  Google 


Sie  9inffeti  in  Jutfcßaii. 


185 


befeßigttit,  am  oberen  Sauf  fccö  gluffeb  gelegenen  Kamagan  untimgänglid) 
jein,  mit  fern  beim  auch  im  gelbjugbplane  ocrgefeben  iß.  2Wif  ber  ©in» 
nähme  non  STfdjüfaf  batten  fiel,'  bie  Muffen  ben  Eingang  in  bab  ©banat 
oeu  ©itdjara  geöffnet , ein  Uuißaub , mit  bem  ftd)  ©ud)ara  nie  Berfßbnen 
niib.  Sie  butd)  ben  Sabif  oeranftalteieu  Maubgüge  in  bab  ©ebiet  jtvifdjen 
Sfdjüfaf  unb  Jfcbinab  ßub  albßleußerungeu  tiefer  nutoerföbnlidjcu  Stimmung 
unb  alb  auch  für  bie  3ufuuft  normale  ©rjtbeinungeu  ^u  betrachten.  Saber 
iß  man,  wie  ber  „Mufßfdie  Jmoalibe",  bab  ofßcieUe  Organ  beb  Äriegb« 
mimßeriub,  Born  9.  3«uuur  b.  3.  mittbeiUe,  jojort  batanj  bcbad’t  geroefen, 
ein  ©eobad)tuugbcorpb  auf  biefem  (infeu  Ufer  beb  Spr»Setia  aufuiftellen. 
Sinn  aber  roar  uitbtb  mabridjeiuüd'er,  alb  baß  bie  Müllen  mit  ihrer  Stellung 
in  fDfchüfaf  nicht  lauge  oorlicb  nehmen  mürben ; beim,  berücfßdtigeu  mir 
ben  Umßanb,  baß  bie  $erbeif<baffuiig  ocu  fßroBiaut  aub  Xafcbfeut  mit 
Sd'mietigfeiten  gufammenbäugt,  bie  fomobl  in  bet  Entfernung  alb  in  einet 
Büßen,  öben,  an  Sebcubniittelu  feinen  SBeijcnbalm  barbietenben  ©egtnb 
ihre  Utfacbe  ßnben,  unb  trmägen  mir  anberetfeitb,  baß  bie  Bot  ben  ©liefen 
Itt  Ituppf  it  ftd)  aubbreitenben,  reicb  gefegueteu  glureu  ©udiara’b  gur  IBeftß« 
nabme  einjulaben  fdieinen,  [0  mußte  ber  fWarjcb  auf  Satuarfanb  eiub  ber 
niibßen  ©reigntffe  auf  bem  firiegbfd'auplaße  in  ©euirabülften  bilben.  Unb 
in  ber  iß  im  notigen  Sommer  bie  ©tenje  ©ud)ara’b  überfebritttu, 
hi  fagcnberübnite  Samarfanb  erobert , ber  ^errfdger  non  ©ud'ata  ge* 
fiblageu  morbeu.  |)iemit  aber  iß  cb  aubgelprocben , baß  bie  rufßfd)eii 
(irtibftuiigen  ßcb  nicht  mehr  auf  bab  ©afßn  beb  Spr  befebränfen,  fonbetn 
M)  and)  auf  bab  bee  altbißniicbcii  Crub,  beb  jeßigen  Dlnui  * Dcria, 
aubbebuen  feilen,  SWif  bem  ©iutritt  in  biefeb  glnßgebiet  mitb  aud)  bie 
Selbßänbigfcit  beb  um  bie  SMünbimg  beb  gluffeb  belegencu  ©bauatb  non 
6bima  aufbören  muffen.  Senn  mit  febr  aud)  eine  Unternehmung  gegen 
dbima  btbenflicb  ober  nadßbeilig  fein  fann  — ein  3ttf'tmmenßoß  mit 
ber  iiiadt  beb  ©baub  iß  m allen  gäflen  auf  bie  Sauer  utiBcrmeiblid). 
Schon  gegen  ©iibc  beb  oergangenen  3at>te*  batte  ber  leßterc  mit  beu 
iurfuianneu  ein  ©ütibniß  gefd'loffen  unb  mar  bebadit  gemefeu,  bie  ©renje, 
bie  fein  ©ebiet  oon  ben  Muffen  febieb,  mit  ©efeßigungen  ju  fpiefen. 
3nbeffen  fei  bem,  mie  ihm  melle,  ein  3“i'itumetißcß  mit  Sbima  iß  and) 
[djon  in  bem  gaHc  alb  gemiß  ju  betrachten,  meun  man  rujßfdeifeitb,  um 
aüeb  in  ©entraUßlßen  ©rmorbene  ßd>er  ju  ßellen,  baranf  ©ebad't  nehmen 
ttttb,  eine  ©etbinbung  mit  bem  Äaufafub  über  ben  Uß*Urt  (bie  Sanbeuge 
jmifcheti  Äabpi»  uub  ßltalfee)  $u  orgauißreu ; uub  mau  mitb  biefeb  t|)un 


Digitized  by  Google 


186 


f)ie  fRuffen  in  iurfeflan. 


muffen,  beim  bet  Bortheil,  bem  fRapon  pon  Jaf®fent  ni®t  eifi  au# 
Drenfmrg,  fonbern  auf  einem  weit  fütteren  unb  weniger  ßeit  raubenben 
SBege  3u?öfl*  S“  ermßgli®en  fällt  ju  febt  in  bie  «iigen. 

I'et  SBitfungbfreib  bet  SRuffen  in  6entral*9(fien  ifi  f®roet  ju  begrenzen ; 
fein  Umfang  wirb  faum  ein  geringerer  fein , al#  bet  jener  aubgebehntett 
Uäubetmaffe,  roel®cr  man  überhaupt  beu  fRamen  ©entral»  Slflen  giebt. 
®iefer  ungeheure  SRaum  wirb  pon  Steppen  gebilbet,  auf  benen  fl®  bie 
brei  ©banalen  Äofanb,  Bu®ata  unb  ©biwa  aubbebnen;  er  wirb  pon 
nomabiflrenben  Äirgifen  bur®$ogen,  bie  ihre  iRufitanb  unterworfenen 
Stammgenoffen  bejtänbig  fcfaäbigten  unb  beläfiigten,  bie  unbefümmert  unb 
fo  lang  unbebinbert  ihr  SBefen  treiben  fonnten,  alb  bie  Steppen  nur  bem 
fRamen  na®  bem  rufflf®ei  Scepter  unterworfen  waren,  unb  bereu  {Raub* 
jüge  erfl  bann  merflidj  abnabmen , alb  fRujjlanb  bie  ©rcnjen  mit  einem 
©ürtel  pon  BefefJignngen  umgab.  Somobl  über  biefe  fRomaben  alb  au® 
übet  bie  aufäfjige  ftieblitpe  Bepßlferung  bet  brei  ßbanate,  bie  foge* 
nannten  Satten,  betrieben  bie  Ubbefen,  ein  Bolf  mougotifdjen  Stamme#, 
bab  fein  9lnre®t  auf  ben  aQeinigen  Beffj}  oon  SDtiftel  • Slfien  bib  auf  bie 
3eiteu  Jf®ingib»©banb  jurücffübrt.  3Rit  ben  Äirgifen,  bie  Pon  ihnen  mit 
{Recht  alb  iRäubet  betrachtet  wutben,  getiethen  fle  beRänbig  in  fleine,  blutige 
Streitigfeiten.  Slnberetfeitb  jebo®  leiteten  biefe  über  bie  btei  ©banale 
hettf®enben  Ubbefen  feibfl  bet  Straflofigfeit  bet  Äirgifen  Borf®ub,  inbem 
fle  gegen  bie  rufflfche  ©renje  Beteiligungen  aufführten  unb  fo  ej^e  Bet» 
folgung  unb  ©eflrafung  ber  ft®  hinter  biefen  S®u{)  jntücfjiehenben  Staub» 
güglct  perhinberten.  JDie  Äirgifen  atfo  aub  einem  unb  bemfetben  ©ruube 
glei®jeitig  befänipfenb  unb  f®übeitb,  jwangeit  fie  biefelben  jebenfaflb  }U 
bet  Seiftuug  eincb  hoben  Iribiite  unb  befeuerten  bie  ftanbelbfarawaneu 
mit  ferneren  Abgaben. 

£>ie  Ubbefen  ftnb  ni®t  nur  ein  friegerifchtb,  ffe  ffnb  au®  ein  fanatif®eb 
Bolf.  3n  ©entral«9tffen  giebt  eb  mehrere  religißje  Bereinigungbpunfte, 
Stabte,  ju  benen  bie  9lnbä®tigen  biufttömen,  unb  in  biefen  fKittetpnnften 
eben  niftet  jene  S®mareljerbepßlfetung,  in  ber  bie  !D?a®t  ber  ©baue  obet 
©mire,  fl®  fetbfl  bem  ganatibmub  unterwerfenb , ihre  wefeut(i®fe,  ja 
aubf®lie&li®e  Stü^e  finbet.  Dtganifltt  finb  bie  ©banale  ungef®icfter  unb 
roher  alb  irgenb  eine  anbere  pon  ben  afatif®en  (Regierungen.  Äriege 
unter  fi®  unb  bie  „3agb  auf  ÜRenf®en"  in  ben  Steppen , beflimmt  füt 
bie  Sdaoenmärfte,  — bab  finb  bie  Äeniijei®en  ®teb  SBefenb  unb  ibteb 
Befebcnb,  bab  ifl  überhaupt  ber  notmale  3«ftanb  in  3Riltel»9lflen.  Unter 


Digitized  by  Googl 


J)te  Muffen  in  SEurfeftan, 


167 


ten  ©hanen  ift  bet  micbtigfte  bet  ©mir  »on  ©uebara,  Kofaffer.  3bm 
»erben  mir  im  ©erlaufe  biefet  Säuberungen  öfter  begegnen  unb  bah« 
irirb  e«  nätbig  (ein,  itjn  nabet  (enuen  ju  lernen. 

S)er  ©mir  Saib.Kofaffer  nennl  fld»  ba«  „#aupt  btt  (Gläubigen"  »on 
Wilte(»9lflen  unb  {ählt  lamerlan,  ben  unübetminblichen  ©rrberer,  ju  (einen 
Öotfabten.  ©eftärft  in  tiefer  '.Meinung  mürbe  et  burd)  ben  glüeflicben 
(frfolg  (einet  ©jpebitiouen  itacb  ilabul  unb  Äofanb.  'Hl?  einen  ibm  gleichen 
penfcbrr  crlemit  et  nur  ben  türfifcben  ©abifcbab  an,  bem  et  biefelbe  gefeff« 
iidje  $errfcbaft  übet  ©utcpa  einräumt,  mie  Re  ibm,  bem  ©mir  SaiN 
fiofaffer,  bem  Seb»<  be«  ©mit  Maft«9lüa,  in  Kitte!  * »Ren  gebübte. 
9lafr«‘Hüa,  bet  ©ater  Kofaffet«,  mar  e«,  bet  in  ©uebara  „Meformeu" 
einfübtte,  bie  inbeffen  beneu  »ottfouiineii  glichen,  »eiche  bie  Jürfci  in 
bieietn  3abtbanbert  an  ben  3anitftbaren  in’«  Söerf  fejjte.  (Sr  rottete  feine 
Sipai’*  au«  unb  brachte  in  ©uebara  ein  auf  bem  »ütbenbRen  ganatismu« 
betubenbe«  '.Regiment  jur  ffieltung.  3Dte  SBaUfahret  tbun  ba«  Keifte 
baju,  ben  ftiubm  bet  ©ucbatifchen  ©mite  butcb  Sentral*9tfteu  jn  tragen. 
Jie  nuumebt  in  ruffticbeu  Rauben  teftublieben  Stätte  'Hit et  ober  Jurfeftun 
unb  Saicbtent,  »aten  ootmal«  ähnliche  Kittelpunfte  be«  ganati«mu«  am 
Spr.SSetia,  al«  e«  ©uebara  am  oberen  Itaufe  be«  9mu«SDeiia  gegenmärtig 
noch  ift. 

Jet  ©hon  »on  fiefanb,  ©butojar,  bagegen  fpielt  eine  traurige  Molle. 
Hem  Ibtone  geftür© , ftob  er  nach  ©uebara  unb  trarb  erft  mietet  mit 
pülie  Kofaffer«  gur  $ertfebaft  erhoben,  ein  tiienft  übrigen«,  ben  jener 
mit  feiner  Selbftänbigfeit  befahlen  muffte,  mäbtetib  tiefer  bie  (Gelegenheit 
benuffte,  ben  oben  ermähnten  glücflubeii  $anbftrei<b  auf  ftofanb  ju  unter« 
nehmen.  3n  bet  neueften  3*it»  «1®  butcb  bie  ©innahme  ©bobfebent«, 
Ura-Jube’«  unb  Jifcbüfaf«  butcb  bie  rufRjchen  (Baffen  bie  ©eftglicbfeiteii 
tebutojar«  oon  ©uebara  abgefebnitten  mürben,  hatte  tiefet  nicht«  ©iligere« 
ja  tbun , al«  Rcb  teil  Muffen  in  jeber  SSeife  bienftfertig  ju  {eigen,  Rt 
feiner  greunbfebaft  ju  »ciRcbmi  unb  fogar  bereu  coiumaubtrcuben  (General 
um  ©eiftanb  {u  bitten  gegen  feine  „geiiibe",  unter  beuen  er  natürlich 
-niemand  anbet«  »etflanb  al«  ben  ©mir  Kofaffer,  feinen  ‘Bohltbäter. 

S)ie  mililärifcbe  SWacbt  bet  ftefauter  unb  ©uebaren  beftcht  au« 
ungeorbneten  Rotten.  Slüerbing«  beRfft  her  ©mir  »oh  ©uebara  reguläre 
iruppeir , morin  aber  ihr  ©ot{ug  »or  ben  irregulären  eigentlich  liegt  — 
ba«  ift  jebrnet  ju  erratben.  SEaffeu  her  heften  9lrt  haben  fomobl  ftofanbet 
al«  ©ucbarcu  , melcbe  £aub  aber  batet  in:  Spiele  ift  — ba«  ift  nicht 
«aUftthe  SlonaWidjcift,  9.  3abcg.,  »b.  XV11I.  $eft  3.  13 


Digitized  by  Googl 


138 


$i<  Küßen  in  fcntfeflan. 

f$n>er  §u  erratbeu;  unfere  jufünftigen  guten  Kachbatn  baten  ihr  SKöglicbeb 
ba;u  beigetrageu.  5Rit  bei  SrtiQerie  Dtrßeben  fie  freilich  nicht  umjugeben 
(obgleich  (General  Ifchetnjajero  Don  einem  gaOe  berichtet  bat,  bei  Don  bei 
gBirffamfeit  bet  fofanbifdteu  Strtiüerii  ein  gan$  refpeclable«  3fUflU’&  ablegt). 

$a«  ftnb  bie  äBiberfachet , mit  benen  Kuglaub  in  2Rittel»9lß<n  ju 
tbun  bat  unb  noch  ju  tbun  haben  toiib.  S^egteißicb  ift,  bag  SBibetfachcr 
Don  bieftt  Slrt  nicht  gerate  gutebt  einßöfjen,  auch  ba  nicht,  wo  ihre 
fträfte  bet  3abl  nach  bei  SBeitem  bie  ßätfeten  ftnb,  ®beu  fo  flat  ift 
baß  Kugtanb  immer  im  Staube  fein  trirb,  eine  fo  aubreichenbe  Wenge 
Jruppcn  nach  bem  fittegbfcbauplafc  tu  fenben  unb  auf  biefe  Gruppen  fo 
gtnfigenbc  ©elbmittel  tu  Detweuben , mit.  folcbe«  nur  immer  erjorbetlich 
fein  mirb,  um  unb  nicht  nur  ba«  tut  fällte  bereits  unterworfene  ftofanb, 
fonbern  auch  bab  ebenfall«  fchou  gefchmälerte  Buchara  ju  unterwerfe«.  $>in« 
ßchtlich  tiefer  leiteten  $>crrfcbaft  wäre  freilich  iu  Erwägung  tu  jieben,  welchen 
Cinbtucf  bie  ©innabme  berfelben  auf  ©nglanb  machen  würbe.  2)ocb  barauf 
werben  wir  weiter  unten  jurücffrmmen;  wir  werben  nähet  aubfübren,  wie 
bießuglänbet  fleh  aller  SBahrfcbemlicbfeit  nach  jwar  einer  ©innabme  Buchara’« 
bureb  rufflfche  SBaffeu  mit  ©ewalt  nicht  wiebetfefcen  werben , wie  fte  aber 
anbere  SJiagregeln  ergreifen  fönnten  jur  SBabruug  ihm  gefäbttetcn 
3ntereffeu.  Slbgefeben  bauon  liegt  eb  alfo  in  ber  ÜJiacbt  Kuglanbö , ßcb 
Äofanb  unb  ©uebara  ju  unterwerfen,  unb  eb  entflebt  bie  grage:  iß 
Kuglaub  ueranlagt,  beren  Unterwerfung  tu  wüufchen?  muß  bab  gerate 
ba«  3«1  feiner  ©olitif  in  gentral«  Slßen  fein?  muß  Kuglanb  bab  wollen, 
wab  eb  erreichen  fann,  wenn  eb  will? 

£icfe  Sauber  ftnb  fo  weit  non  Kuglaub  entfernt;  in  Kuglanb  felhß, 
fogar  auch  in  bem  europätfehen , beßnben  ßcb  fo  ungeheure  gäuberßreefen 
unbebaut,  unbeoölfert,  bag  eb  Kieniaub  wunbern  fann,  wenn  bet  erwähnte 
SBunfcb  webet  iu  brr  öffentlichen  SReiuung,  uech  in  beu  Kegieruugborgaucn 
fflubbruef  ober  beifällige  Aufnahme  ßubet.  SDie  abßracte  Jbce  bet 
„cioilifatortfeten  fDiifflon“  eine«  Staate«,  iß  an  unb  für  ßth  nicht  geeignet, 
jenen  SBunfd)  ju  begrünten ; eb  iß  erforbetlich , bag  birecte , greifbare 
3ntere|jcu  mit  ber  3bce  einer  SXijßou  unb  mit  bem  ©emugtfein  beb 
SJetuic«  ju  berfelben  $aub  in  #anb  geben.  Mein  in  ber  ßloliiif  eine« 
Staate«,  ebenfo  wie  in  feiner  ©utwicfelung,  bängt  bei  SBeitem  nicht  Stile« 
Don  einem  ein  für  ade  SRal  Dorge^eichneten  principiefleu  SBtUen  ab.  ©icle« 
erfcheint  plöfclicb,  unabhängig  Dom  äöiflen,  alb  bie  gruc&t  bet  Umßäube, 
alb  bab  Siefultat  früher  begangener,  nicht  feiten  fehlerhafter  $anblu»gen. 


2>ie  Muffen  irt  tutfcßan. 


189 


II. 

. Unläugß  erfcblen  ein  SBerf  be«  @eneral»SKajrr«  'Jlomaupw«fi : „8e< 
merfungen  über  bie  central  «ußatifcbe  gtage"’),  welche«,  objwat  nicht 
eben  nach  bet  «bßcbt  feine«  SUetfafjer« , beffer  al«  9l0e«  bn«  fo  eben 
©efagte  befrdftigt,  baß  nämlich  bet  ffliüe  nicbt  immer  $err  ber  fireigniffe 
iß,  baß  er  nicht  p feber  ü e i t bie  fKucht  bat,  beu  (Sreigniffcn  fcfcbe 
Sichtungen  p geben  unb  ße  nicht  biejenigeu  ©reu jett  überfchreiten  p laffen, 
nelche  urfptünglich  oorgeieichnet  fein  mochten.  General  Womanow«fi 
not  im  3abre  1866  6be!  he«  turfeßauifcben  ©ebiet«;  er  wat  e«,  ber 
ßljobfcbent  unb  Ura*Iübe  nahm,  unb  er  iß  e«,  ber  jeßt,  nacbbem  in 
her  Sermaltuug  be«  turfeflanijchen  ©ebiet«  eine  Umgeßattung  erfolgte,  }U 
bet  gebet  griff,  um  ben  ©aug  bet  rufßfchen  Ipolmt  in  Zentral • ?lßen 
auftinanberpfejjen  unb  feine  perfänliche  Jbätigfeit  bajelbß  ber  «deutlichen 
Seuitbeifung  p untergeben,  ©ein  Such,  ba«  ben  beicbeibenen  Jitel 
„Ünnetfungen"  führt , iß  non  großem  3nteref}e , fowobl  wegen  be«  33er» 
jajfet«  felbß,  ber  an  ben  geichiiberteu  üreigniffen  mefentlich  unb  unmittelbar 
beteiligt  mar,  nie  auch  beßwegen,  meil  eine  Beilage  bie  Berichte  (einige 
leibet  nur  im  3lu«pge)  ber  rufßfchen  fltieg«befcbl«baber,  ihren  ©ebtift* 
itethjel  mit  ben  ßban«  unb  anbere  ofßciclle  J'ocumente  enthält.  3n  bem 
SJonoort  roitb  gefugt:  „3«  gtagen,  fo  neu  unb  wichtig,  wie  ße  nufere 
central  »aßatifche  grage  iß,  bürfte  wohl  faum  ein  ©lanu  anjutteffen  fein, 
ber,  nub  batte  er  noch  fo  oiel  ©elbfinertrauen,  e«  ernßlich  auf  ßcb  nehmen 
ereilte,  ein  pfammeubängenbe« , »otlßäubige«  ©pßem  ber  Jbätigfeil  oor« 
jnfebfagen , welche  uu«  in  biefem  ©cbiet  noch  benorßebt.  L'oabrltbeinlicb 
wirb  noch  manche  3(>t  barüber  bingeben  muffen,  ehe  ßcb  unfer  Blicf  pr 
richtigen  Slufjaffung  unb  SBürbigung  ber  Sage  gefchätil  bat,  ehe  ein  abge» 
tmibetef , feßßebenbe«  ©ißcm  unfere«  Ülorgeben«  auögeatbeitet  oorliegt. 
3»eiiflioS  aber  iß,  baß  wir  um  fo  früher  fowobl  p einer  flaren  ßinßdjt 
in  bie  Ittrbältmffe  al«  auch  p einer  barauf  gegrünbeten  fpßematifcben 
$>anblung«weife  gelangen  werben,  je  mehr  aufrichtige,  auf  ben  gegebenen 
ibatfachen  berubenbe  ÜXeiming«äußetuugen  in  biefer  (Begebung  auf'  bem 
ffifge  ber  Ukefje  an  bie  Deffentlichfeit  bringen."  2Die«  3*el  *m  2luge 
bebalienb,  ging  ©eneral  Momancmafi  an  fein  SSetf,  unb  wir  tönneu  nicht 
nmbtn,  ibm  banfbar  bafüt  p fein. 


*)  3antTKH  no  cpeuHe-asiHTCsoay  eonpocy.  Co  upa-ioaeHiaKH  h napTOio 
lypieeraHcanro  reHepaji-ryöepaaTopcTBa.  H.  PoMaHOBcaaro.  C.  II.  B.  1868, 


13* 


Digitized  by  Google 


Die  SRuffen  in  turfefian. 


190 

©emerfen  mit  nur  noch,  tag  „(Sommentarien  Vin  benen  ber  Veerfübret 
jugleict  als  ©efchicbtsfebreiber  anfrritt,  nnBttmeiblicb  eintn  polemifcben 
(Ebarafter  erhalten : hinter  bem  fpolemardjeti,  bem  gelbbertn,  blieft  unmid« 
fiirli<b  auch  ber  feine  VanblungSweife  oertbeibigenbe  fpplemifer  berBot. 
Unb  in  ber  Jbat  fäQt  an*  bei  bcm  ©eneral  Otouurncrrfefi  bie  polemifche 
Seite  feines  ©ncbcS  beutltch  genug  in  bie  Singen , fo  ba§  aQem  ‘JXnfdjcin 
nach  gerabe  fle  baS  ‘ERrti»  jur  Verausgabe  beffelben  getrefen  ift. 

Um  fo  wünfchenSwertber  ifl  es,  bafj  guct  Slnbete,  bie  irgenb  welchen 
birecten  9Intbeil  an  ben  ©rcigniffen  in  lurfeflan  gehabt  haben , ihre  viel« 
leidet  abweicbenben  Slnjlcbten  funbgeben  mögen.  Unterbeffen  aber  jieben 
mit  fcbon  aus  bem  unS  Borliegenben  ©ucbe  bie  uns  flehet  fcbeinenben 
Schlüffe,  unb  $war  intereffirt  uns  barin  rot  Mein  bie  iReibe  Bon  Ihat, 
fachen,  welche  baraui  bimreifen,  nie  fid)  baS  politifd)*militäri[che  (Programm 
unter  bem  ßinfluf)  ber  Umftänbe  foitmäbtenb  änberte.  SNiranS  eben 
gewinnen  mir  bie  Ueberjeugung , ba§,  rrie  mafjoofl  and)  in  gegenwärtiger 
Stunbe  bie  9lljicbten  bet  tufflfcben  fpolitif  in  ber  central»afiati[<ben  grage 
fein  mögen,  fle  bennoeb  nicht  als  ©ürgfcljaft  bienen  fönnen  gegen  bie  siel» 
leicht  in  nächfler  ßufunft  liegenbc  fRotbmrnbigfeit  weiteren  ©orgebenS. 
GS  fcheint , mir  merben  unS  fdjmerlich  mit  bem  t>etbie»fi»oüeii  ©eneral 
Berflaubigen  fönnen,  wenn  er  am  Schluffe  feines  ©ucbeS  tagt,  ba§  „eine 
aufmetffame  ©eurtbeilung  ber  einzelnen  tbalfädjlid'cn  Crcigmffe  auch  beui« 
jenigen,  bet  nicht  2lugen$enge  berfelben  mar,  bie  2Röglid,'fcit  biete,  jtcfc 
ooüfommen  jn  überjeugen,  wie  febr  alles  in  ben  lebten  fahren  innerhalb 
unterer  mitteUaflntifchen  ffireujen  ©ollbrachte  bie  birec'e  (folge  einer  längfl 
oorberbebachten , bereits  im  3abre  1854  befchloffeneu  unb  porgejeiehueten 
Unternehmung  mar."  hiermit  fann  man  fid;  um  fo  weniger  tiuoetflanben 
erftären , als  bet  Slutor  felbfi  brei  Seiten  fpäter  baS  ©efenntuifj  ablegt, 
bafj  bie  Unternebmiingen  ber  3ab«  1805  unb  1806  natürlich  nicht  in  bem 
(Programm  ber  (Regierung  norgefeben  gemefen  feien.  ÜBelin  alfo  fcbon  bie 
michtigfien  Vanbluugen,  fjc  ji(r  central«a|iatifrt>en  grage  hoch  eine  voll« 
(laubig  neue  Stellung  gegeben,  trenn  fcbon  tiefe  in  bem  (Programm  ber 
fRegterung  nicht  eingefchloffen  waten,  — mie  foU  mau  ba  behaupten  wollen, 
alles  bisher  ©oHbracbte  jei  eine  bireete  golge  bes  fprogrammS  Bon  1854 
gemefen?  Unb  oodenbS  nach  ben  mieferum  unoorbergtfeheneu  ßreigniffen 
bes  Sommers  1868  wirb  auch  ba  noch  behauptet  werben  fönuen,  was  ber 
SBerfaffer  an  einer  anbern  Stelle  feines  ©ueheb  nicht  bejmeifeln  will,  ba& 
nämlich  bi»fi<btli<h  b*r  centtal«aflatijeben  gragt  gegenwärtig  ber  „Anfang 


Digitized  by  Google 


191 


Tie  9?uffen  in  lurfeflan. 

tum  Gabe"  getßan  fei?"  Tiefe  leßfere  fSufidt  burfte  nur  in  bem  Sinne 
trat»«-  fein , ol«  ber  Anfang  jum  Gnbe  brr  central»afiatifdfti  Gbanate  in 
her  IM  gemadt  ifl.  3"  i^bem  anberen  Sinnt  &ab«t  e«  fdon  bie 
Gnglanber  in  3nbitn  binlängtid  erfahren  , wie  fdwer  t«  Mt,  ba«  Gnbt 
fefttiiftfOeii,  b.  b.  wie  fdwer  e«  bält,  ber  Groberung  eine  ©ttnjt  ju  fleden. 
Tie  cftinbifde  Compagnie  trat  ftint  non  einem  gelbfjetrn  geführte  9Irmee, 
in  btt  bit  SRubmbegitrbt  ein  fo  taute«  fBort  mittebet;  e«  war  eint 
flanbtl« . Gompagnie , btt  trtnig  an  Grobrtungtn , weniger  nod  au  bem 
Wubm  btr  Grobetungen  lag;  im  ©egtnfbeil,  biefe  Grobcrungttt  waren  eint 
Saß  für  fle,  — aber  nidt«beßowetiiger  fiel  ein  ©trieb  fanbe«  nad)  bem 
anbern  in  ihre  $änbe  unb  eine  Groberung  würbe  bie  notbirenbige  geigt 
brr  anbtrn.  Gine  nähere  3?efradtuug  be«  ruffifden  gortfdritt«  in  Gentrat» 
f Ren  wirb  ben  Seferu  geigen,  mit  biefet  „Anfang  gum  Gnbe"  immer  treifer, 
eom  Ural  guerß  gum  Jrtttfeb,  bann  gur  fKünbung  be«  Spr»Ttria,  bann 
jtir  Duelle  beffetben,  nerlcgt  tvorbtn  ifl.  #ietnad)  fdeint  bit  Crwartuug 
natürlid , baß  mir  guleßt  ba«  Gnbe  läng«  be«  gangen  Saufe«  be«  ®mu» 
leria  »erben  gu  fuden  gegwungen  fein  — gegwutigen  troß  ber  allgemein 
angenommenen  ßlußd’t,  baß  man  fid  buten  muffe,  ein  fdwade«  ©ttiifit 
einem  gu  großen  Trude  au«gu(eßen.  Unb  fo  fännte  e«  fid  ereignen,  baß 
bie  fKad*  ber  fPerßältniffe  un«  gwänge,  and  ohne  unfern  SBiflen  bit 
tipilifatorifde  ÜJliffion  in  Central  »flfien  gu  iibetnebmen. 

, III. 

Tit  ungeheure  Steppe  non  ®iittel»5lflen  ifl  gang  bagu  angetban,  felbfl 
bem  beißblütigflen  Gröberer  an  ibret  SdweOe  $alt  gu  gebieten.  Ta« 
3So«fauifde  3*>renrtid  war  e«,  boo,  nadbem  ef  bie  totarifdeu  ^errfdaften 
an  feinen  üftliden  ©tengen  geflürgt,  nadbem  e«  fid  Äafan,  9lfbrad?an  unb 
Sibirien  einperleibt  batte,  not  jener  foloffaten  Steppe  #alt  maden  mußte, 
fln  ber  Sdwetle  tcrfelben  fianb  aud  ba«  ruffifdt  flaiferrcid  «in  Jabr« 
hindert  fang.  3n  bet  fogenannten  central»afiatifdtn  grage,  b.  b.  in  ber 
gtage  über  ®ieberaufnabmc  unb  gortfeßung  be«  einfl  oou  ben  3nvfn 
begonnenen  ®erfc«  ber  Unterwerfung  jener  tatarifden  fterrfdafteu , war 
nidt«  fdwieriger  unb  widtiger  a(«  eben  ber  erßt  Sdritt:  btr  Gintritt 
in  bie  Steppe.  Tiefe  Bewegung  begann  erfl  in  ben  gwangiger  3flbrtn 
be«  gegenwärtigen  Jat'rbuubert«.  fSußlanb  entjdloß  ffd  gu  berftlben  aut 
bem  einigen  ©ruube,  weil  feine  fcjie  ©reute,  bit  am  Ural  unb  3ftpfd 
binfauiente  Stute , nidt  alle  bie  Stämme  gu  umfajfen  unb  gu  fdü^en 


Digitized  by  Google 


10? 


t>it  IRufftn  in  lurfeßou. 

bermorhte,  fei«  eS  bereits  als  feine  Untertbanen  anfab.  ßntweber  muffte 
man  auf  bie  Sthußberrlidsfeit  Aber  Me  fiirgifen  Derjirbten,  ober  man  muffte 
Me  Borpoßen  weiter  binausf&ieben , um  l>en  unterworfenen  Stämmen 
factifthen  Schuß  jn  gewähren.  Sin  richtiger  Ueberfchlag  ber  Wittel  Kuff# 
lanbS  hatte  niefleicht  Me  erßere  fßolitif,  Me  bet  Berzicbtleißung , gerecht» 
fertigt;  allein  Mb  biegn  baten  bie  Staaten  ßrt  nicht  barau  gewinnen 
woflen,  ben  ihnen  znßebeuben  {Rechten,  wie  nominell  biefeiben  manchmal 
aucb  gewefen  fein  mägen , ;u  entiagen.  3«  nuferer  3«'t  liefert  bie  ab« 
tretnng  ber  rufßfchen  Beßßungen  in  Korbamerifa  an  bie  Bereinigten 
Staaten  baS  erßc  Beifpiel  einer  berartigen  gefnnben  ^plitif.  freilich 
batten  biefe  Beßßungen  in  ber  3ufunft  ben  Küßen  bringen  fSnnen , ber 
bisher  gefehlt  batte:  mit  bet  3<'f  wären  Pe  oiefleicht  beoäifert  roorben, 
bie  Kichtwteberbeßätigung  ber  ber  $aubetS*Kcmpagnie  ertbeilttn,  nunmehr 
»etjäbrfen  iPtinilegien  hätte  bem  pripaten  UnternebmuugSeifer  ben  ©eg 
gezeigt,  auf  bem  berfelte  feine  Kapitalien  in’S  Sanb  getragen  baten  mürbe, 
nnb  fo  hätte  fftb  am  Kube  mit  fuilfe  (hineßfcher  Änli’S  unb  rufffftbet 
außebler  eine  geregeHe,  ben  Bobenreichtbum  jene«  Gebiet«  gefcbicft 
benußenbe  BeoMferung  berßeflen  laßen,  ©ann  aber  wäre  afleS  ba»  Der» . 
wirflid't  motten  ? ©te  lange  hätte  man  auf  bie  3eit  warten  muffen,  wo 
bet  prioate  HnternebmnngSgeiß  in  Kufflonb  fo  weit  geßärft  fein  wirb,  um 
ßcb  natb  geßeigerter  auSbeutung  be«  frauptlanbe«  felbß  autb  notb  bem 
äuffcrßen  Kube  bet  neuen  ©eit  ruanwenten?  Wan  muff  boßt  einfeben, 
baff  bis  babin  btr  gewaltige  UnteruebmungSgeiß  ber  Bereinigten  Staaten 
nicht  nur  bereits  an  ben  ©renjen  ber  tufßfcheu  Beßßlichfeiten  in  Korb» 
ametifa  feßen  griff  gefaßt  hätte,  fonbern  autb  innerhalb  biefer  ©reuten 
9lflem , waS  bort  »on  rufßfd?en  3nfcußtießeu  unb  Aaußruten  noch  hätte 
erfounen  werben  Kimen , §u»orgtfommen  wäre.  3»  beßen  gaße  befänbe 
ßtb  Kufflanb  aisbann  im  Beßß  eines  ©ebiets,  baS  mit  aflen  feinen 
inbußrieBeu  Äräften  unb  Beziehungen  nitht  an  Knfflanb,  fonbern  au  bie 
Bereinigten  Staaten  gefettet  wäre,  ein  Berhältniff,  baS  bie  erßere  Warbt 
nur  zu  leitbt  in  bie  Sage  oerfeßen  formte,  zur  ©abning  ihres  fßetbteS 
Irnppen  nach  jenen  fernen  Beßßungen  ju  werfen  , bie  ©reinen  berielben 
mit  geßungen  ju  heießen  unb  mäglitbermeife  baflelbe  anfreibenbe  Bot. 
theibigungSfpßem  in  amerifa  zu  beobachten , welches  Spanien  auf  Kuba, 
(Snglaub  in  Kanaba  ju  Jbeil  geworben  iß.  Ks  war  unb  bleibt  Dortbeil» 
haftet , unter  günßigen  BeMugungeii  (Rechten  ;ii  entfagen , bie  ;ur  3f't 
feinen  Küßen  bringen , unb  ßtb  bamit  in  3"funft  oor  jener  ^olitif  ber 


Digitized  hv  ( '.irnole 


Die  9Jtt|fen  in  Jutfeftan. 


193 


„Apentflre"  tu  (ftbern,  wellte  nietet  potbertufebtn  permag,  ttnteif  weftbert 
Sebingungen  f!e  ju  banbeln  gezwungen  fein  wirb.  3n  Ametifa  bat  Wufi* 
lonb  fiib  ucr  einet  folgen,  immer  i nportbeilbaften,  niibt  feiten  aber  ftUÄ 
©tfabr  bringenben  Bolitif  bür#  bie  Abtretung  feiner  ©effßungen  untet 
annehmbaren  Bebingungtn  ju  fitem  gewußt. 

SBenn  e«  nun  in  berfelben  ffleife  auib  ben  Anfprfliben  auf  bie  #tt<« 
fitaft  über  bie  Sirgifen  entfagi  unb  biefen  gegenüber  einjig  unb  allein  auf 
Me  Selbftpertbeibigung  burib  Beteiligung  bet  alten  ©rennen,  bie  bet  Ural 
unb  ber  3rtbfd)  ibm  natürli*  PorgejeiAnet,  befibränft  hätte,  um  allein 
ba«  einmal  begonnene  SBerf  bet  ßolonifaticn  ber  ©renjgegenben  burib 
immer  au^gebebntere  ©eflaltung’'ber  orenburgfibtn  nnb  flbirifiben  JboTäfen* 
beete,  nur  netb  bauerbafter  fortgufübren,  — fo  wäre  feine  3ufuhff  irt 
Dfien  gegenwärtig  aflerbing«  niibt  fo  gtenjeulo«,  wie  fie  eb  ifl,  äbef  ffc 
Bäte  bafßr  in  feiner  f>anb. 

6«  ifl  niibt  gefiteben.  Unb  fo  mußte  man  ben  gerabtju  entgegen« 
gefegten  2Beg  einfiblagen.  Wußlanb  mußte  fiib  bie  Äirgifen  niibt  nur  ben# 
Samen  nach , fonbern  auib  in  ber  $b«t  unterwerfen;  e»  mußte  Orbnung 
unb  Wegiment  in  bie  Steppe  bringen,  ben  inneren  3wifiigTeiteu  btr  fllrgifen 
ein  3tel  fieifen  unb  fie  por  ben  CinfäDen  and  ben  miltel*afiatif<ben 
ßbanaten  f(bü|jeii.  Um  alle«  baS  ju  fänuen,  mußte  man  Porbringen,  matt 
mußte  ben  folgeriibtigen  SAritt  in  bie  Steppe  tbun.  Alle  nnn  untet* 
wmmenen  Bewegungen  in  ber  Steppe  waren  eine  birecte  geige  jener 
SKaßtegeln,  bie  wäbtenb  beb  ©oupernementb  Speranbfi  pottfübrt  würben, 
nur  um  bie  Angelegenheiten  bet  flfrgifen  ?ti  „orbnen*.  Die  Bewegung 
nab  Borwartb  warb  eine  befi.inbige.  So  befaß  Witßlanb  fibnn  im  Anfang 
ber  fünfziger  3<tbre  weit  in  ber  Steppe  am  AnOfluß  befl  Spr»Deria  btt 
Sefeßigung  Aral  unb  auf  bem  Aralfee  eine  gfotifle.  ©eueral  fpetoWbft 
geb  bem  Botbriitgeii  ber  SRuffen  einen  entfibeibenben  Wutf  in  ber  WfAtung 
»n  bem  Spr»Deria  aufwärtb  unb  nahm  im  3°bre  1852  baS  gort 
Ar « *D?eti'db<t  (jef;t  gort  fperowbfi).  Diefeit  gort  biibete  6fb  gum  3a6ri 
1859  ben  äußerjten  fjjunft  ber  Spr»Deria  «Binie.  Die  fibirifefje  ©rtngt, 
tu  beten  SiAerfieflung  innere,  bie  alte  3rt^fdi «Cinte  weit  jurütflaffenbe 
8e;itfe  organifirt  worben  waren,  ;og  ficb  nun  hinter  bem  giuffe  3li  bin 
nnb  fennte  butip  bie  im  3°bre  1854  am  guße  be«  !£ian*®Aan  unb  irt 
ber  Stäbe  be«  3fH>ätul»Seeb  angelegte  Befefligung  SBernoje,  auf  bie  Dauer 
»atbeibigt  werben.  Auf  biefe  SBcifc  batten  bie  Witffen  Jtt  Anfang  bet 
fünfjiget  3abre  einen  bebeutenben  Waum  in  ber  Steppe  gewonnen,  fo  bafj 


Digitized  by  Google 


194 


iie  SRujfen  in  Jutfeflan. 


fetiwbf  Drenbutg  a!«  Sibirien  »fit  hinter  ihnen  jurücf blichen , unb  mm 
fdwben  f!c  gwei  Cinien,  bie  be«  ©bt'I'etia  nnb  bie  fibirifche,  in  Gen  traf* 
ffflen  hinein,  fle  ffreeften  gteidtfum  beibe  9Itroe  natfc  gentral . 9lflen  antf. 
Siflcin  jmifeten  ben  beiben  äußerften  fünften  biefer  Sinien , bem  gort 
‘Pcron'Äfi  nnb  ber  Vefefligung  SBerncje , Hieb  bet  »in  9lu«bebnung  gegen 
1000  ®erft  befrngenbe  8?anm  unbefe^t  unb  fdmfcfc«  nnb  bie  ©teppen« 
täuber  ermangeiteu  niejit  biefen  Umflanb  zu  benutzen,  inbem  fle  ba«  un« 
neminefl  gebärenbe  ©ebiet  jwifeben  ben  beiben  eben  ermahnten  fpunffen 
nnabläfflg  burdt  ihre  Ginfafle  beimfudjten.  W«  bet  fftaebbarn  n»i<bfier 
leiflete  ätofanb  barin  ba«  fPieiftc.  Unb  fr  waren  benn  biefe  Ginffi fle 
ilrfacbe  genug  z«  erneuertem  Verbringen;  bet  3»*«?  n>at  Slbwebr,  5Per» 
tbeibigung.  Veibe«  fennte  nur  gelingen  bnrdj  eine  Vereinigung  ber  Sinie 
©pr.S'eria  mit  ber  flbirilcten  8inie. 

®ir  hotten  bereit?  Gelegenheit,  zu  bemerfen,.baß  zu  ©unflen  biefer 
9Ib»ehr  niei  gefdieben  mar:  bie  alten  Sinien  waren  bnrcfc  neue  erfcjjt 
worben,  welche  tief  in  bie  ©teppe  bineingtiffen.  3ur  .Vertbeibigiiiig 
namentlich  ber  flbitifeben  unb  erenburgiftten  (Brennen  mären  bie  ©tittef, 
bie  Mußlanb  fchon  bamat«  für  ben  3“^  in  Rauben  batte,  gewiß  mehr 
al«  au«reicbenb  gemefen:  bie  in  jenen  ©egenbett  angefiebeften  Jfofafenheere, 
ba«  uralifebe,  orenbutgfebe  nnb  fibirifche,  biibeten  gufammen  eine  Vepülfe« 
rung«majfe  Bon  400,000  ©eelen;  anßerbem  ßanben  bift  23  S?inicn« 
Vatainfne,  bie  3n»aliben»  unb  Gfapen » Gcntmanbo’«  nicht  eingerechnet. 
S'enncd)  genügte  ba«  nicht,  bie  fterrfchaft  in  ben  ©teppen  jur  ©eltung  $u 
bringen,  „bie  9?uhe  in  ben  Steppen  Bpflfiänbig  ber;ußetlen",  moju  9?uß» 
lanb  ja  „moralifcb  nerpfiiebtet"  war.  3«  bem  Elfern  beburfte  man  mehr, 
mehr  al«  bie  gut  befefligten  Cinien  läng«  be«  Spr^eria  unb  hinter 
bem  3li. 

$ie  bärtigen  ©enerale  fcblugen  ein  ©pflem  »or,  „natb  weldetn",  je 
jagt  ©eneral  9?cmanrm«fi,  „n’ctt  wir  genütbigt  fein  [eilten,  nn«  »or  ben 
CeinfäDeu  feiten«  ber  centtaf«aflatif<ben  Gbonate  ;u  hüten,  nach  weichem 
Bielmebr  wir  eine  birect  brobenbe  Stellung  gegen  fle  einnehmen 
lünnten,  fcbalb  al«  man  Pen  bähet  irgeub  etwa«  ffeinbfelige«  gegen  uu« 
ju  unternehmen  gebüchte."  6«  tfl  nidit  fdwer  ju  errathen,  ju  welchem 
Cnbe  ein  foldw«  ©pflem  netbwenbig  führen  mußte,  ©elbfl  ber  Verfnffer, 
wenn  er  auch  fchon  nicht«  wijfen  wiD  Bon  ehrgeizigen  Veweggrünben  in 
ber  fßolttif  SRußlanb«,  wenn  er  auri  Bollfommen  überzeugt  ;u  fein  fd'eint, 
haß  Me«,  ma«  geschehen  jfl , tiptbwenbig  unb  unoermeiblid)  gefd'ehen 


Digitized  by  Czüägle 


I'ie  ßfuffen  in  Jurfeßan. 


195 


muffte,  — felbß  fr  bewerft,  baff  in  bem  Sugeublitf,  »o  man  fine  Ber« 
einigung  ber  prenburgf®en  nnb  flbirif®eu  ginfen  befdrfi?§,  glei®Hfitig  au® 
ber  Stab  gebto®en  irat  übet  bem  S®'<ffal  ber  Khanate  »pn  Äcfanb, 
Sn®ara  unb  6bi»a,  »el®e  „fo  cbft  fo,  jebenfaUP  un«  »erben  anheim 
faOen  mflffen". 

Botlätißg  beabfl®tigte  man  jebp®  nur  eine  £ecfung  ber  ganzen  ©rcnfe 
bur®  Befeßigungen , b.  b.  man  gebaute  bie  ßinie  Spr'J'etia  mit  ber 
flbirifdbcn  gtt  »erbinben  unb  auf  biefen  am  »eiteßen  »ptgef®pbfne»  l'inien 
eine  Iruppenma®!  $u  roncentriren , „bie  binrei®en  mürbe , Angriffe  ni®t 
nur  ^irütf^iimeifen,  fpnbctn,  faß«  ei  gebpten  crfdjeinen  foßte,  au®  reel®f 
HU  unternehmen."  3®  3>abrf  1854  bef®lofj  baP  (Souiitc,  »el®em  bie 
Penrtbeilung  ber  grage  über  Si®etßeDu»g  ber  tufflüben  ©rennen  in 
Zentral  < ?lflen  anfgetragen  »nrben  »at  nnb  an  beffen  Beratbnngeu  bie 
©eueraf'^PUBfrneurf  pon  Drenbnrg,  ©raf  iPero»«fi,  nnb  »pn  Sibirien, 
©moral  £>aPforb,  glei®fafl«  Jbfil  nahmen,  bie  Bereinigung  bet  flbirif®eu 
Sinie  mit  bet  prenbutgif®fn.  I'ie  ?rag»eite  biefe«  temnä®ß  bie  faifer« 
liebe  Seßütigung  ertangenben  Bef®lu[feP  iß  beutti®:  er  iß  offonfl»en 
Übarafter#,  pbglei®  bie  9J b fr cfc t auf  bie  reine  J'efenßpe,  b.  b.  auf  bie 
bloße  S®Iic§ung  ber  ginien  ging.  STaP  Eomite  glaubte,  fl®  auf  bie 
Bereinigung  ber  ginien  bef®rSufen  ju  Finnen ; e«  glaubte  an  bie  Sfügli®» 
feit , auf  bem  »etfängli®en  SBege  in  bie  central « aflatif®en  <5^anate 
mifberum  £alt  ju  ma®en.  Stir  »erben  glci®  leben,  in  mel®er  Steife 
mau  »an  biefer  9J??g!i®feit  ©ebrau®  ma®te. 

I'a«  Biogeomm  »on  1854  »ar  innerhalb  jebn  Jabrt  »pBßänbig 
erlfiflt  n-ptben.  Salb  na®  Boflenbung  ber  Beießignng  Sternoje  »arb 
»fiter  no®  Stoßen  ein  jmefter  befeßigter  Slafc,  Sorte,  angelegt,  darauf 
eroberten  bie  rufflfden  Kruppen  5fti[®pef  ur.b  Kofmaf,  }»ei  befeßigte  Bororte 
bfP  ßbanafP  fipfonb.  Ebenfo  erpberte  bie  flbiril®e  Sbtbeflung,  gen 
SPeßen  ber  ßinie  beP  Spr«Tfria  entgegenrärfenb  unb  beu  |$tu§  2f®n 
übetf®tfitenb , bie  geße  9luli»9lta,  »äbrenb  »on  bet  auberu  Seite  bet, 
»om  gort  SeromPfi  ßuftaufmÄrtP,  bie  Btfeßigitng  $f®ulef  angelegt  unb 
bie  »pn  hier  »fiter  gen  Oßen  liegenbe  fpfanbif®e  geße  3ani<fiurgan 
genonmien  »utbe.  9?un  bef®loß  man  eine  Bereinigung  bet  Sinten  läng# 
bfP  Sara»  Kau  «©ebirgeP.  K'aP  hu  be»erfß*üigen  beburfte  eP  im  3abte 
1864  nur  no®  einiger  Slüjj»  unb  SAufepunfte  auf  ber  Entfernung  pou 
3ani»ftntgan  biP  h11®  glufle  lfdju  unb  bie  fo  vereinigte  ginien  hätte 
folgenbe  RHU  bargeßeflt;  oom  glujfe  3li  biP  jum  Spr»I'eria:  bie 


Digitized  by  Google 


190 


®ie  fRuffeu  in  JurfcfJan. 


©efeflignngen  SBernoje,  Äartef,  ©ifdipef,  Sefmaf,  9lufi«9lta  (al«  Änoten* 
pnnfte  ber  perlängerten  Rbirifeben  Sinie)  unb  Jfdjnlaf,  ®ufaf,  !£f(bufef 
unb  f?crt  fßerpmäfi  (al«  eben  fplebe  ©unfte  auf  ber  Berlängerten  Spr* 
$>eria»Sinie),  T'iefe  ßdj  an  ba«  Jian*Sd>on<©ebirg,  an  ben  3fflf<ftul»®ee, 
bie  Sanbrciifte  SM-Änin  unb  an  ba«  ffara«2:au«©ebirge  anlebnenbe 
Sinie  märe  in  ber  Ibaf  mit  feine  anbere  gut  ©ertbeibigung  geeignet 
gemefen,  aber  au*  nur  ntr  ©ertbeibigung,  mit  anbern  (Sorten;  fte  bitte 
bem  ©rpgrainm  Bon  1854  Botlfommen  entfproditn. 

allein  auf  ©prßellung  ber  Commanbirenben  ber  beiben  gemeinftbaftlfd) 
mirfenben.  feeereSabtbeilungen , ber  ©enerale  JfdirrHjajem  unb  SBeremfin, 
rearb  biefe«  ©rpgramm  babnr*  einer  unumgänglichen  ©efabr  pref«gegeben, 
baß  man  nun  bem  ©lane  einer  bur*  ba«- $ara«Stau»fflebirge  begrenzen 
©ertbeibigungSltnit  abfab  unb,  nadi  Cinnabme  be«  feften  ©faßc«  Slfret 
(lurfeflan)  burdj  ben  General  SDeremfin , eine  anbere  Sinie  reditminflig 
in«  Sanb  pprfdiob.  ©>ie  Spiße  biefe«  reihten  ffiinfel«  lief  in  bie  bnr* 
©eneral  Jfdjernjajem  eroberte  befefligfe  Stabt  Sitbemfent  au«,  .mpfelbft 
bann  beibe  $eere«abtbeilnngen , bie  eine  unter  ©eneral  ®oremffn  Bon 
9?orb«2Beß  fpinmenb,  bie  anbere  Ben  9(uli  • Wta  ($Jfprb«  Oft)  b«  unter 
©eneral  Jfibernjajem,  tnfammenftießen  unb  jicfc  unter  Oberbefehl  be« 
leßferen  Bereinigten, 

Seiber  enthalt  ba«  un«  porliegetibe  ©mb  be«  ©eneral«  9tpmanom«fi 
nur  9tu«ttlge  an«  ben  pfflcieHen  ©ertöten  be«  ©eneral«  Jtöernjajem , fe 
baß  un«  beflen  eigene  Angaben  binftötltö  ber  9?otbmenbigfeit  einer  Cr* 
pbernng  Jtöemfent«  triefet  poüftänbig  Bprliegen.  SPir  mellen  annebmen, 
baß  jeitmeilige«  ©ebiirfniß , oietTeicfet  ©fanget  an  ©erpflegung«mitteln, 
Urfadje  be«  Ginriiifen«  in  bie  faatenreieben  Ebenen  ©fdiemfent«  mar. 
Slber  auf  ©runb  (eitmeiligen  ©ebötfniffe«  »irb  man  ffcfe  be*  mcbl  bebenfen, 
einen  Sduitt  un  tbun , ber  bie  ganu  (ufiinftige  ipplitif  bebingt.  ©et 
©erfaffer  be«  bpu  un«  an«ge(pgenen  ©udie«,  ber  feine  ©elegenbeit  Borüber 
geben  läßt,  ebne  $n  erfliren , baß  bie  nad>  biefem  Sd'ritt  fplgenbe  ©e* 
megung  nrd)  meiter  nad>  Silben,  auf  ©atöfent,  bem  ©rogramm  Bon  1854 
jnmiberlief,  — berfelbe  iß  bocb  mit  ber  Sinnabme  Sfebemfent«  niefet  gerabe 
untnfrieben.  Cr  fagt:  „X'ie  SRtötung,  melcbe  fibließltö  tum  3>r«f  bet 
Anlage  einer  neuen  Sinie  eingefd'lagen  merben , ermie«  Hefe  al«  nngleid) 
Bprtbeilbafler  al«  bie  im  ©rogramm  projeetirte.  Slbgefeben  Bon  ber  Cr» 
oberung  feinblidjer  geßungen,  mit  9luli » 91ta , ©utfeftan  unb  Jfdjemfent, 
bur*  bie  mir  in  ben  ©efiß  getreibercißier  ©egenben  unb  fomit  ju  ben 


Digitized  by  Google 


Oie  9?uff«n  in  Jntfegan. 


197 


•Mitteln  gelangten , unfere  Irnppen  auf  bi«  bequemfie  uut  nnmittelbarfie 
SEBeife  ju  perpflegen,  — abgefeben  poii  allem  bem,  war  uti«  mimentlid 
burd  bie  ginnabme  bet  beiben  leiteten  Orte  jene  fmdtbare  Dafe  gejidert, 
in  ber  fie  lagen,  unb  bie  Pen  einer  weiter  füblid  fld  an«breitenbeu  anbereu 
Oafe,  in  bereu  Witte  $afdfeut  liegt,  nur  burd?  einen  nidt  in  ©etradt 
fommenben,  nadteu  ©ergrücfen  getrennt  wirb." 

SIBein  bier  entgeht  wiebetum  bie  grage,  wa«  ba«  fßrogramm  epn 
1854  eigentlid  beabgdtigte:  eine  ©rebernng  neuer  ergiebiger  ©egenben, 
bamit  bie  Ornppen  perpflegt  werben  fännten,  ober  eine  Siderung  berjenigen 
ftmbe«tbeile,  bie  (leb  bereit«  im  ©egfc  OitifSlanb«  befanben?  SBarb  ba* 
fJefctere  beabgdtigt,  fp  ig  ffar , baß  tu  bem  groetf  «in  (Sorben  Pen  ©e« 
fegigungen  auf  ber  pergefdtaqenen  Sinie  genügte  unb  bafi  man  fl(b  bnrdi 
©efl|$nabm«  felder  *p«nifle , bie,  Pen  bepülferten  ©ebieten  umgeben,  be* 
©dufte«  eine«  weit  binter  ibnen  beßnbliden  gerben«  nid't  gewärtig  fein 
fennten,  ber  Oietbwenbigfeit  au#fe|ite,  immer  neue  ©ertbeibigung«früfte  in 
Unwenbnng  )u  bringen,  neue  ©efegignngen  tu.erridten,  bie  min  (eben, 
wie  gefagt,  weit  außerhalb  be«  prejectirten  gerbon«  }ii  liegen  famen. 
$ie  ginnabme  Jfdemfent«  jwang  bie  Bluffen,  uunmebr  nidt  allein  beit 
©lujt  felbg,  fonbern  au<b  bie  ganje  Dafe,  bereu  Wittelpnnft  er  bitbele, 
ju  pertbeibigen. 

©eneral  9iomanow«fi  flnbet,  bafj  eine  foldergegnlt  perwirflitble  ©er* 
einigung  ber  gbirifden  ginie  mit  ber  ginie  ©pr.®eria  pou  ber  Oiegierung, 
bie  jebe«  ©erbringen  aufridtig  tu  pameiben  wünfdte , poüfemmen  gut» 
gebeifjen  worben  ig.  911«  ©ewei«  bafnr  fiibrt  er  bie  bamal«  in  ben  mag* 
gebenben  ftreifen  bertfdenbe  allgemeine  Ucbertengung  an , bafj  e«  fe  unb 
ni<bt  anber«  f>abe  gefdeben  niüffcu,  fewie  aud  ben  Umflanb,  bag  bie  Oie» 
gietnng  fein  ©elb  mehr  jum  3»ed  weiteren  ©erbringen«  au«u  arf,  fe  ba§ 
in  geige  beffen , al«  „unperbergefebeue  greiguiffe"  benned  ein  felde« 
©erbringen  erbeifdten,  man  fld  genätbigt  fab,  bie  barau«  erwadfenben 
Stegen  au«  ben  Summen  tu  begreifen,  weide  eigeutlid  für  bie  ©efelbung 
ber  Gruppen,  für  ©nfauf  pen  ©rooiant  ic.  Porrütbig  waren. 

SBie  «ii*  fdeint,  wirb  Oliemanb  an  bem  anfridtigen  SBifleu,  bei  bem 
bi«  1864  ßtworbenen  geben  tu  bleiben,  fewebl  in  ©etug  auf  bie  Oiegierung 
al«  auf  ihren  Steüpertretrr  am  Ort,  ben  ©eneral  Ifdernjajew , jweifeln 
wellen,  weil  eben  3ebermann  rocig,  ba§  „unpprbergefebene  greiguiffe" 
eben  nidt  oerbertufeben  gnb , fonbern  genemmeu  werben  muffen , wie  fte 
fommen.  Unb  fe  fennte  aud  ©eneral  Jidetnjajcw  nidt  anber«,  a!«  tbuu, 


Digitized  by  Google 


198 


Stic  fRuffen  in  Jutfeßai'. 


WPtu  cd  ilm  trieb : nämlich  pprwörtd  geben , »eitet  porwärfd , afd  cd 
wabrfrfeinfitber  ffieife  in  feinem  unb  bet  {Regierung  fpiane  gelegen  bat. 
3"  einem  Kriege,  mag  beffen  eigeutliehed  3*ff  auch  nur  fPertbefbigung 
fein,  ifi  ed  fchwer,  nictt  amt  aiuugreifcn  uitb  weiter  portubringen , wenn 
bet  gcinb  fid)  beflänbig  turiicfyiebt.  J'ad  eigene  ©cifpicl  bed  für  eine 
f»r*e  3eit  auf  bem  central  • aflatifchen  Ätiegdfchaupla&e  unumfebräuft 
befebligenben  (Penerald  Wi'manewdfi  wirb  und  beweifen , wie  fchwer  ed 
halt,  einem  Bprandtufebenben  Ueberfatle  niett  tuppqufpmmmeu  burd»  einen 
Ueberfall ; ed  wirb  fein  eigened  3?e itpiel  fein , bad  lind  jeigen  foO , wie 
ongeflcbtd  ber  in  einem  ähnlichen  ffriege  nicht  ppraudiufefaenben  Umftänbc 
unb  angeflchld  ber  ßntfernung  ppn  ber  pberflen  ©ewalt  bie  fUetroenbnng 
bet  crften  heften  Summen  iu  firicgd;wecfen  nicht  nur  flld  eine  angenblicf« 
liehe  {Rrtbwenbigfeit  erfd'eint,  fenbern  fiel)  fpgar  in  ein  Sbftem  teTwanbelf. 

3m  3n(i  bed  3'1b*f8  1864  warb  Öknetal  Jfchernjajew  rum  dbef 
bet  rorbeten  fefanbifchen  tfinie  ernannt.  fRachbem  er  im  September 
Jfchemfent  genemmen,  rücfte  er  fdjpn  im  Octaber  auf  Jafchfent  nur. 
Genera!  SRpmancwdfi  erficht  biefe  audbrücflich  Pom  fßrpgramin  bed  3abted 
1854  abmeichenbe  Bewegung  für  eine  pon  Shneral  Zfcterirjajew  erfannte 
fRotbweubigfeit . „fleh  mit  ber  9oge  bet  JMngc  in  Safchfent  befannt  ;u 
madien".  fl'encrrl  Jfcbernjajew  begrünbet  feinerfeitd  biefe  feine  IRecognod* 
cirung  babnreb,  bo§  Jafchfent  mit  bem  dmir  ppu  fPucbara  in  Shtiebnng 
getreten  fei;  er  fchtieb  bamald:  „3*  11,01  bet  Weinnng,  ben  dinbruef, 
ben  bie  drebetnng  Jfchemfentd  auf  bn?  dbanat , bad  feine  fämmtliche 
SIrtillotie  babei  eingehfi&t  batte,  gemacht,  fchnetl  $u  bennjen,  nm  bie 
fpfanbifche  ©arnifrn  aud  lafchfent  ;u  Pertreiben  unb  bann,  faOd  bie  din* 
webnet  ftd>  für  und  erflehten,  eine  STepntatien  aud  ihrer  Witte  nach  St. 
fPeterdbtttg  gu  fenben.  Sßid  babin,  wo  bie  (Regierung  in  biefer  Singdegen* 
beit  ihre  eigenen  W'üregeln  würbe  getroffen  haben,  gebaute  ich  ben  din» 
wobnern  eine  eigene  Stabtperwaltung  r«  Petleiben , jeboch  fhreng  borauf 
Sicht  cu  geben , bafj  fleh  fein  audri  artiger  dinfhifj  barin  geltend  mache." 

Unb  fo , ppu  ber  Slhficht  audgebenb , iwei  SJertbeibignngdlinieu  ru 
Bereinigen,  fanben  fleh  bie  fRuffen  urplüfelich  auf  bein  fflege  nad'  Jafchfent, 
einer  Stobt,  bie  gegen  250  ffi.tf}  ppii  9lnlt»Slta  ynb  Jutfeftan  entfernt 
ifi  nnb  100,000  dinwpbner  täblf.  gügen  wir  noch  binju,  bafj  lafchfenl 
näcbft  Shid'ara  bie  SReflbeiu  bed  mebamebanifchen  ganatidmnd  in  dentral* 
Slfien  ift  nnb  bafj  cd  in  ©e<ug  auf  ben  Hantel  eine  gan;  bebeutenbe 
Stellung  cinnimmt.  JNkbtd  leudjlet  mehr  ein,  ald  ba§  mit  einer  dinnabme 


Digitized  by  Google 


£>ie  Wulfen  in  flurfeftan.  Ib9 

t 

lafcbfentb  ber  teiue  ßroberungbfrieg  beginnen  mugte,  benn  biefeibe  tutet? 
bie  Wotbmcnbigfeit  einer  ©ertbeibigung  im  Sinne  bc«  pon 

1854  rechtfertigen  ju  moüeii , märe  unmöglich.  Mbererfeitb  aber , mie 
femite  mau  ber  ffletfucbuug  miberfleben,  einen  fo  mistigen  llunfr,  um 
ben  ftch  Weiebtbum  auf  Weiebtbum  fpeicberte,  tu  beferen,  ba  boeb  bie 
rilligen  ÜÄittei  bagu  in  mehr  alb  genügenbet  ÜKenge  porbauben  waren? 
Uiib  ba  ife&emfent  mit  feiner  ganzen  Umgebung  ftd?  nun  fdjon  einmal  in 
tuffif^em  ©eftjj  brfanb,  märe  eb  nicht  uunrranivcrtlicb  gemefen,  in  feiner 
9iäb«  eine  mächtige  feinbldige  ©labt,  mie  lajcbleut,  jit  bulbcn?  Webenlei 
bemerft : Safcbfent  liegt  nun  ‘2lnli»‘2lta  uub  lurfeftan  weiter  entfeint  alb 
een  Ifcbemfeut.  Mb  Mein  gebt  berpot , bag  bie  ißvIitiC  Wufflanbb  in 
(Sentral  »Slficn , mie  gern  man  fie  auch  alb  ein  aus  ber  Wctbmenbigfcit 
IfetMrgegangeneb  ©ettbeibigungbpcifabten  bezeichnet , in  ber  Jbat  in  bie 
reine  (Seoberuiigbpolitif  übergegangen  ifl , uub  in  tiefer  •g>inftd?t  märe  ob 
gemig  einfacher  uub  beffer , wenn  man  fie  in  ßuhinft  bei  bem  rid  tigen 
Wanten  nennte  unb  (ich  ehrlich  geftänbe,  tag  eb  nicht  mehr  unb  nicht 
weniger  alb  auf  bie  Unterwerfung  ßenfval  * 91  fielt  b abgefeben  tfi,  bie  trüb 
aber  fpät  bech  in  ihrem  ganzen  Umfange  et  folgen  mug.  3"  bem  (falle 
»ürbe  man  roeiiigfienb  zeitig  auf  bie  ©Uttel  ©ebaebt  nehmen  fbiinen,  nie 
fit  unumgänglich  finb,  um  aub  ßrebetungcii  einen  Wujjen  z»  ziehen. 
Enterb  jetoeb,  b.  b.  im  galle  ber  Wicbtbeteitfcbaft  unb  inbem  mau  fleh 
felbg  überrafeht,  mirb  bie  Croberung  uicbtbbefiomeiiiger  erfolgen,  aber  eb 
»itb  ein  ßfaob  im  3»»«  i ber  ungeheuren  miltrUafiatcicben  ©eftyjungeu 
entfielen,  mie  eb  fchon  gegeumärtig  in  ben  6 banalen  begeht,  ja  eb  Münte 
flh  müglicbet  SBeife  teoeb  meit  fcblimmer  gehalten. 

SBie  mit  bereitb  aub  bem  oben  augejogeuen  offkießen  ©eriebt  beb 
©eueralb  Ijchetujajen)  eifaben,  batte  tiefer  eb  iür  uctbmetibig  bef unten, 
auf  lafcbient  zu  marjebiren.  ©r  unternabm  ben  ,Rug  mit  1550  ÜKann 
Solbaten,  12  gelbgejcbügen  uub  Z.00  bemaffueten  Saiibebeingcborenert. 
iie  Stabt  bureb  Ueberrumpelung  zu  nehmen,  gelang  ibnt  nicht;  ber 
Stuim  marb  $urüefgefj)iagen.  lab  iubeffen  mar  nicht  geeignet,  (general 
tftbernjoje»  in  feinem  ©erhaben  maufenb  ju  machen.  3“  Anfang  beb 
felgtnben  3abreb  bilbete  mau  aub  bet  Spr«®eria»8cnie  uub  ben  neuen 
(Eroberungen  bab  „tutfeganifthe  (gebiet ",  erbnete  eb  bem  ©eueral* 
©ouwneut  Pon  Drenburg  unter  unb  ernannte  (general  Ifcbenijajero  jum 
©ouperneur  bee  (gebietb  uub  gleichzeitig  zuut  ßommanbitenbeu  ter  Jtuppen 
in  temjelben.  9llb  ihm  nun  im  gtübjubt  bie  Wachriebt  jugiug,  bet  ©mit 


Digitized  by  Google 


200 


2Die  fRuffen  in  turltßan. 

dou  ©ucßara  fammle  um  Ura'Sübe  ein  #eer,  lichtete  ©tneral  äfchetnjaje» 
fein  Angemnerf  triebet  auf  Jafchfeul.  @r  beritfctete  Anfangb  2Xai.  baß 
tote  beßebenben  ©etbältnifje  ibm  nicht  künftig  fchitntn,  bie  ©tabt  mit 
ffiematt  $u  nehmen,  pielmebr  fti  e«  adern  jmecf  mäßig,  Da§  man  fle  in 
(ine  dou  unb  unmittelbar  abhängige  Sage  Dtrjeße. . SDiefe  „non  nnb  un* 
mittelbar  abhängige  Sage"  befianb  batin,  bet  bicßtbrDölferten  ©tabt  bab 
Süuffer , bab  ibr  aub  bem  befeßigten  Kijabbecf  jußoß,  ;u  entjieben. 
fRijabbecf  mußte  alfo  junor  genommen  merben,  unb  eb  toarb  genommen. 
•SRun  aber  iß  golgenbeb  bemerfeubroeitb:  aut  2.  fPfai  fcbricb  ©cneral 
Jjcbcuijajem  gan$  unjweibentig , baß  eb  ibm  nicht  ^wecfbienlicb  fcbeine, 
SLafcttfeiil  mit  ©ewalt  ju  nehmen,  unb  in  bcr  Macht  pom  14.  aut  ben 
15.  2Rai  naf>m  er  bie  ©tabt  bennocb  mit  ©turnt,  unb  ju-at  mit  ©erlnß 
doh  25  SWann  lobten  unb  89  öermnnbeten ; er  erbeutete  babei  60  Kanonen 
uub  fcbloß  feinen  bclreffenben  Bericht  mit  iolgenben  Söorten:  „5Xit  bet 
Einnahme  Jafcßfentb  haben  mir  in  ©entral«Aßen  eine  ©oßtion  gewonnen, 
bie  ben  ^ntereffen  beb  SReichb  unb  ber  ©{adjt  beb  rufflfdhen  ©olfeb 
eulfpricht." 

S)it  SBaffenttjat  beb  ©eneralb  Jfcbetnjajero , btt  bereit«  am  9.  SWai 
bab  fofanbifcbe  #ecr  gefcblagen  hatte  (bei  melier  ©elegenßeit  auch  bet 
Diegent  non  Kofanb , ÜÄufla  Alifmul,  feinen  £ob  fanb)  unb  bet  nun  mit 
einer  Abteilung  dou  taum  2000  ÜRatttt  eine  bicht  bepölferte,  Don  60  Kanonen 
Dtrtheibigte  ©labt  mit  fiürmcnber  ftanb  eiuiiahm,  — bieft  SZBaffentbat  iß 
iiwetjedob  eine  glänjenbe.  SWan  tanu  nicht  umhin,  ße  höbet  ju  ßeQett  alb 
aQeb  Anbere,  toab  in  goigc  noch  auf  bem  Kriegbfcbauplaße  in  ßenftal* 
Aßen  gefächen  iß,  felbß  ben  ©ieg  übet  bab  bueharifcbe  fceer  bei  3tbi<har 
nicht  aubgetiommen,  bei  bem  btt  Umßanb  nicht  außer  Acht  ju  taffen  iß, 
baß  bie  ©urbaren  butchmeg  übet  bie  Köpfe  bet  rufßfchtn  ©olbattn  h'itmeg« 
fcheffen,  fo  baß  ihntn  bet  gange  ©ieg  12  ÜHann  foßete.  ©anj  anbetb 
»erhielt  eb  ß<b  bei  ber  ©rßunnung  iafcßfeutb.  (äb  iß  maßt,  angeßchtb 
bet  ungeheuren  Aubbeßnung  feiner  Sefeßigungen  hätte  ßcß  bie  ©tabt  nut 
bti  einer  hinlänglich  jablrcicßcn  CSatnifon  mit  Qifolg  Derthcibigen  fönnen 
uub  an  bet  fehlte  eb  ibt  eben,  allein  fchou  ber  ©nlfcßluß,  mit  nicht  mehr 
alb  1951  SDtann  eine  ©tabt  dou  100,000  (Sinwebnern  im  ©türm  jn 
nehmen,  ber  ©ntfcßluß,  im  breitägigen  Kampfe  aubjuharren  auf  ben 
SWauetn  unb  in  ben  ©fraßen,  »ofelbft  jebufacße  Kräfte  an  jebrm  einzelnen 
fünfte  ben  Angreifern  entgegengeßedt  merben  Tonnten,  fchon  bet  ©ntfchluß 
}u  aQem  bem  fpricßt  Don  ungemöhnlicher  Kühnheit,  ©erniß  gehörte  Diel 


Digitized  by  Google 


Die  Mußen  in  Jurfeßau. 


201 


Wannbaftigfeit  unb  oici  faltbliitige  ®cre(pnuug  t>agu , tine  älbftcfct  butcb» 
jufüfyren,  Der  ßtp  bie  unbetetpenbarften  Stb»ierigfeiten  unb  ftinbetniße 
entgegenßellen  formten.  Um  2000  tpicii>in  uub  bortbin  joiflvcnrc  Solbalcit 
unter  eiuanbet  im  3»famumibaug  ju  erbalten,  jn  perbüten,  baß  in  bet 
an  Slubbebnung  ungeheuren,  frembeu  ©tabt,  too  jebeb  $>aub  einen  hinter« 
balt  bilbete  uiib  jebe  ©trabe  plßßlicb  bureb  ©atrifaben  abgefpeut  »erben 
fernste,  bie  eiugcfneu  fieinen  ‘Hbtbeilungen  nitpt  jpurlob  petjcb»änben,  — 
um  bab  gu  äßege  p bringen,  »aren  bei  bem  Dbctbeieblbpaber  in  Sßabt* 
beit  Gigeafrpaften  etforbetlitb,  bie  jitb  über  bab  ültaß  beb  ©emöbnlitten 
erbeben.  Mur  einen  9lugenMi<f  lang  SBaufelmutb,  3n'eifel,  Uneutftßloßeu» 
beit,  uub  'Meß  rrdre  babin  gemejeu,  bie  spaubPoü  Sßagbdlfe  »dre  ger treten 
»otben  unter  ber  Waffe  ber  geinbe,  fei  eb  au<p,  baß  biefe  ebne  Sßaßen 
fdmpiten,  nur  mit  ©(einen  in  ber  $anb.  Die  Ginuapme  lafcbfeutb 
jeitpuet  ßcb  not  ber  ibr  folgenben  Ginnabuie  ßbobftbentb,  Ura.Jübeb 
unb  ©amarfanbb  unter  anbern  Stufübrem  uirpt  allem  bnreb  bie  große 
Winberjabl  bei  babei  engagirt  geipefeneu  fträjie  anb,  ionbern  oor  allen 
Dingen  bobnreb,  baß  mit  lafcbfent  bab  erße  i^eifptel  gegeben 
»erben  iß.  Maepbem  ©eneral  Ifcbernjajeip  bemiefeu,  baß  cb  möglid) 
fei,  mit  2000  Wann  ©olbateu  eine  ©tabt  »ie  2aidfeut  $u  nebmeu,  fo 
iß  eb  nitpt  ptu  iUrwuubetu,  »ems  eb  autp  ben  anbern  gübreru  gelüftete, 
biefem  2?ei(piele  ;u  folgen. 

Gb  fei  notp  erwähnt,  baß  bie  9lrt  unb  äßeife,  weld'e  ©eneral 
iffpernjaje»  bei  ber  Grßurutung  JaftPfeulb  — einem  Unternehmen,  bab  mit 
bem  beb  ßortet  große  9lebnli<Pfeit  bat  — in  Hnwenbting  brad'tc:  »ic,er 
juerß  burep  ein  Ibor  in  bie  ©tabt  brasig  unb  bann  innctbalb  berfelben, 
ber  Wauer  entlang,  »orwärtb  ßürmte,  um  bie  übrigen  Jbw  feinen  »er* 
einpltcn  Slbtbeiltmgen  ju  üffnen  unb  nun  rercint  auf  bie  ßitabeüe  per» 
jnbringen,  — baß  biefe  9lrt  unb  SEßeife  feine  ßrfiubnng  »ar  unb  fpäter, 
bei  Ginuabmen  anberer  gelungen,  mit  bemfelben  Grfolg  nadsgeabmt  »urbe. 

Dab  Programm  dou  1854  mar  nun  poflßänbig  umgeßoßen.  Die 
gtage  geßaltetc  ßcp  nun  anberb.  ßb  erwies  ßd)  bie  ibeilmcife  3metf* 
loßgteil  ber  unerwartet  ocreiuigteu  ßbirijd'eu  ßinie  uub  ber  Cmie  ©pr» 
Detia.  3"  ber  Ibat,  oor  ibr  breitete  ßd>  }eßt  bie  ueuermotbene  ungebeure 
$ert|<Paft,  mit  einer  reidien  ©tabt,  inmitten  einer  frutbtbaren  ©egenb 
aub;  bie  große  fcanbeldßraße  »ar  in  ben  23eßß  bei  Mußen  gelangt,  mit 
einem  äßort,  bie  bebeuteubßcu  unb  »erlbPoüßcn  uon  allen  Groberuugen 


202 


25ie  Muffen  in  Jurfeflan. 


bet  Muffen  in  lutfefian,  laßen  jejjt  außerhalb  jener  gefchloffcucn  8inie, 
beten  Sermirflicbung  bocp  bab  usfptünglicbe  3»t  beb  gelbjugeb  felbfi  mar. 

5Pei  bcr  ©iunabme  Jafcpfeutb  leimte  man  nicht  flehen  bleiben.  f>ier 
betätigte  ftd)  in  ihrem  ganjen  Umfang  bie  ftnficht,  melche  mit  kereitb  eben, 
aub  Seraniaffung  bcr  ©innabme  Jfthemfentb,  aubfprachen , baß  nämlich 
bab  Zentrum  eineb  beoülferten  ©ebietb  unmöglich  ben  ftnottnpunft  einer 
»ikrtbeibigungblinie  bilben  fann.  ©inmal  im  ©cfi^e  Jafcpfeutb,  mar  man 
genötigt,  noch  meiter  ju  gehen,  man  mar  genötigt,  bab  ©ebiet  beb 
gluffeb  Ifchirtfchif  l'chon  beßbalb  jti  betreten,  weil  bie  hi«  herum  liegenben 
gelber  jum  ©igeiitbum  bet  (Siumobuer  Jajcpfentb  gebären  nnb  weil  gerabe 
biefer  Jp*il  beb  glußgebietb  alb  ftornfaminer  für  Jajcbfeüt  unentbehrlich 
ifh  ileberbieb  mar  burch  bie  (Einnahme  lafchfentb  ein  Wrieg  mit  bem 
(Emir  oon  ©uchara  unoetmeiblich  gemotben.  Schon  oor  biefer  (Einnahme 
hatte  ©enerai  Sfcperujajem  einen  Mecognobcirungbtrupp  auf  Jjchiuab 
(am  obern  - S^eria)  aubgefepieft  nnb  bafelbft  ben  Uebergang  übtt 
ben  ging  jerfiören  laffen,  um  baburep  bet  SMöglicpfeit  einer  ftülfeleiftung 
jeiteub  ©udjara’6  oorjubeugen,  mab  bem  ©mir  Don  Buchara  natürlich  für 
eine  fceraubfotberung  galt.  91  n ber  Sertbtibigung  iafcpfenlb  ^atte  fleh 

bereitb  eine  fleiue  hueparifebe  ahtpeilnug  betheiligt. 

©enerai  Momanombfi  fagt  ju  mieberholteu  Stalen,  baß  bie  Megierung 
eine  Sutortfation  jur  (Einnahme  Jafcpfenib  nicht  gegeben  uub  baß  jie  ben 
©lan  ju  biefer  (Eroberung  nicht  gutgepeißen  habe.  2I0ein  mir  |eheu,  baß 
bie  Megierung,  menn  fte  in  ber  grlge  auch  ben  ©enerai  Jfchernjajem  burch 
einen  aubern  ®efeblbbaber  erlebte,  nicptbbejlomeniger  auf  ben  ©lau 
©euetal  Jfcpernjajemb  eingegangeu  ip  unb  Jajcpfent  bem  Meicpe 
einoerleibt  hat.  SBcnn  man  unb  ba'rauf  fragen  wellte : mab  beim  ju  tbuu 
übrig  geblieben  fei,  ba  Jaicpfent  nun  einmal  genommen  mar?  — |o  meiiben 
mir  unb  um  eine  Sntmort  an  ©enerai  Ärhfcpa'uombfi , ben  ©enerai« 
©ouoerueut  oon  Orenburg , bejfen  bei  ©elegeubeit  eineb  im  September 
1865  unternommenen  Sefuchb  beb  SriegbjcbaHplaßcb  am  Shr»2)eria  aub» 
gesprochenen  91nfichten  mir  ooüfommen  theileu  mäßen,  ©t  beftanb  bamalb 
auf  ben  urfprüngiidjeu  ©lan  beb  ©enerai  Jfcpetujajem , in  Saf<pfent  eine 
oon  einem  ©pan  bebenfepre  unabhängige  Megierung  ju  errichten  unb  btefelbe 
fobunit  unter  ben  Schuß  Mußlanbb  ju  ßtQen,  mähtenb  ©enerai  Ifchernjajem, 
ber  injmifchen  Oon  feinem  erfien  ©(an  abgegangen  mar  uub  fein«  Ülnfiebten 
in  biefer  öejiebung  ooüflänbtg  geäubttt  hatte,  nunmehr  auf  eine  nnbebingte 
Uutermerfung  brang.  I)et  ©ruub  biefer  aufjaUenben  Siunebdubevuug  ifl 


Digitized  by  Google 


Sie  9?u|fen  in  Jutfefhu. 


203 


fenberbat  genug.  3m  3>^re  1864  beabfldtigte  ©eneral  Jfdtrnjajem 
JÜetbiiigd  tie  Drganifatiru  eine«  unabhängigen  tafd’fentifden  ©bauatd 
«nb  jmar  barum , meil  ev  eine  unmittelbare  Vermattung  beffelbeu  für 
lefcbirerlid  erachtete.  „SDie  f»aupturfa'i^e,  Me  mid  ju  einer  ßcüffnung  tu 
tiefem  Sinne  uerantafjle,"  fr  fcbrieb  er  nad)  Verlauf  »rit  ;et>u  (Monaten 
(6.  Wuguji  1865),  „mären  bie  cermeiiitlidjen  Stbmierigfeiten,  meldje  (leb 
und,  fr  fdien  ed,  bei  ©imidtung  einer  Megierutig , melde  biefe  jablreid 
bmülferte  Stabt  in  Uutermütfigfeit  jn  erbalten  im  Staute  märe,  entgegen» 
fteDeii  mufjteu.  3'item  id>  mir  Me  ©vöf)c  fcer  militärifden  SDiadit  »er» 
jegeattärtigte,  bie  auf  bie  ©rbaltung  ber  Diube  nnb  Crbnuug  in  (Mpdfau 
unb  ©t.  (Petersburg  »ermeutet  mirb , intern  idg  ferner  bie  ungeheuren 
Summen  in  Vetradt  jpg,  melde  bafelbfl  auf  bie  ©rbaltung  ber  ipplijei 
txtaudgabt  merbeu,  fennte  id)  mir  nicht  »orfieflen,  baß  Safd'fent,  mit  feiner 
Ütoälferung  »on  200,000*)  an«  allen  ©egenben  Jlftend  jtifammen» 
Itremenben  SKodleuiin,  mit  einet  geringen  (Menge  J nippen  unb  metiig 
Selb  mürbe  in  Muhe  unb  Drbnung  erhalten  merbeu  fönnen.  !Tie  ©r» 
iabrung  jebed  überzeugte  mich,  baff,  um  ben  ©inmobneru  mit  »cllfiänbiger 
Sidjerbeit  bie  Selbflvermaltung  überlaffen  jti  bütfen,  genügenb  fei,  in 
ber  ©ilabeOe  ber  Stabt  ein  VataiUi'ii  unb  jmei  töo[afen»Sötnia’d  ju  unter» 
beiten.  2)ie  (pplijei  faun  ben  ©inmobneru  felbji  aubeimgefleüt  bleiben." 

£aber  alfp  erfdicueu  bem  ©eueral  lidctitjajem  feine  urf»rüuglideit 
ifläiie  unb  Slbficbten  in  betreff  iafdfentd  (pater  nicht  mehr  jmecfbienlicb. 
„ter  feiten«  nuferer  iWegierung  eiugefcjjtc  ©bau,"  fagte  er,  „mürbe 'iu 
ben  tilgen  bed  Volfd  gemifj  and)  ald  rufflfder  Beamter  gelten , gleid? 
benen , »en  melden  ed  gegenmärtig  regiert  mirb , mit  bem  Uuterfdiebe 
i*bed) , baß  ed  bie  Autorität  nuferer  Beamten  anerfennt,  meil  cd  hinter 
berfelben  bie  SWadt  mahrnimmt,  bie  Autorität  bed  ©band  hingegen  nur 
tint  nominelle  fein  mürbe.  Um  ihr  eine  Vcbeutung  ju  geben,  märe  biefelbe 
niilitärifcbe  (Madt  etfotberlid  unb  bad  Mefnltnt  mürbe  fein,  bafj  und  nur 
bit  ©infüufte  entgingen,  melde  ber  Unterhalt  bed  ©band  »erfdUngen 
mürbe." 


*)  JDiefe  3iffer  i|'t  aller  SBabrfdieinltchfetl  nach  bebeutenb  iibettrleben.  ®en  bunt) 
bmn  Beditjcfiurin  auf  einer  im  3abre  1865  in  ba8  turfcflanifdie  ©ebiet  unternommenen 
Seife  gefammelteu  Angaben  infolge , betrug  bie  ®euölferuiig0jat)l  non  2ofd) teilt  bamal« 
nur  100,000,  loätjteub  bie  tBerwaltungSbeamten  ber  Qommune  Don  Safdjfent  biefe  3al)1 
fegat  auf  80,000  fjerabfefjten. 

»«lüföe  SKonatefcbrift,  9.  3abrg..  Öb.  XVUI,  $>eft  3.  14 


Digitized  by  Google 


?04 


J)ie  Muffen  in  Jurflefan. 


2Rit  einem  2Bort,  ©enerai  Jftbernjajew  mar  bet  Aufldjt,  Jafcfffent 
muffe  einfach  bem  [Reiche  eiuterltibt  werben,  unb  biefe  (Meinung  warb  und) 
burch  eine  im  gleichen  Sinne  gehaltene  Abreffe  unterjhlfff , welche  bie 
(Bewohner  lafdjfeut«  bem  Sieget  unterbreiteten.  SBenngleich  man  bie 
Abreffeu  unterworfener  Stabte  nicht  immer  al«  wahrhaften  AuSbtucf  ber 
Söünfche  bet  ©inwobnet  binnebmen  batf,  fo  iff  hoch  ber  Umflaub  nicht 
außer  Acht  ju  laffen,  baff  in  Safd'fent  bereit«  uct  ber  Unterwerfung  eine 
(Partei  rege  war,  bie  fich  auf  bie  Seite  (RufflanbS  neigte,  waö  ba«  3'iflanbe» 
fomrneu  einet  Abreffc  immerbin  erflärlich  macht.  3iijn>if<heu  blieb  bet 
©eneral»©cuBerneur  bau  Orenburg  bei  feiner  (Meinung,  Dag  Sajchfent  für 
eine  unabhängige  Heufchaft  erflärt  werten  muffe. 

©enerai  IRomanoroSti  (bem  al«  (Begleiter  be«  ©enetal  ÄnjichauowSfi 
in  ba«  turfeffaniidje  ffiebiet  bie  Anffcfften  beffelbeu,  wie  er  fulche«  auch 
felbft  »etfldmt,  gut  befannt  fein  mufften)  berichtet,  baff  eben  biefe  ©et» 
febiebenbeit  ber  Anfldjten  Utfacffe  ber  (Berufung  beibet  ©encrnlc  nach  St. 
(ßeter«burg  war,  bamit  iu  einer  befonberu  ©ommiffton  bie  gante  Ungelegen» 
beit  jut  (Beratbuug  unb  eubgültigeu  ©miebtibung  gelangen  wöge.  Ob  nun 
(war  biefe  (Berufung  für  ben  ©enerai  Üfcbernjajcm  (ich  iu  eine  Abberufung 
terroanbelte,  fo  baff  er  nicht  wieber  auf  feinen  (ßoficu  cunieffobtte,  fo  warb 
boch,  noch  ben  golgen  gu  urtbcilen,  ber  ton  ibui  entworfene  (plan  feiten« 
ber  (Regierung  gebilligt  unb  angenommen , wäbreub  bie  (Meinung  be« 
©enerai »©ouoerneur«  Ärt)fchanow«fi  unbenicffftbtigl  geblieben  ift.  9l(fo, 
welket  Art  and)  bie  ©rüube  für  bie  Abberufung  be«  Grfferen  gewefen  fei» 
mögen  — bie  ■SRithtübereinfümmmig  feiner  Anffchteu  mit  beucn  ber  Ke» 
gietung  war  ber  ©ruub  jebenfafl«  nicht. 

Scbou  im  Herbfl  be«  3abrc«  1865,  al«  ©enerai  Jichcrujajew  noch 
an  nicht«  weniger  al«  au  eine  Abberufung  buchte,  formte  er  fich  überzeugen, 
baff  eiu  Ärieg  mit  Bud'ara,  al«  geige  her  ©iunabuie  Safchfent«,  unter* 
weiblich  geworben  war.  3>ie  ©efanblfchait,  bie  au«  feinem  Hauptquartier 
an  beu  ©mir  ton  (Buchara  abging , warb  ton  bem  lefftereu  ungehalten 
unb  gefangen  genommen.  SKan  wirb  jugeben,  baff  bie  ©igcufchafteu  eint« 
Äiieger« , wie  glängenb  ffe  auch  fein  mögen , nicht  immer  Haitb  j„  $jnp 
geben  mit  benen  eine«  ipolitifer«.  (Bon  biefem  ©e|Td)t«puufte  au« 
iff  betui  auch  folgenbe  auf  Anorbitung  unb  (Befürwortung  be«  ©enerai« 
Xfchernjajew  getroffene  (Maßregel  gu  bcurtbcilen.  Machbcm  er  nämlich,  balb 
nach  ber  ßinnabme  lafchlent«,  in  ©rfaßrung  gebracht  batte,  baff  bet 
©mir  ton  (Buchara  bie  im  ©banal  ßofaub  liegenbe  Stabt  ©hobftycut 


Digitized  by  Google 


£ie  Oluffeu  in  Sturfefian. 


205 


erobert  habe,  lieg  ©enetal  IfdKtitjajem  alle  iui  turfeflaniftbeit  ©ebiet  ftd) 
aiityaütubeit  33ud)areit  lammt  ihren  äßaaren  aufgreifen  ; baffclbe  gefdjab 
auf  fein  bedangen  gleichzeitig  mit  bat  biKbarifcbeii  $>aitbelsleitten  iu 
Drenbttrg.  ©cueral  Ijcbenijajew  glaubte  bietin  baS  geeignetfte  ©litte! 
iut  ?luired)terbaltnng  beb  (SinflnffeS  bet  Muffen  in  deutral » Elften  gefuttbeu 
tu  baten,  allein  bet  3trtbuui  einet  foleben  itoraiiSfegung  ifi  augenfällig, 
lobalb  man  ftd)  baS  Söefeu  betjeuigen  ;{ufiüiibe  oergegenwärtigt,  wie  fie 
iu  teil  mittelafiatifcbeu  dbauaten  uidjt  allein,  fonbetti  in  Elften  überhaupt 
benjdjenb  finb.  Buchara  ifi  eben  fein  europäifd^ec  Staat,  bet  gejwungen 
werben  fanu , neu  biefet  ober  jener  frtegetiiehen  Unternehmung  abjulafjeti, 
intern  mau  feinem  $anbel  einen  empflnblicbeii  Schlag  oerfegt.  ®aS  was 
®u<bara  inttetlicb  gufanimeubält , ijl  bet  SDefpotiSuiuS  ber  ganatifer  unb 
bet  Stieger  übet  eine  ftiebliebe,  ^>aubcl  unb  Slcferbau  treibcube  Beeäiferuug. 
ffiie  fenntc  man  fouiit  etwavlen,  bag  ber  (Smir  ÜJiefajfet,  ber  ftd)  für  einen 
SRachfenimeu  liunus  hält , bem  ©ett  felbfi  aufgetragen , aQe  Sauber  ber 
Ungläubigen  511  ctobetn,  — wie  founte  man  erwarten,  bag  ein  folcher 
Defpot  fid;  in  feinen  Unternehmungen  bebinberu  laffeu  werbe,  weil  bie 
3nteie|feu  einiget  feinet  Unterbauen  ba tuntet  leiben,  ober,  wie  im 
wliegenbeu  gade,  weil  eine  Ülugabl  jener  oerad)telen  Untettbaneu,  bie, 
Kenn  e$  ibm  eiujäUt,  bet  ©bau  ju  Williberten  biuiichten  lägt,  in  getnbeS» 
baut  gefallen  ifi? 

£ie  intbümlidje  BorauSjcJjung  beb  ©cuerals  Sfdjetujajcw  be* 
wäbrte  ftd)  im  §>erbft  beb  3Jbteb  1865  onQfnmmen  alb  eine  folcfpo. 
dt  batte  ebeu  erft  alle  ©urbaren  in  Hurfejlan  aufgteifen  (affen , eutfeblog 
Pd)  abet  mebtsbeftoweniger  eine  ®efanbtfd)aft  nach  ©nebata  ju  febiefen. 
®aa  ifi  ba  uatüilicbet,  alb  bag  ©mit  SDiofaffcr  [cinetfeitb  bie  gefamuite 
©efaiibtfcbafl  auetireu  lieg?  Später,  wäbtenb  ibter  Uutetbanblungeu  mit 
Siubata,  beriefen  fid)  uufete  ©euetale  aüeibingb  barauf,  bag  ©utbara 
ttu  eigen  Snlag  jum  ftriege  gegeben , ini,em  bet  ßmir  (ich  an  rufftfebeu 
^Beamten  nergtiffen  habe;  eb  ift  jebnd)  einleucbtenb , wer  bet  eigentliche 
Urbeber  war.  2Bie  bem  aber  aud)  gewefeu  fein  mag,  bet  Ätieg  mit 
Sutbata  warb  onti  bem  ®ugeiib(i<fe  ab  uiinevmeiblicb , wo  bet  dmit  jene 
®efanbtfcbaft  gefangen  nabm.  3m  3ai|uar  1866  fammelte  ©enetal 
2[<b«njajew  feine  Hbtytilung  bei  JfebinaS  unb  machte  barauf  eine  ©e* 
®fS««g  jtun  linfen  St)t<Ufer  fcin,  gegen  bie  buebaviftbe  geflnng  3>f<büfaf, 
tie  unmittelbar  an  bem  fiura«Iau  (nidjt  $u  »etwecbfeln  mit  Äata*Jau) 
•wgi,  meines  ©ebitge  gcmeinfd)aftlid)  mit  beut  Saniaifanb  • Jau 

14* 


Digitized  by  Google 


206 


Die  fRufftn  in  lurfefian. 

Mt  borBerfte,  Bon  ber  Statut  felbfi  befeßigte  a<«rtt>eil»tfluiifl«linic  ©ußara’« 
in  ber  Wittling  gegen  Me  fcngrifje  Ber  9?uffeu  bilbtt.  Mein  ber 
ßug  gegen  Dfßüfaf,  Bei  mit  allen  <£ntbehtungen  einer  2öüßt  $u  fampfeu 
batte,  mißlang.  9?aß  einem  ©efeßt  unter  Ben  Stauern  Bet  geßttng, 
waren  Bit  rufßfßen  Gruppen  genStbigt,  naß  Sfßina«  gutücf jufct>ren, 
namentlitb,  »teil  t«  Beu  ©ferben  güitjliß  an  gutter  mangelte;  ©tneral 
Jfßerujajtw  batte  iubeffen  Bit  ©e  lugtbuung , Brei  Briefe  Beb  ©mir 
SWofaffer  mitjunebmen , in  weißem  Ber  lejjtere  gelobte,  Bie  rnfßfßtn  ©e- 
fangenen  jrei  ja  geben.  Uebtigen«  ließ  man  ßß  (einen  SWcmeut  lang 
biußßtliß  Ber  ©ebtutung  ühulißer  ©elSbniffe  im  3'Btiiel.  Sd:ou  Ber 
erße  ©rief , weißen  Bor  ©mir  jur  Weßtjertignug  feine«  ©erfahren«  gegen 
bie  rufflfße  ©efanBtfßaft  gefßrieben  batte,  war  fo  febr  Bon  Bern  ©emrißt» 
fein  feine«  guten  SReßie«  Butßbrnngen,  Baß  ein  llnifßlag  Ber  ©eßnnitngen 
fßwerliß  eintreten  fonnte,  fall«  man  feine  ©ewaltmaßregeln  anjumenben 
gehaßte  — unB  Bie  SRufftn  feierten  ja  naß  Sfßina«  jiirütf. 

Druden  wir  bi«  Mefen  erfien  ©rief  Be«  SWofaffer  Boüßänbig  ab: 
*9ln  SKißail  Jfßetnjajtw.*)  Un«  (am  Bie  ßtaßrißt,  Baß  ibr  »nt 
eure  ©efanBtcn  bittet,  Boß  Bie  btßnBeit  jiß  in  guter  ©efuuBbeit.  Unfern« 
feit«  war  gleißfall«  eine  ©efanBtfßaft  an  euren  3avcn  abgtfßirft  worben; 
Bon  ber  erhielt  iß  Burß  SluretfetiBt  au«  DiußlanB  Bie  ßiad’rißt,  Baß  meine 
©efauBten  gar  nißt  $um  3««1'  gelaugten,  foiiBcru  irgeubwo  auf  Bern 
äBegt  feßgebalten  würben,  wafl  Bern  gieuuBe  nißt  erlaubt  iß;  au«  Biefem 
Anlaß  bebielt  iß  auß  eure  ©efauBten  gurüd’.  SBir  ^abcu  ©cfanbteu 
uiemal«  etwa«  ju  Seibe  getbau  unb  tbuu  e«  auß  euren  jeßigen  ©efanbten 
Burßan«  nißt.  ©nte  ©efauBten  werben  aber  bi«  oerbleibeu,  fo 
lange  al«  meint  ©t|anbten  nißt  jn  eurem  3aten  gelangt  "fein  nnb  eine 
Antwort  erhalten  haben  werben,  ©rbalteu  wir  oou  eurem  3a«n  freunB« 
fßaftlißt  Dtaßrißten,  fo  bin  iß  mit  großem  ©ergniigen  bereit,  auß  eure 
©efanbten  jurücfjufßufeu.  3m  fWonat  latfßban." 

Die  ©erhaftung  juetß  Bet  ©ußaren,  foBann  Bie  Abfenbuitg  einer 
©efanBtfßaft  naß  ©ußara,  euBliß  bie  öjpebition  mit  Bern  Aufträge,  Bie 


*)  SäemerfenSwertp  iß,  bap  forootjt  Äofanbet  wie  Sudioten  anfangs  ben  gmnilieu- 
namen  beS  tufftfßen  ©eneralS  für  ben  Sitel  beffelben  nahmen,  fo  bap  fie  .Stißait 
tfßerniajew'  gleiß  wie  .SRißait-Sef“  lafen  nnb  fßrieben.  ©o  wirb  ber  ©enerat  auß 
für  bie  golge  in  einigen  an  ihn  getißteten  ©riefen  einfaß  SDiicpai!  genannt,  unb  ber  eefie 
©rief  beS  ’ijef  Bon  Dfßüfaf  an  ©eneral  fltomanowsfi  beginnt  mit  ben  Sorten:  .Dem 
Vom  fernen  3a reu  pergefaubten  neuen  Dfßcrnjajero  wirb  funb  getpan'  K. 


£>it  Muffen  (n  Iurfeftan. 


20T 


greilaffmtg  biefer  festeren  iu  forberu  — alle«  ba«  if}  fdjlerbterbing«  feine 
gefrbirfte  Ißolftif.  greilirb  wäre  ber  gebier  gut  ru  marbtn  gemefen:  man 
hätte  nur  bie  gefangenen  ©urbaren  frei  geben  follen,  moranf  feinblicberfeiM 
bie  gteilaffung  ber  ruffff<6en  ©eamten  firberlid?  erfolgt  wäre,  allein  bie 
bei  ben  gelbberren  ffet«  fertige  gutgegnung,  ba§  eine  folrbe  Marbgiebigftif 
bie  ©ebeutung  unb  ben  ginflufj  Mufjlanb«  in  genhral  «Affen  gefäbrben 
»fitbe,  mar  auch  bie«mat  entfcbeibenb. 

ffiieberbolen  mit  mit  $mei  SBorten  ben  Au«gang  ber  ber  eben  ge» 
[diilberten  greigniffe:  ber  gröberer  lafrbfent«  matb  narb  ©t.  ^Petersburg 
berufen,  bamit  er  megen  feiner  meitgreifenben  unb  bie  Abflrbten  ber  Me» 
gferung  iiberflflgelnben  Unternehmungen  Merbenfdjaft  abgebe;  er  febrte  nid)t 
mehr  narb  Jurfeflan  guräef , inbeffen  famen  alle  feine  ipiäne  jur  Organi« 
laticn  Jafd>fent«  nirbtabeflomeniger  jnr  ®eltung.  An  be«  in  ber  Meflbenj 
►fnturfhebaltenen  ©teile  marb  nun  ©eneral  MomanomSfi  narb  lurfeflan 
ahgefanbt,  bem  man  mit  um  fo  gräfjerem  Merbt  eine  fomobl  ben  Abflrbten 
ber  (Regierung,  al«  aurb  ben  gntmürfen  be«  JfriegSminifterium»  entfprerbenbe 
§anMung«meife  jutrauen  fonnte,  al»  er  bi«  babin  ein  beratbenbe«  ©lieb 
im  Äriegeminifterium  gemefen  mar. 

IV. 

Al»  bie  ©rntnnung  be»  ©eneral»  fRcmancm»fi  gum  Marbfolger 
Sf$ernfajetr»  erfolgte,  mar  man  im  ätriegSminifierinm  unb  im  ÜRinifierium 
ber  auswärtigen  Angelegenheiten  gleirbgeitig  bebadit  gemefen , gemeinfam 
eine  3«ftruttion  gu  entmerfen , bie  nirbt  nur  bem  neuen  ©otiBttneut  »on 
Sutfeflan , fonbern  and)  feinem  unmittelbaren  Sorgefefclen,  bem  ©eneral* 
ffleuoerneur  »on  Orenburg,  gur  Mirbtfrbnur  bienen  feilte.  SMefe  3»fteucHon 
etbielt  bie  Aflerbbrbfle  ©etiebmigung.  Derb  ift  e«  eine  ftbwitrige  Aufgabe, 
in  <5t.  «Petersburg  3nf}ructionen  gu  entmerfen , na«b  beneu  in  ßentral« 
flflen  gebanbelt  metben  foO.  gine  gefifieOnng  genauer  ©erbaltuugSregeln 
hätte  bie  Jbätigfeit  bes  ausfflbtenbtn  ©efebl»b®&erS  in  einet  SBeife  ein« 
gefrbränft,  ba§  er  »or  allen,  unoorbergefeben  an  ibn  heran tretenben 
Sreigniffen  ratbloS  bageflanben  märe.  IDabtr  gab  man  jener,  ben  ©eneralen 
SRomnnomSfi  unb  Ät»frbanom»fi  ertbeilten  3nflruction  eint  fo  allgemeine 
gajfung,  bafj  fte  ihnen  gar  nirbt  af«  Mirbtfrbuur  bienen  fonnte.  3»  «inem 
foltben  Urtbeil  finb  mit  menigflens  in  ©egug  auf  bitjtnigen  fparagrohb* 
brr  3nfiniction  bererbtigt,  melrbe  ©eneral  McmanomSfi  in  feinem  SBetfe 
an8*SPfltn  bol-  ®o  g.  9?.  lautet  bafelbft  eiue  ©orfrbrift  fofgeubetmafjen : 


Digitized  by  Google 


208 


3Mc  Muffen  in  Surfefian, 


„OaS  Peftreben  b«  Micbferweiterung  tinferer  unmittelbaren  central«aflatifcben 
Peflfcungen  int  ?Iuc<e  bebaltenb , wirb  man  barnm  boib  feiueSwegS  foltfte 
Unternehmungen  unb  Porfebrnngen  itnterfa|fen  bürfen,  »elfte  für  uns 
nptbwenbig  »erben  fpüten.  Ueberbaupt  foH  por  Allem  ber  »abre  Mu^en 
{RublanbS  baS  leitenbe  *Princi»  fein." 

3>aS  Öefefere , bünft  uns,  ift  felbflperflänblicb  audt  ebne  jegliche 
3nftrucfipn.  ?n  ©abrbeit  befaßt  biefer  ©nnft  in  ber  Jnftrncfipn  nur. 
bab  eS  ben  Oberbefehlshabern  anbeimgefleflt  ift , nach  eigenem  (ffrmeffen 
tu  banbefn.  ©aS  Pucbara  anbelangt,  fo  fpracb  bie  3nflruction  ibt  Pe, 
bauern  barfiber  ans , bab  bie  in  festerer  Reit  gefbanen  (?<6ritte  ben  bis 
babin  SRit§fanb  freunbficb  geflnnt  gewefenen  (Stnir  biefeS  Staates  nnnmebr 
;u  nuferem  Reinbe  gemacht  batten,  unb  «ab  muweibeutig  tu  »erfteben,  wie 
eS  »ünfchenSwertb  wäre , bie  ehemaligen  freunbfcbafUfchen  ^anbels» 
betiebnngen  mit  Puchara  »ieber  atttufnfipfen.  J'aS  einfatfcfte  üftiftel  tut 
Perwirflichnng  biefeS  ©unfcteS,  bie  Auslieferung  ber  bu(barif<ben  @e« 
fangenen,  »ar  auffallenbenpeife  nid)t  potgefebtieben,  fpnbern  man  erinnerte 
im  ©egeittbeil  ben  neuen  PefeblSbaber  baran : „bafj  bie  Aflaten  nur  bit 
SKacht  ber  ©affen  albten,  bab  bie  geringfte  Scbwanfnng  unb  Unentfctlojfen* 
beit,  namentliib  aber  Machgiebigfeit  gegenüber  irgenb  »eichen  unflattbaften 
Rorberungen  pon  ihnen  nur  als  Schwad»  mürben  angefeben  »erben; 
Mactgiebfgfeit  pon  unferer  Seite  bürfte  femit  nicht  nur  baS  3*e*  nicht 
meinen,  fonbetn  fünnfe  fpgar  auch  gerabetn  ge'dbrlich  »erben  fpmebl  für 
bie  neu  erworbenen  ©ebietstbeile  als  auch  für  unfere  Peflfjungen  längs 
ber  alten  8inie."  S'ie  hier  auSgefproihene  Pefürchtnng  iß  rein  ntilifütifcber 
Art,  unb  »ir  glauben  uns  in  bet  Pebaupfung  niefct  tu  irren,  bab  gerabe 
biefer  ©unft  im  KriegSminiflerium , nicht  in  bem  beS  Auswärtigen , ent» 
aorfen  »otben  ift,  »enn  auch,  »ie  ©eneral  MomanowSfi  weiter  mittbeilt, 
baS  festere  ebenfalls  bie  Untuläfflgfeit  aller  Unterbanblungen  mit  bem 
Grmit  pon  Puchara  por  Auslieferung  ber  in  Puchara  gefangen  gehaltenen 
Muffen  anerfannt  bat. 

Unb  fo  ftetlt  eS  fleh  heraus,  bab  bie  3nffruction , wie  febr  fie  anih 
ben  ffiimfCb  ju  einer  freunbfihaftliihen  Petiehnng  mit  Pncbara  an  ben  Sag 
legte,  burch  ihre  (Häufeln  btt  (SrPffnung  eines  Krieges  mit  Pucbara  ebepfo 
piel,  »enn  nicht  mehr  ©abrfcbeinlictfeit  einrdnmte.  ©enn  ein  fJJunft  ber 
3nfttuction  bem  Oberbefehlshaber  anempfieblt:  ben  (Jmit  t»  ber  (Sinflcbt 
tu  bringen , bab  fRu§lanb  feine  (Sroberuugen  tu  machen  »ünfehe  unb  ben 
Peffanb  beS  ©banatS  pon  Puchara  in  (einerlei  ©cife  ;u  bebroben  gebellte, 


Digitized  by  Google 


$ie  SRiiffen  in  lurfeflan. 


209 


baß  t«  ab«  au*  ihm,  bem  ©mir,  nicht  geflattet  fein  metbe,  ben  Umfang 
fein«  f>errf*aft  in  ber  Hi*fung  gegen  bie  rnfflf«en  ©renjeii  bin  au«< 
gcbebnen , — fo  ifl  e«  begreif!!*  , baß  bie  9tu«fiibrbarfeit  einet  foi*en 
SPerfdJTtfr~Jt»eifeI^aft  bleiben  mußte.  Selbfl  feine  ^Ufleftünbniffe  ma*en, 
ben  ©mir  inbejfen  jut  ?iu«liefernng  ber  ©efangenen  jwingen  wollen  — 
ba«  ifl  bie  reine  Äriegflerflarung ; alle  norauSgegangenen  Erfahrungen 
beuiefen  aber,  beiß  ein  flrieg  *u  neuen  ©toberungeu  filbren  mußte. 

ttnb  in  b«  Jbat  erffidte  ©enetal  Homanowtfi  bie  ibm  geworbenen 
3*ftructiontn  in  ber  SBeije,  baß  er  ©n*ata  ben  Ätieg  erflArte,  6b»bf<b*nt 
nahm  unb  bann,  bi«  f*on  untn  i>erfehili*er  -anwefenbeit,  mitbin  ®nt«  - 
beißung  be«  ©tneral«  Jbrt}f*anom9ft , and)  Ura«Jflbe  nnb  S)f*4faf 
eroberte.  2)ainit  mat  bie  Jntegrität  be«  ©banal«  non  Buchara  benn  be* 
mehr  a(«  bebrobt  worben. 

3«  bet  3abl  ber  f?ann!f*roierigfeiten , bie  fief»  bem  ©enetal  Koma* 
iieirefi  bei  Uebernabme  feine«  neuen  Sofien«  enfgegtnfleQten , jdßlt  er, 
abgefeben  non  bem  9Wa»geb  au  Jrnnntn,  au*  bie  ©trwirrnng  be«  He*» 
nmigSroefeit«  au«  früherer  3f>t.  28a«  ben  Mangel  an  {runden  betrifft, 

fo  batte  auch  f*ou  ©enetal  Sfcbernjajerc  beftänbig  batüber  ju  flogen,  baß 
bie  3abt  bet  {tupften  im  tutfeßauif*en  ©ebiet  eine  eiet  jn  geringe  mar. 

<i*  waren  bafelbfl  nur  13,000  SKaun.  3rear  gelang  e«  enbiieb  bem 
©enetal  £f*ernjajero,  fl*  eine  ©etflärfung  non  3000  Wann  ju  ermirfen, 
bie  bett»  an*  non  ber  ißolga  t>er  ju  ihm  abging,  aber  be«  eingettrtenen 
Sinter#  wegen  in  Drenbnrg  Quartier  nehmen  mußte,  fo  baß  fle  erfl  im 
Üugufl  be«  Jahre«  1866  auf  bem  Ävieg«f*anplaße  erftbien,  ©enetai 
ütnnanomgfi  mußte  fl*  alfo,  fo  gut  e«  geben  wollte,  mit  benfelbeu  13,000 
behelfen. 

§infl*tii*  ber  ©erwittnng  in  bem  9te*nung«mefen  ifl  ju  bemetfen, 
baß  fle  a(«  gotge  jener  Sage  erf*eint,  in  bie  fl*  bet  frühere  Befeb(«bnb« 
Wtfeßt  fab,  alTe  baaren  Summen  für  ©ebütfulfje  ju  nerau«gaben,  bie  am 
aflcrwemgjten  einen  ?luff*ub  bulbeten,  b.  b>  not  allen  2>ingen  für  fttieg«» 
i»e<fe. 

©enetal  9?omanp»«fi  befanb  fl*  no*  anf  bem  fßege  ju  bem  Dtt 
feiner  neuen  ©eßtuimnng,  al«  ihm  f*on  beuntubigenbe  9?a*ri*ttu  übet 
bie  Mfifltmgen  be«  bu*atif*en  ©mir«  jngingeil.  3n  ber  gegen  I«f*fent 
Wrgifcbebetwn  Sinie  wählten  bie  Hüffen  nur  3100  SBfaiin  «nb  auf  ©n« 
flätfung'  burfte  man’  erfl  innerhalb  einiget  38o*ett  r«*nen.  3ujmif*tn 
ßanb  ba«  bn*arif*e  #eer  bereit«  50  SBevfl  not  lf*ina«,  einem  tufflf*en 


Digitized  by  Google 


210 


!tit  SRuffen  in  Xiirfefian. 


Borpnfien  fnblid'  ppn  Tafebfent.  ß?  fett  gegen  100,000  Wann  flarf 
gewefen  fein  unb  100  ©efdmfce  geführt  haben.  ©iewobi  nun  ßmfr 
Wpfaffer  in  gant  Wittel  «9iflen  in  bem  9?ufe  eine«  unüberwinbiieten  ßt» 
ebererü  flanb  nnb  fpgar  aueb  über  reguläre  Jruppen  perfngfe,  fo  n>nr  filp 
bie  9?nfTfn  brd)  nid'f  bif  minbtfle  ffiefabr  »pthanben.  !Tie  mmeintlieben 
regulären  Jruppen  erwiefen  flrf)  in  bfr  gpfge  a(9  ebenfo  unbigeipfinirte 
Manien  wie  bie  übrige  Waffe  be#  fpeerefl. 

©euerat  {RomanewSfi  lieft  fl<b  auf  feine  weiteren  Unter6anblungen 
mit  bem  ©ud^ren  ein,  fonberu  führte  ungefäumt  am  5.  9fpril  einen 
„ fReepgnodtiniufWrnpp  mit  gutem  ßrtpig  gegen  Wnrfä . {Rabat  in  ber 
{Richtung  tum  licbinafi  naeb  Jtbftbar  nnb  erff  bann  fanbte  er  bem  ßmir 
einen  ©rief,  in  welchem  ber  ftroeef  bWtü  3”üf*  anSeinanbergefefct  mar 
nnb  in  welchem  er  ben  ßmir  aufforberte  fleh  tu  erflären,  ppn  welchen 
©eweggrünbtn  er  fl<h  in  feinen  Unternebmungen  gegen  fRußlanb  feiten 
fajfe,  b.  b.  pb  er  bie  9fbfld)t  babe  .ffrieg  tu  iubren,  aber  pb  alle  »pn  ibm 
getroffenen  friegerifefcen  Wafjregefn  nur  bie  ffoige  ppu  . Wißperßänbniffen 
twifeben  ibm  unb  ©eueral  Jfchernjajem  feien?  ffleneraf  SRomanprogfi 
fügte  bintu,  baß  bie  ©etgerung  Wofaffer?,  bie  in  ©uchara  gefangen 
gehaltenen  ©efanbten  turücftiifrfncfeit,  eine  ©eleibigung  für  fRnßfanb  enthalte. 
ß(f  läge  fpater  erfofgte  bie  Antwort  auf  biefeu  ©rief,  wäbrenb  faft  gleich» 
teitig  bie  fRacbricbt  eintraf,  bah  gegen  ßnbe  9tpril  eine  ©erftärfung  ber 
rnffifeben  ?rnppen  tu  erwarten  flehe.  Seiber  ift  bie  9lntwrrl  Wofafferü 
bem  ©enerai  9iomano»«fi  abbanben  gefpmnien , fo  bah  er  biefeibe  wprt» 
getreu  mittntbeifen  nidit  permrebte;  boeb  mflffen  wir  au*  ber  und  gegebenen 
9lnalPie  fdfließen,  baß  bie  Antwort  nicht  allein  91b(ebnung,  fonbern  fpgat 
J'rpbuna  enthielt. 

©irflid)  langte  bie  in  9(u«iflibt  gefteüte  ©erfläifnng,  wie  angegeben, 
ßnbe  9lptil  an,  getabe  tu  ber  ffeft,  ai«  ber  ßmir  feine  #eere?maffen  um 
3tbf(bar  (auf  bem  halben  ©ege  twifebeu  Jfcbina«  unb  I'ftbüfaf)  coneentrirte 
nnb  fld)  felbft  bab'n  begab.  91m  8.  Wai  griff  ©enerai  fRpmanomdfi  bie 
©uebaten  bei  tybfthar  an  — nnb  erfoebt  einen  ppOßanbigen  Sieg:  ber 
ßmir  floh;  bie  ftofafen  perfelgten  ben  geinb  auf  einet  ßntfeinuog  non 
fünf  ©erß  unb  bie  rnffifeben  Jtuppen  erbeuteten  eine  Wenge  ©affen  unb 
Wnnitipn,  barunter  6 ©efcbnße  nnb  670  ©ub  ©ulper.  $et  ©eriufl  bet 
IRuffen  fpfl  12  Wann  ©erwunbete  gewtfen  fein  unb  twar,  wie  feben  oben 
PoranÄgefebidt,  auf  bem  einfaeben  ©ninbe,  weil  bie  ©urbaren  regelmäßig 
über  bie  flöpfe  ihrer  geinbe  binwegfeboffen.  3"  htm  betreffenbeu  6<blaefet< 


Digitized  by  Google 


S>ie  »uffen  in  Jurfegan.  211 

bericht  be«  ©eneral«  S?onianrro«fi  ^eigt  e«:  geiib  lieg  unfere 

(Solennen  get«  au?  bie  richtige  Schngrceite  betanfoutmeu  unb  machte  äuget* 
otbentlicb  fd'neßc  unb  nathbriicflichf  Bewegungen  bit  Sichtung  feinet 
€d>üffe  war  eine  burchau«  regelrechte,  o dein,  bit  (Sntfernting  nicht  berechncnb, 
gab  tT  feinen  ©ernsten  einen  fo  bebeutenben  ffiinfel  aufwärts,  bag  btr 
grJgte  2geil  bet  ©efehefle  über  uufett  in  Sd)lad)totbuung  anfgtgcflten 
Jnigpen  ginweggog  unb  entwebet  in  ben  Itain  ebtt  augethalb  beffefben 
in  ben  Sanb  fchlug." 

®er  Sieg  bei  3rtf<har  äßberfe  felbgctrgänbfich  bie  ganje  Sagt  btt 
Eilige.  I'er  6mir  Wofaffer  gälte  für  fein  fibtruiägtge«  Selbgceitrauen 
bie  cmcgnblithe  ffebte  etballen,  bag  e«  für  ibn  gefährlich  fei,  tufgfchtn 
Jtubben  im  offenen  gelbe  enfgegenjutreten ; bec  ©laube  an  bie  Uuübet* 
itinblichfeit  bc«  Cmir«  war  babin , unb  bie  Bewohnet  Jaicbfent« , weld'f 
Ü4  beim  $erannaben  te«  bitebartfchtn  #eere«  ben  ungerwuugengen  Sbm» 
Mtbien  für  bie  Sache  SWofnffer«  bereit«  gingegcben  batten  unb  in  grege 
Aufregung  geratben  waren,  gewannen  nun  wiebtt  Sfefpect  cor  ben  tufgfeben 
©affen  unb  beruhigten  fld)  febnefl.  Wan  fann  nicht  umhin,  bem  ©eneral 
Sirmancwbfi  ba«  cerbfente  ßcb  jii  fpenben  wegen  ber  bei  ber  Affaire  oen 
3rb[char  btwiefenen  Umgeht  unb  lapferfeit,  beim  wenn  geh  auch , nach 
leinen  eigenen  Angaben,  bit  anfänglich  auf  100,000  Wann  ^efrbägte  3'>bl 
be«  bnthatifel’en  #eete«  auf  41,000  Wann  mit  21  (galt  100)  ©efebügen 
rebweiren  lieg,  fo  bleibt  immer  noch  eine  Wacht  übrig,  gegen  bie  feine 
3000  Wann  cerfchwinbenb  gering  erfcheinen. 

Aber  jener  Sieg  ceränbette  bie  Sachlage  nicht  allein  in  grategifcher 
fmigtbl,  auch  in  pofitife^er  Begebung  nahm  ge  eint  anbete  ©egalt  an; 
bie  bie  bahin  in  Anwenbung  gefemmentn  Bethallmig«regeln  lonnten  bei 
tiefer  cetänberten  Sage  nun  nicht  mehr  al«  fclcfce  bleuen.  Uebtigeti«  waren 
bie  bem  ©eneral  Somancw«fi  ertheilten  Sngtncticneu , wie  wir  gefeiten, 
«eti  ber  Art,  bag  ge  ihm  »oößünbig  freie  #anb  tum  haubein  liegen. 
„3n  allen  meinen  weiteren  Unternehmungen  Com  8.  Wai  bi«  Witte  3«li," 
|o  fdtreibt  er,  „lieg  ich  mich  corhertfebenb  coir  ben  Beweggrflnben  leiten, 
bie  mit  meint  petiönlicbc  Anfcbanung  ber  Sache  eingab,  fo  bag  alle 
unb  jebe  Verantwortung  für  meine  $>aubfungen  aubfchfieglich  auf  mich 
allein  lägt." 

ffio«  blieb  nun  nacb  ber  Sieberlage  be«  <Smir«  tu  tbun  übrig? 
®»nn  man  im  Auge  behält,  bag  ©eneral  Somancwbfi  in  ber  central* 
ogatifcgen  Ißolitif  geh  gu  bet  „gemügigteu"  Partei  jäglt,  unb  wenn  man 


Digitized  by  Google 


212 


©k  Wuffen  in 

onnimmt,  baß  1 t mit  einem  »orberrfchenb  friebliften  (ßtogiamm,  t.  b.  mit 
bem  SButifdje  einet  balbmSglidjßen  perßefluttg  freunbfchaftlicbet  ©ejiebungen 
feinen  iienen  SBitfnugüfteiS  betrat,  ivemi  man  ßch  enblicb  etinnert,  wie 
entf (hieben  et  bie  SKeiming  beßreitet,  als  faabe  bie  ßinnabme  SaftbftnW 
im  (plane  bet  (Regierung  gelegen,  — fe  nuire  man  p ermatten  bewältigt 
gewefm , ©enetal  (RonianowSfi  werbe  nun  bie  Auslieferung  bet  rufßfchen 
ffirfangentn  fotbern  nnb  bann,  nacbbem  bie  Auslieferung  gegeben , bie 
frühere  (Poßtien  wiebet  einnebuien.  Da«  wäre  eine  (p»lttif  beS  gttebenS 
gewefen.  (Kofaffer  bätie  beiti  Sieget  bei  3rMtba<  gegenüber  ßd>  nicht 
mehr  geweigert,  bas  tufßfcbe  ©tianbfchaftSbtrfonal  anSpliefetn. 

ffienn  ©enetal  KemanowSfi  bagegen  einem  ßrobernngS»rogramm 
felgte,  wie  et  in  bet  Ibat  getban  t^at , fe  war  eS  fepr  natiirlid),  baß  er 
ßd)  bie  gragen  »erlegte:  wie  bet  Sieg  bei  Jtbfcbar  am  jwccftnäßigßen 
anSjubeuteu  fei  nnb  was  nun  noch  erobert  werben  muffe?  ©eneral 
KemanowSfi  fab  jwei  SBegc  »er  ßel) , ben  ertnngeneu  (Portbeil  ju  »et* 
folgen : entmeber  unaufbaltfam  auf  STfcbniaf,  Samatfanb  nnb  weiter  »er« 
jnbtingen,  eber  bie  (Richtung  auf  Stau  nnb  ©hi'bfchcnt  einjufchlagen.  ßt 
wählte  ben  leiteten. 

Um  ß<b  »or  bei  Regierung,  bie  einen  {eichen  Stbritt  ebeufo  wenig 
»orauSfeben  fennte,  wie  ße  bie  ©innabme  JafchfentS  bnreh  ©enetal 
Jfchernjajew  »etanSgefeben  uub  gebilligt  patte , p rechtfertigen,  berichtete 
et  bereits  nad)  eifelgter  ßiunabme  6b»bf«bentS:  „(Kit  fd>ien  es  in  jeber 
Pinßcbt  oertbeilbafter , ebne  pm  Aeußetßen  genötigt  p fein,  eine  33 e« 
wegung  anf  (Buchara  »et  bet  pattb  p »ermeiben  nnb  gegen  Kau  unb 
ßb»bfd)ent  »erpbringen."  ©aS  (Biitbewort  unb  fagt  pier  mehr,  als  eS 
in  legifdjet  (Begebung  »erantwotten  fann.  ©arauS , baß  et  nicht  gegen 
(Bucbata  »orgerüeft,  folgert  ©enetal  (RomanowSfi,  baß  er  auf  Kan  uub 
©bobfeßent  bat  »orrüefen  mäßen ! 3ß  benn  »en  einet  (Bewegung  auf 
SBudpta  jt  »erbet  bie  Kebe  gewefen?  Kein,  aber  „ßbsbfctent  erfdtieu 
fowebl  in  ßrategifeber  als  in  cemmerciefler  pinßcbt  wichtig,  batum  nament« 
lieb  wichtig  in  ßrategifeber  pinßcbt,  weil  es,  einmal  eiugenimimen,  Äofanb 
»on  (Bncbata  abfdinitt,"  — fe  peigt  eS  weiter  in  bet  Kecbtfertigung.  Allein 
wit  brauchen  uns  nur  p erinnern , baß  biefelben  widTtigen  ßrategifeben 
unb  cemmetcicüen  ©tünbe  obwalteten,  als  eS  galt,  bie  ßinnabme  JafdjfentS 
ju  rechtfertigen,  pier  wie  bett  fonnte  bie  Kegietung  nicht  »otauSiebtn, 
was  bie  ©enetale  »eDbvacht  bähen;  als  aber  bie  Stätte  eingenommen 


Digitized  by  Googl 


&it  Suff«  in  turftflan.  213 

»««,  jSgtrtt  man  ni®t  rntbr,  alb  gtrabt  nbtbig  mar,  fit  btm  übrig« 
Sfti®t  tin(Hpttltibtn. 

®it  auf  btm  ®tgt  na®  ©bobf®rot  litgtnbf  ©tftfHgung  Sau  warb 
obrif  ffltnttnf®u§  gtmpnnm  nnb  am  17.  Wai  ptrtinigt«  R®  btibt  #ftrtb« 
aMbtilungtn  btr  Suff«,  bit  gttttnnt  jtt  btfbtn  ©tif«  btb  ©pr«$>tria 
aufmÄrtb  gtgang«  mar«,  bti  ©bpbf®«t.  I'frft  fftRnng  unb  ©tabt 
unftrfdftbft  fid  nnt  infpftrn  ppn  $af®ftnt,  alb  fit  fftintr  ift.  ©mttal 
Äemanombfi  bfbaupttt  afltrbingb,  fbtt  ©tftfHgungtn  ftitn  mibtrRanbb« 
iSbigtr  gtmtftn  alb  alle  bfb  babin  in  Jutftflan  trobrrtm;  motin  inbtfftn 
bitft  grJfjtrt  ®ibtrRanbbf45fgfttt  btflanb . lägt  ftcfj  f®mtr  tinftbtn  ba 
6bob(®fnt  tbtnfp  mit  ?af®f«t  bon  tintr  im  Umfrtift  fo  mtit  anbatbtbnttn 
OTautr  umgtbtn  war  (bit  ppn  Sbobf®mt  itmfafjt  11  ®trR  im 
Umfrtift),  baft  an  tint  na®brü<fli®t  Skrtbfibigung  ftittnb  btr  Ptrbäftni#» 
mlfiig  fltintn  CBarnifrn  gar  ni®f  gtba®f  mttb«  fpnntt.  S'it  9?tlagtrnng 
tu  Stabt  baittrft  a®t  Jagt;  am  24.  Wai  trfpfgtt  bit  ©innabmt.  #itrbti 
»ifbtrbplttn  R®  im  SBcfentlitfcen  bitftlbtn  ©rf®tfnung«  wie  bti  ©rRütmung 
lafdifrntb:  gan<  fp  mit  bitr,  bo(tn  au®  bit  <Sbobf®tut  nmgtbtnb«  @5rt« 
btn  tnfflf®«  Jmpptn  bit  2Jf?gli®ftit,  R®  nnbtmtrft  b«  SDfautrn  <n 
näbttn;  gau(  fp  brang«  bit  ®turm«®o(onntn,  na®btm  tint  bttftlb«  fitb 
finmal  but®  tint  btr  9ßfpt(tn  ©abn  gtbro®« , lÄngb  btr  inntrn  ffidnb 
brr  Wautr  »ormärtb,  btn  braufftn  #arrenbtn  immtr  ntttt  Jbort  Bffnmb, 
wb  gan;  fp  mnfjtt  man  R®  bitr  ftbe  ©toafjt,  jtbtb  fjattb  trfi  ttMmpf«. 
Sur  mar,  reab  man  in  ©bobf®tnt  trbtntttt,  um  tin  ©tbtuttnbtb  gtrtngtr 
«lb  bit  ©tute  in  Iaf®f«t.  ®it  Krmirung  Jaf®ftntb  — tin  Umflanb, 
b n btfftr  alb  üDtb  bit  ©tbauptung  tintr  grüfjtrtn  ffiibtrRanbbfäbigftit 
Ibobfrbtntb  mibtrltgt  — btfhnb  btfantitü®  ««8  60  Ifanoncn,  »ibrtnb 
bi«  bit  11  ffitrft  im  Umfrtift  fafftnbt  Wautr  nur  pou  13Äanontn  ntr« 
Utibigt  »prbtn  mar.  iNrbtr  Rtl  au®  btr  ©trlufl  btt  SUffrn  an  Jpbftn 
»nb  Btrrounbtitn  bitr  um  38  Wann  gtringtr  aub  alb  bort,  mp  btrStrfuft 
114  Wann  btfrug.  ' 

Suf  bitfe  Skift  matb  tin  ntntr,  mi®tigtr  ©unft  an  btm  pbtrn  ®pr« 
®tria  gtmonntn.  (Sbnbfdtnt  ftlbR  gtbflrtt  ni®t  tigtntli®  (u  btn  ©t« 
HfcMngtn  btb  bu®arif®en  ©mirb;  bit  ©inmobntr  btr  ©tobt  mugttn  R® 
in  tintr  0rt  »n  ©tlbRänbigftit  ju  trbafttn , inbtm  Rt  R®  jt  na®  Um« 
ftiubtn  baib  unttr  btn  ©®nf!  »pn  ©u®ara,  halb  unttr  btn  »on  Äofanb 
btgabtn.  3n  btr  3<it>  «1*  bit  Sufftn  Jaf®ftnt  trobtrttn,  batft  btt  ©mir 
»on8u®ara  gtrabt  ®b»bf®«t  tingtnpmmtn,  3um  ©trotift,  mit  bur®aub 


Digitized  by  Google 


214 


Jie  Muffen  in  Jutfeßan. 


ttnn?tbig  bie  ©eflftergreifung  (Sbobfdent«  feiten«  bet  Muffen  war,  um 
angeblich  bureb  biefe  ©ewegung  beu  ©mir  ©lofoffer  jnr  9lu«lltfentng  ber 
in  ©uebara  turüefgebaltenen  ©efanbten  tu  zwingen,  fann  bi«  bet  Umßanb 
angeführt  »erben,  baft  fcbon  am  erßen  Sage  be«  ©erbringen«  auf  (Sbobfebent, 
beu  Wulfen  eine  ©efanbtfcbaft  entgegenfam,  bie  bet  ©ef  non  Jfebüfar  bem 
©eneral  9?omonow«fi  mit  bet  ttnjeige  fcbieftr,  baft  bie  SRnffen  in  ©uebara 
auf  freien  guft  gefegt  worben  feien,  Unb  in  ber  Jbat  taugte  nur  einen 
Jag  na<f>  ber  ßinnabme  dbobfcbent«  einet  bet  ©efanbten  in  bem  rufßfdjen 
Hauptquartier  an,  ber,  übereinßimmenb  mit  ber  gleichzeitig  eingegangenen 
Wacbricbt  feilen«  be«  ©ef  non  Jfebüfaf,  angab,  feine  ?eiben«gefübrten, 
bie  übrigen  ©lieber  bet  ©efanbtfcbaft , feien  gleicbfatl«  in  greibeit  gefegt 
»otben.  ©erglefebt  man  bie  fleitotrbältniffe , fo  iß  flflt,  baft  biefe  9ln* 
otbnungen  in  ©uebara  zur  9hi«fübntng  famen,  ebc  man  bafelbß  noch  eine 
Hbnung  Bon  ben  ülbßcbten  ©eneral  Womauow«fi,8  auf  6bobfd?ent  haben 
fonnte,  gefebweigt  beim  non  ber  bereit«  erfolgten  ßinnabme  ber  Stabt. 

Jet  tmifcben  Äofanb  unb  ©uebara  beßebenbe  ewige  3®iß  macht  e« 
begreißid) , baft  bet  ßban  non  Äofanb  bie  Wacbricbt  non  bem  gaß 
Gbcbfcbent«  in  bie  £ünbe  ptt  «Ruffen  mit  grober  ©eftfebigung  aufnabm. 
3»i  einem  barauf  bezüglichen,  an  ©eneral  99omanow«fi  gerichteten  Schreiben 
erflürt  er  fleh  für  einen  grennb  Muftlanb«,  bat  um  beffen  Schuft,  faß« 
bet  „geinb"  in  Äofaub  einrücfen  feilte  unb  perfpraeb  bod>  nnb  tbener,  bie 
eingebrungenen  Muffen  „mehr  z«  adjten  «nb  tu  lieben  al«  feine  eigenen 
Untertanen",  ©eneral  Womanow«fi  beantwortete  biefen  ©tief  in  frieb« 
liebem  Sinne,  unterlieft  e«  jeboeb  niebt,  bem  ßban  einige  ©ebingungen  zu 
ßeflen,  unter  9lnberem  biefe:  bie  fJlnotbnnng  zu  treffen,  baft  feine  fofanbifebe 
Streifpartie  ba«  rechte  Ufer  be«  Spr  betreten  bürfe.  Jem  Sef  Bon 
Jfebüfaf,  ber  im  Aufträge  feine«  Herrn,  be«  ömir«  Bon  ©uebara,  mit  ber 
©itte  eingefommen  war,  Wuftlanb  müge  binßebtiieb  feiner  griebeu«liebe 
unb  b’^ßtllitb  beffen,  baft  e«  feine  feinblicften  9lbßcbten  gegen  bie 
bn®arifcbe  Hfr»f<ba?t  bege,  bem  (ümit  einige  ffiarantien  ßetten,  erüffnete 
©eneral  Womanow«fi,  e«  werbt  ßeb  9lfle«  ßnben , wenn  etß  bie  oft 
erwähnte  rufßfcbe  ©efanbtfcbaft  an«  ©uebara  in  Jafchfent  eingetroffen  fein 
würbe  unb  wenn  ber  (Smir  einen  ©eoclImÄditigten  gleicbfaO«  nach  Jafebfent 
abgefanbt  haben  wetbe,  wofelbß  man  bann  in  ©egenwart  bt«  gu  erwarten' 
ben  ©eneral « ©ouoerneur«  boii  Orenburg  über  bie  ©ebingungen  be« 
gtiebtn«  unterbanbtln  fünne.  Jie  auch  jeftt  wieberbolte  ©ebingung 
»egen  btt  in  ©uebara  gefangen  gehaltenen  tufßfcben  ©efanbten  war  in  ber 


Digitized  by  Google 


2>ie  Wulfen  in  $utfeflan.  215 

2M  fiberflöfffg , benn  biefe  befanden  fleh  inbgtfammt  f<bon  in  Jafchfent, 
n>ofetfcft  ©euer«!  Womanombfi  fte  antraf , alb  er  nach  ber  (Einnahme 
ßbcbfchentö  babin  jurücffehvte.  Stneh  aßt  rnfflfcben  ftaufleute , bie  ©mir 
ÜÄofaffcr,  alb  ©tgettmafitegei,  fjatte  gefangen  nehmen  (affen,  waren  bereit* 
in  gteibeit  gefegt  unb  batten  ihre  9Baaren  jntüefetbalteii. 

Woch  por  bei  erwarteten  Slnfunft  beb  ©eneral«©oiiperueurb  war 
ffieueral  Womauowöfi , ber , wie  wir  wiffen , bie  ©lobetnug 
auf  eigene  Uterantwortung  unternommen  batte,  bureb  eine  briefliche  ifiit« 
tbeilmig  firbf<hanorobfi’b  anb  ®t.  iffeterbburg  erfreut  worben , in  welcher, 
nach  erhaltener  fiunbe  nun  bem  ®iege  bei  ^Srbfchar,  bie  91  n fiel.) t aubge* 
fptochen  würbe,  ba§  nun  auch  ©bebKbtnt  genommen  werben  muffe.  Sillein 
fanm  noch  batte  ©eiteral  Wemauombfi,  nach  Jafehfeut  jurüefgefebrt,  mit 
ber  inneren  Organifaticn  beb  ffiebietb  begonnen,  alb  neue  unb  ganj  anbete 
Wachrichten  eintrafen,  weide  bewiefen,  ba§  bet  ©eneral « ©oupetneur  in 
Sftjug  auf  bie  ferneren  Unternehmungen  in  (Zentral  • Bfien  einer  ÜReinung 
war,  bie  pon  bet  beb  tutlefianifiben  ©ouoetneutö  bntchaub  abwicb.  Wicht 
baff  ©eneral  fithfebanowffi  etwa  bab  Programm  beb  griebenb  mehr  ju 
tefpeetiten  gebaebt  hätte  ul*  ©eneral  Womanombfi!  3m  ©egentbeil,  ohne 
Wücfficht  auf  bie  Wachgiebigfeit  beb  ßuiirb,  bet  bie  ruffKcben  23eamten 
jutücfgefchieft  unb  burch  bie  greilaffung  bei  tufjifcheu  ftanbelbleute  ben 
lebten  Horwaub  ju  einem  fitiege  befeitigt  ju  haben  permeiute,  ben  hoch 
bie  Wufftu  recht  eigentlich  f- il'fh  berbeigeffibrt  unb  propocirt  batten,  — 
ohne  Wiicfflcbt  auf  alle*  bab  feßte  ©eneral  fiipfcbauombfi  bie  in  Drenbnrg 
gefangen  gehaltenen  bncharifchen  Äaufleute  noch  immer  nicht  in  greibeit. 
®ebl  erfuette  ihn  ©eneral  Womanowbfi,  biefelben  jum  ®tjr*2)eria  ju 
ienbcu,  allein  ber  ©cucial'ffioupetneut  ging  auch  taranf  nicht  ein,  inbent 
er  erflärte,  bie  gort*  am  €pr  feien  nicht  ficber  genug.  Wn&etbem  erachtete 
ffieueral  ftrpfehanowbfi  eb  für  btingenb  uetbweubig,  bie  ©in nähme  poii 
ganj  fiofanb  fo-  oalb  alb  möglich  ju  bemerffMigcn,  ju  welchem  iJ&'ed  er 
bem  ©eneral  Womauowbfi  empfahl:  »in  £ejug  auf  fiofanb  einen  b®bett 
Job  anjufthlagen  nnb  ben  ^^utcjar*6 t?an  wie  einen  UReufthen  ju  Iractireu, 
ber  feiner  Sage  nach  ein  33afaß  Wufflanbb  fein  mu§.  ®oüte  et  fleh  aber 
in  golge  beffeu  »erlebt  fühlen  unb  irgenb  etwab  gegen  unb  )u  unternehmen 
wagen  — um  fo  beffer,  cb  wirb  nnb  ein  SBotwanb  fein,  mit  ihm 
ein  (Snbe  ju  maebeu."  ^injicbtlich  beb  ©mirb  pon  iPuehara  fehrieb  b>t 
ffieueral« ©ouperneur:  „barnach,  wie  ®ie  ihn  gefchlagen  haben,  fann 
»an  ihn  ju  aßen  nur  möglichen  3uöfP5nlmiffeii  jwingen,  ohne  ihm  felbfi 


Digiiized  by  Google 


216 


$ie  Wulfen  in  Zutfefian. 


au<t)  mit  ba«  fleiufle  gu  matten."  — 3nh*ff<n,  fofo  foflte  ein.bebeutenber 
llmfcbiag  in  ben  3Iu(td)teit  be«  ©eueral«  Ärpf(hauom«fi  eintrtten.  Wacpbetu 
et  'Diiite  ftugufl  in  lafdifeut  angelangt  ®ar  nnb  alle«  bi«  babin  buttb 
©eueral  Woutanom«fi  gu  ®ege  ©ebraepte  gut  gcpeijjeu  batte,  trat  et  uicbt 
allein  von  allen  feiuen  ©»r  [cp  lägen  in  betreff  bet  Organifatiou  be«  ©ebiet« 
jiirntf,  fonbern  uäcpflbeni  and)  non  (einem  ©lane  einet  ©toberiing  be« 
gangen  ^ bauat«  von  ftofanb.  Mein,  {ein  gonge«  Programm  mit  eigener 
&anb  umjuflojjen,  mnjjte  er  bod)  Mftonb  nehmen,  unb  fo  (eben  mir  beim 
gu  (£ube  be«  3abre«  1866  noch  bie  gedungen  Ura*Zübe,  ©aamin  unb 
Zfcptifof  erobert  werben.  ©eueral  Womancrobfi  (elbfi,  ber  jo  übetjeugenbe 
©tiiube  gegen  bie  teimiapme  Ura«Zübe’«  unb  Zfcpüfafß  vorgebraept  hatte, 
erftiii mte  jegt  fciefe  ©läge  im  Mftrage  Ärvtcbanoa'Sfi’#.  dagegen  gelang 
e«  ibm  ben  Span  »ou  Äofanb  ju  retten,  bet  ben  ihm  verbliebenen  gehalten 
Don  ©elbfläubigfeit  in  bet  Zpat  nur  bem  ©eueral  Womanom«fi  gu  »er« 
banfen  hat.  3n>>((heu  ben  oerfepiebeneu  Mfupten  ber  beiben  ©enetale 
mar  offenbar  tiu  ßcmprcmifj  gu  ©taube  gefonimcn,  iu  golge  beffen 
Wouiauoiodfi  auf  feinem  fßoßen  verblieb,  Von  bem  eutlaffen  gu  tsetbeu  et 
bereit«  hatte  itacpiucpen  mollcn. 


V. 

©omeit  nur  reicht  ba«  ©uep  be«  ©enetal«  Wom«uo»«fi.  gut  eine 
3>arjieUung  bet  fpäteren  ßteigniffe  aut  bem  mittelaflatifchen  iltiegßjcpau* 
plag  hat  man  feine  anberu  Duetten  al«  bie  fpärlithen  officteQcii  ©eriepte 
im  „fRuffffcpen  3n»aliben".  Sßir  enthalten  un«  hier  be«  ©etfuch«,  au« 
biefeu  eine  gufauintenhcingeube  ©ejcpichtSergäbluug  gu  bilben  unb  etiuuetii 
nur  furg  au  bie  wicptigflen  ©orgeiuge  bet  lebten  groei  3abrt. 

3m  ÜJfai  1867  mürbe  ba«  turfeflauifche  „©ebiet"  von  beut  oren» 
burgijcfceu  ©eneratgouveruemeut  abgeläfi  unb  gu  einem  eigenen  ©enetal* 
goiiperuement  „©pr-Jeria"  mit  bet  gpauptßabt  Zafdjfent  conjlituiit. 
Zarnit  hätte  ba«  [Regiment  firbfehanowSli’«  auf,  fRoaiauproßti  mar  fcpoii 
ftübet  abberufen  unb  guui  erflen  ©etietalgouvetueut  be«  neuen  ©erroaltuug«* 
begirf«  mürbe  ©eueral  Kaufmann,  bi«  babin  ©eueralgouPerueut  von  SBiltta, 
eruanut. 

Sind)  biefer  neue  ©efebl«baber  entging  bem  ©etbängnijg  nicht,  ba« 
alle  feine  ©ergänget  betroffen  batte;  and)  er  fab  fi<b  balb  burep  bie  ©er* 
pältniffe  gu  ftriegboperatiouen  unb  ©robettingeu  „gegmuugen",  bie  rnapi« 
ftpeinlid)  nicht  iu  bem  ipm  uiitgegebeueu  ©rogtauiui  gelegen  bahnt. 


Digitized  by  Googli 


$>it  SRnffen  in  lurfefhn. 


217 


9?ad>bem  nämlid)  bit  lepten  TOonate  be«  3abte«  1867  unb  bie  elften  be« 
3af)te«  1868  mit  ebenfo  fdileppenben  al«  fnitfctlpfe»  BOtb«H«unterpaublungen 
jmifdjen  ben  SRnffen  unb  Suipareu  vergingen  muten , netfünbigie  enbliep 
Unat  TOofafjer,  burtp  feine  fanatifd>e  ®eijllicpfeit  gebrängt  unb  fegar  mit 
SnlfeJjung  »ein  Jprone  betrübt,  ba«  ©bafät  — ben  beiiigen  ÜMaubeu«» 
(tieg  — gegen  bie  Muffen.  2>ie  golge  mar,  baff  er  an  bet  Spigc  feine« 
gaiijen , auf  80,000  TO  an»  geftPägtcn  .§>eerc«  gefdilageu  unb  ©antarfanb, 
bie  tmeitgröftte  Stabt  feine«  tHcid'e«,  eingenommen  mürbe.  liefe  einzige 
Seflbent  be«  äßelteroberer«  Jimur  au  bemfeibeu  Bluffe  Seraffcpan,  an 
»eltbeni,  einige  Zagereiftu  abroärt«,  and)  tt'uebara  liegt,  if)  jegt  bem 
tttiflfdien  tReide  einnetleibt  motben.  ®ie  menig  abet  miebetnm  biefc 

Irobetung  PeabffdRigt  unb  »orgefeben  mar,  gebt  batau«  petpor,  bafs  ü'oneral 
Kaufmann  eben  im  begriff  ftanb,  uad)  ^etetbburg  tu  teilen,  alb  bie  Her* 
füsbiguug  be«  ©pafat  ibu  $u  friegerifepem  Vergeben  uötbigte. 

3m  3"1'  1866  fam  e«  tu  einem  tlriebcnbfdtlujj  mit  ©uepara,  «et> 
möge  beffeu  Samatfaub  förmlitp  an  tRujilanb  abgetreten  mürbe  unb  @mir 
lofafjer  ftep  gut  Batjlu i:g  einer  firieg«eiitfd'äbiguug  »erpflieptete.  2)ie 
»eitere  Böige  bauen  aber  mat , ba§  ber  Omit  nur  um  fo  unbeliebter 
bei  feinen  Untertbauen  mürbe  unb  baff  fein  ältefier  6ob»  im  Vnnbe  mit 
ben  ©ofaflenfnrften  (3?ef«>  »ou  Sepaduifeb«  ftd’  gegen  ipit  empörte.  3egt 
trat  e«  ba«  3ntereffe  SRnglaufc«  benienigeu  ftertfeper  tu  fdii^en,  für  ben 
allein  natp  aftamepen  gegriffen  ber  mit  ibm  abgefdiloffene  gnebe  nerbinb« 
■icl)  mar.  iRufflfipe  Gruppen  togen  im  Octrber  bem  ßutir  ju  $>ulfe  unb 
leiteten  feine  foufl  obue  3®0fel  »erloren  gemefene  .perrfdjaft.  (Sin  ßob» 
termittelfl  neuer  ©ebietöabtrelungen  mürbe  uitpt  genommen.  So  ftebt 
beim  fegt  ber  ©enetal*©on»etneiir  non  Inrfefton  ju  bem  Guiit  non  Buchara 
in  bem  Verpäitnig  be«  grofjmütpigeu  iflrotector«,  epne  ben  tuffifdicu  Mücf* 
balt  märe  e«  jebeu  tiUigeiiblitf  um  bie  |>errfd'aft  TOoiafjer«  gctt>an  — 
intj  ein  9tbbängigfeit«»erpältnift,  ba«  i'orau«jld>tlicp  auf  längere  3,0b  pin» 
au«  haltbar  fein  unb  bem  3ntereffe  tRufjlanb«  uoQfommen  eulfptccpeu  mitb. 
3n  eine  äpnlid’e  ßage  aber  mar,  mie  oben  gejagt,  flofanb  fepon  früper 
gebtad>t  morben,  nnb  fomit  bürfte  beim  botp  eine  einigermaßen  fefle  ölreuje 
bet  Hrebetungen  in  ber  SRieptnng  gegen  bie  beiten  ermähnten  Staaten 
eneidt  fein.  'Jiidjt  mtmaprfipeiiilicp  bagegen  ifi  e«,  baß  fld'  bemnäcpfi 
forcobl  im  äßeften  al«  auep  im  Dften  von  ipueu  ein  neuer  Stpauplag 
f*6r  äbulicpet  ©teigniffe  eröffnen  wirb,  beim  einerfeit«  ßpima,  anbererfeit« 
bie  Sauber  am  2piau«Stpan  fiub  jegt  ber  ruffifepen  TOatptfppäre  fo  ttape 


Digitized  by  Google 


218 


&tt  SRuffen  iu  Jurfegan. 


gftfldt,  tag  e«  an  Beranlaffuugen  unb  $erau«forberungeu  jum  weiteren 
Bergegen  au*  gegen  jie  nicht  fehlen  fann. 

3n  weiterer  t^er(peeti»e  hinter  nuferer  centrataflatiftben  gonge  gebt 
bie  Btöglichfeit  eine«  (Sonfficte«  mit  ©nglanb.  Sn  benibigenb  iu  tiefer 
ftinffcht  auch  in  neneger  3e**  bie  Sprache  bet  witbtigfien  britiftben  ffßreg- 
eigane  gelautet  bat,  fo  barf  man  bceb  nid't  vetgeffeu,  wie  febr  bie  ©ng< 
Unber  in  Jnbien  fdjon  »or  breigig  ^agren  burd»  unfere  ergeu  ©ebiet«» 
erweiteruugen  in  ber  itirgifengeppe  adarmirt  würben.  9lu8  gnrebt , tag 
feigen  mit  rufgjcher  $>ülte  bie  Unterwerfung  Sfganigan«  oerfuegtn  fdnicle, 
unternabuien  ge  banal«  igre  fo  unheilvoll  ablaufenbe  ©gpebitien  in  tiefe« 
8aub,  bag  ge  babei  ein  gange«  {>eer  unb  17  Will.  fßfb.  ©terl.  eiubiifjtrn. 
©eitbern  bat  ffd)  ibre  9t n gebt  in  Betreff  Slfganigan*  freilitb  febr  wefeutiid) 
oeranbert.  ©ie  benfen  nicht  mehr  baran , mit  ber  Eroberung  beffelben 
beu  Wufftn  juporjulommen , fonbern  febügen  e«  nur  [orgfältig  vor  einer 
Unterwerfung  burd)  ffiergen,  bamit  nidit  ein  Bünbnig  tiefe«  (egtern  8anbe«  | 
mit  Wuglanb  igren  iubifeben  Brffgungen  gefährlich  werben  föune.  9lfganigan, 
von  einem  friegerifd'en  Bolfegamm  bewohnt  unb  bur<b  feine  ©ebirge  eine 
natürliebe  Begnüg  bilbenb , gilt  ihnen  für  bie  einjig  haltbare  ©cgugwegr 
gegen  bie  Borfd)iebnug  ber  rufgieben  ©renjen  bi«  an  bie  igtet  inbifegen 
Brffgungen  gerabe  an  ber  fehwaegen  ©teile  tiefer  legteren,  b b-  ba,  wo 
biefefben  nid't  burd)  unübcrgeigliebe  @ebirg«rä<fen  gebedt  gnb.  gaO« 
ütuglaub  bi«  iu  bie  unmittelbare  Wacgbarfcgaft  ber  britifegeu  Brffgungen 
Vorbringen  mode  — fo  gat  uulängff  eine  engllfcge  ßeitung  gefagt  — muffe 
e«  erg  ülfganiffan  erobern,  bie  ©ngidnber  aber  würben  gdb  »«bl  güten 
ibm  biefe  ÜKübe  abjunegmen  unb  ibm  auf  halbem  2Bege  entgegenjufommen. 
hiernach  fanu  man  ffdier  fein , bag  fefbg  bie  (Eroberung  gang  Buchara’« 
burd)  Wuglanb  nicht  nur  feinen  fltieg,  fonbern  niegt  einmal  erngbafte 
Wemongrationen  von  ©eiten  ©ngtanb«  gut  Böige  gaben  würbe. 


219 


^Imeriluinifdje  priefe  eines  finläniiers. 


VII. 

9lero-9orf,  ben  1.  Dct.  (19.  Sept.)  1868. 

<&  war  meine  ®bfid)t  einige  ÜÄouate  lang  mit  3bneu  Sföaffachufeltß, 
ben  Staat  9(ew«  *J)orf , 9?em«3etieh  unb  fßtnnfhlBania  tu  bnrchreifen. 
5lßein  fanm  fejjf  man  auch  nur  im  ©onibergeben  feinen  guß  in  biefeß 
wixre  ©abel  bet  neuen  2Be(t,  fo  erfaßt  einen  ber  »itbelube  Strom  ber 
Stabtereigniffe  nnb  reißt  einen  uiUBiberflcblich  mit  fleh  fort.  Sin  Sreigniß, 
ba8  fdjon  feit  mehr  beim  gwei  ©ionaten  Biel  Bon  fleh  reben  macht  - unb 
maß  will  baß  nicht  in  einer  Stabt  wie  ffiem » fJ)orf  fagen  — jwiucjt  mich 
gunädgfl  nod)  Bon  ben  lieblichen  bergen  sJ?cm«3etfeh’ß  nnb  ben  freunb» 
lid)en  Stäbtchen  unb  glecfen  Bon  ÜRaffadjuiett«  §u  fchweigen,  unb  eine 
gtage  pi  befnredjen,  bie  ich  bielleicht  fchon  längfi  hätte  erörtern  foDen.  — 
Sine  Hirt  bet  2ageß«3purnaliftif , bie  bisher  eigentlich  nur  in  granfrcich 
redit  beintifch  b*>t  merbeu  fönnen , b<it  in  ucuy:et  3eit  auch  hier  öiugaug 
gefunben,  unb  eß  feheint  alß  fei  ber  ©oben  9few«2)orfß  ihr  noch  weit 
günfliget  alß  bet  ©oben  beb  ßanbeß,  bem  baß  ©lücf  $u  Jbeil  warb  fid) 
mehr  beim  ein  3Jbtbunbert  an  bem  4>oflebcn  eine«  Souiß  XIV,  eine? 
2)uc  b’Otleanß  unb  eine?  Souiß  XV  ineibeii  ju  fönnen.  Saun  hoch  felbfi 
Sfem.^orf  geregten  flnfprittb  auf  ben  IRubm  erbeben  jiierfi  unb  allein 
einen  ©attungßnamen  für  biefe  filajje  ebenfo  gemeiner  unb  Berachtlicher, 
mie  Betberblicher  Siteraturbrobucte  etfiiiiben  tu  hjaben.  3ch  rebe  Bon  ben 
fegenaunten  „Sensation  papers“.  ben  „SenfationS* .Leitungen",  in  beneu 
bie  SSocbeiiciute  ber  chronique  scandaleuse  anß  ber  gaiijen  Uuiou,  unb 
»ortüglith  attß  bet  Stabt  SJienxfJJorf  auigefpeicbert  wirb.  2)ie  (Srjäbluiig 
ber  gegen  baß  Sitten«  wie  gegen  baß  bürgerliche  ©cfejj  begangenen 
®«Ktf4«  SDionatSfc&rift,  9.  3a^tß. , 8b.  XVJII.  $tft  3.  >15 

’ 


Digitized  by  Google 


220  Hmerifanifcbe  3?riefe  eine«  givlänber«. 

©erbrechen  ig  fag  im  (Shtonifengil  gehalten;  etwa«  9ttid>fetnere«  uu’b 
gabere«  lügt  geh  faum  porgeden.  STie  (darf«  SBürje,  bie  ade  bie  ©lätter 
biefet  91rt  wie  „warm  ©tob"  verfang  werben  lägt,  liegt  nicht  in  bem 
Sejt,  (onbetn  in  be«  3flugratioueii.  ©ei  btn  grogeu  firchlitbeu  goierüd?» 
feiten  in  dJont  wirb  c«  einem  oft,  al«  fänne  mau  feinem  ©cpäpfer  nicht 
genug  banfen,  bag  man  gerabe  genug  an  ruijig  prüfenbem  ©etganbe 
ei  halten  hat,  um  auch  ben  fJärf  jlcn  ©inne«einbrücfeu  nietst  vodfoninieti 
jum  Opfer  ju  faden,  benu  bet  gewaltige  ©omp  unb  bet  mit  gregartiger 
Oramatif  vorgetragene  Unvergaub  brohen  einen  oft  git  überwältigen , unb 
bie  bimmlifcheu  ©efänge  ber  gjtiniicbcn  Äapede  umfitiefeu  Ohr  unb  £>er;, 
al«  irodten  fie  jebeu  SBibergatib  btecbett  unb  ben  ©eig  mit  pd  in  jene 
weiten  bämmrigen  iluppeltäume  entführen , in  benen  »ernunfttöbtenbe 
Sdlpftit  für  3‘it  unb  (Swigfeit  ihren  Jhroti  aufgefchlagen  511  baben  fdheint. 
Unb  fleht  man  bie  ©ilbfr  ber  „Sensation  papers“  an,  fo  ivid  e«  einem 
bünfen,  als  müffe  manche«  fdnvach  geartete  3Renfd>lein  Pd'  fromm  befreujen 
nnb  feiner  SKuttcr  ben  brünfiigflen  STanf  fagen,  bag  fie  ihm  fchon  in  ber 
SBiege  eine  fo  unau«löfcblicbeu  gtcht  vor  ben  ewigen  ©trafen  eingeflögt, 
bag  bie  bläulichen  ©cbwefelflammen  be«  häg’fthe»  geuer«  ihm  and)  ba 
nicht  von  ben  Singen  weichen,  wenn  bie  ©erfuebutig  in  folcbem  ©ewanbe 
an  efi  berantritt.  ©ab  e«  je  mittelmägige  ^oltfdmilte,  bie  ba  Vorgaben, 
au«  flttlicher  Qntrügung  hervorgegatigen  tu  fein  uub  benen  e«  fo  beutli<b 
anjufehen  war,  bag  tie  gemeinfle  ©ewinnfucht  ge  gezeichnet,  bie  ©efiir, 
bie  in  be«  fDfenfeben  ©ufen  fchlummert,  gu  weden,  fo  bag  man  nur  mit 
28iberwi0en  uub  bet  grägteu  ©erachtung  auf  ge  Miefen  fanu,  fo  gaben 
ge  geh  in  ben  Sensation  papers  5Rcw»2)otf’«.  SU«  ‘Dir«,  ©rown  gefteru 
au«  ihrem  Sagen  gefchfcubert  autrbe , fag  ber  3f^n<t  ber  „Last 
Sensation“,  wie  gew5h»Üd),  in  feinem  ©üreau;  aber  in  golge  eine«  über* 
natürlichen  9)hnung«vermägeii«  weig  er  genau,  bag  ge  ihren  ©tur;  fo  riu> 
juriebten  gewagt,  bag  ba«  umgehenbe  ©ublicum  geh  aut  ba«  aQer  utijmeifel« 
haftege  bavon  überzeugen  fonute,  bag  ihre  Strümpfe  von  bent  feinften 
' ©ewebe  feien  nnb  bi«  an  ba«  fittie  hinauf  auch  nicht  ben  Heiligen  glecfett 
hätten.  — ©«  war  goefgngere  9ia<ht  al«  bie  truitfene  Julia  ©epthe,  bie 
fünfuubbreigigjährige  verworfene  J)irne  au«  bent  oerworfengett  ©iertel  ber 
©tabt,  beit  ©olijeibienct  ©ntith  etgach;  aber  ein  glüdlichci  Jnginct  fagte 
beut  „finnftlet"  her  „Police  Gazette“,  bag  ge  mit  anigclcgem,  wtlb  iut 
Stnbe  gatternten  fiaar  unb  ben  üppigen  ©ufen  frech  entblößt  tage itan ben 
haben  müffe,  ba«  'Diobefl  einer  wttlhichitaiibeubeu  ©adtauiin.  — Uub  al« 


Digitized  by  Google 


flntetifanifcge  ©riefe  ein«  Sirlünber*. 


221 


SRotg  ©loatb,  bie  elenbe  fRabtnmittter,  igre  ffeben jef>n{äf)rtge  Docgttt  in 
bet-  92acf>t  an*  bem  ©eite  tig,  um  fle  etviger  ©(taube  ju  peifaufen,  ba 
fiberbot  ficfj  ba*  ganje  gltenticttetliete  ©cgnbel  ncm  Drben  bt«  (Stab« 
flicgel«  an  ©irtuofltät  im  ©ebtete  gemeinfber  unb  bcd)  rafflnirteger 
Sügerngeit. 

„Stau  wünfcgtc  (eben  lag  ein  fallt'  ©erbrechen, 

Mein,  PorauSgefegt,  man  fei  nur  felbfl  babei." 

Da  ba$u  aber  wenig  91u*ficgt  Perbaiiben  ig,  weil  in  S'JewJJatf  nur  ein 
3tlinber  erwarten  batf  eine  ber  einträglichen  tpoligeibienetgeflen  ju 
«galten,  fo  wirb  e«  wobl  ntdbt  perübelt  werben,  wenn  man  einen  anberen 
Stanblpnnft  einnimmt  unb  bie  grage  aufwirft,  wie  eine  füllte  Anlegung 
ber  öffentliigen  SKoral  — nein,  mehr  al«  ba*,  eine  fällte  Serfügtung  jur 
iffentlicgen  3mmoralität  gebulbet  werben  fann?  f>eigt  e*  ba  etwa,  bie 
Steigert  ber  treffe  muffe  mibefcgrfinft  fein?  Kun,  man  ig  bait  fonfl 
uiigt  in  ber  guten  ©tabt  fo  ad$u  bebenflid?  greigeiten  ju  nerlegen , wo 
rt  g<t  um  ben  ©tbujj  ber  öffentlichen  fDIcral  gaiibelt.  hält  mau  gib  für 
berechtigt,  ©ountag*  ba*  ©erfdrenfcii  aller  beraufiteuben  ©ctränfe  unter 
ben  bättegen  ©trafen  ju  verbieten , bamit  bie  flugcn  ber  (gläubigen  nicht 
bunt  ben  2tublicf  non  Leuten  gefränfl  würben,  bie  bem  SadjuS  ober 
®ambtinu*  galt  bem  lieben  Herrgott  geopfert,  fo  fömite  man  gcg  wotl 
auch  für  berechtigt  galten  ju  unterlagen,  lag  feilte  ©ebanbbilber  an  aden 
liefen  parabirteu,  um  get*  oon  Dugenben  non  ©affetu  umganben  ju  werben; 
Siganbbrtbft,  bie  Diebgagl,  Jvunf,  ögebrueg,  Worb,  fuij,  jebe*  Saget 
unb  jebe*  ©erbrechen  in  fo  eigcnthümlieh  reijcnbcm  Siebte  batgeden; 
Sdjanbbilber , bereu  jebe*  einen  baju  anfforbert  ba*  ffiort  aiejanber*: 
»ffiäre  ich  nicht  Wlejanher , fo  möitte  ich  Siogene*  fein,"  bagin  ju  Per« 
fegten:  „2ßdre  ich  nicht  ein  angünbiger  ÜJienfeh , fo  möchte  ich  dn  Ser« 
breeget  fein."  2Ran  fodte  in  amerifa  übergaupt  etwa«  mtgt  ÜÄirabeau’« 
Butt  eingebeuf  fein:  „Ogne  freie  treffe  fann  ein  Soll  nicht , frei  werben 
unb  nicht  frei  fein;  aber  mau  fodte  nicht  oergeffen,  bag  eine  jügeflofe 
Riefle  tintr  freien  fgatien  uiiwütbig  ig,  unb  barum  nnterbrüeft  werben 
üug."  D«  gadengiftige,  brutale  Wattofenfcgenfenton , ber  noch  immer 
iu  einem  fo  großen  Dgeil,ber  amerifanifiten  — ber  btutfcgeit  wie  ber 
•nglijigcn  — Iage«prcj|e  ootgeufegt,  ig  wagrgaft  nicht  bamaeg  angetgan, 
»eher  bem  ©olfe  feinere  Waiiierfu  beijubviiigcn , bereu  e«  ;um  grogen 
flbeil  gar  fegt  bebarf,  noch  e«  $u  felbgünbigem  polilifcgen  Deuten  unb  ju 
»übtet  greigeit  ginjuleiten , bertit  notgwenbige  golge  Wägigung  unb 

llf 


Digilized  by  Google 


222  £mmfanif®e  ©tiefe  «ine«  öiefänbet«. 

Joferauz  ift.  Sbtr  au®  felbft  angenommen,  bag  ci«<  collfommeu  um* 
controlirte  Boütif®e  ©reffe  (ine  conditio  sine  qua  non  gefunbeu  frei« 
beitli®eu  Sehen«  fei,  fo  wirb  e«  bo®  äugerfi  f®mer  fern  ba«  Bon  einet 
unflttli®««  ©ilberpreffe  ju  bemeifeu,  bie  fl®  au«f®lieg(i®  mit  ©ticat« 
fcanbal  aOer  9Irt  befaßt.  Ober  meint  man  biefe  ©®anbfiteratur  babut® 
te®tfertigen  511  Hinnen,  bag  fle  cot  geh li®  alb  SRä®erin  btt  6{fent(i®en 
©iotal  auftiitt,  inbem  de  bem  ©ublicum  Saftet  unb  ©etbre®en  in  ihrer 
ganten  ©adtbeit  cot  Gingen  fteüt?  .dann  mir  ein  Jrunfenbolb,  ein  S'ieb, 
ein  Süftling,  eiu  Sföorbbtenner  gejeigt  »erben,  bem  beim  Slnblitf  biefet 
Silber  ba«  ©emiffen  tu  |'®(agen  begobnen,  fo  »erbe  i®  an  SÖHnber  aller 
fflrt  glauben  unb  baraiti  anttagen,  baß  binfott  in  ben  ©aftbüfen  bet  ©$weq 
figtt  bet  Bibel  bie  Mom.ine  91!etanbet  SDuma«’  unb  ©aul  geoal’«  gut 
©tbauung  unb  Läuterung  bet  ©{oral  aufgelegt  mürben. 

!£er  3lame  „Senfation« *3eitungen"  jeigt  bereit«  au,  bag  ni®t  mit 
bie  ©erbanblungeii  bet  ©olijei»  unb  ©riminalgeri®te,  fonbetu  ‘IMc«,  »a« 
trgenb  ©enfation  erregt  bat,  ben  Stoff  für  biefe  ©lütter  liefert;  ba« 

, 2ü®erfi®e  mie  ba«  Jragif®c,  alberne«  ©eflatf®  mie  bie  bebeutfamfUn 
SBatyrtjeiten , ^eilige«  mie  Unbeilige«  frnbet  in  ihnen  eine  ©tatt , fobalb 
e«  nur  ©tma«  ift , »Drüber  bie  Bafen  bie  flSpfe  jufamuicnftetfen  fSnnen, 
ober  morau«  fl®  ei»  figelnbe«  ©ilb  ma®cu  lägt. 

©01  jmei  bi«  brei  ©Zonalen  fab  man  in  allen  biefen  Blättern  ba« 
©ertrait  eine«  ©Zanne«,  3<>hn  Sillen,  mit  ber  Uuteri®rift  „JJer  ru®lo|efle 
SWanu  00m  ©em*f]!)orf".  Bon  bem  Jage  au  bi«  auf  biefe  ©tunbe  ift 
9l0en  ber  fUlittelpunft  einer  ber  grägten  unb  ai®altenbflen  heiligen 
„©eufationen",  bie  ba«  8anb  ge|chen.  6«  ift  biefe«  ber  gall  ber  mi® 
bemogeu  no®  einmal  in  bie  trübe  unb  mit  oielen  giftigen  fünften 
gej®»ängerte  Sltmofpbäte  ©em » gort’«  jurütf jufebreu , mie  gerne  i®  mi® 
au®  für  einige  3*it  mit  3hnen  in  bie  reine  fanbluft  geflüd'tet  hätte , in 
ber  man  allein  in  ooUein  ©Zage  bie  Jugenben  be«  ©olfe«  fennen  unb 
mürbfgen  lernen  fann.  güt  ben  erfien  Slngetiblicf  i®einen  „bie  ©efebtuugen 
in  ber  Slafferftrage"  ciellei®t  ni®t«  a!«  ein  ganj  ge»Dhnli®er  unb  gtcar 
jtemli®  grob  angelegter  „fttiuibug"  ;u  fein,  an  bem  man,  mie  au  all’  feinen 
unzähligen  ©ef®miftern , mit  rubigem  9l®felzucfeu  corübergeben  fömite; 
mer  aber  bie  Slugcn  offen  bat  unb  6rf®eiutingen  zu  combiniren  mcig,  ber 
mitb  fr®  halb  barübet  flat  »erben,  bag  fi®  man®c«  bebeutfantc  „3ei®cii 
bet  3(i*"  für  bie  3»funfl  Sluietifa’e  batau«  herau«lefeu  lägt. 


Digitized  by  Google 


ünurifaniffte  Sriefe  etnrd  8iol4nbtt«.  - 


223 


3®bn  91fleii  ifl  ber  ©eflßer  fine«  ©<henf«  unb  Tangloeale«  bet 
gemeinflen  ©orte  in  bet  giemlict  übel  berüchtigten  äBajfetflraße.  MSnner 
oh«  ben  Heißen  ©(timten  bet  ©efellfcbaft,  namentlich  Matrofen,  füllen  bte 
halle  aflabenblich,  um  f!d>  am  2Sbi«f»  unb  am  Tang  mit  ben  tetmorfeuflen 
unb  verfouimenßen  SDitnen  gu  oergnügen.  Da  jeboch  ftine«weg«  Mangel 
an  berartfgen  8aflerljöt>leii  in  9tew«iJ)oTf  berrfd^t , fo  blieb  3t>bn  bem 
weiteten  ipublicum  Ian.ee  ebenfo  unbefannt,  wie  alle  feine  wütbigen  3unff» 
geitaffen,  ßrf!  al«  er  auf  ben  glfiefllchcn  ©ebaitfen  gerammen  mar,  feilten 
®iflen  babnrtb  eine  befonbere  nnb  feinere  SBürge  gu  ibten  groben  ©innen» 
genfiffen  gu  geben,  baß  er  feinen  Keinen  ©abn  ba«  Saternufer  bttbabbeht 
unb  allerlei  geißliebe  ffiefäuge  abfebnatreu  lief),  erfl  ba  gelang  e«  ihm 
feinen  tarnen  vor  bie  Oeffeiitlichfeft  gu  bringen  unb  ißu  in  3elt  oon 
wenigen  Tagen  in  ber  gangen  Union  fo  befannt  gu  machen,  baß  noch  bte 
fommenbe  ffienerati-n  oon  bem  „tneblofefien  Manne"  ergflhlen  börett  wirb. 
Bmei  ©eißlicbt  erhielten  burd)  irgenb  einen  w3niafl"  ftunbe  »pn  bem 
Treiben  be«  (Slenben  unb,  oon  ebtißlichem  ßeuereifer  erfaßt,  befebfoffen  fle 
iegleicb  mit  aller  ßnergie  feine  Sefebrung  gu  »erfueijen.  (Sine«  Tage« 
begaben  fle  ß<b  gu  ibm  unb  unterwarfen  ihn  einem  flrengen  gjameti. 
John  ffiielte  ben  ßutrüßeteii , erflirte,  baß  et  ben  Strmcn  mehr  #ülfc 
augebeibeu  laffe  af«  mancher  reiche  Mann,  unb  baß  in  ber  fünften  9oenue*) 
THcbloftre  fcfeute  gu  fluben  feien  al«  er.  Troßbem  aber  gelang  e«  ben 
beiben  fßafloren  ihn  bauen  gu  übergengen,  baß  er  einen  ßräßicbeii  geben«» 
w anbei  führe,  nnb  er  erflitte  ficb  enblich  bereit  in  feinem  gocale  Set» 
»trfatnmlnngen  **)  abhalttn  gu  laffen,  gu  ber  alle  ©laubigen  gelaben  werben 
foüten  um  gum  nObarmbergigeu  ©ott  für  feine  Sefebmng  gn  flehen.  Man 
bachte  au  bi<  Mahnung  bet  Sibel  Süße  unb  IReue  nicht  gu  verfehlt» 
ben,  machte  fleh  fogletch  an’«  2Ber(  unb  warb  bureb  ben  btflen  ©tfolg 
belohnt.  3eben  Tag,  bi®  auf  tiefe  ©tuube  ba  ich  3bnen  fchreibe, 
femete  eine  Setfammlnug  abgehalten  wetben,  nub  jeben  Tag  war  bit  4?ofle 
gum  (Itflicfen  gefüllt,  ©laubige,  unb  folcbe  bit  fleh  au«  bem  ©ünbenpfußl, 
m bem  fle  fleh  bi«hei  gewülgt,  beraufliehnttn , ßrJmten  in  hföeu  Raufen 
herbei  unb  beteten  mit  iolchct  3»btmifl,  baß  nicht  nur  3°b»  Men  eine 
hoßflänbige  geiflliche  Slcugeburt  erfuhr,  foubetu  auch  Tvmmh  ^abben, 
her  tute  jogenanute  „Diaiiengtube"  m feinem  ©eßentlocal  hält,  uub  mthttte 


*)  Die  ©trabe  ber  ®elbartflofratie  9te»»|)orf«. 

-,1  Ftayer  meeting»  • <( 


Digiiized  by  Google 


224  SmetifanifAe  ©riefe  ein««  Si»lünbet«. 

ünbere  be«  glelAen  ©etiAter«,  gerfnirfAt  an  ihren  ©nfen  fAfugen  unb 
bie  ©rüber  unb  ©Amejlern  in  ©brifle  baten,  auA  »u  ibuen  tu  fommen, 
bag,  fvaft  ihre«  ©ebete«,  bie  ©nabe  be«  £errn  flA  auA  an  ibnen  bewährt. 
Sie  ein  ©lifc  burAgudt  e«  bie  f>ergen  ber  ©finber,  crtonnenwei«  ßürgen 
fit  auf  ihre  flnie  unb  halten  Umfebr.  ©p  betiAtet  ©aftpt  ©re,  bafj  in 
gioerpoot  „in  findet  3«it  75  2Beib«petfonen  tief  unten  im  tiefften  9lbgrnnb 
ber  ©üube"  befebrt  warben  feien.  Unb  wie  in  0i»erpppt,  fp  ^ünbet  ba« 
heilige  getter  auA  hier  in  9Tem»g) orf.  91t«  iA  »or  ungefähr  gwef  ©rAen 
einet  ber  ©etfammlungen  beiwpbnte  — ba«  ©ublicum  beftanb  gur  gräfjeren 
Oäffte  au«  ättliAen  Herren  unb  jungen  Damen  ber  heften  ©tänbe  — 
baten  niAt  »enigtr  at«  fieben  Wünner,  ba§  für  fle  gebetet  werbe.  911« 
bie  ©Int  be«  ©eten«  unb  ©tauben«  ben  büAften  ©rab  erreiAt  batte, 
brüngte  f!A  ein  gut  au«febenber  Wann  burA  bie  Wenge,  fhecfte  feine 
$ünbe  fllebenb  gegen  ben  ©aflor  gifA  au«  unb  rief:  „9Boflt  Jbr  miA 
bäten?  Darf  iA  fpreAen?"  „3a,  mein  greunb,"  ermiberfe  bet  ©aftor. 
©o«  häufigen  ©enfgern  nnterbroAen , flieg  ber  Wann  bann  fetgenbe  ©r» 
gäbtung  betau« : „3A  bin  tin  Watrofe.  3*  hin  »pn  ©attimore.  ©iergehn 
3abre  habe  iA  im  Dienfle  JDnfel  ©am’«"  geftanben.  Weine  ©ttern 
»aren  Wetbobiften  non  ©altimort.  ©ie  beteten  »iet  für  miA.  ©or  brei 
3abren  flarb  meine  Wnttet.  91t«  iA  an  ihr  ©ett  fam , fonnte  fle  niAt 
mehr  tu  mir  fpreAen;  aber  iA  roufite  tra«  fle  gefagt  haben  mürbe,  wenn 
fle  neA  hätte  fpreAen  fännen.  Jetten  greitag  fam  iA  uaA  9lem»?)orf. 
©eflern  (©onntag)  unb  ©onnabenb  ttanf  iA  im  Uebermafj.  £eutt  fam 
iA  hierher,  um  ben  „ruAfefeften  Wann  »on  9tew»§!)otf"  3»bn  fOen  tu 
feben.  3A  habe  mit  ©uA  ©ure  ftpmnen  gefungen,  benn  iA  mar  einfl 
ein  ArifitiAer  Wann  unb  liebte  ©otte«  ?ob  ju  fingen.  Unb  je£t  bitte 
iA  ©hA  für  miA  i»  beten.  Son  biefer  ©tunbe  an  bin,  iA  entfAlpjjen 
meiner  Wutter  £eitanb  jh  fuAen.  ©otlt  3br  für  miA  beten,  meine 
grtunbe?"  Sen  allen  ©eiten  tänte  e«  „3a,  ja!"  unb  unter  siet  Jbränen 
unb  Seufzern  warb  füt  ben  roiebetgefunbtnen  »etlorenen  ©obn  gebetet. 

©er  9Iugtngeuge  biefer  mit  „affenartiger  ©efAminbigfeit"  gu 
Dufctnben  »oOgogenen  ©tfebrungen  »on  Dieben,  falfAen  ©pieftrn,  hart* 
gefottenen  ©üfflingen  unb.  lieberliAen  ffleibern ' gewefen , ber  »irb  flAer 
bie  Sbreffe  be«  ©omite«  »on  0aien  unb  ©eiftliAen,  bie  biefe  „©rweAung" 
angeregt  haben,  nur  mit  befonbetn  3»»ifetn  lefen  fännen.  3n  biefer  Hbreffe 
mirb  conflatirt,  ba§  ,,ba«  fEBerf  in  ffiabrbeft  »on  bem  #ertn  fei"  unb  bag 
wenn  „ArifiliAe  Wannet  unb  grauen,  in  genügenber  Ungabl,  flA  berjtiA 


Digitized  by  Google 


Slmerffanifebe  Briefe  etne^  SipHnber«. 


225 


bem  SBerfe  onfthließen  tppOeii , c«  fine  ber  grüßten  unb  gemalttgflen 
religiöfen  ßrwedungen  be«  3f'falter«  tut  rfolge  babtu  wirb."  — „Kenn 
tiefe«  nidtf  ber  (Srfolg  fein  foDte,  fo  glauben  wir,  baß  bie  fträflid’e  ©leid)* 
qültigfeit  unb  Stadiläffigfeit  ber  (brifUieben  ©emeine  bie  ©dniib  baran 
tragen  wirb." 

SBer  ifi  ber  Peiniger,  unb  an  ber  betrogene?  STenn  feilte  nod) 
Jemanb  tweifeln  ffnnen,  bn§  e«  ftd>  bier  nid?t  um  ein  ffierf  ba«  in 
ffiabrbeit  t>on  bem  f>ertn  fei,  fonberti  um  einen  betrug  banbie?  SBer. 
ba«  traurige  fprieitegium  gehabt  oft  unb  an  ben  »eridiifbenften  Drten  in 
jene  bnnfelfien  liefen  bet  menfehlittcn  ©efeüfthaft  unb  be«  menftjlteben 
Sehen«  biuabtublitfen , ber  weiß  ma«  er  banen  ju  halten  bat,  wenn  man 
ibm  er^äblt,  baß  „in  furter  3*'*"  i*nt  75  au«  ben  SJtatroieufneipen 
befebrt  worben  flnb.  SBer  ftd>  aber  benuodj  f<bmetd>efn  wollte,  baß  bet 
®eif}  be«  3f'falter«  ber  Stpofiel  unb  erfleu  SWartprer  wieber  erwart  fei, 
ba  ^unterteil  plößlicb  bie  Singen  autgetban  würben , ben  muß  id>,  fc  leib 
e«  mir  ifi,  noch  für  einen  Slugenblicf  hinter  bie  ßouliffen  führen,  benn 
ei  wirb  mir  jugeben , baß  e«  un«  not  StQem  barum  tu  tbun  fein  muß 
bieffiabrbeit  tu  ermitteln,  wie  febr  c«  un«  aucb  febmetjen  mag  ba«  fd)üne 
9ilb  ßd?  in  eitel  giftige  unb  ßinfenbe  fünfte  aufloien  ju  feben. 

©obalb  bie  Setoerfammlung  bet  Sommpfcabben  beenbigt  rft  unb  er 
biefWietbe  für  ba«  Pocaf  ridjtig  bejablt  erhalten  bat,  fo  wirb 
bet  Sdtauftiftb,  bie  „fRatteugrube"  unb  ba«  gaitje  Stubel  feiner  Statten» 
länger  wieber  bineiugetrageu , fo  flcüt  fleh  lommp  mit  breitem  ©rinfen, 
wohlgefällig  feine  f&mußigen  $tmbdrmel  auffrempelnb , unter  bie  Jbür 
unb  tuft : „herein,  ©enllemen,  herein!  SKebt  al«  bunbert  ber  fiärffien 
Satten  Portätbig , unb  baß  ieb  bit  heften  $unbe  habe,  wiffen  ©ie  Sille; 
beißen  wie  ber  Jeufel,  ©ott  »erbantm  mieb!  flnb  wilb  beute,  bat  fle  toll 
jematbt  ba«  ©ingeu  unb  plärren,  herein,  ffleutlemen,  herein!  Die 
8uft  ijt  nod)  warm  oon  ©ehe t,  ba,  ha,  h«.  wie  gemalt  für  große  SBetten  " 
Unter  rohem  ©cläd)ter  über  bie  fredten  3?la«pbemien  lommp’«  nehmen 
bie  Siebbaber  bet  Dtattenfämpfe  non  bem  3>rouiet  SJIaß,  in  bem  noeb 
fbeu  geiftlidje  ©efänge  unb  ba«  feurigfie  ©ebet  tum  ftimmel  geftbitft 
»utben.  ©fa«  um  ©ia«  wirb  geleert,  0lud)  um  01ucb,  einer  wilber  wie 
bet  anbete,  jerreißt  bie  fiuft,  JJcttat  um.  5?oüar  wirb  perwettet,  unb  mit 
ftfioaunufter  Slnfmerffamfeit  unb  »iebifchßfi  SPoOufl  jahlt  ber  #aufe  wie 
bifleu  Statten  bie  id)atfen  ßabne  bei  petfibiebeiien  §uube  tu  einer  JKinute 
len  ®atau«  maehen. 


Digitized  by  Google 


226 


Slmerifanifcbe  ©tiefe  eines  giplänbet«. 

Unb  3c(>n  2Wtn  öffnet  nach  wie  Bor  Hbenb  für  Menb  feinen  „Salon" 
ben  ©tatrofen  unb  25irnen  tum  unb  Sonden,  ^er  (Ruhm , beit 

er  erlangt,  fcbmeicbelt  ihm  nicht  wenig;  aber  (Rnbm  iß  ant  (Silbe  bcd) 
nur  ein  eiteleS  IRebelgebilb,  unb  3cbn  iß,  im  fflrunbe  genommen,  ßrenget 
(Reafiß.  (Sr  befcbloß  baber  iüngß  reale«  Kapital  ou«  feinem  (Rubine  tu 
fd}lagcn.  @t  oerbanb  f!d>  mit  einem  fogenannten  „ßentractor",  um  bie 
Union  tu  burcbreifen  unb  gegen  ein  ßintrittSflelb  Betoorßellungen 
tu  geben  liub  allen  ©fiubem  Buße  tu  prebigen.  ©leid)  an  bem  erßen 
Drt  fcblug  er  einen  üußerß  genialen  SBeg  ein,  um  fein  Ißblicbc«  Unter» 
nehmen  non  (Stfolg  gefrßnt  tu  ftben;  SPanf  ber  Stupibitöt  feiner  3'ibßrer 
idjlug  berjelbe  aber  nicht  an.  (Sr  ging  nämlich  Bon  bem  richtigen  ©e» 
bauten  au«,  baß  nicht«  fo  fldier  t«t  Befehruug  eine«  (IRenfeben  fuhren 
fßnne,  al«  ibm  ba«  Safier,  bem  er  frßbnt,  in  feiner  empßrenbßtn  ©eflalt 
Bor  Slugen  ju  ßetlen.  35a  er  nun  im  Sinne  batte  tuerß  eine  (Reformation 
ber  Säufer  tu  bewirten,  fo  betraut  er  fid)  Bor  bet  Borßeßung  bermaßen, 
baß  er  fauni  ju  lallen  oerniocbte  unb  auf’«  ©tbenflicbfle  auf  feinen  Rußen  ' 
fcbwanfte.  Seine  Bußprebigt  beßanb  au«  untufammenbüngenbtn  Sch  impf 
unb  ICrobteben  gegen  bie  Süfflinge,  gelegentlich  mit  einem  fPtatrofenßucb 
ßärlßen  ftaliber«  gerrürtt.  S'a«  ungebilbete  (Publicum  trat  fo  wenig  im 
Staube  feine  tieferen  9lbßcbten  t«  erfennen,  baß  eß  ben  trunfeiun  2lpoßel 
ber  (Rücbtembeit  mit  feiner  ßud'gefattigtcn  ©rcbigt  beim  fitagen  nabm 
unb  tun  Tempel  binaußwatf,  ®iefe  traurige  (hfabrung  übte  eine  fo 
nieberfdjlagenbe  SBitfuug  auf  3obn  au«,  "baß  er  e«  für  twedmSßig  hielt 
tnuacbß  wiebet  in  bie  Silafferßraße  tutücftnfebreu  um  bort  burd>  bie 
Betperfammlungeii  in  feiner  SWatrofenfneipc,  bie  nßtbige  Straft  unb  ©e- 
geißerung  tu  neuen  2RifßpnßBtffu<ben  tu  erbalten. 

SBitb  man  mit  jeßt  ba«  (Recht  tugeflebeu  ju  fragen:  SB  et  iß  ber 
Betrüger,  unb  wer  ber  Betrogene?  Bon  bem  tufebauenben 
Bublifum  jlnb  üußerß  SBenige  betrogen;  bie  Starten  liegen  tu  offen  ba, 
al«  baß  ein  (Dfenfcb,  ber  feint  fünf  gefunben  Sinne  hat,  baran  tweifeln 
Ißnnte,  baß  ba«  Spiel  falfdj  fei.  Unter  ben  dRitfpieleru  giebt  e«  unßrcitig 
auch  Bettogene;  wie  Biele  e«  flnb  unb  wer  ba;u  gebßrt,  ba«  iß  unmöglich 
and)  nur  mit  anndberuber  Sicberbeit  ju  beantworten.  Mein  baran  liegt 
auch  wenig;  e«  genügt  jii  wiffeu,  baß  Betrüger  wie  Betrogene  unter 
ihnen  flnb,  beim  baß  iß  e«  woran«  fid},  wie  id}  tagte,  bebeutfame  3eid,'cn 
ber  3«it  für  bie  3ufunft  Slmerifa’«  lefen  laffen. 


Digitized  by  Google 


Smerifnniftht  ©riefe  eint»  ?tt*lSnber«. 


227 


©8  wirb  36n«n  erinnerlich  fein , bng  idj  por  mehreren  Wonafen 
baranf  6inn»ie0 , bag  geh  in  bem  relifliSfen  Sieben  flmerifn«  twei  ©egen« 
grümnngen  bemerfbar  machen,  bie  tnnäcbg  noch  fbiü  nnb  tief  auf  bftn 
©mnbe  babingiegen,  ab«  Pen  Ja^r  tu  3af>r  an  Straff  gewinnen  unb 
entlieh  — wabrfcbeinlich  nicht  in  afltu  ferner  3f>*  — *nit  fnrAtbaw 
Sucht  aufeinonbertreffen  muffen,  unb  ba§  bie  ffolge  be«  3'ifammengege« 
nidit  etwa  fofort  bie  ©tfcbaffung  eine«  rationaligifcb « materialigifchen 
tlmerifa«  fein  mürbe,  fonbern  ptefmebr  bie  traurigge  Debe  anf  bem  ganten 
ffleHete  be«  relfgiSfen  Sieben«,  eint  entfernte  tabula  rasa.  ©inerfrif« 
fagt  btt  Statbetfef«mn«  immer  feget  SBurtef  nnb  breitet  geh  immer  meifer 
au«,  mit  afler  ©nergte  auf  ben  aften  eernunfttübtenbeii  flbetglanben  unb 
bie  alte  be«potifche  9hitorität«berrf<baft  binftrebenb ; unb  anbertrfeit«  matbt 
B*  in  ben  utrfdjiebenen  protegantifcben  Stircben  — porerg  atlerbing«  Per» 
täglich  nur  in  ben  grogen  Stabten  - eine  immer  grügere  ©erSugerlichung, 
Setfladnmg,  ein  ©rgarren  in  ben  ffcrmen  geltenb : e«  ffnbet  feine  {Reibung 
tncifchen  ihnen  ftatt,  unb  barum  mtrb  in  ihnen  allen  mit  ber  3*it  bie 
SReligiogtät , ich  fJnnte  piefleieht  fagen  ber  auf  alle  Stritif  pertichtenbe 
JWbletglaube  tut  reinen  ©ewobnbritsfache , beren  grügter  Seit  in  ihrem 
ültet  liegt.  6«  mirb  nun  ein  Wcment  femmen,  ba  her  Statbefici«mu« 
augreifenb  pcrgeben  mirb,  unb  bie  protegantifcben  Stürben  »erben,  in 
cfolge  ihrer  ©rgarrung  nicht  bie  Straft  hoben  bem  ®to§  tu  miberfiehen, 
fie  »erben  unter  ihm  tufommenbrecben,  aber  ihr  SBibetganb  wirb  boit 
flieg  genug  fein,  um  bie  im  innergen  Warf  faule  Sante  be«  ®egnev«  bi« 
au  ba«  ängerge  ©nbe  be«  ©cbafte«  fplittern  tu  machen.  J'ic  alte  ftabel 
ton  ben  jmei  SJmen  wirb  fleh  »ieber  abfpiefen,  bie  Reh  gegenfeitig  hi« 
auf  bie  Scbwänte  anffragen.  ftüben  wie  brühen  aber  fehlen  <u  Teht  bie 
nÜtbigen  ©orbebingungen  um  fogteicb  ein  pernünftige«  SReue  entgehen  ju 
laffen:  ein  Durdieinanbertaumeln  ber  ©lemente,  eine  9lrt  ebaotifeben  Wicht« 
mirb  bie  näcbge  golge  biefe«  flufeinanbetplajjen«  her  ©eiger  fein,  bie  fag 
flleicb  fehr  ber  S?ebeu«f5bigfeit  entbehren. 

2Mc  Stirnen  aber  burebtiebt  ein  peinliche«  ©efühl  Pan  biefer  fott» 
Ibreitenben  ©intreefnung  be«  jefigiüfen  ©eige«,  obgleich  ge  noch  immer 
[onntäglich  wohlgefüllt  gub,  unb  noch  immer  an  jeber  fünften  Stragenecfe 
neue  Jtircheu  gebaut  werben,  ©ewugt  ig  biefe«  ©efühl  noch  nicht,  nnb 
fcbwerlith  mirb  3&nen  auch  rin  gläubiger  Slmerifantr  tugeben , bag  ein 
wagte«  8Bort  an  mtihen  ©ebauptnngen  fei.  ©8  ig  «ber  beeb  porhanbtn, 
unb  äugerl  geh  fehr  beutlich  in  bem  ©egreben  irgeub  einen  neuen  SReij 


Digitized  by  Google 


228  . Hmnifanifche  3? riefe  eine«  givlänber«. 

uni1  fleißigen  obtr  geißlicbrn  Äifeel  auf^ufiiiteu,  l>et  bie  apatbtfd)  tvrrbfnfcen 
©riß«  rtroa«  anfßachfle.  34  f4>tieb  3fenen  früher , ba§  bie  ORtißf  feit 
tiniget  3eit  begonnen  habe  eine  prominente  ißotle  in  ben  ^ießgen  hinten 
ju  fpultn,  baß  e«  'dion  viele  gebe,  in  bie  man  fonntäglich  mit  bem 
größten  ®etgnügen  geben  fönne,  »enn  man  anbermeitig  feine  ©etegen&eit 
babe  ßoncerte  von  guten  Dpernfängern  $u  hären,  «nb  baß  viele,  juge» 
ßanbenermaßen,  nur  um  ihre«  anbgejeidjnettn  Guartefte«  wißen  befucbt 
mürben.  9?un,  aa«  bie  OTußf  foß,  ba«  fcßen  nach  bet  SWcinung  Sluberer, 
gröberer  ©eißer  bie  SFetverfammlnngen  unb  3?efebtungen  in  ben  Jan}* 
fdjenfen  unb  fcblecbten  Raufern.  6«  mitb  vielfach  behauptet,  bie  ganje 
©eßbitbte  fei  von  einigen  ©eißltchen  auSgepecft  unb  in  @eeue  gefeßt,  um 
ßch  burd)  bie  „©enfatlcn"  eine  jablretche  ©euieint  $u  fehaffen.  6«  iß 
hart  einen  folchen  ©ormurf  au«jufpre4en,  menu  man  nicht  im  ©taube  iß 
voKmiegenbt  Sereeife  bafüi  beijubringen.  flflein  felbß  angenommen,  ba« 
fei  ,,be«  ©übel«  ffern",  fo  iß  bamit  boeb  noch  feine«meg«  bie  fRicbtigfeit 
meiner  Behauptung  umgeßeßen.  J>enn  menu  nicht  bie  nötbige  Ji«poßtion 
im  ©ublicum  bagemefen  märe,  fo  hätte  biefet  „humbug",  mie  unzählige 
anbere,  nur  ein  fdtwinbfüchtige«  ßintagSleben  geführt,  unb  nicht  SWonate 
lang  ejißiren  unb  immer  meiteren  unb  meiteren  ©oben  geminnen  fönnen. 
Sßet  ba«  omerifanifche  fßubticum  fennt,  wirb  fcbwcrlict  behaupten  moücn, 
baß  bie  fKebrjabl  ber  SWitfpieier  ©etrüger  feien;  eine  vjet  wabrfd’einlicbeic 
ßrftärung  iß,  baß  ße  ßd>  in  jenem  eigentümlichen  3ußanbe  febwarm* 
geißiger  Apathie  beßuben,  bie  ber  SBunber  bebarf,  um  }it  ber  ftantvf» 
baft  energifchen  Ihätigfeit  angeßacbeit  }u  merben,  nach  ber  ihnen  verlangt, 
unb  bie  ße  ßd>  nicht  in  nüchternerer  SBeife  unb  auf  nüchterneren  ©e* 
bieten  -ju  febaflen  »ifftn.  3n  bem  in  geißlichem  ©tarrframpf  liegenben 
IRom  verlangt  bie  Umviffenbeit  unb  ber  Aberglaube  ber  ©evölfetuug 
SBunber  ber  munberbarßen  Art,  a!«  Austreibung-  von  Regionen  von 
Jeufein*)  u.  bergl.  3n  beut  nüchterneren  unb  gebilbeieien  Amerifa  barf 
man  bem  ©olfe  mit  fo  ßarfen  fDiebicamenten  nicht  fommen . hier  uimmt 
man  mit  SWaffenbefebtungen  ber  vermorfenßen  Staffen  vorlieb.  6barafte* 
rißifch  iß  babei  bie  ©tetlung  ber  größeren  hälfte  be«  ©ublicum«:  man 

*)  Kan  erinnert  fitf)  be«  ©canbai«,  ber  oor  einigen  3af)ren  in  einem  Älofiet  an  bem 
liber,  unweit  fftom,  mit  einem  grauen jimmer  getrieben  würbe,  ba«,  wenn  ich  nicht  irte, 
non  49£eufetn  befeffen  fein  fottte,  Bon  benen  7,  bie  aUe  namentlich  aufgeführt  würben, 
bereit«  au«getrieben  waren,  at«  ba«  iteiben  fo  arg  würbe,  bap  -Sßiu«  JX  ben  Könchen 
öintjalt  gebieten  mupte. 


Digitized  by  Google 


Ämerifanifthe  Stiefe  eine«  fiipfinberS. 


229 


rauf  bem  finge  niAt  re<f>t,  ab«  tragt  (4  ni$t  feine  ‘Weiniing  offen  an«* 
tifprer&en,  au«  gutflt  für  einen  greigeifHer  gehalten  ju  trerbeit.  Wan 
nag  teligiüfen  fmmbug  nifbt,  aber  lieber  15gt  man  fld>  ben  grfgten  fiarren 
wfbinben,  al«  bag  man  ©efabr  lauf'  für  einen  Waticnalijlen,  Ißantbeiflen, 
Katerialiften  ober  gar  für  ba«  fnrdjtbarfle  aOet  finge,  für  einen  'Htfeeiften, 
'nr<  für  irgenb  etma«  flnbere«  alb  einen  ©ibeigIJubigen  genommen  jn 
rerben.  f enn  im  ©togen  nnb  ©anjen  flub  e«  borb  nur  bie  feurf<ben, 
'enen  man  ba«  ißriöifegium  juerfenut,  bürgerlich  ai’fWnbige  nnb  ehren* 
wtbe  Veuie  ju  fein,  ahne  auf  bie  9?ibel  tu  fdjtrbren. 


Digitized  by  Google 


230 


v 

Pie  (ßtfttiviitajCK  roäljrftib  bts  fdjroc&ifcfc- 
ruffiWeD  Krieges  1788—90. 


«©er  f«bmcbif(t*rnfjlf<brfirieg  in  ben  3«bren  1788  bi«  1790  bat  bi«ber 
ni<6t  genügenbe  Bearbeitung  auf  bcm  ©ebiete  btt  ©cfcbi<bt«forf<buug  je* 
funben.  «Reift  na<b  offleieüen  Duellen  finb  fcbroebijcberfcil«  einige  £ar« 
gedungen  bieftt  ßreigniffe  beraubgegeben  morben.  £er  Cinjelforicbung 
bleibt  ni'd)  Dir!  ülibeit  i'ocbcbalten  unb  biefelbe  biirfte  uorntbmlicb  in 
ritfflftbeti  nod)  in  febt  geringem  !Ra§c  auegebeuteteu  SOfatcrialien  reicfc* 
liefen  ©toff  flnben.  lieber  bit  3>elail«  ber  ftritg«treignijfe , über  bie 
Äteuj«  unb  Duerpgc  in  bem  biptomatifeben  ©ebaebfpiel  ju  jener  3eit  in 
Betreff  ber  Strebungen  jmifebeu  Rufjlanb  unb  ©cbmeben,  über  ba«  Ser« 
batten  ber  Böller  mäbrenb  beb  Äriege«  ber  dabinette  bleibt  noch  rief  ju 
erfabren  übrig , auch  bärfte  e«  nicht  an  Duellen  für  bie  Stöfnng  einzelner 
gtageu  fehlen,  nur  ba§  jolcbe  Duellen  jum  grüßten  Jbeite  noch  banb» 
febrifttieb,  »cbl  auch  in  $riDatatcbi»en  »erborgen  fein  mögen. 

3n  ginulaub  ift  in  beu  legten  3<iten  mancherlei  für  bit  Seröffent» 
lictfung  folget  fprisatnaebriebttn  über  ben  f<b»tbifib«rufftftben  Ärieg  ge» 
febebtn.  3abnofe  Briefe  »on  Dfflcieren  be«  febtoebifeben  $eete«  n.  91. 
flnb  befannt  geworben  unb  bi;  fteuntnifj  betfelben  bat  »efentlicb  jur  6t« 
gänjung  mancher  fiütfe,  §ur  Berichtigung  btt  «Schönfärberei  in  ben  offlcieQeu 
febmebifeben  flrieg«bericbten  beigetragen,  giunlanb  mar  ber  »ornebmjie 
©cbauplag  ber  &tieg«eteiguiffe , bie  Uriacbe  be«  ftriege« , ber  bunbert» 
jährige  3<tnfapfcl  jmifeben  Rufjtanb  unb  ©cbmeben , ber  £erb  mancher 
Politiker  Umtriebe  unb  jeparatifiifcber  ©etüfte  mäbrenb  be«  18.  3abr< 
bunbert«.  £>ie  Äenutnig  ber  finuifeben  3uftänbe,  ber  politifcgen  fReinungen 


SB«  OßfeebtoBingen  wübrenb  Ui  fttiegeb  1788 — 90.  231 

bort,  ber  ßreigniffe,  bie  fid)  bort  boßgogen,  iß  Bor  aüeui  Hubern  »id)tig 
fit  bi«  Crforfdmng  btt  ©eftiicbte  be8  id)roebifd)>ru[ßid!en  Striege8  1788—90. 

Hber  and)  bad  ©erhalten  bet  DßleeßroBtnjen  wübrenb  bifftr  6reignijfe 
iS  ttoti  2Bi$tiflf«ir.  @8  iß  wichtig  we^cn  bet  bodjßiegenbeu  entwürfe, 
utldje  ©ußaf  III.  aud)  notb  in  ©egug  auf  8tB*,  <5fl«  unb  ßnrfanb  gehegt 
bat;  ei  iß  widßig,  weil  wübrenb  bet  brei  ft’iieg8jabte  bitfe  iflrpoingen 
f«t>r  leidjt  and)  btt  ©dfaublaß  btt  ftrieg8ereigniffe  bitten  werben  linnen; 
e«  iß  wichtig  enblid)  wegen  btt  Bolitif#<n  ftmibgebungen  in  bieftu  Oft« 
geuben  mäbretib  be8  ßriegt«. 

68  gilt  un8  in  bem  golgenbeii  in  flüchtiger  ©fijge  auf  bieft  gragen 
binjutreifen , ntebr  anbtuttnb  a(8  grünMid)  erirternb,  mehr  anregenb  ju 
eingtbtiibttt  ßtfotfcbung  al8  tiitt  nollßänbige  SBatßeQung  außrebtnb. 
ffiit  nerfügtn  nid>t  einmal  übet  ait#ttid>enbe  gebruite  fWaterialicn;  bet 
gange  fßeiditbum  bet  ‘ßrpoinjialatdHOt  iß  un8  Berborgen.  3nt'e(ftn  Btt* 
futben  mit  ei  auf  einzelne  Hnbeutungen  in  bet  betreff eubeti  ©e(d>id>t8» 
litttaiitr  geßüßt  bie  ÜÄomentc  tu  begeidmen,  auf  meid)«  bei  etfebüpfenber 
Unteijudjung  biefet  gragen  mit  fcülfe  bet  Socalgefcbicbte  l efcnbttS  geachtet 
»erben  müßte.  SBiefleidit , baß  bieft  3eileu  maud>c8  bi8b«r  unbefanntt 
#«b  Betborgent  ©d>tiftßücf  au8  bem  Hctcnßaube  betBorlocfett , ntaud'e 
fßriBatiiad>tid)t  einretben  in  bie  nicht  aüjiißattlidje  güße  Bon  ßeuntnijfen 
übet  bieftn  ©egenßanb. 


63 ii ft af  III.  batte,  inbem  et  ben  fttieg  gegen  ftatbarina  II.  Borbereitete, 
große  ffHüue.  6r  oetglid)  ftd)  gern  mit  ©ußaf  Slbolpb.  8eßterem  mar 
eü  gelungen  Sdjmcbeii  auf  furge  >}eit  gu  einer  iDfacht  etßen  SHauged  gu 
etßeben.  SC  et  gange  King  bet  Oßfeefüßen  nebß  bem  ßnnifdteit  fUfcet« 
bufeit  war  bamal«  febwebifd)  gemefeit.  Hber  bie  3{üt»  waren  Borübcr. 
fSad)  außen  bin  war  bie  Kfonarfliie  gefmifeu  unb  batte  febine  fßroBingen 
an  mächtigere  Kad)b«n  abtteten  müffen.  92od>  immer  gab  e3  ©erfaffungS« 
conßiete.  SBie  firaft  be8  2anbe8  Berbraucbte  ßtb  in  bem  Kingeu  bet 
®tgenfdße  gwifdjen  ßünigtbum  unb  ülbel. 

©ußaf  woflte  Schweben  Bom  9lu8(anbe,  bie  &önig8gewalt  Bon  bet 
Sciflolratie  emancipiien.  Stuf  einen  Schlag  foOte  bet  ßiniy  in  Schweben, 
Sditreben  in  Quropa  unabbängig  werben.  ©ußaf  hielt  ei  für  mfglid) 
Seßimmungeu  bc8  Kbßabter  gtiebcn8  umguwerfeit;  er  hoffte  boh  ben 
’■  &atn«f*  abgetretenen  ffSrooingcH  einiges  wicberguerobetn.  3n  bem  griebeic 


Dlgilized  by  Google 


232  ®ie  DflfeeproPingen  rodbtenb  bc«  {trüge«  1788—90. 

von  Abo  1743  war  giunlanb  bi«  jiim  {fpmmene  rufflftb  geworben.  ©ang 
giunlanb  feilte  wieber  fchwebifch  weilen:  »iefleicht  aud)  bie  Dflfetpreuinjeu. 

<ie  giebt  nid)t  eitle  unb  nicht  eigentlich  Poügfiltige  3»ugiufft  bafür, 
bafj  ©nftaf  111.  bamals  ernjllieh  an  eine  (Erwerbung  btt  Dflfeepioeinjen 
gelacht  bäte  nnb  ba  begegnen  wir  Anbeutungen  über  liefe  (ptäne  unb  wir 
weifen  auf  folgenbe  bin. 

Jn  (Petersburg  war  man,  fobalb  bie  ftinblitbtti  Abflcbttn  Schwebend 
offenbar  geworben  waren,  ber  (Keinung,  bafj  ©uflaf  e«  auf  bie  Dftfee« 
probingen  abgefeben  bube.  Am  (Petersburger  f)ofe  ifl  wieberbolt  bapou 
bie  Mebe  gewejen;  {tatbarina  II.  bat  ben  fehwebifepen  Äüuig  offen  ange« 
flogt,  er  babe  in  ben  DflfeeproPingen  gegen  Nufjlaub  agitiren  (affen. 
•Wan  war  in  ©eterSbutg  in  lebbaftefler  ©eforguifj  wegen  biefer  (prooingeu, 
unb  es  febeint  in  ber  Zbut,  bafj  bie  ©eforguifj  gegrünbet  war. 

©egen  (Silbe  3uni  1788,  noch  ebe  bie  eigentlichen  RriegSereigniffe 
begonnen  butten,  erhielt  man  in  (Petersburg  ausführlichere  Nachrichten 
über  bie  Abjühten  ©ujiafS.  (Kan  butte  bis  bahin  flttS  gtbofft,  bafj  es 
nicht  bis  gum  {trüge  fomnien  werbt,  man  hatte  mancherlei  ©ermutbuugen 
über  bie  (Entwürfe  beS  fchwebifchtn  {tJnigfl  gehegt.  (Snblich  fommen 
genauere  Angaben.  (Kan  'erfuhr  non  bem  biplomatifcheu  ©tuet  in  Stocf* 
bolm,  inbem  ber  {tünig  ben  rufflfchen  ©efanbten  auSgewiefeu  hatte.  (Kan 
erhielt  auf  anberem  2Bege  noch  beflimmtere  AuSfmtft  über  bie  (Eutfchlüffe 
©nfiafS. 

£er  Secretair  ber  {taiferiu  Jtatburina,  (Sbrapowiftfi,  bejfen  Zagebuch 
eine  güfle  intereffanter  Angaben  über  bie  (Ereigniffe  biefer  Jahre  enthält, 
febreibt  am  28.  Juni  (9.  3nti)  über  bie  Ansichten  auf  einen  beoorftehenben 
{trieg  mit  Schweben:  eS  fei  oon  bem  rufflfcbtn  ©efanbten  in  SBarfchau, 
©rufen  Stacfelberg , ein  Courier  angefommen,  unb  betfelbt  habe  hoch' 
widitige  Keuigfeiten  mitgebracht.  Aus  preu§if<hen  unb  fchwebifchtn  ©riefen, 
welche  ©raf  Stacfelbetg  auf  ©efebl  ber  fiaiferin  entflegelt  unb  gelefen 
habe,  gebe  hemor,  bafj  ©uflaf  gnm  {trüge  entfchloffen  fti  unb  nur  ben 
Schein  retten  wolle,  Nuftlaub  unb  nicht  Schweben  habe  ben  {trieg  bt* 
gönnen,  ferner  fei  erflcbllicb,  bafj  ©uflaf  bie  entfehiebene  Abficbt  bube, 
ginnlanb , (Sftlanb , Siplanb  ur.b  {furlanb  an  (ich  gu  reiften , inbem  er 
gerabeSwegS  auf  bie  rufflfche  #uuptflabt  loS  mafchiren  unb  bie  {taiferiir 
gu  einem  folcheu  grüben  mit  biefen  Abtretungen  gwmgen  mode. 

(Sinige  Zage  früher  fchon  butte  6brapowiftfp  in  feinem  Zagebud)  bie 
N '.triebt  uotitl:  „Ter  fctrgog  pon  Äurlaub  hegt  ©eforgnift  in  geige  ber 


Digitized  by  Google 


Die  Dflfeeptoeinjen  mähteub  be«  Äricgeü  1788 — 90.  233 

iSüflnngen  Sdmcbeub , auf  ©ruub  von  fficrüdten , bit  ihm  über  Ötbau 
jjugefcnimeu  ftnb.“  *) 

ftatbariita  roar  übet  bie  ißldne  ©uflaf«  in  ©etieff  ber  Dfiiee» 
prooiigeu  mabrfdeiulicb  nid)t  im  3meifc(,  al«  fie  ibn  einige  SBodjen  (pater 
in  einer  publicifüfden  Sroidüro  not  i^anj  (Europa  fuldjet  Grobeumgf» 
gelüflc  anflagte.  ‘.'int  miffen  mir  md't,  auf  melde  9lngaben  außer  brn 
joebeu  mitgelbeilten,  (leb  ibre  9lubffibrungen  (lüften. 

Der  &ömg  batte  ftboti  nad  ber  ©dl acht  bei  $>o<blanb,  ungefähr  um 
bie  3fil  alb  ber  ©etjl  beb  ffiibetflanbeb  iui  fdmebifden  ftrere  bie  gart« 
fe^uug  beb  Stiege«,  bit  Äönigbgcmalt  in  ©dmebeu , bie  Steile  auf  bem 
Raupte  ©nfluie  ielbft  in  gragc  ;u  jlcflen  i>robte,  in  einem  au«  £eljingfoi8 
am  21.  3uli  batirten  aubiübtliden  ©driftflücf  eine  DarfleHmig  ber 
@iünbe  geliefert , melde  ibn  geitötbigt  batten  gegen  iHußlanb  $u  b«u 
SBafjen  ju  gtetfen.  Diefc  (dmcbifde  „Declaration"  erregte  ben  beftigflen 
3tmn  bei  ftaiferin.  Den  SJorirürfeii,  Herbädtigitiigen , 2lnflagen  beb 
(dmebiidjen  ftüuigb  |>bte  jle  bie  ihren  in  betreff  ber  ifjplitif  ©dmefen« 
entgegen.  Gr  batte  behauptet,  bie  ffaifeiiu  babe  fpftematijcb  in  ginnlanb 
Unruhen  ju  erregen  geftrebt,  habe  bie  ßtmetbung  ginnlanb«,  b.  h*  btt 
noch  [cbmebiid  gebliebenen  Hälfte  giuiilaub«  beabfl4>tigt,  habe  bie  Unter* 
thanea  ©nflaj«  gegen  ihn  anfjumicgeln  gefudt.  3U  ibrtt  Snlmert  jdleubeit 
jle  ihm  bie  9luflage  entgegen,  baß  et  biefe  böbmifligen  9lbfichten  in  23etreff 
. ber  C'fiieeprepinjeu  gehegt  habe. 

3«  feiner  „Declaration"  hatte  ber  Süuig  u.  91.  »on  bet  Cänbergiet 
unb  ben  9lnue{ion«gelüffru  beb  rujfifden  ©abinetb  gefprodten.  „ttnropa 
muffe  erfahren,"  heißt  eb  in  ber  'llnflagefdrift,  „burch  melde  iRäufe  unb 
Sünjie  fflolen  getheilt,  bie  firim  erobert  unb  Surlaub  fogut  mie  cou  Muß« 
lanb  unterroorfeu  morbeu  (ei."  - 

Die  Äaifetin  antmortet  auf  bie  (eßte  Äurlanb  betrefjeube  Auflage  mie 
folgt : „2Bafl  ben  SBormutf  betrifft,  baß  Mußlant  ha«  ^erjogthnui  Sur* 
lanb  fo  gut  mie  unfenrorfeu  habe,  jo  ift  berfelbe  ccimuthüd  nur  eine 
golge  beb  Unmnthb,  ben  bet  ftüitig  barübet  empflnbct,  baß  feine  91b» 
fidten  auf  bab  ■gtertogthum  $u  feinem  gtmüufdten  (Srgebuiß  gefühlt  haben. 
SBir  füuiieu  bem  (Publicum  über  btefen  tftnnft  golgeubeb  miltheilen.  911b 
bie  fdmebifdt  gleite  im  31»'t  1788  au«  ftatlöcroiia  nach  #elfiugfot« 


*)  6.  bie  Sagebütfjtr  öbrapomi&fi«  in  ben  4Tenia  MocKOBcnar»  OömeerBtt 
IlcTopia  a ßpesHÖCTefl  PocciflcKux-b  1862.  II.  unter  bem  25.  unb  26.  3uni. 


/ 

Digitized  by  Google 


234  £>ie  Dftfeeprooinjen  tt'dfjrenb  be«  Kriege«  1786 — 90. 

fcgelte,  trafen  in  bem  fcerjogtbum  Kutfanb  ©rieft  mit  bem  ©crfcblagt  rin, 
Sen  ältefleu  ©ruber  be«  König«  jum  fterjoge  Bon  Kutlaub  ju  träten. 
$>itfe  Slbfichteu  be«  fdjwebifchen  König«  auf  Kurlaub  foflten  buteij  bie 
Hoffnung  begrüntet  geroefen  fein,  bafj  in  SiBlaub  unb  ©glaub  ju  ©uiigen 
be«  König«  ein  Vufßanb  auSbrecbcn  werbe.  Qinigen  ©bedeuten  biefer 
fßrooinjeu  war  ber  [Rang  fdjwebifchet  [Reich«rätbe,  aubtren  bet  Seraphim» 
Drben  u.  bgl.  m.  angebettn  worben.  9luf  ber  fchwebifehen  glotte  würben 
täglid)  mit  grögter  Uugebulb  tabgeorbuete  biefer  (ßroBinjen  erwartet;  al« 
abtv  [Ricmanb  erfebien  unb  [Ritmaub  Sufi  bejeigte  auf.  fcld;e  Anträge  ein* 
jugeben,  al«  im  ©egentbeil  bie  üiu*  unb  ßfllänber  fogleid?  bie  energifchfien 
[Wagtegeln  ergriffen , unb  bamit  beroiefen , bag  jie  bem  tuffifeben  [Reiche 
unb  in«befonbere  btt  Kaiferin  treu  bleiben  wollten,  ba  mürben  bie  2ln* 
febläge  be«  fcbwebifcheu  König«  unb  feint«  ©ruber«  fogleirb  in  ibrer  ©nt* 
jiebung  ju  uicbte,  ma«  ibneu  beibeit  nicht  geringen  Berger  bereitete,  unb 
nur  biefer  berget  übet  ba«  5ÄigIingen  biefer  ©laue  bat  ben  König  gu  ber 
effenbaren  Süge  Beranlagt,  ba§  Kurlanb  oon  [Ruglanb  abhängig  fei."*) 

[Kau  mochte  über  ben  legieren  ©unft  auch  mit  [Recht  eine  einiger* 
magen  abweicbenbe  Meinung  haben : in  ©ctreff  ©ft*  unb  SiBlanb«  unb 
bet  lopalen  ©eguming  biefer  ©rooinjen  batte  bie  Kaiferin  [Recht.  SBenn 
and)  wirtlich  bie  fchwebifche  [Regierung  eine  fchwebifche  Partei  in  ben 
DftfeeproBinjen  jn  bilbtn  gefucht  haben  mag,  wofür  wir  feine  3*»g»iff< 
befielt , fo  ifi  e«  adetbing«  mabrfcheiniich , bag  foldje  ©loue  bei  bem 
Slbel  nicht  »erftngen.  ©on  einem  befonber«  beachten«mertbeu  Slufibrucf 
bet  Ipbaltu  ©eftnnungen  be«  2lbel«  ber  ©rooinjen  ju  jener  3fit  haben 
mit  jienilid)  genaue  Kuube. 

$}tt  befanute  ebemaltge  ©onBerneur  bou  Kowgorob,  ©raf  3<>b*  3ac«b 
Steuer«  lebte  bamat«  Berabfchlebet  auf  feinem  ©nie  in  ßiolanb.  Sobalb 
bie  gtage  oon  Krieg  ober  grieben  mit  Schweben  entfehitben  war,  al«  bie 
©efabt  einer  JiiBafion  täglich  brobenber  würbe,  wanbtt  (ich  Sieoer«  tu 
einem  febr  langen  ©rief  an  bie  Kaiferin  unb  ffeQte  ihr  Bor,  in  welch 
bebeuflicher  Sage  ba«  [Reich,  bie  ftauptflabt , bie  OftfeeptoBinjeu  (Id)  be* 
fäubtn.  [Kit  groget  IHn«fübrlid)feit  bebanbeltc  et  bie  gtage  oon  bet 


*)  SBit  benufcen  bie  ruffifefje  Ueberfejsung  biefer  6d)riftftfl(fe , abgebrueft  bei  Ka»o- 
TOBt,  fftnai«  KsaTepaHu  II.  Cn6.  1811  r.  6b.  III.  6.  277 — 388.  Original 
ber  Stntroort  ift  »on  bec  Kaiferin  bvutfd)  gefdmebeu;  ei  etfd)ienen  Ueberfejuitgen  in  ftan. 
jftfifdjet  unb  ruffifdjer  Sprache. 


Digitized  by  Googl 


S?ie  OftfeeproBinjen  träbrenb  be?  fttiege?  1788—90.  235 

r 

[Küglichfeit , bafj  ©etetbburg  burcb  «inen  #aubflreid>  in  bit  £dnbe  btt 
geinbe  falle.  3"  5P«Sug  auf  bi«  OfifeeproBinzen  faßt  et:  „Die  glotte 
ßro.  flaifetlidjen  SRajeflat  »itb  getvtg  eine  fefle  Stellung  einnebmen,  um 
ffronfiabt  unb  bie  S’iema  z“  helfen.  Demnach  mirb  ba?  baltifch«  ÜJfeer 
km  geinbe  offen  bleiben.  Sft*  nnb  ßiBlanb?  Stüften  finb  ibm  woblbefannt. 
Sie  finb  einet  Sanbuug  ;ugäng(ic&,  wo  et  fie  ausfübten  miH,  ba  et  feinen 
SSiberflanb  ;u  fürchten  bat,  felbft  feine  geuetbafen , um  feine  Annäherung 
ju  metben.  6inige  lauienb  [Rann  treiben  ba?  ßanb  branbfdm^en , ba? 
Santo  au?  gänzlichem  ©langet  an  ©«hujj , bic  ©täbte  butcb  bie  Drohung 
He  ©orjiäbte  anzttjünben.  Unfete  btei  feflen  ©läfce  fftunten,  mit  guten 
hefafcungen  unb  Uriegbootrütben  Btrfeben , bie  ©titne  bieten.  Aber  ba 
fit  ttofj  bet  ÜRüb«,  bie  man  fleh  in  ben  lebten  933odjen  gegeben  bat,  bet 
Sefajtung  etmangein,  finb  fie  beinabe  [Rull  — burch  UcbetfaO  zu  erfhirmen. 
Die  ©efafcunggtruppen  finb  oollfomnien  inuaiib  , inbem  fie  feit  breifjig 
Jabren  feine  SBafjen  geführt  itnb  bie  befieu  nicht?  Berfieben  al?  fteu  ju 
mähen.  [Riga  allein  erforb/rte  zu  feinet  ©ertbeibigung  6000  3Rann, 
tünamünbe  1500,  [jJetnau  2000,  SReBal  3000.  Da?  all  ifi  nut  »an 
iirei  [Regimentern  befefjt,  benen  man  grßfjere  Raufen  entjcgen  bat,  unb 
i<h  tspeig  nicht  ob  bic  3obl  bet  [Reftuten  fie  erfe^t.  6?  ifi  mit  fdjmerzlich 
ju  glauben,  abet  nicht  miuber  6».  Sfaifetl.  fWajefiät  z»  lagen,  ba§  u>cnn 
1-8000  3Rann  (aitben,  fie  bie  bciben  fßroPinzen  unb  ibre  feflen  ©täbte 
in  btei  SBptben  einnebmen  werben.  Aber  ich  fühle  noch  mebt  ©chmetj 
übet  ba?  ©d)i<ffal  bet  SReflben},  übet  ben  ©ifc  bet  [Regierung  u.  f.  m." 

Der  ©rief  fd)lief}t  mit  nod;  einet  anberen  ©eforgnifj,  ©ieöet?  fcbreibt: 
»3dl  habe  immer  geglaubt,  ich  föunte  bie  ©eflnnung  eine?  getreuen  Un« 
Kttban?  be?  [Reich?  mit  bet  eine?  guten  SiBlänber?  Berfchmeljen.  Daher 
fann  ich  biefen  ©tief,  weichet  ben  ©etoei?  meinet  Stnbdnglichfeit  liefern 
»itb,  nifbt  fdliießen  ohne  6m.  Äaiferl.  [Diajefidt  }u  Berficbern,  ba§  bet 
Stil  betn  [Reich  butd)  bie  flärfflen  Sanbe,  bie  ber  6rfenntlid)feit  nnb  be? 
Snttbeil?,  aufrichtig  uerfnüpt  ifl.  Sie  fünnen  auf  alle,  unb  g!ei«b«rt»eife 
au?  bie  ©tabtebetrobnet  jäblen.  Aber  ber  ©auer,  meiflentbeil?  Bon  feinen 
fetten  unb  bem  SRilitair  gebrücft,  märtet  nut  auf  ben  Augenfclfcf,  um 
Unordnung  bernorznrufeu.  6m.  Staiferl.  fRafefiät  ba&f»  au?  ben  Unruhen 
nach  bet  Auflage  bet  Hopffleuer  etfeben,  wie  leicht  unfere  ©auern  irre  jtt 
leiten  finb.  6inem  einjigen  ©fifemi^t  fiel  e?  ein  ju  fagen,  fie  bebeute, 
N ihre  Süpfe  burd)  3abluug  frei  mürben  unb  Sille?  gerietb  in  Aufruhr, 
Sßenn  e?  unglüdlnbet  ÜBeife  bem  geinbe  einfliele  in  feinem  [Ranifeß  ju 
Sionatefd)tlft,  9.  3«btflv  «b.  XYlll,  $eft  3.  16 


Digitized  by  Google 


236  Oie  Oflfeeptopiitjen  wdbrenb  be«  fttiegeS  1788—90. 

etfldren,  et  gebe  bem  ©auet  bie  greibeit,  fo  mürbe  jtbtr  f)etr,  bet  nid;t 
ba«  ©litte!  fdnbe,  fld>  ju  retten,  mifjbanbelt  »erben.  9lur  wenige  mürben 
perfcbont." 

„3$  (djliege  biefen  langen  ©rief  mit  bet  ©erjlcbetung,  ba§,  wenn  ieb 
minbet  fdiwddjlicb  »die,  idt  mich  noch  $um  Oienfl  anbieten  würbe,  — 
boch  fantt  id>  in  SBabrfjcit  jufagen,  ba§  wenn  e«  @m.  Haif.  ©tfajeflät  be» 
fieblt,  id;  bereit  bin,  wie  jeber  anbere  8i»länber,  3bneu  ju  opfern  , wa« 
mit  übrig  ifl  an  Hrdjten  unb  Jagen  für  3bte  geheiligte  ©erfon  unb  für 
ben  SDieufb  be«  SReicbe«,  bem  mein  ©atetlanb  fo  bntdjau«  anhänglich  ift, 
unb  bem  meine  gamilie  ihre  ßjifien$  perbanft."  *) 

Ciue  folcbe  lopate  ®effnnuug  in  bem  Abel  bet  Oflfeeptooinjeu  bot 
einen  auffaflenben  ©egenfafj  ju  bet  SRcbeUion  be«  fehmebifchen  unb  fluni* 
fd)en  Abel«,  treldjet  bie  ©elegcnbeit  benujjcn  wollte,  um  ben  Honig  feinet 
butch  beti  Staat«flreich  Pon  1772  erworbenen  IRedjte  nnb  ©lat&tmittel  tu 
betäuben.  2ßäbreub  bie  abeligen,  Offiziere  im  Heerlager  ©ititaf’«  III.  bem 
ftönige  ben  ©eborfam  perweigerten,  fld)  <u  einer  (Soniflbention  perbauben, 
bie  ben  polnifipen  aut’«  $aar  äbnlid)  fiebt,  mar  ber  baltifche  Abel  iWng« 
taub  gegenüber  ju  Opfern  bereit,  Oie  Äaiferin  batte  eine  Aufforbcrung 
jur  freiwilligen  öieferung  pon  IRefriiten  etlaffen,  unb  Siepcr«  febreibt  ihr 
in  einem  ©riefe  Pont  18.  3*>I» * »SS>'«  mich  betrifft,  fo  babe  icb  bem 
©ächtet  meine«  ©nfe«  in  3<t9frffl«i»il«*ib  gefd;rieben,  er  ioüe  12  ©tann 
au«rrdblen,  jung,  jlarf,  woblgefleibet,  mit  ©tob  auf  8 Jage  unb  10  {Rubeln 
$ut  Aufmunterung  oetfeben,  uub  fle  auf  ber  Stelle  abliefern  — auch  nod) 
10  bapon  bejeitbnen  — auf  ungefähr  800  Seelen,  welche  id;  bort  beflge, 
bie  pon  bet  ©apieriabrif  mit  einbegriffen.  ÜBenn  e«  bie  ©cupernement« 
IRomgorob,  Jmer,  Olonej  uub  ©Ie$fow  auch  fo  macbeu,  fo  fdnbe  Sw. 
Äaiferl.  ©lajefldt  40,000  ©lann.  Oaffelbe  für  Siolaub  ober  Gfllanb  per« 
juftplagen,  wage  icb  nicht  — wohl  aber  einen  Aufruf  an  ben  jungen  Abel 
unb  eine  freiwillige  SÜerbuug  freier  8eute.  6«  fdnbe  fld;  bann  noch  eine 
gute  3abl.  9lacb  brei  ■pmigerjabteu  perfpriebt  bie  (Suite  gut  gu  werben 
in  einigen  Hteijen,  iu  anbereu  mittelmäßig.  Oie  Heuernte  ifl  gut.  ÜÄan 
bat  bereit«  bie  ^dlfte  ber  Station  abgeliefert,  Pon  meinem  ©ute  allein 
gegen  1000  ‘©ub.  Oie  anbere  Hälfte  ifl  ganj  fertig.  Stebe  (Sw.  Haiferl. 
©lajefldt  niept  an,  außer  ben  .ftoruflationen  — ein  Jfcbetwerif  per  Hopf 
ju  nehmen,  wa«  man  nach  Oorpat  liefern  faun  — bie  ©ledfower  Sd)iffer 


*)  6 ©lum,  ffiin  ruff.  Staatsmann  II.  490,  491,  497,  498 


Digitized  by  Google 


2>ie  IDßfeeprppinjen  ipä^tfiib  be«  Kriege«  1788—90.  237 

teerben  fle  leicht  noch  fRarba  bringen  — ltnb  fc^r  nptbmrnbig  iß,  rin 
fRefeipemagatin  tu  haben.  2Su«  bin  icb  nicht  jung  unb  fünf  — nnb 
ncd?  ©eutterueur  ppm  alten  SRomgprpb?  ffiegenrcärtig  ein  cafßrter  Saub« 
eatb  — iß’«  mir  nicüt  erlaubt,  meine  SWitbrüber,  npcb  meine  SRitbürger 
antufprecben ; beim  man  Permntbet  un«  unter  ber  Ungnabe  @m.  fiaifetl. 
fWajeßät.  Kenn  ba«  Gpflegium  npcb  beßanb,  mir  mären  mir  »nr  fed« 
Botten  alle  nach  fRiga  geflogen  «nb  bätteu  unfere  ©efctfüffe  beu  ©emei« 
miferer  Jrene  geführt!  3<h  miebetbpfe  e«,  tedmen  ©ie,  fn  gebemütbigt 
mir  oud)  ßnb,  auf  unfern  firifer  — unb  unfere  Slnßrengungen  — menn« 
rJibig  iß,  mit  ©efabr  unfere«  Sehen«  unb  unfere«  ©nt«.  ©ie  braunen 
mu  pi  fpredteu." 

?Ih*  al«  bie  ©ntßebung  be«  Slnjalabunbe«  ben  gelb<ug  in  ginnlanb 
unterbrochen,  bie  ton  ©d'treben  ber  brcbenbe  ©eiabr  beträchtlich  vermin« 
bett  batte,  mieberbolt  ©ieoer«  feine  flttfforbernng  bie  Jruppentabl  in  ben 
fiopiiiten  tu  verßätfen.  Gr  febreibt  am  18.  Dctober  an  bie  Äaiferin : 
„8ip>  unb  Gßlaub  erfreuen  ßch  einer  g(ü<f lieben  tRube  — Tauf  fei’«  brr 
Beiobtit  (5m.  flaiferi.  ÜRajeßät  uub  3brem  Ginßnfj  auf  ben  ©riß  3f>r« 
Sjeinbe.  ©leibt  mit  ein  SBunfd),  fo  märe  efi  ber,  baß  ©ie  befehlen,  ein 
paar  taufenb  fßefruten  foflten  unfere  fcbmadjcn  ffiaruifpnen  bcrßärftn,  ohne 
bie  ju  täblen,  bie  man  ben  jrcei  {Regimentern  3'ifatiterit,  meiste  bi«  ßeben, 
liefern  mirb.“*) 

f ie  ©eforgniffe,  melebe  ©ieuer«  in  ©etreff  ber  Oßfeeptpuinjen  hegte, 
»eiche  einem  etmaigen  Unfall  ecu  ©eiten  bet  ©ebmrben  feinen  ernßfi^eu 
Bibetßatib  entgegentufefseu  »ermügten,  mürben  and}  »on  anberen  3«t* 
genoffen  getbeilt.  97ad>  ber  ©cblad't  uon  fcocflaub  fpgar,  in  golge  beten 
bie  («bmebifdtc  glette  im  fmfeit  ppii  ©meabotg  ©tbn|j  fu<ben  mußte,  mel» 
bett  bet  flbmiral  ©reigb  n«d’  ©f.  fpeterbburg,  er  bejptge,  baß  bie  ©cbmc» 
ben  einen  Angriff  ■ auf  {Re»al  im  ©ebtlbe  führten.*’)  91ud>  ber  franjüflftte 
®efanbtc  in  ©t.  fj?eter«burg,  ©rnf  Segnr  bat  e«  an«gefprocben,  baß  c« 
für  ®ußaf  III.  ein  Seichte«  gemefen  fei,  Siolanb  jurüefjuerobetn,  meii  e« 
bert  nur  jmei  {Regimenter  gegeben  bähe.***) 


*)  Sium,  ein  ruff.  ©taatemann  II.  500.  502, 

”)  Jngebutf)  Gf)taporoipfra  15.  3uli : „rpeBn.  onacaercs,  utoSu  LUBejbi  He 
cjtjazH  necaHTa  npa  PeBejrfc*. 

***)  »Rien  ne  lui  (©uflaf)  aurait  eW  plus  facile  que  de  chasscr  momentan^ment 
l’imp4ralrice  de  sa  capitale  et  de  reprendre  la  Livonie.  Cette  province  n’etalt  defen- 
due  que  par  deux  regiments.“  Mdm.  et  Souvenirs  111.  377. 

16* 


Digitized  by  Google 


238  Sie  Dflf«pro»in$tit  irfi^tenb  6c«  Kriegt«  1788—  90. 

Sa(u  fam,  baß  6tr  ©rat  ©ieoet«  mit  feinet  Behauptung,  baß  mau 
auf  bie  Haltung  6e«  ©auetnflanbe«  fleh  nid'l  metbt  »etlajfcn  fönntn, 
nur  afl|urecbt  gehabt  *u  haben  fetteint.  Ein«  beit  Sagebüchetn  ßbrapo« 
mißfi'«  mifftn  mir,  baß  bet  @eueral<©oiu>eriieur  »o«  tReoal  iui  ©onimcr 
be«  3abre«  1788  um  3»f*nbuiig  »*>«  «inen»  ober  jtrei  WegiincntcrH  bat 
„um  bie  Bauern  in  gehöriger  Dtbnung  $u  Ratten,  iubem  unter  ben  lefctc« 
ren  fleh  folche  befiuben,  melcbt  fleh  »eigetten  511  arbeiten  unb  auf  bie  Ein« 
fünft  btt  ©ctmeben  hofften."*) 

fluch  über  bfe  flbfleßten  ©ufiaf’«  in  Betreff  ber  Dflfeeprcninjen  »er* 
banfen  mit  ben  Sagebüchern  ßbraporcißfi*«  einige  Einbeulungen. 

fflußaf  batte  ben  Krieg  größtentbeil«  in  ber  Hoffnung  auf  bie  Unter« 
ftüfcung  (Snglanb«  unb  Breiigen«  begonnen.  Siefe  OTächte  faben  mit  gto« 
her  Befriebtgung  in  bem  fdtmebifdten  Kriege  ein  Büttel  ben  ©iege«lauf 
SRiißlanb«  im  Kampfe  mit  ber  Jitrfti  (tt  hemmen.  Uebet  bie  Btrein* 
barungen,  meldtt  bamal«  troifeben  Braßen  unb  ©cbmeben  flattgefunben 
haben  mögen,  miffen  mir  leibet  febt  menig.  Bon  Jntereffe  iß  in  biefer 
Begebung  folgenbe  fRotit  au«  bem  Sagebmbt  ßbrapomißfi’«. 

3n  ber  Schlacht  bei  #od)lanb,  4.  (17.)  3»Ü  1788,  mat  bet  ®raf 
ffiaebtmeißer,  ein  Bertrautet  be«  König«,  in  ©efangenfebatt  geratbeu.  (St 
mürbe  nach  2Ro«fau  tranflportirt,  »0  feine  flumefenbeit  bei  bem  bortigen 
‘Publicum  große«  fluffeben  gemacht  haben  l'of).*)  Sie  Kaiferin  trug  bem 
Boliteimeißet  non  SWobfati,  3etopfin,  auf,  bie  Befauntfchaft  be«  gefangenen 
©raftn  tu  machen  unb  ibn  gelegentlich  über  bie  flbflebteii  ©uftaf«  III. 
au6*uforfcbeu.  Siefer  Auftrag  matb  au«gefflbtl,  unb  3«opfin  fonnte  fchon 
nach  einigen  Sagen  nach  6t.  fßeter«butg  melbeu : au«  ben  ©efpräcben  mit 
SBachtmeißer  ergebe  fleh,  baß  ber  König  bie  flbflebt  gebäht  habe,  nicht  in 
ba«  tufflfehe  ginnlanb  eingutöcfett,  ehe  ber  König  non  fpteiißeu  über  Kur« 
(atib  mit  einem  $eere  non  60,000  Wann  nach  Prciaub  eingebrochen  fein 
metbt.**) 

3n  ber  Sbat  mat  Bteußeu  bamal«  nicht  tu  ©unßeii  Wußlanb«  ge» 
flimmt.  @8  fudite  befanntlich  fRußlanb«  Borgeben  in  ber  orientalifchen 
grage  auf$ubaltcn;  e«  perbünbete  fleh  mit  ifJoUn,  mo  ber  legte  Bet|mb 
tut  Weitung  bet  ©elbßänbigfeit  gemacht  mürbe;  e«  machte  bet  bänijeben 
3«tetoention  tu  ©unflen  Wußlant«,  melche  leicht  jur  Hinnahme  ©otben« 


*)  SfjraporoiJfi  16.  3uli  1788. 
**)  öljtaporoißfl  26.,  80.  3uli. 


Digitized  by  Google 


239 


Sie  Dfifeeptovinjen  währenb  be«  Stiege«  1788-  90. 

bucg«  unb  \m  Semüthigung  ©uflaf«  III.  hätte  führen  linnen,  burch 
Drohungen  ein  6nbe;  e«  unterflügte  ben  fchroebifchen  Stieg  roabrfcheinlitb 
auch  mit  ©eib;  e«  bebrcht«  Sivlanb.  SBenn  fchon  Siever«  «inen  üngtiff 
ber  Schweben  auf  bie  baltifchen  ©rovinjen  fürchtete,  ber  Schweben,  beten 
#eer  währenb  bei  ganzen  Sriege«  in  allen  feineu  ^heilen  nicht  nie!  mehr 
all  30,000  Wann  betrug,  wie  viel  mehr  tvat  von  bem  Csinrücfeii  ber 
iPteu§en  mit  einem  #eere  von  60,000  Wann  in  bie  baltifchen  ©rovinjen 
ju  befolgen,  wo  ei  nur  ÜQe«  in  üllem  ein  ©aar  ruffifche  {Regimenter  gab. 
Sie  Dpferwidigfeit  ber  baltifchen  ©tovingen  hätte  fchwerlich  gu  ihrem 
Schupe  hinreichenbe  Wittel  geliefert,  SBobl  fdjtieb  fiatbatina  an  ©otem» 
fis  mit  einiger  SBefriebigung : bet  Übel  unb  bie  übrigen  (Einwohner  ber 
3nfel  Oefel  hätten  fldj  erboten  eine  Wilij  auijurüfien,  nur  baten  fle  um 
200  glinten  unb  um  ©ttlvet*),  abet  folch«  einzelne  patriotifcb«  Sitnb» 
gebungeij  hätten  fchwerlich  genügenbe  SRefnltate  ergeben,  wenn  ei  gegolten 
hätte,  ben  Sprengen  entgegen^utreten. 

3m  fterbfl  1788,  ali  ©ufiaf  gleichjeitig  von  bet  Opvofltion  ber 
gnnifchen  unb  f$mebif($eu  OfRctere  unb  von  Sänemarf  bebrängt  würbe, 
ali  SRuglatrb«  Page  geh  baburch  wefentlicb  gebeffert  hatte,  fauchten  lebhafte 
©eforgniff«  vor  einem  Stiege  mit  ©trugen  auf.  Ser  (aiferliche  ©efanbte 
in  St.  ©eter«burg,  (Jobenjl,  erhielt  bie  SRachricht,  bag  Sprengen  bie  Üb« 
gebt  habe  mit  13,000  Wann  in  Scbwebifd?  • SPcmmern , mit  30,000  in 
fwlgeiu  unb  mit  60,000  in  Sivlaub  einjiibrechen  „um  ben  Schweben  tu 
helfen."**)  Sie  gereifte  Stimmung  twifchen  ben  Kabinetten  von  ©etlin 
unb  St.  speteriburg  Sieg,  unb  je  erfolgreicher  Succbefiui  in  spolen  gegru 
Rnglanb  agitirte,  beflo  wahrfdteiulicher  erfchien  ein  ©tueb  jwifeben  beibeit 
Wäcgten,  beflo  bebrohter  erfchien  Sivlanb. 

übet  bie  ©efaht  ging  vorüber  unb  ber  ffrieg  mit  Spreugen  unterblieb. 
Sie  ©eforgnig,  bag  bie  ©trugen  Sivlanb  angreifen  würben,  erneuerte  fleh 
im  Saufe  beb  Stiege«  wohl  noch  einmal,  aber  gunäcbfi  mugte  mau  baranf 
bebacht  fein  bie  Dfifeeptovinjen  gegen  Schweben  ju  fchüpen. 

3n  bem  gelbjuge  be«  3flhre«  1789  gefchah  nicht«  bie  baltifchen 
©rovinjen  befonber«  ©ebrobenbe«.  üncb  in  ber  £>auvtftabt  fühlte  man 


*)  CojOBi>eBi>,  BtajeBie  IIo.iiluih.  Satbaiitia  fpötteit  übet  ba8  Stnerbieten  bei 
Sewognet  Bon  Defet,  inbem  fie  in  bem  JBtiefe  an  ^Jotemtin  bemeift:  ,3)u  totifl  fagen. 
wohin  bae  5ßferb  mit  feinem  £ufe  hinfommf,  baf/in  will  auch  bet  Äteb«  mit  feinet  6cbecre,' 

•*)  Sagebuch  Shtaporcibfi'e. 


> 


Digitized  by  Google 


1 


240  £>te  OflfeeptoBinten  wäbrenb  be«  Sfriegeg  1788  -90. 

flct*  (itherer  öl«  im  Begangenen  3'ibtf-  $et  flänig  felbfl  ftbeint  nitbt 
ernfllidj  an  eine  ßanbung  an  ber  baftifcfren  ftiifte  gebaut  tu  haben.  Sber 
batte  er  eine  ßanbung  fn  unmittelbarer  9?äbe  ber  £>anptftabt,  etwa  bei 
Dranienbamn  im  Sinne.  Watt  er^blte  wobl  oen  ibm,  er  habe , al« 
wäbrenb  be«  geibtug«  »an  1788,  e«  in  ginnlanb  an  ben  adernotbwen« 
tigffen  ßebenämitfeln  unb  fenffigeu  Sforrätben  fehlte,  bie  9leußerupg  getban: 
„Wie  war  e«  meine  Weinung  natb  ßiolanb  tu  geben,  aber  wenn  mir  nnb 
biet  nitbt  batten  fännen,  fo  bleibt  un#  nur  biefer  9ln«weg."*)  911«  natb 

ber  Stbiatbt  bei  Celanb  (Jnli  1789)  ber  9tbmiral  Jftbitftbagow  offwärt« 
fegelte,  angebfitb  nm  ßiolanb«  ftüffen  tti  ftbüjjru,  ftbeint  bie  ftaiferin  ba» 
mit  unpfrieben  gewefen  tu  fein,  iubem  fie  eine  (Srneuerung  ber  ©tbladit, 
leeltfce  fein  beßimmte«  Srgebniß  geliefert  batte,  »unfebte,  wäbrenb  ibr  bie 
ben  baltiftben  (PtoBinteu  brBbenbe  ©efabr  febr  gering  erftbien.  **)  3"  bem 
ganten  gelb<uge  oetfieß  bie  ftbwebifdie  Dr(og«flotte  ben  &afen  Bort  &arl«< 
crona  nur  auf  gant  flirte  3eit.  SDie  ©aleerenßottcn  operirten  in  ber  9Mb< 
Bon  greberif«bamn  nnb  fomit  erftbieiten  bie  baftifdjen  Äfiffrn  ni<t>t  weiter 
bebrobt. 

®ie  ©efabt  Bon  (Preußen«  ©eite  erfdriett  ber  ftaiferin  im  grübiing 
be«  Jahre#  1790  wieber  grSßer  al«  je.  (Preußen  war  offenbar  untnfrieben 
mit  ben  gorberungen,  weltbe  {Rttßianb  a(«  Debingung  be«  gtiebeu«  mit 
©tbweben  auißellte.  SBiebcr  erwartete  man  eine  ITiBerffon  tu  ©unffen 
®ußaf«,  einen  ßinfafl  in  ßiolanb.  91m  13.  Wai  1790  ftbreibt  ftatbarina 
gtt  (Potemfin:  ,,<S«  quält  mitb  unfäglirt,  baß  wir  in  ber  (Wabe  boii  {Riga 
nitbt  genug  truppen  jum  ©tbuße  ßiofanb«  gegen  pteußiftbe  unb  polniftbe 
Stufäfle  bereit  fiebert  haben,  ©tünbticb  fann  man  ießt  folcben  SinfäQen 
entgegenfeben."  Sin  anbere«  Wal  ftbreibt  ße:  „SBenn  wir  in  Siolanb 
autb  nur  ein  Sorp«  Bon  20,000  Wann  hätten,  bann  wäre  man  über  aQt 
©efabt  hinan«  unb  autb  bie  Qeränberung  in  (Polen  fäme  leitbter  t» 
©tanbe."  *"*)  9lber  ein  fseet  Bon  20,000  Wann  war  bamal«  für  bie  Dßfee* 
proBinten  nitbt  anfgutreiben  unb  e«  war  ein  ©Intf,  baß  Preußen  in  btt 
leßten  ©tunbe  noeb  einlenfte,  in  feinen  33etiebungen  tu  Stbweben  fühlet 
würbe  unb  fomit  ben  firieg  in  ßiofanb  aufgab.  3“  bem  ftbwebiftben 
getbtuge  Bon  1790  ^eipte  ff d>  bann  autb,  baß,  wenn  autb  im  gaU  eine« 


*)  Malmanen,  Anjala  förbuudet.  Stockholm  t848-  ©.  81,  83. 

**)  Cfjrapomitsfi,  16.  Stuguß  1789. 

CoaoBbeBi,  DaAeuie  Iloituia  ,200.  201. 


Hie  Oftfeepropiiije*  »cibtenb  be«  flrirge«  1788—90.  241 

Studie«  mit  (ßrenfjen  für  bie  Oflfeepippinjeu  Title«  gn  fürdjten  gemefen 
märe,  für  biefelben  »cn  Schweben«  Seite  feht  »eilig  ju  fürchten  »ar. 

Her  gafl,  ben  Sicner«  im  Somniet  1788  gefürchtet  batte,  trat  ein. 
3m  gabre  1790  haben  bie  Schweben  eine  Saubnng  »erfucbt.  ß«  »ar 
ein  fübner  unb  gelungener  ftanbflrei#  einer  fleinen  Tlugahl  fd|»ebif<het 
Stieger,  ber  in  ben  etflen  grübliug«tagen  be«  3>'bre«  1790  perfudit  mürbe. 

Kach  einem  übevau«  milben  ©inter  festen  bie  Schweben  Tille«  baiaH 
ben  gelbjug  möglich»!  fr  üb  }U  eröffnen.  Schon  am  1.  (12.)  (Karg  fege!« 
ten  gwei  gregatten  unter  bem  Oberbefehl  be«  ßapitain«  greiheun  Kub. 
ßcberfiröm  au«  Äarl«ctona  ab.  Tltn  5.(17.)  trafen  fu  bei  £>angß  Ubb 
ein  unb  riditelen  non  ba  iofort  ihren  Saut  nach  2)altifd'port,  »e  fle  unter 
twüdnbifcher  gfagge  anberen  Sage«  einliefen.  fpioßlich  bißte  man  bie 
idjmcbifche  glagge  auf  unb  unter  b m gelier  ber  ©efchüjse  »an  beiben  gre» 
gatte«  mürbe  bie  SWamifc&aft  an’«  fiaub  gefegt.  Tll«ba(b  »aten  bie  gefiuug«» 
»erfe  mit  fhirntenber  ftanb  eingenommen,  gubeni  ba«  geuer  Don  ben 
Stbijfeu  bie  Stabt  bebrobte,  mürbe  ber  SBiterfJanb  bet  ßinmobner  »er« 
Hubert.  H er  Kapitulation  jufclge,  welche  nun  abgefebloffen  mürbe,  muß* 
len  alle  an  bem  Ort  beftnbliehen  5Kago$ine  ,etflört  »erben.  Tlufehufiche 
Sorräthe  öoh  ÜÄunitiou,  ftleibungbjiücfeii,  Sd)iff«baubclg  unb  8eben«mit» 
teln  mürben  verbrannt;  49  fianoncu  mürben  oernagelt.  (Kan  jdidfcte  beit 
Setlufl  ber  Kuffen  auf  1 'JKtüion  Sbaler.  Cie  Stabt  fclbfi  muffte  fleh 
»erpichten,  eine  T3ranbfebaßung«fumme  oou  5000  Kübeln  ju  jablen.*) 

Her  tüorfaü  »ar  oeibältuigmägig  unbcbeutenb,  aber  er  machte  al« 
He  Kacbridbt  baoon  nach  St.  Ifleterbburg  fam,  bocb  einen  febr  peinlichen 
Sinbrutf.  (Sine  #anbpotI  Schweben  halte  eine  gefimtg  überrumpelt.  Hie 
fcfctoebifdjen  Otüciere  mürben  belohnt;  ber  Setter  ber  ßjpebitton  erhielt 
außer  bem  SKajotfitang  nod)  ben  Schmertorben.  iüou  irgenb  »elcheu  be» 
beutenben  golgen  »ar  biefe  Kinnahme  ©altifdjport«  nicht  gemefen.  Hie 
Heine  Schaar  hatte  fleh  in  ber  geflung  nicht  halten  föiineu.  Her  6cm* 
maubaut  fuchte  au«  ber  Umgegcnb  $ülfe  hetanjugtehen.  Koch  an  bem 
Sbenb  bejfelben  Sage«  ging  bie  fchmebifcpc  SKannfchaft  »iebet  an  2)otb 
ber  beiben  gregatten  unb  jegelte  wieber  nach  ftangß  Ubb  jurücf.  Hie 
Kuffen  »aren  mit  bem  empffnblichen  iUerluft  an  ©elb  unb  @e(be«»etth, 


*)  Schanlz,  Historia  öfver  kriget  emellan  Sverige  och  Ryssland.  Stokholm  1818 
U.  7—9.  {lorft,  ®efd)ict)te  be«  legten  Kriege«  rc.  1797,  fpridjt  »on  54,000  Sonnen  ®e- 
treibe,  bie  eernid)tet  mürben,  6.  771. 


Digitized  by  Google 


242  Dir  Dflfeepro»injen  »öbrenb  be«  -Kriege*  1288—90. 

iiub  mit  bem  3*ucf  babougefentmeu.  Dafj  btt  leitete  ni*t  gering  ge« 
tsefen  ffi«  fann,  gebt  fdjcn  an«  bem  Umfiaube  brrBor,  ba§  einem  jeitgenäffl» 
{eben  ©eri*te  zufolge  bie  bamal#  in  ©altif*port  anmefenben  Sträflinge 
(bie  Stabt  mar  f*on  feit  längerer  3‘t*  «in  ©erbannunglatt)  jut  Ibeil« 
nabme  an  bem  Kample  mit  ben  geinben  jugelaffen  mürben.  3®*i  ©rüber  Sa« 
namitf*,  »el*e  megen  gaifdjmünjerei  gut  Strafarbeit  brrurtbeilt,  bort 
lebten,  tbaten  fl*  bei  biefer  (freiegenbeit  „but*  befonberen  (Sifer  unb  finge 
92atbf*fäge"  fo  betBor,  bafl  fle  na*  bem  Slbjug  ber  geinbe  drlafl  ber 
»eiteren  Straft  unb  bie  (Srlaubuifl  gut  *u«»anbernng  in’#  2Iu#Ianb 
erbieiten.*) 

Die  Kaiferin  Katharina  II.  mar  unjufrieben.  91m  9.  3J?ät$  i*reibt 
fibrapcmi^fi  in  fein  Jagebu*:  „(S#  ifl  ein  (Sauriet  au#  Sflebal  angefam« 
men:  f*»ebif*e  Krieg«f*iffe  flnb  bei  ©a!tif*port  por  9lnfet  gegangen« 
bie  S*meben  ma*en  eine  Sanbung,  „ben  ganzen  ÜXorgen  gab  e«  einen 
SBirrmarr."  **)  ®m  10.  2R5r§  briflt  e#  in  bem  Iagebu*t:  „Die  Kai« 
fcrin  febr  un;ufricben,  Tagte  mir:  „„3e($t  metben  bie  S*mebtn  prablen, 
bet  langem*!#  be  IR  ab  er  ti  unb  ber  ßammanbant  Bon  ©altif*port  habe# 
capitulirt;  bie  flNagajine  flnb  uerbrannt,  bie  Koncnen  Betnagelt;  bie  Stabt 
bat  4000  IRbl.  bejabit.  Die  6*meben  flnb  foglei*  mieber  jurütfgefabten. 
©Ja#  bat  er  beim  gerettet?  mä*te  i*  gern  mifftn!..  ba*  mcbl  nur  fl* 
allein.  (Sin  IRufle  batte  ba#  ni*t  getban.  2Bel*  ein  Unterf*ieb  §trif*en 
ibm  unb  Ku#min  in  9}p;lott.""  ***)  Der  Unmutb^mag  fl*  no*  gefleigert 
haben,  al#  man  in  St.  ©eterbburg  erfuhr  tvie  unbebeutenb  bie  3abi  ber 
bei  ©a(tif*port  gelanbeteu  S*»eben  mar.  5Ra*  einem  ©eri*te,  ben 
TR.  3.  Saltcfom  erhielt,  faßten  e#  nur  40  9Rann  gemefen  fein,  tnäbrenb 
bie  S*meben  felbfl  Bon  etma#  über  100  fpre*en.f) 

(Sinige  SBa*en  fpäter  ereignete  fl*  ein  3nfammenflafl  ber  rufflf*en 
glatte  mit  ber  f*mebif*en,  wt(*er  lei*t  ernflbafte  galgen  für  bie  erflere 


*)  Sngeibarbt#  SDtemoiren  im  Pyecuifl  Bscthhki  XIX.  144. 

**)  „Bo  Bce  yxpo  cynaTOxa;*  bocf)  roofji  im  Malaie  bet  Äaiferin. 

***)  Sbraporoifcfi’a  Sagtbu*;  bet Sommanbant  »onStpflott,  Äuemin,  batte  nuteinen 
Stm;  man  erjagte  Don  iljm,  et  habe,  jut  ßapitulation  aufgefotbett,  geantmortet,  et  bat» 
nut  einen  Sltm,  unb  berfelbe  fei  mit  bem  ©egen  befd)äftigt,  fo  ba|  et  nidfl  öffnen  tönne. 
St  ifl  ber  ®rei6  im  3.  Slufjuge  bet  (floffe  Sott  Sogattjc,  f.  meinen  Siuffafc  in  bet  Bol- 
tifcflen  SRonaWfdjaft  1867,  Octobet.  . 

t)  3umc«  XpanoBnuxaro ; Schautz  1.  c.  8.  „lande alten  35  Mann  frin  hvat 
dera  Fartyget.“ 


Oie  Dftfee»ro»in^en  mfibrenb  be«  Kriege«  1788 — 90.  243 

»nb  auch  ffir  bif  bnlffftfe  ftfifte  bfitte  haben  Wunen.  Oie  ©(bmeben  hotten 
e«  anf  einen  eTnftffcben  Angriff  auf  ba«  hei  9?e»al  flebenbe  ©efctmaber 
unter  Abmiral  yfcbitfchagarc  ahgefeben.  Am  19.  (30.)  April  batte  ber 
4>erjpg  CTarf  »on  ©ßbermannlanb  mit  brr  fcbmebifcben  glatte  ben  f>afen 
»an  .Rorl«crana  »erfaßen  nnb  ferjefte  gerabe«meg«  auf  Wenn!  ln«.  JMt 
aemaltiaen  ff?fiftungen'©cbmeben«  »itr  ®ee  batten  Wan  mSbrenb  be«  ©In* 
fer«  fRufilanbfl  SWargniffe  ernat.  af«  man  in  ©t.  *Peter«bnrg  »an 

ber  Annäherung  ber  fcfwebifdien  glatte,  »on  ber  ©ebrpbting  fWe»af«  unb 
ber  rnffffchen  glatte  bfirte,  mar  man  in  bie  änßerfte  Unruhe  berief.  Jfibf« 
tfchagam«  ©efcbmaber  befianb  an«  10,  be«  fiertaq«  glatte  an«  26  Siegeln, 
(fbrapamißfi  Wreibt,  baß  bie  Kaiferfn  in  lebhafterer  ©efergniß  faft  bie 
qanw  9?acbt  ni<bf  gefcbfafen  nnb  baß  ber  ffiraf  iPebbarabfo  gemeint  bfitte. 
Oie  ©cbmeben  batten  gam  genaue  ffrfnnbignngen  über  bie  in  9?e»af  über* 
minternbe  glatte  einaetpgen.  Sie  batten  erfahren,  baß  bie  IPefaßungen 
ber  ©cbiffe  nur  fcbmacb  feten.  *)  Wan  batte  fi<b  erfunbigteb  unter  ben 
Ofßcieren  fiele  CSnglfinbet  unb  Oänen  6<b  beffinben,  ob  bie  Wenaler 
glatte  ffir  Jafelmerf  unb  fPrabiant  auf  3t|lt|br  an«  Rranfiabt  angemfefen 
lei  pber  pb  biefelbe  dd>  mit  adern  9??tbigen  an  Ort  nnb  «Stelle  »erleben 
Wnne,  nnb  enblich  ab  an  ber  fffifle  Batterien  angelegt  feien.  Oer  feßftre 
fPnnft  trug  mefentfi*  tnr  (fntfcbeibung  ber  ©cblacbf  bei,  bie  nun  bei  9te»af 
ftattfanb;  fiber  benfelben  maren  bie  ©cbmeben  pffenbar  nicht  genfigeub 
unterrichtet. 

Offenbar  mar,  menti  bie  ©cbmeben  ffegten,  bie  ®tabf  in  ber  aller* 
grfißten  fflefabr.  Cin  folcber  An«gang  mar  niibt  unmabrfcbeinlicb , memt 
man  bebatbte,  baß  Oitbitfcbagom  mit  10  ßinienfcbiffen  unb  1 gregatte  ben 
Angriff  »an  22  9infenf(biffen  unb  4 gregatten  au«tubfllten  batte,  ffienn 
fcbon  ©reigb  nach  ber  ©djiacbt  bei  §otblanb  (1788)  e«  ffir  mabtfcbeinlicb 
gehalten  6atte,  baß  bie  ©cbmeben  !Re»al  angreifen  mürben, ’jmiefpiel  mebt 
mochte  fefet  ffir  bie  ©labt  ;u  fürdtten  fein. 

Ofcbftfcbagom  batte  junficbr  ben  ütortbeil,  baß  ber  Angriff  ber  ©cbmeben 
ibn  nicht  nnaorbereitet  traf : er  batte  »on  bet  Anufiberung  ber  fcbmebifcben 
ßlotte  burcb  ein  neutrale«  Rauffartbeifcbiff  9?acbricbt  erbalten,  meldje«  furj 
»orbet  in  fRenal  eingetroffen  mar;  er  batte  ferner  mfibtenb  ber  ©cbfacbt 


*)  6.  ©prengtporten«  in  Kopenhagen  eingejogene  (Srfunbigungen  Bei  Scfianfc  II. 
193— 19R 


t 


Digitized  by  Google 


244  Die  OftftepioWBjfn  »äprenb  6t«  Äriege«  1788—90. 

6a«  ®lücf,  baft  6tr  SBiub  btn  ©tbweben  nicpt  günfiig  war  unb  tubtm  er 
6t«  ftpwcbijtpe  ©tbiffe  jui  ©eite  bog,  6ie  SBirfung  ibret  @cf<t>ü^c  abfcpwicpte 
ober  un|tpäblup  mncpte;  tt  warb  euDlidp  »on  bcu  ibairetitn  am  Ufer  unter« 
(lügt,  Don  bertu  Dajetu  unb  üagt  bte  ©djroeben  niept  gettügenb  unter« 
rietet  waren.  Die  ©Sweben  jogeu  ab;  6a«  ©ejtpwaber  Iftpufcbagow«, 
bte  ©tabt  waren  gerettet.  Die  Äaiferin  war  jreubig  übertajtbt ; ßprapo« 
wipfi  fdpreibt,  fit  pabe  »ot  gteube  einen  reiben  glecf  an  6er  SBange 
gep«bt.*)  ... 

, Die  Äriegäereigntjfe  batten  nach  biefer  fiirjeu  (Spifcbe  ibten  ©epau« 
plag  oorntpmiep  in  ber  92äpe  non  ßronftabt,  bann  bei  SBiborg,  enblitp 
bei  greberif«bamu.  («iite  i)letpe  Don  ©eefcplacpten  mit  abwetpjelnbent 
©lüde  geigte,  bajj  beibe  SDiätptt  eine  eigentliche  Gutfcpeibung  nur  jur  ©ee 
)u  erwarten  batten.  Die  fleiuen  ©cparmüfjel  im  ru[ji|<peu  ginniaub  be« 
beuten  nicpt«  im  iüetglcicp  tu  beu  gewaltigen  Slnfitengmigen,  welcpe  beibe 
IDtäcpte  aufboten,  um  burtp  ©ecjtege  beu  ©egtter  jti  bemütbigen.  Slfle 
üUäiie  bet  ©tpmtben  butep  üatibungen  in  ber  9täpe  bet  $auptflabt  beit 
griebtn  gu  etjwingen  fielen  ju  ©oben,  unb  6ie  ©ejapr  einet  ganbung  bet 
©cpweben  itt  beu  Dftfeeptooinjen  unterblieb  ncQenb«.  '21  ud)  bie  Hoffnung 
©uftafV  baff  ^teuften  eine  bewaffnete  3ntemntion  au«füpten  werbe, 
feheiterte.  Sil«  ©nfian  int  grüpling  1790  mit  gelbjug«plänen  befepäftigt 
war,  fptaip  er  in  einem  ©tiefe  bie  Hoffnung  au«,  baft  Siatparina  an« 
bem  fübbfilicpen  ginniaub  JtnppeH  nacp  ißetereburg  jicben  werbe,  um 
biefelben  rafcp  gegen  Siolaub  petwenbett  ju  fönnen,  ba«  Don  ben  ©e» 
»tgnngen  ber  ©teuften  bebropt  fei.**) 

©oltpe  Hoffnungen  waren  eitel.  Die  Dfifeeprobinjen  blieben  tinbe« 
bropt.  ©ie  litten  wopl  wirtbftpaftlitp  itt  biefer  3*>t  unter  ben  gotgen  6er 
ÄriegSjeit  überhaupt,  ßunt  Ätieg«lcpauplape  würben  fle  nitpt. 

SBir  fcpltegen  unfete  ©fijje,  iubent  wjt  eine  ßeitungbnotij  mittpeiltn, 
welche  »ieüeicpt  eine«  Gommentar«  bebarf.  gtt  ber  rnfftfcpeu  ©t.  ©eter«« 


*)  ©.  b.  lagebutp  Sptapowiptr«  Stnfang«  SWai.  9tucp  b'blquita  II.  288  meint,  bie 
©djweben  patten  t>on  ben  ©tranbbatterien  nitpt  genügetibe  Äeimtnifi  gepabt.  ©ei  ©epan« 
BL  pei«t  e«  in  bem  oom  ftpwebiftpen  ©efanbten  in  Kopenhagen,  ec'tengtpocten , unter- 
ftpritbtntn  Slctenflücfe , Cap  eä  auf  ifiatgen  (eine  ©atterien  gebe,  bagegeu  auf  einer  näptt 
bei  tRetial  gelegenen  3n|el  gebe  eO  20  Kanonen  »on  3iwa(ibeit  bebient. 

**)  ©.  ©ufiaj'6  ©tief  an  ben  ©rafen  ©tebingt  »om  2.  SDiätj  1790.  Mdm.  de 
Sledingk.  11.  236. 


r 

§ 

SDie  Oftfeeproeingen  »äb«nb  be«  Äriege«  1788—90.  245 

biirger  3*'tuB9  flnbet  fid?  «ine  SWadjriibf  au«  ftutlaitb  Born  24.  Dctobet 
1788  folgenben  3nf>alt8:  „Sitte  ©dimeben,  »elcbe  »äbrenb  be«  Äriege« 
gelungen  waten  fut  au«  Siotanb  ju  entfernen,  treiben  fidj  in  unfern 
2>örftm  umber  unb  betteln.  9ln  eine  Wucftebr  in  ibr  SBaterlanb  btnfen 
jie  nicht,  »eil  ihrer  bort  fein  beffert«  ©cbicffal  butrt.**) 

H.  Stucfnet. 

I 


\ 


•)  O.-IIeTepö.  B*ä.  1788.  cip.  1359. 


Digitized  by  Google 


(ton  btt  Ccnfut  ertaubt  Riga,  ben  25.  Januar  1869. 


Rcbacteur  ffl.  ©ttf^olj. 


JJnr  liolänlitrdjcn  |'anMagsgefd)td)te  Uea 
18.  JaMmilierta. 


1.  97fld)  ber  (Soitquctf. 

«©er  entfe^(i<t>c  gußanb,  in  icetdpen  8iP»  unb  Cßlanb  jut  geit  be«  nor« 
bilden  Kriege«  gerätsen  waten,  iß  $u  häufig  unb  $u  au«|übrli(b  gefcßilbert 
»erben,  al«  baß  biefe  ölätter  au«  ber  8anbtag4gef<ßi<&te  be«  3*it«bfdnitt« 
bei  „ruhmreichen  donquete  biefe«  $erjogtbum«  burd)  feine  gtoßjaorifcße 
2)kjeßät",  nötbig  batten  burd  eine  ©dilbetung  be«  namenlofen  jammere 
(ingeleitet  ju  werben,  in  bem  unfer  ©aterlanb  ßcb  befanb , al«  e«  non 
Sßeter  bem  ©roßen  in  öeßß  genommen  würbe.  SBcr  wüßte  nidtlt,  baß 
bet  oielfäbrige  Äampf  bet  gegen  ©djweben  »erbünbeten  I'änen,  ©acbfen, 
ißolen  unb  Muffen  oornebmlid  auf  liolänbifcper  Crbe  auSgefämpff1  worben 
nur,  baß  bie  grimmen  Begleiter  be«  Äriege«,  ©eß  unb  £>unger«notb,  SJten» 
fc^en  'uul>  Xpierc  ju  laufcuben  ßingerafft  batten,  baß  ber  bereit«  burd) 
bie  Mtbuction  ruinirte  '21  bol  an  beti  öettelßab  gebracht  war,  feine  öauern 
bungerub  in  beu  SBälbern  umßcrirrten , nadjbem  iijre  Söobuungeu  oer* 
bräunt,  tßre  gelber  »erroüßet  worben,  baß  bie  «Stätte , auf  ber  SDorpat 
geßanben,  mit  einem  taudenben  Jtümmcrbaufen  bebeeft  war,  oon  ben  jeßn 
ifkebigent  SRiga«  nur  eiltet  bie  ©clagcrung  biefer  ©tabt  überlebt  batte, 
auf  je  fünf  ßaubfirtbfpiele  im  Surdiftbuitt  nur  ein  ‘Prebiget  fam,  — baß 
mit  einem  SBorte  Motb  unb  Jammer  ben  b®dßtn  überhaupt  benfbaren 
©rab  erreitpt  batten.  SKan  braudit  nur  unfere«  alten  dourab  ©abebufd 
3abtbü<ber  aufjufdlagen  ober  ä.  ijlobrt«  Btrbienßooüe  Nbbanblung  über 
ben  SBüigermeißet  ©roefbaufen  gur  $anb  ju  nehmen  um  ßd  im  (Sinjtlnen 
über  biefe«  traurigße  dapttel  bet  liolänbifden  SanbeSgefdidt«  ju  unter» 
rußten. 

ealtifiße  BionaöJfddß,  9.  3abcg..  «b.  XVIII,  $eft  4.  17 


Digitized  by  Google 


248  3«'  üolänbif&fit  ganbtag«gef<bitbte  be«  18.  3<thfhunbett«. 


Unb  bei  3(<^bfd>nitt,  bei  in  tiefe«  Kapitel  bineingefyStt,  etfhetft  Rd? 
»eit  über  ba«  eigenttie^e  3a^t§e^nt  bet  „6onqufete"  hina«* ; fo  ti<f  batten 
bie  geibtn  nnb  ©tüfungen  bet  Krieg«jeit  in  ba«  gleifd;  unfeie«  dffent* 
litten  geben«  gefdjnitten,  bafj  faß  ein  halbe«  3abibunbett  Deiging,  ehe 
ba«  8anb  fld)  nui  einigetma§en  au«  bei  Apathie  auftaffen  fonnte,  in 

wellte  e«  netfenft  worben  »ai.  Oiientiien  »it  un«,  ehe  wii  bem  (Sang 

bei  6reignif[e,  bie  tiefe«  langfante  (Siwatten  bebingten,  ;u  folgen  »et« 
futben,  junättft  übet  bie  Stauten  bet  Wännet,  »ritte  bamal«  an  bei  ©plfce 
be«  ganbe«  unb  feinti  ©erwaltung  Rauben. 

©rflet  @enetal,©ouBerneut  SiBlanb«  natt  bet  Unterweifung  untei 

ba«  tufßftb«  Scepter  war  bei  ßroberet  be«  ganbe«  ©raf  ©tberemetfe» 
(1710  bi«  1712)  wegen  feiner  ©erbienfle  mit  ben  ©ütetn  91  It»  unb  Steu* 
fßebalg  belohnt,  bie  noth  gegenwärtig  im  ©eftyj  feinet  Statbfonimen  jlub. 
3hm  folgte  {Aon  im  3flhte  1712  bet  gütfl  Alcjanber  ÜRenfd)ifow , einet 
bet  Bertrautefien  uub  einflufjreitbfieu  Diener  unb  ©enoffen  ©etct«.  ©eibet 
©lännern  Raub  bet  ©eheimtath  3°hai|u  ©cthatb  Saron  gäwenwolbe  at« 
faifetiithet  ©lenipotentiaire  ju  ©eite.  £ a bie  genannten  ruffifeben 

SBürbenttäget  ben  liolänbiftben  ©erhältniffen  ftemb  waten , webet  bie 
(Sintitbtungen  notb  bie  ©prgtbe  bet  neuen  ©toBinj  faunten  uub  übttbie« 
mit  geitung  bet  militäriftbeu  Angelegenheiten  überbeftbäftigt  waten,  lag 
bie  ßioiloetwaltung  hauptfä<blitb  in  ben  fcänben  gSweuwoIbe«.  6t  he« 
leitete  bie  freilitb  erß  10  3ah«  fpätet  aufgenommenen  Arbeiten  bet 
©eßitutlf  n«commifflon  Bot , welthe  ba«  butth  bie  SRebuction  geßiflete 
Unheil  wiebet  gut  matten  uub  bie  uermirtteu  (änblitben  Gigenthum«* 
pethältniffe  otbnen  foQte,  et  uethanbelte  mit  bem  Abel  übet  bie  SSiebet» 
auftitbtung  be«  alten  ganbe«Raat«,  Bermittelte  bie  ©eßätigung  bet  ©ri» 
Pilegien  unb  Serttäge,  Bon  ihm  gingen  bie  Anträge  an  ben  ganbtag  au«, 
et  forgte  bafür,  baf?  bie  einzelnen  ©tänbe  unb  Gorporationeu  jn  ben 
©enetal  > ©ouuetneuten  in  ©ejiehung  traten  u.  f.  w.  Stui  mit  bem 
©teuerwefen  ftpeint  gßwenwolbe  nitbt«  tu  tbun  gehabt  ju  hohen;  ba  e« 
fleh  Botnehmlich  um  gouragituugen  unb  ©tpiegRellungen  für  bie  Armee 
hanbelte,  mußten  bie  ©tänbe  übet  bie  einftblägigen  grageu  mit  ben 
Oberbefehlshabern  bitect  oethanbein.  3ubem  wat  bet  ©lenipotentiaire 
feht  häufig  abwefenb  unb  an  ba«  wegen  be«  Kriege«  beßünbig  gewedelte 
faiferlitpe  £>oßager  gebunben;  natb  SBieberhetßeflung  bet  alten  ©erfaffung 
unb  be«  früheren  ©eRjjßanbe«  griff  et  nur  noth  au«nahm«wei|e  in  bie 
liolänbiftpen  Angelegenheiten  ein,  jumal  bem  ganbe  feit  bem  3ah**  1713 


3ut  liPlänbifepen  8anbtag«gciipi(pte  be«  18.'3a^c^unbettd.  249 

in  ber  ‘Person  be«  gütfien  Slimitri  TOiihailowitfcp  ©aligpii  ein  befonberer 
©onperneur  (Sioil«©ouoerneur)  befleDt  »otbeu  war.  $1«  ©altgQn  im 
3af)tc  1719  au«f<pieb,  erhielt  fr  junäipft  feinen  Jtacpfolger.  Söenige 
Sabre  fpäter  fanb  im  ©eneral«  ©oupernement  ein  SEBecbfel  fiatt ; baffelbe 
würbe  1719  bem  ©eneral»gelbmarfcpall  gütfien  92ifita  Stnanpruüftb  SRepuin 
überfragen , ber  iubeffen  fepon  am  3.  3l,l*  1726  oerflarb,  interimijiiffp 
einen  ©eneral  be  ©ob»  (3uli  1726  bi«  25.  3atmar  1727)  jum  SRacp» 
iofger  erhielt,  'unb  bann  bur<b  ben  ©eneral«ftriegflcommipr  Sfepernpfcpew 
erfejjt  würbe,  an  beffen  ©teile  im  3<>bre  1730  ©raj  ©eler  be  Sacp  trat, 
ber  jwangig  3i'bre  lang  im  9lmte  blieb.  Sbie  beiten  lefjtgenanuten 
Männer  führten  inbeffen  nur  ben  Xitel  ©oupernenr;  ba«  ©räbilat  be« 
ffieneral  » ©ouperneur«  erhielt  ©raf  ?aep  erfi  im  3a&rc  1741,  al«  er 
bereit«  elf  3apr«  lang  im  9lmte  war.  911«  ©ice « ©onuetneuve  fungirten 
1713  ©eneral  fferfafow,  1719  ©rigabier  SBojeifow,  1721  ©enetalmajot 
SBilbemann,  1727  ©eneraflieutenanl  ©alf,  1734—36  ©eneraQientenant 
b.  $o<bmutb,  1736  ©eneraüieutenant  p.  ©i«matf,  1742  3er*>pfin,  1743 
8ürfl  SDolgorufi. 

SMefem  häufigen  ©ecpfel  in  ber  Dberoermaitung  Sinlanb«,  ber  an 
unb  für  geh  fdpon  ein  Uebelfianb  war  unb  eine  fpfiematifepe  SReorganifaticn«« 
arbeit  fo  gut  wie  unmäglicp  machte , liefen  fortwäbtenbe  ©eränberungen 
in  ben  mieptigfien  8anbe«ämtern  parallel,  ©eorg  IReinholb  Pan  Siefen« 
häufen,  ber  im  3«Ii  1710  fRarneu«  bet  IRitterfcbaft  mit  ©(heremetjew  bie 
Sceorbpunfte  Pereinbart  patte  > nahm  jcPen  wenige  Sage  (pater  Stranfpeit 
haibet  feinen  Slbfepleb  pom  i!anbmarfd)aD«amt ; fein  IRacpfoIger  3<>ha®i* 
üllbreept  ©aron  SKengben  fungirte  nur  feep«  ©lonafe  laug  unb  übergab 
ben  ©tab  im  Xecember  1710  bem  Obrißlieutenant  ilRagnu«  ©uRaP 
Bon  Kcngben.  3®ti  3«bre  fpäter  würbe  üRagnn«  pou  ©later  2anb» 
marfepaü,  1717  trat  propiforifch  poh  IRicpter,  1721  ©ottparb  SBilbelm 
Bon  ©ubberg  ein,  pon  1727  bi«  1730  bcClcibete  ©ottparb  fflilpelm 
Bon  ©erg,  pou  1730  bi«  1737  Sa«par  griebriep  pon  ©ubbenbroef  ba« 
8aubmarf(paü«amt  — binnen  27  3ap«»  war  atptüRal  gewecpfelt  wotben, 
ma«  um  fo  auffälliger  erfepeint,  al«  jwei  Saubmaijcpäde  je  7 3ahre  im 
Stoße  waren,  bie  Pierjepn  anberen  3«hre  fiep  fornit  auf  fetp«  Perfcpiebene 
©etfoneu  perfplittetn.  — 9lucp  in  ber  finplicpen  Oberocrwaltung  war  in 
bem  3apre  ber  Kapitulation  eine  wichtige  ©eränbernng  porgegangen;  ba 
ber  biflpetige  ©enetal*©uperiutenbeut  Dr.  ©abriel  ©fragge  (ein  ©tpwebe, 
ber  porper  ba«  9!mt  be«  ©rofanjlet«  ber  Slorpat  »©ernauer  ^ocpjcpule 

17* 


Digitized  by  Google 


250  3»*  ItolänMfaeu  8anbtag«gef<bi<bte  be«  18.  3abrtu»l>erW. 

. befleißet  ^atte)  mabrtnb  bet  Belagerung  SHigaS  otrflorbtn  mar,  berief  ba6 
ganbratb«»Goüegium  „fammt  einigen  eou  bet  9?obleffe"  ben  mobigelabrteu 
•Jiarmaer  Sompaftor  iföagifitt  fceiuricb  Bruiniugf  jum  Seiter  be«  ito* 
Icinbiftben  Sircbenroeftu« , einen  SWann  bet  al«  grtmber  in  ba«  8anb  fant 
nnb  fid)  binnen  Rutjem  fo  groge  Btibienjie  um  baffelbe  ttmarb,  baß  bet 
9?atb  bet  «.labt  {Riga  ihn  ftbott  im  3«bre  1711  jum  Dbetpaflct  unb 
Beifißev  te«  ©tabtcoi'jiftorium«,  fpdler  audj  jum  3njpectcr  bet  SDomftbuIe 
ernannte,  ©einen  3c‘t0enoffeu  galt  öttiiuingf  nicht  nur  für  einen  au«» 
gezeichneten  »bminifhatot  unb  gßrbtrer  beb  Uuterricbt«me|en« , fonbetn 
jugleidj  für  einen  Raitjtlrebner  etflen  Mange«.  „2Bir  bäc*«11  «»  ibnw" 
beißl  t«  in  einet  Pen  $upel  mitgetbeilten  jeitgtnßfflfcben  SDenffcbrifl, 
„fomobl  bon  bem  Stbtflubl  al«  bei  gteuben»  unb  Jrauerfdüen  in  bem 
büubigen  unb  fetteuabnlidjen  ßufammenbange  feine  geglichen  iHebeu  einen 
Baßlium  unb  laben  zugleich  auch  in  bem  eruflen  Borlrag  einen  großen 
©tegotium;  bet  liebliche  ©trom  feinet  leitbtßießeubeit  Seiten  fieüte  un« 
einen  (dbtbfoflomum  unb  bie  mit  ©alz  geivütjte  geifllicbc  ©ebdrje  einen 
Stbanaflum  not."  '.Bei  bem  Äaifer  flaub  bet  (ioldubifcbe  ©eneral» 
©upetintenbent  in  fo  hohem  3lnfeben,  baß  et  jmei  QNal  „nach  $)of"  berufen 
mutbe  unb  im  3«b^  1719  auf  SBunfdj  Beter«  mit  bem  3Jr<binwnbriten 
tb«obofiu«  einen  lateiniftbeu  Btitfmecbftl  übet  bie  tüerfcbiebenbeiteu 
jmifebtn  bet  lutberifeben  unb  bet  gtietbiftben  ftirebe  unterhalten  mußte.*) 

S)et  erfte  lioldnbifcbe  Sanbtag  ju  rufftjcbtr  3eit  mutbe  fecb«  SWonat« 
natb  ber  Kapitulation,  am  8.  SDtcembtt  1710  etßffnet.  Xie  ßinlabuug 
baju  mar  con  fißmenmolbe  außgegaugen  uub  mittelfl  „offenen  latent« 
»oui  12.  MoPembet"  erfolgt.  ©cbmebifcben  Brauch  gemäß  mutbe  bie  33er» 
fammiung  am  7.  Xectmber  ju  «Riga  „mit  Jrompeteu*  unb  fffaufenftbaQ 
ßffentlitb  au«geblafeit" ; am  8.  fanb  bje  fßrmlitbe  (Stßffnung  fiatt.  2Bo 
biefer  Sanbtag  abgebalten  morbeu,  ift  nicht  ju  erleben ; bet  IRectß  tebel 
Pen  ber  „Sanbfiube",  mit  mijfeu  aber,  baß  biefe  mdbtenb  btt  Belagerung 
jetßört  motben  mar  unb  bag  bie  folgenden  Sanbtage  in  beb  $ertu  ©tatt« 
haltet«  Strobfirtb  ju  biefem  Behuf  gemietbetem  $aufe  abgebalten  mtrben 
mugteu.  2Rßgli<b,  bag  man  ficb  biß  jut  Beftbaffung  btt  SMittel  ju  einem 


•)  SFiad)  SruimnglS  lobe  mutbe  beffen  fflittroe  STtactfja  {»ebroig  geb.  ».  Siljengtetn 
(m  3at)te  1740  nad)  6t.  Petersburg  berufen,  um  als  ßofmeifterin  bie  ötjiebung  beS 
Jtaifers  3oann  111,  ju  leiten.  * y 

I 

■ < 

/ 

Digitized  by  Google 


Bur  (it>b!itbif(b«n  8nnbtagfg«f<bi<bi«  bt«  18.  Jabrbunbttt«.  251 

Sfiiban  — bi«  MamiHftfi  b«r  Jbaifer  »otfißoß  — in  btn  {Ruinen  be# 
aif«n  ffitbäubf«  bfbaif. 

®f«f<6  bie  «tft«  ftanbfitng  bef  ®ecembfr«8anbfng«  teil  1710  ifl  »an 
Jntfrfffe;  fl«  bnreift,  baß  bamaf#  bi«  Sibeibung  «n>if*en  „OTitbriibern" 
imb  anb«r«n  beutfiben  ?anbeffinbern  fange  nidit  fo  ftfcrcff  mar  wi«  fpjtfr 
unb  beftÄligt  b«n  in  neueret  3*ft  bÄufig  uuigeftfflten  ©aß,  baß  bi«  ritfer« 
fibafffitb«  ?ht«f<bff«ßli<bfeit  b«b  fi»fflnbif<b«n  9!bef«  ffcf)  erß  um  bi«  SD7itte 
brt  »origen  Jabrbnnberf« . namenrfiib  na(b  fteftfMung  b«r  OTafrifef,  au«« 
Mlbete  nnb  rrefentifeb  baburtb  begtinfligt  «mrbe,  bag  e«  infRußfanb  nur 
«inen  poltfifcb  berechtigten  ©tanb,  b«n  9lbe(,  gab.  9Jn  Stelle  be«  tum 
ffffeffor  be«  J'SrDtfcben  üanbgeriibta  «rnannitn  Job.  ^riebr.  ».  ©ibufßen 
tetirbe  b«m  WffefTor  6a?par  ffiififen  ba«  Hmt  bef  MifterftbaftSfecretairti 
(8anbfecretair$)  angetragen  „weifen  berfelbe  nidjt  nur  bi«  meifte  Notice 
»cn  b«n  iRiiterrediten  unb  (Steroobnbeiten  b«fl  ?anbe$  bäH«,  fonbrrn  au<b 
«tt  «in  Singeborener  fich  nftbf  enttieben  fbnne".  S«  half  #errn  ffiilcfen 
niibtf,  bag  «r  Reh  fträubte,  ltnb«famitf(fiafi  mit  „benen  privilegiis"  »or* 
litngf«  unb  fein«  9?l<bftugebiSrigfe(t  tnr  OTatrifef  tut  ©»raibe  brachte;  ba 
„anlßo  fRiemanb  »orbanben,  b«r  tu  biefent  SBerf  gebraucht  wetben  fbnnte" 
Io  mußte  «r  naebgebtn.  J'ann  febritt  man  tur  8anbratb«mabf,  «in«m 
9f*erf,  bad  um  fo  wichtiger  war,  a(«  feit  b«r  ©uSpenflpn  ber  affen  ®er« 
faffunct  f«in  8anbralhf«Soflegium  beftanben  batte  unb  bi«  ffiieberefnricbtung 
b«ff«lf>en  b«n  Anfang  tur  ffiiebetberfleflung  be«  iPronintinfftaat«  machte. 
Pei  betüPabl  fam  e«  tu  «in«m  ffeinen  Gonflicf,  w«i(  b«r  93erfudb  gemacht 
»utbe , bi«  befben  {Rigaer  S'ebitfirfen  au«tuf<bließen ; mit  #ü(fe  be«  au» 
»«fenben  iRtgierungflratb«  *)  »on  {Rfetfngbof,  fonnifu  biefe  ibr  altes  {Recht 
migßen«  »orliSngfl  tur  (Bettung  bringen.  Sin  ähnlicher  ©treit  b a tte 
nun  festen  *D?af  im  Jabre  1662  flattgefunben , al«  bi«  ©tabt  {Riga  fleh 
affnOen  lieg , bag  im  fReceft  terfdirieben  murb«,  ibr  SDertret«r  fei  bloß 
,nomino  bonorum  terrestrium  civitatis  Rigensis“  erf<l)renen,  unb  babnreb 
ßWcbiam  auf  bi«  flnerfennung  ibre«  alten  ianbflänbiftben  {Rechte«  »er* 
iiebtete. 


*)  Sbie  ©teOung  btt  {RegimmgOrätge  in  biefet  3fit  iß  eine  ganj  eigentßümlicge , ba 
rt  »ot  bem  3obtc  J 783  in  Sicianb  feint  (SouDernementä-  SRegieumg  gab.  £ie  iRegierung«. 
rötge  f<f) einen  iRatggebtt  be«  ©enerai-Oouoernementa  gemefen  ju  fein,  gegärten  regelmäßig 
btt  ffiitterfcgaft  an  unb  toaren  fegt  gäufig  jugteieg  Sanbrätge.  3m  3abre  1711  fegeint  bet 
ÜW  fegar  angenommen  ju  ga6tn,  baß  ti  feiner  befonbern  JftegierungBrätge  bebfitfe , ba 
bet  ©enetal.®oimetneut  ftef»  bei  ben  Sanbrätgen  Staig  goien  fbnne. 


Digitized  by  Google 


252  3«r  IMtoMWrtl  8anbt«8«9tf(J)i4te  be«  18.  3abrbunbert«. 

SDa«  #auptereigniß  biefe«  ganbfog«  ®ör  t>fe  Wett,  reelle  bet  fatfer« 
lifte  ipienipotentiaive  am  14.  $>ecember  hielt,  um  bie  SBieberberfteßung 
bet  ölten  Berfaffung  unb  bie  Befreiung  non  breißfgtäbrigfn  gelben  burft 
®ptte«  unb  ©r.  ©roßjaarifften  OTajefiät  ©nabe  ju  feiern;  an  bitft  Webe 
fftlofftn  ßft  petfftitbene  Bropofftiontn,  »elfte  bie  Bemiflignng  Pon  „Vivres“ 
unb  $olj  für  bie  garnifonirtnben  SEtuppeit  unb  bie  refttjeitige  Borbtin« 
gung  ppn  (Privilegien  unb  Beflßriteln  jum  ©cgenflanb  batten,  ©obann 
würben  bie  pereinborten  Uctorbpnnfte  ptrlefen  unb  bitfenigen  gaubtagS» 
gliebtr  jut  ©ibesleiftung  aufgefprbert,  »elfte  ba«  „fjomagium  npft  nlftt 
präßirt  batten".  Waftbem  ftatt  btr  300  Dftfen , »elfte  ©fteremetje» 
jum  SBeibnafttSfefl  für  feine  ©arnifpn  pertangt  batte,  »egtu  ber  aDge« 
meinen  Btrarmitng  nur  100  ftübe  bewilligt  unb  eine  ©teuer  im  Betrogt 
pon  1 Ibaler  Ulbert«  per  #afen  (bie  Urrenbatoren  jablten  1 ©ulben  Utb. 
per  #aftn,  bie  Bfanbbalter  je  6 Jbaler  pon  jebem  Jaufenb  be«  gejablten 
ffauffftifllng«)  auSgefftrieben  »orben  »at,  fftritt  man  auf  Uittrag  be« 
fpienfpotentiaire«  jur  SBabl  bet  Wiftter  unb  ganbesäntfer,  »elfte  ©e.  @roß« 
jaariffte  SWajeftät  »iebet  befejjt  »iffen  »oflte.  ©p  grp§  »ar  bie  Bewirtung 
im  8atibe,  baß  Wiemanb  »übte,  ob  ber  bisherige  ßonjfftorial * Btäßbent 
Bloter  noft  am  geben  fei,  unb  baß  bi«  ju  feftgefießtem  Jbatbeftanbe  ein 
Betroefer  biefe«  »ifttigen  SlmteS  gewählt  mürbe;  auft  bejüglift  ber  Be« 
ßirnmungen  über  bie  SBablämter  »ar  bie  Jrabition  pcrlorcn  gegangen: 
88»enroolbe  batte  beantragt  bie  SRiftterppfttn  bur*  SBableit  feiten«  ber 
Sanbrätße,  be«  Sanbmarfftaß«  ttnb  „©iniget  ppu  bem  ©otp«"  pornebmen 
ju  taffen,  obgteift  gemiffe  SBaßten  pon  ber  gefammten  Berfamminng,  anbere 
Pon  ben  Greifen  ju  poßjieben  waren;  ebenfo  wenig  mußte  man  genauen 
Beffteib  barüber,  »em  bie  SBabl  be«  ©eneral*©uperinltnbenten  jufcmtne. 
So  groß  »ar  noft  ba«  ©efübl  aßgemeiner  Unfifterbeit,  baß  bie  8anb» 
tagSglieber,  »elfte  jum  SBeibuafttSfeße  naft  $aufe  reifen  maßten,  ©tun« 
ben  lang  an  ben  Xboten  aufgeßalten  mürben  unb  ißre  liegen  abgtben 
foßten;  aßgemein  martn  bie  ff  lagen  über  bie  ©emalttbaten  ber  Sofafen, 
„»elfte  günjlift  au«  bem  Sanbe  gefftafft  »erben  faßten". 

SBit  übergeben  bie  ©injelbeiten  ber  Berbanbluugcn,  »elfte  ben  naft 
Weujcbr  1711  »iebet  erSjfneten  Sanbtag  bi«  jum  31.  3anuar  befftäftigten; 
bie  ©egenßänbt  um  »elfte  e«  flft  banbette,  »aren  immer  neue  SHcquifl» 
tionen  für  bie  Urmee,  Bebtnfen  unb  Berbaublungen  über  bie  einjelnen 
Sßtipilegienpuntte  (ber  ftauptfafte  unb  ben  gemonuenen  Wtful  taten  naft 
ßnb  biefelben  au«  btr  ©fttift:  „bie  lipHnbiffttn  ganbe«prioiItgien  unb 


Digitized  by  Google 


3ur  liBlünbifcben  8anbtag«gefcbi(btt  be«  18.  Sahtguttbert«.  253 

b«ren  gonflrmationen"  befannt),  enblich  „adetganb"  Deflberien  unb  Be« 
fcgwerben  gegen  bie  Stob»  dtfga,  wefentlidj  barouf  abjielenb,  ba«  auf 
©.  17  ber  ©riBilegien  begrünbefe  anafchlieglicbe  {Recht  be«  9lbel«  auf  ben 
Beflg  bou  8atibgütern  jut  Seftung  cu  bringen  unb  mfglichft  auch  bie 
bürgerlichen  ©fanbgalter  au«  ber  SBelt  ju  fcgaffen.  Sßwenwolbe  gegen* 
Aber  »urbe  n.  91.  geltenb  gemacht,  bag  Biele  dlobile«  Ben  bei  StabNJfaffe 
anfehnliche  Summen  ju  forbern  bitten  unb  e«,  ba  dtatb  unb  Silben  für 
biefelben  hafteten,  am  ffiinfachflen  fei,  „bag  foldjer  6aBent  bie  abeligen 
Schutben  Bon  bet  ©tabt*&afte  abnimmt,  hingegen  bem  (Sbelmann  fein 
©fanbgut  »iebergiebt",  — ein  fmnmarifdbeS  ©erfahren,  auf  »eiche«  bet 
©lenipotentfaire,  unter  ©erufting  auf  bie  ber  Stabt  garantirten  Gapitula* 
tion«hunfte,  nicht  eingehen  ;u  fünnen  erflarte.  2Bit  übergehen  ba«  De* 
tail  biefer  »ihrigen  fiänbel,  an  benen  man  trcfe  ber  eben  erfahrenen 
fitweren  Drangfafe  mit  eherner  Gcnfequenj  feftbielt,  unb  erwähnen  nur 
noch,  bag  ritterfchaftlicher  ©eit«  ba«  ablige  ©riBilegium,  über  „Bauern  unb 
IDomeftiquen"  Griminat»  unb  diBil  * 3urf«biction  ju  ejercfren,  nur  febt 
mfihfam  conferBitt  »urbe,  ba  88»en»o(be,  bet  ber  {Ritterfchaft  im  Uebrigen 
feht  geneigr  »ar,  auf  ba«  gntfchiebeufte  erflärte,  feiner  ÜReiuung  nach 
muffe  bie  Griminaljuftin  (»eil  au«  Sähjotn  unb  anbern  Slffecten  eine 
frtrfchaft  leicht  §u  »eit  gehen  fünne)  ben  Serichten  Übermiefen  werben  unb 
et  »erbe  bem  9lnfptuch  be«  2lbel«  in  biefem  ©unft  feine  „{Recommanbation" 
nicht  nu  Dbeil  »erben  taffen.  Da«  gleidje  ©chicffat  fcheint  bie  „Ber* 
Mung*  gehabt  ju  haben : bag  bie  fleineu  ©täbte  am  beflen  profperiten 
mürben,  wenn  einer  Bon  ben  fterren  Sanbrätben  bie  Direction  barübet 
hätte.  Den  Gnfel,  bet  biefen  Betbanblungen  heute  nachgeht,  »id  e«  oft 
bebünfen,  bie  ©olitifer  Bon  1710  hätten  abfl<btlt$  ade  biefenigen  büfen 
Sermachtniffe  fcgmebiftbet  3*it  in  bie  neue  9leta  mit  hinüber  nehmen 
»ollen,  »eiche  biefelbe  für  ba«  fommenbt  3ahrhunbert  — unb  leibet  übet 
biefe«  hinau«  — Bergiften  follten ! Da«  Berhältnig  jum  Bürgerthum  unb 
bie  Sage  be«  Bauernftanbe«  — au«  biefen  beiben  Duellen  flammt  ade« 
Hebet , »eiche«  ben  8bel  »Jhrenb  ber  nächften  3ahrhunberte  geimfuchen 
füllte,  unb  hoch  »urbe  in  feinem  ©unfte  fo  nachbrücflich  unb  ccnfequent 
«nf  bie  Grhaltung  be«  fterfomtnen«  hingearbeitet,  »ie  in  Jenem!  Die 
brei  unb  jwannig  Desideria  humilissima,  »eiche  nadh  Schlug  be«  8anb» 
t»8«  bem  flaifer  übergeben  »erben  fodten,  enthielten  in  »nnberlichem 
®etnifch  unb  in  einem  9tthem  ba«  ©erlangen  nach  ©ürgfchaften  für  ein 
‘igne«  Dbertribunal,  beutfcbe  Berwaltung,  #erftedung  ber  Uniperjltät  unb 


Digilized  by  Google 


254  3«r  IW4«MW*»  8a»btaq«gffd>i*te  be«  18.  Sabrbunbett«. 

Brätenflonen  auf  au«fcb(tfg(l<tf«  , greibfit  ber  abtigen 

Käufer  in  ben  Stählen  »cn  Abgaben  unb  (fällen!  GbarafttrifHfcb  genug 
wirb  bn  (Reigen  bitfer  STeflbetien  mit  bet  Berufung  auf  ba«  ntn  errungene 
au«i<t?lif§lid;f  ©üterbefigptioflfgium  ,,al«  ber  ebeiffen  nnb  funbamentalften 
8anbe«fteibtiten  eine"  unb  bem  Slnfpru*  träffnet,  bag  bfn  Gbedeuten  ent* 
weber  ihre  ftäbtifdjen  9lu«flänbt  „prompt  gepbft"  ober  bitfelben  in  bie 
»erpfänbeten  ©fiter  „d  10  de  centum“  eingewielen  würben. 

Ufbfr  bfn  näcbfhn  im  3uU  1712  abgebaftenen  Sanbtag  fünnen  reit 
nur  auf  ©runb  bfr  ipdrlicten  Btittbeiinngen  Bericht  erftatten,  welche 
©abebuf*«  Jahrbücher  fntbaltfit ; bfn  bezüglichen  {Reccg  einpftben  bat 
bfr  (Referent  (bft  bifft  ©ftfgfnbfit  wabruimmt  banfbar  bie  ?ibfTalftät 
aupetfennen , mit  welcher  ibm  im  frfttn  #albfabt  1867  bif  Benutzung 
bfr  alten  8anbtag«rfcefff  »erflattet  worben)  pfdflig  feint  ÜJf8qlitbfeit  gfbabt. 
Bon  SBicbtigfeit  iR  biefer  Sanbtag  (bft  tum  Ibfil  btm  Wcfclug  btr  91r« 
betten  für  SBIfberberfteflung  bft  altfn  Berfaffnng  gewibmet  mar)  bem  8anbe, 
wie  bfr  (Ritterfcfjaft  baburcb  geworben , baß  er  pr  Ginrichtung  bfr  erfien 
regelmdgigen  in  8i»(anb  unt  Seitung  btrfeibtn  butch  bit  (Ritterfcbaft 
führte  — einem  3«ftltut , bag  wie  e«  fcbeint,  »on  $aufe  an«  beb/utenbe 
Opfer  btr  abligtn  ©nt«bef!^er  in  flnfpntcb  nahm.  „3n  biefem  3abre," 
bfijjt  e«  bfi  ffiabebufcb,  „lieg  btt  floar  hm*  feinen  SDtinifler  Säwenwolbe 
»ortragen,  bag  bie  fWitterfAaft  ‘PcfJititngeH  einrichten  nnb  unterhalten, 
bagtgtn  bif  ipoflgelber,  welche  man  ‘Progcttgelber  nennt,  eiuntbmen  mäcbte! 
Sit  lieg  alfo  an  bequemen  Steden  bie  nätbigen  ©fbSubf  anffiibrtn, 
fauftt  Bfetbt  unb  gobrgerätb,  nabm  Boftinnig«»erroalttr  unb  ‘f>pf}fued)tf 
in  8obn  unb  »erf  heilte  bif  übrigen  Grfotberniffe  auf  ba«  gange  8anb. 
Wfo  mflffen  fegt  auger  bft  beftdnbigen  Untfrbaltung  bfr  lß«>ftirung«gfbdtib» 
jährlich  geliefert  werben  23  *D?arf  an  ©tlb,  3 2ogf  $abtr,  27  8ie«pfiinb 
$eu  unb  2 Äannen  #cu."  2>ie  8a(l  bitffr  Abgaben , »on  bet  nnftr 
- wütbtget  fibtonift  Wo«  im  Jahre  1783  behauptete , fle  öberwiegf  bif 
Btogoneinnabme  um  8000  9?f>l.,  bat  fid)  feitbent  n>if  eine  8awine  gehäuft 
unb  ift  »itOfi<bt  ba«  gräge  materielle  Opfer,  ba«  bie  SRitterfchaft  bet 
Selbfloerwaltung  be«  Sanbe«  unb  bem  äffentlicben  Beilen  gebracht  bat. 
SEBie  wie  in  ber  golge  febeu  werben,  würbe  biefe  8afl  fcbon  in  ber  zweiten 
Hälfte  bt«  18.  3abrbuubcrtfr  f«  bebeuteub , bag  bie  (Ritterfcbaft  fiep  mit 
mit  fcbwerem  fcetzen  p ihrer  Beibehaltung  entflog  unb  bag  jtbe  neu  ju 
etäffnenbe  nur  na*  Ueberwinbung  groger  Scbwierigfeiten 

bewittigt  werben  fonnte.  hoffentlich  wirb  bie  Gifenbabnentwicfelung  unftte« 


3«t  fiBlinbiftfcen  8anbtag«gef(fci(bte  be«  18.  3«btbunbertfl.  2M 

Sanbe«  rofcfc  genug  frrtfdbreileti , um  bo«  3nftitut  ber  rittrrf*aftH<f'cn 
Stationen  reefcfteitig  abtnlüfen.  T>afj  ihre  ©rridjtunq  i»  einer  Beit 
allgemeiner  9totfc  unb  Verarmung  bewerffteHigt  worben,  Serbien t autb  beute 
no<6  ?lnerfenmtng. 

3®ei  3«bre  Bergingen,  ebe  ber  uütfcfie  Sanbtag  (3uni  1713)  tu  Stanbe 
fam,  ;wei  Jabre  einer  fRotb  nnb  53ebrdngni§,  son  welrfcer  ba«  oerwübnte 
©efäleät  itnfeter  Tafle  flifi  nur  ftfcwer  eine  93prftefluug  matten  fann. 

3u  ben  unflebenren  Opfern,  wcitfce  bet  notfc  immer  nitfct  beenbeie  fdbwebt'fefse 
fftieg  bem  Sanbe  auferfeflie,  famen  anbert  Unglü<f«fätle,  bie  nitfct  minber 
ftfcwer  tu  traflen  waten.  1713  mütbete  ein  ®turni  im  fRigaer  #afen,  ber 
mehrere  ber  wenigen  Stfciffe,  bie  anaefpmmen  waren,  terflürte;  im  folgenben 
3abt  fiel  ber  flrdfite  Tbeil  ber  ßrnte  einer  Ourre  tum  Opfer,  bie  Bpn 
einer  fiirtbtbaren  Ciefcfeutfce  begleitet  war;  im  f>erbfl  beffelben  3abre# 
»ütbete  tin  Sturm,  ber  bie  IRigaer  <S<fciff«br ü «fein  Trümmer  fähig.  2Bie 
biefe  Kalamitäten  natfc  ben  Seiben  eine«  terftäreriftfcen  Jbriege«  überbaust 
ertragen  wprben,  ift  fanm  iu  oerfleben;  wiffen  mir  bpdj,  bafj  gieitfcteitig 
immermäbrenbe  Truppenburtfcmürftfce  ftattfanben  unb  baß  *peter  tum  ®ebuf 
be«  9Jn«ban«  be«  fReuafer  £afen«  eine  Stfcie§<  unb  SPaifenfleflnng  ange* 
«ebnet  batte,  beten  UnfpfJen  auf  nabetu  1200  Tbaiet  angeftfclagen  wtir« 
ben.  T'abei  war  bie  ffiieberfcerfhllung  be«  alten  Berfaffung«mä§igen 
Ruftanbe«,  georbneter  ffußänbe  überbaupt,  nur  febt  unpollflänbig  in« 
ffierf  gerietet;  ber  T'orpat»®ernauftfce  ffrei«  war  notfc  immer  niefct  mit 
ben  fiibiiuMnbifefcen  Greifen  Bereinigt,  biefe  batten  bie  £auptmaffe  ber 
Sffenttiefcen  Saften  )u  tragen,  Torpat  feibfl  lag  in  Trümmern,  fco«  um* 
liegenbe  flatfce  Sanb  war  mit  ©olbateu  aller  JBaffengattungen,  namentlicb 
ben  gefürtfcteten  Sofafen  überfebwemmt  unb  ber  iTürptfete  Tlbel  rnufste 
€onberlanbtage  unter  einem  eignen  SanbmarfefcaD  tu  Sabjätro  unb  auf 
anfceren  (Gütern  abba(ten').  Sümenwolbe«  flbwefenfceit  au«  SRiga  erfefcwerte 
übetbie«  ben  ®erfebr  bei  8anbe«autoritüt«n  mit  bem  neuen , bet  ®et< 
bdltniffe  be«  Sanbe«  nnfunbigen  <8enern(»©oltpernenr  gürflen  SWenftfcifo». 

*1«  bie  SRitterfefcaft  jftfc  im  3uni  1714  um  ben  neuen  Sanbmarftfcaü 
».  ®(ater  tu  einem  „allgemeinen  Consent"  in  iRiga  serfammelte,  war  bie 
aOgemeine  Betmittnng  unb  Kcngftlitfcfeit  fp  groß,  ba§  mau,  um  nur  * 

Differenzen  ju  Bermeiben,  ben  bütgetiiifcen  Sanbfaffen  geflattete  an  ber 


*)  äRerfwßrbiget  SBeife  würben  träfe  biefet  Trennung  nacf)  Stngabe  be«  31eteffe«  »om 
3«bte  1710  Sanbrßtfce  be«  Jsbrptfrfcen  Jtreife«  in  {Riga  gewählt. 


Digitized  by  Google 


256  3«*  liBlänbifchtn  8anbtag«gef<hi<hte  be«  18.  3at>r&unb<rt«. 

Aufwartung  bei  bem  fBertreter  be«  ffatfer«  Jbeil  gu  nehmen,  ein  Opfer 
ba«  bei  iRitterfcbaft  Bon  1714  roahrfcbeinlicb  fchwerer  gefallen  ifi  al« 
jebe«  anbere,  ba«  ibr  auferlegt  würbe.  9lu«  betnfelben  ©tunbe  erfcbien 
ber  8anbmarfcball  gegen  uralten  Stauch  ebne  feinen  füberneu  Stab 
im  Schloff.  Die  SRebe,  mit  welcher  £err  b.  fpiafer  @e.  fürftliche 
©jceUeng  „baranguirte",  muffte  .burefj  ben  Abjutanten  Obrif!  ftoflanb  Ber« 
bDlmeffd)t  werben,  be#g(eid?en  ®r.  fürftlicben  ©jeefleng  „©egencompltment“, 
in  welchem  e«  u.  91.  f>ie§ : ^ochbiefelben  wollten  nicht  nur  be«  Sanbe«  unb 
fRitterfcbaft,  fonbetn  gugletch  jebe«  ©ingelnen  „en  particulier“  greunb  fein. 
Die  Cerbanblungen  werfen  trog  ber  OTagerfeit  be«  betreffenben  IReceffe« 
ein  grelle«  ©chlaglicht  auf  ben  Jammer  ber  Situation.  Die  einzelnen 
DeRbetien,  welche  bet  Sanbtag  Bon  1712  „an  £of"  Berlantbart  hatte, 
waren  ebenfo  wenig  erlebigt , wie  bie  Serbanblungen  wegen  bet  einzelnen 
ne*  im  Detail  tu  cenfirmirenben  unb  feftgnfegenben  Srtoilegien  nnb 
CeRfctitel.  Die  8anbrätbe  B.  fpatful  unb  ©ubbenbroef,  welche  fammt  bem 
©ecretair  b.  ffiilcfen  in  ba«  faiferliefce  äjwRager  beiegirt  worben  waten, 
batten  wobl  ben  gefllichfeiten  gu  (ihren  be«  faiferlichen  „©eilager«"  mit 
ber  gweiten  ©emablin  *peter#  beigewobnt  unb  eine  ©umme  Bon  300  Sbaler 
monatlich  bafßt  oerau«gabt,  ober  ihren  3»ecf  mit  febr  unBoHRänbig  erreicht. 
IRicht  beffer  war  e«  1713  bem  neuen  iRitterfcbaft« «©ecretair  RRatbeRu« 
gegangen , ber  mit  8öwenwolbe  an  ben  $of  gegangen  war ; et  batte 
gemelbet,  85wenwolbe  werbe  wabrfebeintieb  nicht  mehr  nach  Siolanb,  gii 
beffen  ©ouBerneut  ber  frühere  SBiener  Ambaffabeur  ©aiofctn  befteOt  worben, 
gutücffommen;  bie  ritterfcbaftliche  ©uppiif  ei  bem  Begleiter  RRenfcbffow«, 
9lfbebptl,  übergeben  worben,  biefer  aber  babe  btingenb  wiberratben  wegtn 
fRadjiafj  ber  ©ebiefj»  unb  SalfenRetlung  nach  fReoal  überhaupt  gu  fuppliciten. 
Unb  boch  war  e«  ber  iRitterfcbaft  auf  biefen  „SRacblafj"  bauptfächlicb  an» 
gefommen,  ba  bie  ©ebieffe  nur  mit  äufjerfter  Anftrengung  aller  Äräfte  auf» 
gebracht  werben  fonnte  nnb  bie  SRitterfcbnft«faffe  BolIRänbig  erfebäpfte; 
betrug  bie  jährliche  ©innabme  berfelben  boeb  nur  einige  hunbert  ßnrolin. 
©egenüber  ben  Bon  allen  ©eiten  oerlautbarten  Sitten  um  |>ü(ft  in  biefen 
Bezweifelten  3*>t«n  fab  man  Rcb  BfOig  ratblo« ; bie  Sanbrätbe  mufften 
auf  ihr  ©alair  bph  15  Jbalern  jährlich  Berichten,  obgleich  Re  beffelben 
btingenb  bebürftig  gu  fein  behaupteten,  bem  fiüifetuf  be«  febtoer  bebrängten 
©aRor«  gu  ©t.  3<>c«b  fonnte  nur  bureb  ba«  Setfprecben  willfahrt  werben, 
bie  Au«ftänbe  bet  fiitebe  nach  Äräften  einfafRren  gu  wollen.  Die  trüben 
©chatten  biefe«  ©emälbe«  erfcheinen  noch  büRerer,  wenn  man  erfährt,  baff 


Digitized  by  Google 


3ut  ftolänbifcben  ?anbtag«gef<biebtf  bc«  18.  3a&rbunt>(ttfl.  257 

Me  £auptfcrge  biefe«  ganbtag«  niipt«  beffo  weniger  barauf  gerichttt  war, 
Mtß  fünftig  nur  „SKifbtüber"  jum  ganbtage  ;ugela|fen  unb  bit  9lnfptncbe 
6«  3nbigfRrn  auf  ben  ©efiß  ad«  pubiifen  9(rrenben  um  iebtu  ©rei« 
biitdjgefeßf  werben  foQten  Da  bei  allgemeinen  fltmutb  wegen  felbfi  bie 
Abhaltung  ®on  ganbtagen  fauw  mebr  tu  ermöglichen  mar,  mürbe  befcpleffen, 
fünftig  «iebet  KreiSbeputirte  §u  rofibfnt  unb  ßouoente  abjuhallen;  „tiefe« 
SKal  [ei  bie  iRitterfcbaft  wegen  beb  arme»  ©alerlaube«  fßotb  gern  ge« 
i fommen."  - . 

Die  bnuNeii  SBoffeu,  welche  über  bem  „armen  Saterlaube"  bingen, 
(»Uten  ff<b  nicht  fobaib  »ieber  Kitten.  Der  nnfelige  Krieg  bauerte  ne* 
immer  fort  nnb  nahm  aüe  Kräfte  unb  ade  ©ebaufen  be«  Kaifer«  unb  feiner 
(Regierung  in  9)niprud>.  #anbel  unb  ©anbei  Reiften,  bet  drebit  lag 
barnieber,  felbft  in  SRiga  fehlte  e«  an  ben  miebtigften  ©ebürfniffen , im 
Sommer  1715  muffte  gu  unerhört  hoben  greifen  in  üRemel  unb  Sibatt 
©al§  anfgefauft  werben , weil  feftieb  in  ben  Qafen  gefemmen  war.  3'>i 
folgenten  3abre  tuieberbolten  flif)  bie  Unfälle  neu  1713;  tiefeb  ÜJfal  mar 
eb  bie  Kälte,  welche  bie  drnteboffnuugeu  letflötle  unb  bet  ©tnrm,  bet  neun 
Schiffe  fchroer  beichäbigte,  wüthete  in  fteoal.  Die  ©erorbnungeu , wellte 
btt  ©ruoerneur  um  biefe  3*11  »egen  ber  überhanb  nthtnenben  3<>hl  ber 
Wupiuge  erließ  (fo  nannte  man  befanntliih  ihren  fetten  entlaufenen  dtb* 
leute)  laßt  erratben , wie  trofflob  ber  3»Ranb  auf  bem  ffaihen  Sanbe  ge* 
»efeu.  ®b  bütfte  für  biefen  3Mtabf<hnitt  fthwet  tu  entfiheiben  fein,  in 
welcher  $inflcbt  eb  unter  bem  ganbrolf  Itauriger  aubgefeben,  ob  in  mate» 
rieflet  ober  fUtlicber.  SBie  bie  Käufer,  ©tafle  unb  Scheunen,  fo  lagen 
auib  bie  Stinten,  ©iarrhäufet  unb  ©itnlen  in  Irümmern.  91nf  beut  ßanb* 
tage  non  1714  war  wieberbolt  baoon  bie  dfebt  gewefen,  bie  jabdofen  oer* 
«inten  ©forren  „bureb  frommt  unb  gefebiefte  Subjecte  ju  beießtn",  bit 
Äit4em>orßeber»9ltmter  wiebet  auf<uri(ttcH,  bie  Kirchen«  unb  ©itulgcbdube 
1#  tefiautiten , abtt  felbfi  bie  eifrigflen  greunbe  unb  görberer  ber  firch* 
litten  3ntereffen  hatten  anetfennen  muffen,  baß  eine  eingttijtnbe  9lbbülfe 
»nmöglid)  fei,  folange  btt  Krieg  fortbauere  uitb  enblofe  fprtffungen  fetten 
unb  ©auetu  ihrer  #abe  beraubten.  911«  ber  „aflgtmtiue  denoent"  non 
1721  jufammtutrat,  war  bie  Sagt  be«  ganbe«  entfebieben  noch  trauriger 
unb  bebrangter,  al«  fl«  »or  Reben  3ahrm  gewefen.  diachbem  man  fleh 
in  be«  Statthalter«  ©trehfirep  #aufe  uerfammelt,  bem  ©eneral«©ouoetneur 
Äepnin  bie  „Reverence“  gemacht  unb  benfelben  „nicht  nur  al«  großen 


Digitized  by  Google 


258  3itr  (ihlünbi’fcben  Hanbtag«gef<hichfe  be«  18.  Jahrbunbert«. 

<Benera(,  fonbern  tngleich  al#  Justice  (iebenben  (Regenten"  begrüßt  hafte, 
mußten  bie  VerbanNungen  mit  ©ewifügtmg  neuer  Opfer  eräffnet  »erben. 
J'ie  ©oftcaoalicre  verlangten  einen  ^tifdjuS  für  bie  (Stationen  nnb  ble 
ffnnbirung  einer  befonbern  „®ffrapirung«faffe"  tur  Wufitabme  nnb  Unter» 
baltung  ber  tablreicben  »prnebnten  4?errfchaften,  welche  bnrchreiften  nnb  ben 
9Infi>rueh  erhoben  , ihrer  SBürb«  gemdf?  „traetirt"  tu  »erben.  9ln  einem 
anberen  Orte  (Heben  Hotiben#)  ifl  bereit«  erwähnt  worben,  bah  auf 
biefetn  felben  fianbtage  ber  ©orfcbfag  gemacht  würbe,  bie  Drbnung«gerichte, 
bie  ohnehin  feine  ffantelleien  mehr  hätten , ber  (frfpatitifj  »egen  gant 
auftubebeu.  fbre  jtibicfäreit  Functionen  ben  Honbgerichten  nt  übertragen  unb 
mit  ben  ©olitei»  unb  3nfcection#fa(hen  ben  ffref#commiffär  (einem  Beamten 
ber  Twutainemoerwalfung)  tu  beauftragen.  (Dian  hatte  fleh  mit  feinen  9ln# 
fprüehen  auf  eine  georbnete,  »on  Hanbe«finbern  geleitete  Vermattung  hur* 
ben  erbatmnngalofen  Strang  ber  3<Ü  fo  herabftimmen  (affen , ba§  fefbff 
im  Schoße  ber  (Ritterfchaft,  bie  fonft  eifrig  übet  ihren  ©rärogatiten  wachte, 
bie  Weinnng  auftauchen  founte,  wenn  nur  irgettb  ein  (Beamter  tnr  Wahr* 
nehntnng  be«  SWthigften  ba  fei , fo  fänne  ttnb  muffe  man  (Ich  baran 
genügen  (offen , ohne  »ie!  tu  fragen , wer  ihn  ernannt  unb  ob  er  feinem 
<&ef<häft#freife  gemachfen  fei.  Oa#  neu  errichtete  Hanbrath#»PoDegium  trat 
bierem  ©efflnii#mu«  inbeffen  mannhaft  entgegen  unb  erflärte  nirftt  barin 
willigen  tu  fünnen,  baß  ber  Hanbtag  ff*  felbfl  be#  (Rechte#  begebe,  bie 
»ichtigßen  5Berwa(tnng#beamten  be«  Hanbe#  tu  wählen , unb  baburch 
eine  ©etfaffiing#Beräiibeutng  berbeifübre,  unb  jener  Antrag  würbe  verworfen. 
3«m  Scbfuft  ber  ©erfammlung  (bie  fl*  aufjerbem  nur  noch  mit  ©abfen 
befchiVtigte  unb  nochmal#  in  Cftinnerung  brachte,  bah  jährlich  t»ei  ©et« 
fammlungen  be«  Hanbrath#* Kollegium#  abtnbaiten  feien)  erhob  ff*  ber 
fleflnertretenbe  HanbrnarichaD  o.  (Richter  ju  einer  ergrejfcnben , im  fRamen 
ber  neugewäblten  Hanbräthe  gehaltenen  (Rebe,  beren  morfige  (Ruhe  in 
wohlthätigfter  HBeife  Bon  ber  Ü'eprefffon  abfii*t,  bie  im  Uebrigen  über 
biefer  ©erfammlung  gelegen  hatte.  Jn  biefen  betrübten  3<ii(äuften  — fo  hieß 
e#  u.  91.  — wäre  wohl  3>eber  am  (iebflen  fliü  tu  #aufe  geblieben,  um 
über  bem  SBenigen  ;u  wachen,  wa#  man  ihm  übrig  gelnjfen ; bergleichen 
private  911’ffehfen  müßten  aber  miüig  vor  bem  ©ublieo  weichen  unb  turücf» 
Reben,  bamit  be#  ©aterfanbe#  früherer  floriffnnter  3>'ftanb  hergefleflt  nnb 
ba#  fieib  gehäfiet  werbe,  an  welchem  91(le  trügen.  — Oiefer  Hanbtag  war 
übrigen#  ber  erfle,  auf  welchem  bie  feierliche  Hanbtag«oerfünbigung , ba# 
fogenannte  „9tu#h(afeu  mit  ©aufen  unb  Jrompeten"  unterblieben  war; 


Digitized  by  Google 


3ui  liolänbifchen  SanbtagSgefchithte  l>e*  18.  3a()rt)unt>crt6.  259 

ber  ©eneral»©out>erneur  gütg  üiepnin  ballt  au«brüdlith  gercünfcbt,  baß 
m tiefer  geierlichfcit  abgefthen  »erbt. 

Kit  bem  3ab«  1721  t>5rte  btt  norbifcht  fftieg  enblich  auf,  btr 
Sbfläbter  griebtu  bmibtle  bie  ßwifligfeiten,  uai  bereu  wiüen  Schweben 
unb  iRußlanb  gib  tm  halbe®  ÜXeufchenalttr  binbutcb  ttbaimtiugSlo«  jer« 
Stiidjt  Ratten ; fRußlanb®  ^>ertfdf>aft  über  9io«  unb  (Sglanb  würbe  butcp 
einen  feierlichen  Vertrag  anerfamit,  btr  jugleich  bie  9ie(igion®fteibeit,  ba® 
angeftarumte  IRecbt  unb  bie  ‘Uerfaffnng  tiefer  ^procinjen  oolferrtthtlieb 
jidjet  fitflen  foüte.  Dlufgfebetfeitb  trartn  bie  äierbanbluugen  butd;  ben 
®euerai»gelb)jeugnieifltr  ®rafen  2?rucc  unb  burd)  3pb®lin  geiebrich  Dfler« 
nuBii  geführt  worben,  ber  banta!«  nod)  ben  befchtibtuen  Jitel  eines 
®el>eimen  Äangeüeiratb®  trug;  Schweben®  ©eooümächttgte  waren  ber 
ftei(f)»ratb  ®raf  Siljeufiebt  unb  btr  9anbc«bauptmann  Duo  fReinbolb 
Baron  Strümfelbt  gciotfeu.  ‘Peter,  ber  bauial«  beu  Jitel  ßaifet  aller 
Stuben  amiabm  unb  gleicbjeitig  bie  äiSürbe  eine«  „‘Itbmirai®  ocn  ber 
tetfien  glagge"  erwarb,  feierte  biefe«  frobe  ©reigniß  burtb  eint  aügemeiuc 
Ümnejiie.  3n  bie  ntuen  ‘Jlrooinjen  würben  befonbett  gviebenobottn  unb 
teiolbe  gefanbt,  um  bie  frobe  ftmtbe  oon  btr  SJcenbiguug  btr  gcinbfeitg» 
leiten  ju  bringen.  Der  glctt«Sapitain  ©o«lar,  bem  biefe®  ©ommiffum 
für  9)iga  erteilt  worben  war,  würbe  wie  ein  gritbcuSeugel  begrüßt;  in 
aüeu  Sitcben  würbe  Danfgotttfbienfl  abgebalten,  unb  währen®  fefilicbe 
JUnontnfchüffe  von  ben  SBäücti  ber  Stabt  bonuerteu,  würbe  auf  bem  (Halb* 
bau«  unb  in  ber  Sßobnuug  bt®  ©ouberueur  prächtig  banfettirt.  Dem 
Äaiftr  gattete  ©tabt  unb  fianb  burch  btfoubere  Deputationen  ihre  ©lüd« 
»Änfthe  unb  ihren  Danf  jär  bie  guabigt  ©otfchaft  ab.  gut  (Riga  war 
M 3®b*  1721  übrigen®  bi«  jn  bem  im$erbg  oerfünbtten  gtitbcn®f<hluß 
ün  febr  traurige®  gewefeu:  nach  wie  oor  war  e®  mit  Schifffahrt  unb 
hJnbel  rüdwärt«  gegangen,  bie  vom  flaifer  angeotbnete  Reparatur  bet 
8‘ftung  unb  ihrer  Stußenwerfe  hatte  beträchtliche  Summen  gefoflet,  im 
Biai,  »äbrenb  fJJeter®  Slnwefenbeit  in  btr  liplänbifcbeu  £>auptgabt,  hatte  ein 
Slijiffrabl  ben  Xhuem  ber  iJJettifirche  eingeäfchert,  im  Dctobtr  tine  öjplogon 
W ^ulpertburm®  biefe«  alte  ©auwttf  unb  eine  gräßeie  Slnjahl  benach* 
bartet  $äujtr  jergört. 

Den  griebeu«fd)lu§ , ber  ihm  ben  mübfant  erfämpften  ©cgß  ber 
Oßfeefüge  unb  bamit  eine  entfeheibeubt  Kachtflcdung  im  tutopäifeben 
Sorben  jugeherte,  foüte  ber  große  IReotgauifatot  IRußlanb®  nur  um  wenige 
3*bre  überleben.  9Bie  feg  fein  äßiflc  unb  wie  groß  [tine  gähigfeit  war, 


Digitized  by  Google 


260  3»c  Ublänbifchen  fiaubtaö«fl<f<^i<f»te  beS  18.  Ja^t^unbttt«. 

bie  unferem  ganbe  gefdjlagenen  SSuuben  ju  feilen,  bewies  ber  tutge  3eit« 
tautn,  welcher  pifdjen  bem  Dctober  1721  linb  bem  28.  3anuar  1725, 
bem  lobeStage  ‘Pettr«,  liegt.  $ie  Arbeiten  ber  9ießitutionS»©ommifßoH, 
trclcbc  (ifl  1722  ernßlicb  aufgenommen  würben,  »raren  binnen  fturgea 
beenbet,  im  lettifcbeu  $beile  SiolanbS  batte  SBeinbolb  o.  gälferfabm,  im 
eßnifcben  ber  ffammeraßeßor  o.  ©alp  als  Dbercommifjar  fungirt;  bie 
iPrcbßitt,  aQenMidje  fBeßätigung  unb  öffentliche  Cerfünbiguug  ber  $ri< 
pilegien  lieg  gleichfalls  nicht  mehr  auf  fld)  warten;  ebenfo  würbe  bie  SBieber» 
Bereinigung  SeS  IRigaer  flreifeS  (fo  bejeidjnete  man  bamals  ba$  gelammte 
©übliolanb)  mit  bem  Sbörptfd^en  eingeleitet,  ber  bis  bap  einen  eignen 
SanbmarfcbaU  unb  eigene  Saubrätbe  befeffen  unb  befonbere  Sanbtage  abge* 
ballen  batte.  SluS  ©abebufcbS  3abrbüd)ern  wißen  wir,  baß  bie  2Dorpater 
Canbrätbe  f örmlid)  reflbirt  batten,  baß  $.  8.  im  3<>t*uat  1721  #ctr  $aB# 
p.  :Rofen  bie  SReßbitnng  in  I)orpat  übernommen ; au$  bem  SanbtagSreceß 
pou  1727  erfahren  wir,  baß  ber  leßte  J>irptf<be  ganbmarfcbaH  ein  ©aton 
Ungern  » ©ternberg  gewefeu.  Slucb  mit  bem  SBieberaufbau  ber  ©tobt 
$)orpat  ging  es  jeßt  rußig  weiter,  natb  unb  und)  fanben  ßcb  in  größerer 
Slnpbl  neue  Bürger  ein,  ber  SRatb  gewann  feine  frühere  ©rUpbligfeit 
»vieber,  bie  ©tabteinnabmen,  bie  faß  ooflßänbig  oerßegt  waren,  fameu  feit 
ber  fReßitntion  ber  fßatrimoniafgüter  in  einen  gewiffen  gier.  Slebulicb 
ging  es  in  (Riga  p,  wo  ßleter  im  3abre  1722  bie  Ueberbleibfel  ber 
f<bwebif(b>lutberij(beu  3nto(erauj  babureb  braß),  baß  er  ben  IReformirten, 
bie  ßcb  bis  bap  gut  3Ritauer  ©emeinbe  gebalten  batten,  bie  Organifatton 
einer  eignen  ©emeinbe,  bie  "ßnßeQung  eines  fßrebigerS  unb  bie  Sbbaltung 
öffentlichen  ©otteSbienßeS  geßattete.  Unglücflitber  ging  es  ber  liolänbifcben 
SDietropule  in  Sachen  ber  ©üterrebuction,  an  weltbet  ße,  bie  reitbße  ©uts« 
beßßerin  beSSanbcS,  ßar!  betbeiligt  war:  bas  ©ut  [Reutrmüblen,  weltbeS 
einen  wichtigen  Jbeil  ihrer  ©eßßungen  auSntaebte  unb  wegen  feiner  mäße 
pou  bem  ßäbtifeben  SBeißbilbe  befonberS  einträglich  [ein  mochte,  würbe 
ibr  nicht  reßituirt,  foubetn  bem  ©rafeu  ©olowfin  gefebenft;  alle  Sin« 
ßrengungen,  welche  auch  gemacht  würben,  um  baS  alte  ßäbtifebe  Sigentbum 
auf  bem  (Rechtswege  wieber  p erlangen,  blieben  oergeblich.  SRocbte  biefe 
©etiobe  beS  SluffdjwungS  auch  noch  tut  dp  anbete  peiulicbe  ©rfabtungen 
gefreujt  werben,  wie  ße  bureb  bie  [Reubeit  ber  im  3abrc  1710  gefebaffenen 
©erbältniffe  bebingt  waren  — immerhin  fdpien  ße  bem  itonbe  eine  bejfere 
3utunfi  p perbürgen  unb  einen  beträchtlichen  gortfebritt  gegen  baS  ftriegS« 
elenb  beS  porigen  «DeeenniumS  p bilbeu. 


3»t  liolänblfcheu  üanbtagbgefchichte  be«  18.  3ahthunbertb.  261 

3u  unferm  unb  beb  gelammten  (Reiche«  Uuglücf  »rat  fle  aber  nur  prn 
furzet  Sauer,  ffiab  Ißeter  feinem  Staat  gewefen , würbe  feinem  Pollen 
Umfang  n ad)  etf}  fühlbar,  alb  et  im  Sarge  lag  unb  ein  grauen«  unb 
®finjlling«iegiment  begann , bab  mit  wenigen  Unterbtctbungen  fafi  ein 
klbeb  Sabrbunbert  bauerte.  „ÜRil  bem  Aubfcheiben  f)Jetttb,"  fagt  ber 
tufjiftbe  hiflorifer  Scbtfchebalbfi,  „perlot  jebeb  (Refjort  ber  (Regierung  feinen 
befteu  Beamten,  er  war  im  eigentlichen  Sinne  beb  SBcntb  bie  Seele  ber 
Regierung,  bie  halbe  ft'raft  beb  Staate«  gewefen."  <£in  allgemeine«  ©efübl 
fr«  Unflcherheit  bemächtigte  ftch  aller  Steife  beb  tufflfcheu  Staatblebenb, 
3«bte  lang  wugte  (Riemanb,  mit  »eichen  gacloren  et  ju  recbnen  habe,  »o 
;ut  3eit  ber  eigentlich  cutfcheibenbe  ©influg  geübt  »erbe,  »ab  alb  (Recht 
unb  ffiefeh  gelte.  2Rit  Aubnabme  beb  Sepurtcuieutb  ber  aubwürtigen 
Angelegenheiten,  bab  Ofiermanub  fiarfe  unb  flugc  $anb  unbefümmert  um 
bie  innereu  (Bitten  nach  einem  flat  butchbadjien  Blaue  teufte,  traten  in 
aQen  ©cbieten  (lautlichen  Sieben«  peinliche  Sch»aufungen  ein,  »eiche  Be« 
aucte  unb  Bürget  um  alle  Sicherheit  be«  Raubein«  unb  SBirfen«  brachten. 

(Ritgenb  »utbe  biefet  ungiücfliche  Umfchmung  rafcher  unb  nachhaltiger 
cipfunben  alb  bei  unb,  »o  mau  an  fefigegrüubete,  mit  beu  digentbümlid)* 
leiten  unb  (Rechten  beb  ßanbeb  per»ad  jene  Drbimugen  gewöhnt  war  unb 
lang  genug  nicht  begreifen  fenute,  wie  ein  fßeefonenwedtfel  bie  ßoutinnität 
ton  verbrieften  (Rechten  in  gragc  fieOen  fömie.  Sie  liolönbifthen  An» 
ätlegenheiteu  waren  in  ber  neu  gegtünbeten  $aupt«  unb  (Reflbentflubt 
Beterbburg  feit  bem  3ahlc  1121  burch  einen  eigeub  baju  befteüteu  ©cfcfcäftb« 
tiiget  p.  Ströuifelbt  beforgt  worben ; biefeni  batten  bie  Seputirteu  fiaub» 
eatb  BatfuQ , Ohiift  be  la  Barre  unb  Bubberg,  welche  jur  ©rwirfung 
fr«  Betätigung  beb  Sanbrechtb  nach  bem  lebten  ganbtage  „an  f>of"  ge» 
langen  waten,  biefeb  ©efchäft,  fowie  bie  Abweichung  erhöhter  B°ftbteufl< 
Mb  (Sinquartirungblaflen  übertragen,  ba  fle  felbfl  nicht  gu  Strich  fanimeii 
tonnten.  Auf  Strömfelbtb  Beranlaffuug  waren  1724  ber  üaubmarfcb'aQ 
Bubberg , ber  Sörptfche  8anbmatf$aQ  Ungern  «Sternberg  unb  ber  Saub» 
tath  liefenhaujen  nach  üRobfau  gegangen,  um  bet  Ärönung  Äatharinab 
frtijuwohnen  unb  guglei$  bem  ®eneral»©ouperueut  (Repuin  ihren  Saut 
frafür  abjnflatten , ba§  er  bie  beabflchtigtc  ©uifegung  befonberer  „Bnfd* 
tfchifeu"  für  bie  pubtifen  ©üter  abgewanbt  hatte.  Aller  ffialnftbeinlichfeit 
»ach  ift  eb  berfelbc  Stcömfelbt  gewefen,  butch  wtlchen  man  1725  beu 
Sinf  erhielt,  fofort  nach  bem  lobe  be«  ftaiferb  Sepulirte  nach  B^tbburg 
ID  fenben,  um  bie  gonboleng  abgufiatteu  uub  bab  Jetrain  ju  recoguobciren. 


Digitized  by  Google 


262  3ur  fiPlänbifcheu  8anbtagbgcfehieht*  beb  18.  3ahtbunberlb. 

©cnevalniajcr  p.  (Sampenbaufen  unb  Sapitain  gölfetfabw  gingen  nach 
ißetetb bürg  ab , in  Dotpat  fltp§  bet  Därptfche  gaubmarfchatt  Ungern» 
Steruberg  ju  ihnen.  Die  Herren  f4>eineu  erjl  aflmäblidj  etfannt  ju 
haben,  wie  wichtig  unb  entfcheibenb  für  bab  SBo^i  unb  SBebe  beb  (Reichb 
unb  bet  BtoPinj,  welche  fle  ju  petittien  hatten,  bie  plbfclich  eiugetietene 
ftrijlb  war,  welche  ben  gutflen  SWcnfcbifo»  jurn  fafl  unumfchtanften  (Rath» 
geber  her  ftaiferiit  machte.  (Roch  wäbtenb  bet  Dtauercetemonieu  hatte 
man  fldi  auj  einen  jiemlich  batmlofen  „tRanvjfircit"  mit  ben  Bertretern 
ISftlaitbb  eiugelaffcu,  pot  beneu  bie  giolänber  ben  Bortritt  prätenbirten, 
auch  bic  ^>cffuuttg  gehegt,  ein  @e[uch  wegen  «bfchaffiiug  beb  burggtäjlichen 
(Setichtb  ju  SRiga,  ‘Hiiweifuug  befonberet  ©üter  für  bie  ganbtäthe,  2ln* 
etfeiuumg  bet  praescriptio  biennalis  u.  f.  tr.  burtbjufejjen : plfljjlith  abet 
— ic  etfieht  man  aub  ‘ben  bezüglichen  Berichten  an  tab  ganbralbb* 
6 llegium  — mutbeii  bie  Herren  Deputaten  gemäht,  ba§  eb  uothtoenbig 
fei,  „wichtigerer  Dinge  wegen"  ben  intereffauten  tRangffrctt  mit  Sfllanb 
„ju  oetfebieben"  unb  mit  ben  Bertretern  biefer  ißtbPinj  „en  corps  ju 
gehen“,  ’lltich  auf  bie  Dutcbfefsmtg  bet  Supplif  fchtint  oerji^tet  worben 
ju  feiu,  ppit  berielbcn  petlautbatt  nichtb  weitet , unb  froh  bie  Betätigung 
bet  Btimkgieu  bei  Katharina  II.  erroirft  ju  haben,  lehrte  bie  Deputation 
nach  Piplatib  jurücf.  — Dorpat  war  bei  ben  Drauerccremonien  butch  ben 
iRathbheitn  Bieber  unb  ben  Stabtfecretair  Sonnenbad)  oertreten  getrefeu, 
tHiga  fam,  mit  wiffen  nicht  warum,  ju  fpät.  ?icdp t ohne  eine  gewijfe 
Schübenjteube  hatte  bie  Dorpatet  Deputation  am  13.  üRärj  bem 
9fath  berichtet,  „eb  fei  hei  $ofe  fehl  übel  aufgeuommen  worben,  bah  bi« 
Deputaten  aub  ben  Stabten  unb  fßtopineien  (sic),  in  Sonberheit  aber 

bie  Herren  aub  (Riga  fleh  nicht  jeitig  eingefuuben Die  §men  aub 

tRiga  flub  biefelbe  Stunbe  anipiret,  ba  bab  hobt  geithenbegängiiih  »or 
fleh  ging,  bie  Bmiaufcbeu  aber  gar  nicht." 

3äoh>  jeigte  bie  neue  3Ronatcbin  fleh  bet  liolänbifthen  fRitterfchaft 
«ufjerorbentlicb  guäbig:  im  Deccmhet  1725  beriihteten  Sampenbaufen  unb 
Strömfelbt,  bie  m fßetetbburg  jurüefgeblieben  waren,  über  ein  faiferlicheb 
Bripilegiutu,  weicheb  bem  Slbel  bab  fließt  jur  Sah!  ber  Sonflfloriumb» 
glichet,  feine  Sorpptationbgüter , bie  freie  Dibpofltion  unb  ben  ßtbgang 
bei  prioateu  ©ütetn,  einen  Borjug  bei  ben  publifen  Slrreuben  juflcherte; 
im  3auuar  1726  fünfte  Katharina  bet  (Ritterfcbaft  ein  f>aub  („neben 
beui  ftloficr")  unb  bie  Drifatenfchen  ©üter  jut  Schaltung  bet  ganbtäthe 
unb  beb  fianbmatfchaDb ; — feit  mau  aber  muffte,  baff  SRenfchifow  ber 


Digilized  by  Google 


3ur  lipldnbifcbeu  8aubtagSgefchi<hte  beS  18.  SahrhunberM.  263 

Wann  beS  taiferlidbru  ©ertrauenS  fei  unb  ooflenbS  ftit  btr  «Stiftung  be« 
„gtbeiraen  hoben  (Soufeils"  (8.  gebt.  1726)  befanb  man  ß<b  fortwdbtenb 
unter  beui  Jirucf  büfterer  '2Ibitungen  für  bte  3ufunft.  SDer  aufjtrorbent* 
ließe  gaubtag  im  2Äät$  1725  mürbe,  wie  es  ftbeint  abßcßtlicb,  fo  (ebnet! 
wie  möglich  gefcbloffen  unb  war  fofi  auSfcblitflicb  brr  $ulbigung  bet  neuen 
Keiferin  gewibmet  gtmefen.  9llS  man  1726  um  bie  (Srlaubnifj  jur  91b< 
baftung  eines  orbinuircn  ganbtagS  einfam,  mürbe  bie  „ßoncefßcp"  ;u  einem 
folcben  bi'b««n  Cu«  nicht  „abgelaffen".  ©irnfcbifow,  au  beu  bie  Mittet* 
(cbaftSpertretung  ßch  manbte,  «Härte,  bie  fflrünbt  einer  foitben  ©erfamm* 
(ung  feunen  unb  bie  3u|'tiuimung  beö  gcbeimcu  (Soufeils  cinbolen  p muffen, 
ebe  er  refoloirte.  (Sr,  bcr  fid)  banials  um  ben  (urlänbifcben  fcerjogsßut 
bewarb , mürbe  als  bet  unbeßrittene  Verriebet  bcr  «Situation  angefeben 
unb  als  er  1726  nach  ÜTtitau  reiße,  um  feilte  Bewerbung  in  ©erfon  burch* 
pfefcen,  mußten  ibm  feiten©  ber  lioläubtjcben  Stäube  (Sbren  ermiefen 
werben , nie  ße  bis  baju  faum  ein  ganbeSbetr  in  Itlnfprucb  genommen 
batte.  9Iuf  feber  liolänbifeben  ©oßßatiou  mürbe  bet  bocfgebietenbe  #err 
oon  einem  ganbratb  empfangen  unb  bcmirtbet;  als  er  £)orpat  berührte, 
waren  ibm,  nad)  ©abebnlcbs  ©triebt,  ber  Math  unb  bie  gelammte  Bürger« 
jtbaft  „auf  ben  ©erg  cot  ber  Stabt"  entgegengegangtn. 

3n  bem  MecbnungS  » 91bfcblu§  btr  liolänbifeben  Mitterfcbaft  oon 
1726  ßgurirte  bie  für  jent  3eit  ungeheure  Summe  »on  1100  SDucafen 
unttr  ben  Ausgaben ; äörangeflS  Mealregißer  bejeicbutt  buteb  bie  furje 
biefem  ©often  beigefügte  ©emerfung  „vide  SWeuftbtfom"  bie  ©etmenbung 
biejeS  ©etrageS;  aus  einer  anbern  9ioti|  miffeu  mir,  baß  berfelbe  butcb 
gälferfahm  auSgepblt.  worben.  Unb  btefe  2)ncaten,  beten  Slufbringuug 
'17t ü b c genug  gefoßet  ben  mag,  waren  bod)  fo  gut  wie  meggemorfen: 
WenfcbifowS  ©cmcrbuugeu  um  baS  futlänbifcbe  epercogtbum  bt§eicb  ntten 
ben  SBenbepjuuft  feines  ©lüefs  — faum  Pierjeb11  ©lonate  natbbem  er 
giolanb  wie  ein  Triumphator  butebveiß,  mürbe  ber  allmächtige  ©ertrauenS* 
mann  breier  rufilicher  Megeitten  burch  bie  2>olgorufi(cbe  ©attei  geßürjt 
unb  nach  ©etefom  in  Sibirien  Perbannt,  wo  er  1729  im  ©lenb  perßarb. 

(Srß  nach  biefer  Äataßropbe  unb  uachbem  ©eter  11.  au  SteQe 
Katharinas  ben  ftaifertbron  beßiegen,  fonnte  mau  in  giolanb  mieber 
einen  ganbtag  abhalten.  3n>  September  1727  trat  berfelbe  in  bem 
fcanfe  „neben  bentJUoßer",  baS  Katharina  ber  Mitterfchaft  gefchenft  hatte, 
pfammeu.  SDer  crße  ©egeußanb  ber  ©erhanblung  mar  bie  feierliche  * 
SBirbeioereiniguug  btr  piele  3flb™  lang  getrennt  getretenen  Kreife  oon 
©atttfehe  äKonattfönß,  9.  3abift..  «b.  XVIÜ,  $«ft  4.  18 


Digitized  by  Google 


264  3ur  lit>tänbif4cn  8anbtagbgef<hi<ht*  beb  18.  Jabrbunbertt. 

IRiga  uub  Dorpat.  D et  tntebetbolf  ermähnte  legte  Dorpater  ganbmarfchaO 
Sarcn  Ungern  «Sternberg  roibmett  biefem  ©egenftanbe  eint  eiugebenbe 
Siebe,  ui  welcher  tr  aubeinanberfegte,  »ie  [cbmer  bet  Dörptfche  ffrefb  unter 
biefet  3W*rung  gelitten,  mit  fcblimm  ib®  burdf  bit  fletö  »ecbfelnben 
ßommiffäre  btt  faifetlidjtn  Druppen  jugefegt  irorben , aut  bit  „gröfjten 
Diborbreb"  burch  biefelbcn  „bibponiret"  morben.  3*6'  «ft  nachbem  bit 
faiietlubt  SJlajeflät  bit  $injujiebung  Dotpatb  jum  Wigatr  Äreife  in 
©naben  erlaubt  batten,  fei  bet  Status  pristinus  alb  »öüig  »ieberbergefleüt 
anjuftben  uub  werbt  bie  „Kombination" , welche  bem  votangegangenen  (chlorten 
9)i§  gefolgt  fti,  tvobl  von  allen  Seiten  mit  ftrtube  unb  Danfbarfeit  begrüßt 
tsttben. 

Slachbem  btefe  $atangue  oon  Seiten  beb  Sligafcbeii  Jtreifeb  mit  bem 
entfpteebenbeu  ©egeiicomplimeut  beantmottet  trotben,  trnnbre  man  fich  ben 
fPtopcjUiontu  jit,  melcbe  bab  gantratbb«@eflegium  bem  fßltnum  »orgelegt 
batte  unb  aub  benen  jtt  ttfeben  ift,  bajj  trog  bet  noch  immer  allgemeinen 
«Roth  unb  Slrmutb,  roemgfieuö  batan  gebucht  werben  tonnte,  etroab  für  bie 
Hebung  beb  Airtben*  unb  Stbulmefenb  ju  tbuu.  Die  erfte  fßropofition 
betraf  bit  bringeub  notbmcnbige  SBieberaufiiabme  btr  ftircbenoifltatiourii 
unb  bie  Weflauration  bet  fachlichen  ©ebäube.  Die  allgemeine  Setmilberung 
unb  SlufUSfung  ber  alten  ©erbältniffe  Ijalte  (Ich  auch  auf  bie  ©eifilirbfeit 
erftrecft  unb  eint  »erftbärfte  Soutrolle  übtr  biefelbe  notbroenbig  gemacht. 
33ot  Eröffnung  beb  ganbtagb  batte  bamaligem  Stauch  gemäß  eine  Sc« 
fprecbung  beb  8anbtaibö»SMtgiumb  mit  bem  ©tnerar»Supetinttnbenten 
ftattgefunben,  bamit  ber  Untere  feine  9Büuf<he  unb  öefcbwcrbtn  »erlautbaren 
möchte.  Der  toürbigc  Sruiningf  batte  fieimütbtg  oiugefianben,  ba§  eb  au 
‘ßtebigtrn  nicht  fehle,  bereu  fchlechte  gübtung  et  niiht  entfchulbigcn  fönite  — 
»on  SWännttii  wie  „Stbreub  unb  Sotwanu"  muffe  auch  er  mit  Slcbfeljucftn 
leben.  Sb  fei  notljieenbig,  bie  ftircbeuroiffrbetäutter  roieber  aQgtmeiu  her« 
jufielltu  unb  bie  Sifltationen  öfter  unb  mit  ber  gehörigen  Strenge  abju» 
halten;  in  Sachen  beb  aüerbingb  tief  gefunfenen  Schulrttfeub  mufft  et, 
bet  ©enetal < Superintenbcnt,  barait  erinnern,  bafj  eb  in  früherer  3*ir 
üblich  geivefett  »on  jebem  eiulaufenben  Schiff  einen  2:t>a(er  für  ben 
SUmenjoubb  ju  erheben  uub  aub  biefem  Settag  Schulbücher  unb  Stipeubien 
anjufchaffen.  Die  Slitterfchaft  nahm  fleh  bieftr  Sefcbwetben  nach  Äräften 
an;  eb  mürbe  befchloffen,  bie  Strafgelber,  welche  bei  ben  ©erichten  ein« 
gingen,  nicht  tiefen  fouberu  ben  piae  causae  jujuweifen ; bie  Dberfirchen« 
»orjlcher^temtcr  foOtcu  nicht  nur  über  bie  Abhaltung  oon  Sifltationen 


L 


3ur  liPlänbifthen  ganbtagbgefthichtt  Dt«  ia  3abrhunbert«.  265 

»ü4en,  fonbtrn  jugletch  in  aO’  ben  gäDen,  mo  ©fatren  gegen  bab  ©efeß 
unbefe^t  blieben  ober  bi«  fiitcbeiiBorflehtr  bie  firchlieben  ®ebäubt  »erfüllen 
liegen , bie  Untergüpung  beb  ©entral»  ®ou»ernturb  in  Slnfpr  nehmen. 
3m  3al>re  I72j  batte  bie  (Regierung  jugeflanben  jut  Grbaltnng  bet 
Äiuben  jährlich  1200  Jbaler , ;um  ©eflen  beb  gpceutnb  900  Ibalet  aub 
ber  pnblifen  Äaffe  ju  jablen;  biefe  ©eträge  mareu  bab  «eguioalent  für 
gemiffe  »on  bet  firone  in  ©efip  genommene  ®üter,  auf  melde  bie  Sanbeb« 
fircbe  Slnfprud)  gehabt  patte.*)  Diefe  Summen  feilten  — fo  befehle'!)  btt 
?anbtag  ~ mirflieh  etbobeu  unb  bie  nÄtpigen  ©(pulte  ju  ibttr  bibber 
ni<tt  eijielteii  Slubjaplung  um  allem  9la<hbrucf  geibait  metbtn.  gut  bie 
äßiebereröffnung  beb  fchmerjUcp  entimfjteu  gpceumb,  btt  einzigen  höperen 
Sepranftalt,  roclcpe  für  bit  ablige  Sugenb  btflanb,  mürben  aufjeibem  noch 
anbete  ©cprittt  getbau.  Sluf  ©orfcplag  bee  gaubratpb  ©eneralmajor 
b.  ßampenpaufen  (tineb  fDiaiiiied  btt  in  .beti  öffentlichen  Slngclegenheittn 
jeiiet  3eit  eine  bi’tbft  ebrenooüe  IRpUc  ipitlie  unb , mit  mit  in  bet  goige 
feb  u merbeu , int  bab  ©cpulmtfcn  größt  Opfer  brachte)  mürbe  btjfeu 
paubleprer  fpagot  gebet,  Shaconub  an  ber  Jacebifitcpe  ju  {Riga,  jura 
äiectetfli  beb gpceumb berufen, b.  b.  bem  ©ciieral.Siipetintenbenten  empfohlen; 
bem  Sanbtatbb- ScQtgium  mar  berfelbe  „alb  ein  berühmter  fDlann"  fdjon 
Mb«  in  eortbeilpafter  SGBeife  befaunt  gemotbtii.  1728  trat  gober  mitflitb 
ein  mib  menig  fpätet  mürbe  4>ert  3<eu>H>  »on  btt  „beutfcpen  ©(pult*  in 
SKeefau  alb  ©ubrector  ingaDitt.  @b  »ergingen  inbefjen  noch  3apte,  tpe 
bit  Sacpe  gepötig  in  ®ang  tarn  unb  bie  SBopnung  beb  iRectcrb  auch  nur 
»«bbHtftig  rtpatirt  mürbe.  &ab  gpeeum  (fo  erfahren  mir  anb  einet  im  3ahtt 
1741  J)er  efHänbifcpcn  IRitterfcpafi  auf  bereu  Slufruge  gemalten  äRittpeilung) 
*®t  übrigenb,  gleich  btt  3acolufitche,  eine  ftronbanflalt;  bei  btn  Sin« 
gedungen  ber  geprer  coiicurritte  bit  iRitmjcpaft,  meil  fle  bei  SReparoturen 
*•  f.  m.  „jreimiQige  ©eipeiitr  leiflete". 

SBir  tommen  auf  biefe  michiige  Singalt  unb  bereu  ®efchi(fe  noch 
jiitücf  unb  menbeu  unb  beu  übrigen  ©otfcplägen  beb  ganbraihb*GoOegiumb 
ju.  2>ie  jmeite  ©ropofltipn  beltaf  einen  Slntrag,  melcbeu  btt  ftanjltt 
Ogtmanirbem  ganbrathb«Gottcgium  gefleht  patte  unb  ber  bie  ^ergtHung 
einet  „fahreuben  fßofl"  jmifcptn  iRiga  unb'©l.  !{3eterbburg  bejmeefte,  ein 

‘)  SDafl  Scfycffaf  ber  900  Später  für  baä  Sijceum  ifl  mir  nicht  befannt.  Die  1200 
filier  für  bie  jtirdjen  roerben  noch  gegenwärtig  auä  bet  JtronStoffe  gejault  unb  ju 
ftitepenbauten  »erroanbt.  ©emobnbeitSrecbtlicb  wirb  angenommen,  bap  biefe  Summe  in 
etiler  Meipe  beu  Äircpen  ju  ©ute  tommen  foll,  benen  publife  ©üter  eingepfarrt  ftnb. 

18* 


Digitized  by  Google 


266  3ut  (tolinbifdjen  8aubtag«gefchi<hte  be«  18.  3abrhHnbett«. 

®roject  ba«  na<t>  Bielfachen  ©etbanblungen  erfi  mehrere  ^Sabtt  (»fiter  *nt 
9lu«fübrunq  (am.  lieber  bie  (iplänbifcheu  ®ofleinvi<hlungen  jener  3f*t 
erfahren  mir  bei  bie(er  ©elegenbeit  Betriebene  ßjn  feiten,  bie  nicht  ebne 
3ntereffe  jlnb.  Sluf  jeber  Station  befanben  fich  mehrere  „Dragoner",  welch« 
bet  Staat  anfteüte,  um  bie  gelleiftn  mit  ben  Briefen  Bon  einer  Station 
*ur  anberu  $u  raffen;  jeber  Dragoner  batte  mehrere  „Bauergebülfen", 
ivefebe  ibn  bei  ber  (Erfüllung  tiefer  Berpflicbtunq  nnterfiü^ten.  Da«  faifer« 
liebe  fßoficoniptoir  (bamal«  nutet  Ofiermami«  obetfler  Slufficbt  flebeub) 
bezahlte  für  jebe«  ;u  tiefem  Btbuf  gebrauchte  Bferb  „fecb«  Äopefen  für  je 
10  SBeefl".  Die  unregelmfifjige  Huftjabiung  biefet  fßoßfummen  unb  bie 
»cn  ben  ‘ßefibragonern  nerübten  SBillfürlichfeiten  unb  Diebjlfibie  biiben 
ben  ©egenfianb  immer  miebetfebtenbet  Klagen  unb  (cheinen  bei  bem  Slbel, 
bem  bie  gefammte  ßiuridjtung  mehr  Hoffen  unb  Opfer  al«  Bortbeile 
brachte,  eine  jiemlid)  gereifte  Stimmung  gegen  ba«  gefammte  fßcßwefen 
genährt  ;u  haben.  6«  (am  Bor,  ba§  in  einem  3«bt  40  bi«  50  fßofl» 
biebfiahle  burch  bie  Dragoner  Beruht  unb  hinterher  Slnfprficbe  auf  Schaben* 
erfaj?  burch  ben  Slbel  erhoben  mürben.  laju  (am  noch . ba§  bie  häufig 
mieberfebreube  unb  oft  3abte  anbauernbe  Verlegung  be«  faiferliißen  $of* 
lager«  nach  2Ro«fau  bie  (Errichtung  unb  ßrbaltuug  einer  neuen  fßoftlinie 
über  fßlcefau  notbmenbig  machte  unb  miebernm  beträchtliche  Opfer  in  Sin* 
fptuch  nahm.  So  biiben  bie  „fßoftfacben"  immer  mieberfebreube  ©egen* 
fiänbe  ber  2anbtag«BerbanbIungen  nicht  eben  erquicflichet  Slrt. 

Die  übrigen  Borfchläge  be«  8anbratb«»ßolIegium«  haben  fßublicaticn 
ber  neu  befiätigten  fßtiBileqien,  Cincaffirung  Bon  3lu«ft8iiben  u.  f.  m.  jurn 
©egenflanbe  unb  gemähten  fein  befenbere«  3»teie|fe.  ÜBicpiiger  flnb  bie 
Beibanblungen  über  bie  Stellung  biefe«  SoQeg«  ;um  fßleuum.  Ubarafte» 
tifiifch  für  biefe  3eit  allgemeiner  Verarmung  unb  9totb  ifh  e«,  bafj  t«  (ich 
bei  tiefen  Sireitigfeiten  unb  Verbanbiungen , nicht  fomobl  um  bie  ßem* 
petenj  biefe«  fiörpei«  banbeit  al«  um  feine  materielle  Stellung,  eiu  Streif 
ber  Biele  3abr}ebiite  bauerte,  erjl  gegen  ßnbe  be«  3®&rNnbert«  ;um 
91bf<hlu§  fam  unb  in  bet  21tt  unb  SBeife  bet  Donirung  bet  Jrifatenfche« 
©üter  feinen  ©tunb  hatte.  Diefe  ©üter  waren , roie  oben  ermähnt,  »on 
Hatbarina  I.  ber  fflitterfchaft  §ur  (Erhaltung  be«  Sanbrath«  • SoUegium« 
gefchenft  worben;  fraglich  unb  »ielbefhitten  mar  nun,  ob  alle  ßinfnnfte 
berfelben  ben  Sanbrfitben  unb  ihrer  HaitjeDei  *u  ©ute  fommen  follten  ober 
ob  ber  iRitterfchait  juftebe,  au«  ben  Jrifatenfdjen  ßinfüuften  beftiuimte 
Summen  für  ba«  ßodegium  unb  bie  übrigen  fffitterfepafttbeamten  anju* 


Digitized  by  Google 


3ur  Itoldnbifcben  8anbtag«gef<bicbte  be«  18.  3abtbunbert«.  267 

weifen,  SBit  wollen  gleich  ftier  bemetfen,  t>a§  bet  «Streif  übet  biefen 
«Punft  am  (Snbe  be«  3abrbuubert«  fo  erbittert  würbe,  baß  eine  gewiffe 
^Partei  auf  bie  Aufhebung  be«  gontratb«*@eIIegfum«,  ja  ju  anf  bie 

(Siiifübrung  6fr  6tattbalterf<haft«»etfaffung  (»inarbeitete,  nm  nnt  bie  {Ritter* 
febaft«güter  in  bie  #ünbe  §u  befommen.  3n  ben  ganbtag«perbanb(ungen 
«oh  1727  war  man  een  einem  fo  gefpannten  9?erf»5(tni§  aQerbing«  noch  weit 
entfernt.  6«  würbe  feftgefeßt,  baß  jeber  ganbtatb  für  feine  {Refibirung 
100  Sbal**  erbalten  feilte , ebenfo  ber  8aiibmatf<fcafl;  bem  {Ritterfcbaft«» 
fecretair  würben  in  Anfeßung  ber  «ielen  {Reifen , bie  er  ju  ma<ben  batte, 
300  Sßalet,  bem  {Rotat  50  Ibaler  au«gefeßt,  50  Ißaler  für  jebe* 
Dberfirtbenoorflebtr*  9lmt  jur  Safatituiig  eine«  {Rotar«.  $u  lebhaften 
ßrörterungen  fam  e«  nur , al«  porgefchlagen  würbe  jebem  ganbratß 
150  Sbalet  jährlich  au«jnfeßen  unb  ein  barübtr  erbitterte«  8aubtag«g!ieb 
jur  Sprache  brachte,  „baß  baren  nicht  bie  Siebe  fein  (5nne,  fofange  e« 
Witbrfiber  gebe,  bie  in  fo  traurigen  Umfldnben  fteeften,  baß  ißre  Hinber 
feine  ®bu«ation  erhielten,  fonbern  mit  {Bettelbriefen  im  8anbe  betumlaufeu 
müßten."  2Bie  bebrdngt  bie  Sage  ber  {Ritterfaffe  por  Bewilligung  ber 
Srifatenfchen  Güter  gewefen , erfahren  wir  uoch  au«  einem  bet  berfelben  , 
Gelegenheit  gefaßten  ©efchluß:  bem  ganbratß  «■  ßampenßaufen  fonnten 
erß  jeßt  bie  1000  Jßaler  erfiattet  werben,  mit  benen  er  3aßre  lang  fü* 
im  luftrage  be«  ganbe«  unternommene  zahlreiche  {Reifen  nach  !ßetcr«burg 
unb  2Ro«fau  in  Auslage  gewefen  war. 

SSBie  auf  allen  «orßergegangenen  unb  feßr  jaßlieicheu  fpdteren  ganb* 
tagen  würben  auch  biefe«  SDtal  oielfacbe  ©tfeßmetben  über  bie  unerfchwing*- 
liehen  Saften  ber  Sinquartirung  unb  SchießfteQung  laut.  £aß  biefe 

Klagen  berechtigt  gewefen,  wirb  uu«  butcb  eine  troefene  aber  lehr* 
reicht  {Refij  beftdtigt,  welche  ®abebufch  uuter  bem  Sah«  1729  auf« 
gezeichnet  bat.  SDem  Hälfet  ffeter  II.  war  „ju  feinem  ÜRißfaflen" 

berichtet  worben,  baß  „netfeßiebene  »om  lipldnbifchen  Übel"  ihre  ©fiter  ju 
petfaufen  unb  (ich  unter  bem  ©orwanbe  nach  Schweben  ju  begeben  ge* 
büchten,  baß  „ihre  uralten  greibeiten"  gefchdbigt  würben;  ber  Äaifer  ließ  in 
biefer  Seranlaffung  erfldren,  baß  e«  ibm  mit  bet  (Srbaltung  bet  ©efiimmungen 
be«  (Rpfiäbtet  grieben«  burebau«  ©ruft  fei  unb  baß  er  rooßl  anetrenne, 
„baß  einige  abtige  -g)&fe  burch  bie  öfteren  {JRärfebe  ber  Jrnppen  einiger* 
maßen  befehwert  wären" : hoch  würben  Inhalten  getroffen  werben  Abbülfe 
ju  fchaffen.  Gabebufcß«  ausführliche  ©erlebte  über  bie  fjeten  3®>fJ'8' 
(eiten  ber  Stabt  SCorpat  mit  ißtet  öinquartirung  heutigen  jum  Ueberfluß, 


Digilized  by  Google 


268  3ur  Ifolänt'if&en  ßanbtagSgefctidJte  be«  18.  3aMurtbettt. 

*ba§  biefe«  Uebel  ein  djroniftte«  war  unb  atif  ben  ©tänben  be«  Sanbt« 
fcbwer  (aftete. 

9lu«  betfelben  Duelle  naiffen  wir,  baff  toiefe  ©iuquartirungen  ui*t 
bie  einigen  golgen  ter  Jtriegßnotb  »arm,  welche  fortbeffauben,  «albern 
bie  Urfacbe  fängft  aufflebSrt  batte:  wie  gewöhnlich  nad)  unruhigen  3eiten, 
batte  an*  bei  un«  bie  allgemeine  Unffcherbeit  in  ben  3abren  na<^>  Slbfcbluff 
be«  (Rpftabter  grieben«  einen  bßtbff  bebenllichen  ©rab  erreicht.  1728 
waren  bie  Älagen  über  ba«  SRäuberwcfen  fo  aflgemein  , ba§  bet  ©enetal* 
©ouwueur  nid)t  nur  bie  ©ren(mad)e  an  ber  Tüna  perfffirfen  (ieff,  fonbern 
jug(eid)  Dragoner  »J'etacbement«  „in  ade  oier  greife"  au«fanbte,  um  ba« 
8anb  ,,»on  lofen  (Puben  fäuberu  tu  (affen". 

$)aff  ©elbffbiilfe  unb  ©ewalttbdtigfeiten  »on  ber  Äiieg^eit  bet  au* 
in  ben  höheren  Schichten  ber  ©efeüfcffaft  noch  toielfach  in  Uebnng  waren, 
beweiff  un«  eine  im  3<»bre  1722  (u  5>orpat  potgefaffene  ©riminalgefehiebte, 
beren  «Spuren  ffd)  in  »etfchiebenen  fd'riftlidjen  STenfmdlern  jener  3tit  »«• 
flnben.  ©in  f>err  ».  ftlßoer , ter  al«  gewalttätiger  unb  rauffnftiger 
(Kann  befannt  war  unb  bie  ffiewobnbeit  batte  bei  jebet  ffd)  barbietenben 
©tiegenbeit  bie  £anb  an  feintu  liegen  ju  (egen,  würbe  in  bet  Ärabbefchen 
ffieinffube  txit  einem  ?ömenrooibe  au«  (Rotbwebr  erffochen.  S5ie  93er» 
anlaffung  ;u  biefem  $anbel  war  gewefcn,  baff  Söwenwolbe  fttßpcr«  91uf» 
forberung  mit  beffen  gtennbe,  bem  ganbgericbt«*5Rrfar  SBifbotf  (einem 
(Kanne  oon  gutem  weftpbdlifcbeu  91be(,  ber  aber  nicht  bem  @orp«  angebörtc) 
9?rflberfd)aft  $u  tritifen,  au«gefd)lagen  batte,  worauf  jener  fofort  „bianf  tog" 

. unb  ben  ruhig  beim  Sein  ffffenben  Pöwenwolbe  „beftig  attaqnirte".  J'iefe« 
(Rencontre  enbete  bamit,  baff  Älficer  auf  bem  (pigff  blieb  unb  göwenwolbe 
nad)  (Riga  ffob;  troff  ber  ©tecfbtiefe  unb  Solbaten,  welche  ba#  Oanbgerichf' 
bem  glücbtigen  nachfanbte,  fcbeint  eine  (Peffrafuug  nicht  eingetreten  ju  fein. 

URinbeften«  ebenfo  fcplimin  a(«  bie  Unffcherbeit  »on  (Perforen  unb 
©igentbum,  über  welche  wdbtenb  ber  (Reqterung«(eif  (peter«  II.  in  ßiplanb 
»ielfach  geflagt  wnrbe,  waren  ba«  ©chwanfen  ber  öffentlichen  (Retbtßjuffdnbe 
unb  ber  ßete  SBechfel  ber  in  ben  maffgebenben  (Regieruug«fveifen  beitfchen* 
ben  ©inflnffe.  I'a  bet  Äaifer  faff  beffänbig  in  (Dloßfau  reffbirte,  jogen 
ffd)  allmählich  «0«  wichtigeren  (Reichßbebörbeu  in  bie  altrnffffdbe  #anptffabt, 
in  welcher  feit  bem  ©lutj  dRenfdjifow«  bie  Solgotufi'«  faff  uuumfchrdnft 
berrfchfen.  S>ie  (Ritterfchaft  war  genötbigt,  in  dRoßfau  einen  beffänfcigen 
©ef<hdff«trdger  in  ber  (Perfon  be«  ©apitain«  (pauli  ju  halten,  um  wenigffen« 
einige  fiunbt  Pon  ben  ©orgdngen  an  buffet  Stelle  ju  erhalten  unb  in 


Digitized  by  Google 


Hut  (mlänbiften  9anbtag«geftitte  bei  18.  Jabr&unbert«.  269 

„8anbe#faten"  »igiiirrn  ju  (affen;  ba  bie50?ba(et  monatlit,  weite  bet 
dapitam  neben  „bem  abligen  (prdbicat  SBobigtboren"  in  flnfprnt  nahm, 
nur  mit  ÜRübe  aufgebratt  werbt»  fonnteu,  »erbanb  man  fit  mit  gfiionb 
ui  gemeinfamer  ©alarirttug  bitfe#  ®eftdft#mannS.  J'if  Meinberrftaft 
be#  geheimen  genfeile , ber  bit  ^Petfou  be#  (Wonartrn  »on  btn  übrigen 
autoritdten  mdglitfi  abgufdbueiben  fntte,  öffnete  Jntriguen  unb  Umtrieben 
aller  iürt  Sfjor  unb  Jbür.  1728  batte  bet  ®ou»erneur  Jfternpftew 
nattbtilige  ®erütte  über  bit  8i»ldnbtr  au#geflreut,  1729  metbete  (Pauli, 
bet  „büfe  2?römfen"  fei  nat  dRoefau  gefommen  „um  bie  gingiebung  aQer 
in  meibiiten  £dnbtn  befinblicber  (Nanniebtn  ju  bewirfen"  unb  werbe 
babei  ton  bem  gi#fa(  #etm#  unterfiü^t , btr  gegen  ©tabt  unb  8anb 
a&eriti  ftiagen  »erbringe,  mit  bem  ®euera(>9lubiteut  Qrmme  in  ©erbinbung 
fietje  unb  btn  Siutänbern  Scbufb  gebt  IßaöquiQe  gegen  bie  (Regierung  gu 
ftreiben;  1730  fenute  gwar  gemeibet  werben,  ber  gabinet#minifler 
Jaguftinefi  bube  biefen  galumnianfen  abgewiefen,  bafür  aber  war  rin 
gOrifftr  ©eenfe  aufgetautt,  ber  gleic&fafl«  auf  bSfen  Segen  ging.  Gin 
»cm  gabre  1729  batirte#  $anfftreiben  be#  £anbratb«»ßofleg'um#  an  beu 
©rafen  Dflermanu  unb  bie  gütfitn  I'mitri  ®alijpn  unb  JBafjili  ßufitft 
JMgorufi  (ben  befall» ten  gübrtr  ber  ßonfeii«»  (Partei,  weiter  fpattr  bie 
Saiferin  Bnna  jur  Unterfcbrift  ber  ihre  ©oueerainitdt  befttdnfenben 
artifel  bewog)  beiveift,  bog  biefe  fetten  fit  btr  liolänbifrbfn  ©aten  an» 
genommen  unb  bie  ©erieumbtr  gut  (Rübe  gebratt  butten.. 

gut  SiPlanb  wie  für  ba#  gefammtr  rufflftc  Weit  trat  mit  bem 
Jabre  1730  eine  wittige  flrifi«  ein,  weite  bie  Sine»  in  ben  »cm 
Parteiwefen  gerriffenen  (Rtgietung«freifen  wenigflen#  twtldufig  gum  2lb< 
f(blu§  bratte.  21m  19.  war  flaifer  (Peter  II.  gehn  läge  »er  feiner  bc« 
afflttigtcn  ©ermdbluiig  mit  ber  gürflin  STclgonifi  liat  furger  Sranfbeit 
an  btn  ©lottern  »erfterben;  ba«  gtbeiuie  ßcnfeii  batte  auf  (Pcrftlag  be# 
fbre§fang(er#  ©cicwfiu  bie  £enogin«3Bitfwe  »cu  Äurianb  9lima  3wanowua 
auf  ben  ßaifertbron  berufen.  2lm  25.  btffelben  dRonat#  trafen  brei  (Dtit* 
gliebtr  be#  gonfeil#  SBafflli  Sufitft  SJolgerufi,  SKitail  ®aiigpn  -unb 
SWitaii  Secntjem  in  (Riga  ein,  um  fofert  nat  (Kitau  weitet  gu  reifen  unb 
Wniu  gut  Wnuabme  ber  ©ebingungen  ju  bewegen,  weite  ba#  ßonfeii  i&t 
gematt  baitt.  ®rfi  uatbem  bie#  gefteben,  reifte  bie  neue  Äaiferin  übet 
SRiga  (wo  fie  am  ncnnunbgmaugigften  3an»at  ein  traf  unb  feieriidj  em» 
»fangen  würbe)  nat  dReefau,  bier  erftien  jene#  Wanifeft  »om  4.  gebruar 
1730,  burt  weite#  allem  ©cif  befannt  gematt  würbe,  „bafj  nat 


Digilized  by  Google 


270  8nr  1t»linbif4th  2anbtag«gefcpi<pte  be«  18.  Saftrpunbett«. 

eiu&cQigcai  Scpluft  unb  fätilmllicpet  ©inftimmung  ber  ruffilcpen  Kation  an« 
bem  faifet(i4)rn  ©ebiüte  bi*  ©toftftau  Pinn«  3®al,l>ll'"a<  gtofi«" 
£errn  unb  3aKtl  3»att  fliejejewitfcft  Jocpter  unb  be«  ^odjfeli^en  Äaiftr« 
Witpme,  gutn  rufflfcp«faiftrlicfteii  ipron  ttfoten  wotben  [ei."  Baum  »itt 
Süoipen  fpäter  batte  ba«  ©cnftil  feine  Kode  an«gefpieit,  bic  Äaiferin  itjr 
brtüpmte«  BTam>  tu  men«  o6MaHyjn>  kha^k  Bacariä  JIyHH>«>“  ge» 
fprocpen  nnb  bie  Witauet  „‘Punfle"  gelhriffcn.  Der  (Sinflug  bet  $olgorufi 
unb  bet  »on  bitfen  geleiteten  atiftofiatifcpen  ifattei  wat  »eiuicpUt,  — 
Gtnfl  Sopanii  ©iron  ftanb  an  bit  ©pifce  bet  ©eicbäftt. 

Giiitt  »itlfacp  »erbreiteten , namentlich  »on  ruffifcpen  ©cptiftfieflern 
oft  wiebttpolten  Tbtfcpauitng  gemüft,  foü  bie  3«it  bet  Äaifetin  Sluna  unb 
tpre«  mäcptigen  ffiünßling«  bet  ^>ßt>*punft  beiitfcp-liolänbifcben  öinfluffe« 
in  fptleiebutg  gtwtfen  fein.  Sllleiting«  toiffen  n>it  ,At>a&  eine  große  3aW 
lioMnbifcper  gawilien,  namentlich  bit  göwenwolbe«  nub  Wengben«  jn  be« 
fpäteren  £ergog«  »on  ftutlanb  intimftcm  Streife  gep8tte,  aber  ein  ©tief 
in  bie  8anbtag«acten  btt  bteißigeT  3rtb«  beb  18.  3aMnnbert«  genügt 
(u  btt  Uebetjeugnug,  bafj  ba«  Sanb  »on  bieftn  tBeibiubungen  mit  febr 
gwetfelpafttn  ©ortpeil  batte,  äßopl  war  eS  ein  liolcinbtfepcr  Saubratp,  ber 
fpätere  DPtrftallmeifter,  ®enerai»9bjutant  nnb  @taf  SSmenwolbt  getoefen, 
bet  ju  btt  ©taat«»eränbtrung  »om  28.  gebrnat  uoefcntlidb  beigettageu 
batte,  wobt  tief  ba«  Sanb  fiep  „am  güglicpftcn"  bureb  bitfen  einflußreichen 
Wann  bei  ber.  Ät8»ung  Pinna'«  »ertteten,  »on  einem  gottgang  bet  ©e« 
ffllifte  aber,  auf  welthem  e«  bet  Kitterfcbaft  am  Weiften  atifam  (dobiflcaticn 
be«  Sanbrecht«,  ©nrfepeibung  wegen  be«  abligen  SHoijug«te(Pt«  bei  ben 
pnhlifen  Pltrenbtti,  Kegtinng  bet  iBotfcprifttn  übet  ben  PJramitweinbtaiib) 
voat  niept  bie  9tebe.  SSwtnwolbt  ftbeint  bie  ÜBetttetung  Siolanb«  »on 
$anft  au«  a(«  Saft  angefeben  jii  haben;  f ctjon  gut  Är8nung  lieft  et 
anbett  £eputirtt  ltacpfommen  (bit  rtieplicp  „Plpfelfinc*  unb  ßitron«")  mit« 
bringen  mufften)  nnb  fte  bie  ®auptlaft  bet  ©efcpdftt  tragen.  3®»»« 
witber  berichteten  bieft,  baft  bit  8anbe«affaiten  »egen  Snftbatfeiten  bei 
£of  unb  Abneigung  SBrneuwolbt«  in  ©toefen  getieipen.  Grft  im  ©ep* 
tembet  1730  traf  bie  gerofinfepte  Goncefflon  (nt  Ptbpaltnng  eint«  Sanbtag« 
ein  nnb  an«  ben  Kttbanblniigen  bcffelben  erfleht  man,  baft  bet  $m  Wit* 
brubtt  für  bie  wieptigften  S&ünfcpe  unb  ©efcproerbeti  feinet  Sanb«leute 
niept«  getban  patte  unb  baft  bie  wichtigeren  ©aepen  nicht  butep  ipn, 
fonbetn  buttp  ben  am  23.  Wat  jum  @eneral*©ou»etneut  ernannten  ©tafen 
$etet  be  Sacp  betrieben  würben.  Die  ritterfcpaftlicpcn  üDefibnien  »on 


Digitized  by  Google 


3«t  liBlänbifepen  Saubtagigeftpitpte  b e«  18.  ^abrpunbert«.  271 

1730  ftnb  genau  biefelben , bie  im  1727  pr  Sprache  gehtaept 
tmbeu  »aren.  Sie  pr  Crpaltung  bei  fiteplitpen  ©ebäube  Betfprotpenen 
1200  Xbalet  jährlich  foflten  aflenMicp  nun  bet  publifen  Slaffc  aubgepblt 
unb  mit  einiger  Stegelmäßigfeit  bifhibuirt,  bie  ©ifitaltoncn  regelmäßig 
abgebalten , bie  ©epörben  bop  angepalten  »erben , bie  bezüglichen  ©e» 
fd>(äf[e  in  Hu*fü&rung  p bringen  unb  gn  überwachen.  genier  »urbe  bir 
Dbeiuermaltung  erfuebt,  ben  fpolizeibcpörben  größere  Strenge  gegen  bie 
Unorbnungen  pr  ‘43 fl i cfc t p maepen,  mdebe  noep  immer  in.  Stabt  unb 
8anb  Borfämcn;  namemlirb  ben  Unorbnungen  unb  Siebereien  auf  ben 
iSaftftaiipnen  foQte  etnfllicp  gefteuert,  au<b  barüber  gemaett  »erben,  baß 
»id)t  feber  ©aner  feinen  ©ranntweiu  felbfi  brenne;  be«gleitpen  foOte  ba# 
übermäßige  ©ranntweinbretinen  in  ©aftoraten  unb  Keinen  tönern  über* 
»aept  unb  eingefcprät.ft  »erben,  fffameutlirb  fcOten  ipn  bie  fßrebiget  niept,  »ie 
bi*per  mehrfach  unb  nameuttid)  im  Sörptfcpen  Steife  oorgefemmen , im 
Stoßen  betreiben  unb  bap  Sern  auffaufen  bürfen,  fonbern  ft(t>  auf  bie 
$robuction  be«  „$an«bebatf#"  befebränfen.  tiefer  ©efcblnß  erhielt  bie 
obrigfeitlicbe  ©eftätigung  unb  »urbe  mit  uieler  Strenge  pr  ?lu6fübtuitg 
gebracht,  g.  ©.  alle  ffejfel  uub  gaffet  biannlmeiubrenneuber  ©auern,  bie 
niept  p einem  befUmmteu  Xermin  eingeliefert  mären,  confUcirt. 

Sa«  fonjt  auf  biefem  Sanbtage  uerpanbelt  »erben,  macpl  einen  »eilig 
etqmtf iidjen  Sinbmcf  unb  ;eugt  bafür,  baß  bie  Boüfiäubige  SBjeberanf* 
rieptung  beb  Sanbcbftaulb  unb  eine  genau  feftgejieüte  Drbnuug  in  Jujtig 
»nb  Sermaltung  neep  immer  p ben  frommen  SBünfcpen  gehörte.  Sa« 
8aubratp««(Soüegium  unb  bie  Seputirtcnfammer  fungirten  bereit«  reget» 
mäßig  at«  engem  9)u«fcpuß  be«  Sanbtag«,  aber  bie  tlrt  unb  SBeife  ihrer 
3»fa®meufejung  »ar  fo  beftritten , baß  nur  um  ber  „garntouir*  »Ulen 
barin  gewilligt  »urbe,  baß  auep  ber  !ß<rnauf(be  Srei«  Sanbrälbe  mäplfe. 
3Rit  btm  Ober«@t'iißftorium  unb  ben  Sanbgerictten  (tritt  bie  Mitterftpaft 
barubet,  ob  biefe  ©ebötben  fiep  fetbß  p ergänzen  hätten  ober  burep 

! ?anbtag«»apieH  p befeßeu  feie«,  unb  ba  man  fiep  niept  beflntfio  »et» 
ßanbigen  fonnte,  »urbe  Ne  gutfcPeibnug  be«  3uftij«6rttegmm«  angerufen, 
ad  interim  aber  mit  jenen  ©ebötben  ein  „ßoncorbat"  übet  gemtinfepaft* 
litpe  Befejpng  bet  ©acanpn  abgefeploffeu ; bit  Utitterfcpaft  be;ei(pnete  al« 
ihren  befonbetu  SBnufep , baß  Bier  Sanbrätpe  ben  £cfgerid.'t«<  Sißuugen 
beiwopnen  füllten.  ©[einzeilig  lagen  Streitigfeiten  mit  ber  Stabt  Dfiga, 
b«m  ©eueral-Sirectenr  ber  (Somainen-)  Deeauomie  B.  gölferfabm  unb  — 
Nm  neuen  ®eneral«©ouBerneur  Btr,  btr  ein  eoflftänbige«  ©etjeiepueß  aller 

I 


Digitized  by  Google 


272  3«t  ftoHnbfMbeu  8anbtag«gef4id>te  be«  18.  3a^rb«wl'ert#. 

8anbtag«porfageit  »erlaubte  unb  barauf  bingemiefeu  »erben  muffte,  ba|  bi« 
Interna  ber  iRitteri*aft  bic[f  aOein  angingen  nnb  Hoff  (Regierung«» 
»ropoRtioiieii  unb  auf  biefe  be*üglid»e  9?efd»Iüffe  fei»  fRejfort  tangirfcn. 
3Rit  bem  ©eneraMTirecteur  baberte  man  batfiber,  ob  biefer  ober  bie  Ober* 
fird>en»orfteber  bie  für  Äiidjenbaute»  auSgefefeten  1200  $baler  ju  »et* 
Ibeilen  habe,  unb  obgfeid)  bie  belreffeube  ©ummc,  mit  mit  mijfen,  no* 
gar  nicht  ou«getablt  mar,  fam  t«  nod»  ju  barte»  BSTi«puti«"  übet  biefe 
fKaterie.  ?Ini  tablreidjfteu  unb  bartmldigßen  maren,  mir  immer,  fo  auch 
biefe«  fKal  bie  ©treitigfeiten  mit  ber  ©tabt  (Riga.  3>er  alte  Äampf 
borfiber,  nb  bie  ©labt  nur  ibter  ©fiter  »egen  ober  alb  befonberer  8anb« 
ftanb  auf  bem  8anbtage  »crtrelett  fei  unb  ob  ffe  an  ben  ffiablen  tu 
„Sanbebdjargen"  tbciltunebmen  babe,  mürbe  auf’«  (Reue  aufgenommen. 
(Radjbetn  bie  ©tübter  ibr  gute«  SRed>t  bur*  Jiccumente  naftgemiefen  batten, 
(erg  man  ffe  tu  unb  gelobte  mau  fl*  gegenieitig  gute  Justice  nnb  fcar* 
monie.  ffiie  menig  biefe  ©erfpredmngen  gebalten  mürben,  bemeift  bie  auf 
bemfelben  Saubtage  jnt  ©pratbe  gebraute  lauge  (Reibe  non  mirtbfebaft* 
(id>en  25ifferrn<en , meldje  für  bie  national«  öfonomiftben  begriffe  ber  3rit 
bfcbft  dbarafterifiifd)  flnb:  ber  91bel  perlargte,  bah  ben  (Rtgaer  (Bauet« 
nnterfagt  »erbe,  ibr  (Kalt  ferner  au«  ©ommeru  ju  belieben , bafj  fein 
(Bürger  ebne  befonbere  doncefflon  (Branntmein  brenne,  „tumal  fcld>e«  in 
ben  ©orftäbten  fenerbgefäbrlid!  fei"  — bagegen  feilte  bem  9Ibel  unter* 
»ehrt  fein,  birecte  (Sinfäitfe  »on  ben  ©ebiffern  tu  macben,  ma«  ben  übrigen 
8anbe«finbern  berbofen  mar.  I'a  man  fl*  über  biefe  ©uufte  triebt  »er« 
Rünbigen  fonnte,  feilte  fjübete  öntfd’eibnng  nadigefud)t,  b.  b-  einem  »er« 
betbücben  ©piel  »on  ^ntriguen  »»b  ©ogenintriguen  Jljür  unb  Jbor  ge« 
öffnet  »erben,  ba«  tro|j  aller  ‘Hiabnungen  (Biron«  unb  Sümemrolbe«,  grieben 
tu  bnlten,  nod>  »iele  3abre  feiu  Siefen  trieb  unb  ben  ßrebit  ber  li»« 
länbiftfcen  ©tänbe  faugfam  aber  fidjer  oufrieb.  91  uf  bemfelben  8anbtage 
famen  enbli*  no<b  t»ei  fflngelegenbeitcn  mid»itgettr  unb  mürbigerer  9ltt 
tut  ©eratbung:  bie  Sobiflcation  be«  8aufred)t«,  ju  meldjer.  butefc  bie 
fflabl  einer  befonbereu  fiommifflon  ein  fräftiger,  menu  and)  fd)lie§li<b 
erfolglos  gebliebener  dlnlnuf  genommen  mürbe,  unb  bie  ©rridjtnng  »on 
©cbuleu  t»  (Riga  unb  2»orpat.*)  ©ei  bem  mit  £»ülfe  burtb  bie  ©röpft« 

*)  Bon  bet  auf  bemfelben  Sanbtage  niebergefefcten  Sommiffion  jut  3ufammen|hnung 
einer  liBlänbifdjen  Sibelamatrifel  mitb  bei  einet  fpäteren  ©elegenljeit  auöfütjilicf)  bie  fRebe 
fein.  JDie  (Stöffnung  beibet  Sommifponen  mutbe  bem  8anbe  butd)  ein  patent  beä  ffleneial- 
®ouSernemente  Dom  Secembet  1730  angetünbigt. 


Digitized  by  Google 


3ut  IfoldnbifAen  SanbtagtgefAiAte  be8  18  3abtbunbertt.  273 

„cofligirter"  Selber  ncn  erriAteten  IRigaer  ßpcde  (bat  1731  bereit«  fünf 
ßejrer  befaft),  feilte  eine  Anftalt  jur  „Segnung  ber  abligen  3ugenb“  bt« 
grünbet  »erben ; b«  e«  ober  unmSgliA  fei,  in  biefen  fdbteierigen  3eiten 
alle  ablige  unb  unablige  3ngenb  in  bem  entfernten  {Riga  gu  trieben  unb 
bo<b  bie  9?otb»enbigfeit  »erlog,  biefelben  »enigfteuS  „in  principiis“  gn 
, »ifligte  ber  ßanbtag  batin , gemeintem  mit  bem  Dorpater 
9?atb  unb  bem  bortigen  Statthalter  »on  ©trdmfelbt  eine  ©<bu(e  in  ber 
SmbaAftabt  gu  erriAten.  SBie  wir  au«  ©abebufA«  SabrbnAern  »iffen, 
fam  biefe«  Ißroject  tro{i  bet  ßifert,  ben  ©trdmfelbt  für  baffelbe  geigte,  unb 
t»j)  ber  entgegenfommenbeu  Haftung  be«  J)orpater  SRatb«  niAt  gur 
Sntffibrung.  3m  $«tbft  1732  erfldrte  ber  teflbitenbe  Sanbratb,  baft  ber 
®bel  mit  bem  ©Aufbau  tu  JJorpat  niAt«  »reitet  tu  tbun  buben  mode, 
»eil  ber  fRitterfAaft  feine  Ibeifnabme  an  ber  ©Aufuertralfung  eingerdumt 
worben  fef;  bat  ganbratbe-Geflegium  muffe  »iefmebr  ben  »ollen  ßtfajj  ber 
in  biefem  Sau  gelieferten  Materialien  »erfangen  unb  »erbe  benfefbeii  im 
SBeigernngafaDe  ejeentioifA  beitreiben  faffen.  X>er  SRatb  erfldrte,  baft  er 
biefen  ßrfafc  um  fo  »eniger  leiden  »erbe,  alt  bie  begügliAen  Materialien 
ebne  feine  Sitte  unb  ebne  bie  ©erlantbarung  »on  .Sebinguugen  über  bie 
®4ul»er»aftung  freiminig  angeführt  »erben  feien ; »enn  ber  Abel  in  An» 
febnng  biefet  Sau«  unb  ber  ßrbaltung  ber  ©Aule  ein  Irittbeil  ber  Un» 
fofien  gu  tragen  erbdtig  fei,  »erbe  bie  ©tabt  feinen  Anftanb  nehmen,  ihm 
J&eifnabme  an  ber  ©Auloermaltung  eingurdumen,  »ielmebr  felbfi  barum 
fuppliciren , baft  foIAe«  fReAt  ber  IRittetfAaft  „gu  »aAfe".  Jrcft  tiefer 
»erfSbnliAen  Antwort  bebarrte  ber  «bei  bei  feiner  3UTü(fbaltiing ; bie 
SAule  (gu  »elAer  bie  ©riefterfAaft  56  Jbaler  Albert«,  57  Skiffen  (sic) 
nni  17  SRbl.  33  &op.  rontribuirt  batte)  »urbe  »on  bem  ©enerol* 
Superintenbenten  Sruiningf  organiflrt  nnb  jdljlte  fAon  am  ©Aluft  bet 
Jahre«  1732  nicht  »eniger  alt  20  ©Aüler  — man  batte  RA  ohne  bie 
ÄitterfAaft  gu  bebelfeu  gewufit.  — 3«ui  ©Aluft  famen  bte  auf  allen  Sanb« 
tagen  be«  »origen  3abrbunbert«  unnetmeibliAen  ©teuer»  unb  ©oftfaAen 
unb  bie  burA  biefelben  bewirften  «hübten  Saften  »iebet  gur  SpraAe. 
®8  ift  bereit«  er»dbnt  »otben,  ba&  feit  ber  Uebetftebelung  be«  Äaifer« 
$eter  naA  SÄotfau  neben  ber  ©etertburger  eine  gweite  ©oflftrafte  uaA 
?fe«fau  angelegt  »erben  »at.  1730  »urbe  befAloffen,  bie  neue  Strafte 
JtmdAft  mit  Stationen  gu  12  ©ferben  einguriAten,  man  lieft  gleiAgeitig 
bei»  SBunfA  biitAMitfen,  bie  Stationen  ber  £>rrp’ot»fPeter«burget  Strafte 
eingeben  gu  (affen,  muftte  »on  bemfelben  aber  Abftanb  nehmen,  ba  uid>t 


Digitized  by  Google 


274  31IT  ltoU»>lffttn  Sanbtag«gefdji<bte  be«  18.  JabrbunbertB. 

«ntfdjifben  mar,  ob  bft  Haiferm  utdjt  natb  “Petersburg  gurütffebren  »erbe; 
um  bi*  Saft  bet  Stationebauten  wenigften*  ;u  erleiditetn,  mad>ft  man  b*n 
©trfmb,  bie  (Erbauung  unb  (Erhaltung  b*t  Dorpat**  ©tatien  bet  ftäbtifdjeu 
ßemmunt  jujnwälien  — ein  Unternehmen  ba«  ;u  latigjäbriflfn  {proctfftn 
mit  bem  {Ratb  bet  ©tobt  SDorpat  führte,  btr  u.  9t.  geltenb  mad)tt,  baß 
bi*  (Erhaltung  btt  35orpat*r  “Poflirung  an  400  {Rubel  jäbtlitb  fofte, 
»dlitenb  bte  (Einnahme  fl<b  im  günftigften  gafle  aut  170  {Rubel,  bei  9ln« 
»tfenbeit  3brer  ÜJtajeflät  in  SJtoSfau  anf  bloße  70  {Rubel  fltfle!  — gtrnet 
»nrbe  oon  mehreren  Sanbtaq«qliebern  barfiber  Hiage  geführt,  baß  ffit 
„SMacreticn*"  unb  ,,®ouceut«"  an  bßbert  nnb  nitbere  ©tarnte  unoer» 
bdltnißmüßig  große  ©ummen  au«  bcr  {Rittetfaffe  perau«gobt  worben  fefen; 
fünOig  fei  in  bitfer  ©*;iebting  grJßert«  OTcnagement  p beobatbten  unb 
batauf  ju  [eben , baß  betgieitben  ©ewinigungtn  niebt  wie  bi«b*t  oon  ben 
STeputirten , fonbern  oon  bem  Sanbmarfdtafl  unb  ben  Sanbtätben  au«ge* 
fprodttn  »erben  füllten,  (Enblid)  »nrbe  btfdiloffen,  bie  {Regierung  ju  er« 
fiuten,  baß  biefelbe  ibrerfeit«  et»a«  jur  (Erhaltung  ber  „garcera"  unb  bt« 
{Radjridjter«  tbue,  „bie  gegenwärtig  nur  oon  benen  befahlt  würben,  bie  fle 
benußttn".  9tu«  gleid);eitiqen  ®orpater  {Ratb«ptotocoüen  if!  |u  erfeßen, 
baß  bie  ©tabt  {Riga  einen  fRadjriebter  in  J'ienft  battt,  ben  bie  {Regierung 
auf  bt*faflflgt  SRequifltien  unb  gegen  grftattung  ber  tajmäßigen  Hoffen 
foldien  9tutorität*n  nub  ßommunen  borgte,  »eltbe  ni<bt  im  ©tanbe  waren, 
tiefen  foftbaren  ?uju«btamten  für  ff<t  anptftbaffen.  güt  „(Enthaupten 
unb  ben  Hürper  auf’«  {Rab  (egen"  würben  8 {Rtblt.  Slbert«  gtjtablt, 
über  bie  „Strpflegung"  mußte  ein  btfoitbert«  Uebtreinfommen  ;»if<ben  btt 
reguirirenben  ©ebJtbe  nnb  bem  genfer  getroffen  werben. 

(Erquieflicber  wie  bitft  Sanbtag«otrbanblungen  oon  1730  flnb  bie  ben* 
ftlben  ootbergegangenen  ©tfpretbungtn  be«  Saubratb«»(lolltgiinn«  mit  bem 
©enera(»©uptrintenbenten  über  Hirdten»  unb  ©djnlfaeben.  SBit  erfahren 
au*  btnfefben,  baß  nadjbem  bie  (ettifdj*  Uebtrfeßung  be«  {Reuen  leßament« 
„}U  großem  ©egen"  trfdjitnen  unb  tafcb  perbreitel  worben,  bie  $trau«« 
gäbe  eine*  Itttiiften  9Uten  Seftament«  für  nütbig  befunben  worben;  man 
befdjloß  einen  „©udjfübrer"  tut  Ausführung  bitft«  Unterntbmtu«  wifltg 
tu  maditn  unb  fall«  biefer  beprecirte,  anf  anbtte  {Wittel  ;u  flnnen.  gerne* 
beantragte  bet  ©tneral«©uptrintenbtnt  ÜRaßnabmtn  bafür,  baß  bie  publifen 
©auern  abßringirt  würben , wie  ju  fdjwebifdiet  3«it  bie  gtftßlidjen 
Stiftungen  an  bie  ©tbulmeifier  ju  prüftiren ; baß  foleßt  »ieber  oorbauben 
waren,  beweift  an  unb  für  f!<b  einen  wiettigen  gortfißrftt  gegen  bi« 


Digitized  by  Google 


3nt  lieiänbiftben  2anbtag«gefebi<bte  be«  18.  3abrbunbert«.  275 

Irüberen  ganbtage,  »o  t>ie  9®ünfd»e  für  Sefcbaffnng  »oh  “Ptebigetn  nnb 
Siebtem  in  ba«  ®ebiet  bet  pia  desideria  gebürten.  <S«  mürbe  feiner  feil» 
gefteflt,  baß  bie  Äirebenoifltationen  minbeflen«  ade  brei  3«bre  »ieber* 
febren  foflten  unb  baß  bie  Seßimmungen  übet  bie  Srauergeit  nicht  auf 
bie  dauern  auägebebnt,  bie  J)auer  berfelbeu  oielmebr  in  jebem  eiugeliten 
[}aße  oon  fßtebigtr  uub  Stircbenporftcbcr  feftgefeßt  »erben  fehle.  ffiie 
grob  bie  aßgemeine  Hrmntb  noch  immer  »at,  gebt  au«  einer  ben  auf 
biefe  ©eratbuug  begüglitbcn  'Hufgeicbnungen  augcbüngten  SRotig  beroor: 
eilterffbaftlidjerfeit«  »urbe  betrübet  geflagl,  ba§  bie  legte  ©entral*ftircben* 
Difttation  bie  ©eßintmung  getroffen  habe , bie  „beutfcben  ficule"  auf  bem 
flatbeu  fianbe  foßteu  bem  ijjrebiger  je  einen  Jbaler  jährlich  gablen. 

Sieben  3abre  oergingen  naeb  bem  Schluß  biefe«  Sianbtag«  ebne  baß 
bie  hoben  ffifinner  unb  Sanbblente,  »eiche  man  am  Kaifetbof  befaß,  and) 
nur  betrogen  »erben  fonnten , bie  (Srlaubniß  gut  Abhaltung  einer  ueuen 
®etf«iumlung  gu  envirfen.  1732  traf  eine  ‘Anfrage  be«  3ußip@oßegium« 
baruber  ein,  au«  »eliben  ©tänbeu  lioläubifete  ßanbtage  überhaupt  ab  ge; 
baiten  mürben  unb  »er  ba«9?e<t>t  habe,  bie3nitiatioe  gu  benfelben  gu  ergreifen; 
1734  bat  ba«  Saubratb«  * Scflegium  (ba«  biefe  plößlicbe  3»ftageßeßung 
aßet  flledjte  befonber«  oorflebtig  gemacht  gu  haben  fdpeint)  ben  General« 
25irecteur  o.  gülfetfabm,  gu  fonbiren,  ob  21u«ftebt  auf  ©emißtgung  eine« 
neuen  Sanbtage«  oorbanben  [ei;  bie  lintmort  «folgte  etfl  im  folgeubrn 
3«bve  unb  beutete  an,  baß  erfl  „an  fiof"  berichtet  »erben  tnnjfe.  darüber 
»erging  nicht  nur  ba«  3«br  1735,  fonbern  aud)  ba«  3abr  1736,  etß  im 
gebruar  1737  trat  ber  Sianbtag  »ieber  gujammen:  nicht  ©iron  unb  nicht 
?ü»cii»otbe , fonbern  bem  9fjice*©oupetueur  o.  ©i«matf  »at  (»ie  bie 
Sröffuung«rebe  befonber«  beroorbob)  bie  „©tpeuration"  ber  ©rlaubniß  gu 
tiefet  Süerfammluug  git  bauten  gemejen,  Jroß  aßer  Opfer  uub  Tlnßren« 
gangen,  bie  mau  in  biefer  aufgervanbt  batte,  um  ben  SBünfdtcu  ber 
®iron,  8ö»en»olbe  u.  f.  ».  bi«  in«  ftieinße  gerecht  gu  »erben,  »ar  Po« 
tiefen  SRänuern,  »eiche  für  bie'uubefcbränften  SBefacvtfdget  ber  Situation  unb 
itren  Gegnern  obenbrein  für  einfeitige  unb  parteiliche  görterer  be«  beut» 
fdjen  Element«  galten,  »eniger  für  Srfüßutig  ber  &anbe«»ün[cbe  unb 
Siinbebbcbürfniffe  gefebeben  a(«  gu  irgenb  einer  aubereu  3ett.  3Ran  braucht 
nur  bie  Umriffe  ber  bantal«  gmifcbeu  Stiga  unb  !j}eter«burg  gepflogenen 
l'etbanblungen  gu  feunen,  um  fidj  fagen  gu  muffen,  baß  ber  (Glaube 
an  bie  ?lflge»alt  be«  baitifdten  ?lbel«  gu  ben  iJciten  Tlnua’«  nur  auf 
einer  fable  convenue  beruht  unb  bie  Situation  bätbfifn«  im  3M,fteff* 


Digitized  by  Google 


1 


276  3»T  l»Mnbif$en  £anbtag*gtfcbiebte  be«  16.  3a^t^unbttM. 

eiujelner  ©etfouen,  aber  butcbau«  nicht  tun  ©ortbtil  bet  Sachen  au«ge- 
beutet  »etbeti  ifl.  Siton,  bet  fdjon  1730  in  bie  Heläubiftbe  Abel«* 

matrifel  anfgenommen  werben,  nach  feiner  Ernennung  tnm  ©rafen,  Ober* 
fatuutetbtttn  unb  Stft|jer  btt  ffiütet  Schloß  äöcnbtn  unb  grtubetiberg 
noch  befonber*  „gratulirt"  werbt»  war,  fcbeint  ebeitfe*  wenig  Steigung  (fit 
gürbauug  brr  unb  btfanuitn  liplcinbifcben  3Deflberieu  gebäht  )U  bnbtn, 
wie  fein  grnnb  brr  OberßaQmeijier  unb  Sanbratb  Süwe»  wölbe,  btt  grabt 
bamalb  in  bü<bfl«  ©unß  fianb  unb  bei  btfftn  trübet  Eapitain  fßauli, 
wir  tr  aubbrücflicb  berichtet,  iw  3abrt  1731  gejpeiß  batte.  Schon 
1728  battt  (äjlianb  an  b&$(itr  Stellt  bab  alle  Otflbtrimn,  wegen 
Errichtung  tineb  befotibereu  bSdjßeu  ©erid'tbbof«  für  Sie«  unb  ßßlanb 
in  Erinnerung  gebracht  unb  beu  Eapit.  in  ©auli  beauftragt,  bitfe  wichtige 
Angelegenheit  nach  fträjten  ju  betreiben ; 1730  würbe  jie  auf’«  Steue  jur 
Sprache  gebracht  unb  btw  ©rafen  S&wenwelbe  eine  bezügliche  Supplif 
jui  Uebcrreichuug  an  mafjgrbenber  Siede  bebänbigt.  5Ter  ©raf  erflärte 
bie  Sache  für  „büd'ß  bebrnflich",  »erfprach  aber  bie  Seforgung  her 
Snpplif;  au«  tiuern  ju  fitibt  btffelbtn  3«bte«  abgefaßten  fBericht  erfahren 
wir  inbeffeu,  baß  bie  Ueberreichung  auf  Anrathen  be«  $errn  ©rafen 
unterblieben  fei.  3*°ct  Jahre  fpäter  ging  ber  ganb'ratb  Säten  Ungern» 
Steruberg  nach  ©ettc«burg  (wohin  bie  fiaiftrin  Enbe  be«  3abte«  1731 
übergejirbelt  war)  nw  biefe  Angelegenheit,  fowie  bie  Seflütigung  ber  in 
weibliche  $änbe  geratbenen  SIÄannleben , bie  ßlageu  über  ben  ganbhanbcl 
unb  etrftyirbene  jMffetenjen  wegen  ber  „fabcenben  fpofl"  ju  orbutit ; wie 
wir  au«  einer  eiufchläglichen  Stotig  erfehen , feilte  tr  bie  Sachen  bei 
Sbwenwelbe  in  Anregung  bringen,  biefem  aber,  von  beffeu  Einfluß  man 
fiel'  gelbeue  Serge  »erfpracb,  bie  $auptfacben  überlaffen.  Statt  beffen 
gebt  SJwenwolbe  nach  I'eutfchlanb  unb  bleiben  ade  ©efehüfte  liegen; 
Saubratb  Ungern,. bem  bie  Xribunal«angelegenheit  befonber«  am  bergen 
lag,  erregte  Siron«  „Un;ufriebtnbeitH  uub  war  baburth  i»  feiner  Jbät'gfeit 
auf’«  fßeinlichfle  eingeengt , güwcnw.lbe,  bem  wahrftheinlich  wegen  feiner 
Säffigteit  fünfte  Sorwürfe  gemacht  worben  waren,  brebte  bamit  feinen  Ab> 
fchieb  al«  hanbratb  ju  nehmen.  Ebenfo  erfolglos  waren  bie  SerbanN 
hingen,  welche  in  Sachen  be«  Tribunal«  mit  bem  fpräßbenttn  be«  3ußij* 
EoQeginni«  o.  Äcpierliiigf  augefnüpft  würben;  1732  erflärte  berfelbe, 
perfSnlith  für  biejeö  ©rottet  tu  fein , aber  wenig  Hoffnung  für  ©erlegumi 
eine«  fold'en  föeritbtbbof«  in  bie  ©topincen  gu  haben  (Dorpat  war  in 
Sorjchlag  gebracht  worben),  fo  lange  bet  #of  in  ©eter«burg  weilt; 


Digitized 


3«t  Itolänbifchcn  8anbtag«gef<hicbte  be«  18.  Jabrhuitbert«.  277 

1733  melbete  Ungern,  „tag  wenn  Me  ©agititng  bet  Jribunal«glieber  au« 
bem  ©ublico  gefebeben  fotle,  bic  {Ritteticbaft  nou  bem  Kecpt,  folcbe  Membra 
felbft  |ii  wählen,  Abflaub  nehmen  muffe.“  (Sbenfo  unglücflicb  war  c«  mit 
ben  ©erpanblungen  übet  Me  übrigen  non  ber  Mitterfcpaft  au«gefpiccbenen 
Bmtfcbe  gegangen ; bie  SPerttbte  ©attli’«  unb  beb  Saubrath«  Ungern« 
Sternberg  erwähnen  immer  nur,  baj?  bie  „Affairen"  in  ©toefen  gerathen 
feien  unb  bafj  bie  ©önner,  auf  welche  mau  gerechnet  habe,  uiifjlaunig  unb 
unzugänglich  feien.  Sörocnwolbe  erflärt  zu  frei  »etfepiebenen  Walen  (1731,. 
1732  unb  1733)  bafj  er  (ich  in  8anbe6angclegenbeiten  nicht  mehr  mifeben 
unb  fab  8anbratb«amt  aufgebeu  wolle  — ein  Wal  weil  er  nach  Eeutfchlanb 
reifen  muffe,  ein  anbere«  Wal,  weil  ec  al«  Ambaffabeur  uact  $olen  abgu« 
gehen  gebenfe,  ein  btitte«  Wal  ohne  Angabe  befonberer  ©rüube.  ©irou, 
beffen  Ungufriebenbeit  mit  Uugern  bereit«  erwähnt  würbe,  giebt 
fein  Wtfjwgnügen  über  bie  ihm  gugemutbeten  ©eläfiiguttgen  bei  jeber 
®rlegenbeit  fuub:  ein  Schreiben  wegen  Anerteunung  be«  abligen  ©or* 
jugSrecpt«  bei  pufelifen  Arrenbeu  nimmt  et  „uugünftig“  auf,  hei  ben  Klagen 
gegen  bie  Stabt  {Riga  räth  er  im  Allgemeinen  gurn  grtebeu,  in  Sachen 
bet  gobification.  beb  fianbrechtd  unb  beb  Obertribunal«  fittb  gar  feine 
Spuren  feiner  Jpätigfeit  gu  eutbccfeu. 

Jn  Siolanb  fchetnt  man  bie  ^anpifcpulb  an  bem  Wiblingen  aller  biefer 
Serfucp«  gut  gärberung  ber  8anbe«angelegenbeiten  in  bem  Ungefchicf  be« 
Unterbänbler«  (Sapitaiti  fßauli  gefebeu  gu  haben,  ber  1732  entlajfen  -würbe. 
Sein  fftacpfplget  Jnfiigaffcffot  ».  ■gtagemetfier,  ber  1733  mit  einem  Jahre«* 
gebalt  non  450£haler  augeftedt  unb  mit  Mecouitnanbatipiien  an  Scpafirom, 
Stroit,  Dftecmann,  ben  Dberprofuteur  Wa«low,  ben  ©raten  ©olowfin, 
®ebeinuatb  Starpfcpfin  n.  f.  w.  reichlieh  aubgeftaitet  würbe,  war  inbeffen 
nicht  glficfltcper  al«  fein  ©orgänger.  Au«  feinen  ©etiepten  erfahren  wir 
Kopl,  ba|  er  im  Januar  1734  bei  Wüuuith,  Oflermann  nub  8öweuwelbe 
Aenjahrbgratulationen  abgeftattet  unb  alle«  ©tägliche  getban  hatte,  um 
bie  “fettta  wegen  be«  ©ranntwein*  unb  Paubpanbel«  gu  färbern  unb  bie 
3ab<  ber  unentgeltlich  gu  liefernben  Dtagouerpferbe  gu  minbern  — »on 
entfeheibenben  ©efiiltaten  ifl  aber  uicht«  gu  Dctfpütcn.  Anno  1735  melbet 
betfelbe  ©efchäfteträger , ba&  nach  gefälbelter  ©erflärfuitg  be«  Jujiig* 
ttoflegium«  wenig  Aubflept  oorhaubeu  fei,  bic  errieptuug  be«  Dbertribunal« 
butthgufepen ; bagegeu  fchlägt  er  »ot  „ju  gewifjen  3eiten  Pachte  unb 
Häringe  al«  (leine  fßräfeuter  für  geueigte  ©emüther"  an  ihn  gu  fenben 
tmb  gu  biejern  ©epuf  etwa  200  Ib«let  jährlich  auSgufejgen  — ein  ©et* 


Digitized  by  Google 


273  3»t  li»finbif(he»  Sanbtagggefchichte  b eä  18.  3a^rbuitt>c<td. 

langen  fern  nicht  entfprocheu  werben  fann , be»ot  ber  Sanbtag  (fine» 
©onfenfng  gegeben.  3m  folgenden  3abt  innfj  $trr  ».  fcagemtißer,  beut 
e«  an  Uuißcht  unb  tiifer  für  ©rfüßung  feinet  Obliegenheiten  ftinrbweg« 
gefehlt  tu  haben  fcbemt,  einem  ihm  geworbenen  SBiuf  gtmd§,  feine 
Stellung  aufgebeo,  ba  biefetbe  für  mit  ben  fPßitbten  rineg  3ußOafMDt® 
unnereinbat  gilt ; eg  fann  nng  nitbt  wunbern , ba§  man  unter  bem  Sin» 
brnrf  ber  gemachten  flechten  (Srfabruugen  unb  angeßcbt«  bet  Unmüglidiftit, 
gegen  bie  ablebnenbe  Haltung  bet  ,,©{untt"  itgenb  etwa«  <u  erreichen, 
juncidiß  feinen  neuen  SDiatibatar  außeüte  unb  bamit  wenigßen«  bie  übet« 
ßüfflge»  ftoßen,  bie  betlelbe  oetutfacht  batte,  (patte  - ein  Sterfheil  ber 
bei  bet  fcbwierigen  öconomifchen  Sage  beg  Sanbe«  ftineSroeg«  ju  »erachten 
mat.  SBitflidjc  (Stfelge  hatte  man  nur  etgielt,  in  |o  weit  eg  bie  JRieber* 
jchtagung  »erfchiebener  Kabalen  galt,  welche  gefchmiebet  worben  waren,  um 
bie  Sobalitdt  bet  fjinlänbet  jn  »erbachtigen.  SC e«  gibfal«  fcerm«  unb 
beffeu  'Jlbweifung  butch  3a9uf4>inöfi *)  iß  bereit«  Erwähnung  gefihehen; 
noch  erfolgreicher  waren  bie  fßrmonßrationen  ber  fßitterfchafr  gegen  ben 
intrignanten  Kammern  3?eenfe  gewefen , ber,  wie  wir  miffen,  fcbfetbtt 
föerüchte  über  Stabt  unb  ?anb  auggeßrent  unb  namentlich  ben  General» 
Oirecteur  ber  Deconomie,  93ice>$r&ßbenttn  be«  ^ofgericbt«  unb  Saubratb 
v.  gölferfabm  böswillig  »erbachtigt  hatte.  SCa«  fianbtatb««ßcllfgiuni  »er« 
anlagte  ben  ©eitetal « ©oucerneut  eine  befonbere  (Sommifßen  jur  Unter« 
incbuug  biefer  Galumnien  nieberjufe^en  unb  $err  Berufe  würbe  nicht  nur 
$uiu  ÜRecociren  feiner  falfchen  "Angaben,  fonbern  auch  jum  5terlnß  ber  übte 
„Schlagen  an}’«  SKaul"  unb  bmjäbtiget  publifet  Arbeit  conbemnirt.  Ob 
biefe«  Urtbeif  an  ihm  gut  wohlnerbienten  Strafe  unb  9inbtren~jum  ab« 
fehteefeuben  Cjempel  in  ftubführnng  gebracht  worben,  läßt  ßd,>  leibet  au« 
ben  mir  »orliegeuben  @jeerpten  nicht  erfehen.  SBenig  fpäter  mar  e«  btt 
treffe,  welche  bie  3fitterf<hafg»9feprdfeutation  in  Ungelegenheiten  brachte: 
im  3ahre  1730  hatte  eiu  fcrtifel  ber  „$ren§ifchen  gama"  behauptet, 
weil  be«  Saute«  fßrioilegien  ubtr  ben  Raufen  gtworfen  worben,  »erfauften 
•iele  »on  ber  liolänbifchen  Slobleße  ihre  ©fiter  um  naß)  Schweben  ^u 
gieben.  Oie  tBitterfchaft , welche  von  biejem  „©erütbt*  üble  geigen 


*)  ®et  <Sabinet6minijiet  ©raf  3agu|'cf)in«fi  fianb  bei  bet  Keiferin  ttnna  in  befonbert 
hohem  Vnfef)en,  weil  et  ftcb  nach  bem  Sobe  ‘fJetert  II.  ben  ©ejhebungen  be8  geheimen 
(Sonfeil«  roibetfebt,  gegen  bie  ©efdjränfung  bet  faifettichen  ffleroatt  protefütt  unb  bafüt 
•«ittoeife  ©efangenfdjaft  gebulbet  hatte 


Digitized  by  Google 


3ur  liBidnbifcben  ganbtag?gef<hichte  be«  18.  3af>rljunbett8.  279 

• 

iürcbtete,  wanbte  f!d)  mit  einet  ©efebmerbe  an  ben  ©eneral*©ouBerneut 
Stofen  be  8a«cp,  währenb  ber  uicbmwäbnte  f>err  b.  gdlferfa^ni  birect 
an  ben  ©tafen  DfUrmann  fdprirb ; Djletniann  (egte  bie  ©acte  bem  ©enat 
not  unb  biefer  requirirte  ben  preugifchen  ©efanbten  um  „geeignete  fRemebut" 
unb  ©efirafung  be«  „©ajettiet"  berbeijufübren.  SJctfelbe  gaü  trat  — wie 
»it  gleich  hier  erwähnen  wollen  — am  (Snbe  bet  breigiger  3a&r*  ho* 
einmal  ein.  3Me  Hamburger  Teilung  batte  gelegeutlicb  berichtet,  Btele  Bom 
lipldubifeben  fHtel  feien  wegen  einet  ©erfehwörung  uub  „wiber  3iH® 
•Diajefiät  geführter  ßorreiponbauce"  ju  3nquifiticn  unb  'Her bot  gezogen 
ttotbeii.  £>et  ©ice.föouBertieut  ©enetal  b.  ©idutarf,  beffen  3ntemntion 
von  ©eiten  bet  (Ritterfchaft  in  Bnfptueh  genommen  worben  trat,  fragte 
cci  fBiron  au,  wie  mau  fleh  ju  Bertolten  habe,  um  tiefer  ©etleumbung 
in  mitffamer  fBetfc  ju  begegnen.  ©iton  erwiberte,  bie  fRitterfdaft  habe 
M)  in  biefer  ©ade  um  fo  weniger  qu  uiopiren,  alb  „bie  3fttuug«fdreiber 
fl«b  au<b  gegen  3bto  iRajeßdt  ungejiemenber  gteibeit  bebienten". 

©eoor  mir  auf  bic  ©erhaitblungen  be«jenigcn2anbtagS  nähet  eingeheu, 
bem  bet  ©eridjt  über  bie  ßtfolglofigfeir  bet  mciflen  in  ben  3nbten  1730 
bi«  1737  gepflogenen  ©erhanblungen  Borgelegt  werben  mugte,  fei  in  ßürjt 
gettiget  auf  bie  8anbe«gefdidte  bejüglidet  (Sretgniffe  biefe«  3e>lraum« 
gebucht,  melde  augethalb  bet  ritterfdaftliden  3iitercifcu  lagen  uub  über 
»eiche  ©abebuftb , bet  treue  ßpromfl  »du  iorpat,  und  ©eudt  etjiattet. 
Seine  Slufjeidnungen  haben  bcfanntlitb  ba«  Dorpater  üiathdardio  jut 
fcauptquelle , SDotpater  Snttrefftu  ju  ihrem  ^auptgegeitflanbe.  SRur  in 
Sejug  auf  biefe  ©egenfiänbe,  nicht  aber  auf  ben  ©eifi,  in  bem  mau 
banbeite , geigt  fld  ein  Unterfdieb  jwifden  ritterfdaftliden  unb  bürgerlich?« 
ftäblifegen  ©efltebnngen  jener  3«>(  uub  ber  moberne  Siberale,  bet  bie 
einen  unb  bie  aubern  3eugmffe  in  ber  Blbfldt  gir  §anb  nähme,  über  ben 
Bibel  ein  Strafgericht  gu  ballen  uub  ba«  beffere  iRecht  uub  bie  grägere 
üinflcht  be«  lipldubifchen  ©ürgertbum«  im  phticfopbtfcben  3abrhuubert 
naebsumeiien,  mürbe  ftd,  auch  menn  er  noch  io  euergifchet  91bel«feinb  märe, 
nach  irgeub  gemiffenhafter  ©elehäfrigung  mit  tiefen  QRateiieu  fageti  utüffen, 
ba§  ©piegbürgerthum  unb  engherjige  ©efdränftheit  in  fleinlicben  ©taube«» 
interejjen  nirgenb  reichlicher  gefuubeu  werben  a!«  bei  biefent  „tiers-ätnt“. 
’äRag  man  ©abebnfeh«  ©cridtf  auffchlagen  mo  mau  motle,  über  3l,nft* 
bänbel,  ©rioilegienfheitigteuen,  ©roceffe  uub 'Hortechte  Bon  twcifcibaftefiem 
Bifertb  unb  uational»üconomi[d«  ©ornirtbeiten,  bie  beuen  be«  ülbe!«  nicht« 
öaUijche  ä«onat«fd)tift,  9.  3ai)tg. , Cb.  XV1I1.  f>t|t  i.  19 


Digitized  by  Google 


280  3llr  l'»ljndifden  Sanbtagdgefdidte  bed  18.  ^abtbundertd. 

nadgabeu,  fommt  mau  in  tiefer  ©ürgerdronif  nidt  biuaud:  nirgenb  findet 
(Id  aud)  nur  bei  den  leitenden  ©trfoneu  ber  civitas  Dorpatensis  eine  ©pur 
pon  ©erßäubniß  füt  bic  »obre  Sage,  bie  wirfliden  ©ediirfniße  bed  Sanbcd, 
nirgenb  ein  9lniauj  $ur  ©etbätigung  unb  ©eltentmadung  ber  ©efammt« 
intereffen  bed  Sanbed.  3Die  fflfebrtabl  ber  fauer  erworbenen  3l^nler, 
weide  fid  im  Säcfel  bet  nod)  immer  bebrängteu  Stabt  oorßnden , wirb 
für  ©ripilegienbeßafigungen  unb  ©reeeße  peraudgabt;  obgleid  ber  SRigafde 
tttatbdberr  Sadpari,  ber  1730  im  Aufträge  feiner  Gommune  nad)  ttRodfan 
gegangen  war,  bie  ©ertretung  £otpatd  aud  bloßem  ©atriotidmud 
übernommen  unb  ebne  jebe  ßntfdäbiguug  in  aufopferndßer  SBeife  betrieben 
batte,  foßete  allein  bie  ©eßätigung  ber  ©tabtprioilegien  burd)  bie  Äaiferin 
Anna  250  Ibaler,  eine  für  jene  3*'t  und  namentlich  für  bie  verarmte 
Stabt  Sforpat  febr  bebeutenbe  Summe.  tttod  nnglcid'  grüßer  waren  bie 
Summen , weide  Korporationen  unb  ©ripate  für  ©rocefie  unb  #ändcl 
»eraufgabten,  in  weiden  ed  fid  in  ber  Wege!  um  ©orjfige  unb  (Privilegien 
pon  bloß  eiugebilbetem  ober  bed  nur  febr  jtoeifelbaliem  SBertb  banbeite, 
©efonterd  draßifd  tritt  ber  SBiderßnn  ber  fpießbürgerliden  Snfdauungen 
jener  3eit  in  aÜ’  beu  gatten  betpor,  wo  ed  fid  bei  bieien  ©toceffen  um 
gtagen  bed  wirtbfdaftüden  Sehend  unb  bürgerliden  Srwerbed  banbelt. 
SBenn  ein  ©ernaufder  gfeifder  in  ber  Umgegenb  pon  Dorpat  ein  ©aat 
Ddfen  ober  ftübe  lauft,  wenn  ein  SDorpater  ftutmader  bao  ©itriol,  beffen 
er  in  feinem  ©efdäft  bebarf,  birect  aud  Sfiga  fontmeu  läßt,  ober  ein 
augereißer  tttufie  einige  ©funb  türfifden  labafd  in  Dorpat  lodfdlügt,  ober 
aber  ein  rufßfder  Kaufmann , ber  nur  jnrn  Raubet  mit  Kur^waaren 
beredtigt  iß,  einige  guber  ©erße  ober  (Koggen  auifauft,  fo  entbrennt 
fofort  ein  (Redtdbandel,  ber  ganj  abgefeßen  Pon  ber  3“>eifelbaftigfeit 
feine«  9ludgangd  jebumal  mebt  ©elb  foßet,  ald  bad  betteffenbe  Object 
rnertb  iß.  So  attgetnein  iß  aber  ber  ©laube  an  beu  hoben  SBertb  bed 
alten  3l,nft*  *“>d  ©d™gen}opfed,  baß  felbß  ©ertreter  ber  gebildeten 
Stäube  jeden  9lugenbli<f  bereit  ßnb,  um  ißrer  3nnftredte  ober  ßbren» 
©rärogative  willen  unter  einander  fändet  anjufangen,  unb  baß  felbß 
unfet  ebrlidxr  ©abebufd  tiefe  würbeiofen  $ändel  oöflig  in  ber  Ordnung 
ßntet.  91m  bänßgßeu  ßnb  ed  bie  ©rebiger,  weide  gegen  benadbaite  (ttuitd. 
brütet  ober  aud  gegen  ißre  Küßer  wegen  derartiger  Eingriffe  flagbar 
werben  und  biefelben  ald  ©Snbafen  perfolgen,  ©ottendd  efelßaft  ßnb 
tiefe  £>änbf(,  wo  ed  ßd  um  blcße  (Sbrenredte,  nameutlid  um  den  ©or* 
tritt  bei  ©epüiterfdaften  banbelt,  unb  ed  fault  faum  jweifelbaft  erfdeiuen, 


Digilized  by  Caagle 


3ur  litlänbifcheu  8anbtag«gef<bichte  be*  18*  3abrbunbert*.  281 

baß  bie  bei  bem  ‘Petersburger  3nfi4'©odegium  geführten  Streitigfeiten 
bieferArt  wefeutlicß  bagu  beigetragen  haben,  ben  baßeren  rufRicßen  ©eamten 
eine  ßäuflg  mit  ©eracbtnng  gepaarte  ?lbneiguug  gegen  ba*  b'Rorift&e  IRecßt 
unb  bie  fprioilcgienu'iitbftbaft  bet  Sitlänber  für  ade  3<iten  einguprägen. 

2Bit  haben,  betör  wir  auf  bie  8anbtag«gefebitbte  ton  1737  übergeben, 
noef)  tweiet  wichtiger  ©reigniffe  ©rmäbuung  gu  tbun,  welche  in  bie  3abte 
1736  unb  1737  faden.  3®  fcerbft  1736  fam  ©raf  3'nJ,»b®tf  jum 
trßen  SKale  nat©  Citlanb;  et  befutbte  na<b  längerem  Aufenthalte  in  SRiga 
feinen  greunb  ben  ©eneraOienteuam  ©aron  ßampeubaufen  in  Dreden 
unb  bie  ©enetalin  #aflart  ju  2ßolmai*bof , um  fobanit  na<b  SRetal  gu 
geben,  trobin  ibn  bie  fßaflorcn  fKicfwiß , Sierott  unb  ©ut«lef  eingtlabtn 
batten  unb  wo  et  feine  grüßten  Jriumpbe  feierte.  fRach  be«  ©tafelt 
eigenem  Att«fpruch  batte  iRetal  adeiu  ipn  für  feint  ganje  ‘.Reife  nach  8it>» 
lanb  belohnt.  3»1  ®iai  1 T37  mar  btt  alte  fpergog  getbinanb  ton  Äurianb 
;u  Sandig,  tto  er  ein  halbe*  2Renfd)cnalter  lange  refibirtc,  terfiorbtn 
unb  mit  ibnt  bte  ßettlerftbe  ST wuaftte  erloftben;  ftbon  wenige  SBocbeu 
ipäter  mürbe  ©ruf}  3«&ann  ©iron  mit  Uebergebung  gweiet  anberet  ©an« 
bibateu , be*  bringen  ton  ©raunftbtteig » ©etern  unb  be*  Sanbgrafeit  ton 
beffeii«©omburg,  gum  ftergog  ton  Äurlanb  unb  Semgaden  gewählt-  2>i* 
flaiferin  batte  gwei  ©efanbte,  ben  Äamnittbcrrn  ton  ©uttiar  unb  ben 
trafen  ©arl  Hermann  Slepfctlinf,  ©iion  feinen  Schwager,  ben  lit« 
länbifcbtn  ©icegouterneur  Cubolf  Augufi  ton  ©itmatf  natb  fDiitau  gefaitbl, 
um  biefe  Angelegenheit  gu  betreiben  unb  auf  bie  gut  $trgog«mabI  ein« 
berufene  brübcrlicbe  ©enttreng  einjuitirftn.  gfir  ßitlanb  mar  biefe  SBabl 
ton  großer  9Bid)tigfeit,  meil  fie  ©iron  (bcr  feine  tuffifcbe  Dbetfatnmerbertn» 
mürbe  beibebielt)  mit  ben  baltifcben  3uflänben  nnb  ©inricbtungen  in  birecte 
ifeptbuug  brachte  unb  Ade* , wa«  geitbab  unb  nicht  gefcpab , ton  bem 
Billen  biefe*  ÜRacbtigen  adeiu  abhängig  machte. 

©on  bemSanbfag  ton  1737,  bet  im  gebrnar  biefe*  3abte6  jufammen« 
trat,  übrigen«  nur  flirre  3*'1  bauerte,  mifjen  mit,  baß  et  nur  baburch  gu 
Stanbe  fam,  baß  .giert  ton  ©i«marf,  ©iron’*  Schwager , birect  für  ba« 
betreffenbe  ©efitcb  be«  8aubratb«’@odegium«  eintrat.  Söweitwolbe  unb  bie 
übrigen  dRitbrüber,  welche  am  faifetlichen  £ofe  gtängten,  waren  auch  biefe« 
Wal  angeblich  barunt  angegangen  worben,  ißten  ©influß  für  bie  ©eltenb« 
»adjung  be«  8anbe«ted)t«  in  bie  ffiagfdtale  gu  werten,  ©ei  bet  Auf» 

19* 


Digitized  by  Google 


282  3«t  tivldnbif<t>en  Sanbtagßgefdidt*  bce  18.  3aWunbtrM. 

Wartung , weide  bie  8anbtag8liebet  bem  ©icegpuoernent  madten , banftt 
ber  Sanbmarfdall  »on  ©ubbenbretf  4>cmi  »on  ©i«marf  außbrüdlid  für 
bie  „Grace“,  weide  feine  Gjcetlenj  bet  SRitterfdaft  berciefen,  inbem  jie 
biefen  Snnbtag  „ju  ptocuriten  bie  ©ewogenbeit  gehabt".  äßa«  bie  8anb. 
tag«»erbanblungen  felbß  anlangt,  fo  breiten  biefelben  Rd  eigentlid  nut 
um  brei  ©unfte,  aber  biefe  waten  widjtiget  al«  9lfle8,  wa«  in  ben  leßten 
Jabren  auf  bem  Witier&aufe  ju  (Riga  befdloffen 'worben,  benn  e«  banbeite 
Rd  um  eine  gtünblidcre  IRefotm  be«  bäuerliden  ©dulwefenö,  adenblide 
3ufammtnfte0inig  bet  URatrifel  unb  bie  Slmtabme  be«  fpgenannten  ©nb» 
berg«©dtaber’fden  Sanbredtaentwurfa.  — 9Iuf  ©eoorwortung  bea  8anb* 
raib««@nne0iuma  nabm  bie  fRitterfdaft  ein  »on  bem  »erbienten  (General« 
©nperintenbenten  gifder  auagearbeitetea  ©toject  über  bie  Organifatfou  bet 
©auetnfdnlen  an,  buvd  welcbea  für  alle  li»länbifd*n  ©ütcr  bie  9lnßeHung 
»on  ©dnlraeißern  unb  bie  (Sfuridtung  »on  ©ebietafdulen  obligatorifd 
»erotbnel  wutbe.  Sßeungleid  bie  Slnnabme  nabe  liegt,  baß  bie  ©cßiuimung 
noch  lauge  auf  bem  Rapiere  blieb  unb  nut  admäblicb  unb  nut  uad 
Uebetwinbung  großer  ©dwierigfeiten  unb  $emtnnijfe  praftifdj  bnrdgefübrt 
wutbe,  fo  wirb  bet  Sßertb  be«  8anbtag«fdluffee  pou  1737  babutdj  nocb 
nidt  umgcßoßen.  Durd  benfelben  war , minbeflena  öffentlich  anetfanut, 
baß  ber  lioldubifde  ©auernßanb  einen  gegrüubetcn  9lnfptuci>  auf  ©ilbuug 
uub  llntetritbt  aOer  feiner  ©lieber  ßabe.  Die  greuube  bet  ©dulfade, 
not  9lHem  bie  ®eneral«©upetinlenbenten  (an  ©teile  bea  1730  angeReOten 
gifdet  trat  1745  bia  1770  3-  91.  3<mrafnnann)  befaßen  fortan  eine  fefte 
Operation«baR8  für  ibte  bilbungafreunbliden  ©eßtebungen.  Die  3*il  ber 
witflid  ptaflifden  ©etwertbung  biefe«  ©efdluffe«  wate  Rtber  nod  früher 
angebrpden,  wenn  nidt  ein  balbea  Jabrbunbett  »ergangen  wüte,  innerhalb 
weldeb  feinetlei  entfdcibenbe  ©dritte  für  bie  politifde  (ämaucipatiou  beß 
©auernßanbeß  gefdaben.  @rß  bet  freie  Sauer  war  in  ber  Sage,  »on  bet 
ibui  ertbeillcu  ©itbung  wirfliden  ©ebtand  tu  maden , unb  eine  lange 
jäbrige  (Stfabrung  bat  unß  gelehrt,  baß  bet  ©auernßanb  felbR  ben  Sßertb 
biefer  ©ilbung  erR  eiitjufebeu  »ermodt  bat,  a(8  biefelbe  aufbörte  ein 
ifolitte«  ©efdenf  ju  fein,  beffen  ©ennßung  et  Rd  Potfdreiben  (affen  mußte. 
Daß  120  unb  mebt  Jabte  »'ergangen  Rnb,  benot  untere  (Rationalen  »on 
Rd  au«  ben  ©ilbungßbeßtebungen  ber  ©eißlidfeit  entgegenfameu , liefert 
ben  beutlidßeu  ©eweiß  bafür,  baß  bie  greibeit  bie  notbwenbige  ©ot« 
bebingung  für  jebe«  aud  nur  aunäbetube  ©etRänbniß  geiRiget  ©ütet 
febet  9lrt  iR. 


Digitized  by  Google 


3«t  Itolünbifthen  Sanbtagbgefdjithte  be«  18.  Sahthunbert«.  283 

Die  gweite  angelegenheit,  welthe  ben  Sanbtag  »en  1737  befihäftigte, 
war  ber  abfäiluß  bet  [#011  fleben  3«b«  früh«  begonnene«  arbeiten  gut 
geßftcflung  ber  abelSmatrifel.  auf  ©runb  einer  im  auguß  1728  erhaltenen 
faiferlidjen  antorifation  batte  ein  »on  bet  IRitlerftbaft  bewirfte«  SRtgietung«* 
fßatent  »cm  17.  fRcoember  1730  »orgefthrieben,  bafj  3ebermann,  ber  einen 
Slnfptuth  auf  ba«  li»länbif<be  3«bigenat  gu  haben  glaube,  benfelben  im 
Saufe  be«  3abre«  1731  geltenb  gu  matten  habe.  3m  3«bre  1733  mar 
eine  befonbere  ÜJiatrifel*<£ommiffion,  an  beten  Spifce  ber  Sanbratb  be  la  ©arte 
Banb,  gufammengetreten , um  bic  anfprüthe  bet  ©anbibaten  gu  prüfen, 
ttin  fßatent  »om  6.  gebruar  beffelbett  3ahte«  giebt  un«  über  bie  ©runb« 
faßt  auff*lu§,  melthe  für  bie  3ugeb6rigfeit  gum  ÜBlünbiftben  abel«»erbanbe 
mafjgebenb  .fein  foOten.  „Der  abel,"  h‘i§t  t«  a.  a.  O.,  „muß  entmeber 
bunt  loabte  nnb  uitßreitige  fflotorietät  ober  ritbtige  abel«»  unb  3«bigenat8» 
©tiefe  ober  bitrth  Sthenf»,  Äauf»  unb  anbere  ©tiefe  bartbnn,  gn  weither 
3«it  er  in  2io«  unb  ©ßlanb  ürb*  ober  gcbngüter  gu  beflßen  angefangen 
bat.  Die  ledigen  »on  btr  gamilie  muffen  bnrth  Stamm*  unb  abucntafeln 
trneifen,  wie  fle  mit  beu  guerß  geabelten  ^erfonen  oermanbt  flnb  ober  »on 
biefen  abßammen."  Da  bie  begüglitpen  arbeiten  noth  immer  niipt  gum 
Sbfdjlufi  gefommen  waren,  mürbe  1737  unter  ©eßätigung  ber  bi«ber  be* 
felgten  ©tnnbfäfce  ein  neuer  einjähriger  Dermin  für  bie  anmelbungen  au«» 
gefibtieben.  Dbgleith  bie  ©eßätigung  bet  SDJatrifel  etß  gehn  3«hte  fpäter 
etfolgie  unb  bie  Mefultate  ber  ßommifßou«arbeit  in  ben  3ahten  1742 
mtb  1745  einet  mefentlidten  Umgeßaltung  unter jogen  mürben,  iß  btt 
Sanbtag  »on  1737  boch  a!«  berjenige  angufehen,  ber  auf  bie  fKatrifel« 
Angelegenheit  ben  nutbbaltigßen  ©inßuß  aueübte,  benn  au«  ben  töecejfen 
een  1742  unb  1747  iß  etßthtlith,  bafj  bie  betreffenben  ©etfammlungen 
wenig  mehr  tfjatcn  al«  auf  bie  au«führung  ber  früheren  ©efd)lüffe 
bringen.  ©6  mirD  barum  nahe  liegen , fthon  an  biefem  ßeitpuuft  in  eine 
Prüfung  ber  ©ebanfen  eingutreten,  melthe  bie  ©rticptung  einer  btfonberen 
Sthranfe  gmifthen  3'>bigentn  unb  fRithtinbigenen  bttbeigeführt  hatten. 

Der  ©runbgebanfe,  weither  bem  gangen  SBctf  gu  ©tunbe  lag,  mar 
offenbar  bie  abßtbt,  ben  urfprfinglith  beutfthen  (Sharafter  be«  liolänbiftben 
äbel«»etbanbe«  gu  erhaltet)  unb  vor  bem  ©inbrang  frember  (Elemente  gu 
beaabrtn.  gfieht  man  in  ©elracbt,  bafj  nath  ben  ©orftpriften  bet  urfprüng» 
lithen,  »on  fjJetet  bem  ©roßen  felbß  erlaffentn  IRangtabefle  gu  jener 
Bett  fthon  bie  (Erwerbung  ber  »iergebnten  SRangflaffe  erblitbe  abelSrecbte 


Digitized  by  Google 


284  3ur  liolänbifche»  Panbtagbgefchitbte  beb  18.  Sabthunbettb. 

jur  golge  hatte  unb  bag  biefe  Rangflaffe  eigenttidb  oon  3<bera  trwotben 
»erben  formte,  ber  überbaut)!  in  beu  0ieil«  ober  SRilitafrbienft  beb  Staatb 
trat,  fo  wirb  man  eb  begreiflich  flitben,  bag  bie  liolänbifche  Ritterfcbaff 
ben  5Bunf<h  hegte,  oon  ber  jahlteicben  Klaffe  biefer  hotnines  novi 
unterfcbiebeu  ju  werben,  ffio  bet  ©intritt  in  eine  beliebige  KanjeQti  ober 
in  ein  gelbregiment  ben  ©twerb  ber  Slbelbqualitdt  jur  fall  unmittelbaren 
golge  f>atte , lag  in  ber  Xgat  nabe,  bag  ber  begriff  beb  9lbelb  alb  eine» 
ben  groben  ©tunbbefl|}  oertretenben  SlriflofTatit  eoBfgmmen  aufgeboben 
unb  in  fein  ©egenthefl  oerwanbett  würbe,  3?licben  bie  neuen  gbeücute, 
bie  ooit  bei  Irabitfon  beb  Sanbeb  nidttb  »ugten  unb  nicht  fetten  auf 
einet  febr  niebrigen  Stufe  ber  Silbung  fianben,  ben  ©liebem  ber  alten 
©ef<bletbter  gleichberechtigt,  fo  mugte  eb  um  bie  fociale  unb  politifcht 
Stellung  ber  Slbelbcorporation  halb  gefdKben  fein:  wugte  man  bod)  aub 
eigener  Slnfchauuug,  wie  ominüb  bie  Quittung  ber  büreaufratifchen  SRang» 
leiter  auf  bab  Hufeben  unb  bie  Stellung  beb  tuffifcben  9lbelb  eingewirft 
batte.  Unter  biefem  ©eflcbtbpunft  betrachtet,  lägt  fleh  bem  91ubfunfbmittel, 
eine  fpecieQe  liolänbifche  9lbel.natrifel  ju  errichten,  ein  relatioeb  Recht  nicht 
abfprecgen.  Unb  aber,  bie  wir  biefe  fRatriftl  alb  eine  hunbertunbjwanjig 
3abre  alte  Jljatfacbe  Orr  unb  baben,  wirb  eb  nabe  liegen,  auch  ben 
SReoetb  ber  Mebaillt  jit  betrachten  unb  bie  grage  aufjuwerftn , ob  ber 
1737  gewählte  SBeg  in  bet  £bat  ber  richtige  unb  allein  mögliche  war 
unb  ob  ber  3»fiant> , ju  welchem  berfelbe  fühlte,  nicht  in  ber  Sbflt  noch 
unbequemer  unb  gefährlicher  gewefen  ifl  alb  bab  Uebel,  welchem  man  ent« 
gehen  wollte.  Jhatfacge  ifl  nämlich,  baff  erfi  nach  ©egrünbung  ber 
SRatriltl  jener  feinblicht  ©egeufag  jwifchcH  3nbigenen  unb  Rithtinbigeneu 
begonnen  hat,  ber  bab  öffentliche  Seben  unfereb  Sanbeb  oergiftete  unb  bem 
bereitb  früher  entbrannten  Kampf  um  bab  ©üterbeflgrecgt  neue,  grogete 
{Proportionen  gab.  SBogl  hatte  eb  fchon  früher  einer  9lrt  oou  öteception 
beburft,'  um  bem  in  giolanb  befiglicgen  ©beimann  bie  fogenannte  SDiit« 
hrubeifchaft  ju  flchetn  — aber  erfi  bie  SRatrifel  jog,  wie  bie  gefcbühtlithe 
Setrachtung  nachweifl,  jwifcheu  beiben  Kategorien  oon  ©beüeuten  eine 
feinbliche  Scbranfe.  SÖib  jur  Slittt  beb  achtzehnten  3ahrhunbertb  fonnte 
jebtr  ©beimann,  ber  in  giolanb  h^itnifch  geworben  war,  barauf  rechnen, 
alb  SRilbtuber  angefegen  ju  werben,  in  ben  meifitn  gäüen  fanb  gar  feine 
befonbere  Aufnahme  galt,  fonbern  erfolgte  ber  Uebergang  aub  einer  Kate« 
gotie  tu  bie  anbete  jebebma!  füllfchwtigenb,  wenn  nicht  befonbere  ©rünbe 
obwalteten,  aub  beneu  bie  eine  ober  attbert  iperfönlichfeit  ben  ©litbetn 


Digitized  by  Googlt 


gut  liofänbiftbtn  £anbtag«gefd)id!tt  he«  18.  3fl&r(iunbfrt«.  285 

be«  ?lbel«  nitftftfbiq  war.  Jic  gngebürigfeit  gut  «Ritterfdiaft  fonnte 
gfeicbfam  burtb  fPerjäbtung  erworben  werben,  unb  e«  war  im  ©runbe  mir 
ein  ©ewobnbeit«retbt,  weftbe«  batflber  entftbieb,  wo  ba«  3ntfgenat  bekamt 
unb  wo  e«  anfbbrte.  ®on  SBicbtigfeit  war  ferner , ba§  bie  ptinlicbe 
fferemonic  einet  9lbfHmmung  banlber,  ob  3etnonb  ^tibiqena  fei  ober  ni(6t. 
irenigflen«  in  ber  fRegef  wegflef,  unb  ber  frembe  Gbefmann,  ber  in’«  ganb 
fam , nicht  non  nornberein  ben  peinlichen  Ginbtucf  empfing,  feine  9Ibel«< 
qnafitäf  bebürfe  einer  befonberen,  nur  au«nabm«weife  iu  etlangenben  9ln* 
erfennnng.  9ln8  einer  längeren  «Reibe  oon  ®eifpiefen  wiffen  mir,  baß  bie 
5*rarifl  bei  ben  fRicbterwabfen  be«  Sanbtag«  bi«  gut  Grrichtung  ber 
fDfatrifel  eine  bücbft  liberale  roat  unb  baß  ein  red>t«funbiger  in  Sipfanb 
(ebenber  Cfbefmann  pon  gutem  SRuf  mit  ©idberbeit  barauf  rechnen  fonnte, 
af«  «Witbruber  bebanbeft  uub  perwanbt  in  werten ; fefbfl  bei  ®ürgerlicben 
brütftc  man,  wenn  ffe  witffid)  gute  fRecht«fenntniß  befaßen,  gern  ein 
flugf  gu.  I'a«  9ffle«  würbe  nad)  Grrichtung  her  «Katrifef  ooflfiänbig 
anbet« , bie  {Ritterftbaft  fühlte  fleh  nicht  mehr  af«  bie  mit  bem  großen 
6'tunbbeRß  ibentifche  Korporation,  foubern  af«  ber  Inbegriff  einer  Stngabf 
abliger  Familien , beren  ^ntereffen  mit  benen  anberer  Familien  im  notb» 
wenbigen  fflegenfaß  Reben  mußten.  G«  bürte  'jener  in  gewijfem  ©inne 
naioe  guftanb  auf,  welcher  factifd)  feinen  Unterfcbieb  gwifeben  ben  ®e« 
griffen  ,,ba«  ?anb"  unb  „bie  fRitterfdiaft"  fannte,  ja  e«  läßt  fld>  be« 
baupten,  baß  ber  wirtlich  tübtfiche  jpaß,  ber  bit  liofänbifcben  ©tänbe 
teäbrenb  ber  nächflen  bunbert  3<>bre  gegen  einanbet  aufrieb,  nicht  mägfich 
gewefen  war,  fp  fange  fleh  j<ber  Gbefmann  (and)  ber  fRigafcbe  SRatb«berr, 
ber  Reh  bureb  ba«  «Prioileginm  ber  ffänigin  Ulrife  Glenote  nobifitirt  wußte) 
af«  fünftigen  nobilis  livonas  anfab , ber  nur  ©rnnbbefiß  gu  erwerben 
brauche,  um  pclfberecbtigt  in  werben.  ®efonber«  perbängnißooQ  wnrbe  bie 
Gnitbtung  ber  ÜRatrifef  baburd),  baß  fle  ben  erfl  fünfunbgwangig  3a&r* 
friiber  entbrannten  (Streit  über  ba«  ©üterbefißrecht  in  tine  neue  «Pbafe 
brachte:  tiefe«  fRectt  wnrbe  auf  einen  noch  engeren  Ärei«  Pon  fianbe«» 
finbetn  befdaranft,  einen  flvti«,  bet  fleh  nur  freiwillig  abgufcbließtn  braudbte, 
um  ben  ®eflß  Pon  «Rittergütern  mm  «Konopof  eine«  halben  ober  gangen 
I'ußenb«  alter  gamifien  gu  macben.  Gine  fernere  unbeifoolle  gofge  bei 
Ginridjtung  ber  «Ratrifel  war  bie  Slblüfnng  unb  Gntirembung  ber  übrigen 
®tanbe  pon  ben  SanbeSinterefjen.  $a«  neue  abfige  ®oIIbürgertbum  hielt 
ja  immer  uotb  an  ber  alten  giction  feft,  baß  bie  fRitterfdiaft  ba«  gefammte 
fluche  9anb  repräfentire.  Sein  fSJunber,  baß  bit  «Ritbtpoflbürget,  nachbtm 


Digitized  by  Google 


286  3“*  ttol4nbif<h«u  ganbtag«gefehic()te  be«  18.  3abrhunbert«. 

fle  butch  ble  neugejegene  Schranle  een  bem  ©enujj  jahlteichet  ihnen  bi« 
baju  ebentuefl  jugänglichet  Sechte  in  aller  gorm  au«gefchlcffen  morden 
»aren , leine  Pflichten  gegen  ba«  8anb  fflitnten , »eiche«  mir  für  feine  erfl» 
geborenen  Söhne  ein  #erj  ju  haben  febien.  33on  bem  mobernen  auf  da« 
3ntereffe  be«  gelammten  ßanbe«  gerichteten  Stanbpunft  au«,  ben  beute 
bie  fKehrjahl  aQer  “Patrioten  einnimmt,  lägt  (ich  behaupten,  baß  etfi  feit 
jener  cerhängnifjoollcn  ÜJlafjregel  bet  ©ortourj  tlrtb  bie  ©efaht  möglich 
gercorbeu,  ba«  fogenannte  8anbe«intereffe  fei  ein  blofj  titterfchaftliche« 
3ntereffe  uub  biefe«  »iebernm  ein  blofje«  gamilienintereffe.  Sei  barm» 
bie  grage  oerfiattet,  ob  mau  2lmio  1730  unb  1737  nicht  beffet  getban 
hätte,  bie  3ugebörigfeit  junt  liplänbifchen  9bel«corp«  einfach  ®*n  ben 
beiben  ©ebingungen  be«  abligen  Staube«  unb  be«  ßtreetbe«  eint«  Sitter* 
gut«  abhängig  ju  machen,  bezüglich  bet  SBaplen  aber  in  jebem  einzelnen 
galle  bem  ganbtage  ju  überlaffen,  wen  berfelbe  al«  SWithruber  angefeben 
»iffen  »eilte  unb  »cn  nicht.  SBäre  ba«  gefchehen,  fo  hätte  nicht  ny  bie 
©üterbefijjfrage  einen  anbeten  ©erlauf  nehmen,  fonbtrn  auch  ba«  Unheil 
ber  Ratthalterfchaftlichen  ©etfaffnng  möglicher  Sffieife  abgeroenfet  »erben 
löunen;  minbefien«  hätte  e§  folgen  gatte«  leine  ©altung  »on  giolänbern 
gegebeu,  bie  für  biefe  ©ecfaffungSperänberung  intereffirt  gemefeu  »äte. 

SBa«  bie,  »ie  ermähnt,  gehn  3ahre  fpäter  abgefchloffene  SKatrifel 
felbfl  anlaugt,  fo  umfafjte  biefelbe  bunbertjireiundfiebenjig  gamilien, 
»eiche  in  fünf  oerfchiebene  Kategorien  jetfielen,  Bur  erfien  Klaffe  gehörten 
jmeiunbfüufjig  ©efcbiechter  au«  ber  3t<(  ber  Uuabhängtgfeit  giolaub«, 
ju  ber  jmeiten  Klaffe  fc<h«jehu  gamilien  au«  polnifcher,  jur  britteu  Klaffe 
fünfunboierjig  gamilien  au«  fdjiotbifchcr  3eit.  3n  bie  vierte  Kategorie 
famen  alle  diejenigen , »eiche  jmifchen  1710  unb  1747  ba«  3»bigenat 
ermorben  hatten,  ber  fünften  Klaffe  fottten  alle  nach  1747  rccipirteu 
©efchlechter  augehörtn. 

6«  »ar  ciettcicht  mehr  al«  Bufafi,  bafj  berfelbe  Sanbtag,  Cer  bie 
©otfchläge  ber  tm  3ahte  1730  niebergefejjteu  SU?atrifel«ßomutiffion  aunabm, 
in  einen  ßonfiict  mit  ber  Sanbjlanbfebaft  bet  Stäbtc  geriet!).  Siga  unb 
£orpat  »urben  in  her  Ausübung  biefe«  Secht«  nicht  gefiört,  »ohl  aber 
oerfuchte  man  e«,  bie  alte  Stabt  Bernau  auÄjufchliefjen.  9tl«  biefe  fich 
am  18.  gebruar  darüber  bef<h»erte,  „bafj  ihr  ber  Sanbtag  nicht  ange* 
meldet  »otben",  erflärte  bi«  iRitterfchaff,‘„fie  fönne  bie  fpernaufche  Sech«» 


Digitized  by  Googl« 


3ur  Itolinbifchen  ganbtag«gefd)i<hte  be«  18.  3abthunbert«.  287 

bewabrung  nicht  entgegen  nehmen,  »eil  hierüber  Wicht«  cu  tnben  gewefen 
fei."  . J5iefelbe  fprocebur  fanb , »ie  mit  gleich  bier  bemerfen  »ollen , im 
3abte  1750  noch  ein  2Ral  tatt,  leibet  mit  begleichen  Grfolglotgfeit. 

2Ba«  ba«  britte  SVliberatorium  »ou  1737  anlangt,  fo  batte  baffelbe 
ein  ßffeuilicbe«  Bebütfnifj  jum  ©egentanb,  »eiche«  erfl  108  3«&re  fpäter 
belriebigt  »ctben  ifl.  3m  3abM  1730  »at  nach  Ginbolung  faiferliefcer 
(Srlaubni§  gleichzeitig  mit  ber  Walfang  bet  Wiatrifel  bie  3ufammenteüung 
be«  liolänbifchen  Sanbrecht«  befchloffen  unb  einet  befonbeten  Gommiffion 
übergebeu  »orben.  «ul  ©tunb  eine«  ju  f<h»ebifcher  3eit  »on  Gngelbrecht 
»on  IWengben  »erfafjten  Sanbred)t«ent»Hrf«  foOte  ein  Gobej  be«  lipiän« 
bifchen  Sanbtedjt«  au«gearbeitet  unb  h8h<r«  Betätigung  unterbreitet 
»erben.  $iefe  fBrbeit,  um  »eiche  ber  ^ofgeridjl«* Effeff or  »on  ©djtabet 
unb  bet  Deputitte  Baron  Bubberg  fleh  befonber«  »erbient  gemarbt  batten, 
war  »itflicb  »oüenbet  »orben  unb  fanb  bie  3utimmnng  beb  Sanbtag«. 
I)iefer  Gntwurf , btr  leibet  niemals  gebrueft  »orben  ifl,  führte,  »ie  »it 
aus  Bungc’8  Ginleitung  in  bie  li»«,  efi»  unb  turlänbifche  Mcdjtggeidjidjte 
»iffen,  ben  Xitel  „£)eS  ^erjogthum«  Sielanb  Witter»  unb  Sanbrtdjt"  unb 
beflaub  aus  fünf  Büchern,  »eicbe  nicht  nut  ba«  gefammte  Gioif»  unb 
Griminalrecht,  fonbern  auch  bie  @ericbt«otbnung  unb  bie  8lc,celle  um» 
fafeten.  Seiber  »ar  ba«  ©efehief  biefer  »etbienflnoflen  unb  wichtigen  Arbeit, 
beten  Betätigung  für  ©egenmart  unb  3ufunft  »on  gerabeju  unermefilicbem 
ffiertb  geioefen  »äre,  (ehr  »iel  ungünfliger  ul«  ba«  ber  SKatrifel.  Wach» 
bem  bie  Wecifiou«atbriten  im  3ab«  1740  »oüenbet  »areu,  brach  juuächt 
ein  (Streit  mit  bem  @eneraI<©ou»crneur  au«,  beffeu  Betlangen,  ben  Gnt» 
»urf  »orläuflg  gu  prüfen,  ert  im  3®nuar  1741  burch  ba«  3uf}ig»©oQegium 
jutücfge»iefen  »urbe.  ÜU«  bie  »on  ber  Wegierung  niebergefegte,  unter 
Seitnng  be«  gürten  Xrubejjfoi  flebenbe  We»iton«»Gomniifton  ihre  Ar* 
beiten  aufnabm , mar  bie  ßaifetin  Sluna  bereit«  geftorben , Biron  , auf 
beffen  Serwenbung  man  gerechnet  hatte,  längt  getürjt;  bie  Arbeiten 
geriethen  in*«  ©toefen,  ber  utfprünglicbe  Gntwurf  »urbe  umgearbeitet,  im 
3abre  1755  bem  Senat  eine  neue  Betton  übergeben  unb  bie  gan$e 
6ad?c,  trofc  eine«  faiferlichen  Ufafe«,  ber  un»erjügli<be  Grlebigung  be» 
fohlen  hatte,  ju  ben  Sieten  gelegt  unb  im  Saufe  ber  3ah«  »oütänbig 
»etgeffen. 

SWit  biefem  Sanbtage  »on  1737  fChliegt  ber  Abfdjnitt  lielänbifcher 
©ei<bi«btf,  welchen  »ir  „Wad?  bet  ttonqubte*  flbetfehrieben.  911«  bff 


Digitized  by  Google 


288  3ut  liblünbif®en  8anbtag«gef®i®te  be«  18.  3abtbttnb?rt«. 

nöcbfle  Berfammluug  tufammentrat , batte  ßlifabetb,  bit  Io®t«r  Beter« 
be«  ©tofjen.  ben  rufflf®en  ffaifertbton  befliegen.  9Kit  ihr  beginnt  «ine 
reue  ‘ßbflfe  ber  rufflfejjen  ©ef®i®te , welche  einen  »on  ben  ftüberen  91b» 
frbnilten  wefentli®  oerfcbiebenen  ©barafter  trä^t  unb  al«  IReactien  gegen 
tie  wefteuropdif®eu  ©inpöffe  beteiebnet  werben  fann , benen  ipefer, 
tl'albarina  1,  !peter  II,  bie  flaiferin  9lnna  ^manowua  unb  bie  (Regenten 
93ircn  unb  SKfinni®  gefolgt  waren.  Der  Stur$  tiefer  beiben  mä®tigen 
unb  einflufjrei®en  Staatsmänner  war  für  2i»<  nnb  (Sftlanb  »on  befon* 
berer  2Bi®tiqfeit,  weil  bie  9lbet«familien  tiefet  9ßro»inten  }u  ber  belegten 
Bartei'gebörten  unb  ba«  S®icffat  berfelben,  weuigflen«  cum  Jbeil,  mit 
erfuhren.  9118  ba«  beutf®e  Element  unter  Beter  III.  unb  ffatbarina 
r iebet  jur  Geltung  fam,  batten  ftcb  bie  SiCrbältniffe  fo  griiublicb  gednbert, 
rar  bet  rnfflftbe  Sfaat«gebanfe  fo  mäettig  erflarft,  ba§  an  «ine  fWücffebr 
\ i ben  alten  Jrabitionen  an«  ben  3eiten  ber  SJlünni®»Sircuf®en  9l0gewalt 
r.idbt  mehr  tu  benfen  war  unb  ein  burebau«  neuer  3eitabfcbnitt  begann. 

Bon  biefem  fofl  ein  anbere«  SRal  bie  SRebe  fein.  2Ba«  ba«  3*11' 
aller  „9? ad)  ber  ßonquete"  bem  Sanbe  fibulbig  geblieben  war,  fonnte  aber 
ri®t  mebr  eingebraebt  werben.  Die  Berfäumniffe,  beren  man  ff<b  jwif®«n 
1710  unb  1740  fdjulbig  gemacht  ball«,  waren  auch  fafl  auf  allen  ©e» 
bieten  be«  öffentlichen  Srbeii«  gleich  gtofje.  gut  bie  materielle  SBobl» 
’abrt  Siolanb«  mar  — aOetbing«  jufolge  ungfinftiger  3<itlüufte  — *fo  gut 
wie  nicht«  gefcheben,  nach  außen  batfe  man  fl®  eigentlich  bei  jeber  ©e* 
legenbeit  ratblo«,  urffüftet  unb  ohnmächtig  gezeigt.  Der  freie  Spielraum, 
ben  bie  wefentlicb  paffloe  Haltung  ber  Regierung  ben  ©orporationen, 
Slntoritdten  unb  Stänben  be«  Sanbe«  offen  gelaffen,  war  eigentlich  nur 
baju  benufet  worben,  bie  alten  Ränbif®en  S®ranfen  enget  unb  engherziger 
benn  je  wiebet  aufjuri®ten  unb  ihre  Unau«fötnmli®feif  unb  Unfru®t« 
barfeit  für  ba«  öffentliche  SBobl  barjut&un.  gut  ben  Bauerttflanb  war, 
abgefeben  oon  ber  3Bieberaufri®tung  ber  Äir®en  unb  Schulen,  fo  gut  wie 
nicht«  gefaben.  Die  Stabt«  batten  ff®  mübfam  über  SBajfer  gehalten  unb 
bie  geringen  motalif®en  unb  materiellen  Ärdfte , we!®e  ihnen  übrig  ge» 
blieben,  in  tböri®ten  fpie§bürgerli®en  #5nbeln  aufgerieben.  Der  fübel 
batte  fi®  f®roffer  benn  je  früher  gegen  bie  übrigen  Stönbe  abgef®loffen; 
wahrenb  bie  SBurjeln,  bie  et  im  ßanbe  befeffen,  f®wä®er  unb  fürjer 
würben,  batte  er  bie  £enben*  gehabt,  fl®  a(«  ifolirter  Staub  in  ben 
Beflfe  afler  2Ra®t  unb  alle«  ßinfhiffe«  ju  fefcen.  3b«i  war  mehr  barum 


Digitized  by  Googl 


3nr  tinMnbifoen  ?jnbtag«gef<bi<&te  be«  18.  3a&tbunbertb.  289 

jiu  Ifcun  gemefen,  fid>  een  beu  übrigen  ©tönben  gu  fepariren  alb  biefelbcu 
du  burttbringen.  SBdbrenb  {fine  ©afib  fortmäbtenb  {(tumeter  unb  un> 
fidjerer  mutbe,  ballt  ft  ein  ©totfroeif  neuer  Weihte  unb  fßrdrpgatiBe  auf 
bab  anbne  gelebt,  ©ctan  bie  ndltflen  Sahfgebnte  bemieftn,  ba&  biefe 
*rt  bPlili(d)ft  iBautbdiigfeit  eine  cetfebltc  mat.  £if  grebt  3abl  btrer, 
n?eld)f  man  abgefh'&en  unb  bem  ganbebiuteteffe  entftfmbel  batte,  »erbanb 
ftdj  mit  btn  non  aufen  aubtingtnbtn  ßlementen  gu  einem  ©tutmiauf, 
bem  rotbet  btt  f$rcad)t  Unterbau  iicet  bie  fepltfpt  gefügten  engen  9Wauetn 
beb  alten  ‘pto»in|ialflajtb  ©tanb  halten  fonnten. 


Digitized  by  Google 


290 


(£ttt  Strrifjng  in  den  $ni)n>fßen  kr  Jirini. 


»öir  nährten  un«  teil  Süden  lautien«.  din  ftbmoler  ©treif  gante« 
erhob  ßd>  au«  tem  fßontu«  unt  glünjte  Im  liebten  ©onnenfebein.  3>et 
©ontu«  roar  tie«mal  ter  „gaftliebc".  <5«  gab  fein  ©(baufein,  fein  büfe« 
©piel  ter  SBeflen.  iRubig  lag  ter  ffiafferfpiegel  ta,  ten  unfer  ßattlicber 
5)nmpfer  burdtfönitt.  dupatoria  fam  in  Sicht.  2öir  bielten  in  einiget 
(Sntfernung  pom  Ufer,  d«  giebt  bi»  feinen  $aliepla$  unt  tie  Serbin« 
tung  mit  tem  Ufer  rcirb  bureb  Säte  betgeßeOt,  beten  eine  bebeutenbe  3<>bl 
unfer  ©diiff  umgaben,  ©owobl  ^ßaffagiere  a(«  SBaaren  mürben  in  perbält* 
nt§mä§ig  furget  3*0  <w«  Ufer  unt  untere  fReifenbe  unb  autere  Staaten  an 
Sott  gebraut.  S)ie  fpbPßognouiie  ter  ganbftbaft  am  Ufer  erinnert  triebt 
febr  angenehm  an  tie  Umgebungen  Dbeffa’«.  (Sin  bebt«,  ßeiie«  Ufer 
unb  auf  temfelben  eine  entlofe  (Sbene,  baumlofe  Steppe,  ©taub  unb 
Salfßein. 

©<bon  ter  Umffanb , tag  e«  feinen  ganbnnggplafc  für  tie  2)ampf* 
ftbiffe  giebt,  bezeugt  gut  Genüge,  tag  tie  ©tabt  feine  größere  Sebentung 
bat.  Sllerbing«  fcü  tie  JRatut  foleben  Sauten  beträchtliche  ftinbetriiffe 
entgegenffefleu.  (Sin  einziger  ©türm  fann  bie  Arbeit  vieler  3abre  per« 
niebten  unt  beteutente  Snlagecapitalien  im  2Reere  begraben;  aber  eine 
größere  gtequenj , ein  lebhafterer  Serfebr,  eine  ffeigente  STidjtigfeit  ter 
Seuälfernng,  namentlich  ein  beträchtlicherer  djportbanbel  liege  beim  tc<b 
mobl  folthe  ©djioierigfeiten  überwintern  £>a«  galten  ter  SDampffthiffe 
bei  dupatoria  iß  bei  fchlecbtem  SBetter  bisweilen  u n möglich  unt  bann 
gefchiebt  e«,  tag  tiefer  Drt  bei  ten  regelmäßigen  gabrten  ter  25amp{« 
Khiffe  übergangen  wirb.  Such  3alta  iß  oft  tiefem  ©thicffal  unterworfen 
unt  tie  nach  dupatoria  ober  3alta  beßimmten  ißaffagiere  ober  ©fiter 


Digitized  by  Google 


(Sin  ©treiftug  in  teil  ©übweßen  bet  Stirn.  291 

«erben  bann  mid>  bem  näehßen  #afen  gebracht  unb  auf  Soßen  bet 
©efcQfdjaft  ju  8anbe  an  ibten  fPeßnnmungSort  befötberf.  Oer  ©ontuS 
iß  eben  nicht  immer  bet  „gaßliche",  uub  an  aßen  Süßen  beffclben  ßnb 
Won  manche  $afenbauten  unb  Slnßalten  juni  8anlen  ein  9?anb  bet  SBeÜeu 
geworben. 

Oer  ©lief  auf  Oanricn  bei  (Supatcria  iß  nicht  fein  etfteulicb.  Oie 
Sanbfchaft  bietet  faß  nidjts,  bie  Stabt  iß  ärmltch.  OaS  ©eebab  gilt 
wegen  beS  ongemeffenen  ©tcereSgrunbS,  bet  im  ©egenfaße  zu  bet  ßeinigen 
©übfüße  au«  feinßem  ©anbe  beßebt,  für  vorzüglich. 

3$  fubt  nicht  au’S  8anb.  Oer  Aufenthalt  foflte  nur  eine  Stunbe 
bauern.  3#  glaubte  teil  ©erßcheriingen  einiger  ©titreiienbeu , baß  eine 
nähere  ©efamitfcbaft  mit  biefet  ©egenb  nidjt  bet  ©tübe  eines  ©efudjeS 
werfh  fei.  9!u8  bet  Weibe  ber  ©cbäube  ragten  einige  ©tinaretS  beroot 
uub  bie  Suppe!  einet  ßattlidien  ©tofehee.  ©tan  iß  im  Orient.  Oie 
laitarei  beginnt  fjicr  füt  ben  Weifenben,  ber  z»  Schiffe  »ou  Obeffa  nach 
Sautien  fommt. 

ülfan  bat  wohl  bie  ©emerfung  gemadit,  cS  fei  ju  bebaueru,  baß  bas 
©teer  gar  feine  ©puren  bißorifdier  ßreigniffe  jurücflaffe.  SlDetbingä  ftebt 
mau  jejjt  nichts  mebt  eon  ben  mancherlei  ©eefabtetn,  bie  biefe  Süße  ent* 
lang  fuhren.  #icr  fegelteu  bie  ©riechen  bcS  AfUitbumS  unb  bie  ©riechen 
beS  bpzantinifdjcn  MeicbeS,  ©enuefeu  unb  ©cnetianer,  lütfeit  uub  Muffen, 
granjofen  unb  (Snglänbet;  ba«  ©teer  weiß  feine  ©miven  biefet  gabrten 
auf.  OaS  8anb  felbß  bat  feine  ©bpßogtiomie  nut  wenig  »eränbert  im 
Saufe  ber  Jahtbunberte  unb  3abrtanienbe.  Oaß  e«  ^ier  an  biefet  Süße 
einen  ßetigen  gortfebritt  gegeben  bat,  läßt  ßd)  nicht  fagen.  Oie  ßabl  bet 
Segel,  bie  man  »on  ben  Süßen  ber  Srim  jii  feben  pflegt,  iß  febt  gering. 
Oft  ßebt  man  auch  gar  feines  unb  in  gtoßartiger  ßinfamfeit  liegt  ber 
©ontuS  ba,  fo  weit  baS  Singe  reicht.  3U  bet  ßeit,  als  bie  ©eniiefen  an 
btt  ©übfüße  faßen,  im  »ierjcbnteit  unb  im  fünfzehnten  3abrbunbeit.  mag 
es  anbetS  gewefen  fein.  (SS  wirb  oieOeicbt  anbetS  wtrben,  wenn  bet 
©üben  WnßlaiibS,  burch  ein  bicbteS  (Sifenbabnncjj  mit  bem  Innern  »et» 
bunben,  bie  ßrjetigiiiffe  bcS  großen  $iuterlaubeS  in  größerer  ©tenge  als 
bisher  bem  ©teere  jur  Söeiterbeiörberuug  nach  bem  SBeßen  an»eitrauen 
wicb.  3ef)t  iß  eS  oft  unb  meiß  an  beu  .foniiigen  Süßen  JautienS  fo  ßiß 
unb  einfam,  baß  man  faß  benfeu  möchte,  es  gebe  hier  gar  feine  ©efchichte. 
Unb  boch  iß  fein  gieefebeu  rufßfcher  (Srbc  bißotifchet  als  bie  Stirn,  beten 


Digitized  by  Google 


292  (Sin  ©treiftug  in  t>tn  ©übroeßen  btt  Ärim. 

©efchicbte  um  oiele  3at>r^unberlc  älter  ifi  al«  bit  btr  übrigen  Jbelle  be« 
gewaltigen  Äaifetreiche«. 

gäbri  man  non  6upatoria  au«  in  ber  Stäbe  btr  Äüfie  nach  ©üben, 
fo  bat  man  in  ber  blauen  gerne  ben  flnblitf  bet  ©erge  bet  ©übfüßt. 
(Sine  lange  Äette  Mt  (itb  am  fcorijonte  bin.  Oer  Ifchatpr-Oagb  geirfmet 
fieb  burefj  #öbt  unb  (Jf<bathr»$)agb— 3<ltberg)  >'"*•  £>iefe  ®‘tge 

ßebcn  am  außerßen  [Ranbt  ber  $albinfel;  an  bet  bie«feitigen  Äüße  iß 
inan  etwa  <ebn  btntfchf  ÜHeilen  oon  ibnen  entiernf,  6«  ifi  ein  tiel» 
»erbeißenbet  Slnblicf.  SWeine  Ungebulb  bie  eigentliche  ©übfüße  ju  [eben, 
biefe«  ©ebirg«lanb  *u  bereifen,  würbe  größer. 

9?a<b  einigen  ©tunben,  gegen  SPtitiag,  erreichten  wir  ben  $afen  non 
©ewaßopol.  3 u unmittelbatet  Stabe  bebnt  ßiß  bie  8anbjunge  in«  SDtcer 
binait« , auf  weither  ba«  alte  (Stjcrfoniiefoö  fianb.  6ine  güüe  oon 
Dteminifceiijeii  au«  bem  tlltertbum  uub  ffliittelalter  fnüpfeu  fidj  barau. 
Oie  3eit  geftattete  feinen  Su«ßug  $u  bem  flajßfchen  Jrümmtrbaufeu. 
SEBabrenb  bet  jwei  ©tunben,  bie  ba«  ©rfciff  im  £>afen  non  ©ewaßopol 
^brachte,  begnügte  ich  mich  in  flüchtiger  Uebetfchau  einen  allgemeinen  ©in» 
btucf  biefe«  merfwüibigeu  Orte«  $u  gewinnen. 

Unwiüfürlich  erinnerte  ich  mich  eine«  8u«fpru<he«  bet  Äaifetiti 
ftatbatina.  3n  beu  achtziger  3abten,  gerabe  ju  bet  3<it  al«  lauritu 
für  StuBlaub  eine  fo  große  ©ebeutmig  gewann,  al«  bie  orientalifche  gtage 
butth  ba«  „griechifche  fßroject"  unb  anbert  (Sntwürfe  in  ein  neue«  ©tabium 
trat,  joü  fit  »on  ©ewafiopel  gefagt  haben:  „Stach  brtißig  3abren  wirb 
ftonßantin  con  hier  au«  nach  3argrab  (ftonßantiiiopel)  geben."  Oiefe 
ijjropbejeibuug  iß  nicht  in  ©tfüQung  gegangen , bagegen  bat  hier  ber 
ftrimftieg  feine  ©eripetie  erlebt. 

6«  iß  unmöglich  ben  peinlichen  ©inbrucf  ju  fchilbern,  welchen  ber 
Wnblicf  bitfer  ©cenetie  b*f»erbringt.  6«  iß  ein  großartige«  tbeater,  aber 
ba«  ©tücf  iß  au«gefpie(t  unb  bit  Uebtrreße  ber  Oecorationen  unb  ßouliffen 
ßeben  vermäßet  ba,  oon  ber  ©ount  befdjieiten.  fDtan  ßebt  wohl.  baß  ba« 
©tücf  mit  großer  ©ntrgie  gefpielt  würbe.  Oie  ©tabt  iß  bi«  fegt  ein 
Itümmetbaufen.  Oie  mancherlei  Suchten , bereu  SfBaffer  unmittelbar  am 
Ufer  eine  bebeuttnbt  tieft  bat,  bilbtn  einen  ber  fchönßen  fiafen  ber  Üifelt. 
6t  liegt  je$)t  fo  gut  wie  gan$  unbenujjt  ba.  Sin  Raubet  unb  ©etfebr 
nur  wenig  ;u  benfen  uub  bie  3 eit  ber  ©ebeutung  ©ewaßopol«  al«  Ärieg«» 
baien  iß  »oiübtr,  wtnigßen«  für  eint  geraume  3<it  botüber.  J 


) 


Digitized  by  Google 


ßiu  Stretttng  in  ben  Snbmeften  bet  Ärim.  293 

Sie  Bebingungen  btt  roirtbicbafrlichen  (Sntwicfelung  biefe«  Orte« 
muffen  febt  ungünftig  (ein.  *311  bet  Stabt  flnb  mit  einige  ftramlSben. 
Bit  Sampfftbiffiabrt«*©efeQf(bait  be«  Schwarten  Bfeere«,  btren  Ber» 
itjltiing«fiß  fleh  in  Obttfa  befinbet , tnigt  in  beu  lebten  3abren  Einige« 
baju  bet  bem  b«abgtfomtneneii  Stäbtchen  wieber  einige  Bebrütung  §u 
geben.  <S«  werben  Sampffchiffe  ber  ßompaguie  bort  au«gebeffert;  auch 
anbere  Slnftalten  bet  SampffcbitfbPermaltuug  giebt  e«  ba. 

(Sin  Umftanb  trägt  bagu  bei  ber  Stabt  ba«  2lu«feben  einet  völlig 
perwüfteten,  in  Jrümmer  gerfaUeubeu , ebemal«  febt  belebten  ©egenb  tu 
verleiben.  Ser  fialfftein,  welcher  hier  al«  Baumaterial  bient,  ifi,  u>ic 
biefe«  gang  tbenfo  in  Obeffa  ber  gaft  ift , fo  weich  uub  leitbt  abgeuußt, 
baß  felbfi  neue  Raufet  febt  halb  irie  Muinen  auflfeben.  Set  Stein 
btörfflt,  ifi  nicht  plaftifcß,  fonbevn  (0  purp«  uub  ireicb,  baß  er  gau;  leicht 
verwittert  uub  $efiäür.  (je  macht  einen  eigentbümlicheu  (jinbtuef  bei  bem 
Üau  ftetneruer  Raufet  grüße  Blötfe  biefe«  Material«  mit  btt  Säge  uub 
bem  Beil  hebanbelu  ju  (eben.  ^Monumentale  Bauceu  f ötineii  babei  nicht 
aubi  mit  großem  (Srfolge  aufgcfübvt  »verteil.  2ln  Sulibität  ift  nicht  gu 
beulen.  Me  Ornauientil  au  ben  Käufern , recht  jierlicb  ani  Anfang, 
gewinnt  halb  ein  ruinenartige«  9ln«febcn. 

3n  Sewaftopol  ift  freilich  ein  febt  großer  Ibeil  bet  in  Irümmeru 
liegeiibeu  ©ebänbe  mäbrenb  be«  Ätiuifrieg«  tufummeiigeicboffcn  werben. 
Manche  halberbaltene  Säiileureibc , $erbrocheiic  'llrchitrape,  Uebemfte  oon 
ftattlicpen  Jreppen , bi'be  Blauem  uub  geiptnftifch  „öbe  genfterböbien", 
burdj  welch«  bet  ewig  beitere , tiefblaue  Fimmel  blieft  — seugtn  puti  bet 
Sucht  bet  ©efthoffe,  welche  von  ben  Miirieu  bauial«  in  bichteni  £>age( 
gegen  bie  Stabt  gefchleubetl  trurbeu.  3"befftn  mögen  auch  mauche  f>5ufer, 
welche  jeßt  allmählich  in  Staub  verfallen,  barnal«  unoetfcbii  geblieben 
aber  oon  ben  ßinmobnern  oerlaffen  worben  fein,  tritt  in  ben  wenigen 
3ab»en  gebt  beim  fo  ein  jämmerliche«  fflefteiit  an  ber  Bnft  $u  ©runbe. 
ffieitau«  bet  größere  Jb«ü  ber  übrigen«  fefct  weitläufig  gebauten  Stabt 
liegt  in  Stummem.  Sa  bie  (Ruinen  in  vielen  gäOeu  bie  Machabmung 
griecbifchen  Bauftil«  aufweifen , fo  machen  fte  fteQweiie  einen  impofauten 
ßinbrnef.  Sa^u  ber  (übliche  Qimmel,  bic  brücfviite  Somteuglulb,  bei  völlige 
Mangel  au  Begetation,  ba«  fchimmernbe  29eiß  ber  ganzen  Äfifte,  ber  Staub, 
ben  ba«  bröcfelnbe  ©eftein  in  bichten  Slafjeu  ablagert  — e«  befchletcht 
ßinen  bei  ade  biefem  ein  uubcimlithc«  ©efübl:  al«  ftebe  bi«  nicht  bloß 
bie  ©efeßiebte  ftill , foiibetn  auch  bic  Matur.  Sie  ißolitif  feiert  hier  — 


294  Sin  ©treifyug  in  ben  ©übwtflen  bet  Ätim. 

unfreiwillig;  bie  ärm!i*e  Seoülfetnng  non  grojjentheilg  terlumpten  3uben, 
Sataren  unb  (Wuffen  feiert  au*;  bie  dWittaggfonne  brenut  — e«  bat  etwa« 
Jtoftlofeg.  Sine  ßrguirfung  ift  eg  auf  bag  dJleer  binaugjufahren , na* 
beu  Sergen  ber  ©übfüfte  hinüberjublirfen.  dRan  lerfjt  11a*  frif*ew 
ÖS  ui  n , na*  georbueten  ßufiänben , na*  irgenb  einem  (SSegenftanbe,  bet 
ni*t  bieg  an  bie  Sergangenheit  erinnert,  fonbern  au*  eint  frohe  Segenmart 
bietet,  eine  3ufuufl  »«beißt. 

3*  bin  na*ma(g  mieberbolt  in  ©emaftopol  gemtfen  auf  ber  Dur*» 
reife,  jut  ©ee  unb  ju  Sfanbe.  3*  habt  jebegntal  mit  befonberer  ffiemig« 
tbuung  ber  ©tabt  ben  (Würfen  gefebrt,  wenn,  jn  ©*iffe,  bie  mätbtigtn 
©rfaufelräber  fl*  in  Bewegung  festen  unb  man  auf  ben  Keucbttbnrm  an 
ber  ©pifce  beg  Sbetfcnucg  logfleuerte,  ober  trenn,  ja  Sanbe,  bie  Soft» 
pfetbe  an;ogen,  bie  Seitfdie  ftiaQte  uub  eg  bann  raf*  rorwärtg  ging  über 
bie  Steppe  an  ben  iWuinen  ber  grie*if*en  ©täbte,  an  ben  Äir*hüfen  ber 
(Snglänber  nnb  granjofen,  an  ben  Ueberbieibfelu  ber  pon  ben  Blühten 
jur  3eit  beg  Äriegeg  gebauten  ßifenbahn  oorbei,  na*  ben  Sergen  bet 
©übfüfte,  ju  bemfcafen  non  Safaflama. 

Bn  biefer  &üfte  (anbete  »or  8 3a&ItS"«berten  ber  tufftfdje  gütft 
dBlabimir,  ber  bie  gtie*ti*e  ©tabt  belagerte  nnb  nahm  unb  bie  grie*if*e 
Srin;efftu  Buna  }nr  Semaftlin  begehrte.  #ier  ift  bie  SBiege  bet  ©taatg» 
fit*e  in  (Rufflanb  — ein  bürrer,  fla*er,  meit  in’g  dJieer  auggeftrerfter 
ffanbftri*. 

Sg  bauert  eine  SSBeile,  ebe  man  mit  bent  Dampff*ij}  um  bie  Sanb* 
fpiße  herum  ift.  dWan  uäbert  fi*  ben  gelfen  rou  Safaflama.  Die  Sin» 
fahrt  in  biefen  berühmt  geworbenen  fcafen  ift  pom  dWeere  aug  gar  ui*t 
ju  fe^en.  3»  ben  hüben  Ihürmen,  bie  auf  h»hen  gelfen  ragen,  häuften 
®rie*en  unb  fpäter  ©enuefen.  ©omohl  bag  ®eorggflofter,  bag  in  einiger 
Sntfernuug  Pon  Saiafiama,  wie  ein  ©*malbenueft  am  gelfen,  h»*  über 
bem  dWeert  f*mebt,  a(g  au*  biefe  [*ma*en  ©puren  beg  alten  ©pmbolon 
ober  italieuif*eu  Sembalo  ma*cn  feinen  foubet(i*en  Sinbrurf.  Der  #afen 
pon  Saiafiama,  ben  i*  fpäter  non  ber  Sanbfeitc  befu*te,  fleht  wie  ein 
ftiüer  Setgfee  aug.  gährt  man  auf  bem  dKeere  an  bemfelben  porüber( 
fo  ift  ni*tg  pon  ihm  ju  etblirfeu.  flomnit  man  pon  ber  Saubfeite 
na*  Saiafiama,  fo  fleht  man  miebetum  bag  dWeer  ni*t.  ©o  perfterft 
unb  getpuitben  ift  ber  Singang  in  biefe«  itfpl,  bag  im  Ätimfriege  fo  grojtt 
Sebeutung  gewann. 


Digitized  by  Google 


(Ein  ©treifpg  in  ben  ©flb»eficn  bei  Stirn.  295 

Son  bet  ©<höni>eit  uub  ©fannigfaltigfeft  bet  ©übfüjie  fann  man 
ftdj  nom  ©leere  au«  gat  feine,  auch  nut  annäbetnb  richtige  Sorflellung 
maddeu.  3Die  gtogatligen  gel«pattien ; hier  unb  ba  jchöne  SBälber,  einzelne 
Saubhäufet  unb  Schlöffet,  ba«  Saibar»£bor,  ein  ©aar  Jauftnb  gug  hoch 
über  btm  ©leere  ba«  Sinuenlanb  mit  bet  Suffe  »etbinbeub,  Söeinberge 
unb  ©arf«,  aiupfa,  ba«  in  orientalifchem  ©til  gebaute  ©triefe  beb  gürflen 
ffiotonjo» , Ctianba,  (Sigenlbum  beb  ffirogfütjieii  Sonfiantüi,  Stoabia, 
bet  Sieblmgbaufenthait  bet  Saifetin,  alle  biefe  2>iuge  nehmen  ficb  Dom 
S'ampffttjiffe  aub  gefetjen , dein,  tietlich,  unbebeuteub  anb.  ©lan  begteift 
laum,  nie  ein  fold>  fdjmaler  Süflenflrtif  bie  SWeije  bieten  fönne,  Don  benen 
.»De  fHtifcubeu  entgücft  finb.  ©tan  ahnt  ni<ht,  mit  treidlet  Sunfl  bie 
Sitagt  au  biefer  Süfie  angelegt  ifi,  »eiche  bunte  9lb»edj|tlung  Don  ©arten» 
anlagen , Sau»trfen , Qtbbilbuugen  unb  ©fhnjenformen  auf  Dtrhältuig» 
mägig  engem  SJiaume  jufammengebtättgt  ifi.  ©tau  hat  auch  feinen 
jenügtuben  Ginbrncf  Don  ben  immerhin  gewaltigen  SDimenjiontn  biefet 
jjel«»änbe,  »eiche  bib  nach  3alta  immer  böbtt  unb  höhet  fleh  emporreifen 
uub  picht  bie  §fbe  Don  4000  gug  etteichen.  Sßäbtcnb  »eilet  »ejllieh 
bie  gel#»anb  fafi  leuficcbt  (feil  abfäflt  uub  nnteiuen  fchmaleu  ©aum  San» 
beb  übrig  lägt,  treten  bte  höheren,  in  mannigfaltigeren  gormen  gegiiebetten, 
reithlidtet  be»athfeneu  Serge  beb  3>>iia  * ©ebirgeb  »eitet  öfifieb  in  btt 
Mb*  Don  3alta  ct»ab  »citer  Don  bet  Süfie  jurücf.  2Dab  ©anorama  »irb 
immer  grogaitiger  unb  »enu  man  bet  Hbcnbfcnuenfcheiu  in  bet  Sucht  Don 
3a!ta  lanbet,  geniegt  man  bab  ©chaufpiel,  »elcheb  ben  berühmteren  fianb» 
idjaflbmaiet  fRuglanbb,  9i»afo»Sfi,  ju  einet  feinet  gerrlichfien  ©chöpjungen 
begeiferte. 

3alta  iS  ein  deiner  unbebeutenbet  Ort,  hui  aber  eine  reijenbe  Sage 
uub  bie  unmittelbare  Umgegeub  btrfelben  ifi  bet  Sicblingbaufenthalt  Dor» 
ueitmet  jReifenbcu , jo  bag  hi«  in  ber  „©aijon"  eine  ©efeflfehaft  fich  ju* 
iuuimeufiiibet , »eiche  au  bab  ©ublicuui  in  SBitbbabeu,  ©oben  u.  bgl. 
erinnert,  (Sine  ‘Jteibc  £>etel«  mit  bub«»  ©reijeif  unb  »enig  Komfort,  abtt 
uüe  mit  bet  2lu«ficht  auf  bab  ©ieer  uub  bie  Serge  tingbitm,  flehen  am 
Straube.  Sefonbet«  jut  3«1  ber  Iranbenfut  pflegt  e«  hi«  treckt  lebhaft 
betjugeben.  £>et  Ort  ifi  geeignet  alb  ©tatiou  gu  bienen  bei  Sludflügen 
iu  bie  Uuigegeub,  ju  benen  bie  ©übt  oon  Driauba,  Sioabia,  Sllupfa  auf 
in  einen  ©eite,  Don  ©ifila,  Slluichla  auf  ber  anbetn  ©eite  etuiabet. 
irr  befle  Üiubfug,  ben  man  Don  3alta  aub  machen  fann,  ifi  nämlich  ein 
«alUfch«  iWemaU Weift,  9.  SWu«..  Sb.  XVU1,  $eft  4.  20 


Digitized  by  Google 


296 


(Sin  ©tteifjug  in  btn  ©fibrcefhn  btt  ftrim. 


Witt  in  bit  Serge.  3*  b^b«  01(1,1  fteigt.  t>*fi**  lobntnbtr  Ift  btt  Slid  in 
bie  Sbältr  unb  auf  bit  Ätiftt. 

Der  Worblänber  mitb  bti  btm  trfttii  Stfucb  btt  ©übfüfit  »or  9ldtm 
»on  btm  tigtnfbümlieben  ßbataftei  bet  ©egetation  geftffelt.  6p»ttfftii*, 
SRanbel*,  9tug»,  Oliwubäumt,  auf  btu  Sergen  bit  Sinitn,  »etltibtn  btt 
ffiegenb  tintn  fptciflfeb  füblitben  Gbaraftei.  3enfett«  bt«  3aila  < ©cbirgd, 
an  btn  nötblitfctn  Strängen  btfftlbeu,  ift  bit  Stgttaticn  »eine  »tfentluh 
anbtrt.  Die  (Sntfetnung  tintt  beutfdJtu  dÄtilt  fhüt  fdpon  tintn  btbtuttn# 
ben  Unterftbitb  bt«  Älima«  bar.  Det  ©<bu{}  be«  3ai(a«(9ebitgc^  not  btn 
9torb>  unb  Dfinrinbtn  btbingt  ni<bt  blog  ba«  gottfommen  oieter  Sflattjen, 
bit  mit  an  bet  ©übfüfte,  unb  fmfi  in  Xaurien  nicht,  angrtroffen  mtrbtn, 
fonbetn  and;  fine  Weife  unb  ©ügigfeit,  tin  Sltom  btt  Staube,  mtlcbe  btm 
Worbiänbet  einen  nod)  nie  geahnten  ©einig  cetfd)affi  unb  btm  SBein  bie 
©lume  unb  bie  ©lutb  »crleibt. 

Da«  dolce  far  niente  btt  »ornebmtn  Sabtgäfie  unb  Stauben« 
coufumenten,  ba«  faule  $ttumfd)Iettbetn  btt  tatatifeben  Saijarcni,  Sfetbe« 
unb  gubrmerfotrmietber,  bet  SWangtl  an  ftüble  unb  ©hatten,  bit  Uu* 
faubttftil  btt  meiflcn  ©tragen  bt«  ((einen  ©täbtditn«,  bet  fWaiigtl  an 
(Ebatattcr,  ben  3alta  bei  foI4>  jufädigem  3°fammtntreffen  tutrpäifcfcft  unb 
aflatifchtt  (Slemtute  aufmeifi,  (affen  btn  ftufeutbalt  in  beut  flrinett  Wcfie 
al«  nicht  befoitber«  angenebm  erftbeinen. 

SNtin  nädjfleS  Weifejitl  mar  ein  ©ut  an  btt  ©übfiifie  jmifdjeu  3alta 
unb  9nufd?ta;  fo  beeilte  id)  mid)  benn  f<bon  anbetn  Sage«  tin  gubrmerf 
ju  mictbtu  unb  fugt  auf  btt  unoergleihlid)  (dfßntn  Gbaufjee  nach  Worb« 
often,  etwa  eiet  beutfdie  SWtiltn  lang  immtt  läng«  btt  ätüfle.  dJian  fährt 
fefet  tafd)  in  bet  Satatei:  gieuilid?  regelmägig  jmei  ©teilen  bit  ©tunbe. 
Der  SBeg  führt  bergauf,  bergab  in  tintt  $51?*  »on  ttn>a  1000  gug  über 
btm  SWtert.  Cinf«  batte  itb  bit  Serge,  rechte  bit  jiemlid)  fieil  abfaOtnbe 
Sfüflt  mit  ©ärten  unb  ©hläffern,  Suiten  unb  gelfentiffen,  jmifhen  btntn 
bin  uub  ba  Satarenbätfer  mit  ibrtn  flachen  Dädjer»  mit  ©djmalbcnneflet 
an  bie  gelfen  gtflebt,  au«*SBadnugmälbern  unb  Webengelänben  betvcrfaben. 

Unitrrotg«  trafen  mir  mancherlei  tatarifche  gubrmerfe  mit  2Bein,  hrlj, 
Dbft  belaben , mbfenbefpaunt.  Die  Sataren  fahren  mit  ungeftbmietten 
2ld)ien,  fo  bog  bie  geringfe  Stmegung  ihrer  SBagen  ein  furchtbare« 
ftuarren,  fßfeifen  unb  ffttifhen  beroorbringt.  3$  batte  mandjerlti  oou 
biefet  SWuflf  gehört  unb  rcat  auf  btn  ©inbtutf  »orberettet , mugte  aber 
buch  befl  auflachen,  al«  bet  erfte30fl°mi  Satareumagen  bur<b  einen  b«iflof«n 


Digitized  by  Google 


6tn  ®treif$ug  in  ben  ®üb»eflen  ber  Ärim.  297 

Sinn,  bei  welchem  man  bucbflöblich  fein  eigne#  2Bort  nicht  f>6ren  fann, 
fein  fcerannaben  anfünbigte.  I'em  ftarfen  ©eräufcb  entfpricbt  butd)au# 
nid)t  eine  rafcbe  ©etveguug.  I'ie  Dcbfen  uib  bie  Stenfcben  laffen  fleh 
3eii.  Sfiatifdje  3nbolen$  tjn  aflerbing«  anerfeunen«ivertbe#  ® ebenen 
berJbiere,  ein  gemächliche«  Manchen  von  fpapiercigatren,  beten  gabrication 
mit  großem  ©fbageit  untermeg#  flattfinbet,  bie  Somienglntb,  gegen  lvelcbe 
bie  lataren  burdi  bitfe  Scbaffeümnßen  Schuß  tuchen,  ber  oft  fleh 
frütnmenbe,  abr  unb  anfteigenbe  Sßeg  — ade#  biefe«  trägt  $ur  ©erlang» 
iantung  be#  2empo’«  bei.  Such  reitenbe  Jatarei  bewegen  (ich  in  ber  Segel 
nur  im  Schritt  verwart«,  aderbing#  in  febr  tafebem  ®cbtitt.  Oft  jiebt 
man  halbe  Familien  auf  einem  ftßen;  eine  grau  mit  jwei  fiinbern, 

ober  $wei  Keine  ©urfebeu  aOein  mit  aQeriei  ftörben  unb  ®äcfen,  ober 
auch  einen  alten  lataren  mit  großem  Surban  ober  gewaltiger  gebaf#« 
müße  angetbau  unb  mit  aflerlei  ©epütf  belaben.  ©iele  Jataren 
gar  feine  äBagen.  £ie  meiflen  ör^eugniffe  bet  gelber  werben  bann  auf 
fjferbe  gelabeu  unb  fo  ua<b  §aufe  gefdjafft, 

Sn  flitßentem  SBaffet  fehlt  e«  trvß  ber  gonneubiße  nicht  gang. 
2)tn  gangen  beißen  ©otaimer  binburd)  liegt  fleüemveife  ®cbnee  auf  bem 
3aila«©ebirge  unb  einige  gpbariteu  tief  unten  im  Ibal  taffen  fid>  täglich 
eiue  gemiffe  Stenge  bavon  flunbenroeit  berabbolen.  ÜDicfet  Schnee  allein 
mag  manche  ber  Keinen  Sache  fpeiien,  welche  oft  unter  ber  ßbauffee 
tiefeln,  hier  unb  ba  unter  ftattlidjen  ©rüden  Keine  SBafferfälle  hüben, 
ben  Sei*  bet  Banbfcbait  erhöben  unb  von  ben  Tataren  gehegt  unb  geleitet, 
ipurfam  vermaltet,  in  mehrere  Sebercben  unb  Minnfale  vertbeilt  ihre 
Xabacfe«  unb  ©emüfefelbct  bemäffern.  Stau  iveiß  hier  bauöjubaltcn  mit 
btm  SBaffer. 

®ebr  halb  febon,  wenn  man  3«tt®  im  bat,  fiebt  man  ben 

SMfcagb  ober  ©ärenberg  feine  foloffalen  ® teinnraffen  in’«  Steer  tauchen. 
2>ie  gotm  biefe«  großartigen  ©ergebirge#  erinnert  au  einen  ©ärenfepf 
(Sju,  tatarifd?  ©lir)  ober  noch  uiebr  an  eine  gewaltige  ®cbaf«f<buau|e. 
Buch  b#t  er  ;u  oerftbiebenen  Seiten  beibe  ©e^eiebnungen  getragen,  fiier 
fpielte , wie  man  meint,  bie  ©efehiebte  von  3f>&ig«t<a>  ^ter  wutben  bie 
Kenfdienopfer  bargebraebt,  von  benen  fterobot  erjäblt,  bi«  gtebt  e« 
mancherlei  ©cmüuer,  von  ©riechen  unb  ©en -efen  abflauimenb.  Oicbter 
al#  anbet#noo  brängen  ficb  jtt  beiben  Seiten  biefe«  ©ergtiefen  an  ben 
©dien  Jatarenbörfer , SBeiugärten , Banbbäufer.  Stan  febmebt  auf  ber 

20* 


Digitized  by  Google 


298  Sin  ©treifjug  in  ben  ©fibmegeit  bet  Ärirn. 

Sbanffee  über  biefem  reißen , farbenglanjenben  Silbe,  übet  bem  Meere, 
ba«  feifcfi  bei  Neapel  nur  roenig  fßonet  fein  fann  als  t>icr . 

©ämmtliße  ©üter  liegen  unterhalb  ber  ©trage.  Sie  ©eiteumege, 
melße  gu  benfelben  hinabfütjren,  gub  ficil , merben  oft  nur  mangelhaft 
unterhalten  unb  ftnb  bi«meilen  mit  gubrmerfen  faum  ;u  pafgren.  SDie 
gerngßteit  unb  2anbfßaft«bilbcr  aber,  melße  gß  beim  #erabfieigeu  bat» 
bitten,  gnb  oft  noß  h«dißet,  alb  ge  auf  bet  ©trage  oben  bem  JReifenben 
begegnen. 

Slaß  »eiligen  Sagen  fßon  trat  iß  mitbet  untermeg«  — naß  ©pm» 
pberopol.  3ß  teige  mit  bet  ißog  unb  freute  miß  übet  bic  taiße  St« 
fütberung,  übet  bic  ©emanbtheit  bet  tatarifßen  fßcgfneßte,  bie  ftraft 
unb  Qluäbauer  ber  tatarifßen  ©ogpferbe.  Sin  anbete«  ig  e«  auf  ben 
©tationen,  roelße  oon  3ubeu  gepaßte!  jlnb.  Siefc  leiteten  halten  fßlcßtete 
iPfetbe. 

Set  ffleg  ber  Shauffce  an  bet  ©übfüge,  melße  iß  bi«  ÜJlufßta, 
einem  gtogen  Jatareubotfe,  jurücfjulegen  hatte  — etma  jroci  bcutfße 
Meilen  - bot  miebet  eine  mannigfaltige  giiOe  reißet  Sanbfßaftbbilbet. 
SDie  ©trage  minbet  gß  unaufhütliß  an  bem  Stbbange  be«  3aila»@ebitge«, 
immer  breiter  mitb  ber  ©treifen  Sante«  bi«  jum  Meere.  Sin  jmeite«, 
geile«,  bißtbemaßfene«  Sorgebirge  — ber  fiagelberg,  erhebt  gß  in  bet« 
fetten  Steife  mie  ber  2lju«Sagh  au«  ben  glühen  uub  bie  ©trage  führt 
hinter  bemfelben  »orbei  in  einet  gewaltigen  Sinfattelung.  Sie  Sfugbaum» 
gruppen,  melße  am  Stege  gehen,  befßatten  benfelben  bi«meilen,  inbem  ge 
ein  ooügänbigc«  ßaubbaß  hüben,  ©emaltige  tJliefcn  giebt  e«  unter  biefeu 
Säumen,  beten  jmei  ober  btei  biämeilen  fßon  eine  Satarenfamilie  fag 
ohne  alle  Arbeit  ju  ernähren  oermßgtn.  SBoblgcpgegte  Sabatföfelbet  geht 
mau  untermeg«  hüugger  al«  Steingärten.  Ser  Serfauf  oon  Stein  ober 
ouß  oon  Mog,  melßer  bereit«  gähtt,  ig  ben  Sitaren  burß  ba«  „©efefc" 
unterfagt;  ber  Sabatf  ig  gegenwärtig  ein  fehr  einträglißer  3ujeifl  btt 
?aubmirtbfßaft  in  ber  ftrim.  Sie  Piele  Mühe  unb  forgfältige  pflege  uub 
füugliße  ©emägetnng  biefer  einen  fßöneii  SInblicf  gemährenben  gelber, 
entiprißt  fo  reßt  eigentiiß  ben  Steigungen  ber  Jataren  für  ben  ©artenban. 
Mit  ©lolj  hat  mir  manßer  „951i"  ober  „Mchmeb"  ober  „§affan"  fein 
Jabatf«felb  gegeigt  unb  babei  Oerrathen,  bag  bie  SRoheiunabme,  melße  er 
barau«  beziehen  merbe,  oorau«gßtliß  mehrere  Muntert  {Rubel  betragen 
merbe.  Sluß  einige  Dbgbäume  hat  jag  jeber  Jatar  unb  Sirbufen  unb 
Melonen.  Sin  folßer  „Safßtait"  unb  ein  Sabaf«felb  ig  ba«  3**1  ber 


Digitized  by  Google 


ßin  ©treifjug  in  ben  ©übweflen  ber  Ärim.  299 

SBunfdje  bet  jüngeren  Jafaten,  treidle  beiratböluflig  fleh  einen  felbflanbigen 
fcnuSflanb  grünben  woflen.  3»  eigentlichen  fianfe  gebürt  bann  nicht 
»iel.  ßinige  ©fangen,  ©fein  unb  9ebm , einige  Teppiche  im  3»nern  ber 
engen  (Räume..  ba#  9lQeS  ifl  nitbt  fo  febwer  ju  befdmffen.  Sin  (HnbereS 
ifl  es  mit  bem  mancherlei  3'nngefcbirr  unb  befonberS  mit  bem  ©olb«  nnb 
©ilberfchmucf , welche  als  Gefdtenf  beS  SräutigamS  an  bie  Sraut  eine 
unetläglicbe  Sebingung  bei  ber  ©rüubung  eines  nenen  fcauSwefenS  $u 
fein  pflegen.  liefe  #albwilben  lieben  Sujj  unb  ©taat,  unb  fo  manches 
Särihen  mag  »egen  foitben  fHnftanbllujuS  fl(b  lange  3a&re  bi«  jnr  £>ptf>« 
teit  gebuiben.  (Sin  Jbeil  ber  3i”ratben  ber  grauen  beflebt  an«  türfifchen 
ÜRüuten , wie  auch  in  Saiern  bie  9?öcfe  ber  Säuern  mit  Sierunbjwanjfg» 
freuterflücfen  als  ftnöpfeu  bidjf  befefct  ju  fein  pflegen. 

9lneb  anf  bem  ffiaflelberge  giebt  es  ©puren  alter  geßnngSwerfe, 
welche  pon  ben  Jataren  w5rtmit*ffiapu"  (ßifentbor)  genannt  werben , eine 
Seteichnung,  welche  bei  febr  pielem  alten  Gemäuer  in  2autienS  Sergen 
porfommt.  I'ie  Gelehrten  flnb  bei  foitben  Gelegenheiten  oft  nitbt  einig 
bei  ber  ßntftbeibnng , welchem  bet  Sölfer,  bie  hier  im  Saufe  ber  3abr» 
taufenbe  gebaufl  bn ben , folefce  Sauten  tutufchreihen  feien.  3(benfaQS 
waren,  alb  biefelben  eutftanben,  bie  Saufnnfl  unb  bie  gortifleationsfunbe 
nod)  in  ihren  Anfängen.  ®ie  SWerfmale  bei  folgen  ©teilt baufen,  bei  benen 
ftrt1  nur  feiten  3nfc!^rifrcn  flnbcu,  »abr^unebmen,  fle  als  Snbaltpunfte  für 
chronologifcte  Seflimmung  ju  oerwertben,  an  foltbe  Seobachtungen  genagte, 
perwicfelte  #ppotbefen  tu  fnöpfen  — baS  ifl  eine  fiunß,  welche  in  Sejug 
auf  bie  Krim  pielfacb  geübt  roorbcit  ifl,  eine  reidte  fßbantafle,  nielfatbe 
ßtfabtung  unb  bebeutenbe  Stidter  weis  beit  erforbert;  aber  oiele  ^ppotbefen 
flnb  £>puotbefen  geblieben,  uut>  manche  fotgfültig  combinirte  3uterpretation 
eomplicirter  biftenrifcher  ßreigniffe , grpfjer  Sölfetmanberungen , gewaltiger 
Äriege  unb  Umwälzungen  bat  fltb  a(S  aü^ugerragt  nnb  unbegrünbet  erwiefen. 
STic  Ärtm  unb  namentlid)  bie  ©übfäfle  ifl  ein  fßalimpfeß.  Jebe«  3abr« 
bunbert  bat  auf  biefeit  Sergen,  in  biefen  £bältru  eine  fcanbfcbtift  jurütf« 
gelaffen,  bereu  Uniefetlid'feit  oiel  tfoptbrechens  maebt,  mehr  flopfbrechenS 
als  gewöhnliche,  trirflidje  (ßaliinpfeße  peranlaffen.  Sei  legieren  wirb  bie 
ältere  ftanbfcbrifl  $etßört  um  einer  neuen  fßfag  ü»  machen.  SDie  alten 
Sauten  in  ber  Ärint  bagegen  haben  manchen  fpäteren  Generationen,  neuen 
Sölfetn  tum  SWaterial  für  neue  Schöpfungen  gebient;  bie  Grieben  haben 
geflungen  bet  Saurier,  bie  Genuefen  bie  Surgeu  ber  Griechen  ausgebaut; 
ein  ewiges  SBanberu  unb  .Kämpfen,  ein  nur  PotübergebenbeS  Sieiben  nnb 


Digitized  by  Google 


300  ®in  ©trtifjug  in  ben  ©übrocpen  bet  fttim. 

ffiobnen;  beute  ^pbigenia  unb  morgen  bie  ©etben;  beute  3ujiinioii  unt 
morgen  bie  efjajaren;  beute  ein  genuePfcber  (Soniul  unb  morgen  ein  tütfifcber 
jpafeb«;  b*ute  ein  tatarifcbet  #arem  unb  morgen  eine  rufPfcbe  ©arnifou  — 
ein  bunter  SBeebfel,  ein  (SbaoS  bipotifcbet  Weminifcen^en,  ein  gabprintb 
von  (prob lernen  für  (Paläographie,  Archäologie , WumiSmatif,  #etalbif, 
ßtbnogiflpbie,  fünguipif  u.  f.  f.  fcier  ift  no<b  toiel  tbun,  fo  fiel  au(t 
bereit«  cor  oerbienten  (Wännern  getban  iP. 

di  cd)  lange  ebe  man  Alufcbta  erreicht,  bat  man  an  einzelnen  ©teilen 
beS  SBegeS,  ber  jum  Jbeil  burch  bitten  ffialb  führt,  ben  9tnbK<f  be« 
Jf<batbr»!Dagb,  welcher  jwei  bi«  brei  (Weilen  pon  bem  SWeeteSptanbe  ent< 
ferut  feine  breite  ©time  bem  (Weere  juroenbet  nnb  alle  anbern  Berge  bet 
Umgegenb  überragt.  $at  man  etwa  eine  halbe  (Weite  oon  Atufcbta  ent» 
fernt  baS  frutbtbate  breite  Jbal  »ot  Bugen,  an  beffen  6nbe  rechts  Blufcbta 
bid)t  am  ©tranbe  auf  einem  #ügel  p<b  erbebt , fo  gemährt  biefcr  „3elt» 
berg",  ber  ben  #intergrunb  ber  Panbfcbaft  bilbet,  ein  gropartigeS  Schau* 
fpiel.  WingS  umbet  Parten  bie  Peilen  Abhänge  beS  Babougau,  Bjouf« 
Duraga,  $emirbji;  im  Jbale  breiten  peb  am  Ufer  beS  £>entirbji«Dufen 
gelber,  ©arten,  ©nippen  Pon  DbPbäumen,  lauge  (Reiben  riePggropet 
iulieniftfcet  (Pappeln  aus.  (Wau  freut  pd)  ber  behaglichen  Breite , beS 
weiten  ^intergrunbeS;  man  bat  hier  Berg  unb  2bal  unb  baS  (Weer,  alles 
in  gröperen  SBerbältniffen  als  au  ben  fchmalen  pon  Peilen  gelSmäitben 
überragten  ©treifen  ber  eigentlichen  ©übfüpe,  bie  pi«  ihre  ©reute  bat. 
$ier  oeiliert  ftch  auch  eiuigermapen  ber  Sbarafter  ber  fübtichen  Begetation 
in  bem  (Wape,  als  mau  auf  ber  ©trape  nach  ©hmpberopol  nach  Worben 
porrücft.  (ffiäbrenb  an  ber  ©übfüPe  bie  Peilen  Bergmänbe  gröperen 
©chup  gemähten,  haben  bie  falten  Worbminbe  bi»'  »in  freieres  ©piel. 
GS  giebt  b>«  mehr  Wieberfchlag  als  weiter  mePlich  unb  (üblich  an  ber 
ftüPe. 

#iet  erlebte  ich  «in  ©emitter  mit  (ptapregeu.  $)je  ©pjjeu  pn 
Berge  oerfcbmanben  im  Webet,  fchmete  SBoifenmaffen  hingen  tief  in  bie 
Xbäler  hinab  an  beu  Bergabbängen;  fleinete  unb  größere  Bäche  unb 
SBajfetfäHe  Pürjten  rafchet  unb  rajcher  pon  ben  Bergeu  hinab  in’S  2bal; 
bet  Ifchatpr» lagh  »erfüllte  fein  #aupt;  lautet  unb  lauter  raufcpten  bie 
SBetlen  beS  ÜReeteS,  melche  jchaumgefrönt  an  bem  Pacbtn  fanbigen  ©tranbe 
P$  brachen. 

Buiphitb«attalifch  erbebt  pch  auf  bem  fcügel  bicht  am  ©tranbe  baS 
ifcotf  Alufcpla;  Sebmbütten  mit  pachen  Fächern,  welche  leptcte  jum 


Digitized  by  Google 


Cin  ©tteifjug  in  ben  ©flbtreflen  btt  Ärim.  301 

Aufenthalt  ln  ben  fdbteren  Btbeiibftunben  bienen;  meifl  bilbet  bet  Abhang 
be«  #üge(«  eine  ffianb  bet  £>ütte ; bitt  bat  man  aufjerbem  bie  SWanerreftt 
einer  grogarfigen  ©urg  au#  ber  3«it  Juftinian#  benugt  um  einige  Jütten 
baran  ;u  flebeu.  Wo*  jegt  ragen  btei  flattiidje  $bürme  ber  grie<bif<ben 
Heftung  bo<b  in  bie  Suft  unb  jettgen  Bon  ber  ©otibität  ber  ©anfunfl  im 
fedtften  Jabrbunbert.  ©inen  (eltfamen  ©egenfag  jn  biefen  fctmlofen  b»b*n 
Steinmaffen  bitbet  eine  neue  grietbifde  Äirdte,  beten  jierlitfeet  Jhutm 
iteunblicb  in  bie  Saabfdjaft  binau#f<baut. 

Alufcbta  bat  einen  Sajar,  b.  b-  «ine  Weib«  Meinet  ©üben,  in  benen 
tortug«treife  ©tbnap#  feilgeboten  wirb,  eine  ©dtmiebe,  eine  ©äderet  — 
aQe#  reebt  ärmlid) , utfptünglitb  unb  naturmütbfig,  unb  eine  elegant  ein* 
geriebtete  ©oflftation,  bie  batan  mabnt,  bag  bie  conrcntionetten  gormen 
bet  ßultur  be#  neunzehnten  gabrbunbert#  bie  £errf<baft  gewonnen  haben 
über  ben  mittetaltertidJen  Orient. 

Wun  ging  e#,  naebbem  ber  Wegen  Watur  unb  Wenfeben  etqnicfr  batte, 
in  bem  Oemitbji » Jhal  in  admäblider  Steigerung  hinauf  in  bie  ©etge, 
bähet  unb  höbet.  Oa#  Oefile  wirb  enger;  ber  Aublid  ber  gelfen,  bie 
it<bt#  unb  (inf#  ragen,  immer  impofaitter.  ®a#  febnetle  gabten  böit  auf. 
Jrog  bet  rerbätfnigmdgig  guten  SBegc  ift  burd?  baö  fortroäbrenbe  ©teige« 
bet  Strafte  ein  langfame#  gabren  geboten.  SWan  bat  SWufte  fld)  bie 
Sanbftbafteu  ;tt  betrauten,  jutüd;ubliden  in  ba#  Jbal,  ba#  fl<b  fo  breit 
Mb  fonnig  gegen  ba#  ©feer  bin  öffnet.  Weue  ©ergfpigen,  neue  SBätber» 
((nippen  fommen  in  ©idtf,  fteilete  Abhänge,  jaefigete  gormen  ber  ©etg» 
tpigen.  #ier  unb  ba  in  ben  Stblndjten  bangen  Jatarenbörfer,  in  enb« 
lofen  ffiinbmtgtn  frümmt  ftd»  bie  ©trage,  ©on  ber  einen  ©eite  tagt  bie 
Beite  gel«wanb,  oon  ber  anbern  ©eite  gähnt  bie  tiefe.  Oie  ©enne 
brennt  triebet;  unbeweglid}  liefet  bie  bnrdtfttbtige  8uft  unb  lägt  bie  ent« 
fernteften  ©egeuftänbe  in  fdtarfen  Umriffen  erfentieu.  SBeitfein  auf  bem 
StReere  erglänzt  ein  ©eget;  fteine  weifte  SBöIftfeen,  rneldte  ftcb  am  blauen 
SReere  abbeben,  zeigen  bem  Weifen  ben , baft  er  bereit#  eine  beträtbtliebe 
$öbe  erreiebt  bat;  rounbetfiebe  ©teinbilbungen  etfdeinen  an  ben  ©ergen 
nab  unb  weit , fo  auf  einem  b«b«n  getfeu  jenfeit#  eine«  gewaltigen  Ab« 
gtimbe#  ein  gtoftet  ©lod,  ber  bie  ©ilbouette  einer  grau  mit  bobet  ßoipte 
aufaeifi;  e#  ifi  einfam  feier  oben. 

Dann  führt  roobl  bet  2Beg  in  bitten  ©udtentrdlbetn.  SWan  meint 
m einem  bentfrfeen  SBatbgebirge  ju  feilt,  aber  ein  freifdteitber,  ftalbenber, 
Ptafjelnbet,  imgefdjmieit«  Saflwagen  mabnt  banu  triebet  an  bie  Jatatet. 


Digitized  by  Google 


302  ßin  Streifjug  iit  ben  Sfibmeften  bet  Strim. 

91u4  wirb  man  an  biftotiftbe  ßreignijfe  ber  lefcten  3a&rJf&l1,e  etinnerf. 
8n  einet  Duefle,  jierlid)  in  Stein  gefaßt,  ließ  man  ein«  3nf<fcrift,  meid)« 
befagt,  bafj  in  ber  ?Jäbe  biefe«  20affer«  Stutufo»,  bet  befannte  gelb» 
matfftiaü,  al«  ©eneralmajor  im  Striegt  mit  ben  dürfen  am  9tnge  oer* 
wunbet  »ntbe.  9?ocb  bßb«,  etwa  2800  guft  über  bem  SKeere,  ftebt  ein 
DbeliSf.  @r  erinnert  an  ben  testen  5Ut«flug,  ben  Staifer  9(lej;anber  I. 
für»  bot  feinem  in  Jagantog  erfolgten  lobe  in  bie  Strim  unternahm. 
$iet  rubte  ber  eif<bövfte  |>ertf4et  eine  SBeile,  im  Blnftbauen  be«  SEBalb» 
gebirge«  »erfunfen,  ben  Jf<battjr«2>ag&  jnr  Seite;  meit  »eit  ift  ein  breitet 
bfafjblauer  Streifen  über  bet  Stufte  f<b»ebenb  jaifeben  ©ebüfft)  unb  Säumen 
ju  erblitfen.  6«  ift  ba«  fflteer,  ba«  au«  fcltfcer  £>5be  unb  ßnlfetnnng 
gefeben  nur  eine  aufretbtftebenbe  ffianb  biibet,  mit  bem  Fimmel  in  ein 
Stau  berftbmimmenb. 

#ier  ift  man  auf  ber  bßcbßen  £ßbe.  ßin  neuer  SBeg  ift  jefct  unter» 
halb  biefer  Stefle  in  geaunbetten  SdMrfefn  geführt ; er  bietet  mebt  Se« 
guemlidjfeit  für  ffSfette  itub  gubrmerfe,  aber  eint  fol<be  SBalbeinfamfeit, 
einen  Süd  au«  feieber  $ßbe  bietet  et  fd)»erli(b. 

Stun  gebt  e«  bergab.  Steflweife  ftür»t  man  mehr  a(«  man  fäbrt. 
Die  Sataren  fennen , »enigften«  bei  ben  fpoftfarren,  feine  £emmf<bube. 
3n  baibbteebenbet  ßife,  mit  entfejjliebem  ©epoiter  fommt  man  in  bieftn 
Starren , bei  benen  afte  gebern  nur  burft)  ein  jum  Sifc  bienenbe«  Stricf» 
gefledjt  erfejjt  »erben,  bie  oft  fteilcn  Abhänge  berabgefabren.  J>ie  Strafte 
wirb  immer  ßol^erigct.  So  fommt  man  na$  Jauf<ban«Safar,  »u  Deutfeb 
„fcofenmarft",  einer  ^Poftftatfrn  mitten  im  SBalbe,  »on  Sergen  umgeben, 
mit  ber  9In«ftcbt  auf  ben  Jf(bat1jr>£agb.  Soidje  ftiüe  Jbäler  mit  Sueben» 
unb  ftfabeimalb  giebt  e«  in  &eut|d)Ianb.  £ier  laßt  ftft)  febßn  feben  unb 
bßren  ,,»a«  fteb  ber  ffialb  erjäblt“. 

$ier  ift  man  jenfeit«  ber  Stufte  mitten  in  einer  ®ebirg«lanbf<baft,  bit 
ftd)  an  Sd)änbeit  mit  ben  malerifebeßen  fßuuften  be«  Seb»at»»albe«,  be« 
#arje«,  be«  £büringet»albe«  »etgleieben  läßt,  ßine  forgfättige 
be«  faubbofje«  ift  b'«  aBerbing«  niftjt  li'abrjunebmen.  Sei  beftem  SBiflen 
iiftt  ft<b  bi«»  »o  b«  ®rbeit«lobn  b«t>  unb  immer  no<b  im  Steigen  ift, 
too  e«  oft  »ßöig  an  Arbeitern  fehlt,  ber  gorft  nrdjt  fo  cultioiten,  »ie  man 
bie«  im  ffiefttn  ftebt.  Sollen  bertliftjen  SBalb,  »ie  ift)  tßn  in  bem 
DefUe  j»ifd)en  SUufebta  unb  Spmvberopol  fab,  giebt  e«  an  bet  Sübfüfte 
gar  ni<bt  ober  nur  in  beträebtltcber  §ßbe  be«  3aila'©ebirge«.  3n  biefen 
»leige  »unbenen  SdMuebten  bat  man  feine  »eiten  ?iu«ftdten,  feine  groften 


Digitized  by  Google 


(Sin  Streifjug  in  ben  Sübwegen  ber  Ärim.  303 

flimenfioned  gu  überfcbauen , feine  (Snftnrnerbdltniffe  $n  bewunbern , aber 
pirnal  natp  reitblitbem  Wegen,  wenn  e«  in  ben  anSgetrotfneten , Reinigen 
S?etten  ber  (leinen  SBalbbdtbe  <n  riefeln  unb  gtt  rauften  begfnnt,  wenn 
allerlei  (Beodgel  nab  nnb  ferne  feine  Stimme  erfdiatlen  lägt,  wenn  hier 
unb  ba  ba«  breiter  »erbenbe  Ibcif  in  ber  gerne  bie  frutbtbaren  Salgbir» 
geglbe  erfemien  lägt  oon  ber  flbeubfonne  beftpienen,  bann  ig  e«  fdföu  bie 
tiemlitp  (leiten  flbpänge  binabtufabreti  mit  polternbem  unb  fratbenbem 
^ogfarren  bei  bem  unetmiiblitpen , einförmigen  ©efiingel  ber  ‘Pogglotfe. 

Oie  ganbftpaft  wirb  offener,  freunMitper,  belebtet;  SBiefen,  angebaute 
gelber,  itafienifebe  Rappeln ; bier  nnb  ba  ein  ganbpau«  aber  ein  Bataten* 
botf  mit  popem  SKinaref.  Der  Salgpir,  ein  feiebter  93ad>  im  Sommer, 
ein  reifjenber  Strom  im  grübling,  fliegt  neben  ber  (Spaulfee  ober  bitrtp» 
fdiutibet  fle  autb  on  nieten  Steüen.  Oie  £ügelteipen  ju  beiben  Seiten 
»erben  nfebriger.  9n  ben  Slbpdngen  berfelben  fiebt  man  geOweife  no<b 
ölte«  ©emäner,  fo,  einen  grogen  oierecfigen  ißlag  oon  (jober  ©tauet  um» 
gtben  — ,,ß«fl»  Sarai".  Oie  Jataren  meinen,  e«  fei  ber  unooflenbefe 
iPatafr  einer  ibret  (Spane;  finbere  trollen  barin  krummer  einer  genuefifcben 
Surg  erblicfeu. 

Spmpperopol  fommt  in  Siebt,  ©tan  bemerft  bicpter  angepganjte 
©arten ; einige  Jpürme  tptiglitper  flittpen  unb  eine  bctrddbtlicpe  Sntapl 
Stinaret«  beuten  febon  au«  ber  (Entfernung  bie  Ooppelbeganbtpeife  bei 
8eoilferuug  biefer  Stabt  an. 

Sie  ©labt  felbfi  gewdprt  einen  frennbiieben  Snblitf.  ©in  irobl» 
gepflegter  ©tabtgarteu  am  Ufer.be«  ©algbir,  einige  flattliebe  Raufer,  bie 
auf  ben  eigen  ©lief  al«  Wegierung«gebdube  gu  ertennen  finb,  breite 
Sitagen,  frei«  ipidge  — ba«  SUle«  ifi  europdiftp  unb  unterfebeibel  fidp 
niept  oon  bem  (Sbaratter  Pieter  anbern  fttei«»  nnb  ©ouoernemeut«gdbte 
Suglanb«.  3talienifltenbet  Stil  ber  ftirtpen,  (afernenartige  grontfeiten 
bei  weiften  Käufer,  eine  (barafterlofe,  unpigotiftpe  Ulripiteftur,  menfdjenleere 
©tragen , fcpletpt  ober  gar  nitpl  gepgagert,  — ba«  $üe«  (ann  man  in 
bei  „fprooing"  oft  genug  fepen.  S3on  gtögerem  3ntereffe  für  ben  weg» 
länbiftpen  SReifenben  ig  ber  oon  Orientalen  bewopnte  Stabttpeil  mit  engen, 
frummen  Strogen,  Staub  unb  Scpmug,  perrenlofen  fmnben,  einer  Be» 
oftferung,  bie  auf  ber  ©trage  allerlei  Ärampanbel  unb  fcanbwerferarbeit 
treibt,  ftpmagt,  betet,  gugwaftpungen  notnimmt  unb  gtp  in  ihrer  alt» 
gtmopnten  SBeife  bem  ©ingug  europdiftper  (Sioilifation  engiept,  Oer 
Orient  ig  eonfernatip.  Oer  Slitblitf  biefer  Stabttpeiie  reifte  meine  Sföeugier 


Digitized  by  Google 


304  (Sin  ©treifjug  in  ben  ©übmeßen  bet  Krim. 

folche  ©(Äbte  in  bec  Krim  \n  befugen,  roelcht  btu  orieutalifchen  Jppuä 
toiel  reiner  aufptägen  alb  ©bmpberopol  ober  9lf  * SHctfe^eb , bie  meiße 
Siofchee,  mie  bie  Jataren  ben  Dtt  nennen.’  3<b  badjte  an  Jtaraffu«8afar 
ober  Sagbtfchiffarai , entfd’ieb  mich  bann  halb  für  (entere«,  mellte  aber 
bamit  einen  größeren  ?lu«flug  in  bie  fübtreftficbeti  Serge  oetbinben  unb 
befchlcß  an  bie  ©übfüße  jutncT jufe^ren , um  »on  ba  au«,  ;u  Ißferbc, 
gerabeau«  über’«  ©ebirgc  nach  bet  alten  Weflbenj  bet  JatarenchaBe  ;u 
teifen.  Wach  menig  Jagen  mar  ich  an  bet  ©übfüfte,  rtifefertig. 


©in  Witt  pon  mehreren  Jagen  in  ben  Sergen  Jautieu«  erforbert 
mancherlei  Vorbereitung.  <S«  giebt  nicht  nur  (eine  ©aßb^if  uutermeg«: 
mau  finbct  auch  in  ben  Jatarenbßrfem  oft  nicht  bie  erfotbetlicben  geben«* 
mittel,  ©o  batte  ich  beim,  nachbem  id)  mit  meinem  Weifegefäbtten,  einem 
Jungen  Jataren,  ^brabim,  Wliiffpiacbe  genommen  batte,  außer  bem  gemöbn» 
lieben  Weifegepäcf,  mich  mit  ©pei|e  unb  Jranf  »erfergt.  auch  einige 
Suchet  unb  harten  §um  flüchtigen  ©tubium  ber  localen  Serbältniffe  nahm 
id;  mit. 

griib  SKorgen«,  bie  ©ernte  mar  eben  au«  ben  glutbeu  be«  ©ontu« 
gediegen,  ßanben  nufere  ißfetbe  gefältelt  am  3aune  be«  fdiattigeu  ©arten«. 
3brabim,  ber  untetmeg«  nicht  bloß  güßrer,  foubern  ©taDfnecht,  dienet 
unb  Äocb  fein  foQte  unb  babei  trofc  feiner  ortentalifdjfn  Jracht,  ber  hobt» 
©d'ai«müße,  rotben  3a<f*,  bem  bunten  ©ürtel  unb  ben  blauen  ©ump< 
bofen  mich  bureb  tlnfflfche«,  griechifcbt«  Srofll  viel  mebt  an  Sllcibrabe«  al« 
an  Jfchingi«chan  erinnerte,  machte  ftcb  bei  ben  ©ferben  ju  febaffen  unb 
balle  viel  SPiübe  bie  sollen  Jafdjen  — bie  Jataren  neunen  bieftibm 
„Safma"  — an  ben  ©allein  fo  ;u  befeßigen,  baß  bie  glafcben  mit  bem 
fttiinmeiu , bie  irifchgebacfenen  SBeißbtobe  unb  aubere  eßbare  Junge  — 
fogar  ©entöfe  nahmen  mir  mit  — nicht  tu  ©(haben  tarnen  > ttnb  bie 
mifjenichaftlichen  ffierfe,  melche  un«  a!«  „Säbelet"  bienen  foflten,  bequem 
jur  $anb  feien.  Sefonber«  bie  große  Weifefarte  mar  nett  2Bi<btigltit. 
©ie  foQte  in  bem  ©emübl  non  Sergen  unb  Schluchten,  Sßälbern  unb 
©teiugeröU  un«  al«  ßompaß  bienen.  3^abim  hatte  alle  bie  ©egeuben 
noch  nicht  beteiß;  obgleich  inbeffen  ß<b  mäbteub  bet  SReife  ber  Umßanb 
btraubßellte,  baß  ich  t>iel  mehr  fein  gilbtet  mat  al«  er  bet  meinige, 
fo  batte  ich  meinen  Segleiter  hoch  gtücflich  gemäblt.  6t  fprach  gut  tufß|$, 
mar  intelligent  unb  bienßfertig  unb  ergöfcte  mich  mäbtenb  bet  Weifeßtapajen 


Digitized  by  Googl 


(Sin  Stteifjug  in  ben  SübroefUn  bet  fttim.  305 

»ft  burtb  fluten  $umor  unb  befonberb  au#  bie  greube  unb  (Smpjänglidjfeil 
bei  allen  {Reifeeinbrülfen.  Sogar  butte  et  Sinn  für  lanbfdjaftlicbt 
SitiSnbeit. 

3nnäd)f}  batten  roit  bie  (Sbauff^e  gu  etflettetn.  3n  fl#etem,  raftfcem 
Stritte  braebten  unb  unfert  ©{erbe,  beten  gäbe  Subbauer,  orientalifdieb 
Ißblegma  unb  bequemen  ©ang  id)  oieliad)  gu  bcronnbern  butte,  in  bab 
grofje  Sataienborj  Saiuf  «Sambol  an  bet  Sanbßrafje , roo  bie  bulbnatfle 
3ngenb,  grauen  unb  Wäbdien  mit  ©olbbled)  gefdtraütft  unb  rotbeu  Sappen 
unb  ftwarjen  38bfen  behängen,  raittbenbe  unb  ftbaagenbe  Wannet,  beten 
SWebtgabl  bodj  toiebet  riet  mebt  an  £{#ingbib#an  alb  an  Sllcibiabeb 
erinnerten,  unb  umgaben.  S)a  lag  roiebet  bet  9ju»2)agb  in  majeflätifdjet 
SJtatbt  unb  Mube  roeit  in’b  Weer  Doigeftiecft.  Salb  foflteu  wir  bab  ge« 
Ballige  (Sap  Bon  bet  3inne  beb  3ai(a«®ebitgeb  {(bauen,  Den  roo  aub  eb 
»ie  ein  Spieljeug,  etroa  roie  ein  jietlidbet  ©riefbeftbroetet  gu  {(bauen  roat. 

8nf  bet  Strajje  ritten  roit  in  febatfem  Stabe,  bib  enblitb  eine  Sdjlutbt 
mit  gietlidtet  ©rüde,  {(bäumenbem  unb  branfentem  SSafferfafl  unb  einem 
jibmolem  gufjpfabe  ben  (Eintritt  in  bie  folofjalen  Waffen  beb  ®ebitgeb 
gemäbtte.  *Mm  ©ingange  ber  Scbltnbt  lag  eine  Wüble,  bet  befien  Wütlet* 
lieber  unb  beb  ©infelb  eineb  galante  roütbig.  Stil  berfelben  Darüber, 

jBi'cben  bitten  ®tuppen  Don  ftufibäumrn  ritten  roit  bib  jtum  näcbflen 
Satarenborfe  Detraenfoi,  roo  roit  einen  gübret  nabmen,  um  bib  ju  bem 
jenfeitigen  Slbbdnge  beb  ©ebirgeb  ju  gelangen.  $li(fer  Sootft  ging  nun 
#cr  unfein  gerben  ber.  3"  lungfamew  3uge  fliegen  roit  fcöber  unb 
Mb«.  3)et  ©fab,  oft  im  abgefaflenen  gaube  unb  Steingeißfl  (aum  gu 
erfennen , ging  meifi  bur#  bettlitbtn  ©u<ben»  unb  ©idienroalb.  2tnt 
Flabelbolg  gab  eb  ba  in  Wenge. 

$o<b  oben,  3500  gu§  übet  bem  Sffiaffetfpiegel,  giebt  eb  fdjönc  ©liefen, 
Juni  Jbeil  pon  fflalb  umgeben,  ©tefle  Sd'afbtetbeu  roeibeu  bott.  Webtete 
Sdüfet  (auetten  unb  lagen  am  ©oben  im  ©cfpia#  mit  einanbet ; wir 
gefeilten  unb  gu  ibnen,  tubten  ein  roeuig  unb  geneffen  bab  gro&artige 
Sdjaufpiel,  roeldjcb  bet  ©lid  binub  auf  bie  Sude  gewährte.  Weiltnroeit 
tonnte  man  na#  rechte  unb  littfb  bie  Dielfacb  gerouubeue  Äüflenltnie  per« 
folgen.  3n  großartigem  ’flmpbitbeat«  lag  linfb  bab  fable  ©ebirge  bib 
uatb  Subaf  bin  unb  enbete  mit  bem  bo$iugenben  Weganom.  Unter  unb 
bie  (leinen  ©fiter  unb  fru#lbaten  ©dänbe  gu  betbeu  Seiten  beb  ©ären« 
berget  (9lju«$agb);  re#tb  bie  © egenb  Don  3altu  mit  StbMffetn  unb 


Digitized  by  Google 


306  (Sin  ©treiijug  in  ben  ©fibweßett  bet  ftrim. 

Biflert;  ttnb  ba$u  ba#  ©feer,  blau  unb  gofben.  Bebnli*  mag  bet  BTitf 
Pom  Befttp  fein. 

Unfer  gübter  erbeb  ßd>,  mir  beßiegen  »ieber  itnfete  ©ferbe  unb 
abfdjiebeten  un#  oon  ben  Wirten , melden  idt  tu  ihrem  groben  ßrßaunett 
unfere  Weifefarte  gejeigt  unb  ju  erflärett  gefud't  batte.  Wutt  waren  mit 
in  ber  9?äbe  beb  ©ebirg«fatnme«.  STie  Begetation  fcörte  faß  PoUßänbig 
anf.  Ohne  3Beg  unb  ©teg,  über  ©leingetöB  uni  an  groben  gel«Mödeit 
Porüber  . . . baib  batten  mit  beit  »eiten,  »eiten  ©lief  auf  ba«  gnnm  bet 
£>albinfe(.  Sinf#  ba#  ©ieer  bei  Seroaßopol  unb  Supatoria;  not  unb  unb 
red;t«  ein  »irre#  SDurcfceinanber  pou  bemalbeten  Bergen  unb  ftügelu  unb 
hinter  bemfelben  bie  ©teppe,  wc(d)e  bie  größere  ftälfte  bet  fcalbinfel 
biibet  nnb  an  beren  Waube  ©pmpberopol  unb  Bagbtftbiffarai  fugen.  !£ei 
gübter  »erließ  unb  bict,  naebbem  er  unb  einen  ©fab  im  SBalbe  gejeigi 
batte,  nnb  febrte  an  bie  ©übfüße  turüd.  2Bir  »aten  unfetem  ©cbidfale 
überlaffen  unb  eilten  auf  bem  fcbmalen  ©fabe  burd)  ben  fffialb,  bet  fo  bi<bt 
»ar,  baß  ieh  an  einzelnen  ©teilen  abßieg  unb  jtt  guß  ging.  ®er  ©fab 
mußte  un#  an  ba#  Ufer  ber  ifatfdia  führen,  »elde  »ir  au*  bem  SBege 
na*  Bagbtf*iffarai  tu  perfclgen  batten.  $ roß  beb  ©teingeröQb,  ba#  einem 
gußgönger  ba#  SBanbetn  bü*ß  bef*»erlid)  gematbf  bätte,  famen  wir 
Befer  unb  bequem  hinab.  S#  »ar  ein  berrlitfe«  Weiten  im  fühlen  SEBnlbe. 
3abflcfe  (Sibed'fen  fpnitteu  ß*  am  ©oben,  anf  ben  ©feinen,  an  ben 
Baumßümmen ; ein  ©efumme  unb  ©efefwirte  Pon  3nfecten"  umgab  un# ; 
SBalbtauben  itt  großer  SWenge  waren  tu  feben,  au*  wohl  manrher  $at'i*l 
nnb  9lbler  freiße  in  ber  Stift;  fonß  »ar  9Ifle#  ftiß  unb  einfam. 

Snbfi*  bürten  »ir  ein  ©lätfdjern.  fffiit  waren  am  Ufer  ber  Satfeba 
unb  perfolgten  nun  ben  Sauf  biefe#  Bade#,  ber  un#  ttterß  burd?  tiefe, 
»iibbewadjfene  Bergf*(u*ten , bann  burd)  ein  offene«,  breite#  Ibal  na* 
bem  großen  Satarenborfe  Ättuf*  bradte.  #ier  bicilett  »ir  Waß  bei  bem 
©ebniieb  be#  $orfe#,  ber  un#,  »äbrenb  unfere  ©ferbe  befeblagen  »urben, 
bie  ©eranba  feine#  fcaufe#  überließ,  wo  »ir  auf  giljbeden  am  ©oben  mit 
untergefddaqenen  Beinen  uttfet  9D9iitaq#mabl  einnahmen  unb  beit  Jatarett, 
»eltfe  ttti#  in  red't  bebentcuber  3abl  unb  fortwäbrenb  rauefenb  umgaben, 
ein  ungewohnte«  ©tbaufpiel  jum  Beßen  gaben,  intern  »ir  an«  Siebigfcfem 
gleifdiejctract  un#  eine  ©uppe  bereiteten  unb  anbete  Seben#mittel  att«< 
framlttt.  Sine  Sinlabung  jum  fWitcfjen  würbe  tatarifrberfeit#  abge[*lagen. 

Wad)  bem  mebrßünbigen  anßrengenbeti  Witt  empfanb  itb  in  uuatige* 
nebmer  SBeife  ben  Pöfligen  ©iangel  jebe«  ©Mobiliar#  bei  unfern  SBirtben, 


Digitized  by  Google 


(Sin  ©treifjng  in  ben  ©flbmtflen  ber  ftrim.  307 

bit  tini  mit  giljbetfen,  Jeppicbc  unb  ©elfter  anjubieten  Rotten.  93m 
Sifdjcn  nnb  «Stüblen  war  feint  (Hebe.  2Bir  fauetten  mit  alle  Stnbern  am 
©eben ; ©pcife  unb  Jtanf,  ©löfer  unb  Jeder  fianbcn  auf  ber  ftj}« 
gedampften  fötbt.  Neugierig  fabeu  bit  Solaren  unftrem  Mable  ju  unb 
unterhielten  fi<b  mit  und,  wobei  Jbrabiui  ali  Smlmetfcbet  biente. 

9Bir  braten  halb  auf  unb  festen  unfern  Witt  fort.  (Sin  ©aar  ©tunbeu 
lang  blieben  mit  neeb  in  betn  ftatftfcatbale , bai  immer  breiter  merbtnb 
feiet  unb  ba  feübfefee  9lubfld)tcn  auf  feie  gelipartien  bot,  bie  wir  anbtrn 
lagei  natb  t>em  ©efudic  in  ©agbtfcbiffarai  unb  S<bufut«fia(e  ju  befieigen 
gebadeten  unb  unter  btnen  ber  eigentfeümlicfe  geformte  ©erg  von  Jepeferman 
uniere  beionberc  9lufmetffamfeit  auf  ftefe  30g.  ©egen  9tbenb  teuften  mir 
in  ein  ©eitentbal  nad)  korben  ab  unb  ritten  auf  fcbmaltn  ©laben  b?ber 
nnb  feöfeer  über  Äreibefelfen  feiuweg  unferm  näcbfien  Üicifegiete  ju.  Oben 
bot  fiefe  miebetum  ein  großer  Wunbblicf  auf  bit  ©ttge  tingium.  SBicbet 
ragte  bet  £fd)attjr»35agb  — etma  brei  beutfefee  Meilen  »on  unb  entfernt  — 
mit  feiner  eigentümlichen  3dtform  über  aOcn  anbern  ©trgen  berpor.  Oai 
Äreibegebirge,  übet  melcbei  mir  ritten,  iß  Pielfacb  Pon  abfoOenben  Schluchten 
burdiftbnitten.  ^»oefe  oben  tagt  bie  3ubenflabt  „Sfcbufut»£ale" ; in  einer 
Schlucht  lag  pon  fteiten  gelimünbeii  umgeben  bie  Weflbeuj  bet  £atareu$aue 
— ©agbtfcbiffarei  — pon  ©njebfin  befungeu  in  feiner  fatfeeuretefeen  (St» 
jöbtung  poii  bet  gefangenen  potuifeben  gürjiin,  bie  iu  Dem  $arem  bei 
ßb'tn®  ein  Opfer  ber  ©iferfutbt  mürbe. 

3«fe  mar  mübe  poui  Weiten  unb  $og  ei  Pot  ;u  guf?  §u  geben.  2>er 
SWonfe  ging  auf;  bie  testen  ©trabten  ber  ©onnc  bcleurbtcten  tie  ©pißen 
ber  getfen.  2Bir  ffetterteu  in  bie  ©tfeluefet  binab.  (Sin  buntei  Outcb» 
tiiianbcr  pon  Raufern,  SOiofefeeen,  Sröbelbuben,  Jbitten  unb  SKenfefeeu  bot 
(ich  unfern  ©liefen  bar.  Gin  buntei  ©emübl  Pon  fiattlicfecn  Weitern  in 
praditPoBeui  türfifebem  (5 oflüui , langen  Weihen  poii  freijebeubeu  Otbfen» 
magett,  einer  biebteii  Menge  pon  Sataren,  3uben  unb  3igeuuern  betäubte 
uni.  25ie  Muflab’i  tiefen  in  tanggebebuten  Söuen  pou  ben  Minareti 
aus  bai  91  benb gebet;  pon  ben  elrnben  an  bie  älalffelfen  aiigetebuten  £>ütten 
btt  3<geunet  erfchaflten  tolle  Melobien  auf  bet  ©eigt  gcfpielt;  Sdjaaten 
poii  fealb»  unb  gaujiiacften  ftiiibcrn,  einige  butcb  ihre  3>geuutifcböubeit 
unb  blinde  garbe  an  Muriflo’icbe  ©über  ctiniiernb , anbete  Durch  ihren 
Durchaus  mengotifcbeii  Sppui  ber  ©eflcbtibilbnng  auffaüciib , fpietteu  auf 
ber  Strafte;  jabßofe  ©tuppen  poii  ©übet,  rauchenb  unb  Melonen  unb 
Stbufen  oetjebtenb,  feajwtftfeen  ruffifrfee  Müitcbe  aui  bem  neben  ber  ©tabt 


r 


Digitized  by  Google 


308  öin  Streitig  in  ben  ©übmtßeu  ber  Ärim. 

gelegenen  ftloßet  tu  langen  ©ewänbrrn,  mit  ebm'urfcigen  SBarten ; fträmer, 
hanbwtrfer,  SBafferträger  iw  ben  engen  frunimen  ©affe«,  ju  bereu  ©eiten 
nur  wenige  hdufer  unb  potzug«weife  ©üben , ©orfüßen , ©arbierßubtit 
Heben  , fix  ©eroimmef,  fc  bunt  unb  fätmig,  fo  farbenreiß  unb  ß.uafte< 
rißiiß , baß  es  miß  febr  lebhaft  in  bie  3***  Perfekte , «o  *ß  mit  Cut» 
ZÜtfen  bit  atabifßen  Wärßen  oou  ben  großen  ftalifenßäbten,  non  harua 
dl  Mafßib  unb  ben  ftabi’«,  Cerwifßen,  fßänen  perfßleierten  Miauen  unb 
bem  bertimlnugeruben,  bettelnben  ©5bel  Sagbab#  gclefen  batte.  hier  batte 
greiiigtatb  bei  folßer  orientalifßen  ©eenetie  in  bet  Stbenbbäutmerung, 
eine«  ieinet  bitberteitben  ©ebißte  mit  „hnntbeßeberten"  Meinten  maßen 
fönnen.  (Snropa  fßeint  in  untnblißt  gerne  gerußt.  Mißt«  erinnert  mebt 
an  ben  ffießcu.  Watt  fönnte  ebtnfo  «nt  »äbtten  in  ©ußara  »ber  Äabui 
tu  (ein. 

SBtr  fragten  naß  bem  ©alaßt  ber  (dbatie.  ©in  junger  3'0tm,tt> 
befjeu  ©roftl  etwa«  entfßieben  9ljtefenbafte«  batte,  führt«  uufl  habin 
butß  bie  bißlgcbrängte  in  ber  houptßraße  trogeube  Wenißenmaffe.  Cie 
etwa  10—15000  (Simrobner  täblenbe  ©epälfetuug  ber  Catarenßabt  fßien 
inbgeiammt  auf  ben  ©einen  tu  fein;  e«  mar  ein  gewöbnlißer  lag,  fein 
gelt,  fein  befonbercr  3abruiarft,  abet  Me  [ßieneu  jle  au«  ihren  elenben 
hätten,  au«  ihren  breiter  nett  ©ubeu  aut  bie  ©affe  binanftgeffrömt  ;u  fein. 
Cie  h>b(  >»ai  am  Sage  brücfenb  gemefen ; jeßt  fonute  man  aufatbmeu; 
bie  Stenge  bodftc  in  ben  halbgeöffneten  ftaffeebäufern,  brangte  fleh  in  ber 
Mäße  ber  Obß»  unb  ©emüitbubeit,  an  ben  piätfßeruben  ©turnten , bertR 
eine  beträßtliße  Mz«bl  mit  orientalifßen  3ufßriften  gegiert , mit  ibnu 
twig  iprubelnben  äBafftrßtablen  bie  turßenbe  Wenge  erguißt;  grattitätifße 
Orientalen  mit  foßbarem  inrbon  unb  langem,  reißbegärtetem  Äaftan 
mifßten  flß  mit  ben  bunfelbraunen , abgemagerten  feßenbeßaugentn  ®e< 
Halten  ber  zappeligen,  naß  aßen  Mißlungen  mit  naß  einer  ©eute  umher« 
blirfeubeu  3iflt“n”i  ba tu  bie  latarenfraueu  in  weißen,  faltenreißen  ©e« 
mäiibetn , unter  bencii  bobe  gelbe  ©tiefel  erißeinen , fo  »ermummt  in 
weiße  ©ßleiet,  baß  nur  bie  Singen  tu  feßen  flnb  — ba«  Me«  iß  nur 
Zum  Ibeil  fßän,  zutn  größeren  Jbeii  unfägliß  ßäßliß,  abfßreßeub  unb 
wibetwärlig , aber  e«  iß  ßarafterißifß ; hier  giebi  e«  feine  conpenriontüe 
©itte  be«  neunzehnten  Jabrbunbert« ; bitr  iß  Me«  national,  polfstbümfiß, 
eine  iebrreiße  3Qußration  einer  niebent,  aber  fßarf  ausgeprägten  (Sulturßiife 

Cie  ©tabt  mag  eine  halbe  Weile  laug  ßß  burß  bit  ©ßlußt  bei 
Äreibeftlftu  binzieben.  ©ie  beßebt  iaß  nur  au«  einer  h«uplftraßt,  #n 


Digitized  by  Google 


©in  Streifung  io  ben  Sübmetleit  brr  Hriut. 


309 


beten  unterem  ßnbe  bet  ©alafl  flcbt  — ein  Stücf  »ergangener  herrlich« 
feit,  ein  fprecbenbr«  ©ilb  »on  ödet  orientalifcbem  guju«.  Surtb  ein  bunt* 
bemalte«,  »on  allerlei  3^rrafb  ftbiöernbe«  ©ortal,  an  beffen  (Eingang  eint 
3nfd)rift  an  beu  ©efucb  ber  Haifetiu  Hatljatina  II.  im3abrel787  erinnert, 
treftn  mir  in  ben  h»f.  ©in  großer  jRaurn,  umgeben  »on  »etfcbitbeneu 
©ebäuben  mit  8tabe«fen  bemalt  unb  großentbeil«  mit  ©alerieu  auf  jelt* 
flangenartigtn  Säulen  nerfeben;  linf«  tagen  jmei  bobe  Winaret«  unb  j»ei 
gemaltigt  ffuppeln , mclcbe  bie  ffirabmäler  ber  (Sbane  unb  ber  ;ablreicben 
grauen  berfelben  ubermJlben;  Springbrunnen  »on  allerlei  ©flanjen 
unb  ©üumen  umgeben;  burcb  ©itterpforten  blieft  man  in  Heine  ©arten; 
— alle«  biefe«  »on  bem  Wonbe  beftbienen,  eiu  be^anbernbc«  ©ilb.  hier 
mar  e«  fülle;  nur  einzelne  ©nippen  »on  (Europäern,  melde  al«  foltbt  be* 
»orjugt  in  ben  Räumen  be«  ©olafle«  ©obuuiig  batten , waren  im  $>ofe, 
an  ben  gontatnen,  auf  ©artenbänfeu  unter  fepattigen  ©üumen  fl^enb, 
mabtjunebmen;  man  trattf  Jbee,  plauberte,  fpielte  Scbacb  unb  Harten; 
bie  ffiefeUfcbaft  erinnerte  an  ba«  ©ublicum  in  ben  ©äbern  be«  ©eften«. 
(Europa  batte  btefen  Weft  tatarifcben  SReicbtbum«  geerbt;  (Europäer  tbeilten 
fitb  nun  in  bie  3Bcb>umt^en  ber  Sem!et*©birei’«,  (IRengli»©birei’«,  habfcbi* 
©birei’«  unb  betet  fcbänen  grauen.  • fDlit  ber  get»6b«litb«n  Urbanität 
unb  ßourtoifle  rufPfcfjer  Wilitair«  ließ  mir  ber  3'’t<nbant  be«  fpalafte« 
ein  3'roro«  anmeifen. 

hier  gab  e«  freilich  feinen  beionberen  Komfort.  ?ln  ben  ©äuben 
ber  Stube  ein  Si»an  mit  fpolfltrn,  ein  fleiner  lifd)  mit  einem  Spiegel  — 
ba«  mar  ?Me«.  Heine  Stühle,  fein  ©ett,  feine  ©orridjtung  jum  ©afeben. 
ffiir  machten  am  anbttn  ÜRorgen  nufere  loilette  an  bem  Springbrunnen, 
beffen  ©eplätfeber  bie  fülle  Wonbnncbt  binburtb , »er  unfern  geuflern  ben 
feltfameu,  fiembartigen  ©inbtuef  bet  Scenerie  etböbf»  ball.  DrbentlidJt 
©aflbffe  giebt  e«  in  ©agbtfcbiffarai  natürlich  nicht;  in  einer  ber  tatarifeben 
Verbergen  ju  übernachten  märe  bei  europäifeben  ©ebürfuiffen  noeb  meniger 
geratben  gemefen  al«  tu  bem  ffklafle,  mo  bie  ganje  freilich  unentgeltliche 
©erpflegung  barin  behebt , baß  ben  Keifenben  Jbeegefdirr  gebracht  mirb. 

©ir  dürften  uu«  eiu  menig  burch  einen  2lbenbimbiß.  3brabiur  batte 
lieb  fchon  untermeg«  auf  bie  fäfüitbtu  Welmen  gefreut,  bic  mir  in  ©agb* 
tfebiffarai  mürben  faulen  fümien.  Sit  maten  atlerbing«  »ortrefflicb  unb 
fofteten  fafl  nitbt«:  ba«  Stücf  brti  Hopefen. 

Saun  faß  ich  «»dt  eine  ©eilt  braußen  unb  bemunberte  bie  orienta« 
lifche  SKoobnad't,  bie  jelt*  unb  leppicfcartige-  Ornamentif  ber  ffiebaube,  bie 


i 


Digitized  by  Google 


310  (Sin  Streifjug  in  ben  Söbmeßen  bet  Ätirn. 

fptelenbe  SBiQfür  in  biejtn  Wanten,  Säubern,  gebrodenen  nnb  gemunbenen 
Cinien.  5>a«  Setbot  bet  Wadbilbung  btt  tßierifden  unb  tutnftblicben 
©eftalt  bat  bit  fßbantaße  geuötbigt  ibtr  ganje  güQe  |üt  ba«  ©ebiet  bet 
Arabe«fe  ju  termenbeu.  Sin  reiefcre  ©ejdlinge  non  aOctei  fiab«,  banb> 
nnb  bltimenactigen  gorrneu,  bünne  Säulen,  bnntfdiflerube  garben,  Dielfad 
angebradte«  gatteurrerf;  bie  SBänbe  etfdeinen  bänn  uub  unfolib;  biefe 
Käufer  madeti  eiuen  pfefferfndenteigartigen  (Sinbrud;  fie  ttftbein  n mtbr 
a!«  ein  Spielzeug  rote  al«  ein  tx>icf(id>er  fpalafl,  at«  jietlide  Wipp«fadeu 
mobt  U'ie  al«  monumentale  Sauten.  Ade«  erfdeint  al«  Oruamentif, 
ba«  ©auje  iß  nut  ßifttatb;  roie  »itl  foliber,  großartiger,  monumentaler 
mdjfen  I'enfmäler  bet  maurifden  Saufunß  — etwa  bie  Albambra  erfdxinen 
alb  biefe  tatarifdeiugürßenbäuftr,  Ne  nur  ben  Sinbrud  fdmnder  SaDiflon« 
maden  in  leidtem,  fpielenbemganbbau«ßil  aufgefübrt,  beßimmt  al«  Womaben* 
loobuung  §u  bienen. 

!Rad)  bem  Witte  pen  fieben  bi«  adt  benlfden  SOieilen  fcUfief  idj  befftr 
al«  id'  ertoartete  auf  ben  batten  Ottomanen.  3»  bet  Wadjt  medte  mid) 
nut  ba«  laute  Wnfen  be«  tatarifd«n  (Wnßab,  melier  »om  Salfon  be« 
ÜRinaret«  in  langgejogenen  Sönen  {ein  monotone«  „Sott  iß  Sott  unb 
SWobameb  (ein  ‘ßropbet"  fdrie  ober  fang,  Seltfam  Hangen  biefe  Sönt 
bntcb  bie  ßide  üRonbnacbt  über  ben  ^»of  herüber ; bie  Springbrunnen 
plätfderteit;  e«  mar  roie  ein  SWärden  ber  Sdjcberejabe,  unb  bann  roiebet 
wie  eine  funßood  iufeenirte  ßaubetopet,  ober  roie  eine  Seianftaltung,  um 
mir,  bem  Söeßlänber,  eine  naturroabre  ©tobe  ortentalifdjtn  geben«  p 
geben. 

So  batte  id)  oor  3abren  beim  Sonnenaufgang  auf  bem  Wigi  ben 
fiubreigen  blafen  böten,  e«  fofiete  bamal«  einen  grauten.  #ier  batten 
bit  Ungläubigen,  melde  jeßt  ben  fßalaß  ber  <£b«ne  bemobnen,  bie  lauten 
©ebtte  be«  SWuflab  umfonft. 

Zubern  Sage«  liegen  mir  un«  im  fßalai«  umbetfnbren.  S«  iß  tiu 
gabprimb  non  Sälen,  Stuben,  Sbürmen,  ©alerieu,  ©arten  unb  Seranba«, 
ohne  irgenbmie  einen  impoiauien  ©iubruef  auf  ben  Sefdauer  bemotju« 
bringen.  2>ie  metßeu  Wäume  ftnb  fleiu,  eng.  3(&t  bat  man  Ade« 
tenooiren  unb  rtßauritcn  (affen.  Sie  garbeu  ber  döanb«  uub  $5edeu» 
malereien,  ber  Seppide  uub  Ottomanen  unb  ber  bunten  Släfer  in  ben 
geußern  glänjen  mie  oor  bunbert  3«bren.  Uebetad  jierlide,  fdißernbe 
gormeu,  eine  Ueberlabenbeit  be«  Decoratioen,  ßidofe  Spielerei  mit  geome* 
trifden  giguren;  incrußirte  Sifde,  mußoifde  Arbeiten  oou  adetlei  Art; 


Digitized  by  Google 


311 


Sin  ©treifgug  tu  ben  ©übwefleu  btt  fitim. 

nirgenbb  eine  ©pur  ton  ©olibität  beb  ÜKaietialb,  ton  grofjgebaebten  gor» 
men,  ton  bebeutenbeu  ardtMteftonifd^en  Sinien,  ton  ©eifi  itnb  ©barafter 
in  ber  Driiamentif.  QJiit  großer  fiunfl  fnt  man  eb  übrigen«  terftauben 
Wble  unb  jugleid)  burdjnub  Ijefle,  ficunMtd>e  iRdume  tyerjufleflen.  3« 
tiefem  ©lifcern  unb  6$immeru  fpri^t  fldj  bei  aQem  orientalifdjen  ^ß^tegma 
t«6  eine  finblidje  gteube  am  Sehen  aub.  SDer  ©lief  in  bie  fieiuen  ©arten, 
welche  ton  3Rauern  umgeben , mit  Springbrunnen  terfeben , eine  grofje 
SÄanuigfaltigfeit  »on  ©lumen  aufweifen  — ifl  übetaub  ireuublicb.  Buch 
tie  ©arten  geigen  biefelbc  ©ugbeit  unb  3icrü<bfeit,  ein  gemiffeb  ©ebagen 
am  fileinen,  Stieblidjgefdimücfteii.  £a  fte^t  mau  fchattige  ©änge  ton 
Spalieren  umgeben  unb  übetbaitgen;  gewaltige  SRebflöcfe  ton  ber  S)itfe 
eineb  SWannebarmeb  breiten  ibr  Saab  barauf  aub.  ©olbene  unb  bunfele 
Stauben  in  reichlicher  gülle  bangen  ton  allen  ©eiten  unb  ton  oben  ^erab ; 
ein  ©atten  mit  großem  ©iatmotbaffiu  trat  für  bab  grauenbab  bejlimmt; 
bicbte  San ben  mit  ©anfen  fielen  hinter  bem  SWatmorbaffin , in  beffen 
tmnfler  glutb  fl<%>  jcfct  nur  bie  ©appeln  unb  ©ppteffen,  bie  Mebftöcfc  unb 
Slumen  fpiegetn ; ein  ißatiQon  im  ©arten  in  ber  {Rübe  beb  ftarem«,  wo 
bie  grauen  ber  ©baue  Slatbmittagb  ihren  fiaffee  gu  fcbliirfen  pflegten; 
9ütb  burcb  baubpobe  dauern  ton  ber  Slufjeiiwelt  abgeftbnitten,  ein  f$3ncb 
©efängnig,  aber  ein  ©efängnig.  fiier  tcrtrauerte , ber  ©agc  na<b , bie 
polniftbe  gütjiin  2Äaria  ©otocfa  alb  ©efangene  beb  tatarifd^en  fterrfdjerb 
ihre  Sage,  bib  bab  ©ijt  einer  eiferfüebtigeu  9tebenbub>eriu  ibten  Seiten 
ein  Snbe  machte.  SDiefe  gabel  beb  ©ufchfinfchen  üReifiergebiebtb  ift  aller* 
bingb  eine  gabel,  unb  bab  ©rab  bet  SNaria  ©otocfa  unb  bie  „gontaiue 
bet  Sbtünen",  welche  au  fie  etinuern  foQ,  haben,  wie  eine  genauere  gorfchung 
«irtiberleglich  gegeigt  bat,  nichtb  mit  bet  beimweblraufeu,  in  ©eelcnfcbmetj 
auigelöjlen  polnifcbcu  3ungftau  gu  fcbaffen,  welche  leitete  nut  in  bet 
6inbilbung«fraft  ejifiirt  bat. 

3n  beu  Sälen  unb  fiammetn,  in  ben  ©arten  unb  an  ben  Spring« 
btunneu  giebt  eb  überall  orientalifche  3»fchtiften,  beten  ©chnflifei  in 
gewöhntet  gtofjfpretherifcbet  SBeife  bab  Sob  ber  ©baue,  bet  ©ebäube,  bet 
ffonlaintn  tetfünben.  ©ilbetreicb  uub  in  <£>9petbeln  prahlen  bie  ©etfaffer 
tiefer  SBeibbeitbfprüche  ton  bem  Stubmc  bet  tataTifcbeu  2)e«poten  unb 
ton  ihrer  S)emutb,  ton  bet  ÜHacbt  bet  ©hatte  unb  ihrer  grümmigfeit; 
eine  ber  ©pringquellen  forbett  in  echt  aflatifcber  Menommiflerei  alle  nnt 
itgenbwo  in  atlet  3Belt  fptubelnbett  gontaintp  gut  ©ergleichung  mit  ibt 

«altiföe  »»natbfchttft,  9.  3abtg.,  8b.  XVIU,  ^>eft  4.  21 

. 


Digitized  by  Google 


312  ffiin  Streife  in  ben  Sübweflen  bet  £tim. 

auf,  feine  fei  fp  betrliß  unb  beilfräflig  wie  jle.  S'iefe  3nfßtiften  VMUfl« 
an  ben  ©tarmotfufjbiben  unb  an  ben  »ergolbeten  Xcßen,  an  Spiegeln  unb 
genfteru  unb  ftaminfimfen : überall  bie  ©betotif  t1*#  ©iorgenlanbe«. 

68  giebt  ba  präßttge  ©äunte;  bet  ©erfßt«faal  mit  einem  Uebermafj 
»on  ©olb  unb  gliftevn,  ©Fofaif  unb  ©farmet,  unb  babei  ein  ©erjleß  fiit 
ben  ßban,  bet  ungefeben  ben  ©etißt«»erbanb(iingen  laufßen  Fonnte;  Nltane 
für  bie  grauen  be«  Ratern«,  »on  benen  au«  fle  ben  Spielen  im  grogen 
#ofraum  jufßauen  frunten,  ebne  felhft  gefeben  i(u  merben ; bet  galfen» 
tbunu,  »on  weißem  au«  ber  giirft  eine  weite  9lu«flßi  in  Die  Jfreibefelfen. 
gegenb  geniegen  fonnte;  Wubienjfäle  mit  fammetenen  Ottomanen  unb  allerlei 
©ialeteien  »on  Dbfi , Jraubea  unb  ©eereu;  in  allen  Stuben  Äatnine; 
bie  ©fofßee  mit  mehreren  fironleußtetn,  weiße  allerlei  ecf ige  geomctrifße 
gotmen  aufmeifeu  unb  ju  weißer  bet  6 b««  einen  befonberen  s2lufgatig 
batte  unb  eine  befonbete  Soge,  — ber  Ratern  mit  engen,  raeifi  fißr  ein» 
faßen  Stuben,  »on  benen  aßen  übrigen«  nur  ein  febr  fleinet  ibeil  noß 
ffebt,  mäbrenb  ber  gtögere  Jbeil  biefe«  ©aue«  in  Irümmer  jetfaflen,  »oü» 
ffünbig  abgebtoßeu  unb  weggefßafft  würbe,  — enbliß  bie  gewülbten  fallen 
mit  ben  ©räbern  unb  baneben  wieberuin  (Härten  ebeniaß«  mit  jabßpfen 
©rabmäletn,  weiße  ade  entwebet  ben  Jutban  bet  gürfJeit  ober  bie  Meine 
©füge  bet  gütjlinneu  aufweifen  unb  mit  gnfßriften  gefßmnßt  finb.  Xa* 
jwifßen  ©turnen,  ©ra«  unb  ©efhüpp  — auß  ©emüfegätten  auf  biefem 
«irßbof. 

3btabim  war  »on  ber  nationalen  #ertlißfeit  unb  fürfllißen  ißraßt 
bet  ehemaligen  ffiebietet  Jautien«  gan*  beranfßt ; er  war  ganj  fhinun  »ot 
Srflauuen  unb  (Snt^üefen  über  alle  bie  fßünett  Xinge-  im  ©alafte.  @r 
moßte  auf  feine  Stt  iPbilofopbie  bet  ©efßißte  treiben  unb  ©etraßtungen 
anfleflen  übet  bie  ©crgdnglißfeit  ade«  3rDifßen.  3ß  unterbraß  feine 
patriotifßen  ©bantaflen,  inbem  iß  ßn  anffotberte  Rß  §ut  SÖeiterreife  ju 
tüffen.  SBäbtenb  et  in  bie  Verberge  ging,  wo  unfete  ©ferbe  »etpflegt 
worben  waten,  maßte  iß  noß  cineu  ©ang  burß  bie  Stabt  unb  befolgte 
einige  Cinfäufe  »on  eßt  tatarifßen  üeberwaaren,  bunten  Sßuben,  Spiel« 
ijeug  u.  bgl,  3&tabim  braßte  noß  eine  Sabung  feiner  fleinen  ßtebling«* 
melonen,  unb  halb  hingen  mir  wiebet  auf  unferen  Äleppern. 

Unfete  aßernüßRe  Station  war  ba«  U«penflfi»Älofler,  gauj  nahe  in 
einer  Sßlußt  bei  ©aghtfßtffarai  gelegen.  lief  unten  im  »bgrunbe  iR 


Digitized  by  Google 


313 


gin  Streif jug  in  teil  Sübirefieu  ber  ffirim. 

tin  fhßne«  SBSIbhen  »cn  Cidjtn«  unb  TKugbäumen,  ein  JtirdjM  — ein 
fhuialer  Dteitroeg  fübtt  an  bem  gelfen  bßber  unb  büber.  ©alb  waten  wir 
bei  bem  &ßblenflofler. 

$ie  AIoßerjeQen,  Äirhen  unb  SlapeDen,  Jreppen  unb  ©orratb«bäufer 
ßub  int  gelfen  in  alten  $ßble».  bie  je^t  weißgetüncht,  mit  «Derlei  #au«» 
flttätb  »erleben,  einen  retbt  wohnlichen  (Siubritcf  utadte»  nnb  bei  bev  brühen» 
beti  ©chwüle  im  ©emmer  einen  (üblen  unb  angenehmen  SfBobuort  bieten. 
Untegefuiä§tg  unb  wunbetlich  finb  bie  bßljerneu  ©alerien  nnb  Jreppen 
bier  nnb  ba  an  bet  tlnßenfeite  beb  gelfen«  angebracht-  Se  gelangt  man 
in  ba«  3nnere.  <S«  macht  ber  gange  ©au  einen  »cgctnfflattigeu  (Sinbrucf. 
®ie  ganje  ©egenb  ifl  reich  an  falben  Noblen,  welche  oft  in  fetjr  betrübt« 
Übet  §öbc  ber  gelfen,  meijt  fegat  an  ben  3innen  bet  ©erge  fl*  beflnben, 
»flehe  ein  ipiateau  bilben.  £ier  hatten  mir  ba«  ©eifpicl  bewohnter  „Jftppten", 
benfelben  Jag  foflten  wir  fpater  n.  21.  auf  bem  Serge  Jepeferman  unbe« 
irehnte  $ßblen  befidjtigen  ©or  »ielen  3abttaufenben  febon  wohnten  in 
biefen  Wählen  ©enerationen,  bie  un«  jofct  ebenfolche  ©ätbfel  finb,  wie  bie 
'■Bewohner  bet  ©fablbauten.  ©ei  biefen  gvageu  rechnet  man  nicht -mehr 
nah  3aBrtn  ober  3abtbnnberten ; man  muß  ein  größere«  ©laß  anwenben. 
®ie  Anthropologie  nnb  ©tbuograpbie  ergebt  fich  in  mancherlei  ©otau«* 
(«Jungen,  ©ermutbungen  nnb  $>bpotbefeu  über  biefc  £>ßbl<»fiäbte , ohne 
über  große«  ©laterial  bei  ber  ßüfung  biefer  perwicfelten  gragen  ju  »et« 
fugen,  ©o  fiel  ßebt  man  wol,  baß  hier  ©lenfbenbänbe  bei  bem  ©au 
unb  Ausbau  biefer  $ßblen  ein  gewaltige«  ©tücf  'Arbeit  getban  haben,  baß 
(leine  in  bie  ©lauern  gemeißelte  Stifben  al«  ©cbla  flcücn  gebient  haften 
»äffen,'  baß  bi«  «nb  ba  jwei  ober  brei  (Räume  fünfllich  burch  Oeffuungcn 
eetbunben  worben  finb,  aber  über  bie  bißorifbe  3«*  ber  Scoülfetnng, 
welche  biet  bauße,  — über  ihre  2lrt  uub.Slbßammung,  über  bie  Aufein* 
anberfolge  »erfchiebener  ©ölfer,  welche  hier  nach  eiuanber  gelebt  haben,  bat 
man  nur  [bwanfenbe  Annahmen.  2Da«  ßub  »orbt|toiiiche3eiteu  unb  wenn 
bie  ©efhichtbwiffenfdtaft  hier  8ibt  ju  fchajfeu  fucht,  fo  muß  fle  bie  Statur* 
»ijjenfcbaft  ju  §ülfe  nehmen,  welche  leßtere  ber  etßeren  auf  ähnlichen 
©ebicteu , bei  »erwanbten  gragen  bereit«  manchen  wefentlichen  J)ienß 
geleißet  haben.  Aub  hier  wieber  war  ein  Jb*ater  ju  flauen,  wo  ba« 
Stücf  fchon  lange,  lange  au«gefpiclt  batte.  S)a«  Ireibeu  bet  SKJnche  in 
ben  fcöbltnjeflen,  bie  ib  befühle,  ber  ©efang  berfelbeu  in  ber  #öblen« 
(itebe  bei  bem  ©ottebbienße,  welchem  ich  beiwohnte,  war  ein  bloße«  Stach* 
fpiel  nach  einet  (ßaufe,  weihe  »ieDeiht  3«f>rtaufenbe  gebauert  bat. 

21* 


Digitized  by  Google 


314 


(Sin  Streifend  in  ben  Sübweßen  btt  Ärim. 

SBieber  befliegen  ®,ir  unfete  ipferbe  unb  ritten  ben  Peinigen  fßfab 
höbet  unb  höbet-  «flmäbtig  nöbetteu  mir  unb  bern  freibeweigen  fßtateau, 
auf  weitem  tfeb ufuMtale  liegt  ober  ftirfjer,  wie  biefe  Stabt  mit  anberem 
(Ramen  beigt.  ®ie  Sonne  brannte  f(bonung«lo«  auf  ba«  biirre  ©eßein; 
fein  Straud),  (ein  ©ra«balm  hier  oben,  eine  unetmegliAe  Umf$au  naih 
aßen  ©egenben;  grüne  ©erge,  bet  ßamm  be«  3ai(a»©ebirgeb,  Eintet 
meltbem  bie  Sübfüfle  liegt;  linf«  wieber  ber  Jf(batbr«!Dagb;  tiefblau  ßanb 
bet  Fimmel  über  bem  groben  «Panorama. 

aber  in  ber  alletuätbßen  Blähe  war  es  ein  Unblie!  »oü  ©raufen  ünb 
Debe.  ©efpenßifth,  unheimlich  lagen  in  (Reihen  bie  krümmer  ehemalig« 
Stragen,  flauten  bie  leeren  ÜRauern  einft,  oor  nidjt  langer  3eit.  bewohnter 
Käufer;  enge  Stragen,  in  bereu  auf  hartem,  weigern  gelfen  ßdjtbnren 
tiefen  gabrgeleifen  ba«  3<u8»i§  einer  bebeutenben  grequenj  jn  etfenneH 
roar,  Xrotteir«  ju  btiben  Seiten  ber  Stragen,  $b«re  unb  Jhüren,  Jempel 
unb  ©runnen,  Stbweüen,  Stufen  unb  Jteppen,  — 91üe«  jerfattenb  ober 
jerfaDen ; fein  Saut,  fein  {hier,  fein  üRcnftb-  2Ran  meint  eine  »erjaubetie 
Stabt  ju  feben,  beren  ©egenmatt  burth  einen  glutb  jerßört  würbe.  fpier 
iß  alle«  ©ergangenbeit  geworben,  ©erlaffen  unb  eerbotben,  öbe  unb  ßiD 
iß  biefe  Stätte.  SBir  ritten  burtb  mehrere  Stragen  immer  weiter  unb 
weiter  unb  hatten  immer  nur  benfelben  ftnblicf  halber  Käufer,  ober  genßer« 
högleu,  bröcfelnber  «Kauerßeine,  mit  Schutthaufen  angefüllter  fcofraume, 
bacblofer  Stuben.  (Sin  brauner  halbnatfter  3ifleu"*rbube,  ben  mir  »on 
©agbtfebiffarai  al«  Üßegweifer  hierher  mitgenommen  hatten,  mied  unb  nadj 
einem  $au(e,  ba«  bewohnt  ftbien,  nahm  febmeigenb  unb  fopfnitfenb  einige 
Äupfetmüitjen  iu  (Smpfang  unb  lief  unb  (prang  htimwart«. 

SBir  faben  einen  guggänger  in  ber  Strage.  aife  noch  eine  legte 
Spur  »on  Sehen  gab  e«  bodp  in  ber  hohen,  luftigen,  brennenb  beigen, 
meigfebimmernben  IRuinenßabt.  (S«  war  ber  Sohn  be«  (Rabbiner«,  ber 
»on  ber  ganjen  ehemal«  jablreicben  Äaratmgemeinbe  faß  ganj  allein  jn> 
tüef geblieben  iß.  ©on  einem  Ißaar  ^unbert  gamilien,  bie  noch  in  ben 
breigiget  3ahren  »on  IReifenben,  wie  ÜRontanbon,  £>uboi«  be  ÜRontperenr 
u.  21.  hier  oben  angetroffen  würben,  waren  fegt  (1868)  nur  jwei  ober  brei 
geblieben.  3$  trat  ju  bem  alten  $errn  hinein,  ber  gewöhnt  iß  »on 
Surtbreifcnben  ©efudje  ju  empfangen  unb  9lu«funft  giebt  über  bie  Soeol> 
»erhältniffe.  3<b  war  erßaunt  hier  ein  ganje«  21tcbi»,  eine  ungemein 
reitbe  Sammlung  b«bräif<bet  #anbfcbrifteu  in  einet  ehemaligen  Spnagoge, 


Digitized  by  Google 


Sin  Streifjug  in  ben  @fit>a>eften  ber  ftrim.  315 

»eiche  Kftt  bie  Stubirßube  be«  alten  {Rabbiner«  bitbete,  311  finben.  3n 
Jacbern  geotbnet  lagen  bie  bitten  Raufen  alter  »ergllbter  (Pergamente; 
(folßerßubl  mib  Sdjteibtifcb  mit  (papieren,  93ü<bern  bebecft.  3n  langem 
ffiewanbe,  ein  &app<ben  auf  bem  langen  wei§en  £aar,  eine  hohe  ©eßult  — 
fucbte  bet  {Rabbiner  in  feinem  9lccfri»  umher,  ging  »on  gacb  ;u  ga$, 
tollte  bie  #aubf<briften  auf,  wie«  mir  einige,  bie  ßd)  bur$  ihr  hohe« 
alter  auflteidjneteii,  fpracb  mit  mir  über  einige  bie  ©efcbitbte  biefer  ©egenb 
betreffenbe  @nntro»erfen  unb  beffagte  bie  Unruhe  unb  SBanberluß  feiner 
©emeinbe,  welche  im  Sauft  ber  lebten  ^abcgebnte  in  alle  vier  $>immet6< 
gegenben  auSeinanbergeßoben  fei,  »on  bem  fcbnüben  ÜRammon  »etlocft,  ber 
in  »olfreicben  «Stabten,  in  bichterbewobnten  ©egenben,  in  b»b*e  cuftioirten 
gdnbern  leidjftr  enterben  inerbe  als  hier  oben  auf  bem  fablen  gelfen .... 
®ann  fpracb  et  »on  feinen  {Reifen  in  ben  Orient,  »on  ftinem  Aufenthalt 
in  flleinaßen,  in  3ttufalem,  tto  er  #anbf<briften  gefammelt  habe.  Oer 
alte  Sonberling,  ber  in  biefer  Oebt  unb  Sinfamfeit  ben  SReß  feiner  läge 
»erbringen,  hier  fein  ©rab  finben  miß,  machte  in  biefer  Umgebung  einen 
feltfamen  Qinbrutf.  Abalbert  Stifter  hätte  ibn  für  eine  feiner  „Stubien" 
braunen  fönnen. 

Uebet  biefen  „3ubenfelfen"  (wörtliche  Ueberfejjung  »on  JfcbufuUÄale) 
ober  flirfjer  giebt  e«  »iel  Streit  unter  ben  ©efebrten.  3*  mehr  Anhalt» 
punfte  für  bie  ©reichte  biefeS  merfttürbigen  Ortet«  alte  bebriifche  (Kanu* 
faipte  unb  bie  3nfd>riften  auf  ben  ©rabetn  in  bem  Jbale  3ofat>ltat 
geliefert  haben,  beßo  mannigfaltiger  finb  bie  ^ppotbefen,  meiere  an  foltbe 
Ueberreße  über  bie  «Scbicffale  bet  Stabt  gefuüpft  irerben.  2Ran  bat  über 
©otben  unb  (Sbafaten  unb  3»ben  Angaben  b<taublefen  trollen,  bie  ß<b 
f<b»n  auf  bas  Altertum  ober  ba«  frübefle  URittelalter  belieben;  man  bat 
gefuebt,  bie  Bejahungen  ber  3nben  unb  Jataren,  welche  jweifelSobne  im 
(päteren  dRittelalter  hier  mit  einanber  wohnten,  aufjufläten,  man  flreitet 
febt  lebhaft,  ob  bie  ©enuefen  biefen  „3ttbenfelfen"  im  3abr<  1261 
ober  ein  3ab*bunbert  fpäter  belagert  hätten;  man  bat  an  ben  batboer» 
witterten  ©räbeiinftbriftcn  corrigirt,  ergänzt,  interpolirt  unb  combinirt, 
unb  »ieleb  ifi  babei  im  Ounfel  geblieben.  Oabei  iß  aber  bo<b  ein  heiteres 
qui  pro  quo  aufgebeeft  trotben,  welches  mir  unfern  ßefern  anftifcheu  wollen: 
ber  ©efanbte  SubwigS  IX,  be«  ^eiligen,  {Rubruqui*  erjäblt,  e«  gebe 
jwifchen  Sberfon  (bei  bem  heutigen  Sewaßopol)  unb  Solbaia  (bem  btuti» 
gen  Subaf  „quadraginla  castella“,  worauf  b>n  benn  bie  ©elebrten  ßch 


Digitized  by  Google 


316  Sin  Strtifjug  in  ben  Sübroeflen  ber  ftrim. 

bemüht  haben  an  bet  Sfibfüfle  bie  40  Surren  auftuflnben.  3«fet  bat 
flcb  nun  h«au«gefient,  ba§  jenet  JWetfcnbe  be«  brei^ebnten  Sabrbuubttt« 
nid)t  oitttig  93urgen,  fonbetn  IfcbufuMlalt  gemeint,  ba8  au*  Äirffer 
bit§,  „Hirffer"  bebeutet  bet  (Srldntening be«  9tbulfeba  zufolge  „itieriig 
TOänner",  melcbe«  ein  italienifcber  SReifenbcr  in  „quaranta  Iuoghi“ 
petwaitbeft  nnb  iRubruqni«  in  ebenfopiele  fBnrgtn.  fltlerbing«  liegt  Jfdm» 
fut*Jtale  jwiftben  Sbtrfon  unb  Sitbnf,  nnb  fomit  fldrt  flcfc  ba«  aRigpet- 
ftänbnig  auf. 

Buch  übet  fpdtere  3f'ten  110<f>  bertfdjen  3»eife(.  So.  j.  33.  fleht 
man  no*  h«»»te  in  2fcbufut»ltale  ba«  ©rab  bet  Io*ter  eine«  tatarifeben 
ßhanfl,  übet  »eltbe  poetifd>e  Sagen  tm  Umlauf  flnb/  af«  habe  fit  R<t> 
au«  unglüiftdjer  Siebe  Pon  bem  jleilen  gclfen  in  ben  9Ibgrunb  geflürjt. 
Sfepttfer  meinen,  biefer  fRoman  fei  ebenfo  ttfunben  roie  bie  ®ef*id>te  bet 
üRaria  fßctotfa  in  93aghtfd)iffarai.  9lfltrbing«  ifl  bet  Jubenfelfen  an  btt 
einen  Seite  ftbreff  wie  eine  ÜWauer : mebteve  bnnbett  gufj  fann  man  herab» 
ßütjen  in  bie  S*lu*t,  rcel*e  Pon  Süboft  na*  33agbtf<hiffarai  fübtt, 
unb  mtfibe  mir  am  9tbenb  not  unfttem  3?efu*t  in  Jf<hufut*ffalt  hinab» 
geritten  mären.  SKir  fdurinbelte,  als  id>  binaufblicfte  an  biefer  feilen 
gelSroanb  empor,  an  beten  äugerftem  IRanbe  bo*  eben  bit  bafberbaltenen 
ga^abtn  bet  nun  Ptrlaffentn  Käufer  febroebten;  SJadtgitbel,  genfer, 
©lauern  — febatf,  gtbouettenartig  »cm  bnnftlnben  9lbenbbimmef  ft*  ab» 
bebenb,  »ie  laubenbduftt  in  bet  Suft  f*n>ebenb. 

9?o*  por  ein  ©aar  3abrtebnten  logen  bie  oben  mobnenben  üataim« 
Juben.  toeftbe  fdmmtli*  in  93agbtf*iffarai  ibte  framtüben  batten,  tdgli*  - 
binab  unb  febrten  Slbenb«  in  (bre  fBehaufungen  jurücf.  IRegelmdgig  tunt» 
ben  bie  t»ei  ?bore  geftbfoffen,  met*e  ben  3"flang  <u  ber  Stabt  hüben : 
eine  faum  einnehmbare  gefnng.  — J^a«  ifl  nun  alle«  herüber:  bie  SNaS» 
pota  fegt  fltb  fort. 

Bit  batten  no*  eine  fatfe  Jagtttife  oot  un«.  Unfet  nä*fe«  IReife* 
üitl  roat  ber  Reifen  pon  Sepefetman,  ber  in  regelmäßige!  Segelfotm  — 
mit  einem  3«üfetbut  perglei*t  ihn  ein  SReifeuber  bt«  a*tjcbnten  3abt« 
bunbert«  — oben  abgefla*t  mit  breitem  iRanbe  fl*  utifeitn  9?(i<feu  bar« 
bot,  al«  mit  Pon  Jf*ufut»ßalt  au«  übet  ba«  £>o*plateau  ritten.  $ie 
©tgenb  mürbe  gonj  dbe.  gaf  jebe  Spur  eine«  SBege«  pctfdtmanb  all» 
mdblig;  nur  ^>iet  itnb  ba  »ar  im  ©ebüf*  »nb  ©eflrüpp,  im  ©rafe  unb 


Digitized  by  Google 


(Sin  ©treifjug  in  ben  Sübroefhn  ber  Strirn.  317 

Steingeröfl  bet  fdimale  ©fab  *u  erfenntn,  ben  wir  bet  erhaltenen  SBeifung 
tufofcte  au  ptrfolgen  batten,  Unftr  Stompaß,  bie  Keifefarte,  war  in  Sejug 
auf  biefe  ©egenb  minber  genau.  2Btr  richteten  un?  naefc  bet  #immel«» 
gegenb  unb  traten  froh,  wenn  eine  freie  91nböbe  un«  ©elegcnbeit  bot  bie 
grctefifen  gormen  be«  gelten«  ron  lepefetman  triebet  <it  erblitfen.  ©inigt 
Ritten,  bie  trit  untettreg«  trafen,  gaben  un«  2lu«funft.  Kach  anbertbalb* 
üünbigem  Kitte  famen  trit  tnblich  an  unfer  3<<1-  Ohne  abjufltigen  — 
tatarifche  ©ferbt  Rnb  auf  fdjiefe  (Ebenen,  fyinauf  unb  binob  in  beliebigem 
Sinfef,  eingerichtet,  tubig,  fldjer,  folgfam  — langten  mit  unterhalb  bet 
ge(«platte  pon  Jepefetmait  an,  welche  in  einet  $icfe  ron  etma  30bi«50 
ftuß  ben  Stegei  frönt  unb  an  allen  ©eiten  ein  wenig  b*tPorragt.  Unter» 
balb  tiefer  tifcbartigen  ©latte,  welche  oben  immerhin  ein  ©aai  4?unbctt 
gu§  weit  ift,  befinben  fich  nun  jette  ftöblen  ober  Strppten,  ron  bem  gelten 
übergangen,  jitm  Ibeil  hinter  ©ebfifch  perftecft.  Sluch  pon  bet  Hochebene 
au«  fann  man  in  einige  ftöblen  gelangen.  3efe(  ift  Me«  ®be  unb  leer, 
ffaft  in  jebet  fjöble  fanb  fld)  eine  Kifcbe  »or  mit  fchmaler  glatte  jurn 
Schlafen,  bet  fprechenbfte  3<uge,  baß  fjier  SKenfchen  gelebt  batten.  ‘Kanebe 
flidume  waren  ret^t  beO,  inbem  ba«  Jage«(icht  burch  große  Deffnungen 
bineinfirömte ; anbere.bunfler.  Söit  ließen  bie  fjjfetbe  grafen  unb  festen 
un«  am  ©ingange  in  eine  biefer  Sroglobpten wobnungen  niebet,  um  unfet 
ÜRittagSmabl  einjunebmen,  ba«  bei  bem  ©lange!  an  ffiaffer  febr  frugal 
trat  nnb  au«  falten  Speiftn , ©lelonen  unb  Strimwein  beffanb.  ©>« 
Slirf  ron  hier  oben  war  febr  lobnenb.  J'a«  grüne  J'ureheinanber  Pon 
©eigen  unb  bügeln,  bi«  an  ba«  3aila»®ebitge  bet  Sübfüßt,  welche« 
ba«  ©leer  Pot  uufeten  ©liefen  petbaig;  bidjt  unter  un«  ba«;  fruchtbare 
2bal  be«  ©iouf«Dufen  ober  ber  Stalfcha,  an  beten  Ufern  nab  unb 
weit  einigt  lafatenböifet  lagen,  #ier  fonntt  ich  wicber  auf  meiner  Keift» 
farte  mich  orientiren  unb  übet  tinfete  weitete  SBanberfcbaft,  übet  bie  6ut* 
ftrnnngtn  bi«  jtt  ben  näcbflen  Stationen  Serechnungen  anfteflen.  ©i« 
jum  21benb  wollten  mit  noch  am  gufjt  be«  gelfen«  angelangt  fein,  auf 
bejfen  £>öbe  bie  btrübmte  ©ergfefie  ©langup»Stale  liegt.  ©tan  boM*  un« 
in  ©agbtfchiffatai  gewarnt,  wir  würben  ohne  gübrer  iu  bem  Sabprintb 
Pon  ©ergen  unb  Ibäl«n  ben  milbtomantifch  gelegenen  Drt  gat  nicht 
finben  fönnen,  aber  ich  oeitraute  auf  meinen  „©Sbeftr",  ben  ich  tnir  in 
ben  perfchiebentn  Keiftwerfcn  nnb  auf  ber  Starte  jufammengeltfen  batte, 
auf  ten  3nf!inft  meine«  3btabitn,  mit  welkem  ich  fottwübrenb  übet  bie 
Keijetoute  confultirte,  nnb  auf  bte  $u«funft,  welche  mit  unterweg«  Pott  ben 


Digitized  by  Google 


318  Sin  Streifig  in  btn  ©übweßen  btr  ihim. 

ßingebotenen  erhielten,  mit  benen  fl®  3braf)im  in  feinet  gurgelnben , taub' 
flingenben  ©pra®e  fo  aufifä&rltdj  ju  unterhalten  pflegt«,  baß  bi«tceilen 
meint  ©ebulb  auf  bi«  ©tobe  gefleQt  würbe. 

3uetß  ging  e«  ganj  (teil  ben  gelfen  con  Sepeferman  binab  — leb 
jog  e«  cor  ju  guße  ju  geben  unb  audb  Jbrabim  führte  unfere  ©ferbe  am 
3üge(  — bis  in  ba«  glußtbal,  läng«  meinem  mir  jeßt,  jum  Sbe'l  in 
f®atfem  Srabe,  in  einem  großen  Sogen  auf  bie  biebter  unb  hübet  fl® 
tbürmenben,  rei®bema®fenen  ©ergmaffen  ju  ritten,  hinter  benen  ba«  eiel* 
cetfpre®enbe  @®(oß  liegen  foQte.  28  h flreiften  unteneeg«  auch  bie  ßbene, 
in  wel®et  bie  große  ©traße  con  ©agbtf®iffarai  nach  ©eicaflopol  führt, 
ritten  bur<b  einige  feßr  große  Satarenbürfer,  bereu  SBoblßanb  in  bem 
behäbigen  9lu«feben  bet  Käufer  unb  in  ber  rei®li®en  Srnte,  bie  foeben 
eingebeimfl  würbe,  fl®  barflellte.  3«  btefen  ©egenben  giebt  e«  au® 
SWuffen,  roel®e  con  ben  3'ii<n  ©otemfin«  abßammen.  §iet  hüben  fl® 
©eibaten  ber  tufflf®en  Slrmee  au«  bem  türfif®en  Ärtegt  angeflebelt  unb 
ihre  Kolonien  f® einen  $u  gebeiben.  ß«  flang  fafl  frembartig  hier  in  ber 
latarei  rufflf®  reben  ju  beten,  £>ier  unb  ba  fleht  mau  au®  ®rißli®e 
S?ir®en.  Die  Sanbf®aft  iß  belebt  unb  läßt  auf  eine  bi®tere  ©ecülfetung 
f®(ießen.  Die  ©elegenbeit  be«  Slbfaße«  ber  ©obenerjeugniffe  na®  ©agb« 
tf®i[farai  unb  ©pmpberopol  einer«  unb  na®  ©etcaßopol  anbererfeit«  ent« 
fpri®t  cortbeilbaft  ber  gfinßigen  ©ef®affenbeit  be«  ©oben«,  wel®et  ©emüfe, 
Saba®  unb  in  ber  Sbtne  au®  ©etreibe  in  rei®li®er  SWeuge  bercorbringl. 

©o  ben  ganjen  Sag  im  ©attel  ju  hängen,  iß  benn  bo®  gewaltig 
anßrengenb.  Weine  be«  {Weiten«  ungewohnte  &no®eu  fpürten  no®  bie 
Srmübung-  be«  geßrigeu  Sage«  unb  ber  !Witt  na®  3Wangup«ffale  war  lang. 
3®  half  mir  bamit,  baß  i®  bajwif®en  eine  halbe  ©tunbe  ju  guße  ging. 
fWe®t' ßolj  war  i®  barauf,  baß  i®  inbeffen  bo®  weniger  etmübet  war 
al«  3*>tabim ; bet  arme  8urf®e  batte  auf  feinem  beben  tatarif®en  ©attel 
con  hartem  Seber  einen  unbequemeren  ©iß  al«  i®  auf  meinem  tnglif®ei 
©attel.  Unfere  ©ferbe  gingen  ruhig  ihren  ©®ritt  fort,  mo®ten  fl®  aber 
bo®  na®  einer  orbentli®en  Wabljeit  [ebnen.  ßitbli®,  e«  buntelte  f®ou, 
(amen  wir  in  ffabjiffala  an,  einem  Satarenborfe,  am  guße  be«  Wangup» 
©erge«.  3brahim  recognofrirte  bie  ©egenb  unb  wir  fanben  eine  wobn» 
li®e  ©tätte  in  einem  Satarenbaufe,  beffen  ©ewebner  Sille«  aufboten  uni 
mäg(i®ß  bequem  ju  betten  unb  mit  adern  fWfltbigen  ju  oerfeben.  #i«t 
war  ni®t  bie  ©ra®t  unb  bet  8uju«  be«  ©alaße«  con  ©agbtf®iffarai, 
aber  meßr  Komfort. 


Digitized  by  Googl 


(Sin  ©tieifgug  in  b«n  ©flbweßen  ber  Rrim.  319 

So  eint  latarenwfrtbfcbaft  iß  hoch  reichlicher  auigeßattet,  nt?  man 
erwarten  bfirfte.  ®a  gab  e«  außer  Teppichen  unb  fpolßetn,  welche  an  beti 
SBönben  be«  beßen  3tmmer«,  ba«  un«  tut  ffiobnung  angewiefen  würbe, 
au«gebrettet  waren,  noch  gute  Ropffiffen  unb  Bettwüfcbe,  einen  runben 
lif®,  welcher  ben  niebrigtn  anf  ber  giltbecfe  am  »oben  liegtnben  »ol* 
Sern  entfprechenb  auch  mir  wenige  3oII  bo<f>  war,  Reffe!  unb  Jaffen 
u.  bgt.  m.  3*  war  f*br  frob  in  einem  orbentliifien  Bette  tu  fchlafen, 
lieg  mir  Zitt  machen  unb  (egie  mich  gut  bebeift  tut  Wube,  bie  fühle 
Wachtluft  ßrömte  burcb  eine  Oeffnung,  welche  al«  genßet  biente  unb 
»eiche  im  SBinter  mit  geöltem  »apier  perflebt  tu  werben  pflegt.  ®tr 
OKonb  fdbien  in  ba«  gimmei. 

Bon  bet  weiblichen  (Sinwobnetfcbaft  be«  #aufe«  tieß  fleh  ntemanb 
Miefen;  bagegen  blieben  mehrere  Jataren  mit  ihren  ©chaffetfmüßen , bie 
ße  gar  nicht  abnebmen,  fo  lange  in  bem  engen  ©tübehen  mit  un«  tufam« 
men,  bi«  ich  ße  burcb  3brahfm  bitten  ließ  un«  allein  tu  laßen.  <Si 
waren  bilbfchöne  OTünner,  bereit  ®efld>t«bilbung  feine  ©pur  poh  aßatifchem 
Jppu«  aufwie«.  ®a«  Wichtabnebmen  ber  fdjwtren,  beißen  geKmüßen  fiel 
mit  auf.  3<b  erinnere  mich  gar  nicht  gefeben  tu  haben,  baß  3bra* 
bim  wübrenb  unfere«  tagelangen  3“fitmmenfein«  ftin  fdjwarge«  ©chaffefl 
aiub  nur  auf  einen  ftugenblicf  abgenommen  hätte;  ich  weiß  gar  nicht  wie 
er  barhäuptig  au«ßeljt.  3*  war  froh  midi  mit  meinem  leichten  ©trobbut 
begnügen  tu  bürfen.  Sflerbing«  reicht  ein  foliher  tum  Schüße  gegen  bie 
Sonnenßrablen  nicht  au«  unb  man  tbut  wobt,  um  bie  ©efabt  eine«  ©on» 
nenßich«  1«  Permeiben,  noch  »inen  weißen  ©cbitnf  auftufpannen.  ©owol 
beim  Weiten  al«  beim  ©eben  ließ  ich  meinen  großen  weißleiuenen  Schirm 
niiht  au«  ber  £anb,  fo  lange  e«  ©onntnfcbein  gab,  unb  bennoch  fpflrte 
ich  an  ben  £änben,  bie  manche  ßlugenblicfe  ungefchüßt  geblieben  fein  mögen, 
eine  (eichte  Cntjünbung,  bie  geh  übrigen«  fcftneO  wieber  petlor. 

Woch  Per  ©onhenaufgang  waren  wir  am  anberen  borgen  aufgeßauben 
unb  traten  unfere  Säuberung  an,  um  ben  Berg  git  beßeigen,  auf  beßen 
hohem  Blateau  bie  Wuinen  pon  ÜRangup  liegen.  3$  butte  mancherlei 
über  bie  ©efebichte  biefer  mertwürbigen  Bergfeßung  gelefen,  hatte  fchon 
flbenb«  potbet,  bet  aufgebenbem  SWonbe  bie  Sanbfchaft  hewunbert,  welche 
ben  berühmten  Reget  umgieht;  wilbhewachfene,  febtoffe  Abhänge  unb 
Schluchten;  bi«  unb  ba,  befonbet«  am  oberen  Wanbe  ber  horitontal  ab« 
geplatteten  geUmaßeu  eigeutbümliche  Formationen , welche  füc  geologifche 


Digitized  by  Google 


320  (Sin  Streifig  In  ben  SübmeRen  bet  Stirn. 

gotftbnngen  reitben  utib  antiebenben  Stoff  barbieten;  in  btn  Jbälern  unb 
<5<blu<bten  latarenbürfer ; oben  ba#  (Panorama  auf  einen  groben  Ibeil 
bet  #albinfel  unb  fogat  bie  9luPfl<tt  auf  ba«  Weer  bei  SemaRopoI.  Wit 
grober  Spannung  beflieg  icb  ben  Serg.  ©in  junget  Jatar  führte  un«. 

3u  einer  Sdjlutbt  fliegen  mit  in  bobtni  ©rafe  unb  niebrigem  ®ebüf<b 
hübet  unb  hübet.  SBie  bei  Jfcbufut»ftale  ber  Stabt  auf  bem  gelfen  ein 
9?egtäbnibplab  in  einer  üppigberoatbfenen  S<blucbt  entfprirbt,  fo  tnabnfe 
aud)  hier  ein  aubgebebnter  I8egräbnifjpla&  an  bem  gebüfcpreitben  Abhänge 
mii  Jaufenben  pon  ©rabfleinen  an  ba«  SDafeiu  einet  ebemal«  poltreidben 
Stabt  auf  ber  gel«p(atte,  beren  überbängenben  ‘Jlaub  mir  gaut  in  berfelben 
SBeife  mie  bei  Jepeferman  bo®  eben  por  un«  erblitften.  (Sine  Polle 
Stunbe  manberten  mir  an  ben  ©räbern  portlber;  Quellen  nr't  eidfaltem 
Süaffet  fprubelten  au«  bem  ©eRcin  berpor;  ba«  ©ra«  mürbe  fpätlitper, 
ber  geffeu  Heiler;  juiefct  fietterten  mit  mehr,  als  mir  gingen.  3»  ben 
Srbludjten  mürben  lange  Wauern  Per  ehemaligen  geflung  Rtbtbar  mit 
gemaltigen  Sbnrmen.  6«  mären  feloffale  (Bauten,  bie  auf  grob«  Wittel, 
eine  Harfe  ©arnifon,  bebeutenbe  politifdje  3mecfe  ((Hießen  lieben,  »löe 
Steden,  melibe  leitbter  jugänglidi  etftbeinrn  fonnten,  maren  mit  febr  hoben 
* Wauern  petfeben.  fSde«  oerflel  aflmlblig.  Wan  fab,  bab  biefe  (Ruinen 
3abrbunberfe  alt  maren. 

£ie  Sonue  mar  aufgegangen  unb  ergob  ein  Weer  oon  Siebt  auf 
bie  gauje  Umgegeub,  auf  meldje  mir,  oben  angelangt,  eine  meite  llmfdjau 
batten. 

Wangup,  bureb  feine  Sage  eine  iebmer  einnehmbare  geHung,  mub 
in  Fielen  3abtbunberten  eine  bebeutenbe  {Rode  gefpielt  babett.  Wan  b<Jt 
et  aud)  Waugutb  genannt  unb  tiefen  Ulameu  mit  ben  ©otbeu  in  5Bet» 
btnbuttg  bringen  moQen;  bie  SrpptenRabt  am  (Raube  ber  obtrn  gelöplalte 
iH  Piel  größer,  mannigfaltiger  angelegt  als  anbere  Jroglobptenorte ; man 
meint  bie  Sfptben  hätten  hier  gebauH;  man  erläutert  bie  SBebeutung  bet 
einzelnen  IRäume  in  ben  oielperjroeigten,  auSgebauten  fühlen  unb  nennt 
biefe  unmirtblidjf«  ©ebaufungen  einen  fßalaR  mit  9lubientfälen,  ©erjim» 
roern,  ScblafHuben  u.  m.  $ier  fed  eine  etjbifcboflube  Wetr.  pole  gemefett 
fein;  hier  giebt  ei  Spuren  einer  grieebifdjen  flapede,  |pärli(pe  IReRe  einet 
türfiftben  Wofdjee,  Jrümmer  einer  Spuagoge ; Sfptben  unb  ©otben, 
©tiedjen  unb  Wongolen,  ©enuefen  unb  Jätfen  lebten  bi«;  grittpiftb». 
türfifepe  unb  jübifepe  ©räber  laffen  auf  eine  ehemals  japlteitpe  SBeodlfe* 


Digitized  by  Google 


Sin  ©treifjug  in  ben  ©übmeßen  ber  fltim. 


321 


ning  fdjliegrn,  wdbrenb  beute  ouf  bem  gönnen  Hochplateau,  ba«  etwa 
1000  ©djritte  breit  unb  2000  ©chritte  lang  iß,  oft  feine  SWetifdienfeele 
ober  büchßen«  ein  ©aar  tatarifche  Wirten  mit  ihren  beerben  angetroffen 
»erben.  Jiie  älteße  3nfcbrift,  bie  mon  biet  fonb,  neigt  auf  einem  ffaraün* 
grobe  bie  3abre«*abl  1274  n.  Gbr.  ®on  ben  Äünigen  ber  ©arbarenjeit, 
welcbe  fftb’e  in  ben  oft  cweißbcfigen  Ärpplen  fo  bequem  al«  mbglicb  *u 
machen  fudjten,  bt«  n»  ben  neunniget  3obren  be«  »origen  3abrbunbert«, 
»o  ©aßa«  noch  einige  Äaraim|uben  al«  ßlnbige  ©eroobner  be«  gelfen« 
anfraf,  iß  eine  lange  geit,  aber  mir  wißen  nur  wenig  ba»on.  Sn  eine 
ber  merfwürbigßen  Gpodjen  bet  ©efchichte  SRangup«  mabnt  bie  maferifche 
Mnine  be«  ®djtoffe« , ber  ieb  mich  mit  gann  befonbet«  lebhaftem  3<itereffe 
näherte.  6«  iß  nicht  aßnitoiel  »on  biefem  ©alaße  erholten,  aber  ba« 
f?rbiltene  nenqt  »on  ©rächt  nnb  ©efdmcacf.  Oie  gront'eite  bat  jwei 
Stocfmerfe  mit  Ipmmefrifch  georbneten  genßetn,  bereu  Ginfaffimgen  reiche 
nnb  gefchmacfpoffc  Ornamente  fchmucfen.  fDfan  will  ben  Ginßnß  arme» 
nifcber  äfnnß  bei  bieten  in  ©tein  gehauenen  ?(rabe«fen  erfennen,  im  fpäferen 
SRIttelalfer  würben  an  »ieien  Orten  ber  ffrfm  Armenier  angetroffen.  J'fe 
Jrflmmet  einer  ßottlichen  Sreppe  ffnb  noch  ßtbtbnr;  an  bem  zweiten  ©tocf» 
»etf  ßnb  ©puren  einer  ©aflerie  ober  eine«  ©alfon«  *ic  erfennen.  £a« 
Schloff  iß  offenbar  in  ber  lebten  Raffte  be«  OTittelalter«  gebaut , unb 
über  beffen  ©chicffate  im  »ier^ehnten,  fünfzehnten  nnb  fech«»ehnten  3abr» 
fmnbert  haben  Ad1  man<he  CPingelheiten  erhalten.  Gin  gürß  »on  ©tangnp, 
©afnO  ber  Mongolen,  fampfte  in  Gnbe  be«  piergehnfen  3ai,rbnnbetf« 
gegen  bie  Heerfchaaren , bie  ber  Sittbauerffirß  SBitolb  gegen  bie  fttim 
gefdiicft  hatte,  Hierher  foßen  ffd)  bie  ©emiefen  gerettet  haben,  al«  bie 
Ibrfen  ße  au«  ätaffa  »ertrieben  batten.  Gin  gürß  »on  TOangup  war 
bet  ©efchüfcer  u”b  ®nnbe«genoffe  ber  genuefffchen  Unterthaneu  in  ©ala* 
flama,  bie  ffd)  gegen  ihre  Herren  aufgelehnt  batten.  4pier  exfebienen  im 
3ohre  1474  ©efanbte  be«  ruffffthen  3“ttn  beim  ©tingen  3pxifo,  ber  bie 
Eanb  feiner  Sochter  einem  ffierwanbten  3oanf8  III.  onbot,  um  über  bie 
SRitgift  gii  berathen.  Gin  3ni^  barauf  erfolgte  eine  üutaßrophe,  al«  ber 
Ort  »on  ben  Surfen  genommen  würbe.  Gin  fffeifenber,  meldier  um  ein 
3abrbunbert  fpäter  in  biefer  ©egenb  war  unb„ßd>  »on  einem  bodjbetagten 
©ließet  in  ©iangup  über  bie  ©ergangenbeit  ber  ©utgfeße  mancherlei 
berichten  ließ,  erjäblt  »on  biefem  Unglücf  unb  wie  bie  Jütten,  bie  ©e» 
bingungen  ber  mit  ber  Sefafeung  abgefchloffenen  Kapitulation  »erlebt,  einetc 
©ringen  nach  Scnßantinopel  gefchlcppt  unb  bort  Eingerichtet  hatten.  9tud> 


Digitized  by  Google 


322  (Sin  ©treifoug  in  bin  <5iibwefteu  bir  ffrim. 

Bon  einer  fur*tbaren  geueröbruuft,  roel*e  ben  Ott  «*ti|ebn  Jabre  natb 
ber  ßinnabme  bur*  bie  Surfen  <erftört  baben  (oft,  mirb  erzählt.  gttner 
beti*tet  man,  wie  im  fe*«<ebnten  3abrbunbert  e«  mieberbolf  Borgefcmnte« 
fei,  bag  ©efanbte  be«  garen  »an  IWoöfau  biet  gefangen  gebalten  motben 
feien,  ©o!*e  unb  ähnliche  ßrjählungen,  jum  Ibeil  ni*t  Betbürgt,  finb 
mir  wenige  8i*tbli(fe  in  bem  Suofel  ber  ©e[*i*te  {Wangupe.  3m  3'ibte 
1800  foDen  bie  lebten  ffaratmjnben,  bie  hier  mobnten,  fortgtjogen  fein, 
ßinige  ?Wünnen,  mel*e  beim  ©Rügen  gefunben  motben  waren  unb  roel*e 
mir  mein  Sßirtb  in  ffabjijfafa  Berfaufte,  miefen  auf  biefelbe  IWannigfaltig* 
feit  Berf<t>iebener3abrbunbeite  unb  ftultnrguftänbe  bin.  ß«  waren  türfif*e 
nnb  — beutf*e:  eine  branbenbutgif*c  au«  bem  3«bte  1539,  eine  öfter* 
rei*ifdje  au«  bem  3«h«  1809;  — immer  baffelbe  ßbao«  Bon  biftotif*tn 
Meminifcenjen. 

6«  war  ein  fchöntr,  fonniger  {Worgtn,  ben  i*  ba  oben  bei  ben 
{Ruinen  Bon  {Wangup  Berbratbte.  ß«  gab  einen  feltfamen,  feffelnben  ®egen» 
fafc  jjroifchen  ber  öben  ©title  unb  ßinfamfeit  ber  SRatur  fegt  unb  ben 
biftotif*en  Angaben  au«  alter  3e*t-  3&rflhfm  hatte  ft*  b:e  8ebertaf*e 
mit  meinet  {Reifebibliotbef  um  bie  ©*ulter  gehängt  unb  icb  fonnfe  gtmä*« 
lieb  auf  ben  Stummem  über  bet  ßrbe  unb  in  ben  #9bltnmobnungen 
unter  ber  ßrbe  in  einigen  ©ü*ern  blättern  unb  bie  oon  gelehrten  Weifen« 
ben  aufgenommenen  ©läne  Bon  SWangup  mit  bet  mi*  umgebenben  SBirf* 
li*fcit  perglei*en. 

SBit  fliegen  mieber  in«  Sbal  hinab,  nahmen  Bon  unferen  Satareu, 
roel*e  un«  juBot  no*  ihre  ©iene»i(u*t  gejeigt  hatten,  Ülbfthieb.  Uufere 
©{erbe  fianben  gefattelt.  Wo*  einmal  liegen  mir  un«  (ehr  ausführlich 
über  ben  2Beg  unterri*ten,  mel*en  mir  jii  oerfolgen  hatten  um  in  ba« 
Baibarthat  ju  gefangen,  unb  festen  uu«  bann  mieber  in  Bewegung.  ffiir 
hatten  uo*  einen  langen  SBeg  bi«  Baitat  unb  ba«  ©chlimmfle  mar, 
bag  mir  un«  in  bem  Sabprinth  bou  Sergen  unb  Shalcrn  nur  mit  {Wübe 
juredjtfanben.  SMefer  etma  3 '/2  {Weilen  langt  {Ritt  na*  Saibar  mar  bet 
anfttengenbfte  Sbeil  ber  gangen  {Reife.  S*on  febr  halb  na*bem  mir 
Äabjiffala,  am  guge  be«  iWanguB«©ergeä , Btrlaffen , merften  mir,  bag 
mit  eine  falf*e  {Richtung  eingefchlageu  hatten.  «Die  ©egenb  mar  menfthen« 
leer,  bie  SReifefarte  unoollftänbig , bie  {Rathlofigfeit  grog.  SGBir  mugten 
eine  tü*tige  Strecfc  jurüdreiten  unb  liegen  un«  bann  .oon  einem  tatari« 
fetten  {Reiter,  ber  un«  eine  ©iertelmeile  begleitete,  bie  {Richtung  angeben. 


Digitized  by  Google 


323 


(Sin  ©treifjug  in  ben  ©übwefltn  bet  Ätim. 

(iinige  255rfer,  an  benen  mit  Borübetfamen  unb  bie  id>  auf  bet  Äarte 
wieberfanb,  orten  ritten  uns  über  imfete  Mciferoute,  unb  fo  litten  wir 
trog  bei  btennenbeu  ©onnenbige  in  recht  guter  Saunt  weiter.  S*ie  fDtübig« 
feit,  welche  ieb  fpürte,  lieg  mich  ben  (Snfcglng  faffen  in  93aibar,  welche« 
an  bet  ißoßfhafje  liegt,  bem  ungewohnten  Seiten  ein  (Snbe  ju  machen 
unb  meinen  ©an!  mit  bem  ißoftfarren  tu  Bertaufchtn.  91ber  nach  Saibat 
ja  gelangen,  bem  3W*  bet  ©tgolung,  war  nicht  leicht.  Stoch  einmal  »er» 
irrten  wir  un«  im  ©ebirgt  unb  gtrictben  auf  tinen  ißfab,  bei  uu«  nur 
mit  einem  Umwege  nach  Saibar  führte.  3)et  SBalb  würbe  fo  bicht,  bag 
an’«  Steifen  niit't  mehr  ju  benfeu  war.  3<h  übetlieg  bem  Jbrahim  bie 
$ierbc,  nahm  weinen  Anotenflocf  unb  ging  onrau«.  Der  $fab  würbe 
fchwieriger,  ba«  ©efltüpp  bichter;  julegt  fam  eine  »ßflige  äBilbnig;  wir 
mu§teu  in  eine  tiefe  Schlucht  an  einer  fieileu  SBatib  ohne  SBcg  unb  ©teg 
binabflettern  unb  an  bet  anbern  ©eite  eint  ebenfo  geilt  Anhöhe  f?inauf. 
3<h  begreife  nicht,  wie  bie  ißferbe  fo  bähen  flettern  fßnnen,  aber  bitft 
£&iere  fiitb  in  ber  Jatarei , wie  bie  S°nB«  in  ©choftlanb  ober  bie 
®tmfen  in  Iprol. 

ßublich  famen  wir  in  ba«  Saibattbal.  3>»e'  Weilen  laug  unb  eine 
Keile  breit,  oou  ijerrlid?  bewalbeteu  Sergen  umgeben,  Bon  Bielen  Sachen 
burchjogeu,  mit  üppigen  SBeibtplägcn  unb  reichen  ©nippen  Bon  Stug« 
bäumen  auf  ben  buttfelgrüuen  SBiefen,  in  bet  Ibalebenc  unb  an  ben  Serg« 
abhäugen  JatarenbJrfct  — fo  fteüte  fleh  ber  flnblicf  biefe«  wegen  feiner 
lanbfchaftlicheu  ©chönheit  fowol,  al«  auch  wegen  feiner  gruchtbarfeit  betübm» 
ten  ütbule«  un«  bar.  §cer  war  feine  fptcifiich  (übliche  Segetatiou,  nicht 
her  3auber  be«  SDteere«,  welche«  burch  ba«  3ailagebirge  Bon  bem  Saibar* 
thale  getrennt  ifi,  nicht  bie  SBalbremantif  ber  Serglanbfchaft  bei  ÜJtangup, 
aber  hi«  war  21Qe«  behagliche  Steile,  wirthfehaftiiehe«  ©ebtihen,  bi« 
waren  bie  günfiigfien  Sebingungen  für  ßaubbau  unb  Siebjucht,  ©pielraum 
für  ©tragenbau,  groge  dürfet,  weite  Snpgaujungeu.  Die  Defilccu,  welche 
»on  oerfchiebeuen  ©eiten : Bon  Salaflawa,  Bon  Siangup  unb  oon  bet 
©übfüfie  jn  ba«  £hal  führen,  fiiib  Bon  bem  Jgaie  au«  nicht  wabrjunebmen. 
Slüe«  ifi  boh  allen  ©eiten  gefchloffen,  burch  bie  gtegartige  ßette  be«  3aila 
im  ©üben,  butcb  bie  nichtigen  fmgel  be«  binnenlänbifchen  ©ebirge«  oon 
ben  anberen  ©eiten:  ein  wohnlicher,  fatter,  ungemein  fteunblicher  (Sinbrucf, 

5t ach  einiger  ’Jtag  unb  guter  fDtabljeit  in  bem  turopäifch  eingerichte« 
te«  Soßgation«hauft  — hi«  gab  e«  benn  t>och>  wieber  ©tühle  — lieg 


Digitized  by  Google 


324  (Sin  ©treifjUfl  in  ben  ©übroefteu  btt  Krim. 

idj  anfpannen  unb  fegte  meine  Steife  im  ©oftfarren  fori.  So  ein  gabren 
im  polternben  Korten  ifi  nach  einem  fltitt  oon  ^mei  unb  eingalb  Zagen 
eine  febr  angenehme  (Srbolung.  S)ie  ©trage  nach  btt  ©übfüfte  gebt  fJeil 
an  bem  3aita-®ebirge  hinauf  unb  Bon  berfetben  au«  genüg  ich,  tnith  um» 
febauenb,  beu  tlnblicf  bc«  ©aibavtbal«  bei  abenbfoitnenfdjein.  @8  ging 
hübet  unb  höher.  Gnbiicb  erbfiefte  i cg  ein  in  altrßmifcgem  ©tif  gebauteg 
Zgor.  'Mt  fugren  butch  baffelbe  unb  mit  einem  fDfal , wie  bitreh  einen 
ßauber,  fagen  mir  ba«  »eite  ©teer,  bie  ©übfüfte  mit  gelfcn  unb  ©ärten 
unb  ber  eigentümlichen  ÜKannigfaliigfeit  ber  ©egetation.  hc<h  oben 
fdjn'tblen  mir  bei  bem  ©aibartbor  übet  bem  unBergeglichen  ©ilbe,  ba« 
mau  nicht  befdtreiben  Faun,.  ba«  man  eben  gefegen,  bei  roibglübcnbem 
Stbtnbfi'niiMifd.cin  gefegen  babeu  mug,  um  biefe«  ©ilb  al«  eine  bet  fchött» 
fielt  Strifeerinnerungen , bie  man  je  unb  itgeubmo  gewinnen  fann,  aufju» 
uebuien.  ©eiche  garben,  fcldbe  Z)imenfioiien,  jolther  ütabmen  ju  bem 
©ilbe,  bie  zauberhafte  ©lßglidjfeit,  mit  meid?«  alle«  Diefe«  btim  Zgore 
etfcbeiitt  — redjt«  unb  linf«  tagen  (teile  gel«partien  fenfredjt  übet  ber 
Äüfie  unb  bem  ©teere  zu  beiben  ©eiten  empor,  mag  mau  fenfi  an  ber 
©übfüfte  oergebeu«  fliehen.  3n  zahM««  SBinbungen  fiürjt  bie  ©trage 
oon  bem  in  fchroiubelnber  höge  zrotfegen  gelfen  tingemauerten  Zgor  in 
bie  Zitfe  hinab;  Schluchten,  Sbgrünbe,  ©teinmänbe  — ein  ©tücf  be« 
SBege«  gebt  burtg  ben  gelfen  in  einem  Zuiuiel;  vielfach  fchmebt  bie  ©trage 
auf  gemauertem  Unterbau;  ba«  ©teer  tiefblau,  Biolett,  rotb,  biaffer  unb 
blaffet  in  ber  gerne;  in  bemfdben  fflugenblicf,  al«  mir  au«  bem  Zgor 
gerau8fugren,  bog  btt  Dampfer  oon  ©emafiopol  fommenb  um  ben  gel«< 
torfprung;  eine  ganze  ©teile  fonute  ich  feine«  Sauf  nach  3alta  bin  Ber« 
folgen;  inie  eine  Stugfdjate  erfdjieu  er  in  ber  fpiegelglatten  glntb. 

9to<g  einige  ©tunben  hatte  ich  bie  eigentliche  ©übfüfte  entlang  bi« 
3aita  ju  fabren.  hier  ifi  bie  Küfte  fdmiat.  3«  bebeutenber  hübe  töbrt 
bie  fuufireidj  unb  forgidftig  gebaute  ßbauffee;  eine  fenfredjte,  fable  get«» 
iraub,  beten  beroadjfene  ©pigen  noch  eine  ©teile  oon  ben  legten  ©trablen 
bet  Slbeubfonne  beiebieuen  trurben , linf« , bie  bunte  ©tannigfaltigfeit  ber 
Küpe  mit  reichen  Anlagen,  jtattlieben  ©thlöfferu  unb  Sanbbäufern  recht«; 
fo  fuhr  Ich  bi«  ber  ©tonb  am  himmel  fianb  unb  jd>  im  ©arf  be«  ©djloffe« 
Bon  tllupfa  ein  fftadjtlager  fanb.  hier  gab  e«  ein  ©aftgaufl,  gute  ©etteu, 
unb  anberen  Zage«  einen  ©torgenfpajiergang  in  bem  herrlichen  ©arten, 
tiue  ©eftchtigung  be«  im  orientaiifchen  ©til  gebauten  pradjtBoOen  ©djloffe« 
be«  gürften  SBorouzom,  unb  bann  fegte  ich  meine  Steife  fort. 


Digitized  by  Google 


(Sin  Streifjug  in  ben  Sübmeflen  bet  ffirim. 


325 


üllupfa,  Driatiba  unb  ßioabia  — jeber  biefet  Ißarf«,  jebeB  biefet 
Sdjlöffer  mit  eigentbiimliebem  (Jbarafter,  in  eigentbümlieber  2?anatt,  bieten 
eine  grogartige  SKameigfaltigfeit  von  ißiaebt  unb  SujuB  unb  ebtem  ®e» 
fcbmaef  unb  eine  glüdlidje  OTifebung  »on  Sinift  unb  9?atur.  f>ie  legiere 
bittet  aber  überall  fo  ttiel,  bag  aüt  Grflnbungen  bet  fliebiteftur,  alle 
füng(id)  etfouneneu  unb  mit  ungeheuerem  ffcfteuaufmanbe  aufgefübrten 
Sauten  unb  Anlagen,  Statuen,  Springbrunnen,  Siiflbäufcr  trenig  bebeuten, 
Berglieben  mit  bet  impcfantcn  Milbe  unb  (Stög e bitfe«  SUieercB,  biefet 
gelfen,  biefer  übertrieben , <baraftet»eüen  ipgamentpclt  ....  91uf  bern 
ffiegt  ua<b  3alta  erbliefte  ieb  mieber  ben  9lju«I'agb,  bet  mir  wie  ein 
altes  Sefannter  fcbcn  au«  bet  gerne  ju  roitifen  febien. 

3ir  3alta  beflieg  itb  miebtt  ben  S)ampfet,  ber  mieb  vor  ffut^em  an 
bie  Sübfüfle  gebraut  batte.  3dj  batte  ne>eb  anbete  IRcifejiele 

I 

a . . p. 


I 

1 

I 

•i 

f 

! 


Digitized  by  Google 


jtor  ©ffd)id)tt  Brr  ©efdMtr. 

®.  (i.  .ftactpole  2tcfl),  ©tfcfeidjit  beä  Utfptung«  unb  Cinflujie«  bec  Mufflänmg  in  üuropa. 
8.  b.  ®ngi.  Don  Dr.  $.  fjoioroicj.  2 ©bt  Stipjlg  unb  $tibtlbtrg.  8.  8-  ffiinttifcbt 
SttlagSbanbiung  1868.  6.  XXVIII  u.  817  u.  822. 


4^11  ben  größten  Gmuigtufcbaftfn  bt«  gtifiigen  Seben«  in  unftttm  Jabt« 
buubtit  gebßtt  bet  gottjdmtt  auf  btm  ©ebiete  btt  ©tfcbicbtafebreibung, 
@tid}i<bt«iorf<bung.  fttint  friibett  3eit  bat  btn  ©tftrtbungtn  auf  bitftm 
gelte  tla<a«  9ltbnlid)t«  gut  ©tiie  ju  fitdtu.  ©it  flnb  djaralerifiifcb  für 
bit  geifligt  ßntroidtlung  btt  lebten  3a(>tjebntt,  für  bit  mobtrnt  ©Übung; 
af«  tbenbürtig  trtirn  fit  btm  gotfcbtn  auf  btm  ©tbitlt  btt  Slaturmiffen« 
fcbaft  jut  ©titt.  „fiünftige  3«it<#"»  fagt  8a;atu8*):  „mtrbtn  im  9tüd« 
blitf  auf  bit  gegenmättigt  bit  ©tgitatut  btt  gtißigtu  ©eflrtbungtn  btt 
jmtiten  $alftt  bt«  ntunjcbnltn  3abtbunbert#  mtbt  a!6  roa|>tf4ietnli<^  batiu 
ttftnntn,  bafi , foroit  bit  ttflt  ^>ä(ftt  tiftig  unb  flttbfam  btmübl  gtmtftn 
ift,  bit  fiufjtrt  Statut  ju  ttfctfdjtn,  an  bit  ©ttUt  fubjtctintt  ©egrifje 
objectict  Xbatfadttn  ju  ft&en,  mit  btt  gatfel  be«  ©tifit«  in  ibttn  ©rect§ 
unb  ibrt  ©tftfeuiäfjigftit  binttiijuluubten : fo  bit  jmtitt  QSlftt,  eotjug«» 
mtift  ba«  SBiffett  bcm  3Rtn[<btn,  al«  Statut»  unb  Äulturmtftn,  ccm  SSttn« 
fdjen,  mit  tt  au«  btt  ©efdjicbte  unb  fit  au«  ibm  bftsoigebt,  fl(b  gut  Stuf« 
gäbe  gemalt  bat." 

©orjug«mtift  quantitati»  flnb  bit  Stiftungen  btt  @efd}i<bt«miffeufdä>aft 
in  btn  le&ttn  3cittn  bon  großer  ©ebeutung.  (Sa  fetjlt  btt  ©efcbic&t«* 
fotfdtung  nidjt  an  tintt  güßt  »on  SWaterial,  btfftn  Oteicbtbum  fld>  täglich 
mebtt,  t«  fehlt  btt  ©efcbicbt«fcbrtibuug  nicht  an  btt  SBirfaug  auf  bit 
Seferoeit.  SMtfe  ©mbitn  gebbten  ju  btn  btiitbtefltn ; mebt  al«  mandtt 


*)  Uebet  bie  3bttn  in  btt  ®efd)id)te.  ®int  iRectotattrebe.  Sibgebr.  in  btt  3eit- 
Wtift  f.  SBMfetpfocfjologie  unb  6ptad)»ifftnfd)aft.  ©ttlin  1865  UI.  ©b.  S.  386 — 486. 


3»  ©efgigte  btt  ©efgigte.  32'f 

anbtre  vermitteln  fU  gwifgeu  bem  gagmann  unb  ben  allgemein  gebilbeten 
Suift».  grugtbare  Anregungen  werben  fernen  oerbanft;  ißt  Gtnßuß  anf 
bie  fleißige  ßntwidelung  überhaupt  iß  im  Steigen  begriffen.  Sei  bem 
ttrfgeiuen  oon  Riebubt«  IRämifger  ©efgigte  nahmen  bog  nur  bie 
eigentiig  gelehrten  Äreife  an  ber  Sewunberung  unb  greube  über  bit  neu» 
gewonnenen  ßrgebnijfe  unb  ©eßgtSpunfte  Jßeil;  SWacaulap’«  SBerf  wirft« 
mehr  auf  ben  ßaaiSmännifgen  Streif  be«  Sublicum«  unb  entgudte  bürg 
bie  glängenbe  Darßeflung,  bürg  politifg » rhttorifgen  Stil}  fltanfe’« 
SKeißerwetfe  »erben  in  ihrer  wiffenfgaftligen  Sebeutung  nur  non  gag» 
mdnnetu  gebürig  gewürbigt;  bie  piaßifge  Ruße,  biplomatifge  Sorßgt 
unb  ©elaffeußeit,  bet  garbenreigtbum  feiner  ®arßeflung«»eife  wirb  nigt 
eigentiig  populär,  aber  regt  bog  in  »eiteren  Steifen  gut  Sefgäftiguug 
mit  ber  ©efgigte  an.  Die  SBirfung  non  Iß-  Sudle’«  Suge  »ar  bürg» 
fglagenber.  *Wit  ber  Originalität  eine«  Autobibaften,  mit  bem  Ragbtud 
eine«  Reformator«  auf  bem  ©ebiete  ber  ffiefgigt«forfgung , mit  unuag» 
Rgtigem  Xabtl  ber  bi«berigen  Seife  bißotifget  ©tubien  trat  et  auf. 
9R«n  barf  bie  SBirfung  tiefer  literarifgen  Gtfgeinung  nigt  unterfgäßen. 
ö*  ging  ba«  ©efühl  bürg  bie  allgemein  gebilbete  üefcaelt,  bah  hier  ba« 
Problem  einer  »iffenfgaftligeren  Auffaffung  ber  ©efgigte  euergifger  al« 
bisher  geßeflt  war;  man  borgte  auf,  inbem  man  erfannte,  baß  e«  ßg 
um  eine  Angelegenheit  ber  gangen  benfenben  ÜHcnfgbeit  h««belte.  Oie 
gagniänner  mogten  agfelgudenb  über  Sudle’«  SBerf  gut  £age«orbnung 
übergeben;  felbßänbigert  8efet  mogten  bie  ©runbgebanftn  oon  Sudle’« 
MBoHenbetem  Suge  für  perfehrt  halt««  — «her  bi«  negatioen  SRefultate, 
melge  e«  ergielte,  oerbienten  Seagtung.  3Ran  mogte  wenigßen«  flarcr  al« 
bisher  erfennen,  baß  bie  grage:  ob  ©efgigte  «ine  SBiffenfgaft  f«i, 
präctfer  geßeflt  »erben  muffe,  baß  man  übet  ba«  SBefen  ber  ©efgigte  al« 
SBiffenfgaft  febr  lange  fgon  im  Unflaren  fei. 

Senn  bie  #ißorifer  felbß  ««  bisher  faß  gänglig  unterlaßen  hohen 
genugtute  AuSfunft  über  biefe  gragen  gn  geben,  fc  barf  man  ßg  nigt 
barübrr  »unbetn,  wenn  efl  nur  feßr  unflate,  »iberfpregenbe  unb  feltfame 
Segriffe  über  biefelben  giebt.  SBigtigere«,  ßntfgeibenbert«  über  ba«  # 
SBefen  ber  ©efgigte  iß  nigt  fomch!  oon  gagmänneru,  al«  oon  Dilettanten 
gefgrieben  »orben.  Soffuet  unb  Sico,  Soltaire  unb  gerbet,  $egel  unb 
Stbopenbauer,  SBilßelm  o.  fcumbolbt  — waren  nigt  eigentiig  $ißotifer 
tum  gag,  aber  ihre  Scmerfungen  über  biefeu  ©egenßanb  waren  mehr  gut 
6adje  al«  mange  oon  einem  äun^fltnoffeu  h*trührenb«. 

Baitifgt  SRonaWfgrift,  9.  3a()t0.,  »b.  XVIII,  geft  4.  22 


Digitized  by  Google 


328  3ur  ®*fd>i*6te  ber  ©efcbidste. 

©apfe  Tagt , mit  ber  ©efcßicbte  gebe  man  um,  wie  mit  einem  ©tüd 
gfeifcb  in  bet  flüdse;  3ebtt  bereite  ed  nacb  feinem  ©efcbmacf,  nacb  ®ut< 
bönfen.  3ft  bem  f®»  bann  fann  fS  bei  6tT  Wetfepbe  bet  ©efd'idltd' 
febteibung  nur  mebt  auf  Iftecepte,  auf  praftifcbe  flnweifung  anfommen,  unb 
nidjt  fo  febt  auf  eigentliche  Jbforie.  ©utet  97alb  für  bie  Jecbnif  bat 
bidber  oft  bie  Sbeorie  erfeßen  muffen.  ©fit  bem  9lblernen  einzelner  fiunjl» 
griffe,  bie  man  wobl  b'ffor'fd)*  Äritif  genanitt  bat,  ifi  nicht  feiten  bie 
grage  »on  SBefeit  unb  ©ietbobe  bet  ©efcbicbte  abgetban  worben.  2Ran 
weiß,  wie  anbererfeitd  einige  ©erfncbe  eine  „©bilofopfjie  bet  ©efd)id)te" 
ju  confhuiren  bad  ganje  ga<b  einigermaßen  in  ©fißcrebit  ju  bringen 
geeignet  waren.  (Siuerfeitd,  inbem  man  bie  ©efcbicbte  nur  ald  Äunft  be< 
trachtet  bat,  anbetetfeit«  inbem  man  aprictifcb  telcologifcbe  Spfleme  bn 
©efcbicbte  etfann  - iß  man  nicht  baju  gefommen  ben  ©egriff  ber  ©efebicbtc 
ald  SBiffenfcbüft  fefjjufteüen. 

©iit  SReebt  bat  uceb  »er  Änrjem  Heinrich  Witter  barauf  bingetriefen, 
baß,  inbem  bei  ben  alten  ©ölfern  bie  ©efcbicbte  »iel  mcbr  al«  fiunß, 
oiel  wenigtt  ald  SBiffenfcbaft  bebanbelt  mürbe,  tiefer  Umftanb  bis  auf  bie 
neuefle  3(>t  feine  SRacbwirfung  gehabt  babe.  2Bit  befenuen  und,  fagt 
Witter , gern  als  Schüler  ber  alten  in  SBiffenfcbaften  unb  fünften  unb 
baßer  bat  auch  unter  und  bie  ©rtäblungdfnnfi  ber  eilten  lange  ald  SWufier 
gegolten  unb  mir  baten  lange  bie  ©efcbicbte  mehr  ald  ftunß,  weniger  ald 
äßiffenftbaft  bebanbelt.’)  S?ie  ßünfller  aber , welche  ©efcbicbte  fcbrieben, 
etwa  mit  Wafael  malte  ober  ©eetßopen  componirte,  flnb  eben  ald  ftünftlei 
nur  wenig  baju  gefommen  bie  Regeln  ihrer  Äunft  in  ein  SpfJem  ju 
bringen.  Wafaet  bat  feint  9lcßbetif  gefcbtieben,  Seelbootn  feine  6otn< 
poßtiondlebre.  ^ier  ifi  meßr  3*>tuitiou  ald  Weflejion , meßr  fßbantajic 
ald  flareä  Renten,  mebr  ber  Irieb  bed  Sd’affend  ald  bie  gäßigfeit  bet 
SlnalpfF,  meßr  Slnbäufung  ald  Drbnung,  meßr  quantitative  ald  qualitatire 
Stiftung.  3"  6(111  ©teere  von  (frfdteinungen,  Jbatfacben  verliert  man  ben 
ßompaß  bed  wifjenfcbaftlicben  Stufend;  nacb  allen  Seiten  jerjireut  bat 
mau  fein  3**1  »ot  klugen  unb  wirb  ßcß  nicht  flat  über  einen  beftimmtrn 
SBeg,  ben  man  einjufcblagen  habe.  ©tan  gebt  im  ©iaterial  unter.  9Kan 
bleibt  bei  bem  ©efonberen  (leben.  Sßo  bleibt  ba  bie  SBiffenfcbaft  ? 


*)  $einri<f)  {Rittet,  S!n  Seopolb  »on  fiftanfe  übet  beutfcße  ©efcfjidjtfcfjteibung.  ®iu 
offener  ©tief.  Üeipjig  1867.  6.  18  u.  19. 


Digitized  by  Goagk  J 


3ur  ©efihicbtt  ber  ©efchichte.  329 

3Do«  ©tätige,  was  gegen  bie  ©efchichte  ol«  SBiffenfe^aft  gejagt  morben 
ig,  rü^rt  bcd>  mobl  ton  ©cbopeubaucr  b«*  Gr  bemerft  in  feinem  Sluffajj 
„liehet  ©efchichte"  u.  91.  golgenbe«:*) 

„S)ie  ©efchichte  batf  nicht  in  bie  (Reibe  bet  SBiffenichoften  treten  ... 
benn  ibt  fehlt  ber  ©runbcharafter  ber  SEBiffenfchaft,  bie  ©uborbination  beb 
©emupteu,  Patt  beten  Pe  Hope  Goorbination  aufjumeifen  bat.  £)aber 
giebt  e$  fein  SpReui  ber  ©efchichte , mie  boch  jebet  anbtrn  SBijjenfchaft. 
©te  ift  beinuadj  nur  ein  äBiffen,  jtbocb  feine  SBijjenfchaft.  «Demi  nitgenb« 
erfcmit  pe  bab  Ginjelne  mitteip  beb  Allgemeinen,  fonbem  mup  bab  Giiijtlnc 
unmittelbar  faffen  unb  fo  gleichfam  auf  bem  Soben  bet  Gtfabrung  fort« 
fritchtn;  mäbrenb  bge  mirflichen  SBifjtnfcbafttn  barüber  fcbmebeu,  inbem 
Pe  umfaffenbe  begriffe  gerocnneu  haben , mitteip  beten  Pe  bab  Ginjelne 
beherritheii  unb,  rceniggeub  innerhalb  gemiffer  ©rennen,  bie  Wöglichfeit 
bet  SDinge  ihreb  ISettttbeb  abfeheu , fo  bap  Pe  and)  über  bab  etwa  noch 
£injufomtnenbe  beruhigt  fein  fßnnen.  £it  SBipenfcbafteii,  ba  Re  ©pPtme 
»on  Sb'eguffen  pnb,  reben  Retb  oon  ©attungen;  bie  ©efdjiebte  »on 
3nbioibuen.  Sie  märe  bemnacb  eine  SBijfcnfchaft  »on  3nbi»ibuen,  melchefl 
einen  SBibevfpr  ch  befagt.  Sind)  folgt  aub  Gigertm,  bap  bie  üBifftnfehaften 
fäniuitlid)  oon  bem  reben,  »ab  immer  ip;  bie  ©efdjtchte  hingegen  »on 
bem,  toab  nur  ein  Wal  unb  bann  nicht  mehr  ig “ 

„...©ofern  nun  bie  ©efchichte  eigentlich  immer  nur  bab  Giujelne, 
bie  inbioibuetlc  Jbatfache,  jum  ©egenganbe  hat,  ip  Re  bab  gerabe  ©egen« 
tbeil  unb  SBiberfpiel  ber  ipbilofopb'G  alb  metche  bie  SDinge  »om  aOge« 
meinpen  ©egcbtbpnnft  aub  betrachtet  unb  aubbrücflich  bab  Allgemeine  jum 
©egenpaube  hat,  toeldjcb  in  allem  Ginjelnen  ibeutifch  bleibt  . . . SBähtenb 
bie  ©efchid'te  unb  lehrt,  bap  ju  jeber  3eit  etwa«  91  nbereb  getrefen,  ip  bie 
iPbilofopbie  bemüht,  unb  tu  btt  Gingebt  ju  »ethelien,  bap  ju  allen  3eiten 
ganj  bab  Selbe  mar,  ip  unb  fein  mitb.  311  SBahrheit  ig  bab  SBefen  beb 
Wenfcbenlcbenb,  mit  ber  Sfatur  überall,  in  jebet  ©egenmart  ganj  »or« 
banben,  unb  bebatf  nur,  um  etfehopfeub  erfannt  ju  merben,  ber  2iefe  ber 
Aujjafjung.  2)ie  ©efchichte  aber  hofft  bie  SEiefe  burd)  bie  Bänge  unb 
23teite  ju  erfejjen  ....  hierauf  beruht  bab  SBiberfpiel  tmifdjen  beit 
pbilofopbifchen  unb  ben  b'gorifcb««  ßäppn:  jene  rnoüen  ergrünben,  biefe 
moüen  gu  Gilbt  jäblen  . . . ." 


*)  Sie  SBelt  alb  SSJitte  unb  SDorfiedung.  II.  499 — 509. 

22* 


Digitized  by  Google 


330 


But  ©cfd^id&te  ber  ©efchichte. 


, 6«  ifl  begreiflich,  wenn  ©chopenhauet  mit  fouPeränet  ©erachtung 

ben  ©ctfuch  jurö(fn?cifl  bic  ^3^ilpfc|>^ie  mit  ber  ©efchichte  bnrch  bie 
tpbilpfcbb'e  ber  ©cfdt)i4jtc  ju  »erfßbnen.  @r  fugt  in  ©ejug  bitrauf  u.  91. : 

„$>a  nur  ba«  3nbi»ibiuiim,  nicht  aber  ba«  ÜRenfcbengefcblecbt  wirf» 
lidbe , unmittelbare  ©inbeit  bt«  ©ewufjtfein«  bat,  fo  ifl  bie  ©inbeit  be« 
Sebenölaufe«  biefeö  eine  bloße  gietion.  3ubem  wie  in  ber  ffiatur  nur  bie 
©pecieö  teal,  bie  genera  bloße  Abflractioueu  fiub , fo  ftub  im  2Reniebeu» 
gcfcblecht  nur  bie  3»bit>ibuen  unb  ibr  SebenSlanf  real,  bie  ©ölfer  unb  ibr 
geben  blefjc  Abfiractionen.  ©üblich  laufen  bie  6ouflruction«gefchi<bteH, 
non  glattem  Optimismus  geleitet , julejst  immer  auf  einen  behaglichen, 
nahrhaften,  fetten  Staat,  mit  woblgeregelter  ©cnflitution,  guter  3ujbij 
unb  ipolijei,  Zechnit  unb  3nbuftrie  unb  bJchflenS  auf  intedectueUe  ©et* 
potlfommnung  hinauf,  weil  biefe  in  ber  Zßat  bie  allein  mögliche  ifl,  ba 
ba«  SWoralifcbe  im  SBefentlicben  unoerünbert  bleibt.  5>a«  ©ioralifcbe  aber 
ifl  e«,  worauf,  nach  beui  3(ugni§  unfetS  innerflcn  ©ewußtfein«,  Alle« 
anfommt  . . 

„SDie  Hegelianer  ...  flnb  auf  ©lato  ;u  »etweifen,  ber  unermüblitb 
wieberbolt,  baß  ber  ©egenflanb  ber  ©bilofepbie  be«  Unoeränberliche  unb 
immer  ©leibenbe  fei,  nicht  aber  ba«,  wafi  halb  fo,  halb  anber«  ifl.  Ade 
bie,  welche  folcbe  ßonfhuctioneu  be«  SBeltperlauf«,  ober,  wie  fle  e«  nennen, 
bet  ©efchichte  auffleflen,  haben  bie  Hnuptwahrbeit  ber  ©bilofopbie  nicht  be* 
griffen,  bafj  ndmli$  ju  aller  3eit  ba«  Selbe  ifl,  alle#  SBerben  unb  ©nt» 
flehen  nur  fdjeinbar,  bie  3been  allein  bleibenb,  bie  ßeit  ibeal  ...  !£it 
Zboten  meinen,  es  fo Qe  trfl  etwa«  werben  unb  fommen  ..." 

„...  ®ie  ©efchichte  ifl  nicht  nur  in  bet  Ausführung , fonberu  in 
ihrem  Sßefen  lügenhaft,  iubem  fle,  »on  lauter  3'ibioibueu  unb  eiujelneu 
©ergangen  tebenb,  oorgiebt,  aüe  QJial  etwa«  Aubere«  ju  ergüßlen;  währenb 
fle,  Pom  Anfang  bi«  jum  ©nbe,  fiel«  nur  ba«  ©elbe  witberholt,  unter  auberu 
Flamen  unb  in  anbereiii  ©ewanbe  . . . Z>a«  3bcntif<he  unb  unter  allem 
SBcdjfel  ©eharrenbe  befiehl  in  beu  ©runbeigenfehaften  be«  mcufchlichtn 
Hetjen«  unb  flopfe«,  — Sielen  fchlechteu,  wenigen  guten.  Zie  I'eoife 
bet  ©efebiebte  überhaupt  müßte  lauten:  Eadem,  sed  aliter.  Hat  ©inet 
ben  Hcrobot  gelefen,  fo  hat  er,  in  pbilofopbiftber  Abflcbt,  fdjon  genug 
©efchichte  jlubirt.  Zenn  ba  fleht  febon  Alle«,  wa«  bie  folgenbe  ©feit» 
gefchichte  auSmacht : ba«  Zteiben,  Zbun,  Seihen  unb  ©cbicffal  be« 
SAenfcbeugefcblecbtS,  wie  e«  au«  beu  befagteu  ©igenfehaften  unb  bem 
phhflfchen  ©tbenlofe  betootgebt." 


Digitized  by  Google 


331 


3ut  @efd)td)tt  bei  ©eftbiebte, 

@o  ©djopenbauer.  gange  per  ibm  bat  ein  grietbifebet  SBeifer  bie 
©efebiebte  eine  „ä|i£0oSo;  SXrj"  genannt;  haben  Seite  SReebt,  fo  ift  über 
tie  ©eftbiebte  al®  SBijfeufcbaft  ber  ©tab  gebrochen. 

Aber  feilte  e®  nicht  eu  früh  fein  an  bet  ©ef<bkbt®wiffenf<baft  ju  »er* 
zweifeln?  SRancbe  Verhiebt  bie  ©efebiebte  in  eine  SBiffenfebaft  ju  per» 
nmnbeln  flnb  niebt  glüeflidj  gewefen.  Anbere  werben  Piefleiebt  glüeflicber 
fein.  3Ü  bie  ©efebiebte  feint  SBiffenfebaft,  fo  wirb  fle  efi  Piefleiebt.  6« 
(Siebt  eben  trofc  ©ebopenbauer  ne<fc  „Sboten,  treldje  meinen,  e«  fotle  trft 
etwas  »erben  unb  fommen." 

Alle  ffiiffenfebaften  flnb  geworben.  SBa®  früher  feine  ffiiffenföaft 
war , wurbe  e®  fpäter.  J>a®  ©ommeln  nnb  Vetracbten  pon  *PfIaujen  ifi 
notb  feine  Votanif,  bie  Verwaltung  be®  ©taat#bau®balt®  ift  noeb  feine 
flinanswiffenfebaft,  Volf«,abhing  noch  feine  ©taliflif.  Alle®  fpÄtere  wiffen» 
fetaftlicbe  Arbeiten  begann  mit  bem  Vtfonbtreu,  pon  welchem  man  jp  bem 
Allgemeinen  fortfebritt. 

Aber  aflerbing®  ift  bie  ©eftbiebte  erßaunfieb  lange  bei  ber  Vefebäfti» 
jung  mit  bem  Vefonberen  geblieben.  6ine  blofle  „gactenfammlung",  wie 
Stblbset  noeb  bie  ©efebiebte  nannte,  ift  freilich  feine  SBiffenfebaft.  fRoeb 
in  neueßer  3<it  liefen  bie  Verhiebe  ba®  23efen  bet  ©efcbicble  ju  beftimmen, 
teelebe  Pon  einzelnen  Vertretern  ber  fRanft’fcben  ©dnile  aubgfngtit,  fcoeb 
nur  mehr  barauf  binau®,  in  ber  geftfteflntig  bc®  Ibatbeftanbe®  3®etf  nnb 
3ie(  ber  biftorifeben  Vtetbobe  ju  erweifen.  Sfltan  ^at  bie  Icebnif  ber 
Sefdjäftignng  mit  ben  Duellen  oerweebfeft  mit  ben  Aufgaben  ber  ©efebiebt®* 
miffenfebaft  überhaupt.  2Ran  ift  immer  »ieber  bei  ber  grage  fteben  ge» 
blieben , ob  bie  Urbeber  fjifiorifdiet  Duellen  bie  SBabrbeit  batten  wiffen 
fbnnen  unb  fagen  wollen.  3«  ber  fegenannten  biftorifeben  Stritt!,  bat 
man  ba®  A unb  O ber  „Vtetbobe  nnb  Aufgabe  ber  biftorifeben  gotfebung" 
eibliefcn  wollen, *)  unb  bamit  bie  ©eftbiebte  gur  franblangerin  ber  Vbilofopbie 
berabgewürbigt,  6®  ift  febwer  begreiflieb,  wie  auch  in  aflerlejjter  3eit  noeb 
»oh  einem  ber  geaebtetften  Vertreter  biefet  ©ebule  bie  fßrmliebe  Vergebt» 
leifiung  auf  bßbere  Aufgaben , ba®  ©enügtnlaffen  an  quantitatiper  Arbeit 
bat  au®brütflid)  au®gefptoeben  werben  fünnen.  Ober  wa«  ift  e®  Anbere®, 
wenn  Sflauteubtetber  feine  Antrittörebe  in  3Dorpat,  welche  bie  befannten 


*)  6.  u.  St.  ©tjbel,  liebet  bie  ©efefce  be®  i)iftorif<f)en  SBijfen«,  Sonn  1868.  2)iau- 
tenbted)et,  Uebet  SKetfjobe  unb  Aufgabe  bet  biftorifeben  gotfebung,  ©onn  1868. 


Digitized  by  Google 


332 


3ut  ©tföiifcte  btt  ©eftbidjte. 


©runbfäße  btt  Gnellenfritif  als  btn  ©efammtinbalt  btt  TOctbobe  unb 
Aufgabe  btt  biRorifcben  gorftbung  barfleflt,  mit  btn  ©orten  ftbliegt : 

„Auch  bit  gorftbnng  über  bit  ©efdjidtft  tintt  Station  ober  tintt 
fPeriobe  ober  piefleitbt  fogar  tintr  einjelncn  fPerfönlicbfeit  ober  eines  ein* 
jelnen  GreignijfeS,  and)  fit  fann  nur  bann  eine  wahrhaft  pcRenbefe  wer« 
btn,  trenn  fit  gehoben  unb  getragen  ift  »cn  tre(tgef(bicbtfi(bem  IfterRdntniß: 
»et  eine  Spanne  au«  bet  ©efdbidjte  biefet  ©eit  oerfleben  will,  fann  btt 
GinRdtt  in  bit  tre!tgef<bi(btticbtn  GntwicfelungSgefeße  nid)t  tntbtbten. 
Unb  bicS  ifl  bie  lebte  unb  bScbRe  Aufgabe  nnfetet  ffiiffenfdiaft:  fie  wtiR 
bas  ©efeß  btt  Gntwidelung  nad)  im  Saute  bet  menfdjlitben  ©efdmbte,  fie 
jtigt  btn  ruhigen,  nnunftrbrodjenen  unb  R.tigen  gortftbritt  btt  mtnfd)« 
lieben  Gnttricfclung ; fit  beutet  auf  bit  wenigen  CBefe^c  btt  fittlieben  ©eit« 
ctbnung  bin.  #itr  iR  aber  aueb  bie  Stelle,  wo  bet  ©eftbidRSfotichet  bem 
fPbilofopben  bie  §aub  reid)t  unb  ihm  bit  weitert  Ausführung  bitfcS 
JbtmaS  überläßt." 

Gine  ©anferotterflärung  in  aOtt  gorm.  Sd)ope:ibaucr  wiü  bie 
©efdjiebtSwiffenfebaft  buteb  Diegation  beS  gortfebritts  motben ; hier  tubet 
fie,  inbem  fie  auf  bie  Söfung  „ihrer  (eßten  unb  bßebfien  Aufgabe"  per» 
jid)tet  bureb  Sefbfimotb;  fie  banft  tu  ©unfien  ber  fpbilofophie  ab.  ffio 
fie  mit  bem  #anbwerfSttug  arbeitet,  ba  fpreitt  fie  fid)  als  „bifictifebe 
gerfebung",  wo  fie  cS  mit  bem  SPefenberen  tu  tbun  bat,  ba  rühmt  Re  Rcb 
ibttt  Jetbnif,  ihres  SdjarfRnnS  bei  Grforfduing  beS  „SWebium",  bureb 
welibeS  wir  pon  pergangeneu  Jlwtfacben  wiffen ; wenn  Re  aber  ron  bem 
IBefonberen  ju  bem  ADgemeinen  forfftbreiten , wenn  Re  als  ©iffenfebaft 
iPrcbe  halten  foR,  ba  Rrctft  Re  fogleid)  bie  ©affen  rer  bet  fpbilofophie? 

UnS  will  febeinen,  baß  Re  „bie  weitere  Ausführung  jenes  SbentaS" 
nid)t  bet  fpbilofophie  ju  überlaffen  brauebe,  wofern  Re  eine  ©iffenfrbaft 
bleiben  wiü.  Hie  Rhodus,  hie  salta!  Sfiag  man  ber  biRotiftben  Äritif 
noch  fo  große  Gtfolge  Petbaufeu,  mag  in  bet  Grfotftbung  beS  Ginjeluen 
bie  ledjnif  nod)  fo  glänttnbe  Siege  feiern , aber  wenn  Re  babei  Reben 
bleibt , fßrmfid)  utib  bewußt  auf  bie  fiöfung  einer  höheren  Aufgabe  net* 
ji<btet,  fo  bat  Re  ihr  Urtbeil  Rd)  felbfi  gefprodjen:  Re  iR  feine  ffiiffenfdtaft. 

2>aS  iR  alfo  ntdjt  ber  ©eg  bie  bifiorifebe  gorfd)ung  §u  Gbten  ju 
bringen,  fßleibt  man  auf  biefem  ©ege , fo  barf  man  R<b  nitbt  wunbetn, 
wenn  bie  ©efdjitbte  oon  ben  anbern  ffiiffenfcbaften  als  unebenbürtig  über 
bie  Atbfel  angtfeben  wirb.  Sie  giebt  Rd)  felbfi  auf.  ©ie  foQ  ihr  ba 
gef)olfen  wetben  fünneu  ? 


Digitized  by  Google 


3ur  @ef4f$tt  6«  ©efcbichte,  333 

®o  lange  bie  ©tatiflif  nut  bei  ber  Slufjäblung  Don  ,,©taat«merf* 
mürbigfeiten"  (leben  Hieb,  war  fte  feine  ©ijfenfcbaft.  3nbent  fie  Don 
bem  ©efonberen  jurn  Allgemeinen  fortfchreitet,  wirb  fie  eine  ©ocial< 
Pbhftofcgie.  ®p  lange  bie  ©eograpbie  nur  ©cfchreibnng  war,  fcnnte  fie 
nid>t  eine  ©iffenfcboft  bei§en.  ©eit  man  fie  „jum  ^3bi(ofopf>ic«n  jwang", 
wirb  fie  e«.  Slebnlid)  gebt  e«  ber  ©efdbicbte. 

5Dio<bte  bie  ©efcbichte  sjut  ©erberrlicbung  ber  ©aterlanbsliebe  ober 
gnr  Unterhaltung  ober  ^ur  ßrbauung  ober  jut  ßrörterung  politifcher 
gragen  cber  jur  poetifchen  SDarfteflung  bienen,  fie  trat  früher  feine  ©ijfen* 
fdjaft.  3®  Altertbum , im  fKittelalter  gab  t9  au*  fein  ©ebütfuifj  ihre 
(Sntroicfetung  *n  «inet  SBiffenfdjaft  an;ubabnen.  ©rfi  in  ben  lebten  3abr* 
bnnberten  baben  einige  ber  beflen  Jtöpfe  eine  fotcbe  ©ntwicfelung  für 
möglich  gebalten,  unb  für  biefelbe  gewirft.  3m  16.  3abrbunbert  fcbon 
batte  SPobin  bie  ©eit,  ba«  ©taatenleben  al«  einen  Organi«mu«  an^ufeben 
begannen,  welcher  gewiffen  @nlwicfetung«gefefcen  unterworfen  fei;  et  batte 
ben  ©crfncb  gema<bt  bie  mittlere  8eben«bauer  ber  ©taaten  ju  berechnen 
unb  bamit  Onetelet  unb  ©nefle  in  febr  gewagter  ©eife  anticipirt. 
©öffnet’«  ©erfucb,  bie  ©efcbithte  na<b  ben  ©efi(bt«Dunften  be«  effUiellen 
dbriftentbum«  *n  conjirniren,  geibni&en«  Dptiroi«mu«,  ber  ein  ©runbgefefc 
ber  ©erfectibilitat  auffteUte,  ©iambattifta  ©ico’«  ©treben  ba«  fdjeinbar 
3u1ä0ige  alb  fftotbroenbige«  gu  erfennen,  feine  ©erfuche  bur(b  Sinologie 
eine,  wenn  man  fagen  barf,  biftorifebe  ©bpfioloqfe  ber;nfiellen , aQgemeine 
©eiefce  tu  finben ; 3Wonte«quieu’8 , #ume’8,  ©a«cal’«  Umbettaften  nach 
allgemeinen  ©eftcbt«puiiften’ — Sille«  biefe«  beroeift,  baff  bie  gtage  Don 
ber  ©efcbichte  al«  einer  ©iffenfcbait  al«  ein  wichtige«  ©toblem  erfagnt 
war,  baff  bie  göfung  biefe«  fßroblem«  poftnlirt  würbe.  $tocbte  man  nun 
in  allem  biftorifeben  geben  einen  ewigen  Ärei«lauf  erfennen  woften,  ein 
ewige«  Aufblühen  mtb  Serwelfen,  eine  trcftlofe  Danaibeuarbeit,  ein  fiete« 
Auf  unb  Ab,  ober  mochte  man  einen  fortwäbtenben  gortfebritt,  eine  ftet« 
auffteigenbe  8inie,  bie  fperfectibilität  al«  ©runbgefej}  be«  biftotifchen  geben« 
annebmen  — beiberlei  Seihen  Don  wiffenfcbaftlicben  ©erfuepen  geböten 
gu  ben  DielDerbeißenbften  ©tubien,  bie  je  gemacht  würben,  obgleich  Don 
©chopenbauer’«  ©eflchtepunfte  au«,  ber  ©etfueb  bie  ©eltgefcbicbte  in  eine 
Saturwiffenfcpaft  ju  Derwanbeln  ebenfo  Derächtiiicb  erfebemeu  mag,  al«  ba« 
©neben  «lue  ©bilofophie  ber  ©efehiebte  ju  conftruiren. 

Alletbing«  galt  t«  bei  folgen  ©erfnehen  mancherlei  ©cfabicn  ju  oer* 
meibtn;  e«  wnrben  Diele  gehl«  gemacht;  aber  e«  war  jcpoii  etwa«,  wenn 


Digitized  by  Google 


334 


gut  btt  ©efSiSte. 

man  au«  btm  bloß  quantitativen  Arbeiten  beraubfam,  wenn  man  nid)t 
birg  empitifS  ©efSiSt*  trieb,  wenn  ©Sopenbauer’b  ©otrourf,  baß  bie 
©efSiSte  „auf  btm  ©oben  bet  örfabtung  fortfrfeSe"  nur  irgeitbtste 
ungereStfertigt  «rftfeien.  3Rit  einem  nnttmt§Ii(bcn  SBuße  von  £batfa<6fn 
— moSte  jtbe  einjelne  auch  noS  fo  gut  beglaubigt,  burtb  biflortfdbe 
ftritif  Hebet  feßgeßeüt  fein  — fam  man  noS  p feiner  SBißenfSaft, 
fonberti  nur  p eintm  SBiffen.  fiber  auS  bie  BefStigfetf  ©efSiSte 
pbilofopbifS  p tonßruirtn , war  gefübrliS.  Sie  SWannigfaftigfeit 
bißorifSer  JbatfaSen  in  bab  ©tofußebbett  wiflffirliS  aufgebauter  pbile* 
fcpbifSer  ©pßeme  bineinptwüngen,  wat  feister  alb  ©bllcfopb  uub  p> 
gleiS  £>ißt'tifer  p fein.  ÜRit  bem  Sogrna  allein  wat  auS  niStb  gttbait. 

Saco  bat  fSon  auf  bie  fWbgliSfeit  beite  ©egenfaße  p vereinigen 
bingemitfeu:  bie  (Smpitifer , fagt  et,  feien  mit  ümeifen  p vergleiSen, 
weifte  nur  fammefn  unb  vermehren , bie  Sogmatifet  mit  ben  ©»innen, 
welSe  ben  gaben  nur  aub  fiS  jieben ; an  ben  dienen  bagegen  fei  ein 
©eifpiel  p nehmen : ße  fammein  unb  »erarbeiten.  ©o  bat  ßS  anS  bet 
4?iflotifer  niSt  auf  blofe  formlcfe  Slccuntulation  »on  Äenntnißen  über  bab 
®efSebene  p befSranftn;  et  muß  ßS  »ot  bem  in  bet  8nft  ßebenbtu 
©Sematibmub  buten.  6b  muß  fammein  unb  verarbeiten. 

Siejenigen,  roelS«,  wie  SRaurenbreSer,  bei  btt  bißorifSen  ffritif  alb 
btm  punctum  saliens  bet  ©efSiSte  alb  SBißenfSaft  ßebeu  bleiben, 
fomrnen  niSt  über  bab  Umeifentbum  binanb.  ©ie  vcrweSfelu  bab  bloße 
SBißen  vom  ©efSebtnen  mit  bet  ©efSiSte  alb  SBißenfSaft.  Wanten« 
bteSet,  wenn  et  attS  in  jener  {Rebe  anbbrüffliS  betont,  et  fvreSe  niSt 
im  Flamen  Slüer,  (b.  b.  boS  »obl  aßet  93erttettr  bet  WanftfSen  ©Sule) 
et  tbeile  nut  feine  Slußaßung  mit,  wiß  boS  bie  ©efefct  bißorifSer 
gorfSnug  barßeflen,  „wie  ßt  Wanfe’b  ©Sule  unb  überliefert"*).  Unb 
aüerbingb  fagt  et  auS  nur,  wab  vor  ibm  ©»bei  unb  vor  ©»bol  gelegen!» 
HS  auS  bet  SUtmeißet  fRanfe  felbß  gefagt  haben;  baß  tb  ßS  bei  6t* 
forfSung  bet  bißotifSen  tbatfaSen  um  bie  erßen  Quellen,  um  eint 
(otrecte  SBürbigung  bet  Quellen  banble.  Sab  ßnb  noS  feine  ©efefje, 
fonbetn  nut  einige  praftifS«  Sinweifungen , bie  aßetbingb  Von  bet  (Ranft« 
fSen  ©Sule  btfonberb  bei  bet  6tfotfSnng  btr  ©efSiSte  beb  SRittelalterb 
p glinjenben  ©rgebnißen  geführt  haben.  «bet  alle  noS  fo  glüdliSe 
Slnwenbung  beb  SRifroffopb  [Saßt  noS  feine  ©otanif  ober  feine  vetgleiSenbe 


•)  «.  a.  C.  6.  9 u.  10. 


Digitized  by  Google 


335 


3ui  ®ef  «fiUhte  bet  ®ef*i*te. 

Sntbtrpologie.  Die  Slnmeifung  mit  bem  Wifroffop  tu  Arbeiten  iß  ne* 
fein  Äauon  für  bat  SBefen  nnb  ble  Wetbobe  bei  9laturmißenf<baft»n 
überhaupt,  fenber*  nur  ein  Wittel  quantitativ  »orjuatbeiten  für  allge« 
meintet  ©rgebniße.  Dat  ©eben  mit  bem  Wifrcffop  iß  nt*  ni*t  bat 
Snbjiel  btt  SBtßenfißaft , fonbern  nur  mebt  eine  Wanipulation,  ein  febt 
mefentlicber  Jbeil  bet  tttbnifcben  Berfabrent,  um  auf  ©runb  miftoffopif* 
unterfuebter , atfo  unjmtifelbaft  ftd'tt  feßgeßeßtet  einzelner  Jbatfadjeit 
mtitert  ©«bluffe  ju  maßen.  3t  präcifer  aQet  ©injelne  ftßßebt,  beßo 
etfolgreißer  fann  man  inbuctio  arbeiten.  9iber  et  iß  bie  geßßeöimg  bet 
(Einjelnen  bo*  nnt  ein  ©ammein,  bie  Kmeifenaibeit,  unb  bitfe  iß  no* 
feine  SBißtnfßaft. 

8u«b  SRonft  btt  mobl  bie  gtßßelluHß  bet  Ibatbeßanbet  alt  bie  Huf* 
gäbe  bet  ©efßidjttBißenfßaft  beieidwet,  abtt  er  bat  et  ni<bt  mit  bem 
Vnfptuß  getban,  bamit  ben  Jnbegtiß  biflorifdjen  flrbeitent  ttftbäpfenb  ju 
bejeißntn.  ©elegentliß  betont  er  bie  9Bi«btigfeit  ber  tfritif  bei  ©tforfßung 
bet  Jbatbeßanbet.  ©o  fagt  er  in  feinem  31uffaj}e  über  Don  garlot*): 

„©ollen  mit  aufgebtn  ben  3rrfbum  in’t  »ugt  ju  faßen,  batfenige 
mat  man  mußte , oon  bemjenigen , mat  man  entmeber  ju  mißen  meinte 
ober  glauben  ma<btn  wollte,  )u  fonbern?  ©ollen  mir  uut  ber  ftritif  ent« 
(«Silagen,  bamit  man  fortfabren  bütft,  unter  miberßreiteubcu  Eingaben  bie« 
jtnige  ju  ergreifen,  weiße  ctma  ber  fßerfifuli<bfeit  einet  3ebeu  am  Weißen 
jufagt?  ÜBit  balten  ei  uo*  für  müglieb  ben  na*  btiben  ©eiten  aut« 
fßweifenbtn  Weinungen  ihren  Wittelpunft  feßjußtden:  er  läßt  ß*  no* 
ßnben  ...  et  laßen  fl*  no*  ©eflnnungen,  ßreigniße,  Ibaten  mie  ßt 
mären,  unb  ant  ihnen  bie  aßgemeinen  (Sntmkfelnngen  ni«ht  bur(b 
Dioiuaticn,  fonbttn  bnr*  rebliße  gcrfßung  erfenntn ; unb  et  iß  roögli* 
bie  ffie[*i*te  rein  brrautjuarbeiten.  Ohne  bitfe  3ueerß«ht  mären  aüe 
nnfere  Bemühungen  eitel." 

Wan  ßebt  mobl,  baß  bi«  @tf*i*te  unb  ©eftbebenet  alt  ibentif* 
gilt.  ®bei  mie  menig  Ißanfe  unb  feint  ©«hule  bie  „reine  fterantarbeitang" 
ber  ®efd)i«6te,  b.  b.  ble  geßßeüung  ber  Jbatfaßen  in  ber  fpraji«  für  bie 
alleinige  «nfgabe,  für  bat  tinjige  3ifl  ihrer  gorfßung  halten,  §eigt  jebet 
©ef*i*ttmerf,  bat  Von  ihnen  berrübrt,  jeigen  bie  jufammenfaßenben  Be« 
tradjtungen , roelche  ni*t  bat  bloße  ßtgebniß  bet  fl*ern,  geßßeüung  oon 
Zbatfachen  ßnb,  fonbern  pielmeht  bit  grüßt  mabtbaft  bißarifßtn  Denfen«, 


*)  SBittur  3<*tf>.  1829.  U.  34T. 


33C 


3«t  ©efdjicbte  bet 


Nr  biftorifden  3ntcrpretafion , be«  pbi(ofopbifd)  < biflorifcheu,  mabrbaft  _ 
»iffenfcbaftlidien  ßrfennen«.  Sanft’«  ©cbule  tbut  felbfl  natürlich  Piel  mebr, 
al«  fle  bespricht.  3bre  ©ragi«  ift  piel  weiter  a(«  ihre  Jbeotie.  ©er« 
fdaroinbenb  ((ein  erfdxint  bie  einzelne  Jbatfacbe,  relatip  unbebeutenb  l>te 
SBiditigfeit  Der  biflorifcben  Äritff,  roenn  gan$e  große  Steißen  »on  ®nt« 
wicfefungen  angefrbaitt  werben,  auf  bie  c«  bed  am  (Siebe  anfommf.  „£>ie 
einzelnen  Jbatfaden  btr  ©efdbirbte",  fagt  Sa^aru« , „flnb  (eine  farbigen 
©feine  unb  ©tifte,  au«  btnen  man  bur<b  bloße  Slnerbmcng  ein  Sfofaif* 
gemalbe  machen  fann.  ?lud  mit  bem  Äitt  btr  Steflegionen  unb  btm 
moralifirtnbtn  ©taßflab  btr  (Stbif  ifl  t«  nicht  getban:  fonbtrn,  um  t« 
guuäcbft  figürlich  am)ubtuttn : in  farbige  Htome  für  bie  (Palette  be« 
ftiflotifer«  muffen  «Dt  Sbatfaden  ff<b  perrcanbeln,  baß  er  bann  mit  freiem 
3ug  unb  ©tr»<|)  in  flteßenben  Simen  bie  Silber  be«  ©ütferleben«  fdilbern 
fann."  *) 

3m  ©runbe  will  (Dtanrenbrecher  baffelbe.  @r  forbert  Pom  $iftoiifer 
„nicht  nur  Äritif , fonbern  Sluffaffung  unb  Urtbeil,"**)  aber  roäbrenb  bet 
©erberrlidnng  ber  Jtritif  feine  9lntritt«rebe  faft  au«fchließlid  geiribmet  ift, 
gebt  er  mit  wenigen  allgemeinen  ©äßen  über  bie  gorbetnng  ber  Sluffaffung 
nnb  be«  Urtbeilfl  bintreg.  SBilbelm  p.  ^nimbolbt’«  geniafet  ©drift  „Ueber 
bie  Aufgabe  be«  ©efdicbtjfdieiber«"  wirb  nidit  ermähnt,  roäbrenb  tropfen 
ibn  „ben  ©acon  für  bie  ©efdichtämiffeufdaften"  nennt***)  uub  in  feinem 
bodgeiftoollen  „©runbriß  ber  .$>iftoTif"  bie  ©ebeutung  ber  .Interpretation" 
betont,  melde  bie  Arbeit  ber  ffritif  jn  ergänzen  habe. 

„SDtit  ber  nacften  Bbfonberung  be«  roirflicb  ©efdebeuen,"  fagt  f>um« 
bolbt,  „tfi  nod  faum  ba«  ©erippe  ber  ©egebcnbeit  gewonnen.  SBa«  mau 
burd)  ffe  erhält  ifl  bie  nctbwenbige  ©runblage  bet  fflefcbidte,  ber  ©tojf 
betftlben , aber  nidt  bie  ©efdidte  felbft.  ®ud  bie  fdjlidte  Statur* 
btfebrtibung  fommt  nicht  au«  mit  ber  $eqäbluug  unb  ©dilberung  bet 
Xbeite,  bem  (Steffen  ber  ©eiten  unb  (Binfel;  e«  liegt  noch  ein  (tbenbiger 
$au<b  auf  bem  ©äugen,  e«  fpridjt  ein  innerer  Gbavafter  au«  ibm  , bie 
fid)  beibe  nicht  meffen,  nicht  befcbreiben  laffen.  iie  biflotifcbc  S'arfleHung 
ifl  wie  bie  fünfllerifcbe  Stadabmuug  ber  Statur,  bie  ©runblage  pon  ©eiben 


*)  Uebet  bie  3been  in  ber  fflefcf)icf)te.  tt.  a.  £).  102. 

**)  Uebet  3J)etf)obe  unb  Aufgabe  bet  fjiftorifcfien  gotfcßung.  ®.  25. 
***)  ©tunbrifi  bet  .jjifiorif.  Seipjig  1868.  6,  6. 


Digitized  by  Google 


gut  ©efcbiebte  btt  ©efcbtchtr.  337 

iß  ba«  ©rfennen  ber  wahren  ©eßalt,  ba«  £erau«Rnben  be«  9?otbu>enbtgen, 
die  flbfcnbetung  be«  3ufäDi0tii.  Die  Stacbahmnng  faiin  gefcbeben  bureb 
unmittelbare«  ßiacbbilben  btt  äußern  Umriff«,  fo  genau  fluge  unb  franb 
«8  oermogen , cbtt  oen  innen  berau«,  burd)  oorgängige«  Studium  b«t 
91rt,  wie  bi«  äußern  Umriff«  au«  bcm  ©egrtff  nnb  b«t  gotm  de«  ©amen 
entßeben.  Oer  @eftbi<bt«fcbtfiber  wie  ber  3«idjn«r  bringt  nur  gtttMto« 
betoor,  wenn  «r  bloß  bi«  einzelnen  llmßänbe  b«t  ©egebenbeiten,  flc  fo, 
wie  Re  Rtb  ftbeinbar  datßeflen,  an  «inonber  ieib«nb,  aufjeicbnet,  wenn  «t 
Rdj  nicht  ßrenge  Weebenfcbaft  oon  ihrem  inneren  3>'fammeubange  giebt. 
2Da«  fl  uff  affen  be«  ©efcbebeuen  mug  ron  3been  begleitet  fein.  Dbne  bi« 
3been  erfdjeint  rie  ©efcbiebte,  wie  mannigfaltig  unb  febettbig  Re  ßcb  auch 
not  unferm  ©liefe  bewegt,  bod>  wie  ein  tobte«,  unabänderlichen  ©eieren 
folgende«  unb  bntcb  meebauifebe  Kräfte  getriebene«  Ubtwetf,  Oie  SBelt» 
gcfdjitbt«  iß  nicht  ebue  eine  Söeltregierung  oetßändlicb.  Dem  ©efebiebt«* 
febreibet  iß  fein  Organ  oerlieben,  bie  ©läne  bet  SBeltregierung  unmittelbar 
)u  erferfeben.  Sie  offenbaren  Rtb  an  ben  ©egebenbeiten  felbß.  Die  3«bl 
bet  fcbaffenbtn  Kräfte  wirb  bureb  bie  unmittelbar  in  ben  ©egebenbeiten 
auftretenben  nicht  erftbüpft.  §at  ber  ©efcbid)t«focfcber  auch  alle  einzelnen : 
Klima  unb  ©oben,  Waiionalcharaftrr,  Ginßuß  ber  Kunß  unb  SBiffenfebaft, 
bürgerliche  (Sinticbtungen  eriorfebt,  fo  bleibt  boeb  noch  ein  mächtig  tuitfenbe« 
nicht  in  unmittelbarer  Sicbtbarfcit  auftretenbe«,  aber  jenen  Kräften  felbß 
fluRoß  unb  Wichtung  oeileibeube«  ©rincip  übrig  — 3been,  bie  ihrer 
Statur  nach,  außer  bene  Kreife  her  fisnblicbfeit  liegen,  aber  bie  SBelt* 
gefebiebte  in  allen  ihren  Jbeilen  burcbmalten  unb  bebenfehen.  ?lüe  ©e* 
fcbichte  iß  nur  ©ertvirflicbung  einer  3bee,  unb  in  ber  3bee  liegt  zugleich 
bie  Kraft  nnb  ba«  3W-  Da«  Rnh  bie  (Snbutfachen,  benen  ber  ©eiß 
nachßrebt.  Da«  3>el  ber  ©cfcbichte  faun  nur  bie  ©enoirfliebung  ber 
bureb  bie  SWeufcbbeit  barjuReßenben  Jbee  fein,  nach  aßen  Seiten  unb  in 
allen  ©eßaiten,  in  welchen  ß«b  bi«  endliche  gönn  mit  ber  3bee  ju  per« 
binben  oermag.  5Ba«  bem  Künßler  bi«  Kenntnifj  bet  Statur,  ba«  Stubium 
be«  organifchen  ©aue«,  iß  bem  fußorifer  bie  (Srforfcbung  ber  al«  bonbelnb 
unb  leitenb  im  Sehen  auftretenben  Kräfte ; wa«  biefem  ©erbältuiß  unb 
Cbenmaß  unb  ber  ©«griff  ber  reinen  gorm,  Rnb  jenem  bie  ßiQ  unb  groß 
Reh  im  gufamtnenbange  bet  SBeltbegebenbeiten  entfultenben,  aber  nidjt 
ihnen  augebdrenben  3d*f*>'  Da«  ©efchdft  be«  ©efcbicbtbfcbreibet«  iß  in 
feinet  leßten,  aber  eiufacbßen  flußdfung,  Darßellung  be«  Streben«  einer 
3bee,  Dafei«  in  ber  SBiillicbfcit  51t  gewinnen." 


Digitized  by  Google 


336 


3ut  ©efßißte  ber  ©eftfcirfjte. 


9ln  biefe  ©ebanfenblige  anfnfipfenb  bitte  bet  ©egriff  bet  ©efßißt«. 
wiffenfebaft  weitet  au«gefübrt  »etben  muffen,  «bet  na<b  fmutbolbt  fam 
einerfeit«  bet  ©efßmi«mn«  ©ßopenbauer«,  anbemfeit«  bie  teleologifße 
SBiOför,  ber  fpielenbe  ©ßematiSmu«  Jg>egel«,  bem  bie  Büße  be«  ©faterial«, 
bie  fflube  utib  Sißerbeit  fehlte,  weiße  aOein  eine  nnbebingte  fcerrfßaft 
über  baffetbe  petleibt.*)  3»  biefet  unbebingten  £>errfßaft  über  ba« 
SWaterial,  in  btt  reißen  Büße  beffelben  bat  bie  SRoufe’fße  ©ßule  ibrt 
«ufgabe  gefußt  unb  gefunben  unb  bamit  ein  gewaltige«  ©tütf  «rbeit 
getban.  «bet  ba«  SBefen  bet  ©efßißte  git  beßimmen,  auf  bitfem  SBege 
St«  beßimmen  bat  fle  nißt  »ermoßt.  ©ie  betonte  ba«  ©efonbere,  ba« 
«engetliße  faß  au«fßliegliß , wäbrenb  &umbolbt  butß  ben  Hinweis  auf 
ba«  allgemeine,  auf  bie  3been  in  bet  ©efßißte  beu  ©rnnb  gelegt  batte 
ju  einet  roiffenfßaftlißeren  «uffaffung  bet  bißoiifßen  Borfßung.  6r  batte 
angebeutet,  worauf  e«  anfomme,  in  flüßtigen  Umtiffen  ba«  jufünftige  ©ilb 
tiner  ©efßißte  al«  SBiffenfßaft  gezeigt,  beu  2Beg  gewitfen.  2)ie  fßanfe’fße 
©ßule  b<»t  bie  SBißtigfeit  ber  «meifenarbeij  betont,  §egel  unb 'bie  ibm 
folgten  ft.  ©.  ajiißelet)  haben  wie  bie  ©pinnen  ben  Ba^f«  au«  ßß  ge. 
fponnen , e«  -galt  nun  bie  «rbtit  ber  ©ienen  jum  fWußer  tu  nehmen : ju 
fammeln  unb  ^it  »erarbeiten. 

«Oe«  ©ammein  wirb  in  bem  ©tage  frußtbar,  aße  fpeciefle  Botfßung 
in  bem  ©tage  etfolgreiß,  al«  e«  beim  ©ommcfn  unb  Botfßen  leitenbe 
©eßßt«punfte  giebt.  ffiiß  man  nißt  biogen  ©aßaß  für  ba«  ©ebäßtnig 
jufammentrageu,  ober  lägt  man  ßß  nißt  an  einet  ©tlebung  bet  fpielett» 
ben  ©bantafie  genügen  , fo  mng  man  auß  bei  bem  getingßen  Detail  bet 
bißotifßen  Botfßung  ba«  ©ante  im  «uge  behalten,  auf  weiße«  ßß  Slße«, 
auß  ba«  flleinße,  behebt.  3ebe  Jgatfaße,  jebe  ßtfßeinung  fann  al«  ein 
©tütf  ©etipbetie  betraßtet  werben , ba«  auf  einen  SWittelpunft  binmeiß. 
3m  ©egenfag  jnt  ftagmenfarifßen  «uffaffung  bet  ©mpitie,  weiße  nur 
bie  einzelnen  unb  »ereinjelten  «ntriebe,  ©ebanfen,  fffierfe,  ©iotiee  ßebt, 
gilt  e«  ba«  ©ante  be«  bißotifßen  ©erlauf«  jii  etfcnnen.  15«  gilt  wie 
©eroinu«  fagt,  bie  ©efßißte  „nißt  beran«jubußßabiten  im  «Sinjelnen, 
fonbetn  berau«julefen  im  ©anjen." 

SKan  flogt  wobt,  bag  bet  §ißorifer  oft  »etgebliß  aibeite,  weil  e«  fo 
»iele  ©ßwanfungen  gebe  im  bißorifßtn  äBiffen:  je  grügct  bie  Boitfßritte 
bet  Botfßung,  beßo  büußget  gefßebe  c«,  bag  Igatfaßen,  weiße  bi«bet 


*)  6.  Mlbett  3anfen,  ®ie  3bee  be«  gortfßtitt«  in  bet  ©efßißte.  6.  14. 


Digitized  by  Google 


3ut  ©ef<bi<bi‘  ber  ©efdjicbte. 


339 


ali  bewiefen  galten,  fleh  fpater  ali  irrig  erwiefen  utib  baß  io  ber  fpätere 
f>iflorifer  oft  be»  früheren  jum  Jbeil  oeruicbte.  Tai  gilt  aöetbtngi  bocb 
nur  Bou  beu  @rgebniffen  ber  £etailforfcbung,  bei  ber  Bielei  Unwefentlicht 
ali  (Subriel  ber  UnterfHcbung  betrachtet  mirbe.  Wicfctet  man  fid;  auch  bei 
bet  ©pecialforfcbung  auf  allgemeiiterc  Srgebnifje,  io  wirb  mau  fid)  über 
folcbe  ©erbefferungen  im  SJetail  mib  in  ber  Jesuit  leichter  ju  triften 
»iffeii.  Wicht  auf  äußerliche  dorreciljeit  fo  febr  ali  auf  innere  SBa&rbeit 
fommt  ei  au.  »ber  biejeuigeu,  meid)«  bie  hjiftprrfd. e firitif,  bai  „reine 
#erauiarbeiten  ber  ©efcbicbte",  bie  herßellung  bei  Jbatbtftanbei  ali  bai 
3«<l  biftptiidjer  ©tubien  aufeben,  bleiben  eben  bei  ber  äußeren  Soirectbeit 
Arbeit,  bei  bet  teebnifdjen  (Prüfung  bei  (Wateriali,  Borjugbweife  bei  ber 
Unteriudmng  bou  Ueberrefien  politifcber  ©efebäfte,  bei  »rebioalien.  hier 
befonbeti,  bei  ber  fririfd)en  (Prüfung  Bon  Urfuuben,  ©efcbüftipapiettit  ijl 
in  ber  Jbat  ftminentei  gcleijtet  worben.  »bet  nicht  bei  allen,  foubern 
nur  bei  perbältnißmüßig  fepr  wenigen  ^iflocifc^eu  Objecten  ftebt  biefe 
Äritif  im  engeren  ©iutie  unter  ben  (Diitteln  ber  Jecbnif  in  erfler  Weibe, 
Borjugimeift  bei  ©tfotfdmng  einei  äußeren  ©erlanfei  ber  politifeben 
©eiebiebte,  bei  bem  ©tubinm  einer  ©taatibegebenbeit.  »ber  getabe  in. 
ben  lebten  3abrjebnten  bat  fi<b  bie  (Wenge  biftorifebet  Objecte  uuenblitb 
oermebtt,  bai  ©ebiet  t?if}criic|><r  goriebung  in’i  Uugemeffene  erroeiterf. 
(Dian  bat  außer  bem  Wacbeinanbet  bijioriltber  ©egebtn beiten , bai  Weben« 
einanber  biftorifebet  3ufiänbe,  bai  aümäblicbe  Serben,  bie  (angfame 
gefcbicbtlicbe  ©utwicfelung  cu  betrachten  angefangen,  »ui  ber  ©qäblung 
ifi  oft  eine  ©etraebtung  geworben.  (Wan  bat  Süaguofeu  fteden  muffen 
nicht  bloß  für  acute  Sraufbeiteu  oou  ©taat  unb  ©efeüfcbaft,  fonbern  auch 
für  ebtonifdje.  SBai  gilt  ba  bie  einzelne  Ibatfacbe,  bai  einjelne  ©efebäfti» 
papiet?  (Dian  oergegemvärtige  fleh  nur  bie  ©rfolge  Wtebubr’i  bei  6t» 
forfdjung  bet  WJmifcben  ©efcbicbte,  inbem  et,  nicht  bei  bem  äußeren  ©er* 
laufe  ber  ©egebenbeiten  flehen  bleibenb,  bie  3wüünbe,  M*  langfam  wer» 
benben  3nflitutionen  erforfebte.  (Dian  erinnere  fleh,  welch  größere  Älarbelt, 
meid  tiefetei  ©erfläubniß  für  alle  fienntniß  oott  ber  franjöfifeben  (Re* 
pclution  baburd)  gewonnen  würbe,  baß  außer  bem  SDrarna  bet  wenigen 
©ebreefenijabte  bai  3abrjeb»te  unb  3abtbunberte  lang  wäbreube  ©iecb» 
tbttm  granfreicbi  erfrrfebt  würbe,  ©ei  folcben  ©tubien  gilt  bie  Äritil 
bet  »edjtbeit  nicht  fo  oiel  ali  bei  her  einzelnen  Jbatfacbe;  bie  ffiürbi» 
gung  bet  eingelneu  OueQe,  ber  einjelnen  ©efcbicbtierjablutig  trfebeint 
babei  nnbebentenb.  ®i  gilt  eint  ©efammtaujfaffung  bei  ©anjeu  ju 


Digitized  by  Google 


340 


ßut  ©efcbichte  bet  ©efcbichte. 


geminnen , linb  ba«  Ginjelne  in  biefcm  ©an je n bat  gar  nicht , ober  nur 
feiten  beit  ©baraftet  ober  bie  Sebeutung  eine«  ©reignifje« , eine«  äußern, 
epifcb  barßellbaren  Setlaufe«.  Sei  ber  oergleicbenben  Wecbt«geicbi<bte, 
toelcbe  für  bie  bißorifdien  Stubien  überhaupt  oon  großer  Anregung  ge» 
mefeu  iß,  trirb  bie  fcgenonttte  bißorifcbe  Äritif  nur  febt  untergeorbnete 
Dienße  leißen  (innen.  911«  e«  galt  bie  fiuußgefcbiebte  ber  3?tt  Wafael« 
unb  Spüret«  $u  cerarbeiten,  ba  mar  mit  ben  „Duellen"  unb  ber  Duellen« 
fritif  nicht  treit  tu  fommen,  trenn  man  auch  in  Safari  u.  31.  menigßen« 
für  bie  italienifdjen  Steißer  ganj  ertrünfdite  äußerliche  Wacbricbten  fanb; 
in  ihren  unb  ihrer  beutfdjeu  3*ifgenoffen  SBerfen  lag  ein  ganj  anbete«, 
ba«  eigentliche  fDiaterial  bet  gorfcbung  ror ; ein  Material  freilich,  mit  bem 
in’«  Meine  ;u  fommen  ber  gocfcber  ein  Wüßjeug  befonberer  Art  brauchte.*) 

811«  b’Agueffeau  bei  einem  Sefucbe  fWalebraucbe’«  oon  leßterem  bei 
ber  Bectüre  be«  Jbufpbibe«  angetroffen  mürbe,  machte  ihm  fWalebtanche 
ben  Sormurf,  er  tbue  unrecht  feine  3cl*  bet  Sefchüftiguug  mit  jufäßigen 
Sbatfachen  tu  rcibmett.  Schopenhauer«  oben  mitgetheilte  Anßcbten  teigen, 
baß  oon  gemiffer  Seite  ba«  geringfchäßige  Urtbeil  über  bie  ©efcbichte  fleh 
in  ben  lebten  anbertbalb  Jahrhunberten  nicht  geänbert  bähe.  I'ie  @e» 
fchichte  bat  oiedeicht  felbfl  nicht  genug  gethan,  ben  ihr  gemachten  Sormurf, 
baß  fie  fleh  nur  mit  bent  Sefonberen  unb  nicht  mit  bem  Allgemeinen,  mit 
bem  3ufänigetc  nnb  nidit  mit  bem  Stotbwenbigen  befdjdftige,  ju  entfräfteu. 
UJian  hat  mehr  gefammelt  al«  oerarbeitet.  2Bo  foll  e«  btnau«  mit  bem 
3Buße  oon  btßorifcben  Zßalfacben,  menn  fleh  in  benfelben  feine  organifche 
©inbeit  nad’toeifen  läßt?  SoQ  Seibnijj  mit  feinem  Spruche:  Les  Sciences 
abbrhgent  en  augmentant  nur  in  Sejug  auf  bie  ©efchichte  Unrecht 
haben  unb  in  Sejug  auf  anbere  SBiffenfehaften  Wecbt?  Ober  foQ  er 
überhaupt  {Recht  behalten,  meil  bie  ©efebitbte  nicht  unter  bie  SBiffen» 
fdjaft  jtu  jäblen  iß? 

©in  großer,  fruchtbarer  SerfuCh  bie  ©efcbichte  jum  Wange  einet 
SBiffenfchaft  ju  erbeben,  gefchab  burch  bie  fßbtlofopbie  ber  ©efcbichte.  311 
ber  ©efcbichte  ber  ©iefchichte  mitb  gerbet«  Serbienß  unßetblicb  bleiben. 
Befflng«  „©rjiebung  be«  ÜRenfcbengcfcbleebt«"  mar  auch  ei)'  folcher  Setfucb 
bie  3bee  ber  ÜRenfchbeit  unb  ihrer  ©efcbichte  al«  ein  ©anje«  §n  erfaffen. 
Selbß  bie  übrigen«  in  Spielerei  unb  SBiQfür  au«artenben  ©onßructionen 
bei  Sergleichung  be«  Beben«  ber  Staaten  unb  Sülfer  mit  bem  Sienfeben« 


*)  Stopfen,  Äunfl  unb  SJlet^obe,  Beilage  jum  ©runbtif  ber  §iftocif  ©.  84. 


/ 

jitizsd  by  Google 


3ur  ©efchichte  oft  ©efchichte. 


341 


leben,  welche  non  3®h<mnf*  »on  ©toller  n.  9.  Mrfucbt  würben,  enthielten 
manchen  anregenben  3rrtfe,,at/  ber  $ur  tefatteen  Slabrbeit  führen  fonnte. 
[Die  [Betrachtung  bet  biflorifchen  Sielt  alb  eine«  einigen  Äteiöfoufg , alb 
einet  ununterbrochenen  Bewegung  auf  unb  ob,  war  iu  ihrer  äu§erlidjen, 
mechanifchen  Sluffaffung  irrig,  iu  ihrem  ©efRuiibmub  troRlob  unb  unbiRorifch, 
aber  Re  regte  bocb  jii  ferneren  örörterungeu  an.  2>ab  ©eRrebeif  bie 
©efchichte  iu  ben  Jtreib  bet  ©aturwiffenfchaften  h>tneinjujieh>eu.  Re  in  eine 
„Sociologie"  ober  in  eine  ©bbRologie  uou  Staat  unb  ©efedfcbaft  ju 
»erwanbefn,  gebürt  511  ben  fruchtbarRen  3rrtbüuiern  in  ber  ganzen  ©efcbicbte 
ber  ©efchichte. 

Ciefe  falfche  91ternati»e  bie  ©efchichte  eutroeber  metapbhRfch  con« 
Rtuiren  ober  pbbRfalifch  erflüren,  Re  eutweber  in  ein  pbilofopbifcheb 
Schema  ^ineinprcffcn  ober  bie  hiRetifcben  ©{ächte  in  ©aturgefefce  aupßfen 
;u  woden,  war  ein  ©ortheil  unb  ©ewinn  für  bie  biR®tifcben  Stubien. 
5Die  ©efchichte  fonnte  Reh  auf  ihre  Stellung  im  Greife  ber  Jubciplinen 
beRnnen.  6«  galt  bie  gvage  eon  ihrer  6siflen§  ju  löfen.  SBodte  Re 
nicht  eiuerfeitb  burch  ©{etaphpRf  ein  2>ogma,  nicht  anbererfeitb  eine  ©atur* 
wiffenfefcaft  werben  unb  bamft  ihre  SetbRanbigfeit,  ihre  (äigenart  aufgeben, 
fo  muhte  Re  anb  biefer  9lternatioe  beraubtreten.  ßb  galt  ju  teigen,  baff 
fowohl  bie  eine  alb  bie  aubere  ?!rt  bie  ©efchichte  tu  betrachten  eben  alb 
unhiRonfch  oerworfeu  werben  muh,  bah  bie  ©ofe  feine  Ittlpe  unb  feine 
©elfe  fei. 

25ie  ©efchichte  perbanft  ber  ©bilofcphie  fruchtbare  Anregung,  aber 
Re  fonnte  nicht  umhin  auf  bab  UnhiRorifche  in  bem  ©erfahren  ber  fßbi> 
lofopben  ber  ©efchichte  hinjuweifen.  Sienn  $.  ©.  oon  einem  Schüler 
§egelb  ber  ©etfuch  gemalt  worben  iR,  ben  pptbagoraifchen  Sehrfafc  in 
bet  ©efchichte  baburch  tu  beweifeu,  baR  er  ©uropa  bab  mahgebeube  SDreiecT, 
llfrifa  unb  9Ren  bie  öuabrate  ber  Katheten  unb  imerifa  bab  Quabr.it 
ber  ftppothenufe  benannte,  fo  war  biefe#  bod)  bßthRenb  eiu  wijiger 
(Bin  fall  unb  noch  fein  wiffenfcbaftlicheb  ©jperiuient;  wenn  man  ein  üljioni 
aufRedt,  bah  bie  ßiuilifation  Reh  Retb  nach  SBeRen  bewege  unb  hieran  bie 
©erechnung  fnüpft,  bah  nach  ©fahgabe  beb  bibhetigen  gortfebriitb  ber 
©ilbung  Pom  ©upbrat  heb  nach  ©nglaub  bin,  biefer  gortfepritt  jährlich 
50  Setunben  betrage,  fo  bah  hi«  Silbung  nach  etwa  2000  3«bren  Sabrabor 
erreichen  werbe,  fo  iR  bab  nicht  fowohl  tiejRnnig,  auch  nicht  einmal 
wifcig,  fonbetu  aberwifeig;  wenn  ein  italienijcher  ©elehrter  ooti  ber  3“hl 
30  alb  ber  3ahl  ber  Sabre  für  bie  mittlere  Sebenbbauer  einer  ©eneration 


Digitized  by  Google 


S42 


3ut  ®e|gigte  btt  ©efgigte. 


au«gebenb,  alle  bißorifgen  ßreigniffe  bürg  eine  folge  Sllgebra  erläuterte, 
bog  bie  3«bl  »oii  30  labten  übcraO  witberfebre,  fo  bog  SKobatueb  (Ar 
ben  Sieg  be«  3«lam«  30  3flb«  gtbraugt  habe,  bag  eine  eben  folgt 
Setiobe  für  bie  ®tünbung  beb  SReig«  fiarl«  be«  ®rogen  nätbig  gtmefen 
fei,  bag  foioobl  bie  ipetftrfriege  al«  aug  bet  peloponneßfge  tfrieg  30 
3abte  gebauert  babe,  »on  bem  eigentligen  30jnbrigen  Stiege  gar  nigt 
}u  reben  — fo  gewinnt  bie  bißotifge  SBiffenfgaft  babei  fo  wenig,  wie 
bei  ben  fcirngefpinußen  btr  franjößfgen  Socialißen,  welgt  wie  gourier 
für  ben  gangen  Stoceß  btr  UBeltgefgigte  einen  3eitraum  »on  80,000 
3abren  in  5lnfprug  nehmen,  «inen  3eitraum,  an  btfftn  ßnbe  ba«  ÜRttr 
wie  Simonabe  fgmetfen  unb  jebet  3Renfg  genau  geben  fßfunb  gleifg 
tiglig  tfftn  werbe,  ober  wclge  wie  $roubb»u  eint  widfürlige  SRcibe  oon 
Qpogen  btt  SWenfgbeitbgefgigte  poßulittn  unb  bitfelbtn  „ßlenb",  „Arbeit-, 
„SWafginen",  „goncurrenj"  unb  bergleigtn  benennen.  — ©olge  Dinge 
erinnern  faß  an  jene  inbifgen  Sagen,  bentn  jufolge  ein  Sänig  2 SRifliontn 
3abte  alt  war,  al«  et  jur  IRegierung  fam,  6,300,000  3abr«  regierte, 
abbanfte  unb  ßg  nog  100,000  3ab«  fo  binfgleppte. 

ÜÄit  btt  IRegel  be  Sri  unb  Algebra,  mit  bem  pptbageräifgen  gebt» 
fa{je  unb  aQerlei  3ablenmpßif  fann  btt  ®cfgigte  alb  SBiffenfgaft  nigt 
auf  bie  Seine  geholfen  werben,  unb  jebet  Sgemati«mu«  im  kleinen,  iß 
ebenfo  ftbt  Wie  biefe  toloffalen  fßbantaßereien  geeignet  bie  ®efgigte  bei 
ben  anbern  SBiffenfgafteu  in  ßRißcrebit  ju  bringen,  obgleig  aug  biefe 
ttgi  gut  träten  ßg  ju  erinnern,  bag  t«  »ot  ber  Slßtoiiomie  nur  tine 
Sßrologie,  »or  bet  ßbemie  nur  eine  SUgpmit  gegeben  babe. 

Sgopcnbauet  erwartet  »on  bet  3ll^unft  nigt«,  »on  btt  gtfgigt» 
ligen  Sntwidtlung  nigt«.  ßr  fugt:  „Der  oft  wiebtrbolttn  liebte  oon 
einer  fortfgreitenbeu  ßntwicfelung  btr  SRtnfgbeit  tu  immer  bübttet  Soll» 
fommtnbeit,  ober  übtrbaupt  »oti  irgenb  einem  SBerben  be«  SBcltproceffe«, 
ßeßt  ßg  bie  ßinßgt  a priori  entgegen,  bag  bi«  ju  jebem  gegebenen 
3eitpunft  bereit«  eine  uncnblige  3<<1  abgetaufen  iß,  folglig  Sflt«,  wa« 
mit  bet  3(iI  lammen  foQte,  fgon  ba  fein  mußte."  91  n einet  anbern 
Stellt  beißt  e«:  „Die  Zb»ten  räumen  bet  ®efgigte  eint  fcauptßefle  in 
ihrer  Sbilofopbit  ein,  unb  conßruiren  bitfelbe  nag  einem  oorau«gefej>ten 
SBeltpIane,  weigern  gemäß  2l0e«  jum  Seßcn  geteuft,  welgt«  bann 
finaliter  eintieten  foß  unb  eine  große  $errligfeit  fein  wirb.  Dem  nog 
nehmen  ße  bie  SBclt  al«  oodfomuien  real,  unb  fegen  ben  3"«?  berfetbeu 
in  ba«  armfeligt  ßrbtnglütf,  welgt«,  ftlbß  wenn  nog  fo  ftbt  oon  SRenfgen 


Digitized  by  Google 


3«t  ©efchicbte  bet  ©efdjitbt«.  343 

gepflegt  unb  Dom  Scticfial  b^ünfltgt,  hoch  «in  hoble«/  täufcbenb««,  (»in* 
fällige«  unb  traurige«  Ding  ift,  au«  aeldjem  webet  (Ecuftitutionen  unb 
©efefcgebungen , noch  Dampfmafchinen  unb  Jelegrapben  jemai«  etwa« 
mefeutlich  ©ejfere«  machen  fönnen.  ©efagte  ffie(d)id>t8pbilofopbeti  unb 
»©etberrlicber  finb  bemnacb  einfältig«  fRealifteu,  ba$u  Dptimiflen  unb 
(Subamonifien,  glatt«  ©«feilen  unb  eiitgcfUifdjte  ©bilifter,  gubem  au<b 
eigentlich  |d)lechte  Gh»iflen  n.  f.  tu."  Die«  ift  wefenflich  gegen  #egel  unb 
fein«  Schüler  gerietet.  6«  fönnte  aud)  »on  ben  ©ocialiften  gelten,  welche 
SB.  9Xeu$el  in  feinet  fieineu  Schrift  „Der  ffieifl  in  bet  ©efchiehte"*)  tabelt, 
aber  «btnfo  wiüfürlich  «ine  beni  forialifiiftben  Dptitni«nui8  «utgegengefegte 
?ln(ldjt  auffieQt.  Seht  treffeub  eifttl  ei  gegen  ben  Schematismus  in  ber 
©efehtthtepbilofopbie,  unb  beuieift  baju,  bag  e«  nicht  auf  ben  Schlug« 
punft  b«r  ©efdjichte,  fcnbern  auf  beten  gejammten  3nbalt  anfcmme. 
ttG«  fommt,"  fagt  er,  „nicht  auf  ben  ©eneralbag,  fcnbern  auf  bi«  güU« 
ber  ÜWelcbien,  nicht  auf  bi«  ©tcmetrie,  fcnbern  auf  bie  lebeubige  güüe 
ber  ©eftalten,  nicht  auf  Gcnftnicricn  ber  ©efchiehte,  fcnbern  auf  biefc 
. felbft  an.  fßaläfirina,  £>änbel  unb  fDfc^art  haben  nicht  ccmpcnirt,  um 

ben  (Sontraputift  an<|uwenben.  ferner  hat  uicht  gebichtet,  bamit  Dhierfch 
eine  grieepifdse  ©rammatif  fchreiben  fännte  u.  f.  ro."  — 9Wen$el  tabelt 
ferner  bie  Dptimiften,  »eiche  einen  politifch-öfoncmifchen  gbealjtifianb  in 
bem  ©tnn  Pon  Mouffeau’S  Contrat  social  eher  S.  Simen’«  Slffociaticu 
erhoffen,  unb  bemerft,  buff  ja  uad)  (Erreichung  eine«  fclchen  3>eIc^  fät  bie 
ganje  ülienfchheit  «in  fehl  langweiliger  griebenSjufiaub  mit  einem  ewigen 
einerlei  Pen  Arbeit  unb  SuStaufch  bet  fßrobucte  beginnen  würbe,  ein 
SRecbaniSmuS  wie  in  einem  ©ienenferbe,  eine  philtfiröfe  9lQtäglid:feit, 
bie  nur  bamit  enbeu  fännte  — unb  nun  beginnt  auch  üRenjei  felbft  bi« 
©efdjichte  ju  ccnftnuren  — bag  bie  afl|ii  ftarfe  ©olfspetmebtung  bie 
ÜRenfdjen  au«  ihrer  (Ruh«  teige.  fKenjel  propbejeit  fobann  «benfe  unbifiorifch 
»ie  bie  Socialiftni:  „SKan  hoff*  »ergehen«  auf  Jugenbrepnblifen  unb 
Utopien:  bie  ßrbe  »erbe  nicht  felig  einfchlafen  unb  al«  Fimmel  ettcachen, 
fonbetn  in  generSglut  jerjtört  werben,"  „bie  Serberrlicbung  be«  Schönen 
im  Stampf  unb  Untergang  fei  ber  Inhalt  ber  ©cfdjidjte,*  „man  fönne  ben 
©iftouen  ber  Ülpofalppfe  ©lauben  fdjenfen : bie  SKittel  jum  ©Öfen  haben 
noch  lange  nicht  bie  (Energie  unb  ba«  folcffale  Anlegen  gewonnen,  ba«  fie 
oh»*«  3n>eif«l  annehmen  werben,"  „nie  fei  ein  ©elf  aufgebläht  ohne  »iebet 


*)  SBoIfgang  SBlenjel,  bet  @eift  ber  ®efct)id>te.  Stuttgart  1835. 
©attif.-fje  5Jtcnatffd;rtft,  9.  3*&r0»  ®b.  XVIII,  vefi  5.  23 


Digitized  by  Google 


344 


3ur  ©efdidk  bet  ©efdidte. 


binjnrrelfen  unb  in  efler  güulnifj  $u  cuben."  SD««  Ebriftentbum,  fagt 
©lenjel,  fei  tntartet,  bie  ©itterjeit  fei  entartet,  ba«  ©ürgertbum  fei  entartet, 
bie  £>errfdaft  ber  ©emeinbeit  „ber  Itfefgeborenen  Stodjler  ber  #ßtle"  breite 
fW>  au«,  bie  ©efdidte  müfje  in  einer  allgemeinen  ©erwilbetung  enben, 
eiu  allgemeiner  ©ertilgung«fampf  wie  bie  ©bba  ibn  irei§fage  »erbe  ba« 
©übe  fein,  wie  im  ©iebelungenliebe : ba«  fei  ein  tnürbiger  Sdlufj  be« 
fcelbengebidt«  unferer  ©rbe. 

So  mirb  and  bier  bie  ©efdidte  conflrnirt  aber  in  pefjlmiflifder 
©idtung,  wie  ber  SKptJjoS  wobl  an  ben  Anfang  ber  3e,tcn  *•»  golbene« 
3citalter  geflellt  bat;  wie  wobl  3.  3-  ©onffeau  eine  ©ücffebr  jum  Statut* 
juftanbe,  alfo  eine  ©egation  ber  ©efdidte  prebigt,  fo  »etlotfetib  prebigt, 
ba&  ©oltaire  ibm  feptieb,  man  mödte  wenn  man  ©ouffeau’«  ©rütterungen 
lefe,  auf  allen  Bieren  frieden,  Skbnlid  meint  wobl  griebrid  Sdkgel, 
bie  ©iptben  [eien  ©rudgflücfe  einer  »ergangenen  »etlorenen  ßultur,  beten 
lefjk  Spuren  man  in  bem  3uftanbe  ber  SBtlben  etfennen  fönne,  ober 
Äliben,  wenn  er  fagt,  tag  Sübametifa  bi«  jum  Einbringen  ber  ©uro« 
päer  »otwaltenb  ba«  ©ebiet  bet  fünbenlofen  ©atur  gewefcn  fei  u.  bgl.  m. 

So  wirb  auf  bem  ©ebiete  ber  ©onftruction  ber  ©efdidte  in  geroagter 
©Seife  etrperimentirt.  3*  fidler,  apobiftifder  ftd  eine  folde  ©büefopbie 
bet  ©efdidte  gebetbet,  beflo  leidier  fleüt  ffe  ftd  ol«  Spiftflubigfeif,  alfl 
pbantajlifde  Seifenblafe  bar.  ftber  tag  folde  ©etfudf  immer  toieber  unb 
mieber  gemadt  werben,  bafj  »on  ben  »etfdiebenflen  Seiten  ber  fübne 
ßjperimentatoren  an  tiefe  Stagen  berantreten,  jeigt,  ba§  e«  fld  bier  um 
ein  midtige«  ©robJem  banbeit,  beffen  Söiung  mau  nidt  unmöglid  nennen 
barf,  ebenfo  gewifj  aber  nidt  für  fo  feidt  halten  Darf , al«  ©lande 
ju  glaubtn  [deinen,  ©lau  will  ftd  nidt  bei  bem  Sprude  Salomo'« 
beruhigen,  ,,e«  gefdebe  nidt«  ©eue«  unter  ber  Sonne";,  Sdopenbauer« 
©laube,  tag  im  Sßefentliden  Me«  nnoeränbert  bleibe,  bat  nur  wenig 
SInbäuger.  Unb  auf  eine  ©ntwicfeluug,  ©ernodfommnung  be«  SBefent« 
ltden  fommt  c«  an,  auf  eine  ©erfectibilität  in  bem  ©ebiete  bet  fittlideu 
©lüebte,  ber  3^eeB* 

Sehr  treffenb  madt  8ajaru«  in  feinem  fdon  erwähnten  ©ortrage 
auf  bie  ©erfdiebenbeit  ber  2lrt  unb  SBeife  aufmerffam,  wie  £egel  unb 
SB.  ».  fcumbotbt  biefe  gragtu  bebanbeltt,  beite  bie  ©ewalt  ber  3bceu 
betonenb.  „©et  £tge(  tritt  bie  Mgcmeinbfit,  bei  $umbofbt  bie  perfäti« 
lid*  3nbi»ibualii4f  .ig  ben  ©orbergtunb;  bort  ifi  baS  3tibi»ibuum  nur 


Digitized  by  Google 


3»i  ©efcbicbte  bei  ©efcbicbte. 


345 


fDtitlel,  ffiefäß,  wenn  e«  hoch  fommt,  Dtgan,  hier  iß  e«  btt  bütbß*  SluSbrucf, 
ba«  eigentlitbe  geben  ber  3bte;  bort  iß  bet  91u«fptutb  cbarafterißifcb : 
baß  nidjt  mir  bie  3been,  fonbern  ße  uns  ^aben ; biti  bie  gehre:  baß  nur 
in  bet  ftböpferiftben  (ßerfünlicbfeit  bie  3t'tt<i  «in  ftböpferifche«  Dafein 
gewinnen.  Sei  $egel  crftbeineu  bie  iUe^tiffe  überall  beßimmt  uub  (lat, 
weil  ße  in  einet  abßtbtlitbeu  unb  (mißlichen  ?lbßracliou  erhalten  »erben, 
einen  logifcben  ßaleul  mit  lautet  unbenanuteu  3ablen,  ja  mit  algebraiitbeu 
3«i<teu  aubmatbeu ; ftumbolbt  mill  übtiall  bie  bfcbßeu  ©e^riffe  erfaßen, 
aber  ße  jugleid)  in  ibrer  mirffanieu  Ziehung  jur  concteteu  ©tfcbeiuung 
burcbßcbtig  matten,  ©ei  $egel  iß  bie  ©rfahrung  ohne  SSirflicbfeit  burth 
bie  ©peculation  übermäßig!,  aber  io,  baß  man  lüngß  erfannt  hat,  e«  fei 
überall  ©ewalt  augctban ; bei  £>umtclbt  ringen  ©peculation  uub  Erfahrung 
in  einem  eub«  uub  ßeglofen  Stampfe  mit  eiilanber.  3"  £>«fl«l  ergreift  ba« 
mißenfcbaftlicbe  3»tcreße,  mie  ein  petfünltcbe«,  Partei  für  bie  ©peculation, 
ei  beutet  ben  ©ebalt  ber  (Erfahrung  au« , um  ße  hinterher  alb  gehaltlob 
fortjumerfeu ; in  $nmbolbt  iß  ein  unparteiliche«  ©litten  nach  bem  fHecbte 
beibet,  ein  ©Heben,  bie  fpetulativen  2?egnße  voll  unb  lebenbig  ju  erfaßen, 
alb  eine  concrete  (Erfahrung,  uub  bie  (Erfahrung  tief  unb  rein  ju  begreifen, 
mit  eine  ©peculation.  fDitt  ßraffet  Sicherheit  fonute  #egel  vorwärts 
febreiieu,  feine  (Begriffe  Hünen  flat  unb  beßimmt  ftdh  au«  ßct  felbet  ent« 
falten,  ungehemmt  von  ben  Jbatfatben  ber  (Erfahrung  uub  ber  S?oth« 
menbigfeit  ihrer  Sluffaffung.  Die  3bee  alb  bab  bialeftiftbe  ©ubject  iß  an 
©teile  ber  realen  ©ubßaiij,  ber  (ßroceß  be«  (Begriffs  an  bie  ©teile  beb 
toirfiithen  ©efcbchen«,  bie  bialeftiftbe  ©eießmäßigfeit  au  bie  bet  natür« 
litten  unb  bißorifcben  ©efeße  getreten.  ftocb  übet  ben  Jb«tfocben  bet 
SBirflittfeit  fdjrciten  bie  (Begriffe  Bon  beufelben,  wie  bie  ©ittin  übet  bie 
Häupter  ber  gebenbeu,  al«  glanzvolle  (Erfcbeinung  eb  oerfctmähenb  ben 
(Beben  ju  berühren ; eine  logifebe  Ulbßractioii  unb  eine  metaphtßftbe 
Deutung  bet  Zhatfacben  giebt  tstfaß  für  bie  reale  (Erfenntniß  berfelben. 
gern  oon  biefer  täuftbungSvodeii  Sicherheit  ßub  bie  fpeculatioen  ©e« 
bauten  §umboIb(«  ba«  2Berf  eine«  müheoollcn  ©ucbciifi  uub  eine«  genialen 
giubenb.  Die  „3 bcen  $inubolbt«  entbehren  bet  vollen  Stlarbcit  unb 
(Beßimnitheit  ihre«  ©chaltb,  aber  ße  mitten  beuuoct  mit  einer  unmiber« 
ßeblitben  ©crnalt  anf  tbeoretifthe  Ucberjeugungeu,  etbifdhe  ©cßnnuugen  uub 
äßheiiftbc  (Jlnjcbauungen.  Da«  iß  aber  ba«  echt  bißvriftbe  äJerbienß 
fmmbolbl«,  nicht  nur,  baß  er  (Probleme  be«  SBißeti«  erfannt  unb  göfungen 
berfelben  verfuett  hat,  fonbern,  baß  feine  göfungen  ju  tieferen 

23* 


346 


3ut  ©efdicbte  bet  @ef*i*te. 


•Problemen  fl*  geßaltet  babett ; unb  btcö  gilt  »ot  2ldem  »on  feiner  Deutung 
ber  @ef*i*te  alb  SBirfung  bet 

Die  ®ef*i*te  miß  eben  t>iftoxifdb  betra*tet,  nicht  metapbbßf* 
conßruirt  »erben.  IRit  5)ebuctionen  a priori  machte  man  fleh  e«  bei 
bem  ©etfu*e  bie  ©ef*i*te  in  eine  2Biffeuf*aft  ju  twroanbeln  ju  leicht, 
unb  Satt  für  bie  ©ef*i*te  al«  2Biffenf*aft  einen  feßen  ©runb  ju  legen, 
oetlor  man  ben  ©oben  unter  ben  gügeu.  „@«  rnug  anerfanut  »erben," 
fagt  Capitu«,  baß  alle  mpßif*en  unb  pbilofopbif*en  Speculationen,  tvelcbe, 
$u  folcben  ©ebilben  empotßeigenb,  bie  »irtli*e  SBelt  be«  ßttli*en  Sehen« 
mit  ©era*tung  hinter  fleh  jnrücflaffen , au«  feinem  Antriebe  fo  febr  al« 
au«  einem  äßbetif*en  (unb  uor$ug«rceife  auf  ba«  Erhabene  gerichteten) 
beroorgebeu.  6«  iß  bie«  in  Sßabrbeit  nur  ein  fünßlerif*e«  Schaffen 
au«  ben  feinßen  unb  reinßen,  aber  füußli*  geßeigetten  ©ebanfenßoffcn ; 
aber  biefe«  S*affen  iß  eiu  Sehen  ohne  Siebt  unb  garbe,  ein  ©ilbeu  ohne 
SKaß  unb  gorm,  ein  S5enfen  ohne  Sinn  unb  ©ebalt;  ©lumen  au«  eitel 
SDuft , ©äumt  au«  eitel  ©liitbe.  9?i*t  wer  im  SuftbaOon  »om  ©oben 
fl*  erbebt  unb  ben  tSrbbad  fliegenb  umf*ioärmt,  ba§  er  mit  ein  bunfler 
gltd  uuter  feinen  gügen  liegt,  fonbetn  nur  roet  feine  ©ewiffer  beiä^rt 
unb  [eine  Sdnber  bur*jiebt,  inirb  bie  ßtbe  unb  ihre  ©emobner  feunen, 
»erßeben  unb  »etebelub  auf  fle  witfen  lernen."*) 

So  führte,  na*bem  fcnmbolbt  feinen  ©erfu*  bie  Aufgabe  ber  ©ef*i*t«» 
miffenf*aft  ju  beßimmeu,  gema*t  batte,  bie  ©bilofepbic  ber  ©ef*i*te, 
inbem  fle  nicht  an  $umbolbl«  „©ebanfenfampf"  anfnüpfte,  tu  ganj  anberen 
gielen  al«  ju  einer  ©ef*i*te  al«  SBiffenf*aft.  2Die  ‘Äetapbpflf  tonnte 
hier  nicht  helfen-  Sie  geigte  nur,  wie  man  e«  ui*t  ma*en  bürte,  um 
ba«  gcroünflhte  3ifl  ju  meiden. 

55a  (amen  benn  roiffenf*aftli*e  öjperimente  ganj  entgegengefegter 
9lrt.  25ie  äRetapbbßf  batte  bie  ©ef*i*te  ui*t  in  eine  9Biffeuf*aft  rer* 
»anbei»  finnen.  93ieQei*t  gelang  e«  fle  in  eine  9jtatur»iffei'.[*aft  |u 
»erioanbeln.  SDie  3«buction  »utbe  ba«  ÜJlittel  bei  ber  neuen  ©ebanb* 
lungflmeife.  55amit  glaubte  man  feßen  ©oben  für  eine  @ef*i*t«»iffenf*aft 
gewonnen  ju  haben. 

3Ran  bewegte  ß*  in  einer  falf*en  SUternatine,  inbem  mau  glaubte, 
bie  ©ef*i*te  fäuue  entioeter  gar  feine  33iffcnf*aft  ober  fle  muffe  eine 
ejacte  fein.  SKan  glaubte  an  bie  2Mgli*feit  einer  im  matbematif*eu 


•)  S.  a.  a.  D.  425—27,  485. 


Digitized  by  Google 


3ut  ©efdidte  ber  ©efdidtt.  347 

Sinne  ejaeteit  Wetbrbe  f>«i  bfftorifden  gerfdnugen.  Wan  hoffte  es  bamit 
fe&r  »eit  tu  bringen  unb  meinte : ftflbet  fti  gefadt  worben,  wenn  gtmanb 
eine  Sonnenfinfietnifj  poranSgefagt  batte ; bie  3«H  fei  nidt  ferne , ba§ 
Siemanb  laden  werbe,  wenn  bit  £iftorifer  ein  gefdidtüdeS  gteignifj 
wrber  petfünbigen  würben.  geinte  unb  ©udle  fpredtn  pcn  ©efc^en  In 
ber  ©efdidte : biefe  ©efefte  feien  tu  ttgriinben,  Sc  fbnnte,  meinte  man, 
Me  ©efdidte  eine  ejacte  ®iffenfdaft  werben.  ©fan  fpridt  pon  gnt» 
bedungen  auf  bifiotifdeni  ©ebiete,  af«  fßnne  man  fcfde  auf  bem  ®ege 
ber©trednung  flnben,  a($  babe  man  es  mitgnfegralen  unb  Differentialen 
j»  tbnn.  ©uf  bem  ffiege  ber  ©ergfeidnng,  bet  Analogie,  ber  hppotbefe, 
burtfj  bie  ißbilofepbie  ber  ©efdidte  meinte  man  nidt«  mebr  entbetfen  tu 
fßniten:  man  begann  ;n  rednen,  tu  beobadfen,  ffatiftifd)  tu  ccmbiniren. 
hatte  mau  erft  eine  ffielffcmüfiigffit  auf  inteBectueflem  unb  etbiftbem 
ffiebiete  conflatirt,  fo  fonnte  man  fid  t«f  Aufgabe  fieflen  lie  elngefuen 
Öfelefee,  meide  baS  bijiotifde  (Sein  unb  bie  biftetifde  gnfwidelung  be* 
berriden,  tu  entbetfen.  ©tan  fndte  gfeidfam  nad  bem  Sdifijfel,  per» 
mitfelft  beffen  man  bie  gante  ßbiffrefdrift  ber  ©efdidte  ber  SWenfden 
im  Saufe  pon  3abrtaufenben  (eidt  unb  einfad  abiefeit  fennie.  Das  ganje 
bunte  ©emitr,  bie  reide  ÜÄannigfaltigfeit  bifiotilder  3»fl4ttbe,  greigniffe, 
Untwitfelungen  feilte  fid  auf  einzelne  ailgemeine  ©runbgefe|}e  jurütfffibren 
(offen  fßnnen;  es  galt  nur  ben  ©t'edaniSmuS  ber  ®eltgefdidte  tu  be» 
abadten,  unb  berfelbe,  fe  beffte  mau,  werbe  fid  febt  eiel  einfad»r,  burd» 
fldtiger  barfteflen , als  er  auf  ben  erften  ©litf  etfdeine.  ©tau  ging  auf 
anberem  ®ege  als  bie  eben  ermäfnte  ©bilefepbie  ber  ©efdidte  an  bit 
Snfgabb  ben  pptbagcräifden  Sebrfab  in  ber  ©efdidte  tu  bemeifen.  ©ing 
baS  ttfolgreid  meiter,  fe  fennte  man  pieOeidt  Iden  halb  aus  btt  ©efdidte 
ber  ©ßlfer  unb  Staaten  bie  Onabratmurtel  auStitben,  bie  ©efdidte  ber 
SReoeluticnen  mit  Segaritbmen  beregnen , bifierifde  greigniffe  burd 
trigenometrifde  gnnetienen  erflären. 

Der  ©erfud,  bit  ©efdidte  tu  einet  pefitieen  ®i|fenfdaft  ju  erbeben, 
wirb  tum  Ibeif  ber  gntwicfelung  ber  Statifiif  unb  ber  ©eegrapbie  per* 
banft.  ©ebin,  ©tonteSquieu,  fRitter  batten  geifireide  unb  treffenbe 
geegrapbifd  * bifierifde  ©etradtnngen  nngefieHt,  auf  bi*  ®idtigfeit  ber 
geegrapbifdeu  ©ebingungen  für  bie  gefdidtlid*  gutwitfelung  bingemitien. 
3efet  trurbt  ber  ©erfud  gemadt,  mßglidft  Piele,  fafi  alle  bifiotifdtu  gt* 
fdtimingen  anf  folde  ginfWffe  pon  Sblima,  ©obenbefdafftnbeit , Jbier* 
unb  ipflanjenwelt  jurfitftufübren.  So  frudtbar  unb  anregenb  überhaupt 


Digitized  by  Google 


348 


3ut  ©efdjirbte  bet  ©ef4i(bt«. 


©rärterungen  auf  biefem  ©ebiete  fein  motbten,  fo  f<f>o§  man  Aber  ba# 
ßief  bo<b  binau«,  inbem  man  btn  ©influß  folget  natörlidjen  ©ebingungen 
flberftbäßte. 

I'ie  ©tatiftif  batte  auf  eine  gewiffe  ©efeßmäßigfeit  in  ben  Cr« 
fdjeinungen  be«  focialen  geben#  bingemiefen,  auf  bie  regelmäßige  SBieber« 
febr  berfetben  ober  annäberungfiweife  berfeiben  3'iblen  bei  ben  jäbrtid) 
»eröbten  ©erbrechen,  »orfommenben  ©einbriieben,  gefdiloffencn  ©ben, 
unbefiedbaren  ©riefen  u.  bgl.  ©benbiefelbe  SRegelmäßigfeit,  meinte  man, 
fei  in  ber  ganjen  biffortfcben  SBelt  naebjumeffen;  jebe«  3nbi»ibuum  fei  für 
feine  £>anblungen,  ade  bißorifdben  ßreigniffe  folgen  ©efeßen  unterworfen, 
©omit  mar  bie  ©efcbidjte  nidjt  mebr,  wie  man  ihr  »orgeworfen  batte, 
eine  SBiffenfdbaft  »an  3»bi»ibuen,  fonbern  bie  Sßiffenfdjaft  »on  ber  gefeß* 
mäßigen  gntwfcfelung  ber  menfcfilitben  ©efellfcbflff.  2>iefelbe  IHegelmäßigfeit, 
mit  welcher  (ich  au#  bem  ©amenforn  ber  #alm , bie  ©fßtb« , bie  grucbt 
enftriefeft , trollte  man  in  ber  jabrtanfenb  langen  ©efchicßte  nacßweifen 
fännen.  SRan  wodte  bie  Statut  be#  gortfchritt«  ergrünben. 

Unb  biefe  Sfatur  be«  gortfdnift#  glaubte  man  barin  gefunben  ;u 
haben,  baß  man  nachweifen  ju  fßnnen  hoffte , wie  bie  inteDectuelle  ©nt* 
wicfelung  ber  TOenfchbeit  ben  gcrrfchrilt  bebinge,  wäbrenb  bie  moralifcheu 
ffiabrbeiten  ebne  eher  faß  ohne  ©influß  auf  ben  fjortfebritt  feien.  S'et 
ffortfebritt  ber  ©iffenfebaften,  in#befenbere  ber  dfaturwiffenfebaften , fei  bie 
' ©ebingung  unb  ber  TOaßftab  ber  ßirilifatiou , ade#  Slnbere : iWeligion, 
ßitcratur,  {Regierung  fei  nicht  foroebi  bie  ©ebingung  al«  ba#  ßrgebniß 
biefer  eon  ber  Summe  unb  ©erbreitung  wiffenfcbaftlicber  Jfenntniffe  bebingten 
©irilifation  u.  bgl.  m. 

2>iefe«  9Ide«  würbe  mit  einem  großen  9lufwaitbe  non  ©elebrfamfeit, 
mit  geroaltigem  Salent  im  ©tif,  mit  ungewöhnlicher  ©erebfamfeit  ror» 
getragen  unb  jugleicb  in  ber  Ueberjengung,  baß  ade#  bisherige  ©erfabren 
bei  bem  bißorifßten  Arbeiten  unrodfommen,  bilettantifcb,  widerlich,  utin?iffen» 
fcbnftlicb  gewefen  fei.  ©ernte  hotte  ba«  Problem  einer  ©ociologie  geßedt, 
©ucfle,  fo  fdjieti  e#,  batte  e«  gefäfi. 

©#  läßt  ficb  nicht  leugnen,  baß  bet  Sabel  ber  bi«berigen  ffleife 
gerichtlicher  gorfdbung  faß  burebweg  nur  ad;u  gerecht  trat,  baß  bureb 
©udlt’#  ®eife  ber  ®efcbitbt«bttraebtnng  eine  große  dJfenge  neuer  anregeubet 
©eflcbt«J>unfte  gefunben  würben,  ©ei  ber  ©eroei«fübrung  »on  ber  ©efeß. 
mäßigfeit  in  ben  biftorifeben  ©reigniffen  motbten  bie  ©ertretcr  ber  Sflatur* 
wiffenfebaften  jubeln;  bei  bem  fe<f  unb  btrau«f#rbernb  au#gefprod)enen 


Digitized  by  Google 


Bur  btt  ©efchicbte. 


349 


Sonrutf,  ba§  bic  ©tBcrmunbung  bnrcp  flirre  unb  ©taat  ba«  gTÜßte 
Unglficf,  btt  fcpfimmfte  fpemmfcbub  be«  gertfcptitt«  gc»efen  fti,  mochtm 
bit  liberale»  unb  rabicalen  Parteien  frot»lc<ft n.  Den  Jbcologen  »ar  ein 
Streich  gefpielt,  inbem  bie  göttliche  fPrcBibeng  geleugnet  »urbe;  bie 
iPfPcpologen  feilten  rerniebtet  »erben  burtb  Ueberborbmerfen  ber  2Biöen«* 
ireifjeit.  Wan  butte  e«  niept  tnebt  mit  btn  bureb  eine  SBtltregierung 
norge^eidjueten  ©eftbicfen , nicht  mehr  mit  ber  ©elbflbtfiimmnng  ber 
gnbioibuen  ju  tbun.  6«  arbeitete  fleh  (ebr  Biel  leichter,  nadjbem  inan 
jid>  tiefer  3mprnberabilitn  entlebigt  batte,  mit  bem  IReft.  Wan  fonnte 
roägen,  meffen,  rechnen.  6c  fonnte  man  bic  ^tf^orifd^en  (Sreignifft 

be»eiftn,  etfldren. 

flütß  tiefe«  »ar  eigentlid)  nicht  neu.  fRod?  nicht  bagewefen  »at 
nur  ba«  unge»8bnli<be  reiche  ©iffen,  bie  fabelhafte  ©elefenbeit,  btt 
fclcffale  gelehrte  Apparat,  mit  »eldjen  ©ucfle’«  ©erf  auftrat.  6cpon  oft 
batten  fpiflorifer  unb  ftiicbthiflotifer  perfudlt  lange  {Reiben  con  ptflorifchtn 
Gfreignifftn  btircb  btn  fiimoei«  auf  einzelne  febr  tinfatbe  Urfatben  ju  erflären. 
6«  »ar  ein  febr  »iQfürlicpet  {ßragmatigmu«,  »tun  &errera,  ein  3eitgenoffe 
Philipp«  II.,  bie  ganje  ©efchicbte  be«  ©etfall«  Ben  6panien  burdj  bit 
Ginfübrnng  unb  ©erbrritung  beb  Waultbier«  beim  9lcfetbau  erflären 
rooüte,  beb  Waultbier«,  »eiche«  beim  pflügen  eine  nur  nncureichtub  tiefe 
ffurdie  jii  jieben  permöge.  9lebnlid>eS  tbat  ßiebig,  inbem  er  in  ber  ©eben« 
erfdöpfnng  bie  Urfacpe  erblicfte  ju  bem  ©etfaDe  ber  affatifepen  6taaten, 
ber  Scloniiatipn  ©riecbtnlanb«,  bem  ©erfaü  ber  peQcnifcbrn  {Republifen 
u.  f.  ».  — ob  nicht  ebenfo  ber  getbjug  fRapoleon«  gegen  SRufjlanb  int 
3lapre  1812  butep  ©obenerftböpfuiig  tu  erflären  fei?  — pat  man  mit 
{Recht  über  foldjen  fubjectipen  ©ragmaiibmu«  lacpelnb  gefragt.*) 

Sehnliche  SBiQfür  giebt  c«  bei  ber  ©etonung  be«  inleBectueöen  gort» 
fepritt«  unb  ber  {Riebtacbtung  ber  mcralifcptn  ©abtbeiten  in  btr  ©efebiebfe. 
Die  öntbeefungen  auf  bem  ©ebiete  ber  9?atur»ijfenf<baften , meinte  man, 
feien  bet  6chlüffcl  jut  (Srflarung  ber  grüßten  biftorifepen  Umwälzungen. 
6«  ift  »opl  gefagt  »erben,  ©accn  habe  mept  al«  alle  Snbern  bit  iReoolutien 
ber  ©iergiaet  3apte  be«  fiebenjeputen  3aptbunbert«  in  ©nglanb  gemacht, 
uub  ebenfo  fei  5Re»ton  ber  eigentliche  Urheber  btr  {Resolution  Bon  1688.**) 

*)  Tepte,  OiepKt  paaBims  ncTopaiecnoä  naynH.  Pyccniä  BtcTHUKi  1865. 
10  b 11  an. 

**}  L.  Etiennc,  le  posilivisme  dans  l hisloire.  Revue  des  deux  mondes  1868. 
LXX1V  15  mars  1868. 


Digitized  by  Google 


350 


3«r  ©efdjit&te  bet  ©efcbichte. 


<56  <ft  bebenflieh  bi«  ©efdjitbte  3tlanb«  burif)  bit  Sinpßannng  tmb 
Betbreitung  ber  Äortcfftf  a(0  $auptnabtung«mittel  «Tiaren  gu  maßen. 
3Kan  barf  Bou  brm  Solf«reiebtbum  nicht  bad  ganjjt  ©diicffal  eine«  Seife« 
abhängig  glauben,  bie  ©efcbidite  überhaupt  nicht  mit  ber  ©efcbichte  be« 
gapifal«  ibentißciren  mellen,  SBenn  man  an«  ben  (Srbbeben  in  ©panieu, 
bie  f>auptmcmcnte  ber  ©efebicbte  biefe«  ganbe«  berau«interpretiren  »tü, 
fo  tbut  man  mobl  ft®  $u  erinnern,  baß  e«  auch  in  anbern  gänbern 
©rbbeben,  aber  bcd>  eine  gan;  anbete  ©efcbichte  gegeben  habe.  Durch  bie 
Anpflanzung  Pen  3fei«  unb  fDiai*  in  Snbien  fcD  ber  gan*e  ßbarafter  ber 
©tfcbicbte  3nbien«  erflärt  »erben:  ba«  iß  fubjectiee  Sßißfür , unb  ßatt 
tine  fftaturniffenfchaft  au«  grfabrnng  unb  Beobachtung  cbjectipet  Jßat* 
|a<ten  ju  fdiaffen,  bat  map  eine  Dfeibe  non  ißarabojen  btroorgebracht,  bie 
ebenfo  anregenb  al«  gefabrlidj,  ebenfc  neu  al«  angreifbar  finb. 

2Bir  fännen  e«  tut«  nicht  Beilagen  auf  bie  fcaupfargumente  Dtohfen’« 
gegen  Bucflt  bin;umeifen.  <S«  iß  rrcb I ba«  ©tärfße,  ma«  gegen  Buefte 
Borgebracbt  iß,  unb  am  fWeißeu  tut  ©adle. 

SBucfle  hofft  „für  bie  ©efchid’te  etwa«  Sehnliche«  tu  leißen,  ma« 
anbern  gorfcbern  in  b'tt  9Tatutn>iffenfd>aften  gelungen  fei:  in  ber  Statut 
feien  bie  fcheinbar  unregelmäßigßen  unb  miberßnnigßen  Vorgänge  erflärt 
unb  al«  im  (5inf!ange  mit  gemiffen  uuroanbelboreu  unb  allgemeinen 
©efeßen  nacbgemiefttc  »erben;  trenn  mir  bie  Vorgänge  ber  fPienfdienmelt 
einer  ähnlichen  Sehanblung  untermerfen,  haben  mir  ßdier  aßt  5tu«ßebt 
auf  einen  ähnlichen  ßtfolg." 

hierauf  fragt  Drotfen : „©iebt  e«  benn  immer  nur  einen  SBeg,  eine 
ÜRetbobe  be«  grfeunen«?  flnb  bie  fWetboben  nidit  je  nad)  ihren  Objetten 
anbere  unb  anbete,  mie  bie  ©inntSmerfztuge  für  bie  perfcbiebenen  gönnen 
ßnnlicber  SBabrnebmung,  mie  bie  Organe  für  ihre  rerfdjiebeuen  gnnctionen? 
9Btr  an  bit  ÜHäglietfeit  einer  SBiffenfchaft  ber  ©tfebfcbre  glaubt,  ber 
müßte,  nad)  unferer  beutfdien  Art  logifch  unb  fachgemäß  ju  benfen,  nicht 
bie  Michtigfeit  biefe«  feine«  ©lauben«  baburch  bemeifen  mellen,  baß  et 
un«  überzeugt,  man  fänne  auch  mit  beu  §äubett  geben  unb  mit  ben  gfißrn 
petbauen,  man  Tonne  auch  Jäne  (eben  unb  gatben  büren,  ©iebt  e«  nidit 
noch  anbere  (Srfenntnißformen , anbere  TOetbeben , bit  Biefleicb*  eben  ba«, 
toa«  bie  naturmiffenfchaftliche  nicht  miß  unb  in  richtiger  Sonfequenj  ihre« 
©eßebtäpunfte«  nicht  miß,  bie  bißorifche  nicht  fann  ober  in  nur  unzuläng» 
liehet  SBeife  fann,  nach  ihrer  Statut  füuuen  unb  moßen  ? ©äbe  e«  barun 
etma  fein  äßbetifeße«  Urtbeil,  meil  e«  au]  juriftifchem  SBege  nicht  ju  ßnbtn 


Sur  ©eftitte  ber  ©eftitte.  351 

ift?  barum  feinen  Wett«faß,  weit  man  einen  fetten  auf  dftbetiftem  ©ege 
»ergeben«  fudsen  würbe?  ©er  bet  geftitttiten  ©elf  ben  gortftrift 
»inbicirf,  btt  mag  bebauern,  baß  nut  ein  Jbeil  Hefer  eigentbümliten 
©ewegung  be«  9D?enfd)en<ieftf>tedjt«  nuferm  ©litf  erreitbat , (r  mag  be» 
bäumt,  baß  nur  bie  Wittling  bitter  ©ewegung,  nitt  ibr  3***»  nur  bie 
Jbatfate  biefer  ©ewegung,  nitt  ba«  ©ewegenbe  erfennbar  ift;  aber  wirb 
er  ff*  babei  beruhig«,  trirb  er  not  bem  tiefflen  ©ebürfniß  be«  ©eifte«, 
bem,  fit  al«  Totalität  tu  empfinben  unb  ju  wiffen,  fit  babei  beruhigen 
fünneti,  ba§  bi*  eine  gorm  ber  ßmpirit  ihm  tin  Wdtbfel  jeigt,  wette« 
bie  anbett  gorm  ihm  nitt  Ißft?  wirb  er,  natbero  er  erfannt,  baß  ba  ein 
ißroMem,  ein  Wdtbfel  ift,  e«  für  nitt  perfjanben  erftdien,  weit  er  e«  nitt 
tßfen  fann?  nitt  fdfen  fann,  weil  er  e«  entweber  at«  ßbarabe  cber  at« 
Segograpb,  entweber  at«  Sblben«  cber  ©utflabenrdtbfel  gelßft  feben  will, 
iribrenb  e«  ein  Sinnrdtbfet  ift?  ...  wenn  wir  ba«  ?itt  nitt  mit  ben 
$Snben  greifen  nub  mit  ben  Obren  faßten  fßnnen,  ift  e«  barum  nitt? 
6«  wirb  feinem  ©etftdnbigen  einfaüen  ju  beftreiten,  baß  aut  bie  ftatiftifte 
®etratfung«weife  ber  menftliten  Dinge  ihren  großen  ©ertb  habe,  aber 
man  muß  nitt  »ergeffen,  wa«  fle  teiften  fann  unb  wift.  ©ewiß  haben 
niete,  eietleftt  alle  menftliten  ©erbdttniffe  au't  eine  retttite  Seite; 
aber  barum  wirb  man  bet  nitt  tagen  wollen,  baß  man  ba«  ©erftdubniß 
ber  Croica  ober  be«  ganft  nnter  ben  juriftiften  ©eftimmungen  über  ba« 
geiftige  ßigentfaum  futen  müffe." 

Ueber  ©utfte’«  Snten  unb  ginben  uon  ©efeßen  in  ber  ©eftitte 
Ipottet  Drobfen  febr  natbrütlit  in  fotgenber  ffieife. 

„gn  allen  übrigen  ©ebieten  ber  gorftung , fagt  ©title , wirb  bie 
fttctfameiibigfeit  ber  ©etaOgemeinetnng  Pen  3eberntann  jugegeben,  unb  wir 
begegnen  eblen  Wnftrengungen,  auf  befonbere  Jbatfaten  geftfißt  bie  ©efeße 
tu  entboten,  unter  beten  #errftaft  bie  ibatfat«  fteben.  9Iffo  ©eratl» 
9tmeinerungen  flnb  bie  ©efeße,  bie  ©uifte  futt;  auf  bem  ©ege  ber 
©eraUgemeinetung  glaubt  er  bie  ©efeße  ftnben  ju  fßnnen,  wette  bit 
ßrfteinungen  ber  fttttiten  ©eit  erfldrtn , b.  b.  mit  Wotbwenbigfeit 
beftimmen.  Sinb  benn  bie  Siegeln  einer  Sprate  Spratgefeße  ?"  Wat 
©utfle  gelten  Pitt  fcauptgtbanfen  für  bie  ©runblagen  ber  ©eftitte  bet 
(Sipilifatiou : 1)  baß  bet  gortftritt  be«  ©tenftengeftlett«  auf  ben  ßrfolg 
betube,  womit  bie  ©efeße  bet  ßrfteinungen  erforftf  u»b  auf  bem  Umfang, 
bi«  ju  weitem  biefe  Äenntniffe  oetbteitet  werben;  2)  barauf  ferner,  baß 
ein  ©tift  be«  ©feptitibmu«  folte  gotftnngen  berporrufe;  3)  baß  wißen« 


Digitized  by  Google 


352 


3«t  ®efftiftte  ber  ©efd)i*te. 


fftaftfifte  ©ntbeefnngen  ben  ginßuß  tnteOecftieder  JBabrbeiten  ßärfen, 
bagegen  ben  bet  ßlfliften  SBabrbeiten , weifte  ßft  überhaupt  weniger  tnt» 
wicfeln,  refatio  fftwäften ; enblift  4)  baß  bit  SeBormunbung  butft  Staat 
unb  ßirfte  bet  #auptfeinb  bet  ßiwilifo tfon  fei. 

„SBenn  ba«  ©efeße  ßiib,"  fagt  Dropfen,  „ffiefeße  in  benen  ba« 
Stubium  bet  ©efftiftte  bet  ÜRenfftbeit  feine  wiffenfftaitliftt  fiöbf  erteilt 
haben  foll,  fo  iß  bet  glücflifte  ginber  in  bet  9iah>etät,  mit  bet  et  fld) 

über  ihre  außerctbentlifte  Sei*t;gfeit  and)  nur  einen  Augenbli<f  bat 

tüufften  fönnen,  wahrhaft  beneiben«mertb.  ©efeße  boii  liefet  Satte  fönnte 
man  täglift  ;u  SD n^enbeti  unb  jmar  auf  bemfelben  SBege  bet  Serafl« 
gemeinerung  ßuben,  ®efeße,  boii  benen  feine«  an  Jiefßnn  unb  grufttbarfeit 
hinter  bem  befannten  Säße  jurüdbleiben  fcQte:  baß  bet  fRaßßab  für  bie 
ßieilifation  eine«  Solfe«  bejfcn  Serbrauft  an  Seife  fei." 

Um  liefe  ®cfeße  fiuben  jn  fönnen,  beteiligt  Sudle  ein  «orlaußge« 
$inberuiß  mit  ber  einfaften  AlteruatiBe:  „ßnb  bie  £>anblungen  bet 
'JWenfften  unb  folglich  aud>  ber  ©efeflfftafl  beßimmten  ©eießen  unter» 

werfen,  ober  finb  fle  ba«  ©rgebniß  eniroebet  be«  3ufaß«  »bet  einet  über« 
natürlichen  ©inwitfung?"  „3a  wohl,"  meint  SDropfen  hierauf:  „liefe 

2Bclfe  iß  ein  flameel  obet  entmeber  ein  SBiefel  ober  ÜBalfifft." 

©8  tfl  eben  Biel  leidster  Sudle’ffte  ©efeße  jn  flnbett  wenn  man  bit 
göttlifte  IßroBibenj  unb  bie  2Biflen*freibeit  außer  SRecbuung  läßt , fle  für 
30uf!onen  etfläif  unb  übet  Soib  wirft.  Solche  ©efeßt  finb  „nur  ®emein» 
pläße,  bie  für  heute  unb  gefietn  eine  gewiffe  Biifttigfeit  haben  mögen, 
aber  Augeßftt«  ber  gahrtaufenbe  bet  ©efftiftte  Böflig  niftt«fagenb  erffteinen.* 
Soldie  ©efeße,  weldae  bie  Summe  bet  ©efftiftte  fein,  weifte  bie  ©efftiftte 
$um  Olange  einet  SBiffenfftaft  erbeben  foüen,  inbem  fle  ihre  ©rffteinuugen 
erflären,  erreiften  liefen  3®«*  ni&t.  Die  ßiftotilfttn  ßtfftcinungtn  finb 
bamit,  wie  DroBfen  bemerft  „fo  wenig  erflärt,  wie  bie  fftöne  Statue  be« 
Aborante  mit  bem  ©r<  au«  bem  fie  gegoffen,  lern  Sb»»,  au«  bem  bie 
gorm  gefertigt,  bem  getiet,  mit  bem  ba«  ÜHetafl  in  gluß  gebracht  worben  iß." 

Unb  hier  fommt  SDropfen  auf  ben  ßauptpunft  feinet  Argumentation 
gegen  Sudle.  „SBenn  man  ABe«,"  heißt  e«  in  Dropfen«  Auffaß,  ,,wa« 
ein  einzelner  ffllenfft  ifi  nnb  bat  unb  teifiet,  A nennt,  fo  befiehl  liefe« 
A au«  a+x,  inbem  a ABe«  umfaßt,  »a«  er  burft  äußere  Umßänbe 
oou  feinem  2anb,  Soff,  3e>fa(tcr  u.  f.  w.  bat,  unb  ba«  oetfftwinbenb 
fieine  x fein  eigene«  3"tb>'n»  ba«  ÜBerf  feine«  freien  SBiflen«  iß.  9Bie 
Betfftwinbcnb  ffein  immer  bie«  x fein  mag,  e«  iß  non  unenbliftem  SBertß, 


3ut  ®eftitte  bet  ®eftitt«. 


353 


flttlit  unb  menftlit  betrattet  allein  ton  ffiertfe."  — „Bon  btn  flttliten 
Matten  — Bereiten,  innerhalb  beten  ©tfeße  non  ganj  anberer  9Jrt 
unb  Untrgie,  al«  bie  neue  ffiiffenftaft  fie  futt,  ihre  (Stelle  haben  unb 
ibre  ©iatt  üben  — benft  Bwfle  außcrorfeentlit  gering ; er  liefet  »on 
Äirte  unb  Staat  nitt«  al«  Benormunbung  unb  Uebeigtiffe,  ifem  flnb 
Mett  unb  ©efejj  nur  Sttanfen  unb  83 Innungen,  ...  jn  tinem  (o  außer* 
orbentlit  toben  greifeeit«begriff  fommt  Bmfit,  weif  er  e«  oerfäumt  btn 
Arbeitern  in  bet  geftittliten  Shbeit  bie  gtbfifetenbe  Slufmerffamfeit  ju 
»ibmen,  »eil  tr  nur  an  ba«  mäßige  Kapital  ®i»ilifatiou , nitt  an  ba« 
immer  neue  (Srroerben,  ba«  ba«  SBefen  ber  Bilbung  iß,  benft,  »eil  er 
nitt  liefet  aber  nitt  fefeen  rcill,  baß  in  jenem  »erft»inbenb  fleinen  x 
bet  ganje  tinjige  SBertfe  ber  ©erfSnlitfeit  liegt."*) 

ßbtnfo  »erwirft  fteinrit  Mitter  bitfe  ffirunbfäße  Butle’«,  ,,ba«  ßnb 
aut  unioerfale  Stundungen",  lagt  tr  in  feinem  offenen  Briefe  an  Manfe: 
»man  mötte  ße  ßaticaturen  »enn  nitt  fee«  ^eiligen,  bot  be«  Sitt* 
litten  nennen.  3n  bieler  Mittung  bat  man  ba«  (ittlite  ßeben  ber 
metaniften  ober  ber  ßatißiften  Beretnung  unterwerfen  »oOen.  ®ie 
Serctnung  traf  ju,  aber  nur  ba«  SMetanifte  unb  Matürlitf  in  ifem, 
nitt  ba«  ganje  ßttlite  Meit  »utbe  eon  ibt  betreffen;  man  meinte  aber 
ba«  ganje  fittlite  ßeben  in  ba«  ©ebiet  ber  Matur  jiefeen  ju  bürfen."**) 
©egen  einen  fetten  Berfut  bie  Stranfen  jmiften  etfeifteu  unb 
9?atur»iffenftafttn  einjnteißeu,  bie  ©eftitte  in  eine  Maturwiffenftaft  ju 
»enoanbeln,  mußte  proteßirt  »erben.  3*^  flfllt  e«  ju  jtigen , ob  eine 
Sßeltanfcbauung,  »eite  bie  ßitlitben  SDfäcbte,  bie  ÜBeltregierung  unb  jene« 
»erftbminbenb  Meint  x leugnete,  gerettfertigt  »ar  in  ber  ©eftitte  ober 
nitt.***)  SKit  bem  Mat  »ei«  einer  gleitfam  metaniften  burt  »iffen* 
ftaftlite  Gntbetungen  forlftreiteuben  feinilifation  iß  benn  bot  »aferlit 
feine  irgenb  erftSpfenbe  Sluffaffung  feer  ©eftitte  gegeben.  Mtit  Mett 
lagt  Stopenbauer,  t«  fomme  nitt  auf  btn  materiellen  unb  inteüectueflen 
ßortltritt  an,  fonbtrn  auf  ben  etbifttn.  Bon  einem  etfeiften  gortftritt 


*)  SliOljfcn,  SSeitagen  jum  ®runbri|  bet  {liftorif.  40—62. 

**)  (Ritter  a.  a.  £}.  6.  62. 

***)  »Buckle  espere  qu'avant  un  siede  nous  possdderons  toute  la  chaine  des 
observations  ntcessaires  et  que  dans  Cent  aus  il  n'y  aura  pas  un  historien  pour 
nier  I’jnflexible  re'gularite  du  monde  moral,  comme  il  n’y  a pas  aujourd’hui  un 
pbysicien  qui  nie  la  regularitc  du  monde  materid.“  Etienne,  a.  a.  O.  @.  375. 


Digitized  by  Google 


354 


3ut  ©ef®i®te  bet  ©ef®i®te. 


aber  »in  S®opcnbaner  in  bet  ganjen  ®ef®i®te  leint  Spur  entbeeft 
haben,  es  fei  im  2Befentli®en  Me«  baffeibe  geblieben. 

SDiefe  fftegatioit  be«  etbifden  gcrtf®ritt«  bur®  S®openbauer,  bteft 
au«f4(if§li®e  Betonung  be«  inleflectneüen  gortf®ritt«,  roel®er  afleiti  bit 
Gipilifation  bebinge,  bur®  9?utfle  — beuten  f®on  auf  bie  eigenlli®e 
Aufgabe  ber  ®ef®i®te  al«  ©iffenf®aft.  Sie  bat  beu  aüieitigen  gortf®ritt, 
bie  »abte  cipilifatcrif®e  Gnftpicfeluug  <u  erforfcbeii  unb  na®$u»eifen, 
bar^utbun,  bafi  au®  auf  bem  ©ebiete  ber  (ittli®en  3Jiä®te  Me«  im 
©erben  begriffen  ift.  Sie  fall  auf  eine  Sittengef®i®te  binarbeiten,  »ie 

et»a  ßefflng«  „Grabung  bet*  9Wenf®engef®le®tS"  als  ein  fotdrer  Gntmurf 
ju  einer  ipbilofopbie  ber  Sitte*gcf®i®te  angcfebeu  »erben  batf,  ober  »ie 
£etber  bie  gan;e  <£u(turgef®i®tc  alt*  eine  gefe^mä§ige  Gntwicfelung  ber 
3?trnunft  unb  ber  greibeit  bargnficüen  fu®te. 

M gefflng,  Berber,  9B.  ».  fturabolbt  anfufipfenb  mu§  man  bie 
®ef®i®le  al«  bie  Grforf®ung  be«  iproceffeS  ber  tßtrpoHfommnung  auf 
fittlidbem  ©ebiete  auffaffen.  $ier  giebt  eS  fein  QJeilerengeben  in  bem 
ßinjelnen  unb  fein  »iUfürli®  confhuirte«  pbilotPPbif®eS  STrgma  btcr 
»irb  man  bei  jebem  unb  allem  Detail  ba«  ©an^e  im  Mge  bebalten; 
hier  »irb  bie  b'Borif®e  ftritif  mit  ibter  gefiftefluug  Bon  2batfa®en  unb 
reinen  $erau«arbeitung  bet  ©ef®i®te  ni®t  mebt  ji®  für  ben  3nbegtiff 
be«  ©efen«  unb  ber  'IRetbcbe  btfletifd'er  gorf®ung  halten  biitfeu , man 
»irb  ni®t  mcbr  „bie  3“bereitnng  ber  Speife  galt  ber  Speife  felbfl  geben;“ 
hier  brau®t  man  ni®t  in  metapbp|lf®c  Spielereien  tu  perfaflen,  bier 
»irb  man  feine  ©efejje  fiuben,  »ie  jene«  tBucflefde  Bon  ber  SJePormunbung 
bur®  Staat  unb  ,<fir®e,  nnb  »irb  bod’  bie  ©ef®i®te,  »ef®e  eine  djjifloSo; 
5 Xirj  »ar,  in  ein  otganifd»«  ©an$e  Benoaubeln  fönnen,  bit  umoiffen» 
f®aftli®e  ©ef®i®le  in  eine  »ijfenf®aftli®e.  SDfan  »irb  fammeln  unb 
Berarbeiten. 

ffiir  »iefen  anfangs  auf  ben  ber  ©ef®i®fe  gema®ten  2tor»urf  bin, 
fie  fei  nur  ein  ffiiffcn  Pom  3?ifonbeien,  eine  ©i|fenf®aft  Bon  gnbioibnen 
nnb  (toteres  fei  ein  ©ibeTfprn®.  9tfbert  Raufen  in  feiner  geifhei®en 
Stubie  „bie  3bee  be«  gortf®ritt«  in  bei  Uniperfa(gef®i®te,"  bat  S®open« 
bauet«  geringf®äbigeS  Uribeil  über  bie  ®ef®i®te  babur®  entfriften 
gefu®t,  bafj  er  S®epeubauer«  eigene  Mfi®ten  als  mit  feinen  bet  ®ef®i®te 
gema®ten  5>or»ütfen  im  ©ibetfprud't  flebenb  bargellt.  Ulbert  Janfen  fagt: 

,,<S«  gilt  baS  (Sine  in  ber  iHielbeit  tu  flnben  — ben  rtfbenben  fjjol 
in  ber  Grf®einungen  glu®t  bui®  pbiloiopbi[®en  S®arfgnn,  bur® 


Digitized  by  Google 


3»t  ©cfd>i<I)te  (er 


355 


Kombination  ju  erfennen  unb  bie  Summen  ?u  jieben.  Senn  bei  unenblid,’« 
3nbi»ibualibtnub  ale  bab  6 bacaf teciflicum  beb  fWenfchenlebenb  unb  *mat 
alb  bab  einjige  unb  aubfdjließliche  bingeßeßt  wirb,  fo  iß  gut  nicht  ju 
begreifen,  mit  und)  mit  bit  SBotßellung  eine«  gortfetoritt«  411  Staube  fäme, 
abet  btt  Sföenfch  fühlt  ficb  nicht  biog  in  feinem  3<$*  fonbtrn  in  feinet 
©efammtheit.  Stbopeubaiiet  fagt  felbfl:  „„Sie  3Bet  «bet*  ober  bie 
©attung  iß  cb,  batin  btt  SBiDe  cum  geben  eigentlich  murmelt  unb  ß<b 
manifeßirt.""  — „„Ser  ÜÄeufrb  lebt  im  fföafrcfobmob.""  Sabutch  abtt 
entftebt  icl'ou  ßatt  bet  Soorbinaliou,  eine  Suborbiuation  oem  Mgemtinßen 
jum  ©efonbetßen.  3ß  6**  ©«fchichtc  nicht  eben  barum  eine  äBißenfchaft, 
meit  fte  tb  oerßebt  biefe  (Sin&eit  alb-  factifcb  in  bem  Sieichtbum  ihrer 
Stfdieinnngen  b<r»otttetenb  ju  geigen?" 

Schopenhauer  iß  bnrcfcaub  bamit  tinnttßaubtn , baß  bet  SRcnfch 
burch  Sfatur  unb  Ktbif  in  bab  ©emeinlebeu,  in  bab  ©attungbbafein 
Pttmiefen  metbe.  Kr  fagt:  „SBtr  metben  burch  Scirachtung  ber  uuenbtichtn 
©töße  bet  2Btlt  in  Staunt  unb  3«it  . . . btn  oetßoßenen  3abttaufeitben 
unb  beu  fommenbtu,  burch  ti^te  Utierme&lichfeit  nicht  uiebtrgcbrücft,  fonbetn 
erhobtu.  di  iß  Krhebuug  übet  bab  eigene  3nl>ipibuum,  bat'  ©efübl  beb 
Crhabencn"  »ogu  Janfeu  beinerft,  Schopenhauer  füge  febt  muubetlich: 
„nur  bie  fPhilofopbi*  macht  bab  Slüca  möglich,"  »äbtenb  hoch  fein  SWenfch 
leugnen  metbe,  baß  biefe  'itnßcht  bie  eigentlich  t?ifiotifdje  iß,  unb  nur  in 
btt  Statut*  unb  ©efcbichtbfotfcbUHg  gemounen  metben  fönne. 

3n  bem  fMttffa^e  übet  bie  ©efdjithte  fagt  betfelbt  Schopenhauet, 
melcher  einige  Seiten  oorhet  bemerfte:  „nur  bab  3uCitnbuum,  nicht  abet 
bab  SKcnfdtengeidilecht  habe  mirfliche,  unmittelbare  Kiuheit  beb  SBemußtjeinb 
unb  bah  t fei  bie  Kinbeit  beb  ßebenblaufeb  beb  ÜKtnfcbeugtfcblecbtb  bloße 
gictlon"  golgenheb: 

„©ab  bie  äletnunft  bem gnbioibuum,  bab  iß  bie  ©tfcptchie 
bem  menftbüchen  ©efchlechte.  äfermöge  bet  Hemunft  nämlich  iß 
btt  ÜRenfcb  nicht,  mit  bab  Sbi«,  auf  bie  enge  anfchauliche  ©egenmart 
befchtänh,  fonbern  ertennt  auch  bie  ungleich  aubgebehntece  ßtergangenheit, 
mit  bet  ßc  oerfnüpft  unb  aub  bet  ße  hetPorgcgaugen  iß:  hiebutch  aber 
eiß  h^  et  ein  eigentliche«  Berßänbniß  bet  ©egenmatt  felbfl  unb  fami 
fogat  auf  bit  fttifunft  Schlüße  machen.  Kin  SJolf , bab  feine  ©efthiebte 
nicht  fennt,  iß  auf  bie  ©egenmart  bet  jeßt  Icbenben  ©eneration  befthtäntt, 
etß  butch  bie  ©efchichte  mitb  ein  ÜJolf  ßch  feinet  felbfl  PoUßaubig  bemußt. 
Semnach  iß  bie  ©efehiebte  alb  bab  oettiünftige  Selbßhemußtfein  bto 


Digitized  by  Google 


336 


3ur  ©efdid1«  (ec  ffiefdidf*- 


menfdßiden  ®eid)IedJt«  anpfeben  unb  iß  biefem  ba«,  tra«  (ent  ©injelnen 
(a«  butd  bieStrnunft  bebingte,  btfoimene  unb  }ufauinient>angent>c  S8en>u§»feiu 
iß,  burd  bcffen  gtntangtlung  ba«  Ibter  iu  bec  engen,  anf$autid?cu 
©egenmart  befangen  bleibt.  Saber  iß  jebe  Sude  in  bet  ©efdidte  "inie 
eine  8ü<fe  iui  erinnernben  ©clbßbeirußtfein  eine«  ÜKenfden.  Sie  ©efdidte 
Dtrtiitf  bie  ©teile  eine«  bem  ganjen  ©eidledte  unmittelbar  gemeinfameu 
©elbßbemußtfein«,  fo  ba§  trß  tttmäge  tbrer  baffeibe  mirflid  ju  einem 
©anjtn,  $u  einet  SKenfdbeit  »itb.  Sie«  iß  bet  mabre  äBeitfy  btt 
©efdidte,  unb  bem  gemäß  beruht  ba«  fo  aQgemeine  unb  Abetmiegenbe 
3ntereffe  an  ibt  bauptfädlid  batauf,  baß  ße  eine  petfüuiidt  21ngelegeubeit 
be«  üHeufdengefdledl«  iß.  5Ba«  nun  iür  bie  Strnnnft  bet  Snbioibutn, 
al«  nnumgänglitbe  Sebingung  be«  ©ebraud«  betftlbtn,  bie  ©ptadt  iß, 
ba«  iß  für  bie  ßitr  naebgcmiefent  Vernunft  De«  ganzen  ©efdtedt«  bie 
©drijt:  beim  aß  mit  biefcr  fängt  ibrc  »irflide  ©jißenj  an,  roie  bie 
bet  iubioibueden  Sleniunft  etß  mit  bet  6piad>e.  Sie  ©drift  inimlidj 
bient,  Da«  buid  ben  Job  unaufbötlid  unterbrodene  unb  bemnad  jer* 
ßüdelte  Sen'ußtfein  bee  fKenfdengefdledt«  isiebct  §itt  einbeit  berpßetlen; 
fo  baß  Der  ©ebunfe,  meldet  im  Sübnbenu  aufgeßtegen,  pom  Urenfel  ;u 
ßnbe  gebadt  wirb:  bem  3ftfaHen  be«  menfdüden  ©efdledt«  unb  feint« 
Seroußtfeiu«  iu  eint  Unjabi  cpbemcret  3nbioibuen  hilft  ße  ab,  unb 
bietet  fo  ber  uuaufbnltfam  eilenbeu  ßeit,  an  beten  #anb  bie  Sergeffenbeit 
gebt,  Jtofc.  911«  ein  SBetfud  bttfe«  ju  leißen,  ßub,  mit  bie  gefdtiebeneit, 
fo  and  bie  ßeinetneu  Senfmale  ;u  bettadttn,  melde  tum  Jbeit  dltet 
ßnb  al«  jene,  ibt  3a't(f  mar  tu  btn  fpäteßen  ßtadfomuien  ju  teben,  in 
Sejiebung  ju  biefen  ju  treten  unb  fo  ba«  ©eronßtfein  bet  3Kcnfdb«it  tut 
©inbeit  betjußefltn."  ’) 

©o  ßtmrnt  benu  ©dopenbauer«  eigcutlidc  Suffaffung  Don  bet 
©efdidte  burdau«  mit  btt  91nffaffung  etma  Stopfeno  pfammen,  meldet 
bemerft:  „Sie  große  praftifde  ©ebeutung  bet  bißotifdm  ©tubien  liegt 
barin,  baß  ße  — unb  nur  ße  — bem  ©taat,  bem  Seif,  bem  §ecre  u.  f.  n>. 
ba«  ©Ub  feinet  felbß  geben“  unb  an  einet  anbttn  ©teOe:  ,,3ene«  allgemeine, 
ba«  3d  ber  SWenfdb*it,  iß  ba«  ©ubject  ber  ©efdidlt-  Sie  ©efdidte 
iß  ba«  fvSih  oautov  bet  SWenfdbeit,  ibt  ©emiffeu."  **)  5?idt  fept  weit 
pon  ©dopeubauet«  «uffaffung  abmeidenb  Dürften  aud  $egtlfl,  be«  Don 


•J  ©dopenbauer  a.  a.  O.  504,  507 — 8. 
Stopfen,  fflauibrib  ber  {lißotif  25,  35. 


Digitized  by  Google 


3ur  ©efchichte  Dev  ©efdjtcbte. 


357 


ibm  fo  arg  mitgenommenen,  <Sä^e  fei«,  rreiin  et  fagt:  „Xit  gegenwärtige 
®eftalt  beS  ©eiftes  begreift  ade  früheren  Stufen  in  fl<b.  faS  heben  beS 
gegenwärtigen  ©eifteS  ift  «in  ftreislonf  poii  Stufen,  bi«  einerfeitS  noch 
neben  «inatibei  hefteten  unb  nur  anbererfeir«  als  »ergangen  «rfebtiuen.  £>ie 
Komenle,  bi«  b«r  ©eift  hinter  fttb  ju  haben  fcheint,  bat  «r  autb  in  [tinri 
gegenwärtigen  Jiefe,"  wobei  beim  Regele  $>au?tgebanfe  fleh  «rgi«bt : „$ie 
SBeltgefchiehte  jeige,  wie  ber  ©eift  bie  Stufen  bet  ’-Ueroodfommnung  erring«; 
bief«  Stuftn  ju  lealijtren  fei  b«r  muublidje  2rieb  teS  Söeltgeiftes,  fein 
umriberftebltcber  Innig.  2)ie  iBeltgefcbicbtc  j«ig«,  nie  b«r  ©eift  allmählich 
;um  Gewufjtfein  unb  gunt  Söoüeu  ber  äöabibeit  fwume,  es  hämmere  in 
ibm,  er  fiube$alipuuftr,  am  ©nbe  gelange  er  jum  peden  Sewujjtfein  u.  f.  f."*) 
2llfo  bie  Sluffaffung  doii  ber  ©efchichte  als  eines  ©anjen,  als  eines 
Allgemeinen,  als  bes  ©efaromtbewufjtfeinS  beS  menfct'lidjeii  ©efd'ledjtS 
giefct  Schopenhauer  ju.  Damit  ift  beim  fchon  Diel  gewonnen.  Jlnbete 
geben  treiier  mtb  fuüpfen  au  biefeS  Geroufjifein  Den  bem  Vergangenen 
baS  SWouienl  ber  GerpoQfcmmnnttg  an.  So  gefjing,  werter,  Riegel  u.  2t. 
„Die  ©efchichte, * fagt  tropfen,  „ift  Gewufjtmerbeu  unb  Gewufftfein  bet 
ÜÄenfdibeit  über  fich  felbfi.  Die  ©pochen  ber  ©efchichte  fiuO  nicht  bie 
Lebensalter  biefeS  3$  ber  SMciifchbctt  — es  altert  nicht , eS  bleibt  auch 
nicht,  was  «4  trat  ober  ift  — fonberu  Stabien  feiner  Selbfterfenntnift, 
fficlteifeuutnift,  ©otterfemitnifj,"  unb  ein  anbermal:  „Ade  Vergangen» 
beiten,  bie  gange  ©efchichie  tft  tbeed  in  ber  ©egenmart  unb  bem  waS  fte 
bat,  enthalten."  „Das  iu  bei  ©cfd’ichle  ber  3e**en  unb  93 ölfer,  ber 
ÜRenfcbbeit  ©rarbeitete  iut  ©eift,  bem  ©ebanfen  nach,  als  Kontinuität 
bunharbeitet  mtb  tnrchlebt  haben,  beifjt  Gilbung."**) 

Gei  folchet  2luffaffung  non  ber  ©eicbichte,  bereu  genauere  Sotmulirung 
in  ber  aUetlcfcten  3eit  gortfcbtitte  gemacht  bat,  fann  mau  ftch  hei  bei 
Aucrtenuiiug  eines  nur  matertedcu  unb  inteUectueflen  gortfdmtts  in  bei 
®«ithichte  nicht  beruhigen.-  #al  man  etft  erfannt,  baft  bie  ©efchichte  nicht 
iouiobl  eine  IReihe  hon  äu&ercii  Gegebenheiten  unb  Ibatfachen,  fonberu 
(ine  Dteibe  Don  Spfteuten  ber  meufchlicheu  Vernunft  ift,  bat  mau  etft 
conftatiit,  ba§  mir  pon  ber  ©efchichte  nur  baS  miffen  rnodeu,  maS  fleh 
als  ein  ©tjeugnift  ber  Jbee  barftedt,  unb  ba§  adeS  Anbere  nur  gleichgültg 
fein  fann,  bafj  eS  gilt  bie  geiftigen  Kräfte  fenuen  gtt  lernen,  welche  iu  bet 


*)  $ege(,  öinteitung  in  bie  ^3tjUof.  b.  ®efch.  Sßetfe.  ®b. 
’■)  Stopfen  a.  a.  ß.  37,  61. 


1—98. 


Digitized  by  Google 


358 


3ut  Schichte  btt  ©efchicbte. 

©efchicbte  »irfen,  fo  t»irb  man  aud?  einen  aflfeitigen  &ortfchtitt  al*  ba« 
SBefen  bei  ©efdjichte  erfenntn  unb  btn  S'tadjujeie  auch  be«  etlichen  unb 
befoubet«  be«  etbil'cbeu  gortfcbtitt«  alb  bie  Stufgabe  bet  ©efehi<bl*®ig*n« 
fcbafl  bezeichnen  mtiffen.  3etten  gortfcbtitt  btt  Gioilifation,  treldE?en  ©ucflt 
alb  mit  bet  <£tfotfdjutig  unb  Betbteilung  intcücctueQer  Babrbciteii  ibentifch 
btjtitbnet,  wirb  man  oielmebt  in  einet  ©efebidjte  bet  3been  ju  fudjen 
haben,  ber  3been  alb  bet  3bral«  1,(1  SBttfitebfeit , bet  3been  alb  bet 
bücbßen  unb  rtiufien  gotm  beb  ©rfennen«  ade«  [Realen,  bet  3been,  weicht 
bem  Wenfcheu  geben  unb  [Richtung  geben,  welchen  bie  3n^‘*,ntionen  in 
Staat  unb  ©efeUfcbaft  ibt  Dafein  uerbaufen,  welche  in  btt  Sittlicbfeit 
wurzeln.  „9luS  bem  Umfang  unb  bet  ttnetgie  tm  erfaßen  btt  3bee," 
fugt  öajatnb,*)  „entfpringt  bab  Waß  btt  ©ilbung;  aub  ber  3nnigfeit  unb 
Eingebung  an  bie  3bee  bie  ©efinnung.  ©cibe  büben  bie  3tibioibualitSt, 
ben  ßbaraftet  b««  Wenfdjen  unb  bet  geigt  geh  in  bet  ©efchicbte.  3n 
ben  betuottagenben  3»biuibuen  bet  ©efchicbte  finben  mit  bie  jebebmalige 
(SrfüQung  bet  3been;  in  ben  Waffen  abet  liegt  bie  Aufgabe  bet  ©efcbicbtt; 
an  ben  3»bi»iburti  haben  mit  ben  Waßßab  für  tiefe  Aufgabe,  roeidje  geh 
unmittelbat  al«  eine  unenblicbt  ttweiß  ...  an  bie  reale  ©rigenj  petffln* 
liehen  tHedbtdbetuugtfeind,  welche«  ibt  Ztägtt  iß,  gebunben,  iß  ge  bennech 
non  bem  Sfikcbfel  bet  3»bibibuen  unb  bet  ©eneiationen  unabhängig; 
fowie  bie  gotm  be«  Dtganifehen  bebatrt,  mäbrenb  bie  Weltfüle  in 
anbauetnbem  Stoßwecbfel  anbete  unb  anbete  werben.  Wan  gebt  (eicht, 
wie  ba«  geben  bet  3fc«e  juglei*  über  3nt>tuit>uen  unb  «haben 

unb  bennoch  au  ge  gefeffeit,  wie  ca,  nach  bem  Wage  btt  Originalität 
unb  ber  Energie  bet  witflichen  ©efcbicbtt  in  auf«  unb  abßeigenbeu  Sinien 
geh  bewegen  fann.  SBiebctuni  abet  ig  e«  bie  ©efefcmäßigfeit  im  geigigtn 
geben  bet  Wenßhbeit,  burch  welche  nicht  bloß  Crbaltuug,  fonbetn  auch 
. gottbilbuug,  nicht  bloß  Dauer,  fonbetn  gürberung  unb  ©ntwidelung  bet 
3bee  im  SBeltlauf  oerbütgt  ig."  „Die  äßürbe  bet  3been  liegt  barin, 
baß  ge  in  bet  ©efchicbte  witffam  werben,  ba«  ebelgt  Sinnen,  wenn  e« 
ifolitt  bleibt,  ig  eine  ©lütbe,  bie  weift  ebne  gtucht.  ©ou  bet  9lu«bwitung 
bet  3betn  in  btn  Wagen  btt  banbtlnben  Wenfchtn,  »on  ber  ©efeelung 
bet  ©efammtbtit  mit  ben  3®ecfen  bet  3&«*  wo  ihrem  Äampfe  gegen 
Dunfel  unb  ©goi«mu«  bängt  bie  ffiütbe  unftte«  geben«  ab.  Da«  ©et* 
bältniß  bet  3b«*n  jum  ©olfaiebtn  ig  bie  Signatur  be«  3eitalttr8." 


•)  3e>tf<hr-  f-  BSlfetpfedjoL  a.  a.  D.  462. 


Digitized  by  Googl 


3ut  @tfdj)i$te  bet  ©efdirgt«. 


359 


3Rag  man  nun  btn  gpnfdtltt  in  btt  ©efdidtt  „©ipitifalien"  nennen, 
ebet  „goitfdtitt  im  ©etuu§tfcin  bet  greigeit,"  obtr  „Btrwirflidung 
bet  3b«en",  — genug  bag  biefer  gortfdvitt,  bet  in  bem  Befen  btd 
fDfenfden  wurzelt,  aud)  bad  Befen  bet  ©efdidte  audmadt  unb  bag  et 
Badweidbar  ifi,  ©cgenflanb  bet  gorfdung  tptrbtn  fann.  Slitfed  ifi  aber 
in  bem  ÜHage  nut  mßglid,  ald  man  nicht  bei  bem  Befonberen,  ©injclnen 
fleben  bleibt,  ionbetn  auf  bem  Bege  bet  „fBcraügemeineruug",  ßufammen» 
fajfung,  „Berbidtung"  ganjc  [Reigen  »eit  örfdeimtngtn  betradtet.  5In 
btt  Spige  npn  ©ermnud’  Einleitung  in  bie  ©efdidte  beb  neun ;ebuten 
3agtgunbettd  flnben  mit  ben  ©runbiag : alle  ©efdidte,  in  fleinetcn  3*it» 
räumen  betrachtet , bewegt  ftd  in  einem  gleichartigen  ©gatafter,  bet  bpn 
bejlimmten  »orgeiifdeubeii  ßinflüffeii  geflaltct  mirb.  3n  grögere  ißetipben 
jufammengefagt,  gewägrt  fle  bad  Bilb  fielet  Sdwanfnugen  jmifcbeu  ent* 
gegengeftgten  Ülntrieben,  bie  allem  Uetergewidt  einer  einzelnen  3bte,  einet 
(eiteuben  SKacfet  ober  Bewegung  jumibet  wirten,  ©anj  im  gregen  SBet* 
lauf  btt  ©efdidtt  überfdaut,  ifi  bann  wiebet  in  biefem  Bed'fel  ton 
Ebbe  unb  glutb  eine  fiele  Strömung  nad  einer  bejiiinmteu  iHidtung,  bet 
getifdiilt  einer  bertfdenben  3bff  flonj  unnerfennbar. 

?luf  einen  fetden  gprtfdritt  fcinmt  ed  in  bet  2b.it  an.  ©r  fieHt 
fid  in  bet  ©efdid'te  bar,  nicht  ein  ewiger  itrcidlauf,  in  bem  Sinn  elwa, 
bag  j.  B.  nad  Bico’d  Sluffaffung  bie  ©efdidte  bet  Staatdcrbnung  und 
immer  biefetbe  fReigenfelgc  bet  $>ertidait  eine«  Einzigen , bann  Beuiger, 
bann  Bieter,  bann  ?lflct  unb  bann  'Bitbet  eine«  Einzigen  u.  f.  f,  batjieüt, 
ober  bag,  wie  ®eter  bet  ©rege  in  einet  öffentlichen  Diebe  einmal  bemctfie, 
bie  Euitut,  bie  einfi  in  ©tiedenlaub  blübenb  gewejen  fei.  von  ba  abwedfeinb 
m netfdiebentn  Räubern  fid  anftcbele,  einmal  gelegentlich  au'  einigt  3r*t 
aud  nad  Wuglaiib  femme,  11m  een  ba  wiebet  nad  §eflad  jurütfeufegren, 
pbet  bag  bie  Euitut  fielt  nad  bem  SBcflen  flüdieub  Europa  alb  einen 
abgelebten  Bcltlbeil  auf  einige  3cit  'Barbarei  überlaffe,  11m  bann 
wiebet  tinmai  wie  (den  trüget  beu  ffkeeeg  bet  Dticntalijatiou  ©iitopa’d 
cpn  ccm  $11  beginnen,  obet  bag  Bölfer  unb  Staaten  fictd  in  betfelben 
Beife  auf  blühen  unb  untergegen.  2\ib  wüte  eine  Benelopenaibtit. 
Stellte  bie  ©efdidte  und  miitlid  nicht«  anbeted  bar  ald  ein  ewiged 
Boirodrtd  unb  iRüdwärld,  |p  wate  tiefe«,  wie  ftaut  beinetft,  ein  SDramg, 
bad  nur  futfe  3C**  inteteffant  wate,  fo  bag,  aud  wenn  bie  Sdaufpielet 
barin  nidt  mübt  würben  ju  fpielen,  bie  Si'fdwuer  her  Bübue  fegt  halb 
ben  SKücfeu  fegten  wütbe.i.  'Jiidt  mit  ber  Aielbliirt,  bie  in  ficj)  felbfi 
Caltifd«  SHonatticgrift,  9.  3agtg.,  Bb.  XV1I1.  $eft  5.  24 


/ - 


Digitized  by  Google 


360 


3«i  ©ef*i*te  bet  ©ef*l*te. 


lurütffebrt , fei  bie  ©ewegung  ber  2Be!tgef*i*te  ;u  Pergtei*en , bat 
man  re*t  geifttei*  gefagt,  fcnbern  mit  bet  Spirallinie  einet  Sdjtaube 
ebne  Cnbe,  bie  ebenfall«  umberfrcifi  abet  juglei*  fiel«  »eitet  bringt  unb 
tiefer  greift. 

Sie  Äreiblanftbecrie  ift  eine  naturaliftif*e  Auffaffung  ber  ®ef*i*te; 
jle  mug  ber  morolif*en  meinen.  „Ser  9?aturali«mu«,"  fagt  Witter,*) 
„bat  bif  3trrcfe  in  ber  Seit  geleugnet  unb  mürbe  hierin  We*t 
babeti,  »enn  in  ber  2Bett  ofle«  Watur  unb  ttidbtd  ©ernunft  wäre.  Sie 
Kufturgef*i*te  fotbert  bagegen  gortf*reittn  na*  einem  3W*»  Wäberfommen 
bem  3®**^  bet  flttliÄen  ©efiimmung  be«  OTeitf*en  in  aßen  3®eigen  ber 
Kultur.  G«  ift  begrelfli*,  bag  bie  Anfi*ten,  »el*e  ber  Waturalitmu« 
een  ber  ®ef*i*te  jeitigte,  bie  re*teu  allgemeinen  ©runbiäge  für  bie 
©eurtpeilung  ibrer  Jbatfa*en  ni*t  an  bie  &anb  geben  fonnren.  Wur 
auf  *punfte  fonnten  jie  aufmetffam  ma*en,  trtl*e  in  bet  @tf*i*te  be« 
fittti*en  Wei*e«  pon  principieller  ©ebeutung  bleiben,  »eil  bie  gortf*ritte 
ber  ©ernunft  prm  ©eben  ber  urfprüngli*en  Wofür  au«gcben , unb  au«» 
gef*lo|fen  »ar  babei  au*  ni*t,  bag  in  ben  3c'tfn  > in  »el*en  bie 
naturaliftif*e  An|l*t  porberrf*tt,  bc*  au*  Gehanten  fi*  regten,  »el*e 
an  bie  fittli*e  ©efiimmung  be«  2Renf*en  erinnerten.  SBie  batte  bie«  in 
ben  neueren  3<*tfn  au«gef*Ioffen  fein  Finnen,  »e(*e  bie  gebven  bet  alten 
fßbilnfopbie  unb  be«  Kbrifientbumfl  gebärt  unb  au*  ni*t  unbehelligt 
gelaffen  b<Mn?" 

„3n  ibten  3nbi»ibuen  bauenb  unb  formenb,"  fagt  Stopfen,  „im 
Arbeiten  »erbenb,  f*afft  bie  3Henf*beit  ben  Äo«mo«  ber  fittli*eu  SBelt. 
3bt  SBert  würbe  wie  ein  ©ebirge  ton  3iifuforienfdbalen  fein  opne  ba« 
Semugtfein  ber  Kontinuität,  ohne  @ef*i*te.  3b«  Kontinuität  mürbe 
eine  nur  fi*  »ieberbofenbe  Ärei«bewegung  fein  obue  bie  ©emigbeit  ber 
3»ecfe  unb  be«  bä*fi<n  3®***#  obne  bie  ib«bi«*  ber  ®ef*i*te," 
unb  an  einer  anbern  Stelle:  „Sem  eub(i*en  Auge  iß  Anfang  unb  Knbe 
»erbüflt.  Aber  forf*enb  Faun  e«  bie  Wi*tuug  ber  fnömenben  ©emegung 
trfennen.  3"  bie  enge  S*ranfe  be«  £iet  uub  3efct  gebannt,  etFennt  e« 
ba«  SBobet  unb  SBobin."**) 

SBer  aber  benft  bei  fol*en  ©etra*tungen  ni*t  an  geifing«  Sag 
pon  bem  Stieben  na*  SBaprbeit,  »el*e«  bem  ©efljj  bet  PoQen  ffiabrbeii 


•)  {Ritter  «.  a.  O.  43. 

**)  »topfen,  $igerif  27,  37. 


Digitized  by  Google 


gut  ©ef$i4>te  bet  ©efdicbte. 


361 


»orjmieben  fei?  ©ben  hie  Ueberflcbf  übet  baa  ©anje  bet  meufdficben 
Seftrebangen  ift  bie  ©efcbicbtt.  ftaben  wir  auch  noch  fange  nicht  alle 
S^atfadten  fo  jnr  #anb,  ba§  ffe  6*  leidst  uub  faglid)  §u  einem  ©anjen 
»erarbeiten  (affen,  bennoch  trenn  mir  biefea  ©anje  imfcuge  behalten,  werben 
wir  »ielfacb  anbera  ala  bi^t^rr  ©pteialgefcbitbte  treiben.  Dielet  ©effdsta« 
punft  bringt  mit  »ödem  fBewugtfein  feiner  Unentbebtlicbfeit  gd)  un8  auf 
unb  biefe«  giebt  ben  unipetfaien  ©eift  in  bet  @cf<bid>tamiffenfcbaft  ab, 
beffen  mir  una  jegt  rühmen.*) 

ffiie  mügig  unb  unjureicbenb  erfcbeint  bei  biefeit  ©etracbtungen 
Piufie’fl  biflnifrbe«  ©cfeg,  bag  bie  ©rfoifchung  unb  fßerbreitung  bet 
intedectueden  SBabrbeiten,  nidtt  ber  flttlichen,  beit  gortfchritt  ber  ©ioilifaticn 
bebinge.  „Die  grage,"  fagt  ©uerier,  „ob  ber  gctifcbritt  ber  ©ipilifation 
mebr  burd?  inteOectuede  ober  mebt  burch  etbifcbe  IBetpodfommnung  bebingt 
werbe,  ift  fo  mügig,  wie  bie,  ob  eine  gpcomotire  burch  Hohlen  »bet  burch 
Dampf  bewegt  werbe.  SBer  rnüdstt  öden  ©rnjlea  j.  9?.  ben  »on  bet 
prfftiren  €dmfe  auagefprochcnen  €ag  »ertreten,  ba§  nicht  dRilton  unb 
nidjt  <Sl>afcfpeare  ben  gorlfd'ritt  im  ffebenjefmten  3aNb«»bert  gefürbert 
haben,  fonbern  ©aco  unb  Stewton?  fdiag  man  immerhin  behaupten,  bag 
bie  ©ittlicfcfeit  jle‘«  biefefbe  geblieben  fei  »on  Anbeginn  ber  5S*elt  her, 
bag  ta  flet*  für  eint  iugenb  gehalten  worben  fei  Snberen  ©utea  ju 
erweifen  unb  ben  SRädsfien  ju  lieben  wie  geh  felbg,  feinen  geiirben  ju 
»ergeben,  feine  fieibenfchaften  ju  begerrfdien,  bag  ade  ©»gerne  ber  Wotal 
unter  ge»  gleid)  feien,  wihrenb  ade  wtffeufdjaftlitben  ©»gerne  ftdp  »on 
tinar.ber  unterfcbeibeu ; mag  immerhin  ßn»iet  behauptet  haben,  bag  alle 
Dgenbe.n  nur  ephemere  Söirfung  übten , wäfarenb  wiffenfcbaftlicbe  ©nt« 
bedungen  ewigt  ber  ®ienfd)beit  etwiefene  SBobtlbaten  feien ; mag  immerhin 
SWadintcfb  ben  ©ag  aufgegeQt  haben,  bag  auf  bem  ©ebiete  ber  SKoralität 
Teine  ©«bedungen  müglid?  feien  unb  bag  wäbtenb  ber  legten  bteitaufeiib 
3ahre  nicht  ein  irgenb  wefentlicbe«  dJioment  auf  biefem  ©ebiete  geh 
geanbert  — eine  wahrhaft  bifiotifcbe  ®uffaffung  »on  ber  menfch« 

beitlicben  ©ntwideiung  geigt , bag  eint  folcbe  Trennung  jwifdsen  bem 
©cbiett  bet  intedectueden  SPabrbeiten  unb  ber  ©itilidjfeit  gar  nicht  begehe, 
unb  baa  »ielmebt  bie  intedcetuedeu  SBabrbeiten  birect  uub  in  fehr  wirffamer 
ffietft  ben  gaiijen  ftreia  bet  ffulicheit  Slnfcbauuug  äubern,  neu  gegalten. 


*>  Sögt.  Ritter  a.  a.  O.  86. 

**)  ßtienne  a.  a.  Orte  in  bei  Revu«  des  deux  mondes. 

24* 


Digitized  by  Google 


362  3«  ©efftiftte  ber  ©efftiftte. 

®ie  ©efftiftte  lebrt  im  9Siberfy>cudb  mit  ©uifle  unb  ©ftopenbautt,  ba§ 
bie  ©ittliftfeit  btt  SJtenfftbeit  ßft  entmidle,  fortfftreite;  ein  ßüfttiger 
Süd  in  bit  bifioriftfctn  Utberlieferungen  be«  ölten  unb  neuen  ©unbe« 
lebrt  un«,  bo&  ba«  SDlafj  ber  Jugenb  nnb  SWenffttnliebe,  bet  reinen 
Humanität  im  gaufe  ber  3a{irbunbertt  ein  gang  anbett«  unb  b&&tie* 
geworben  ift.  3ebe  fernere  ©etiobt  »tiß  ein  fotfte«  neue«,  J)äbf«8  SKaf) 
ber  ©ittliftfeit  auf.  iS«  gilt  eben  bit  ßttliftc  SBelt  in  ibrem  SBaftfen 
unb  SBerben,  in  ihrer  ©tmegung  gu  betrachten,  b.  b»  ßt  gefftifttlift  ju 
betrauten.  SDaö  ifl  ba«  SBtftn  bet  ©efftiftte,  al«  bet  SBijfenfftaft,  »elftt 
bie  ©etrafttung,  ©tforfftung  be«  SBerben*  gum  ©egenßanbe  b«t>  ©man* 
cipirt  von  bem  ehemaligen  ©i.nßu§  ber  ©bifotoflit  unb  Sbeologit,  ber 
©bitofopbie  unb  ber  Staturmijfenfftaften  »irb  bie  ©efftiftt«»iffenfftaft 
bei  folfter  Aufgabe  ihre  Eigenart  mehr  unb  mebr  auSprägen  unb  bie 
Sebeutung  be«  SBerben«  unb  SBaftfen«  auft  ber  aubern  SBiffenfftaften 
bartbun. 

SBenn  btt  ©trfuft  gemacht  morben  ift,  bie  ©efftiftte  in  eint  Statur» 
»ijfenfftaft  gii  »trmanbeln,  fo  iß  e«  um  fo  angiebenber  biefe  (enteren 
bi«tveilen  aneb  bißotifft  arbeiten  gu  febeu.  2>ie  Staturgefftifttc  begann 
mit  ber  ©efftreibung  ber  Statur,  ©ine  bißvrifebe  3iuffaffuug  ber  Statur 
geigt  trfe  in  verftbitbenen  ©trioben  guerß  eine  tobte  SDtafft  ohne  gotm, 
2eben  unb  ©efetiung  beßanbeit  babe,  wie  allmählich  gorm  unb  ©efej}  unb 
ftpßaüiffte«  ©tfüge  entßanbeu  fei,  rvie  fobann  vegetabiliffte«  geben,  au« 
bem  oegetabflifften  geben  ßft  animaliffte«  eniwicfelt  babe,  mie  bie  SSaftt* 
entroieftiung  be«  SRtnffttn  barauf  gefolgt  fei.  ©.  ben  Sluffajj  v.  ©aet* 
„S'a«  aOgemeinße  ©efefc  ber  Statur  in  aller  ©ntmicfelung,"  mo  e«  gum 
©ft  hiß  beißt;  „SDet  ©rbförper  iß  nur  ba«  ©amenbeet,  auf  »elftem  ta« 
geißigt  ©rbtbeil  ber  fPtenfftbeit  muftert,  unb  bie  ©efebiftte  ber  Staüir  iß 
nur  bit  ©efftiftte  fortfftreittnbtt  Siege  be«  ©eiße«  übtr  ben  ©toff." 

(®ftluß  Im  nährten  hefte.) 


Digitized  by  Google 


363 


JHitawer  CorrefjJonlKnj. 


<*$nbem  i®  bie  gegenwärtigen  3nßanbe  2Ritau’«  gu  fdjilbem  unternehme, 
berfejje  id>  midj  in  ©ebaufen  jurütf  in  bcn  Anfang  biefe«  3abre« , ba« 
fd?on  feit  ein  paat  OTonaten  bie  3iff«  1869  trägt.*)  ©ot  bod)  ber  bie«* 
malige  3ir6re«roectfcl  ganj  befonbere  ©etanlaffung  bie  bunfeln  nnb  bie 
beitem  Sooft  ju  übtrbenfen,  bie  im  3e*l*nf£t>£'°§e  liegen;  ja,  mar  bod;  fogar 
ba«  ©efubl  banger  Unfldjetbeil  bamal«  in  unfret  guten  Stabt  SKitaii  bor» 
berrfd>enb.  gröber  redjnete  man  nur  mit  befannten  gactoten,  ba  ftanben 
ade  ßombinationen  über  ba#  neue  3abr  auf  ftdterem,  langbetretenem 
©oben;  jefct  aber  mat  aße  Beregnung  jerftBrt,  benn  ein  grofje«  X batte 
fld>  unter  bie  altbtrgebradjten  8eben«formen  gebrängt:  uufre  neue  ©ifen« 
babn.  ©«  mar  böcbft  iutereffant  ju  beobattten,  wie  aßgemein  in  Witau 
ein  foltfce«  ©emufjtfein  geworben  trat:  felbfl  unfte  »ertrodnetflen  ©bifift« 
ahnten , bafj  mit  bet  ©ifenbabn  eine  neue  ©eriobe  Litauer  geben«  be< 
gönnen  bai,  nur  waren  bie  ©mpflnbungtn  febr  perfd>iebtn,  mit  beuen  wir 
aße  ba«  jdjnaubenbe  $ampfto&  betradjteten.  J5ie  ©inen  hörten  im  ftbrißtn 
©fiiff  ber  Socomotibe  bie  wahre  3ufi"iflöntufif , bie  (Sifcnftbiene  »erbe 
aße«  C>eit  bringen,  aße  ftblimmen  ©erbaltniffe  mürben  gebeffert,  bem 
©emerbe  unb  £anbel  werbe  bet  Warft  eröffnet,  bem  regem  geijligen  ©et» 
febr  bit  Sabn  gebrodjen  werben.  2>it  Slnbtrn  faben  in  tiefer  „mobernen 
Cintidrtnitg*  eitel  ©erberben  unb  Untergang,  SRitau  bie  alte  ebtwütbige 
#erjcg#flabt  werbe  $um  gleden  berabßufen , SRiga  habe  bitfe  ©abn  nid)t 
für  unfi,  fonbern  nur  gut  eigenen  Serberrlitbung  erbaut.  911«  an  bem 


*)  Unb  wieberum  ein  paar  Slionate  finb  »ergangen,  feitbem  bie  Webaction  fcfton  im 
Sepfc  biefer  Gottefponbenj  ift,  fo  baf  etwaige  tleine  Stnadjronl«men  nitpi  bem  $erm  Ser- 
faffer  berfelben  anjuredpien  pnb.  £>.  Web. 


Digitized  by  Google 


364 


dRitauer  ©omfponbeng. 


benfmürbigen  21.  JRoPember  iir  feiten«  ©intracht  aOe  gemeinnützigen  unb 
gefedigen  Vereine,  nQe  ©ercerfe  bei  Stabt  unb  gabflofe  dReufcpeumaffen 
jum  neuen  Bapnbof  binau«drßmten,  ba  Hagfe  mir  ein  ehrlich«  Bürger«« 
mann  übet  bie  fcbmere  Betbleubung,  metcbe  aOe  bem  Berberbenbringer 
entgegentreibe,  unb  ba§  man  mit  gabnenfcbmenfen  unb  Jubelrufen  ben 
geinb  empfangen  mode,  bet  dthetlicp  ade«  gu  ©runbe  richten  merbe.  Unb 
fürmabt  — bie  «den  ßifabiutigeu  fcbienen  be«  alten  dRanne«  SRebe  gu 
bedätigen,  benn  nicht  bic§  banbeite  bie  Wigaer  Direction  mit  beifpieflofer 
JRicttachtung  unb  IRücfdcbtßlodgfeit  gegen  ba«  fleinere  dRitau,  fonberu  übet 
biefen  erden  falten  lag  biefe«  SBinter«  faude  auch  geidig  unb  in  ber 
Statur  ein  eidger  Stcrbcd,  bei  un«  aden  ba«  dRarf  in  ben  ©liebem 
erfältete.  Stacpbem  mir  nun  unter  mecbfelnben  ©cfübfen  mit  unfter  ©ifen« 
babn  bie  erden  glittermocben  burcblebt  batten,  mar  jugleicb  bet  Jabre«» 
fcblug  übet  un«  gefommen.  So  gedaltete  d<b  bie  gtage : ,,ma«  bringt  ba« 
Jabr  1869  für  dRitau?"  in  bie  anbere  grage  um:  ,,ma«  mttb  bie  ©ifen» 
babn  un«  bringen?"  ja  beibe  gragen  gedalteten  fid)  gu  btt  einen:  „melcben 
ßinflug  mirb  bie  neue  ©ifenbabn  auf  ba«  neue  3''br  bei  un«  au«üben?" 
3*  meinerfeit«  möchte  meinen  dRitbütgern  einige  ©ebanfen  at«  dlnttport 
auf  biefe  grage  porlegen.  SBäbrenb  ich  in  ben  fclgenben  3eüen  noch 
einmal  ein  9?ill>  non  bem  alten  dRitau,  ma«  e«  treibt  unb  mie  e«  lebt, 
gu  djiten  peifuche,  möchte  ich  biejeuigen  fünfte  anbeuten,  an  benen  eine 
Senberuitg  eintreten  mug  unb  eintreten  mirb.  6«  id  aber  eine  eigen* 
tbümlidje  dRifchuug  pon  dßebmutb  unb  greube,  bie  mich  bei  biefer 
hoppelten  Betrachtnng  begleicht:  pon  Sepmutp,  benn  manche  ßigenart 
unb  mailte«  Original,  an  ba«  bie  ©tinnerung  [o  lieb  id,  mirb  Pom 
Sturme  ber  Steugeit  pinmeggefegt  merben;  pon  greube,  benn  manche« 
faule  unb  fcplechte  SBefen  mirb  feine  ©nbfepaft  erreichen.  Ufa«  ©ine  aber 
id  d<her:  mit  unfrei  prcpingialen  dlbgefchloffeubeit  unb  fleiubürgerlichen 
Selbdgenugfamfeit  id«  ju  ©nbe,  mit  müffen  ben  ©ebanfen  aufgeben,  bag 
dRitau  nicht  adgtuicinen,  fonbem  nur  fpecidfcb  dRitauer  ©efejjeu  in  feiner 
©ntmicfelung  folgen  bürfe,  benn  mir  ßnb  mit  IRiga  unb  burtp  SRiga  mit 
bem  SJeltperfept  birect  perbunben. 

Beginnen  mir  unfere  Betrachtung  bei  bem  dleugerlicben : fßrobuction 
unb  ©oniumtion,  Jxbudrie  unb  $anbel.  Kein  forgfamer  Beobachter  toirb 
Perfennen,  bag  e«  unter  un«  manchen  tüchtigen  ©emerfet  nnb  Äaulmann 
giebt,  bag  bei  un«  eingelue  dtrtifd  folib  unb  billig  geliefert  merben,  bag 
manch«  ^aubel«gmeig  niept  unbebcutenb  florirt.  Unb  boch  — trägt  ade« 


Digitized  by  Google 


I 

ÜRitauer  Gottefponbeng.  365 

ben  Stempel  be«  <Sinfritigen , ©elbßgufriebentn , Sefibrünften , ©pitß« 
biirgerlirben  an  ß<b , btt  enge  horigoni  beS  fßrobucenten  iß  an  aßen 
unfettn  fjtimifcfren  (probncten  erßfbtlitb.  Starum  b«btn  mit  auch  be« 
abfonberlidien  unb  Sparten  fo  eiet,  Bon  unfttt  eingigattigen  ©traten« 
befembtung  bi«  auf  unftrn  befonbertn  geuerfpti|}en«gabtifanfen*)  unb 
linfett  auf  btt  Sa  prädjtig  präfentirenbe,  gang  apart  fibrimmenbt 
Sabeanßalt,  bit  „fßumpe".  910*  unftt  $anbtl  trägt  btn  Gbarafter  bt« 
üfrioaten  an  ßd>,  t«  erfdtefnt  fo,  al«  ab  ber  Kaufmann  ju  ftinem 
ißrioatBergnügen  fein  ©efdiäft  betrtibt  unb  af«  ob  bit  Gonfumenten,  ftin 
„Snbang",  ffd?  familiemrtift  um  ifen  lagern,  ©täte«  unb  umfafftnbt 
('('nbiungtn  unb  ÜRagagine  giebt  t«  faß  gar  nitbt,  ein  Srtifef,  btt  }e  na4 
bet  Art  ber  £anblung  bift  ober  ba  »orbanben  fein  mü§te,  muß  oft  »er« 
gebiiib  in  toiet  ober  fünf  grJfiettn  9?uben  gefudM  »tvben  unb  ßnbet  ß<b 
mtrrebtr  garnidjt  obtr  in  uianeber  aparten  fleinen*SBinfe(bubt.  ®et 
gtembt,  ber  ßd>  in  ÜRitau  nieberfäßt,  bat  e«  anfängfirb  ftbr  fdjmer  feinen 
8eben«bebarf  orbentii^i  unb  ju  mäßigem  greift  §u  erlangen,  meißen«  fällt 
er  ünerß  in  bie  £ünbe  Botgefdjcbtnet  unreefler  hüubltr,  oon  benen  er 
aüerbing«  nur  einmal  unb  bann  nie  triebet  lauft.  Grß  nattbem  er 
grünblidb  fei«  Sebtgelb  befahlt  bat,  ßäßt  et  wie  gufäflig  anf  bie  fciiben 
unb  orbentliften  Duellen,  bi«  et  fpäter  al«  eingebürgerter  ÜRitauer  trefßi® 
unb  billig  ju  Stiem  fommt.  ®a«  iß  in  ber  großen  ©tabt,  ba«  iß 
namentlich  aud)  in  SRiga  anbtr«.  I’a  giebt«  große  umfafftnbt  ÜRagagine, 
ba  giebt«  gablreidje  öffentfiibe  Stngeigen , ba  giebt«  große  unb  ßarft  Gon» 
tutrtng.  SBenn  habet  unfere  Kaufleute  mit  Stngß  baranf  feben,  baß 
ÜRitau  eint  fßorßabt  »on  fRiga  getrorben  iß,  fo  haben  ße  in  gemiffem 
Sinne  iRctbf.  S'tnn  etßen«  werben  gewiß  unb  namentlich  jn  ber  erßen 
3»it-oieit  üRitauer  ihren  ©ebarf  an  ÜRanufacturen  unb  üRcbtwaartn,  ja 
fogat  an  ÜRarft*  unb  Goloniatwaaren  in  fRiga  efnlaufen,  fdjon  beßbaib 
»eil  bie  SReißen  bie  Gifenbabnfabrt  probiren  unb  ßcb  ptrfünlidj  SRiga 
anftbn.  iß  t«  aber  autb  natürliit,  baß  wir  an  bet  größeren 

Üuewabl , ben  feßen  greifen,  ber  anerlannten  ©üte  toitier  SRigatt  ÜBaaren 
©tfallen  ßnbtn.  ©cbon  in  bitfet  ÜBeibnadiMgeit  flagte  mancher  ÜRitauer 
Aaufmann  unb  wir  meinen,  baß  ßcb  biefc  Klagen  noch  ßeigern  werben. 


*)  ®S  iß  einet  unferec  Äupfetfdjmiebe,  btßen  Geifer  getoif  anjuerfennen  Iß,  bet  in 
feinet  Sri  garij  Staud)  bares  gefeißet  bat  unb  Bon  bein  wir  hoffen,  baß  i§n  unfere  Cifen* 
babn  autb  mit  anbecen  gabrifen  »on  geuetfprifcen  in  ©etübrung  bringen  wirb. 


Digitized  by  Google 


2Rifän«  dortefpenbenj. 


366 

wenn  bei  uti«  alle«  beim  alten  bleibt.  ab«  mir  boff«t  mit  3u®frf^*>t» 
fowebi  tag  bi«  ßonfumenten , wenn  bie  ßifenbabn  eine  afltägfiie  Satte 
geworben  fein  wirb,  wieber  §u  bem  nabelfegenben  ©nten  junltffebren,  al* 
au<6  baß  bie  ©robncenten  man*e«  9?eue  Pon  IRiga  imten  werbtn.  ©er 
allem  wirb  bie  Sonrurren*  ihre  gebeibli*e  ffiirffamfeU  beginnen,  ©enn 
fle  bisher  bei  itn«  geübt  wnrbe,  ging  geroöbhli*  ber  (Joncurrent  tbeii«  am 
eignen  Ungef*i<f , tbeilfl  an  ber  untere«  ©ublicum«  ju  ©ruube, 

ein  lebenbige«  ©eifpiel  iß  (utn  au«  ben  lobten  ba«  ©eifpiel  $u  wählen) 
bie  £>ettfelb«2Ri*elfobnf*e  Diligence,  ©ei  wahrer  doncurrem  muß  aber 
fotrebl  ba«  ©ublicum  ai«  ber  Kaufmann  gewinnen,  benn  bie  ffiaare  wirb 
biOig  unb  gut,  nnb  bo*  bat  ber  Kaufmann  bei  bem  oergrfßerten  abfajj 
feinen  ©ewitin.  ©on  ber  doncurrent  hoffen  wir  au*,  baß  fle  un«  non 
ben  vielen  fte*en  ©orfaufern  befreien  werbe  nnb  baß  bie  Un^abi  ber 
fieiuen  ©infelbuben,  wel*e  meißen«  auf  bem  ©oben  be«  fpuflfpßeme  pon 
bem  [auren  @*ireiß  ber  armen  leben,  fl*  berart  »ermiubetn  wirb,  baß 
nur  bie  reellen  unb  foliben  f leinen  $änbler  weiterbeßebn.  !Ta«  wnrb  ein 
wahrer  Segen  für  nnfere  Stabt  unb  befonber«  für  bie  Ärmeren  ©ewobnet 
fein,  ©on  ben  größeren  #anblitngen  abet  hoffen  wir,  baß  fle  an  djtenßou 
bebeutenb  nehmen  unb  fl*  ju  otbent(i*en  umfaffenbeti  fWagajinen  um« 
geßalten  werben,  bamit  ße  ben  SRigacr  3Raga<inen  ober  beren  etwaigen 
ßweiganßalten  hier  in  fKitau  bie  Stange  halten  föituen.  ©ieQei*t  nimmt 
bie  ifa bt  unterer  §anblungen  aiifäiigli*  ab,  man*er  ficinete  Kaufmann 
wirb  wieberum  dommi«  ober  nffociirt  ß*  mit  einem  anberen;  aber  au* 
ba«  brau*!e  bann  ui*t  eiututreten , wenn  nnfere  ßifcnbabn  ben  locnien 
Cbaraftcr  verliert , unb  unfere  Stabt  bur*  eine  fiinie  na*  Sibau  ober 
©inbau  gant  Kurlanb  *um  fpinterianbe  erhält,  wo«,  fo  ©ott  will,  in  ni*t 
ju  ferner  3*i*  gef*ifbt.  2>ann  fann  ‘IHitau  ui*t  tum  glerfen  ober  jur 
bebeutung«lofen  ©orßabt  iRiga«  berabßnfen,  fonbern  muß  einen  äbnli*ei 
auff*wung  nehmen,  wie  giegnij}  troß  feiner  9labe  pon  ©reSlau  ober 
granffurt  a.  b.  O.  in  ber  Stäbe  oon  ©erlin.*)  aber  au*  ai«  IRigaer 
©otßabt  muß  3Ritau  bie  doncurrtn)  mit  (Riga  au«balten  fönuen , benn 
wa«  ber  Kaufmann  bur*  geringeren  Urafaty  verliert,  fann  er  am  eignen 
$au«balt  erfpaten,  benn  unfere  ©ebnuugen  ftnb  halb  fo  billig  al«  in  iRiga, 


•)  S3gl.  bit  trefftiie  ttufieinanberfefcung  eine«  „früheren  langjährigen  Qi(enbai)n- 
beamten  in  ben  belben  pteufifeben  SßroPinjen  Sdjlefttn  nnb  $ teufen*  in  ber  3<itung  für 
©tabt  unb  Sanb  tom  18.  SD  erbt. 


Digitized  by  Google 


SRitaner  Gorrefpcnbenj,  367 

unb  bie  meigen  (Rarftmaaren  gnb  billiger  unb  »erben  au*  billiget  bleiben, 
benn  Riga  ig  treitbin  bon  üben  Sanbgdcben  unb  ©tordgen  umgeben, 
©titan  aber  non  grünen  Stiften  unb  ton  bem  trefgtcbgen  lurifcben  SBaicen« 
lanbe.  Sollte  aber  gat  manches  (Kapital  eine«  Kaufmann#  au?  bem 
teilen  {Riga  in  unfete  arme  Stabt  überftebeln . fo  faun  baS  uns  gemtg 
nicht  ^um  Schaben  geteilten.  Unfere  »enigen  ffernbanbler  »erben  tiel» 
leicht  nicbt  mebt  an  ben  „Pforten"  ihre  gcmanbten  „hiuffänger"  batten, 
gatt  btjfen  ober  mfrb  nnfet  Slaflug  belebt  fein  unb  manches  reicbbelabene 
„©orbing"  non  biftau«  birett  feint  Slbfaggefle  auffucben.  ©erlebt  ig 
©tmegung  unb  ©emegnng  ifl  geben , niemals  aber  fann  lebenbiger  ©er« 
febr,  baS  ifl  alfo  frifebeS  ßeben,  ben  ftanbel  unb  baS  ©etoetbt  fcbdbigen. 
(Rügen  auch  burd)  baS  neue  Sehen  einzelne  ©robucenten  unb  Äaugeute 
ju  ©tunbe  geben,  bie  flarfen  unb  lübnen  Sebtrimmer  merben  aridj  in  bem 
grügeten  Strome  ebenfo  flcfcer  fcbmimmen  (erneu,  als  fit  eS  bisher  in 
fleintn  SBäffetcben  tbaten. 

(Sine  noch  grügere  ©eränberung  als  unferem  #anbels»efen  gebt  bem 
üffentlicben  nnb  bann  »obl  auch  bem  gefelligtn  geben  unferer  Stobt  betör. 
SBir  benfen  gundcbg  an  bie  „trügerifcbe  goto  ©torgana  ber  baltifeben 
©reffe",  an  Jnftijrtform  unb  neue  Stäbteterfaffung,  bie  überall  in  unftren 
baltifeben  Sanben  erfebnt  merben,  nirgenbS  ober  nütbiger  flitb  als  in  Sur« 
lanb,  »eil  »eniggenS  in  Siolanb  bie  3«ftij  b°tb  nic^t  fo  terjmicfr,  bie 
Stäbteterfaffung  nicht  ft  miferabtl  ig  mit  bei  unS.  <§S  ig  ein  3rrtbum 
»enu  man  bie  unb  ba  augerbolb  unferer  ©rotinjen  nod  immer  meint, 
in  übermdgigem  ßonfertatismus  unb  Separatismus  gcmmten  mir  uns 
gegen  jebe  (Reuerung.  fdÜgemein  ig  man  bei  uns  ton  bem  ©ebanlen 
bntdjbrungen , bag  ©erfoffung,  3u#if  unb  ©ermaltung  bei  uns  anbetS 
»erben  muffen ; mir  »ünfeben,  mie  baS  unfere  lablreicben  ©orfcbldge  fatt« 
fam  ermeifen,  »ir  etgteben  SBeiterbilbung  unb  organifeben  gortfebritt  in 
unferem  protinjieüen  ©emeinmefen.  ©tit  ber  neuen  Sanbgemeinbeorbnung 
nnb  ber  ©emerbefreibeit  bat  mau  grünblieb  in  unfere  alten  gönnen  ©refebe 
gefdjoffen,  unb  menn  aud)  bie  neuen  ©emeiubetorgänbe  unb  bie  neuen 
©atentmeiger  manchen  gerechten  Sabel  terbienen,  immerbin  baben  beibe 
3ngitutionen  fegenSretd)  gemirft,  unb  man  barf  ja  einem  3>ngen  in  ben 
glegeljobren  (gnb  benn  biefe  UebergangSjabre  etmaS  anbereS?)  feine 
Streiche  nicht  gar  ju  bo<b  anreebnen.  S>ie  meigen  ©teufeben  aber 
tergebeu  geb  in  UebergangSjeiten  garniert  $u  gnben,  fo  auch  bie  meigen 


Digitized  by  Google 


968  SKitauet  Cortefpnbenj. 

uiifctet  alten  ©teißer,  Me  im  aufgehobenen  3unftjn>ang  nur  Berherbeit 
erblirfen. 

Schlimmer  ßebt  <6  um  unfere  bürgerliche  Setfaffuug  unb  um  unfere 
Stabißuainen.  ßlacb  mir  cor  belieben  Mt  geflegien  bet  SRatböberrn 

uub  Stabtälteßen  nur  au»  ftaußeuteu  unb  ©timfern.  frat  tiefe»  Spßetn 
(eben  in  9iiga  (®c  e»  ja  übrigen«  nur  ibeiltpeife  faefiebO  feine  großen 
Uebelftänbt,  trieoiel  uiebr  bei  uns,  cro  bic  9ln8r»abl  unter  ben  <u  SBäbfenben 
eine  fo  febr  geringe  iß.  ß»b  fuß  «De  ßäblijcbeu  Seniler  unbefolbete 

(tbretiämter,  etforbetii  aber  hoch  fooiel  ?lufiranb  an  3r>t  unb  ft ruft,  tag 
nur  eiu  troblbahenber  ffllann  uut  auch  bet  faum  ebne  Schaben  feine» 
eigenen  ©efchäft»  tiefen  gunctioneii  obliegen  taun.  !Ta8  iß  bet  ^aupt* 
grünt,  »eßbalb  mancher  ftaufmann  unb  ©eicerfer  jegt  nicht  mehr  ba» 
örtliche  Bürgerrecht  erlauft,  mit  bem  er  neben  btm  für  ihn  fchUmmen 
pufßoen  äöablvecbt  (einen  »eitern  Scrtbeil  erlangt  ai8  ben,  fleh  auch 
actio  an  ben  Stabten  betbe:ligcn  gu  töuneu.  I'abutcb  ifi  e«  foroeit 
getommen,  tag  e«  bier  feinen  einigermaßen  angtjtbtnen  Aaufmaun  obtr 
©emerfer  giebt,  ber  nicht  bereit»  ein  tRarböberrii'  ober  9Ielteßenarat  befleibet 
bat  ober  noch  befleibet  itnb  tag  man  bei  grogeu  Bkblen,  n?ie  mir  jie 
g.  B.  tiefe»  fötal  am  15.  3uli  unt  15.  October  batten,  buchßäblicb  faß 
feinen  (Sanbibaten  mehr  für  bie  erlcbigten  lerntet  auftreiben  fann  unb 
Betfouen  gu  wählen  gelungen  iß,  beneu  man  unter  anbern  Umßänbeu 
bie  Beriraltung  ber  Stabt  toobl  nicht  übertragen  bütte.  Bor  5 fahren 
oerf uebte  mau  auch  hier  ber  gu  ettoartcuben  3ußigreform  oorjuarbeileti 
unb  beßemmte  33  Literaten,  meiß  jüngere  Anrißen,  gum  (Eintritt  in  bie 
Bürgerfchaft.  9lber  auch  bie  bi«au  gefnüpften  Hoffnungen  ermiefeit  ßcb 
al»  tlluforifch,  beim  jene  ©Wtinrr  erlangten  nicht  ba»  pajftoe,  fonbern  nur 
bat  actioc  äBabUecbt,  ba8  ihnen  ab  unb  ja,  wie  g.  95.  bei  ber  lefeten 
Stabtprebtgenoabl  noch  retfürgt  mürbe.  Huf  bic  Bütgeröerfammlunge» 
tonnten  bie  neuen  8iierateii<Bürger  nicht  toie  ibte  ©enoffeu  in  IRiga 
Ötnßnß  üben,  benn  bie  Bürgerjcbaft  wirb  b>«  uut  bei  SBabien  obtr  gum 
Sbgeben  ihrer  Stimme  conoocirt,  nie  aber  gu  großen  gemeiufamen 
Beratbungen  unb  grünbltchen  2/  ibcufßonen.  9118  ßcb  oor  einigen  3abren 
bie  bi'ßg'  Bürgerfchaft  für  Beibehaltung  bc8  SRäbetrecbt«  ber  Bürget 
heim  Serfaitf  ßäbtifcher  Immobilien  auöfprach,  erhob  bie  ßtijgafcbe  3fitung 
in  fulminanten  heitartifeln  ihre  Stimme  gegen  ©fitnu,  ben  Hort  aller 
mittelalterlichen  Baiburei  uub  ben  Sifc  b(8  bctrußtelßen  ßfücffchritt». 


Digitized  by 


r 


ÜRttauer  Cortefponbeng,  369 

Jebet  mit  OTitanet  ©etpältniffeti  ©efannte  mugte  Uber  biefen  Üuftranb 
ton  lädieln,  benn  ton  beit  3 bi«  400  ©iitgetn  ©titau’«  waten  im 
8anf  ton  2 ©tunben  ca.  30  auf  bcm  iÄatgbaufe  etfcgienen  unb  batten 
einet  na<p  bem  anbetn  ibte  ©limmeit  abgegeben.  7 ton  bentn  »übten, 
um  »a«  e«  ffd)  banbeite,  nämlidj  um  ein  dpnlidje«  ©ütgetttitilegium, 
nie  man  e<  am  Übel  im  alleinigen  ®ür«bffljjred?t  etnflliip  befämpft  patte; 
biefe  7 ftimmten  natfiilitp  füt  bie  Üufpebung  be«  teraiteten  $ritifegiunt«. 
£>ie  anbetn  23  abnten  nut  buuftl,  »oton  bie  9tebe  fei,  bie  meiflen 
ibentiflritteu  bona  fide  ba«  ÜRäperitipt  mit  bem  ‘WacJjbarredjt unb  abnten 
nicht , meid)  ein  fle  fi(b  felbet  au«fleüten,  inbem  fie’al«  Mittet 

für  ein  Keipt  elnftafcn,  ba«,  abgefeben  ton  feinet  politifdjen  ©ebeutung, 
ben  burd?  bie  gto§e  ©teuetlafl  fdjen  unbequem  gemalten  Stunbbeffp 
noch  weniger  nmnfd>en«»ettb  matpte  unb  alfo  inbitect  ben  SBettp  bet 
3mmobiiien  ebenfafl«  perabbtüifte.  Übet,  mirb  man  ftagen,  wie  ifl  folche 
Unmiffenpeit  unb  foicber  3nbiffetenti«mu«  möglich ? mie  ifT«  möglup,  bap 
nicht  einmaf  10%  «0«  ©erpeitigten  bei  einem  mistigen  poiitifeben  Üct 
auf  bem  ©tage  erfipeinen?  — üntmott:  au  einem  Orte,  too  e«  no(p 
gat  feine  iffenttidjen  3«teteffen  giebt,  tro  afle,  aueb  bie  midjtigflen  ünjeigen 
nut  butep  bie  @outernement«*3eitung  gemaept  treiben  f6nnen,  mo  feit 
3abtteputen  nie  eine  ©eratbung  bet  gefammten  ©ürgetfdjaft  flattgefunben,  — 
an  einem  folcben  Orte  fann  c«  garnidjt  «nbet«  fein.  Oiefe  ©tabttetfaffung 
ifl  unfet  ®!ü(f  nicht.  2Biü  man  bie  gefammte  ©ürgerfipaft  entfepeiben 
taffen,  nun  gut,  fo  (affe  man  fie  auch  tagen  unb  beratpen.  3 ft  man  fein 
ffieunb  biefe«  bteiten  ©tincip«,  fo  wähle  man  au«  ber  gefammten  ©urget» 
f<paft**j  ein  (SoQegium  ton  ©tabttetorbneten  ober  ©tabtaltefien , beiten 
man  auip  wahrhaft  bie  Ofepräfentation  bet  ©tabt  unb  bie  ©efiplupfaffung 
im  Manien  bet  ganzen  ©Argerfcbaft  antertrauen  fann.  Stet  jepige  3uflaub 
ift  befonbet«  für  fKitau  gang  unhaltbar.  Sit  haben  ja  ein  ©tabtälteften* 
coflegium  ton  24  ©erfonen,  12  Äanfleuten  uub  12  ©etwfern,  abet  e« 
entbehrt  alle«  Ünfepen«  unb  aOe«  ttinfiu(|eS.  Sie  allgemein  biefe« 
©ewuptfein  ifl,  gept  batan«  pettot,  bap  man  bie  wichtige  ©etatgnng  unb 


*)  SBit  tDÜnfchen  übrigen«  #on  herjen,  bafi  amp  biefet  alte  3°Pf,  bet  nut  notp  »on 
6peculanten  genügt  roirb,  um  25  ober  50  (Rbl.  )u  erpreßen,  ebenfo  wie  ba«  SRäperretpt 
befeitigt  »erben  möge. 

**)  ffiit  meinen  f)ier  fetbfhetflänbiid)  nicht  blof  bie  Äaufieute  unb  ©emerfer,  fonbem 
alle  beßglirpen  unb  anfäfigen  SSetsopnec,  fei  ipt  Stanb  unb  ©eruf,  »eiepet  et  tooQe. 


Digitized  by  Google 


370 


SRttauet  Sorrefpenbent. 


©efAfugfoffiing  Aber  ba«  Degcit  in  untrem  PSbtifAtn  ©nbget  bfn  Stobt« 
Sitegen  aQein  »eher  anpertranen  fonnte  noA  »eilte.  Sin  bSbetet  ©eff bt 
beRimmte,  bag  bit  ©tabtSltegenbanf  für  biefe  grag«  burA  1 « 4 grunb« 
beggenbe  fßtrfentti  au«  bem  flbef,  ben  giferafen  unb  3»ben  »ergärft 
»erbe  — «int  PRagregef,  bi«  t»ar  in  nuferer  6i«berigen  ©etfaffung  niAt 
Pergefeben,  ober  foeioi  netb»enbig  nnb  gebot««  war,  ba  eben  bit  t« fot* 
mirte  ©erfoffung  fo  lange  auf  PA  »arten  ISgt. 

Sin  ebenfo  «unter  tßunft  wie  unter«  ©tabtperfagung  finb  untere 
©tabtgnan<en.  «de  untere  baltifAe«  ©tibte,  PRitau  »oran,  feinen 
bem  ftnanVeden  fRuin  entgegenjugeben.  Jet  ©runb  för  bitte  au?» 

fattenbe  JbatfaAe  liegt  »obt  tum  Sbeil  antb  barm,  bog  untere  ©tobt« 
petfagnng  ft*  in  einem  fotzen  Uebergonggftabium  bepnbet,  banpt« 
fäAfiA  ober  unterfAeiben  ffcb  untere  ©tSbte  »an  ben  anbern  ©töbten 
be«  fRciA«  wobt  baburA,  bog  »it  felbg  unfer«  gngtj,  ©ermaltuug, 
©otitef  bejahten  unb  bag  nn«  jugfeiA  burA  oDgemeiu«  Steuern  bit 
Duellen  ueriAtoften  »orten  finb,  au«  bentn  bi«bet  untere  ©peciafmittel 
Patten  unb  au«  benen  Pe  in  ßufunft  Riegen  («unten.  flni  ftarPen  erfiebt 
man  ba«  an«  ber  tHceife  unb  ber  JmmobilienRener.  Die  tüccife  betrug, 
beaar  bit  oOgemeiue  9tccife»erwattung  eingefübrt  rourbe,  för  PRitau  to. 
14,000  9fbi.,  ba«  ip  mebr  at«  ‘/3  fämmtliAer  ©tabteinnabmen.  Dieter 
9u«faD  mar  för  bie  ©tabtfage  natnrltA  febr  empRnbiiA,  ge  bat  um 
eine  SntfASbigung  au«  ben  aQgemeinen  ©taat«einnabmen,  »etAe  auA 
4 3abre  binburA  geteiget  »erben  ip,  giierft  mit  12,000,  bann  mit  9,000, 
barauf  mit  6,000  unb  enbfiA  mit  3,000  (Rbl.,  jegt  fliegt  feine  SntfASbigung 
mebr  ein.  9I(«  bie  ©tabt  nun  baran  boAte,  burA  eint  ©epeuerung  bt« 
©runbbePgc«  ihren  9lu«faH  ;u  betfen,  würbe  Patt  ber  PöbtifAen  eint 
aQgtmeine  ©teuer  auf  untere  ebnebin  (Aon  fAwet  beiageten  ^mmabilitn 
gefegt.  ©i«b«r  ip  e«  noA  leibliA  gegangen,  burA  intefligente  ginan§» 
fpeculatianen  unb  gragc  ©parfamfeit  würbe  ba«  gnfenbe  ©Aifgein  unterer 
©tabt  glfitftiA  übet  SBaffer  erhalten,, aber  fm  aetgeffcntn  gabre  »urbe 
bi«  !Retb  ju  btingenb,  ba«  Degcit  fall  auf  10,000  ©bl.  gepiegen  feh»  unb 
nirgenb«  ip  fmlfe  ju  erblitfen.  ©ergebli'A  hoben  PRagiRrat  unb  Kämmerei 
ihre  ©arfAfäge  eingereiAt,  »ergeben«  bat  eine  Sommilgon  unter  eigener 
geitung  be«  ftfibern  #errn  Siaifgouperneut«  über  biefe  ©aAe  getagt, 
pergeben«  gnb  im  niAtafgcieOen  Ibcil  ber  furlSnbifAen  ©ouaeruement«* 
3«itung  fubne  ©leine  gefponuen  warben.  Siuer  biefer  fßläne  mit  ber 
UebeifArift  ,,ba«  PRitaufAe  ©labtbubget  unb  bie  RäbtifA*  ©clyei"  (in 


DigitizedJjj 


SRitauet  ttortefoonbenj. 


371 


St.  37  bet  fut(.  ®ou».»3ig.,  nebft  ßtwiebernng  in  ÜRt.  40  unb  Schiufj« 
»oit  in  9lt.  45)  iß  butdj  bie  fRigafdje  Bt<tun9  auch  weiteren  Äreifen 
jugänglich  gemalt  tsotbtn.  3»  biefen  (Kritteln  reutbe  alle«  (Stufte«  btt 
Corfcblag  gemacht,  ba«  ftäbtifcbc  Deficit  babutd?  p betten,  bafj  mau  ba« 
Subget  bet  SPolijet  b.  ft.  9,738  SRbl.  einfach  ftteidje  unb  ftatt  bet 
fci«beiigen  eine  „freiwillige"  (poligei  nach  Analogie  bet  freiwilligen  geuer* 
®ei)t,  welche  ebenfo  „wie  iRom  nicht  in  tintm  Zage  et  taut  fei,"  fftt 
ÜRitau  otganifireu  möge.’) 

Sei  nuferen  ginanjcafamitäteu  foQten  mir  net  allen  Dingen  aufböten, 
£ufifft)löffet  p bauen  unb  hergebrachten  3öuftcnen  nacbpbängen.  „Accife» 
eiitfcbäbigung",  „£anbe«fttäftanben"  ba«  ftnb  folcbe  trügerifebe  fRcbel» 
gebitbe,  bie  bei  un«  fpntten,  fcbalb  man  nuferer  ginanpotb  Grroäbnung 
t&ut.  Aber  ba«  febeiut  mebt  biofj  bei  uu«  fo  p fein,  beim  aud?  im 
„ä?erwaltung«beticbt  btt  fRigafcben  Stubtfaffe  füt  ba«  3ah*  1867"  fanb 
ich  gleich  auf  bet  erften  Seite  nutet  btu  ceranfcblagteti,  aber  nicht  ein« 
gefommene  Gsinuabmeu  obenan:  97,824  fftbi.  af«  Accifeentfcbäbigung  füt 
4 3abte  unb  58,128  1RM.  au«  ben  affetoitten  3/b  bet  faujmännifdjen 
2anbe«ptäftanbtn.  Stuf  äufjete  $ülfe  bütfen  mit  nicht  rechnen.  Alio  „hilf  bit 
feibet"  aber  wie?  Seilte  e«  ratbfam  fein,  jef)t  tue  bie  neue  3uß'S‘ 
eintiebtung  unb  bie  neue  Setfaffung  nicht  mebt  gat  (äuge  auf  (ich  warten 
(affen  rönnen,  befUtitioe  (Sinticbtuugen  p treffen,  etrea  bie  au«  bet  QRitte 
be«  Math«  felbet  netgcfchlagene  Steuer  auf  S07eig(  unb  gicifch?  ober  fcheint 
e«  nicht  »ielmebt  btiugenb  gebeten,  je|t  nur  ben  fßaQiatioen  (Raum  p 
gemähten?  SBie  man  hört,  bat  ba«,  wie  eben  erwähnt  füt  biefe  gragc 
eerftärfte  Aelteften.fieüegiuai  feine  Arbeit  einer  ßommifjlou  neu  5 fßerfenen 
übergeben,  über  welcbe  ein  (Siufenber  in  bet  (Rigafcheu  3*‘tunfl  t»em  3uit 
bie  Hoffnung  auefptach,  bafj  fie  bet  SReth  ein  >Ji«l  ftetfen  »erbe.  3u»ä<hft 
freilich  fchweigt  fie,  unb  p>at  (eben  feit  7 üRonaten;  ob  fie  noch  etwa« 
p Zage  fötbetn  wirb,  wer  mag«  entfeheibeu?  Sut  ben  einen  negaticen 
Dienft,  ba«  hoffen  wir,  wirb  biefe  ßommiffton  bet  Stabt  lcijien,  baft  fie 
noch  einmal  auf«  ©eftimmtefte  eine  peile  3nimcbilienftcuet  p fünften 


*)  Sie  fachgemäßen  beiben  Srroibetungen  gegen  biefe  „frtiroiHigen"  Slctifel  geben  bie 
Stängel  unfern  fftolijei  ju,  führten  aber  gaiij  richtig  au«,  wie  eine  töefferung  nuc  butth 
ffleroithrung  bet  gtolijelbeamten  unb  bei  ßtböhung  ber  fo  furchtbar  geringen  (Sagen 
mbglich  fei 


Digitized  by  Google 


372 


SWitauei  Eortefponben;. 


ber  Stabtfaffe  Dtrroeigert.  *)  lie  ßaotlide  Jmmobillenßener  beträgt  nur 
2 Va  pro  mille,  im  @an;ttt  ca.  10,000  WH.  für  !D2itau;  man  foKt«  t« 
liebt  glauben,  abtr  e«  if!  fo,  um  bitfet  Steuer  wißen,  tnweilen  wegen 
10  ober  15  WM.  fommen  aßjäbrlid  eine  Weipe  non  Immobilien  unfern 
Stabt  in  üffentlidtn  ©erfauf.  ©on  brn  fiau«beßßern  SWitau’e  iß  ndmlid 
büdßen«  bet  fedße  Jpeil  fo  weplpabtnb,  baß  er  wenigßen«  bie  Hälfte 
oom  SBertp  feine«  ©eftßtbum«  witflid  fein  eigen  nennt;  bie  metßcn  häufet 
ßnP  um  ipren  ganzen  SBcrth,  mande  über  benfelben  pinau«  berfdulbet, 
baljet  ßtib  bie  weißen  £aubcßßer  eigentlid  nur  £auffberroalter,  bie 
fümmerlid  Don  ber  £anb  in  ben  ÜXunb  leben.  JCarurn  tann  aud  bet 
©runbbeßß  eine  neue,  etwa  eben  fo  große  wie  bie  ßaatlid«  3mmobiIieit* 
ßeuer  nidt  tragen.  Hon  rnanden  ©eiten  iß  eine  SWielpßeuer  borgefdlagen 
worben,  aber  and  bnrd  tiefe  würbe  unfet  bi«perige«  Stentrfpßem  Doß* 
(ommen  umgefdaffeu  werben,  beim  bibber  würben  unfeie  birecten  Steuern 
nur  t>om  ©runbbeßß  uub  Don  ber  9lufdreibungb*,  nidt  aber  Don  bet 
SBopnung«gemeinbe  entridtet,  unb  e«  fännte  ber  abnorme  gaß  eintreten, 
baß  wir  SWitauer  hoppelte  Steuern,  pier  al«  SBopnenbe,  anber«wo  al« 
SSngefdritbene  entridten  müßten.  Solange  alfo  unfere  ©erfaffung  feint 
Sleuberung  erfahren  bat,  wirb  Don  einer  principieflen  ©erbefferung  unfere« 
©ubget«  feine  Webt  fein  fänneu.  ©inb  aber  erß  bie  beengenben  ©dranfen 
gefallen,  weide  unfere  ©ürgerfdajt  bi«ber  an  gebeiplider  Entfaltung 
gepinbert,  wirb  erß  bie  ©ürgert'daft  bet  Stabt  Don  aßen  ©ewrbnern 
betfelben  gebilbet,  bann  wire  e«  gewiß  am  jwetfmäßigßen  eint  ÜJiietpßenet 
einpifupren  unb  aße  anbetn  Steuern,  bie  jeßt  auf  ben  SmwoMIien  laßen, 
j.  ©.  für  Straßenpßaßer  unb  Straßenbeleudtung  in  biefe  SWietpßenet 
pinein;utedncn.  5Bir  legen  hierbei  einen  befonberen  Wadbrutf  'barauf, 
baß  biefe  Steuer  Don  ben  fKietpern  ftlbß**)  unb  nidt  etwa  Don  ben 
#au«beßßern  für  bie  Wüume,  weide  ße  Dermietpen,  erpoben  werbe, 
benn  e«  iß  burdau«  iritpümlid  ju  meinen,  baß  jtber  #an«beßßer 
bie  SWietpßeuer  einfad  auf  bie  SBcpuung«mielpt  auffdlagen  fann. 
Einmal  iß  nämlid  bie  #ßpe  eine«  SWietpjiuft«  Don  bem  3u^ron8 
unb  bet  Eoncurrenj  abpüngtg,  wenn  tin  $au«beßßer,  rtnb  fei  e«  aud 

*)  SBic  wir  Dttnepmen,  pat  fiep  bie  im  Jejrt  enoäpnte  fiommifßon  unterbeffen 
tefolmrt,  unb  jmat  allerbing»  im  Sinne  einet  entfdjiebenen  Bblepnung  btt  neuen 
3mmobiiieufteuer.  SD ie  Btebaction. 

**)  äßopnungen,  welipe  wenig»  a(<  60  Kbl.  jäpriicptn  JRietpptei«  japlen,  foDten 
ton  einet  |o[(pen  Steuer  erimirt  fein. 


i 


Digitized  t>i 


INitauer  ©orrefponbeng. 


373 


ium  ©egen  btt  fidbtif<ten  Steuer,  10  ober  20  9W.  auffcbfägt,  fo  »erliert 
er  feine  SKietfcer,  fobann  aber  mürbe  ber  $au«begger,  fad«  feine  2Bob»ung 
3'ibr  unb  lag  leer  gebt,  nid>t  birg  bie  SDiictbe,  affo  bie  3'»f«><  feine« 
Kapital«  verlieren,  foubern  nodj  gar  pjablen  muffen.  SBiib  bie  SDlietbe 
bagegen  vom  SRietber  erbeben,  »a«  adcrbiug«  ba«  ©intreiben  fcbroierigcr 
maßt,  fo  faden  biefe  Uebelgänbe  fort;  nur  mügte  natürlich  ber  hau«begget 
für  ben  tajirten  ffiertb  feiner  eigenen  SBofcnung  ebeufad«  bie  Steuer 
entrichten.  SEBie  ade  biefe  (Salamitäten  ihre  öüfmig  unb  9lufbefmng  ftnben 
»erben,  wer  »eig  e«?  ©e»ig  ig  nur,  bag  e«  anher«  »erben  utu§. 

SEBenben  »ir  unfern  ©lief  »on  ber  ernfien  ©erfaffung«*  unb  ginanj« 
frage  auf  ba«  feciale  unb  gefedige  Beben  nuferer  Stabt.  9iu<b  f)fer  ifi’« 
ge»ig,  bag  »ir  ber  Steuern  geben  unb  umfaffeuben  Stenberungen  entgegen« 
leben  muffen,  91u«  ber  ©ofonigengeflung,  »eldjc  »ir  in  unfereu  baltifcbeu 
Banbett  einnebmen,  bat  fleh  bei  un«  «ine  eigentbümlicbe  gä«tifcbe9lbgef<blcffcn* 
beit  gebilbet,  unb  »eil  bei  un«  adgemcine  unb  üffentlicbe  3ntereffen  nicht 
au<b  adgemein  unb  öffentlich  oerbanbeft  »erben,  gebt  ein  jeber  Stanb 
unb  au<b  jebet  einzelne  ©lann  nur  für  geh  gang  adeiit.  ©ilt  ba«  jd’en 
»ou  unfeten  3 ffSreoinjen  überhaupt  unb  »ou  unfereu  Stabten  inSbefotibere, 
fo  ejeeflirt  unfere  gute  Stabt  fWitau  hoch  noch  an  gatrer  Stänbefonberung 
unb  SRangel  an  Oeffentligifeit.  $a«  mug  »or  100  Sagten  ebetifo  »ie 
beute  gemefen  fein,  beim  #ippel«  ©efcbreibungen  paffen  noch  auf  unfere 
eigentümlichen  pugänbe.  9(18  por  einigen  Jabren  oon  einem  ber  fRebacteure 
im  geuideton  ber  iRigafcbtn  3«itung  fßaradelen  gtvifchen  ben  „gebenbläufen* 
unb  bem  jegigen  ©titau  gezogen  »utben,  ba  founte  mau  au«  ber  9lrt  be« 
adfeittgen  9terger«  unb  ber  aOgäubifcgen  91uftegung  reebt  erfeben,  bag  er 
einen  »unben  gled  getroffen  batt*.  S5tr  „©aron"  unb  bet  „firippenreiter" 
waren  ba  ebenfo  treffenb  gejeiebnet,  »ie  ber  „Biteratu«",  »on  bem 
fcippel  fühl  btmerft,  bag  er  in  Jfurlanb  eben  feinen  ©elebrten,  fonbern 
nur  „ein  unfertig  SRittetbing  »on  ©beimann  unb  ©auer"  bebeute.  Bebbaft 
gegi  noeg  »or  mir  bie  ©rregung  eine«  Biterateu  ober,  »ie  bie  Herren  fegt 
gewigulicg  fagen,  eine«  »on  „unfern  ©efedfebaft".  ©cd  lieber ;engung 
fagte  biefer:  „SRun  fcetr  6.  »irb  geb  hüten,  fobalb  »ieber  nag)  Witau 
;u  fommen!  ©c»or  er  fdjritb,  hätte  er  auf  ben  grogeit  ©lub  fommen 
foden,  bann  'hätte  er  bie  ©ing(it  uuferer  Stäube  fenneu  gelernt." 

@8  ig  eine  fable  convenue  bei  un«,  bag  im  ©egenfag  ;u  bem 
unfamilienbaft  leb.nben  I'eutfcblanb  bei  un«  ba«  ©Ibotabo  eine«  gamilien«. 
leben«  ejigite,  unb  bog)  ig  bie  Sa$e  gerate  umgefegrt.  3»  Dtutjcblanb 


Digitlzed  by  Google 


374 


dRitauer  ©orrefponbeng. 


iß  otel,  feEjt  »iel  öffentliche«  Sehen,  am  gamilienleben  participiren  nut 
bie  $au«gerioffeu.  ©ei  nn«  giebt«  im  Sldgemeinen  fein  abgefftlojfene« 
fleißige«  3ufammen!eben  be«  £au«»ater«  mit  (einet  gamilit,  abet  reibt 
oiel  breite  ©eieQigfeit.  ^>iet  ejißiten  große  @efeßiftaft«{reife,  »elfte 
und)  außen  bin  eng  abgeruubet  ftnb,  nur  innerhalb  biefe«  Äreife«  fuftt 
man  bie  ©efedigteit,  nur  im  engen  3'rfel  bewegt  ßft  ba«  Sinnen  unb 
Zraftten.  91  ui  au«geprägteßen  geigt  ßft  ba«  bei  un(cret  ßaßno»@efeflfftaft. 
3u  berfelben  gehört  nid)t  nur  ber  21bel,  ber  gang  in  dRitau  lebt,  foubern  auch 
eine  (Reibe  non  anberen  9tbet@fami(ten  bi«  tief  in’«  Oberlanb  unb  weit  in’« 
untere  Äurlanb  berab,  welche  bie  Sintermonate,  namentlilb  bie  3eit  von  Seih« 
nacßten  bi«  gut  ©afßon«geit  in  dRitau  gubringen.  3m  ©äugen  beträgt 
bie  3abt  ber  ©lieber  einer  (elften  „Saifon"  (natürlich  niftl  bloß  Zanger 
unb  Zängetinnen,  fonbern  überhaupt  alle  ermaftfenen  ©eifcnen)  2 bi«  300. 
J>rei  dRonate  binburft  fommt  bie  dRebrgabl  biefer  fßetfouen  täglich  gefeüig 
gufanmien:  hier  ein  Diner,  bert  ein  Souper;  hier  ein  3®etf*Zbeater,  ba 
ein  3n'frf*®ajar,  eine  fflerloofung;  hier  ein  (Rout,  ba  eine  große  Schlitten* 
Partie;  hier  ein  6i«lauf  bei  dRufif  unb  bunter  ©eleufttung,  ba  ein  ©ad 
im  ©aßno  obet  in  einem  ber  größeren  3tbel«bäufer.  So  gebt«  Zag  au« 
Zag  ein,  früh  dRotgcic«  unb  fpät  SRafti«,  immer  biefelben  unb  nur  bie« 
(eiben  ©erfonen.  Sa«  anfänglich  intereffant  unb  erquiefeub  iß,  wirb  mit 
ber  3eit  abfpannenb  unb  ermübenb.  ßnblift  ßnb  äße  ©efpräft«ßo(fe 
erfftöptt , ße  fftrumpfen  gufammen , jebe«  einzelne  ©lieb  ber  Saifon  bürt 
man  mit  genau  beufelbeu  Sorten  über  ade  (anbläußgen  (Dinge  reben,  e« 
ßub  ja  bie  Sorte,  bie  einzelnen  Zonangebern  naftgerebet  werben,  unb 
nirgenb«  beugt  mau  ßft  williger  ber  Zrabition.  Schlimm  iß’«,  wenn  ber 
ZobeSfad  eine«  angefebenen  ©liebe«  ba«  ßete  einerlei  ber  Saifon  unter« 
briftt,  bann  muß  uotbwenbig  Hoftrauer  erfolgen,  beim  faß  ade  ßnb  ja 
unter  eiuanber  oermaubt.  911«  bßftße«  ©rgebuiß  bringt  bie  Saifon  eine«, 
piedeiftt  gar  groci  ©rautpaare,  bann  gießen  bie  ©äße  au«  eiuanber,  um 
naft  einigen  dRonben  in  gleicher  Seife  mieberum  gujammen  gufemmen. 

Seniger  oft  al«  biefer  „erße  3ufel"  ßnbet  ßft  bie  ffiefellfftaft  ber 
„Siteraten"  gufammen,  beim  beren  ©cruf«gefftäfte  nehmen  ihre  meiße  3('* 
in  (Nnfpruft,  aber  an  ßarrer  21bgefftloffenbeit  leißeu  auch  ße  ba«  übrige. 
SRit  ßrenget  Äritit  wirb  barauf  geachtet,  ob  Jemanb  burft  ben  ©efuft 
einet  Uuiperßtät  ebenbürtig  geworben,  ober  ob  er  burft  feine  Sfedung  al« 
höherer  ©ürger  ober  ©eamter  ßft  biefe«  greife«  wertb  gemacht,  häufig 
»erben  felbß  höhere  ©eamte,  gumal  wenn  ße  oon  unten  bwaufgeßiegen 


Digitized  by  Google 


I 


STOitauer  eomfponbenj.  375 

finb,  Do»  biefer  ©efellftbaft  fern  geteilten.  AI«  Sennteicbea.  bet  3ngeh<5rig* 
feit  <u  biefem  Steife  bient  im  Allgemeinen  bie  ©litgliebfcbaft  bei  bet 
fPuntpe  »tib  befonbet«  bei  bet  Soiree*  ©efellfd'aff.  SDit  ,,©umpe"  obet 
„©oud'e"  iß  ein  nieblid'e«  auf  bet  Aa  fd'wimnienbe«  ©abebau«  mit 
ßribßncf«reßanration,  bet  fogenannten  „Apothefe".  3U  flwiffen  ÜJJittag«» 
unb  Abenbßunben  finbet  ßd)  bier  im  Sommer  ßet«  eine  Anzahl  oon 
jüngeren  Sitcrateu  jjufammen.  Oie  „Soiree"  iß  bie  ?iteraten«luntgcfeüf<baft, 
ie  einige  ©iale  im  Sßtnter  tiifammenfommf , wo  bie  Jödjter  bet  Sitetaten 
in’«  „heben"  eingefübrt  tu  werben  pflegen.  Hier  gilt  mir  ber  (Ebenbürtige 
unb  ba«  Altbetgebradte.  AI«  ein  alte«  ©lieb  bicie«  Steile«  einß  einigen 
JBiberfptncb  oon  jüngeren  ©erfüllen  erfuhr,  wollte  e«  ßd)  Deräcbflid)  übet 
biefe  „fWeuen"  binwegfeßen,  nmgte  ßd)  aber  bie  ÜRabmnig  gefallen  laßen, 
ba§  et  boch  feine  alten  Soiret*©liebtr  auf  bem  „hiteraten»Sird)bof"  auf* 
futben  mfge.  ©fag  biefet  Srei«  ficb  immerbin  ju  größerer  ©efeDigfeit  in 
feiler  Abgefdlloffenbeit  }ufammenßnben,  ba»  wirb  faum  ju  oetnieiben  fein ; 
baß  aber  im  fleineren  Sreiie  and)  ßet«  nur  tiefeiben  ©erfenen  mit  bem» 
felben  eigentbümlidjen  ©cßcbiefrci«  jufammentreffen,  ba«  iß  ein  Uebel. 
Hub  tritt  man  tiefen  ©efellfduften  nabet,  fo  wirb  man  etflaunen,  wie 
wenig  ba  im  Allgemeinen,  troßbem  ba§  bie  meißen  ßubirt  haben  unb 
Diele  tüchtig  in  ihrem  gacbe  arbeiten,  oon  geifligem  heben  nnb  wiffen* 
fdiaftlirben  ^ntereffen  bie  ©ebe  iß.  G«  erfdeint  fo,  al«  ob  für  bie 

S?enif«arbeit  ber  eine,  für  ba«  ©ergnügen  ein  anberer  Schrein  be«  Herjen« 
ba  fei.  Oie  jiemlid)  regelmäßige  ©efdäftigung  bilbet  ba«  Sartenfpiel 
(wir  meinen  bter  nidjt  bloß  einige  Siteraten*Sräuj|d>cn  mit  abfonberlicben 
Warnen),  bie  übrige  3eit  füllen  bie  Stabtgefpiäd)e  unb  bie  „furifdje 
©emütblicbfeit".  iß  eine  bebaglid'e  pbäafifd'e  (ijißenj,  welche  biefe 
fetten  führen,  über  biele  Arbeit  wirb  jwar  geflagt,  aber  im  Allgemeinen 
iß’«  bamit  nicht  fo  fchlimm,  mit  ber  Arbeit  ber  ©ebilbeten  Oentfcblanb« 
barf  man  bie  Arbeit«laß  ber  meißen  bifßgen  gar  nicht  Dergleichen. 

Obgleich  hoch  in  Stitau  eine  recht  große  3JW  »on  Stnbirten 
pfammen  iß,  $u  aOgemeinen  wiffenfchafllidjen  3l''ftffl1  »erben  ße  nicht 
lufammengebrad't.  3»ar  haben  bie  Aeqte  ihren  „mebicinifdKn  Abenb", 
bie  ©aßoren  ihr  „tbcologifche«  fttanjehen",  aber  aQgemein  iß  nur  bie 
„furlänbifche  ©cfeüjchaft  für  fiitcratur  unb  Sunß"  unb  beten  Hauptfehler 
iß  eben , baß  ße  fo  allgemein  iß  unb  Himmel  unt  (Jrbe  unb  noch  etwa« 
jn  ihren  ©Jauern  bergen  feil.  tSti tßanten  iß  ße  au«  ber  großen  geißigen 
©ewegung,  welche  bem  Sturze  ßfapoleon«  »etauSging  unb  uachfolgte; 
©attijehe  3Ronat«fd)tift.  9.  3aßrg.,  ©b.  XV1U.  £t|t  5.  25 


Digitized  by  Google 


376 


SXitauet  Gorrefponbenj. 


Männer  wie  9?ecfe,  ßictlengein,  SBatfcn,  Seblippenbaeb , Dffeuberg,  bei 
alte  ©auchcr,  fcr  alte  Jrautpetter  unb  andere  hüben  fl«  gegrünbtt,  ge 
foflte  eint  litt  poii  Tlfabemie,  bet  geizige  Miitelpunft  nicht  allein  SDiitau’d 
fonbetn  auch  ganj  Äurlanbd  wetben.  «Dft  fclojfale  Sammeleifer  unferer 
Tliten  bat  moncbe  Schale  in  unferem  Mtifcum  jufammengebracbt , aber 
im  Sauf  bet  3Jbre  iß  bad  3utereff{  bet  ©efauimlbeit  batan  gefcbwunben. 
Tin  einzelnen  tüchtigen  unb  atbeitfamen  Äräften  bat  cd  bet  ©cfcüfdjaft 
nientald  gefehlt,  bie  3abi  bet  Stbeitcnben  iß  aber  gegenwärtig  febt  gering. 
3wat  mutbe  not  einigen  3abreu  non  einem  jungen , eben  nach  SWitau 
gefomntenen  Spanne  ein  ßürmifdier  Tlnlauf  jnt  Hebung  .bet  ©efedidjaft 
unternommen,  mit  großer  ©eßimmtbcit  würbe  damals  auf  einen  Angriff 
Sehirren’d,  ben  et  im  SDerpater  lagebblatt  gegen  biefe  „ßjjenbe  ©efed« 
fcbaft"  erlieg,  geantwortet,  abet  im  ©runde  fdjcint  doch  Schirren  SHecbt 
gehabt  ju  baten.  Zweierlei  ttfchcinf  und  L'iet  9Jotb,.  1)  daß  bie  ©efed« 
fcbaft  ihre  allgemeinen  ßManc  aufgebe  unb  alb  ©efedfebaft  für  furlänbifcbe 
©efchiebte  unb  Slltertbumdfnnbe  weitet  arbeite,  2)  bag  fie  äbnltch  wie  tbte 
Schwcßetn  in  IRiga  unb  ’Jtecal  ihre  mib  bed  Mufeumd  bebeulenbe  ©elb« 
mittel  c»r  $eraubgabe  einbeimiieher  Ducdenwerff  nerwenbe,  ftatt  bag  ge 
wie  jegt  Gapitalien  fammclt.  Siege  geh  noch  gar  burch  eine  tegelmägigere 
Bftbindung  ber  fünf  ©efeflfehaften  in  DJenal,  Dorpat,  dtiga,  Theudburg 
unb  b'ee>  etwa  unter  Scbirren’d  Seitung,  ein  Spöcm  in  bie  £>eraudgabe 
unferet  Duellen  bringen,  bann  wäte  oiel  erreicht. 

Bei  bem  bürgerlichen  Bereindwefen  unferet  Stabt  fpielt  bie  Mußt 
eint  $auptrode.  ©Bit  meinen  hier  nicht  bie  unter  Seitung  unjeted 
tüchtigen  ©tugfbirectord  gebenben  mugfalijeben  Abende  im  ©pninaßuntd« 
Jaal;j  mit  meinen  auch  nicht  bie  ,$atiHouie,  bereu  9tame  auf  Mußf 
fchliegen  lagen  fünnte,  beun  bad  ig  blog  eine  gefeQige  Bereinigung  unferer 
fianßeutc , bei  ber  leibet  auch  bad  Jlartenfpicl  bie  ^auptbefebäftigung 
bilbet;  fonbetn  wit  benfen  au  unfete  alte  Siebertafel,  unfern  tieueu  Sieber« 
franj  unb  ben  aud  einer  Secefgou  -pou  legterem  entganbenen  Männer« 
gefangperein.  «Die  Mußt  wirb  getd  einen  ber  wichtiggen  Begaubtbeile 
aller  ©efefligfeit  audtnaebtn,  ge  übt  iudbefonbere  einen  cipiligrenben 
Ginfluß,  inbem  ge  ganjt  Stbendfteife  wie  §.  B.  bie  fcanbwetfetgcfeflen 
ju  feinem  unb  augänbiger  ©efedigfeit  berauscht.  «Dad  ig  hier  befandet* 
beim  Siebcrfrang  gefeheben,  unb  barum  gub  in  biefem  Bereiu  bie  Au  fangt  | 
einet  befferen  3nfunft  $u  erblicfen.  Tibet  bie  Mußt  barf  nicht  bad  eiujige  I 
geigige  Bcrguüguugdmiltel  bleiben.  Tluch  bet  SHigaet  ©ewetbepctein  ig  I 


9Ritauer  Eortefpoiibenj.  317 

au«  einem  ÜRuftforrrin  entflauben,  wir  müiifcben  aufrichtig , baß  nufer 
gieberfran*  fid)  ähnlich  entfalte.  Seine  ÜRiiglieber  fühlen  bereit«  nad> 
^unterteil,  bet  ftanbwetfetjlanb  bilbet  ben  ©tunbßecf , aber  fperfouen 
aller  übrigen  Stäube  haben  fid}  bereit«  bem  ©erein  angejchloffen.  SRan 
(äftiut  au<h  auberweifige  gciftige  3>recfe  in  ben  ©ereiii  haben  bincuibringeu 
fu  wollen,  inbem  man  einigt  ©orlefungeit  Deraujlaltete,  bieteiben  febeinen 
jebed)  bibber  ju  feiten  angeotbuet  unb  p wenig  auch  Don  ben  ©orttagenben 
auf  SBeiterbilbnug  ihrer  Jpotet  angelegt  worben  p fein.  i>rffentlich 
erfteben  im  8iebetfran§  im  Sauf  beb  nädjjlen  3abreb  ein  3«1®1,98'  “**& 
3eitfd)viftentifd> , eine  ©ibliolbef,  Unlerricbtbfhinben  unb  regelmäßigere 
Sotlefungen ; man  täuute  immerhin  einige  SDfabfetabcn,  ©alle,  9ln«fahrten 
bajät  miffen. 

Sine  große  Mo  Ile  fpielen  in  unferet  Stabt  bic  2Bof>ltf)ätigfeit«Dereiue: 
bie  Grjiebnngb«  unb  ©rmtuauflalttn  tWoni,  Altona  je.,  bab  «Diafcmfjenbatib 
unb  bet  grauenDereiu.  £er  Üfiiiatier  gtauenoetein  wirft  bereite  47  3«brc 
unb  entfaltet  burd?  fein  Slrmcn»  unb  SBaijenhan« , burch  feine  Suppen« 
außalt  unb  wobt  auch  bureb  feint  Unttrfiüßuug  mit  ©ictualien  uub  ftolj 
eine  anerfenneubwertbe  Ibätigfeit.  Stbltmm  fleht  eb  bagegen  mit  bem 
SufiuctKH  bet  Firmen  (mebtete  JDamen  haben  ftd?  in  bie  Straßen  getbeilt) 
unb  mit  ben  regelmäßigen  ©elbunteiflüjjungen ; ießtereb  beßbalb  weit  bet 
©erein  nicht  au'  tegeimäßigen  ©eiltägtn  btt  Stabtbemobnec  beruht« 
jonbern  ffd}  feine  Summen  tvcfentlidb  aub  ffinabeugefchenfen  beb  Mtr« 
bätbßen  ftaifttbanfeb  uub  aub  Erträgen  doii  JbeateiDotjieUungcn  unb 
©erfoofuugeu  bcjdjafft,  erflereb  beßbalb  weit  p ©rmenpflegeru  in  her  Jbat 
nur  SWäuntr  geeignet  flitb.  $>ab  fdpeint  auch  eine  ©iipb*  ÜRänner  gefühlt 
in  babeu , welche  fid)  int  ‘Äpril  b.  3*  pt  ©efeitiguug  beb  ©eltelb  Der« 
einigten.  Slbcr  bie  Sache  würbe  bi«  wohl  am  Dcrfebrteu  ttnbe  begonnen. 
Statt  einen  ©eiein  p begrünbeu,  bei  ©eiträge  fammelt«  doii  jicb  aub  bit 
Firmen  unterflögt  unb  (einen  Straßenbettel  mehr  pläßt,  woQteu  hielt 
fetten  jebtn  ©eitler  auffucheii  unb  nur  bie  wirtlich  ©ebürftigen  mit  einem 
3engniß  Derfehen,  worauf  hin  bie  ©olijei  Deranlaßt  würbe,  foithen  attejlirten 
©ettel  p fanctioniren.  ftieraub  eutwicfelt«  fid>  in  golge  Sluftrageb  beb 
furtänbifchen  ©ouDernementb<®efängniß«<Jomiteb  eint  ©elanntmachuug  beb 
SRitaufthen  ©olijeiamteb , aber  jene  Herren  ßielteu  eb  für  geratbtn,  ftch 
mit  bem  erßen  Einlauf  jufriebeii  p geben.  Sit  ftibfl  fmb  nit  wieber- 
pfammengefomiuen,  bie  gabireichen  ©eitler  hefigen  feine  3euü">f)(  unb  bab 
©anje  febeint  feinen  anbern  3wetf  gehabt  p buben,  alb  unfere  fjiolijei  p 

25* 


Digitized  by  Google 


378  - SOtitauer  Sotrefponbenj. 

einet^tßtoclamafion  ju  nätbigen,  welche  ben  ©taatdgefegen  wibet  ben 
Settel  »iberfpricht.  2Dic  ©acht  flingt  lächerlich,  iß  aber  tief  ernß.  £itr 
liegt  ein  fcbreienbet  ßiotbßanb  Pot,  benn  an  liniere  Jbiiren  pochen  täglich 
wenigßend  20  Bettler  unb  man  bat  nur  bad  brücfenbe  ©efübl,  feine  ©abe 
gäußg  an  Unwürdige  ju  geben  unb  oft  einen  f#ulb(od  Verarmten  ju  gering 
unterßügt  ju  haben,  weil  man  ibn  eben  nicht  feunt.  SBir  ßnb  mit 
ftbroeteit  junget jabeen  beimgefneht,  oieücicht  wirb  bie  fffetb  bie  ©Jänner 
unfeiet  ©tobt  jufammentreiben,  ihrer  ©pichten  jii  gebenfen  unb  für  ihre 
Stmen  ju  forgen. 

Set  einet  Munbftbau  Aber  unfet  Seteindwefen  tritt  und  and)  in 
9J?itau  ein  unpetmeiblithtr  Ibietfcbugoerein  unb  ein  Gonfumperein  ent» 
gegen,  bem  ed  ebenfo  wie  feinem  ffligaer  Stüber  ichlecht  gebt,  ©ein  3*el : 
gegen  2itjeranten»2Bitlfür  unb  bad  allgemeine  ©ufffpßem  ein  ©egengewiebt 
ju  bilben , bat  er  bei  feiner  fieineit  audbebnung  nicht  erreichen  fön  neu, 
ftatt  perwärtd  fcheint  er  rücfwärtd  ju  geben.  SBabrbaft  gebeiblich  fcheinen 
hoch  auch  biefe  Sereine  ßcb  nur  bann  ju  entfalten,  nenn  fte  and  bet 
arbeiterbeoblfernng  beroorgeben  unb  ihre  ©tärfe  gegen  bie  Keinen  fiänbler 
unb  Sotfänfer  richten;  fo  lange  bei  und  nur  bie  heberen  ©taube  am 
Serein  participirtn  weflen,  wirbd  nichtd  ©edeibli<b*d  »erben.  — (Sin  auberer 
unferer  neueren  Sereine  bat  oiel  oon  fleh  rebeti  gemacht:  unfere  freiwillige 
geuerwebr.  geuer  bat  biefer  Serein  jtvar  wenig  ju  ISfchen  befommeu, 
benn  unfere  Spießbürger  haben  IReebt  „in  IDiitau  brennt«  nicht",  aber  in 
focialer  fcinßcbt  bat  er  fegendreich  gewirft,  iubem  er  ju  nüglictem  3»ed 
aßt  Sewobnet  ber  ©tabt  ohne  Unterfcbieb  bed  ©tanbed  unb  ©erufd  „an 
einem  ©trang"  pereinigte,  ^aburch  fcheint  aitgejeigt,  wo  eine  Sereiitigung 
bet  fchroff  gefchtebenen  ©tänbe  ju  petfueben  iß:  nicht  fowobl  in  ber 
©efefligfeit  unb  beim  Strgnügen,  ald  Pielmebr  bei  her  Arbeit  unb  bem 
ßiüglicbcn.  Jntereffant  iß  ed  ju  beobachten,  welch  »int  SBanblung  in  ber 
Äfftntlicben  SKeinung  über  bieltu  Serein  oor  ßcb  gegangen.  £>ie  (Sin« 
ßdjtfgeren  fielen  ihm,  ald  er  por  3 Jahren  gegründet  würbe,  jwar  fofort 
aßt  ju,  wer  nicht  actip  mitarbeiteu  fonnte,  beteiligte  ßch  burch  freiwiüigt 
Beiträge,  aber  bem  ©rod,  befonberd  unfern  ftanbwerfern  etfehien  bie 
ntilitärifche  Uniformirung  unb  Organifation  anfangd  lächerlich,  wer  allein 
in  ber  Sloufe  über  bie  ©trage  ging,  fegte  ßch  leicht  bem  ©pott  and. 
Jegt  iß  bad  grabe  umgefebrt,  bejeichnenb  dafür  iß  jener  artifel  übet  bie 
freiwillige  ©clijei,  beffen  wir  oben  gebachteu,  wo  ganj  naip  bie  (Errichtung 
ber  geuerwebr  mit  bem  Slufbau  tRomd  verglichen  wirb. 


Digitized'^^gd 


fRltauer  gettefponbenj.  379 

Snfefnbung  unb  Tlnetfennung  mu§  (14  au4  bi«  nc<6  bi«  ri<^Hgc  Sitte 
berau«bi(ben. 

Sit  fiub  am  ©nbe  nuferer  9tunbf4au  unb  ri4ten  fragenb  untere 
81itfe  auf  bie  3ufunft.  Sie  wirb  f!4  bi«  Oeffentli4feit  unb  ba«  frifdbere 
geben  bei  und  ituerft  funbtbun?  fflit  ȟnf4en  aufri4tig  unb  febnli4, 
ba§  ba«  burd)  «in  «ffentlirbe«  ©latt,  «ine  3*<(ung  fl«F4«b«.  SBäbrenb  bi« 
3«bl  b«  in  giplanb  etf4einenben  3*itf<bri?ten  20  beträgt,  hoben  mir  nur 
bie  furlünbif4«  ©onoernemeHt«<3eitung,  bie  ?ibau(4e  3«itung,  ein«  lettifeb« 
ßeitung,  bi«  in|Sipfanb  rebigirt,  unb  bie  tbeologif4en  Sittbeilungen,  bi« 
in  Stiga  gebnnft  »erben,  gange  3flbte  binburdj  bot  Sitau  «in«  eigene 
Heilung  befeffen , (le  ifl  au«  Sange!  au  innerer  Kraft  unb  Sangef  ai 
Ubenennten  tu  ©runbe  gegangen.  Senn  mir  jcfct  ju  unfern  Sitbürgetn 
fpretben  mollen , fo  müffen  mir  e«  via  3?igaf4e  3füung  tbun.  Da«  ifl 
ein  abnormer  3uflanb,  ber  ni4t  mebr  lange  bauern  fann.  ©i«b«r  batten 
mir  bodj  nocb  ben  ni4tofftciellen  Steil  ber  furf.  @cup.*3tg.,  ber  jmar  f«bt 
abfonber!i4  mar,  aber  bo4  etma«  Deffentli4leit  repräfentirt«.  Sil  b«m 
neuen  3obr  b®rt«n  and)  bie  „ucueften  telegrapbif4«n  9?a<brid)ttn"  (Slbbrucf 
au«  ber  9?ig.  3^0*)  unb-bie  inttreffanten  „neuen  3*iiuug«na4ti4t«n"  auf. 
Sir  boten  biefe  (enteren  regelmäfjig  getefen  unb  oft  mit  ©ebauern  an  bie 
KJpfe  ber  armen  Cermalter  Pom  Sanbe  gebaut,  »«14«  barau«  allein  ihre 
politi(4e  9?abrnng  jogen.  Da  gingen  91a4ri4ten  au«  Cari«  unb  au« 
Sibirien,  au«  Dorpat  unb  gianci«co,  au«  £afenpotb  unb  Siffabon  unb 
Cerlin  milb  bur4  einanber  unb  man4e  5rta4ri4t«n  maren  ganj  aparter 
$lrt.  Sa«  foflten  j.  ©.  bie  9trmen  benfen,  »enn  fle  au«  *Rr.  60  erfuhren, 
bafi  im  3obr  1866  ©raf  Ufeboui  preufjif4«t  Siniflerpräffbent  gemefen, 
ba§  e«  (Sir.  90)  nur  einen  Cjfürfltn  pon  fcannopet  unb  Reffen  gebe? 
Sa«  für  f4re<fli4«  ©orftefluugen  muhten  (14  bie  ©ebauren«mettben  au« 
ber  Cef4reibnng  be«  Kampfe«  mit  bem  Krafeu  (9?t.  75)  unb  gar  au«  bem 
eigentbümli4en  9trtifel  „töegifhitung  unb  Sacrament"  in  S?r.90  geminnen! 
3mmerbin  (eben  mir  aber  ben  ui4toffUte(len  Steil  mit  SBebmutb  f4eiben, 
fein  „Sotale«"  »at  bo4  oft  gut  grmeint.  Cieüei4t  ift«  aber  gut,  bafj 
au4  hier  bie  Slotb  auf’«  #64fte  geigt,  #i«Ilei4t  mirb  ba«  ©ebfirfnig  na4 
Deffentli4(eit  bann  um  fo  f4rei«nber.  34  baffe  pon  fceqen,  bah  biemit  in 
3brer  |'4eibenben  Souat«f4rift  au4  einer  für  unfer  Sitau  f4«ibenben 
©etiobe  ber  SÜditiSffentl^feit  unb  ©elbftgenügfamfeit  ber  ©4eibegrujj  mirb 
jugerufen  morben  (ein. 


Digitized  by  Google 


380 


1 0 t i 3 t ». 


ffluflaf  Stbolf.  Sion  ©.  Stopfen.  ffirfier  Sanb.  Seipjig,  Sieit  u.  Gomp.  1869.  XII 
unb  369  6. 

I^tir  feit  ©efd)i<bte  be«  breifjigjäbrigen  ftriege«  giebt  e«  nod)  Piel  ja 
t&tin.  SDit  jufammenfaffenbei«  SDarfteUungen,  weldje  biefen  Stoff  bebanbeln, 
weifen  bi«bet  fcineSroeg«  fine  aflfeitige  unb  grünblidje  Siuribarbfitung  be« 
Porbanbenen  ÜÄaterial«  auf  unb  finb  oft  wefentfid)  een  einem  Partei» 
flanbpunft  Perfafjt  worben.  SBtnn,  wie  wobl  berietet  worben  ifi,  bet 
Sltmeiffer  SHanfe  mit  einem  ÜBerfe  übet  SBaflenftein  befdiäftigt  ift , bann 
bütfen  mit  einen  ungewöhnlich  reidjeu  Beitrag  jut  ©efd'idbte  biefet  ßeit 
erwarten.  6«  bleibt  netb  manche  Sücfe  audjufflOen  unb  befonber«  eine 
mögliche  Pielfeitige  Äenntnijj  bet  gfeiebjeitigen  3uffänbe  unb  ßreigniffe  an 
Petfcbiebenen  {fünften  ßurepa«  wirb  jeber^eit  eine  $anptbebingung  gröberer 
(Stfoige  bei  bet  ßrforfebung  bet  ©efebiebte  be«  beutfeben  Kriege«  fein 
mflffen.  ÜRit  um  fo  größerer  gteube  begrüben  mit  ba«  SEBerf  be«  fuugen 
©ropfen  über  ©uflaf  9ibolf,  beffen  erfter  SPanb  porliegt  unb  oen  ebenfo 
reicher  ©egabuug  af«  gtojjfr  Belefenbtit  be«  93erfaffet«  jeugt,  bet 
f$on  bur<b  manche  Specialfotfcbungen  poruebmlicb  gur  ©efebiebte  be« 
breibigjäbrigen  Äriege«  befanut  geworben  ifl.  £>iefe  Stnbien  haben  oiel 
petfproeben,  ffe  baben  ju  bebeutenben  ßrgebtiiffen  geführt. 

®ropfen  beabjlcbtigt  nicht  eine  ©iegrophic  ©uflaf  SIbclf«  ju  febreiben. 
3bm  genügt  efl  eine  {Reibe  non  iferbältniffen  barjulegen,  in  bie  bet 
Scbwebenfönig  eingegriffen  bat,  auf  ben  3ufantmeitbang  btiijuweifen  jwifcbtn 
ibm  nnb  ben  eurepäifdien  Setbältniffen , feine  weltbifterifebe  Stellung  ;n 
erörtern.  ß«  banbeit  fleh  roefenllicb  barum  naebduweifen,  ba§  e«  nicht 
porwiegenb  9lngefegen^eiten  be«  fir$luben,  fonbern  pieimebt  giagen  be« 


H Digitizedby  Google 

& 


381 


(Herijeti. 

belitifften  gehen«  gemefen  finb,  »elfte  ©ufJaf  Bbolf  gum  Eingreifen  in 
hie  henifften  Dinge  peranlaßten.  ®elitiffte  Mafttoerbältniffe,  biplomatiffte 
ßembiuationen  lieben  hier  im  Sctbergrunbe.  Sticht  fomobl  her  ©lauben«. 
bell» , her  ®efftüfstt  he«  ‘43rete flanti^mu«  al«  her  fiat  benfenhe,  fübn 
unh  fftatf  heteftnenbe  Staatsmann  ifi  in  ®nfiaf  Slbolf  gu  bemuubetn.  (It 
ift  mebt  ein  bebäfttfger,  nm|ifttiger  Stbacbfpielet,  her  jeben  Slugenblicf  bie 
3?ebeutting  feine«  3'ele«,  ben  Umfang  feiner  Milttl  fifter  erfennt,  al«  ein 
wu  her  religißfen  tterfolgung  feiner  ©lauben«genoffen  auf  bem  Kontinent 
mäfttiq  ergriffener,  wie  unmiOfürlift  in  ben  Strubel  be«  gewaltigen 
Stampfe«  bineingetijfener  ganatifer.  gebbafter  al«  her  SBunfft  ba«  Eoan« 
gelium  j«  retten,  bie  @lauben«freibeit  gu  fftüßen,  treibt  ißn  ba«  ®et* 
laugen  her  anwaftfenben  Macht  ber  Habsburger  entgegengutreten,  Schweben« 
Stellung  in  Europa  anfrefttjuerbalten,  bie  ©erefttfame  unb  3utereffert 
Sd)»fhen«  auf  bem  baltifften  SDieere  gu  »obren. 

Man  bari  flft  hatüber  freuen,  baß  burft  ba«  porliegenbe  SBerf  btefe 
änffaffung  »an  ber  weltbtfipriifteu  Sftüuug  ©nflaf  tlbolf«  einem  »eiteren 
Streife  oon  gefern  zugänglich  geuinftt  »irb.  Dropfen’S  ®nft , auf  gtünb« 
liebe  Guellenfotfftunq  gefinkt,  ifi  gleichzeitig  eine  »tffeufftaftlifte  geitiuug 
unh  ein  Äuuftmetf.  ES  jeugt  pou  bem  tiefen  Jaft  unb  feinen  ®er» 
flänhuiß,  mit  benen  bie  neueren  ©efftifttfftreiber  jwifften  SBiffenfftaft  unb 
Äunfi  511  perraittelu  fireben.  Die  außerotbeullift  gefftmocfpplle,  bier  unb 
ha  »ielleiftt  ein  »enig  in  ba«  ®retiffe  petfaüeube  DarßeflungSweife 
erinnert  au  bie  Shtufi , mit  »elfter  fltanfe  einzelne  b'fieriffte  lobleauj, 
‘■Portrait«  gefftifttlicber  ©tößen  gu  beleuftten  perfiebt.  Kingeine  äußere 
3nge,  plafiiffte  Detail«,  Eitale  an«  geitgenöfflfften  Briefen,  glugfftriften, 
Jlctenftücfeu  perleiben  ber  Ergötzung  einen  eigentümlichen  Sieij,  Die 
funftooHe  üÄofaif  »irft  burft  bie  griffte  unb  Originalität  bet  au«  ben 
unmittelbaren  Quellen  gejftäpften  gocaliatben.  Daburft  »irb  ba«  trerfeue 
Detail  ber  biplomatifcben  SBivtniffe  überwunben.  SWan  merft  e«  bem  SJtt« 
faffer  an,  »ie  er  mit  bobftu  ©enuß,  mit  feinem  ®crjiänbniß  für  ba« 
Ebarafterijliffte,  ®ebeuteube,  bifierifft  ffiifttige  arbeitet,  »ie  er  in  bem 
überreichlichen  Material  fftwelgt.  SDie  güüe  oon  ffietft  unb  SBip, 
öftarffiun  unb  Saft  bet  Diplomaten  jener  3<>*  tritt  un«  tn  lebenbiger, 
anregctjCet  griffte  entgegen , in  ben  IBemerfungtn  be«  Eamerariu«,  SRuS* 
horf,  6m»ab  u.  8.  Mit  Spannung  folgen  »ir  ben  pielfaft  ge»uu< 
benen  ©äugen  bet  internationalen  ©efftäfte  unb  SflegiebnngeH,  beobachten 
hie  äßirfung  gleichzeitiger  Eteignijfe  an  petfftiebentn  finben  Europa« 


Digitized  by  Google 


382  fWotijen. 

auf  einanbet,  feben  »fr  bie  Stnfldten  unb  3ntereffen  bet  vetfdirbenen 
Staat«männer  oufeinanberpla^en,  fid  an  einanber  abarbeiten.  6«  ijl  »er* 
jug«meife  eine  ©efebidbte  ber  politifden  Gombinationen  jener  »eiche 
bet  ©etfaffet  un«  bietet,  eine  ÜRonograpbie  über  bie  fiaat«männifd«n 
3been,  bie  »5btenb  ber  etflen  ©bafen  be«  breifjigjübtigen  Kriege«  be» 
ftimmenb  auf  bie  ©erbültniffe  eingemirtt  haben. 

SDie  ÜRaterialien,  über  melde  ber  ©etfaffet  verfügte,  haben  ihn  in 
Staub  gefegt,  möglidft  ©oUjldubige«  ju  bieten.  9lu&er  ben  gebrudten 
aOgemeinen  unb  Ginjelbarflellungeu,  Sammlungen  von  »tiefen  unb  mieten« 
jiüden,  mtlde  mit  grober  Sorgfalt  benufct  mürben,  bat  Dropfen  ©elegen* 
beit  gehabt,  einerfeit«  uugebruefte  Urfunben  einpfeben,  anbererfeit«  bie 
aufjerorbentlid  reiche  Slugfdriftenliteratur  jener  ©eriobe  für  feine  SDar» 
fteümig  tu  vermertben.  Gr  bat  iu  bem  füniglid)  fäcbfifcben  t£><auptfbaat0« 
ardiv  in  £)te«ben,  bem  9teid«ardiv  unb  ber  fünigliden  ©tbliotbef  in 
SKünden  gearbeitet,  au<b  mehrere  9(ctenftüde  be«  ©etlinet  StoatÄardiv« 
benujjt.  Sehen  mir  iu  folgern  ©taterial  bie  baubeluben  ©erfonen  in  ben 
politifden  ©ermidelungen  Auftreten , mit  einanbet  vetbanbeln,  folgen  mir 
biet  bem  Motenmedfcl  nnb  officiellen  geberfriege,  fo  fefet  un«  bie  Jage«» 
literatnr  in  Staub,  bie  21tmofpbäre  jn  beobachten , in  »eichet  biefe  ©ot» 
ginge  fleh  ereignen,  bie  SBitfung,  melde  ffe  auf  bie  ßeitgenojfen  hervor» 
bringen,  bie  ÜÖünfde  unb  Hoffnungen,  bie  Gnlrüßuug  ober  ben  ©eifafl 
bet  Megierten  ju  erfennen,  bie  Iragmeite  biefe«  ober  jene«  ©teifierjuge«  in 
bem  politifchen  Schadfpiel  ju  bemeffen.  Bieten  un«  j.  ©.  bie  ©efdüt«» 
Papiere,  melde  ber  ©etfaffet  auf  ber  fönigl.  ©ibliotbef  in  ©tündeu  ein» 
fab.  2lnbalt«puufte  für  bie  ©eurtbciluug  ber  ©leine  ©ujlaf  Slbolf«  um« 
3abr  1624 , (f.  j.  ©.  S.  203  ff.),  melde  er  in  ©ejug  auf  ben  bevor» 
fiebenben  Krieg  in  Deutfdlanb  hegte;  fo  liefern  un«  manderlei  ©rofdüten 
übet  ba«  Dominium  maris  Baltici,  gegen  bie  bab«burgifden  ©e* 
ffrebungen  geridtet,  einen  mädligen  ÜJJafjfiab  für  bie  ©curtbrilung  btr 
bamaligen  Snfidten  über  ba«  ©orbaben  ber  gerbinanb,  fBaüeußein, 
SWajimilian  von  ©apern  u.  21.  glngfdriften,  mie  bet  „Hanfifde  ©Jeder", 
geigen,  mie  lebhaft  unb  tief  begrünbet  bie  Hoffnungen  mateu,  melde  man 
auf  ©ujlaf  2lbolf  fefete  (f.  S.  343  ff.);  anbere,  mie  bie  lofen  2)rude  übet 
bie  Ginnapme  von  Sa  Modelle  (f.  S.  352),  geben  un«  eine  ©otfltüuug 
bavon,  mit  meldet  Jbeilnabme  man  iu  £eutfdlanb  bamal«  ben  Greigniffen 
aud  in  ben  Madbarlänbern  gu  folgen  gemübnt  mar  unb  meldet  ßufammen» 
bang  gmifden  ben  religiüftn  ©arteten  in  SDeutfdlanb  unb  granfreid  beftanbr 

J 


Digitized  by  Google 


S83 


ßlotfgen. 

S>tefer  (tötete  allgemein  bißorif$e  @>tanbpunft  geidintt  ba«  ©er! 
Sbrot)friid  au«,  J1«  litel  iß  oitl  gu  eng.  £a«  ©ud>  iß  eigentlid)  eine 
©efcbidjt«  be«  bteifügjäbtigen  Äti egt«,  ncd)  mebt  (int  C9eW>idjte  btt 
tutopdifdien  ©oiitif  gut  3eit  be«  btei&igfiibrigeH  Ätiegt«.  6«  iß  tint 
fföcnograpbie,  eingtrtibt  iu  ba«  größt  ©äugt  bet  bißctifdjcn  ©ntmiefelung; 
aßt«  ©iugtlnt,  ba«  mitgetbeilt  mitb,  erfcfceint  in  roeUbtflptiftber  ©elcmfctung, 
btt  3uiamnitnbang  eitler  bi«bet  gtfonbtri  betradjteten  ©ijdititiungtu  etbübt 
ba«  3»teteffe  an  jtbet  eingtiiten  unter  benfelbtn.  SKau  trfennt,  mit  innig 
Pttmacbftn  unb  pitifad)  perfdjlungen  bit  3ntereßen  btt  mantterlti  nolüifdjtn 
gactoreu  gemtfen  ßnb,  mit  ftinfublenb  bit  ©abinette  fiten  bamal«  in  ©egug 
auf  gebt  ©eränbetnng  iu  ben  europäifd)tn  SKadjteeibäftniffcn  geworben 
mären,  mit  »tnig  gleitbgültig  man  fict>  an  jebem  ftofe  btu  Slnßdjten  btt 
anbtreif  gegenüber  PtrbftU,  modite  auch  halb  ©utopa  fcagwiftfctn  litgtu. 
6«  iß  bit  3<ii>  <n  mtiebtt  ©ußaf  9lboif  btu  9lu«fptu<b  bat  tbun  fSnntn, 
baß  jtbtr  Ätitg  ein  eutopäifebet  Stieg  ftin  müßt. 

3Det  porlitgettbe  ©anb  btbaubtit  bit  3*it  bi«  gum  3abtt  1630.  ©« 
iß  bit  ©tntß«  btr  eigtntlidjcu  3nttrutnticn  ©ußaf  9lbolf«,  mtlßjt  btn 
©tgtnßanb  betftlbtn  biibtt. 

3n  furgen  3“9cn,  fd?atf,  geißpofl  unb  farbtnreid)  mitb  iu  bem  aßen 
Stufte  ba«  ©mpotfommen  Schweben«,  bit  europäifeht  ©rlitif  bt«  #aufe« 
SBafa  gtf<bilbtrt.  ©ußaf  9IboIr«  «nfdugt,  bit  beutfebe  gtage,  ©ußaf 
ülbolfe  au«mattigt  ipcUtif  bi«  1625,  ba«  SDirectorium  I'äuematf«  — 
biibtn  btu  ©tgtnßanb  btt  fefgtnbtn  ©ücher.  Schweben?  ©tgitbungen  gu 
btt  continentalen  ©olirif  ßnb  bet  ftauptgtgenßanb  bet  ©ttrocbtnng.  Klar, 
öbttßdjtlid)  mitb  btt  ©egtnfafs  jn>tfd>en  btm  fcergog -Sünig  Satl  poh 
Schweben  unb  Sigi«munb  pon  ©den  gefebiibett.  $et  9lu«gang  bitft« 
ftampfe«  iß  pon  3ntertfft , poh  büchßtt  ©tbtiilung  füt  ben  gangen  SBelt» 
tbeil  (f  S.  43);  bti  btt  bübmifchen  grage  mitb  bit  tngiiftbc  ©olitif  ein» 
gtbcnb  btbaubtit,  tbtnfo  mit  ba«  Stieben  ©ußaf  Slbolf«  erwähnt,  beit 
3attn  Michail  gu  einet  3"teipenticn  in  ©den  gu  ©unßcn  ©ebmeu«  gu 
beßimmen;  bit  ©egitbungen  gmifdjtn  [ßußlanb  unb  läntmatf  metben 
berichtet;  bit  ©cttadjtung  bet  englifchtn  unb  ftangbßfd’tn  ©ditif , bit 
SRioalität  gmifefcen  ©ußaf  Sbolf  unb  ©btißiau  pon  iJänemarf,  bit  ©t» 
gitbnngrn  bt«  Schwtbenfflnig«  gu  btn  ptottßamifcben  Mächten  bitten 
bobe«  3nttttße. 

2In  tingtintn  Stellen  bet  ©uchefl  ßeOt  bet  ©erfaffer  bit  Mitteilung 
tingtbtnbtttt  Monographien  übet  tingtlne  gragen  in  9lu«ßebt.  So 


Digitized  by  Google 


I 


884  Wettjen. 

ft  über  ba«  ©rpject  ft«  3orfn  IV.,  ein  vpn  (Rnfjlanb 
abhängige«  ginlanb  tu  ftbaffen,  SBeitere«  mitjutbeilen;  fo  bereifet  ft  eines 
Suffafc  über  bie  UnfBerfalmpnartbie  Bor,  weldje  bo?  3'fl  ber  bab«bttrgif<ten 
(ßrlitif  war;  fo  hofft  ft  Binnen  Ännem  ©eitrüge  jur  Äritif  btt  Duellen 
jnr  ©efdrtbte  be«  breifjigjäbtigen  Jtriege«  liefern  ju  finnen. 

©in  (paar  ©erfebtignngen  feien  nn«  gegattet.  9lttf  S.  9 ifi  be«  ©roß* 
fürflen  ©affili  IV.  enräbnf,  ber  1505—1534  regiert  baben  fofl.  6b  war 
®afffli  III.,  ber  ftbon  im  3abie  1533  flatb.  91n  j»ei  Stellen  finbet 
fitb  ba«  SBort  „Jartnren."  ©orrtet  ifi  bie  Schreibart  „Jataren".  3tt 
ber  erfleren  Schreibart  bat  ein  SBortfvief  Subroig«  IX.  in  einem  ©tiefe 
an  feine  QRutter  ©ianebe  ©eranlaffung  gegeben,  wp  bie  lataren  mit  bem 
Jartaru«  in  Serbinbung  gebraut  werben  (f.  Strahl.  ®eftb.  be«  ruff. 
Staat«,  II.  3).  — S.  83  ifi  9lngfpw  fiatt  ©bow  gefthrieben.  S.  85 
nnb  86  ifi  wieberbolt  bet  fftatne  be«  eitgliftben  JMvlpmaten  „SWctieb" 
fiatt  „fPiericf"  gefebvieben.  9Bit  haben  fpnfi  bnrtbgängig  bie  ledere 
©tbreibarf  gefunben,  n.  91.  aud)  in  mebreren  9lctenfifi<Ten , weld)«  in  einet 
nffiftben  2Rpnogtavbie  aber  ben  grieben  Bon  Stplbowa  mitgetbeilt  werben, 
in  Tlbelung’S  ©mb  „Ueherfitbt  ber  (Reifenbeu  in  iRtißlaub",  in  Solowjew’« 
„@ef<bicbte  (Rnfjlanb«"  u.  a.  — 9Merbing«  fam  fvüter  ein  ©ngldnbet 
„fWertitb"  no<b  (Rußlanb  unb  jwar  im  Jabre  1679  (f.  nbeiung  U.  363); 
ber.  iMvIomat  aber,  weither  eine  wefentlitbe  (Rode  bei  ben  gvieben«< 
Berbanblnngen  jwiftben  Stbweben  unb  SRufjlanb  (vielte  unb  ftbon  feit 
3abrtebnten  Berber  fitb  in  (Rufjlanb  aitfbicll,  bie§  3obn  dRevitf.  — S.  84 
foO  eS  beißen  „Staraja  SRnffa",  nitbt  „Staraja  (Ruß".  — S.  95  ifi  BP« 
einem  garen  geobor  bie  (Rebe,  feil  beißen  „fKitbail".  — 

2Ba«  bie  ©ejiebungen  jwiftben  (Rnfjlanb  nnb  Stbweben  ant  änfange 
be«  Rebeujebnten  3«brbnnbert«  onbetriff t , fo  finb  in  bet  lebten  ßeit  in 
bet  ruffiltben  @eftbi<bt«literatnr  mancherlei  ÜRaterialien  hierüber  Berßffent» 
lid)t  worben,  weltbe  für  ben  ©egenfianb  bt«  Borliegenben  ©liebe«  pon 
3ntcreffe  jiub  unb  bei  einer  etwaigen  jweiten  Auflage  be«  „©ufiaf  9!bolf“ 
©erfitfjitbtigung  oeibieuen  bihften.  3™  3‘ibre  1857  erftbien  bie  ÜRonp' 
grovbie  97.  9bfbin«  über  beit#  gtieben  bpii  Slolbowa  unb  bie  23etbanb< 
luugen,  welche  bemfelben  BorauSgingeu.  (CToaöoBCKiö  goroBopt  h nepe- 
ronopbi  eMy  upejuuecTBOBaBinie.  Counnenie  H.  II.  JlbintitHa.  C» 
tipiuoateHieji%  Aktob'b.  242  Seiten).  Jet  ©erfaffer  balle  ©elegtn* 
beit,  bie  ©rfaublftbaftSpaviere  im  SlnbiB  bet  auswärtigen  dlngelegenbeitcn 
ju  benufcen  unb  tbeilt  mehrere  9lttenfiütfe  als  (Beilage  jn  feiner  ©rj&bl|Bi 


x 


Kotigen. 


385 


mit.  gernet  bat  ©olorcjew  für  feine  Datßrßnng  bfefer  SUrbälfniße  fiel* 
fa®  9!rd'it>afien  benugf,  au#  wel®en  er  in  bem  neunten  9?anbe  feiner 
©ef®i®re  ßfugfanb«  febr  angiebenbe  Gingelbeifen  miftbeilt. 

5Bir  erlauben  un«  u.  91.  auf  fofgenbe  eingelne  3öfl*  aitfmerffam 
gu  ma®en. 

Heber  bte  Stimmungen  im  rufflfcben  wie  im  f®webif®en  Säger,  in 
Kowgorob,  in  ®?o#fan,  bei  ben  ©®weben,  wel®e  fp«fott  belagerten, 

»erben  n.  9.  in  #errn  Sffbin«  9?u<f>e  9tu«grtge  au«  fßricatbriefen  u.  bgl. 
mitgefbeilt,  au«  benen  gtt  erleben  iß,  bag  ber  f>ag  gegen  bie  ©*weben 
in  fßugfanb  au®  gu  ber  3fit  lebhaft  glühte,  al«  e«  gelungen  war,  ein» 
f®webif®e  *JJartei  in  STowgorcb  git  bilben,  a(«  ba»on  bie  ßfebe  war,  ben 
rufflfien  Ihren  bem  ©ruber  ©nßaf  «bolf’«  nu  überlaßen.  9lu®  waren 
in  biefer  3*it  bie  ©®»eben  im  f®webif®en  Säger,  mit  9Iu#nabme  weniger 
gfibter,  unglei®  weniger  frieg«lußig,  a(«  bie  9fit«f5nber,  wel®e  im  f*we« 
bifrben  £eere  bienten.  Kitr  bie  fur®tbate  Sage  fßuglanb«  gut  3f’f  be#  • 
3nterregnum« , bie  ©ebrängnig  fan  «Polen«  ©eite  fonnte  bie  rufflf®e 
{Regierung,  ben  3aten  SSafßli  n?tb:gen,  ben  ©®webtn  bebeutenbe  3»flf» 
ßänbniffe  gu  ma®en.  Da  fonnte  e«  wobl  gef®  eben,  baß  ber  3ar  ffiafßli 
bem  .ffänig  Äarl  IX.  ß®  ferfßi®tete : „fflir,  bie  3arif®e  URajeßät,  werben 
(ftt®,  bem  lieben  gänig  Harofu«,  für  Gure  Siebe,  greunbf®aft  unb  Rillte 
welche  3bt  un«  geleißet  habt  unb  ne®  leißen  werbet,  falle  Gntf®abigung 
geben,  3b*  mbget  bitten,  wa«  3br  wallt:  ©täbte  aber  Sanbßrecfen  aber 
beßimmte  ©ebiete."  (Salawjew  VIII.  306).  lieber  bie  ©räuel,  we(®e 
in  «Wowgorob  wäbrenb  ber  bärtigen  flnwefenbeit  ber  ©®weben  forßelen, 
werben  febr  an«fübtli®e  Detail«  mitgetbeilt.  35ie  allgemeine  nationale 
Grbebung,  wel®e  ber  SBagl  2Ri®aif  IRemane»’#  forau«ging,  fam  au®  in 
Kowgorob  unb  im  Korben  gum  flu#brutf.  Der  gürß  ©ofbat#fi  fannte 
mit  ben  ®®weben  eine  e«tf®iebenere  ©fra®e  fuhren,  SBenigßen«  beßanb 
man  enetgif®  barauf,  bag  ber  f®webif®e  ©ring,  wel®et  al«  Bewerber 
nm  ben  rufßf®en  Ihren  auftrat,  ß®  grie®if®  taufen  laßt.  — 35er  9!bt 
be«  ©olowegfif®eii  fließet«,  Shitoniu#,  f®rieb  an  ben  ftönig  eonS®webtn: 

„Sei  un«  im  ©c(o»egfif®en  flloßer  unb  läng«  bem  gangen  Jlüßengebiete 
iß  man  einmülbig  entf®loßen;  wir  wollen  feinen  9lnber«g(äubigen  gum 
3aren  unb  ffiregfürßen  b«ben,  fonbern  nur  einen  eingeborenen  ©ojaren 
be#  9Ro«fauif®en  ßiei®e«."  — Dagegen  f®i<fte  bie  f®webif®e  ^Partei  au« 
Kowgorob  im  3ahre  1611  eine  gange  anbere  ©otf®aft  na®  ©®weben. 

Der  fWetropolft  3ßt>o*,  bet  görfi  Obojewtfi,  weliher  einige  2Ronate  jufor 


Digitized  by  Google 


386 


fRotijen. 

Bon  bem  fd>»ebifd>en  JtJuige  «in  tanbgut  jum  ®efd>enf  erhalten  batte, 
unb  Entert  baten  um  einen  fd>»ebif<ben  ©riiijen,  inbem  fie  aubbrütflitb 
betonten,  baß  „ja  aueb  bie  ftüberen  ftetrfdjer  in  SRußlanb  SBarSger  ge« 
»efen  feien."  — Dft  Sdimeben  hofften,  inbem  jle  IRomgotob  beferen  unb 
boit  eine  fd>»ebird>c  fpartei  bilbeten,  and;  bie  aubeten  Ibeile  beb  fReicbeb 
sii  etbalten,  „bab  gürftentbum  SBIabimit"  unb  „bab  gürftentbum  2Rob» 
fau".  2?ei  foliben  Berbdltniffen  finb  bie  ©retefcHe  ber  ©erbanblungeu 
Bot  bem  grieben  Bon  Stclboma  »obl  Bott  großem  Jutereffe.  Sie  »erben 
in  ben  obengenannten  SBerfen  mitgetbeilt.  — Sind)  iß  eb  beaebtenbmertb, 
baß  j»if(beu  fRomgorob  unb  ÜRobfau  gleichzeitig  zweierlei  ©erbanb» 
lungen  betrieben  mürben.  Jn  pfflciotlen , für  bie  ©eröffentlidning  be» 
flinunten  Sieten  fiüden  reben  bie  fRomgorobei  »obl  noeb  ju  ©unflen  bet 
Sdimeben,  »eil  ffe  in  bev  $anb  ber  (enteren  ficb  beflnben  unb  jeben 
Slitgenblitf  ber  SRacbe  bevfelben  $um  Opfer  fallen  fSnncn.  Jn  geheimen 
Senbungen  bagegeu  fputben  fidi  bie  SRomgorober  in  nationalem  Sinne 
aub  unb  bitten  um  ®d)uß  gegen  Sdimeben.  (Sbenfo  fcbilt  in  ßffentlitfcen 
ÜRanifeften  ber  3a*  SRiebail  gleid)  na<b  feinet  $btonbefltigung  bie  9io»« 
gorebet  ©frratber,  »eil  flc  ben  ÜBrinjen  Sari  ©biltpp  alb  Sb>rcncanl>il>oten 
anerfannt  batten;  unter  ber£anb  aber  fd’idft  er  bem  ÜRetropelilen  3flbor 
einen  geheimen  ©rief,  in  »eltbem  er  ben  SRomgorobetn  püflige  ©er;eibttng 
Berfi'tid)t.  — Die  ©efpräcbe  ber  fdimebifdien  unb  tufjifeben  Diplomaten, 
»eidie  zum  f beif  »örtlich  mitgetbeilt  »erben,  zeigen,  mit  melther  ©emanbt» 
beit,  aber  aud>  mit  meldicr  jurn  Ibeil  uubiplomatifdien  Sebbaftigfeit  bie 
Serbanblungen  geführt  »uxben.  SOic  Sdimeben  »arien  ben  fRnffen  Bor, 
baß  legtere  einen  SBablfürften  hätten,  mäbtenb  in  Sdimeben  ein  Gsrbfürfl 
ben  Jbtoit  inne  bdtte,  moraui  beim  bie  tuffiieben  Diplomaten  mit  großer 
Sthlagfertigfeit  ©eifplele  Bon  ©erleßungen  ber  Legitimität  aub  ber  fdime* 
bifeben  ©efehidjte  eitirten.  — Die  IRuffen  Berfangteu  einige  Stabte  Bon 
Siolanb  für  fltb,  »orauf  bie  Sdimeben  mit  ber  Steigerung  betaubplaßteu, 
baß  fRnßlanb  fo  »enig  biefe  Stabte  feben  »ürbe  alb  bie  tuffiieben  ®e* 
fanbten  ihre  eigenen  Obren  u.  bgl.  m. 

ÜRait  einigte  fttb.  <äb  »ar  für  IRußlaub  »icbttg  genug,  »enigftenb 
uaib  ber  einen  Seite  bin  glichen  ju  haben.  Die  ©e;iebungen  su  ©ölen 
blieben  brobenb.  teßtereb  oerfagte  bie  SInerfenuung  beb  3®ren  SRidiail 
auf  bem  Jbron.  ÜXan  »eiß,  nie  gcfdjitft  ©uflaf  Slbolf  biefe  ©ebtängniß 
SRußlanbb  benußte,  um  lefctereb  oom  ÜJieere  abzufdineiben,  »ie  er  übet 
ben  gtieben  Bon  Stoiboma  »ie  über  eine  fcgenbieube  gügung  bet  gött- 


\ 


Digitized  by  Google 


0?olijfn. 


387 


lieben  93orfctmnfl  jubelte.  @t  fclbfl  ^atte  mit  ber  wePlicben  $olitif  ju 
thua.  Hon  borther  ermahnte  man  ihn,  mit  SRuglanb  grieten  ju  matten, 
um  bie  #änbe  frei  ju  betjalten  jum  Kampf  mit  (Polen,  jut  3uten>eiition 
in  Seutfcblanb.  5?et  mancherlei  Streitigfeiteu,  tie  et  and)  nad'  teni 
griebenßfeblug  jwifeben  Schweben  unt  IRuglanb  übet  bie  ©ren^regulirung 
unb  untere  gtagen  gab,  bJNe  man  hoch  baß  ©efühl  bapon,  tag  man 
jnfammenfteben  mü{fc  gegen  ben  gemeiufamen  geinb  ipoleu,  teffen  (Soli« 
barität  mit  bet  bab«bnrgifcb»fatbolif<ben  'Macht  immer  flatet  berpc'rtrat. 

Sie  3?ebrobuttg  Stralfunb«  burch  SBaflenpein,  ein  wichtige«  Moment 
für  bie  ©cfcbicbte  bet  3ntet»eution  ©upaf  9ltclf«  in  Seutfcblaub,  »et* 
anlagte  beu  ©dwebenföiiig  ju  einet  Sentung  au  ben  3aten  Michail.  6t 
futbte  bie  Unruben  bet  Sapotogei«Kofafen  $u  benagen,  um  fie  mit  §ülfe 
bet  rufPfeben  (Regierung  poüenb«  gegen  (folen  auf^uroiegetn ; et  lieg  im 
3agre  1629  ben  iJ11««  um  freien  Surch(ug  bet  fdjtoebtfcljen  Jtnppen 
burch  rufgfehe«  ®ebiet  etfudjen , inbeni  et  auf  bie  „©erfchmürung  be« 
ceSmifchen  Kaifet«  unb  bet  ipäppliehen"  bi"wie« , welche  „mit  groget 
Macht  bie  Patfe  £>auteI«Patt  ©ttalfunb,  ar.  tem  SBardget  Meere  gelegen, 
belagerten."  3'1  bem  9lcteuPü<fe  beigt  c«  bann  weitet : „©eine  König» 
liebte  SRajePüt  ip  $u  feinem  eigenen  unb  $u  feine«  gangen  iReidje«  Schuge, 
fowie  jnm  Scbnge  pielet  Kaehbarn  unb  ©laubenßgenoffeu,  mit  groget 
Kriegßuiacht  aufgebtochen , um  tiefer  Stabt  ju  helfen  unb  Pe  ju  befreien, 
unb  bie«  iP  and  gelungen.  6«  ip  (Surer  3l'riPben  Majepät  wogl  be« 
lannt,  wie  bet  IRömifche  Kaifer  unb  tie  ©äpPlicbrn  in  Seutichlnub  einen 
gtogen  Sbeil  bet  epangtlifchen  gürPen  unterjocht  unb  bie  wichtigpen 
fünfte  unb  Münbungen  an  bet  Küpe  pon  Säuemarf,  Mecflcnburg  unb 
Sommern  befegt  haben.  3ffct  nipen  pe  nun  mit  grcgein  @üet,  um  in 
bem  fommtnben  Summet  eine  gewaltige  Seemacht  (Sammlung  nun 
Schiffen)  in  bem  Sßatager  Meere  bersuPeflen  r womit  Pe  nicht  allein  bem 
$autel  §u  fchabeu  trachten,  funbern  auch  aQe  tie  angrenjenten  Staaten: 
Schweben,  ‘pteugen,  Sänematf  erebern  unb  bem  päpPlichen  3<><b  unter» 
werfen  wuüen.  Sähet  forbert  Seme  Königliche  MajePät  ©w.  3aT*f4>c 
Majepät  auf,  bei  3‘iten  ju  erwägen,  weide  ®efaht  übet  ©w.  Majepät 
unb  3hten  Staaten  fctjwcbt : fomrnt  e«  etfl  habin,  tag  bet  Kaifer  unb 
bie  päppiidjen  Skrfchmörcr  ta«  ganje  fehwebifebe  Sanb  bepegen,  fo  werben 
Pe  auch  tarnach  trachten,  bie  IRnffeu  ju  oerberben  nnb  teil  alten  griechifchen 
©tauben  außjurotten;  — biefe«  will  ebenbeghalb  hei  3‘iten  orbentlich 
erwogen  fein.  Man  batf  annehmen , bag  ©w.  3'u>f(he  Majepät  Pot 


Digitized  by  Google 


388 


Ablauf  beb  SBaffenflidilunbeb  mit  bem  ilÄuige  »on  ißcltn  feinen  Ätitg 
atifaugen  roerben;  bemioft  aber  mu&  t)cn  atmen  unb  bebrängten  Stuten 
in  iDeutiftlanb  unb  SDänematf  geboffen  metben!  Seine  fföniglifte 
fRajeflät  gebenft  ibt*  ganje  Straft  ba<u  aufjjubitlen ; aber  ein  fo  gablreitbcd 
ffreti  eifotbett  bebeutcnbe  Sorrätbe  , mäbretib  bie  dritte  in  Sftrotben  in 
Böige  aUtnfeucbttr  SBitterung  inigratben  iß.  £aber  erfuftt  bet  StSnig 
btn  3aten  in  beb  leiteten  Staaten  50,000  (?)  IRoggen  uub  anberet 
Sebenbmittel  anfaufen  unb  aubfübttn  ju  bürfen,  tvitt  aber  d*.  3<>(<f<be 
Sföajeität  tum  Stilen  biffet  Söeltfrage  (siipcttojiy  atay)  ©elb  ober  ©e» 
treibe  btifleuetn,  (o  mirb  eb  ber  aOmäfttigc  ffiott  beit  Staaten  dm.  ÜRajeftat 
ganj  btfonbetb  »crgelten.  £>tr  Sapß.  bet  tütnifeb«  Äa‘(et  nnb  bab  gattjt 
öflerreiftiifte  $>aub  traditen  uut  banad' , wie  fle  mobl  btn  ganzen  Sielt' 
frei«  bebetrfften  möchten,  unb  fie  flnb  jejjt  in  btt  Jbat  nidgt  fttu  non 
bit'cin  3ide ; menn  mit  aber  (eben,  ba&  beb  fRaftbatb  fpanb  brennt,  fo 
müffeit  mit  taf(b  SBaffer  betbeifftlcv^en  unb  löfftcu  beiten,  um  auch  unier 
$ab  unb  ©nt  $u  btmabren;  eb  ift  mabtltft  3eit  für  dm.  3ariifte  äRajegät 
Parauf  gu  finnen,  mit  btn  fRaftb.'tn  ju  beTfen  unb  bab  eigene  3nterejfe 
fifterpijteöeii  (ei." 

ICiefebj  »ou  Solomjem  (Sb.  XI.  S.  179—180)  mitgetbeilte  Äcten» 
ßütf  jetgt,  bag  bie  rufflifteu  fltftioe  reicblifte  Ausbeute  auft  für  bie  Sage 
2Bffl<duropab  barbitten.  fluth  für  bieft  3*'(  *ß  <>•  beu  obtnaugeiübtten 
uub  aubtreu  ruffiffttu  ©elftifttbmerfeu  noft  mattfttr  miftiige  Stittag  ju 
fluten.  Sibber  finb  übrigtub  in  SRnglanb  »itl  niebr  SJctenßütfe  beraub» 
gegeben  alb  eigentlich  »erarbeitet  unb  gemütbigt  morben.  SMan  mug  mit 
beut  füt  einzelne  Brägen  mabrbaft  großartigen  (Rohmaterial  umgeben  lernte. 

fl.  Srüifner. 


SBinfelmann  <<Sb.).  Bibliotheca  Livonlae  hislorica.  6»|hmatifAe«  tBetjeiftnif  ber 
Quellen  unb  {mltbmiUel  jur  fflefftiftte,  Crfllanbs,  Sialaub«  uub  Stutfanbb.  öcfteä 
$eft.  6t.  $eter«burg,  1869.  (VI.,  307  6.  4°). 

»Die  Anzeige  biefeb  Sufteb  ifi  unb  leibet  (ugleitb  ein  Abfd)ieb  »on 
bem  Strfaffcr  beffelben,  beim  4>err  Dr.  SBiufelutauu  bat  bereitb  aufgebötf, 
einet  bet  Uu[rigeu  ju  fein : eiuem  3Jufe  nadj  Sern  folgenb,  bat  et  Dorpat 
»etlaffen. 

2ßie  flrnbt,  ©abebufcb,  St'Jse  in  älterer,  Raufen,  (ßa&ß  unb  flnbete 
in  neuetet  3eit,  fo  bat  auch  äBinfelmann  ju  benjtnigen  ©elebtteu  gebärt, 


WotijfIT? 


389 


bie,  aub  Deutfdfanb  ju  uub  eiumanbernb,  für  bie  ©rforfdung  ber  ©e* 
fd'dte  ihrer  neutu  $eimat  bab  nadhaltigfle  3iit«e]fc  faßten  unb  ßd 
um  biejelbe  verhielt!  macbteu.  ©b  fdieneu  von  tbm  urdi  viele  91rbeiten 
auf  biefem  ©ebiete  in  ühieftdit  ju  lieben , nun  aber  bat  fUt’b  anbetb  ge« 
fügt  unb  bab  hier  augeteigte  SEBerf , beffen  j»ei  $efte  einen  red)t  jiatt» 
lieben  33anb  bilbeit  »erben,  ift  gleidjfam  ein  9L*ermäcf)tuiß , baß  ber 
<E$eibenbe  unb  biulerläßt.  , 

Unb  g»ar  ein  !8ermä(f)tniß,  baß  nidt  ermangeln  fanu,  bem  ©rblaffet 
ein  langträbrenbeb,  banfbareb  ©ebädtniß  unter  unb  ju  (tüten.  £ieje 
Bibliotheca  Livoniae  historica  trirb  fortan  ein  unentbebrlidjeb  $üljb« 
bnd)  fein  in  brr  §anb  eine?  3<ben,  ber,  fei  eb  berufbmdßig  obre  nur  ge« 
legentlid,  fei  cb  im  ©anjen  ober  im  ftinjelneit,  fei  eb,  um  nuferer  üßro« 
vinjen  felbft  willen  ober  im  3"tereffe  ber  Siadbarlänber,  mit  unferet 
i}}roDinjia(gefi^ict)tt  etwa?  jn  fdjaffen  bat.  3a,  bab  aücruneutbehrlidile 
unter  aflen  für  ben  nämliden  3»ecf  etwa  ncd  in  ©etradJt  fommenben 
unb  bibbet  gebrauchten  ^»ülfbbüehetn  ,witb  eb  fein.  £eb  babubtedjenben 
©abebu(d)  „91bbanbluug  non  livlänbiiden  ©efet)id;tbfehteibern"  (1772), 
unb  Slapierbfb’b  gortfeßung  betfelben  (1824),  flnb  alt  unb  in  ütielem  ver« 
altet ; 3.  fJJaueferb  „Siteratur  ber  ©cfchiic^tc  Sin«,  ©ft»  unb  fturlanbb  aub 
ben  3J6If"  1836  bi?  1847“  verjeidnet  nur  bie  in  bem  angegebeneu 
Zeitraum  erfcbieucuen  Sdnijten,  läßt  alfo  fogat  noch  eine  muibwiüige 
Sfüefe  jwifden  ßd  unb  bem  angeführten  SBerfe  Siapierbfb’b  unb  ift  über* 
bieb  fo  confub  angelegt,  baß  nur  fetten  ©inet  barin  gefunben  haben  mag, 
»ab  er  fudte;  eine  »ieberum  von  SWapierbfp  verfaßte  gorti'ejjung  biefer 
!ßau<fet’fden#91tbeit  bib  jum  3“b™  1855  hatte  natürlid  auch  nur  einen  im 
fBerhäftuiß  ju  bem  futjen  ßeitabfdnitt  befdranfteu,  unb,  fo  ju  fageu,  ju« 
fätligeu  ©ebranehbrnettb;  bab  „Sdtütfteöer » Sejiton"  von  Siede  unb 
Stapierbfh  enblid,  nebfi  ben  5iad)ttägen  vou  Seife,  verfolgt  eine  ganj 
anbere  91hfl dt  alb  bie  eine?  (iterarifden  ülpparatb  für  ©efdidtbftubien 
unb  entbehrt  aud  aller  für  einen  folden  ©ebraud  aüenfaQb  alb  beufbar 
ju  fefjenber  ftülfbtegißer.  3mmerbin  ned  ber  Watbgeber  für  3eben, 
ber  ftd  über  eine  beftimmte  fßeriobe,  ein  bcfiimmteb  ©teiguiß  ober  ein 
beftimateb  fadüdieb  Moment  unferet  ©efdidt«  bie  nütbigßen  Literatur« 
nadmeiie  ju  verfdaffen  »ünfdte,  war  bib  bahin  ber  ©itateufdaß  in 
».  Siidterb  „©cfdidte  ber  Dftfeeprooinjen";  bod  aud  biefer  nur  ein 
fRotbbebelf,  benu  fomohl  an  Soflßänbigfeit  ber  Gueßeuauftäblung,  alb 
aud  au  'llubfühtlidfcü  unb  ©enauigleit  ber  Jitelangaben  blieb  hier  viel 


Digitized  by  Google 


390  ’ 


Dtolijfii. 

$n  wfinfcben  übrig,  filr  gar  t>ie(e  gtagen  aber  nur  btefe#  allgemeine  unb  nur 
bi«  |um  Anfang  ber  ruffifdjen  £>etrfd>aft  teidenbe  ®ef<bid}t«werf  uaturlid) 
gar  nidjt  ber  Ort.  6«  war  alfo  in  bet  Ibat  einem  ©ebütfnifj  ab^u* 
helfen,  unb  Sßinfelmann  hilf  eS  getban.  SLür  propbejeien  feinem  ©ntbe, 
fo  troefeu  e«  feiner  *Ralnr  nad>  ift,  eine  gewiffe  ‘Popularität  im  Panbe. 

gür  bie  praftifebe  ©raucpbaiteit  eine«  folcfcen  Sßerfe«  fommt  natüvlid) 
nidit  weniger  alfl  Alle«  auf  ba«  gäcberwerf  an,  in  weld>e«  ber  Stoff  per» 
tbeilt  worben  iji,  unb  bureb  nidjt«  beffet  al«  butd)  einen  (Siubltcf  in  biefe« 
gadjerwerf  fann  man  fid)  »on  bem  Umfang  unb  3nbalt  be«  SBerfe«  einen 
©egtiff  madjen.  Daber  müge  ba«  ganje  Sterna  ber  3Biufflmanuf<ben 
ßintbeilung  hier  toiebetgegeben  werben. 

ßtfht  Jbtif:  ©inleitenbe«. 

I. 

Allgemeine«  über  bie  geftbidbtlithen  Stubien  in  ©ejiebung  auf  bie 
•propintialgefdiebte.  \ 

©ibliograpbiiebe  ■g'ülfbmittel. 

3ettfd)riften  ber  baltifcben  ©toptnjeu  unb  anbere  bifiorifeben 
fPublicationen  bet  gelehrten  ©efeOfduften. 

Urfuuben-Sammlungen  unb  9fad)ri(btrn  pon  Urfunben : a)  ©alrifdje 
Urfunben« Sammlungen,  b)  Aufjerbaltifcbe  Urfunben* Sammlungen.  An* 
bang:  ©altiftbe  SDipInaiatif. • 

@btomfen*Sammlungen. 

ÜRi«ceUan»3ßetfe. 

II. 

Allgemeine  ©eograpbie  bet  baltifdsen  fßropinjen:  a)  {Reifen  unb  ©e< 
ftbteibungen,  b)  flarteu. 

Dto*  unb  #bbrograpbie:  a)  Drograppie,  b)  £>bbrogtapbie  (ba« 
9Xeer,  bie  Panbfeen,  bie  glüffe). 

©eograpbie  unb  Statiftif  ber  einzelnen  ‘.ßtooin^en:  a)  (Sfilanb, 
b)  Piplanb,  c)  fiurlaub,  d)  Die  ‘Jnfeln. 

III. 

Allgemeine  (Jtbucgrapbie  bet  baltiftben  {ptopin*en:  a)  Der  gnnifdje 
Stamm  im  Allgemeinen:  lägen  (Sptad?e,  ffJoeflc  unb  Sage,  Literatur, 
{Religion,  Sitten  unb  ©ebränebe),  Pipen,  ftteewingen ; b)  Der  littauiftbe 
Stamm  im  Allgemeinen : Petten  (Spradje,  fpcejle  unb  Sage,  Piteratur, 
{Religion,  Sitten  unb  ©ebtäuebe);  c)  Die  Sdjweben;  d)  Die  Deutfden 


Digitized  by  Google 


SRotijen. ' 391 

(Spraye,  ipoefle  unb  Sagt,  ßiteratur,  Aberglauben,  Sitten  unb  ©ebrdutbe); 
e)  Die  Diufftn;  f)  Die  3“®*»« 

Anbang:  1)  2»xu«gtfe|je,  2)  fcejenproctffe. 

IV. 

Altertümer  im  WOgemcinen : a)  ©auerburgen  unb  SRitterfdlöffer; 
bj  ©rabfldtten  (eingtmauerte  3Nenfd?tn);  c)  fMnjen  (orientalifdte  unb 
unbere  in  beu  Dfifeeproninjen  gefunbette  Lünten,  lioldnbifde  üRünjen 
unb  URtbaillen,  inldnbifdje  ‘Jftunjfammiungen);  d)  SBerfdiebene  Altertümer, 

3»eiter  il : 3eitgefdjicbte, 

I. 

Allgemeine  ©efdjiebte  bei  battifdpen  ^tcBiitjen. 

3ut  allgemeinen  SWed'tbgefdtidjte 

©efticbte  einzelner  3eitabfdjnitte.  Grfle  Abteilung:  a)  Urjeit; 
b)  ®on  bet  ©tünbung  bet  tcutfdjen  §errftaft  bib  jum  Untergange  trer 
Selbflanbigfeit  (1561).  (Allgemeine  ©eiefaitte  biefer  ©ctiobe.  ©efdidpte 
einjeiner  3‘itab(4>nitte  unb  föttigniffe). 

Anbang:  Uebtr  bie  ©ejiebungen  ber  lioldnbiften  Territorien  ju  bem 
tömifcp»beutfcbeii  Oleine. 

n.  - 

©efdjitbte  einjelnet  3e<tabfcbnitte.  3®fit(  Abteilung:  a)  !})olnift* 
Idirebifdje  3eit  (1561  -1710).  (Allgemeine  ©efcbidjte  ©ölen«  1561—1660. 
3ut  lioldnbifden  9Iett«<  unb  ©etfafjuugSgcfd)id>te  bet  poluifeben  Ißeiicbe. 
©ejdid'te  einjelnet  pelnüeber  Könige.  Allgemeine  ©eftitte  ©troebeu« 
1561—1710.  3nr  liplänbiften  £Red)tb«  unb  33erfaffung$gefd;icbte  bet 
[dmebifden  ißaiobe.  ©eicbidjle  einjelnet  fd;rcebtfd)et  Könige.  Allgemeine 
©efdidjif  ber  balligen  $rociujen  in  bet  polniftb » febrcebifdjcn  3eit. 
©ejdjicbte  einjelnet  3«>tabfd)nitte  unb  (Sreiguiffe.)  b)  SRuffifebe  3eit 
(1710  ff.)*  (Allgemeine  ©efdjidtte  ber  baltifden  ®roniujen  in  biefer 
Ifienobe.  3ut  IReebtagefdjidite  feit  1710.  ©cft^idjtc  einjelnet  3«itabfcbuitte 
unb  (dteigniffe). 

Dritter  Tfteit:  ©tänbegeftiebte. 

I. 

Allgemeine  ©efebiebte  ber  baltiftbeu  ®tdnbe. 

Der  Dtben  ber  Scbmertrittet  unb  ber  beutfte  Dtben. 

«attifde  UJionat« fdjrift , 9.  3«bt8-.  XVU1,  4>ef:  5.  26 

l 


Digitized  by  Google 


392 


SRctijen. 


n. 

Äircbe  unb  ©eifH«<fcffit : a)  £ie  rdmifd;«  fart>i'Iifd>e  fiirdje  bi«  jurn 
3abte  1561.  (Sifttfyum  gintanb  • {Riga.  ötjbibtbum  Kiga.  »i«tbum 
$otpat.  8i«tb«tn  Oef<l» SEBicf.  8i«tbum  ©e(onien«©emgancn*  Sturlaub. 
6r}bi«tbum  fiunb.  ©i«tbum  SRenal.  8i«tbum  ffiirlanb.  5)ie  Stfflfler.) 

b)  $ie  rflmifcb  • fatbolifcbe  Stirebe  feit  1561.  (8i«tbum  gi&Ianb  , fßilten, 
3efuiten.)  c)  3)ie  lutbetifcbe  ftircbe.  (allgemeine  ©efcbicbtt  b«;  lutt^e* 
rifdjen  SHtcbe  in  teil  bnltifdpen  ©roninjeu.  SÜrebengefcbi«bte  gtelanbe. 
Äir4>engefd)idpte  ßfllanb#.  Äicdpenijefdjitbte  Sturlanb«  unb  *J3ilten«. 
Stircbengefcbicbte  Defel«.)  b)  2Die  eeformirte  &ir<be.  e)  2>ie  ©tübet« 
©emeinbe. . f)  fpioteflautifcbe  ©eiten.  g)  $ie  giiecbifcb^fatbolifcbe  Stirebe. 

anbang:  1)  ©efcbicbte  be«  ©4>ulit>efend ; 2)  ©efcbicbte  bet  ganbeb* 
uninerjltdt. 

EU. 

allgemeine  ©efcbicbte  bet  baltifcben  9iitte» febafteu : a)  fmfunic  unb 
©efcbicbte;  b)  Ulecbte  unb  ©eiicbte;  c)  ©fiter  * Sbefl^ ; d)  9Bapptu* 
Sammlungen. 

©efcbicbte  bet  einzelnen  tRitterfdjaiteu : a)  (Sftlanb  (SRittetfd'ule  ju 
9?e»al  unb  gräufeinftift  ju  ginn);  b)  Siblanb  (gränleinflift  ju  Dorpat); 

c)  Oefel;  d)  Äutlanb  (gräuleinflift  ju  SWitau). 

IV. 

S>ie  «Stätte  im  allgemeinen:  allgemeine«  jur  ©efcbicbte  ber  talti« 
fetcn  «Stätte.  ©tabtncrfajfungen.  §autet;  a)  allgemeine  baltifcge  hantelt« 
ge|<bi«bte;  b)  £ie  baltifcben  «Stätte  al«  ©liebet  ber  $anfa;  c)  £et 
$>anbel  mit  fRu&lanb;  d)  SDer  §anbcl  mit  $oQanb  unb  (Snglaub. 

V. 

«Tie  (Bauern.  anbaug:  greibauetn,  Stutifcbe  Stetige. 

Vierter  Ibeilt  fProniuj«  uub  Drtfigefcbicbte. 

I. 

allgemeine  ©efcbicbte  Gfilanb«. 

©efcbicbte  einjelner  3<itab[cbnitte  unb  «Sreigniffe.  (gut  IReebt«*  unb 
©etfa{fung«gef<bi<btc  ßfllanb«), 

©efcbicbte  einjelner  Drtfcbaften:  SRenal,  ©tabt  unb  SDom.  (tarnen. 
aOgemeine  ©efcbicbte.  $l£ne  unb  aufiebten.  ©efcbicbte  einjelner  3(l,‘ 
abfebnitte  unb  ßreignijfe.  ©efcbicbte  cinjeluet  Dertlicbfeiten  unb  ^nflitutc). 


393 


Wotljen. 

.fffeinne  ©täbt,  Drtfäaften,  ©fiter  11.  bgl.  1)  Warna.  (Warnen.  allgemeine 
©efdiidjte.  ©läne  unb  anfitbten.  ®efd>i<bte  einzelner  3eitabf<^nitte  unb 
greigniffe.  <Sd.'fad>f  bei  Warna  ben  20.  Wcuentbet  1700.  ©efcbidjte 
einzelner  Oertlicbfeiten  tmb  3nflitute).  2)  Jmangntob.  ©boto.  3ambutg. 

II. 

allgemeine  ©eftbiebte  Siulanbs. 

©efd^idjte  einjelner  3filab|ib»itte  unb  greigniffe.  (3ut  Wetzte«  mib 
©erfaffungSgef<bid)te  SinlanbS). 

©efebitbte  einjelner  Drtfcbaften:  Wiga.  (Warnen,  allgemeine  @e« 
i*id)te.  ©ISne  unb  äugten,  ©eftbiebte  einjelner  3eitabftbuitte  unb 
greigniffe.  ©eftbiebte  einjelner  Dertlitbfeiten  unb  3nflitute).  Dorpat. 
(Warnen.  aDgemeinc  ©eftbitble.  ©läne  unb  anfitbten.  ©eftbitble  ein« 
jeliiet  3eitabf(pnitte  unb  greigniffe.  ©eftbiebte  einjelner  Oertlieb  feiten 
unb  3nftimte).  kleinere  ©täbte , Drtfdjafteu , ©fiter  n.  bgl.  Wnljang: 
©olnifeb»2inIaub  (Dönabnrg). 

Wlgemeine  ©eftbiebte  Defel#. 

Ö>efc^idjte  einjelner  Drlfebaftcn. 

III. 

allgemeine  ©eftbiebte  ihirlanb«  unb  ©emgallen«.  (3ur  furlfinbijtben 
Wedjtö»  unb  ©erfaffungSgcftbiebte.) 

©eftbiebte  Rillen«.  (3ut  piltenfdjen  Wetzte*  unb  ©erfaffungSgeftbiebte). 

allgemeine  ©eftbiebte  bet  £>erji5ge  non  Äurlonb  unb  ©cmgaQen. 

©eftbiebte  einjelner  Herjöge,  3«ttabfebuilte  nub  greigniffe. 

®efdjidjte  einjelner  Ortfebaften : SWitau.  (Warnen,  allgemeine  ©e< 
ftbiebte.  ©laue  unb  anfiebten.  ©eftbitble  einjelner  3*itubfebnitte  unb  gr« 
eigniffe.  ©eftbiebte  einjelner  Dertlitbfeiten  unb  3nfiitute).  ftleinere  Stabte, 
Ottftbafteu,  ©üter  u.  bgl. 

gfinfter  Ibeil:  ganiilien«  unb  ©erfonengeftbiebte. 

©etbSter  31  bf<blie§enbe«. 

I. 

6urtofa«Saria. 

Watbtrfige. 

II. 

ÖJcgifler  ber  auteten,  Herausgeber,  Uebetfejjer,  3ti<bt>«  «nb  ©tetber. 

Wegifiet  ber  anonymen  ©driften. 

26* 


Digitized  by  Google 


394 


Slotijen. 


{Regffler  bet  Siriften  in  tuffifier  S»ra®e. 

SRegifler  6«  £anbf®riften  na®  ibcem  2lufbcmabrung8orfe. 

2>ie8  bie  3nball?ati3af'e  für  ba8  ganje  Serf,  beffen  »otliegenbea 
„erflea  f>eft"  bi«  jnr  fRubrif  „ßuriofa<3iatia"  be8  fe®aten  Jbeilee  rei®t, 
fo  bag  für  ba8  jweite  Jg>eft  nur  no®  bie  9ia®träge  unb  bie  {Regifter  übrig 
bleiben.  3Ran  ficbt,  wie  eiitgebenb  unb  überfi®tli®  bie  ßintbeilnng  ifi. 
5Rur  ifl  ci  feiber  ein  2<etfgeben  gegen  bie  Sogif , bag  bie  5Wa®träge  unb 
{Regijler  au®  in  bie  Sintbeilung  gr^ogrn  unb  mit  bem  legten  mirflicben 
ßintbeilung8g(iebe,  jenen  „ßuriofa«  {Paria",  unter  einer  fo  unbefümmten 
UeberfÄrift  wie  „2lbf®liegenbe8"  ju  einem  „Jbeil"  jufammengefagt  werben. 
Stebt  bo®  au®  biefea  „2lbf®licgcnbt"  nur  bem  Sorte,  nicht  bem  3nbalte 
na®  in  einem  ©egenfage  ju  bem  berechtigteren  „ßinleitenben"  bea  erften 
Jbeilea. 

S)ie  ©efammtfumme  ber  in  biefem  „erften  #efte",  alfo  abgefeben  »on 
ben  3?a®trägen  in  bem  Serie  überbauet,  aufgewühlten  Schriften  — tbeila 
felbflänbiger  ©ü®er,  tbeila  längerer  ober  fürjerer  fHrtifel  in  Sanunel« 
merfen  nnb  3*t,f®rifl*1>  — beträgt  8164.  $Me  alpbabetif®  gecrbnete 
„gamilien*  unb  fPerfouen<©efchi®te"  (ber  „fünfte  Sbeil")  enthält  allein 
1358  fRummetn,  obglei®  »on  benjenigen  fßerfonen,  über  welche  fcbon  ba8 
„S®riftfleller«8e$tfen"  2ln8funft  aiebt,  nur  bie  wenigfien  au®  bier  wieber 
notirt  ju  werben  brau®ten.  ÜRit  ber  ftummerujabl  »erf®iebener  anberet 
Slbtbeilungen  liegen  flcb  »ietleicbt  ftatiflif®e  ßrperimente  angellen,  fo  gut 
wie  mit  allem  Uebrigen  in  ber  Seit.  3*  ©•  ©ef®i®te  ber  baltifcbeu 
{Ritterf®aften  319  {Rummern,  ber  Maliern  232,  ber  ©täbte  100;  ©efcbi®te 
ber  Intberifchen  fiircbe  222,  ber  r Jmifch  * fatboli[®en  feit  1561  65,  btr 
griechif®>fatbolifeten  15,  ber  reformirtrn  3,  bet  {Prübergemcinbe  27;  @e» 
fchi®te  ber  Stabt  {Riga  705,  D?e»a(  221,  SRaroa  192,  I'orpat  104, 
SWitan  87.  Sollte  eä  nicht  ber  j?aO  fein,  bag  ficb  in  biefen  3'fffrn  an® 
baa  objectioe  »ro»injialgef®i®tlid't  Sertboerbältnig  ber  genannten  3>inge 
auagebrütft  finbet? 

2118  ffiabebuf®  feine  f®gn  oben  erwähnte  „2lbbanblung  »on  li»län» 
bif®en  ©ef®i®t8f®reibern"  berau8gab , bamit  juerfl  eine  metbobif®e 
Drientirnng  auf  bem  ©ebiete  unfern  ®ef®i®t8forf®ung  ermögli®enb, 
war  er  felbfi  »crwunbert  über  bie  groge  3abl  ber  »on  ®m  gefabenen 
Autoren,  unb  bo®  batte  er  beren  nicht  einmal  ein  »odc8  Rimbert  gefunbeit, 


Digitized  by  Google 


395 


9?ottjen. 

mit  «in«  Summ«  »on  llt«rärif*en  (Probnctionen,  beten  ©efammtfiffer 
fl*  an*  nur  auf  rcenige  Vnuberte  erbeben  mag.  So  f«br  alfo  batte  fitb 
feit  ungefähr  bunb«t  Jahren  unfet  bißotif*er  flpparat  »ergräffert,  tbeil« 
bttr*  neuere  f*riftßeflerif*e  ßeißungen,  tbeil«  but*  fortgefefffe  9lnf« 
fpärung  »erborgen  getretener  älterer.  3?rä*ten  wir  bei  biefer  S?erglei*nng 
au*  alle«  ba«  in  2lb|ug,  t»a«  unter  ber  £'ru<ff*riftenmaffe  be«  festen 
Jabtbunbert«,  obgleich  nur  miebergefäute«  unb  für  bie  eigent(i*e  ©e« 
f*i*t«arbeit  tpertfjfofe«  Streb,  bo*  um  ber  erfirebten  mägfi*ßen  9?o0* 
ßänbigfeit  rriOen  neben  bem  3Befentli*en  unb  33tau*baren  fßlafi  gefnnben 
bat,  nnb  (offen  mir  au*  ben  UmfJanb  ni*t  unbeachtet,  baff  SBinfelmann 
in  weit  gräfferem  Umfange  al«  einft  ©abebuf*  au*  fo(*e  Duellen  unb 
ViilfSmitte!  betbeigeiogen  bat,  bie  nur  tbeiimeife  ober  nur  mittelbar  bet 
li»fänbif*en  ©ef*i*t«forf*ung  bienen,  fo  bleibt  bie  ÜJifferenj  bo*  immer* 
bin  eine  fo  erbebli*e,  baff  biefelbe,  au*  gan^  äuffrtfi*  genommen, 
getriffe  beftiebigenbe  ©ebanfen  bet»or$uruf«n  geeignet  iß.  J)enn  irie 
feilte  man  ni*t  benfen,  baff  eine  8eben«form,  bie  fo»iel  ©ef*i*te  bat, 

au*  no*  einige  3,,Fu«ft  babe?  Selbß  jum  Uebertoinben  bei  Hoffen 

vis  inertiae  in  einer  einmal  »otbanbenen  fDtaffe  gebärt  Äraft  unb  3<<t. 

geibet  nur  iß  \\\  bemerfen,  baff  e«  bei  tiefem  nämli*en  S3u*e  einen 
anbern  Umßanb  giebt,  bet  ni*t  nmbin  fann  auf  unfer  prooinjieDe« 
Selbßbeirufftfein  gerate  im  entgegengefefften  ©inn  jn  irirfen.  6s«  iß  bie 
©ef*i*te  feiner  Verausgabe.  3n?',r  trutbe  V«1  SBinfelmann  babei  boh 
unteren  mit  prepin^ieflen  ®ef*i*t«ßubien  ff*  be[*äftigenben  SBereineit  ju 
fWitau,  SRfga,  ITorpat,  9?e»af,  Starpa  infofern  unterßüfft,  al«  jeber  biefer 
Hierein«  eine  fleine  Summe  *ut  SDecfung  ber  Roßen  für  bie  im  Jutereffe 
ber  Arbeit  |u  uuternebmenben  Weifen  beitrug.  Slbrt  biefe  Vereine  ffnb 
arm;  ibte  ßinfönfte  beßeben  meißen«  nur  in  ben  Jahresbeiträgen  bet 

eben  ni*t  }ablrei*en  5Kitglieberf*aft,  unb  nur  einer  berfelben,  trenn  mir 

ni*t  irren,  beflfft  einen  eigenen  gont«,  jtuglei*  abet , wie  man  lagt, 
mehr  Steigung  jum  Sparen  al«  jur  jmecfmäffigen  SBerauSgabung.  So 
wäre  mol  bie  33ef*affung  ber  SDrueffoßen  innerhalb  ber  ‘PtoBituen  felbß 
ni*t  lei*t  geworben.  @litcfli*«r  SBeife  bat  bie  Slfabemie  ber  SBiffen* 
f*aften  ju  St.  ^Petersburg  bie  Sa*e  auf  ff*  genommen  — unter  unteren 
©rfinben,  iuSbefonbere  au*  au«  Wücffl*t  auf  ta«  ®ebürfniff  ber  ruffif*en 
unb  polnif*en  Vißortfer.  SDer  V«tr  Slfabemifer  Rnnif  iß  e«,  bem 
mir  tiefen  ©ef*luff  ber  Slfabemie,  foirte  f*on  man*e  anbere  ©eranßaltung 


\ 


Digitized  by  Google 


396 


SRottyn. 


ober  ftörbernng  oon  fßubficatfoncn , bie  me&r  ober  wenfger  auch  unfern 
fßreointiafgefd'idite  §u  gut  famen,  oortug«weifc  tu  bauten  haben. 

fRocb  wäre  bier  ei«  Urtbeil  abmgeben  über  ben  in  bem  ®etft 
erreichten  ©rab  non  9?pnßünbigfeit  in  ber  Slnfjäbtung  ber  ^ cfcrifto n 
nnb  ooii  ©enanigfeit  in  bfr  Angabe  bft  Sitef , fowie  über  einige?  Sen 
wnnbte.  ITocb  (lebt  bafür  febou  gemiffermageu  ber  fRame  be«  biird)  ejacte 
Arbeiten  befannten  9?erfaßet«  ein,  nnb  in  bet  Ibat  bat  and)  eine  nicht 
flaue  oberflächliche  fTntd’flcht  be«  ®erfe«  im«  baoon  nberteitgt,  bag,  wenn 
einft  eine  tweife  Ausgabe  beffefben  ermöglicht  loetben  foüte,  bann  pat 
Staucht«  in  berichti'en,  nod)  weit  mebt  tu  ergangen  ftd>  flnben  wirb,  bag 
aber  bie  Stiftung  auch  jegt  febon  eine  febr  forgfältige  nnb  namentlich 
ihrem  ptaftifeben  3wecfe  tniiäcbft  Oonfommen  geufigeitbe  genannt  werben  mug. 

®ie  wir  böten  fotl  roitflicb  auch  eint  oerbefferte  neue  Ausgabe  oon 
ootnbetein  oon  ber  Afabemie  felbfi  in  Au«flcbt  genommen  unb  begbalb 
bie  ootfiegenbe  nur  in  einer  oerbällnigmägig  getingen  Anpbl  oon  ©rem» 
plaren  gebrntfl  worben  fein.  S'ennod)  wirb  an  eine  zweite  Ausgabe  gewig 
nid’t  eher  gegangen  werben,  al«  bi«  man  ©elegenbeit  gehabt  haben  wirb, 
bie  ber  erflen  etwa  noeb  anbaflenbe  SRängel  bentlicb  p überfebeu.  Um  fo 
mehr  ift  e«  bie  tpfliebt  jeben  Sbenner«  ber  pro»iit§ietttn  ©ef<bi<bt«literatut 
nnb  in«befonbere  ber  erwähnten  biftorifchen  5<cteine,  fofort  auf  eine  aümäblige 
Anfaitiinlung  betüglid’tr  fRotiten  unb  SWaterialien  fPebacbt  in  nehmen. 

$ei  feitenen  tPüd'ern  bat  $err  fEBinfelmann  öfter«  bie  tPibfiotbef 
ober  bie  fPibtiotbefen  angepigt,  in  welchen  fle  p ftuben  flnb.  5Rau  wirb 
ben  9<ugen  biefe«  Verfahren«  nicht  oerftnnen.  ®eitn  baffelbe  einerfeit« 
mit  moglicbfl  nmflebtiger  Abgrentung  be«  ©egriff«  ber  Seltenheit  unb 
anbrerfeit«  mit  burebgängiger  ©erüefflebfigung  aüec  pnäthU  in  ©etradjt 
fommenber  ©ibliotbefen  burd'gefübrt  wäre,  fo  fönnte  baä  ffiinfelmannftbe 
®crf  gtrabep  a(«  eine  Art  ffieneralfafalog  ber  grögeren  biefer  Sibliotbefen 
bienen ; beim  üon  ben  gewöhnlichen  wäre  eben  nnpneb.men,  bag 

fle  in  ihnen  allen  »orbaiiben  flttb,  unb  bei  ben  feitenen  wäre  Anwefenbeit 
ober  Slbwefeubeit  für  jebe  oon  ihnen  augejeigt.  Seiber  nur  ftnben  wir, 
tag  gerabe  in  biefem  fßmifte  bie  Eingaben  nod)  febr  nngemlgenb  flnb; 
wenn  ffiinfelmann  bei  einer  felteueren  Jwucffdiriff  eine  ber  oon  ibm  biircb* 
forfchten  ©ibliotbefen  notirt,  fo  folgt  barait«  in  ber  (Regel  nod)  gar  nicht, 
bag  biefelbe  mirflicb  in  feiner  ber  übrigen  ju  gilben  fei.  ©ei  einer  ^weiten 
Ausgabe  würben  wir  eine  betreffenbe  IReoiRou  be«  ganten  SBetfe«  für 
unerläglid)  halten. 


Digitized  by  Google 


397 


Wotijen. 

(Sine  bei  fern  erfhn  9lnMicf  BicQcicbt  aitffaUenbe  ßinrichtung  ift  cd, 
bofj  bet  Perfaffer  außer  bcui  gefammten  |>cet  bet  2)tu<ff<hriften  and)  eine 
gemiffe  Slnjabl  een  Piannjcripteu  jugelaffen  bat ; beim,  tonnte  nun  fragen, 
»o  ift  ba  bie  ©reine?  Wimmermebt  oermöcbte  er  fidi  bod;  j.  25.  übet 
fämwtliebe  ptooinjieDe  flrcbiPalien  gefd)i<btlid;cu  3nbaltS  aubjudebnen.  — 
Mcrbingd ! 9lbet  anbrerfeitö  märe  cd  beim  hoch  eine  cmpfinblicbe 
Südfe  gemefen,  wenn  j.  25.  bie  Sobiced  unfeiei  S^reuiren , fomobl  bet 
bereit«  l>crau£gcgebeiieu  ald  aud)  bet  aubern , gefehlt  batten.  Pipette  bie 
©reu$e  bed  aufjnnebmcnben  epauM'cbrif tlic^eii  auch  nur  burd;  einen  gcmiffen 
praftifcben  Ja(t  ju  beflimuien  fein , fp  mar  ed  bod)  butdjaud  geboten,  bic 
©renje  bed  bloß  2>Tucff<briftli<ben  jn  übtrfchtciten.  2Die  Megifltirung 
bet  gut  tßtosin^ialgefcbicbte  geböligen  Pergamente  unb  paniere  inlänbiidi« 
unb  audlänbifdier  9lrd)ioe  — in  bet  2Beife,  mie  Schirren  fie  begonnen 
bat  — bildet  freilich  eine  bpii  bet  Bibliotheca  Livoniae  historica  per» 
febiebene  unb  jmat  meit  größere  Aufgabe.  6d  bängt  aber  pon  ber  metben» 
ben  ©cjd)i(bte  ab,  ob  füt  bie  Pertiefung  in  bic  Bergangene  noch  fo  nie! 
SItbem  fein  mirb. 


Pflichtmäßig  batten  mit  in  biefem  £efte  unfetec  3eitid)tift  noeb  einige 
Pücher  baltifcheu  3nteteffed  anjujeigen  gehabt,  bie,  im  91udlaiitc  •gebruefr, 
hoch  ju  berjenigen  Kategorie  geböten,  bie  und  ju  taufen,  jii  lefen  unb 
reservatis  reservandis  öffentlicb  $u  befpretben  erlaubt  iji,  — mie  bie 
„25altifchen  unb  lufjtidten  ßulturftubien"  Pon  (£  darbt,  bie  „©cfcbidildbilbet 
aud  bet  lutbetifeben  fiitdie  ßiplanbd"  ton  |>arleß,  ben  „beutfdj'tnfjifdjeu 
ÄPiipitt  an  bet  Dfifee"  »an  Po  cf.  9lber  unfete  8efer  metben  9iad)  ficht  mit  und 
haben,  »enn  mit  — bem  (Snbe  unfetet  rebactionetten  ^tätigten  fo  nabe 
flehend  — biefet  nutet  ben  gegebenen  Umjiänben  immetbiu  nicht  febc 
bequemen  Pflicht  und  liebet  entjiebeu  mochten. 

2)ad  »ptltegenbe  £oppelbeft,  genannt  „Dciober  unb  Wooember  1868", 
mitb  oon  und  erfl  am  24.  Piai  1869  abgefchloffen.  3»  Äutjem  etfeheint 
unfet  lefjted  lieft,  unb  bid  babiu  oetfparen  mit  auch  bie  Slitjeige  übet 
eine  eoentueile  gortfe^ung  bet  Paltifthcn  Ptonatdfchrift  unter  oeränbertet 
Webaction. 


Con  ber  Qenfur  erlaubt.  (Riga,  beu  24.  ä)!ai  1869. 
(Rebacteur  ffl.  süetf bolj. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


<Bur  Q3efd)id)te  ber  ©efd)id)te. 

Ö.  <S.  ipailpole  9ecfp,  ©efdtidjte  bc«  Urfprung«  unb  (Sinfluffe«  btt  Slufflätuiig  in  (iuropa 
9.  b.  Sngl,  Don  Dr,  .£)  3o(owicj.  2 8be,  geipjig  nnb  {leibetbecg.  <S.  g.  SBinterftf» 
«eilag«t)anblung  1868.  6.  XXVIII  u.  317  u.  321. 

(6d)!uji.) 


II. 

@ef<bitbt«fcbreibnng  unb  »gorftbung  bat  e«,  mit  wir  in  bem  ®or. 
jitebenben  «»beuteten,  »erfänmt,  fleh  übet  ihre  Aufgabe  »odfeminrn  flat 
ju  werben.  Sefetere«  träte  eber  gefcbeben , wenn  bie  ©eftbitbtSforftber 
häufiger,  al«  tiefe«  »orgefomnien,  ibre  eigene  Siffenfcbaft  ;iim  ©egenflanbe 
ihrer  ©tubieu  gemacht  hätten.  Me  nnr  etbenflicben  ©toffe’flnb  eher 
biftnrifch  bebanbelt  worben  al«  berjeuige,  weither  für  bie  ftiflorifer  eigent« 
litb  »on  bern  aflergröfjten  3«tereffe  fein  muffte : bie  ©eftbitbte  bet  ©eftbitbte. 
6«  ifl  febr  auffafltnb  nnb  nur  buid)  ba«  oft  bisher  »ötlig  mangelnbe 
Vebürfnii  einer  Ibeotie  ber  ©eftbitbte  erflären,  baff  bie  ©eftbitbte 
vieler  anberu  $i«ctplinen  uu»erbältni§mäfsig  grünblidiet  nnb  umtaffenber 
l-ehanbelt  worben  ifl  als  bie  ©efebidte  ber  bifiorifebeu  ©tubieu.  Me  SBiffen» 
fdiaften  mögen  ftcb  bemufjt  fein,  tag  ihre  gorteutwicfelmig  wefeuflitb  »on 
ber  genauen  örfenntnif)  ihrer  Vergangenheit  bebingt  wirb.  Ser  bie 
$auptmomente  ber  ©eftbitbte  einer  SBiffenftbaft,  ihier  SKetboben,  ber  »on 
ihr  eingeftblugenen  (Richtungen  fenut,  wirb  leichter  bie  Migaben  erfoffen, 
bie  bemnäebfl  ju  löfen  finb,  bie  Diitbtuiigen  bezeichnen,  weldte  ein  fernere« 
©ebeiben  unb  SBadpfen  bet  SBiffenftbaft  bebingen.  ©eltfamerweife  ifi 
gerabe  biefe«  Vewu&tjetn  bei  beu  ftiflorifetn , wie  e«  ftbeint,  weniger 
»orbauben  al«  bei  ben  Vertretern  anberer  SBiffenftbaften.  2Ran  brautbt 
nur  an  bie  fruchtbar  augebaute  unb  cielfacb  behaubeite  ©eftbitbte  ber 
®b>l»f«>bbt«  j«  benfeu,  um  flctj  ju  erinnern,  wie  gewaltig  in  biefer  Ve» 
Ziehung  bie  fciflotifer  hinter  beu  ®hünfoph<»  jurütfgeblieben  finb,  wäbrenb 
Öaltifd)t  äKonotafdjrtft,  9.  Sabtg.  6b.  XVIII,  {»ft  6.  27 


Digitized  by  Google 


400 


3nr  ©efdiidite  bet  ffiefdicbte. 


fit  bocb  gerate  alt  hifiotifcr  aQen  antern  in  ter  (Svforfd'ung  ihrer  eigenen 
SBiffenfdmften  jum  föeifpiel  tienen  feilten.  Dagegen  ifl  gerate  ter  (Sinflufj 
ter  iß^iloiop^ie  auf  tie  ©cfdjidjte  tarin  wabt junebmen , ba§  mau  wohl 
in  bet  lebten  3*i*  angefangen  bat  tie  «Spfteme  ber  fßbiltfcpbie  bet 
©efd>id>te  biflorifdb  tarjufieOen.*)  fHbet  eine  aüfeitige,  erfdiöpjenbe 
©efdicbte  ter  ©efdlicblc  ifi  nod>  ni<bt  gefd'rieben  motten.  Die  SBürbi» 
gung  einjeluer  ©efdidilftbreiber  wie  ettra  tet  übufptibet  turcb  Diofdjet; 
bie  litcrar«bif}orif(be  S?eipted>nng  ter  Seifiuugen  einjeluer  neuerer  gorfrter, 
wie  Macautap’t  ?luffafc  übet  iRanfe,  ©ei»inut’  fd  oner  SWroleg  Schlöffet’« 
uub  ähnliche  filtbeiteu,  haben  bisher  nur  einige  Materialien  für  eine 
ffiefebidte  tet  ©efdjid|ttwiffenfd.'aft  geliefert.  Man  bat  mebr  OneHenfunbe 
ber  ffiefdjitfcte  getrieben,  alt  eine  SitetatnrgefdJidJtc  ter  ©efebitbte  fdreiben 
wollen*  ©eit  2Bad)ler’t  grobem  SBetfe  über  teu  lejjteren  ©cgenjtanb  ift 
ein  halte#  3abrb»ntert  »ergangen,  ebne  ta§  ein  foldjer  ©erfnd)  mieberbolt 
worben  märe.  ')tber  bei  einer  ©efd>id)le  ter  ©eid)i<btc  mürbe  et  fleh  um 
nodj  ganj  Sinteret  baubeln  alt  um  eine* ©cfdjichte  ter  biflctiftben  giteratur. 
Die  ©cf$i(bfe  ter  ©efd’iditfd'teibung  märe  nur  ein  Übeil  ber  ©efebidte 
ber  ©efdlicbte.  Die  ©efebidte  ter  Metbote  biftorifden  9lrbeiteut,  tie 
Öefdidt*  ter  Objecte  ter  ffiefd'icbtfdteibung  u.  f.  m.  mürbe  tabin  geböten. 
Die  ©efdfdt«  jehed  Object«  ter  biftntiidJC»  ©tubien  bat  ihre  ©efdiid'te, 
bei  meld'tr  nicht , mie  bitber  gefebeben,  ber  ©efidttpunft  ber  ©rrrertbeit, 
ber  ©laubenSmürbigfeit,  ter  biftorifdieu  Äritif  im  engeren  «Sinne  mag« 
gebeub  fein  mujj,  fonteru  bat  ©eflrebeu  jebet  ©eid)id?t«roerf  alt  ein  fprobuct 
ber  jeweiligen ‘ßeitperbältniffc  ju  mürbigen  mit  taqiifteOeu.  Mit  ben 
alletanjiebenbfien  unb  roiditigfien  Dhcil  einer  ©efd;id)te  ber  ©efdlicbte  müfjte 
bie  Qrforfdiung  ber  Umjiänbe  autmadjen,  meldjc  tie  ©efdjäftignng  mit 
immer  neuen  unb  neuen  ©ebieten  mcnldibeillidev  öntmicfelung  bctiiigtcn 
unb  welche  neben  teil  Stubicn  ter  ßircbeu«  unb  ©taat«gefdid>te  bie  ter 
Äunft»,  9led)tt<,  gitcratnr«  unt  äL<irtbfc&aft«gc[d}idtc  beginnen  uub  blühen 
lie§eu;  bie  tttfcrfcbuug  ber  Umftäube,  unter  beuen  ber  ©ebanfe  einer 
•Rational«  unb  fofimopelitifdien  ©efc^dle,  ber  bet  ©ef<hichte  her  ßipilifation, 
bet  ber  fPbilnftbbie  ber  ©efcbidjte  möglich  mar  u.  f.  ?. 

Die  Sebeutmig  tiefer  grageu  auf  tcui  ©ebiete  ber  Dbtotie  unb 
©efchichte  bet  btßnrifdien  Stubien  mögen  tie  uorftebenben  tSrörtetnngen 


*)  So  j.  ® bat  ©ud)  »oil  ©laf|ulje»it|d),  Oiiutt.  HCTopin  cuerein.  «HJOco«in 
■CTopia. 


Digitized  by  Google 


3ui  ©eicgicbte  ber  ©efcfeichte. 


401 


eirtfcbulbigen.  geglere  entfianben  bei  ter  ©efcbäftiguug  mit  SB.  ©.  ftattpole 
Se <f t> ’ e ©udje  ©efdiicbte  beS  lltfprungS  unb  ©influffeS  bet 
aufflärung  in  ©uröpa,  »tldteS  uujlreitig  ju  ben  bebeutenfcfJen  ör« 
((Meinungen  bet  neutfltn  ©efigicbtsliteratur  jäblt  unb  bubet  eine  eitigebtnbere 
Süütbigung  »erbietien  bürfte. 

©ereitS  im  3abre  1865  erfefeien  bie  erfie  auSgabe  beS  englifcben 
Originale , History  of  the  rise  and  intluence  of  the  spirit  of  Ra- 
tionalist« in  Europe.  «Schon  im  folgenben  3abre  »ar  eine  brüte  auf» 
läge  ttorbig  geworben , aber  af:  im  l'aufe  biefeS  3abreS  (1868)  ecfc^ien 
bie  mit  ©etrilligung  beS  ©erfafferS  überfegte  bentfehe  auSgabe  »on  Dr. 
£>.  3oIon>ic§ , weither  „Rationalisin“  mit  {Recht  in  biefetn  galle  bntch 
„aufflärung"  übetfegen  ;u  muffen  gemeint  bot. 

Betfp  ijt  ein  Jtlänber  non  ©eburt  unb  war  bei  bem  CSrfdjeinen  feine« 
©nd>eS  ein  ^üngfitig  non  27  3flb«n.  (St  flubirtc  juetfl  in  Dublin 
Jbcelogic,  »tbmete  jtdj  aber  nach  bem  Jobe  feines  ©aterS,  bet  ihm  ein 
©trmägen  binterlicg,  biftorifeben  ©tubien  unb  fammelte  befouberS  auf 
SReifeu  in  £)eutfcblanb , ftollanb , granfteid) , Spanien  , Italien  bie 
Biateriolieu  pt  bem  nun  »crlitgenben  ffierfe.  — ©in  folchet  äugeter 
Bebensgang  erinnert  an  bie  ©erbällniffe , unter  benen  ©ncflc’S  Söerf  ent» 
flanb.  ©ncflc  bat  längere  3eit  binbutd’  gefammelt,  glänjt  bureb  eine  itod) 
grögett  ©elebrfamfeit  nnb  ©elefenbeit  als  8ecf t) , abet  ber  legiere  fleOt 
fiel)  bie  Slnfgaben  feiner  SDarftelluug  fiarer,  präcifer  unb  erreicht  in  bem 
oou  ibm  gewählten  nnb  grünblicb  ctforfchten  ©ebiete  gtiinblichere  {Refultate. 
£>te  einzelnen  Jbeile  bet  ©üchet  ©eiber  ftnb  ©ffapS  tu  nennen,  bie  ju» 
fammen  noch  lei«  gefdiloffeneS  ©anjtS  feilten , beten  {Reibe  noch  (ehr  nie! 
weiter  fortgefegt  »erben  Knute.  Sie  gortfeguug  t>oit  ©ncfle’S  ffierf 
B'urbe  leibet  butefe  btn  Job  unterbrochen : Becfp'S  »odenbeteS  ©uch  lägt 
noch  bebeutenbere  arbeiten  ermatten,  ©eibe  haben  iubuctio  gearbeitet; 
eine  unermeglicbe  {Reibe  non  Ibatfacheu  ftd)  »ergegenwärtigenb , gaben  Re 
aus  benfelbeu  bie  ©umnte  tu  jieben  »etfuepf.  £ie  einjelneu  ©rfebtinungen 
flnb  ignen  ©jeuiplijlcationen  eines  ©ageS,  einer  bereit  SHealijtrung 

in  brr  ©efebiebte  nachgewiefen  »erben  foQ.  ©S  liegt  nabe  ju  glauben,  bag 
©ucfie’S  ©eifpiel  auf  bie  Slrt  btt  arbeiten  Stcfp’S  oon  ©inftog  geweftn  ifi. 

Ctcfp’S  ©uch  verfällt  in  folgenbe  abfehnitte : Utbtr  ben  abntbmenben 
©inn  für  baS  SBunbetbare  — QRagie  unb  fcejetei , bie  ÜBunber  ber 
Rirche  — ^eftfeetiidje,  »iffeufcbaftlitbe  unb  Rttliche  ©ntwicfelung  ber  auf» 
flärttng  — liebet  bie  ©erfolgnng,  bie  Urfacben  ber  ©erfolgnng,  bie 

27* 


J 

Digitized  by  Google 


402 


3«t  ®ef<hicbte  ber  ®ef<bicbte. 


®efcbi(bte  bei  Serfoigung  — lieber  bie  Sacufartfation  ber  fpolitif,  bie  ®e* 
ftbichte  bei  3«bu|irie  imb  bie  Aufffätung. 

<S«  gilt  bem  Serfaffet  in  bicfen  einjelnen  Abfcfcnitten  bie  geiftige 
Atmofpbüre  bei  wfctiebeneu  3ahtb»nberte  ccr;ug«ireife  in  ©ejng  auj 
tbeologifdje  Aitjicbten  ju  erforfcbeu ; ei  betrachtet,  wie  fleh  ein  SetriftfJefler, 
ben  et  anfubrt , aubbräcfe,  ba«  „fllima  ber  fDteinuugen",  er  fchreibt  eine 
©efebicbte  ber  93oruttbei(e,  be«  Aberglauben«  unb  legt  befonberc«  (Semictt 
auf  bie  Spmptome  unb  (Stfcheinungen,  tteld'e  ba«  Schtoinben  eine«  Sor« 
urteil«,  eine«  Aberglauben«  anbeuteu,  bemeifeu.  Isie  aOmablidje  Ser« 
üuberung  ber  allgemein  cerbreiteten  Ueberjeugungen,  bie  Hanptmcmente  ber 
Önticiefelnng  aufgeflärleter  Anflchteu , bie  ßntfiebnng  unb  bie  SBirfung 
bebeutenber  literariftber  (Stf(^tiu«ngen,  welche  a(«  ©arometer  ber  berrfchen« 
ben  Stimmung  gelten  fJntien  unb  welche  bi«n>citen  and)  mobifüirenb  auf 
bie  berrftbenben  Stimmungen  eimvirfen  — ba«  ifl  ba«  Ibema  in  Secfp’« 
©uche,  welche«  un«  eine  »erg(ei<benbe  Statiflif  ber  geizigen  unb  fütlichen 
3uflänbe  Perfchiebencr  3abrbunberte  barbietet,  £ier  baben  trit  reiche 
©eitrüge  für  bie  @ci<hi<hte  ber  Jcleranj,  be«  Stitleib«,  ber  edjt  bumaueu 
©efircbungeu,  ber  allmählichen  ßmancipalion  com  Ob«curauti«mu«.  $ier 
baben  mir  eine  rd)t  biftori'die  Sßürbiguug  ber  Gietffcicbte  be«  ©briflentbum«, 
ber  pcrfcbiebeneii  IJJbajc u theologitchet'  unb  fachlicher  Spfleme,  ber  ©e$iebungen, 
bie  im  Saufe  ber  3°**  J»if<b*«  ben  Juflitntionen  eiucrfeit«  unb  ben 
Staffen  ber  ©eeßlferung,  bem  eigentlichen  3eitQcifi  anbererfeit«  beftanben 
baben.  Hier  wirb  un«  ber  2öeg  gezeigt,  welcher  auf  bem  fflebiete  einiger 
Hauptfragen  ber  Ibeologie,  ber  ©olitif,  ber  Aeflbetif,  bet  fRationalrfonomie 
ju  ben  mobernen  (Srgebniffen , *u  ben  3nflituiionen  unb  bertf^enben  An« 
fluten  ber  9teu;eit  geführt  bat.  gAr  biefe  moberne  ©Übung,  für  bie  ©e» 
fhebungen  ber  aUerueutfleu  3*ü  giebt  Secfp’«  ©ud)  felbfl  einen  Stafjflab 
ab;  e«  f a n ir  a(«  ein  ©arometer  in  bem  ftlima  ber  mobernen  Meinungen 
gelten. 

Stau  bat  re  mit  Stecht  ©utfie  jum  Scncutf  gemacht,  ba§  er  trübere 
3eiten  mit  bem  Stafjflab  ber  mobernen  ©jlbung  gu  meffen  pflegte,  ba§  et 
Aber  Serfebrtbeiten  längjioergangeiier  3abrbunberte  in  tenbeujibier, 
pnbliciflifchet  Sßeife  ben  Stab  brach,  jiatt  fle  cbfettip  bifiorifch  im  3»' 
fammenbange  mit  ben  3tücerbältniffcH  ^u  wAtbigen.  Sccfp’e  Urtbeile  flnb 
ruhiger,  wie  con  größerer  Steife,  con  einem  echt  bißoriüh™  Sinn  jeugenb. 
ßr  preifi  bie  örrungeuf^afteu  ber  3e^tjeit , er  cerabfcheut  bie  ginjletniB 
unb  ©efchränftbeit  in  ben  b«tf<h*nben  Geflehten  früherer  3abt&unbe:te, 


Digitlzed  by  Google 


3»!  ©eftbicblt  tu  ©eftbiebte. 


403 


aber  e«  geliebt  ba«  Sine  u>ie  ba«  fflnbtre  mit  einet  ©eiaffenbeit,  treldje 
auf  ein  ireit  bittre«  alter  be«  S3erfafjer«  ftbliefjen  faffen  fbnnte.  (Sine 
ungemöbnlid)*  filarbeit  uttb  £eut(id)feit  befl  3lu«bru<!«  jeicbnet  ba«  9?u<b 
au«,  eine  2B4rme  fpridd  au«  beuifelben;  mit  reitblidj  fhümenber  ©ercb» 
famfeit  ebenfe  febt  mie  mit  einem  geroaltigeu  Apparat  oon  Äenntniffen 
plaibiit  bet  jugenblitbe  33erfaffer  für  ben  gortfcbritt,  abei  er  menbet  ftd? 
nidjt  Beraibtenb  b>»»<8  boii  b«n  unerfreulichen  örfcbeinungen  ber  33er* 
folgung«fucbt , be«  religiöfen  $aber«,  ber  firdjlicben  Jpramtei  früherer 
Seiten ; wie  ein  tbeilnebmenber  «rjt  fucbt  er  bie  ftranl&eiten  ber  ©efell* 
fcbaft,  bie  3iu«geburten  uHBoflfommener  geifliger  uub  fUtiidber  3ufiäube 
ju  jiubiten : mit  Spannung  folgen  mir  an  feiner  §anb  ben  taugfam  aber 
fld’er  fub  anfüubigeubeu  Seiden  ber  ©enefung  in  ben  ©eifern  unb  ffie* 
muttern  bet  lebten  (Spocpen. 

£>cr  Uebetfefcer  fagt  in  feiner  33orrebe:  „Sie  83cltaire  in  feinem 
Essai  sur  les  moeurs  beit  gaben  ber  ßu(tutgefd>id)te  bort  aufnabm,  trc 
ifen  0of[uet’«  Discours  sur  l’histoire  universelle  batte  fallen  laffen : 
fr  möchte  idb  unter  SBerf  mit  bem  grö&ten  ßtjeugnil  ber  neuen  ©efehicht* 
ftbreibung,  mit  ©ibbon«  ©efcbichte  Bern  33erfafl  uub  Untergang  be« 
römifdjen  (Reich«  in  33erbinbung  fefcen.  ©ibbon  batte  ji<b  ben  erfebütternb» 
fieu  Stoff  ber  3Beltgefcbi(bte  auägemäblt,  bemt  ber  gad  be«  SRömetreiche« 
mar  ber  gaQ'ber  dRenfehbeil  (?)  unb  er  »erfolgte  ibn  bi«  in  bie  lebten 
Bermitternben  Jrümmer  ber  alten  SBeltflabt,  bi«  Bon  fRotbeu  f>er  fßfleget 
einer  neuen  ©ilbung  gepilgert  fameu,  um  in  bem  Schutte  biefer  Jrütnmer 
mit  litbeBoüer  Ibrilnabme  nach  etma  nctb  oorbanbenen  Spuren  bet  bi« 
nntergegangeuen  Kultur  ju  fliehen.  55Bi>  ©ibbon«  gad  be«  iRönterteicb« 
enbet,  f>ebt  getfb’fi  Utfprung  ber  91ufflärung  an  unb  bilbet  fein  eben» 
bnrtige«  ©egenflüd.  3&  i«ne«  bie  g*8§tc  Jragöbie  ber  ©efcbitbtftbreibung, 
fo  ifi  biefc«  bie  göttliche  Äomöbie  in  ibr,  bentt  e«  ifi  auch  ein  SBeltgericbt 
mie  j!ante'«  unfierblitbe«  Sticbtenrerf  uub  e«  nimmt  ancb  benfelben  ©ang 
mie  biefe«.  (£«  gebt  Bon  bet  mit  ebrifilicben  Scheiterhaufen  erleuchteten 
$öüe  ber  mittelalterlichen  Äirfbc  bnrch  ba«  gegefeuer  ber  (Reformation«« 
fdmpfe  ju  bem  ©atabie«  ber  ©eifle«[teibeit  fort,  ba«  -balb  nach  bem 
breifjigjäbrigen  Äriege  ju  bdmntern  beginnt  unb  fid)  mit  bem  aebtjebnten 
3abrbunbert  immer  fonnenbeder  aujtbut,  mo 

La  gloria  di  colui,  che  tutte  ruuove, 

Per  l’universo  penetra,  e risplende 
In  una  parte  piit  e mene  altrove. 


Digitized  by  Google 


404 


3ur  ©tfchicbtt  ber  ©efd)icbte. 

So  gleicht  nnfer  SBerf  einem  großem  ©ccbnungbabfibluß  be«  2iberali$»u« 
»0  ffd)  »ie  in  einem  ©rennpunft  ade  bie  ^erfireuten  Strahlen  be«  immer 
ma<^fenben  Sichte«  »erfammelt  flnben , bie  frit  fc  tote!  3abtbnnberten  ba« 
»erflnflerte  ©uropa  erbeOt , erwärmt,.  belebt  imb  befrtubtet  haben.  Unb 
fo  fprubeft  Aden,  bic  nach  biefetn  Sid'te  ringen  unb  bie  in  bem  abbetitifdjen 
®efcbrei  unb  ©efcbnatter  ber  Shimuibfit  unb  bcr  Scibenfcpaften,  ba«  tnou 
ffieltgefcbicbte  nennt,  nicht  feiten  ben  (Ruth  unb  bie  Atme  müßten  ffnfeit 
laffen,  hi«i  «in  unerfdtüpflitbet  Duell  ftfier  3utoetfl<bt  auf  ben  Sieg  bet 
SBahrheit." 

Sei  fo  umfaffenben  Stoffen,  bie  bet  ©etfaffer  bebanbelf,  bei  fo  ffcberen 
unb  flöten  Brgebniffen,  bie  et  gewonnen,  bat  er  mdbt  ben  Anfprucb 
„©efefee"  in  btr  hiftaetf<hf'i  SBelt  gtfnnben  ju  baben.  3bm  genügt  bie 
ßrfenntniß,  baß  e«  einen  gortfehritt  giebt  unb  $wat  einen  gortfehritt  auf 
fittlicbem  ©ebiete;  ibm  genügt  bie  ©eobachtung,  baß  ein  foleber  gortfehritt 
febr  langfam  unb  faft  uumerflid)  fitb  oed^iebt;  er  ifi  ireit  bnoon  entfernt 
biefe  Brgebniffe  für  ©efeße  ;ti  halten.  (Sin  bod)  mebt  fachliche«  alb 
tbeoretiftfeb  ©ebürfniß  hat  ibn  getrieben  fi<b  fo  tief  cruflen,  rocitfchtchtigen 
Stubfeu  *u  »ibnte:i.  @r  meint  nicht  ba«  (Problem  ber  gefebiehtlichen 
ÜKetbobe  gefüff,  ben  giretf  ber  ©efdiiehtfehretbung  erfcbbpft  ;u  baben. 

$a«  Sud;  tritt  mie  ©mfie’O  SBerf  mit  einem  großen  gtlebrten 
Apparat  auf.  !Tcm  Setfaffev  finb  uid)t  bloß  bic  ffleftbiditOn'erfe  trüberer 
3eiten  befannf,  foubtrn  auch  bie  roiffenfcbaftlicbc  Literatur  anberer  ©ebiete. 
(Sr  citirt  unzählige  tbeologifd'e.pbilofopbifcbe,  ftaatOmiffenfebaftlicheSebriften; 
er  fennt  eine  ©Jcngc  balboergtjfencr  ober  nur  febr  wenig  beachteter  ©üfber, 
beten  ©ebeutung  et  ju  würbigtn  weiß.  (Sr  bat  unzählige  ©rofdulrtn  unb 
(Pamphlete  griffen,  welche  bie  Signatur  ihrer  3eit,  ber  momentanen  3**1* 
nerhSltniffe  tragen  unb  ben  btflen  ©taßflab  abgtben  für  bie  ©eiftel« 
richlungen,  welche  f!e  oertrefen.  (yr  bat  bie  Schriften  bet  ffiv<heut«4ter 
ebenfo  grünblicb  burdtforfeht  wie  bie  üßerft  bcr  Reformatoren;  bie  Auf« 
flärungefiteratur  be«  fiebenjehuten  nub  achtzehnten  3abtfrlwbert«  ebenfo 
gut  wie  unjäblige  ©lonographieen  bet  lepten  3«,r-  Wnr  feiten  füllt  in 
btr  ©elefenbeit  beS  ©etfaffer«  eine  wefeutliehe  Siicfe  in  bie  'Augen  wie  et 
benn  ©.  bei  bet  @efd>i<bte  ber  ftejenprocefjc  u.  bgl.  btr  Schriften  be« 
Xhomafln«  nicht  ermähnt.  3»  ben  meiften  güden  ifi  feine  Dntflen«  unb 
Siteraturfenntniß  ftaunenerregenb.  (Sr  hat  eine  anbgejcid'nete  enchelopübifcbe 
©ilbung  nnb  ifi  in  ber  Jhtologic  unb  in  ben  Staat«roiffenfebaften,  in  ber 
Aefihetif  unb  2Biithfcbaft«lebre  bewanbert,  ©iit  An«führli<hfeit  baubeit 


Digitized  by  Google 


3ut  ©efcgtcbte  bet  ®efebi<bte. 


405 


fr  von  ben  fcejenptoceffen , n»ie  von  ben  3ubenVftfolgungen,  von  ber 
©efdftcbte  beb  Jbeater«  unb  bcr  OTalerei,  von  btt  tbeologifcben  SDogmen* 
gefd'icbic  unb  von  btr  ©nfroitfelung  bft  Rircbenpolijei.  itubere  Schrift* 
fteOer  fünnten  fut)  ©löef  baju  wünfcben  am  Slbeub  ihre«  geben«  fo  vlf(> 
feitige«,  burcb  raftlofe  'Arbeit  erworbene«  SHiffeu  für  ein  gtflgere«  ffierf 
oetwenbeu  ;u  (ömien.  gerfp  beginnt  feine  ftbriflfteOerifcie  gaufbab«  fcbon 
mit  einem  fo  mäebtigen  Kapital  von  ©ilbung  unb  ftenntniffen. 

gecfp  b«t  ebenfo  wie  ©ucfle  ein  tlare«  ©ewugtfein  von  ber  ©ebeutung 
ber  fRaturtviffenfdtaften  für  bie  noberne  Silbung,  von  ber  2Bi<btigfeit  ber 
©utwfcfelung  be«  VoIf«wobfftanbe«  für  poiitifebe  unb  fociafe  3nftitutionen. 

©r  betont  bie  Mode,  welche  eiti^efne  Genfer  in  ber  ©efchicbte  fpielen  unb 
fagt  rvobf  gelegentlich , bag  ©acou,  STebcattefi  uub  8ocfe  mehr  al«  aüe  - 
Snbeten  ihrer  ßeit  eine  fRichtung  gegeben  bitten.  (Sr  iveig  beu  ©infing 
$u  würbigen,  weiten  bie  ©ntbccfuugen  bet  SRatunviffeufdjaiten,  inbem  fl« 
ba«  ®ebiet  be«  ©efeglofen  uub  Unbegreiflichen  befdjränft  baben,  auf  beu 
ganzen  J'enffrei«  bet  mobernen  flWenfcben  übten,  ©benfo  botb  fchägt  et 
bie  SBirfnng  tccflniicbct  ©tftnbungen , wenn  et  u.  91.  bemerft,  SBatt  unb 
Stepbenfon  bitten  fafi  ebenfo  fegt  jur  Umgeftaltung  ber  Meinungen  bei» 
geltagen  wie  gutber  unb  Voltaire.  91ber  bei  £auptgegenftanb  feiner 
gotfehung  bleibt  ftet«  biegrage,  ob  bie  allgemeinen  tenbengen  ber  ©ioifi* 
fatiou  von  einet  3>»<«bmc  ober  einer  Verringerung  von  ©Iticf , Jugenb 
unb  Wenf^cnliebc  begleitet  gewefen  feien.  S5ie  ©ntfebeibung  biefer  gtage 
tu  ®nnft cu  be«  etbifden  gortfigritte  burd)  geirijfenbafte  fßrüfung  ber 
biftorifcheu  Ibatfad’eu,  bie  ©efeiiebte  ber  SKeinutgen,  ber  $inroei«  auf 
bie  gewaltige  Sttecfo,  welche  bie  ÜÄcnfdibeit  wäbrenb  ber  lebten  3abr* 
buubtrte  auf  bem  ©cbiele  ber  Sittlichfeit  jurüdgelegt  gabt,  ift  ba«  ©t« 
gehnig  feine«  SBerf«,  Sccfp  ift  bureban«  liberal  unb  wirb  ben  fpochfircb« 
lieben  fafi  ebenfo  bebenflicb  erfebienen  fein  tvie  ©ucfle,  aber  mit  flehetem 
©ewitgtfeiu  ift  er  ein  3bealift,  unb  tveig  fleh  unb  ben  3*itgeift  tm  Segen* 
fage  jum  SWaterialibnin«  unb  9itbfi«mu«. 

„I'et  allgemeine  3ufl  be«  3«<tgeiftf«"i  fagt  et,  „ift  in  ber  Sichtung 
be«  SationaIi«mn«;  e«  berrfebl  bie  Steigung  vor  ben  ®eift  unb  ba« 
flttliebe  ©lement  be«  ©briftentbnm«  ju  fchügni,  aber  bie  bogmatifeben 
©tfteme  unb  befonberfi  bie  SSlunbergefibiebten  tu  verwerfen  ...  lleberall 
flnben  wir  ba«  ©efnbl  vorberrfebenb,  bie  Vertbeibigung  be«  ©briftentbnm« 
in  brr  Sithetfteflung  be«  9Befen«  ber  SReligion  unb  nicht  in  ber  ©er* 
tbeibignng  ihrer  Augenwerfe  jn  (eben.  £ie  Religion  foQ  ihren  ©eweifen 


Digitized  by  Google 


406 


3«*  ©efcbicfete  bet  ©efAicfete. 


unb  ihrem  SBefen  nach  für  (int  mehr  bem  ßttlicfeen  al«  bem  inteßeetueßeti 
Jbeite  btt  menfcfeticfien  flfatur  tngebßrige  9tng*Ie^<nl>rit  gelten,  ©laiibe 
unb  nicht  ©crnunft  iß  ihm  ®runMage,  aber  bitftr  ©laufet  iß  eint  9hrt 
ßttlicfeer  Srfenntiiij?.  £er  ®6ßenbienß  be«  Jwgma«  fcfewinfeet  babin  ; 
ba«  Ebrißentbum,  befreit  non  bem  ©ectengeiße  unb  ber  Unbnlbfamfeit,.  feie 
e«  entßeßt  baben,  toitb  burd)  feinen  eigentümlichen  ®(anj  leuchten  unb, 
trbafetn  über  bie  gante  Itmofpbäte  bcr  ©treitigfeiten,  wirb  e«  feie  ifem 
gefeübrtnbe  ©teflung  al«  ein  3benl  unb  nicht  al«  ein  ©pßem,  al«  tin 
EharaftertppuS  unb  ni<fet  al«  tin  ©efenntniß  tinntbmtn." 

„ffienn  ba«  wahre«  Sbrißentbum  iß,"  lagt  tt  tin  anbermat,  „mit 
leibenfcfeaftlicfeer  Siebt  in  bie  bunfeln  ©tätten  be«  Glenbi  unb  Srßer# 
niebtrtußeigen  unb  jebtn  Srbßricfe  mit  btm  befrucfetenben  ©trcm  einer 
beinahe  gtenjenlofen  ÜKilbtbfitigfeit  ju  tränfen,  unb  aßt  9lbtbeilungen  bet 
Bienfchbeit  in  btn  Srei«  eine«  ßarfen  unb  fräftigen  Witgefüb!«  «injn» 
f<blit§en;  wenn  ba«  wahre«  Sbrißentbum  iß,  bie  ©cbeibtwSnfee  eiitgi» 
reißen  ober  tu  fchwfiefeen,  welche  Äfaffe  »cn  Stoffe,  ©olf  »on  ©o!f  getrennt 
baben,  ben  Stieg  ftintt  tanbeßtn  ©eßanbtbfile  gu  entiebigen  unb  bie 
Srfenntniß  ber  naefentiitben  ®leichbfit  unb  echten  ©rnbtrlichleit  über  jifle 
gufäßigtn  Ungleichheiten  tur  «fperrfdiaft  tu  bringen;  wenn  ba«  »or  9lfleni 
wahrt«  dbtißentbum  iß,  eine  Siebe  gur  'Bahrheit  um  ihrer  felbß  wißen, 
einen  ®eiß  ber  ülufricfetigfeit  unb  SDulbung  gegen  9Ifle  ohne  Unterftfeieb 
tu  pflegen  — wenn  bie«  bit3eicfeen  eine«  wahren  unb  gefunben  Ebtißen« 
tbum«  ßnb,  bann  war  e«  feit  ben  Jagen  ber  9lpoßel  nie  fo  lebtnbig  wie 
in  ber  ©egenmart  uub  ber  ©erfaß  ber  bogmatifcfeeti  ©pßeme  unb  beb 
gtißlicfeen  (Sitifluffe«  war  ba«  ©tag,  wo  nicht  bie  Utfacfee  feine«  gortf<$ritt«." 

©ehr  berebt  tritt  Secfp  ber  ©ebauptung  entgegen,  baß  biirch  eine 
©dwüc&Mig  bt«  J)ogma«,  biirch  ben  Sompf  bet  SBiffenfcfeaft  gegen  ben 
SBunberglauben  ba«  Argument  »rrn  SBeltplan  terßürt  würbe  unb  baß 
man  auf  bfefem  ffiege  bei  bet  „Seugnung  einer  bSchßen  3nteßigtnj" 
anlangen  muffe.  Sr  fagt:  „baß  bie  ©toterie  »om  ©eiß  regiert  wirb, 

baß  afle  Schöpfungen  uub  ©eßaltungen  bet  Belt  Srttugnijft  ber  Jntefli» 
geilt  ßnb,  ba«  ßnb  ganj  feß  ßebtnbe  Seferfäße,  mögen  wir  bitfe 
©cfeöpfuugen  für  bie  (Stgebnifft  eine«  einzelnen , augenblicflicfeen  SBifleu«* 
acte«  ober  einer  langfamen  gufammenbängeiiben  unb  geregelten  Sntwicfeluug 
anfebtn.  J'ie  ©eweife  ton  einer  coorbtoirenben  unb  combinirenben 
3ntefligeng  Heiben  beibe  unberührt  unb  fann  fein  benfbarer  gortfcferitt 
ber  SBiffenfcfeaft  in  bitfer  {Richtung  ße  Silbern  . . . J'ie  ©ewtgung  bet 


Digitized  by  Google 


3ut  ®e|AIAte  bet  ©efAiAte.  407 

•k  Aimmellfürpet  wirb  auf  ihre  ©Awerfraft  gurfiefgefübrt,  ober  bie  ©Awet* 
fraft  fetbft  ift  niAt  erftdrt.  SBarum  ftürper  einanber  angieben  wiffen  wir . 
I®  niAt  unb  «erben  el  and}  oiedeidrf  nie  «iffen  . . . ffial  bal  8eben  tmb 
f-  (eine  fAltefjliAe  UrfaAe  ift,  Rnb  wir  gang  unb  gor  aujjer  ©tanbe  gtt  fogen. 
»''•  Sir  flnb  unfähig  bal  t'afein  bei  fleiuften  3"fectl,  bol  SBaAltbum  ber 
fc  uiebrigften  ‘Pflaiue  gu  erflären.  SBir  «iffen  niAtl  ober  beinahe  niAtl 
b Mn  ben  ©egiebungeu  bei  ©eiftel  tut  (Watem  ...  3"  behaupten  ber 
i gortfAritt  bei  fRafurwiffenfAafteu  perbrdnge  ben  ©egriff  einet  erften 
UtfaAe  anl  ber  ©Aübfung,  «til  er  natürliA«  (Stflärungen  an  bie  $anb 
i giebt,  beifft  bie  Sphäre  unb  bie  ©rennen  »oßfommen  uerfennen,  auf 
®e(Ae  er  befAranft  ift."  dagegen  (teilt  8e<fp  ben  Safe  auf,  bie.  Statur* 

* »iffenfAaften  hätten,  inbem  Re  bie  ©ottbeit  mehr  mit  bem  Stormaien  all 
mit  bem  Abnormen  in  ©erbinbung  bringeu  (ehrten,  inbem  Re  bem  Unglücf 
■ ben  Sbarafter  ber  ©traft  genommen  bitten,  bie  ©eweife  für  bal  glttliAe 
SBoblwoflen  unbereAtnbat  vervielfältigt.  — ®r  weift  fym  auf  ben  wohl* 
tätigen  ©inftuR,  ben  bie  SBiffenfAaft  oHf  bie  ©ittliAfeit  übe.  3«bel 
»ermebrte  SBiffen,  fagt  er,  bewitlr  eine  vermehrte  geiftige  gäbigleit  unb 
jebel  SBiffeulgebiet  umfaRt  nidpt  bloR  eine  befonbere  Srt  ber  ©elebrung, 
fonbern  erzeugt  auA  eine  befonbere  gönn  unb  ßüAtung  bei  Urtbeiil. 
3Rit  ©tol<  weift  er  bin  auf  bie  Siebe  <ur  SBobrbeit,  eint  Jitgenb, 
wetAe  nur  bäberen  ßioilifalionen  angebäre  unb  weiAe  noA  nie  in  bem 
Umfange  wie  in  ber  lebten  geit  l*tt  ©erwirfliAung  gelangt  fei.  gröbere 
Seiten,  fagt  er,  zeigten  ein  Streben  naA  iugenb  um  bei  Schnei  wißen, 
(pater  ein  folA*l  «Streben  um  ber  Jngenb  felbft  wißen.  Statt  in  brr 
(IbfAwäAung  bei  J'ogmal  einen  ©er’all  bei  tfhriftentbnnii  $u  erbliAeti, 
nennt  er  bal  dbriftenihum  all  bal  einzige  ©eifpiel  tiner  (Religion,  <vtlAc 
von  ber  Öivilifation  uiAt  gefAwäAt  worben  fei.  9lul  ber  ©efAiAte  "ber 
(Änfflärung  bat  er  gelernt,  baR  bitfelbe  ebenfo  eine  ©efAiAte  ber  RttliAen 
nie  ber  inteßertneßeu  (Sntwitfelung  fei.  Unb  für  ben  RttliAen  Jppul  Vel 
Sbriftemhuml  tritt  er  gegen  biejenigen  in  bie  ©Aranten,  weiAe  behauptet 
hatten,  bie  SittiiAfeit  bei  Ubiiftentbnml  babe  nid'tl  ©igenlhümliAel: 
bie  wahre  Originalität  einel  ©pfteml  ber  ©ittenlehre,  lagt  er,  bcrnbt 
niAt  io  fehr  auf  feinen  ©eftaubtheilen  all  auf  bet  9trt,  wie  Re  in  ein 
fflanjel  vetfAmol^en  feien,  auf  bem  Sbaraftervorbilb,  bal  baburA  gebilbet 
würbe.  Jn  ber  ©eiAiAte  bei  ftbriftentbuml  Reht  er  eine  (Srlüßung 
beffelhen;  er  geigt  wie  bal  eigentliAe  ßbriftenthum  baburA  unberührt 
bleibe,  baR  bie  Dogmen  früherer  geiten  perfAmunben,  weiAe  mit  unjcrm 


Digitized  by  Google 


408 


flur  ®ff<bi®tt  bet  ©tfdiiebte. 

ffttlfdsen  ®effibl  unperttäglid)  ftien,  bafi  (Sfrtmonitn,  treldif  ebne  btm 
®fmiffen  entgegen  ftt  ftin,  menigfitn#  gan?  jenftit«  feinet  ©pbflrt  fügen, 
ihren  (Sinfliif  »erlJrtn  nnb  bog  mebt  nnb  mehr  bet  Sinn  für  ba« 
9ftd)it  al«  ba«  f>anptmofio  ber  lugenb  an  bit  ©ttfle  btr  gurdjt  por 
bfr  Straff  trftf.  „Da§  ba«  Äbriflentbmn",  fo  fdjlteftt  ft  ftintn  Slbfebnitt 
fibft  bit  äßbettfdif,  »iffenfdiaftlidjt  nnb  fittlidje  (Sntroitfrlung  btt  2luf* 
flürnng,  „baw  btflimmf  mar,  SBcblmoUtn , Siebe  imb  SRitgtfübl  ;u  et* 
§tugtn  ift  fi®trtr,  al«  ba§  irgenb  tin  btfanbtrt«  Dogma  ibtn  mefentlid} 
ftf,  unb  »tr  babtn  babtr  in  btr  ßunabme  bitftr  ffttlidttn  ©tffnnungtn  btn 
ftdrfßtn  ©ewei«  für  btn  Sieg  btr  Jbttn  feine«  Stifter«." 

So  bit  ftauptgtbanfen  in  Secfp’«  ©ud>t.  SBir  rotiftn  in  bem  gal* 
gtnbtn  in  Äütjt  auf  einzelne  9lu«fübtungen  bin. 

Stan  fSnntt  Seifp’«  ©itd)  au<b  eine  @efd>id)tt  ber  ©ttnstlflitbung 
nennen , wie  tr  btnn  and)  einen  Slbftbnitt  befftlbtn  „bie  ©dculatifation 
btr  ({Jalitif"  betitelt.  (Sr  betrautet  bit  ©ermeltfidinng  ber  ®ijfenf®aft 
nnb  Äunß,  btt  3»bnf!rit  nnb  be«  ©faaWltbtn«.  Dit  a0frgt8§te  Wuf* 
merffamfeit  mibmet  tr  bet  ©efdridttt  btr  f>errfd)aft  ber  portng«wtife 
bognt«tifd>fu,  tbeologifdttn  SBeltanfdjauung  unb  bem  Jabvbunberte  lang  ff® 
fprtffjjenben  ‘Praeeft  ber  aOmäblidjen  Hbf$md$ung  be«  Dogma«.  (Sr 
tefgt,  n>ie  $u  gtn’ifftn  3cibfn  btt  SBunberglaube  eine  für  ttnftre  lnoberne 
©ilbung  febmer  bcgrtifiidjf  3ntenfität  erlangte  nnb  iric  beileibe  aflmdbli* 
fdnranb.  (Sr  beobachtet  btn  PflQigen  SWangef  an  ©fcptici«mu« , mtldtet 
fdjmert  ©ftittnngen  in  bem  inteflecttitüfii  nnb  fittlicbtn  geben  ber  ÜRtnf®* 
beit  btrbtifnbrtt,  unb  mit  febann  ber  SfepticiJmu«  anftritt  nnb  fegen«* 
tfidif  grüßte  trägt  ni®f  blofi  für  bif  geiftigf  ©ilbung,  fcnbtrn  an®  für 
bi{  ©ittlidsfeft.  (Sr  fiubirt  bie  llcberfpanntbfit  unb  ®ijJenfd>offli<be  ©e* 
fdjränftbeit  ber  f>mf®tnben  rtligiüfen  Hnfdjauuugen  bf«  SWittflalter« , tr 
jeigf  mit  ocrfd>itben  jn  Perfdjitbenen  Beittn  ber  @rab  btr  ©ttebruug  btt 
fptculatiotn  Dogmen  unb  rituellen  ©rdnd't  gemtfen  fti,  mit  unzählige 
Witnalien  im  fKitttlalttr,  §.  ©.  ba«  ©erbot  bt«  gltif®effen«  an  gtßtagtn 
bti  Sobt«firaft,  feint  ©tjiebung  batten  <nr  Sitftnlfbrt,  mit  ju  gtmifftn 
3eitfn  bogmatifebe  gragtn,  mit  bit  uon  btr  boppefttn  9lu«flroblung  bt« 
beiligen  ©eiftc«,  oon  bem  rifttigen  Dfitrftfitflg,  pon  ber  Statur  bt«  Siebt« 
auf  btra  ©erge  Jabor,  für  Nichtiger  gebalten  morben  feien  al«  bit  eigtut* 
lieben  ©rnnbfd|}e  be«  Ohriftentbum«.  Der  gtifligt  De«poti*mu«  btr 
mittelalterlichen  Äirdre  erzeugte  tinen  beftdnbigen  ®iberftreil  jmif®tn 
btn  bogmatifd>tn  nnb  flttli®en  (Slementcn  be«  Meligion«fpfifm«.  £>it  gtc§t 


Digitized  by  Google 


3ur  ©efßißte  bet  ©efßißte. 


409 


tafmerffamfeit,  weiße  beu  JJcgnten  $.  ©.  in  ®ßottlanb  unb  in  Sßweben 
jugewenbet  mürbe,  bat  in  tiefen  Sinbetn  feine  ^Jfjete  ®iftlißfeit  eräugt. 
Die  ©crgleißung  bet  ©ittHßfeit*flatij}if  biefet  Sinber  mit  btt  btt  ®d>»et<, 
wo  eine  grJ&ete  ©leißgflltigfeit  gegtn  Me  S'ogmtn  bttifßte,  geigt,  bafj  bie 
Sßmett  im  ©ottbeil  fei.  dagegen  ift  bei  flauem  gehalten  am  $ogma( 
bie  pia  fraus,  bie  ©efßränfung  bet  Siebe  <ur  ffiabrbeit,  bie  fpflematifße 
©tmißtUBg  beb  Grnfleb  bet  fttien  gotfibung  eine  ßionifße  Äranfbeit  im 
Sittlißfeitblebeu  bet  ‘Renten. 

3m  elften  3ab*&unbert  bet  ßriftlißtn  ßeitießnung  gab  * * feine 
tbeofogie,  fein  ®pflem  pen  fcogmen,  mit  baffelbe  flß  fpatet  entrnitfelte. 
Wit  bitftm  ®pftem  wußb  bet  ßifer  btt  ©erfelgung  unb  erreißte  feinen 
fcibepunft  alb  bet  Äatbolicibmub  nißt  mebr  in  »ölligtr  Uebeteinftimmnng 
war  mit  ben  religibfen  ©tbfitfniffen  ©uropab.  ®iefe  Utbereinflimmung 
»at  »otübttgtbenb.  ®ie  fonnte  nißt  etbalfen  werben  butß  Unterbiütfung 
febeb  frftifßtn  ©eifle«,  butß  pollfliinbige  Säbmnng  aQer  fpeculatiptn 
Seiflebftäfte.  f5et  ßriflliße  ©erfolgungbeifet  mar  fßon  gewaltig  im 
»leiten  3>>b*t*untett,  fo  bafj  bet  Staifer  3ufian  »o»  Sbeologen  fagte: 
„$ie  roilben  Ibi«t  finb  nißt  fo  gtaHfam  «nie  biefe  @btifitn,"  wöbrenb 
man  im  etften  3abtbuubett  non  ben  ©efennetn  ber  neuen  Sebre  gefügt 
batte:  „®ebt,  mit  biefe  Gbtiflen  einanbet  lieben".  3n  *tn  ftfffn  3abt» 
bnnbtrten  beb  SWittelalterb  tubfe  bie  ©eifolgung,  aber  bann  trat  im  Sanft 
beb  zwölften  3«btbtinbetlb  ein  SSeßfel  ein.  9lm  Anfänge  beb  brei$ebnten 
gabtbunbetlb  erfolgt  bann  bie  ©rünbung  bet  3nquifltk>n,  bie  Wiebet» 
mebelung  btt  9tlbigenfer ; 1215  netpflidjtet  bab  Sateranconcil  alle  $ertfßtr 
tu  btm  Cibe,  bie  ßefcet  aubjnrotteu.  £>ie  Äittbe  gog,  mit  fßon  im  »ietlen 
3abtbunbert,  bie  weltliße  fRaßt  bttbei;  bie  ©eijiebung  bet  Religion  jum 
Staat  würbe  aub  bem  ©eifpiel  beb  alten  Jeflamentb  ^ergeleifet ; bie 
jilbifßt  Jtirße  trat  in  biefet  ©etiebnng  bab  ©orbilb  ber  ßrifllißen : man 
rißlete  fiep  naß  btm  fepitifßen  ©efejjbuß,  bem  erflen  6obtj  bet  teligibfen 
©erfolguug.  $uf  «uguflimib,  fagt  Sedp,  tubc  ber  glnß  bet  ©erant* 
»Ortung  für  bie  religibfe  ©etfolgung  mebt  nod)  mit  auf  Dominicub  unb 
3nnocen$.  SBie  bamalb  wenige  3ob«  b«b  ©if«b  genügten,  um  bo« 
fceibentbum  alb  befonbtteb  ®pfiem  im  fiaiferreiße  erlbfßtn  p maßen, 
fo  feierte  »om  breijebnten  3<>bx(buntctt  an  bie  Äirße  witbetum  Jtittmpbe, 
inbetn  fit  flß  mit  btt  weltlißen  fRaßt  gegen  bie  fielet  petbünbete.  3Me 
fRaßt  bet  Ginmifßung  bet  Regierung  wat  weit  mitffamet  für  bie 


Digitized  by  Google 


410 


3ut  ©efdjitbte  ber  ®cf4)id>te. 


Berbreltung  flfiriffcr  tbtolpgifder  Sapungeu  al«  polemifde  (Srörterung.  *) 

ßbenfo  mie  bie  Verfolgung  baß  ßbriPentbum  in  S'1^"  auög«rott<t  bat, 
fo  fnidtc  flf  bie  Hoffnung  bet  Älbigenfet  unb  tilgte  Pe  jcbe  ©pur  bc«  Vp' 
tePantißmuß  in  Spanien,  granfteiebß  ftaibolicilät  rübrt  pon  bet  33ar- 
tbolomaußuad't  uub  bet  Slufbcbung  beb  (Sbictß  pon  Pfanteß  bet.  3“t  3*'1 
ber  Joleranjacte  in  (Snglanb  betrug  bie  3abl  bet  Diffenterß  y33  btt  SPe- 
pölferung.  Saum  ein  3abtb»»bett  fpätet  mar  Pe  auf  ‘/4  angemaebien. 
So  piel  permag  bie  ©efejjgebung  unb  Vermattung  in  Vejug  auf  firdjlid't 
gragen.  3n  ben  fatbolifdten  fänbetn  mar  ber  fletifale  (Sinpnp  flärfer 
alb  in  »rrtePantifcben ; in  ben  erbeten  mütbete  bie  3i><|uigtion(  trelebe 
21,000  $etfonen  bem  glammentcbe  überlieferte  unb  29,000  anbere  jh 
minbet  batten  Strafen  peruvtbeiite.  3br*  Opfer  roaren  rneip  ÜRänntr  pon 
jugenblidjer  Vegeiperung : alle  Uebrigtn  glaubten  an  bie  ©migfeit  bet 
Dualen,  melde  bie  #ingerid)teten  jUi  3enfetlß  mürben  außjupeben  baben. 
©tan  pergegenmürtige  pd;  bie  ßeiben  ber  9lngebßrigeit,  bet  ©iütter,  2Beiber, 
Sd)roePern  unb  fiinber  bet  Seper,  melebe  mit  einem  Sdjanbpetf  $urü<f« 
blieben,  ber  Pe  ppii  aüem  SBoblmoPen,  ppn  aller  Sympathie  au« jufdliepen 
ppegte.  Ptur  Sinbet,  meldje  ihre  fe^erifet'en  ßltern  perrietben,  erhielten 
ibr  ©rbtbeil.  @ß  mat  eine  Verfcbmörung  gegen  bie  Sittlidfeit,  mie  gegen 
bie  ©ntmicfelung  beß  menfdilid'en  ©eiPeß,  gegen  ben  gortfdtritt  unpatteiifdjet 
unb  ungebemmter  grrfebnng.  Diejenigen,  melebe  in  ben  aflermeipen  gällen 
bei  ihrer  fpinrfdtung  bemiefen , bap  pe  mit  ben  erbabeuPeit  nub  belben» 
ntütbigPen  Jugenben  außgerüget  maren,  ertrugen  unperbiente  2eiben , mit 
Pe  in  feiner  anbern  Religion  in  bem  Umfange  pprgefcmmen  Pub  alß  in 
ber  djripliden  im  Pfau  en  ibreß  Stifter«  gefebab,  nub  breb  b^tte  gerabe 
et  gejagt : „Daran  feilen  s2ltle  etfenuen,  bap  3&r  weine  3ünger 

feib,  bap  3t>r  Cud)  unter  einanber  liebet." 

9ln  einzelnen  bebeutenben  Veifpielen  jeigt  Setfy,  mie  bie  Pteng 
bpgmatifde  Richtung  im  Süefen  ber  ftirdte  unb  ber  Jheolegie  im  innigPen 
Verein  Paub  mit  bem  JBunberglnuben  beß  üJfiltelalterß.  Sein  9tbf<bititl 
über  bie  ©tagie  uub  fcejerei  gehört  unPreitig  ju  bem  21njiebeubPen,  maß 
über  bitfeß  dapitel  ber  Sittengetdidte  gefd  rieben  mrrben  ip.  Mnniblid 


•)  „SDiiUionen  Don  £ntt)otifen  unb  ^totePanten  mürben  jur  6tunbe  ohne  3mangß- 
gtfete  iljren  (Stauben  fogteid)  »on  fid)  roerfen.  ®«  giebt  faum  ein  ?anb , in  meinem  ber 
berrfetjenbe  ©taube  nidjt  einer  längfi  Vergangenen  ©efefcgebung  jujufcb  reiben  märe,*  fagt 
Seefij.  II  6.  8. 


3«f  ®ef<ti<bte  bet  ©efcbicbte.  411 

fomen  tote  ÜRrnfdjen  ?u  bem  ©tauben  an  fKjerei  unb  aOmltjIid)  fatntu 
f!e  baui  tbn  für  abgefcbmacft  aiijnieben.  fcßtere«  gefd>ab  pueril  bei  benen, 
welche  am  wenigßen  tbeologifcben  ©inßüffen  au«gefeßt  mären,  bann  bei 
ben  gebilbeten  Caieu  , juteßt  bei  ben  ©eißttebeu.  lern  ©tauben  an 
'Magie  ui’b  £ejet*i  im  ©olfe  enlfptacben  al«  iRifalfbßem  bie  ©egtifje 
bei  mittelalterlichen  Xbeoiogic.  ©egen  bie  ffiitfungen  bet  3«'|betei 
glaubte  man  mit  beu  tali«nianifd'fn  SBirfungen  bei  SBeibwaßet«  u,  bgl.  m. 
helfen  )u  Wimen,  Sie  ©eißlietfeit  aber  oermebrte  bie  Zafi«mane  in’« 
Uuenbticbe.  ^eilige  erzeugten  fniber  mit  berfetben  Eeicbtigfeit  (Regen,  wie 
fpäter  bie  §ejen.  fteibnifeber  ©taube  trat  in  bie  ebtißlieben  Dogmen 
übet  ii nb  mit  faft  jebem  Sbtife  be«  rüuiifcb » fatbotifebeu  ©tauben« 
oeimifcbteu  fleh  ©puren  be«  fteibentbum«.  Man  cernicbtete  ba«  $eibentbum 
mehl  änßetlicb,  aber  bie  ©lauben«beßanbtbeite  beffetben  erhielten  ßcb, 
neun  auch  unter  neuem  tarnen.  Ta  ©taube,  baß  bat1  um  beu  $al« 
gebannte  Sfangelium  3<>b«nni«,  ein  SRofenfraut,  eine  (Reliquie  genüge, 
um  bie  (Hnßreitgungeu  ber  &o«beit  be«  lenfel«  m pernidjteu,  iß  im 
SBefetitlithen  nicht  oerfetieben  non  beu  traßenbaften  ßeremonien  ber  £>e$en 
im  Macbeth,  welche  bem  alten  fteibentbum  entlebnt,  }ur  3eit  ©bafe«peare« 
nrdp  uiebt  fo  unwirtlich  erfebieneu  al«  jeßt.  Senn  bei  ben  grantelt,  at« 
gtebegunbeu«  ©obn  ßarb,  fiele  SBeiber  al«  $ejen  I»  Jute  gefoltert 
mürben,  fo  iß  c«  im  äBefentlicbm  baffclbe,  wie  wenn  Iboma«  fou  ?tqnine 
iui  breijtbuteii  3abrb>'»bert  bie  Uebeijeugung  aiWfpraeb,  baß  ft tanf beiten 
uub  Ungewittcr  nur  fotn  lenfel  berrübnen,  meleber  Menfcbeu  bureb  bie 
Suft  tragen  finue,  gaii;  ebcufo  wie  bie  #ejen  beim  #esenfabbatt'  bureb 
bie  Sujt  ßiegen,  ober  wenn  noeb  am  Anfänge  be«  neunzehnten  3abtbunbert« 
bei  3U'bc  giarb  ein  SBerf  bevau«gab,  worin  er  uaebwie«,  ba§  bie  (ßbilofophen 
uub  bie  dfeoolutiouäre  be«  testen  3abrbuubert«  bie  SRepräfentanttn  bet 
alten  3a»betei  wüten,  baß  ße  unter  ber  birecten  Eingebung  be«  ©atau« 
banbetten,  baß  bie  ftuttn  Meßmer«  ober  gaglioßro«,  ebcufo  wie  namentlich 
bie  ©auebtebnerti  btt  übernatiirticbeu  SBirffaui feit  be«  Senfe!«  $uge{$rieben 
werben  müßten.  2Bie  unter  (Sonßautin«  bie  Magier  gefoltert  uub  gefreujigt 
würben  uub  wie  man  bauial«  ihnen,  wenn  ße  leugneten,  ba«  gleifcb  mit 
ftafen  fon  ben  ftuccben  riß,  fo  weiß  in  ßnglanb  noeb  im  ledjbjebnten 
3al)tbnnbett  ber  terjbifcbef  Cranmer  bie  ©eißlieben  an  ben 
naebjnfpßren , uub  fo  würbe,  obgleich  bie  Sorlur  in  (Snglanb  ungefeßlicb 
war,  unter  3«f°fr  !•  t1«  J'ottot  gimc  befdjulbigt  ben  ©türm  eerurfaebt 
ju  haben,  welcher  bie  Ueberfabrt  be«  ftünig«  au«  (Rötwtgeu  erfebwerte: 


Digitized  by  Google 


412  3»r  ber  ® cfdS>i<t>tf . 

in  ffiegenmart  beS  ÄünigS,  ben  man  ben  „roeijeflen  harten  in  fiuropa" 
genannt  bat,  folterte  man  beu  Angeflagteu,  iiibeni  man  feine  ©einfnoeben 
in  fleine  Stücfe  (erbrach. 

SBelcfce  ungeheure  Verbreitung  bet  ©lanbe  an  bie  Wagi*  nnb  btt 
frejeu  batte,  geigte  bet  Umjlanb,  bafj  felbft  Wannet  mit  ©etfon  biefen 
® tauben  tbeilteu  uub  ein  fo  angegebener  uub  genialer  ©elebrter  wie 
©obin  ben  in  ©etreff  tiefe«  fünfte«  aufrretenben  SfeptidSmuS  ju 
befämpfen  fudjte.  SutberS  Seicblgläubigfeit  füt  baS  TenfefSwefen  iß  befannt. 
Seugnefe  3emanb  bie.  Sit aft  beb  Teufels,  fo  petwies  man  ibn  auf  bie 
©ibet  unb  bamit  war  jebc  DtScufftcti  abgefd?nitten.  Wan  glaubte  fo  lange 
an  $tjrerei,  bis  bet  biblif&e  ©eweiS  bauen  in  grage  geßeQt  würbe.  Der 
Unglaube  in  ©etreff  bet  fcejeit  war  ein  Werfmal  beS  ©fepticiSuiuS  im 
ßebenjcbnttn  jabrbunbert.  Aber  fcwobl  in  ptoteflanfijcbeu  als  in  falbolifcben 
Säubern  würben  gleichzeitig  noch  $ejen  Perbranut.  War  auch  bei  Aberglaube 
in  fiuglanb  weniger  darf  verbreitet  als  auf  bem  geftlanbe,  (o  fommeu 
Dort)  Pen  ben  mebreteu  Taufenb  (um  geuertob  oerurtbeilter  unb  biitfltticbteUr 
f>ejen  etwa  140  auf  (Suglanb , unb  intbefoiibere  jur  3e**  h«  Wepublif 
würben  in  (jfrtglanb  mebr  $>ejen  uerbrauut  als  uor*  unb  nad)bem,  was 
als  ein  törgebniß  bet  ftreng  bugmatiftbeu  9)i<btung  ber  puritaniftben  Sebre 
augefeben  werben  famt.  Tie  fiejetei  war  eben,  wie  Setfp  jagt,  nicht 
baS  ©rgebniß  »ereinjelter  Umßänbr,  fenberu  bie  golge  einer  DenfunflSarl, 
einer  beßimmleu  geiftigen  Temperatur,  welche  auf  gewiffe  tbeologifcbc 
Sebrjäfee  wirfte.  inmitten  ber  Uuwiffeubeit  einer  früheren  (Sioilifatieu 
entßanbeu,  würbe  fle  bureh  einen  tbeologifchen  ßampi,  welcher  Terrorismus 
unb  Seicbtgläubigfeit  vereinigte , $u  einem  fräftigen  geben  gedurft,  unb 
uerftbwanb  bann  allmählich  unter  bem  (Sinfliiß  jener  großen  rationalißifeben 
©ewegung,  weldje  feit  bem  (leben jebnten  3abrbuubetl  uon  allen  Seiten 
auf  bie  Theologie  einbtaug.  Der  Umfdblag  ber  Wciuungen  erfolgt  langfam 
aber  ficber.  3“  einet  ©etiefce  fluben  wir  Alle  geneigt  au  fcejen  (u  glauben; 
iu  einer  fpftteren  flnbeit  wir  biefe  Neigung  flillfibmeigeub  aufgegebeu. 

Die  ©ebaufentiebtung,  welche  wir  in  folcbeu  ßrfcheinuugen  wabrnebmeu, 
iß,  wie  Secfp  bemerft,  fo  weit  oen  ber  unferen  eulfernt,  baß  wir  fle  nur 
burd)  flarfe  Anfhengung  ber  (SiubilbuugSfraft  begreifen  fdnnen.  Die 
gäbe  uon  $ejttfi  fiub  fo  eieifad)  überliefert,  fo  gut  bezeugt,  baß  wenn 
wir  bie  $ejerei  überhaupt  für  wahrfcbeinlid)  hielten,  ber  bunbertße  Tbeil 
ber  3eugniffc,  bie  wir  baräber  beflßen,  genügte,  fle  außer  3wt<fti  ju  ßeütn. 
Aber  eS  bauerte  lauge,  ehe  eS  gelang  baS  Uebel  jum  Speichen  $u  bringen, 


Digitized  by  Google 


3»t  ©tfdidjte  ber  ©efdidte.  413 

< 

unb  nur  btr  ©fepticibraub  uid’t  ber  Jerreribauib  n>ar  bab  richtige  SJlittel 
bie  fxjtrti  aubjuretten.  9lbet  in  jenen  Jeitc«  mar  eben  bie  Jiadfrage 
nad)  SBunberu  greujenlab:  tab  Angebot  fudjte  iLu  ;u  ciitfptecbeit.  3« 
einet  3f'G  ®p  RÜdje  |ld)  jum  Ufer  bräunten , um  ben  heilige»  Hutoniub 
prebigen  ,u  böten,  u>o  bet  beit.  Slntoniub  toäbteub  (inet  ÜJlfffe  btei 
Stuubeu  lang  ohnmächtig,  bei  feinem  ßrivaeben  aubfagte,  et  habe  in 
Sourb  bei  bem  ßeitbenbegäugnig  beb  bei!.  fDiarfin  minifttitl  — eine 
Angabe,  bit  in  wenigen  Sagen  beflätigi  mürbe;  tro  bet  bei!.  Slugußinub 
70  ffiunbet  bei  beit.  ©iepban  aufgäbite.  batuuiet  5 Sobtener»e<fungen; 
in  einet  3*ii,  an  man  bei  bem  ffaueuißteu  jebeb  f>eiligcn  'bemtife  für 
bit  SEBnnber  beibradte,  bit  et  getbau  buben  follle  — galt  iliieleb  für 
möglid,  »ab  fpälet,  alb  ber  goitjdritt  bet  ßioilifatiou  eine  Stimmuuug 
unb  SRidtung  btt  ©ebauten  erzeugt  batte,  melde  bie  ÜRenfden  mit 
SBibermiüen  fid  neu  ben  äBunberu  loofageu  itud'tc,  imuiöglid  erfdien. 
Sit  Äirebennatet  glaubten  an  bie  SBuutcr , bie  ju  ibver  3eit  gefdebem 
fein  [oüteii;  bet  ©laube  au  Drbalien,  au  bie  cbtifilicbeu  Salibmane,  an 
bit  fceiligfeit  beb  SBafferö  (babet  bie  ©droiiumprobt  bei  ben  $c$euptoce(jen) 
in  fpäteten  3eitcn,  geigen,  bag  bab  Slufltettn  bet  ©fepjlb  Heb  3abtbuubette 
lang  »etgögetle;  auch  jejjt  nod  glauben  liatbolifen,  melde  mit  $<>(>»  eint 
üBuubagcfcbicbte,  bie  ;u  ihrer  3c*f  gefebeben  fein  fall,  »etmttfeu,  au  bie 
SbntfäeUiebfeit  bet  SBunber  oon  uiittelaliet lidjeu  ^eiligen.  Slbet  bie 
Säelt  ijt  beun  bed  um  ein  gcmalligeb  ©tiicf  weitet.  „Set  getifdibmub 
erbleid't  jum  Slntbiomotpbibmub."  ©in  ©tijpiel  fallen  gorljdrittb  bietet 
bit  Vergötterung  bet  ^uugftau,  welche  mit  üecfp  geigt,  mit  ben  ©rinuevuugen 
au  bit  altägpptifdeu  Vorftelluugen  bet  Stadt  alb  SKuttet  beb  Sage#  unb 
aller  Singe,  au  3ßb,  an  8alona,  an  glota  unb  ßpbele  perbunben,  bod 
eu  einem  böbeteu,  teineten  3beal  aubgepiägt  wirb,  unb  übetaub  beilfameu 
ttiupug  geübt  bat. 

Sie  Slufiebl,  bag  man  bei  bet  Ibeplogie  Vernunft  amveubeu  uiüffe, 
mar  bem  SKiltelaltct  ftemb.  Set  ©laube  mar  bet  ©egeufa)}  beb  ^weifet» 
unb  beb  ©eißeb  beb  3®eifelb.  ©b  mar  eine  Slnomalie,  wenn  bet  beii. 
Slgobatb,  ©tgbifdof  Bon  fipon,  im  neunten  3abtbnnbett  fc^ott  bie,  Sbatbcit 
betet  aufbeefte,  melde. jjnigrl  nub  Sonnet  überuatiitlidten  Städten  guidriebeu, 
wenn  et  bie  Dotfbtbümlicben  VotßelluugcH  oon  bet  ©pilepjle  abfd»ädte, 
bie  £äd>etli<bft<i  bet  ©otlebutlbeile  bloglegic  unb  bie  Vilbetoerebnnig 
alb  ©öfcenbieuß  anflagte.  — Um  mebrete  3'ibibunberte  (pater,  auch  im 
Siefcrmatioubgeitalln  felbft,  meldet  boeb  einen  ©fepticibmub  Oetoprtitf, 


Digiiized  by  Google 


414 


3«t  ©efehichte  ber  ®ef<hi<hte. 


begegnen  vir  immer  noch  btm  geßbalteu  am  äugertidjen  S>ogma.  3a 
gerabe  bamalb  ertegte  jtbe  fpijjflnbige  drflärung  beb  £ognmb  »om  ©benbmabl 
mebt  3nt<«f{e  alb-  bie  großen  gragen  brr  Sittlicbfeit.  918  SetPebt  um 
feiner  abweicheuben  Weinungen  üb«  bie  SJrtieiuigfeii  Villen  in  ®enf 
oerbrannt  vorbei)  war,  billigten  fogat  Wcinntt  wie  SRelanchtbon,  garei 
unb  ©tja,  eine  jolcbe  Strenge.  91(8  3°&*  ©eiet  in  feinem  1563 
erftbienenen  ©ticbe,  de  praestigiis  Daemonorum,  für  bie  £e$en  in  bie 
Schlaufen  trat,  inbeui  er  behauptete  fle  litten  unter  ben  läufehungen 
be8  Jeufclb,  fuchte  ©obiu  ihn  $u  wibetlegen , wobei  et  bie  pßlle  al8  Pen 
7,405,926  leuicin  beoüllert  ictilberte,  unb  in  ©kier’b  ©uttje  eint 
©otteblätlernng  erblirfte.  9118  bie  gehre,  baß  bit  Seligfeit  nur 

in  ber  Jlitdje  möglich  fei,  terwarf,  jweifelte  gulber  au  btt  Wöglichfeit 
btr  Seligfeit  3»ingli’b  unb  fpäter  noch  entfette  fleh  ©öffnet  barübet,  baß 
3mingli  bie  Hoffnung  aubgefprochen  hatte,  Socrate8,  9lri(tibe8,  Scipio 
u.  f.  w.  jugleich  mit  ©braham  in  ©egeumart  ©ottefi  ju  leben.  — (Eaftedio, 
btt  bie  Einrichtung  Seroebeb  tabelte  unb  alb  btr  trfit  ©erfechtet  ooQftänbiger 
Äeligionbfreibeit  angefeben  irerben  faitn,  btt  juerft  bie  2lnffdjt  aubfptad), 
baß  bab  Erbelieb  Satomonib  einfach  ein  jübifebtb  giebebgebicht  fei,  narb 
für  iolcbe  fiübnbcit  aub  ©enj  oertriebeu.  3"  8«f*l,  wohin  er  fleh  hierauf 
begab,  lehrte  er,  baß  bie  Dogmen  baju  ba  feien  ben  SReufdien  ju  beffern  unb 
baß  habet  Diejenigen  Dogmen,  welche  nicht  baju  beitrügen,  gleichgültig  feien, 
dt  behauptete:  bie  gragen  über  bie  I'reieinigfeit,  bie  ©crbrtbeßimmuug 
unb  bie  Sacramente  feien  in  große,  faf)  unburchbriuglicbe  Uuflatheit 
gebullt,  fle  hätten  feinen  moratifcheu  dinfluß  unb  baber  brauche  man  fleh 
nicht  lange.bei  ihnen  aufjuhalten;  übet  ben  Untcrfchieb  poii  ©ejeß  unb 
(Evangelium  jn  ftieiten,  fei  baffefbe,  alb  wenn  ein  Wenfeh  barum  (bitte, 
ob  ein  ©rinj  ju  ©ftrbt  ober  ju  ©lagen,  in  SBeiß  ober  in  Kotb  anfommeu 
würbe.  3UI  Eiublicf  auf  bie  Einrichtungen  von  ftejjtrn  -meinte  er,  mau 
föjnte  wahrhaftig  glauben,  ßbriflub  fei  eine  9lrt  Woloch  ober  eine  aubere 
berartige  ©ettheit,  ber  Weufcheuopfer  lieb  feien.  9lbet  folche  greifluuigfeit 
jog  bem  ßafleüio  ben  aQgemeinen  Eaß  ju.  dt  fjarb  arm  unb  fajl 
oerhuugert,  nachbem  tr  bit  leßte  3eit  feiueb  gtbeub  in  .ber  greunbfehaft 
mit  beut  ebeufo  aufgeflätten  Socinnb  einigen  Srofl  gefuuben  hatte. 
Woutaigiie  gebeult  feines  lobtb  alb  einer  Schaube  für  bie  Wenfchbeit. 

J'et  ©eift  beb  ©rotegantibmub  war  fept  unbulbfam.  Wochtt  geh 
auch  drabmub  bemühen  bir  ©erfolgung  jh  milbern,  mochte  auch  $boma4 
SWotub  in  feiner  Wagie  bie  lolemij  otrherr liehen , bennoch  gab  eb  im 


Digitized  by  Google 


3ui  ©efcpitple  ber  ©eftpiepte. 


415 


[e<p«gehnten  3«t)tt)unli(vt  bei  ben  ißiotcßauten  (ein  Beifpiel  natpbrütflitper 
Befürwortung  bet  Jolerang,  ba#  nitbt  von  allen  {Reifen  ber  ©eißliepfeit 
gepäfßg  uni)  allgemein  beuunci tt  würbe.  Di«  Betfolgung  machte  bei  bot 
erßen  ^rolefiautfn  eine  beßimmte  fiepte  au#.  £ie  teligihfe  greipeit  tat 
bem  $roteßanti#uu#  al#  einem  bogmatiftpen  Softem  wenig  gu  banfen. 
Übet  mittelbar  war  bet  (Sitißuß  be#  $roteflaHti#mu#  bocf  rooblthatig, 
inbem  ber  iRefotmation  ba«  Stuftreten  be#  rationalißiftpen  ©eiße#  gu 
banfeu  iß,  bet  ftpließliep  bie  Betfolgung  auibielt. 

Seit  ber  Deformation  neigte  ßcp  bie  Jheologie  mehr  ben  gragen  bet 
Sitlliipfeit  ju,  trat  eine  Betringetung  ber  Bebeutung  ber  ©eißliepfeit,  btt 
Berweltlitpung  be#  curopäiftpeu  ©eiße#  ein,  wel^e  ba#  IDierfmal  ber 
mobernen  ©ivilifation  iß.  — Sangfant  begann  bet  meufepliepe  ©(iß  ßcp  von  ben 
3tttpümern  lo«guma<pen.  Bfontaigne,  ber  erße  große  IRepräfentant  ber 
mobernen  Hufflärung,  von  welkem  bie  rationalißifcpe  Stpule  batirt,  trat  guerß 
bem  Aberglauben  entgegen,  inbem  er  ber  <£inbilbung#fraft  gttitprieb,  »a«  bie 
Oitbobegen  bem  Teufel  guftprieben,  inbem  er  behauptete,  e#  fei  viel  wahr« 
fcpeinlicpet , baß  uufere  Sinne  un#  täufdgten  al#  baß  ein  alte#  28eib  auf 
einem  Befenßiel  ben  Stbotnßtin  binauffapre,  unb  baß  überhaupt  bie 
fcegetei  pbcpß  unwaptfcpetnlicb  fei.  ©benfo  «flirte  ©perron  halb  na<b 
SWontaigne  ba#  fcejenwefen  für  burtbau#  unwabtfcbeinlicp.  Balb  wutb# 
bie  3a&1  ber  ©egner  be#  ortpobogen  ©lau ben«,  bie  ß<b  vereinigten,  um 
bie  $egerei  in  Betruf  gu  bringen,  ©lanvil  uuterfuepte  bie  ©laubwürbig» 
feit  be#  SBunberbaren , feprieh  „über  bie  antifauatifepe  Religion  unb  bie 
freie  iJJijilofppijie."  äBSprettb  uoep  gut  fReßauration#geit  in  ßnglanb  btt 
©taube  an  fcegen  bei  ben  Ungebilbeten  allgemein  war,  fugten  fepon  eingeint 
©«lehrte  felbß  bie  Seifpiele  von  Befeffeupeit  in  ber  Bibel  al#  güQe  bet 
©pilepße  gu  erfläreit,  unb  bemühten  fiep  eingelue  Brebiger  gu  geigen,  baß 
ba#  <£f>xifieitt©um -mit  bet  Bernunft  im  ©iuflang  ßeh«.  SRocpten  auep 
SKänuer  wie  Remtern  ßcp  fepr  vorßeptig  über  bie  Sßuuber  au#fpreepen,  fo 
machte  ßcp  ber  ©inßuß  ber  Raturwiffenfcpaften  auf  ben  SSunberglauben 
al#  ein  biefen  ftpwäcpeuber  geltcnb.  S)ie  tpeologifepen  BorßeQungen 
fonnten  ßcp  einem  foltpen  ©inßuß  nitpt  entgiepen,  wie  beim  bie  aßronomifepe 
ttntbecfung,  baß  bie  örbe  niept  ber  URittelpunft  be#  SBeltaü#  fei,  mobi* 
ßcirenb  auf  manepe  tpeologiftpe  Borßeüungeu  wirlen  mußte  unb  ja  autp 
noep  in  ber  aßerleßten  3(>t  ©egenßanb  fepr  lebhafter  ©ontroverfe  gewefen 
iß.  Balb  fam  bie  3«it,  wo  wenigßen«  in  ben  pipetu  ®efefl[tpaft#freifen 
jebe  Anefbote  von  ber  ©inwitfuug  be#  leufel#  verlatpt  würbe  unb  Boftaire 
Battiftpe  SWonatef eprift , ».  3aßrg.,  «b.  XVIII,  $eft  6.  28 


Digillzed  by  Google 


416 


3ur  ©efdjicbte  ber 


bie  ©emetfung  machte,  bag  tif  £>ejeu  in  granfreicb  felteuer  geworben  wären, 
(eit  et  bort  5p^ilo[opben  gebe.  3uhem  ©ticon  nnabläffig  aufforberte  bie 
2b<otien  mit  ben  Ihatfacbcu  ju  confrontiren , inbeu  eine  geweigerte  Un> 
bulbfnmfeit  gegen  bab  galfdK  unb  gefieigerter  Mgwobn  gegen  bab  3wt'f«l* 
t>aftc  ipiag  griffen,  warb  ber  ®eifl  bet  Süabrbrit  oerbreitet.  (Dian  ge* 
wälzte  fl<h  an’b@ewiffen  jii  appeQiren.  3nf}inctmä&ig  unb  fa.fi  unbewußt 
bcurtbeilteu  allmählich  bie  SRcnfcbeu  bie  Sehren  nach  ibrem  intuitiven 
(Recbtbgeföbi.  ®o  oerfebwanb  ber  ©laube  an  $>ejen,  an  bie  Verbammnig 
ber  ungetauften  Äinber,  an  bie  aubfcblieglidje  Seligfeit  iunerbaib  eiueb 
©efenutniffeb,  au  bic  (präbeflination  u.  (.  f.  Wan  lehrte  (eit  Wontaigne 
bie  ScbulMcfigfeit  beb  3*‘thumb  unb  bie  ®ott(ojigfeit  ber  Verfolgung, 
fcarriitgton,  Wilton  unb  Japlor  hantelten  Me  von  ber  Joleranj.  Willen 
fagte , ba§  ade  bogmatiftbeu  Unteiicbicbc  jwifeben  ben  Setten  nur  £>inge 
betreffen,  weltbe  bie  Seligfeit  nicht  berühren.  I'ab  Gnäferlhiun  behauptete 
bie  Unwirffamfeit  reltgiöfet  ßeremonien.  Kit  ioleranjacle  würbe  bie 
Wagna  ßbarta  ber  religiöien  greibeit  in  ßnglanb.  Kie  greibenfet  (agten 
ft cb  von  vielen  Irabitionen  lob.  Ker  (ßroleftautibmub  mugte  barauf 
bebaegt  fein  ficb  mit  ber  Sluffläruug  ju  ocrfd>iuel^en ; eb  fluigte  (ich  jeigen, 
in  wie  weil  eine  Bereinigung  ber  fübnfien  Speculationen,  mjt  bem 
pretefianlifeben  ©ottebbienfie  fidj  oetwiiKidjen  liege.  6b  galt  ju  gtigen, 
bag  mau  tolerant  unb  proleflantifcb  zugleich  (ein  fönne.  911«  in  Schweben 
vor  einigen  3abren  fe<h«  grauen,  bie  jum  rümifcb * fatbolijctcn  ©tauben 
übergegangen  waren , auger  Saubre  oerwiefen  würben , piotefiirte  ber  Gr}* 
bifebof  oou  ßanterburp  gegen  tiefen  2ict  alb  eine  Verlegung  bet  ©runb* 
füge  ber  (protefiantibmub.  ffiar  bib  }um  fiebtiijehnten  3«trbunbert  jebe 
Slnflrenguug  ber  iphtlofophie  alb  Sünbt  gebranbmarft,  waten  unfittliche 
$anblungen  alb  Xugeubcn  eiugefcbärft  worben,  fo  änberte  ficb  bie«  fegr 
wefentlicb  feit  ben  3<it*u  ber  greibenfet  unb  ber  MfftärungMiteratur  iu 
Gnglanb  unb  granfteicb-  .£»«  Veifolgung  ber  lieget  war  wenigffrnt 
milber  geworben,  Gtfi  f^atte  man  bie  lieget  oerbrannt,  banu  fte  burch 
allerlei  Strafgefcge  ju  erbrächen  gefuegi;  fpäter  begnügte  man  . ficb  fie  von 
SBütben  unb  Ginfünften  au«}uf<b(iegeu ; unb  heutzutage  gut  man  fld>  ge* 
wögnt  bie  Wenfcben  überhaupt  nicht  nad)  ihrem  ©lauben  ju  beurtbeilen. 
Diacb  Voltaire  erfchien  bie  Verfolgung  nicht  bfog  alb  «crtrect>erifct,  fonbern 
auch  alb  verächtlich-  Seitbem  flicht  fie  fi<b  wenigflenb  einigermageu  oor 
ber  Beobachtung  ju  oerbergeu.  Mf  ben  Unioevfitäten  würben  ©lieber 
aller  Vefenntuiffe  jugelaffen.  Ülubcie  jociale  (Reformen  erleichterten  berartige 


Digitlzed  by  Google* 


3ur  ©tfehicbtt  bet  ®efcbicbtc. 


417 


{Kafiregelii.  3Rännct  ber  Berfebietenjlni  ©ilbungbgtabe  begannen  füt  bte 
Jeleraiij  {u  fauip'en.  Oer  Sefenntuilglaube  (ndjte  ben  33ebntfniffcn  bet 
3eit  gerecht  ju  werben,  unb  bie  Hebet jcugung,  ba§  bie  gotfchuitg  nach 
'ffiabtbeit  ben  ©ott  bet  Söa^t f^eit  nie  beleibigen  fännc,  gewann  mehr  unb 
uiebt  'Anhänger.  Oie  Bebte  non  bet  Strafbarfett  beb  ^rrt^um«  watb 
»ttgefjeu.  • ' 

Huf  biefe  unb  ähnliche  Jbatiacheit  binweifenb,  tritt  Becft}  für  btu 
BielBetfdn jenen  SHaiionalibmu«  in  bie  Schlaufen.  Oet  fRafionaltbmu«, 
fegt  et,  erbebt  ba«  ©tmiffen  alb  tcligtöfe«  Organ  in  bie  böchfte  enl* 
itbeibenbe  Stellung.  ©t  fcbliegt  bie  {Religion  an«  bcm  aQgemeinen  ©efefc 
beb  gortfchtitt«  ui<bt  an?.  SBetl  aber  bie  etfle  ©ctbötiguitg  beb  {Rational!«» 
mit«  batin  bejhnb,  bie  bibltfcheti  ÜBunbet  toeggucrfläten,  fo  glauben  Söiele, 
bafj  bet  {Rationalibmii«  eben  nur  in  bem  Betteten  feine  Aufgabe  etblicfe. 
Sebt  beaibtenemertb  ijl  Becfp’«  23emerfuug:  btt  ‘45rotejtauti«mu«  b«be 
ftüber  hübet  alb  bet  ftatboliciemu«  geflanbeit , jeboch  habe  fleh  biefe« 
4'tibältuij?  in  fcfetn  gcänbert,  al«  non  fenjenigcti , bie  jlcb  Bon  ben 
Behren  unb  itiäucbcn  bc«  ftatbolicibmu«  lobgefagt  hätten,  nicht  Biele 
eigentliche  fftoteflanten  geworben  feien.  Oie  vrotefkntijcbeii  Seelen  hätten, 
meint  Becfp,  butcb  ben  Üeifall  bc«  alten  fRtBaleu  nicht«  gewonnen:  wa« 
bet  ftatboliciemu«  Bttliere,  gewinne  bet  {Rationalibmii« ; auch  in  ben 
fatbolifchen  Bäuberii  tjeirfdjc  bie  rationalifüfche  Otnfweije  not,  welche  bie 
©eifllichfcit  mit  Unrecht  al«  bie  {Religion  umfifttjenb  barjiiflcQen  fudje. 
'Mit  Unrecht  etfläre  man  bie  Ooctrin  füt  uitcbrifllich , bie  {Religion  fünne 
bie  ©eflimmung  hoben,  eine  {Reibe  Bon  ©nlwicfelungblhtfen  butchguuiachen ; 
e«  fei  ju  Betiounbetii,  bat,  bie  Jbealfirche  immer  al«  in  bet  ©ergangeubeit 
liegenb  gebacht  toetbe  unb  bafj  ihre  Unoeränberlichfeit  al«  SÖebtngung 
ibrt«  Beben«  gelten  foüe.  Bccfij  lagt  u.  sfl. : 

„(Sin  in  bie  Ibeologie  Beifenfte«  ßeitaltet  ivitb  Slfle«  nach  einem 
tbeologifthen , ein  weltliche«  3eitaltet  HQe«  nach  einem  vationaliflifcheu 

Staubpunfte  beutlbeileu ©ou  ©cfchlecht  jit  ©ejcblecht  oeifleiuert 

fleh  ba«  ©ebiet  be«  äBnuberbaten  unb  bet  «Itei«  be«  Sftpticibmu«  er» 
rreitert  fleh....  Oie  Stellung  bet  SBunber  in  ben  Shfltiitcn  bet 
Ibeologie  ifl  buich  ben  Hinflug  be«  {Rationalt«mu0  Betänbtit.  Oa«  Sin* 
jcben  unb  bie  gaibc  bet  {Religion  ifl  Betäubet!.  6«  war  gottlob  $u 
fotfeheu;  je^t  betuchtet  man  ba«  ßbviflentbum  al«  ein  Sbfiem,  ba«  bie 
jlrengfie  Uuterfucbung  b^aubfort  ert ....  Oiefe  ©eroegung  ift  eiue  ber 
unjiBeifelbafteflen,  aügeuieinfltii  Seiuegiiugeu  in  ber  ffiefchithtt." 

28' 


Digitized  by  Google 


418 


3ut  ©eftbidtle  b«  ©efdjitbte. 


„®ie  3eit  bet  ©ectenßiflei",  fagt  et  ein  anbermal,  „iß  öorbei. ... 
JMe  tinjigeu  Senkungen , bie  im  ftbiuadaßen  Stabe  ben  3*ubet  bet 
©ecten  bc«  fetb«jebnten  Sottfenubevt«  nod?  aulüben,  jliib  beutofratifcbt  itnb 
Philanthropie  9itßtengnngen,  mit  bieieuigen  S.  Simon’4  ober  ÜKajjini’«. 
9Be  größt»  gingen,  reelle  Europa  burcbjncfen,  fteljeii  jeßt  mit  ben 
Nedtten  btt  Nationalität,  .btnt  gortfdiritt  btt  J'euiofratie  ober  bem  SBertß 
btt  9rbeit  im  3»f“»"»tnßange.  SDiefe  ßnb  jeßt  an  bit  ©teilt  btr  bog- 
matiftben  gragen  gtttettn  n.  f.  ®." 

l£«  iß  rounbetbar,  wie  bti  bem  Söovßmfdjtn  be«  Togma«  bit  SBifftn* 
ftbaft  troß  aller  f)inbermf}t  fjat  aufbüiben  föiinen.  3ebe  2lrt  Neuerung  mürbe 
für  ein  Strbtetben  gebalten.  (Sin  tbeologiftbe«  Spßem  lag  mit  ein  91p 
auf  btr  ®btifttnbeit.  ©eßr  allmäblitb  befreite  ßtb  bit  Sbtmit  »on  bet 
SUtbpmie,  bie  Ußtonomit  »on  btr  9(<bbmie.  £ie  9ßronömie  bernie«,  baß 
unfert  (Srbt  nur  ein  fltintt  Srutbtbeil  bet  ©diopfung  fei.  S)itfe  ®nt« 
becfung  »at  and)  etbifd)  u>i4>üg : bie  örbt  brauchte  bemttacb  autb 
uitbt  bet  SWitlelpunft  btt  fittlidbeu  Seitplaut  ju  fein.  9n  bie  ©ttde  bet 
übetnatütli<ben  Scrmittelung  trat  btr  Segriff  be«  ®efeße«.  Seil  btt 
Sienftb  außer  ©tanbt  mar,  ben  SBütfelfaU  gu  beregnen,  glaubte  man,  baß 
bitfet  buteß  jebe«mnligt  gütllitbe  $a;wif$enftinft  beßimmt  »erbt,  unb  ba« 
gooltwfeit  mürbe  ein  8iebling«mittel,  fidb  ber  ©oltbeit  ju  näßern.  ©o 
lange  mau  abnorme  Natnretftbeinuugcn  für  bit  nnmittelbaren  Jßaten  btt 
®ottßeit  hielt,  irutbtu  alle  Strfutbe,  ße  mifftnftbaftlitb  511  etflärtn,  unter* 
brüeft.  9Qe«  änbertt  ß<b  nach  bem  Auftreten  ber  ätopernifu«,  fteppler, 
®alilti,  Sptb»  be  Stabe,  S>e«catte«,  Netoton  u.  9.  (Sine  3titlang 

blieben  Äometen  nod)  bie  3»fl»<b!#ßätten  be«  Aberglauben« , abtt  ftlbß 
bie  Sbeologen  »erfutbttn  meßf  bi«mei(en  bit  »ermeiutlitbe  SEBirfung  bet 
Äpmeten  tationalißiftß  ju  erflären,  iitbem  ße  behauptete«,  bie  Äometen 
ftien  fd)äbli<be  I)ünße,  mtltbe  ffranfßeiten  erzeugten,  unb  biefen  Äranfßeiten 
müßt.«  »otjugltt'tife  biejenigtn  Sßnige  erliegen,  bereu  Anßttnguitgen  nnb 
Au«f<bu>eifungen  ße  mtbt,  al«  bie«  bei  anberen  2Xenfd>en  btr  gaü  fei, 
itbroätßten.  91«  fpatlep  nun  gar  bit  Saufbaßn  eine«  Kometen  beredetet 
batte,  ba  »artn  ßc  ooBenb«  in  ba«  ®ebiet  ber  ©efeße  »erlegt.  9Bt 
©türme,  ©eutbeit,  $uugcr«notß,  melcbe  unfete  Aßnen  in  waßnßunigtm 
©ditetfen  al«  ©trafen  aufaben,  ßeBten  ßtb  al«  unter  bem  (Sinßuß  oen 
Nafurgtftßen  ßebtnb  bar. 

Nidjt  lange,  fo  begannen  bie  fWenftßen  ißre  fritifdje  Befähigung  auf 
bit  b.  ©cßriften  anjutneiiben.  1655  erftbien  ein  Cudj  »on  8a  ß}tprere, 


Digitized  by  Google 


3ui  ©efebiebte  bei  ©efebiebte.  419 

in  »eldjem  behauptet  würbe,  bic  ©efebiebte  be«  Sünbeufalle«  fei  ein  3rr. 
ibura,  btt  ©üeber  2Rofl«  feien  lange  na<b  SWof?«  entftanben,  bie  ffiunber 
in  ber  ©efebiebte  feien  nur  localer  9lrt,  bie  Verlängerung  be«  Jage«  auf 
®eb«§  3ofuaö  fei  ein  einfache«  meteorifebe«  «Phänomen  getreten,  ebenfo  wie 
bie  ginfleinift  bei  ber  Äreujigung;  ba«  Siebt  über  ber  Rtippe  fti  al«  ein 
Meteor  ju  »erflehen,  ba  ent  «Stern  nidjt  mit  ©enauigfeit  bie  Page  eine« 
$aufe«  bejtitbnen  för.ne.  SMetbingg  würbe  ber  Vetfaffet  bieft«  Vudpe« 
halb  bennodp  römifeb'fatholifeb  unb  wfebenief  fein  Vueb,  aber  balb  famen 
«nbtre  wie  Sefflng,  weltbet  ben  Safc  aufflellte,  fein  bibliftbe«  ®ogma  fei 
anjuerfennen,  ba«  ni<bt  mit  ber  Vernunft  im  Sinflange  ftebe,  unb  notb 
Stnbert,  weltbe  weiter  unb  weiter  formten  nnb  ben  öinflnfj  btt  bogmatifeben 
Ibcologit  uoeb  weiter  beftbräutten. 

Die  „Säculatifation  ber  t^clitif " ging  £anb  in  #anb  mit  bitfer 
Vewegung  auf  bem  ©ebiete.  ber  SBiffeufebaft.  Vcfonber«  im  3eiba(tcr  ber 
SRefcnuation  trat  eine  fottbe  Verweltlichung  be«  Staate«  ein.  Die  tbco- 
fratifebe  3b«  »om  d;rifllt<b>gttmanifeben  [Reiebe  febwaub  not  ben  rationellen, 
bpnaflifebeu  Staaten.  Die  3ntereffen  ber  mobernen  Sßolitif  flanben  oft 
in  birectem  ©egeufafce  mit  ben  confeffionelleu  Sbmpathien  unb  9lnli« 
patbien.  grauj  I.  oon  gtanlreieb,-  ber  aöercbrifllidjfle  ftönlg,  oerbanb  fleh 
mit  bem  Sulfan,  ‘.Richelieu,  ber  fatbolifebe  ©arbinal,  mit  ben  Ißtoteflanltn 
in  Deutfeblaub ; auf  bie  fittngen  Jenbenjtn  bet  republifanifeb'puritanifcben 
{Regierung  in  ©nglaub  folgte  bie  gtö&ere  Joieianj  jurßHt  ber  IReflauration ; 
auf  bie  iperiote  bet  Aufhebung  be«  ©bict«  »on  JRante«  in  granfteicb  bie 
religiöfe  3i'bifferein  unter  ber  fRegeutfebaft.  Da«  Slufebeu  be« 
tbum«  fdtwanb.  Statt  bafj  früher  bie  3,lter«ffe«  be«  Staat«  beuen  ber 
Äircb«  lintergeorbnet  waren,  fam  untgefehrt  bie  Strebe  unter  bie  Votmäfeig* 
feit  bet  weltlithen  Macht.  Die  Jtjeologie  würbe  an«  immer  mehr  unb 
mehr  ©ebiettn  ber  ißolüif  gebannt,  bi«  ba«  ganje  Spfleui  ber  {Regierung 
fiep  »erweltlicbt  Statt  ber  römi|'cb«falhoIifeben  ©rofjflaaten  — be« 

beutfehen  SReiebe«,  Spanien«,  granfteid)«  — famen  bie  nidptfatholifcben  — 
#oHanb,  ©nglanb,  {ßreußen,  {Rufjlanb  — ju  gröberer  Vebeutung. 

3ni  Mittelalter  batten  jut  3«it  ber  Rreuj$üge  »otjug«weife  bie  {päpfle 
Volitif  gemaeht;  in  ber  neueren  3e‘f  Mtnte  foU««  b'e  31,<!u>fW(M1  W* 
weilen  mehr  al«  Organ  ber  weltltehen  Maebt  wie  ber  geiflliehen.  Die 

geiflliehen  lerritorien  waren  früher  wefenttiehe  politifflte  gactoren  gemefen. 
3efct  erfolgt  bie  Säeularifatiou  ber  geiflliehen  ©ütcr,  bie  5luffaugnng  ber» 
felbeu  bureh  weltliihe  Staaten,  bie  Aufhebung  ber  Rlöfler.  grübet  Ratten 


Digitized  by  Google 


420 


3ut  fflefAiAte  bet  <S»efd>id>te. 


©eiftliAe  febr  oft  bie  wt(f>tigflen  Stellen  im  Staate  in  ©efljj,  fpäfet  mar 
ibt  Einfluß  febr  reefentlicfj  »erminbert.  Untfr  fceinriA  III.  maAten  bte 
geiflliAen  ©rer«  bie  |>älfte  be«  Dherbanfe«  au«,  am  Anfänge  be«  a*t. 
jebnten  3abrbuubert«  '/„  <"  btr  ÜWitte  be«  nennrebnten  3abrbunbert« 

Eint  ber  Hauptfragen  bet  gtgenmartigen  ffolitif  betrifft  bei«  Verfall  ber 
tintigen  no*  ühriggebliebentn  Jbeofratie.  grübet  mürbe  bie  grage,  ob 
bei  flhpß  ba«  3?ecf»t  habe , mettliAe  gütßen  abpfejjen ; bisweilen  p 
©unßen  be«  ©apfle«  entziehen ; je^t  bängt  bie  gortbauer  ber  roefflitben 
ÜRad  t be«  fßapße«  nur  »on  bem  Uebereiufpnimen  meltüAer  {Regierungen  ab. 

3n  ben  einptnen  Staaten  flegt  atlmübli*  mit  bem  ©rincip  ber 
Joleranj  auA  ba«  ©rincip  ber  fRe*t«gfeiAbeif  unb  bet  bürgerliAen  grei» 
beit.  $urA  bie  Jpleran$  mürben  bie  tbeologifAeu  gragen  ber  Sphäre 
ber  ipoliti!  entrütft,  unb  burcb  bie  greibeit  mürbe  ba«  ©riucip  ber  Auto» 
rität  oon  ber  tbeplogifdjen  au!  bie  meltliAe  ©rnnblage  gefleüt.  £abei 
geigte  beim  uamentliA  ber  ©rpteflantibrnn«  bie  ©iegfamfeit  feiner  8ebte 
nub  bie  gäbigfeit,  fl*  ben  ©ebnrfniffen  bet  3f't  anppaffen. 

gtüber  galt  ber  ©runbfaß,  baft  eine«  WeufAen  Vaterfanb  ni*t  ba« 
fei,  mp  er  geboren  mntbe,  fonbern  ba«  feiner  tRetigiou«genpffen,  mpbei 
manAerlei  8anbe«perratb  al«  gereditfertigt  erfAeinen  fennte.  3ffcf  treiß 
3rlanb  aöenfaD«  ba«  einzige  ©eifpiel  foiAer  fKeinungen  auf.  grübet, 
a!«  ba«  gieber  ber  Jbeelpgie  beirfAte,  War  ba«  ©efübl  ber  menfAliAen 
ffiürbe,  welAe«  im  Altertbum  pph  fo  berpprrageubet  ©ebeutung  gemefen 
mar,  in  ben  Hintergrunb  gebrängt  unb  ber  Jppu«  be«  gelben  fam  im 
ArifiliAen  2Ritte(aIter  »erbältnifjmäßig  menig  in  ©etra*t;  felbfl  bie 
fcelbenfagen  be«  Altertbum«  mürben  tbeelogif*  gebeutet, 'fo  ba§  naA 
einem  mänAifAen  Erfläret  ber  31'11*  ^ roja  bie  Hölle  oorßeOte,  Htlena 
bie  menfAliAe  Seele,  ©ari«  ben  Jeufel,  llfpffe«  — Sbnßu«,  AAifle«  — 
ben  beil.  ©eiß.  ©ben'o  galt  ber  ppn  feinen  Hunben  prriffene  Aftaon  für 
ein  Sinnbilb  ber  Seiben  Ebtißi,  ber  «on  Safar  liberiArittene  {Rubifon 
. für  ein  Sinnbilb  ber  laufe  u.  bgl.  m.  Spater  gab  bie  ©ermeltliAnng 
einen  riAtigeren  URafjßab  au  bie  $anb  für  bie  SBiirbigung  ber  bißorifAtn 
©teigniffe  be«  Altertbum«.  £>ie  Erneuerung  ber  Ären  jpge , an  metAe 
roobl  noA  am  Anfänge  ber  neueren  ©efAid'te  gebad’t  mürbe,  erfAien  un* 
mögtiA,  ebenfo  mie  SReIigien«friege , mit  fle  noA  im  feA«tebnten  unb 
ßebenjebnteu  3abrbunbert  ßattfanbeu,  utimögliA  fein  mürben.  ® ic  mobetne 
©erweltliAung  ber  fflruublagen  ber  Autorität  nub  bie  mobetne  greibeit 
iß  ben  Sebren  ber  Äirflienpüter  gerabep  entgegengefeßt.  3*6*  bat  ba« 


Digitized  by  Google 


3«t  ©«ftgitgie  b«t  <Sef<ttdE>fr. 


421 


9lattonaIitflf«prin£ip  bi«  ftraft  eine#  iiffentfiigen  SH«<gt?  erlangt.  „Die 
greigeit  unb  »idJt  bi«  Z^eofogie  iß  bi«  ©egeißerung  be«  nemijebnten 
3agtgunbert?",  fagt  8«<fp. 

9lu<g  auf  b«m  ®«bi«t«  b«t  flunß  »eiß  Setfg  mit  wenigen  3ügen  auf 
bi«  ©erüuberungen  bin,  weltge  bung  bi«  ©erwtltlitgung  b«n>irft  irutbfn. 
Cr  jeigt,  wie  bi«  ©iaierei,  wägrenb  ße  nur  b«r  Sir*«  biente,  t>ctjug«u>eife 
ba?  anbätgtige  ©«füg!  unb  piei  weniger  b«n  dflbetifdben  ©efcbmatf 
berutfßtgtigen  fonnte,  mit  in  früheren  Cpotgen  bi«  oolf?tbümli<ge  Gbrfnrdjt 
b«i  b«n  ©ilbetn  b«r  ^eiligen  au  einem  befonberen  ©eßdjtgtppu? , an 
geroijfen  gormrn  b«v  ÄSrpergeflalt  unb  b«r  Äleiber  feßgegalten  bab«, 
ba§  f<bon  baburd)  «in«  fteuernng  in  b«r  Malerei  ober  «In«  ©erpoflfomtnnung 
fcerfelben  unm6gli(g  gematgt  »otbeu  f«i,  folange  b«t  fläßetlitge  Jppu? 
b«r  ©eligion  «in«  ©eringftgägung  b«r  pbpßftben  StgJubeit  51«  geigt  batte. 
Di«  bffonbft«  gorm  be«  religi?fen  ©efügl«  mugt«  «in«n  ungünßigeu 
Sinßug  auf  bi«  flnnfl  üben,  folange  bi«  Seib« nfdbaft  berrftbte  »ot$ug?m«ife 
bi«  Stgrecfen  b«r  ftteujiguug,  bi«  Dualen  gemarterter  ^eiligen,  bi« 
ßeiben  ber  ©erbammten  in  ©ilbern  barjußeOen  unb,  fofern  rric  bi«? 
gefegeßtn  iß,  fegat  bi«  U«bcr(ief«rung  »on  b«r  £ä§litbfeit  Cgrißi  gepßcgt 
würbe.  Di«  Maler  mugttn  bi«  Slnfcrberungen  b«r  Äunß  b«n«n  b«r 
fReligim  unterorbnen,  bi?  «nblitg  ba?  Stubium  ber  Sitten  jur  ©erebluitg 
unb  ©erfeinetung  beitrug  unb  btn  Sinn  für  bi«  meuftglicge  Stürbe 
entwitfelte;  ba  trutb«  b«nn  ber  Stil  bet  ©erweltlicgung  populär,  ba 
rnatgte  Midjel  Singeln  bab  jüngß«  ©«riebt  ju  einem  Stubium  natfter 
giguten,  ba  eutßanb  bi«  ©eter?fir<ge,  welcge  beßimmt  mar  ba«  ewig« 
Monument  non  ber  $errliegfeit  unb  SlDgemeinbeit  beb  Äatgolici?mu?  jn 
fein  unb  roeltge  ßatt  b«ff«n  .ba?  fpredjenbße  3fuP>§  feine?  ©erfaß? 
geworben  iß.  3n  bieftt  3*<t  lernten  bi«  ©ebilbettn  bi«  IReligion  nitgt 
niegt  in  ©emälben  ju  fingen.  „Da?  3eifalter  ber  Dem«  war  oorüber, 
ba«  3e'*alter  btr  StugbrucfevfHnß  gatte  begonnen."  „Di«  Religion  «inet 
3«it,"  fagt  8etfp,  „iß  oft  bi«  ©oeße  ber  näigßen.  Meligiäfe  3bc«n  gegen 
uut«r  wie  bi«  Sonn«;  igre  legten  Strahlen,  bi«  wenig  Stärme  m«gr 
btßgen,  bienen  nur  notg  jur  ©etftgänetung." 

Sin  einer  aitbern  Stelle  errräbnt  ßecfp  ber  Cntßebung  b«?  Ibeater?, 
roeltge?  gegen  bi«  ffieißlitbfeif  pclftnißrfe,  jur  ©erroeltlitgung  btitrug, 
aber  jugltitb  ein«  oerfein«rnb«  fffiirfung  nbt«.  Cbenfo  eerweltlitgte  fttg 
bie  Mufti  unb  e?  entßanb  neben  bem  Oratorium  bie  Oper.  „So  würbe 
ba?  Scepter  bet  Mufti  ber  fiirtge  «uttonubfii.  Der  Stern  btr  heiligen 


Digitized  by  Google 


422 


3ut  ®ef*i*tt  btt  ®efd^i<t)te. 


Sddlie  erblei*t  unb  btt  bt«  «peile  erglinjt  mitber."  Wan  bulbftt  ba« 
Jbtater  unb  bit  Oper,  bnen  dempoiiifitn  anidngii*  au*  ftit*encrganipen, 
unb  beten  SbatiPeu  Sir*enfängtr  rraren.  Wan  bulbete  ble  ®*aufpielet 
unb  admäbfi*  f*manb  au*  ba«  ©ourtbeii  gegen  ben  ®*aufpieletPanb, 
ein  ©orurtbeil,  rotl*t«  heutzutage  no*  vrrgugdnertfc  von  bem  geifHi*en 
©tanbe  gebegt  rcirb. 

3«  dbnli*en  pü*tigen  «nbeutimgen  mehr  al«  in  tingebtnbtn  St» 
Jrtetnngen  bma*ttt  Setfp  bit  ©ebeutung  btt  «ufflätung  auf  bem  ®ebiete 
bet  2Bittbf*aft«gef*i*ie.  $ier  flnbtn  fl*  tteffenbt  ©emetfungtn  übet 
bit  ®ef*f*te  bet  ©daDerei,  in  btnen  8etfp  ben  mobltbatigen  StnPufi 
be«  dbtiftentbum«  f*ilbett,  juglei*  aber  barauf  binmeiP,  bafj  namentii* 
bit  3“ben  al«  SdflDenbfinblet  »on  btt  Äir*e  eerfeigt  mürben.  ®et 
©eiP  De«  Sbtiftentbum«  f*uf  bit  ©atmbttjigfeit,  gebot  ©elbPaufopftrung. 
®it  Äit*e  empfahl  bit  5teifaffungen  bet  ©dacen  unb  f*iimte  mit  bet 
ganzen  Waf*inerie  ibtet  3Di«dplin  bie  fonfl  unbef*üfcte  &euf*btit  btt 
©darinnen.  8e*p  mütbigt  ba«  ©ePtebtn  btt  flir*enoättr  bie  «tbeit 
anjupreiftn,  au*  bie  ©ebeutung  bft  W?n*«arbeit,  aber  au*  bit  na*matigt 
Smandpation  bet  «rbeit  con  btn  tbeoiogif*en  SotpeOungen,  »on  btn 
Älßftern;  bit  Setmeltli*ung  btt  3"buPtit  in  ben  ©täbten  ©eigitn«  unb 
3taiien«  mirb  von  ibm  in  ihrer  ©ebeutung  föt  bie  Snhritfelung 
bt«  Bolf«moblpanbe«  in«  te*te  8i*t  gepellt.  «u«föbtli*er  banbtit  er 
von  bet  grage  Dom  2Bu*et  unb  jeigt,  mie  ba  bie  «nf*auungen  be«  alten 
lePament«  unb  be«  fanonif*eu  We*t«  btntmenb  auf  bie  »clf«mirtbf*aft« 
(i*e  Jbätigfeit  unb  auf  bit  ßapitalbilbttng  mitten  mu§ttn.  — Sbenfo 
»itfte  btt  ©egtiff  bet  m?n*if*en  «rmutb,  ba«  dinf*4rftn  btt  geinb» 
f*aft  gegen  ben  9Tei*tbum  von  Seiten  bet  &ir*enbäter  na*tbeilig  auf 
bie  3fb«Ptie.  SMe  ©erfolgung  bet  Jfit*e  ri*tete  P*  op  gegen  bie 
PeipigPen  unb  am  bePen  mit  dapital  vetfebenen  «rbelter  im  Staate, 
liebet  bie  3ubtnperfo(gungcn  fpti*t  8e<fp  ebenfall«  au«föbdi*et  unb 
f*ilbert  berebt  bie  8tibtn  unb  ben  ®(auben«mntb  btr  ©erfolgten.  ®e» 
bann  meiP  er  bin  auf  btn  toleranten  antimön*if*en  ®tnn  bet  3nbuPrie 
unb  be«  $anbel«,  mtl*et  bit  confefPontPen  Unttrf*itbe  in  ben  hinter* 
gtunb  btdngte  unb  btn  «betglauben  f*md*te.  «flmdbli*  äbermcg  bit 
tationaliPif*e  ®enfrotift  au*  bitr  unb  Patt  ber  «utoritat  ober  Jrabition 
galt  ba«  eigene  9te*t«gefiibl,  bie  3»ben»ttfclgungen  begannen  aufjubdren, 
ba«  3in«nebmen  mutbe  gePaltet.  ®a«  taf*ere  «ufblüben  be«  ©olfflmobl' 
Panbt«  in  ptotePantif*en  85nbetn  ip  ein  entfpre*enbe«  3tugnip  §“ 


Digitized  by  Google 


3ut  ®tf*i*te  ber  ffief*i*tf.  423 

Sanften  b«  Joltran*.  3nbem  bet  fpr#feftauti«mu«  ft*  gegen  bit  «ffefe 
ri*fffe,  gef*ab  Unenbli*t«  füt  bie  $ebnng  be«  ©olf«w.’bIftanbe«. 

91  n fol*t  unb  äbuli*e  ©etta*tungen  fnüpft  fi*  brnn  lei*t  btt  fiin* 
trri«  auf  ba«  ©rincip  btt  ©erooßfommnung,  btt  #inwei«  an*  auf  btn 
fittli*en  gcrtf*ritt  unb  namentfi*  auf  bitftn.  6«  fcnmit,  nie  ?ecf»  fagt, 
»efentli*  batattf  an,  gu  tntf*eiben,  ob  bie  aflgemeintn  Zenbengen  bet 
ßiollifation  eint  gunabme  obtt  Bertingerung  oon  ©lütf,  Zugenb  unb 
5Rtnf*tn(iebe  bewirft  3«  aßen  flbfdjnitten  be«  ©u*e«  finben 

fldb  fol*t  ©etra*tungen,  in  benen  gewiffermaßen  bie  Summe  gegogen  unb 
gegeigt  wirb,  baß  bie  Slnffläruug,  inbem  fit  bie  Meinungen  umgeftaltet 
b«be,  and)  füt  bie  6ittli*feit  nub  ba«  ®lü(f  bet  ©fenf*beit  fru*tbat 
gewefen  fei,  wie  bie  ©eränberungen  in  bem  „ftlima  bet  ©teinungen"  bie 
„ftttli*e  grfenntniß“  gef*ärft  batten.  SBit  mJtbten  fol*t  Setra*tungen 
ben  ©*lußfiein  be«  ©ebäube«  nennen , wel*c«  bet  ©etfaffet  aufgefübtt  bat. 

Setfp  ma*t  batanf  anftuttffam,  baß  in  btn  etflen  3«btbunbfrten  bet 
*tift(i*en  3eitie*nung  eine  beitetett  JBeltanf*anung  geben!*!  unb  ft* 
au*  in  ben  teligiöfen  ©orfieOungen  ausgeprägt  bube.  9lu*  in  bet  ftunfi 
fteflte  fi*  mebt  gtobftnn  bar  alt  etwa«  ipater.  ©tan  flanb  no*  unter 
bem  (Sitiftuß  bet  Sllten,  »tl*t  feine  btfonbtre  ©eiguug  batten,  Seiben«* 
gehalten  tu  uetewigen,  f«ine  fo  häufige  ftufwaduug  non  ©ittetfeit  unb 
Älagt  fannttn,  wie  biefe«  in  einet  mittelattet(i*en  ©triebe  bet  ftunftgef*i*te 
auffiflt.  Dit  ftrengignng  wutbe  ftübet  viel  felteuet  bargeftellt : man  malte 
bagegen  häufig  ©lumenfräiije,  bef*wiugte  flnabtn  mit  f*Jnen  freunbli*en 
©eß*teru.  ©i«  gum  eilfttn  3abrbunbert  war  bit  ©arabel  »#m  guten 
Ritten  ein  8itbling«gegtnftanb  bet  ©faltr.  Die  ernfteren  Darfteßungen  bt« 
(Sbtiftentbum«  waren  feitener.  Dann  tiäbte  fi*  bie  ©einbeit  bet  äftbttif*en 
Sntwidelung.  iS«  trat  eine  wa*ftnbt  fReigung  bet  Jbünftltr  ein  ben 
©tgtnftanb  bet  Anbetung  unmittelbat  batjtifttflen  unb  eint  ©eigung  be« 
©elf«  ben  ©ilbttn  eine  btfonbett  fieiligfeit  beigumeffen.  (Sin  finftettt, 
fttengtt  Seift  entwirfeltc  fi*. 

©cn  ben  Eilten  batte  man  ohnehin  feint  unbtgrenjte  ©?enf*en((ebe 
leinen  fönnen.  Die  alten  (Sinilifationen  ermangelten  btt  fanfteten  Zügen* 
btn.  Seibtn  unb  S*mä*t  fanben  bamal«  no*  ui*t  bit  Zf>et!naf>ait  ober 
fiülft  wie  fpättr.  „Da«  größte  Saftet  be«  alten  ©attioti«mu«  war  bit 
non  ißm  erzeugte  ©ef*ränftbeit  be«  ©fitgefübl«."  ©fan  fonntt  febr  glei*« 
gültig  ftin  gegen  fttmbt  ©eiben.  <5igent(f*e  2Bcbltbätigfeit«anftalten  waten 


Digitized  by  Google 


*24  ®ef<ti<bte  ber  ©efigicbte. 

unbefannt,  mib  bie  erReu  (Regungen  bet  Vbilantbropie  erregten  feine  Ve» 
wunbtruug.  3m  (Witttlaftet  ntibert  gib  bat  «um  Tbeil:  bie  ffinbenBÖter 
ermahnten  «itr  Vatmberjigfeit,  bie  ÄlSRet  würben  Vtittelpunfte  ber  SBobl* 
tbätigfeit.  Dennoib  teigen  foircbf  bie  bogmatifiben  Slnftbauuiigen,  alb  bie 
weltliigen  ©efege  im  (Mittelalter , bag  bie  fRätbRenliebe  fegr  wenig  ölige* 
mein  war,  baß  eine  faR  unglaubliite  ©emfitbbrobf'eit  alb  berrfibtiib  ange* 
ncmmen  werben  fann.  (Rur  in  einem  felgen  Rügern  3f>tulter  »or  Ne 
Segre  ber  Theologen  migliib,  wellte  für  ÜRiQionen  Bon  fRiittitrigen  ewige 
Dualen  im  3*n[eit«  in  9lii«fntt  Reihe.  Dag  ber  religißfe  3tttbum  ba# 
grjgte  Verbreiten  fei , war  not  ber  (Reformation  bie  allgemeine  Segre  btt 
itriRfiihen  ffirige.  ff  Annen  wir  unb  wnnbern , bag  eb  Seihe  gab , wellte 
Rib  weigerten,  biefe  Sebren  a(«  ein  @#angeliuni  aii$iife^en ? gaff  allen 
SWenfiten  war  ein  nnfigliigeb  Seiben  nach  bem  Tote  in  Slubfiibt  gegellt. 
— SBibrenb  Drigeueb  bab  ^fOenfeuer  mir  bilblidj  trflärt  wiffen  wollte, 
wöbtenb  im  nennten  3ubrbuubert  noib  wenigRenb  Scctub  drigena  bitfelbe 
9tiiRibt  oertrat,  wanbte  g<t  etwab  fpiter  bie  8iterafur , RRalerei,  9?ereb* 
famfeit  befouberb  gerne  biefem  fihreifliiten  Thema,  tiefer  SSabnRnn  unb 
dient  tr«eugenben  Theorie  «u.  $ent«utagr  ig  bie  Teilten«  allgemein 
abfigreifenbe  Silber  ju  meibeu  ober  «u  milberu.  giir  bie  iRhetifdbe  nilfit 
blo§,  fonbern  namentliit  amt  für  bic  gttliibe  (Stimmung  einer  früheren 
3eit  iR  ber  ©laute,  tag  bie  Seligen  ihre  Seligfeit  mebr  geniegen,  wenn 
ge  bie  Seiben  ber  Süuber  fegen  nnb  beobaitten , ein  unanbfpreitliit  Ber* 
bammenbeb  ßengnig.  Unb  eine  feilte  wahrhaft  tengifite  8ebre  Bon  ber 
Seligfeit  würbe  fogar  non  Wännern  wie  Tbomab  Bon  Slqiiino  Beitreten. 
„So  langt  folite  Sebren  galten,"  fagt  SetfB,  „founte  ba#  milbe,  freunt« 
Ulte  3l»eirt  beb  Steilen  TeRamentb  unmJgliit  Bon  dinRug  fein.  Die 
{Religion  würbe  von  ber  (Moral  auf  bie  Dogmatif  obgelcnft;  Re  wurbe 
ein  ffunRprobuct  Bon  {Reliquien  unb  ©tbriitiben,  Bon  Seidhglinbigfeii  nnb 
Verfolgung,  boii  3lbfefe  nnb  Terroribmub."  Der  Verfojfer  «eigt,  ba|  bie 
Theologen  bie  rüifRibtbloft  ©abrbaftigfeit  unb  Vernunft  getagt  bitten, 
bag  in  jener  3*>t  bie  Tenben«  wabrjunebmen  fei,  bie  Tbeiliiabuie  ab««* 
Rümpfen,  bab  SBobfwolItn  «u  «ctRöteli,  unb  ein  $ang  «n  Tbaten  ber 
Varbarei  unb  eine  Verhärtung  ber  dbaraftere.  3,,frß  ®ar  man  un* 

emBRnblid)  gegen  bie  Seiben  Anbeter,  bann  ergAgte  man  Rit  bei  bieftn 
Seiben . fcblicgliib  wurbe  bie  UnempRnbliibfeit  eine  Tugenb.  £eul«utage 
gilt  bei  ber  (Iriminol  uRij  bie  grage  von  ben  milbetnben  UmgÄnbtn  fegt 
oiel  unb  man  beruft  gib  babei  auf  bie  Affentliige  (Meinung  alb  auf  einen 


Digitized  by  Google 


3»r  ®ef<f)id>te  bet 


425 


ibealen  ©taßßab.  grüßer  galt  irpßl  bie  «iißdtt,  bo§  ein  Äinb , »fl*«# 
»inmal  mürrifdj  gewefen  (ei , ewige#  Ceiben  B»rbi»n».  grübet  beitßäftigte 
man  bi»  ©bantafie  mit  Silbern  een  b»n  Dualen,  weldw  bi»  ©erßprbenen 
im  büßifd'en  geuet  tu  »rbtilb»n  bitten ; jeßt  begegnen  mit  in  b*n  Straf« 
fpßemen  »fn»r  faß  weiblidten  (fmpßnbfamfeit,  tin»m  faß  frinflid'eu  ®ib»t« 
mifleu  (Strafen  attfguerlegen.  I'a»  hetpenrag»Hbßt  ©tetfmal  b»8  mpbernen 
Gbrißentbtim#  iß  bi»  unbegrenzt  ©tenfdwnliebe. 

©pn  eintr  tiefen  Sitt(itbfeit#ßufe  t»ngt  and»  bi»  Sehre  pph  ber  @rb* 
ffinbe.  5>ie  ©tenftben  mübnten,  me  fl»  Selben  (eben,  auf  Sebnlb  fd'ließen 
tu  muffen,  ©tan  glaubte  au  bi»  ewige  ©erbammuiß  nng«tauft»r  Jtinber, 
baran,  baß  auf  bcm  ©eben  ber  ftüde  mijäblig»  feld't  Sinter  „feine 
Spann»  lang"  umberfriedien.  Ibema«  Pen  flguine  fprad)  au#,  e#  fei 
eieOritbt  mügli<b,  baß  Äinber,  bi»  im  ÜRu tterleib»  ßerben,  gerettet  würben, 
ffiäbrenb  einig»  ffinbenpater  bi»  flnßd't  e»rtrat»n,  baß  uug»tanftf  Äinbet 
natß  ibr»m  Job»  an  efntn  ©laß  lamm,  ire  weber  Stiben  tied)  @enuß 
fei,  glaubten  aubere , unb  unter  ihnen  and)  SUiguflinn#,  an  bic  »teige  ©er« 
bammniß  feldter  Sinber.  „©tan  muß  ßd)  erinnern, " lagt  Setfd,  „baß 
bitfelbett  ^eiligen,  meid!«  e#  für  an#gemad)t  biflttn,  baß  Sinber,  b»r»n 
Sehen  nur  »inen  9lugtnbli<f  bauerte,  wegen  »in»#  riertaufenb  3abtc  Dct 
ibtet  ©eburt  gef(b»b»H<n  9ipfelbiffe#  in  ewig»«  geltet  nieberftieg«u , auefc 
behaupteten  bi»  (Srfdaffuug  unb  ber  Jpb  biefer  ftinbcr  mären  bie  unmittd« 
baren,  perfönlid'en  unb  freien  Ibaten  bet  öwtlbfit."  ©tau  benf«  ßd)  bie 
9Jngß  unb  ba#  Clenb  ber  ©lütter,  leeltbe  ibre  Sinber  ber  £6fle  anheim« 
gefaOeu  glaubten.  £>ic  Sirtbe  irar  eben  eine  (infame  ?kd'«  auf  einem 
greujenlcfeu  ©teere  be#  ©erberben#. 

Diefe  ©trwilbetung  in  bei  ©eltanftbanuiig , in  ber  Sittlid'feit  ßcllt 
ßd>  in  befonber#  gieQem  Siebte  bei  ben  ^egenproteffen  bar.  Schon  baß 
man  fp  allgemein  an  bie  beifpitßefe  ©p#b»it,  ©erfd'mißtfeeit,  ©icht#« 
»ürbigfeit  ber  grauen  glaubte,  welche  man  für  $ejen  hielt,  jeugt  ppii 
ber  ßttüdjen  Setirtung  jener  Beilen;  aber  uptb  fiel  mehr  bie  Strenge,  mit 
welker  man  ße  perfolgte.  (Sinige  btel  teil  ba#  (Erwürgen  einet  f»je  für 
oitl  §u  na<bßd)tig ; ba#  ©erbrciinen  ber  $eren  fei  pcrjiijicbeu , weil  e# 
fd)iner jbafter  fei.  ©tau  Pergegeuwärtige  ßcb  bie  gegen  fteren  angemanbten 
gpltern,  unb  erinnere  ßtb.  baß  bei  ber  ungebeiiern  ©tadjt  ber  ttfeifllicben 
ein  SSBort  ppii  ibnen  genügt  bitte,  um  folgen  Dualen  (finbalt  jn  tbun. 
®ber  wir  ßnben  eine  etßaunli<be  @cfübl#bärtf  felbß  bei  ©taillier , weißte 
fpnß  (bei  unb  lieben#würbig  waren.  Sie  waren  nur  ber  9lii#brucf  ber 


Digiiized  by  Google 


426 


3«t  ©eftbihte  ber  ©ef<bi<bte. 


ju  ibter  3<it  ^rTcf<t>«nt>en  ©timmunften , ihre  hanblungcn  fünnen  ben 
ÜRaßßab  füt  bie  ©iftlitbfeit  jener  3eit  abgtbeu.  OTit  betn  Berftbminben 
bet  SRagie  unb  hejerei  war  «int  groß«  Wenge  »on  Seiten  befeitigt : für 
bi*  ungfüdTIitben  Opfer  ihrer  eigenen  Strittung  unb  bet  Berirrung  Hnberer 
gab  e*  fein«  ginberung  b«r  Dualen  burtb  ganati«mu«;  fl«  Barben  aHtin, 
»ob  9lB«n  g*baßt;  ße  bieften  ß<b  fttbfl  für  bi«  geibeigenen  be«  ©atan« 
unb  glaubten  an  «in«  ewige  f>üflenpein. 

9Me«  ©trtben  bet  flufflituttg  bie  SWatbt  b«r  bogmatlfhen  SBelt« 
anfebauitng  ;u  f<bwä<b«n,  bie  Humanität  butdj  ÜRilberung  btt  ©ttaffbßenic 
ju  fütbern,  ben  ©inn  für  S&ebltbütigfeit  ju  noetfen  — jeugt  »on  einet 
$ebung  Rioeau«  bet  ©ittlitbfeit.  Oie  3«bf  bet  jährlichen  Einrichtungen 
iß  im  Sbnebmen;  bet  Agitation  jur  flbfcbaffung  bet  Jobe«ßrafe  ß«bt  ein 
unoermeiblicbet  ©ieg  beert.  Bon  ©«fehlest  ju  ©efdbtecht  wirb  bie  ffraft 
bet  ©ittlicbfeit  unbebingter.  Eeutjutage  würbe  fein  ^JnpB  einem  SRalet 
aufttagen  ba«  ©emejjel  ber  Bartholomäusnacht  in  majorem  Dei  gloriam 
auf  bie  3Bänbt  be«  Batican«  ju  malen,  obet  mit  3uft'mmung  »ieltt 
Äatbolifen  ben  WörberJ  Eeinricb«  III  fut  einen  Wartbret  erflären. 
Won  fann  nicht  umbin,  an  bie  2Babrf<beinli<bfeit  bet  ßntwicfelung  einer 
®taat«ßttenlebte  ju  glauben.  Unb  auch  auf  anbeten  ©ebieten  geigen  fleh 
bie  gortfebtitte  bet  Humanität.  Kenn  j.  8.  Jbietfämpfe  aBmäbli^  ob« 
gefebafft  werben,  fo  tritt  eine  folct«  Betäuberung  nicht  bureb  einen  3«t»a<b« 
bet  gtfenntniß  obet  bureb  einen  iptoeeß  febatfen  Oenfen«  ein,  fonbetn 
bnreb  eine  ©teigerung  be«  ßltficbtn  Waßßab«.  Bergnügnngen , bie  einfl 
allgemein  waten,  jogen  fleh  »on  ben  grauen  auf  bie  Wannet,  »on  ben 
oberen  auf  bie  nieberen  filaffen,  »on  beu  Jugenbbaiten  auf  bie  gaßetbafteu 
guruef.  Oie  ©efdjicbte  bet  Sbfibaffung  bet  lorlnt  unb  bet  ©trafen,  ber 
Beßanblung  bet  im  Äriege  Beflegten,  bet  Befreiung  bet  Arbeit  geugt  »ou 
einer  fortwäbrenben  Schärfung  bet  ®emülb«bewegungen  unb  folglich  be« 
flttiieben  Uttbeil«.  Sin  geißteicber  ©cbriftßefler  fagf:  bet  Ultertbnm«* 
fotftbet  fann  au«  einem  ©äulencapitäl  auf  bie  3e*t  fließen,  au«  wtlebet 
bie  Ruinen  eine«  ®ebänbe«  flammen;  btt  pfpcbolcgifcbe  ®eftbi<bt«fctf<bet 
fann  au«  einet  Eanbluug  ftbließen,  in  welch«  Beriobe  bet  ®efcbicbte  bet 
©ittlicbfeit  fle  gebürt. 


©e  im  2Befentli<ben  bi«  einjelnen  HuSfübtungen  nnb  bi«  grgebniff« 
in  2ecfp’«  Buche.  Eiet  witb  in  bem  ©inn«  $einri(b  Ritter«  auf  eint 


Digitized  by  Google 


3«r  ©efd)id)l<  tu  ®ef<tid)te. 


427 


Sittengefdjiette  bingefteuert.  Wan  begreift  , tag  et  jftb  gier  uw  tat 
eigentliche  D'.fecl  bet  @ef(bi<bttferfcbung  bautelt,  um  tfe  ®ef<ti<tte  tet 
ftltfitbcn  gertfttrittt.  (Sin  Serben,  einen  gottidjritt  in  tet  Cntwitfelung 
bet  Weufctteit  anjunebmeu , ifi  feine  apriciifthe  (Sonfhnction,  feine 
petitio  prineipii.  Diefet  Setten,  tiefer  gottfebritt  ftellt  fi<t  tat  an 
aOen  fünften  unt  Steilen  tet  SBeltgefcbitbte , wofern  uian  tiefe  biftorifet 
betrachtet,  wofern  man  tat  im  Stuge  tat,  worauf  et  nach  Schopenhauer 
adeln  anfommt,  tie  Siitlichfeit. 

(Sine  in  tiefet  ©ebiet  gebörenbe  fRonogtapgie  iff  2ecfp’t  ©u<b. 
Wöge  tie  ®ef<bi<bttmiffeuf<taft  »orjugtweife  foldbe  Stoffe  fuchen,  möge 
üecfp  Stacbabmer  flnten.  2ln  Sofern  wirb  et  ibm  ni(tt  fetlen. 

Dteffa,  (Snte  1868. 

®.  ©röcfner. 


Digilized  by  Google 


428 


. ■fcii'i 

tij  : u 


jtor  ItDldoHifdien  |ronMagsgefdrid)tf  tiea 
18.  Jaljrl)nniiert6. 


2.  ©ie  Anfänge  bet  Slgrarfroge. 

«3Da«  3abr  1765  bf jeidniet  befaimtiid)  teil  9Infan^  ber  ©ewegung  ;u 
©mißen  bet  Umgeftaltung  bcr  linldiibifcben  33auett>erlj5 Itniftc,  ba  au*  bem 
in  tiefem  3at>re  «(»gehaltenen  Saubtage  bie  Srownefßen  ipropoptioneii  uub 
darl  giietriß  Sdpouljs’«  Einträge  auf  ’i'efßräufung  ber  fieibeigenfßaft  jur 
X)i#ciifflon  fatnen. 

9?cfrr  wir  auf  biefeu  widrigen  SBcnbepunft  ber  neueren  liBldnbifßen 
‘PreBinjiaigefßubte  eingeben,  fei  in  Sütje  ber  Greigniffe  gebaut,  ratelebe 
jroifßen  bem  3abte  1737  (bi«  ju  weißem  unfer  lebtet  ® eiißt  reißt)  uub 
bem  8anblage  »on  1765  liegen. 

Drientiren  wir  im«  (undßfl  über  bie  niafjgebenbeu  bü&eren  Beamten 
nnb  Sanbebrcprdfentanten  biefe«  3eitab[ßnitte«.  J'er  im  3abre  1730  juut 
©ouBerueur  Ben  8iBlanb  ernamile  ©enerai  en  chef  ®raf  ißeter  be  8acp  *) 
befleibele  itm  1741  bi«  1751  ba«  9imt  be«  ©eneral*©ouBerneur«.  3?ad> 
feinem  am  19.  91pri(  1751  erfolgten  lebe  fuugirten  gütfl  SMabimir 
‘Petrowitfß  ©oigorufi  uub  ©enerai  fßeter  SBcjeifcw  al«  Site.©otiBenienre, 
bi«  im  1761  ber  ©enerai  .SWajor  9Itfßnem«fi  jiirn  intetitniftifßen 


*)  8act)  ober  iaitt).  SBetdje  Schreibart  bie  richtige  ift,  bürfte  faum  mehr  mit  Sicher- 
heit fefljufMeu  fein,  ba  beibe  SJerfionen  in  ben  Schrifi  (lüden  be«  »origen  3ahcf)unberM 
gleich  oft  gebraucht  werben  Rietet  be  8.  war  gleich  feinem  Nachfolger  Browne  ju 
Bimmerif  in  3t!anb  geborett  (1678)  unb  hatte  in  »etfehiebenen  tlrmeeu  befl  (SontinenW  ge- 
bient.  Sein  Sohn  Sranj  tDiorifs  war  währenb  bc6  ftebenjährigen  Äriegee  öflerteichifdict 
gelbntarfchaQ  unb  jlarb  al<  fold)er  im  3®hce  1801  in  Süien. 


3ur  linlänbifden  8anttag«geididte  be«  18.  3a$r&iiubtrM.  429 

©rueral»®pupetnenr  trnanut  unb  im  felgenbeii  3«bre  turd>  bei»  ®rajeu 
©eerge  Srewue  eifert  würbe,  ber  biefe«  9lmt  pp(U  breifjig  3<>t)ic  be« 
fleibete,  (dngcr  al«  irgenb  ein«  fein«  Vorgänger  ober  92a<^!oIger. 
SBdbrent  jein«  Serwaltung  (taten  vier  Wal  Setänbetnngen  in  bei  Sefefjuug 
be«  itice»©pnperueur»2lmtS  ein:  1763  (tat  ©enerallieutenant  v.  Weben» 
betff,  1777  P.  fcartntifj,  1782  ©eneraluiajor  SRaumoro,  1783  b«  frühere 
fcanbratb  ©arou  Campeuhaujeu  ein.  beinahe  cbenfo  böuftg  n'«bfeften  bie 
®eueral»Superintenbeiiten:  pon  1745  bi«  1770  3J£pb  Kubiea«  gifdet, 
1770  bi«  1777  3a<‘-,t'  ^vtitvge , 1777  bi«  1798  enblid  (£bti|ltan  £apib 
?enj,  ber  ehrwürbigc  imb  hpfb®e*b>£»t£  tHepräfeutant  be«  lielänbijden 
$ieti«mu#  („3d  babc  nur  eint  Rafften  — ibn,  mu  ihn"  lautete  jein 
daraflerifiifder  ffiabliprud).  3"  bcnjelben  3eiOauin  MOt  folgenbe 
lange  IReihe  pon  ßanbmarfdällcii:  1737  war  ®nf)ap  Subberg  gewählt 
ippibeu,  ber  wenig  fpäter  ba«  Sice>ißiäfibiuin  beb  $>ojgeridt«  übetnabm 
unb  jucceffipe  bnreb  beu  Saubratb  pp»  SRcfen  unb  3pbami  $eintid  ppu 
‘?atful  pettreten  würbe.  Sein  9)a<bjplget  tpnrbe  1747  #eiittid  ©uflap 
Säten  3t}*lji'ßnt»  ber  10  3ab££  fa»t)  im  ülmte  blieb  unb  1757  SBernbarb 
3pj>ann  P.  Subberg  jiitii  üiad^folgei  erhielt.  Sfacbbem  biefer  ued  auf 
bem  Sfaubtage  eon  1765  bie  ütetbanbluugeu  geleitet  batte,  trat  iür  futje  3«it 
äbolf  Jpeinrid  P.  2lnrcp  ein;  al«  biefer  fden  im  9lptil  1765  flarb,  be» 
iprgten*  ber  Sanbrath  ppb  Wepenbcrff  (1765)  unb  ©arou  3gelfitöm 
iuterimiflifd  bie  Sanbmarfdafl«gefdäftr.  1769  würbe  (Sari  ©uflap 
Wengben  gewählt,  aber  aud  biefer  flarb,  nrd  beppr  leine  3lmt«jabre  ju 
6nbe  gegangen,  im  3al?te  1774;  fcbPii  im  uädflen  3ab£«  folgte  ihm  fein 
prenifotifder  ftmtbnadfplger  p.  laube  in«  ©rab , werauf  bie  ®e« 
fdäfte  bi«  jum  3a&rc  1781  ppii  bem  al«bami  and  jum  Sanbmatfdafl 
gerodeten  Sianbrath  P.  ‘Jieiiuefantpi  perfeben  würben.  91ed  wdbrenb 
biefer  fungirte  würbe  bie  Statthalterfdaft«p«faffnng  cingeftlbrt  unb  b« 
litel  „Sanbrnarfdatl"  in  bie  Sejeidnung  ,,©puperntmeHt«»?lbel«matfdafl" 
«erwanbelt.  31u&et  #ertn  p.  Mennelampf  bat  fiielanb  und  jwei  ©ouuerne* 
ment«<9lbel«marfdäfle  befeffen:  ppii  1785  bi«  1792  P.  ®er«brtff,  (befannt 
burd  feine  fdweren  unb  langjährigen  fcänbel  mit  bem  alten  ®tafen  Sromne 
unb  jene  nad  ihm  benannte  „gputnee",  bie  bei  ber  2Biebtrb«flellung 
bei  alten  Setfaffuiig  fämmtlideu  in  ba«  ©pupcrnemtnt«»©ffdledt«bud 
eingetragenen  gamilien  Aufnahme  in  bie  Watrifel  fdaffte)  unb  ben  hpd« 
perbienten  Sauernfteimb  uub  SdiWee  ber  liberalen  ©auertetetbnuug 
ppii  1804,  griebtid  ppu  Siper«  (Äojijen). 


Digitized  by  Google 


430  3«*  liBlänbifthen  £anbtag«gef<bi(btt  be«  18.  3“bthunbttt*. 

£>itft  ga^fceicbcn  fiteebfcl  in  btt  SHitterfdjaft««  unb  8anbe«Btttrtlung, 
welche  auf  bit  [(pwanftnben  äfaubteBerbältnifft  eintn  bö<bß  ominüftn  Sin« 
flu 6 übten,  contraßirtu  in  mtrfwürbigtt  SBeife  $u  ber  Seltenheit  btt 
ganbtageeerfammlungen  jener  ßeit.  ©ou  1737  bi«  1742  fanb  gar  fein 
ganbtag  ßatt,  jmifdjen  bitftt  unb  btt  näcbßtn  ©erfammlung  (Juni  1747) 
tagen  wteber  teile  fünf  3i»btt.  3>ann  wirb  im  ©omratr  1750,  atfo  ftfccn 
n ad)  brei  Satten,  ein  Sanbiag  abgtbalttn,  bthfmütbig  babutcb,  baß  ©taf 
be  £acp  bamal«  bit  ©rättnßon  erhob , oon  aQtn  ©(bluffen  in  &tnntni| 
^tftßt  ju  mttben,  um  übet  bieftlbtn  »an  f>of"  rappetlirtn  *u  fünntn. 
Suf  biefe  ©erfammlung  unb  ticllticbl  im  3ufon>metthang  mit  bem  21nfprucb 
be«  ©taftn  folgt  eine  ntunjäbrige  ©auft;.  gttabt  mit  in  ben  3abttn 
1726,  1732  unb  1739  murbt  Sinne  1742  auf  bit  Betfaffung«mä§igt 
©ttfammlung  btt  ganbeSBertittiiug  au«  „politifßitn  SRücfßcbten"  Btrjißitet. 
(StR  Bon  bitftm  3£i*bunft  an  mttbtn  bit  ganbtagt  iniebtt  bäußgtr;  nach» 
btm  Bon  1737  bi«  1765,  alfo  binnen  28  fahren,  nur  btei  Sttfammlungtn 
abgtbalten  werben  waten,  fallen  in  bit  näcbßtn  40  3abte  beten  feß>«jtbn : 
gebtuat  1769,  gebruat  1772,  3uli  1777,  3ufi  1780,  ©tpltmbtr  1783, 
1786,  SDectmbet  1789,  fctcembtr  1795,  ©epttmbtr  1796,  3anuat  1797, 
Hptil  1798,  3uni  1800,  gebtuat  1802,  gtbtuat  1803,  gtbtuat  1805 
unb  3nni  1806.  8Bie  mit  in  btt  golge  feben  »erbtu,  fletjt  bitft  plößlitp 
unb  btinabt  fieberhaft  erhöhte  Jbätigftil  btt  2anbe«repiäftutation  mit  btt 
Sgtatftagt  unb  btm  Giftt,  weißen  bit  (Regierung  für  bettn  befßltunigte 
Sntmidclung  an  ben  Jag  legte,  im  tngfltu  3ufammenbangt. 

©o  tttignißrticb  biefer  reformatorifebe  3eital'f<bnitt  iß,  fo  übt  unb 
troßlo«  fleht  t«  in  btu  3öf>lfn  «»«#  »welche  ibm  Borbttgingtn  unb  bit 
un«  jimädjß  btfßäftigen.  3lu«  btn  3ahten  1737  bi«  1740  berieten 
©abtbufß«  3«brI,|Ml£r,  »tun  ße  nicht  mit  2>orpattr  Socaiaugtltgenbrittn 
htfdhäftigt  ßnb,  faß  au«f<blte§liß  übtt  3unjN  unb  SPtioiltgitubänbtl  unb 
übtt  bit  großen  gtagen  btt  auswärtigen  fßolitif,  mtltbt  btt  ÜRitttlpunft 
aßtt  Xßätigftit  unb  aßt«  3ntereffe«  bet  rufßfßtn  ©elitif  mattn.  ©en 
SBißtigfett  iß  tigeatlich  nur  eine  am  17. 3anuat  1739  publicirlt  fRefolution 
bt«  fRti(p«»3ußijcoBcgium«,  btt  bamaligtu  Obttbtßütbe  für  lio»,  tß«  unb 
unb  ßnnlänbifße  ©aßtn,  weißte  t«  mit  btt  ©tf>ärbtnBttfajjung  Betfdjiebtnet 
uuftttt  b&ßßtn  ©ttißtsßefltn  ju  tbun  hat  unb  un«  eintn  (iinbliß  batin 
gewährt,  mit  fßmanftnb  unb  unffat  bamal«  bit  ©tedung  btt  fßroBlngiaU 
Bttfaffung  war.  £>a«  !Reßt  btt  liBlänbifthen  SRitterfchaft  gut  ©efeßung 
bet  länhlichtit  ©erißte  (8anb*  unb  .DrbnungJgtrißt)  autbe  bunt  bitft 


Digitlzed  by  Googl 


3ut  liolinbifchtn  SanbtagSgefchichte  be«  18.  3al>t()unt>ett$.  431 

Ätiolnfion  ait«t>rü(fUd>  anerfannt,  — ein  Scleg  bafür,  ba§  baffelbe  nicht 
4l>tt  alle  3wtifel  erhaben  gewefcn  war;  bagcgeu  würbe  au«brücflich  befltntmt, 
halt  ba«  4>cfgftid;t  fleh  butd)  (Sooptation  j“  ergängen  habe.  J>a« 
ObetconPfiotium  würbe  gleichzeitig  bem  ftefgericht  fuborbinirt  uub  au§er« 
ben  becrettrt,  bafj  bie  UntetconPBorien  nicht  wiebet  ju  erncuetn  feien; 
ba«  DbercouBPotium  foUte  abwechfelnb  ju  Siga,  3>orpat  unb  ©etuau 
refibiren,  wabrfcbtinlicb  um  bie  guncticnen  bet  päbtifchen  Gonppcrien  bet 
beiben  le^fgctianntcu  Stäbte  511  übernehmen.  5lu«  einer  Sott  oon  ©abe* 
bnfd)  wiffen  mit,  bafj  biefe  lejjtere  ©cifdjrift  bi«  jurn  3abte  1782  nicht 
in  Ausführung  gebraut  worben  iR.  2>a«  ©leiere  fcheint  für  bie  Ab« 
Raffung  bei  UnterconpRorien  gegolten  gu  haben,  ba  wir  biefen  in  ben 
$upe!fch«n  topograbhif<hen  9?adjrid5ieti  (biefelben  Rub  1782  cvfchienen)  al« 
tu  SRecht  befiebenbeit  ©ehütben  begegnen  unb  aufjetbem  wijftn,  bafj  ben 
©tobten  an  ber  ©rbaltung  biefer  geglichen  ©eridjte  aufjerorbentlich  Biel 
gelegen  war.  SE'ie  grage,  wer  ba«  DberecuPRorium  gu  befefjen  habe, 
würbe  butch  bie  Sefolutiou  Bon  1739  offen  geladen  unb  bet  Ufu«  beibe« 
halten,  nach  welchem  bie  Sittcrfchaft  bie  ©räfentationen  machte.  S!IU’  biefe 
unb  gasreiche  anbere  auf  bie  ©eridstS«  unb  ©cbhtbcnoetfaffuug  begügllche 
§tagen  waren  in  bem  ©ubberg«Schtabetf<hen  8anbrccbt«entwurf  enbgüitig 
beantwortet.  Jrofc  afler  AnRrengungen  bet  Witterfchaft  ging  e«  mit  ben 
Serhanbtungen  übet  bie  ©cRätigting  biefer  wichtigen  Arbeit  aber  nicht 
»orwärt«,  hauptfcichlitb  wohl,  weil  ba«  im  3ab«  1740  erfolgte  Ableben 
btt  ßaiferin  Anna  gu  wichtigen  Jltifen  in  ben  h^thRen  Staat««  unb  $>of« 
(Regionen  bet  ©tunb  gewefen  war  unb  3abve  Bergingen,  beoot  bie 
erfchütterte  fWuhe  nnb  ßontiuuitdt  in  ben  oberften  9iei<h«beh3rben  wiebet« 
bergeReüt  werben  fonrtte.  Am  17.  Dctober  1740  war  bie  fiaiferin  Ber* 
fdjieben  unb  bet  unmünbige  ©refjueffe  berfelben  3ofJJ,ul  (Sohn  be« 
fcergcg«  Bon  ©rannfetweig)  al«  ihr  “Nachfolger  prcclamirt  worben ; ©iton 
foOte  bie  föegentfcbaft  führen.  Aber  fchon  Bier  Sßodjen  fpäter,  in  bet 
Sacht  Bom  19.  auf  ben  20.  Sooember,  würbe  ©iron  geRürgt,  bc«  Saifct« 
SRutter  gut  Üiegentin  erflärt  nnb  “Wünnich  an  bie  Spifgc  bet  Diegierung 
gefieflt,  eine  ©etänberung  bie  ihre  SBirtungen  auf  Siolanh  fofort  baburch 
geltenb  machtt,  bafj  ber  bi«  bagu  höchR  cinflugreicfcc  unb  bei  bet  Sitter« 
fthaft  beliebte  ©ice » ©ouBcrneur  b.  ©ibmarf,  wie  wir  wiffen  ©iron« 
Schwager,  Bethaftet  unb  in’«  ©efängnifj  obgefühtt  wutbe.  2)itfe  Um« 
wäljung  war  aber  mit  ein  ©erfpiel  bet  gtöfjeten  unb  wichtigeren 
ftataRroph*»  welche  am  24.  SRooeinbei  1741  bie  Jochtet  fpeter«  be«  ©refjen, 
©oUifd?«  Sionatefthnft,  9.  3ah<g.,  Cb.  X.VL11,  $e|t  (i.  29 


Digitized  by  Google 


432  3ul  l*t>H«btf(ßeu  8anbiag«gefd)i<ßte  beb  18.  Ja^r^unfcfrt«. 

©lifabetß  auf  ben  Jfitrn  etfcob  uni)  SUlünnidf),  Dßermann , gimenmolbe, 
ben  ©räßbenten  beb  Gemmerj'GclIegiumb  ©aron  2R<ngben  unb  bie  ge» 
famuite  ju  tiefer  ßaltenbe  beutle  Spartei  (ju  melcßer  jablreicße  ßio»  unb 
Gßlänbet  gebürten)  ßürjte  unb  nach  Sibirien  »erbarmte.  23 ru  mie  ein« 
greifenber  unb  nadifaaltiger  Sebeufung  bieftr  Ibrenipccfcfei  mar,  meiß  3eber, 
ber  aud)  nur  bie  Umtiffe  bet  tufßfcßen  |>ef«  unb  Staatbgefcßfdite  beb  18. 
3abtbunberlb  fenut.  ©ejeiißneten  fe^on  bie  frentben  in  Ißeterbburg  lebenbtu 
Diplomaten  biefeu  Sieg  ber  f.  g.  altrufßfcßen  ißartei  alb  bab  micßtigße 
Greigniß  feit  bet  3**1  ‘^eterb  beb  ©roßen,  fo  liegt  auf  ber  £anb,  mie  un» 
gebeuer  bie  ÜRacßmirfungeu  beffeiben  für  2io>  unb  Gßlanb  gemefen  fein 
muffen,  bie  ßcß  »orjugbmeife  auf  bie  geßürjte  HJartei  geßüßt  botten. 

2llb  bie  Stunbe  ooit  biefem  Hergang  naeb  IRiga  farn,  Batte  man  ßcß 
eben  erß  bureß  bie  geßürjte  ^Regierung  bie  fßri»ilegien  conßrmiren  laffen. 
ßanbraib  ©erg  unb  bet  IRitterfcßaftb  > Secretat  ö.  Starfelberg  traten  noeß 
in  ipeterbburg  aumefenb,  um  für  bie  ©eßatigung  beb  2anbted>tb  ju  agiren. 
©cn  biefer  fonnte  fortan  für  längere  3eit  nießt  mebr  bie  fltebe  fein,  benn 
bie  betveffenben  ©erhanblungen  mären  Dorneßmlicß  burrf)  jroei  geßürjte 
©rißen,  beu  ©ebeimratb  ».  ©rtPeru  unb  ben  ermähnten  fpräftbenten 
».  fKengben  (ber  alb  ©ater  ber  großfürßl  eßen  greunbiu,  bet  befannten 
#ofbame  3uliane  ».  Sßlengben,  befonberb  midjtig  unb  einßußreieß  gemefen 
mar)  geführt  morben.  2lUe  übrigen  in  ©emegung  gefegten  ©efcßäfte  mußten 
für  längere  3**1  jurürftreten , ba  alle  höheren  Remter  neu  befeßt,  bie  lei« 
tenben  Streife  überbieb  aubfeßließließ  mit  ©erbereituugen  jur  Streuung  ber 
ÜRoitardjin  befcßäftigt  mären.  Dem  ©cneralmajot  unb  Sanbratb  ©atou 
Gampenßanfen  unb  bem  ©ice  • ©räflbenten  ©ubberg  mar  bie  feßmietige 
Aufgabe  jugefaQcn,  bet  neuen  IRegieruug  bie  „SoUicitationeb  unb  ffiratu« 
lationeb"  ber  ©rooinj  §u  überbtingen,  bie  bibßer  ßetb  burrf)  bie  Anhänger 
beb  gejiürjten  fRegimeb  »ertreten  gemefen  mar.  Dann  mußten  auf’«  SReue 
©dritte  für  bie  (jjrimlegienbcßätignng  gefeßeßen;  Gampeußaufen  unb  bet 
ßanbratß  ©ubbenbrorf  felgten  ber  Staiferin  narf)  SDiohfau,  um  bei  ber 
Äiönung  ju  repräfentiren  unb  bann  ißte  ©efueße  oorjubringeu ; menig  fpäter 
trafen  ju  bem  gleichen  3***^  bie  Deputaten  ber  Stähle  ein.  Dorpat 
mar  bureß  ben  SRatßbherrn  Gßrißian  ©remet  unb  ben  fpäter  alb  ©rfrift» 
ßeQet  befannt  gemorbenen  Stabtfecretär  Sßomab  3“»9e  »ertreten;  bie 
babuteß  oerurfaeßten  Stoßen  hatte  bie  perarmte  Stabt  uur  müßfam  auf« 
bringen  finiten.  Die  feierliche  „fcarangue"  mürbe  con  Gampeußaufen 
gehalten  utib  mar  fo  gefeßirft  formulirt,  baß,  mie  bem  nätßßcn  ßanbtagt 


Digitized  by  Google 


3«  liolänbifcben  Sanbtag«gef<bicbte  be«  18.  3ahtbuttbett«.  433 

berichtet  mürbe,  3bro  SJRajefiät  befonbere«  ©ifatlen  an  bcrfelben  ju  flnben 
unb  biefelbe  normal«  in  ihrem  gabiuet  tu  Detlefen'  geruht  bitten,  ©on 
gorlfetritten  in  Sachen  bet  feb»U4>  gemünfcbteu  ©eflätigung  be«  8anb» 
recbtaentmurf«  roar  unb  blieb  mäbreub  ber  [Regierung  Der  Kgiferin  ©lifabetb 
nidjta  tu  beten,  obgleich  bie  8anDrätbc  d.  93ocf  nnb  ©aton  IRofen  biefe 
Angelegenheit  perfßulicb  in  ber  fRefiDent  betrieben  unb  {pater  einen  #errn 
».  fReuß  mit  betfelben  eigen«  betrauten;  autb  ber  im  3<tbte  1743  gum 
©efcbäftßttäger  in  ‘Petersburg  ernannte  Dber*2Iubiteur  SRerjabn  D.  ftlingfUbt 
nnb  (ein  fRacbfolger  2tan«lateut  gßlfern  Dermocbteu  trog  ber  ihnen  be« 
miüigten  bebeutenben  Summen  nicht«  au«;urichten.  2Bie  e«  febeiut  ifb 
©raf  8acp  ber  8anbre<bl«»(Sobification  fertbauernb  abgeneigt  geblieben; 
iu  einem  ©erid)t  Don  1747  ifl  uiinbefteu«  bauen  bie  SRebe , Daß  ber  2>e» 
putirte  Don  fReuß  bie  gemünfcbteu  fRecommanbationen  von  Sr.  Erlaucht 
nicht  erlangt  unb  bei  bem  üRangel  biefer  butcb  Spenben  Don  ©utgunber» 
mein  ju  trirfeu  perfuebt  habe. 

Ueber  biefer  ganten  ©erlebe  lagen  für  unfer  8anb  bunfete  Schatten 
unb  ber  Sanbmatfcball  d.  ©ubberg  batte  gant  [Recht,  rnenn  er  in  [einer 
8anMag«tebe  Don  1742  übet  febmete  3«i,*n  flagte  unb  bie  Schmierig» 
feiten  betuotbob,  melcbe  e«  gemacht,  auch  nur  bie  Gonceffioii  ;u  biefer  * 
SBerfammlung  „trog  Dielen  SBiberfprucb«"  ju  ermitfen.  SDen  ©erbanb» 
lungen  betfelben  (lebt  man  e«  au,  Daß  fte  labm  geführt  mürben 4111b  fiep 
nur  auf  bie  btingenbßen  ©efebäfte  bejegen.  SDa«  ftaupttbema  bilbeten  bie 
öon  ben  perftbiebenflen  Seiten  einlaufenbeii  Klagen  übet  bie  neue  berrn* 
butbif^e  Seele,  $u  bereu  Unterfudjung  befonbere  au«  ©rebigern  unb  Ebel* 
leuteu  gebilbete  Eomniif  Rouen  niebergefeßt  mutben,  bie  trog  ber  große# 
ßoflen,  melcbe  fie  perurfaebten  menigfleu«  Anfang«  nicht«  au«richten  fonnten, 
ba  ©raf  3iit}enDotff  bie  Unteifiüßung  be«  Spnob«  angerufen  batte  unb 
bie  ©eter«butger  greunbe  Dor  aDtu  energifebem  ©orgeben  in  biefer  Sache 
marnten.  S>ie  übrigen  ©efeblüffe,  • finb  mit  Sluönabme  Der  geflfletlung 
einer  neuen,  mefentlicb  auf  gormalien  befchräuften  2anbtag«orbiiung  unb 
frommer  SBünfcbe  für  mßglicbfl  energifebe  ©etreibuug  ber  Ranbrecht«» 
angelegenbeit,  oßflig  untergeotbneter  [Natur:  e«  feilten  „SBerflpfäblc"  Don 
vier  Ellen  $6be  „eingefcblagen"  rcerben,  — ein  #err  3erl)iirg  erhielt  auf 
fein  Anfucben  unb  naebbem  er  oerfproeben  auch  ohne  ©age  auf’«  8anb  ;u 
fahren  unb  Sectionen  potjunebmen  ba«  ©räbifat  eine«  „fRitterfchafte» 
Doctor«"  — Dbrifi  ©aper,  ber  „gute  Eonnejione«  mit  ©roßen  bei  $of" 
unb  Außflcbten  auf  eine  „gortune"  befaß,  mürbe,  für  ben  gaD,  baß  er 

29* 


Digitized  by  Google 


434  3ut  IWÜnbifcßen  Sa»tbtag«aefd>id^te  be«  18.  3«&tf>ll*'fcftt«. 

ein  Diplom  aufweifen  fönne,  in  bit  SWatrifel  aufgenommen.  Sind)  bie 
folgenben  £anbtage  (1747  imb  1750)  flnb,  wa«  t^re  Ötefnltate  anlangf, 
ricmlich  unfruchtbar  <u  nennen;  1747  würben  bie  §ehn  Jabre  früher  he» 
gonneuen  üXaxrifelatbeiten  gum  2lbfd)lu§  gebracht,  bie  alten  ©efchlöffe  über 
©efferung  ron  Ährchen  unb  Schulen  erneuert,  auf’«  9Jeue  ©elbmittel  für 
bie  35eputirten  bewilligt,  welche  bie  ©eflätigung  be«  ganbrecht«  betreiben 
feilten.  3ntereffanter  flnb  jwei  anbete  IRefolutionen,  bie  fleh  auf  ÜHaterien 
heifleret  9latur  begehen  unb  een  benen  bie  eine  befonber«  tbarafteriflifd) 
iß  für  bie  eigentümliche  Art  unb  Sßeife  ber  Argumentation  nuferer 
Aliootberen.  2)ie  Äaiferin  (Slijabeth  hatte,  und)  befer  fle  ben  befannten 
Ufa«  über  bie  Abfchaffung  brr  Sobebflrafe  erlieg,  ba«  ©clübbe  gethan, 
bag  unter  ihrer  {Regierung  Sfiemanb  am  geben  geflraft  werben  unb  gu 
biefem  ©ehuf  alle  £obc«urtbeile  an  ben  Senat  gefaubt  werben  feilten. 
„3n  Siflanb,"  heigt  e«  bei  ©abebufch , „würbe  biefe«  etliche  3®bre  uieht 
beaihtet,  ja  her  faiferlicbe,  batüber  erlaffene  ©efegl  ni(©l  einmal  befannt 
gemacht,  bi«  SWelifgno  ©onfcrnemenlbtath  in  {Renal  würbe."  »Die  ecu 
biefem  3'it1>unft  an  beobachtete  neue  ©raji«  batte  ba«  SWigfaüeu  be« 
Abel«  erregt  unb  biefer  faßte  1747  ben  ©ef<blug,  ,,e«  foBe  bagin  gewieft 
' werben,  bag  ber  Senat« »Ufa«  über  notgwenbige  Appellation  aQer  fern 
$ofgerid>t  becretirten  Jebcbflrafen  nicht  auf  bie  ccnquetirten  ‘Profin;en 
au«gebe|pt  werbe,  ba  e«  an  Stocf  bäufern  imSanbe  fehle  unb  benen  ©ojfeffore« 
barau«  groge  Unaunehmlichfeiten  unb  fioflen  erwüd'fen."  ®«  perflebt  fleh 
Bon  felbfl,  bag  man  mit  biefer  wunberlich  motifirten  fRefolution  nicht«  au«» 
richtete  unb  auf  bem  uficbflen  ganbtagc  ben  ©efcglng  fagte  „Stpcfgäufer" 
ju  bauen  „ohne  welche  böfe  fKenfchen  gar  nicht  gebeffert  werben  fönnten." 
2>er  anbtre  ©efchfug  bejog  flih  auf  bie  Honflecatipn  berjenigen  ©fiter, 
welche  „ben  unglüeflieb  geworbenen  ruffifchen  Herren"  b.  g.  ben  Anhängern 
her  *D(ünmch»Oflcrmannfeben  Partei  gehört  hatten.  £iefe  ©fiter  waten 
jum  Sbeil  in  Siolanb  belegen  unb  mit  gbpotgefarifeben  Schnlben  belüftet 
geweint,  welche  bie  mit  ihnen  botirten  neuen  ©cflger  nicht  anerfeunen 
wollten.  Schon  1745  waren  bie  SDeputirteti  ©oef  unb  SRofen  beauftragt 
worben,  baffir  Schritte  ju  thnn,  bag  bie  gefäbrbeten  liflänbifcten  ftpotgefar» 
gläubiger  „;u  ihrem  ©elbe  läuten";  bie  Antwort  barauf  hatte  gefautet, 
„tag  ber  3c^tpunrt  gu tu  SRcfiffheu  nicht  gfinftig  fei"  ba  ©raf  Schuwafow 
bem  bie  confi«cirten  SXengbenfehen  ©fiter  ©erliefen  worben,  „bawiber  fei". 
»Der  Sanbtag  fon  1747  nahm  bie  Sache  wieber  auf  unb  empfahl  bem 
»Deputirten  ».  Meng,  bie  Angelegenheit  niegt  außer  Auge  ju  laffen. 


Digitized  by  Google 


3«r  ffbfänbrf<6eu  8anbtag«gefd>i(fite  be«  18.  3a&rfjiinb«t9.  435 


ffifeidiWtf«  »ntbe  für  <Svra<ft  gebratbf,  baf?  tabfreifbe  an#  bem  netb» 
SfHi<fen  gtttfanb  na#  ©etfdinr  entlaufene  eflnif#e  geibeigene,  wenn  fit 
bafftbft  ben  a*ie#ff#en  ©tauben  anaenommen,  qffcf'iifef  ttnb  ftof)  ber 
tRecfamatfenen  ihrer  Herren  nidtt  wftbet  au«aefiefert  werben  Wen. 

Webet  bie  {Refnftale  biefer  Slawen  unb  ÄntrJ««  erbafftn  wtr  au« 
einem  »am  3«&e*  1750  bothten  unb  bem  in  bemfelben  Jahre  »erfammetten 
8at»btoae  taraeieafen  ©ert#t  be«  SPepntfrteu  p.  fRenti  tfemli#  einaebeube 
Wiftbeifunaf«.  28ie  f#en  büufia  früher  lrare«  an*  biefe«  3Raf  geietfvie, 
ba«  ®ehf  nnb  bo«  tRe#f  be«  aefammten  ganfce«  betreffenbe  28finf#e  mit 
aK«f#Iifüfi#  ritffrf#oftli#en  ©rätenffonen  bnr#etnanbtr  aeirorfen  worben, 
fr  bab  ef«  Jbeif  ber  8anbe«fi»bet  birect  baran  fttferefßtt  war,  bie  $crbe* 
ru«aen  be«  8fnbern  ni#t  erfüllt  tu  feben.  $>ttr  p.  fRenß  »at  gWAuitig 
beauftragt  werben , OTafireuefn  jnm  @#ub  neuen  bie  ftmnbntber  uub 
tut  fReluitien  bet  in  iti#t«abfiaen  £>Änbea  befinbliAen  ffiuter  tu  bewirten, 
ba«  fReifct  bcr  bPBetbelarif#en  ©läubluer  an  ben  coufWchrten  (Sutern  unb 
ben  Stniprud'  be«  9fbef«  an!  tin  ©rnMa«re#t  bei  ben  flrrenben  pubttfer 
©fiter  (M  pertreten;  einem  ben  bem  neuen  ©tce»©onper»e*r  dürften 
I>»l«etnfi  mifibanbetten  fungen  Cfbefmann  (p.  Iranfebe)  feüte  et  „uebnbrenbe 
@atf«fattion"  f#affen  «nb  bie  ©earfinbitnu  efne«  abiiaen  ffräufeinftift« 
kewirfen.  Sußerbem  faa  nedb  eine  lanae  SReibe  pon -tflefebwerben  wegen 
bet  (Sreeffe  por,  wef#e  bie  ffron«beamten  bei  (Smpfaug  bet  gourage* 
fiefmnrgen  aitf  ben  6tatienen  begangen  batten.  — 3Me  Antworten  auf  a8e 
biefe  perttbirbenarfigeu  Hingen  nnb  ffiefuebe  faßen  faß  alle  citeid?  ungtinßig 
au«.  SMefj  wegen  bet  ©preßt  auf  ben  Stationen  Hnb  weaen  be«  abfiaen 
©crfug«re#t«  bet  ben  Hren«arrenben  »nt  e«  bem  Sinterten  gelungen 
„eine  güuflige  Dufafe  »n  ertinaen,"  be<üflfidj  atlet  übtiaen  Angelegenheiten 
batten  „bie^rtttnbt  wibeuatben"  i»ae»b  etwa«  t«  nntetnebmen.  fRament» 
li©  bie  ©efcbwerben  über  bie  3Ri&batibfung  be«  £mn  p.  ftanfebe  wat 
„pch  fiele«  ©ornebmen"  af«  ein  gefäbrli#e«  ©ageftiitf  beteidjnet  worben, 
trabtfrbtinfi#  weaen  bet  ta&freidjm  unb  mSdbtigen  ©erwanbten  be«  be» 
fannten  Rutßen  2>olg#rnfi.*)  — 3U  ©ntMteibnngen  nnb  ©eftfclußen  Pen 
itgenb  weither  ©ebeutung  bat  bet  ggnbtag  Pon  1750,  bem  biefe»  ©eu$t 


*)  ffiie  wir  aui  einet  anbetn  Jfotij  erfahren,  würbe  bie  Sache  fpäter  babutch  bei- 
gefegt, bah  ber  Sütji,  bem  bie  abiige  Dualität  be«  jungen  Jranfefje  nicht  hefannt  gewefen, 
ftch  „Bor  jwei  3«ugen"  wegen  biefe«  3rrthume  entfrhuibigte. 


Digitized  by 


436  3»r  liulänbif*en  8anbtag#gef*l*te  be«  18.  3abrljunb<rtl. 

»orgelegt  wnrbe , ebenfo  wenig  geffifcrt , wie  ber  auf  ihn  folgenbe  Sanbtag 
soll  1759.  3M  bemerfen  wär e bä*ßen«,  baß  im  3<»brc  1750  berffteubau 
bc6  IRitterbaufeS  ferfdjloffen  worben  mar,  »ießei*t  ein  Spmptom  bafür, 
baß  bie  fAmierige  öfonomifAe  Sage  be«  Sanbe«  fl*  in  ben  Irrten  3abren 
wenigßen«  eini^ermageu  ^efeefTett  batte. 

£aß  bie  pelitifAe  Sage  be«  Sanbe«  au*  in  ben  folgenben  3«b«n 
eine  fetroieticte  Hieb,  gebt  fAon  au«  ber  jiemli®  großen  Slnjabl  »on 
Deputationen  bcr»or,  welAe  bi«  tur  Jbtonbeßeigung  ber  Äaiferin  Ifatba« 
rinn  II.  na*  ®t.  ß?eter«bnrg  gefenbet  werben  mußten,  obglei*  »on  neu 
»erlautbarten  SBiiufAen  be«  Sanbe«  ebenfo  wenig  bie  Siebe  iß,  wie  »on 
©erfolgung  früher  geitenb  gemaAter  Deßberien.  1757  gebt  ber  £cfge» 
ri*tfl«9lßeßor  Simenmolbe  in  bie  Dfeßbent,  lim  „eine  Siebrefßrnng«<Oufafe" 
wegen  ber  bem  Sanbe  auferiegten  Saßen  *u  ffiunßen  neuer  geßung«arbeifen 
ju  bewitfen;  naAbem  et  bie  ©nnß  gewißet  ©erfonen  gewonnen,  bat 
ber  Depittirfe  feinen  3®c<f  «rreidit  unb  werben  bie  geforberten  „tanfenb 
Arbeiter  tu  »fuß*  bem  Sanbe  erlaßen.  3n  ben  3abren  1759  nnb  1760 
muß  ber  Sanbratb  @i»cr«  längeren  Aufenthalt  bei  #of  nehmen,  um  „»er» 
fAiebene  Steuerungen"  ab^uwenben,  bie  ©eßitignng  ber  ^ofgeriebt«»  ßfrä« 
fentationen  nnb  bie  drlaubniß  freier  (Setreibeau«fAißnng  ;u  bewirfen. 
2Bir  ilbergeben  genauere  Daten  Aber  bie  ungebeuren  Ausgaben,  mit  benen 
biefe  ©ef*äft«reifen  »etbnnben  ju  fein  pflegten,  unb  erwähnen  nur,  baß 
au*  Sanbratb  ®i»er«  mietet , ba»on  $u  beri*ten  ©elegenbeit  batte, 
1761,  1762  nnb  1763  ging  her  Sanbratb  Jtarl  fftiebri*  SAoulß 
»on  AfAeraben  na*  ®f.  ©eterSburg;  bie  ©egenflänbe  feiner  SKifflon 
ßnb  bereit«  au«  anberen  DarßeOungen  befannt,  ebenfo  baß  er 
gemeinf*a?!fi*  mit  bem  SanbmarfAafl  ©ubberg  unb  bem  Sanbratb 
Saube  im  3a&**  1762  na*  ©?o«fau  ging,  um  ber  Ätänung  Äaifer 
©eter«  III.  unb  feiner  ©emablin  beiwohnen  unb  bie  erneuerte  ©eßäti* 
gung  ber  ©rieilegien  ju  ermirfen.  Den  früheren  ©ubficationen  bierßber 
waren  bJAßen«  9?oti^en  über  na*gefanbte  ißeitpferbe,  Außerntonnen, 
Sd*fe  unb  Äißeu  mit  „Sitten«  unb  Apfelflne«"  naAtutragen. 

lieber  bie  ßabtifAe  ©efAiAte  biefe«  3*ittaumS  liegen  un«  nur  tiem» 
li*  f»ärli*e  TOittbeilungrn  »or,  fomeit  btefelben  ni*t  au«  ©abebuf*’« 
ßeißigeu,  aber  bauptfdAliA  auf  Dorpat  betügliAen  3abrbß*ern  gtfAäpft 
werben  fflnnen.  ©ergmann’«  „ßritinerungen"  bef*ränfeu  ß*  auf  einzelne 
fßotijeu,  welAe  für  bie  innere  (BcfdiiAle  Diiga«  täßig  unergiebig  ßnb  unb 
faß  nur  ßäbtif*e  ßieubauten  betreffen : baß  1746  ba«  ©erabliflement  be« 


Digitlzed  by  Google 


Hat  lfpfänbif*en  5anbtag«gef*kbf«  be«  18.  Jabrbunbert«.  437 

‘ßetrifburm«  erfplpte,  1749  bie  feierfi*e  Ginmeibung  Pan  „Gampenbanfenfl 
Glenb",  1753  bie  Ginmeibnng  ber  Sir*e  auf  bem  ©tabtgut  ©f.  Dlap 
linb  be«  mleberbergefleflten  ffienrpenbpfpital« , 1759  bie  Arbeiten  jur 
Steinigung  ber  I'fina  ibren  Anfang  nahmen,  ift  an  unb  für  fl*  ni*t  un< 
infereffant,  — f*abe  nur,  ba§  »an  anberen  unb  mi*tigeren  SMnpen  nur 
flii*ttg  bie  Siebe  ifl.  9lu«  ber  3«6I  berfelben  ermähnen  mir,  ba§  nr* 
1752  aiiSbrätfii*  feflgefebt  mürbe,  Setten  bfirften  ni*t  ba«  53firgerre*t 
gewinnen,  baft  im  Jabre  1757  (unfere«  SBtffen«  <nm  lebten  Male)  non 
bem  3Rüntre*t  ber  ©tabt  (Betrau*  gema*t  unb  fpgen.  giponefen  (tu 
36  ffppefen)  geprägt  mürben  unb  baft  1762  beflimmt  mürbe,  ?lu«ffinber 
bfirften  fl*,  in  fp  fern  Re  ni*t  Juben  mären,  in  ber  ©tabt  niebetlaffen. 
Jntereffanter  ifl  bie  im  Jahre  1760  pef*ehene  Pcgrilnbung  ber  „Stigaer 
Mnteigen"  bur*  ben  Dr.  SBinfler,  alb  beren  perbientefler  unb  fleigipfler 
Mitarbeiter  Slrnbt  penannt  mirb.  ®a  biefer  ©egenflanb  in  einem  1805 
Pon  bem  Stigaf*en  Sllmana*  peräffentfi*ten  91uff.r|te  au«ffibrli*  bebanbelt 
mprben  ifl,  fann  er  fügli*  übergangen  merben.  Giner  9?Ptft  be«  2Brangeü* 
f*en  Stealregifler«  entnehmen  mir  nn*,  bah  im  Jahre  1744  tu  Stiga 
tuetfl  gaternen  auf  ben  ©frafjen  aufpefleüt  mürben  unb  bafj  bie  in  Stiga 
lebenbeu  Gbellente  tu  benfelben  cpntributiren  fällten,  ©abebuf*’«  ipe» 
ri*te  über  bie  SDarpater  ©tabtpef*i*te  enthalten  im  fflrunbe  ui*t  niel 
mebt  al«  eine  Sluftäbfung  ber  enbtpfen  ©treitfpfciten,  roelie  bie  per* 
f*iebenen  Gprppratipnen  biefer  ©tabt  -unter  einanber,  mit  ben  bena*barten 
©fitem,  bem  Slbel,  beamteten  unb  pripaten  fßetfanen  führten  unb  bei  benen 
e«  (1*  immer  mieber  um  fpripilegien  Pph  tiemli*  tmeifelbflftem  ffiettbe 
nub  um  fleinlkbe  3“"^'  unb  ©*rapeti  • 3nterejfen  banbeite.  Seine 
•■Ptebiper»,  9Jatb«bertn-  aber  9lelteflen*SBabl  pebt  Patfiber,  ebne  bafj  e«  $u 
einem  ©traufj  jmif*en  ben  Setbeiligten  fpmmt,  ber  burdb  eine  aber  mehrere 
Jnflanten  peffibrt  mirb;  in  ben  3&<fö(a$eiten  tertreibl  mau  fi*  mit  ber 
Jagb  auf  S'önbafen  pbet  betumtiebenbe  frembe  Saufleute  bie  Sangemeile. 
SBie  üppig  bie  ©löttje  mar,  in  mel*er  ba«  3><nftmefen  flanb,  gebt  f*pu 
au«  ber  einen  Jbatfatb*  berppt , bah  bem  Stupferf*mieb  Gb^iflian  S3ra<f* 
mann,  ber  ben  Sburm  ber  Jobanni«fit*e  unentgeltlich  mit  einem  fupfernen 
f>abn  unb  Snppi  f*mürffe,  bafüv  bie  3uftd?”ung  ertbeilt  mürbe,  ba§  bei 
feinen  Sebjeiten  „fein  anbeter  Äupferf*mieb  ;'n  £>nrpat  angencmmen 
merben  fpüte."  — ®ie  inneren  #änbe!  mürben  tiemli*  regelmäßig  bur* 
bie  Gnuflictr  nnfetbrp*en,  tu  benen  bie  tobtreiAen  unb  myfl  fehr  brütfenben 
Ginquartinrogen  bur*mgrf<birenber  Ituppen  5Peranlajfung  gaben.  Jm 


Digitized  by  Google 


4.18  Rur  liPlänbtfften  Panbtag«qefftlftte  be«  18.  3fl6tbii«b«W. 

3a6rt  1741  ßanben  »wet  (JapaHerie*  (Regimenter  fit  bet  ffefnen , erß  feit 
twantig  faßten  wfeber  aufgebauten  ©tabt  unb  erlaubten  bfe  Ofßtfere  be« 
t>t<innfditref<tif<f'en  [Regiment«  fo  arge  (Bewalttbätigfeiten,  baß  ba«  fRatb» 
bau#  gcfftlpflen  werbe»  mußte  imb  ber  fRatb  bei  bem  ‘Crimen  9fnrim 
Ulrich  non  9?raunfftweig  bfe  Stieberfegung  einer  Uttferfuftuna««<5ommifßon 
burftfegte,  „bereu  gruftt  aber  bnrft  bie  große  ©taat«»eränbening  (bfe 
Jbranbeßefgung  (SlifabetbSi  erßicft  würbe".  — 9?an  fnlfnrgefftiftftfftem 
Jntereffe  iß  nach,  baß  («a®  »in«  in  ber  SPaftenfftrift  „Da«  3nlanb", 
Jabrg.  1844,  abgebrucften  ?Ratit)  oder  SPabrfftelnliftfeit  nach  bfe  be* 
rühmte  €ftanfpieler*Driippe  bet  fReitberin,  jener  gran,  weifte  al«  9?itnbe«# 
genafßn  ©attffteb«  in  ber  beittfften  Sbeatergefftiftte  eine  febr  bebentenbe 
SRatle  fpiefte,  im  Jabre  1741  in  Darpat  gewefett  iß,  um  bafelbß  tu 
gaßiren.  93ef  ©abebufft  finbet  ßft  feine  5Ratft  barnbet,  ofttfeitfi  biefet 
9?efn®  ebne  Rweifef  für  ein  hochwichtige«  greignig  im  ßäbtifften  geben 
anaefeben  warben  iß;  aüer  SPabrffteinliftfeft  naib  bat  unfet  ebriamet 
Gbrnniß  e«  unter  feiner  SBürbe  gehalten , «an  berglefften  frfpofen 
„Sfflotria«"  Sfct  m nehmen;  ba  er  felbfl  erß  tebn  Jahre  fpäter  nach  Pip« 
fanb  fam , iß  e«  amb  ni®t  nnmüglift , bafi  ba«  ©ebäfttniß  an  biefe 
Unterbreftnng  be«  fleinßäbtifdien  ©tiflleben«  bereit«  erfaßen  war. 

@«  fei  fftfießii®  noch  barauf  bfngewfefen,  baß  mit  bem  Jahre  1743 
bie  {Reactian  geaen  ba«  £>ertnbntberwefeit  begann,  weifte«  feit  bem  fPe» 
ginn  ber  30er  fahren  in  Pip*  unb  (äftlanb  guß  ju  faffen  begannen  batte, 
unb  bog  bie  tut  Unterfuftung  bet  pan  biefer  ©efeQfftaff  begangenen 
Uebergriffe  niebergefegten  ßammifßonen  in  ©tabt  unb  Panb  eine  beträftt* 
iifte  Stalle  fpielten,  fften  weil  perfftiebene  bäbere  ©eißtifte,  weifte  a(« 
gtennbe  ber  9?rubergemeinbe  »erbäfttig  waren,  Pan  benfelben  anffgefftleffen 
würben.  Do  bfefe  fDtaterie  in  anberen  ©ftriften,  namentlich  in  bet 

perbfenßpollen  fiarnacf«  au«fübr!ift  bebanbeft  worben  iß,  geben  mir 
auf  biefelbe  niftt  näher  ein.  — (Jbenfo  mug  barau  erinnert  werben,  bag 
bie  in  bem  erßen  biefet  fluffäge  erwähnte  Dbatfafte,  bag  in  ben  Decennien 
„naft  ber  Cfenqirite"  jablreifte  fPürgerlifte  ju  Panbriftter*  unb  9tfTeffcren» 
(Roßen  $ugefaffen  würben,  — wenigßen«  tum  gragen  Jbeil  auft  für  biefen 
Reitraum  gilt.  (93gl.  5?t.  49  ff.  ber  Reitfftrift:  „Da?  JnlanbVJabt* 
gang  1844.) 


Die  äugeryi  Umßänbe,  weifte  bie  Grräffnung  be«  »erbängnfßpoflen 
fiplänbffften  Panbtage«  Pon  1765  begleiteten,  finb  pan  ben  Igeifnebmern 


Digitized  by  Google 


8>»  ÜBfinblfdjen  8anbtag#gef*(ibte  be«  18.  3«brbnnbtrt«.  439 

be«felben  aller  S9abTfd>efnIi<6ftit  na*  al«  gfinftige  Omen  angefeben  wer» 
ben.  Cr«  war  barnal«  no*  ©itte,  bat  bie  perfammefte  Witter»  unb  Sanb. 
febaft  na*  Abhaltung  be«  8anbtag*»©ptte«birnfie«  in  corpore  auf  ba« 
©*fob  jpg,  um  ben  WeneraMSonpernenr  frirrficfi  <u  begrüben  nnb  (»in« 
©ropofltienen  in  Cfmpfang  <u  nehmen.  ©eit  bem  3abre  1742  war  e 8 
wieberbpft  Borgefomnten,  baß  bir  gegenüber  bem  @*tob  aufqeftpntr  $anpt» 
wa*e  nirfct  mehr,  wir  frflber  übli*  gewefen,  unter  ba«  ©ewebr  trat,  ja  ber 
Borübertiebenben  Witterf*aft  fJrmtid»  bit  #onneur«  Berweigerte  — rin 
Umflanb,  ber  wieberbolt  tu  drrSrferungen  ©eranlaffung  gegeben  batte  nnb 
Bon  ben  ©etbeiliafen  al«  Jbrünfnng  empfunben  warben  war.  Diefe«  ®?al 
fafutfrte  bie  ftan»fwa*e,  wie  auSbrilcf firf)  im  fWeceg  bemerff  ift,  in  aller 
gorm.  Die  greube  bärfiber  mag  ni*t  afltu  fang«  gebauert  haben,  benn 
bie  Antwort  be«  ffleneraI»©onperneut«  ©raten  ©rowne  auf  bie  ^araugue 
be«  8anbmarf*atIS  ©ubberg  lautete  ^iemlicb  unfreunbli*,  inbem  fie  ber 
Klagen  (Erwähnung  tbaf,  wef*e  wegen  harter  unb  giaufamer  ©ebanbluug 
lettif*er  unb  eftnif*er  ©auern  bi«  tBm  Ihren  ber  ®ionar*in  gebrungen 
feien.  I'ann  erfolgte  bie  ©erlefung  ber  elf  ©ropoftfionen,  wel*e  ber 
faiferti*e  Statthalter  bem  Sanbtage  tu  übergeben  batte. 

©on  biefen  ©ropoftfionen  ift  bie  auf  bie  Sage  be«  ©auernftnnbe« 
betügliie  britte  wieberbolt  unb  auSfübrli*  mitgetbeilt  worben. 
Die  $ebn  übrigen,  wel*e  fte  begleiteten,  ftub  imfere«  ffiiffen« 
bisher  no*  niebt  perjffentli*f  worben , obglei*  fte  auf  bie  bamalige  Sage 
be#  Sanbe«  giatnfie©  tebrrei*e  ©*lagli*ter  werfen  unb  wenfgften«  jurn 
Ibelf  bo«  ©itb  BetBoUftinbigen , wel*e«  bie  ©ropofttion  3,  „Bon  bem 
(Slenb  ber  ©auern,  fo  3bre  ©tojeftät  auf  3bret  ©affoge  bur*  bie  Pro- 
vince  Sieftanb  wabrgenommen*,  entwirft.  Au#  biefen  (Rriinben  wirb  e« 
nf*t  nnangemeffen  fein,  wenn  wir  ben  3nbalt  aüer  elf  ©orfdjlüge,  mft 
benen  ©rowne  bamal«  Bor  ba«  Sanb  hat,  ber  Weibe  na*  anSjüglt* 
mittbeiten. 

©ropofttion  I weift  auf  bie  Wotbwenbigfeit  einer  fheugeren  ©eauf» 
ft*tigung  be«  Weubaue«  ber  ffinhen  bin»  wefdjer  tro$  oder  früheren 
Sanbtag#f*lfl|fe  gum  „8ffentli*en!  Sconbal"  perfieleu.  gbenfo  gebiete  bie 
bringenbfte  Wotbwenbigfeit,  bafj  etwa«  für  bie  feit  lange  al«  nptbwenbig 
erfnnnte  ginri*tnng  Bon  Äir*fpiel#f*ulen  gef*ebe,  ba  biefetben  an  ben 
weiften  Orten  ebenfo  fehlten,  wie  bie  tu  ihrer  Aufnahme  notbwenbigeu 
©ebaube.  Da  bie  grfabrung  beweife,  bab  bie  eiptliftrteften  ©auern  immer 
an*  bie  brau*barften  feien,  Hege  e«  im  eigenen  3ntereffe  ber  ©offeffote«, 


Digitized  by  Google 


440  3ur  IWSnWfdiMt  SanbtogffßefAiAt*  beS  18.  3abrbnnbe*fl.. 

baß  etwas  GntfdteibenbeS  unb  (SrnßbaffeS  für  bie  ©adle  ber  BplfSbilbnng 
geftbebe.  f'eSgfeiifen  werbe  vielfadj  barüber  ff  läge  geführt,  baß  bie 
ffird>fviels»  unb  ffirdbenwege  verßelen  iutb  nidsf  gebürig  In  ©lanb  ge» 
baffen  würben.  9lu8  all  bfefen  ©rünben  fei  erfprberlids,  baß  bie  ffinben» 
vißtaffpnen  öfter  unb  pfinftlidier  abgebalten,  ihre  Befdßüffe  unb  flnorb« 
nungen  gewiffenbafter  auSgefübrt  unb  überwölbt  würben. 

Brpprfltipn  IT  verfangt  eine  ‘Reauftrung  beS  fprcniantS , ber 
ben  im  Panbe  ßebenben  Gruppen  m tiefem  fei.  SMe  Bervrovtantiruug 
ber  JruppeU  wnrbe  jener  3<it  babnrtb  beßritten,  baß  ber  Übel  flcb 
von  einem  Panbtage  ;nm  anberen  verbinblids  ma<bte,  gewiffe  fflaturalien« 
Quantitäten  im  BorauS  vereinbarten  ©aßen  an  bie  ßommnnbeiite 
ber  einzelnen  Ttnvpenabtbeilunpen  rn  liefern,  fftageu  über  „©rceße"  bei 
ber  (Empfangnahme,  Unreaelmäßigfeiten  bei  ben  Unblutigen,  Abweichungen 
von  ben  Bereinbarnngen  über  Ort  unb  3*W  ber  (Empfangnahme  lehren 
bttrdt  baS  gefammte  18.  ^abrbunbort  regelmäßig  wieber,  fv  baß  eS  ßefS 
befonberer  Anträge  unb  ÜRahnnngen  beburfte,  bamit  bie  ©lieber  be$ 
Abels  bernrt'ge  PieferunaSverbinbliihfeiten  überhaupt  eingingen.  Bon 
Jntereffe  rft,  baß  Browne  bei  ©eleaenbeit  biefer  Brppoßtion  genau  angiebt, 
wie  Viele  Srnnven  im  Panbe  ßattben  „unb  beßänbig"  bleiben  feilten;  eS 
waren  niibt  weniger  al«  8 3nfnnterie*,  3 ffüraffier » (Regimenter,  je  ein 
ffarobinier«,  ffanonier»  unb  §ufaren»lRegiment. 

®ie  britte  fßroprßtion  enthält  bie  befannten  Anträge  au?  Bejferung 
ber  reditlicben  unb  materiellen  Page  beS  BnuerßaubeS.  SBir  lajfen  ße 
folgen,  nm  bem  Pefer  bie  lleberßibt  unb  bat  Berßänbniß  ber  auf  biefelben 
erteilten  Antworten  jh  erteiibtern.  SDem  4?auptübrlßanbe,  baß  bem  Bauern 
buribauS  fein  (Eigeutbnm  au<b  felbft  „in  benen  ©tüefen  nttbt,  bie  er  burd? 
fein  gftiftb  unb  fein  Bfut  ertporben"  vtflfft'inben  werbe,  nrüffe  babnrd' 
nbgebolfen  werben,  baß  beS  Bauern  IRedtt  jur  eigentbumlieben  (Erwerbung 
vpn  Wobifien  anerfannt  werbe.  SDa  bie  bäuerltdjen  Abgaben  unb  Peißungeti 
bisher  voflßänbig  unbeßimmt,  unb  beretmaßen  vph  bet  SBiOfübr  ber 
f>erren  abbäng*g  gewefen,  baß  ber  Bauer  ßd?  täglid)  neuer  Paßen  verfeben 
müffe,  fo  fei  notbwenbig,  bie  bäuerlidren  Peißungen  *u  normiren  uub  jju 
ben  ihnen  eiiipeväumten  Territorien  in  ein  feßeS  Berbaltniß  |u  feßen 
(Enblitb  werbe  bet  Bauer  bei  feinen  Bergebungen  ju  hart  gejüditigt  unb 
oft  alfo  bantbieret,  wie  es  weber  mit  feinen  Bergebungen  no<b  mit  ben 
(Empßnbungen  eines  (ibrißen  übereinßimmt.  T>ie  ©taatSregierung  vet» 


Digitized  by  Google 


3«  libtönbifdjtn  SanbtaglgtfAiAlt  bt#  18.  3a6rbunbtrM.  441 

fangt  barutn , bag  bcn  flnafAmtifungtn  btt  #aulju<b<  „billigt  ©rtnjtn 
gefegt  würben*. 

Ad  IV  ffagft  btr  @fnftal*@ou»erntur  über  btii  mtrfbartn  Btrfafl 
btr  Sanbpolijti,  btm  mif  aOtr  Gntfrbiebtnbeit  tnfgtgtn  gttrtttn  werben 
mufft.  Die  ©ptfiufftti  in  btn  Ärügtn  babt  in  fo  ttfd?rt<frnb:r  ffitift 
jugenommen,  bag  btn  Bauttn  ibrt  Btrbuctt,  wtlrbt  fit  in  bit  ©tübtt 
fabttn  wollten,  fßrmlicb  abgepregt  unb  bafür  ffiaartn  aufgtbrängt  würben. 
Der  Srtaben  binnen  tttfft  ebeufo  bit  Bauern,  mit  bit  Bewohner.  btt 
fftintn  ©tdbtt,  weide  gleidifam  in  btr  ©eburt  erßitft  würben,  ba  ibrt 
Bohrung  bauptfärblid  burdj  untrfanbtt  Sbamile  gtbc  unb  ehrenhafte  £anb* 
wtrfer  unb  Bürger  non  btr  Bieberlaffttng  in  tiefen  Stäbten  nbgefdrcift 
würben.  9luf  ihnen  ruhten  bit  Saften  ttS  bürgerlirben  ©rwerb«,  rodbrenb 
Änbtrt  bit  Bortbeile  bdütn. 

Ad  V würbe  bit  Bieberfegnng  tintr  befeuberen  ßpmmifflen  rur 
Grbaftung  btr  Sanbfiragen  unb.  ÜBegt  unb  jur  fRepartining  btr  bqfig* 
liegen  Arbeiten  beantragt. 

3n  btr  fe<fc«ten  Brebejitipn  fprad  btr  ©eneral » ©ouotmnr  btn 
®tinfrb  nad  ©rgdbung  btr  Branntweinftener  au«,  „bamit  bem  entfe^ltdJtn 
Saufen  btr  Bauttn  gefteuert  mttbt".  fßnnft  VII.  »erlangte , bog  btm 
fMeufdenbanbtl,  btr  in  Slnbetradt  btt  Bttftbitbtnbeif  btr  Beoßlfetong«» 
»crbdltnifft  an  unb  für  ftd  nüglid  fei,  in  foweif  gefteuert  werbe,  bag  bit 
Stute  nitbt  außer  Sanbe«  »erfanft , and  nid't  bit  (Sb e«  unb  gamiltenhiube 
gelßfi  würben.  Ad  VIII.  wirb  bit  9lnfteflnng  »on  (Sbirurgen  für  ba« 
ffatte  Sanb,  ad  IX.  tint  btfftrt  Siuffldt  übtr  bit  unb  ftorftwirtb' 
fdaft  »erlangt;  in  einzelnen  ©tgtnben  bt«  Sanbe«  fei  bie  #el;armutb  fo 
groß , baß  bit  Bauttn  wtgtn  fKange!  an  Baumattrial  gieid  Jßitrtn  in 
$ßglen  »nb  Bcfitt  frieden  müßten.  Bidt«  befto  weniger  werbt  gtrabt 
in  bitfen  ©tgtnbtn  „am  btftigfitu"  btt  Äüttig»  unb  Branntwein  »Branb 
betrieben.  B“nN  X.  »erlangte  bie  Anlegung  »ou  ©etreibe « 9Baga;inen 
für  ba«  gange  8anb;  in  btnftlbtn  foütt  per  £afen  jt  20  8of  ©ctreibt 
jurütfgelegt  werben.  — (Snblid  wurbt  eine  allgemeine  Berbefferung  btr 
Stationen  unb  btr  auf  btnftlbtn  gehaltenen  Bfttbt  »erlangt,  Selbß 
auf  btr  Biga»Beter«burger  ©tragt,  weifte  bit  brfte  unb  relsti»  bit  tinjig 
gute  B»ßßr«§t  fti,  fontmt  e«  nidt  feiten  »or,  bag  fünf  bi«  ftd’«  Stunben 
jur  3mü<fltgung  einer  tintigen  Station  trfotberlicb  feien. 

Die  obetflddfidfte  Befanntfdaft  mit  bem  3nbalt  bieftr  Br»P»ßti»ntn 
bfwtiß  bereit«,  bag  bit  Befftrnng  btr  Sagt  be«  Sanboolf«  feine«weg«  burtb 


Digitized  by  Google 


442  Bur  fibfünbffdten  Panbtagggefifid'te  beg  18.  Babrbunbertg. 

ben  t'fpf  dttrten  fPunft  3 berfelben  beabRibfint  war  — Me 
1,  4,  6,  7,  8 unb  P tanalren  biefelbe  ebenfp  bireet,  trfe  bie  brei  Pot* 
fiflüne  »nt  fPearflnbima  b.luerfidien  ffiaentbnmgredtfeg  an  OTebifien, 
IRegelnna  ber  Brpbnen  imb  „biffiae*  Pefdmlnfuna  ber  £ougtn<ff.  Butt 
man  in’g  9fuae,  wag  9»(TeS  bnr<b  bie  Tfnfrüge  beg  IBeneral«®pnberneinentg 
nfg  mangelhaft  unb  refprmbebfirttin  beteidmet  werben,  fp  bleibt  an  ben 
Bnffünben  bpn  1765  efnentfid»  fein  ante#  £mar.  Äfrtfen  unb  Sifufen 
Ruh,  betfalfen  imb  ber  obriafeitfiifen  fBeanfReftiauna  nnb  8eftung  ebenfo 
entbebrenb,  wie  bie  Strafen  imb  9Beae,  ber  Malier  reiftfpg,  arm,  berwilbert, 
ebenfp  an  fiffeifte,  irrafipnefie  28irthf<faft,  wie  an  barte  R’cbanMung  ge* 
wbbnt!  Selbff  turn  Schuft  ber  Bamillen*  nnb  Sbebnnbe  bebarf  eg  be> 
fpnberer  gefefliifer  OTaRreaeln  — ben  SanitÄtgbP'lftei  nnb  9lnfteffnna 
bpn  Wertteil  ifl  higher  np<b  niift  bie  fRebe  gewefen.  Ilm  bie  berrf<boff(ftfen 
Wirtbftfaffen  fft  t9  troR  alles  auf  bie  dauern  geübten  T'riufeS  nftbt  beffer 
befteflt,  beim  bie  TaaeSerbnung  fff  eine  unbernünftige  Wiighentung  beg 
Wugenblitfg,  bie  felhfl  ben  grpRen  SBalbreiiftbum  tu  aerff Prett  brpbt.  SP  ie 
Streiflidbter,  welife  onf  ben  BnRanb  ber  ffefnen  Sfäbfe  fallen,  enthüllen 
ebenfp  trpRfpfe  SPilber:  wie  weit  muR  eg  mit  ber  BnfbtloRflf’eit  nnb  5£eg* 
nraanifatipn  beg  wfrtbfcbafffiifien  ?eheng  aefpmmen  fein , wenn  na<f  bem 
BeugnfR  ber  R?rpbin?ialobrigfeif  „fein  anRänbiaer  Bürger  nnb  #anbwerfer" 
mehr  in  biefe  Stübte  sieben  will  unb  ber  ©oblRanb  berfelben  afg  in 
ber  Glehnrt  erfticft  gefdiilberf  wirb? 

Unb  botb  lügt  ffcf)  niift  nadiweifen , baft  bie  bpm  (Strafen  Prennne 
gebrachten  Barben  alltu  ctrefl  aber  allm  bicf  aufaetraaen  aemefen.  S'ie 
auf  feine  R?rpbpRtfpnen  aeaebenen  Entwarfen  beg  l?anbfaag  erfennen  bie 
aerüaten  OTißflSnbe  ougnabmgleg  an  unb  weidien  nur  betiigfitb  ber  ©rünbe 
unb  Urfatben  berfelben  bie  unb  ba  bptt  ben  Wnfibanungen  ber  JRegrerung 
ab,  inbem  Re  aeltenb  machen,  baR  ber  auf  bem  ?anbe  rnbenbe  Steuer* 
unb  gpntribntipngbrutf  bag  Seine  tu  ber  fPerarmnng  beg  ÜanbbolfeS  Bef* 
getragen  babe  — ben  bon  ben  $teboRtionen  behaupteten  Stbatfachen  tntrb 
aber  efgentli®  niraenb  birect  wiberfprpcben.  J'aR  man  nichtg  befle 
weniger  wett  babpn  entfernt  war,  bie  Sage  beg  5?anbeS  alg  eine  abnorme 
unb  auf  bie  I'auer  unerträgliche  anjiterfennen,  gebt  aug  ben  lOetbanb« 
lungeit  »pn  1765  feiber  ebenfe  bentfich  herber,  wie  bie  allgemeine  UnlnR 
unb  Unfabigfeit  ber  notbwenbigen  (Jntwicfelnng  tum  SPeffe'rcn  irgenb 
erbeblitbe  rufet  ju  bringen.  Tat  bamafg  lebenbe  ©efeblechf  war  nutet 
gu  ttaurigen  unb  bekommenen  Serbältnijfen  aufgewaebfen , ttm  an  ben 


Digitized  by  Google 


3ut  liplänbifcptn  SanbtagPgcfcptcpte  beP  18.  3<*t>r&unbtrt0.  443 

SupP  tinet  wirtlich  menfcpenwürbigen  (SjißtiM  jn  benfen,  nnb  jum  SujnP 
wnrfce  SfleP  gerechnet,  waP  über  Pie  gemeinen  ©otgeti  beP  JageP  pinauP« 
ging.  <5rß  jenfcitP  bet  ftattbaUerfd>aft!td>en  ©etiobe  ßnb  bie  bnmanen 
nnb  philofophtfdxu  Jbeen  bet  ßeit,  welkte  in  granfreicp,  (Snglanb  unb 
Deutfrplanb  bereit!  um  bie  Witte  beP  3ahrhunberfP  bie  iffentitcpe  Weinung 
beperrfcpten,  mttb  in  Sirlanb  pm  ©emeingut  geworben. 

SBen  ben  Einträgen  beP  @enetaI«©oumueutP  fant  bie  Verlage  wegen 
beßetet  ©eaufßcpfigung  bet  Äircpeubanten  unb  beP  ©ctnlwcfcnP  juerß  pr 
©iPcufßon ; ße  war  unterßüßt  worben  burd.)  ein  »pm  8anbratbP*®ofleginra 
eingebracpteP.  I)eliberanbnm  wegen  Annahme  beP  pph  ben  Herren  8anb« 
ratb  ©aton  Ungern*©ternberg  unb  ©eneral<©uperintenbentcn  3immermann 
auPgearbciteten  neuen  ©chuiplanP.  ©epglicp  bet  ©auten  nnb  iReparuturcn 
fircplicper  fReparaturen  würbe  befcplofjen,  bie  alten  fcpwebifcpen  ©efepe 
unb  Dehnungen  in  aller  ©trenge  pr  AitPfübrnng  p bringen  unb  bie> 
jenigeit  ©ingepfarrten  nnb  ©aßovcu,  welche  ßdj  ibtett  ©erpßichtuiigen  p 
entziehe«  fußten,  in  ©eibßrafen  §u  50  Sbaler  Alb.  ju  nehmen,  ©ei 
bet  Debatte  ßcflte  fiel)  perauP,  baß  ber  #auptgrnnb  bet  ©äumigfeit  unb 
mangelhaften  6outteße  im  Äitcpenbanwefen  in  bem  traurigen  3«ßanbe  bet 
Oberfiwpenpotßebcr»Aemter  p fuepen  gewefen  war.  Aßen  ©efdßüffen 
früherer  Sanbtage  pm  Jtof}  war  eP  mit  ber  2Bieberaufti<plmig  Perfelben 
fo  langfam  pen  ßatten  gegangen,  baß  biefe  Slemter  eiß  feit  bem  3abte 
1759  wieber  „remplet"  waten  — bie  bap  batte  eP  in  einem  gtoßen 
Speile  beP  SanbeP  mithin  an  jeber  ßontrofle  über  bie  Stir<peutwtß«b*t 
gefehlt.  3m  SBcnbcnfcpen  Rteife  war  bie  erße  ©ißtation  erß  im  fplgenben 
3apre  unb  p>ar  in  ber  ©tabt  ©Stuben  abgehalten  werben,  aber  etelmebr 
niept  abgehalten  werben,  ba  einer  ber  ©ißtatorett,  ©tepß  SDieße,  biefelbe 
„frucptloP"  gemacht  hatte.  AIP  biefer  Wißßoitb  pt  ©praepe  fam,  gaben 
Pie  fetten  Obcrfircpetworßeber  übrigenP  bap  feße  ©erfpreepen,  tettan 
faßten  bi*  ©ißtatieneP  in  aßen  Äreifen  „anfgenommen"  werben.  — An 
ber  #anb  ber  Uitgetn»3immetmann’id)eti  ©ptfepläge  würbe  febann  p einet 
jiemltcp  eiugebenben  Tritierung  ber  ©dnilfragen  übergegangen.  Der  üble 
3ußanb  ber  ©(pulen  ließ  ßd)  auf  ben  einfachen  tlmßanb  ptücffübten,  baß 
cP  feit  „Abfcpaffnng"  beP  ©emirnuP  gu  SBelmar  überaß  an  ©tpnlmeißern 
gefeplt  patte.  fRicptP  beßo  weniger  unb  ohne  baß  pon  äßieberperßeüung 
beö  ©eminatP  irgeub  bie  iRtbe  war,  würbe  befcpleffen,.  baß  bie  ©utPhetten 
für  Den  Unterricht  aß  ber  ©auerfinber  burep  „eigenP  bap  angeßeßte 
i'etite"  fergen  faßten,  bereu  Aeltevn  ttiept  fetbß  lefcu  unb  fßreiben  finnteit, 


Digitized  by  Google 


444  3nt  l<»l&nt>if$tn  Santtagögefdgchte  be«  18.  ^ahrhuubeit«. 

Um  eine  genaue  ßontrofle  tatübet  jir  etmdgfic^en , tag  Sgiemanb  geh 
unter  tem  Sortvanbe  h«u«lithen  Unterricht«  bet  Schule  eutjiehe,  fodten 
tie  ißtebiger  befonteie  Sifleu  übet  biejenigen  Heitern  fügten , »eiche  be« 
©{treiben«,  2efen«  unb  &atechi«mu«  mächtig  [eien,  Setjeicgniffe  bet  fchul» 
pgichtigeu  Hinter  aber  regelmüßig  beu  ©ut«beggern  jujertigen;  beu 
dauern,  toe(d?e  igrc  ftiuber  felbß  unterrichteten , foQte  jolche«  von  ben 
Soffefforen  vergütet  aber  bei  geßßedung  be«  ©egcrch«  in  Hnre<hnung  ge« 
bracht  »erben  — eine  ÜJtaßregel,  bie  gcher  febr  gut  gemeint,  aber  ent» 
fd)ieben  unpraftifeb  mar.  Sluf  je  5 #afen  2cnbe«  — fe  mutbe  ferner  feß» 
gefegt  — feilte  eine  ©tbule  „beim  4>of  ober  einem  ©egnbe"  errietet  unb 
ade  vier  SBocgen  vom  Ortbprebiger  eifitirt  »erben;  bie  Sauerfinber  foldjer 
©ütet  aber,  »eiche  größer  als  fünf  #afeu  feien,  feilten  jum  Seiuch  bet 
ftirchfpielbfchultn , »eicbe  meift  in  erträglichem  3nflauhe  feien,  atßringitt 
»erben,  Sutsbeßger,  »eicbe  tiefen  Sorfchriften  nicht  nacbtämen,  batte 
bet  ftitcbcnvotßcb«  mit  ©elbßrafen  p 10  Sgaler  p belegen,  fäumige 
fßaßoreu  feQten  beim  Dberfir<henvorßeher»9lmt  unb  Eonßßorium  verfingt 
»erben.  (Sittlich  »urbe  jtßgefegt,  baß  ade  Hinter  nach  gehöriger  5lb» 
felution  be«  2efen«  unb  be«  ffeinen  Hatcehiemu«  prn  Sefuch  bei  Äird}» 
|piel«fcbult  angebaiten,  (eiche  ©cbuien  auch  adcntbalben,  mo  fre  noch 
fehlten,  angelegt  »erben  möchten.  Sine  gtiß  pr  ßrfüdung  tiefer  Irgteren 
gotbetung,  beten  ßrfüdung  nicht  ohne  ©chmierigleiten  möglich  mar,  »urbe 
leitet  nicht  beliebt.  — Hdgemein  oaren  bei  biefer  Gelegenheit  bie  Hlagen 
über  Jheuerung  bcr  Sucher.  SBa«  in  fiönigöberg  btei  „Ob*te"  foße, 
fei  in  Wiga  nicht  unter  7 Dhtten  p gaben.  2>i e SRitterfehaft  erfuchte 

ba«  ©cneral*©vu»ernement  batum,  bie  hi^figen  Sucgbrudet  jur  fcerabfegung 
ihrer  greife  p abßtinguen  ober  ben  freien  grob**!  im  Huölanbe  ge» 
brudter  Schriften  p bemitfen. 

©o  bereit  man  ficb  geigte,  ben  Hnforbernngen  ber  Regierung  in  Sepg 
auf  Seffetuug  ber  Schul » (Einrichtungen  p entfprechen  unb  »enigßen« 
ptincipiefl  eine  Serpgicbtung  te«  Hbel«  unb  ber  ©eißliehfeit  pr  görberung 
ber  Sotfebilbung  anjuerfenuen  (bie  üanbtagöfcblüfle  übtt  ba«  Sdpl»efen 
mürben  obrigfeitlich  begütigt  unb  al«  Schufpatent  publicirt)  fo  jähe  unb 
»iberhaarig  geigte  ber  Saubtag  geh  in  unteren  fünften , bie  e«  nicht  mit 
ben  übetirbifchen , feubetn  mit  bem  itbifchen  Igeile  ihrer  leibeigenen  p 
tgitn  hatten.  SDet  Antrag  auf  Seßedung  von  ßbiturgen  auf  bem  flachen 
2anbe  »urbe  mit  ber  naebßebenben  merfmürbigeu  SRvtioiruug  abgelegne 
hie  Sauein  curirten  geh  am  iiebßcn  unb  hegen  mit  $au«nittelu , »ie  ge 


Digitized  by  Google 


3ut  liel5nbif®en  2aBhtag«gef®i®te  6c«  18.  3ahrbunbctt«.  445 

auf  jcbem  §ofe  fu  ffnfctn  unb  p haben  feien;  and'  fehle  c«  ni®t  an 
Leuten,  iretd^e  bieft  Wittel  gehörig  p applicittit  müfjtcn.  Die  Aufteilung 
non  Sanbäigten  aber  dtjiturgeu  fei  butdtau«  untfaunli®;  trenn  berfelben 
je  einet  au®  für  je  ft®8  ftir®fpicl«  angefiellt  mürbe , fo  mürbe  betfelbe 
bei  bet  grofjen  „dtendue“  ber  bäuerlichen  äbobnftbe  bo®  ui®t  »iel 
uüjjen  fünnen,  bagegen  gro§e  Soften  oerurfa®en. 

2Beun  man  bebenft,  ba§  ber  Wangel  au  mitfli®et  §ülfe  auf  bem 
Sanbe  bie  fämmtli®en,  entfernt  non  ben  Stabten  (ebenbett  öiiuebejt^er, 
mithin  einen  beträ®t(i®en  ©rudtbeil  bc«  Abel«  ebento  empfinMi®  traf, 
mie  ben  ©auernftanb , je  ei  bellt  batau«,  mie  befdeiben  bie  Anfprüde 
in  fanitarif®er  ©e;iebung  mären  unb  p>at  ni®t  nur  für  Anbete,  fonbern 
au®  für  fi®  feibft. 

Ad  ißunft  4 (filage  über  ©etfommen  ber  ganbpolijei)  hielt  man  eine 
»erfdärfte  Anmeldung  ber  beftehenben  ©otfdtiften  über  Aujfäuferei,  ©rannt* 
meiupanbel,  ©Snbafen  n.  f.  m.  für  genügenb;  neue  aber  aufjcrorbentlide 
Wahregeln  mürben  ni®:  beliebt.  SBte  mir  au«  trüberen  unb  fpäteren 
8anbtag«»erbanblungen , fomit  au«  fWotijeu  ©abebuf®’«  unb  anberet 
Sdriflftefler  miffen  *),  mareu  Stabt  unb  l'anb  gemahnt,  ff®  bie  ©ormütfc 
»egen  Auftauferei , ©öuhafenthum , gefejjmibrigen  ©ranutmembranb  unb 
Aufifaugung  ber  ©auetn,  gegenteilig  ppf®ieben  unb  aQe  S®ulb  bei  bem 
anbereu  Zbeile  ;u  fu®en.  Die  ©ürger  Nagten  über  ©erfürjung  ihrer 
Nahrung  but®  lanbf®e  $aubmccfer  unb  fcünbler,  ber  Abel  behauptete, 
bie  f)äbtii®en  Warftbeamten,  SBäger,  Jigger  unb  SBratfer  feien  fpfieuiatif®e 
©etrüger,  bie,  geftüjjt  auf  uralte  Wi§bräu®e,  bie  ©auern  berfütjten  unb 
an  bem  freien  ©ertrijb  ihrer  fßrobucte  binberten;  ©egeuftanb  beftänbiger 
Klagen  auf  ben  Sanbtagen  mären  bie  ©rauntmeinbrennereieu  in  ben  Stabten; 
ob  biefelben  mirfli®  nur  al«  gSrbercr  bäuerlicher  2runffu®t  ober  au® 
al«  gefährliche  doncurrenten  bei  länbli®en  ©rrbuctian  oerabf®eut  mürben, 


*)  ®er  Sanbtag  oon  1769  hatte  ©.  f&rmticf)  beantragt,  bie  Saht  ber  ©auer- 
hänbler  (Käufer  sott  tRohprcbucten , namentlich  glacbe  unb  hanf)  ju  befthtätifen,  gegen 
bie  ff6®neQer*  »otjugehen,  melde  bie  ©auetn  ausfaugten,  eidlich  ben  ©ranntmeinbtanb 
in  ben  Stabten  ganj  abjufdaffen.  — ffinige  3at)te  früher  (1751)  hatte  bie  Stabt  Kiga 
miebetum  ihren  Äaufteuten  »erboten,  ben  öingefeffenen  be«  fladen  Sanbe«  mehr  Salj 
unb  (Sifen  ju  »erabfotgen,  al«  pe  ,füt  pd  unb  ihre  ©auern  braudten."  3Äan  rooDte 
babutd  »erhhtbern,  bap  eingelrte  Sanbbemohner  in  biefen  Slrtifeln  en  gros  ©ntäufe  mach- 
ten, um  biefelben  im  Setail  micbet  ju  oertaufen,  was  ben  Päbtifden  Äfeinhänblem  jum 
6®aben  gereichen  tonnte. 


Digitized  by  Google 


446  3ut  H»ldnbff<ben  Sanbtaglgefcblchte  be«  18. 

mag  baßin  geffellt  bleiben.  Jßatfacht  iß,  baß  ba«  #in»  unb  gerieben 
barübet,  auf  meldjer  Seite  bai  ^auptübrt  ju  fueßen  (ei,  bie  Slnffucbung 
«tib  Sefeitigung  bei  Duetten  btfjtlben  »erjügerte  unb  bintertrieb. 

Oer  eigentliche  Äampf  begann  aber  erß,  al«  bie  britte  ^Jropofltion 
be«  @eneral«©ou»ernement8  (biefelben  mürben  nicht  ber  {Reiße  nad)  »er« 
genommen)  jnr  Oi«cufffon  lam.  Seiber  macht  un«  bie  jener  3*1*  übliche 
Strt  bet  IRecefffrung  nicht  mit  ben  einzelnen  (Reben  befannt,  melche  für  unb 
miber  bieSorlage  gebalten  mürben,  — mit  muffen  un«  mit  ben  IRefultaten 
begnügen,  melche  im  SBefentlicben  feßon  »or  fütifjig  3abren  (»gl.  Steifet« 
„greie  Setten  unb  Gfien")  publiert  mürben.  3mmert)tn  bleiben  bie  iReceffe 
»on  1765  beteiligen,  melcße  jmifeßen  ben  3c*,ei1  J“  !*!*«  ®crß*b*n,  ß*tßß 
lehrreich  unb  intereffant.  (San  fteljt  e«  ihnen  an,  baß  fie  mit  »otffchtigem 
Sebacßt  nub  entfehiebener  {Riicfffcht  auf  bie  feßmierigen  3*ttläufl«  abgefaßt 
motbeu  ffnb. 

6«  »erbient  bemerft  ju  merben,  baß  bet  #ofmatfthall  Säten  Oelmig, 
bem  etbulb  gegeben  morben  mat,  bie  Sauerfacße  „bei  3b*®  äKajeßdt  enta* 
mirt  ju  haben",  ff<b  ju  einet  betreffenben  „Gjculpation"  veranlagt  gefeben 
bat,  melcßefl  Schriftßflc!  mir  jebod?  nicht  mehr  in  ben  Sieten  aufjnflnben 
»ermoeßten. 

25a«  Sentiment  be«  Sanbratb«  Scbouljj  fann  b<«  ebenfo  übergangen 
merben,  mie  berSBortlaut  ber  Slntmort,  melche  ben  Sotmfitfen  be«  ©enerol* 
©ouoernemeut«  gegeben  mürbe : mit  »ermeifen  bejüglich  beibet  fünfte  auf 
ben  Seriebt,  melchet  im  »origen  3®b«  in  bem  Suche  „2)fe  baltifcßen 
Sro»injen  (Rußlanb«  »on  3-  Gefärbt"  (6.  151  ff.)  vetöff entlieht  morben 
iß.  3>ie  eigentliche  grucht  ber  Seratbungen  ifi  in.  jenen  »ier  fünften 
niebergelegt,  melche  ba«  Sromnefche  (patent  »om  12.  Slpril  1765  »ublicirte. 
„Obgleich  Sitte«  ma«  ber  Sauer  hat,  mie  er  felbß,  Gigentßum  be«  §errn 
iß,  fo  fotlen  ihm  fäuftig  fein  Sieb,  feine  (pfetbe,  fein  ©elb,  feine  ©etraibe, 
#eu  unb  Sitte«  ma«  er  ermirbt  eigentümlich  jugebüren"  (Seräußtrung 
btefer  ©egeufldnbe  fottte  nur  mit  3ujliminuug  ber  $errn  ffattfinben  bürfen). 
„Oie  Slbgaben,  melche  ber  Sauet  jeßt  leißet,  fotten  nicht  erbübt  merben." 
„Obgleich  bie  Grbberren  berechtigt  ffnb,  ißte  Sente  ju  atten  Slrbeiten  jn 
gebrauchen,  beten  ffe  benßtßigt  ffnb,  merben  ffe  feßfeßen  unb  befannt 
machen,  mie  »iel  ffe  nehmen  motten."  — „Oer  Sauer  barf  megen  Sicht« 
tinbaltung  biefer  (punfte  Nagen,  mirb  aber  mtgen  uuuüßer  Klagen  geffraft". 
— Gene  jmeite  Sotfchrift  »om  felben  Oatum  orbnete  an,  baß  binnen 
»ier  (Sonaten,  an  bie  SRitterfcbaft««ÄanjelIei  über  ba«  Stoß  ber  geforderten 


Digitized  by  Google 


3ut  lipldnbiftbe»  2aubtag«gef<bicbte  be«  18.  3al>rbimb«f8.  447 

grobnbienße  berfditet,  be«gleid)en  ppn  ben  fprebigern  übet  ade  Vergebungen 
Anteige  gemalt  »erben  fpdte.  ©leidjjeitrg  »utbe  bic  #au«ju<ht  auf 
10  *paar  fRutben  unb  24  ßüubige«  ©efdngniß  befcbrdnlt.  Da«  Unge» 
uügenbe  biefer  ©efdjlüffe,  ber  Mangel  einer  Garantie  für  bie  Ausführung 
unb  |eber  »irffamen  ßpntrede  berftlben  iß  ebenfo  bdußg  gerügt  »erben, 
»ie  bie  SBiberßnnigfeit  ber  ©eßimmung,  baß  mit  Hebergebung  ber  butd) 
bie  2Ba<fenbü<ber  gegebenen  ©aß«  ber  Status  quo  ber  geferberten  Seißungen 
maßgebenb  fein  foßte  unb  nur  eine  einfache , ber  SRitterfdbaftS  »Kaujeflei 
gegebene  fRotij  über  "benfetben  geforbert  »utbe.  (Ricßf«  befio  »eiliger 
fdjeint  biefe  etße  SinfthrSnfung’  ber  abfoluten  gut«berrlid)en  ©ewalt  auf 
bie  3f'iflfupffen  ebenfo  narbbaitig  gc»irft  ju  haben,  »ie  ba«  non  S.  g* 
Stboulß  in  bem  IHömer^ b^f » 2lfd)ctabenfdjen  ©anerredjt  gegebene  ©eifpiel. 
SBcnti  man  bie  Setbanbfungen  ber  beiben  folgenben  fianbtage  (1772  unb 
1774)  lief},  fo  bat  man  ben  Siubrucf,  SRitterfchait  unb  IRegietung  batten 
in  gleichet  ©Seife  ba®  ©ebürfniß  gefühlt,  fitb  »ott  bem  Schreien  ju 
erbeten,  ben  ber  tiefe  dinfebnitt  in  bie  uralte  SanbeSgewobnbeit  adcut» 
halben  gemotbt  batte.  Auf  beiben  ganbtagen  »irb  ber  beiften  Materie 
mit  feinem  äBort  <Sr»äbnnng  getban,  nitbt  einmal  barnatb  gefragt,  ob 
unb  in  »ie  »eit  bie  ©orßhriften  beb.  fßatent«  in  Ausführung  gebracht 
»orten.  Darüber,  baß  jene  Maßregel  an  ben  hergebrachten  3ußdnben 
nicht«  SBefentliche«  Betäubtet  batte,  »irb  man  ßd?  fcb»erli(b  irgenbwo 
3dußouen  gemacht  haben.  Die  ©ebcutung  ber  Sache  lag  ganj  »o  anber«: 
in  ber  Anerfeunung  ber  Jbatfathc,  baß  bie  Säuern  ale  Staatsbürger 
unter  bem  Schuß  be«  Staat«  flehen  unb  baß  ber  ©utsbcßßer  übet  ben 
©ebtauch,  ben  er  »pn  feiner  ®e»alt  gemacht,  IRecßenftbaft  abjulegen  habe. 
Die  fRegierung  batte  ßcß  butth  Serfünbigung  biefe«  Säße«  unb  prattifche 
©etbätigung  ihre«  jus  superemiuens  auf  ben  ©oben  eine«  neuen  fßtincip« 
gcßeflt  unb  gab  bem  Abel  3ftt,  ß<b  baran  ju  ge»8hnen.  • . 

Daß  bie  Agrarfrage  »dbrenb  ber  nätbften  12  3abre  nicht  weiter  jur 
DiScufßpn  fam  batte  aber  noch  anbete  ©rünbe.  Die  Regierung  legte  - 
bem  2anbe  »dbrenb  biefe«  3<ttraum«  oerfdjiebene  Opfer  auf,  an  beren 
Sieißung  ißr  bringeitb  gelegen  »at  unb  bie  ße  nicht  burd)  etwaige  ßrfebütterung 
be«  reivtbfcbafllißjen  Qerfomnten«  gefäbtben  »odte.  Katharina«  picljährige 
unb  mit  »echfelnbem  (Stfolg  geführten  .lürfenfriege  batten  bie  ßnaujieden 
Kräfte  be«  Staat«  fp  btingenb  in  Anfprutb  genommen,  baß  man  jur  ©c« 
ßreitung  auch  nur  ber  nptb»enbigßen  laufeuben  ©ebürfniffe  bem  Si®cu« 
u.eue  Ctueden  erfchließen  mußte.  Mitteiß  eine«  faifetlidjen  ©efeßlS  PPm 
SJattifdje  S)lona»|ct)rift,  9.  3abtg.,  Bb.  XY11I , $eft  6.  30 


Digiiized  by  Google 


448  3ur  Iwläubifchtn  2anhtagSgffchi<htf  beS  18.  3<>fyr!)unbfrt6. 

3ahr<  1769  würbe  bea  ^cooiiijen  Ciolanb  mit  Defel  fammt  beren  Stabten 
eine  augeroibentlichc  Zürteuffrurr  im  Betragt  »on  100,000  Oiubei  auferlegt, 
u-etete  bet  im  3anuar  1769  jufammentretenbe  ganbtag  rtpartiren  feilte. 
Halbem  feflgefcfct  worben , baS  flache  8anb  (iucluflee  bit  publifen  @üter) 
habe  2/3  biefcS  Betrages  aufjubtingen ; ben  tHeft  feilten  bie  Stabte  tragen.*) 
SDie  Abwicfeluug  biefeS  fchwierigen  unb  unbaufbaten  ©efchäfts  begann 
natürlich  mit  einem  erbitterten  Streit  jwifeben  bet  Mitteifchaft  unb  ber 
Stabt  Mtga,  welche 'in  ihrer  beppclteu  ßigenfchaft  alb  MittergutSbefifccrin 
unb  alb  Stabt  .auch  hoppelt  betange;ogen  werben-  feilte.  Anfangs  flanb 
ber  ©eneral«  ©ouoerneut  auf  Seiten  beS  AbelS;  it.  91.  broljte  er  „Sh1» 
SDiajcjlät  beS  l'anbcS  treuen  ©ehotfam  unb  ber  Stabt  resistunce  (u 
berichten."  AIS  aber  im  April  bcjfelbeu  3«bveS  auf  faiferlichen  Befehl 
ueue  Bemäntlungen  angefnüpft  würben,  bie  Stabt  fleh  erbot  ein  Biertbeil 
beS  ©efammtbetrageS  (25,000  Mbl.)  ju  fahlen  unb  ber  Abel  noch  4000  Mbl. 
verlangte,  wanbte  baS  Blatt  fleh:  Browne  trat  jefct  auf  bie  Seite  MigaS 
unb  flcüte  bem  Abel  eine  24fiünbige  Stift  jur  Annahme  ber  ftäbtifchen 
Bcrfchläge,  welche  beim  auch  erfolgte.  — SCie  Aufbringung  biefer  für  jene 
3eit  bebeutenben  Summe  fcheint  allen  ih*ilf»  gleich  fchwer  geworben, 
tts  beburfte  ber  Aufteilung  oon  vier  fltciScommijfarien  jutn  (Empfang 
biefer  Steuer  bamit  bitfelbe  überhaupt  einfaui  unb  tten  allen  Seiten  würbe 
über  ihre  £>ßhb  geflagt.  Schon  im  S^h“  1770  erhielt  ber  in  Petersburg 
weileube  Eeputirte  Baron  laubc  ben  Auftrag,  (Srfunbigungen  barüber 
eingngicheu , ob  mau  nicht  wegen  Machlag  ber  neuen  Steuer  fuppliciren 
bürfe.  Seine  Antwort  lautete  abfihldgig:  mau  feile  fleh  biB  jum  griebens* 
fcbluB  gebulben.  3m  folgenben  3abte  baten  bie  vier  für  bie  einzelnen 
Greife  ernannten  Steuerempfäuger  ben  Abfchieb  oon  ihrem  fchwierigen 
Amt;  Browne  crflärte  benfelben  nicht  Trtheilen  ju  fünnen,  beoor  neue 
ßommiffarien  bejteQt  worben.  AIS  biefelben  im  3»li  ihre  Buurtionen  ein» 
fteflten  unb  ben  empfangenen  Summen  noch  '>»*  Meftanjienlifte  beilegten, 


*)  Auf  bemfetben  Sanbtage  taucfite  jum-  erften  SWal  bie  Peforgnifi  bot  Einführung 
ber  neuen  f.  g.  |>oftiiiann[chen  Art  bet  $atenberechnung  ouf.  SBn8  e«  mit  betfelben  auf 
ficf)  hatte,  hat  bet  SJetf.  auä  ben  ihm  ju  ©ebote  flebenben  Quellen  nicht  fefljletlen  fbnntn. 
©tnauete  Auäfunft  übet  bie  f.  g.  ^offmannfehe  ©acht  fann  unter  ben  Siebenten  meileicbt 
nur  noch  bet  treffliche  unb  bewährte  Äennec  bet  tiblänbifchen  Stgrargefchichte  £ert  Sßcof. 
Dr.  ffltafi  in  ®otpat  ectheiten,  ba  et  betfelben  in  feinen  (leibet  auf  einen  engen  Jfrei«  be- 
fchtänften)  SJotlefimgen  übet  ©reichte  bet  tiblänbifchen  Agrargefebgebung  Erwähnung  }u 
thun  pflegte.  • 


Digitized  by  Googl 


3ut  (iulänbifchen  2aubtagSgef<bi<bte  be«  18.  3a|>t(>)mbcrtb.  449 

• 

oerwcigette  ber  ©eneral » ®euoerneur  bie  3lnnabmc  berfelbeu  unb  bcm 
ÖanbratbS  • ßollegium  blieb  nichts  übrig,  alb  ben  fe^leutoeii  ©etrag  „für 
Rechnung  ber  ©cpulbigen  ju  negociten".  1772  gerietben  Siolanb  uiib 
Offei  (ba$  mit  999  Z^aler  gaptte)  in  Streit,  weil  bie  publifen  ©üter 
biefev  3«fel  6G9  Spaler  ju  »iel  gejablt  511  haben  behaupteten.  Jet  ©eneral* 
©onoerneut  nahm  bie  Partei  bet  Defeljdjcu  ftronSgütcr,  uia<bte  bie  2luS* 
ßcllung  feinet  Quittung  bauen  abhängig,  baß  Cielanb  jenen  ©etrag  refunbitte, 
unb  bamit  batte  cS  fein  fcblicßlicbeS  ©eroenben. 

9lnt  1.  ÜÄärj  1775  hörte  bie  Sürfenßeuer  auf.  3m  uorbergebenben 
3abre  war  inbefjen  (eben  eine  neue  einmalige  Abgabe  erbeben . wprbeii ; 
angeßebts  bet  ginaiijuetb  barte  ein  Senats -Ufas  unter  Berufung  auf 
©ewebnbeiten  au«  febwebifeber  3eit  »ett  ber  Ritterfcbaft  ein  „außerorbent* 
liebes  tpräfenl"  gut  •gjodtjeit  ©r. 'Ä.  beb  ©toßfürßen  ?J3aul  ‘Petrowitfch 
»erlangt.  9luf  bie  SRcmonßratiou  beb  SanbtagS  etflärle  ©irwne,  benfelbcn 
bib  gut  Entwert  beb  Senate  in  tpermaneuj  erflären  eber  nach  beut  ©in* 
treffen  betfelbcn  wiebet  jufamntenbernfen  ju . muffen,  hierauf  rnutbeu 

20.000  Rbl.  „511  birecter  Ueberfenbung  au  3Pro  ÜRajtßdt*  bewilligt.  — 
3ntercffant  iß,  baß  im  engeren  SluSfcbuß  bei  biefer  ©elegenbeit  ber  (eon 
bcm  fßlemtni  jurfufgewiefeue)  ©orfcplag  auftauebte  in  Anbetracht  ber  Surfen« 
ßeutr  unb  bet  übrigen  auf  ben  ©ofjeffotibuS  rubenben  Saßen,  bie  unbeßß» 
lieben  ©lieber  ber  Ritterfcpaft  mit  betau  ju  gteljen  unb  mit  iproecnt 
Bon  ihren  auf  liolaubijcben  ©ütern  ingroffirten  hppotbefen  $u  belegen. 

Attbere  Ausgaben  würben  um  bicfelbe  3eit  bureb  ©eränberungen  im 
fJJoß*  unb  StationSwefeu  veranlagt.  1772  würbe  eine  fabrenbe  (JJoß  „von 
SWennal  bis  an  bie  ©renge"  angelegt  unb  ber  ©eßanb  ber  t^ferbe  auf  ben 
Stationen  um  je  8 erhöh*  — eine  ÜJtaßregel,  beten  Ausführung  auf 

14.000  Rubel  angefdjlagcn  würbe,  welche  bie  9?itterfcb>aft  iubeffen  mit 
junt  Sbeil  trug.  — Stier  3apre  fpäter  (1779)  begannen  bie  mehrjährigen 
©erhanblungen  mit  bem  fpoßbircctcr  habn  > ebenfo  cbarafterißifcb  für  bie 
befebeibeneu  Aufpreise  bet  3*it  an  baS  Ifoßwefen,  wie  für  bie  Armulb 
beS  SattbeS.  $et  genannte  tfloßbirector  begann  bie  oon  bem  Sanbe  in 
bie  Stäbte  fommenben  ©riefe  auSlragen  unb  bafüt  je  3 Ä'cp.  erbeben  ju 
laßen ; gleichzeitig  feilten  tJJoßcomptoire  in  ben  fleineti  ©täbtett  eröffnet 
werben.  Um  biefe  „Reiterungen"  würbe  ein  uieljdbriget  erbitterter  Stampf 
geführt,  bei  bcm  ßcp  nur  butdtfcßeu  ließ,  baß  bloß  biejenigen  ©riete  aus« 
getragen  würben,  welche  nicht  12  Stunbcn  nad;  ihrem  ©ingang  abgehelt 
worben  waren.  Stäubern  bei  Senat  unb  baS  ' ßaUegium  ftep  im 

30* 


Digitized  by  Google 


450  3“r  Itolünbiftben  Sanbtagägeftbidjte  be«  18.  Sahthunbert«. 

• 

3ah«  1779  für  ben  fßoflbirector  £>abn  anegefprodjen  batten,  t^cifte  berfelbe 
tm  3<>bM  17S5  mit,  bafi  nur  für  biejenigtn  ©riefe  fporto  erbeben  werben 
foflte,  tvc(d>e  mit  ber  Don  bet  Broue  bega^lteit  ©pfi  beförbett  würben.  3" 
bemfelben  3l1hr  würbe  ju  SBofniat  roirflid)  ein  fppflcomptoir  ertid)fet. 

3>ie  befonbere  (Srwähuung  biefet  grcifthenfäöe  wirb  ber  fRethtfertignng 
nie^t  bebfirfen.  SDer  ßinflufj  bfr  finanziellen  ©ebtängnig  be«  Staat«  auf 
feine  innere  ©olitiC  unb  feint  Stellung  ;ur  Agrarfrage  bietet  in'  ber  Sbat 
bie  £>aupterflärung  bafür,  ba§  bie  Agrarfrage  in  ben  3ob«n  1765  bi« 
1777  »on  ber  £age«orbnung  abgefefct  war.  Auf  bera  Saubtage  non  1772, 
ben  bet  Sanbmarfihafl  ßarl  ©ufla»  SDfengben  leitete  („©ine  gegründete 
greiheit,  unterflüfct  »on  einer  befebenben  ©ereddigfeit,  ma<ht  jeben  Staat 
blü&enb"  begann  feine  an  ben  ©eneral  * ©outoerneut  gerid)tete  ftarangue) 
war  nur  ba»on  bie  SRebe,  bie  fpolijei  tu  beffetn  nnb  „noble  wie  ignoble 
fßoffeffore«"  »on  bem  „gewaltfamen"  Anfauf  bäutilidjer  fprobucte  abzu« 
galten  unb  ben  „mittelmäßigen  3“£anb"  ber  flirren  unb  Sdjulen  ju 
beffetn;  1774  ^atte  ba«  oben  erwähnte  anfterorbentliihe  fßräfent  ben  ein« 
jigen  5Deliberation«gegenfianb  gebiibet. 

Anbcr«*wat  e«  auf  bem  Sanbtage  »on  1777,  jit  welchem  wiebernnt 
'eine  längere  IReihe  »on  Anträgen  be«  ©eneral » ©oueernemenl«  »orlag. 
Schnrfblitfenbe  Sanbtag«glieber  mJgen  (eben  an«  ber  ©röffnung«rebe  be« 
flefloertrcteuben  Sanbmatfiballe  ».  SRennenfampf  baranf  Sthlüffe  gesogen 
haben,  dag  e«  fld)  wieberum  nm  ©onceffloneit  an  ben  Sauetnjlaub  banbeln 
werbe,  benn  biefelbe  ^atte  ju  ihrem  ftaupttbema  ben  Saß  gehabt,  baß 
Siebe  pur  ©aterlande  unb  gleiche  Siebe  ju  allen  ÜJlenfchen  bie  #aupt* 
erforbetniffe  eine«  weifen  SRanne«  jeien.  SDanu  würben  bie  fünf  !ßro» 
pofltionen  be«  ©eneral  «@ou»ernement«  »erlefen,  bie  folgenbe  ©egenflanbe 
betrafen : 

Ad  1)  foßten  wegen  erhöhter  gouvagebebürfipffe  ber  in  Siulanb 
garnifonirtuben  truppen  bie  ffheife  fijirt  werben,  ju  benen  man  bieftlben 
liefern  wolle.  ip;  2)  brorhte  bie  ©aucrt>crf>ältniffe  jur  Sprache  unb  $war 
in  folgenbct  gajfung : „Die  Unruhen , welche  jeifber  burch  bie  Sauer» 
((haften  »erfd)iebenet  ©üter  erregt  worben,  finb  lanbfuubig  unb  fthoti  an 
ben  thron  gelangt.  So  viel  man  bi«hero  bemerfen  fönnen,  finb  bie 
Blagen  »orjüglich  baber  ermndifen,  baß  bie  besagten  f>meu  fpoffeffore«  fld) 
nicht  au  bie  na<b  bem  Sanbtag«fd)luß  de  anno  1765  ieflgefeßtcn  Hkü« 
fianba  gebunben , fonbetn  vornehmlich  in  bet  Arbeit  bo«  Duplun»  unb 
Tbiplum,  auch  t»ohl  noch  mehr,  ejigiret.  Diefe«  ifi  mit  ber Siüigfeit 


Digitized  by  Google 


3«t  ttolJnbfföen  8anbfag«gef*l*te  be«  18.  Jafftbunbert«.  451 

auf  feine  SBeife  tu  concifiiren.  Denn  obglei*  na*  bet  Saubee»etfaffuitg 
mib  fefbff  na*  bet  ff.  6*t»eb.  ^nfhuctipn  de  anno  1787  ben  Privat* 
Poffeffotibu«  »orbebalten  ift,  baff  ein  jeber  in  feinem  (Sitte  bie  85nbet  nnb 
3infen  unter  ber  9?auerfd)aft  fo  einri*ten  unb  »ertbeifen  mag,  af«  et  e« 
am  beflen  mib  iinfffi*ffen  für  ff*  tu  fein  beprfifet,  fo  muffen  bo*  bie 
Prdftanba  bet  Sattem  ibre  al(enbli*e  Seffimmung  haben. 
(S.  (S.  fRitterffbaft  bat  bie  fRotbivenbigfeit  bievott  fiton  anno  1765  ein« 
gefebett  unb  ff*  tu.  bieftr  Seffimmung  feierii*  »erbutiben.  — fflie  i* 
mi*  nun  ni*t  entlegen  fann,  (?.  (S.  IRitter  nnb  ?anbf*aft  auf  obigen 
?anbtag«f*fitff  jurütf  nnb  berfelben  ju  ©emütbe  tu  führen,  trie  fcbr  ber« 
glei*en  baioiber  lanfenbe  gjceffe  bem  ßanbe  Sormürfe  ju  sieben, 

fo  tioeiffe  i*  ui*t,  baff  Cr.  @.  fWitter»  nnb  Sanbf*aft  fefbff  bie 
ffii*tigfeit  biefe«  ©oment«  einfeben  unb  bie  Prücautione«  an«» 
mittein  rrerbe,  tvelfc  bie  non  @.  Cr.  SRitterf*aft  fefbff  agnofcirte 
Serbinbli*feit  in  Orffect  fejjett  unb  alle  (Statamina  biefet  9Irt 
abbtugen  fSnne." 

fp.  3)  »erlangte,  baff  bie  SRitlerf*aft  bie  ff  offen  für  bie  (Reparaturen 
ber  fanbgeri*tli*cn  (Sebäube,  tvef*e  bie  fftone  im  3apre  1765  batte 
bauen  (affen,  fortan  tragen  fodte. 

P.  4)  feffte  au«  einanber,  baff  na*  bet  rubmrei*en  (Eroberung  ©eff. 
rufflanb«  bie  #etffeQnng  einer  neuen  ippftlinic  fängff  ber  Dötta,  foioie 
bie  Anlegung  bott  Stationen  auf  ben  (Siittrn  ffofeubufen,  SR5mer«ffof, 
geniietvaben  unb  Jalfbofen  nctfjnetnbig  unb  von  bet  SRilter«  nnb  8anbf*aft 
auöjiiffibreit  fei. 

p.  5)  beantragte  eubli*  ben  Sau  eine«  8bceum«gebäubeö,  fctvie  bie 
drbübung  ber  (Sagen  bet  an  bemfefben  angeffeflten  8ebrer  unb  Seamten. 

Daff  bi£  Cmpffttbungen , mit  beuen  ber  Saubtag  sott  1777  tiefe 
provofftionen  verlefen  piVrte , jientli*  peinfi*e  traren  nnb  baff  man 
namentli*  von  ber  betben  ®pra*e  »erlebt  war,  wcl*e  ber  leibige-  Punft  3 
mit  feinen  ftnfpietungen  auf  Peniu*läfffgung  bet  1765  übernommenen 
Servffi*tungen  fiibtte,  gebt  f*on  an«  ben  auf  biefe  fünf  fpnnfte 
gefafften  Sef*lüffe  jiernfi*  bentli*  beroor.  Die  materiellen  Sorgen  ffanben 
aber  fo  im  Porbergrunbe,  baff  man  auf  bie  geforbcrten  neuen  Sentiüigungett 
gröffcren  9?a*bru<f  gelegt  tu  buben  f*cint,  toie  auf  bie  9fgrarangelegenbeit, 
bejügli*  t»el*et  ja  au*  feine  bcffimmten  Potf*lage  be«  ©cueral« 
©otioernement«  Vorlagen.  Der  Sanbtag  begnügte  ff*  bamit,  bie  S*lüffe 
von  1765  al«  »601g  genügenb  ju  bejei*neti  unb  bie  Ueberi*ieitnng  bet 


Digitized  by  Google 


452  3"*  ftoHnbifÄf»  SanbtagSgefebicbfe  b«8  18.  ^afer^unbect«. 

bisher  üblich  gfttjefenen  grobnteißungen  barauS  ju  erftären , baß  einig« 
Soffeffcres  bie  bis  511m  1.  9luguß  1765  einpiteicbenben  Dlachricbten  gar 
nicht  efngegeben  unb  ßd>  baber  berechtigt  gehalten,  ihren  Säuern  mehrere 
Stüßanba,  als  511  reellen  ße  1106  ben  SBacfenbüchein  uerbunben,  auf* 
jtilcgen."  Slerfmürbig  genug,  baß  bier  rilterlchaftlicbet  (Seit«  auf  bie 
butch  bie  SBacfenbücher  feßgefeßten  Dlormen  ber  grobne  turücfgegriffen 
wirb,  obgleich  ßanbtagSfcbluß  nnb  Sat*nt  »011  1765  ben  Werten  frei» 
gegeben  batten , ohne  alle  (Jinfchrünfung  ben  bisher  üblich  getretenen 
gorbertmgen  normntiue  Sfraft  pi  rerfeiben;  in  bem  Safent  batte  es  fogar 
geheißen,  Dlacbrichten  über  bie  auf  jebem  eingefnen  Sauergütihen  rubenben 
ßaßen  feien  nicht  nötljig,  es  brauche  nur  im  Ülflgemefneu  angegeben  )it 
»erben,  wie  »iel  Bon  einem  |>üfner,  fntlbhäfner  u.  f.  w.  geforbert  mürbe. 
3Bie  tief  bie  Ueberjeugung , baß  bie  alten  fchmebifcben  SBacfenbücber  bie 
eigentlichen  Dlormett  feien , troß  aller  9lttfprjid>e  felbßhetrlicben  (SgoiSmnS 
im  Semnfitfein  beS  91tel$  ge»ur»e(t  war,  gebt  mit  noch  größerer  Deut* 
lichfeit  ans  ben  Sorfcblägen  jnr  9lbhülfe  ber  Silagen  beS  ©eneral* 
©ourernementS  ßer»or,  »eiche  bem  ©rafen  Sromne  als  91ntmort  auf  bie 
lßro»oßtion  2)  übergeben  mürbe.  Der  ßanbtag  forach  fleh  babin  ouS, 
baß  mo  bie  mehr  ermähnten,  1765  geforberten  Angaben  nicht  gemacht 
morben,  baS  SfronS*2Ba<fenbucb  „pro  basi“  ber  gefcßlicb  non  ben  Sanern 
jtit  forbernben  ßeißungen  genommen  rnetben  feilte;  nußerbent  nerlangte 
Dietiße  feilten  nad)  ber  S?ienSta:re*J  entfehdbigt,  ßontranenieuten  rücf. 
ßchtSloS  mit  ©träfe  belegt  »erben.  - Dagegen  mürbe  auSbrücflich  ßetbor* 
gehoben,  baß  unter  ben  Sanern  ein  ©eiß  beS  SlufrubrS  unb  llngeborfamS 
berrfche  (an  einer  anbetn  ©teile  berfelben  9lntmort  iß  fogar  non  bem  ber 
Sanbesmoblfabrt  fdtäblicben  „greibeifStriebe"  bet  Säuern  bie  Diebe)  bet 
enfehieben  niebeigebalten  »erben  muffe,  unb  baß  mit  aßet  ©treuge  fomobl 
gegen  bie  Säuern,  melcbe  ben  ©efeßen  jumiber  febriftlic?«  Silagen  bei 
ben  OrbnnngSgerichten  einreichten,  »ic  gegen  bie  dencipienten  folcher 
©chriften  »erfahren  »erben  muffe.  Der  ffiibetmiße  gegen  fcbriftliche 
Silagen  unb  gegen  D^cilna^uie  britler  ff)erfonen  an  ber  9lbfaffung  berfelben, 
gehört  ju  ben  charafterißifcheßen  (Sigeutbümlichfeiten  ber  patriacßalifcben 


*)  Sa  öronme  bie  Kreistage  für  nicht  in  allen  gnden  auSteicfjenb  hielt,  mürbe  be- 
fdiloßen  „bap,  reie  firf)  von  felbß  oerfteße,  in  alten  gäfleit,  mo  bie  ©erieftte  fänben,  bap 
bie  ©aueni  in  einem  oortommenben  gall  babutef)  (b.  ij.  bnrcf)  bie  SttonStape)  nidjt  ent- 
fibäbigt  mücbeti,  beiifclben  größere  Summen  jugefprocßen  rnetben  müpten.“ 


Digitized  by  Google 


3ui  fipfänbijchen  S?anbta00gefd^td^te  be«  18.  Sa&r&utihirtl.  453 


©efefcgebet  nnfere«  Lanbe«  unb  bat  fiel)  fafi  ein  3abrbunbert  lang  ©ebor« 
fallt  erjtrungen;  ba«  fRecht  ifjie  Etagen  bunt  ©achtralter  fuhren  faffen, 
ift  bfii  liplänbifeten  Kauern  erft  per  einigen  3abren  ertheift  trotben. 
©elbf}  bie  ©auerperorbnung  pon  1849  balle  eine  entgegenflehenbe  ©e» 
ftimmung  beibebalten. 

3iemli<b  ablebnenb  war  bie  Haltung  be«  ?anbtag«  gegenüber  ben 
übrigen  ©ropofitiouen  be«  ©encral>©oHPernement«,  in  beneti  e«  ffch  aller* 
bing«  nicht  um  ©rincipien,  fonbern  um  fi«ca(if<be  3nterej?en  gebanbelt 
batte.  ©e;üglich  ber  ©ropofftion  1 machte  man  geftenb,  bafj  efl  angefiebt« 
ber  Ungemi§beit  über" ben  Su«fa(I  ber  grnte  unmügiieh  fei,  ben  ©reid 
be«  ©etraibe«  im  ©orau«  zn  beftinimen.  Uebcrbie«  berbe  man  mit  ben 
aOgemeinen  8ieferung«perträgen  in  jüngflet  3eit  f«  fcblecbte  (Srfabtnngen 
gemacht,  baß  ber  Sanbtag  um  Sbänberung  be«  bi«berigen  Krauet«  bitten 
unb  (Einführung  freier,  pon  jebein_ einzelnen  mit  bet  Jfrone  abju* 
fctlie§enbct  LieferungSPerträge  erbitten  müffe.  g«  fei  in  ben  lebten 

Jabren  ipieberbolt  porgefommeu,  baß  bie  3ntenbantur  ihre  3abfungen 
nicht  in  ©über,  fonbern  in  ftupfer  geleifiet  habe,  metau«  für  bie  Liefe« 
rauten  ein  ©erluft  non  3 pgt.  errcaetfe;  ferner  batten  bie  Lieferungen 
nicht,  wie  au«gemacbt  »erben,  b(c§e  45,  fonbern  100  unb  mehr  SBerfie 
perfübrt  »erben  muffen;  manche  empfanget  batten  ben  gmpfaiig  unb  bie 
SuSfleDung  ber  Quittungen  um  10  bi«  12  Jage  perfchoben  unb  anbere 
„©ejationeS"  perübt.  Sn«  biefen  ©rünbeu  müffe  ber  Lanbtag  um  Sb* 
üuberung  be«  bisherigen  iRpbu«  bitten;  ©e.  gräfliche  gjceQeuj  fönne  aber 
bapon  überzeugt  fein,  ba§  fotche«  nicht  an«  bßfem  UBiHen,  fonbern  lebiglich 
au«  bene  Uupermegen  bftporgegangen  fei,  bie  bi«bet  gebrachten  Opfer 
ferner  tu  tragen. 

Such  bie  Ueberuabme  poif  ©tationSbauten  an  bet  Düna  ipmbe  al« 
unter  ben  obmaltenben  fcbiriertytn  3fitumflänben  uuthunfich  bezeichnet  unb 
biefe  Sblebnung  mit  in  ber  Jbat  gemiebtigen  ©rünten  belegt.  Der 
Lanbtag  machte  geltenb , bafi  bie  an  ber  Düna  lebeuben  ©ntsbcfijjer 
fämmttich  an  ben  Saften  für  (Schaltung  be«  ©eferSburger  Jrafte«  partici» 
pirten  unb  baf)  bie  bisherigen  gtfabruugen  bemiefen  hätten , »ie  bie  Un< 
foften  für  (Schaltung  her  Stationen  brei  SKal  großer  feien  al«  bie  SHePe» 
nüen  au«  benfelben.  Sud)  hätten  bie  Uncrbnungeu  unb  gjcceffe  auf  ben 
©tationcu  einen  uiurlräglicheu  ffirab  erreicht.  gaU«  bie  hohe  {frone  bie 
Snleguug  ber  ©tationcu  au  ber  Düna  felbft  in  bie  $anb  nehmen  »efle, 


Digitized  by  Google 


454  3ltr  ttotönbifften  8anbfag«gefftiftte  be«  18.  Jabrbunbert«. 

feien  bie  anwobnenben  fPoffefforeg  gern  bereit,  einzelne  ©ertrüge  mit  t>ctb> 
berfeiben  abtufftließen.  — 2Ba«  bie  gewünfftte  Uebetnabme  bet  9?ep«a« 
turen  ber  8anbgeriftt«gebäube  anlangte,  fo  »er»ie«  ber  Sanbtag  barauf, 
bag  biefe  Saft  niemals  »om  Sanbe  getragen  worben,  auft  naft  ber  für  bie 
inneren  *ßro»in$en  be«  fjfeift«  neuetbingS  erfaffenen  ©ou»ernements»5Ber* 
orbnung  als  ein  0nu8  be«  Staate?  angefeben  werbe;  bagegen  fei  ber 
Sanbtag  bereit  48  9?bl.  ffir  bie  ©ebeipng  ber  lanbgerifttliften  Socalitäteit 
p bewilligen,  ffir  ben  gafl,  baß  bamit  bie  bisherigen  ^ofycontributionen 
anfbfirten.  Stuft  bie  gewfim'(fte  Unterftüfpng  be«  Söcetim«  glaubte  ntau 
in  Erwägung  ber  llnftfterbeit  aller  ©eftßer,  weifte  eine  golge  be«  8ebnS« 
»erbältniffeS  fei,  niftt  bewilligen,  fcnbetn  bie  gefammte  SInftalt  nur  ber 
©nabe  ber  8anbe«berrfftaft  empfehlen  p fäunen. 

Ein  wirflifter  gortfftrift  ber  9)grar*9lngelegenbeit  war,  wie  flft  au? 
bem  ©orfiebenben  crgiebt,  auft  biefe?  ÜJfal  niftt  crtielt  worben.  3Me  »iel« 
fatben  anberen  Slnfprfifte,  weifte  an  bie  IRitterfftaft  geftellt  würben, 
braßten  faft  notbwenbig  mit  fift,  baß  bie  grage  naft  ber  3ufunft  be« 
©aneruftanbe«  in  ben  #intcrgrunb  gebrängt,  bie  Slufmerffamfeit  ber  9?e» 
gierung  getbeilt,  ibr  3nierefT«  an  beut  Fortgang  biefer  Slngetegenbeit  burft 
bie  SBeforgnig  »or  ©ermlnberung  ber  Steuerfraft  be«  8anbe«  in  Sftaft 
gebalten  würbe.  3e  btfbet  bie  Saften  würben,  weifte  ba«  flafte  8anb  tu 
tragen  batte,  befto  fftwieriger  war  e« , baS  fDtaft  bet  grcbnltiftungen 
berabpfcßen. 

3)aß  mit  ber  ShiSfübrung  ber  ©efftlüffe  »on  1765  ttub  1779  aber 
auft  jeßt  niftt  ber  gehörige  Etnft  gemaftt  würbe,  batte,  abgefcben  »on 
bem  pafft»en  SBiberftanbe  ber  „fPoftefforcS",  noft  attbere,  tiefcrgebenbe 
©rünbe.  Schon  im  Jahre  1779  waren  ©erbanblungeit  übet  bie  Ein« 
ffibrung  ber  StattbalterfftaftS»©etfaffung 'angefnüpft  worben,  weifte  ifte« 
gierung  nnb  Slbel  fo  anSfftließlift  befftäftigten,  baß  3<'f  nnb  3nteteffe 
für  anbere  2>iuge  faum  übrig  waren.  ©araflel  mit  ber  ©erfajfungSfrage 
liefen  außerbem  bie  Streitigfeiten  mit  ber  Saubfftaft,  weifte  ftft  feit  Ein» 
Berufung  ber  SKoSfauer  legislatioen  2}eputirteu»©erfamm(ung  als  eigener 
Äärper  conftitnirt  batte  unb  burß  ihre  SWarfftäDe  eine  eigene,  abelS»  nnb 
lanbeffeinblifte  ©oKtif  trieb.  So  erflärt  es  ftft  leiftt,  baß  webet  auf 
ben  Sanbtagen  »on  1780  nnb  1783  noft  auf  ben  p ftattbatterfftaftlifter 
3eit  abgebaltenen  SBabltagcn  »on  ben  33auet»crb«ltni}fen  bie  Webe  war, 
lelbft  feine  Spuren  batoit  »orliegcn,  baß  innerhalb  biefe«  3fiOauin«  itgcnb 


Digitized  by  Google 


3ur  tielänbifdjfn  ganbtag«gef<ti(ttf  be«  18.  3a(irf)unb»tW.  455 

etwa«  für  ©eauffitbtigung  unb  Durchführung  bet  Sefcblüffe  »ou  1749  ge* 
fdtab.  ade«,  wa«  in  jener  3*if  5»  ©unfhn  be«  Sautrfianbe«  gefcbab, 
befcbränfte  ftdj  auf  SRafjregetn  utr  gorbentng  be«  länblitben  ©ctmlwefen« 
unb  gewiffenbaftert  Durchführung  be«  un«  bereit«  befaunten  gcni«Ungtrn’* 
fdben  „©dntlplan«";  wenn  aufjerbent  auf  Steuerung  be«  Settel«  unb  au* 
legung  oou  armenbäufern  (1783)  ober  auf  Sefetäftigung  notbleibeuber 
3nbt»ibuen  (1785)  bingearbeitet  mürbe*),  fo  tragen  bie  bezüglichen  Se» 
fthlüffe  hoch  uiebr  einen  pbMantbtopifcben  al«  einen  politifcb»reformatotifeben 
©barafter. 

greflieb  gehört  e«  jut  Signatur  feitet  3t>f<  baß  rein  bbilantbropif^e 
unb  politifche  9Jfafjregeln  häufig  jüfammengemorfen  wtrben  unb  jurn  Schaben 
bet  ©atbe  »erwectfelt  trurben.  9Jicbt  nur,  ba§  in  ben  bezüglichen  ©to* 
pofitfonen  unb  ganbtagSfcblüffen  immer  nur  bie  humane  ©eite  ber  ©atbe 
berBorgefebrt  unb  gerabe  fo  gebanbelt  würbe,  al«  batten  bei  ßinftbränfuitg 
ber  geibeigenftbaft  nur  bie  Säuern  unb  nicht  autb  bie  Herren  ju  gewinnen, 
felbjl  bem  au&etbalb  flehenben  gebilbeteif  ©ubtieum  gebracb  c«  fad  au«* 
nabmslo«  an  richtigen  ©eficbt«puufte»  für  Seurtfaeilung  ber  Sachlage. 
Dppifcb  finb  in  biefer  Sejitbung  bie  ©cbrifteii  be«  moblmeinenben,  aber 
. in  allen  tetbnlfcben  gragen  geratest  unjurcci>nuug«fäbigen  ©arlieb  fWerltl. 
Daoon,  bafj  e«  banptfäcblicb  barauf  anfouime,  eineu  fieberen  Btofijlab  für 
bie  £8be  ber  bäuerlichen  Stiftungen  ju  gewinnen,  unb  baf)  biefer 
ÜÄahflab  füt  bie  ©ntwicfelung  eine«  fräftigen  unb  unabhängigen  Sauer« 
flanbe«  febr  »iel  witbtiger  fei  al«  ade«  Uebrige,  ja  felbfi  al«  alle  Sou* 
cefftonen  an  bie  petfönlicbt  greibeit  ber  geibeigenen  — baoon  bat  er 
weber  1794  bei  abfajfting  feiner  „gelten",  notb  fönfunbjwanjig  Jahre 
fpäter,  al«  er  feine  ©rinnerungefchrift  „Die  freien  gelten  unb  ©fielt" 
fdjtrieb,  autb  nur  eine  abnung  gehabt.  ©«  ift  befannt,  baff  feine  biefer 
füt  bie  gutroicfelung  be«  liolänbiftbeit  agrarfpflemö  fo  b»<b>»t<btigen 
Schriften  auch  nur  eine  Definition  be«  $afen«  enthält  ober  auf  bie  Se* 
beutung  ber  Sßacfenbüchcr  näher  eitigcbt.  Demgemäß  fünntu  wir  un« 
nidbt  wunbern,  ba§  eigentlich  alle«,  ma«  biefer  Schriftfieflct  über  ben 


*)  3ut  Steuerung  bec  9lotl)  unb  Aufmunterung  ber  3nbuftrie  feilten  bie  $>6fe  „bem 
SBeiböpctf"  in  ben  ©efinben  roäl)renb  beS  SBinterö  gladjs  ju  »erfpinnen  geben  unb  je 
1 Afunb  »erarbeiteten  glocbfeS  mit  17  Äupefen,  wenn  ber  Stauer  felbfi  ben  gladiS  Ijet- 
gegeben  mit  22  Äopefeu  bejahten  2>iefe  gladisuertljeilung  feilte  je  ,jwei  SSeibSmenfcben 
»om  SJiettelbätfnei*  ju  £f>cil  werben;  aufierbem  traf  man  Anflalten,  bie  gefammte  Gin- 
rid)tung  »et  SDiifibtaud)  unb  gewaltfamec  Ausbeutung  ber  Arbeitofräfte  jti  fdjiiben 


Digitlzed  by  Google 


456  3«*  IMänfeifdjen  ?anbtag#gef*i*tt  be«  18.  Sa&t&itnbert*. 

Cinfluß  ber  pon  ibm  fe  fibeTf*wengli*  gepriefenen  ©taltbaltetfdtaN' 
Serorbnung  auf  bie  Gnfroidelung  ber  agrartf*en  Dinge  fn  giplanb  fagt, 
fall*  ob«  bo*  f*ief  iß.  ffiebet  faßt  fl*  au#  ben  Duellen  mubweifen, 
baß  bic  im  3o&re  1784  gef*ebene  ©nlieferting  b«  5Ba<fenbü*er  eine 
allgemeine  gewefen  unb  praftif*e  folgen  gehabt,  no*  fpielte  e#  für  bie 
agrarif*e  ßntroitfelnng  irgenb  wef*e  Wolle,  baß  ©rowne  im  3abre  1785 
eine  ©erorbnitng  erlieft,  na*  U’ef*er  ben  Grbbertn  »erboten  trntbe,  ibrt 
geibeigenen,  wenn  jle  bie  ©ergebungen  berfefben  fefbfi  befhaft  batten,  no* 
tu  ?ffentli*er  Strafarbeit  ab^tgeben.  {Werfel#  ©ebauptung,  baß  bie 
flattbalterf*aftfi*e  ©erfajfnng  moralif*  ben  grüßten  Ginßuß  auf  ba# 
©erbältniß  *n>if*en  Herren  unb  ©auetn#au#geübt  babe,  „ba  ber  Witter» 
f*aft  al#  foi*et  bie  ri*terfi*e  fHutorität  genommen , ihre  ©ebürben  fn 
»on  ber  flrone  abhängige  ©eri*te  '»erroanbelt  werben,  beten  SWitglieber 
jnmeilen  au#  ©auern  befläiiben",  lägt  R*  gerabetu  in  ibr  öftegentbeil  um» 
febren.  »Die  Hufmerffamfeit  ber  Wegiernng  war  but*  bie  neuen  0rb» 
nungeu  »oDßänbig  abgelenft  unb  »efentli*  auf  bureanfratif*e  2leußer1i*« 
feiten  geri*tet  worben.  Der  flbel  batte  bagegen  ba«  ffefübl,  bur*  9luf« 
Opferung  ber  alten  ©erfaffuttg  grüßere  greibeit  in  ben  ©etiebnngen  gunt 
ganborlf  erfauft,  bie  Wegierung  auf  anbeten  ©ebieten  tuftieben  gepellt  tu 
baben.  Gr  wußte  re*t  wobl,  baß  jroei  butd'greifenbe  3lenberunaen  ni*t 
g(ei*teitig  rnügli*  waren,  unb  glaubte  bur*  ©eberfam  gegen  bie  eine, 
freie  £anb  für  bie  anbete  erfauft  tu  baben.  9lußerbem  war  ba#  ffiefübl 
ber  ©erantwortli*feit  für  ba#  ©e|*icf  be«  ganbe#,  mit  bem  bie  {Ritter« 
f*aft  fl*  bi#  babin  ibentiflcirt  batte,  gef*wunben  ober  bo*  flatf  beein« 
trä*tigt;  bie  güfung  ber  altgewohnten  ©anbe,  bie  ©erfeßung  ber  Wbel#» 
Gorporation  mit  neuen,  ftemben  Elementen,  batte  bie  (Sittjelnen  bem  üffent» 
li*en  3nter»ffe  eutfrembet  unb  faß  au«f*ließli*  ihren  perfünli*en  uub 
egoißifien  3»tere{fen  jugewenbet,  unb  unter  biefen  Panb  bie  nneingef*ränfle 
$errf*aft  über  Sanb  unb  geute  oben  an.  Daß  bie  $ intujiebung  bauet« 
lieber  Wi*ter  }U  ben  länblicben  Unterbebürben  bem  (Übel  imponirt  habe, 
iP  eine  bur*  Wi*t#  begninbete  optimiPi|*e  Slnuabme  ÜRerfel«,  beffen 
Uribeile  über  jene  ßeit  in  blinben  ©orurtbeilen  für  ben  3'iwa*#  beffen, 
wa#  er  ©taat«gewalt  nennt,  befangen  ip. 

©o  erf*eiut  bie  ßattbalterf*aftli*e  speriebe  gcrabeju  al#  ein  Wmf« 
f*ntt  in  bet  @ef*i*tc  ber  og»atif*en  Gntmiefclmig  giolaub#  unb  e#  läßt 
P*  ebne  Uebcvtreibung  behaupten,  baß  Die  9tbwenDnng  ber  Sufmerffamfeti 
ber  Wegierung  von  bem  ©rogtatnm  bc#  3#b«#  1765  mit  ihr  im  eugßen 


Digitized  by  Googl 


3ut  Ifplänbifthen  Sanbtag«0efcbithfe  b e«  18.  3abt&unb«t«.  457 

3ufammenbange  Ranb.  3*  näher  man  mit  bieffm  3fitobfchnitt  befannt 
mirb,  beRo  mehr  »erliert  er  ben  liberalen  SRimbu« , mit  welchem  feint 
Anhänger  (unter  bieftn  iR  namentlid)  and)  Garl  ©uRao  3c£bmann  jn 
nennen)  ibn  in  treuem  ©eberfam  gegen  bie  &octrinen  be«  18.  3abr* 
bitnbert«  umgaben.  Werfel«  eigene  Angaben  barüber,  bafj  in  ben  3abren 
1785—95  befonber«  tahlreicte  iPauernaufRänbe  pprfommen,  litfern  beut« 
Hdbe  Belege  baffir,  ba§  man  bamal«  für  ade  anberen  Junge  regere  Shell« 
nabrne  unb  9Cu fmerffamfeit  batte  al«  für  bie  agrarifcfcen.  Unb  im  ©runbe 
genommen  fonnte  ba«  auch  nicht  anber«  fein.  Jie  erRen  jwei  3ahre  be« 
Rattbalterfcbaftlid'en  {Regiment«  waren  ein  llebergang«Rabium  im  engRen 
Sinne  be«  ffiort«;  neben  ben  neuen  S3eb8rben  unb  Autoritäten  beRattb 
noch  ein  grober  Sbeil  ber  alten  Ginrichtungen  fort;  »eber  war  bie  Abel«« 
orbnung  bttrchgefuhtf,  nod)  bie  alte  Räbtifche  5)erfaffung  gan*  abgefcbafft 
worben ; ber  ©ouPernement«  • Wagiflrat  unb  ber  {Rath  ber  Stabt  {Riga 
lagen  einanber  ebenfo  in  ben  paaren,  wie  ba«  ganbratb^Gofleqinm  mit 
ben  neugewäblteu  acht  Abef«marfchällen.  Stfiublicb  war  bie  Aufhebung, 
ber  tibriggebliebeuen  {Repe  be«  alten  8anbe«Raat«  *n  erwarten  unb  erR 
nachbem  bteft  erfolgt  war,  fonnten  bie  neuen  Autoritäten  non  ben  ihnen 
jngewiefenen  Stellungen  roden  SSeRfc  nehmen.  Al«  bie  neue  ©etfaffung 
nällig  eingefßbrt  war,  geigte  fleh  aber  etR  recht  beutlid»,  wie  wenig  Re  für 
bie  lioläubifcben  9?erbältniffc  pafjte.  3flb»«  »ergingen,  ebe  bie  {Räber  ber 
neu  aufgeftettten  ptopinjieflen  Staat«mafchine  gehörig  in  einanber  griffen, 
lange  3<Ü  binburd)  bot  ba«  gefammte  üffentliche  Sehen  ber  {prooin;  ba« 
9?ilb  unRcheren  Sappen«  unb  allgemeiner  {RatbloRgfeit  — UebelRänbe,  bie 
Reh  hinter  haRiger  93ielgefchäftigfeit  unb  entfeffelter  SchreibluR  tu  rer« 
bergen  fuchteu.  SBie  tanib  bie  Sehreibfeligfeit  Rd)  entwitfelte,  gebt  ftbon 
au«  bem  neränberten  Gbaraftet  ber  Saubtag« « IDcrlagen  unb  ihrer  2)e» 
banblung  bernor:  wo  fonR  eine  fßropoRtion  gematbt  worben  war.  gab  e« 
jej}t  ihrer  fünf  unb  botb  würbe  nicht«  SBefentliche«  gefßrbert. 

5)aju  famen,  natbbem  bie  Ginffibrung  ber  neuen  Abel«orbnung  er« 
folgt  war,  bßcbR  peinlidjc  unb  unangenehme  Au«einanberfefcungen  wegen 
bet  {Ritterfd)aft«güter,  welche  bie  ©efammtbeit  be«  Abel«,  wie  riele  einzelne 
©lieber  be«felben  in  enblofe  ©evlegeubeiten  brachten  unb  3«hr«  lang  im 
Sorbctgrunbe  aller  Ranben.  SRach  Aufhebung  be«  Sanbgcricht«» 

Godegiutn«  war  mittelR  Senat«« Ufafe«  orm  12.  AnguR  1780  bie  Gin« 
jtebuug  ber  ©Hier  angeorbuet  worben,  welche  im  3abre  1725  ber  {Ritter* 
jehaft  jur  Grljaltung  be«  Sanbratb«»GetIcgiuni«  bonirf.  worben  waren. 


Digitized  by  Google 


458  3«*  IfoMnbifAen  Sanbtag8g«f4)i^>te  be«  18.  Jahrljuubert#. 

SDie  fRitterfAaft  gerieth  babutA  in  breifacbe  Serfegenbeit:  erflfiA  waren 
au«  bem  ©rtrag  jener  ©fiter  niAt  nur  bie  9lu8gaben  für  ba«  2nnbratb8* 
©oflegiunt,  fonbetn  »erfAiebene  anbere  fiffentliAt  ©ebfirfniffe  gebeeft  worben, 
ffir  wefAe  jejjt  fRatb  gefAafft  »erben  mußten.  .feiten«  bafteten  auf  ben 
©fitem  betrfiAttiAe  ©Anfben,  wefAe  ber  neue  ©eüfcer,  ber  Staat,  niAt 
anerfannte;  »er  feilte  biefelben  beefen?  3Me  fRittetftbaft  al«  folAe  ejiflirte 
nid't  mehr,  ber  neue,  burA  taßfreidje  ©lieber  ber  9lrmee  unb  9?fireaufratie 
erweiterte  9lbe(S»erbanb  batte  jurtflifA  feine  CerpffiAtung  ©Aitlben  *u 
fibeinebmen,  »elAe  ba«  2anbratb8»Eeflegium  im  Stamm  ber  fRitterfAaft 
contrabirt  batte.  2Die  $auptfA»ierigfeit  befianb  aber  in  ber  9ftt$einanbtr» 
fejjitng  mit  ben  9(rrenbe»3nbabern  jener  ©fiter,  »eldie  ffir  ^lofe!id>e  SSfnng 
ihrer  ßpntraete,  aufgemanbte  SKelioratienen  n.  f.  ».  entfdnibigt  fein  »eilten 
unb  fiA,  ba  bie  ffrene  biefe  9InfprfiAe  niefjt  eher  nur  jum  geringfien 
Ib«il  anerfannte , an  bie  ©erpaAter  hielten.  $)a  feie  ffrene  ben  ihrem 
neuen  Qigentbum  fefert  33efl|  ju  nehmen  »finfAte,  gefAab  eine  fßrmliAe 
©piiffleii  bet  9frrenbatoren  burA  bie  ffreibgetiAfe,  »elAe  jugleiA  bie 
©ntfd)äbigung«frage  aubtufragen  batten.*)  91(8  fReprafeutant  bet  rittet» 
fAaftlidien  3ntereffen  fungirte  babei  ein  9lbeecat  ffebl,  ber  angemiefen  »ar, 
gegen  ade  bem  ©crpäAter  uugfinfiige  ©ntfAeibungen  bie  julafffgen  fRcAte« 
mittel  einjulegen.  IRatüriiA  fam  et  in  ben  meifien  gäden  jn  fefifpieligen 
fßrecejfen;  ade  ©Atitft,  »elAe  jur  ffiiebererlangung  ber  ©fiter  ober  jnr 
Ucbernabme  ber  auf  benjelben  baftenben  ©Aulbeit  burA  bie  ffreue,  ber» 
fuAt  mürben,  blieben  pergebfid),  ja  auf  fRatb  be«  ©encral»®eupernemeut8 
gab  man  e«  „um  9luffebeu  ju  betmeiben"  (AliefjiiA  auf,  bie  SaA«  über» 
baupt  neA  ju  betreiben.  StaA  SBieberbetficdung  bet  alten  Berfajjung 
»urben  auA  bie  ©fiter  jurfiAgegeben ; barüber,  eb  biefelben  al«  ©efij) 
be«  2aubratb«»@oflegium«  ober  ber  fRitterfAaft  anjufehen  feien  unb  »tr 
ffir  benfelben  ju  haften  habe,  entfpann  fi A jefct  eiu  gebäfjiget,  Jahre 
langer  Streit,  ber  ben  ungfinfligftem  ©infhijj  auf  jahlreiAe  2anbtag8» 


*)  ItreiSgeridjt  »ar  bie  ftottfjalterfrfraftticfje  Sejeicftnung  für  nufere  ?anbgericf)te,  beren 
Goniretenjen  übrigens  oerfchiebeneii  SRobifirationen  unterjogen  »urben.  — (Vtnjjfiut  fei  bei 
biefer  ©elegenl)eit,  baß  bie  StitterfcfiaftSgüter , ef)e  fie  1788  eingejogen  »urben,  jutetst  int 
3al)t e 1780  verpachtet  »orben  »aren  unb  j»ar  Srifaten  imb  Sipofaln  für  3900, 
tßlanljef  für  1505,  ®utfenSf)of  für  705,  Oien  ■ unb  mit-SkaugelSljof  für  2501  Sljaler. 
2>irfe  35ad)t[öfce  g allen  übrigens  fdioti  bamals  für  tüebrige  unb  »urben  burcl)  bie 
ungünfligeu  Zeitläufte  unb  ()vl)eu  Abgaben  ertlärt.  „®as  vorige  3)1  at  Ijatten  fie  658 
Spater  tnel)t  abgetvotfeu." 


Digitized  by  Google 


3»r  (iplünbifrfitn  frjublagSgefdtubte  be«  18.  3abtbunbert«.  459 


twtbanbfiingen  unb  — wie  wir  in  bet  golge  fegen  teerten  — an®  auf 
beu  ©ong  btt  Agrarfrage  »ar. 

3n  ©etregung  würbe  tiefe  festere  erfl  ganj  am  Enbt  btt  flnttgafter* 
fdjaftliegen  3<it  gebratbt.  $et  im  3abrt  1792  *um  ©ouneruement«* 
Abttötnarfdiafl  gewügfte  Dbtifi  gtitbtid)  p.  ©iner«  batte  fid?  mit  einet 
Slntagl  ftintt  näheren  greunbe  (unter  betten  namentlich  btr  ©raf  ?.  91.  Sffießin, 
».  ©aper,  Ecffparrt  mib  btr  SBenbenfcge  Sreibmatfdian  Satt  Otto  p.Jranfebe« 
9?oftne<f  genannt  werben)  barüber  vereinigt , bet  int  Decembet  1795 
gufammentrefenben  91be[«»erfammlung  titte  ©orlage  wegen  Einfdjrünfnng 
bet  Seibeigenfibaft  unb  ©effetung  btr  Sagt  be«  ©autrfianbeJ  gu  übtt» 
gebtn.  2B5brenb  tin  äbnlidttr  Antrag  ©aper«  int  3ahre  1792  btr  int» 
günfitgen  3eitlüuffe  unb  feiner  ad^u  grogen  Stagweite  wegen  abgtltbnt 
worben  war,  fegienen  bit  ©ergältniffe  bieft«  9D?al  ungewübnlid)  günflig  jtt 
(itgtn.  ©i»er«  ballt  inmitten  bet  ©djwierigfeiten , mit  btntn  bet  9lbt( 
feit  Einfügrung  bet  neuen  ©etfaffung  $u  fämpfen  gegabt,  ein  fo  au§er« 
orbcntlidje«  ©efdjicf  bewitfen,  btn  in  feinem  b®&tn  Alter  immer  eigen* 
wißiget  uttb  mtjugänglicgcr  geworbenen  ©tafen  ©rorone  fo  taftncH  ju 
bebanbeftt  gewußt,  ba§  et  bet  aßgemeine  ©ertrauenbmaun  geworben  mar 
unb  in  Stabt  uub  8anb  einen  augergewübnlicgen  Einflug  übte.'  ©eine 
gteunbe  Sßießitt  unb  Jranftbe  traten  ÜJJanner  von  einer  für  ihre  3eit 
göcgfl  felteuen  Sifbung  unb  fegon  batum  in  hohem  üttaße  augefeben:  ÜÄedtn 
flaub  mit  bem  ©rogjütflen  ©auf  in  enger  ©ejiegnng  unb  batte  niete 
3agte  bei  #of  gelebt,  naegbem  ibm  ba«  ©lüd  $u  Sbeil  gerootben,  ge* 
nteinfam  mit  jwei  ©tinjett  non  £olfieiu<©ottorp  in  bet  ©djweij  etjogen 
jtt  tnttben ; Sranfege  tnat  in  bem  Utopien  be«  18.  Sagrbunbert«,  in  9lntetifa 
getnefen  unb  fonnte  fid>  bet  perfünlicgen  ©efanntfegaft  SBafgington«  unb 
£amilton«  rügnten.  9lugtrbent  batten  bie  Ernennung  beb  neuen  ©citeral* 
©ounetnent«,  gütflen  Oiepnin  unb  bit  ©etganblung  wegen  ©egrünbnng 
eiire«  Erebit«  ©erein«  ben  9lbet  au«  bet  Apathie  aufjurüttetn  begonnen, 
in  welche  er  naeg  ben  fegweren  Etfabtungen  bet  legten  3ag«  geratgen 
trat.*)  ©egon  bie  Umflänbe,  welche  bie  Eröffnung  bet  ©erfammlung 


*)  ®er  GrebitDerein  tarn  betanntlicf)  erft  fegt  riet  fpätet  ju  Staube,  ßanb  aber  feit 
1789  auf  btt  SageSorbnung.  Unter  feinen  jafjlreicfien  ©egnetn  ftanb  bet  frühere  gilbtet 
ber  Sanbfaffenpartei,  ©enetal  SBeijjmann,  ein  aufgebfafencr  unb  butcb  feine  83ejief)ungen 
jtim  £ofe  bödtg  unbequemer  ^Jt)iafeur  unb  Sprojecteumarfjet  üben  an.  311  einet  feinet 
(Eingaben  gegen  ba«  Grebitretein«  ißrojert,  voefefje  auf  bem  i’anbtage  Don  1789  Detlefen 
rourbe,  geigt  e«  u 51.:  3»  einem  motiordjifchen  Staate  feien  lReid)tbum  unb  Sieftp  juin 


Digitized  by  Google 


460  3llr  ItoläuMfi&en  SianfctaQdQe^i^ie  l>c«  18.  3al)rf>unt>ert«. 

begleiteten , machten  einen  tnobltbuenbtn  ©iubrutf  unb  ßadjen  pon  bew 
büfietn  Ciufl  ab,  bet  in  ben  lebten  Jaltren  übet  "ben  @röffnuug«feitrli<b* 
feiten  gelegen.  Sou  Sioer«  uub  SWeflin  in  ba«  ©tbeimnif)  bet  ptojeclitlen 
bauet nfteunbliften  Sorlage  gezogen,  b'Ut  bet  ^bjuuct  beb  ©citeval* 
©uptrintenbenten  Danfmartb,  ßari  ©ottlob  Sonntag,  bamal#  Obetpafbot 
ju  ©f.  3affb,  feine  uielgenannte  S<*bigt  „(Srmuntfrung  311m  ©eniein» 
geifi",  bie  ungeheueren  (äinbtud  madjtf,  auf  Sofien  beb  Slbefb  gebttnft 
unb  mit  einet  golbenen  Dofe  belohnt  tontbe.  9Bir  fänntn  unb  ni<bt  per« 
fageu,  einige  befonbetb  (baraftetifliftbe  Säge  tiefer  oon  btm  geuet  reinfier 
unb  ebelfict  Humanität  burtbglübltn  5lufpra$e  mitjutbeilcn,  weihe  trejj 
bet  etioab  oerfebmommenen  Mgemcinbeit  ibreb  3'ibaltt1  ein  halbe«  3abi> 
bunbett  lang  im  ©ebStbtnift  ihrer  ^>ßrer  gelebt  hot : „©ule  Sorfdjläge 
böteu  unb  tbun  1111b  befolgen  ©ie,  Sätet  biefeb  Sanbeb,  befonberb  über 
jenen  ©egeuftanb,  bet  mit  Slflern  jufammenbängt,  voab  3b«t»  b^B  l«in 
mufj  — mit  3b«m  ©ittlidpfeilbgefübl,  mit  3b«ni  äußeren  ffioblflanbe, 
mit  bet  ©idjerbeit  beb  Sanbeb,  oielleicbt  mit  bem  geben  3bm  Äitibet  unb 
ßnfel!  9Bab  anbereb  fßnnte  biefeb  fein,  alb  bie  Setbeffernng  unb  (£r* 
bäbuitg  beb  SBoblfianbeb  uufereb  Sanbmaitnb?  Daß  hier  nod)  oiet  311 
tbun  fei,  fagen  alle  ©ute  unb  toabrbaft  Sble  unter  3b*>tn  felbß  (aut  — 
bab  füblt  3cbcr  tief,  bet  bie  fo  fchorf  abfiedjenbe  (Sultur  beb  Schielet« 
unb  beb  ©ebotebenben  behergigt  — bab  ruft  Dit,  9b  tl  giplanbb, 
bie  Stimme  beb  gefammten  gebilbeten  Europa«  auffotbetub 

j u ©0  lauge  bie  menf<b!i<be  unb  bürgerliehe  ßjijienj 

beb  Sauetb  nicht  wohlbehaltener  ifi,  fo  lange  bleibt  9He«,  wa«  moraliftb 
gemirft  metben  foü,  meifi  nur  guter  SBitle.  ©pre<be  Sfiemanb:  „Die 
Seibtigeuen  flnb  belferet  ©efüble  unfähig !"  @ine  Wenge  Seifpiele  rnfen 
unb  gu : ,,©ie  finb  ihrer  fähig."  Unb  mau  fönnte  fragen:  Der  häufe, 
wobuttb  würbe  et  benn  feinet  ebleren  Wenfhenfäbigfeit  beraubt?" 


Ibeit  immer  Dbjecfe  bet  SBiütüt,  bie  bet  ftbüfcenben  SJecfe  bet  Eunfeltjeit  nicht  entjogen 
werben  bürften.  SBenn  „ein  äiädjtiger*  (id)  hinter  bie  Srebitcaffe  fterfe , fbnne  et  oiet 
Unheil  anrid)ten  unb  mit  betfelben  SRifibraucb  treiben ; ba  Stile«  in  bet  SBeit  jn  ®runbe 
gehe,  föune  ba«  aud)  mit  bet  „Chatte*  biefeä  ptojeetirten  Slerein«  bet  galt  fein,  tturopa 
metbe  burd)  begleichen  Untetnehmungeir  atmet,  jumal  biefelben  ben  Summ  mehrten  unb 
ba«  Selb  in  bie  Stabte  führten,  wo  e«  burd)  Canquier«  Berieten  gehen  fönne  u f.  w.  — 
Siud)  bec  befamite  ruffifefte  Staatsmann  ©taf  Johann  3afob  ©ieoetfl,  bet  auf  jenem  8anb. 
tage  anmefenb  wat,  hatte  etnfle  Siebenten  gegen  ba«  neue  sproject  gehabt. 


v 

Digitized  by  Google 


3ur  9anDtag«gef<bicbte  bi«  18.  Jabrbunbert«,  461 

91«  man  fiel)  unter  beut  ©inbtuef  biefer  begeifierten  Sorte  im  dritter« 
iaate  roieber  jufammeufanb  uub  bie  ©lücfwünfebe  pcrIefen  worben  waren, 
mit  benen  ber  neue  ©ouperneur  Baron  Seheubotff  feine  perfammelten 
fiaubileute  begrüßte , würbe  Sipcr?  mit  ungeheurer  Majorität  wieber> 
gewählt.  Jag«  barauf  berichtete  ber  neu  wietergewäblte  ©oiioernement«» 
SWarfchaÜ  ber  Berfammlung  mit  bewegter  Stimme,  er  habe,  a(«  er  na<b 
Schluß  ber  notigen  Sifjung  in  feilte  Sobnung  gefommen,  in  berfelben 
einen  pen  bem  Stabtbaupt  ©engbufch,  bem  Bürgermciflei  Bienemann  nnb 
beui  Stabtratb«  * UJlitgliebe  #oBanter  unterjeiebneten  ‘3e,tfl  mit  ben 
Sorten:  „3>em  fibrenmanne  ua<b  alter  Biiglcbet  Sitte",  nnb  neben  biefem 
eine  9nweifung  auf  bunbert  Stöfe  Sein  au«  bem  8angetbau«’fd,'en  Äefler 
gefunben.  3)it  anwefenben  Vertreter  bet  Statt  IRiga  erflärteu,  bieGom« 
mune  babe  fi<b  erlaubt,  bem  #errn  SBiarfchafl,  bet  fid)  ihrer  ©tobt  Bielfach 
in  liebreicher  Seife  angenommen,  bureb  tiefe«  ©efchenf  nach  alter  baufea* 
tifeber  Sitte  ihren  SDanf  au«$ubtücfen.  2>er  (Sinbrui,  ten  tiefe  furje 
Grfläniug  auf  bie  Berfammlung  machte,  war  ein  fo  grober,  baß  biefelbe  ber 
Stabt  unter  aBgemeiner  Dtübrung  ihren  $>anf  ootirte  uub  an  ba«  abwefenbe 
Stactbanpt  Sengbufch  ein  befoubere«  SDanffcfcvcit'cn  erlieg. 

He  gängige  Stimmung,  in  bie  man  fid)  bureb  afle«  J)iefc«  perfekt  fühlte, 
würbe  noch  erbebt,  al«  Sinei«  ben  Bericht  über  bie  DRefultate  feiner  bi«» 
herigen  9mt«fübrung  notla«.  Irojj  ber  Schwierigfeit  ber  3ritläufte  war 
e«  ihm  gelungen,  in  vielen  unb  wichtigen  Slngelegenheiten  ben  Sünfchen 
feiner  Gommittenten  gu  eutfnrechen.  Gr  batte  bnretgefeßt,  tag  bie  Gin» 
tragungeu  in  ba«  abelige  ©efchlecbtibud)  nur  auf  ben  ßanbtagen  uub  nach 
förmlicher  ^Prüfung  ber  9nfprüd)e  ber  Ganbibaten  norgenommen  werben 
foQten,  [o  tag  eine  gewiffe  Gontroüe  möglich  blieb.  !£a«  nom  Bibel  be< 
fchloffene  ©oßreglement  war  ftattbalterfchaftlich  betätigt,  ba«  $roject  einer  ■ 
allgemeinen  ©üterregulirung  3brer  SWajeflät  unterbreitet  worben.  3llfpi8c 
einer  an  büthßrr  Stefle  angebrachten  ©oüicitation  wegen  regelmäßiger  Be« 
gablung  ber  ffrogon  für  Äronflfoßeti,  waren  bie  Bofleinnabmen  non  1900 
bi«  auf  8000  Bibi,  gefliegeti.  Bejüglid)  ber  #cu»9bgaben  „ihrer  Sibet» 
gefeßlicbfeit  unb  ©rätiel"  war  beim  ©eueral>©ouoerneur,  beim  Senat  unb 
beim  Giraten  Subow  fupplicirt  worben.  — Bon  fleh  au«  unb  ohne 
fpeciefle  Sanbate  batte  ©ioer«  bie  Aufhebung  be«  wiberrechtficher  Seife 
pon  Browne  erlaffenen  ©erbot«  ber  ^opfenaubfugr  erwirft , bic  wiflfnr» 
liebe  SDecretirung  oon  ©elbßraten,  burd)  bie  Biieberlanbgerichte  für  bie 
3ufunft  abgefchnitten , entlieh  Perbintert,  tag  bie  Stattbalterfchaft,  wie 


Digilized  by  Google 


462  3«T  lielänbifdjen  SanbtagSgeft&itbte  beb  18.  3af>rbunbert#. 

bi«&er,  entloufenen  ©altern  ©dfeitie  §ur  9luf4>reibuiifl  in  ben  ©tdbten  au«* 
tfiditf  unb  tänerüdjc  Klagen  annabm,  flott  biefelben  an  ben  ©oubernement«» 
Biarfdtaü  ju  brrweifen.  *) 

Gine  fp  lange  SReifje  »Pit  ©etbienflen  um  bi«  ©adje  b«8  9lbel« 
mufjte  beu  ©orf$lfigen , mit  benen  bet  ©oH»ernement«*aRarfc&afl  jefjt 
beroortrat,  eint  gönflig«  9litfnabme  im  Sorau«  §ufld>ern.  Tabunb,  bafj 
er  fi<b  jebet  Gtnmifdjung  bet  flattbalterftbaftlieben  ®e&5tben  in  bie  ©e* 
jiebungen  jipifdjctt  fetten  unb  ©auetn  wiberfefete,  batte  ©i»er«  ben  ©e» 
»ei«  geliefert,  bafj  es  ibm  mit  9lufreebtrrbaltnng  be«  dbeligen  ©elbftbe* 
flimmitng8*91e(fcte«  (Stuft  fei  — minbeften«  füt  „üanbeSberratlj"  fpnnten 
feine  Anträge  auf  ©etbefferuitgen  bet  Sage  be«  ©auerftanbe«  nidjt  gelten. 
Gr  wünfdite  Pot  9lUem  eine  enblitbe  geflfleflung  bet  bdnetliften  fieiftungen 
unb  ihre«  ©erbdltnijfe«  $u  ben  bem  ©auetflanbe  eingerdiimten  Territorien 
berbeiiufflbreu.  Ta  eine  fofortige  S6fung  biefer  Aufgabe  bet  IRatur  ber 
©ad)e  nitbt  mdglitb  war,  fp  tonnte  ©ioer«  e«  af«  einen  entitbiebenen 
Grfolg  onfeben,  bafj  am  19.  Tecember  b«f$lof[en  würbe: 

„Ta  biefer  ©egenftanb  eine  weitläuftiger«  9in«einanberfefcung  bebarf, 
al«  bie  ©tenjen  ber  Tauer  be«  Sanbtag«  erlauben,  fo  wirb  «8  bem 
Gonbent  nbcrlaffen,  bie  ©rincipien  jur  fefltren  ©eftimmung  beb  ©ebottb« 
unb  ber  Abgaben  bet  ©auern  auf  ba«  ©enautfle  ju  bejlinimen.  ©obaib 
bicfcS  gefcbeb«n  ifl,  mfiffen  jur  bejfercn  Gtn'ägtnig  biefe  bergeflalt  ent* 
wotfenen  ©runbfäjje  burdi  bie  $erren  StreibmatfdjäOe  auf  Äreibconoeuten 
ben  ©utbbefijjern  mitgetbeilt  werben,  quo  facto  bie  babuttb  erbaltenen 
SHefultate  au  beti  9lbel«con»ent  jurüdgeben,  weldjer  albbaun  flUeb  $u 
regulireu  unb  fefljuiefjen  bat , rrorauf  foltbeb  alb  Sanbtagbftblufj  auju* 
erfennen  nnb  ju  gefefclitber  SBiffenftbaft  ju  bringen  ift." 

Ta&  bie  allgemein  lautenbe  gaffnng  biefer  ©äfce,  öor  *Q«nr  ber 
Mangel  an  geflie&ungen  für  ben  Termin,  inucrbalb  welche«  bie  bejüg» 
litten  Slrbeitcn  beenbet  werben  feilten,  einem  ©erf<blef>j>  bet  agratiftbeu 
»ngelegenbeiten  ©orfebub  leiflen  unb  gemifjbrautbt  werben  tonnten,  liegt 


*)  Stuf  bem  Sanbtage  pon  1765  war  befcfiloffcn  worben,  betgleicfeen  Klagen  an  ben 
?aubmatfdiaU  jii  neeweiftn,  bet  fie  unter  3uiief)ung  J Weier  Äreiabeputirten  (feit  ber  €tolt- 
balterfdiaft  jweier  KteiamatfdiäUe)  uuterfucbeu  foUte.  Klagen  wegen. Gntfdjäbigung  über- 
mäßiger großiifprberuitgen  reffortirten  laut  SJefdiluß  »cm  1777  Pot  bie  DrbnungSgerichte 
(Stiebertanbgeridite). 


Digitized  by  Google 


3ut  livlänbifthen  Saubtagagefcßicbte  frc«  18.  3a|ttymit>crt$.  463 

auf  ber  ganb.  Gbenfo  beutlitß  leuchtet  hervor,  bolfMn  Wann  wie  ©iver®, 

— uub  tiefer  blieb  ja  für  bie  nüchfle  3“f<mft  an  ber  ©piße  ber  ?lbel«* 
repräfentation  — biefcn  9?efthluß  in  fegenarcicbfler  uub  »irffamfler  ffieife 
anebenteit  fonnte.  G®  erfcheint  batuui  ßöihfi  unreif  unb  urtheil®lo«,  wenn 
Werfel  in  feinen  beiben  Schriften  — fomohl  ben  „Setten“,  »ie  ber  „Gr« 
innerung®f<hrift"  — barüber  Stage  erbebt,  tag  9lHe«  beim  ®lteu  geblieben 
unb  baß  bem  Gonvent  nur  aufgegeben  »erben,  bie  iprincipien  „über 
©fhoteß  nnb  Abgaben,  Jficht«  bagegen  über  bie  flaatäbürgerliche  Sage  * 

unb  anbere  IRecbte"  auf$uflefleti.  Ita®  halbe  3®brhunbert,  ba«  feitbem 
vergangen,  bat  uns  bcttlfitb  barüber  belehrt,  baß  nur  bi{  (Eiterung  bet 
materiellen  Sage  be«  5?auerflanbe«,  b.  b.  gerabc  bie  gcjjfleflung  ber  Saften 
unb  ihre«  SBerhältniffe®  $üm  ©runb  unb  Sieben  im  ©taube  »ar,  folibe 
©runblagen  ber  bünerli$en  Gjiflenj  jn  fehaffen  unb  baß,  fo  lange  tiefe 
fehlen,  alle  3n8cßänbniffe  „flaatabürgerlichtr  unb  unterer  Wechte"  von 
hödjft  jmeifclhaftem  9ßertt?e  waren,  SBie  unheilvoll  bie  mangelhafte  Gin« 
ficht  in  tiefen  ißunft  unb  jene  auch  *?»*>  Werfel  getheilte  Jeubenj,  vor 
Mem  auf  Gonctffiencn  an  bie  perfönlicße  Freiheit  ju  bringen,  auf  unfere 
agrarifefce  Gntmicfelung  gewirft  hat,  ift  mit  voller  SDeutlicßfeit  erft  ein 
Wenfeßenaltet  fpäter  au®  Sicht  getreten:  bie  von  Werfel  vertretenen  9!n« 
fehauitngen  ftnb  bie  Seime  ber  vetbüngnißvctlen  3rt*ßämcr  1818 
unb  1819  unb  e«  fann»fcin  rebenberet  9?eleg  für  ©iver®  überlegene®  uub 
reife«  politifehe®  Urthtil  beraugejegen  »erben  al®  bet  Umftanb,  baß  er- 
bte ©itherung  ber  materiellen  Sage  be®  Sanbvolfe®  uub  beffen  IBerfnüpfung 
mit  bem  ©rnnb  unb  JPoben  an  bie  ©piße  feilte®  iprogramm«  flcllte  unb, 
io  »eit  an  ihm  »ar„burd)führte.  Gr  mußte  ganj  genau,  baß  perfönlicße. 
greiheit  unb  fiaat#bürgctli<bc  ©leicbfleüung  mit  ben  übrigen  ©tauben  ben 
livlänbifeßcu  ©auetu  von  felbjl  in  ben  ©djccß  fallen  mürben,  menn  bie« 
felben  erf}  ftther  auf  einem  ©runb  unb  Sieben  füßen , ber  ihnen  »eb« 
genommen,  noch  bitrch  »iUfnrlithe  Grbßbuug  ber  bataief  ruljeitten  Saften 
vertheuert  »erben  filmte.  $a®  e«  ihm  nicht  hefthiebtu  getvefen,  fein 
mühfam  unb  glütflict  begonnene®  SBcrf  ju  Gute  ju  führen,  unb  baß  in 
bem  jmeiten  3®hrjebent  unfere®  Säculum®  jene  3trtbümcr  bie  Obtrhanb 
gewannen , bereu  Sotläufer  bie  Philanthropien  Slagen  Werfel®  uub 
anbeter  »ohlmciuenbct  fßatrioten  bitten,  — ba®  ift  vielleitht  ta®  größte 
nnb  entfcbcibenbflc  Ung'ücf  in  ber  neueren  livlänbifdjen  ©efehicßle  gemefen, 
minteflen®  ba®  Unglücf , beffen  geigen  in  unferer  3f*t  am  gantgreif» 
litgflen  finb. 

Söattifcg«  3Äonatfförift,  9.  3abr®..  XVUl,  $«ft  6.  31 


Digitized  by  Google 


464  3ut  üanbtagfigefchicbte  be«  18.  3abr|j>unbertS. 

®ie  metfroütbfgflp  ünb  auffäfligße  Seite  be«  S?anblag«f<hlnffea  vom 
19.  üecembet  1795  iß,  bo§  bie  ©eflimmuug  ber  bäuerlichen  gaßen  inner» 
halb  ber  einzelnen  Steife  nur  burcb  bie  Srei«tage  norgenommen  werben 
foflte  nnb  baß  bereu  burd?  ben  engeren  AuSfchuß  geprüfte  nnb  reoibirte 
©efchlüffe  al«  ganbtagöfchlüjfe  augefe&en  uub  publicirt  werben  foflten.  Um 
eine  fixere  Grfläruug  bafür  flnb  wir  netlegen.  SBabrfcheinlich  erfcheint 
inbejfen,  baß  bie  reactionüre  Partei,  welche  bamal«  wie  fpüter  im  eßnifchen 
Sinlanb  befonber«  mächtig  war  unb  an  bem  um  bie  ©egrünbung  be« 
Grebitnerein«  »erbienten  aber  bödjß  intriganten  ©aren  Jaube  einen  febr 
gefehlten  Seiten  befa§ , bie  Abßcht  begte,  auf  biefe  SBeife  wenigßen«  für 
bie  eßuiichen  Steife  mßglid'ß  b^he  uub  ungeuirt  ;p  erbflhenbe  grobnen 
ju  retten  unb  ßdj  bem  Ginßuß  be«  liberalen  lettifepen  9lbe(«  ju  entgehen, 
gut  biefe  Annahme  fpricht  ganj  befonber«  ber  Umßanb , baß  — wie  wir 
au«  ben  biograpbifd,'«»  Auflehnungen  be«  ©rafen  WeHin  wiffen  — »on 
Jaube  nnb  beffeu  greunben  etwa  fünf  3a8re  fpater  geltenb  gemalt  würbe,' 
bie  Arbeiteregulatine  non  1797  feien  ba«  Wefultat  lettifc£er  ÜRajorißrung 
gewefen  unb  für  ba«  „nou  Settlanb  burib  einen  Abgrunb  getrennte  eßnifehe 
Sinlanb"  au«  biefem  ©runbe  nßüig  unonwenbbar.  ©etßanb  e«  ßch  auch 
non  feibfi,  baß  für  aOe  Ibeile  be«  Sanbe«  nicht  bie  gleichen  Dlortnen  fe fl» 
gefeßt  werben  fonnten  unb  baß  bet  eerfehiebene  SBertb  be«  ©rulibe«  unb 
©oben«  in  ben  »erichiebenen  ©egenben,  üHobißytionen  be«  Aequioalent« 
ber  Weißungen  notbwenbig  machte,  fo  war  unb  blieb  bod)  in  bnb*m 
©rabe  wünfchenSwertb , baß  nicht  nur  gewiffe  aQgemeiue  ©tunbfäfje  für 
bie  Abfehajjung  aufgeßellt  würben,  fonbern  baß  bie  iülenat  • ©etfammluiig 
autb  eine  ßontrotle  barüber  au«übte,  wa«  in  ben  einzelnen  Sreifeu  be» 
fcbfojfen  worben.  G«  erfcheint  nicht  uuwabtfcheinlicb,  baß  ber  ©efd'luß 
nont  19.  Süecember  batauf  abjielte,  ba«  eßnifd'e  Sinlanb  biefer  GontroDe 
ju  entheben  unb  Sitter«’  unb  feiner  greuube  Ginßuß  auf  Settlanb  ju 
befdjr&nfen. 

SBie  wir  in  ber  golge  feben  werben,  fam  biefer  ©lan  — einerlei 
welche«  bie  fKotine  ju  bemfelbeit  gewefen  r nicht  jur  Ausführung,  ba 
ber  wiber  Grroarten  im  September  1796  ncrfammelte  außerorbeutiidje 
Saubtag  neranlaßt  würbe,  ßch  fofott  unb  bietet  mit  ber  Angelegenheit  ju 
beftbäftigen,  welche  neun  SKonate  früher  auf  bie  Schultern  berSreiStage  unb 
te«  engeren  AnSfehuffe«  gewäljt  worben  war.  ©rn  bem  Sanbtage  non 
1795  tßnnen  wir  inbejfen  noch  nicht  feheiben,  ebne  einzelner  ©efchlüjfe 
unb  ©erhanblungen  ju  gebeuten , welche  für  bie  Fachwelt  unb  auch  füt 


Digitized  by  Google 


3ur  liplänbiftgen  8anbtag«(ief<^t<fite  be«  18.  3aljt&uiibfrt«.  465 

bie  (Snfnpttfrlniig  ber  agtarifegen  Xinge  Bon  3utere|fe  finb.  Xabin  gehört 
»Dt  Mein  brr  ©efeglug,  bie  obrigfeitlidje  25efidttguug  für  bie  üfonemifege 
Societät  ;u  erbitten,  ju  beren . SPcgrünbung  ein  ebter  IRigafcger  fpatricier, 
b.  ©lanfengagen,  im  3a&te  1792  ein  namhafte«  Gapitel  binterlaffen  unb 
bem  Saubtage  ;ut  Xi«pi'fltion  gefteOt  batte;  gleichzeitig  mürbe  ein  Antrag 
B.  ©od#  angenommen , bie  Familie  B.  ©lanfengagen  al«  eine  alte  mit» 
brüberlicge  gamilfe  anjufc^en  ,*  taxfrei  in  ba«  lipianbiftge  ©ef<gle<gt«budj 
einjutragen  unb  be«  Betflerbenen  Xonator«  ©ilbnig  Bon  beffen  Sßittme  für 
ba«  SRittergou«  ;u  erbitten.  ßu  Solge  ber  @in;iebuug  ber  Xrifateiifcbcn 
©üter  unb  ber  SBeigerung  ber  ßroue,  bie  auf  biefen  ebemal«  ritterfebaft* 
licken  ©eflgungen  fjaftenben  6<gulben  anjuerfennen,  mar  ber  2lbel  in  fo 
febmierige  ©elboergältnijfe  geratben,  bag  mau  fltg  emfcbliegen  mugte,  Bon 
btt  neuen  Societät  einen  ©orfegug  jnr  Tilgung  bringeuber  Scbulben  ju 
erbitten.  Singet  ber  ©lanfetigagenftgen  Stiftung  lag  noeb  ein  anbere«  bem 
Stbel  batgebtadjie«  ©cfdenf  Bor.  Jet  BerbienfiBolle  IRigacr  5lr;t  Dr.  £ugn, 
ein  intimer  gteunb  Sonntag«  unb  ffflellin«,  batte  in  lettifeger  Sprache  ein 
#anbbu(g  für  gebammen  oerfagt  unb  bem  ßanbtagc  libetmeiien  taffen. 
Xie  Berfammlung  nahm  biefe  Arbeit  mit  Barmern  Xanf  entgegen  unb  lieg 
biefelbe  für  igte  Hoffen  brnefen  unb  pertgeilen;  ba  e«,  wie  mir  roiffen,  im 
Borigen  3<»brbunbert  fafl  nirgenb  fianbarjte  gab,  mar  biefefl  ©üthlcin  boii 
großer  SBiigtigfeit  unb  entliehenem  fRugen.  finblitg  befdjlog  man, 
ber  ßaiferin  für  bie  neuerbing«  erfolgte  Aufhebung  be«  picljägiigen  Horn* 
au«fd)iffung«>©ethot«  ;u  banfen  unb  bnteg  ben  Xeputirten  p.  ©c<f  megeit 
Slbfegaffung  ber  no<g  immer  potfommeuben  £>eurequifitieuen  fuppliciten  ;u 
laffen,  Xie  Hornau«ftgif(uug«  « föetbote  fpieften  — mie  mir  bei  biefer 
©efegengeit  bemerfen  moden  — eine  ominüfe  SRofle  in  ber- ©efegiegte  bet 
liBfänbiftbeu  Sanbmirtgftgaft  be«  18.  3a&tbu»'bett«  unb  haben  bem  Auf» 
fdimung  berfelben  ebenfo  ernjigafter.  Schaben  getgan,  mie  bet  (Sntmicfefung 
be«  #anbel«,  bem  babureg  bie  ÜRöglicgfeit  jeber  gefunben  nnb  meiter  au«» 
fegenben  Speeulation  genommen  mürbe.  3»  ruffifeger  3e*1  ®at  ba«  erfle 
betartige  ©erbot  Bon  ißeter  bem  ©rogen  erlaffeit  morben;  naegbem  Stabt 
unb  8anb  in  ben  3a&rtn  1725  unb  1728  „conjunctio"  um  Aufhebung 
befftlben  natggefutgt,  erfolgte  biefelbe  (mie  e«  naeg  ben  un«  Borliegenbeu 
Xaten  ((geint)  unter  ber  Haiferin  Anno.  Aber  fegon  1742  erfolgte  ein 
neue«  ©erbot,  melcbe«  10  3a&le  (ai,ö  aufrecht  ergalten  mürbe  unb  na(g 
miebergolten  „Supplicotioneti"  (1744,  1748  unb  1751)  etfl  im  3abre 
1752  bnr<g  bie  ©ermenbutig  be«  bantaligeti  liBiänbifcgen  ©eicgäftöfügter« 

31* 


Digitized  by  Google 


466  3«r  liulünbifdfti  fianbtag«acf^ict>te  be«  18.  Safrt&tinbett«. 

in  Seteisburg,  ßapitain  Ubam,  aufge^obfii  mürbe.  Aber  fdon  im  folgeuben 
Sabre  temonfhirte  ba«  fttieg«*ßoflegium  gegen  biefe  ÜÄaßregel,  non  meldet 
eine  <$rböb»t>g  be«  üKilitair » Subget«  gefürstet  mürbe,  uiib  brei  Satire 
fpater  mürbe  bent  ltt>(<5nbifcbeu  Abel  burd  ben  ©eneral«©ou»ernenr  mit» 
geteilt,  „baß  jufolge  bei  ®of  gehaltener  ßonfercuj  unb  im  fiinblicf  auf 
meitfebenbe  Abßdten  ben  ttolänbifden  ©utsbefißern  eerbotcn  fei,  wegen 
Serfdiffmtg  »oh  ©etreibe  nad  au«länbifd*n  Dertern  ßontracte  ju 
fdfießen".  IDie  im  Smu  beffetben  Sabre«  erfolgte  3uil^lint?nit  biefe« 
Sctbot«  mar  »on  blo«  furjcT  fDauer',  au«  bem  3®f>tc  1759  liegt  eine 
gemeinfame  ©upplif  ber  SFtitterfdbaft  »on  2i»<  nnb  ßftlanb,  fomie  ber 
©tübte  IRiga  unb  fßernau  »ot,  in  meldet  biefelben  um  ba«  9tedt  freiet 
©etreibe»Au«fdtffuHg  bitten  unb  fid  »erpflidten  mollen,  ber  Sbtone  nStbigen* 
fall«  ba«  erfo.berlide  florn  ju  einem  nichtigen  greife  ju  liefern.  SRadbem 
ber  gelbjengmeifler  ©raf  8acp  f?d  ber  ©ade  angenommen,  erfolgte  im 
Sabre  1762  bie  ßrfüüung  biefe«  ©cfud«-  Sin  neue«  Setbot,  meid*« 
burd  ben  Ätieg  mit  ©dmeben  »eranlaßt  morben  mar,  unb  fflt  bie  Stauer 
beffelben  ©eltung  haben  feilte,  erfolgte  im  Sab«  1788.  ffiieberum  mürbe 
feiten«  ber  SRittcrfdaft  unb  ber  ©tabt  IRiga  remonfirirt;  nad  längeren 
Serbanbluugen  erhielt  man  enblid  im  3ab«.  1791  bie  ßrlaubnifj,  au« 
bem^  IRigafd«n  #afen  furifde«  unb  polnifde«  ©etreibe  a%Sjufdiffen , bei 
bem  Serbot  für  lislänbifde  tprobucte  müffe  e«  »or  bet  #anb  nod  fein 
Sewenbeit  haben,  ßiu  im  3ab«  1793  »erlautbatte«  ©efud  wegen  gäng» 
lider  Aufhebung  fanb  im  3ab«  1795  Störung  nnb  führt*  ju  bem 
Sefdluß  jene«  SDanfe«  an  3bre  SWojeffät , bet  ju  ber  »ortiegenben  fRotij 
bie  Seranlaffung  gab.  ; 

®o  midtig  biefe  Serbanbluugen  and  waren,  bie  Agrarfrage  fianb 
bod  im  ÜJfittelpuufte  aUet  Serbanblungen  ton  1795.  Serfdiebene  Um» 
fiänbe  trugen  baju  bei,  ©iner«  SBünfdcn  für  fofortige  ©teueruug  ejerbi« 
tautet  grobufotbernngen  unb  »irffamer  ßontroQe  über  Seobadtung  ber 
2anbtag«fdlüffe  non  1765  unb  1777  Sorfdub  ju  leiflen.  @anj  befonber« 
fam  ihm  unb  feinen  greunben  ju  fiatten,  baß  bie  mieberbolte  ßinmifdnng  ber 
fiattbalterfdaftliden  Sebürben  in  bäuerliche  ftlagen  ben  Abel  in  ©dreefen 
gefeßt  unb  »on  bet  SRotbmenbigfeit  überzeugt  batte,  mit  ber  Auffldt 
ßrnft  $u  maden,  meid*  ber  URarfdatl  unb  bie  ßreisuertreter  üben  feilten, 
- inbem  fle  bie  Jflageu  bet  Säuern  regelmäßig  entgegen  nahmen.  einen 
nadtbeiligeu  ßiubruef  batte  e«  gemadt,  baß  ba«  ÜRiebedanbgeridt  ju 
2Balf  bie  filage  eine«  Abfelfden  Säuern  entgegengenommen  unb  biefeu  mit 


Digitized  by  Google 


3ut  It'plänbifebfn  ?aubtag«gef<bidite  be«  18.  3a(u&“n&«t«.  467 

feinem  ßrbberrn  ».  IRautenfelb  — horribile  dictu  — confrcntirt  habe. 
Selbft  ben  ®egnetn  be«  freifinnigen  ©oupernement« « fNorfd>a£[«  mag  be» 
biefer  ®elegenbeit  flat  geworben  fein,  bafj  e«  in  bet  bisherigen  SBeife 
nid)t  fortgebe  utib  ba§  bei  ftefdUnfj  „bie  Hoffnung  au«tufpre<ben , foltbe« 
»erbe  fünftig  nidjf  mehr  gefebeben"  nur  bann  Au«fid>t  auf  Sffeet  habe, 
wenn  eine  roirflidje  Abbdlfe  bet  bänerlidien  Silagen  burdt  bie  Abel«reprS* 
fentation  ermbglidrt  worben.  ®o  gewann  bie  ad  deliberandum  24  ge» 
troffene  Seftitnmung,  bet  au«  bem  ©onuernement«  . AbefSmarfeball  unb 
tweien  (SonoentSgliebern  tu  „etablirenben"  perpetueHen  AbefSrepräfentation 
bie  dtfjbigung  bet  Sanerflagen  tmuweifen , biefe«  SWal  ein  ganj  be* 
fonbete«  @ewi(bt. 

Scbon  im  September  be«  narfcften  3®bre«  (1796)  würbe  wieberum 
ganbtag  gehalten.  S'iefe  au§erotbintli(be  SPetfammlnng  war  mittelft  Ufafe« 
»om  20.  Wai  beffeiben  3abre«  einberufen  worben,  unb  jwat  nidit  (wie 
SWerfef  a.  a.  O.  p.  177  antunebmen  frbeinf)  um  neue  Eoncefftonen  an 
ben  Sanerftanb  berbeitnfübren,  fonbern  um  bie  „$eufad>e"  tum  Abfrblufj 
tu  bringen.  Sioer«  fonnte  und)  biefe«  Wal  mit  einem  gtäntenben  biplo» 
matifdten  Erfolge  »ot  bie  Serfammfung  treten  unb  baburd)  feinen  bauern» 
ftrunblirfceu  Abfirbten  eine  freunblidje  Stätte  bereiten,  (Sr  tbeitte  mit, 
bnft  efi  ibm  gelungen  fei,  bem  „jwantipjübtigen  Streb«"  ber  fwurepartitionen 
tu  ftenern,  unb  bafj  %bxt  fKajeflat  ibm  unb  bem  .in  biefet  Angelegenheit 
nadj  (Petersburg  gefanbten  J'eputitten  ».  2)o<f  „eoneebirt"  babe,  baß  bie 
f>eulieferungen,  wenn  firb  Gruppen  innerhalb  Sanbe«  befänben,  Tnnetbalb 
ber  Streife  gefdwben  ober  mit  @e!b  liqnibirt,  aud)  oon  ben  Abe(«beamten 
repgrfirt  werben  foflten.  ferner  war  bewilligt  unb  mittelft  Ufafe«  feftge* 
(e^t  worben,  ba&  1)  bie  nätbigen  ^>eu  < fKagajine  angelegt,  2)  bie  be» 
ndtbigten  IRefte  mit  ®elb  liguibirt  unb  3)  bie  fwuliefetuiigen  in  natura 
nur  bei  ©dilittenbabn  unb  t»ifd>en  bem  1.  SDecembcr  unb  25.  3«»«“* 
gefdjeben  fodfen.  4)  war  oorgefdrieben , bie  Empfangnahme  nach  An» 
leitung  be«  Ufafe«  oom  26.  September  1795  pcttunebmen  unb  5)  follte 
bie  freuabfubr  in  ejttaorbinairen  fallen  für  9}e<bnuug  ber  aifgerorbentlidwn 
Summen  be«  £auptcommanbeur«  gefrbeben.  — - ffiie  wiftjtig  biefe*  3?e« 
ftimmungen  waren,  gebt  einmal  barau«  b«»at,  ba§  bie  Auefübrung  berfelben 
bie  frnnptoeranlfltfnug  tur  Einberufung  be«  Saubtog«  gebitbet  batte  unb 
ba§  Sioer«  feine  bejüglitben  Eröffnungen  on  beu  Abel  mit  ber  Serfidjerung 
befdjlofj,  feit  9?eftatigung  ber  iprioilegien  fei  fein  ®efe£  errungen  worben, 
boö  biefem  an  28i«bttgfcit  ?u  oerglridjseu  fei.  ÜJiit  gleicher  ©cfricbigung 


Digitized  by  Google 


468  3“1  IWänbifthen  8anbtafl#0?f<t>i<^tc  be#  18.  3«&* Rimbert#. 

würbe  eine  gweite  Erüffnung  be#  ©ounernement# . fKatfcban#  entgegen» 
genommen,  welche  ßct  auf  bie  Eintragungen  in  ba#  abelige  ®ef<htecgt#butb 
begog.  SDet  Slbel  batte  ß<h  barüber  beffagt,  baß  gaglreithe  ©erfüllen, 
welche  ßcb  in  ben  Seßg  au#l4nbiftget  Diplome  »on  cmeifelgaftem  ©etfg 
gefegt,  bie  Eintragung  in  ba#  @efd)le<bt«bud)  auf  ®runb  oon  giemlich 
allgemein  fiingenben  ©orfcßriften  bet  ßaltgalterfcbaftlichen  9lbel#orbnung 
»erlangt  hätten.  3n  Seantwortung  biefer  Sorßeßung  gatte  3bre  fDla  eßät 
anerfannt,  bag  bie  Entfdjcibitng  über  bie  Aufnahme  in  ba«  ®efchle<bt«bu<h 
nach  Sorfcgrift  öon  Srt.  80  ber  neuen  9tbel#orbnung  im. Sangen  Sache 
ber  2lbel#oerfammluugen  fei  unb  bag  eine  Serbinblichfeit  gut  ©eceptiou 
nur  begüglidj  foliber  ©erfouen  ßattßnbe,  welche  bürgerliche  lugenben  auf» 
guweifen  „ober  ßcß  Setbieuße  um  ba#  Saterlanb  ertoorben  hätten". 

Stucgbem  biefe  faiferiithen  Seßimmungen  gur  Äentitniß  ber  ©etfauim» 
lung  gebracht  worben  waben,  ging  Siter#  in  ausführlicher  (Webe  auf  bie 
ftauptfache,  bie  9lgrar<2lngelegenheit,  über.  25ie  Arbeiten  be#  ßoncent# 
feien  befchloffcn  unb  finnten,  ba  ber  Sanbtag  au#  ben  befannten  ©rünben 
einmal  jnfannnengetreten  fei,  bicfem  »orgelegt  werben,  ßatt  ben  fltei«* 
Serfammlungeu  ber  @ut«beßger.  JTer  Eon»ent  habe  ßd)  begüglich  bet 
ben  Säuern  gu  bewilligenbtn  greigeifeu  unb  Eigenthum«rethte  fo  großer 
Sorßcgt  unb  fo  befcßcibenen  fKageö  beßeigigt,  bag  er  nidbt  gu  befürchten 
brauthe,  auf  ben  ©ibafprucg  be#  ©lenumS  gu  ßogcn.  9tuf  gwet  ©unfte 
fomme  e#  gang  befonber#  an:  auf  bie  Siegelung  be«  @eri<bt«gangc«  bei 
bäuerlichen  Klagen  unb  auf  bie  ©runbfage  bei  geßßeßung  ber  Ser» 
befferungen,  weiche  begüglich  ber  Seißungtn  ©lag  gu  greifen  hätten. 

Die  Dppoßtion  beantwortete  bie  Siebe,  mit  weither  SioerS  feiue 
Sorlagen  einleitete,  gunätbß  mit  bcm  Serfuth,  tiefeiben  gar  nicht  gut 
Sethanblung  fommen  gu  laffen.  £>rei  ihrer  gügret  mathten  »on  »er» 
fcgiebentm  Stanbpunft  au#  geltenb,  bag  bie  Sache  für  eine  beßnitise 
Entfcheibung  noch  nicht  reif  fei.  3u"ä(bß  »erla«  ».  IRictter  einen  au#< 
fühtlichen  8oco>S?eceß,  beffen  3nhalt  ßch  gu  bet  Segauptung  gufpigte, 
bag  »or  einer"  Entfdjeibung  barüber,  wer  ben  dichter  gwifcben  Herren  nnb 
Säuern  abgugeben  habe,  eine  Sefchlußfajfung  über  ba#  SWaß  bet  gu 
matbenben  Eoncefßcuen  nnrathfam  erfcheine.  „©er  wirb,"  gieß  e#  in 
bem  ».  fRicttevfchen  8oco«fReceg,  „bie  ©tenglinie  gwifcben  unferen  2luf» 
Opferungen  unb  ben  gorbcrungen  bet  Säuern  gießen,  ©erben  e#  Wit» 
brüber  fein,  weld't  burcb  Eempromiß  gu  Slichtern  beßimmt  würben,  ober 
mfijjen  wir  mit  ben  Säuern  ben  ©ang  ber  Egifane  gegen.  3m  erßeten 


\ 


Digitized  by  Google 


3«  lislänbifchen  Sanbtaglgefchiibte  be«  18.  3af>t&unfcert#.  469 

gatle  fJnnen  wir  »eitet  geben,  benn  »it  flnb  gefiebert,  im  jweiten  gade 
bfirfte  man  nur  mit  ©orf?d>t  feinen  Rechten  entfugen."  Hu«  tiefen  ©rünben 
erf<$eittt  e«  ratbfam,  bi«  ^ur  geddedung  ber  3uri«biction«frage  aQe*btflni» 
tioen  unb  »erbinblicben  ©efdilufjfaffungen  au«jufejjen  unb  gemäß  bem 
£anbtag«ftblufj  »on  1795  ben  fbrei«»Son»enten  »eitere  ©ereinbarungen  ;u 
überladen.  Dem  Öticbterfcben  Anträge  f01o§  fid>  ber  näebfle  9?ebner,  £err 
V.  Mofenfampff,  an;  er  »ünfcbte,  baß  man  e«  jundcbfl  bei  ©orberatbungen 
bemenben  iaffen  unb  etfi  bem  ndifeflen  ßoiment  einen  fpflematifdjen  Bor« 
[djlag  machen  feilte.  3n  bemfclben  Sinne  fprait  fldj  noch  ».  3*n,r,,ftmann 
an«,  inbem  er  gleidjfatl«  ben  im  »origen  3abre  betretenen  SBeg  fefigebalten 
»iffen  »oOte ; bie  ffrei««©tatfebdßc  feilten  bie  IRefultate  ihrer  ©eratbungen 
mit  ben  JtreiMnngefeffenen  bem  Conoent  übergeben,  bet  biefelben  prüfen 
unb  ;(U  8anbtag«fd)lüffen  erbeben  fcOte. 

6#  »urbe  »irflicb  befd'loffen , bo§  eine  aflenblicbe  (fntfebeibung  »on 
bem  gegenwärtig  »erfaramelten  Sanbtage  nicht  ju  treffen  fei;  bie  Hoffnung 
ber  Dppofiticn,  bie  Salbe  babunb  ju  »erfehleppen  unb  in  ben  Sanb  ber 
Ureidberatbungeil  »erlaufen  ;u  Iaffen,  blieb  aber  nid)t«  befto  »eiliger  un<’ 
erfüOt.  Die  ©otlagt  beb  ßonoent«  »urbe  ber  Di«cufjion  übergeben  unb 
ibren  ftauptpunfteu  nad)  geregelt  — ba«  Detail  aßerbing«  bem  ndchflen, 
im  December  jufommentretenben  (Sonoent  »orbebalteu. 

$nf  ben  materiellen  Jnbalt  bet  ©efebtüffe  geben  »it  biefe«  2Ral  nicht 
ndber  ein,  ba  biefelben  fgmmt  ben  (Srgdnjungen,  »eiche  ber  nätbfle,  fefcon 
im  3'»'««  1797  jufammeniretenbe  Sanbtag  beliebte,  jum  Drucf  befürbert 
würben  unb  in  ber  »on  Sr»er«  tebigirten  ©rofd)üre  „ 8 «nbta  g«fd)Iu  ß 
jur  Serbefferung  be«  3ufta"be«  ber  ©auetu  ($to«fwa  1797)" 
nod)  gegenwärtig  »orliegt,  uub  übeibic«  in  bem  befannten  Samfcufcben 
„©erfueb"  ben  #auptpunFten  nad)  analpfUt  »orben  iß.  6«  genügt,  wenn 
wir  binjufügen,  baß  biefelben  fld)  im  äBefentlubcn  auf  ber  ulten  ©afi« 
»on  1795  bewegten,  in  einem  wichtigen  ©unft  aber  bereu«  über  ba«  alte 
Spflem  binauogingeii.  Die  alten  ©ctfcbnften , baß  ber  orbiuaire  ©e» 
horch  bem  SEBertb  be«  bem  ©auern  eingeräumten  ©runbe«  unb  ©oben« 
entfptecben,  tafi  jebe  ejtraorbinuice  Stiftung  »etgütet  »erben  feile,  feeren 
unoeränbert  wieber,  ebeufo  bie  änbrobung  bartet  Strafen  gegen  frtebe 
©auern,  welche  ohne  totbanbenen  ©runb  »egen  Ueberfihrettung  biefer 
©eflimmuugen  geflagt  haben.  Die  milbernben  ©orfebriften  »egen  ©c« 
fchrdnfung  ber  $au«ju<bt  auf  30  #iebe,  Aufhebung  ber  ©eflimmung,  baß 
ufein  ©aer  etwa«  »erlaufen  bürfe,  ehe  er  e«  bem  fceun  angeboten,  fouimen 


Digitized  by  Google 


470  3ut  liolänbifchen  ganbtag«gcfcbicbte  be«  18.  3<tt>rfambert«. 

nicht  in  ©etracht,  t»ell  t«  hinjlchtlich  ihrer  noch  immer  an  aßen  ©arantien 
für  bie  ßricte  ©eobachtung  fehlte.  ^>5d)fl  rostig  iß  bagegen,  baß  feit 
Angaben  ber  ©utsbeßßer  über  ba«  9Raß  ber  tu  forbernben  gecßungeM 
biefeö  2Ral  einet  SRePifion  unb  IRegulitung  burcß  bie  Dbtt» 
firchenootßeber  unterliegen  unb  bi«  )um  1.  Auguß  1797  in  ber 
9?ifterf(baft«»ßaui|enei  abgelitfert  fein  feilten.  SWefjr  fonnte  für  bitfee  2Ral 
nicht  burchgefeßt  werben,  aber  baß  tiefer  gortfdjritt  über  ba«  9Raß  ber 
frübereit  3uflt flänbniffe  ein  höchß  wichtiger  war,  jeigte  ß<h  fchon  in  btn 
ufidjßen  Jahren : er  bot  bie  #anbbabe  ;u  einer  fReoißon  ber  SBacfenbücher 
unb  machte  mäglicb,  baß  ber  ©runbfaß  „bie  geißungen  be«  Säuern  foßen 
bem  ihm  eingeräumteu . ©runb  unb  ©oben  entfprechen"  jur  SBabrheit 
würbe,  ©i«  baju  8atte  t«  genügt,  baß  ber  $err  angab,  wie  »iel  tr 
forberte  — jeßt  war  ein  ffotum  gefchaßen,  ba«  ba«  richtige  Serbäftuiß 
tmifeben  ßotbetungtn  unb  geißungen  überwachte  unb  in  jebem  einjtlnen  ffaß 
prüfen  refp.  tut  ^Durchführung  bringen  fonnte.  2>ie  im  3ahrt  1795  bt« 
liebte  perpetuefle  Abe(«repräftntation  war  burch  bie  (fogleich  naher  tu 
erörternbe)  SBieberberßeflung  ber  alten  ©erfaffung  befeitigt.  J)ie  3«ßant 
für  IRegulirnug  be«  ffleborch«  unb  für  Annahme  aller  Klagen  Wegen 
Ueberfthreituug  beff eiben  wutbe  in  bie  Steife  petlegt  unb  beßanb 
au«  bem  Dbetfirchenporßeher  unb  tm'ei  Urei«» Jfeputirten;  e«  war  fortan 
ein  unb  biefelbt  Autorität,  welche  bie  einmalige  fRegulirung  beforgen  unb 
beren  Seobachfung  überwachen  foßte;  baburch  war  bie  ßRJglidjfeit  geboten, 
ungerechte  unb  harte  Herren  unter  beßänbiger  Gontrofle  erhalten  unb  btn 
©auern  eine  ©aratitie  für  Ginholtung  ber  Goncefflonen  tu  fdtoffeu , ju 
btnen  ber  Abel  ßdj  einmal  entfdjloßtti  hatte.  man  weiter  in  ©t» 

Iradht,  baß  ©ioer«  unb  btffen  nähere  gteunbe  bie  ßRänntt  waten,  weicht 
al«  Dberfitchenporßther  biefe  Gontrofle  tu  üben  hatten,  unb  baß  ßt,  wie 
wir  au«  ttitgenäfßfdjen  Duellen  wißen  — mit  benftlben  pon  £auft  au« 
bitteren  Gruß  machten,  fo  wirb  mau  cinräunten  mäßen,  baß  bie  ganbtag«* 
Schlüße  pon  1796  unb  1797  einen  wefentlichen  gortfehritt  in  ber  agrarifchen 
Gntwfcfelung  be«  18.  3uhrbunbert«  begeichnetfti  unb  baß  e«  eigentlich 
nur  laiferlicher  ©eßätigung  unb  ebrigfeitlicber  Jhriluahme  au  btr  Au«* 
führung  beburft  hätte , um  ba«  Gi«  ber  geibeigenfehaft  «nb  btr  alten 
SBiflfürmirtbcbaft  für  immer  jn  bteeben  unb  bie  ©erfpectioe  jur  aßmäligen 
bäuerlichen  Freiheit  t»  eröffnen. 

Tie  faiferliche  ©eßätigung  biefer  ©efchltißt  uhb  ihre  ©erwanblung 
in  ein  förmliche«,  für  aße  ? heile  pcrbinblichc«  ©efeß  iß  befanntlich  nicht 


Digitized  by  Google 


$tti  liblänbifchen  ?anbfag«gefd)i*te  bti  18.  3a6t|iub<ttl.  471 

«folgt,  baa  ©efeß  bet  3«b«  1796  uub  1797  babuttb  auf  ben  ©borafter 
einer  bäualicben  unb  prioaten  SBereinbatung  bei  Abel«  befchränft  gebliebt«. 
3m  3dammenbange  mit  bet  S3or»  unb  btr  Jfathgefcbithte  btt  bäuerlichen 
Öntwicfelnng  ßiolanb«  betrautet,  fpielt  t«  ober  fchon  al«  föotbereittiug  «nb 
©runblagt  bet  Segiaiatiou  bon  1804  eint  wichtige  SRoßc. 

3n  biefe  {Rolle  iß  bet  iu  {Rebe  fitbenbe  guiibfagabeichluß  »on  1796 
unb  1797  übrigen*  et  fl  fpäter  unb  namentlich  *u  golge  bet  enetgifchen 
Auafühntogamaßregeln  eingetreten,  welche  Siber«  unb  beffen  greunbe,  bie 
fianbrätbe  ©raf  SKeOin  unb  b.  ©erOborff,  ihm  *u  fiebern  mußten.  AI« 
bie  im  September  1796  begonnene  Arbeit  im  3flnuar  1797  jum  Ab» 
fchluß  fam,  waten  bie  ©eb.infeit  ber  mit  ibt  befchäftigteH  SDläunet  bon 
einem  anbeten  unb  — wie  ße  glauben  Biedren  — wichtigeren  ©egenßanbe 
eingenommen:  bem  am  17.  97ooembet  1796  erfolgten  AblebeH  bet  Äaifetiu 
Äatbarina  trat  bie  SßieberbetßtQung  bet  alten  Setfaßuug  butcb  ben  fogen. 
{Reßitutioii«»Ufa«  bom  28.  £Ro»ember  (bem  3abte«t«ge  be«  fpribilegium« 
Sigiamunbi  Augtißi)  auf  ben  guß  gefolgt,  tiefem  »idjtigen  ffiegeußanbe 
»erben  mit,  ehe  mit  bon  bet  8aubtag«gef<bi(btf  be«  18.  3ab(b»ubcrta 
9IbfeJ)ieb  uebmeu,  Hoch  eint  fucge  S?etra<btui»g  ju  mibmeu  haben. 

£ie  OueDeu,  an«  btntn  biefe  Sfijje  gefcbüpit  iß,  entbaiteu  leibet 
feine  näheren  Angaben  über  bie  Umßänbe,  beneu  Sib«  unb  ©ßlanb  bie 
SEBitbevbtrflcOung  ihrer  alten  fßerfaffungen  ju  banfen  haben.  @«  muß  bahin 
geßeflt  bleiben,  ob  bie  Jenbeuj  ber  Heuen  {Regierung  in-mSglicbß  ent* 
fcbiebenen  ©egenfaß  gegen  ba«.  frübert  {Regime  ju  treten  ober  ber  (Sinßuß 
bet  faiferlichen  Sr^iehetin  gürfiiu  Sieben  obet  anbete  Umßänbe  biefe 
folgenreiche  Staataneränbetuug  (a(«  foldje  wirb  ber  ermähnte  Ufa« 
auch  bon  btu  tuffifihen  Scbriftßeflern  aufgefaßt)  bewirft  haben.  --  So» 
fort  nach  Gräffuung  be«  (um  3a>,uar  1797  einberufenen  Sanbtag«  mürbe 
btt  faiietlibhe  {Reßitution«»Ufa«  unb  ein  Antrag  be«  @enctal«©oubenieiit« 
gütfleu  SRcpnin  auf  äBieberberfleöung  be«  {?anbratb«»(SoDegimn«  unb  JReu« 
befeßung  alltt  liblänbifcßen  iPehürbeu  oerlefen ; um  bie  beiben  ‘Präßbenleu 
be«  ^wfgerieht«,  welche  butcb  faiferlicbe  IWajeßät  ernannt  worbeu  waren, 
[oflten  im  Amte  bleiben,  alle  übrigen  Beamten  neugemäblt  werbeu;  he» 
güglicß  ber  Otbnuug«geriebtc  würbe  ber  SBitnfcb  aubgefprocbcn,  baß  e« 
beten  fortan  (wie  ju  ßalthaltctfcbaftluber  ßett)  acht  unb  nicht  bloß  tötet 
geben  feilte.  — SViiTlidjet  tonnte  bie  {Regierung  nicht  auofprechen,  baß  ße 
ben  im  3abtc  1783  bcgvünbetcn  3»ßatib  al«  nicht  rcchtbbcßäubig  anfab.*) 

")  35ie  btei  im  3aht{  1783  begrünbeten  neuen  $ioniiijialbef)6tben : ffloiweriiemtnt*- 
(Regierung,  Oameiul.  unb  Somainenbof,  fewie  bie  Äniämiteieii  würben  «ußetbem  beibehalten. 


Digitized  by  Google 


^72  3ur  flt»M»bif*tn  8anbtag«gef*i*te  be«  18.  3ab*&unbert«. 

9ta*  ©etlefnng  biefe«  Antrag«  erhob  brr  bi«berig»  @oupernrment«= 
9Worf*aü  ©iner«  fl*  ju  einer  übermStligenben  8tglü£fwünf*nng«rebe,  wel*e 
„bfe  zweite,  in  biefem  gahrbunbert  bur*  ®ere*tigfeit  bewirft»  SReflitntion 
unfern  ©erfaffnng"  ihrer  ganzen  Jragwefte  na*  berporbob.  J'ann  fotberfe 
er  batu  auf,  ba«  Amt  ber  8anbr5tbe  n>ieber  aufturi*ten,  bamit  biefe,  wie 
e«  in  bem  faif»Tli*en  SRefcript  gebeifien,  bi»  9?e*fe  be«  Abel«  wahren 
unb  bie  Orbnung  im  8anbe  überwa*en  fSnnten.  ©tan  war  einflimmig 
bet  ©teinung,  bie  alten  8anbr3tbe  fofort  wieberuni  ju  reaefipiren  mib 
bamit  in  bie  gufiftapfen  be«  ppn  ber  (Regierung  gegebenen  ©eifpiel«  ju 
treten.  $fe  Pier  anwefenben  ©lieber  be«  Soüegium«,  ®taf  ©tiinni*, 
P.  ©p<f,  ffltaf  ©tengben  unb  p.  ©etg,  traten  fofort  wteber  in  guuetion  unb 
©ipetS  legte  beu  ©tab  in  bie  #änbe  ©tünni*«  niebet  um  bie  ©enroabl 
be«  8anbmarf*all«  tu  Peranlaffen;  bie  abwefenben  ehemaligen  Sanbrätbe 
©tengben  unb  f'elmerfen  batten  im  ©orau«  abgelebnt,  ©raf  3.  3-  @<»er« 
war  in  ©eter«burg.  3>ann  wanbte  man  (l*  ber  »i*tigf}en  unb  f*wierigften 
aOer  tu  regeinben  fragen , bet  na*  SBieberberfteflung  ber  ©tatrifel  unb 
ber  ©eflimmiing  barüber  tu , wa«  au«  ben  feit  1783  in  ba«  liplünbif*e 
©ef*(e*t«bu*  eingetragenen  gamili'en  werben  foDte.  £>ie  Sanbrätbe  traten 
mit  ben  3®niatrifulirten  tu  einer  ©pecialconferent  tufammen,  in  wel*er 
ber  Sanbratb  ©etg,  in  beffen  f>änbe  ©tiinni*  beu  ©tob  niebergelegt  batte, 
präflbitte.  ©a*  furjer  ©eratbung  fam  man  ju  einer  (wie  bie  Jrabitirn 
wiffen  will  non  bem  ehemaligen  ®oupernement«»©tarf*alI  P.  ®er«brtff 
in  ©orf*lag  gebra*ten)  ©nrf*eibung , wel*e  al«  febr  gfMli*  b»tei*net 
werben  fann.  ©tit  87  gegen  18  Stimmen  würbe  bekbloffen,  aOe  in 
®ef*le*t«bu*  per$ei*nete  befi^li*en  ©bedeute,  bie  (refp.  bertn  ©er- 
fahren) ben  8.  Älaffenrang  erworben  ober  8aube«ppften  befieibet  batten 
unb  Abeibbiplome  aufweifen  feunten,  fofort  in  bie  ©tatrifel  ;u  recipiren. 
$ie  ©intragung  fpüte  bur*  eine  eigene  »om  ©rafen  A.  8.  ©teflin  geleitete 
ßommifflon  befprgt,  allen  ben  ©erfenen,  bie  ni*t  beflfcli*  aber  im 
©ef*te*t«bu*  notirt  waren,  ba«  SRe*t  porbebalten  bleiben,  fl*  jum 
©oflotement  ju  melben.  Auf  ©ioer«  Antrag  würbe  biefer  ©ef*(u6  no* 
babin  erweitert,  bajj  alle  ©tbbefijiiet  mit  Dberpfficier«*9long  obtr  im 
©efljj  eine«  J'iplpm«  „ohne  fRürffl*t  auf  ben  £ienfl"  eingetragen  unb 
recipirt  werben  foOteit.  £ie  3abl  ber  auf  Jiefe  SBeiJe  neu  immatrilulirten 
©etfenen  (biefe,  ni*t  bie  gamiliennamen  würben  einzeln  getäbit)  betrug 
65,  tu  benen  np*  10  in  Deftl  unb  ©ßlanb  recipirte  „©pjfefjote«" 
tarnen. 


Digitized  by  Google 


Sur  lirlänbifthen  ganbtaglgefchichte  be«  18.  3«&thunbert«.  473 

9}ad)  ßtlebigung  biefe«  fchmiriigen  @efd>äft« , ba«  leicht  }u  einet 
empfinblidben  #eran«forberung  gegen  bie  alte  8anbfafTen«^3attei  bä  tu  »erben 
fJnnen,  traten  ber  Vife-ganbrnatfcbatl  nnb  bie  alten  Sanbräthe  triebet  ab, 
nie  e«  idjeint,  um  bem  SBablredjt  brr  neuen  ÜRitbrüber  nicht  tu  nabe  tu 
treten.  Auf  SBunfch  ber  Verfammlung  entfchloffen  bitfeiben  f!<b  inbeffeu, 
ibre  gunctionen  t«m  jmeiten  SJfal  triebet  auftunebmen;  bie  tut  Verroh» 
ftänbigung  be«  8anbratb«»@eflegium«  rorgenontmenen  neuen  SBahlen  (enften 
fld?  auf  brei  fetten  ber  liberalen  gartet,  gtiebrich  r.  ©irer«,  ben  ©raten 
SKeQin  unb  ben  ehemaligen  (1786—92)  ®0Hrernement«»ÜRarfchalI  ».  ©er«» 
borff.  £et  rrflere  abbicirte  triebet,  um  pr^rifotifcb  ben  ©lab  tu  über« 
nehmen,  trntbe  am  @<biu§  ber  Verfammlung  nochmal«  zum  Sanbrath 
gemäblt,  nahm  biefe  SBütbe  aber  erfi  nach  längerem  ©träuben  an.  Sum 
SaubmarfchaQ  für  ba«  näcbfle  Jriennium  mürbe  r.  ©amfon«Urb«  gewählt. 

?lti6er  ben  auf  bie  bäuerlichen  3uftänbe  bezüglichen  ©efchlüffen,  »eiche 
oben  ermähnt  finb,  fommen  noch  nerfchiebene  £>efibetitn  zur  ©prache, 
melche  ron  ben  jur  Dränung  nach  2Jio«rau  belegirten  Vertretern  bet 
(Ritterfcbaft  geltenb  gemacht  merben  foQten.  Von  biefen  unb  ben  ferneren 
ÜRahnabmen  §ur  roflfiänbigen  SBieberherfieQung  brr  alten  Verfaffung  fod 
in  einem  befonberen  5htffag  berichtet  merben ; ba  fie  nicht  auf  bem  Sanb« 
tage  ron  1797  fonbern  erfl  meht#e  3ahre  fpäter  jum  Slbfctlufs  tarnen 
uttb  mit  ben  contplicirten  Verhanblungen  über  bie  tünftige  Vermenbung 
bet  9iittetf<haft«güter  im  3ufammenhang  flehen,  liegen  fie  außerhalb  be« 
3eitabf<huilt«,  mit  bem  mit  e«  hi«  ju  thun  hobt«,  liefen  abfdjnitt 
glauben  mir  aber  nicht  paffenber  al«  mit  einem  Vericht  über  bie  gefllitb» 
feite«  befchliehen  zu  fännen,  zu  benen  bet  ©efuch  be«  SKonatchen,  ber  bie 
alten  baltifchen  IßtDpinjialrerfaffungen  »ieberhergeftellt  hatte,  Veranlaffung 
gab.  »Die  Duelle  an«  bet  mir  babei  fchöpfen,  ifl  ein  im  3at>re  1839 
perüffentlichter  Slttijel  ber  SBochenfcbrift  „S)a«  3nlanb"  (5Rr.  11),  bet  in 
ben  bteifjig  3ab«n,  welche  feit  feinem  abbruef  rergangen  finb,  fo  roQ« 
jiänbig  rergeffen  fein  bürfte,  bah  feine  (Stroähnung  an  biefet  ©teile  nicht 
überpffig  erfcheint. 

Raifer  ©aul  hatte  ben  SDeputirten  fiirlanb« , Defrt« , Sfilanb«  unb 
Rutlanb«  »äbrenb  bet  Vloifauet  Rr6nung«ftietli<hfeiten  ba«  Verfpretben 
gegeben , fRiga  fchon  in  ben  nächßen  ÜRonalen  mit  einem  längern  Vefuch 
§u  beehren.  „8uf  SEBiebetlehen  in  iRiga"  maren  bie  legten  SBorte  gemefen, 
bie  er  ben  Vertretern  Defel«  Sanbrnarfchatl  (Scfefparre  nnb  hanbratp  r.  Verg 
in  ber  abfchieb«>aubitnj  gejagt  hallt. 


Digitized  by  Google 


474  9«*  lipfänbifdien  Sanbt«g«gef<fcidte  be«  18.  3«6tbui)b«tl. 

SBenige  SBodnn  fpater  tio.f  btt  flauet  roirflid)  ein , um  tttm  beit 
©emobnern  IRiga«  unb  ben  ©ertretern  bet  4 fRitterfebaften  mit  att’  btm 
3ubel  empfangen  ;u  werben ,'  ben  bit  SBfeberherflenitng  btt  alten  Set« 
faffung  er»e<ft  batte,  «m  22.  ÜÄai  fanb  auf  btm  {Ritterbaufe  ttn  folenne« 
©anfett  fbatt.  ffiafetenb  btt  Jafel  waubte  btt  Hälfet  fidb  in  btn  nebtu 
ibm  ffßenben  Sanbrafb  ©ioer«:  ’„3Rein  SBunfdj",  fagte  et,  fo  (aut,  baß 
bit  SBorte  ou4  oon  ünbtrtn  pernommen  »ntben,  „mein  ©unfcb  ifl,  ba 
i(fc  ncd)  ©toßfihfl  war,  immtt  getoefen,  btn  Sipfänbern  tbre  alten  SRedte 
»iebetjitgeben,  unb  id  glaubte  fit  beim  Hnttitt  meinet  IRegierung  befriebfgt 
ju  haben.  «Dein  id  habe  tu  meinem  drflaunen  au«  einigen  ©riefen, 
bit  mir  Stute  gefdrieben  babtn,  beten  tarnen  mit  entfallen  finb,  bit  abtt 
Jrofdinflfi  roijfen  wirb,  in  ßrfabrung  gebtadf.  baß  Sipfanb  bei  bet  ©tn» 
tfdtung  meinet  fWutter  glfirfliebet  gemefen,  a(«  e«  jefet  bei  meinet  bem 
Sanbe  »iebergegebeneit  alten  ©etfaffung  ifl."  9Iitf  bie  ©ebeutung  biefc« 
SBorte«  »erben  »fr  bei  ©eteucfttung  bet  ßteigniffe,  trelde  am  SBenbepunfte 
be«  3abtbnubert«  flattfanben,  nähet  einjtigeben  ©elegenbeit  bäben.  ©e« 
antwortet  wiirben  bieftlben  nidt  Pon  griebrid  p.  ©wet«,  fcubetn  pon 
bem  gfeidfall«  anwefenben  ©rafen  3obanh  3flf»b  ©iepet«:  „6«  ifl  ein 
©Ifitf,"  fagte  bet  alte  £ofmann,  „baß  6a?.  ÜRajeflät  bfe  fRamen  biefet 
Ungeheuer  pergeffen  haben."  $er  %aifer  ladte  unb  rief  ben  ©eneral 
».  ©enfenbotff  juni  3euflel1  bafü*  auf,  baß  et  einft  in  ©atfdina  gefagt 
habe:  „SBenn  id)  <ut  IRegierung  fomme , »id  i<b  meinen  getreuen  8ip« 
ISnbttn  SUIr«  wiebergebett , wa«  ihnen  mit  Unredt  genommen  ifl."  ®l« 
©enfetibotff  biefen  £u«fptud>  mit  einer  ©erbetigung  befräftigt  hatte,  flopfte 
ber  flaifer  bem  Sanbrath  ©iPerfl.  auf  bie  ©dufter  unb  fagte:  „©ie  haben 
ba«  3brift*  gethan  unb  id)  ba«  Steinige,  ©ie  9Me  »erben  mit  mit  ju« 
Trieben  fein."  5>er  ÜRonard,  fo  htißt  e«  am  ©dfuß  ber  Sufjeidnung, 
bet  mit  biefe  SJ7adhric©ten  entnehmen , faß  wie  ein  (Sngel  be«  $errn  unter 
un«,  fo  froh  mar  feine  Stiene,  fo  be^anbernb  fein  ©den.  — 5Ro<b  aflge* 
meiner  »ntbe  bie  gteube  ©jeberberfiellung  bet  alten  ©etfaffung,  a(« 
Rd  fdjon  menig  jpätcr  geigte,  baß  bie  IRegierung  feine«»eg«  SSiflen«  fei, 
bie  unter  Halbatina  begonnene  Arbeit  gut  ©effttuiig  bet  baltifthen  %rar« 
oethältuiffe  aufjugebeu.  6«  geigte  ftd)  oielmtht,  baß  bie  angehlid  eiftigften 
grtunbe  bet  „liberalen"  ©tattbalfcrfdaft«perfaffiiiig  in  ihren  SReiben  febt 
entfehiebene  ©egnet  be«  bauetliden  Bortfdjvitt«  jäblten,  »Äbtenb  bie  ©artei 
ber  ©crfaffnug«tieuen  gugfrid^  bie  bet  wahren  ©anernfteunbe  »or. 


Digitized  by  Google 


473 


Infrre  litfrariß)-l)i|tori|'d)fn  ©ffcUfdjaflnt. 


«3Dic  ftßten  $eftt  btt  ÜJtittbfiliingtn  ber  ©eftflfd'aft  für  ©cfdjidjite  unb 
9llttitl>uin$funbf , bt«  BKaga^inä  btt  ititifd) » (iterärifdjtn  ©tftflfd>aft  uirt» 
btt  ©d)riften  btt  gtleljrffn  tßnifd'tn  ©tftflföaft  liegen  oor  nn«.  UumiB» 
fürlid)  brängt  ftd>  ba  eine  ®etgleid)ung  ibttr  Seißnngen  auf  ttitb  man 
mitb  babti  nicht  btn  Ütormurf  eine#  »ctfdnitflfit  Slbuttljeiltng  jn  fürchten 
Baben,  btnn  ailt  bieft  ©cfeflfdjaften  babtn  mtbr  al«  tin  äJierteljaitrßuubert 
hinter-  fl<b  imb  in  fo  langet  3*Ü  muß  f!dj  bcd)  mcbl  Hßaraftcr  unb  3?e» 
beutnng  ber  einzelnen  ßinrtid&enb  beutlid?  ausgeprägt  babtn.  SBerfen  mit 
alfo  einmal  fine«  fritifd}*ptuftnben  ©lief  auf  unfttt  miffenf<f)aft(idr'en  «11b 
literarifdben  Stffociaticnen  imb  unttrfndmi  mit  btn  gegenwärtigen  ©taub 
ibttr  Jbätigreit.  Sieben  btn  eben  genannten  jitben  mit  babti  in  btn 
ffttie  unfertt  Betrachtung  noch  bie  eßldnbifdie  literärift^e  unb  bie  futlän« 
bifdte  ©efeBfhaft  für  giteratur  unb  fiunß , meidte  (eßtere  aUt  ihre 
©(bmefittn  an  9flter  überragt. 

Stile  unftre  gelebrten  ®efeflfd>afteu  j!nb  na<b  beutfebem  fKufltr  ge< 
grünbet  unb  nerbanfen  einzelnen  geißig  unb  miffenfd'aftiicb  bttnorragenben 
iJ3erf5nli<bfeifen  ihre  ßutßebnng.  ©$  gab  eine  3eit  in  2>eutf<b(anb,  gltitb 
nad>  btn  ©tfreinng#friegen,  in  btt  man  fldj  muubtrbatc  Swinge  unb  au^er» 
ntbentlitbt  Srfelge  für  bie  einzelnen  SBiffenfd’aften  non  bem  3«faw>nfi'* 
miiftn  »itlet  ©eitbtttu  »erfprud?.  SKan  meinte  bu«b  foldie  Bereinigungen 
ht  taftbem  ginge  afle  ©dimierigfeiten  fibetminbtn  unb  bit  bo<J>ßen  3*e,e 
erreichen  §u  fünnen.  ©o  eutßanben  übtrafl  ßccai*  unb  ©pecialuereine,  bie 
in  für$eßer  gtiß  nadspolen  unb  febaffen  foBttn,  roa«  in  SKenfehenaltern 
»etfüumt  motbtn  mar,  unb  mit  lebbafttr  ©egeifterung  ging  man  an#  2Berf. 
Äßmübticf)  etß  brach  f7d?  M»  ßi»fi<bt  ©oft«,  baß  aflt  ©efeflfcbäfteu  btr 


Digitized  by  Google 


476  Unfete  lttetarif4)'6ifiotif<fcen  ©efeflfchaften. 

SBelt  bie  Slrbeit  be«  einjefnen  gorfcher«  nur  erleichtern  nnb  unterßüfeen, 
niew’al«  aber  erfefcen  ober  entbebrftd)  machen  fßnnen,  unb  ba§  oller  wohl» 
gemeinte  Eifer  unb  aüe«  noch  fo  rege  3ntereffe  aflein  nifht  &inrei<t>en, 
bauetnbe  unb  bebeutenbe  Erfolge  ju  ettingen.  Sinb  hoch  in  aßen  SBijfen» 
fdjaften  bie  bebeutenbßen  fRefultate  nicbt  butch  ©efeflfchaften,  fonbern  burch 
bie  Genialität  unb  bie  9lrbeit«fraft  einzelner  SWänner  gewonnen  wotben. 
©o  iß  man  jefct  in  ITeutfcßlanb  ton  ben  früheren  übertriebenen  Erwar* 
tungen,  welche  man  binfi4lt(i<b  ber  ©efeflfchaften  hegte,  langß  jutütfge« 
fommen.  3n«befonbere  bot  man  eingefeben,  baß  locale  ©efeflfchaften  ihre 
Aufgabe  erfüllen , wenn  ße  bie  ÜKittel  lietern  , neue«  SRuteriaf  b*rbeiju« 
((baffen  unb  ju  öcrßffeutlicfren , unb  wenn  ße  Gelegenheit  unb  ÜKiglidjfeit 
bieten,  einzelne  Unterfuchungen  anjußeflen  uub  befannt  ju  machen,  bie 
fonß  nicht  gemacht  würben  ober  nngebrucft  blieben,  2Ran  bat  erfannt: 
je  beßimmtere  Aufgaben  in«  Singe  gefaßt  werben,  je  concentrirt«  bie 
Ibdtigfeit  einer  ©efeüfchaft  iß,  um  fo  ©ebeutenbere«  wirb  ße  (eißen  fßnnen. 
$)abei  iß  in  SDeutfdplanb  grßßere  ©etbeiligung  fachoerßdiibiger  unb  mit« 
arbeitenbet  SDiitglieber,  bie  ßcb  in  ihren  mannigfaltigen  gotfehungen  gegen« 
feitig  auregen,  felbßeerßdnbfiche  ©oraugfeßung. 

Unter  bem  Einßuffe  ber  oben  ebatafterißrten  geißigen  ©trßmung  in 
$eutf(hlanb  ßnb  ade  unfere  ©efeflfchaften  entßanben  unb  ßehen  noch  bent« 
jutage  unter  ihm.  Ein  frifdjefi  unb  rührige«  ©treben  erwachte  bei  une  in 
ben'  jwanjiger  Jahren ; bie  ©efebiefcte  unb  ba«  SUterthum  unfere«  ganbe«, 
bie  ©brache  uub  Eultur  ber  Urbewohner  beßelben  begannen  in  weiten 
Greifen  lebenbige«  3><tereße  ji»  erregen  unb  allgemeine  Jhcilnabme  folgte 
ben  in  biefen  (Richtungen  unternommenen  Arbeiten.  Unb,  wie  e«  burch 
ben  eigenthümiiehen  Ebarafter  unfere«  ganbe«  bebiugt  iß,  haben  ebenfo 
febr  piaftifche  3nt«reffen  wie  rein  wiffenfcbaftliche  bei  ber  ©rünbung 
unfeter  ©ereine  mitgewirft.  J)ie  lettifeb'litetärifcbe  nnb  bie  gelehrte  eßntfche 
©efeöfchaft  gingen  au«  warmer  f beilnahme  für  bie  gage  unb  bie  3ufunft 
bc«  lettifcbeu  uub  eßnifdjen  ©oli«ßamme«  beroor  unb  erß  allmählich  nahmen 
ße  gelehrteren  Ebarafter  an,  ohne  boeb  ihren  urfprüuglichen  Jenbenjen  ju 
entfagen.  2)ie  ©efellfchaft  für  ©efc|i<hte  bet  Oßfeepropinjen  b«t  ßch- 
aderbing«  gleich  fett  vornherein  bie  Eiforjcbuug  ber  oatertänbifchen  ©e« 
fchichte  jnt  Aufgabe  gcßcOt,  aber  ße  fanb  e«  hoch  auch  für  nßtbig,  »ben 
©ernenn  unb  ben  ©enuß  , welchen  ba«  ©cubium  bet  »aterldnbifcben  @e» 
fchithte  bietet,"  ausführlich  baqulegen.  SlOein  bie  futldnbifcbe  ©efeüfchaft 
ßeht  in  einfamer  £ßhe  ohne  beßimmte  3W*  «nb  Aufgaben ; nur  bie  gtißige 


Digitized  by  Google 


Unfere  literarifeb-biftorifcben  ©efedfcbaften. 


477 


Anregung  ber  dRitglieber  unter  einanber  ift  ibt  3»«f.  £>er  ebrenwertbe 
unb  liebeu«würbige  Dilettanti«mu«,  ber  fle  gegrünbet,  bat  in  ibr  bi«  beute 
feinen  $lag  behauptet. 

SBie  ftebt  e«  nun  gegenwärtig  um  unfere  @efeflf<baften  unb  wie 
etfaffen  fle  beute  ihre  Aufgaben?  2Ba«  Bon  aflen  ®emeinfcbaften  für 
wiffenfcbaftli<be  ^mde  überall  gilt,  bat  auf  unfere  ©efedfcbaften  gauj  be* 
fonbere  Aiiwenbung:  ibr  ©ebenen  unb  ihre  Jbatigfeit  bängt  wefeutlitb 
Bon  einjelnen  fßerfonen  ab,  bie  mit  ihrer  Aibeit«fraft,  ihrem  öifet  unb 
unb  ihrer  geifHgeu  ©iiergie  bei  ©cfammtbeit  heben  eiubaucbeu  unb  ibr 
SBefeu  beftimmen.  Scheiben  fottfce  fperfouen  au«,  fo  wirb  oft  bie  ganje 
fPhbfiogticmie  eine  anbere.  SBie  fühlbar  ift  ber  Eingang  92apier«fb’«  in 
9iiga,  wie  unBetfennbat  ber  SDfangel  eigentlieb  leitenber  fJJerfflnlicbfeiten 
in  ber  eftnifcben  ©efcQfcbaft  ju  Dorpat , wie  beutlicb  fpiegelt  fi<b  in  bet 
furlänbifeben  bie  Berfcbiebenbeit  ihrer  ©ecretaire  ab,  wie  febt  bat  enblicb 
bie  (ettifcb«literürif<be  ©efedftbaft  unter  ihrem  jcgigeu  trefflicten  fßrafibenten 
gewonnen!  ö«  Id&i  fl<b  nicht  oerfennen,  bafj  e«  gegenwärtig  unfeten  ©e*  - 
fedfcbafteii  fegt  an  bejliuimenben  unb  arbeit«freubigeu  ‘ßerfciten  fehlt  unb 
ba§  in  golge  beffen  eine  immer  größere  8et©t»rgie  ff<t>  über  bie  meifjen 
breitet,  bie  nur  feiten  gefiürt  wirb.  Sfamentlicb  auf  beut  ©ebiett  ber 
Sanbe«gefcbi<bte  madjt  fld)  ba«  3uriicfbleiben  immer  bemetfbarer.  ÜRan  per« 
gleiche  bocb  nur  ben  regen  ©ifer  im  Befanntmacbeu  oon  Urfunben, 
©ammein  jerfheuten  SWaterial«,  im  fleißigen  3ufammenf}eQen  unb  in 
baufen«wertben  Serüffentliebungen , wie  er  fleh  in  ben  fahren  1840  bi« 
1856  jeigt,  mit  ber  jegigen  llnfrmbtbarfcit  unb  Dcbt.  ©«  ifi  fo  a(«  ob 
mit  ben  allen  Arbeitern  auch  ade  Arbeit«(rajt  unb  ade«  Jntereffe  in  ben 
©efeOfibafteu  babingegangen  feien,  ©egen  ba«,  wa«'  ein  einiger  fDtann 
in  beu  legten  Jahren  geleifict,  Berfcbminbet  bie  gefammte  Sbäligfeit  adet 
unferer  liifiotifdjen  Vereine.  Unb  wenn  bod)  noch  eine  Arbeit  erfebeint, 
fo  bebanbelt  fie  regelmäßig  bie  getingfügigflen  Dinge,  ©o  bringen  tiu« 

}.  33.  bie  fKittbeilungen  bie  eingebenbflen  Betreibungen  unb  ©ifiorifdbeit 
Darfledungen  oon  tigtfeben  Äircbeu,  2Bobltbätigfeit«anjlalten,  öffentlten  " 
©ebäuben,  wäbteub  bie  #anbel«*  uub  Berfajfuiig«gefcbi<bte  fKiga«,  bie  ein 
bringenbe«  Bebürfuif)  flnb,  oergebiieb  eine«  Bearbeiter«  harren  uub  bie  be< 
treffenben  ©cpäge  be«  9iatb«aicbio«  uiigeboben  in  ihrem  Duufel  ruhen.  Uub 
al«  ob  bie  Äircbenbefcbteibiingen  epibemifcb  werben  foden,  brachten  bie 
©iguug«beri<bte  ber  futl.  ©efedfebaft,  welche  gleich  fliegenben  Blattern 
femmen  unb  «ergeben,  jüugfl  ebenfad«  genaue  ©<bi!berungen  mitaufebet 


Digitized  by  Google 


478  Unfere  literarif4'hißorif4en  ©efeflfthaften. 

flirthen.  ©o ' Ireffeiit*  »eiß  man  2Bu$fige«  unb  Unwitzige«  ju  feheifeen! 
Cd  riebt  eben  allen  unferen  ©efeflftbaften  el»a«  iTileltautifthe«  an.  gaß 
überall  jeigt  ßch  mebr  ba«  3'lttrtff{  2iebhaber«,  bei  jui  ßtholung 
biefen  ober  jenen  ©egenßanb  behanbelt,  ber  feine  eigentlithe  ßraft  auf  ganj 
anbcren  ©ebieten  permenbet.  S>it  tharafterißifiben  Cigenftbaften  be« 
®i(ettanti«mu« : eifrige«  ©ammein  nnb  Oertiefen  in  alte  ©gerben  unb 
lüpfe,  alte  ©pangen,  ©poren  unb  {Ringe  — ©eßrebutigen,  beren  relattoe 
©erbienßlitbfeit,  trenn  Re  rrlffenföaftlidj  gettieben  tretben,  nitht  geleugnet 
»erben  foO  — ftuffledung  pon  fcppothefen  übet  SBc^nfl^e  unb  Settraubt* 
ftbaft  ber  ©älfer  in  porhißoriftber  3<it  t*fene  bie  ©rnnblage  ejaeter  fpratb« 
lieber  unb  gefebiebtlieber  gotfd)trngen,  ©orliebe  für  ba«  fRabeliegenbt  unb 
2ocale,  träbrenb  aügemeintre  ©eflebtbpunfte  »on  großer  SBitbtigfeit  unbe» 
aebtet  bleiben  — ade  biefe  (Sigenfebafteit  finben  fleb  in  unfeten  ©efell» 
fibaften  rcrtreten.  Der  ©runb  biefe«  Uebel«  liegt  barin,  bafj  e«  feine 
bifiotifebe  ©tbule  bei  un«  gibt,  baß  jebet  ßinjelne  immer  triebet  pon 
norn  «nfängt.  ©elbfi  ba«  in  bet  neueßen  3c'r  lebeubiger  beim  je  in  bet 
jüngeren  ©eueration  ertrerfte  Jiitereffe  für  bie  ©eftbiebte  Äipltwb«  bat  ju 
feiner  {elbßßänbigeu  ©robuetion  gefübrt.  3fß(  aderbing«,  tro  bet  2Riftel' 
punft  aü«r  gefibitbtlieben  ©tnbien  unfere«  Sanbe«  perfthwunben,  iß  treniger 
beim  je  Hoffnung  auf  fceranbilbung  einer  ©tbule  junger  lirlänbifeber 
£ißotifer.  Unb  trie  groß  iß  botb  ba«  9Irbeit«felb,  trie  feßr  bebürfen  faß 
alle  Vbftbnitte  nuferer  ©eftbiebte  eingebenbet  Uuterfutbung  unb  ßtforftbung! 
ffiie  fanti  an  eine  autb  nur  einigermaßen  befriebigenbe  ©eftbiebte  unfere« 
fianbe«  gebaebt  »erben,  fo  lange  noeb  bie  erßen  ©erarbeiten  für  ganje 
große  3ettabfdjnttte  fehlen.  SBir  haben  beeb  uiebt  einmal  eingeßenbe 
fritifebe  Untcrfutbungen  über  bit  3*it  ©iftbof  ßllbert«,  be«  großen  ©rünbet« 
bentfeber  #errftbaft  in  biefen  Sanben , ober  über  bie  {Regierung  SPalter« 
ron  ©lettenberg.  2Bie  oft  ftbott  iß  bie  (Einführung  ber  {Reformation  in 
SiPlanb  bebanbelt,  aber  ungeßtbtet  unb  ungeprüft  fdjleppen  ßtb  ßet«  bie« 
felben  {Rathridjten  unb  ftnßcßfen  burtb  äße  biefe  ©Triften  fort.  {Riga« 
©teflung  in  ber  ffanfa  ober  ßßlanb  unter  ber  STänenherrftbaft  — trelthe 
Aufgaben  für  ßißcriftbe  ©tnbien!  ©olthe  nnb  äßnlitbe  Unterfuthungen 
unb  grrfdmugen  mären  redpt  eigentlith  ©adße  ber  ©efeßfthaft  für  ©efthi^te 
bet  Dßfeeprooinjen.  2Ibet  an«  biefet  ftheint  alle  regere  Übüügfeit  gt< 
fdmmuben  tu  fein;  nur  ©ibliotbef  unb  ©ammtungen  erfreuen  ßtb  altbc* 
»ährtet  ©ßege.  S11™«*  langfamer  folgt  ein  §eft  bem  anbetn, ' immet 
bürftiger,  immer  einfeitiger  »irb  ber  3nhalt,  immer  geringer  bie  Zbeflnahue 


llnfete  literarif<b*biflctifcben  ©efeüfdjafteu.  479 

an  ber  ©efellfdiaft  außerhalb  SRiga«  unb  auch  innerhalb,  fo  ba§  btt  €tcte« 
taic  im  legten  gebrutffeit  3abte«berid>t  dou  a&em  Tlnberen  mebt  als  von 
tintt  erfolgreichen  J^äiigfeit  bet  ©eleflfdtaft  p berichten  genügt  bat. 
fiaffeti  mit  botb  einmal  ba«  offkieQe  Sdjünfätben  nnb  SUerbüüen  unb 
fpredteit  mit  eS  nnumnunben  au«,  ba&  bie  ®efeD(d>aft  augenblicflicb  (ebt 
wenig  ibret  Aufgabe  genügt.  Mein  eine  flate  SinjUbt  in  ba«,  wa«  un« 
feblt,  (aitn  in  3»(unft  Tlbbülfe  bringen,  «statt  beffen  beruhigt  mau  fid) 
n beflanbig  mit  fottben  Gutfdmlbigungen,  nie,  eS  fehlt  nun  einmal  an  ben 
F geeigneten  Kräften , ben  Ginjelnen  aud)  an  3f't>  bi*  2beilnabme  im 
' ipublicum  fei  p gering,  aber  angenommen,  e«  fehle  wirflid)  in  btt  ©e» 

■ : feOftbaft  an  ©eifcnen,  welche  gefcbidjtlicbe  Stubien  in  bet  oben  angebeuteten 
P**1  Tltt  machen  föunten,  fo  bleibt  immer  notb  eine  Aufgabe,  bie  Sefaunt« 
madjuug  ungebrutfttn  URaterial«.  SBie  viel  Stoff  ifl  noch  oorbanben  p 
einem  britlen  unb  vierten  ©ante  Scriptores  unb  Dielen  ©dnbtn  Monu- 
l!  menta!  SDie  ß^tonifen  unb  Urfunten  übet  bie  &alenbet«Untuhen  in 
t-  9iiga,  bie  SRecejfe  au«  bem  16.  unb  17.  Sahrbunbert,  bie  auf  SiDlanb 
bezüglichen  Urfunben  in  ©reif«wftlb,  ßübeef,  im  £eulfcbotben«  * Archiv  p 
Slßien  mürben  allein  febon  ©üube  beb  intereffantejlen  ©ialerial«  liefern, 
tü  Sollte  eS  beim  wirflicb  ganj  unmöglich  fein,  eine  tßereinigung  unfttet 
>'  fämmtlichen  ©cfeflichaften  pr  Unteiflügung  unb  Grmßglichung  folcbet 
£erau«gabe  p Stanbe  p bringen?  2üie  febt  fttilitb  bie  gcfchichtlicht 
Tlrbeit  erlahmt  unb  ba«  3ntereffe  für  patcrlönbifche  ©efebiebte  gefd)»unben 
ifl,  bafür  gibt  e«  feinen  ftblagenberen  ©eroei«,  als  ba§  eine  fo  bebenteube 
2 CueDenbereiiberung  tsie  Hermann  Don  SSartberg  unb  bie  fo  wichtige 
Thcffhibung  be«  Codex  Zatnoscianus  Don  Heinrich  Don  Settlanb,  bie  Dot 
30  3ab«n  in  ben  weitefleu  Greifen  Tluffehen  erregt  hätten ,_  an  unfeten 
©efeQfcbaften  fputlo«  Dorübergegatigen  ftnb. 

71m  weiteren  in  gefdjichtlicbet  gorfchung  fleht  Äurlanb  prüef.  25ie 
©efefljehait,  irtld'e  füt  ade  möglichen  J)inge  {Raum  unb  3><tercffe  hat  unb 
beten  ©ubltcationen  in  früherer  3*it  auf  bem  ©ebiete  bet  SKathematif  unb 
TUtertbumSmiffenichaft  TluÄgepichnete«  enthalten,  hat  füt  bie  ßnnbeSgefchicbte 
feit  fRecfe’«  2obe  ftht  wenig  Jheilnabme  gezeigt.  3m  ganjen  Canbe  giebt 
e«  feit  Rattmehet«  aQp  trübem  Jobe  feinen  ©efchicbtdforfcber  mehr  unb  bie 
reiiben  Utfunbenfdiage  bet  ©üter,  bie  hinrcicbenbeS  fPfaterial  p einet 
furlänbiftben  ©tieflabe  bieten,  ba«  alte  berjogliche  Sltcbto,  pm  Jbeil  auch 
bie  Sammlungen  be«  fproDinjial » SWufeum« , liegen  völlig  unbemigt  unb 
»altifthe  SRonattf (helft,  9.  3«ht9v  »b.  XVI11,  $eft  6.  32 


Digiiizsd  by  Google 


480 


llnfm  literarifch*btßorifcben  ©efeßfefjaften. 


unburcbforfcbt.  gut  |eben  echten  4tuxl5nber  iß  ja  mit  ßrufe’S  fturlanb 
unter  ben  Vertagen  ade«  erftfeßpit  unb  jebe  »eitere  gorfchung  übetßüfßg; 
»ab  oet  ©ottbarb  ftettler  im  Sanbe  gefcheben,  iß  ja  gleiihgültig.  ‘21  u« 
lauter  gfirfotge  für  mügliche  UnglüifSfäfle  in  ber  3“fa'lf*  »erben  bie  gut 
(Srbaltung  unb  Serooflßänbigung  beb  Wufeum«  beßimuiten  Summen  ge> 
fpart;  bafüt  flicht  man  in  ber  ©ibliotbef  beffelbeit  nneuibebilitte  ffierfe, 
mit  Jbeincrfl  Munumenta  Poloniae  et  Lithuaniae,  fRacjpnSfi’«  Codex, 
bie  Scriptores  rerum  Prussiearum  u.  a.  Bergenen«.  SBenu  bie  ©efeO> 
fchait  nun  einmal  fo  unüberwinblidje  Abneigung  gegen  Unterfuchung  unb 
Verausgabe  um  Utfunben  tjat,  fo  fönute  ßt  fid)  fcbon  babutd?  ein  große« 
Bcrbicnß  um  bie  ftcnntniß  ber  Sergaugenbeit  erwerben,  baß  ße  ißr  ÜJiit« 
glieb  Bielenßein  mit  ben  erforbetlicben  Wittein  jur  planmäßigen  (Sntbcrfung 
unb  Unterfutbung  ber  f.  g.  Burgberge  in  Jturlanb  auSrüßete.  2)er  eifrige 
gorfdjer  mürbe  ßtb  flu  einer  foldjen  Unternebmuug  gewiß  leicbt  bereit  fln» 
ben  taffen  unb  auf  bie  bißorifdje  lopograpbie  beb  SanbeS  mürbe  baburtb 
ein  neue«  Siebt  faßen.  22o(h  jebet  foldje  Borfchlag  mürbe  al«  eine  un< 
erhörte  Berleßung  be«  Althergebrachten  erfd?eincu  unb  auch  biefe  3t',*n 
merben  mol  feinen  anbern  firfolg  haben  alb  ben  einiger  unmutiger  Älagen 
über  bie  negative  ftritif  ber  ©egenwart. 


2Bo«  bagegen  ein  herein  auet  bei  un«  gu  (eißen  Bermag,  menn  er 
feine  Aufgaben  eng  umfehrieben  bat,  ba«  geigt  trofj  einzelner  Wangel  bie 
lettif(b>Iiterärif(be  ©cießfcbaft,  bie  in  ber  Spat  erfolgreich  mirft  unb  in  er« 
treulicher  unb  frncbtbringenber  SBcife  bie  ftenntniß  ber  lettifchen  Sprache, 
Wptbologie  unb  Sittenfunbe  fßrbetl. 


Am  menigßen  BermSgen  mir  von  ber  eßlänbifcheu  literärifcten  ©e« 
feßfehaft  jii  fagen.  Sie  foß  auch  einige  Sißuiigbberichte  brrauSgegeben 
haben,  bie  mir  aber  aßet  Bemühungen  ungeachtet  nicht  $n  ©eßchte  be» 
femmen  haben,  ^ebeufafl«  hat  ße  ß<b  burch  bie  Bon  ihr  unterßiißte 
Verausgabe  be«  SItcbiB«,  jumal  ber  leßteu  fBänbe,  welche  bie  Quellen  jur 
©efchtchte  be«  Unterganges  linlänbifcher  Selbßänbigfeit  enthalten,  ein 
große«  Berbienß  um  bie  SanbeSgefcbitbte  ermotben.  SBarum  ße  aber  mit 
hem  5.  SBanbe  ber  i Jl.  g.  bie  Verausgabe  eingeßeflt  — beim  baß  ber 
VerauSgebet  jener  wichtigen  Sammlung  bereit  gemefen  märe  ßt  fortju« 
führen,  mißen  mir  — iß  weniger  ju  begreifen. 


Unfere  llterarif*»blfiorif*en  ©efeüfd&aften.  48i 

Die  effnif*e  ®efellf*aft  in  Dorpat  bat  por  ihren  S*weffern  ben 
©ortug  in  lebenbiget  ©etlebung  jur  Uniperfflüt  tu  ffeben;  baber  i*winbet 
bie  wi|fenf*aft(i*e  Arbeit  in  ibr  nie  gaitj.  2lu<t>  bat  ffe  pon  Anfang  an 
ba«  ©lü<f  gehabt,  tu  ihren  TOitgiiebern  ©fünner  t«  jüblen,  bie  für  eff* 
nif*e  Spra*e,  ©oeffe  unb  A(tertbum«fnnbe  rege«  3ntoreffe,  perbunben 
mit  genauer  Äenntnig,  beffgen.  So  gebürt  fie  benn  an*  im  gegenwärtigen 
Augenbli*  gn  ben  ni*t  erfolglos  wirfenben  ©emeinf*aften,  wenn  f*on 
Dbeilnabmlofigfeit  nnb  Arbeit«f*en  ber  ©fitglfeber  au*  hier  rei*Ii*  per* 
treten  finb.  Sollte  ff*  benn  ni*t  enbli*  Jemaub  in  Dorpat  flnben,  ber 
ff*  eine  ©ef*i*te  ber  Stabt  ober,  wa«  no*  wi*tiger,  be«  ©istbum« 

tut  Aufgabe  fegte? 

✓ 

gaffen  wir  alle  unfere  ©cmerfitngen  jufammen,  fo  werben  wir  fagen 
muffen,  bag  nnfere  @cfclIf*often  im  ©anten  bo*  nur  wenig  »on  bem  lei* 
ffen,  wa«  ffe  woHen.  Ueberatt  reigt  ff*  bie  e*t  baltif*e  Abneigung  praf» 
tif*  einjngreifen,  überall  bie  Steigung  lieber  ©iittbeilungen  Anberer  an* 
tubüren  al«  felbft  tu  arbeiten,  überall  ein  (Singeben  auf  ba«  ffleine  unb 
llnbebeutenbe  unb  ein  ©orbeigeben  an  bem  ©ebeutenben  nnb  2Bi*tigen. 
3*  habe  e«  oft  bebauetf,  baß  ba«  ®ef*i*  un«  ni*t  einen  @elebrten  ge* 
geben  bal  ber  für  bie  ®ef*i*te  Siolanb«  ba«  leifiete,  wa«  ©oigt  füt  ben 
OrbenSftaat  in  ©reugtn  getban.  Dann  hätte  jeber  einzelne  gorf*er  ben 
unermf§li*en  ©ortbeil , ff*  mit  feinen  Stubien  an  etwa«  f*on  ©egebene« 
anf*lie§en  tu  fünnen,  baran  tu  prüfen,  ju  beffern,  ffritif  tu  üben,  wäb* 
renb  e«  jegt  an  jebem  ©fittelpunfte  fehlt,  ©u*  auf  ©u*  über  unfere 
8anbe«gef*i*te  bat  bi*  legte  3*it  gebra*t,  eine«  ungenie§batet,  einfeiti» 
ger,  uugtünbli*er  at«  ba«  anbere;  aber  bie  Unfenntni§  ber  ©ergangen' 
beit  im  gebilbeten  ©ublirum  ift  unglaubli*  grog.  ©lebt  aber  al«  ade 
bisherigen  gotf*er  nnb  DatjMer,  bei  ffieitem  ba«  ©rügte  bat  für  ba« 
©erffäitbnig  unferer  @ef*i*tr  mit  genaueflet  Äenntnig,  fd'ärfffem  Urtbeil, 
lebenbigfier  Auffaffnng  ein  Wann  getban.  Seiner  genialen,  oieOei*t  ju* 
weilen  etwa«  einfeitigen  Auffaffung  unb  feinet  *arafteroollen  Darfletlung 
perbanfen  wir  bie  grfenntnig  ber  ©ergangenbeit  unb  bie  <5infl*t  in  bie 
©egenwart. 

SBenn  unfere  literorif*en  unb  biftorif*en  fflefeflf*aften  ff*  ni*t  mit 
bem  frif*en  ©eifte  btt  ©egenwart  erfüllen,  wenn  ffe  fogar  hinter  ber 
SBirffamfeit  früherer  Sage  jurücfbleiben,  bann  tragen  ffe  ben  Äeim  bt« 

32* 


Digitized  by  Google 


482  Unfett  flttrarif<b»b$Mifö<n  ffiefeflfdjaften. 

Scbt«  in  fi<$,  unb  mJgen  fit  au<b  no<b  ein  3e‘^än0  beaetteren,  untergeben 
»erben  fit  bann  bo<b  gcwifj.  Mein  fräfttge,  enetgiffte  Arbeit  ift  ba#£eil» 
mittel  für  fie,  bann  wirb  fitb  bie  Jbeilnabme,  über  beten  OTangel  befian» 
big  geftagt  »itb,  aflmäblitb  ftbon  beben  unb  bie  3<>bf  ber  SWitglieber  ji<$ 
mtbren.  Unb  baju  fattn  unb  fott  jebet  (Sinjelne  ba«  Seine  tbun.  Unb 
»er  in  ben  Sternen  ju  Tefert  »erficht,  ber  mitb  erfennen,  bajj  foltbe  Arbeit 
<ß flieht  ift  für  unb  alle  unb  ba§  mir  bur<b  fie  allein  ertveifen  fSnnen , ob 
»it  aertb  finb  ju  bleiben,  »a«  reit  ftnb. 


Digitized  by  Google 


483 


JJuttt  Jlbfibiflie. 


mat  im  Anfänge  btt  fRtgitrung  SHtjanber«  II.  2>et  große  Jtrieg 
gegen  bie  SBefJmädjtt  »at  beenbtt  itnb  mit  ftifdjem  SWnt&t  ging  man 
mitbet  an  fcie  SBtrfe  fcee  grieben«.  £it  nädjfit  unb  größte  Tlufgafce, 
tote  btt  herrfdbet  fid)  unb  ftintm  fReidtt  fitfltt,  aat  bie  Aufhebung  btt 
fieibeigenfdtaft  in  fRußlanb.  Sinbtre  btbtuttnbt  SReformpIünt  geigten  fid) 
in  »eitern  fßerfpettiot.  3bne«  •«««  aflt  Strafte  btt  Regierung  unb  aflt 
©ebanfen  btt  tuffifcben  ©tftflfdtaft  gugnoenbet.  2Bit  mtnig  trat  nod) 
bit  legtttt  bemüßigt  fid)  um  ba«  aparte  unb  igr  febr  unotrfHnbliege 
SZBeftn  unftttt  „©rtngmatf"  ju  fümmetn!  SDieft  abet  »urbt  ttgiett 
unb  vertreten  von  bem  gürften  ©utvoto»,  mit  btmfelben  ©ertruuen 
von  ©eiten  be«  8anbe«  unb  mit  bem[tlbtn  Slnfegen  bti  ben  bfbtttn 
©taat«ge»alten  mit  fdicn  feit  einem  3a&r§ebnt.  3>er  9Jiement  fdjien 
güufiig  gut  3>urd>fübtung  von  Reformen  and)  in  bitfen  nad>  bem  SWaße 
btt  aflgemcin*europdifd>eu  ßeitibetn  in  gat  m andren  ©lüden  rücffiänbig  ge» 
bliebentn  ©rovingen;  ja,  t«  ftfcien  tbtnfo  fefcr  au«  ©tünben  bet  Ätugbeit 
«tt  btt  ©btt  gebeten  eint  bem  gortfeprift  im  Meid)  proportionale  ©emegung 
au<$  gier  in  ©eene  ju  fegen.  J)ie  ©inen  mochten  fid)  bitfelbe  at«  eine 
gu  btt  jtnfeitigen  b(o«  parallele,  bit  Slnbttn  «iS  mefct  obet  weniger  mit 
igt  convttgitenb  benfen , obne  fid)  nod)  butd)  bie  SotfleOung  tintt  bem» 
nüdjjl  tintttten  fönnenbtn  aflgu  jügen  ©onvtrgeng  von  btt  Weformibee  übet» 
baupt  abfegteeftn  gu  laffeu.  ©o  bilbete  fid)  bamal«  eint  liberale  ^Jattti, 
bie  fid)  au<g  auf  anbtttn  ©tbiettn  al«  btm  bi«f>er  btvotjugttn  btt  9lgtat» 
unb  SauetPetotbnungtn  ju  betätigen  vot  batte,  obgleid)  and)  biefe«  legtttt 
ibt  um  fo  weniger  gleichgültig  bitibtn  tonnte,  al«  gttabe  in  bet  legten 
3ei!  innerhalb  btt  livldnbifigen  SRitterfcbaft  (Sanbtag  von  1856)  eine  an 
btt  Sectäre  btt  Streuggeitung  etfiarfte  fReaction  übet  btn  „9lgtarlibtralie» 
mui"  gßlferföbm«  ttinmpbitt  gatte. 


Digitized  by  Google 


484 


3«m  A6f*itbe. 

Sine  (Partei  bebatf  eine«  (preßorgaue«,  unb  jtvat  vor  Adern  ffit  fl* 
fetbß;  benn  eine  (Partei  ifi  niemaf«  etwa«  gertige«;  fle  bat  ba«  9?efcörfni§ 
ihre  tund*ß  nur  adgemeinen  ©ebanfen  immer  beftimmter  tu  entwitfeln; 
bie  '(Partei  fcbafft  fl*  ein  Organ , aber  au*  umgefebrt : erß  ba«  Organ 
fdbafft  eine  »itffi*e  (Partei.  Unb  jene  baltif*  * liberale  (Partei  »er  -jsebn 
fahren  mar  fo  unfertig  mit  je  eine.  Abgefeben  von  ber  Agrar*  unb 
©anernfa*e  unb  bem  febon  lange  ventifirten  ©üterbefißprivifeg , tag  für 
fle  ade«  Uebrige,  roorauf  fle  ihren  ©runbgebanfen  antutvenben  bitte,  notb 
in  ber  unbeftimmteßen  SDdmmermtg.  Um  fo  mehr  alfo  beburfte  fle  eine« 
Organ«,  unb  e«  gef<bab  — tum  erßen  tüfate  in  unterem  8anbe  — baß 
eine  (Partei  ein  fol*e«  ©ebfltfniß  begriff.  Sin  au«ern>dbtter  ffrei«  (Rignf*et 
(Patrioten  fegte  ftanb  an’«  SBerf  unb  bie  ©aftif*e  5R  on  atflf*  rift 
»utbe  gegrfinbet. 

®«  fdnnte  gefragt  »erben , ob  gerabe  bie  gorm  einer  (Wonat«f*rift 
bie  ffir  ben  Anfang  ri<btige  gewefen  fei  unb  warum  man  ni*f  lieber  bie 
einer  tSgtifben  3«tung  gewählt  babe.  $ie  Antwort  auf  biefe  f^rarxe  f*tint 
bem  Unterteilten  , ber  jene  ffirfinbung«teit  niibt  miterlebt  bat,  in  ber 
(Mäßigung  unb  ©efonnenbeit  ber  ©rünber  gefmbt  werben  tu  müflen. 
(Wan  bat  eben  feine  Agitation,  fonbern  grönbli*e,  nmßibtige  ©ebanfen* 
arbeit  gewodt  unb  fein  Atigenmerf  tund*ß  nur  auf  ben  vortug«weife 
gebilbeten  Jbeit  unterer  ©efedfibaft  geriibtet.  (Bie  bem  a6er  au*  fei,  fo 
ergab  ß*  af«batb  bie  golge,  baß  bie  liberale  (Parteimeinnng  au*  in 
t»ef  ßtitungen , ber  neugegriinbeten  Weoalf*en  unb  ber  an«  ißret  aftber» 
gebra*ten  ©ebeutung«foßgfeit  berau«tretenben  Migaf*en,  (ppßo  faßte.  2>it 
©afttf*e  (Wonat«f*rift  batte  ihnen  ben  2Beg  gemiefen. 

2Bir  f*reiben  hier  feine  ®ef*i*te  ber  baftif**  liberalen  3bee,  bet 
3bee,  bie  an  bet  Stiege  ber  (Wonat«f*rift  geßanben  bat.  ©onß  »dte 
no*  tu  ertdbfen,  wie,  halb  na*bem  bie  9figaf*e  3«itung  .mit  btt  giß** 
li*en  3»M<ut  btt  3ugenb"  für  bieftibe  in’«  3*«ft  gegangen  war,  ein 
f*on  bamai«  £>ervottagenbet  e«  unternahm  biefe  3«folenj  tu  ßrafen;  e« 
wdre  »on  bem  ben  eigentfi*en  #5bepunft  jener  ganten  (Pbaft  bifbenben 
(Streit  jtrtftipen  bem  SEJorpater  $age«blatt  nnb  ber  9iigaf*en  3'itung  tu 
beri*ten  nnb  ein  au  bem  Siebte  ber  na*fo(gtnbtn  Sreigniffe  gereifte« 
Ujtbeil  über  We*t  nnb  Unre*t  beiber  Seiten  abtugeben;  e«  wäre  in«* 
btfonbere  bavon  tu  rtben,  wie  bie  ©altif*e  5Wonat«f*rtft  ibrerfeit*  ß*  tu 
biefem  Äampfe  oerbaiten  babe,  t»a«  ße  von  bem  Dorpater  Jage«blatt 
gelernt  ju  haben  befennen  muß  unb  worin  ße  au*  beHt*  uv*  wn  ihm, 


jlboogle 


3um  flbftbiebe. 


485 


wir  ti  war,  fid)  unterftbieben  rt'ei§ ; cg  wirf  eublid)  nidjt  unerwähnt  <u 
laffen , wie  ber  (fit  Kitte  1804  von  ber  ruffifeben  ©reffe  gegen  bfii 
baltifrben  ,,©eparati«mu«"  erfffnete  geberfrieg  mit  feinem  ©efolge  tbat» 
fätblidter  SBirfungen  jenen  eine  3^  lang  fo  brennenben  inneni  ©egen« 
fa|}  admäblieb  wieber  gaitj  fliü  gematbt  bat.  9luf  alle«  ba«  geben 
wir  hier  nitbt  nabet  ein;  wir  Wunen  aber  nicht  umbin,  wenigfieu®  noeb 
einmal  an  eine  Unterfcbeibung  ju  erinnern,  bie  i db p ii  bin  unb  wieber  in 
bet  ©altifdjen  KonatSfcfcrift  fornuilirt  wotbett  ift  unb  bie  am  befien  bie 
»cm  ibr  in  ten  lebten  3abren  eingenommene  ©ofition  fennjeidjnel.  ®« 
ift  bie  Unterfcbeibung  ber  {Reformen  in  folcbc,  bie  mehr  negativer,  unb 
foldje,  bie  rnebt  pofitiver  SRatur  finb;  in  fotdbe , bei  benen  es  fiib  baupt« 
fäd'Iieb  nur  um  Aufhebung  binbcvlid)  geworbener  älterer  ©efe^e,  unb 
fold&e,  bei  benen  e®  fid)  um  weitläufige  neue  ©obifkirungen  banbelt;  mit 
einem  SBorte:  in  ämancipationen  unb  tReprganifatiouen.  ©on  ben  in 
bet  ©altifcben  Konatbfdjrift  überhaupt  in  ©etraebt  gefommeuen  {Reformen 
gehörten  ;u  ber  erfterwäbnten  fllafje  2?.  bie  Aufhebung  be®  ©iiter» 
befijjprivileg®  unb  be®  entipretbeuben  ftäbtifcbeu  {Räberrecbt®,  bie  3U* 
laffung  au$  ber  lurlänbifcbeu  dauern  juni  ©eftnbefauf,  bie  ©rleic^terung 
ber  bäuerliiben  greijügigfeit  iu  allen  brei  ©rooitijen,  bie  Aufhebung  be® 
3unftjwaugeö  in  unfereu  ©labten,  bie  Qrweiteruug  ber  bürgerlieben  Siebte 
unferer  3«ben  uub  felbfloetflänbliib  aud?  bie  Aufhebung  jebet  Hemmung 
ber  {Religionsfreiheit,  fei  c®  jwifcbeu  ben  ^rifllicbeu  ßonfeffionen  unter 
einanber  ober  jwifdjen  ©btiftenthum  unb  3ubeuthum.  3“  ber  auberen 
Älaffe  bagegen  gehörten  Reformen  wie  bie  unfere®  3uftij*tcftn8>  unferer 
©täbteperfaffungen,  aueb  bie  neue  ©emeinbeerbnung  unb  bie  3^  «tuet 
neuen  ©rovingialoerfaffung.  2)a®  SBeitere  aber  ijl  nun  biefeä:  wir  halten 
bie  ©mancipationen  fowobi  im  Sldgemeinen  für  notbweubiger,  al®  aueb  in 
unfetem  befonbereti  gade  für  nugefS beliebet  al®  bie  {Reorganifationen ; wir 
»erlangen  baber,  man  fode  liberal  feilt  bei  jenen  unb  conferoati»  bei 
biefen,  — teutlicber  gefagt,  lübn  bei  jenen  uub  bebadftfam  ober,  je  na<b 
llmfiänben,  abwebrenb  bei  biefen;  wir  behaupten  enbtieb,  cfl  fei  in 
ben  lebten  3eitf-n  uub  fdboii  fuiper  uneublicb  baburtb  gefdjabet  worben, 
baß  man,  ftatt  ber  bier  aufgefieüten  Kannte  jn  folgen , pielmebt  nur 
eiuerfeit®  bie  Sufi  ;um  ©orwäitatreiben  überbaupt,  anbeterfeite  bie  Sufi 
jum  tRetarbiren  überhaupt  im  ©lute  gehabt  bat.  — 

gaft  jefm  3abre  finb  feit  bem  ©rftbeinen  be®  etflen  Riefte®  unferer 
3eitfd>rift  vergangen,  unb  18  ©änbe  finb  gefüllt  worben,  ©ie  ade  no<b» 


»k 


Digitized  by  Google 


486 


3um  Bbfäiebe. 


mal«  burchlbütternb,  füljlt  (Id)  bet  fdieibenbe  SRebacteur  in  einer  JBeife 
bewegt,  wie  t«  überhaupt  bet  gaO  gu  fein  pflegt,  fo  oft  ba«  Silb  eine« 
»ergangenen  Sehen«  »or  iinferet  Erinnerung  fid)  wieber  entrollt.  Man 
überflebt  bann  mit  einem  ©tief , wie  SBiele«  man  erjhebt  unb  erhofft, 
wie  oiet  man  Rcty  gemübt  unb  wie  wenig  im  ©tunbe  erteilt  hat.  6« 
ünb  bie  ©rennen  menfcblicben  ©(baffen«  überhaupt  unb  bie  bet  eigenen 
Ißcrfönlicbfeit  inAbefonbere , bie  Einem  bann  wie  banbgreifüch  entgegen« 
treten.  fi«  ifl  ba«  ©ewefene  unb  ni<bt  mehr  gu  Slenbernbe,  in  ba«  man 
ficb  baun  mit  wehmütiger  Ergebung  gu  fügen  hat»  * 

3mmerbin  wirb  9?iemaub  fagen  wollen,  bafj  bie  Saltifcbe  Monat«* 
feprift  gang  oergeblicb  ba  gewefen  fei.  ©ie  hat  ba«  3btige  bagu  getbau 
unfere  ©efenfdfaft  an  eine  größere  Deffentlicpfeit  be«  politifeben  Sehen« 
gu  gewöhnen;  manche  unfer  proBingielle«  ©emeinwefen  angebenbe  grage 
ifl  in  ihren  ©palten  in  mehr  ober  weniger  fötbernbet  SBeife  burchgearbeitet 
werben ; bind)  oiele  unb  gutn  SLbeil  febr  auAgegeidjnete  Sluffäße  prcoingial« 
gef<hi«htli(hen  ober  einbeimifch»biograpbifcb«n  3>ibatt«  hat  fle  geholfen  ba« 
biflerifche  Selbflbewußlfein  be«  Sanbe«  lebenbig  gu  erhalten;  burth  lieber« 
feßungen  au«  ber  rufflfc^cn  Siteratur  unb  burch  „(Petersburger  ßortefpon* 
ber.gen"  hat  fle  ihre  Sefer  über  bic  ©eifle«flrömungen  jenfeit  be«  (PeipuS  auf 
bem  Saufenben  gu  erhalten  gefügt ; unb  nebenbei  h«t  fle  auch  »odf  Kaum 
gehabt  (in  ber  legten  3?it  leibet  nur  gu  oiel)  für  perfchiebene  2bemata 
allgemein  <menfd)lich«n  3ntcreffe«.  SBenn  bie  hi«  aufgegählteii 
SHubtifen  nicht  immer  in  bem  richtigen  quantitativen  Slerbältniß  gn  ein« 
anber  geßanben  haben  unb  wenn  oft  auch  Slrtifel  geringerer  Dualität,  al« 
fleh  eigentlich  giemte,  aufgenommeu  werben  mufften , fo  burfte  man  boch 
hoffen,  biefe  Mängel  immer  mehr  fchwinben  gu  feheu;  wenn  aber  währenb 
ber  brei  legten  3ahrf}äuge  flatt  be«  Sluffcbwung«  vielmehr  ein  flchtlicher 
©eifaH  eiutrat,  fo  hat  ba«  nicht  an  ber  fRebaction  ober  ben  Mitarbeitern 
gelegen,  foubern  an  gewiffen  äußeren  Umftänben,  auf  beren  golgewidjtig* 
feit  bie  Olebaction  fofort,  ®b.  XII.  ®.  502—505,  aufmerffam  gemacht 
hat.  Stuf  feite  furge  SRotig  gurücfoerweifenb,  glauben  wir  ade«  gu  unferer 
Entfchulbigung  (Rflthige  gefagt  gu  haben. 

©chwerlich  auch  würbe  fleh  ber  Unterzeichnete  entfchloffeu  haben,  ba« 
gleichfam  mit  feiner  ißerfon  oetwacbfene  unb  immerhin  noch  einigermaßen 
gemeinuüßige  Unternehmen  aufgugeben,  wenn  fleh  ihm  nicht  babei  Bon  Born« 
herein  bie  SluSfichl  eröffnet  hätte,  baffelbe  Bielmehr  nur  in  aubere,  unb 


Digitized  by  Google 


3wm  Abfdjiebe. 


487 


jwar  jüngere  £5nbe  übergeben  zu  laffen.  6«  ift  £>ert  ßrnft  ».  b. 
©rüggen  in  SRiga,  oon  bem  ein  paar  ^luffä^e  tu  nuferem  3>ibrgang 
1867  ßanben,  ber  bcn  ÜJiutb  bat,  bie  ©alnfcte  fDicnatöfdjrift  autb  unter 
ben  gegebenen  ©erbältnijfen  weiter  fort<uiübren.  (St  gebeult  bie  „97eue 
Beige"  betfelben  mit  bem  Dcfober  biefe«  3at)reb  zu  beginnen  uub  bann 
überhaupt  ben  3>>btgang  »on  Dctober  zu  Dctober  \\\  rechnen.  $ie  füim« 
liebe  Aufforbetung  ju  Beiträgen  unb  )um  Abonnement  aber  fanu  noch 
nicht  erlaffen  werben,  weil  bie  obrigfeitlidje  ©eftätigung  beb  neuen  Me« 
bacteurS  nod)  nid,'t  erfolgt  ift. 

ffiit  wünfebeu  unferem  Madjfolger  ©lücf  auf  ben  26eg  — wa«  (o, 
wie  e«  ift,  geworben  ift,  fann  ja  and)  wieber  anberg  werben  — unb 
empfehlen  ihn  augelegeutlicbft  ber  ©unft  nuferer  bi&berigen  üllitarbeiier 
unb  Abonnenten.  311  ber  „Menen  golge"  ftnben  wir  alle , bie  wir  in 
irgenb  einet  SBeife  an  biefer  3t(lfebrift  betbeiligt  gewefeu  flnb,  unä  t^cffentlidp 
wieber  jufammen:  nur  freilieb  ber  Unterzeichnete  bisherige  Mebacteur  nicht 
mehr  aU  foldjet,  fonbern  al$  einfacher  Sefer  unb  bann  unb  wann  wohl  auch 
al«  Schreiber.  Alfo  fein  Abfcbieb  auf  immer,  fonbern  — auf  ffiiebetfeben! 

©.  ©erfholj. 

Miga,  ben  18.  3uni  1869. 


©on  bet  (Senfut  eclaubt.  Otiga,  ben  21.  3uni  1869. 
Äebacteuc  (S.  ©ertbotj. 


Digitized  by  Google 


paltifdir 


29 1 Hl S 

• U ,fi.  Ll.iL.  k.  J 


JMonotsfdirifl 


Juhteehnten  lande»  erste»  J t% 

3 n l i 1 8 6 8. 


3 «»all:  6taHfMto«  etubitn  |ur  Oobnungtfraat,  ton  golpton«  e«l»  1. 
lUb«  tu  flntvenbung  bn  Cllrfttiriläi  In  bn  piaHtfdwn 

Steblrtn,  ton  ®.  Colli « 

MmmfonMt  Grifft  Hnrt  gtoldnbnt bl 

Ccbtttbi(d)t  3"tolnani  In  gitlnnb « **• 

®tt  nmt  larif  « 


91  i ft  a. 


®tuJ  btt  giolaiibifct)tii  (ftom>ern«mn\t«-tl)po0rapt)le. 


(fepebltion  butd)  bo*  ®itn(hnann*3n(Htut  ,Srptt|*. 


|altifd)e  JHonfltsfd)tift. 


Achtzehnten  Sande»  zweite»  Heft. 

91  u ß u ft  186  8. 


Snfealt:  Dir  Stenaiffance  in  Stallen,  von  ^erut.  Sütff  ....  ©eite  75. 

Die  (firn  offen  ^ugatfc^eiufi  in  8iulant> „ 104 

9lm«ifanifdje  Briefe  eine«  tfiolÄnfcerft  ......  » *28 

'liotijen  ~ l47- 


M*- 


3t  i ß « , 

SDruif  Set  tfioläiibiftben  <Si>uBeriiemtnt<-tl)pograpf)ie 

1868. 


\ 

i 


(itpebition  burd)  ba«  Sieußmamt • 3nfiitut  .ttfpceß*. 


Digitized  b] 


J'.ocv’le 


©rpebitioii  burch  bo«  $>ieiiftmaim-3n|Wut  „ffrprefc'. 


SHiitf feite  bco  Uiitfcblafto  ju  beachten! 


Digitized  by  CBogle 


1 


pflltifdje  iHon«tsfd)ri|t. 


J^hteehnten  lande»  liiertes  und  fünftes  §eft. 

. ©ttobrr  uub  üftoocmber  1868. 


Inhalt:  3ur  liolÄnbifd>en  ?anbtag$0efdjid)te  be«  18.  3a&*founbfttt  Seite  247. 


Gin  Stteifiuß  in  bet  Jtrim 290. 

3ur  ®efd)td>te  ber  ©efd»id)tf,  von  91.  ^rücfnet 326. 

'SWitauer  l'orrefponbenj . . 363. 

91etijen » 380. 




31  i Ö a, 

©turf  bet  8i»lönbifcf)en  ®ou#enieme»t«.li)pograpl)ie. 


ffijpebition  butd)  ba«  £ienf)mann*3nf}itut  .(Sfpteji*. 


Digifeed  by  Google 


Iflltifdjf  JHonotsfdirift. 


Achtzehnten  Bandes  Sechstes  Heft. 

©tttraber  1868. 


3 *i  i;  a 1 1 : 3“r  ber  ©efdiid>tf.  poh  A ^rücfner  (Scblufc) . Seite  399. 

3ur  liolÄuMfdjcit  yanbtagpgr|d>ui)tc  beb  18.  jaferbunbeiW, 


2.  3)ie  Anfänge  ber  Agrarfrage „ 428. 

Unfete  literarif<fc*biflorif<t>en  <$eteUf<fca|ten „ 475. 

3u»n  Abriebe , 483. 


-©feasaaf©- 

Jtifla, 


■35ru<f  bei  Mt>läiibifd)tn  ©OM)«liiem<iitiS'‘tl)po<)i:iipl)ie 


(Wpebiticui  buid)  bab  Dienft mann  * 3n|titut  .öipnjj'. 


Digitized  by  Google 


^mäenttajüguttg 

brr  bisherig™  Jahrgänge  brr  Öaltifdjrn  ^flonatsfdirifl 


Seber  einzelne  33anb  (beftet>enb  au8  6 Jpeften)  ift  fortan 
ju  haben  für  1 9tbl.  50  Äop.;  jebeä  einzelne  §eft,  fotoeit  bet 
SJorrath  reicht,  für  40  Äop. 

??  Äwimnd’ä  &ud)f)aitMunß. 


• ~r/- 

# 


Dlgilized  by  Google 


;vV 

■. 


THE  NEW  YORK  PUBLIC  LIBRARY 
REFERENCE  DEPARTMENT 

Thia  book  is  undcr  no  circumatancea  to  bc 
takcn  from  the  Building 

ft 

1 

■ 

' 

j 

form  41« 

Digitized  by  Google