Skip to main content

Full text of "Feierabend und andere Münchener geschichten"

See other formats


Feierabend 
und andere 
Münchener 
geschichten 



Anna 

Croissant-Rust 



Mm Crmflöitt-KuH 



unb attbere 

ZTlüncfyener <Sefd?td?ten. 



r 




rucf unb 



Derlag poii Dr. <g. Ulbert & Co. 
Separat«(£onto. 



Perla$ ron Dr. €. Ulbert & <£o., Separat*<£onto, in 

ITTündjen. 



9?eue Sbeale! 2>a8 ift bcr ©efjnfudjtöruf be8 ju (Snbe 
gef)enben 3aMutibert8. 9tae Sbeale für unfer fünftlerifdjeS, 
politifdjeS, fojtaleä unb religiöfeS Seben. $ie alten gönnen 
tlmn e§ ntd)t mcljr, fie finb oerbraudjt, fie fyaben iljren 3nf)alt 
berloren unb finb matte oerblajjte ©Renten geworben. Unb auf 
ber ganjcn Sinie entbrennt ber ftampf um baS neue 3beal — 
bcfonberS auf religiöfem Gebiete. frier gilt eö baS jum toten 
©djematiSmud erftarrte, junt gormelfram erniebrigte, befreienbe 
unb erlofcnbe SBort Oom grofeen (Süangelium ber eroigen Siebe, 
ber 9J?enfd)enUebe, ju neuem Seben ju erroetfen. Unb Männer 
loie §arnacf, ö. G£gt)M ?c. finb al§ Kämpfer bafür in bie ©djranfen 
getreten. 3fn*e feaffe ift ba§ 33ud) ber 33üd)er, auf bem alle 
Religion fußt : bie 5Mbel. 9lber fie roolien bieg fjeiiige Sud) ge= 
reinigt Don altem SOhjftifdjen unb SSeralteten, fie looUen bie Sctjre 
Don bem Grlöfer, ber auf ©olgatf)a gelitten, gelehrt unb ge- 
prebigt roiffen in menfdjltdj entern unb lebenbigem ©tnne. ©ie 
motten ein neues, freieö ß^riftentum. Unb mitten in biefe 
kämpfe fommt nun *Dc. &. Gonrabö 28erf „53ergfeuer", 
eüangetifdje 9?oueflen, bie fünftlerifdje Interpretation biefer neuen 
Sef)re, ifn*e bid)terifct)e SSerförperung. 9JJid)ael ©eorg (Sonrab 
— bcr s JRünd)cner $td)ter füt)rt ben Warnen feineö tapferen 
©dmfcpatronS nid)t umfonft — bat unä in biefem feinem neueften 
2Berfe fein 93efte3 geboten. W\t fübnem 9ftute greift er binein 
in bie burd) taufenb jährige Srabitionen geheiligte Segeubenfamm= 
lung btefeS „93ud)e$ ber 93üd)er". 5)a3 Seben unb ben ©eift 
jeneS 9?ajarener3, ber eine neue SBelt erfdjuf, roitt er un3 menfa> 
lid) näljer bringen. @r toiff bie oieüeidjt grüfete unb ertjabenfte 
(Srfdjeinung bcr ganzen ©efd)id)te ber 9Jlenfd)beit jeben falfajeu 
©d)immer& entf leiben, er roitl ben ©otm ©otteö auf ba$ ^iebeftal 
ber 9Kenfd)f)eit ftellen , aber gerabe baburd) ifm nod) tyotyx $u 
erbeben : jum Uebcrmenfdjen, jum ©rlöjer. 91ber bap gehört ein 
großer, geroafriger $id)ter, loirb man fagen. ©eroifj, unb Wl. ©. 
(Sonr ab jeigtftd) aud) in biejem 33udje al§ ein gro&er 3)id)ter. 
93 o bie r)iftorifd)en Ueberlieferungen nur fnappe 9Inbeutungen 
unb berfdjroommene ßontouren bieten, ba gibt Sonrab mit 
*3JJeifterjd)aft ausgeführte pft)dro!ogifd)e ©emälbe unb grofje, 
gewaltige ^erfpeftioeu. 




Von M. <6. (£ Ottrai). 

Sßreiä ffltf. 2.-, elefl. geb. 331t 3.—. 



Digitized by Google 



ämta Crotflnitt-Kii|i. 



unö anbete 




P r 11 cf unb V c r I a 13 0 0 11 Dr. (£. 51 1 b c r I & £ 0. 

?cparat*€onfo. 



Digitizecfßy Google 



91 1 1 c 9ied)te öorbe^nltcn. 



Digitized by Google 



3 n h a 1 1. 





2t'tte 


gcHTabcnö 


1 


ber tßfcrbcbafjn 


107 


ßinb 


117 


üicbeStrnum . . 


127 



*1D 



541904 



Digitized by Googl 



I. 

Die ©onne gel)t unter. 93Iutig rote gfammcn 
lofjen am meftlidjcn Jpimmel auf, ttrie ber SRaud) üon 
biefem SRtefenbranbe toäljcn fid) bie Slbenbbünftc über 
bie 2>äd)er. 

©Ictcf) einer 9Kärd)enftabt taudjt ba3 nörblidje 
©tabtoiertel mit feinen groteäfen ©rfern unb ©iebeln, 
ben fcfymalen (jotjen Hillen au§ bem grauüioletten 
3Jaud). <ßf)antaftifd) gruppieren fid) bie rötlichen 
Säirmdjen ber Saferne, Ijalb in ben SSolfen Der* 
fcljtoinbenb. • Sie ©djetbcn ber «Speicher, bie genftcr 
ber oberen Stagen glühen unb gittern im £id)t, f)a(b 
üerfdjtoommcn flauen ein paar rujjgefdjtoärjtc Stamme 
ü6cr bie Sadjfirftc. 9Jed)tS liegt bie lange gront be§ 
3eugf)aufe3 nocf) im Haren £age, bie oben 2Segc unb 
SSiefen ftreden fid) lang Ijin in bie gerne, bie form* 
tofe SSätber abfdjüefeen. — 
ift balb geicrabenb. 

2(uf bem 9lrbeit3p(a|j in ber oberen ® Rellin gftrafee 

arbeitet nod) al(e3 burdjeinanber. Sie @rbe ift auf* 

l* 



Digitized by Google 



— 4 - 



geumf)lt, leljmigc (Stuben öon allen Xiefcn Hoffen 
jttnfdjen bem bräunlichen ©runbe unb ben 93rocfen 
gefrorener (Srbe, lueifee ©anbf)aufen türmen ftdj neben 
einer ßabung 93adfteine, Siebe finb aufgerichtet, burd) 
bie ber Sanb mit ttnfpernbem SRiefetn fällt. ?tm @nbe 
be§ ^pta^eö fd>id)tett einige SRänner §oIj6atfcn auf, 
bie anbem graben unb Jadeit, treiben Äeile in bie 
gefrorene ©rbe. S)ie §öl)lungen finb mit ^Brettern 
überbrüdt, barüber fnarrt ber mit Steinen betabene 
Scfyiebfarren ber SBeiber, bie if)n mit fdjroanfenben 
SRötfen über ben fdjmalen Steg fcf)ieben. 

3)er Sauplafc ift groß, fcon ben ^intergebäuben 
unb §öfen ber ipejsftrajße begrenst, atle3 grau unb 
öbe. SSäfdje l)ängt Dor ben eifernen Salfonen, bie 
93orf)änge ber großen 2ltelierfenfter feljen fd)tnu§ig unb 
farbloS au3, 9iufe unb Sdjmutj liegt auf ben Sädjern 
ber 3Safcf)füc£)en. 3n einem ber £>öfe toirb §ot$ ge^ 
fpalten, man Ijört ba$ pfeifen ber Säge unb ba3 
finarren be3 Seilet. (Sine Äa£e fdjteidjt tappenb über 
bie ®äd)er, Gualm bringt au£ ben Sd)ornfteinen, 
balb brüdt ilin ber Sßinb nieber, batb füf)rt er if)n 
ftofttoeife fort. (Sin f)arter eifiger SKorboft, ber ben 
Sd)nee üor fiel) Vertreibt unb buref) ben fertigen 9tol)= 
bau am (Snbe be3 SßtafccS fauft. 

2>ort toirö gerabe eine Sabung S3adfleine abge= 
laben. Cbcn barauf, neben bem fötecf)te, l)odt ein 
junget SBcib, ba£ if)tn juerft bie Steine abnimmt unb 
fie bann weiter gibt, ©in fräftigeä 2ßeib. 3n bem 



Digitized by Google 



- 5 - 



abgetragenen Seibdjen ftedt ein breiter SRüden, eine 
fefte, cntmicfclte Sruft. Sic fielet gefunb nnb toetter= 
feft au3 mit djren franfen paaren, bie fid) aus bem 
riitfroärtS gefd)tungcnen Stopftud) uorbrängen, ar* 
beitet oljne 9fnftrcngnng unb ladjt nnb fdtjrcit babei, 
tucil ber Äned)t öerjudjt, it>r näfjer ju rüden nnb mit 
tappenben ^änben nad) if)r greift, ©ie tmrb Don jtüei 
(Seiten beobachtet. 2)a$ SSeib brunten, ba£ if)r bie 
Steine abnimmt, Ijordjt auf jebeSSßort, unb nebenan 
in ber ©rube ber junge Sert läfet fie nid)t au3 bem 
Stuge. 

Smmer lieber fe§t er unter bem ©raben au3 unb 
ftreeft ben $als uad) ifjr. Sfym toinft fie aud) Don 
Qcit ju Qcit 3U unb bltnjett babei f)öf)nifd) auf ba3 
SSeib, ba£ itjr mit SSerbroffentjeit bie Steine au3 ber 
£mnb reifet. 

©röfeer unb fdjmädjtigcr toie bie anbere, mit 
fd)möd)nc^en formen, fiefjt fie biet älter aus mit ifjren 
fdjledjten 3 ä t) ncn / ty rer ffedigen £aut unb ben grau= 
roten, riffigen Sippen, bie t>or Srregung gittern. 

„Wo Satt)!, tvo$ iS, tvo$ fdjaugft mt alltoeil fo 
an ? unb 'S Dartocb'n gef)t a nimmer, gef) fyoam, feg bi 
ins 23ett, fdjaugft a fo au3 suntlmfai'n," Ijöfynt bie 
SRobufte broben auf bem Sßagen. 

* 

„®Ö3 tauget fyalt bir, toenn i gang," ertoibert 
fcerbiffen bie SInbere, „grab not, i toart'n Detern ab, 
Ijob a SBörtf mit cafym ^bifdjfrier'n." 



Digitized by Google 



— 6 — 



„3$ a fo 6atfa geierabenb," fdjreit ein etroa fünf* 
5c£)njäl)tiger 9Jfaurer3bub, in feine blauroten £änbe 
61afcnb. Sid)t neben Äatfjl ftef)t er, fie fred) an* 
ladjenb. 

Sann fpudt er in bie ipänbc unb alle brei ar- 
[icitcn toortlo3 heiter im 3tuielid)t unb ber toacfjfcnbeit 
Äälte be3 gebruarabenb3. — 

SSom Surm ber SubimgSfirrfjc fdjlägt eS fedjS Uhr. 

3n ben genfteru ber 9iüdgebäube brennt ba3 
Stdjt trüb fjinter ben angelaufenen ©djeiben, bie Site* 
lierS bleiben bunfcl, nur an einem ber großen, f)alb* 
vergangenen genfter belegt ftd) eine unfidjere glamme 
fud)enb auf unb ab, bann erlifd)t fie. 

Sic Slrbcitcr ruften fid) §um ©eljcn, nod) ftedt 
bie Slnftrcngung in ifjrem Äörper, ein tnetfettc^er Sunft* 
freiS umljüHt fie in ber Söinterfälte. 

§inter ber fleinen 93rctterbube, in ber fie i()re 
SBerf^cuge aufgeben, ftefjt baS junge, robufte Sßetb 
fur^e 3^it mit bem Surften, bem fie unter ber 2trbeit 
^ugenidt. Sann erft läuft fie Statifi nad), bie mit bem 
äftaurerbuben gegen bie ©d)lei6l)eimerftraf3e $u gel)t. 

Scr 93ub beginnt vorauf §u fcljteifcn. 

Sie £ofe fd)lottert um feine Seine unb Ijtingt 
in $ejjen um bie güfte, ben §ut f)at er mit einem 
roten £ud) auf ben Slopf feftgebunben. 

6r fefyrt lieber um, fdjleift gegen bie SBeiber 311, 
bie mitten auf bem Saufdjutt unb bem ©erötl roeiter* 
Wölpern. 



Digitized by Google 



„2>i friert'3 g'roift red)t ftarf, ©djorfdjl?" meint 
bie 9?obufte, als fie Äatt)l eingeholt f)at. 

„Satnofl, macf)t3 e3 ar a fo toier i, i bin gan$ 
fteif g'roeft, aber bö3 toirmt." 

3>te ©d)tt>ädjlidje tjat iljre £änbe in bie ©djürae 
getoitfelt unb fdjleift nun hinter tfjm brein, fie f)at 
norf) fein SBort mit ber anberen gefprod)en, bie allein 
auf ber Strafte trabt. 

„£>ergott, iS bö3 a JpunbSfölt'n," fdjreit biefe ben 
3tpeien nad), „i fann mi nöt bertuirme, Ijeint, roenn 
i f)oam timm, i3 ar etefalt in gimmer unb niy 3ßorm3 
j'eff'n ()ob i a nöt." 

„SJfuafct f)att 311 bein ©djafc get)'n," f)öl)ut fie 
Äatt)t, unb fc^aut fid) babei nad) if)r um. 

„3a ber $crl," frfjrett bie anbere entgegen, „ber 
f)ot f elber nfen unb ft&t allmeit in 2Birt£l)au3." 

„Unb t berf$ ftinbertooarb'n anfanga, iuenn i 
j'$au3 fimm," fdjimpft fiatyt. 

„Sdjmei&'n eint in'3 2)ett, bein Saig unb tofc'n 
fd)reia," lacf)t bie anbere, „t Ijab'n mein' nie nöt 
g'mart, bös gang ma grab no 0." 

„2Bo$ foget benn ba ber ÜDfein?" 

„$er 9Wein, f)ötf ner grob tuoS fog'n folPn, ber 
fjot fein '8 2Kaal 3 T fyattu, aüroeil." 

Sie Iad)t überlaut unb biegt fid) jufammett babei. 

®er Sub t>at fcon bem ©anjen nid)t£ gehört, er 
mar immer eine ©tretfe toorauä, nun ift er Eingefallen 
unb tntfe^t fid) ben ©djnee Don ben ©ofen. Sein 



- 8 - 

graugelbe<8 (Sefidjt ift fot)t toor Äälte mit blauen gierten 
unter ben Shigen, c3 fcfjüttelt tf)n am ganjen Äörper. 

„ $)' SKuaber ig am SBafdj'n unb fimmt net oor 
neuni a'^pauS," ftappert er ^tDtfdjen ben 3äf)nen §* x ' 
toor, „unb mi brafyt'3 Dor junger." 

„©e^ toeiter, bummer 93ua," fdjreit itjn bic 
SRobufte an, bie fdjnell an il)tn fcorbeifdjteifen null, ©r 
bleibt aber mitten im Sßege ftefjen unb fjält fid) an 
if)rem SRocfe feft. @in ®ebanfe ift if)m gefommen, er 
läßt fie nicf)t weiter unb pacft fie fefter. 

„2)11," fagt er, „bu muafjt mir t)etnt an ©cf)nap3 
^afil'n, äRarie, i fann'3 nimmer bermadj'n." 

„3 bir an ©cf)nap3? 33ift ebber narrifcf), too3 
moanft benn, 511 n?o§ braadjft bu an ©d)nap3? 'n 
SRocf lafe aus, ober i fjau bir oane aufi." 

„3 fog'3 bein ©dja£, n?o$ b'fyeint mit'n Sfttedjt 
g'rebt l)oft, i I)ab r 3 fein g'f)ert." 

„$)ö£ fannft fdjon fag'n iueg'n meiner," 9Wartc 
brauf, „aus lafet." 

„3 fog'3, too3 i no g'fefjg'n fjab'," ©djorfdjl 
einbringlid) unb jieljt an ben galten, ba fie üon ifjm 
fort hnü. 

„9Son mir au3, fog toa§ b'roillft," Iarf)t fie, reifet 
if)m ben 9Jod au3 ber £anb unb f pfeift Äatt>t nad). 

©ine Sßeite ift e3 ruljig. 9Kan f)ört nidjtS, luie 
ben glitfdjenben £on, mit bem bie ©tiefet über ba£ 
6i3 gleiten. ©3 ift ftitl unb bunfel in ber ©trafee, 
ein paar Saternen brennen, Ijod) unb faljl fteigen 



Digitized by Google 



— 9 - 



•Neubauten mit ben ©erüften beiben Seiten ber 
©trafce in bic öötje. 3)er SSinb fjat eine fernere 
SSolfentoanb jufammengetrieben, nur ein paar Sterne 
glänzen. 33on fern f)er tönt ber ^ßfiff ber ßifcubaljn. 

äKarie besagt e3 nidjt fange, fo wortlos I)inter 
ben anbern brein ju fdjlcifen, fic trabt lieber allein 
inmitten ber ©trafee. Saum Ijat ba£ ©djorfd)! gefefjen, 
als er fdjnell herüber auf fie juläuft. 

„SBcmi b'mir foan SdjnapS not jaljlft," fängt 
er abermals bringenb unb leife an, „nadjtjer fog i r £ 
ber SEatfjl ba Dorn, baft i bi fjeint SRorg'u bawifdjt 
Ijab 1 mit ber if)ren Sd)a£, woaftt ben oon Ijeint 9(benb." 

„Summer Äerl, wos i3 benn gweft", antwortete 
fie leife unb ftöfet if)n an babei, „mir fan grob früher 
511m Carwcbu femma." 

„9?öt wofjr \$, i woafc fdjon," fdjreit er lauter, 
„werfnft mir foau ®ölb nöt gibft, nadlet fog i'S, bafc 
V" 

3)farie l)ält iljm mit ber £>anb ben 9Kunb p 
unb fd)üttclt ifjn fo. Gr fdjielt über iljre Ringer Weg 
unD ficfjt, bafe fie mit ber anbern §anb in bie lafdjc 
greift. 

„2SaS foll ber ®ua not fog'n?" ruft Sat()I, bie 
aufmerffam gcf)ord)t Ijat, jnvücf unb läfjt SKarie nid)t 
au$ bem 9(uge babei. 

„Jpalt'3 äftaul!" raunt bic bem 93ubcn 51t unb 
ftöfet if)n in bie ©eite, jugteid) füljlt er ein ©elbftüd 
in feine Safdje gleiten unb greift fdjncll banadj. 



Digitized by Google 



- 10 - 

„SßciS toirb beim ber tuiffn," brummt äRarte 
ärgev(id) Statut an, „frag'n fyolt, toenn'3 bi gar a fo 
brueft." 

„SBenn i grob mein Detern batüifc^t f)ätt' Ijeint 
nadj'm geierabeub, i brauset a ©olb für'3 SJinb, 
aüttjeif tüiU er nij aafjfn. £aft bu not mit eafym 
g'rebt, Sftarie, t moan i l)ab' bie ftefj'n feg'n bei eaf)m, 
toier er fein $eig flfß'Ocbt t)ot." Satf)( fiefjt bie anbre 
unüernmnbt an. 

„2Bo3 tt>oa§ i uon bein ©djaB, fdjau ner, bafj 
b'n baf)attft." 9ftarie bref)t babei ben SJopf toeg unb 
biegt Unfö in bie ©c^teifHjeimerftrafte ein. 

„®ut T 9lad)t, mitnanb," fdjreit fte nod) fturüd. 

„SöS Suaber iS g'mifc g'toeft," murmelt Äatl)[ 
üor fid) f)in. ©ie mad)t grofee ©d)ritte, bafe ©djorfdjt 
faum mitfommeu fann. 

Sr ftetft ben ®opf ( Voifd)en bie ©djultcnt unb 
^icljt galten auf ber ©tirnc, bann fpueft er aus. 
Sefet fjat er'3. 

Ser JJorboft pfeift über ben (jodjgelcgenen $ß(atj, 
bie Soften üor ben SRaga^ineu gefeit ftampfcnb auf 
unb ab. 

SRitten auf bem $Ia£e, mitten au3 ifjren ®e* 
banfen ()erau3, bleibt Äattjt plö^tid) ftefjcu unb brcl)t 
ftcf) gegen ben Suben um. 

„Se^ fogft e3, too£ b' borfjin not fjaft fog'n 
berfn." 



Digitized by Google 



— 11 



„3 berf ja nöt, i berf not," tpeinerüd) bcr 33ub 
unb blinzelt fie babei mit leinen fdjarfen 2leuglein an. 
„®lei foflft e$!" 
„9?a, nöt." 

Äatfjl padt Üjn am §alfe. 

„3 berwirg' bi!" frcifdjt fie unb brüdt üjm bie 
ginger feft in ben $al§, „bö£ muafe i iuiffn. — Sfto 
ttirb'3 Dar?" 

„Unb i fog'S not, i fog'3 not/' fcudjt er. 

„$ö3 tuern mir fdjon febg'n," Jiattjl barauf, 
inbem fie i()n nadj Itnfö unb red)t3 ftöf3t unb if)m 
babei furj unb feucfjcnb in3 ®efid)t atmet. 

„SBalbft mir not ©ölb gibft für giljgarn," Dringt 
©djorfd)! cnblid) f)erau3 unb fuc^t mit ben Jpänbcn 
ttjre bürren ginger 1)011 feinem Jpalfc ^u bringen. 

„3)u muafet e$ fdion fo fogV — fie läßt itjn 
tnieber mef)r fdjnaufen — „für mein bi3f ©ölb muafj i 
jefe STOild) für'« Ätnb faufn." 

„9k, unb i fog'd nöt, ncr luann i 3^9^« Wag." 

6r l)at an i()ren gingern gejerrt, büdt fid) plö^ 
lief), ift frei unb lauft über bie Sadjauerftrafce, ofjue 
fief) umjufeljauen, aber mit bem befjaglidjcn @cfüf)l, 
bafc if)m Statfjt folgt unb if)m ©etb geben tuirb. 

©erabe an ber ©de f)olt fie Um aud) nnrfliel) ein 
unb f)ä(t tf)n am Kittet feft. 5)ort bleibt er üor einer % 
Sretterbube ftefyen, an bereu fcfjmierigem genftcr ^ttn* 
fcfjen toelfem ©cmüfe, Äaffeefurrogateu, SRofenfränjen 
unb altem Sadmerf einige graue 3ifl^^n liegen. 



Digitized by Google 



I 

— 12 — 

„3 toiß bir'3 faufn," feudjt $at£)( müfyfam tyeraul. 
STtem pfeift Dom fdjnetlcn Saufen, fte Ruftet b* 
3tt)tfcf)en unb fann faum reben. 

©d)orfd)t fiefyt fie Don ber ©ette an, jtütdt fetne 
Slugen jufantmen nnb langt in bie 2afd)e nad) feinem 
©clbe. ßatf)t flopft an ba3 genftcr unb bie 9Kte, bic 
bei bem Sidjtftumpen unter ifyreu tiergilbten Sßaren 
eingcfdjtafen toar, gibt i(;r bie Zigarren int §atbfd)laj 
unb ittdft bann toieber weiter. 

„So jefct fogft c8, ef)er friagft b' 3H)garn not/ 

©djorfdjl ftrcdt bie redjte £>anb au3, fid) babci 
fjalb jum ©cfjen toenbenb. 

„9?o bein ©djafc Ijob i Ijoft batoifd)t mit ber 
SJiarie, not grab oanmal, fie fan öftere frütjerä am 
<ßla£ tnia bie anbern, in ifjrer Stub'n i3 er a fd)c 
g'roeft, rennt atfocil mit tf)r umananb. 2)er SKoaftcr 
muaft a tuo3 fpanna, fie follu ncr mefjr Oarmeb bie 
3ßocf)'n l)am, l)ab i g'fjcrt, aber ftab, ftab, i)alt! 3'^ft 
b' 3^9 arn "/ ntft er unb mad)t mit bem fiinn eine 
23cmegung gegen $atl)t 511, ba er merft, baß fie fort* 
(aufen toitl. ©ie toirft fie iljm rafd) f)in, er f)ebt fte 
auf, pu£t fie bebädjtig ab unb fd)aut iijx bann nad), 
ioie fie über bie Straße rennt. 

„9lf)a, bö3 gel)t ju ber SRarie! Sßenn ncr not 
fie bie Sßriigct friagt." Iad)t er, fängt 51t pfeifen an 
unb trollt bic ßr^giefeerciftraßc hinunter. 



Digitized by Googl 



— 13 - 



II. 

Äatfjl läuft fort, ofjne fid^ umjufdiauen, ofjnc 
93efinnung, nur fcon bem einen ©ebanfen erfüllt, baft 
fie ba3 Sßeib öor fid) fjaben mufc. 

Der SOBtnb f)at iljr ba3 lud) loSgeriffen, fic merft 
nidjt, baft e3 fie eifigfalt antoeljt. 9lur heiter ju if)r. 
©ie fpringt, überftür^t fid), f)ält fidj lieber, gleitet 
abermals au$. 

3)unfelrote gtcden tan5en toor ifjrcn 2tugen , fie 
fann ben Sßeg nimmer fefjen. 

Sfjr Sltem toefjt in langen, tueifcen Streifen Ijinter 
ifjr brein, fie finbet faum 2uft, unb ber Ruften padt 
fie. 9lber fic l)ält nidjt an, bort finb fdjon bie Siebter 
ber ©d)leikf)eimerftrafje. 

3luf bem etnmS abhängigen SBeg fommt fie in£ 
©tollem, fie toiH lieber auf, ifjre glüljcnben £änbe 
faffen ben ©djnee, ein bumpfeS ©emurmcl tönt in 
if)ren Dfjren, e3 wirb ftörfer unb ftärfer, fie Vertiert 
faft bie Sefinnung, bod) rafft fie fidj ttueber fyalb auf. 
9lod) immer f)ört fie ba3 ®etöfe in ifjreu Of)ren, als 
wollte e3 ifyr ben 5?opf serfprengen. ©ie greift nad) 
if)rem £ud)e, e3 ift fort. 

S)a ruft 3emanb iljrcn Hainen, ferner unb 
fd)n>äd)cr, bann ncif)er unb lauter. 63 ift bunfel, nur 
eine Saterne wirft if)r ungetoiffeS Sidjt auf ben 
fd)neetgen $ßfab, ber quer über ben ^la^ füfjrt. 



Digitized by Google 



- 



— 14 — 

SSer ruft fie? — Sie fiefyt nur eine unförmliche, 
tmnfle SKaffe auf fid) 3itfommen uub plötjlid) fcor 
fid) fielen. 

„SeffaS Satl)t, jet^ renn i gafjna fdjon bie ganv 
3ett nad) unb b'atüifd) ßafyna not, fann'3 bat nimmer 
bafdjnaufn. Sßarum fan'ö benn nöt tjoamganga unb 
brob'n am @d toie a 9?arrifd)e g 'rennt? 3 fd)ret alt 
roetl fdjon fjinter Gaf)na b'rein, — (Safjna Äinb bfr 
f)oam muaft au£'n 93ctt g'fai'n fein, bö3 f)ot ftunben 
lang g'fdjrian $un $>erboarma unb neamb l)ot in b' 
©tub'n finnt. So mad)e3 bo, baft'S t)oam femma, 
c3 rifyrt fie gor fo toeng, toirb bo nöt toteber feint 
Ärämpf Ijob'n?" 

„•Ka i fann je§ nöt, — i muaß furt, i muaf 
bortfjin," — murmelt Sat()I Uerfiört unb abtoefjrenb 
Sie f)ört ber grau 51t, toie toenn Semanb auS Leiter 
gerne, ober in einer fdjroer oerftänblidjen Spradje $ 
if>r fpredje, fie lueife faum, tva§ bie *ßcrfon oon ifjr 
loitt, tf)r Stopf ljält nur ben einen ©ebanfen feft. 

„9?o n>o$ f)ob'n3 benn? SHei&'nS ner nöt a fu 
am 33ob'n (jodet unb ftefynga'S af, bö3 oarm Äinbl 
muafe ja etefatt fein, in bera Äeidjen, am ©nb i3 goar 
tot a," bringt bie grau in Satfyt, fie am 2Irm 
fdjüttclub. 

„SeffaS SKaria, tot, '3 Jfinb?" fdjreit ftatfjl auf 
mie wenn fie erft jefjt gehört Ijätte. 

„SöoS i$ bamit, f)ot b'30?üllerin nöt nadjg'fdjaugt 
fie fjot bo ? n ©djlüffel." 



Digitized by Google 



- 15 



„3ct bie t$ furt unb fjofn Sdjlüffet mitgnumma, 
unb fonft f)ot neamb affperrn finne, ba bin i um 
(Saf)na g'rcnnt, toeifS fd)on bat ferf)fe toar, e3 tptrb 
bo nii* fein mit'n $inb. Stber too t)om^ e3 £>afS* 
tuad), unb toarum fan'3 benn a fo g'vemtt?" Sie 
blinzelt fie neugierig an. 

».3 — i/ f)<tb ? fltab bi3§ 2uadj fud) T n tuotTn," 
bringt Äat()t müf)fam tjerauS. 

2>a3 Äinb aud) nueber franf, baS gef)t if)r gcrabe 
nod) ab, ba3 elenbe ®ing! 

28a§ foft fie nun tfjun ? JBcnn eö lieber brinnen 
liegt mit gläfernen Slugen, mit blauen Üftägefn, bie 
güfce hinaufgezogen, eiSfaft, gefdjtuollen? — 

Sie mag e3 nirf)t fefjen, lieber tot. — 

Sftein, nidjt tot, n>ct)rt fie fid), cö muft (eben. 

63 ift fein Stinb, unb plötjlidj ift fie fid) lieber 
alt ber Siebe betoufct, mit ber fie an bem jungen 
Surften fjeingt. Siefelbe §aft, bie fie &ormärt$ ge= 
trieben, treibt fie benfelbcn 33eg jurücf. 2Sie toenn 
fie fid) an ba3 Seben beS Sinbeä flammern müßte, 
um feinen SSater gu erfyaüen, tviü fie an nidjts beuten, 
toon nidjtS mefjr nnffeu al3 Oon if)m. — 

Unb bod) taudjt immer ttrieber bie anbere oor 
i()r auf, e3 ift nidjt abzuwehren. — Sie f)äft fid) mit 
betben Rauben ben Sopf, if>rc Sd)(äfc podjen, ber 
<patö ift tute äitgefdjiütrt, fjeifer unb trotfen, baß fie 
faum atmen fann. Sie Ijuftct unb nur ber fdjarfe 
SSinb ^ä(t ben Ruften im ©ntftet)cn auf. ®ann ift 



Digitized by Google 



- 16 - 



tf)r, al3 muffe fie erftiden, baju fommt, je mefjr fie 
fid) ifjrer SSofjnung nähert, bie lätjmenbe gurd)t fcor 
ber SKi&geftatt ifjreS JtmbeS. 



$ie grau >ft fd) 011 f au 9 e jurüdgeblieben, t)at eä 
aud) aufgegeben, $at{)( bitrefj ©freien anjufjalten. 
Sluf bem ©tra&enübergang ftef)t fte etttmö 3)unfteS 
liegen unb büdt fid) banaef). „$03 i3 ber tfjra 
£uacf)," murmelt fte, „too3 iä beim bö3? Sßarum 
a fo g'rennt? 3)53 mödjt' t toiffn, um tuen? Um 
ifjr'n <5cf)a£?" — ©te folgt tfjr fopffdjüttelnb unb 
neugierig bie 3)ad)auerftra§e naefj, fo fdjnetf fte 
fann. 



3m trüben £>au$flur ftefyen ein paar 9ftenfcf)en, 
öor Äälte mit ben güfeen ftampfenb, t>or ÄatfjB 
Limmer. ®a$ ^etroleumlämpdjen, ba3 eine alte grau 
t)ält, beleuchtet mit fräufticfyem Schein bie fielen ®c~ 
ftd)ter öor ber ©tubentfjür. 3)ie junge grau be3 2lr= 
beiterS <puber, ber neben Siatfjt tootntt, brüdt ifjr Df)r 
fjart an bie Sljüre unb gibt bann ben anbern $u 
Hüffen, it>a3 fie l)ört. (Sin paar Stinber bröngen if)re 
fdimu^igen 95acfen gegen ifjre ©djitr^e, ftojjen, brüefen 
fid) aneinanber unb tigern. S)ie Sttte gittert mit iljrem 
fiidjte, unb bie ©djatten an ber fdjmufcigtoei&en SKauer 
toerben riefengroö unb brofjcn \vk unfyeimtidje, gigan-j 
tifd)e aSefen oon ber J)ede unb ben ©eitentoänben. 



Digitized by Google 



- 17 - 



9Iuf ber treppe (joden jtoct SKäbdjen, Arbeiterinnen, 
uiib unterhalten ftd) flüfternb , nur gefpannt auf; 
Ijordjenb, wenn bie grau ifjr Ct)r Don ber Zljüxc f)ebt. 

„stimmt er beim goar nimmer?" meint bie eine, 
bereit bide, blaurote Saden tljr ben ?lufdjeitt t)on 
©utmütigfeit geben, gegen bie anbere, biefe fjager, 
grof3, mit Ifiberlidjer ®efidjt3far6c. 

„£er fimmt frettt nimmer," griuft bie, „fc^augt 
fie 110t um um fie unb 7 3 Äinb, geljt allluctf mit ber 
Warte. " 

„Sie, t)ab'n£ not grab iuo3 g'tjcrt?" fragt fjalb< 
laut bie ?Ute unb biegt ben ftopf gegen grau £mbcr. 

„3>a l)ot fie toa3 g'rifjrt," antwortet eiltet ber 
Stinbcr, bann 5itpfeu fie fidf) an ben Stödten unb ladjen 
unterbrüdt. 

„3 f)er nir, gel) ipanS, probir Ijalt no amal 
unfern ©djlüffcl," ruft grau <puber ifjrem SRannc 51t, 
ber fcerbroffen an ber Xfjüre Ict>nt unb mit §ugc= 
fuiffenen Augen nadf) ben SKäbdjen auf ber treppe 
fdjielt. 

„255o ner bie SWüUerut fo lang bleibt," feitet bie 
2f(tc auf unb fyumpeft mit bem Sickte ()in unb fjer. 
3f)re ÜReugierbe oermanbelt fid) allmälig in Ungebulb. 

„SRit welcher SOfarie?" fragt bie bide, Monte 
Arbeiterin auf ber treppe bie anbere, mit 3äf)igfeit 
ba£ frühere ©efpräd) fortfeftenb. „9J?it ber, bie alt 
Weil §u bir fimmt?" 

2 



Digitized by Google 



— 18 - 



Sie nicft. „Sit, bo$ i$ aber not fdjön, wo fic'ö 
Stoib l)ot unb b'9J?arte fclber an ©d)a£." 

„Can ©d)a£?" lad)t bie §agerc auf, „bie fjot 
fdjon inetjrcr, wo3 fannft benn mad)'n, wenn ev's 
()a(t nimmer mog?" ©ie 5ittft üerädjtlid) mit ben 
?(d))eln unb wirb bann aufmerffam , ' weil £mber Der; 
fudjt, ben ©djlüffcl umjubrcljen. 63 gelingt i()m 
nid)t, unb er brummt üor fidj l)in. 

„SRitafe ma fic in bera Äölt'n Ijcrftclfn, foll 
ß'jdjcibtcr forg'n für ifjreu Saig, wenn * oan ()ot unb 
will in b'Oarwcb." 

„91m (Snb tjot'S b'SBebcr a not g'funb'n," jam 
mert bie Sitte. SaS Sid)t wirb trüber, bie Spannung 
auf ben Ocfidjtent erlifdjt unb mad)t einer allgemeinen 
Stumpfheit $la£. 33ic um etwas betrogen, cnttäufdjt 
ftefjcn fic alle. 

Ser Slrbeiter gel)t brummenb in feine 9ßol)ming. 
©eine grau t)ord)t nod), t)alb gcbütft, ba fdjrett x\)i 
Äinb — fic richtet fidj auf. Sind) bie 9llte jögert ob 
fie gcfjcn foll ober nidjt, wäljrenb bie fiinber unwillig 
gegen bie 2l)üre treten, unb bie 3wei auf ber Srcppe 
nur nod) langfam unb fdjläfrig flüftern. 

Sa wirb bie 2ljüre aufgeriffen, fcudjcnb unb 
weift twr ©d)itce poltert ftatfjt l)crcin. SS fcfyneit in 
großen ^Tocf eit. — Ser 33iub wel)t eine Sabung 
5d)nec mit unb bläft ber 9lltcn ba3 2id)t auS. §ubcr 
l)at 5it glcid)cr fttit, aU er bav ©epoltcr t)ört, feine 
Sljüre geöffnet, ein breiter Streifen SidjteS fällt auf 



Digitized by Google 



— 19 — 



bcn ©ang, jucjlcidj fommt ein üualm Don eingebauter 
93äfd)c nnb GffcnSbampf l)crauS, mobrig, uugelüftet. 
3)tc 3^ct auf ber SErcppe finb aufgeftanben, bie Sinbcr 
bvängcn mit ©emalt öoraüS, fjaftig fommt bie 9(ltc 
mit bem tmeber ange^ünbeten Sämpdjen, feinet fpridjt. 
©ine ©ierbe ift über fic alle gefommen, eine un6c* 
jetymbare, burdj baö lange SBarten ücrmeljrte §aft, 
cnblid) ju fefyen, tuad brinnen t>orgef)t. 

Stat()l fudjt in if>rcr Safdje nad) bem ©djlüffcl, 
mätjrenb fic alle burd) ©eberben unb fjalbuutcrbrüdte 
9iufe §ur Eile antrieben. ©r pafet nidjt, hamx bcn 
anbeut — fic bringt ifjn nid)t fernen genug fjincin. 
©nblid) ftedt er unb fic fielen jitternb um fic. ©3 
ift ba3 3^tcrn ber naljen, cnblidjen 93efriebigung. 

$atf)l fdjtoinbelt, mit einem SRucf brcl)t fic bcn 
Sdjlüffel um. S)ic JHnbcr fallen in3 3i mmcr > toortloS 
blöbe, fjintcr ifjnen erfdjeinen g(eid) bic ( yi)ci grauen, 
mäfjrcnb ber Arbeiter auf ber 2f)ürfd)mclle ftetjen 
bleibt unb bic SRäbdjcn mit langen Ralfen Dom (Sange 
au3 über bic anbern feljen. ©ine SobcSfültc fommt 
itjneu entgegen, ber fd)toadjc @d)ein bc£ SämpdjcnS 
fällt auf bcn gufeboben, bort liegt, bort in ber ©de, 
gcrabc oor bem 33ett — baS Stinb in einen alten 
©fjaml geiuidelt, blaurot mit gefrümmten ©liebern. 
£a£ 2ud) ift tyalb aufgegangen, ber eine $uf3 l)od) 
über ben Scib hinaufgezogen, bie ginger eingefratlt. 
Äatljl reifet c3 oom SBobcn in bie £>til)c. ©oglcirf) 
brängt bic ?lltc mit bem 2id)t nad) uorne unb leuchtet 

2* 



Digitized by Google * 



20 - 



if)m ins ®cfid)t. SEßäljrcnb bem Ijat fid) grau .'puber 
am Ofen 51t fdjaffen gemacht. ,,©oar ni£ i£ ba," 
flüftert fic ifjrcm SRanne 511, „gel) ()o( a bi^t a ©luat 
bot uh§ nnb a paar Äotjrn." 

„©'fdjnrinb bamit inS Sett," ruft bic ?ütc Äatl)t 
ju, bic ben Sfopf beS SinbeS an fid) gebrürft f)ält, 
tute um bic tyafelidje ©djauftcllung Hör alt ben SDicn* 
fdjen 51t bcenben, ff unb a guato geierl in Ofen, bös 
fan ucr b'groaS, wirb fdjo nrieber guab." 

ftat()I nirft. SBenn nur bic Seilte braufecn mären ! 
Sie fdjämt fid) bc3 ÄinbeS. ®od) bic ©orge barum 
ift fdjon urieber vergangen, e$ ift if)r glcidjgiltig, 
tocnn'S nur baS ift, ba£ war fdjon oft f 0 ! ©ic benft 
aud) nidjt baran, baft fic nichts im §au£ t;at, feinen 
Pfennig ®clb, nnb bafe übermorgen erft 3 a ^ tö 9 ift 
nur ber ®cbanfe an ba3 Sßeib quält fic, muß fic 
nid)t ()cute nod) 511 if)x? — 

SBenn aber baä SEinb jetjt ftürbe? ®ann brauchte 
er fid) gar nimmer um fic ^u lümmern! 

©ie legt ben fteifeu Storker forgfam in ifjr S8ctt, 
faum oermögen ihre ftarren Singer bic 2)ctfc barüber 
5« äiet)en. 

9?uu fommt aud) Jpubcr mit einer S'efyridjtfdjaufcl 
ooß ©htt, ein wibertidjer, graugclbcr Sampf gic^t 
burdjS Limmer. &ic grau XQl & il)m fdjneH bic 
©Raufet au3 ber ipanb, fd)iebt bic Sfinber au3 bem 
3immcr, f erliefet bic 2()ürc unb fdjirft fid) an, geuer 
511 mad)cn. 



Digitized by Google 



21 - 

@in roter Sd)eiu brennt über ifjr ®eftd)t, mic 
fie fo uor bem Dfcu feutert unb fcf)läQt über ba§ 93ett 
fjitt, in bem ba3 fiinb tute eine SWiftgeburt nd)t, mit 
feinem gcfdjtuolteucn, bieten Äopfe. ?(Üe bemüfjen ftd) 
bantin, nnirmcu SMjer, feine ©lieber ftreidjenb, nur 
Äatf)t mag c£ nicfjt anfdjaueu, nicfjt berühren. 63 
fdjaubert if)v. 

Unb bod), ba3 ift üieUeidjt ba$ Sinnige, um3 tyit 
fjaltcit fönnte. SSenn bie Steine ftürbe, er würbe fid) 
uid)t met)r um fie fümmern unb and) fünft feiner, — 
fie mar att unb franf jc(jt — unb er fonnte bie au^ 
bere nehmen. 

9ieiu, ba£ barf uidjt fein. £>aftig reißt fie ber 
?((ten bie Südjer au3 ber £>aub, baft bie fie Der* 
nuutbert anftarrt unb ummirfclt fetbft ben Jtörper" bc$ 
ftinbcS. ^(öfcticf) f)ä(t fie inue. SBcnn ber 3)u6 ge* 
(ogeu tiatte? 

Da fd)üttc(t Scmanb ungebulbig ben ®d)itec uon 
ben güB cn unb ein 3u)eite3 fdjarrt fdjon uor ber 
2f)ürc. Die SBeber unb bie SKüUer fommcit ^ufammen 
unb erfüllen bie ©tube mit itjrem ©ejdjrei. 

„33o3 t$ benn mit'n ftinb?" 

„3 ipb fein 'S 2uad) g'fimb'n!" 

„3efa3, SefaS, ner böS ©tunberl bin t furt 
g'meft, t fann not allmeil bafjoam fi(5'u unb ba muafe 
grob böS paffiern, i nimm in ©djfüffcl fein nimmer!" 

2Bie luenu bie fdjreteuben Stimmen ber SSeiber 



Digitized by Google 



- 22 - 



ba$ Äinb gemedt hätten, fo löfen fid) langfam bie 
ftarren güfte. 

„@3 rifjrt fi ja," fcf)rctt bie SESeber unb reißt au 
t()m Ijerum, um aud) etumS $u tljun. 916er mau fiefyt 
if)r bie Ungebulb au, mit ber ftc beu ?(ugenblid er* 
kartet, in bem fie fid) in $Be()aglid)feit über ftatt)l 
au3fpred)en fann. 

„'© i£ $eit 5 un ®ffn M , erloft fie enbfid) Der* 
ftänbnteuoll bie 9ftütler unb beibe gef)en. 

„9Bo3 i3 benn bö3 für a ©erenn unb a ©elaaf 
unb a ®'fd)roa ba brunt?" brüllt if)nen bie grobe 
©timme be3 .s^auäfjerrn entgegen, al3 fie bie treppe 
t)inaufgel)en. 

„®er Siatf)t ifjra Äiub iö franf," riefen beibe 
atemlos unb in gefpannter ©rtuartung, ob fie fid) mit 
ifjm au^fpredjen fönnen. 

„(Sollt' ma bo auffifdjmeift'n, bie 33eib3bilber, 
bie gau3e notige Sanbe," tönt e3 Don oben, bann 
toirb eine Jfjüre l)cftig jugcfdjlageu. 

9?un ift'3 rufjig, e3 ift SffenSjcit. 9lber burd) 
all bie 2l)ürcn äiel)t fid) ein gaben, ber alle toerbinbet, 
baS ©cflatfdjc unb bie ?lufrcgung über Äatljf. 



£>uber filjt brütenb am £tfd)c, feine grau 
toäfdjt ganj nal)e an ber Sampc in einer Äinberbab* 
toanne einige StrbeitSfjembcn , ©d)ür5cn unb Äinber* 
iuäfdje. 3>er fjeiftc ®ampf ber überbrühten Jtnifdie 
fried)t in bie ßden, bie ©djränfe. 35er SKanu murmelt 



Digitized by Google 



- *>:) - 



Don 3 e ^ h n 3 C ^ f) fl l& llnttcrftänblid)e3 gegen feine 
grau. £>ic \va$ er ttüü, rüfjrt fid) aber nid)t. 
9iun tptrb er ttriitenb. 

„53ift allmeil no Doli 3orn, t g'fdjmipft f)ab\ 
bafc b ? bic $of)üt unb 'S Jpolj 51t ben SBcibSbilb 
nitt)erg ? fd)(eppt tyoft unb bte moarm' ©upp'n ba^ua? 
®Ö3 iS nüebcr fo a ©tüdl unb wenn b' mir bö3 no 
oan mal tfyuaft, nadjtjer fannft fdjaug'n. Sein 93rob 
ife unb bein Sias, ober miflft bö3 am ©üb a no mroev* 
trag'n? 3ßer moaf}, too$ bu ber ai'3 fdjon geb'n 
l)oft, brum fema mir 511 ni£" ; — er ift aufgefprungen 
unb f)ä(t ifjr bic Jyauft auf bte Stirn. 

„§oft bu not fclber a ftinb," beginnt er nad) 
• furjer 3 C ^ lieber fjeftiger, ba fie nidjtö ettuibert. 
„©djaug'S au, not ama( laafn tljuat'S unb in a 
paar SBodj'n fannft mieber a nei'S moart'n, mie madj'n 
beim mir bös, 100 fimmt 'S (Mb ()cr? — ©0 reb'!" 

gr brüdt il)r, außer fid), baft fie fid) nid)t rütjrt, 
bie gauft feftcr gegen bte Stirn. 

„$3ittft mi am Snb' goar fd)log'n? 9Jer 511a, 
toenn'S a '3 erft Wal is. (53 muaf3 amal fein, i 
fie£)g'3 lang. SöS lernft ai'ö oou beine fdjönc Sta* 
meraben. ©cit mit bene in SöirtShauS umananber 
faufft, i3 foan' 3iuf)' unb foan' $rieb mcljr. ?(Umeil 

ttott 3 orn > "öt 9 ?mla f anu ma bfjoan, 5'tuibcr 
bin i bir fcf)on fang unb b' Darmeb t$ bir no j'im* 
bridjer. @d)(ag ? nör ( yta, i fird)t' bi not, meint b' 
betn Qovn auSlaffn muafet, aber bö3 bist $cig, mos 



Digitized by Google 



- 24 



i bcr geb'u f)ab', lo$ t mir not uorlucrf n. SBraadjft 
füQu 2tngft 5 ? ljam, bafe bef3tt)egcu toeniger trinfn 
fannft; i t)a6 aütoeil a bist tooS ocrbcant, mt'n SBafdj'n 
unb Sßug'n, uub iuer'3 in ßufunft a bljoan, nnb menn'3 
in bcr 9!ad)t fein muajg. SSenn'S anber fi'inb ba iS, 
braadjt'ä not 5 ? tierl)ungem, bafc bcr bu bein 9iaufd) 
antrinf n fannft — nnb jc£t gib' i erft rcdjt bcr Äatljl 
mei Sffen." 

©ie ftctjt iljn feft an nnb ftreift langfam ben 
©eifenfdjaum öon ifjren Firmen. Sr tritt Dor ifjr ju* 
rücf nnb läftt fidj fdjtoerftillig auf feinen ©tili)! nieber. 

Slfö bic grau nriebcrfommt, liegt er mit bem Stop\ 
auf bem 2ifd). ©djlaft er? — ©ie fängt ruljig 5U 
tnafdjen an. 

Sat()I I)at in^uifdjen ucrjud)t, bem Stnbe ©uppe 
51t geben, einmal, jtoeimaf. ©3 tjat nodj immer bie 
3ät)nc jufammengepreftt. 2)a3 mad)t fie ungcbulbig, 
unruhig. 

SBcnn ber 93ub gelogen fjattc? 

9?ein, nein, eS ift fo, fie f)at SKarie immer bei 
ifjrcm ©djafc ftefjen fetjen. 

©eit bie auf bem Sau ift, null er nid)t3 metjr 
Don iljr miffen. SBenn fie ifjn um ©clb anrebet, ^urft 
er bie ?Id)fetn unb bie — bie fjat immer ©clb unb 
bie gibt iljm. 

5Ingft unb gren^enlofe 2Snt erfüllen fie — unb 
ba, oor iljr, liegt fein iTiub. Sa, ba$ Slinb ift i()r 



Digitized by Google 



- !>.-> - 



Unglücf. §ätte fie baä nid)t, uie(Icicf)t tonnte fogar 
fie it)m nod) ©e(b geben, ©ie gittert uor 3°™ lin *> 
ftofet bem Äinb mit bem Söffet gegen bie Btifyne, fi° 
reißt e3 l)in nnb ()er. 

äScnn if)r baä nun ihr Scben lang bleibt nnb als 
Saft auf ifjr liegt? — 

35er 3ttem gc()t itjr aus, ftc muft fiel) auf ben 
<&t\xf)l neben bem Sktt fegen. — ©in entfeliüdjer ®e= 
banfe ift i()r gefommen unb ba3 fttnb fjat fie mit 
feinen ftieren ^(ngen unüernmnbt babei angefdjaut. — 

Die ©isbfumeit an ben $enftern beginnen auf- 
^uttjauen unb ein paar faKcnbe Kröpfen poetjen auf 
bic genfterbanf. ®te fdjricft sufammen, wie menn jc- 
manb geflopft Ijättc unb fie Ijätte ba3 ausgeführt, an 
nmS fie backte. 

Unb \va§ nmr'S aud)? 

e(enbc SBefen — ein ftiffen brauf unb nie- 
manb ineiß bat»on. 

®3 ift ©rtofung für baS ftinb unb für fie. 

9Sar ba3 nidjt bie gan5e $eit \{)x ßlcnb, tt>r 
Ä ummer? 

SBer i)at fie in bic fdjmerc Arbeit, bic ifjrc ©ruft 
martert, gebrängt, tuie ba3 Äinb ? 

5iur toegen if)m ()at man ftc mit Sdjimpf unb 
©djanbe au3 bem Stenft gejagt, unb tjatte fie nidjt 
^ßeter aud) belegen fortgetuiefen , al3 fie bei ifjm 
bleiben toofltc, bis ftc geboren? 



Digitized by Google 



20 — 



©ie nm&te eö nod) gut. ©an* beutlid) faf) fie 
ben Stall Dor fid), Wo er bei beu gerben ftanb. Ser 
füfefdjarfe, btefe ©erud) flieg iljr tuieber in bie 9?afc. 
©crabe jur Dämmerung, ©ie füljltc nod), tüte er fie 
beim ^anbgelenf parfte unb 5111* Jljüre IjinauSju* 
brängen juckte, fie tjörte i()n lieber, inie bamalä, 
Reifer fcfjreien: 

„ v föenn bi jemanb fiedjt, au3 mit mein $ta(3, 
mad) bafe b ? toeiterfimmft, fdjnefl, e£ tonnt' lucr femma." 

Unb fie borauf: 

„3a tt)of)in beim? 3 fjob neanvb, i fenn neam'b, 
'S ©clb I)ob i bir gcb'n." — 

„Sircuj nomal, mad) mir foan lange SReb'n, i 
fann not fjelf'n, mein'tu>eg'n gel)' juu Seifl." — 

Sa* @nbe mar, baö ber !gm iuirflid) fam, bafe 
^eter fortgejagt nutrbe, lucil er mit il)r im ©tall er-- 
luifdjt tuorbett toav unb baß er fie tu feiner 2But auf 
ben 93obcu toarf unb mit ben ©tiefein bearbeitete. 
2113 er fpäter ( yir 33eftnuuug tarn, l)atte er aHerbingS 
ein ßimmer gemietet für fiel) unb für fie. Sa war 
nad) fnr^er geit ba3 clenbc Jtinb juv SBcft gefommeu. 

Sa3 nun* nun über ein 3al)i\ 

Selbft nod) fdjttmd) unb l)uftenb mar fie auf ben 
SBau gefommeu, bei bem $eter arbeitete, unb feitbem 
fjatten fie immer Saglofjncrarbcit jufammen gefudjt 

Seim legten 9Jfal fam bie anbere ba^u, unb ba 
ging i()rc Sorge an. Sie l)attc immer ©c(b unb fie 
baS f raufe ßtnb. 



Digitized by Google 



27 - 



Unb nun fo ifyr gan ( ^c« Sebcn bcn 93afc^ mitten, 
ber ben *ßcter, ber fie in« Unglücf gcbrad)t, wegen 

bem ber ^Sctcr 51t bcr anbcrn ging ? Unb tucnn 

fic ba« Jlinb nid)t ntcfn* t)attc , tonnte fie rtjm ntcfjt 
bod) uielleidjt ®clb geben? — 

Sa« gicber fyattc fie gedurft, il)rc ^ulfc )d)(u* 
gen 

Sa ba« Sftffen, nur ein paar äBinutcn, unb attc« 
ift ge|d)ef)en. Scr ba brobcn am Streute, null er f)cr= 
unterfd)auen? ©r (jat i(jr and) ntd)t geholfen, ba« ift 
fdjon lange uorbei. 

9J?it ben fd)lcid)cnbcn dritten einer Äafc nähert 
fie fid) bem 93ctte unb f)ä(t ben Ottern an. lieber tönt 
ba« ©etöfe in ifjren Chrcn tuic üorfyin, nur ftärfer. 

3()r fd)iüinbe(t. 9i>te eine Smigfeit büuft iljr jeber 
Schritt gegen ba« fiinb ju, fie f)ält ba« Äiffcn nor 
fid), bamit fie e« nid)t fieljt — jc^t! — — 

Unb bod) ftreift tf)r SMicf nod) einmal fyafb fdjeu 
unb f>a!6 laucrnb ba« 93ctt. Sa« Sümpfen wirft 
einen ^itternben Strahl über ba« ©cfidjt be« ftinbe«. 
3n bem mattaufbü{$cnbcn Sdjein jeljen fie bie ?(ugeu 
mic ermartenb, tuad) unb benntfet an. — 

©ie fann nid)t. 

Sa« Sftffen fällt au« if)ren Rauben. Si«fa(t 
fd)leicf)t'« ifn: über ben Siürfen, bann fteigt c« uom 
§er§en in bie §öf)e, fie fann nimmer atmen, fic fürd)tet 
fiel) fcor bem ftinbc — £>rtfc! - fic erftieft. Smmcr 
beißer, immer enger, ein glimmern üor bcn klugen 



Digitized by Google 



- 28 - 



unb bann im 3Rnnbc, tuaS ift ba$? Sic fangt mit 
bcr Jpanb baitacf). 
»Iut, »tot — 

Sie nicft mit bem Stopfe Srüben fc^rcit baS f feine 
Siub auf, fie fjört rcbcn, bie (Stimmen werben lauter, ab- 
geriffelte Sßortc bringen 511 i()r. SBorte in finnfofer 
Söut, in freifdjenbem Ion auSgeftoften. Saun ein 
ffatfef)cnber Sdjlag, nod) einer — unb Stille. 
fd)fägt elf ltf)r. 

Äatfjf fjört affeS beuttid), aber in uölfiger Un= 
ffartjeit über bie Singe um fie, mit fd)tt)inbcnbem 
»enm&tfein. 3m Dfen fällt ein Stürf Sofjlc mit 
bumpfem ©epofter um, ba£ Sämpdjcn judt auf, 
nod)matö, e3 bleibt eine SBeifc bunfel, bann gittert 
ttneber ein bläulidjeS gfämmdjen am 3>od)t f)in unb 
f)er unb erfifdjt. 

Scr nödjfte 9Worgeu ift f)elt unb froftig. 2>er 
©djncc liegt über einen gujj tief unb bie SiSbfumen 
raufen fid) an ben ^enftern ()inauf. 

Sie erften Sonneuftraljfen gleiten burd) bie ge- 
froreueu Sdjeiben in ftatf)f$ Stube, ftreifen baS ftinb, 
ba3 in bumpfer Srfdjöpfung fd)fäft, unb taften über 
ba$ f)cf(e §aar feiner SDiutter, bie, mit bem Stopf auf 
ba3 3ktt gefunfen, in fjafb fnieenber, fjalb fi^enber 
Stellung am 53obcn fauert. 

Sic luirb unruljig, brefjt ben Stopf 3iir Seite, 
nmtyrcnb braufteu bie §au3tf)ürc fnarrt unb ein fdjtoerer 



Digitized by Google 



- 29 - 

SWSnncrtritt über baS *ßflaftcr bcS §au$gangc3 fdjleift. 
2>a3 ift £mber, ber immer früfjcr gef)t iure fic, um 
bie ©tunbc, 51t ber fic getüöfjnlid) aufftef)t. 

®ie ®etüo()nt)ett tucefte fic aud) jeftt. 

(Sin bumpfeS 9(bmcf)ren, ein Ijcftigcr SBtbcnuittc 
gegen ba3 ©rtoadjen ift ba3 ßrfte, luaö fic empfinbet. 
yiod) ift if>r unflnr, warum fie fiel) bagegeu fträubt. 
©ie fütjlt nur, bafc if>r ctttmS SdjrccflidjeS beüorftefjt, 
toenn fie ermaßt. ©ie toill nid)t unb bod) meif3 fie, baf> 
tljr alles in ber nädjftcn SMtmite benwfet Serben mitfe. 

Segt ift e3 ba — fic ift ertoadjt. SDfit einem 
9Jud tjebt fie ben Äopf, aber fdjmcrjltd) ftöfjnenb läßt 
fie Ujn tnieber finfen. 

SßaS ift'S? - ©ie tappt mit ber £anb um fid). 

S)a ba3 33ctt Dor ifjr unb iljrc 9lrme — fo 

bleifdjtoer, toie toenn fic Saften mit Ijebcn müfttc, fo 
get)t il)r 9ttem. 

©ie braud)t äßinuten, bis fic fid) aus iljrer 
gefauerteu Stellung emporgearbeitet fjat, ein eifiger 
©djauer fd)üttelt fie. — 9iun ift iljr alles? bewußt, 
©ie ift Dor bem 93ett ^ufammengefunfen , an bem 
fd)mu£igen, mclbenufcten Seinen fleben nod) Slutfletfe. 

Stut Don toem? — 

©ie f)at ja nidjt — 

Siegt'S nod) in ben Riffen? 

©ie ridjtct fiel) auf. 

®ie 9Iugcn beS ÄtnbeS finb gefd)(offcn, aber bie 
Siber 5uden unruhig im ©d)lafc. 



Digitized by Google 



30 - 



SBenn e3 nur nid)t nmd) tutrb unb fte anfielt! 
llnb ba ba3 ftiffcn! — 3f)v $cxs fct3t au$. Sincn 
?lugcnb(irf fc^eint allcS Scbcn in i()r ftill ftct)cn, 
bann podjt bcr SMutftrom mit fd) netten <Sd)lägen an 
i()i*e SRippcn. Sie ganjc Siefe tyreä SlenbS ftcljt tau* 
t()r in bem fallen eifigen Limmer. 

§at man t()r ntdjt gefteru alles getrost roie einer 
Settlerin, 5U111 crftenmalc. Unb fyeutc mteber fein 
®elb, fein ©rot, baS eleube Sinb unb baS SBeib, 
baS 3Beib! 

SRtdjtS, xoa$ fte üerfaufen tonnte. ?ln bcr 2f)üre 
f)ängt baä einzige ÄIcib tt>a3 fte nod) fjat, unb baö ift 
fdjlcdjt, ntcmanb wirb il)r ctnmS bafür geben. Sonft tjat 
fie ntdjtS roie itjv 93ctt unb bie nmrfcligc Sommobe, 
in bereu tjalbaufgejogcucn ©cf)iebtaben alte yfeften, Der- 
fc^offciie JBänbcr, §aarnabcln unb ein s $aar jerriffene 
©ommeridjufje burdjemanber liegen. 2)a3 ift alles, 
nur btc fallen, feudjtcn SSänbc. 

(Sine bumpfc §offnuug$lofigfeit, mit bcr aber 
fdjon bcr §urütfgebrängte Spaft uon geftern, Don Dielen 
SEBodjen l)er ringt, überfällt fte, ein ©efü()l UjrcS ot)it= 
mächtigen, großen 9fod)cbcbürfniffcS bemächtigt fidj iljrcr 
in bem (alten 2id)tc bc* SiMntcrm urgent. 

3Saö nun? 

Jfann fte in bie Arbeit geben? 

Soll fie ba3 Äinb allein (äffen ofjne 9iaf)rung? 

föirb fie rool)l arbeiten fönnen? 

Cb fte $5orfd)itB bekommt ? 



Digitized by Google 



- 31 - 



Sic fdjfittclt bcn fiopf, in btcfer 3Bod)c ift er iljr 
fcf)on einmal cjetüäfjrt worben. 

Sie fte()t ratlos mitten in ber Stube, mit einer 
Stumpfheit be£ Senfend unb SEBoflenS, bie fid) aber 
bei einem weiteren ©ebanfen in einen 28utan$&nidj 
öettoanbetn mufj. Unb bie 3 e ^ö er ^ er W) r dürfen un= 

beirrt meiter fie muH auf ben Sau. 9tbcr bad 

ftinb? Sic fann e3 uumöglid) l)eute allein (äffen. 

Sa wirb gef topft: Seife, mit einer trofcigcn Uu- 
fidjerfjcit, bie einen nocl) nitfjt ganj feften ©ntfd)(ufc 
üerrät, fid) aber burd) ein gaftum ju beftärfen fud)t 
unb ^um Jpanbeln ^tuingt. 

grau £>ubcr ftet)t brausen, ein moltened lud) um 
Äopf unb ©ruft gemirfett. 

„3 tootlt' ner fdjaug'n, mia'3 ()eint mfu Äinb 
unb ob i mo£ Ijelfn fann!" beginnt fie üertegen 
unb unfid)er. 

Gin btcfer, roter Striemen läuft quer über bcn 
tinfen Satfcn unb bad ?(uge ift tjod) angcfdjmollcn. 

Sie fietjt an ffatt)! norbei. 

9tud) ber ift beffommen $u 9)httc, mic menu bic 
anbere ben Vorgang oou geftern ?(bcnb errate, mic 
toenn er fid) i()r in ber Stubenfuft aufbringen müßte. 

„3 glab'3 gc()t guab," antwortet ftatljt, „ jefj* 
fd>faft ? £ no." 

Sie grau tritt and 33ctt, fie()t crfd)redt ^uerft 
bie Stutfteden unb bann fragenb in bad fafyte ©efid)t 
Äatfffö. 



Digitized by Google 



- 32 - 



„Wad)t mir," welirt bic glcidjgitig ab, „bo3 I)ab T 
i öftere, a £>anb üoü ©0(5 unb SBaffer, nad^er ucr» 
gef)t'S fdjon." — 

2)abci uerfotgt fic gefpannt ben ®eficf)tSau3brucf 
bei* grau, will bie am 6nbe ba3 Ä'inb mitnehmen? 

SBie fic fo (auert, ftef)t fie erft ba3 ge|d)tooflene 
©efid)t ber grau unb nun f)ört fie ganj beutlid) ben 
©treit in ber geftrigen SRadjt toieber — 3>a3 mar 
wegen ifjr unb bie grau nimmt ba3 Siinb aus £ro£! 
Unb bic £aft, fortäufommeu, erttmdjt in itjr, fie gittert 
förmlid), (n$ bie ba3 fiinb auS bem Sette f)ebt. 

,,©ie, fjern'S, i nimm'S mit iwi," meint grau 
£mber, „'3 i3 fdjön woarm bei mir, genganS ar a biöl 
mit, g(ci wirb ber Staffcc firti." 

„9?a, fo fang leib'S e$ nimmer, bicfleidjt, bafe i 
mi a bist wirm," antwortet ffatt)!. 

2Bäf)renb fic bic 2I)üre nebenan auf|d)lie&en, 
getjeu bie jtoei Arbeiterinnen Borbet — ofyne ©rufe, 
otjnc grage, nur Slatljl fredj mufternb. 3>ann werben 
fie bie Striemen im ©efidjtc ber grau gewaljr, 06= 
Wof)I bie fid) f)otb abwenbet. 

„?l()a, Ijot'ä ba ar amol eing'fdjtog'n," ladjt bie 
Stonbe auf unb jeigt tfjrc 3M) UC - 

„©enga bic fdjon furt, ba muafe i a madj'n, 
baf3 i weiter ftmm," fagt Statt)!, bie frol) ift, Don bem 
Stab loSjufommen. 

„Aber bic f)am ja mel weiter in b'gabrif," meint 
grau §u6er barauf. 



Digitized by Google 



- 33 - 



„9Ja, na, i futmt' j'fpftt femma, fan'3 tjatt fo 
guab bis äRittag ober bi3 am Slbenb," fiatt)t roieber. 

63 treibt fie fort. 2Bie I)at bod) bcr 23ub gefagt? 
,,©ie fan altoeil früher am tylafy \vk bie anbern." 
93teHetcf)t f)eute audj? 

SDte ©onne I)ängt bunfefrütglüfjenb tüte ein liefen- 
baKen am Gimmel, a(£ fie auf ben crf)öt)tcu $pia$ 
gegen ba3 3 cu 9^ auö 5 U fommt. (Sine toiofettgraue 
©djidjt bon Sßorgenbünften ift um fie gelagert. 

SSor Sat£)( befjnt fid) ein tueiteS ©tabtüiertct im 
SDJorgentaumel , taufenbe uon ©djornfteinen fenben 
ben erften, trägen, raudjigen ?(tem in bie Suft, l)alb= 
toerfdjlafen brüdt er fid) um bie 3)ädjcr. 

S)ie Jpeftftrafte trennt mit einem breiten, toeifc 
befdjneiten ©trid) ben ^äuferfomplei", am ^orijont 
ftef)en Hein unb fa^t bie Säume ber ©djtoabinger 
Sanbftrafce nnb ber toeifce Sturm ber $ird)e. 

®3 ift falt unb SJatf)t IjüIIt fid) feft tu i()r Um* 
fd)Iagetud). $or Ää(tc in fid) jufammengefrodjen mit 
unruljig glän^enben Stugen, ungenmfdjen nnb serrauft 
toie fie ift, bretjen fid) ein paar Arbeiter, bie ifyr be= 
gegnen, nad) if)r um. 

9iuf)ig liegt ber 93aupla£, at3 fie anfommt. 
3)er ©djnee gtänjt in ben ©rubelt unb l)at bie 93atf- 
ftehte mit einer tjotyen, toeidjen ©djidjt bebedt. Äatfjt 
fdjleidjt um all bie ©rblödjer, ücrfudjt bitrd) bie Fretter 

ju flauen, mit benen bie genfter bcS fertigen 9iol)* 

a 



Digitized by Google 



6aue£ Derfd)lagen finb, fpäf)t an allen SRifcen, bucft 
fid), um in tue Kellerlöcher fetjen gu fönnen — niemanb. 

2)ie <Sd)elIingftraf3e herauf fommt ein Zvupp 
Xagtöljner Don ifjrem Sau. 

$atf)t ift jornig, enttäufdjt, toie toenn e3 il)r faft 
lieber getuefcn toäre, bie beiben 5U finben. 

2lber toie fonnte fie benfen, bei ber SMlte unb 
toie nntfete e3 ©djorfdjl? Gr mar gettnft nie fo früf) 
ba. @ie toirb fdjtoanfenb, tjat er ntd)t bod) gelogen? 

Sa fommt er gerabe unb {jinter ifjm brein ÜRarte, 
auf gtoei 93aden fauenb. 

SDte 2trbeit3ftunbe ift ba, Don allen Seiten taudjen 
tüie mit einem ©djtage Arbeiter unb 2trbciterinnen auf. 
S)ie SBeiber laufenb unb fdjreienb, ein paar Derbriefc 
lid), fjalb auSgefdjlafeu, fd)fed)t gefättigt. 

fiatl)! empört baS langfame, gteidjfam freche 
®at)infd)Ienbern SKaricnS. 

SBie fie faut mit ber Dollen ©efunbfjeit t^rcr 
Stoan^ig 3al)re, if)ren gefunben 3äf)ncn im b ^ rer 
brutalen ©orgtofigfeit. 

©d)orfd)l ttritl augenfcfyeinlid) au3toeid)en. Gr 
toci§ ntdjt red)t, toie er eö aufteilen folt, um ben in 
ber Snft fdjtoebenben prügeln 51t entfommen. S)ie 
(Seligfeit ber ßtS^treu unb beS ©d)napfe3 ift Derflogen. 

„3)u, ba getjft Ijer," ruft iljm Satljl ju, „t fjätt' 
a SBerbt mit bir 5'reb'n." 

©ie fieljt aber babei auf 9Rarie, ift niäjt bei ber 
<3ad)e, unb ba3 merft ber Sub. 



Digitized by Google 



- 35 - 



„9?a, i f)ob foan $eit not," entgegnet er fred). 

„5 toer' bi' gfef Dorfanga, bn bift mir ber 9?ed)t , ! w 
®atl)i entgegen. 

©djorfdjl nrirft einen ungetoiffeu 93ttcf jurüd, ob 
Sftarie nodE) ntdjt nat) genug ift, um 51t fjören. 

„©(et' fagft mir auf ©f)r unb ©ölligfeit, ob bö$ 
toafjr i£, böä tuaä b' Don ber geftern g'fagt f)aft," 
fragt ftatt>t. 

„0 mein, n>o3 tooafc i, (oft mi au3 unb brudt 
mt not fo an ?frm," Sdjorfd)! brauf. 

„Sog, l)oft g'fog'u, ober i3 toafyr, gtei' frag' i 
b'3»arie, ba fimmt'S." 

„3Sefa3, na, not toafjr i3, g'fog'n f)ab' i, ba§ t 
3if)gar'n friag' ; bu toerftefjft bo gar not, toenit bi iuer 
babfedt!" (^um Siarren l)at), Derfucfjt Sdfyorfdf)! fid) 
Don if)r lo^umac^en. 63 loirb tf)m angft, ba er 
Satf)l3 Derjerrteä ©efid)t'fief)t. Xod) tadjt er fte au$, 
toeit Sftarie fed Dor beiben ftefyen bleibt unb jut)ört. 

933te ÄatI)I bie anbere fo Dor fidj fiet)t in 
tljrer Äraft unb 3ugenb, fauber, frifd), ben ganzen 
Seib Don ©efunb^eit ftro^enb, füf)It fte, bafe fte untere 
liegen mufc, bafc ber Kampf, ben fie mit Sßut auf* 
nehmen teilt, mit einer 91icber(age für fie enben ttrirb. 
2)a3 madjt fte plöfclid) fc^tuacf) unb unfidjcr. ?lber ber 
§a§ wirb mäd)tiger, je mefyr fie ifjre Df)nmad)t cin= 
ftef)t, unb um ftdj 5D?ut 51t madjen, fällt fie mit einem 
SdfjtoaK Don SSorten über 9Jiarie I)er, ftnnloS, un^u* 
fammenf)ängenb. 

3* 



Digitized by Google 



- 36 - 



SWarie f)ört ifjr faft oljne SBerftänbniS, aber aud) 
of)ne Erregung 5U. 

9?un fängt Äatfyt nod) erbitterter an, je fyötjnifdjer 
fie bie anberc anfielt, bie erft begreift, aU ber 93ub 
fid) fortbrüeft. 

„©djamft bi nöt," fdjreit $at()l, „bu fjoft'S mit 
mein ©djafc, itnb rooaftt'S, bafc i'3 Äinb f)ob\ unb 
bu, g'rab bu bift fdjulb, wenn bös efenbi fterb'n muaß. 
5ßfui 2eif(, nüe möd)t' i fo fcfjlcc^t fei' — in'S ©efidjt 
frei' i bir, ©ölb fterfft eafyn ^ua, ja ®ölb, ©ölb — 
(fie roirb gauj Reifer), roo bös überall Dobeanft, iuoa$ 
i not, am Surfet roirfft bi' eafym, foau grieb t)ot 
er" 

„Sefct I)altft aber'S 9Kaat," fällt i()r SRarie fjeftig 
in bie Siebe ; fie ift betroffen, erfaßt aber fdmefl if)ren 
SBorteif, ba ein paar SSeiber . um fie tjerum ftefyen unb 
fcljreit laut, bamit bie e3 Ijören. 

„3 glab glei', bie fpinnt, ba muafc i fdjon tadj'n. 
Slimmt bafjerg'fdjneit unb t)ot an $orn, m{ um ' 
bringa mec^t', unb i rooaft nöt roarum. ©'merft \)ob 
i'3 \voi)\, bafj b'mi atlroeif auSjpefulierft, toenu t mit'n 
Detern reb\ 3ßo3 faun i bafür, roenn i ealjm beffer 
g'fall, aß bu, att'3 ©'ftett! 3 bin net fapri$iert af 
ben, i fann anbre g'nua Ijab'n. 3)u friagft freifi foau 
unb imtafjt fdjaug'n, baft bir ben baljaltft. Soft an 
@fa3fturj brituer mad/n, bafe b'u alloan fyab'n fannft. 
Sa fo! wenn bir ber ©djorfdjl rooS g'fagt tjat, muafst'ö 



Digitized by Google 



- 37 - 



glaub'n toia T 3 Süangöli ! 916er no amof, wenn bi imer 
mi trauft, nac£)f)er fcmme mir anberfd) ft'famm." 

23of)I jucft'ö 2J?aric in ben Ringern, ber Slnbern 
einen Senfyettel ju geben, bod) fd^ant fie auf btc 
grtnfenben 2öeiber unb tnenbet fid) mit einem öerädjt* 
liefen §eben ber 9(d)fe(n toeg. ÜRocf) lange $eit t)5rt 
$atf)f if)r Sachen, ©ie bringt fein SSort me^r heraus 
unb füf)lt fid) tüte getürmt Don ber 9£ieberlage, bem 
neuen ©d)impf. Unb ba$u lieber feine (Sicherheit, 
alles umfonft! 

@ie mu& abermals baS ®efüf)l peinlicher, mar* 
ternber Ungeloifef)ett mit fid) weiter fd)feppen! 

S)er 93ub bringt'S bod) nid)t über fid), trofc ber nod) 
nid)t gefdjnmnbenen 9lngft, ben ^ßeter nidjt aufmerffam 
51t machen, eine geroiffe @d)abenfreube pridelt ihn. 

„®u ba, gel) aufi, ba raafen fie beine jtnoa 
SBeiber beinethalb'n," wirft er if}m mit blin^etnben 
Sfugen im Vorbeigehen ^in. 

„Soft raufen, luer'n fd)on alloan firti toer'n, folFn 
fie berfd)log'n meinethalb'n," brummt **ßetcr jurüd. 

(ES ift iijm aber bod) nid)t einerlei, alle 2(ugen= 
blide fietjt er unter ber ?lrbeit nad) ben beiben. 

SRarie fdjaut itjn gar nimmer an unb gef)t ihm 
auS bem SBege, too fie nur fann. (Sollte $atl)t Der-- 
fnc£)t ^aben, fie il)m abwenbig $u machen? Sie fpioniert 
fortwäf)renb um if)n unb 9Karic f)crum, folgt ber 
festeren auf Schritt unb Sritt. 3So TOarie ift, taucht 
gemifc auch Statifi auf unb beobadjtet fie mit ber 



Digitized by Google 



- 38 - 

ginbigfeit eines 9taubtiere3, ^at) unb toillenSftarf, aber 
fie matyt e3 fo fdjtau, baß bic anbere nidEjtg bagegen 
fagen fann. äRarie ftellt fid) bafjcr gan^ unbefangen 
unb fdjtoäfct unb fdjreit toie fonft mit ben öurfdjen, 
aber fie ärgert fid) unb ber ©roll unb ba3 Verlangen, 
Äattjl erft red)t $u bemütigen, toerben immer größer. 
SMS jettf mar itjr ber *ßeter nid)t ttiel mefjr, toic jeber 
anbere, aber nun, ba fie ba3 fingen um Üjn fo fcor 
ftdfj fal), ftteg if)r bie Segierbe nadj if)tn jug(etcf) mit 
bem Srang, fid) an S?atf)( 5U rächen. 

SBarum fjatte bie and) mit Ujr angefangen? ©ie 
überlegte. — 

So ganj feft fyatte fic ttjn nod) nidjt, Sßeter toar 
ein fdjtoadjcr ScrI. SBenn fic je^t toieber mit itjm 
lief toie früher, unb Äatt)( fam if)m in ben SBeg unb 
^cutte unb jammerte if)m üor, toer toeiß, bic fjatte ba3 
«nb 

©iferfü^tig nmr er unb ftefltc iljr aud) überall 
naef). 3(n baö unb an ein gurfic&uetfen ^atte fic nie 
gebadet. SBcnn fte ba3 jefct probierte? 

©ie nidt üor fidf) f)in unb tt>eid)t bem Sßeter 
eifriger toic ^utior au£. 

$att)( arbeitet mit nutftem Äopf unb jerfdf)Iagenen 
©liebern. 3eben ?lugenblid meint fie äufammenbredjcn 
§u muffen, toie ein Safttier fommt fie fid) bor, ba$ 
fjintcr fid) bic ^5ettfd)c toeiß unb bei jebem Sltemäug 
füf)(t, baß e$ bie Saft mitfdf)(eift. Unb babei muß fie 
immer toeitcr. — 



Digitized by Google 



- 3i) - 



Stein £alt unter ber 9Irbeit. 

3l)rc ?lugcn aber toanbern immer mteber 51t $eter 
unb ju 9D?arie, att ttjrc Stifte Dereinigen fid) in bem 
SBittern nadj ifynen. Slber fie bemerft nid)t$. Smmer 
nur biefetbe peinfidje Ungetoifcfyeit — foütc fie fid) 
botf) getäufd^t l)a6cn? Sie benft an aUe3, überlegt — 
toa§ fic gefehlt, gibt ifjr feine abfolute ©id)erf)eit 

nur ber SBub bleibt — ba§ ift ba3 einzige, 

tnoran fic fid) Hämmert. SeftimmteS bemerft fie nid)t, 
fo Diel fie aud) lauert. 

2Iber tva$ fie nid)t fie()t, ift, baft $cter am ÜÖJifc 
tag, ef)e 9Karie ()eimgel)t, fie Dott Sßut über ifjr %n& 
tpeid)en in bie promfortfdj erridjtete 28irt3bube äiefjt, 
in ber er ifet. MeS ift Doli, ein foldjer Cualm unb 
feudjter 5)ampf Don bünncr ©uppe unb gefod)ten 
Sßürften, ein 9?ebel Don STabaföraudj, ein ©djreien 
unb ßadjen unb ©djimpfen unb 93egef)ren jugleicf) in 
bem Meinen fjeifcen Kaum, baft bie fttvex in ifjrer SdEe 
Don 9Ziemanben geftört toerben. 

„9Bo3 t)off f)eint," fdjreit Sßeter Reifer auf fie 
ein (er mufe f freien in bem Särm), „baft b'mir au& 
toeidjft, tt>o§ i3, ttriffn toill i'8." 

„9?i£ t)ob T i, atoer bei ©d)at$ i£ fjott eiferfüdjti', 
bi i^ fyeint af mi g'fd)prunga nriar a 2Stlbfa£ unb 
bö3 i3 mir j'rotbcr. 2>u g'f)erft ja a eigentlid) ju 
tf)r," fudjt fie ifjn auf^uftadjefn. 

„gu toem g'fyer' i? 9iöt matyr tö," brüllt ber 
Surfte, bem ba£ Slut ju Äopfe fteigt, „311 btr teilt 



Digitized by Google 



— 40 - 



i g'fjer'n, unb bi muaft i f)ab'n. 3 toitl bcre ntj 
meljr, r 3 iö ner bö£ Unglüd g'mcft, bafe mir a $eit 
long in 2)ienft mitfamm loar'n, toia'3 I)a(t a fo gct>t, 
ba f)ot'3 mir alhoeil juag'fdjtedt, unb i3 an mir g'ljängt 
toia ra Älett'n, f)ob'3 nimmer an'brad)t. STber bafj 
b'3 ner rooafet, auS'n fdjönften 2)ienft fyob i furt 
müafe'n berentf)alb'n, unb i fott no $u if>r fjolt'n, gef) 
toeitcr, bie fennt baV mein äWuaber fein. Unb bir 
fog i, t teib'3 nöt Don bir, baß b' of oanmat fo 
tfjuaft." 

„<So bös teibft nöt?" SKaric fpöttifd) barauf, 
„fdE>au mir ner ben an, fjaft bu a t)öllig§ 9Jedjt af 
mi? 3 funnt bie ja a nimmer mög'n." 

„9ieb mir nöt a fo bafyer," ^Seter toütenb, unb 
tritt if)r gan§ nafye, inbem er fie beim Sinne paeft : 
„i fimnt f)ctnt 2tbenb." 

„aKcintfjalb'n," entgegnete 9Rarie, in ber fidj 
neben ber 99egierbe, ifjn nod) mefjr ^u reiben, aud) ber 
SCrofc regt, „aber i bin fein nöt bafyoam, baft b'3 ner 
luoaftt, i fjob'3 mein ©d)afc t>erfprod)'n, ber ig a no 
ba unb am ©onntag gef) i lieber mit eat)m au3." 

Sie reiftt fid) Io3 unb lad)t if)n au3, tauft, otjne 
fid) umjufdjauen, bie Straße fyinauf. 

$eter ift unter ber %l)üxc fteljen geblieben unb 
fief)t it)r nad). 

„33erffuad)te SßeibsSbilber!" murmelt er jtütfd^en 
ben 3öl)ncn, „na toart' ner." 

gr blinzelt eine $eit lang nod) in ben fonnen* 



Digitized by Google 



- 41 - 



6efrf)ieneneu 9J?ittag, ba fielet er Satfjl unten auf ben 
halfen fifcen, er ftufct. 

SSarum ift bie nidjt heimgegangen? 

Statut ftiert teilnahmslos uor firf) ()in — ba 
macf)t fie ba£ ©eräufd) öon ©dritten auffdjaucn. 
*peter fommt auf fie %ix, in ber £anb einen Xopf 
©uppe, in ber eine Steide SBürfte fdjtoimmen. 2)er 
©erud) be3 6ffen3 sieht aufregenb anÄatl)l$ 9tafe üorbei. 

„33 no a bis! a $la£? fragt Sßeter. 

©ie rüdt fdjtoeigenb weiter, ol)ne tfjn anziehen. 
(Sr fagt aud) ntdjtS unb fängt ruf)ig ju effen an. 

2)a3 *ßtäfcd)en ift roarm, bie fcotle ÜKittagSfonne 
liegt barüber, baf3 bie 2>ädjer tropfen unb fid) auf 
beut SSegc Heine Sachen fammeln, nur im ©chatten 
ift'ö fühl unb ber ©d)nee erfdjeint bort bläulid). 2)ie 
glänjenben 2id)ter, bie über ben ?ßla§ gebogen finb, 
lugen in ben t>erlaffenen Sau, mit feinen ©djuttbaufen, 
feinen fyofym (Srbtoällen unb angefangenen SDfauern, 
ba3 93tlb Weiterer 9tul)e nad) freubigem ©Raffen unb 
bie 3Soral)nung reger 3(rbeit, hinein. Um Slatfyf herum 
fi^cn ein paar Sßeiber unb fd)toä£en miteinanber unter 
bem Sffen, ohne fie 51t beachten. 

„Söift aHrneif no' ^orni' af mi, roeit i foan ©olb 
fürt Äinb fjergib?" fängt *ßeter enblid) an, firi) 51t 
$atf)I ttenbcnb, „fiebgft, i hob' ja f elber ni^, too foll 
tä benn her harn?" 

Äatljt Rüttelt ben Slopf, fie ift fo totmübe üon 
ber 2lrbeit, unb eS t^ut tf>r jcbeS ©lieb beim ©ijjen 



Digitized by Google 



- 42 - 



luef). 3)cr junger tjat fic gepadt, fic toenbet ben 
$iop\ Ijalb ab, um nid)t immer beu ®erud) be£ ©ffen$ 
t>or fid) §u fjaben, ba£ bringt fie aufeer ftclj. 

„2Bo3 i3 beim nadj^er, bafe b T gar a fo bift, t 
berfenn bi ja nimmer, t)ot bir toer tt)0$ g'fagt, — 
g'roi& foeg'n ber ÜDZarte? — 0 mein, fiefygft, bö£ iS 
g'rab' a ©'fd^afe, i bin a junger Äerf — " 

„Sa, ja," nicft ffatt)!, „i fjob grob foan 3ont 
auf bi" (fie ttrirb fdjtoädjer, tute fic tyn fo neben fid> 
fief)t), „ner auf bitä Sßeibäbilb, tDcil'S bi fanga null." 

,,®e{), bilb bir nij ein," fudjt fie 5ßeter ju b& 
fdjtoidjttgen, „aber tooö ^oft benn, toarumftefyft aaf?" 

©in gittern I)üt Satfjl überfallen, ein 3 urü * 
toeidjen oor bem toarmen bampfenben Sffen, — fie 
mufe fort. 

®3 ift if)r flar, bafe fie Ujn barum bitten mufe, 
toenn fie bleibt, unb bann lieber fein ift — allcä 
toergeffen, 

SBte fie ^Seter fo fragenb anfieljt, fämpft fie einen 
furaen Äampf. ift mächtiger al£ fie, alles Oer- 
fintt nor bem $el)errfd)er junger. 

Sie fe£t fid) unb tjatb im ©i|en nod) greift fie 
fdjon gierig nad) ber ©Rüffel. 2)er Surfte fdjaut 
fie öcrftänbniSloS an, bann bli^t e£ auf, ein t)ämifd)e£ 
grofjloden. 

„§oft g'ttrifc junger? 3)a if$ ?Ci3, i f>of no 
toaS." 

er toieberfommt, finbet er fie in ganj anberer 



Digitized by Google 



Stimmung. 9tad)bem fie 9lttc3 gierig üerfdjlungcn, 
mirb ii)t toarm unb bcljagfid) $u STOute , nun fc£t fid) 
Sßeter ganj na()c ju ifyr. 

„SBojS i3 benn, fjoft gor foan ©ölb nimmer unb 
f)oft g^ungert? ftriagft foan 93orfdjufc?" 

©r fpridjt tetfc unb einbringlid), Äatfyl fielet nic£)t 
ben lauernben, abmartenben 9(u3brud. 

„9ta, bie SBodj'n nimmer/' antwortet fie, „t)ob 
bitömal fdjou oan g'fjabt, morg'n i3 erfdE)t 3at)Itag, 
i muafe fd^auö'it, bafe i nauSreid), tnie'r i$ mad/, 
tooafe i nöt, unb '3 SJcanbl i3 a toieber franf." 

„SefaS, ner oanmal toenn'S an (Snb T ()ätt ? bamit, 
tuar' guab für bi', Slatt)!," 

„Unb für bi' g'unft a?" «at&t ftel)t ifjn, plöft* 
lid) toieber mifttrauifd) getoorbeu, an, aber er ftiert 
auf ben ©oben. 

„SSoafet n>o3? 3 Ijob' no a bül ©ölb, l)ob mir 
at'S ttorgeb'n laft'n," meint ^Seter nad) einer Keinen 
SSetfe, ff i gib bir toaä baüon." 

„SBilfft nrirfli?" 9Morg'n gib' i'a g'toiB j'rud,» 
ftimmt Äattjl fdjnell bei. 

„Ufa, na, net 5 ? rud, aber bu muaßt luieber an- 
berfd)t toer'n mit mir, unb i berf tüieber femma," er 
ttrirb bringenber; „morg'n?" 

<2ie fdjnmnft. 

„3 muafe bo' nacf) ? n Äinb fdjaug'n," brängt 
Sßeter, „fo ttie mir allmed in Unfrieben g'Iebt fjab'n, 
gef)t'3 nöt tuettcr." 



©r legt ben Slrm um if)ren £etb. $>a fallen tfyr 
bie erften Sage il)re3 33eifammenfein§ itrieber ein. ®r 
f)atte nod) btefelbe 3Rarf)t über fte wie früher, ber 
junge Äerl, unb ein ®efüt)I Don ©tolj, baß fte tl)n 
befeffen, unb SRadje gegen bie 9lnbere regt ftdj in tf)r. 
©ie ttritl itjn toieber fjaben, ganj fyaben, fte fagt ja. 

Äatfjt fjatte gan§ rote Saden unb lad)te mit 
bem $ßeter, ber fie fo ju galten teuftte, bis SDfarie 
lüieber fam. 

S)en ganzen Siadjmittag erfdjeint bie Arbeit für 
Äatt)l feine fo fdjtoere. ©ie ift stoar mübe, aber fte 
füt)(t fid) beffer. SSon $eit &u #eit nidt if>r ber 
^Jeter ju unb bann fdjaut fie aUcmat §u ÜWarte, ob 
bie e3 gefefyen. 9113 e3 gegen ben geierabenb gel)t, 
bie ©terne unruhig broben glifcern, ein falter §audj 
über bie ©tabt toet)t, bafe fte fid) äufainmenfdjauernb 
lieber in ifjren groftmantel f)üHt, Wirb fie elenb unb 
matt unb fann bor Ruften faum fpredjen, atö fte mit 
bem $eter l)eimgel)t. 

©r gibt ifyr nod) ©elb bor bem §aufe, bann 
tappt fie im bunften (Sange nacf) ber $t)ür tfyrer 
9?ad)baru. S)er tjeifte Qualm brinncn läßt fte md)t 
atmen unb fprcd)en. 3l)r Heiner Sftäbdjen fifct mit 
gtänjenben 2(ugen aufredjt im 93ette unb fpielt mit 
bem Änaben ber grau Jpuber, aber eS bridjt mitten 
im ßadjen ab, fein 93lid tuirb feinbfelig. 28ie alt, 
toie toiffenb bie Steine au3fief)t. ©predjcn fann fte 
nod) ntdjt, aber auf bem toeijslidjen , gebunfenen ®e- 



Digitized by Google 



— 45 — 



ftd)tc fiefjt man ben Slbfdjeu in übertriebener SSeife 
ausgeprägt. Sie brefjt ben Äopf toeg, als fie bie 
SRutter fjerauänimmt unb oermeigert iijv brüben bie 
Sfnnafyme irgenb toeldjer 9?af)rung, oljne ©freien, mit 
jufammengebiffenen 3a()iien. 

Statut fjat fid) §0(5 unb ßffen gefauft. 9ßäf)rcnb 
ba£ geuer fniftert unb ba£ Stinb fid) in bie Sftffen 
brüdt, fd)eint über bie SRutter biefelbe ftarre ©rmübung, 
baSfelbe ftumpfe Snfictjüerfunfenfctit gefommen 51t fein, 
n?te uorf)er über grau £mber, bie ebenfo üor ifjrem 
Dfen gefeffen toar, regungslos unb teilnahmslos tüte fie. 

3)ie fur^e greube ift lieber peinlichen 3^«frfn 
gemieden, Ijunberte Don ©ebanfen, Erinnerungen, Gh> 
Tagungen freujen fid) in ifyrem Sopfe — 3u(c£t finft 
er ii)v auf bie ©ruft, ein ©djlud^en fdjüttelt fie, unb 
bann fommen bie Sfjräncn, unauftaltfam. ©in un* 
ttareS, tiefet ©c^mer^gefü^f, auS bem gittert toieber 
fiegreid) ber §afc gegen baS Sßeib erfte^t. 

©ie unb grau £>ubcr finb beibe am SRorgcn 
noc^ teilnahmslos unb toortfarg. lieber beibe ift eine 
fotdje Unluft §um 9?ebeu gefommen, bafe bie grau 
faft toortloS baS Äinb Ijoft, wie in feftftefjenber ?(b~ 
madjung unb 5?att)l eS il)x gteidjgiltig unb felbft- 
öerftänblicf) überfäfjt, 

ftölt'n brict)t fi\ bös toor at T ö j'grob für'n 
gebruar, toirft feljg'n in 9Jfär§ toirb'S tooarm," fjatten 
geftern bie SSeiber neben $at()I gefagt. §eute ift ber 
erfte äRärj. Sin einförmig grauer Gimmel brürft auf 



Digitized by Google 



— 46 - 



bic 2>ädjer, 9?ebct brängt fiel) in bie ©trafen unb 
fjängt afe bünner 93ort)ang t>or ben genftern. 2>cr 
<Sd)nee 5crgef)t unb ein gröfteht liegt über ber ©tobt. 
— Satfyt ift ben ganzen Sag ein unbef)aglidj gereiftes 
©efüfjt nid)t (oögetoorben , ba3 9Rifjtrauen ift nod) 
nid)t üon if)r gemieden. 

$eter ruft ifjr su, toenn er fie fteljt, aber toenn 
fie ber SKarie begegnet, fputft fie au$, unb bic öer- 
5iet)t tjöfjnifd) ben 9J?unb. 

©egen fünf Uf)r üerfammeht fid) atte Arbeiter bor 
ber 23rctterbubc, in ber auSge^af^t nrirb. 

2)a ft^en unb lungern fie (jerum, auf SSalfen 
unb Steinen (jorfenb. S)ie einen im ftumpfen SEBarten, 
bie anbern laut fdjreicnb, im SBorgenufc be3 ©elbeS, 
bie britten in unruhiger ©ter barnadj. Einige fteljen 
in ©nippen beijammen, l)k unb ba tönt ba3 Reifere 
Streiften einer grauenftimme au$ bem §aufen. 

S)ie Scanner galten bic qngeaünbeteu pfeifen auf 
bem Stücfen unb treten fo einer nadj bem anbern in 
bie §ütte, um bie fid) bie übrigen gefdjart fjaben. 

$eter ift aud) nod) ba, obgfeid) er nidjtS mef)r 
befommt. Er toartet auf Äattyl. 91(3 fie au3gejaf)It 
toirb, brängt er fid) bis au ben Eingang burd), ftreeft 
ben Stopf über bie Mnbern — eine 3Karf, jtoei 9Karf, 
brei, t»ier, fedjS jä^U er angeftrengt mit unb nirft be^ 
friebigt mit bem Siopfe, nur brei 3Rarf SfOjug! 

S?atf)t ift rufjig auf bem £)eimtoeg, rutjig in i()rem 



Digitized by Google 



- 47 - 



Limmer, fie f)at if)it leife auftreten heißen, bamit nie- 
manb loeife, bafc er ba ift. 

9?un beginnt fie fjafiig geuer ( ^u madjen, ba3 
untertoeg3 ©efaufte auSjupaden unb läuft in ber 
©tube tjin unb ^er, bi3 fie enbtid) üor bem SJette 
ftef)cn bleibt. 

Sie Unterbrechung in ihrer halblauten Sefcpf* 
tigung läfjt ben Surften, ber grübelnb am Sifd) ge- 
feffen, auffegen. 

„28o3 macht'S?" fragt er, i)a\b ben topf juriief- 
toenbenb, ol)ne aufeuftehen. 

„©djlafu buat'S," antwortet Statut (jalbtaut, 
bamit ift für beibc bic gragc über ba$ Siinb abge- 
tan. 

Sie fönnen ben rechten Jon nid)t finben, bei 
Äatt)t flingt ba3 SDftfetrauen unb bie Unfidjcrljeit burd), 
*JSeter ift in feinem Seftreben, ba3 &u öertoifchen, 
weniger rot) tüte fonft, tuaS lieber für fie ungctoofjnt 
ift unb fie ftutjig mad)t. gr fiel)t ba<3 unb toirb 
ärgerlich. 3 u ^ em l ft er S^ftreut, benft an 3Waric unb 
ben ^au^inS, ben er morgen jaulen mufe. ©3 get)t 
liiert fo, toie er gemeint. 

Stadlern fic fd)toeigenb gegeffen Ratten, üerfud)t 
er S?atf)l nä^er $u rüden unb füt)lt sugleid) t^r Dom 
Siebe! feud)te<S Äleib unb ihre etöfafteit §änbe. 

„ Jrinf bö£, bu bift ja gan§ noft, i hob an 
©dfjnapS, ber toirb bir glei tooarm madj'n," bringt er 
in fie. 2)od) fie fdjüttelt abtochreub ben Sopf. 9lim 



Digitized by Google 



- 48 - 



mint er felbft bic gfafdje, ttjut einen tüchtigen 3 U G 
nnb ljä(t fie ifjr (adjenb f)in. 

„geft muaftt trinfn, ba tuirft glei anberfdjt tocr'n, 
oßt aßtoeit 'n Äopf f)änga," bamit brüett er ifjr bie 
3*Iafd)e an ben Süunb unb fafet fie aug(eid) feft um ben 
Sctb, o6roof)( fie fid) anfand mehren fud)t. 9tud) 
nadjbcm fie getrunfen, ()ä(t er fie nod) um|d)(ungen. 

6tnc milbe SScirme friecfjt burd) ifjren Äörper 
unb 'tßeter fdjaut fie jegt mit luftig ätoinfernben 3tugcn 
au, — gans fo wie früher. 

„Siefjgft," meint er, „i Io& mir foan £raarigfett 
g'fd)lnir'n, unb t)ob !oan SKarfl nöt unb morg'n foü 
i in 3inft jofyrn." 

„3 bin bir ja no frfjulbi Äat()t fdjncll barauf, 
ba fie immer Sfugft l)at, er fönnte batton ju reben 
anfangen, bafj er enttaffen toirb, nur tjeute nid)t3 bafcon. 

„3)a liegt'S ®etb afjäljlt am Sommobefaft'n, 
nimm ner bauen, luenn 'b tuo3 braadjft, i' muaf$ a 
mein giuft jofyl'n morg'n." 

^Scter \)at jdjon einigemale nad) bem ©elbe ge- 
fdjielt, nun nidt er nur mit bem Äopfe. (Sie finb 
lieber im alten ©eleife, ber 93urfd)e im gorbern, fie 
im ©ernähren. 

ßr brürft ben ?(rm feft an if)re §üften unb fäant 
fie fortnmfyrenb an, — ba3 §01$ im Ofen fniftert. Sft 
e£ ba$ geucr, ber ungcmofynte ©emifc be£ ©d)napfe3? 
Sine SStirme, bic fid) jur §t$c fteigert, erfüllt fiatf)(3 
gan5en Sörper, fie tuirb mübe, fd)lief$t bie 2(ugen unb 



Digitized by Google 



- 49 - 



lefjnt ben Äopf gegen feine Schulter. 2Iuf bent @e~ 
fiepte be3 33urfd)en $cigt fief) Spannung mit ber 
fdjtoanfenben ©etoiftljeit abmedjfelnb, — er toartet. 

ftotf)! tüirb unruhig , tfjre Seioegungen werben 
taftenb. 33rennenb rote glecfen glühen auf itjrer fallen 
£>aut. 2)ie lange jurüctgebrängte Seibenfdjaft padt 
fic — alleä Dergeffen, — aUe^ uerftnft. 

Sßeter brüeft fte fefter an fid), fein Sltem ftreift 
iljren SKunb. ®a fcfjaut fie it)n an mit fiebertfc^ 
gtän5enben 2lugen, bie tote mit einem leisten <5d)teier 
überjogen finb. — Sr ftet)t auf unb ftiefyt fie mit firf) 
in bie <pöl)e. ÄeineS fpridjt. Sein Sßtberftreben. 
@3 ift toie fonft 

©egen SDiorgen toirb Shtf)l um bie gemofyntc 
©tunbe tuaef), b. t). e3 fommt ntcfjt pm oollftänbigen 
(Srtüadjen. ©3 ift nur ein f)alb bämmernbeä, Ijalb 
beroufeteS ®efüf)l, bafe bie SRufye, bie3 gan^e toofylige 
SBerfrtecfjen in bie SScirme beS Settel fortbauem barf, 
üermtfdjt mit ber toerttrifdjten, aber freubig nac^flingenben 
©rinneruug au ben geftrigen 2ag unb ber ?tu£ftcf)t 
auf ben heutigen Sonntag unb fommenbe, beffere 3^iten. 

9Jftt einem Seufzer beS 28of)lfein3 jicfjt fte bie 
2)ecfe um ftcf), ftofet aber sugleid^ mit ber §anb an 
etttmS $alte$ — ba£ macf)t fte boHftänbicj roadj. — - 

S)a liegt ba£ Äinb unbebeeft, ttniljrenb fte ba£ 
gan^e Sett an fidj geriffelt ^atte — lieber ba$ Sinb ! 

3Rit einem glitte reifet fie eS unter bie £)ecfe, 
ein falter $aud) gef)t fcon feinem flörper auf ben 

4 



Digitized by Google 



- 50 - 



ifjren über. SSenn feine fteifen ©lieber bic irrigen 
ftreifen, ^urft fie jufammen. Unb gerabe bieg ängft* 
lid)e Jpüten Dor ber 93crüf)rung macf)t fie unrufjig unb 
erregt, Sie fann nid;t mefjr fdjlafcn. 9hm liegt fie 
eine SSeile regungslos unb ftel)t enblid) jornig unb 
geärgert auf. 3()r erfter 951icf gilt bem (Selbe auf 
ber Sommobc. Sie nriü fefycn, ob Sßeter aud) nicf)t 
fcergeffen t)at, fid) baüon ju nehmen. 2Ba3 ift ba3? 
£äufdf)t fie ba£ fafjlgraue, fd)leidf)enbe 2idf)t ber 9Korgen* 
bämmerung, be3 JKegentageS? — 

9Jid)t3 ift melir ba, gar nid)t3 — nur bort in 
ber äufterften ©de, mie oergeffen, liegen noef) ein paar 
®elbftütfc. ^luf bem Staub ber Äommobe ficl)t man 
ba3 taftenbe Suchen ber ginger in ber Sunfetyeit, 
bann ba3 ^lifantrrtcitftretfeit ber SRün^en. — Sin 
breiter, glatter (Streifen, ber fid) an ber ©teile, Xüo 
fie jufammengerafft tourben, ücreugert, ( yef)t fid) burdj 
bie biete Staubfd)id)t, nur bic paar ©elbftüde liegen 
toie jhrifdjen ben gingern burdjgcglttten ba. 

©ollte ba* ber s ^eter? . . . 

9113 er fortgegangen? — 

3)a3 mirb er bod) nid)t getrau fjaben! 

«He«? — 

©r fommt ja f)eutc lieber. ©3 foll ein Spafc 
fein, aber ein fcf)Iecf)ter ©paf3! Sljr gittern bic Sfriice 
unb bie Streuten treten ifjr in bie 91ugen. SBenn er 
nur befemegen ? 

9icin, nein, tt>el)rt fie ab, bocl) immer fotnmen 



Digitized by Google 



- 51 - 



Dtcfe(6cn ©ebanfen toicbcr. Sßenn er nur fäme! Sr 
muft ifjr ja and) bcn ipauäfdilüffel zurüdbringen. 

©o fifct fie bcn ganzen SWorgen unb toartet. ©ie 
f)5rt bic Seutc im £auje über ben ©ang gcfjcn, bie 
Arbeiterinnen ptaubern gcrabe toor ifjrcr £f)üre unb 
bic SHuber poltern auf ber treppe. 

©egen 11 Uf)r toirb'3 [tili. Sftun fommt er ge* 
nnfj. SBer toeifc tüte fange er gefdjlafcn fjat, fyeutc 
am ©onntag. 93icHeid)t hat er aud) geftern nod) ge* 
trunfen, fo befdjtoidjtigt fie fidj furze $cit. — ?^ cr 
aDe$ SScrgeffenc fommt mit boppefter ©ctoalt nrieber 
über fie. ©ie fann fic^ nidjt retten, alle ©elbfc 
täujdjung f)ilft nid)t3 meljr. 

Unb bod) traut fic ftd) nid)t zum (Sffen fortzu- 
geben, er tonnte fommen! 

9Son if)ren geftern gefauften SSorräten fodjt fie. 
?lber immer lieber finfen itjr bic 9lrme herunter, unter 
ber 9lrbeit bleibt fie ftefjen, bei jebem neuen ©plagen 
ber Ut)r fd)rctfl)aft jufammenfatjrenb. 

3f)re ©innc fdjeinen fidj t»erfcf>ärft zu fyaben. 
9Son ifyrem genfter auS überblidt fie einen großen 

ber Sadjauerftraße, ben $la£ ttor bem 3 eu 9 2 
fjaufe unb ben SSeg an bcn 3Kagazincn Dorbci. 

9Jur toenige 9Rcu|d)en gel)en, cS ift fdjmujjigcö, 

rcgnerifdjeS SBcttcr, aber jebe neue HRänncrgcftalt madjt 

fie jittern. ©ie fief)t fie fdjon toeit unten in ber 

©trafee, bei ber unterften ©d)ilbtoad)e. 3cbc3 ©eräufd) 

fcfjlägt aufbringlicl) an if>r €l)r, fic Ijalt ben ?ltcm an 

4* 



Digitized by Google 



- 52 



— ein gutetritt nähert fid) bem £aufe, fdjleift über 
bic ^flafterfteme. — 9Zid)t$! SWdjtS! — 

9?un tritt fie lieber jum genftcv. 2Ba3 liegt ba, 
Don aufeen auf bog ©cfimfc gelegt? — 3t)r $au& 
fdjtüffel! - 

3ft e£ bie Seftätigung all bei* quälenben 93er- 
mutungen? — Ober f)atte *ßeter am gnbe gemeint, 
fie fönnte il)n nodj gegen 3J?orgen brauchen, tnegen be£ 
ÄinbeS? — ©ic Hämmert fid) an alles. 

©o fd)leid)t ber $ag fjerum. 3>a3 Äinb toirb 
nidjt gereinigt unb bleibt in bem jdjmufctgen 33ette 
liegen, Jfatfjl läuft mit zerrauftem §aar in ber ©tube 
umfjer. — 

4 Ul)r, 5 Ul)r. 

Sie fiebert unb tjat feine ©etnalt mefyr über fid). 
SebeS ©eräufd) bringt fie ^um Steinen, ©ic ftürjt 
toie eine SBütenbe auf ba$ Äinb, ttenn e$ fid) rütjrt, 
fie beiftt in if)re 3lrme, jerreifet ifjre ©djürae, ftunben* 
lang f>uftet fie üor erftidtem äöeinen — aber ein 
fleiner, fdjtoadjer Junten Don Hoffnung ift nod) ge= 
blieben, toenn fie iljn aud) bor fid) felbft verleugnet — 
fie totll nidjt fortgeben, fie f)ält nod) an bem ©ebanfen 
feft, er fönnte fommen unb fie nmre nid)t ba. — 

$)ic troftlofe, braungraue Dämmerung ftredt tf^re 
©djatten in$ 3i mTner - ^ l 'üb brennen bie Sid)ter an 
ber ©trafce. 2lu3 bem ^äuferfomplej über ber ©d)lcifc 
fyeimerftrafcc, ber toie eine gigantifdjc, fd)tt>arje SKauer 
brunten ftetyt, lieben fid) einzelne ßid)tfunfen ab, flein, 



Digitized by Google 



- 53 - 



tote fcerglimmenb, ^erbriidt uon ber bunflen Waffe bor 
dauern. — 

GS regnet leife, mübe, bic Kröpfen non ber £ad^ 
rinne falten in langen, unregelmäßigen 3iuifd)enräumcn. 
$atf)l ()at fid) getuüfjnt, barauf 51t Ijordjen, fie wartet 
orbenttid) mit Spannung bis ba3 nädjftc, träge 
Klopfen tutebcr fommt. S)a fdjridt fie aufammen. 
2)a3 mar nidjt bie 3)ad)rinne, e3 f)at an ifyrer 2f)üre 
geflopft, ganj teife. ©ie fjörte bod) feinen Schritt 
brausen ! 63 flimmert itjr fcor ben ?lugen, nod) einmal 
tote ein Derglimmenbcr ©traf)! null bie Hoffnung burdj* 
brechen, aber er erli|"d)t im ©ntftefjen. ©ie öffnet jögernb. 

5J?it Vergrämtem ®efid)t ftefjt grau £uber brausen, 
©ie ift unfid)er, getraut fidj nidjt red)t $u fagen, toaS 
fie to\U, aber als fie SatfjlS üerloeinteS , Von 3°™ 
unb ©djmera jerftörteS ©efid)t fief)t, toirb fie ent~ 
fdjtoffener. 

„93o3 iS mit ifjr'n ©d)a£?" fragt fie, tl)r tn$ 
®efid)t fdjauenb. 

„Unb tooS ig mtt'n £>uber?" Satljl entgegen, bie 
gerabe toegen beS eigenen SlenbS gleid) SSerftänbniS 
für bie anbere finbet. ©ie brauchen nid)t Diel Sßorte, 
eine toetfe bie ©efd)id)te ber anbern. ©ie bleiben eine 
SBeite ftill unter ber Stt)ürc ftefyen, bann beginnt bic grau. 

„SSeg'n n §uber fimm i 5U Gaf)na, feit um 
a jtüoa iS er fjeint furt in SBirtöfyauS. 3dj f)ob nij 
baljoam imb'n SBodjenlofyn t)at er. SefaS Slatfyl, i bitt 
©afjua, genganä mit, baft i bo' no a tocngerl too§ 



Digitized by Google 



- 54 - 

f)oambring, fünft bleibt er fifc'n unb üerfaaft no alf 3. 
3 U)oofe fcf)on, too er i$." 
Siatfjl nicft. 

SBortfarg laufen fie burd> bie Straften. ®er feine 
SRcgen burdjbringt t^rc Sieibcr, fie finb Ijod) fjütauf 
mit Äot befprifct. 

2>a3 28irt3l)au3 an her Scfc ber ©anbftrafee glofct 
mit feinen angelaufenen gcnfterfdjctben tute mit bloben 
Slugen burd) ba$ Sfegengeriefel. 

Sin Setrunfener, ber über bie Stufen fyerabftolpert, 
null bie jtoct Söeiber fdjnatsenb unb mit ausgebreiteten 
SIrmcn aufhalten, grau §uber tont, je näfjer fte bem 
2Sirt3f)au3 tarnen, immer fyaftiger gerannt unb fyatte 
fdjneller geatmet, fte gibt ifjm einen berben ©tofc, 
bafc er feitmärtS taumelt unb brängt, ol)ne fid) toeiter 
um $atf)I 511 f ümmern, bie fjalb nnberttullig folgt, 
5m* £f)üre Ijutcht. 2)a3 ganjc ^immer ift üon einer 
brüefenben §i£e erfüllt, ein gelbgrauer Cualm brütet 
über ben fdjtoeifeigen Stopfen, fjebt unb fenft ftd) Dor 
ben braunrötlidjen ©aSflammen, bie baburd) 51t 
fdjroanfen fcfjcinen. 

Äatljt erfaßt ein SSibcrftrebcn, fidj oon ber ©teile 
51t rühren in bem $)urd)einanber joljlenber unb fdjreien* 
ber Setrunfcner, ber biden ®unftfd)id)t aus Der* 
fcfyüttetem 93ier, Speifeüberrcftcn, fdjledjtem Sabaf unb 
ber Sluäbüuftung oon 9Jegen burdjitä&ter SRenfdjen, 
bie ftd) \i)v xvk eine SJauer entgegeuftellt. grau 
fmber l)at fte aud) ganj üergeffen. 3l)rc Unfidjcrfjeit 



Digitized by Google 



- 55 - 



ift DoUftänbig Don il)r genridjcn, fic ()at iljren SKann 
am Gnbc be3 3" nmcr ^ flcfe^cn unb brücft fid) fcudjenb 
oor 3 orn 5 U ^ m bunf). Sin paar ©urfdjen paden 
ifyre SRöde, ifyrc ?(rme, brefyen fic um unb fdjauen fic 
au — bic grau fd)impft, bic Surften Ijöljncn fic, 
alles ftredt bie §ä(fe. 

„3cfa3 Jpuaber, bein Stlte!" fdjreit eine ©timmc 
uom lifd) U)reS SNanneä. Der £)cbt ben $opf, toeifc 
Dor SBut fdjaut er (eine grau an mit feinen Dom 
Sxunfc geröteten Stugen. 

w 3e§' toirb'd fiböfl! SRudt'S umi, bafe an $lafe 
t)ot," fd)rett biefetbc Reifere Stimme urieber, „t)cr a 
frifdjc TOaft unb ang'fdjtoö'n, weifS 28eibert an fedjen 
Surfdjt fyot, bafe'S gtet uo af b' Üftad)t fimmt." 

Särmenb unb fd)rcienb f)ä(t ber gan5e grau 
§ubcr bic äRajjfrüge entgegen. G()e fic fid) Derftänbfid) 
machen fann in bem 3>urdjctnanbcr Don raupen unb 
Reiferen Stimmen, bem JMappern ber SRafefrüge, fängt 
eine Klarinette mit quiffenbem %o\\ 51t fpiclcn au, ber 
93afc fefct fdjläfrig ein: 

fdjertn, bu Heine, 
ftafne nid)t alleine :c." 

Drütft's im ßfjor mit, Sudjjcr tönen bajttufdjen, unter 
ben Xifdjen wirb mit ben güfeen geftampft. Einer 
t)aut mit ber gauft auf bic ^(atte, ba§ bic 3J?af3friige 
taujen, ein junger Arbeiter l)at bie ÄcHncriu umarmt 
unb läßt fie mit i()ren Ärügeln nid)t weiter, brel)t fic 
natf) bem 2aftc ber OTufif im (Saug Dortoärt3, fang* 



Digitized by Google 



- 56 — 



fam, fdjtoerfäüig mit f)albgefd)loffenen Stugen — eine 
fdjläfrige, betrunfene, f)alb benmftte Sufttgfeit legt fid) 
über ba3 3"™^ über bte brüttenben 9J?enfcf)en. 

§uber f)at feine grau neben ftd^ auf bie 93anf 
geriffen, baß fie fjatb auf Sdjorfd)! fällt, ber feine 
große pfeife au3 bem SRunbe netymenb, laut toietjert: 
„53raacf)t bte an $(o£, fjat mi gan§ babrutft." 

„SKo, tneiter, ang'fdjtofc'n, trunfn!" fdjreit bie 
Reifere ©timme toieber. grau £mber ftefjen bie Sfugen 
t»oH frönen, fie toill reben, aber ifjr 2Kann tjätt ifjr 
bcn 9)?afefrug an ben äRunb: „Xrint!" 

„Sßcr red)t an^og'n!" jofylt abermals ber Reifere 
über ben Sifcf) unb greift, mit ben gingern fdjnatjenb, 
nadj feinem 93ier. 9JJit beiben §änben toefjrt grau 
§uber ifyrem STOanne, ber tljr ben Srug fo an ben 
SKunb brüdt, baß e3 fie fdjmer jt. ©ie trtnft nidjt. 
£>a3 Sier läuft tt>r in bie ÜWafe, über bie Sippen, auf 
ba§ Sinn, tropft auf iljrc ©ruft. Smmer mctjr öon 
ber braunen bieten gfüff igfeit rinnt über ifjren Körper, 
in itjren ©cfjofe, burrfjnäf$t bie Äleiber. 

„£rinf," brüllt ifjr 3J?ann ttrieber, „trinf!" Sr 
5ittert toor Segier, fie in$ ©efidjt 5U fdjlagen, bodj 
bet)errfd)t er fid) t>or ben anbern unb ift bemüht, mit 
benen ju fdjreien unb ba3 ©anje at3 Spaß $u be* 
trauten. ?lber er tritt feiner grau auf bie güfce unb 
ftöfet fie in bie ©eitc, fie ftemmt fid) fo gegen iljn, 
baf$ er il>r enbftd) ben $rug üom STOmtbe nimmt. 



Digitized by Google 



— 57 - 



Sdjorfdjl ift bcr einige, ber innerlich üergnügt 
ben fttKen Sfampf jtptfc^cn betben tt)af)rgenommen , er 
grinft, bafe man feine Traunen, nieberen ßtynt fte^t. 
Sie SReiften finb fo beraufdjt, fo Don iljrer taumeligen, 
unflaren, fyalbbettmfeten Suftigfeit, bie fid) mit ber 
SWuftf in aKen ©tjmptomcn fteigert, eingenommen, bafc 
fie grau £>uber fc^on uergeffen Ijaben. ©ie ftnb an 
foldje Sefudjc getoöfjnt. 9?ur ber mit ber Reiferen 
©timme t)ö^nt f)ie unb ba unter bem ©ingen über 
ben 2ifd). 

„9?o, l)oft aber bu a greib, £maber, bafc'ö 3Set6erI 
femma i£, l)ot'3 g'toife nimmer aSg'fjaltn j'^auS of)ne 
bir!" §uber Rüttelt ber ftoxn, er Dergtfet alles. 

9luffpringenb Witt er feine grau paden, feine 
klugen ftnb ftter, bie §änbe ausgeftretft, bod) fie fommt 
tljm 5UDor. Sfje er if>r mehren fann, tjat fie ben 
Ärug gepatft unb fdjlägt auf feinen Äopf ein: ,,©o, 
— fo, — bu, — bu! 

SSarum fie gefommen, roeifc fie nid)t mefjr, nur 
bafe e$ je§t gut ift unb bafe fie getjen fann. 

®en Stiug f)intoerfenb, brürft ftc ftd) mit fd)toer~ 
fälliger @ile an ben Xifdjen üorbet, bem 3ln3gange 51t. 

9Kit toeit offenem 9Waule, fprad)lo£ ftarrt i()r 
§uber nad), ba£ 93ier tropft il)m aus ben §aaren auf 
bie Sfletber, fein ©djäbel fd)mer§t. 3e£t fjat fie ber 
£Utalm allmäf)tid) oerfcf)lungen , nur il)r rotes Soff- 
tud) erfennt er nodj — bie Xl)üre fnarrt, nad) ben 
legten müben, quitfcfjenben Jonen ber Colinen ift . 



Digitized by Google 



- 58 - 

©ttltc — bann aber fällt ein fc£)rcteube^ f l)üf)uenbe$, 
freifdjenbeä, jubelnbeS ©urdjeinanber oon Stimmen 
über il)n fjer. — 

Äatf)l f)at nid)t$ gefefyen. Stumpf mar fie in 
if)rem Söinfet ftefjen geblieben, ofjttc fid) itmjiifdjauen, 
obtool)! e3 um fie am tauteften 5ugel)t. Surften unb 
3JfäbdE)en trinfeu unb freifdjen unb brüefeu fid) bort 
mit fjeifcem fiopf, nnruljig, beraufdjt. ©in paar junge 
Slerle fiub fo betrunfen, bafj fie ofjne flareS 93enmj3tfcin 
im §albfd)taf auf ben ©djutteru tfjrer äftäbdjen liegen. 

Äaum bajä fie tappenb einmal nadj bem 9Ra§= 
trug langen, fd)on ftuft iljnen ber Stopf unter bebäd)* 
tigern ©djmafcen unb gtueffenbem 9iacf)genie6en in bie 
alte Sage jurüd. Einer fdjläft mit roeit aufgeriffenem 
2J?unbe im ©d)0B eines bfirren SÖetbeS, fein ©djnardjcit 
tont fo laut bi$ 511 Äatl)( Ijer, fo batf fie auffdjaut. 
2)a3 Skib mit bem grünen bleibe unb ber gelben 
£>alSfd)lcife ift baS nicf)t bie Magere, ^ e öom £>au£? 
Unb ber junge SRcnfd)? Sie borftigen £aare, bie 
bide l)ängenbe Unterlippe, ber fdjtuammigc Saud) — 
äKaricä ©d^afe? — 

<2ie atmet fur^. Sfyrc ?lugen fdjleidjen taftenb 
toeiter. — (Sine breite §üfte, um fie gelegt eine 
SKännerljanb. 

D bie £anb fennt fie. Sic flobigen 3ftnger, 
fid) oben ^ufpi^en, bie nad) innen gefrümmten, furjen, 
üerfauten 9iägcl. — 2)a3 ift ^Seter, unb baö Söeib, 
ba3 iljm tjalb auf ben ffnicen fitjt, Ujn ermunternb in 



Digitized by Google 



- 50 - 

ben ?lrm fneift unb ladjt, baß ftd) iljr fcftcS, frifd)e£ 
5tetfd) au3 bem Äleibe 51t brängen fdjeint, SRarie. 

SBarum marfjt fic bic 2Birflid)fcit fo clenb? 3ft 
e3 nidjt baä, n>a$ fic ben ganzen 9?ad)mittag gcmufet, 
nrnS fic fid) ben Sag über fcorgcfagt t)at? 

llnb bod), jcfct, tuo fic e$ Uor fid) fiefyt, fdjnellcr 
also fic gebaut, uerlajjt fic alle Straft. Sa3 gan^c 
3immcr tan$t, bic Siebter fdjttmnfcu auf unb ab, bis 
fic immer Heiner unb matter werben in bem Sunft* 
freiS, um gleid) nrieber rot unb fjöljnifd) aufeutaudjen 
unb fic 51t umgaufeln. $ie ©cfiefytcr ringsum fcer* 
wanbeln fid) in grinfenbc graben, bic immer näljer 
fommen, unb fic fann nidjt fort, iljrc güjje finb wie 
am ©oben angewurzelt, fic f üf>It fid) immer fd)Wtid)cr 
luerben. ©clbft ber grcn^enlofe, bewu&tc Sammer 
fd)läft ein, je matter fie wirb. — 3hm fort, fort, ©ie 
füfjtt nur nod), bafe fic Straft Ijabcn muß, auS ber 
erftidenb Reißen Suft fort 5U fommen unb bafe fic 
allein gel)t, wie eine ©djlafwanbclnbc, ben alten, be* 
fanuten 3Seg. ©ic fieljt niri)t bic Singe um fid), nur 
baS wirre Xurdjeinanber Reiferer ©ttmmen folgt if)r, 
bie tanaenben 2id)ter, bie üerjerrten ©efidjter. SBie 
ein fdjcujjlidjcr bräunt erfc^etnt if>r alles. 

Sft eS? -- 38ar eS? — 

?lber 51t ßaufc fpinnt fic ben $raum weiter, auf 
ben SBoben gefauert, mit ftarren ?(ugen unb bem ©c^ 
fül)f gcin$fid)cn GntrütftfcinS. 

^lö^lid) fdjrccft fic auf, fic l)ört ben gall eine* 



Digitized by Google 



- 60 - 



fdjtoercn Körpers imb ben 9luffd)rci einer grauem 
ftimme, bann Ijalblautc, unterbrücfte 9lu3rufe, beulen. 
3)a§ (>at fte, in ©rübeln toerf unten, Ijatb unbenutzt 
gehört, nun treiben fic aber ipilfäfdjrcie, bie fid) 
tuieberfjolen, auf. — 

2)a3 ganje §au$ tüirb allmäfjtig aus ber ©onn= 
tagabcnbUerbauung aufgerüttelt. 93orfid)tige dritte 
fcf)lürfen über bcn gtur, Spüren öffnen unb fdjlieBcn 
fiel), fd)abenfrol) freifcfjenb, bie oberen Sreppenftufcn 
fnarren, in bcn bunflcn gcfen nnrb geraunt unb ge* 
toifpert — bann aber ift ©tille, als Äatfyt tfjre Hjüre 
öffnet. Seife äd^t nodj ein Srett nad). 

Seflommcnc 9iuf)e, toie toenn ba£ ganae §auö 
mit 9ftüf)e ben 2ltem anhielte. — 2)a tönt tmeber in 
bie ©title beS glurS berfelbc l)alberfticfte §ilf3fd)rei 
unb fdjon ftefjt Äatljt im 3ip imer x § m Stödjbaw. 

§uber ift foeben Don ber ©djenfe nad) £>aufc 
^cfommen. ©ein Dom 93ier crfyi^tcS @efid)t ftrafjlt 
t)or freubiger ©raufamfeit; c3 ift nidjt tolle, ftnnlofe 
läßut, mit ber er fein Sßcib auf bcn ©oben getoorfen, 
nein, eine 9(rt ftilfer, überlegter SSoüuft. ©ett fie ifjit 
in ber ©djenfe gefudjt, umr ber 9tugenblirf bor tf)m 
geftanben. 93on bcn anbern 93ctrunfcncn mit fjöljnenben 
SSorten angeftadjelt , l)at e£ fidj in ber tjeiften, bier* 
bunftigen 9ttmofpt)üre ber 9ßirt3ftube &u einem prifetn- 
ben SReijc cntttudelt, ber fiel) nodj fteigert, tute er bie 
grau nnrf(id) uor fid) fiet)t, fjeulenb unb tfjn mit 
©d)mä()itngen empfangenb. 



Digitized by Google 



- 61 - 



2)cr Sd)tpeife trieft i()m üon bcr Stinte, roie er 
fie fo am ©oben tjält, ba3 gan^c 3i m mer ift erfüllt 
pon ber HiuSbünftung beS Xrunfenen. Seine eine 
Jpanb f)ä(t er f eft auf ifjren 9Runb geprefet, mit ber 
anbern fd)Iägt er unter $erttmnfd)ungen auf ifjre ©ruft, 
itjren Seib Io3. S)ie grau fud)t fid) in bie §üf)c ju 
arbeiten, fdjon fjat fie fid) auf ben linfen 9trm gcftüfct 
unb fudjt iljn abäutuefjren , bod) ftöfet er fortttätjrenb 
mit ben güften uad) ifjr. 

2>a fpringt Äatf)( auf iijn loS. SSie fie bip 
fdjroangere grau fo l)itf(o3 auf bem 93oben liegen fiefjt, 
fommt ttjr bie ©rinnerung an frühere 3 e ^ un *> m ^ 
if)r ber Sngrimm. 

Sitte it)re SMfte 5ufammennel)menb, l)ängt fie fid) 
mit beiben §änben an ben ^Betrunkenen , c3 tljut if)r 
orbentttdj toof)l. Sic jerrt an if)m mit feft jufammen^ 

gepreßten 3^ nen un *> & e tö* in 1 e ' nen ^ rm ' P c if* 
aufter fid), bafe fie nid)t fjetfen fann, baf3 er nur ab* 

roetjrenb mit bem Ellbogen nad) if)r ftößt, tDte luenn 

er ettoa3 SäftigeS forttreibe, oljne Don ber grau ab- 

julaffen. 

S)a biefelbe fortroäfjrenb wimmert, tro£ feiner 
glüdje, padt er, unbeirrt Don bem Sajtoifdjentreten 
$atf)t£, einen Stuf)! unb gef)t auf bie am 93oben 
Siegenbe, bie fid) fyalb aufgeridjtet, loS. — Satf)t 
vermag ben Sdjtag ntdjt mef)r aufsutjatten f fie f)at 
nodj gerabc $eit, fid) 5 U büden, ba fauft er fdjon 
I)ernieber. ®ie grau f)at fid) niebergebudt unb fjält 



Digitized by Google 



62 

i 

fdjüfcenb bie £mnbe über bcn Sopf, ffatl)t ftf)reit auf 
— bic krümmer beS @tuf)Ic3 fliegen an if)r üorbei, 
Zertrümmern ein genfter unb treffen baö Sett be$ 
SinbesS, ba3 jefct erft \va&) luirb unb laut auftocint 
mit Dor ©cfjrecfen fllanjtofen ?(ugen auf feine 90?utter 
fdjauenb, ber ba$ 93(ut über bie §änbe läuft. Statt)! 
t)erfucf)t bie grau aufzurichten, nod) ef)e fie ftcf) jebod) 
niebergebeugt , füfjlt fie ftdE> t>mt §uber gepaeft, fjalb^ 
umgebrefjt unb in ben 2id)tfrei§ ber Campe gezerrt. 
$a erft I)at er fie erfannt unb nun fauft Schlag auf 
©djfag auf ihren ffopf nieber, unter halböerftänblichen 
SSenuüufdjungen. ©eine ganze SBut fehrt ftd& gegen 
fie, afä ber Urheberin be3 erfteu Streitet, ber 3 eu fli n 
be3 heutigen ?lbenb£, unb mit ber SBut fämpft fd)on 
baS Setoufetfein feiner <Sd)matf), ba£ i()m mit ber 
allmählichen 9 f ?üd)tern()eit aufbämmert. 

Satf)t füf)ft ben 5(tem be$ 95etrunfenen in ihrem 
<$cficf)t, fie t)at feine Alraft, fief) 51t toehren, ben 
©djmerz fühlt fie faum, nur ein bumpfeS ®efüf)t im 
©djäbel, — fo ttnrb fie £ur 2()üre hinau§gefchoben, 
hinter it)r fnarrt ber Stiegel. — ©ie fieljt alles ücr^ 
dorren brausen , in einem bämmerigen, großen 2id)t 
Diele ©efid)ter, ganj nat)e an einanber, ^ötjntfd^e, 
fc£)abenfro()c, unbarmherzige. — 

3Sie eine hungrige Sfteute ftür^en fie alle auf fie 
ein — ein ©urdjeinanberfragen, ein Bifdjeln, ein Stn^ 
fpornen, baft fie reben fotl, ein zitternbeS SBarten, 
•alles 51t gleicher ßeit. 



Digitized by Google 



- 63 - 



„So fogn'3 bo, mo$ l)ot er iljr b()on?" 

„£>ot er an Stauf d)? ©o reben'£!" 

„£>ot er Sal)na a g'fd)tog'n ?" 

„SöSmal fjot er'S orbonnanjmäfot g'fjaut," grinft 
au3 ber (Sde bie eine, bie blonbe Arbeiterin. Sa Katl^l 
utc^tö erroibert, brängen fie näf)er, Rütteln fie am 
Ann, reben auf fie ein unb werben unwillig unb (aut 
unb immer lauter. 2>ann ift'3 auf einmal ftill. 

Au3 bem £>a(bbämmer be3 glureS fommt ein 
©efidjt, ba<3 breite, rote, gebunfene be3 ^auö^errn 
immer näher auf ftat()l 511. 63 folgt if)r, unb fie 
weicht jiirücf gegen ihre Zhüvt, aber Wie il)r <Sd)itffal 
frf)eint e3 if)r immer nä()er ju rücten, fie ftetjt bie 
fdjwammige 9iafe, bie geröteten Augenliber, bie mit 

bläulichen Knoten beberfte ©tirne 

<£o mar er if>r einmal gefolgt in ben erftcu Jagen 
if)re3 §ierfein3 fautloä, mit gierigen Augen in ber 
Dämmerung be£ ®ange3. Sin Schauer riefelt über 
ifyren Seib, als er feine §anb auf i(jre Sdjulter legt. 
3f)r iftS, Wie wenn er fagen wollte: „©0, jej;t ift'S 
aus." 

Sie will in ifjr gimmer, ^od) er Wehrt i()r. 
„23o3 t bir j'fog'n f)ab\ fennc alle 3nwol)ner3leut' 
I)er T n, wo§ foll bös eigentlid) für an Aufführung fein? 
An 2iabl)ober gerinnet fjam, i woaf3 fdjon, unb Um 
frieb'n ftift'n unter bie CSfteletb', 'S ftinb l)albet ba> 
jungem lajj'n unb fd)log'n, bafe b r groaS friagt. 
2J?oanft ebber, i bulb fo waS in mein eljrlidj'n £au$? 



Digitized by Google 



- 64 - 



Unb an 3inft bift a }o fdjulbi t>on öorig'n 9Ra(, 
no, gell? — §ab' ber i nöt g'fogt, balft b'n böSmal 
nöt brtngft, nad)f)er fttagft ? Soan Sßiberreb, ober i 
fd)tneif$ bi no in ber 9?ac£)t aufei , morgen bift braufct, 
t)oft im ooftanb'n? Unb i$ nöt fd)ön guua, lucnn i 
bi fjeint no gerinnet lofe ?" — 

S)ic SSetber niefen if)tn beftätigenb $u unb fdjaren 
fief) um if)n, roie üefloanbelt fielen fie Äatfyt gegen* 
über. 93on ber 3Sud)t ber Auflagen überjeugt, nirft 
bie 9Rüller mit bem Slopfc, roäfjrenb bie SSeber mit 
einem lauten „no bös i3 g'mifc" au£ tteffter ©eele 
beiftimmt unb bie StCte mit ber einen Arbeiterin f)alk 
laut fd)impft. 

3)ie Silonbe Ijordjt, unbefümmert um bic anbern 
an ber £f)üre §uber3 auf ba3 SBeinen be3 $inbe$, 
ba£ gebämpft IjerauSflingt, Don ber übergroßen gurd)t 
niebergefyalten. 

„Db b'mt ooftanb'n Ijoft?" brüllt bcr §au3f)erc 
nod) einmal unb gibt ifjr einen Stofc, um fie $u er* 
muntern. Sie nidt, taftet eine Sßeile an ifjrer Xljüre 
£)erum unb mad)t bann langfam auf. 

3n ber oben ©tube überfällt fie if)r ßlenb mit 
unerbittlicher 9J?ad)t, bie SBcratoeiflung padt fie, fie 
füfylt fid) unfähig, loeiter 5U leben. 

©töljnenb fauert fie oor bem §erbe nieber, bie 
fie bie Äälte ins 93ett treibt. 9iun fifct fie bie ganjc 
9lad)t aufredet in ben Äiffen, ffudjenb unb mit ge* 
ballten gäuften. 



Digitized by Google 



— 65 — 

9D?orgen, morgen — tuaS ttritt fic morgen? 

©ie meiß e£ nid)t, aber fie rnufc ettuaS tf)un, wenn 
fie nidjt untergeben foll. 

Sn bem bunften gimmer fie^t fie auf bem Soben 
bcn fallen ©traf)! be3 9Ronbe3 unb öerfolgt fein 
traget Sßeiterrütfen , unb immer tarnet au3 bem bfäu= 
lidjtoeifeen 2icf)te ba3 93rlb in ber ©djenle auf. Sie 
fiefjt burd) ben S)uuft ber SBirtSftube ba$ rote, 
tadjenbc ©efid)t SKarienS, fie fd)tägt auf bie Settberfe 
lo$ — bafe bie immer lachen mufe, unb fie tüttl fie 
meinen feljen, fie mufe meinen. S)er Srieb, fid) 51t 
rächen, übersättigt fie fo, baft fie nidjt mefjr ruf)ig 
liegen fann. 

2>en fd)teid)enben ©ang be£ neuen 9J?orgen3 nidjt 
abtoartenb, fpringt fie aus bem ©ette, unbefümmert 
um baä maljnenbe SBimmern tfjreö ffinbeS unb ba$ 
unruhige <pin* unb ^erlaufen im SRad^bar^immer. 

©ie rennt ruf)e(o3 im ßimmer auf unb ab. 3Ba3 
toiU fie? 

2Bie fid) rädjcn? — 

Sin foem? — Sfo if>r ? — Sin tf)m? — Sin beiben? 

Saum erioartet fie bie SKorgenbämmerung, um 
ba3 §au3 §u berlaffen, e3 bulbet fie nid)t mefjr im 
Limmer. 

geudjtflebriger DZe&el ftef)t tote eine 3Kauer in 
ben ©trafen unb fjat all bie ^mufer öerfdjtungen, 
tt)ie toenn fie in unenblidjer Cebe unb Seere toanbcre, 

5 



Digitized by Google 



- 66 

fjatten iljre Sdjritte in bcit fd)lafenben Straften. $ü$ 
Sßflafter tft fdjttmrj nnb näfelid). 

Sßie baS abgehärmte 38cib fo burdj bie ©trafen 
eilt, tft if)re gan^e Sßergaugcntjeit tot fjintcr if)r, fie 
tneife nidjtS mefjr üon it)rem 5tinbe, nicfjtö üon bem 
Glenb, fennt fein Seth toeiter, fo übermäd)ttg ift baS 
eine, ba£ ftc erfüllt, ba3 bestimmte, übertoältigenbe 
®efüf)l, bafe fie fid) fjcute rächen nrirb, unb eine 93or* 
afynung ber enblidjen ©rlöfung fommt über fie, eine 
grimmige, jerfe^enbe greube. 

Sic toirb ftärfer, fie füf)lt fid) ber anbcrn, tro£ 
ifyrer brutalen 9Äacf)t überlegen, ber Slampf ift nid)t 
mef)r mit bem SBeib allein, jc^t fämpft fie gegen Seibe. 



$ur Arbeitszeit ift Äatt)l auf bem 93aupla§ an 
tt)rer Arbeit mit ben anbern. Sie fjat l)eitte Steine 
§u tragen, uorfidjtig mufe fie mit ber fcf)tueren Saft 
auf bem SRücten auf bie ©erüfte. Sie 93rctter finb 
feudjt unb glitfdjrig Dom ÜJtebel, ber nodj in trägen 
SRaffen über ber Stabt liegt, faum beiuegt üon einem 
matten SBinbe. 

2?om oberften ©erüfte auS fdjaut Äatfjl um fid). 
£ief bruntcu Waffen bic ©ruben toic SSJunben unb 
5Riffe in ber Grbe. Mein frabbclt ba£ 9trbeiterüolf 
burcfjemanber, ba£ gludjeu ber SEnetfjte l)aHt lang; 
gejogen ju iljr fjerauf, fie tjauen auf bie Sßferbe ein, 
bie bie fdjtuerbelabenen SBagen faum über baS ©erölle 
bringen. 



Digitized by Google 



- G7 - 

£er £ampf au$ ben Äalfgruben ^tet^t ftdj in 
einer weiften Sd)id)t über ben 33auplafc unb au3 bem 
gellen ®tfd)t fiet)t fie auf einmal ben breiten SRüden 
9J?arien3 auftaudjen. 

Äatf)I trägt bie Steine weiter, mit ben Stiften 
üorauötaftenb, ob ber fdjlüpfrige ©oben fyalte, fid) an 
ber 9lol)mauer be3 93aue3 mit ber rechten £anb 
ftü^enb. 9In ber ßrfe oben liefert fie bie Riegeln ab, 
fangfam über bie fdjrägen 33retterleitern, bie Don ®erüft 
511 ©erüft füfjren, fteigcnb, fommt fie in fnrjer $eit 
fyerab, um nad) wenigen äftinuten eine weitere 33ürbe 
nac^ oben 31t fd)(eppen. Sie ift über bie erfte Seiter, 
auf bem erften ©erüfte, unb fdjWanft über bie jWeite, 
atö fie oben <ßeter ftefyen fief)t, ber jemanben juruft 
— unb ba3 muft äRarie fein. 3awof)t, fie fyält fdjon 
bie §anb Dor bie Wugcn, um ^u fefyen, wer fie ge- 
rufen, bann tritt fie mit aufgeftemmten ?(rmen näljer 
gegen ben Sau. ®a blijjt e£ in $at(jl£ ?Iugen auf — 
enbltcf) ! 

Sinen 2(ugenbltd füfyft fie fid) wie gelähmt unb 
muß raften, bann erft fteigt fie uottenbS tjinauf. 9?od) 
wirft fie einen forfdjenben Süd äiirürf, bie anbern 
Trägerinnen finb alle weit unter tfjr. 

©0 betritt fie bie britte Seher, ba3 britte ©e* 
rüfte unb trägt ifjre Saft weiter, aber gan^ an ber 
äuftern freien Seite, fie fennt alle bie Fretter, fpäf)t 
burd) bie ?5ugen, immer näfjer fommt fie bem *ßcter — - 
jefct ift fie faft über U)m. 

5* 



Digitized by Google 



2)er fteljt (jart an ber äufeerften Kante be£ ©e= 
rüfteS. ©id) nur mit bcr linfen §anb an einem Salfen 
(jaltenb, biegt er ftd) toeit bor, ba itjn ÜWarie nidjt 
t»crftcf>t. 

©crabe ober if)m fd^tüanft jetjt $atf)l mit itjrer 
Sabung ©teine lauernb, fpäfycnb, fieser. 

ßtn matter Sid)tftra()t fällt buref) ben SJtebel, e$ 
toirb fyeller, 10 Scfjlägc fjaHen Dorn lurm ber Sub= 
toig^firdje. Äatfjl fiefjt nodj einmal burd) bie ©retten 
fpalte auf *ßeter brunten, bann ()ört fie ba§ fdjaHenbe 
©eladjter SKarienS, ber feine 3 uru f e nur ^Ib t>er- 
ftänbltcf) finb — nun (ad)t aud) fie 

3m Süden rutfdjt fie aus, fällt feittoärtS, bic 
Saft neigt fief) unb bie gan^e Sabung Sarffteine praffelt 
Don ber §öt)e herunter. 

Sßeter fd)redt jufammen, taumelt, feine linfe $anb 
läfet ben ftü^enben Saiten Io3, ein paar ber faüenben 
Steine treffen feinen Slopf — er greift mit beiben 
§änben in bie Suft — unb ftür^t. 

SBaS mit Üjrn ift, toeifj Äatf)t nidjt. SKan fjat 
fie fetbft, nad)bem fie eine ftzit lang gelegen, aufge* 
fjoben unb tjerabgefüfyrt, fie ftöfynt beim ©efyen unb 
bem Saumeifter ertoibert fie, ba& fie fid) bie eine ©eitc 
geprellt unb bic ipanb gequetfdjt l)abc beim ^aUe, ber 
Heine ginger ift ifjr aud) nrirfltd) l)ocf) angefdjluoUen. 
Sie 3Irbeit ift unterbrochen. 

SluS bem Sau, öon ben Seitern, au3 ben ©ruben, 
Don allen Seiten ftrömen bie Arbeiter unter Kufen 



Digitized by Googl 



— 69 - 

unb ©djreien äiifammen, alle auf eine« $unft. GS f)at 
fid) ein ganzer Änäuel Don 9JJenfd)enIeibern bort ge^ 
bilbet, ein fjaftigeS drängen unb ©Rieben — ba löft 
er fid), 5tr»ci SKänner tragen eine Derbecftc 3J?aurer^ 
baf)rc unb 9Rarie lauft (jeulenb f)inter brein. ftat()t 
fann nidjt Diel feljen, benn fie fommen alle auf fie 5U, 
fragen unb freien, fetneö fiefjt mef)r nad) ben Prägern 
unb bem SSerunglüdtten. Sin paar SKinuten ftarrt 
Sfatfjt üor fid) l)in, fie fjört immer ben Sdjrei, ben 
*ßeter ausgeflogen, mit einer 9frt toottüftiger Sdjeu 
$tt)ingt fie fid) baju, if)n toieberfjolt ju f)ören, bis tE>r 
gan^ »irr im Slopf ttrirb unb fie bie Sefimtung verliert. 

Uiadj fur^er $e\t ift fie toieber bei fid), ifjre 
fingen glänzen, fie füljtt ficf> frifd), ftarf, fie fönntc 
{jinauSfdjreien, — ba3, rva$ fie gemartert, ift tueg. — 
(Sie fragt ntd)t nad) $eter unb ()ört nidjtS üon ifym. 
?föe$ arbeitet toieber, e3 toirb gegraben unb gemauert, 
bie SBeiber löfdjen Äalf tvk Dor einer ©tunbc, unb 
broben auf bem Oerüfte, too *ßeter geftanben, mauert 
ein junger Sterl unb pfeift ba^u. Äatfjl fann nichts 
mefjr tfjun, ifjrc §änbe gittern, eS ift ein Taumel, 
eine äfcenbe greube, fie fügt fid) fclbft bor, baft e$ 
nur ba£ ift unb brängt jebeS ©efüfjt ber Unruljc jurüd. 

2)er Saumeifter, bem fie Dertoirrt unb un^ufammen* 
dängenb antwortet, toenn er fie befragen toiH, fdjidt 
fie ()eim unb gemährt if)r audj ben 93orfd)uf$, um ben 
fie bittet 

SBie fie fid) ifjrer 3ßof)mmg näl)ert, fommt if)r 



Digitized by Google 



I 



- 70 - 

ber erfte ©ebanfe an if)r meitcreS fiebcn, toie toirb ba3 
nun toerben ? — ©ie tjattc ja uicf)t tneiter gebaut toie 
bis f)terf)cr. 

93t3 fjeutc abenb tjattc fie nod) Obbad), aber bann? 

9ßa$ fie foitft mit Unrufje erfüllt fyatte, get)t je§t 
einbrudSloS an itjr fcorüber, fo fefjr ift fie unter bem 
Sanne be3 ©efdjefjenen. 3f)r Limmer ftetjt tuett offen, 
unb über ba§ JBctt be$ Sftnbeö l)at fidj bie 9(Ue toie 
ein ©eier gebeugt, i()rc unruhigen, ((einen 9Iugen 
roanbern aber fofort jur Satire, als fie Äatf)l fommen 
I)ört. 

„Sa, fcfjaug'nS ner f)er," freifd)t fie ifjr entgegen, 
„bö3 i3 kalbet batjungert unb I)aI6ct bafdjfog'n, mit 
ben \§ bat au$, unb bie ba brhu'n ijam a ©ie am 
©'roiffn" (fie ^eigt mit bem Säumen über bie ©djulter 
nad) bem 9tad)barjimmer), „SefaS, tt)ie medjt i ba no 
fcor bie Seut umananber getj'n, pfutSeifi! 9Zo i fog 
nij metyr, Derbrenn mir mein 9ftaut not!" Samit 
brüdt fie fidj an Satt)l uorbei unb Ujre SHeiber ftretfen 
fid). Sie 9I(te nimmt rafcf) itjre 9iöde jufammen, unb 
man tjört tljr SRurmeln unb ©d)impfen, fo fang bie 
Sxcppenftufen (narren. 

2Ba3 meinte bie mit ber grau brüben? ©otttc fie 
nid)t nadjfdjauen ? 910er ®atl)l mag fyeute nid)t, einen 
Sfugenblid ift fie unruhig, bann Dergifct fie. — 

9lber e£ (ommt nneber, toie fie abcnbS aufs neue 
uor bem £>aufe ftef)t. 3m 3""nter ifjrcr 9?ad)barn ift 



Digitized by Google 



— 71 



2tcf)t, fie ftef)t Schatten am 3 en f* cr üorbeiljufdjen. 
SBenn fic nur nid)t mcf)r tyincin mü&te, fie t>afet ba3 
JpauS, ba3 3i mmcr f ^ xc 2cute f ftc fürchtet fief). 

Snblid) rourbc if)r ein fleineä Sa^jimmcr über^ 
laffen, nadjbcm man fie überall fortgetpiefen mit bem 
Äinbe, ba3 fie, in ba3 alte %ud) genudelt, mitgetragen 
fyatte. (Sic mufe nunmehr tf)r Sett unb ifyrc roenigen 
Sachen auf ben Sdjiebfarren laben unb fann bann 
fort. SSenn fie nur erft brinnen tuare! Sic getraut 
fid) faum in ben £>au3gaug. Sine bebrüdenbe SttmcM 
fpfjäre toeljt tfjr entgegen, e§ tuirb leife gefprodjen, 
geflüftert, fie f)ört ©djludjjcn unb bie Stimme be$ 
§au3f)errn : 

„9?o, tma fle^t'ö in 9Sct?" 
unb hierauf £mber: 

„0 mein, fd)(cd)t, ^auSfyerr, fterb'n nurb's, xvoax 
a brafc'g 9Bei' unb a ffeißi'S 2Sei', i luoafj ma ja not 
ä'fjelfn, too3 fang i an mi'n Sinb?" 

Sr fjcult laut auf, fo baß bie 99?iit(er bie Stiege 
f)erunterftür3t : „San'3 ftab, §uber, 'S iuirb fdjon 
toieber red)t toer'n," babei laufest fie nad) feiner 2()üre: 
„fyab'nS ebber toen brinnet?" fragt fie unb ofjne feine 
Stntroort abwarten, geljt fie hinein, uor 93o^t)ett 
fidjernb, als fie bie blonbe Arbeiterin brinnen ficfyt. 

„3Ba3 fott benn i je£ madfn," Ijeult <pnber toeiter. 
„fjam mir fo fc^ön g^auft unb jei/ muafe fürt" — 

2)er £au3f)err nidt ifym ju. ®ann ftarren fie 
beibe nad) ber 2f)ür, bie $atf)( foeben gefd)loffen 



Digitized by Google 



- 72 - 



unb toenben fidj gleidj tüte bor einer 3tu3fäfcigen Don 
ifjr tt>eg. 

5)er £au$f)err toädfjft, ef)rfurcl)tge6tetenb ftefjt er 
auf feinem Soben. 

„ T 3 i3 foan Sleinigfeit not, fo xooä am ©'roiffn 
j'f)am," ipenbet er, fid) räufpernb, ipuber. 

„SRei oarm'3 SBei!" fd^reit ber auf, fcon heftigem 
©cf)tucf)äen geftofcen, aus ber ©tube tönt Sßimmern. 

„33 ebber tot?" fragt Äatf)l leife unb ungenrifc. 

„S)ie traut fie a no a'froog'n, bie aaSg'fdjämte 
^erfon! «ugenblictti' moctft bafe'b auffifimmft," brüllt 
fie ber §au3l)crr an. 

3m 9(ugenblicf ift it)re ©tubentt)üre aufgeriffen, 
ba3 £au§ geöffnet, tt>re 93ettftü<fc fliegen an itjr öorbei 
auf bie ©tra§e, ifjre ttleiber, ©djufye unb ©erümpel 
fjinterbrein, bie 9RüHer unb bie fleine Stonbe nmljten 
in ifyrer Äommobe unb Ijelfen mit. S)ie kleine ift Doli 
fcf)Ied)t unterbrücftem Uebermut unb ftrecft bie 3 un 9 e 
gegen fie f)erau£ — ttrie unb toof)er bie Seute auf 
einmal gefommen, toeiß $atl)I nidjt. §uber t)ält bie 
§au3tf)üre toeit offen, ber £au3t)err pufft fie, bafc fie 
l)inau§ftolpert , bann fliegt bie £t)üre ju, unb fjinter 
ifyr totrb uerfcfjloffen. 

Sie fcerfuc()t nodf) ein paarmal anjupod^en. j 

„2>öS anber ©'raffet g'fjört mir fir'n 3inft, w | 
f)öt)nt ber §au3f)err unb bie tner 9J?enfcf)en im glure 
tacken. 



Digitized by Google 



— 73 



9lun nimmt fie bie fotigen Settcn t)om ©oben 
imb labet fie mit ben anberen ©ad)en auf ben ©djieb* 
farren, oben brauf parft fie ba3 Äinb — fo äief)t fie 
in bie neue äßofjnung. 

III. 

S)ie erften SCage fjätt baä ®efül)l enblidjer ©r= 
löfung unb befriebigten SRad)egefüf)l3 nod) nad). ©ie 
fjat bie 9täd)te in einem fdjtocren, bumpfen ©djlafe 
fcerbradjt, traumloS unb totmübe, a6er ber ©d)Iaf 
bringt if)t leine ©rt)olung, feine 9hif)e. 

91tlmäl)ltd) überfd)leid)t fie ba3 ®efül)l ber Um 
ruf)e, ber ©elbftanflagen. 3ßa3 f)at fie eigentlich ge* 
tljan? 

2Ba3 ift c3 mit <ßeter? 

©ie Ijört nicfjtS Don if)m unb getraut fiel) nid)t 
fragen, feige lueidjt fie allen au3, bie oon if)m 
toiffen fönnten. 

Sie tjat'3 fo fommen fefjen, nad) unb nad), juerft 
fonnte fie bie ©ebanfen nod) abtoeljren, verleugnen, 
bann tourben fie mächtiger, unb nun Ijat fie T £ mit 
aller 9J?a<f>t gepadt. 

Sie t»ergtjgt fogar $ßeter3 ©djulb i()r gegenüber, 
fie benft nur mefjr an ba3, ttmS fie ifjm angetan 
unb ba3 ©djulbbetoufttfcin toirb großer, toenn fie 
9Karie ftet)t. 

ipat fie ttrirfftd) einmal über fic triumphiert? 



Digitized by Google 



- 74 - 

©ie tpetfe nidjtä baüon, nur bafe fic fidj Dor tf>r 
t)crfried)cn mufe unb bod) fpäfyt fic nad) tf)r, nadj ifjrem 
©cfidjt, mit jittcrnben ©innen, fann fic nid)tö lefen? 

Serfelbe gleichgültig brutale 9Iu3brud tuie immer. 
J)ie Unruhe, ba3 gieber finb im Derftärften 2Rafje 
übcrÄatl)! gefommeu. ©ie füt)lt fid) unfähig ju arbeiten, 
bleibt unter ber Sftbeit fteljen, ftiert in bie ©den. 

Sßieber unb toieber fie()t fie bie £ragbaf)re, bie 
bie äHänner mit fdjttianfenben ©dritten tragen, tjört 
fie ben Schrei. $)ie 9iäd)te uerbringt fie in ttmftcn 
Xräumen, fie fief>t fid) auf bem ©erüft n?ie bamate, 
aber *ßeter ftel)t neben il)r unb tute fic ifjn hinunter- 
ftofteu null, Hämmert er fid) an fie. 

SSie er fie padt! 3)ic Äleibcr reiften tljr fcom 
Seibe, fie fül)lt, tote fid) feine SRägel in JobeSangft 
in U)r gteifdj einfraHen, toic fie tuanft unb eine be* 
ftcmmenbe Jpilflofigfeit über fie fommt unb fie ju er- 
fiiden brofjt, toie fie ftür^t, ftür^t. 

Unb fie ertoadjt in ©djroeife gebabet, mit jer* 
jd)lagencn ©liebem, unter ber Slrbeit mufe fie fid) 
fefcen unb fjuftct 93lut. $>er ©djtDinbcl fafet fie, tuenn 
fie auf bie ©erüfte muft. Sängft ift 9)?arie Dom Sau 
entlaffen, c3 bringt ifjr feine ©rleid)terung , £ag unb 
9?ad)t martert fie ber ©ebanfe an tfjre Xljat. @ine 
9lngft überfällt fie, ein 3tttern, ^ cnn ^ r e ^er ber 
?(rbeiter einmal ein „no, mie ftcljt^ mit'n Detern?" 
juruft, fie toeidjt ifjnen an3, too fic fann. 



Digitized by Google 



- 75 - 



Söcnn fic ein ßeitungöblatt ficfyt, fc^eut fie fidj, 
e£ ju berühren, unb bod) fpäfjt fic überall banad), 
läfet fid) Don jebem gefcen fdjrccfcn unb fämpft einen 
langen Äampf mit ifjrcr gcißl)eit, biö fie il)n lieft. — 

3lid)t$ Don 5(5cter. Sr (ebt nod), aber tt>ie lange? 

@ie l)at feine 9iul)c mcljr, üjrc ^Bewegungen werben 
fyaftig, fie magert immer meljr ab, bie Singen werben 
grojj unb glänaenb, balb fann fie feine Saften meljr 
fjeben. ©ie erträgt'S otjnc ©rregung, bafe mau fic 
üon ber ?lrbett wegfd)itft, l)at aber nid)t mefyr bie 
Straft, fid) eine neue $u fudjen. 

S)ic birfe SSirtin im £muje, bic in ifyrcr eigenen 
fetten Scl)aglid)fctt SWittcib mit ber abgewehrten trauten 
^ßerfon unb ifyrem ftinbe fjatte, läftt fie einige Qeit 
in ber Sßirtfdjaft mit t)elfcn. ?fl3 bic ©äfte fie 
öerf)öl)nen, t>crfcf)afft fie ifjr weiteren SSerbienft. Satl)l 
wäfd)t unb pufct bei ben Seutcn, aber ba fie ftunben* 
lang toor fid) fyinbrütet, oI)nc 51t arbeiten, wirb fie 
aud) bort fdjimpfenb fortgejagt, Wa3 fie mit ©leid)* 
gültigfeit über fidj ergeben läfet. Sbenfo gleichgültig 
nimmt fie alle3, wa3 ifjr im §aufe gefdjenft wirb, 
arbeitet Wicber einmal ein paar Xage, unb hungert 
auf3 neue. Sic fiel)t aud) gar nid)t, baß ifjr Äinb 
immer elcnber wirb. 

®c3 9?ad)t3 ftreift fie uor *ßcter§ SBoljnung um* 
t)er, toerfudjt, hinter feinen Äameraben brcinfd)leid)enb,. 
Don if)m 511 f)ören. 



Digitized by Google 



- 76 



Sßie fie aud) laufd)t mit ftocfenbcm 9(tem. — 
9Zid)tS Don iljm. 

(Sie getraut fid) nidjt, ju fragen, fid) bie 9e= 
ftätigung bei ifynen ju f)olen unb bebt t)or ber 2Kög= 
Ud)feit einer ©djutb jurütf, bie fte nid)t mefjr tragen 
fönnte. 

3)aS Sewuütfein il)rer <3ünbc wirb riefengrofe, er= 
brüdt afle3, aber neben bem ©efpenft bcS SJforbeS, baS 
fte üerfotgt, wäd)ft bie alte Siebe lieber empor, über* 
mächtig. 

Statt)! tjungert unb fiebert mit bem ©tumpfftnn 
t)er ©ewoljnfjeit Weiter, ber eine quälenbc ©ebanfe 
überwältigt alle« fo, bafe fte if)r ßfenb, if)r Äinb 
uergifet. 

Eines 2tbenbS, als fie bon itjren ©d)teic^toegen 
itad) §aufc fommt, finbet fie eS tot. 

Sic ficfjt'S nidjt gleid), gewotjnt ift fie, cS in ber 
legten 3°** )° fi e 9 en 5 U bewegungslos, bie 

Slugen gefdfjloffcn. 5Rie war ifjr eingefallen, baS ffinb 
l)erauS$unef)mcn , faum notbürftig gereinigt, fam eS 
lieber ins S3ett unb baS War ungeorbnet feit Dielen 
^agen. 

§atte fie etwas üerbient, befam audj baS Äinb 
ju effen, Wenn eS ntdjt aß, badjte fie nidf)t weiter 
barüber nad). feilte Ratten Seibe nichts, fo wollte 
fie fid) hungrig nieberlegen. 

©rft als fie fid) entffeibet fjatte unb unter bie 2>erfe 
jdjlüpfen wollte, ftieft fie mit ben Seinen an bie Seidjc. 



Digitized by Google 



- 77 - - 



Statt)! futjr mit ber £anb nadj bem Äöpfdjen beS 
SHnbeS, — faft unb ftarr, fic rüttelte e3 — feine 3te 
toegung, bann erft fprang fie au$ bem Sette unb 
taftcte nad) ben 3uitbf)i)(}em. 

Sine ftcinc flamme, tjalb Don graugelbltcfjem 
Kampfe erfticft, jucftc einen Sfugenbficf auf. Satf)t 
faf) ba3 SJinb liegen toie fünft, nur bemerfte fie jefct 
erft ben abgemagerten Äörper, bic fpi£e, toacf)fige 9?afe. 
SBie eine afte grau faf) e£ au3, mit jtuei tiefen galten 
auf ber ©tirne — ba erfofd) fcfjon ba£ ©djtoefelfjola. 

fiatfjl befann ficf) eine Sßcifc. 

Sidfjt f)attc fie feines, ins 33ett neben bie Seiche 
tooHte fie fidj nidf)t legen, füllte fie ba3 ftinb auf bie 
©iclen betten? 

3)amt fam tf>r aber au3 bem 3ktt ein fo Kuber* 
licfjer (Serucf) entgegen, tüie roenn ber tote Slörper 

fdjon in SSermefung übergegangen fei fie fjocfte 

ficf) im §embe auf ben Soben neben bem Sette, ifjre 
Änie mit ben 9frmen umfcfjlingenb. 

93om SßirtäfjauS brunten tönt SJiufif gebämpft ju 
if)r fjerauf. Spüren merben auf- unb äugcfdjlagcn. 
@ie fjört dritte, ®eläcf)ter unb ©djreien im ©ang, 
fjierauf eine jofjfenbe SOfännerftimme, ber ©ebrüll unb 
©elädjter anttoortet. Sie SSiofinen fallen jubetnb ein, 
ein befcfjaulidjeS Srummen be3 SöaffcS grunzt ba* 
5toifcf)en — unb ba3 Motten ber ferneren Sierfäffer 
öom Setter jur ©djenfe bautvt fort biö in bic fpäte 
9?acf)t. 



Digitized by Google 



— 78 - 



3l)re niebere, einfame Cammer ift erfüllt toon bem 
Särm ber £riufenben, bem üerfdjmommeneu ©ctöfe ber 
HKufif. 9Zod) bis jum SKorgen, als baä Heine 2)ad)* 
fenfter fidE) erhellt unb ttie eine fdf)toere, graue 93lei* 
platte, ben nebligen grftl)jal)r$l)immel nueberfpiegelnb, 
in ber bunflen Umrahmung be3 $>ad)e3 liegt, verfolgt 
Äatfjl ba$ f)öf)nifd)e ©runjen be3 SJaffeS bis in ifjrcu 
unruhigen £albfd)faf Ijinein. 



9?arf) langen ©dimerjenötagen nrnr grau Jpuber 
am lieber geftorben, oljne nod) 5um Senmfetfem ge* 
fommen 51t fein. 2)a ba3 öegräbniS auf einen @onn= 
tag fiel, rüftete fidf) ba3 gan^e £auä, fie ju geleiten. 

Sange üorfyer ftanben fte alle fdjon fcor bem 
2eid)enf)aufe, bi§ £uber cnblidj fam, mit if)m ber 
§auS()err unb bie fleine blonbe Arbeiterin. 

3>ic SSciber nidten ftdj blin^elnb $u. 

,,33'n §au$f)errn a nöt nrieba g'toen bie ©öü, 
bie Äloan," raunt bie äftütler ber SSeber ju. 

„9lber efcer i$ er frof), bafc er'£ anbringt, toeils 
bie 2llt' g'fpannt fjat/' jifdjelt bie entgegen. 

Saun reiben fie fid) betenb bem guge a » unb 
fd)ieben nad) DorroärtS, um neben bie Slonbe 51t 
fommen. 

SSeiter Dom ©rabe ^urücf ftefjcn bie Jpagerc, 
©rojge unb 3D?arie. 

„ödjau'S nur grab au," ftöfct bie Magere fjerauS, 
„toie bö fie ftcllt unb luoant! ©lei gar nimmer i£ 



Digitized by Google 



- 79 - 

it)u auS'n gimmer ganga, bis bie 9(nber' folt mar, 
g'moant fjot mer, fic fann'3 nimmer baroarfn." 
„2Koanft, er f)eiert$?" 

„$)a muafe t Iacf)a. 2)er fjciertä jo U)eng tvia 
im. ®'f)o&t t)ot er'S freili' lang gnua — 3efa3 na, i 
fann'3 gor nimmer anfdjaug'n, toia bö bt)uat ! ®rab 
tuta ttenn bie Qfyf, bie ben SBei' anb()on tt>irb, fdjon 
fir fic umr!" 

,,®e(), genga mir." 

<2ie fdjlenbcrn eine SScite toortfarg auf bem 
^riebfjof umf)er, bis bie §agere lieber beginnt. 

„$11, Xüa$ i fdjon bie ganj' 3 cit f a g' n ^ olIt — 
tdo3 i3 benn mi'n Detern, luett er fc^ou lieber nimmer 
in V gabrif fimmt?" 

„3Bo3 tooafe x," entgegnet 9Karie mürrifcf), „ber 
$lrm i3 roieber fdjledjter n>orn, brauet i3 er, in 
ÄranfentjauS. $ö$ i£ mir ber recfjt' Siabljaber." 

„93ift no nöt braufet g'meft?" 

„9ßo3 foU i benn braufet? §inl)ocfn firt Sett 
unb if)tt anfdjaug'n?" 

„2Bo3 i3 benn nadlet mit ber Slatl)t?" 

„2Bo£ tooaö i," SKarie brauf unb judt mit ben 
'Steffeln. 

®ann finb 23cibe eine ?Beife ftill. 

„2)u, jial)flft mieber mit'n Detern ä'famm, wenn 
er aufeer fimmt?" fängt bte Magere lieber an, bie 
ntd^t (ang ftiU fein famt, „i bl)at'3 fd)ou." 



Digitized by Google 



— 80 - 



„3)u! greili!" meint 3Rarie, unb fdjaut bie 
fnödjerne ®e)ta(t ber ?lnbern työttifd) an. 
9?un fdjmcigen 93eibe. 



»n bemfefbcn SRadjmittag roirb jtatyl* ftinb 6^ 
graben. -Jiiemanb folgt bem Totentrager mit bem 
©arge mie Äatljl, ber ©eiftlidje unb ber SWiniftrant, 
ber ba£ Sreuj tragt, ©in nebliger SKär^tmmel 
fcfjaut auf ben griebfyof mit feinen Äreujen unb 
SKonumenten. $on ben §ecfen unb Säumen rinnen 
oon $eit ju 3 e ^ fi e i" e tropfen. 

Slatf)! ftiert teilnamSloö auf bie Snfcfjrift be$ 
ifreujeS, aU fie uor ber ®rube fteben. „(Sfife 9?a= 
gofb, 1 3af)r 11 SDfonate alt. " R. I. P. 

Sftagotb, ba3 tft ifjr 9?ame unb ber ttjrer äftutter. 
Sie tft aud) ein aufterefyeltdjeS fiinb, Dom Öanbe. 
5Som Sater tueife fie nid)t3, als bafe er Don ber ©tabt 
mar unb immer fyuftete. 

2>a3 fällt Hjr ein, mäf)renb ber <ßriefter ba$ 
Saterunfer fdjläfrig murmelt unb fie i()n immer mit 
Ruften unterbricht. 

Ueber bie Slird)f)of$mauer ergebt fid) ber fertige 
Neubau. 

Sftidjt auf einmal, atlmäf)lid) bämmert e3 in fiatf)! 
auf, baft ba3 tljr Sau ift, ber bort brüben feine gacabe 
fo ftoI$ in bie §öf)c reeft. 

lieber bem toeifren Saffentuerfe bc3 SDad}ftuf)Ie$ 
flattern bunte Sänber an einem Tannenbaum. 25ie 



Digitized by Google 



- 81 - 



©teinmaffe erfdjeint i()r riefengrofe, erbrürfenb, unb 
ba3 toeljenbe SBinfcn ber Sänber wie £ot)n — fie 
benft an *ßeter. — 3)a ftocft if)r ber ?ltem, wie fanu 
ba3 fein? ©ie Ijörte 90?arien3 ©timme bidjf Ijinter 
fid), nur eine SReifjc ber Slinbergräber trennt fie. 

SBie $atf)l fidj umbaut, ftcfit fie, bafj 9J?arie, 
üon ber Mageren aufmerffam gemacht, ficf) aud) nad) 
tf)r umgebrefyt f)at. Sin böfer 3 orn fommt über fie. 
©ie fletfdjt bie >$äl}ne f ein t yfd)enbcr Ion entringt fid) 
ifjren Sippen, breimal fputft fie au3, gerabe auf bie 
©rbe t)or bem ®rabe. 

„©ie ritten in ^rieben," fjört fie plötjlid) bie 
©timme be3 SßriefterS. 

„Stuten/' antwortet ber SJfiniftrant unb glofct 
SJatfjl fcerhmnbert an. ®er ^riefter fegnet ba3 ®rab, 
ein paar tropfen 3S>ei()luaffer3 fallen auf ü)re ©tirne, 
gebanfenfoä befpritjt aud) fie ©arg unb ®rube mit 
bem getoeifjten SBaffer — bann gel)t ber ©eiftüdje 
unb ber SKiniftrant ftotpert if)m nad), fid) immer nad) 
it)r umfefyenb. 

©ie bleibt allein Dor bem ®rabe. 9)?arie unb 
tt)re ®efäf)rtin ftnb ifjr aus bem ?(uge gefommen. 9lad) 
ifynen auSfdjauenb, ftefjt fie fo lange, bis ber Stoten* 
gröber, ber fd)on bie gan$e $?it ungebulbig wartete, 
um bie ®rubc ju^ufc^aufeln, fie grob toegtueift. 

SBo ift SJJarie, ma3 mitl bie f)icr? ©olltc 

ber <ßeter? — Gine furd)tbare 9Ingft überfällt Äatl)l, 

fie läuft §toifd)en beu Siefen ber ®räber Ijaftig auf 

6 



Digitized by Google 



- 82 - 



unb ab, bis fie bic 3toei ftefyt, toie fie eifrig fdjtocifcenb 
an ber ©eite bcr Sinbergräber fyintrotten. 

2)er $la§ bort fielet einem fteinigen gelbe nid)t 
unäfynlidj, überall liegen grofte, f)eHe Äiefel, fefyridjt 
ctf)ttlicf)e Abfälle, toeife, gebleid)t. 2)ie berborrten 
Sträudjer finb gefnidt, Ijalb auSgeriffen. ?ln einem 
ber flehten ©rabfjügel btei6en bie ßroei ftefjen, nnb 
Äatfyl fanert fid) fyinter ein 9D?onument in ber 9?äf)e. 
2)ie Stimmen ber 93eiben tönen fjal&Derftänblid) §u ifyr, 
fie lefen bie Snfdjrift eines £oljfreuje3 unb bucf)- 
ftabieren müfyfam IjerauS: SRofa Söinter, geb. 1883, 
geft. 1886. 

„$>icr liege id) im 9io[cngarten 
Unb tfm' auf meine Altern toarten, 
Siebe eitern (eib getrüft — 
3d) rnf>e §ter auf* aüerbeft !" 

Die SBeiber flauen fid) an, nod) rot üom Süden, 
SRärie fängt ju lachen an. „®rob a fo alt toia bie 
mein, muafc a ba ummer tiagn, i tooaft nimmer redjt: 
aber i fyob' foane Srettcln nöt g'numma, baft V 
Srb'n fd)en j'fammaljott umabum unb foan ßfyriftbeimerl 
mit rote SKofn ftell i a nöt f)in, toia bö ba, tooart'n 
bradjt'S freili nimmer lang, 'n SSatern toern'3 gtei 
in ber Srb'n brinnet f)am." 

„Sßarum?" fragt bie Magere oerftänbniSlojS, t>er* 
tounbert. 

„9Jo, toorum? ()o(t toeit ber, ber ba brinnet" — 
fie 5eigt mit beut Säumen über bie @d)idter nadj ber 



Digitized by Google 



- 83 - 



Seicfjentjattc , in ber nod) cht Joter aufgebahrt liegt, 
„fein SJater g'roeft t$. M 

„3ßo§?" fdjreit bie anbete f)alb ungläubig, J)alf» 
ehrerbietig, „bö$ id ber SSatcr g'meft? Sa 9)?abl an 
fo an SKcidjen! 2)'rum 6tft no babtieb'n! 9?o ber 
f)ot g'mife brat) jafjlt!" 

Sftarie nicft unb ftrecft ftd), um ben ©ingang be$ 
2eid)enf)aufe3 ju fef)en, bann fdjreit fie ber ?lnbern 
ju: ,,©tab! jefc fcmma'ä!" unb ätcljt fie mit fid) fort, 
ba ber ©ciftlidjc in bie £>aöe tritt. 

5)er ©arg ift mit Slumen bebeeft. 2)ie Sidjter 
brennen rul)ig, mit grofeer roter flamme unb fdjtuanfcn 
nur letdjt t)in unb l)er, toie ber ^ßriefter jur Seidje 
tritt. Sie ©egenätoorte tönen faum berneljmltd) fjerauS, 
einzelne Zone be3 näfelnben ©cfange3 ber antworten* 
ben ©änger ftef)Ien fid) burd) bie äftenfdjen unb burdj* 
3tttcrn bie ftillen ®ängc beS ©ottc3arfer$. 

„?t fauberer Serl i3 er g'toeft, ()ot fo frufya 
fterb'n müaffn, unb boS ®ötb!" nidt SDiarie nad)- 
benfltd). 

3)er Seidiensug fefet fid) in JBctoegmtg, tooran bie 
SRufif, bann ber ©arg, ben luer SKänner tragen. Sr 
ift ganj mit Slumen überbedt, unten (auter buntfe 
SEränse, oben bie lidjtcn, toeißen. 3)ie Präger fdjtoanfcn 
5toifd)en ben Stotenfjügeln , einmal ift bie ©eite ber 
büftern SMumen in ber §öf)e, einmal bie ber l)eüen. 
Snmitteu ber Scidjcnftcine unb Äreu^e, ber bürren 

6* 



Digitized by Google 



- 81 - 

Säume unb ©träudjcr jicfjcn bic frifdjen 93(üten baf)in, 
hüpfen bic Siebter ber 2id)terträger. 

SOfarie unb bic Magere bräugen fid) fdjimpfenb 
unb üortüärtS fdjiebenb buref) bie SKengc, bis fie in 
ber 9?ät)c ber Scibtrageubcn finb. 

;,Sichgft, fo f>ot er au3g'fd)aut," ffüftcrt Sftarie, 
auf ben SBruber be$ SScrftorbcneu beutenb, „afrat a 
fo rtria ber. 3)er fyot mi a fennt frttl)erS, tooafe nöt, 
ob er mi no berfennet." 

©te SDJufif I)at aufgehört, nur bic ©totfe tönt 
nod) mit pflichtgemäßer , abgeftumpftcr ©enautgfeit, 
bann ^ört aud) fic auf, nadjbcm fie nod) einige 9ftalc 
mürrifd) angefdjtagcn I)at. 3)ie ©onne friedet burd) 
bic SBotfen, bic ©olbfpifcen ber ÜDfonumente funfein, 
e3 ift totenftill — ein einziges großem 2Int)alten beS 
9(tem3 — hierauf ein ©djüttefn unb foltern — ber 
Sarg tft in bic ©rube gefenft. 2)a3 ©efeit entfernt 
fid) nach unb nad) nod) toährenb ber geierlidjfeit. 

SDIarie brängt ftd) gan^ nahe an ben Sruber be£ 
33erftorbcnen, als er baS ©rab ücrläfet, geht eine 
SEBetle neben ihm, ftarrt ihn fortttmhreub an, trollt 
ein paar Schritte oorauS unb fdjaut fid) nadj ihm 
um. ®r fieht bumm unb blöbe auf fie. Sie tad)t 
ihn frech an, baß it)rc toeiften $&f)\\t bitten. S)od) 
er fdjaut toeg. 

3a, na, ig bö3 a Stoff! !" lachte fie halb 
ärgerlid), fya\b beluftigt, fo bafecr e3 fyöxt, unb bleibt 
mit ben Stnbern ladjenb ftehen, bis er oorbei ift. 



Digitized by Google 



- 85 - 



2tuf bem griebfjof toirb e£ rutjig, nur an ber 
SeidjenfyaHe fdjtoäfcen ber Äuffefjer unb bie Seidjenfrau, 
bie ba3 fc^lDQ^e Äiffen mit ben ©ilberfpifcen, auf bem 
ber S?opf beä Soten geruht, toie ein 93ünbcl alter 
2Bäfd)e unter bem §(rm tragt. 

Sat^t tef)nt norf) fjalb toirr hinter bem SDZonu- 
ment, tvo fie bie Qxvei reben fjörte. 33on ber Seiche, 
ben Dielen SRenfdjen fjatte fie nidjtS gefefjen. Jpalb 
blöb, t)aI6 in finnlofer ?(ngft luieberfjolt fie für fidj 
bic paar Sßorte, bie fie nerftanben. 

„Sßern'S glei in ber ©rb'n brinnet fyam," fjatte 
SKarie gefagt. 

9Ket)r fonnte fie nidjt f)ören. 

9ßer? — aSarum ift SKarie ba? 

SSor^utreten getraut fie fid) nidjt, um ju fragen, 
feige blieb fie hinter bem Seidjenfteine I)otfen. 

9?un bunfelt e§ bereits, aU fie Dom griebfjof 
tüeggef)t. 

3Bof)in nun? — @ie getraut fid) md)t in bie 
graue Slrmfetigfeit it)rer 2)adjfammer surürf, e3 graut 
tf)r Dor bem Sette — fie meint ba3 tote ftinb mit 
bem toeit aufgeriffenen SKunbe brinnen liegen 511 fefjen. 

9iuf)Io$ fdjleppt fte ftdj burd) bie ©trafeen, bie 
Saft ifyrer ©elbftanflagen, ba3 marternbe ©djulb^ 
fcettnt&tfein mit fid) fdjleppenb. 9?ur enblidj, toenn 
ifjr jemanb ©etui^cit brächte! — Sftarie! — ©ie Der* 
tüirft ben (Sebanfen mit 9(bfd)eu, aber bie Magere, bie 
muß afle3 toiffen, 3U ber tuiH fte. Sftun fte fid) ein- 



Digitized by Google 



— 86 - 



mal entfdjloffen, brängt fie of)ne ?lufentt)att Dortoärtö 
ifjrer früheren 3Bof)itung luie toemt fie fid) fetbft 
nidjt traue. 

©anj in bcr 9iäf)e fommt tftr ein Xxupp SJfämter 
entgegen, bie beraubt, fd)reienb unb lärmenb aus bem 
28irt3f)au3 ^urürffefyren. ©rfdjroden brücft fid) ftatfyl 
gegen ein $au§ unb läftt fie üorübcr, fie t)at bie 
©timme £uberä erfannt. ©inen 9(rm fjat er um ben 
£ml3 bei* Slonben geklungen, toäfyrenb er unter bem 
anbem feinen jerfnütlten gtjlinber l)ält. Kr trägt 
nod) bie Äleiber, bie er bei ber Seidje Ijatte. 9lüdj ber 
bide, puftenbe §au$t)err ift in ©djtoarj unb bemüht 
fid), in rüfjrfeliger ©timmung bie 93lonbe ju brüden. — 

©ine bumpfe, leere Trauer erfüllt Statt)!. 23tc 
füll fie in ba3 ^)au3 unter bie SKenfdjen getjen? — 
©djon tüill fie umfef)ren, als fie ©djorfdjl mit mv 
fixeren ©dritten ben anberen nadjtoanten fiefjt. 

3f)it l)ält fie an. 

Ungennft unb erftaunt fiel)t er auf. ®abei er- 
weitern fid) feine üon 33ier, Sabaföbampf unb ipifce 
berfcf)h>ollenen ?lugen, ein 3tmnfern ftief)lt fid) burc^, 
ttmf)renb er fie muftert. 

„D mein, bu bift laßt er, f)alb ernüchtert, 
„hob bi ja fdjon lang nimmer g'fetjg'n, ©djo^erl." 

©r üerfudjt, fie um bie §üftcn ^u faffen. „23öS 
treibft benn allzeit ?" 

„@ag mer fd)itetl, ©djorfdjl, tt>o3 i3 mit'n 
Detern?" — 



Digitized by Google 



- 87 - 

„9ßo3 mit'n ^etern iä? 2)i33 füll follft toofy 
bu wiff n. Dbigfat'n i$ er, l)üt fic an Darm brocfja 
unb 'n Sopf bcrfdjlog'n. — 

„SSarft nöt aitfigfcftticg'n 
SBarft nöt obtg'fain" - 

fängt er Reifer p fingen an, bi£ iljn Äatt)l tuütenb 
fcf)üttelt. 

„5Bü tä er nad)l)er e£er?" 

„3effa3, i3 bö3 a ®'frog. ©oartueb f)üt er 
fd)on; jetjt i$ lieber irger, unb f>ot ins ÄranfenfjauS 
müafe'n a3 ber gabrif brunt furt. $' SDfarte tmrb'S 
in beft'n nnffn, bte oartueb mit eafjm." 

„3$ er ebber red)t fdjledjt?" brängt ftattjl. 

„SBoa^t too$, jetjt mog i nimmer. 3 rooafe toa3 
® T fd^eiber^, i moan, bu fannt'ft mit mir gel/n." — 

®r t>erfud)t ftcf> gan^ an fie 311 brütfen, üom 
Sllfofyolgenuft unb ben aufretjenben Sieben be3 SSlafy 
mittags erf)i£t — ba fief)t ilju Sfatfil erft an — unb 
toic iljr bas graugelbe, aufgebunfene ©eftdjt, ba£ je£t 
fdjon toie ^erftört ift, immer näf)er fommt, fü()lt fic, 
bafc bie3 elenbe ®inb ftd) if)r als 9J?ann gegenüber 
fteßen tvM. SM @fel fd)lägt fie tt)it ins ©efid)t, 
baft er taumelt unb uon feinen ©djintyfreben üerfolgt, 
eilt fie Ijeim^ 

3lm näd)ften Sag lungert fie fdjon in aller grülje 
üor bem Äranfenfjaufe fjerum. S)ie ßnft ift milb, ber 
Gimmel grau, atooartenb. 

2)ie S3äumc ftreden fidj mit if;ren Snofpen bem 



Digitized by Google 



- 88 — 



Siegen berfangenb entgegen, bie ffinber jubeln unter 
ben graulichen Stämmen ber Anlagen, eine fotdje §off- 
nungSfreubigfeit liegt über allem, bafe £at£)l faft it)rc 
©orgen fdjtoinbcn füf>It, toie fie fo t)or bem 33)ore ftef)t. 

SSarum foCIte ber ^Jeter gerabe fterben? — 
Sonnte er nidjt leben, unb üieHeidjt lieber mit ifjr? 

S)ie alte Siebe fommt mädjtiger, übertoudjert alles, 
fie mufc ben *ßeter mieber f)aben. ?tber ju xtjxn gc^ 
traut fie ftdj nid)t. 

2Rit frtfrfjem 2Rut fommt ftatfjl jeben SRorgen, 
— aber menn fie t)or bem großen Stjore ftef)t, machen 
fie bie falten, glatten SBänbe be$ Eingangs, bie fjattefr 
ben Stritte im $8orf)au3, ber Sortier mit feinem auto- 
matenfyaften ®efid)te muttoS. Sie fann ntdjt fragen, 
fie gef)t nidjt über bie ©djtoelle, mübe unb gebrüeft 
fd)leid)t fie bann abenbS f)eim. 

©o treibt fie'3 Sage fang, fid) nur toon ben 
©ffenSüberreften näfyrenb, bie if)r bie 2Ritbetoot)ner 
geben. 3f)re Sleiber finb griffen, bie ©djufje galten 

ifjr faum mef)r an ben S"6 en / Steü fy a * ft e öcr? 
fauft unb tierbringt bie SKädjte fjatb fjotfenb, ben 
Dberförper gegen bie Sßanb gelernt, in ifjren löcherigen 
©Ijatol getoidett. 

Umfonft mafjnt bie bide SEBirtin, bie ben ganjen 
Xag in ber ©(orte if)rer toeijsen 9?ad)tjade amgenfter 
fi§t unb ben golbenen 9Irmreif an ifjrem fetten §anfc 
gelenf brefjt, baß fie tuieber arbeiten foü. — Xag für 
2ag läuft fie mit gefteigerter Ungebitlb an3 ftranfen* 



Digitized by Google 



- 80 - 



IjauS. Sic fjat angefangen ju tiergeffen, wa3 fie bem 
*ßeter getfyan, fie benft nicf)t mefjr an tf)re ©djulb, 
ni<f)t bafc ^ßeter fterben fonnte, nicf)t an ben ^ßeter, 
ber fie betrogen, beftofyfen, gcfdjänbet — nur an ben 
^ßeter wie er früher war, bem fie aQeS gegeben, ber 
gefunb Werben wirb unb wieber ü)r gehören muß. 

Sßie fie bie Dielen 2age bie ©in* unb SluSgetjen- 
ben fie£)t # wirb bei i()r ba£ ®efüf)l einer Silben greube 
immer größer, 9»arte ift nie babei. (53 bemächtigt fid) 
ifjrer ein waf)nf inniges Verlangen, ben ^ßetcr tüieber 
ju fefjen, if)n lieber 511 gewinnen — fie Witt ben 
legten oer^weifelten Äampf be3 totfranfen SBetbeS 
feimpfen. ©ie achtet nicf)t, bafe fie frönfer ift als je, 
fie weiß nicfjtS baoon. 

©0 ftef)t fie an einem Sonntag SKorgen Wiebcr 
fiebernb unter ben Säumen. §eute muß fie if)n fef)en. 
<2ie will nur warten, bis fie rufjiger ift, benn fie 
gittert t)or Verlangen, if)r £erj flopft unb baS 331ut 
fteigt itjr ju Äopf. 9lber jc£t fyinein! 

Unb wieber fdjrecfen fie dritte jurüd, bie laut 
unb fdjwer burd) baS 93or()au3 fyatten. ©ie!)t fie 
redjt? — ©ie fäf)rt juriief. *ßeter! $rifdj unb f)eü, 
mit glänjenben 2Uigen, raudf)enb unb pfeif enb fdjfenbert 
er mit jwei Äameraben an i()r Vorbei, fiefjt fie an, 
^tpteft bie Siber jufammen, fdjüttelt ein wenig mit 
bem Sopfe, tute wenn er etwas juefenb abwehre unb 
gef)t Wetter. 

Äatf)I Witt auf ifjn ju, itjm nad). 2>od) toerfagen 



Digitized by Google 



- 90 - 



U)r bic güfce ben 2)ienft. Sie (Snttäufdjung macf)t fte 
fraftfo3, fte muft ftd) an btc 9Rauer lehnen. 

§at er fte gefefyen? — SBoHte er fie nid)t fenncn? 
SBar baS aUe3? 

©nblid) rafft fte fid) auf, ben dreien $u folgen, 
©ie muß Hüffen, too ^eter f)ingef)t, wo er jefct rooljnt. 
©ie tjaftet bortnärtS unter bem ©djttmrm üon 3J?enfd)en, 
bie ftd) mit feft(td)em ©efü()I fonnen, n>te tuemt fie ben 
$rüf)ttng junt erfteumale fäfyen. ©ie Verliert bie 
93urfd)eu au£ ben Stugen, fudjt gierig, 6i3 fie lieber 
auf ber gätjrte ift unb f)c£t fo burd) bie ©tragen, 6t$ 
bie brei am unteren Setjet üor einem feudjten §auje 
galten, baS mit feinen ätuei genftern fjatbMinb in bic 
fonnige ©trage ftiert. 

Knapp uor ber £auStf)üre bre()t ftd) ^Jeter nod) 
um, fdjaut fic a6crmaß an, mit jtüinfernben Stugen — 
bann fdjttegt ftd) bie £f)üre mit fdjabenfrofyem JJrctfdjen. 
Sange fte()t Äatf)I bauor, Bis fte c3 roagt, leife $u 
läuten, um nad) ^ßcter 51t fragen. 

©inige $eit rüfjrt fief) nid)t3 in bem feuchten, 
fd)malen £)aufe, ba3 einen falten 9ltem augjufjaudjeit 
fc^etnt, enblid) tieften ein paar Fretter, bie $f)üre gef)t 
rudtoeife, bebädjtig auf. 3)ie Keine, fd)U?ab6eIige grau, 
bie mit ifyrem breiten 9tüden bie ganjc Sinftdjt inS 
§au£ oernjefjrt, nadjbem fie ba3 Jfyor enblid) gan^ 
geöffnet, fragt Äatf)t gar nidjt n>a£ fte miß, fonbern 
gä()nt fie nur an unter Sdtgenreiben. 



Digitized by Google 



- 91 - 



„3atoof)l, ber ^Jeter iö bafyoam," gibt fie alt 
mäf)lid) unter erneutem ©äfjnen unb ttneberfyoltem 
9tugenreiben Don fid), tüobei ityr fdjroammigeä gett 
unter ber getupften !Jiad)tjatfe ttmtfelt. 

„?lHoan i$ er not" — weiteres, fel)r f)örbare$ 
©ä£)nen. 

„SRorg'n — oartueb er uneber, brunnt tu ber — 
af) — af) — af) gabrif bein Xianabab, effn bfyuat 
er a burt" — babei fdjliefct fid) bie 2l)üre fdjon 
lieber langfam, rudroeife, toie toenn ba£ gäfynenbe, 
bitflidje graueren auf3 neue einnide, unb $atf)l ftefjt 
traurig allein. Sie treibt fid) in ber 9Jäl)e t)erum, 
oljne jemanben au3 bem £>au3 gefyen $u fef)en, bis e3 
Slbenb tütrb, bi$ fid) ein feud)ter, meiftlidjer 2>unft Dom 
eugtifdjen ©arten f)er über bie ©tabt legt. 2)a fefjrt 
fie fjeim. 

2)ie fjalbc 9?ad)t faft fjuftet fie unb fpeit 39lut. 
Solle Silber ftefjlen ficf> in ü)re träume. Smmer ift 
e3 sßeter, beu fie ftefjt, bem fie eüuaS fagen null unb 
finbet bie SSorte nid)t. ©nblid) fällt fie Dor 9Kattig= 
feit in tiefen Schlaf. 

©ie ertoacljt erft am fjellen 2age. 

Ein breiter Sonnenftreifen fallt burd) ba3 genfter 
in if)re mobrtge 2)adjfammer. SUiit aufgeriffenen ?lugen 
ftarrt fie banad). 

23a3 null fie l)eute? 5)en ^ßeter fliegen? — 3f)nt 
alles fagen? 3ft cö fdjon fpät? — Sine Uf)r im 
§aufe fdjlägt neun. 



Digitized by Google 



- 92 — 



Sßic fie mit jittrigen §änben an if)rem serfefcten 
bleibe neftett, fcfjrecfen ftc U)re fleifdjlofen, gelben 
gtnger mit bcn bfäulidjen SJiägeln. 

©ie fül)(t fid) fdjtotnblig unb l)ält'3 nidjt mefjr 
<w3 in ber engen Äammer. Sraufccn ift e$ beffer. 
@ie gefjt langfam gegen ben englifdjen ©arten ju. 

2)ie milbe 2uft, bie jttmtgenbe, Derjüngenbc SWac^t 
beS grüf)jaf)r$ machen fie ftärfer, hnc fte fo unter ben 
Säumen in ber Döllen ©onne gel)t. 

Sie l)of)en Stämme mit ben jterttdjcn Äronen 
ftreden fid) nod) faf)l gegen ben blauen £tmme(. 
Unter if)tten im glän^enben Sidjte ift ein 3'ttern unb 
Ußeben ber junggrünen 33ud)enblätter an fdjtuanfenben 
3meigen, eine tteidje, tuenig belegte Suft, ttrie SBellcu 
€ine£ 3ßiefenbad)e$, üon ber Sonne burdjgtüf)t, $iel)t 
über bie £>cden in ber £id)tflut. Sickte, grüne, bi* 
faftige Slätter breiten fidj auf bem ©oben aus, burd) 
baS ©efträud) ftel)t man ben meinen Streifen ber 
gafjrftrafec, bann SBiefen, leucf)tenbe, lad)enbe, fonnige, 
grüne — unb ^ule£t fjolje 33aumgruppen. j 

ffatfjl ift mübe, fie fann nid)t weiter unb muB 
fid) feijen. j 

So feltfam rnljig, fo friebfertig tuiH tt)r ju mute 
tperben. 

Seit langer 3ri* jum erftenmale fommen ifyr 
toieber bie ©ebanfen an iljrc Sitgenb. 3ßa3 für ein 
fdjeitcS, bummeä S)ing Umr fte bod), al§ fte Dorn S)orj 
in bie Stabt fam $um ©taten. Unb bie ©efdjtdjte 



Digitized by Google 



mit ttjrcm erften Sdjafcc! ®egen ?(benb mar e3, ge* 
rabe an einem fold) Carmen grütyliugStag, als er fie 
mit in bcn engtijdjen ®arten nafjm. — 28ie fjatte fie 
gebeult unb fidj üon ifjm loSgeriffen, a(3 er fie tief 
in ben Slntagen 3U umarmen fudjte! 

Cuerfelbein mar fie fdjreienb Der Sdjam unb 
unHarem ®efüt)( nad) §aufe gerannt. 2>a$ mar ein* 
mal, aber fpäter? — Äatf)I lad)t ganj Iei3 üor fiefy 
t)in im §albfd)Iaf, immer ftfct fie mit geid)foffcnen 
?(ugen. 

^piö^Iid) mirb fie uuruljig, auf il)ren SBangen 
brennen fieberrote gletfen. ©in ?IngftgefiU)(, eine Sc* 
ttomtnenfyeit legt fidf) auf if)re 93ruft, jemanb Ijefct fie, 
fie muft laufen, taufen immer ju. 9lber e3 fommt bod) 
immer ncifyer, immer mcfjr uerringert fid) ber ^mifdjeu* 
räum — ba fietjt fie e$ neben fidj, ein t)cit3lid)c3, altes 
2Bei6, mitf)ertmrquellenbcn?fugcn, — fie fann nidjtmetjr. 
— ©djon I)at fie bie 9Iltc geparft, ifyrc fnöcf)ernen 
ginger umfratlen tf)re Slefjle, fie fniet fid) auf ifjre 
©ruft, mirb fd)luerer unb fdjtoerer — nun ift c$ nid)t 
mefjr bie Sitte, nein SRarie, unb fie fpeit if)r in3 ®c* 
fidjt unb Iadf)t, lad^t aus fcotlem ipalfe. 

Äattjf miß fidj aufraffen, aber frafttoS finft fie 
jurücf. — Smmer matter, immer fdjtoädjer toirb fie. 
Sft ba£ ba£ Sterben? — Sic fief)t 9»arie nidjt me^r, 
I)ört nidE)t3. 

©ine tiefe ©tille ift um fie, eine fdjmeratidje, 
betuufete Trauer, etmaS Unabänberlidje3, unb 5ugleidE> 



94 - 



tueiß fie fid) oljne Äraft, ift erfüllt Don bcm erbrütfen* 
ben ©efütjl, fid) nid)t gegen biefc fülle 9Rad)t mehren 
fönnen. — 1 

3|t |*o bei* £ob? — 3>ie3 langfame, allmähliche, 
fixere SScvlaffcn aller fttäfte? — 

Lämmern unb Schlagen oou ber Jpirfdjau f)cr 
tönt in itjre gicberträume Ijincin unb fcettoebt fid) mit 
ben franfen ©clulbcn. i 

„£er ©arg, ber ©arg/' fagt fie Dor fid) t)in bei 
jebem neuen ©cf)lage. 

©d)lägt man ifjren ©arg ju, nrirb fie jefct fort- 
getragen? — 

Sn ©djroalnng läutet eS elf Uljr. 

S)ie £otenglode. — 2Bie unerluttlid) bie ftumpfen 
Xönc an it>r Dl)r fd)lagen! 

Sie teilt fie nid)t Ijörcn, aber fie mu& ausharren 
in itjrer ftarren 9hit)e. Unb bie 93tumen? £at man 
il)r SBlumcn in bcn ©arg getfjan? 9Han erftidt fie 
bamit ! — ©ic laun bcn fräftigen ©erud) ber frifdjen 
^ftan^en, ber fie aufbringlid) umtoefjt, nid)t ertragen. 
Unb ba — tönt nid)t baä Köllen bc3 SotentoagenS — 

Smmcr lauter, immer nätjcr unb fie Lämmern 
fort an itjrcm ©arge unb läuten ba^u — Suft, ßuft, 
fie erftidt, fie tuill nid^t fterben — „^ßeter!" 

Jaumetnb fpringt fie auf — auf ber galjrftrafec 
ttor ifjr tönt ba3 Änirfdjen ctneS SBagenS. 

©in roter ©onnenfcf)irm gtüfyt burd) ba3 Statt* 
grün ber ©ebüfdjc, ber £ut be3 Äutfrf)er^ unb ber 



Digitized by Google 



95 



©djirm ber £ame feinen auf ben §eden 51t fdjtoeben. 
2)a3 jammern unb Schlagen au3 ber £irfd)au tönt 
immer nod) eigentümlich ftar, tüte toenn c3 in nfidjfter 
9?äf>c toäre, 3U Satt)l herüber unb bie ©djluabinger 
©lotfe fdjlägt nod) ein paar SM toie beftätigenb an. 

©ie f)ält fid) ben tpirren $?opf mit beiben ,s;uinben. 
Um fie ift ein 3*™*)^™ un & ©djmettern, gludfenbe 
33ogelIaute, unb toiebentm tiefe ©title — ein Socfruf 
au3 ber gerne, tuieber einer, bann ein Subcfn unb 
drangen, bie 93äume nrinfen ba5U mit ben grünen 
?lrmen, ein Reiner S5ogeI fliegt toie \>on ber feud)t= 
toarmen Suft getragen quer über ben SBeg — ein 
brüten unb (Schaffen, ein Seinen unb ©treden ber 
breiten, grünen Slättcr auf bem Dom Siegen ertucidjtcn 
Unter grunb. 

$)ie$ fraftige, f c^meKcnbe , ftegreidje 2eben mad)t 
Äat()I 5ittern, ber 3ubel ringsum ttjut ifjr luefy, fie 
ift nod) tjatb in itjren Sräumcn, unfähig, fid) 311 
betoegen. SKüden umtanjen fie in ber ©onne, ba3 
$aumgef(ed)t ber 9(efte gittert in ftetem SSkdjfel über 
ben SBeg — fie ftcfjt auf, gefjt ein paar ©djritte 
lueiter unb bleibt tuieber ftefjen. ©ie fröftelt an bem 
toarmen $age, bod) fommt fie fd)feid)enb toortoärtö, 
auf ben Saufen SRaft madjenb gegen bie entfernten 
SSaumftamme 311, bie rufetflfc^toarj au3 bem burdj* 
brod)enen ®rün ber £>eden fteigeu. Safjinter I)cbt jtdj 
fdjon ba3 2)adj beS SianababeS, bie f^abrtfgebäubc. 

33om Eingang ber ©artefflüirtfdjaft au3 fann fie 



Digitized by Google 



bcn 2Beg überfdjauen, ber Dom gtabfiffement amifdjen 
£>au3 unb ©arten burrf)füt)rt. 

$)er Pa{j tft groß, Don breitäftigen ffaftantcm 
bäumen befc^attet, aüe3 faft leer. ß^ei j ul1 9 e Seilte, 
bic bie 3üße faul auSgcftredt unb fiel) fonnenb auf 
einer Sknf liegen unb eine alte grau mit einer grell- 
roten ©djleife auf bcm §ute, finb bie einigen ©äfte. 
Die 2Ute unterhält fid) laut unb in ftreitfüd)tigem £on 
mit ber Äeünerin unb fd)aut mit SSut nadj ben ftfoei 
anbern ©äftcn, menn bic fie rufen. 

Sie 2id)tcr, bie ^ttnfdjen ben STeftcn burdj&redjen, 
tjityfen auf ber Xifdjplatte Ijtn unb tyer unb tändeln 
über ba3 rote, djo(erifd)e ©efidjt ber 9IIten. ©n Seil 
be3 ©artend liegt gan§ in ber ©onne, jtuei Meine 
Äinber ttnegen fid) trag in ber großen, futf eigenartigen 
©d)aufet l)in unb fyer. ?(n bie SingangSmauer 
gelernt, toartet ttatljl. Sin 2Binbf)unb liegt Dor ifjr 
im ©onnenfdjein regungslos, nur t>on $eit 8 U 3*'* 
ju ifyr aufblin^elnb. 

5)er ©djrei eines £)af)ne3 Hingt burd) bie 2Rtttag& 
ftiße, ba$ SBaffer im SSefjre raufdjt. £)ie3 fortbauernbe 
t)al6(aute SBeiterraufdjen mad)t Äatt)t müber, toirrer. 
©ie brüdt ben ft\>pf gegen bie äKauer unb fdjlieBt 
bie Slugen, gie&erfdjauer fcpttdn fie. S)a füf)lt fie 
ettoaS SBeidjeS, ©d)meidjelnbe3 an itjrcr £mnb. 5)er 
§unb ift ne6en fie gefroren unb ftöfet leife mit 
feiner meinen 9iafe gegen if)te Ringer, bis fie tt)it 
ftreidjett. 



Digitized by Googl 



— 97 - 

Sie unregelmäßigen ©iebel ber 33ogenf)aufcner 
Sanbftraße flauen über bie ^laufen ber einfriebung. 
Ue6er alle ragt ein §auS mit rotem Slecfjbad) , auf 
bem bie ©onne glüf)t. SSor ben SOfanfarbenfenftern 
liegen geftreifte öetten, bie genfter fielen meit offen 
unb ber leichte 333tnb tjebt bie 9Sorf)änge. ©o oft 
Äatfjl auffielt, ift if)r baS gtühenbrote $ad) Dor 
Slugen, e3 fchmerjt fie. SSenn e3 nur 12 Ut)r toäre! 
©ie ift fo mübe. 

2>a3 SBaffer raufdjt gleichmäßig fort, bie jungen 
Seute lehnen fd)läfrig in ihrer Sauf, bie ©d)aufel 
toiegt langfam hin unb her, fogar bie Alte ift inbolent 
geworben, ©in 9lu3ruf)en, 2lteml)olen nnb befriebigteS 
©äf)nen liegt über ben Käufern, bem ©arten. 

Unb in biefer behaglichen 5Rut)e lehnt bie abge= 
magerte ©eftalt SJatf)l3 an ber STOauer — fie märtet 
fiebernb auf ihr ©chidjal. — 

@S fchlägt 12 UI)r. ©njelnc Arbeiter unb ?tr* 
beiterinnen fommen auS ber gabrif, bann immer mel)i\ 
SDer 3Beg am §au3 l)in ift a ^ Durchgang nad) ber 
©tabt benu^t. ©ie müffen alle an Siatijl oorbei unb 
flauen fie neugierig an. 

S)ie Sifdje im ©arten füllen ftdE). 

SKehrere Arbeiterinnen fommen jufammen. SMctftenS 
grauen, faft alle tragen ©geringe. 3ung, gefunb 
au3fef)enb, mit gut gefämmten §aaren unb fauberen 
Äteibern bilben fie einen eigentümlidjcn Äontraft ju 
bem £ifcf) ber Arbeiterinnen neben ihnen. Siefe finb 

7 



Digitized by Google 



- 98 - 



mciftenSSKabdjen, alle ocrnad)läffigt mit auSgelüafdjenen 
SSIoufen, fdjlampig. 3Me meiften l)aben bic §aare 
tief in bic Stirne gcfc^nitteu imb eingefettet. Satf)l 
ttnrb rot unb faftt ba3 glatte gell bc3 £>unbe3 fo feft, 
baß er fid) Rüttelt. 

©ie ftel)t bie lange Magere unb bie $31onbe aus 
it)rem früheren §>aufe, follte SRarie aud) fommen? — 
©in ©djmersgcfüf)! toill ftd) emporringen, aber fic 
fämpft es nieber. 9?tcf)t3 Don if)r, fie miß nur ben 
<ßeter. 

SSerein^eltc Arbeiter fommen nodj, gefyen quer 
burd) ben ©arten, ober bleiben sunt Sffen. gaft alle 
Stifdje ftnb befefct, mandje ber SDfänner fyiben fdjon 
gegeffen unb rauchen unb farteu. ®ie foltben 9trbet= 
terinnen ftriefen, bie anbern fdjreten über bie Itfdjc 
51t ben Surften fjinüber, ober liegen faul, bie ©Ken- 
bogen aufgeftemmt, auf bem £ifcf)e. 

SSenn $eter niet)t fommt, toie follte Äatt)l Statt 
finben, toieber fjer^ufommcn, tuenn nidjt Ijeute? — 

9?ad) einem feiner gctooljnlidjcn ©trotte mit TOaric 
l)at er fid) Don ifjr brausen Dor ber gabrif getrennt. 
®r get)t ntdjt mit ifjr fjeim unb ißt in ber äßirtfdjaft. 
(Sin *ßaar nidfen il;m $u, tote er an ben Sifcfjen öor 
beigebt, feiner rüdt, um ifjm ^Sla£ ju machen, er ift 
nie f)ier unb fie fümmern fid) nidjt toeiter um ifjn. 
9lber Siatijtä ?lugen folgen ifjrn unruhig, bis er einen 
£ifd) gefitnben unb faum, baf] er fid) gefefct, ftetjt fic 
t)or if).m in ifjrem serfefcten bleibe, mit ttnrrem £>aar, 



Digitized by Google 



- 91) ~ 



barfuß. Sfjre Sippen finb bläulid) imb jittern, als 
fie jptedjen toitl. 

^ßeter toenbet ftd) ab, aber fie fafot ifyn am SRocf= 
iirmet. 

„3 tuill foan ©e(b not, braucht not berfd)rerf ? n, 
i null bir ncr fog'u" — fie mufe auSfefcen unb ?ltem 
ljolen; tua3 luitt fie if)m jagen? 99?a3 muß fie itjm 
jagen ? 

2Bie ftc feine uerjdjlagenen Äugen mit laucrnbem 
3orn auf fic£> gerietet fiet)t, ift ba$ 93ttb be3 früheren 
unb ba3 be£ erträumten Meters wie mit einem Schlage 
üerfdjtuunben. 6« ift ber, ber fie gejdjänbet, betrogen, 
beftol)Ien. — Unb bod) muft fie ifym ettoa$ jagen, ifjre 
(Sebanfen fcerttrirren fid). 

Sßcter jtreijt toortloä ifjre Jpanb Don bem 9termel 
unb ftefjt auf, um an einen anbern Stifd) ju gefjen, 
Äatt)I folgt if)m, mufc ifym folgen. 

„3)53 i3 jun Seift fjol'n," fdjrett er fie an unb . 
f erlägt mit ber gauft auf ben Siftf), „bringt mer bi 
nöt an, mad)' bafc b T tuetter fimmft, i rv'iü bir ni^ 
mefyr." 

„3 »iß ner fag'n, bafc'S $inb, na, baö i bi" — 
mufe fie ifjm nid)t tfjre @d)ulb befenneu? ©ie faun 
ntdjfö me^r fagen, eine Sroftlofigfcit überfommt fie — 
intb ba fietjt fie, bafe fid) atteS nad) it)nen umgcbrefyt fjat, 
tüte Sßeter fo auf ben Stifd) gcfd)fagcn, bie TOänncr, 
bte ©urjdjen, bie Sßeiber unb 9J?äbd)en. 

7* 



Digitized by Google 



100 - 



„®ct)t mi niy an," brüllt ber ^ßeter, „mein Wualy 
med^t' i Ijab'n," nnb ba fie nod) t>or if)m ftcfyen 
bleibt, läuft er abermals an einen anbern $ifd), $atl)l 
fyintevbrein, iüie fjtjpnotificrt, fie mufe ifjm folgen, fie 
toeife nicfjt mefjr ttmrum. ' 

3)iefe läd)erltd)e gludjt Don $ifd) ju £tfdj burdj 
ben fyalben ©arten ftadjelt bic 2ad)luft ber ganzen 
9lrbeitergefellfd)aft an. 9?id)t bic 55er$roeiflung unb 
baS Slenb feljen fie, nur ba3 SBcib, baS fid) bem 
Wanne aufbrängt. 

„9io ntei, bö3 i£ ja fein 9läf)rmuaber, toiBt'3 bie 
gans früher," fd)rcit plöfjlid) bie lange Magere über- 
laut auf unb bie 93lonbe fefct oor SSergnügen fcljnal; 
jenb bei: „$)ie mcdjt'n lieber unb'3 93uabcrl mog r 
nimmer, '3 93uaberl mog' nimmer!" 

9111c t)abeu e3 geljört — eine allgemeine ^>eiter= 
feit, bic fid) an bem $ifdj ber jungen Jtrbeiterittneit 
5ur 9tu3gclaffenf)cit fteigert, bemächtigt fid) be3 ganzen 
©artend. ®ie SBeiOer fdjielen ü6er ifjr ©tridjeug unb 
ladjen befjaglid) in ifjrer Sljrbarfeit, bie grau mit ber 
roten @d)leife grinft toor fid) f)in unb rüdt unruhig 
auf ber 95anf Ijtn unb l)er, ba ifyr bie Seßneriit fe^tt, 
bie jungen Öeute auf ber S3anf fdjmu^eln, ber Xtfcfy 
ber Surften unb ber SJfänner jofylt um bie SBette 
mit bem ber SWäbdjen, alle flauen fie Satf)t an unb 
bie Hetnen Äinber in ber ©djaufel fdjreicn aud), of)\u 
ju toiffen toarum, in bie allgemeine Jpeiterfeit hinein. 
Stüc^ ift einig unb finbet fid) im Säuerlichen, xvk 



Digitized by Google 



tucnit biefcr nnmberbare $ag bei allen bie gleiche 3$er* 
anlagung Vorbereitet fjätte, mie eine ?lnfterfung, nid)t 
51t entrinnen. — 

Sfatl)l l)ört ba$ allgemeine ©e(äd)ter nid)t, nur 
einen £on, ber fie erftarren madjt, aud) ^ßeter t)at 
ifjn geljört. 

Sie fcf)aut auf. Proben in bem §au3 mit bem 
roten Sledjbad) liegt SDfarie mit bem Ijalben Seib aus 
bem ©adjfenfter auf il)ren ©etten unb ladjt, fo toie 
fie Katfyl vorhin in itjren gieberträumen lachen Ijörte. 

Katfjt ift'S, tote toenn i£)r bieS £ad)en alle Kleiber 
Vom Seibe reifte, ©tuet für ©tütf, baft fie narfenb mit 
i^rem elenben Körper vor all' ben SRenfdjen ftünbe. 

Unb $eter? — ©r lad)t mit, übertaut Vor 9?er* 
legenfyeit unb 2Sut. 

Katt)l fd)leid)t aud bem ©arten. 

©pottreben tönen l)inter il>r brein unb bie grofee 
SSeHe beS ©eläcf)ter3, bie fid) über ben fonnenburef}- 
gitterten ©arten gelegt fjat, folgt bem alternben, franfen 
SSeibe. 

ift ber Xriumpt) ber 3ugenb, be3 fiegenben, 
jungen gleifdjeS. — 

5Dtc $at)ne am ©ingang tanjt an ber weißen 
SWauer auf unb ab, toie toenn fie Katl)l f)öt)nen wollte, 
bie Suftigfeit brinnen unb ba3 SKaufdjen be3 Sßafferö 
vermifcf)en fid) 51t einem ßtjaoS in iljren Dljren — fie 
toeifc nid)t£, filljlt nidjtS. 33ünbling£ folgt fie bem 
SSeg am SBaffer f)in, ttmnfenb mit fieberheißem Kopf. 



- 102 - 



3)er £mnb, ber ftd) nodj bor bcm £>aufe fonnte, folgt 
if)r einige $eit, bann bleibt er ftetjen, ein geflenber 
$fiff ruft if)n ^urücf. 

©r bret)t ftet) f)aI6 um, trottet nodj ein paar 
©djritte mit, ein hneberf)olte3 pfeifen, er ftufct, jiel)t 
ben ©djtoanä ein unb läuft f)eim. — 

Äein 9Kenfd) toeit unb breit in bem mittagftiUen 
sßarfe. 

Äatljl fommt nur müljfam bortoärtö, it>r ift, aU 
feien e3 nicf)t i()re güfee, bie fie tragen. Sie vertiert 
ben SSeg, ftöfjt an Säume an, manft toieber toeiter, 
cnbltd^ bricht fie julefct in einem nieberen (Sefträudj 
jufammen. 2Bie lang fie bort gefegen, toeifc fie nicf)t. 
©3 muft gegen 9t6enb fein, aU fte mit einem brennen« 
ben 2)urftgefüt)l ermadjt. £)ie ©onne ftef)t tief unb 
bie ©djatten ber Säume fallen fdjräg. 

©3 ift i&r teuft im Äopf unb u>tc geuer brennte 
in ben 2lbem. 2)a f)ört fte Don fern toieber bac> 
SBaffer rauften. 

Sa, SBaffer ! 2)ic 3unge ift tüte auägebörrt, eine 
®ier natf) S?üt)hmg fjat fte erfaßt. 

©ie rafft fitf) auf, fällt lieber jufammen unb 
toerfudjt e3 abermals, ©idj mit ben Jpänben an ben 
Saumftämmen fjaltenb, fteljt fte. 

3Son Stamm $u ©tamm tappenb, erreicht fie ben 
8ad). 

©ie fdjaut ftd) furdjtfam um. SSon einem in ber 
gerne oorbeirotleuben äöagen büdt fie fid) bis §um 



Digitized by Google 



- 103 — 

©oben, bt£ er vorüber. 2)ann nur mefjr ba£ £ier, 
ba£ bem triebe folgt, friedjt fie jum SBaffcr. 

3)a3 Ufer ift abhängig, ©ie üerfudjt mit bcr 
#anb ^inunterjulangen , e3 gelingt ifjr nidjt. 9tun 
fdjiebt fie ben Sörper toeiter Dor, gittert gierig im 
Äampfe mit ber @rbe neben if)r, — fie erreicht faft 

ba$ SBaffer. 3 u Ql c ^ a & er Jjtöt ® r ^ c fangfam 
nadj, $atl)l leiftet feinen SBiberftanb — ein bumpfer 
gaU nnb bie SBellen rauften lieber gleicfygittig über 
ber ©teile tueiter 

63 ift geierabcnb. ^ßeter kartet uor ber gabrif 
auf 9D?arie. 

£)en ganjen 9Jacf)mittag fcfjon ift er feinen ©roll 
nitf)t loSgetuorben. Sr fyätte brüllen mögen tior Qoxw 
über ba3, \va$ if)m tjeute äRittag paffierte. Unb SÖiarie 
Ijattc if)n aud) au3ge(acf)t. ©ine 2But ftieg it)tn auf, 
bafe er fie fjätte halbtot fd)fagen fönnen. SBenn fie 
nur fäme, Herrgott, er freut fid) orbentlid) barauf. 

916er at$ fie fommt, tfjn faum grüßt unb ofyne 
ju reben, ben SBeg am SBaffer f)in einfcf)(ägt, anftatt 
f)eim ju geljen, fragt er fie nur fcerbufct: 

„SRo, maö boft? 3Bo tüiüft beim t)tn?" 

„9Bo3 toer i beim fyob'n, gibt fie grob jurücf, 
„ba fdjau ben §aufn Seib an SBaffer brunt an, 
fjob'3 fdjon Don brob'n g'fefyg'n, f)in muafe i unb 
fcfjaug'n, too$ gibt." 

„9Bo3 gefyt bös bi an?" brummt er mißlaunig. 



Digitized by Google 



— 104 — 

„junger f)ob i unb \va$ 5 ? eff n mecf)t i, mact) bafe b' 
fjoamfimft unb fod)!" 

„3, fein not, feiern ner wo V tooö friagft. 3 
gel) f)in mo t mog." 

@te fümmert ftd) nicf)t weiter um ifjn unb getjt 
in ber ©tdjertjeit Üjrer Ue6crmad)t. ©r folgt t£)r aud) 
richtig naef). 63 tft immer fo. £r ift if)t gegenüber 
macf)tlo3, aber Doli groüenben ?(ergerä über feine 
©d)toäd)e. 

®a$ äßaffer t)at ben Körper eines 9Bet6e§ au^ 
geworfen, ßange ttmr er noef) nidjt gelegen, bie garbc 
ift faf)I, aber of)ne bie glecfen ber ©rtrunfenen, ber 
Ceib nod) nidjt aufgebunfen. 

gin Arbeiter f)ätt ben Kopf auf ben Snieen, ein 
anberer f)at ben Sittel aufgeriffen unb reibt bie S3ruft. 

Sie SBeiber, bie I)erumftef)en , brängen t»on 3eit 
ju Seit furdjtfam junief, toenn bie 2ote buref) eine 
93etoegung ber SDfänner bie ?Irme rüfjrt, mie toenn es 
für fie ba£ @df)recfticf)fte toäre, toenn fte votrfltd^ ttrieber 
atmen toürbe. 

2lber bie Sruft tjebt fid) nidjt. ®er SD?unb bleibt 
aufgeriffen, bie ginger jufammengefrallt. 

„3effa§, 9J?aria, i glaub gor! — 3lo mei, tute 
ig benn bö3 fl'fdjeljg'n?" ftfireit p(ö£tid) jemant) über 
bie Köpfe ber SSeiber toeg. ©ie bret)en ftd) alte tüte 
auf einen 3?ud tycrum. 

i 

Kommt ba Stuer, ber ettoaS oon ber toeife? — 



Digitized by Google 



„Jpob'n '3 ebber Sie fennt?" fragt eine Stimme 
ben ^JSeter, ber ben Sfiuf ausgeflogen. 6r fd^ütteft ben 
Äopf. 33or if)m ftefjt 9Karie, brefjt fidj nad) ifjrn um 
unb fief)t ifjn an. 

„Sic?" antwortet fie ftatt feiner unb ftöfet mit 
bem gufc an bie Seidje, „na, mei 2iabe, bie fjot er 
not fennt." 

darauf frfiaitt fie nod) ein paar äRinuten ben 
Wännern ^u, tüte bie Derfudjen, Seben in ben ftarren 
Äörper ju bringen, unb fagt bann Ipfynifd): 

„PagtS ®nf bo not gor a fo, mit ber i£ fdjo' aaS." 

S)ann bret)t fie fid) gegen s $cter um: 
. „3 faf mer jefc' a 9RofcSier, f)oftn>o3 g'moant?" — 

Sie gel)t öorauS unb er tjinter brein, SKarte Iad)t. 



4 



Digitized by Google 



(£rübfelig giefyt bcr fleine ©aul ben Xrambafyn- 
toagen narf) ©djroabing. Sin nafjfatter 3unitag mit 
einförmig grauem Gimmel. SSon ben 3)äd)ern unb 
Säumen tropfte, bie Dachrinnen fpeien, auf 233egen 
unb Sßtäfcen läuft baä SBaffer umt)er. Sie Sßferbe* 
baljn ift gebrücft Doli, ein ©erud) Don naffen unb 
fyalbtrodenen Kleibern unb ©djirmen, oon eingeöltem 
£aar, ©eife unb ©tiefelfdjmiere. Daju eine $rife 
ädjten ©d)malger$ oon $tit 511 $eit genommen — 
ber biefe 9J?efcger mit feiner 2eber^ofe unb ben ©d)mier^ 
ftiefeln füllt jebe toadje Sßaufe bamit au3, nieft ein 
paarmal im Sßagen Ijerum unb bufett lieber tueiter. 
§ut auf bem linfen Cfyr, SSBanft in ber ©de. Un* 
befümmert unb mit feiner SebenSauffaffung üoHfommen 
im reinen, bläft er feinen fdjtoeren, bierbunftigen Ätem 
feinem ©egenüber h\§ ©efidjt. 

®ie alte «riftofratin ! 

S33ic fie fd)nüffe(t mit ifjrer fpifcen Sftafc! Unb 
^afdjentucf) unb Sßarfüm unb Soleier unb ©eibenffeib, 
Sittel für nict)t^. ©ie fifct mitten unter bem ^(ebejer* 
päd ! Srofcbem fie ben Kopf fteifnacfig jurüdgelegt unb 



Digitized by Google 



110 - 



ben Sdjirm tüte ein ©djtoert auf ben feudjtflebrigen 
©oben ftemmt, ?lnjef)en unb Serüljrung ber „unteren 
©d)id)ten" üon fid) toctfenb, prägt fid) bod) eine eigen- 
tümlidje Unruhe unb Unfid)ert)eit in itjrem trägeren 
®efid)tc au$. 

UntertoegS fteigt eine fdjon bejahrte Arbeiterin 
ein. SWit itjren burd)näfeten 9iöden nimmt fte ben frei* 
geworbenen ^ßlafc neben ber länglichen, fdjnüffelnben 
Strtftofratin ein. 3t)r bünner SBoßrod tropft toor 
9?äffe, um bie ©djultern bat fte eht toolleneS %uö) 
gefd)Iungen, ba$ 93ruft unb SRüden nur f)alb bebecft. 
93on ben burdjnäfcten paaren, bie an ber ©tirne Heben, 
rinnen bide Xropfen über if)r ®eftd)t. 9J?it fcfjeuer 
33orfidjt unb bem Seftreben, ftdE) fdjmäler ju machen, 
I)at fte fid) auf ber Kante ber 93anf auredjtgefefct unb 
ifjreit Sforb auf ben @djo& genommen. 

Wit einem 3iud, ben Stopf im 9?aden, t)at bie 
alte Slriftofratin ifjre filbergraue 9iobe, bie in mächtigen 
galten t>on ifjrer mageren Taille tjerabfdjiefet, öor ber 
93erü£)rung be3 SBeibeS in Sidjerljeit gebradjt. $)ie 
grau traut fid) faum ju rühren unb l)ält bie (Sllen* 
bogen eng an ben Scib gepreßt. 3l)r gegenüber ftgt 
ein graubärtiger Sterl in einer ßobenjoppe, mec^antfd) 
bret)t er feinen @totf äimfdjen ben gingern unb fdjaut 
fortnnitjrenb auf ben 93oben. 3n il)m l)at bie grau 
einen Sefannten gefunbeu unb getraut fid) nad) einigem 
9Jäufpern unb Jpin* unb §errutfd>en it)n 51t begrüben. 

„3a grüaft ®ott, §crr SRöftlcr!" 



Digitized by Google 



111 - 



$)er ©raubart fä()rt auf, nad) if)r tjintjorc^enb. 

„®e(t ©ie finb'*, grau Sauer? ?(uf Hrbcit?" 

„3a i bin'3," ertotbert bic grau, „i muaft nau£ 
lu'n ©rafen SJobcn in b' ftaiferftrafe'. 0'rab 3' tot 
mecfj'ft bi foafdj'n unb pufc'n, foan 9iuaf)!" 

„2J?ein grau aud) bort/' bcr mit bcr 3oppe, 
„6eim 93ügetn. Sagend il)r bodj, fie füll balb ()etm* 
fommen tjeut!" 

„3 fann mhr'3 benfit, baß Safyna b' $eit Ian 9 
nrirb, aßtoeil attoan unb nij bf)oan finna," meint bie 
grau. 

„31 $reu§ i£' mit meine Stugen," nicft ber 9llte, 
„9(lle3 t»olI SKebet unb je^t tjab' i brei Operationen 
burdjg'madjt , brei, grau Sauer! ?lber an bie tjölft 
fdjen ©ctymei^en bei ber legten benf i mein Seben fang. 
Unb g'fcf)rieen f)ätf i not unb ^urft um fein *ßrei$, 
obtt>ot)l i fjalb toeg toar üor ©d)mer ( v „Sin ftanb^ 
fyafter Patient," fjat ber §err §erjog Sari Xtjeobor 
ö'fagt. 3n ein paar lagen bin i a tuieber marfdjiert, 
fo bafe mtd) bie §ot)eit auf bie ©djulter flopft unb 
einen alten tapferen ©olbaten greiften f)at. S)a loar 
t ftolj, faft fo ftola tüie auf ba3 ba." 

S)amit fud)t er baS Äreu§, baä er an feiner Soppe 
trägt, unb f)ält ftcf) fer^engerabe, toie toenn'3 il)m 
eben erft angeheftet tuürbe. 9fad) ©tanbfjaftigfeit fielet 
er audj aus mit feiner fantigen ©tirne unb ber fnor^ 
rtgen 9lafe. Unter bem fangen grauen ©djnurrbart 



Digitized by Google 



— 112 — 

f)ält er bie 3&f)ne fo fcft aufammengeprc&t , baß bie 
Sßorte luie tüiberttHÜig fyertiorfommen. 

2>er 9Re|jger blinzelt l)alb fd)läfrig nad) ifjm f)ht 
unb grunzt ettoaS uor fid) fyn. Offenbar madjt er 
fid) nidjtS au3 ^ringen unb au3 ber ©tanbfjaftigfeit. 

Sine ergiebige 5ßrife. §mmm, ääal) £>ann 

fcf)teubert er ba3, tva$ feine Sftafc nid)t befjält, niefenb 
im SSagen fjerum, baä §ütl rücft nad) linfö, ber 
SSanft betjnt fid) im jtttcrnben SSofjlbefinben. — £ 
bu 

S)ie alte 9lriftofratin aber brefjt fidj ptö£lidj toie 
eleftrifiert nad) ber Seite be3 ©raubartS. Sorgnon 
üor, mit leiten 5lugen befielt fie tf)n erftannt. 6r 
ift in biefem ?(ugenbtid für fie geboren, ba ifjr funb 
inarb, baft er mit §erjog Start Xtjeobor gefprod)en. 

9lu£ ben galten il)re£ fteiftnifternben Stetbes 
fommt ein fjagerer, langer 9(rm jum 93orfd)ein. ©r 
enbigt in jtt>et fpijjen Ringern , mit tabeflofem fieber 
bcfleibet unb biefe ^mei Ringer galten ben langen 
Stiel if)re3 2orgnon3. SDamit betippt fie bie Sobem 
joppe be3 9Uten, natürlid) oljne au§ if)rer fteUauj* 
geridjtetcn ©teifnadigfeit 31t fommen. 

„SBaren ©ie nnrflidj bei ©einer funiglidjen ipoljeit 
^er^og Äart £f)eobor, guter SKann?" Seina^e Hingt 
eS nad) 2ßof)fooIlen unb ^erablaffung unb fief>t faft 
uadj Sädjetn au3. — 

„MerbingS, breimal!" entgegnet ber ©tanb^afte 
f urj. - 



Digitized by Google 



- 113 - 



Sr ftcf)t ja nid)t bic unOänbig ariftofratifd)c @r* 
djeinung bcr ?Uten, ntcf)t ba$ fd)euc ^ufammenfni^en 
ber grau Sauer. 

„3f)r' Xocf^ter f)at ja aud) ein ftinb, ba3 fd)(imme 
äugen f)at", toenbet er fid) 511 biefer. 

„D bie iö' fdjon bei gar tnefn Softem g'toeft; 
ba & nij Jim §elf n. SBom ©tut fimmt'3, fag'n'3. 
SM' it)re Sinber fan fd>fropl)lö3. ?tn gfenb t*\ Unb 
b' Socfjter fann toeu'g oariücb'n, ipeifs allroed traut 
fan, unb ber SKann uertrinft alT3. SBenn er fein' 
9taufd) l)at, t)aut er fic unb V Ätnber bajua unb ®elb 
begehrt er a no Don il)r! 3)a muafe natürtr i' geb'n. 
©onft fannft'3 not au£f)alt'n" 

93etbe nitfen in fid) hinein. £)er ?((te aufredjt, 

ftramm, bie grau in ftd) jufammenfinfenb. ®ie alte 

Srifiofratin toirb unruhig, tote fie Don trauten }fro= 

pfjutöfen SJinbern fjört unb brüdt jornig ifjr Saften- 

tudj öor bie toitternbe 9iafe unb ben Rammen* 

gefntffenen 9Kunb. @otd) T fdjtedjtraf figeS, fcerfommeneS, 

ungefunbeS 5ßad ! 2)a5tt>ifd)en Hatfdjt berSRegen 

an bie <Sdjei6en unb laufen bie Xröpffein fid) ju 

biden Xropfen fammetnb an ber (SlaSftädje herunter. 

S)ie SRäber raffeln unb übertönen bie Stimmen. 3)er 

SBagen fäfjrt buref) ba$ ©iege3tt)or, eine feudjtgraue, 

ffedigeäRauer red)t3 unb Knf3, bann bie offene Sanbftrafee. 

S)ie lange SReifye ber $ßappel&äume neigt fidj gtetdjmäftig 

im SBinbe. Cebe liegt bie fdjmujjige Strafe, nur ein 

paar 2Bei&er mit Sorben fämpfen gegen ba3 Sßetter. 

8 



Digitized by Google 



- 114 - 



SBon unten Ijerauf fommt ein mit Seintuanb über* 
fpauntcr Slnigen, ber gnfjrmaun trottet im Sdjtnufc 
nebenher unb 3iel)t ben itopf ein, mie feine Äfeppcr. 
?(u3 bem Silagen fdjaut ein jottiger £>unb, Ijatb ins 
£>eu uergraben, unb ein 333eib mit bummftierem 331icf. 
(Sin auberer ^ferbebaljntuagen raffelt Dorbei, bie 
Scheiben fo bief angelaufen, baft man bie SWenfdjeu 
nid)t erfennen fann. — 9lun f)ört man ttrieber bie 
Stimme ber grau. 

„GTimfe bcrf'ö no' frot) fein um beu. 2So$ f)ätt ^ 
benn M)oan mit fein fiinb? — 3t fauberä SKabI toar T 3, 
birö i$ g'roifs. 9(ber ttria'S toodjentang ba g'Ieg'n is' 
unb '3 Suaberl a franf, ba l)ot ff ba nobtid)te Stab= 
tiaber 'brueft. Saum bafe er a ©ölb Ijot fyergeb'n 
tuotrn. 3l'öt lang t)ot T $ bauert, ba fjab' t cafym 
g'feg'n mit an jung'n greif n in 3Irm; bo tjerauffen. 
Unb 'S SD?abI i$' bei mir g'fjodt, rnifn Äinb, unb an 
franf n SDfann IjoV i a ba^u g'fjabt. Da greifft freili T 
511a, luenn an anberer fimmt. &vob W er, unb tjau'n 
bfyuat er'3 a; aber g'tuifc tuafjr t$': r n 93uab r n fyot 
er'3 bo not entgelf n laff n. Unb fie, b' grau , met 
Softer, bie jammert nie unb tocnn'ä ifjr a no fo 
fdjledjt getit mit bie trief n fitnber." 

„3a, luenn 3t)r' Xodjter ©ie not t)ätt' unb i 
mein' grau not!" — meint ber alte ©olbat. — 
,,9Kid) crnäfjrts fdjon faft 3a()r\ Sie Sßtfc 
fion!" — er judt bie 2(d)feln — „3et)n Satyr' 
beinat/ bin t blinb unb ba3 9lfleinfein i3' fjart, 



Digitized by Google 



- 115 - 



fag' itf) Sfjnen, Jyrau Sauer. 3m ©ommer i£' beffer, 
ba fann id) befannte SBeg ? gef) T n; aber im SBinter! 
3mmcr im ßimmer, mir llfyx fyören unb 'S geuer 
im Ofen, feinen 2J?enfd)en um fid), ba tohrb'3 mir oft 
elenb. SBenn mein' 3 rau § cm fommt, iS' fie audj 
totmüb unb mag nimmer reben, io' nur frofj, toenn'3 
iftre alten Snod)en balb in3 23ett bringt." 

„'3 tuirb ifyr (jart gnua' fein # Safyna alloan 
ä'faffn. 3' tooafc ja, toia ? 3 mir \&, toenn i auf V 
Cartoeb muafe unb mein Sttter liegt franfer baf)oam 
unb Ijuff fi' b'Sunga fjalbet auffer. 3 rüd eaf)m 
l)alt an Itfdj bor'3 S3ett unb rid)t eaf)m ebbeä j'cff'n 
unb j'trmf n unb fperr' 511a. Oft l)ot mi T ba ©d)liffet 
'brennt in ber £afd)'n toia a glüf)et r 3 ©fn, bafe i 
g'moant t)ab', i muafe furt, mitt'n unter ber Dartoeb. 
©an^ fdjtoarj i& mir oft oor bie Slug'n toor'n, bafe 
i t)ab nimmer ftel)et bleiben finna. SBenn er je^t 
tobter bafyoam lieget! Unb in ber Stngft l)ab t toeiter 
g'oartoeb bis af b' 9?adjt. £>a bin i aber g'rennt 511m 
3'fammfaITn. ®oan 9tt()em g'fpür' i mefjr, in $aU 
broffelt^ mi r , toenn i l)ord)'n rtritl an ber Z\)üx. 
Unb §era bumbert unb '3 93(uat fauft in bie Dljr'n, 
faum bafe i V £f)ür aufbring' ! S)a liegt er na r oft 
brinnet, gan§ grau totr a S£obter, unb 'S Sett 
unb '3 §emab ai'3 t»oH 93(uab. SBenn er nadlet auf- 
xvaä)t, na' fafjrt er in b' Jpölj' unb ffuad)t, i taffet 
cat)m fterb'n toiar an £>unb unb fdjfagt gegen mi ? , 
tuenn i in b* 9?ä()' fimm. Unb bo' bin t no' frol), 

8* 



Digitized by Google 



- 116 - 

tuenn i eal)m io antroff'n f)ab'. 2)a renn' i um 
?(i'S, i i)ab } ja a tooS oobeaut. — Slber §err SRöfjfer, 
toia fott bö$ toer'n, toenn mir alt fem unb nimmer 
oarroeb'n finita?" 

3)ic beiben niefen (augjam unb fetertid) im Safte. 
Sie Sßferbebafjit l)ä(t. 

3uerft fteigt ber biefe SRefcger ait$. ®anj toaef) 
unb oI)ne eine *ßrife 51t nehmen, jpudenb. „Sebetteut!" 
fnurrt er mit offener 93erad)tung, unb feine fleißigen 
£änbe oerftnfen in bie looljlgefütlten Xafcfjen. 

£>ann bie alte Striftofratin. 

M), 3»ama, föon jurücf?" 

6in junger Offizier bietet it>r beu ?lrm, blaftert, 
(angfam. — ©ie nimmt Ü)n fyaftig unb fiefjt nod) 
einmal jurücf. 

3>ic grau t>t tf t bem ©tanbfjaften auSfteigen , auf 
einmal brüeft fie feinen 3lrm feft. 

„SeffaS bort, mein 3Kabt fein ßiebfjaber, ber 
nob(icf)te, ber bort, ber gar fctjön', in ber Uniform, 
unb bo3 iä' ebber fein SRuaber g^lueft? 9Benn i bös 
g'mi&t t>ätt', i Ijfttt' fein mein 2Raut g'Ijalt'n." 

$)er ©tanbtjafte fd)tueigt. ©te fütjrt tfjn ein 
©tücf ben breiten Dom Stegen enoeicfjten SBeg, ben er 
roeiter verfolgt, ftd) an ben Käufern forttaftenb. ©te 

biegt in bie ©trafee ü\\U ein. 3)er SBinb 

jerrt an Ujren SRöcfen, reifet an bem Xudje, pettfd)t 
i()r bie tropfen ins ©efirfjt unb bie grauen £aar* 
fträfjne in bie ©tirne. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



(Es tft in ber 5Wäf)e be3 ©ärtnerplafce$ gegen 
bie Sfar $u, ein hof)e^, feucf)te3 §au§ mit ber gront 
gegen Horben. Unten finb [djmu&tge, fteine Säben, 
in benen ben ganjen Xag alte JBciber unb üermafjr* 
lofte Stinber unter bem metfen Wemüfe fjerumftefjen. 
gaule Säcferjungen in §embärmetn tro£ ber Äctfte 
lehnen am Stf)ürpfofteu unb f)aben iljre nacften, Man- 
roten ?trme uerfdjränft. daneben ift ein grifeurlaben, 
an bcffcn ®Ia£tt)üre ficf) bie getangtoeilten ©e£)ilfen bie 
9iafen platt brücfen unb bie £ünbe ba$u reiben. 

Oben finb bie Jycnfter fd)mu£ig, ein paar Scheiben 
mit grauen föarbinen DertjüHt, bie fjatb jerfe^t finb, 
ein 2l*eib ft£t fücfenb neben einem tterborrten ©turnen* 
ftocfe. — 

S)er Jag ift bitter faft, Don ber Sonne befdjienen 
toädjft ber Xurm ber Stuer $ird)e fjod) in ben SStnter* 
()imme( tjinein. Sie Sfar raufdjt unter ber 6i3becfe, 
flaumiger ©cf)nee Hegt auf ben SBaumäftcn, ben Sägern 
unb Sßegen, Äinberftimmen bringen Dom ©ife tyer, 
2tIIe3 im fyeHgotbnen SSinternad^mittag^fonuenfdjein. 
9iur ba§ büftere §au3 tiegt tote ein glccfcn auf bem 
befdjnetten ^ß(a£,e. 



Digitized by Google 



- 120 — 



Scr 3*voft f)üt bic Sdjciben mit (£t£büimen be= 
becft. ?In einem ber Jycnftcr be3 feiten ©todeä bemüht 
fid) ein ftinb, fie f ortjut)aud)en , feine Ringer fragen 
heiter, enbltc^ ift bie Dcffnung groft genug, bafe 
eS burd)5ufe()en fcermag. Sic güge bc$ Sltnbc^ tragen 
nid)t ben Stempel beö Stumpffinnä ober ber Semem* 
Ijeit, tüte er ben ®cfid)tent ber anbern Äinber btefc^ 
elenben .ftaufcS aufgebrüdt ift. S)cr Äopf ift fein, mit 
bunflem £mar, bie Singen grofe, alt uub traurig. 63 
fann nid^t getjen, feine Öclcnfe finb Derfdjmollen, ber 
Stopf 511 grojs für ben Störper, ÖkfiditS- unb £>aut* 
färbe faf)t, mit in3 931äulid)e gefjenbcn SEönen. 2)a3 
ganjc 3af)r fil$t c3 l)ier auf feiner wollenen Setfe auf 
ber 55cnfterbanf neben berftaubten Slumenftöden. 

3n bem bunfleu Sttfoucn, ber burdj einen Äattun* 
üorljang abgefd)loffcn ift, ftcl)t fein 99ett; c3 toirb oft 
11 Uljr, bis bic 9Rutter ba3 Keine ÜKäbdjcn au$ ben 
Riffen ^ietjt. Saum baft fie ein SBort mit if)m fpridjt, 
fie fä()rt nur fdjnell mit bem .^anbtud) über fein 
©eftdjt, reifet mit bem Stamm burd) bie £mare unb 
ftieljt iljm baS Äleib über. ®ann tuirb e3 auf feine 
alte Serie am genftcr gefegt, mit bem gufc gibt fie bem 
©tu 1)1 baneben einen 9?urf, bafe er mit ber 2ef)ne batoor 
fteljt, bann toirft fie bic £f)üre 51t unb baS Stinb ift 
allein in bem feuchten ^imm** nut feinem ©tüd 93rob. — 

S)a fifct cS nun, ba fann e3 ben ganzen Xag 
fi^en, luenn bie gepu^te SWuttcr nid)t toäfjrenb ber 
3ett nad) §aufe fommt unb nad) H)m fieljt. 



Digitized by Google 



- 121 



S)ic Soften glimmen in bem eifernen €fen, eS 
ift nid)t falt im 3^ mmer ^ un & bod) friert ba3 Sinb. 
2)ie äRauer ift rifftg unb auf bem hellgrauen ?(nftrid) 
geigen fid) bunfle roäffrige Rieden, c3 toirb nie gelüftet. 
33om 93ett ber ftleinat ()er, au3 ben ©den be3 ßimmerS 
frtedjt, je tuärmer e3 toirb, bie ftirfige, mobrige Suft. 

2>a3 Ä'inb füf)(t baö nicf)t, e£ fennt nid)t3 Stubcrcd, 
fein CeDen ift ba£ gleite, ob e3 um 8 Ufjr friit) ober 
um 11 Uf)r auS bem Söette gejerrt toirb, ob eö feine 
HRutter um 6 ober um 10 Uljr in bie ungeorbneteu 
Riffen toirft, — ein Jag Dergefjt ifjm loie ber anbere 

— t)ter am genfter. 

SDtandjmal fommt feine SRutter unter 2ag3 herein, 

— luftig unb ©üfeigfeiten faucnb — bann gidt fte * 
itjnt and) baoon. 2)a3 ift ein gefttag für ba$ Äinb, 

e3 hordjt, toie bie SDiutter brausen im gimmer fingt, 
e3 fiefjt fte auf ber ©trafee unten in ben fd)önen 
Äteibern unb ift glürfltd). ?l6er nur in ba$ Limmer 
nebenan möchte e3 einmal fommen, ba3 fietjt fo fjeü 
au3 unb fo fdjönc «Sadjen ftefjen brin. 

3D?and)mat bc3 9iad)t3, toenn baS $inb nic^t 
fc£)Iafen fann, tönen 2ad)en unb ©freien ju it)m herein, 
unb immer lieber jdjaut eS bann nad) bem fdjhn* 
mernben Sidjtftreifen an ber Ifjürri^e, tjorc^t auf bic 
SRännerftimmen, e£ fcljnt fid) fo bort fjinauS, rtne 
wenn greube unb ®(üd Don ba fommen müßten. 

SBenn fid) aud) fonft niemanb um baS Sinb 
fümmert, bie alte grau griff, bic eine Stiege (jöljer 



Digitized by Google 



122 - 



mobnt, ücrgifet nie auf bic ftlcinc. Sic ift arm, inufc 
uiel brausen bei ben Scutcn arbeiten, aber fie ijat 
fd)on manchen rotbärtigen ?lpfe( auf bie Jenfterbanf 
gefegt unb manchmal ber Meinen (icbfofenb überS 
£mar geftridjen. — föenn fie, wie l)cutc, lieber Qtit 
fyat, madjt fie baS 93ett, fic()t uad) bem Jeuer un b 
fpridjt mit bem ftinbe. Sann jicljt fie if)m frtfdje 
23äfd)c an unb reinigt c$, aber fie fjat nidjt tiiet 3eit 
unb muft ba(b nueber fort, toenn fidj audj ba$ Sinb 
an fie ffammert. ©cuf jenb fe^t fie e£ lieber auf ber 
SJoIIbecfe ^urcdjt unb ba£ 3^ mmer bleibt übe, arnu 
fetig unb uerlaffeu tvic Dörfer. 

6in f)errlid)er J-rütjüng^tag ! — SufttgeS Seben 
auf ben Straßen, ?ü(e3 plaubert, f cE^er^t , ladjt, bie 
genfter finb weit geöffnet, um ben $rüf)ling3ttnnb 
einjulaffen, ber bie 9Sor()änge l)odj aufbläht. 3 r &f)ticf)e 
Stimmen, lautet Singen fdjattt aus ben Käufern, bie 
Äinber fpielen in ben Strafen, bie Säume t>oll 
frifdjgrüner Äno^pen, SBogelftimmen in ben 2tnlagen, 
2ltlc3 fo (jetter, fo uoll ©lüd, ttie toenn ber grüf)ltnc\ 
eS mit jebem Sonnenftrafjt mit fidj brächte, e3 liegt 
in ber Suft , e$ fief)t 51t ben genftern f)inein , c$ 
fcfjmeidjeft fid) in bie ^er^en ber SRenfdjen. — 

9?ur ba£ graue §au£ mit feinen fdjmufcigen 
genftern fief)t au£, toie toenn e3 fein Sonnenftral)(, 
fein toarmer 3Binbf)aud) erreichen tonnte. §inter ben 



Digitized by Google 



- 123 



gefd)(offencu ©Reiben fifct mieber ba3 ftinb jufammen* 
gefauert, ftef)t mic fid) feine Äameraben brunten bälgen 
unb tjafdjen, ftefjt auf beu atten Sof}nfut)cfjer, ber mit 
feinen 33raunen in ber ©onue ftef)t. 3n bie ^ßolfter 
äitrütfgeletynt, liegt ein junger Äer( im Sagen, bläft 
bie SRtngefn feiner $igarette in Suft unb fd)aut 
bfinjelnb 51t ben Jenftern empor, mo bc3 SfrnbeS 
3J?utter eben it>re Toilette beenbet. — Sie fingt im 
9?e6ensimmer im $m unb ^erlaufen, reifet bie ©d)ub* 
laben auf unb toirft bie Spüren fradjenb in£ ©d)Io6, 
fäfyrt unter ©djimpfen unb Jytudjen in bie ftammer 
be3 SlinbeS, ftreut bort ?ltte3 burdjeinanber unb ftürmt 
toieber tn$ anbere ßwuner, um bort in ben ftäften 51t 
Jüchen, ©nbltcfj tohrb'S ru()ig, fie fummt nod) ein paar 
2afte üor ftcf> f)in, bann ()ört bie Äleine, tote fie mit 
ifjren {jofjen Stefanen bie treppe ()inunterf(appert. 

®er ©ed unten märtet unb raudjt fd)läfrig metter, 
bie fpifcen ©tiefei Don fid) geftredt, im fnappen Saquet, 
ift er fidE) feiner ©d)ön()eit an biefem nmuberbaren 
grüf)Iing§tag tuol)( bettmfet. ©ein fteifer §ut fi§t 
etroa£ nad) rüdtoärtö auf bem forgfam gebürdeten 
§aar, ber ©djmtrrbart t)ängt matt über bie bidett 
Sippen. Söätjrenb feine toäffrigen 9fugen feine neueften 
englifdjen §anbfd)u{)e ftreifen, belegt er ben Äopf 
faum in feinem t)ot)en ©tetjfragen, bemerft aber bie 
neugierigen SBeiber unb ®imen hinter ben genftem 
mit einem Mafiert 5itfriebenen 23of)lbe()agen über bie 
Stufregung, bie feine ®rfd)einung fjeroorbringt. — 



Digitized by Google 



- 124 — 



©nblid) l)5rt er Schritte auf ber treppe, bie 
Seuftcr fliegen auf, bic Stoiber unb kirnen lehnen 
l)erau£, hämifdje unb uerbiffene ©liefe folgen ber 
jungen ^ßerfon, hne fic auf ber Strafe crfefjeint. 

©ine grofte üppige Okftatt, baä (Scfietyt fleifdjig, 
biet bepubert; fic fdjaut IjerauSforbernb auf bie au« 
ben yenftern l)ängcnbcn Schönen im fd)lottrigftcn 
Sftegligd Sbr Öaug ift ein eigentümliche? trippeln 
mit einem Sdjiocnfcn ber SRöcte üerbunben, toa? feit- 
fam ju ber plumpen Jyigur fontraftiert. ©in burfy 
bringenber Sßatdjoutibuft ftrömt Don ttjren Kleibern 
au?, ber rote ,put fiftt ferf auf ben furjen paaren 
unb ben beißen Sd)leier bat fic feft über bic «Stumpfe 
nafe gefpanut, bie ftdfj rote berfdjämt jiütfdjen bic 
fdjlottcrnbcn öarfen ^urürfge^ogen l)at. — 

S)cr barrenbc Jrcunb biefe? 2agc? rüfyrt fid) 
niefjt, loic fie ju iljm in ben Sagen fteigt unb fielet 
mit fdjläfrigcm äöofjlbeljagcn ^u, ttrie fie mit getotficr 
Stnftrengung unb unter ßntljüllung ifyrer gelben 2ud) 
fd)uljc mit Sßarifer 9(bfä§cn bie ^olftcr erretdjt. ©n 
9?ubel ungemafdjeuer Äinber fteljt offenen ÜRaufe 
um ben Sagen, bie Sirueu freifdjen unb jtfdjeln nodi 
au? ben genftern, ba? flehte SRäbdjen broben grüfr 
unb toinft, niemanb banft ifjm, bie fahren in ben 
fjcrrltdjen gritylingStag Ijincin, im golbenen ©onnen- 
fc^ein. — 

ßr fe[)lcid)t audj um ba? graue §au£, aber er 
fann ba? mübe Stnb nid)t erreichen, ßrft nad) 2Bod)cn 



Digitized by Goog e 



125 — 



ftief)lt er fid) i()m burd), burd) all bic neugierigen 
3Renfct}en. 63 liegt nun enblid) im SBorber^immer, 
natf) bem eS fid) fo gefeint, in einem f (einen, rofyen 
Sarge im Jobtenfleibdjen. Seine abgemagerten §änbe 
mit ben biden ©elcnfen l)a(ten 9io)"en, bie bie a(tc 
Jran gebracht, bie neben ber Seiche ftetjt. 

S)ie Sippen ftnb nod) tute im ©d)mer$ geöffnet, 
bie 9lugen ftefyen toeit offen unb ber g(an$(ofe SMid 
idjeint fudjenb in bie gerne $u ftarren. 2>er Job 
bat ben 5U|ammengefrümmten Sörper geftredt, (ang 
unb fdjtanf liegt er im ©arge. 

^Draußen ift ein X^eifeer Sulitag 31t Snbc gegangen, 
ber ©onnenftreifen, ber fdjräg burd) ba3 genfter fällt, 
baut eine gotbene Srüde oou ber alten grau 31t bem 
$inbe, e§ toebt fidj tote ©lorienfdjein um baS graue 
Öaar ber 9llten, um bie Soden be3 $inbe£. 

©chatten in ber Stfe, roo bie ÜNutter teilnaf)m&= 
lo<3 bei ben anberen 5)irnen fifct, ©Ratten bei ben 
lefjmierigen Söeiberu, bie 5tuifd)en 93eten unb Säftern 
auf bie SDirnen fdjauen, ©djatten bei ben neugierigen, 
ängftlid)en fitubern, bie ber Job jum erftenmale an- 
ftarrt. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Googl^ 



$udj£ trat foeben aus bem 9?eftaurant. ©r toax 
feft entfdjloffen, f)ier auf- unb abjugetyen, bis bie 
Äleine fam. Sann rebetc er fie an. SDtc 2Bi£eleien 
feiner Äameraben brtnnen über fie modjte er nidjt 
mef)r mit anfjören. 

3f)tn gefiel fie tohrflicf). 

Unb jtoeimal (jatte fie iljn feft angefefyen, nur iljn. 

£>a£ erftemat mit toenig geöffnetem SKunbe, 
of)ne ju lachen, mit üerbunfelten Slugen, bie immer 
fleiner ttwrben, je länger fie iljn anfal), of>ne $u 
Juden, otjne megjufefjen, — ba3 ätteitemal mit falbem 
Südjeln unb mit offenen, grauen Slugen. 

©in reijenbeä ®ing, ttnrflid)! 

©o leibenfdjaftlid) erfdjien fie if)m baS erftemal 
mit ben emften Slugen, bie Stafenflügel gitterten ein 
toenig, fo leben3frof) unb finbtid) ba£ §tt)eitemal. 

©in flein roenig fofett aud). 

SBie fie mit ber §anb burd) bie ©tirnloden fufjr, 
ein gan§ eigentümlich pridetnber SReij für ifjn. 

©tttmS tetbenfdjaftlid) gurüdfjaltenbeS m t> jugleid) 
3Räbdjenl)afte3. 

9 



Digitized by Google 



130 - 



3!* arum fie immer allein jum Steftaurant f am ? 
Sic benahm fid) aud) gan$ unbeirrt unter ben 
Dielen iperren. 

fiebte fie gan-\ allein? 

©r brannte orbentlid), SIllcS ju erfahren. 

3$enn fie nur fame! 

SBenigftenS e()e bie 9lnbern brinnen fid) Don ber 
SljereS losreißen tonnten. 

Stlfo Ijeute fpradj er fie an. 

Unb fo fdjwer mürbe e$ il)tn — bei anberen 
SDJäbeln ging ba$ gan$ leidjt. @r fjatte fid) einmal 
in ben Stop) gefegt, nun gcrabe fie. — 3a, fie. - 
Sie ?lnbern ! — 3)ie JfyereS brinnen, bie rodj immer 
nad) öier unb Äüdje unb fyodjgefteigerter Äörpertoarme, 
aber eine gigur Ijattc ba$ SDläbel! 91ußerbem toarfte 
aud) feinem greunb Sßauluffen fefjr gewogen, ju Reiten 
— unb bie btonbe 23alh) ! SBic langweilig biefe ewige, 
Wortlofe, blöbe Eingabe! 

2)ie fileine bagegen, ba war SRaffe in bem fdjtanfert, 
Dollen Äörper, e3 prideltc if)m orbentlid) in ben ginget 
fpi^en, fie 51t berühren. 

9?ur enbltd) Wenn fie fäme! ©r gitterte Dor Un- 
gebulb unb wie bumm ! ©ein §er$ flopfte, ganj t>eiB 
würbe il)m, gewiß mußte er gan$ rot ausfegen. S)aB 
e3 iljm gar fo ferner Dorfam mit ber Älcinen! 3 um 
genfer! — einen Strauß bunfler SRofen gefauft — 
baß er it)r geftern unb Dorgeftern gefolgt war, fjatte 
fie Wol)t gemertt unb ber 33lid, ben fie unter ber 




- 131 - 



§au$tf)üre auf bcn fdjfanfen , blonben 9?orblänber 
n?arf, brüdte feine $erad)tung au§. 

#alt! $ie If>flre be3 JReftaurantS. $ie gelbe 
Xoitette, ber 93lumenf)ut — 

9?atürltdj fdjaut fie ein ttenig um, bann linfö 
unb rechts, big fie if)n ftef)t. 

„2Rein ^räutein, td) bitte taufenbmal um ©nt* 
fdjutbigung," beinahe ftotterte er, tüte er fid) ärgert! 
„toenn id) mir erlaube, ©ie auf ber ©trafee an^ 
fpredjen. 

Sdj fefje (eiber feine anbere 95? ögtid)feit , @ie 
fettuen ju lernen unb fefjne midj fdjon fo fange banadj. 

SJfifebeuten Sic meinen ©djritt nidjt ! SJiein Sflame 
ift §einrid) 2ud}3, idj bin aKebi^iner unb lebe t>öHig 
unabhängig ^ter. " — 

Sollte er toof)l abgettriefen derben? Sie f)atte 
tt)n toäfyrenb feiner überfjafteten 9tebe nt(f>t angefetyen. 
Slber jefct ! — 2)a3 toaren lieber biefe f)alb§ugebrüdten, 
längtidjen, grauen Sfugen, ber ettoaS geöffnete SDfunb 
mit ben roten Sippen — er Ijätte fie auf bte fcotlen 
Sippen füffen mögen, ttue mufete er fid^ bedingen! 
Unb jefct fa() fie if)n aud) an unb Iäd)ette unb neigte 
ben fiopf ein toenig. Sein 9öort. — @o gingen fie 
mit ungleidjen ©dritten nebeneinanber t)er unb bie Kleine 
t)erfud)te immer, ifjre Schritte ben feinigen aitjupaffcu. 

gnblidj ging'S. $>a ladjte fie — fo frö§ltdj, fo 
gfüdfid) unb babei faf) fie ju itjm auf unb unuer* 
f)of)(ene3 SSoWgefaDen fprad) au3 itjren Slugen. 



Digitized by Google 



- 132 - 



6r fyatte fofort feinen ganzen Uebermut lieber, 
feinen ftegenben Uebermut, — er mürbe fie befifcen. 

„$ier biefc Slumen, — barf idj?" 

Unb nun fcfjritten fie plaubernb neben einanber fyer. 

„Sie finb rooi)l fdjon tange in 9J?ünd)en?" 

„$ier 3af)re beinahe, aber id£| bin fein Stöüncfjner." 

,,Of), ©ie finb fieser s Jiorbbeutfcf)er?" 

„©ctüiß, mein gräufein. Stber bitte, barf idj 
Streit ÜRamen uid)t nriffen?" 

©ie fadste. S3a3 fie für Heine ßäfjne 
unb ber ©ommcrtmnb trieb i^r immer ein paar 
ßoefdjen überS Df)r unb fie ftridj fie immer toieber 
juriief. 

3u rei^enb! — 

,,3cf) fyeifce §elcne, aber bie SKeinen nannten 
mief) Sene". 

„Karbon, gräulein, (eben Sie nicfjt bei ben 
SEjrigen?" 

bin ganj allein, lebe allein tjier. Scf) ^abe 
niemanben mefyr." — 

„©efjen Sie, liebet gräulein Helene, idj f)afc 
aud) niemanb Ijier, fo fanben totr un£ als äSaifen- 
finber unb müffen treu jufammen^alten. SBoßen toir 
gute Stameraben werben?" (@r ärgerte fidj, toarum 
er nur fo befyutfam $u 3Serfe ging?) 

„Slber idj bitte ©ie, id) fenne ©ie faum. — ©e 
glauben toof)(, toeit idj aflein ins SReftaurant fomme? 
9J?adjen ©ie feine voreiligen ©djlüffe, td} ^abe 



Digitized by Google 



— 133 - 

■ 

mir meine greifjeit in jeber Sejieljung $u toaf)ren ge- 
mußt " — 

„SSer^eifjen ©ie bennocf) bic inbiäfrete S ra 9 c - 
©ie fo jung, fo auffaßenb f)übfd), fo allein, Ratten 
nie — " 

Helene jaf> if)n feft an. „9icin, id) Ijabcnie." — 
SDann lachte fie mieber. m 

,,greunbfd)aften Ijatte id) öiele mit jungen Scannern, 
e3 amüfiert mid) unb id) mag nid)t ben ganzen Jag 
Älaüier Riefen ober üben, greunbinnen fjabe id) feine, 
bie einen finb mir ju fpie&bürgerttd), bie anberen $u 
frei. — SdE) paffe in feine gorm. 9Kit einigen jungen 
SRännern, — glauben ©ie aber belegen nidjt, menn 
(Sie ftd) mir in etmaS britöfer ?lrt genähert fjätten, 
bafc id) — " 

r 

„9?ein, nein! nur auf biejem nid)t mefyr unge* 
tt>öt)nlid)en Sßcge". — Seibe ladjten, Helene blieb 
ftefjen. 

„9hm abieu! §ier mofyne id)." 

«§ier? §ier fcfjon?" — D laffen ©ie ficö er* 
toeidjen, eS ift fo munberüollel ©ommertoetter, geljen 
tvix ein menig frieren, — ganj en bon camerade! 
Helene, id) bitte!" ©inen 2lugenblid gögerte fie, bie 
9lad)barfd)aft, bie Seute im ^>ait^ — 

„2Ba3 fümmert ©ie ba3, Helene, mal gef)t e£ 
bie Seute an — unb menn mir ein SiebeSöerpItniS 
ptten!" . . . 



Digitized by Google 



- 134 - 

Sie fd)ien eö nicht gebort ju ^abcn unb 311 
Sögern. ?I6er au$ ihrem frtfcf)cn (Seficfjte fyradj bie 
2uft, in bcn t)eüen ©ommertag ^iitau^äuttjanbern mit 
einem fo lebensfrohen f)übfc^en ©efäfjrten an ber 
Seite. — 

* 

* * 

(Segen Äbenb testen fie jurücf. 2ud)$ toar mübe. 
Um feinen Schritt mar er weiter gefommen bei ifjr. 
SBenn er fie nicht fo l)übfd) fänbe! 

©0 unerfahren mar baö 9Käbd)en bei einer ganj 
eigentümlidjen unangenehmen ©elbftftänbtgfeit. 

Äber er gefiel iljr. Smmer mieber fudjte fie 
feinen Slid unb als er beim Äbfcljtebnchmen iljre 
£änbc feftfjielt, fagte fie halblaut: ,,3d) ^aBe nod) 
nie fo faScinierenbe Äugen gefef)en mie bie 3f)rigen. 
©0 tiefblau unb flar unb bod) fo t>erfd)loffen, menit 
man fie lange anfielt. — Sin ©djleier, unb mieber 
ein ©d)Ieier, fie hoben etmaä t)on ber §eibelbeere, 
üon bem S)uft ber .peibelbecre." 

©r lachte. ,,3d) h<*be bie Äugen meiner ipeimat. 
Älfo morgen barf ich fommen, liebet Senei? Soffen 
Sie mich ß ene * f ö 9 en - 3Sch t)ört'ö im 3fnntal unb 
habe e3 fo gern. Sie muffen mir morgen ettoaS bor* 
fptefen, idh liebe äRufif fe£)r." — 

©r beugte fich auf ihre £änbe unb füfete fie. 

©eine SJofen fteeften noch an ihrer ©ruft unb 
bufteten fo ftarf, ein SRei§ ftrömte Don ihr au$ — an 
fid) hätte er fie reiften mögen, an feine ©ruft brüefen, 



Digitized by Googrc 



— 135 — 



ifyren äRunb füffen, füffen. — Unb er burfte fid) 
nicf)t rühren. — 

„8llfo morgen, liebes, IjerjigeS fienei — ." Die 
$f)tire mar fdjon ju. 

SudjS breite ficf> mit einem glucfje um. „Dumm* 

fopf — 

SDforgen! unb feine Doftorarbeit ! §eute ben 
ganzen Sftadjmittag uertröbelt unb morgen mieber — 
bic Sfrbeit brannte il)m auf ben gingern. 

gür ma$? — 9Rit Ijeiftem Äopf lief er fjeim. 

* 

geleite ftanb fcfjon feit einer ©tunbe hinter ben 
3Sort)ängen. ©ine feudjtmarme Suft brang ju ben 
geöffneten genftern herein, e8 regnete leife unb in ber 
gerne murrte verlorener Donner. 

Ob er mirflidj tarn? 

3f)re ginger jogen unb jerrten nerttöä an if)rem 
©ürtelbanb. 

«Sie mar ftdj fcollfommen Kar barüber, ba& fie 
ifyn lie6te. Die ganje Utadjt mar fie mad) gelegen, 
fie faf) tf)n üor fid), mieberf)otte 9IHe3, ma$ fie ge* 
fprodjen. (Sr mar fefjr liebenämürbig mit if>r, er fcf)ien 
fie ju lieben unb bodj mar fie unruhig, un^ufrieben — 
fein ©lücf, mie gieber mar e3. 

©eine Hugen f)atte fie fo gern, biefe tiefblauen, 
öerfdjloffenen , aber fie f)afcte fie, menn er lachte unb 
mie er latfjte — — . 



Digitized by Google 



©rauften läutete e$. 3f)t 2Häbrf)ett fear toeg> 
gegangen, nun öffnete fie felbft. SBorfjer nodj einen 
©lief burdj baä Heine ®ucffenftercf)en. SRidjtig er, 
£ud)3. SabelloS elegant. SSortjer nod) 2Rufterung 
über feinen 9(njug, feine $änbe, ben Schnurrbart g^ 

brefjt 

Fräulein §elene, fefjen ©ie, idj IjalteSBort.' 

©efjr Derbinblid), fefjr ceremoniöS fteif. Sin ganj 
Slnberer für fie. 3n il)rem Keinen ©aton nmjste fic 
gar nid)t mety, toaS fie mit U)tn reben foöte. 

(Sin paar SRinuten quälten fie fid) mit ©enteilt; 
plä^cn ab, bann ging geleite 5um ^^gcl unb fpielte 
ßt)opin. Sie füllte, ba& fie fcf)led)t fpielte, il)r §erj 
flopfte unb SBtttcrfeit moüte in ifjr auffteigen. 

„Utidjt ba3, icf) fann ßtyopin jefct nid)t t)ören." 
2utf)3 legte itjr bie £>anb auf bie ©tf)ulter. 

„28a3 bann?" 

„2Ba$ ©ie sollen." — 

9?un fpielte fie ©d)umann3 Äinberfcenen. 

„Slber bod) baö nid)t, id) bitte ©ie!" 

„3Sa toaä benu fonft?" ©ie mürbe ganj mutlos. 

„28a3 ©ie tootlen — " 

©o fpielte fie, xotö i£)r in bie ginger fam. £ud)$ 
rührte fid) nidjt. " 

9113 fie umfd)aute, ftarrte er fie an. 

„9hin, l)at 3f)nen ettuaS gefallen?" 

„3a gettriB, ©ie fpielen nnmberDotl, ba§ fjeiBt 
eigentlich — tjabe idt) nid)t3 getjort." 



Digitized by Googl 



- 137 — 



„©ie finb fjier gefcffen, ttie toenn Sic einen 
gelbaugSpfan ausgebrütet Ratten." 

„3)a3 fjabe id) and), mein gräutctn.' 4 

„SBarum jagen ©ie feilte nidjt Helene ober Senei, 
tote geftern?" ©ie jitterte. 

„Sntfdjutbigen ©ie, id) üergaft." 

„SSarum finb ©ie nid)t 5U iu3 SReftaurant 
gefommen?" 

„Sri) afc im Slbentfjum, e'S liegt mir näfyer." 

,,Of)!" 2)ann fdjnnegen 2kibe. 

§elenen$ §er^ jammerte, fie ttmr traurig. 

,,3d) bin (eiber gejttnmgen, ©ie $u Derfaffen, idj 
f)abe ju fdjreiben." 

„©dfjreiben ©ie nad) §aufe? ©ie fpradjen nod) 
nid£)t bon ifjrer §eimat." 

„$>a3 bürfte ©ie audf) nid£)t intereffieren ; idf) bin 
völlig unabhängig. 3d) arbeite für meinen SDoftor." 

„Sdj möchte ©ie feine SKinute aufhatten — 

„2lbieu!" — an ber Xfyüre breite er fidj nodj 
einmal um, faf) ifjr in bie 2lugen, naf)m if)re §änbe. 

„Stbieu, liebet, liebeS Senei, ©ie fönnen mir bod) 
roofjf nie böfe tüerben, nidjt?" 

2Bie grof)Iorfen Hang e£ au3 feiner ©timme — 
ba mar er fcfjon bie treppe tjinab. 

®en näcf)ften Jag tvax er toieber im SReftaurant. 
©in förmlicher ©rufe unb fein Weiterer SMicf für Helene ; 
e3 toar ifjr faft unmöglid), ju effen. 



Digitized by Google 



- 138 - 



2ucf)ö fprad) unau$gefe$t t>tcl unb laut mit feinen 
Äameraben, fc^äferte mit ber Äeönerin. 

§elene toerliefe baö fiofal. 

Äaum fear fic einige ©dritte gegangen, fam ifjr 
2ud)3 nadj. 

„SBie geht e3 tjeute bem rei^enben 2enei?" 

Helene faf) if)n bart an. 

,,3d) finbe bie 3lrt unb Söeife 3h re $ 93erfef)r3 mit 
mir 311m minbeften fefyr eigentümlich." 

„3Baö t|abe id) getfjan?" 

„©eftern ttmren Sie abf^cuücC) gegen midj unb 
^eute f)öben Sie midj beleibigt." 

„3dj? — ©ic? 916er toerehrtefteä gräutein, idj 
bin mir feiner Saftfofigfeit bettmjjt." 

„©tauben ©ie, c£ fei belifat, tote ©ie in meiner 
©egentoart mit ber Kellnerin fdjäfern?" 

„2)a3 fann bod) ©ie nicf)t fränfen. 2)a§ SKabchen 
liebt meinen $reunb ^auluffen, ber abgereift ift, unb 
bat mich, *h m ©riifce ju fdjretben. gubem m ' r m ^ 
ihr unb Sßauluffen eine merfmürbige ©efchidjte pafftert, 
über bie tuir lachten. 5£tjerefe bat nämlich 9fbenb3 
meinen greunb, fie mitzunehmen. SSir hatten unfere 
3immer nebeneinanber unb jtoar fo, bafe ich tardj 
ba£ feinige geljen muffte. S)a traf id} alfo bie 
Reiben" — 

§elene mit jornrotem ßopf: „3cf> bitte ©ie, 
nicht tneiter. ®3 ift noch taftlofer, mir fotd)e ©adjen 
5U erjähten." — 



Digitized by Google 



„laufenbmal bitte id) um gntfdjulbigung." 2Bte 
l)übfcfj fie auSfal), Jfyränen in ben 9lugen. — 2llleS 
jubelte in ifjm. Sie fyiefe tf}it ntd)t get)en, fie Uerjiel) 
immer lieber, ©ie liebte if)n, fie liebte ifjn. 

9?ur rut)tg, nur facfjte — gerabe bieg langfame 
©idfjnäf)em fpornte itjn erft red)t an, fie ju getoinnen. 

„2iebe§ Senei, ©ie finb tDtrfltc^ merfttmrbig un= 
erfahren unb prübe für eine junge 2)ame, bie ofjne 
Segleitung überall f)ingef)t." 

„93itte, fjeifeen ©ie mid) nicf)t Senei unb fümment 
©ie fieft nidfjt um meine Unerfaljrenfjeit." 

„$u, tuie falt." 

,,3df) glaube ja, bafe id) falt bin, meine Sefannten 
nennen mid) immer ben Eisbären." 

„©eljen ©ie, nun muffen ©ie toieber ladjen, 
^er^igeS Senei, nidjt böje, nid)t bo|e fein, id) fann e3 
nidjt ertragen. SBiffen ©ie benn nidjt, bafe id) ©ie 
liebe, baß idj jittere bor Verlangen, ©ie ju füffen?" 

frSc^ jagte 3f)nen ja, baß idj ein SiSbär bin, 
laffen ©ie unö Äameraben bleiben unb fpredjen ©ie 
nid)t mefjr babon — gelten ©ie jefct!" 

SudjS bift fief) auf bie Sippen. — $u früf). — 
@d)led)t gettmfjlt. 

„3>dj gefje, ja; aber id) fomme, ©ie fjeute Sftad)- 
mittag ju einem ©pajiergang in ben ©ngltjcfjen ©arten 
ju Ijolen, ©ie lieber, lieber fleiner SiSbär! 

©r flaute if)r nad), fo lange er fie faf). SBeldj' 
feiner, grajiöfer Sopf, bie Saille sierlicf), bie £>üften 



140 - - 

fdjlanf unb baä ©tütfd)en ^U\)d) fo jung unb frifdj, 
ba$ au$ bem 3(uSfcf)nitt be« bleibe« faf) ! Sßie er fie 
begehrte ! 

©in 9?eij ftrömte bon ifprem Äörper au3, für ifjn 
toar e$ ttne ein SRaufd). ?(ber Wie fdjtoer, fte ju 6e* 
fifcen. ^eute 9?ad)mittag! 

£efenc ging toiberftrebenb unb bod) jog e$ fie 
ju ifym. 

Saum waren fie ein paar ©djritte im ©rünen, 
als er it)re £anb natjm. 

„0 Scnei, icf> leibe fo, Sie laffen mid) fo leiben. 
— ©ieltft bu Denn nidjt, wie idj biet) liebe?" 

Helene entjog it)tn if)re §anb — 

„Siebft bu mid) gar nidjt?" 

<3ie ftrid) fid) bie §aare au$ ber Stirne. „$a$ 
fommt aHe3 fo fdjnett, fo fdjnell, laffen ©ie mid) — " 

2ud)3 jog fie auf eine SBanf, brüdte tfjren Seit 
feft an fid) unb fudjtc ifjre Sippen. 

Öelene fieberte, fie war machtlos ifjm gegenüber 
unb liefe fid) füffen. — 
Sann liefe er fie Io3. 

3n biefem „<So" lag neben bem Subet eine foldje 
33efriebigung, ein „enblidj fo weit" — 

Helene badjte erft t>tct fpäter baran. 

• ■ * 

* 



Digitized by Google 



- 141 - 



Sott nun an tarn 2ud)3 öfter, gür §elene toaren 
feine Sefudje Doli Aufregung, ©ie Hebte if)n fet)r. 
Sie liebte fein blonbeS, toeid)e3 §aar, feine 21ugen, 
feine 3ät)ne, bie ganje ftol^e ©eftalt. @te feinte fid) 
nacf) feinen Hüffen, feinen Umarmungen. 

Sßenn er fie red)t feft an fid) brüdte, baft fie 
auffcfjreien mufjte, fonnte er ganj ruf)tg unb falt fagen : 

,,©ef)en ©ie, Senei, ©ie ftnb fein ©Sbär, toie 
©te aufgeregt ftnb!" unb baju ladjte er, bafe fie it>n 
fjafete. 

£>ann fam er ttrieber mißmutig, launtfcfi. Dafe 
er mit ifjr fo t>iet £eit fcerfäume, feine Äameraben 
öemadjfäffige , baft e$ unberanttportlicf) fei, tute feine 
9lr6eit liegen bleibe unb bodj Stfleö umfonft. 

„©ie quälen mtcf) nur, ©ie lieben mid) nid)t!" 
— „3d> liebe bid) nid)t? ©age ba$ nie, nie mel)t 
£>einrid), id) fönnte 91fle3, 9lße3 für bid) tf)un." 

„SttleS, meine Heine Senei, 9Ille3?" 

Stöit ben Rauben ftrid) er über if)r ®eftdjt, ifjre 
Sruft, bie tooHen 21rme, bie ^üften. „SSie bu mid) 
reijeft, bu, bu, bu — ", er brüdte fie an fid) mit 
übereinanber gebiffenen ^äfjnen. 

®a — „mein äftäbcijen, lafj mid) Jpeinridj, ba£ 
SÖJäbdfjen fommt." 

„Sil), ba3 ÜKäbcfjen! — alfo, leben ©ie ruoljt, 
gräulein." 

©ie fal) ifjrn nad). 2)ort unten ging er, im 
3toieltcf)t, langfam, ben §ut au§ ber ©tirne. 



Digitized by Google 



— 142 - 

i 

bunfelte, bte erftcn Saternen würben angejünbet — 
nun fetjrte er um, fdjneller. — 2Ba$ ift ba$? — 
hinter einem SEBeibc fjer? — @r rebet fic an — fie 
t)ätt inne in tyrem trippelnben (Sange auf ben ^ofjett 
?lbfä£en unb nieft. — Dann getjen ©eibe sufamtnett. 
— Scibe. — 

* 

* * 

! 

(£r würbe nie wieber fommen! Helene Weinte, 
fdjrie Dor Sßut. Die f)atbe 9lad)t lief fte in ifjrett 
gimmern untrer. | 

Dafc fte if)n nid)t Raffen tonnte! Raffen für all 
baä, Wa3 er il)r fdjon getl)an. ©ic quälte if)n? — 
SBie Diel mcljr quälte er fte. StfleS f)ättc fte für iljn 
tfjun tonnen, 9lUe3 aufgeben. SJefannte, greunbe, 
ifjren 9Juf — 3Smmer mufjtc fte wieber Derjeif)en, nur 
an ifjn benfen. — 

9(ber nun? — fftein, fie tonnte nidjt meljr. SJiidjt 
Wegen be3 9Beibe§. — (StwaS f)iett fie ftetS Don ifjm 
äurücf. SSürbe er fte immer lieben, fo lieben uttb 
adjten, wie fie verlangte? £>atte er fid) je um tf)r 
%t)i\n unb treiben, ifyre ^reuben unb ©djuterjett gc- 
fümmert? Segelte er nidjt nur iljren Körper? — 

Unb bod), als fie iljn ben nädjften $ag im SRc« 
ftaurant faf), füllte fie fidj wieber Don il)tn angejogen 
9Ule3 ertragen, Wenn er fie Wirflid) liebte, fonft aber 
2ud)3 begleitete fie t)eim. 

§elene fprad) Don ifjren ©Item, Wie fte fid) ge 
liebt l)atten, Don tljrer @f)e. 



Digitized by Google 



- 143 - 

,,3d) toerbe nie heiraten, ©ofdj ein Unftnn! 
©id) an eine ^erfon binben!" — 

„ÜRan muß ja nidjt heiraten. 9Jian fann einen 
Stfenfdjen lieben unb if)tn angehören fein Seben lang." 

„9Bie ibcal ! ©ie glauben roirflidj an eine foldje 
Siebe, Helene? — Siebe ift CfgoiSmuS, ift Segelten, 
©ie füllen baöfclbe, nur unbetoujjt, Sie finb fidj ntd)t 
flar. ©ie fürchten fidj tior fidj felbft unb fcor mir. 
Unb bod) Senei, id) hmrbe mid) immer ef)renl)aft be* 
nehmen. — 9tun, unb toenn ©ie mir nidjt üoflfommen 
trauen, — ba£ ©efefc ift immer ba unb id) I)abe 9Ser^ 
mögen. u 

„©ie finb ein abjdjeulidjer, fdj(cd)ter SKenfdj." 

„9?ein, Keine Senei, baS bin id) nid)t. 3dj benfe 
nur vernünftig unb liebe bidj fo fefjr. ©erabc bu 
reijeft mid), marum hriüft bu mid) nidjt?" 

„93ieHcidjt für Hier Sßodjen?" 

„SRein Siebfte, bid) nriirbe id) fd)on behalten, 
üiclleidjt, (fein attcä Sadjen) uierictcf)t jetjn SBodjen ober 
länger — aber bie anberu — " 

„Sa, bie anbern! — ©eftern fjabc idj ©ic9Ibenb£ 
mit einem SBcibe gefcfjen." 

„SWun, baS fann Sfjnen nod) öfter paffieren ! 3a 
ttenn bu mollteft — bu f (einer SiSbcir! SBarum, 
warum läßt bu mid) fo leiben, quälft bu mid} fo? 
3d) toeift e§ ja, baft bu mid) liebft ; bu mufit mid) lieben, 
f)örft bu, bu mußt. 3d) fjabe e3 fatt. 2£a3 fjabe id) 
nidjt Sittel aufgegeben toegen bir! SSetdje ätfüfje, 



Digitized by Google 



— 144 — 

bid) fangjam, rufjig ju erobern. Jpunbertmal Oer- 
flutte idj meine ©djücf)ternf)eit, too icf) bid) J)ätte 

5toingen fönnen. SIber gerabe betn Sßiberftanb 

reifte mief), bie SInbern Itcfeen midj falt — bidj be* 

gefyre idj, nun Bin id) am ftiel. 9ltmm midj 

mit bir, — fjeute, — jefct" — 

§e(ene toar btafe geworben. 

„9iid)t jefct, nid)t fjeute. — Scf) — fann nid)t. 
©ef)en ©ie nitfjt, tuie crfdjöpft idj bin? 2Sd) tjabe bie 
ganje 9iad)t burdjrtmdjt, id| fiebere unb leibe." 

* 

* * 

£eute füllte er jum lefctenmal fommen. §elene 
fjatte ifjn fd)rift(id) barum gebeten. — @3 mußte ein 
©nbe gemalt toerben. ©ie füllte fidj franf unb toar 
entf <f>loffen , abjureifen. 3lber nod) ju fef)r in iljrer 
Siebe befangen unb ju fdjtoad) , tonnte fie ntdjt fort, 
ofjne if)n gefeiert ju fjaben. I 

Smmer liebte fie tf)n nodj unb fcf)merjte fie, tvaZ 
er i£)r tfjat. — ^peute toieber im SReftaurant — fie 
titelt ben Äopf mit beiben ipänben. 

S)en 9lbenb ftanb er fcor if)r genau fo tote baS 
erftemal: fefjr üerbinblicf), fef)r ceremoniöS, fteif. 9luf 
ber Sante be3 ©opfyaä fifccnb, flaute er fie an. 

ff 9H)o fort tooüen ©ie, mein gräufeut, auf ba£ 
Sanb ober $u Sefannten? 9Rorgen fcfion? — ©o 
ftf)nell? — Sie reinfte gfodjt." — 

6r lachte toieber. 



Digitized by Google 



- 145 - 

„9hm bann toill idj aucf) nidjt länger 6Ict6en 
unb 3f)iten ben Slbfc^teb nid)t ferner madjen. 2>arum 
f)aben ©te fyeute im 9teftaurant eine foldje Setzen- 
fitttermiene gemalt." — 

Helene faf) if)n mit grofeen, jornigen Stugen an. 

„9iid)t belegen, fonbern ioegen 3Sf)rer Saft* 
lofigfeit. ©ie grüben midj unb im nadjften SKoment 
brüden ©ie biefe fdjmierige, gemeine Sßerfon, bie 
Kellnerin an fid)."' 

„Satoofjt, ober fie fid) an mid), toa$ auf ba3 
Ötfeidje fjerauSfommt. — ©3 ift ja nun boef) eins. 
Uebrigcnä, ba£ SRäbcfjen liebt miclj." 

„9Iuf bie Eroberung tonnen ©ie ftoI$ fein." 

2udE)3 jutfte bie Sldjfeln, ftanb auf unb trommelte 
ttrie gelangtoeilt an bie genftcrfcfjetben. 

Sein Sidjt nod) im gimmer. 

9iur ber trübe ©dEjein ber ®a3laternen fiel burdj 
bie ©Reiben, feine große, fdjöne ©eftalt f)ob fid) 
bunfel bon bem blaffen ßid)te ab — 

Sßlötjtid) breite er fid) brüäf um. 

„9lun ?lbieu alfo, Helene." 

„Öeben ©ie toof)I — §err 2ud)3 SBoHen 

toir fo öon einanber gef)en? §aben ©ie mtdf) gar 
nidjt meljr lieb? deinen ftufc?" 

„3S05U?" — @r lonnte lieber ladjen. — 

10 



Digitized by Google 



- 146 - 



Saturn fjatte fie baä gefaßt? — 

5Rur immer mefjr Äummer, fie fcfjludjjte, tote 
ertrug fie'8, of)ite ifjn ju fein? — 

Da — fam er nidjt toieber? — 

Helene ftanb nodj auf berfefben ©teile, auf ber 
fie geftanben, als er fie üerliefc. — 

„(£ntfd)ulbigen ©ie, idj tyabe meine Sigarren £>ter 
liegen laffen, nur ba8 tooüte id). ©utelftadjtjgräutein.'' 

©eine §anb ftreifte faft tf>r Äteib, — bann bie 
gimmertljüre, bie ®angtf)üre, — bie erften treppen, 
bie fo freifdjten, — bie anbern, immer fcf)tt>äd)er, 
immer met)r fcerfjaUenb, — fein Xritt auf ber ©trafce 
ba£ ©nbe. — — 



SSon Mna Croiflant-Rnft erfd^eint bemnäd&ft: 
Per ^freuttb unb anbere "gCoveüen ttttb ^fiiäjen. 



Digitized by Google 



Derlag von Dr. <£. Ulbert & <£o., 5eparat.£onto, in ZtTiindjen. 



SSobrnter 

ttfett~8fmatta<$ 

§erau$gege6en toon Dtto 3ultu3 Ster6aum. 
€in Sammelbud? iteutfcfyer Kunji 

3Hit ^riginattrtträgm orr QfroorragfnbSrn ^ertrrttr brs tnobmtrn bftttfdktn 
£d)rifttumö; mit 23 ^ffußrationen itatö £rl$ o. §(Qt>r, ftranj £tu<&, 38tCl). 
$rtt0nrr, Äans $Qoma, «jiCSrrt £fffer, 6a6rief 3ßax, "2ßütCfir-^rfßiau, 
«Äugo #rnfl £(flraibt, %ean JLamptt unb ben ^fortroits von .Arno <Äofj, 
l>rtfo ». ^tflownm, ^«bwtß £$arf, Sogannes 5^faf, ^ran| £t»<ft, 

«Äans fftorna, $*rty 9. g(Qbr. 

€tnbanbbecre nadj einer (Drtgtna^eidjnuna, von J r a n 3 Stucf. 

Sroidj. 2Kf. 7. — , {jodjelegant ge6imben 9J?f. 8.—. 



ie 3 u i ainmen f te tt ull Ö biefe^ Sammelbudjeö beutfdjer 
Jhmft gejefa^ lebiglid) im §inblitf auf bic Talente, nid)t auf bie 
„SRidjtungen". 

$ie ftarfe Beteiligung von Segabungen au3 allen Steifen 
ber tnobemen Äunft aber ergab t>on felbft ein ooflftänbigeä 33Ub 
ber in öerfdjiebenen 9ftid)tungen lebenbigen mobernen Seroegung 
in S)eutfd)lanb. 

(Sin fold)e§ $Mlb in großem Stammen f gegeben nidjt burd) 
SRaifonnementä , fonbern burdj bie ^robuftion felber, fehlte uns 
bisher in 2)eutfd)tanb, too benn in weiten Greifen eine rounber* 
Iid)e UnfenntniS über „bie Woberne" J)errfd}t. Wan tjat jmar 
fdjnett fjintereinanber eine unglaublidje Waffe von Sdjlagtuorten 
üerbraudjt, bie attefammt beftimmt roaren, bie (Srjdjeinung 5U* 



Digitized by Google 





gletd) $u bejeidjncn unb $u ocrbammen, aber bcr Sadje felber ift 
man babei feinen Schritt näher gefommen. $ie §auptnamen 
ber SRobernen tönen am lauteften h«au8 au8 jebem lirterarifd) 
fünftlerifchen ©eforäd), aber ihre ©erfe fennen nur SBenige. 

SBieaeia^t hilft bie§ 93uch baburch junt öefferen , bafe eS 
Gelegenheit gibt, eine grbfjere $ln$af)l djarafteriftifd) moberner 
Äünftler beä bcutfchen 28orte3 unb 93itbeS in ihrer Slrt Fennen 
ju lernen unb fo bie $robe barauf ju machen, ob man nrirflid) 
biefe ganje „Sttoberne" mit ein paar Schlag» orten oott erfdjityfen 
tann. 2$iefletd)t fdnoören bodj einige ben Schlagworten ab unb 
wenben it)r 3ntereffe ben fchityferijchen SßerfÖnlichfeiten ju. 

(Sine äu&erliche Einteilung nach Dichtungen mürbe nid)t 
getroffen, immerhin mag eine lofe innerliche Änorbnung na$ 
gewiffen $lehnlichfeit§$ügen im großen bemerft werben. 

$ie MuSwahl ber Silber gefchah gleichfalls in bem Streben, 
bie Spannweite ber mobernen Jtunft Dom Stfaturaliftifchen jum 
^hantaftifchen ju jeigen. 

* 

Urteile ber Sßrejfe: 

2113 ber ©rofjüatcr bie ©rofemutter nahm, im erften drittel 
unjereä 3af)r^unbert§, ba mar bie feiige SBlütejcit ber poetifdjen 
9Jtyj)fätf)eld)en, bcr jaben Söouboirltirif : in jierlidjen ©olbfdmitt; 
bänba^en waren bie 38onne= unb SBehmutSergüfje befd)eibener 
gwitfa^erlinge be§ $id)terwalb§ oerewigt unb fie fdjmecften fü& 
unb wäffrig wie bünne Simonabe. 9hm oor einigen 3aljren 
plöfclich ber Gotta'fche ^ufenalmanad) , ber e3 aüerbingS in 
rühmlicher SluSnahme burd) ehrenwerte ©eüattem einft jur Seit- 
berüfmxtheit gebraut hatte, im angeftammten Verlag mieber flügge 
geworben ift — aI3 ein wohlanftänbiger unb Ijübfch fofrümtertei 
§erolb ber $id)tergeneration ber Gilten, hat eä aud) bie S*" 1 ?. 01 
nicht ruhen lafjen unb fd)leunigft haben fie fid) ein SteHbichein 
gegeben, beffen ^räfibium ber waefere Sierbaum übernommen 
hat. Sold) reger Wetteifer fann nur mit greuben begrüßt wer* 
ben: benn beiberfeitä finb in bem Streben, SSieleS unb ©ute§ $u 



Digitized by Google 



bieten, bie neuerftanbenen Sümauadje ju einer infyaltüotlen ÖJrÖ&e 
r)erangebief)en , neben ber i^re altmobifdjen 93orfat)ren ftd) redjt 
als 3roerge füllen müffen. 

(£S finb im mefentlicf)en bie ©tammgäfte beS EiaVeralbumS 
ber (£onrab'fd)en 9flonatSfd)rift „$ie ©efellfa^aft", beren defilier* 
four obsune^men ber geefjrte fiefer gebeten wirb, öefannt mie 
ifjre tarnen finb $um XetI audj bie Oon ifjnen beigefteuerteu ©aben 
— roenigftenS bem genaueren unb ftänbigen 33eobad)ter unfereS 
ntobemen ©djrifttumS. %ex\wc\ttfytnbt aber mögen fidj nad) 
biefem Sammelbud) junger beutfc^er $unft am bequemften ein 
Urteil über baS 3BoHen unb Äönnen ber „9ttobernen" bilben. 

©ineS ift ifmen allen gemein — unb baS ift erfreulidj: 
bie Originalität. 9Kag fictj biefelbe nun nurflia^ als feftgefcrägte 
Eigenart, minber ausgereift aber als ©treben barnad) ober — 
barüber fjinauS äu&ern, langweilig ift feine 3«le in bem SBud). 

$8on älteren J)eerfüf>rero finb an erfter ©teile S 1 1 i e n c r o n, 
931 eibtreu unb Sonr ab $u nennen: jener mit ein paar 
längeren groben feiner Itjrifdjen 9?aturfrifdje unb ©egenftänbliay 
feit unb einigen ffangöoöen unb gebanfenreidjen ©icilianen; 
ber $i$ter beS ,,©d)icffal" mit ©rua^ftücfen eines „ttyrtfcrjen 
SagebuaiS" , in bem ein oft etnmS ftfjroulfriger SitaniSmuS mit 
fctjlicfyteren ^erjenStönen unb großartigen 9?aturbilbern med)felt, 
ber lefetgenannte mit einer geiftoollen unb gebanrenreicfyen 9?eu* 
bidjtung ber ©efd)id)te Don GfjriftuS unb ber ©amariterin. 

Unter ben eingereihten — eS finb beren über fünfzig — 
nenne id) al§ befonberS ober toenigftenS djarafteriftijd) üertreten : 
©geStorff (3reif)err o. Ompteba) mit einem ©ang 
feiner maffenflirrenben 9Jhife, Wrno &0I3 mit ©timmungS= 
bilbem, beren 3<mber j e ^ er un t er oem §äcffel feiner manieriert 
furjarmtgen $erfe leibet, 93 i er bäum mit einer allerliebften 
launigen Klauberei „SluS ber £>errgottSperfpefttüe", (5. b. 2Bol= 
jogen mit frifdjen SBefenntniffen eigener SebenSanJa^auung. 
fUeicfie 'ipfyantafic unb eine ftarfe Snbiüibualttät oerrät ber gäljrenbe 
J>oettfdje ÜKoft £. ©djarfö; bie fd)lid)te (£f)riftuSmaIerei eines 
lU)be, inS ^ßoetifcr)e übertragen, gelingt in einer „SSifion" über^ 
Tafa^enb gut unb roarm 28. SSeiganb ($Ründ)en); wie ber i^m 



I 



äfynlidje Ob. gälte (Hamburg) prägt er ^cr^en^tieffted (Smpfinben 
in turnen Strophen Don entyüdenbem SBoljllaut au$ : 

„$ei& in Sonnenglut oerfunfen 

Schläft bic fc^roülc TOirtag*sett 

Unb mein Sluge, fdjaueuStrunfen, 

Sin« in falber Wiibigreit. 

Xämmenoad) fjör id) c$ raunen 
SSie ©efjeimniS burd) ba$ gelb 
Unb mid) fa&t ein ^eiin(ict) Staunen, 
$afc icf) nod) in bie[er SBelt. 

23ie ein ©olbmeer min fid)3 breiten 

3)urd) bie SBruft mir, bie aßein 

Unbegriffne Seligfeiten 

Äoftet in bem blo&en Sein. — " 
©o bid)tet Söeiganb bie „TOttagSraft". SRidmrb $ e f) m e l , 
<J. SBuffe, <£üer3, & $> eilborn, ^anijaa u. a. föliefien 
fid) teilioeife mit oollwertigeu groben if>re3 XalenteS an. 

Unter ben ^ßrofaioerfen oerbienen 93af)r8 geiftretdje $lau* 
berei „Schema beö dritten" unb X o ö o t e 8 flotte Sfiä^Sdjlucfö" 
ganje Slnerfennung. Süperbem tjat öon bramatifdjen SBerteit 
3- Sdjaumberger ben erften Slft au3 einem Sdjaufpiel „$ie 
greube" unb Wl. fcalbe ein prächtiges SiebeSiböH „3ugenb" 
beigefteuert. 

Unter ben Beiträgen tueiblidjer fcerfunft bürfte mof>l grau 
(£roiffant = 9luft8 Sfijje „$er greunb", in bem ba§ ringenbe 
Seelenleben einer nad) SSollenbung ftrebenben Äünftlerin meifter* 
lidj gefdjilbert ift, ben erften Otang einnehmen. 

ÖJanj bejonberö mufj jum Sd)lu& ber gefdjmadtootten <äufc 
ftattung beö SBudjeS gebaut werben: eine (leine Sdjar 3Kalcr 
moberner 9ttd)tung fjat ftd) oereint, um ba§ 2öer( mit SBilbern, 
3)id)ter* unb SelbftporträtS $u fdjmüden, bie Ijod) über bem 
Sßioeau ber lanbläufigen „3Huftrationen" fielen: ber Sllnianatt) 
ift fomit in umfaffenbftem Sinn ba§, toaS er fein roiH, „ein 
Sammelbud) beutfdjer Shmft". 

(„berliner fteuefte ftadjriajtcn" Mr. 44 u>. 25. San. 1893.) 



Digitized by Google 



Derlag von Dr. <£. Zllbert & <£o., Separak(£onto, in 



Don 

fjeriberta von pofcfyinger (^eins (Dffer). 

20ii einer ^ITitflraitott naü einer $rigi»afjeidwuitg no» 

ä>. £dieff. 

$r*t* in ®rtgiitahuibanfr 6»—. 

$uf meines für bie Sdjönfjett ber 9?atur empfängliche 
©emütl) übt ber SSalb nid)t feine alte 3auberfrQft ? $er $eutfd>e 
liebt ifm fyeute nod) ebenfo, wie feine Sorfaljren, bie unter feinem 
ßaubbad) ifjre ©ötter öere^rten. $8iele 3)id)ter haben beaeiftert 
fein fiob gejungen unb fo lange eä einen Salb unb &id)ter 
gibt, wirb eä gefangen werben. 

$ieä 93erbienft gebührt ben Stebern ber SSalbfrau, bie ben 
üttenfdjen in innige 95ejiet)ung $ur 9?atur im SBedrfel ber 3a*jre8* 
xeiten bringen. 3n greub unb fieib ftrömen fie au§ öoüem, 
fein empftnbenbem ©er^en, gewunben §u einem Sfranj, in bem 
bie SMumen, bie am SBege frefjn, nid)t oergeffen unb mit ben 
feltenen, bie nur an tiefftitten, laufdn'gcn Orten gcfunbeu werben, 
toerflodjten finb. £ie gebrängte, in rfn)tf)mifd)en 9Sol)llaut ge= 
fcunbene $3eljanblung be$ (Stoffe, jumeift mit origineller, über« 
rafdjenber Sdjlufjwenbung , gehört ju ben befonberen ©d)ön= 
Reiten biefer eigenartigen, mitunter träumerifdjen unb Don 
ebler £eibenfd)aft erfüllten lieber. 

$ie SSalbfrau aber hat if)r ganjed SeBen nid)t in ber 
(Sinfamfeit be$ SSalbeS Derbradtf. 6ie ift hinaufgegangen auf 
glur unb gelb, in $orf unb Stabt, in bie fcütte be3 Firmen 
unb in ba§ Sdjlofe be$ Üfeidjen. ©ie f)at mit warmem §er$en 
Xt)eil genommen an 9?otr) unb ©lüef ber 9ttcnfd)en unb ifpr 
Scben unb treiben mit offenen klugen gejdjaut. 

$ieje SBalbfrau, weiteren literariidjen Greifen unter bem 
tarnen „$>cms Cffer" befannt, hielt lange ifjre fiieber im $ulte 
Derfd)lojfen, unb wenn fie ftd) enbltd) oon greunben ihrer 9ftufe 
bewegen liefe, bie 2)id)tungen in einer ber Srjrit leiber abholben 
3eit ber ßeffentlicfyfeit ju übergeben, oerbienen fie um fo mehr 
ber 93ead)tung auf bem reid) befefcten SBüchermarfte unb wegen 
ihrer hocheleganten $lu$ftattung auch als finnige ©abe beftenS 
empfohlen ju werben — frifdjer, melobifd)er 9lmfel= unb Sßachti- 
gaflenfd)lag , wäfjrenb grau $>olla glocfen frreut auf ben ent* 
Iaubten £>ag. 



Digitized by Google 



Vcvlaq von Dr. <£. Ulbert & <£o., Separat* Conto, in 

iHündjen. 



2lus meinem Cteberbucfy 

Oebtdjte Don Äarl Rendel I. 
$rei$ SRI 7.-. 

Bleifarbiger 2)rutf. S8ornet)mfte91u$ftattung. §od)eleg. (Sinbanb. 

$arl Rendel! fyat ein neueä ©ebid)tbud) erfahrnen 
lajfen, ba$ id) jebem feiner früheren SBerfe Dorjie^c. 28a§ jene 
nid)t fo gan$ 3U öollfräftiger 5Birfung fommen lä'fjt , ift ba* 
Sßcbenetnanber Don ©ebid)ten, bie an $8ert fefnr ungleid) finb. 

fdjeint, ber $i$ter l)at ba$ felber bemerft nnb beäroegen bie 
nene Sammlung üeranftaltet. £>ier ift ber alte geiler jiemliai 
ajütflid) öermieöen ; nur bie beften Teile au§ bem „$oetifd)en 
fefijäenbud)", ben „Strophen" uub „Amjelrufen", au3 „Diorama" 
unb „Xrufcnadjtigall" finb miebergegeben unb bie f)injugefügten 
©ebid)te befunben, baß ßarl Jpendcll nid)t nur als $id)ter, \on- 
bem aud) alö ßritifer reifer geioorben ift. ©0 barf man ijoffen, 
bafj bie ©emeinbe berer, meldje feine S3ebeutung anerfennen, burd) 
ba3 neue ©ebidjtbud) toefcntlid) erweitert roerben mirb. „?lus 
meinem Sieberbud)" gruppiert fid) in fieben Abteilungen: „(Sin 
SiebeSgeminbe", „Anna", Golfer ber 3«nge", „(Sd)o ber Stit* 
mung", „©letdmiä", „Auszeit unb §eimat", „fcarfner in Dtotur" ; 
ein „SSorflang" unb ein „9Jad)flang" rahmen ben Snfluö ein. 
Saft burd)gängig ift e§ reine Stimmung, bie l)ier ©eftaltuna 
fanb; bie Satire, bie fonft bei Ipencfell einen ftarfen 5(nfrriaj 
norbbeutjdjer $erftänbigfeit f)at, tjält fid) metir jurürf unb ift 
gemütvoller geioorben; fie fjat fid), nrie befonberä bie neuen ©e= 
bidjte seigen, mit bem £>enrfcllfd)en Temperament mefjr ju einer 
<gint)eit oerbunben. So tritt baä "iDcotio: 

„3)er $aifer ift Reifer, ber 9teid)3f)unb bellt, 
Salb gef)t au§ ben Jugen bie ganje 2Belt", 

ba§ früher eine bittere ^Solemif einleitete, jefct nur nod) al3 fd)a& 
Ijafteä Säbeln auf inmitten einer innigen 9totur= unb Siebet 
ftimmung. Sa, 92atur unb Siebe, biefe uralten, bod) etoig jungen 
unb reijootlen ©ottfjeiten be§ Stjriferö , fyaben eö aud) unferm 
$td)ter anget^an, trofc all feiner „"iDloberne" ; unb — mögen 
Rubere ben £enbensbid)ter bemunbern — idi fet)e bie eigentliche 
SBebeutung Äarl &endeü§ auf bem ©ebiete reiner Stimmung^ 

iörit s 3)cand)e feiner ©ebidjte bejaubern nrirflid) roie 

9cad)tigatlenfd)Iag. §ören roir eine ^robe: 



Digitized by Google 



„Sdjon lag auf Grben bunfleS ©Zweigen, 
s J?ur fjin unb mieber bumpf ein $lang, 
5Senn Don ben frudjtbelabnen Steigen 
Gin 9lpfel auf ben föafen (prang. 
Som ©arten met)te feud)t erquitfenb 
(Sin roeidjer roarmer SBinb in3 §au$, 
3$ aber lehnte, traurig blicfenb, 
Söeit au3 bem genfter mia^ fnnauS." 



©oldje SBerfe erinnern an bic 2\)x\t ©oetljeä, etroa an bie 
©efen^eimer 2iebe§ftimmung. 



$iefelbe überquetlenbe Jülle unb feiige Unraft be3 ^er^enS, 
baSfelbe fiangDolle SBogen be$ SSerfeö, berfelbe r)etteniftifct) rufjes 
t)0Üe unb plaftifdje 9lu3brutf. Seiber muß id) hinzufügen, ba& 
§encfeH, aud) hierin ©oetfje uid)t unäfmlid), juroeilen au3 munber- 



StebeSträumerei , bie burcf) jene präd)tige Strophe eingeleitet 
warben ift : 



SSo^u Me3 Snieifeln, bie§ Verlangen, 
$as quälenb fid) im Sufen t)äuf t ? 
28o*u bieS felmfud)t*Dolle Sangen, 
$aS jitternb burd) bie ©lieber läuft? . 
3um fersen füfjlt id)'3 f)eifeer mallen, 
s Öliä) übermannt — o füfje $ein! — 
3)er £rieb, ber reijenbfte Don allen : 
3u lieben unb geliebt ju fein." 



9Jcir fallen bie matten ©djlufoeilen be§ öioetfje'jdjen ©ebid)t3 ein: 

„Unb bod), meld) ©lüd, geliebt *u merben! 
Unb lieben, ©ötter, meld) ein ©lüd!" 

2)od) genug ber Bemängelung! ©onft fönnte e§ fdjeinen, 
als Ijabe id) in bem neuen 33ud)e Don Rendel! raeniger $unft= 
freube gefunben, als? td) tljatjädjltd) gefunben f)abe. (Sntjüctr bin 
td) Don ©ebid)ten, mie „3et)lftunben" , „borgen", „^fingften", 
„Ueberä 3af)r", „'äJceine ©eliebte Impft über bie Serge", „Btott 
gie&t ber Sttonb Dom SBolfenfaum", ,,$urd) bie Sttaiennadjt", 
„fcimmelfalul" , ,,©ief)e, ber Sturm fegt über bie Säume", 
„&ad)tmar", „D reiner §immel mit blauem ©djein", „©ommer^ 
abenb", „9Jcorgenftern", „(53 bampft bie Surg" unb anberen. 
3d) möd)te ein3 biefer ßunftmerfe ^ier Dorfü^ren. greilid) bie 



„3Bie fdjlug mein §erj ! 
©efdjminb ju ^ferbe . . ." 




38af)l fällt fdjwer, weil fd) mir bewußt bin, bafe mein Urteil in 
reinen Neigungen wie Abneigungen üiefleidjt aflju fubjeftin unb 
baljer für Änbere nid)t mafegebeub ift. So greife td) benn mehrere 
(Debidjte l)erau$, bamit, wenn einä nidjt bie erwartete SBirfung 
tfjut, ba8 anbere (£rfafc biete. 

Sommerabenb. 

Schall beS Xagwerfä ift gefüllt, 
9Rüb' am Neubau träumt bie SBinbe, 
91benbf)aud) ber §öbe quiat 
Wir in$ Senfter frifdjgelinbc. 

9?ad)barin pflütft nod) fo fpat 
Sattidj in bem grünen ©arten, 
Syrern 9Kanne mit Salat 
3um $fanntud)en aufzuwarten. 

SBinbeln fdjlürfen Sinbenbuft - 
ÖJott gejeane baö ben kleinen! 
SB olfen pilgern burd) bie fiuft, 
9?octj ein Stünbdjen unb fie weinen. 

Sßeinen burd) bie Sommernacht, 
$>afe bie SBIumen neu erblühen, 
2)aft bie Sonne luft'ger ladjt, 
9)torgenbüjd)e tropfen f prüfen. 

ftod) Dorn 23albe rufng raufet 
SRir beS SBergcS ^falm herunter, 
$Reine fd)attige Seele Iaujd)t 
Segenfdjwer unb licbeSmunter. 

SKüglid), ba& Diele fiefer bie feine Shtnft biejeS ©ebtdjteä nid)t 
empfinben, weil fie ein größere^ Sntereffe am Stoff, al$ an beffen 
(Weftaltung nehmen, ber Stoff beä ©ebid)te£ aber, bie geftaltete 
Stimmung, nid)t jeneä Sßatljoö enthält, ba$ ju imponieren pflegt. 
Um bie burfd)ifo$ übermütigen morgenfrija^en Saudföertöne Äarl 
ipendcEtö toerneljmen ju laffen, jitiere id) au$ „Srüljling" : 

„$>u linber Üenjwinb, ftreidje mir fad)t 
mt wcidiem SSeljen bie Soden jurürf! 
$u bradtft ber brummigen 23internad)t 
TOt einem §aud)c baö (Siagenitf. 



Digitized by Google 



35u Sänger im Strauche mit fdmtetternbem Sdilag, 
3nbrünftig flötcnbc Äreatur! 
9hm pfeifen mir beibe ben lieben $ag 
Unb pfeifen unb flöten unb fdjmettern nur: 

2Sie ber Slet&er blaut, wie ber Segen t§aut, 
Sie bie ßäfcdjen baumeln, judjfjei! 
33ie ber Sd)aj$ bem Sd)äfcdjen am Säjjdjen fraut, 
Wt fte gittern! — laubarabei !" 

$er Gt)!m8 „Slnna" fd)lie&t mit f olgenber (Siegte : 

Sanfter Sdjatten, fü6e£ Sdjtoeigen! 
grieblid) jirpt bie ©riüeufjerbe, 
SDie ^aftanienjmeige neigen 
SBreitbeblättert ftd) jur (Srbe, 
Äufuf! Äufuf! au3 ber SBeite, 
Stief im 3)orfc frätjt ber fcafm, 
©lauer Gimmel Don ber (Seite 
9Salb)eef3)immernb aujgetljan. 

Unb fo null id) gerne fdjauen, 
Unb fo mag id) mtflig träumen, 
§eüer mirb beö Sd)irffal§ ©rauen 
Unter grüfylingSblätterbäumen, 
Sunge Xote, beinc Cualen, 
Mcr Jammer, jebe s $ein, 
9)iüb aus leud)tenben totalen 
Cuillt ber bittre SebenSroein. — 

Ceterum censeo: $a$ beutfd)e SSolf r)at nid)t nur in ber 
SBergangenfjeit, fonbern aud) gegenwärtig Sttrifer Don iöebeutung. 
Unb roenn man flagcn t)ört über ben niebrigen ©taub ber ^ßoefie 
beutfdjer 3unge, fo bürfte bie £lage oon Seuten ftammen, roetdje 
enttoeber oon ber Autorität anerfaunter GkÖfjen ber Vergangen- 
tjeit berart betjerrfdjt werben, baft fic alte SRoüiäen prinzipiell 
geringfdjäfcen , ober aber bie mobemen £t)riter einfad) nid)t 
fennen; bann empfehle idj Urnen „2lu$ meinem fiieberbud)" an* 
5ufdjaffen unb — aud) unfere fonftigen mobemen Sörifer oon 
»ebeutung aufjujudjcn: Siliencron, 3uüu3 §art, £>ol$, Sttadan, 
SÖierbaum, 2)ctymcl, gälte u. a. 

(»runo SBille in ber „freien 93üf)ne" 1893, ©eft II.) 



Dcrla§ von Dr. <£. Ulbert & (£o., Separat<£onto, in 

Zltfindjeit. 



Künftler Dramen. 

tton 3nlius Sdjanmbrnjcr. 

$re» SR. 3.—. 



Stimmen ber Sßrefje: 

(£t)v. glüggcn im „ftunft= unb J^catcr^njeigeT" 
9?r. 1834 Dom 15. Februar 1&>3 : 

„;}u ben 92cu ^Jobcrncn möchte id) 3uliu§ 6d)aumberger 
gewählt wifjen. 6r l)at es in feinen „ßünft(cr*$ramen" gewagt, 
eine 3>id)tung an^uftreben, b. h- er f)at eine 3 öce i n oen mittel« 
punft feiner Dramen gebracht unb biefer 3bcc moberne SRenfchen 
gegenübergcftcQt. $a ift alles fo lebensecht unb jo warmblütig 
roie in ben 9tbjd)retbungsromanen olme Jabel, wie fie in ben 
legten Jahren aufgetaucht finb, aber cd ift fein fortwährenbes 
jhftemlofeS SRadpinanber, es finb ©efefce in ber £>anblung; flatt 
ungelenfer 9lnardu'c fünftlerifdjer CrganiSmus. 9ttan wirb öer« 
ftetjeu, mas id) meine: Sriiaumberger l)at feine $erfonen oou 
einer leitenben 3bce abhängig gemadjt. $ic JÄaturaliften werben 
freilid) fd)veien, baji fo etwas gar feine ttünft fei, bie eckten 
SRealiftcn werben einen foldjcn 5ortfd)ritt aber als bie echte fttttift 
begrüben, weil fie wiffen, unb mehr noch ölfi ba$, weil fie auch 
fühlen, baf$ ohne Crbnung feine Jhmft möglich 3 n bem erften 
ber Dramen ift bie 3bee ber greube bas treibenbe Moment ber 
Dichtung, bie bacd)antifd)e Jreube unb bie reine, ftitle §ersens= 
freubc. liefen ibeellen Gegriffen gegenüber fteüt nun ©dmum: 
berger einzelne öerfdjicbenc ßharafterc unb bereu Verhältnis ju 
ben jwei gegriffen ber greube. Wan ficht, bas 3>rama märe 
ein blojj fpefulatiüeS ©ebanfenjpicl geblieben, menn in (5d)aum 
bergers 3lbern nicht aud) cd)teS s $octenblut rollte, menn Schaum- 
berger feine Ufenfdjcu nicht lebcnSmahr au^geftalten, biefelbcn 
nicht in Äonflift miteinanber bringen tonnte. Unb ba$ fann ber 
junge dichter. 3>ic 3bec ber &reubc ift hier fein totes Sumbol, 
bas mie ein afchgraues $lbfrraftioum über ber ©jene bämmert, 
©djaumberger hat bie 3bce ber Jyreubc in bie §cr$en feiner $cr« 
fönen gelegt : wo bie oerfdjiebenen (£t)avatttxt ihre 5reube fuetjen, 
wie bie einen ftatt greube bas SSort ©enufj fefccn, bie anberu 
baS SSort Arbeit — baS jetgt uns ©djaumberger. 3 n ber $lus- 
führung, in ber Sjenenführung , in ben Mitteln, mie er fd)U« 
bert, fteljt Sd)aumbcrgcr rmüftänbig auf bem 93oben ber SJcoberne. 



Digitized by Google 



Äeine einzige gefudite „fd)öne" SRebe, atleä ift tyex bem fieben 
abgefault. ^ c ^cutc fprcrfjcn aud) aüc glcid), bebienen fid) 
berfetben SSenbungen, juft wie im £eben, bei ben $urd)jdmttt8s 
mengen. $enn $urd)fd)nitt*menfd)en Gilbert unä bev Siebter. 
$ber mit bem §umor bes überlegenen §er$en£. Ob ba$ Stücl 
aufgeführt merben fann ober nidjt, — bie S^agc ju erörtern ift 
bier nict)t ber ^la^ : eine fteljt aber feft, ba§ $rama „$ie greube" 
ift eine ftarfe £alentprobe einer fortid)reitenben 3Md)terfraft, bie 
fict) freigemacht auS ben 93anöen ber Äonoention. $enn aud) 
unfere Steüolutionäre in ber Sittcratur trotteten fdjon aanj ge= 
mütltd) auf breiter, gutgcpflaftcrter fonoentioncller Straße. Wuä 
biefer Situation t)at ftd) Sdjaumberger mit [einer „ftreube" be= 
freit. $m $rociten 3)rama „Gin pictätlofcr SJknfd)" jeia^net 
©djaumberger fein* glüdlid) ben GJegenfafc jnrifd)en 5ßt)iliftercng= 
ber^igfeit unb ßwtftlergrojjfinn , ein Stoff, ber fd)on beS öftern 
bebanbelt roorben ift r in ber lebenbigen Aufarbeitung burd) 
©djaumberger jebod) neuen SRcij geminnt." 



Perlag von Dr. <£. Gilbert & (£o., SeparatConto, in 

21Tüud?en. 



M&w eine* Wm^m 

oon 

Submig ©djarf. — W\t bem Portrait beS £)id)ter$. 

SßretS 3Wf. 3.-, cleg. geb. 9)ff. 4.—. 

3n Sturm unb $rang erjeuat unb oon Sturm unb 
£rang jeugenb mit mabrbeiteftoljen SBortcn, berjgebürtige 2ieber 
aus tiefftem 28efen£grunbe eine* ungewöhnlichen flttenfeben, do- 
cuments humains in einem oiel bebeutfameren Sinne ate ber 
objettioe 9?aturali£mu3 null, im Sinne nämlid) lautefter unb 
fü^nfter Subjeftioität — ba§ finbSd)arf$ „fiieber eineä 9Jienfd)en". 
3n ihrem oft aerriffenen , balb ^auberbangen, batb rote oon 
Stürmen angefadjten Xafte flopft ein 9(u3naf)m$I)erä Doli ge= 
maltiger Seibenfebaften unb kämpfe. £eifc$ Dorfen in behagliche 
£räume, füßeS Singen üon femfter Suftbarfeit, bie beliebte 
Saoenbelerotit ber TOnnig^aflsu^annigen ift nicht in ihnen, 
aud) nid)t jene$ ©ebanfentänbeln, ba£ mit überfommenen Sbeen 
felbftgefäHig jongliert. £eine Suinftfpiele , feine ^e^eptpoeme, 
feine Senerftngerübungen , fonbern naturgenmltige §er$en$au^ 
brüd)e himmclaufbrängenber 3SJud)t. 



Digitized by Google 



Derlag pon Dr. <£. illbcrt & <£o., Separat*<£onto, in 

2TTünd)€ii. 



(Sebicfyte in fdjroäbifdjer ZHunbart 
Don lOilrjelm Unfdb. 

Srofcf). 9»f. 2.—. gtegant geb. 3Rf. 3.—. 



3u ben bereite toorbanbenen fd)Wäbifchen 3)ialeftbtchtungen 
nodj eine neue Bereicherung. 

3)ialeftbid)tungen finb analog ben Bolföliebern. <5ie geben 
©djmerj ober Suft, 2eib ober &reub in fct)lict)ter (Jmpftnbung 
wieber. 

Bon biefer ©runboorftellung haben fidj Diele unferer fdjroäbi* 
fdjen Sialeftbichter weit entfernt, weil fie ben tnpifd)en 93olf8* 
getft, bie Bolfäempftnbung ju ©unften ber inbiüibuellen Betonung 
be3 2Bifce£ bernachläffigcn. 

SBiele talentvolle ©ebidjtfammlungen bilben in ihren einzelnen 
Hummern faunt etwaä $lnbere$ al§ Slnef boten. ®ein $Bunber 
bann, bajj fie ohne urfächlidjcn gufammenhang ftefyen mit bem 
©mpfinbungöleben bcö Bolfeä, in beffen Sttunbart fie gebidjtet 
finb. $tein Sunber bann, wenn ber SmpfinbungSgehalt öerloren 
aef)t, auf ben e£ bei 3)ialeftbidjtungen, wie auch beim S3olf3* 
leben gerabe anfommt. 

Umfomefjr wirb ba^er aüfeittg eine ©ebid)tfammlunp, be= 
grüjjt werben, weldje bem (SinpfinbungScjehalt ftd) wieber aumenbet 
unb ba3 Momentane unb $lnefboten hafte nur frreift, um eine 
genaue Borftetlung üom ttjatfäd) liefen (Smpftnbungäleben be$ 
fdjwäbijchen Boltefchlageä beim Sefer gu erhöhen. 

finb biefe ©ebichte als ein prächtiges Bud) ju begrüßen. 
3)er Snljalt ift fernig, gemütfwofl, luftig, launig, manchmal 
aua^ berb fpöttifd), furj fo wie bie Schwaben finb. 

Unter ben ©pigonen be£ verewigten Söaifcmann fteht Unfelb 
in erfter 9?eifje. (Sr fcheint baju auäerwählt, feine Popularität 
unb feine Beliebtheit alö (£rbe anzutreten, derartige ©ebid)te in 
ihrer Urwüchftgfeit charafterifiren ba§ Sühlen unb Kenten bes 
fchwäbifd)en BolfSfchlageä wahrer unb richtiger, als bie§ irgenb 
ein ethnographifcheö 2öerf oermag. 3lHe§ flingt echt unb unoer- 
fälfd)t, erquieflich im <5cherj, hersbewegenb im Srnft. 




Digitized by Google 



Perlag von Dr. €. ZUbert & <Lo v Separat«(£onto, in 

JTTündjen. 



Us'm 

fäwäbtfcfya Polfsleaba 

fctne Sammlung Ijeitrrrr nnb ernfler (Erjäljlmtgett im 

fd)umbtfd)en JHaltkt 

r»on 

IDtltjelm Unfelb. 
2&tof<$. ^Bft. 4.—. gfegant ge6. ?8fi. 5.—. 

(Sin brillant au3geftattete3 23ud), baä inbe§ aucfy literarifd) 
manche (Schöpfung äljnlidjer $enben$ toeit überragt. 

(5o fprid)t, bcntt unb füfjlt Dad SSolf ; ba ift fein öer^errteS 
3Bort, feine gemachte Pointe. SBenn äffe tyne, bie fid) $)ialeft- 
2>id)ter r)eiBen unb atö }o!cr)e fogar mitunter t»on Unfunbigen 
gepriefen werben , trofcbem fie bon ber SRunbart, in ber fie ju 
treiben üorgeben, oft feine blaffe Slfjmmg f)aben, t)alb fo 
lungeneS ju ©tanbe brauten, lüie Söilljelm Unfelb f ber 2>td)ter 
Don „U§ b'r fcoimatf)", $ialeftiuerfe mürben leichter Slbfafc finben. 

Unfelb'S S3ud) wirb gefauft werben, benn e£ jeigt un§, mie 
bie ©djmaben finb. (£r lebt im SSolfe, r»on bem er un§ erjä^tt; 
feine ©eftalten finb feine Sdjemen, alle§ ma§ er ju fagen meifj, 
ift unöerfälfdjt. 

3Sir ber$id)ten barauf, bie8 ober jenes al$ befonberS mof)I= 
geraden fferboraufjeben. 9(He§ Hingt in biefem SBudje edjt unb 
mirb Seben befriebigen, ber $erftänbni& für 3)ialeftbi Ortungen Ijat. 



I 



Vetlaq, von Dr. <£. Ulbert & <£o., Separats£onto, 

ittüncrjen. 



^Snfunbjtaanjtg [Jö^w 

2Ttünd?ner £)oft^catcr^(5cfd?td7b 

©in SRüdfcltcf auf bie 25 jährige 9tmt3fü£)rung be3| 
grett)errn Äarl D. Verfall al£ Setter ber 
SRünd^ner §ofbüf)nen. 

herausgegeben Don ®tto 3»fius ^Sierßautn. 

ITtit bem Bilbniffe bes 3 u ^^ ars 
unb mit 7* 3üujtrationen nadj Photographien aller tferoot 
ragenben OTitglieber ber föuiglidjen I^ofbütmen unter 

perfalls Leitung. 

J)rct0 Jtk. 4.—. 

3Mefe§ SBudj, bem 3ubiläum eine« ber IjertoorragenbfU 
beutfdjen 33ül)nenleiter geiuibmet, bietet ein getreues Vergangen! 
^eit§= unb ©egemoartSbilb ber 3)?ünd)ener §ofbiu)nen unter 
Seitung be« Jrei^errn bon Verfaß, befjen §of)t SSerbienfte m 
roürbigt, oljne if>m ben 28eif)raud) be« @djmeid)Ier$ ju ftreuej 
freimütig beleuchtet ber SBerfaffcr bie SBaljnen, welche nact) feil 
Meinung teil« einjuf)alten fmb, teil« neu befdjritten to< 
muffen, roenn ba« 9Jcüncf)ener §oftt)eater feine Ijertoorrag« 
©teile im beutfdjen Xfjeaterleben in 3ufunft behaupten fol 
$em gefd)id)tlict)en Zeil fäliefien ftch bie Portrait« üon 71 ©üfmt 
fünftlern be« 8d)aujpiel« unb ber Oper an, roelcrje tetl$ bei 
Amtsantritt be« 3ubilar« bereit« bem SSerbanbe be« SÜcüncf)en 
©oftfjeater« angehörten, teil« öon if»n angepeilt tourb« 
93ebeutenbe ßljaraftertöbfe, in ber bcutfcfyen 2t)eatergefd)i(f)te 
reich befannt, befinben fid) in biejer anfelmlidjen ©alerie. 



Digitized by Google 



Derlag von Dr. <£. Ulbert & £o., Separation to, in 

ittündjen. 



^on ^eorg SdiaumBerg. 

9ttit bem Portrait be3 3)tcf)ter3. 
Jims Jtk. 2.50, Heg. geb. Jtk. 3.50. 

Dies irae! dies illa! $urd) ber Qafjrfjunberte 

ftludjt flingen wie bie ^Sofaunentöne be3 ewigen ©eridjteö bie 
93?orte beS büftereu $ropt)etenliebe$ Don bem Jage, „ber bie 
38elt 9lfd)e wanbeln wirb" — ein fdjaurigeä „^feenetefel" für 
bie fiebenben. Unb etwas oon ber gewaltigen $raft biefer £önc 
Hingt aud) burd) bie $erfe bee SDlündjener ^Soetcn. Sind) er 
fiel)t mit 93lut unb glommen einen Sag be3 ©erid)te§ empor; 
fteigen, aber nid)t im Sinne strenggläubigen SMbeltumS — 
warnen »ifl ber 3>id)ter cor einem Dies irae für unfere fojialen 
^errjältniffe. Wlfo Xenbenjbidjtung ? 3 um ^ile ja; aber 
Xenben^bid)tung im fyöd)ften fünftlerifdjen Sinne. 5)er 3>id)ter 
ftcf)t mitten in feiner Seit, ein ed)teS $inb berfelbcn mit all 
i tjren Sd)Wäd)en unb gefylcru, aber er Ijat fid) ein wärmet §er$ 
bewahrt für bie fieiben ber (Enterbten unb ein offenes 9luge für 
bie 9ht$wüd)ie unferer mobernen ÖJefeÜfdjaft unb öor aüem ift 
er begeifterter Kämpfer für bie greift, mt aüen Söaffen 
äieljt er für fie ju gelbe: mit fa^arfem Spott unb äfcenber 
Sattjre, mit oolltönenben 9tljt)tf)meu ^eiliger ©egeifterung unb 
juweiten jogar mit cl)nijd)em Sädjeln. 2)er Slbfdjnitt „SojialeS" 
enthält in biefer 93e$iefmng eine SReifye oon ©ebidjten, bie ju 
ben beften gehören, weldje bie moberne £enben$pofie gefd)affen. 
91 ber aud) im 2lbjdmitt „GigeneS" jeigt fid) ber i)id)ter al£ eine 
burd) unb burd) moberne 9?atur. 3)ieje wilöen Seelenfämpfe, 
biefeä prometljeijdje 9fingen mit ben t)öd)ften Problemen unb 
bann ber plbfclidje Sprung in bie totlfte 2iebc3leibenfd)aft, biefed 
fortwäljrenbe ^lieben bon ©olgat^a jum §orfelberg, ba* ift fo 
redjt bc^cia^nenb für ben mobernen Uebergang3menjd)en. 5)abet 
ift bie &orm biefer ©ebidjte immer flar unb treffenb, oft faft flu 
fnapp. ©efüt)l«bufeleien, weid)lid)e Sentimentalitäten, Stirn* 
mung$fd)melgereien wirb man barin oergeblid) fudjen; ber 
©runbton be$ 33ud)e§ ift fyerber s i*effimi3mu§ , aber ber s $ejft- 
mi3mu$ be3 gereiften 'äflanne?. Unb nod) einen fyeute feltenen 
SBonug befiht biefer $id)tcr: bie ftunft ber Satire. — „Dies 
irae" wirb Wuffcfjen erregen. 




Digitized by Google 



Dr. €. Ulbert & £o., Separat*£onto, in 
ITtündjcn. 



p nxfo Ernten Mut 

üon 4)etnrid) t>on Heber. 

«Sflcit einer giluftration. 

. 21! f. 3.50. 

t 4 

* * 

iter biefcm gegenfäfelidjen Sitcl finb jmet furje It>rifa> 
£id)tungen jufainmengefafet , roeldje tijren €toff au§ ber 
tit unb beut SRealiSimtd ber 9?eujeit entnehmen imb ge^ 
finb, bcn (Streit $n>ifdjen beiben in frieMicf)cr $8eife ju 
cn unb jeber Eigenart ifjrc Berechtigung $a roaljren. 
$ie erftc (hsä^Iung bezaubert bie fiiebc etneä galfonierö 
lieberer 9l6funft 51t einem (Sbelfräulcin aus ber 3eit, ba 
bie $Reit)erbei$c jur Beluftigung beä WbelS gehörte. $tc 
te bie ©cfd)id)te einc§ gifd)ermäbd)en§ am <Starnberger=3ee, 
oelcfye fiieber über ben tragifd)en £ob bc3 ung(ücttid)en $Önig§ 
noig eingeftodjten finb. 

3)ie geiucUjlte JJorm ift einfad) unb fur^ unb cntfpricfyt fo= 
t ber SRicfjtuug ber $eit, mcldjc mit bcn fojialen unb politifdjen 
roblemen bcjdjäftigt, größeren $)id)tungen toenig geneigt, 
ddje leiber nur ungern jux ©anb nimmt. 3)e£fjatb fann biefc 
»oetifdic ©abe be§ BerfafferS, burd) feine „geberseidjnungen au§ 
$alb unb §od)Ianb" unb burd) „S3otan'§ §eer" in wettern 
Greifen befannt, allen benen, bie greube für bie ©djönfjeiten ber 
9?atur, an Salb, $>aibe unb <5ee empfinben unb an bem n)cd)= 
felnben Sdjirffal ber 3Renfct)en 9tntf)cU nehmen, atö eine finnige, 
ba3 Gkmütfj anfpredjenbe 3)idjtung empfohlen werben. 

3>ie fünftfcrifdje Beigabc ift üon ber £anb ©. (Sggena'3, 
beffen Bilber in biefem ©eure fid) großer 33ette£>tJ)eit erfreuen.