Skip to main content

Full text of "Padagogischer Jahresbericht"

See other formats


• ’--N  = >,..v -■^^.^;v“<./-^:^v,^v-;v:V‘  U-  • 

I ' ^ S ^ * " •.  ^'  * - I t ^ 4 ^ A.  ^ ^ • *»♦  '^'v  i 

.-  -c  'I 

* - «*  r-*  W^  1 

<LiXo"-  ^ i^.  'T  . ’ 

' ,.  ‘V^i  ’f 


LIBRARY 


4 ' *1 

W 


OF  THE 

UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA. 


‘e  r .‘f  ; 


C'  ^ ^ 


Accession  97.1,8/: . Class 


DIgKized  by  Google 


DIgitized  by  Google 


JDäbagogij'ttier 

^ tt  ^ r « 5 6 e r i (p  f 

ÜOII 


gm  herein 

mit 

/ocrllrr,  ^regtag,  O^ottfiiialg,  i^anfd)ilb,  ^cgbnrr,  ^ontrumpf, 
i'ubn)ig,^attt)ia0,))(ter,  Hotl)(,  ibdineli,  ^cuis,  UUigribt,  Bimtnermann 

uni)  mit  toem 

^rd)ioimrrau  brs  ))rf)alo^^tanumd  in  Biirtd) 

bearbeitet  uub  ^erauiSgegebcn 

von 

^cturic^  ^c^crer, 

Sd^ulinfpeüor  in  fBormf. 


(^inunDfünf)igfter  Sat^rgang. 


VfipMg* 

Jricbrtc^  üBranb  ft  etter. 

1899. 


Xrui  ccn  C4cat  Qranb^Uet  {n  SfiviiS- 


Jnljalts-Der^eidinid. 


1.  ^bt;ilung. 


I.  ^äbagoflif.  33on  ^äjtxtx 1 

II.  9^cIiflionguntcrrid)t.  ^on  (gö.  goerfter 57 

III.  3’?aturfiinbc.  33on  Dr.  (£.  9lotfte 75 

IV.  3Jtatbematif.  3Son  Dr.  ü.  ^rter 119 

V.  3Jlufifalifd)c  ^dbagoyiit.  33on  <1.  S.  ...  146 

VI.  Rcid)ncn.  33on  199 

VII.  fiittcraturfunbe.  S^on  Dr.  Xt\.  gtntthiag 211 

VIII.  ^ugcnb-  unb  33olfefd)riftcn.  33on  C^.  Oe^Diter  ....  238 

IX.  @cfcf)i(f)te.  gon  Q,  ftorwrumtif 270 

X.  Stcnograpbie.  33oii  3t.  f^retitttfl 341 

XI.  2)eutfd)cr  ©pracf)untcrrid)t.  ®on  Dr.  0- 3^®*mermantt  385 

XII.  ^nfd)auuiiflgunterric^t  unbgcfen.  33on  Dr. Q.  0. gimmcr» 

wann  . . . . . . . . . ^ . . . . . 370 

XIII.  ©eograpMc.  3?on  ScigflDt 376 

XIV.  Xitruen.  33on  Dr.  Q.  3iftncU 420 

XV.  gran3öfi|d)er  Spracftunterrid)!.  SBon  (j^.  Qttnf<^Uö  . 431 

XVI.  GnglHc^er  8prad)untcrrid)t.  33on  (^.  £)ttuf(ftUD.  . . 470 


11.  glbtcUung, 

3ur  @utn)trfeIun0öflcid)id)te  bcr  @d)ule. 


A.  2)cutfd)Ianb.  33on  3.  Xcn>^ S 

B.  jfcfterrctd).  SBon  ft.  180 

C.  Die  8d)roeijt.  gom  «rrtiibburcttu  bfg  ycftoloiwittnnmg 

in  Hürid) ' 286 


niim 


DIgllizeü  üy  Google 


bet  5d)riP(leUer. 

(Seitenzahlen  her  erften  ?lbteUung.) 


mt,  241. 

Sldiclig,  39. 

Slcfcrmann,  54. 

21.,  354. 

2lcton,  338. 

Stbani,  2t.,  164. 
2(ct)lftröm,  Ä.,  493. 
2nbrc^t,  5-  154. 

2flbu8,  407. 

2tnif)n,  591.,  187. 
2tltcnburfl,  D.,  33. 
2ntmöUcr,  2B.,  48. 
2tinbro§,  Ä.,  46. 

2Inber8,  268. 

-,  8.,  245. 

2tnbrec,  413. 

2trra§,  2t.,  200. 
2t&fat)I,  Ä.,  457.  486. 
2tttcnt)ofcr,  6.,  163. 
21t)crbic(f,  (S.,  258  (2). 

8)aeabc,  93. 

©ad),  3.  S.,  164.  174 
(2).  176.  184. 

— , t()v  44. 

©ad)niann,  8fv  123. 
©odbauS,  3.  6.  9t.,  478. 
©ärficv,  ÜJl.,  358. 

©Qlzer,  2t.,  422. 
©ambcrg,  65. 

-,  Ä.,  416  (3).  417. 
©ambiiä,  2B.,  401. 

©är,  2tb.,  276, 
©artholomfiu?,  2B-,  55. 
©artmuf,,  91.,  156.  158. 
163. 

©Qiimflartncr,  42. 
©cbber,  2B.  y.  t).,  109. 
©cdiftein,  8.,  319. 

©oder,  2t.,  158. 

C).,  205. 


©ccfmami,  ®.,  185. 
©ced)er=Stoiuc,  ^.,  252. 

255. 

©ectbonen,  8.  ü.,  173. 
©ebu,  ^).,  175. 

©eüa,  185. 

©cncfc,  8-,  430. 

©erg,  8.,  261. 
©crgcmann,  40.  49. 

50. 

©crgcr,  ©.,  292. 

©cnot,  ®t)-  bc,  178. 
©crlct,  287. 

©crling,  Ä.,  207. 

©cuel,  161. 

©iel)I,  2t.,  168. 

©illcter,  3.,  204. 

©tUig,  3.,  155. 
©irtcbaI'©crforb,  170. 
©iSmard,  C.,  414  (2), 
©lanrfenbom,  29. 
©Icmfc.  259. 

©lei),  99. 

©Heb,  3.,  180. 

©linb,  «.,  397. 

©oed),  m.,  303. 

©oioiü,  Ä.,  127. 
©obnAr,  ©.,  34. 

©öbme,  2t.,  128. 

©ol)n,  3-,  430. 
©ol)nl)orH,  3v  120. 
©otomi),  It).,  98. 

©olbt,  2t.,  201. 

©ömer,  D-,  480. 

©oSlct,  8.,  183. 

©offi,  172. 

©öttger,  Jp.,  112. 
©rambad),  ©.  3-/  157. 
©ranb,  6.,  260. 
©ranbenburg,  (5.,  326. 
©rounlid),  156. 


©räunlid),  0.,  233. 
©reSlaur,  (S.,  167. 
©Tcttfcbneiber,  303. 
©rei)mann,  .{8.,  450. 
©riyte,  Ä.,  47. 

©roefer,  9H.  u.,  331. 
©ronner,  3-  3 / 268. 
©rofig,  99t.,  181. 

©md),  9)1.,  159. 
©liictniann,  50. 

©nigier,  ®.,  219. 
©umbolz,  ©.,  402, 
©ud)uer,  44. 

©lief,  2).,  162. 

©ünte,  2t.,  160.  166. 

-,  2ö.,  156. 

©uraab,  6.,  425. 
©urrbarbt,  49. 

©ufd),  e.,  358. 

— , i\,  428. 

% 3v  426. 

©uld)mann,  3-  C.,  117. 
©iifemann,  8.,  112. 

©aSpari,  6.  6.,  255. 
ßlaubcii,  3-.  1-36. 
(5.lenienti,  173. 

(Sonrab,  ©.,  106. 
Gonfcience,  2t.,  261. 
(5orbe§,  ®.,  30. 
(SomeliuS,  ©.,  167. 
ßramer,  3-  ©v  174. 
ßrenier,  IS.,  389. 
djerni),  47. 

-,  6.,  167,  170. 

®äbrilj,  ®.  2t.,  144. 
®abii,  3-,  243. 

2)alla  Wa,  8.,  90. 
2!amm,  C.,  27. 

Käufer,  3v 


VI 


SSerjcic^ni^^  bcr  @c^riftfleücr. 


2ücbe§,  413. 
2)cigcnbefd^,  6.,  161. 

Ä.,  180. 

2)elangbC/  2Jl.,  494. 
Tcnicfc,  381. 

2) cttcr,  Ö.,  203. 

3) icfmQnn,  0.  21-,  465. 

489. 

2) icberirf),  23.,  259. 

3) icfenbacb,  392  (2). 

393 

2>icrrf§,  ®.,  250. 
3)te[tcrn)ca,  398. 

2)ie3,  178. 

2) ittmar,  .ip.,  289. 

3) ir,  5-.,  57. 

2!oebbcr,  5.,  175. 
Döring,  21.,  39. 

— , 6.  156.  163.  168. 

170.  171  (2).  172  (3). 
.Ov  390. 

2)Örpfelb,  27. 

2)örric8,  23.,  62. 

2)räncrt,  132. 

2) räfcfe,  Jy.,  137. 

^rcrcfc,  51. 

ITrobifd),  an.  2B.,  34. 
Ö^uccotterb,  X.,  454, 

3) urniencr,  330. 

Xrooraf,  21.,  176. 

©cfcriein,  ^).,  259, 

(Srfert,  21.,  57. 

an.,  387,  407. 

(Effert,  398. 

ögler,  21.,  176, 
@l)vcnfc(b,  21.,  234. 
Girier,  91.,  29. 

@nbe,  0.,  171. 
(Sngclicn,  21.,  372. 
®nglebcr,  5'./  ^^3. 

(Sntcl,  .«öv  450,  460. 
(Snjbcrg,  6.  t).,  250. 
evnft,  ^.,  21. 

-,  Ä.,  298. 

Gulcnburg,  44. 

^autb,  5-,  33. 

. ^d)itcr,  !q.,  372. 
gcbfe,  482. 
mibcdtcr,  21.,  124. 
ivcifcf),  26. 

Jcnfncr,  4b-/  132. 

^itm,  3^.,  258. 

5yiid)er,  28. 

-,  an.,  105. 

2ß.,  244. 
glmjcr,  ^.,  199. 

^lober,  21.,  125. 

Flügel,  0.,  87. 


3Iun),  ®.,  44. 

|yol^,  0.,  362. 
^r^bantnicr,  Xb-,  184. 
Jorflcr,  3.  an.,  242. 
Jörfter,  24. 

-,  21.,  178. 

-,  (g.,  48. 
grant,  g.,  28. 

Sranfe,  g.  2B,,  198. 

-,  II).,  321. 
granj,  9i-,  158. 
grcmcl,  9R.,  185. 
grepberger,  4b-,  205. 
greper,  6.,  108. 
greptag,  6.  91.,  393. 
greptag,  O.,  318. 
grirfc,  3^.  21.,  69. 

gricblanbcv,  165. 
gricä,  2B-,  24. 
griefe,  3-.,  51  (2). 

Md),  3-.,  372. 
gribc,  G.,  368. 
gri^^ebe,  9i.,  278.  284. 


3robcniu§,  4b-/  250. 
gröblid),  .\b.,  424. 
grommcl,  ©.,  256. 
gud)e,  21.,  178. 

-,  3-/  191  (2). 
gübrev,  91.,  180. 
giiB,  4t.,  90. 


©abicr,  3..  126. 
©aKcnmüUcr,  3v  399. 
©allimö,  250. 

©arrfc,  21.,  101. 

Oarlcpp,  ®.,  260, 
©ärtiier,  390. 

©Quper,  g.,  428. 
©ebaucr,  403. 

©ebbarbt.  @.,  187. 

-,  Ö.,  164. 

©ci&Icr,  Ä.,  118.  399. 
©ciftbeef,  21.,  405. 

— , 9)1.,  399. 

©cnoii,  21.,  129. 

©eniii,  Ö.,  458. 

©cvlad),  4b.,  340  (2). 

-,  Ib-,  167. 

©ermer,^).,  167.170(2). 
175. 

©eräborff,  g.,  156. 
©efeniuä,  g.  2ß.,  481. 
©ebner,  21.,  184. 

©eper,  21.,  367. 

©iebe,  53. 

©tefe,  an.,  259. 

©iggl/  ©.,  55. 

©ilg,  G.,  97. 

©il§,  3-  »•/  67. 


©iopanmni,  165. 

©hpcfi,  % V.,  38. 
©iinjer,  ©.,  107. 
©neroforo,  21.,  260. 
©oebefe,  Ä.,  213. 
©obron,  91.,  203. 

©öbl,  Ib-,  201. 

©öbler,  S.,  126. 
©olbbad),  0.,  205. 
©öller,  “k.,  205. 
©oUermann,  177. 
©öpfert,  21.,  279  (2), 
©ottbelf.  3..  247  (2). 
©ottfd)aIg,  21.  2Ö.,  156. 
©raber§,  92. 

©raf,  an.,  397. 
©ramjon),  0.,  27.  29. 
©rapp,  6.  2B.,  257. 
©rieg,  ©.,  165.  176. 
©roner,  21-,  241. 

©roog,  Ä.,  429, 

©rofler,  21.,  391. 
©robfd)ebI,  2.  3-/  199. 
©rube,  21.  OB.,  87, 
©runer,  23-,  109. 
©runeroalb,  ©.,  161. 
©rüneioalb,  53. 
©rubmacber,  2-,  177. 
@ubi,23-an.,  185.195(2). 
©ube,  ©.,  229. 

©üben,  ©^  64. 

©üntber,  2ö.,  393. 
©urlitt,  G.,  169  (2). 

J^QQcfe,  2B.,  94. 

4baarbt,  23.  n.,  417. 
I^aafc,  4p.,  125. 
f)aberbier,  ©.,  168.  169. 
|>aberlanb,  On.,  403. 
.t>abenna8,  71. 
öabifdb,  53. 
öacbnieiitcr,  2.,  422. 
Jpad)tmann,  Ä.,  421. 
.pagemann,  3-/  162,  165. 
pabn,  3-  ^-/  165. 

-,  0.,  113. 

-,  OB-,  261. 
palben,  ©.,  254. 
pallig,  Ä.,  166. 
öaniann,  Gb-  366. 
pänbcl,  ©.  g.,  195. 
paniefe,  2,,  163. 

.panifd),  177. 

Jpanfen,  21.,  100. 
panSialob,  ^ 245  (2). 
4ban8mann,  M.,  385. 
panftein,  21-  ü.,  227. 
Äarborbt,  g.,  105. 
^ontaef,  0.,  224. 

|»artl,  p.,  134. 


8erjei(^nii^  bcr  ©c^riftflcßcr. 


VII 


|)Qrtmann,  33.,  119. 

47. 

§.  fi.,  156. 

— , Ö.,  185. 
ßafle,  ®.,  176. 

JoffcTt,  Ä.,  395. 
|>a&mann,  91.,  42. 
|)auffc,  Zi).,  52. 

|)QU§cr,  ©.,  392. 
|>au|lc!tlcr,  Ä.,  62. 
5«d)t,  ©.,  160.  179. 
JcUbom,  2L  404. 
>Umann,  Ä.,  41. 

>€inc,  Ä.,  457.  486. 
^>cincde,  21^  373. 
|>cinricb§/  D.,  261. 
^nj€,  52. 
k,  369. 

&.,  293. 

>ifter,  Ö.,  251  (2). 
i>elkr,  3*/  429. 
>emTncImax}r,  5- 1).,  114. 
j)cmincr,  428. 

>cmpcl,  Ä.,  355. 

)encf,  m,  116. 

>cn{,  2Ö.,  375. 

>cnncdc,  iJ.,  85. 

^€nnig,  S.  194. 
enniflcr,  47. 
enfe,  3.,  223. 
cnfeU,  «.,  169.  176. 
>entp,  @.  254. 

jenfjc,  6.,  391. 

^rbcr,  3.  0.,  230. 
^crbing, 

^erfurtL  g-»  53. 

>crget,  o55. 

)ermg,  SQ3.,  297. 
Jycrmamt,  351. 

2t.,  428. 

302. 

emnann,  91.,  135. 

, ertroig,  m-,  242. 
)cr§bcrg,  ®.  24. 

cgog,  323. 
cffe,  91.,  314. 
cbet,  ^.,  203.  207. 
e§IcT,  Ä.,  395. 
ettncr,  21.,  419. 
eun,  ^>.,  121. 

>cufcr,  @.,  163. 
>irfmann,  21.  33-,  413. 
>iIbodb,  6.,  166. 
Silbebranb,  91.,  359. 
>itbebranbt,  53. 

Möe,  ©.,  177.  179. 

)inb,  49. 

>tPP,  52. 

>irf4  5.,  339. 
>iii(bmann,  (£br.,  423. 


ßöder,  0.,  266. 

^offa,  2t.,  425. 
|>offtnaitn,  0.,  291. 

— , 0.,  180. 

?offmet}cr,  fi.,  297. 
)öfler,  388. 
.^^ofntann,  5.  5 / 

— , 91.,  176.  178.  179. 
>obntQnn,  fi.^0(3).  317. 
^obnerlciu,  all.,  88. 
)opfncr,  52. 

)oppe,  $.,  73. 

_)ofacuä,  112. 
feöofer,  91.,  197. 

^uber,  O.,  131. 

)ubcrt,  33.,  431. 

;übncr,  9JZ.,  116. 

^urfcrt,  0.,  53. 
|)ummel,2t.,392  (2).  415. 
265. 

^)ungcr,  30B.,  68. 

)ueppc,  421. 

)utbcr,  2t.,  41. 
>üttmann,  3.  364. 

^üttncr,  0.,  388. 

3aba8fo^n,  ©.,  196. 
5abn,  S9I.,  390. 
lapnfc,  6.,  325. 
janfcn,  0.,  186. 

Janffcn,  336. 
faftroro,  334. 
fbelcr,  fi.,  255. 
jobanncäfon,  ÜK.,  460. 
Jofifd),  91.,  179. 
lönbl,  0.,  414. 
jonquiferc,  2t.,  190. 
JomÄ,  6^.,  485. 
Jütring,  25.,  155. 

Äabiergfc,  428. 

Äabif(b,  91.,  72. 

Äacbing,  25.,  354  (4). 
ÄabniS,  k,  74. 

ÄQlter,  0.,  62. 

Äomefc,  6.  p.,  487. 
Ädmmcl,  1b.,  to.  338. 
Äommcrlanber,  0.  161. 
Äacftner,  ©.,  427. 
Äaulicb,  3 , 396. 
Äcferftcin,  50. 

Äcbr,  0.,  46.  371. 
Äcitcr,  ^.,  251. 

ÄcIIncr,  2.,  158. 

-,  fi.  429. 

Äcmfife,  42. 
Äcnncrntcd}t,  Z>-,  343. 
Äcubcl,  Jp.,  64. 

Äieibom,  49. 

ÄingSlct),  0b-,  333. 


Äircl)t)off,  2.,  401.  402. 
Äircbncv,  170  (2). 

172.  174  (2).  177. 
fiimbcrgcr,  U.  C-,  180. 
Äiftler,  0.,  174,  188. 
Äläbr,  II).,  450.  460. 
Älauroell,  £).,  159. 
ttee,  0.,  257. 

Älciti,  3-/  397. 

8.,  290. 

-,  Ib-,  69. 

Äleinmicbcl,  91.,  168. 
Älcintcbmibt,  2-,  28. 
Älcnt,  5.  0.,  397. 

Älifa,  5.,  82. 

Mnrfcrt,  25.,  HO. 
Älugborbt,  2.,  166. 
Änino,  S.,  171. 
Änococnagcl,  ^.,  357. 
Änutb,  0.,  24. 

Äobd,  0.,  28.  53. 

Äod),  3^-,  494. 

-,  k,  298. 

— , 158.  184. 

Äöcbcr,  242. 

Äöcfcrt,  Ä.,  153. 

Äöbicr,  177. 

- 2-,  179. 

Äolb,  344. 

^olbe,  3 / 61.  64.  65. 
ilöftHn,  t).  2.,  188. 


3.,  38. 
xuin 


ÄraUinger,  ©.,  319. 
Ärämer,  3-  374. 

ÄragcUn,  Ä.,  98. 

Ärab,  an..  92.  98. 103  (2). 
Ärau3,  Ä.,  105. 

^autc,  2.,  391. 

-,  0.,  169  (2). 

-,  3^.,  82.  48. 

- ilb  v 134 
Ärebl,  175.  176  (2). 
Ärcmtcr,0.,156.159.16O. 
Ärirfcbcrg.  0.,  250. 
IMcbel,  K.,  364. 
ÄricgSfotten,  3^.,  159. 

160  (2). 

Äriefcn,  0.  0.,  181. 
Ihrob,  0.,  179. 
fimg,  2.,  160. 

-,  il.,  387. 

ÄtTuger,  0.  2.,  322. 
Ärumbcin,  0.,  352. 
Änxmmacpcr,  ÜJI.,  267. 

Ärppcn,  3.  2.,  182. 

ÄucjpnSh,  ^.,  193. 
Äubttf  Ä.,  51. 

IKibncr,  0.,  169.  176. 
Äubnerl,  911.,  415  (2). 
416.  417  (2). 


VIII 


Scrjcic^niiS  ber  ©c^riftftcner. 


^ülvc,  £).,  29. 
Äi)naft,  55. 

Öaacfe,  Ä-,  53. 
Öainer,  6.,  206. 


Cacforoi^,  SB.,  19. 

2a  3Kara,  196. 
2amprcd)t,  338. 
2anboi§,|).,  92.98. 103(2). 
2anb§bcrfl,  ®.,  345. 
2ange,  SB-,  206. 

2angl,  330. 

2anner,  396. 
Öattinann,  23. 

2afecl,  91.,  103. 
2cbcrbogcn,  ^.,  426. 
2c()maun,  31.,  405. 
2chubad),  Ä.  2.,  214. 
2cnf,  an.,  246. 

2cffcr,  O.,  136. 

2ctofAcf,  ©.,  414. 
2iban3h),  52. 

2id)tblau,  130. 
2icbmann,  43. 

2icn()arb,  261. 

2inbcmann,  SB.,  214. 
2inbcnbern,  264. 
2inbncr,  31. 

-,  ©.,  33. 

2innQrj,  5K.,  154. 

2innig,  3r.,  368. 

2ipp,  91.,  115. 
2ippmünn,  (S.  p.,  23. 
2ipp8,  21).,  40. 

2i$au,  % 171  (2). 

2oeber,  3f-/  230. 

2orfe,  3-f  22. 

-,  91.,  59. 

2öfflcr,  S.  251. 

2öl)mQnn,  3*  120. 

2orecf,  6.,  406. 
2öfd)boTn/  4?-/  288. 

2öbl,  2?.,  397. 

2oui§,  91.,  196. 

2örpc,  Ä.  91.,  43. 
2ucfcnbacb,  329. 

2ubiPig,  31.,  405. 

2ütiig,  Ä.,  171. 

2u^,  K.  &;  89. 

SWqc^,  105. 

OnagnuS,  Ä.  2.,  122. 
Onarti,  27. 

Onavtin,  S3-,  137. 
OnattbiaS/  ®.,  253. 

-,  21).,  361  (2). 

Onaul,  31.,  427. 

Onaper,  91.,  205. 


Oncigcn,  SB-,  101. 
SEReinbcrg,  345.  346. 
OJlcinfc,  @.,  67. 
andinat,  ®.,  71. 
andrer,  58.  70. 
OncnbdSfobn, 

174.  177. 

Onengeä,  Ä-,  428. 
aJlerbaut,  @ , 494. 
Oncrft,  3(.,  367. 
Oncrtcnä,  SB.,  354. 

©.,  23. 

OOlepcr,  ©.,  388. 
ß.,  394. 
g.,  311.  364. 

-,  Ä.,  123. 

-,  SB.,  399. 
anci)cr=anaifau,  55. 

anicf,  103. 
anidfc,  9?.,  332. 
SOUttcngiPcp,  2.,  141. 312. 
OnöHcr,  Ä-,  427. 

Onorid),  104. 
OnoSfoiPgfi,  177. 
OnüUenboff,  Ä.,  97. 

anüUcr,  e.,  182. 

-,  @.,  140. 


— , B.,  86.  290.  390.  398. 
-,  S.,  309. 
anüUcr=S3raunau,^'>.,192. 
®lüUcrI)artung,  156. 
üinün(b,  447. 
Onuret=(5anber§,  492. 
anutbcfiiiS,  55. 


Warten,  Ä.,  360. 

Olatorp,  Sß-/  26.  40. 
Olaumann,  (5.,  2.30. 
91d)cr,  S3.,  367. 

Olctto,  ®„  144. 
Oleubaucr,  ^04. 
Olcumann,  31.,  130. 

-,  S3.,  425. 
e.,  245. 

Oleumcifter,  ©.,  351. 
9HcbeWi^,©.p.,248(2). 
Biemann,  ^.,  345. 
Oiieniöüer,  ®.,  345.  346. 
350. 

Otiefecn,  3.,  lOl. 

Biffen,  5.  m.  an.,  485. 
Oioiforo,  % an.,  24. 
a2oeIbc(icn,  SB.,  254. 
Obü,  0^.,  95. 


Cbit,  S.,  428  (2). 

Obit)/  21.,  60. 


Obom,  31.,  223.  261.266. 
267. 

Cppd,  9t.,  405. 

-,  91.,  190. 

Certd  ü.  ßom,  SB-,  244. 
Otto,  31.,  225. 

^ad)e,  3>v  1*^7. 

-,  O.,  48. 

Sßabt,  ^.,  259. 

Balmc,  91.,  181. 
Bappri^,  91.,  400. 
Sßartcil,  ©.,  84. 

Bafti),  Sßv  433.  454. 
BeterSborff,  p.,  324. 
Bclcrfcn,  g.,  389. 
Bfcifcr,  SB.,  313. 
Bfdffcr,  2.,  424. 

Bidet,  91-,  45. 

Biet,  Bv  153. 

Blcttd)cr,  3t.,  363. 

Blöp,  a.,  464. 

Bofornp,  103. 

Botact,  3=.,  374. 

-,  Bv  393. 

Boüen,  ^.,  173. 

Boper,  49. 

Bopper,  SB.,  246. 
Bötting,  ß.,  247. 

BreU,  an.,  264. 

Brefting,  52.  63. 

Urobft,  SB.,  84. 

BuÜ,  356. 

Büt^,  3.,  365. 

Büning,  106. 
Buticbe,  202. 

Bü3,  SB.,  398. 

Cuebt,  SB.,  83. 

Wabid),  181. 
Ölameau,  g.  B^v  1"4. 
Olanfe,  g.  J.,  263. 
Olajcbe,  e.,  398. 

91ätber,  .1^.  128. 

91ahet,  3.,  403. 

Olebting,  3-,  136- 
ÖlebcatiS,  265. 

Olegener,  3 / 21. 
Oleicbarbt,  S3.,  162. 
91eid)et,  SB.,  354. 
91cid)enbad),  ^.,  93. 
Olcimcfd),  3-/  393. 

Olein,  2.,  175. 

-,  91.,  363. 

-,  2Ö.,  54. 

Oleincdc,  Ä.,  165.  172. 
173.  178. 

Olcinbarb,  3t.,  186. 
Oleinbarbt,  3-,  429. 


IX 


Slcr^cic^iii^  bcr  Sc^rififtcÜer. 


S^cinSbcrg^^^ürinofgfel^» 

O.  D.,  423. 

SRcinmann,  51.,  197. 
9Iclirt0,  102. 

Kenner,  181. 

5Rcum,  51-,  450. 

$Reu{j,  ©V  193.  250. 
JRcutcr,  SB.,  222. 

9R()obc,  47. 

91id)tcr,  5t.,  134.  141. 

-,  Ä.,  46. 

SRicefe,  258. 

5Hicl)I,  SB.  6.,  264  (2). 
SRicmonii,  i;).,  171  (2). 
194. 

9*lic§,  ©.,  49. 

^Ritter,  ^).,  192. 

^iodhtrol),  3.,  374. 
Körner,  ©.,  210. 

Sftorid),  Ä.,  164. 

9^ofQ,  fi.  baÜQ,  424. 
gfloi'd),  5t.,  176. 
JRogcoe^!5d)orIcmmev  111. 
Sflojcager,  4^.,  268. 
giöfclcr,  B.,  97. 
5Rott)auo,3.®., 412.417(4). 
9>lotl)e,  Ä.,  88. 
5Rott)enbergcr,  ©br.»  25. 
3v  198. 

5Rott)crt,  ©.,  329. 
SRübcufamp,  9B.,  328. 
^ubolpt),  ©.,  202. 

-,  ©.,  360. 

$Ruge,  SB-,  383. 

SRubfam,  119. 
9luperti,  51.,  116.  375. 
91uppred)t,  ©.,  69. 

JRufd),  9R.,  144. 
^Rjwni^cf,  47. 

®Qd)fc,  X.  }V.,  366. 
©aint'SatMiS,  182. 
SalliPÜrf,  ©.  D.,  22. 
©aucrl)cnng,  5-»  208. 
Saure,  462  (^2).  464. 

488.  489. 

Sd)Qcfer,  ©.,  363. 
S.d)äfcr,  5-,  48. 
Sd)amand,  3-,  458. 
Scbellcr,  45. 

Sd)cnd,  ,v>.,  95. 
Scbeitrfcnborf,  ©•  o-,  55. 
429 

Sd)cni,  Ä.,  299. 

Sd)icle,  Ä.,  367. 
Scbilffabrt,  C.,  52. 
Si^iücr,  365. 
Schilling,  ^.,  123. 

-,  S.,  93. 

Sd)nnpcr,  5t.  5-  3B.,  95. 


Sd)latter,  5t.,  73. 
Scblcicbcrt,  JV.,  80.  102. 
Sd)lcnbcr,  301. 

Sd)lid}ting,  «t».,  68. 
Sdilimbacb,  371. 
Schmebing,  26. 

Sdimtb,  k.  5t.,  22. 
Sdimibt,  Dr.  med.,  55. 
— SU  259 

;>.'5t.,  91.  424.  429. 
-,  Ä.,  356. 

-,  C.,  137. 

— , m.,  413. 

— , SB.,  387. 

Sdimitt,  Bv  364. 
Sd)ncibcrt)Qn,  407. 

-,  5t , 367. 

Sd)MctI,  Jp.,  430. 
Schottin,  fi,,  268. 
Sebrobev,  .*p.,  66. 
Sd)rccf.  ®.,  157. 

Sdtreff,  Jp.,  51. 
Schreiber,  53-,  374. 

— , 3.,  24.  49. 

-,  B?.,  346. 

Sd)röber,  ©.,  169  (2). 

‘Xi 


, ./».  v%., 

5i^.,  369. 

Schubert,  »v.,  177. 

-,  V.,  135. 

Sct)ul3,  Tv.,  303.  368. 
Sd)u4,  B.,  373. 

Sd)ul^e,  357. 
3d)ulje--Smibt,  5t. , 250. 
Sd)miiad)cr,3i.,  156. 165. 
Schumann,  ©.,  178. 

(St.,  31. 
il.,  97. 

183. 

Sct)uvig,  ©.,  107. 
Sd)urig=i)iicbel,  143. 
Sd)ufler,  Bl.,  140. 
Sdupabc,  C.,  347. 
Sd)iualbc,  5t.,  398. 
Sd)ipalm,  .ti.,  430. 

-,  B.,  187. 

Sd)iuav8,  ©.,  328. 
Sci)ipiebop,  C.,  188. 
Sd)JUüd)0iP,  i>.,  47. 
Sd)i)ttc,  5t.,  172. 

-,  168. 

Scobel,  5(.,  401.  413. 
Sceberger,  (^.,  205. 
Scibert,  5t.  ©.,  418. 
Seibcl,  C.  Bl.,  79. 

Seih,  5i.,  161. 

Scnbicr,  B.,  28. 

Scring,  Z'-  B?.,  153. 


Sepfert,  B.,  78. 

Sieger,  B.,  418. 
Siemon,  B » 81- 
Sluniefo,  157. 

Sonne,  ©.,  400. 
Spencer,  .\S.,  27. 
Sperber,  ©.,  68. 
Spielmnnn,  137. 

Spiet?,  Bl.,  287. 
Spillmnnn,  401. 

Spinblcr,  i^.,  175. 
Sproefhoff,  il.,  89. 
Spurgeon,  ©().  60. 

Starf,  ©.,  350. 

Staube,  B-/  67. 

-,  B.,  279  (2). 

Stegall,  B.,  186. 
Steglid),  5y.  5t.,  29. 
Steiger,  (^.,  118. 

Steigl,  88. 

Stein,  Jp.  il.,  310. 
Steinbrenner,  5t.,  428. 
Steinert,  ^.,  450.  460. 
Steinmeh,  B.,  63. 
Stengel,  2i?.,  122. 
Stemfelbt,  B.  5t.,  170. 
Stcubing,  .*p.,  212. 

Stier,  ©L  459. 

- 61. 

-,  it.,  374. 

Stöb«-',  il,  257  (3). 
Stoef,  ©.,  66. 
Siodbauicn,  SB.,  493. 
Stödl,  44. 

Storcf,  D.,  202.  207. 

Stoerl,  53. 

Storni,  Ül).,  240. 

Stoi),  Ä.  B.,  27. 
Strabol,  5t.,  173. 
Strabclla,  186. 
Straßburger,  ©.,  95. 
Strirflcr,  (^.,  463. 

Ströfc,  Ä.,  390. 
Stubniefa,  5t.,  200. 
Stumpf,  ©.,  191. 
Sturml)oefcl,  Ä.,  259. 
Sulli),  30. 

Supan,  51.,  400. 

Süh,  51.,  25. 

-,  .H.,  155. 

Suffner,  (St.  5B.,  209. 
Suttner,  5t.  o.,  246. 
Säcnteji),  B.,  43. 

iccflcnburg,  51.,  306. 
Xbiergen,  C.,  480. 
Xl)icnoi,  5.»  1®6. 

Xl)oma,  fi.,  249. 

Il)omaß,  C.,  158.  164. 
II 


X 


33erAeic^nU  ber  Scfinftftetter. 


I()rdnborf,  65.  70. 
lobcl,  ©.  D.,  142. 
löpfcr,  @v  181. 

Jrojan,  258. 
IroeUtfcb,  @./  119. 
Iroppmann,  3*.  31.,  182. 
Ininf,  359. 

2:fd)Qiton)§fi),^.,  184.187. 
2üffer§,  % %,  129. 
Jümpcl,  91.,  94. 
Iroicbaufen,  0.,  78. 

ttnbebaun,  @.,  181. 

Valentin,  35.,  230. 
Sßie^fe,  @.,  362. 

S3o0el,  m.,  155  (2). 

-,  O.,  97. 

Ibv  54. 

S3oiat,  ©.,  31. 

35öltcr,  3f.  21.,  86.  290. 
398. 

-,  Ä.,  60. 

SUodanb,  (5.,  206. 

Äacblcr,  21.,  253. 
SOBagner,  45. 

5.,  183. 

-,  S.,  208. 

SBablä,  6.,  179  (2). 
SBaig,  Ib-,  26. 

SBaltcr,  446. 


SBoItcr,  ÜJl.,  470. 
SBoItbcr,  Ä.  5-»  52. 
©affinannSborff,  Ä.,  427. 
2!öebcr,  ß.,  204.  403. 

-,  C.,  364. 

2Bcbmcpcr,  Ö-,  72. 
©etbenbammer,  Ö.,  129. 
SBciganb,  306. 
©cinberger,  Ä.  J.,  161. 
fficingartner,  Or-/  192. 
©einftein,  111. 
SBetniiierl,  lll.  p.,  160. 
2Bcifc,  0.,  353. 

2Beib,  931.,  453. 
fficibbeimer,  933.,  195. 
9Bcitbrc(bt,  @.,  257  (2). 
SBenbe,  ®.,  396. 

2Benbel,  73. 

SBenbt,  ©.,  444. 

-,  D..  50. 

SOBcnjcl,  t.,  122. 
SBcrameiftcr,  Ä.,  351. 
SBcmtamt,  0.,  153.  163. 

166.  182.  185.  186. 
933cr8booen,  3.,  465. 
2Bcflcl,  305. 

SBcifclp,  91.,  363. 
SBicbmann,  33.,  154. 
30BMc,  33.,  130. 
ffiilbenrabt,  3>.  p.,  261. 
ffiilbermann,  9)1.,  418. 
2Bilf,  e.,  80. 


SOBilfc,  G.,  487,  488. 
9Bilm,  91.  p.,  164. 
SBinbelbanb,  9GB.,  29. 
903inbing,  21.,  173. 
©inflcr,  21.,  439. 

90Bintcr,  ®.,  834. 
903intcrboff,  422. 
SBoblrabc,  51.  234. 
9Bolff,  33.,  173. 

233oücr,  21.,  324.  327. 
9GBoIgaft,  ^.,  238. 
Holtmann,  ß.,  34.  35. 
2BouPcrman8, 21.  p.,  331. 
2Bretld)to,  9J1.  p.,  96. 
Söulf,  $.,  137. 
ffiuKc,  381. 
ffiunbt,  9CB.,  30. 

93Bpi  39. 

3önbcr,  G.,  347.  355. 
388. 

Iebe,  21.,  299. 
cbmc,  ä.,  308. 
cbrfelb,  21.,  181. 
eibig,  ib-f  58. 
teben,  30.  32, 
ippel,  §.,  82. 

itttau,  @.,  157. 
opf,  933.,  114, 
orn,  ©.,  177. 
uef,  O.,  74. 
ipcrgcr.  397. 


Ilegtßec  ber  Sammeltoerke,  3eitfd)ri^eti 
nnb  anonQmen  6üd)er. 


211  bum  auSgetP.  33ortrag§ftücfc  für 
Harmonium  :c.,  187. 

©trabburger  21n|cbauung5bilbcr , 
371 

933.  ^cutcrä  ®ibIiotbct  f.  ®abelä= 
berget  ©tenogropbie  :c.,  348.  349. 

95ibliotbclb.  fatbol.  23dbagogit  jc.,  22. 

9Jlünd)ner  93ilberbogcn,  266. 

©ilberbogeuf.  ©djule  u.  ^>aug, 240. 

©ilberbefte  f.  b.  ©prad)unterri(^t, 
468. 

©ud)  ber  für  Älapter,  172. 

Gbor*  u.  933ettgefänge  befonnter  ßieber^ 
meifter,  157. 

Gboralbucbn-  Gefangbud)  f.  Sad)ien» 
Äoburg^Gotba,  186. 


5cftf(^rift  f.  b.  9.  beutfebe  Jumfeft 
in  ^)aniburg,  422. 

5 übt  er  burd)  b.  Jumieüfaben,  426. 
^eimatäfunbef.b.  Glementai^cbulcn 
be§  J^anton§  Seba^aufen,  390. 
Jabrbud),  päbagogijibeä,  1897,  54. 
J^abrbud)  be§  ©ercinä  f.  miffenfebaft- 
liie  ©äbagogil,  54. 

9)2urifalii'(be  Sugenbpoft,  197. 
^ugcnbfd)rtften*9Barte,  238. 
ßcbrplan  f.  b.  Juniunterricbt  :c.,  425. 
^ießeitfä^e  unb  ©abungen  ber  beut^ 
fd)cn  9iationalfeftc,  423. 
ßefebud)  f.  b.  [vortbi(bung8unterrid)t 
in  ber  Gabclßbergerfcben  ©teno= 
grapbie,  348. 


Digitized  by  Google 


S^caiftcr  bcr  <Samme(roer!c  2c.  XI 


C cf ebu cf)  f.  @abcl^bergcrfcf)e  ©tcno^ 
grapbic,  B48. 

2efcbucf}  für  Cbcrffaffcu  bcr  33oIfö' 
fcbulcn  2C.  373. 

Ü)2ngaiitn,  pclbagogifcbc^,  80. 
Ü)Mnncr(f)örc,  162. 
internationales  Ü)larfd)*?nbum  für 
fßianofortc,  172. 

'J?€uc  SDl elfter,  ©ammlung  auSgera. 
Älaoicrftücfc,  173. 

fUH  1 1 e 1 1 u n g c n b.  ®cfcüfd)aft  f.  beutfebe 
8pra^e  in  Bürid),  ‘^‘^3,  234. 
fDl.  .'öeffeS  beutfcf)cr  ÜJlufiferfalcn» 
bcr,  190. 

flicuc  fDlufifjcitung,  197. 
^bototoIi©ammeIs?ltIaS,  406. 
fRedbtSfunbe  f.  ®o(tSfd)ulIcl)rer,  53. 
jfcgulatio  f.  b.  2)urcbfül)nmg  oon 
Saron-IcnniS^Iumicren,  430. 
2)cutf(f)cr  <5ang.  ßieberbueb  für  bie 
tnntenbe  inaenb,  430. 
jrentagfebe  »cb ulauSgabcn,  231. 
$eiibcS’  ©ebulauSgaben  cnnlifd)cr 
unb  fraiyöf.  ©d)riftftcUcr,  467. 
(^ranjöf.  u.  engl,  ©cbülbibliotbcf, 
465.  489. 

©pejiallittcratur  f.  fSlafon  u.  ^ont' 
lin  amerifan.  ^'»armoniunt,  187. 


Spielregeln  beS  tccbnifcbcn  2luS* 
febuffeS  !C.,  430. 

^ic  Stcnograpbic*Si)fteme  Pon 
(Babelsberger  u.  Sto4c=Scbrcp,  356. 

SBeld)cS  Stenograpl)ic*Si)ftcm  foll 
icb  erlernen?  356. 

Spftem  (Babelsberger  ober  Stoljc^ 
Scbrci),  356. 

JertaiiSgaben  fransöf.  ii.  cnglifd)cr 
Sd)riftftcller,  491. 

9}letl)obifÄc  Übungen  j.  Sd)ullicbcr= 

..  bliebe,  153. 

ÜbungSfammlung  f.  b.  Junten,  427. 

Urania,  ÜHufifwitung,  197. 

Stenograpbif  d)e  SiertcljabrSfcbrift, 
353, 

Unfere  33  o l f S f d)  ü l e r im  Stabttbcater, 
53.  239. 

23oltSfd)ulgefc^  für  baS  ^>crjogtum 
(Botba,  53. 

^»öljlS  ÜBanbbilbcrf.b.  2lnfd)auungS= 
unb  Sprad)unterri(pt,  370. 

3BeihnacbtS*3llbum,  164. 

Heit(d)riften,  pdbagoaifebe,  56. 

Seittafel  f.  b.  ©efepiebtSunterriebt  in 
böberen  fDläbdicnfcbulen,  328. 


II* 


Digitized  by  Google 


( 


V 


I.  ^äbagogtß. 

Qon 

Stierer, 

Sd^ulinfpcftor  in  fBorm!  a.  9T^. 


I.  Uberfit^t  ü^ev  bie  0trdmungett  auf  Dem  Gebiete  ber  ^dbagagil 

unb  i^ter  C>Ufdbitffenf(4often. 

lieber  bic  Hilfsmittel  für  Unterricht  unb  ©tubium  ber  @efchicf)tc 
ber^äbagogif  l)at  ©eminarreftor  Dr.  iBürgel  in  ben  „^äbag.  S3lattern" 
(II.  4 [5]),  XXVII.  4.  eine  ^bhunblung  üeröffentlicht/  melche  auch  einen 
Ucberblicf  über  bie  oorhanbenc  Sittcratur  bicfeS  ÖJcgenftanbeS,  allerbingS 
feinen  üollftänbigen,  giebt.  ®r  ge^t  oon  ber  richtigen  ^nfii^t  auS,  ,,bafe 
jebe  grünblichc  äenntniS  auf  irgcnb  einem  Gebiete  menfchlithen  ÜBiffenS 
eine  genauere  33efann^'chaft  mit  ber  ©cfchichtc  beS  betreffenbcn  ©egen- 
ftanbeS  üorauSfebt";  ja  „erft  burch  fie'',  fagt  ©eminarbircftor  SJtartig 
in  einer  ^Ibhanblung:  „2Bie  mufe  bie  ^äbagogit  als  SBiffenfchaft  im 
©eminar  bel)anbclt  merbcn"  u.  f.  m.,  bie  er  in  ben  „9ieuen  S3al)nen" 
(II.  4.  [1].),  IX.  3.  Deröff entlieht  /^geminnt  ber  Sehrcr  ein  tieferes 
SerftänbniS  für  bie  bäbagogifchen  ^^agen  unb  5lufgaben  ber  ©egenmart. 
Slber  bamit  er  biefen  ÖJeminn  auS  bem  ©tubium  b^  @r5ichungSgefchi(htc 
baüontrage,  muh  ihm  bic  (Sr^iehung  in  ihrer  inneren  ©ntmicfelung  üor 
Stugen  geführt  merben;  baburch  lernt  er  ihren  gegenmärtigen  ©tanb  als 
bic  natürlich  f^rucht  ber  öorangegangenen  (^ntmidclung  begreifen.  ^Ulc^* 
jeit  mar  bie  ©d)ulc  mit  ber  allgemeinen  Ä'iilturcntmidelung  ncrmachfcn 
unb  felbft  ein  leil  ber  jcmciligcn  Ä'ultur;  baher  fann  bie  ©rjiehung  ohne 
Sinficht  in  btc  gefamte  fulturgcfchichtliche  ©ntmicfclung  nicht  ocrjtanbcn 
merben.  SSorbilbUch  für  eine  folche  S3etrachtung  ber  ^5iehungSgefchichtc 
im  3nfummenhang  mit  bem  gefamten  Kulturleben  ift:  ,,^ie  ’ilJäba^ogif 
in  ihrer  ©ntmicfelimg  im  3njnntmcnhangc  mit  bem  Kultur»»  unb  Ö^eifteS* 
leben  unb  ihrem  ©influfj  auf  bie  öJeftaltung  beS  SilbimgSmefenS  oon 
H-  ©d)crer  (^äbag.  3nhi^<‘^f‘cr  93b.  50,  ©.  19 ff.,  93b.  49,  ©.  41).“  92ur 
eine  folche  ^arftellung  ber  03cfd)id)tc  b«  ^äbagogif  h^t  großen  9Bcrt 
für  ben  fichrer,  melchen  ihr  aud)  Dr.  93ürgcl  a.  o.  C.  jufchrcibt;  „bie  93c- 
fchäftigung  mit  ber  ®efd)ichtc  ber  ^äbagogit  oerfc^t  mitten  in  ben  un- 
unterbroc^n  bahingehenben  ©trom  ber  (ättmidclung,  lehrt  ben  ©injelnen, 
ber  fo  leicht  auf  feinem  9?oflen  unb  9Söftc^n  auf  Den  3folierfchemel  füh 
[teilt  unb  oft  fein  min^igeS  @ilanb  für  einen  (Srbteil  onjufehen  geneigt 
ift,  feine  ^hötigfeit  anjufchauen  als  ein  QJlicb  einer  fortlaufenben  Kette, 
mclcbe  baS  HJlcnfchengefchlecht,  oertreten  in  ben  H^oplfulturoölfern,  im 
9ßechfel  feiner  ÖJefchlechter  einfaht,  als  einen  93auftein  an  ber  9lrbcit 
$Abag.  3abrHb(ri(^.  LI.  1 


Digltized  by  Google 


2 


^obagogif. 

her  :3fl^r^unberte,  mclc^  bte  SSercblung  uiib  ^^crfittüc^ng  ber  ganzen 
SD'JenJc^^eit  jum  Ijat;  fic  üer^ilft  lücfentlid^  mit  511  ber  befonber^  in 
unfercr  3cit  fo  nötigen  fo^ialcn  ^uffaf^ung  be»  pöbagogifc^n  S3cruf^, 
ben  einfeitige  ^i^t'iöionalpäbagogcn  oiif  ben  (Sinsel* 

perfönlidjfeit  ^tabfe^rauben  mosten,  unb  tenft  ben  ®Iicf  bc§  Gr^icber^ 
unb  Sebrerä  übet  ben  engen  SSe^irt  feiner  XbÄtigteit  auf  baö  um* 

faffenbe  @anje,  baö  unb  SJJenfcbbeitsIeben,  bem  fie  §u  bienen  be* 

ftimmt  ift.  Sie  erbebt  üjn  auf  bic  böbere  2Barte,  non  ber  er  auä  auch  bie 
bielfacb  einanber  miberftreitenben  ^idjtungcn  in  ben  päbagogiftben  93c* 
ftrebungen  ber  öegenmart,  beffer  ocrfleben  unb  beurteilen  lernt;  ba  in 
berfclben  groftentteiiö  bic  Probleme  unb  I^ragen  micbcrlebrcn,  bie  f(bon 
frühere  bemegt  hoben,  fo  ift  bie  ö^ebiebte  ber  '^?obago^it  nicht  nur 

eine  reiche  fjonbgrube  non  ©olbKrnern  fruchtbarer  pöbagogifcher  Söabr* 
beiten,  fonbern  auch  eine  Sehrmeiftcrin  ber  ©egenmart,  bie  öor  S’^’^üjegen 
unb  ^ihgriffen  früherer  3eiten,  Dor  bem  93etrcten  toter  ÖJeleife  toarnt 
unb  für  bic  3“fonft  38egc  meift.“  *J)ad  alteö  fann,  mie  fchon  ermähnt, 
nur  eine  öJefchichte  ber  ^äbagopif  leiften,  melche  bie  oben  be^eichneten 
©genfehaften  bot;  „fic  muh",  OJte  SKartig  a.  0.  0.  fagt,  „ollcö  ©emicht 
OUT  bie  Xarftellung  ber  ju  einer  befHmmten  3eit  in  ber  (^5iebung  geltenb 
gemachten  unb  ocrmirflichtcn  ©ebanten  l^cn,  bagegen  fich  bon  iegtid)em 
^otijenfram  fembalten,  ba  biefer  baö  fe^efentliche  mir  oerbütlt.  2Baä 
nüjjt  e^,  Pon  einem  ^äbagogen  alle  möglichen  ©ingelbcitcn  au^  feinem 
Seben,  namentlich  allerlei  ®aten  unb  alte  Orte,  mo  er  fich  ^Itoo  aufge* 
halten  bot,  an^^fübren,  menn  ba^  ©r^äblte  feinen  nennen^merten  @in* 
flu§  auf  ben  ^ann  fclbft  ober  auf  feine  erj^ieberifche  9Birffamfeit  au^ 
geübt  bot,  olfo  für  bie  ©ntmicflung  ber  ©rj^iebung  bcbeutungölo^  ift?  3^ 
ben  fiebrbüdbern  bot  fidb  eine  3Kenge  folchcr  Mitteilungen  angcfammelt, 
unb  biefc  erfcheinen  bann  manchem  Sebrer  aU  ein  b<^lig<^^  93ermächtni3, 
melcheö  er  gemiffenbaft  oudb  ber  nachfolgenben  fiebrgencrotion  überliefern 
müffe.  9tnftatt  folc^r  peinlichen  unb  neinlichen  9luöfübrltchfeit  in  ben 
Seben^befchrcibungen  ber  ^äbagogen  lege  man  gröfeere^  ©cmicht  auf  ba«, 
ma«  fie  gebacht,  gemollt  unb  oollbracht  hoben,  auf  ihre  Stellung  §u  ben 
Oorbergebenben,  gleichzeitigen  unb  nachfolgenben  93dbagogen,  morau«  bonn 
ihre  93ebeutnng  für  ba«  ©anje  um  fo  flarer  b^roortritt".  Seit  ^ob^^o 
haben  mir  im  f|?öbag.  3ohrc^berid)t  biefen  Stanbpunft  oertreten  unb  Oon 
ihm  au«  bie  betreffenben  Söerfe  fritifch  beleudTtet  (93b.  44,  S.  6 ff.,  13, 
93b.  4;'),  S.  IG,  93b.  46,  S.  5 ff.,  36,  93b.  48,  S.  2 ff.,  20,  93b.  49,  S.  43) ; 
burdjgebrungen  finb  biefe  9tnfichten  nodb  nidbt.  5)aher  bot  man  auch 
oielfach  in  ber  Scbrermelt  feinen  richtigen  begriff  oon  „Ofefchichte  ber 
^äbagogif"  unb  fühlt  fich  bioQ^Zogen  ju  bem  Stubium  bcrfelben; 
baber  beurteilt  man  auch  ^och  Serfe,  bie  oon  bem  eben  bezeichncten  CZe* 
ficht«punftc  abgefaht  finb,  einfeitig  unb  überfiebt  oollftänbig  ihre  ©igen* 
beiten.  Man  ftubiert  oielfach  nur  bie  öJcfchid)te  ber  ^ftbc^ogif  Oom  Stanb* 
punfte  be«  ©yamen«  unb  greift  baber  nur  50  folchcn  SCBcrfen,  bie  biefc« 
im  9luge  hoben.  93on  ben  gtöheren  9Berfen  über  Oiefchichte  ber  ^äba* 
gogif  fönnen  nur,  auher  bem  oben  angeführten  neueften  oon  bem  fRefc* 
reuten,  ba«  oon  0.  fRaumer  (öfefchichte  ber  93öbagogif  oom  SSJicberauf* 
blühen  flaffifcher  Stubien  bi«  auf  unferc  3ctt),  ba«  oon  Dr.  Schmibt 
CJ)ie  @cfchid>tc  ber  ^öbagogif  in  meltgefchichtlicher  ©ntmidelung  unb  in 
organifchem  3ofommenbange  mit  bem  .fulturlcbcn  ber  93ölfcr  bargeftellt) 
in  93etra^t  fommen;  bei  bem  erftcren  fehlt  bic  zufommenbängenbe  ®ar* 
ftellung  in  organifcher  93crbinbung  mit  bem  .ilulturleben  unb  tritt  ber 
firchlichc  Stanbpunft  be«  93crfaffcr«  z»  f<“b^  b^rOor,  bei  bem  lepteren  ift 


Digitized  by  Google 


3 


^öbagogif. 

biffcr  Serbinbung  n>obl  teilmeije  oorbanbfii, 

übet  fie  ge^cn  nid^t  tief  genug  unb  )inb  beberrf^t  Don  ber  einfcitigen 
^rgelfdH^  (^(^idjt^auffaffung.  33cibe  2öerfe  finb  aii(b  jum  Jcil  Deraltet; 
nur  ber  erftc  ^onb  Don  Stbmibts  ber  ^öbogogif  (Utltertum) 

bat  1890  eine  neue  iMuflogc  erlebt.  'Sa|  fie  beibe  ol^  iieiftungen  cinc^ 
9J2anneä  jum  großen  jeil  aui^  Xarftellungen  jmeiter  ^anb,  alfo  au^ 
fcfunbdren  Q-uellen  fc^bfen,  ift  burt^  bie  watur  ber  Sodbc  bebingt  unb 
minbert  ihren  Sert  at^  roif|enf(b«ftli(^  Söerfe  unb  Hilfsmittel  für  baS 
©tubium  ber  Ö^fcbirf)te  ber  ^^jäbagogit  nic^;  tocr  3^*1  unb  iJuft  bat,  mag 
bann  meiter  ju  ben  Ouellen  felbg  unb  5u  ben  bireft  auf  Guetlenftiibien 
berubenben  werfen  greifen.  ^Is  ein  foltbeS  liegt  nun  beinalje  DoUenbet 
„5)ic  Ökfcbic^c  ber  fer^iebung  Dom  'ilnfang  on  bis  auf  unferc 
arbeitet  in  0)emeinfd)aft  mit  einer  ^njabl  Don  ö^lebrten  unb  ©(^ul* 
männern  Don  Dr.  'ü.  ©(^mib,  fortgefübrt  Don  ®g.  ©<btui^  (n.  1.  [3.]) 
Dor;  tyer  ift  bie  Arbeit  auf  Derfcbiebene  ©acbgelcbrte  Derteilt,  rodtbe  ihre 
^orftellungen  burd^meg  auf  primären  OueUen  aufbauen  fdnnen.  ?lber 
hier  seigen  fi(b  anb«e  ^oc^eile;  eS  werben  bie  einzelnen  Xeile  nicht  Don 
einem  einbcitlicben  ©efiebtspunfte  bearbeitet,  unb  febtt  baber  bem  29erte 
bie  ©inbeitlicbfeit  ber  ^öcbanblung  nach  Umfang  unb  SBürbigung  (fiebe 
bie  S3efprechung  unter  II.  1.  [3.Jj.  $öie  Diele  Sebrer,  unb  biefe  buoen  wir 
hier  in  erfler  iHnie  im  5tuge,  fönnen  fich  baS  umfangreiche  unb  hoher 
febr  teure  (ca.  120  SUf.j  Söert  Derfchoffeii  unb  ftubierenV  ber  Huupt* 
fache  muh  »uöu  biefeS  SBerf  als  eine  febr  wertDoUe  ©ammlung  Don  fefun- 
baren  Duellenfchriften  anfehen,  beren  ©tubium  basfenige  eines  ouS  einer 
Hanb  b^rDorgegangenen  unb  hoher  einheitlich  bearbeiteten  SBerfcS,  baS 
nur  bei  ber  ^arftellung  ber  wichtigften  Xeile  ^u  ben  primären  Ouellen, 
bei  ber  ber  weniger  wichtigen  aber  ju  ben  fefunbären  greifen  muhte, 
nicht  entbehrlich  machen  fann.  Ohne  bie  ^enu^img  folcher  fefunbären 
Ouellenfchriftcn,  b.  h folcher  ©chriften,  loelcbe  einzelne,  gröbere  ober 
Heinere  Xeile  ber  Q^efchichte  ber^äbagogif  aufC^runb  Don  Oucllenftubien  ic. 
eingebenb  bebanbeln,  wäre  bie  '^bfoffung  folcher  jufammenfaffenben  "iBerfe 
ganj  unmöglich;  finbet  baber  tbatfächlich  in  allen  SBiffenfehaften  aud) 
im  auSgiebigften  3JIahe  ftatt  unb  bnt  ihre  Dolle  '.öcrechtigung.  ®a  ©toff 
unb  ^orm  bis  ju  einem  gewiffen  ®^iahc  feft  Derbunben,  Don  einonber 
abhängig  finb,  fo  wirb  bann  and)  mit  bem  3nhuU  begriffliche  unb 
fprochliche  ^uSbrud  hfrubergenommen ; ob  h'^^^  burch  Uin^ 

ftcllungen  u.  bergt,  benfelben  äuherlid)  mehr  ober  weniger  Derwifdjt,  ift 
nebcnfächtich;  bie  wiffenfdwftlichc  3u^‘^’^tö)ngfeit  erforbert  eS,  fich  mög» 
lichft  genau  an  bie  gegebene  ^orm  an^ufchliehen.  TaS  Zitieren  ber 
l>rimären  Ouellen  unb  baS  ÄVnn^eidjncn  burch  \HnführungS,^id)en  ift 
ba,  wo  es  fich  nm  wortgetreue  Eingaben  bonbclt,  am  ^lafe;  fie  führen 
einmal  bem  fiefer  ben  ?lutor  in  feiner  Urform  felbft  Dor  unb  befräftigen 
auch  bie  isBahrheit  ber  Erörterung.  Tagegen  bat  baS  filieren  Don  fefunbären 
Ouellen  feinen  befetnberen  Söert;  benn  bie  beiben  eben  für  baS  filieren 
ber  primären  Ouellen  angeführten  Erünbe  l)oben  h*^  leine  Geltung; 
eS  genügt  hier,  wenn  im  Ouellen-  ober  fiitteraturDeri^eid)niS  bie  benujten 
©chriften  angeführt  finb.  Tie  Orginalität  unb  ber  wiffenfd)oftlidhe  wert 
eines  folchen  SBerfeS  wirb  mithin  barin  beftehen,  wie  bie  Ey^erpte  auS 
anbem  ©chriften,  auS  primären  unb  fefunbären  Ouellen  Derarbeitet  finb, 
wie  weit  ber  3^erf.  neue  unb  bisljcr  nod)  nid>t  ^u  einem  gufammenfaffenben 
Eonjen  herange,^ogene  Ein^elorbeiten  benu^t  unb  ben  ©toff  Don  neuen 
Eefi^tSpunften  untcreinanber  ju  einem  einheitlichen  Ökin^en  Derbunben 
hat,  fo  boh  burch  biefe  Tarftellung  bas  Ean^e  ein  originelles  L^epräge 

l* 


Digitized  by  Google 


4 ^äbagogif. 

erplt,  enbti6  mie  meit  ein  SBcrf  5ut  ^förbcrung  her  93ilbung  bet  gtöfeereii 
^Jiaffe  bet  S3ilbung^fu(^enben  geeignet  ift  unb  fo  baö  bcn  Icjjteren  iin»' 
jugänglid^  ober  njenigfteng  fc^roer  jugängli^  gciftige  Ä^ital  mitgeteilt 
mirb.  ^ie  gelehrte  ^orf^ung  oertieft  fi(|  in  ©ngelarbeiten  unb  5itiert 
bei  jebem  neuen  ^unb  bie  Ouelle;  bie  miffenf^ftlic^  2)arftellung  eine^ 
Öianjen  l)at  bie  (Srgebniffe  biefer  Sinjclarbeitcn  jufammenjufaffen,  5u 
fickten,  5u  orbnen  unb  ju  einem  ein^eitlt^n  ©anjen  5U  oerfc^melgen,  mo- 
burd^  biefe  erft  für  bie  33ilbung  mertooll  gemalt  mcrbcn.  2Bir  fielen 
alle  in  ber  ©d^rijftjiellerei  — mo^I  o^ne  Stuöna^men  — 

auf  ben  ©d^ultern  üon  ^Vorarbeitern ; ob  eg  je  einen  DriginaltJÖbagogcn 
gegeben  böt?  ßomeniug,  9louffeau,  ®ieftermeg,  ^itteg,  auc^  ^er* 

hart  unb  ^ejtalojji  b^ben  bie  Probleme  miefc^  bearbeitet,  bie  fd^n  oor 
il^nen  bearbeitet  morben  finb,  unb  babei  bie  bon  i^nen  alg  richtig  aner«* 
fannten  ©ebanfen  anberer  aug  primären  unb  fefunbären  Quellen  in  fic^ 
aufgenommen,  mit  il)ren  eigenen  ©rfaprungen  unb  ©ebanfen  oerf^moljen 
unb  in  SSerbinbung  bamit  mieber^egekn ; tonnten  biefe  SBa^r^eiten  nur 
in  einer  befHmmten  gorm,  in  einem  beftimmten  fprad^lit^n  Slugbrudt 
miebergegeben  merben,  fo  paben  fie  fic^  begfelben  aud^  bebient  SBer 
^eute  auf  päbagogifd^m  Öiebiet  fd^riftftellerifd^  fo  t^ätig  fein  mill,  ba& 
er  jur  f^ortbilbung  unb  5lugbilbung  ber  päbagogif^n  SÖiffenfc^ft  unb 
^rafig  unb  in  benfelben  beitragen  mill,  ber  mufe  bie  über  ben  betreffen»* 
ben  ©egenftanb  Oorl)anbenen  ©Triften  ftubieren,  bie  mic^tigjten  unb  mert»» 
oollften  ©ebanfen  in  fic^  aufne^men,  in  ©yjerpten  feft^alteu  unb  in  feine 
5)arfteltung,  fomeit  eg  bem  berfclbcn  entforic^t,  oerarbeiten;  babei 

läßt  eg  fi^,  aug  ben  oben  angegebenen  ÖJrünben,  gar  nid)t  oermeiben, 
bafe  et  man(^  ©ebanfen  in  einem  beftimmten,  allgemein  gcbräuc^lidjcn 
fprac^li^n  3lugbrud  miebergiebt,  fo  bafe  oermanbte  ©c^riften  in  biefer 
§infid^t  in  cinjclnen  ©teilen  Uebereinftimmungen  jeigen.  SSo  bagegen  ein 
n)iffenfd|aftlic^  anerfannter  3lutor  irgenb  einer  mel)r  ober  meniger  originellen 
SBebouptung  einen  beftimmten  Slugbrud  gegeben  b^t,  ba  ift  eg  geboten, 
biefen  ?Iutor  unter  Eingabe  beg  9^amcng  toörtlid)  gu  gitieren;  natürlidb 
barf  bureb  bag  @inf(bieben  fold)cr  größeren  ober  fleineten  3ilölc  bie 
^arftellung  im  gangen  nid^t  leiben.  9?eue  unb  befonberg  peroorragenbe 
SÖerfe  aug  biefem  Gebiete  liegen  ung  in  biefem  anbei  bem  oben 

begeiebneten  SSerte  oon  „©cbmib"  nicht  oor. 

Sßer  tiefer  einbringen  mill  ing  6Jebict  ber  ©efebiebte  ber  IfVäbagogif, 
ber  muf}  menigfteng  bei  eingelnen  2^eilen  gu  ben  Quellen  geben;  benn 
nur  bureb  bag  .©tubium  berfelben  fann  er  ficb  ein  fclbftänbigeg  Urteil 
bilben.  3n  biefen  Qucllcnftubien  bienen  in  erfter  Sinie  bie  „^äba* 
gogifeben  Älaffiter",  melcbc  feit  ca  25  3abien  berauggegeben  merben ; audb 
in  biefem  3ai)ie  haben  btefelben  eine  93ereid)crung  erfahren  (II.  1 [4]). 
3bnen  reiben  fidb  bie  fefunbären  Quellcnfcbriftcn  an;  oon  ben  in  biefem 
3abre  erfdbienenen  ©ebriften  biefer  5lrt  finb  befonberg  bie  über  bie  3^*’ 
fiiiten**^äbagogif  (II.  1 [5/6]),  S3acon  oon  SVeruIam  (II.  1 [7]),  9iaticbiug 
unb  bie  fRoti^ianer  (II.  1 [8]),  ^lande  (II.  1 [9/12]),  ©olgmann  (II. 
1 [13]),  ^eftaloggi  (H.  1 [14/16]),  ^erbart  (U.  1 [16/17]),  ®cnefe  (II. 
1 [18]),  Saip  (II.  1 [19]),  ©tot)  (II.  1 [20])  u.  a.  bernerfengmert.  2öag 
enblicb  bie  ©cbulgefdbidbte  anbelangt,  fo  ftebt  bag  grobangclegte  Unter=» 
nehmen  ber  Monumenta  Germaniae  Paedagogica  (©dbulorbnungen, 
©cbulbücbcr  2C.),  berauggegeben  oon  E ^ebrba^,  obenan;  ihm  fdjliefeen 
fidb  oon  bemfelben  berauggegebenen  SRitteilungen  ber  ßlefellfcbaft 
für  beutfdbe  ergiebungg«  unb  ©cbulgefd)i(bte  an.  ®ie  ^äbagogif  ber 
3efuiten  bat  mit  bcn  genannten  SBerfen  eine  abfdblief5enbe  Bearbeitung 


Digitized  by  Google 


^äbagogif.  5 

gefunben;  fie  jcigt  un^  bcutlic^,  bafe  üon  ^2tnfang  au  ®r5ic^uug  unb 
Unterricht  bic  Hauptaufgabe  bcö  Crbeuä  toaren  unb  bie  ^läne,  ujelche 
bemfelben  ju  öJrunbc  lagen,  bi^  b^ute  in  bcr  ^auptfad)e  uuueräubert  ge^ 
blieben  finb;  fie  gelten  nicht  bloh  für  bie  inneren  Schüler,  bie  fpäteren 
Orbeuömitglieber,  fonbern  auch  für  bie  äußeren  unb  b^ben  niemals  SSil*“ 
bung,  fonbern  3tti^ithUing  für  bie  3‘oecfe  beö  Orbeiii^  im  roeiteften  Sinne 
bed  Söorteö  bebeutet.  Xiefe  mittelalterliche  ^^öbagogif  taugt  bal)er  nicht 
für  nufere  3filj  <^tne  Auflieferung  ber  Schulen  an  bic  ^efuiten  mürbe 
ben  Job  aller  SSilbung  unb  allef  geiftigen  ^ottfehrittf  bebcuten.  Jaf 
3Berf  oon  ^all,  „J)af  Schulmefcn  ber  böl)mifd)en  trüber''  (33erlin, 
öärtner,  1898,  217  S.  ö liegt  unf  5ur  Beurteilung  nicht  üor.  Jie 
Schrift  orientiert  über  ben  be5ei^netcn  ÖJcgenftanb  auf  ©runb  gablrcidjcr 
Cluellen,  oljnc  febod)  bie  ©ntmidelung  bef  Bolfffd)ulmefcnf  auf  biefem 
©cbicte  gerabc  jur  üollcn  Klarheit  ju  bringen,  ©inc  Arbeit  über  2Bim- 
Pbcling  (Dr.  Ä'.  C.  'J^eebon,  SBimpljelingf  päbagogifd)e  Anfichten 
im  3“)^*t^^^cnl)ange  bargeftellt,  82  S.  1,20  5Rf.)  ift  unf  nid)t  jur  Be* 
fprechung  überlaffen  morben;  bic  Schrift  enthält  eine  fpftematifd^  Dar- 
legung ber  päbagogifchen  Anfid)ten  3öinipl)elingf  unb  eine  „3urüdfül)rung 
berfelben  auf  eine,  menn  auch  ^i^hi  oollbcmufetc  päbagogifch^pfpdjologifdje 
Jb^oric,  bic  in  ben  bifl)erigen  Arbeiten  über  BJimppeling  noch  itid)t 
gegeben  ift."  BJimpl)eling  ift  ein  Borläufer  unb  Bal)nbre(j^r  bef  Iqu- 
manifmuf  unb  ber  l)umaniftifd)en  B^^^QQogif  in  Dcutfd)lanb;  er  pat 
auf  Örunb  einer  mcljr  inftinttmäpigen  alf  bemühten  Cirfenntnif  ber 
(Sntmidelung  bef  tinblid)en  Seelenlebenf  bic  9)?ängel  ber  §u  f.  3-  ^toch 
Ijcrrfchenbcn  fcholaftifdjcn  ®Jctl)obe  jm  i^atcinunterricht  aufgebedt  unb, 
menn  auch  noch  taftenb  unb  unfid)cr,  bic  (^runbfäpe  einer  oernünftigeren 
Unterrichtfmetpobe  bar5ulcgen  unb  im  Anfdjlup  an  bic  Arbeit  ber  ^ic- 
roupmiancr  in  bic  Schulen  eii^ufüprcn  ücrfiicl)t  Seine  Söelt-  unb  ^eben»** 
anfchauiing  mic  feine  päbagogifd)cn  Anfehauungen  murmeln  in  ben  Schriften 
bcr  Alten,  namentlich  Cuintilianf,  ber  ilirdjenoätcr  unb  ber  italienifd)en 
^umanifien;  an  ©rafmuf  ragt  er  nid)t  peran.  — Beachtenfmert  ift 
auch  eine  Schrift:  3“*^  9icligionf unterricht  im  3citallet:  bcr  Aufflärung 
oon  91.  Gjilchert  (Scipjig,  Ö.  2fOcf,  1898),  mclche  unf  auch  nicht  jur 
Befprechung  oorliegt;  bcr  Berf.  behonbclt  ben  ©egenftanb  and)  fritif^, 
mobei  fich  fein  fir^lich  fonfeffioncllcr  Stanbpunft  etmaf  feljr  bemerflid) 
macht;  bie  Sd>rift  ift  aber  immcrljin  ein  beachtenfmerter  Beitrag  jur 
öJefchichte  bcr  9}?ctl)obif.  Dagegen  ^ättc  ein  feerfdjen  oon  Dr.  Jp. 
3 immer,  .^erbart  unb  bic  mif)cnfd)aftlid}c  Böbagogif,  — ein  gefc^idü- 
licfy«fpftematifch€r  Ueberblicf  (32  S.  80  '^Jfv  Seipjig,  äiohberg,  1898)  un- 
gebrurft  bleiben  fönnen;  mie  ein  foldjer  trodener  unb  notijenartiger  Auf^ 
311g  orientierenb  mirfen  foll,  ift  unf  iinflar.  Aud)  bie  päbagogifchen 
3citfcf)nften  Beiträge  511m  Aufbau  ber  ©efchichtc  ber  Bnl^OGogif 

geliefert,  menn  bcr  2öcrt  berfelben  auch  oerfchicben  ift.  (.^cmöpnlid) 
giebt  eine  Jubelfeier  Beranlaffung  51er  näheren  Betrad)tung  unb  29ür- 
bigung  eines  Böbagopen.  So  ocranlafjt  ^unächft  bic  5meil)unbcrtiäl)rigc 
Jubelteier  ber  jrandc)d)cn  Stiftung  eine  Betrad)tung  oon  A.  Jranfe; 
mir  finben  eine  folche  im  „BTuftifcl)cn  Sd)ulmann"  (ll.  ö [3])  oon  Bernbt 
unb  Sd)ul,^c  unb  eine  oon  Sdjrabcr  in  ben  „9i^ein.  Blättern"  (II.  5 [4]). 
Sfl)r  leicht  oerfallen  bie  Berf.  folcher  Jubclfcier-Ab^anblungcn  in  ben 
Jel)ler,  baf]  fie  fid)  für  iljrcn  .t>elbcn  ^u  fepr  begeiftern  unb  il)n  infolge- 
beffen  nid)t  obfeftio  genug  auf  feiner  Betfönlichfeit  unb  feiner  Jcil  be- 
urteilen; fie  fe^n  in  il)m  gar  lcid}t  baS  Jbeal  eines  Bübagogen  für  alle 
3eiten.  And)  bie  genannten  AbbauMungen,  mcld)e,  obmoljl  nidjtS  AeueS 


G ^öbagogif. 

bringeiib,  ein  fd^neö  .^ilb  üon  bem  ^äbagogeu  unb  feinen  ^infid^ten 
unb  ^eftrebungen  geben,  ^ben  fic^  nic^t  ganj  baöon  frei  gehalten.  — 
»ergebt  roohl  fein  lDeld)em  nid)t  in  einer  ober  Der  anberen 

päbagogifcben  ä^^üfd^i^ift  be»  Saters  IfSeftolojgi  gebaebt  wirb;  bas  ift 
cinerfeitö  ein  l)oj)tn  SBertfebä^ung  biefeö  -öianne«  feitenß 

beö  iebrerftanbeä  unb  anberfeitö  ber  'JZottoenbigfeit  einer  immer  tieferen 
iSrfaffung  beä  2Befen^  feiner  $erföniicb!eit  unb  feiner  ^öbagogif.  Oi.ftöblet 
beanüDortet  in  ben  blättern"  (II.  5 [4j)  bie  ^rage:  „35>ar  ']Je)ta*= 

lojji  ein  Öknie?"  mit  „ja!"  unb  legt  bar,  ba§  er  ben  ÖJegenftanb  ber 
ipäbagogif  in  origineller  SBeife  bebanbelt  böl*  /^Original",  fogt  er,  „ift 
bie  Sidjerbeit,  mit  ber  fein  S^lid  baö  Sefentlicbc  bcöfclben  f)^aueiu>^ 
finben  mei^  nnb  bie  ^2lrt,  mie  er  biefe^  juz  (^runblage  für  feine  Xb^rie 
macht,  unb  mie  er  anbererfeitö  auch  bem  ©inielncn  unb  ^^fonberen  ba*= 
bureb  S3ebeutung  unb  ^^Icreffc  ^u  oerlcibcn  mei^,  baß  er  eä  in  innigen 
^ufammenbang  mit  bem  öanjen  unb  Allgemeinen  bringt"  ^n  berfelben 
3eitfcbrift  (©.  3C9)  mirb  ein  33ericbt  bes  ^aftor^  ®malb  über  „$efta*= 
I0551"  mitgeteilt;  ber  SSerf.  batte  1803  bei  ^cftalo^äi  in  3)tündben>'^}ucbfec 
gemeilt  uiib  bic^l  bann  im  äBinter  1804/5  in  S3remen  SSorlefungen  über 
ben  Greift  ber  ^eftalo5jifd}en  Silbung^metbobc,  bie  1805  im  ^rud  er* 
febienen;  etioaö  5Zeueö  über  ^eftalosoi  fagt  ung  ber  öeriebt  nicbl/  er 
[tätigt  nur,  maj^  un^  bereite  befonnt  ift  '3)ie  bunbertjäbrige  AJiebcrfebr 
be^  GJeburt^tage^  93enefeö  gab  ber  päbagogifcben  ißreffe  SSeranlaffung, 
ficb  mit  ber  ^bi^ofoübie  unb  $äbagogif  biefe^  leiber  oon  jeber  nicht  genug 
unb  nicht  richtig  gemürbigten  3Kanneö  ju  befd}äf tigen ; mit  ihm  b^chäp 
ligten  fid)  bie  „5ieuen  Bahnen"  (II.  5 [1]),  bie  „*3)cutfche  ©cbule"  (II.  5 [2]) 
unb  bie  ,,^üb.  ©tubien"  (IL5[9]j.  ®ie  yicuen  33ahncn  geben  eine  eingehenbe 
^arftellung  ber  ^b^^ofobbie  unb  ’iliäbagogif  SJenefeö  oon  §.  ©chercr  unb 
fdjliehen  baran  eine  ^itif  berfelben.  ©ie  legen  bar,  ba§  33eue(c  feine 
^45bib)fophie  auf  ■naturroiffenfcbaftlichcr  Safü  aufgebaut  b^t  unb  mit  ihr 
in  fcharfen  ßkgenfah  $um  einfeitigen  ^bealiömu^  ber  5U  feiner  3eit 
borri'djenbcn  ^pcgelf^en  tritt;  er  b^it  unabhängig  oon  ^erbart, 

oon  bem  fich  feine  iphitofo-phie  nach  5«^Jölt  unb  2JIetbobe  fcharf  untere 
fcheibet,  eine  auf  ber  inneren  ChrfabruJtg  berubenbe  ^bH<?fophi^  aufgebaut 
©eine  ^äbagogif  ift  eine  miffcnfchaftlicb^fbftcmütifche  Bearbeitung  ber  ^öba*» 
goaif  ^eftaio5,d^,  aufgebaut  auf  feiner  ^bi^oioobi*-’ ; er  fleht  ^erbart  in 
Oäoagogif^er  ^^inficht  oielfacb  nabe,  obmobl  er  and)  hier  unabhängig  oon 
iljni  ift;  im  einzelnen  geben  natürlich  bie  Anfichten  beiber  ÜWänner,  ge^ 
mäh  ber  Berfchiebenbeit  ber  üh^^ofobbii^hen  OJrunblage,  außeinanber.  2)a 
biefe  obHofobbifehe  ÖJrunblage  im  Saufe  ber  3eit  bebcutenbe  Beränberungen 
erfahren  bot  //fo  lann  natürlid)  auch  Benetcß  Bäbogogif  nicht  mehr  ben 
Anforberungen  ber  miffenfchaftXichen  Bäbagogif  im  ganzen  unb  einzelnen 
gerecht  merben;  auch  fie  ift  eine  Bh«)e  in  ber  ßntioidelung  ber  Bäb»* 
agogif,  nicht  mehr  unb  nicht  meniger."  3^  i>er  „2)eutfd)en  ©d)ule"  h^t 
0.  ©ramboto  in  Berlin  „^r.  Bencfcß  Seben  unb  bäbagogifchc  Bebeutung" 
5ur  ^arfteÜung  gebracht;  er  giebt  eine  eüoaß  eingebenberc  2)arftcUung 
feiufß  fiebenß,  bie  loefentlichen' Umriffe  beß  bfbchologifthcn  Sebrgebäubcß, 
baß  er  außfübrlicher  in  feiner  ©d)rift:  „Benefe  alß  Borläufcr  ber  bäb^« 
agogifd)en  Pathologie"  bargeftcUt  bot  unb  ebenfo  feiner  päbagogif.  Alß 
tabelnßmert  be^ühnet  ber  Berf.  bie  mandjerlei  Mängel  unb  §ntonfe<* 
quenjen  feiner  Terminologie  (Uroermögen,  Angclegtbeit  2c.).  2Benn  ber 
Berf.  meint,  „eine  Pfbchoiogie  ohne  mctabbbfifffic,  & b-  hi^r  bbbolhctifchc 
Annahme  ift  unbenfbar",  fo  fönnen  mir  ihm  bodj  nur  febr  bebingungß=* 
meife  juflimmen;  allerbingß  gebt  bie  Pfbd>ologie  oon  ber  Annahme  auß. 


Digitized  by  Google 


^öbagogif.  7 

bafe  eä  eine  ©eele  unb  eine  feelifcfe  ©ntmicfclung  giebt,  aber  über  baö 
SBefcn  berfelben  unb  ihre  Sigenfc^ften  jiebt  fie  erft  am  ®nbe  ihrer  2)ar=» 
legungen  0^lü)fe.  5)ie  „^äbag.  6tubien''  enblic^  bringen  ,,5h:iti[che  S^e« 
merfungen  über  S3encfeö  Sehre  Dom  Seelenmefen"  oon  öJrabö;  bie  meta* 
phhfifch^H  tefp.  hbpoth^tilth^n  SSorauöiebungen  über  baö  Scelenmefen  jinb 
eö,  bie  nat^  örab^  5um  Söiberfpruch  aufforbern  unb  bie  er  be^h^tii>  einer 
Äritif  unterzieht  0(hon  biejer  Umftani)  bürfte  ein  5öemeis  für  unfere 
obige  Behauptung  fein,  bafe  folche  Sehrfä^e  nic^t  bie  (ärunblage  ber 
Bfpchologie  fein  bürfen,  Cbtoohl  mir  feinesmegiJ  in  ber  ^iluffaffung  beö 
(Seetenmefen^  mit  Benefe  übereinftimmen,  fo  fönnen  mir  hoch  ‘Wth  iSrabö 
nicht  juftimmen,  beffen  ^tif  Dom  ©tanbpunft  ber  ^erbartfehen  Bhü*^“ 
fophie  auägeübt  mirb;  näher  fann  hier  natürlich  auf  biefe  für  bie 
agogif  nebcnfächliche  Streitfrage  nicht  eingegangeu  merben,  nur  einige 
Bemerfungen  follen  gemacht  merben.  BJenn  Q^xab^  5.  B.  bie  'Einnahme 
Benefeö,  bafe  bie  ©eelc  ein  zufammengefefeteö  28efen  fei,  mit  bem  ^inmeiö 
auf  bie  Unfterblichfeit  ber  Seele  befämpft,  fo  jieht  er  ben  religidfen  (Glauben 
.in  ba^  öJebiet  ber  SBiffenfehaft  herein,  ma^  mir  nicht  billigen  fönnen; 
auch  i)ie  übrigen  ©inmänbe  gegen  Bcnefe  finb  ebenfo,  meil  mieber  ein*» 
feitig  Dom  ©tanbpunft  ber  ^erbartfehen  Bfpthologie  gemacht,  anfechtbar 
mie  Benefeö  Qlnfi^ten  felbft  — ^uch  ^erbartö  BöSagogif  giebt,  ähn»» 
lieh  töie  biejenige  Beftalojziö,  immer  mieber  ju  (Erörterungen  in  ber  Breffe 
Beranlaffung ; mir  finben  bic^mal  folche  in  ber  „2)eutf^n  Schule"  (II. 
5 [1]),  in  melchen  fRube  ben  „@influf5  beä  ^erbartianiömu^  auf  bie 
Hebung  be^  Bolföfchullehrerftanbeö"  barlegt  ^ geht  baoon  au^,  bafe 
l^crbart,  ohne  feine  Selbftänbigfeit  aufzugeben,  Don  Brftalozzi  bie  nach^ 
haltigften  päbagogifrfjen  'Anregungen  erhalten;  er  erinnert  an  9Jtagerö 
Sorte:  ,,^er  Bcftalozzi,  öon  bem  philofophifchen  Bemuptfein  feiner  3^it 
erfaßt  unb  meitergeführt,  ift  im  i^erbart  z«  flubieren."  “SJer  Berf.  ift 
^erbartianer  unb  tritt  bah^r  für  ^erbart^  Bhi^^foPhir  i^^b  Böi^Aflogif 
ein;  er  lobt  Dor  allem  auch  BMologie  unb  (Ethif.  Senn  mir  auch 
nicht  ber  Anficht  finb,  bafe  bie  Raffung  ber  „fittlichen  3^>een"  bei  ^erbart 
eine  befonberä  gute  ift,  fo  ftimmen  mir  boch  bem  Berf.  z«/  menn  er  fagt: 
„Sie  finb  bie  ruhenben  Bole  in  ber  Srfcheinungen  f^Iucht;  fie  finb  emig 
unb  allgemein  gültig,  für  ben  Sinzeinen  unb  bie  öJefamtheit,  menn  auch 
ihre  Auffaffung  unb  AusJprägung  bem  (Reifte  ber  3^it  gemäfj  mechfelt 
unb  im  ganzen  fortfdjreitet"  Bon  biefem  Stanbpunfte  auö  betrachtet, 
bilben  abfolute  unb  cDolutioniftifchc  Sthif  feine  (^egenfäpe,  mie  manche 
meinen;  man  mufe  bann  aber  auch,  ohne  ^erbart^  grofecn  Berbienften 
ben  geringften  Abbruch  zu  thun,  anerfennen,  baff  bie  heutige  Sthif  in 
ber  Auffajfung  unb  Ausprägung  biefer  ^P^en  im  ganzen  fortgefchritten 
ift  unb  mir  olfo  als  ^ilfSmiffenfchaft  für  bie  Bö^ogogif  unS  nicht  mehr 
mit  ber  Sthif  ^erbarts  begnügen  fönnen  unb  müffen.  So  oerhält  cS  fich 
auch  mit  Sb^T^^^ortS  Bfhchologic  unb  Bä^ogogif;  beachten  mir  bicS,  fo 
merben  mir  unS  nicht  mehr  fo  mie  je^t  übet  '3)unfelheiten  ftreiten,  Don 
benen,  mie  ber  Berf.  richtig  fagt,  „^erbartS  Sebanfengänge  bei  aller 
Xiefe  unb  logifchen  ^onfequenz  nidht  frei  finb."  Semift  muff  jeber  Böb^ 
agoge,  ber  feine  Siffenfehaft  richtig  erfaffen  mill,  ^erbart  flubiert,  ein^ 
gehenb  fhebiert  hoben,  barin  hot  ber  Berf.  recht;  aber,  fo  meinen  mir, 
er  barf  nicht  bei  öerbart  ftehen  bleiben,  auch  nicht  bei  unb  Stop. 
®aS  meint  ja  mohl  auch  ber  Berf.,  menn  er  bie  (ifröße  ^erbartS  unb  ber 
Don  ihm  erzeugten  Bemegung  in  ber  Böbagogif  nicht  in  feinen  ^,S<hul«» 
meinungen"  unb  feinem  „Spftem",  fonbern  in  feinem  „ibealen  Streben" 
erblicft;  Don  biefem  Stanbpunft  allein  ift  ein  fricblicheS  ßufommenarbeiten 


8 


^öbagogif. 

am  5(u§bau  bet  miffenfc^ftüc^n  'iJJäbagogif  möglic^.  9Bit  ftimmen  üotU 
ftänbig  bcm  SSerf.  in  bem  bei,  ma^  er  über  bie  SSerbienfte  ber  ^erbart>= 
fc^cn  ^äbagogit  unb  i^rer  Präger  begüglic^  beä  Sluäbaueö  ber  miffen*' 
fc^aftlirfjcii  ^jjäbagogit  im  gonjen  imb  ber  SJiet^obif  im  einjeinen  fagt;  fie 
^at  gut  SSertiefung  be§  ©tubiumö  ber  ^äbagogif  in  jeber  ^infic^t  an^ 
geregt  SSenn  mir  in  bem  ©eifte,  ben  ber  SSerf.,  mie  oben  ge5eigt,  oertritt, 
an  bem  i>tu§bau  ber  mifjenf^ftlic^cn  ^äbagogit  im  gangen  unb  eingetnen 
meiterarbeiten,  fo  mirb  allerbing^  ber  „^erbartianiömuö"  mie  ber  „©enefe«» 
aniämu^“  unb  alleö  ^o^ertum  oerjcl^minben ; aber  ber  öeift  ber  SSiffen^ 
fc^aft  mirb  um  fo  lebcnbiget  unb  fräftiger  merben  in  ber  ^äbagogif.  ^on 
biefem  ©tanbpunfte  au^  finb  aUerbing^  fo  fd^iefe  l^uffaffungen  über  ben 
„S9oben  ber  miffen[(^aftlid)en  ^übagogif  nac^  ben  fjrorbcrungen  unferer  3eit" 
nic^t  möglich,  mie  fie  SBigge  in  bem  Serirf)t  über  ben  3$ortrag,  metd^en  fRef. 
über  biefe^  X^ma  in  Breslau  gehalten  bot,  in  bem  „^öbag.  ÄRonatj^btatt" 
(II.  5 [7])  gum  Stu^bruef  bringt,  mobei  er  allerbings  befennt,  baft  er 
nur  ben  „©c^tufe"  be^  SSortragg  gel)ört  t)at;  abgefe^en  oon  anberen 
^rrtümem,  bie  in  biefem  SSeric^t  enthalten  finb,  t)at  bet  9ief.  gerabe  bc«? 
tont,  bafe  in  ber  Siffenfd^ft  unb  ^tjilofop^ie  unferer  ba§  9Jtaterial 
für  eine  fefte  33afi^  ber  miffenfc^ftlic^en  ^äbagogif  enthalten  ift  unb  mit 
un^  burc^au^  nid)t  mit  bem  behelfen  müffen,  „ma^  ba  ift,  ma^  einmal 
auc^  gut  mar"';  er  Ijat  aber  au(^  benfclben  Ölebanfen  gum  Wuöbrucf  ge«» 
brad)t,  ben  Stube  in  bie  SBorte  faßt:  „Söenn  e^  nun  auc^  bi^  je^t  feine 
allgemein  anertannte  ®tl)it  unb  feine  Uebercinftimmung  in  ben  pMo* 
togifc^en  ©bftemen  giebt,  fo  leibet  borunter  baö  Stnfel^n  ber  pöbagogifc^n 
SBiffenfe^aft  feineömegg,  fel)lt  folc^e  Uebercinftimmung  boc^  aud)  anberen 
SBiffenfd^aften."  — ®ie  ©tobfeier  in  meld^  gclcgentlid^  ber  Snt*« 

pltung  bcö  55enfmal§  oon  ©tot)  im  Saufe  bc§  jtattfanb,  ^at 

^cranlaffung  gegeben,  bafe  fic^  bie  „^öba^g.  30tonat§^efte"  unb  bie 
„^äbagog.  ©lütter"  (II.  5 [5])  mit  biefem  ^übagogen  bcfcfeüftigen.  3« 
ben  crftcren  giebt  gunüc^ft  ©d^leic^rt  ein  Seben^bilb  oon  k.  ©.  ©tot); 
^onfe  befprid(|t  ,,©tot)^  bübagogifc^e  ©ebeutung".  Unter  bcii  Stac^folgern 
§erbartö  „ift  5?.  ©.  ©tot)  alö  ber  cr)'te  gu  nennen,  ber  bie  öiebanfen 
$erbart§  in  eigenartiger  unb  felbflünbigcr  Sluffaffung  toeitergcfülirt  unb 
in  bie  crgie^Iic§e  ©rayi^  übertragen  b^t."  Ueber  bie  ©tellung  ©tot)^  ju 
3iller  fagt  ber  ©erf. : „Sll^  auftrat,  bflUc  ®U)t)  feinen  öJebanfen«* 

frei§  abgcfdbloffcn,  fo  baff  er  für  B^>een  biefer  Slrt  nid)t  mehr  embfäng«» 
lieb  unb  biegfam  genug  mar;  mtr  haben  fogar  bie  ©ermutung,  baß  ©tob 
bie  bidlcibigen  SBerfe  nicht  einmal  oollftünbig  gclcfen  unb  burd)« 

baebt  bat,  beim  hätte  er  baä  getban,  bann  mürbe  er  fcbmerlitb  fo  hart 
bnrüber  geurteilt  haben."  3Bir  laffen  c§  babingeftcllt  fein,  ob  ber  ©erf. 
in  feinem  Urteil  ba^  9?idbtige  getroffen  bat;  er  felbft  meint  bod)  oueb/ 
baft  ©tob  bodb  mobl  nicht  ohne  innere  ©eredbtigung  geurteilt  bat  unb 
finbet  biefe  barin,  bafe  „e§  ©tob,  bcm  tbeoretifch  unb  braftifch  burd)^ 
^bilbeten  ^ritifer,  nicht  cntgcl)en  fonnte,  baff  bie  Oon  aufgeftcllte 

Xbeorie  ber  formalen  ©tufen,  ber  fulturbiftorifchen  ©tufen  unb  ber  Äon«» 
gentration  ebenfo  oiele  falfche  mie  richtige  ©ebanfen  in  fich  bergen."  „SBill 
man  ©tob^  ©ebeutung  furg  gum  Sluöbrud  bringen,"  fagt  Dr.  Slnbreae 
in  ben  „©übagog.  ©Inttern"  (gum  Slnbcnfen  an  ^rof.  Dr.  ©.  ©tob), 
„fo  bürftc  fie  in  bcm  gielbemufden  unb  erfolgreid)en  ©emüben  gefunben 
merben,  ber  pübagogifcf)cn  ©ilbung  Oor  bem  ^orum  ber  SBiffenfehaft 
ftanbhaltenbe  SIRittel  unb  SBege  gu  fud)en,  3Bert  unb  SBirfung^meife  ber«» 
felben  in  oielfeitiger  Slu^geftaltung  oorgulcben  unb  fie  ol5  probebaltigc 
Helferin  in  ben  Siöten  ber  '^ßrafi^  gu  ermcifen";  er  mar  ein  3'cinb  alle^ 


Digitized  by  Google 


^äbaflOQif.  9 

Sc^btonenmäfiiflen,  bon  allem  ^ogmatifc^n  imb  aller  ©bflemjägcret, 
morau^  bie  mifetrauifd^  unb  511m  Teil  offen  aMe^ncnbe  Haltung 
gegen  ein5clne  S3eftrebungen  tueldjcn  er  nid^t  fomol^l  ^ort* 

biibungen  lote  oielmebr  Uebertreibungen  rid^tiger  ©ninbgcbanfen  fe^en 
gu  mnffen  glaubt",  erflären  täfet.  — %ex  Streit  über  ^bbiöibuat»'  unb 
©o/^ialbäbagogif,  melc^r  in  unferer  3cit,  nad^  unferer  ^nfi^t  oan^^  ol)ne 
innere  55ered^tigung,  entbrannt  ift,  giebt  S?erantaffung  ftc^  mit  Der  ^ragc 
i^u  befdjäftigen,  meldbc  Stellung  ^ieftermeg  baju  eingenommen 
bamit  bef(^äftigen  fit^  jmei  3lbbanblungcn  in  ben  Plottern" 

(n.  5 [4]).  9tiftmann  unb  Dr.  S9crgemann  höben  ^ieftermeg  ju  ben  ^öbi* 
oibualjpäbagogcn  gerechnet;  9?itfc^fe  unb  ^eube  fuchen  in  ben  bej^eidjneten 
Slbhanblungen  bie  Unrichtigfeit  biefer  Behauptungen  nathjumeifen.  92ach 
SRifemann  fleht  für  ^ieftermeg  „bie  ©r^iehung  au^fchlieftlid)  im  ^ienfte 
ber  inbioibuellen  (Sntmidelung"  (3nbioibuali§mu^  unb  So^^iali§mu3  in 
ber  päbagogifchen  Gntmidelung  unfere;^  ^öh^hwöbertö,  ÖJotha,  6.  Behrenb, 
1892);  er  fudht  bie^  au3  einzelnen  ^leufterungen  ^iefterioe^§  in  feinen 
f^lugfchriften  nadh^umeifen,  meld^  er  1855  gegen  bie  preufeifchen  ^egu«» 
latioe  erfcheinen  lieft;  er  höbe,  fo  behauptet  9iiftmann,  3ö>ecf  unb  9Rittel 
ber  ©r^iehung  im  jjan?\en  unb  einzelnen  immer,  audh  ba  mo  ba§  ©egen* 
teil  ber  f^öU  ju  fein  fc^int,  Pom  Stanbpunft  be§  3öbiPibuali§muö  be^ 
trachtet.  9Htf^fe  geht  an  ber  ^anb  fämtlichcr  Schriften  unb  2luffähe 
®icfterioeg§  tiefer  auf  ben  ©egenftanb  ein  unb  geigt,  baft,  „menn  auch 
SJiefiertoeg  mit  aller  ^ergie  für  bie  „freie  ©ntmidetung  be^  3pbiPibuum§" 
eintritt,  menn  er  auch  i^«  „?Renf^n"  ben  „3med"  be^  5Renfdhcn  ficht, 
er  hoch  nicht  bie  eingelnen  gu  „ifolierten  ?ltomen,  gu  SRonaben,  gu  flachen 
©goiflcn  ergogen  miffen  mill";  ^ieftermeg  ifl  fich  Pielmehr  Poll  unb 
gang  beffen  bemuftt,  „haftbar  menfehliche  Seben  an  eine  Bebinguug  gefnüpft 
ift,  ohne  bie  c§  aufhört,  eigentli^  Seben  gu  fein;  Seben,  b.  h menfeh^ 
li^  lekn  fann  ber  5Renfch  nur  in  ber  ©emeinfe^ft,  in  ber  Söechfelmirfung 
mit  feine^gleichen.  SBcnn  “^ieftermeg  alfo  Perlangt,  baft  ber  9Renfd)  bur(^ 
bie  ©rgiehung  gum  9J?enfchen,  gum  freien  ^ööiPibuum  gebilbet  merbe, 
fo  mill  er  einen  5!Renfchen  au§  bem  3ögling  machen,  ber  fähig  ift,  an 
ber  2tufgabe  ber  9Renf(hhPit  ön  ber  l^ilturarbeit  erfolgreich  mitgumirfen." 
Unb  au^  SUtenbe  meift  an  ber  §anb  Pon  ^ieftermeg4  Sebriften  im  ein* 
gelnen  nach,  baft  „*3)ieftcrmeg  ben  ©influft  be^  fogialen  6eben§  auf  bie 
©ntmidelung  be^  Wenfehen  anerfennt,"  baft  biefer  uad)  feiner  „9rnfid)t 
gur  f^iölge  höt,  baft  fich  Wenfd>  mit  feinen  entmidelten  .Kräften  mieber 
in  ben  ^ienft  be^  ©angen  ftellt",  baft  alfo  "iKieftermeg  fomohl  ben  f^orbe* 
rungen  ber  mie  benfenigen  ber  Sogialpöbagogif  gerecht  mirb. 

— ©üblich  müffen  mir  noch  ber  eingehenben  *3)arftcllung  gebenfen,  mclche 
®itte^  unb  feine  Böbagogif  Pon  ©oerth  in  ben  „^euen  Bahnen"  (II. 
5 [1])  erfahren  höt;  öud)  er  ift  nicht  ber  ©efahr  entgangen,  bie  mir 
fdfon  oben  begeichnet  höben,  baft  er  nämlid)  feinen  gelben  einfeitig  aB 
rSbeal  erfaftt  höt. 

^ür  ben  Seminarunterricht  ,höt  natürlich  bie  ©efchichte  ber  ^äbagogif 
ihre  befonbere  Bearbeitung  gefunben;  gmei  neue  BJerfe  auf  biefem  ©c=> 
biete  finb  un§  im  Perfloffenen  3öh^e  befannt  gemorben  (II.  1 [1/2]). 
lieber  bie  Behanblung  ber  ©efdftchte  ber  Böbagogil  im  Seminar  fprechen 
fid)  SDlartig  unb  Bürgel  in  ben  oben  genannten  ?lbhanblungen  au^;  bie 
un§  Porlicgenben  beiden  SBerfc  entfprechen  biefen  ^nforbeningen  nod) 
nicht  gang. 

Seminarbireftor  9Rartig  begeichnet  in  feiner  fdfon  oben  angegogenen 
^Ibhöublung  in  ben  fReuen  Bahnen:  5Bie  muft  bie  Böbagogif  aU  Riffen* 


Digitized  by  Google 


10 


^öbagogi!. 

fc^aft  2C.  qB  ^Uf^roiffenjc^afteii  ber  ^äbagogif  neben  ^ft}c^Iogic 
unb  St^if  noc^  ,,bie  allgemeine  Slnatomie  unb  ^^t))blogie,  mit  ein»» 
gebenber  Serüdficbtigiing  ber  §irnpbbfbbgie  unb  eine  auf  biefe  SBiffen* 
fd)aften  gegrünbete  ^funbbeitriebre“.  *2)em  mirb  man  nid)t  miberfpTed)cn 
{önnen,  t>enn  einerfeit§  fte^t  bie  ißfpt^logie  felbft  mit  ber  5Ina^ 
tomie  unb  ^bbüologie  in  ber  engften  33c5iel)ung,  unb  anberfeit^  grünbet 
ficb  bie  ÖJefunbbcit^lebre  auf  biefelben  unb  bilbct  micberum  bie  S3afb  für 
bie  Sdbulgefunbbeitöpflcge.  $rof.  ilZatorp  forbert  aber  in  feiner  (^rift: 
^erbart,  ^eftalojji  (II.  1 [16])  noch  meiter,  ba§  auch  Sogif  unb  Sleftbetif 
ab  ^ilfämiffenfdbaften  ber  ißäbagogif  be5eic^net  merben;  audb 
man  nicht  »niberfprec^n  fönnen,  benn  menn  bie  ©thit  ber  ethifchen  93il“* 
bung  bie  SBege  gu  ttxnfeii  fo  h^t  bie  Sogif  für  bie  logifch^  unb  bie 
^efthetif  für  bie  äfthetife^  biefe  ^lufgaben  ju  erfüllen.  Seither  hat  man 
biefe  le^tercn,  namentlich  t)ie  fiogif,  foroeit  fic  in  ben  ^ienft  ber  ifSäbagogif 
tritt,  ab  Xeil  ber  i^fpchologie  betrad^tet;  e§  fann  aber  nicht  geleugnet 
merben,  bafe  fic  in  3wlunft  mehr  roie  feither  S3eachtung  finben  folltcn, 
namentlich  bie  £ogif  ab  ^unbament  ber  SOIethobenlehre.  Sir  bebürfen 
einer  Sogif,  meld)e  frei  ift  öon  allem  leeren  gormalbmib  unb  lehrt,  mic 
bie  Seit  ber  Srfcheinungen  erfannt  unb  eine  Seltanfchauung  gewonnen 
wirb.  ;3n  biefer  ^inficht  machen  wir  hi^  öuf  fine  Sd^rift  autmerffam, 
bie  unä  nicht  jur  93efprechung  oorlicgt,  aber  ^Beachtung  üerbient;  eg  ifi 
bieg:  „21.  ©chulte^Xiggeg,  ^hhtöfophif<hf  ^ropäbeutif  auf  notur- 
wiffenfchaftlicher  GJrunblage".  SSerf.  will  bie  Schüler  höhfier  fiehr«' 
anjialten  in  bie  ^ringipien  unb  ÜKethoben  wiffenf^ftlicher  f^otf^ung 
einführen,  wo^u  bag  oorliegenbc  Serf,  unb  jwar  befonberg  ber  I.  $eil: 
„SJiethobenlehre",  bienen  foll;  eg  bilbct  biefelbe  bann  auch  t>if  ö^nenb«' 
läge  einer  Unterrichtgmethobenlchre.  2luf  ein  tleineg  Serfchen  oon  Dr.  9?. 
(Algier,  bie  Elemente  ber  Sogif  (Seipjig,  Schnurpfeil),  bag  ung  auch  ni^t 
jur  Beurteilung  Oorliegt,  fei  hier  nur  hingewiefen.  Sir  müffen  aber  no^ 
eine  weitere  Siffenfehaft  alg  ^ilfgwiffenf^ft  ber  ^öbagogif  forbern,  bie 
Soziologie,  worüber  wir  noch  weiter  unten  reben  werben.  Stimmt  man 
allen  biefen  fjorberungen  ju,  fo  fann  man  nicht  umhin,  bie  ^hüofophie 
'im  allgemeinen  auch  alg  eine  ^ilfswiffenfd)aft  ber  ^öbagogif  ju  bezeichnen, 
benn  ^f^chologie,  dthif,  Sogif  unb  2lefthetif  wurzeln  unb  g^feln  in  ber»* 
felben;  fie  ftehen  in  ber  innigften  Beziehung  znr  ©rfenntnigtheorie  unb 
S[lietaphhfif,  zwi^  ??atur^  unb  9?eligiongphiIofophie  unb  zur  ^l)ilofopl)ic 
ber  Öef^ichte.  ^ür  eine  Orientierung  auf  bem  ÖJebiet  ber  ^hüofophie, 
über  ihre  2lufgabc,  ihre  eiivzelnen  ^igziplinen  unb  über  bie  oerfd)iebeneu 
philofophifchen  9lid)tungen  ift  bog  ung  zur  Befpredjung  oorlicgenbe  Seif 
oon  ^Ipe  (n.  2 [1])  fehr  gut  geeignet. 

2lm  meiften  Beachtung  oon  allen  pöbagogifchen  ^ilfgwiffenfchaftcn 
hat  feither’ bie  ^fpchologxe  gefunben;  fie  wirb  aud)  allgmein  alg  bie 
unentbehrlichfic  ©runblage  ber  ißäbagogif  angefeheiu  ,,^it  ^ilfc  ber 
^fpchologic",  fagt  SJfartig  in  ber  oben  bezeidpieten  2tbhanbtuiig  in  ben 
„9Jeuen  Bahnen",  „ift  zu  befUmmen,  welche  Siffengftoffe  bem  finbUdjen 
Reifte  alg  Bilbunggmittel  am  bejlen  entfprcchcn,  in  weld)er  2Iugwahl, 
2lnorbnung  unb  ^orm  fie  ben  Schülern  auf  ben  oerfchiebenen  ®ntwid*= 
lunggftufen  zu  bieten  feien,  auf  welchem  Sege  ben  Slinbern  richtige 
Sahrnehmungen,  flare  2tnfd)auungen  unb  Borftellungen  unb  tief  ein** 
geprögte  ©rinnerunggbilber  am  Ici^teften  unb  ficherften  ocrnüttelt,  burc^ 
welche  9Jfittel  bie  2lffociation  unb  9?cprobuttion  ber  Borftellungen  unb 
2lpperzcption  ber  neuen  Sehrftoffe  erleichtert  unb  bag  ^nlf^ffff  unb  bie 
2(ufmerffamfeit  ftetg  rege  erhalten  unb  inwiefern  enblich  auch  ÖJemüt 


Digitized  by  Google 


11 


$äbagogif. 

unb  SBiücn  burc^  ben  Unterricht  geBUbet  tuerben  fdnnen.  SlBcr  nicht 
nur  ber  Unterricht,  fonbeni  auch  bie  3iwht  bic  @r5iehung  im  engeren 
0inne  foU  burch  bMologifctjc  Uebertegun^cn  geleitet  merben.''  %ie 
logie,  melc^  ber  ^äbagogit  biefe  ^)ienftc  Iciftct,  ift  biejenige,  luelc^  fich 
mit  benjenigen  6riahning^tt)at[achen  be^'chäftigt,  bie  non  bem  5”biüibuum 
ielbft  abhängig  finb;  fie  bebient  (ich  bei  ber  ^tftetluug  bieder  Jhfltföä)cn 
ber  embirif^n  SWethobe.  Ueber  biefe  S[Rethobe  höben  mit  im  üorigeii 
33anbe  besi  ^öbagog.  3öhre^hcri^teö  eingchenb  an  ber  ^anb  ber  nor^ 
tiegenben  Sitteratur  gefbrochen;  biesJniat  liegt  iing  eine  Schrift  öor,  mdc^ 
fidh  ebenfalls  mehr  ober  meniger  mit  ihr  befchäftigL  Dr.  (Sorbet  höt  in 
ber  „Sommlung  oon  ^bhanbiungen  auö  bem  ÖW)iete  ber  bäbagogifcheu 
^fhchologie  unb  IfShbfio^ogic"  t)on  Schiller  unb  3i^hfö  bie  ,,^fi)chologifche 
^nalhfe  ber  2^hötfac^  ber  Selbfter^iehung"  näher  bargelegt  (II.  2 [1]); 
hier  fommt  er  in  ber  ©inleitung  auf  bic  ^ethobe  ber  Selbftbeobachtung  p 
fbtethen  unb  fnübft  an  bie  bon  (Slfenhan^  (^äbag.  ^öhre^bericht  Sb. 

S.  22  ff.  u.  n.  2 [7])  aufgeftellten  ^höubtungen  an ; biefer  „Scrfuch 
ber  Sefeitigung  ber  Schmicrigfeiten",  fagt  er,  „fcheint  mir  außer  nd)t 
m loffen^  baß  boch  auch  IReprobuftionen  pfhehifd^  Sorgäu^e  finb.  ©ilt 
Der  baß  bie  Slufmerffamfcit  auf  ein  nach  fclbftänbigen  Öiefepen 

oblaufcnbe^  pfßchifc^  ®ef(^^n  ftdrenb  unb  h^ötmenb  einmirft,  allge^ 
mein,  fo  bürfte  bic  Schmierigfeit,  bic  ber  gcmöhntic()cn  ^öffung  ber 
Selbßbeobachtung  bur^  bie  (Eigenart  bcö  pfpehifchen  Öfefcßch^^  aufgebaut 
mürbe,  h^r  nur  um  eine  Staffd  jurücfgefchoben  fein,  bann  aber  bo^  alle 
Serfu^  enbgültig  jum  Scheitern  bringen."  Sorbet  h^^t  aber  bic  <^bft* 
Beobachtung  für  bie  fJJfßchologie  für  notmenbig  unb  müglich;  gemeinfam 
ift  na^  feiner  2lnficht  all  beu  fällen  ber  Selbftbeobachtung  „bic 
hängigfeit  oon  Oorgebilbeten  pft)d)oIagifchen  Segriffen  unb  bie  ÖJefähr^» 
bung  burch  unberechtigt  fid)  aufbrängenbe  ^höntaficbilbcr.  Oiegen  beibe 
SJZängel  giebt  e5  nur  ein  fOIittel:  ben  immer  mieberhotten  Sorfap,  nur 
ba5  thatfädhlich  beobachtete  flfJaterial  für  Unterfudiungeu  j\u  benupen." 
CTorbeö  meiß  bie  experimentelle  SKcthobe  mohl  ju  fchätjen;  fie  liefert  bic 
oorgebilbeten  pfpchologifchcn  Segtiffe,  mclche  eine  erfolgrcid)c  (^Ibftbeobach* 
tung  bebarf.  Son  ben  befannten  Serfen  oon  3i^h^«  nub  25uubt  finb 
neue  Sluflagcn  erfchienen;  fie  bürften  oud)  in  Sehrerfreifen  immer  mehr 
Seachtung  finben.  ^ür  bie  ©inführung  in  biefeö  Stubium  finb  aller- 
bing§,  felbft  eine  gute  Seminarbilbung  oorou^gefept,  biefe  rein  miffen- 
fchaftlich  gehaltenen  SBerfc  nid>t  geeigiict;  hi^^ö  eignen  fich  unter  beu 
unö  jur  Sefprechung  Oorliegenbcn  Serien  bc|onberö  baö  oon  Sullh=* 
Stimpfl  (n.  2 [4]),  meld)e^  bie  ^fpchologic  in  mehr  ober  meniger  engere 
Se^iehungen  5ur  ^äbagogif  fept.  %a^  ift  auch  bei  einer  üieihe  fleinerer 
Schriften  ber  ^all,  mie  bei  ber  „^becnaffociation  beö  .Miubct'"  oon 
Dr.  äi^h^n  (II.  2 [8]),  ba^  „Oiebächtni^"  oon  ^öuth  (II.  2 [9]),  „bie 
Äunft  beö  pfhd)ologif^en  Seobachten-3"  oon  Slltcuburg  (II.  2 [lüj)  unb 
„ba^  ©cfühl  in  feiner  (Sigenart  unb  Selbftänbigfeit  mit  befon- 
berer  Se^iehung  auf  ^erbart  unb  Sope  oon  3-  ^übener"  (Xreöbcn, 
Slepl  unb  Äaemmerer,  1898);  bie  leptgenanntc  Sd)rift  lag  unö  i^ur 
©eurteilung  nicht  Oor.  2)er  Serf.  hält  eö  für  eine  ^Pflicht,  „mit  aller 
©ntfehiebenheit  gi^ont  machen  gegen  bie  Säpc  ^erbart^,  bie,  pfhd)o- 
logifch  unhaltbar,  ber  fßäbagogif  unrichtige  Sahnen  anmeifen";  er  meubet 
fich  gang  befonberg  gegen  ^erbarts^  Sorftellung^theorie,  burch  mclche  „bie 
tiefinnerliche  Äraft  ber  Seele",  basJ  ÖJefühl  oerfannt  mirb.  ^Infcßluß 
QU  „Sehmann,  bie  ^auptgefepc  bc^  mcnfd)lid)cn  OJefühl^lcbcn^"  (1892) 
mirb  im  Ofegenfap  gu  ^erbart  ber  Serfuch  gemacht,  „bic  3aftänbc  bc^ 


12 


^äbagogif. 

unb  be^  Snteüeftö  ^mar  al§  oerbimbcn,  aber  nic^t  alö  incinanbcr 
aufge^enb  bar^uftellen“ ; aber  ipübcncr  bitligt  auc^  nic^t  Se^mann^  SSer** 
[uci^,  „ba§  QJefü^BIcben  im  b^c^oiogifdjen,  ober  genau  genommen,  im 
b^tjfifc^n  Jßrojeß  ju  fud^en",  obmoM  Besiegungen  5tt)i]d)en  beiben  nad}^ 
gemiefen  finb.  ^übener  Jie^t  in  Öo^e^  5luffaf]'ung  beö  öefü^Bieben» 
biejenige,  ttjelc^  bie  oollfte  Beachtung  oerbient  fiofee  fc^eibet  junäc^ft 
im  öJegenfa^  su  ^erbart  flar  bie  Borftellung  oom  (5)efüi)l;  fobann  aber 
legt  er  auc^  fottjo^t  bie  Besiegung  gu  at^  mie  bie  Unterj^eibung  oon  bem 
^rogef3  bar.  SBciter^in  unterfc^ibet  ber  Berfaffcr  ba§  ©efü^I 
f(^arf  Oon  ber  ©mbfinbung;  burc^  ba^  ©efü^I  mirb  ber  an  unb  für  fid^ 
gleichgültigen  ©mbfinbung  ein  BJert  guerfannt,  ber  an  unb  für  fid) 
„nicht  in  ihr  liegen  fann,  meil  fie  ein  me^nifc^r  Brogefe  ift",  unb  aifo 
ein  ©rgeugiii^  beö  pft)chifd)cn  Sebenä  fein  mufe.  ©ingehenb  mcift  ber 
Berf.  an  Beifpielen  au^  ber  Bölferpfijchologie  nach,  cnt^ 

midelteä  Borfteüung^Icben  bei  meitem  feine  ebenfo  feine  ©efühl^bilbung 
gemährleiflet" ; ba^  Qiefüht  ift  eben  eine  eigenartige  IJfunftion  ber  ©eefe, 
in  njelchem  [ich  biefe  am  unmittelbarften  äußert,  unb  nicht,  mie  ^erbart 
annimmt,  ein  Brobuft  ber  Borjfeüungen,  aber  auch  toie  SBunbt 

behauptet,  ein  ^robuft  beä  28iUen§,  fonbern  ba^  „fühlenbe  unb  im 
fühl  oppergipierenbe  ^^h“  eigentlichen  Äern  aUer  Öemiffen^== 

aftioneu  (alle^  SBoUenö  ober  5f?id)tmoUenö). 

3c  mehr  fid)  bie  Slufmerffamfeit  ber  Bö^Jögogif  auf  bie  (Srgiehung 
be^  Stinbe^  in  ben  erften  Seben^jahren  richtet,  befto  mehr  tritt  auch 
Äinberpfpchologie  in  ben  Borbergrunb.  Ufer  1)<U  biefelbc  eingehenb 
nad)  3tüed,  Sith^lt,  Cucllen,  9J?ethobe  unb  Slufgabe  in  einer  3lbhanb^ 
lung  in  ber  3citffh^Ut  i^nberfehler"  (II.  5 [11])  behanbelt  ©ie 
trägt  nad)  ihm  gur  BerOollflänbigung  unb  Berftänblichfeit  ber  ^fpchologie 
ber  ©rmachfenen  bei:  „®ie  öauptquelle  ift  baö  ^inb  mie  leibt  unb 
lebt;  bie  (Erinnerungen  ßrmachfener  an  ihre  .^inbheit  fiub  mangelhaft 
unb  reichen  l)öchftc”3  bi^  in^  britte  SebenSjahr  gurüd.  2)cr  richtige  SSeg 
ift  ber,  bafj  man  möglidhil  oiele  ^inber  in  ihrer  ©ntmicfelung  beobad)tet 
unb  biefe  Beobad)tungen  untereinanber  oergleid)t;  hi^l^^i  ift  t>ie 
logie  beö  normalen  Siinbeg  oon  ber  beö  nichtnormalen  gu  unter feheiben, 
unb  aud)  innerhalb  biefer  (55ruppen  merben  fich  noch  ©onberungen  0011=* 
gicheu.“  (Sine  fehr  mertoollc  ©rgängung  gu  ber  bereite  oorhanbenen  Sitte= 
ratur  über  itinbcöpfpchologie  liefert  Brof.  ©d)rift:  „2)ie 

Bbeenaffociation  beä  Äinbes'^  (II.  2 [8]);  auf3crbem  ift  noch  nennen 
„Xie  Äunfl  be§  pfi)d)ofogifchen  Beobachtend"  oon  SUtenburg  (II.  2 [19]). 
(Ed  mirb  eben,  bad  ift  einerfeitd  )el)r  erfreulid),  biefen  beiben  ©eiten  ber 
.Vlinberpfpchotogie  in  ber  ÖJegenmart  oiel  Bntereffe  entgegengebracht;  an* 
berfeitd  liegt  allerbingd  aud)  bie  (Gefahr  nahe,  bap  fie  gur  3)?obefad)c 
merben  unb  ohne  bie  nötigfteu  grunblegenbeu  Erfahrungen,  Unterfuchungen 
unb  ©tubien  ooreilig  bie  fd)merften  Brobleme  ald  gclöft  hi^^orftcllt  merben. 
2öir  müffen  immer  bebenfen,  bafe  mir  cd  hi^r  nod)  mit  einem  menig  urbar 
gemachten  unb  bebauten  3^Ibe  gu  tl)un  ^^6  ^^och  jahrelang  ge* 

arbeitet  merben  mufe,  bid  mir  ooltfommen  reife  ernten  fönnen ; 

mir  müffen  und  auch  bemühen,  ben  ©toff  oon  ben  fchmerfäUigen  formen 
ber  gelehrten  3orfd)ung  gu  befreien  unb  ihn  in  anfc^ulicher,  lcid)t  Oer* 
ftönblicher  SBeife  gur  ^arftellung  gu  bringen.  *Xiefe  ^orberung  ftellt 
mit  Becht  eine  iJlutorität  auf  biefem  Eebiete,  ^ireftor  ^rüper  in 
in  ber  Britfchrift:  Xie  Ätnberfehler.  ^cr  Sehrerftanb  hf^t  allerbingd  bie 
Bf  licht,  fich  immer  mehr  mit  bem  ©tubium  ber  Sliuberpfi)d)ologie  nach 
beiben  9lid)tungen  gu  befchäftigen  unb  auch,  menu  möglich,  Beiträge  gu 


Digitized  by  Google 


^öbagogif.  13 

i(irer  Slu^gcftaltung  ju  liefern;  in  biefet  §infi(^t  aber  mufe  er  befonberä 
^anb  in  ^anb  mit  bem  ^r5te  ge^en. 

SBir  l)aben  oben  auc^  bie  Soziologie  als^  ^ilfsmiffenfd)aft  ber 
'^öbagogif  bezeichnet;  mir  mollen  nun  furz  nachmeifen,  mit  mclchem 
Sed^t  5)ie  Soziologie  ift  „eine  Sebre  oon  ben  Sebingungen  unb  formen 
beö  S3eftanbeä  unb  pci  (Sntmicfelung  ber  menfchlic$Jn  ÖJefellfchaf t ; bie 
öJefellfd^ft  ijl  ein  organifcheö  Sbflem,  ein  fozialer  Crganiämu^,  in  bem 
alle  icile  miteinanber  unb  bem  (Ganzen  znfammenbängen  unb  überein« 
ftimmen"  (Äülbe,  n.  2 [IJ).  Sie  betrachtet  alfo  zunäd^ft  bie  ^aftoren, 
mel^  bie  (Sntmicfelung  besJ  ^nbioibuum^  beeinfluffen,  unb  fucht  barauä 
beftimmte  ©efe^e  biefer  ©ntmicfelung  abzuleiten;  fie  bringt  fobann  bie 
ßinzelentmicfelung  mit  ber  Stammcöentmicfelung  in  ®erbinbung;  unb 
cnblich  z^iQl  ^ie  [ich  burch  einen  „ununterbrochenen  organif^en  ^ro« 
Ze^  einer  Slnpaffung  unb  ber  bamit  oertnübften  '^lu^lcfe  gemiffer,  burch 
natürliche  Anlagen  beoorzugter  fozialer  ©rubüen  alle  geiftigen  (^üter 
ber  SJlenfchheit,  mie  Sprache,  9ieligion,  Sitte,  Äiinft  gebilbet" 
('ilchilles,  II.  2 [14]).  iarauö  geht  fchon  heiöor,  baB  fie  in  enge  5Be« 
Ziehung  zui  ©ntmicfelung^Iehre  tritt  unb  bah  iht  Bufammenhang  mit 
bem  35arminiömug  oon  befonberer  Bebeutung  ift;  Holtmann  h^l 
felbe  einer  cingehenben  (Erörterung  unterzogen  (II.  2 [11]).  ^nberfeitiZ 
fteht  fie  in  engfter  Beziehung  zur  (Ethif,  bilbet  eigentlich  bie  natürliche 
Bafiö  berfelben,  benn  bie  fittlichen  ©efejje  unb  Bbeale  fommen  in  ber 
©emeinfehaft,  ber  ÖJefelIfchaft  zur  ^arftellung.  ^ie  Bübagogif  aber  h®l 
alö  Sozialpöbagogif  „bie  SBcchfelbeziehungen  zmif^n  (Erziehung  unb  &e^ 
meinfe^ft"  zum  Problem;  fonach  bilbet  bie  Soziologie  eine  ^ilf^miffen« 
fchaft  ber  ^öbagogif.  ^ie  Soziologie,  oon  Somte  begrünbet,  oon  Spencer 
u.  a.  meiter  au^gebilbet,  i]t  noch  eine  junge  ©iffenfehof t ; in  ihr 
fämpfen  noch  9Katerialiömu<ä  nnb  B^^uliömuö  um  bie  ^errfchaft.  2)ie 
Soziologie  ift  eine  ermeiteret  Sozialpfpchologie  ober  Bölferpfpchologie  unb 
fällt  mit  bem  zufammen,  ma§  man  alö  Bh^^ufuphie  ber  (Eefchi^te  be« 
zeichnet;  fie  tritt  alö  folc^  ber  ^Inthropologic  zur  Seite. 

2)urd)  bie  in  ber  Soziologie  ber  (Ethif  gegebene  Bafiä  roirb  biefe 
erft  eine  felbfiänbigc,  üon  ber  ^hi^ufuphie  unabhängige  SBiffenfehaft.  (E^ 
mirb  fich  hi^i^  iu  ber  Bufunft  überhaupt  mohl  noch  eine  Umgcftaltung 
oollziehen,  inbem  man  bie  eüolutioniftif^en  (Elemente  ber  Sthif  oon  ben 
abfoluten  fcheibet  unb  bie  erfteren  ber  Soziologie,  bie  lepteren  ber  Bh^lu=’ 
fophi^  refp.  ber  philofophifd^n  (Etl}if  zumeift;  bann  merben  Bfpdjologic 
unb  Soziologie  cinerfeitö  unb  Bhi^ofophie  anberfeit§  bic  ^ilfsmiffenfchaften 
ber  Bü^ugogif  fein,  oon  melchen  bie  Icpterc  baö  höchflc  Bm^/  erftere 
ben  Seg  zriftt  ®ofh  finb  baö  öiebanfen,  benen  mir  felbft  noch  ^^tue  grofee 
Bebeutung  beilegen  mosten,  bie  fich  un^  aber  immer  mehr  aufbrängen. 
^enn  nun  auch  cinerfeitö  übereifrige  ^erbort»BilJcrianer  noch  gegen  bie 
eoolutioniftifche  (Etl)it  Sturm  laufen,  um  ^erbart^  fünf  fittlicpe 
zu  retten,  jeboch  ohne  zu  bebenfen,  bafj  f^lügel  in  feinem  3Berf: 

Bdh  unb  bie  fittlichen  im  ficben  ber  Bötfer"  (3.  ^ufl.  Sangenfalza, 
Beper  & Söhne,  1896)  S.  218—243  baö  Berpältni^  ber  lepteren  zu  ber 
erfleren  flar  bargelegt  hut,  fo  fuchen  hoch  anbere  9!Jfänncr  biefer  Züch- 
tung bem  neueren  Spftem  ber  ®thif  mehr  Beachtung  zu  fchenfen,  mcil 
fie  erfennen,  bah  auch  ^ter  ein  ^ortfehritt  zu  oerzeichnen  ift.  So  hut 
^olp  in  ben  „Bäbag.  Blättern"  (II.  5 [5])  eine  5lbhuublung  oeröffent- 
liciht:  „®ie  ®thif  unb  ba§  Bi^^  Erziehung"  (Sonbcrabbnidf  alö  ^eft3 
ber  Beiträge  zur  fiehrerbilbung  unb  Sehrerfortbilbung"  ((Eotha,  Xhienc« 
mann,  40  Bf-)/  m melcher  er  bie  ^ufmerffamfeit  auf  Buulfen,  Spftem 


14 


^dbagogü. 

bet  ^intcntt  ,23ä^renb  Äant  unb  ^erbart  al^  Skrtreter  bet  fomia«' 
liftijc^en  St^it  bie  S3c0tijte  gut  unb  fc^lecbt  o^ne  olle  Üiücffic^t  auf  bie 
äiHrfungen  bet  ^anblungen  unb  Skrljaltungöiucifen  auf  bie  abfolute  £UiQli= 
tat  beö  Söillenä  annjcnbcn,  etflätt  fid)  'ij^aulfcn  füt  bie  tcleolngifc^  ^uf»« 
foffung,  roclc^  ben  Untetfc^ieb  beö  ÖJuten  unb  ©djlec^tcn  julcjjt  auf 
bie  Sitfungcn  jutüdfü^rt,  roelt^c  bie  ^anblungstncifcn  unb  ^illenö» 
ti^tungen  i^ter  'Jiatut  nac^  für  bie  iieben»geftaltungcn  bciä  .^nbelnben 
unb  feiner  Umgebung  t)aben.  ijt  baö  »erbienft  ^ctbarts,  ben  (Sin-* 
flufe,  ben  baö  äft^etif(^  öJefü^l  auf  unfete  moralifd^  ilBertfc^öfjung 
übt,  inö  redete  üic^  gcrürft  ju  ^bcn,  unb  feine  i^^if  roirb  nac^  biefet 
©eite  ^in  ftetö  öon  unf(^ä|ibaiem  ÜBerte  fein";  aber  in  biefem  !Cerbicnft 
liegt  aud^  feine  ©d^wä^e,  inbem  et  als  ein^i^n  (iJtunb  beö  3Sot5ie^ä 
unb  Sßerroetfenö  ba^  äftbctifc^  (^efüljl  bcö  sBeifallö  ober  be^  3}libfaUcn!5, 
ba«  an  bie  SSorftellung  beftimmter  äBiUensDcr^öltniffe  fic^  anfnüpft,  f)in* 
ftellt  unb  fo  bie  (Stl)it  einfeitig  begrünbet  'ißaulfen  l)at  bicfe  (Sinfeitigfeit 
oermieben  unb  ljulbigt  bet  eDolutioniftifd}en  ©t^if;  allerbingö  l)at  et, 
roie  ^rt^ut,  eß  unterlaffen,  bem  äft^ctifc^n  ökfü^l  unb  feinem 
(Einfluß  auf  unfete  motalifc^e  Beurteilung  eine  befonbete  Beachtung  5u 
lüibmen  unb  infolgebcffen  ben  ipflic^tbegriff  in  feine  ßtfjif  aufgenommen, 
maß  ^olp  alß  mefentlicfyjn  ÜRangel  feiner  bicßbejüglidjen  läußfül^Tungcn 
be5eic^net  ,,'3)ie  fogenannte  abfolute  SKotal“,  fagt  §olp,  „bie  für  die 
feiten  unb  Böller  gelten  foll,  friftet  i^r  ®afcin  nur  in  ben  Äöpfen 
einiger  Bl)i^ofopl)en" ; aud)  bie  ^erbartfc^n  finb  nid)t  im  ftanbe, 

„uns  einen  eroig  unb  allgemein  gültigen  SKabftab  für  fittlid^  SBerte 
an  bie  ^anb  §u  geben."  ©d)on  bie  Ipatfac^,  ba|5  gegen  febe  bcr  fünf 
fittlic^n  Serbartß  er^eblic^  Bebenfcn  geltenb  gemalt  morben 

finb,  felbft  oon  ^erbartianern,  bemcift,  baß  fie  nic^t  ben  SBert  bon 
^fiomen  befipen,  benen  jeber  logif^  ric^g  bcnlenbe  ü)?enfc^  guftimmen 
mufe;  „gefept  aber  auc^,  bie  ^erbartfc^  .^Seenlebte  taffe  fic^  mit  Srfolg 
gegen  alle  längriffc  ^erteibigen,  fo  finb  boc^  bie  ^been  nur  teere  hülfen, 
bie  je  nod}  3eit  unb  Ort  ben  mannigfaltigften  ^n$alt  in  fic^  aufjune^men 
bereit  unb  fäl)ig  finb";  eß  taffen  fic^  mit  il)nen  alfo,  „je  na(^  ben  Um«« 
ftänben  alle  möglid^cn  Bert^altungß««  unb  ^anbluingßroeifcn  in  ©inflang 
bringen,  aud)  folc^,  meld)e  unß  oerruc^t  finb."  Xennod)  foll  bamit  bet 
l)ol)e  3Bert  ber  fittlidjen  mcnn  biefelben  auc^  nidjt  gerabe  in  ber 

Raffung  öerbartß  angenommen  merben,  l)emntergebrüdt  merben;  „'Äuf^ 
gäbe  ber  pl)ilofopl)if<^=<tl)ifclKn  Söiffenfc^aft  bleibt  cß  boc^,  feftjuftellen, 
maß  im  fötpoß  alß  baß  Unoeränberlic^  unb  2lllgemeingültige  an^ufe^en 
fei"  (3lZüller:  Ueber  (Stpif  unb  i^r  Berpltniß  jur  Böbagogif,  ^raft 
©(^ulnu  617  ff.  (II.  5 [2]).  ®ie  eoolutioniftifd^e  (St^it  ift  beftrebt,  ficb 
bon  Xl)Cologie  unb  Ülletapfibfif  unabpngig  ju  mad>en  unb  bie  i^at«« 
fachen  ^ß  ©ittlid)en  auß  ber  ÖJefd}i(^te  ber  3Jtenfc^l)cit,  refp.  ber  menfdv« 
ticken  öefeltfc^aft  511  erflären;  biologifd)c,  pfpc^logifc^e  unb  fo^iologifcpe 
X^tfac^cn  unb  Gicfepe  müffen  in  Üjr  berarbeitet  merben,  um  barauß 
ben  allgemeingültigen  Begriff  beß  ©uten,  beß  fittlid)cn  3Bcrtcß  §u  be«« 
ftimmen.  (£ß  ift  alfo  bie  3lufgabe  einer  fol(fy:n  ßt^if  nac^  il^rcr  tl^eo«« 
retifc^n  ©eite,  bie  beß  menft^üc^en  ^anbclnß  5U  jcrgliebern, 

barauß  baß  SBerben  unb  SBefen  beß  ©ittlic^en  ^u  erfennen  unb  borauß 
bie  fittlic^n  9Jormcn  unb  Ö^efepe  5U  geminnen;  nad)  iprer  prattifc^  ©eite 
^t  fie  5u  (geigen,  mie  bie  fittlid)cn  ^Jiormen  unb  (iJefepe,  bie  nod)  teilmeife 
3beale  finb,  bermirflic^  merben  fönnen.  Um  jebod)  ju  abfolut  gültigen 
Begriffen  ju  gelangen,  mirb  fie  immerf)in  mit  bcr  !Öletap^pfif  in  Ber«« 
binbung  treten  müffen;  baß  märe  ^lufgabe  bcr  p^ilofopl)ifd)en  ©t^if. 


15 


^öbagogil. 

liebet  bie  eüolutioniftijc^  ober  cmptri|lifc^  liegen  uii»  ^roei  äBertc 
öor  (II.  2 [12/13]) ; roir  fe^n^  „bafi  bie  Xl)atfat^en,  bafe  jittUc^e  ^otbe»* 
rungen  (9lormen)  öon  aWcnjc^n  alö  üerbinblid^  angcje^cn,  ^roedc  crftrcbt 
unb  äRotiüe  gebilligt  merben",  üon  bcn  fötljifern  ancrfannt  njerben, 
roä^tenb  fic  bejüglidb  beö  3nl)allc^  bet  ^orbetungen,  ^rocrfe  unb  3)lotiDc 
noc|  nic^t  ganj  übercinftimmen,  bofe  man  fic^  aber  auc^  in  biefer  §in>' 
fic^t  immer  nö^r  fommt  Sieben  biefex  ®tl)if  mirb  auc^  bie  tl)cologijd)e 
(^t^if,  welche  i^e  gorberungen,  3t»crfe  unb  ^Jlotiue  auö  tbeologi|d)en 
Dogmen  Verleitet,  auögcbaut;  [ie  muB  fclbftöerftänblic^  einen  fonfefjio^ 
ncllen  ßl^raftei  tragen,  wenn  fie  fiel)  auc^  alsj  „rf)riftlicB«  ©tl^if"  bejeic^nct. 
SSon  biefet  iRic^tunfl  bet  (St^if  liegt  un^  ein  iökrf  öot  (II.  2 [14]);  für 
bie  miffenfc^ftlic^  ^öbagogif  ^t  e^  feinen  SBcrt  Um  fo  crfrculic^r 
aber  ift  eö,  bafe  man  ni^t  bloB  öic  miffcnfc^ftlic^  ^]3äbagogif  in 
5iel)ung  jut  mobernen  (euolutioniftifc^n)  (£t^if  bringt,  jonbern  bie  leitete 
aiu^  praftifc^  in  ben  Unterricht  ber  0d)ulc  cinjufüljren  »crfucBt-  ®cr 
Unterricht  in  ber  Sittenlehre,  mic  er  heute  in  unferen  (^ulcn  erteilt  mirb, 
bafiert  auf  ber  theologifd^n  ober  chriftlichen  ©thif,  mie  fie  im  Äatechi^>' 
mu^  eingefchloffen  ift.  Unoerfennbar  ift  ber  gro|c  ^or^ug,  ben  biefe 
©thif  barin  üor  febem  neueren  ethifcheit  6i)ftem  befi^t,  bafj  nämli^  „bie 
unioerfellc  Sittlichlcitöentmidelung  ber  aSenfehheit  in  feiner  ^erföiüich^ 
feit  5u  einer  folch  abgerunbeten,  in  fith  gefchloffenen  Öleftaltung  fi^  aud^* 
gebilbet  hut  mie  in  bem  lieben  5<^fu  uou  ^Za^areth;  in  ihm  mar  bie 
SBahrheit  nicht  nur  3l>ee,  fonbern  lieben  unb  Söirfen.  lichte  unb  lieben, 
3bee  unb  SBirflichfeit  ift  in  ber  ^erfönlichfeit  3efu  5ur  Dollfommenen 
&ben^mei^heit  nerfchmol^cn"  (SBoltmann).  iäber  man  hat  Dollftänbig  über* 
fchen,  bafe  auch  bie  9)ioral  beö  Öh^^iflentunnä  in  ihrer  hiftorifd)cn  ©ntmicflung 
bebingt  ift  burch  bie  (£ntmicfclungörid)tung  be«>  ölciftej^,  melchc  ihr  »oran* 
geht  unb  parallel  lauft,  nämlich  burd)  bie  jübifche  unb  gricchifd)e  @tl)it, 
unt>  bag  man  be^hulb  an  fie  benfelben  'JKafsftab  ber  iiritif  legen  muft 
mie  an  jebe  anbere  moralhiftori)d)e  Xhatfache.  ,,'ilud)  ber  moralifche  ^n* 
halt  ber  S^fulehrc  bebarf  ber  fttitif  unb  f^ortcntmicfelung;  ben  bouernben 
Ölehalt  herau^jufchälen,  ihn  rüdfid)t‘ilo^  uon  ollen  frembartigeu  unb  un* 
frudhtbaren  (Slcmentcn  ju  trennen  unb  jii  unferer  eigenen  licbcnegeftaltung 
mertnoU  ^u  machen,  ba^  mufe  unfer  fittlichc^  25erhältniö  5u  Sefu^  unb 
feiner  Sehre  in  bie  S3ahn  fritifd)er  2Bal)rheit  leiten.  ‘J)aö  öhT^iflu^=’3t><*at 
ift  fein  moralifche^  ®ogma,  ba^  abgcfchloffcn  feftfteht;  mie  eg  gef^icht* 
lieh  erzeugt  ift,  muB  eg  gefchichtlich  fortgebilbet  merben.  Someit  aber 
barin  unioerfell*morolifche  ölefichtöpunfte  offenbar  finb,  mirb  bag'öhriftug«* 
5beal  bleiben  unb  unoeränbert  fortmirfen,  fo  lange  ^Olcnfchcn  irren  unb 
ber  ©rlöfung  bebürftig  finb.“  (33oltmann. ) 53ei  aller  §od)ochtung  unb 
SBertfehäpung,  bie  man  ber  SJloral  beg  Öhriftentumg  entgegenbringen 
muB,  barf  man  hoch  nicht  überfehen,  baB  fie  für  bie  Ölegenmart  nicht 
mehr  ooll  unb  gami  genügt;  ber’^etg  ber  ifjf lichten,  in  ben  fie  bag  ^inb 
cinführt,  ift  für  bie  Ölegenmart  oiel  5u  eng,  audh  menn  mir  fonftige  Mängel 
befeitigen.  iie  SSertreter  ber  „cthifd)cn  IBemegung"  haben  baher  ein 
^anbbuch  ber  mcnfchlich='natütlichen  Sittenlehre  für  Sltern  unb  @r5iel)er 
alg  eine  9totmenbigfeit  empfunben,  melcheg  biefelben  anlcitet,  „einen  oon 
trennenben  3Soraugfepungen  religiöfer  ober  metaphpfifchet  ^rt  freien 
ethifthen  Unterricht  ju  erteilen."  ®em  im  50'? är,^  1894  erfolgten  ^rcig* 
augfchrciben  ber  „2)eutfchen  ÖlefeUfchaft  für  ethifche  ^Ihtr"  oerbanfen, 
menn  auch  inbireft,  i^mei  ung  üorliegenbe  Söerfc  ihre  ^tfiehung  (II. 
2 [16/17]),  mclche  bcn  ©Item  unb  (^j^iehern  bie  gemünfehte  Anleitung 
geben  folten.  9Bir  oerfennen  nicht  bie  ©chmierigfeiten,  bie  mit  ber 


Digitized  by  Google 


16 


^öbagogif. 

fafjung  etnci^  fol^n  SCßerfeä  oerbunbcn  finb,  unb  untcrfc^&en  ba^et 
auc^  ihren  SBert  nicht/  n)cnn  mir  jic  auch  aB  erften  SSerjuc^  betrachten, 
in  bem  noc^  nic^t  gleich  bcr  richtige  ^eg  gefunben  ift.  SBir  [inb  auch 
ganj  bamit  einuerftanben,  bafe  man  bie  ©ittentehre  oon  allen  religiöfen 
unb  metaphhfife^^  5)ogmcn  loölbft  unb  auf  eigene  f^üfee  [teilt;  aber  bamit 
ertennen  mir  nicht  bie  9iotmenbigfett,  alle  Beziehungen,  bie*[ie  zur  9leli^ 
gion  — nicht  Äonfc[[ion  — ^t,  abzubrec^n,  meil  öielleicht  einzelne 
feenfehen  in  unferer  ^eit  burch  baö  ^iirchentum  unb  butch  Bermech^lung 
beäfetben  mit  9flcIigion  unb  (£hriftentum  nicht  blafe  oon  jenem,  [onbem 
auch  oon  biefen  lo^gelöft  morben  [inb.  SSahrc,  menjehliche  Sieligion  unb 
mit  ihr  mahrcö,  menfchliche^  Gh^ftentum  gehören  zum  menfchli^^natür^ 
liehen  SBefen,  zu  einer  oollen  SBelt=*  unb  fiebensanfehauung ; [ie  ftehen 
auch  8ur  menj^lich^natürlichen  Slioral  in  engfter  Beziehung.  „2)ie  @e* 
[chidhte  aller  3eiieu'',  fagt  Bpkdti  (®er  Äampl  z^^er  SBeltanfchauungen), 
„bemeift  unumftöBli^,  bafe  ^Religion  unb  (Sthif  immer  oerbunben  maren, 
bafe  jebe  grünblichc  iReform  auf  bcr  einen  ©eite  [ofort  zur  Bertiefung 
ber  Begriffe  auf  ^r  anberen  führte;  enblich,  bafe  beibe  ber  höheren  meta«« 
phhfiföheu  Borfiehungen,  bie  felbftoerftänblich  nur  bie  Beruunft  liefern 
fonnte,  nicmalä  entbehrten."  5)ie  ^Religion  ift,  mie  Stibb  cingehenb 
(©oziule  (Soolution)  nachgemiefen  hut,  ein  ^auptfaftor  in  bcr  Ä'ultur- 
cnöoictelung  gemefen  unb  hut  hentmenb  unb  förbernb  auf  biefelbc,  unb 
ganz  befonbers  auf  beren  fittlic^  ©eite,  eingeroirft;  fic  fönnen  mir  auch 
bei  ber  (Sntmicfelung  bc3  fittl^en  S^n^  im  ft'inbe  nicht  entbehren. 
2öie  in  ben  früheren  3eiten  ber  9Renfchheitäentmicfelung  ba§  ethifche 
(Element  burchou^  nur  in  Berbinbung  mit  bem  religiöfen  auftritt,  unb 
befonberg  im  (Shriftentum  ift  ba^  ber  f^all,  fo  mirb  auch  bei  bcr  fittlichen 
Erziehung  beg  Sinzclmenfd)cn  bie  fittliche  Sehre  in  bie  engfte  Beziehung 
zur  religiöfen  treten  müffen;  mir  hulten  baher  eine  oölligc  2^rennung 
beö  fittlichen  Unterrichte  oon  bem  religiöfen  auf  bcr  Unter*  unb  SRittel* 
ftufe  ber  ©chulerziehung  für  ni(^t  gerechtfertigt  2Bir  fönnen  ce  baher  noch 
meniger  billigen,  menn  man  aue  bem  fittlichen  Unterricht  bie  biblifchen 
ökfchichten,  namentlich  bie  bee  neuen  ieftamentee  ganz  fufl  g®uz 
auef^eibet;  benn,  mie  fchon  oben  gefagt,  in  bem  (Ehriftentum  S^u  finb 
mie  fonft  in  feiner  ethifchen  Sehre,  Seben  unb  Sehre  innig  miteinanber 
oerbunben;  fein  ganzem  Seben  erfcheint  mie  eine  B^obe  auf  baö  ©fempel, 
eine  Bcrmirflichung  feiner  Sehre.  „5llle^  9Roralifchc",  fagt  SSoltmann, 
„mirft  nicht  burc^  abftrafte  ^ebuftion  unb  Bemcife,  nur  burdh  Borbilb 
unb  Beifbicle,  burch  bie  Brufiä  be^  Sebent;  perfönlich  muß  ba§  ©ittliche 
auf  ben  SIRenfehen  mirfen,  um  B^^fönlichfeiten  heranzuziehen."  Run  fehlt 
ja  in  ber  öJcfchichte  unb  Sitteratur  nicht  an  fittlichen  Berfönlid)feiten, 
melche  alä  Slnfchauungöftoff  für  bie  fittlichen  Sehren  bienen,  bie  oon 
ben  bibiblifchen  65efchichten  gelaffenen  Süden  angfüllen  fönnen  unb  unferen 
^inbem  im  (Smpfinben,  ^5)cnfen  unb  ^anbeln  oicl  näher  flehen  al§  bie 
biblifÄen  Berfonen;  fie  follen  im  fittlichen  Unterricht  in  bcr  au^ 
giebigften  2Beife  benupt  merben.  5lber  „3efuä",  fagt  Söoltmann,  „ift 
bcr  gröfeefte  unter  ben  moralifchen  ÖJenieö  ber  SRenfepheit" ; barum  mu§ 
er  unb  feine  Sehre  unter  ben  oben  angegebenen  Bebingungen  immer  ben 
5Rittelpunft  im  fittlich^religiöfen  Unterricht  ber  ©chule  bilben.  ^llerbingS 
feßen  mir  oorau§,  baft  au^  biefem  Seben  3ef»  alle§  ^ogmatifche  fern 
bleibe;  es  ift  ungeeignet  für  ba§  finbliche  Filter  unb  für  bie  fittlich^ 
religiöfe  Bilbung  auf  biefer  ©tufe  mertloä.  Rcligiöfc  Borftellungen  merben 
aB  ^alt  für  ba§  religiöfe  Gefühl  im  ^nbe  lebenbig;  fic  bürfen  aber, 
menn  fie  religiös  bleiben  foUcn,  feine  anbere  BHrflidhfcit  al§  bie  beS 


Digitized  by  Google 


17 


^^öbagogif. 

@c|üb(3  fclbfl  bean)prud)on,  alfo  nur  (^efüblßinljalt  fein.  '2Iuy  t>er  oberften 
Stufe  fömitc  fief)  ilyni  bann  ein  abfdylicfjcnbcr  Üüforaluntcrridjt  anfdjlicBcn, 
ber  feine  anfdjaulidyc  35orbereitung  in  beni  ooraniicoangenen  fittlidj^rcli» 
giöfen,  gefc^id)tlicfy!n  unb  fclbft  aud)  naturtt)iffenfd)afüid)cn  llntcrridjt  l)at; 
er  ^at  bann  auf  bem  Sege  eihfadyer  3”buttion  üon  ber  SBcfprcdjung  ber 

fittlid;en  3Ser()ältniffe  bc;^  li)JJcnfd)cn  ^ur  ©ctuinnung  ber  fittlidjen  Sehren 

förtäufebreiten  unb  biefelben  nad)  be|timmtcn  (^efidyt^Jpuuftcn  511  orbnen. 
3lin  beften  mürbe  biefer  Untcrrid)t  in  bic  ^ortbilbungsfc^ule  oerlcgt  unb 
bamit  ^ugleidy  aud)  ber  Unterridyt  in  ber  äcfcbci^funbe,  refp.  ber  • 

roirtfdyaftölebte  in  geeigneter  lii'eifc  perbunben.  mürbe  bann  in  bcni 
©eifte  beb  !(?inbeö  fid)  oon  Hnfatig  an  eine  fittlidje  Seit  mit  ben» 

felben  'J[Kitteln  unb  in  bemfciben  Stufengauß  mic  in  bem  (Reifte  ber 

l)öcbft  entmidelten  ^Iltenfc^beit  entmirfelrt;  mic  biefe,  fo  mürbe  oncb  jene 
öon  Stufe  5u  Stufe  unter  I)öl)er  unb  böseren  ®efid)t»punften  fid)  ftellcn 
unb  5u  immer  größerer  Selbftönbigfeit  gelangen.  Xann  märe  aud)  bic 
5rage  über  bab  33erl)ältnib  Amifd)cn  3teligionb='  unb  Sittenunterrid)t  ge*« 
löft;  bib  jum  14.  2cbenbjabr  erteilt  bic  Sd)ulc  einen  fittlid)^religi6fen 
Unterricht  ohne  fonfeffionellc  ^^örbung,  Pom  14—17.  2ebenbial)r  mirb  in 
ber  ^ottbilbungbfchule  Sittenunterrielyt,  in  ber  ft'irche  fonfeffioneller  Ste- 
ligionöunterrid)t  erteilt.  Unb  auch  it'  biefem  Sittenunterrid)t  mirb  cb 
nur  Pon  SSorteil  für  bie  fittliche  Sr^iehung  unb  Silbung  fein,  menn  man 
bie  fittliche  Sebenbanf^auung  mit  ber  religidfcn  Seltanfchauung  in  ^e= 
jichimg  fefit  unb  fo  cb  möglich  macht/  bah  in.lc|)tcrer  fd)lummernbe 
fittlid)e  ÖJfaube  bem  ^tenfepen  ihaft  Perleiht  im  itampfe  beb  ÜebeVib/  fo 
bah  er  3?crtrauen  geminnt  auf  bic  iRcalität  ber  fittlid)cn  Sclto’rb'nung 
im  (Göttlichen  allen  herben  (Erfahrungen  5um  Xro^.  Sir  motlcn  einer»« 
feitb  bie  ©rennen  ^mifchen  ^Religion  unb  Sittlichfeit  nid)t  permifcheU/  aber 
aud)  anberfeitb  bie  Gilbung  einer  cinheitlid)cn  Sclt=«  unb  ^ebenbanfd)anung 
herbeiführen,  mclche  für  bie  'ilubbilbnng  ber  fittlid)ijn  ^erfönlichfeit 
nötig  ift. 

(Ein  heftiger  Streit  ift  in  unferer  3ett  jmifchen  ben  Vertretern  ber 
3nbiPibualpäbagogif  unb  benen  ber  Sojialpäbagogif  entbrannt, 
ein  Streit,  ber  niept  immer  mit  Saffen  ber  Siffenfehaft  geführt  mirb. 
"Xah  im  S^ilturleben  ber  'Dtcnfdjheit  eine  fpiralförmige  (Entmicfelung  Pom 
Unpollfommcnen  jum  Vollfommcncn  l)in  ftattfinbet,  bürftc  alb  ermiefen 
betrad)tet  merben;  bafy  in  biefer  (Entmidclung  Pom  Io.  ^Qhrhimbcrt  an 
ber  einfeitige  3ttbiPibualibmub  bib  in  unfere  3eit  ht«ein  fomohl  emf 
bem  mirtfd)aftlid)en  mic  and)  bem  geiftigen  nnb  fittlichen  (Gebiete  gehcrrfcht 
hat,  bürfte  mohl  für  ben  .Kenner  ber  Ö^efchid)tc  unfereb  ütulturlebenb  ebenfo 
nn^mcifelhaft  fein.  ,,^a^  porige  ^ah^himbert  gehörte  ber  Befreiung  beb 
3nbioibnumb;  mir  leben  in  ber  3cit  einer  neuen  fo^ialcn  iGlicberung. 
ÜDfächtig  finb  in  unferen  Xagen  bic  ^^lufgaben  ber  (Gcmetnfd)aft  gemachfen, 
mehr  unb  mehr  erhebt  fid)  alb  größter  Unternehmer  ber  Staat  ju  einem 
fo^ialcn  Crganibmub.''  ((G.  Waier,  Soziale  Vemegungen  nnb  2^hcorien.) 
Unb  enblich,  bürftc  cb  hoch  mohl  auch  eine  unbeftrittenc  ^h<Ufa^c  fein, 
bof)  bie  miffenfd)aitlichc  nnb  pra(tifd)e  Vdbagogif  in  bem  zeitigen  ^nltnr» 
leben  ihre  (Grunblage  h^tf’cn  unb  bie  Schule  alb  ein  V^obuft  einerfeitb 
nnb  ein  ^aftor  ber  fentmidelung  beb  S'ulturlcbcnb  anberfeitb  mit  biefem 
in  ber  engften  Ve^iehung  fteht  unb  feine  ^ortbilbung  im  Sinne  ber  Ver»> 
pollfommnung  unterftüht  ober  and)  h<’mmt  Seit  ben  fünfziger 
etmci  bat  fich  nun  in  unferer  geiftigen  unb  fo^^talen  ^itmidcliing  eine 
neue  Strömung  gcltenb  gemad)t,  meld)c  bem  einfeitigen  ^ttbiPibimlib»« 
mub  ben  So^ialibmub  entgegenftellt,  meld)C  bie  (Einjelbeftrcbung,  bab 
$dbog  3abi(4bmc^t.  LT.  2 


18 


^äbagogü. 

®in5clt^un  unb  bie  @in5el))erfönUc^feit  in  ben  5)ienft  be^  fo^iaten  ©anjen 
[teilt,  mit  bcffen  ©ntmirfelung  [i(^  bie  oben  nä^r  befprod^ne  ©ojiologic 
be|(^äftigt;  infolgebeffen  müffen  aud^  ber  mi)[en)c^aftli(i^cn  unb  l>rafti)^en 
^äbagogif  neue  ^idt  gejtecft,  neue  Slic^tlinien  gegeben  merben.  9Bie  baö 
Kulturleben  feine  Sprünge  nioc^t,  fonbern  fic^  in  jaft  unmerflid^n  Uebcr* 
gangen  fortcntmicfelt  unb  [o  [c^n  neben  bem  3ni>ioibualiSmu!lJ  au(^ 
Oon  Einfang  an  ber  Sojiali^mu^  bemcrflid^  mac^t,  [o  fe^lt  au4  in  ber 
^äbagogif  neben  bem  Snbioibualiömuö  ber  Sojialiämuä  nic^t;  fomo^l 
in  ber  S^^^orie  al^  auc^  in  ber  ^rayiä  mac^t  Jic^  ba^  geltenb  unb  mufete 
fi(^  geltenb  mac^n,  meil  ja  immer,  menn  man  au(^  nur  bie  Slugbilbung 
beö  bie  gefelljcl^ftlic^  Stellung  beöfelben 

berücffic^tigt  merben  mufetc.  *9Benn  man  ba^er  oon  ober 

Sojialpöbaaogen  rebet,  [o  iji  bag  nur  [o  gemeint,  bafe  bie  X^eorie  unb 
^rafi^  berjclben  in  3^^^  Slic^tung  im  allgemeinen  entmeber  me^r 
Oom  3«i>it)ibuali^muä  ober  oom  Sojiafemuä  beeinflußt  morben  ift;  im 
einzelnen  merben  [it^  bei  bcni  erfteren  aucß  [o5ialiftif(ße  unb  bei  bem  Icpteren 
au(§  inbiüibualiftifc^  ^eftrebungcn  geltenb  mac^n  unb  nac^meifen  laffen. 
SSon  biefen  ©efid^töpunftcn  auö  betrad^tet  pttc  man  bie  oben  nö^er 
bcfproc^cnen  @^renrettungen  oon  2)ieftcrmeg  u.  a.  fic^  erfparen  fönnen; 
aber  ebenfo  follte  man  au(^  nid^t  meinen,  baß  unferc  ^äbagogif  nun 
ouf  einmal  eine  neue  ÖJeftalt  er^lten  unb  einen  neuen  Äur^  einfc^lagen 
mürbe.  fann  fic^  nur  barum  ßanbeln,  bie  miffenfc^ftlicße  ^öbagogif 
burc^  bie  Soziologie  unb  ebolutioniftifc^  ®tl)if  tiefer  ju  begrünben  unb 
ißre  3ieie  fomie  Me  SWittel  zur  ©rreic^ung  berfelben  genauer  zu  befhmmen ; 
bie  pra!ti[(^  ^äbagogif  mirb  bann  ßiernac^  bie  ^u^ma^l  be^  Se^rftoff^ 
einer  fc^rfen  ^Prüfung  unterzicl^en  unb  alleä  au^fd^ben,  maä  biefen 
neuformulierten  QJrunbfäßcn  ber  ^obagogif  nit^t  entfprid^t,  bagegen  neu 
aufneßmen,  mag  fie  forbern.  SBenn  bie  t^abagogif  unter  ber  ftärferen  95e» 
tonung  ber  fozialen  Slufgabe  ber  ©rzießung  forbert,  baß  ber  3^9^^U9 
ZU  einer  fold^n  fittlid^n  ^erfönlit^feit  ßerangebitbet  merben  [oll,  melc^c 
fid^  an  ber  ^Iturarbeit  feiner  3^il  luit  ©rfolg  beteiligen  fann,  fo  iß 
■bamit  bie  S9erücffid^tigung  ber  ^ubioibualität  in  ber  ©rzießung  burc^u^ 
zurüdgebrängt ; im  ©egenteil,  biefe  Aufgabe  fann  bie  ^öbagogif, 
melc^  man  alg  Sozialpäbagogif  bezeid^net  — mir  mollen  biefen  9famen 
nic^t  redjtfertigen,  benn  er  iß  burdß  ni(^t§  gerechtfertigt  — , nur  löfen, 
Joenn  eben  bie  ^ubiüibualitot  in  jeber  ^infid^t  fo  meit  berücffichtigt  mirb, 
al^  e^  ba^  ©ebei^en  beg  fozialen  ©anzen,  oon  bem  fie  ein  ©lieb  ift, 
erlaubt  2)iefe  forgfältige  SSerüdEfießtigung  ber  ^ubioibualität  in  ber  Gt»» 
Zießung  iß  gerabe  eine  f^orberung  ber  Soziologie;  „benn  unfere  meftliche 
Kultur  muroe  erreicht  unb  iß  bebingt  ^rabe  burch  eine  meitgehenbe 
3nbioibualificnmg,  burth  bie  oielfeitige  5lugbilbung  unb  Söirfung  ber 
unenbtich  Oerfdhiebenen  ©inzelf aßigfeiten ; all  unfere  großen  Grfinbungen 
unb  Gntbeefungen  auf  miffenfchaftlichem  unb  praftifchem  ©ebietc,  unfere 
ganze  SBilbung^h^hc  iu  Sitteratur  unb  Kunß,  burch  bie  mir  zu  unferer 
heutigen  Steflunjj  emporgeftiegen  finb,  oerbanfen  mir  ber  beßimmten 
eigenartigen  3ubi0ibualität  h^roorragenber  50?enfchen."  (©.  Sßaier,  So=» 
Ziale  S3emegungen  unb  ^^h^orien.)  ©inzelne",  fagt  baßer  SBerge^ 

mann  (II.  3 [1]),  foß  ba§  ßteeßt  für  fidß  in  Slnfprucß  nehmen  unb  energiftß 
oerfeeßten  bürfen,  -alle  feine  ^äfte  frei  entfalten,  fieß  ooll  „au^lebcn  zu 
fünnen  — allerbing§  nur  um  biefe  feine  rcicßßmögltcß  entmidfelten  5ln* 
lagen  in  ben  5)ienß  ber  ©efamtheit  zu  ßellen,  benn  einen  anberen 
hat  ben  £eben§gefeßen  zufolge  bie  ^ubioibualifietung  nießt"  Unb  ebenfo 
toenig  miß  biefe  ^öbogogif  einem  eßarofter«»  unb  farblofen  Unioerfaliärnuö 


Digltized  by  Google 


19 


^abagogif. 

ober  Äoömopoliti^mu^  ba^  SSort  rebcn;  alletbing^  ift  ba^  fo^iale  QJanje, 
in  beffcn  “iDienft  bcr  ©injelne  treten  foÜ,  im  meiteften  ©inne  beö  Söorte^ 
bie  gan5C  IWenic^^it,  aber  biefc  tritt  i^m  in  feiner  Station,  in  feinem 
SSoll  entgegen,  beffen  Aufgaben  [eine  "iKufgabcn  finb.  3Jon  biefem  ÖJcfid^t^ 
punft  auä  betrachtet  forbert  fie  mie  ^iefterioeg  allgemeine  SJJenfc^en- 
bilbung  in  nationaler  §orm  unb  inbioibuetler  6Je|taltuug;  aber  fie  forbert 
biefc  Silbung  für  bcn  fDlcnfc^n  nic^t  in  erfter  Üinie  um  feiner  felbft, 
fonbern  um  bie  ©r^altung,  ^örberung  unb  93ereblung  beö  fo^ialen  ÖJan jen 
roillen,  üon  bem  er  ein  ©lieb  ift.  Son  biefem  ©e]id)t0punfte  mill  boc^ 
auc^  fHiBmann  bie  ©o^iaLpäbagogil  aufgefagt  ^aben,  ben  man  megen 
ber  SSertretung  berfelben  in  bcr  „^eutfc^en  ^ulc''  fo  fe^r  angefeinbct  ^at ; 
bafe  er  nnb  iemö  bem  Utilitarismus  nic^  baS  SBort  rcben,  ergiebt  fic^ 
aus  i^ren  bieSbejüglic^n  (Erörterungen  flar  unb  beutlic^. 
ftrengften  Raffung",  fagt  fRifemann  (©fijjen  jur  ©ojialböbagogif  I.,  — 
^cutfc^  ©c^ulc  II.  5 [2]),  b.  b-  l>ei  Oollftänbigem  ^uSfc^lu^  ber  ber 
©cgenjcite  angcl)örigcn  ^Romente,  finb  beibc  VluffaffungSroeifen  fogar 
nichts  als  rein  tbeoretifc^  ^nnal)men,  bei  bcnen  bcr  ^luSfc^lu^  jener 
SRomente  lebiglich  met^obifc^n  bient,  ^anbclt  cS  fic^  bei  Auf- 

bau beS  böi>fl9ogifc^n  ©bfl^^wS  um  ben  39egriff  beS  ©rjichungS5mecfeS, 
um  bie  (jjefc^c,  nac^  benen  bie  2luSma^l  beS  ®ilbungSinl)attcS  5u  be* 
ftimmen  fein  mürbe,  um  bie  fie^rc  bon  ber  ©c^ule,  i^rcr  93erfaffung  unb 
SSermaltung,  alfo  um  Xljtmen,  bie  auf  bie  Sk5ic^ungcn  beS  ©injclnen 
unb  feiner  (Erjic^ung  jur  ©efellf^aft  l)inauSlaufen,  fo  mürbe  eine  S3c- 
^anblung  biefer  BRaterien  auSfd^liefelic^  oom  inbiüibualiftifc^n  ©tanb- 
punftc  aus  felbfioerftänblic^  ju  unrichtigen  ober  hoch  minbeftcnS  unbc* 
friebigcnben  fRcfultatcn  führen.  (Eine  ^Beleuchtung  bon  ber  ©cgenfcite  auS 
muh  ergänjcnb  Ijinjutreten.  Unb  mieber  ift  eS  felbjlberftänblich,  bah 
beifbielSmeifc  bei  bcr  Se^re  bon  bcr  SRet^obc,  mo  cS  fich  um  bic  burch 
bic  bfht^ifthcn  93ilbungSgefchc  normierte  ?lneignung  beS  93ilbungSinbaltcS 
hanbeU,  ber  3^9ti^9  Swbibibuum  inS  äuge  gefaht  merben  muh  " 
^an  hflUc  allerbingS  beffer  get^an,  menn  man  bcn  92amen  „©o^ial- 
bäbagogif''  nicht  cingefü^rt  hätte;  eS  giebt  immer  noch  ©chulmonner,  bic 
mittern  unter  einem  neuen  9?amen  etmaS  ©cfährli^,  mclchcS  ihrcÄtcifc 
flören  fönnte.  ©o  ifl  auch  ihnen  bie  „©ojialbübagogif"  in  einen 
fchlimmen  fRuf  gefommen;  mir  fürchten,  bah  ihr  Urteil  auch  nicht  burch 
bie  ©ojialbäbagogif  bon  92atorp  (ü.  3 [2])  gemilbcrt  mirb,  benn  baS 
Äleib,  in  melchm  fie  hier  erfcheint,  empfiehlt  fie  nicht  befonberS.  3C6er  bic 
f^orberungen  be^  fiebenS  treten  immer  encrgifcher  an  bie  ©chule  unb  nötigen 
fie,  fich  ntit  ihnen  abjufinben;  immer  mehr  mirb  baS  Sort  33ea(htung 
finben : 9?icht  für  bie  ©chule,  fonbern  fürs  Seben  lernen  mir ! 2öir  müffen, 
ohne  bem  93anaufentum  ju  hnlbigen,  ohne  bic  freie  SRenfchenbilbung 
auher  3lcht  gu  laffen,  ben  SRenfehen  unferer  3^tt  feiner  ^nbibibualität 
gemöh  fo  cr5iehen,  ,,^h  er"/  tt)ic  Dr.  Siep  fagt,  „bcn  immer  machfenben 
änforberungen  beS  mirtfchaftlich-foi^ialen  SebenS  gerecht  merben  fann." 
— SBenn  bic  ^abagogif  biefc  fojiolc  ©eite  mehr  mic  bisher  betont,  fo 
mirb  fie  in  bcr  ©chule  bcn  Unterricht  i^u  einem  er^ie^nben  f^n^tor  im 
bollen  ©inne  beS  SßorteS  gehalten;  fie  mirb  bann  bie  SBillenSbilbung 
burch  bic  SSerflanbcSbilbung  förbern.  „3ebe  3eit",  fagt  Dr.  Rüther  (II. 
3 [3])  „flellt  ber  (Erziehung  ihre  befonb^en  Aufgaben;  fo  auch  bie  unfere 
9tlS  bie  gegenmärtia  ^u  löfenbe  Aufgabe  fann  aber  nicht^  eine  einfeitig 
übermiegenbe  formal»'miffenfd)aftliche  ©chulung  gelten,  mie  ftc  bie  in  9lücf* 
fidht  auf  bie  fpätere  gelehrte  S^ufSarbeit  in  ben  nerfchiebenen  Prüfungen 
aufgumeifenben  B^efleiftungcn  bebingen;  oietmehr  ift  eS  ebenfo  michtig. 


r 


20  ^äbagogif. 

bie  b<^rann?ac^fcnbe  S^gcnb  für  bic  Söfuiig  bcr  fünftig  an  fic  I)craii* 
trctcnben  fitttic^cn  2lufgabcn  bcö  Sebeus  planmäßig  uor^iibercitcn." 
ift  jcbod)  nur  möglid),  luenn  bas  (iJanäc  ber  Sd^utcrjidjung  mit  bcm 
2cbcn  in  bic  engfte  5ÖC5id}ung  gcfcpt,  bie  5ufünftige  *Jlufgabc  bc§  ^ög» 
lingä  alö  QJlicb  einer  fo^ioien  Öcmcinfc^ft  immer  im  '2luge  begatten 
unb  bie  ©c^ulc  gIcid))Qin  al§  SSorbereitung^anftait  baju,  alä  Uebergang 
Dom  Seben  bee  Gltcrni)aufe3  jum  2cben  in  (ycmcinbc  unb  Staat  bctrad)tet 
mirb,  fo  bafj  ber  junge  SOtenfeb  in  ba§  iieben  bcr  (^cmeinfdjaft,  in  melc^e^ 
er  fpätcr  al§  bienenbe»  ©lieb  cintreten  unb  an  mcld^m  er  teilnebmen 
foll,  üon  ^2infang  an  in  ftufcnmöfjigem  ^ortfd)ritt  I)incinmad}|c.  Sie  eä 
feine  abftratHorinale  'Gilbung  beö  '^erftanbe^  in  ber  SSolf§)’c^ule  geben 
foüte,  fo  fodtc  audj  feine  abftraft==formafc  33ilbung  be^  Silten^  geben; 
„bag  Seben  bilbct  ben  3JZenft^n,  unb  menig  bebeuten  bic  Sorte.“ 

Unb  au§  bicfeni  (^runbe  menbet  fic^  bie  befonberc  ober  praf«» 
tifd^e  ^JJöbagogif  f)cute  auc^  immer  met}r  oon  ben  in  ber  allgemeinen 
ober  t^eorctifdjen  ^äbagogif  angegebenen  Öefid)t5punften  au‘5  bcr  Söfung 
folc^er  fragen  511,  metc^  mit  unferem  mirtfc^aftlid)^fo5ialcn  Seben  einer^ 
feitö  unb  mit  bem  fittlid)^retigiöfen  anbcrfeit§  in  engftcr  S^ejicliung  fteljcn; 
bic  2lufabcn,  melcfy:  in  biefen  oerfdjicbenen  ^idjtungen  in  ber  (i*ntmidclung 
unferc^  Scitigen  Shilturlcbenä  ber  ©egenmart  unb  ä^^unft  geftcllt  merben, 
nötigen  bic  ^äbagogif,  menn  fic  il)rc  Aufgabe  erfüllen  mill,  ba^ii. 
förperlic^c  (Jrjicfiung,  bie  @efunbl)cit§pflege,  erfährt  meljr  S3erüdfid)» 
tigung  mic  jemals;  bamit  bic  Sd)ulc  l)ier  in  jeber  §infid)t  ben  ^orbe=» 
rungen  ber^pgiene  nadjfommc,  merben  bic  ^nftellung  oon  Sdjuläräten  unb 
eine  beffere  ^u^bilbung  ber  Se^rcr  in  bcr  Sc^ulljpgienc  bringenb  geforbert. 
ÜBefonberc  ?lufmerffamfeit  roibmet  man  bcr  93eobad)tung  unb  Unterfuc^ung 
ber  ^rbcit§l)t)gicne  ju,  um  l)pgicnifc^c  lUrbcitgefcpc  511  geminnen,  meld}e  auf 
ber  ^Jragfä^igfeit  be^  jugenblic^en  Üörperg  unb  ®eifte§  berufen  unb  un§ 
Slic^ttinien  für  bie  Sdptlarbeit  geben,  bamit  jeber  Uebcrlaftung  oorgebeugt 
merbc.  Sir  hoben  in  unferen  früheren  S3erid)ten  bcr  hier  gemachten  SSer® 
fliehe  bereite  STioähnimg  gethän;  an  bcr  Söfung  ber  hochtoid)tigcn  fjrage 
mirb  noch  rüftig  gearbeitet.  Dr.  Xümpel  hot  in  bcr  ^eitfdjrift  für  ^^ilo^ 
fophie  unb  ^äbagogif  oon  f^lügel  unb  9iein  (II.  5 [9])  ein  jufammcnfaifen*' 
bcyunb  fritifdhe§  üReferat 'gegeben ; er  beftreitet,  bah  man  geiftige  ^rmübung 
ohne  loeitereg  burch  bie  SSerminberung  ber  Seiftungöfähigfeit  gu  mecha* 
nifcher  'Jlrbeit  meffen  fann,  ba  ^enfen  unb  mechonifchc  Arbeit  gmeicrlei 
finb,  alfo  nicht  unmittelbar  in  urfächlichem  ^nfommenhong  flehen,  menn 
auch  nid>t  ju  teugnen  fei,  bah  mit  geiftiger  ^Irbeit  förperlic^  ^Sorgängc 
im  ©ehirn  oerbunben  feien.  Dagegen  legt  Dr.  Ä'cmfies  in  feiner  S^ift: 
„'ilrbeit^hboi^ne  ber  Schule  auf  (§nmb  oon  ©miübungömeffungen“  (IL 
4 [1])  gcrabe  biefer  SJiethobe  befonberen  Sert  bei.  Sir  erfehen  hierauf, 
bag  noch  ^fnfichten  über  bic  Urfad)cn  unb  (Srfd^einungen  ber  @r^ 
mübung  unb  bamit  auch  ^ci^cn  33efeitigung  fehr  au^einanbergehen ; 
bie  bisher  ergiclten  Grgebniffe  taffen  un§  aber  hoffen,  bah  all  bie  gemadhten 
3Serfud)C  für  ben  3lulbau  bcr  ^äbagogif  oon  grobem  Sert  finb.  Sine 
loichtige  Seite  ber  (Sr5ichung  im  engeren  Sinne  befpricht  Sieftor  Schmibt 
in  bcr  Slbhonblung:  „Da§  apofrpphe  .Kapitel  ber  ÖTgiehung“  in  ben 
„Svenen  Bahnen“  |II.  5 [1]);  c^  ift  bic  Begegnung,  melchc  ber  3Serf. 
mit  9fted}t  bcr  33ead)tung  ber  ^jieher  unb  befonberd  bcr  Sehrer  empfiehlt 
SJiehr  oom  theoretifd)en  03cfid)t§punft  erhält  biefe^  apofrpphc  Kapitel  ber 
Grgiehung  eine  h^^l^c  S3cleud>tung  burd)  eine  Slbhanblung  oon  Dr. 
S3crgcmann  in  ben  „Svenen  S3ahnen":  „Die  pcffimiftifchc  UnterftrÖmung 
in  ber  Ißäbagogif  bc§  XIX.  ^ohthoobertä.“ 


Digitized  by  Google 


^äbagogif.  21 

Solange  nic^t  bie  X!)eoric  bcr  ^öbagogif  nad>  i^rcr  i'o^ialen  Seite 
auf  Örunb  ber  Soziologie  unb  einet  eoolutionifti)cf>cn  Gt^if  auögebaut 
ift,  werben  fic^  and)  bie  Streitfragen,  weU^  feit  fahren  bie  päbagogifc^e 
^elt  bewegen,  über  bie  (Sinfü^rung  beö  ^anäbaltung^  unb  ^anbfertig- 
feit^untcrrid)tö  in  bie  3Solfi^  ober  in  bie  ^ortbilbiing)5fd)ule,  nid)t  löfen 
laffen;  man  follte  fid)  Ijier  junäc^ft  noc^  mit  praftifdjcn  S3erfud)cn  bc^ 
gnügen,  ftatt  fid)  barnber  in  ber  "ipreffe  unb  in  SSerfammlungen  ju  ftreiten. 
^er  Ce^rptan  wirb  auc^  erft  bann  oollftänbig  ben  'iMnforberungen  ber 
3eit  entfpred)cnb  reformiert  werben  fönnen;  aud)  l)ier  müffen  wir  nnö 
Zunädjft  nod)  mit  ßinzelerörterungen  begnügen.  Xie  Sd)ule  in  i^rem 
oollen  Slu^bau  mnfe,  wie  wir  oben  f(^on  peroorgeboben  paben,  ipre 
linge  für  bie  fünftige  3)?itgüebfd)aft  in  einer  beftimmten  @cfeUfd)aft 
erziepen;  ba^  mu^  z^^”^  ^tu^brud  fommen  in  ber  ^uöwapl  be^?  Seprftoff^, 
in  ber  QJliebcrung  be^  Scpulfpftems}  unb  in  ber  fittlid)<'n  Grziepnng. 
©inen  „Beitrag  zur  Jpeorie  beö  ileprptan^  bcr  reatiftifepen  ^äd)cr"  liefert 
Sepmibt  in  ben  „^äbag.  9J?onati^peften"  V,  ^eft  1 u.  ^ortf.  3ui  ©egenfap 
zur  ^crbart**3i^^rrfd)cn  Scpulc  Will  er  baö  ganze  2eprplangebäube  auf 
realiflifcpcr  'Öafiö  anfgebaiit  paben;  alle  Seprföcper  follen  babei  bem 
oberften  ©rziepung^z^ued  untergeorbnet  werben  unb  zufammen  ein  cin- 
peitlicpe^  ©anzcö  bilben,  mitpin  mup  auep  ber  realifiifcpc  Unterriept  im 
iienfte  ber  fitllid)en  ©parafterbilbung  ftepen.  Sein  fpezieller  3*ued  inner«« 
palb  biefeö  pötpften  3'ucdcä  ift,  bem  SJicnfcpcn  bie  ä^üttel  unb  SBcge  zum 
fittlidpen  ^anbcln  zu  bieten;  baper  mu^  bie  ^eimat  im  natur*  unb  fultnr«« 
!unbli(pcn  Unterri^t  im  3?orber*«  unb  2J?itteIgrunbc  ftepen  unb  Don  pier 
au5  ber  ^lu^wapl  bciä  Seprfioffö  au^  ber  ^ergangenpeit  unb  ^rembc 
9flicpttinien  gegeben  werben.  3Iuf  biefer  33afiö  mup  fid)  bann  ber  etpifd)c 
Unterrid)t  aufbauen. 


II.  ßittcrotur. 

1.  (fSefipiipU  ber  )labagogik. 

1.  Dr.  3.  ßrnft,  Seminarbireftor,  Gilbet  auö  ber  ©eftpitpte  bcr  ^öbagogif 
für  fatpoliftpc  fieprerfeminate.  3ti8  S.  ^rciburg  i.  iÖr.  1898,  ^erber.  3,50 

S3ucp  erfüllt  im  ganzen  ben  3ü>rd/  für  ben  c^  beftimmt  ift; 
bie  Äonfeffion  be§  SSerf.  ma^t  fiep  in  ber  ^irteilung  bcr  ^crfönliepfeiten 
unb  ©Tcigniffc  fowic  bcr  Stoffau^wapl,  wenn  auep  uiept  befonberö  auf^ 
faUenb,  fo  boep  immerpin  bemerfliep.  ©^  fönntc  unb  foUte  in  bem  ^nd)c 
mit  fHüdfiept  duf  feinen  immerpin  nod)  manepes^  geftriepen  werben, 
wa§  man  al^  unnötigen  ^allaft  anfepen  mnfj;  fobann  müfjten  and)  bie 
S3eziepungen  ber  bdbagogifd)cn  (^fd)cinnngen  zum  Ä’iilturlebci)  cingepenber 
zur  25arftctlung  fommen. 

2.  8rr.  Steflcner,  Sfizz^u  zur  Olefepiepte  bcr  ^ftbagogif.  222  3.  Songcnfnlza 
1898,  »ct)cr  & Söpnc.  2,50 

3)er  SJerf.  fteflt  bie  ©rfdpcinungcn  bcr  piftorifd)cn  ^äbagogif  in  ipren 
^auptzügen  unb  in  ipren  33czicpungen  zum  zeitigen  Äulturlcbcn  bar; 
ba^  93u^  fann  alö  fieprbu^  in  Seprerfeminarien  benupt  werben.  ^?it 
bcr  Stoffauöwapl  unb  Stoffbearbeitung  fann  man  im  ganzen  zufrieben 
fein;  im  einzelnen  fann  man  mand)C5  allcrbings^  anber-S  wünfepen.  So 
oermiffen  Wir  z-  ^iemeper  unb  Würben  bafür  'hinter  {>rci!^geben ; 
anep  mand)cr  9?ame  unb  manepe  3upf  bürften  feplcn. 


22 


^öbagogif, 

3.  Dr.  ®cf(^id)tc  ber  ßrjie^ung  öon  Slnfanp  an  btö  auf 

unfcrc  beorbcitct  in  ©cmcinfdjaft  einer  Stnia^t  öon  Öielc^rten  unb 

©djulmännern ; fortgefu^rt  Don  Dr.  ©d)mib.  IV.  93b.  I.  9tbt.  612  ©, 
II.  9lbt.  881  6.  Stuttgart  1896  u.  1898,  3.  (Sotto.  I.  18  9R.  IL  27  9Jt. 

2)ie  I.  StbteUung  beginnt  mit  einer  (^ilbcrung  ber  93übung^bo 
ftrebungen  in  ^eutf($lanb  mä^renb  beg  30 jährigen  Ä^icgeg  (©eminar* 
bireftor  Dr.  93rügel),  unb  jmar  mit  ber  ^Reform  in  ©ot^a  burc^  ^cr^og 
(Srnft  ben  frommen,  ben  ^ftrebungen  bc^  9Seit  ©.  uon  ©eefenborff, 
9R.  2)UI)err,  2R.  SRofe^rofe^  unb  3-  fobann  mirb  ber 

$ieti^mu^  in  üier  93ilbcrn  — fjranfe  unb  bie  ^allefc^n  ©deuten  öon 
SSengel  non  6Jg.  ©c^mib,  (S^.  Definger  oon  Dr.  (SJunbert, 
Cberfc^ulrat,  unb  3-  ^lattic^  öon  bemfelben  — gefc^ilbcrL  SSeiter^in 
mir  Sodte  oon  @g.  ©(^mib  unb  Dr.  93rüget  bcl^anbelt.  Dr.  (£.  o.  ©allmürf 
giebt  I)icrauf  eine  cingefjenbe  2)arfteUung  ber  93Ubung  unb  beö  ^Bübungg" 
mefenö  in  ^ranfreic^  mäbrenb  be3  17.  unb  18.  ;^ö^r^unbcrtg ; er  entwirft 
erft  ein  S3ilb  »om  geiftigen  Seben,  bann  üom  öffentlic^n  Unterrid^t^ 
wefen  unb  enblic^  oon  ben  geiftlic^n  OkfeUf^ften  unb  bem  Unterricht; 
fobann  jleltt  er  bie  böbagogifche  Xb^oric,  wie  fic  oon  ^renelon,  9ioUin, 
^eloetiuä,  9louffeau  u.  a.  oertreten  wirb,  bar.  ®ic  II.  2tbteilung  beginnt 
mit  einer  ©c^überung  beä  ^ufflärung  fowie  ber  (Sr5iebung 

unb  beä  Untcrrid)tS  in  5)eutfc^Ianb  wä^renb  biefer  bann  wirb  ber 
^^ilantrobiniömu§  einge^enb  bargeftellt:  93afebow,  333otfe,  Sarl)bt,  ©alj* 
mann,  ßambe,  3^robb/  SSillaume;  SRoc^w,  SIRenbelfo^n  gelten  al§  anbere 
9?ertreter  ber  Slufnäriing.  ®ie  cin5clnen  9t6fd^nitte  finb  oon  (5Jg.  ©c^mib, 
Dbcrfchulrat  Dr*  ®unbert  unb  Dr.  Prügel  bearbeitet,  fßeftaloj^i 

unb  feine  ^äbagogif  wirb  einge^enb  bargeftellt  oon  Dr.  (SJunbert;  ©d^teier«» 
macker  wirb  oon  fßrof.  Dr.  ®itle  unb  iperbart  oon  Dr.  0.  ©allwürf 
einge^enb  bc^anbelt;  eine  fur^e  ©c^ilberung  ber  ^erbartfc^cn  ^äbagogen- 
fc^ule  ift  bem  le&teren  angel^ängt.  ©tob,  SBai^  unb  3ilt^  l^ätten  borin 
wo^t  eine  einge^enbere  93el^anblung  oerbient,  ba  fie  boc^  bie  ^erbartfe^e 
^öbagogif  in  eigentümlicher  933eife  aiiggebout  Iwben.  9Bir  fönnen  e^  ouc^ 
nid^t  billigen,  bafe  SRönner  wie  9Jicmet)er,  ©d^warg,  ^arnifc^,  95enefe, 
5)iejlerweg,  ®itte§  u.  a.  gar  feine  93erücffichtigung  gefunben  höben,  ^aö 
SSerf  teilt  eben  bie  9Sorgüge  unb  SRängel  eine^  ©ammetwerfeä ; bie  ein*» 
feinen  Jeite  finb  oorjflgticb  bearbeitet,  aber  bem  öJani^en  fe^It  bie 
mäfeigfeit  unb  bie  rctatioe  ^oüftönbigfeit,  ba  jeber  SRitarbeiter  nad^  feinem 
©efd^madfe  arbeitet  wollen  wir  gegenüber  einem  folc^cn  9Berf 

nicht  fteinlich  nörgeln,  fonbern  un§  freuen,  bafe  wir  eö  höben;  oielleicht 
holen  Herausgeber  unb  9SerIeger  in  einem  fünften  93anbe  baS  f^ehtenbe 
noch  ^öch- 

4.  93ibIiothef  ber  fathoIifd)cn  ^äbogogif  X.  ^Dcr  Sefuiten  ©acchint, 
SnoenciuS  unb  Äropf  (SrläutcrungSfd^riftcn  jur  ©tubienorbnung 
ber  ©efellfchaft  S^fö-  Ueberfetit  oon  3-  Stier,  9R.  ©chwiberoth  unb 
3-  3ö^eII,  HRitglieber  berfetben  ©efellfchaft.  470  ©.  ^reiburg  i.  93r.  1898, 
Herber.  5 9R. 

3n  95b.  49  beS  „^äbag.  höben  wir  ben  93b.  IX 

biefer  93ibtiothef,  ,,^ie  .©tubienorbnung  ber  OJefcUfchöft  3efu"  mit  einer 
Anleitung  oon  ©.  3-  ^uhr  befproc§cn;  ber  oorliegenbe  93anb  bilbet 
eine  (Srgöngung  ju  biefem  9Berf. 

6.  3*  ßotfeö  ©ebanfen  über  Grjiehung.  (Singeleitet,  uberfefet  unb  erläutert 
oon  Dr.  (£.  0.  ©altwürf.  2.  9tufl.  310  ©.  Songenfalja  1897,  ©et)er  & ©öhne. 
2,50  2R. 


Digitized  by  Google 


$äbagogif.  23 

Die  neue  Sluflagc  Hfine  SSerbefferimgen  unb  erhalten; 

in  bet  ^auptfac^c  ift  fic  ober  unöetänbctt  geblieben. 

6.  Dr.  <ft0.  Slelj,  ®ie  ^äbo^ogif  ber  3^fuiten  nach  ben  Cucllcn  oon  ber 
ältcjicn  biö  in  bic  neuefte  3^^  bargcftellt.  191  ©.  ^eibclberg  1898,  (£.  Söintcr. 

4 SK. 

Unter  befonberer  S3ejugnabme  auf  bic  im  1896  oon  bem 

^efuiten  'Su^r  ocröffentlict>t  „©tubienorbnung  ber  ÖJefeüfcboft  unb 

ben  oon  bem  genannten  Herausgeber  in  ber  Einleitung  ba^ii  auSge^ 

fprod^enen  2lnfi(5ten  übet  bic  3^uitenf(^ulen  (^äbag.  ^ub^^^ber.  Sb.  49), 
foroie  mit  Senu^ung  ber  oon  ^acf)tler  in  ber  Monumenta  Germaniae 
Paedagogica  b^rouSgegebenen  Oucllenfcbriftcn  über  baS  ©c^uüoefen  ber 
^efuiten  befpnd^t  ber  «erf.  ben  S^fuitenorben  olS  ©d)ulorben,  bic  ©tu«» 
bienorbnung,  if)re  ©eltung  nnb  ^nmenbung,  bic  Erziehungsmittel,  Unter* 
ri^tSföcher,  SKcthobe,  ©(^ulen,  ©<hüler  unb  J^ehrer  ber  ^efuiten;  bic  2)at* 
ftcllung  beruht  auf  ^m  ©tubium  ber  bejtcn  Cuellcn  unb  barf  baher  als 
baS  beftc  Serf  über  biefen  Eegenftanb  angefehen  roerben,  jumal  eS  ben- 
felben  oöllig  objeftio  bchanbelt. 

7.  Dr.  E.  Oon  Sipptnann,  Sacon  oon  Setul  am.  48  ©.  fieipzig  1898,  Sfeffer. 
60  Sf. 

Sacon  gehört,  toic  9latfc,  ju  ben  SKünnern,  über  beren  ©tcllung 
in  ber  Eefchichte  ber  mcnfchli^n  ^Iturenttoufelung  fchon  oft  unb  oici 
geftritten  morben  ifl.  Koch  beS  Serf.  3)orlegung  ffat  man  ihn  feither 
Diel  überfchäpt,  menn  mon  ihn  für  einen  ^hi^fubfl^n  ober  92aturforf(her 
er jlen  SRangeS  gehalten  hnt ; bafe  er  beibeS  nicht  mar  unb  ihm  nur  eine 
befcheibenc  ©teuung  in  ber  ^Iturgefchichle  jugemiefen  merben  fonn,  baS 
meift  ber  Serf.  in  feinem  ©chriftchen  im  einzelnen  nach-  3u  biefem  3iu^flc 
giebt  er  einen  Ueberblicf  über  SaconS  fiebcnSlauf,  prüft  bann  cingehenb 
feine  fieiftungen  unb  fommt  zu  bem  Ergebnis,  twS  menigftenS  tcilmeife 
nicht  neu  ift,  bah  SaconS  Sebeutung  im  Kegatioen,  b.  h-  in  ber  Äritif 
unb  im  Kampfe  gegen  bie  SKängel  ber  2Bif)cnfchaften,  ber  ©chulgelehr- 
famfeit  unb  ber  ^cholajtif,  bic  allerbingS  fchon  burch  baS  Ermachen  ber 
SBiffenfehaft  in  3lnli^n  unb  Englanb  ben  Soben  unter  ben  f^üfe^n  oer- 
loren  buUf/  beruht  unb  nicht  im  ^ofitioen,  mo  er  noch  burchauS  in  bet 
©cholajlif  befangen  ^t  unb  mit  feiner  eigenen  Sehre  in  SBiberfprud)  gerät, 
^ann  ihn  alfo  bie  SBiffenfehaft  unb  namentlich  bie  Katurmiffenfehaft  auch 
noch  aus  bem  Erunb,  bafe  feine  SKcthobc  ber  reinen  ^nbuttion  bei  ihrer 
i^orfchung  nicht  zut  ^nmenbung  fommt,  nicht  zu  ben  führenben  Eciftern 
zählen  unb  auch  bie  ^äbagogif  nicht,  meil  er  auf  biefem  Eebiet  auch 
ni^tS  ^ofitiOcS  gefchaffen  hnt,  fo  mirb  er  hoch  glS  „©ebanfenerreger",  oon 
bem  befonberS  EomeniuS  angeregt  tourbe,  in  ber  Eefchichte  bet  ^äbagogif 
eine,  toenn  auch  befcheibenc  ©tellung  behalten. 

8.  Dr.  Sattmann,  Epntnafialbireftor  a.  D.,  KotichiuS  unb  bic  Kotichiancr 
^clroig,  2förfl  Submig  unb  SBalthcr,  EoeniuS  unb  Herzog  Emft;  KheniuS. 
^fehiebte  bet  ^äbogogif.  260  ©.  Eöttingen  1898,  Sanbenhoed  & Kupteebt. 

5 SK. 

2)ic  auf  cingehenben  Cuellenftubicn  beruhenbe  ©chrift  ift  ein  mert- 
ooller  Seitrag  zur  Ecfchichte  ber  ^äbagogif;  bet  Serf.  fucht  in  ihr  baS 
günfti^e  Urteil  Sogts  über  IRatfe  (^äbag.  ^uh^eSber.  Sb.  46,  ©.  27) 
auf  feinen  mähren  SBert  zurüefzuführen  unb  ben  SRatichianern  ihre  Se* 
bcutung  unb  ©tcllung  in  ber  Eefchichtc  ber  ^äbagogif  zu  fichern.  3u  ber 
Einleitung  legt  er  bic  mtberfprechcnben  Urteile  über  9RatichiuS  bar  unb  geht 
bann  in  8 Äbfchnittcn  aufS  Einzelne  ein:  1.  ^Inalpfc  beS  f^ronffurter 


Digitized  by  Google 


24  ^äbagogif. 

SO^emorial^ ; 2.  •§elroig;  3.  SIZißcrfolge  bcö  ^ibaftifer^  an  ad)t  Orten; 

4.  Sötten/ t^nrft  Snbiuig  unb  3SaItber;  5.  Socniu^;  6.  Äromat)cr;  7.  Soc^ 
niu^  unb  (Srnft  ber  fromme,  3Rei)^er;  8.  öJefc^irfjtlic^e  33ebeutung  bc^  9ia=* 
tic^iuS  unb  ber  Sflatic^ianer,  SSerI)äItm'ö  be^  ^^cniu§  §u  il)nen.  ^offent* 
lit^  ift  mit  biefem  Serfe  bie  ©efe^id^te  bc^  Slatic^iuö  unb  ber  9iatic^ioner 
jum  Stbfcfjlu^  gefommen. 

9.  ^tof.  C>ert}bfrg,  ^ug.  ^ernt.  Sronfe,  uiib  fein  ^allifcbeäSöaifen«’ 
bauä.  164  ©,  yjtit  VIbbilöungeu  unb  cinei.i  ^-.im  bet  5tanfefct)cn  Stiftiiiigen. 
^alle  Q.  ©.  1898,  93ud)banbtung  bea  255aifenl)aufe^.  1,^^  9)?. 

?Im  13.  3uU  (a.  6t.)  1698  mürbe  ber  (Sirunbftcin  ju  bem  §aupt*= 
gebäube  be^  ^allifc^en  Söaifen^aufe^  geiegt;  burc^  bie  200iäl)rige  Sicher^ 
fe^r  biefe^  2age^  ift  bie  tiorlicgenbc  6c^rift  derantafet  morben.  6ie  ent^ 
l^ält  nad)  einer  orientierenben  dinleitung  fotgenbe  Stapitel:  1.  Öfrün=» 
bung;  2.  SBeitere  Sntmidetung  ber  6tittungcn  bi^  ^u  i^rcr  glänjenbften 
Slüte^cit;  3.  granfeö  ^lu^gang,  ^öbepuntt  unb  teifmeifer  9iiebergang 
ber  Stiftungen;  4.  2t.  97iemet)er,  9t.  fRiemetjer  unb  9t.  9Jicmcpcr; 

5.  5)ie  5randefd)en  Stiftungen  nac^  1853. 

10.  ^rof.  ^drftrr,  9tug.  öerm.  f^randc.  ISiu öcben^itb  au^  bet  cuangelifdjcn 
Äiri^e  '3)eutfd)tanbö.  71  S.  ^atle  a.  S.  1898,  ©ug.  Strien.  80  fßf. 

9tuf  61  Seiten  werben  ber  Sebenögang  f^f^ttude^  unb  fein  SBirfen 
anfd)auti(b  unb  tebenbig  bargeftetU;  im  9tnbang  werben  „©inige  Urhmben 
ju  ber  btctiftifd)en  ^Bewegung  au^  ben  ^^b^en  1691  unb  1692"  wieber»= 
gegeben. 

11.  ^rof.  Dr.  S.  Srrifö,  2)te  iJrQndefd)en  Stiftungen  in  ibrem  j^weiten 
Sobrbunbert.  5Ö?it  einem  99itbni5  9liemct)en^  unb  einem  $tan  bet  Stiftungen. 
268  S.  .t»alte  1898,  ^oifenbou^.  3,60  m. 

12.  ftnuttj.  Obetufarrct,  9t.  f^rande^  SKitatbeiter  an  feinen  Stiftungen. 
185  6.  ^oHe  1898,  39aifent|au3.  1,80  9K. 

fBeibe  Sdbriften  bitben  wertdotte  (Srgängungen  ju  ben  unter  9.  unb 
10.  befproebenen. 

12a.  9).  HR.  HtoYfom,  '3)q§  9tltiditätöprin5id  in  bet  ^äbogogil  3can 
^OQueg  Hlouffeauö.  3[uaugutaI-®iffettation.  160  S.  ^eipjig  1898,  5)rud 
Don  Oäm.  Sdjmibt. 

Sd)rift(ben  fott  eine  neue  i8eteud)tung  ber  fpäbagogi!  9louffeang 
entbalten;  ber  3Serf.  Witt  nämlicb  in  bemfelben  naebweifen,  bofj  biefelbe 
dom  9tftidität^prin5ip  beberrf^t  wirb,  b.  b-  <itfo,  bofi  bie  (Sr^iebung  auf 
fpontane  Setbfttbätiafeit  gebaut  werben  fott.  9Bir  finb  ber  ^nfid)t,  bafe 
alle  95eftrebungen,  bie  fßöbagogif  cincö  Mannet  auf  ein  fie  burtbweg 
beberrfebenbe^  ©runbprinjip  jurüdgufübren,  ju  einfeitigen  ^uffaffungen 
fuhren;  auch  bei  biefem  Sd)riftcben  ift  bie^  ber  ^alt.  ^arum  aber  tä^t 
ber  3?crf.  fRouffeauö  fßbitofopbie  ber  $öbagogif  naebfotgen? 

13.  Dr.  3.  Stbtflbfr,  Sdjulinfpeftor,  Heber  bie  retigißfe  unb  etbif^e  9tn- 
febauung  Sat.smannß,  bargeftetU  mit  Sejiebung  auf  feine  fßnbagogif. 
85  S.  ^laifcrötautetn  1899  (1898),  ®.  ßtufiuß.  1,20  HR. 

91ad)  einer  orientierenben  ©inteitung  legt  ber  58erf.  in  f^apitel  I bie 
rctigiöfe  SBettanfdjauung,  in  Kapitel  II  bie  (Stbif  unb  in  ^apitet  in  bie 
©rjiebung^tbeoric  Sal,^manng  in  ihren  gegenfeitigen  SSejiebungen  ju  ein- 
anber,  immer  auf  bie  bic§bc5üglid)en  Öuetten  geftübt  unb  mit  fritifd)cn 
SSetraebtungen  derfnüpft,  eingebenb  bar.  ^a  ber  Ofegenftanb  in  biefer 
Seife  noch  nicht  bearbeitet  worben  ift,  fo  ift  ba^  mit  Sadjfenntni§  unb 


« A Ir  ^ "■»y 

/ or  TH 5 \ 

25 

Qkid)id  bearbeitete  6c^riftc^en  aU  ein  toertüoUer  Beitrag  ^ur  Öic[c^id;te 
ber  ^äbagogif  511  betrachten. 

14.  Ä.  $üfe.  Pfarrer,  aliJ  fittlidj-religiöi'cr  ber 

it)eoric  uiib  feinen  9tnftdtcn  nad)  ibm  felbft  unb  onbern,  in  fi>ftematifd|er  unb 
ct)ronolügif(her  Drbnung  quellenntätiig  bargeftetlt  unb  erläutert.  I.  Üeil: 
rctifdjer  ieti  (408  0.).  II.  icil:  'firaftifeber  leil  (133  0.).  äliei^enburg  i.  (f. 
1898,  8i.  ^dermann.  I.  3,50  yjt.,  II.  1,G0 

ber  öorliegenben  Schrift  inodjt  e^  [ich  ber  S^erf.  5iir  ^lufgabe, 
eine  .^üefe  in  per  '4Se)taIo5äi»*!yLtleratur  baburd)  auö^ufüllen,  bafe  er  't^efta«= 
al5  fittlich»=religiö)eit  ©reicher  in  unb  '4^rafi^  mis^  feinen 

Schriften  unb  ©riefen  unb  nad)  ©erid)ten  unb  Urteilen  üon  ^^itgenoffen 
unb  fpäteren  im  3ufuiuu^<’uhöng  barfteUt  unb  511  erläutern  fucht.  3»* 

I.  ieil  giebt  er  in  ber  Einleitung:  1.  einen  Ueberblid  über  bic  herrfchenbe 
©äbagogif  unb  fchtoei^erifchen  Schul»-  unb  Er5ichungö5uftänbe  j^u  ©efta- 
lo/^^ie  3*^^!  ^iue  fpftenuitifd)  georbnete  3ufu^uincnftcllung  unb  Er-* 
läuterung  ber  Erunbgebanfen  ©eftaloj^i^  über  baö  Sßefen  ber  ©ienfehen* 

- natur  unb  ber  Er^^iehung  unb  ben  3^ed  ber  le^teren;  fobann  folgt  eine 
eingehenbe  ^arftcllung  ©eftaloi^jiö  alö  fittlid)*religiöfer  Er^ieper  in  ber 
Xheorie  in  3 ^tbteilungen : Sittlichfeit  unb  iHeligiofität  finb  ba^  ^unba-* 
ment  ber  Erziehung,  jittlich^religiöfe  Erziehung,  fittlid)^religiöfer  Unter- 
rid)t.  II.  Jeil  merben  bie  fittlich-religiöfe  Er,3iiehung  unb  ber  fittlid)' 
religiöfe  Unterricht  in  Stan^,  ©urgborf  unb  befprochen.  Ob 

ba^  ©ud)  ein  bringenbed  ©ebürfni^  mar  unb  mirflid)  eine  fiücfc  in  ber 
©eftalo^^i »» Sitteratur  au^füllt,  möd)ten  mir  be-^meifeln;  ma^  e<J  bringt, 
mar  feither  im  großen  unb  ganzen  befonnt  , e^  bringt  nichts  9?eueö 
^ bem  ©ilb  non  ©eftaloj^i  unb  feiner  ©äbagogif  hiu-^u-  groffem 
^Iciß  unb  Efefchirf  hut  ja  ber  ©erf.  alleä  ^ufammengetragen,  ma«  , 
über  ben  betreffenben  Efegenftanb  ju  finben  ift;  er  hätte  aber  mehr  fichten 
unb  fo  SBieberholimgen  mö^lichft  oermeiben  folieii  — gon,^  oenneiben 
laffen  [ich  biefelbeu  ja  bei  'iße)talo5,^i  nid)t.  2Ber  fid)  alfo  gan,^  fp^oiell  mit 
©eftaloj^i  nad)  biefer  Seite  hni  befchäftigen  mill,  ber  finbet  in  ber  Schrift 
ein  fehr  gutes  Hilfsmittel. 

15.  Dr.  gl).  Rothenberger,  ^^cftalojji  als  ^hilofoph-  36  ©.  ©ern  1898, 
Steiger  & Eie.  1,76  'JK. 

©orliegenbeS  Schriftchen,  auf  eingepenben  Cuellenftubien  beruhenb, 
ift  eine  mcrtoolle  Ergänzung  ber  ©ejlalo^äi'ßitteratur.  ES  behanbelt  feinen 
Stoff  in  brei  Kapiteln:  1.  philofophifche  SWilieu  in  3ü>^irf)  um  bie 
2)7itte  beS  18.  ^uh^hunbertS ; 2.  Einflüffe  auf  ©eftalo^^i;  bic  ^hifuf^^Phic 
ber  Rufflärung  (incl.  HfumeiS  auf  ©eftalog^is  9iad)mirfun^cn);  3.  ^efta* 
lo^jiS  philofophifcher  ©ilbungSumfang : ErfenntniStheorie,  ©Öbagogif, 
Ideologie,  ©fpchologie,  9J?ethoboIogie,  So^ialpäbagogif,  Efefd)id)tsphUo^ 
fophiC/  SlcligionSphilofophie,  Ethif/  Sosialcthif/  Refthctif,  ^ed)tSmiffen- 
jehoft  (incl.  fRed)tSphiJofophie).  So;^ioIogic,  9?ationali)fonomic.  (^ngehenb 
mifo  unfercS  SBiffenS  jum  er)tcnmal,  bargclcgt,  unter  melchen  Ein* 
flüffen  fich  ^eftalo^jiS  philo)ophifd)e  unb  päbagogi)(hc  Rnfehauungen  ent* 
mirfelt  hüben  unb  gezeigt,  bafe  auch  ff^cftalo^^i  ein  itinb  feiner  3ffl  ujor 
unb  auf  ben  Schultern  feiner  ©orfahren  ftanb,  mie  fRcf.  auch  iu  feiner 
„^eftalmijifd)en  ©abagogif"  S.  11,  105  u.  ff.  angcbcutet  hat-  9Kan  I)ut 
feither  ©cflalojj^i  ©orte:  „3ch  hübe  feit  30  3uhr»-'u  fein  ©ud)  mehr  ge* 
lefen  unb  fonntc  feinS  mehr  lefen"  ctmaS  511  „mörtlid)"  genommen,  ber 
©erf.  oorliegenbcr  Sd)rift  ^cigt,  „mie  menig  biefc  RuSfagen  ,^utreffenb 
mären." 


^...  UUNtVERSITY 
fjßubago^f. 

'''n,  . .. _ ...iit bk.  > 


Digitized  by  Google 


26  $öbagogif. 

16.  C^rrbart,  ^eftalojji  unb  bic  heutigen  Stufgaben  ber  Srjie^ungg- 
Icl)rc.  Slrf)t  33ortrogc  oon  ^rof.  Siator^).  151  ©.  Stuttgart  lt^8, 
^rommannS  SJcrIag  (@.  ^auff).  1,80  9K. 

fÖerf.  njüt  ©runbte^ren  ju  einer  neuen  ©rjic^ung^le^re  anbieten  unb 
fi(^  ba^er  mit  ^erbart  unb  fßeftalojji  erft  auöeinanbexfe^en ; benn  mer 
beute  bag  milt,  jber  ntufe  ba^  erji  t^un,  um  fieberen  93oben  5u  gewinnen. 
3m  erften  Xeil  feiner  ©djrift  unterzieht  er  bie  ©runbtebren  ber  ^erbart“ 
f(f)en  ßtbit,  ^fbchologie  unb  ^äbagogif  einer  fritifeben  SSetraebtung  unb 
legt  bar,  bafe  fie  fein  tragfäbige^  f^iunbament  für  eine  ©rziebungglebre 
unferer  abgeben  fönnen;  im  zweiten  2eit  legt  er  bie  ÖJrunbtebren 
ber  fßefialozziftben  fßäbagogif  bar  unb  zeigt,  wie  in  ihnen  bie  ^eime  zu  einer 
©rziehungälehre  unferer  enthalten  ftnb,  au§  benen  ficb  biefe  alfo 
entwidetn  mufe.  ©o  ftar  unb  anfcbaulicb  auch  bie  5)arftellung  unb  fo 
beachtenswert  auch  bie  ©cb^t  alS  ^Beitrag  zur  G^fcbicbte  ber  $äbagogif 
ift,  fo  fann  man  boeb  ben  Sßunfeb  nicht  unterbrüefen,  ber  SSerf.  hätte  im 
ganzen  ben  ©toff  ein^ehenber  bebanbeln,  befonberS  aber  bie  Unterrichts^ 
lehre  ^erbartS  unb  feiner  9JacbfoIger  (3iWer  k.)  einer  eingehenben  ^itif 
unterziehen  mdgen;  üielteicbt  erfüllt  ber  SSerf.  biefen  SBunfcl)  bei  einer 
zweiten  Sluflage.  ©eitenä  ber  ^erbartianer  wirb  wohl  bie  ©ebrift  nidjt 
ohne  SBiberfbrudh  bleiben. 

17.  Dr.  ^elfcb»  Erläuterungen  z«  ^erbartS  Ethif  unb  ®erüdfi^rigung 
ber  gegen  fie  erhobenen  Eimoenbungen.  146  ©.  fiangenfaUa  1899,  ©eher 
& ©öhne.  2,50  9R. 

^ie  ©ebrift  ift  unS  furz  bor  ©cblufe  ber  9febaftion  zugegangen;  bie 
©efpreebung  berfelben  fann  baber  erft  in  ©b.  52  erfebeinen.  2BaS  fie  will, 
fagt  ber  3^itel;  bei  bem  gegenwärtigen  ^ampf  ber  abfoluten  mit  ber  eootu* 
tioniftifeben  (Sthif  unb  gegien  bie  §e^burtfcbc  Ethif  inSbefonbere  bürfte  bie 
©ebrift  befonbere  ©eaebtung  »erbienen. 

18.  ©rof.  Dr.  Sebmebing,  3“ut  huubertften  ©eburtStage  fjr.  Eb.  ©enefeS. 
76  ©.  ficipzig  1898,  ®ürrf^e  ©uchhblg.  1 3R. 

3m  erften  Xeile  ftellt  bie  ©ebrift  an  ber  ^anb  einzelner,  recht  anfebau»' 
lieber  ©eifpiete  bie  SRethobe  unb  fRefultate  oon  ©enefeS  ^o^ftbungen  bar ; im 
zweiten  ieile  wirb  ©enefeS  aanze*3Birffamfeit  bargeftellt  ©ehr  intern 
effant  ift  bie  2)arlegung  beS  ©erhältniffeS  ©enefeS  zu  ^erbart.  2)ie  ©e»* 
geifterung  für  feinen  gelben  führt  aueb  ben  ©erf.  biefer  ^rift  zur  Ueber- 
febäpung.  ©3ir  bürfen  Weber  bei  §erbart  noeb  bei  ©enefe  ftehen  bleiben. 

19.  Xb.  ffiolfz,  Slllgcmcine  ^äbagogif  unb  Heinere  pobagogifdhe  ©ebriften. 
4.,  durch  ©eigaben  öermehrte  SlufL  hcrauSgegeben  oon  $rof.  Dr.  0.  SBillmann. 
SWit  bem  ©ortrat  beS  ©erfafferS  unb  einer  Einleitung  beS  ^erau^eberS  über 
SBaip'  praftifche  ©hilofophic.  ©raunfebweig  1898,  f^r.  ©iemeg  & ©ohn.  5 SR. 

S)ie  „Slllgemeine  ©äbagogif"  oon  SBaib  ifi  1852  erfebienen;  erf! 
nach  feinem  1^4  erfolgten  Xob  erfebien  eine  neue  Sluftage  (1875),  welche 
ben  Xeft  ber  erften  unoeränbert  wiebergab,  ihm  mehrfache  Erweiterungen 
an  ber  $anb  beS  ^anbeyemplarS  beS  ©erf.  u.  bergt,  in  Fußnoten  bei* 
fügte,  eine  Slbhanbtung  über  SBaip  ©raftifebe  ©hilofophic  unb  mehrere 
fleinere  ©ebriften  als  Ergänzung  ber  ©äbagogif  zufügte,  ©cbon  1882 
machte  fid)  eine  neue  Sluflage  nötig,  woraus  ficb  läßt,  baß  bie 

©ebrift  baS  3utereffe  ber  ©^ulmänner  bewahrt  hut.  SJunmehr  liegt  unS 
bie  oierte  Stuflage  bor;  ihr  ift  noch  eine  ©iogrophie  oon  Xh-  SSaip  unb 
bie  Anzeige  ber  Slllgem.  ©äba^.  oon  ©dheibert  in  ber  ©äbag.  9?eoue 
beigegeben. 


27 


$äbagogif. 

20.  3)ie  freie  S^ulgemeinbe  unb  ihre  ^Inftolten  auf  bem  ©oben 
bcr  freien  ^rcfje  im  freien  6taote.  L 332  (&.  OJüteröIo^,  ©ertel^mann. 
3^  9J?.  (^fammelte  ©c^riften  VIII.) 

Dag  SBetf  hübet  bic  ©runblage  Don  Dörpfelbg  ©(^riften  über  bie 
St^ulDerfaffunggfragc. 

21.  Äarl  ©oifmar  ©toQO  Heinere  ©c^riften  unbSIuffä&e.  einer  (Ein- 
leitung öon  Dt.  ä.  'Mnbreä.  ^erauggegeben  Don  Dr.  ^einr.  ©tob-  I.  ©b. 
408  ©.  9Hit  bem  ©ilbnid  ft.  ©.  ©toQg.  l'eipjig  1898,  3S8.  ©ngelmann. 
6 2K. 

Die  in  biefet  ©ammlung  entl)altenen  flcincren  ©c^riften  ©tol)^^  finb 
teilg  ^Programm  ber  ©tohftgen  fejie^ungganftalt,  tcüg  einzelne  ©or- 
trdge  unb  5lb^anblungen  über  allgemeine  päbagogifd)e  fragen,  mel(f)e 
in  ber  Slllgemeinen  (ä^ul5eitung  unb  anberen  erfd)ienen, 

teilg  be^anbeln  fie  bic  ©eftaltuifg  beg  päbagogifd)cn  ©eminarg 

an  ber  Unioerfität  ober  bic  Organifation  beg  Sebrerfeminarg,  teilg 
finb  cg  Slbfc^nittc  aug  ber  OJef^ic^tc  bcr  ©äbagogif,  unb  cnblid)  finb  eg 
Stejenfionen  u.  bergt  Der  Dorliegcnbc  1.  ©anb  cntl)ält  junäc^ft  bie  neun 
päbagogift^en  ©efenntniffe,  melt^c  ben  Dfterprogrammen  ber  ©topfd)cn 
6rjief)ungganftalt  beigegeben  maren;  fie  enthalten  päbagogifc^e  Erörte- 
rungen Don  bleibenbem  feerte  (©c^ulc  unb  Sehen,  ©aterbaug  unb  9Wuttcr- 
fprac^e  k.);  fobann  folgen  ?lbbanblungen  unb  '2tuffäpe  aug  ber  pl)ilo- 
fop^ifc^en  ^äbagogif.  2llle  biefc  ©c^riften  bilben  wcrtDollc  (5rgän5ungen 
©topg  „Encpflopäbic,  852et^obologic  unb  Sittcratur  bcr  ©äbagogif"; 
fie  laffen  ben  bcgciflerten  3lnl)ängcr  ber  ^erbartfd)en  ©öbagogif  erft  im 
rechten  Sid)tc  erf^einen.  — 9Bir  jeigen  noc^  an: 

22.  Ä.  ©tler.  Dag  päbagogifd)c  ©eminar  unb  bie  3obann-5rtebri(b* 
©cbule  in  3ena  unter  ©rof.  ©olfmar  ©top.  Eine  ^eÜQO&e*  24  ©.  ©erlin 
1898,  Cebmigfeg  ©erlag.  40  ©f. 

23.  ß.  Damm,  ©ebopenfiauerg  Stf)if  int  ©erbältnig  ju  feiner  Erfcuntniglebre 
unb  STOetaphpfil.  101  ©.  2lnnaberg  1898,  ©rafer.  1,50  2K. 

Dag  (©ebrifttben  ifl  eine  mertoolle  Ergänsung  ber  Sittcratur  über 
©(bopenbauerg  ^bi^<>ft>Pbi^  J bafe  biefelbc  nicht  b^lt,  mag  fie 

Dcrfpricbt  unb  nidbt  Erunblagc  einer  Dcmünftigen  unb  befriebigenben 
SSelt-  unb  Sebenganfebauung  fein  fann. 

23a.  ^erbert  ©penerr.  Die  Erziehung  in  geiftiger,  fittlicber  unb  Itxh» 
liebet  ^infitbt.  3n  beutfeber  Ueberfepung  berauggegeben  Don  ©rof.  Dr.  fjrip 
©ebulpe.  4,,  Derb.  Äuft  300  ©.  Seipjig  1898,  ^erm.  ^aefe.  3 SK. 

Dag  ©ueb  enthält  niebtg,  mag  bie  beutfebe  ©äbagogif  nicht  febon 
grünblicber  bebanbelt  holl  ö^cr  bie  f^orm,  in  melcber  bcr  ©erf.  feine 
©ebanfen  fleibet,  ermirbt  ihm  ju  ben  alten  f^reunben  immer  micber  neue 
f^eunbe. 

23b.  ßtto  Srantjom,  ©erlin,  fjr.  Ebuarb  ©enefe  alg  ©orläufer  bcr  päbagooi- 
f^en  ©atbologie.  Ein  Eebenfblatt  jum  100.  (^eburtgtagc  beg  ©büofopben.  SKit 
einem  ©orwort  oon  ^erm  ©rof.  Dr.  med.  C.  Kofenbaeb-  Eüterglob  1898, 
E.  Sertelgmann.  1 SK. 

(Jine  mertDollc  Ergän5ung  ju  ben  big  jept  über  ©enefe  erfebienenen 
©ebriften. 

24.  gfr.  SWortl,  Sebengbilb  beg  ©eminarbireftorg  Dr.  f^rani^  Dula.  SKit 
©orträt.  268  ©.  ßüricb  1898,  %.  ^ultbefe.  3 SK. 

Dula  nimmt  feinen  ©lap  in  bcr  (jfefebtebte  bcr  ©äbagogif  ein;  fein 
Sehen  b^l  ficb  i”*  engeren  ^cife,  in  ben  Äantonen  Susern  unb  2largau, 


Digitized  by  Google 


28 


^äbagogif. 

aOgeipicU.  SIber  trojjbem  ift  cs  intcre)[ant  unb  tdjrreid^  für  jeben  6d)ul^ 
mann;  beim  e»  ^cigt  um3  bae  53ilb  cine^  cd)ten  'i^äbagogen  aii«^  ed)tcm 
Schrot  unb  ^orn,  im  i^ampf  mit  bem  fanatifd^cn  Ültramontaniöniu^  unb 
bem  t)in^  unb  t)Erfd)manfenbcn  jiibcrali^muö  unb  ift  ein  Gtücf  ber 
)c^id)tc  bc»  Gc^ulmcfen^  ber  Gdjiueig.  ^cr  Sebrerftanb  fann  in  bicfe^ 
2ebcn^bitb  ^ineinfd)auen  mic  in  einen  Gpieget;  er  mirb  bann  erfennen, 
nm^  51t  feinem  heften  bient.  Go  lange  er  fidj  nic^t  energifc^  aufrafft  unb, 
alle^  ^crfönlic^e  unb  S^Ieinlid)c  beifeite  laffcnb,  fold)c  9J?önner  mie  ®ula, 
bie  fü^reitben  öJeifter  auf  bem  Gebiete  ber  ^äbagogif  unb  beä  Gdjulmcfen#, 
unterftü^t  unb  i^nen  im  Äampf  mit  ben  ^cinben  ber  freien  ^äbagogif, 
ber  freien  Gc^ule  unb  be^  freien  2c^rerftanbe§  fröftig  ^ur  <^ite  fteljt, 
fo  lange  mirb  er  ba^  3^^^/  er  ftrebt,  uidjt  crrcid)en.  "SJula  mar 

ein  SRörtprer  ber  pöbagogifdjeu  2Öiffcnfd)aft  unb  ber  freien  Gd)ulc! 
feinem  Slnbenten.  — 

25.  Ä.  Illeinfdimibt,  ©r.  Äreläf^ulinfpcftor/  Äe^r.  112  G.  1 SUb. 
(®b.  III  ber  Gammlung  „ötofee  (Sr^icber".)  2eip5ig  1898,  91.  Sßoigtlönbcr. 
1,25  gji. 

3Serf,  giebt  ein  Sebenöbilb  beä  befannten  Gdbulmanne^  unb  bcridjtet 
barin  auf  ©riinb  juDerläffigcr  Cluellen  über  ba^  Seben  unb  Gtrebcn, 
SBirfen  unb  Geraffen  bc^felben.  3Son  3«iereffe  finb  aud)  bie  ^Mitteilungen 
über  Gd)mibt  unb  “Xitteg.  %ic  Gcbulmänner,  befonber^  aber  jüngere 
Sekret  merben  ba^  39ud)  mit  ^iile^effe  unb  Mu^en  lefen. 

26.  91.  Genblrr  unb D.  ^obel,  Ucbcrficbtlicbe  3)ar|iellung  bcö  SSoIf^ersicbung^' 
Ujcfcnä  ber  curopäifeben  unb  aubercuropäifeben  itulturoölfer.  Beitrag  jur 
.Sfulturgef(bid)te  ber  3^d5eit-  l-  ^eft:  2)aö  fdjlDebifcbc  !s8olIö) einige fep. 
32  0.  S3reölaii  1898,  Jp-  5>enbel.  60  ^f. 

®ag  aufeerbcutfe^e  Gd)utmefen  ift  [eitler  in  ben  in  ^eutfc^lanb  ^erauä* 
gegebenen  Serfen  ber  ®cf(^id)te  ber  ^äbogogif  nur  bann  in  ben  Ärcis 
ber  33etrac^tung  gezogen  morben,  menn  bie  J^eorie  ber  ^äbagogif,  — 
3.  33.  Sode,  fRouffeau  u.  a.  — barauf  ^inmie^;  auf  ben  gegenmärtigen 
Gtanb  ber  S3olf§bilbung  unb  beg  33olf§bilbiing^mcfcn»  ber  eiitj^eluen  Ma^ 
tionen  bagegen  ge^n  fie  nid)t  näl)cr  ein.  ^a^  eine  J^enntuig  be^felben 
aber  auc^  für  ben  Gdjulmann  in  unfercr  3^ü  ein  93cbürfni^  ifl,  baä  jeigt 
uu§  bie  öirünbung  einer  befonberen  biefen  ©egenftanb. 

3n  bem  Oorliegcnben  3Berte  follen  nun  etnerfeit^  bie  imc^tigften  Gd)iil* 
gefepe,  Gt^uloerorbnungen,  £e^rplönc  unb  3»flruftionen,  anberfeit^  3lb*= 
$anblungen  über  bie  päbagogifc^e  2:i)eorie  biefer  Sänber  oeröffentlic^t 
merben.  6in  folc^eö  Unternehmen  fann  feiten^  ber  Gd)ulmänner  nur 
freubig  begrüßt  merben.  ®aö  üorliegcnbe  ^eft  1 entölt:  ^aä  neue3$oIfö^ 
fcßulgefeb  in  Gc^meben  mit  einer  über  baö  SSolföbilbung^mefen  in  Gc^me«= 
ben  orientierenben  (Einleitung. 

27.  ^ifdjer,  Gcminorlebrer,  ®cfd)id)tc  be§  ®eutfd)en  ^Bolf^fcbullebrcr* 
ftanbeg.  2.,  oerm.  Slufl.  I.  352  0.  II.  483  G.  §annoöcr  1898,  (j.  9Meper 
(Ö).  ^rior).  8,60  W." 

SBetf  ifl  feiner  3cit  int  3Säbaq.  ^ni^re^beric^t  eingeßenb  bc' 
fprot^en  morben;  bie  oorliegenbc  ^meite  ^luflage,  melt^e  nur  eine  neue 
^uögabe  mit  G^rneucrung  ber  lefeten  93ogen  ift,  ift  um  25  Geiten  ber«' 
me^rt,  auf  mclcßen  bie  QJefd)id)te  be^  3>olf^fd)uItel^rerftanbcä  bon  1893 
biö  1898  jur  '3)arfteÜung  fommt. 

28.  Stönf,  5)ic  öflerrcidjifcbc  35otl3fd)uIe  t»on  1848—1898.  SJora  biftori* 
feben  unb  fbftcmotifdjcn  Gtanbpunitc  nu^  bargeftellt.  137  0.  UBien  1898, 
31.  33id)lcrö  SBitme  & 0obn.  2,40  SD2. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif.  29 

9Tuf  @runb  5Qlf)trcid)cr  Ciicncnfc^riftcn  ftcllt  bcr  SScrf.  bie  GntJoicf- 
lung  öfterrcic^ifcf)en  i^olföfdjultucfen^  in  bcn  lebten  fünfzig  t>ör 

unb  giebt  j^uin  ©c^Iiife  eine  ftjftcmatifc^e  ^ufnntmenfteUung  über  bcn 
bciitigcn  3uftnnb  bc^felben. 

29.  Dr.  ^tantfenborn,  9iegicrungirat,  SSerorbiiungcii,  2luöirf) rei- 

ben u.  f.  nj.  in  ©d)uIlQ^cn  für  bie  'i^roDin,^  .VQ^noucr,  als  ©r- 
gän^uno  unb  ^ortfe^ung  bcr  glcicbnamigcn  in  2 ®änben  1878  unb  188ö  dou 
6.  0.  (?.  2cücrfübn,  (Heb-  'Jicgicrung^  unb  ©djulrat  hfrauägcgebcuen  Samm- 
lung für  bcn  ftonfiftorialbcjirf  ^annoöcr  unter  ®erütffirf)tigung  aller  Äon- 
feffionen  bearbeitet.  ®b.  I.  Die  ©d)uluntcrl)altung,  bic  ©d)ulorbming,  bie 
Sd)utaufficbt,  bie  6(but-  unb  Iird)licbe  l'ermaltuug.  1066  S.  S3b.  II.:  Xie 
^ebrer,  bcr  Unterritbt,  bie  befonberen  Scb‘ücn,  bcr  '^rioatunterri^t.  957  ©. 
®b.  III : Xaö  2cbrctbefolbung!?gficU,  bic  neuen  !öor)d)riften  über  S3aubcbilfcn  : 
Seit-  unb  Sad)rcgijter.  521  vä.  ibannoucr  1897  u.  1898,  öclmingftbe  ®er- 
Iag‘ibiid)banblung.  ftoiypl.  49,60  'lU. 

2i)a.  Dr.  Ä.  (fidler,  SSörterbud)  ber  ^büofüpbi|(f)en  55egriffe  unb  2lu(Sbrfl(tc 
qucllenmäfjig  bearbeitet.  ^Berlin  1899,  G.  S.  ^iTittler  & ©obu.  Üiefrg.  1. 
ä 2 S!W. 

Xa#  SBcrf  erfrf)eint  in  8 Lieferungen  unb  mirb  non  un^  nad)  feiner 
"Bollenbung  befprodjen  merben. 

30.  Dr.  Sö.  Sinbrlbanb,  öJcfcbid)tc  ber  ^b'iofopbic-  2.,  Derb,  unb  nerm. 

2lufl.  1.  u.  2.  Lief.  288  ©.  Sr^J^nrg  1898,  3-  9Kobr  (i^aul  ©iebed^. 

ä 3 97?. 

SBerf  erfd;eint  in  4 Lieferungen  unb  mirb  nad^  Grfd)cincn  bcr- 
felben  Don  un^  bcfprodb^n  merben;  in  bcr  1.  9luf(age  gebürte  c3  ju  bcn 
beliebteften  SSerfen  bcr  Öefd)id)tc  bcr  ^b^Iofopbic. 

31.  Dr.  C.  ^rarnjoto,  3.  Scneleö  Leben  unb  ^büofopb‘C-  ?luförunbber 
Cucllcn  bargeftellt.  284  ©.  'Bern  1898,  ©teiger  & Sie.  2,50  9.*?. 

Xaö  23ert  mirb  im  nöd)ftcn  3dbrc^ücrid)t  befproeben  merben. 

32.  Dr.  %.  9l.©tegli(b,  lieber  bie  päbagogiftbe  3bcc  3r-  {^röbeU  in  ibrerpbilo- 
fop^feben  SJegrünbung  bureb  3>^obfd)ammcr.  195  ©.  'Bern  1898,  'JJpbcggcr 
& Baum.  1,60  97?. 

Xa«  SBerf  mirb  im  nädjften  3n^)^f^üeri(bt  befproeben  luerbcn. 

2.  ®runb-  uTtb  SUfftoifTenribaften. 

1.  Brof.  D.  jtülpe,  Ginleitung  in  bic  BbÜofopbie.  2.,  oerb.  2lufl.  279  ©. 
Leipzig  1898,  ©.  ijirjcl.  5 97?. 

Xer  ißerf.  beabfiebtigt,  in  bem  norlicgenben  SBerfe  eine  überfid)tü^e, 
ober  Potlftönbigc  Crientierung  über  bo^  ©erben  unb  ©efen  ber  BbÜo- 
fopbie  ju  liefern  unb  ^ugleidb  ben  Lefer  mit  bcn  oerfebiebenen  Lciftungen 
unb  9?icbtungen  in  biefer  ©iffcnfd)aft  befannt  511  mQd)cn,  fo  bafe  er  3nter- 
effc  unb  Berftänbnig  bafür  gewinnt  unb  fid)  mit  (^folg  weiteren  Stu- 
bien  T^r  welche  bic  Litteratur  an^geben  wirb.  9?ad)bem  er  511 

biefem  üüer  bie  9lufgabe  einer  Ginleitung  in  bie  Bb'iofopbie 

unb  bie  oerfebiebenen  Löfuugen,  wetebe  oerfuebt  worben  finb,  au§gcfprod)cn 
bat,  banbelt  er  in  bem  erften  Kapitel  übet  ben  Begriff  unb  bie  Ginteilung 
ber  Bbilofopbie/  befpridbt  im  ^weiten  bic  gegenwärtig  geltenben  pbilo- 
fopbifcben  Disziplinen  (allgemeinen  unb  fpeziellcn),  ebarafterifiert  im 
britten  bic  wiebtigften  Biebtungen  in  bcr  enblid)  im 

oierten  Ädpitcl  baS  Gaiue  ber  Bbi^ofophte  oon  bem  GefiebtSpunft,  ber  fid) 
QuS  bcr  fritifeben  Ucberlegung  ibreS  ipatbeftanbeS  unb  ihrer  Bebeiitung 
ergeben  bat,  in  einer  furzen  Dorlcgung  über  2lufgabc  unb  ©pftem  ber 


30 


$äbagogif. 

^^ilofop{)ie  jufammen.  *3)ie  ^arftellung  ift  flar  unb  onfc^auUc^,  fo  bafe 
aud^  ber  Slnfängct  in  biefen  ©tubicn  bcn  erfoffcn  fann. 

Ib. Dt.  (SorDr^,  ^fQ(^oiogif(^c^noI^fc  ber  i^atfac^e  ber  ©elb|ierjicl^ung. 
56  ©.  Berlin  1^8,  ^eut^cr  & SRci^otb.  1,20  9JZ.  (Sammlung  oon 
^anblungcn  auä  bem  ökbietc  ber  pobagogifc^cn  ^^tjfiologic  öon  Sd^iUet 
unb  Xl^.  ii-  2.)- 

On  ber  borliegenben  Sfrbeit  unter jie^t  ber  SSerf.  bte  in  feinem  Seben 
üorgefunbenen  bfÄologifd)en  unb  bem  S3emuBtfcin  at§  irgenbmic  ju»» 
fammengel^örig  erfc^einenben  3;t)at|a(^en  einer  ^ualpfe,  in  ber  SSorauö^ 
fe^ung,  unter  Slbrec^nung  be§  inbinibuell  ^erfdnUd)en  biefer  X^at«» 
beftanb  bei  allen  9Jienfc^en  ber  ^leic^e  fei."  @r  ift  ba^r  bei  ber  Slnalpfe 
auf  bie  ©elbftbeobac^tung  angemiefen;  ob  unb  mie  biefe  möglich  unb  auö« 
fübrbar  ift,  mirb  üon  i^m  bann  näfier  unterfud^t,  ©obann  folgt  eine 
„Ueberfic^t  über  ben  jur  55carbeitung  ftejenben  X^atbeflanb"  unb  jmor: 

1.  „Xie  pfpc^ifc^en  SSorauöfebungen  ber  ©elbftcrjiebung" ; n.  „Xie  SSor- 

gonge  ber  ©clbfter5iebung  fclbfi"  2Bir  bad  ©egriftd^en  für  einen 

mertüollen  S3eitrag  jur  p&agogifd^en  Ißfp^ologie  unb  pfpc^ologifd^en  ^äb* 
agogif. 

2.  ^rof.  Dt.  Scitfaben  ber  pbbfiologif^en  ^fptbologie  in  15 

Sorlcfungen.  2Kit  23  Slbbilbungcn  im  Xcft.  4.,  teilro.  umgearbeitete  21ufL 
263  S.  1898,  fjif^er.  5 9JZ. 

2öir  bflben  bie  jtoeite  ^luflage  biefer  SBerfc^  in  93b.  46  be§  ^äbag. 
;3abte4beric^te4  befprod^en;  bie  oorliegenbe  ift  entfbrec^b  ben  fjort* 
fc^ritten  in  ber  loiffenfd^aftlic^en  f^otfe^ung  biefcä  Qkbiete^  Oerbeffert  mor«« 
ben.  Xa§  95uc^  fei  jebem,  ber  fic^  einge^b  mit  biefem  ©egenftanb  he* 
fd^oftigen  mill,  5um  ©tubium  beftenS  emüfo^len;  bie  Xarftellung  ift 
leidet  yafelid^. 

3.  ffi.  Sßunbt.  ©runbrife  ber  ^fpc^ologie.  3.,  üerb.  9Iufl.  403  ©.  Seipsip 
1898,  333.  ^gclmann.  6 9K. 

2ßir  b<iben  bie  1.  Sluflage  biefeS  93uc^e§  f.  3-  9ßöbag. 
beri&t  einge^enb  befbroc^en;  mer  fid^  eingebenb  mit  bem  ©tubium  ber 
^fpclgologie  alä  SBiffenfd^oft  befc^&ftiaen  mill,  mufe  ju  biefem  93uc^  greifen. 
Xie  neue  Huflage  ift  entfbred^enb  Der  ^ortentmidelung  ber  353iffenfc^aft 
oerbeffert.  Hl§  feegön^ung  ju  bem  oorliegenben  93uc^  bienten  beS  93erf. 
„9Sorlefungen  über  bie  HJlenfd^en-  unb  Xierfeele." 

4.  Dr.  SuUp,  9Srof.  ber  93bilofopbic  am  Uniocrfittj'ßollege  in  fionbon,  früher 
?13rof.  ber  ^äbagogil  am  College  of  Ißreccptorä  bc^clbft,  ^anbbuth  ber  9SfO- 
(hologie  für  Öchxer.  (Sine  (5kfamtbarflcllung  ber  pöbagogif^en  Ißfpchologie 
für  fichrer  unb  ©tubierenbe.  3Rit  ©riaubniä  bc3  33crfaffer3  nach  ber  4.  Huflage 
bc4  Originale  au^  bem  Cnglifihcn  übertragen  oon  Dr.  3*®tintpfl.  447  S. 
Scipjig,  6.  SBunberlid).  4 Hl. 

X)a4  93udh  folgenben  Inhalt : I.  Xer  öJeift  unb  feine  (Snüoicfelung : 
$fpchologie  unb  l^öbagogif.  — 3'^i  Hlethobe  ber  9Sft)C^ologie.  — 
X)er  3ofammenhang  beö  ©eifte^  mit  bem  Körper.  — X)ie  f^runftionen  be^ 
®eifie^:  ©rfennen,  fühlen  unb  933ollen.  — ©eiftige  Cnöoitfelung.  — 
n.  Xie  Cttttoirfelung  be§  9Serftanbe3.  X)ie  pfpdhifi^cn  Elemente.  — (5JeifHge 
SSerarbeitung : Hufmerffamfeit,  — 933ahrnehmung  burdh  bie  ©inne.  — 
IR^robuftioe  • ®ebärf)tni3.  — 9Swbu!tioe  — ^enf*« 

thätigfeit:  a.  X)ag  93egreifen,  b.  Urteilen  unb  ©dylicBen.  — EU.  Xie  @nt* 
micfelung  bc§  (51efühle§ : Hllgemeine  SDlerlmale  beö  ®efühle§.  — ^oiftifdye 
unb  fojiale  (SJemütö^uftänbe.  — Hbfhafte  (SJefüple.  — IV.  Xie  ^tmide*» 
lung  be^  SBillenö  unb  ^ic  SSegeprung^funftion : (Jntmidelung 


31 


^öbagogü. 

ber  SSillfürbciüegun^.  — Uebcrtegteö  ^anbcln:  5)cr  moralifc^e  S^arafter. 
— ^er  Scrf.  ^at  in  ber  un^  öorliegenben  ©ejamtbarftcUung  bet  pöb*' 
•agogifc^en  ^fb^otogie  bie  einfc^Iägige  fiitteratur  ber  5)cutfc$en, 
jofcn  unb  ^gtänbcr  öernjertet;  gpiäfe  bem  ^ortfc^ritt  ber  loiflenfc^oft«* 
licken  ^orfc^ung  in  bet  heutigen  $ft)c^oIj^e  er  befonbcr^  bie  (^gcb- 
niii'e  ber  ®fpcrhnentaIb)bfi)oit>gie  (pl)t)fiolo,gifcbc  ^loc^otogie)  unb  ber 
Äinberblbc^ologie  berüdfi^tigt  ber  oben  ongegebenen  Kapitel  ijl 

ein  Slbfc^nitt  beigefügt,  in  welchem  bie  ?lmoenbung  ber  Srgebniffe  ber 
oor^rgegangenen  bftjc^ologifc^en  Betrachtung  ouf  bic  ^äbagogif  bar* 
geftcllt  njirb.  SBaö  un§  bejonbcrä  an  bem  Buche  gefallen  ^t  unb  luert«' 
ooll  erfcheint,  ba^  ift  bie  burchgängigc  Berüdfichtigung  bet  Xh^tfachen  ber 
t^ntmidelun^§Iehren ; bie^  oerbient  nach  unferer  ittnficht  befonbere  Be«« 
^tung,  meu  wir  erft  baburch  eine  genetifche  2)arftellung  ber  ^f^chologie 
im  oollen  ©inne  be§  SBorteö  erhalten  fönnen,  wie  fie  bie  ^äbag^i!  al3 
^ilf^wiffenfchaft  bebarf.  ®cr  Behauptung  beö  Ucberfefeerö  in  bet  »nmet* 
hmg  auf  6.  161,  bafe  bie  englifche  Bebeutung  be^  SBorte^  „©ugge)lion" 
b.  h-  ©rweching  einer  Borflellung  burch  eine  anbere  ibentifch  fei  mit 
„?(ffociation"  fönnen  wir  nicht  juftimmen;  2lffociation  i|l  Borflellungö^ 
oerbinbung  unb  alö  folche  bie  Bcbingung  ber  Borftellungörcprobuftion 
ober  ©uggefHon. 

5.  Dt.  SinÖner,  Sehi^^uch  ber  emoirifchen  Ijßfochologie  aU  inbuftioer 
SBiffenfchaft.  9tach  bem  gcgemoärtigen  ©tonb  ber  ^iffenfchaft  neu  bearbeitet 
unb  ergänzt  oon  Dr.  fjriöhlith-  H / öetb.  u.  Derm.  2lufl.  270  ©.  SBien 
1898,  QVcrolb^  ©o^n.  3 W. 

2Bir  ^ben  bie  10.  Auflage  biefe^  Buchet  im  45.  ^ah^^fl-  ^>^4  ^äbag. 

einaehenb  befprochcn ; bie  borliegenbe  höt  nur  wenig  ^enbe- 
rungen  erfahren.  SBenn  bag  Buch  ben  ?tnforberungen  bet  SBiffenfchaft 
unferer  3^1  oollflänbig  entfprechen  foll,  fo  müfete  e^  hoch  wohl  gan^ 
neu  bearbeitet  linb  auch  fol^h^  ^ieile,  wie  B.  bie  Sntwidelung  beö  finb^ 
liehen  ©eelenlcbenö  unter  normalen  unb  abnormen  Berhältniffen,  bie 
Sinbner  nicht  beachtet  h<tl/  aufnehmen. 

6.  (S.  ©(hutnann  unb  Boigt,  £ehrbu^  ber  Babagogif.  2.  ^eit:  Bfo* 

(hologie.  264  10.,  umgeorb.  Stufl.  ^annooer  1898,  (4.  SWeper.  2,60  9K. 

5)er  borliegenbe  2.  2eil  be4  befannten  fiehrbuche^  ifl  Oon  ©eminor- 
bireftor  Boigt  oöllig  neu  bearbeitet  worben;  hic^  üjirb  nun  bie  ange- 
fünbigte  Bearbeitung  beö  Serfe§  nach  ^erbartfehen  ÖJrunbfo^en  wirflich 
jur  .2lu4führung  'gebracht; ' — nicht  gum  Borteil  bedfelbcn.  ^erbartö  ^fhd)o=* 
logie  ifl  eben  in  ihren  ©runblagen  oeraltet;  warum  will  man  fie  nun 
wiebcT  aufbaden  unb  mit  etwa4  neuem  2;eig  oermengen?  SBenn  aud) 
ber  Berf.  bie  neueren  wiffenfchaftlichen  SBerfe  ber  ^ftjchologie  benupt  hat 
unb  fo  in  einjelnen  teilen  au§  bem  Bannfreiö  bet  ^erbartfehen  Bf^tl)o* 
logie  h^auägefommen  ijl,  fo  bleibt  er  im  gangen  hoch  barin  unb  fann 
fo  fein  Buch  nicht  fo  geflaltcn,  baB  eö  ben  h^tißcn  ^nforberungen  ber 
Ofüchologifchcn  SBiffenf^aft  entfpricht;  nicht  bie  metaphbfifth^n  Unter* 
fuchui^en  über  baö  Berhältniö  oon  ©cclc  unb  Selb  gueinanber  unb 
baö  Säefen  be§  (5leijle4,  wie  wir  eö  in  bem  oorliegenbcn  Buche  finben, 
fonbem  eine  eingehenbe  unb  flare  ^arftellung  ber  ©rgebniffe  ber 
Ohbftologifchen  Bfbthalogiic  müffen  heute  ber  ^uägang^punft  ber 
logie  fein,  an  welche  fich  eine  ^arftellung  b^  fepfinbung^lcbcnö 
anfchlieBt,  au3  bem  bann  ba^  ^enf*,  QJefühlä-  unb  SBillenöleben  herauf* 
wächft.  ©efchieht  bieö  unb  wirb  bann  bie  eigene  innere  Erfahrung  bcö 
jungen  fiehrerS  gut  Beranfchaulichung  hetangegogen,  bann  ifl  cö  nicht 


Digitized  by  Google 


32 


' ^äbaflogif. 

nötig,  fb  uictc  IBeifptelc  au§  ©efc^ic^tf  unb  Sitteratur  511  geben;  un^ 
|d)eint  eg,  alg  ptte  ber  SSetf.  immer  feine  6eminariften  alg  2efer  im 
^iige  gehabt,  für  bie  aber  boef)  bag  33uch  nid}t  beftimmt  ift.  Söarum  bie 
„9lufgaben“  unb  „praftifd)ni  Folgerungen"  in  ben  ?tbfd)nitten  bom  (ye*= 
fühB==  unb  SSitlengleben  fehlen,  ift  ung  nicht  crfid)tlicl} ; bag  SBilcng»« 
(eben  ift  auf  18  Seiten  abgethaii  (bei  ^ahu  48,  bet  ©ulth  51),  bie  f^crei»« 
heit  beg  Silleng  entfd)ieben  falfd)  bargeftellt.  einem  guten  Ü8uch  ge^ 
hött  audj  ein  3J'h^*^l^t)er5ci(hnig.  2Bir  fönnen  bag  33uch  ben  SBerten  oon 
SulU)  unb  Sahn,  bie  ähnliche  im  ^uge  haben,  nid)t  glci^ftellen. 

7,  ^f.  Strauff,  3tcftor,  2)a§  ßeben  bet  mcnfchlidjcn  Seele  unb  ihre 
jiehung.  tpfbchologiich-böbogogiiche  ©riefe.  1.  Jcil:  Xag  ©orftetlungg-  unb 
bag  5)cnneben.  288  ®.  ^effou  1898,  9t.  ft'ahle  (^.  Deftenni^).  3 9)t. 

^)en  Urfbrung  uerbantt  bie  borliegenbe  Schrift  ber  Untermeifung, 
melche  ber  3Serf.  in  bem  betreffenben  ÖJegenftanb  einer  Stnjaht  bon  ^anb^ 
arbeitg*'Sehrerinnen  gegeben  hat,  um  ihrer  Sehrarbett  eine  fidjere  @rnnb=* 
läge  511  geben;  in  erfter  Sinie  foll  baher  auch  bag  ©uch  ^ur  ©elehning 
bon  ^anbarbeitglehrerinnen  bienen,  bamit  fie  ihren  Unterrict}t  päbagogifch 
geftaltcn  unb  ihm  fo  „eine  bollberechtigte  Stätte  in  ber  ©rsiehunggf^ute 
bcrfd)affen."  tiefer  3^ued  beg  93ud)eg  beftimmte  S^h^^H  «”b  f^otm  ber 
'3)orftellung ; fie  h^lt  fich  im  allgemeinen  bon  jebem  miffenf^aftlidjen 
2lpparat,  ber  nicht  unbebingt  notiuenbig  ift,  fern  unb  ift  anfdjaulich  Unb 
Icbenbig,  ohne  febod)  unmiffenfchaftlich  unb  langmeilig  5U  merben.  ^fpeho^ 
logifche  unb  päbagogifche  Belehrung  finb  überall  eng  miteinanber  ber* 
flod)ten;  am  Schluß  giebt  ber  SSerf.  eine  i“ib  über* 

fichtliche  2)arftellung  beg  in  13  ©riefen  ©ehanbelten  aug  ber  Seelen*  unb 
©rjiehungglehre.  Snnge  Sehrer  merben  bag  ©uch  mit  Sntereffe  unb  9tupen 
ftubieren;  ob  eg  jeboen  in  allen  feinen  2^eilen  für  ^anbarbeitglehrerinnen 
anfdjaulid),  flar  unb  fafdid)  genug  ift,  möchten  mir  be^meifeln.  ®er  ©erf. 
Mtte  beffer  fein  ©ucE)  bem  fpe5iellen  anpaffen  follen,  ba  ähnlid)C 

Serfe  für  Sehrer  nun  mohl  genug  borhanben  finb. 

8.  ©rof.  Dr.  3iehen,  1)ic  Sbcenaffojiation  beg  Ä'inbcg.  (Srftc  Slbhanblung. 
(Sammlung  oou  9lbhanbtungcn  aug  bem  ÖJcbict  ber  pöbagogif^cn  ^fpchologic 
unb  ©hPfiologic,  herauggegeben  bon  Sd)illcr  u.  Sieben.  I.  6.).  6GS.  ©crlin 
1898,  ^eiither  & 9tci(haTb.  1,50  50?. 

Xie  borliegenbe  ßlbhanblung  bilbet  eine  fehr  mertbolle  (^rgängung 
511  3^cheng  „Seitfaben  ber  phpfiologifchen  ©fpchologie".  ,,^ie  Sbeen* 
affociatiort  beg  .finbeg",  fagt  ber  ©erf.,  „ift  mit  ^ilfc  ber  cyperimentellen 
©tethobe  noch  ni^t  erfolgt,  unb  bie  (Srgebniffe  ber  Unterfuchungen  über 
bie  Sbcenaffociation  beg  @rmad)fenen  finb  unoermertet  geblieben,  teilg 
meil  fie  in  pöbagogifchen  teifen  unbekannt  blichen,  teilg  meil  man  nid}t 
ohne  Qirunb  bie  Uebertragung  biefer  ©rgebniffe  auf  bag  Ä'inb’egaltcr  für 
iinftatthaft  hielt."  2)icfe  Süde  foll  nun  biirdf  bie  Unterfuchungen  3ieheng 
auggefüllt  mcrbCn.  S»  ber  oorliegenbcn  erften  ßlbhanblung  bietet  ung 
ber  ©erf.  bie  experimentellen  Unterfuchungen  refp.  ©eobad)tungen,  melchc 
er  an  S^inbern  bon  8—14  S^hi^en  angeftcllt  hat;  fie  beziehen  fich  auf: 
1.  Seftjtellung  beg  ©orftctlunggfdjapeg  beg  einzelnen  Äinbfg;  2.,  Seft=* 
ftellung  beg  ©orftcllunggablaufg  bei  gegebener  9lntanggt)orftellung ; 3.  §^ft* 
ftellung  ber  ®cfd)minbigfcit  beg  ©orftcllunggablaufg;  4.  Seftftellung  beg 
©orftellunggablaufg  unb  feiner  C^cfdjminbigfeit  unter  befonberen  ©c* 
bingungen.  ®ie  beiben  Icpten  ©unfte  finb  nur  fomcit  hcrangc§ogcn,  alg 
eg  gum  ©crftänbntg  ber  beiben  erften  imcrlöhlid)  ift;  fie  follen  eingchenb 
ber  ®egenftanb  einer  5mciten  ßlbhanblung  fein.  35fr  ffnb  überzeugt,  bafe 


Digitized  by  Google 


33 


^äbagoßif. 

berortige  Unterfuc^ungcn  ald  tocrtüoUc  S5eitrage  jum  21uÄbau  ber  Äinbeg*» 
pfQt^oIogie  für  bie  ^äbagogif  nu^btingcnb  Dertocrtet  toerben  fönncn ; aller- 
bing^  mirb  noc^  eine  einge^enbe  Prüfung  ber  ©rgebniffe  burc^  weitere 
Ski^uc^e  unb  bie  ©rfa^nmg  ndtig  fein. 

9.  ^Tof.  ^r.  $autb.  ©cbäcbtnid.  (Somntlung  öon  '2lbbanblungcn  auö  bem 
eicbicte  ber  pdbogogiieben  ^^fpcbologie  unb  ^bPÜologie,  b^ou^gegeben  öon 

©cbillet,  (i^b.  Cbcrfd)ulrot  u.  'ilrof.,  u.  Jb- 
^rlin  1898,  9ieutber  & 9Jctcbarb.  1,80  3W. 

2)er  Serf.  b«it  bereite  1888  in  einem  größeren  SBer!  benfciben  öegen- 
jianb  bcbanbclt  (^äbag.  Sö^^cöber.  S3b.  41);  er  b^t  bafelbft  nad)  einer 
^nblkben  biftorifeb-fritif^en  ^arftcUung  ber  in  ber  neueften  ^pc^logic 
(So|e,  SReintbid/  2Bunbt  ?c.)  über  bo^  ©ebäebtni^  aufgefteUten  ib^otien 
feine  eigene  ^uffaffung  biefed  ©egenftanbe^  cingebenb  bargeftcllt  ©eit 
biefer  i>cr  ^fpcbotogie  arofee  ^ortjebritte  gemadbt  worben, 

toetebe  natürlicb  audb  nicht  o|ne  Ginflufe  auf  bie  Xbeorie  be^  ©ebäd)t- 
niffeö  bteiben  fonnten;  bab^t  b^i  «ufö  neue  ben  ©egenftonb 

unter  93erüdficbtigung  biefer  ^ortfdbrittc  einer  grünblicben  ®carbeitung 
unterzogen  unb  basä  ©rgebni^  in  bet  oorliegenben  ©ebrift  jur  3)arftellung 
gebracht  5m  L ^Ibfcbnitt  (6.  1—16)  orientiert  er  über  ben  gegenWQjtigeu 
©tanb  ber  ^eigt,  bafe  eine  rein  pb^jfmtogifcbc  ^egrünbung  ber 

©ebüchtniälebre,  wie  fie  5.  93.  m feinem  fieitfaben  ber  Pbüfi‘>^ 

logifchen  9ßMoIogic  giebt,  nicht  burchfübrbar  ift,  fonbetn  biefe  ergänzt 
werben  muh  i>urcb  baö,  „waö  un^  unfer  bewufjteö  ©eelenleben  barbietet" 
35er  9Serf.  bebanbelt  baber  im  II.  9lbfcbnitt  (S.  16—25)  „ba^  unbewiifet 
wirfenbe  ©ebäcbtniö"  unb  im  IIL  Slbfcbnitt  (©.  25  -50)  „3)ag  ©ebäebt- 
niä  be^  93ewuhtfcin^".  5m  IV.  9lbfcbnitt  (8.  50—88)  erörtert  bet  9^erf. 
enblich  bie  SSerwertung  beä  ©ebäebtniffe^  in  ber  Scbulc.  3)ic  ©rgebniffe 
ber  bb^fiologifchen  $ft}chol^ie  finb  in  ben  pfi)cboIopifcben  unb  päoagogi- 
fchen  ©rörterungen  biefer  ©chrift  in  ber  beften  9Beife  oerwertet;  fie  oer- 
bient baber  oolle  93eachtung. 

10.  Dr.  C.  9Utentnirg,  ©omnafialbireftor,  Die  ^unfl  beS  pfphotogifeben 
93fobacbten^.  ^roltifcbe  fragen  ber  päbagogifcben  ^f Ökologie.  76  8. 
SSerün  1898,  9lcutbct  & 9ici(harb.  1,60  9R.  (©ammlung  öon  9lbbanbtungcn 
auö  bem  Ölebiete  ber  päbagogifcben  ^Sfpcbologic  unb  fßbofiologie  öon  ©ebiUet 
unb  Db-  Sieben.  II.  3.y 

Dag  lefengwertc  ©chriftchen  weift  nacbbrüdli^  barauf  bm^  i>er 
Sebrer  pfpchologifch  beobachten  lernen  muh  unb  z^gt  an  Dielen  93eifpielen 
oug  ber  ©rfabrung  beö9Serf.  bie  fWotwenbigfeit  unb^n9Scrt  biefegXbung; 
eg  z^igt  im  einzelnen,  wie  5^eih  unb  9lufmerffamfeit  auf  bfü^hologifcben 
9Sorgangen  beruhen,  wie  baber  ein  tiefereg  ©rgrünben  ber  finblicben  5ubi- 
oibualität  unerlähfich  ffi  unb  wie  biefe  burdb  bie  äuheren  93erbältniffe, 
förderliche  ©ebre^en  unb  burd)  Unterridbt  unb  Sebrorbnung  ^ftimmt 
werben. 

10a.®.  CinPner,  ©eminarobertebrer,  9lug  bem  8?aturgartcn  ber  Sinber- 
fpraebc.  fön  93eitrag  zur  linbU^n  ©pracb-  unb  ©eiftegcntwidflung  in  ben 
erften  tner  fiebenöjabren.  122  ©.  Leipzig  1898,  ib-  ©riebenS  93erlag 
(fi.  gemau).  2 3R. 

Der  93erf.  but,  beranlaht  burch  9Bert:  „Die  ©eele  beg 

^inbeg",  an  feinen  fiinbern  in  bet  angwebenen  ^Richtung  eingeben be 
93eobachtungen  unb  ©tubien  gemacht  beren  ©rgebniffc  in  bem  oorliegenben 
SEßerfchen  enthalten  finb;  fie  finb  umfo  mehr  bea^tengwert  alg  fie  in 
mamher  ^nfiiht  oon  ben  9liifi^tcn  anberer  fjmhmänner  abwcichen.  ©eine 
tßäbog.  Oa^icibcrid^t.  LI.  3 


Digitized  by  Google 


34 


^äbagogtf. 

Untcrfuc^ungcn  crftrecfcn  fic^  ,,in  erflet  Sinte  auf  bie  f^jtac^Iic^n  ^leufee»« 
rungen  bcg  Äinbeg  in  bcn  erftcn  öier  Seben^ja^rcn  unb  scrfallen  ent* 
ffjtec^enb  ber  ©ntinicfelung  bcrfelben  mä^tenb  biefer  ©tufcn: 

I.  bic  pf)l)fioIogifc^e,  2.  bie  i<^ifc^  unb  3.  bie  p^ilofop^ifc^  ©tufe."  — 
®ie  ©c^rift  i|l  ein  mertPotter  ^Beitrag  jur  ^nberpfpd^ologie. 

10b.  9R.  SB.  ^robift^,  (gmpirifebe  ^fpd^ologie  nac^  noturujiffenfcboftlitbcc 
SKetbobe.  2.  ?lufi.  Homburg  1898,  Bcop.  S3op.  6 3Jl. 

5)a§  SBerf,  ttjcld^eä  1842  erft^ien,  war  f.  3*  wegen  feiner  einge^enben 
unb  Raren  ®arfieüung  ber  pfpc^ologifd^cn  Probleme  Pom  ^erbartfe^en 
©tanbpunfte  fe^r  beliebt;  eg  war  lange  3^it  Pergriffen  unb  tonnte  nur 
ouf  antiquarifd^em  28ege  pcrfc^afft  werben.  Db  jeboc^  ber  9Zeubrucf  einer 
jweiten  unb  unPeränberten  Auflage  ^eute  noc^  me^r  alg  ^iflorifc^en  SBert 
^t,  ijt  wo^l  für  jeben  9iid^tl^erbartianer  bod^  red^t  fraglic^. 

II.  Dr.  ß.  %Bo(tmann,  ®ie  3)arwinf(be  2:b®orie  unb  ber  ©osioligmuS. 
(Sin  Seitrag  jur  9iaturgefd)icbte  ber  menfd^litben  ÖJefellf(baft.  397  ©.  ^Düffel- 
borf  1898,  gjhebete.  5 

©ojialet^if  unb  ©o^iatpobagogit  finb  ©c^lagwörtcr  einer  gewiffen 
Slitbtung  in  ber  ^äbagogit  unferer  3cit,  weld^c  anbererfeitg  Piel  befömpft 
Wirb>  wer  fic^  über  Die  Serel^tigung  ober  9hd^tbcre(^tigung  ein  Urteil 
bilben  will,  mufe  feine  Unterfuc^ungen  mit  bem  fjunbament  beginnen,  unb 
biefeg  liegt  in  ber  Biologie  unb  ©ojiologic.  ^it  beiben  befd^öftgt  fid^ 
im  ©rofeen  unb  ®anjen,  foweit  eg  bcn  SKenfc^cn  anlangt,  bag  Porlicgcnbe 
SBerf;  eg  giebt  junät^fl  eine  litterarifc^c  Ueberfid^t  über  bie  bigl^ige 
ßluffaffung  beg  ScrbÖltniffcg  ber  Siologic,  refp.  beg  ®arwinigmug  jur 
©o5iologie  refp.  beg  ©ojialigmug;  fobann  cntwidelt  eg  bie  allgemeinen 
naturgefd^ic^tlid^en  ®runblagen  ber  ©ojial*  unb  @cf(^id^tgwiffenf(^ft;  unb 
enbli^  unterwirft  er  bag  Serpltnig  beg  2)arwinigmug  jum  ©ojialigmug 
einer  fritifd^en  S^trac^tung.  21^n  man  aud^  in  ben  tritifd^n  Darlegungen 
unb  bcn  aufgcftellten  Sepauptungen  nid^t  überall  bem  Serf.  juftimmen 
fann,  fo  wirb  man  boc^  bag  Suc^  mit  ^utereffe  unb  9?u^en  fhibicren  unb 
namentlidl  barin  eine  Safig  für  bag  weitere  ©tubium  ber  ©ojiologie 
wie  ber  fel^it,  welche  le^tere  ber  Serf.  in  einem  befonberen  SBerf  be* 
arbeitet  l^at,  finben. 

12.  ©igm.  »obnär,  »HIrogmog.  I.  Sb.  399  ©.,  II.  Sb.  328  ©.  Scrlin  1898, 
SBoUper  (f^.  Sctplp).  10  SW. 

Der  Ditel  beg  Suc^eg,  beffen  Serf.  ein  Ungar  ift,  erinnert  an  £o|eg 
„SWifrofogmog^',  ber  ^n^lt  jeboc^  berührt  fid^  ^öc^fteng  mit  bem  beg 
3.  Sanbeg  biefeg  SBerfeg;  wir  möchten  i^n  alg  „ßlpt)origmen  jur  ©ojio* 
logie"  be5cid^nen.  Der  Serf.  fagt  Pon  fic|,  er  ^abe  1891  „bic  ©runbjüge 
beg  Gfcfefeeg  ber  pfpt^ifd^cn  ^elt"  entbedt  unb  biefe  ©ntbedung  unter 
bem  Ditel:  „Dag  ÖJefe^  unfereg  geiftigen  f^ortfe^rittg"  bem  beutfd^cn 
^ublifum  mitgctcilt.  ©eine  Srflärung,  fo  befennt  er,  fei  ober  Poller 
^e^ler  gewefen;  er  ^abe  nun  feine  fjorfci^ungen  fortgefe^t  unb  bag  @r* 
gebnig  1895  in  einer  ^bl^anblung:  „Ueber  bcn  Sanferott  ber  SBiffenfe^often'' 
Pcröffentlic^t.  ßlber  oudj  in  biefer  ©d^rift  feien  noc^  jablrcic^e 
ju  finben;  er  will  bcgl^lb  abermalg  feine  ©ntbedung  im  IRa^men  eineg 
gröfeeren  Serfeg  nieberlegen,  ba  er  fie  „für  ein  weltgefd^ic^tlid^cg  (Sr* 
eignig  unb  für  ben  eminenteften  f^ortf^ritt  ber  SWenfe^^^it  auf  bem  @e* 
biete  beg  geiftigen,  morolifc^en,  öfil^tift^cn  unb  ötonomifc^en  SBiffeng" 
^ölt  @r  will  in  bcn  Porliegenben  beiben  Sänben  eine  „@r!lörung  ber 
gefamten  ÖJcfü^lg*  unb  ÖJebanfenwelt  geben";  leiber,  fo  befennt  er,  würbe 
er  ober  big^er  Pon  „Sßenigen"  pcrftant^n.  0b  eg  i^m  jept  Piel  beffer  -gel^n 


Digitized  by  Google 


35 


^öbagogif. 

loirb  ? ber  bic  ^arfteüimgöform  bc^  läfet  csl  faum  öennuten. 
'2)aö  93u(^  ift  aug  ftcincn  ^rtifcln  unb  SSorlefimgen  entftanben;  es;  fc^It 
i^m  baö  Gin^eitli(^e,  feine  Seftüre  crmübet,  jumal  ba^  öon  i^m  auf^ 
gefunbene  öJefeb  oft  mieber^olt  5ur  S)arftenung  fommt  ÖJefe^, 

welches;  et  glaubt  neu  entberft  ju  |abcn,  roirb  in  ber  ©inteitung  erörtert 
unb  Reifet:  ,,SBie  bie  äußere  Statur,  fo  ijl  aucß  bie  innere  Seelenroelt  bc^ 
SOlenfc^en  in  emiger  Seroegung,  in  einem  ewigen  ^reiölaufe";  bie  brei 
^runbibeen  ber  ©eelenwelt  üereinigen  fic^  unb  trennen  ficß  abwec^felnb 
unb  bringen  baburc^  bie  oetfcßiebenen  Söelt*  unb  Sebenöanfc^auungen  be^ 
^bealiömu^,  3i>^ötreali^muö  unb  9fteali§muö  i)eroor,  bie  fit^  in  ewigem 
Äreiölauf  wieber^olen.  Unb  nun  legt  ber  Serf.  einge^enb  bar,  wie  bie 
2:^tfac^en  ber  SReligion  unb  SO^oral,  ber  ^olitif  unb  beö  9flc(^teö,  ber 
Familie  unb  ber  ©efeUfc^aft,  ber  ^t)ilofob^ie,  ber  ^nft  unb  beö  Wirt- 
fcßafttic^en  Sehens  bie  ©fiftenj  beö  oon  i^m  gefunbenen  ©efe^eö  auf- 
weifen.  SSir  wollen  nic^t  beflreiten,  baß  in  bem  oom  SSerf.  aufgeftellten 
öefe^  ein  SBa^r^eitöfern  enthalten  ift,  allein  fo  neu  ift  nun  bocß  feine 
^ntbecfung  oom  freiölauf  beö  fiebenS  nit^t,  benn  (Stein,  „SBefen  unb 
5lufgobe  Der  Soziologie“  unb  „®ie  menfcßlit^e  ÖJefellfcßaft  als  pf)ilo- 
fop^tfc^eS  Problem",  ^eu^cße  IRunbfcßau  1898/^,  92r.  8)  aut^  oon  $egel 
wirb  bet  ^eltbrozeß  als  ein  in  fic^  gefc^loffener  teiS  ber  Selbftbewegung 
beS  öebanfenS  bargeftellt  Slber  man  barf  bo^  aucß  hier  bie  QJefebe, 
welche  in  ber  92atur  ^errfcßen,  nic^t  fo  ojne  weiteres  auf  baS  SKenft^n* 
leben  übertragen;  ,,^ier  ^errfc^en“,  wie  Stein  fagt,  „nid^t  me^r  9?atur- 
nefe^e  allein,  fonbcrn  aud^  ®enf-  unb  3^c(!gefefee“  unb  beS^alb  ift  ber 
foziale  9l^bll)ntuS  nic^t  fonftant  wie  bet  foSmifc^e.  „2Bir  bre^en  unS 
nicßt  im  Greife;  wenn  wir  felbft  nacß  ^ößrtaufenben  ju  ben  gleidfjen 
Problemen  zurüdffe^iren,  fo  benfen  wir  boc^  biefelben  Probleme  mit  neuen 
ß^banfen  burt^.  SBir  feeren  nicßt,  wie  eS  in  ber  9iatur  ber  !^eiSbeWegung 
liegt,  auf  genau  benfelben  f^ilecf  zurütf:  unfere  3^>ccnbewegung  oollzie^t 
fiq  oielmejr  fbiralförmig.  3)er  S3allaü  oon  ^^ilüntern  wirb  noc^  ge- 
raumer SBeile  bocf)  abgeftoßen  — unb  einmal  erfannte  Sr^lümer  erfbaren 
uns  i^te  Sieberl)otung  — fo  baß  bie  betreffenbe  ®eban!enfcßi(ßt,  oon 
erfannten  prrtümem  befreit  unb  erleichtert,  burch  neu  gewonnene  ßin- 
fithten  ergänzt  unb  bereichert,  lebten  ßnbeS  immer  wiener  h^h^  fteigt 
als  bie  ihr  oorangegangenen."  (Stein.)  SSenn  ber  SSerf.  oon  biefem  ßie- 
fi^tSpunfte  auS  baS  reichlich  gefammelte  unb  in  bem  oorliegenben  S3uchc 
niebergelegte  HKoterial  bearbeitet  unb  als  einheitliches  ßJanzeS  zur  5)ar- 
ftellung  bringt,  fo  wirb  er  gewiß  einen  wcrtoollen  93eitrag  zur  Sozio- 
logie liefern. 

13.  Dt.  med.  et  phil.  8.  *föottmann,  ©oftent  beS  moralifchen '©eWußt- 
feinS  mit  befonberer  Darlegung  beS  ^hdltniffeS  ber  Iritifcheu  ^hiMophie 
ZU  ®orwiniSmuS  unb  Sozialismus.  391  ©.  '3)üffelborf  1898,  SÄichelS  ®ct- 
log.  4,60  9K.  >' 

^er  SSerf.  ijl  innig  oertraut  mit  ber  92aturwiffenfchaft  ouf  biologif^er 
^afiS  (SntwicfelungSlehre),  wie  mit  bem  Sozialismus  unb  ber  ^hi^o* 
fophie ; 2)arwin,  SKary  unb  ^ant  finb  hier  befonberS  feine  fichrer  gewcfen. 
ßr  ift  zu  ber  Ueberzeugung  gcfommen,  baß,  „na^bem  man  eine  mt 
lang  baS  foziale  Seben  nur  oom  politif^en  unb  wirtfchaftlidhen  öefiwt^ 
punfte  betrachtet  hut"/  uian  auch  neuerbingS  beginnt,  „einen  fittUchen 
3}?aßftab  an  baSfelbe  zu  legen“  unb  baß  „baS  neu  erwachte  3»ntcreffe  für 
bie  geiftigen  unb  inbit^buellen  Probleme  beS  ^enfchenleb^  im  3u' 
fammcnhang  mit  ben  fragen  ber  fozial-öfonomifchen  (Sntwicfelung  eine 
erhöhte  Teilnahme  für  moralwiffenfchaftliche  Unterfuchungen 


Digitized  by  Google 


36 


$äbagogif. 


brockt''  ^at  ®icfe  bc^  Scrf.  mirb  bcftätigt  burc^  baö  G^fc^cinen 

einet  2tn5abl  öon  et^ifc^en  Serien  in  bem  Ickten  ^a^rge^nt:  Sunbt, 
^aulfen,  ^öffbing,  3)ornet,  Unolb,  ©tern  u.  a. ; fie  alle  ^aben  in  »ep* 
ic^iebener  JRic^tung  ben  ^u§bou  ber  miffenfc^aftUc^  ®tbif  geförbert. 
“Dad  3icl  bc^  oorUegcnben  33uc^eg  ift  nun  „Sammlung,  Prüfung  unb 
Befreiung";  ber  SSerf.  „unternimmt  5u  biefem  ^meefe,  bic  brei  bebeut^ 
famften  ÖJeifteöbemegungen  ber  ö^genmart,  bic  tn  mancher  ^infic^t  fo 
nerfc^ieben  finb  unb  fid|  ju  miberfpret^en  f^einen,  in  ihrem  Sefen  ju 
unterfuchen  unb  ba^in  gu  prüfen,  mie  meit  eine  Bereinigung  berfelben  gu 
einer  einheitUchen  Selt^  unb  Sebenäauffaffung  möglich  ift:  ^itigigmu^, 
(Süolutioniämud  unb  ©ogialiämu^."  2)Qä  1.  Bud)  t>on  ber 

rie  ber  moralifchen  Erfahrung“.  Berf.  geht  Don  ber  fritifchen  Öirunb^ 
legung  ber  HJtoralttjiffcnfd^aft  auö,  bcfpricht  bann  baä  Berhältni§  ber 
(Srfcnntniötheorie  gur  ©ntmirfelungölchre  unb  bic  formale  Begrünbung 
bc§  moralifchen  ®cfehc§ ; et  menbet  fich  gegen  biejenigen  Biologen,  melche, 
ba  ber  SD'Jcnfch  tierifchen  formen  gur  mcnf^lichen  Äultur  ent«* 

micfelt  h^Jt/  felbftänbige  menf^lid)e  ©ittlichfeit  nicht  anerfennen  . 
wollen;  er  forbert  gunöchft  bie  Slu^einanberbaltung  ber  fritifchen  unb 
genetifd^en  HRethobe  unb  bann  erft  bie  innerliche  Berbinbung  beiber.  ^a*» 
her  ge^t  et  Oon  ber  moralifchen  (Erfahrung  au^  unb  fucht  ba^  moralifchc 
Gkfch  gu  begrünben;  hirr  folgt  er  wefentlich  Äantg  ©puren.  Seiterhin 
befpricht  er  Die  Freiheit  be^  Sillen^  unb  weift  bie  9Röglichfeit  be^  3“' 
fammenbefteheng  ber  Sillengfreiheit  mit  bem  9Jaturgefep  nach;  Don  hi^r 
aug  leitet  er  bann  über  gur  äft^tifch‘'religiöfen  Seltanfchauung  unb  be* 
fpricht  bag  Bcrhältnig  Don  @thif  unb  Beligion,  (Ethif  unb  ^nft  unb  gulept 
bie  äfthetifche  ^Religion.  „®ie  fritifd)»genetifche  SKethobe",  bic  ber  Berf.  in 
^Inwcnbung  bringt  unb  bic  er  im  erjten  Buche  näher  erörtert  höt,  „fept 
bie  logifchen  ©efebe  beg  ^enfeng  abfolut  Doraug  unb  ftatuiert  im  mora* 
lifchen  (^efep  ein  Jbcal,  gu  bem  hin  bie  SWenfchheitgcntwidclung  in  ihrem 
i^ortfchreiten  gu  unterjuchen  ift";  baher  wirb,  nachbem  fo  im  erften  Buche 
^r  Begriff  ber  ©ittlichfeit  feftgeftellt  worben  ift,  im  gweiten  Buche  bie 
(Entwicfelungggefchichte  beg  moralifchen  Bewufttfeing  näher  bargelegt 
9?achbcm  im  erften  Kapitel  bie  „3bec  einer  moralifchen  ^twicfelungg^ 
jefchichtc"  näher  erörtert  unb  betont  worben  ift,  bafe  nicht  bag  fOforalgefep, 
onbem  nur  bag  moralifchc  Bewufetfein,  bie  @rfenntnig  beg  9J?oralgefebeg 
ich  entwicklt  h^t  unb  ba§  bic  fritifdh^genetifche  SRethobe  bic  logifchen  &- 
epe  beg  ^enfeng  abfolut  Doraugfept  unb  im  morolifchen  (SJcfep  ein 
tatuiert,  „gu  bem  hin  bie  ü^enfchh^itgcntwicfclung  in  ihrem  f^ortfehreiten 
gu  untcrfud)en  ift",  bemüht  fich  ^er  Berf.,  anfnüpfenb  an  bie  Xarwinfehe 
©ntwicfelungglehre  unb  an  bic  SKaryfehe  ih^orie  beg  öfonomifchen  SWate-» 
rioligmug,  bie  moralifchc  (iJcf^ichte  ber  9J2cnfchheit  aufgubcefen.  3m 
feiten  Kapitel,  „bie  ©ittlichfeit  alg  biologifcheg  Problem",  werben  im 
^nfchlub  an  einen  Slüdblicf  auf  jperberg  3^)ecn  unb  bie  (Entwicfelungg»' 
lehre  bie  ©runbgefepe  ber  Biologie  bargelegt;  benn  „bie  ©ntwidclungg-» 
gefchichtc  beg  moralif^en  Bewubtfeing  erforbert,  bic  ©ittlichfeit  alg  ein 

Broblcm  ber  allgemeinen  Biologie  barguftellcn,  fofern  cg  auf  bic  alU 

mähliche  gefchichtlichc  (Erwerbung  moralifd^r  Sigenfehaften  unb  Begriffe 
anfommt"  3m  Slnfchlufe  baran  wirb  bann  im  britten  Kapitel  „bie  tierifche 
Borgefchichtc  ber  ©ittlichfeit"  bcfprochen;  benn,  fagt  ber  Berf.,  „wenn 
bag  2:iet  ber  Urergeuger  beg  SWenfehen  ift,  fo  mufe  cg  auch  ber  moralifchc 
Borfafit  beg  äßenfehen  gewefen  fein."  *3)a  nun  aber  bag  Bringip  bw 

SÄoroIität  in  ber  Bwnuft  liegt,  „fo  ift  eg  unftattpaft,  fo  ohne  weitereg 

Don  einer  ©ittlichfeit  ber  2icre  gu  reben",  benn  bie  licrc  hoben  feine 


Digltized  by  Google 


37 


^abogogif. 

SSernunft.  merten  Kapitel  fteüt  nun  ber  „bk  Ur^fc^ic^tc  beg 
moralif^cu  SSeroufetfein^"  bar;  er  weift  nac^,  wie  mit  ber  eiitwirfelung 
be^  logif^en  '3)cnfenö  unb  ber  Jec^nif  eine  Slufwärt^entwidelung  ftatt- 
f inbet,  wie  mit  ber  förperlic^n  unb  geifti^en  2trbeit  bie  Äuttur  beoinnt. 
*3)aran  reifet  fic^  bann  im  fünften  Äapitel  bie  „oergleidjenbc  SOJorat» 
gefc^ic^te“,  welche  allerbing^  erft  im  ?Berben  begriffen  ift.  Söeiterbin 
legt  ber  SSerj.  bann  im  fec^ften  Äapitcl  bie  ©tbit  be^  (Sried)entum^, 
im  fiebenten  bie  be^  bn  ad)ten  bie  be^ 

er  ^eigt,  wie  fic^  bie  ^bcc  ber  9J?enf(^neinb€it  (unioerfellen  Humanität} 
allniüblicb  auä  ben  nationalen  formen  ber  Sittlic^Teit  entwidelt  b^t  unb 
wie  nur  eine  geiftige  Sluslegung  ber  ^^fulcbi^e  ber  ©oangelien  ber  auf 
ber  ^öbe  ber  Gilbung  unferer  ftebenben  ^Kcnfcbb^it  innerlidje  ^e^ 
friebigung,  fittlidje  unb  religiöfe  Srbebung  gewähren  fann.  ^m  neunten 
Äapitel  wtrb  bann  bie  ßntwidelu^  ber  mobernen  2Koraltebre  au^  bem 
(yrieeben^  unb  Urdjriftentum  in  5>erbinbung  mit  ber  28i)fenfd)aft  unb 
Xeebnif  5ur  5)arftellung  gebrad)t  3iu  britten  33ucbe  wirb  bie  5lnwenbung 
ber  fittlicben  ^rin^ipien  ber  mobernen  ^ftorallebre  auf  baö  Seben  be» 
fprod)cn;  bi^*^  etl)ifcbe  ®rfenntni^3  auf  bie  :$3irflid)feit  bei^ 

2eben§  anjuwenben".  SEöie  au§  einer  3‘^’^Ö^i^^f^ung  ber  fittlid}en  CSr«» 
fabrung  bie  Formel  be^  SRoralgefepeS  gewonnen  würbe,  fo  tritt  ber  SJJoral- 
forfeber  oon  ber  §öbe  wiffenf(baftlid)er  ^bftrattion  in  ben  ©trom  menfd)=« 
beitlicber  ©ntwidelung  wicber  jurüd,  um  ein  ©rweder  beä  öewiffeu«^ 
unb  ein  ßr^ieber  im  3^>cal  ju  werben."  ^ie  angewanbte  (materielle) 
iStbif  unterfuebt  bal)er  „bie  natürlichen  unb  fulturellcn  fiebenSbebingungen, 
um,  anfnüpfenb  an  bie  bifloriftb  uorliegenben  9iefultate  ber  (Gegenwart 
ein  ibealeö  ©piegelbilb  oor^ubalten.  Um  bie  SSertoirflid)ung  bed  fittlicben 
3beal^  ju  ermöglid)en,  bebarf  e^  einer  fo^ialcn  Crganifation  welche  bie 
öufeeren  Sebensbebingungen  in  ben  materiellen  93ebingungen  be^  3J?en* 
febenbafein^  ben  moralgefeplid)en  ^orberungen  gemöB  geftaltet;  baö ‘üKittel 
ber  inbiüibuellen  5Utenfcbbfil^eutfuitung  ift  ©r^iebung  burd)  anbere  unb 
bureb  ficb  felbft.  ©^iate  Crganifation  unb  inbioibuelle  ©rj^iebung  fiub 
bie  beiben  grofeen  prinzipiell,  welche  bie  angewanbte  (Stbif  auf  allen 
Gebieten  beö  £eben§  burd)zufübren  but-''  biefem  ©efi^täpunfte  er- 
örtert nun  ber  5Serf.  33egriff  unb  3ubuU  ber  materiellen  Stbif,  ba§ 
©bftem  ber  Triebe  unb  Pebürfniffe,  ba§  SSerbältni^  jwifeben  ^ubioibuum 
unb  O^efellfcbaft,  bie  @tbif  be^  wirtfcbaftlicben,  fefualcn  unb  geiftigen 
Cebcn3  unb  enblicb  bie  Erziehung  ber  9J?enfd)beit.  „QJeiftige  ^lufflärung 
unb  fittlicbe  ©elbfterziebung,  umgefept  in  bie  feräfte  ber  UaffenbewuBten 
Crganifation  be^  wirtfcbaftlicben  Äampfeö,  ift  ber  einzige  3Bcg  zur  Frei- 
heit" nad)  be^  ?Serf.  ^nfiebt 

Ohne  3*ueifcl  buben  wir  b^^i^  fiu  beachtenswerte^  SBerf  auS  bem 
Gebiet  ber  Gtbi^  öor  unS,  baS  einen  Fortfebritt  in  ber  wiffenfcbaftlicben 
S3earbeitung  bezeichnet;  jeber  ©ebilbete,  befonberS  aber  ber  päbagogewirb 
eö  gewtfe  mit  Futereffe  unb  9?upen  ftubieren.  '2lber,  abgefeben  baoon,  bafe 
bet  fiefer  in  manchen  fünften,  wo  eS  [ich  um  eigene  2lnfid)ten  unb  Fo^gf" 
rungen  beS  35erf.  buui>eU,  bemfclben  nicht  zuftimmen  unb  eine  befonnenere 
3lbwägung  bcS  Urteils  wünfd)cn  wirb,  wirb  er  manchmal  ben  Perf.  and) 
nicht  recht  oerfteben,  nicht  oollftänbig  erfaffen  fönnen,  ja  2Biberfprüd)e  ent- 
beefen;  er  bietet  eben  auf  engem  9tabmen  zu  biel  unb  mufe  fict)  baber  oft 
febr  furz  fuff^u,  worunter  bie  Klarheit  ber  ^arftellung  leiben  mu|.  ©S 
wäre  baber  zu  wünfeben,  bafe,  felbft  auf  bie  (Gefahr  bim  ^>uS  ®ud) 
ben  hoppelten  Umfang  annebmen  würbe,  bei  einer  neuen  iduflage  biefem 
Uebelftanbc  abgebolfen  würbe;  babureb  würbe  baS  SBcrf  an  ^rauebbarfeit 


Digitized  by  Google 


38  j $äbagogif. 

o^ne  gewinnen  unb  auc^  einem  größeren  SeferfreiS  5ugängti(^ 

gemacht. 

14.  3.  5löftün,  (S^rifHic^e  ©tl^if.  Sief.  1 u.  2.  ®crHn  1898,  9Reut^r  & 

9ici£^tb.  ^ 1 TI. 

giebt  eine  @t^if  be3  S^riftentum§ ; bic  ©runbjügc  berfelben  ^at 
^Boltmann  in  feinem  „©Ijftem  be§  moraiifeßen  93cmußtfein§"  jur  ^ar=* 
ftellung  gebracht  S)ie  moralifd^^äfl^tifc^e  ^ebcutung  be^  ßf)riftentumg 
beruf)t  naeß  i!^m  barin,  „baß  in  t^m  Se^re  unb  Seben,  SBirf»» 

licßfeit  in  ber  fßerfönlicßfeit  Sui^  DoUfommenen  Sebenömafjr^eit  öer^ 
fcßmoljen  ift."  3)iefe  ^^if  fommt  in  bem  öorlicgenben  SSueße  nid)t  5ur 
3)arftenung,  ober  roenigftenä  nic^t  in  ber  ^iftorifc^en  Wuffaffung  mie  e^ 
Holtmann  getl)an  ^at  ®er  SSerf.,  ^rof.  btr  X^eolo^e,  bietet  oiclmebr 
eine  auf  bem  tireßtid^en  ^ogma  aufgebaute,  eine  firc^Ud^e,  eine  fonfeffio^ 
nelte  @tßif;  bo5  58ucß  mürbe  fi(^  alfp  beffer  „firc^lii^"  ober  noeß  fc^ärfer 
„eoangelifc^e''  ®t^if  nennen.  SSenn  bie  ^iffenfeßaft  bie  fird^Iicße  ^ogmatif, 
bie  Se|re  oon  ber  ©rbfünbe  infolge  bon  Slbam^  ^all  burc^  ben  Satan  unb 
bie  barauf  begrünbete  ©rtöfungöt^orie  bermirft,  fo  muß  fic  aueß  eine 
barauf  aufgebaute  Stl^if  bermerfen.  ^ic  miffenfd^aftlid^e  St^if  baut,  mie 
mir  bei  ber  33efpred)ung  beä  SBerfeg  bon  SBoItmann  gefet)en  ^aben,  it)re 
Sehren  auf  bie  fittlicßen  X^atfad^en  be§  SD^enfcßenlebenö  auf  unb  jiel^t 
jur  ©rtlärung  berfelben  auc|  bie  äl^nlit^en  (Srfc^cinungen  be^  tierifc^en 
Sebenä  tjcron;  fie  fennt  bemnac^  nur  eine  menfdjlic^e  ßt^if,  meltße  allere 
bingä  auf  ben  berfeßiebenen  ^Iturftufen  berfc^iebene  Färbungen  ange=» 
nommen  bat  SSon  biefemi  ÖJeficbtöpunfte  auä  betrachtet,  bringt  bag  bor*= 
liegenbe  S3udb  bie  ©tbif  5ur  Xarftellung,  mie  fie  fieß  auf  öfrunb  be§  Xog«* 
mo^  in  ber  ebangelifcben  ^reße  entmidett  bbi* 

3n  bem  erften,  bem  grunblegenben  Xeil  befbrießt  ber  SSerf.  5unädbjl 
in  ber  Einleitung  ben  allgemeinen  ^^nbalt  unb  bie  2lufgabe  ber  Etbif 
unb  ibr  SSerbältniö  5ur  Xogmatif,  ben  UnterfAicb  jmifdjen  Etl)if  unb 
^nßtbeorie,  Guellen  unb  9?ormen  unb  fd)ließlicb  ben  Eegenfab  gmifeben 
eoangelifcber  unb  fatbolifcber  Etbif.  Sin  erften  ^auptftüa  merben  bann 
„bic  allgemeinen  fittlidben  Anlagen"  befproeßen,  im  gmeiten  „bie  Sünbe“ 
unb  im  britten  „bie  göttliche  ^eiBoffenborung".  So  oiel  alc5  möglich  fucht 
ber  SSerf.  hier  bie  pfpchologifchen  unb  etbifchen  Xbatfachen,  mie  fie  bie 
2Biffenfd)aft  00m  59ienfd)cn  bietet,  au  berüdfidbtigen,  allein  burch  ba§  bc«* 
ftönbige  Jperein^ieben  ber  Xogmatif  mirb  bie  Xarftellung  oerbunfett  unb 
bic  §(uffaffung  erfchmert 

15.  Dr.  ^aul  Oon  93om  Soumc  ber  Erlcnntniö.  Fragmente  j^ut 

Etl)if  unb  ipfochologic  auö  ber  35olfelitteratur.  I,  ©b.  2.  2Iufl.  ©crlin, 

Xümmler.  7,50  9Jt. 

Xaä  SBerf  bilbet  eine  mertoolle  ErgänAung  511  ben  Sehrbüchern  ber 
fßfpchologic  unb  Ethif.  Xer  Stoff  ift  nach  folgenben  Eeficht^punften  ge» 
orbnet:  Elauben  unb  SBiffen,  SBunber  unb  Eefep,  be^  SKenfehen  SoS, 
Optimiämuä  unb  fßeffimiömuä,  Elüd,  oolfötümlid)e  SOtoralanf^auungen, 
theolo^fchc  unb  philofophifchc  3lnfchauungcn,  oerfdhicbene  Eöttcroorftellun' 
^n,  Monotheismus,  ^antheiSmuS,  SltheiSmuS,  baS  Uebel  in  ber  SBelt, 
Xhco^icfc,  Willensfreiheit  unb  XeterminiSmuS,  ber  Xob,  S^nfeitS.  Wir 
fehen,  baß  alte  michtigen  retioiöfen  unb  fittlichen,  refp.  philofophifchm 
unb  fo5ioten  Silagen  burd)  cntfpred)enbe  Stelle  auS  ber  Wettlittcratur  in 
^rofa  unb  fj^ocfic  behanbett  finb. 


Digitized  by  Google 


39 


^öbagogif. 

16.  Dr.  ßt^if.  159  ©.  ficipiig  1898,  &.  3.  80  «ßf. 

3n  einem  Serf,  bog  auf  159  ©eiten  bog  gon5e  QJebiet  ber  ßt^if  be<* 
bonbeln  mill,  mufe  olleg  futj  ßefo|t  fein;  eg  tonn  überol  nur  @efid)tg*» 
punfte  unb  SUc^tlinien  für  bie  einge^enbere  S3etrac^tung  geben,  fonn 
nur  orientieren.  92ocb  einer  furjen  33etroc^tung  ber  9Retbobe  unb  ?(ufgabe 
ber  @tbi!  flellt  ber  x5erf.  im  I.  Stbfe^nitt  eine  fur5e  ber  ®tt)if 

unb  Äritif  i^rer  ©ijfteme  bar,  befprit^t  bann  im  II.  bie  drfd^einungen 
ber  ©ittli(^feit  in  ©prac^e,  HRptboiogie  unb  9leIigion,  im  fojialcn  fieben, 
im  fRed^t  unb  in  ber  ^nft;  baran  rei^t  er  eine  teiig  pfpc^olomfcpe,  teiig 
erfenntnigt^retif^e  S3etro^tung  über  bie  ^ringipien  ber  ©ittlic^fcit, 
melcb^  bie  ©runbfaftoren  beg  fittlic^en  ©trebeng  überhaupt,  bie  SO^otibe 
unb  enblic^  bie  35cale  unb  9iormen  berfelben  feft^uftellen  fjot.  Cbmot)l, 
roic  ermähnt,  in  bem  fleinen  SBerft^en  aücg  fefir  fur^  gefaßt  ift,  haften 
mir  eg  bod^  für  ben  Stugbau  ber  (Stbif  für  mertboU,  benn  eg  bringt  ben 
©toff  in  einer  ®eife  unb  ^(norbnung  jur  5)arfteIIung,  melcßer  mufter«« 
gültig  fein  bürfte;  aueß  ^t  ber  SSerf.  bie  abfolute  unb  relatioe  (e0olutio<= 
nifhfeße)  @t^if  fe^r  gut  miteinanber  bereinigt. 

17.  0fr.  ©cbulinfpcftor  a.  'S).,  ^anbbutb  bet  bumanen  Gtbif  für  eitern 

unb  Srjicber,  roic  auch  für  ©dljülcr  ber  Obcrjlufe  ber  S?oIfgfcbuIe.  228  ©. 
«em  1899,  ©cbmib  & Fronde.  2 9Jt. 

^ag  borliegenbc  Serf  berbanft,  mie  bag  „^anbbueb  bon  Döring" 
(92r.  18)  ben  Seftrebungen  ber  ©efellfcbaften"  feinen  Ur»« 

fprung  unb  bietet  ben  (^ff  für  ben  etbifeßen  Unterri^t  in  ben  oberen 
klaffen  ber  föolfgfcbule  unb  ber  ^ortbitbunggfcßule.  3lber  ber  3Serf.  bietet 
biefen  ©toff  in  mehr  lehrhafter  fjorm;  er  geht  bon  SSeifpielen  aug,  bie 
er  ber  ©efdhithte  unb  ber  Sitteratur  entnimmt,  fni^ft  baron  bie  Sehre 
unb  faßt  biefe  bann  in  ©prüchc  :c.  $ier  hotten  mir  mehr  bie  religiöfe 
Sitteratur  mit  fittlichem  S^hoIt,  befonberg  bie  QJIeiehniffe  3rfW/  berüdf- 
fichtigt  «münf^t,  mie  mir  bag  im  I.  unfereg  fReferatg  nä^r  bargclcgt 
haben.  3”^ffrn  oueß  in  ber  borliegenben  Sform  ift  bag  ®uch  ein  mert- 
oollet  ®citrag  gur  Söfung  ber  fjrage  beg  ethifeßen  Unterrießtg,  eg  lann 
alg  Sefebueß  bei  einem  etßifcßen  Unterricht  gute  ^ienfte  leiften,  aueß 
menn  berfelbe  mie  ßeute  noeß  mit  bem  fonfeffionellen  9leligiongunterricßt 
oerquidt  ift;  maneßeg  ift  inbeffen  in  ber  borliegenben  Raffung  für  Stinber 
Don  12—14  3oßren  etmag  511  ßoeß,  eg  eignet  fieß  meßr  für  ein  reifereg 
«Iter. 

18.  fi.  t)öring,  ^anbbueß  ber  mcnfcßlith/natürlicheu  ©ittcnlehre  für 
(Sltcrn  unb  (Srjieher.  (®n  ®crfu(ß  im  ©innc  ber  »on  ber  beutfdjen  ©efell- 
feßaft  für  ethiftße  Ü^ultur  geßellten  Aufgabe.)  415  ©.  ©tuttgart  1Ä)8, 
3r.  ^ronimanng  3Jerlag  (@.  ^auff).  4 3Jt. 

5)ie  beutfeße  QJefellfcßaft  für  etßifcße  5fultur  berlangt  bie  Sinfüßrung 
eineg  Unterridßtg  in  ber  „ßunuinen  (^ßif'',  in  ber  SSolfgfcßule,  b.  ß.  cineg 
etßifcßen  Unterrießtg,  t^fen  Seßren  bollftönbig  unabhängig  bon  ber  9leli- 
giongleßrc  finb;  50  einem  folgen  Unterricht  foll  bag  borliegenbe  SBcrf 
ben  SBeg  ge^n.  “^Der  SSerfaffer,  ^ßilofopß  unb  ^äbagog,  bringt  bie  gur 
^bfaffung  eincg  folcßen  ^anbbueßeg  geforberten  Sebin^ungen  mit;  bag 
55ucß  felbß  geigt  ung,  baß  er  bie  IMufgabe,  menn  aud)  nid)t  gang,  fo  boeß 
xiemli^  bolllommen  gelöft  ßot  3«  ^rr  Einleitung  befprießt  er  ben  3tr>ecf 
beg  ^anbbueßeg  unb  bie  ber  Söfung  ber  f^rage  entgegenfteßenben,  rcli- 
gidfen  unb  politif^en  SSorurteile.  3^  ber  i^auptfaeße  foll  bag  S3ud)  ben 
abfeßließenben  Xeil  beg  etßifcßen  Unterrid)tg,  ber  auf  bie  Dberftufc  ber 
3?olfgfcßule  unb  ctma  noeß  in  bie  ^ortbilbunggfcßule  üerlegt  merben  müßte, 


40 


$äbagogif. 

jur  ^arjlcnuiig  bnngen.  ®er  ©toff  ba5u  ift  im  crftcn  $cU,  bem 
teü,  beä  ^anbbuc^eg  enthalten  unb  jmar  in  einer  folc^en  ^orm,  bafe  er 
j^ur  ©elbftbelebrung  be^  &r^iel)erä  geeignet  ift  mufe  aber  eine  nor=«= 
bereitenbe  @r5icbung  unb  ein  üorbereitenber  Unterrid^t  öor|erge^en;  toie 
beibe  bejetjaffen  fein  müffen,  legt  ber  SSerf.  im  jmeiten  ^aubttcile  bar. 
^uf  ©.  235  ^ebt  bet  SSerf.  mit  9l^t  ^erüor,  bafe  auc^  bie  SHeligion,  — 
man  üermec^fele  nirf)t  Sleligion  mit  ^rc^enlel^re ! — fittlic^  gemd^^nenb 
- mirft  //inbem  fie  bie  SSorfd)riften  ber  ©ittlic^feit  unter  bie  Autorität  ber 
^öc^ften  aJiarfjt  fteUt" ; mir  mürben  ba^er  au^  bie  ^Üf^mittel,  mett^  unä 
bie  Sitteratur,  bie  retigiöfe  unb  fittlic^e  fietiren  in  inngfte  ^5ie^ng 
in  bem  eben  angegebenen  ©inne  bringt  me^r  ^erangie^cn,  atö  e§  ber 
SSerf.  tf)ut.  '2)ie  nähere  33egrünbung  ^aben  mir  im  I.  ieile  unfereä 
fReferat^  gegeben.  ^a§  ba^  ®uc^  einen  bebeutenben  f^ortfe^ritt  auf  bem 
bc^eic^neten  ö^biete  bebeutet  bebarf  feiner  befonberen  '3)arlegung. 

19.  Xb.  ßtbbS,  ®ie  etbifeb^n  ©runbfragen.  ®orträge,  teilmeife  ge- 

halten im  ®olföbo^fd)ulöcrcin  ju  SRündben.  308  ©.  öamburg  1899,  2eoü. 
«ob.  5 9R. 

5)ie  ©d)rift  ift  un^  tur^  öor  ©ebiub  ber  9febaftion  jugegangen  unb 
müffen  mir  un^  bie  SSefpreebung  berfelben  für  93anb  52  üorbebaltcn. 
,,^ie  ©ebrift  bebanbelt't  beifei  int  ^rofpeft  ,^bie  etbifeben  ©runbfragen 
mit  befonberer  9lü(fficbt  auf  bie  etbif^en,  üor  allem  autb  fo^ial-etbiftben 
Probleme  ber  ©egenmart;  fie  mUl  im  öJebanfen  ftreng  miffenfcbaftlicb 
fein,  nid)t  einen  inbiöibueüen  ©tanbpunft  üertreten,  fonbern  bie  ib^t* 
facben  unb  ©efe^e  be§  fittlicben  «emubtfein^  aufjeigen  unb  barau^  f^lge* 
rungen  jicben.  Bngieitb  [nÜ  ^n-cb  bie  ^arftcllung  jebermann  berftanb^ 
Ii(b  fein.“ 

3.  IlUgemfint  ItSbagogik. 

1.  Dt.  % «rrgemann,  2tt)boridmen  jur  fojiolen  ^äbagogit  71  ©.  fiem- 

aig  1899,  %.  §obn.  1 9R. 

:5n  28  fteineren  unb  größeren  ßlbbanblungen  bnt  ber  ®erf.  bie  ©runb- 
/mge  ber  ©oiiologie  unb  ©o^ialpäbagogif  in  narer  unb  leicbtüerflänblicber 
gorm  §ur  ®ar)tellung  gebracht ; al§  fefübrung  in  biefe  ^uffaffung  ber 
^äbagogif  fann  ba§  ©(brifteben  beften^  empfoblen  merben. 

2.  91atorb,  ©ojiatpäbogogif.  3^beoric  ber  SSillenöersiebung  auf  ber®runb- 
lage  ber  Üicmcinicbaft.  352  8,  ©tiittgart  1899,  ^r.  Srommannä  «erlag 
(l£.  ^auft).  6 5K. 

5)ie  borliegenbe  ©djrift  ift  ein  ßlu§bau  ber  ©o^ialpöbagogif  nach 
ben  9iicbtlinien,  melcbe  ber  SSerf.  in  bem  oben  befftrodbenen  SBerf:  ,,^er» 
hart  ^eftalo55i  unb  bie  blutigen  ßlufgaben  ber  @T5icbungälebre“  gegeben 
bat;  er  mill  ba^  Problem  ber  SBetbfelbejiebung  jmifdbcn  ©rjiebung  unb 
©emeinfebaft  löfen.  ®r  „betrachtet  bie  ©rjiebung,  beren  Äem  fie  in  ber 
Srjiebung  be^  SGßillen^  fiebt  nl^  bebingt  bureb  ba§  Beben  ber  Gemein* 
febaft  unb  mieberum  bebingenb  für  beffen  öJeftaltung.“  ^a^  SBerf  ver- 
fällt in  brei  ^auptteilc:  1.  ©runblegung;  2.  ^au^tbegriffe  ber  Stl)if  unb 
©ovialbbiiofobbie ; 3.  0rganifation  unb  SKetbobe  ber  SBillen^erviebung. 
^m  erften  93u^e  — (^runblegung  — befbriebt  ber  «erf.  baö  «erbältni^ 
Vmifdjen  (Srviebung,  «Übung,  SBille  unb  3bee;  ©rgiebung,  «Übung  unb 
3bee  geben  vunäcbft  auf  ein  binau§  unb  biefeö  liegt  in  ber  «Übung 
be^  2Bülen§;  ba§  Ic^te  ©ein,  baö  ber  3^ce,  begrünbet  aber  erft  ba^  ©ollen 
in  ber  praftifeben  @rfenntni§;  biefe  aber  benötigt  mieber  ber  tbeoretifeben 
©rfenntnig,  benn  „bie  «ermirfliebung  beö  ö^emollten  ift  ©acbe  ber  Xeebnif, 


Digitized  by  Google 


41 


$öbagogi!. 

nad)  intern  allgemeinen  Begriff:  ^errfc^aft  über  bie  9Jatur  burcb  (Srfennt* 
niö  il)rer  ©efeblic^feit"  92ac^  bcm  Berf.  befte^t  ba^cr  feine  ^luft  jmifc^en 
Ber|lonD5=*  unb  SBillen^bilbung ; fie  finb  nic^t  ,,jmei  an  fic^  fclbftönbige, 
crft  ^nter^er  jufammemDirfcnw  Vermögen  ober  feeltfc^e  j^räfte,  fonbern 
als  oerfe^iebene,  boc^  notmenbig  jufammen^öngenbe  fRic^tungen  eine^  unb 
be^felbcn  Beroufetfefnö  nur  in  ber  'Äbftraftion  ju  fc^eiben."  Be* 
nm|tfein  be§  SOfenfi^en;  ba4  ©elbfjtbcmufetfein  unb  mitl)in  ba«  felbftbe- 
mußte  Sollen,  „entmidelt  fid)  allein  in  unb  mit  ber  ®emeinf(^aft  oon 
Beroußtfein  unb  Bemufetfein,  bie  primärermeife  Sillenögemeinfc^aft  ift." 
^ie  i^eorie  ber  Sillenöer5iel)ung  muß  alfo  oon  „ber  Borau^fepung  bed 
Sebent  in  l)cr  ©emeinfe^aft  üon  Einfang  an  auSge^n  unb  bie  Ifonfegu^njen 
biefer  Borau^fe^ung  auf  ©c^ritt  unb  3:ritt  bcadjten."  3)a^  fieben  in  ber 
®emeinfd)aft  nac^  feiner  fittlic^en  ©eite  f)in  mirb  nun  einer  näljeren  Be- 
trachtung unterzogen,  um  barauö  bie  B^i^^ä'picn  zur  iiöfung  ber  Auf- 
gabe bezüglich  ber  ®rziel)ung  in  ber  unb  für  bie  ©emeinfehaft  z“  Cf' 
rennen.  Unb  mit  biefer  felbft  befchöftigt  fich  ber  britte  Xeil;  er  beljanbelt 
bie  fozialen  Organifationen  z^i^  Sillenöerziehung : §auö,  ©d)ulc  unb 
©emeinbeleben,  bie  fjormen  unb  3Raterie  berfelben  innerhalb  biefer  Cr^a- 
nifationen  gemäfe  ben  im  erften  unb  z*®citen  Budje  befprochenen 
Zipien.  Db  ber  9ief.  in  biefen  Sorten  ben  Serfe^  im  ©innc 

beö  Berf.  mirflich  erfaßt  l)abe,  mill  unb  fann  er  nicht  behaupten;  bie 
5J)ar[tellung  macht  nach  3»h<*it  unb  ^otni  bein  £efer  bie  ©rfaffung  red)t 
fchmer.  '2)a^  h<^t  feinen  Öfrunb  in  ber  ganzen  '2lnla^e  bc^  Biuhe^,  refp. 
ber  ÜRethobe  feiner  ^arftellung;  fie  ift  bebuftio,  nicht  inbuftio.  ^öttc 
ber  Berf.  feiner  5)arftellung  eine  biologifche  ölrunblagc  gegeben,  fo  märe 
biefelbe  ficher  anfchaulicher  unb  faßbarer  gemorben;  er  märe  bann  auch 
Dor  einer  zu  einfeitigen  Betonung  beö  Sillenöleben^  bemahrt  geblieben. 
Sir  befürchten,  bofi  oiele  Bübagogen  ba^  Bud)  nid)t  einmal  bureparbeiten, 
fonbern  halb  oB  ungenießbar  bei  ©eite  legen;  unb  hoch  genügt  nicht 
eine  einzige  Durcharbeitung!  ©o  mirb  bie  foziale  ©eite  ber  Bü^ugogif 
burch  ba^felbe  mohl  menig  ^örberuiig  erfahren.  Ser  fid)  aber  oor  ber 
zmeimaligen  Durcharbeitung  nid)t  fürchtet,  mirb  hoch,  befonber^  oom 
britten  Buch,  nicht  geringen  92upen  hoi^en;  bie  ©d)alc  fchmedt  nicht  gut, 
ber  Äern  ift  aber  hoch  mertoolL  Befonber^  mirb  bann  baä  Budh  zu  einem 
tieferen  Berftänbni^  unb  einer  befferen  Sürbigung  be§  Qfemeinfchaftö* 
lebenö  unb  be^  Berhältniffe^  be^  I^T^bioibuuniö  zu  bemfelben  beitragen 

3.  Dr.  Jl.  $>uther,  (örunbzüge  ber  ofOihotogi jehen  (Srziehungdlchrc. 
!J2ebjl  einem  5lnhang  über  Shßralterologie.  169  ©.  Berlin  1898,  9Rofen- 
baum  & $art.  2 9)?. 

9tuf  QJrunb  ber  neueren  Biologie  unb  @thif,  mie  fie  namentlich 
uon  Sunbt  audgebout  morben  finb,  hut  ber  Berf.  bc‘3  oorliegcnben  Buchet 
bie  ©runbzüge  ber  ©rziehuug^lehre  im  engeren  ©innc  beö  Sorten  be- 
arbeitet. Der  erfte  Deil  befchöttigt  fich  luit  ber  pft)d)otogifchen  9lnalt)fc  ber 
fittlichen  Shu^afterbilbung  unb  ber  zmeite  mit  ber  pfpchologifchcn  (5rziehung§- 
lehre,  mie  fie  fich  barau^  ergiebt;  im  ^Inhang  giebt  ber  Berf.  bann  nod) 
bie  Qfrunbzüge  ber  pfpcholo^ifchcu  ©h^^'u^t^^otogie.  bem  zmeiten  Deile 
fchliefet  fich  ®crf-  uu  ^erbart  an;  er  mill  beffen  (Srziehung^lchre  bie 
fehlenbc  pfpchologifchc  Bearünbung  geben  unb  nad)  Den  ^orberungen 
berfelben  ergänzen,  ©eine  fehr  bcadjten^merte  Darftellung,  bie  mir  heftend 
empfehlen,  hütte  ficher  an  Sert  gemonnen,  menn  fie  fich  einzelnen 
©teilen  etmad  meniger  an  ^erbart  angelchnt  hätte. 

4.  Dr.  ftttrl  Oettmann,  ©eminarbireftor,  GrAichungd-  unb  Unterri^td- 
lehre.  C^in  §anbbu(h  ber  Bäbagogif.  I.  Bb. : ©rziehungdlehre,  Untcrrichtd- 


Digitized  by  Google 


42 


^Jöbagogt!. 

tc^rc  (angcmcine),  Grjic^ungöftottcn  unb  Srjie^r.  2.,  ocrb.  3tufl.  II.  ®b. : 
©efonberc  Unlerxi(^t«;Ie^re  o^r  SKet^obif  bcö  Unterrichte.  Sei<)jig  1898, 
®ünf(he  ©u^ho”i>Iwng.  ä 2,30  9K. 

2)er  I.  93anb  beä  borlicgenben  SBerfeö  ift  in  93onb  50  beö  ^äbag. 
^ahreeberichtee  befprochen  morben ; bet  II.  S3anb  bilbet  bic  Srgättpng  bes^*' 
felben.  SBcrf  foU  eine  SSermittelung  jluifchen  ber  ^erbartfc|en  ^äb»» 
agogif  unb  ber  |)äbagogif(hen  ^ra^ie  anba^nen,  tnbem  aUee  baS,  „tnaS 
al§  gut  unb  brauchbar  aue  i^erbarte  ^äba^gif  heute  SlUgcmeingut  ber 
päbagogifchen  Söelt  igettjorben  ift",  Slufnahme  gefunben  h^t-  9*^ein  $er* 
bactifch  ift  bae  nun  nicht,  benn  ba^  b^^en  auch  Someniue,  ^eftalo5äi  u.  a., 
wenn  auch  mit  anberen  S5k)rten  gejagt,  ^n  ber  2.  2lufL  beä  I.  33anbee 
finb  einzelne  Äopitel  ermeitert,  aber  auch  hier  fe^t  ber  SSerf.  @thif  unb 
chrijHiche  ^Religion  aB  ibentifch-  "Sae  33udh  geminnt  ficher  an  2öcrt,  menn 
ee  fich  etmae  freier  nach  ^erbart  unb  etmae  mehr  nach  ^er  neueren 
^fhchologie  geftaltet  ®er  Ö.  S3anb  ift  unter  ÜRitmirfung  nerfAiebener 
©ihulmänner  bearbeitet  morben;  im  Slnhang  ift  ein  iüuftriertee  95er5eich=' 
nie  non  fiehrmitteln  gegeben,  ^ie  ^anbbuch  für  ben  (^minarunterricht 
bürfte  fo  bae  53uch  ju  gebrauchen  fein. 

5.  ^rof.  91.  f)afemann,  SUIgemcinc  Unterrichtelehre  für  fiehrer*  unb 
fiehrerinnen-SSübungeonftalten.  95  ©.  ?ßaberborn  1^8,  ^erb.  ©chöningh; 
SBien  1898,  Briefe  & fiang.  0,90  9R. 

9?ach  einer  ©inleitung  über  Srjiehung  unb  Unterricht  unb  Untere 
richtelehre  giebt  ber  3Serf.  bae  „3Bichtigftc  aue  ber  5)enflehre" ; bae  „SBich^ 
tigfie"  hütte  aber  noch  gefichtet  unb  auf  bae  ,,9tottt)enbigfte"  he* 
fchränft  merben  müffen.  SQESarum  aber  merben  nicht  in  bcrfelben  SBeife 
auch  /r^öichtigfte"  aue  ber  Wefthetif  unb  @thU  bargefteUt,  ba  fic  auch 
ÄU  ben  ©runblagcn  ber  Unterrichteichre  gehören?  4en  ^aubtteü  bee 
»uchee  nimmt  bie  ,,@igentliche  Unterrichtelehre"  ein.  9lie  fieitfaben  beim 
Seminarunterricht  ift  bie  Schrift  5u  gebrauten. 

6.  f)r.  93aumgartnrr,  Seminarbireftor,  Unterrichtelehre,  befonbere  fürfiehrer 
unb  bie  ee  merben  moUen.  2)a3u  ale  Slnhang:  ^rib  ber  Senflehre.  2.,  oiel* 
fach  öerm.  unb  oerb.  9IufI.  316  S.  fjreiburg  l S3r.  1898,  Berber.  2,40  9W. 

Sie  ^fijchologie  unb  bie  Srgiehungelehrc  bee  SSerf.  h^iöen  mir  in 
99anb  47  unb  48  bee  ^öbag.  ^ahreeber.  befprochen;  im  oorlicgenben 
Suche  fchliebt  er  baran  bie  Unterrichteichre  unb  bamit  bae  QJanje  ab. 
3m  I.  Seil  mirb  bie  allgemeine,  im  II.  bic  fpcjiclle  Unterrichl^I^^hrc  he* 
fprochen ; ber  9lnhang  enthält  einen  ?tbrib  ber  Soaif.  S33arum  biefer  Slbrife, 
ber  hoch  grunblcgeno  für  bic  logifche  Sitbung  fein  foll,  am  ^bc  fteht, 
oerfteben  mir  ni^t;  feinen  reAten  ^lap  mürbe  er  neben  einem  2lbrife 
ber  meftbetif  unb  (Sthif  am  Schlufe  ber  Sfüch^Iogie  finben.  3m  übrigen 
ift  bae  Such  nach  benfelben  ©efichtepunften  mie  bie  beiben  anberen  SSerfe 
bee  Serf.  bearbeitet  unb  fann  fatholifchen  Sehramtefanbibaten  5ur  Sor^» 
bereitung  für  bie  5meite  Prüfung  bienen. 

4.  ftübagogik. 

1.  Dr.  j{fmfi(4  Cberlchrcr,  9lrbcitehbgicnc  ber  Schule  ouf  ®runb  oon  ®r- 
mübnngemeffungen.  Serlin  1898,  iReuther  & SReicharb.  (Sammlung  öon  9lb- 
hanblungen  aue  bem  Gebiete  ber  päbagogifchen  ^^f^chologie  unb  ^hbÜ'^ü’Sic  t’on 
^rof.  Schiller  unb  3iehen.  H.  1.).  1,60  EWl 

3u  ben  fchon  oorhanbenen  zahlreichen  9lrbeiten  über  biefen  ®egen- 
ftanb  tritt  bie  genannte  Schrift  ale  eine  bead) tenemerte  hrnju»  fi^  h^t  bie 
SRitteilung  bon  Serfuchen  unb  beten  ©rgebniffe  bezüglidj  bet  Oualität 


Digitized  by  Google 


43 


$äbago0if. 

unb  Cuantität  tefp.  bet  ©cfc^ttjinbigfeit  üon  ^Irbcitölciflungen  unb  bie 
^j^flcüung  bet  ©rmubung  jum  ÖJcgenj^anb.  3Bie  mir  im  I.  ^eÜ  uttfere4 
älefetat^  fc^on  ermähnt  bcbürfcn  bic  ©tgcbniffe  bcr  gemalten 

^Scrfucbe  noch  febt  ber  Prüfung;  au(b  bic  Untcrfucbung^mctbooe  bebarf 
noch  b^fclben. 

2.  ©,  'Sjentef^,  '3)ie  gcifUge  Ueberanflrengung  beS  S'inbeä  (öon  einer 
no(b  ni(bt  befpro(benen  ©«te  bargegeUt).  Ueberfebt  oon  Dr.  med.  (5.  fiöbl 
unb  Dr.  med.  (Jbrenbaft.  123  ©.  SSien  1898,  SKanj.  1,20  2R. 

^er  beä  93ucbcä  5crfäIIt  in  5mei  Xeilc:  I.  9Son  ber  3Biegc  biä 

5ut  HKitteIfcbuic.  n.  Xic  ^fb^o-^bbfiologic  be^  SlKufijierend.  Xenörunb«* 
fteiu  ber  2lrbeit  bilbct  baö  Slyiom  ber  neueren  ©ebirnpbbfioiogie,  ba§  baä 
Öcbii^  meber  feiner  Äonftruftion  no(b  feiner  ^unftion  unb 

feine§  pbbf'ft^^”  SBcrte^  ein  homogene^  Organ  ift,  fonbern  bafe  in  ibm 
bie  ücrfcbiebenen  bbbf'ft^cn  unb  blbc^ift^n  §un(tioncn  ücrfcbiebene  ©i^e 
haben;  barau^  folgert  bcr  S^e^.,  bofe  ber  ^obagoge  im  allgemein  gefunben 
finblicben  QJebirn  bic  oerfcbicbcnften  fjäbigleiten  mit  gehöriger  pflege 
ebenfo  b^roorrufen  Fann,  mic  ber  QJärtner  au^  bem  gleichen  ^oben  bic 
oerfebiebenen  blübenben  ©pröfelingc  b^öorbringt.  ©eine  bicöbe5Üglicben 
Stnfcbauungen  grünbet  bcr  SSerf.  auf  Beobachtungen  im  SÖFufif unterricht ; 
l'ie  führten  ihn  m einer  cingebenben  Beobachtung  ber  ©ntmicfelung  beg 
i^inbeö  oon  bcr  feiege  bi^  jur  SOiittelfchulc.  3“*iödbft  merben  bic  normale 
öebirntbätigfeit  unb  baö  barauS  fich  entmicfelnbe  normale  ©cifte^lebcn 
befprochen,  fobann  ber  infolge  ber  Bccinfluffung  berfclbcn  butch  Umgebung, 
S^ule  rc.  entfiebenbe  abnorme  ©ebirnfpftemö.  Singebenb 

betrochtet  nun  ber  Bcrf.  biefe  leptgenannten  Jbatfadjen ; er  befpri^t  bic 
frübjeitige,  geloaltfam  bcroorgebraa)te  fjiiiiflionicrung  beö  92crücnfbftcm^ 
unb  beren  folgen,  bic  3uf^önbe  im  ^nbergarten,  in  ber  BoIFsJ*  unb 
SKittclfcbulc  unb  beren  flfolgcn.  ^ie  3ui^ünbe  in  ber  Bolf^fchulc  malt 
ber  Bcrf.  im  oftgemetnen  ju  fchmarj;  feine  (Srfabrungen  laffen  menigftenö 
feinen  Schluß  auf  bie  BolFöfdbuIc  im  allgemeinen  ju.  BJeiterbin  befpricht 
ber  Berf.  im  L Xeil  bie  Befeitigung  ber  füj^ierten  SKängcl,  baä  ©ingen 
in  ber  Bolföf^ulc  unb  enblich  bie  Snöoicfelung  ber  ben  Söillen  auö* 
fübrenben  ^aft  unb  beren  fjiübru^.  II-  Berf.,  mie 

mittels  bcr  oon  ihm  bargelegtcn  metbobe  bic  Äinber  oabin  ju  bringen 
finb,  „baß  ihnen  bag  Sufmerffamfeitä^  unb  XenFoermögen  tc.  in  3—4 
SKonaten  bur^  ßntmicfelungöförberung  ber  SöiUen^^  unb  Bermittlungc^- 
fraft  miebetgegeben  locrben  fann".  Bei  bem  geringen  Umfange  be^  Bucheö 
mußte  felbftoerßänblich  manche^  in  bem  Bud)c  ffi55cnbaft  fein,  auch 
ber  SBiberfpruch  an  einjelnen  ©teilen  bfrauägeforbert,  befonberö  bejüg=» 
fich  bcr  Slnnabme,  baß  bie  f)funftion  beä  ÖJebirnö  „ben  baö 

©elbßbettmßtfein,  ben  SBillen  unb  bie  ben  SBillen  oermittelnbe  Staft" 
erjeuge ; aber  immerhin  giebt  baö  ©chtiftchen  neben  mancherlei  ^Inregungen 
5um  ^achbenten  boep  auch  9leibe  recht  beachten^merter  Belehrungen. 

3.  Dr.  glrbmann,  ^te  Unterfuebung  unb  Bebanblung  geiflig  jutüd« 
gcbliebenerÄinbet.  36©.  Berlin  1898,  Bertinifcbc  B^logganflatt.  2 Bf. 

^aö  ©chriftchen  giebt  febr  ttjertbollc  f^ingcr^cige  unb  ift  jebem  Sebrer 
ju  empfehlen;  bcr  fßreiö  ift  aber  entfehieben  5u  b*>ch- 

4.  Ä.  91,  ßdiof,^  ffiie  erjiebe  unb  belehre  ich  mein  Äinb  bis  jum 
feebßen  ficbenSjabre?  162  ©.  ^annooer  unb  Berlin  1898,  (£.  Bcepet 
(QJ.  Brior).  1,50  Bf. 

^er  Bcrf.  will  in  bem  oorlicgenbcn  Buche  ben  (Sltern  für  bie  ®r- 
Ziehung  ihrer  ^nber  einen  IRatgebet  unb  B3egroeifcr  in  bic  ^anb  geben. 


44 


^^öbagogÜ. 

©eine  ficl^ren  ftü^en  fic^  au[  einge^enbeä  ©tubium  bet  ^f^ologie  unb 
^äbagogif,  foiüie  auf  bie  bei  bet  ©rsic^ung  bet  eigenen  ^inbet  gemachten 
dtfabtungen,  bie  et  in  einem  Jagebuc^e  aufgejcid)net  Ijöt.  ein  fold)cö 
®uc^  Sea^tung  üetbient,  ueoatf  feinet  83eweife^.  ®et  SSetf.  ifi  befttebt 
gemefen,  fid)  in  bet  Slu^füi^tung  bem  S3ebütfni^  uiiD  bem  9^lbung§ftanb 
bet  ©Itetn  an^nbaffen;  et  oetji^tet  auf  miffenfc^aftlic^e  ^notbnung  unb 
©atftellungöfotm  unb  bietet  feine  bet  Srrage:  2Baö  t)abe  ic^  gu  tt)un, 
baß  mein  ÄHnb  biejenige  93ilbung  etlangt,  meld^e  ic^  it)m  üon  ^etjen 
münfe^en  mufe?  untetgeotbneten  Slu^inanbetfebungen  in  einet  burc^ 
2:btitföc^en  au§  bet  (Sntmidetung  feinet  Äinbet  netanfdjaulic^ten  unb 
bal)et  leidet  fafeU^en  ^otm.  ®t  beginnt  nac^  einet  otientietenben  Ein- 
leitung mit  bet  fittlic^en  Bilbung  beö  Äinbe§,  bet)anbcU  bann  bie  geiftige 
unb  fötpctli^e  93ilbung  be^felben  biä  jum  ©ptet^enletnen,  baö  lefetete 
felbft  unb  bie  Et5ie^ung  beg  Äinbe^  nac^  bemfelbcn  unb  jmat 
fic^tlic^  bet  S9c5ie§ungen  ju  ©ott,  bet  9Jatut  unb  ben  SOlcnfc^en.  ^ant^ 
2eüe,  j.  93.  übet  baö  ©pte^enletncn  unb  bie  3?atutbeoboc^tungen  finb 
ju  bteit  angelegt;  anbete,  5.  93.  übet  baö  ©fielen,  fehlen  bagegen. 

5.  $>rtene  ©tötfl,  9Bic  pflegji  unb  crjiebfl  'SJu  ^ein  Stinb?  IRatfdjtöge 
einer  'Hiuttcr  für  junge  9)?ütter  unter  ärätli(ber  ^JurAfiebt  imb  SHitorbeit  non 
Br.  med.  SBolcb  in  i'eipiig.  327  ©.  ßeibjig  1898,  Wo?  ^effc.  2 3Ä. 

S)ie  ^etfaffetin  eigenen  Etfabtungen  in  Uebeteinftimmung 

gefegt  mit  benen  eine^  ctfal)tcnen  9lt5te§  unb  fie  but(b  bie  Etfabtungen 
anbetet  Etjiebet  etgönjt;  baö  öueb  ift  bemnacb  ein  sunctläffiget  9iat- 
gebet  füt  junge  SJlüttet.  ^et  ißäbagoge  mitb  alletbingiJ  in  mantben  Ka- 
piteln bie  pfpcbologifcbe  93egtänbung  nermiffen. 

6.  ettfe  glurb,  9?üblicbc  SSinfe  jur  broltifcbcn  Etjicbung  für  Eltern 
unb  Erjieber.  223  ©.  ^obcrbqrn  1898,  ^rb.  ©(böningb-  MO  9R. 

2)ie  9Setfaffetin  teilt  ibte  ^obacbtiingen  unb  Etfabtungen  mit,  mel^e 
fie  al§  Et5icbetin  gemacht  b^^t  wm  babutcb  Eltetn  unb  Et5tebetn  nüp- 
lidbe  ißJinfe  5U  geben;  fie  fptiebt  non  9Sefen  nnb  Sebeutung  bet  ^5icbung, 
ben  (^5iebungSfaf toten,  ben  notmenbigen  Eigenfd}aftcn  be^  Et^icbet^, 
non  ^Religion  unb  teligiöfem  ©inn,  9lutotität  unb  Eeljotfam,  Etjiebung^- 
mittel,  fittlicben  unb  gcfclligcn  Xugenben,  9ltbeit,  ©piel  unb  Etpolung, 
üon  pfijdbifcber  unb  pbpfifeb^  Etgiebung.  ©ie  faßt  ben  5Jtenf(bcn  unb 
bie  ^j^ebung  00m  ©tanbpunft  bet  fatbolifeben  ^tcbenlebtc  auf.  93c)on- 
beten  9Bett  b<it  ©cbtiftd)en  nicht;  ttopbem  mag  feine  Seftüte  fatbo^ 
lifcben  Eltetn  nüplid)  fein,  ^et  „9lbtib  übet  93fpcboIogic"  mötc  beffet 
mcggcblieben ; 9Bctt  b^t  et  nicht 

7.  ^?rof.  Dr.  93u(bner,  9ld)t  9?ürtrSge  auö  ber  Ecfunbbeitölcbte.  139  ©. 
ficipjig  1898,  «.  E.  Xeubner.  Eeb.  1,15  3K. 

Die  35otttäge  finb  im  9Solf^bocbfcbninctein  in  SJJüncben  gehalten 
motbeu;  infolgebeffen  mufjtc  fid)  ber  Sßetf.  ohne  ©d)öbigung  ber  miffen- 
fd)aftlid)cn  Erünblid)feit  einer  leicht  oetftänblicben  Datftellungc^form  bc- 
bienen. 

8.  Dr,  Eutenburg  unb  Dr.  Jb-  ^©atb»  ©d)ulgefunbbcitölebrc.  Dq3 
©d)uIbou§  unb  boö  Unterriebtömefen  oom  bbgienifeben  ©tanbpunftc  für  wirrste, 
iiebrer,  93eriualtung3beamte  unb  9lrcbitcftcn  bearbeitet.  93erlin,  3-  ^eiueä 
'i?crlag.  ifief.  1.— 6.  ä l/>0  9)1. 

9Son  bet  2.  9luf(.  liegen  6 fiieferungen  oor ; fie  enthalten  folgenbe  9lb- 
fd)nitte  ber  ©cbulbpgicne : Jpiftotifd)et  Uebetblid,  ba§  t^ulbauö  im  fRob’* 
bau,  Erunbtiffe  üon  ©cbulbauäbauten,  bie  9lrcbitcftut  ber  fiebtsimmet  im 
befonbeten;  bo^  9Robiliat,  ©ubfcllien;  bie  9luäftattung  ber  ©d)ul5immet 


Digitized  by  Google 


^äbagogif.  45 

mit  ©{^ulgcrätcn  unb  Sc^rmitteln;  SSerfe^r^fic^crf)^ ; 9?ebcnontogcn  beö 
Sc^ulbaufcö;  bic  ©(^ulftubenluft  in  ibtet  bböicuifd^cti  ©ebeutung;  bic 
33e^iebung  jmifc^en  bcn  ©efunb^eitöftörungen  bet  ©d|iHcr  unb  bem  <B^uU 
befucb- 

Schulmann  unb  "äMt  ^bcn  fit^  gcmcinfontet  Strbeit  oct" 

bunben;  baä  bat  feine  SSorteüe,  aber  auch  feine  92acbteüe.  3)er  Vorteil 
liegt  in  bet  ©rflnblicbfeit  unb  3uöerlöffigfeit  bet  ©ebanblung ; mir  tuoUen 
bamit  ni(bt  fagen,  ba&  bie  $Sctf.  in  ihrer  ^Beurteilung  bei  einem  fo  um- 
fangreicben  ÖJcbietc  immer  ba§  9U(btige  treffen  unb  alle  Xeile  gleichen 
SSert  bf^ben.  ^ct  9Ja(btcil  liegt  in  bem  9!Kangel  an  (Sinbeitlicbfeit  unb 
gleichmäßiger  SBcbanblung  ber  ein5elncn  Xcile ; oiefe  ©chattenfeiten  treten 
bei  bem  notliegenben  ®u(he  bctüot. 

9.  Dt.  ©agner,  ©runbriß  ber  ©cfunbbeit^pflcgc  jum  ©clbftuntcrricbt. 

117  ©.  ^cibclbcrg  1898,  3-  ^örning.  ®cb.  1,50  m. 

3n  gebrängter  boeb  allgemein  ücrftnnblich/  mad)t  ber  SBcrf. 

mit  bcn  betreffenben  ^rgen  befannt. 

10.  ^rof.  Äfin.  ^itffl.  Scminarlebrer,  unb  ©ihrller  ©cminorlebter,  Jbeortc 
unb  ^rofiö  beö  SJolföfcbuluntcrricbt nod)  ^erbortftben  Ölrunb* 
fä^cn  beorbeitet.  I.  Xio-ä  ciftc  ©cbuljobc-  6.  3lufl.  372  ©.  iicipjig  1898, 

33rcbt.  4 9Ji. 

3Son  allen  neueren  Schriften  bet  §erbart^3illerfchcn  ^äbagogif  böt 
feine  mehr  ©eachtung  gefunben  mie  bie  norliegenbe;  ba^  bemeift  fdjon 
bie  ^‘ihl  2luflageit  Cbroobl  fic  alö  I.  Sanb  be<^  Ölcfamtmerfc«  ben 
©b«5iflltitet : „5)aö  erfte  ©chuliabr“  trägt,  fo  enthält  fic  hoch  in  ihrem 
L Jeil  (©.  1 — 163)  üa^  SBefentlichfte  unb  3Bichtigfte  üon  ber  Xbcoric 
bet  ^er^rt»3il^crfthcn  ^äbagogif,  baä,  maö  jeber  Schulmann,  ber  auf 
ber  $öbe  feinet  Sßiffenfchaft  ftebt,  oon  ihr  genauer  fennen  muß.  9?ach 
einer  orientierenben  (Einleitung  merben  in  bem  ®anb  eingebenb  bc^ 
banbeit:  1.  ^ie  ^uömabl  unb  ^norbnung  beö  Stoffel  (fulturbiftorifchc 
Stufen);  2.  ^ie  SSerbinbung  ber  Lehrfächer  untereinanber  (Slongcntration); 

3.  ^ie  Durcharbeitung  beö  Lebrftoffes  (formale  Stufen).  3»  ^^m  1.  Mo«- 

bitel  legt  ber  SSerf.  ^unädjft  bie  ^uffaffung  bei  ^»erbart,  3i^^f^/  ^ogt, 
^artmann  unb  Seßer  unb  bann  feine  eigene  unb  bie  fich  baraue  ergebenben 
praftifchen  ebenfo  gebt  bem  2.  ^bfeßnitt  ein  gefchichb' 

liehet  fRüdblirf  Porauä,  ber  aber  bebeutenb  fürjer  ift  al^  biejenige  beim 
1.  ^bfehnitt;  fobann  folgt  bie  etbifche  unb  pfßchologifche  ^egrünbung  ber 
iJonjentration^ibee  unb  enblich  bie  praftifd)c  ^luöfübrung;  im  3,  ^Ibfchnitt 
fehlt  ber  gefchichtliche  fRücfblicf  unb  hoch  märe  btf^  berfelbe  fo  febr  on* 
gebrocht  gemefen  — man  febc  bie  folgenbe  SBefprechung  oon  9lici)tcr,  bie 
^crbart^^itt^i^ft^Pii  formalen  Stufen  — ; eö  »oerben  alfo  gleid]  bic  ©runb^ 
lagen  unb  ber  Lernprozeß  im  einzelnen  befprochen.  3m  II.  5^eil:  ^;ic 
5lu^fübrung,  mirb  bic  ^rajid  be«(  Unterrichte  im  erftm 

Schuljahre  näher  bargelegt;  ee  merben  bebanbelt:  1.  (Scfinmingeuntcrricht 
(STOörchen);  2.  5hmfhinterrid)t  (3eid)nen,  Qkfang);  3.  Sprachunterricht; 

4.  97aturfunbe;  5.  fHcchncn.  — Dbmobl  bic  SSerf.  auf  ihrem  in  bcn  oor* 

hergehenben  Sluflagcn  eingenommenen  Stanbpunfte  ftehen  geblieben  finb, 
fo  h^t  hoch  ber  üorliegcnbc  SBanb  in  ber  neuen  Auflage  oielfadje 
meitcrungen  erfahren.  2öir  ftimmen  im  einzelnen  oiclfoch  nicht  ober 
nicht  ganz  mit  ben  Darlegungen  überein,  z«  emer  fritifchen  ^Betrachtung 
ifl  jeboch  Crt.  Dennoch  mir  auch  neue  Auflage 

loiebcr  mit  3ntcreffe  unb  9Iuben  gelefen;  auch  mer  nicht  ber  ^erbart^ 
3illcrfchen  ^ule  angehört,  fann  oicl  au^  bem  Suche  lernen,  menn  er 


46 


$äbagogif. 

auc^  in  mic^tigen  fünften  nic^t  5uftimmen  tann.  SBenn  ouc^  bie  3ufunft 
bieteä  auö  bet  ^äbagogif^en  Xb^orie  unb  au^fc^eiben  mirb,  tporan 

^eute  nod)  jettenS  Der  ftteng  fcftgc^oltcn  mirb,  ben 

im  öorliegenben  Sud^e  bargelegten  brei  Obeen  mirb  man  immer  befon* 
bete  93eac§tung  fd^enfen  müffen.  SSieücid)t  taffen  bie  3Serf.  in  einer  neuen 
^uftagc  au(^  einmal  bie  Ötegner  ebenfo  jum  SBortc  fommen,  mie  in  ber 
bortiegenben  5luflage  bie  mürbe  oiel  jur  Ätärung  ber  ©ac^e 

beitragen. 

11.  St.  SUr^ter,  5)ie  ^erbart-Bitterfcbcn  formalen  ©tufen  bcS  Unter* 
riebtä  na(b  ihrem  SBefen,  ihrer  gefchichttichen  Qirunbtage  unb 
ihrer  Stnmenbung  im  9Jotföfchutunterrid|tc  bargefietlt.  9?ebü  einem 
Stnhange  oon  Sehrproben  na^  ben  formalen  Stufen,  ©elrönte  ?ßreigf(hrift. 
2.,  burchgefehene  unb  oermehrte  Suft.  187  ©.  Seipjig  1898,  HJt.  ^effe. 
2,25  SK. 

2Ber  ba§  oben  befprochene  SBerf:  „9lein  zc.,  Z^eoxie  unb  ^rayi^  be§ 
SSotf§f(hutunterri(htä"  ftubiert  h^t,  ber  oerfäumc  nidht,  auch  Oorliegenbe 
5u  ftubieren;  e§  ift  eine  notmenbige  (Jrgänjung  ju  bemfetben  unb  5mar 
ju  bem  3.  ^bfehnitt  beö  I.  $eit^.  9?ad)  einet  orienticrenben  (Einleitung 
befchäftigt  fich  ber  SSerf.  mit  bem  SBefen  ber  formalen  ©tufen,  fobann  mit 
ber  gefchichttichen  (SJrunbtagc  unb  enbtich  mit  ber  Slnmenbung  berfelben. 
Beigt  un^  ber  1.  ^tbfchmtt  bie  ^arftettung  ber  formalen  ©tufen  bei 
^erbart  nnb  unb  ben  Unterfchieb  jmifchen  beiben,  fo  tafet  un^  ber 
2.  erlennen,  ba§  fie  fchon  Por  ^erbart  in  ber  ^öbagogif  gut  ^tnmenbung 
tarnen,  oon  biefen  nur  fchärfer  erfaßt  unb  tiefet  begrünbet  morben  finb; 
ber  3.  2tbfchnitt  enbtich  Berechtigung  ber  formalen  ©tufen  eincr^ 

feitS,  aber  auch  bie  (Einfehräntung  in  ber  2tnmenbung  anberfeit4  bar. 
3n  bet  neuen  Stuftage  hat  ber  Berf.  an  ber  ^anb  ber  feit  ber  1.  Stuft, 
etfehienenen  Sitteratur  einjetneg  meiter  auögeführt,  fchärfer  gefaxt  ober 
eingefchräntt.  — 

12.  S.  Äehr,  2)ic  Ißrafiö  ber  SSoIföfchutc,  Ein  SBcgmeifer  für  SSolf^fchut* 
Ichrer  unb  für  fotche,  bie  e§  merben  motten.  11.  Stuft.,  oon  3-  ^elm, 
©eminarinfpeltor,  bearbeitet.  431  ©.  (Eotha  1898,  (£.  3*  2^hi^aemann. 
4,40  9K. 

Äehrg  ^auptmert  ift  noch  immer  für  ben  Sehrer  eine  ^unbgrube 
päbagogifdher  (Erfahrungen,  bie  im  ganzen  nicht  fo  leicht  oerattet.  ^er 
Bearbeiter  ber  11.  Stuftage  h^t  mit  Sfle^t  nur  menig  Stenberungen  Oor* 
genommen,  fo  bafe  ber  (Eharafter  be§  Buchet  unberönbert  geblieben  ift. 

13.  SKethobifdh-praltif^cg  ^anbbuch  für  ben  Botföfch ulunterricht. 
^crauögegeben  oon  3.  Slmbroö.  — V.  ©(huljahr  oon  Ä.  Stmbro4  unb  3-  ®oima, 
Uebungi^fcbuttehrer,  VI— VIII.  ©chuljahr.  (®ic  brei  testen  ©chuliahre)  oon 
Kau,  SJrof.  SBien  1898,  ^ichler§  SBitme  & ©ohn.  V.  3,60  SK.  VI/VIU.  4 SK. 

^)a§  SBerf  bietet  in  fe^ä  2;eiten,  mooon  un^  hi^t  beiben  tefeten 
oortiegen,  ben  in  öfterreichifchen  Botf^fchuten  ju  behanbetnben  fiehrftoff 
in  fiehrproben,  metc^e  na(h  eigener  Erfahrung  ober  an  ber  ^anb  guter 
SKeifter  bearbeitet  finb;  möhrenb  bie  Theorie  furj  bargeftettt  mirb,  ift 
bie  au§führli<h  behanbett.  ©ämttiche  UnterridhtSgegenftönbe  mer* 

ben  behanbett;  bic  erften  fünf  Bänbe  entfprechen  ben  fünf  erften  ©djut«» 
fahren,  ber  le^te  Banb  umfaßt  bie  brei  oberen  ©chutfahre  einer  oier*  bi^ 
achtftaffigen  ©chute.  3ungcn  fiehrern  in  Defterreidh  fann  baö  Buch  gute 
5)ienfie  iciften. 

14.  3)ie  erfte  Schrthötigfeit  bc4  (EtementartehrerS.  C3!)ie  erften  ^nt* 
mochen.  Borübungen.)  ^onjentrifch  äufammcngeftetlt  unb  mit  methobifchen 


Digitized  by  Google 


^dbagogtf.  47 

91nlcitunflen  öcrfe^n  Don  6 5 et  n 19,  UcbungiJft^ulIel^rcr.  3.,  etmeiterte  «ufl. 
SBien  ^ic^Ierö  SBitroe  u.  ©o^n.  60 

15.  9lbobe,  Ötl^er,  ©inc  ©ammlung  oon  |)raftifd^en  fie^rptoben  auäben 
«leinen  Untcrrit^tSgcgenflönben.  256  6.  Dftcrburg  i.  a.  1898,  9^.  3)ane^I. 

16.  94editit}ef,  ÄreigfÄuIinfbeltor,  Äutjer  Begtoeifer  für  bcn  Unterri(^t 
in  unfetcn  9SoIfgf(^uUn-  9D?it  befonbcter  ©crüdfiAtigung  5»pcifprad^igcr 
SSer^äUniffe.  63  ©.  ®rc8lau  1898,  J^tb.  ^irt.  80  93f- 

5)aä  99ü(^Icin  gicbt  iungen  Scf)rern  SRatfc^Idgc  für  Äud* 

ipabl  unb  93ebanblung  bÄ  ©toffcö,  Anlage  bcr  Siftcn  unb  ^eftc;  fie 
flü^en  fic^  auf  langjährige  ©rfahrungen  be^  ®erfaffer^. 

17.  f).  C^ortmann,  9ie!tor,  ßchtpian  für  feth^-  bid  acbtjlufige  5Käbchen- 
unb  ^nabendolldfchulen  mit  ou^fühtli^n  methobifchen  93emertungen 
unb  genauer  ©toffoerteitung.  3nt  Stnhatm:  tojer  Rührer  bur^  bie  bäbo- 
gogif^e  fiitteratur.  ^annooer  1898,  ©.  SÖieber  (©.  ^rior).  3 9R. 

liegt  ung  ein  fiehrplan  bot,  ber  fich  »nie  bielc  ähnliche  fiehr- 
plänc  an  bie  amtlichen  (preufeifchen)  93efHmmungcn  anfchliefet  unb  baher 
nichts  mejfentlid^  9Jeueg  bringt;  einer  eingchenben  ^itif  bom  ©tanb^ 
punfte  ber  miffenfchaftUchen  ^äbagogif  giebt  er  bielfach  Slnlafe  jur  SD^ife« 
billigung.  SBohl  foll  unb  mufe  au^  ein  ßehrplan  methobifche  Richtlinien 
enthalten,  fomeit  folche  für  baö  einheitliche  tti  einem 

Organi^mug  notmenbig  finb  unb  ihre  burchgängige  93ea^tung  nic^  ber«* 
bürgt  merben  fann;  aber  fie  bürfen  nimmer  biö  in§  Äleinfte  unb  Reben- 
fächliche  ftch  berlierer^  ma§  in  botliegenbem  fiehrplan  ber  fjalt  ijt.  9?icht 
immer  fHmmt  auch  bie  fttugführung  in  ber  ©toffberteilung  mit  bcn  metho- 
bifchen  93emerfungcn  überein;  fo  5.  93.  im  9lcligion^unterricht  (©.  31  biä 
34  unb  ©.  9 — ^),  benn  menn  im  3.  ©chuljahre  bcr  erfte,  im  4.  ber 
jrocite  unb  im  5.  ber  brittc  9(ttifcl  jebeämat  mit  ©rflärung  auftreten, 
fo  fann  man  hoch  nicht  fagen,  bafe  „alle  gelehrten  2)ogmcn"  bon  fclbft 
berfchtbunDen  finb;  ber  religiöfc  SKemorierftoff  mü&te  überhaupt  [tat! 
befchnitten  ttjcrben.  ®cr  f^ührer  im  Anhang  enthält  eine  ^uömahl  recht 
guter  9Q3erfe,  ^ne  jeboch  bollftänbig  fein  ju  mollen;  bie  ©kfchichte  ber 
^äbagogif  j.  93.  ift  feht  furj  meggefommen.  9!Jiuftet  cincö  fichr- 
plan^,  unb  folche  [olltcn  hoch  nur  im  35rucf  erfcheinen,  fönnen  mir  bot- 
liegenbc  Schrift  nicht  bejcichnen. 

18.  ÄL  93ririe,  ®ie  SSolfgfdbulprajiä  ber  erflcn  brei  ©chuliahre.  97  ©. 
9Jtünchen  1898,  8fi.  0lbenbourg.  1,80  St. 

5)a3  93uch  mill  auf  öJrunb  ber  oberbapcrifchcn  fiehrorbnunjO  bom 
3ahrc  1890  bem  Sehrer  eine  genaue  fiehrjjioffbertcilung  unter  Scrücf- 
fichtigung  bet  5ut  SSerfügung  jtehenben  bieten;  für  biefen  3^etJ 
bürfte  e§  geeignet  fein. 

19.  C>enniger,  3)ie  93erbinbung  bcr  fiehrfäther  in  ber  einfloffigen 
«ollöfchule.  47  ©.  ^ilbeöhcim  1898,  Reimte.  75  ^f, 

9tuf  ÖJrunb  einer  langjährigen  ^rayi§  unb  beg  Stubium^  bcr  ein- 
fchlägigcn  Schriften,  befonber^  berjenigen  bon  55örpfclb,  jtellt  bcr  93erf. 
th^retifch  unb  praftifch  bie  Konzentration  in  bet  einfloffigen  93olf§fchule 
bar;  ben  Schretn  on  folchen  Schulen  mirb  bie  Seftüre  bc4  93üchlein§  nup- 
bringenb  fein,  menn  er  bem  ^erf.  auch  öuf  ollen  feinen  9Begen 
i^olge  leiftet 

20.  ©(htoochoto,  SReltor,  “^ie  ©chulprapiä.  ©ine  übcrfi^tlichc  'J)Qrflcllung  bcr 
äußeren  SScrhöltniffe  ber  93olfi^fchulc  in  ihrer  crjiehlichen  99ebcutung,  in4- 
befonbere  ber  ©chulcinriihtung  unb  -9tu8flattung,  ber  ©^ulpflicht,  ©chul- 


Digitized  by  Google 


48 


^öbagogtf. 

orbnung  unb  Sern-  unb  9?a(^fc!^Iogebu(^  jur  SSorbereitung 

Qut  pabagogifd)C  Prüfungen,  fowic  für  ©(^ulauffi^tdbeamte  unter  fteter  95c- 
rüdffitbtigung  bet  amtUt^en  SJorfei^riften  bearbeitet.  9Kit  34  9tbbilbungen  Don 
üon  ©qulgeroten.  Qiera,  2b^bor  ^ofmann.  3,20  9Öi.,  gcb.  3,70  3)1. 

^cr  bet  Schrift  ijl  ben  ^aufjtüberfc^riftcn  nod)  fotgenber: 

I.  (Sc^ul^au§  unb  feine  Umgebung.  IL  (^uUofal  nad^  6in- 
tit^tung  unb  ^uöftattung.  A.  ®ie  einrn^tung  beä  ©c^uljimmcr^.  B.  5)ie 
3(ugftattung  (^nnentnr)  beö  Sc^ulgimmerö.  C.  Sef)rmittel  unb  Sebrappo- 
rate.  D.  Sernmittcl  (©cbulbücber  unb  ©cbMcrbefte).  E.  ®ie  Scbrerbiblio- 
tbef.  F.  ^ ©^ülcrbibliotbet  G.  Tabellen  unb  Siften.  HI.  "SJie  ©cpul- 
organifation.  IV.  Scbulfefte  unb  f^iertiebfeiten.  V.  ®ie  ©(bufpftitbt- 
VI.  ^ie  ©(bulbigjiplin.  VII.  5)ie  ©cbule  alS  ^ilf^anftalt  bei  ber  Reifung 
förpetlidber,  geiftiger  unb  fojialer  ©epäben.  VHI.  ®ie  Sebulauffitbt 
S5u(b  ift  eine  förgän^ung  ju  be§  95erf.-  „^Oletbobif  beg  9SoIföf(buIunter- 
ridbtä";  ma^  bie  amtlicben  95orfAriflen  über  bic  äußeren  unb  inneren 
Stbüiö^tbdltniffe  fagen  unb  ber  9Serf,  in  ber  fßrayi4  erprobt  b^^t,  ift  in 
ber  ©ebrift  Har  unb  überfi(btli(b  ^ufammengeftcllt.  ©ebr  eingebenb  finb 
bie  Sebter-  unb  ©cbülerbibliotbef  bebonbett;  bejüglicb  ber  fäuömabl  ber 
©ebriften  täfet  ficb  bi^^^  nielfacb  ^itif  üben. 

21.  ffi.  9UtmbUer  unb  6.  ^drfter,  ©eminorbireftoren,  S)er  32ormat-Scbrptan 
für  bic  (Slemcntarfcbulen  in  (Jlfab-Sotbringcn  in  Umriffen  unb 
9tuöfübrur.gcn.  4.,  oerb.  unb  »crm.  9IufL  ©trafeburg  1898,  95ult 

9Q3erE  mirb  im  näcbften  ;^ttbreäberi(bt  befproeben  roerben. 

22.  f^r.  5traufc,  9icftor,  ®ic  Ermittlung  ber  Ergcbniffc  bc^  Unter- 
richt ä in  ber  Erjicbungöfcbulc.  71  ©.  “iDeffau,  9i.  ^able  (^.  Deftermip). 
80  ^f. 

95erf.  mill  in  feinet  3lbbanb(ung  barlegen,  „mie  man  am  befien  bie 
Ergebniffe  be§  Unterrichte  ermitteln  fdnne".  ^a  biefe  fj^age  für  jeben 
Sebrer  unb  ©cbulaufficbtebcamten  üon  nicht  geringer  9Sicbttgfeit  ifl,  fo 
mitb  ber  i^nbalt  bee  ©ebriftebene  für  beibe  Gruppen  oon  ©cbulmännern 
üon  Sfntcreffe  fein.  gan^  fann  man  mobt  ben  ^uefübrungen  ju- 
fUmmen,  im  einzelnen;  bei  ben  „f^ftogen  unb  f^orberungen  nach  ben  üicr 
Unterriebteftufen"  mii^  ficb  ^o^b  niebrfaib  SBiberfpnicb  erbeben. 

23.  jD.  ©ebutbireftor,  ^onbbueb  bce  beutfeben  ^o’^t^übunge* 

fd)uImcfcnS.  3.  Jcil.  212  ©.  9Bittcnbcrg  1898,  ^crrofA  4 3)2. 

®er  ©ebtufebanb  enthält  bie  ^ortbiIbungefd)uten  im  ^önigr.  ^reufeen, 
SSerorbnungen,  Sebrplane,  ©tatiftif  unb  bie  ©tatuten  bee  9Screine  für  bae 
^ortbübungefdbuüoefen. 

24.  gfr.  ©ebäfer,  Sebrer,  ©cbulc  unb  3trbeit.  90©.  Scipjig  unb  ^rant- 
furt  a/3)2.  1898,  Steffclring  (E.  ö.  3)2aücr).  1,20  3)2. 

3tnfnüpfenb  an  bie  ©treitfrage,  ob  ber  ^abenbanbfertigfeiteunter- 
riebt,  mie  ihn  bet  „^eutfebe  Sjerein  für  Änobenbanbarbeit"  forbert,  in 
ben  fRabmen  bee  ©^ulunterricbte  eingefügt  merben  foU,  beantmortet  ber 
9Serf.  erftene  bie  iJ’^age:  „9Bie  er5iebt  bie  ©cbule  5ur  3lrbeitefrcubigfeit?" 
unb  menbet  ficb  ^meiten  ^b^nblung  „Ökgen  ben  ^anbfertig- 

feitäunterridbt  in  ben  ©ebuten".  'S)«  erfte  3lbbanblung  ift  oerantabt  bureb 
ein  ff5rci§au5fcbteiben  ber  fönigL  92e>(pcrung  in  9Bie^baben  unb  b^t 
jmeiten  fßteig  erbatten;  fic  enthält  etne  fachliche  unb  eingebenbe  99ean^ 
mortung  ber  betreffenbien  ^rage,  meld)c  üolle  93eacbtung  oerbient.  S)ie 
^meite  vlbbanblung  ift  bur^  eine  ücranlabt  unb  trägt  in- 

folgebcffcn  einen  polemifcben  Ebaratter;  bi<^^  Eönnen  mir  bem  SSerf.  nicht 
immer  3u|Hinmen  ui;b  hätten  auch  eine  facbli(bc  3luöeinanbcrfc^ng  über 


Digitized  by  Google 


49 


^äbagogif. 

biefc  6treitfraac  üorgc^ogeit  vft  öwc^  burc^  biefe  ©(brift  fo 

beocbtcnöroert  jif  au$  ift,  bic  ©ttcitfragc  nod)  nic^  au^  bet  3BcIt  gc- 
f(bafft  tuorben;  nur  gan5  ob|eftine  (Sitvdgungen,  roelt^e  frei  oon  jeber 
betfönlicben  unb  fubjeftioen  ©eeinfluffung  finb,  fönnen,  gcftübt  auf  SSer- 
fuc^e,  jum  füfiren. 

25.  ®,  Äleö,  @egcn  ben  Änaben-^onborbeitS-Unterricbt  ©efammcUe 
Äuffäte  bcr  ^ranlfurter  ©d|uljeitung.  iJeibjig  unb  ^ronffurt  a.  Äeffel* 
ringfc^  ^ofbucbbanblung  (5-  ö.  9Jie0cr).  80  ^f. 

2)ie  ©ammlung  btlbet  eine  ©rgönjung  ^u  ber  unter  9ir.  24  hc* 
fbroc^enen  ©(^rift  Don  f^fr.  ©c^äfer  unb  enthält  folgenbc  ^bl^onblungen : 
1.  ®er  Änabenbanbfertigfeit4unterric^t  unb  bie  ©(^ule  (^.  ^u^o) ; 2.  ^anb^ 
arbeit  unb  ^anbfertigfett  (2B.  ©rbarbt);  3.  Sin  93rief  über  ben  i^oben* 
banbfcrtigfeit4unterri^t  in  ^ari4;  4.  ^nabenbanbfertigfeit^unter*« 
richte ; 5.  55cr  ^anbfcrtigfeit4untcrtid)t  unb  feine  ©cfol^rcn  (Dr.  Ä.  ®ogeI) ; 
6.  bcr  ^anbfertigfeit^»3:^eorie  unb  SSermanbte^;  7.  5)er  ^anb- 

arbeitöunterric^t  in  ^ranfreu^;  8.  ^anborbcit  — geiftigc  3(rbeit  (Dr.  S. 
0.  ©alüoürf). 

26.  Dr.  Vout  Bergmann,  Die  ©ittlifbfcit^frage  unb  bic  ©cbule.  64. 
.^cft  bet  ,,^Qbogogifcben  unb  ©treitirogen“.  34  ©.  SBicäbaben  1898, 
Smil  SSebrenb.  0,80  ^f. 

5)en  5Sortrag,  ben  ber  3Scrf.  auf  ber  ^eutfe^en  ficbrctDcrfammhmg 
in  S5reölau  gebalten  Dcrbicnt  S3eac^tung,  ba  er  eine  ber  hJtcbtigften 
Srjiebungöfragen  bcbanbelt;  ber  2cfer  »irb  fcbiDcrtic^  bem  SSerf.  überall 
ju^mmen,  noA  tueniger  Serben  ficb  alle  feine  ^orberungen  erfüllen  laffen. 
?lber  man  mu|  boeb  immer  mieber  ficb  §^^9^  Dorlcgen:  3Ba8  fonn 
bie  ©cbule  unter  ben  gegebenen  SSerbältniffcn  5ur  Söfung  ber  ©ittlicb=* 
feit^frage,  befonber^  5u  wm  ^eil,  melcben  ber  ®erf.  bebanbelt  (fepelle 
©ittlicbieit),  beitragen,  maä  fann  fic  in  biefer  ^infiebt  noch  /,mebr"  leijlen ; 
unb  5u  biefer  ^rage  regt  bic  Sefttire  be^  ©ebriftebenä  on.  ^andje  Silagen 
bat  ber  SSerf.  allcrbingä  in  feinem  SSortrag  bercingejogen,  bie  bem 
Döllig  fern  liegen. 

27.  Dr.  3.  ©(breiber,  ©tbulinfpeftor,  Ubcc  bic  9?otiocnbigleit  eined 
3tuangder^icbungdgefc^e4  5ur  ^elömofung  bcr  fugcnblicbcn 
Itriminalität.  27  ©.  Äai)cr4lautcm  1898,  6.  Srufiud.  50  ^f. 

®er  SSerf.  gebt  Don  bet  Jb^tfacbe  aud,  bafe  bic  ^iminaljlati)lif  in 
ben  lebten  SabrS^b^it^  eine  3unabme  ber  jugenblidben  ®erbrecber  auf*' 
mcift;  ein  «eleg  bofür  giebt  ibm  auch  bic  eigene  Srfabrung  in  feinem 
33eruf.  Um  biefem  Ucbeljtanb  abjubelfcn  bdU  bcr  ®erf,  in  allen  beutfeben 
Staaten  3tt>ang§crjicbung4gefegc  für  notmenbig,  mie  folcbe  bereits  in  neun 
beutfd^cn  Sinjelftaaten  befteben. 

28.  I3ur(barbt,  Xic  Reblet  ber  Äinbcr.  Sine  (Sinfübrung  in  baS  ©tubium 
bcr  päbag^fcbcn  ^atbologic  mit  befonberer  93erüdficbtigung  bcr  pfDd)o- 
patbifeben  9«inbemjcrtigfeitcn.  102  ©.  SlartSrube  1898,  C.  ^emnieb-  1,80 

29.  $oprr,  Tic  mincnfdbaftlicbc  unb  praftifebe  S3cbcutung  bcr  päba- 
gogifeben  ^atbologic.  33onn  1898,  ©oennerfen.  50  ^f. 

30.  ?)lnt5,  JRcftor,  3Bcl(be  pobagogifeben  SKofinabmen  eignen  U^b  für 
ben  Unterriebt  unb  bic  Grjicbung  foldbcr  J^inber,  mcl^e  biircb 
bie  3?oIfä)(bule  niCbt  genügenbe  ^örberung  erfahren?  ©erlin 
1898,  ßoementbal.  60  ©f. 

31.  ftielborn,  iJeiter  ber  ^ilfSfdjulc  in  ©rounfdjmcig,  S)ic  Sräiehung  geiftifl 
i^urüdgcbliebener  Äinbcr  in  ^ilfSfcbulen.  34  ©.  Cmrmica (^arj) 
1897,  3idfelbt. 

$öbag.  l't.  4 


Digitized  by  Google 


50 


^äbagogif. 

®urf^arbt§  <S(bri^t  fül^rt  tn§  ©tubium  bcr  ^äbagogifd^en  ^at^o=» 
logtc  ein  unb  gicbt  oerfelbcn  eine  ttjiffenjc^aftlit^e  QJrimblage;  auf  ®runb 
eine§  eingcl)enben  ©tubium^  ber  beftcn  njiffenfc^aftlid)en  SBerfe  au5  biefem 
Gebiet  ^at  er  baö  SBid^tigjlc  in  leirijt  faßbarer  f^orm  5ur  ^arftellung 
unb  jut  in  93eüe{}ung  gebracht  — 5)ie  ©d)rift  öon  l^in^ 

befc^äftigt  fic^  i^aubtfäc!^Ii(9  mit  ben  fc^ma^bcgabten  ^inbeni,  melt^c  in  bcr 
9JormaIfd)uIe  nerbleiben.  — ^eIt)orn  cnblic^  gicbt  Einleitung  jur  ©rjiel^ung 
geijHg  jurüdgebliebencr  ^nbcr  in  ipilfgfc^utcn. 

32.  Dr.  93nrgrtnann,  3ui^  fiebrcrbUbungäfroge.  3.  Elufl.  31  ©. 

1898,  ^Qcrblc.  60  %J. 

32a.Dr.  C>.  Äfferftcln,  S3ctracbtungcn  über  fiebrerbilbung.  2.,  um»- 
gearbeitete  Slufl.  51  ©.  fiangenfaja,  S3et)er  & ©öbne.  75 

33.  Srfidtmann,  3leftor,  ®ie  Sebrerbilbungöftagc  auf  bem  ^reölouer 
fiebrertage.  (Sin  offene^  Sßort  an  feine  ^reunbe  unb  ©egner.  ^önig^ 
berg  i.  fßr.  1898,  Xf)ontaS  & Cpbcrmann  (fj.  Seber).  60  fpf. 

2)ie  SebrerbilbungSfrage  ftanb  im  ^abre  1898  im  EKittelbunfte  ber 
Erörterungen  auf  ben  beutfeben  Sebrerüerfammlungcn ; 5u  einer  Einigung 
ifl  ß noq  nicht  gefommen.  ^ie  Elnficbtcn  geben  befonberg  binficbHitb 
bcr  S5orbiU)ung  refp.  bcr  SSorbilbungöanftalten  noch  öielfadb  au^etnanber; 
biet  fpreeben  befonber^  bic  perfönlicbcn  Erfahrungen  mit.  Dr.  93crge® 
mann  b^l  eine  SSorbilbung  genoffen,  mie  fie  ba^  fRcalgbmnafium 
bietet;  biefe^  bezeichnet  er  auch  al^  bic  Sebranftalt,  „auf  mclcber  ber  fünf^ 
tige  ^olfsfd^ullebrer  feine  allgemeine  SSilbung  gegenmörtig  am  beftcn 
ermirbt"  2)ie  je^ige  ESolf^fcbullebrerbÜbung  loertct  bcr  SSerf.  nad)  unferer 
Elnficbt  boeb  zu  gering.  Dr.  ^eferftein  mar  ©cminarlebrcr  unb  fcblagt 
infolge  feiner  gemachten  (Erfahrungen  anberc  Söcgc  für  bie  fReform  ber 
fiebrerbilbung  oor  alö  Dr.  S5crgemann.  S3eibe  ©ebriften  oerbienen  35e=> 
aebtung.  fReftor  Srüdmann  oerteibigt  ficb  gegen  Eingriffe  in  bcr  ^reffe, 
melcbe  er  megen  feiner  in  ®re§lau  au^gefproebenen  Elnficbten  über  bie 
Sebrerbilbung  erfahren  b^t  unb  fpriebt  ficb  n^er  bie  le^teren  auäfübr^ 
lieb  ®n§. 

34.  ß.  Oobntonn,  9tcftor,  ®ic  ERittcIfd^ullcbrer-  unb  fRcItoratS- 
Orfifung.  ©n  Etatgeber  für  bie  auf  Ablegung  beiber  Prüfungen  bin- 
Zielenbe  go^^tbilbung  beä  fiebrer^,  in  (Eemeinf^aft  mit  oerfebiebenen  ©(bul- 
münnern  beran^gegäen.  ©reSlau  1898,  ^erb.  ^irt. 

I.  fRcibe:  5)ie  ERittelfdjuItebrerprüfung.  §eft  1:  Eefcbicbte  ber  fßobagogil. 
5)ie  Erunbmiffenfebaften  bcr  ^äbagogif.  ElKgenicine  fpöbagogif.  EJonß.  $ ob* 
mann,  fRcftor.  72  ©.  80  ^f.  — ^eft  8:  ^ranzöfifebe  unb  cnglifcbc ©praebe 
oon  O.  SKcnbt,  fRcftor.  48  ©.  50  $f. 

II.  fReibe:  3)ic  fRcftoratSOrüfung.  §cft  1:  Elllgcmcinc  ^äbagogif  unb  '3>i- 
baltif.  E?on  fi.  §omann,  SReltor.  80  6.  80  ^f. 

Eö  giebt  febon  eine  Einzahl  ©ebriften,  melcbe  ben  glcidben 
mie  bie  oorliegcnbe;  benno^  b^ltcn  mir  biefe  für  einen  ^ortfdjritt.  ^icr 
haben  ficb  nämtid)  einerfeitS  eine  Einzahl  tüclcbe  bic  ^rü* 

fungen  felbft  abgelegt  höben,  oereinigt  zur  Elbfaffung  be§  SSuebeö,  unb 
anberfeit^  ift  ba^  Eanze  bodb  nicht  gerabc  auf  bie  ESorbereitung  zo^ 
Prüfung  zugeftböiUcn,  fonbem  böl  i«  Sinie  bie  ^ortbilbung  be§ 
Öebrer§  im  Eluge,  ma§  ficb  f^bon  au§  ber  zom  ©tubium  empfohlenen 
Sitteratur  unb  ben  fRicbtlinien  für  biefcö  ©tubium  erfeben  läfet;  bie  SSerf. 
haben  baber  auch  bic  9teformbeftrcbungen  ber  Eegenmart  gebübrenb  be* 
rüdfiebtigt. 


Digitized  by  Google 


^öbaflogtf.  51 

35.  f).  (Si^rrff,  ÄTciä|(^uUnfpfftor,  ©c^ulbricfc  an  einen  tunflcn  Se^rer. 
104  0.  S^eulnieb,  2oui^  Jpeufer.  1/25  5K. 

®ie  Schrift  fonn  jungen  Sc^rern  jur  Seftüre  eni4)fo^len  Serben. 

36.  9irleff,  ^romnjialft^ulrat,  SSorbUbung  unb  ^ortbilbung  ber 
® olf^ic^uUel^rer  in  ^rcufecn.  2.,  nerb.  9tufl.  ®rc5Iau,  ^rbinonb 
^irt.  2/25  m. 

Unter  Slnle^nung  an  bie  preiifeif(^en  //^Illgemeinen  93eftimmungcn" 
unb  ü)re  STganjungö«»  unb  'ilu^füt)rung^Derfügungen  be^anbelt  ber  Serf. 
ben  gongen  Silbun^gang  be^  3Solf§fc^uIlet)rerö  unb  giek  beaepten^merte 
Slatf^tögc  für  bie  §ortbilbung.  2Bir  paben  bie  1.  Stuft,  ber  ©d)rift  im 
^abag.  äatjre^beric^t  einget)enb  befprot^en;  ber  3Serf.  t)at  ben  3ni)ött  ber 
Dorlicgenbcn  ^meiten  Stutlagc  an  ber  ^anb  feiner  Srfa^rungen  geprüft 
unb  üerbeffert. 

37.  8fr.  ^rieff,  '^roDin5iaIfc^uIrat/  Die  jmcite  SSotfgfc^uItebrcrprüfung. 
©ne  ^anbreic^ung  für  ^Prüfenbe  unb  Prüflinge.  2.,  oerb.  unb  oerm.  Stuft. 
SBre^taU/  jJrerbinanb  ^irt.  1/80  3Jl. 

Die  öortiegenbe  0cf)rift  ift  eine  Srgänjung  5u  ber  unter  9?r.  37  be» 
fprocf)enen  ©c^rift  begfelbcn  SSerf.  SBir  paben  f.  3-  Sluftage  im 

^äbag.  eingel)enb  befproepen  unb  auep  jungen  fieprern  auper^ 

^alb  ^reufeen^  jur  SBea^tung  empfot)ten;  auc^  Oi  bie  uerbeffernbe 
^anb  be§  3Serf.  ma^rjunc^men. 

38.  Dr.  SBobtrabe,  Der  fietirer  in  ber  iJittcratur.  83eiträgc  jur  @efcbi(bte 
beä  Se^terllanbed.  2.  Stuft.  408  0.  ^^eiburg/  SKöbel.  6 9J2. 

Daä  Söerf  erinnert  an  bie  ©djrift:  //Der  2et)rer  Seumunb"  üon 
9Jleper=’3Karfau ; mät)renb  bei  biefcni  SBcrf  aber  fic^  3citgenoffen  auf 
Stnregung  be^  ^erauögeberö  über  ben  fiet)rerftanb  ausJfpracpen,  ^ören 
mir  im  t)orIicge!ü)en  S3uc^/  mag  ca.  50  ©c^riftftetter  non  ©titting 

an  über  ben  Seprcrjtanb  geurteilt  f>abcn.  ©o  Metet  baö  3Berf  eine  Hut- 
turgefc^id)te  be^  fiet)rerftanbeö  in  Oueltenftüden  unb  ift  atö  eine  ®rgän- 
jung  bon  QJefc^ic^te  be^  SSoIf^fc^utlcbrerftanbe^  ju  betrachten. 

39.  Äort  Huhn,  fie^rer  in  ©fenad)/  Die  fiehrerperföntichfeit  im  er- 
jiehenben  Untcrrid)t.  32  0.  üeipjig/  i^erm.  ^aaefe.  60  $f. 

Der  ®erf.  milt  bie  in  //fiinbeä  ^erföntict)feitöpäbagogif“  auf  bie 
^etbaTt^ßiUetfd)e  SKettjobif  gcmacl)ten  Stngriffc  jurüdmeifen;  in  ber 
ih^orie  i)t  bieö  nicht  fchmer/  unb  ift  bie^  auch  ^<^f-  gelungen/  aber 
in  ber  ^rayiö  liegt  bie  (Gefahr  ber  Ueberfchöpung  ber  ^orm  unb  ber  Unter- 
fchäbung  ber  $erfon  bei  ftrengcr  (Sinhattung  ber  ^crkrt-3dlc^fc^‘^b  ^or- 
malftufen  fehr  nahe. 

40.  Dretufe,  Die  natur-  unb  futturgemäbe  0(huloertt)attung.  (©ne 
0^utocrfafjung5frage.)  58  0.  fieipjig  1898/  ^riefenhohn  Siachf.  75  ^f. 

Der  SSerf.  mit!  jeigen/  „tvk  auch  in  mid)tigften  ©chulfragen  ber 
©trom  ber  (Sntmidelung  feit  mehr  benn  1(X)  unaufhattfam  bor- 

rnärt^  geht  " ^ erörtert  junöchft  bie  SBebürfni^frage  einer  Sfleform  ber 
©Aulbermattung/  fobann  baö  ©elbftbermaltungsprinjip/  ben  Dröger  ber 
©cputaufficht/  bas  SSerhättniö  ber  ©^ule  ju  ben  einjetnen  ©efelljchaft^ 
orbnungen/  ben  9leIigion§unterrid)t  in  ber  SSotföfd)uIc  unb  bie  Drgani- 
fation^frage.  SBefcnttich  Sieue^  bringt  ber  3Serf.  nicht/  ftettt  aber  bie  ®r- 
gebniffe  ber  Unterfuchungen  bon  Dörpfetb/  ©attmürf/  9lein/  ©d)erer  u.  o. 
über  biefen  ©egenftanb  gut  jufarnmen;  mir  fönnen  ihm  nicht  überall 
juftimmen/  j.  SB.  nicht  hinfidjtli^  ber  3Baht  ber  Sehrer  k. 


4* 


52  ^obagogif. 

41.  SL  föalt^rr,  9niertei  SRatfc^täge  für  bad  unb  @(^uUmt. 

133  ©.  ^annoDcr  1^8,  d.  SRc^er  (®.  ^rior).  1 9K. 

2Bir  möd^tcn  ba^  ^üc^Iein  mit  Äellnerä  ,,2^j^ori^men"  öergleicf)en ; 
eä  erteilt  in  15  <^of)iteln  jungen  £el)rern  in  allerlei  amtlichen  unb  au|er* 
amtlichen  3tngelegen^eiten  gute  3iatf(^läge  unb  fann  beufelben  beS^alb 
cm^fo^len  merben.  3”  metbobifc^en  Gingen  misb  füb  ber  Se^rer  ja  an 
ber  ^anb  ber  @rfaf)rung  unb  größerer  SBerfe  mit  ber  ei»i  felbftänbige^ 
Urteil  bilben,  ba^  bann  ni^t  immer  mit  bem  beö  ®erf.  übereinfHmmen 
mirb. 

42.  t>obfnrr,  ©tabtbaurat  in  Gaffel  %(udftattung  unb  (Sinricbtung  ber 
@(bulen  unb  ©cbulrüume  nach  ben  ^nforberungen  ber  ^eu^t.  22  0. 
iderlin,  Slarl  ^e^mann. 

^aä  93ü(blein  ifl  ein  ©onberabbrud  eineä  bon  bem  8erf.  auf  ber 
IX.  S^erfammlung  beg  ©täbtetageg  gehaltenen  93ortrage^  auö 

bem  „^ecbnifcben  ©emetnbeblatt."  9Bo  man  mit  baulichen  92eueinri(h^ 
hingen  ober  3(enberungen  befchäftigt  ift,  mirb  man  beä  ^erf.  Slatfchläge 
mit  92u^en  in  S3etracl)t  jieben. 

43.  fiubtotg  0<bilffiibft,  2eb>^^  <^n  einer  8.  3)2äb(henflaffe  in  9hirnberg^  &au4« 
baltungölunbe  unb  ©cfunbbeitdlcbre.  216  0.  Shimberg  18^,  ^hebr. 
Kornftbe  ^ucbbanbtung.  M.  1/80 

44.  Oein^e,  0eminarlebrer/  3 nt  21  mt.  Sin  ^onbbucb  unb  amtütber  fn^ 

iimge  Xlebrer  uno  fiebrerinnen/  infonberbeit  ein  SBegioe^er  bei  ber 
feorbereitung  ouf  bie  jmeite  fiebrerbrüfung.  2.  21ufl.  248  ö.  Dflerburg 
i.  «.  1898,  5)annebl.  2,40 

2)ad  93uch  ift  auf  bie  beflebenben  SSerbältniffe  jugefcbnittcn  unb  bot 
baber  in  furjcr  3^*1  2.  2luflage  erlebt. 

45.  Onuffe.  9iegierung^  unb  0(bulrat/  Xie  0(bulreoifion.  ^anb» 
rei^ung  für  0cbulauffi$t4beQmte.  2.,  uerb.  2lufL  223  0.  ^rlin  1898, 
IReutber  & 9ieicbarb.  2^  9)2. 

5)aä  93ucb  ift  in  ber  1.  ÄufL  f.  3*  ^äbog. 
fprocben  morben;  mefcntlidje  S5eränberungen  b^l  ^i^  2.  2luflage  nicht 
erfahren. 

46.  Sheiöfcbulinfvchot  unb  ©.  0ihtnibt,  Slementorlebrer  in  iKübl- 
baufen  i.  Slfofe,  „Unfre  kleinen"  ein  93ucb  für  bie  Äleinfinber- 
lebrerinnen,  fomic  für  fiebrer  unb  !D2ütter.  2.,  oerb.  unb  ucrm.  ®ufl. 
211  0.  0trabburg  1898,  ©trafeburger  ®erlagSanfialt.  3 9R. 

%ie  SSerf.  fl”  t>cr  ^anb  ber  beften  SBerfe  bi^e^ 

für  bie  bejeichnctcn  3hJecfe  geeignete^  SBerf  gefchaffen;  92eueä  bietet  e3 
nicht  unb  foll  e5  auch  «itbi  bieten. 

47.  3<>f.  ßlbünöfb.  ®ie  SSlinbenffl^orge  in  Ceilerrei^-Ungom  unb  ^5)eutfcb- 
lonb.  3Bien,  ^icblcri^  Sitme  & ©obn.  1,50  9)2. 

®ie  böuptfächlichftrn  Kapitel  tragen  folgenbe  Ueberfchriften : Urfachen 
ber  95linbbeit;  Sinflufe  ber  Srblinbung  auf  Sntmicfclung  be^  Sfürper^, 
auf  ®emüt  unb  ®eijl;  ©elebrungen  über  pflege  unb  Srjiebung  blinber 
ffinber  im  Slternbaufe;  ®ag  blinbe  ^nb  in  ber  93olf§fdbule;  Silber  ouä 
ben  Slinben^SrUebungäanftalten ; 3”i^forgc  für  bie  entlaffenen  Slinben; 
®egenmärtiger  ©tanb  ber  beutfchen  Slinoenfürforge. 

48.  firefting,  ©eminorbireftor,  5)ie  92otnjenbiglcit  einer  befferen  ®r* 
Aiebung  ber  3ugenb  unb  bie  michtigften  SKittel  5u  biefem 3n>«de- 
«orfcblage.  28  ©.  ©erlin  1898,  2.  Ocbmigfe  (92.  2h)peliu^).  50 


^äbagogif. 


53 


G3  finb  feine  neuen  SKittcl,  mel^e  bcr  ®erf.  juc  ®erbefferung  ber 
3ugenberjie^ung  borfd)lägt  bie  meiflen  finb  fef)r  ber  ^öd^tung  wert. 

49.  Dr.  6.  Oucfrrt,  Cbcriebrer,  ©ommlung  fosiolpöbogogifcber  ^tuf* 
fä^e.  137  (S.  ^bcrborn  1898,  ©(fiöningb-  2,20  2K. 

Xer  belief)!  fic^  b<iuptfö(^(i(^  auf  bie  ^öf^ren  £ef)ranftalten. 

50.  Unfere  16oIfdf(bü(er  im  ©tabttbeater.  Hamburg  1898,  ^o^fen. 

61.  9rftnet»a(b,  S^lcftor,  9Bie  erbält  fitb  bet  Sebter  ben  ibeafen  ©cbmung 
unb  bie  lOegeifterung  ffli  feinen  !6eruf.  2.,  ermeüerte  ^ufl.  iban» 
noDtr  1^8,  tt.  2Jlcber  (®.  ißtior).  60  ^f. 

52.  ^abtf^,  ©(bulinfbeftor,  kleine  ©(bulregigtonbe  für  einfadbe  btcubifdbe 
%otf4|(bulbeTbältniffe.  2.,  ndllig  umgearbeitete  )lufl.  l)etibf(b  1898,  ^obft. 

1 m. 

53.  C.  Hobel,  @ine  b^bagogiftbe  ©tubienreife  burtb  Xänemarf,  ©(btoe* 
ben  unb  9{ormegen.  ^äb«gogifc^  unb  unbäbagogifcbe  Klaubereien.  Stegnib/ 
S.  ©e^ffortb.  ^ $f. 

54.  0r.  O^rfurtb.  ^u4  Ibeimat  unb  ^frembe.  ®ier  SJortröge.  116  ©.  ®ien 
1808,  a.  ©röfer.  1,50  9«. 

X)er  ßerf.,  ein  ©iebenbürgifdbet  dJeiftlicber,  ftfeilbert  juerft  ben  ®olf^ 
lebtet  unb  9Solf^fteunb  ©t  S.  SHotb,  fobann  ftellt  er  oSinnetungen  au6 
feinet  beutftben  ©tubentenjeit  unb  bic  auf  feinen  pfeifen  gematbtcn 
obodbtungen  übet  beutfcbed  £eben  bar;  bie  beiben  lebten  IBorlröge  befcbäf* 
tigen  ficb  mit  ben  fragen:  ©r^iebt  unfere  ©cbule  fö^fifeb?  ©tjiebt  unfere 
^ule  eDongeliftb  ? 

5ö.  Xie  ^Neuregelung  ber  Sebretbefolbungen  in  ben  einzelnen  ^ronin* 
^en,  fomie  bie  ^nfion4«  unb  9telittenDerbättniffe  in  ^reu^en  unb 
baltüDerböltniffe  in  ben  anbern  beutfeben  ©taaten.  (hne  Information  für 
lebtet  unb  £ebrerinnen  in  ©tobt  unb  £anb  unb  }uglei(b  eine  (^rgäi^ng  |u 
bem  tßerfe  ,,^S  ^folbung^mefen  ber  Sebrer  im  b^jeben  mei^  unb 
baö  neue  93efolbung§ge)cb  in  ^ßreufecn".  93eorbeitet  unb  jufammengeftelU 
Don  Harl  2a ade,  Kebafteur  ber  Dreuüifcb^  ^ifebterseitung.  ^b^ig  1898, 
(S.  SBunberlicb-  2,80  9R. 

56.  SSerorbnungen  betreffenb  baä  SSolfSftfjutioefen  foroie  bie  SJNittel* 
unb  bie  bösere  ®Näb(benf(bule  in  ^reufeen.  ^rauf^gegeben  Don  ©iebe,  9ie- 
merungd«  unb  ©tbulrat.  6.,  DoUjtÜnbm  neu  bearbeitete  9Iufl.  Don  ^ilbe* 
Dianbt,  (3el).  diegierungü«  unb  Bdfükat  Tüffelborf  1898,  2.  ©d)iDann. 
12  9R. 

57.  Hatl  Hebeba^,  ^a4  gefamte  ©r^ie^ung#«  unb  Unterrid)t4»>efen 
in  ben  £önbern  beutfe^er  dünge,  ^ibliogrobbifc^e#  ^er^eiebttid  mit 
i^nboltfangabe  ber  t)ü(bn,  Suffdbe  unb  bebücbltd^  X.^ocbnungen  sut 
bratfeben  (frjiebung^  unb  Unterri^t^miffenfrboft,  nebft  SKitteilungen  übet 
JCebrioittel.  i^er  3ob<^9<mg.  IBerlin,  ^orrmib  9Nacbfolgec.  25  9)N. 

58.  9$olfgf(buIgefeb  für  baS  t^et^ogtum  (^otba  Dom  13.  9Rai  1892 
u.  f.  m.  ^otbo  1898,  (Ülaefer. 

59.  Dr.  ©toerf,  dnt  (SJeftbitbte  unb  9Setfoffung  be§  gemerblitben  unb 
laufmünnifeben  Uttterti(btömefen4  in  fieipjig.  SeiD^g  1^7,  ®ee- 
mann  & (£o.  50  $f. 

60.  ?Re(bt4Tunbe  für  SolfSftbuUebtct  unb  Sebrerinnen.  d^fontmcnfteUimg  ber 
gef^itben  K^^*^nngen,  minifieriellen  klaffe  unb  geriebtUtben  (fnt^ 
f^bungen  in  Solfifcbulangelegenbdten.  I.  Kanbcben.  ^obrgang  1897. 
3)üffeIborf  1898,  S.  <^njann.  1 9K. 

5He  93efhmmungen,  ©rloffe  k.  geben  Don  itreufeifrbtn  93ebörben  auö; 
baö  foüte  auf  bem  Xitel  »ermetft  werben. 


54  ^äbagogif. 

61.  g.  Ä.  3(^rd5rr,  55ic  91ed)täunfid)er^cit  ber  ®oIfgfd)une^rer  unb 

ber  ©d)ulburcaufratiömuö.  ibeleud)tet  burc^  bcn  3'dt  SBür^» 

bürg.  Seip^ig  1898,  $(.  ^a^n.  1,20  9)i. 

62.  ^öbagogifc^eö  1897.  Jöcraiiögcgcben  Pon  ber  SBienet  ^äba*= 

gogijd)cn  OiejcIIfd)oft.  5Kebigicrt  Doii  (fmil  Urban.  SSien  1898,  9Jianjf(^e 
®ud|^anblung  (3ul-  JUinlborbt  & Ko.).  3 9J2. 

3m  I.  [inb  aii^et  einer  ©ebäc^tni^rebe  auf  Wittes  Pon 
unb  ber  9lebe  jur  ®on  ©iegert  bie  SSorträge  entgolten, 

melc^e  in  ber  auf  bem  Xitel  genannten  ©efellfdjaft  gehalten  mürben  nebft 
ben  baran  fic^  anfni4)fenben  Debatten  (X)ie  ©eelenfunbe  beä  9Renfc^en; 
Heber  bie  jielbcmufete  Söecfung  be^  ©brac^gefül)Ieö ; Xer  31nfc^auung»unter»' 
ri^t  in  Xl)eorie  unb  '^raji^;  Xer  elementare  3<^i<iicmmterrid)t  in  3^^önt^ 
reid);  ^Beiträge  gur  SWet^obif  beä  9led)enunterrid)tö).  3m  II.  Xeil  mirb 
eine  Ueberfid)t  über  bie  ©ntmicfelung  be^  öfterreic^ifc^en  ©d^ulmefenö  im 
3a^re  1897  geboten;  eg  mirb  über  bie  SSer^anblungat  über  ©d)ulange^ 
legenljeitcn  im  fHeic^grate  ainb  in  ben  Sanbtagen  unb  über  bie  oerfdjie^ 
benen  amtlichen  unb  aufeeramtlidjen  Se^rerfonferenjen  beridjtet,  Perfc^ie^ 
bene  ®r5iel)ungg^  unb  Unterric^töf ragen  angebeutet,  über  bie  neue  ®e=* 
fic^tgpunfte  auftauc^ten,  mie  j.  93.  ^infidjtlid^  ber  93olfg*finbergärten, 
beg  äieligionguntcrric^teö,  ber  Ueberbürbunggfrage  :c.,  unb  bag 
gogi)d)e  Sereingmefen  Oefterrcic^g  jur  Xarftellung  gebradjt 

63.  ^Idrrmann,  ^Sbagogif(^e  3^a9^n.  II.  9lcil)e.  2.  91ufl.  142  ©.  5)reg- 
bcn  1898,  93Icpl  & Äacmntcrcr.  2 9Jt. 

Xie  6d)rift  entölt  folgenbe  91bbanblungcn,  meld)e  Pom  ©tanbpunfte 
ber  §erbart='3ilicrfd^en  ^öoagogif  bearbeitet  finb:  Xie  93ebeutung  ber 
^Ijantafie  für  bag  geiftige  Seben  unb  bie  fic^  baraug  ergebenben  91nforbc*= 
rungen  an  ben  Unterrid^t  Xie  SJilbung  beg  fittlic^en  Urteilg  burc^  ben 
Unterri(^t.  Xag  fRec^tggefül)!  unb  feine  pflege  burc^  bie  (Sr5ie^ung.  Xie 
©r^ie^ung  jum  SBo^lmollen.  ©träfe  unb  Solin  im  Xienfte  ber  ©r^iofjung. 

64.  '.ßrof.  Dr,  SB.  9lein,  91ug  bem  päbagogifd)cn  UniPcrfitotgfeminar  5u 
3cna.  VIII  ^eft.  225  iiangcnfalja  1899,  ^crm.  ®cper  & ©ö^nc. 
2,50  m. 

9Son  ben  5 91b^anblungen,  meldje  biefeg  ^eft  enthält,  ift  bie  Pon 
©rofefobf  befonberg  benierfengmert ; fie  bel)anbelt  bog  X^ema:  „Umgeftal* 
tung  ber  99iibungg5iele  ber  9SoIfgf(^uIe  nad)  ben  ^o’^^^crungen  ber  ©egen^ 
mart“  Pom  ©tanbpuntt  ber  öerbart^3ii^^i^)4)cn  ^öbaaogif;  ber  Unterfdjieb 
Pon  abfoluter  unb  ePoIutioniftifd)er  ©tl)if  fc^eint  bem  Serf.  bod)  nidü  Pöllig 
flar  5u  fein,  mie  feine  Vorlegungen  geigen.  9Senn  fid^  bie  Herren  nur 
einmal  Pon  ben  3cfKln  il)rer  „©c^ule"  Pöllig  frei  mad)en  fönnten,  eg  mürbe 
bonn  fieser  eine  piel  größere  *5cr  ^öbagogif  alg  SBiffenfe^aft 

unb  ^tunft.  aug  bem  päbagogifc^en  ©eminar  ^erporge^en,  beffen  Seitcr 
in  fo  Pielcn  9lic^tungen  bod)  fc^on  mit  ber  Xrabition  feiner  „©c^ule"  ge== 
brocken  l)at.  ^lufserbem  cntl)ält  bag  ^eft  nod)  fol^nbc  ^ilb^anblungen : 3ut 
93el^anblung  ber  ^rop^eten  in  ber  ^olfgfc^ule;  ^emerfungen  ^im  natur*> 
funblic^en  Unterricht;  bag  ©d)ulmefen  in  93ulgarien;  ©in  95erfud)  im 
beutfehen  ©prad)unterrid)t ; 93ericht  über  bie  Xl)ötigteit  beg  ©eminarg; 
93ericht  über  bie  ©chulrcife;  3^^^  3PPP^^i>dätgfrage ; ©ed^g  ©cf)ülerbilber. 

65.  3abrbuch  beg  ^^crcing  für  miffenfd)aftli^e  ^nbagogif.  30.  3ab’^9fln0- 
auggegeben  oon  'Brof.  Xb-  '-Bogt.  Vregben  1898,  931epl  & iMmmcrcr. 
5 m. 

9llg  eine  febr  bead)tengmerte  91bl)aublung  biefeg  3phrgangg  be5cichneu 
mir:  bie  Umgeflaltung  beg  altteftamentlid)en  ^eligiongunterrid)tg  Pon 


Digitized  by  Google 


$äbagogif.  55 

Dr.  HÄel^er;  [ie  liefert  einen  tnertoollen  Seitrag  jur  9ieform  bei 
JReligionlunterric^tl. 

66.  für  Solfl-  unb  ^uflcnbfpielc.  ^craulgegebcn  Don  ®.  D. 

Sebenrfenborf.  unb  Dr.  med.  Sc^mibt  VII.  2eit>ii0 

Soigtlänbcr. 

?lud}  biefer  ^^^rgang  enthält  beat^tenlmcrte  ^bb^nblungen  unb  SD'Jit* 
teilungen. 

67.  Jiggel,  2)ic  beutfeben  Solflfcbullcbrcr-^lonfcrcnscn  bei 
3al)rcö  1897.  ’3)rclbfn  1898,  SIc^I  & Macmmcrer.  1,50  SJi. 

68.  S.  Sartbolomdul,  9ieftor,  '4^äbagogi\cf}e  Slbbanblungcn.  II.  öanb. 

8,  9.  III.  1,  2.  Siclefelb,  ^clmiebl  Sucbbanblung.  ©in5elpreil  40  '.j3f. 

2)ie  ^efte  enthalten:  fiunede,  ^erm.,  SSefen  unb  Söert  ber  3“'" 
fammenfaffung  bei  Sebrftoffel.  — Subbe,  Sfarl,  5)ie  2:i)eorie  ber  Seelen- 
öermögen  nadb  Äant,  ^erbart,  iio^e  unb  Senele.  — Surf,  S?anl,  "iXiic 
Suftüerfcblecbterung  im  Scbuljimmer  unb  i^re  3J?effung.  — @üntl)er,  ^rbr., 
5)ie  Sebcutung  ber  Crtlnamen  für  bie  Äulturgcf^icbte.  — 9lenner,  'ilug., 
2)cl  SBcibel  feelifebe  Eigenart  unb  baraul  fi(b  ergebenbe  Folgerungen 
für  bie  ©rjiebung  ber  5Wäbc^en.  — St^röber,  SB.,  Sangl  9leformDorfd)lag 
für  bie  unterri^tlicbc  Scbanblung  bei  SebenI  F^fu  (in  ablel)nenbem 
Sinne). 

69.  Sammlung  päbagogifcf)cr  SUortröge.  ^erauSgegeben  Don  SSilbclm 
SKcper-SKarfau.  9KonatUcl}  1 ^eft.  Sonn,  Soennerfen.  F^bifflöng  3,60  50i. 

Som  XI.  ^Qbrgaug  finb  erfdjiencn:  1.  SB.  ^eper,  2)ie  migcnfcbaftlicbe  unb 
praftifebe  Scbcutung  ber  pobogogif^en  Sutbologic.  ^it  ScbriftcnDcricicbnil.  (50  ^f.). 
2.  3obn  S.  ®lart,  ®al  Stubium  tppifeber  Formen  unb  beffen  ©iebtigfeit  in 
ber  (ffrijiebung.  (Srong'ä  3^icbcnmctbobc.)  9Kit  StbriftenDcrjcicbnil.  (60  Sf*) 
8.  (£.  iOleptr,  ^ie  ^eimatöfunbe  oll  Qlrunblagc  bei  erbfunblicben  Unterriditel. 
9?cbfl  aulfübrli{bcm  Stoffoerteilunglplan,  Sltlantcn-  unb  Scbriftenocr^cicbnil.  (60  Sf-) 

4.  6.  Sogeifang,  Äinbergarten  unb  Scbulc.  Slit  Sebriftenoerjeidjuil.  (50 

5.  ?lug.  Sedlenburg,  S^ulbraufebdber.  9Jüt  SdiriftenDct^eicbnil  unb  mit  ^b* 
bilbungen.  (50  Sf*)  Äorl  ©lalbcrg,  S)ie  Serteilung  bei  religiöfen  Untcr- 
ritbtlftoffel  ^mif^cn  Stbule  unb  ftirdje.  ^it  Scbriftenocrjeicbnil.  (50  '4^f.)  7.  3. 
Stoffel,  ®ol  Solfiftbullefcbucb.  ®Ht  ScbriftenDerjei^nil.  (50  Sf-)  8.  Slb. 
Streme,  SBelcbc  Stellung  nehmen  mir  gegenüber  ber  ©infügung  bei  ^anbfertig- 
feitlunterricbtl  für  S^naben,  fomie  bei  :paulbaltunglunterri(btl  für  9)?äb^en  in  ben 
fiebrplon  ber  Solfifcbule  ein?  ®tit  Scbriftenocrieicpnil.  (60  f|8f-)  9-  t)r-  Ä.  SZebe, 
3mei  berühmte  Silberbücber  für  ben  Unterricht.  äRit  S^riftenDerjcicpnil.  (60  Sf  ) 

70.  SRuthefiul,  Seminarlchrer,  Seitröge  jur  üchrerbilbung  unb  fiehrer- 
fortbilbung.  ©ottjo  1^98,  Jt)icncmann. 

Dr.  SBohtrabr,  fKeftor,  '35ic  Stellung  ber  Jöerbortfehen  Söbagogil 
^ut  Frage  ber  fieprcrbilbung.  30  S.  60  fßf.  Dr.  ®.  Stein,  3ur 
Frogc  ber  Behrerbilbung  in  ‘3)cutfd)lanb.  14S.  20^f.  Schäfer, 
Sehrcr  in  Üöln,  ^ie  liehrerbilbung  in  Franfrcid)  mohrenb  ber 
großen  Sieoolution.  54  3.  1,20  SJt.  ß.  S„  2)er  Silbunglgong 

unb  bie  Stellung  ber  Scminarlehrer.  32  S.  60  'ißf. 

71.  5tpnaft,  Cbergärtner,  f)8raftifrf)e  'Anleitung  5um  einträglichen  Se- 
triebe bei  Dbft-  unb  ©artenbauel  im  Schulgarten.  Wit  3 Xafeln 
unb  64  Slbbilbungen.  2.,  Derb,  unb  Derm.  Slufl.  Srellau,  F-  ^irt.  1,40  Sit. 
bilbungen.  2.,  Derb,  unb  Derm.  Slufl.  Srellau,  F-  ^‘irt.  1,40  ÜJt. 

5,  ItUrihriftrn. 

SBir  höben  bie  loichtigften  Slbhanbluugcn  ber  nadhbciiQnntcn  3r'il* 
fc^riften  fc^on  im  l.  3:eil  unferel  SieferatI  befproc()en  unb  bobei  immer 


56 


^äbagogif. 

auf  bie  Ijingcwiefen ; c5  genügt  atfo,  bafe  wir  l^icr  nur 

3;itcl,  SSetlag  unb  ^rci§  angeben. 

1.  9?cue  SWonatgfcbtift  für  ©<but*  unb  (5>cfeII|'(baft§cr5tebunQ. 

3u0lei(b  Organ  bet  „freien  Skreinigung  für  pbiJofobbif«b^  ^obagogif".  ^er- 
auögegeben  öon  ©^ercr.  IX.  Sob’^Qöug.  12  ^efte.  698  Siegbaben. 
(S.  ^brenb.  7,20  3K. 

2.  Die  beutfebe  ©cbulc.  9Konatgfd)rift.  ^erauggegeben  im  Sluftrage  beg  beut- 
fd^cn  ficbreröcreing  Don  9i.  9iibntann.  II.  Jahrgang.  12  ^cftc.  776  6. 
fieipjig,  ÄUnIborbt  8 

3.  Der  prattifebe  ©ebutmann.  ^IrcbiD  für  SOiaterialien  jum  Unterridbt  in 
bet  Weat-,  ©ürger-  unb  SJolfgfcbute.  47.  Sab^Qawfl-  778  ©.  $erau8gcgeben 
mm  ür.  §t.  ©a^fe.  £eit)5ig,  SStanbftettet.  10  3K. 

4.  9ib^^nif(be  iBtütter  für  (Erziehung  unb  Unterri(bt.  Otgon  für  bie 
©efamtintereffen  be«  ^jiebungöm^eng.  72.  Qobtgang.  576  ©.  ^roug* 
gegeben  Don  Dr.  ©ortelg.  f^onlfutt  a.  9K.,  3R.  Dieüerweg.  8 9Ä. 

5.  ^öbagogif(be  ^lütter  für  Sebrerbilbung«  unb  fiebtetbilbungg« 
anflolten.  27  ^b.  698  ©.  ^auggegeben  Don  Sllutbefiug.  Q^ot^, 
Dbienemann.  12 

6.  IBIötter  für  bie  ©(bulpta^ig  in  $oI(gf(bulen  unb  SebtetbilbungganflaUen. 
K.  3ab'^0DU0-  418  ©.  ^erauggegeben  Don  3.  ©öbni.  9Jüm5erg,  ^om. 
3 9K. 

. 7.  ^öbagogifebeg  ®?onatgbIatt  V.  (I.)  3a^^ag.  ^erouggegeben  Don 
einer  Bereinigung  praltiftber  ©(bulmännct.  Ä2  ©.  12  ^efte.  Deffau  unb 
Scipjig,  9i.  ffoblcg  Berlag.  7,20  HK. 


8.  füt  ^bitofobbic  unb  ^Sbagogif.  V.  Jahrgang,  ^eraug- 


9.  Bobogogifebe  ©tu bien.  XIX.  ^abrOöDü-  ^erauggegeben  Don  Dr.  Db* 
Älöbr.  6 $efte.  252  ©.  Dtegben,  Sle^t  & Ä'aemmercr.  4 3R. 

10.  Die  Äinberfebler.  ß^tf^^rift  füt  Döbagogifdbe  Pathologie  unb  Dberopie. 

III.  :^abrgang.  ^auggegeben  Don  Dr.  ®b^-  Dr. 

unb  3"  2;  r fl  per.  6 ipefte.  192  ©.  Sangenfa4a»  Be^et  u.  ©.  3 HR. 

11.  Deutfebe  3^iif^^^ifi  für  ouglünbifcbeg  Untetticbtgmefen.  ^oug- 
ouggege^n  Don  prof.  Dr.  SBbtbflrom.  III.  3abr0öng.  4 §efte.  Seipjig, 
SR.  Boigtlünber.  10 


Digitized  by  Google 


e«n 

€bnar5  ^oer^er, 

6i^(rat  unb  6eminarbireItor  iU  StrafiburQ  i.  (f. 


I.  90gtmeitted. 

1.  ®.  Hdtxt,  ^rcbigtr  unb  Slcltor.  ®ct  ersie^enbe  9leliaionduntertidt 
in  @(^uie  unb  ^irc^e.  Sin  ^trog  Aur  ^äbagogif  unb  ^atec^tif.  196  6. 
©erün  1899#  Steutber  & 9Rdd^arb.  2,60  SDl. 

©eit  (angCT  ift  ung  auf  bcm  Gebiete  bed  {Religionäimterric^tg  feine 
ütterarift^e  (ä^cb^nung  begegnet,  bie  im  ftanbe  gemefen  märe,  ein  gleitbeg 
3nlercffc  unS  abjunbtigen  mie  bie  norliegcnbc  ©c^rift  3)er  ©crf.  bat 
fo  Diel  iiber  ben  religiöfcn  fiebrfloff,  beffen  Verteilung  unb  Vebanb- 
lung  in  ben  ^eiä  feiner  Vefbreebung  gezogen,  bafe  es!  nic^t  möglich  ift, 
in  bem  unS  sugemeffenen  IRaum  einer  Slejenfion  an  biefer  ©teile  auch 
nur  annabernb  onjugeben,  mic  reich  Schalt  ift.  Äeine  nennend- 
merte  ©chrift  religiöfen  Sbatafterd,  fein  8icformdorfchlag  auf  bem  ökbietc 
bed  Sieligiondunterrichtd  ift  unbeachtet  geblieben,  ^er  ^rf.  uerfügt  über 
ein  ftaunenerr^enbed  SBiffen  unb  behanbclt  feine  ^lufgabe  mit  fo  diel 
f^reimut  unb  ^ärme,  bafe  ber  Sefer  gefeffelt  mirb,  felbft  menn  er  nicht 
überall  mit  ben  borgclegten  Änfithten  eindcrftanben  fein  fann.  ®ie  f^rcunbe 
einer  ©chulbibel  ober  cined  bibl.  Sefebuched  merben  ebenfo  auf  ab- 
roeichenbe  SD^einungen  ftofecn  mic  biejenigen,  mclche  fich  mit  Vangd  ^Reform- 
dorfd^lögen  auf  bm  S^bietc  bed  bibL  SRrfchichtd-  unb  bed  llatechidmud- 
unterrichtd  in  Uebereinftimmung  finben. 

SSit  machen  auf  bie  dorliegcnbe,  don  großem  Srnft  für  bie  ©achc 
burchbrungene  Arbeit  mit  befonberem  9iachbrucf  aufmerffam. 

2.  Dt.  0t.  5Hrcftor  a.  5).  ber  fläbtifchen  höheren  SWäbchenfchule  ju  0lend- 
bürg,  92euere  @)efchi(hte  ber  ©chutbibeL  L @ef(hi(hte  bed  föchfifeben 
©<hulbibelftreited  1846 — 1876.  II.  dJefchichte  ber  ©c^Ibibel  1876 — 18^. 
43  ©.  5)redben  1898,  ©leinholb  & ©öhnc.  1,^  SK. 

9Bie  in  feiner  „QJefchichte  ber  ©chulbibel",  bie  1893  im  23.  ^eftc 
ber  don  Qoh-  ^etjer  heraudgegebenen  „bäbagogifchen  ßcit*  unb  ©treit- 
fragen"  erfchrien  unb  im  45.  Vanbe  bed  ^päbag.  ^ahredberichted  (1893) 
befprochen  morben  ifl,  fo  hat  ber  Verf.  in  ber  ootliegcnbcn  „(frgänjung 
unb  0ortfcbung  ber  dJefchi^te  ber  ©chulbibel"  ben  tRachmeid  geführt,  bag 
er  auf  bem  (gebiete  ber  ©chulbibelfrage  dölUg  ju  ipaufe  ifl.  28ie  feine 
biefc  SKotcrie  behanbelnbc  littcrarifche  Arbeit  ihm  unbefannt  geblieben 
ifl,  fo  haben  alle,  bie  über  bie  ermähnte  0rage  gefchtieben  haben,  feine 
©efchichte  ber  ©chulbibel  benu^t 


Digitized  by  Google 


58  9^e(igion^unterric^t. 

3n  bem  einleitenben  ^bfc^nitt:  „Untfc^au  öon  1840 — 1860"  betroc^tet 
ber  S3erf.  juerft  im  allgemeinen  ben  ©tanb  ber  biblijc^en,  fird^lic^en  unb 
litterarifc^en  Angelegenheiten  nor  unb  mähreub  ber  melier  fid) 

ber  mehr  al§  breifeigjährige  jäthfifche  ©(^ulbibelftreit  jugetrageii  h^t. 
ift  äufeerft  intereffant,  ihm  auf  bic  uerfchiebenen  fulturellen  Gebiete  ju 
folgen  unb  [ich  bie  SKänner  uiib  ^^^H^ltöniungen  in  ©rinnerung  bringen 
511  laffcn,  bie  feit  50—60  ^eutfchlanb  eine  SSebeutuna  gehabt 

haben.  ®a^  ©rmachen  ber  Sibelfritif,  bic  miffenfchaftlichc  unb  oolf^ 
tümli(h*erbauliche  53ibelforfchunp  unb  ^^Sluglegung,  bie  neue  Drthobofie 
in  ber  Kirche  unb  bet  alte  iRattonali^muä  in  bet  Schrerhjelt,  bie  beutf^e 
©prathforfd)ung,  bie  Sichtfreunbe,  bie  ^eutfchfatholiten,  ber  Streit  um 
eine  Mlrdhenüerfaffung,  bie  äußere  unb  bie  innere  SÖtiffion:  baö  atlc^ 
ift  berührt  unb  mit  ber  Sd)ulbibelfad)e  in  S3ej^iehung  gcbrad)t. 

SSon  Seite  7 an  beginnt  ber  I.  2eil:  5)er  fäd})ifd)e  Schulbibel*= 
ft  reit  1845—1876.  5)er  ^erf.  teilt  mit  tt)ie  in  Sadhfen,  mo  bic  Sd)ul»> 
bibelfrage  juerft  auftrat  ( — 1749  erfchien  in  ©hrmnih  bie  erfte  Sd)ul* 
bibel  don  Sfleftor  SKagifter  ©eorg  ipager  unter  bem  2itel:  kleine  51inber* 
bibel  — ),  eine  merfmürbige  Semcgung  teilö  für,  teil§  miber  bie  Schulbibel 
entftanb.  Sir  erfahren,  baß  in  biefem  Sanbc  in  bem  oben  ange^bencn 
ßeitraum  Sdjulbibeln  derfdjiebener,  511m  Jeil  fogar  munberlicher  Art  er«» 
fd)ienen  finb,  bie  Einlaß  gaben  ju  Petitionen  an  bie  59ehörben  unb  an 
bic  Sanbe^dertretung.  Sir  müffen  barauf  der-^ichten,  auf  bie  ©ingelheiten 
einjugehen,  geben  aber  bie  ©rflärung  ab,  baß  ber  5Serf.  bie  ganjc  5ln=* 
gelegenheit  mit  einer  ©enaiiigfeit  unb  Sacßtenntnig  behanbelt  h^t  bie 
bem  2efer  ba^  höchß^  3”tPrcffe  abnötigt 

^er  II.  2:eil  ber  Sd)rift  nimmt  auf  bic  fäd)fifdjen  Schulgefe^e  don 
1882  unb  bie  preußifchcn  don  1872  unb  1892  Pejug  unb  befpridht  fie 
mit  9lüdfid)t  auf  bie  Sdjulbibelfrage.  35on  befonbercr  Siihtigfeit'  ift 
bag,  mas  ber  SSerf.  über  bic  bedor^ugte  Stellung  be»  Ä'atechi^mu§  unb 
bic'baburd)  herbeigeführte  3!^ernachläffigung  im  ©ebraud)  ber  33ibel  fagt 
Sir  fönnen  allen,  bic  fich  für  bie  Scl)ulbibclfragc  interefficren,  bie  Schrift 
auf§  märmfte  empfehlen. 

3.  Dr.  C).  HKcI^er,  5Uttcftamentlid)cö  Sefebuch.  198  S.  5)reäben  1898, 
231cqI  & Äoemmerer.  80  ^f. 

Seit  ber  ©cbanfc  aufgcfommen  ift  ben  l^inbern  für  ben  Schuld» 
gebraud)  ftatt  ber  ganzen  heil.  Sd)rift  einen  Sluöjug  au^  berfclben  in  bic 
§änbe  511  geben,  ift  bereite  eine  ^n^ab^  don  „biblifchcn  Sefebüchem"  unb 
„Schulbibeln"  erfdjicnen.  ^a^i  dorliegenbe  Scfcbud)  befchränlt  bie  Stoff* 
au^mahl  auf  ba§  511  tc  3^cftamcut  unb  beginnt  mit  ber  9Sorgcfchi(hlf 
3^racl^:  ben  Patriarchen,  ^ie  ©efehichte  beä  53olfe§ 
in  ben  51bfd)nitten  dorgeführt:  ^ic  mofatfd)e  '2)ie  5lnfiebelung  in 
Äanaan.  ©ntftehung,  glän^cnbe  ©iitfaltung  unb  9Uebergang  be^  ^önig* 
tum^.  '3^er  ^ropheti^mue. 

Sir  finb  burdöaug  bamit  einderftanben,  baß  mandje  don  ben  in 
ben  geioöhnlid)en  ^iftorienbüdjern  enthaltenen  ©efchi^hten,  benen  man 
eine  rcligion§gefd)ichtlichc  ^ebeutung  nicht  ^uerfennen  lann,  ^u  gunften 
anberer  loichtigerer  Stoffe  in  Scgfall  fommen;  aber  mir  fönnen  eß 
nicht  billigen,  menai  man  bic  Pefdjräntung  in  fo  meitm  SJlaße 
eintreten  läßt,  mie  ber  SSerf.  be^  dorliegenben  Sefebuch^  og 
gethan  ho  t Xrop  mandjer  SSorjüge,  bie  mir  an  ber  Sd)rift  im  einzelnen 
herdorguheben  müßten,  glauben  mir  hoch  nid)t  annehmen  -^u  bürfen,  baß 
fie  im  allgemeinen  ben  erhofften  33eifall  finben  mirb. 


Digitized  by  Google 


9ieUgion^unterric^t.  59 

4.  Lic.  theoL  Ä.  ßotfc,  SJoItbibcl/  6d}ulbibcl,  biblifd)e4  i'ei'cbuc^?  3^bn 
Sö^c  übet  bie  ©(^ulbibcl frage.  39  3.  0)otba  1398,  03,  3d)loefemann.  80 

Tie  Sc^ulbibelfrage  fann  nic^t  5ur  9tu^e  fommcn,  fooicl  auc^  für 
unb  lüiber  bie  ©ad^e  gcfd)ricbcn  morben  ifl.  Ter  S3erf.  be-^  »orliegenbcn 
©c^riftc^enö  ftebt  auf  ber  ©eite  bcrer,  bie  auf  ben  OJebrauc^  einer  ©c^ul»> 
bibet  ö er ä leisten.  (5r  rechtfertigt  feine  ©tellung  in  10  bie  er 

feiner  33egrünbnng  unb  ©rlönterung  üoraiiöfchicft.  erften  ©ab  giebt 
er  ben  Unterfchieb  jmifdien  einer  ©d)ulbibei  unb  einem  „biblifd)cn  Öefe* 
bnd)c''  an,  im  jmeiten  meift  er  na^,  morin  alle  norljanbenen  ©d)ul* 
bibeln  übereinftimmen,  im  britten  erflärt  er  bie  ® rem  er  ©chnlbibel 
alö  bie  beflc  unter  l^n  erfchienenen  ©chulbibeln,  unb  im  vierten  fprid)t 
er  bie  ^fürd)tung  au^,  baß  bie  ©d)ulbibel  in  ben  ©djutgemeinben,  in 
benen  fic  eingeführt  ift,  zugleich  eine  ipauö-  unb  ^amilicnbibel 
merben  unb  bie  SSoUbibel  allmäl)lid)  ücrbrängen  fönne.  Ter  lebt* 
ermähnte  OJebonfe  ift  bei  bem  SSerf.  auö  ber  ©rmägung  hetDorgegangen, 
bafi  man  ben  Äonfirmanben  bie  ^^ollbibel  nicht  in  bie  ^anb  geben 
bürfe,  menn  bie  ©^ule  nur  einen  ®ibclau^5ug  (eine  ©chulbibcl)  in 
03ebraud)  genommen  höbe,  bah  eö  aber  fpäter  gar  ni(l)t  möglid)  fei,  einen 
3eitpunft  5u  beftimmen,  an  bem  man  ihnen  bie  SSoIlbibel  in  ber  fidheren 
Grmartung  unb  ipoffnung  übergeben  fönne,  bah  ihnen  bie  „anftöhigen 
©teilen“  nicht  mehr  ben  fittlichen  ©djaben  iufügen  mürben,  oor  bem  bie 
bish^^  tJon  ihnen  gebraucljte  ©chulbibel  jie  hätte  bemahren  follen.  Snb^ 
Ud)  glaubt  ber  SSerf.,  bah  hie  jungen  IShriftfö/  menn  fic  ihre  ©d)ulbibel 
liebgemonnen  hötten,  aud^  fpäterhin  beim  Öebraud)  ber  ©d)ulbibel  oer^ 
bleiben  mürben,  5umal  bann,  menn  fic  erführen,  bah  bie  SSolIbibel  nichts 
ober  nicht  oiel  9Jeueö  für  fic  enthalte. 

3m  fünften  ©a§  ift  ber  OJebanfe  nicbcrgclcgt,  bah  hic  Giuführuug 
einer  ©chulbibel  oon  feiner  eoangelifchen  ©eite  her  gebilligt,  gemünfd)t 
unb  empfohlen  merbeu  follte,  ba  in  ber  SSerbröngung  ber  3.^ollbibel 
burch  bie  ©chulbibel  eine  grohe  (Gefahr  für  bie  eoangel.  Äird)e 
liegen  mürbe.  Ter  93crf.  glaubt,  bah  mit  ber  S^erbrängung  ber  'i^oll- 
bibel  bas  33emuhtfein  eines  gemcinfamen  feften  OJrunbeS  für  chriftlid)en 
OJlauben  unb  d)riftlid)eS  fieben  crfchüttert  merben  müffe.  erflärt  es 
für  einen  bebaucrlichen  5!)?angel  an  Umfid)t  unb  ^or ficht,  bah  bie 
SBonner  SSibelgefellfchaft  eine  ©^ulbibel  in  ber  ???einung  hetöö^oegeben 
habe,  bamit  ber  ^ollbibcl  ben  3Scg  in  bie  ^cr^cn  unb  Käufer  beS  eoan«« 
gelifchcn  SJolfeS  511  bahnen,  unb  fprid)t  im  fed)ften  Sape  feine  5J?einung 
bohin  aus,  bah  auch  hie  eoaugelifche  ©chute  auf  beu  (^ebraud)  einer 
©chulbibel  oer^ichten  müffe,  menn  fie  ihrer  ßlufgabe  in  religiöfer  S3e5iehung 
gerecht  merben  molle.  Se^tcre  ,^iele  aber  bahiu,  ben  .^inbern  bie  unoer* 
fürjteunb  unoeränbertc  ^ibel  als  eine  fTiichtfd)uur  unb 

SRegel  für  dhriftlid)en  (Glauben  unb  d)riftlid)cS  fieben  lieb5umacl)en,  in  ihnen 
33ibeltreue  5U  ermeden  unb  511  erhalten. 

3n  ber  33cgrüubung  ^um  fiebenten  ©apc  fud)t  ber  ^erf.  ben  9?ad)= 
meiS  ^u  führen,  bah  IpaWll^ifh  heS  UebergangeS  oom  05ebrauch  beS  bibl. 
ScfebucheS  511  bem  ber  ^ollbibel  feitenS  ber  gröheren  i^inber  ober  bet 
heranmachfenben  jungen  CShtlftf»  fd)^  ernfte  unb  bebenflid)C  Sd)mierig* 
feiten  entftehen  mürben.  ©0  fehr  mir  aud)  biefen  ßluSführungcn  juftimmen 
müffen,  unb  fo  gern  mir  bie  9iid)tigfeit  niand)er  'öehouptiingen  in  ben 
Segrünbungen  5um  achten,  neunten  unb  zehnten  ©a^c  anerfennen,  fo 
fönnen  mir  hoch  bem  SSerf.  nid)t  beipflid)ten,  menn  er  fchliehlich  fid)  bnl)in 
äuhert,  bah  baS  SSerlangen  nod)  einer  Sd)ulbibel  ober  einem  biblifd)cu 
Scfcbuch  unbercd)tigt  fei.  Tie  oerbienftoollen  ßlrbeiten  uon  ^oelfer. 


60 


Sf^cligion^untmid^t. 


Dr.  SSetgemann,  Dppcnnann,  Schäfer  u.  a.  ttjcifctt  boc^ 
barauf  I)in,  bafe  auf  bicfem  ÖJebiete  ein  mcit  verbreiteter  SBunfd^  Vor»= 
banben  ift,  beffen  (Srfütlung  ber  <Bdi)üU  5um  ©egen  fein  unb  ber  ^rd)c 
feinen  9?ac^teil  bringen  mürbe.  unferer  Slnf^t  ^anbelt  eä  fic^  in 
ber  ©c^ulbibeifrogc,  bie  fid^  faft  gu  einer  ^arteiftage  jugefpi^t  l^at, 
burd^aug  nic^t  ^auptfüd)Ud^  um  ©efeitigung  ber  ,,anftöfeigen  ©teilen"; 
minbejienö  ebenfo  fel)r,  menn  nic^t  in  noc^  ^öf)erem  @rabe,  fprec^en 
gegen  ben  ©ebraud^  ber  ©otlbibel  in  ber  ©c^ulc  nod^  anbere  ©rünbe. 
feir  motlen  nur  an  bic  vielen  ©toffc  erinnern,  bic  für  bie  ^nber  ju 
fdjmer  Verjiönblic^  finb,  unb  an  anbere,  bie  megen  i^re«  geringen  religiös» 
fittlic^en  Önf^alteS  überhaupt  nie  gelcfcn  merben.  6S  mill  unS  fc^einen, 
als  feien  mir  bem  «wt  ein  ©etrö(f)tli(^eS  nä^er  gefommen, 

ber  uns  ben  QJebrau^  einer  ©c^ulbibel  ober  eines  biblifc^en  Scfebuc^S 
geftattet  unb  auf  biefe  SBeife  bem  Selirer  unb  ben  ©c^üiern  bie  21rbeit 
auf  religiöfem  OJebiet  mefentlic^  erleichtert. 


5.  Ä.  Soelfcr,  Sieftor  in  Scriin,  unb  Dr.  f).  ©traCt,  a.  o.  !ßtofcffor  ber 

logie  in  Berlin.  ©iblifcbeS  Sefebueb  für  eoangelifcbc  ©(^ulen.  ^It. 
STeftament.  296  6.  @era  1898,  ^ofmann.  1 m. 

©oelfer  ift  einer  ber  maeferften  Kämpfer  für  bie  Sinfübrung  einer 
„©cbulbibel"  ober  eines  „©iblifcbcn  fiefebud}cS"  in  unferen  ©chulcn.  2)aS 
bemeifen  feine  ©c^riften:  „(Sntmurf  einer  (^ulbibel.  ®era,  1887."  „2)ie 
©ibel,  für  ©(^ule  unb  ^auS  b^rouSgegeben.  1889."  „SStblifdbcS  Sefe» 
buch  für  eoangelifcbc  ©cbulen.  1890."  5)aS  vorlicgenbe  3Serf  ift  eigent» 
lieb  nur  eine  ©onberauSgabc  beS  altteftamentlicben  Teiles  bcS  vollflönbigen 
„biblifcben  SefebuebeS".  ^5)ie  SRitarbeit  beS  tßrof.  Dr.  ©traef  ift  für  baS 
©ueb  vorteilhaft  gemefen.  2öir  en^feblen  baS  febr  gut  auSgeftattete,  folib 
gebunbene  unb  mit  feeb^  vortreffli^en  ©eilagen  verfebene  „biblifebe  iefe» 
buch"  aufs  befie.  ®cr  ©reis  ijl  febr  niebrig  geftellt. 

6.  Äb.  £)blp»  CD.  ©forrer  in  ÖKeSbeim  ö.  IRb-  ©nieL  Äofunlrebcn-Bibliotbef 
für  ©rebiger.  ©anb  30.  ©cbulreben.  200  ©.  ©tuttgart  1898,  ©reiner 
& ©feiffer.  ©cb.  1,50  3Ji. 

^aS  fouber  auSgeftattete  ©ueb  entbült  81  ^nfpracben  von  28  ver» 
febiebenen  ©erfaffem.  Sieben  jum  größten  Xeile  an  ein 

©ebriftmort  angcfcbloffen  finb  unb  fomit  einen  religiöfen  S^bö^l  l)ahcn, 
gehört  bie  ©efpre^un^  ber  ©ebrift  in  bie  Slbtcilung  „SleligionSunter» 
riebt".  Älle  nur  irgenb  bentbaren  Slnläffe  im  ©cbulleben  finb  bei  ber 
SluSmabl  berüeffi^tigt  morben  (Jubelfeier  einer  S^eolfcbule,  ©röffnung 
beS  ©cbuljabrS  eines  ^riftl.  ©pmnafiumS,  Jeier  beS  ©eburtStagS  ©r. 
SKajeftöt  beS  ÄönigS,  ©runbfteinlegung  einer  neuen  ©cbule,  SlmtSantritt 
eines  ©ebulinfpeftorS,  Slnfpracbc  auf  einer  ^ciS»fiebrerfonferen^  ©in» 
f Übrung  bcS  fiebrerS  einer  Slealfcbule  ic.  ic,).  S)ie  Sieben  finb  veq^ieben 
in  ©ejug  ouf  Umfang,  Jnbalt  unb  Jorm,  auS  allen  aber  fpri^t  ein  eebt 
Ariftlicber  ©inn,  eine  b^rjlicbe  Siebe  5ur  ©cbule  unb  ein  tiefgebenbeS 
©erftänbniS  für  bie  Slufgabe  ber  lepteren.  SBenn  eS  nun  auch  nidgt  an» 
gängig  fein  bürftc,  bei  gleichen  ober  äbnlicben  ©orgängen  im  ©cbulleben 
anberer  Orte  bie  hier  bargebotenen  Slnfpracben  unmittelbar  ju  benupen, 
fo  glauben  mir  boeb/  baß  bief eiben  mancherlei  Slnregung  geben  fönnen, 
unb  für  biefen  jmeef  mögen  fic  hiermit  empfohlen  fciiL 

7.  Sb.  C>.  ©putgeon,  ^abt  nicht  lieb  bie  SBeltl  ©orte  jur  ©eberjigung  für 
Jünglinge,  ©lit  einem  ©orioort  Don  5Dcfan  2!b-  Slömer.  219  ©.  ©tutt» 
gort  1898,  ©unbert.  2,40  9Jt. 

TaS  ©ueb  mill  unb  foll  eine  SJiitgabe  fürS  Seben  fein.  5)a5u  iji 


Digitized  by  Google 


SReligion^untmic^t.  61 

eS  fo  ID0^(  nac^  ber  be^  Stoffel  a(d  auc^  nac^  bei  gouä^Uen 

^orm  ber  Mitteilung  in  &tabe  geeignet  Un^  ift  \w6)  feine  ©c^rift 
für  ^onfirmanben  unb  für  ^üngtinge^  bie  bad  SSatcr^au^  ber« 
laffen  unb  inS  Seben  t-reten  müffen,  befannt  geiporben,  bie  in 
gleü^  feffetnber  SBeife  bie  i^ugenb  für  retigiöfe  fragen  unb  Slngelcgen« 
beiten  ^u  intereffieren  berjlebt  berfd)iebenartigen  SSegiefjungen,  in 
benen  ein  jugenblitbe^  $erj  ju  ben  SJorfommniffen  bc^  Sebent  treten 
fann,  finb  unter  folgenben  ^aubtabfcf)nitten  angegeben:  I.  Suchen  unb 
^inben.  II.  3Som  ®ctcn.  III.  ^er  bintmlifcbe  unb  iroifebe  ^eruf.  IV. 
rafterbilbung.  V.  Selig  finb,  bie  reineS  ^cr^cn#  finb.  VI.  ^cftlicbe  ^agc 
unb  Stunben.  VII.  SlUtagäleben.  VIII.  Umgang  mit  anbem.  IX.  ^eitere 
unb  trübe  2^agc.  gefcbmacföoll  auSgefübrtc  3^itclbitb  jlcllt  ben 

„^uSjug  be§  bertorenen  So^nc^  au^  bem  ^aterbaufe"  nach  3ofef  bon 
gobritb  bar.  ®ir  machen  ?Jäter,  Sebrer  unb  Pfarrer  auf  bie 
Schrift  nachbrücflich  aufmerffam  unb  empfehlen  bicfelbc  für  Schule  unb 
^ou§  ju  fleißigem  unb  hoffentlich  r^t  gefegnetem  Gebrauch.  Mit  9lücf- 
ficht  auf  bie  fchöne  5lu§ftattung  be§  SBer^ö  erfcheint  ber  ^ret^  nicht  hoch- 

8.  Stier,  ©bnmofialbircftor  Scbulanbacf)ten.  140  S.  I^eiitin  1899, 
^cutber  & 9tei(harb.  1,60  M. 

5)er  3Serf.  bietet  bie  für  baä  $3ebürfni^  feiner  Schule  entmorfenen 
„^nbachten",  beftehenb  in  öJefang,  Schriftleftion  unb  ®ebet,  ben  Ämt^ 
genoffen  jum  (^brauch  bar.  3Bir  fönnen  bicfelben  beften^  empfehlen. 
5)ie  on  ben  Schrifttejt  fich  anfchließenben  Betrachtungen  finb  fur^  geben 
eine  einfache,  leichtberjlünbliche  Erläuterung  beö  Xeyteö  unb  laffen  ben 
pofitiben  religiöfen  Stanbpunft  bc5  Berf.  erfennen,  ?luch  in  ben  ®e« 
beten  ift  auf  Die  ^cytftelle  unmittelbar  Be^ug  genommen,  fo  baß  ber  für 
febc  iJnbacht  beßimmte  ^Ibfcßnitt  fich  ^n  einheitliche^  ©an^cd 
barßellt,  baä  rnoßl  geeignet  iß,  in  ben  ^erjen  ber  ^üler  bq^  religiöfe 
®efüht  ju  meefen  unb  511  pflegen. 


11.  {(atethi^muj^ertläruitg.. 

1.  3.  ftotbe,  $aßor  unb  ßreidfehuUnfpettor,  ^anb«  unb  SptuChbuch  jum 
fleinen  i^atechi^mud  Dr.  Martin  liutherd.  89  S.  Breslau  1898, 
Äarl  3)ulfet.  40  ^f. 

®er  Berf.  h®t  in  bemfelben  Betlog  ein  größere^  2Betf  über  fiutherd 
fleinen  Äatechi^muä  erfeßeinen  laffen,  bad  für  bie  ^anb  be^  Seßrer^ 
berechnet  ift  unb  bie  Erläuterung  „in  ou^eführten  Äotechefen"  giebt. 
3m  ^nfcßluß  an  biefe  ^ateeßefen  foll  ba^  Oorliegenbe  ,,^onb-  unb  Spruch« 
bu^"  oon  ben  Scßülern  bei  ber  Äatecßidmu^erflärung  benupt  merben. 
SBir  glauben,  boß  e^  boj^u  reeßt  geeignet  ift.  Mit  einfa^en,  ba^  SBort« 
unb  Sacßoerßänbniö  be^  ^atecßiömueteyte^  ind  Sluge  faffenben  3t®Ö^n 
finb  jutreffenbe  Bibelfprücßc  in  reießer  äiiämaßl  uerbunben;  bibl. 
feßießten  oeranfcßaulichen  ben  Sehrinßalt  in  oielfacßer  3Beife,  unb  fiiebet« 
ßcopßen  finb  hier  unb  ba  furj  angeführt,  um  ,^u  geigen,  auf  toelcße 
SBeifc  ber  Einbruef  ber  Erflärung  oertieft  n>crben  fann. 

E^  oerbient  ßeroorgeßoben  5U  merben,  baß  ber  Berf.  ben  bei  Der- 
artigen ^ateeßi^mu^bearbeitungen  üblicßen  iBeg  nießt  eingefeßtagen  ßat. 
Er  hat  ed  oeriniebeu,  bei  feinen  Erflärungen  in  bie  Breite  gu  geßen  unb 
auf  ber  Erunblage  beS  $atecßi^mu^morte^  ein  bogmatifeße^  fießrgebäube 
mit  einem  ben  Äinbem  fernlicgenben  3”h®il  aufjurießten.  5)orum  em- 


Digitized  by  Google 


62  OieUgion^unterrie^t. 

pfe^ten  tuir  bag  billige  93üc^iein  gern,  mcnngleic^  mir  ber  ^nfiebt  finb, 
ba|  ein  tüchtiger  Se^rer  im  Unterricht  auch  *>hne  ein  folcheö  ^ilf^mittet 
in  ber  ^anb  ber  l^inber  jurechtfommen  fann. 

2.  !DdrrieS,  Äu^Iegung  be«  ficinen  Äotc(hi8mu8  Dr.  HÄortin 

lÜutberö-  134  ©.  (Möttingen  1898,  ®anbenI)oc(f  & ^utncc^t.  50 

über  bie  Dorftebenbe  Äatechi^muöbearbeitung  Don  Äolbe  ab=* 
^gebene  Urteil  lä^t  fiel)  im  gangen  unb  großen  auch  auf  bie  Dorliegcnbe 
S^rift  anmenben;  hoch  finb  mir  gmeifclhaft,  ob  le^tere  für  bie 
$anb  beg  Sehrerö  ober  bie  ber  ©chüLcr  beftimmt  ift,  ba  meber  ein 
3Sormort  barüber  ^lugfunft  giebt,  noch  SSermerf  auf  bem  2:itelblatt. 
Sir  nehmen  mohl  nicht  mit  Unrecht  an,  baß  ber  3^erf.  an  bie  ©cßüler 
gebacht  h^t,  müffen  aber  gutreffenben  f^alB  fagen,  baß  ber  2tu^brucf  in 
ben  ^flärungen  nid)t  immer  bie  ermünfcijte  (Einfachheit/  Särme  unb 
^nnigfeit  h^t,  bie  bei  33ehanblung  biefe^  «Stoffel  eine  unbebingte  92ot^ 
menbigfeit  iß.  Ser  baö  Büchlein  feinem  Unterricht  gu  ©runbe  legen 
mill,  ber  mirb  auch  ^er  ©eite  einer  einheitlichen  OJeftaltung  beö 
SReligion^untcrrichtö  biirch  ^egugnahme  auf  bibl.  ©efchi^te  :c.  noch  manchc§ 
hingugufügen  hal>en. 

o.  ®.  Kalter,  ©cbulbircltor.  5)cr  ÄatcchiömuBßoff  für  baä  fcchßc  ©d)ul«' 
ixihr  (3.  '2lrtiiel,  3.,  4.  unb  5.  ^auptftücf).  96  ©.  5)reäbcn  1898,  31.  ^uhlc. 
1,20  3K. 

3m  lebten  S^hro^ing  beö  ^öbag.  ^oh’^e^i’ericht^  (1897)  haben  mir 
ba^  erfte  ^eft  be§  Serfe^  befprochen  unb  gum  (SJebraud)  empfohlen.  Unfere 
3lnficht  Don  ber  S3rauchbarfeit  ber  Slrbeit  be§  SSerf.  ift  burch  bie  ^rüfung 
bc§  Dorliegenben  $efte^  nod)  gemiffer  gemorben.  3luf  jeber  ©eite  tritt 
e§  bcutlidi  h^^^ar,  baß  biefe  ijl'atechiömugerflärungen  nicht  am  grünen 
Xifche  entflanben,  fonbern  au§  ber  praftif^en  ©chularbeit  h^rDorgegangen 
finb.  Der-  SSerf.  hat  gegeigt,  mie  religiöfe  begriffe  flar  unb  anfehaulid) 
cntmidelt  merben  müffen,  unb  in  melchcr  Seife  bie  eingelnen  ö^eige 
bc§  9Jcligionöunterricht^  gu  einanber  in  SSegiehung  gu  fepen  finb. 
3luf  ba^  gulept  angebcutete  SSerfahren  legen  mir  ba^  ipauptgemicht,  meil 
mir  ber  Uebergeugung  finb,  baß  auf  biefem  Sege  bem  S!5erftänbni5  be^ 
©toffesJ  am  beften  gu  ^ilfe  gefommen  mirb.  iß  in  ber  2hat  nicht  gu 
Derßehen,  baß  e§  noch  immer  !^atcd)iömuöerläuterungen  giebt,  bie  Don 
biefer  anfchaulichen,  leichtfaßlichen  unb  einbringlichen  Unter- 
richtömeife  feinen  OJebraud)  mad)cn. 

4.  Ä,  Oaußleiter,  Pfarrer  in  Üraß^haf  bei  9?ürnberg.  fieben.  “Der 

Äatcchi^imiä  als  ®obe  für  fonßrmanbcn  unb  ^konfirmierte.  2.,  burchgefehene 
unb  mit  einem  3lnhang  oermchrte  3luflogc.  135  ©.  SJlünchen  1898, 
£.  SBedfehe  SSerlagsbuchhanblung.  60 

^er  SSerf.  glaubt,  baß  bie  großenteils  redjt  mangelhaften  religiöfcn 
Menntniffe  in  unferem  (ihrißenDolfe  ihren  ©runb  unter  anberem  ouch  barin 
haben,  baß  eS  an  einem  35üchlcin  fehlt,  in  melchcm  bie  micßtigßcn  (5)lau- 
benSlehren  möglichß  flar  ba^eftellt  finb.  '3)iefem  9Jfangel  mill  er  mit 
feiner  QJabe  abhelf cn.  ©ein  Bu^  foll  ben  Äonfirmanben,  ben  kon- 
firmierten unb  ben  (£ltern  bienen.  ®en  erßeren  foU  eS  bagu  bienen, 
gu  ipaufe  nachgulefen,  maS  fie  im  Unterricht  gehört  haben;  ben  onbern 
foll  eS  ein  SieberholungSbuch  fein,  ben  britten  ein  Hilfsmittel,  mit 
ben  kinbern  „bie  kated)iSmuSmahrheiten  gu  treiben." 

®aS  Orange  ift  eine  (Srflärung  beS  fleinen  lutherifchen  kated)iSmuS 
in  einer  3arm,  bie  burchauS  nicht  neu  iß.  Sir  haben  eS  fchon  oft  auS- 
gefprochen  unb  müffen  eS  hi^t  mieberholen,  boß  nach  nnferm  Dafürhalten 


Digitized  by  Google 


Sieligion^unterric^t. 


63 


mit  ber  ^rt  unb  SBeife,  luic  j.  33.  auf  <a.  33  u.  34  bic  ©igcnfc^aften 
©ottcg  bebanbelt  finb,  bcn  Äinbcrn  bag  SßerftänbntS  bcö  *^atcd^i^inuötcjte^ 
nic^t  crfc^loffcn  ruirb.  '3)a  ijl  bicl  uiet  3lbfitraftton  unb  ©c^emati^mu^. 
Sftit  einigen  paffenben  33ibcl)prüc^cn,  tuären  fie  auc^  noc^  fo  gut  gemäblt, 
ift’^  nic^t  get^an.  2)a^  Äated^i^muöiüort  mu§  auf  Ö^runb  bcr  bibL 
®efc^i(^ten  fiar  gemacht  werben;  einen  bcfferen  SBeg  giebt  eö  ni^t 
liegt  gewife  öielfac^  an  ber  berfe^rten  3lrt,  in  welcher  bie  .^onfir- 
tnanben  unterrichtet  werben,  unb  au^  ber  fie  „fürä  £eben''  wenig  ober 
nichts  erholten,  ba§  fie  ein  fo  geringe^  ^«tereffe  für  religiöfe  Söahrhciten 
an  bcn  Xag  legen,  ^er  Äatechiömu^unterricht  im  ©chut*  unb  Äonfir=» 
manbenuntcrricht  bebarf  einer  grünblichen  ^Reform,  ift  eine 
fache,  bie  nicht  beftritten  werben  fann. 


5.  ©,  ^rrfting,  Äönigl.  ©eminarbireftor,  ®er  lutbcrif^e  ^otcchiömuiJ. 

6 r ft  er  leil;  Qkfcjj  ©otteg  in  feiner  ^eiügfett  unb  $errlid)feit.  89  S. 

Qiotha  1899,  ©chtoebmann.  1,20  9R. 

^n  einfocher,  flarer  unb  überfichtticher  Seife  geht  ber  93erf.  junöchft 
auf  ba§  Äatedhiämuäwort  ein,  bcrmittelt  unb  oertieft  ba^  gewonnene 
SSerftänbni^  h^fl^  ^inweifung  auf  bibtifc^  (^efchichten  unb  fafet 
bann  ba^  6rgebni^  ber  33efprechung  in  einem  feibelfpruct),  Sieberber^, 
©prichwort  ober  bebeutfamen  3tuöfpruch  eine^  2)ichter^  rc.  jufammen. 

5)urch  bie  tleine  ©chrift  weht  ber  Ökift  inniger,  herjlidher  Siebe  5u 
öott  unb  feinen  ÖJeboten.  thut  überaus^  wohl,  cö  einmal  mit  einer 
Äatechi^mu§^®rläuterung  ju  thun  ju  haben,  bie  nidht  burch  eine  erbrütfenbe 
^ülle  bcö  ©toffe^  gefenn^eichnct  ift.  fßrefting  bcrfteht  e^  bortrefflich, 
fidh  ju  befchrönfen;  er  will  nicht  alle^  geben,  fonbern  bem  Sehrcr  nodh 
man^e^  ju  benfen  übrig  taffen. 

Sir  finb  ouf  bie  §ortfe^ung  be§  Serfcö  fehr  gefpannt,  empfehlen 
aber  ben  bortiegenben  erften  leil  aufö  befte  gur  33enupung , im  ©chub' 
unb  Äonfirmonben^Unterricht 


6.  Dr.  Ä.  ©tdntne^,  ^aftor  unb  ©u^rintenbent  in  ©öttingen.  Äatcchi^mug- 
gebanfen.  ©eitrogc  jur  fatcchetifchen  Schanbtung  bcr  fünf  ^auptftüdc  in 
wrdhc  unb  ©chutc.  1.  Xcil:  3)aS  crfic  ^auptftücf.  96  ©.  Oiötringcn 
1898,  ®anbcnhoc(f  & Sluprccht.  1,40  3R. 

^ag  bortiegenbe  Serf  fott  eine  3trt  l^ommentar  fein  ju  beö  33erf. 
Äatechi^mu^bearbeitung,  bie  im  S^hic  1892  in  5Weiter  3tuflage  unter  bem 
Jitel  erfchien:  „Dr.  9)cartin  Sutherg  Heiner  Äatechi4mug  in  unb 

3lntworten  aufgelegt''  (50  f|5f.).  ^iefe  fragen  unb  3(ntworten  finb  in 
bie  „Äatechiämuögeoanfen"  mit  aufgenommen  unb  erweitert.  Die  flarc, 
lichtbotle  ©prache  bc^  ©ucheä  ertcichtert  bie  3tufnahme  be^  Suhutte^  ganj 
ungemein,  ^ie  (Srtäuterung  ber  religiöfen  33egriffe  ift  fo  anfdhautich  ge«» 
halten,  bafe  bem  Sehrer  bomit  ein  wiAtiger  §ingcrjeig  gegeben  ift,  wie 
er  im  Unterricht  5u  berfahren  h^t.  3ut  SSertiefung  beö  itatcct)iömug- 
:3nhaltö  ifi  bie  biblifche  Öefrf)ichte  fowoht  at^  auch  ber  33ibclfpruch  bielfoch 
herangejogen  worben.  Sir  fönnen  biefe  „Äated)iömu§gcbanfen"  aufö 
befte  empfehlen  unb  gtauben,  bafe  mit  biefer  tüchtigen  mbeit  beö  SSerf. 
nicht  nur  bem  Äonfirmanbenu  nt  erricht,  fonbern  and)  bem  fRetigiong* 
unterricht  in  bcr  Ober! taffe  bcr  SSotfäfchute  ein  fehr  guter  ‘^ienft 
geteiftet  ift. 


7.  Xh.  3^t*ig  unb  8.  Cyanide,  33räparationen  ^u  Sutherä  {teinem 
techiömuS  in  fortlaufcnbcm  ÖJebanfengange.  II.  Xer  chrifüichc 
©taube.  109  ©.  Xrcäbcn  1898,  ®lebt  & Äaeinmcrcr.  80  fpf. 

Xer  bon  bem  fRejenfenten  be^  erften  Xeile^  ber  „fßräparationen“ 


Digitized  by  Google 


64  9teligionäunterricl^t. 

im  jmciunbjttjanjigfien  ^äbag.  (1889)  et' 

^obene  SSotwurf,  ba&  ,,bet  Jcjt  bed  Äated^i^muö  nic^t  genug  im  SSorbet^ 
grunbe  fte^c  unb  man^^  herein  gezogen  fei,  ma^  al^  herein  ge  tragen 
erft^einen  müffe",  fc^eint  un§  auc^  für  ben  oorliegenben  gm  eiten  ^eil 
berechtigt  Qm  übrigen  h^t  unä  bie  einfache  unb  anfbruch^Io-fc  @r=» 
flärung,  bie  S3egugnahmc  auf  bie  auch  öon  ^nbern  bereite  gemalten 
©rfahrungen  unb  bie  gefchiefte  SSermenbung  anberer  religiöfer 
©toffe  fo  gut  gefallen,  baß  mir  ba^  billige  Lehrmittel  fchr  gern  empfehlen. 
9?amentlich  möchten  mir  Anfänger  im  Schulunterricht  ouf  badfelbe  auf=« 
merffani  machen. 

8.  3.  Äolbe,  ^ofior  unb  Ärci§id)uUnlpcftor  in  ^^cpflabt,  ^cr  fleine  ^ate- 
epi^rnuö  i>r.  2)t  Lutperä  tn  auögeführten  ftotechefen.  3.  Wufl.  .300®. 
SÖtcälau  1898,  Slatl  2)ülfcr.  3,^  yji. 

5)ieö  Such  ifl  auf  S.  64  bc^  fünfunbbiergigflen  Qahrgangcä  bcö 
„^äbag.  Qahre^berichtä"  (1892)  eingehenb  befprochen  morben,  fo  bafi 
mir  unö  h^l  ßuf  bie  ©rflärung  befchränfen,  bafe  mir  mit  bem  bort  ab* 
gegebenen  Urteil  im  gangen  übereinftimmen  unb  unter  ^Inerlennung 
mancher  in  ben  folgenben  5luflagen  bemerften  Serbefferungen  bem  guten 
Lehrbuch  bie  meitefte  Verbreitung  münfehen. 


III.  ^blifche 

a)  gfüt  Lehrer. 

1.  @.  @uben,  S’önigl.  Seminarbireftor.  dteinedeS  ^anbbu^  gur  unter* 
richtlichen  Sehanblung  ber  biblifdhen  ©efchithte.  Srfler  2!cit:  9llteä 
leftamcnt.  3.,  oerm.  Äufl.  247  <B.  Jöonnooet  1898,  ®arl  SKeöer4  Verlag. 
2,25  3R. 

^aö  befannte  ^anbbuch  beä  oerftorbenen  ©eminarbireftoriä  o. 
unb  Stabtfchulinfpeftor^  91  ei  ne  cf  c hat  in  ber  oorliegenben  brüten  Wuf* 
läge  nicht  unmefentliche  Verbefferungen  erfahren.  Söenn  auch  Einlage 
be§  langen  bei  ber  ^Neubearbeitung  biefelbe  geblieben  ift  mie  bei  ben 
früheren  9luflagen,  fo  hat  hoch  bie  gufammenhüngenbe  (Srflärung  ber 
eingelnen  QJefchichten  eine  forgföltige  Ueberarbeitung  unb  oielfache  @r* 
meiterung  erfahren.  2Bir  gmeifeln  nicht  baran,  baß  baö  ^anbbuch  in 
feiner  gegenmärtigen  Gleftalt  neue  Qreimbe  finben  mirb,  unb  empfehlen 
bie  fleißige  unb  forgföltige  Slrbeit  beö  ^erauögeberö  allen  Lehrern,  bie 
eine§  ^iioerlöffigen  Qührerö  in  ber  Sehanblung  beö  biblifcpen  QJefchicht^ 
unterrichte  bebürfen. 

2.  ÄeuDcI,  9lcftor in 5)orflfclb.  3)cr  iReligionSunterricht  aui  berSDUttel* 
fiufc  ber  coangclifchcn  Volfefhnle.  239  ©.  @era  1899,  2:h-  ^>of- 
mann.  2 2)7. 

Lfür  81  biblifche  ÖJefchichten  giebt  ber  Verf.  „aueführliche 
rationen",  bie  burchmeg  nach  bem  Schema  „I.  Vorbereitung,  II.  ®ar* 
bietung  bee  ©ef^ichtöftoffee,  III.  Vertiefung  unb  IV.  Slnmenbung"  ge* 
arbeitet  finb.  Unter  ber  Ucberfchrift  ber  bibl.  ©efchichten  finb  bie  bei  ber 
Vearbeitung  oermenbeten  „Lernftoffe"  angegeben. 

Qunächft  mollcn  mir  ee  aie  einen  befonberen  Vorgug  beä  Vuehee 
heroorheben,  baß  ber  Verf.  für  bie  Erläuterungen  Oon  ber  unterricht* 
lidhen  Lri^age  feinen  Eebrauch  ^macht  hat.  Er  bietet  nur  ben  gur  Er* 
flärung  beö  Qnhalte^  bienenben  Stoff  in  gufammenhängenber  2sar* 


SRelißion^unterric^t.  65 

fleUuit^  unb  übcrläfet  eö  nun  bem  fie^rer,  benfciben  in  bie  unterricht*' 
liehe  ^u  bringen.  SBir  hfliten  bad  für  richtig.  SJoItftänbig  au^ 

geführte  Katecheten  leiten  jur  93equemlichfeit  an,  infofern  fie  ben  löehrer 
aller  benfenben  Sßitarbeit  entheben.  3Ba^  ber  3Serf.  in  feinen  ^röpa- 
rationen  giebt,  ift  einfach  barum  gut  oerioertbar.  Äir  empfehlen 
ba^  recht  brauchbare  SSuch  ju  fteißiger  ®enupung. 

3.  Jr.  ©ontbrrg,  erfter  iJehrer  5HagÖfcn.  fiehrbuch  ber  biblifchen  @c- 
fchichtc.  i^ntljQltenD  ^emerfungen  unb  Sinfe  fomic  ^Inmenbuiigen  aufÖtlauben 
unb  ifeben  ber  Üinber.  I.  eil:  '35a^  alte  Icftamciit.  240  (5.  ^otöbani 
1897,  ©tein^  «erlog.  &eh.  2,50  ’äüt. 

SBaö  ber  «erf.  in  ben  „«orbeinerfungen"  über  bie  SBichtigfeit  bc<^ 
biblifchen  Öfefchichtöunterricht^  unb  bie  Stellung  beöfelben  im  flanken  fRe» 
ligionöunterricht  fagt,  ift  nichts  9Jeueg,  aber  erfcheint  hoch  fo  bebcutung^* 
Doll,  bah  öueh  biefe  befannten  3Bahrheiten  in  ber  SBieberholung  immer 
mieber  einen  ©inbruef  machen.  Die  turnen  Eingaben  über  bie  „Siehanb- 
lungömeife“  finb  burchau^  fadtgemöh.  Die  „«einer fungen"  unb 
„SBinfe“  ju  einer  fruchtbaren,  auf  ba^  ^erj  unb  ÖJemiffen  ber  Kinber 
berechneten  ©rläuterungen  ber  ©efchichten  finb  geioife  geeignet,  ben  iJehrer 
auf  ben  richtigen  Seg  ju  leiten.  2öir  empfehlen  bie  Arbeit  beö  «erf.  gern, 
glauben  aber,  bafe  ber  hoh^  ^rei^  be»  «ucheö  ein  ^inberni^  in  ber  «er*« 
breitung  fein  mirb. 

4.  Dr.  Xpränborf,  Der  dteligiondunterricht  ouf  ber  Dberftufe  ber 

«olfgfchule  unb  in  ben  3Ritteinaffen  höherer  ©<hulen.  «räporotionen  nod) 
pfD(hologifcher  Wethobe.  Erft  er  Xeil:  DosJ  Üeben  3«fu  unb  ber  jmeite 
Ärtifel.  umgearbeitete  Äufloge.  192  ©.  Dre4ben,  1898,  ®lei)l 

& Kämmerer.  2,40  3R. 

9Rit  biefen  „«räparationen"  roolltc  ber  «erf.  befonberö  Anfängern 
im  fiehramte  bei  ber  (Erteilung  beö  fReligion^unterri^tst  ^anbreichung 
leifien,  unb  baju  eignen  fie  fid)  oortrcfflich-  Sic  finb  au^  bem 
«ebürfniä  ber  Seminarübung^fchulc  h^rDor^egangen  unb  höt>c«  junächft 
ben  in  biefer  Schule  befchäftigten  Scminanflcn  alä  Unterlage  für  ihren 
Unterricht  gebient.  28ir  h^ben  Don  ber  gebiegenen  Arbeit  be^  «erf.  mit 
Dielem  3”lcrcffe  eingehenb  Kenntnis  genommen  unb  ftellen  biefe  «räpa*> 
rationen  höh^i^  oie  ben  gleichen  Dcrfolgcnbcn  Schriften,  bie  in 

ben  lepten  3<ihrcn  erfchienen  finb.  Der  «erf.  mill  nicht,  bah  ber  Sehrcr 
fich  fflaoifch  an  ben  Don  ihm  Dorgejcichncten  Ölang  beö  Unterrichte  holiC/ 
fonbörn  er  Derlangt  eine  burchaue  freie  «enupung  fcince  «uchee.  ®ic 
mir  in  biefem  fünfte  einen  mefentlichcn  «or^ug  bce  Dorli^enben  Serfee 
erfennen,  fo  auch  tn  bem  beobachteten  mcthobifd)cn  «erfahren.  3” 
ben  Hauptfragen,  mit  benen  bie  Srflärung  ber  einj^elncn  ^bfehnitte 
beginnt,  mie  in  ben  Spe^ialfragicn  ift  bic  Sclbftthätigfeit  ber 
Spüler  fchr  cnergifd)  in  Slnfpruch  genommen.  3luch  biejenigen,  mclche 
fich  Doabön  «crf.  befo^ten  Hfr^>^trtfchen  SehrDerfahren  nid)t 

befreunben  Tonnen,  merben  bem  Hcrauegeber  bie  3lnerfcnnung  nid)t  Der* 
fagen  bürfen,  boh  er  ee  meifterhaft  Dcritcht,  in  ber  «ehanblung  ber 
bcjüglid)en  Stoffe  auf  bae  «erftänbnie  bce  htn^u- 

mirfen.  2öir  empfehlen  baö  «ud)  angelcgcntlid}ft  allen  fReligiondlchrern 
an  höh^iCD  uDb  «olbfchulcn. 

5.  3.  Kolbe,  «oftor  unb  Äxei^fdiulinfpeftor,  Die  «iblifche  (Mefdjichtc  in 

iicbcn^bilbcrn.  3luögcführte  Kotechefen  für  bic  Oberftufe.  II.  Dcil:  Doö 
^cue  Deftoment.  2.  ?lufl.  251  ©.  ficipjig  1899,  SBollmonn.  2,60  9JI. 

Die  er  fie  3luflagc  biefe^  Dortrefflichen,  im  «äbag. 

^bag.  3a^re«bm(^t.  LI.  5 


Digitized  by  Google 


66  Sficligionäunterric^t. 

für  1896  befpro(^enen  ®etfe5  ift  fc^neU  oergriffen  gemcfen.  hjunbert 
un^  nicl^t  baä  toie  in  bet  Sebanbiung  be^  Stoffcä  fo  fiebere 

unb  barum  beftimmt  jum  fübtenbe  Söcgc  ^gt,  mufe  feine  ^^ennbe 
finben.  S)ie  üorliegenbe  5n>eitc  ^iifloge  biefeö  ieilcg  ift  gegen  bie  erfte 
nur  toenig  ueränbert  — SBir  bnben  unferem  früher  abgegebenen  Urteil 
nichts  jujufe^cn,  wollen  aber  an  biefer  ©teile  an  ba3  erinnern,  roa^  ber 
SSei^.  fclbfi  im  Vorwort  5um  I.  MI  über  ben  (Gebrauch  ber  „Äatecbefen" 
oefagt  t)ni  biefetben  nämlich  in  ber  SJiciuimg  gearbeitet  finb,  bem 
Sehre?  bei  feiner  ^Vorbereitung  ^anbreichung  gu  thun,  bgfe  eä  aber  ein 
arger  9Kifebrauch  fein  würbe,  wenn  jemanb  bie  Äatechefen  beim  Unterricht 
einfach  ?rragc  für  ^rage  ablefen  wollte." 

6.  ©(hrabttf  Steltor  in  ökra,  Sebent-  unb  Chörafterbilber  biblifchcr 
^etfonen.  ^äparationen  für  bic  SSchanblung  ber  biblifchen  öcfchichte  auf 
ber  Oberftufe.  iSrjter  Ml:  3Uteg  Jeftament.  124  ©.  ©ielcfelb  unb  Ccipjig 
1898,  ®eIhogen  & Älafing.  1,^  3Ä. 

^J)er  Don  bem  fVerf.  am  Schluß  beö  3Sorworte§  au  feiner  ^rift 
auägefprochene  3SunfA,  oafe  bie  oon  ihm  bargebotenen  Sebent»'  unb  (£ha^ 
rafterbilber  ,, einige  ®cachtung"  finben  möchten,  wirb  ficherlich  in  (Ir- 
füllung  gehen,  xBa§  in  ben  30  Silbern  an  ©toff  für  lebenöoolte  Sc- 
hanblung  ber  bibl.  ©ef^ichte  auf  ber  Oberftufe  niebergelegt  ift,  wirb  fich 
in  ber  fiehrerwelt  gewiß  halb  einer  beifälligen  2lufnahme  ju  erfreuen 
haben.  ?)ie  einielnen  fieben^bilber  jeichnen  fich  burch  eine  flare,  feßarfe 
ÖJlieberung  auö,  unb  waä  in  ben  ^bfehnitten  ber  ©rflärung  bienen 
foll,  ift  nach  3^nhaIt  unb  fjorm  muftergültig.  S)a3  Sefte  ift  ip  bem  jebem 
Silbe  am  ©^luß  angefügten  Sbfehnitte  unter  ber  Se^eießnu^  ,,^n- 
wenbung"  ^geben.  ^ier  finbet  ber  fiehrer  ein  gut  au§gewählte§  ÜÖcaterial 
an  ben  ^ur  Auslegung  ber  bibl.  ©efi^i^ten  paffenben  bimifchen  ©prüchen, 
©prichwörtern,  fiiebern  unb  Sieberperfen.  ®em  5)ichterwort 
ift  ein  großer  Sinh  eingeräumt;  auch  ^uäfprüche  bebeutenbör 
SRänner  treten  jahlreich  ouf.  ^uf  biefe  ©eife  ift  bem  Sehrer  gezeigt, 
wie  er  ben  i^nhnlt  ber  bibl.  Ölefchichte  einbringlich  unb  für  ba§  fittlich- 
rcligiöfe  Qfefuhl  ber  Äinber  fruchtbar  machen  fann.  ®ie  gebiegene  Arbeit 
be§  Serf.  fei  hiermit  aufg  beße  ju  recht  fleißiger  Senupung  empfohlen. 

7,  g.  @toCf,  2)QS9ebcn3efu-  53  Seftionen  jur  Vorbereitung  für  Sehrer  an 
Schulen  unb  ©onntagöfchulen.  SWit  einem  Vorwort  oon  S^^ßor  ©.  Heller. 
317  ©.  a)üffelborf  1897,  Schaffnit.  4,60  3ß. 

55iefe  intereffante  ©eßrift  ift  eine  autorifiertc  Ueberfepung  aii^  bem 
(Snglifchen.  ^ebe  ber  52  Seftionen  befteht  auä  brei  oerfchiebenen  teilen: 
a)  einer  Einleitung,  bic  bem  Seßrer  Sinfe  unb  Erfläruugen  über  ben 
3wecf  ber  Seftion  giebt,  b)  einer  ©fijse  ber  Seftion,  bie  behanbelt  wirb, 
c)  au§  erflärenben  Semerfungen  über  bic  ©chwierigfeit  ber  ©teile  fowie 
über  Snnftc  ber  Zeitrechnung,  Ecographie.  ©itten  unb  (Gebräuche  ic.  ^er 
ber  Ueberfchrift  jeber  Seftion  beigefügte  icyt  beutet  ben  ^auptgebanfen 
ber  Seftion  an.  ®ie  jum  Sluöwenoiglemen  beftimmten  ©teilen  finb  forg- 
faltig  gewählt. 

SSöir  teilen  bie  Slnficßten,  bie  Snßor  Heller  im  Sorwort  über  bic 
Sraueßbarfeit  be^  Siuße^  au^gefpro^en  ßflt,  unb  empfehlen  bie  ©eßrift 
nicht  nur  Seßrern  unb  Sehrcrinnen  an  ©onntag^fcßulen,  fonbem  gudh 
Sehrern  an  Solfäfcßulcn.  3nr  Sehanblung  ber  biblifcßen  Ölefcßichten 
beö  IReuen  Jeftament^  iß  hier  oici  wertoollcd  SKaterial  geboten.  Zn  bem 
Slbf^nitt  „Semerfungen",  ber  am  ©cßluß  jeber  Seftion  fteßt,  trifß  man 


Digitized  by  Google 


9(leti0Ü)n^untertid()t.  67 

Erläuterungen  an,  bie  man  anbertucitig  oergebli^  fuc^t.  5)a^  93u(^  ift 
jmar  fe^r  gut  au^eftattet,  aber  ber  ^rei^  erje^eint  unö  etmaö  5U 

8.  % tian  9itö,  E^renfämmerer  6r.  ^eiligteit  bed  ^apftei^,  Pfarrer  in  ^In« 
^nbentbal,  unb  ^ 9tetlfffen,  9IeUgion^  unb  Seminaroberlebrer  in  Eornfli« 
münfter.  Kommentar  jut  Siblifeben  (^efebiebte.  II.  ^nb.  Xaä 
9?cue  lejlament,  bearbeitet  oon  3-  Eüü.  497  ©.  Xü^^elborf  1898, 
2.  ©(btoann.  4 ®2. 

®er  umiangreitben  unb  mit  nietem  ^leife  bearbeiteten 

fiebibucbcfii  beftebt  barin,  bem  fiebrer  in  feiner  SSorbereitung  für  ben 
biblifcben  Eiefebiebt^unterri^  ^anbreiebung  ju  leiften-  ifit  na<b 
unferem  ^afürbalten  Dor^ügtid)  geeignet  Ed  bietet  alled,  mad  ju  einer 
fru(btboren  99e^nblung  ber  bibl.  ©efebiebte  nötig  ift  ^5)ie  jeber  bibt 
Ergäbiung  fatgenben  Äbftbnitte:  „Erflärung",  „»udfegung",  „^iuban** 
luenbung"  laffen  beutlid)  erfennen,  mieüiel  bem  3Serf.  baran  getegen  mar, 
feine  9lrbeit  praftiftb  bermeetbar  §u  geftotten,  5Wit  grober  ©owfalt 
ift  barouf  S3ebocbt  «nommen  morben,  alled  bad  gu  erflären,  nwd  in  wort 
unb  ^<Kbc  einer  Äläuterung  beborf.  ^ie  oielfacb  angemenbete  f^rage^ 
form  geigt  ben  erfahrenen  Äoteebeten. 

^ir  emt>feblen  ben  Kommentar  ollen  fatbolifeben  debrern  on 
SSolfdftbulen  unb  b^beren  ßeb^anftolten  gu  fleißiger  ^nußung  unb  be^ 
inerten,  baß  bem  gebiegenen  fiebrbueb  bie  %bpropation  bed  Ergbtftböflicben 
Eeneraloifariated  gu  llöln  gur  8eite  ftebt. 

9.  ^tanbe,  ^ittelfcbullebrer  an  ber  ^'aroUneufcbule  gu  Ottenburg.  ^rSpa- 
ratinnen  für  öen  erften  JRetigiondunterri^t  in  barftcltenbcr 
^orra.  3*®eitcd  ^cft.  64  8.  üangcnfalga  1898,  S3epcr  & Sdbne.  80  ^f. 

3[m  lebten  Sanbe  bed  ^äbag.  ^abredberießted  ift  bad  erfte  ^eft 
biefer  „ißräparationen"  gur  iÄugeige  gefommen,  SÖad  mir  bort  bemerft 
haben,  gilt  im  gangen  auch  oon  bem  oorliegenben  gmeiten  ^efte,  fo  baß 
mir  audb  biefem  gern  ein  empfeblenbed  SBort  mit  ouf  ben  SBcg  geben. 

10.  Sleintr,  dtegieningd»  unb  S^ulrat,  ^ilfdbucb  für  ben  eoangei^ 
feben  aieiigiondunterricbt  in  Sebrer-  unb  Scbrcrinncnfentinarcn. 
2.  Vlutt  ^rlln  1899,  JKeutber  & SReiebarb- 

Erßer  leil:  ^eildgcjcbitbte  bcö  2Utcn  ^eftaiucnted.  122  8.  1,10  SK. 

fneiter  ^eil:  ®ad  ^eben  3efu.  16Q  8.  1,90  3K. 
rittcr  Jeil:  '3)ic  ip|Iangiing  ber  Äircb«  bureb  bic  91pofteI.  88  8.  1,30  SK. 

Xer  erfte  ^cil  fegt  bie  in  ber  SSölfdfd>ule  unb.  Sj^räparanbenanftalt 
ermorbenen  Äenntniffe  ooraud  unb  gielt  planmäßig  auf  bereu  Söicber^» 
boluiig,  Vertiefung  unb  Ermeitcrung,  Einriebtung  unb  Vermertung  bio- 
^ie  Vebonblung  jeber  bibl.  ökfcbitbtc  glicbert  ficb  in  bic  brei  ^bfeßnitte: 
Viblifcber  Verimt,  Erläuterung,  religiöd^fittlicbe  Öebaufen.  ^ie  oon  bem 
Verf.  gemäblte  ^orm  ber  Erflärung  ßat  und  befonberd  gefallen.  3o  ^id* 
pofitionen  unb  Umrif.fen  ift  ber  Soßalt  furg  unb  fnapp  bargeftellt 
unb  bamit  ber  Seßrer  in  ber  f^reißeit  feiner  3luffaffung  unb  Veßanb* 
lang  bed  Stoffed  nießt  beßinbert,  bem  ©cßüler  ober  bad  geboten,  mad 
er  ald  fießeren  ^nßalt  für  bad  ^bäcßtnid  nötig  ßat. 

Sm  gmeiten  Xeil  bilbet  bie  ^arftellung  bed  Sehend  3^fu,  bie  in 
ben  legten  3aßren  Eegenftanb  ber  lebßafteften  Erörterung  in  Seßter^ 
treifen  gemefen  iü,  ben  SwbaU-  *5>cr  britte  $eil  befcßäftigt  fieß  mit  ber 
'^flangung  ber  Äireße  bureß  bie  ^pofteL 

wir  ßalten  bad  Söerf  bed  Verf.  für  eine  feßr  miUfommene  Vereieße-» 
rung  ^r  Seßrmittel  für  ben  Steli^ondunterrießt  in  ben  Seßrerfeminoren 
lui  empfeßlen  ed  barum  für  biefe  wtftalten  in  erfter  Sink. 


Digitized  by  Google 


68 


S^eligionöimterrid^t. 


b)  gfür  Ifinbcr. 

1.  ffi.  <$|Jfrber,  Stcgicrungö*’  uitb  ©c^ulrct.  Stcligionöbüc^lein  für  bte 
Untcrftufe  coangelift^er  ®otföfc^uIen  im  'ünfc^Iufe  on  3BcnbcB  Sib* 
lifc^c  ©cfd^ic^ten.  16.  Auflage  mit  33  ^oljfc^nittcn.  94  ©.  Srcötau  1898, 
Earl  ®ülfcr.  öieb.  65 

93ü(^lein  gtiebert  fic^  in  ^nici  Abteilungen.  Abteilung  I enthält 
®cbcte,  bic  mit  ben  kleinen  üor  S3eginn  beg  bibl.  6Jefc^ic^tguntcrri^t§ 
befprodben  unb  i^nen  eingeprägt  merben  füllen.  Abteilung  II  umfapt 
20  Ö)efd)ic^ten  ou§  bem  alten  unb  27  au§  bem  neuen  2:eftament  Ein 
Anfang  bietet  Sut^erö  fleinen  Äatec^iömu^  (baö  erjle  ^auptftücf  mit 
fiut^erä  ©rflänum,  bie  übrigen  §auptftücfe  o^ne  biefelbc),  5 ,^ir(^en=* 
lieber  unb  ein  Sserjeic^ni^  ber  benupten  93ibelfprü(^e  unb  üermenbeten 
Sieberftropben. 

3)ie  Auöma^l  ber  bibl.  (Slefc^ic^tcn  i|l,  mie  ba§  bei  ©perber  ni(^t 
anberS  ju  erwarten  war,  gut.  ^er  Umfang  ber  einjelnen  (^^äblungen 
unb  bie  SKitteilungäform  entfpreepen  bur(pau§  ber  inö  Auge  gefaxten 
AlterSftufe  ber  ftHnber  unb  allen  für  biefe  aB  mafegebenb  anerfannten 
Efrunbfäpen.  55ie  ^übft^en  ^oüfe^nitte  werben  ©c^ülern  gewife  üieliJreubc 
bereiten  unb  i^nen  ben  ber  Qfefc^ic^te  na^e  bringen,  namentlid^ 

bann,  wenn  ber  fie^rer  e^  üerfte^t,  burc|  eine  einfache  unb  natürliche, 
aber  lebenbige  unb  anfchaulichc  Erzählung  ba§  ^^ntereffe  ber  Äinber  5u 
werfen. 

®ie  Auöftattung  be3  S3üd^lein§  ift  üortrefflüh,  ber  ^rei^  niebrig. 
(Sin  Schulbuch/  baö  in  16.  Auflage  erfiheint,  bebarf  einer  befonberen 
Empfehlung  nicht. 

2.  fß.  $>unger,  S3ürgcrfchuIbircltor  a.  93iblif(he  ©efchichtc  für  Unter- 
unb  Atittelflaffen  ber  SJolBfchulc.  92  ©.  12.,  unöcränberte  Aufl.  ^ranN 
furt  a.  9)t.,  Äeffelringf(hc  ^ofbuchhanblung.  Aoh  40  ^f.,  geb.  50  ^f. 

2)ie  Seiftung^fähigfeit  ber  Äinber  in  ber  Unterflaffe  ber  SSolB^ 
fchule  ift  üon  berjenigen  ber  Äinber  in  ber  flJtittelflaffe  fo  üerfchieben, 
bafe  bei  ber  Auswahl  bc§  Stoffe^  für  ben  ^Religionsunterricht  nicht  nur 
bie  Ansah I ber  ju  behanbelnbcn  bibL  ©efchichten,  fonbern  auch 
Umfang  ber  einzelnen  (Srsöhlungen  bem  Älaffcnftanbpunft  fehr  genou 
angepafet  fein  mufe.  ®aS  ift  in  bem  üorliegenben  ^iftorienbuche  nicht 
gefchehen,  unb  baS  muffen  wir  als  einen  bebenflichen  fehler  bezeichnen. 
Erfcheint  fchon  für  bie  SRittclftufe  bic  Anzahl  bon  88  bibl.  (Sfcfchichten 
als  üiel  zu  umfangreich/  fo  für  bie  Unterftufe  erjt  red)t.  Ober  füll  bem 
Schrer  bie  AuSwapl  überlaffen  bleiben?  28ir  halten  baS  nicht  für  zw^rf* 
mohig.  übrigen  h^t  unS  baS  33üchlein  gefallen,  "^ie  abfehnittS«» 
weife  Elieberung  beS  ©toffeS  ift  gut/  bic  ^ibetfprüchC/  Sieber- 
oerfe  unb  Äated)i^muSftürfc  finb  züJcrfmähig  auSgewählt,  unb  bic 
zahlreichen  ^ufenoten  werben  bem  Sehrer  bei  ber  Erläutening  beS 
Inhaltes  gute  ^ienfte  leiften. 

3.  ©<hli(hting,  ilreiSfchulinfpeftor  in  ^obcrSlcben.  Siblifche  Ecfchichtcn 
auSgewählt  unb  bearbeitet.  177  ©.  f^rlcnSburg  1897,  Aug.  SBeflphalen.  80  fßf. 

2Bir  hfll>^n  tro6  forgföltiger  Prüfung  beS  biefeS  ^iftorien- 

bucheS  nichts  entbecien  fönnen,  waS  boSfelbe  üon  ben  üorhanbenen  z^hl^ 
reichen  S3üchern  bcrfelben  Art  üorteilhaft  unterfcheibet  unb  barum  fein 
Erf^einen  rechtfertigen  läfet;  auch  ^^iw  Sefen  beS  S^orworteS  ift  uns 
fein  neuer  Eefid)tSpunft  begegnet,  ber  beS  ^erf.  Abfi^ten  (larlegt  3Bir 
bezeugen  aber  gern,  baß  bie  Auswahl  beS  ©toffeS  unb  bie  fjorm  ber 


Digitized  by  Google 


9leligü)n0unterrirf)t.  69 

Bearbeitung  aut  ntct^obifd)  rid)tigen  ©runbl'ä^en  beruht,  unb  bafe 
aud)  bie  auö  Sfate^iömuö,  Bibel  unb  (^efangbuc^  beigefügten Sern^ 
ftoffe  für  bie  ©rflärung  ber  bibl.  ÖJcf(^ic^tcn  al^  groedmäRig  bejeic^net 
werben  müffen. 

4.  ißtof.  Ztf.  Ätein,  ©iblif(be  ®cf£bid)tc  für  bie  erften  ©cbuljabte-  9Wit 
42  büblicben  XarfteUungen  Don  04norr  Don  Garolöfclb  unb  einem  'Jlnbonge: 
Ökbctc  unb  Siebet.  2.  ^lufL  87  <ö.  ÖHefeen  1898,  (£.  3ftotb.  50  ^f. 

3m  49.  Banbe  beö  B^bag.  3öft^c^t>fri(fttö  b^ben  wir  ba^  mit  gutem 
Berftänbni^  ber  Bebürfniffc  ber  Ä'inber  auf  ber  Unterftufe  bearbeitete 
erfte  SReligion^bucb  warm  empfoblen.  5)ie  un^  feitber  befannt  aeworbenen 
Beurteilungen  bed  Büchlein^  in  anberen  päbagogifcben  3^itf(briften 
ftimmen  mit  unferer  Sluffaffung  oollftänbig  überetn  unb  wünfe^en  bem 
Sebrmittel  bie  weitefte  Berbreitung.  2Bir  fqliefeen  un^  biefem  SBunfebe 
um  fo  lieber  an,  al^  un^  bei  ben  ©tnfenbungen  für  bie  lebten  3öl)re^ 
berichte  bibL  ^iftorienbücber  begegnet  finb,  bie  aud)  ben  cinfac^ften  ^n^ 
fprücben  an  ein  jmedmüfeig  abgefafetesJ  Sebrbueb  nicht  genügten.  SBir 
wunbi«n  uns  nur,  bafe  fich  für  bcrgleidfcn  febwaebe  SD7ad)wertc  immer 
noch  Berlegcr  finben.  Ä'lcin^  bibl.  ©efcbiAte  ift  nicht  nur  in  tcytlicbcr 
2lrbeit  unb  in  ber  3tuäwabl  ber  ©prüepe  eine  SD'Jufterlciftung,  fonbern 
auch  beigegebenen  bibL  Bitbern  ift  bem  Büchlein  ein  febr  an»* 

juerlennenbct  ©cbmud  öerliebcn.  2Bit  empfehlen  ba§  Sehrmittel  wieber«* 
holt  aufä  befte. 


lY.  IBibelfunbe  unb  ^ibelernörung. 

1.  3. f). Äibert Bhrtdf , Bibellunbe,  jugleichproftifchet  ftommentax  jutbib- 
lifchcn  ©efchichte.  3*®eitcr  Banb.  508  ©,  ^annoocr  1898,  £. 

@eh-  4,60  m. 

Xaä  anerfennenbe  Urteil,  wa«J  wir  im  48.  Banbe  (1896)  besJ  Böbag. 
3ohre5bericbteö  über  ben  erften  Banb  ber  ^ndefeben  Bibclfunbe  ab«* 
gegeben  h^^ben,  pafet  in  allen  feinen  Xeilcn  auch  für  ben  öorliegenben 
5 weiten  Banb.  3ßit  grobem  3^fib  h^l  ber  Bcrf.  allesJ  5ufammen^ 
getragen,  waö  er  an  erläuternbem  9Katerial  über  bie  einzelnen  ©ebrift* 
abfebnitte  aufgefunben  h^t  unb  fo  ift  ein  Söerf  entftanben,  ba^  alö  eine 
reiche  f^unbgrube  für  ben  fWeligion^untcrricbt  angefehen  werben  mufe. 
'3)er  erfahrene  Schrer  wirb  beim  praftifeben  OJebraudh  manche^  abjufürjen 
ober  wohl  gar  weg^ulaffcn  genötigt  fein;  aber  an  brau^barem  ©toff 
5u  einer  eiiigehenben,  bie  ©aebe  non  niclfeitigcnbeu  ©eficbtöpunften  bc=* 
traebtenben  (Erläuterung  beä  ^uhalteä  wirb  ihm  nie  fehlen.  SBir  wün-* 
feben  bem  nortrefflicben  Buche  bie  weitefte  Berbreitung. 

2.  6.  Stupprecht  Pfarrer.  (Srllärtc  beutfehe  Bolfebibel  in  gemeinncr- 
ftänbliber  Auslegung  unb  ^nroenbun^  mit  apologetifchet  ^en« 
ben^  herau^aegeben  unter  SKitmirfung  non  Slarl  o.  Bub ru der,  Siönigt 
Ok^mrat,  Xoltor  ber  Theologie,  unb  ftarl  Burger,  iVönigl.  Cberlonii- 
ftorialrat,  Toftor  ber  Theologie,  fowie  mehreren  ^mtöbrübern.  Slltcö  Teftament 
Dollftänbig  in  26  Sieferungen,  ncueö  Teftoment  oollflönbig  in  14  Sieferungen. 
^onnooer  1898,  Otto  Branbncr.  3ebe  Sieferung  50  Bf-  Breiö  beö  ganzen 
2Berfe4  20  Bt. 

Bon  biefem  grofeartiaen  Unternehmen  liegen  uns  bie  Sieferungen 
1—16  nor,  auö  benen  fib  erfennen  lägt,  wie  bie  Herausgeber  ficb  bie 
„Bolfsbibel"  gebucht  hu^^^u-  sanjen  SBerte  liegt  ber  renibierte 


Digitized  by  Google 


70  S^eUgiort^ntenric^t. 

fiut^ertcjt  ©ninbe.  Unberjlänblid^e  5Bdrtcr  ober  6ä^e  be§  $ejrte§  finb 
biir^  (Sinflammetuttgcn  auf  leic^tfafeHdje  Söcife  erftort.  9^cbcm  Äafiitel 
ifl  eine  genaue  ^[n^alt^ngabe  borau^gefd^icft  utib  bamit  für  bo§ 
ftänbni^  be^  ÖJebanfcn»»3uiammenbange^  ©orge  getragen.  Äht  ©t^Iufe 
jebc^  Äapitelä  erfolgt  eine  fur^gefafete  ,,^uälegung  unb  ^nmenbung“, 
bie  roir  für  fe^r  micbtig  beiten.  ^Irc^äologifcbe,  biflorifcbe,  fritifcb  apolo* 
getifcbe  ^emerfungen  treten  aB  f^uftnoten  auf.  (^luffe  eine^  jeben 
©u(be^  erfolgen  ,^©(blu6bemerfungen"  über  ©ntflcbung  ber  betreffenben 
©cbrift  iÄngriffc  auf  fie  unb  SBiberlcgung  biefer  Angriffe. 

i)ie  Slu^ftottung  ber  Sjolf^bibel  ift  oor^üglicb.  Rapier  unb  ^nid 
finb  auägexei(bnet.  5)ie  $JolU  unb  Xeytbilbcr  müffen  alö  eine  fe^r 
»ertoollc  angefeben  werben.  SBir  finb  auf  bie  fjortfepui^cn 

bed  ®erfeö  gefpannt,  förtnen  aber  auf  ÖJrunb  bet  Oorliegenben  ßiefe=» 
rungert  bie  SSolf^bibet  ftbon  jept  ouf^  befte  empfehlen. 

3.  Dr.  9.  2^brftnb0tf  uttb  Df.  Slelprt,  ®et  JRellgtoitäuntcrricbt  auf 
ber  3)Httelflufe  ber  ^oltdfcbule  unb  in  ben  Unterllaffen  böberer 
©(pulen.  3^eited  ^eft:  ^er  ^roppetiSmuS.  ^räpaiationen  naw  PfP^o« 
logif(per  ÜDletpobe.  134  ©.  ^re^ben  1898,  %lepl  & ^'aemmerer.  2,40 

®o  fepr  un^  autp  bie  ^egeifterung  gefallen  pot  mit  roeltpcr 
ber  Herausgeber  (9)telper)  für  ^,bie  iepclrtblung  ber  ^toppd^n  im 
9leligiönSuntctrtiqte"  in  ber  10  ©eiten  umfaffeitben  dinleitung 
eingetreten  ift,  fo  tönnen  wir  bocp  bie  ^rt  unb  SSeife  nicpt  ungerügt  laffcn, 
mit  weldper  ber  SSerf.  baS  religionSunterri^tlicpe  SSerfaprcn  befämpft, 
baS  feiner  ^tnficpt  entgegen ftept.  ®en  oielfcitig  betretenen  Seg,  bie 
biblifcpen  ©efepiepten  in  fonjentrifepen  Greifen  ju  bepanbeln, 
be5eicpnet  er  als  „eii^atp  finnloS".  ber  wecpfelS weifen  ^urdpnapme 
ber  ©efepiepten  bei  mten  urtb  9?euen  $eftamenteS  fiept  er  ein  „fort«* 
wäprenbcS  S)ur(pcirtanber",  oon  bem  „fein  ©inflcptiger"  fiep 
6rfolg  berfpreepen  fann.  3nt  ßeprplan  naep  fonjentrifepen  Reifen  er^ 
fepeint  ipm  bie  in  jebem  bewältigenbe  ©toffmenge  „fo  unfinnig 

gro§",  bafe  üon  einet  oertiefenben  33epanblung  „unmöglicp"  bie  fRcbe 
fein  fann.  ®ir  wlffen  nicpt,  ob  ber  Skrf  ^u  biefem  überaus  abfälligen 
Urteil  auf  Öirunb  eigener  unterricptlicper  ©rfaprung  gefommen 
ift,  ober  ob  eS  ipm  oon  anberct  ©eite  übermittelt  worben  ift;  baS  (^ne 
aber  palten  wir  für  fieper  urtb  auSgemaept:  auf  bem  ^ege,  ben  ber  ®erf. 
einfeplägt,  werben  wenige  für  bie  ongepriefene  „pfpcpologifdpe  SWetpobe" 
gewonnen  werben.  @S  grenzt  bocp  an  eine  mafelofe  Uebetpebung,  wenn 
man  „j^ielbewußte  58orbereitung  auf  baS  9ieue'',  „grünbliipe  SSertiefung 
in  bie  in  oet  (Srjäplung  jum  ÄuSbruefe  fommenben  ©ebanfen  unb  ©e«* 
ftiple",  „®r5eugung  eines  flarcn  unb  geläuterten  Urteils  über  bie  ^onb» 
lungert  unb  äeweggrünbe  bet  panbelnben  ^erfonen",  35crftpmeljung 
bcS  92eucn  mit  bem  bisherigen  Qfebantenfreife",  ^erauSarbeitung  oon 
flateu  35egriffen  unb  bünbigen  ©runbfäpen"  unb  „Slnwenbung  beS 
wonnenen  auf  (liegen wart  unb  Eigenleben"  allein  für  baS  Hctbart-* 
3illcrfcpe  Seproerfapren  in  ^nfpruep  nepmen  will.  SQ3ir  geporen 
burepauS  nicpt  511  benen,  bie  „gegen  ben  fcpoblonenpaften  ©epematiS- 
miiS  ber  fonnolen  ©tufen  poltern",  fönnen  aber  ebenfo  wenig  jugeben, 
bap  bieienigen  fieprer,  bie  fiep  j^u  bem  bc^eiepneten  SSerfapren  ni(pt  ent«* 
f^tiepen  fonnten,  rinen  meepanifepen,  geiftlofen  unb  unfrudptbaten  SRe^ 
ligionSunterriept  erteilt  paben  follcn.  ds  finb  unS  reept  treue  Arbeiter 
auf  bem  ©cputgebict  befannt  geworben,  bie  oon  ben  ©cplagwörtern  ber 
neuen  HRetpobe  niepts  gewupt  paben,  aber  bei  aller  Einfaeppeit  unb 
SlnfprucpSlofigfeit  iprer  UnterrieptSweife  ju  fcpdnen  Erfolgen  gelangt  finb. 


Digitized  by  Google 


SfleUgionöimterric^t.  71 

• 

06  bcr  95cr^.  mit  ber  üorliegcttbcn  ©c^rift  ®eiföll  finbcn  mirb? 
©oweit  bie  SSoltäfc^utc  in  SSettac^t  gejögcn  mirb,  begmdfetn  mit 
ba  ber  ©toff  für  8— lOfäbrigc  ju  fernlicgenb  unb  f(!^h)cr  ijl;  mtc  bie 
Unterflüffen  ^ö^erer  ©^nlcn  fi(6  Iwmit  obfinbert  mcrben>  magen 
mir  nit^t  ju  beboubten. 

4.  iS.  $2fUnilt  Ügl.  ©cihinarlcbrcr  in  Äarolcne.  'I)a4  ®lbeUefch  im  93o(fd- 
f<bulunterri^t  289  ©.  Bremen  1898,  d.  C.  9Küller4  ®crlag.  2,50 9K. 

3lud  bem  mitten  Jeftament  finb  24  ^fölmen  unb  bie  meffiahifcben 
3Seisfagungen,  aud  bem  92euen  lefiament  bie  33crgprebigt,  bie  Ufer* 
4)rebigl  (SUJattb-  13),  ber  fRönterbrief,  1.  Si?otr.  13,  bic  cbnftlicbe  ^aud* 
tofcl  unb  ber  ^afobu^brief  i^ur  ©rflorung  gefomnien. 

Unter  allen  ?(nleUungcn  ^uni  SSibellefcn,  bie  un^  in  ben  lebten 
l^abten  unter  bie  ^anbe  gcTommcn  finb  (mir  erinnern  nur  an  Deubel, 
„90  2lbfcbnitte  bcr  bcil-  Sebtift  für  bai^  ®ibcllefen  in  ben  pberen  klaffen 
ber  3Solf^  unb  9Rittelfcbulc"  [^äbag.  :3fl()^cöi>cri(bt  1897],  S3ött^er, 
„^anbreitbung  für  bie  59ibetlcfcftunben"  [$äbag.  ^^^i^psbericbt  1894]), 
bat  un^  bie  uorliegenbe  öm  beften  gefallen.  “iDer  Serf.  fennt  ba^  ®e* 
bürfni^  ber  3Sollöf(bule,  ber  ^räparanben*^nflalt  unb  Sebrerfeminare 
fomobl  rtücb  ber  ^uömabl  be§  ©toffe§  alä  auch  nü(b  ber  Ärt  ber 
S9ebnnblung  beöfelben.  2Ba^  bie  le^tere  anbetrifft,  fo  müffen  mir 
mit  befonberem  92acbbrucf  bie  ^nfcbaulicbfeit,  SBörme  unb  ©infad)* 
beit  beö  ?luöbrucf^  b^rdorbeben.  ^er  SSerf.  b^t  bie  ©pratbe  eineö 
©eminariften  fo  oor^üglicb  getroffen,  ba§  man  bie  oorliegenbe  ©(brift 
ohne  S^ebenfen  einem  ©d^üler  be4  ©eminard  einmal  ju  freier  9leprobuftion 
in  bie  ^önbe  geben  barf.  3”lcreffe  einc^  frucbtbringenbeti  Unter* 
ricbt§  im  S3ibcllefen  empfehlen  mir  ba^  S3ucb  5u  recht  fleißigem  öiebraueb 
in  ber  3Solf§)cbute  unb  ben  ihr  nabeftebenben  Ücbranftalten. 

5.  t^abenttaS,  ffcrt'gl.  Seminon b rlebrcr.  ^anbbuef)  bcö  SSibeltcfenö  unb 
bcr  33ibelfunbc  für  ben  ©djul-  unb  pforramtUtben  Unterricht,  sngleicb 
fiebrbueb  ber  95ibelfunbe  für  mittlere  unb  höhere  ©cbulen,  befonbcr4  auch 
^roparanben  unb  ©eminarien.  130  ©.  Stuttgart  1898,  ©reiner  & Pfeiffer. 
1,80  3R. 

"iJaö  oorliegenbe  ^anbbueb  ift  nach  ben  ©runbfüben  bearbeitet,  bie 
ber  ^erf.  in  feiner  ©ebrift:  „Sarum  erforbertt  93ibellefcn  unb  33ibcl- 
funbe  in  ber  eoangelifcbcn  93olf<^fcbule  beute  meitergebenbe  93erü(ffi(btigung 
al^  feitber,  unb  mie  b^t  ftrf)  Unterricht  in  biefen  Rächern  ju  ge* 
flalten?"  (Skrgl.  ^äbog.  3öbre^t>ericbt  oon  1896,  ©.  93,  94). 

2Sir  mollen  bem  SSerf.  bic  3lnerfennung  nicht  oerf^cn,  bah  er  mit 
grobem  ^Icih  barauf  Schacht  genommen  l^ai,  für  bad  Sibcllefert  unb 
bic  bamit  ju  oerbinbenbe  Sibelfunbc  ein  mirflich  praftifchc^  ^dnb* 
buch  iu  fchaffen.  9?amentlich  ift  e4  ihm  ba  auch  mirflich  gelunjen, 
mo  er  Sibellefeftoffc  in  fchematifcher  ^riti  ^ufammcnftcllt  (ocrgl.  ©.  19 
bi^  25,  26-31,  32—35,  36—37,  39—42).  '2luch  Xeil  C (Sibclfunbe) 
enthält  oiel  mertoolleö  äRaterial;  hoch  fann  bet  Serf.  mobl  nidht  im  ©rnjt 
meinen^  bafe  allcä,  mad  M^r  geboten  ifl,  üon  ben  ©cf)ülcrn  gelernt 
(gemerft)  merben  foll.  ©elbft  unter  ben  benfbar  günjligftcn  Serbältniffen 
mürbe,  menn  man  biefer  f^mrberunp  nachfommen  molltc,  ein  ^titöufmonb 
für  biefen  einen  IReligionäuntcrricht^  erforberli^  fein,  ber 

nicht  jugeflanbcn  merben  fönnte.  6^  bleibt  fonad)  nichts^  anbctc^  übrig, 
al^  fich  auf  bag  SBcfentlichjte  ^u  befchränfeh  unb  alle^  ba^  nu^i^u- 
fchliehen,  ma^  mehr  ober  meniger  unfruchtbarer  ©cbächtniäftoff 
ift.  §n  biefer  Schiebung  bat  SDlelinat  nad)  unferem  Dafürhalten  ba^ 


Digitized  by  Google 


72  SReligion^unterric^t 

• 

JRic^tige  getroffen.  9Kan  folltc  njirflic^  auft)ören,  ben  bibcIfunbUd)en 
'JUiitteilungen  bie  Stuöbe^nung  5u  geben,  bie  mir  in  oor^anbenen  unb  no^ 
fortgcfe^t  erfd^einenbcn  Seitfäben  für  ben  begcidineten  Unterric^t§5meig 
antreffen.  SBa^  f)ilft  e^  bem  ©d^üler,  menn  er  oon  fcbcm  93ue^  ber  ^eiL 
©cf)rift  bie  ß^Iieberung  bcö  ^bfoffung,  9iamen 

bcö  3Serfaffcr§,  3ü>ecf  unb  S3ebcutung  ic.  gemerft  t)at!  2öer  au^ 
©rfa^rung  mcife,  mie  Ieid)t  bcrartigc  2)inge  ^eute  gemerft,  morgen 
aber  fd)on  miebcr  oergeffen  unb  oermcc^fclt  merbcn,  ber  mirb 
unfercr  Slnfid^t  anfc^liefeen,  baß  man  nac^  biefcr  fRid^tung  f)in  nur  bie 
.^»aubtfat^en  geben  unb  gmar  im  ^nfd)tufe  an  bie  bibüfdje  öJefc^ic^tc 
unb  baö  ^ibcllcfcn  geben  barf.  6d)on  ber  ermäf)nte  fttnfdjlufe  fiebert 
oor  ber  ®efa^  beö  prop^etifc^cn  SSüc^er  unb  alte 

apoftotifc^en  Briefe  fdnnen  in  feiner  ber  auf  bem  2!itctbtatt  genannten 
©d)uten  ©egenftanb  ber  S3ebanbtung  fein,  t)aben  aber  in  bem  ^anbbud) 
eine  einge^enbe  93erüdftc^tignng  erfahren. 

?tu§  üorftet)enben  Stnbeutungcn  gebt  beroor,  baf]  mir  ba§  oortiegenbe 
^anbbueb  nicht  unbebingt  empfehlen  fönnen,  bafe  mir  aber  in  ber  Sage 
finb,  un§  für  einen  teitmeifen  ötebraueb  beöfetben  au^5ufprecben. 

6.  Lic.  91.  5tabif(b,  ©eminar-Sbertebrer  in  3)ramburg,  5)ie  (Soangetien  be^ 
d)riftlid)en  S'irdjenjabre^  für  SBotfgfd)uIlebrer,  ^Präporanben  unb  ©emi* 
narijicn  fcbutmflbiö  erläutert.  146©.  öJöttingcn  1898,  5Banbenboecf  & 
tRupred}t.  1,80  9R. 

^ie  beifällige  9lufnabme,  metebe  ber  35erf.  mit  feinen  (Erläuterungen 
ber  (Epiftetn  be^  cbriftlidjen  ÄHrcbenjabrc^  gefunben  b^t  ( — auch  oer 
^äbag.  ä^bte^beriebt  bon  1896  bat  über  biefclbcn  günftig  geurteilt — ), 
bat  ben  ^erf.  ocrantagt,  bie  ©oangelien  in  gleicher  3öeife  5u  bearbeiten. 
'iDa  biefclben  jumcift  im  bibt.  Öe)d)id)töunterrid)t  auftreten,  fo  ift  mit 
bereu  ©rläuterung  gugleid)  eine  |)ilfe  für  biefen  fReligion^ 

unterrid}tö  geleistet,  ^afe  ber  35erf.  bei  feinen  '2Iu§legungen  oon  ben  (Er*< 
gebniffen  ber  miffenfcbaftlidjcn  Unterfuebungen  ouägegongen  ift  unb  biefe 
für  baö  cinfadjfte  SSerftänbniö  fruchtbar  ju  machen  gefugt  bot  towfe  loit 
^anf  anerfannt  merben. 

2Sir  empfebten  bie  tüchtige  Slrbeit  bcö  9Serf.  gu  redjt  fleißiger  93e* 
nupung  unb  machen  befonberä  auf  bie  „mctbobifche  SSorbemerfung"  auf» 
merffam,  bie  fo  mand)eg  enthält,  baö  im  praftifchen  Unterricht  nicht  bie 
gebübrenbe  33cad)tung  finbet. 

7.  ß.  Ä'ebnteber,  las  2JtarIuö»(£oangelium  unb  bie  33ergprcbigt  auä 
9.Uat tbäu^  für  ©cbule  unb  ^auss  Aum  leichteren  SJerftanbnig  beorbeitet.  82  ©. 
Äaffet  1898,  (£.  ^üpn.  80 

2)er  Herausgeber  b^t  an  ber  Sutbetifdjen  Ueberfepung  ber 
biblifchen  (^riften  fo  oiel  auS^^ufepen,  bafe  er  fich  baran  begeben  bot/ 
am  9RarfuScbangelium  einen  „^erbeffcrungSoerfuch"  ju  magen.  ^otoic» 
meit  leptcrer  als  gelungen  ju  betrachten  ift,  fönnen  mir  nicht  entfeheiben; 
freuen  follte  eS  uns  aber,  menn  ber  SBunfeh  beS  SSerf.  in  Srfüllung  ginge, 
bafe  bie  oorliegenbe  ßluSgabe  beS  SRarfuS  unb  ber  Serpprebigt  bagu  bei» 
getragen  bötte,  ben  oberften  3üJecf  beS  fReligionSunterruhtS  oermirflichen 
ju  helfen:  „mabrbaft  religöSgcfinnte,  fittliche,  cbelbenfcnbe, 
marmberjige,  bulbfame,  menfchenfreunbliche  unb  bitf^t>ereite, 
felbftlofe  unb  aller  ©treberei  abbolbe  (Eborafterc  betoosubilbcn, 
bie  bie  ^reube  unb  ber  ©tolj  ihrer  fierer  finb  unb  bleiben,  bie 
ihren  ©chulen  jur  ßierbc,  ber  men  chlichen  ©efellfchaft  aber, 
fomie  bem  gangen  geliebten  beutfdjen  SSaterlanbe  gum  ©egen 
gereichen." 


Digitized  by  Google 


9?eligion^unterric^t.  73 

8.  Ooplir,  Sieftor.  (JoangeIten*S3carbeitunfl  für  fief)rer  unb  i3cl^rerinnen 

an  SürgcT',  SRittel-  unb  böseren  'Ufabcbcnfcbulcn,  fomie  ^um  (^e* 

braiicb  in  fiebrer-  unb  ficbrcrinnen-iöilbungöanftalten.  169  ©,  Sreälau  18^, 
G.  Wülfer.  1,50  9Ji. 

^ie  öorliegenbe  GDange{icn'33earbcitiing  bilbct  bic  ^ortfehung  ber  in 
gleichem  SSerlage  crfd}ienenen  „®biftcl’'^farbeitnng  bon  &.  jJang,  ttjeil. 
S^ulrat  unb  0eminarbireftor  in  Sicic^enbac^.  ^oppe  b^t  gleichem 

Sinn  unb  ÖJeift  bie  GDangelien  bearbeitet  unb  ein  recht  brauc^oreä 
Sehrmittel  gefchaffen.  SSier  öJeficht^punfte  h^t  SSerf.  bei  jeber  feban- 
gelien^Grflärung  befonberö  beoba^tet:  1.  ben  Xejt,  2.  bie  ©rflörung  beö 
Xcfte^,  3.  bie  Sejugnahmc  auf  bie  übrigen  Sfeligion^unter-' 

richte  unb  4.  ben  ^inmeiä  auf  ben  inneren  njelchem 

bie  Gbangelien  flehen. 

^er  2;e;rt  ift  burdh  ben  "Sruef  befonberä  hc^öorgehoben.  Die  Gr* 
flörungen  finb  nach  ^tt  ber  Dächfelfchen  33ibelerflörung  in  ben  Dcft  ein* 
gefchoben  unb  befchränfen  fich  auf  Griäuterung  beffen,  tva^  in  2Bort  unb 
Sache  bunfel  ift.  Die  ^rje  unb  Änapph^il  ^iluäbnicfö  berührt  aufeer* 
orbcntlich  angenehm.  Daß  ber  3Serf.  bic  „erbauliche  Slu^lcgung"  faft  gar 
nicht  berüeffi^tigt  h^t,  hatten  mir  für  feinen  ifl  f^h^  ftoer» 

barin  auf  bem  Rapier  immer  baö  Süchtige  ju  treffen.  2öa^  bem  Äinbe 
für  baö  ^erj^  unb  Gemiffen  bargeboten  merben  foÜ,  läfet  fich  ^or* 
fchreiben;  c§  mu§  au^  ber  eigenen  Grfahrung  beö  Sehrer^  h^'rauömachfen. 
Seben  5ünbct  fich  Seben  an. 

9.  Dt.  ä.  ©(hltttter,  ^rofeffor  in  Tübingen.  Daä  Goangelium  bc^3ohaniied 
aufgelegt  fi’ir  ^ibellcfcr.  370  S.  Galro  unb  ©tuttgort  1899,  SJcreinöbuch* 
hanblung.  2,25 

Das  üorlicgcnbe  93uch  bilbet  ben  6.  Deil  beö  Don  bem  S^erf.  unter 
bem  Ditel  „Grläutenmgen  jum  Sfeucn  Dcftamcnt''  h^^öu^flcgcbencn  2Bcrfc, 
Don  melchcm  biö  je^t  erf^ienen  finb:  1.  Der  Slömerbrief,  2.  ber 
^ebräerbrief,  3.  ber  Galaterbrief,  4.  ber  3öfobu^brief  unb  bie 
3ohanneöbricfe,  5.  bai}  Goangelium  be§  SJJatthüuö  unb  ba^ 
oben  angejeigte  Such-  Stile  biefc  genannten  Deilc  finb  ni^t  für  Dh^o* 
logen,  auch  unmittelbaren  Sd)ulgcbrauch  gefchneben,  fonbern 

für  SSibellcfer.  Slbcr  gerabe  bie  Grläuterungcn  jum  ^ohonne^cDangclium 
möchten  mir  Sehrern  gan^  befonberö  empfehlen.  Die  Grflärung  ift 
einfach  gehalten,  ohne  leglicheö  gelehrte^  Scimerf,  babei  mann  unb 
innig.  Der  SSerf.  hm  mcifterhatt  oerftanben,  ben  bibelgläubigen  Sefer 
für  feine  Slu^inanberfc^ungen  mit  ^ntereffe  ju  erfüllen.  2Bir  hüben  bei 
ber  eingchenberen  Seftürc  grohe  fjreube  über  baä  empfunben,  ma^  über 
ben  Snhült  ber  Kapitel  14—17  angegeben  ift.  Der  Derftänbigc  Sehrer 
mirb  au^  bem  99uche  Dielet  für  feinen  UnterriAt  ^u  oermerten  miffen. 
Darum  fei  ba5  93uch  auch  weit  über  ben  Dom  SSert.  inö  Sluge  gefaxten 
Seferfreiö  empfohlen. 


y.  GinheitUthe  Slrügiondhüther.  Stirthengefthit^te. 

1.  |>.  föcnbd,  meilanb  ©^ulrat,  3.  SßenDrl,  Ißaflor.  GoangelifcheS  Sieli* 
gionäbuch  für  ©chulcn.  Der  biblifchen  Gcf^ichtcn  244.  Auflage.  3^  ©. 
SreSlau  1898,  G.  Dülfer.  1 9R. 

Gin  reichhültigeg  S3uch,  baö  allen  religiöfen  Stoff  enthält,  ber  in 
ber  SSoIföfchuIe  jur  ©ehanblung  unb  Slneignung  fommt  SBir  hüben  im 


74  9f^eügion§unterri(^t. 

Ickten  bicfe^  Sebtmittet  bcfproc^en  uhb  ücrmeifen  cmbfeblenb 

anti)  auf  bie  neue  Auflage. 

2.  0.  3urf.  ©inbeitlicbed  Jicltgionöbucb,  cntbaltcnb;  Siblifcbe  @cf(bid)tc, 
SHr^engc)(bicbtC/  ÄQtccbiömud  mit  Erläuterungen  unb  ilircbcnlieber.  2.>  oerb. 
3tuft.  351  ©.  ®^it  brei  harten.  ®rc§bcn,  Slü^tmann.  EcB.  1,50  9K. 

fe^r  gut  au§geftattete  unb  billige  bietet  ben  gesamten 
religiö[en  £e^r=*  unb  Sernftoff,  ber  auf  Der  Dberjlufe  ber  ebangclifc^en 
3$oIf^fd^uIe  jur  ®el^anblung  fommen  fahn.  ®ie  ^usttjabl  ifl  gut,  ba^ 
^ud^  embfeblen^ttjert 

3.  ().  ftabniä,  Oberlebrer  uhb  erfter  8teligion8lebter  am  5WfoIaighnmafium  ju 

fieihüg.  Äir(bengefcbi(i^tc  für  \)ü\)txt  ^07  fieihäig  1899, 

3*  ß-  ^inricfi^fcbc  S3u(bbanblung.  1,40  9K. 

SBcnn  ein  grünblicbct  münblic^er  Unterricht  ben  ©ebrau^  be3  Seit* 
fttbenS  borbereitet,  fo  toirb  mon  auf  fichcre  (Erfolge  in  ber  Uhtertoeifung 
rechnen  lönnen.  betbient  betborgehoben  ju  hjerben,  bafe  ber  Sßerf. 
febc  Uebetlabung  beS  Q^bachtniffe^  mit  nicht  jufammenhöngenben  (Einjel* 
heiten,  3®hten,  9?amen,  Süchertiteln  2C.  bermieben  h^i*  ^rm  ber 
^arftellung  ifl  ftdr  unb  überfichUich-  i?rür  6Jt)**indfien  ift  bai  SSuch  beften^ 
jU  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


in.  "glatttrfittttbt 

eon 

Dr.  Corl  RoHt, 

an  ber  ®toat*«9leälf(^uIe  b««  Vtl.  Bejttti  in  Kien. 


1.  9Ret«o5it 

5Sor  einif^en  Sauren  leitete  9tef.  feinen  ^eric^t  (1Ö94  ©.  92)  bÄntit 
ein,  baß  er  bö6  Utteü  be^  öerrn  ^ireftot  Dr.  ®itte§  über  bic  neuen 
Sefhebüngen  in  bet  ^Rettjobii  be§  notutfiinbliifyin  Unterrit^e«  ittitteitte, 
bd  er  mit  beffen  Änfic^tett  boltfdmmen  übereinftimmte,  ©eitbem  finb 
5 3^a^re  berflöffen  nttb  gafjlteic^  met^obifd^c  Schriften  finb  etft^ienen, 
melc^  jeigen,  ba^  bö^  bamald  (Sefagte  bie  Änfitbtert  ber  meiteften  Streife 
miebetgiebt 

3mmer  miebet  treten  t^erfm^e  b^rbor>  bie  dn^elncrt  Bujeige  be^ 
Unterrifbtä  in  engeter  3SetfnüUfuna  beti  ©t^Ülcrn  bdr^^uftibren.  @ittcr- 
feit§  Iberben  Biologie  unb  ^btanif  rtebfl  ?lntbtobotogie  ^ut  SÖioIogic 
bereinigt;  anbererfeitä  mirb  bie  5KineroIogie  ber  ßbemte  einberleibt. 

SBcnn  i^ulebt  auc^  nöc^  bie  gefamte  9?aturgcfd^ic^e  mit  ®bdmie^ 
^^e(^noIogic  unb  Sanbmirtfe^ft  bereinigt  unb  felbft  bie  ÖJcograubic 
einbe^ogen  mürbe,  mar  man  ouf  einett  ©tanbpunft  angclongt,  ben  man 
öl3  ben  ^dbeuürtft  ber  SoUcenttation^beftrebungen  anfeben  fann.  töon 
ba  on  me&ttett  fitb  bie  ©timmen,  melcbe  gegen  ein«  ^u  mcit  gebenbe  Sßer* 
einigung  ©tellung  nahmen.  Jo  baft  man  je^t  meift  nur  cinerfeit^  bie  B“* 
fammettföffuttd  in  bet  ®ettü(btuttg  bet  orpaniftben  9tatür  anftrebt>  möbretib 
man  önbterfeit^  bie  anorganifeben  SScrbinbungen  bereinigt,  ob  fie  notür- 
lieb  borfommen  ober  fünftlicb  bargeftellt  metben. 

Ölegen  bie  ^u  roeitgebenbe  Bereinigung  fgritbt  unter  anberm  ftbon 
bie  ^affungSfraft  bc4  jugenblicben  Berftoilbe^,  melcbcr  no(b  nicht  im 
ftanbe  ift,  berfebiebenartige  ®inge  gleichseitig  su  erfaffen.  ^ueb  ift  bie 
Be^nblungBmetfe  ber  su  beteinigenben  ®iffen^su»pigc  oft  fo  berfebieben- 
attig,  bdfe  fe  nach  ber  SWetbobe  ber  eine  Söiffcn^smeig  berborgeboben,  ber 
dnbere  bernocbläffigt  mirb. 

Betrautet  mon  s-  ^>te  fo  beliebte  Beteinigürtg  ber  fUtineralogie 
mit  ®bemie,  fo  finbet  mdn  in  ber  Siegel/  bab  auf  ®bemie  ba4  ^aupt* 
genriebt  gelegt  mirb,  unb  eine  Whsobl  bon  SWineralien  babei  fürs  aenannt 
unb  oberflächlich  befebtieben  mirb.  SBie  menig  mirb  babei  ber  berfchiebenen 
ölcfldlten  gebaebt,  mie  oberflocblicb  merben  bic  Äriftalle  bebanbclt;  ^o^be, 
ÖllanS/  ©trieb,  Siebte  unb  ^öttc  ic.  merben  faum  beachtet.  Unb  buch 
liegt  in  ber  minetalogifcben  Betraebtung^meife  manche«,  ma«  — freilich 
ni^t  für  ^Infönget  — ober  boeb  ungemein  bilbcnb  mirft.  liegt  barin 


76 


5^?aturfunbe. 


eine  Schärfung  ber  Sinne,  eine  Ucbimg  im  Skobac^ten  unb  3$ergicic^n, 
meic^  nic^t  ju  unterf(^ä^en  ift.  3Jian  loill  ja  burc^  ben  Unterri^t  feine 
Äriftallogro^len  bilbcn,  mili  aber  boc^  bem  Schüler  eine  geroiffc  ^ormen^» 
fenntnis}  beibringen,  bie  i^m  anbermeitig  ju  gute  tommt,  unb  ber  3“* 
fammcni)ang  ber  äußeren  ÖJeftalt  mit  inneren  SKerfmalen,  mit 
falifd^cn  unb  c^mifc^en  (Sigentümlic^feiten  läßt  bie  2öid)tigfeit  ber  Shnftall»» 
gcftalt  beutlic^  erfennen. 

3lufge^cn  ber  S[JJineralogie  in  ber  Sl^emie  ^at  auc^  bag  (^mifc^ 
©bficnx  ber  SSineralien  lf)eroorgebrac^t,  ein  Si)iiem,  baä  bem  fünftlidf)en 
^ßftangenfbftem  üon  2inn§  gur  ©eite  gefteUt  merben  fann. 

3n  bem  noturli(^n  ©bftem  ber  iiere  unb  ber  ^flan^en  mirb  SSer* 
manbteg  öereinigt,  maö  auf  einen  gemeinfamen  Urfbrung  5urücf5ufü^ren 
ift.  Sä  merben  folc^e  9?aturförper  in  Sriippen  gebracht,  melc^  in  ben 
mid^tigften  3Rerfmalen  übereinftimmen.  2)aburc^  geminnt  man  ^nlafe 
ju  jmerfmä^igen  Uebungen  im  SSergleic^n,  um  bie  3iiffli^^i”^^9^f)öngfeit 
mehrerer  Äörper  ^u  berfelben  Sattung  ober  ^amUie  unb  Orbnung  nac^»« 
^umeifen,  man  erfennt,  ba&  einanber  entfprec^nbe  Drgane  burc^  äußere 
^erlf)ältniffe  umgeftaltet  unb  biefen  angepafet  merben.  ©o  fann  man  ou^ 
im  2Rineralrei(^  natürlich  Gruppen  (©alje,  Sr5e,  S3renje)  finben.  SBie 
ift  baä  aber  bei  bem  c^mifc^n  ^ineralfpftem  möglid^,  mo  bie  Slemente 
troö  i^rer  äußern  SSerf^ieben^eit  in  eine  (Gruppe  gcftellt  loerben,  unb 
lüo  au^  fo  üiele  anbere  Sruppen  SOZineratftoffe  enthalten,  melt^e  ini^ärte, 
S)ic^te,  iJarbc,  ÖJIanj,  Söälic^fcit,  furj  in  ben  mic^tigflten  Sigenfc^aften 
ocrfc^iebcn  finb,  aber  bot^  jufammengeftellt  merben,  roeit  fie  im  ÖJe^altc 
an  einem  beftimmten  SJietaüe,  einer  ©äure  u.  bergL  übereinftimmen? 

2le^nlic^e  SJZi^ftänbe  bringt  bie  Bereinigung  ber  ^^pfif  mit  ber 
^caturgefc^ic^te  ^eroor.  ®emi|  mirb  man  in  allen  92atur* 

gefd^idp^te  bie  fiel^ren  ber  öcrroenben,  unb  umgefeljrt  in  ber  ^^pfif 

bie  jöeifpiele  ju  oerfc^iebenen  ©ä^en  auä  bem  2;ier^  ^flanjen-  unb 
5Kineratreic^e  nel^men;  aber  eine  Pollfommene  SSereinigung  löfet  fic^  nic^t 
bur(^füt)ren,  ol)ne  ben  grünbUc^n  'betrieb  beä  Unterric^tä  in  ^rage  ju 
ftellen. 

©0  ijl  benn  auc^  ber  Unterricht  nach  Sebenägemeinfehaften  ein  über* 
tpunbener  ©tanbpunft.  Sin  folcher  Unterricht  bürfte  mo^l  an  fe^r  menig 
©chulen  gegeben  merben,  ba  er  in  ben  feltenjlen  fjällen  burch  bie  Sage 
beä  ©chulorteä  ermöglicht  ttjirb,  unb  ba  baä  SSerftänbniä  für  baä  SBefen 
einer  Sebenägemeinfehaft  ein  fo  genaueä  Srfennen  fe^r  pcrfchiebcnartiger 
92aturförper  erforbert,  mie  eä  erft  auf  einer  oberen  ©tufe  b^  Unterrieptä 
möglich  ift. 

3^robbem  ift  ber  Sinflu§,  ben  feinem  „®orfteich"  auf  bie 

9Jiethobif  beä  Unterric^teä  h^tte,  nicht  gering  an^ufc^agen.  3Bcit  all- 
gemeiner alä  früher  merben  bie  gegenfeitigen  93ejiel)ungen  ber  9?atur* 
förper  im  Unterricht  aufgefucht  namentlich  auch  bie  äuäbilbung  ber 
Organe  bei  Spieren  unb  Bflön^en  mit  SSei^ug  auf  bie  Umgebung. 
man  hierin  mitunter  ju  meit  ging  unb  fubfeftioc  iänfichten  oorbrachte, 
mirb  allmäl)lich  richtiggeflellt 

3luch  in  ©chulbüc^rn  h^t  man  in  auägcbehnter  SBcife  ;^u  fchilbern 
unternommen,  mie  bie  Organifation  ber  lebenben  SBefen  im  ®an;^en  ober 
im  Siuj^elncn  ihrem  3^^^^?  entfpricht.  Oft  mirb  baburch  übrigenä  in 
ungebührlicher  3Beife  bie  ^arjiellung  breiter  unb  ber  Umfang  ber  S3ücber 
oergröftert.  ®iele  ?Iutoren  begnügen  fidh  baber  auch  bamit,  biefe  Se- 
, Eichungen  in  Aufgaben  unb  f^ragen  nur  on;^ubeuten  unb  überlaffen  bem 
Unterricht  bie  nähere  ^uäführung  ober  fie  überlaffen  eä  gans  bem  iiehrer. 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe. 


77 


ba§  S^ötigc  bei^utrageiv  ber  fic^  in  eigenen  für  i^n  beftimmten  SBerfen 
batüber  unterrichten  fann. 

ÖJeteilt  finb  bie  ^nfic^ten  über  ben  SBert  bc^ 

Unterrid^t  auf  ben  unteren  ©tufen  nicht  in  fbftcmatifcher  fReibenfolge 
ftattfinben  fann,  ifl  allgemein  anerfannt  9Kan  läfet  fich  in  ber  JHegel  non 
ber  leiten.  '2tuf  ben  oberen  ©tufen  lehrt  man  bie  Sermanbt- 

fchaft  ber  ^iaturförper  nach  einem  natürlichen  ©hftem  erfennen,  teilst  um 
bie  geiftige  Uebung  burchjufü^ren,  melche  in  bem  3Sergleichen  oerroanbter 
92aturförper  unb  in  bem  3ufanimenfaffen  in  natürlid>c  ©nippen  liegt, 
teilä  um  ben  3uf®n^”^^nhang  ber  Organifation  mit  ber  Cebenömeife  aiif 

Sj  ©nippen  oon  ficbemefen  auS^ubehnen.  ■iüJfan  befchränft  fich  feboch 
barauf,  größere  unb  befonber^  bemerfen^mertc  ©ruppen  peroor- 
5ul)eben.  ber  Zoologie  bleiben  einzelne  lUutoren  inbeffen  noch  bei 
ocraltcten  'infehauungen  (5.  ©ruppierung  ber  Huftiere),  in  ber  93otanif 
ift  nicht  feiten  noch  i'inn^fc^  ©pftem  in  ©ebraiich,  namentlich  bei 
53eftimmung^büchern.  ber  Mineralogie,  mie  gefagt,  pflegt  man  aus 
praftifchen  ©rünben  bie  Körper  nur  nach  ber  c^mifc^n  3ufömmcn* 
fepung  ju  orbnen. 

3m  chemifchen  Unterricht  ^at  fich  33organge  Oon  ?lrenbt 

ein  methobifche^  SSorgehen  mel)r  unb  mepr  au^gebreitet,  namentlich  owf 
ben  unteren  ©tufen,  mährenb  auf  oberen  ©tufen  eine  fpftematifche  ?ln* 
orbnung  feftgepalten  mirb,  ober  man  beginnt  mit  einer  metpobifepen  ©in* 
leitung  unb  gept  fpater  §ur  fpfiematifepen  Ueberfiept  über. 

^enn  aber  ber  Unterricht  in  ben  9?aturmiffenfcpaften  trop  ber  üiel* 
foepen  Bemühungen  tüchtiger  nnb  iprer  japlreicpen  Dorj^üg* 

li(pen  ©epriften  noep  immer  niept  überall  auf  ber  $öpc  ber  3^il 
mirb  man  mopl  eine  §aupturfac^  in  ber  ungenügenben  ?luäbiibun^  ber 
üeprer  finben  fönnen.  Pleitere  Seprer  lefen  feiten  bie  fepönen  metpobifcpen 
SBerfe  ber  neueren  3^^  paben  niept  bie  SKittel,  fi^  biefe  SBerfe 
anjufepaffen  unb  bie  ©cpulbibliotpefen  finb  niept  immer  fo  botiert,  bafe 
biefe  SBerfe  in  genügenber  Sßeife  in  ipnen  aufgefiellt  finb.  ^öcpflenö 
gettnnnen  fie  au^  päoagogifepen  Äenntni^  oon  ben  metpo- 

bifepen  Betrachtungen  unferer  3pil-  ^nb  jüngere  iJeprer  — geigen  oft  in 
ber  Btüfung  reept  menia  Äenntni§  Oon  biefen  Gingen.  *3)afür  ifl  mopl 
ber  Unterri^t  auf  ben  Seprerbilbung^anflalten  oerontmortlicp  gu  ma^n, 
beren  ^ocpleprer  niept  immer  mit  ber  nötigen  Umfiept  gu  SBerfe  gepen 
bürften.  ^udp  biefe  befepränfen  fiep  oft  ouf  naefte  Befepreibungen  ber 
9lotur!örper  unb  ^erOorpebung  fppematifeper  Ueberfiepten,  opne  ipren 
3ög*lingen  flor  gu  maepen,  mie  mieptig  eä  ifl,  bie  ©ntmicfelung  beö 
lebenben  SBefenS  gu  betrachten  unb  feine  Drganifation  in  begug  auf  ipren 
3mccf  im  i^eben  gu  unterfuepen.  ©ie  fepeuen  fiep  felbfl  bie  frönen  Unter* 
fuepungen  gu  ermäpnen,  burep  meldpc  Karmin,  feine  Borgängcr  unb  9lacp* 
fotger,  bie  ©runbfäpe  ber  Biolooie  aufflärten.  %n  9lame  5)armin  allein 
genügt,  ipnen  fepion  eine  gemiffe  ©c^u  gu  erregen,  möprenb  boep  fiep 
bie  Befhebungen  in  allen  3ü^Pi0cn  be§  SBiffenö  immer  mepr  ouf  ^ar* 
min§  Metpobe  ber  Unterfudpung  flüpen. 

'Cap  an  ben  fieprerbilbung§anftalten  ber  öebel  angufepen  tfl,  burep 
melcpen  ber  -naturmiffenfcpaftlicpe  Unterriept  grünblicp  gebeffert  merben 
fönne,  ba^  ergiebt  fiep  niept  mir  aii^  ben  geringen  ^enntniffen  nn* 
gepenber  ßeprer,  eö  barf  auep  auä  ben  für  fotepe  ^nflaltcn  befHmmten 
Spprbücpern  unb  Seitföben  gefcploffen  merben,  inbem  biefe  oft  ouf  einer 
fepr  nieberen  ©tufe  fiepen,  mie  bei  eingelnen  biefer  ©epriften  befonbetö 
naepgemiefen  mirb.  fann  fcplieplicp  ou^  bem  Seprplan  folcper  ^n* 


78 


fldten  geft^loffen  mcrben,  bo&  bic  Böflltnfle  !eine  ©elegcn^t  8wm 
5lrbeitcn  in  (^mifc^n  unb  Sabp^aiprien  bffben;  bafe 

fie  e^nfomenig  fiel  mit  Untftju^wngen  öpn  iie??n  unb  ^fiansw  üben 
fönnen.  biete  ^nPdten  ^iebt  met(^  hierin  \\^  Dorteittjaft 

au^^ei^nem  foU  nitht  in  $tbr?be  g^Ueltt  meTbem  Seiber  fgpn  man  fi^ 
ober  bom  Gegenteil  h^nfig  geimg  überjeugen. 


1.  übo  ^toiehanfen  (Xbeobor  ^augbauer),  5)cr  naturgcfchi^tliche  Unter- 
richt in  ausgeführten  fieftionen.  5 Stufen.  9io(h  ben  neuen 
methobifchen  ©runbfapen  für  ®ehonbIung  unb  SInorbnung  (SebenSgemein- 
fchoften)  Arbeitet.  I.  Abteilung:  Unterftufe.  6./8.  Stuftage.  ^ S. 
fieipsig  1898,  6.  SBunbertich.  2,«)  3». 


ifl  fehr  erfreulich/  ba§  Pon  bem  porsügtichen  SBerfe  abermat§  eine 
neue  ^uftagc  erfcheint  (PergL  ;3nh^^e§ber.  40.  ^b.  ©.  69).  ©eit  bem 
3ahre  ife?  ift  faft  in  jebem  §ahre  eine  Slbteitung  be^  in  5 Stufen 
Potlftänbigen  ^erfeS  ober  eine  neue  Stufta^c  ppn  einer  fotchen  jur  Stn5eigc 
getangt 

®ie  neue  Stuftagc  fehtiefet  fich  fo  Poßjtönbig  an  bie  früheren  Stuf- 
tagen an^  baß  mir  bejügti^  ^tane^  biefcö  SBerfeS  auf  unfe^c  ^üheren 
Stn5eigen  Permeifen  fönnen.  ®och  finb  bic  neuen  Stuftagen  ferne  un- 
Peränoerten  Stbbrücfe  ber  früheren.  (Sie  jeigen  im  ©e^nteit  attenthatben 
baö  Seftreben  beö  S^erf.,  feinem  SBerfe  eine  größere  ^ottfontmenheit  ju 
geben,  SBaS  namentlich  auffättt,  ift  bic  größere  Üeberfichttichfeit  im  ^ruef, 
roctche  befonberS  burch  bie  SBaht  einer  fetten  Schrift  für  bie  xohtreichen 
Uebcrfchriften  größerer  unb  fteincrer  Slbfi^nittc  erjictt  mirb/  fomic  auch 
babur^  bah  ^ouptmörter  unb  befonberp  ftRerfmatc  in  gefperrtpr  ©chrift 
gefegt  finb,  fjür  ben  gebrauch  bc^  l^ehrerS  merben  auch  bie  miffenfebaft- 
Itchen  tarnen  ber  SZaturförper  in  fWoten  am  f^ufee  ber  ©eiten  peigefeht 
^ie  S9ejiehungen  ber  liiere  unb  ^ftanjen  gu  ihrer  Umgebung  mcrben 
in  ermeitertcr  0orm  nnterfucht/  etma  SSerfehttc^  auägemergt/  anbereS 
nachgetragen.  5)urch  bie  breitere  Stntage  bc§  ©a^en  märe  ba§  SBerf 
moht  etmaS  grph  gemorbem  menn  nicht  anbcrcrfeitB  ^ürjungen  mären 
Porgenpmmcn  morben.  entfieten  baher  einige  9?aturförper<  fpmie  bie 
©chiuhhetra^tungcn  am  ®nbe  ber  :3[ahre§geiten  aber  einige  anberc  fteine 
StbfchnittC/  bie  entbehrtich  fd^inen.  2)aS  ^ch  hPt  babiirch  feine  ^nbuhc 
ertitten.  bteibt  .nac^  mie  pr)r  ein  Porgügticher  fRatgcber  für  fichrer. 


2.  SUcharP  Sepfert,  ®ie  StrbeitSfunbe  in  ber  ®plfS-  unb  ^prt^ 
bitbungSfchulc.  Unterrichttichc  SSerfnüpfung  ber  SJoturlchre/ 
^^tinerotogie,  jcd)notogic  k.  ;5n  SeftioncH/  ^Mäucn  unb  Cntmürfen  bcarbiwteL 

3.  vermehrte  Stuftage-  XYI  u.  301  S-  Öeipgig  1898,  SBunbertich. 
3,  gcb.  3,60  3K. 

S3ieim  erften  (Srfcheinen  biefe§  Söerfc^  h<it  Sef.  (^ahreSbet.  1895, 
©.  70)  ermähnt,  bah  ber  SSerf.  gmar  ein  Stnhänger  ber  SSereinfgung 
perfchiebener  ^ naturgef^ichttichen  Unterrichtet  ifi,  aber  nnhi 

fomeit  geht,  oB  Piete  anberc  ©chutmänner,  inbem  et  eine  3^^itfitimg 
porf^tägt.  SJach  biefer  fotten  bie  S^otanif,  3potpgie  unb  fKincratngie 
nebft  S3pbenfunbe  einen  gemeinfamen  ^Hterrichtägmeig  unter  ben  tarnen 
S2a^rfimbe  bitben,  möhrenb  er  mit  ben  ^tarnen  Strbeitölunbe  bie 
fammenfaffnng  Pon  fßhPf't  ßhemie.  tpehrnfth^r  SKineratogie  unb  3^e#no- 
togie  begeidhnet  ®iefe  beiben  2eite  fotten  nebeneinanber  gclehtt  unb  gpm 
©^uffe  ein  Unterri^t  über  SRcnfchenfunbe  unb  Qtefunbhcit^tehr^  ge- 
geben merben. 

Stu^  biefe  fßerqiiicfung  hüil^  nicht  ben  S^eifatt  be4  9tef.,  ba  nach 


^^aturhinhe. 


79 


get^n  finb  unb  manc^S  einbejogen  mürbe,  ma^  über  ben  9ftabmen  ber 
feiner  au^  ^iex  noch  feb^  berf^iebcnartige  SD'^aterteti  ^ufammen 

0cbule  binaudgebt  ^robbem  mürbe  bad  ^rl  afd  anregenbed  SPtiltei 
jum  Stiibium  ber  ettibfobi^tV 

Ueber  bie  neue  Auflage  |gnn  im  allgemeinen  ba^felbe  Urteil  geilen, 
^iefe  Auflage  ift  um  ein  lilierteil  ibre^  Umfanget  ermeiterl.  <Sie  enf« 
bölt,  mie  firäbet  gefögt,  oid  Änregctibed,  siebt  aber  §u  üiderlet  b^rbei, 
ma^  !oum  in  ber  ©<bule  verarbeitet  merben  fonn. 

©törenb  finb  mand^lei  5)ru(ffebler  unb  fleinete  ^rrtümer,  roclcbe  »obl 
bflber  rübwn,  bafe  ber  ^rf.  ben  Stoff  nicht  oolllommen  beberrf^t.  mu| 
man  auch  aud  einer  iBemerfung  (@.  156,  3*  ÜbUefeen.  So  u.  o.  S.  56 

anohtifcb;  S.  135.  Scbtoefelbio^  = SO^;  S.  85.  3Änn  ^^nbtfU  bfd 
SKcufifl^d;  S.  160.  ^ffermen;  S.  162.  SBIomben;  S.  191  3.  f2  o.  o. 
QUodröi^e  ftatt  Ü)laamaffe  in  einem  au(h  ettoaa  unnaren  Sobe.  S.  81  finb 
bie  Formeln  uiib  tvncidjungni  ungeuou;  S-  95  mirb  gefügt,  oic  gefättüite 
SaUlöfuim  werbe  grabiert,  worauf  bie  fiöfung  bebeutenb  rcicber  on 
WCToe.  S.  196  3-  lü  0-  foll  Scbrocfclfäurc  flott  Schwefel  fteben.  S.  99 
finb  bie  ^eflanbteile  beä  @iere$  uirt)t  genau.  S.  101  werben  (üer  unb  rohe# 
^letfch  aU  weniger  unb  fchwemecbanüch  bingcftclU.  ^ei  ber  SSerwefaug  oon 
^leifcb  (6.  106)  foll  Salpetcrföiire  cntftelien.  S.  108  wirb  bg#  (^fläreu.  bf^ 
Singend  oor  bem  Sieben  bed  ^offerd  ni^t  beutlich  erlfürt.  ^ie  ^amfbtofen 
Serfb^n^n  ni^  nahe  an  ber  Cberfl^,  fonb^m  fie  nerbichten  unb  bod  baburch 
erfolgcnbc  3uw*”menfcMagen  ihrer  Sdnbe  bringt  bod  fingenbe  ©eröufcb  betfur. 
S.  iÖ6  febtt  oei  ber  ^rotbereitung  bie  (Jrwabnung  ber  meijl  gebrauchten  §efc. 
S.  199  wirb  bie  ^cf?  ju  ben  ^ajillcn  gejälm.' 

6d  bürfte  fidb  baber  bei  einer  neuen  «udgobe  empfehlen,  ben  %tjct  ge* 
nou  burchsufeben  unb  ^ ber  J^orrettur  mehr  Sorgfolt  an^uwenben,  bamit 
ber  Erfolg  bed  fonü  fo  oiete  SJotsüge  setgenben  ^rled  nicht  gefchmülert  mrrbe. 

3.  SR.  Selbfl,  Seminaroberlehrer  in  3f4upau,  (l^rgebniffe  unb  S^räpa* 
ration  für  ben  Unterricht  in  ber  Slaturlunbe  Crin  ^ilfdbu^  für 
lieheer.  8.  ^eft.  SRit  einer  ^^baltdüberficht  über  alte  8 f^te  unb  einem 
Sachregifter.  363  S.  Üeipsig  1898,  gr-  ®ranbflctter.  4,w 

©eit  bem  1890  h<U  9icf.  an  biefer  ©teile  foft  jährlich  SSericht 

über  bad  ^rifch^eiten  eined  Unternehmend  erfiattet,  roclc^  nun  — 
mit  bem  8.  t>rfte  — vollcnbct  vorüegt.  ^er  SSet^.  h^t  ffine  Arbeit  an- 
nähemb  bem  Programme  nadh  geftaltct,  bad  er  fi^  bei  ^Beginn  bcrfclben 
entmorfen.  Senn  er  badfelbe  nicht  voll)lätibig  eingehalten  h<tl/  ifl  bad 
bei  ber  f^fülle  bed  SRaterialed  erUtirlic^  melched  in  bem  hoch  immer 
ctmad  befchräpfteii  ^gum  finben  fotlle.  l>p(h  flcllt  ber  35erf.  in 
?iudficht,  mad  9tcf.  bei  ber  ^In^cige  bed  7.  $efte^  ald  rnünfchen^mcrt 
bejei^nete,  bafe  noch  eine  (Srgänsung  burch  bie  meitcre  ^eraudgabe  Von 
ähnli^n  fpeften  gcplgnt  ift,  ig  melchcn  bie  anfänglich  bcgbH^igtctt/ 
aber  burch  ben  9laummanael  surücfgeftellten  Xhemen  noch  beorbeitet  tocr^ 
ben  foUen.  Sir  fögnen  bod  nur  S^tereffe  ber  Sefer  befürmorten, 
»eiche  in  ben  „©rgebniffen  tc.“  einen  suocrläffigen  für  ihren 

Unterri^t  gefgnben  IfaUn. 

S^  ttlin  bie  einzelnen  92otnrhmbe  anbelanot,  »eiche 

©eibel  in  feittem  Serie  bebanbeltc,  fo  ifl  oon  ber  9Renfchenfunbc  ju 
fagen,  bafe  fie  nach  ^ oerfd)icbenften  <^len  fo  burchgefübrt  ift,  »i(j  fie  ber 
Schrcr  SU  »iffen  ndrig  hßl-  3m  gefunben  unb  franfen  3ofiötti>e  »erben 
btc  Organe  gehhUbert  unb  Sinlc  erhält  ber  ©rsieher,  »eiche 

man  oft  Oergeblidh  in  einem  Serie  über  Anthropologie  finbet  3“  münfehen 
»äre  ed  »oJbl  in  besug  auf  biefen,  »ie  auf  bie  ani^en  Ab^nittc  bed 
SerJed,  bgß  bei  diier  neueu  Auflage  bedfelbe»  bad  je^t  in  8 t>eftc 
Serftreute  Material  in  ein  fo9«»wtifc^d  Qtons<^  oereinigt  »ürbe. 


80 


9^atur!unbe. 


ben  übrigen  3ttJeigen  ber  5iaturge[c^i(^tc  mar  eine  2(rt  SSoü*= 
ftänbigfeit  gar  nic^t  gc^)iant.  6^  galt  ^icr  an  tt)bifc^n  fjormen  ju  jeigen, 
mie  Der  iie^rer  t)or5uge^en  ^at,  unb  ba^  ijt  in  rcit^lic^m  SKafee  gef^e^en. 
sollt  ben  im  8.  §eftc  neu  ^injugefommcnen  formen  finb  47  Jietbe- 
trad^tungen  unb  42  ^flan^cnbilber  üorliegenb.  93ci  einer  [t)flcinatifcfy!n 
3ufammenftellung  bc5  joologift^en  Xeile^  mürbe  e^  fic^  bann  em4)fc^len, 
ba§  natürlich  ©bflcnt  al^  ©runblage  ju  mähten  unb  einige  formen  gur 
©rgän^ung  einjufügen,  inbcm  bcfonberö  bie  nieberen  2^ierformen  meniger 
SÖerüdüt^)li9ii*i0  fanben.  3lut^  einige  ^ftan5enbitber  mären  bann  nod) 
aujjunebmen  (5.  ein  S7abetbaumj.  ^u^  ber  SDlineralienfunbe  cntplt 
baö  8.  §eft  ni^tö  S7eue^.  SSejüglic^  biefe^  Slbfc^nitte^  Dermeift  bet  SSerf. 
auf  ba^  gute  „Üe^rbuc^  eineg  üerbinbenben  Unterric^tg  in  SÖlineralogie, 
anorganif(^er  IS^emie  unb  d)emifc^r  Sed^nnlogie",  bag  ber  ®ruber  beg 
SSerf.  ^erauggab  (oergl.  46.  Bb.,  6.  150)  unb  melc^eg  jur 

meiteren  ©rgän^ung  Dom  2efer  Ijerange^ogen  merben  tann.  3lm  meiften 
bebauert  ber  SSerf.,  ba&  er  in  bet  OJemerbefunbe  nic^t  no(^  einige  Äo^itel 
aufnel)men  fonnte.  So  maren  ja  ^o|)ietbeteitung,  SBeberei, 

iJärberei,  SSIeic^en  u.  a.  im  Programme,  unb  biefc  merben  bie  fiefer  am 
meiften  Dermijfen,  fo  ba§  biefe  Dor5uggmcife  ben  cineg  @rgön5ungg» 

^efteg  bilben  tonnten. 

®er  bürfte  geredeten  IJlnfbrüc^n  Dolltommen  ge» 

nügen,  inbem  bag  8.  ^eft  noc^  aug  bet  SBärme,  übet  SOlagnetigmug  unb 
©leftr^ität  21  2lbf(^nitte  bringt 

2öit  begrüßen  alfo  mit  ^reube  ben  Dotläufigen  Slbfd^luß  eineg  SBerteg, 
bag  in  allen  feinen  teilen  geeignet  ift,  bem  Sekret  alg  Dorjüglic^er 
fRatgeber  ju  bienen.  Slbfcßnitte  beg  SBerfeg  tdnncn  unmittelbar 

beim  Unterrid^t  oermenbet  merben;  außerbem  finb  fie  SRußer  für  bag 
SSerfabren  beg  Sebrerg  bei  äbniieben  Sebrftoffen,  fo  baß  befonberg  ber 
angebenbe  iJebrer  aug  bem  Stubium  beg  Sßerfeg  ben  größten  SSorteil 
sieben  fann. 

4.  $äbagogif(beg  SOtagajin.  9Ibbanblimgen  Dom  (Gebiete  ber  ^öbagogil  unb 
ihrer  ^ilfgmiffenfcbaften.  öerouggegeben  Don  fjriebritb  SDZann.  Sangen- 
folirt,  ^ermonn  SSeDcr  & Söbne,  1895  u.  1896. 

63.  ^eß.  ®r.  6.  2Btlf  in  Öiotba:  "^ie  S^ntbefe  im  noturge- 
fcbicbtlicben  Unterriebt.  (8«,  44  ©.)  60  ^f. 

Sebfert  ftellte  in  ber  ,,®eutfcbcn  Scbulbrai’ig''  (1894,  9?r.  10)  bie 
?lnfi(bt  auf,  baß  für  bie  ^ebanblung  ber  Sinjelbinge  im  naturfunblicben 
Unterriebt  eine  Sebeibung  in  2 Stufen  angejeigt  fei  3luf  ber  erften  foll 
nur  bag  Xb^^tf^cblifb^  feftgeftellt  merben;  auf  ber  anberen  bie  benfenbe 
SSerfnübfung  begfelben,  um  ben  inneren  ^cr  einzelnen 

Xeile  beg  2^b®lfÄcblitben  ju  üerfteben.  5)cm  entgegen  Derlangt  SBilt, 
baß  beibc  Stufen  bereinigt  merben  möchten,  inbem  bie  bloße  Sefebrei» 
bung  beg  ^örperbaueg  ohne  gleicbseitigen  ^inmeig  auf  ben  3üJ«f  unb 
bie  S3e5iebung  jur  Sebengmeife  ber  3ugenb  fein  abgeminnen 

fönne.  9?acb  Darlegung  feineg  3^pcngangeg  erläutert  er  benfclben  an 
einem  ©cifpielc:  ^)er  §afe  (^räparation  für  bag  5.  3ubi^  ^iuer  gehobenen 
SSolfgfcbule)  in  febr  bübfdber  2Beife. 

65.  ^cft.  f5f.  Sd)tci(bert  in  (Sfperiment  unb  83eoba^tung 

im  botanifeben  Unterridbt  (8®,  16  S.)  20  ^f. 

5)a  bag  3ifl  botanifeben  Unterriebteg  nidbt  bloß  im  fennenlernen 
ber  ^flanjen  unb  in  ber  ©eobaebtung  Don  ©rfebeinungen  am  ^nbiDibuum 
beßebt,  fonbern  auf  bag  elementare  3Serftänbnig  ber  bie  ^flanjenmelt 


Digitized  by  Google 


92aturfuube. 


81 


be()err|c^enbcn,  gefe^mäfiigen  S3orgänge  unb  ber  in  i^r  roirfenben  Kräfte 
(jinlenfcn  ]oll,  fo  ergicbt  fic^  eine  für  ben  3JoIföid)ulunterrid)t, 

luelc^e  an  böb^ren  Schulen  )cbon  längft  a&  ^^ebürfniö  crfannt  ift.  & 
müjjen  nänilid)  mand)erlei  ®eobad)tungcn  angcftellt  metben,  unb  njeil 
biefe  boufiß  ^urcb  bie  SSereinigung  üerf^iebcn  tüirfcnber  Urfad)en  |cb»üet 
5u  beuten  jinb,  muß  man  burcb  i^ereinfac^ung  ber  33ebingungen  bie  ^e- 
obacbtungöinöglic^feit  erleid)tern;  man  b^t  baö  Gyperiment  eintreten  ^u 
Ia)ien.  Selbftoerftänblid)  fonn  bie^  erft  bann  gefcbeben,  mcnn  eine  gröBere 
Dicibe  üon  einfachen  ^Beobachtungen  oorau^gegangen  ift.  ‘Died  ootauö^ 
fchidenb,  roeift  ber  Berf.  in  .Niür^e  an  einigen  Beifpielen  nach,  mie  man 
3u  bem  I5nbe  oorgeben  muffe.  (£r  le^t  fobann  bar,  mie  man  auf  oer* 
fd)iebenen  Stufen  oor^ugeben  höbe;  er  giebt  bie  ba5u  nötigen  einfad)en 
'2lpparate  an,  oerlangt  aber,  baß  bet  fiebrer  fich  äuerft  in  folchen  93er' 
[uc^n  übe,  bah  er  jeben  Berfuch  oorber  für  fich  anflclle  unb  erft,  menner 
ficher  ift,  bah  bet  Berfuch  and)  oor  ben  Schülern  gelinge,  ihn  im  Unter- 
richt oermenbe.  Ueber  bie  an5uftellenben  Berfuche  müffe  ber  lüebrer  fd)on 
lange  oor  ihrer  Durchführung  im  klaren  fein,  ba  manche  bon  ihnen 
länger  bauernbe  Vorbereitungen  erforbern.  Schluffe  folgen  noch 

98infe  über  bie  geeigneter  Vfl<ibÄ^»  fm  Schulgarten.  (Sö  merben 

23  ^flan^enarten  namhaft  gemacht  unb  für  fie  bie  an^nftellenben  Ver- 
fuche  bezeichnet. 

Daö  leicht  oerftönblid)  gefd>riebenc  ^eft  barf  alö  recht  anregenb 
bezeichnet  merben.  Der  Verf.  nimmt  barin  jur  meiteren  ©rläutcrung  beö 
(Mcfagten  93ezug  auf  ba^  bon  ihm  in  bemfelben  Verlage  erfd)ienenc  V3crf- 
chen:  „Einleitung  zu  botanifd)en  Veobachtungen  unb  pbbfiologifthen 
perimenten"  (oergL  unten  unb  ^abreöber.  44.  Vb.,  S.  125). 

5.  93anl  Sirmon.DerpbbfilaUfch-chcntifchcllntcrrichtinberEJZQbchfn- 
ichulc.  SiUffcnfchQftUchc  Beilage  sum  ^^»bre^bericht  ber  DorotI)eenfcbulc  in 
Berlin.  Cftern  18t)8.  öJärtner^  Verlag. 

Etachbem  bie  ^ortfd)ritte  ber  93iffenfd)aft  ihren  ©tnftufj  Zuerft  auf 
ben  Unterrid)t  in  ben  Änabcnfchulen  äufecrlen  nnb  für  benfclben  zflhtrcid)e 
paffenbe  Lehrbücher  entftanben,  melche  auf  ber  ^öhe  ber  3^il  flehen,  blieb 
in  ben  für  ben  E)'?äbd}enunterricht  beftimmten  Lcitfäbcn  für  Vhhfif  unb 
l^hfutic  ein  EKangel  beftejen,  mcld)er  ben  Unterricht  benad)teiligtc.  Der 
Verf.  bringt  biefen  (^egenftanb  in  oorliegenbem  Eluffohe  zur  Sprache  unb 
lüünfcht  baburch  Einregung  zu  geben  z»  einem  Eluötaufch  Pon  Einfichten 
über  biefen  Unterrid)t  an  E??äbchcnfchulen. 

ift  fein  barüber,  bah  bie  9?aturmiffenfchaften  mehr  alö 

ein  anbere^  Unterrichtöfa^  geeignet  finb,  bo^  EBahrnehmungS-  unb  Vor- 
ftellungööermögen  an^zubilben,  fomie  im  Beobachten  unb  Denfen  zu  üben. 
Dic^  pafet  befonberö  auf  baö  luciblichc  öicfchlecl)t,  ba^  eine  gemiffe  Elb- 
neigung  gegen  abftrafte  Denfprozeffc  hui-  Natürlich  muh  babei  in  in- 
buftiPer  Seife  Pon  ber  Elnf^auung  auögegangen  merben.  gilt  baö 
Pon  ber  3pplpgic  unb  Votanif,  ebenfo  aber  auch  öpu  ^hhfif  unb  CShemie. 
Die  E?atur,  bet  Jpuuöhalt  tc.  bieten  fooiel  Elnlah  zu  einfchlagcnben  Be- 
obachtungen, bah  bie  S(hule  Pielfach  an  Befannte^  fid)  anlehnen  fann, 
unb  eö  ifl  bann  au^  baö  ©ingehen  auf  manched  Dheoretifche  geftattet. 

92ach  ber  hi^r  im  Elu^zug  mitgcteilten  ©ntmicfelung  ber  Einfichten 
be»  Verf.  toerben  al§  ^orberungen  für  ben  Unterri^t  an  hüheren 
'Ifföbchenfchulen  Perlangt,  bie  Sd)ülerinnen  follen:  1.  ihnen  befanntc 
©rfcheinungen  richtig  erfaffen,  2.  neue  Dhulf<u^u  fennen  lernen,  3.  in 
ben  einzelnen  ©rfcheinungen  baö  ©emeinfame  anffinben,  alfo  eine  Eln- 

^a^Ttibfrtd^.  LI.  G 


Digitlzed  by  Google 


82 


9?atur!unbe. 


öon  öJefe^en  fennen  lernen,  fid^  unb  anbere  bie  gehJÖl^nüc^ftcn 
9?aturuorgänge  erflären,  betreffenbe  ^rtifcl  in  öerfte^en  unb 

3?orträgen  mit  S^^tcrefje  unb  SSerftänbnt^  folgen  lernen,  4.  in  gemiffen 
©rennen  auc^  bie  ben  ©rfc^inungen  ju  grunbe  liegcnben  Urfoc^en  fennen 
lernen,  5.  fc^arf  nnb  ri^tig  beobachten  lernen,  6.  eine  gemiffe  ©i^erheit 
unb  ©emanbtheit  im  logifchen  '2)enfen  erlangen,  7.  baran  gemöhnt  merben, 
ba^  mit  ben  ©innen  ©rfafjtc  fprachli^  richtig  unb  gemanbt  mieber5ugeben. 

2)a  ba^  biefelben  f^orberungen  finb,  melche  au^  für  Knaben  ju  gelten 
haben,  fo  fann  bie  9Jietl^be  biefelbe  feim  Äeinenfall§  barf  biefelbe  in 
fogenannt  foiuentrifcher  ^cife  SSerfchiebenartige^  miteinanb«:  oerguiefen 
ober  bahin  ftreben  mollen,  bafe  bie  Srfenntni^  beö 

S^Jaturlebenö  in  allen  feinen  ®rfd)einungen  geminne.  5)iefeä  hoh<^ 
geht  über  ba§  3?erftänbni^  ber  3ugenb.  ©ie  foll  erft  ba§  SSefonbere  lernen 
unb  erft  fpäter  in  reiferem  Filter  mirb  ber  3ufantmenhang  erflörlich 
merben.  ifi  jgeorbneter  füftemaHfeher  iiehrgang  borjujiehen, 

bei  melchcm  oom  ^berimente  au^gegan^n  mirb.  SSic  babei  ju  oerfahren 
ift,  meift  ber  Sßerf.  in  über^eugenber  xBeife  nach 
©chluffe  feine  ^nficht  über  bie  ©toffoerteilung  furg  an. 

ift  fchmer,  Oon  einer  ©chrift,  in  ber  feber  ©a^  ber  ©rmöhnung 
mert  ift,  einen  furgen  ^u^^ug  ^u  machen.  9lef.  mufe  be^hoib  bie  fjfad)« 
lehret  auf  bie  '2lbhanblung  felbft  oermeifen,  bie  al^  ein  beachten^merter 
SSorf^lag  für  Grteilung  beS  Unterrichte  in  bem  betreffenben  flache  angu-* 
fehen  ift 


II.  li^ehrmittel. 

1.  ijofff  Älifa,  ©<hemotif^c3)QTftdtung  beä  menfchtichcn  SörberS  für 
93ürgcr-,  SSoIfs-  u.  9Jlabthenfd)ulen.  4 5^afeln  in  ^iarbenbrurf ; 62  : 85  cm. 
^reeben,  3JieinhoIb  & ©öhnc.  5 3Ä. 

^Referent  h^t  bereite  Oor  10  Sehren  (^ahreeber.  41.  33b.,  ©.  167) 
auf  bae  oorliegenbc  Sehrmittel  aufmerffam  gemacht,  melchce  in  anfehau*' 
lieber  SBeife  bie  ^inber  mit  bem  S3au  bee  menfchlichen  Ä^örbere  befannt 
mochen  foll.  @e  mürbe  bemerft,  bag  biefe  J^afeln  mit  Uebergehung  Oon 
oermirrenben  Sinjelnheiten  bie  inneren  Organe  unferce  Äürbere  abbilben 
unb  baburrf)  fchr  geeignet  erfcheinen,  ber  §affungefraft  oon  ©chülem  in 
fugcnblichem  2llter  5u  entfbrec^n,  mae  meniger  ber  ift  i>ci  einem 
Silbermcrfe,  mae  mit  miffenfdf)aftlid)er  Oirünbli^feit  in  ber  '3)arftetlung 
ber  formen  mehr  ©injelnhciten  oorführt,  melche  bae  SSerftänbnie  bee 
©anjen  erfdjmeren.  '2)ie  S3ilber  enthalten  bae,  mae  ber  ©chüler  felbft 
in  einfachen  SSerhöltniffen  erlernen  mufe,  fie  finb  einfach  im  Umrife  unb 
flar  burch  bie  2)arftellung  in  oerfd)iebcnen  färben.  (Sin  Seitfaben  ift  ben 
S^afeln  nicht  beigegeben,  hoch  mürbe  hingemiefen  auf  jmei  im  gleichen 
SSerlage  erfdjicnene  Söerfchen,  morin  ber  Sehrer,  melcher  nicht  bereite 
ein  anberee,  bie  Slnthropologic  behanbelnbe  SBerf  befibt  Belehrung 
finben  fann.  9iur  ift  5ur  (Srlcid)terung  bee  SSerftänbniffee  ein  S3eimort 
angegeben,  in  melchem  bie  (Srflärung  ber  auf  ben  2:afeln  be5eichneten 
93uchftaben  enthalten  ift.  ©chulen,  melche  in  ben  oermenbbaren  ®elb»= 
mittein  nicht  5u  reid)Iich  bebacht  finb,  merben  fich  mit  33orteil  biefer 
2:afeln  bebienen  fönnen. 

2.  ^ermann  Sibpet  3tuelänbif^c  ^ulturpflanjcn,  in  farbigen  SBanbtafcIn 
mit  criäuternbem  2^eft.  3m  ^nfchlufj  an  bie  SUcOräfentanten  cinheimif^er 


Digitized  by  Google 


92aturfunbe.  83 

^flanjenfomilicn  ^raus^gcgeben.  SBoblfeile  ^u^gobc.  bou  ^lorl 

^oUmann.  ®roun[c^tbeig  1897,  ®ietbcg  & ©o^n, 

I.  Abteilung,  cnt^Itenb  Jafd  1 — 12,  mit  12  großen  ^flan^nbUbern  u. 
ja^Ircit^cn  ^bbUbungcn  (^aroftcriftifdjer  ^flanjcntcilc ; mit  Xcft  (9(J  3.) 
10  gjj. 

II.  3lbteilung,  entbnltenb  Jafel  1 — 12,  mit  15  grofecn  ^fian^bilbctn  u. 
Icbrreicben  SIbbilbungcn  c^aroltcriftifd^er  ^flon^entcile  mit  Jcjt  (96  3.) 
10  aß. 

3ippct*SalImann!S  SBanbtafcin  liegen  Don  neuem  bor;  bieömal  in 
einer  aiusmabl  Don  SBilbern  für  [ol(^e  Schulen,  benen  bie  grofee  Sluögabe 
in  3 aibteilungen  (^ufommen  70  Xafeln  mit  74  ^flan^^enbilbern,  Ö0  9ÜJ.) 
nic^t  entfpric^t.  2)iefe  fleine  9lu§gabe  entl)ält  folgenbc  SJilber.  I.  aib« 
teilung:  Äaffeebaiim,  I^eeftrauc^,  Saummolle,  3inttbQum,  Pfeffer,  9Jelfen* 
Pfeffer,  öJemürinelfenbaum,  ajtuöfatnufebaum,  3^0== 

nilie,  Ä'afttobaum.  II.  atbteilung:  Äofospalme,  Dattelpalme,  Sagopalme, 
Drac^en*9lotang,  a9ambu§rof)r,  9leiö,  Dabaf,  3ute,  ilautfc^ufbaum  unb 
©uttaperc^abaum,  Celbaum,  Brotfruchtbaum,  Feigenbaum,  Banane  unb* 
33atate. 

3(uä  biefem  S5er/^eichni3  ergiebt  fich,  baft  ber  SSerf.  faft  nur  folchc 
^flanjen  auögemählt  l^t,  loelche  in  jeber  Schule  ermähnt  merben,  ^flan^en, 
bereu  ^robufte  maffenhaft  bur^  ben  ^anbel  5u  unö  gebracht  merben 
unb  bereu  Äenntniö  ba^r  Don  9Bichtigfeit  ift. 

Die  aSilber  finb  biefelben  mie  in  ber  großen  Slu^gabe  unb  in  ber- 
felben  SSeife,  farbig  auf  fchmar^em  örunbe,  forgfältig  auögeführt,  baher 
in  gleicher  SBeife  ju  oermenben.  &iö^c  (70  : 50  cm)  läfet  fie  in  ber 
(Sntfernunp  gut  ertennen.  Durch  forgfältige  Benuhung  bed  Bäumet  finb 
neben  ben  §auptbilbern  manche  (Sin^elnheiten  ber  abgebilbet, 

ohne  bah  bie  Dafein  überfüllt  erf^einen. 

@inc  fehr  mertüolle  Beigabe  ift  ber  Deyt,  mclcher  auch  einzeln  ab* 
gegeben  mirb.  6r  bietet  bem  iJehrer  (Gelegenheit,  fich  für  ben  Unterricht 
D'orgubereiten,  ohne  auä  gröberen  SBerfen  baö  üßaterial  erft  mühfam 
fammeln  unb  fid>ten  511  müffen.  9Jeben  ber  SSefchreibung  ber  ^flan^en 
finben  mir  bie  39efchreibung  ihrer  .^iltur,  bie  3ubf^^^Uing  ber  ^anbel^* 
probufte  unb  Eingabe  ber  Derfd)iebenen  Sorten  nach  33cfchaffenheit  unb 
^erfunft,  SSermenbung  ber  Stoffe,  Eingabe  ihre^  S'itifluffeö  auf  ben  menfeh* 
liehen  Crganiömuö,  Sichtigfeit  für  ^anbel  unb  F^^buftrie,  Öfefchichte  ber 
SSerbreitunp  2c.  Blau  finbet  eben  in  bem  Deyte  alle^  irgenbmie  '^0* 
merfen^merte  über  bie  betr.  ^flaU(^en  angegeben. 

ift  baher  in  Sicherheit  an.^unehmen,  bah  ö«th  ^i^fr  Heine  3lu^gabe 
be§  üor^üglichen  SÖanbtafelmerfe^  mcitefte  ^Verbreitung  finben  merbe. 


III.  Sthriftfn. 

A.  ailfgcmcine  fßaturtunbe. 

1.  Dt.  SBUh.  ß.nehl,  atoturfunbe  für  fichtcrbitbungSanflaltcn.  U.Dcil, 
für  bic  Hßittelftufe  ber  ^^rnparanbenanftaltcn.  ataturbilbcr  ber  ^eimat  im 
3Bechfel  ber  F^hre^ieiten.  179  3,  mit  57  aibbilbungcn  unb  jmei  farbigen 
Dofeln.  Ceipjig  1898,  Dürrfd)e  5Öud)h.  2,10  aß. 

Da  bem  fRef.  leiber  ber  I.  Deil  biefe§  SSerfe^  notf)  nid)t  511  (Geficht 
Tarn,  fann  er  über  ben  ^lan,  bet  bem  CGonjen  5U  grunbe  liegt,  niri)t» 
fagen.  3lu§  ber  SSorrebe  bed  II.  Deilcö  geht  herDor,  bafj  ber  Berf.  fich 

G* 


Digitized  by  Google 


84 


9?oturfuube. 


bie  5tufgabc  ftelke,  ba^  ^fCan^en^  Xier«»  inib  95?enf(^nlcbcn  ber  ^cimat 
bc^üglid)  ber  33crQnbcrungcn  gum  S5erftäiibinsJ  511  bringen,  »ueld^c  Söärnie, 
IC.  im  SBec^fel  ber  S^br^öj^eiten  bcröorrufen. 

©inige  33eobacbtungeu  am  §immcl,  über  Sonnenftanb  am  21.  3Kör5, 
9J?onb,  einige  ©ternbilber  merben  norauöge|'d)icft.  merben  fobann  bie 
Sitterungöüerbältni[)e  im  ^rübling  gcfcbilbert  nnb  im  3in[d^luffc  baran 
Sßerönberungen  in  ber  ©rbrinbe  bcjprocben.  darauf  folgt  bie  Betrachtung 
oon  iiebenäerfcbciiuingcn,  guerft  an  bann  an'  Üieren,  gute^t  am 

SlKenfcben.  Bon  ^au^»'  nnb  ©artenpflanjen  mirb  bie  ©rbfe  in  ihrer  ©nt=« 
mideiung  nnb  ihrem  Körperbau  gcf^ilbert  nnb  bo‘3  baran  [ich  abfpielenbe 
Xierteben  berührt,  foroie  bie  Familie  ber  ©chmetterlingsblütler  charaftcri»« 
fiert.  Bon  ben  BJiefenpflan^en  mirb  ba§  iänabenfraut  befd)rieben,  mobei 
bie  eigentümli^en  Befmehtnngsoerhättniffe  feiner  Blüten  ermähnt  merben. 

folgen  fRofetaftanie  unb  üinbe  aU  Bäume  an  ben  ©tragen.  Buche  in 
ausführlicher  Bctradjtung,  (Siche  unb  üärche  fur^  ermähnt  als  Söalbbäume, 
bic  Seibc  als  i^er  (Semäffer.  ^ier  hätte  mohl  (Sin^clneS  auS  bem 

Jierleben  einbe^ogen  merben  fönnen.  WuS  ber  Xiermelt  merben  einige 
Bögel,  5mei  ©^metterlinge,  bic  föibechfe  unb  einige  SlRolchc  befchrieben. 
XaS  ifapitel  Pom  5Renfd)en  belehrt  über  öJefunbheitSregeln  im  Frühjahr, 
befpricht  einige  2lrbeiten  im  (Sorten,  auf  B3iefen,  Reibern  2c.  unb  belehrt 
über  bie  SBafferräber,  3Rühlen  u.  bcrgl.  (Sin  ollgemeiner  Slbfchnitt  über 
baS  ÜJaturleben  im  Frühling  folgt  unb  5uleht  eine  ?ln^ahl  Pon  Aufgaben, 
melchc  5ur  Beobachtung  ber  9Jatur  anregen  follen. 

ähnlicher  SBeife  merben  im  ©ommer  juerft  bic  ^immclScrfchei»* 
nungen  betrachtet,  fobann  Bf^ön^cn  unb  Jiere  in  einigen  Perfchiebenen 
©nippen  Porgeführt,  namentlich  ber  ^luhfrebS  fehr  ausführlich  bef^rieben. 
3m  Kapitel  beS  9Renfchen  merben  bie  einfachen  SRafchinen  unb  baS 
©chmimmen  (©pc5if.  ©emid)t)  porgenommen.  lieber  folgen  eine  allgc*> 
meiner  ?lbfd)nitt  unb  'Aufgaben. 

5)er  §erbft  bietet  allgemeine  Betrachtungen  über  baS  SJaturlcbcn, 
bie  Umriffc  bes  BflQP^citfhfl^mS,  einige  Xicrbefcl}reibungcn  unb  baS  ©felett, 
fomie  SRuSfeln  beS  9Renfd)en. 

3m  Söintcr  mirb  Pon  ©tcinfohle  gcfprochen,  Pon  bem  Berhalten  ber 
9?aturförper  in  ber  foltcn  3f*h^^cS(^fit ; cS  mirb  eine  fpftematif^e  Ueber=» 
fid)t  beS  XierreicheS  gegeben,  Pom  'IRenfehen  folgt  Slleibung,  .t>ei<^ung  unb 
Beleuchtung,  jQol^f^lc,  iicuchtgaS  unb  menigeS  auS  ber  (£hcmie. 

^ie  5lrt  unb  Bseifc,  mic  ber  Berf.  bic  xoturförper  porführt,  ift  forg<* 
fältig  ber  SDtethobe  unferer  ßcil  angepafet,  fo  bafj  ber  ©chüler  Pielfache 
9lnregimg  baburd)  empfängt  unb  angeleitct  mirb,  bie  9?aturförper  in  rid}« 
tiger  2Beife  511  beobachten  unb  ihre  SRollc  in  ber  9?atur  511  Pcrftehcn.  9?ur 
ift  bic  ob  nicht  baSfclbc  3ml  hätte  erreicht  merben  tonnen,  menn 

bie  9Jaturförper  in  fpftematifcher  Porgeführt  morben  mären, 

am  ©chluffc  gebotene  Ücberficht  5eigt,  mic  lüdenhaft  baS  gebotene  ®?aterial 
ift,  fofern  ni^t  etma  burch  eine  3.  ©tufc  eine  ©rgän^ung  folgt,  maS  auS 
bem  Bormorte  nicht  ,^u  erfel)en  ift.  2>ic  Bermifchung  Pon  SJaturgefdhichte 
unb  SJoturlehrc,  mie  fic  hier  Porliegt,  pafet  nach  ber  änficht  bcS  9tcf.  mehr 
für  BolfSfchulen,  als  für  üehrcrbilbungSanftalten. 

^uf  ©.  7G  fällt  ber  SluSbrud  9)?unbmcrf5eugc  ftatt  3refe*iJert,^euge  auf. 

2.  ^artrit  unb  SS.  ^robft,  5totur!unbc  für  BolfSfd)ulcn,  SluSgabeC. 

1.— 6.  5;auicnb.  H7  S.  Xcifau  1898,  Stahle.  55  'lif. 

3ür  SlRittclfchulcn  höben  bicfelben  Berf.  Por  einigen  3öh^en  einen 
l’eitfabcn  in  3 ^eften  herausgegeben  (Pergl.  3öl)reSber.,  47.  Bb.,  ©.  105), 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe. 


85 


in  roclc^cm  [ie  eine  Bereinigung  ber  Dcrfcf)iebcnften  Biueige  be^  9?atur- 
roiffen^  in  ein  ÖJan^e^  erftrebten.  Sie  geben  I)ier  ein  äl)nlid)e^  2öerfd)cn 
für  BoIföf(^ulen,  n)eld)e-^  nur  ein  Bänbc^en  bilbet,  fo  ba6  ber  i!eI)rftoff 
luefentlid)  nerminbert  unb  in  etUJQö  anberer  Söeife  georbnet  ift. 

Bon  ben  4 Xeilen  beö  3Berfd)enö  beginnt  jeber  mit  ben  Beobachtungen 
in  ber  9iatiir  ^ur  fchliefet  baran  Betrad)tungen,  meld}e 

511  ben  anberen  ^^ihrcö^fiten  paffen  ober  auch  jcb'^t  ^Scit  borgenommen 
merben  fönnen.  mirb  babei  gerabe  fo  mte  in  ben  früher  bon  un» 
befprochenen  BJerfe  ber  Berf.  oorgegangen.  3«^  1-  3^eü  merben  bie  ber 
jugenblid)en  ^affungsfraft  am  nöd)ften  liegenben  'Jiaturförper  in  leid)t  ber* 
ftänbiicher  Seife  betrachtet;  e^  merben  neben  ber  fehr  fur(^en  Befchreibuug 
bie  (intmidelung  ber  i'ebemefen  unb  ihre  gegcnfeitigen  Beziehungen  in^ 
2tuge  gefaßt.  Xafi  hier  bie  ^auemauö  alö  Bemohner  ber  Stube  gilt,  ift 
aufratlenb;  noch  mehr  crfcheint  eö  auf  biefer  Stufe  unpaffenb,  bem  Bferti« 
3 ^ehen  zuzufc(}reiben,  bon  benen  man  2 uid)t  fieht. 

'Xer  2.  Xeil  gicbt  mehr  9^aturtörper  an,  gicbt  Bergleichungen  ber» 
felben,  unb  [teilt  fchon  öJruppen  be^  Spftemö  auf.  Zugleich  merben 
Reizung  unb  Beleud)tung  befprod)en. 

3m  3.  Xeil  merben  an  z^hireichen  meitergenannten  9?aturförpern 
intereffante  biologifche  3J?omente  untcrfucht.  (Sö  merben  einbezogen  ber 
glufe,  bie  Safferberforgung,  bie  Straften  unb  ber  J^>au^bau. 

•Xer  4.  Xcil  geftt  bon  ben  ?lrbeiten  im  (harten  unb  3elb  au^,  befprieftt 
bie  Sittermigöberl)ältniffe,  bie  (Ernährung  bc^  5Utenfd)en  unb  beffen 
Körperbau,  bie  Steinfohlen,  ÜJeminnung  bon  ©ifen  unb  .Mupfer,  bie  Xl)on» 
maren,  bie  Xampfmafthinen,  einigcö  bou  ^anbel  unb  Schiffahrt,  'iln» 
menbungen  ber  ©leftrizität  unb  eine  fpftematifdje  lleberficht.  l£in  '3ln» 
hang  über  frembe  ©ebiete  geht  auf  Xier»  unb  Bfi^ibzengeographic  ein. 

Xer  3«höit  ifl  recht  anregenb,  leitet  miebcrholt  z^r  Beobad)tung  unb 
ZU  Bergleichiiugcn  an;  freilid)  folgt  Berfchicbeuerlei  in  buntem  OJemenge 
aufeinanber  unb  über  bietet  miro  nur  flüd)tig  hib^beggegangen.  Xer 
Sehrer  mirb  ba  au^gleicftenb  helfe»  müffen. 

3.  C>rnnf(ff,  ipilTöbud)  f.  b.  naturfunblid)cn  Untcrrid)t  in  fiehrerinnen* 
Bitbungsanftalteu.  VI  u.  192  S.  döthen  1899,  Sd)ulzc.  2 ÜUt. 

Xiefe^  Buch  foll  für  angehenbe  liiehrerinnen  alo  ^ilföbuch  für  ben 
gefamten  naturfunblichen  Uuterrid)t  bienen,  zerfällt  beninadh  in  hier 
^bfehnitte:  Xierreid)  (52  S.),  Bil»».^enreid)  (60  S.),  ba^  Sichtigfte  au<^ 
(£hemie  unb  'tlJZineralogie  (12  S.),  Bl)b)il»li)flie  (Srfcheinungen  (29  S.). 
Xiefer  Umfang  beö  SeVfcö  fprid)t  nid)t  bafür,  baft  ben  ilchrerinnen  eine 
umfaffenbe  Bilbung  geboten  merben  foll. 

?Iuö  bem  Xierreid)  merben  ©inzelbertrcter  einiger  mid)tigen  Crb» 
nungen  jeber  Älaffc  befd)rieben;  baran  reiht  fid)  9iennung  anberer  Slrten 
unb  ^nfühning  einiger  ipauptmerfmalc  ber  Oruppen.  öier  unb  ba  mirb 
eine  tabellarifche  Ueberfid)t,  in  meld)cr  man  bie  unter fd)cibenben  ^erfmalc 
nicht  befd)riebener  ^ilrten  unb  Crbmingen  entnehmen  fanii.  ''JKan  finbet 
baher  eine  ziemlich  meit  gegliebertc  lleberfid>t  bes  Spfteme^i  mit  9cennung 
Picler  9iamen  Don  Wirten,  aber  nur  lucnig  über  bie  gegenfeitigen  Berhält» 
niffe  ber  9^aturförper,  über  ben  3»)»»V»e»h»»9  i^er  Crgane  mit  ber 
iieben5!meife,  über  bie  Bertciluug  ber  Xiere  auf  ber  ©rbe,  menijj  über 
9iußeu  ober  Sd)cbcn. 

Xie  fpftematifd)e  C^lieberung  erfcheint  für  eine  iJchrerinnen»Bilbung‘3» 
anftalt  fehr  meitgehenb;  uicle  Wirten  braud)teu  für  b«n  3*»ed  nicht  ge» 


Digitized  by  Google 


bG 


9?ahirfunbe. 


nannt  ju  lücrben.  bcm  ©Aftern  finben  )ic^  öcraltete  ©teilen  (@in*« 
tcilung  ber  ©äugeticre). 

^cr  ^au  be^  menfdjUc^n  Äötpcr^  mirb  auf  4 ©eiten  abgeljanbcU. 
lieber  bic  ^imftionen  ber  Crgane,  Öiefunb^cit^t)flege  u.  q.  ift  nic^tö  gejagt. 

^a^  ^flan5enrcic^  mirb  in  äf)nticfy?r  SSeife  mic  ba^  Xicrrcic$  uor»« 
gefüfjrt.  ben  großen  ©riijJben  be^  ^flan^enreic^e^  njcrben  eine  %n* 
^i)I  uon  SSertretern  bcfc^ricbcn,  unb  baran  reifen  jid^  eine  Ueberfid^t  ber 
fcrbmingen  unb  Familien  foinie  bie  92ennung  einiger  33ernjanbtcn.  3)ie 
ange^öiwte  Organograpljic  ift  eine  fur^^e  Uebcrjid>t,  luclc^  mit  einem 
turnen  'ibfe^nitt  über  bie  Xljätigfeit  ber  Organe  abfc^licfet  5Iuf  35  ©eiten 
folgt  nun  eine  Xabelle  ber  mic^tigen  (Gattungen  nad>  !lMnn§^  ©tjftem 
georbnet,  meldje  511m  S5eftimmen  bienen  foll.  ^iefj'e  SBidjtigfcit  bcm  fünjV 
lidjen  ©tjfteme  beijumeffen,  ift  mo^I  nic^t  me^r  §citgemäfe. 

^uf  9 ©eiten  ij"!  bie  gefamte  anorganifc^  unb  organifc^e  6I)emic 
bcfjanDelt.  ®ic  ftjj'tcmatifc^e  3luf5Ö^Iung  ber  ©lineralien  umfaßt  3 ©eiten, 
faft  nur  ?^amcn.  ^ie  ©cologie  umfajlt  2^/^  ©eiten,  eine  '2luf5ä^Iung  ber 
Formationen. 

^2Iud)  ber  bllbfi^oüfc^  ^cil  i)"t  menig  meljr  at^  eine  ftjftematifc^  ®n*' 
orbnung  oon  fur5en  ©ä^cn  mit  ©djiagmorten. 

Ter  ift  im  mefentlic^n  richtig,  bo(^  muß  bei  ber  Mrje  beö== 

felben  ber  !9ct)rer  im  Unterricht  Dielet  nadhtraqen  unb  crUären.  Tabei 
ift  nidjt  511  erfennen,  tocldje  ®lerfmale  ba^  ^erf  gcrabe  al§  für  bag 
loeiblidjc  öcfdjlecht  beftimmt  crfchcincn  lajfen.  ©in^clnc  ©teilen  feheinen 
gerabe  biefer  SSeftimmung  entgegen  511  fein,  toie  bie  33e5eichnung  ber 
©taubblüten  unb  ©tempclblüten  aB  männliche  unb  tucibliche.  Ta|  ber 
5>crf.  feine  51bbilbungcn  beigegeben,  ij't  Slnfidjtefa^.  9ief.  fanb  biefe 
iJInfidjt  fd)on  bei  mandjen  33üc^nt  in  ben  erften  ^luflagen  au§gcfpro(hen ; 
fpätcre  ?Iuflagen  brachten  bann  S3ilber,  inbem  fich  bic  ^crf.  über5eugten, 
bah  man  mit  inftruftioen  91bbilbungen  meiter  fommt  als  oljiie  folcpe. 

9icf.  fann  nad)  bem  ®efa(jtcn  nur  Ijinjufügen,  bah  ba§  üorliegenbe 
S^ilfsbucI)  ihm  nidjt  fo  rcdjt  pafjcnb  für  feinen  3^*^^  crfcheint. 


4.  9lüUrr  unb  3.  l^ölfer,  SBiebcrhoIungöbildjer  für  bic  §aub  ber 
©rfjülcr.  7 ioefte  in  einem  'öanb  mit  388  3It»ftrfltioncn  imb  4 harten.  SSrojeh. 
©icfjcn,  G.  3ioth.  2 SK. 


*) 


1.  '.pflanj^enfunbc. 

2.  SOi'incratfunbc  unb  Gljcniic.  2.  ?Iuft. 

3.  Ter  mcnj'djlidjc  ftörper. 

4.  Tiertunbe. 

5.  Katmicljrc. 

G.  ©coflropljic  mit  ^eimotsfunbe. 

7.  ©cfdjidjte. 


64  Seiten  mit  107  FHuftrationen  30  ^f. 


42 

ff 

ft 

16 

20 

// 

22 

ff 

ff 

15 

20 

// 

90 

ft 

ff 

76 

40 

ff 

98 

ft 

ft 

120 

50 

ff 

70 

ff 

ff 

I©fi55cbcr911pcn30 

ff 

124 

ft 

ft 

54  3ü  u.4iiarten  60 

ff 

Tic  fünf  bem  9lcf.  Porlicgenben  ^>efte  „^jiieberholung^büdjer"  taffen 
fich  al^  ihrem  im  gan5cn  cntfpredjcnb  begeichnen.  ^^C3üglich  ber 

ein5elnen  ^efte  fei  bemerft: 

Tie  $flan5cnlu nbe  bietet  67  ^flan^enbilber,  b.  h-  W^hr^ibungen 
einjclner  ^flan5cn  ober  fleiner  ©nippen.  Tic  SBefchreibungen  finb  511111 
Teil  redjt  eingehenb  unb  enthalten  manche^  Siologifdjc.  SSermanbte 
^flanjen  merben  oft  in  groher  3^ih^  .^unftau‘3brüdc  toerben  ge=' 

legentli^  erftärt.  Tie  Sleihenfolgc  ber  aufgenommenen  ^flan5en  ift  eine 
millfürliche : 1.  F^ühling§pflaii5cn,  2.  ^fIon5en  ber  ©emöffer,  3.  ber  SBege, 
4.  Dbjlbäumc  unb  ©träucher,  5.  F^lb  unb  ©artenpflaii5en,  6.  Slii5  SBalb 


*)  Tiefe  beiben  ^eftc  merben  an  anberer  ©teile  bcfprochcn. 


Digitized  by  Google 


9Jaturfunbe. 


87 


unb  ^eibe,  7.  Sporcnpflan^en,  8.  l5rcmblänbifd>c  Öciüät^fc.  5)et  9, 
fc^nitt  bringt  Sinigeö  über  Sau  unb  Sieben  ber 

§cft:  3KincraIfunbe  unb  luibmct  ficb  üonuie^enb 

ber  (£beniie  unb  nimmt  befonberö  9iücftid)t  auf  bie  im  ficben  l)äutiger 
Dorfommenben  ebemifeben  S^^ojeffe,  namentlicb  aud)  auö  ber  organi)d)cn 
SSiebtige  9)ZineraIicn  merben  angeführt  unb  bcfd)ricben.  ^edbno^ 
logifcbe  S^o^effe  merben  gcfcbilbert.  ÖJute  Silber  unterftübeu  ben  Iei*t. 
yiüt  ber  ^o^ofen  ift  nicht  gut. 

^eft:  3)er  menf(blid)e  Körper  enthält  neben  ber  futi^en  Sc- 
febreibung  ber  Organe  unb  ihrer  Queb  ©efunbbcitöregeln. 

“Sie  Xierfunbe  bringt  91  ^ierbilber  au^  öcrfcbicbenen  (Knippen, 
üorjug^meife  ber  böb^T^**”  iierc.  2)ie  Sleibenfolge  ift  eine  fpftematifebe, 
boeb  mirb  biefelbe  ni^t  ftreng  burebgefübrt.  ^ic  Sefebreibungen  finb  ein- 
gebenb.  2(nbang^mcife  merben  biete  '.Wirten  genannt. 

2)ie  9?aturlebrc  giebt  in  8o  ^bfebnitten  eine  recht  gute  Selebrung 
über  bie  miebtigften  iiebren  ber  Sb^lfi^-  ^“te  Silber  erleichtern  ba^  Ser- 
ftänbnB. 

5.  C.  ^lüget,  ©celcn leben  ber  Jiere.  dritte,  oermehrte  2tnflage. 

(176  6.)  fiangenfaljQ  1897,  ^ermonn  Seper  & ©öbne.  2,40  2R. 

9Bcnn  e^  febon  bei  ben  9JZenfcben  nicht  immer  leicht  ift,  baö  ©eelen- 
leben  anberer  richtig  ju  bcrftebcn,  fo  bah  i^arterc  Biegungen  empfinblicber 
(Gemüter  bon  ber  grojjen  ^ebr/\abl  ber  icute  nicht  bcrftanben  merben, 
fo  ijl  bie  Unterfu^ung  beö  ©celenleben^  ber  Xiere  nod)  meit  fcbmicrigcr. 
Öier  fehlt  bie  ^öglicbfeit  einer  Serftänbigung,  unb  man  ift  barauf  an- 
gemiefen,  5lnalogicn  auö  ben  Sinnc^mabrnebmungen  511  pichen,  melcbe 
beim  liiere  gemig  ebenfo  ouf  baö  ©celenleben  mirfeu  mie  beim  ■üKenfeben ; 
namentlich  gilt  bie^  bon  ben  böb^i^c^  Vieren,  beren  ©inne^organc  ben 
gleichen  Sau  mie  bie  beö  ^enfeben  geigen.  Um  auf  baö  ©celenleben  ber 
Xiere  fcbliehen  ^u  fönnen,  ift  baber  bor  altem  bie  Unterfuebung  ber 
S3irfung  ihrer  ©innegorganc  nötig. 

®er  Serf.  bergleicht  nun  juerft  bie  ©inncöorgane  bes  SD7enfd)en  mit 
benen  ber  Xiere  in  abfteigenber  ^olge  unb  berfucht  feftäuflellcn,  mie  meit 
bie  bureb  fic  benfbaren  Sabrnebmungen  bon  benen  be^  Sienfeben  ab* 
meicben.  9?amentlicb  bem  ©emeingcfübl  mirb  gröbere  SBiebtigfeit  für  bie 
Xiermelt  beigelegt  2)ie  burch  bie  Seoba^tungen  mit  ^ilfe  ber  ©inne  ge- 
machten SBabrnebmungen  merben  in  ihrem  (Sinftuffe  auf  baö  übrige 
9?erbenfbftem  unterfuebt  unb  fobann  bie  3leuficrungen  be^  ©celenleben^ 
bei  ben  Xieren,  berglicben  mit  benen  beim  ^enfd^n,  befproeben.  *J)er 
Serf.  führt  an  ber  ^anb  berfchiebencr  ÖJemäbrömänner  ben  iiefer  bureb 
bag  ganje  ©ebiet  dr  nennt  bänfig  bie  Quellen,  auö  benen  er  feböpfte 
unb  legt  prflfenbe  Äritif  an  bie  bon  anbern  gemachten  507itteilungen  unb 
^Inficbten.  Sefonber§  giebt  er  bie  5)arminf(hen  Änfebauungen  bei  bcr- 
febiebenen  (Sfelegen beiten  in  3üJrifel. 

^a§  anregenb  gefebriebene  SBerfeben  eignet  ficb  gtbar  nicht  alö  i5eftüre 
für  bie  3u0^^^b,  mobl  aber  fann  c5  gur  Selebrung  unb  Unterhaltung  für 
ßrmaebfene  empfohlen  merben. 

6.  fl.  ffi.  (Srubc,  92aturbilbcr.  ^lu^gcmöblt  ou§  ben  Siogrophien  ber  9iatur- 
funbe.  3 Sönbeben.  ficben  beg  SiebtS.  Tag  ©über.  2)ag  Siiipfcr  unb 
3inn.  ^og  tRoggenforn.  ^er  SBeinflod.  Tiie  ."ponigbieuc.  2.  ?lufl.  119  S. 
Stuttgart  1897.  3-  5-  ©teinfopf.  fi'art.  75  ^Pf. 

5)tefc  „fRaturbilber",  Pon  benen  15  Sänbeben  erfebienen  finb  (Pergl. 
3ab^e§^er.  Sb.  27,  29,  30  u.  31)  finb  ebenfo  mie  bie  „Siograpbien  au3 


Digitized  by  Google 


88 


9?aturfunbe. 


her  9?aturfunbc“  (ocrrtl.  "iBb.  12,  15,  17,  23,  30  u.  31) 

al^  beliebte  (Srgansung  beö  ernften  Äd)iilftubiumd  in  Sd)iUerbibliot^efen 
bielfac^  aufgenommen. 

^ic  neue  iHuflnge  bürfte  fic^  mo^I  von  ber  früheren  nic^t  unter»' 
fc^eiben.  fdjabet  aber  ni(^t^.  ^ie  I)übfd)en  6c^ilberungen  in  poetifd)er 
Sprache  beljalten  it)ren  Söert,  oicle  gcfc^id)tlic^en  Eingaben  (bei  ben  5Ke* 
tollen)  oerbienen  reges  S^tereffe.  ^-ür  0c^üler"  unb  3>olfsbibIiotIjefen 
finb  ©rube^  'Jiaturbitber  red)t  gut  geeignet. 


7.  -ölay  Oobncrlcin,  9?atuvgefd)id)tc  für  bic  'Bolfsicbulc.  (rin  ^ilfsbucb  für 
iiebrer  i^nnftdjft  im  91nfd)Iufj  an  bas  üefebud)  für  bic  fotl).  S^oIfSfcbulen 
3i>ürttcmbergS.  Unter  9JtiUuirInng  mehrerer  ©cbulmönncr  berouggegeben.  ^oU- 
ftänbig  in  4 ^eften.  .v>orb  b.  'JJt.  1897,  (£briftianfd)c  '-öcrlagsbbg.  1. 
u.  2.  4^cft  (208  ©.)  80  'ISf.  u.  1,30  91t. 

2)aö  5ur  Hälfte  erft  oollenbcte  33ud)  foll  bem  iJel)rer  einen  3Beg 
feigen,  auf  bem  er  einen  intercffanteti,  geift^  unb  gemütbilbenben  Unter* 
riebt  in  ber  9Jaturgcfcbid)te  erteilen  fann. 

^5)er  ?5erf.  gebt  mit  ben  oor,  febilbert  biefelben,  foloie 

bie  ©rfebeinungen  in  ber  92otur,  bic  Schiebungen  hum  9)Jenfcben,  beffen 
(Geballten  unb  (^efüblc.  9?ad)  bem  liefen  ber  iJlbfdjnittc  beS  Sefebuebe^ 
empfieblt  ber  Serf.  münbliebe- unb  fd)riflid)c  Söiebcrgabc  unb  giebt  hal)l* 
rei^c  ^lufgaben  unb  f^i^agcn.  Sobann  folgen  noch  ^imoeife  auf  paffenbe 
(JJebiebte,  fabeln  u.  bergl. 


2)ie  ^u^toabl  ber  v?aturförpcr  befebränft  ficb  natürlicb  auf  biejenigen, 
locld)c  für  ben  erften  Unterrid)t  am  nöd)ften  liegen,  ^ie  Sefdjrcibungen 
finb  honi  Steil  fel)r  eingebenb,  fo  baf]  ber  iJebrer  ben  Stoff  mol)l  nur 
mit  91usioabl  oermenben  fann.  S^as  fd)abct  loobl  nid)t,  ba  ber  l'ebrer 
ja  mehr  loiffcn  mu6,  als  er  äu  lebten  bat,  unb  baS  Sud)  ift  ja  befonbers 
für  ben  i^ebrer  beftimmt. 

8.  Dr.  Ättrl  91ott|r  unb  Softf  Steigi,  Mürbes  Sebrbnd)  ber  9taturgcfd)id)tc 
für  Sürgcrid)ulcn.  3lusgabc  in  einem  Sanbe.  238  S.  'Äicn  1899,  ^idjletS 
ia^jüc.  2 m. 

S5)ie  böufigen  lagen  über  bie  großen  'ituSgaben,  melcbe  ben  (Sltcrn 
für  Sefd)affung  ber  üel)rmittcl  crmad))en,  oeranlafetcn  bic  Herausgeber  beS 
oorliegenben,  für  bic  3 ülaffen  ber  öfterreid)ifd>en  Sürgerfd)ulen  be* 
ftimmten  SBerfes  h»  ^’cm  Serfuebe,  ein  fleines  yebrbucb  h“  bearbeiten, 
loeldjes  nad)  einanber  an  allen  3 iilaffen  biefer  Sd)ule  oermenbet  merben 
lonnte.  Xaf]  ein  folcbes  Sud)  ohne  S^öbigung  bes  UntcrricbtShielcS  mög* 
lid)  fei,  ging  511m  2:eil  aus  ber  ©rmögiing  betoot,  baß  ein  breiteiliges 
Sud)* auf  ben  oberen  Stufen  manches  ioicbcrl)olt  bringen  muß,  maS  fd)on 
auf  ben  unteren  Stufen  enthalten  ift,  menn  nid)t  ba»  SerftänbniS  für 
ben  Schüler  oerlorcn  geben  fönute.  ®ic  Scfd>reibungen  auf  ben  oberen 
Stufen  müffen  annöbernb  fo  ausgefübrt  fein,  mic  auf  ber  erften  ic.  Sc* 
bölt  ber  Scl)üler  aber  ben  iiebrßoff  beS  erften  :^abrcS  in  feinem  Suche 
bis  in  ben  oberften  ^abeno^^Ü»  (o  braud)t  nid)ts  micbcrbolt  §u  merben,  unb 
bie  Sefchreibungen  ber  oberen  Stufen  tonnen  mit  Schiebung  auf  ausfübr* 
Iid)c  Sefd)reibungcn  oermonbter  9iaturförper  mcit  fürhcr  gefaf3t  merben. 

9)land)c  C£rfabrungen  fpred)en  and)  bafür,  baß  fremblönbifd)e  9?atur* 
törper,  namentlid)  aud)  bic  Sf^oahen  unb  iierc  ber  niebrigftftebenben 


B.  SRoturgefchichte. 
a)  3)ie  brei  9leid)C. 


Digitized  by  Google 


9?ahufuitbe. 


89 


(Gruppen  al§  ininber  luidjtiq  für  ben  Unterrid)t  ber  ^^ürnerft^ule  furj^  bc- 
tracf)tet  ober  übernangen  rcerben  fönnen.  ©nblid)  fann  jept,  luo  bie  iiebr* 
mittel  an  ben  Scpiilen,  ^Zaturalienfammhingcn  mic  ^itbermerfe  üiel  uer- 
breiteter  finb  al^  früher,  and)  bie  ?lbbilbunnen  bcs  l'ef)rbud)ei5  ^uin  ^eU 
al^  überflnfjip  betrachtet  merben.  Wit  9*lücffid)t  auf  biefe  Srioägunpcn 
mürben  bie  3 Jede  be^  2el)rbucf)e6  ber  9?atnrgc)d)id)te  m einem 
einzigen  53onbc^en  oereinigL  ^er  ä^balt  erpiett  bie  früper  f^on  ein- 
gehaltene  [nftemati)d)c  Orbnung  unb  eö  mirb  am  SRanbe  biird) 

( * ; I ) ber  Seprftoff  für  bie  3 l^'taffen  fenntlid)  geinad)t. 

Tiefe  Äür^nng  bc^  Siid)e^  bebingt  naiürlicp  feine  'JJiinberiing  bciJ 
iiepr^iele^.  ba^  nur  eine  fur^e  Stüpe  für  ba^  (yeböd)tniä  bcö 

Schüler«,  roelc^e  im  Unterrid)t  erflört  unb  enueitert  mirb.  Tem  Unter- 
rid)t  bleibt  Dorbcpalten,  bie  ®efd)reibungen  auö^ufüpren,  bie  ifeben^- 
meife  eingepenb  511  fc^ilbern,  bie  53e^iepuni^n  ber  'Jicturförper  au  einanber 
auf^ufud)cn,  bie  Uebereinftimmung  ber  Crgane  mit  iprer  weftiinmung 
nachpmeifen  u.  f.  f.,  fur,^,  ganj  in  ber  ^Äeife  Dor^iigctjen,  mie  eö  ber 
Unterricf}t  in  unferer  3<^if  er)orbert. 

6^  ift  flar,  bafj  ein  folt^eö  ^uep,  mie  cs  picr  für  ben  in  brei 
fonjcntrifchen  Greifen  gebad)ten  Unterrid)t  uorliegt,  aud)  für  einen  anber^ 
gearteten  üc^rgang  üermenbet  merben  fann.  CS»  cntl)ält  iu  .<^ür^c  bie 
9jaturgcf^id)te  ber  3 9?eic^,  bie  l'eprc  uom  menfd)lid)on  .Störper  mit 
angefcploffencn  ©efunbpeitöregeln.  Ta^  55?erfc^n  fei  bal)cr  ber  moI)l* 
mollenben  33eurteUung  ber  ^ad)männcr  befteu‘3  empfohlen. 

9.  Vlbert  «prodboff,  ütaturfunbe  für  böberc  'JDiäbd)cnfd)ulcn.  'Jluf  (Mrunb 
ber  ^beftinimungcu  für  ba»  b^berc  9)täbd)cnfd)iilmcfen  Dom  31.  y??ai  1894  in 
3 Jeden  bearbeitet.  öannoDcr  1898,  Garl  Wci)cr  ((y)uftiiD  'i^iior). 

L Jcil.  9?aturgefd)id)tc  für  baö  4.  nnb  0.  8d)uljal)r  (illa)fc  6.  u.  5).  2., 
Derb.  9tufl.  VIII  u.  176  S.  mit  Dielen  ?lbbil0nngcn,  liiiiAelbilber  unb  natür- 
lid)e  Wruppen  aus  bem  Ü1  reife  ber  531ütenp|lanjen  unb  ber  SBirbeltiere. 
(VirimbDorftellungen  Dom  .Mörperban  bes  91tenfcf)en.  1,50  ^Tl?. 

II.  Jcil.  9iaturgefd)id)tc  für  bas  0.  nnb  7.  8d)uljaf)r  fJllaffe  4 u.  3). 
3^ergleid}cnbe  Sefdjreibungen,  .SiuUur,  Wift-  unb  ’JIiAneipflan Acn,  Sau  unb 
Sieben  ber  Sf langen,  ilrpptogamen  unb  SflouAcnfranfbciten.  'ütiebere  Jiere,  bie 
JDid)tigften  Stineralien.  Tie  Crgane  b^  menfd)licpen  MörperS.  (»eiunbljeits- 
pflege.  XVI  u.  240  S.  1,80  'JÜt. 

9?ef.  pat  über  ben  1.  Teil  biefcs  SSerfcs  im  48.  Sbe.  beS  ^öbrf^ber. 
(3.  79),  ben  2.  Teil  im  49.  33be.  (3.  lOö)  berichtet.  ^Uan  unb 
finb  im  mcfcntlid)en  gleid)  geblieben,  fo  bafj  rnopl  auf  jene  ^In^eigen  bin- 
geroiefen  merben  barf.  iRcf.  bleibt  baper  auc^  bei  feinem  Sebenfen  über 
bie  5u  reid)lic^  3^0^  angeführten  '2lrten  unb  be^üglid)  ber  peralteten 
^43articn  in  ber  fpftematifepen  9luf,säl)lung  (Siclpufer).  SJas  paben  5.  S. 
ber  langpalfige  3^man  unb  ber  3ingfd)man  für  eine  SJid)tigfeit?  'ilud) 
über  bad  3'fpf^”  i’on  ft)ftematifd)er  'Jlnorbnung  in  bem  bota- 

nifd)cn  Teil  mürbe  fd)on  berieptet. 

10.  Dt.  ä.  @.  ßuft,  S9anbcr iingcn  in  Scgleitung  eines  9?Qturfunbigeu. 
1.  fiief.,  32  ©.  mit  2 folorierten  Tafeln.  00  Sf-  SoUftönbig  in  12  Lieferungen. 

Stuttgart  1898,  C£.  {boffmannfd)e  Serlagspnnblung. 

Tic  Porlicgenbc  Lieferung  bilbet  ben  Einfang  511  einem  Serfe,  bas 
burep  lebcnbigc  unb  naturmapre  Tarftellung  geeignet  fd)eint,  regeS 
effc  für  bas  Leben  ber  Tiermclt  ,vi  ermerfen.  „Um  ^auS  unb  Joof''  ift 
bie  Ueberfeprift  bes  erften  ßlbfcpnittes,  meld)er  baS  Grmad)en  ber  i)?ntur 
im  ®7är5  fepilbert  unb  fobann  ^u  ber  Pollen  (Sntmidelung  berfelben  im 
3uli  übergept  Tic  Sdpilberungen  umfaffen  bie  pcrfd)iebenen  Gruppen  ber 


90 


92aturfunbe. 


Xierhjelt,  meld^e  in  ber  ber  menfc^Ucfyni  SSo^ninmen  i^re  2;^ätigfeit 
entfalten  unb  ba^er  am  beften  Öle(egenl}cit  511  öfterer  Beobachtung  bieten, 
fo  baB  unfer  §eftchen  baö  Berftänbniö  be»  Sierlebeni  in  befter  Söeife 
oermitteln  hitft- 

^ic  fchöne  Slu^ftattung  be§  SBerfeö  mirb  baöfelbc  ju  einem  beliebten 
Belegen heit^gefchenf  machen,  »namentlich  finb  bem  §efte  jmei  fchön  folo^ 
rierte  tafeln  beigegeben,  roelche  bie  bargeftellten  Xicre  unb  ^flan5en 
beutlich  «fennbar  oorführen. 

11.  jfonrab  5)ie  Statur  unb  ihre  ©lieber  in  Sieb,  ©age,  SJiörchen 
unb  ^obcl.  Beiträge  jur  Belebung  bc3  naturfunblichen  Unterrichts,  gur 
Bicefung  unb  pflege  uon  92aturfinnigleit  unb  Stoffe  ju  Sluffapbungen. 
Sd)ulc  unb  ipauS,  für  junge  unb  alte  9?aturfreunbe  gefammelt.  2.  §eft  ber 
ausführlichen  Bräparation  für  ben  Unterricht  in  ber  9?aturfunbe.  XVIII  u. 
227  S.  fßümberg  1898,  f^riebr.  Äorn.  2,50  9K. 

®er  Berf.  h^t  in  feinem  methobifchen  .^anbbuche:  „2)er  erftc  Unter»» 
rieht  in  ber  5ßaturgefchichte"  (oergl.  50.  Bb.,  S.  93)  höufiö 

auf  bie  Bermenbung  bon  iJiebcrn,  Sagen,  507ärchen  ic.  hingemiefen,  melche 
ber  iJehrcr  5ur  Belebung  be§  Unterrichtes  einflechten  foll,  um  baburA  auch 
auf  baS  ©emüt  ber  £inoer  ein^umirfen,  um  ipaffenben  Stoff  5U  ftilijtifchen 
Uebungen  511  höben.  ^)aS  9Katcrial  baju  finbet  ber  Sehrer  oielfach  jer^ 
ftreut  in  oerfchiebenen  SBcrfen,  auS  benen  baSfelbe  gufammengefucht  merben 
mu§.  Um  bem  iJehrer  feine  Aufgabe  ju  erleichtern,  höt  ber  Berf.  paffenbe 
iJefefUiefe  gefammelt  nnb  giebt  biefc  Sammlung  als  ©rgänsung  j^u  feinen 
Sehrbüchern  hier  ben  Sehrem  gum  ©ebrau^.  @r  orbnet  ben  Stoff  in 
bem  erften  Xeil  feiner  Arbeit  nach  ben  i^öhreSjeiten,  im  j^meiten  ieile 
nach  geograf)hifchen  ©efichtSfiunften ; ber  3.  Xeil  bezieht  fich  auf  ben 
menfchlichen  Ä^örper.  91nhang  I legt  ber  Berf.  feine  Bnfichten  über 
bie  Bertoertung  unb  Behanblung  ber  oorgeführten  Stoffe  im  Unterricht 
bar.  Slnhang  II  fpricht  fich  ber  Berf.  über  baS  SBefen  unb  bie  Bffege 
beS  92aturfinneS  auS.  2)er  Anhang  III  bringt  einige  biographiffhe  ^0»» 
tüen  über  bie  namhafteften  Berfaffer  ber  in  Der  Sammlung  enthaltenen 
Stoffe. 

Sehr  angenehm  für  ben  Sehrer,  ber  fich  ötit  Borteil  bcS  mit  Sorg« 
falt  unb  ^leig  gefammelten  SO^aterialeS  bebienen  mirb,  ift  auch  rin  Ber« 
^eichniS  über  bie  benü^te  Sitteratur,  JoelcheS  unfere  beften  beutfdjen 
dichter  unb  populäre  naturmiffenfdhaftlichen  Schriftfteller  fomie  Böbagogen 
namhaft  macht  §ier  bermifet  fRef.  ein  ähnliches  SBerf:  „Unfere  BHönsen'' 
VL  f.  m.  bon  fReling  unb  Bohnhorft  (©otha,  Xhienemann). 

2ÖaS  ben  B^ön  über  bie  Berteilung  ber  in  biefer  Schrift  enthaltenen 
Stoffe  nach  ^rm  , Filter  ber  Schüler  anbelangt,  fo  giebt  ber  Berf.  eine 
Berteilung  berfelben  nach  ben  Bltcrftufen  an.  2Benn  er  aber  babei  meint, 
alle  ausgeführten  Stoffe  follten  in  ber  Stunbe  für  fRaturgefchichtc  erzählt 
ober  borgelefen  merben,  fo  geht  er  babei  mohl  etioaS  gu  meit  Buf  ben 
oberen  Stufen  fann  man  biefe  3öthöten  im  9IaturgefchidhtS«Unterricht 
mohl  entbehren  unb  fie  bem  fprachlichen  Unterricht  überlaffen,  oielen 
fällen  aber  ift  auÄ  bie  Borfi^t  geboten,  bichterifche  Freiheiten  auf 
Soften  ber  naturgcfqichtlichen  SBahrheit  in  baS  richtige  Sicht  ju  ftellen. 

b)  21nthropologic. 

12.  Dr.  ß.  Jittlla  Slofo,  Bhhfiologifchc  Bnatomic  beS  SRcnfchcn.  @ine 
5)arftellung  beS  Baiicg  unb  ber  Bcrrichtungcn  bcS  menfchlichen  ÄörperS  mit 
befonberer  Bcrüdffichtigung  bcS  BemegungSopporoteS  für  Turnlehrer,  Turn« 
lehramtS'SlQnbibatcn,  ®?ittclfchullchrcr,  fomie  für  ©ebilbete  oller  ©tänbe. 


9^aturfunbe. 


91 


(£rffer  Xeil:  Ter  S3enjcgunfl‘5QpparQt  in  fünfunbjiüai^ifl  SSortrogen.  (Scf.-8®, 
VIII,  389  0.)  5Kit  116  in  beii  2ert  cingcfd^altetcn  ^ol^fd^nitten,  loobon  100 
CriginaUSIbbilbungcn.  i'cip^ig  unb  Söieu  1898,  Jran^  Xeutide.  15  'DZ. 

Ter  SSerf.  ift  feit  mehreren  i^a^ren  mit  ber  tErtcilung  bcö  ona^ 
tömifc^pI)t))ioIogifct)en  Unterrichtet  im  f.  f.  Turnlel)rerbilbungtfurfe  an 
ber  f.  f.  ÜniDerfität,  fomie  im  löürgerfchul(et)rerfiirfe  ^ur  $>eranbilbung 
non  Turnlehrerinnen  für  bat  ^[IZäbchenturnen  an  ber  t f.  Lehrerinnen« 
bilbungtanftatt  in  Söien  betraut  unb  empfanb  hi<‘^bei  lebhaft  ben  2)Zanget 
einet  hierfür  geeigneten  Sehrbuct)et.  Tiefer  Umftanb  mar  feinen  0chülern 
unb  Schülerinnen  91ufmerffamfeit  öoU  unb  gang  bem 

Sortrage  unb  ben  Tenmnftrationen  ju^umenben,  jumal  fie  gejmungen 
maren,  ben  SSortrag  teilroeife  nachjnfdmeiben.  ^inblicfe  auf  ben  nn« 
gemohnten  ©egenftanb  unb  bie  babei  gebrauchten  neuen  unb  frembartigen 
Äutbrücfe  ergaben  fich  mancherlei  Sch^mierigfeiten.  So  ift  et  auch  crtlär« 
lieh,  bafe  fie,  geftü^t  auf  ihre  h®“ftg  unjureichenben  ^Zoti^en,  ben  (liegen« 
ftanb  nicht  immer  in  äutreffenber  SBeife  ihrem  ®ebärf)tniffc  einprägen 
fonnten. 

^rof.  Talla  9iofa  oerfafete  baher  Dor^ugtmeifc  für  feine  3i‘^örer 
ein  Lehrbuch,  beffen  erfter  Teil  hier  Porliegt  unb  in  bem  er  Porläiifig 
ben  für  Turnlehrer  michtigften  Teil  ber  Anatomie,  ben  93emegungtapparat, 
behanbett  teilt  feinen  Stoff  in  25  9(bfchnitte,  gleichfam  SSorträge, 
beren  jeber  ein  möglichft  abgefchloffenet  Slapitel  bilbet.  Tat  ÜBuch  be« 
fd)ränft  fich  jeboch  nicht  auf  bie  SSortc  bet  ^ortraget,  fonbern  ermeitert 
unb  ergänzt  fie.  ®t  merben  bethalb  auch  manche  $iinfte  berührt,  melchc 
aut  bem  engen  9Zahmen  einet  SSortraget  alt  j^u  fompli^iert  unb  fchmierig 
autgefd)ieben  merben  müffen,  loährenb  fie  bod)  bem  meiterftrebenben  Teile 
ber  3t*hö^‘-'r  bat  höc^ftc  ^tttereffc  bieten. 

Ter  1.,  einleitenbe  35ortrag  giebt  eine  Ueberficht  ber  Crganifation 
bet  menfchli^n  Äörpert;  ber  2.  unb  bie  folgenben  bit  ^^um  15.  S^ortrag 
befchäftigen  fich  i”il  ^>^tn  Sfelette,  Pom  16.  bit  einfd)lief5li^  24.  9?ortrag 
merben  Die  5)Zutfeln  betrochtet,  unb  ber  lehtc  3Sortrag  fd)ilbert  bie  Lage 
unb  bie  Thätigfeit  ber  Organe  beim  Stehen  unb  ben  oerfd}iebenen  iÄrten 
ber  Crttbemegung,  bem  liehen,  Laufen  unb  Springen. 

Stile  Stbf^nitte  finb  mit  Por5Üglid)en  Stbbilbungen  Perfchen,  melche  in 
beträchtlicher  ©rohe  unb  beutlid)cr  3ci<^ttung  autgeführt  finb.  Ten  Slb« 
bilbungen  ift  ihre  ISrfläriing  in  beutfd)er  Spradje  beigefü^  3tt  Teytc 
finb  auch  bie  tateinifchen  yZamen  aufgenommen.  Ter  Tcft  ift  leid)tPer« 
ftänblich,  fo  bah  ber  SSerf.  feinen  3*^^c^  Pollfommen  erreichte  unb  für 
feine  3ui|örer,  mie  für  bie  öebilbeten  überhaupt  ein  fei)r  gelungenet  §ilft« 
mittel  für  bat  Stubium  gefdjaffen  hot- 

13.  Dt.  med.  Sihmibt:  Unfer  Äörper.  ^anbbuch  ber  Slnatomie, 

fpologie  unb  Ipbgienc  ber  Leibetübungen  für  Turnlehret,  Turner,  ©portfreunbe 
unb  Sünflter. 

L Teil:  Üuochen,  ©elcnfe,  fDZutIcln.  195  ©.  mit  278  Slbbilbungen  nach 
3eichnuugcn  bet  SSerfaffert.  Leipjig  1898,  91.  ®oigtlänbcr.  3,60  9K. 

Tiefet  auf  3 Teile  berechnete  Söerf  ift  eine  miffenfc^ftlichc  Tar« 
legung  Pom  Körperbau  bet  SÜZenfehen  für  ©ebilbete,  meld)e  fid)  bie  Äennt« 
nit  Pom  93au  bet  menfchlid)en  körpert  aneignen  mollen,  ohne  fich  tn 
eine  frembartige  unb  baher  fcfimerPerftänblichc  SZomenflatur  einarbeiten 
5u  mollen.  SBenn  fchon  bie  allgemein  fahliche  Schreibmeife  bet  S3uchet 
batfelbe  für  mcitere  Greife  empfiehlt,  fo  ift  biefet  noch  >”ehr  baburch  ber 
^all,  baft  nicht  nur  bie  ilörpcrteiie  in  ber  9luhe  unb  in  ihrer  93emegung 
gefchilbert  merben,  fonbern  auch  soh^rciche  anberc  Umftänbe  einbejogen 


92 


9?aturfuube. 


»ucrben,  rodele  ben  ^aien  lüifi'en  nötig  finb  iinb  boc^  Don  ben  meiften 
anatomifdjen  33üd)crn  nidjt  berührt  werben.  55or  allem  werben  bie  Se- 
wegungen  nu[  rein  pbt)fifaliic^c  SSei^e  erflärt,  bie  ner)d)iebenen  Stellungen 
bey  Mörperö  unterfud)t  unb  bie  3Ser)d)iebung  beü  Sc^werpunfteä  bei  ben 
33ewegungen.  werben  bie  Organe  in  normalem  betrad)tet, 

unb  bie  ^Jlbnormitöten,  weldje  au^  Pcrfc^iebenen  Ur)ac^n  bie  Organe 
in  franfbafter  3Bei[e  oeränbern.  'Xie  Urjad^cn  ber  abnormen  SSerönberung, 
bie  5)dttel,  berartigen  ,®rfd)einungen  oor^ubeugen  unb  fic  ^u  betöinpfen, 
werben  be|prod^en:.bie  fc^äblic^e  ©inwirfung  m'anc^r  JSIeibung^ftüdc  u.  a. 
wirb  unter)ud)t  unb  bicr  namentlid)  auf  bie  unrichtige  ©rnöbrung,  auf  bie 
Sirfung  ber  3d}nürbruft;  ber  ^ufebefleibung,  biö  ju  ben  Strümpfen  unb 
Strumpfbänbeni  l)ingewiefen. 

Tie  auf  bem  Titelblattc  genannten  S3eruföfreifc  fönnen  auö  bem 
93ud)e  bie  befte  Üöelel)rung  gewinnen.  3Ref.  möd)te  ben  Seferfreiö  aber  511 
erweitern  oorfchlagen.  öebilbete,  befonber^  aber  bie  iiel)rer  feber 

5(rt  follten  anatomifd)  phi)fiologifd)e  .^it'enntniffe,  wie  fie  l)ier  geboten  finb, 
haben.  Ta^  löuch  fei  baher  ber  9ehrerwelt  befonberö  empfohlen. 

c)  Soologie. 

14.  ®raberö  ileitfaben  bet  3oologie  für  bie  oberen  SUaffen  ber  (Öfter* 
rcid)ifd)cn)  iUiittcl)d)ulcn,  bearbeitet  0011  3-  '-Uüf/  t-  f-  Sdjulrat.  3.,  oerb. 
9lufl.  352  S.  mit  391  'Jlbbilbungen  im  Tcytc  unb  einem  ?ltla^  mit  4 
jarbenbruefbübern,  101  farbigen  Ülbbilbungen  unb  einer  .Starte.  9Jtit  hoheni 
f.  f.  Winiftcrialevlaü  »om  7.  91pril  1897,  3-  1^21/  allgemein  sulaffig  er* 
Hart,  iprag  1897,  jemp'^fp.  3,20  5K. 

SSon  ber  1.  5luflage  (Pergl.  41.  53b.,  S.  175)  unterfcheibet 

fich  puch  biefe  3.  5Iuflage  nur  wenig.  Tic  früher  in  ben  Tert  gebrudten 
farbigen  51bbilbungen  finb  jept  in  einen  fleinen  51tlaö  oercinigt  worben, 
was  wol)l  höiiblWlit^  (frleid)terung  für  ben  Trud  bebeutet.  '51bcr 
c^  ift  oud)  eine  grofje  ^eguemlid)fcit  für  ben  (SSebraud),  ba  biefer  flcine 
51tlaö  fcl)r  hfl”i>lich  tft  unb  eine  bequemere  53crglcichung  mit  bem  Tejte 
geftattet. 

©ine  ^In^ahl  non  'iöilbern  würbe  entfernt,  511m  Teil  würben  fic  burch 
anbere  erfept  unb  neue  Objette  abgebilbet.  To  bie  neuen  53ilbcr  burd) 
größere  unb  5Wedmäfjigere  Tarftcllung  fich  auö, zeichnen,  h^l 
baburd)  fehr  gewonnen.  finb  nur  flciiic  5lcnbcrungen  oor* 

gefommen.  9tach  ^nie  oor  bleibt  Cöraberö  ücitfaben  eine^  ber  beften  ÖilpS* 
mittel  für  ben  -^oologifdjcn  Untcrrid)t.  Tic  51norbnung  ift  bie  fpftematifche. 
S?om  mcnfd)lid>en  %rgani‘5mu<?  au^gchenb  wirb  baö  Tierreich  in  ab* 
fteigenber  3'Olge  nach  feinen  9 Tppen  oorgeführt.  Tie  ?Iu‘3Wahl  beö  i^ehr* 
ftoffcy  unb  feine  Tarlegung  ift  fepr  jwedmäfeig;  cs  finb  bie  neueften 
f^orfd)ungcn  ber  2Biffcnfd)aft  benupt  worben  unb  e^  würbe  methobifd)cn 
53eftrebungen  9iechnung  getragen,  inbem  ber  3n^nnoncnhang  ber  Organi* 
fation  ber  Tiere  ftet»  in  iSintlang  mit  51ufenthalt  unb  3cbenöweife  bc* 
tradjtet  würbe.  5lud)  ber  Tierwelt  oergangener  feilen  ift  gebad)t  worben, 
unb  bie  geographifd)C  ^.Verbreitung  ift  burd)  eine  STartc  ber  Tierregionen 
nach  5Ballace  in  etwo^  angebeutet. 

15.  Dr.  9t.  Slrah  u.  Dr.  S^nnboi^,  Sehrbu^  für  ben  Unterricht  in 
ber  3ooloflic.  Oiqmnaficn,  9icalgi)mnafien  unb  anbere  ^ö^eve  Sehr* 
anftaltcii  bearbeitet.  5.,  nad)  ben  neuen  Sehrplänen  oerbefferte  91uflage. 
XIV  u.  348  S.  mit  224  cingebrndten  '.llbbilbungcn.  Sr^^eibiirg  i.®r.  1898, 
löerbcr.  3,30  9t. 

3nbcni  9tef.  auf  bie  lepte  Slnjeigc  im  <5.  93) 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbc. 


93 


Deriueift,  loo  ber  bicfe^  Söcrfe^  tourbe,  finbet  er  nur 

iDcnige^  nac^^utragen.  ^ic  ^crf.  f)flbeii  2 Silber  eingefügt,  l^tfbermau^ 
iinb  6fel,  beren  Umriffe  in  ein  iße^  uon  geraben  iiinien  gegei^net  finb. 
foll  bomit  ein  ©eifpiel  gegeben  merben,  mie  bie  Schüler  nod)  einer  an 
bie  SBanbtafet  gejeic^neten  ©fi^^e  fopieren  fönnten.  ^tbgefeljen  bapon, 
bafe  3cit)[)‘^”übungen  in  biefer  SBeifc  root)l  faum  bie  3tufgabe  bee;  natiir» 
gefc^i^tlic^n  Unterrichtet  fein  fönnen,  läftt  fich  aud)  ermarten,  bafe  ©chüler 
ber  iiehrftufe,  für  melche  bat  Such  beftimmt  ift,  Sfi^?^en  auch  o^ne  9?e^ 
nach^eichnen  fönnen.  2)abei  mürben  fich  gerabe  nid)t  Umriffe  Don  gaujuen 
Xieren  empfehlen,  ©nblich  finb  bie  ©fijjen  aud)  nid>t  fchön.  bem 
33ilbe  yiv.  15  fällt  bat  linft  gejeichnete  ^enenftämmchen  auf.  ^ei  ben 
Senen  fließt  bat  93lut  aut  fleinen  9Ibern  in  größere,  faum  aber  um»» 
gefehrt,  mie  et  bie  Pfeile  unb  bie  Stellung  ber  .si  lappen  anbeuten  foll. 
Tat  ©efagte  pinbert  aber  nicht,  baß  fRef.  fein  mieberholt  autgefprochenet 
günftiget  Urteil  über  ?lutmahl  unb  53ehanblungtmeife  bes  ®ud)ct  auf" 
recht  erhält. 

16.  Samuel  Sd)illingt  GJrunbriß  ber  9iaturgef(hichte.  Grftcr  Jcil;  5)at 
ü erreich-  18.  Bearbeitung,  beiorgt  uon  ^^rof.  Dr.  9ieid)enb)ad^. 
406  S.  mit  531  iilbbilbungeii,  einer  Ä'arte  unb  einer  Tafel  in  färben- 
brud.  Bretlau  1897,  ^crb.  .‘öirt.  3,75  9)?. 

Tat  Dor^ügliche  fleine  Lehrbuch,  bat  mir  nad)  ber  16.,  Don  ^rof. 
Dr.  92oll  hc^flu^ÖPQfßcnen  Slutgobe  ^ulept  (^aßre-sber.  Bb.  42,  S.  115) 
bcfprochen,  ift  nun  Don  ^rof.  Dr.  Sleichenbach  in  ^ranffurt  a.  9R.  be= 
arbeitet  morben.  Tiefe  Bearbeitung  erftredte  fich  onf  bie  fRichtigftellung 
einiger  burch  neue  ^orfchungen  flargeftellten  »»b  bie  ^lufnahme 

Derfchiebener  biologifd)er  @rfd)einungen.  9lußerbem  mürben  eine  größere 
^In^ahl  Don  Slbbilbungen  burch  neue  3pithDDDgcD  erfept.  Taß  baburd) 
ber  SBert  bet  C^runbriffet  für  ben  Unterricht  an  Bebeutung  geioonnen 
ift  flar.  ®t  ift  eine  feßr  überfid)tliche,  fpfteinatifd)  gehaltene  Borfübrung 
bet  Tierreichet,  melche  trop  ihrer  fReichhoItigfnl  fi^  bod)  eingchenb  genug 
mit  ber  Befprechung  oon  Wirten  befaßt.  Tie  Berüdfi^tigung  ber  geo* 
grophifchen  Berbreitung  'ber  Tiermelt  unb  ber  autgeftorbenen  formen 
giebt  bem  Buche  einen  Bor^ug  Dor  Dielen  anberen  ähnlichen  Serien. 

Unter  ben  '2Ienberungen  im  Teyte  ift  u.  a.  auch  bei  ben  Blattläufcn 
barauf  hinflemiefen  moreben,  baß  ber  Honigtau  eine  9lbfchcibung  aut  bem 
Elfter  ift  unb  nid)t  aut  ben  fogenanuten  ^onigröhren  auttritt.  iieiber 
ift  aber  nicht  gefagt,  baß  biefe  9?öl)ren  eine  9lrt  Sad)t  abfd)ciben  unb 
Don  ben  Tierchen  alt  Saffe  gegen  ihre  ^nbe  Dermenbet  merben  ,obfd)on 
bat  gerabe  eine  intcreffante  ihDlff^rf)e  ift,  melche  in  ber  Biologie  ber 
Blattläiife  mohl  ermähnt  merben  bürfte. 

17.  Friedrich  BneaDe,  9taturgcfchidbtc  in  ©in^elnbilbcrn,  ®nippenbilbcm  unb 
i'cbentbilbcrn.  ©rftcr  Teil:  Ti  erbet  rachtun  gen  mit  befonberer  ^crDor* 
hebung  ber  Beziehungen  jmifchen  St'örperbau  unb  Sebentttjcife  ber  Tiere  unb 
ihrer  Bebeutung  für  91aturhauthalt  unb  9)?enfdicntebcn.  7.  9lufl.  XII  u. 
278  S.  mit  100  9lbbilbungen.  ^alle  1899,  Schröbel.  3 9R. 

Tie  1.  iäuflage  biefet  Buchet  mürbe  im  ^ahresberid}!  (Bb.  46,  S.  122) 
befprochen,  bie  ‘2.  unb  3.  furj  ermähnt  (Bb.  47,  S.  111  u.  Bb.  49,  S.  UH). 
(?t  liegt  ^un  bie  7.  Dor,  melche  in  mancher  £>infid)t  ermeitert  mürbe.  Tie 

tahl  ber  infiruftioen  Bilber  ift  um  etma  100  Dormehrt  mürben,  manche 
über  finb  auch  recht  hnbfth-  ^l»  3nfö^e  im  Tefte  finbet  man  ben  9Raul*= 
murf  unb  bie  ^nfeftenfreffer  im  allgemeinen.  9Rand)c  9lbfd)nitte  mit 
Bergleichungen  unb  Ueberfichten  finb  bei  ben  9?agern,  ben  Sieberfäuern  2C. 


Digitized  by  Google 


94 


9?aturfunbe. 


eingefügt  ^ie  SeuteUiere  unb  ©^nabeltierc  finb  aufge^ 

nommen,  cbcnfo  bie  0tarf>eti)äiiter  unb  Urtiere. 

5)icfe  Srmeiterungen  ermeifen  )id^  oI§  mertoolle  93ereicl^crungen  be§ 
93u(^e§  unb  bürften  mit  ber  not^  üermel)rt  merben.  ®urc^  bie  oielen 
eingefd^alteten  S?erglcid)ungen  Unb  anbcre  ollgemeine  ^bfc^nitte  ift  bie  5tb= 
fic^t  be^  3Jerf.,  ba§  Xierteben  im  ©inflang  mit  feiner  Umgebung,  fiebens^ 
meife  2c.  §u  fc^ilbern,  roetter  burcf)gefüt)rt  morben,  unb  man  fann  ba^ 
SBcrfc^en  namentlich  jüngeren  Sehrern  empfehlen,  melche  baburch  in  recht 
betehrenber  Seife  hi^flc^i^icfen  merben  auf  bie  ^eftrebungen  ber  neuern 
5Kethobif.  ©ie  lernen  babei  aud)  ben  Sert  beg  ©pfteme^  nicht  oerad)ten, 
inbem  fo  h^nfig  bie  Orbnungen  in  üeben^meife,  ben 

michtigften  Organen,  ber  9?ahruug  unb  bem  iÄufenthalte  fich  ähnlich  Ver- 
halten. “Die  iÖergleid)ungen  laffen  ba§  genauere  ^obad^ten,  eine  inten- 
fioere  Wnfd^auung  erreid^n.  Sir  machen  baher  gern  von  neuem  auf  ba^ 
fehr  belehrenbe  iouch  aufmerffam. 

18.  Dr.  SS.  ^oatfe,  ®ou  unb  Seben  beg  2^tcrc§.  '2115  3 Sänbehen  ber  ©omm- 

lung  ipiffenfdjaftlid).  allgemein  Derftänblidjer  2)arftcllimgen  au5  allen  OJe- 
bicten  be5  SBiffenS:  „?lu5  'J?atur  unb  ©ciftcSmelt".  148  6.  mit  21  ?lbbil- 
bungen  im  2:eft.  Seip^ig  1899,  Jeubner.  2,50  9Jt 

3n  einer  ftreng  miffenfchaftlichen,  aber  au(^  allgemein  verftänblichen 
Seife  mirb  ht^^  Sefen  be§  3;ierleben5  nach  neueren  9lnfd)auungen 
gelehrt  *3)er  S^erf.  geht  von  ber  S3etrachtung  einer  iiebenSgemeinfe^ft 
au5,  vom  "Jierleben  in  ber  iJüneburger  §eibe,  ba5  recht  hübfd>  gefchilbert 
mirb.  Xaran  reihen  fich  avbere  QJegenben,  mobei  an  einigen  Zierformen 
ber  3ufammeuhang  ihrer  Organifation  mit  bem  Sohnorte  unb  ber  iieben5- 
meife  fich  erflärt  (£5  ergiebt  [ich  barau5  bie  3^^f^vtöhigfeit  ber  Zier- 
förper.  92un  mirb  ber  ©toffmechfel  befprochen,  ba5  Sefen  eine5  Organis- 
mus mit  Unb  ohne  Organe,  mobei  ber  öJrenje  jmifdien  Zier-  unb  ^flan^en- 
leben  gebadjt  mirb.  ^aran  reihen  fich  eine  SlJtenge  anberer,  boS  Zier- 
leben betreffenber  fragen,  beren  iiöfung  nach  einanber  in  tur§er,  aber 
genügenb  beutlichcr  Seife  geboten  mirb.  ©tetS  mirb  9lüdficht  genommen 
auf  bie  nieberften  unb  hö^flen  Zierformen,  einfd)liehlich  bcS  3Jtenf(hen, 
moburch  fid)  bie  ftufenmeife  ©ntmidelung  ber  verfchiebenen  Organe  er- 
giebt unb  burd)  bie  nötige  ^e^lcid)ung  baS  SSerftönbniS  nach  allen 
Sichtungen  h”t  möglid)  mirb.  ©o  mirb  bie  QJlicberung  beS  förperS 
unterfucht,  bie  verfchiebenen  Organe  für  SSemegung,  ©inneSmahrnehmung, 
©toffmechfel,  ^ortpflan5ung,  ©tüpe  unb  ©d)up  merben  in  vergleichenber 
Seife  befprochen.  3vm  ©i^luh  merben  noch  bie  ÖJemebe,  bie  3^i^fv  unb 
bie  ©ntmidelung  betrachtet. 

Za  baS  Serfchen  in  VorurteilSlofer,  ernfter  Seife  gefchricben  ift, 
eignet  eS  fich  für  ben  (^ebilbeten,  ber  nicht  bie  3^1  h^^h  ‘‘iv 

größeres  Serf  über  bie  SebenSerfd)eiuungen  im  Ziertörper  ju  Icfen.  ^ür 
Äinber  ift  eS  nicht  gerabe  paffenb,  ba  ein  reifer  SSerftanb  bagu  gehört, 
es  ju  verftehen. 

19.  Dr.  9t  Zümpel,  Zic  01c rabflü gier  SOHttcleuropaS.  S3efd)rcibung  ber 
bis  jeUt  bcfaiinten  Wirten  mit  biologifchcu  SJiittcilungcn,  SöefHmmungStabcllcn 
uiib  Slnleituug  für  ©ammlcr,  mic  bie  öcrabflügler  ju  fangen  unb  getrodnet  in 
ihren  Serben  ju  erhalten  fiub.  ®2it  5ahlrcichcn  fdjmar^cn  unb  farbigen  ^b- 
bilbungen,  nad)  ber  92atur  gemalt  non  S.  Sltüller.  4®.  (^fenach/  9Jt 
SildcnS.  (^reiS  beS  üollftänbigcn  ScrIeS  für  9lbnchmcr  ber  fiieferungS- 
auSgabe  höchftenS  15  9?t.) 

©rfdjeint  in  Sieferungeu  ,511  2 9J2.  (Srfdjienen  fiub: 

1 Sief.  ©.  1-24.  Zaf.  I,  It  HI,  IX;  8 9lbbilbungen  im  Zcft  2 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe.  95 

2 Sief.  25-48.  farbige  Jaf.  IV,  V,  VIII;  fc^ioarje  2al  XII,  1 
33ilb  im  icft  2 9)i. 

3 Sief.  S.  49-72.  Zal  VI,  VII,  X;  2 »Uber  im  Xejt.  2 9K. 

Unter  ben  lüelt^  bie  Sliifmerffamfeit  ber  ©ammler,  nament»= 

lic^  ber  3“9enb  in  ber  Siegel  feffeln  bfl^gen,  finb  Ääfer  imb  Sd)metter>« 
linge  bie  93eöor^ugten.  liegt  bic^  511m  Jeit  barin,  baff  biefe 
teil§  burc^  Sluftreten  unb  ba^  leichte  ©ammcln,  tcil^  burd)  il)rc 

l^-arbenprad^t  auffallen,  ^*>^1  aud)  barin  feinen  (^riinb 

haben,  baß  bem  angef)enben  ©ammlcr  mannigfache  ^)ilfömittel  geboten 
finb,  baö  Ökfammelte  ju  beftimmen  unb  ju  orbnen.  Slnbere  Slbteilungen 
ber  S^^feften  bieten  bem  Sammler  nicht  toeniger  intereffante  S^iomente, 
ihre  öeftalt  unb  ^arbc  ift  nicht  meniger  mannigfaltig  unb  fdjön. 
ift  alfo  mohl  be§  SScrfuche^  mert,  bie  Slufmerffamfeit  ber  Sammler  burch 
^erau^gabe  eineä  geeigneten,  bclchrenben  Söerfc^  auf  bie  bisher  oernach^ 
läffigten  3”feUcnorbnungen  l)i«5iifdhrcn,  ©in  fold)cr  SSerfuch  liegt  bo- 
jüglich  ber  öJerabflugler  hi^i^  oor  unb  eö  erfcheint  bcrfelbc  recht  mohl 
geeignet,  ben  bcabfichtigten  3t^^e’d  ju  erreichen  unb  ben  Sammler  für 
biefe  'Xiergmppe  511  intereffierem 

^a^  feerf  beginnt  mit  ber  ©inteilung  ber  Öferabflüglcr  in  brei  Unter- 
orbnungen,  oon  t^nen  ^uerft  bie  Sibellen  in^  Sluge  gefafet  merben.  5ßon 
ihnen  mirb  xunächft  im  allgemeinen  bie  Seben^ioeife  unb  ber  Äörberbau 
beftnroihen,  le^terer  an  ber  §anb  Dor5Üglid)er,  in  ben  Je;rt  gebrudter 
Slbbilbungen.  S2un  mirb  ber  §ang  ber  Sibellen  unb  bie  ^röparation  für 
bas  Äufbemahren  in  ber  Sammlung  befchrieben.  ©ine  folche  ift  511m 
©rhalten  ber  färben  bei  manchen  Slrten  nötig. 

92athbem  nun  in  einer  analt)tifchen  Tabelle  ba§  59eftimmen  ber  Unter- 
familien, Öfattungen  unb  Slrten  gelehrt  mürbe,  gel)t  ber  ®erf.  auf  bie 
Betrachtung  ber  einzelnen  {formen  ein.  '3)ie  Befchreibnngen  finb  fehr 
eingehenb  unb,  mo  fie  betannt,  mirb  auch  bie  Sebeimrneifc  genau  gefchilbert. 
©in  befonberer  Slbfchnitt  ift  ben  Saroen  ber  Sibellen  gemibmet  unb  e^ 
mirb  barauf  aufmerffam  gemacht,  baff  hi^i^  *^och  eine  (Gelegenheit  ,^u 
manchen  neuen  Beobachtungen  fich  bietet,  ba  man  bei  meitem  noch  ^”chl  t)on 
allen  Sibellenarten  bie  Saroen  unb  ihre  Seben^meife  fennt.  (Einige  (^iten 
belehren  juleht  über  bie  Slufgucht  ber  Samen,  bie  burd)au^  nicht  fchmierig 
fein  foll. 

^uch  bie  Slu^ftattung  beä  SBerfe^  ift  eine  oor^^üglichc.  (Gute  Slb- 
bilbungen  finb  im  Xeyte,  namentli^  aber  auf  ben  zahlreichen  tafeln 
oorhanben,  melchc  ba^  ©rfennen  aufgefunbener  ©yemblare  ungemein  er- 
leichteni.  ©ö  fei  be^h^^lb  ba^  oorftehenb  genannte  3Bert  beii  Sehrern  ber 
SJaturgefchichte  befonberg  entbfohlcn. 


d)  Botonif. 


20,  Dr.  (Sbuarb  Stradburgrr,  0.  ö.  ^rofeffor  an  bet  llnioerfität  Bonn,  Dr. 
Ärltj  5toll,  Bi^ofeffor  an  ber  lanbmirtfdjaftlichcn  'Jllabemie  ^oppelSborf, 
Dr.  |>rinri(h  Sdjrnrf,  ^irofeffor  an  ber  tcdjnif^cn  ^od)fd)ulc  ^armftabt, 
Dr.  Ä.  %.  ®.  Schintprr,  a.  0.  ^rofeffor  an  ber  llnioerfität  Bonn:  £el)r- 
bneh  ber  Botanif  für  .’bod)fd)iilen.  3.,  pcrb.  9lnfl.  VIII,  570  S. 

617  jum  Jeil  farbigen  ^Ibbilbnngen.  1898,  (G.  Srifd)er  7,50  1W., 

geb.  8,50  53t. 

3n  rafcher  f^olge  erfd)eint  abermals  eine  neue  Auflage  beö  im 
48.  Bbe.  be^  ^flhi^f^ber.  (S.  95)  fehr  eingehenb  befprod)enen  B3erfe5. 
Sin  Oielen  Stellen  zeigt  ba^  SBerf  bie  ergänzenbe  2^hötigfeit  ber  Berf., 
Slenberungen  unb  Umftellungen,  Slufnahme  neuer  Bilber,  namentlich  auch 


DIgitized  by  Google 


96 


9?atur!unbe. 


S?ermc^rung  bcr  farbigen  ^Silber  im  Jeft,  mclc^  aufeer  bcn  ©iftpfianjen 
nud)  anbcrc  offiäinelle  ^flan.^cn  barftelien.  ©in/^elne  Partien  merbcn  burd) 
befonberc  Ucbctfc^riftcn  ^crDorgcIjobcn. 

Zugleich  mcrben  aiic^  iiittcraturangaben  beigefügt,  melc^  bcm  meitcr^ 
ftrcbenbcn  &fer  miUfommcu  fein  merben.  “Xasi  wetf  fann  baber  in 
biefer  neuen  Auflage  nod)  mef)r  al^S  ein  folc^ö  be5eid>net  »oerben,  baö  al^ 
fi(b>erer  ^übrer  in  bie  botanifebe  ©i)fenf(baft  cmpfoblen  merben  fann. 

21.  Dr.  Wattbias  b.  Sßrftfrfifo,  3$orfcbulc  ber  ^otanif  für  bcn  ©cbrniub 
an  böbe^en  sUaffen  ber  9JJittclfd)ulcn  nnb  öcrwanbte  ficbranflaltcn,  neu  be- 
arbeitet üon  Dr.  '21.  S?cimerl  ^rofeffor  an  bet  f.  f.  ©taats-Cberrealftbule 
ini  XV.  ®cjtrfe  in  5iJicn.  6.,  berb.  'ilufL  XII,  219  ©.  9)Iit  642  ©injcln- 
bilbcrn  in  271  3'igwren.  Söien  1898,  Sl'orl  ©crolb’ö  ©obn.  ^jJrciä:  2,40  9)1.; 
geb.  2,80  9.T?. 

2)er  (^ang  be^  3?ortrag^  unb  bie  3ufonimeniaffung  be^  Sebrftoffcö 
in  einem  iJebrbud)  ber  Sotanif  finb  ^mei  gefonbertc  ^inge.  tiefer  ©a^ 
gilt  befonberc  für  biejenigen  9eitfäben,  mel^e  eine  rdn  fiftematifebe  9In- 
orbnung  einbalten. 

ö)aii3  auögefcbloffen  ift  er  übrigen^  auch  nicht  bei  metbobifcb  georb*= 
neten  i'eitfäben,  mie  ber  üorliegenbc  einer  ift.  SBerfeben  beginnt  mit 
einer  fur^^en  Sinleitung,  in  ber  bie  (Stementarorgan  ber  ^flonjc 

unb  ibr  iieben  gefd)ilbert  merben.  'Xaran  reifen  fidb  bie  (Slrunblebren  über 
bie  ©rnäbrung  ber  *ipflan^en,  unb  nach  biefer  Einleitung  folgt  bie  "J^ar- 
ftellunp  ber  loicbtigften  9lbteilungen  beö  ^flan^enreicbe^  in  fi)ftematifcb 
auffteigenber  ^olge.  SÖäbrenb  auf  biefc  3Beife  bie  ^ouptgruppen,  bie 
.Sllaffen  unb  Crbnungen,  in  einzelnen  f^ällcn  fogar  bie  Familien  cf)arafteri== 
fiert  unb  tl)pifcbe  formen  furj  befproeben  merben,  fibiebt  ber  9Serf.  an 
geeigneter  ©teile  33elel)rungen  über  9lnatomie,  ^bPf^ologie  unb  93ioIo^ie 
ber  OJemäebfe  ein. 

Ein  fold)e^  5Scrfabren  ift  Oor^üglicb  für  ben  Eang  beim  botanifdjcn 
llnterricbt  geeignet,  e^  ift  gemiß  beffer,  alcJ  menn  man,  obuc  jebe  Ein- 
leitung foglcicb  mit  ben  ^il,^en  beginnenb,  alle  allgemeinen  ©ä^e  im 
fpäteren  leile  beö  Unterriebteö  einfd)alten  mürbe,  ^arin  liegt  gemife  ein 
9Sot/^ug  biefer  9luflagc  gegenüber  ber  oorau^egangenen  Auflage  be^ 
SBerfe^.  ^iefe  9Iuflage  fcblicfd  ficb  ^mar  in  Pielen  ©ä^n  an  bie  früberc 
Raffung  beö  93ud)e^  an,  meift  aber  in  mand)en  Rieden  mefentlid)c  9lenbe- 
rungen  auf,  bie  oor.^ug^meife  i^ren  (^runb  in  bcn  neueren  i^ortfcbritten 
ber  SSiffenfebaft  ^aben,  fo  baft  maneber  9lbfcbnitt  oöllig  umgearbeitet 
merben  mubte.  '3)amit  im  flcbl  öud)  bie  Erneuerung  ber 

9lbbilbungen,  oon  benen  nur  eine  fleine  9In,^a^l  blieb,  mö^renb  bie  meiften 
bureb  t»ortrefflid)c  neue  crfc^jt  mürben,  ^abei  bienten  oerfd)iebenc  au§- 
gc/^ei(bnete  Söerte  alö  3?orlage,  namentli(^  baö  „i'e^rbueb  bcr  93otanif  für 
&od)f(bulen"  oon  ©trabburger,  9iolI,  ©d)cnd  unb  ©djimper  (3ena,  18ff.">). 
9lud)  Pon  ©ad}^,  '^rantl  u.  a.  mürben  gute  'Silber  oermenbet.  Serüd- 
fiebtigt  man  noch  ben  leiebt  fafjlicben,  angenehm  511  lefenben  ^eyt,  melcber 
bie  Schiebungen  ber  ^iflonhcn  hum  Älimn,  511  anberen  Vieren 

unb  5um  9?fenfcbcn  cntfprcd)enb  bclcud)tct,  fo  erfdicint  bn^  9Bcrf  alö  ein 
für  bcn  Unterriebt  oor^üglid)  geeigneteö  Hilfsmittel. 

Sreilicb  labt  fid)  mdit  in  9lbrebe  ftellen,  bab  bie  Einfügung  bcr  9lb- 
febnitte  über  Anatomie  unb  ^bPfipioui«^  «n  oerfd)icbencn  ©teilen  beS 
9BcrfeS  bie  Ueberfid)tlicbfeit  etmaS  erf^mert.  'Dian  prüfe  nur  baS  3»* 
baltßOcrhcid)niS  unb  unterfuc^,  auf  micoicl  oerfebiebenen  ©eiten  man 
Selebrung  über  baß  Slatt  fueben  mub-  Weniger  auffallenb  ift  biefe 
Trennung  bei  bcr  Slüte,  ber  2C.  Sicllcicbt  entfcbliebt  ficb 


Digitlzed  by  Google 


92atur!unbe. 


97 


3?crf.,  bei  einet  neuen  Auflage,  welche  bei  ben  großen  SSot^ügen  beä 
gemife  balb  ermatten  ift,  noc^  me^r  mit  bet  Vergangenheit  ju  bte<hen 
unb  ben  allgemeinen  3^eil  etma^  ju  ermeitcrn,  fo  baB  bloB  fotchc  St«» 
ftheinungen,  roetche  bei  nur  menigen  ^tlan^enformen  auftreten,  atfo  nid)t 
allgemein  Dorfommen,  im  befonberen  2;cile  verbleiben.  55ahin  bürften 
namentlich  bie  verfchiebenen  biologifchen  Eingaben  gehören. 

22.  $rof.  Dr.  St.  Schumann  unb  Dr.  (S.  Xad  Pflanzenreich.  9lb« 

teilung  V non  „^auöfchob  bc3  SBi))en3".  858  mit  500  ^bbilbungen  im 
Jeft.  6 lafcln  in  ^arbcnbrucf.  92eubamm,  3-  ^icumonn.  ®lcg.  geb.  7^  9W. 

6ine  furze  gefchichtliche  (Einleitung  führt  bie  33efchäftigung  beiJ  ?Ken^ 
fchen  mit  ber  Pflanzenmett  auf  bie  ber  alten  feghbter  zurücf  unb 
nennt  bi^  in  bie  neuere  bie  hctvorragenbften  (belehrten,  melche  fich 
um  bie  ©ntmicfclung  ber  Pflanzenfunbe  verbient  gemacht  haben. 

2)er  1.  ^eit  be^  ftattlic^n  Sanbe^  ift  von  Dr.  (5Jilg  berfaht.  (Er 
giebt  einen  furzen  Ueberblicf  übet  ben  S3au  unb  bie  michtigftcn  iieben^- 
fiinftioncn  ber  Pflanzen  unb  geht  barauf  z»  Öen  Ä'rl)btogamen  über, 
mährenb  Prof.  Dr.  S^umann  ben  2.  Xcil,  bie  Phanerogamen,  bchanbelt 

3ln  ber  ^anb  borzüglichct  39ilber  in  großem  SKaBftabc  erhält  ber 
üefer  ein  flare^  S3ilb  ber  ©tementarorgane  ber  Pflanzen  unb  beten  ^unf* 
tionen.  Sluf  0.  67  beginnt  bie  fhftematifchc  ^)arftellung.  5)a^  0i)ftem 
betrachten  bie  Perf.  nicht  nur  at^  eine  3ufammenfteltung  ber  Cbiefte 
nach  ihtet  iSlehnlichfeit,  fonbern  fie  fehcn  barin  ben  Slu^brucf  ber  natür«* 
liehen  Permanbtfchaft,  inbem  oermanbte  formen  nach  ihrer  gemeinfamen 
0tammform  früherer  3eilen  zufammengchören. 

^ie  Petrachtung  bet  Pflanzen  beginnt  mit  ben  einfachften  formen, 
ben  S^leimpilzen.  (Eö  folgen  bie  ©paltpitze  (Pazillen,  Pafterien)  unb 
fchon  hier  empfängt  bet  iJefer  SIZitteilungen  vom  höchften  ^utereffe,  in** 
bem  biefeä  Kapitel,  tvetd^§  für  bie  ©ährung  unb  für  bie  ^pgieine  fo 
michtig  ift,  feht  eii^ehenb  ben  neueften  0tanbpunft  be^  Söiffen^  auf  biefem 
(iJebiete  bartegt.  SSeiter  emporfteigenb  in  ber  ^olgc  be^  0pftem^  merben 
auch  Öic  Pftanzengebilbe  ermähnt,  melc^  in  ben  erften  3eiten  bc^  orga* 
nifchen  Sebent  auf  unferem  Planeten  bie  (Erboberfläche  bebeeften. 

211^  Einleitung  zur  Petrachtung  ber  Plütenpftanzen  finben  mir  bie 
Plüten  felbft  befchrieben.  Pon  ben  'Jiabclhölzern  beginnenb  mirb  biö  zu  ben 
höchft  entmicfelten  f^iormen  ein  reichet,  Icbcn^bolleä  Pilb  ber  Pflanzen* 
melt  entmorfen. 

^ie  ^bbilbungen  beö  Serfe§  finb  ausgezeichnet,  vielfach  fchön  folo* 
riert;  ber  ^eyt  ift  in  allgemein  verftänblicher,  anregenber  2Beife  gehalten 
unb  gemährt  bem  iJefer  ben  fchönften  Einblicf  in  baS  SSefen  ber  P|lanzen* 
funbe,  fo  bah  baS  P3crf  jebem  (SJebilbeten,  namentlich  aber  bem  Sehrcr 
empfohlen  merben  fann. 

23.  Dr.  etto  Pogel,  Dr.  Äarl  Slüllenhoff  unb  Dr.  poul  Äöfcler,  Seit* 
faben  für  ben  Unterri^t  in  ber  Potonif.  .‘öeft  I,  5turfiiS  1 unb  2. 
9?cuc  vermehrte  unb  verbeffertc  'iluSgabc  mit  24  Xafeln  in  ^reifarbenbrud 
nad)  ^Iquarellen  von  21.  ©chntalfub.  163  0.  mit  225  ^olzfchnittcn  mit 
?eft.  Pcrlin  1898,  PHiidelmann  & ©öhnc.  1,80  Pt. 

9tach  längerer  3eil  (uergl.  ^uhre^ber.  32.  Pb.,  0.  116)  crfd)eint 
biefet  ^eitfaben  abermals  in  etmaS  veränberter  (^eftalt.  2Öie  früher  liegt 
bem  Seitfaben  ein  Pormort  bei,  baS  übet  bie  2lnfichtcn  ber  Perf.,  melche 
fie  bei  Ausarbeitung  beS  PucheS  leiteten,  berichtet  unb  paffenbe  Söinfe  für 
bie  (Erteilung  beS  Unterrichtes  bietet.  ®aS  Söerf  zerfällt  in  2 Abfchnitte. 
^er  1.  ^irS  befchreibt  25  Pflanzen  fchr  eingepenb,  erflärt  bie  gebrauchten 
ÄunftauSbrüde  bei  ber  Gelegenheit,  mo  fie  zuerft  gcbraudjt  merben  unb 
^bag.  Lt-  7 


Digitlzed  by  Google 


98 


9?aturfunbc. 


brin^  ga^lreic^e  biologif^  SDJomente  jur  Spra(^.  3“**'  ©d^Iufe  lucrben 
bic  (Erläuterungen  au£5  ber  9J?orp^oIogie  unb  53iologie  überfic^tUc^ 
fammengeftelU,  foujie  eine  9tet>etitionötabelle  angefügt 

"Ser  2.  l^r^  bringt  abermals  25  ^flan5enbef%reibungen  in  etroa^ 
erweiterter  ^orm.  werben  bie  SRerfmale  ber  (iJattungen  angegeben, 
tleinc  ^eftimmungötabellen  für  bic  Wirten  einer  (SJattung  cingefügt  unb 
©c^luffe  eine  fbftematifd^e  3ufontmenftcllung  beö  beibcr 

©tufcn  gegeben.  Sln^ang  folgt  eine  Uebcrfic^t  über  bie  klaffen  bcä 
iJinn4f(^en  ©üficw^. 

SÖas  biefe  neue  Sluflage  oorgugsweife  oon  ben  früheren  unterfc^eibct, 
ift  bie  S3eigabe  bon  folorierten  ^bbilbungen.  Söäljrenb  bie  erften  Sluflagen 
beö  39ud^e^  feine  Silber  Ratten  unb  bic  ©t^üler  nur  auf  ba^  ^^ac^jeic^nen 
ber  f^ormen,  fowie  auf  bie  gctrocfneten  ©ycmblare  i^re^  ^erbar^  ange^ 
wiefen  waren,  cntbiclt  fc^on  bie  8.  Auflage  ^ol^fc^nitte  im  2;eyte,  wel^ 
in  fc^ematifc^r  SBcife  mancfy;rlei  5ur  2lnfc^auung  brachten.  SBar  bied 
fc^on  eine  wefentlic^  Unterftüj^ung  für  ben  Unterricht,  fo  fann  bieö  noch 
me^r  oon  ber  neuen  3“9ö^<^  biefer  Ausgabe  gelten.  werben  näm* 
lieh  24  Jafeln  angel)ängt,  welche  eine  Sln^a^l  bon  ^flanientijpcn  in 
farbigen  Silbern  borfü^ren.  2)iefe  3u90^>c  befonberem  ^anfe 

erwähnt  werben,  umfomchr  al^  biefe  bom  3Kaler  W.  ©chmalfuh  in 
3lquarell  ^ergeftellten  unb  burch  *3)rcifarbenbrucf  berbielfältigten  Silber 
naturwahrc,  pbfehe  Silber  finb.  ^iefe  9Jeuerung,  welche  ben  ^ici^  bc^ 
Sänbehenä  nur  wenig  erhöl)t,  ift  freubigft  ju  begrüben. 

24.  Dr.  3H.  Strafe  unb  Dr.  f).  $anboi4,  XoS  ^flan jcnreicb  in  SBort  unb 
Silb  für  bw  ©djuluntcrricht  in  ber  9?aturgefchi^tc  bargcflellt  9.,  oerb. 
%ufl.  XI  u.  218  ©.  mit  239  cingebrueften  ^bbilbungen.  fHciburg  i.  Sr. 
1898,  <ö«bcr.  2 2«. 

2)a4  im  1895  (©.  97)  bon  un3  eingehenb  nad^  ber  8.  2luflage 
bcfprochene  Söcrfchen  ij!  in  ber  neuen  2luflage  nur  wenig  oeränbert 
(Einige  biologif(he  ®aten  finb  hinsugefflgt  worben  unb  eine  3ln5^l  Silber 
würben  neu  aufgenommen.  Sei  einigen  berfelbeu  fcheint  ba^  Silb  nach 
einem  bem  Herbarium  entnommenen  Sjemplar  gezeichnet  zu  fein. 
ganzen  ift  ba^  SSerfchen  übrigen^  ein  fehr  gutc^  ^ilfiJmittcl  für  ben 
erften  Unterricht  in  ber  Sotanif  unb  fann  nach  tüie  bor  beften^  empfohlen 
werben. 

25.  Dr.  Äarl  Slraepelin,  Scitfaben  für  ben  botonifchen  Unterricht  an 
mittleren  unb  höheren  Scl)ulcn.  5.,  oerb.  9lufL  V u.  123  ©.  mit  212 
Figuren  in  ^olzfd)nitt.  iJeipzig  1898,  Üeubner.  geb.  1,20  2R. 

2lbcrmalä  bat  ber  recht  brauchbare  fleine  iJeitfaben  (bcrgl.  3öhre^ber. 
47.  Sb.,  ©.  117)  manche  Serbefferungen  erfahren.  Serfchiebaie  Kürzungen 
waren  nötig  wegen  ber  Seränberung  im  lichrplanc  be§  Hamburger  fReal«' 
gpmnafium^,  für  welchem  ber  iJeitfaben  in  erfter  Sinic  beftimmt  ift. 
2Ranche^  würbe  burch  fleinerc  5)rucffchrift  al^  minber  wichtig  bezeichnet. 
'Daä  Kapitel  über  bic  SRorphologie  beg  Stattet  ift  etwaö  oeränbert,  hoch 
oermifet  man  babei  bie  fc^rfere  ^eroorhebung  ber  (iJcftalt  bc^  Slatt<» 
grunbeö  unb  ber  Slattfpi^e.  ^ie  Slu^brücfc  nicrenförmig  unb  hcrzf^’^ii^iö 
beziehen  fich  hoch  blofe  auf  ben  Slattgrunb,  währeub  fic  ©.  8 auf  bic 
(^cftalt  beö  Slatteä  im  ganzen  bezogen  finb. 

Ueber  ben  3«hölt  beä  feerfe§  h<U  ^fief.  bereite  im  34.  Sbe.  b. 
bericht^/  ©.  121,  baö  SBcfentlichc  angegeben. 

26.  Dr.  21h.  Sofornfe,  ®i)mnafialprofcffor  in  HRünchen,  iiehrbu^  ber  Sotanit 
für  fRealfchulen  unb  (ypmnaficn  im  ^inblicf  auf  miniptericlle  Sorfchriften 


Digitized  by  Google 


5?aturfunbe.  99 

bforbeitct.  VI  u.  226  ©.  mit  170  (5^guren  im  üeipjig  1898, 

ifngctmonn.  2,40  3Ä. 

^icr  liegt  ein  natf)  berjc^iebencn  9ti(^tungen  Ijin  fe^r  proftift^ö  flciiieS 
üe^tbut^  bor  unö,  roelc^e^  fic^  auc^  burt^  manche  (Sigentumli^feiten  bo« 
ä^nlid)cn  SBerfcn  au^jeic^net. 

^a§  ©erf  beginnt  mit  einer  ?lnja^l  bon  @in,^elbefc^reibungen  (S.  1 
bi^  35),  meld)e  eine  ^lu^matjl  bon  ^rten  auö  ben  berfd)iebcnilen  ÖJruppen 
in  fe^r  an)(^auli(^r  SBeife  borfüljren.  ^oron  reibt  ficb  ein  5lbfd)nitt  übet 
bie  äußere  ©lieberung  be^  langen törperg,  melcber  in  fur5er,  aber  bolU 
fommen  auereicßenber  Seife  bie  Organe  ber  ^flanje  benennt  unb  be« 
fcßreibt.  *3)er  3.  §lbf(ßnitt,  „ber  mifroffopifc^  ?(u|bau  ber  ^flan^n",  gebt 
auf  bie  @lementaror^ane  ber  ^flan^e,  beren  ©ntmicfelung  unb  ibälifl^fit 
ein.  darauf  folgt  bie  fpftematiftbe  Ucberficbt  be^  ißflanjenreit^^  in  ab- 
fteigenber  ^olge,  bei  melcber  bie  Gruppen  beftßrieben  unb  einzelne  ®ei- 
fpiele  genannt  merben. 

5)ie  tbemifrf^en  unb  pbpfiologifcbcn  33orgänge  in  ber  ^flanje  finb 
bem  5.  Kapitel  borbebalten,  bie  äußeren  üebensJberbältniffe  (53iologie) 
unb  bie  geograpbifcb^  Verbreitung  finb  meitere  'ilbfcßnitte,  an  melt^e  fidb 
no(ß  ein  ©dblüffel  jum  ®eftimmen  böufiger  oorfommenber  einbeimifcbct 
^umilien,  (Gattungen  unb  Sitten  au^  ber  Abteilung  Slngiofpermen  ft^ließt 

Der  left  ijt  burtß  eine  große  oor^üglttßer  Slbbilbungen 

unterflüpt,  melcße  jmar  nit^t  bireft  für  basJ  Serf  b^rgeftellt  mürben,  aber 
au§  anberen  Serien  beä  föngelmannfcßen  S^erlageö  forgfältig  auögemä^lt 
rourben. 

1)a§  Serfc^en  bürfte  fit^  fe^r  mobl  al^  ©ninblage  für  ben  botanifrfKn 
Unterricht  eignen. 

27.  ^ranj  ©lep,  ©otanifche«  ©ilbcrbucf)  ßir  imb  Sllt.  192  6.  mit 

432  ©flonjcnbilbent  in  Slquarell  auf  48  lofcln.  ^rläuternbcr  tcft  bon 
©erbtom.  ©erlin  1898,  (^uftab  6d)mibt  (normal^  Cppenpcim). 

I.  leil,  umfaffenb  bie  5lorn  ber  erften  3af)reöl)älftc.  geb.  6 9Jt. 

IL  2eil,  umfaffenb  bie  Jlora  ber  jmeitcn  3<*^cöbälfte.  geb.  6 9R. 

3tt»ei  elegant  gebunbcne  Cuartbücßer  liegen  hift  oor,  ber  Xeyt  faubet 
auf  ftorfem  gebrueft  unb  bem  5:erte  eingebunben  eine  zahlreiche 

Sleihe  bon  Xafeln  mit  hübfehen  farbigen  ©übern,  gemiß  ein  fchöne^S  Oe* 
legenheit^gcfd^enf  für  junge  unb  ältere  ^reunbe  ber  Vflan^enmelt  ©o 
ftellt  fich  ba§  öorliegenbe  Serf  beim  erften  ©lief  bem  ©efehauer  bar. 
Slber  auch  cingeßenbe  “iDurchfitht  besJ  Scrfcä  liefert  ein  befriebigenbej^ 
9iefultat. 

‘I)ie  9lcihenfolge  ber  fßflanj^enbefchreibungen,  au^  benen  ber  2;eft  be- 
fteßt,  unb  ber  ©ilber  ift  nach  ©lüte^eit  georbnet,  fo  baß  ber  Sefer 

auf  einer  Xafel,  ober  auf  einigen,  aufeinanber  folgenbcn  lafeln  folcßc 
^flanjcn  abgebilbet  finbet,  melc^’  et  5u  glei^  3^tt  in  bet  9tatur  finben 
fann.  Um  aber  beim  Sta^fcßlagen  fich  leichter  ^u  orientieren,  ift  ein 
alphabetifcheS  ©etAeichniä  ber  lateinifd^n  unb  ber  beutfehen  9?amen  jebem 
©anbe  ootouggefchieft. 

3ebe  ©ef^reibung  beginnt  mit  einigen  einleitenben  Säßen,  morin 
für  bie  betreff enbe  ^flonge  ba3  ^efer^  geroeeft  mirb.  Xeilä 

finb  e^  ©ejichungen  5um  Stanbortc  unb  ber  ©lüte^eit,  teilst  gefchid)tlich€ 
Stngaben  über  bie  Slbftammung  ber  Oemächfe  unb  ihr  ©efanntmerben,  Mn* 
beutungen  oon  Semen  unb  Sr^ählungen,  Strophen  auö  Dichtungen  u.  a., 
an  melche  fich  bie  ©efchreibunp  anlehnt  unb  bie  Ontmicfelung^gef^ichte  ber 
’il^ftan/ic  fich  knüpft  Die  ©c^iehungen  ju  anbeten  ^flangen,  jut  Dicrmelt 
unb  pm  SWenfe^n  roerben  in  mepr  ober  meniger  auSgebehntcr  Seife 

7* 


Digitlzed  by  Google 


100 


9?aturhmbe. 


berütirt  unb  mand^er  SSorgang  mitb  gefc^ilbcrt,  fo  bafe  auc^ 

ol^ue  einen  befonberen  allgemeinen  2eil  ber  iiefer  allmä^Ud^  ben  ©nblicf 
in  bic  ÖJebeimnifje  be^  ^fianjenlebenö  geminnt.  3um  S^luffc  erfobt  bie 
iMngabe  ber  ^amUie,  in  mei(|e  bie  ^flan^c  gehört,  bic  iiinn4[c^e  Äffe, 
93Iüte^eit  unb  Eingabe  ber  GJröfee. 

^ic  S3Ubcr  i'inb  freili^  ein  menig  flein;  fie  ^etgen  incifl  ben 
mit  ber  S3Iüte,  aber  auc^  anbere  Xeüe,  ^rüc^te,  Äurjcln.  <3ic  finb  aber 
gut.  gejei(^nct  unb  richtig  fatoriert,  )o  ba§  man  bic  '^^ftan^en  leicht  er«« 
rennt.  '3)a^  SÖerf  läfjt  fic^  ba^er  rcc^t  mo^l  embt'e^len  jum  ^äu§Iit^n 
(Stubium  ber  3ugenb  jomo^l,  mic  für  anbere  ^reunbe  ber  9Jatur,  mctc^e 
nic^t  ftreng  miffenfc^aftlic^  bie  Sotanif  ftubieren  molien,  aber  [ic^  bod^ 
ein  S3ilb  be§  ^flanjenlebenä  ju  berfc^affen  münfe^n.  ®abei  funn  bem 
üefer  au(^  manche  üon  ii)m  gefunbene  ^flanje  befannt  merben,  menn  er 
bie  Silber  bc^  betreffenben  ^onat^  mit  feinem  ^unbe  öerglcid^t 

28.  Dt.  «bolf  f)anfen,'  '3)ic  ©rnäbrung  bet  ^flanjcn.  2.,  berb.  ®ufl. 

II  u.  299  ©.  ^rag  1898,  Jentb^Ib.  5 9K. 

5)aä  borliegenbe  SBerfc^en  ift  nom  Serf.  mc^r  ju  feinem  Sergnügen 

f[cf(^riebcn  morben,  al3  um  anbermeitige  3^^!^  erreidj^en.  er  jeboc^ 
a^,  baß  ein  gablreic^er  iieferfreiä  fic^  be^felben  bebiente,  entfd^lofe  er 
fic^  ju  einer  neuen  Auflage,  inbem  er  ^^afe  bad  Suc^  meiter  ba5u 

beitragen  fönne,  bie  für  jebennann  wichtigen  S^enntniffe  ber  ^flanjen«» 
ernäbrunp  ju  öerbreiten.  ^aö  Su(^  ift  ba^er  in  leicht  öerfiönblir^ 
©prac^  berfafet,  Ibcnngleic^  e^  in  ma^rbaft  miffenfc^ftlic^cm  ÖJeifte  ge»« 
galten  ift 

3n  ber  (Einleitung  befiniert  ber  Serf.  ba§  iicben  ber  ^flange  mit 
©t^openbaucr : „^flange  ift  jeber  Störper,  beffen  eigentümlich  feiner  9Jatur 
angemeffenen  Semegungen  unb  Seränb^ngen  allemal  unb  ouöfc^liebtic^ 
bureb  9leije  erfolgen."  mirb  fobann  unterfuc^t,  morin  bag  fieben  be»« 
fleh  ferner  mirb  ber  ^nfic^ten  gebucht,  melt^  man  früher  über  bie  ®r^ 
nöbrung  ber  ^flanjen  bi^  man  ju  ben  febigen  richtigen  Sin*« 

fc^auungen  über  biefen  ^ro5eb  fam.  3^  biefen  Slnfcbauungen  fonnte  bie 
(Ebcniie  allein  nic^t  helfen,  benn  oiele  ©toffe  merben  oon  ben  ^flanjcn 
mit  ber  9?a^rung  aufgenommen,  o^ne  i^r  nü^lic^  ju  fein.  3^1^  richtigen 
@rfenntni§  fülirte  nur  bie  ^hf^logie,  unb  mie  baö  gefc^^en,  mirb  burc^ 
ba^  borliegenbe  Serf^en  gelehrt  Sllä  erfteg  SKittel  jur  Slufna^me  ber 
S^a^rung  jjt  bag  S^loropl)üll  ber  Slätter  ^nannt.  3*^  biefem  finbet  bag 
eigentliche  fieben  ber  ^flanje  ftatt.  :^ier  mirb  bie  anorganifchc  S2abrung 
ju  organifchcr  ©ubftan^  umgemanbclt.  ^ag  mirb  in  über^eugenber  SBeife 
gelehrt,  unb  eg  merben  Scrfuche  befchricben,  mclchc  mit  geringen  5)?itteln 
an^uftellen  finb,  fa  felbft  alg  ©jt^rimente  beim  Unterricht  oermenbbar 
fino.  ©g  mirb  Sie  Slufnahme  oon  Äohlenftoff,  SBafferftoff,  ©tiefftoff, 
©aljen  2C.  gezeigt,  eg  mirb  ber  2Seg  gezeigt,  mclchen  bie  ©öfte  in  ben 
^flanjen  einfchlagen,  mic  bie  entftanbenen  Serbinbungen  an  gemiffe  Slb** 
lagerunggplähe  gelangen  unb  üon  bort  mieber  jur  Sermenbung  bei  neuer 
Segetationg^riobe  fommen.  Sludh  bie  (Ernährung  ber  chlorobhhtfftci<^»t 
Sflan^en  mirb  j^um  ©chlufe  untcrfucht,  fo  bafe  ber  Sefer  ben  genaueften 
(^nblicf  in  bic  Siologie  ber  Sfffl*i5cn  erpält  2)ag  SBerfchen  empfiehlt  [ich 
baper  befteng  für  iJefer,  melc^  fich  mit  bem  neueften  ©tanbpunfte  ber 
Sflanäcnphhfiologie  üertraut  machen  mollen  unb  fiep  zugleich  barüber 
ju  unterri^ten  münfehen,  mic  man  bie  cinfehtagenben  Sepren  burch  Scr«« 
fuche  bemeifen  fann. 

29.  Dt.  Sluguft  ^arefe,  ^Uuftriertc  f^Iora  oon  ®cutfchlanb.  3um  ©c* 
brauche  auf  ©ffurfionen  in  ©cpulcn  unb  jum  ©elbftunterricht.  18.,  neu* 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe.  101 

beorbcitctc  Auflage.  IV  u.  780  ©.  mit  760  €rigtnal^21bbilbungen  im 
Berlin  1898,  ^aul  ^arcjj.  gcb.  5 TI . 

3n  bcr  erfl  öor  3 (48.  33b.,  ©.  98)  öon  utt‘5  gebrachten  3In* 

jetge  fonnten  mir  bem  ttjeitüerbreitetcn  3Scrfc  unseren  Dollen  Beifall 
entgegenbringen,  ^ie  neue  ^luflagc  tourbc  burch  ben  S3erf.  Don  neuem 
burchgefehen  unb  um  einige  3lbbilbungen  Derme'hrt.  ^iefe  33cigabe  Don 
io  Dielen  guten  Ipo^fchnitten  in  einem  33eftimmungöbuchc  erlcid)tert  bic 
3lrbeit  nach  bem  Sud>e  ungemein,  unb  e^  erhärt  [ich  barauä  baö  abermals^ 
nötig  geworbene  ©rf^einen  einer  neuen  3Iuflage.  IJi^eunben  ber  33otanif 
barf  baä  3Berf  Don  neuem  beften^  empfohlen  werben. 

30.  3oh«  8®iefeciu  Die  pflege  beä  Dbjiboumeg.  SSoltd-  unb  ^ort- 

bilbunggfchülct  bearbeitet.  28  ©.  mit  24  3lbbilbungen.  Xüüelborf  1898, 
fi.  Schwann.  50  38f* 

3)er  bereite  burch  mehrere  Schriften  Dorteilhaft  befanntc  3Serf.  hol 
hier  ein  ^eftchen  Dorgelegt,  ba^  er  in  bem  anerfcnncnäwextcn  Sejireben 
Derfaht  h^t/  Obftfultur  baburch  mehr  Singang  ju  oerfchaffen,  bah 
i^on  in  ber  SSolf^*-  unb  fpäter  in  ber  ^ortbilbungöfchule  bie  ^ugenb  auf 
biefen  wichtigen  Xcil  bcr  ^flanjenfultur  hingewiefen  werbe  unb  bie  nötige 
33clehrunp  empfonge,  einmal  felbft  thätig  eingreifen  xu  fönnen  an  ihrer 
(Einführung  unb  3lu§bilbung.  ber  Ginleitung  weift  ber  SSerf.  auf  ben 
grohen  92u^en  beä  Obftbouc^  hiti-  fchilbert  bann  fur^  ben  S3au  besJ 
Saumeg,  bie  idwiuj^t  ber  SSilblinge,  bie  Serebelung,  bic  ^uc&t  beg 
obftcg,  ber  ^ochftämmc  tc.,  bag  S)üngen,  befpri^t  bic  fc^blichen  3*1’* 
feften  unb  bwen  S3ernichtung,  bie  ^anfheiten  bcr  Dbjlbäume,  bic  Grnte 
unb  Stufbewahrung  beg  Obftcg  unb  fchliehlich  bie  Verteilung  ber  wirbelten 
im  Obfigarten  auf  bag  S^h^-  ^ttf  bem  Umfchlage  beg  SBerfeg  finb  noch 
bie  Xitel  anberer  Strbeiten  begfelben  3Serf.  ongegeben,  welche  gewth  auch 
empfehlengwert  fein  bürften. 

31.  33rof.  Dt.  S.  SRdgen.  Die  beutfehen  3^flan5cnnamcn.  Vom  all- 
gemeinen beutfehen  Siaachöerein  burd)  ben  erften  Vi^ei^  auggejeichncte  33e- 
arbeitung  ber  V^eigaufgabc  „Xeutfehe  Vflanjennamen  für  bie  beutfehe 

Vin  u.  120  ©.  33erlin  1898,  Verlag  beg  ollgemeinen  beutfehen  ©prach» 
oereing.  1,60  9K. 

9Jiit  ben  beutfehen  VflöttJ^nnamen  hol  wan  im  Unterricht  oft  fein 
touj.  Oft  finb  fic  unbeholfen,  oft  bient  ein  92ame  für  ganj^  Derf^iebene 
Sflan^en,  ober  eine  Vflottjc  h^t  Diclerlei  92amen.  3lnbere  Sflon^en  höl’^’tt 
feinen  beutfehen  9Jamen,  unb  fo  fel)r  auch  lateinifchc  9?ame  in  ber 
3Biffenfchaft  am  Vlo&r  ifl,  fo  wenig  paht  er  ing  Seben  unb  in  bie  Schule. 
Öier  ift  ein  beutfeher  91ame  nötig,  ber  alg  3?erftönbigunggmittel  allgemein 
angenommen  unb  befannt  ift. 

Xamit  bic  beutfehen  3^amen  ihrem  Dollfommen  entfprcchen, 

müffen  fic  aber  gewiffen  3lnforberungcn  cntfprechcn.  Xiefe  f^rorberuimen 
würben  Dom  3Serf.  feftgefept  unb  auf  ©.  43—45  Dorangeftcllt.  3>on 
ihnen  auggehenb  wählte  er  aug  ben  Dielen  Dorhanbenen  9?amen  bie  paffen- 
ben  aug,  bilbetc  auch  — wo  feiner  Dorhanben  ift  — einen  neuen  unb 
ftellte  jum  ©chluffc  feineg  3Berfcheng  ein  fpftematifcheg  S3er,^eichnig  ber 
Vflan^en  auf,  wetcheg  neben  bem  botanifchen  9?amen  ben  Dorgefchlagenen 
beutfehen  9?amen  enthält.  Gr  hielt  fich  babei  an  bie  gebräuchlichfte  ^orm, 
fo  an  bie  Don  Garcfe  unb  Don  SÖünfdje.  Xic  33erfd)iebenheiten  ber  beiben 
unb  ber  Umftanb,  baft  manche  92amcn  fchwcrfälligc  Ueberfepungen  ber 
lateinifchen  97amcn  finb,  liehen  ben  3Serf.  weiter  fuchen. 

Srof.  2Reigen  wünfeht,  boh  feine  3lrbcit  Don  Fachmännern  geprüft 


Digitized  by  Google 


102 


9?aturfunbe. 


njerbe,  baft  man  fit^  bann  einige  übet  bie  üorgefd)la0enen  ober  anbere, 
etioa  pajjenberc  ?^amen,  bafe  man  für  bie  ©i^ule  eine  einI)eitUc^  9lomen^ 
ftatur  befi^e,  neben  meldjer  immerhin  im  3Solfe  befonberä  beliebte  9?amen 
in  einzelnen  öJegenben  fortbaiiern  föunten. 

©e^r  anregenb  finb  bie  bem  92amenöOcrseid)niö  oorangeftellten  ®r=* 
mägungen  unb  ebenfo  bie  f^nfenoten  bei  bem  SSer^etc^ni^,  in  melc^n  ber 
Sßerf.  fi(^  über  bie  (S^rünbe  au^fprid^t,  meltfy:  i^n  bei  ber  SSa^I  ber 
9Jamen,  bei  ber  9iit^tannal)me  eine^  oerbreitet  auftretenben  SZamens  ic. 
anfprat^n. 

3um  ©d)tuffc  folgt  ein  atp^abetifc^e^  SSerjeic^ni^  ber  tateinifc^en  unb 
ber  beutfe^en  ^ftangennamen  ^ur  Orientierung  in  bem  fpftcmatifc^en  9Ser=» 
jeit^ni^. 

märe  mot)t  511  münfe^n,  ba|3  man  auf  bie  Gebauten  be^  ^tof. 
9J?eigen  einginge,  feine  3lrbeit  prüfen  unb  3Sorfc^läge  be^uf^  etmaiger 
^enberung  matten  mürbe.  So  fönnte  mit  ber  B^it  eine  ben  nötigen 
?Inforberungen  ooUfommene  entfpred)enbe  beutfdje  ^omenftotur  entftet)en. 
2öir  mad^en  bat)er  bie  Bottegen  bet  S9otanit  unb  beig  beutfe^n  ©pracl^== 
unterrid^te^  auf  baä  ^eftd^en  aufmerffam,  ba  beg  rcgflen  ^ntereffeö 
mert  ift. 

32.  9ieÜng  unb  3.  ^ot)nt)orft,  Unfere  ^flanjen  no(b  ihren  beut)d)en 
iCoIf^nomcn,  ihrer  ©teltiing  in  9)?0thotogie  unb  SSoÜ^glauben,  in  Sitte  unb 
Sngc,  in  Ö3efc^d)te  unb  Sitterotur.  SSciträge  jur  Belebung  be-5  botanifchen 
Unterrid)t§  unb  ^ur  pflege  finniger  ^reubc  in  unb  an  ber  ^atur,  für  ©dhule 
unb  öauö  gefammett.  3.,  bermehrte  ?tufL  XVI  u.  411  ©.  QJotha  1898, 
(5.  ^hienemannö  SSerlog.  4,60 

^a^  oorliegenbe  SÖert  mürbe  00m  9tef.  nac^  ben  früheren  Sluftagen 
(3ahreäber.  35.  S3b.,  ©.  73  u.  42.  ^b.,  ©.  123)  at^  eine  für  ben  Sehrer 
fehr  ämedmäfeige  ©tü^e  ^u  feiner  iBorbereitung  für  einen  gemütoolten 
Unterricht  in  ber  ^flan,^enfunbe  erflärt,  inbem  fo  oieterlei  bietet,  mag 
jmar  bie  ftrenge  SBiffenfdhaftlidhfeit  ni^t  forbert,  maö  aber  ben  Schüler 
gemütlich  anregt  unb  ihn  oertraut  macl)t  mit  oerfchicbenen  SSe^ichungen 
oeg  ^flan^nleben^  gur  Kultur  ber  SSöIfer,  auch  ihn  befannt  macht  mit 
manc^m  fet^eugni^  ber  2)ichtfunft,  bag  er  fonft  bielleicht  überfteht.  '3)ie 
neue  Auflage  ift  nur  menig  oeränbert,  einige  Ißflangen  finb  hingugefommen, 
einige  Oiebichtc  mürben  neu  aufgenommen. 

9lef.  empfiehlt  baö  SBcrt  auf§  neue.  ®afe  baö  S3eftreben  ber  SSerf. 
auf  ridjtiger  3bee  beruht,  bemeift  aufeer  bem  mieberholten  92otmenbigmerben 
neuer  9luflagen  auch  Umftanb,  bafe  anberc  Unternehmungen  ähnlidjer 
^rt  in  neuerer  3^il  entftanben,  bie  aber  nicht  bie  gebiegene  Slu^führung 
beo  borliegenben  ?öerfe^  aufmeifen. 

33.  §ranj  Schleichert,  Einleitung  in  botanifd}en  SSeobadhtungen  unb 
pf langenphOfiologifchcn  (Srperimenten.  ©in  .^ilföbudh  für  benßchrer 
beim  botanifeben  S^uluntcrricht.  Unter  3ugrunbclcgung' oon  35ctmer4  „?Pflon/^en- 
phufiologüdjeö  ^ßraftilum"  bearbeitet.  3.,  oeränberte  unb  oielfach  oermehrte 
^ufl.  VIII  u.  177  S.  mit  64  Etbbilbungen  im  left.  Songenfalgo  1898, 
S3el)er  & Söhne.  2,25  9K. 

^iefc  Einleitung  mürbe  im  Süh^^^ber.  (44.  35b.,  ©.  125)  bereite 
nach  ber  erften  Eluflage  angejeigt  unb  al§  ein  oorgüglid)e§  öilfömittel  für 
ben  ßehrer  begeichnet,  toelcher  fich  befähigen  mill,  im  Unterricht  pflangen*' 
Phüfiologifd)e  3Serfud)c  anguftellen.  ^ie  neue  Eluflage  hol  erhebliche  ©r- 
meiterungen  erfahren  unb  entfprid>t  umfomehr  bem  be^  3Serfeö, 

aB  bie  gu  ben  35crfuchen  nötigen  Elpparate  giemlich  einfach  unb  leid)t 
gu  befchaffen  finb.  ^a^  3ßertd)en  fei  bal)cr  auf^  neue  beften^  empfohlen. 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe. 


103 


e)  ST^ineralogie. 

34.  Dr.  5R.  Stra^  unb  Dr.  Sandold,  Xad  SWinerolrcic^  in  SBort  unb 
®ilb  für  bcn  ©c^ulunicrrid)t  in  bcc  92aturgef(^d^te  bargejletU.  .i-,  berb. 
Vluft.  XII  u.  135  3.  mit  93  eingebrucftcn  fJlbbilbungen.  2f>^riburg  i.  ®r. 
1898,  i^orbcr.  1,40  9)i. 

2Benn  biefe  ^in^eigc  ben  Herren  3Serf.  ö^fid^tc  fommt,  erlaubt 
fic^  9?ef.  auf  einige  im  ya^resberi^t  (40.  33b.,  0.  117)  geäu&erte  3Bünfd)t' 
^in^umeifen.  'Die  neue  31uflage  ift  im  mcfentlit^en  ben  früf)eren  flleid^, 
nur  ift  gröfeered  ®emic^t  auf  (^mif(^  üe^ren  gelegt  toorben.  finb 
me^r  Elemente  unb  3Serbinbungen  angeführt  morben,  auc^  nerfc^iebene 
c^emift^  33erfud)e  mürben  beschrieben  unb  Slpparatc  abgebilbet.  ®ie  33erf. 
fommen  bamit  bem  Streben  unferer  na^,  Chemie  mit  3D7ineralo0ic 
oerbunben  teuren.  2Öenn  im  Unterricht  bafür  fich  finben  läßt, 
gereicht  biefe  Crmeiterung  bem  guten  95uche  ju  erhöhter  Äirffamfeit. 

35.  Dr.  91.  Ärofe  u.  Dr.  ßanöold,  Sehrbuch  für  ben  Unterricht  in  bet 
SÜIineralogie.  f^ür  Ülhmnafien,  fRealghmnafien  unb  andere  höhere  Sehr« 
onftaltcn  bearbeitet.  XI  u.  131  3.  mit  114  eijigcbrudten  ?lbbilbungen  unb 
3 lafeln  ftri)ftaUformenne(;.  2.,  ücrb.  3luft.  ^^eiburg  i.  33.  1899,  Berber. 

1,60  m.. 

3m  42.  95be.  bed  ^oh^^^öerichted  (0.  125)  ift  biefed  Söerf  feiner 
ganzen  Einlage  nach  ^efchilbert  morben,  fo  bofe  cd  hier  tool)!  genügt,  menn 
barauf  bingemiefen  mirb,  ba§  mir  in  bem  Sehrbuche  ein  oorjügliched  Sehr- 
mittel  fchen,  bad  au&er  bcn  Sehren  ber  33iineraIogie  auch  fehr  oiel 
chemifched  Riffen  oorführt  Cd  merben  bic  michtigficn  Clemente  unb 
beren  3Serbinbungen  bcfd)rieben  unb  einige  technif^  michtige  f^ro^effe 
erläutert.  33ci  ben  Äriftallgeftalten  oermifet  man  einige  für  gemiffe  3)Une« 
ralien  recht  bejeichnenbe  formen. 

36.  ^dtdrnhd  9?aturgefchichte  be§  SOHneralreichd.  bie  unteren 

Älaüen  ber  9tittclfd)ulen  bearbeitet  öon  Dr.  fR.  SaficI,  l.  f.  ©hmnafial« 
bireftor,  unb  fßrof.  Dr.  9Wid,  !.  f.  ©ihulrat.  19.,  uerb.  Äufl.  88  3. 
9Rit  110  2lbbilbungen,  1 Marte  öon  Cefterreich-Ungarn  unb  1 lafel  mit 
ÄTpftallneben.  SSien  unb  ^rag  18^)8,  5-  XempdIt).  1,10  geb.  1,60  SOt. 

^olompd  92aturgefchichte  bed  9Rineralreiched  mürbe  nach  ber  11.  Sluf« 
tage  mm  le^tenmal  im  ^öh^^^^^öerichtc  (35.  löb.,  0.  78)  genannt.  9iach 
bem  4obe  bed  SSerf.  ift  eine  fRcihc  oon  Sluflageii  burch  bic  Herren  Sa|)el 
unb  9Kirf  hcraudgegeben  morben,  melchc  bem  2öerfd>en  eine  fchr  oeränberte 
Öicflalt  gaben,  fo  bafj  eigentlid)  ein  ncued  S3u^  entftanben  ijl,  bad  foft 
nur  in  ber  äußeren  3orm,  ber  hübfehen  Sludftattung  unb  in  eiiiäelncn 
S3ilbern  an  bic  früheren  'iluflagen  erinnert,  ^ad  2Öerf  ift  fe^t  bebeutenb 
mehr  bem  Ccbraud)c  für  bie  Schrftufe  (Unterghmnafium)  angepa^t,  ber 
Snhalt  auf  30  3Kineratfpesied  unb  8 Cefteine  befd)tönft  morben,  neben 
betten  allerbingd  anhangdmeife  noch  etlid)e  30  befchrieben  merben.  ®iefe 
iReichhflltigfeit  bilbet  übrigend  feinen  9iachteiL  Sie  geftattet  einerfeitd 
eine  'Äudmohl  unb  bietet  anbererfeitd  bcn  Schülern,  bie  fich  wtit  ^3orliebe 
bem  Sammeln  oon  9Rineraticn  äumenben,  Gelegenheit  ju  meiterer  S8e« 
lehrung.  ^ie  Eingabe  ber  chetnifchen  Bufommenfe^unp  ijl  gemife  jmeef« 
mäBig,  menngleich  fic  Slnlafi  ^u  meitcren  ©rflörungen  im  Unterridht  giebt 
unb  biirdh  manchen  SSerfuch  erläutert  merben  mufe. 

3ltt  bic  93efchreibung  ber  9Äineralien  reiht  fich  eine  Ueberfid>t  ber 
©igenfehaften  ber  fDtineralicn.  tiefer  Slbfchnitt  foll  unb  lann  mit  SSorteil 
jur  SBieberholung  bienen,  bei  melcher  ber  Schrftoff  in  anbercr  f^form  mieber 
ind  öebächtnid  gerufen  mirb. 


Digitlzed  by  Google 


104 


9Jatixrfunbc. 


nun  folgenben  ,,9)?ineraIogi)c^en  Tabellen"  bieten  bcn  iieljrftoff 
beö  S3u(^eö  jum  5iüeitenmal  in  fürjerer,  me^r  überfic^tlic^  ^orm.  9SieI== 
leidet  märe  e^  gmerfmäfeiger,  menn  folc^  Tabellen  butc^  bie  felbft 

angelegt  mürben.  ®aran  frf)Ue§en  fic^  ein  SJerjeic^ni^  bcr  im  33uc^e  er^ 
mäi)nten  Sßineratfunborte  unb  ein  alt)^abetifd)eö  9?amen«*  unb  ©ad^re^ifter. 
®ine  Äarte  Don  Dejlerreicb^Ungarn  mit  ber  Angabe  ber  ?D?ineraI|unb^ 
[teilen  ift  eine  5merfmä^ige  S3eigabe.  SSiele  SSilber  [inb  erneuert  unb  an*= 
bere  ^injugcfügt  morben.  SSeraltct  ift  baö  58ilb  be§  ^ot^ofen^  (©.  37). 
.tt'obic  unb  ®T5  liegen  gemife  nit^t  fo  regelmäßig  im  Ofen,  mie  bie  f^igur 
eö  barftellt. 

2)ie  ange^ängte  2!afel  mit  ^ßftallneßen  enthält  nur  10  f^ormen 
unb  bie§  in  etma^  großem  2Ra|ftabe.  3“!^  33efeftigung  ber  ^i^^n  an 
ben  kanten  märe  oielleic^t  OJelatine  aB  bauer^after  bem  ©d)eltad  oor»» 
5U5ie^en. 

35aä  23erfd)cn  lä^t  [ic^  al§  ein  oorjüglit^^  Hilfsmittel  für  folc^ 
6(^ulen  oermenben,  meld^  auf  einer  unteren  Stufe  einen  berartipen  Dor^ 
bereitenben  Unterricht  bieten,  mä^renb  auf  ber  oberen  Stufe  ein  mehr 
miffenfd}aftli(her  Unterridjt  oorfommt. 

37,  H^inric^  Woric^,  93ilbcr  aus  ber  9)MncraIogic,  für  Se^rcr  unb 
Sernenbc  bearbeitet.  VIII  u.  341  S.  mit  111  5lbbilbimgen.  Hmtnober  1899, 
Sari  SReber  (Öuftaö  ^rior).  3 9R, 

tiefes  93u(h  foll  nicht  ein  Lehrbuch  ber  9)tineralogie  im  gemöhnlichen 
Sinne  fein,  fonbern  foll  bem  i5ehrer  unb  jebem  anberen,  ber  jich  für  bie 
anorganifche  97atur  intereffiert,  Oielegen  heit  geben,  neben  ben  Sigenfehaften 
ber  9JHneralien  auch  über  i^  SSorfommen  unb  ihre  SSerbreitung,  über  Oie»' 
minnung  unb  SSermenbung  Mitteilungen  511  erhalten,  fo  boß  bie  33ebeutung 
ber  9D?ineralien  im  ber  92atur  unb  ihre  93e5iehungen  5um 

9)tenfchenleben  befonberS  erfannt  merben.  Schließlich  mirb  auch  owf 
Sntftehung  unb  Ummanblun^  hii^O^^^üefen,  eS  mirb  ihre  Stellung  in 
SKßthologie  ober  SSolfSglauben,  in  Sitte  unb  Sage,  Oiefchichte  unb  Sitte* 
ratur  beleuchtet. 

^ie  Xarftellung  beS  Stoffes  ift  nad)  einer  feftftehcnben  3)iSpofition 
Dorgenommen  morben:  1.  9tame  unb  ^rt,  2.  93efchreibung,  3.  31orfommen 
unb  Junborte,  4.  Oieminnung,  5.  SSermenbung,  6.  OicfchichtlicheS  unb 
7.  ^efonbere  Sigentümlichfeiten. 

'ler  3Serf.  h^t  nur  biejenigen  9J?ineralien  in  feine  Betrachtung  auf* 
genommen,  mclctje  im  naturgcfchid)tlichen  Unterricht  allgemein  oorg'e* 
nominell  511  merben  pflegen,  es  fiiib  8 Breiige,  9 Sal^e,  27  Steine  unb 
(Srben,  fomie  24  SJletalle  unb  @r5e. 

507an  finbet  in  bem  Buche  über  biefe  ti^örper  fehr  eingehenbe  Be* 
lehrung  in  ber  oben  angebeuteten  SBeife.  ®aS  Buch  [teilt  ein  anregenbeS 
SefebiK^  Dor,  baS  bem  Sehrer  oielfad)  Belehrung  bietet,  bie  er  beim 
Unterricht  Dorteilhaft  oermenben  fann  unb*  bie  er  [ich  fonft  mühfam  auS 
jerftreuten  Ouellen  fammeln  muß,  ba  fie  in  bcn  gebräuchlid^n  Sehrbüchem 
nicht  in  folcher  Bereinigung  enthalten  [inb.  2)abei  iß  mit  9lüdficht  auf 
meiterftrebenbe  Sefer  ein  reiches  Ber^eichniS  bcr  00m  Berf.  für  feinen 
3mcd  burchgefehenen  unb  benußten  2öer!e  niitgeteilt  morben. 

®aS  Buch  erfcheint  recht  geeignet,  ben  mineralogifchen  Unterricht 
gu  beleben,  menn  ber  Sehrer  auS  bem  reichen  mitgeteilten  3”hött  flc*' 
legentlich  @in5clneS  oermenbet.  SS  eignet  fich  auch  ^fen  für  reifere 
Sdhüler  unb  fei  beShnlb  beftenS  empfohlen. 


92aturfuiibe. 


105 


C. 

3S.  Aonrad  ©runbriß  bcr  9iaturlc^rc  für  unb  Lehrerinnen- 

S5ilbun0^anjialten.  III.  leil.  2)ied)anif,  Cptif.  180  0.  mit  200 

^o4fd)nitten  unb  einer  ©pci^ialtafcl.  23icn  1898,  fßidjlcrä  SBitme  & ©ol)n. 
2 9J?. 

Ltbfd)IuB  feinet  ©runbriffc^  bcr  S^aturkf)re,  beffen  beibe  erflcn 
Xeüe  bereite  im  (50.  Sb.,  3.  127  u.  3.  132)  en^foljlcn 

mürben,  erfdh^^int  hi^  bcr  III.  Üeü,  mcicbcr  bie  reftlidh^^n  Äa^itel  bcr 
behanbelt 

2)cr  Serf.  beginnt  mit  ben  ^auptarten  bcr  Semegung  in  rein  be- 
bcfc^reibenbcr  2Bcife  unb  giebt  erft  im  näc^ften  Ä'apitcl:  „Tic  mc(^ani[d)cn 
Kräfte''  bic  Tefinition  bcr  ^aft.  Tie  ^allgefcbc  mürben  perjl  bebuftiü  ah* 
geteitet,  unb  bie  ©rgebniffe  bann  bureb  bic  Serfuc^  mit  Der  ^allrinnc  unb 
Der  ^allmafc^inc  geprüft.  Tic  3ufflninienfe^ung  unb  oon  Se= 

megungen  mürbe  ber  ber  Äräfte  PorauögeftcUt.  Tic  Semegung  ber  ^immelö»= 
förper  mürbe  aU  befonberer  ^all  ber  Söurfbemegung  nur  furj  ermähnt. 
Tie  3uiQtitnicnfc^ung  paralleler  Kräfte  mürbe  in  ba^  Kapitel  „Semegungen 
ftarrer  Äörper"  geftellt,  um  bie  Schanblung  bc^  ©c^merpunfte^  leichter 
anfchliefecn  ju  lönncn.  Sei  bcr  ^enbclbcmegung  unb  an  anberen 
©teilen  mürbe  bie  experimentelle  Temonftration  norgenommen,  ba  bie 
geringere  mathematifd)e  Sorbilbimg  ber  ©d)ülcr  eine  anberc  Segrünbung 
niebt  geftattet.  Tic  SlKccbanit  bcr  tropfbaren  ^lüffifjfeitcn  mürbe  in  ber 
üblidh^n  SBeife  behanbelt  Sei  ber  Sltec^anif  bcr  0a)e  mürbe  bic  Llnmcn- 
bung  bc^  Saromctcrö  ju  metcorologifcbcn  3tupden  befprodh^^t.  3^^ 
Llfuftif  mürbe  mit  9iüdfic^t  auf  bie  Söic^tigfeit  bcrfclben  für  bic  Sehr- 
amtö^öglingc  einige^  ©pegiellerc  einbejogen.  Ta^  Kapitel  „Sicht"  mürbe 
in  einer  ben  Serhältniffcn  entfprec^nben  Llii«führlic^fcit  auögeführt.  3^^ 
einem  Sfiüdblid  mürbe  b^r  Segriff  bcr  ©nergic  unb  bie  Setradhtung  ihrer 
Dcrfc^iebenen  gönnen  aufgenommen. 

Taö  ganje  öeft  geigt,  mic  bic  früheren  ^eftc,  bafe  bcr  Serf.  ein 
tüchtiger  Sehrcr  ifl.  Ter  Icichtfafeliche  Tejt  ift  burd)  gohlrcichc,  oiclfod) 
neu  für  baö  2Berf  Llbbilbungen  unterftüht.  Sefonberen  SBert 

haben  noch  bie  ben  cingelnen  Paragraphen  angchängten  31^09?» 
Ucbung^jloff.  Ter  ©ninbri^  Pon  Ärauö  höt  burd)  biefen  lebten  Teil  einen 
3lbf(hlu6  erhalten,  melcher  ihn  gu  einem  ber  beften  ipilf^mittel  für  ben 
Unterricht,  namentlich  für  merbenbe  Sehrer  erhebt. 

39.  Vlach^  ©runbriß  bcr  PhPfil  für  bic  höheren  ©chulcn  beä  Teutfehen 
9iciche3  bearbeitet  oon  Dr.  3erb.  ^orborbt  unb  2Kaf  30d)cr.  I.  Jcil. 
Sorbereitenber  Sehrgang.  2.,  oerb.  €ufl.  Scipgig  1897,  ^reptag. 

a.  ?tu§gabc  für  ©pmnafien,  VI  u.  189  0.  mit  328  STbbilbungcn. 
®eb.  2 aW. 

b.  Sluägabe  für  fRealanjlaltcn,  VI  u.  176  0.  mit  298  2lbbilbungcn. 
©eb.  2 a». 

Tiefe  beiben  Sehrbücher  ftimmen  mit  Sluögabe  bcö  lebten  Äapitel^ 
mörtlich  miteinanber  überein.  SlI^  lc^tc§  Äapitel  ift  in  ber  aiu^gabe  für 
©pmnafium  einigc§  auö  ber  ©h^ie,  in  bcr  anberen  finb  bic  ©runblchren 
ber  mathematifc^n  ©eographic  unb  9Keteorologie  aufgenommen  morben. 

Tem  Titel  ift  gu  entnehmen,  baß  biefc  Sücher  Searbeitungen  beä 
©runbriffeg  ber  Phhfif  für  bie  unteren  klaffen  ber  OTittelfchule  finb,  meld)e 


*)  Sei  ber  Turchficht  bcr  phüfilolifthen  aSerfe  hot  mich  mein  slollege,  ^err 
Prof.  SaoroDöfp,  mic  in  ben  Sorjahren  mit  feinem  9iate  frcunblid)ft  untcrftiißt, 
unb  fagc  ich  ihnt  bafür  meinen  ucrbinblithften  Tanf. 


Digitized  by  Google 


106 


9?atur!unbe. 


ber  befamite  ©ruft  ^crausjgegeben  ^at  imb  njclrfjer  mit 

5Rccbt  alö  eineö  ber  uor5ügIicbftcn  iidjrbüc^er  gefc^ä^t  ift.  Sic  lehnen  Jid) 
eng  an  baö  Driginal  an  unb  jeigen  nur  nerein^elt  flehte  ftUiftifc^e 
^enbenmgen,  nur  in  ber  (Gruppierung  ber  einzelnen  ^Ibfc^nittc  finbet 
man  größere  Abmeierungen,  ^er  auffallenbftc  UnterfcTieb  beftebt  barin, 
baß  in  ber  GZeubearbeitung  bie  gröberen  Äapitel  in  jabireici^  fleinere, 
Durch  eigene  Ueberf^riften  gefonberte  AbfcTnitte  5crfallen,  ma^  für  ben 
ScTulgebraucr  jebenfall^  norteil!)aft  ijl. 

iie  SSor^üge  be^  Criginale^  finb  auef)  ben  beiben  ^Bearbeitungen 
eigen:  flare  5]DarfteUung,  ^eroorbebung  be^  SacTlicTen,  ricf)tigc  Au^mabl 
öon  (Gfperimenten,  mobei  mit  SSorlicbe  auf  bie  bon  ben  groben 
ber  ^rrfif  gemäriten  HaffifcTcn  ^obacTtungen  unb  (Gebanfen  ^urüefgegriffen 
unb  fo  in  ganj  ungcjucTtcr  Sßeife  aucT  baö  riftorifcTe  5Roment  gebüf)renb 
reroorgeroben  mirb. 

^as  ^rinjip  ber  3‘Dciilbfigfeit,  mie  e^  an  ben  öfterreicrifcTen  ^Kittel* 
fcTulen  feit  je  feflgeraltcn  mürbe,  unb  baä  bem  neuen  2el)rplane  infolge 
aucT  für  bie  preubifd)en  i’el}ranftatten  gieicTer  Stufe  5ur  (Geitung  fommt, 
ift  in  biefen  ®ücTern  burcTgefürrt 

^ie  Auöftattung  ift  oorsüglicT,  bie  ^BücTer  in  jeber  ^inficTt  em* 
pfel)len^mert. 

Seite  41  füllt  auf,  bab  ba§  Sirnbarometer  al^  QJefäbbarometcr  fjin“ 
geflcUt  mirb. 

40.  ^rof.  Dr.  ^flnitta,  ifebrbueb  ber  ^bPfif  für  bie  oberen  klaffen 

ber  fiebranbolten.  Anf^luffc  an  bcifctben  Skrfofferd  @runb- 

äüge  ber  ipbpfif  bearbeitet.  VIII  u.  270  S.  mit  286  Abbilbungen  im  Jcft. 
Ahinftcr  i.  1897,  Afebenborff.  2,80  9K. 

2)ic  auf  bem  3^itelblatt  ermäbnten  ÖJrunbjüge  finb  im 
(41.  S3b.,  S.  134)  bereite  mit  Anertennung  ermähnt  morben.  2)icfelben 
fteljen  mit  bem  oorliegenben  SBcrfe  in  innigem  inbem 

auf  bie  bafelbft  bcbanbclten  it^apitcl  bormiegenb  efperimentaler  37atur 
fortmäbrenb  bermiefen  unb  meiter  gebaut  mirb.  SIfan  mub  bal)er  beim 
Stubium  auf  ber  oberen  Stufe  ben  (Grunbrib  ftet«^  jur  Seite  hoben. 

®a^  üehrbuch  für  bie  obere  Stufe  ift  mehr  miffenfchoftlich  gehalten 
unb  bringt  mathematifche  ©ntmicfelungen  in  ziemlich  meitgehenber  Art. 
®ie  bielfach  noch  betreffs  ber  SSermenbbarfeit  in  ben  Sßittelfchulen  be^ 
ftrittenen  CGcbietc  bc‘5  magnetifchen  unb  eleftrifchen  ^otentialö  merben 
mit  glücflichcm  (Griff  bem  Sehrpenfum  eingefügt,  an  ber  ^eftftellung 
ber  fogenannten  ^imenfion  ber  berfchiebenen  abein heiten  mirb  meiter 
gebaut,  einige  Sehrfähe  über  bie  Äräftepaare  eingefügt,  nebftbem  ein^ 
gehenber  bie  A3ärmethcorie,  in^befonbere  ber  fogenannte  2.  ^auptfap, 
ebenfo  bie  ^crfcfchen  SSerfud)c  über  bie  eleftrifchen  Sdpoingungen,  9iöntgcn<» 
ftrahlen  ic.  bcfprochcn. 

%k  mathematifchen  öemeife  finb  rcd)t  jmedmäßig  unb  frei  bon  über»« 
flüffiger  A3eitfchmeifigfcit.  “i^cr  2eyt  be^  Siuch^  ift  überhaupt  fehr  fn^p, 
aber  flar  unb  richtig.  Da^  ^uch  fept  un5meifelhaft  bie  3^hötigfeit  eineg 
tüchtigen  Sehrcrö  borau^,  eignet  fi^  aber  megen  ber  'ißräjifion  ber  ®ar=» 
fteliung  5ur  9tepetition  gan^  borj^üglich,  mie  C6  benn  überhaupt  aB  Sehr*' 
buch  gut  empfohlen  merben  muß. 

41.  Sonrab,  ^räpnrationcn  für  ben  ^hPfiha^tc^hcht  in  ®olf4^  unb 
'I>littclfd}ulcn.  A?it  3w0’^ia^bclegung  non  3”bioibucrf.  Aach  ‘^erbartfehen 
Ohunbfäticn  bearbeitet.  II.  $eil:  Cptif,  AJärme,  ÜJIagncti^mug  unb  ßleftri* 
j^itüt.  V u.  185  S.  mit  8 ^gurcntafeln.  Drcöbcn  1898,  ®Iet)I  & S^aemmerer. 
4 AI. 


Digitlzed  by  Google 


9?aturfunbc. 


107 


^em  crftcn,  im  3flt)TC5benc^tc  (42.  33b.,  S.  95)  bereit«  genannten 
2^eite  folgt  })\ci  ein  ^lueiter,  ber  in  bemfelben  ©inne  eine  meitere  3ln,^abl 
oon  einzelnen  iuobl  begrenzten  !^el)ren,  fogenannten  ^nbioibuen,  aus 
ben  anberen  Gebieten  ber  ^t)t)fif  ^tjanbclt,  melc^  in  iuol)lgeorbneter, 
metfjobifc^  ridtlifl  obgeflufter  3lrbcit  mit  ben  Schülern  oerarbeitet  merben 
foll.  Söä^renb  in  ben  anberen  üe^rbüt^ern  ber  ©t^üler  in  me^r  paffioer 
SÖcife  ben  iicbrftoff  aufnimmt,  finben  mir  t)icr  ein  gut  burc^gefü^rtes 
2Be(^felgefprät^,  in  melc^em  bem  ©c^üler  bie  9loIlc  beS  ^auptbarftellerS 
^ufällt,  mäljrenb  ber  Setjrer  bie  beS  zmerfbemuftten  Leiters  einnimmt,  ber 
ben  ©c^üler  oeranlafet,  auS  bem  ©^pe  feiner  biSl^er  gemonnenen 
fcfiouungen  bie  gemünfe^te  ^uSmaf)t  zu  treffen,  um  burt^  felbftgettbte 
Slnalpfe  bie  ben  ^nftffawungen  zu  ©runbe  tiegenbe  ÖJefepmöfeigfeit  in 
^rm  pl^bfifalifc^r  Sefjrfäbc  zu  getoinnen.  ®er  Unterricht  gcl^t  ba^er  ntd)t 
oom  Srperimente  ouS,  fonbern  rnüpft  an  bie  Srfatjrung  beS  ©d^ülerS  an, 
bie  erft  nachträglich,  menn  nötig,  burch  ^orfül)rung  einzelner  3Serfuche 
ergäi^t  mirb. 

(SS  bebarf  faum  ber  SSemerfung,  bafe  biefer  Vorgang  ungleich  leben=« 
biger,  auf  bie  SBeefun^  ber  geiftigen  ©elbftänbigfeit  beS  ©chälerS  unmittel== 
bar  abzielenber  ift,  im  Vergleich  mit  ber  me^r  bogmatifchen  SÄetpobe 
unferer  ©chulen.  ©leichmohl  barf  nicht  überfehen  merben,  bah  ^>ic  ^anb^ 
habung  ber  in  biefem  33uchc  bargeftellten  ^Kethobe  ungleich  - mehr 
erforbert  unb  auch  ®u  ben  Sehrer  in  feber  ^inficht  3lnforberungen 

ftcllt,  unb  baher  in  ben  ©chulen,  melc^  zumeift  ein  ungleich  reid)haltigfres 
3ßenfum  zu  oerarbeiten  hüben,  als  fich  mit  biefer  mJethobe  bemöltigen 
Iaht,  tro^  ihrer  unoerfennbaren  33orteilc,  nicht  Eingang  finben  mirb.  3lber 
eine  eifrige  S3cnufeung  beS  33ucheS  feitenS  beS  iJehrerS,  inSbefonbere  beS 
SlnfängerS  im  Lehrberufe  märe  mohl  geeignet,  bie  methobifche  (^emanbt* 
heit  beSfelben  zu  erhöhen  unb  ben  Unterricht  zu  beleben. 

3n  biefer  93ezichung  barf  baS  33uch  marm  empfohlen  merben. 

42  ®.  8(hurig,  5)ie  Lehre  oom  Sicht.  92  ©.  mit  44  ^iöorcn  im  Xejt. 
Leipzig  1898,  2Ö.  SWöfchfc.  1,75  ÜÄ. 

®er  SSerf.  giebt  hier  in  reichlich  bemeffenem  Umfang  bie  Lehre  oom 
Lichte  für  bie  SSolfSfchute.  SÖarum  gerabe  biefen  Slbfchnitt  auS  ber  fßhhfi^ 
allein?  mirb  nicht  gejagt  SSielleicht  ift  baS  ^eft  nur  als  SSorläufer  auch 
anberer  ?lbfchnitte  biefer  Siffenfehaft 

3lnfnüpfenb  an  bie  Erfahrung  beS  ^inbeS  im  Leben  mirb  bie  Er*> 
läuterung  ber  phhfifalifchen  Öiefe^e  oerfucht  3ur  Ergänzung  f^lieht  fich 
baS  Experiment  an,  baS  mit  ben  einfadhften  ®Httefn  auSgeführt  mirb. 
SSermanbte  Erfcheinungen  merben  hc^iJfi9fZ*>0PU  unb  barauf  mirb  hiu- 
gemiefen,  bah  alle  unfere  SBahrnehmungen  burch  33emegung  oerurfad)t 
merben.  ®ic  (Srflärungen  ber  Erfcheinungen  mirb  mit  §ilfe  ber  iept 
allgemein  gültigen  ^ppothefen  gegeben  unb  in  recht  anfchaulicher  SBeife 
burchgeführt  (linfa^  Figuren  unterftüpen  ben  le^t,  beffen  ©tubium 
ben  Lehrer  recht  gut  bei  ber  3Sorbereitung  für  ben  Unterricht  leiten  fann. 

43.  Dt.  Q.  @(inzer,  öJrunbrih  ber  ^cfHgfcitSlehre.  gebrauche  au 
.<banbmcrfcrf(hulen,  inSbefonbere  33augcmerf*-  unb  9Jtafchincnbauf(hulen,  fomtc 
zum  ©elbftimterricht  t'earbeitct.  2.,  oerb.  unb  oerm.  9lufl-  VIII  n.  148  ©. 
mit  98  in  ben  Je^t  gebrueften  ^guren  unb  mehreren  lafeln,  fomie  mit 
zahlreichen  UebungSbeifpieten  unb  Aufgaben.  Bresben  1898,  &.  Slühtmann. 
2,70  3K. 

3)aS  3Berfchen  ftcllt  fich  ?lufgabe,  für  3öö^^ugc  ber  SSaugemerfe«' 
fchulcn  einen  Leitfaben  zu  fchuffeu,  ber  fich  ihre«  3.^orfenntniffcn  anpafü 


Digitlzed  by  Google 


108 


9'?aturfunbe. 


iinb  fie  in  bie  Sage  fc^t,  bie  in  bic  ^f^ftigfeitsief^rc  einfc^Iagcnbcn  praf^ 
tifc^en  Arbeiten  felbftänbig  unb  mit  0ic^r^eit  ju  löfen. 

®icfe  Stnfgabe  Ijat  bcr  SScrf.  mit  unjmeifelbaftem  QJefc^icf  gelöft. 
@r  bej^anbelt  bie  oerfc^iebenen  'Urten  ber  ^ftigfeiten,  giebt  ju  SSeginn 
eines  jeben  Kapitels  eine  t^retiiefy:  5)arftetlung  ber  einj^tägigen  iJe^ren, 
mobei  nur  bie  elementarften  (Sntmidelungen  norauSgefeht  merben;  mo 
biefe  nic^t  auSreicfy!n,  merben  bie  'Jiefultate  mitgeteitt.  3ö^itei^e  2^abeÜen 
im  2efte  unb  im  3tn^ange  Hebern  baS  erfa^rungSmäßig  gefid^rtc  0ub^ 
[trat  für  bie  nieten  Aufgaben,  metc^  mit  Umfid^t  unb  üollftänbiger  ^e«« 
^errjc^ung  ber  ^rayiS  auSgemä^lt  finb,  um  bie  SSermenbung  ber  aufge* 
[teilten  fjormetn  5U  bemonftrieren.  3)ie  ^lufgoben  [inb  öom  SSerf.  burc^roeg 
gelöft,  geben  in  [c^mierigeren  f^ätlen  eine  Einleitung  jur  S3erec^nung, 
mitunter  bie  üollftänbige  ^öfung,  eine  unfereS  ©rad^tenS  [e^r  gtücflic§e 
(Einrichtung,  meil  fie  bie  Schüler  im  l^alle  beS  EKihtingenS  anfpornt,  baS 
^Richtige  gu  fuchen. 

®ie  5)arftettung  ift  fachlich  unb  burchauS  öerftänbli^ ; bie  EluSftattung 
muftergittig,  infolge  bei  Dielen  Etnmenbungen  bürfte  eS  in  meiteren  Reifen 
Beachtung  oerbienen. 

SSon  ber  erften  Eluflage  (oergl.  S^i^tcöber.  43.  33b.,  S.  122)  unter*= 
fcheibet  [ich  biefe  neue  33earbeitung  burch  (Ermeiterung  in  ein5elnen  Seilen 
unb  burch  mefenttich  SSermeljrung  ber  Seifpiele  unb  Elufgaben.  Elud^  bie 
beigegebenen  Safeln  finb  burch  Serücffichtigung  beS  SafchenbucheS  oon 
^ütte,  fomie  ber  burch  bie  oon  ber  33erliner,  .fomie  ber  Hamburger  S3qu* 
polisei  feftgefe^ten  EBerte  bereichert  morben. 

44.  ßarl^rt^er,  Einleitung  jum  Gebrauch  unb  jur  SSorfübrung  bcr  öicr 
mccbanifcb-bemcgliihen  Safcln  jur  ^cranfcf)outi(l)ung  ber  SDnamo- 
mafd)inc  unb  bcr  (Slefiromotorcn.  24  0.  mit  18  Elbbitbungcn  im  Scft. 
Seipjig  1898,  Beinjiger  Bebrrnittelonftalt  uon  Dr.  D.  0d)nciber. 

3«  biefem  Heftchen  merben  einige  bemegliche  Safeln  befchrieben,  melchc 
bcr  ESerf.  anläßlich  einer  IReihe  Oon  SSorträgen  für  üebrer  jufammengeftellt 
bat,  um  feinem  3ubörerfreife  bie  E3orgönge  in  ber  Sb^^^^^omafchine  bei  ber 
^eminnung  beS  eleftrifchen  Stromes  ju  erläutern.  Ser  auSfübrlidjen 
^efchreibung  ber  einzelnen  Safeln  mirb  eine  furje  3“f^^^i^^cnftellung 
ber  ESoroerfuchc  oorauSgefchieft,  melche  bie  Sehrfähe  511  erläutern 
auf  benen  bie  EBirfung  ber  ERafdbine  beruht 

(ES  fönnte  auf  ben  erften  Elugenblicf  fcheinen,  bafe  bie  aufmerffame 
'-Betrachtung  eines  mirflichen  'JRobelleS  einer  Sbnamomafchine,  mie  beren 
beinahe  febcS  einigermaf3en  beffer  auSgerüftetc  Kabinett  befi^t,  ben  mit 
biefen  Safeln  angeftrebten  3ü>ed  beffer  erreichen  ließe,  als  bie  immerhin 
fd)emenhaften  ERobelte,  mel^e  bie  Safetn  bieten. 

EBenn  man  aber  bebenft,  mie  fchmer  jugänglich  bie  ein5elnen  Seile 
einer  betriebsfähigen  ERafchinc  oftmals  finb,  mie  umftänblich,  menn  nicht 
gang  unmöglich  eS  ift,  biefelben  einem  gröf3cren  3uhötertreifc  in  furger 
3eit  gehörig  üorguführen,  melche  ERühe  eS  bem  Sernenben  oerurfacht,  ben 
äuhertich  faum  mahrnehmbaren  Elenberungen  ber  gegenfeitigen  Sage  genau 
All  folgen,  fo  mirb  man  bie  gebotenen  Schrbehelfe  als  eine  glüdliche 
Söfung  aller  biefer  Schmierigfeiten  begrüben,  bu  fie  in  fo  großem  ERahftabc 
ausgearbeitet  finb,  um  auch  auS  ber  §erne  gut  gefehen  merben  gu  fönnen, 
langfame,  an  üerfchiebenen  färben  beutlich  erfennbare  Sagenoeränberungen 
geftatten  unb  burrf)  menige  ^anbgriffe  gufammengcftcllt  merben  fönnen. 

Sie  erfte  Soppcltafel  bient  ^ur  ©rflärung  ber  magneteleftrifdpi 
ERafchinen  für  EBechfelftrom  unb  Tür  (^leichftrom,  ber  Stjnamomafdjine 
mit  Soppel^T^Elnfer,  ber  Spnamomafchine  mit  ©ramme’fdjem  Eling,  ber 


Digitized  by  Google 


9iaturfunbe. 


109 


ßleftxomotoren  mit  "2;oppcUT*>^nter  unb  bcr  ©leftromotorcn  mit  ©ram* 
me’ft^em  9ting;  Jafel  II  bie  SBec^felftrommafc^ine;  Xafet  III  ben 
ftrommotor. 

©amtlich  Safctn  mit  ÖJcftcU  $um  31ufftcllcn,  au^fü^rlic^  SScfptcc^ng 
unb  Einleitung  jur  SSotfübrung  lojlen  25  SSerpadung  1,20  5RI. 

45.  Dr.  grüner,  Elflronomif(^c  EJorträge.  ©cc^ö  gcmeinberftänblic^e 
^o(^f(^uIoortrQge,  gehalten  in  ®cni  im  SBinter  1897/98.  ^rii  1898,  ^pbegger 
& ®Qumgort.  1,40  311. 

35icfe  SSorträge  [ollen  bie  ^aupterfd^inungen  ber  ©ternenmelt  in 
Icic^toerftänblic^r  Ueberfit^t  barbieten,  um  ben  ^u^örern  beö  SSerf.  baö 
in  ben  S5orttägen  ©e^örte  in  baö  öebäc^tniö  jutü^urufen. 

[d)lieBt  ji(^  bie  SBerfe:  EUöbler,  SSimberbau  be^  SBelt* 

all^  unb  S.  Siieper,  bag  SBeltgebäube  an.  ilapitel  I giebt  eine  üoll- 
flänbige  Orientierung  am  Fimmel,  eä  belehrt  barüber,  mie  man  bie  ßage 
ber  ®eftirne  beftimmt  unb  benennt  eine  Eln^a^l  Oon  ©ternbilbern  mit  bem 
^tnmeife  auf  eine  ©ternfarte,  melc^  bei  ben  S3orträgen  au^geftellt  mar. 
ftapitel  n befpric^t  ©onne,  3J2onb  unb  baö  S3erl^ältniä  gur  ©rbe.  Äapitel  III 
be^anbelt  bie  Ißtaneten  unb  Kometen.  Ä'apitel  IV  bie  ®emegungen  ber 
©efHrne.  Äapitel  V mirb  bie  ^iffternmelt  in  iljren  Entfernungen  unb 
ihren  mannigfaltigen  Erfcheinungen  befprot^n.  Elu^  Äopitel  VI  erfahren 
mir,  in  mel^r  ^eife  bie  Elftronomen  ihre  Beobachtungen  machen,  mie 
ihre  39Zeffungen,  melche  bagu  nötig  finb. 

5)iefe  furjen  Darlegungen  über  bie  ©ternenmelt  finb  flar  unb  ber*> 
ftänblich  gefchrieben  unb  geben  bem  iJefer  eine  furje,  aber  fehr  anregenbe 
Belehrung  über  ba§  SBefen  ber  Elftrononüe  unb  ihre  BJichtigfeit  für  ben 
EJIenfchen,  fo  bafe  ba^  Serfchen  jebem  empfohlen  merben  rann,  meldher 
eine  gemiffe  Äenntniö  bon  ber  ©ternenmelt  ^u  befipen  münfept,  ohne  fiep 
eingehenb  mit  bem  ©tubium  eineä  gröberen  EBerfeö  befaffen  ju  mollen. 

46.  ^rof.  Dr.  ®.  3.  bon  ©ebber,  Elbtcitung^üorjlanb  ber  beutfehen  ©eemorte, 
Die  SBetterborherfage.  Eine  gemeinoerftänbliche  praftifche  Einleitung 
SBetteröorherfagc  auf  Erunblage  ber  3^tu*^9^®cüerfarten  unb  B^itung^ 
^Betterberichte  für  alle  Beruf4arten.  3m  Sluftrage  ber  Direftion  ber  beutfehen 
Seemarte  bearbeitet  2.,  Derb,  unb  üerm.  Eluft  XVT,  219  S.  9Kit  jahl* 
reichen  Beifpielen  unb  125  Elbbilbungen.  Stuttgart  1898,  3«i^b.  Enle.  5 M. 

©chon  bei  bem  Erfcheinen  ber  erften  Eluflage  biefe^  EBerfeö  h^t  9lef. 
feiner  ^reube  barüber  Elu^brucf  Perliel)en  (f.  3öh^^^-  44.  Bb.,  ©.  132), 
bab  Don  berufener  ©eite  ein  Berfuch  gemacht  mürbe,  über  bie  ®^öglich* 
feit  ber  SBetterprophejeiung  Elufflörung  im  Bublifum  ju  Derbretten,  ba 
noch  immer  B^opheten  giebt,  melche  auf  9Konatc,  fa  felbft  S^hi^e  öor^ 
au§  bie  mutmablich«  Söitterung  feftftellen  mollen.  Der  Berfuch  ift  infofern 
alö  geglüeft  anjufehen,  al3  bcr  ftarfen  erften  Eluflagc  beä  SBerfcö  nun 
fchon  eine  jmeite  folgt  Diefc  neue  Eluflage  bc^  Dan  Bebberfchen  SSerfe^ 
ift  burch  ein  Äopitel  (VII)  ermeitert  morben,  in  melchem  eine  Einleitung 
über  bie  Beurteilung  be§  SBetterä  auf  mehrere  Dage  Dorauö  gegeben  mirb, 
eine  ÖJtenje,  melche  ju  überfchreiten  bie  Ellänncr  bcr  SBiffenfe^ft  gegen* 
märtig  noch  nicht  Dcrfuchcn. 

Die  Bimfung  Don  Dielen  Daufenben  ber  EBetterfarten,  mie  fie  nach 
ben  Detegrammcn  ber  ^auptftationen  ^fammengeftellt  merben,  geigt  gmar 
ungemein  Diele  Berfchicbenheiten  im  Berlaufe  Der  SBitterung;  hoch  läpt 
fich  bei  ihrer  Berglei^ng  finben,  bah  in  bem  ^auptDerlaufe  houfig  ein 
ähnlicher  Eang  Der  EBitterung  erfennbar  ift.  Der  Bcrfaffer  unter* 
fd^ibet  banach  fünf  ^auptmetterthpen,  melche  für  bie  EBitterung  Deutfeh*’ 


110 


92aturhmbe. 


lanbö  unb  beffen  Umgebung  mafegebcnb  finb.  ^ie[e  ^aubtmettert^pen 
werben  nom  SSerf.  in  einigen,  bet  jüngften  SSeman^n^it  entnommenen 
Seifpiclen  oorgefübrt  SBenn  berjenige,  be[[en  ^exiif  bie  S3ead^tung  oon 
3Binb  unb  Setter  er^eifc^,  mit  ben  angegebenen  Xppen  fi(^  oertraut  mac^t, 
fo  ift  er  auc^  im  ftanbe,  fic^  ein  felbftänbige^  Urteil  über  ben  SSerlauf 
ber  Sitteruna  ju  bilben.  @r  fann  bann  auä  ben  in  ben  3piiungen  oer^ 

. öffentlid^ten  Setter^2:elcgrammen  ben  ®ang  ber  Sitterung  für  einige 
Xage  oorau§fef)cn- 

3m  Vni.  Äapitel  wirb  ber  oielfac^  oerbreiteten  5J?einung  entgegen* 
getreten,  al^  ob  örtUd^  SSert)äItniffe  ben  ß^araftcr  ber  Sittcrung  wefent* 
lic^  beeinfluffen  fönnten.  *3)0^  wirb  nur  bann  ftattfinben,  wenn  allgemeine 
iluftftrömu^en  nic^t  oor^anben  finb.  biefem  läjjt  fic^  eine 

beftimmte  9Sorf)erfagc  nic^t  mac^n;  man  fann  nur  barauf  binweifen, 
ba^  bie  Sittcrung  einen  unlieberen  61)arafter  l)ahe.  5)ic  S3eobacbtungen 
am  Orte  fcibft  b^ben  niebtöbeftoweniger  einen  bob^n  Sert  für  bie  Setter* 
oorberfagc,  ba  fic  au^  ber  altgemcincn  Sctterlage  auf  ibre  Umwanblungen 
für  bie  betreffenbe  (JJegenb  fcbliefeen  laffen. 

9lef.  mu&  fi^  aufö  neue  wärmften^  für  bas  Stubium  besJ  oan  SSebber* 
feben  Serfe^  bei  allen  jenen  augfpreeben.  Welche  an  ben  Vorgängen  im 
l?uftmeer  lebhaft  intereffiert  finb,  fei  c^  au§  S3cwuf  ober  auö  wiffenfebaft* 
lieben  ©rünben.  'I)ie  neue  21uflage,  welche  auch  in  ben  übrigen,  b^f^ 
erwähnten  teilen,  eine  wefentliebc  ©rgänjung  erhielt,  wirb  gewift  ben 
^efer  in  bo^cm  ÖJrabc  befrieb^cn,  ba  fic  ijn  über  ba^  gange  Spftem  ber 
wiffenfcbaftlicb  guögebilbeten  Setterprognofe  forgfältig  unterridbtet. 

47.  ®Ub.  S^lincfert,  35qS  fii(bt,  fein  Urfprung  unb  feine  gunftion  alsSorme, 
(Slcftri.ütät,  ^JWagnetiSmu^,  Schwere  unb  ©raoitotion.  104  S.  Seipgig  1897, 
S.  Jriebricb.  2 9Jt. 

^er  SSerf.  biefeö  53ucbeö  [teilt  fieb  auf  fleinem  fRaume  bie  gro^e 
Hufgabe,  alle  möglichen  pbbfifalifcbcn  ©rfebeinung^en  auf  eine  Oon  ber 
gebräueblicben  abweic^nben  Seife  gu  erflären.  otatt  ^n  Hctber  aB 
Xtäger  beö  iJicbte^  anguerfennen,  fepreibt  er  biefe  Hufgabe  bem  ©aucr* 
ftoffe  gu,  oon  bem  er  ficb  ben  gangen  Seitraum  erfüllt  benft  tiefer 
©auerftoff  foll  bann  auch  ben  „SSerbrennungSprogep"  unterhalten,  welc^ 
bag  üeuebten  ber  Sonne  unb  anberer  bebinge.  2)a  bie  Speftral* 

anolpfe  auf  ber  Sonne  feinen  Sauerftoff  naebweife,  müffe  bie  Sonne 
benfclben  ou§  bem  Scltraume  nehmen,  benn  ein  (blühen  ohne  Souerftoff 
erfc^int  bem  35crf.  unbenfbar.  Huf  ber  (Srbc  müffe  mon  fiep  oorftellcn, 
fänbe  eine  beftänbige  ^iffociation  unb  Sieberoereinigung  mit  bem  <^uer* 
ftoffe  ftatt  unb  barauS  follen  ficb  Siept,  Samte,  ©leftrigitöt,  3Ragneti§muS, 
ja  fogar  bie  Qlraoitation  erflären. 

3um  (Srfape  be^  oon  ber  Sonne  oerbrauepten  Sauerftoffe^  Mt  oon 
allen  Seiten  au^  bem  Seitraum  ber  Sauerftoff  ber  Sonne  guguflrömen. 
Dicfcr  Sauerftoff  wirb  auep  ber  ©rbatmofpbärc  entnommen  unb  fo  fcplicfe* 
licp  auch  unferem  Huge,  woburep  in  bcmfelben  bie  Smpfinbung  be^  Sepen^ 
beroorgebra^t  wirb.  Huep  auf  ber  ®rbe  wirb  burep  gablreicpc  ^rogeffe 
ber  Sauerftoff  oerbrauept,  unb  ipn  gu  erfepen,  reiept  bie  SSegetation  bei 
weitem  niept  au^,  fonbern  e^  ift  nötig,  bap  auep  auf  bie  ©rbc  Oon  allen 
Seiten  ein  3uftrömcn  oon  Sauerftoff  ftattfinbet  unb  biefeS 
bebingt  bie  ©cpwere  ber  Äörper  u.  f.  f. 

Sir  jnüffen  unä  oerfagen,  näper  auf  bie  ©ntwicfclungcn  bed  ®erf. 
eingugeben,  ba  trop  gablreicpen  6infd)altenS  wiffenfcpaftlitber  Hu^brüdc 
boep  für  feine  Xpeorie  fein  Seweiö  geliefert  wirb. 

®a§  ®ücplein  pat  feinen  wiffenfcpaftlicpcn  Sert. 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbc. 


111 


48.  Dr.  f).  Srinftrin,  unb  6^emic.  ©emcinfofeUc^  Xarftdiung  i^rcr 

(S^rfc^nungcu  unb  i.'cbren.  VIII  u.  427  ©.  mit  34  in  bcn  iejt  gebrudtcn 
^gurcn.  iöcriin  1898,  3-  Springer.  4 9K. 

3ur  'Sclcl)rung  öon  praftifc^  bcfd)äitigten  3Känncrn  bietet  ber  SSerf. 
eilte  Ueberfic^t  ber  SSiffenfe^ft  in  leidbtfablic^er  (^ftatt  unb  legt  be^ 
fonbere^  öeniic^t  auf  bie  Serfnüpfung  ber  einzelnen  öJebiete  gu  einem 
einbeitlic^n  öJan^en,  bie  barauS  fic^  ergebenbe  ©infic^t  in  ba§  betriebe 
ber  9Zatur  unb  bie  Ableitung  böb^rer  öJeficbtöpunfte,  um  beim  fiefer  eine 
miffenftbaftlicbe  SSetrac^tung  ber  S?aturöorgänge  anjubabnen. 

92a(b  einer  recht  gelungenen  S)arlegung  ber  ollgemeinen  ©igenfebaften 
befpricht  ber  S5erf.  ctmaö  eingebenb«  bie  ©rgebniffc  ber  themifeben 
^orfebungen.  fRecbt  überficbtlicb  unb  in  leiebt  nerftänbltcber  SBeife  merl^n 
eine  grofee  ^n^abl  öon  anorganifeben  unb  organifeben  ^drpern  im  erften 
^cile  beä  33u(be^  (©.  32—152)  befproeben. 

^er  ^meite  Xeil  enthält  bie  Ä'apitel  li^r  in  ber  üblichen  9ieiben- 
folge,  ^abei  lehnt  SSerf.  ab,  in  eine  ^egrünbung  ber  üebrfäpe  ein^u- 
geben  unb  begnügt  ficb  mit  ber  ^mäbnung  bes  ^bntfäcblicben,  um  barau§ 
allgemein  gültige  örunbfäpe  für  bie  löetracbtung  unb  drftänm^  ber  oer» 
febiebenen  SÖiffenögebiete  ab5uleiten  unb  biefclben  organifcb  miteinanber 
ju  oerfnüpfen. 

*35a^  S3ucb  bitbet  eine  recht  umfaffenbe  3»ffltnmenftellung  be^  SBiffend-» 
mürbigften  au^  ber  ^bbfif/  in  meinem  faum  eine  nennen^merte  Shm*' 
fad>e  übergangen  ifl.  ^llerbing^  ift,  befonber^  in  ber  Optif,  megen  ber 
Häufung  fo  oieler  fubtiler  “Dinge,  bie  Darftellung  oft  etma^  troefen,  unb 
ber  iiefet  mürbe  einer  breiteren  Sluöeinanberfe^ung,  bie  ihm  reiebticben 
©inblicf  in  bie  Sache  gemährt,  oielleicbt  ben  ^l^orjug  geben. 

ÖJtücflicbcr  ifl  ber  ^erf.  bei  ber  ^efpreebung  ber  allgemeinen  groben 
^rin^ipien  ber  ^bbfif  gemefen,  für  beren  ri^tige  Dai^tellung  unb  ^Ser*» 
breitung  in  meite  ^eife  baö  iBu^  gemiß  beitragen  mirb,  umfomebr  al^ 
bie  Sprache  überall  fachlich  bleibt.  Do§  bürfte  ein  ^auptoor^ug  beö 
^uebe^  fein. 

S3ei  einer  neuen  iSluftage  fönnten  einige  fpracblicbc  ©igentümlicb- 
feiten  oermieben  merben,  mie  5.  bie  ©itbung  ber  Superlatioe:  ftabilft 
mögliche  (S.  194),  geringft  möglich,  mögtiebft  gerobefte  (S.  198),  jirfu^ 
lierteö  93lut  (S.  272).  § 294  (S.  255)  ift  eine  ftarfe  Uebertreibung 
infofern,  at^  bie  gemäblte  Darftellung  betreffs  ber  Sludbreitung  be^ 
IJicbteö  aU  (Srfabtungötbatfacbe  bingeftellt  mirb. 

D.  (£bcmic. 

49.  ÄdSfoe-Srborlfmmerö  Cehtbiicb  bet  (£b«»n'«f  na*  ben  neueflen 

^nfiebten  ber  SLUffenfebaft  don  Sir  .*bcnri)  9loScoe  L.  L.  D.,  F.  R.  S., 
^rofeffor  emerit.  ber  Sbemic  an  ber  3?ictoria'Uniderfität,  SWancbefler,  unb 
Dr.  iitlejranber  Gtaffen,  geh-  3legicrung^tat,  ^rofeffor  für  anotgmiif^ 
Chemie  unb  Cleftrocbemic  an  ber  töngt.  teebnifeben  ^od)\dtfuit,  Äatben.  11., 
derm.  ?lufL  XXIII,  555  S.  'Urit  73  ^otjfticben  unb  einet  forbigen  Speftrol- 
tafel.  ®raunfd)»deig  1898,  ^riebrid)  'i'ietoeg  & Sohn.  7,50 

3m  35.  ©be.  be^  ^nb^f^öeriebt  (S.  83)  bnt  9lef.  bie  7.  Sluflage  bed 
Doräüglicben  fleinen  üebrbucbe^  fur^  angejeigt  Daö  SBerf^n  b<»l  f<^ 
biefer  3^il  nur  fleine  ©eränberiingen  erfahren,  mie  fie  bur^  meiterc  ®nt=» 
bedungen  auf  bem  ^biete  ber  SBiffenfe^ft  ficb  ergaben.  So  mürben  bie 
demente  Tirgon  unb  Helium  bereite  aufgenommen,  e^  mur^n  im  orga«« 
nifc^n  Deile  neue  ©erbinbungen  befproeben,  einzelne  ©artien  b*et  unb 
ba  umgearbeitet,  fo  bafe  mir  mieber  ein  ^ebtbueb  not  unö  hnben,  ba^  in 


Digitized  by  Google 


112 


9?aturhmbe. 


^t5e  bcn  ©tanb  ber  SBiffenfd^ft  nac^  bcn  neucftcn  ^nfic^ten  borfü^rt. 
SScjügti^  einiger  ^rucffe^ter  fei  ertaubt,  auf  eine  ^njeigc  in  ber 
fd^rift  für  baä  ^leatfc^utmefen  l^injumeifen,  njo  biefetben  nerjcic^net  finb. 

50.  ß.  ©ufemann,  ^itfgbucb  für  ben  (Sbetwienntcrricbt  in  Scbrcr* 
bitbungäonfiotten.  ®ine  Sbemic  bcg  täglichen  Scbcnä.  176  ©,  mit 
58  ^guren  unb  5abtrei^cn  meiterfübrcnbcn  Stufgaben.  Scipäig  1899,  Dürrftbc 
Su(bbanbtung.  l,ik)  3K. 

5)iefe§  ^ilf§budb  ift  für  ben  Unterricht  an  einem  liebrerfeminar  hc- 
beftimmt  unb  folt  bem  jungen  iicbrer  bie  ju  einem  erfotgreicben  SSeiter»« 
ftubium  nötige  öJrunblage  bieten.  merben  babcr  bie  micbtigftcn  6ley 
mente  unb  ©erbinbungen  öorgefübrt  unb  babei  bie  ^rojeffe  nomebmiicb 
erftärt,  melcbe  im  ücben  ber  9(atur  unb  be^  SÜZcnfd^n  eine  größere  SBicb^* 
tigfeit  b^üen.  mirb  auch  au^  ber  9Kineratogie  ba§  miebtigfte  bor^ 
gennrnmen,  e^  mirb  bie  iJebre  üon  ber  ©rnäbning  ber  ^ftanjen,  bie 
Slotte  be§  5J)üngerg  betraihtet;  öifte  unb  ^citmittet  gegen  biefetben,  bie 
^abrungg««  unb  QJenuhmittet  geboren  gteidbfatt§  in  bcn  JRabmen  bed 
©ud^eS,  ba§  mit  ^eebt  eine  tögticben  Sebent  genannt  mirb. 

^er  ©toff  ift  überfiebttieb  georbnet,  leitbtfabticb ; jabtreicbe  ßtufgaben 
bei  ben  einzelnen  ^abitetn  mirien  anregenb  für  baö  ©erftänbniä  unb  ju 
meiterem  9Jac^enfen,  finb  aber  nicht  immer  ohne  92acbbilfe  feiten^  be^ 
iJebrerö  ju  beantmorten.  2^b^orctif^  ©etraebtungen  finb  nur  fbarfam 
aufgenommen,  ßtueb  bie  Slu^ftattung  be3  SBerte^  bur^  gute  ©über  ift 
5u  loben.  5)o^  ^itf^bueb  ift  recht  gut  ju  oermenben. 

51.  ^rof.  Dt.  f>ofaeui§,  ®runbrib  ber  ©b^mie.  ^^iacb  metbobifeben  (Drunb- 
fö^en  unter  ©erürffiebtigung  gemcrbtirfier  unb  lanbrnirtf^aftticbcr  ©erb&ttniffe 
5um  ©ebutgebrombe  jufammengeftellt.  4.  ^uft.,  bearbeitet  oon  tßrofeffor 
Dr.  ©öttger.  ^annober  1898,  ^abn. 

$:eil  I.  Slnorganifcbc  ©bemie.  299  ©.  mit  70  ^oljf^nitten  unb  gabt- 
reichen  SRebetition^aufgaben.  2,80  9Jt, 

!Jcit  II.  Drganiftbc  ©b^mie.  86  ©.  mit  10  ^oljfcbnitten  unb  jabtreichen 
SRepetitionäoufgaben.  90  ^f. 

9?acb  tangerer  3^*^  erfebeint  bt^^  oierte  ßtuftage  eine^  mit  ©ei=* 
fatt  aufgenommenen  SBerfeben^,  ba^  mir  jute^t  im  37.  ©be.  be§  3ob^c^** 
berichte  (©.  74)  angejeigt  hotten.  Söegen  ©rfranhing  be^  ©erf.  bot  ein 
anberer  ©ebutmann  bie  ^erau^gabe  ber  neuen  ßtuftage  beforgt  tiefer, 
ein  fjreunb  be^  ©erf.,  hotte  ficb  oorgenommen,  tiefer  gehenbe  ßtenberungen 
nicht  oor5unehmen,  fo  bafe  ba^  SBerfeben  feinem  Shorofter  nach  ficb  gteieb 
gebtieben  ift.  92atürti^  fonnten  bie  f^ortfebritte  ber  SBiffenfeboft  nicht  un* 
berüeffiebtigt  bteiben.  ^aher  mürbe  ba§  periobifebe  ®cfep  ber  (Stemente 
fur5  befproeben  (©.  140—143)  unb  infotgebeffen  ift  oueb  bie  9?cihenfotge 
ber  Sltetatle  eine  anbere. 

ßtm  meijlen  geönbert  mürbe  bie  organifebe  Shemie,  metebe  auch  in 
einem  getrennten  §efte  ou§gegeben  mürbe.  biefem  Xeite  mürben  theo* 
retifebe  ©etra^tungen  mehr  berüeffiebtigt  at^  früher  unb  babureb  ein 
beffereä  SSerftanbni^  für  ben  3ofommenhong  ber  oerfebiebenen  ©erbin» 
bungen  er^iett.  92ur  hotten  manche  ©erbinbungen  au^getaffen  merben 
fönnen,  mctdhe  nur  be§  theoretifeben  3ofommcnhange§  megen  genannt 
mürben,  dagegen  hotten  ^bfdbnitte  mie  ^äutni^,  Währung,  ©ermefung, 
©rnährung  u.  a.  au^fürtidber  fein  fönnen,  um  ben  gemerbticben  unb 
tanbmirtfcboftticben  SScrholtniffen  mehr  Slccbnung  ju  tragen. 

9Bie  früher  finb  ben  einjetnen  ßtbfcbnitten  §ragen  in  grober  ßtn5aht 
angefügt,  metebe  jur  SBieberhotung  unb  meiteren  ßtnregung  bienen  fönnen. 


Digitized  by  Google 


5^aturfunbe.  113 

Xie  cingefügtcn  59ilbet  finb  gut,  ba  fie  gum  Xeil  burc^  neuere  eifert  unb 
oermet)rt  mürben. 

SBerfc^n  läßt  nac^  mie  üor  al^  poffenbe^  ipilfämittet  für 
ben  Unterricht  begeichnen. 

^2.  3.  3-  O^rbing  u-  C.  $>agn,  @temente  ber  Sf^ecimentalcbeinie. 
otbnet  narf)  b«n  Örunbfätjcn  Don  ^rof.  Dr.  9fiub.  Slrenbt.  VIII  u.  96  ©. 
^lamburg  1898,  SSoß.  1 2It. 

®iefe^  SBerlchen  ift  für  ben  Shcmieunterricht  an  ben  Hamburger 
^olföfchulen  beftimmt  unb  foü  für  folche  iie^rer  ein  SBegmeifer  fein, 
melche  bie  6t)emie  nicht  alö  ©pcgialfach  betrieben  h^ben.  lehnt  fich 
an  ben  iiehrgang  non  2lrenbt  an,  geht  alfo  non  ber  Betrachtung  ber 
9)?etaUe  auö,  befpricht  bann  ihr  Verhalten  an  ber  Üuft,  ben  Sauerfioff, 
bie  übrigen  9lichtmetalle  unb  beren  B^binbungcn,  mic  Bafcn  unb  Säuren 
u.  f.  m.  in  gang  paffenber  methobif^r  9leihenfolge.  QDie  Angabe  ber 
notigen  Präparate  unb  Slpparate,  bie  Befchrcibung  ber  Berfuchc  unb 
bie  leichte  ^afelichfeit  ber  ^arftellung  taffen  baö  Söerfchen  gu  gebachtem 
3mecfe  brauchbar  erfcheinen,  um  fo  mehr,  als  bem  iiehrer,  ber  nicht  aiü 
geübter  ©jperimentator  gebacht  ift,  überall  bie  nötige  Borficht  empfohlen 
wirb,  l^enfelben  3tüect  oerfolgt  bie  ^lufftetlung  oon  10  Geboten  be^ 
^perimentieren^,  bie  Befchreibung  ber  Sinrichtung  cineö  Älaffengimmer^, 
bie  SBinfe  für  ^anbhabung  unb  §erftcllung  ber  ©eräthe  unb  eine  Ueber=« 
ficht  ber  ^parate,  ^en  Schluß  bilbet  eine  fabelte,  in  welcher  bie  mich^ 
tigften  Elemente  unb  einige  Berbinbungen  (170  92ummern)  mit  einigen 
©igenfehaften  unb  ber  Angabe  für  bie  ^rt  ber  Äufbemahrung  ge- 
nannt finb. 

53.  Äiirt  ^eihlrr,  ^ler  ctfte  Chemicuuterricht  ®in  methobifche^  ©ch^wth 
mit  georbneten  5)eitlübungen.  X,  77  ©.  fieipgig  1898,  äö.  Möfdhfc.  1,20  3Ä. 

^e  grofec  3<*hf  öow  3tnleitungen  für  einen  erften  ©hemieunterricht 
wirb  hif^  abermalö  um  eine  oermehrt  Bei  Bermenbung  be^  SBerfchen^ 
fe^t  ber  Berf.  an  Borfenntniffen  bei  feinen  Schülern  faft  nichts  ootauiJ, 
[0  bah  u.  a.  auch  phpfifalifche  Botgängc  eingcflochtcn  unb  eingchenb  bc- 
fprochen  werben.  methobifcher  ©cife  geht  ber  Berf.  oon  einfachen, 
burch  Berfuche  gu  erläuternben  9?aturoorgängen  aud,  erflärt  biefelben 
unb  erweitert  bie  Betrachtungen  burch  gahlrciche  Uebungsfragen.  ©r  möchte 
im  3lnfange  fogar  folche  9?amen  oermeiben,  in  bencu  bertiw  beftimmten 
Slnfichten  oorgegriffen  wirb,  bie  erft  fpäter  ihre  ©rflörung  finben  fönnen, 
fo  bah  er  beim  ©lühen  oon  Äalfflein  unb  bei  ber  Xräung  be^  Äalf- 
toafferö  burch  bie  au^^eftrömte  üuft  oermeibet,  oon  Ä’ohlenföure  gu 
fprechen.  2)a  ift  oiellcicht  etwaö  übertrieben  unb  auch  iwi  Anfang 
burchgeführt 

211^  erfter  Berfuch  wirb  ba^  ©tühen  ber  Äreibc  unb  ba§  Berhalten 
be^  5?alfwaffer^  Oorgeführt  folgt  fobann  ba‘3  Berhalten  oerfchiebener 
Körper  in  ber  2uft,  Ofpbation^erfcheinungen,  fo  bah  bie  Beftanbteile  ber 
iluft,  ber  Begriff  beä  Ojpbe^  u.  a.  fiCh  ergeben,  eö  folgt  bie  elcftrifchc 
3ertcgung  be^  Öafferö  unb  bie  ©rflänmg  oon  ©lolefüt  unb  2ltom,  bie 
Betrachtung  be^  üluftbnicfeö  unb  ber  SBirfung  be^  ^ampfc§,  bie  Spnthefe 
be^  SBaffer^,  ber  Begriff  be^  ©temente^  unb  ber  SBertigfeit  Sobann 
werben  noch  einige  Säuren,  Cfpbe,  Salge  ic,  oorgeführt  Schluh 

folgt  bie  Befprechung  einiger  organifchen  Berbinbungen. 

3Ba^  gefügt  wirb,  ift  recht  wenig,  aber  hoch  fo,  bah  für  einen  fehr 
einfachen  Unterricht  ba^  ©erfchen  fich  alö  ©runblage  oerwenben  läht. 

Ißcbag.  ga^ietbcnc^t.  LI.  8 


114 


3^aturfunbe. 


5lu(^  finbet  ber  Üe^rer  bei  iJtnfang  jebcn  Ittbfc^nitte^  Eingaben  über  bie 
©toffe  unb  StpbatatC/  HJeld^  er  gu  ben  SSerfuc^n  braucht. 

Sine  böc^fi  überflüffige  Beigabe  finb  „93ebaltüerfe"  jur  SBieberboIung 
am  ©cbtuffe.  9lef.  glaubt,  bafe  Die  lateinifcben  Srammatifer  öon  ben  ge* 
reimten  ^Regeln  jeit  einem  Söb’^'iiunbert  abgefommen  jinb,  unb 

hier  merben  foltbe  Siegeln  in  ^itteber[en  5uni  „SSebalten"  ber  ^emifd^en 
©efe^e  empfoblen.  Srbeiternb  mirfcn  biefe  9Scr[e  tvo1)i,  aber  btöftif(^  finb 
fie  nic^t 

fteine  SSerftöfee  unb  Sigcntümlidbfeiten  im  Xeyte  feien  ermähnt: 
®cr  Sebraucb  be^  SBorte^  //2ic^t''  ftatt  Äerje;  ba§  ^uffangen  eine^ 
®afe3  unter  Duerffitber,  mäbrenb  e^  bo(^  über  bem  Quecffilber  aufge* 
fongen  mirb.  ^ie  Sntftebung  Don  Äobtcnmafferftoffen  burd)  „SSerbrennen" 
Don  ^ett  ober  ^olg.  S)ie  Sucbftaben  C,  N,  0 finb  mo^t  nidbt  ^^nmen 
für  bie  Slemente,  fonbern  bto§  bie  man  beim  ©^reiben  aB 

^Ibfürjung  brautet  ^ie  5?ennung  aller  Slemente  ift  auf  biefer  erjlen 
Unterricbt^ftufe  überftüffig.  58ei  bem  SScrbrennen  Don  K ober  Na  auf 
SBaffer  foltte  mobl  ftetö  eine  Sla^tafel  bereit  fein,  um  ba§  SIa§  bamit 
5u  beberfen. 

54.  ^ranj  Don  f)fntmetntaDr,  £ebrbu(b  ber  organifcben  Sbemie  für  bie 
fecbüc  klaffe  ber  (öücrrei^ifcben)  Cberrealfd^ulcn.  IV  u.  153  ©.  mit  9 9Tb* 
biloungen  unb  einer  fjorbenbrudttofel.  ^rag  1898,  5-  2!emD^lt).  @eb.  2,30  9Jt. 

5)iefc3  fiebrbucb  entfpridbt  nach  9IuömabI  unb  93ebanblung  bem  Sehr* 
plane  für  öfteneicbifcbe  9iealf(^ulen.  S§  fdjübert  in  einer  furjcn  Sin* 
ieitung  bie  IKufgabe  ber  organifc^n  Sbcmie,  bie  91nali}fe  organifc^er  SSer* 
binbungen  unb  bie  Seminnunq  ber  Formeln.  5)cr  fpejiclle  2^eU  serfällt 
in  3 9lbf(bnitte:  I.  ^RctbanbenDate,  n.  SpanDerbinbungen,  in.  Si)flifd)e 
SSerbinbungen  unb  IV.  SBerbinbungen  unbefannter  ^onftitution.  ^n* 
bang  finb  ^mei  turje  9Ibfcbnitte  über  Srnäbrung  be§  SiRenfcbcn  unb  über 
^äulniä  beigegeben.  53ei  ben  ^RctbanbcriDoten  mirb  Dom  Petroleum  au§* 
gegangen,  ^aran  fd^Ueßt  fic^  ba§  SJietban  unb  feine  95tonofubftitutionö* 
^nrobufte,  fomie  feine  ipomolo^en  nac^  ber  3obi  ^obienftoffatome, 
•fobann  bie  mebrmertigen  SSerbinbungen,  ^um  ©ebluffe  bie  Äoblenbpbrate. 
Sei  ben  epftifeben  Serbinbungen  mirb  Dom  ©teinfoblentbeer  auSgegangen. 
SS  folgen  bie  ifoepnifdjen  unb  bie  betcrocpflifcben  Serbinbungen.  Unter 
ben  Serbinbungen  unbefannter  Äonftitution  folgen  biefenigen  9ll!aloibe, 
melcbe  im  trüberen  no(b  nicht  genannt  morben,  Xerpene,  ^arge  unb  bie 
Simei^förper,  an  melcbe  ein  Stbfebnitt  über  Seberbereitung  ficb  anfdb^icfet- 
Selegentlidb  tüirb  bie  Sefebreibung  teebnifdber  Si^ojeffe  eingefcbaltet. 

®ie  ^arflellung  nimmt  auf  bie  neuen  f^orfdbungen  fRüdfiebt,  iji  re^t 
überficbtlicb  unb  flar,  namentlidb  finb  bie  f^arbfloffe  unb  bie  Simei^floffe 
in  febr  fablicb^r  Seife  Dorgefübrt. 

SefentlicbeS  ifi  nicht  auSgelaffen,  nur  böUen  bie  91bfcbnitte  über 
Srnäbrung  unb  etmaS  ermeitert  merben  fönnen.  SieÜeicbt  bitten 

auch  bie  ätberif^n  Oele  unb  bie  lpar5e  etmaS  eingebenber  betrachtet 
merben  fönnen.  Sine  anfdbaulicbc  Xafel,  92äbrmert  ber  9iabrungSmittel 
nach  911ef.  ÜRüller,  ift  beigegeben. 

^aS  Serfeben  fann  mit  ben  Dorbanbenen  ähnlichen  ©cbulbücbem  als 
gteicbmertig  bezeichnet  merben. 

5.5.  SÖlIp.  Setbobifeber  fieitfoben  für  ben  cinbeitlicben  Unterricht 

in  Mineralogie  unb  Sbentie  an  höheren  ©^ulen.  3.  ©tufe.  f^ort- 
fepung  ber  metbobifeben  Sbemic  unb  fpflematbifcbcn  anorganifebm  Sbentie.  XVI 
u.  198  ©.  Sre4lau  1898,  SBemS  Serlag  (HRof  SRüIIer).  2,20  M. 


Digitized  by  Google 


92aturfuube. 


115 


®ic  Bciben  erftcn  Stufen  biefc§  SSerfe^  finb  -im  ^a^rc^beric^t  (47.  ^b., 
0.  127)  angc,^cigt  lüorbcn.  Xer  frühere  ^lan  be^  SBerfeö  ift  mit  9iücf^ 
fi(^t  auf  bie  SSorfd)riftcn  Dom  18^12  mobifi^iert  morbcn,  mie  im 

SSormorte  ^ur  3.  Stufe  ou^einanber^efe&t  mürbe.  Xanat^  bürftc  mit  bcr 
3cit  eine  anbere  Einteilung  bc^i  Setjrjtoffeö  in  5 ftatt  4 Stufen  plafjgrcifcn. 

3m  Porliegenben  ^eft  ift  ber  1.  Xeit  ben  Ermeiterungen  beö  metI)o> 
bifc^en  Setjrgange^  gemibmet.  Xie  SSaffcrftofföerbinbungen,  Säuren  unb 
Sol5e,  9lcaftionöproieffe,  5Djpbe  beö  S,  N unb  CI,  Cr  unb  Mn,  baö  Epan, 
Stöchiometrie,  baö  periobifc^  Spftcm  ber  Elemente  merben  eingehenb 
behanbelt 

Xer  2.  Xeil  giebt  bie  anorganifche  Ehemte  in  fpftematifchcr  3oIge, 
mobei  burch  S?ermcifuugen  auf  baö  früher  3^orgefommene  bie  Xarftelluiig 
entfprechenb  furj  gefaßt  ift.  Sö  merben  auch  nur  bie  häufiger  gebrauchten 
Elemente  mit  ihren  SJerbinbungeu  in  S3etra^tung  gejoow.  Ein  ^Inhaiig 
belehrt  über  bie  Erunbjüge  ber  ^natpfe,  ein  jmeiter  5lnhang  behanbelt 
einige  technologifc^  -j^ro^effe,  ^ießpuloer,  iJeuchtga^,  Elaö  unb  Xhon. 

Xaö  forgfältig  burchbachte  Söerf  eignet  fich  recht  gut  für  ben  Unter- 
richt namentlich  an  Slealfchulen.  E^  mirb  noch  ergänzt  burch  einen,  bie 
organifche  Shemie  bchanbelnbcn  XeiL 

.56.  Dr.  Ä.  ßtpp,  t'chrbuch  bcr  Eh^ntic  unb  ^Mineralogie  für  ben  Unter- 
richt an  SKittelfchulen.  VIII,  348  S.  3Mit  127  in  ben  Xejt  gebrueften  9lb- 
bilbungcn  unb  einer  SpcftraltafeL  SJtünchen  1898,  SBiffenfchaftlicher  3Jerlag 
oon  Dr.  E.  9Bolff.  3,80  3«. 

Xie  SSereinigung  be^  Unterrichtet  in  ber  Ehemie  unb  SMineralogie 
ift  on  nerfchicbenen  (&hulen  in  Xeutfchlanb  fchon  feit  fuhren  burChgeführt 
fo  boß  bereitt  eine  ^njohl  Oon  Schrbüchern  biefer  Bereinigung  5Red)nung 
trägt  Eine  folche  Bereinigung  mirb  immer  mehr  angeftrebt;  auch  in  ben 
ößcrreichifchen  JRealfchuIcn  fotl  biefelbe  eingeführt  merben,  fo  baß  barauf 
gerichtete  fiehrbüchcr  ein  fteigenbet  ^utereffe  geminnen. 

Xaö  oorliegcnbe  28erf  ift  in  erfter  fiinie  für  bie  ?Realfchulen  in 
Bapern  beßimmt;  bod)  meint  ber  Berf.,  baß  et  auch  uu  anberen  ^Mittel- 
fchulen  Bermenbung  finben  fönnte.  Et  berüdfi^tmt  bloß  biejenigen  Bor- 
gänge unb  Eefe^e,  melche  ^u  einem  gebeißli^n  Berftänbnit  ber  Söiffen- 
fchatt  unbebingt  nötig  finb  unb  erläutert  baßer  nur  bie  notmenbigften 
theoretifchen  Borftellungen.  ?öat  im  £eben,  in  ber  3ubuftrie  zc.  non 
größerer  Bebeutung  ift  mürbe  aufgenommen,  bagegen  follen  ilörper, 
melÄe  nur  für  ben  Eßemifer  oon  3utereffc  finb,  autgefcßloffen  fein. 
Xoch  reißte  ber  Berf.  ein/^elnet  ein,  bat  mit  bcr  lebteren  Slnficht  in  2öiber- 
fprud}  fteßt  Er  meint  übrigent,  ein  Seßrbuch  müffe  nießr  enthalten,  alt 
im  Unterrid)t  unbebingt  notmenbig  ift  unb  ber  Seßrer  folle  nach  ^en 
obmaltenben  Berßältniffen  bie  ßlutmaßt  treffen. 

Xer  Berf.  orbnet  feinen  Seßrftoff  fpftematifch  unb  beginnt  mit  einer 
furjen  Einleitung  (S.  1—20),  ein  Borgang,  melcher  für  einen  erften 
Unterricht  fich  faum  empfiehlt  Xa  aber  ber  Berf.  für  reifere  Schüler 
fchreibt,  !ann  man  fich  bumit  einigermaßen  befreunben. 

Xie  9?ichtmetalle  merben  in  ber  üblichen  3Beife  red)t  anfchaulich  uor- 
gefüßrt  ßlllgemeine  Betrachtungen  merben  an  geeigneter  Stelle  eingefügt. 
Sut  ber  ^Mineralogie  mirb  in  biefeni  Xeile  menig  ermäßnt;  erft  beim 
Äoßlenftoff  mirb  bet  Xiamantet  unb  bet  Erapßitet  gebacht  beim  Silicium 
merben  ber  Ouar^  unb  ber  Opal  mit  ißren  Abarten  befprochen.  Xaß  bie 
3Mineralfoßlen  alt  ^o^nien  bet  amorpßen  Äoßlenftofft  angeführt  merben, 
ift  moßl  nicht  511  billigen.  Bei  ben  ^Metallen  merben  fd)on  meßr  3Mineral- 
oorfommniffe  angeführt  auch  merben  bie  9)Zineralien  fur^  befchrieben, 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


9^aturhmb€. 


faum  aber  mc^r,  ol§  man  e§  fonft  im  c^cmifc^n  Unterricht  thut.  3)er 
^emijehe  Xeil  ift  auf  ©runbtaae  ber  ncueften  ©ntbcefungen  burchgefüf)rt  ; 
fo  mirb  namentlich  bie  9Ketauurgie  be^  ©ifcnö  fchön  cntmicfelt  3»^ 
Schluffe  merben  ba§  chemifche  Sijftem  ber  ©lemente  unb  bie  SpeUrat^ 
analpfe  furj  behanbelt. 

5^un  folgt  alö  befonberer  ^fchnitt  bie  9J?inerarogie,  in  bem  hflnpi’’ 
fächlich  bie  ^pftaltographic  cingehenbe  SBürbigung  finbet.  ©nige  all^ 
gemeine  ®emerf?mgen  über  bie  Spaltbarfeit,  ^ärte,  optifche  unb  anbere 
©igenfehaften,  fomie  bie  Umriffe  ber  Spftematif  f^Iiefeen  ben  Slbfchnitt. 

ier  bie  organifche  (Shemie  behanbehibc  2eil  ift  fur5;  bod)  merben  bie 
für  bag  Seben  mefcutlichften  Äörper  unb  ^ro5effe  oorgeführt. 

^ag  mit  guten  5lbbübuugen  au^geftattete  SSerfchen  fann  al^  ein 
recht'guteö  Schrbuch  ber  bCj^eichnet  merben,  baä  auch  ber  SD'rinera«' 

logie  etma^  ittufmerffamfeit  jumenbet 

57.  3Rar  C>ftbKer,  Shemifchc  ^Jorgongc  in  bet  9?atur,  in  loichtigcn 
mcrböjmeigcn  unb  im  ^auöhöUe  beä  9Kcnfchen.  ®in  5Wetf*  unb  SSBiebet* 
hotung^buch  für  Schulen.  64  S.  mit  13  2tbbilbungcn.  ©re^Iau  1898, 
d.  SRorgenftern.  40  "ipf. 

^er  SSerf,  h^t  ein  re^t  guteä  SBcrfchcn  über  (£I)emie  für  Solf^fchulen 
herau^gegeben  unb  ermeitert  baäfelbe  l)in  burd)  Aufnahme  geeigneter 
Stoffe  au^  ber  ©h^n^i^  täglichen  Sebent,  Mcheuchcmie  ic.,  um  ba^fetbe 
für  ben  Gebrauch  an  9D7äbchenfchuIen  geeignet  511  machen.  35fit  biefer 
©rgängung  fommt  ber  SSerf.  einem  SBunfehe  bc^  fRcf.  entgegen,  ben  ber* 
fclbe  bei  ber  Sln5eige  be^  früher  erfchienen  Söerfe^  (3ahreöbcr.  47.  ®b., 
S.  123)  auöfprach.  2Bir  finben  nun  Belehrungen  über  lJuft,  SBaffer, 
Äoble  (öeiAung  unb  Betcu^timg),  Sc^efel,  BhoöPhof/  mich^ 

tigften  Sal^e  unb  SJfetalle,  bie  ^ährftoffe  be^  SD7enfc^n  unb  ihre  3“** 
bereitung,  Währung,  ©erben,  f^ärben,  3eUftoff  unb 
chen  erf^int  recht  mohl  üermenbbar. 

58.  SB.  O^nef  unb  Ä.  fiuperti,  fiefebuch  für  tpauärnirtf^oftglunbc.  ©nc 
Grgäniung  an  ben  in  5Jtäbcheni(hulcn  gebräud}liri)en  iJefebüchern.  3«*^  Unter- 
richt^gcbrauch  bearbeitet  unb  herausgegeben.  VIII  u.  2.30  S.  mit  zahlreichen 
abbilbungen.  4'*önnoöer  unb  Berlin  1898,  Sari  SÜteper  (©uftaö  Brior). 
1,20 

S)ie  Berf.  fagen,  gemih  mit  9lecht,  bah  ba^  SBohlbefinben  be§ 
SJZenfchen  in  unmittelbarem  3t*fömmcnhange  mit  Speifc  unb  2ranf  unb 
ben  übrigen  Umftänben  ftehc,  melchc  auf  ben  .Körper  einmirfen,  bafe  au^ 
biefem  ©runbe  auf  ©rnährung,  Äleibun'g,  SBohnung  unb  ©efunb- 
heitgpflege  forgfältig  gefeljen  merben  müffe,  bamit  baS  ^finben  unfereg 
.Siörperä  feine  Störung  erletbe.  S)a  nun  bie  ^rau  eS  hflwplfäth6th  f^i/ 
beren  ©influh  auf  biefc  Umftönbe  habe,  fo  fei  eS 

oor  allem  nötig,  ben  Räbchen  fc^n  in  ber  Schule  bie  nötige  Belehrung 
angebeihen  ju  laffen.  3“  biefem  h^ben  fie  ba§  oorftehenb  ge- 

nannte Sefebuch  öerfafjt,  meld)c^  eine  grofte  Einzahl  oerfchiebener  fiefe- 
ftüde  enthält,  melch«  öon  berfchiebenen  h^rborragenben  f^ac^männern  ber- 
faßt  unb  in  recht  guter  3luSmahI  hier  5»  einem  ©anzen  bereinig  finb. 
^te  oben  genannten  hier  fünfte  bilben  bie  hier  illbfchnitte  beS  Buchet, 
meld)e  in  leicht  fafelich  gefchricbenem  hie^  geboten  merben. 

5D7an  fann  fid)  mit  bem  Sefebuche  in  feiner  ganzen  2tuSführung  recht 
mohl  befreunben.  fe  bilbet  eine  paffenbe  ©rgäuzung  beS  Schulunterrichts 
für  S07äbchcn  unb  fann  benfelben  auch  nach  Berlaffcn  ber  Schule  alS 
fRatgeber  in  bie  §anb  gegeben  merben. 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe. 


117 


bie  3Setf.  ^er  unb  ba  etiua§  meit  au^ge^olt  ^aben,  ^iflotift^e 
Angaben,  35ef^reibung  tec^ni)(^r  '^ro^effe  u.  a.  ciiijügten,  ift  ^mar  ni4t 
unbebingt  nörig,  ba  jolc^  Eilige  in  bcn  Schulen  fc^on  bei  anberet 
legen^eit  dorfommen;  inbcfi'en  belebt  bcn  ©toff  unb  mag  bc^bo^^ 

Qlä  unpafi'cnb  angefc^en  merben.  6^er  fönnten  niandjc  S3ilbcr  cntbclf)tlid^ 
f^eincn,  bie  Stbbilbungen  oon  ^ft^inien,  einer  ©tubcnniege  2C.  fommen 
jiirf)€r  im  Unterricht  wn  bor,  ebenso  bie  ®inrirf)tung  einer  ©a^anftalt, 
einer  9letorte  ^ur  $eranfchaiiU(hung  ber  ^^eftitlation.  ^ie)'e  SBilber  fönnten 
burch  onbere  erfe^t  merben,  mcld)e  fonft  im  Unterricht  nid)t  geboten 
merben.  “^^och  möge  biefe  ?tnöftcUiing  nicht  aU  eine  ^erabminberung 
bc^  3Berte^  beö  rerf)t  brauchbaren  SBcrfe^  angefet)cn  merben. 

59.  % Cttofor  ^ufebmonn,  ©af,5/  bcficn  ^robuftion,  SJcctricb  unb  ®er- 
roenbung  in  Ocficrrcicb  mit  befonberer  '.öerücffidjtigung  ber  3^'t  oon  1848 
bis  1898.  (Sine  Tenhcbritt,  anläßlich  bet  ^ubiläum^Äu^ftcllung  in  SJien 
1808  Derfabt.  VI,  66  ©.  n.  XI  iabeltcn.  SSien  1898,  Vertag  bc§  ©ijn* 
bifates  „Utamo". 

^ie  oorliegenbe  Schrift  oerfofgt  ben  3^oecf,  ba§  burch  bie  ?fuö* 
fteUung  in  ber  „Urania"  gebotene  ®ifb  erftären  unb  ju  ergänzen. 
‘Der  35erf.  ift  infolge  her  Unterftühung  oon  oerfchiebenen  Seiten,  nament* 
lieh  oberften  Leitung  beö  Salinenmefen^  in  Defteneich,  beäl  f.  f. 
minifterium^,  in  ben  Stanb  gef^t  morben,  feiner  S^rift  eine  gröbere 
53ebeutung  ju  geben,  oB  einem  ^riootmann  möglich  ift,  unb  eä  fönnen 
baher  bie)e  ?lu^fül)rungen  über  ben  in  jeber  lÖejie^ung  unentbehrlichen 
ÖJegenftanb  ein  erhöhtet  !pntereffc  beanfpnichen. 

3Jn  ber  Einleitung  finben  mir  einiget  über  bie  Eigenfehoften  be3 
Salje^,  mobei  nomentlich  auf  feine  SSerimreinigungen  hingemi^en  mirb; 
mir  merben  bann  über  ba^  SSorfommen  in  Cefterreich  fur^^  unterrichtet 
unb  erfahren,  mie  e§  al^  Stein««,  SiitM  unb  ^teerfalj  gemonnen  unb  in 
ben  Spaniel  gebracht  mirb. 

^ie  Sal^probuftion  Cefterreich^  liegt  5umeift  in  ben  S>anben  beä 
Staote^;  hoch  ttuth  einzelne  ^rioate  bie  Erlaubnis,  Sal^  barju«« 

ftellen.  'Die  Staat^=«Salinen  befinben  fich  befanntlich  teil5  in  ben  5Upen, 
teil^  in  Ealijien,  eine  Saline  ift  in  Dalmatien.  Die  Salinen  merben 
einzeln  aufge,^ählt  unb  eä  mirb  angegeben,  ma^  über  bie  Eefchichte  ber 
betreffenben  Ccrtlichfeit  befannt  ift,  mo  unb  mie,  in  melcher  Stenge  unb 
Ecftalt  ba^  Salj^  gemonnen  mirb.  Schluffe  merben  über  bie  ^er- 

maltung  ber  Salinen,  über  bie  SSerhöltniffe  ber  Beamten,  Diener  unb 
5lrbeiter  5[flitteilungen  gemacht,  ^rioatfalinen  bcftchen  nur  oicr,  unb  ^mar 
in  Dalmatien  unb  über  beren  eigentümliche  SSerhältniffe  ebeniallä 

berichtet  mirb. 

^luBerbem  mirb  auch  Q»f  d)emi)chem  SBege  Sal^  er,^eugt,  tinb  ^mar 
in  einigen  Salpeterfabrifen,  melche  Ehtlifalpeter  bnr^  Ehlorfalium  um» 
fe^en;  bie  fo  gemonnene  Sal^menge  ifl  jeboch  nid>t  bebeutenb.  Einige 
Sal;5guellen,  bie  burch  Eehalt  an  3ob  unb  ®rom  ausgezeichnet  finb, 
bürfen  Pon  oerfchiebenen  ^efi^ern  511  ^eilzmcden,  anbere  511  SSiehfütte» 
rungSzmeden  oermenbet  merben. 

Die  Saljeinfiihr  auS  bem  ?luSlanbe  nad)  Ceftcrreich  ift  im  allge» 
meinen  Perboten;  hoch  mirb  für  ^abrifSzmede  gegen  befonbere  Sicenz  Die 
Einfuhr  geftattet,  menn  bie  Efiftenz  einer  »on  bem  billigen  S3e» 

juge  beS  Sa^eS  abhängt  unb  bie  Entnahme  auS  inlänbifchen  Salinen 
burch  SU  meiten  DranSport  erheblid)  Pcrtcucrt  mürbe.  SBeiterc  ittbf^nitte 
bes  SBerfchenS  betreffen  ben  Vertrieb  unb  bie  SSermenbung  beS  SalseS 
in  Cefterreich,  ben  geringen  E^’port  unb  bie  Salsfteuer.  5??an  rechnet 


118 


9?aturfunbe. 


per  i^opf  bcn  6a4öcrbrau(^  in  einem  ^a^rc  ju  17  kg,  ma§  einet  jä^t^ 
lieben  ©teuer  Don  74  ^eujem  entfpräebe.  ^n  3ln^ng  über  bic  @r^ 
^eufliina  ber  ©al^briquetten  (öom  f.  9lat  ^b.  3Kapet),  ein  anberer  über 
bie  93e^utung  unb  35crmenbung  bc§  SSiebfal^c^  (uon  ißrof.  Dr.  ®.  SKcifel) 
bieten  öici  be§ 

5)ie  SKitteilungen  be^  35erf.  merben  bureb  einige  ftatiftijcbe  ^^abcllcn 
ergänzt. 

60.  Dr.  ®.  ©triger,  ^rofeffor  an  ber  Äantonfcbule  ju  ©t.  ©allen,  ßinfübrunp 
in  baS  ebemifebe  ißraltüum  für  ben  Unterriebt  an  büberen  Sebran)Wten, 
fowic  5um  ©clbftftnbiunt.  VIII  u.  136  ©.  SBien  1898,  granj  '3)cuti(fe.  2 311. 

^iefeä  SBerfeben  ift  für  bö^fte  Sebranftalten  beftimmt,  an  benen 
ficb  um  einen  erften  (bemifeben  Unterricht  im  fiaboratorium  b^nbelt,  unb 
ift  für  einen  mebrfäbrigen  Ünterriebt  bemeffen.  ®er  SSerf.  legt  ba^  ©(btuer* 
gemiebt  auf  bie  forgfältige  3lu§fübrung  ber  9leaftionen  unb  befebreibt  ibr 
^nftellen  fo  genau,  bafe  ber  $raftifant  nidbt  bureb  9?ebenerfcbeinungen 
gejlört  merben  tann.  f^bi^  geeigneter  SBeife  mirb  ber  bei  3lnfängern 
Iciebt  einreifeenben  fReagentienöerfebmenbung  borgebeugt.  32acb  ieber  ^robe 
merben  an  ben  ©cbüler  eine  ober  mehrere  fragen  geftellt,  burdb  beren 
Scantmortung  ibm  bic  au^gefübrten  SSerfutbe  flar  unb  ocrftänblidb  merben 
müffen. 

®a§  Söerfeben  beginnt  mit  einigen  recht  praftifeben  SBinfen.  ©o» 
bann  merben  bie  böufigften  ©äuren  unb  33afen  aufge5äblt  unb  bic  mit 
ihnen  au^^ufübrenben  9?eaftionen  befproeben.  Tiefe  Erörterung  gefebiebt  in 
einer  febr  eingeljenben  f^orm,  fo  bag  ber  ©cbüler  fid)  leicht  banacb  orien*» 
ticren  fann.  Sei  bem  Sorgeben  nadb  biefem  Suche  mirb  e^  inbeffen  nicht 
nötig  fein,  alle  aufgejäbltcn  Stoben  oor^unebmen. 

Ta^  recht  gut  angelegte  Söerfeben  ift  jmar  nicht  für  Olealfcbulen  be» 
ftimmt.  fönntc  inbeffen  recht  gut  ben  ©cbülern  in  bie  §anb  gegeben 
merben,  melcbe  ficb  näher  mit  bem  Eegenftanbc  befaffen  mollen.  Taö 
SJerfeben  öerbient  bie  3Iufmerffamfeit  ber  f^acbfollcgen  in  befonberem 
SIKafee. 


Digitized  by  Google 


IV.  Patßematiß. 

8on 

Dr.  Arnolb  JJcter, 

9tea(s^mnafial(e^er  in  £<ip)ig. 


1.  Hrit^metif  mtb  fügebro. 

1.  ©ruft  XrorUtff^,  Sekret  om  BeUengcfängni^  9Jüntbcrg.  Daö  Meine  unb 

grofee  Sinmoleinö  mit  «cronfc^aulic^ungen.  40  ©.  S^ümberg  1898, 
5riebr.  Äornfc^e  Sucf)^anblung.  45 

93ü(blein  enthält  9lccbtctfe,  Don  bcnen  jebe^  in  20  gelber  geteilt 
ift.  3"  ben  beiben  mittleren  befinbct  fic^  in  ben  10  Reibern  je^n- 

mal  bie  3ö^I/  um  beten  Gin^unbein^,  ©in^öonein^,  @inmalein§  u.  f.  m. 
e^  fi(b  ^anbelt,  barüber  unb  barunter  bic  Summe  bejm.  ^ifferenj,  ber 
SJhxltipIifator  u.  f.  m.  99ei  bem  (Sinmalein^  bi^  jur  10  finben  fic^  aurf) 
in  jttjei  ber  2:afeln  bie  3ö^leu  burc^  ^unftgruppen  uerfinnbilblitbt  ^ci 
ben  ein5elnen  Aufgaben  ftnb  bie  nit^t  in  '-öerüdfic^tigung  fommenben 
^Iber  ju  üerbcden.  SBieber^olung^aufgaben,  bie  einen  größeren  ^b«= 
fc^nitt  äufammenf affen,  finben  fid)  nur  menigc  in  bem  S3ud)e. 

2.  Dr.  IB.  ^artmann  unb  3;  9lubfam.  IRecbenbucb  für  beutfcbe  Stabt-  unb 
2anbf(bulen.  Sluägabe  C in  6 ^eftcn.  3.  u.  2,  ^ufl.  2cipAig  unb  S^^anf- 
furt  0.  3W.,  Äeffelringftbe  ^ofbudjbanblung  (®.  o.  SWetjcr),  ^cft  1—5:  25  ^ßf. 
^eft  6:  30  <Pf. 

bürfte  fein  SRet^enbuc^  geben,  ba^  mit  einer  berartig  reichen 
^lu^ma^I  an  Slufgaben  auf  allen  Stufen  be^  3lecpcnunterrid)tg  in  ber 
SSolfsfAule  eine  fo  oor^Mic^e  metpobifc^e  9lnorbnung  ücrbinbet. 
biefer  Stufen  jerfällt  in  Stoffgruppen.  @inc  folc^e  „metl)obifc^e  @inf)cit" 
bringt  in  jmei  3lbfcl)nitten : A.  Sa^gebiet,  B.  9lcd)enübungen.  2)ie  Sad|- 
gebiete,,  bie  bem  Slnfc^auung^freife  beä  Älnbed  entnommen  finb,  finb  mit 
großer  Sowfalt  auggemäplt.  2)ur(^  fie  merbcn  bie  ÄHnbcr  mit  unfcren 
^ünjen,  Söcafeen  uno  ©emic^ten  befannt,  ber  ilolenber,  baö  Jljermo- 
meter,  bie  ^oft,  bie  9?aturgefc^ic^te,  bie  fiänber-  unb  ^ölferfunbe  u.  a.  m. 
ift  ^erangejogen.  5)ic  Sled^enübungen  jerfollen  in  5Sorübungen  unb  bie 
einzelnen  Se^enfälle.  5)ancbcn  finben  fid)  mannigfache  2lnmenbungen, 
Aufgaben  für  ^roberechnen  unb  ©ieberholungöaufgaben. 

3u  ben  einzelnen  ^eften  finb  aufeerbem  nod)  Sebrerhefte  erfcf)ienen, 
auf  bie  bei  ben  einzelnen  Stoffgruppen  biugemiefen  ift. 

^öge  ber  SBunfeh  ber  3Serf.  in  drfüllung  gepen  unb  „baö  ^iich 
fich  jablreichc  neue  f^rainbc  ermerben  unb  baju  beitra^n,  bah  fichereä 
l^önnen  unb  frober  ^leih  bie  ^rüebte  beä  3Solf0fd)ul-medbenunterrid>tö 
merbcn". 


120  ^ot^ematif. 

3.  3.  ?).  Cöljmann,  33icr  5Red)en^cftc  großer  9Iuögabc,  ein  fünftel  Slct^n- 
beft  alö  (irnjeiterung  bee  öierten  unb  ein  9ied)enbucb  für  3>?ttbd)en  auf  ber 
Dberfhife.  ^5'Icn^burg  1896/99,  9lug.  2Bef4)^alen. 

^eft  I— III:  96,  84,  90  S.  32.,  25.,  21.  Ülufl.  61cb.  fe  60  ^f. 

„ IV:  196  ©.  8.  ^ufl.  „ 1,20  9JI. 

„ V:  234  ©.  5.  ^lufl.  „ 1,60  fOI. 

9fiec^enbu{^  für  9JIobtf)en:  187  ©.  5.  9IufI.  @eb.  1,20  9)?. 

©c^on  bie  91uflage,  namentli^  ber  erften  ^efte  für  bic  Unter«» 
unb  ^ittelftnfe  jeigt,  ba^  n?ir  e^  Ijter  mit  einem  braud)baren  9lec^enf)efte 
ju  t^un  ^aben.  erfte  ^eft  be^anbelt  ben  ^*>n  1 — 100 

nnb  bringt  auf  ben  erften  83  ©eiten  in  ber  ^auptfac^e  nur  Uebuu(jen 
mit  unbenannten  3öf)tcu-  9tnfgabcn  über  benannte 

auf  biefer  ©tufe  bem  kopfrechnen  oorbehalten  unb  bementfpre^enb  nur 
burch  einige  Seifpiete  üertreten.  ®rft  am  ©chtub  be^  93ucf)e^  finben  fich 
Wart  nnb  fßfennige,  bie  unb  bie  3citntafee  öor.  99ei  ben  ^rei^* 

berechnungen  mürben  mir  e§  für  gut  holtet^,  menn  an  ©tcüe  beö  ÖJleich“» 
heit^5ei(hen§  in  14  ^f.  = 1 1.  u.  f.  m.  ba^  SBort : „foften"  eingefept  mürbe, 
^a^  jmeite  ^eft  — für  bie  untere  OTittclftufe  — bebanbelt  baö  ÖJebiet 
ber  ^unberte,  b.  p.  ba§  (gebiet  ber  brei«»  unb  tiierftelligen 
ber  änficht  beg  ^erf.  bilbet  nämlich  „nicht  bie  3^4ht  l^OO  bie  nöchfte 
©chmierigfeit^grenje  für  ben  ©d)üler,  fonbem  bas^ienige  3t^hicngebiet, 
beffen  @nbe  nicht  mehr  erlaubt,  bie  höchften  3öhiorbnungen  bequem  aB 
^unberte  ju  fprechen,  ju  lefen  unb  ju  bepanbeln.''  fann  nicht  ge* 
leugnet  merben,  bafe  fepr  üieleö  für  biefe  9luffaffung  fpricht,  menn  fich 
and)  anberfeitö  manche^  bageaen  einmenben  läfet  9?aturgemäh  merben 
jept  auch  angemanbten  Aufgaben  hdnfiger.  3ulcpt  finben  fich 
biefem  ^eft  u.  a.  noch  SSorübungen  Aiir  Sru^rcchnung  unb  „bie  ^h«*' 
teilige  ©chreibtoeife".  3m  britten  'Jiechenhefte  folgt  baä  ÖJebiet  ber  4au^ 
fenbe  unb  9Killionen.  Da  auf  biefer  ©tufe  ba§  kopfrcd)nen  leicht  üer«> 
nachläffiqt  mirb,  hat  ber  9Serf.  in  banfenömerter  3Seifc  ben  91bfchnitten 
beä  fchriftlichen  9?ed)ncnö  folc^  bc^  münblid)cn  Oorange)‘tellt.  Den  91uf» 
gaben  über  reine  ä^hlcn  folgen  folche  mit  ©ortengrö^en.  Daö  $cft 
enthölt  ferner  einen  9lbfd)nitt  über  bie  brei  erften  Dejimalen,  einen  über 
99ruchred)nung,  ber  fd)on  etma§  fepr  mcit  geht,  ferner  9liifgaben  über 
3infen,  Defort,  öJeminn,  3Serluft,  'Jii?ifd)ung  unb  Dcilnng.  3*^  ber  pflaum«« 
red)nuna,  bic  neben  einigen  üermifd)ten  Slufgaben  ben  ©d)lufj  bilbet, 
fehlen,  Da  ber  SSerf.  mit  bem  9?aum  h^l  recl)ncn  müffen,  bic  Figuren. 
Diefe  finben  fid)  in  feinem  „IRechenlehrcr",  beffen  Gebrauch  bem  &hrer 
neben  ben  Ucbungöbüchern  empfohlen  mirb,  ber  un^  aber  nicht  oorliegt. 

Daä  oierte  ^eft  bringt  bie  95rud)rechnnng  oor  ber  9leci)nung  mit 
De^imal^ahlen.  3h^  folgt  ein  91b]^nitt:  91u^  ber  3^il  einer  über 
gcrabe  unb  umgefehrte  5ßerhältniffe,  b.  h-  über  ©^luftred)nung.  3Kit 
©eite  69  beginnt  ein  gmeiter  ipauptabfd)nitt  be^  Sud)c§,  überfchrieben : 
bem  gefd)äftlid)en  Seben.  il)m  finben  mir  Aufgaben  auö  ber 
3in^^  Diöfont*,  SBaren*,  Deilungä««  unb  9)itfd)ungöred)nung,  ferner  au^ 
ber  Serficherung.  Der  Deil  über  bie  Siaumre^nung  giebt  mehr,  ale  im 
9ied)cnuntcrrichte  burchgenommen  ju  merben  pflegt,  ^icr  finben  [ich  auch 
eine  gröfjere  ^ii5ahl  ö’igoren  oor.  Da^  fünfte  ^eft  cnblich  ift  eine  ©r«» 
meiterung  bce  oierten.  ift  „für  bie  tüchtigeren  ©d)ülcr  einer  Ißolf^* 
fchulc,  für  gehobene  9Solf§f^ulen,  für  9Jiittel)chulcn  unb  *ißräparanbenan« 
ftalten,  überhaupt  für  91nftalten  mit  meitergeftedten  beftimmt." 

Si^ir  mollen  barauf  oer^iditcn,  auch  Don  biefem  lepten  ^efte  eine  3nhaltd* 
ongabe  511  geben,  ba  fid)  ein  3Dholteöcr5eid)nic^  am  ©chlufe  beö  Söuehes 


9}?at^emati!.  121 

finbet.  '2)a6  biel  in  ben  erftcn  Dier  heften  auc^  bie  einjeluen 
fd)nitte  nid)t  numeriert  finb,  ift  ein  großer  SJad)teU.  beiben 

lebten  ^eften  befonber^  mirb  baburd)  bie  Ueberftd)t  bem  Schüler  gemift 
febr  erfc^mert  bet  lej^te  leil  oft  febr  loeit  über  bo0  3*^^ 

9iec^enbud)e^  ^inau^ge^t,  jeigt  miebcr  bie  9^auinred)nung,  bie  fogar  eine 
trigonometrifc^e  Xabetlc  mit  trigonomctrifc^en  iKufgaben  enthält.  'Äuc^  bie 
pbnfiffllifciKn  Aufgaben  unb  bie  aritbmetifd)en  unb  geometrifc^en  fReiben 
ijätten  unferei^  ©rac^tenö  menigftcne  eingcfd)ränft  werben  fönncn. 

^tufgefallen  finb  unö  in  ben  ^eften  folgcnbe  Gin^elbeiten : Ueberalt 
fte^t  ber  'üRultipüfator  an  erfter  Stelle.  Cbmobl  bic3  Diele  Siec^enbüc^er 
tbun,  ift  boc^  bie  umgefebrte  Stellung  natürlid)er.  ©e^t  man  auf  bie 
Slbbition  jurüd,  fo  muß  man  bod)  erft  bie  öJröße  geben,  bie  man  mehr* 
mal^  alö  Summanb  fejjt,  e^c  man  angeben  fann,  wie  oft  fie  alö  Sum» 
manb  ^u  fe^en  ift.  Sö  ift  weiter  felbftDcrftänblic^,  baß  man  bie  Äinber 
im  iSnfangöunterricbte  mit  ^rembwörtern  Derfd)ont.  ift  be^ljalb  nur 
gut,5ul)cißen,  bafe  ber  SSerf.  in  ben  erften  heften  Don  je^nteiligcr  St^reib^* 
weife,  3ufammen^äblen,  2tb^ieben  u.  f.  w.  fprid)t.  2öenn  er  aber  im 
Dierten  ba^  SBort  ^e^at^a^l  gebraud)t,  fo  würbe  e^  auc^  praftifd) 
gewefen  fein,  hier  bie  ^orte  ^bbieren  u.  f.  w.  ein^ufübren.  '3)em  wenig 
fd)bnen  „SRalnebmen“  würbe  bod)  „SSerDielfültigen"  ober  „SSerDielfad)en" 
Dor,5u^ieben  ju  fein.  'Daö  ^bruuben  ber  Te^imal^ablcn  würben  wir  nid)t 
„Äürjcn"  nennen,  ba  man  meift  barunter  ba^  Derftebt,  wa^  3Serf.  „SSer«* 
engem  ber  Stücke"  nennt,  ^eft  4,  Seite  25  finben  ficb  ebenfo  wie 
in  bem  fRed)enbucb  für  5Räbd)en  mehrere  Aufgaben  ber  folgenben  2(rt: 
„SSon  einer  ^In^a^l  9Rarmel  befommt  igan^  V;  unb  (Sbriftian  16,  alfo 
beibe  49.  Sie  grob  ift  bie  3ln^abl?"  biefen  IMufgaben  ift  ba«J  Sört* 
eben  „alfo"  unlogiftb. 

finb  noch  einige  wenige  Sorte  über  bad  9ied)enbucb  für  5ü?äbcbcn 
auf  ber  Cberftufe  ^u  fagen.  6s  lebnt  fid)  fel)r  an  ^)eft  4 Der  groben 
^u^gabe  an.  SelbftDerftänblicb  nehmen  aber  in  ihm  bie  üBeifpiele  aus 
ber  ^auöwirtfebaft  einen  größeren  5Raum  ein.  *Die  ^lufgaben  über  eiu- 
unb  5Weifd)läfrige  33etten,  ^ofenftoff  unb  (^rauenbemben  ließen  fid)  aber 
wohl  burd)  paffenbere  erfe^en. 

4.  ^onö  ßebrer  in  Sürjburg.  9Rctbobifd)  georbnctc  iReebenübungen 

für  bie  £ianb  ber  Schüler  in  *ben  Cberllaffen  ber  ?<olfSid)ulc.  3Bür,\burg 

StuberS  S?erlag  (6.  ÄabiiM'd}).  ^eft  VI,  40  S.  20  ^f.  $>rft  VII,  ©. 
25  ^f. 

"Sie  erften  ^efte  biefeö  fRecbenbiube^  finb  in  einem  früheren 
berichte  bereite  befprochen  worben,  ^aö  6.  ^eft  beginnt  mit  einer  Sieber- 
bolung  ber  ®runbred)nungdarten,  an  bie  fid)  f^läd)rn*  unb  Mörperbered)«* 
nungen,  Umrechnung  Don  SRün^en  unb  'JJiaßen,  ferner  bie  einfacheren 
^rojenH  3i^i^*;  3:eilung^^  unb  5>iifchung^red)nungcn  anfd)licßen. 
befonbere  finb  bie  Aufgaben  für  bo^  Äopfred)nen  mit  großem  ö>efd)id  aus* 
gewählt,  unb  baft  fie  überall  in  ben  3Sorbergrimb  gcftellt  finb,  ift  ein 
großer  SSorteil  IkjS  Suche’^,  bas  im  übrigen  nur  ba^  giebt,  „waS  ben 
wirflichen  ^ebürfniffen  ber  lÖoK^f^üler  entfprid)t."  '3)aS  7.  .^eft  bringt 
neben  Sieberholungö*  unb  ©rweiterungsaufgaben  nod)  Slufgaben  über 
bie  ^Irbeiteroerficherun^en.  '2lud)  in  ihm  finb  bie  Ülufgaben  gut  gewählt, 
^ie  Berechnung  beö  srei^inhaltes  auf  Seite  4 i)’t  freilich  Döllig  unDer- 
ftänblich-  Erwähnt  fei  noch,  baft  ber  SSerf.  einfacl)e  unb  j^ufammengefepe 
^egelbetri»»'Äufgaben  mit  Sd)lüffen  Don  Vielheiten  auf  anbere  Vielheiten, 
ferner  bie  Xerminrechnungen  u.  a.  m.  unberüdfid)tigt  gelaffen  hal^ 


Digitlzed  by  Google 


122 

SSolföfd)üler  feiner  SOleinung  nac^  biefe  ober  Unnaturaufgaben" 

nic^t  braud)t. 

®a^  ®ud)  fann  ftc^erlicf)  im  5SoIföfc^ulunterric^t  mit  SSorteil  ocr*= 
menbet  merben. 

5.  Ä.  5>*  2*  SRagnuö  unb  Ä.  ®enjel,  9ic(^enbu(b  für  ^anbwcrfcr-  unb  gc* 
merblitbc  5ortbilbungöfd)ulen.  4 $cftc.  9tuögabe  A.  ^annoDcr  1898,  Gart 
^ei)er  (©ufiod  ^rior).  ©tiifc  IV  unb  III  35  ^f.,  ©tufe  II  unb  I 40  ^f. 

^aä  S3uc^  ift,  mie  ber  2^itet  fagt,  nur  für  ^anbmerfer:»  unb  gemerb»* 
lit^e  fjortbilbung^fc^ulen  beftimmt  unb  jeigt  bem  entfprec^enb  nic^t  un«* 
mefentlic^e  5lbmeic^ungen  bon  ben  meiften  9lec^enbüAern.  ange* 

manbten  Stufgaben  müffen  alle  möglichen  ^anbmerier,  bie  jum  arofeen 
^eit  fogar  tarnen  erhalten  ^aben,  l^ertjaltcn.  Stud)  bie  Äabitel  über 
^ro5entrec^nung,  unb  Ädrperberec^nung  feigen  in  it)rer  ganzen 

Anlage  unb  Einteilung,  bafe  e^  ben  SSerf.  mef)r  um  prattifc^eö  fRec^nen, 
alö  um  miffenfd^aftlic^e  Erünblic^leit  ju  t^un  ift.  ®ie  2)e5imalbrud)re^ 
nung  ift  im  ganzen  nic^t  fd)led)t  bargeftellt,  menigften^  gel)t  auä  ber  Ein«* 
leitung  unb  ben  paar  ^eifpielen  über  abgcfürgte  SKuIt^Iifation  unb 
oifion  ^eroor,  ba^  bie  SSerf.  ^ier  ben  richtigen  2Beg  eingefc^Iagen  miffen 
moUen.  Unter  ben  Slufgaben  über  ©djluferecpnung  finben  fic^  im  Stnfang 
Diele,  bei  benen  Don  ber  Einljeit  ober  auf  bie  Einheit  gefAloffen  mirb. 
•Xiefe  Slufaaben  gehren  entmeber  in  bie  Äapitel  über  SJcultiplifation 
bcäie^entlid)  ^ioifion  ober  noc^  beffer  alö  3BieberI)olung^aufgaben  in  einen 
befonberen  Slbfc^nitt.  Unter  ©c^luferec^nu^  ober  audj  fRegelbetri  Derftel)t 
man  gemöl)nlic^  ben  ©c^Iufe  Don  einer  SJce^r^eit  burc^  bie  Einheit  auf 
eine  gmeite  SJZcljrljeit.  Sluc^  bafe  in  ber  ©djluferec^nung  aerabe  unb  un«« 
gerabe  SSerl)ältniffe  getrennt  finb,  f)alten  mir  nic^t  für  richtig,  menigftcnö 
müßte  fid)  nod)  eine  größere  Stnjaßl  gemifcßter  Stufgaben  beiber  Strt  Dor»« 
finben. 

SJaturgemäß  finb  bie  beiben  lebten  $efte  am  meiften  auf  ba§  praf«« 
tifeße  Seben  5ugefcßnitten.  ©o  finben  fidi  im  lepten  ^efte  längere  Soften«» 
unb  Ertragöbereeßnungen  unb  gum  ©eßluß  Stufgaben  au§  ber  i^anfen^ 
Unfall-,  ^noalibität^-  unb  StltersJDerfi^erung. 

®efonber^  ßerDorßeben  molleu  mir  noeß,  baß  bie  erften  jmei  §efte 
aueß  eine  große  3flß^  Aufgaben  ^r  baö  ^opfreeßnen  entßalten,  mäßrenb 
bie  Äopfreeßenaufgaben  gu  ben  beiben  lebten  ^eften  fieß  in  ben  Stntmort- 
ßeften  befinben. 

6.  !föiUiatn  ©tenjet,  in 'iJlauen.  i.  -3wr  Ecfcjieg- unb  SSirtf(ßaftö- 
funbe.  9ic^enaufgaben  für  Änaben-^ortbilbungöfcßulcn  unb  bie  Dberflaffen 
ber  SSoll^fcßuIen.  76  ©.  flauen  i.  1898,  St.  ÄclL  45  ^f. 

^ie  Dorliegenbc  Strbeit  ift  ein  S5erfucß,  bie  Eefe^eg-  unb  2Birtfd)aft^- 
funbe  gum  S92ittelpunfte  beö  fReeßenunterrießt^  in  ben  Dberflaffen  ber 
SSolföfd}ule  gu  maeßen.  Söir  fönnen  biefem  Eebanfen  nur  beiftimmen. 
^ie  Einfüßrung  in  bie  Eefe^e^funbe  gerfällt  in  brei  Unterabteilungen: 
bie  Eemeinbe,  ber  ©taat,  ba§  Sleicß.  E^  ßanbelt  fieß  ßier  um  Stuögaben 
für  ©id)erßeit  unb  Eefunbßeit  ber  S3emoßner,  für  ^ulen,  für  Eeri^t^ 
mefen  unb  Äircße,  ferner  um  bie  ©taatäforftmirtfcßaft  unb  baä  Siei^^ 
ßeer,  um  ben  Eemeinberat,  ben  lÜanbtag  unb  bie  Üteieß^oerfaffung. 
Ein  gmeiter  ^auptabfeßnitt  beßanbelt  bie  Ermerbötßätigfeit  in  unferem 
^aterlanbe  unb  gerfällt  in  Ergeugung  (^robuftion)  unb  SSerfeßr. 
ißm  finben  fieß  intereffante  Stufgaben  über  l^anbmirtjcßaft  unb  ^nbuftrie, 
über  ©taat^baßnen,  $oft,  Einpißr  unb  Stuöfußr,  über  Eolbmäßrung, 
fReießöbanf  unb  ®örfe.  3”^  3.  Stbfdjnitt  folgen  Stufgaben  über  birefte  unb 


Digitized  by  Google 


9[Rat^emattf.  123 

inbirefte  Steuern  imb  im  Dierten  enblic^  )oIrf)e  über  bie  ^trbeiter*« 

ld)u^gefe^gebimg.  ^ier  finben  fic^  au^  hir^e  C^ftänmgen.  53e)onberö 
fei  nodt}  auf  ba^  alt>babetifd)e  Sacfjregifter  t)ingemiefcn,  ba§  baju  bient, 
„ba^  §eft  auc^  bem  fpäteren  Seben  beä  ©d)üler^  bienftbar  gu  mad)en, 
in  bem  oft,  mic  jeber  3fitung^brief(aften  jeigt,  fRecf)t^f ragen  an  ben  9J?ann 
berantreten".  ®iefe  Ueberfic^t  „fann  befonberö  jum  vkd)fcl)lagen  über 
'öeftimmungen  be^  ^rbeitöoertrage^  35ermenbung  finben“.  Seiber  ift  bei 
alten  Singelegenbeiten  ber  ©emeinbe  bie  Stabt  flauen  alö  Beifpiel  ge- 
mäblt  roorben.  ®ieö  bürfte  ber  ©infübrung  be^  S3ucbeö  bocb  oft 
lieb  fein.  2Bir  bitten  e§  be§b<i^^  fö’'  feinen  Rebler  gebalten,  menn  oon 
einem  Drt  5um  anbern  gefprungen  märe.  So  bürfte  cd  für  Schüler  auf3cr- 
balb  ^lauenö  gemiß  intereffanter  fein,  etmaö  über  bie  3ufammenfe^ung 
beg  93erliner  Stabtgemeinberatö  an  Stelle  ber  beä  fRateö  ber  Stabt  flauen 
5u  bören.  3“^^  ©eblufe  mollen  mir  niebt  unermäbnt  laffcn,  bafe  ber 
Sebüler  bureb  biefe  3tufgabenfammlung  auch  no(b  einen  öieminn  für  bie 
(^eogropbie  baoontragen  fann. 

7,  Ä.  ®lfber.  Seminatobcrlebrer  in  Strafeburg.  Sonbluirtfcbaftlicbc^  IRccben- 
buch,  nebft  einem  iÄnbange,  cntboltenb  bie  9lrbeiter-33erficberung,  SDluftcr 
für  cinfaebe  93ucbfübrung  iinb  geftbäftlicbc  ^uffäbc.  Sebülerbeft.  7.  5lufl. 
40  S.  Straftburg  1898,  ^riebrieb  ®ull.  Oleb-  40  ^f. 

SSorliegenbes  fRccbenburf)  b^t  i>en  3‘i^Cff/  9ierf)cnunterricbt  in  ber 
tänblicben  Sotföfcbule,  mehr  aB  eä  oielleicbt  biöb^’^  (^all  mar,  in  ben 
'Xienft  beg  praftifeben  Sebent  ju  ftellen.“  97acb  ben  Stuf  gaben  511  ben  (^runb- 
rccbnungöarten,  ben  bürgerti^en  9lecbnungöarten  unb  ber  ^täcben-  unb 
Äörperbereebnung  finb  in  einem  Stnbang  bie  Strbeiterocrficberungen  be- 
banbelt,  ferner  finbet  ficb  hier  ber  (^tmurf  eineä  2öirtfcbaft<5tagebucbe^, 
eineö  ^au^bflftu”9^f>wcbeö,  Cuittungen  u.  a.  m.  ®iu  ^meite^ 
xeidbniä  [teilt  bie  Sledjenoufgaben  naA  folgcnbcn  Qfefidbt^punften  5U- 
fammen : 1,  S3obenbearbeitung  unb  SSobenoerbefferung.  2.  *Xüngung. 
3.  Saat.  4.  ^nteertrag.  5.  [^üterung  unb  99iaft.  6.  3D7ild)mirtfcbaft. 

7.  ^aö  Äapitat.  8.  Äoftenbereebnung  ber  Strbeit.  Xie  Stufgaben  felbft 

finb  gut  gemäbtt,  fo  bafe  bag  S3ücbtein  ben  Schulen,  für  bie  e^  beftimmt 

ift,  gemife  gute  QDienfte  leiften  mirb. 

8.  S^rof.  Dr.  %t.  lOatbtnann,  2)ircftor  ber  6lifabetl)fd)ule  in  5öerlin,  unb  SU^arb 
ftanning,  Sebrer  bcrfelben  Sdjule,  Söfungen  ju  bem  Stedbenbueb  für  böbere 
2Jtäb(benfd)ulen.  3”  3 heften.  Seipjig  1898,  @.  f^reptag. 

Sdfungen  5U  ^ett  1 bis  3 unb  /^u  ^eft  4 unb  5 fe  40  $f. 

Söfungen  ju  ^eft  6 unb  7 30  fßf. 

^a0  fRe^enbueb,  5u  bem  biefe  Söfungen  gehören,  ift  im  oorigen 

3abte^beridbte  befproeben  morben. 

9.  Dr.  8rt.  Stbltllnß'  Ä'urjcä  Sebrbueb  beö  bürgerlitben  Sieebnen^  in 
fbftematif^cr  '35atftellung  mit  angefcbloffener  Stufgabcnfammlung.  ^ür  tRcat- 
fcbulen,  (^minare,  böbere  ®ürger-  unb  ^ortbiibung^fcbulen.  ^'>cft  I 60  S. 
^eft  II,  1.  Slbteilung  ^ S.  fjranlfurt  a.  9R.  1898,  ft^ffelringftbc  ^ofbueb- 
^nblung  (6.  0.  SReper).  40  unb  30  Ißf. 

Tag  S3ucb  unterfebeibet  ficb  meiften  Stufgabenfammlungen 

junäcbft  baburdb,  bafe  e^  bie  Stbbition  unb  Subtraftion  ^gteicb  init  ganzen 
3abf^*i  ©ejimaljablen  burebnimmt,  hierauf  ba§  Multiplizieren  unb 
^ioibieren  junäd^ft  nur  mit  ganzen  3öbif”/  ^^ft  mit  ®ezimalzablen. 
55ei  ben  SSorteiten  in  ber  mcultiplifation  ift  be0  (Bitten  zu  uiel  getban. 
Schon  ba0  S3enu^en  ber  1 bei  ber  SKultiplifation  mit  319  fann  unfereö 
(^raebtenö  megbteiben.  ift  inöbefonbere  auch  für  ba0  SRuttipliziercn 


124  95?atl^emattf. 

mit  ^ejimalga^Ien  üiet  mic^tiger,  ba§  ber  Schüler  bie  einzelnen 
bufte  ftetö  [o  unter  bcn  SOJuItiplifanb  )e|jt,  baß  ßiner  unter  (Sincr  fommen. 
2öiü  man  ba^  lfad)e  benu^en,  fo  t^ut  man  gnt,  ben  ©tric^  unter  bem 
^robufte  meg^ulaffen.  ^ür  ben  [ogenannten  S^orteü  bei  ber  ^KuttitjU»* 
fation  mit  11  unb  111  fönnen  mir  unä  auc^  nic^t  ermärmen.  ®a^gen 
ift  ba§  93iulti|)Ii^ieren  mit  ben  ^’öltoren  nac^  einanber  üon  großer 
tigfeit,  aber  ein  ^eroielfältigen  mit  63(5  unb  639,  mie  e^  ber  löerf.  giebt, 
bürfte  bod)  fe^r  unpraftif^  fein,  unb  bie  55?üb€,  bie  man  barauf  oermenbet, 
ftet)t  in  feinem  35erbältniö  511  bem  babureß  erhielten  9?ußen.  ®ie  formet 
(a  4-  b)  (a  — b)  gehört  in  ben  matbematifc^en,  aber  nit^t  in  ben  Seeßen«- 
unterrid)t,  unb  ein  Söfungäoerfabren  mie : 132  • 138  = 130  • 140  -f-  2 • 8 
fann  nur  S?ermirrung  anrid)ten.  (£benfo  oerfet)rt  bürfte  eö  fein  74  • 71  fo 
5u  regnen,  mie  es^  ber  35erf.  t^ut.  1)agegen  mirb  ber  mid)tigfte  SSorteit, 
ben  bie  ^ioifion  juläßt,  nänitic^  ba^  3<*rlegen  be^  ^ioiford  in  ^aftoren, 
erft  bei  ber  ^ioifion  üon  ^egimalbrucß  burd)  3^e^imalbrucb  burt^e* 
nommen.  60  giebt  e^  nod)  üiele^  in  bem  ^u^e,  ma^  einer  Umarbeitung 
bebarf;  mir  mollcn  nur  nod)  bie  mcd)anifd)e  Sieget  beim  Sliiiltipli^iercn 
ber  ^e^imatbrücbe  ermäf)nen,  bie  in  Dielen  Siecbenbücbern  einem  befferen 
SBerfabren  ^ta^  maeßen  fönnte.  Werfmürbigfte  in  bem  erften  ^efte 
ift  aber  ot)ne  Sd)lußred)nung  auf  ben  11  ©eiten, 

bie  it)r  ungeteilt  finb,  fid)  mit  nid)tö  anberem  befd)äftigt,  atö  mit  „iBraun» 
fo^tengeminnung  unb  i8raunfobIcnDermertung'^  SJian  fiel)t  I)ierau^,  mie 
ber  an  fid)  rid)tige  ÖJebanfe,  ben  91ed)en)‘toff  naeß  ©ac^etieten  an^uorbnen, 
mißücrftanben  merben  fann. 

3n  ber  erften  Stbteitung  be«^  2.  ^efte»  ift  bie  ^ro^entreeßnung  bc= 
l^anbelt.  ^ie  Einleitung  giebt  eine  fur^e  mögli^en 

Aufgaben,  ipierbei  finben  fid)  aber  aueß  Unflarbeiten.  iöo  finb  reiner, 
Dermebrter  unb  ücrminbcrter  SKert  feinesmeg^  foorbinierte  S3egriffe,  mie 
man  nad)  bc^  55erf.  “Iiariltellung  anne^men  müßte.  Stu^brüefe  mie  „^rei«» 
gcftaltigfeit,  '3)reigefic^tigfeit  bc^  SÖcrteö"  finb  jum  minbeften  gefueßt. 
Sind)  bie  iöc5eid)nung  ber  brei  SBerte  burd)  100,  1(X)  + nnb  100  — er* 
feßeint  un3  bebenflid).  SBaä  fotlen  ferner  Slierffälje,  mie:  „3ft  ber  Der* 
meßrte  SÖert  gegeben,  fo  mirb  ber  onbere  '^Sert  entmeber  auf  bem  3Sege 
ber  SD7ultiplifation  ober  auf  bem  ber  ©ubtraftion  gefueßt."  'dagegen  ift 
ber©a^:  „"iSie  '^ro5ente  finb  ftetö  Dom  reinen  Söerti^u  bereeßnen'' fo  mießtig 
für  bie  gefamte  ^'ro5cntrcd)nung,  baß  er  nid)t  erft  bei  ber  Screeßnung  beö 
S^ro^entfapeö  auftreten  barf.  2Baö  bie  Slufgaben  anbetrifft,  fo  ßat  fieß  ßier 
ber  5>erf.  menigften^  nid)t  auf  ein  ©toff gebiet  befd)ränft.  S?acß  ißm  ift 
ba»  ©toffgebiet  ber  ^ro5entred)nung  unbegrenzt.  ”^fßl 

©cßlußrccßnung  in  nod)  Diel  ßößerem  SJlaßc  ber  f^atl  ober  meint  ber 
58erf.  mirfließ,  baß  fie  fid)  nur  auf  „93raunfoßlengeminnung  unb  iBraun* 
foßlenücrmertiing"  erftredt? 

10.  ?lu0u|t  f^clbfdcr,  ©cminarlcßrer  in  Eolmar  i.  Elf.  'I)ie  jWötf  erßen 
Sied)en Übungen.  ilated)e)en  für  baö  9ic(ßncn  auf  ber  Unterftufc.  2.,  oerb. 
nnb  ücrm.  9lufl.  42  S.  ‘Xüffclborf  1«98,  1!.  Sd)iüann.  75  'IJf. 

3)iefe  12  Uebungen  finb  SJhifterleftionen,  bie  bem  fießrer 
follen,  mie  ber  Sled)enunterri(ßt  auf  ber  Unterftufe  etma  zu  beßanbeln  ift. 
^ie  erften  üicr  Uebungen  befd)äftigen  fid)  mit  bem  öon  1 bi^ 

10,  bie  näd)l‘'ten  brei  mit  bem  üon  10  bi^  20,  in  ber  aeßten  bi^ 

Uebung  mirb  ber  3flßi^ttfrei§  bis  100  ermeitert,  unb  ßanbelt  eö  fieß 
in  biefen  z^ßn  Uebungen  nur  um  ba^  Slbbicren,  ©ubtraßieren  unb  3f^‘' 
legen  ber  3^ß^^”  *n  ©ummanben.  'Sie  elfte  Uebung  cntßält  baö  Ein* 


Digitlzed  by  Google 


SWot^ematif.  125 

malein^,  bic  jroölftc  ba^  Xcilcn  iinb  ?3lef[cn.  93ücf)Icin  fann  allen 
bcnen,  bie  fic^  mit  bem  elementaren  IRcc^enunterrie^te  befaficn,  inöbefon«» 
bere  bem  angel)enben  Sc^rer,  auje  bcfte  empfohlen  merben. 

11.  ÄDolf  $loDrr,  l'ebrcr  in  92ifolöburg,  aKabtcn.  ^anb^abung  ber  paten- 

tierten SRed)cninafd)ine  jur  lBeranlcbaulid)ung  ber  9ied)enoperationcn  bei 
beten  2)urcbffibrung  im  3oblenraumc  1 — 10.  15  ©.  9Zifolöburg  1898,  Som- 
miffionäoerlag  3.  92afe.  40  ^f. 

Xie  93rofd)üre  befebreibt  bic  ©ntftebun^  Einrichtung  unb 
einer  üom  SSerf.  fonftruierten  IRechenmafchine,  bie  famt  33  9lcrf)enftreifen 
unb  SSerpaefung  22  fl.  foftet  ©ie  befteht  auö  brei  Äöften,  an  bereu 
33obcn  an  Prägern  befeftigte  ^gelgruppen  im  Ebarnier  bcmeglich  ange- 
bracht finb.  'JJic  ©treifen,  mel^e  bie  jur  3Infchauung  gebrachten  Ope- 
rationen fchriftlich  oorfübren,  fönnen  an  ber  ^orberfeitc  beä  ^pparateö 
abnehmbar  befeftigt  merben. 

Es  lägt  fich  nicht  leugnen,  bafj  bie  SKafdjine  manche  Vorteile  oot 
ber  ruffifchen  5Rechenmafchine  ooraue  bol-  28er  folche  Äugelgruppen,  bic 
übrigen^  bei  ben  einzelnen  9iechenföllen  in  5mei  oerfchiebenen  ^^tben 
auftreten,  für  ein  gute^  SScranf^aulichungsmittel  böU,  mirb  biefc  neue 
9iechenmafd[)ine  gemife  mit  Vorteil  anmenben  fönnen. 

12.  $)rrmann  SKctbobif  bcö  erften  IRccbcnunterricbtä.  58©. 

l’angcnfolio  1898,  93eper  & ©öbne.  ©eb-  75  ^f. 

2)ie  oorlicgcnbc  51bbanblung  verfällt  in  2 Xeile.  3m  erften  befchäftigt 
fich  ber  SSerf.  mit  ber  pfpd)ologifchen  ^nalpfc  ber  elementaren  Siec^n- 
oorgängc.  3m  31nfchlufe  an  ^erbart  j^eigt  er,  bafi  mir  5unäd)ft  an  einer 
3eitreibc  jäblen,  bafe  ober  „bas^  3öb^^n  mtb  9lcchnen  an  einer  oerräum- 
lichten  3«ttreibe  oiel  leichter  ift,  alsl  au  einer  bloften  3<^itreil)e."  Er  ocr- 
mirft  babei  bie  2Inmenbung  eine^  finnlichen  3öbimittelö,  mill  Dielmebr 
baö  21uöjäblocrfabren  fo  oereinfachen  unb  jmar  eben  mit  3»biifcnabmc 
einer  ^Serräumlichung  ber  3öbirt’ibe,  bafi  bie  Söfung  ohne  finnlichen 
3äblmittel  möglid)  ift.  hierauf  roirb  gezeigt,  mie  fich  oereinfachte  'Äiin- 
jäblocrfabren  in  bi‘n  oier  9ted)nungnartcn  gcftaltet.  %cx  2.  Jeil  ,^iel)t  nun 
bieraun  bie  metbobifchen  oerräumlichte  3öbireil}e  be- 

nu|^t  ber  3Serf.  jebn  fräftige  ©tri^c  an  ber  SBanbtafel,  oon  benen  ber 
fünfte  unb  gebnte  oerlängert  finb.  darunter  mirb  eine  über  bic  gan^c 
Xafel  binmeggebenbe,  15  cm  breite  unb  6-  7 cm  ftarfe  ^ragleifte  ange- 
bracht, auf  mel^e  bic  ju  jäblcnbcn  ÖJegenflänbe  biitQcflcllt  merben.  ^at 
fid)  bem  Äinbc  nun  baö  93ilb  ber  eingeprägt,  fo  „fommt  en 

fchliefelich  gan§  oom  Apparat  Ion  unb  benft  bie  ^inge  bann  an  bie  ge» 
bachte  9?eibe."  SBan  nun  bie  Unterrid)tnform  anlangt,  jo  fdjlieBt  fich  bofin 
ber  SSerf.  ganj  on  bie  fünf  formalen  ©tufen  ber  Slnalpfe  (mit  3ifiöngabc), 
ber  ©pntbefe,  ber  ^ffociation  (mit  ©pftemn  unb  ber 

^öfetbobe  an.  9?achbem  er  auncinanbergefept  b^t,  in  meldbct  SBeife  ber 
Unterridbt  bicritach  5“  oerlaufen  bat,  fommt  er  5u  ben  einzelnen  fHechen- 
operationen.  Er  fpricht  fein  Sebenfen  gegen  ban  5Jtultipli^ieren  unb 
2)iüibieren  im  3ab^^ai^aume  bin  10,  ferner  gegen  bic  monograpbifchc 
Sabt^nbebonblung  unb  gegen  ban  3^i^t<^95a  Erunboperation  im  erj'tcn 
5Rc^enunterri^te  aun,  tilgt  ad)t  Sebrbeifpicle  bei,  beleuchtet  im  ©chlufe- 
mort  bic  SSorteile  feiner  SKetbobe  unb  bringt  babei  noch  einigen  über  ban 
SSefen  ber  3ablt>orfletlung. 

©clbjl  roenn  man  bem  3Serf.  nicht  in  allen  Einjclbeiten  beiftimmen 
mirb,  fo  ift  hoch  nicht  ju  oerfennen,  bafe  fein  SSerfabren  febr  oiclc  93or- 


Digitlzed  by  Google 


126  50?atjematif. 

jüge  befi^t.  ^ie  fleißige,  IcJ)rreic^e  8d)rift  ift  jebenfaU^  ber 
tung  hjert 

13.  Sl.  5)e5imaläablcn  unb  ©rücbe  im  9ie(b&nunterricbt  ber 

58oIfäf(buIe.  öfiäjen  5ur  metbobii'(ben  Üicbanblung  bic)'er  foroic 

Aufgaben  fi«  baö  Äopfrerf)neu.  63  ©.  Seip^ig  1898,  SHfrcb  ^abn.  1 

2Bir  höben  hier  ein  SBerfcben  öor  un^,  ba§  bem  Seften  gehört, 
tüa^  über  'Segimaljablen  unb  ^rüc^e  im  9led)enunterri(bt  gejc^rieben  ift. 
®er  erfte  2tbfd)nitt  über  benannte  ^c^inialäabten  ift  bereite  im  $raN 
tifd)en  ©cbulmann  (Seibsig/  ^r.  33ranbftetter)  öeröffcntlidjt.  Bb>n  folflt 
ein  gmeiter  Jeil  über  iinbenannte  ^egimatgablen.  ®ic  gange  3)egimal^ 
rei^nung  ift  in  biefen  ©figgen  auf  bem  ©agc  aufgebaut:  „Stelle  id)  eine 
Biffer  um  einen  ^la^  gurürf  (nach  rechte),  fo  gilt  fie  nur  nod)  ben  gebnten 
2eil  bon  bem  früheren  SBerte;  rüde  i^  fie  um  einen  ^la^  bor  (nad) 
linf^),  fo  mirb  ibr  2Sert  gel)nmal  fo  groß  (fo  bergebnfa(^t  fich  ibr  Söert)." 
®aburcb  föiii  öueb  beim  flJiultibligieren  mit  einer  l)egimalgabt  bie  medja^ 
niffebe  IRegel:  SOJultit)ligieren  »bie  mit  gangen  B^bien  uiib  Hbfcbneiben 
fobieler  Stellen,  al§  bie  ^attoren  gufammen  3)egimalftellen  höben.  9)Zan 
fann  bem  SSerf.  nur  beipf liebten,  toeitn  er  erflärt,  „baß  auch  ohne  fie  rcd)t 
gut  au^gufommen  ift  unb  ba§  fie  für  fcb»bä(bere  Sdbülcr  nur  eine  (Gefahr 
in  fiÄ  birgt."  ©benfo  trefflich  ift  ba^,  ma^  über  ba^  ^ibibicren  gefagt 
ift.  ^eim  ©ntböltenfein  mürbe  e§  ficb  empfehlen,  ba§  „ber  Schüler,  fo 
lange  baä  S)ibibieren  burd)  5)egimalgablen  nod)  nicht  bebanbelt  ift,  ficb 
beibe  Beträge  nicht  nur  in  Pfennigen  benft",  fonbern  bie  Aufgabe  in  ber 
nieberen  Sorte  aud)  nochmals  binphteibt  ^ierbureb  fann  ba^  ©rmeitern 
be^  Quotienten  gmedmäfeig  borbereitet  merb^n. 

^ud)  bem,  ma^  bie  Sfiggen  über  gemeine  33rücbe  bringen,  mirb  man 
unbebingt  guftimmen  müffen,  inöbefonbere  bem  Sa^e,  bap  biefe  S3rüd)e 
in  ber  §auptfacbe  in  ben  Bereich  beö  itopfrecbnenä  gehören  unb  bafe  babei 
bie  33rücbe  in  ben  SSorbergrunb  gu  ftellen  finb,  auf  beren  3lnmenbung 
ba^  praftifebe  Seben  fidb  bejebränft  ©ne  unmittelbare  bi^’^^ön  ift 
bie  S3ebanblung  ber  S3rücbe  in  ben  brei  ©nippen:  1.  .^albe,  Viertel,  Achtel. 
2.  drittel,  Secbftel,  B^Jölftel,  SSierunbgioangigftel.  3.  fünftel, 
Bmangigftet.  ©rft  naebbem  über  biefe  93rucbteile  oöllige  Älarljeit  gcfd)affen 
ift,  mirb  mit  einer  ftjftematifcben  2)arftellung  ber  SSruebreebnung  begonnen. 
2lucb  bi^^  höben  mir  in  ber  fleinen  Slbbanblung  nichts  gefunben,  maö 
mir  nicht  Pöllig  unterfi^reiben  mürben,  ^ur  eingelneö  fei  nod)  bcrDor=* 
gehoben:  f^ür  baö  fd)riftlid)e  fRecbnen  ift  ber  gmeifello^  richtige  ©runbfa^ 
aufgeftellt:  So  menig  al§  möglich  febreikn!  ferner  ift  Oor  bem  ^ultipli* 
gieren  mit  gebrod)enem  Sliultiplifator  ba^  äiüibieren  bureb  eine  gange 
Böhl  bebanbelt.  5)ie  ^ioifion  bureb  einen  S3rucb  ift  ebenfo  mie  bie  Dioi»« 
fion  bureb  einen  2)egimalbrud),  alfo  bureb  ©rmeitern  be^  Quotienten  hier 
mit  bem  9?enner  be§  ®ioifor^ 

©in  ^bfebnitt  über  bie  Segiebungen  gmifd)cn  *J)cgimalgablen  unb 
Srücben  bilbet  ben  Schluß  ber  Sfiggen.  2)ocb  finb  ^egimalgablen  unb 
93rücbe  fd)on  oorber  in  enge  SSerbinbung  gebracht. 

SJtöge  ba^  Büchlein  Die  Verbreitung  finben,  bie  eä  Perbient. 

14.  Sofef  @oblcr,  Vürgcrfd)ullcbrcr  in  ^orn.  2)er  Unterricht  im  febrift*' 

lieben  9ic^nen  in  ber  Volföfcbule.  'IRit  einem  Stnbange  über  B*löd)en- 
unb  ilörpcrbered)nung.  99  S.  §orn,  Bofef  Vicblerä  Vucbbonblung. 

1,30  9Ji. 

5)er  Verf.  ftcllt  in  ber  ©inleitung  ber  „miffenfcbaftlicben  SJietbobe", 
bie  „Pom  3lbftraftcn  gum  Äonfreten"  fortfebreitet,  eine  elementare 


Digitized  by  Google 


50?at^ematif.  127 

t^obe  gegenüber,  bie  „jum  oberften  ^rin^p  ba^  Sd}lu6red)ncn,  aufgebaut 
ouf  fonfreten  ^ec^engröfeen"  ergebt  Senn  bet  iCetf.  au(^  mit  9tcd)t 
forbert,  bafe  bie  angemanbten  Aufgaben  im  iRt^enunterrit^te  no(^  mehr 
in  ben  3Sorbergrunb  5u  rüden  finb,  fo  fönnen  mir  i^m  bod)  nic^t  in  allem 
beiftimmem  Gr  ge^t  na(^  ber  anberen  ©eite  5U  meit  '3)ur(^  feine  SOietbobe 
mirb  bet  Ginbüd  in  bie  3öb^^ttgefebc,  ber  gerabe  bann  unerlöfelicb  ift, 
menn  eö  ficb  barum  bö^belt,  „Gemanbtbeit  unb  ©ic^erbeit  311  f^affen", 
ficberlicb  nicht  erreicht,  unb  menn  er  gar  glaubt,  auf  biefe  Seife  „jene 
mögliche  Uebereinftimmung  gmifeben  JJopfreebnen  unb  fcbriftlichem  SRcchncn 
gu  finben,  melche  für  Glementarfchulen  fafebar  unb  leicht  anmenbbar  ift", 
fo  mürbe  er  fich  febr  im  3^^rtum  befinben.  ^enn  ba^  iS'opfrechnen  mirb 
hoch  immer  mieber  auf  reine  gurüdgreifen  müffen.  3^*^^  lieber-* 

einftimmung  ifl  nur  bann  gu  ergieten,  menn,  um  einige^  auä  ber  33ruch=' 
rechnung  Siegeln  mie:  „^rgen,  mo  man  immer  fann, 

ermeitern,  nur  menn  man  mufe"  allgemein  auch  für  baä  fchriftliche  Slecbnen 
Geltung  erlangen,  menn  ba^  Ginricbten  einer  gcmifchtcn  3^^ 
ba§  unbebingt  9lotmenbige  befchränft  mirb  u.  a.  m.  ©0  ift  g.  93.  ba^  93ci* 
fpiel  ©.  66  3 h • 39 Vs  fchriftlich  nur  fo  gu  red)ncn  :3h*  39Ve  = 117  h 

4-  ^Vs  h u.  f.  m..,  ferner  bo^  93eifpicl  auf  ©.  67:  6OV4  K • = 1217,  K 

2OV4K  = I4IV4K.  Gegen  bie  9luöfübrung  jener  9Retbobe  läfjt  fich 
überhaupt  noch  biel  einmciüen.  Sarum  cö  nid)t  „gmedmähig"  fein  foll, 
60,75  K • 27a  in  ber  eben  angeführten  Seife  gu  reepnen,  fonbern  hier  gu 
einem  unenblichen  55egimalbrucb  gegriffen  mirb,  mobei  übrigen^  in  ber 
abgefürgten  9lechnung  fich  ein  fleiner  Olcchcnfebler  eingcfchli^en  b®l/  ifi 
nidbt  reAt  erficbtlich-  3fl  fetner  eine  fläche  1^6  m 8 dm  breit,  fo  müffen 
an  bie  93reite  96  qm  unb  80  qdm  gelegt  merben,  um  einen  ©treifen  non 
1 m 95reitc  gu  erhalten,  nid)t  nur  8 qdm.  9lbbiert  man  meiter : 2,5  Sch., 
9,4166 . . . Sch.  unb  15,966 . . . Sch,,  fo  erhält  man  nicht  27,876  Sch., 
fonbern : 27,8833 . . . Sch.  93erf.  h^l  nämlich  irrtümlich  an  ©teile  ber 
periobifchen  5)egimalbrüchc  bie  enblichen  93rüc^:  9,416  unb  15,96  gefept. 
3m  2tnfchluh  hieran  feien  nod)  ein  paar  Slechenfehler  aufgeführt,  bte  fich 
in  bem  Suche  finben.  Gö  ift  gered)net:  6448:4  = 1616  (©.  72),  0,875 
= ®’®/2ooo  = V20 ! (f*  ^*  73),!  einmal  (©.  92  oben)  fogar : 7 • 8 = 72 ! ferner 
ift  infolge  eine^  ^ehlerö  y'  3 gu  1,730  ftatt  1,732  angegeben.  Sei  ber 
flächen-*  unb  Äörperbercchnung  ift  fomohl  ber  3”hölt  bed  J^eifeö,  mie 
ber  bet  ^get  gang  unflar  entmidelt,  ferner  ba^  9Sort  ^ppotenufe  ftet^ 
falfch,  nämlich  mit  th/  gefchrieben. 

15.  Dr.  Äorl  Sochoto,  Oberlehrer  an  ber  fiäbtifchen  9lealfchulc  gu  SRagbeburg. 
Grunbfä^e  unb  ©epemata  für  ben  9lechenuntetricht  an  höheren 
©(pulen.  ?0lit  einem  Slnpange:  bie  periobifdjen  Dcgimalbrücpe  nebjl  Jabel- 
len  für  biefelben.  74  ©.  93erlin  1898,  Otto  ©alle.  Gep.  1,20  9R. 

J)ie  Arbeit  ift  au^  ber  ^rayi^  peroorgegangen  unb  h^t  babei  bie 
Serpältniffe  einet  gang  beftimmten  ©cpule  im  ^ugc.  Jrohbem  ift  fic 
auch  Greife  nicht  nur  intcreffant,  fonbern  au^  lehrreich-  9Rit 

bem,  ma§  Serf.  im  allgemeinen  über  ben  9lcd)enunterricht  fagt,  fönnen 
mir  un#  böllio  einoerflanben  erflären.  9?ur  gmeierlci  mill  idj  h^rborheben : 
J)ie  richtige  93enuhung  beö  Gleichhritögcichenö  unb  baö  ‘Jurchftreichen  non 
3ahlen.  &^tcreö  bürfte  auch  in  bem  e^  ber  Serf.  guläfd, 

nämlich  beim  9luffucpen  be^  tleinften  gemeinf^aftlichen  Seroielfachcn  mch^ 
rerer  3^^^^*^  Generalnenner^)  entbehrlich  fein.  J)ie  3®^lcn,  bie  in 
anberen  enthalten  finb,  merben  unburcpftrichen  htngcfd)ricben,  aber  niept 
gcrlegt.  Gö  feplt  alfo  auep  ba^  Gleid)heit»geichcn  nach  ihb^n*  Sft  rine 


Digitized  by  Google 


128  9J2at^matif. 

1(Jrintäal()I,  ettua  7 mit  ju  bcrüdffic^tigen,  fo  ^at  man  ju  fc^reibcn : 7 = 7. 
Sag  über  ben  Unterricht  in  ben  einzelnen  Älaft'en  ^agt  i)X  fc^Iiefet  fid^ 
eng  an  bag  SRe^cnbuc^  öon  ^armg  unb  Äalliug  an.  ©elbft  menn  man  ^ier 
unb  ba  mit  einem  <^cma  nic^t  einoerjlanben  ift,  mirb  man  boc^  Diel 
öuteg  in  bem  ®uc^e  finben. 

(5in  ^n^an^  Don  über  40  Seiten  ^anbelt  über  bie  b^riobifc^en  S)e5i- 
malbrüc^e,  bie  in  elementarer  Seife  bel)anbelt  finb.  @r  bringt  nid^tg 
mefentlidj  92eueg.  Ser  fic^  ober  über  biefen  Öegenftanb  einge^enb  unter»» 
rillten  mill,  bem  fann  Dorliegenbeg  Such  öufg  befte  empfohlen  merben. 
2luc^  bie  umfangreichen  2^abeIIen  unb  ipre  Sermenbung  jum  Silben  Der* 
fchiebener  3lufgaben  Derbienen  Seachtung.  Senn  auch  ein  nur  Derhält* 
nigmäpig  Heiner  2eü  biefeg  Äopitelg  fi^  im  Unterrichte  Dermerten  lößt, 
fo  wirb  Doch  ber  unterricl)tenbe  Seprer  Diel  9hiljen  aug  ihm  jiehen  fönnen 
bem  ©runbfape  gemä&,  ba^  nur  ber  einen  ©egcnftanb  gut  lehren  fann, 
ber  ihn  Döllig  beherrfcht. 

16.  C>rinri(h  Äätber,  9icftor.  (Sinhcitliche  ^Jorfteltunggformcn  für  bag 
iofclrcchncn.  Sortrag,  geholten  in  ber  pöbogogifchen  3lbtcilung  beg  all- 
gemeinen Sreölouer  Sehreroereing.  Steglau  1898,  (S.  SOtorgenftern.  40  Sf* 

®er  furje  Sortrag,  bem  in  einem  5lnhon^  Derfchiebene  Xarftellungg* 
formen  für  bag  Jafelrechncn  beigefügt  finb,  will  nur  eine  ^Inregung  fein, 
„bie  beften  h^öDgjufuchcn  unb  ihnen  in  ber  Schule  jur  ^crrfchaft 

über  bie  minberwertigen  §u  Derhclfen."  *2)iefcr  ^rved  wirb  ober  auch  Doll* 
ftänbig  erreicht.  Unter  ben  ^arftellunggformen  felbft  Dermiffen  wir  bei 
bem  SerDielfältigen  Don  2)eäimal5ahlen  bie  f^orm,  bie  ung  bie  befte  ju 
fein  fcheint: 

7,354  kg  • 6,9 
44,124 
6,6186 
50,7426  kg. 

2)od)  ift  eben  nur  eine  ^ugwapl  getroffen,  bie  fich  audh  burch  mancheg 
®ute  fichcrlich  noch  DerDollftänbigcn  läpt.  ®er  Sortrag  fei  allen  benen, 
bie  mit  bem  Siechenunterrichtc  ju  thun  halben,  aufg  wörmfte  empfohlen. 

17.  ^l.  Sdhnteg  Einleitung  5um  Unterricht  im  9le^nen,  ein  methobifcheg 

tonbbud)  pir  2ehter  unb  Seminoriften,  umgearbeitet  öon  Sdhäffer, 
eminarlehrer  in  Serlin.  3D>eitcr  ^ieil:  5)ag  Sefonbere.  299  S.  Serlin 
1898,  (y.  Eö.  5.  SZiiller.  0)eh.  3 9Jt. 

55er  erfle  Xeil  biefeg  ^anbbucheg  ift  bereitg  im  Dorigen 
günftig  befprodjen  worben.  Eliuh  ber  Dorliegcnbc  zweite  5Teil,  ber  fi^ 
eng  an  bie  Söhnicfchen  Etufgaben  anfdjliept,  ip  fepr  brauchbar  unb  fann 
aufg  befte  empfohlen  werben.  9fur  ein  paar  Äleinigfeiten  finb  ung  auf- 
gefallen. 5)ag  Elbrunbcn  ber  5)ejima4ahlen  würben  wir  nicht  „l^r5en" 
nennen,  f^etner  ift  bag  Elugrcchnen  einer  klammer  (f.  S.  266)  fein  ^uf- 
löfen.  5)ag  SJfethobifdje  ift  aber  in  bem  Siidjc  burchgehenbg  gut  behanbelt, 
ja  eg  enthält  mitunter  golbene  Sorte,  bie  feber  Sehrer  beherzigen  fann. 
55er  Serf.  ift  übrigeng  im  ©egenfnp  ju  §errn  9teftor  Seibenhammer, 
ber  Söhmeg  Äopfrcchenaufgaben  neu  bearbeitet  h^t/  i>er  Einficht,  bap  „mit 
Sruchjah^^”  öuf  ber  zweiten  unb  britten  Stufe  in  be- 

toränftem  EKape  befannt  z«  wachen,  bie  Sruchform  für  bie  erften  brei 
<äufcn  überhaupt  abzu weifen  ift." 


Digitized  by  Google 


9)?at^cmatif.  129 

18.  %.  SBeiben^atnnifr,  Sieftor  in  SSeilin.  92 eubearbeitung  oon  91.  93bl^med 
Slufgoben  Aum  Äopfrc^nen.  ®in  ^tlföbut^  für  1‘el^rer.  ®erlin  1898, 
&.  S.  Füller. 

^eft  I.  3ö|^^‘^nfrei^  1 biö  10,  20,  100,  über  100.  48  ©.  50  ^f. 

§cft  II.  9ic(^nung4ortcn  mit  mc|rfortigcn  ganjen  3Q^lcn.  64  ©.  70 
^cjt  III.  93ru(^re(j^nungen,  Sflcgelbctri,  ®crMltiii4beftimmunaen,  ^rojent-, 
3in^,  Siobott',  ©efeUidjaftö-,  SJiifc^ungä-yicc^nung,  SSermifc^tc  Aufgaben 
% e.  1 9)2. 

®iefe  92eubcaTbcitung  ber  93öf)mcfc^en  ^opfrcc^enauf gaben  fann  auf§ 
befle  embfol^Ien  njerben.  Sir  njollen  nur  einiget  au3  bent  Su(^e,  ba^  neben 
ben  9(ufgaben  auc^  fut5e  mctbobifc^e  Söinfe  für  ben  fie^rer  entfjält,  ^erüor- 
^eben.  1.  ^efte  finb  ben  1^0,  24,  50  unb.  60  befonbere  9lb=» 

fd^nitte  gen?ibmet.  ®ie  91ufgaben  mit  93rüc^en  erfebeinen  uniJ  freilich  für 
ba§  1.  unb  2.  Sc^uliaf)r  jum  Xeil  ^u  fd)mer,  felbft  roenn  man  mit  bem 
93erf.  ber  9tnfic^t  ift,  bafe  „e^  feine  ©tufe  beä  fRed)enunterricf)tö  geben 
follte,  in  melc^er  ber  93ruc^  alö  etma^  5rcmbc§  auftritt  ober  gar  fef)lt.“ 
^opfred^enaufgaben  roie : -/r^M  = 40  -f  12  /^  = 52 

= ^Vioo  = “V50  * Vs5  gcl)örfn  bo(^  nit^t  in  ben 

öon  1 bi^  100.  Xie  3ci^If9uug  ber  *n  ^rimfaftoren,  ber  größte 

gemeinf(^aftli(f)c  heiler  uno  ba^  fleinfte  gemeinfc^aftlit^e  SSielfac^e  finb 
im  3.  ^efte  ber  93rud)rec^nung  angefc^Ioffen.  93ei  ber  55ioifion  „99ruc^ 
burc^  93ruc^“  ift  e^^  gerabe  für  baä  J^opfretf)ncn  miditig,  menn  man,  ent^ 
fprecbcnb  ber  Siegel  bei  ^ejimal5a^Ien,  ben  Guotienten  fo  ermeitert, 
baß  Der  5)iüifor  eine  gange  3^^^  ^i^b.  ©0  erhält  man  g.  93.  Vi  • Vs 
= 2V4  : 2 = IVs  ober  12V2  : 3Vi  — 50  : 15  = 3V3.  9J2ec^anifd^e  Siegeln, 
wie  fie  bei  ber  93ruc^re(^nung  fic^  finben,  eignen  fic^  überhaupt  nic^t 
gut  für  ba§  Ifobfret^nen.  öang  befonberö  gelungen  erfdjeint  un^  ber 
le^te  MI  bc^  3.  §cfteä,  in  erfter  Sinie  bie  Kapitel  über  Sftegelbetri  unb 
SSer^ältni^beftimmungen.  |?rreili(^  flellen  öiele  ber  9lufgaben  rerf)t  grofie 
^nforberungen  an  bie  ©c^üler.  ^enn  aber  ba^  Eobfreegnen  in  ber  &ei)e 
fbftcmatifc^  betrieben  wirb,  wie  eg  bag  gange  93ud^  forbert,  fo  ift  eg  gewip 
gu  erreid)en,  bafj  auc^  91ufgaben,  wie  bie  Sewegunggaufgaben  ©.  41  u.  ff. 
im  ^opfe  ficf)er  gelöft  werben. 

19.  91.  ^mau  unb  9?-  Xüfferg,  IRecbenbuib  für  Sebrerfeminore.  1.93b.; 
f^ür  bic  Unterftufe  ber  ©eminore,  foroie  für  ^^röbnranbenftbulen.  6.,  oerm. 
unb  oerb.  Äufl.  224  ©.  ©otba  1898,  6.  Xbt^nemann.  ®roffb.  1,80  9)2., 
geb.  2,30  9)2. 

X)ieg  iöud)  gerfällt  in  2 Xeile,  in  ben  Seitfaben  unb  bie  9lufgabcn** 
fammlung.  Gbwobl  bag  93ud)  in  erfter  Sinie  für  ©eminarien  bcfnmmt 
ift,  giebt  eg  boeb  feine  Anleitung  gu  ©rteilung  beg  fReebenunterriefateg, 
eg  werben  aber  bie  eingelnen  ©ä^e  ftbörfer  begrünbet.  X)ag  99ud)  erfüllt 
feinen  3*®^^^  ®n  ben  ©ebulcn,  für  bie  eg  beftimmt  ift,  gewife  gut 

gu  brauchen. 

ßinigeg,  wag  ung  aufgefallen  ift,  möge  noch  ©rwäbnung  finben: 
(£g  ntufe  fbracblicb  rid)tig:  „milliontel"  beiden.  9Ulerbingg  ift  bag  ooi> 
liegenbe  ^erf  nicht  bag  eingige,  bag  „millionfter'  febreibt  ©benfallg  mit 
anberen  SHecbenbücbern  teilt  eg  ben  falfcben  Gebrauch  beg  öHeiebbeitg^ 
geicbeng:  523  — 50  = 473;  — 8 = 465  (ftatt:  473  — 8 = 465).  ferner 
ift  eg  beffer,  ben  9)2ultiblifator  nach  bem  9)2ultiblitanbcn  gu  fe^en.  ®er 
Sollftänbigfeit  bolJ>cr  fönnte  unter  ben  ©ä^en  über  bic  9Ibbition  au^ 
ber  butdb  bie  Formel  (a — b)-|-c  = a — (b  — c)  bargeftellte  ©ab  mit 
angeführt  werben.  93ei  ber  abgefürgten  9)2ultiblifation  unb  Xiioifion  ifl  eine 
5,  6,  7,  8 ober  9,  bie  weggelaffen  wirb,  alg  eine  oolle  (Jinbeit  ber  höheren 
$dtog.  ga^TtSbtrü:^.  LI.  9 


130  5!J?at^emat{f. 

Drbnung  in  Slet^nung  gu  gieren.  2)aä  umgefe^rte  5)arunterfd}teiben  be^ 
ffl'iuüiplifatorg  galten  mir  nic^t  für  gmedmäfeig. 

20.  Sif^tblau  unb  föicfe,  died^enbueb  für  Sebrerfeminate.  ^reSlau, 
^erbinonb  ^irt. 

1.  Xeil:  fjrür  bic  Untcrjhife.  1898.  206  ©.  1,80  9Ji. 

' 2.  Jcil:  §ür  bie  SWittet-  unb  Dbcrfhife.  1895.  224  ©.  2 9)Z. 

^er  erfte  2^cil  biefe^  Steebenbudb^  bebanbclt  baö 
gmeite  bie  niebere  3llgebra  bi^  gu  ben  9ieif)en  unb  ben  auf  ihnen  beruhen^* 
ben  ißrogentreebnungen.  ^bfd)nitt  finb  eine  größere  Slngal)!  gut 

gemäblter  Aufgaben  beigefügt  3)er  erfte  4eit  b^t  febr  öiet  Stebnl^feit 
mit  bem  eben  befproebenen  erften  2^eile  beä  S3ud)eä  bon  OJenau  unb  2:üfferg. 
S)a3,  ma^  mir  bort  an  ©ingetbeiten  b^rDorgeboben  höben,  finbet  ficb  aueb 
hier.  ^u§  bem  gmeiten  2:eil,  ben  mir  mit  bem  be^  ÖJenaufeben  S3ucbe^ 
nicht  üergleicben  wnnten,  ba  ie^terer  un§  nicht  borlag,  ift  nur  noch  menig 
gu  ermähnen,  ^er  ^u^brud  „^erbältniöglcicbe"  für  proportionale  mill 
un§  nicht  gefallen,  ferner  merben  bie  ©lieber  einer  Proportion,  menn 
fie  Summen,  2)ifferengcn  ober  auch  Probufte  finb,  beffer  in  klammern 
gefegt,  alfo : (3  • 5)  : (4  • 7)  = (6  • 15)  : (8  • 21).  ^u§  ber  ©leichung  gur 
Berechnung  be^  fpnobifchen  ÜO'tonat^  erhalt  man : 29  2g.,  13  ©tb.,  3,6 
5Ötin.,  mährenb  allerbingä  bie  fpnobifchc  Periobe:  29  2g.,  12  ©tb.,  44,0 
SDlin.  betrögt 

2Bir  höben  aber  im  ©angen  ein  fehr  brauchbare^  Buch  hier  bor  unö, 
ba^  bem  ©eminarunterricht  gute  2ienfte  leiften  mirb  unb  be^hölb  beften§ 
empfohlen  fet 

21.  Unton  9teumann,  Prof,  am  f.  t afabemifchen  ©bninafium  in  SBien,  9t eu- 
bcarbeitung  bon  Dr.  Errang  9titter  bon  SJiocnifö  Sehrbuch  bet 
?lrithmetif  für  Unterghmnafien.  SBien  unb  Prag  1898,  2emb^fh. 

1.  Slbteilung:  124  ©.  35.,  beronberte  9Iufl.  in  Seinmanbbanb.  1,80  9K. 

2.  SIbteilung:  110  ©.  26.,  beränberte  Slufl.  in  fieinmanbbanb.  1,60  3)^4 
unb  Stcubearbeitung  bon  9)tocnifö  Schrbuch  ber  Slrithmetif  unb  Algebra 
ncbfl  einer  Slufgabcnfammlung  für  bie  oberen  Stiaffen  ber  SOtittetfchulcn. 
306  ©.  SBien  unb  Prag  1898,  fj.  2emp§fp.  25.,  umgearb.  ^ufl.  in  fiein- 
manbbanb.  *3,70  9)t. 

2ie  erfte  Slbteilung  beä  fiehrbuchö  für  Untergpmnafien  ift  ein  fRe^en* 
buch-  Db  e^  geraten  ift,  auf  biefer  ©tnfe  bereite  ben  eingelnen  Kapiteln, 
©rflärungen  üorau^gufchiden,  mie  e^  in  bem  Buche  gefchieht  mollen  mir 
bahingeftellt  fein  laffen.  ©ollte  eg  nicht  beffer  fein,  menn  ber  ©chüler 
nur  bie  iJlufgabenfammlung  in  bie  ^anb  befommt?  ©einem  ^^hölte 
nach  ift  bag  Buch,  bag  auf  öfterreichifche  Berhältniffe  gugefchnitten  ift, 
jebenfatlg  oorgüglich.  i>er  gmeiten,  mehr  algebraifchen  Abteilung  finb 
bie  fadjlichcn  uno  Karen  ©rflärungen  gemife  gut  angebradjt  3«  manchen 
2eilen  meicht  ber  Berf.  oon  ber  menigfteng  in  2eutfchlanb  gebräuchlichen 
2arftellung  etmag  ab,  fo  bei  ber  2ibi)ion  oon  2)egimalbtuch  burch  2egimaU 
bruch/  too  er  an  ©teile  beg  üblichen  ©rmeiterng  ben  ©tellenmert  ber 
erften  Biffct  beg  Quotienten  beftimmt  unb  hierauf  ohne  SRüdficht  auf  ben 
'iDegimalpunft  in  2ioibenb  unb  2iüifor  bie  2ioifon  bur^führt  ©g  läfet 
fiÄ  mancheg  für  bieg  Berfahren  anführen,  ©^r  gut  ift  bag  Kapitel: 
„Borübungen  für  bag  ^Rechnen  mit  gemeinen  Brüten."  ^ier  finb  bie 
©ruppen:  1.  „^albe,  Biertel,  Achtel''  2.  „drittel,  ©echftel,  Neuntel, 
3mölftel",  3.  „fjünftel,  3eh”tet",  4.  „3mangigftel,  fjiünfunbgmangigftel, 
§ünfgigfteC  iQunbertftel"  unb  5.  „Wnbere  IRenner"  gunächft  in  ^opfre^cn- 
aufgaben  behanbelt  3”  ^em  Slbfdhnitt  über  bag  Steinen  mit  mehrnamigen 
3öhlen  mürbe  eine  ©threibmeife  mie  816  : 24  = 34  2age  gu  ocrmciben 


Digitized  by  Google 


S)?at^€Tnattf.  131 

fein.  (Stilb  816  Stb.  in  Xage  ju  bemanbdn,  fo  ift  bie  Aufgabe  eine 
gäbe  bcö  ©ntbaltcnfein^.  ^I)o:  816  Stb.  : 24  Stb.  = 34,  b.  f).  816  Stb. 
^ 34  Üg.  Ö^Ieid^b^it^jeit^en  toirb  leiber  in  Dielen  Süd^ern  falfd^  ge«» 
braucht  Sonft  ^ätt  ja  öorliegenbe^  fiebrbut^  überall  auf  eine  matt)ematifc^ 
einnjanbäfreie  ^lusbrutf^meife.  3«  bem  größeren  fiel)rbucß  ber  '2lritt)mctif 
unb  Algebra  ift  fogar  (S.  47)  beim  ^brunben  ber  ^ejimalbrücbe  für 
„angenöi)ert  gleicß"  ein  befonbere^  eingefüßrt:  5)o(ß  fc^eint 

un§  ßier  ba^  ^tcßnlicßtcit^^eicßen  nid)t  öaffenb  ju  fein,  mir  mürben  bafür 
Dorfc^lagen,  baö  Qflei^beitöjeicßen  cin^uflammern : (=).  ÜEBaö  ber  S^erf. 
übrigen!  über  öfenauigfeit  unb  Ungenauigfeit  Don  uuDoUftönbigen  2)e,^i=» 
malbrütßen  fagt,  bürfte  nur  bebingt  richtig  fein.  ift  boefa  ftet^  bie  3öi)l 
bie  genauere,  meitße  ben  im  SSerbättni^  ju  ißrer  Öfröße  foinften  ^eßler 
aufjumeifen  ßat  So  brauchen  bie  12,7 . . . unb  0,127 . . . nid)t 

gleicß  genau  ju  fein.  fann  fornot)!  bie  erfte,  mie  bie  jmeitc  bie  ge»« 
nauere  fein,  je  naeßbem  bie  erfte  Dernatßlöffigtc  (Steüe  in  ber  einen  etma 
eine  1,  in  ber  anberen  eine  4 ifl.  5)e^balb  ift  aueß  eine  Dollftänbige 
^cjimalja^l  flet§  genauer  a(§  eine  unDotlftänbige.  fKur  menn  man  in 
bem  ^cifDiele  annimmt,  baß  bie  Deniad)Iäffigtcn  3'ffc^^  beiben  3ö^^cn 
biefelben  finb,  fann  man  fic  aB  gteieß  genau  anfe^en,  unb  biefe  SSorau^» 
fe^ung  mirb  man  allerbing^  bet  3^J^)tcn,  beren  fcblenbe  Stetten  man 
eben  nießt  fennt,  maeßen  fönnen.  9?un  noeß  eine  ^emerfung  über  ^tam* 
mern.  2Bir  mürben  e§  für  beffer  ßatten,  bie  mit  bem  SSor^eießen  Der*- 
feßenen  algebraifcßen  ^tammern  ju  fe^en,  menn  fie  5.  93.  at^ 

^aftoren  auf  treten,  atfo:  (+a)*( — b).  ferner  mürben  mir  im  (Öeßrbucß 
für  Untergtjmnafien  II,  (S.  3 in  bem  Sa^e:  ,,'2)icfe  ^tammern  merben 
aber  meggetaffen,  1 . . .,  2.,  menn  eine  9Kuttiptifation  Dor  einer  Xioifion 
auäjufüßren  ift",  ba§  Septe  unter  2 ftreid)en.  ©benfomenig  mie  eine  9tb=» 
bition  Dor  einer  Subtraftion  auögefüßrt  mirb,  atfo:  12  — 2 + 3 nicmaB 
12  — 5 ift,  ebenfomenig  fottte  man  bie  9)JuItipIifation  in  12:2-3  Dor  ber 
^iDifion  au^füßren.  Stfo : 12  : 2 • 3 märe : 6-3.  @tma^  anberc^  ift 
immer  noeß,  menn  bei  93uAftaben  ba^  9fIuttiptifatioiB5eid)en  fcßlt.  a : bc 
ift  ein  Quotient  mit  bem  ®iDifor  bc. 

^a^  Seßrbueß  ber  9tritßmetif  unb  9ttgebra  für  bie  Cbcrftoffen  ber 
9JIittetfcßuten  ifl  ein  feßr  guteg,  feßr  miffenfd)aftticß  geßattencg  Seßrbueß, 
an  bag  fi^  eine  ebenfattg  feßr  gebiegenc  ^ufgabenfammtung  fd)ticßt. 
ftfreiticb  mirb  ben  Seßütern  mancßmal  ctmag  Diel  ißeoric  5ugcmutct, 
menn  man  aber  fieß  in  ben  erften  Jeit  Dcrtieft,  fo  finbet  mon  faum  etmag, 
mag  man  entbeßren  möd)tc,  unb  freut  fid)  immer  micber  über  bie  tä'tar«» 
ßeit  unb  Steganj,  mit  ber  ein  jebeg  i^apitet  beßanbclt  ift. 

fDIögen  bie  5!Jtocniff(ßen  93ücßer  in  Defterreicß  eine  reeßt  mcite  SSer- 
breitung  finben. 

22.  Ctto  f)ubfr,  erßet  ^auptteßrer  bet  gcmcrblidjen  ^ortbitbunggfeßute  5u  “SHl- 
tingen.  ©ammlung  öon  aritßmctiftßcn  ^lufgoben  mit  auggefüßrten  93cifpictcn 
für  gortbitbunggfmuten,  ßößere  93ür^)d^ulcn  unb  äßniitße  Jdeßronftalten,  fo- 
nne  aueß  für  bie  Unterftaffen  bon  OTitteIfcßutcn.  1.  Jcil.  76  S.  9Jtünd)cn 
1898,  dt.  CIbenbourg.  «.  1,25 

SSortiegenbe  Sammlung  ift  für  bie  Seßranftatten,  für  bie  eg  be* 
jhmmt  ift,  gemiß  ein  feßr  braiußbareg  ^ud).  3”  ^norbnung  unter* 
feßeibet  eg  fieß  Don  ben  meiften  berartigen  ^ufgabcnfammlungcn  baburd), 
baß  eg  bie  ganzen  3^iß^ß*^  ünb  bie  'Dc,^imat^aßten  5ufammen  beßanbclt. 
2!cr  erfte  Stbfeßnitt  beginnt  nad)  einer  föinteitung  mit  ber  9lbbition  unb 
Subtraftion  ganzer  unb  ^e^imal^aßlcn,  ßierouf  folgt  bie  flKuttiptifation 
unb  2)ioifion  erft  nur  mit  gan55aßligem,  bann  mit  gebroeßenem  9)iultipti- 

9* 


Digitized  by  Google 


132  3Kat]^cmotif. 

fator  unb  2)ioifor,  eine  51norbnung^  bie  fci)r  biel  für  fic^  I)at  ®er  gmeite 
Sfbfc^nitt  ^anbelt  bon  ben  me^rfac^  benonntcn  bringt 

alä  Einleitung  gur  S3ruc^rec^nung  bie  5:eilbarteit  ber  ber  biertc 

giebt  bie  Sfledjnung  mit  gemeinen  SÖrüd^en.  Stuc^  ^ier  mürbe  eä  fic^  em=« 
bfb^Ien  l^aben,  ber  SKultipIifation  mit  gebrochenem  SÖZuItitjHfator  bie 
iibifion  mit  gangem  55ibifbr  borangchen  gu  taffen.  2)er  fünfte  ^bfc^nitt 
enblicf)  behanbeit  bie  Schlußrechnung  mit  einfachen  Aufgaben  au^  ber 
fiohnberechnung,  fomie  ber  3*iöölibität^*>  unb  ^tter^rentenberedhnung,  im 
leßtcn  finben  ficb  noch  einige  SBieberboIung^aufgaben.  2Bir  !önnen  un§ 
nur  bem  SBunfche  beä  S5erf.  anfchließen,  baß  fich  biefe  neue  Stufgaben- 
fammlung  recht  bielc  f^reunbe  ermerben  möchte. 

23.  Dt.  35rÄncrt,  ^ircftor  ber  ©tiftiingöfchulc  bon  1815  gu  Hamburg.  Samm- 
lung arithmetifchcr  Stufgoben  für  ben  Ecbraug)  an  9RcaIuhuIen  nach 
ber  Stufgabenfammlung  bon  SD^eier  ^irfch  bearbeitet.  Äurfuiä  I.  3.  Stuft. 
88  ©.  Ottenburg  1898,  St.  gieret.  Ungeb.  1 9R. 

5)ie  Oortiegenbe  britte  Stuftage  biefer  Sammlung  iß  im  mefentticßen 
ein  unberänberter  Stbbnicf  ber  gmeitcn.  2)er  SSerf.  h^t  i«  erfter  Sinie  bie 
hübagogtfchen  SBorgüge  bcö  älteren  SEtJeier  Jpirfch  gu  erhalten  gefucht,  unb 
eö  ift  jh”'  oorgügti^er  SIBeife  gelungen.  So  finb  bie  eingclnen 

iJormetn,  bie  am  Stnfang  eine§  feben  Paragraphen  fteßen,  gunächft  an 
einfachen  3t^hienbcifpieten  erläutert,  unb  gur  Söfung  ber  erften  Stiifgaben 
eine^  jeben  folcben  Slbfcßnitt^  ift  fletä  nur  eine  fReget  nötig,  ^ie  erfte 
Stbteilung  beg  ^ucheä  befchäftigt  (ich  ntit  ben  oier  Spegieg,  bie  gmeite 
mit  ben  SSerhältniffen  unb  Proportionen,  nun  folgen  bie  ©leichungen 
erften  Erabe^,  bie  Stnmenbung  ber  fiepre  bon  ben  Proportionen  unb 
Gleichungen,  unb  gu  biefem  Icßten  Xcile  merben  im  fünften  Slbfcßnitt 
Erläuterungen  gegeben,  potengen  finb  oöllig  bermieben.  SRan  ficht,  ba3 
S3uch  ift  eben  nur  für  bie  Unterßufe  berechnet,  auf  ber  eö  aber  fi^ertich 
mit  großem  SSorteil  bermenbet  merben  fann.  2)aö  il^apitel  über  bie  Stu- 
menbung  ber  Gleichungen  1.  Grobem  fcßließt  fict)  eng  an  ba3  im  älteren 
SReicr  §irfd)  an,  baä  ber  Perf.  für  ein  päbagogifd)cö  SReifterftücf  hölt. 
2)ieö  läßt  fid)  auch  öon  feiner  ^Neubearbeitung  fagen.  Gang  befonberä 
gelungen  ift  enblicb  bie  fünfte  Stbteilung.  ^ie  hi^r  gegebenen  Erläute- 
rungen „begiepen  fich  Stotf  ber  Stufgaben,  fie  folten  ben 

Schüler  in  Pegug  barauf  mathematifch  orientieren,  fie  geben  aber  auch 
nicht  bie  geringfte  Stnbeutung  über  bie  Söfung  einer  eingelnen  Stufgabe, 
unb  eä  mürbe  baher  ein  SNachfdjtagen  in  biefer  Hoffnung  nupto§  fein.*^ 
Eö  merben  gunächft  bie  bürgerlidjen  9?cchnung§arten  befproeßen.  ^ie 
mciteren  Erläuterungen  begiepen  fich  ^uf  bie  Pcmegungöaufgaben,  bicStuf- 
gaben  auö  ber  Phhfit  unb  bie  auä  ber  Geometrie.  ®er  leßte  Paragraph 
enthält  cinigeö  über  bie  beutfeßen  ?[Raße  unb  Gemidjte.  SNur  noch 
^leinigfeit  möchten  mir  gum  S^luffe  anführen,  § 19,  S.  11  muß 
in  ben  Stufgaben  24  unb  25  ber  ^ioifor  in  Ämmern  gefeßt  merben. 
^iefe  Stufgaben  finb  offenbar  fo  gu  rechnen,  baß  ber  2)iüibenb  Durch  ein 
probuft  auö  je  3 ^aftoren  gu  bioibieren  ift.  Xiefeä  Probuft  ift,  ebenfo  mie 
eine  Summe,  bie  abgegogen  mirb,  in  klammern  gu  fd)tießen.  55icfc 
Älammer  barf  nur  megbleiben,  menn  baö  SRultiplifation^geidhen  fehlt, 
ba  ba^  bloße  SNebeneinanberftellen  ber  ^aftoren  eine  oiel  engere  3^’“ 
fammengehörigfeit  gum  Stu§brud  bringt.  Sttfo  abc  : ab,  aber  abc  : (a  • b). 

24.  Dr.  t>ugo  JJfenfner,  Cberlehrer  in  Prounfthibcio.  Strithmetifchc  Stuf- 
goben.  Unter  bcfonbcrcc  Perüeffi^tigung  bon  Sutmenbungen  au8  bem  Ge- 
biete ber  Geometrie,  Phbfil  unb  Eßemie.  Slu^gobe  B.  Pomehmlich  für  ben 


Digitized  by  Google 


9D?at^ematif. 


133 


©cbrauc^  in  fec^^floffigen  ^ö^cn  unb  mittleren  iie^ronftolten,  fomie  in 
Seminaren  unb  gewerblichen  2.,  oerb.  lülufl.  222  Berlin 

1898,  Otto  Solle,  öeh-  1,65  m. 


5Bereitä  im  vorigen  3^i^’^c^berid)t  ift  eine^  bet  ^cnfncrfc^cn 
Qünftig  bej|>roc^eu  morben.  ^uch  mit  bet  oorlieoenben  ^lufgabenfammlung 
hat  bet  3Setf.  einen  guten  ©tiff  gethan.  S3efonbetö  gelungen  finb  bic 
©tflätungen,  Sehtfä&e  unb  S3ei)piele,  bie  ben  einzelnen  Kapiteln  Potau^* 
oefchieft  jinb.  S3uch  beginnt  mit  ben  ÖJtunbtedhnun^^tten  in  ah* 
foluten  ganzen  3“^tcn.  Ob  e^  fteilich  päbagogifch  ri^tig  ift,  ben  33egtiff 
bet  SBut^el  unb  bcö  ^ogatithniuö  fo  an  ben  'Einfang  bejJ  algebtaifchen 
Untettichtö  5U  [teilen,  batübet  roitb  man  öetfehiebenet  SKeinung  [ein 
fönnen.  ^et  jmeite  3lb[chnitt  behanbelt  bie  QJtunbte^nungöatten  bii^  Aut 
^ioifion  mit  algebtaift^en  §ier  ipütben  mit  eg  boc^  füt  beffet 

hatten,  menn  bie  mit  bem  fetjeichen  oetjehenen  ^aftoten  in 

ftlammetn  gefegt  mütben,  mie  eg  bie  meiften  Sehtbüchet  auch  th«n-  ^llet- 
bingg  fann  — 5 — 7 nicht  ju  SKipoetftänbnifjen  iSlnlafe  geben.  98ei  bet 
2)iüi[ion  [inben  [ich  übtigeng  bie[e  Ä'lammetn.  ®an^  be[onbetg  hcrbot=« 
heben  möd)ten  mit  noch,  bafe  ben  ^ugbtücfen  (a  + b)*,  (a  + b).  (a  — b), 


(a±b^ 


a«±b" 
a + b 


ein  be[onbctet  ^atagtaph  gemibmet  ift  9Jun  folgen  bie 


allgemeinen  Gigenfchaften  bet  3ahien  bejügtich  ihrer  Safloren,  bie  9tetfi=* 
nung  mit  gebtochenen  3ahlen,  bie  @teid)ungen  oom  1.  ÖJtabe  mit  einet 
Unbefannten  unb  im  6.  ^bfehnitt  bie  ^nmenbunaen  baju.  Qletabe  auf 
biefeg  Äapitel  legen  ja  alle  algcbtaifchcn  2lu[gaben[ammtungen  mit  9icd)t 
einen  befonbeten  SBett  ^et  SSetf.  unfeteg  Sehtbucheg  betuft  [ich  i«  [einem 
SSotmott  auf  Slugfühtungen  Ä'tummeg  übet  ben  algcbtaifchen  Untettid)t, 
bie  für  ihn  maßgebenb  gemefen  [inb,  unb  nach  benen  er  befonbetg  bei  ben 
cingetleibeten  ^tufgaben  bic  oetmanbten  Untertichtg5meigc,  mie  ÖJeomettie 
unb  ißhhf*^/  berücffichtigt  hat-  et  babei  Aufgaben  mit  unbenannten 
3ahlen,  bic,  meil  [ie  oethältnigmäfjig  Ici^t  [inb,  fid)  befonbetg  5ut 
©nführung  in  bie  angemanbten  Aufgaben  eignen,  bafe  er  ferner  auch  bic 
bürgerlichen  ^lechnunggarten  nidjt  ganj  ocrnachtäffigt  hat,  gereicht  bem 
S3udhe  nur  jum  SSorteil.  92ach  einem  3lb[chnitte  übet  3ahlenPerhältni[[e 
unb  Proportionen  unb  einem  meitcren  über  Potenzen  unb  ©utAcln 
metben  bic  Gleichungen  1.  Grabeg  mit  einet  Unbefannten  fortgefc^t 
hierauf  folgen  bie  Gleichungen  1.  Grabeg  mit  mehreren  Unbefannten, 
bic  quabratifchen  Gleid)ungen  mit  einem  Anhang  über  HKayima  unb 
SKinima  unb  bie  fiogarithmen,  ein  Slbfchnitt,  ber  bem  ^crf.  ganj  be* 
[onberg  geglüeft  ift.  ^ie  Gleichungen  2.  Grabcg  mit  mehreren  Unbe- 
fannten, ebenfo  mie  bie  arithmetif^cn  unb  geometrifchen  ^Reihen,  ein- 
[chliefelich  ber  3ta[eg5ing»  unb  IRentcnrechnung  merben  in  ben  Schulen, 
für  bie  bag  ßehrbuch  beftimmt  ift,  mohl  faum  in  biefer  iSugführlichfeit 
behanbclt  merben,  aber  aud)  biefe  Siapitel  ^etchnen  [ich  burch  grofee  Klar- 
heit unb  Uebcrfichtlichfeit  aug,  unb  bic  Slufgaben  jeigen  überall  einen 
allmählichen  ^ortfehritt  bom  fieid)teren  5um  ©chmereren.  3“at  Schluß 
noch  ein  paar  Kleinigfcitcn : ©.  63  1.  3-  i[l  ja  fe^en  (540  — x)  cm 
ober  540  cm  — x cm  unb  entfprechenb  ©.  64  im  3.  ^eifpiel.  ©.  76  ift 
in  bie  Definition  ber  ftetigen  Proportion  aufjunehmen,  bah  in  einer 
[olihen  an  Stelle  ber  inneren  Glteber  auch  bie  beiben  äufeeren  cinanber 
glci^  [ein  fönnen,  menn  fid)  bieg  ja  auch  aug  ber  entfprechenben  Um- 
formung ([.  nächfte  Seite)  ergiebt.  S.  147  enblich  ift  in  bem  3(b[chnitt: 
„2.  SBenn  oon  einer  quabratifchen  Gleichung  u.  [.  m.''  am  Sdjliih  ^u 


Digitized  by  Google 


134 

fdjreiben:  ,,unb  ba§  ^robuft  bcr  SBurgcln  n?irb  baö  befannte  ©Heb  ber 
(^lei^ung",  Tiid)t  „ba^  ®ntgegengcfe^te  be^  ^robufteg". 

25.  ()anö  ^Prof.  an  bcr  ©toatögenjerbetcbule  in  Öleicbcnbcrg.  Stufgobcn- 

fammlung  öuS  ber  Slritbmctil  unb  2Ugebra.  9Kit  19  in  bcn  Scft 
gebrucften  Figuren.  305  6.  Scipjig  unb  S5.Uen  1898;  5’^onj  3)cuti(fe.  ^b. 
3;60  aß. 

^ierju  bic  9?ecbcnergcbniffc.  9ßü  einer  fjigur.  122  ©.  Ungeb.  2,40  9ß. 

®iefc  äufeerft  reichhaltige  aiiifgabenfammlung  leiber  ben 
ba§  bie  cinselnen  Kapitel  nicht  fpftemati^ch  angeorbnet  [inb.  @o  ift  baö 
^otenjieren  nicht  im  ßufantmenhang  bchanbelt.  SStelmehr  finbet  fich 
unter  bem  §auptabfchnitt : 53?ultiplifation  nicht  nur  bie  ©inführung  bcr 
^otenj,  fonbern  auch  bie  Potenzierung  eine»  Probufte^  einer  Potenz  unb 
einer  algebraifchen  3<ihJ-  ber  Segriff  ber  Söurzel  tritt  hier  fchon 

auf.  ^ie  aiufgaben  fclbft  finb  aber  ganz  oorzüglich  gemählt.  Ueberall 
finbet  fich  ein  ^ortfehritt  oom  Seichten  zum  ©^meren,  bie  eingefleibeten 
aiufgabcn  hüben  zum  ßrofeen  Xeil  ein  moberne^  ®c»oanb  angelegt,  auch 
intereffante  Slufgaben  au^  ber  Phpfif  fehlen  nicht.  2)abei  roirb  in  ihnen 
nicht  mit  unbequemen  Buhnen  gered)net,  alfo  ber  6chmerpunft  auf  bie 
©ntmidelung  beg  5lnfa|;e^  gelegt,  ^cn  einzelnen  Kapiteln  finb  Heinere 
Uebungen  beigegeben,  bie  mohl  al^  Hausarbeiten  oon  ©chulern  gebad)t 
finb.  SSenn  baS  33uch  auch  äu  ben  beften  2lufgabenfammlungcn  gezählt 
merben  muf3,  fo  bürfte  cS  fid)  bod)  fchmerlich  in  2)eutfchlanb  einbür^rn, 
ba  in  il)m  üiel  Defterreid)ifcheS  zu  Jage  tritt  @ine  um  fo  größere  ^er»» 
breitung  mirb  eS  aber  hoffentlich  in  Cefterreid)  finben. 

2luf  6.  288  finbet  fid)  unten  eine  Heine  Ungenauigfeit  J)ie  ©ummc 
ber  ^bifzahlen  ift  eine  arithmetifche  9ieihe  britter  Orbnung. 

26.  Dr.  Ulbert  9li(hter,  Prof,  am  Ölpmuafium  unb  an  ber  SKcalfdjulc  zu  SöanbSbet 
Slrithmctifd)e  Stufgaben  für  ©pmnajien,  Üiealgpmnaficn  unb 
Oberrcatfd^ulcn,  mit  befonberer  ^erücfiid)tigung  ber  Slnmenbungen.  149 S. 
Scipzig  1898,  S3.  ®.  Seubner.  (ijeb.  1,80  Sß. 

Hierzu  bic  JRefuttate.  104  ©.  1,50  9ß. 

JaS  eigenartige,  auS  langjähriger  Praxis  hfroorgcmachfene  S3uch 
unterfdjeibet  fich  öon  ähnlid)cn  Slufgabenfammlungen  in  erfter  Sinie  ba-* 
burch,  ba^  eS  „bic  Stnmenbungen  auf  bie  SSerhältniffe  bcS  mirHidjen 
SebenS  unb  ber  thatfädjlichen  9Jaturoorgänge  mehr  bcrüdfichtigt".  Jiefem 
©runbfape  gemäfe  beziehen  fich  bie  Slnmenbungcn,  inSbefonbere  bie  ber 
Proportionslehre  unb  ber  Gleichungen  1.  unb  2.  GrabeS  in  ber  Houpt*- 
fache  nur  auf  Geometrie,  PhPfit/  Gh^uiie,  3iufeSzinS=*  unb  9tcnten»* 

rethnung.  S^boch  mill  eS  unS  fcheinen,  als  ob  ber  Perf.  biefe  Gebiete,  in 
crjler  Sinie  baS  ber  PhPfit  zu  fepr  beoorzugt  put  Gerabe  für  bie 
Gleichungen  1.  Grabes  giebt  eS  nod}  oicle  Slufgaben  auS  ber  GcfellfchaftS-* 
unb  aßifchungSrcchnung,  ber  Prozent-*,  JiSfont^  unb  Üiabattrechnung  2C., 
bie  man  teineSmegS  trioial  nennen  fann  unb  bic  mir  im  Unterrichte  nid)t 
miffen  möchten.  Slud)  bie  Slufgaben,  bie  fich  uiit  unferem  3ohicnfpftem 
befchäftigen,  hüben  ihren  großen  SSert.  Jie  einfachen  Slnmenbungen  finb 
bobei  zum  Jeil  Slufgaben,  bie,  mie  ber  Perf.  im  SSormort  fclbft  zugiebt, 
mehr  in  ben  phpfifalifchen  Unterrid)t  gehören,  ©ie  fotten  „zur  SSeran-* 
fchaulidjung  eines  phpfifalifcpcn  GefepeS  bienen,  unb  bie  Unbetannte  bilbet 
baper  mcifi  oon  Oornpercin  bie  eine  ©eite  ber  Gleichung'".  Sluf  ber  an« 
beren  ©eite  finb  bie  meiften  ber  SBieberpolungSbeifpiele,  bei  benen  bieS 
nicht  ber  fjoll  ift,  zu  fdjmcr  für  bic  ©tufe,  auf  ber  baS  cntfprechntbe 
algcbraifchc  Kapitel  burchgenommen  mirb,  mic  fie  benn  auch  in  ber  Jpat 


Digitized  by  Google 


SOZat^matif.  135 

alä  Söieber^olunggbetfpicle  für  klaffen  beftimmt  finb.  2)a§  bicfe 

Sammlung  aber  in  bemfelben'IRape  bcr  matj)cmatifd)cn  logifd)en  Schulung 
bc6  (iieifteö  bient,  mie  bie  älteren  Sammlungen,  foll  feinegrocg^  geleugnet 
loerben.  2)aö  Ölcfagte  beliebt  ficb  in  ber  ^auptfacbc  nur  auf  bie  öleicbungcn 
crften  ®rabe§  mit  einer  Unbefannten,  ein  Kapitel,  bem  in  ben  mciften 
Sebrbücbern  mit  Sfiecbt  ein  bcfonberö  großer  Sioum  ungeteilt  mirb.  2)ic 
übrigen  Kapitel  flehen  jmar  auch  mcift  unter  bem  Geometrie 

unb  ntan  ficb  aber  auch  el)er  auf  auQemanbte  ^uf* 

gaben  au§  biefen  QJebieten  befebränfen.  ^od)  eine  Äleinigfeit  möd)ten  mir 
ermäbnen.  § 25  A ift  Aufgabe  8c  beffer  ju  ftreicben.  Sic  ift  nämlicb 
nur  richtig,  menn  man  bic  giuei  e in  regen  alä  jmei  nerfebiebene  (Sie»' 
mente  anfiebt 

2ltle§  in  allem  ift  ba^  33ucb  ber  S3cacbtun^  aller  ^aebgenoffen  mert. 
^ie  5Iufgaben  bieten  beg  ^^ntereffanten  febr  mel  unb  fönnen  jebenfall^ 
im  matbematifeben  unb  pbbfifalifdben  Unterrichte  nupbringenb  öermenbet 
roerben. 

27.  9Ucbarb  O^rrmann,  (SIcmentarmetbobifebe  SScbanblung  ber  fioga«* 
ritbntcn  unb  ihren  ^tnroenbunge  n für  Seminare,  (Mpmnaficn, 
tc(bnifcbe  i?ebranftalten  unb  jum  Selbftunterricbte,  ein  ermeiteter 
Sonberbrud  ber  bem  7.  ®crid)te  beö  Äönigl.  Seminard  5u  Stoffen  bei* 
gegebenen  miffenfcbaftlicben  Slbbanblung.  63  S.  öotba  1899,  (S. 

mann.  öJeb-  1,^  SK. 

3Sorliegenbe  ?lbbanblung  bilbet  ba^  10.  ^eft  ber  Beiträge  jur  Sebrer^ 
bilbung  unb  Sebrerfortbilbung,  b^^iu^O^Ö^ben  non  Ä.  SKutbefiu^,  Semi* 
narlebrer  in  SBeimar.  Sie  verfällt  in  5mei  Xeilc:  1.  ^ll^emeine  i3oga*= 
ritbmenlcbre ; 2.  5)ic  2lnroenbungen  ber  ßogaritbmen.  SSir  fönnen  ba§ 
SBueb  allen  fiebrern  ber  SWatbematif  auf^  bette  empfehlen.  58erf.  böl 
e^  jroar  für  bie  Schüler  unb  für  ben  Sclbftuntcrricbt  beftimmt,  e§  mill 
unö  aber  febeinen,  al^  ob  e^  noch  beffere  2)icnfte  bem  üebrer  leijlcn  tann. 
(S^  ift  flar  unb  überficbtlicb  gefd)ricben,  ba^  SSiebtigfte  burd)  größeren 
^rud  b^öorgeboben,  ferner  finb  bereite  im  1.  Steile  febr  Stedten* 

Übungen  gegeben.  2)er  2.  Xeil  bebanbelt  bie  trigonometrifeben  9ted)iiungen, 
ferner  bie  3infe§äins^,  SSerficberung^*,  Stenten*  unb  Spcnfionörccbnungen 
im  3ufQmmenbang.  Seiber  finb  bie  Sogaritbmen  nicht  immer  auf  fünf 
Stellen  abgefür^t,  fo  befonber^  bei  ber  Slnmenbung  ber  ^roportionali* 
tätötäfelcben.  5)a  ber  Sogaritbmus  ber  oierftelligen  ^i“r  auf  fünf 
Stellen  angegeben  ift,  mirb  man  fid)  aud)  bei  einer  mebrftelligen  ä^bi 
mit  nur  fünf  Stellen  im  Sogaritbmuö  begnügen,  ^ie  fedtfte  ift  ja  boeb  8u 
unficber.  (Sbenfo  mirb  man  aber  aud)  *u  einem  fünfftelligen  Sogaritbmu^ 
ben  Kumeruö  nur  auf  fünf,  feeb^  Stellen  berechnen.  So  genügt 

e^,  ben  ^bifinbalt  ber  ^be  mit  2650200000  .(iubifmeilen  an^ugeben 
u.  a.  m.  ®ic  Steibe  S.  46  oben  enblicb  ift  beffer  in  bcr  umgefebrten 
Steibenfolge  binäufebreiben.  ^enn  bie  1.  (Singablung  b^^l  ^*”1 
20.  3flbreö  einen  Söert  oon  a • e-°  3K.  ^ie  Scben^ocrficberungörcd)nungcn 
finb  falfcb;  bie  ®erfid)erungcn  rechnen  in  gan^  anberer  SBeife. 

28.  Dr.  C^trinann  Schubert  SSicrftcIlige  tafeln  unb  ©egcntafcln  für 
logaritbmtfcbcS  Stcebnen  in  jmei  f^arben  jufammcngeftellt.  Samm* 
hing  ööfeben  128  S.  Scipiig  1898,  ö.  3.  Wöfd)cn.  80  ^f. 

^a^  bö^^Iit^C/  01^1  au^geftattete  Sücblein  bringt  außer  ben  Xafcln 
oon  ber  3ubi  8»^”  Sogaritbmuö  unb  bon  ben  SBinfeln  gu  ben  Sogaritbmen 
ber  trigonometrifeben  Munitionen  unb  ben  bagu  gehörigen  ©cgentofeln 
in  einem  fur5en  lÄnbang  tafeln  bon  ben  Munitionen  fclbft  5um  SBinlel 
unb  umgelebrt,  eine  fiebcngberficherungötafcl,  aftronomifebe,  pbpfilalifd)e. 


Digitlzed  by  Google 


136  SD'^at^ematif. 

c^emtfd^e  unb  matbemotifc^e  frciUc^  alte  Sogarit^mcn 

TOt  gebrucft  finb,  Ratten  tt)it  für  einen  großen  ^^ac^teil  be^  SSu^eö,  benn 
ed  bürfte  unmöglich  fein,  eine  größere  ^ec^nung  mit  it)m  burc^jufü^ren, 
oßne  fieß  grünbtieß  bie  ^ngen  ju  üerberben. 


II.  Geometrie. 

1.  0.  ßeffer,  Oberlehrer.  (Sinfühtung  in  ben  gcomctrifd&en  Unterricht 
18  ©.  5)ortmunb  1898,  Äö^penfehe  ®uchhanbtung  (§on3  ^omung).  40  $f. 

S3üd)lein  beginnt  mit  fol^nben  jmei  Definitionen:  ,,(^ne  @e^ 
robe  ifl  nichts  anbereö  alg  eine  ^ießtung"  unb;  „@in  ^unft  ift  ber 
Schnittort  jmeier  ÖJeraben".  SSeibe  fc^etnen  unS  nicht  glücfüch  ju  fein 
unb  tonnten  ebenfo  gut  megbleiben.  ^«^^efonbere  möchten  mir  un^  gegen 
ben  ^u^brudf:  „Schnittorr'  menben,  ba  man  in  ber  ©eometrie  unter 
„Ort"  ftetö  eine  Sinie  oerfleht  ßluch  bie  Definition  paralleler  ®eraben, 
bie  oon  ber  ©leichh^it  forrefponbierenber  SBinfet  au^geht,  ift  für  ben 
ßlnfang^unterricht  in  ber  (Geometrie  ju  oermerfen.  Der  ^erf.  unterfcheibet 
ferner  richtig:  @erabe,  Strahl  unb  Streefe.  Da  man  nun  unter  einem 
Sotc  eine  (^erabe  ju  oerftehen  pflegt,  bürfte  er  nicht  oon  „Sänge  be^  Soteö" 
fprechen.  ßlye  enblich  ift  in  ber  ©eometrie  mit  jc  5u  fehreiben. 

3m  großen  unb  gangen  ift  aber  ba§  S3uch  gur  Einführung  in  bie 
Geometrie  gut  geeignet  unb  tann  beftenä  empfohlen  merben. 

2.  Dt.  (Ilaußm,  Direftor  bet  ^Imthorfchcn  höhnen  §anbel8fd^ule  gu  Ecra 
(9lcuß  j.  2.).  Scitfaben  ber  Planimetrie.  9Kit  109  ^jiguren  im  Deyt 
79  S.  Seipgig  1898,  fgerb.  $irt  & Sohn.  1 9K. 

Diefer  Seitfaben  ifl  in  erfter  Sinie  für  ^anbel§f^ulen  beftimmt. 
Darauf  ertlärt  eg  fich/  baß  bie  Äonftruftion  gegenüber  ber  53erechnung 
^urüeftritt  Dennoch  bürfte  bag  39uch  auch  anberen  Sehranjlalten,  etma 
in  fechgflaffigen  Steatfchulen  mit  SSorteil  gu  gebrauchen  fein.  SBenn  eg 
fich  älteren  SJiethoben  anfchließt,  fo  finb  hoch  bie  ein*' 

gelnen  Äapitel  mit  großer  Klarheit  entmicfelt,  bie  Säße  in  fachgemäßer, 
fpjlematifcher  Seife  angeorbnet  unb  burch  öicle  unb  gute  SflQuren  aug*» 
reichenb  erläutert.  Summen  unb  Differengen  alg  ©lieber  Oon  Proportionen 
in  Älammern  gu  fepen,  bürfte  fich  empfehlen,  obmohl  biefe  klammern 
giemlid)  häufig  in  Sehrbü^ern  mcggelaffen  merben.  3m  ßlnhong  finben 
fid)  einige  menige  geometrifche  93erc%nunggoufgaben,  bie  ber  Perß  offen- 
bar mehr  alg  Seifpiele  aufgefaßt  hol>eti  mill,  ferner  auf  nur  gmei  Seiten 
einigeg  über  bie  S3eredinung  ber  einfachen  Körper.  Diefer  leßte  Deil 
bebarf  jeboch  einer  grünbltchen  Umarbeitung.  Denn  menn  auch  liefen 
gmei  Seiten  bie  Sformeln  mehr  gegeben  finb  unb  ihre  Ableitung  nur  an- 
gebeutet merben  foll,  fo  ift  eg  hoch  unbebingt  nötig,  bie  Unterfcheibung 
Oon  gerabem  unb  f^iefem  Prigma  einguführen.  Denn  bie  Sr^^i^mel  für 
ben  iuiantet  beg  Splinberg,  ber  alg  Prigma  aufgefaßt  mirb,  gilt  mit  ihrer 
ßlbleitung  nur  für  ben  geraben  Eplinbcr.  genier  ift  aber  ber  Sap:  „Säßt 
man  einen  Äegel  auf  einer  Ebene  rollen,  fo  ergiebt  fich  cm  Dreied,  beffen 
©runblinie  ber  Umfang  beg  ©runbtreifeg,  beffen  ^öhe  bie  fdjräg  auf- 
laufenbe  Seite  s ift",  ebenfo  mie  ber  entfprechenbe  über  ben  SJlantel  beg 
obgeftumpften  Äegelg  birett  falfd).  '2tuch  baß  fich  Oberfläche  berÄugel 
„leicht"  ergiebt,  menn  man  fich  bie  Siegel  burch  ^Rotation  eineg  ^alb- 
freifeg  entftanben  benft,  bürfte,  befonberg  menn  man  fich  ouf  ^cn  Stanb- 
punft  eineg  .'^anbelgfchülerg  ftellt,  hoch  gu  oiel  behauptet  fein.  3«^^ 


Digitized  by  Google 


99?atf)entatif.  137 

fällt  biefeS  le^te  ^'apitel  eigentlich  and  bem  9iahnien  be^  £eitfabend  herauf, 
njie  eä  ja  auch  im  ^nhong  fte^t  ^on  ihm  abgefehen  fann  ba^  ®uch 
nur  empfohlen  merbcn. 

3.  3.  ©Ulf,  ©cminarlehrcr.  Sfiaumlehtc  für  unb  SWittcI- 

fchulcn,  foioie  für  <|JrQporanbenan jioltcn.  9luögabe  A für  Sichrer, 
?lu^abc  B für  ©^üler.  93rounfch»ueio  1899,  SBoUermann. 

«us^abc  A.  96  ©.  0eb.  1,50 
?lu#gobe  B 72  ©.  l^ort.  0,70  3K. 

97ach  einem  furzen  5Sorfurfu3  mirb  auf  ca.  50  ©eiten  „bie  Sehre 
bon  ben  Sinien,  SBinfeln  unb  f^lächen",  b.  h-  ^ie  Planimetrie  behanbelt, 
hieran  fchliefeen  fich  bie  Ädrper.  5)ie  ebenen  f^iguren  al^  flächen  511  be^ 
zeichnen,  ifl  übrigen^  nicht  richtig  ^ie  ein^^elnen  Äopitel  verfallen  in 
fünf  ^eile,  bie  ben  fünf  formalen  ©tufen  entfprechen:  1.  2)ic  Vorbereitung, 
bie  oon  einer  fachlich  geomctrifchen  Aufgabe  ausJgeht,  2.  bie  5)arbietung, 
bei  ber  ba^  9WobeIl  auftritt  unb  bie  ,^ir  fiöfung  ber  Äu^gana^aufgabe 
führt,  3.  bie  Vergleichung>  4.  bie  Verfnüpfung,  melche  bie  9iefultate  in 
fur^er,  prä5ifer  fjorm  giebt,  unb  enblich  5.  bie  ^nmenbung.  3m  ©chüler*' 
heft  finben  fich  Unterricht^refultate  unb  bie  ^Inmenbungöaufgaben. 

fie^tcre  finb  jum  Xeil  recht  gut  gemählt.  ^)agegen  oer^ichtet  ba3  Vueh, 
bas  im  ganzen  einen  fehr  elementaren  l£harafter  trägt,  auf  firenge  unb 
ausführliche  Vemeife.  (SS  fennt  ferner  nur  brei  ^ongruenjföpe,  unb  bie 
?(ehnlichfcit  ifl  mit  folgenben  jmei  ©äpen  abgethtin:  „SBenn  ,^mei  ®rei» 
eefe  in  ben  3 SBinfeln  übereinftimmen,  fo  finb  fie  ähnlich,  b.  h-  fie  ftimmen 
in  ber  Sform  überein"  unb  „3n  öhnlichen  ^reieefen  finb  bie  gleichliegenben 
©eiten  üerhältniSgleich." 

5)a5  Vueh  fann  aber  in  ber  VoIfSfchuIe  gute  5)ienfte  leiften.  3)enn 
bas  SBenige,  baS  eS  giebt,  ift  flar  unb  gut  auSgebrüeft,  unb  bas  Verftänb* 
nis  ber  cinjelnen  ©dpe  mirb  burch  gute  ^ifluren  erleichtert,  ^uch  fonfl 
oerbient  bie  äufeere  ^uSftattung  bcS  VueheS  Öob. 

4.  3ohann  ©piclmann,  ^Neubearbeitung  oon  SOfoenifS  ^eometrifcher 
lÄnfchauungSlehre  für  UntergOmnafien.  SSien  unb  Prag,  2;cmpSfo. 

I 1.  Abteilung:  PUt  114  ^ißuren.  82  6.  1898.  25.,  oeränberte  ?lufl. 

2.  ^Ibtcilung:  TOit  91  ^ißuren.  91  0.  1899.  20.,  oeränberte  SlufL 

Preis  jeber  ?Ibteilung  in  Seinmanbbnnb:  1,50  9JN. 

'2)iefe  SlnfchauungSlchre  behanbelt  bie  Öfeometrie  in  ber  üblichen 
Seife,  ©ie  geht  nicht  fehr  meit,  jeichnet  fich  ^ber,  oon  ber  oorjüglichen 
äußeren  3IuS)iattung  abgefehen,  burd)  große  itlarheit  aus.  ^ie  erfte  21b» 
teilung  beginnt  mit  ben  Ofrunboorftellungen  ber  SRaumgebilbe  unb  bc» 
hanbelt  ben  größten  leil  ber  Planimetrie.  Der  jmeiten  2lbteilung  finb 
bie  Siöchenglei^heit,  bie  21uSmcffung  ber  ebenen  3>9w^cn  unb  bie  2tehn» 
lichfeit  jugemiefen,  ferner  bringt  fie  baS  Sidjtigfte  auS  ber  ©tereometrie. 
Die  Einteilung  ber  Parallelogramme  in  iHhombuS,  9ied)ted 

unb  Cuabrat  fönnte  einer  befferen  unb  richtigeren  Plap  machen,  ferner 
fönnte  bie  21ehnlichfeit  ber  Dreiede,  — es  mirb  nur  ein  2lehnlid}feitSfaß 
aufgeführt  — , etmaS  ausführlicher  bargeftellt  merben.  Daß  hin  unb  mieber 
auf  einen  ftrengen  VemeiS  ju  Eunften  ber  2tnfchauung  oer^i^tet  mirb,  ift 
nur  gut^uheihen.  ES  ift  fchobe,  bafe  baS  93uch  in  Defterrei^  erfchienen 
ift,  in  ben  beutfehen  Gflaffigen  fRealfchulen  mürbe  es  fehr  am  piape  fein. 

5.  p.  Slartin  unb  C.  ©chtnibt.  fRaumlebre  für  2)Nittelf(hulen,  Vürger» 
fchulen  unb  oermanbte  ®nft alten.  Poch  Jormengcmcinfchaften  bearbeitet. 
5)cft  I:  Der  Sohnort.  80  0.  unb  65  ^guren  im  Deft.  C^ut  geh-  60  Pf. 
^eft  II:  Die  ^elbflur.  128  0.  unb  104  Jiß^ren.  1,20  PN.  ^eft  III: 


Digitized  by  Google 


138  90?Qt^ematif. 

S^ulturilöttcn.  96  <5.  unb  61  Figuren,  ferner  eine  trigonometrifd^e Tabelle. 
70  ^f.  5)effou  1896  bi^  1898,  91.  .ta^leS  SSerlog. 

^ierp  bie  9Serf.  ein  93egteitn)ort  gcfc^rieben: 

„©oll  bie  9launtle^re  im  ^nfd^lufe  an  einheitliche  ©achgebietc 
beha n beit  merben?"  15©.  '3)effau  1896,  9i.  5^ahic^  9?erlag.  ®ch.2öfßf. 

tjorliegcnbe  93uch  luill",  luie  c§  in  bem  93egleitiüort 
„einem  ©ebanfen  folgcnb,  ben  ©eometrieunterri^t  baf)in  beein*' 

fluffen,  üon  mirtlichen  öJegenjiänben  aiiömgehen."  ®ie  geometrif^en  Se« 
trachtungen  merben  be^h^^^^»  fachlich  gufammen^ehörige  Dbjefte  ber 
ipeimat  grubbiert."  erfte  §eft:  „SBohnort"  jertällt  in  gmei  §aupt=» 
teile:  A.  5)a§  SBohnhauä,  B.  'Sie  Kirche.  (Sin  jeber  biefet  ^auptteile  be»» 
fteht  au3  mehreren  Unterabteilungen,  an  beren  ©pi^e  eine  Hauptaufgabe 
ftehL  9ln  fie  fdh^iefeen  [ich  eine  meihe  bon  f^ragen,  bie  gur  fiöfung  ber 
Hauptaufgabe  hi*^fü^ren.  Hinauf  merben  bie  geometrifchen  ^gebniffc 
uochmaB  gufammenpefafet,  unb  eine  9ieihe  Stnmenbung^aufgaben  f^Iiefjen 
ba^  Kapitel  ab.  Sie  gleiche  9tnorbnung  geigen  Heft  n unb  III.  ^eneS 
gerfällt  in  bie  Hauptabteilungen : A.  9lcfer  unb  SBiefe.  B.  Ser  SBalb,  biefe§ 
in  A.  SBerfflätten,  B.  SSerfehrämege,  C.  Sie  (Srbe.  einem  tÄnhang 
mirb  nod)  ber  golbene  Schnitt  behanbelt.  (Sin  geometrifcher  fRüdfblirf 
fchliefet  ein  jebeg  Heft  ab. 

(Sö  ift  ben  ^rfaffern  gang  befonber^  gut  gelungen,  bie  f^forbe^» 
rungen  ber  neueren  $öbagogif  in  ©inflang  gu  feften  mit  einer  für  Sßittel«* 
fchulen  auäreichenben  3Biffenfchaftlichfcit  ber  Semei^methobe.  ©omohl 
methobifch  toie  fachlich  tönnen  mir  un^  öollftänbig  mit  bem  SSu^  ein^ 
Derftanben  erllären.  Safe  bie  geometrifchen  ÖJrunbbegriffc  nicht  an 
bellen,  mie  e§  meifl  üblich  ^ft/  fonbem  an  9?aumformen  au§  ber  Um=« 
gebsunig  be§  ^nbe§  entmicfelt  merben,  mobei  aber  feine§meg^  auf  ein 
poffenoeg  90?obeII  oergidhtet  mirb,  ift  nur  gutgiiheifeen.  Schon  bafe  fich 
bei  einer  berartigen  9lnlehnung  an  ein  Sachgebiet  ungefucht  eine  9)ienge 
SInmenbungSaufgaben  barbicten,  ift  ein  grofc  SSorteil  biefer  9Kethobe. 

bürftc  mohl  feinen  fiehrcr  ber  Geometrie  geben,  ber  nicht  gern  einmal 
eine  Aufgabe  auö  bem  praftif^en  Seben  feellte,  babei  aber  bie  ©rfahmng 
macht,  bafe  bei  ber  gebräuchlichen,  mehr  ober  meniger  tfeeoretifchen  Se>« 
hanblung  ber  (5Jeometrie  eine  foldjc  9lufgabe  ben  Schülern  grofee  Sdhmie*> 
rigfeiten  bereitet.  Siefer  Uebelftanb  mirb  fidherlich  gehoben,  menn  ber 
' (5Jeometrieunterri^t  oon  berortigen  9luf gaben  au^geht.  freilich  mirb  ba«* 
bei:  „bie  fachmiffenfchaftlichc  Srennung  ber  Geometrie  in  bie  Sehre  üon 
ben  Sinien,  SCßinfeln,  §Iäcf)en  unb  Körpern  aufgehoben",  unb  e§  fönnte 
be§halb  an  ben  höheren  Sdhulen  etioa  nur  im  ^orfurfu^  bie  ÖJeometrie 
in  ber  Oorliegenben  SBeife  behanbelt  merben,  beim  in  ihnen  ift  hoch  bie 
Geometrie  mehr  aU  SBiffenfehaft  gu  behanbeln.  S^mmerhin  barf  audh  in 
ihnen  ber  Sehrer  9lufgaben  auö  ber  f|^rayig  unb  folche,  bie  eine  SSerbinbung 
mit  anberen  Unterricht^föchern  herftellen,  feine§fall§  oon  ber  Hanbmeifcn. 
(^erabe  auf  eine  Äongentration  beä  Unterrichte  arbeiten  ja  bie  neueren 
99eftrebungen  alle  hin.  Selbft  menn  man  aifo  bae  oorliegenbe  Such  feinem 
Unterrid)t  nicht  gu  (^runbe  legen  fann,  mirb  man  hoch  fefer  oiel  au§ 
ihm  lernen  unb  oermerten  fönnen.  9Iufgaben  mie  bie  ©erablegung  einer 
einmal  ober  auch  mehrfad)  gebrochenen  ©renge  gmifchen  gmei  Qfrunbftüden 
bei  ber  Sermanblung  oon  Sreieden,  bie  Sercefenung  ber  Sänge  oon  Treib- 
riemen bei  ben  äufeeren  unb  inneren  Sangenten  gmeier  Äreife,  bie  9luf- 
^be,  au^gured)nen,  miemeit  man  oon  einem  Serge  fehen  fann,  bei  bem 
Sangentenfa^  unb  oieleö  anberc  in  bem  Sud)e  mirb  oielen  anregenb 
unb  mertooll  fein.  2Benn  freilid)  bie  Serf.  im  Sormort  gum  britten  H^fte 


Digitized  by  Google 


SD^at^ematif.  139 

[(^reiben,  baß  fie  „im  SScrlaufc  bcr  Arbeit  immer  lebenbigcr  Don  bcr 
Ueberjeugimg  burc^brungen  mürben,  baß  ba^  gnn^e  ÖJebäube  auf  einem 
feftcn  ÖJriinbe  ru^t,  Don  bem  au^  in  nur  ber  (Geometrie»» 

unterrid^t  ber  3)?ittelfd)uien,  fonbern  au^  bcr  alter  ^öl)eren  6c^ulen  eine 
tiefgel^enbc  Umgeflaltung  erfahren  fann",  fo  möd^ten  mir  un§  biefem 
ftoljen  3Borte,  ma^  bie  ^ö^eren  ©c^ulen  anlangt,  bod^  nic^t  anfe^tie^en. 
9?un,  mir  müffen  bie§  ber  B^funft  übertaffen! 

3um  feien  au§  bem  33cgleitmorte  bie  ©runbfä^e  angeführt, 

bie  ben  SSerfaffern  al^  9Ric^tfd)nur  bienten: 

„1.  ^ie  ^aumle^rc  Ijat  Don  bcr  unmittelbaren  ?tnfcf)auung  mirf» 
lieber  ©egenftänbe  au^^uge^en.  (^nfc^auungöbrin,^it).) 

2.  3”  ^5en  SKittetpunft  finb  ti)pifc{)e  JRaumformen  au^  ber  Heimat 
be5  Äinbeö  ju  [teilen,  (^eimatfunblic^cö  ^rin^ip.) 

3.  ®er  nakrlic^e  3ufömmenf)ang  biejer  Saumformen  mufe  im  @eo>» 
metrieunterric^te  gemabrt  bleiben,  (^ormengemeinfd^aft.) 

4.  Slufeinanberfolgc  im  Sel)rptan  ift  mel)r  Don  bcr  pfpd^ifc^en 
Sntmicflung^reibe  ber  JRaumauffaffung  al^  Don  ber  bebuftioen  ©tieberung 
be§  matljematifd)cn  ©pftemö  abhängig,  (^rinsip  ber  geometrifc^en  ^n- 
orbnung.) 

5.  “Sie  5lufcinanberfolgc  bcr  gormengemeinfehaften  entfpricht  ben 
pfpchifchcn  ^pperjeptiongftufen  beö  Äinbeä.  (^rin^^ip  ber  fachlichen  ^n- 
orbnung.) 

6.  ®ie  IRaumlehre  mufe  mit  ben  übrigen  fachuntcrrichtli^en  ^äd^tn 
in  möglichfl  innige  ^erbinbung  treten.  (.^on3cntrationöpriii5ip  — ©ach® 
geometrie.) 

7.  Xic  IRaumtehre  mub  aud)  mit  ben  formuntcrrichttichen  Rächern, 
mic  3eith”C”  unb  fRechnen  in  ^Öerbinbung  treten.  (Äonjentration^prin^ip 
— Seidhnenbe  unb  rechnenbe  ©cometric.) 

8.  Schrcinheit  geht  Don  einer  Hauptaufgabe  auä,  metchc  im 
?lnmcnbungögcbict  ber  praftifchen  ©eometrie  liegt  unb  beren  fiöfung  ben 
gcometrifchen  ^ortfdhritt  ber  Sehreinheit  beftimmt. 

9.  ^cr  geomctrifche  ficitfaben  ift  lebigtid)  ^anbbudj  für  ben  ©(büter 
unb  fott  baher  in  bcr  ^auptfache  nur  Uebung^aufgaben  für  bie  bentenbe 
IfRcprobuftion  unb  Slnmenbung^aufgaben  5ur  ^ertiqung  unb  ©rmeiterung 
ber  gcometrifchen  Sehren  enthalten. 

10.  ®er  Seitfaben  foU  auberbem  eine  ^anbreichung  fein  für  ben 
allmählichen  Aufbau  beö  ©pftemä.  (©rgebniffe.) 

11.  ®ie  SlnmcnbungSauf gaben  fotlen  fich  jjunä^ft  nur  innerhalb  beä 
burch  bie  Hauptaufgabe  gefcnn^eichncten  ©achgebiete^  bemegen.  ((^n- 
hcitlichfeit  ber  ©achacbietc.) 

12.  jebe  Aufgabe  mu§  genaue  SBertbeftimmung  unb  gebräud)- 
liche  SSejeichnung  ber  in  bcr  ^rajiä  Dorfommenben  Größen  geforbert 
merben.  (^Iraftifche  Sluf gaben.) 

13.  ®cr  öieomctrieunterrichl  h®^  Gelegenheit  ju  gcometrifchen  ®e® 
obachtungen  unb  gur  Uebung  ber  Hnnbfertigfcit  ju  geben.  (S3eoba^tungö* 
aufgaben  — Hnnbfertigfeit^auf  gaben.) 

14.  5)ic  SBolt^fchulgeometrie  befchränft  fich  nn  mcfentlichen  auf  bie 
inbuftioe  93emciömethobe  bc^  2)cdcnö,  3öenbcnö,  3)reheng,  bcr  Äonflruf»» 
tion  unb  ^Rechnung,  ohne  einer  bebuftioen  93cmei^führung  abfichtlid)  au3 
bem  3Begc  gu  gehen,  (ßlementarc  iBemei^methobe.) 

15.  ®cr  fichrfbff  ift  auf  ba3  9Rab  ju  bcfchränfen,  mclchesJ  burch  bic 
praftifche  SSermenbung  ber  Geometrie  innerhalb  ber  jufünftigen  93eruf§» 
freife  unferer  ©chüler  beftimmt  ift.  (Sehrftoffbefdjränfung.)" 


Digitized  by  Google 


140  9D?atl>ctnatif. 

6.  Dr.  <Sd^uftfr,  Obctlcfjrct  an  bcr  Obetrcalfd^ulc  ju  Olbenburg.  Auf- 
gaben für  ben  Anfangsunterricht  in  ber  Geometrie.  96  <3.  Dtben- 
burg  (QJr.)  1898,  Ab.  Sittmann^  SSerlagSha^blung.  ®eb.  80  ^f. 

3Bie  in  bet  Arithmetif  „bie  Aufgabenfammlung  in  bcn  93tennpunft 
be^  Unterrichte  tritt,  bergeftatt,  bafe  ein  befonbeteä  Sehrbuch  oöllig  über- 
ftüffig  ift",  fo  h)iU  ber  SSetf.  Dortiegenben  S3üchlein^  auch  Geometrie 
bie  Aufgabenfammlung  an  ©teUc  beä  Seitfaben^  fefeen.  dagegen  täfet 
fich  gemih  nidht  biel  einmenben,  aber  fetbft  menn  man  ein  geometrif^e^ 
Sehrbuch  nicht  entbehren  ^u  fönnen  meint,  mirb  man  ein  53u(h/  baö  nur 
Aufgaben  für  ben  Anfangsunterricht  in  ber  Geometrie  bringt,  miltfommen 
heifeen,  gumal  menn  biefe  Aufgaben  nach  Ü^t  methobifchen  QJefi^tSpunften 
angeorbnet  finb.  ^a§  neben  bcn  Aufgaben  bet  SSerf.  baS  B^i^nen  üon 
guten  fjrigurcn  als  unerlüfetich  hi^fteUt,  bagegen  bürfte  mohl  fein  Sehrer 
ber  Geometrie  etmaS  ein^umenben  höben.  Au^  bie  ^orberung,  bah  in  bet 
fchriftlichen  3)arftcftung  auf  guten  fprachtichen  AuSbuef  §u  hölten  ift,  mirb 
immer  mehr  anerfannt. 

,,^er  ©chütcr  mufe  barauf  üorbereitet  fein,  bie  ju  ^aufe  angefertigte 
3eichnung,  ihre  ©ntftehung  unb  bie  auS  ihr  etma  ju  gichenben  fjolge- 
rungen  in  gutem  ^öeutfef)  gu  erläutern,  begm.  barüber  SSortrag  gu  höften. 
Klarheit,  Schärfe  unb  möglichftc  ÄnabPh^it  beS  AuSbruefS,  f^olgerichtigfeit 
ber  ^arfieriung  unb  bcr  S3egeichnungStt)cife  finb  bie  ^aubtbeoingungen, 
bie  an  biefe  3^orträge  gefteitt  merben.  S)eShaIb  üermerfc  icf)  im  SRunbe 
ber  Schüler  fomoht  baS  nerangemeinernbe  ,mit*,  als  baS  nnbeftimmte 
,man‘:  auch  Iciber  anbermärtS  fo  fchr  beliebte  Smperatio  ift  oerpdnt, 
benn  er  oerführt  bie  Schüler  nur  bagu,  gange  Sä^e  ohne  Subieft  gu 
laffen;  fie  haben  bielmehr  bon  all  ihrem  Jhnn  in  bcr  erften  ffSerfon 
sing,  praes.  fRechenfehaft  abgulegen.“ 

Au^  baS,  maS  fonft  nod)  über  ben  beutfehen  unb  mathematifchen 
AuSbrud  im  SSoriborte  gefügt  ift,  ferner  mie  fich  i>er  SSerf.  gut  58er- 
beutfehung  gemiffer  f^rembioörter  ftellt  u.  a.  m.,  fann  nur  gebilligt  merben, 
unb  eS  ift  nur  gu  loünfchen,  bah  berartige  Anfehauungen  halb  QJemein- 
gut  aller  SlRathematif  Sehrenben  metben. 

5Run  noch  einige  SBemertungen  über  bie  Aufgaben  felbfl.  Auch  hi^^ 
finbet  fich  t)iel  ßluteS.  So  ift  bicleS  auf  ben  elementaren  ^emegungen 
ber  SSerfchiebung,  Drehung  unb  Umflappung  aufgebaut  58on  bet  fpatallcl- 
oerfchiebung  ift  in  bem  Kapitel  über  baS  «iererf  auSgiebig  QJcbrauch  ge- 
mad)t  öon  ber  55)rehung  um  einen  5ßunft  in  bem  über  centrifche  f^iguten. 
5Die  Umflappung  tritt  beim  gleichfchcnfligen  5)rcicrf  auf,  hätte  aber  ba, 
mo  oon  Symmetrie  bie  fRcbe  ift,  noch  mehr  angemanbt  merben  tonnen. 
3n  X,  5Rr.  16  muh  c unb  d loegfallcn.  93efanntlich  läht  fich  ber  föemciS, 
Sih  ein  5Dreiecf  gleichfchenflig  ift  üJcnn  gmei  SRittellinien  ober  gmei 
Söinfelhalbierenbc  gleich  fi”^^  ^^icht  in  einfad)cr  3Beife  burch  ^ongrueng 
führen. 

5DaS  58uch  fann  alfo  aufS  befte  empfohlen  merben.  SSicllcicht  ent- 
fchlieht  fich  ber  9!5erf.  gu  einer  f^ortfe^ung  bcr  Sammlung,  bie  ja  nur 
ben  Anfangsunterricht  in  ber  Geometrie  behanbelt  @inc  in  bemfelbcn 
Sinne  gehaltene  Seiterführung  bcS  SSüchleinS,  bie  SSctmanblungS-  unb 
Leitungsaufgaben,  Aufgaben  gum  58pthagoreifchcn  Sehrfap,  über  biei^ciS- 
lehre  unb  AehnlichfeitSlehre  bringt  bürfte  eine  ebenfo  gute  Aufnahme 
finben,  mie  fie  bem  oorlicgenben  fleinen  SBerfe  ficherlich  gu  teil  mer- 
ben mirb. 

7.  Atüller,  ^^rofeffor  in  Ghlingcn.  Aufgabenfammlung  für  baS  geo- 
mctrifche  Acchnen.  Bagteich  2.  Leil  gu  A?üllcr,  SiffcnSjloff  ber  clcmen- 


Digitized  by  Google 


SJiot^emQtif.  141 

toren  ©eometrie  bcr  ßbenc  unb  be^  SlaumcsJ.  3Jlit  40  i>w  2:cft 

56  S.  ©tuttgart  1898,  3B.  Äo^l^ammct.  60 

®iefc  ©ammlung  fic^  eng  an  bcn  3Biffenöftoff  ber  öeontetric 

an.  2)a  beibe  ©üc^er  für  gett)crblirf)e  unb  ^ortbübungöfc^ulen  bcftimmt 
finb,  finb  bie  2lufgaben  alle  bet  2öirfli(^feit  entnommen,  ©o  ift,  um  nur 
einiget  onjufüliren,  baai  Okioic^t  eined  ausJ  ©tal)lgu6  angefertigten  S9örd 
bei  einem  5)an^f^ammer,  ber  ^o^lraum  eine^  XenbcrsJ,  bie  .^eijflät^e 
unb  ber  SBafferin^alt  üon  Xampffeffeln  u.  a.  m.  5u  berechnen,  ^er  brittc 
Slbfc^nitt  bringt  aB  Sln^ang  2lufgabcn  über  med)anifd^e  ?lrbeit,  über 
bie  Safferbrudtpreffc  unb  über  ^tmof^J^ärenbrucf,  bcnen  jebeörnal  eine 
gute  ©rtlärung  über  baö  betreffcnbe  Sachgebiet  oorau^gefchicft  ift.  ©ine 
3ufammenftellung  oon  fjiormeln  über  bie  öon  §löd^en  unb  Kör- 

pern fchliefet  ba^  93u(h  ab,  baö  wir  mit  gutem  ©emiffen  aB  eine  für 
geroerbli^c  Spulen  brauchbare  ^ufgabenfammlung  ent|)fehlen  fönnen. 

8.  Dr.  Ulbert  ^iiht^r,  ^tof.  am  ©tjmnafium  unb  an  bcr  9iealf(hule  ju  äöonbd- 
bcf.  Xrigonomctrifd)e  Aufgaben  für  ö^mnafien,  Slcalg^mnaficn 
unb  Cbcrrcalfd)ulen,  mit  bejonbercr  ©eröcffithtigung  bcr  'ilnrocnbungcn. 
41  ©.  Sci^jjig  1898,  ö.  3:cubncr.  Ö3cb.  90  '^Jf. 

^icrju  bie  'Jlefultatc  40  ©.  80  ^f. 

Sluch  in  biefer  2lufgobenfammlung  finben  „bie  ^nwenbungcn  auf 
bie  SSerhültniffe  be^  mirfli^en  Sehens  unb  ber  thatföchlichcn  ^iaturoorgänge 
eine  Weit  größere  Serücffichtigung,  aB  baS  jur  faft  überall  ber  ^all 
ift''.  einer  bieSbe^üglichen  Siefolution,  bie  ber  „herein  jur  prberung 
beS  Unterrichts  in  ber  9Jiathematif  unb  in  ben  SJoturwiffenfchaften"  in 
feiner  5“  SÖicSbaben  1894  auf  'Eintrag  oon  ^errn 

^rof.  ^iegfer  in  9?orbhaufen  annahm,  ocrbanft  bieS  33uch  ebenfo  wie 
bie  arithmetifchcn  Slufgabcn  beS  SSerfafferS  feine  SiUftchung.  “aufeer  phhft- 
falifchcn,  geometrifd)en,  gcographifche«  unb  oftronomifchen  ^ilnwcnbungen 
f inbet  fich  nod)  eine  grofee  2lnjahl  oon  Slufgabcn  auS  bcr  9iautif,  bie  mit 
großem  ©cfchid  auSgcwählt  finb  unb  fid)erlid)  bie  Schüler  fehr  anregen 
werben.  ^DaS  S3uch  verfällt  in  brei  ieile:  1.  Goniometrie,  2.  Sbene  Xri- 
gonometrie,  3.  Sphünff^e  Trigonometrie.  Tafe  bcr  iCcrf.  gegenüber  ber 
§rage,  wieoielftelligc  Sogarithmen  im  Unterrichte  5u  gebrauchen  finb, 
unb  gegenüber  ber  Teiimaltcilung  beS  GrabcS  eine  mittlere  Stellung 
eingenommen  h®!/  gcreid)t  ber  Sammlung  nur  jum  SSorteil.  Sie  wirb 
fid)  ficherlich  im  Unterrichte  bewähren. 

9.  8,  amttenatoeb,  Schulbircttor  inficiosig.  Geometrie  für  gehobene  »olp* 
unb  fJortbilbungSfd)ulcn  unb  untere  ft'laffen  böhc’^5’^  Schr- 
anflolteu  in  3 fich  ermciternben  tefen.  9Wit  176  in  ben  Tc^t  eingebrudten 
Figuren  unb  mehr  benn  2000  j^onftrultionS-  unb  »ctcchnungSoufgabcn.  IJIu^ 
geibe  A.  pr  bie  $anb  bcS  SchrerS.  2.,  oollflänbig  umgearbettete  «ufl. 
280  ©.  S^5ig  1898,  Julius  Ä'tinfhorbt.  3 9K. 

Tos  S3uch  ierfällt  in  brei  Äurfc.  erften  werben  bie  geometrifchen 
Ädrper  betrachtet  unb  eS  fchließen  fich  ÄonftruttionS^  unb  «erechnungS^ 
aufgaben  an.  Ter  SSerf.  geht  in  ber  betannten  SBcife  oom  3Bürfet  auS, 
bchanbclt  hi^uuf  bie  geraben  Säulen  unb  enblich  in  biefem  erften  Teil 
noch  ben  ®t)linber.  Ter  zweite  ^urfuS  ift  nur  eine  Sfortfefeung  beS  erjtcn. 
3n  ihm  werben  bie  gerabflächigen  unb  frummflächigen  Äört)er  ä“ 
bcfijroicn.  Ter  britte  ^rfuS  enblich  bringt  bie  Sehre  oon  ben  glächen 
ober  oiclmehr  — wie  eS  ridhtiger  heifeen  würbe  — oon  ben  ebenen 
pguren,  nämlich  bie  SSiercdSlehre,  bie  TreiedSlehre,  bic  ^eiS-  unb  «5iel- 


142  SOZat^matil. 

ecföle^re  unb  in  einem  5meiten  ?lb[c^nitt  noc^  ein  ©tücf  Stereometrie. 
5luf  ben  lejjten  38  Seiten  finben  fic^  ©rgänjungen. 

5)a«  enthält  leiber  eine  9)Zenge  Unftar^eiten.  Sc^on  in  ben 
SSorbemerfungen  jur  erften  Sluflagc  finben  fic^  gum  Xeil  rec^t  mer!«» 
mürbige  Sachen.  So  ift  Planimetrie  al^  bie  Se^rc  oon  ben  f^läc^en 
begeic^net  2)a  fic^  ber  SSerf.  offenbar  meber  mit  ber  l)ö^eren  (Geometrie 
noc^  mit  ber  ÖJefd^ic^te  ber  9Jlatl)ematif  einge^enb  befc^ftigt  t)at  i^ötte 
er  beffer  get^an,  beibeä  gang  aufeer  arf)t  gu  laffen.  Schwerer  miegen  frei^ 
lic^  bie  Unflar^eiten  in  bem  S3ud)e  felbft.  S^on  bafe  ®erabe,  Straf)!  unb 
Streefe  nid)t  unterfc^ieben  merben,  ebenfo  roenig  mie  Sink  unb  ©erabe, 
fü^rt  gu  SKifeoerftänbniffen.  finbet  fic^,  um  nur  eine6  I)eroorgul)eben, 
folgenbc  //^[liüffen  gleid)Iaufenbe  Sinien  ftet^  parallel  fein?  (9Jein, 

fie  fönnen  g.  P.  folgenbe  Sage  ^aben: )."  3ln  einer  anberen  Stelle 

finbet  fi(^  ber  Sap:  ,, Somit  ift  ba^  oben  befc^riebene  5läd)cnmafe  nur 
ein  geba(^te§,  ba  man  fid^  in  ber  SBirflic^feit  gum  Suc^n  beä  fjläd^en^ 
inf)alteö  ebenfalls  beö  Sängenmafjeg  bebient."  Xie  3«il)l  //fd)cint"  bem 
SSerf.  irrotional  gu  fein,  unb  nad)  i^m  giebt  eö  „mo|l  faum"  oollftänbige 
©benen.  ^uö  bem  gmeiten  Äurfuö  mollen  mir  nur  eine^  l)erauggreifcn, 
bie  ^onftruftion  frummer  Sinien  burc^  Äreiöbogen.  S3ei  biefer  matpe- 
mat^ifc^  falfc^en  Äonftruftion  ber  Spirale  unb  Sd^nedenlinie  mirb  er- 
mähnt, bafe  ein  Ääfer  biefe  Sinien  befc^reibe,  ber  auf  bem  Flügel  einer 
im  ©ange  befinblic^en  SÖinbmü^le  l)inau^läuft.  ©ine  einfache  Ueberlegung 
geigt,  baß  bei  einer  gleichförmigen  ober  gleid)mö6ig  befchleunigten  ®e- 
megung  be§  Ääferö  feine  Sinien,  bie  fiel)  au^  l^ei^bogen  gufammenfepen 
laffen,  entftehen.  5luch  bie  3flablinie  (©pfloibe)  ift  natürlich  fein  ^eig- 
bogen.  9?un  ift  gmar  baö  S3u^  für  bie  Polf^fchule  beftimmt,  unb  eö  fommt 
bem  SSerf.  be^h®^i>  ”ifhl  niathematifche  Strenge  an.  ©inmal  ift  e§ 
aber  ein  Puch  1“!  iQanb  bee  Sehrer^,  ber  hoch  ben  Stoff  böllig  be=» 
herrfchen  unb  fcharf  e^afet  höl>ßn  mufe,  foll  fein  Unterricht  gute  f^^üchtc 
tragen,  unb  bann  oerliert  aber  auch  ci”  ©eometrieunterricht  feinen  23ert, 
menn  er  mit  unflaren  Gegriffen  operiert. 

3m  großen  unb  gangen  ift  eä  gu  bebauern,  bafe  fich  in  bem  Puche 
fo  oiel  Unflareö  finbet,  benn  einige  Kapitel,  mie  bie  ^ongrueng  ber  5)rei«» 
ede,  finb  nicht  fchtecht  behanbelt,  unb  auch  bie  2000  Perechniing§^  unb 
^onftruftion^aufgaben  finb  gum  großen  Xeil  recht  hübfeh  gemählt.  ©ö 
märe  aber  gu  münfehen  gemefen,  bafe  ber  Perf.  bei  feiner  Umarbeitung 
ber  erften  Auflage  bie  bieten  fachlichen  Ungenauigfeiten,  ja  f^ehler,  be* 
feitigt  hälk-  ^ußer  bem  oben  3tngeführten  liefee  fich  f^h^  ou§ 
bem  Puche  anführen,  ma§  ber  Perbefferung  bebürftig  ift. 

10.  6blo.  b.  ©cometric  für  Scfunbatfchulen.  SBeitcre  9lu§- 

fü^rungen  für  bie  ^onb  bc§  Sehrerä.  100  S.  3öi^<h  1898,  0tell  fjübli. 
©cb.  1,60  g». 

^er  gn  biefem  Puche  gehörenbe  erfte  2^eil,  ber  für  bie  iganb  be§ 
Sd)üler§  beftimmt  ift,  h^t  bereite  im  borigen  ^^hreä^ericht  eine  ein«» 
gchenbe  Pefprechung  erfahren.  Porliegenbe  ©eometrie  giebt  bie  eingelnen 
Sehrfäpe  mit  ben  Pemeifen  unb  ben  gugehörigen  5)ie  erften 

beiben  Xeile  be§  Seitfabenä  enthalten  bie  Planimetrie,  ber  britte  Seil 
bie  Stereometrie.  3n  einem  ^Inhang  enblich  finbet  fi^  bie  ^onftruftion 
beg  golbenen  Schnitt#  unb  bo#  reguläre  ^ünfeef,  bie 
be#  ^reieef#  au#  ben  brei  Seiten  unb  bie  Peredjnung  be#  3bhflÜ^ 
©llipfe. 


Digitized  by  Google 


SKot^ematif.  143 

9Sie(  92eucö  bringt  ber  SSetf.  nic^t  ®r  beginnt  mit  ber  iöcjeic^nung 
bc6  Sinfelä.  ©eine  Seiäart,  einen  beftimmten  ©(^enfel  juerft  ju  nennen 
unb  bann  in  bet  9Uc^tung  be^  Uljtjeigerg  b2rnm5uge^en,  fo  bofe  5U  bem 
fpi^cn  SBinfel  AOB  bet  überftumpfe  BOA  geübten  mürbe,  ^at  junäc^ft 
Diel  ©inne^menbe^.  (53  lä^t  fic^  aber  au^  manc^e3  bagegen  cinmenben. 
^abe  ic^  j.  SB.  ba3  gleidjfc^enflige  5)reiecf  ABC  burd^  bie  S3afi3I)öbe 
(5d  in  jmei  fongruente,  liegenbc  ^reiecfe  ACD  unb  BCD 

jertegt,  fo  barf  it^  nic^t  [c^reiben  Z CAD  = Z CBD,  fo  bafe  fic^  bie  SBucb* 
ftaben  b«r  Slei^c  nac^  cntftJtet^en,  fonbern  ic^  mü^tc  Den  einen  SBinfel 
umgcte^rt  lefen  ZDBC.  S3ei  ber  Äongruen^  ber  2)reie(fe  fe^It,  mo§l  mit 
Stbfü^t,  ber  ©a^:  3tuei  3)reiecfe  finb  fongruent,  menn  fie  in  jmei  &itcn 
unb  bem  ber  größeren  gegenüberliegenben  SBinfel  übereinftimmcn."  2lnd^ 
ber  entfprec^enbc  ?lebnlic^feit3fa^  fet)lt  3Ke^r  mürbe  aUcrbing3  in3  (JJe«« 
mi^t  failen,  bafe  bei  bem  Äongruenjfa^  „eine  ©eite  unb  jmei  anliegenbe 
SBinfel",  nic^t  barauf  ^ingemiefen  ift,  bafe  man  auc^  einen  anliegenben 
unb  ben  ge^nüberliegenben  SBinfel  nehmen  fann.  ®a3  'Parallelogramm 
ift  in  bem  &^üler^cfte  richtig  befiniert  SSon  biefer  Definition  mufe  man 
aber  boc^  mo^l  au3ge^en  uno  na^  i^r  ba3  ^arallelimramm  al3  ^ierecf 
mit  2 ^aar  parallelen  ©eiten  jei^nen.  SSon  einer  Verlängerung  einer 
©eraben  fann  man  nit^t  fpredjcn.  @ine  öJerabe  ift  unbegrenzt.  Die  Um* 
fcptung  ©.  24:  „6Jlcic^e  35erbinbung3ftrecfen  zmif(^en  parallelen  (SJeraben 
finb  parallel"  ift  falfc^.  Die  f^affung  bc3  ©ape3  öon  ber  SBinfelfumme 
im  SSielecf  ift  au(^  oöllig  oerfe^lt,  mie  überhaupt  bie  Älar^eit  be3  2lu3* 
bru(f3  oft  zu  münfc^en  übrig  lä&t. 

3m  großen  unb  ganzen  fteljen  bie  lepten  beiben  Deilc  über  bem 
erften.  SKan^eö  ift  aber  xedjt  furz  fo  bafj  bie  SBemeife  nid)t 

immer  tjöllig  ftreng  finb.  3^eilic^  gept  auc^  au3  bem  SSormort  b^toor.. 
ba&  ber  SSerf.  mit  Slbficbt  in  bem  SBücplein  nur  ba3  9iötig|ic  giebt.  SBir 
fenncn  ben  Unterri(^t3bkrieb  au  ben  ©<bmeizcr  ©efunbarfcbulcn  nid)t, 
e3  ift  aber  mobl  mdglicb,  bafe  ber  oorliegenbc  Seitfaben,  zumal  menn  er 
in  einer  fpäteren  Sluflage  in  Sezug  auf  ben  fprad)licben  SIu3bru(f  oerbcffert 
mitb,  in  ihnen  gute  Dicnfte  leijten  fann. 

S9efonbcrc3  fiob  berbient  bie  äußere  Slu3fiattung  audb  bicfe3  zmeiten 
Deileg. 

11.  ©(burig*9lifbel,  ^atccbiämuö  ber  ©tcreometric  mit  einem  Slnbange 
übet  Äegelf^nitte,  fomie  über  SKajima  unb  SUZinima,  begonnen 
oon  IRimorb  ©tburig,  oollenbet  unb  einheitlich  bearbeitet  öon  (5rnü 
SRiebel,  Oberlehrer  am  9Zifolaigt)mnafium  zu  ficipzig.  9JZit  159  in  ben 
jejrt  gebrudten  l^guren.  278  ©.  fieipzig  1898,  3-  3-  ®eber,  3n  Original* 
einbanb  3,50  3R. 

SBeber3  Satcthi^men  mollen  „SBelehrungen  au3  bem  ©ebiete  ber 
SBiffenfchöften,  ^nfte,  öJemerbe  u.  f.  m."  fein.  SBet  fi^  auf  bem  SBege 
be§  ©elbfiunterricht3  in  bie  ^h^imniffe  ber  ©tereometric  einmeihen  mill, 
fann  faum  etma3  S3effere3  thun,  al3  fiep  Porliegenbe3  S3ü(hlein  anzuf^affen 
unb  e3  eingehenb  burchzuftubieren.  ^ber  aud)  bem  unterrieptenben  fiehrer 
fann  e§,  in3befonbcre  burch  bie  intereffanten  ittufgaben,  bie  Oormieg^enb 
bet  2lufgabenfammlung  Pon  S9Zartu3  entnommen  finb,  gute  Dienftc  leiflen. 
9Zi(ht  nur  bie  ganze  5tnorbnung,  auch  bie  flatc  ^uöführung  Perrät  bie 
^anb  be3  gefehlten  2ehret3.  Der  erfte  Slbfchnitt  behanbelt  bie  gegen* 
feitige  Sage  pon  (Sbenen  unb  Pon  (5Jcraben,  ber  zweite  bie  förperlid}cn 
©den.  3n  ipm  ift  Por  allem  bie  ^onftruftion  förperlicber  Sefen 
mit  ^ilfe  ihre3  9Zebe3  gut  bunbgeführt.  3m  britten  Slbfchnitt  folgen 
bie  ^olpeber,  wobei  bet  (Suletfcbc  ©ap  ben  Sln3gang3punft  hübet,  im 


144  3D^atf>ematit 

üicrten  bie  runten  ^ör^r:  ß^linber,  ^egel  unb  Äu^I.  '3)ie  Ickten  beiben 
älbfd^nitte  finb  ber  93erec^nung  bcä  9laumin^alt^  ber  Ädtber  unb  i^rer 
Cberfläc^  gemibmet,  einmal  in  bet  üblichen  SBeife  mit  ^ilfe  beä 
Saoalierifc^en  ^rin5it^,  bann  ber  ^njaltä*«  unb  Oberfläc^enberec^nung 
ber  Siotationöförper  mit  ^ilfe  ber  öJutbinfe^en  Siegel.  Sei  ben  im  1.  %n*> 
^ange  beigegebenen  Slufgaben  über  SRoyima  unb  SWinima  ift  ba^  non 
©c^eübac^  oerbefferte  f^ermatfe^e  Serfabren  eingefc^lagen  morben.  5)abei 
^at  fid^  auf  0.  246  ein  Heiner  Irrtum  eingefc^Iic^en.  mu§  breimah 
,,Heinfte"  ftatt  „größte"  ijeifeen.  @in  2.  2ln^ang  enblic^  befc^äftigt  fit^ 
mit  ben  Äegelf^nitten.  ©.  265  unb  ©.  275  mürben  mir  für  ben  Stuöbruc! 
„SJUttelUnie''  im  'Sreiedf,  ber  bort  für  bie  Serbinbungglinie  ber  SDlitten 
jmeier  gegenüberliegenber  ©eiten  gebraust  ift,  etma  „SKittetparatlele" 
Dorjie^en,  ba  man  unter  5RitteIIinie  meifi  bie  Xranäberfale  üon  einem 
©cfbunft  nac^  bem  SDlittelbunfte  ber  gegenüberliegenben  ©eite  oerftet)t. 
ferner  mürbe  e^  beffer  fein,  menn  in  ^g.  158  ber  ^ei§  um  Fi  mit  2a 
nic^t  burd^  M ^inburdEjginge. 

^uef)  bie  äufeere  9lu^ftattung  beg  Suc^eä  oerbient  Slnerfennung, 
oor  allem  ift  bie  Wuäfübrung  ber  fJHguren  gu  loben. 


Ul.  Serfc^iebetted. 

1.  Dr.  @ugfu  9tetto,  ^rofeffor  on  ber  Unioerfitot  ju  ©ieben.  SSorlefungen 
über  'iügebra.  2 Sänben.  @rftc  Sieferung  beä  2.  Sanbeö.  192©. 
fieio^ig  1898,  S.  Xeubner.  Ö^b-  6 SK. 

^ie  Sieferung  entbätt  bie  30.  bi^  47.  Sortefung.  ^a  unö  ber  erftc 
Sanb  nicht  oorliegt,  ferner  baä  SBerf  noch  ni*t  abgefc^toffen  ifl,  finb 
mir  nicht  in  ber  Sage,  ein  Urteil  über  ba§  Sum  ab^ugeben.  9lur  fooiet 
fei  ermähnt,  ba§  bie  Sorlefungen  Har  unb  oerftänblich  gefchrieben  finb. 

2.  SK.  Slufib,  f.  t.  ^rofeffor  on  ber  ©taatägemerbefchulc  in  Sßien.  Einleitung 
jum  gebrauche  beö  Sicebenftabeö.  Etuch  für  folche,  meldje  nur  bie 
H'enntniffe  ber  SßoII^fthuIe  befi^en.  19  SBien  1898,  Et.  ^ichlerä  SSitwe 
& ©ohn.  50  ?Pf. 

Sei  ber  Etbfaffung  biefer  Einleitung  mar  ber  Serf.  „oon  ber  Etbficht 
geleitet,  ben  Sledhenftob  auch  Seuten  zugänglich  zu  machen,  bie  nur  bie 
Äenntniffe  ber  Solfäfchule  befi^en,  unb  biefeö,  gemife  grofee  Sorteile  bie>* 
tenbe  ^nftrument  allgemeiner  üerbreiten  zu  h^ifen".  9Ja(h  einer  furzen 
(Einleitung  mirb  gezeigt,  mic  man  mit  bem  ©tabe  multiplizieren  unb 
bioibieren,  quabrieren,  fubieren  unb  rabizieren,  enblich  auch  logörith*' 
mieren  fann.  ^ie  mechanifchen  Siegeln  finb  Har  unb  bcutlich  gefchrieben 
unb  an  geeigneten  Seifpielen  erläutert,  eä  fann  aber  baö  Such  uur  bem 
Slupen  bringen,  ber  einen  Slechenftab  befipt  unb  ihn  anmenben  mill. 
Xheoretifche  (Erflärungen  unb  ^u^führliche^  über  bie  (Einrichtung  be^ 
©tabe§  giebt  ba§  Such  nicht. 

3.  @.  El.  ^dbrit),  Einleitung  zur  Elnfcrtigung  oon  fchriftlidhen  ^r* 
beiten  au3  bem  (öefd^dftöleben  beö  fleinen  SanbmirtS  unb  ^anb^ 
merferä.  (Ein  Scitfaben  für  Sehrcr  unb  ©chüler  an  länbttchen  ^ortbilbungS* 
fchulen.  3.,  oerb.  ^ufl.  48  ©.  2)reöben  1898,  Ellmin  ^uhle  (Äorl  Eiblerd 
Suchhanblung).  öch-  35  ^Pf, 

5)ad  Süchlein  gehört  mehr  in  bie  Etbteilung  für  beutfehen  ©prach*» 
unterricht,  ald  in  bm  für  9lechnen  unb  HKathematif.  3)a  e§  aber  einmal 


DIgitized  by  Google 


9Kat^ematif.  145 

in  le^terc  geraten  ift,  möge  e^  an  biefer  Stelle  mit  befpro(^en  merben. 
2)ie  Anleitung  verfällt  in  5 ^auptteile:  1.  (iJefc^öftöauffä^e,  2.  öJefc^äftö*- 
briefe,  3.  (Eingaben  an  33e^örben,  4.  SBec^fel,  5.  $oftali[ci)e^^.  ®ie  einzelnen 
Unterabjc^nitte  mieber  bringen  ©rflärungen,  ^eifpiele,  ^lufgaben,  93e«» 
Iel)rungen,  ju  ben  33riefen  ©inleitun^äformeln  u.  a.  m. 

^Ueä  ift  überfic^tlid)  angeorbnet,  ber  ^uöbrurf  in  ben  ®eifpielen  ift 
in  ber  ^auptfac^  ju  loben,  auc^  bie  ?lnfgaben  finb  gut  gemailt  ®a^ 
93ucf|  mirb  ben  ^ortbilbungäfc^ulcn  gute  ^ienfte  leiften  unb  tann  nur 
empfohlen  mcrbcn. 


Oo^teibttid^t.  LL 


10 


DIgitized  by  Google 


V.  ^ttflRafi|(i$e  ^äbagOQtß. 

(Bon 

X n.  <Soltfit)ai3, 

(0ro6^etiogl.  fäc^f.  ^oforganift  tn  SBeimar. 

(29.  Beitrag.) 


I.  ^QgemetneS. 

3n  einer  fleinen  S3rof(j^üre:  93eric^te  öon  ß-e^rern  über  bic 
©nnelfdje  9Ket^obe  ber  ©timntbübung  ober  bie  proN 
tifc^e  p^onetif4e  Sautfdjulung  (^arlöru^e,  9J?.  ®iUarbonfd}e 
2)ruderei)  ioerben  oon  einer  ^nja^I  ©c^ülern  beg  ^errn  ^rof.  @ngel  in 
^arl§rul)e  bie  SSorjüge  ber  SKet^obe  bie[e^  ^errn  lf)eroorge^oben;  inbem 
biefelbe  nic^t  nur  rid^tigeö  ©üred)en,  gute^  ©ingen,  fonbern  and)  bie 
93efeitigun^  be§  ©totternö  er5iele.  (liner  ber  Herren,  ^Kiififlej^rcr 
^rj.  3uteic^  in  2;auberbifd)of^be^nt,  bcmerft  in  einer  an  feinen 

äieifter  folgenbe^:  ,,:5n  ber  erften  in  melc^cr  bie  ^o!de  entnjidelt 
njurbeii  — nod)  üorau^gegangener  fiir^er  Srflärung  beö  6Jefang§organ§ 
— toar  ber  Unterricht  fetbftberftänblid)  @in5elunterrid)t,  unb  Amar  oer«* 
njenbete  \6)  auf  bie  Srteitung  beöfetben  täglich  i bi§  | ©tunoen.  55er 
Unterricht  njurbe  bobur^  erjd}tüert,  bafe  idj  alö  9Kufiftehrer  nur  ben 
©efangunterricht  erteilte,  loährenb  ber  beutfdje  Unterricht,  oorab  baä 
fiefen,  in  welchem  fich  ungemein  biel  für  bie  ©timme  tl)un 
läht,  in  onberen  ^önben  lag.  ©obalb  bie  totale  genügenb  entmicfclt 
mären,  folgte  ba^  ©ingen  berfelben  auf  5 2:önen  ber  ^ittellage  be3 
©chülerg;  natürlid)  mürbe  hier  ber  ©timmumfang  be§  (Sinjelnen  genau 
feftgeftellt  unb  bie  ©chüler  mit  gleid)em  Umfang  511  Gruppen  oereinigt 
9iebenher  ging  bann  bie  Sntmicfelung  ber  ^fonfonanten  in  ber  SBeife, 
bah  unterfd)ieben  mürben : Sippenlaute,  Sippenjahn^,  Sahn»*  unb  3ungcn* 
gaumlaute. 

9tachher  folgte  bie  SJerbinbung  ber  SSofale  unb  ^onfonanten  gmifchen 
Amei  gleidjen  unb  bann  §mifd)en  jmei  oerfchiebenen  Sl^ofalen,  bann 
ber  Ä'onfonanten  im  2ln=*  unb  ^lept  im  Slu^laut  55aran  reihte  fich 
ba^  Ueben  ber  33ofale  auf  gmei  4önen,  bann  brei  bi§  fünf  im  Umfang 
Oon  fünf  Xönen,  bann  bie  SSerbinbung  mit  ben  Äonfonanten. 

9?ad)  biefer  3eit  mürbe  sunächft  ber  ©timmumfong  auf  eine  Dftaoe 
ermeitert  unb  auf  ben  neu  gemonnenen  5:önen,  SSofale  unb  Äonfonanten 
in  glei^er  SBeife  geübt  folgte  bann  ba^  Treffen  abfoluter  ^uteroalle, 
mobei  ionfolgen  in  ocrfchiebener  3ufammenftelliing  geübt  mürben.  3u** 
lept  famen  35olfölieber  im  Umfang  oon  5—6  Xönen.  3unäd)ft  mürbe 
ber  5:eft  memoriert,  bei  ©eachtung  ber  5!Jtunbfteltung,  bie  SWelobic  auf 
Ocrfchiebene  SSotale  geübt  unb  bann  erft  ber  5!eft  untergelegt  5)aran 


Digitized  by  Google 


SWufifaUfc^e  ^äbagogÜ.  147 

fc^tiefeen  fic^  fpäter  ^rcff»»  foroie  ÖJcIäujigfeit^übungcn  unb  ©tubien  für 
bcn  Vortrag.'' 

©c^Iiefeli^  bcmerft  bet  93rietfd)tciber : ^abe  nur  ben  einen 

©unfe^,  baß  fic^  immer  meitere  Greife  bem  SSerftänbniö  für  bie  93?et^obc 
erfcfjliefeen  mörfjten/' 

^er  in  unferen  Reifen  angefe^ene  ^öb^og,  ÖJel).  Jpofrat 

Dr.  t».  ©allmürf,  fpric^t  fic^,  gelcgentlid)  eineö  Sefuc^e^  ber  '^rä- 
^aranbenfd}ule  in  iauberbifc^of^^eim  folgenbermafeen  auS:  ,,93cfonberä 
erfreulid)  finb  bie  (Srfolge  be^  9KufifIei)rerö  im  öJefangunterric^t,  meld)cn 
betfelbe  nad)  ber  (für  ben  3)?affenunterric^t  in  ^medmä^i^er  SBeife  moDi- 
ficierten)  9KetI)obe  be^  ^errn  ^rof.  @nge(  erteilt  ^ir  legen  barauf 
einen  befonberen  58ert,  meil  biefe  5Jtet^obe  eä  ermöglid)t/  bie  in  ben 
^rdparanbcnfd)uien  in  großer  SJtenge  fid)  finbenben,  in  ber  SKutation 
begriffenen  ©timmen  5U  fc^onen  unb  bie  fc^on  mutierten  5U  trftftigen 
unb  oor  ber  falfd)en  ^etjanblung,  bie  in  biefen  bleibenb 

fdjäbigen  !ann,  gu  behüten/' 

^n  ber  Royal  Academy  of  Musik  in  ßonbon  fj^ben  1897  nic^t 
meniger  benn  2788  ©(^üler  baö  öorgefc^riebene  (Syamen  gemad)t  144 
finb  ju  üKufifbireftoren  ernannt  morben.  — Tie  Guildhall-School  of 
Musik,  meiere  ein  neue^  Öofal  erbalten  bot/  fognt  3650  ©cbülcr. 

3n  ber  „07euen  3pi0^nft  für  5D?ufif"  (i^.  ^abrgv  34  u.  35) 
finbet  fid)  ein  beaebtungömerter  3tuffab:  ^n)ueifung,  ein  Tonftüd  ju 
interpretieren  ö.  f^r.  ^orn,  ber  barlegt  bafe  bie  ^onfe^et  bei  ihrem 
©ebaffen  boeb  etma^  f üblen  unb  benten  müffen,  unb  ba§  baber  ber 
9ieprobucierenbe  naebsufpüren  b^be,  ma^  ber  fraglichen 

biiftionen  fei.  Tenn  baft  bie  beften  IJflufifmerfe  nur  ,,tdnenb  bewegte 
formen''  feien,  wie  ber  Wiener  formaliftifdje  3Rufifgelebrte  Tr.  ^an^licf 
in  feiner  ©d)rift  dom  „^Kufifalifcb’^Schönen''  üerfünbet  böt/  glaubt  boeb 
beutjutagc  fein  3Sernünftiger  mebr.  3fl  l>od)  unbeftreitbare  Tbötfad)e, 
bafe  unfere  beften  Tonbiebter,  )uie  ©.  ®acb,  ^apbn,  2Rojart,  S3eet* 
bouen  2C.  bei  ihren  Tonoerbinbungen  etma§  b ad} ten  unb  auöbrüden 
wollten. 

Stöbert  ^udb  in  SSraunf^weig  ift  mit  einer  neuen  SZotenlefe- 
Sebrmetbobe,  al^  ©runblage  ber  fiefefertigfeit  unb  mufifalifeben  Sil«* 
bung,  umfaffenb  Stotenlebr-  unb  Stotenlefemetbobe,  Tonleiter  unb  er- 
leichterte ifforblcbre  (i^eipi^ig,  t5eliy  ©iegcl,  1 SKf.)  berPorgetreten. 

ßr  fpriebt  fid)  über  feine  SRetbobe  wie  folgt  au^:  „Stach  nieiner 
SJtetbobe  lernt  ber  ©cbület  innerhalb  fünf  Tönen  mit  beiben  ^änben 
(2  ©timmen)  ohne  Stotenfenntni^  (bei  mangelhafter  StotenfenntniS  ePent 
ohne  Stotenporftellung  burd)  Transponierend)  fpielen, 

wobureb  ibp^  l>ic  ßewobnbeit  oner,^ogen  wirb,  1.  Pon  linfS  nach  reci)tS  bie 
Stotenreiben  ju  Pcrfolgen,  2.  bie  Semegungen  ber  ein5elnen  ©timmen  ju 
beobachten,  wie  bie  &fepe  ber  Harmonielehre  eS  erforbern. 

Ta  baS  Sinienfbftem  unb  bie  3”terPall-SSerbältniffe  bicr^^ot^  fcl)on 
begriffen  finb,  wirb  eS  bem  ©cbüler  nicht  febtner,  bic  Stoten  mit 
511  benennen,  welche  bie  ßntfernung  angeben,  in  welcher  fie  Pon  ber 
©cblüffellinie  fteben.  Stoten  auf  Hilfslinien  b^il  ©cbüler  gar  nicht 
mit  Stamen  ju  lernen,  ba  eS  genügt,  wenn  er  fie  mit  3®^1  fennt. 

©obalb  ber  ©cbüler  über  fiinf  Töne  Umfang  fpielt  unb  ihm  bic 
Stamen  ber  Stoten  auf  bem  fiinienfpftem  gelehrt  werben,  wirb  er  mehr 
unb  mehr  jum  ©piclcn  unter  SSorftellung  Pon  Stoten  mit  Stamen  über- 
geben, genau  fo,  wie  nach  anberen  SRetboben  unterrichtete  ©cbüler.  TaS 
Sergleid)en  ber  Stotenabftänbe,  (pon  linfS  nach  rechts,  Pon  unten  nach  oben 

10* 


148  SQ^ufifolife^  ^öbagogif. 

ober  umgcfebrt)  baju  baö  ©rfennen  bet  ^emegungcn  ber  einzelnen  6tim* 
men,  mirb  fic^  norf)  fpäter  mciter  au^bitben,  unb  bie  ©ic^erbeit  unb 
©cbncüigfeit  im  Sefen  — unb  ^roat  im  mufifaiifcb  richtigen  Sefen  — 
mirb  ungemein  geförbert 

55ie  3)2etbobe  b^t  ficb  bei  7*  ober  Sjäbrigen  J^inbern  unb  auch  bei 
öorgejebrittenen  ©cbütern  betoäbrt  unb  ben  SSemeiä  geliefert,  baß  fie 
mufifalifcb  macht  5?amentlicb  bie  Benennung  ber  92otcn  mit 
bat  bei  oorgefd)rittenen  ©cbülern  freubige  Ueberrafebung  enoir!t;  benn 
ba  fie  bie  Jaftatur  beberrfeben,  fo  genügt  e^,  menn  fie  miffen,  mie  bie 
92ote  mit  B^bi  beifet;  bann  oermögen  fie  biefelbe  fofort  amufcblagem 

SBasJ  unter  ©runbloge  ber  fiefefertigfeit  unb  mufüalifcber  SBilbung 
ju  üerfteben  ift,  mirb  jebem  einleu^ten.  ^ür  alle§,  maö  im  Saufe  be^ä 
unterrichte  ju  lehren  ift,  (©timmeneinteilung,  Älaüierfcbreibroeife,  Sefen 
olter  ©cbluffel,  ^ingerfalj^rin^ipien,  erleid)terte  ^fforblebre  unb  Ißor» 
halte,  üerftönbnieoollee  Sinben  ber  5lt!orbe,  Iparmonielebre,  ^olppbonie 
2C.)  ift  hier  bie  Vorbereitung  gegeben.  3^ber  erfahrene  Sebrer  mirb 
geben,  bafe  bae  6bötöltcriftifcbe  einee  S^inbee  barin  beftebt,  bah  ee  [ich 
febmer  oon  einmal  gefaxten  ^nfebauungen  loereifeen  fann.  Vei  ben 
üblichen  SD^etboben,  mo  bie  Ü^oten  gleich  mit  92amen  benannt  merben, 
bat  ein  Sl'inb  ficb  fortmöbrenb  bureb  neue  ©cbmierigfeiten  bi^^uttb' 
juarbeiten,  mofür  gar  feine  Vorbereitungen  gegeben  finb.  (©pielen  Oon 
einerlei  ©cblüffeln,  V.  Vabfd}lüffel,  9lfforolebre)  unb  bie  ^ilf^linien- 
noten  merben,  ba  fie  in  ber  ä«  menig  oortommen,  gemöbnlicb 

nicht  gelernt  unb  muffen  bureb  mübfeligeä  3lbjäblen  gefunben  merben 
anftatt  bureb  3nteroall-®rfennen. 

Sin  fernerer  Vorteil  ift,  bafe  tbeoretifcb  gebilbete  9?eulinge  im  Unter» 
richten  o^e  Veobacbtungögabe  unb  ohne  gefpanntefte  ^ufmerlfamfeit 
na^  ber  ^etbobe  bie  befte  ÖJrunblage  legen  fönnen.  Unberufene  bagegen 
nidbt  ^ureb  allgemeine  Annahme  ber  UKetbobe  unb  bureb  '3luftlörung 
beo  Voblifum^,  bafe  Unfenntni^  ber  9loten  ba^  Sehren  ber  äßetbobe 
begünftigt,  mürbe  alfo  ber  oon  Unberufenen  mehr  jur  ©pielerei  be» 
triebene  fo  ungemein  febäbigenbe  Vorunterriebt  in  ^ufunft  fortfallen. 

5)ie  Tonleiter  unb  ^fforbtabellen  follen  nur  Slnboltäpuntte  fein  bei 
fcbriftlicbrn  Arbeiten  unb  beim  Ueben  namentlich  oon  afforblicben  ^^nger» 
Übungen.  Serabe  bie  gebröngte  unb  überficbtlicbc  9?ebeneinanberftellung 
beö  ^JiaterialÄ  erleichtert  bem  ©cbüler  ba^  Semen. 

5)ie  ©pielart  (f^inger  lofe  auf  ben  Xaften  liegenb,  ober  über  ben 
J^aften  febmebenb),  bat  mit  ber  552etbobe  nichts  5u  tbun.'" 

3n  ber  meitoerbreiteten  „Daheim''  mirb,  92r.  33  (1898), 

bie  ijrage  erörtert : „2Ba^  mirb,  menn  mir  feine  Drganiften  mehr  haben 

3)er  Verfaffer  bed  betreffenben  ^rtifelg,  3)t.  51.,  bemerft  in  bcmfelben, 
bafe  baÄ  mobl  möglich  fei,  angefiebtö  ber  geringen  Organiften»  unb 
Ä'antoren-Vefolbungen  unb  ber  ungemeinen  med)anifcben  tfa>^tfcbritte  im 
Qnftrumentenbau,  „meebanifeb  mirfenbe"  Crgeln  beiiuftellen,  ähnlich 
ben  meebanifd)  tbätigen  Orebeftrion^  jc.  ©^Iief5licb  bemerft  er  inbe^: 
„3cb  behaupte  nicht,  bafe  eine  Sntmidelung,  mie  bie  eben  inö  5luge  ^fafete, 
münfeben^mert  fei,  bin  oielmebr  ber  SWeinung,  bafe  ein  lebenbiger  ^enfeb 
mehr  mert  fei,  auch  menn  er  Seringere^  leiftet,  aB  eine  noch  fa  boll- 
fommene  HJfafcbine;  ich  habe  nur  j^eigen  mollen,  bafe,  menn,  mie  5u 
fürchten  ift,  ein  SÄangel  an  Drganiften  eintritt,  barum  bie  Orgel  ni^t 
ju  febmeigen  braucht,  ©ie  fpielt  ficb  bann  felbft"  SBaö  fagen  unfere 
freunblicben  Sefer  basuV  ^offentlii  tritt  bie  5Ked}anifierung  be^  Orgel» 
fpielt  fobalb  ober  gar  nid)t  ein. 


Digitized  by  Google 


SKufifatifc^e  $äbagogif. 


149 


bic  iUJiifif  boc^  mo^I  einen  größeren  (Sinflufe  au^übt,  olS 
montfje  Seute  i^r  5ugeftef)en  rooUen,  baß  biefe  ^nft  alfo  bocß  nic^t 
bloß  — mie  5)r.  ^an^Iirf  in  feinem  SBer!d)en  „i^om  ®?ufi!oIifd)«^c^önen'' 
barlegen  mill  — au^  ,,tönenb  bemegten  formen"  befteßt,  mag  folgenbet 
Slu^fprudf  beroeifen: 

„'i^eutftßlanb  barf  fi(ß  rühmen,  burcß  eine^  feiner  größten  Qfenie« 
beroorragenben  (Sinfluß  auf  bie  moberne  franj^öfifeße  Öitteratur  ge*- 
roonnen,  \a,  eine  neue  Iittcrarifcl)e  Strömung  hp^oorgerufen  §u  haben: 
burch  9iirf)arb  SSagner.  ^ie  gefamte  @t)mboliftenf^iiIe  ucrbanit  ihre 
©ntßehung  einer  enthufiaftifchen  Stimmung  für  bie  3Berfe  biefeg  flKeifterS, 
beten  53efanntf(höft  ben  ^arifern  oor  etma  15  t^wreß  bie  tüchtigen 

^onjertunternehmer  Samoureuf  unb  Kolonne  oermittelt  mürbe. 
Kamille  SEJiauclair,  einer  ber  gefeiertften  tlnhünger  ber  neuen  Scßnle, 
belennt  in  einem  Äuffaße  ber  Revue  nouvelle:  Souvenirs  du  symboliöme, 
melchc  fRebolution  bie  Kntbeefung  SBagncrö  in  ben  jungen  fßarifer  ^unft* 
unb  fiitteraturfreifen  h^rborrief.  .^inter  bem  ^omponi[ten  erftonb  ihnen 
ein  HRetaphhfilcr,  mie  ihn  K)eutf^lanb  feit  Kfoethe  nicht  mehr  gefehen 
hatte.*)  SBöhrenb  baö  Qfermanentum  bon  bem  9?otutaligmug 
ji^u  lernen  fuchte,  mürben  bie  in  biel  fRcbelbunß  gehüllten  alle* 
gorifchen  unb  philofobhUchc^^  SBerfe  Söagnerä  olS  Offenbarung 
eine^  neuen  bon  33egierbe  aufgefogen, 

benn  eö  bulbete  nur  mit  SBibermillen  bie  ^ugfAreitungen  ber  fRoturaliften 
unb  fehnte  fich  nach  ®rlöfung  bon  ihrer  „Sc^eden^hc^^fth^fl''- 

©agnerS  ^h^ater  mit  ben  (hoch  nur  /^um  ieil?)  eblen  gelben  bet 
Soge,  bie  hoch  rein  menfchltche  SBahrheiten  (unb  Schmächen)  berförperten, 
erf^ien  ihnen  meit  herrlicher  alö  ba5  einfache  .kopieren  bet  niebrigften 
©ethötigung  beS  Seben§  unb  ba§  SBühlen  in  Klenb  unb  Schmuß,  baS 
bie  bamalige  (unb  ^um  Xeil  auch  bie  peutige  noch)  ßitteratur  allein  er- 
ftrebte.  3«  feiner  fffefthetif  fanben  fie  bie  Öfrunbprinclpien  aller  er* 
habenen  ^nftepochen  unb  [teilten  fie  ben  Kfnmbfäßen  be§  fRaturali^muS 
entgegen.  Statt  be§  getreuen  fttbfehreiben^  follte  poetifche  ®crflärung 
ba§  Btel  ber  fiitteratur  fein;  für  mirtlid)e  rohe  SRenfehen  mollten  fie 
3bealmenfd)en  mit  tiefer  fpmbolifchcr  ©ebcutung  fchen.  K)ic  Sagner* 
fchriften  fd)offen  mie  fßiUe  öu§  ber  Ktbe. 

Unb  auf  (Äfrunb  biefer  neuen  Offenbarungen  blühte  eine  fReaftioti 
gegen  ben  fRaturaliömuö,  bie  ftimboliftifche  fiitteratur,  empor,  bie  ihre 
beiben  ^auptjiele  Pon  3Bagner  entlehnt:  ba§  bichterifche  unb  fünftlerifchc 
Spmbol  unb  ben  mufifalifcpen  Kinfluß  auf  ben  3Ser^bau,  bie  freie  fprofobie, 
bie  fo  ganx  im  Öfegenfaß  511  bem  altflaffifd)en  franjöfifchen  ®crfe  fteht. 
9?ur  oetgeffen  bie  treuen  fRachaßmer  Höagner^,  baß  ba§  Spnibol  lein 
leeret,  unoerftörtbliche^  fPhöntafiegebilbe  fein  barf,  fonbern  fid)  burch 
ein  äußerliche^,  menfehlich  oerßänbliche^  ficben  auf  ber  Krbe  halten  muß, 
ba^  bic  fpmbolüche  ®ebeutung  nur  Perflärenb  burchjieht 

S®enn  bie  Spmboliftenfdjule  inbe^  nur  immer  bie  ^ebel  be§  Un«* 
oerftänblichen  ober  in  locherlid)en  ^leußerlichfciten  ißt  ^eil  fudjt,  mirb 
ißt  ^rojeß  redjt  halb  gemacht  merben.  2öenn  man  un«  bod)  enblicß  mit 
ben  Seßmänen,  SSalbbögeln,  fRunen  unb  Sdjmertern,  mit  fagenßaften 
fRittern  unb  S3urgen  unb  anberen  ©emeinpläßen,  bie  ^mar  in  3Bagner§ 


*)  atieß. fBoaiterJ  ongebeteter pßilofophifChcr (SkwöhrSmänn,  ®rtß.  Schopen- 
hauer, ifl  \)\nm  ja  nicht  ignorieren.  9Ran  oergleicße  aud^  bad  unter  9tr.  22 
angejeigte  aSueß  in  ber  2IMeilung  für  2ßeorie. 


Digitized  by  Google 


150  5[>iu)tfalifc^e  ^öbagogif. 

SSerfen  üortrefflic^  tuarcn,  aber  üon  fraffer  Xalentlofigfeit 
gebeutet  tuerben,  in  9lube  taffen  tuottte!" 

§etr  91  ob.  ^ud)  in  S3raunfc^meig  t)at  in  bet  ,,92euen  für 

9)?ufif'^  9Jr.  38  (65.  3ö^tg.)  einen  tefenöioerten  9tuffa^:  ,,^ic  SSilbung 
beö  @efüt)I^  für  9lf)btbniu^  unb  be^  öet)ör^"  oeröffenttid^t  i^em*» 
fetben  Statt  mirb  bie  ^otioenbigfeit  beö  ©tubiumö  ber  3^t)eorie  für  atte 
SJZufifbeftiffenen  (9Jr.  40  u.  41),  oon  fRid).  Sange,  mit  attem  9ted)t 
betont 

®eögL  ^err  ®r.  ^ugo  9Uemann  in  Seip^ig  (in  9Roj  ^effeä 
beutft^en  9J?ufifcrfatenber  für  1899)  über  @tementar»OJefangöunterri^t 
3n  biefem  9lrtifet  mirb  mit  altem  JRed)t  unfercr  fepigcn  ^otenfc^rift  ber 
Sorpg  gegeben,  gegenüber  ben  Seftrebungen  berjenigen,  melc^e  ber 
^iffernmet^o be  teoigtic^  ba^  Söort  reben. 

©t  Seteröburg  get)t  man  bamit  um,  eine  fRubinftein^SolfS» 
fd)ute  (jum  knbenfen  an  ben  bcrüt)mten  t)eimgegangencn  Äomponiften 
unb  ^taoieroirtuofen)  5u  grünben,  in  metc^er  befonberä  ber  ruffifc^e 
Sotf^efang  gepflegt  merben  fott. 

&ettei(^t  geraten  überfpannte  SBagnerianet  auf  eine  äpntic^e  3i>^e, 
in  bem  fotc^e  ^anatifer  oon  einer  3®agner*Sotföfc^ute  träumen,  ©in 
©c^riftc^en  „SBagner  atö  ßrjie^er"'  ift  ja  bereite  in  atte  9Bett  gegangen. 

3nt  fionboner  „9RuficaI  ©tanbarb'"  erjo^tt  ein  gemiffer  ^a^cal 
9Jeebpam  einen  intereffanten  ^att  oon  einer  Sotföfc^utte^rerin, 
bie  bei  ipm  ©ingunterric^t  na^m.  ©ie  mor  augenfdjeintic^  ^erj«*  unb 
lungenfranf.  @r  entbedte  aber  batb,  bafe  atte  ipre  Sefc^metben  nur  oon 
ipter  mangetpaften  9ttemmetpobe  tarnen,  benn  fie  atmete  nur  mit 
ben  oberen  Sungenteiten.  5)urc^  baö  beim  ©ingen  nötige  fe^r  tiefe 
9ltempoten  mürben  i^re  9Ru^fetn,  ipr  ^er^  unb  i^re  t)atb  üerfümmerte 
fiunge  mieber  fröftig,  unb  ba§  9Käb(^en  mürbe  nac^  oier  9Ronaten  mieber 
gefunb.  2lu^  bet  berüpmte  Xenorift  3eao  be  9iegfe  fagt,  bafe  tiefet 

^tem^oten  in  frifeper  Suft  bie  befte  OJpmnaftif  für  ben  ©öngcr  fei, 

ja,  bafj  ein  Suftbab  ipm  jebe  ftimmtid)e  ^^^i^i^pofition  oertreibe. 

3n  ber  ©eptemberfipung  be^  Serein^  ber  Sertiner  9Rufif=» 
teprer  befprad^  ^rof.  ^r.  femit  Sre^taur  bie  neueren  Seftreb* 
ungen  jur  ©rünbung  eineg  beutfepen  9Rufüte^rer -Serban=» 
beg.  3)iefe  Seftrebungen  gingen  juerft  oon  Sertin  aug  unb  paben  pier 
oieten  ^^open  geftiftet  Serfdpiebene  anbere  grofee  ©täbte  gingen  in 

äpntid)cr  Seife  oor,  aber  5u  einer  OJefamtgtieberung  b.  p.  ju  einem 
tebengootten  Organigmug,  ber  gan5  3)eutfcptanb  umfaßte, 
lam  eg  teiber  nid^t 

5)er  9iebner  meinte,  bap  biefeg  boep  ein  ganj  erftrebengmerteg  3iel 
bteiben  müffe,  naep  ©c^itterg  Sorten:  ,,©d)tiefe  an  ein  ©an^eg  ^id}  an!'" 
9Ran  erftrebe  5unä(^ft  ^rooin5iat=*Sereine,  mie  ein  foteper  in  ©ertin 

für  bie  ^rooins  Sranbenburg  beftept  9tud)  um  ftaattiepe  ÜRufif’» 
teprerprüfungen  möge  man  petitionieren.  Sejügtiep  ber  hänfen»* 
unb  9tttergunterftüpungen,  metepe  oon  einjetnen  Vereinen  attein  in  aug*= 
giebiger  Seife  faum  ju  erreitpen  feien,  mieg  9lebner  auf  bie  fepr  oor- 
teitpaften  biefer  9trt  pin  5.  S.  bei  bet  ©efettfepaft  „Siftoria",  metepe 
Vereinen  überbieg  noep  befonbere  Sergünftigungen  gemäpre. 

3n  bem  Seipnad}tgfatatog  oon  Sreitfopf  unb  gärtet  befinben  fiep 
einige  beaeptunggmerte  ^uffäpe  über  bag  .^Mnbertieb  0.  'Xaubmann, 
übet  bie  9Ra^t  beg  ©efangeg,  fomie  einige  päbagogifcpe  9legetn  für  ben 
0aoierunterrid)t  oon  Sonrab  ^üpner,  metd)  teptere  befonbere  Se- 
aeptung  oerbienen. 


Digitized  by  Google 


9J?u)ifolifc^e  ^äbagogif. 


151 


@nte  ^at  einft  folgenbcn  Stu^fpruc^  get^an:  mid^tigftc 

3)?oment  für  bie  23al^l  cine^  ®erufeö  ift  bie  Einlage  ba5u.  8ie  ift  bcr 
^ingerjeig  ber  9^atur,  welcher  nie  oljnc  9?ac^tcü  öcrfannt  luirb!'' 

biefer  SSa^r^eit  giebt  eö  bennod)  t)eutjutagc  eine  al^  bie 
^^ein^ig  richtige  rt)iffen|c^aftlid)e"'  ^]'i)(^ologie  über  alle  ®ebü^r  gepriefene 
©eelenlebre,  roeic^e  ba  glauben  machen  inilt  baß  bie  inenfc^tic^e  ©eelc 
mcber  Einlagen  noc^  Äröfte  befipe,  bafe  aber  bie  Selbftcrpaltungen  ber 
©eelc,  bie  ^orftellungen,  jii  Straften  mürben. 

,,6rflöret  mir,  öJraf  Cerinbur,  biefen  ber  9?atur!'' 

ein  eytremer  5Serfed)ter  bcr  „^Kobe-^öbaQogif''  ift  fomcit  gc=* 
gangen,  ju  behaupten,  bafe  man  lebigHch  burch  ©rjiehung  ben 
2Kenfd)en  ju  allem  ma^en  fönne,  maö  man  eben  molle,  alfo  aud)  ju  einem 
— 3D?05art  2C.  — 2)er  fübne  SSerfcchter  biefer  ^ppbthefe  \)at  aber  feine 
^Behauptung  burchaud  noch  nid)t  bur(h  ein  cini^ige^  ^^Itum  bemiefen. 

lieber  mufifalifthe  ©rjichung  h^t  *3)r.  Sill).  fRulanb  (^iclefclb, 
peinlich,  60  ^f.)  feine  91n)ichten  in  f^orm  öon  93riefchcn  gef  leibet,  in 
benen  er  fich  über  häu^üt^e  unb  öffentliche  ®?ufifpflege  öcrnehmen  löfet, 
nicht  arm  an  guten  SSorfchlögen,  fo  bafe  man  feine  ^reube  baran  höPen 
fann.  bö^  gute  SSoIf^licb,  fomie  für  unfere  Ädaffifer,  tritt  er  energifch 
in  bie  ©chranfen,  al^  entfehiebener  l^fcinb  alle^  feichten  ÖJefli^eli^.  3” 
ben  l^ten  Briefen  bepanbelt  ber  SSerf.  bie  SBirfungen  bcr  SIcufi!  unb 
baö  ©cufifalifch^chöne.  — SUlufifbireftor  3»ffheib  Dcröffentlichtc 
im  „Daheim"  einen  oernichtenben  ^Irtifel  über  biefenigen,  mclchc  bie 
größten  ÜKeiftermerfe  unferer  Stunft,  ju  (fünften  unfähiger  Dilettanten, 
clcnb  ücrmäffern.  (£r  ftellt  biefe  i^erren  bem  berü^tigten  „93allhorn"" 
on  bie  ©eite,  meldjer  befanntlich  ftatt  ju  Dcrbeffcrn  — nur  üerböferte. 

3Senn  im  allgemeinen  bie  3rö”5ofen  bem  beutfd)en  (Reifte  burd)ouS 
nicht  immer  gerecht  gemorben  finb,  fo  ift  eö  bodj  in  mancher  ^Sejichung 
nidjt  burchmeg  ber  §all. 

©0  fagt  5.  33.  3Sictor  ^ugo  in  feinem  33ud)e  „3Billiam 
©hufcfpearc''  über  bie  @igcntümlid)feit  beö  beutfd)en  GJeiftcä,  in  feiner 
etmaö  überfchmcnglid)en  SBeife  folgenbcn : 

„Deutfchlanb,  gleich  2lfien,  bie  352utter  oon  (5Jefd}lechtern,  SSölfer- 
fchaften  unb  Elationen,  mirb  in  bcr  ^nft  oor^üglich  burch  einen  fDlann 
oertreten.  Diefcr  SJlann  ift  S3ecthooen.  Diefer  ift  ber  beutfehe  Öeift. 
Deutf^lanb  ift  baö  2lbenblanbe^.  '2lllc^  h^t  fRaum  barin 

unb  alle^  ift  barin  enthalten  unb  oorhanben.  ^arl  ben  ö^rofeen  teilt 

eä  mit  ^t^anfreid),  ©hafefpeare  mit  ©nglanb.  hat  einen  Clpmp  — 
bie  SSalhalla.  mollte  eine  eigene  ©chrift  haben,  Ulfilaö  fd)uf  fie 
unb  bie  gotifche  (beutfehe)  ©chrift  fteht  nun  ebenbürtig  neben  ber 
arabif^en.  Der  2lnfangöbud)ftabe  eine^  9Ri)faleö  ift  fo  phantaficreich 

mie  bie  Unterfchrift  eineö  Äalifen.  Deutfchlanb  erfanb,  mie  (£hina,  ben 
93uchbrud.  9?ad)  bem  Dempcl  oon  Xanfana,  ben  öJermanifu^  jerftörte, 
baute  e§  ben  Kölner  Dom.  Deutfchlanb  ift  bie  ©rofemutter  unferer  ©c- 
fchichtc  unb  bie  Urmutter  unferer  fiegenben.  3^on  allen  ©eiten  \\tx, 
üom  Slh^ia  tJon  ber  Donau,  oon  ber  ÜRauhen  3llp,  oon  S^othringen, 
Oon  Heinrich  bem  33oglcr,  burd)  ben  SBenbenfönig  ©amo,  burch  ben 
Ghtoniften  Dhäringenö,  burd)  ben  be^  ISlfaft,  ben  fiimbiirg^,  burch 

alle  alten  3Solfäfänger,  burd)  bie  3Rinncfänger,  fommen  ihm  ba^  9Rör- 
(hen  unb  bie  ©age  ju,  bie  Draumformen,  unb  gehen  in  feinen  Qlcifl 
über.  GHeichseitig  rinnen  unb  ftrömen  bie  ©prad)cn  oon  ihm,  im  fRorben 
bie  bänifd)C  unb  fd)iöcbifd)c,  im  Söeften  bie  hoUänbifche  unb  olämi)d)e;  bie 
beutfehe  Sprache  fchreitet  über  ben  Sfanal  unb  mirb  bie  englifche.  ^ach 


Digitlzed  by  Google 


152  5D?ufi{oü|c^e  ^öbagogÜ. 

bfn  öJeiftc^t^aten  ^at  ber  beutfd)e  öJcniu^  anbcrc  QJrenjen,  al^  bag 
bcutfd)c  Sanb.  9JJan(^c§  SSoII,  ba^  ber  beutfc^en  Äroft  tt?iberfteJ)t,  unter«' 
lüirft  fic^  bem  bcutjd^en  QJetfte.  SSa§  er  nid^t  untcrujirft,  nimmt  er 

in  [id^  auf.  ^ie  beutfd)e  92atur  üerftü^tigt  fid^  gleic^fom  unb  fd()tt)ebt 
über  ben  Nationen.  5)er  beutfcfie  ÖJeift  i)t  mie  eine  unermefeUc^c  (Seiftet* 
molfe,  burc^  meld^e  ©terne  glänzen,  ^er  t)örf)fte  ^uSbrucf  ^eutfc^«- 
lttnb§  aber  fann  toielleic^t  nur  burc^  bic  SKufif  gegeben  mer^ 
ben.  ^ie  9Kufif,  eben  megen  i^re§  SJlanget^  an  iÖeftimmt^cit  — in 
biefem  ^Ile  ein  ^Sor^ug  — reicht  fo  meit,  at^  ber  beutfc^c  ÖJeifl  reicht. 

, 3Benn  ber  beutfc^e  GJeift  fo  oiet  ^ic^tigteit  al§  ^lu^bebnung  ^ätte,  b.  t). 

fo  üielen  SSillen  al^  5äj)igteit,  tönnte  er  in  einem  geaebencn  ®ugcn^ 
blicf  baö  9Jlenfc^engefd)Ied)t  ert)ebcn  unb  erretten.  §eoenfaU§  ift  er, 
fo  mie  er  ift,  gro&  unb  ergaben.  i>cr  ^oefte  ^ot  er  fein  lej^te^ 
S3ort  noc^  nic^t  gefpro^en.  S)er  ^rofee,  ber  eigentliche  unb  befinitioe 
dichter  2)eutfchlanoö  mirb  notmenbig  ein  5)ichter  ber  Humanität,  be^ 
6nthufia§mu^  unb  ber  f^rei^eit  fein.  ®ie  'JKufil  — man  geftatte 
biefeö  SBort  — ift  ber  ^uft  ber  Äunfl.  ^aö  beutfehe  35ol!  — fo 

gebrüdt  al5  SSoIf*),  fo  frei  al^  5)enter,  fingt  mit  tieHeibenfchaftlicher 
Siebe,  ©ingen  ift  .ein  gemiffc^  ©ich=»f5reimachen.  2Ba§  man  nicht 
au^fprcchen  unb  bod)  auch  nicht  oerfchmeigen  lann,  brüdt  bie  95?ufif  au§. 

®er  ©efang  ift  für  ®eutfchlonb  ein  5ltmen.  ^a  nun  bie  9Jote, 
bie  ©übe,  eine  ^rt  Unioerfalfprache  ift,  fofe^t  fi^  ^eutfchlanb  mit  ber 
SSelt  unb  bem  SD^enfchcngefchlechte  burch  bie  SJlufit  in  SSerbinbung  unb  baS 
ift  ein  bemunberung^mürbiger  Einfang  ber  Einheit  unb  (Einigung.  3luiB 
bem  3Keer  fteigen  bie  SBolfen,  meldje  Die  @rbe  im  Siegen  befruchten;  au§ 
^eutfchlanb  fommt  bie  50?ufif,  meld)e  bie  ^erjen  bemegt  ©o  fann 
man  fagen:  ^)ie  größten  55ichter  ^cutfchlanb^  finb  feine  Äomponiften, 
jene  SBunberfamilie,  an  beren  ©pi^e  33eethoüen  ftcht.  ^er  grofee 
^ela^gier  ift  ^>omer,  ber  groge  Hellene  3lefchplo§,  ber  grofec  .^ebräer 
^efaia^,  ber  große  fRömer  3uDcnal,  ber  grofee  5)antc,  ber 

gro^e  (Englönber  ©hafefpeare  unb  ber  große  *®eutfche  — iBeethooen." 

Saßt  fid)  bie  3Rufif  al§  Schrgegenßanb  mie  alle  übri(mn  behanbeln? 

e§  moglid),  bem  ^inbe  bic  elementaren  Segriffe  ber  ®hifif  auf  bem 
feege  be^  5lnfchauunggunterrichtö  beijubringen  ? Xen  unfertigen  QJeift 
5um  flaren  ©rfennen  unb  jur  ©elbftthätigfeit  emporjujiehen  ? 

T'icfc  ragen  h^l  Souife  Äraufe  mit  einem  beftimmten 

bcantmortet,  inbem  fie  einen  bollftänbigen- Sehrgang  gum  fpftemati* 
fchen  Ulnfdjauung^unterricht  in  ber  ^ufil  aufgeftellt  h^t.  3h^c  Unter* 
richtSmethobe  ftü|t  fich  in  ber  §auptfad)e  auf  bemeglichc§  9?otenmaterial. 
©ie  legt  bem  £inbe  junöchft  $apiertafeln  oor,  auf  benen  9?otenlittien 
ge5ogcn  finb.  ^uf  le^tere  merben  nun  bie  au§  ftarfem  '^öpier  geftan5ten 
lliotcn^eicfjen  gefeßt:  Älammern,  ©chlüffel,  3Sor5eichnungen,  9Joten,  Raufen 
in  allen  ihren  Slrten:  ganje,  l)fl^5e  oiertel  k.  ^lle  biefe 
möglichft  groß  gehalten  unb  fie  laffen  fid)  leid)t  h^tibhciben,  auch  finb 
fie  meithin  fichtbar.  3e^>cr  mufifalifche  begriff  mirb  an  einem  53ilbe  ent* 
midcU  unb  erläutert  ^a^  Äinb  fieht  ba§  gehörte  oor  fid),  unb  lernt 
mufifttlifd)  benfen,  menn  e§  bie  ^otenbilber  jufammenftellt  Son  ben 
allcreinfa^ften  ©runbbegriffen  ou^gehenb,  gelanget  fchließlich  ber  Unter* 
rieht  bis  jur  anfchaulichen  ^arftellung  einfacher  winber*  unb  SSolfSlieber, 
mie  folcße  in  ©^iile  unb  §auS  gefungen  merben.  ^aS  Äinb  lernt  habet 
halb  fpiclenb.  5)aS  iÄuffeßen  ber  ^Jotenjcichen  auf  bie  Sinien  mirb  eS 

*)  fRettlgfhnS  früher;  jetjt  iß  eS  hoch  tocfentlich  anberS  unb  beßer  geworben. 


Digitized  by  Google 


153 


5J?uftfali|'cf}e  ^äbaflogü. 

mit  bcmfctben  Scrgnügcn  betreiben,  ba§  Pleitere  empfinben,  menn  [ic 
bie  Steine  be§  5)amenbrette§  ^in  unb  ^er  fc^ieben.  ©ine  beSfaUfieje  Schrift 
bet  ^lutorin  ift  bei  Otto  S^une  in  Scipxig  ^aben.  2(iicf)  bei  Stiüer 
(^ofbuc^^anblung  in  Sc^merin)  finb  einfdjlo^ienbe  Sdjriften  p erbalten. 

Gmil  Stefan  tjöt  einen  l^erfuc^  gemacht,  unfere  5^otenfa)rift  (3Bicn, 
öfterr.=nmgar.  ^jJiififgeitung,  60  '^f.)  511  oereinfad^en,  bet  nic^t  ganj 
„of)nc"  ift. 

iSuc^  3tug.  SBabfaef  bringt  in  bem  ^Irtilel:  „3ur  ^laoier-Untcr*- 
ric^tÄ==5Reform"  (9Jeue  f.  2Wufif,  9Jr.  10,  66.  S^^rg.)  oicteö 

^etierjigen^mertc. 

?luc^  in  ®r.  ?Ri(^.  6reben§  Sd^riftc^en : „Xie  ÖJrunbfäpe  ber  päbagog. 
^?ufiffcf)ule  ju  '$!regben",  finbet  fi(^  manc^eö  ^ca^ten^roerte.  — 


11.  0<4u(gefattg. 

a)  £ebrtnittel  mit  ober  ohne  Sieberftoff. 

1.  ®.  Serlng.  12  9?otentafeIn  fflr  ben  ©efongunterriebt.  3.,  oerb. 
Huflage.  Strabburger  5)rudetei  unb  ?lerlag^anftttlt. 

^ür  ben  Scbulgefangunterrid)t  ift  biefe  Grfcheinung  als  eins  ber 
oor^üglicbften  Hilfsmittel  in  meitern  ft'rcifcn  ancriannt  morben.  Jrop- 
bem  bie  iafeln  um  10  cm  iinb  15  cm  breiter  gemorben  finb  als 
biejenigeii  ber  früberen  Huflagen,  mürbe  bennoeb  ber  urfprüuglicbe  ^reiS 
oon  8 2Rf.  nicht  erhöbt-  Hufge^ogen  foften  bicfelben  129Kf. 

ÖJar  mand^e,  bie  ficb  biefer  iafcln  beim  Unterricht  bebienten,  bö^^n 
überrafchenbe  Erfolge  erhielt. 

2.  ^ifl.  Sebrgang  für  ben  Wefangunterriebt  in  ber  3?olfSf(bule 
(nach  ber  in  b«  ^minor*Uebungs|cbule  ju  ®opparb  befolgten  Ibtetbobe). 
9.,  oerm.  Hufl.  3)üffelborf,  2.  ^roann.  80  ^f. 

*l)aS  maS  bict  oerlangt  mirb,  fann  in  jeber  S3olfSfcbule,  bei  einiger- 
maßen gefchiefter  ber  hier  eingebaltenen  9[Retbobe,  melche  mit 

bem  beginnt  unb  bann  ^um  ^otenfpfteni  übergebt,  erreicht 

merben.  ^ie  Uebungen  bemegen  fich  im  ein-  bis  breiftimmigen  Sape. 

3.  SKetbobifebe  Uebungen  j\um  Scbullieberbuche  berauSgegeben  oon  einet 
Äommiffion  ®reSlouer  Sdjulmänner.  ®reSlou,  Hiorgenüem.  60  Ißf. 

Die  btet  gebotenen  jmeefmäßigen  Uebungen  finb  auf  8 Schuljahre 
oerteilt.  Sie  beginnen  mit  ber  äufc’^  9iotenfingen 

auf.  Cb  in  ber  einfachen  SSolfSfchule  baS  ganje  uRaterial  bemöltigt  merben 
fann,  iß  freilich 

4.  Start  Sfidrrt  Der  ©efangunterricht  in  ber  mebtllaffigen  iöolfS- 
fcbule.  (Sin  fur^gejapter  Seitfaben  nebß  einem  SSierteilungSplan  für  6 auf- 
ßeigenbe  klaffen.  2.,  umgearb.  Hufl.  Breslau,  Hi^t.  2.  HufL  1 91^ 

9Benn  feßon  bie  erfte  ©eflaltung  ber  Ä.fchen  Hrbeit  alle  Hufmerffam- 
feit  erregte,  fo  müffen  mir  bie  nod)  größere  ®cad)tung  ber  oerbienftlicßen 
Schrift,  bie  unS  in  erneuerter  unb  oerbefferter  ©cftalt  entgegentritt, 
beßenS  befürmorten.  ®ei  aller  ^ürp  merben  bie  Sebürfniffe  |ür  alle 
3 Stufen  (Älaffen)  eingebenb  erörtert  unb  bie  fiebrgänge  bafür,  melche 
mir  als  piecfmäßig  bepicßnen  müffen,  feftgpftellt.  Huc^  bt<?^  i^irb  Oon  ber 
3iffermetbobe  auSgegangen. 


Digitized  by  Google 


154  SJlufüaHfc^e  ^äbagogif. 

5.  X^eod.  Strauje.  Xcutf^c  ©ingc-©^ulc  in  Unterrit^täanftalten  aller 

®rt.  4 ^eften.  4.  ^eft:  ©eifHic^c^,  Satcrlänbifc^eä,  unb  XogeS* 

jeiten,  Sttlgemeine^.  Sertin,  öärtner  (Jperm.  ^cQfelber,  (S^önebergerjk.  26). 

X)iefe  ©ingfc^ule  »erfolgt  ben  ©d^ritt  für  ©d)ritt  ba§  SBiffen 

iinb  können  au^breitenb,  mufifalifrf)e  ®aben  ju  toeefen,  ju  entioidetn 
unb  ftärfen,  SSorfteUungen  oom  3)iufifalifc^'^c^önen  ju  büben  unb 
XU  feftigen,  ^reubc,  ®enu&  unb  Erbauung  am  (i)cfange  ju  bertiefen,  in 
Der  5ä»igfeit  5U  erfreuen  unb  5U  erbauen,  fd^nell  5uncbmcnb.  ®emiö  ein 
febr  crftreben^merte§  3^^^  S»  ^er  ©infü^rung  gu  bem  oorliegenben 
©^lufeb^fte  fibb  folgenbe  Set)ren  an  bie  ©pi^e  geftellt:  1.  im  Seifefingen 
liegt  ber  ©cblüffel  jum  ^er5en  jebe§  3“^örerö,  2.  im  milben,  gebeerten 
SSofale  ift  ber  fd)öne  Xon  borbereitet,  3.  gebraucl^c  bie  flingenben  Äon»» 
fonanten  ftingenb,  4.  erzeuge  ba^  r nur  mit  ber  3un0f”iPi^c,  5,  lafe 
pm  35orteile  Der  ^auptfilben  bie  5^ebenfilben  milbe  jurürftreten,  6.  meibe 
oa^  fatfc^c  ^ortament,  ba^  leibige  7.  j^meiter  ^It  ftarf,  erfter 

©opran  gart;  umgefe^rt  ift  e§  falfc^,  8.  bie  einzelne  ©timme  foll  im 
ß^or  untertauc^en,  9.  finge  immer  fo  fc^ön  al^  möglich,  10.  ^alte  ba§ 
9iotenblatt  fo,  ba§  eß,  bei  aufgeriei^tetem  Äopf,  ben  Dirigenten  nic^t 
berbeeft,  11.  atme  unmerfüc^,  12.  lerne  große  gange  bon  fleinen  gangen, 
große  ^albe  bon  fleinen  b^Iben  ©tufen  unterfd^eiben. 

X)iefen  ^orberungen  mirb  man  ibol)l  im  großen  langen  beiftimmen 
fönnen.  ©eiftlid^e,  unb  ^mar  brei=»  unb  bierftimmige  Sieber,  finb  21  bor»« 
^anben;  bon  22—26  finb  eß  oaterlänbifc^e,  bon  27 — 43  fic^  auf  bie 
3abre§»=  unb  Xageägeiten  begie^enbe,  bon  44 — 56  ?lllgemeinere§  um»= 
faffenb.  57eben  ölterem  9)Zaterial  ift  auc^  bie  9Jeugeit,  namentlich  bon 
bem  SSerfaffer,  bertreten. 

6.  Uebungen  unb  ÖJefänge  gu  einem  metbobifd^en  QJefangunterriebte 
in  ®oIfä-,  Xöcbtcr*  unb  SKittelfchulen.  ^ür  bie  §anb  bet  ©tbület  be- 
arbeitet Don  3t nt.  3tlbre(ht.  3.  ©tufe,  für  erweiterte  SSoII^,  Xöchter- 
unb  SKöb(henfcf)uten.  5.  3lufl.  ^reiburg  i.  S3r.,  gerbet.  55  ^ßf. 

SSorliegenbeg  Jpeft  bietet  52  gmei»*  unb  breiftimmige  öJefänge  in 
bunter  9ieibe,  untermifeßt  mit  paffenben  Uebungen,  bie  allerbingg  über 
bie  3*cle  ber  6lementarfd}ule  hibbu^geh^^'* 

7.  ©eneb.  föibtnonn.  ©olfälieberfebute.  ©ereinfa^te  rationelle  SJtetbobe  für 
ben  ©olfsJf(buI-QJefangunterricf)t. 

1.  ^eft:  3.  u.  4.  ©chuljabr.  4.  3(ufl.  16  ^f. 

2.  „ 5.  u.  6.  .„  4.  „ 24  „ 

3.  „ 7.  u.  8.  „ 4.  „ 30  „ 

©rläuterungen  gu  ben  ©ingtafeln  ber  ©olfölieberfebute  75  <ßf.  Seipgig, 
®terfeburger. 

X)aß  ber  boebbetagte  ^ranffurter  ^IKeifter  eine  3lutorität  bon  bielcm 
©erbienft  auf  unferm  OJebiet  ift,  b^ben  b.  ©L  fdjon  öfter,  gern  auöge»« 
fproeben,  me^b^lb  man  ficb  feiner  3lrbeit  getroft  übcrlaffen  fann.  SBarum 
t^err  SB.  inbeg  ba^  7.  unb  8.  ©dbuliabr  borgüglicb  auf  ben  gmeiftimmigen 
©efang  befebränft  — einiget  X)reiftimmige  ift  nur  angebcutet  — ‘mitl  un3 
nid)t  recht  einlcu^ten,  ba  mir  nicht  feiten  einfache  X)orffänger  im  un- 
gefünftelten  breiftimmigen  ©ape  gehört  hoben. 

8.  9iob.  ßlnnarg.  SKetbobif  beö  öJefangunterritbtö.  (18  SBerl.)  3.,  oerm. 
Slufl.  SKinben  l SB.,  SKarowäfp.  1 SOI. 

SBenn  bie  allgemeinen  ©eftimmungen  b.  15.  Oftober  1872  al§  3icl 
bon  unferer  Xi^ciplin  forbern:  „baß  jeber  ©dbüler  nicht  nur  im  ®hor, 


DIgitized  by  Google 


9J2ufifaIi|c^e  ^äbagogü.  155 

fonbcrn  aud)  einzeln  richtig  unb  fieser  fingen  fönne  unb  bei  feinem  2Cb«« 
gonge  eine  genügenbe  ^n5a^(  Don  (£^otälen  nnb  S^otföliebern,  Ic^tere 
möalic^ft  unter  fid}erer  ©inbrägung  beö  ganzen  Xeyteö,  geübt  ^obe",  fo 
müffen  mir  boc^  gefte^en,  baß  biefeä  3*^1  allgemeinen  mo^l  ju 
gefterft  morben  ift;  benn  mir  ^aben  bie  ^orberungen  bcöfclben,  fomobl 
in  nod)  meniger  in  nieberen  Schulen,  nach  einer  langjobrigen 

^rofi^,  nirgenb^  Q<*nj  erreicht  gefunben. 

Der  5Serf.  trägt  aber  in  feiner  mctbobifchen  Einleitung  ba5u  reblich 
bei,  bafe  unfere  ^iöciplin  ebenfo  febr  geiftbilbenb  gebanbbobt  merben 
möge,  mie  alle  anberen  Sebrgegenftänbe. 

Seine  Elnmeifung  für  bie  B Unterricht^ftufen  b<it  unfern  SSei* 
fall,  ebenfo  bie  oollberechtigte  EKeinung,  baff  mobl  ouf  ber  Unterflufc 
bie  b^^i^^io^äogen  merben  fönne,  baß  aber  auf  ben  anbern  Stufen 

unb  fürö  fpätere  fieben  bie  Äenntni§  ber  9?oten  unerläßlich  fei. 

9.  Äorl  Süß,  3)ie  ^rajiä  beö  ScbulgcfangeiJ.  60  ^f.  — Eiotenfibel  für 
ben  ©efangunterriebt  in  Schulen.  5’^anffurt  a.  3K.,  SD't.  ^ießetmeg. 
15  ^f. 

3n  biefem  Sd)riftchen  b<il  35erf.  feine  QJrunbfäpe  unb  (Sr* 
fabrungen  aB  ©efang*  unb  EJiufiflebrer  bargele^  unb  jmar  naA  fol* 
genben  ÖJefichti^punften : (Sinleitung,  allgemeine  ^etbobit,  Xc^nif  unb 
ion^eichen,  (Gebrauch  be^  3”flrumcnteö,  ber  Unterridjt  in  feiner  fort- 
fchreitenben  ©eftoltung. 

^ie  ^ibel  [teilt  fich  lebiglich  in  ben  2)ienft  ber  oorgenannten  Schrift. 
Eiach  ben  hier  bar*  unb  flargclegten  Öiniubfäßen  merben  ficherlich 
befriebigenbe  ©rfolge  erjielt  merben  fönnen. 

b)  fiieber  für  ein*  ober  ntebrftimmigen  ^inber*  ober  fjrouencbor 

ohne  Begleitung. 

1.  Sßoriß  BogeL  XeutfebeS  Scbullieberbucb.  Sammlung  oon  200  ein*, 
jmei-  unb  breiftimmigen  Siebern  unb  öefängen,  no^  einem  eingeflojhtenen 
mctbobifchen  Xnlt  georbiict  unb  jum  gebrauche  beim  ©efanguntcrricht  in 
ber  SKittel*  unb  Bolföfcbulc  eingerichtet.  Seipjig  unb  3üricbf  ÖJebrüber  ^ug. 

60  Bf. 

^iefe  treffliche  Sammlung  ift  bereite  im  oor.  Sab^fl. 
Sabre^bericht^'',  S.  223,  empfeblenb  befprochen  morben. 

2.  öirößercä  Sieberbueb.  ^erausgegeben  oon  Dr.  S.  3ütting  unb  5’^- 
Billig.  2.  ^eft  für  Cbetnoffcn.  4.,  oerb.  Elufl.  ^annoocr  unb  Berlin, 
(£arl  Ul^cpcr  (ÖJußao  B^or).  60  Bf- 

(S^  finb  hier  110  ^mei*  unb  breiftimmige  meift  moblbcfonnte  Sieber 
aufgenommen  morben,  melcße  iumcift  nach  5en  ^öb^c^i^iten  georbnet 
finb.  92ad)  unferer  BJeinung  ift  baö  gcifttid)c  Sieb,  fomie  baö  brei* 
ftimmige  etma^  ju  furj  gefommen.  3t‘t^  Schluß  finb  einige  ISanon^ 
aufgenommen  morben.  Ob  Sieber,  mie:  „EBoblauf  noch  getrunfen"  in 
bie  (Slementarf^ule  paffen,  bürftc  bei  unferer  blutigen  genußfüchligen  3cit 
bod)  febr  fraglich 

3.  Snoriß  Bogel.  72  Btäbcben lieber  f.  2 ober  1 Singßimmc.  Scipjig,  ®e- 
brüber  ^ug.  3Kit  Bionofortcbegleitung  3 9Jt.,  ohne  Begleitung  80  Bf* 

(Sine  reijoolle  mufifalifdjc  Spenbe  für  bie  bejeichncten  Greife,  in 
benen  man  ba^  Schul*  unb  ^auälieb  ?^u  mürbigen  loeiß.  %k  Eluömabl 
unb  Einrichtung  macht  bem  öerausgeber  bödjfte  Ehre. 


Digitized  by  Google 


156  ^äbagogif. 

4.  Slld^.  ©ttrtmufe.  2 ©cfängc  jur  freier  beö  l^eil.  3Bcil()nac^tSfeftcS 
für  breifltmmigen  fjtauenc^or  unb  Crgcl.  "DeffaU/  ®u^^anblung  bei 
5Bcrcini^aufei. 

Sinfoef)  unb  aber  nid)t  of)ue  ©eroic^t,  tcic^t  unb  ju  3fn* 

fang  on  ein  befannte^  ®ci^nad^t^lieb  crinnernb. 

5.  ^remferii  6 oltnicbcrlonbifcbe  95olfiUeber  für  a)  jmeiftimmigen, 
b)  breifUmmigen  Stinberebor  bearbeitet  oon  OJujt. 

Seudart.  a)  15,  b)  30  ^f. 

2)iefc  roeitüerbreiteten  alten  öolf^tümlid^en  SBcifen  finb  l)icr  in 
ganj  gef(j^icfter  ^rt  bem  ©c^ulgefange  jugänglid)  gematzt 

6.  9ottf(botg,  SRftUer Wartung  unb  t6röunU(b.  92euei  naterlönbifcbei 

fiieberbutb  für  S?ollifd)uIen  unb  Sebranftolten.  1.  ^ft, 

für  bie  Unterhaffe.  8.  9lufl.  SBcimar,  ®öblaui  ^otbfolger. 

3.  ^eftfür^Dberllaffen.  14.  'Äufl.  Gbenb. 

^tefe  hjeitberbreitete  ©ammtung  bietet  46  tt)ol)lgeorbnetc  SHnber* 
unb  ^Dlfglieber,  4 ganj  leichte  S^oräle  unb  17  nette  ©picllicbet. 
anbete  ^eft  njutbe  bereite  genügenb  c^arafterifiert. 

7.  C.  C>.  !t)dring.  Op  167.  3 3)i(btungen  oon  3^1-  ©criborff  für  brei* 
ftimmigen  ^rauenc^or.  ^ögleini  fiiebeilieb,  % u.  ©t.  1,20  3R.,  Seife,  leifc 
bureb  bie  SBipfel,  1 ^u  füber  ^erjenibieb,  1,20  9K.).  Treiben, 
S.  ^offartb- 

SBertöolI  nuififaliftb  unb  botb  Icicbt  ausführbar. 

8.  % (Seribor^,  Op.  160.  3 Sieber  für  breifUmmigen  ^rouendbor.  „6in 
©allein  fpri{bt  jum  anbem,"  (Sin  gcbeimnÜooUcr  3ö“ber  maltet,"  „5)er 
Senj  ift  gelommcn."  Scipsig,  3-  ©(bnbert.  ^ort.  ä 50  ^f. 

2)er  2)reSbener  SReifter  ift  ni(bt  nur  einer  ber  erften  Planier»' 
pöbagogen,  fonbern  auch  ci”  oorjüglidjer  Sb^^rfomponift,  ber  gebiegen 
unb  fanglicb  ju  fd)reibcn  berftebt 

9.  t).  8.  $)artmann.  120  3^oIlilieberte;te  jum  Ckbraueb  in 
fcbulcn  äufammengeflcllt.  ^^annoocr,  (S.  9Reper  ((S.  f^riot).  25  $f. 

5)ic  2^eyte  finb  bunt  jufammengemürfelt ; marum  biefelben  nidbt 
nach  bem  ^nbalt  georbnet  finb,  ift  febmer  begreiflich.  ®afe  bie  9)leIobien 
erft  in  anberen  ©ammlungcn  jufammen  gefuebt  merben  müffen,  ift  mobl 
nid)t  gan^  praftifeb- 

10.  SBUb.  ©ünte.  3b)cijUmmigc  Sborgefönge  für  bie  Dberllaffen  ber 
jHbtifcben  S3ürgerfcbulcn  unb  für  mittlere  .klaffen  b^b^rer  Sebr* 
onflolten.  3.  3lufl.  ^onnoocr,  (£.  3Rcper  ((5J.  $rior).  60  ^f. 

S)ie  98  gebotenen  ©efönge  finb  mobl  auSgemäblt,  gut  bearbeitet 
unb  nad)  bem  Inhalt  georbnet.  ©cbmer  erfinblid)  ift  cS  inbeS,  bab  nicht 
auch  bie  Dreiftimmigleit  berüeffiebtigt  morben  ift,  noch  bem  (SJrunbfa^: 
„Uller  guten  2)inge  müffen  breie  fein."" 

11.  9H(b.  ©(bumoeber.  Sieber  für  oierflimmigcn  grauen-  ober  Änoben* 
cbor. 

Op.  23.  3J?uttcrIiebe  oon  (l)rüb. 

„ 25.  ^benbfeier  oon  ©cbeffcl. 

„ 26.  3ucbbc!  oon  gicinief. 

„ 27.  Sbriunaebt  oon  $rup. 

„ 29.  (VrüblingScin jug  oon  9)iüIIcr. 

„ 32.  ©ommernaept  oon  ®üll. 

^rt.  k 50  ^f.  ©timmen  k 15  ^f.  Äöln  a.  IRb-f  0-  CSnbeS  Verlag. 

(Sinfaebe  aber  feböne  unb  gebiegene  SBeifen,  bie  ^um  ^erjen  fpreeben 


9Rufifalifc^e  ^äbagogif.  157 

unb  unfc^roer  ju  betuöltigen  fiub.  ^efanntlid}  giebt  eS  in  bie[em  Quente 
nur  fehl  IDcnig  3KoteriaL 

12.  Sbor-  unb  SScttacfftnge  belonnter  fiiebermciflcr.  4.  ^eft:  12  leichte 
unb  Dollätümliche  Sieber  für  Töchter*  ober  f5>^flucu(hörc.  ^reig  feben  ^efteg 
70  netto,  ©t.  ÖJallcn,  Sweifet-SBcbcr,  Seip^ig,  ^reitfopf  & gärtet. 

^ier  tuerbcn  neue  CriginaUÄompofitionen  für  3 unb  4 ©opran» 
unb  ^ntftimmen  geboten,  melche  bic  ^iti!  oon  gebiegenen  J^ennern 
paffiert  höben.  3tuf  bielfeitigen  SBunfd^  enthält  biefeö  ^eft  3 fiieber 
(9?r.  1,  4 unb  12),  welche  fi^  trefflich  eignen,  alg  „fReigen'"  oorgeführt 
ju  roerben. 


III.  @(fQttge  füt  gemifihtm 

a)  ©eifUiched. 

1.  ©timiclo.  Op.  19.  „$ater  unfei"  für  gern,  dho^  ntit  Orgelbegleitung.* 
2lugöburg  unb  SÖien,  ©öhnt  & ©ohn.  ^rt.  u.  ©t.  1,20  9R. 

SBir  müffen  biefe  Slluflration  „®er  Ärone  aller  Ölebetc''  unter 
ben  neueren  berartigen  ©eftrebungen  al^  eine  ber  gelungenften  erflären. 
6ie  ift,  bei  angemeffener  ^ütje,  erbaulich  unb  roirffam. 

2.  d.  3of,  IBramboCQ-  Op.  101.  ^er  21.  tJJfalm  (^önigSpfolnt)  f.  gern, 
dhar  a cap.  ober  mit  Begleitung  be^  B^öuoforte  ober  ber  Orgel  ad  lib. 
Äöln  a.  9lh  / ö-  ®nbe^  ^lag. 

^ie  froglichen  Bibelroorte  finb  meifterhaft  tonlich  illuftriert,  fo  bafe 
fothanc^  SSerf  befonbere  Beachtung  üerbient.  ^cr  maieftätifche  6in- 
gangöchor  ift  fünfftimntig  behanbelt,  ber  2.  ©ab  (6/8)  fogar  fech^ftimmig 
i.  2 ©opt.,  1 3Ut,  1 ^cn.,  nj.  2 Bäffe,  ein  fehr  mirfung^bollcr  ©olo- 
jap.  hierauf  mirb  bie  Beroeguuq  immer  fraftPollcr  unb  gipfelt  in  einer 
feurigen  bierftimmigen  ^ugc.  Tie  Begleitung  ift  blo§  ftüpcnb  gehölten. 
Ter  ^u^führung  ftehen  feine  abnormen  ©^mierigfeiten  entgegen. 

3.  9lu3gen)ählte  ®efänge  beS  Thomanerchor^  ju  Seipjig.  dine  ©omm- 
lung  bemohrter  dhormerfe  für  ben  proftifchen  Gebrauch  herausgegeben  oon 
Qiujt  ©chted 

4.  ©chTeef.  3Bie  foll  ich  biih  empfongen?  (?^bPentSmotett^)  Bort.  1 ©f., 
febe  ©timme  30  Bf- 

6.  d.  3lffön.  ^err,  nun  lobt  Tu  Teinen  Tiener  in  Stieben  fohlen. 
Seipjig,  Breitlopf  & ^ftrtel.  Bott.  1 ©t.,  jebe  ©t.  30  Bf- 

Ter  l.  Teil  pon  92r.  4 ift  auf  bic  befannte  ©höTolmclobie  oon: 
„Balet  will  ich  geben"  mit  feftenem  Öfefchief  bafiert,  namentlich 
n>a4  bie  in  polpphoner  Haltung  begleitenben  ©timmen  anbelangt  fRr.  2 
behanbelt  bie  ©injugdfccne  beS  ^eilanbeS,  mit  bem  Teyte:  „2Bie  Tu 
einft  empfangen  muroeft."  Sluch  jiet  bemeift  ber  Herausgeber  feine  ent« 
fchiebenc  SReifterfchaft  im  boppelchörigen  ©ap.  Ter  3.  Teil : „3Bie 
ich  Tich  empfangen  mill"  (Teyt:  „Tein  3iö«  fltcut  Tir  Bölmen"  o. 
B-  öferharbt)  höt  biefelbe  choralifchc  ©runblage,  roie  9tr.  1.  TaS  ®an^c 
ift  in  ber  That  bie  fchönftc  ÄboentSmotette,  bie  neuerbingS  anS  Sicl}t 
getreten  ift. 

%r.  5 biefer  mertoollen  ©ammlung  ift  ein  einfacher,  homophon 
geholtener  roürbiger  ©ap. 

6.  ^flljr  Träfefe.  Op.  30.  SlboentSlicb  oon  91  ü cf  er  t für  ©olofiimmcn, 

®hor  u-  Orcheflet.  ficipiig,  ^r.  Äiftncr.  ftlaoierouSjug  4 9R. 


Digitized  by  Google 


158 


SD^ufifalifc^e  ^abagogtf. 

?lufecr  ©c^umanng  be§  ft^önen  2;eyte§  bürfte  biefc  3^cr- 

tonung  roeitauä  bie  gebiegenftc  unb  fc^önfte  fein,  mcIc^e  bie  neuere 
beröorgebrac^t  ^at. 

7.  (»cifHtcgc  ÜieDer  für  gemtf^ten  (S^or.  2)cn  ©öngem  bcS  fdnigL  2)om- 
(^orS  in  Berlin  genjibmet  üon  ibrem  5)ircftor  SHb.  ®edcr. 

1.  9Beibna(bt§Iieb  auö  bem  15.  ^cb^bunbert:  „3«  ®ctbtebem  g^oren 
ift  unä  ein  finbclein".  2,  SBcibnacbtSlieb  oon  3ub  ©türm.  3.  ®eib* 
nacbt^Iieb,  dtcä  gciftL  ®otfdicb:  „O  ^cfulein!  5Hc  Siebe  bat  fürwabr". 
4.  Sbriftuö  ber  ^err  (dteä  geiftl.  SBoIfdicb).  5.  fPaffionSUeb  (dtc3  gcijlL 
SSolfdteb):  SBunben,  die  ©tunben".  6.  Öfter n don  §ugo  ©rnner: 

,,§dleluja!  ®bnft  erftanb".  7.  ^immelfobrt  (dteä  geiftl.  ®olIdieb):  „(jien 
^immel  aufgefabren  ift".  8.  ^fingften  doii  ®reiner:  ,/£abt  3)toien  unS 
bereiten".  9.  Sfleifelieb  don  92.  ^ermann:  „3a  @otte4  92amen  fahren  mit". 
10.  §eim  (dte4  geiftL  ®oIldieb):  „3^  idollt,  bafe  i(b  babeime  mör".  11.  „9Kit 
3rieb’  unb  3't^cab’  fahr’  i(b  babin".  ©boi^al  don  Dr.  Sutber.  12.  ©rabfArift 
don  fi.  ^elmbolbt:  ,,^ier  lieg’  icb  armeö  SBürmlein".  3«bc  ^art.  60  ^f., 
febe  ©timme  15  $f.  ©ämtlicbc  92ummern  finb  au(b  für  SRönnertbor,  fomie 
für  eine  ©ingftimme  mit  Begleitung  ber  Orgel  ober  beö  Bwaofortc  bewuS* 
gegeben,  ^omeln#  ^erm.  Oppenheim. 

3ebc  ^ort.  60  ^f.  3cbe  ©timme  15  ^f.  ©ämtlit^e  92ummern 
finb  auch  für  9J2ännercbor;  fomie  für  1 ©ingft.  mit  BegL  b.  Orgel 
ober  beö  ^ianof.  berau^gegeben.  (Jameln,  §erm.  Oppenheim.) 

^er  heimgegangene  ^utor  mar  einer  ber  allererften  unter  ben  geift* 
lid)en  2;onfepern  ber  ©egenmart.  ©eine  hier  gegebenen  ©efänge  gehören 
§u  bem  Beften,  mag  neuerbingg  auf  biefem  ©ebiete  geleiftet  morben  ift. 

8.  9U(burb  Bartmuj^  14  lei^t  ausführbare  9J2otetten  für  gemifthten 
Sir^cn(bor,  Op.  23.  ®effau,  Buchbaablung  beS  BercinSboufeS.  Sief.  1,  80  Bf* 

®iefe  für  mäjiige  Kräfte  bered)neten  unb  mohlgetungenen  9J2otetten, 
fomie  jum  Slboent,  2Seihnad)ten,  ©piphaniag,  B^ffton,  Xaufe,  Äon* 
firmation  unb  Oftern  (2  92ummern)  gebraucht  merben.  ®ie  9tugführung 
ift  lohnenb. 

9.  ®l,  ÄO(b.  8 3)2otetten  (bie  ©eligpreifungen  3efu)  für  gemifebten  Chor, 
Op.  25.  ©tuttgart/  9lucr.  Bart.  80  Bf* 

SBährenb  ^r.  ^ranj  Sifjt  biefe  9Borte  in  feinem  großartigen  Ora* 
torium  „©hriftug''  nach  fatholifdjer  2lnfchauung  oertonte,  tritt  ung  hier 
eine  moberne  eoangelifchc  Behanblung  entgegen,  bie  in  ihrer  angemeffenen 
nicht  unmirffamen  unb  leicht  ausführbaren  2lrt  nidht  unberüdfid)tigt  bleiben 
follte. 

10.  Siturgie  jum  ©ebrauch  beim  eoangelifdben  ©otteäbienftc  fomponiert  oon 
Stöbert  tffranj,  Op.  29.  Scipjig,  Scudart.  Bart.  u.  ©t.  2,25  SK. 

3n  miififalifdjer  ^infid)t  überragt  biefe  Siturgie  alle  ung  befannten 
ähnli^en  ©rfcheinungen,  namentlich  biefenigen,  melche  fich  auf  ardja* 
iftifd)en  bürren  Bf<rben  bemegen. 

11.  0.  Xhotnoö.  Op.  14.  5 geiftliche  Sieber  für  gern.  ©bar.  2>elipfcb# 
91.  Babft.  Bart.  1,20  SK. 

Bei  ben  fchönen  Xejten  ift  eg  bem  Stutor  gelungen,  auch  ^>ei  bereu 
Bertonung  eine  glüdlichc  ^anb  ju  hüben,  fo  baß  biefe  fleinen  SKotetten 
§u  ben  beften  neueren  berartigen  Brobultionen  gerechnet  merben  müffen. 

12.  Äler.  Äcllner.  Op,  13.  2 leicht  ausführbare  3cftmotettcn  für  gern, 
©bor.  5)elipf(h,  91  Babft  Bart.  40  Bf* 

©^ie  hi^r  benupten  Bfülniocrfe  finb  richtig  erfaßt  unb  ftehen 


Digitized  by  Google 


SOlufifalifc^e  ^äbagogif.  159 

auc^  fc^mäc^eren  Kräften  511  ®icnftcn.  Soloquartctt  ücdci^t  bem 

6f)orfa^  eine  münfc^cn^merte  2lbiüerf)^Iung. 

13.  jD^far  Sermann.  Op,  118.  SWotette  (^).  96,  1—4)  für  gern.  jE^or.  fieipjig, 
D.  3unnc.  ^art.  1,50  SK. 

Unter  ben  SSertonungen  ber  in  fRcbe  fie^enben  ^falmoerfe  ift  bic 
üorlicgenbe  eine  ber  gclungenften. 

b)  SßcItUcbeä. 

1.  Ctto  ftlautoeU.  Op.  35.  öbenbfrieben,  ökb.  öon  6t.  ^Inbcrfen,  für  gcm. 

niit  ©cgleitung  be§  Crcbeftcrö  ober  beö  ^ionoforte.  ücipjig,  3R.  §ot- 
berg.  Orebefierpart.  3 SK.,  ftlaoierauöjug  2,50  SK.,  Eborftimmc  1 SK, 

5)ic  contemplatioe  ©timmung  be^  poetifrf)cn  ©ormurfö  ift  rcc^t  glücf>' 
li(^  getroffen,  ©ierftimmiger  f^ftauenebor  mit  SKönnerebor  medjfeln  5iinQd)ft 
miteinanber  ob,  um  fid)  fpäter  5U  einem  mirfungöbollcn  6f)orfa^  au  oer- 
einigen.  ^ie  SSo!olfä0e  finb  burebfe^t  mit  3t^ftnimental-3»tJifd)enfpieIen, 
mel^e  bie  femeilige  Stimmung  oorbereiten  ober  ouöftingen  taffen. 
gonje  Cpuö  i)at  einen  ungemein  Iprifcben  ©(btnung,  ber  ben  Uttro-9lobi- 
folen  b^utAutoge  obgefommen  ift.  Xro^  beö  funftreicben  Xongefügcä  ift 
bet  ©Bobtitong  ftet^  gemobtt 

2.  ftremfer.  6 nicberlänbifcbc  ©olfälicbcr  für  gcm.  Ebor  einger. 
oon  @ufl.  3anfcn.  fietpjig,  fieudort.  30  Sßf. 

"EJie  mcitbcrübmten  Kooontifen  merben  oud)  in  biefer  roobtgwigueten 
^orm  ibr  „groBcö  fßubtifum"  finben. 

3.  SKojr  ©ru(b.  7 fiieber  für  gern.  Ebor,  1.  ©ommerluft  im  SSolbe,  ©art. 
80  ©f.,  ©t.  1,60  SK.  2.  %tx  fröbtitbe  SKufifuö.  ^art.  80  ^f.,  ©t.  1,60  9K. 
3.  2tu  bie  SKufif.  ©ort.  0,60  <Bf.,  ©t.  1,60  SK.  4.  S?arrenfobrt.  ')ßart.  1 3R., 
©t.  1,60  SK.  5.  SKuftlaflang  (fed)öftimmig),  ^art.  80  '45f.,  ©t.  1,60  SK.  6.  fienj, 
fomm  ^rbei.  ^art.  80  ^f.,  ©t.  1,60  SOt.  7.  SOtorgengefang.  fpart.  1,40  SK., 
©t  2 SK.  SKagbeburg,  ^einrid^sbofen. 

Dbttc  Söiberrcbe  borf  man  loobt  behaupten,  bafe  SK.  ©rueb  einet  ber 
oltererften  unter  ben  Xonfe^ern  ber  ÖJegenmart  ift;  namentUeb  auf  bem 
©cbietc  be§  Eborgefange^  fud)t  er  feineögtcidjen.  2Bag  für  ein  polbpboneö 
SKeifterftüd  ift  5.  ©.  Kr.  5.  Unter  ben  cinfebtagenben  ßrfebeinungen  be^ 
lebten  S^bre^  ift  un§  niebtö  ©effere^  gu  ©efiebt  gefommen. 

4.  8fr.  ftriegSfotten.  Op.  21.  Xcutfd}c  ©olbatcnlicbcr  nuö  ber  3^i^ 
5riebri(b  beS  ©rofecn  für  bie  Ebörc  böbc^cr  ä ebrnnftatten.  SÜ^iufil 
AU  bem  ©d)ulfcfifpiel : gricbericuö  Key  im  ©olbatentiebc  feiner  3«t.  SKagbe- 
ourg,  ^einricb^bofen.  Älaoicrau4gug  2,50  SK.,  ©t.  1,20  SK.,  leytbu^  50  ffJi. 

©orliegenbe^  ©Jert  ift  für  bie  oierft.  gcm.  Ebörc  ber  ©bmnafien, 
Keolfdbulcn  unb  ©eminarc  gefcbricben.  Xer  Xcyt,  mit  2lu^fd)lub  öon 
Kr.  8,  ift  mit  einigen  notmenbigen  ©enberungen,  oon  ^S^ittfurtb^ 
rifeben  ©otf§tiebcrn  entnommen,  bagegen  mürben  bie  SKelobicn  (cycl. 
Kr.  4)  befonberä  für  biefen  'leyt  neu  fomponiert.  3”  ib*^cr  febtiebten 
Ginfacbbctt  unb  ooif^tümIid)cn  Xenbeng  merben  fie  fi$  au^  obue  8reft' 
fpiet,  nur  mit  einigen  oerbinbenben  SBorten  gufammengeftcUt,  gu  anberen 
patriotifeben  ©d)uffeiern  oermenben  taffen,  ^ic  eingetnen  ©ö^c  b®^^^ 
fotgenbe  Ueberfebriften : Eröffnung  bcS  ^etbguge^,  0.  21.  3tug.  1756, 
©ima,  Ärieg^marfcb  1757,  ©d)to(bt  bei  ©rag,  ©potttieb  auf  ©oubife, 
Vivat  Fridericus,  bei  ^üftrin,  'I)anfgcbct  nach  ^^cm  Kriege. 

^ie  SKufif  ift  in  jeber  t>iöficbt  moblgetungen. 


Digitized  by  Google 


160  3)lufifaUfc^  ^äbagogÜ. 

5.  SMojr  ö.  Sßelnjlfrl.  Op.  147.  Sanböfucd)tö  9)larfc^tieb:  bin  in 

^aiicrä  ^ccrc".  ©ebic^t  nac^  einem  5Kotioe  au3  bem  17.  ^a^rl^unbert 
für  ajiännerc^or  mit  'IJinnoforte.  Seipjig,  äeucfart  (©anbcr).  SHaöierpart. 
2,40  9K. 

®ine  rec^t  matfige  unb  lüirfungäüoüe  Äompofition,  für  pater* 
länbifd)c  ^cfte  wo^l  geeignet. 

6.  ©otensug.  ^c^tung  öon  5 et-  ®at)n,  für  gern.  ®t|or  unb  Ätaoicr^teitung 
Don  i^r.  5lriegöf otten,  Op.  15.  SKagb^itrg,  .<öeinric^4^ofen.  JflaöicrauSjug 
2,40,  Stimmen  1,20  9K. 

^er  ^eroif^e  3“fl  bic^tcrifc^cn  SSortagc  ert)ött  burc^  bic  fc^r 
bebcutenbe  mufifatifdje  ^ttuftrierung  befonbere  ^njie^ung^fraft. 

7.  ^r.  jhriegiSlotten.  Op.  14.  ?(m  (örabe  2llaricbä  (410  n.  für  gern. 

®t)or  mit  Stlaüicrbcgtcitung.  S^iogbeburg,  ^einricbi^bofen.  SflaOietaudjug 
2,40  9K. 

^ic  befannte  ^ic^tung  ü.  ^latcn^^allermünbeg : „9?ä^tlic^  am 
S3iifento  lifpeln  bei  Kofenja  bumpfe  Sieber''  ift  mufifalifd^  in  gleicher 
(Stimmung  Portrefflid)  miebergegeben. 

8.  Krnplb  Ärng.  Op.  74.  SBaljer  für  gern.  Sb»r  ober  ©oloquartett  mit  93e* 
gleitung  beg  ^ionoforte.  Seipjig,  Seuefart  ^art.  4 9K.,  Singft.  2,40  9R. 

(Siner  ber  fd^önften,  nic^t  in  triPialen  Sppren  fic^  bemwenben 
©efang^maljer,  bie  mir  neuerbingg  fennen  lernten,  ^i^r  größere  Vereine 
merben  alle  5 92ummern  ein  — QJaubium  fein. 


lY.  8fur  ^äntttrt^or. 

a)  ^eifllicbc^- 

1.  Ättft.  Op.  40.  ^ofiannab  in  ber  ^öbc!  ?lbpent§*$pmnuö  für 

9Jtaner*  ober  gern.  ®bt>r  mit  Orgelbegleitung.  Oueblinbutg,  6.  fj.  SSiemeg. 
^art.  2,50  S». 

Sine  gcböltPolle  me^rdiebrige  ^ombofition  Poller  ©c^mnng  unb 
in  gebiegener  Sföfltir.  ®ie  Orgel  greift  niebrfad^  mirffam  ein. 

2.  ^pmne  Pon  Sabidlaud  $prfer:  5S)ie  ^llmacbtr  für  SD^önnerebor, 
fomponiert  oon  ®injeni  Sad^ner,  Op.  51.  Seipjig,  Seudart  (C.  Sonber). 
^art.  u.  St.  1,25 

®ag  erbebenbe  ökbiebt  bot  befanntlicb  ber  beutfebe  Sieber!önig  ^ti^anj 
Schubert  f.  1 Singft.  genial  illuftriert.  5)ie  neue  mönnerebbrige  SSer* 
tonung  ift  mobl  geeignet  ficb  ber  genannten  an  bie  Seite  ju  ffellcn. 

3.  Qb.  Shretnffr.  Op.  142.  Sßeibnaebtälieb  für  4 2)?ännerflimmcn  ober  Solo* 
quartett  mit  Begleitung  bc3  Bionoforte.  Gbenbaf. 

Schöner  meibepoller  Srgufe,  ber  aud)  für  gern.  3)'t.  f$rauencbor  unb 
1 Singftimme  erfebienen  ift.  3”telligiente  Organiften  fönnen  bie  93c* 
glcitung  ihrem  äwftrunient  angemeffen  einriebten. 

4.  Sir^licbc  SWännereböre.  14  ouggcmablte,  ou4  bem  Siepertoir  beö 
lönigl.  ^Domeborö  in  ^annopcr  berauögegeben  oon  9lug.  Bünte,  ^on* 
nooer,  Sehne  & ßomp.  90  Bf- 

^iefe  herrliche*!  altflaffifcben  in  portrefflicber  9lugmabl  unb 

93earbeitung,  finb  ganj  geeignet,  alle  9lufmer!famfeit  5u  erregen,  jumal 
ber  9Sreiö  ein  ungemein  billiger  ift. 


3D?ufifaIif(^e  ^äbagogif.  161 

b) 

1.  6arl  ÄtttnrnerlonDfr.  Op.  110.  ©ommerabcnb.  Öcbidfit  Don  ©türm, 
^bmne  für  Dierfrtmmigcn  9Jiännct(^or  mit  Ort^cftcr-  ober  JUoDicrbeglcitung. 
^ien  unb  ^ugöburg,  Söf)m  & Sof)n.  Älaoietausjug  1,60  TI.,  ^art.  2 9K. 

tüei^eüoUe  Öfcbic^t  f)ot  bem  S3ertoner  SScranlaffung  gegeben, 
feine  ^^^uftration  in  jmri  3ü>fd)uitte  ju  bringen.  3”*  erftcn  wirb 

eine  mof)lige  ©ommcrnac^t  rcc^t  f^ön  ^efd)ilbert,  im  jweiten  nimmt  bet 
einen  befonberen  ^uffc^wung  bei  bm  "©orten:  „öJeioalti^g  jiebt 
es  ifjn  no(^  oben,  mo  Sonne  fic^  an  Sonne  reif)t,  füi)lt  er  ber  @rbc 
fic^  enthoben  alö  Xeil  ber  ©eltunenblic^feit."  ebte  fd)toungDolIe 

©ebilbe  wirb  burd)  bie  ord)eftraIe  ^Begleitung  gonj  befonbcr^  gewinnen. 

2.  fiarl  Op.  47.  „^ticg  aus  mein  Sieb"  Don  5^-  Ofer,  für  4 'IRönner- 

fUmmen.  iSbcnbaf.  ißart.  u.  St.  1,20  TI. 

(Sine  feurige  SenjcS^»  unb  Sommerbegrüfeung.  ®et  longfamcre  SKittel- 
fau  für  Jpalbc^or  ober  Cuartett  wirb  einen  wirifamen  (^egenfo^  abgeben. 

3.  ^erb.  ©enel.  Op.  5.  4 ?lbenb lieber  für  Dierftimmigcn  SJiännert^or.  (Sben^ 
bafelbft.  ^art.  u.  St.^  1 3^. 

92obel  ct^*  unb  fein  empfunben,  madjen  biefe  weit  über  baS  3Wittel>« 
maß  emporragenben  (^ebilbe  einen  rec^t  günftigen  (Sinbruef. 

4.  Ä.  ©einberger.  Op.  44.  „@rünlcud)tenb  liegt  ber  weite  See"  für 
3Kännercbor.  ISbenbof.  ^art.  u.  St.  1,60  3R. 

3n  mcifterlid)er  Stimmung  b^t  ber  ©ürjburger  SKeiftcr  ein  übet» 
aus  feines  ^ongebilbc  beroorge^aubert,  bem  polbpboncn  Stile  butöigenb. 
Xiefer  grabenbe  (Sböre  werben  bicr  etwas  wahrhaft  ßrquidtic^eS  finben. 

5.  6arl  ^eigenbefib.  Op.  20.  2 ©höre:  ©anbcrluft  Don  ©eibel,  Sieb  unb 
©ein  Don  üonge  für  ^önnerd)or.  ^art  u.  St.  3,60  9JZ. 

Op.  32.  3)  er  ®c  worbe  ne,  SJZännercbor  mit  Siegkitung  Don  2Kcf)ing- 
inftrumenten  ober  ttlaDicrbcglcitung.  ^art.  u.  St.  1^. 

Op.  50u.  ?inbeutf(blanbS  Jlaiferblumen. 

Op.  50»j.  9?auS  meine  ©ohne,  ©benbaf.  ©art.  u.  St.  1 SDZ. 

Tx.  1 in  Cp.  20  ift  eins  ber  flotteften  ©anbcrliebcr,  bie  wir 

fennen,  ohne  inS  Xrioiale  ab^uirren,  — aber  nid)t  für  in  bönfel- 
fongerifd)cn  ©affern  watenbe  ©höre- 

3lud)  9?r.  2 perbient  befonbere  ©eac^tung.  Cp.  32  bietet  ein  et' 

greifenbeS  Xrauerlicb  bei  ber  ©eftattung  cineS  SKilitärS,  in  marfiger 

religiöfer  Haltung. 

3n  Cp.  50a  werben  Kornblumen  unb  ©eiltben  fein  befungen. 

3n  5üb  finbet  man  ein  feines  Stbcrjlieb  im  fübbeu^cbeu  ^ialeft 

6.  ^runewalb.  Op.  21.  ®eS  Sängers  Jlucb  ©allabc  Don  fi.  Ublonb, 
für  ©ariton-Solo,  Wännerebor  unb  grobes  Crd)cfter.  ÜOiagbeburg,  ^etnritbS- 
bofen.  KtaDierauSjug  4 37t.  n. 

"iSaS  b^triidje  öfebiebt  ift  fc^on  mehrfach  in  3!7tufi(  gefegt  worben, 
g.  ©.  D.  §.  ®ffer,  9tob.  Schumann  jc.  ^er  neue  ©ertoner  hat  bie 

Sache  aber  anberS  angefangen  als  feine  ©orgünger.  9toch  angemeffener 
inftrumentaler  (Sinleitung  fällt  bet  (£hor  er5ählenb  ein.  „@S  ftanb  in 
alten  JC."  unb  fteigert  fich  fortwährenb  mit  aller  Kraft.  (Sinen 

milberen  Xon  bringen  bie  beiben  Sänger  juwege.  ®er  ältere  beginnt: 
„3^hm  fei  bereit  ic."  Der  ©ortrag  im  KönigSfaale  beginnt.  Unter 
jparfengetön  wirb  ber  ©ortrag  ber  beiben  Sänger  crjählt.  ®ie  wunber^ 
fd)öne  Stelle:  „Sie  fingen  oon  fienj  unb  Siebe"  ift  fel)r  fchön  illuftriert. 
Xie  Kataftrophe  ift  mit  reichen  3D'titteln  auSgeftattet.  ^^er  alte  Sänger 
94bag.  3a(^bni(^.  XiL  11 


Digitized  by  Google 


162  SD^uftfalifc^e  ^äbagogif. 

fpric^t  nac^  bem  Jobe  feinet  jungen  Äoüe^cn  ben  jd)recfUc^en  ^luc^  aiiö. 
_*S)a^  ©an^e  enbet  mit  einem  c^arafteriftiic^cn  ^^rouermarfc^. 

7.  Op.  5.  3 Sieber  jüt  50länner^or.  Sföln  o.  ö. 

Gttbe^  3?crtog.  3 ^efte  k ^art.  60,  ©t.  15 

Stile  3 ÖJejönge  bchmben  Talent,  finb  nic^t  jdjmer  unb  fiingen  gut. 

8.  1)ub(ep  ^ie  Steife  be§  Q^olumbiiä.  Kantate  für  SJtönnerftimmen 

©oli  unb  ntü  Ortbefler-  unb  Äloöierbegleitung.  ®iit  beutfc^cm  unb  eng» 
lifcbem  2eft.)  Seipjig,  ^ofmeifter.  Älüöicrauöäug  3 9K. 

Sticht  biob  ber  Xejt  ift  intereffant,  fonbern  aud^  bie  SKufif  ent=» 
beprt  ber  ^ö^eren  SBei^e  nid^t 

9.  ^unbert  ÖJeffinge  für  SWännerftimmen.  Stebfl  einem  Slnbangc  Don 
20  SSolföIiebern.  ben  @efangunterri(bt  in  ben  Oberflaffen  böb«rer  Sebr- 
anfiolten  audgemöblt,  bearbeitet  unb  b^rau^gegeben  Don  S3ernb-  fHeidbarbt, 
lonigL  SKufifbireftor  unb  ©eminaroberlebrer  in  SSalbenburg.  4.,  Dctb.  Stuft. 
SciPäig/  3»^t.  Siinfborbt.  2 9K. 

ift  eine  ber  beften  unb  mobifeiiften  ©ammtungen  für  böbcr^ 
fiebranftalten.  entbött  biefelbe  100  gut  ouggemäblte,  mobt  ge** 
orbnete  unb  meifterbaft  bearbeitete  Öfefönge,  barunter  auch  bie  fcbönfte 
unb  mirfung^Dotifte  beutfcbe  Sebrer^'^pmne : „2Bir  bau’n  unb  be* 
fleiten  ba^  ebeifte  f^^tb''  öon  ^offmann  ü.  ^alteräteben  unb  ®r. 
iJrranä  Sif5t  — üon  ben  beutf^cn  Sebrern  leiber  noch  nidbt  binlängticb 
gemürbigt!  — 2)iefe  Stuftage  enthält  auch  eine  jicmticbe  Stnjabt  ber 
fcbönften  SSotf^tieber,  entfprecbenb  bearbeitet. 

10.  SJtünnercböre  Don  .ttugbarbt,  5*^5-  Äorl  Stppet,  %%'xtU, 

©(bitter)  $effe,  Sielfelb.  ^annoDer,  fiebnc  & ßomp.  1,80SÄ. 

ßine  empfebten^merte  ©ammtung,  bie  Stamen  öon  recht  gutem  Ätang 
entbätt,  beim  öon  Äapettmeiflcr  Stug.  0ugbarbt  in  ®effau  finb  2,  öon 
bem  beliebten  ^ran5  Stbt  3,  öon*  bem  bo<^  gefcbäpten  Äart  Stppet 
fogar  4 loirffame  Sieber  öorbanben.  ®ie  anberen  Autoren  bö^^w  ficber» 
Ii(b  ibr  S3efte^  gegeben. 

©cbtiefjti(b  ©b^en«'  unb  15)anfe^pfticbt, 

lüenn  mir  noch  bemerfen,  bafe  ber  bcrübmte  '3)re^bener  i^taoierpäbagog, 
ber  ÄönigL  ^rof.  unb  Spofrat  $err  ßarl  ^einrid)  “Döring  ficb  au^ 
ouf  bem  ÖJebicte  be§  SKännergefange^  einen  öorjügticbcn  ^5top  er=» 
rungcn  b^t.  3^1  biefcm  3*»ccf  motten  mir  nur  baö  SSer5etcbniö  ber  neuer» 
bing^  erfdjienenen  berartigen  SBerfe  mittciten,  ba  eine  nähere  SSefpredbung, 
beä  un^  jugeteitten  9laume§  megen,  nid}t  angängig  ift,  atö: 

Op.  140.  2 Dotfötümticbe  SOtänner(böre : Dreu  biö  in  ben  Dob,  SKain  unb 
SRbein.  ßntenburg.  Op.  141.  3«  ber  ^eimot,  2BaIb»Äonjert,  O 

emig  f(bönc  SKoien^t.  S3reätou,  ^ranlenftein.  Op.  144.  SJtübte,  loie  fd)ön 
bift  bu.  SJtains,  Gmmermann.  Op.  145.  3»n  ^oin.  ßbenbof.  Op.  146. 
Sobt  üotj  bie  beutftben  Sonner  mebn ! Deutfibeö  SJtarfcblieb.  Bremen, 
©cbmeerä.  Op.  150.  Stimm  ein  ©iblüffelein.  ßbcnbaf.  Op.  153.  2Ba(b  auf 
mein  ^erj.  Drc^ben,  ^offartb-  Op.  154.  Der  beutfcbe  fRbein*  ßbenbaf. 
Op.  155.  (iJott  fd)ü|^e  bie  ^eben  am  fonnigen  fRbein.  Bremen,  ©(bmcerg. 
Op.  157.  Stm  Stbein,  am  berrticbcn  Stbein-  ßbenbof.  Op.  158.  fjür  bicb,  mein 
Sieb’,  ßbenb.  Op.  161.  Der  luft’ge  SÖtufilonte,  ^ocb  auf  ben  bergen. 
ScitJiig/  fH-  ^rorberg.  Op.  162.  3n  {^bting^”äcbtcn.  Scipjig,  ©<bubertb. 
Op.  163.  3m  SBatbe.  ßbenb.  Op.  164.  (^ebeimni§.  ßbenb.  Op.  165.  ©cbtoü 
©erotb^df.  ßbenb. 

Diefe  bemerfensmcrten  ßböre  finb  oerbältni^mäfeig  einfach,  mufi» 
falifcb  intereffant,  mirffam  unb  nicht  ju  fcbmer  au^5ufübren. 


Digitized  by  Google 


9!}2ufifaHfcf)e  ^äbagogif.  163 

11.  ^hmft  C)fufer.  Op.  28.  ©ommernac^t.  ©ebit^t  oon  5Rob.  ©oöinid  für 
372änner(^or,  SJoriton*  unb  ^orn-©olo  (ad  ilib.)  mit  '-Begleitung  beö  '.piano* 
forte,  fieipjig,  fR.  Jorberg.  iUnDierauö^ug  unb  ©ingft.  2^  TO. 

Xer  ipoljlige  Xc^t  fpicgclt  ftc^  auch  in  ber  frönen  TOufif  ganj  ent' 
[prec^cnb  ab.  *3)0^  romantifd^c  öotn»*  unb  ba^  banfbare  Saritonfolo 
ift  angetbnn,  bas^  anfpretbenbe  Stiid  in  ein  reebt  günftigeö  fiit^t  ju  ftellcn. 

12.  ö.  Vttrnbofrr,  Op.  91.  ^riebricb  JRotbbort  (d.  ß.  ©cibet)  für  ein- 
ftimmigen  TOännercbor,  mit  oierftimmigem  ©cblufe  unb  Crebefter  ober  pono- 
fortc.  fieipjig  unb  Bünd),  0)cbr.  ^ug.  Älaoierau^^ug  2 TO. 

3)aö  6Jebid)t:  ,,3icf  im  ©rf)o6e  bc^  Äbffpufet  bei  ber  'Ämpel 
trübem  ©djein,  fipt  ber  alte  Mfcr  §riebricb  2C.'"  mirb  in  biefer  ®eftalt 
einen  mächtigen  Ginbruef  mad)en.  "Ser  bierfHmmige  ©chtufe  macht  fid) 
pompös. 


y.  dHn>  unb  mehrftimmige  ^efönge  mit  Begleitung. 

a)  ©eifiliched. 

1.  £)äfar  ©ermonn.  Op.  113.  3 geifttiche  Sieber  für  eine  ©otofHntme 
unb  Crgelbeglcitung  (ober  ^arm.  ober  ^ianoforte).  3»*n  ©ebrauth«  in  ^rche 
unb  ^au^. 

9tr.  1.  3>nmct  Siebe.  1 TO. 

,,  2.  ©nlobung.  1 TO. 

„ 3.  Äehrt  3c|u^  nur  ein.  1 TO.  Seipjig,  O.  Bunne. 

^er  3)res;bener  TOeifter  öerbient  unter  ben  allcrerften  genannt  ^u 
»Derbem  welche  biefeö  Öebiet  mit  hoher  Begabung  unb  allem  Glefd)icl 
eingebaut  hoben,  ©eine  geiftliche  Si)rif  enthölt  nid)tö  Beroltete«,  fonbern 
murmelt  auf  flaffifchcm  örunbe,  ber  erbaulich  unb  befchoulic^  in  bie 
ökgenmart  hineinragt,  ohne  mobernen  Gftraoaganjcn  irgenb  melchc  ^on* 
jeffionen  ju  machen.  3)ic  3^ejte  finb  ftetsJ  fein  gemählt  unb  in  ihren 
©timmungen  fein  »erfolgt,  gehoben  burd)  charaiteriftifche  Begleitung. 
3)iefe  Sieberperlen  finb  baher  mahrhaft  erquicflic^  unb  mandjer  älteren 
^opfigen  Grfcheinung,  bie  man  aud  purer  Bequemlichfeit  immer  micber 
auftifcht,  Oorjujiehen. 

2.  9Uih-  Bflrtmug.  2 Gefänge  jur  Beier  bei^  heil-  ©eihnachtdfefted  für 
breiftimmigen  Brouenchor  unb  Crgel:  1.  ©olo  mit  ßhor:  3)u  liebcö  Äinb, 
2.  ßhorolmotcttc.  Xeffau,  Bud)honblung  bed  3Jercindhoufcd. 

TOufifalifch  mert*  unb  meiheoolL 

3.  ©ommlung  geifHicher  BofaNTOufif  für  1 ©ingftimmc  mit  Begleitung 
be^  Bionoforte  heroui^gegcben  oon  Broj-  IS-  ^»cinr.  Döring  in  Xreöbcn. 

9tr.  1.  B-  ^taumonn.  „Et  incarnatus  est“  auä  ber  20.  TOcffe  für 

®It  ober  Bariton.  50  Bf- 

„ 2.  Br-  TOorlachi-  „Agnua  Dei“  ouä  ber  7.  TOeffe.  75  Bf- 
„ 3.  Bof.  ©d)ufter.  „Qui  tollis“  ouö  ber  10.  TOcffe  für  Sopran  ober 

lenor.  75  Bf- 

„ 4.  ©.  Sl.  TOo^art.  „Agnus  Dei“  oue  ber  1.  TOeffe.  75  Bf- 
„ 5.  ß.  @.  Steif-figer.  „Agnus  Dei“  au^  ber  b.  TOeffe.  1 TO.  — 

3)reäben,  S.  öoffarth- 

3)er  9?ame  be^  trefflichen  ^reebener  Äünftler^  bürgt  einesteils  bafür, 
baß  er  nur  SöertoolleS  bearbeitet  hot,  anbernteilS  auch  bafür,  bafe  bie 
9?eugeftaltung  fachgemäß  ausgefallen  ift. 

!!♦ 


Digitized  by  Google 


164 


SOJufifalifc^e  $äbagogif. 

4.  ab.  abam.  9>?oet(bic(£^riflnflc^t)  für  1 ©ingftimmc  mit  Älaoicrbcglcitung. 
Jcft  üon  SKor^  ©appeou,  bcutfcpc  Ucbcrfebung  oon  bcm  ^rinjcn  §cin- 
ri^  0.  ^onau.  Scip^ig,  93rcitIopf  & ^ärtel. 

(Siner  ber  fc^önften  2Bci^nac^t§gefängc,  ber  fic^cr  eine  nac^!f)altige 
SBirfung  f)erborbringen  bürfte,  menn  ausgiebige  ©timmmittel  (©opran 
ober  Xenor)  oorf)anben  finb. 

5.  SBci^na^tS-aibum.  16  beliebte  3Sei^uac^tS-,  Splöeflet-  unb  fReufa^rS* 
lieber  für  1 ©ingftimme  mit  IfJianofortebegleitung  ober  für  f^ianoforte  ober 
Harmonium  ollein.  Seip5ig,  Qkbr.  ^ug.  1,50  9H. 

®iefe  gut  geioäl)lten  unb  l)oc^elegant  auSgeftatteten  SBeifen  mit  ben 
fc^önen  Xeyten  merben  für  bie  c^riftlic^e  ^auSmufU  überall  mill- 
fommen  fein. 

6.  ®ngel-!j:er5ett  auS  bem  Oratorium  „(SliaS"  öon  SKenbelSfobn,  für 

breiftimmigen  Jritoben-  ober  ^rauenebor  a capella  ober  mit  Begleitung  ber 
Orgel  eingeriebtet  oon  IH.  Äübne.  Jameln,  Oppeubeim.  ^fJort.  1 ©t. 

ä 15  fPf. 

Xer  b^^rrlidje  2)reigefang  roirb  nicht  nur  allein  für  3 Stimmen, 
fonbern  no^  mel)r  mit  ber  fein  gemäblten  Orgelbegleitung  oon  befter 
^Birtung  fein. 

7.  ß.  @lebbarbt  1.  2)uettcn»©traub.  Sieber  mit  Maoier* 

aber  ^armoniumbegleitung.  3.  aufL 

2.  Suettenftraufe.  2.  aufl.  Bremen,  3-  ©teiger. 

“Das  erfte  fehmuef  auSgeftattete  ^eft  bietet  6,  baS  jmcite  7,  geiftliche 
liebliche  3*^^i^9cfönge  gur  büoölichcn  ©rbauung. 

8.  Slobann  ©eb.  Bach.  20  gei ft li^e  Sieber,  ber  ©^emelUfcben  ©ammlung 
entnommen  unb  für  eine  ©ingftimme  mit  Ißianofortc  (Orgel)  auSgearbeitet 
oon  Stöbert  ^ronj.  Scipjig,  Scudart.  2 3K. 

Ob  mobl  ein  neuerer  Äomponift  ben  titanifetjen  Seipjiger  Ober* 
Äantor  an  tief  religiöfer  i^nnigfeit  ü^rtroffen  b^t?  Unter  ben  lebenben 
miffen  mir  feinen  §u  nennen,  ^afe  einer  ber  größten  Bachfenner  biefe 
perlen  ber  geiftlic^lieblichcn  Sieber,  ficher  gan^  im  ©eifte  beS  Originals, 
umgeftaltet  h^t,  mirb  mohl  faum  ju  bejmeifeln  fein. 

9.  Berlab  mich  nicht,  ju  bem  i^  flehe!  (oon  ^ohlfelb)  für  1 ait- 
ober  Boritonftimme  mit  Orgel  ober  Bianoforte  oon  IRicolai  oon  9Bilm. 
Op.  104.  Seipjig,  Seudart.  1 ®t. 

^afj  einer  ber  beften  gegenmartlid)en  Äomponiften  hier  ctmaS  recht 
öuteS,  baS  fich  gegen  BeralteteS  unb  SlbgefungeneS  mohl  behaupten  fann, 
mirb  man  uns  gern  glauben  fönnen  — unb  mollen. 

10.  0.  Xhomaö.  Op.  13.  9)tenfd)enlooö  oon  9tub.  ©chlitterlau,  für  1 

©ingftimme  mit  Orgel  ober  Bianoforte.  Xeli^fch,  St.  Babfl.  1,50  SK. 

X)aS  tief  ergreifenbe  ÖJebicht  ift  nicht  minber  fchön  mufifalifch  er* 
faht,  fo  baB  eS  öolle  Berücffichtigung  »erbient. 

11.  ^immelSrofen  (Dichtung  oon  3-  ©erSborff.)  Op.  26.  ®rei  geift* 

liehe  Sieber  für  eine  ©ingftimme  mit  Älooier  ober  OrgeL  1,50 SK.  Op. 

abenb  auf  ©olgatha,  fomponiert  oon  l^arl  Slorich.  Berlin,  SlieS 

& Crler.  1,20  SK. 

X5aS  hier  Oiebotene  ift  fehr  mertooll,  namentlich  9tr.  2 unb  3 in 
Op.  25.  ^ud)  Dp.  26  ift  tief  ergreifenb. 


9J2u[ifaltf(^e  $äbagogif.  165 

b)  Sföeltac^cä. 

1.  3ut.  Oagemomt.  Op.  10.  9Jcue  iTinbctlicber  mit  S“Iabierbcgtettunfl. 
Äöln  o.  91^.,  bom  ®nbc3  ®erlag.  1,65  n. 

^ie  Xeytc:  ©d)acfc,  fcl)acfc  Steiler,  ^ä^n^en  unb  ,t>ül)nt^en,  SJtoicn- 
rcgen,  2:anjliebc^en,  öebet,  f5rül)ling^lieb,  ‘3)a§  SSunbcr  gcfc^a^, 
fommt  ein  ^i^^a-^cin, Jeimann,  dini,  jmci,  brei,  ^nber  fommt  jum 
3^anjc,  S^till/  pult,  .^ü^nc^en,  ^Der  SKutter  ;\um  Qycburt^tag,  ®tigel- 
bebiemmg,  Sor  2Bei^nad)ten,  ©d}taf  S^üppc^en  fdiiaf,  fi«b  bem  finb*> 
licken  ©eiftc  angemeffcn,  unb  rt)aö  bie  55crtonung  berfelben  anbetangt,  |o 
muffen  mit  mit  aller  Öfenugt^uung  bemerfen,  bafe  bie  SJtelobien  felir 
cinfad)  unb  f)übfd)  erfunben  finb,  geftüpt  auf  eine  leidste  ^tabierbegleitung. 

2.  9li(b.  <S(buina(brr.  lieber  für  bierftimmigen  fjrrauen-  ober  .^fnoben- 

(por.  Op.  23:  Mutterliebe,  Op.  25:  2lbenbfeiet,  Op.  26:  3ud)bc! 
Op.  27:  (Sb’fiftnacbt,  Op.  29:  ^^ftüblingö  (Sinjug,  Op.  32:  ©ommer- 
naebt  Ä'öln  a.  Slp.,  bom  ®nbc^  Verlag.  9^art.  h 50  ©t.  h 15  ^f. 

SBenn  auep  nid)t  üon  abfonbetlidjer  Dri^alität,  fo  finb  boeb  bie 
^eftc  angemeffen  erfaßt  unb  bie  gemäbltcn  Melobicn  unb  Harmonien 
finb  flangfcpön.  ^u^fübrung  bietet  feinerlei  ©cbmierigfeiten. 

3.  Aria  di  Giovannini:  „iJBilig  bu  bein  ipetä  mir  fdbcnicn?  für  l ©ing- 
ftimme  mit  Älabierbeglcitung  bon  Dr.  6.  ?ßoumann.  fieip5ig,  Sreitlopf  & 
gärtet 

5)iefe§  Sieb  mürbe  längere  3eit  aB  Don  ©eba ft ian  93acb  (nach 
2!eyt  unb  Melobie)  betrübreno  — alö  einjige^  Sieb  biefe^  öfropmeifier§ 
— angefepen.  ^ie  neue  Raffung  biefer  intereffanten  Melobie  ift  ganj 
angemeffen. 

4.  3ob.  D.  ^abn.  t^lügelflcibc.  12  neue  Stinberlieber.  SReimc 

bon  SJiftor  b.  Slütbgcn.  iJeip^dg»  '©reitfopf  & gärtet. 

^id)tungen  unb  Mufif  entfpred)en  mopl  ben  berartigen  93cbürf- 
niffen  unferct  b^t:anmad)fenbcn  3“g^itb.  (Einige  ju  b^bf  ^öne,  fomie 
einige  etmaö  abgcblapte  ^enbungen  mären  mopl  ^u  Dermeibcn  gemefen. 

5.  Äflrl  Äelnede.  Op.  240.  3)ic  leufclcbcn  auf  ber  ^jimmelömicfc,  ober 
Der  Heine  ©apperlot.  Märd)enoper  für  Äinber  in  2 Elften,  noch 
bem  gleitbnamigen  Märeben  bon  Ä.  ©oumbaeb-  Seipjig,  ©ebrüber  Sleineele. 
SSoUgänbiger  ftlabieraudjug  ju  4 ^onben  mit  Deft  10  M.,  ©oloftimme 
1,80  M.,  ©borftimme  ber  QfngeT  unb  Deufelcben  ä 30  ^f.,  Slegiebucb  75  ^f., 
Deptbueb  15  S^f- 

^uf  bem  fraglichen  öfeoiet  ift  befanntlid)  ber  berühmte  Seipjigct 
^Itmeiftcr  eine  Gftöfec  erften  Stange^.  Daö  neue  9Bcrf  birgt  in  Der 
Dböl  eine  mabre  ^ülle  licben^mürbigfter  Mufif. 

6.  ^ieDldnber.  Unterricbtslieber  (botb  unb  mittel)  für  1 ©ingftimme  unb 
Älobier.  Seijig,  ^eter^.  h.  1,50  M. 

Diefe  auöerlefene  ©ammlung  entbält  60  berübnite  Sieber  in  pro»> 
greffiD  georbneter  Sleibcnfolge,  nid)t  blop  93011^=»  fonbern  auch  populäre 
^nftlieber  berübmtefter  Donbiebter,  in  Dortrefflicber  Bearbeitung. 

7.  ®b.  (^rieg.  Op.  67.  Daä  Äinb  ber  Berge  ein  fiiebercpfluä.  Seipjig, 
Bcterg.  2 M. 

Diefc  Sieber  im  originellen  norbifdjen  (L^emanbe  finb  betitelt:  Sodung, 
5)a§  Äinb  ber  Beime,  3”  t>cn  ^eibelbeercn,  ©tellbicbein,  Siebe,  3ideltan5, 
(Sin  böfer  Dag,  Slm  Bergbacb-  mcicben  biefe  SBeifen  crbcblicb  Don 
beutfeber  9lrt  ab,  aber  intmerbin  finb  felbige  Don  gemiffem  3ßttber 
umgeben. 


Digitized  by  Google 


166  50?ufifaUfd)e  ^äbagogtf. 

8.  Äug.  ^iug^arDt.  Op.  76.  5)ic  93remcr  ©tQbtmufifonten  für  ^aucn- 
d)ov  (2  Sopran,  2 ^Üc)  unb  Ätaoierbcgleitung.  Jfaffel,  C.  SJuprion  (feebcr). 

©rf)on  bei  Op.  49:  „9lfd;enputtcl'',  anmutige^  HKärc^en  f,  eine 
©oloftimme,  roeiblidjen  inü  Ä'lapierbegl.,  patte  ber  begabte5)effaiiei- 
§offapcUmeifter  ^t.  einen  glüdticpen  ©riff  getpan. 

?iucp  ba^  portiegenbe  SBcrt  (Jeyt  o.  ©iebler)  mufe  nU 

ein  foI(pe^  bejeidjnet  werben.  ift  für  ®etIamation  iinb  öJefang  ge* 
fd)idt  Perteitt  3Spn  ben  14  37ummern  ber  Äompofition  gepören  2 bem 
©oloquartctt  ber  auöwanbcrnben  $iere,  7 bcni  5Wei*  unb  breift.  ßpor: 
^ic  ^inber,  bie  ^ä^lein,  bie  9Köufe,  bie  Rennen,  bie  Grapen,  fRäuber* 
leben  (mit  geiftreieper  93erwenbung  ber  ?Relobie  ju:  @in  freies  Seben 
füpren  wir)  an.  ^aj^wifdjen  ein  bewegIid)eS  ©olo  ber  fjrrau  SRiejc  unb 
ein  bie  ©d)mad^tlprif  jierlicp  parobierenbeS  ®uett  5Wifcpcn  ^unb  unb 
Stape.  SRufif  unb  ieyt  werben  jiemlicpeS  ©rgö^cn  bewirten. 

9.  S'tnbcrieben  im  SBintcr.  @in  ßpftuS  ein*  unb  jrocijWmmigcr  ©eföngc 
mit  oerbinb.  3)etlamation  Pon  2)t.  91  ofeb erg,  9Kuftf  pon  OSI.  SBermann, 
Op.  115.  3n  Begleitung  pon  SSioline,  ßello,  Harmonium  unb  ÄlaPier.  Scipjig, 
Oiebr.  ^ug.  ÄlooierauSjug  4 5R.,  Singft.  ä 40  ^f.,  Jejt  unb  S)etlomation 
30  ^f. 

Sin  teytlicp  wie  mufitalifcp  gleicp  treffliepeS  SBerf.  ®ie  f^reuben  ber 
SöinterS*  unb  SöeipnacptS^eit  erflingen  in  melobiöfen,  leiept  fangbaren 
Söeifen.  '3)urcp  baS  ÖJan^e  gept  ein  fittlicp  Perebelnber  frommen 
Sinnes,  ber  feine  gute  SBirfung  auf  baS  Äinbergemüt  nitpt  Perfepten  wirb. 

10.  Ättrl  C>anig.  5Hnberfcft*Spiele:  a)  Spriftfinblcin  (ÄlaPierauS5ug 

3 9K.),  b)  ber  SöeipnacptSbaum  (1,50  50?,),  c)  auS  bem  Sadpfenlanb. 
(3  50?.)  Gbenbaf. 

^2lud)  biefe  Saben  finb  ber  Sinfid)tnapme  wert 
®eSgl.  aud)  bie  im  gleicpcn  SSerlage  erfepienenen  ^nberfcftfpiele: 
^lumenleben,  SBalbbilber,  2)orfbiIber,  beS  ^inbeS  Sngel  (mit  Perbinb. 
CJeflamation)  finb  ber  SSeadjtung  würbig. 

11.  Sieber  moberner  50?ei{ter.  SluSgabe  für  pope  unb  tiefe  Stimme.  50?it 
?ttcm*  unb  BortrQgsjeid)en  pcrfcpen  oon  f^riebr.  9?ebling.  Scipjig,  öreit- 
lopf  & gartet 

^iefe  fepöpbare  Sammlung  entpölt  25  9?ummern  Pon  Spopin, 
Ofounob,  5*ro»iiiier,  Saffen,  50?arfdner,  Sobarb,  ^ermann,  Senfen,  50?eper* 
beer,  9iubinftein,  ßifjt,  Sommer,  ^orn,  öiller,  JfcpaifowSfp  unb  SBoprfcp, 
— Pon  bem  Seffern  baS  ^efte. 

12.  ®ugen  ^Ubaep.  Op.  21.  ^ünf  SHnbcrIiebcr  Pon  S.  SaeS,  3iil*  ßop* 
meper,  SBilp.  ^ep,  3op-  Jrojan,  für  1 Singftimme  mit  '^Jionoforte. 
50?agbeburg,  ^einriepspofen.  9?r.  1:  9Bir  üüfer,  1 50?.;  5?r.  2;  9luf  bem 
3aunc,  1,^®?.;  9?r.  3:  2)ie  Sepnetfe  pnt  ein  $ouS,  ^^f. ; 9?r.  4;  9luf 
bem  Sänfeonger,  1,30  SO?. ; 5?r.  5 : 5)aS  luftige  $aar,  1,30  50?. 

f^ür  fd)on  weiter  porgefeprittene  Äinber  finb  biefe  fepr  pübfcp  auS* 
geftatteten,  netten  unb  niept  gewöpnlicpen  SBeifen,  wegen  ipreS  teftlicpcn 
unb  mufifalifdjen  SepaltS,  ju  empfeplen.  ^uep  Srwadjfene,  bie  fiep 
ein  finblicpcS  (öemüt  bewaprt  poben,  bürften  flfi^eube  an  biefen  anmutigen 
Sebilben  finben. 

13.  «ug.  ^ftnte.  bringe ffin  ^ieptung  na(p  bem  gleicpnamigen  5D?örcpcn 

Pon  Sl.  9?obemalb,für  breiftimmigen  3'^auencpor,  Soloftimmen  unb  ÄlaPicr. 
^onnooer,  Sepne  & Somp.  ftlaoierauSjug  3 50?. 

®ie  biepterifepe  ^uSaeftaltung  beS  befannten  §ar5er  5D?örcpcnS  ift 
woplgelungen  unb  ber  ion*3duftrator  ift  niept  gurüdgeblicben,  benn 


Digitized  by  Google 


9D?ufifaIifc^e  ^abogogif.  167 

fämtlic^e  10  9himmcrn  »erraten  ben  feinen  SOZufifer,  ber  anfprec^enb 
unb  bod)  niri^t  gemöt)nHd}  in  bie  8aiten  ju  greifen  t)flegt 

14.  ^fter  (Sontelind.  91cue  Sieber  unb  "Duette  mit  Ätaoierbegleitung. 

ben  Original-^onbfc^riften  be4  ^ic^terfomponiften  !)erau4gcgeben  oon 
$affe.  1 — 3,  ^eft.  Scipsig/  '-Breitlopf  & gärtet. 

Unter  ben  neuerbingg  erfd^ienenen  berartigen  ©efängen  oerbienen 
bie  oorlicgenben  in  oorberfter  SReifjC  genannt  gu  merben,  benn  finb 
roirflic^e,  jangbare  Sieber  be^  ieiber  gu  früt)  oerflärten  S^nftlerssJ,  ber 
erft  na(^  feinem  ^ft^eiben  gur  mo^ioerbienten  ^nerfennung  gefommen 
ift.  ®ie  Xcyte  finb  feinfinnig  geroäf)tt  unb  cbenfo  fd)ön  mufüalifc^  auä« 
geftattet,  fo  bafe  biefe  Siebet  einer  teic^n,  auc^  äuftedit^  fein  oerfeben, 
einer  föftlic^en  ^erlenfc^nur  gleid)en. 

15.  QJefpiocbene  Sieber  mit  ^laoierbegleitung  oon  i^b^obor  Q)erla(b/ 
Op.  16.  SDtagbeburg,  ^einricf)öbofen.  2,oO 

©tmaö  9Jeueö  unb  gugicicb  au(b  6^ute^.  SOiZelobramatifAe  Öfaben 
finb  gioar  nid)t  neu,  aber  ba§  t)i^^  Gegebene  bemegt  fi(^  niqt  in 
fömmlid)en  fjonnen,  fonbern  e^  ftef)t  auf  bem  geläuterten  «Stanb^unfte 
ber  ®egenmart. 


VI.  SeiabierfDiel 

a)  Sdjulen. 

1.  tBrrölaur.  Op.  41.  ^laoierfcbule.  3 I6änbe.  12  SOi.  im  gangen. 
1.  »anb  (12.  «ufl.)  4,50®?.;  2.  «anb  4,50  ÜR.;  3.  «anb  3,50®?.  2)ag 
DoIIftänbige  SBerl  ift  in  11  ^ften  erfebinen  2i  1,50  ®?.  Stuttgart,  (Jarl 
Qhrünmger. 

^on  ben  gemiebtigen  Urteilen  über  biefe^  umfangreiche  98ßerf  oon 
ben  ®?eiftern  X.  ©ebarmenfa,  ®?.  ®?o^gfort)öfi,  911.  öotlänber,  Sp.  Orben* 
nein,  D.  ©iebberg,  0.  ^aul,  9SogeI,  6.  ©auer,  9B.  9Botff  ic. 

fugen  mir  nur  ba^fenige  bei,  ma^  ber  größte  ^laoierfünftter  bet  (iiegen«* 
roart,  (Jugen  b’9tlbert,  über  ba§  betreffende  9Berf  au3gefprod)en  bat- 
lautet  folgcnbcrmafeen : „f^ür  bie  Ueberfenbung  ber  stiaoierfcbulc 
oerbinblicbft  banfenb,  teile  \d)  i^b^en  ergebenft  mit,  bafe  mir  biefelbe, 
nad)  genauer  ‘IJurcbficbt,  burebau^  gmecfentfprecbenb  unb  im  böcbften  ÖJrabc 
brauebbar  erfebienen  ift,  unb  oerfeble  nid)t,  ^b^cn  btermit  meine  oollftc 
®nerfennung  au^gufpreeben." 

2.  t>dnr.  (Srrmrr.  Op.  32.  (SIementar«-ftlaoierf(bulc.  Seipgig,  (S.  fj.  Scebc. 
4 ®?. 

Unter  bie  beften  berartigen  Sebrroerfe  gu  redjnen,  ift  oorliegenbe 
Slrbeit  be^  rübmlicbft  befannten  "i^reöbencr  Silaoicrpäbagogcn,  ber  mit 
^ofrat  ^löring  bafelbft  einen  bet  allererften  '45läpe  einnimmt.  “Der  ted)- 
nifd)e  Xcil  unterbrüeft  nicht  baö  angenehm  unterbaltenbe  (Element.  5)a3 
febön  auSgeftattete  SBerfeben  gehört  gu  ben  braud)barften  feiner  9trt. 
^eben  bet  forgföltig  aufmärtö  febreitenben  Einlage  be«  ©toffe^  ift  bie 
gute  9lu5mobt  be^fclben  gu  loben,  fomie  auch  bie  eigenen  ©äpeben  beö 
%erfafferg. 


b)  Stüben  ((Fingerübungen). 

1.  Xoccata  für  ^ianoforte,  lomponiert  oon  (Jarl  Sgerni).  jRcoibiert  unb 
mit  genauer  »egeiebnung  bcö  fFingerfabeö  oon  (J.  Xöring.  (Op.  02.) 
Seiogig,  ®?.  gorberg.  1 ®?. 


DIgitized  by  Google 


168  9J?ufifaltfd^e  $äbagogif. 

*3)icfe^  für  ®of)peIflriffc  (Xctj^en,  ©ehrten  2C.)/  namcntlid^  für  bie 
rcd)te  ^aub,  befonber^  tec^nifd^  bilbcnbe  ©tücf  ift  au(^  rein  mufifalifcp 
intcreffant  ®ur^  bie  forgfälti^e  53eorbeitung  einc^  ber  größten 
^ibaftifer  ber  3ept5eit  t)öt  ber  brillante,  mäßig  feßmere  ©aß  ungemein 
gemonnen. 

2.  9Ibert  83irbt.  Op.  179.  ©ttibicnnjcrfc  für  b(i§  ^ianofortc.  20  f^ingcr- 
fertigfeitö-Stüben  für  bie  9J?ittetftufc.  fieip^ig,  Otto  fl^orbcrg. 

1 u.  2 ä 2 ü». 

^iefe  ©tubien  finb  ber  ©mpfeßlung  unb  ber  S3cnupung  mert,  benn 
fie  bieten  atlerßanb  anfpre(ßenbe§  9J?oterial  für  öerfißicbenc  (föu* 

fenbe  Figuren,  ^er^cn^  unb  Oftanengönge,  aUcrßanb  (Sßromatifeße^), 
beibc  §änbc  ongemeffen  berüeffießtigeno. 

3.  Smft  Oftberbirr.  SBabccum  bc5  ^ianißen  (390  Uebungen)  ßerauögegeben 
oon  Subio.  ©^Qttc.  Seipjig,  ^anfen.  ^cuc  billige  ?luägabc  70  6.  2 21t. 

®iefe  ©tubien  füllen  einen  eigenen  ^lap  in  ber  flabieriftif^en  Unter-» 
rießtölitteratur  au§.  2Ran  mirb  fcßmerlicß  irgenbmo  auf  befferc  SBeifc 
ba^  9tüplicße  mit  bem  21ngeneßmen  üerbunben  finben.  ^rj  unb  ju- 
fammengebrängt  üereinen  biefe  Uebungen  mit  ißrem  praftifeßen  Söert 
gugleicß  eine  folcße  Älangfcßönßeit,  baß  fie  für  alle,  bie  über  bie  crßen 
elementaren  ©(ßmierigteiten  gelommen  finb,  ein  millfommene^  Uebung§- 
material  abgeben. 

4.  Subto.  ©(ßpttf.  9Jtelobif(ße  ©pcjiol-ßtübcn  (SJtittelftufc)  für  bo4 
^iano forte.  Op.  75.  Seipjig,  $)anfcn.  5>cft  1:  Oicbro(ßcnc  Älforbe,  1,80 
$eß  2:  3:rillcr  imb  Tremolo,  1,80  SK.  §eft  3:  Oltooen,  1,80  SK.  öcß  4: 
^löfen  beiber  $önbe,  1,80  SK.  ^cß  5:  Kßptßmifd^  unb  polprßptpmiftße 
©tubien,  1,80  SK.  ^eß  6 : fiegato  unb  ©taccoto,  1,80  SK.  ^eß  7 : (Stüben  für 
bie  linfe  ^anb,  1,80  SK.  ^cß  8:  Xerjen  unb  ©cften,  1,80  SK.  ^eß9: 
^ttorogriftc,  1,80  SK.  ^cß  10:  ^ebal<«(£tüben,  1,80  SK. 

S^erraten  bie  tei^nifcßen  2lufgaben,  mel^e  biefe  Uebungen  barbieten, 
einen  genauen  Kenner  ber  mobernen  ^laüierte^nif,  fo  läßt  ber  muß- 
falifeße  nortreffließen  erfinbunggrei^en  SKufüer  erfennen. 

©pieler,  bie  biö  ben  leießteren  Seetßoöenfcßen  ©onaten  gclommen 
finb  unb  fieß  noeß  nitßt  an  bie  ©ßopinfeßen  ÜKeifter^ßtüben  magen  fönnen, 
merben  burd^  gemiffenßafte  S3enupung  biefer  (Jyercitien  gemiß  ein  gutcö 
©tüd  meiter  fommen. 

5.  Klcß.  ftleinmitßel.  Op.  60.  20  Stlaoicretübcn  für  Heine  unb  große 
Seilte.  4 ^ße  ä 1,50  SK.  ficip^ig,  ©teingräber. 

3Son  bem  befonberen  2Bcrt  biefer  ©tubien  mag  ber  Umftanb  fpreeßen, 
baß  biefelbcn  bereite  an  bielen  SKufilfcßulen  eingefüßrt  morben  ßnb, 
j.  in  SPeter^burg,  SKo§!au  u.  f.  m. 

6.  S.  f).  Döring.  Op.  106.  24  Älaoier-Stüben,  3 ^eße.  ficipjig, 
©(ßubert. 

^iefe  öortreffließen  Uebung^ftücfe  eine§  ber  bebeutenbften  Älaöier- 
päbagogen  ber  ÖJegenmart  follen  al§  SSorftubien  5U  S^ernpö  all- 
befannter  ©d^ule  ber  ©eläufigleit  bienen,  ma§  bem  berüßmten 
5Serfaffer  in  au^ge^eießneter  SBeife  gelungen  ift.  ®orjügli(ß  berücffidjtigtc 
ber  ^re^bener  SKeifter  bie  gleicljmäßige  Slu^bilbung  beiber  ^änbe.  9?atür- 
ließ  finb  Slpplifaturen,  Sßßrafierunge'n,  fomie  alle  SSortrag^ei^cn  genau 
angegeben.  211^  befonberen  SBert  müffen  mir  bei  biefen  djercitien  beu 
Oorjüglitßen  mufifalifeßen  ©eßalt  be^^eidßncn. 


DIgitized  byGoogls 


9)?ufifali)d)e  ^öbagogif.  169 

7.  (&.  C^afierbifr.  ^abemecum  bed  ^tanifien,  l^raudgegeben  uon  Sub« 
roig  S(f)9tte.  £e4>iig  unb  Äopcnliagcn,  2Ö.  Jpanfen. 

ben  eigenartigen  unb  fe^r  intereffanten  Stubien  beö  1869  in 
ba»  SReic^  bc§  ettJigen  f^rieben^  eingegangenen  ^irtuofen  bat  bcr  pianiftifd) 
poc^gebilbete  Herausgeber  faft  400  fleine,  auS  wenigen  laften  beftc^enbc 
Uebungen  auSgenjä^it,  üon  benen  eine  jebc  einen  be[onbcren  tec^ni^en 
3ipcd  bat.  Xie  ©ammlung  fann  als  eine  ©rgän^ung  ^u  XaufigS  „iäg«» 
Iid)en  ©tubicn",  bie  iid)  treilid)  ^ur  bödjften  Dirtuofen  9tuSbitbung  Der- 
fteigen,  angefeben  merbcn. 

8.  (Sonrab  (Stübenfcbule  beS  ^labierfpielerS.  £eip5ig,  ^reitlopf 

& 

^iefe  bebeutenbe  ©ammhmg  birgt  alte  ©tilarten  in  lüdenlofer  ?rotge, 
non  ber  unteren  ©tementarftufe  bis  pm  ^nfe^tufe  non  (Ibopin, 

Sif.^t  unb  anberen  ©rofemeiftern  beS  ÜtlanieripietS,  mobureb  eS  ein  Unter* 
ridjtSroerf  abgiebt,  baS  n?egcn  feiner  33ortrcffIicbfeit  atigemeinfte  9Scr* 
breitung  nerbient,  ba  cS  forgUeb  auSgeroäbtt  unb  auch  unterrid)tticb  fein 
auSgeftattet  ift.  ®tte  Äomponiften,  rnetebe  ßtüben  für  baS  fragtitbe 
ment  gefebrieben  6”b  berüdfiebtigt.  ^uf  ber  fetementar*  unb 

3Kittel)lufe  böt  ßjernp  ben  breiteften  SRaum,  neben  biefem  ift  au(b  S3ertini, 
Äalfbrenner  unb  ©teibett  nertreten.  3Son  neueren  .vtomponiften  finbet 
man  H-  SBoblfub^t,  3Kori0  SSoget,  ?lnt.  Traufe,  SReineefe,  OSf.  SBer* 
mann,  .^irebner,  S.  Jobbter,  4.  SBotf,  5)öring,  ^^gge  2C.  in 

mufterbafter  ^tuSmabt.  ^uf  ber  b^b^^cn  ©tufe:  (£Iementi,  ©ramer, 

Hummeb  33erqer,  9Raff,  92icob§  :c.  SRit  einem  SBort:  eS  ift  ein  ©cbul» 
merf  erften  S^langeS. 

9.  ttDolp^  Oenfelt.  10  (Stübeit  auS  Op.  5,  für  baS  ^ianoforte  ju  4 Hünben 
gefept.  ficipiig,  ®reitfopf  & Hortet  5 SK. 

Xiefe  berühmten  SKeifteriuerfe  haben  nicht  nur  einen  teebnifeben 
3ined,  fonbern  haben  aud)  einen  befonberen  poetifdjen  S^^balt  fo  bab 
felbige  auch  in  biefer  5orm  Siebbaber  finben  loerben. 

10.  ftraufr.  Op.  57.  (^runblage  ^ut  pianifHfeben  ^uSbilbung. 
150  Uebungen  unb  C^tüben.  Hamburg,  ^ug.  ^an^.  1 H^ft  2 SK. 

5)iefeS  H^ft  bringt  gan^  üortreffticbe  ©tubien  (9?r.  1—55)  mit 
liegenbteibcnben  2^aften  unb  Uebungen  im  teid)ten  Sßaffagefpiel. 

11.  Cmit  ftraufe.  Op.  38.  ®in  ^Beitrag  jum  ©tubium  ber  lecbnif  bee 
ÄlaöierfpictS  in  100  Uebungen.  ßbenb.  Heft  1 ä 1,50  SK. 

Hier  finbet  man  jmedmäfjige  Uebungen  mit  feftliegenber  Haub. 

12.  6.  ^urlitt.  Op.  82.  100  neue  febr  leichte  UebungSftflefe  für  ben  be- 
ginn beS  Klavierunterrichts.  (Sbenbaf. 

5ür  ben  erften  Unterrid)t  febr  mobl  ju  gebrauchen,  benn  baS  ^n* 
genehme  ift  mit  bem  Küplicben  oerbunben. 

13.  6.  ^urüti  Op.  83.  l.Heft:  La  petite  velocitö.  20  Etudes  pour  les  conj'- 
mengants  ponr  Piano.  Sbenbaf. 

?tucb  ©lementarftubien  finb  für  "iänfangcr  gan^  empfebtcnSloeri. 

14.  6.  ©chrdber.  Op.  62.  12  täglid)e  SUavierübungcn  jur  .Kräftigung 
beS  4.  unb  5.  Ringers.  Sbenbaf. 

^ür  ben  genannten  befonberen  3taed  recht  mobt  geeignet. 

15.  6.  ©(hrdber.  Op.  66.  14  .KtaDierübungen  für  bie  ©eiten beweglich' 
feit  ber  Ringer.  (Jbenbaf. 


170  S[Ru{ifaHfc^e  ^äbagogif. 

3Iiicb  bie  ©pecial^tübcn  bienen  ber  genannten  SSeftintmung  in  bcfter 
Söetfe. 

16.  Äirt^ncr.  Op.  105.  36  rbptbmifcb-inclobiicbc  ©tübcn.  1.  ,<pcft 
(Sbcnbaf. 

17.  Xb.  Äirr^ner.  Op.  106.  SBorbereitung^flubicn  jur  ©infübrung  in 
bie  SBcrIe  neuerer  SKciftcr.  (Sbenbaf. 

i^ür  bie  5Kittetftufe  finb  beibe  öJaben  nic^t  nur  megen  ihrer  tec^nifc^en 
Xenbenj,  fonbern  faft  noch  mehr  megen  ibreg  fpecifijc^  mufifalif(f)en 
©ebalt^  geeignet,  5tutor  ift  befanntlidb  ber  größten  gegenmart* 
lieben  Äbier^^oeten.  X)ie[e  fteinen  (Ebarafterftücfc  merben  bauemben 
^ert  bebatten. 

18.  (5.  £).  Xörtng.  Op.  147.  6 melobifcbe  (Stuben  für  norgef^rittenc 
ÄIoDierfpieler.  Xre«5ben,  ^offartb-  2,50  9)Z. 

;^m  anmutigen  (SJemanbe  präfentieren  ficb  b'^^  förberfamc 
(Stuben  in  ßftaben  für  bie  rechte  unb  Unfe  §anb. 

19.  ftorl  (Ijernb.  ©(bule  ber  ©eläufigfeit  für  baö  ^ianoforte,  Op.  229. 
9leüifion  oon  (£.  ^einr.  Xöring.  ficipjig,  91.  ^orberg.  93anb  1.  u.  2 
ä 1,50  5K. 

9Bir  bemerfen  nur  bei  ber  neuen  Slu^gabe  biefe^  allbefannten  ©ebuf* 
merfeö  burib  ben  berühmten  X)re3bener  ^laüierpäbagogen,  bab  biefc 
„ipanbrei^ung''  eine  ber  aüerbeften,  menn  niebt  gar  bie  befte  ift,  benn 
biefelbe  ift  äufeerft  genau  renibiert,  unterricbtlicp  ben  neueren  Stnfprücben 
gemäfe  üorjüglicb  auögcftattet  unb  minber  SBicbtigeä  ift  an^gelaffen 
morben.  ^ueb  bie  fonftige  3luöftattung  ift  ber  rübmiicbft  befannten  ^irma 
ooUfommen  mürbig. 

20.  S)flnr.  @frmer.  Op. 36.  Stüben-f^fibel  für  bie  floDierfpielenbe 
;3ugenb.  58  proltifdbc  ©tubien  für  ben  Unterridbtögebraueb  ouf  ber  unteren 
^ittelftufc  jur  mufilolifcbcn  9(neignung  tedbniftber  unb  rbptbntifcber  ©piel'* 
arten,  eitieä  bpnamifcb  belebten,  auöbrurföooüen  vortragö,  »oie  eined  forreften 
^ebaigebrouebö.  fieipjig,  (5.  fieebc.  §eft  1—3  ä 1,50  -D?. 

2öir  höben  feiten  eine  folcbe  Sammlung  öon  ©tubien  gefunben,  bie 
in  jeber  ^infiebt  alö  ein  SlJ^eiftcrmerf  bejeiebnet  merben  lann,  ni^t  blo^ 
in  tecbnifd)er,  fonbern  auch  in  mufifalifeber  ^infiebt  mirb  nidbt  nur 
eigene^,  fonbern  auch  gefebieft  au^gemäblteS  ^rembeö  gegeben. 

21.  ®orf(bute  für  polppboneö  Ätaoierfpiel  im  contrapunftifeben 

©tile.  UKet^bifcber  fiebrgang  au^geiüäblter  Xonjlücfe  oon  ^änbcl, 
X.  ©carlatti,  wnb  ©eb.  JÖa^,  Iritifcb  reoibiert  in  ©c^ug  auf  Xejtbar* 

ftellung,  Xempo,  SSortrag,  mie  mit  ICormort  unb  f^ringerfap  oei^cbcn  öon 
^einr.  ®ermer,  Op.  35.  2eip5ig,  (£.  Seebe.  1.  u.  2.  Xeil  ä 1,50  9K. 

f^ür  ben  bejeiebneten  ^öJccf  finb  bie  aufgenommenen  flaffifcbcn  ©tücfc 
oortrefflid)  geeignet  unb  unterricbtlicb  in  gemobnter  3Reifterfd)aft  aug*» 
geftattet  ^ür  Anfänger  im  Orgelfpiel  merben  biefe  gebaltöollen  ©tubien 
auberorbentlicb  förberfam  fein. 

22.  ^irfebaI>8arforb.  Op.  11.  Petites  Etudes  melodiques  pour  Piano. 
Seipjig,  SB.  ^onfen.  2,50  9Jl. 

Sluf  ber  9Kittelftufe  finb  biefe  ©tubien,  bie  ba§  9Jüplicbe  mit  bem 
Slngenebmen  oerbinben,  gau5  brauchbar. 

23.  % 9.  ©ternfelbt.  Deux  Etudes  melodiques  pour  le  Piano,  ficipjig, 
W.  Raufen.  2,26  SJi. 

©pieler  auf  ber  9)Mttetftufe  merben  beibe  ©tubien  mufifalifcb 
intereffant  unb  bilbenb  finben. 


DIgitized  by  Google 


S!Kufi!olifd)e  ^äbagogif.  171 

24.  6.  Ddring.  Op.  109.  2;ed)nifd}c  unb  S3übungömittcl  für 

bcn  ÄIaOicruntcrri(^t  1.  Äbt. : ©tubien  für  bie  untere  unb  Iföifeit  ©tufe 
jmr  ©rlangung  unb  ©teigerung  oon  ftraft  unb  llnabböngigfeit  ber 
^nger.  3 3R.  2.  V(bt. : ©tubien  für  bie  untere,  mittlere  unb  nöbere  ©tufe 
jur  QJeminnung  unb  ©teigerung  oon  ©cläufigfeit  unb  ©cbnelligleit 
ber  ^nger.  5 3K.  ®rcöbw,  ^offartb- 

^ier  finbet  man  eine  ^ülle  oon  SDlaterial  für  bie  genannten 
oon  einem  ber  erfabrenften  ®Jeifter  ber  gegenmartlitben  ^laoicrtecbnif. 

25.  Dt.  Om0O  SUemonn,  Op.  55.  40  öeläufi^feitöübungen  unb  ®or^ 

tragöflüde  für  ^ianoforte  fomponiert  unb  mit  ^ngerfap  oerfeben.  fieipjig^ 
©teingrober. 

'2)afe  ber  berühmte  ^utor  ni(^t  btofe  einer  ber  größten  lebenben  SKiifif* 
gelehrten,  fonbem  auef)  ein  tüchtiger  Ä'omponift  unb  ^ibaftifer  ift,  baoon 
geben  biefe  trefflichen  ©tubien  ein  glän^enbeg  ?rür  bie 

&ittelftufe. 

26.  Dt.  Cyn§o  Älemann.  Op.  56.  40  @lementar*@tüben  für  ^ianoforte. 
öbenbaf. 

i^ür  bie  betreffenbe  ©tufe  finb  biefe  Uebungen  eine  roirfliche  33e>» 
reicherung. 

27.  SL  ßfltfihg.  Jcchnif  b:cg  SHaoierfpielö.  IReuc,  lorrcltc  unb  ocrmchrtc 
Äuögabe  oon  ®uft.  5)omm  (Ih-  ©teingröber).  ßbenbaf. 

^ür  oUe  ©pielarten  auf  bem  roeitoerbreitetften  S^ftrument  finbet 
fich  recht  förberfame^  SJtaterial  biö  5ur  oirtuofen  ©tufe. 

2H.  8fop.  jfnino.  ^ingerb ilbungsfurd  im  ft'laoierfpiel.  Diaih  oäbagog. 
©runbföben  in  progreffioer  fReibenfolgc.  33ollftanbig  in  brei  5lbteilungen, 
neue  ^u^gabe  oon  6}uft  ^amm  (Xh-  ©teingröber).  Sbenbaf. 

^aö  troefene  9ftaterial  ber  Jechnif  führt  auch  bei  angeftrengtem 
5leife,  5ur  erfreulichen  9Keifterfchoft. 

c)  Seichtere  JHooierftücfe. 

1.  6.  C>.  ^dring.  Op.  159.  3u0«wbbilber.  5 melobifche  unb  charalterifHfche 
©tücfe  für  ben  ^laoierunterricht.  Seipjig,  9R.  ^orberg.  ä 1 SDt. 

Slllerliebfte  bilbenbe  unb  unterhaltenbe  ^iöcen,  bie  bem  1)reöbener 
^Itmeifter  ber  beutfehen  ^aoier^Sitteratur  5ur  entfehiebenen  @h^c  g^-* 
reichen.  ®ic  fehmuef  au^geftatteten  ©drehen  habfo  folgenbe  3tthöit^^’<*$cidh=* 
nungen:  3”  ©chcmfel,  ^afch  mi^,  ©chulfcft,  Sieifenlaufen,  ^luf  ber 
ßi^bahn.  mufifolifche  Geholt  ift  befonberä  anjiehenb. 

2.  ©ammlung  beliebter  QJortragSfitücfe  für  bie  ^ngenb. 

(>.  0.  dnbe.  Op.  11.  ll?r.  1 — 2.  ^Olenuett  unb  ^mpromtu.  iS'öln  a.  SHh-, 
0.  (Snbe^  SSerlag.  50  ^f. 

33eibe  mufifalifd)  gehaltoolten  ©drehen  fönnen  auf  ber  2.  Unterricht^** 
ftufe  paffenb  üermertet  roerben. 

3.  3*  0-  ßi<5ÄU.  Op.  6.  35rei  J^laoicrflücfe:  SBaher,  SKenuett,  3*opromtu. 

blotterbam,  Sichtenouer.  9tr.  1.  0,50  gi  » 2.  0,40  / 3.  0,50  gL 

4.  3*  0*  Op.  9.  Sprifche  ©tücfe  für  ^iano.  ^eft  1:  ^umorc^fe,  bei 

ben  HKolen,  ^eft  2:  SWenuett,  auö  alter  3*it*  3:  ®ic  ©pielglocfe,  früh* 

lieh  gefUmmt.  C^benbaf.  3 ^efte  k 50  $f. 

3u  unferer  Qfenugthuung  gehört  biefer  junge  talentoolle  nieber- 
Idnbifche  Organift  einer  gebiegenen,  ouf  flaffifche  SSorbilber  geftü^ten 
©chule  an,  hinimelmeit  unterfchieben  oon  mobernen  JpimmeBftürmern,  bie 


DIgitized  byGoogls 


172 


SO^ufifaltfc^e  ^äbagogif. 

rtjeber  nod)  3'^^  lennen.  ^ic  bortiegenben  fteinctt  ©tüde  finb  an« 
fpred^enb,  nid^t  jc^mct  unb  nic^t  fc^ablonen^aft. 

5.  Sfarl  Slfinerfc.  Op.  236.  QJrüße  an  bic  Sagen b.  15  Sllabierflüde.  Scipsig, 
3tmmcrmann. 

S^ej^enb  acbad^tc  Äleinmalereicn  in  mo^lftingcnbem  unb  an)ptut^§« 
iofem  ©ape,  Die  überall  beifällig  aufgenommen  merben  bürften. 

6.  Su(b  ber  Sugenb  für  ^laotcr.  100  SKctobicn  auä  alter  unb  neuer 
3eit.  fieip^ig,  Silb-  Raufen.  2 9Jl. 

®iefe  red^t  üielfeitige  ©ammlung  enthält  ^ompofitionen  unb  S3e« 
arbeitungen  öon  53eet^ooen,  Sc^r,  Sellini,  93enbel,  ferner,  ©oilbieu, 
®5ernp,  ^onigetti,  f^fa^rbat^,  O^abe,  Öllucf,  ®obarb,  ^alebp,  ^apbn, 
^erolb,  .^u^lau,  Corning,  50?aper,  9Kel)ul,  3Kenbel§fol^n,  SBeber  unb 
üielen  neueren  me^r  ober  minber  berül)mten  fieuten  — unb  5mar  in 
leichtem  ©tit. 

7.  ß.  f).  Döring.  Op.  168.  SJHniaturbilber.  5 St'labierfHide  gum  ®cbraucp 
beim  Unterricht,  ficipjig,  IR.  ^orberg.  5 ^efte  ä 1 9R. 

2)iefe  Keinen  Oienreftüdc:  Daheim,  SQ3icberfehen,  Sögbftüd,  Slbenb« 
frieben,  ©dhmalbenflug,  finb  für  bie  SJlittelftufe  entfehieoen  brauchbar, 
benn  in  ^Se^ug  auf  feinen  unb  unterrichtlidhe  3lu§ftattung  ge« 

hören  felbige  gu  ben  üorjüglichften  fieiftungen  bc5  berühmten  ®re§Dener 
^eifter^. 

8.  SuternationaleS  ÜRarfch-Slbum  für  Ißianoforte.  2 ®änbe  in  fchr 
eleganter  Slugftattung.  fieipjig,  @ebr.  $ug.  ä'1,50^.  n. 

3Sertoolle§  unb  charafteriftifdheg  Unterrichtsmaterial,  baS  über  30 
intereffante  9Jtarfchrhhthmen  enthält. 

9.  ©offl.  Äinber«  unb  Sugcnb«?tlbum.  Seipjig,  ebenbaf. 

“Das  erfte  3Berf  enthält  6 unb  baS  anbere  8 Heine  nette  ^ifeceu 
(ä  1 S[Rf.),  metd)e  im  erften  Unterrichtsjahr  paffenb  ju  gebrauchen  finb. 

10.  ^h^obor  ^rchner.  Op.  70.  5 Sonatinen,  fieipjig,  ^ofmeijtcr.  9h.  1—5 
ä 2 9R. 

9ludh  im  fleineren  fRahmen  mei§  ber  berühmte  0aüierpoet  ®r« 
quidlicheS  5u  leiften. 

11.  Ä.  ©fhptte.  Op.  .29.  9Rufifalifchc8  ®ilberbu(h-  9 ÄlabierfHicfe.  (Sben- 
bafclbft.  §eft  1—2  ä 3,50  9R. 

^iefe  Xonbilber  finb  mohl  geeignet,  fich  bauernb  im  2^onfinne  feft« 
jufepen. 

12.  6.  f>.  Döring.  Op.  l7l.  2ofe  S3lotter.  5 melobifche  Xonbitber  jum 
®orfpielen  unb  für  ben  ®ebrau^  beim  ^laöierunterricht.  ®reSben,  ^of* 
farth-  5 ^efte  ä 80  Ißf. 

9?orliegenbeS  „f^ünfblatt''  ift  jugleich  ein  mertbolleS  „SSicrblatK', 
benn  eS  enthält  feine  ,,lofe  SBare'^  fonbern  heiä^i^fT^cuenbe  unb  bilbenbe 
Xonblümd)en,  bie  9Reifter  Döring  alfo  benamfet  hui'  ^un  grüfet  ber 
9Rai,  SBalbmärchen,  9lm  93ach  entlang,  9luf  ber  SBiefe,  93eim  ©cheiben. 
(9Rtttelftufe). 

13.  (5.  25örlng.  Op.  149.  5 charafteriftifchc  unb  inflrultibe  ^labier* 
ftüdfe  mit  genauem  Siag^’^fup  unb  SSortragSjeid^en.  ®remen,  ©^meerS  & 
^aafe.  5 ^eftc  ä 80  $f.  bis  1,20  9R. 

^ür  bie  SKittelftufe  in  jeber  Jpinficht  empfehlenSmert,  benn  SRufif 
unb  iechnif  finb  trefflich  öerbünbet 


DIgitized  by  Google 


SÄufifalifc^e  ^äbagogü.  173 

14.  ©.  ffiolff.  Op.  19Ö.  6 ©onatinen  über  beliebte  Äinberlieber  für 
^ionoforte,  jwei^änbig.  iicipjig,  ©teingröber. 

©ebanfe,  fd)öne  ^inberliebct  in  flaffifd)cr  SBeifc  üemjertcn, 
ift  ein  glücflid)er,  um  fo  mei)r  alö  bic  2luöfül)ruug  eine  in  jebcr  ipinfic^t 
roo^lgelungene  ift. 

15.  ^Icbr.  Rotten.  ?tuS  bem  ilinberleben.  kleine  ßl^arfter jlücfe.  ^öln, 

D.  ®nbe.  1^  9?^. 

9(I(e  6 (£^raftetftütflein  finb  im  finblidjcn  öieifte  alleTlicbft  gebac^. 

16.  Äug.  Ä^inbing.  Op.  59.  Äu4  ber  ÄinbermcU.  Älaoicrgüde  für  fleine' 
5)äid)€.  Scipjig,  ©tcingräber. 

^Siefc  14  fleinen  öJenrcftüde  mit  folgenben  5tuöl)ängcfc^übd)cn : ®oI- 
batenmarfd),  ©rma^nung,  ^uppcnrcigenlicb,  SSarnung,  Älie‘3  cinä,  (5mftc 
öJefc^ic^te,  Saturn  benn?  ^euc,  «crjci^ung,  9Kärcf|cn, 

©Tofemutter  crjä^It,  3”^  ©onnenfd)ein,  ^bcnblieb,  fönncn  jicb  getrojl 
^ob.  ©c^umannö  berühmten  Äinberfinncn  unb  bem  ^iig^nbalbum  an 
bic  ©eite  ftetlen,  benn  fie  finb  Dotier  ^oefie,  bemat)ren  eine  gemiffe 
Originalität  unb  gel)en  bo(^  nid)t  über  ben  finblic^en  ^orijont  pinauä. 

d)  ©dbroerere  ^laöier jlüde. 

1.  Äug.  ©trabal.  Äonjert  für  bie  Orgel  öon  f}rriebemann  93acb/  für 
bad  ^ianofortc  ju  2 ^änt^n  beorbeitet.  fieipjig,  ®rcitfopf  & gärtet. 

3)a^  berühmte  Stüd  besJ  geniatften,  aber  leiber  elenb  Dcrlommenen 
©ol)neä  Dom  großen,  in  feiner  9Irt  unübertroffenen  ©ebaftian  93., 
ift  l)ier  mit  großem  ÖJcfc^id  bem  Ätaoier  jubereitet  morben.  ^rcilic^ 
gehört  ba^u  ni^t  nur  moberne  5:ed)nif,  fonbern  aud)  befonbere  ^ttlflligcDS- 
xer  ©ol)n  Ijat  freilid)  ben  93ater  nic^t  erreicht. 

2.  92eue  Seijter.  ©ammlung  auSgemöblter  Sltaoierftüdc  für  bad 
9^ianoforte.  ®olldau4gabe,  9tr.  1267.  Seipjig,  ebenbaf. 

3n  biefer  Darbietung  finbet  man  eine  gaiu  Dortrefflic^e  2luömaf)l 
Don  mobernen  mcrtDollen  ©äßen  Don  93argtel,  Sronfart,  öJabe,  öJriejj, 
fetter,  ^ofmann,  ^uber,  S^i^flsfobn,  Ä'ird)ner,  Siut,  92icobä,  3-  3(iai|, 
SReinede,  9löntgen,  9lubinftein,  JE.  ©d)arrDcnla:  fein  einjige^  ^robuft 
Don  mobernen  ^immelöftürmcrn  unb  babei  nidjt  ju  fdpDer. 

3.  51arl  Äeinetfr.  235.  ©tubien  unb  SRetamoipbofen  über  Xbemen 
öon  ^opbn,  SKo^art  unb  93eetboöen  für  baö  ^ianoforte.  Scipjig, 
3immermann. 

3n  ben  3 öeften  finben  fid)  gciftDolle  contrapunftlic^c,  tcd)nif(^ 
brillante  unb  fid)  jum  ÄonjertDortragc  eignenbe  Umbilbungen. 

4.  C^lementid  au4gcu)äbltc  Älaöierroerle  oon  ^einr.  ÖJermer.  Seipäig, 
Sreitfopf  & ^ärtel.  1—3.  93anb  ä 2 9R. 

öJermer^  entfe^iebeneö  Datent  5ur  Verausgabe  älterer  Älaoier» 
fachen  pat  fic^  aud)  pier  glänjcnb  bet^ätigt 

5.  l3eft^cDen4  auSgeroäblte  9Sariationen  für  ^Sianoforte  betauSgegeben  oon 
^arl  IReinede.  Sbenbaf. 

Diefc  neue  Sbition  enthält  6 93cränbcrungcn  über  Nel  cor  piü 
non  mi  sento,  9 9Rctamorpl)ofen  übet  Quant  4 bello,  6 leichte  93ar. 
in  G-dur,  12  9Sar.  über  einen  ruffifchen  Danj,  bie  berühmten  93ar. 
Op.  34  u.  35,  fomic  bic  noch  berühmteren  32.  C-moll-9Sar.,  benen  auch  Dr. 
VnnS  D.  93üloto  eine  Dortrcfftiche  ÄuSgabe  (9Rünchcn,  Äibl)  angebciheii 


174  50?ufifaUfc^e  ^äbagogif. 

liefe.  2Ba§  ber  Seipi^iger  ^Itmeifter  an  ^tngerfafe,  SSortraggbegcicfenungcn, 
@r(eid)terimg  unbequemer  ©teilen  ic.  jugefügt  |at,  barf  al§  muftergiltig 
angefefeen  werben. 

6.  3.  (Sramer.  ©onate  unD  ©onotenfööe  für  ^ianoforte,  QuSgemöbtt  iinb 
rebibiert  bon  9R.  SiteinmicbeL  ücip^ig,  ©teingrober.  2 ^eftc  ä 1 9K. 

®er  berühmte  ,,@tüben=>®ramer''  auch  aufeer  feinen  flaffifd)en 
©tubien  gar  manebeö  gefd)rieben;  ma^  bie  ^uffriftbung  berbient  (5^ 
ift  baber  ba§  be^fallfige  SSorgefeen  be^  Bearbeitern  unb  ber  rührigen 
Berlagsbönblung  ganj  banfennmert. 

7.  ©.  ©atb.  fprölubien  unb  ^ugen  für  bie  Orgel,  für  bog  ^onofotte  ju 
2 ^Snben  bearbeitet  bon  Subw.  ©tarf.  ^eft  1—3.  fieip^ig,  ^ofmeiflcr.  4 5K. 

^iefe  3 berühmten  9Jteiftermerfc  Bacfen  finb  bon  bem  berühmten 
©tuttgarter  Weifter  (leiber  berftorben!)  fefet  gut  übertragen. 

8.  Xh^ob.  Kirchner.  Op.  74.  ?Ute  Erinnerungen.  12  Älabierflüde.  Eben* 
bafelbfl.  ^eft  1 u.  2 ä 3,50  W. 

©ehr  mertbolle  poetijehe  Ergüffe. 

9.  Xfefob.  Kirchner.  Op.  30.  ©tubien  unb  ©tüde  für  fßionoforte.  Ebenbof. 
t>eft  1—4  ä ö gji. 

IDiefelben  bilben  nicht  blofe  bie  Xedhnif,  fonbern  hüben  auch  einen 
tieferen  mohlthuenben  Efehalt. 

10.  Süenbrtäfohn-Bortholbh.  lieber  ohne  SBorte,  fritifch  burdhgefehene  unb 
mit  l^ngerfatJ  be5ei(hnete  92euaungabc  bon  Jl'orl  Älinblborth-  (XII,  173©. 
4®.)  Seipjig,  Breitfopf  & gärtet.  5 9K. 

En  giebt  jmar  fefeon  biele  Slungaben  biefen  berühmten  SBerfen  unb 
jmar  mehr  ober  minber  gute.  SIber  gleichwohl  berbient  audh  biefe, 
bon  einem  SKeifter  erften  mangen  auf  biefem  Eebiete  herrührenbe,  alle 
Berüdfid)tigung. 

11.  3.  ^h.  9lomeaun  ^tobierftüde,  hemungegeben  bon  Eamille  ©aint* 
©nenn.  2eip5ig,  Breitfopf  & öärtel.  Banb  I,  16  9IZ. 

®er  ^rein  ift  jwar  etwan  feucht  über  bie  intereffanten  3Berfe  ben 
„Batern  ber  neueren  Harmonielehre''  oerbienen  fid)er,  bafe  fich  allfeitige 
Älabieriften  tiefer  mit  biefen  gebiegenen  Ergüffen  einen  epo^emachenben 
Zünftlern  befchäftigen. 

12.  EpriU  ^tftter.  Op.  7.  ^cutf^Ianb  hoch!  SXarfch  für  Ord)cftcr,  für 
Bionoforte,  2honbig.  ?Iugnburg,  Böhm.  60  Bf- 

3m  grofeen  ©tile  fehr  wirfungnooll. 

13.  3)an  wohltemperierte  Älabicr  bon  3-  ®oth  bearbeitet,  erläutert 
unb  mit  baran  hulpfcnben  Beifpielen  unb  'Xnweifungen  für  bas  ©tubium 
ber  mobernen  Sllabiertechnil  heraungegeben  bon  ^crucci,  B.  Bufoni.  9?ew* 
?)orI,  E.  ©d)irmer;  fieipjtg,  Hofmeifter.  I.  Jcil  (Heft  1—3)  8 9Jt.,  II.  Jeil 
(.Heft  4-6)  8 3K. 

*I)an  ift  eine  grofeartige  Seiftung,  benn  ber  illufire  H^i^üungeber 
hat  nid)t  nur  ben  2^eyt  ben  weltberühmten  BJerfen  fritifch  gcfichtet, 
bie  nötige  Bhi-ufierung,  bpnamifche  3^ic^cn  unb  ben  ^ingerfap  beigefügt, 
ben  ^lufbau  fod)gemöfe  erläutert,  fonbern  er  hut  oud)  gezeigt,  wie  man 
Bad)n  flaf)ifd)c  ®erfe  jeitgemäfe  (ber  jepigen  i^labierte^nif  angemeffen) 
bortragen  foll.  ^n  einzelne  ©tücfe  hui  er  uueh  eine  SCRenge  fruchtbare 
©tubien  angereiht,  bie  für  bie  Xechnif  bon  grofeem  Belang  fein  werben. 
Eine  folchc  bicifeitige  Bertiefung  in  bie  Älabierwerfe  ben  unübertroffenen 
„SBeltfantorn"  bon  ©t.  Xhuuiä  ift  noch  bagewefen. 


DIgitized  by  Google 


5Kuft!olifc^e  $äbagogif.  175 

14.  Slfabcmift^e  92euauögabe  beliebter  kUöiernjerfe  uou  ^ticb. 
ij^obiii,  tritiic^  reoibiert  in  ®eju0  auf  JeftbarftcIIung,  Üem^jo,  '4^cbal-  unb 
SJortraaSjeir^en,  für  ben  Unterric^tögebrauc^  fortfdjreitenb  georbnet  unb  mit 
^ingerfab  oetfeben  öon  ^einrid^  ©crmcr.  iieipxig,  (£.  Üeebe.  33onb 
1—3  ä 2 2R. 

SSon  Sbopin^  fämtlicben  unb  au^gcmäf)Itcn  poefieieit^cn  J^laütcr*' 
gebienten  finb  unö  eine  ^n^abl  SfuiJgabai  befannt,  aber  für  fpe^ieUc 

Uiiterrid)t^5tüecfe  fc^eint  unä  feine  geeigneter  alö  bie  üorliegenbe,  benn 
1.  finb  fämtlic^e  ^i^cen  progreffib  georbnet,  2.  ber  Xeft  ift  in  jeber 
®exiebung  forreft  gegeben,  3.  ba^  gön^e  ®faterial  ift  unterric^tlic^  oor* 
treffUdb  an^geftattet,  bie  üielen  rbbtbmijrf)  jicmlic^  fdb^ierigen  ^ioritureii 
unb  Slrabeäfen  in  ben  froglic^en  ©tücfen  finb  befannttit^,  rtne  id)  au^ 
eigener  ©rfabrung  roeife,  felbft  begabteren  Schülern  ein  ©tein  be^  2ln«> 
ftofee^.  ipier  finb  biefe  S5erjierungen  fo  anf^aulic^  georbnet,  bafi  fie 
nic^t  mehr  unüberminbtit^  fein  loerben,  4.  ift  nur  baä  ^nfprec^enbfte 
audgemäblt.  ^ie  ^uSftattung  ift  mufterbaft. 

15.  9 filaoierfiüde  no<b  Slrgangelo  ßoreUi^  ©onaten,  Op.  5,  jum 
Ä’on^ert  unb  ©cbulgcbrourf)  bwrbcitct  oon^obanned  5)oebber.  Serlin, 
(£.  ©imon.  öoIf^u4gabe  1,50  HK. 

©ämtlicbe  ©tüdc,  aB:  f)3reIubio,  Hlüemanbe,  ©arabanbe,  OJaootta, 
Gorrente,  Htllegro  I u.  II,  HIbagio  unb  ®iga  finb  aug  bezifferten  Söffen 
bc^  Hlutor§  fo  funftgere^t  unb  ftitooU  entioicfelt,  bab  fie  al^  fernige 
Originalftürfe  gelten  unb  gefallen  fönnen. 

16.  Souiö  HIfin.  Op.  16.  Quatre  Morceaux  pour  le  Piano.  Serenade,  Me- 
lodie, Etüde,  Valse  caprice.  fieipzig,  ^erm.  ^rope.  80  ^f.,  2,50  HK. 

HZiebt  nur  angenel)m  zu  fpiclen  unb  zu  böreu,  fonbern  auch  teebnifeb 
förberfam. 

17.  9iri^  ©pinblrr.  Op.  355.  3 brillante  HBalzer  für  ^iano.  H2cue  Äud- 
gäbe  in  einem  ^eft.  Seipzig,  Seuefart  (6.  ©anber).  1 HK.  n. 

^a  man  nic^t  immer  emfteö  Ä'laffiftbe  fpielcn  fann  unb  h)ill,  fpiclen 
laffen  barf  unb  foll,  fo  fann  auch  bicr  bie  lei^tere  Xanzform  in  ÖJeftalt 
Pon  brei  geift«»  unb  toirlung^oollen  HÖalzerbuetten  unb  zujur  in  „SalU 
toilette'"  empfohlen  merben. 


e)  Sierbönbiged  Ülaoierfpiel. 

1.  Ouoerturen  flaffifcber  HKeiper,  für  2 ^ianoforte  zu  4 ^finben 
gefept  oon  ^«rm.  Sebn.  Leipzig,  Äifhter. 

3n  fe^r  gefd)idter  Hirt  finb  b^cr  folgenbe  ßinlcitung^fö^e  zur  „fpod)«- 
zeit  beä  ^tgaro'",  „5)on  ^uan",  „3ouberftöte",  bic  3 „Seonoren^DuPer-» 
tuten''  Seetbopenö,  zu  „§ibelio",  „Goriolan",  „Sgmont",  ,,^reifcbüb'', 
„Surpantbe",  „Oberon"  geboten.  "iEer  Seorbeiter  ift  bei  feiner  Hlrbeit 
böcbft  geiüiffenböft  unb  zugleich  praftifcb  (überfid)tlicb^  fo  baß  beibe  Sur- 
tien  übereinanber  gebrurft  finb)  Porgegangen,  fo  baft  feine  Hlufgabe  ol^ 
mufierbaft  gelöft  anzufeben  ift. 

2.  ©trpbon  Strebt  Op.  12.  Silber  auö  bem  Orient,  fjüt  Sllaoier  zu 
4 ^änben.  Scipzig,  HKof  Srodboud. 

@in  mertooller  3uujud)^  für  bic  betreffenbe  £itteratur,  namentlich 
für  folche  ©pieler,  roeld}e  imftanbe  finb,  bie  burmonifdjen,  melobifd)en 
unb  rbptbmifchen  f^^inbeiten  biefer  originellen  ©a^en  brrauözufinben. 


176  9JJu)ifalifcl^e  ^äbagogif. 

3.  «Stephan  ftrepl.  ©^lic^tc  SScifen  für  ?ßianofortc,  Op.  13.  Berlin,  ©imrod. 

®icfc  SSeifcn  bcftc^en  in  8 S^anon^  in  fämtlid)en  fic^ 

in  bicjen  formen  Ieid)t  unb  frei  bcmegenb,  crnftcn  unb  Weiteren 

4.  Stephan  ftrepL  Op.  14.  ©looenifcbc  Xönje  für  bo3  ^ianoforte  ju  4 
ipänben.  ficipjig,  ®.  SB.  ^ripfeb. 

3cbc^  biefer  Xnngpoemc  ift  ein  fleineö  SJ^eiftemierf. 

5.  ci^'S^otb-  f^ieftmarfef)  (mit  unterlegtem  left)  für  Slaoier 
ju  4 ^dnben  oon  ?I.  (Igter,  Op.  36.  ^üffelborf,  ©(btoann.  1 SW. 

^iid}  mit  (^efang  ausführbar  (Äinbcr^  ^raucn^  unb  2Känncrd)or) 
mirb  biefeS  poputöre  SWarfebfl^t^ti^c  freunblicbe  Aufnahme  finben. 

6.  ®b.  @rieg.  Op.  64.  ©pmpbonifebe  Jän5e  für  boS  0aüier  ju  4^önben. 
Seip5ig,  ^eterS.  2 SK. 

®iefe  eigenartigen  2an5formen  beS  berühmten  norbifdjen  SKeifterS 
jeugen  üon  feltener  (SrfinbungSfraft,  gepaart  mit  nationalem  (5f)araftcr. 

7.  <Btb.  ©ttdh.  Älaoier-Äonjert  in  D-moll,  für  2 ^ianoforte  ju  4 ^änben. 
eingerid^tet  Don  Kutharbt.  (Sbenbof.  1,20  SK. 

2)er  unerreichte  Äantor  oon  St.  'Xbomä  ift  natürlich  über  alleS 
2ob  erhaben,  ^Bearbeitung  ift  beS  großen  SKeifterS  mürbig. 

8.  Wt<h.  C>oftnann.  Op.  102.  3om  SJorfpielen  8 melobifchc  Stüde  für 
baS  ipianoforte  5u  4 ^önben.  iieipjig,  K.  fjorberg.  8 ^efte  ä 75  HJf. 

^iefe  ^ofmanniaben  finb  überaus  nett  unb  bringen  niemanb  Schaben. 
Sie  1-  Siebchen,  2.  Spielerei,  3.  SKarfch/  kleine  Srgählun^, 

5.  ^ic  Spinnerin,  6.  fRoman5e,  7.  SBanbertuft,  8.  Sanjonetta.  Sic 
haben  einen  anfprechenben  unb  finb  auch  inftruftiü  gehalten, 

^er  ^ingerfap  ift  für  ben  ^rim^Spieler  beigefügt,  ^ür  bie  SKittel- 
ftufe  jur  (SJemütSergö^ung  recht  gut  5u  oermerten. 

9.  ab.  Oenfelt  Op.  2,  Kr.  9.  @tübe  für  2 ^ianoforte  ju  4 ^onben. 
Seipjig,  ^ofmeifier. 

^iefe  berühmte  Stubie,  ein  poetifcheS  SKeifterftüd,  üom  ^ompo- 
niften  bearbeitet,  mirlt  oortrefflich- 

10.  anton  ^tooraf.  12  5tlaDierflücfc  (Silhouetten)  ju  4 Igänben.  Sbenbaf. 
^eft  1 u.  2 ä 5 SK. 

Seine  „böhmifchen  SI)örfer'',  fonbern  gemütliche  unb  chatalteriftifchc 
ölcnrebilbcr. 

11.  SBcihnachtSabenb,  Salonjlücf  für  Sßianoforte  oon  K.  Kofeh,  Op.  11. 
Seipjig,  5).  SfJrope.  1,50  SK. 

Knmutig,  aber  nicht  gemöhnlich- 

12.  @uftab  ^offe.  Op.  44.  gür  Meine  ^änbe.  12  leiste  unb  inftrultioe 
ftlaoierftüde  in  fortfehreitenber  Schioierigleit,  neben  jeber  Schule  Dernjcubbor. 
SSerlin,  ®arl  Simon.  Sompl.  3,^  SK. 

Kllerliebfte  oierh-  fleine  (^cnrebilber,  nüplich  unb  üergnüglich  5ugleich. 

13.  6onr.  Sflhnrr.  Sd)ule  bcS  oierhänbigen  SlaoierfpielS.  Driginol- 
lompofitionen  Ilaffifchen  unb  moberuen  Stils  Don  ber  unteren  Elementar- 
ftufe  an  noch  fteigenben  Schioierigfeiten  georbnet  unb  mit  ergönjenber  53e*> 
j^eichnung  beS  SSortragS  uerfehen.  Seipjig,  S3reit!opf  & ^örtel.  ^eft  1—3 
ä 3 SK. 

@in  oortrefflicheS  9Berl. 


DIgitized  byGoogls 


177 


f)  ^ür  in  a Dt  er  unb  aiibcrc  3nflninientc. 

1.  ^oofotodfl  Op.  55.  |PoIntfrf)e  ®oII^ tänje,  ftit  3?ioUne  unb  .Stiauicr  be- 
arbeitet Don  Sitt.  i-'eipjig,  '^^eterö.  2 9J?. 

2ic  cigenartincii  irfjöncn  Jaii5iuci)eii  finb  öoii  Äopdlmeiftcr  Sitt 
red)t  angcmcfieii  bearbeitet  luorben. 

2.  ^oitermann.  äsJeibiiad)ts-9Ubum  für  itlauier  unb  3?iolonceIIo.  (Sbenbaf. 
1,50  ü)t. 

24  beliebte  25Jcibnad)tslieber  präfentieren  )id)  in  )'et)r  amicl)nibarcm 
Oieiuan.be. 

3.  Op.  109.  2auä-9nbum  für  Heine  £eutc  für  '^^ianoforte  unb  ißiolon- 
celto.  fieipjig,  Öebr.  .^ug.  2 ^efte.  2,50  ÜJt. 

%k  f)übfd)e  Serie  bringt  14  leidjtc  Xan^tueifen  für  ben  Äinbcrfrei^. 

4.  jtö^Ur.  Op.  34.  2 leichtere  Sonatinen.  (Sbenbaf.  ä 1,80  9Ji. 

33eibe  Stüde  enttjalten  etnta»  ernftere  Äoft,  aber  burdiau^  anfprcd)enb 
unb  inftruftiü. 

5.  3o^-  ^0(^e.  Op.  135.  gbamltcriftifcbe  Xonftüde  pir  Mlaoicr  unb 
3?iotine.  (Sbenbaf.  5 ^efte  ä 1,50  3)1. 

£eid)t  befd)tuingt,  aber  nid)t  unfotib  gearbeitet. 

6.  Job.  ^orfje.  licid)tc  Xrioö  für  ^^ianofortc,  5>iotine  unb  3?io(oncc(to.  (Sben- 
bafelbft.  6 §efte  1,80  3)t. 

3i'aö  man  Xerartige^  in  neinercin  Stammen  leiften  fann,  ba§  ift  mit 
gcfd}idtcr  .^anb  geliefert.  X)ie  nette  Sammlung  bringt  folgenbe  an=« 
fpred)eiibe  (Sparafterftüde:  SSauenipocpjeitöi^ug,  fleftflänge  C^aljcr), 
^igeuneriueifen,  Xämmerftunbe  (Oiauottej,  ©alb  unb  §elb,  3)iaien- 
reigen. 

7.  3nenbrl4fobn>^artboib9.  20  lieber  opne  iffiortc  für  Violine  unb  '4-^iano- 
forte  eingerid)tet  oon  9t.  Sd)njaim.  Seipjig,  Steingräber,  ä 1,60  3Ji. 

3Iud)  in  biefer  5;orm  mad)en  fid)  bie  föftHd)cn  Oiebilbc  be^  Seip^tger 
SCReifter^  gan^  uortrefflid),  3«,  bie  3Jtelobie  fann  auf  ber  Oieige  nod)  uiel 
mepr  5ur  Oieltung  fommen,  als  auf  bem  meniger  auöbrudöföpigen  Älauier. 

8.  ©.  (Irand  Marche  heroique  oon  ^rj.  Sd)ubcrt,  2 Violinen 

unb  ^ianoforte  ju  4 ^änben  eingcrieptet.  Üeipjig,  f^r.  igofmeifter.  3 9)t. 

Xa^  fcptüunguolle  Stüd  maept  fiep  in  biefer  rooplgelungenen  Se=« 
arbeitung  überaus  präeptig,  mie  fjflcf.  au^  ©rfaprung  meig. 

9.  Xpeob.  jfirtpner.  Op.  79.  8 Stüde  für  SMoUne  unb  ^ianoforte.  (Sbenbaf. 
^eft  1—4  ä 2,50  m. 

SSoIIer  fßoefie,  Originalität  unb  ^ormuollenbung. 

10.  Sipubert  Op.  13.  12  leicptc  Stüde  (^agateltcn)  für  ^ianoforte  unb 
Violine.  (Sbenbaf.  3 3Jt.  n. 

Sd)t  Scpubertifdje  Stüdlcin  uon  befonberem  SSerte. 

11.  2.  @rfitjtna(p(T.  Op.  11.  Xaron teile  für  Violoncello  mit  Begleitung  beä 
Bionoforte.  ftöln,  oom  önbe.  2 9)t. 

Sepr  feurige^,  bantbares  Stüd  für  Vorgefeprittene. 

12.  @uft.  C>Hle.  Op.  31.  2 Ieid)te  Stüde  für  Violine  unb  ftlooier. 
Seipjig,  Siegel  (fiinnemann).  1,80  3)t. 

Somopl  bie  Serenabe  alä  aud)  ba^  Sapricietto  finb  nü^licp  unb  unter- 
paltcnb  ju  fpielen. 

^dbog.  3a^Teibcti(!^.  LL 


12 


178 


SO^ufifalifc^  ^öbagogit 

13.  (Sari  <S(^umann.  Op.  17.  3 ©äße  für  3 SSioIincn  unb  SHaöicr.  ©ben» 
bafelbfl.  3 ^efte  1,30—1,80  9R. 

^ier  fann  man  an  baä  alte  ©tnric^njort  benfen:  „killet  guten  2)tiige 
finb  brel'' 

14.  35le(5.  Op.  54.  6 leichte  ^onftüde  für  2 ®iotincn,  Siota  unb  ®ioIon* 
ccUo,  5ur  Uebung  im  ^tfcmblcfpiclen.  (Sbenbaf.  ^eft  I u.  II  Ä 2,25  9K. 

^(ngene^m  befdjöftigenb  unb  bilbenb  jugleid^. 

15.  fUban  gdrfter.  Op.  47.  Xrio  im  leichten  ©til  für  Violine,  (Sello 
nitb  ^laoier.  (Sbenbaf.  4 9Ä. 

Äünftlerifc^  mertuoll,  ben  3Jlufiffinn  belebenb. 

16.  ^riij  ©pinblrr.  Op.  305.  3 ft  eine  2:rio4  für  ®ioKnc,  ßclto  unb  flaöicr. 
©benbaf.  4,50  9)1. 

§übfci^  gemacht,  luenn  auc^  nid^t  genial  erbatet,  aber  fonft  für  junge 
9D?ufifbefliffenc  brauchbar  unb  unterbaltfam. 

17.  Ifarl  Äeinerff.  Op.  239.  J^inber*©ümpbonie  für  planier  unb  7 tinber- 
inflrumcnte  (Trommel,  trompete,  Xriangcl,  Ä'uefutf,  9tacbtigall,  SScefen  unb 
knarre).  Scipsig,  3-  3i*”ntcrmonn. 

2Bie  aüe^,  roaö  ber  ungemein  rührige  Seipjiger  9)?eifter  brachte: 
gebiegen  unb  anmutig,  fo  bafe  baä  SBcrtc^en  in  gemütlici^n  Greifen 
großen  ©rfolg  ^aben  bürfte. 

18.  tllbert  Op.  36.  3 fteine  ©onaten  für  Sioline  unb  planier. 

9lr.  1 in  D-dur,  2 9)t.  9?r.  2.  Sonatina  aH’antico,  1,50  9)t.  9Ir.  3.  ©onatine 
in  H-moll,  2,50  Tt.  Scrlin,  (£.  ©imon. 

^iefe  3 ©onatinen  finb  eine  mirfUc^e  93ereic^erunq  biefer  3Jlufif«« 
gattung,  benn  e^  ift  nic^t  ftad^eö  3^ongeflingeI,  fonbern  eg  ift  ein  mirflic^ 
guter  Äern  barin. 


VIL  »ioUttfUlel. 

1.  6b.  bf  Vertat,  ^iolinfcbule,  Op.  102.  92eue  burebgefebene  unb  nertmlb 
ftänbigte  2lu4gabe  uoii  ^ugo  ^eermann.  1.  i^teilung:  Elementar« 
te^nif.  SKainj,  ©(bott.  Slompt.  4 9)t. 

93eriot  mar  befanntlicb  ein  ^auptträger  ber  bclgifcb^franjöfifcben 
©cl)ule.  2Sar  fein  SBerf  fd)on  in  ber  erften  ÖJcftalt  bielfacb  nüjjlicb/  fo 
ift  bagfclbe  in  ber  neuen  Bearbeitung  no(b  meit  brauchbarer  gemorben, 
benn  95cra!teteg  ift  auggefchieben  unb  ourdb  SSeffereg  erfettt  morben. 
bie  aufgenommenen  Uebunggftücfc  finb  ermeitert  baburep,  baft  auch  bag 
beutfd)e  Element,  j.  ®.  bie  Beftrebungen  beg  großen  beutfehen  9Reifterg 
3ubmig  ©))ohi  h^rbeige^ogen  morben  finb.  ^ie  ^ugftattung  ift  brillant 

2.  9Uch.  ^ofmonn.  öroße  augführbarc  5!c(hnif  beg  ^iolinfpiclg  in 
progreffioer  fi)ftematif(hcr  Orbnung  Dom  erften  Stnfang  big  jur  hö^ften  9lug- 
bilbung.  Op.  93:  (Einfache  ^cchnif,  ^eft  1— 3ä  3 9)t  Op.  94:  lioppclgriff*- 
'lechnu,  ^eft  1—3  ä 3 9)1.  Op.  95:  3lagcolct<'^cd)nif,  3 9)t.  Op.  96: 
9)teIobif(hc  ‘2)oppelgriff*Gtübcn,  3 9)?.  I?cip5ig,  3-  Ö-  3io^otcrmann. 

Unter  ben  Dielen  günftigen  Urteilen  über  bieg  umfängliche  Sehrmerf 
führen  mir  nur  eing,  bag  beg  unlängft  heintgegangenen  Dorjüglichen 
Äennerg,  beg  ^^rof.  9Ö.  3-  Söafielcmgfp  in  ©onberghaufen,  melcher 

fich  folgenbermaßen  Dernehmen  läßt:  „iie  Jöoffmannfche  ^Siolinfchule 
ift  ein  mit  tiefer  ^enntnig  unb  (Sinficht  in  bie  ^atur  beg  3^'flrumentg 


SÄufifalifd^e  ^äbagogü.  179 

obgefoBte^  ®crf.  9Kir  ift  feine  jmeite  3SioIin)c^ulc  befannt,  btc  ein  fo 
rei(f)i;altige§,  jtt  man  barf  fagen,  erf(^öpfenbc^  ^ateriaf  für  bic  @eigc 
cntfjält,  unb  j^roar  gilt  baö  foioo^i  Don  ber  ginget-  al^  bcr  ^ogente^nif. 
SBer  bie  non  ^errn  ip.  in  metf)obi]'d)et  f^olgc  gegebenen  (Sjercitien  ju 
beberrfc^en  »crmag,  mirb  ficb  einer  fitber  funbierten  feltenen  ©emanbtbeit 
unb  llfertigfeit  im  iecbnifc^  rühmen  höben." 

3.  O^i^r.  SSahU.  Op.  22.  Xonleiterfchute  (1.  Sage).  (Srgänjiung  au  iebec 
^i>ioiiui(hule.  Seipjig,  23.  Siegel  (Üinnemann).  ^e|t  I 2 2Ji.,  ^eftll  1,00  2)1. 

3a.  C>rinr.  SBahlS.  Op.  24.  2lfIorb|'chule  beö  Sioliniftcn  (1.  iJage). 
Seipjig,  Siegel  (iUnnemann).  I 1,50  2)1.,  ^eft  II  2 2)1. 

©in  grünblidje^  Stubium  ber  Sfalen  unb  be^  accorbli^en  SRaterial^ 
finb  eine  sichere  23ofi^  für  aüe^  mufifalifche  Stubium.  23eibe  Hilfsmittel 
baju  finb  fehr  ^u  empfehlen. 

4.  2?luö  HldhUr.  Op.  30.  3 mittcIfd)U)erc  Duetten  übet  Themen  auS 
SSerfen  floffifther  2)leiftcr.  91r.  1:  HönbelS  9)leffiaS,  1,80  2)1.  21r.  2: 
HapbnS  S(höpfuiig,  1,80  2)1.  21r.  3:  ®ecthopenS  ^belio,  1,80  2)1.  ©benbof. 

Glicht  nur  bie  fiöb  über  alleS  Sob  erhaben,  fonbern  auch  beren 

SSertüertung  läfet  faum  etmaS  ju  münfehen  übrig* 

5.  9ii(h.  Hofwown.  Op.  39.  S^leine  jaatafien  für  3 SSiolinen.  Seichte 
UnterhaltungSftücIc  über  befonnte  2)lelobicn.  ©benbof.  8 H^fte,  1,30 
bis  1,80  2)1. 

^ie  2:hctöen  finb  lauter  gute  unb  mertc  25efanntc  (Älaffifer,  ^reu^er, 
Sorfeing)  nnb  beren  2Sern)ertung  jeugt  Pon  ©efehmaef  unb  pabagogifd^er 
Ifmncht- 

6.  ®uft.  ©Ule.  Op.  14.  4 ©enrebilber  für  Violine  in  leicht«  Spielart, 
©benbaf.  1,30  2)1. 

Slnfprechcnb  unb  förberfam. 

7.  2teinh.  3oUf<h*  Op.  5.  24  23ortragSfiüde  (in  bcr  1.  Soge)  für  iimgc 
SSioIinfpieler.  ©eft  1—3  ä 2 2)1. 

fiauter  allerliebfte  Sächelchen,  bic  nicht  nur  unterhalten,  fonbern  auch 
ben  Jonfinn  entfalten. 

8.  38*0^  S(wh«fr.  Op.  90.  3 Sonaten  für  3 2Jiolincn.  Seipjig,  ^r.  ©of- 
mcift«.  Heft  1—3  ä 4 2)1. 

3n  jeber  23ejiehung  gebiegen  unb  förberfam. 


b)  Srür  SJiolinc  unb  anbere  ^öflrumente. 

1.  2Sorträgc  für  Violine  unb  ^ianoforte  gefept  Pon  ©mit  Äroß.  2lt.  7: 
2)lenbelSfohnS  HochAcitSmarfch  auS  bem  Somm«no(htStraum,  1 2)1.  21r.  8; 
2)lo^rt:  lAudate  Dominum,  1 2)1.  Seip^ig,  91.  ^orberg. 

^aS  erftere  liebenSmürbige  Stüd  ift  allbefannt.  2)aS  anbere  in  feiner 
eblen  ©infachheit  unb  Schönheit  oerbient  cS  ju  merben.  2)ie  SSearbeitung 
berfelbcn  ift  lobcnSioert. 

2.  SttftaO  ©echt  Op.  41.  2 2JorttagSftücfc  für  28eihnachtS-Äonjcrtc 
für  Siolüwhor  unb  CrgeL  Cueblinburg,  2Jicnjcg.  3 2)1.,  2)ioUnftimmc  (in 
ber  1.  Sage  ausführbar)  25  ^f.,  Älaoier-  ober  ©arfenftirame  50  ^f. 

3m  1.  Skücf:  „f^euc  2)id),  o ©hriftenbeit!''  ift  bic  liebli^c  2)iclobic 

?iu : „0  sanctissima'",  im  2. : bie  ergreifenbe  2Bcife  ju : „Stille  91ad)t"' 
ehr  gcfchicft  benuBt.  ^ic  *3)arftellung  ift  auch  fchmäd)cren  üröften  möglich- 

12* 


180 


9}2ufifaH)d^e  ^^öbagogif. 

3.  3 ©onoten  ou^  Op.  5 oon  'Jlrcangolo  (£orcUi.  (Crigiiml  für  ©olo* 
3?iotine  mit  bejilfertem  S3aß.)  ^ür  'i?ioUne  mit  Harmonium  ober  Orgel 
ober  .^llooier  eingerichtet  oon  öcorg  ö off  mann.  52r.  1 D-dur,  9ir.  2 B-dur, 
92r.  3 C-dur,  jebe  2 3JJ.  iöerlin,  (£.  Simon. 

^iefe  tcriiigcn  ©üjje  jiiib  id)on  bcöl)alb  imcrcj)ant,  loeü  ihr  'Jlutor 
kr  ^atcr  beö  hökreii,  funftrcid)cu  i^ioÜnfpiels  loar,  aber  anberenteü^ 
nud)  lücgcn  ihreö  mufitaUidjen  3Bcrtc§.  Xie  erinnert  an  ben  großen 

OV  %.  öänbei.  Xie  idjmicrige  ^Neubearbeitung  bofiiinentiert  cingehenbe^ 
'i^erftänbni^. 


Vlll.  0rgeIf<)iel. 

a)  6(f)utcn. 

^acat. 

bj  Seid)tcre  Orgclftüde. 

1.  ^Qfob  ^licD.  üp.  34.  100  fnrje  unb  leidjtc  Crgelftücfe.  5.  lUufl.  ^tiigcJ^ 
bürg  unb  SS3icn,  Söhm  & ©ohn.  3 iöi. 

TaB  biei'e  ©ammtnng  bie,  bei  Crgctftüden  fehr  feltene  5.  ^tuflagc 
ertebt  ift  ein  ficherer  33cioci6,  bafj  bie)C!l^  SBcrf  recht  Dielen 
3i?ünjd)en  entge^jengefommen  ift.  'Jtad)  nuferer  '3?Ncinung  Derbient  e^  and) 
biefe  iingeiüöbnlid)C  ^Verbreitung,  beim  bie  hier  gebotenen  tleinen  OJebilbe 
finb  iDcrtDolI,  tur5,  leidjt  unb  anfpred)enb.  ’3)a5U  foinint,  bafe  alte  2on* 
arten  bcrüdfichtigt  finb.  ®ic  meiften  biefer  ©ö^d)en  fönnen  and)  ot)ne 
^.)3ebat  gefpielt  loerben. 

2.  tHob.  Führer.  Op.  207,  3) er  üanborganift.  Gin  prnftifd)eö  '4?tätiibierbuch 
für  Orgoniften  ^um  ©ebraud)  beim  öffcntlidjen  Gotte^bienft,  in^befonbere  qu^ 
,^ur  üöenu|3ung  in  2cl)rcrbilbung5anftalten.  'Jieue,  oerm.  unb  umgearb.  Stuft. 
Gbenbaf.  3 SUN. 

'Der  2öat)tfprud)  biefe^  am  2.  ^uni  1807  511  ^rag  geborenen  unb  am 
28.  ^ooember  1861  in  SSien  geftorbenen,  überaus  fteiöigen  unb  fe^r 
befdieibenen  Donfeper^  mar:  „9Nict)t  gtäu5en,  fonbern  nüpen  mitt  id)!'' 
Die  Dortiegenbe  ©ainmtun^  entt)ätt:  74  ^Nummern  Don  Derfcf)iebcner  Sänge 
unb  ©d)micrigfeit,  batb  im  ftrengeren,  batb  im  freieren  ©tit,  ber  an 
^Vi05art5  3fiten  ober  an  SSater  fRindö  Söeifc  erinnert. 

3.  U.  ß.  ^irnDerger.  28  oorjügtiche,  turje  unb  fehr  leichte  Orgel- 
ftüde  5um  Gebrauche  beim  öfientticüen  Gottegbienfte,  in^befonbere  auch  äi*r 
Senupung  in  ben  Sehrerfeminaren.  SJüt  einem  Slnhange  teid)t  ausführbarer, 
bis  jc|^t  ungebrurfter  ^rätubien  oon  Ä'afp.  Stiblinger  unb  R Rührer, 
herausgegeben  oon  Stlban  Sipp.  Gbenbaf.  2 SSJt. 

Stud)  biefe  Gebitbc  erinnern  an  bie  SONogart^'f^criobe.  ©ie  finb  batb 
im  ftrengeren,  batb  im  teid)tercn  ©tite  gehalten  unb  erforbern  nur  mäßige 
Strafte.  Der  Stnhang  Don  ben  beiben  genannten  Donfe^ern  bitbet  hi^i^äu 
einen  paffenben  ^ppenbiy. 

4.  ftttrl  Deigenbrfch.  t(Jrötubicnbuch  (ftempterS  brei-  unb  oierftimmige  ^om- 
pofitionen  oon  ben  beften  SKciftern  gefammett)  junächft  für  SehrerbitbungS- 
anflattcn,  umgearbeitet,  oermehrt  unb  oerbeffert,  2.  Stuft.  Gbenbaf.  5 SK.  n. 

^icr  rcerben  225  ©äbc  in  ben  gegenmärtigen,  50  in  ben  alten  Archen» 
tonarten  geboten,  bie  SttteS  unb  9?eucS  enthaften,  metcheS  nad)  ben  Don«« 
arten  georbnet  ift,  fo  baff  man  eine  „^üttc  ber  Gefichte''  fiet)t  unb  t)ört. 


DIgitized  by  Google 


SOiuiifaüjc^e  ^öbagogif.  181 

3Iuc^  bie  neueren  Orgeltonjcfeer  fpielcn  eine  roic^tige  OtoUc  neben  ben  un*> 
oergefjcnen  'illtmeiftern.  iKegiftratur  unb  ^-ufitap  inurbcn  beigefügt,  fo 
bafs  bas  25erf  üoHflänbig  auf  ber  /^eitlid)cn  .^öbe  ftebt 

5.  Jof-  Stenner  jun.  Op,  39,  12  Jrio5  für  bie  CracI,  mit  9iüd)irf)tnabmc 
auf  Ieid)tcn  ^ebaliab  fomponiert.  9icgeiiäburg,  Söffeuborfet  (9lb.  6tcnbcr). 

2 a??. 

^iefe  mobtgctinigcnen  Trios  geboren  511  bcin  53cftcn,  njn^  loir  neuer«« 
bing^  auf  biefein  (Mebiete  fennen  lernten,  benn  3»bdlt  unb  ^orm  finb 
gifid)  ausge^cidjnct.  9?r.  9,  11  unb  12  finb  oortrofflicbe  Cianonä. 

6.  Ter  prattifd)e  Crganift.  247  leid)t  auöfübrbare  Crgclftürfc  in  ben  ge- 
bräucbiid)ften  Tonarten,  unter  'i6erücffid)tigung  ber  oerfd)iebenften  {formen  unb 
aller  'ilpplifaturen,  beim  Crfleluntcrrid)t  für  bic  Unter-  bis  aiiittelftufe,  be- 
fonberS  in  Seminaren  unb  'Dtufifidjulen,  fomic  jum  Stubium  unb  gotteS* 
bienftli^en  C^ebraud)c  auSgearbeitet  unb  berauSgegeben  oon  IKubolpb  ^^alme, 
föuigl.  ÜKufifbireftor  unb  Crganift  in  9J?agbeburg.  Seip^ig,  aJtaf  .'öeffe-  - 
geo.  2,,50  TI. 

„Tie  .^Irone''  aller  berartigen  aSeftrebungen,  bic  im  Oorioen  ^abre  anS 
£id)t  traten;  benn  1.  umfafjt  biefe  Sammlung  bie  gefamte  Örgellitteratur, 
gegen  UO  bcrübmtc  a}Jeiftcr  finb  beftens  oertreten,  2.  ift  nur  ©ebiegeneS 
unb  Sd)öneS  oorI)anben,  3,  ift  in  päbagogifd)er  Seife  alles  looblgeorbnet 
unb  unterrid)tlid)  ausgeftattet  Tempo,  3^egiftrierung,  Ringer- 

unb  ^u^fa^  — fel)r  forgfältig!)  morben,  4,  ift  alles  leid)t  ju  beioöltigen 
unb  5.  fel)r  billig  unb  präcl)tig  auSgeftattet,  fo  baff  biefeS  Sd)ul*>  unb 
SJZeiftermerf  mcitefte  T?erbrcitung  erzielen  fann. 

7.  % Tdpfer.  ^abeu5cn  unb  fleine  S?orfpiclc  in  allen  Tonarten 
für  bic  Orgel,  £cip jig,  ^eterS.  1 aJt, 

^rof.  Dt.  Töpfer  mar  nicht  bloft  ber  größte  Crgelbau-Tbeoretifer 
beS  ^abrbunbertS,  fonbern  and)  einer  ber  gröfUen  Crgclfpieler  unb 
Crgclfomponiftcn  ber  Seht‘«aScrgangenl)cit.  5?orlicgenbe  Sammlung  beftebt 
ouS  bödjft  mertoollcn  fleinen  unb  größeren  9}^ufterformen,  bie  fid)  burd) 
Originalität  unb  poetifeben  3»hült  auS5cid)nen,  f^ür  jebe  Tonart  finb 
3 9?ummern  i^u  finben,  ein  gan^  furjeS  (feaben^),  ein  ctmaS  längeres 
unb  ein  etroaS  größeres  aSorfpiel. 

8.  äRorit}  l6rofig.  Op,  62,  4 ^rälubicn  auS  beffen  atacblafi  pftaaSgegeben 
oon  ^aul  aSittmann.  Ceip^ig,  Seuefart  (6.  Sauber).  1,50 

S[l?eifter  33rofig  gehörte  nid)t  nur  ju  ben  beften  fcblefifcpcn  Orgel- 
fomponiften,  fonbern  and)  ^u  ben  beften  Orgel-Tonfepcrn  ber  aZeujeit. 
Tie  bier  gebotenen  aSorfpielc  mären,  nad)  3»balt  unb  ^orm  ber  Veraus- 
gabe — in  ebelfter  aiuSftattung  — oollfommen  mert. 

9.  Ä.  3^brfelb.  Op.  6.  6 ^ ugen,  9ir.  l,  atr.  2 E-dur,  4 ftimmig.  Cöbau, 
Beprfelb.  2 Vefte  ^ 50  ^f. 

92i(bt  511  meit  auSgefponnen,  fel)r  gebiegen  unb  unfdjmer  auSjufübren. 

10.  (Serarb  Pon  Ärlcfen.  Op.  8.  a?aftoralc  für  bic  Crgcl  ober  baS 
m 0 n i u m.  aimftcrbam,  ailSbad). 

Gin  fleineS,  aber  überaus  feines,  poetifd)  angcbaud)tcS  3?ortragSftücf. 

11.  200  aSorfpicle  ju  ben  gcbräucblid)ften  Gl}o»^älcn  perauSgegeben  oon 
U.  Siabicl)  unb  &.  Unbepaun.  Wotpa,  G.  3'.  T pienemann.  0 fOZ.,  gcb. 
7 m. 

Tie  beiben  V<-'vauSgeber  mürben,  nad)bem  fclbige  bereits  ein  £anbeS- 
Gpoiölbud)  für  baS  ö^J^^ogtum  Goburg-Olotpa  glüdlid)  beenbet  patten. 


DIgitized  byGoogls 


1 82  SÄufifalifc^e  ^öbagogif. 

aurf)  mit  einet  baju  i)affenben  SSorfpiel-Sammlung  betraut,  unter  fotgenben 
Sebingungen : 1.  firtf)iicl^c  Söütbe,  ben  Xonarten  berfelben  unb  ben 
^otiüen  ber  ®I)oräIc  ent[prec^cnb,  fomie,  bei  leichter  Gattung,  nic^t  über 
16—24  Xafte  binau^gc^enb.  finb  gegen  50  Orgellomponiften  beftenä 
vertreten,  [o  bab  eine  au^gejeiebnete  Sammlung  nortiegt. 

12.  40  (JbotSie  nofb  bem  neuen  9J2etobicnbucbe  für  bie  ^rooin?i  93ran* 
benburg  5u  belannteften  unb  gcbroucblicbften  !öiebcm  be§  enangelifcbcn  Qk* 
fongbuebeö  mit  bini^ngefügten  Anleitungen  unb  Ueberleitungen  für  Drgcl, 
jQormonium  ober  illaöier  oon  (Sbm.  ^Otüllcr.  Berlin,  Simon.  1 9)t. 

33efonberö  für  ben  93ebarf  empfeblenämert.  (Sine 

Xcft  ift  beigefügt  S)ie  anberen  S3eigaben  unb  Ueberleitungen  finb  ganj 
einfach  gehalten. 

13.  3.  Äd.  jhrligfU.  Op.  44.  9lbenbfHmmung.  Steine  f^ntafie  für  grobe 
Orgel  ober  Harmonium,  ©benbaf.  ü 1,20 

einmütiges,  fleincS  ©bfl^^fterftücf  in  Siebform,  bem  ber  (Sboral: 
„9Jun  ruben  alle  Sälber''  oor  bem  Seblub,  meid)  lepterer  mit  bem  ^aupt- 
tl)ema,  melcbeS  gut  burd)gefübrt  ift,  auStlingt 


c)  Sebmerere  Drgelfocben. 

1.  C-Sf«r  ®frmann.  Op.  114.  Sonote  für  bie  Orgel.  9?r.  3:  Sonate  pasto- 
rale.)  93rüf)el,  @ebr.  Sd)ott;  Seipjig,  Otto  3unne.  3,20 

ift  eins  ber  bebcutcnbften  Orgclftücfe,  menn  nicht  baS  befte, 
mclcheS  baS  oorige  ^a\:}x  ju  Xage  geförbert  böt 

*3)er  Seiname  „fpaftorale'"  bebeutet  hier  burchauS  nicht  etmaS  Süblich»* 
^^b^QfcnbnfteS,  fonbern  bafe  in  allen  3 Säpen  eine  gebiegene  ^eiterteit 
(„t^freube  in  eb^ß^^'Or  ^ fünftlerifchem  (JJemanbe  uorberrfdjt 

^er  1.  Sap  (D-dur  4/4)  ift  auf  jmei  ^aupttbemen  aufgebaut,  bie 
mit  aller  SKeifterfchoft  uerarbeitet  finb  unb  mirffamftc  Steigerungen  bar^ 
bieten.  SöemunbernSmert  ift  eS,  menn  fich  bie  beiben  ^auptgebante« 
freuten.  (Sinige  mächtige  Steigerungen  machen  biefen  Sap  äufeerft  mirffant. 

©in  mirflicbeS  ,,Xongebid)t''  bilbet  ber  jmeite  Sap,  baS  f|5aftora(c 
in  Fis-dur  (6/4).  SBunber)d)ön  ift  ber  etmaS  fcbmerAlich  angehauchte  Ueber*» 
gang  nad)  Ges-dur.  ‘2)aS  bejaubernbe,  fchöne  poctifche  Stüd  fann  auch  allein 
im  Äonjert  ober  gur  eignen  ©rbauung  Permenbet  merben.  2)er  3. 2etl 
beftebt  aus  einer  d)Qrafterifti)dben  ©inleitung  in  fRecitatiPform,  morauf 
eine  IcbenSfreubige  f^uge  (D-dur  6/8)  folgt,  mit  funftgereepten  ^urch«» 
fnbrungen  unb  anmutigen  3*ulf^henfäpen,  feine  pebantifchc  unb  trorfene 
„Schulfuchferei",  fonbern  ein  fßrad)tmerf.  ^lle  3 Säpe  erforbern  burep^ 
auS  feine  übermäßige  Xeepnit 

2.  Sötnt*S*6iiS.  Op.  107.  Marche  religioso  pour  Orgue.  ^ariS,  2)uranb 
& ^IS.  Seipjig,  O.  3unne-  2 5^- 

®er  8lutor  biefeS  SD^ZarfcheS  ift  anerfannt  einer  ber  allfeitigflen 
fran5öfifd)en  Äomponiften  unb  gleid)5eitig  einer  ber  bebeutenbftcn  MoPier«» 
unb  CrgelPirtuofen.  ^aS  (San5e  ift  über  ein  gan^  einfaches  Xbema  geift*» 
reich  aufgebaut;  ob  aber  bie  ungemöbnlichen  ^armoniefolgen  refp.  gärten 
Unflätig  finben  merben,  ift  hoch  mobl  fragmürbig. 

3.  5.  S^roppmann.  Orgclfcbap.  Sammlung  oon  ^rälubicn,  SSor«-  unb  92o(h- 
fpielcn  nebfi  S'abcn^cn  für  bic  Orgel.  3am  ©ebrouebe  beim  öffentlichen  ©otteg- 
bienfie,  insbefonbere  au^  jur  93enupung  in  ben  S(bullcbccr*Scminorcn.  93anb  I 
CRtpaltenb  66  ftompofitionen  oon  Xroppmann,  foroie  34  Originalbei- 
träge,  fomic  2 Stücfc  für  Harmonium.  4.  ?lufl.  3 9JI.  n.  — 83anb  II:  16 


DIgitized  byGoogls 


SÄufifoIifc^e  ^öbogogif.  188 

S’ompofitioncn  oon  2;roppmann,  foiuic  72  Originalbeitröge  üon  meifl 
(cbenbcn  Jonfc^cm,  nne  Dr,  ^crj^og,  9i^dnbcTger,  2J?cttcn(riter,  ©Icble,  SBiU- 
beiger  u.  f.  ».  9Jebft  2 ©tüdcn  für  Harmonium.  3.  Slufl.  4 9K,  — ®anb  III : 
15  ^ombofitionen  t>on  iS^robpniann,  fomie  60  Driginalbeiträge  donf^i^ 
^otme/  ©tc^Ic,  ©ucco,  Jobt  u.  j.  nj.  9Icbft  Stüdcn  für  Harmonium.  2.  ^lufL 
^ugs^butg  unb  Sßicn,  ®öl|m  & ©o^n.  3 3K.  ^ 

6in  reicher  ©c^ah  für  alle  ftrebenben  DrgclbefUffenen : unb 

9?cueö  in  bcn  üerfcbiebenften  formen  unb  Stilen,  Seic^tereö  unb 
Scherer ed,  ober  nid^t  oirtuofe  Sträfte  bcanfprud^cnb,  fo  bofe  alle  nic^t 
nur  ©efriebigenbe^,  fonbcrn  fogar  Slusgejeic^nete^  finben  merben. 

4.  Stfbnig  IBoSlet  Op.  14.  Sriofo  unb  5u0öto.  1 9K.  Op.  15,  ©onate  in 
B-moll,  3 9JI.  Op.  16.  9Jor-  unb  9iacbfpielc  jum  ©ebraucbe  bei  bem 
fatboIif(ben  ©otteäbicnfte.  Ucipjig,  9R.  ^oi^bcrg.  3 9K. 

Co.  14  ift  ein  frf)6neö  unb  eigenartige^  ©oloftüd.  9Son  einem  eigent- 
liti^en  5^gato  ^abe  icb  aber  nid)td  gefoürt. 

®ie  Sonate  in  B-moll  ift  ein  originelle^,  bebeutfame^  unb  mirhingi- 
bolle^  ©tüd,  au^  4 Sö^en  befte^cnb. 

^r  1.  ©a§  bflt  Ptwen  rec^t  pompöfen  ©ingang.  hierauf  entmirfelt 
fü^  ein  jtoeite^  energifc^e^  Xb^ma,  beffen  ^auptmotio  rec^t  mirffam 
benu^  toirb.  ^ie  Begleitung  bed  Seitentbema^  ift  etma^  ju  moblfeU. 
Xro|i>cm  ift  ber  Sap  burd)  feine  geiftoolle  ©enupung  ber  ^auptgebanfcn, 
febr  mirffam. 

%a^  Sargo  (2.  ©ap)  in  Ges-dur  ift  ebenfalls  originell  unb  fcbön 
gcftoltet. 

2)aö  Vivace  in  Es-moll  ift  ein  febr  lebenbtgeö,  cffcftbollcS  ©tücf. 

2:a8  finale  (B-dur)  bout  fitb  in  f^torm  einer  freien  flfugc  über  ein 
altftttboliftbe^i  ?Kotib  auf.  S)er  bpninenartige  ©tbluft  ift  großartig. 

^ie  Bor»«  unb  92ad)fpiele  haben  gum  2eil  auch  oltfatbolifcbe  ^otibe 
^ur  örunblage.  52amentli£b  bebeutfam  finb  un3  erfebienen:  9lr.  9,  ICt 
16,  17  unb  18.  9?r.  12,  13;  14  unb  15  fönnen  oueb  für  baä  Harmonium 
benupt  merben. 

5.  S0agu<r.  Op.  1.  ^antafie  unb  ^uge  in  C-moll  für  bie  Crgel. 

«ongcnfoliö,  80  Bf- 

Sillen  fRefpeft  bor  einer  folcben  gebiegenen  ©rftling^leifhing,  jumal 
njcnn  man  bebenft,  bab  btefer  junge  2)re3bener  Crganift  beö  SlugenlicbtS 
beraubt  ift  unb  bop  e^  be^balb  ungemein  febmer  ift,  bie  ungemein 
febmierigen  fontrapunftifeben  Sfünfte  ju  erlernen  unb  mit  poetifebem 
Snbalte  5u  erfüllen.  '2)er  ^antafie  liegt  ein  eiufacbeö  5?2otit)  ju  Ölrunbe, 
baä  febr  gefebidt  au^gebeutet,  b.  b-  f^b^  entfpredbenb  üerarbeitet  mürbe. 
Slu(b  bie  §uge  giebt  oon  einem  ungemöbnli^en,  gut  gefdjulten  Mente 
in  allen  teilen  em  günftige§ 

6.  Mob.  ©(bemann.  Op.  60.  6 f^ugen  über  ben  Siomen  Bacb  für  Crgel 
ober  B^balflügel.  9Kit  Bejeid)nung  ber  JRcgiftrierung,  beö  f^ingerfobeö 
unb  ber  B^balopplifotur  b^rau^gegeben  oon  Böul  t>onteper.  fieip5ig,  Stein* 
gröber.  1 SR. 

^ätte  ber  grofec  ^eifler  ©d).,  ber  freilich  neuerbing^  oon  manchen 
©eiten  ungebührlich  unterfebopt  morben  ift,  auch  meiter  nichts  für  bie 
^dnigin  bet  Saftrumente  ^ntcrlaffen  — er  bat  auberbem  noch  smei 
inler^fante  ^mmlungen  ©tubien  unb  ©fijjcn  für  B^^alflügel  ge* 
fchrieben  — aU  biefe^  ^ugen-Unifum,  fo  mürbe  er  gleidbmobl  in  bcc 
Crgcllittcratur  einen  ber  erften  Bfäpe  einnebmen.  2)enn  melcbe  ^ülle 
oon  @eift  unb  Bbantafie  gehört  baju,  um  über  ein  unb  baöfelbe  Xb^taa 


DIgitized  byGoogls 


184 


91?u)ifati)d)e  ^^^äbagogif. 

mciftcrniltigc,  nad)  ^-orm  unb  3nl)att  gan^  ücr^d)icbene  fontra=» 
pimftifc^e  ®rgüffc  ^ii  fd}affen,  bie  il)reöglci(^en  fuc^cn.  ift  I)ier 

jd)QbIoncnl)after,  bürrer  unb  ftcifteinencr  ^ugf^dram,  fonbcrn  aUeö  atmet 
föcift  unb  Sieben.  *I;ie  fontrQpimftifd)cn  §ormcn  finb  bier  nid^t  SelbiV 
fonbern  nur  9)?ittct  511m  um  eine  poetifdjc  nu?5ugcfta(tcn. 

iperrn  SfoIIcgen  ^omeper  mufe  bceroegcn  bcjonberer  2)anf  augge)prod)en 
merben,  bn|5  er  biefeö  bod)bebcutcnbe  3Bert  mit  feinem  ^erftänbniä  unter»* 
rid)tlicb  Portrefflid)  au^geftattet  I)Qt,  luoburc^  e^  ermöglid)t  »uurbc, 
ftrebenben  Drgelfpietern  erbeblid)e  ^-örberung  unb  nad)baltigen  ®enuf) 
511  perfd)affen.  Xaft  ber  SScrteger  ein  ncue«5  feerbienj't  fic^  erioorben  l)Pt 
burd)  bie  trefflid)c  ^lu^ftattung  — bei  billigi’tem  greife  — müffcn  mir 
befonber^  betonen. 

7.  % XfcpolfoiDöfl).  Allegro  con  gracia  quö  bcr  patbetifd)cn  ©pm- 

ppoiiie  für  grobem  Drcpcftcr,  bie  Orgel  eingerichtet  oon 

Sd)inu.  Seipjig,  91  1/509)2. 

^ie  betreffenbe  ©d)öpfung  be§  unlöngft  oeremigten  ruffifchen  ^ompo«* 
niften  gehört  befanntlicb  §u  beffen  berühmteften  9Berfen.  ®er  bter  in  ®e^ 
trad)t  rommenbe  Jeil  ift  ein  fe^r  eigenartige^,  flimmung»Polled  ©tücf 
im  5/4=»5taft,  in  bem  2 Xbemen  geiftreich  Perarbeitet  finb.  ^em  ©ragiofo 
ift  ein  ber  norbifd)en  9[)2ufif  eigener  ®rnft  beigemifcht,  fo  bab  Pon  einer 
gemiffen  leichtlebigen  ^änbelei  burd)au^  feine  Siebe  ift.  ^ie  !0eatbeitung 
für  bie  moberne  Ston^ertorgel  ift  fel)r  anjuerfennen, 

8.  3cb.  ^ad)ä  Craelmerfe,  reoibiert  unb  berauögegeben  Pon  ^rofeffor  Dr. 
tS.  92aumoniL  Scipjig,  93rcitfopf  & ^örtcl. 

^iefe  neue  Sbition  ber  SSerfe  be§  größten  Orgelmcifterä  ift  auf 
8 53änbe  (27  932arf  foftcnb)  berechnet  unb  rul)t  in  ben  ^änben  eineö  ber 
feinften  SSachtenner  ber  öegenmart. 

9.  Äb.  Zehner.  StonAcrt-^antafie  für  bie  Orgel  über  ein  ^pema  pon 

anbei.  5?cip5ig,  9B.  Raufen.  4 9)2. 

92ad)  einer  feurigen  (Einleitung  erflingt  bie  ebel^populäre  ^änbelfd)c 
SSeife,  meld)e  mehrfach  Pcrönbert  er|d)eint.  iiefc  9Sariation  bringt  befagte^ 
2:hcma  in  nid)t  gemöhnlid)er,  figurierter  ^orm,  bie  2.  al§  Xrio,  bie  3.  als 
9lriofo  in  ©.  Sc.  Figuration,  bie  4.  alä  gei)'tPollen  (Eanon  (3/2  2!aft), 
bie  5.  tritt  feierlid)  in  G-moll  auf.  "iDa^  Fttmle  ift  ein  frei  fugiertcö, 
glän^enbcs  9Bcrf,  ba^J  aud)  aU  Äonjertjiücf  ober  aB  mirfung^polleö  92acf)^ 
Ipicl  allein  gebraucht  merben  tann. 

10.  9)2.  ÄO(h.  Op.  20.  2.  ©onate  (G-dur)  für  bie  Orgel  fomponiert.  ©tutt*« 
gart,  9lucr.  3 9)2. 

(Ein  frifd)  er»«  unb  empfunbeneä,  lebcnöPolleö  unb  gut  gearbeitete^ 
.^lon^ertftüd,  baö  au^  einer  feurigen  (Einleitung,  einem  cnergifchen,  einem 
lt)rifd)cn  9.)2ittel)age  unb  einem  mirfunnsPollen  Fipotc  mit  gebiegener 
Fuge  befteht. 

11.  II).  Fpf<hh(tmmer.  Op.  31.  Fo^tafie  über:  „9Bo  finbet  bie  ©ecle 
bie  löeimat,  bie  SH  uh",  jur  (Eimpcihung  ber  neuen  Orgel  in  ber  refor- 
mierten ilird)c  in  9)2o‘3fau.  i'eipjig,  SRieter-Söicbcrmnnn.  2^  9D2. 

Söährcnb  ber  berühmte  9lutor  bisher  gröfjtenteilö  in  hcföorragenber 
SSeifc  ben  fdpierigftcn  polpphonen  h«lbigte,  betritt  er  hift:  mit 

Oilücf  bie  freiere  populäre  Söahn,  inbem  er  bie  Polfötümlid)e  9)2elobie  bcC' 
genannten  geiftlid)en  Siebes  ^u  (Mrunbe  legt  unb  nun  barüber  feine  geift- 
Pollen  9J2etamorphofen  mirfungspollft  aufbaut. 


DIgitized  byGoogls 


185 


3)2uftfalifc^c  ^öbajjogif. 

12.  3lob.  ^renjfl.  Op.  4.  20  (I^oralüotfpiele  mit  Cantus  firmus.  (Sin  S9ci- 
trat]  5ur  5o>^bcrung  bcö  Iird)lict)cn  Crgelipicliä.  OkoBcn^aiii  (Sac^fciij,  ItKub. 
©iganb.  2 9JZ. 

Öier  finbct  man,  gegenüber  ben  früberen  Slrbeiten  beä  3Serf.,  einen 
bebeutenben  j^ort[rf)rift  511  bem  Seften,  inbem  bet  'ilutor  l)bt  unb  mieber 
Heinere  50?eifterftücfe,  nad)  t**tb  Sonn,  geleiftet  bat,  fo  bafe  man 

jreubige  '2tnerfennung  au5)pred)cn  muf]. 

13.  ^uftab  ^ceftnann.  Op.  4.  Drget-Santal'ie  über  baiS  mcbcrtänbifd)e SSolf^- 
Ueb:  „Sßir  treten  jum  33cten"  lomponicrt.  (Sffen,  ^^öbefer.  2,50  ÜJt. 

33enn  mir  nidjt  |'ebr  irren,  tritt  un^  in  biefer  „Sontafie",  bic  mirflicb 
oon  bebentenber  „^bdittafie"  gtän,]enbe^  ein  junger,  jebr 

talentüoUer  Sidtger  ber  bt'd.  (Eöcilia  entgegen. 

iWit  energijd)em  Griffe  tritt  unö  ber  'itntor  gteii^  anfangs  in  Ges-dur 
oor  bie  ?(ugen  imb  uni  in  B-moll  p tauben.  Sn  biejer  ^lonart 

entfaltet  fid)  eine  gut  gearbeitete  etegi)d)c  Snge,  morauf  baö  ^aupttbema 
an»  ben  meitoerbreiteten  attnieberlänbiic^en  ö^ejängen  bcö  ‘^tbrianiis? 
SBateriuö  (1626),  mclcbe  ber  SBiener  iDJeifter  ®b.  Äremfer  an§gegrabcn 
unb  gtürftid)  bearbeitet  bnt  (in  inebrfadjen  Dcrjdjiebcnen  ?tu-^gaben  bei 
Seiicfart  in  fieip^ig  et)d)ienen),  in  oerjeibi^^^pner  Sage  erjcbcint.  ©in 
poelieDotte^  2tbngio  in  As-dur  mirb  manebe^  Drganiftenberj  erfreuen 
unb  bie  brillante  Sd)tuBfnge,  mit  bem  öaupttbema  in  oollem  öHan^e, 
mirb  bie  empfänglidjen  änbörenben  gemife  in  S3egeifterung  oerfepen. 

14.  Subio.  Cnittniann.  Op.  8.  2 Santafien  für  bic  Crgct.  ©rlangen  unb 
߀iP8i0/  2)ei(bert  (ö.  93öbm).  1,50 

^ueb  bi^^  fpriebt  fid)  ein  anerfennen^merteö  SBoIten  unb  titönnen  au^, 
baf]  nicht  auf  ber  großen  ^eeri'trafie  beö  alten  ^antoren==  unb  Crganiften® 
j^irnö  gemäd)tid)  einbertrotten  mitt.  Sm  erften  0apc  tebnt  fid)  ber 
•kutor  an  ben  ©borat : „3lttein  511  ^ir,  ^err  S^fu  ©bnft",  ber  entfprcd)enb 
burebgefübrt  mirb,  nnb  im  5meiten  (Irguft  bemegt  fidt)  bie  ^^Pbantafie 
freier.  *3)ie  Xbemen  finb  gut  gemäblt  unb  erfotgreicb  burd)gefnbrt. 


d)  ©bo’^otbücbcr. 

1.  'i).  ^ubi.  ©boralmelobicn  bu^monifiert.  i^ierftimmige^  ©boratbiidi 

für  Jilirebe,  ©ebute  nnb  ©ine  Bearbeitung  ber  obIigatori)d)cn  Wclobicn 

bc4  0(bIedn)ig*§otftcinifd)cn  (Defangbud)e‘3.  Vlltona  a.  ©.,  ©d)tütcr  (3Ö.  .vallo. 

"Xie  rcd)t  gut  auögeftattete  Sammtung  bietet  139  'üJJetobien,  teibS 
im  geraben,  teiU  im  quantitierenb  rbt)tbmifd)cn  Stil  ©ine  Seite  Xejt 
ift  beigegeben.  '3)ie  ^armonierung  ift  einfad)  unb  fird)tid).  Bor=*  unb 
3mifd)en)piete,  ©ebtüffe  2c.  finb  nid)t  oorbanben.  ^iefc  'Arbeit  oerbient 
alle  ieitnabme. 

2.  Bicrftimmigcö  ©boratbiid)  bem  Oiefangbud)  ber  coangetifeben 
2anbc3lircbc  in  ben  ficbcnbürgifd)cn  i!anbc3teilen  llngarnö,  bc» 
arbeitet  oon  Beof.  Bctta  unb  Beof.  03f.  2Ö  er  mann.  Bcrtag  bc3  SanbcÄ» 
fonfiftoriumß  in  ^ermannftabt. 

„BJenn  fotebe  51'räfte  fid)  oerbitiben,  fo  giebt  eiä  einen  guten  JiTtang!" 
Unb  fo  betätigen  mir  gern,  baß  bas  oortiegenbe  !föert  ein  ootlftiinbig 
getnngeneö  ift.  ©§  entt)ätt  123  atpbabetifd)  georbnete,  mei)‘tert)aft  l)ax^ 
monifierte  ©t)oräte,  oI)ne  alle  3utt)at,  b.  b-  ohne  Bor*  nnb  3ujifd)cn‘* 
fpiete.  Darunter  finben  mir  and)  einige  neue  BJeifen  oon  ben  ^erau^»' 
gebern,  meld)e  un^  gan,^  getungen  erfd)einen.  Die  narbmeiäliebe  ©r» 
)tebnng^5ieit  i)‘t  beigefügt,  'itu^ftattnng  febr  angemeffen. 


186  9KufifaUfd^e  ^äbagogÜ. 

3,  (£][)oraI6u(^  jum  ©efangbuc^  für  bie  §cr5ogtümer  ©ad^fcn-^oburg- 
©ot^a.  ®otf)a,  2r-  5^$tcncmann.  5 3R. 

?luc^  biefe^  neue  Sbora^buc^)  entfpric^t  allen  ^nforberungen  ber 
©cgenmart  enthält  157  ältere  unb  neuere  Sboräte  meift  in  gleichen 
91oten,  bod)  finb  au(!^  quantitierenb^rl)t)tl)ntif(^e  Seifen,  n?enn  fol(^e  Don 
befonberer  Sirfung  finb,  unb  einige  neuere  nolf^tümlid^e  ©efänge  nic^t 
au^gefd)toffen.  5)ie  307elobien  finb  meift  in  ber  Originalform  gegeben, 
bie  @ntfte^ungg^eit,  fomeit  fie  ju  ermitteln  mar,  ift  beigefügt,  auq  einige 
neuere  gelungene  ©boräle  j.  oon  ben  beiben  SOUtberauögebern  Jp.  9iabic^ 
unb  S.  ©pittel  finb  ^u  finben.  5)ie  ^armonierung  l)ölt  bie  richtige  Sßittc 
jmifcben  gcfuc^ter  ßinfad)l)eit  unb  moberner  ©ef^raubtbeit. 
fpicle  finb  gäiulic^  au^gef^loffem  9lnl)ange  finbet  fic^  ba^  SSater** 
unfer  unb  bie  fenfe^ung^morte. 

e)  ^ÜT  Orgel  unb  onbcrc  ^nftrumcnte. 

1.  jj.  ®ufi.  :danfen.  91omon5c  für  (Sornct  ä ^iflon^  ober  f^löfl^lborn 
in  B,  mit  Begleitung  ber  Orgel  ober  beS  ^armoniumä  (^ianoforte). 
3um  Bortrog  in  Äircbentonjerten.  Bremen,  ?l.  f^^feber.  1,^  9Ä. 

i^ür  ben  genannten  brauchbar,  um  fo  me^r  alö  bie  ®^oral*= 

melobie  ju:  ,,^d)  bleib  mit  5)einer  ®nabe"  paffenb  Permenbet  ifl. 
efiftiert  übrigen^  aiicb  eine  ^luögabe  für  ^ofaune  mit  Orgel  ober 
'i^ianofortc. 

2.  9tfginalb  «Stegall.  ^onjertflüd  für  bie  Orgel  unb  Ortbefier.  Orgel«* 
ftimme  mit  überlegtem  Orebefter.  Seipjig,  Breitfopf  & ^SrteL  5 

(Sine  großartig  gebaebte,  gcf(^idtgeftaltete,  Sirfung  macbenbe  ^on^ert*» 
piccc,  in  ^orm  einer  originellen  fjSbantafie.  5)a^  Orcbejler  leitet  ba^  be» 
beutfame  ©tücf  ein.  ®aran  fnüpft  fid)  ein  ?lbagio  in  Des-dur.  ©itb 
fteigernb  gebt  biefer  ?(bfcbnitt  in  ein  Allegro  (Des-dur)  über,  mit  bem 
energiftben  ^auptgebanfen.  91acb  einem  roirffamen  Ipöbepunfte  ergebt 
ficb  bie  Orgel  in  glänjenben  f^offagen,  fobann  in  eine  mirfung^Polle 
^uge  übergebenb,  melcbe  im  Berein  mit  bem  Orebefter  enblicb  in  Odur 
überleitet  unb  ba^  öJanje  glanjooll  abfcbließt.  Drtbefler  unb  Orgel 
ertönen  halb  allein,  halb  oereint.  ^aö  originelle  Ser!  Perbient  Polle 
Beachtung. 

3.  Oöfor  XÖermann.  Op.  49,  91r.  1 — 3:  Bortragöftücfc  für  Biolinc  unb 
Orgel  (ober  Harmonium,  ober  ^ianoforte).  Seipsig,  QJ^r.  ^ug.  3 ^eftc 
ä 1,50  ajt. 

§ier  fpriebt  ein  SKeifter  ju  un§,  ber  e§  perftebt,  in  blübenber  f^’^ifebe 
unb  formpollenbet  ju  febaffen  — nicht  ju  fabrizieren. 

4.  ©trabeUa.  Celöbre  air  d’eglise.  Trio  concertant  pour  Violon,  Harmonium 
et  Piano  par  Ißernp.  Op.  148.  Seipzig,  ^ofnieifter.  3 

Senn  auch  bie  Slutorfebaft  ©trabellaö  beftritten  mirb,  fo  bürfte  bet 
8a^  aud)  in  biefer  Bearbeitung  einen  erbaulichen  (Sinbruef  machen. 

.5.  f(rcrb.  ibifriot,  2 ?lbagioö  für  Bioioncello  unb  Orgel.  (Sbenbaf.  3 39!. 
®ine  mertPolle  unb  mirffame  Bereicherung  auf  biefem  (Gebiete. 

f)  f^ür  baä  Harmonium. 

1.  Wfinbarb.  ®uo-9llbum  für  Harmonium  unb  Jllaoier.  fieipzig, Beterä. 
1.  Banb  1,50  3». 

3)ie  febä^bare  ©erie  bringt  15  auöerlefene  ©tüde  Pon  Bach/  §önbel. 


SWufifalifc^e  ^äbo^jogif.  187 

^a»)bn,  SKojart,  ^cet^oüen,  SBcbcr,  Säubert,  SWettbelgfo^ii;  ©c^u* 
mann  unb  öJrieg.  ^ie  Umformung  ber  Originale  ift  oorjüglid). 

2.  % 2;f(^aifoiPd(l).  finale  au^  ber  patbetifcbcn  SQmpboute  für  grobed 
Crcbefter.  ^ür  ba«^  Harmonium  bearbeitet  üon  Ziemer onji^ ft),  fieip^ig, 
3t.  tforberg.  9K. 

‘Dicfcd  Adagio  lamentoso  in  Il-moU  ift  eine  3lrt  üon  (Slcgie  ober 
Älagelieb,  auf  2 Xb^men  bafiert.  ift  eine  emenartige  b^tbe  Äunbgebung, 
Doll  oon  ungemöbnlicben  Harmonien.  ®ie  Bearbeitung  ift  fel)r  gefdjidft 
audgefallen.  2)ie  Huöfübrung  ift  mäfeig  fdjmer.  Bei  einigen  9Kobififationen 
ift  bei  6a^  auch  für  bie  Orgel  ju  brauchen. 

3.  ?nbum  ouSgeiDÖbttcr  SSortrogSftüde  für  ^ormonium  ober  Cot* 
tagc-Orgel.  fieipjig,  Ciebr.  §ug.  2 Bönbe  h 1,50  SDt. 

Xer  1.  Banb  brin^  36  Äompofitionen  oon  ben  berübmteften  9)teiftern 
ber  5llt*  unb  ^teu^eit.  ^er  2.  Banb  bül  23  größere  CriginaUomt)ofitioncn 
,^um  ^[nbaltc. 

4.  Cmft  •rbbarbt.  Ipartnonium-Scbule.  dHne  leitbtfabUcbe  Anleitung  j^itt 
ü^lermmg  bed  Harmonium*  unb  lUatnerfpidä  nebft  Uebungdftüden.  3.  31ufl. 
Bremen,  3.  ©taiger. 

2Ber  für  ben  Hausgebrauch  eine  Einleitung  für  baS  ©piel  beS 
Harmoniums  münfebt,  ber  finbet  bi^^  empfeblenSmcrtc  Elnmcifung, 
bie  alles  lebrt,  maS  eine  berartige  Äunfi  oerlangt.  BJer  bie  bif^^  9^* 
^ogenen  engeren  ©rennen  überfebreiten  roill,  ber  molle  fitb  ^ropeS  auS* 
ge^iebneter,  bis  jur  EMrtuofität  fortfd)reitcnben  ©d)ule  bebienen.  ben 
UebungSftüden  ift  namentlicb  baS  geiftlicbe  Clement  bebad)t.  EllS  befonberS 
bemerfenSroert  beben  mir  bafe  fo^ar  bem  Elnbantc 

aus  ber  A-dur*©l)mpbai^ic  BeetbooenS  etn  geiftlitber  leyt  unterlegt 
morben  ift. 

5.  ©pejial-fiitteratur  für  EJtafoe  unb  Hanilin  omerifan.  Ha’^oionium. 
Seipäifl/  ©reitfopf  & Hä^el. 

3)ic  oorliegenben  10  H^ftc  enthalten  Op.  37  oon  El.  Birb:  EJtebi* 
tation,  ^rölubium,  Etbagio,  Efleoerie,  Baftlube,  3^^P’^ooifato,  Offertore, 
©cberjo,  Eluf  bem  fianbe,  B^ftorale,  ä 1,50  EJtarf. 

EBäbrcnb  für  baS  Harmonium  in  ben  meiften  fällen  nur  ElrrangemcntS 
älterer  ©tüde  geboten  merben,  finbet  man  b^rr  neuere  Otiginalmerfe 
unb,  roaS  nicht  ju  unterfcbäpen  ift,  mertoolle  Cbörafterflüdc. 

6.  20  fiieber  ohne  Sorte  pon  EJtenbcUfobn-Bartb^olbp.  ?rür  Harmonium 
unb  Bianofortc  eingerid)tet  oon  31  ob.  ©cbmalm.  Boüftänbig  in  2 Hrftco. 
fiöpäig,  ©teingräbft. 

Ueber  SKenbelSfobnS  brrrlicbc«  Cebilbe  braucht  man  nichts  mehr  ^u 
lagen.  Elber  über  bie  EtuSmabl  unb  Bearbeitung,  fomie  über  bie  oor^flglioje 
EluSftattung  ift  nur  baS  Befte  5u  oerlantbaren. 

7.  ElUibti.  Segmeifer  burch  bie  Harmonium*2itteratur.  Berlin, 
©imon.  1,50  ER. 

enthält  eine  reiche  EluSroabl  E)iufif  für  bieS  3^rflrument  oon  facb^ 
unb  faebtunbiger  H^iib. 


188 


932ufifaU)c^e  ^^^äbagogtf. 


IX.  X^eorte. 

1.  (S^rill  Hiftler.  Op.  44.  Harmonielehre  für  üel)renbc,  Sernenbe  unb  ^um 
mirflichen  Selbftnnterricht.  2.,  fe^r  oerm.  9iufl.  iöab  iltffitigen,  Slifticr.  6W. 

1880  fd}icfle  ber  intelligente,  als  itomponift,  )d)neibigcr  S^rift^ 
ftellcr  unb  tüd)tigcr  £el)rer  befannte  SSerf.  crftinalig  fein  39nc^  in  bie  njeite 
Söelt.  Seit  biefer  'ölntor  bet  mufifalifd)en  ©ntmicfelung 

eifrigft  nodjgegangen,  ujoburd)  fein  l^eptgang  ungemein  an  ^Ufeitigfeit 
gemonnen  l)at.  9?anientlid)  ift  befonbers  511  rühmen,  baf5  ba§  Söetf  nidjt 
nur  bie  alte,  fonbern  and)  bic  neuere  5Dhifif  eingehenb  berücffichtigt  höO 
befonbers  finb  bie  9Jeuerungen  be^  grüf3ten  Ho’^i^onifers  ber  9ieu5eit, 
bes  genialen  “Xramatiferö  9Ud).  Söagner,  eingeljenb  berücffid)tigt  morben. 
Weniger  ift  bas  allerbingö  mit  ben  einfd)lagenben  berartigen  (ijrpcrimen* 
ten  Sifgt^  gefdjehen,  ber  boc^  auep  gang  ©rflecflic^e^  in  biefer 

33ejiehung  geleiftct  hat.  9?amentlid)  h^t  e^  un^  angenehm  berührt,  ban 
er  ben  Don  mnnd)en  ^h^oretifern  ganj  oernachtäffigten  9Jonenaccorb, 
ohne  ben  mir  uns  j.  S3.  SBagner  gar  nicht  benten  fönnen,  eingehenb  be=» 
hanbelt  hüt-  ^uch  h^it  er  groffe  unb  fleine  Hü^^>töne  untcrfchieben,  maS 
ebenfalls  oon  mand)en  ^heoretifern  überfehen  mürbe.  f)iad)  ber  Einleitung 
merben:  1.  ber  S3egriff  ber  fOZufif  (1.  Äap.),  bie  Xonlehte  (2.  Äap.),  ber 
^reiflang  (3.  Hap.),  ber  SSierflang  (4.  unb  5.  fap.)  mit  feinen  Umfehr«» 
nngen  unb  Söfungen,  ber  fl^onenaccorb  (6.  Äap.),  aufeergemöhnlid)c 
Slccorbbilbungcn  (7.  iilap.),  bie  S’abenjen,  baS  ermeiterte  ^Diollfpftem,  baS 
2)nr^9}iotlfi;ftem,  bie  ^iffonaiij^en,  Sequenzen,  bie  hürmonifd)en 
noten,  bic  Enharmonif,  bie  91?obulation,  bie  Begleitung  ber  9)?clobic, 
ber  Bofalfap  2c.  eingehenb  unb  anfd)aulid),  unterftüpt  burd)  Diele  9Joten<* 
beifpielc  aus  alter  unb  neuer  Sitteratur,  fadjgemäfe  behanbelt,  fo  baß  baS 
rcformatorifd)c  Bud)  an  ber  Spifte  ber  besfallfigen  brauchbaren  Er* 
fdjeinungen  fteht. 

2.  H.  .Slöftlin.  (iicfd)id)te  ber  ^Jiiifit  im  Umriß.  5.,  oerb.  'Xiift  Berlin, 
iKeuther  & 9icicharb.  Bollftänbig  in  7 iJicferiingcn  ä 1 9}t. 

^aS  Dorliegenbe,  gegenmärtig  umgearbeitete  2Ser!  mar  fdjon  in 
ber  Urgcftalt  mit  fyleiß  unb  Umfiept  Dcrfaßt  morben.  2)urch  bic  Um- 
arbeitung feitenS  ber  Herren  Dr.  iiarl  Sdjmibt,  ber  bie  fO?ufi(  bes 
2Utcrtums  nacb  ben  neueften  3'0i^fc^)ungen  umarbeitete,  mährenb  bie  Ent- 
lüidclung  ber  ^hifif  in  ^tülic«/  ^ranrreid)  unb  Englanb  Dr.  BJ.  9?agel 
beforgte,  ftept  baS  prägnant  gehaltene  SBcrf  Dollftänbig  auf  ber  5eitlichcn 
Höhe.  Dpne  einige  Errata  ift  eS  frcili^  nid)t  abgegangen. 

3.  Dr.  raed.  C.  «djwlDop.  SprQO)e,  Stimme  unb  Stimmbilbung.  J^arlS- 
ruhe,  Biüllcr  & Eraff.  1 5)i. 

9iad)bcm  in  biefem  Bortrage  bic  Entftel)ung  ber  Stimme  berührt 
morben  ift,  berührt  ber  Bcrf.  bie  Äieinfinberfd)ulen  unb  Äinbergärten. 
Es  heißt  hier:  „^nsbefonbere  muß  barauf  hi^tgetoiefen  merben,  baßbaS 
oft  an  baS  Sd)reien  gren.^enbe  Spred)en  nnb  Dor  allem  baS  Singen  in 
fehr  Dielen  fyällcn  ber  )Kuin  ber  Stimme  ift.  Xöne,  meldje  bie  ^inber- 
ftimme  einmal  nid)t  hat,  ober  meldjc  baS  .SÜinb  nicht  red)t  an^nfepen  meiß, 
merben  mit  aller  .^iraftanftrengung  herauSgebrücfL  SaS  ift  bie  ^olge?  ^ie 
Stimme  mirb  ranl)/  flangloS,  abgenupt  unb  paßt  bann  ebenfomenig  5um 
Äinbe,  mie  ein  abgelegtes  Ecfid)td)cn  ipni  anftepen  mürbe,  ^ommt  nun 
baS  ilinb  gemeinhin  im  0.  Lebensjahre  in  bic  Sd)ule,  fo  pat  cS  in  ben 
meiften  f^ällen  fepon  feine  gan^  gefnnbe  Stimme  mepr  unb  in  ber  Sd)ule 


DIgitized  by  Google 


189 


^cufifali)d)e  ^^äbaßocjif. 

ruirb  in  biefer  i8e(dL’f)iinn  nur  nod)  arger,  ba  eben  bic  nn  bie  cinj^dncn 
Stimmen  geftdltcu  ^iniprüd)C  nid  größer  finb.  ^)luf  bem  Unterrid)t5n(an 
ftd)en  bei)i)ielöiüei)e  für  bic  ,5mei  erften  3d)uljabre  — fieb^ebn  (Sboröle. 
Unter  biefer  gan,^  beträd)tlic^en  befinben  fid)  nur  fünf,  U)dd)e  ba§ 
Ijoje  C ber  1.  Cftane  nid)t  überfdjreiten.  ÜBic  nun  jeber  vS()oral  eine 
beftimmte  ^öl)e  in  ben  9?oten  i)at,  fo  bat  auri)  jebe‘3  H'inb  feine  inbiuibudt 
febr  ücrfd)iebenc  beftimmte  ^öbc  in  feiner  Stimme.  ift  es5,  menn 

beibe  forrefponbieren.  ^afe  baö  aber  bei  jebem  Stinbe  einer  großen  ÄÜaffc 
ber  ^all  ift,  fann  nicmanb  ermarten,  iinb  bod)  merben  bic  (Iboräle  fomobl 
al^  aud)  anbere  lieber  auf  ben  unterften  SdjulUaffen  einftimmig  gcfuugen, 
unbefümmert  um  bie  3n^iöibualität  ber  Stimme,  ^eben  bem 
ift  auch  ßjicber  ber  ^Jadjabmungötrieb,  bej^üglid)  ber  l)icr  abfolut 
nicht  angebrad)tc  Sb^flcij,  bdüer  ben  bejfcr  Singenben  nid)t  jurüeffteben 
i^u  moUen,  ober  für  einen  iönimmcr  gehalten  511  merben,  ber  bie  Minber 
oeranlaßt,  bic  ^öl)e  ber  Stimmlage  i^u  forrigieren,  b.  b-  fm  fd)ieienunb, 
ba  bie  Ipöbc  ber  Stimme  oon  ber  Spannung  ber  Stimmbönber  unb  ber 
Stärfc  beö  anblafenben  fiuftftromö  abböngig  ift,  ba,^u  aber  '13tu^fd=* 
anfpannungen,  alfo  Straft  geboren,  fo  überanftrengen  fic  ihre  Stimme 
unb  fdjaben  bamit  biefer  felbft  unb  aud)  il)rer  (^efunbbeit.  ißJirb  nun  gar 
auf  bie  beginnenbe  3)hitation  (Stimmmccbfel)  beim  Stnaben  unb  bas  jcmciligc 
Unmobifein  ber  iD?äbd)cn  t^ar  feine  ober  ungenügenbe  3iüdfid)t  genommen, 
fo  fönnen  bic  allcrfd)mer)ten  Sd)äbigungcn  ber  Stimme  beroorgerufen 
merben,  fo  bafj  tbatfäcblid)  alle  Stimmen  mehr  ober  meniger  einem  franf^ 
haften  3«flfliibc  anbeimfallcn  unb  faum  ein  Sdnb,  menn  es  bic  Sd)ule 
uerläfet,  nod)  im  33cfiß  einer  gefunben  Stimme  fein  mirb. 

Xer  nun  einmal  oorbanbene  frantbaftc  3iM'lftnb  ber  Stimme  mirb 
beim  männlid)en  (53efd)lcd)t  gemeinhin  burd)  ben  öenufj  non  Xabaf  unb 
'.öier  nid)t  gebeffert,  um  fo  mel)r  menn  ba^u  noch  unoerj'tänbig  gefungen 
mirb.  ^Bcr  jemals  al^  Unbeteiligter  bem  (>idage  junger  :^eute,  feien 
Schüler  ber  oberen  Älaffen,  ber  ted)nifd)cn  Schulen  ober  Stubenten,  gdaufd)t 
bat,  meif)  febr  mol)l  511  jagen,  baft  ba  oon  (>5efang  feine  Spur  ift,  baß 
bie  Stimmen  alle  raub  beifer  flingen. 

®3iePid  Sel)rcr,  mögen  fie  nun  in  ber  SSolfsfd)ule  ober  00m  .^atbeber 
ber  Unioerfität  unterrid)ten,  finb  nid)t  oftmalcS  gejmungen,  ihren  33cruf 
auf^ugeben,  meil  bie  franfe  unb  entftdltc  Stimme  ben  ^ienft  oerfagt. 
3Bieoid  t^elchrte,  Han^drebner,  Sänger  unb  Sd)aufpider  bähen  il)rer 
Xhätigfeit  entfagen  müffen,  meil  eben  ihre  Stimme,  auf  bic  fic  ihren 
^cnif  gegrünbet,  Perbraud)t  mar. 

igicrauf  fommt  ber  SSerf.  barauf  ^u  fpred)en,  bafj  and)  im  Solbaten* 
ftanbe  gar  oielfad)  an  ber  Stimme  gefünbigt  mirb. 

‘3!)abci  bezieht  er  fid)  auf  bie  fa(i)gemäßcn  hier  in  93ctrad)t  fommenben 
?lu^fprü(hc  be^  ^rof.  Dr.  ftraufc  in  33crlin. 

51uch  mirb  nid)t  oerqeffen,  bah  mand)e  (^efanglebrer  nid)t  imftanbc 
finb,  bie  ©efunbbeit  ber  Stimme  oor  Sd)aben  ^u  bemabren. 

„Unter  Stimmbilbun^oerftehc  id)  — fagt  ber  3?erf.  — bic  praftifdjc 
Uebung  ber  Sprad)c  unb  stimme  auf  Örunb  ber  burd)  pbhfiologifd)C  unb 
Pbhfifalifche  ^orfd)ung  gefunbenen  ©efeße,  bie  Uebung  unb  S3etl)ätigiing 
ber  für  bic  einzelnen  Saute  nötigen  iÜfuöfclbcmegungen,  eine  forgfältige 
53ilbung  ber  Saute,  eine  fd)ärfere  unb  beftimmtere  ^trtifulierung  unb  bie 
Uebung  mit  feinen  fÖfitteln  ^aud  511  halten,  ba^  5fgcn^,  ben  Suftftrom, 
richtig  unb  im  red)ten  Jempo  ju  leiten,  ohne  5Inftrcngung,  ol)ne  Sr»» 
mübung,  ohne  affo  ben  Stimmmerf^eugen  fd)aben  gu  fönnen,  gugleich 
mit  ber  befonberen  pflege  besJ  natürlichen  2öoblflange^  ber  Stimme  unb 


DIgitized  byGoogls 


190  ^äbagogif. 

ber  öollftänbigen  2)ioieftlofigfeit  bet  <5prad)e,  fo  ba&  man  jic^  non  allem 
Slec^enfc^aft  giebt  unb  nid)t^  unbemufet  tbut." 

92od)  maiu^eä  febt  xeitgemäBe  3Bort  jagt  ber  SJerf.  übet  einen 
rationellen  ÖJefangunterricßt,  ganj  befonber^  betont  er  in  4 
bebeutcnben  öJeminn  einer  forgföltigen  (Srjicbung  bet  Stimme,  unb  be^»» 
megen  empfeblcn  mit  bas  fraglidje  Sd)tiftcben  ber  roeitcfitcn  33eacbtung.*) 

4.  Ä.  Clppel,  Drganifi  in  Salbungen,  Op.  9.  Heber  Orgelflüdc  unb  Orgel* 
fpicl.  Betrachtungen  unb  9latt^löge  über  ©tubium  unb  Bortrag  oon  Ion* 
merlen  für  Orgel  (mit  9iotenbeifpielen).  Bromberg,  (£,  ^«bt. 

ler  Berf.  biefer  geiftbollen  Brofcbüre  ift  ficber  einer  bet  ftrebfomften 
jüngeren  Drganiften  in  if)ü^ingen,  SSad  er  über  ben  Bortr^  oon  Orgel* 
toerien  eine^  OJ.  Werfel,  2lb.  J^effc,  Btofig,  Subro.  ?KenbeBfol)n* 

Bartbolbp,  Dr.  löpfer,  ^of.  b.  Dr*  5^8-  Sifjt  unb  ©eb. 

Bach  fagt,  5eugt  oon  grofeer  Unbefangenheit  unb  feltenem  Berftünbni^ 
refp.  (Einbringen  in  ben  ber  fragli^en  SJJeiftermerfe.  @ine  ^ort* 

fepung  biefer  bürfte  mohl  gar  manchen  jüngeren  Orgel* 

fpielern  oon  SBert  fein, 

6.  SKaj:  ^rffeö  beutfeher  9Kufifcr*Äalenber  für  baä  3ah^  1899.  14, 
Jahrgang.  ÜJtit  ©tahlfüd)*Borträt§  oon  (Sugen  ftran^  unb  Dr.  Otto 
Günther.  Seipiig,  91t.  ^effe.  ©<hön  gebunben  1,50  9)t. 

^ie  ftetig  ma^fenbe  Berbreitung  biefer  ^ilf^bucheS  ermöglichte  e4 
ber  ungemein  rührigen  Berlag^hoi^i^lu^^fl/  bur^  neue  Berichtigungen  unb 
(Ergänzungen  benfelben  immer  mertooller  zu  geftalten.  ®iefe3  ^^h^  t^iU 
er  zom  erfienmal  mit  einem  forgfältig  aii^gearbeiteten  umfaffenben 
91tufifer*6feburt§*  unb  Sterbefalenber  ((ö.  31u.  ff.)anbicOeffent* 
lichfeit,  ber  mohl  allen  ^ntereffenten  millfommen  fein  bürfte.  9tuch  bie 
mefentliche  Bermehrung  ber  üollftönbigen  ^ oft  abreffen  ber  Ion* 
fünftler  in  ben  größeren  Stabten  bürfte  mohl  oielen  9Kufifbefliffenen 
ertoünfeht  fein.  Der  ift  <^io  recht  reichhaltiger:  ein  ^alenbarium, 

SWünztabelle,  Slegententafel,  Stunbenplänc,  Berzeichni^  ber  geliehenen 
unb  oerliehenen  mtufüalien,  9lbreffen,  9KufifalienOer^eithniffe,  Stunben* 
plane  für  1899,  über  (£lemcntar*öefangunterricht  0.  Dr.  IRie* 
mann,  ^onzertberichte  au3  leutfchlanb,  muf.  3eitfd)riften, 

9)tufifalienoerteger,  fomie  ein  9lbregbuch  für  alle  cioilifierten  Staaten 
ßuropaö. 

6.  Dr,  tUfreb  ^onquibre.  ÖJrunbrib  ber  mufilalifchen  9lfuftil.  ©n  Seit* 
faben  für  9Kufifcr  unb  ilunftfrcunbe.  9)?it  63  Ic3rt*^bbilbuugen,  einer  bunten 
lafel  unb  zahlreichen  9totenbeifpielcn.  20^/4  Bogen,  (Erofeoftao.  Leipzig/ 
Ih-  (5Jriebenö  Bcrlag.  6 9Jt. 

ler  Schalt  oorliegenber  Schrift  befchränft  fich  auf  ^olgenbc^:  (Ein* 
leitenbe^,  ba§  reine  lonfpftem  unb  bie  mufilalifchc  lemperatur,  bie  fiehrc 
Oon  ber  Klangfarbe  unb  bie  mufitalifchen  3nftrumente,  bie  BJahrnehmung 
be^  Kiange^v  ^aterferenz,  Schmebungen  unb  .Kombination^tönc,  Konfo* 
nanz  unb  liffonanz-  3»*  9Inl)ange  mirb  man  belehrt  über  bie  Ih^orie 
ber  Btcllenbemegung.  ler  (Vfefamtinhalt  ift  in  95  Kapitel  gegliebert 

lie  afufHfchen  3orfd)ungen  ber  neueren  3cit  finb  Iji^  Z^nt  heutigen 
läge  faft  auö)d)liefilich  in  rein  miffenfd)aftlichen  Reifen  ooll  unb  ganz 
Oerftanben  unb  gemürbi^gt  morben.  Bon  ben  9ßiififern  finb  immer  nur 
fehr  menige  unb  nur  biejenigen  oon  höherer  Bilbung  gemefen,  melche  fich 


*)  Der  zum  (Eingänge  biefcS  9lrtifcl4  ermöhnten  9Rethobe  bc4  Brof.  ®ngel 
in  KarUruhe  fteht  ber  Berf.  fehr  fompothifch  gegenüber. 


DIgitized  byGoogls 


9JJufifaIifc^e  ^äbagogif.  191 


im  ©ebicte  b€t  SthifUf  jurcdjt  ju  finben  mußten  unb  an  berjelbcn  eignen 
Sinteil  ua()nien.  Unb  boc^  märe  eö  münfe^enöroert,  ba^  gerabe  SKujifet 
unb  auMbenbe  Äünftier  mit  ber  ^luftif  me^t  ^üb^ung  gemännem  ^ie 
uotliegenbe  Seiftung  bejmeeft  nun  in  erfter  fiinie,  allen  benjenigen  SfJuiil»' 
beflijfenen,  melc^e  jugleic^  ©inn  für  miflenfc^aftlic^e  93eftrebungen  ^oben, 
eine  (late  ^)arleguna  biej'et  '$i)äciplin  in  bie  ^anb  ju  gebeiu  5)et  SSerf. 
ift  ^at^ematifer  unB  2Kufi(er  jugleic^. 


7.  3ttl.  ber  Jonwerlc.  (Sin  ^iatblcblagcbucb  für  5’^cunbc  bet 

flontunft  3ln  STonuniffion  bei  l^ebricb  ^ofmeifter  in  £ei}>5g, 

5)cr  3Serf.  b^t  berfuebtr  mit  öorliegenbem  SSuc^e  ben  3)?ufi(- 
befliffenen  bo^  Urteilen  über  Sfunft  unb  SlünfHer  ^nj  bequem  ju  machen, 

QfhCtrfif  ift  tnr%hl  2.1t  (rvKpn  ^rpifirfi  ftrfi  flritt^ 


icb  ältere,  tiefet  ©in- 
erten iÄnficbtcn  mobl 


®iefe  Slbfic^t  ift  mobl  ju  toben,  laffen 

gebrungene  in  i|ren  moblbegrünbeten  unb  geläu 
faum  beirren  unb  ob  ^ilettonten  unb  oberfläd)licb  gebilbete,  jüngere 
SÄufifer  in  if)ren  ®nfidbten  nid)t  bureb  biefc  ©c^rift  öfter  irre  geführt 
»erben,  bo^  ift  benn  bod)  bie  — ^rage. 

5)ic  IRangftufen  für  bie  befproc^nen  Äünftler  finb  folgenbe  ^upt- 
obteilungen  1— IV  mit  Unterabteilungen. 

©0  finb  j.  33.  33acb,  S3eetboDen,  §änbel  unb  SKojart  unter  I gebracht, 
©«bubert  unter  I,  2 ( ?),  ÖJtuct  unb  $at)bn  unter  1, 3 ( ?),  9licb.  3Bagner 
ift  für  I nicht  mürbig  befunben  morben,  benn  er  trägt  bie  ©ignatur  II,b  ( ?) 
ein  gleichet  ©chidfol  h^l  33rahm^,  9Kenbeläfohn  unb  S.  3Ä.  b.  ©eher 
betroffen.  (?)  ®ireft  nach  Kategorie  flehen:  ÜJla^cogni  (?!),  ?llb. 
SBeefer,  SSerbi  (?),  ®etibeä,  fRid).  ©traufe,  33erlioA  (?),  ßifät  (?),  aReper- 
beer,  ^rudner,  ©höbrier  ic.  ©tmod  tiefer  geftelU  finb:  ®(arfd)ner  (?), 
^aganini  f?),  ^ergolefe,  ©h^rubini  (?),  fßeter  ©ornetiuö,  Offenboch, 
©metona,  Joachim,  fRicolai,  ©popr  ( ?),  ©pontini  ic.  ^ie  nädjfle  3lbtei* 
Jung  mirb  gebilbet  oon:  ^bam,  3)räfe(e,  b’3llbert,  3Rofcheleö,  33erger, 
aJefeter  ic. 

aioch  finb  5mei  tiefere  klaffen  beliebt  morben,  bie  mir  nicht  meiter 
berühren  mollen. 

9ioch  unferem  ©rmeffen  mirb  biefc  Slangorbnung  (aum  allgemein 
gebilligt  merben. 


3.  Dr.  ftarl  $U(h$.  S^ünftler  unb  $(riti(er,  ober:  Xontunfl  unb  Sritif. 
?lud  3lnlab  ber  3ßie  ifl  über  bie  33e)u(he  ber  jlünfUer  bei  ben 

Äritifem  ju  benten?  286  ©.  ®re^lau,  ©.  ©chottlänber-  8 9R. 

®ie  obige  ^roge  hot  be(onntlid)  bur^  bie  3lngelegenheit  Äcrr  gegen 
Xoppert  unb  Safomip  meit  über  bie  aRufderfreife  hinau‘3  unlieb- 
famed  aiuffepen  enegt.  feine  allgemeine  93eantmortung  ber  betreffenben 
©ache  (ann  natürlich  meber  unbebingt  mit  ober  fRein  erfolgen,  je 
iwchbem  ber  Äritifer  nur  rein  fünftlerifche  ober  egoiftifche  3”tereffen 
nerfotgt.  lefeterer  ^inficht  mufe  inbed  ber  33efuch  unbebingt  oerneint, 
in  erftcrem  f^iallc  bejoht  merben. 

3Ba)^  ber  33erf.  inbeö  oon  ber  mähren,  (unftförbernben  Äritil  unb 
noch  man^em  anberen  fagt,  ift  ungemein  beher^igenömert,  [0  ba&  mir  bie 
fieftüre  biefeö  2Ber(e§  nur  anraten  fönnen. 

9.  33citrägc  jur  ?l(ufti(  unb  3)? ufifmiffenfehaft,  herauägegeben  oon 
Dr.  ©arl  ©tumpf.  1.  ^eft:  ß.  ©tumpf:  Jlonfonanj  unb  XiffonaiiA. 
fieipäig,  3-  3lmbr.  33artlj. 

33orliegenbe  SÖeiträge  (ünbigen  fid)  als  eine  ^ortfepung  ber  Pon 
biefem  hod)bebeutenben  ^orfd)er  begrünbeten  ^onpfpchologie  an,  oon 
ber  bereite  jmei  michtige  ^änbe  üerötfentlidjt  mürben.  2)a^  ^auptmerfmal 


DIgitized  byGoogls 


192  93Jufifali)cf)e  ^äbagogif. 

bcr  Äonfonan^  imb  ^iffonanj^  finbet  ber  i^crf.  nac^  erfolgter  ^u^einanber** 
fej3ung  ber  oon  Dr.  u.  §elinI)ol^  in  feinem  epod)einad)enben  SSerfe 
oon  ben  ,,Xonempfinbnngen",  in  beni  ^cr  Cbertöne, 

refp.  bem  ^2lnftrcten  ber  äd)mebnngen  in  ben  ocrfd)iebenen  Öiraben  ber 
i^erfd)mel§nng  glcid)5citiger  Xöne. 

i>ier  nnb  an  anberen  Orten  l}at  er  ba^u  eine  ^üUe  oon  neuen 
''.^(nregiingen  gegeben : äBie  ift  oom  entiüidelung‘-^gefd)ic^tlid)cn  6tanbpun!te 
anö  baö  2Sert)ältniö  oon  öJefang  nnb  Sprache  auf^nfaffen?  2öie  fommt 
bie  '2lu0mal)l  ber  in  ber  SJtufif  gebrandeten  ^^t^^^alle  5U  ftanbe?  SScld^eä 
finb  bie  2lnfänge  ber  Softriimentalmufit?  2Bann  nnb  auö  loeldjer  3>er^ 
anlaffung  tritt  in  ber  ?Otenfdel)cit  unb  beim  einzelnen  bie 

^Inregnng  mx  ^Inalpfe  oon  Stlängen  in  (SinAcltöne  auf?  3Bie  l)at  fid) 
bid^er  bie  ^öeurteilung  ber  einzelnen  Äonfonangen  oerfdjoben?  'ituö  meldjen 
'2lnfängen  ^at  fic^  bei  un»  ber  Äontrapuntt  entioidelt?  zc. 

ihir5um:  ^)ier  loirb  nid)t  längft  liöcfannteö  immer  unb  immer  loieber 
oorgebradjt,  fonbern  man  fndjt  immer  mel)r  auf  fid}eren  ioiffenfd)aftlid)en 
3*or)d)ungen  mel)r  unb  mel)r  feften  ^ufi  faffen. 

10.  3JläUcr»©rounauö  SEnteroall-  unb  iSÜforb-^ obellc.  Hamburg, 
0.  3Jiüller»-33raunau.  l/)0 

*2)iefc^  .Hilfsmittel  bietet  für  jebeS  ein5elne  .süapitel  ber  H<i>^t^onie» 
lebre  ,^medmäfeigeS  Ueberfid)tS*  unb  9tepetitionS^5!jtateriat  in  engfter 
^•affung.  9?acb  löeenbigung  bcS  ©tnbiumS  fann  bie  Xabelle  fid)  jur 
momentanen  3Bieberoorfül)rung  aller  (Singel beiten  oielfad)  als  redjt 
praftifd)  ermeifen. 

2)ie  Tabelle  entbölt  alle  toefentlicben  ^nteroalle  auf  beliebigem 
Xone  gebilbet,  bie  ^njabl  ber  Oon  ben  ^nteroallen  umfdjloffencn 
tonftnfen,  bie  9lefultate  ber  Sntcroall^Umfebrung,  Ergebnis  ber  enbar»» 
monifeben  35ertoed)Slung,  fämtlidje  ®reH  ^Sier*»  unb  ^ünf'Stlänge  be§ 
©bftemS  auf  beliebigen  iönen  erridjtet,  ^‘^^^egung  febeS  StccorbeS  in  feine 
^nteroalle. 

3nr  lüdenlofen  Raffung  ber  Tabelle  mar  bie  ?lufnabme  and)  unge*= 
bräuri)licber  Sonbenennnngen  nötig;  biefelben  finb  burd)  tleinfte  ©djrift 
unb  Umtlammerung  als  unanmenbbar  gefenn5eid)net. 

11.  Slltter.  5)ic  funffaitig^c  'Jtltgeigc  (Viola  alta  unb  bie  ficb 
baranfnüpfenbe  cocntucUc  ai'eitcrcntmirfclung  bcr  ©treiebin- 
ft ru mente.  pbotogrnppifdjen  'ilbbilbimgen  Oon  StitterS  fünffaitiger  Viola 
alta  unb  9totenbeifpielen.  Üöambcrg,  HonbelSbrurferci.  20  '^f. 

2)er  58erf.  tritt  bi^^  für  feine  oon  ibm  erfunbene  ^tlt^eigc  in  bie 
©djranfen.  “Xer  ©d)reiber  biefeS  33ericbtS  l)at  baS  neue  lei|tnngSföbige 
^nftrument  bei  Dr.  Üif5t  oon  feinem  (Srfinber  gehört  unb  näher  fennen 
gelernt  nnb  er  muf],  ber  SBabrbeit  gemäfj,  geftel)en,  bafe  er  oon  bem 
betreffenben  3>^M'li^umente  in  feber  Hinfid)t  boeb  befriebigt  mürbe.  2Ba§ 
ber  ^utor  oon  ber  SBeiterentmidelung  ber  anbern  ©treiebinftrumente, 
namentlicb  ber  fünffaitigen  SSioline  fagt,  betrachten  mir  burdjauS  nicht 
als  müfjige  Xräumerei. 

12.  tjiflir  Sflngartner.  Xie  ©pmpbonie  na^  ®eetboocn.  iöcrlin,  ©imon 
Sifeber. 

^er  Slutor  ift  einer  Oon  ben  tüd)tigften  Äomponiften  unb  0rcbefter>» 
2'irigenten  ber  ©egenmart.  3lud)  als  geiftooller  ©djriftfteller  l)öt  er  fic^ 
beroorgetban. 

(Jr  unternimmt  eS  bict/  bie  ©pmpbonifer  oor  unb  nach  ©eetbooen 
in  anfpreebenber  3öeife,  möglidjft  unparteiifcb  gu  beurteilen.  ^ieS  gefebiebt 


DIgitized  byGoogls 


SKufifalifcf^  ^öbagoßü.  193 

mit  ^at)bn,  SUiojart,  öcct^ooen,  Schubert,  ^RenbcIöfo^n'SSart^oIbb, 
Ä.  D.  SBcbcr,  9lob.  ©c^umann  (ben  ct  bod)  mobl,  wie  bie  mciftcn  3Baß* 
nerianer,  fe^t  unterfc^ä^t),  ©|>o^r,  ^cftor  Serlio^,  Sifjt  ^ct  nad)  unferer 
SJtcinung  auc^  nic^t  ße^örig  gcroürbigt  wirb,  bcnn  biefcä  feeiftcrö  „^auft- 
©tjntb^onic"  gehört  bo(^,  o^ne  alle  ^rage,  ben  bebeutenbften  ©^bf' 
ungen  ber  92ac^*®cctboDcn*^eriobc,  ganj  abgelegen  baoon,  bafe  jcbcm 
intelligenten  Äomponiften  ba^  Siecht  5ugefproc|en  werben  mufe,  bie  oon 
bic^terift^en  93orlagen  erhaltenen  ©inbrüde  mujifalif(h  wieberjimeben ), 
3oach.  IRaff  (außer  ber  Seonoren**  unb  3Balb'©t)mpbonie  biefe^  ?fieifter^ 
wäre  auch  bie  Heinere  in  G-moll,  bie  an  unfere  ^laffiler  wohl  h^i^owreicht, 
erwähnen  gewefen),  ?lnt.  39rudner,  fRubinftein,  9lid).  ©traufe,  3of. 
äSrahm^  ic.  ^ür  lepteren  Xonfeßer  fcheint  ber  ®erf.  etwa^  ooreinge* 
nommen  ju  fein. 

13,  <lb.9lenß.  iJebensbilb  bon  Dr.  ^ranj  fiifit  325©.  Xre^bcn,  d. 'Jlcifener. 

3Benn  ber  SSerf,  biefer  SSiographie  faßt,  bafe  bisher  fein  berufener 
f^orfcher  mit  ber  ©chilberung  beö  fiebenägangeö  oon  einem  ber  feltenften 
ionmeifter,  bie  je  ba^  (Srbenrunb  befchritten,  befaßt  hat,  fo  ift  basJ  wohl 
mahr,  aber  nicht  gu  überfehen  ift,  baf;  bereite  eine  hochbegabte  ^orfcherin 
unb  eine  ber  namhafteften  mufilalifchen  ©chriftftellerinncn  ber  liegen* 
roart,  f^rl.  £ina  9lamann  in  SRünchen,  eine  mit  allem  (^leihe  üerfafete 
Biographie  beeJ  betreffenben  2Reifterä  mit  aller  ßiebe,  Verehrung  unb 
mit  befonberem  ®efchid  (bei  Breitfopf  & ^ärtel  in  Scipjig)  ocröffentlic^ 
hat,  bie  wohl  aB  oortrefflich  unb  unübertroffen  an5ufchcn  ift.  Xenn  biefe 
Xame  ftanb  bem  gelben  ihre^  Buchet  über  ein  ^enfchcnalter  freunb«- 
f^aftlich  nahe  unb  fonnte  fo  bie  ollerbefte  Duelle  bei  ihrem  löblichen 
Borhoben  benuhen.  2luherbem  hat  bie  Berfafferin  Sifglö  gefammelte 
©chriften  forgfältig  überfept,  gefichtet  unb  h^raui^gegeben,  fo  bofe  fie  mit 
ben  Seben^anfehauungen  fiif^tö  genau  befannt  war.  ^err  @b.  Sleup  war 
jwar  ein  ©chüler  bes5  Bfeifterö,  aber  in  fo  ausgiebiger  SBeife  wie  grl. 
Bamann  ftanben  echteftc  Duellen  ihm  hoch  nicht  ju  Gebote.  5)abei  ift 
nicht  in  Slbrebe  ju  ftellen,  bap  baS  gegenroärtige  Buch  ouch  manches  3?eue 
enthält. 

Xap  in  biefer  ©chrift  eine  wirtlich  oertiefte  Slnfchauung  beS  fiifjtfchen 
SebenS  ju  finben  fei,  tann  man  nicht  behoupten.  3ont  ©cpluh  geht  cS  in 
rafchem  2:empo  oormärtS,  SBichtigeS  wirb  furj  abgethan;  nur  bie  galanten 
Bejiehungen  beS  SReifterS,  unb  boS  finb  hoch  !Rebenfochen,  weroen  fehr 
auSführli^  berührt.  2.  ^amannS  einfchlägigeS  SBerf  wirb  im  gansen 
wohl  taum  überholt  werben. 

14.  Baut  jluqpnSfi  Criebniffe  unb  ©cbonlen  Dichtungen  95tufil- 
roetfen.  Berlin,  Ä'onforbio  (Xeutfeh«  BcrlagSanftalt). 

Der  oerblichene  Berf.  war  ein  wohlfituiertcr  Dilettant,  aber  er 
beweift,  bah  biefe  ÖJattung  oon  ÜWufifliebhabern  oft  ein  höheres,  beffereS 
©treben  oerraten,  als  ^unbertc  oon  ^wöhnlichcn  mufilalifchen  :^anb- 
roerlern.  Gr  hatte  tiefere  ©tubien  bei  Dr.  ^anS  o.  Bülow  unb  SReifter 
^ebr.  ^el  in  Berlin,  ©ein  Denfen  unb  fühlen  in  feinen  Beftrebungen 
mögen  folgenbe  3Borte  fennjeichnen : 

„SBahr  gu  fein  in  allem,  wie  bie  9tatur,  5u  frohlocfen  in  ber  fjfrcube 
unb  5u  ftöhnen  im  ©chmerj\,  wie  fie,  unter  warmen  ©onnenlid)te  gleiA 
einen  Blumenfelche  aufjugehen  unb  in  oerfchneiter  SBinternacht  gleich 
bem  erftarrten  Boume  feinen  ©chlaf  ju  thun:  baS  fchien  mir  beS  höd)ften 
BwifeS  für  menfehlicheö  Grftreben  wert  ^ber  ach!  Die  SOlenfchh^tt  bleibt 
3a^tAbrri(:^.  LL  13. 


DIgitized  byGoogls 


194  äRufifolifd^e  ^äbagogif. 

im  SSergieic^e  immer  bie  ©tümpcdn  unb  im  SSettlauf  immer  bie  S3efiegtc: 
ibr  febit  bie  ^aft  ber  Söabrboftigfeit.  SBarum  toft  benn  ber  unb 
mufe  tofen,  menn  er  au§  ber  hoben  ©letjcberfpalte  fommt  unb  über  milbeö 
GJerölI  babin  mufe,  biö  er  im  tiefen  3^b®ie  enblicb  9iube  finbet?  SBarum 
entfaltet  benn  bie  ^flanje  ihre  ©lütenpra^t  unb  mufe  fie  entfalten, 
menn  bie  marme  fommerlicbe  Sonne  fie  bef^eint,  big  fie  in  rauber  §erbft* 
nacbt  mieber  babinborrt?  ®ag  ift  ber  ©eift  ber  SSabrbeit,  ber  ehernen 
fjufeeg  burcb  bie  9Zatur  fcbrcitet!  Unb  marum  trägt  ber  ^Jienfcb  oft  bag 
^itleib  jur  Scbau,  ober  fann  eg  gur  Sdbau  tragen,  mäbrenb  er  in  feinem 
fper5en  unberührt  baoon  ift  ? SBarum  fept  er  oft  Die  3Kagfe  beg  @leid)mutg 
auf  ober  !ann  er  fie  auffepen,  mäbrenb  ^mmer  unb  Stbmerj  fein  ^nnereg 
burcbmüblen?  Unb  marum  mirb  er  oft  nicht  froh,  menn  ihn  bie  Sonne 
beg  ©lüdg  Doll  befcbcint?  ®ag  ift  ber  Greift  ber  fiüge,  ber  bie  ^enfcbem 
bruft  burcbboocbt  ober  eg  ift  bag  ^eer  ber  ©ebanlen,  bog  ben  SO^enf^en 
oft  um  bie  SBabrbeit  betrügt'' 

3n  SBagner  oerebrt  ber  Slutor  ben  größten  SJteifter,  ben  unfere 
^nft  big  jept  oufjumeifen  bot.  Sieben  biefem  flehen  ihm  S.  S3acb,  Scet*= 
hoben,  Schubert  unb  £if§t 

^it  biefer  SKcinung,  befonberg  in  betreff  ber  Ueberfchäpung 
SBagnerg,  ber  hoch  nur  ber  größte  bramatifche  ÖJeniug  ber  9ieujeit  ift, 
mirb  man  nicht  allgemein  einberftanben  fein,  ^er  grofee  öJoetbc  bol 
hoch  ficher  recht,  menn  er  ficb  bernebmen  lä^t:  „«^Die  Äunft  bot  nie  ein 
^ann  befeffen." 

15.  )fö.  fiacfotoil^.  '35er  Dpernfübrer.  4.  ?Iufl.  3 ^änbe.  Seipäig,  9Rcin- 
botb. 

^iefeg  SBert  ift  befonberg  praftifch  angelegt,  benn  eg  enthält  flar 
gefchricbene  Ueberfi^ten  be5üglich  beg  ^nbaltg  ber  Dpernteftbüchcr,  fo 
bafe  man  bem  SSormärtgfehreiten  ber  Dpernbanblung  bequem  folgen  fann. 
Sluherbem  bringt  biefe  ^anbreichung  genaue  Angaben  ber  betborragenben 
©efonggnummern,  SSerjeid)niffe  ber  in  ben  Opern  befchäftigten  'ißerfonen 
unb  beren  Stimmcharofter,  fomie  biogropbifche  SKitteilungen  über  bie 
Sibrettiften  unb  Äomponiften. 

16.  (5.  9t  f>tnnig.  ^ilfgbuch  beim  tbeorctifeben  Unterricht  in  ber  9Wufil 
für  Jtlooier-  unb  ©efang-,  ben  Schul-  unb  (Jinselunterridbt  4.  ^ufl. 
ßeipjig,  G^br.  ^ng.  60  ^f. 

Gine  brauchbare  ^anbrcid}ung  bei  ben  genannten  l^ächern. 

17.  Dr.  ^ugo  9tiemann.  ©efchichte  ber  9JZufiftbeoric  im  19.  ^ah^hunbert 
ficip5ig,  §effe.  5 9Jt 

^)ag  ijl  mobl  bag  bebeutenbfte  2Berf  auf  bem  fraglichen  ©ebiete, 
melcheg  im  oorigen  ^oh^e  an  bie  Oeffcntlichfeit  getreten  ift,  inbem  eg  5um 
erftenmal  — fomeit  ung  befannt  mürbe  — bie  biflorifche  Gntmidfelung 
biefer  SJtaterie,  gegrünbet  auf  genaue  ^ochftubien,  anfchaulich  oorfübrt 
Gg  merben  hier  nicht  nur  alte  ;^rrtümer  berichtigt,  fonbern  eg  merben  auch 
neue  Sbotfachen  ong  Sicht  gebracht  ^a  ber  gelehrte  unb  fchad  benfenbe 
SSerfaffer  fcheut  fich  nicht  bebeutenben  Größen,  mie  j.  93.  Dr.  9)7.  ^oupt- 
mann,  o.  ^elmbolp  ic.  ^rrtümer  nachpmeifen.  5)er  reiche  Schölt  ber 
Schrift  glicbert  fich  folgenbermaßen : 1.  93uch : 5)ie  ^rchentöne,  bie  3;bcorie 
beg  Organum  im  9.— 10.  ^^abrbunbert  bagfelbe  im  10.  unb  11. 
bunbert  ber  Dechant  im  12.  ^ohrbwobert  bie  Umgeftaltung  ber  3^hcoric 
im  13.  ;3ohrbo*ibert  S^m  2.  93uchc  oerbreitet  fich  9lutor  über  bie 
9)7enfuroltbeorie  unb  ben  geregelten  Äontrapuntt  ben  3*  unb  4-fUmm. 


DIgitized  byGoogls 


SD^ufifolifd^e  ^äbagogif.  195 

bic  9teftitution  ber  gcrabeu  Xaltarten  (SOJarc^ettus  ü.  '4^abua, 
^o^anneä  be  Wuxi§),  ber  5tontrapunft  bc^  14.  unb  15. 
bie  9leöifion  ber  matl)ematifc^en  'llfuftif,  Untergang  ber  Solmifation, 
ber  ©eneralbafe,  mufifalifc^e  fiogif,  fon?ie  über  bie  neuern  S9eftrebungen, 
njobei  natürlich  auc^  beö  31utor^  ^o^Ireic^e  eigene  5lrbeiten  auf  biefem 
©ebietc  em)äi)nt  njcrben.  ©c^Iuffe  biefer  großartigen  Arbeit,  bic  ttjoßl 
fobalb  nießt  übcrßolt  ttjerben  mirb,  bemertt  ber  äutor:  /,9Köge  ntanbe^« 
^alb  biefe  ßiftorifeße  3lrbeit,  befonberö  in  it)rem  3.  Xeile,  ^ugleicß  aB  einen 
9iecßcnfcßaftäbcri(^t  über  bie  §erfunft  meiner  3i>een  jur  ^ ijeorie  ber  SDlufif 
anfei)cn,  bureß  meteßen  jmar,  bi«  auf  menige^  9?cbenfäcßlicßc,  ba§  bieten 
neu  Grfcßeinenbc  in  meinen  S3ucßern  fieß  afe  ein  tängft  beftc^enbe^  3tlte 
berau^fieÜt,  jugteieß  aber  ber  ©tanbpunft,  auf  bem  icß  ftet)e,  ein  felfcn^ 
fefte^  ^unbament  erßätt.''' 

18.  (ItubL  ^raftif(bc  ^aimonietebre  für  ben  Unterricht  an 
anftatten  unb  für  ben  ^rioat'«  unb  0elbftunterricht.  Altona  a.  @chlüter 
(SB.  Jpalte). 

19.  ®.  3R.  ®ubL  SKufifalifcher  9Beg»üeifer.  6in  Orientierunassmittel  für 
2aien.  (Sin  SBieberholungdbudh  für  l^ompofitiondj(f)üler.  ©benbaf. 

^er  SSerf.  mill  in  beiben  93üchern  bureßaug  fein  ncued  berartige^ 
©pftem  bartegen,  fonbern  er  benupt  ba^felbe  ^unbament,  auf  meieren 
unfere  unübertroffenen  mufifalifct)cn  Älaffifcr  ißre  genialen  ©thöpfungen 
aufgeführt  h<iücn.  @r  oerarbeitet  ben  allbcfannten  ©toff  nach  päba* 
gogif^en  ©runbfäpcn:  55om  Seichteren  jum  ©chtnercren  unb:  Unterrichte 
mögli^ft  anfchaulich-  biefer  SSejiehung  muß  beiben  ©eßriften  alleä 
2ob  erteilt  merben,  ba  baä  praltifchc  feement  befonber^  oormiegt  ^ie 
jahlreichen  ®eifpielc  finb  au^  ber  2llt-  unb  ^Jeu^eit  gemählt  unb  mit 
einer  anfehnli^en  B^h^  ^on  Aufgaben  au^geftattet 

SBenn  92idhtfadhmufifern  baran  liegt,  tiefere  Ginficßt  in  ben  Söunber- 
bau  unferer  Älaffifer  5u  erlangen,  fo  bienen  bic  jahlreichen  ?lnalpfen 
baju,  bie§  ju  ermöglichen. 

'Äuch  bie  Orchefterinftrumente  finb  hintünglich  berüdfichtigt 

20.  ®.  gr.  ^ünbelö  Oratorien,  überfein  unb  ncubcarbcitct  oon  5^- 

fanber,  erläutert  burch  SB.  ^eber.  9ir.  1:  in  ©gppten.  Slugd* 

bürg,  ©chloffer  (f^'r.  ©chott).  50  ^f. 

2)er  SSerf.  Oorlicgenber  fleincn  ©chrift  tritt  mit  aller  (Snergie  ein  für 
bie  9?eubelebung  ber  etnfchlagenben  Slrbeiten  beö  größten  Oratorienmeifter^ 
in  einer  S3earbeitung  nach  niobernen  bramatifchen  ©efchtöpunften,  (unter 
^Beibehaltung  ber  lüriginalinftrumcntation  unb  ber  oerftörften  SSla^- 
inßrumente  unb  beö  entfprechenben  ©treichqnartcttö  2C.). 

21.  ®.  ®etßh^at^t.  (Srlebniffe  mit  9Hcharb  Sßagner,  tjrranj  fiifst  unb 
oielen  anberen  3citgenoffen  nebft  beren  SSriefen.  SJiit  bem  S3ilbnid 
beö  SSerf.  unb  ^ralfintile^  o6n  Briefen  ®agnerö,  Sif^td  unb  iöülomö.  2.  SlufL 
©tuttgort  unb  Seipjig,  Xeutfehe  SSerlagöanßalt. 

6ine  feßr  intereffante  ^nbgebung  im  ^eftgcioanbc,  bic  gar  üielc 
iinb  michtige  Sluffchlüffe  giebt  über  bic  bur^  Sif^t,  SBagner  2C.  cingeleitete 
5Kufifpcriobc  ber  fogenannten  „neubeutfehen  ©chulc''.  SBährcnb  Dr. 
^ranj  Sifjt,  abgefeßen  oon  feiner  eminenten  ^nftlerfchaft,  aB  SllJcnfch 
höchft  oerchrungömürbig  bafteßt,  fann  man  baöfelbe  in  lektercr  SSejichung 
Don  bem  großen  2)ramatifer  SBagner  bureßau^  nid)t  fagen,  benn  ber 
'ürtüel  „Danfbarfeit''  hat  ficßerlich  in  biefer  iWcifterö  Serilon  nicht  ge- 
ftanben.  Slucß  ber  Slutor  ber  oorlicgenben  ©eßrift,  mie  &f5t  2C.  ßaben 
ba^  alte  ©prießmort:  „Unbanf  ift  ber  SBclt  Soßn"  fattfam  erfahren. 

13* 


DIgitized  byGoogls 


196  9Kufifali]d^e  ^äbagogif. 

üicle^  anbcrc  in  bcr  geifttjollen  ©c^rift  bürftc  öon  bicibcnbem 
3ntercffe  fein. 

22.  3abadfobn.  9Ketbobif  bcä  mufiltbeorctifd^en  Unterriebt«.  £c4»5ig, 
®rritfopf  & gärtet.  2 9Jh 

§icr  fbrie^t  nicht  nur  einet  bet  berübmteflen  SKufifer  ju  un«,  fonbem 
ouc^  einet  bet  bebeutenbften  Xbcotetifet  bet  ÖJegenttjart  unb  einer  bet 
bemäbtteften  mufifalifc^en  Siffenfcbaftölcbter  jum  ®ubli!um,  [o  bafe  man 
feinen  ^u«laffungen  DettraucnsöoU  entgegentreten  fann,  um  fo  mehr,  al« 
et  ni^t  neuerung«fücbtig  in  bet  erbtobten  Xbcorie  unfeter  Älaffifet  umber 
irrlicbtetiett,  meil  et  mobl  tueig,  bafe  ba«  ^lltbemäbtte  nur  bann  bem 
neueren  93effeten  meid)en  mufe,  menn  e«  fic^  fdtmlicib  auögelebt  bat. 

5)ie  betreffenbe  fleine  ©^rift  bejmerft  bie  gtünblidb^  SSorbereitung 
für  bie  mufiftbeoretifc^en  ©tubien,  ibte  Sinfübrung  in  biefelben  uno 
foU  al«  fieberet  führet  unb  treuer  ©egleiter  butcb  ben  ©tubiengang  bem 
©(bület  9lat  unb  ^ilfe  bei  bet  Arbeit  gemobren.  ^utobibaften  metben 
batau«  etfeben  — aber  auch  23beorielebret,  bie  noch  nicht  auf  feften 
fjiüben  fle^n  — melcben  SBeg  fie  ju  geben  ba^en,  wie  fie  ibte  Slrbeiten 
regeln  unb  übermacben  miiffen,  metqe«  3*^^  anjuftreben,  unb  mie  baöfelbc 
5u  etteicben  ijl. 

23.  Stubolf  2oui«.  ^ie  SBeltanfcbauung  9ti(barb  SSogner«.  Sei^^ig^  iSreit» 
fopf  & gärtet.  3 9K. 

®ei  bem  ungemeinen  3«tcre|fe,  ba«  bet  ®abteutbcr  9Kcifter  feit 
60  mebrfatber  S3ejiebung  ni(bt  nur  in  rein  mufifalifcbet  ipin» 

fiebt,  für  unb  mibet  erregt  l)at,  mub  man  ganj  banfbat  fein,  menn  eine 
ftare  unb  oerftänbige  ^anbbabe  geboten  mitb,  mclcbe  bie  geiftige  (£nt- 
miefetung  biefe«  fRiefengeifte«  möglicbft  genau  oerfolgt.  2)ieä  bat  bet 
SSetf.  mit  ölücf  oerfuebt,  fo  bafe  mit  SBagner  auf  feinem  Seben««',  fieibenS** 
unb  iJteuben*3ugc  oerftänbniöOoU  begleiten  fönnen.  SBit  finben,  bafe 
unfet  ^elb  in  Der  3ttgcw^  getabc  nicht«  (Geniale«  üetfptacb.  ©eine 
biebterifeben  unb  mufifalifAen  SSetfuebe  finb  noch  ungelenk  fo  ba^  noch 
oiele  ©tubien  unb  große  ^btlärung  nötig  maten,  um  bi«  511  bem  Xannbäufet 
unb  pm  ^»oUänber  oot5ubtingen.  ®aß  SSagnet  in  biefet 

^criooe  ein  2lnbängct  bcr  2ubm.  ^euerbaebfeben  ^bt^ofopbie  unb  fpöter 
ein  großer  SSerebrer  ©ebopenbauer«  mürbe,  um  ficb  fcblicßlicb  ber  ebrift* 
lieben  ^jumenben,  mirb  b^er  in  anfcbaulicbcr  SBcife  bargclcgt. 

0b  Sagner«  ^nfiebten  burebmeg  richtig  gemefen  finb,  ift  freilich 
j^frage,  bie  nießt  immer  mit  „ja''  beantmortet  merben  tonn,  benn  ,,e« 
irrt  bcr  ?!Renfcb/  fo  ftrebt'',  unb  „mo  oicl  Sicht  ift,  ift  aucbüicl 

Ratten".  2roß  feiner  Mangel  al«  SRenfeß  unb  ^nßlcr  mirb  er  immer 
einer  ber  großartigften  Zünftler  fein  unb  bleiben,  mit  gctoaltigcr 
©chöpfung«»-  unb  minbeften«  cbenfogroßer  Ibotf^ofi  Energie. 

24.  93riefmccbfel  jiDifcßcn  fjranj  fiifjt  unb  ^an«  oon  Sülom,  ß^auö** 
gegeben  oon  Sa  2Rata  (§rl.  Sipfiu«).  Scipjig,  ®rcitfopf  & Mörtel.  6 9R. 

93eibc  Zünftler,  ber  geniale  SRcifter  unb  bcr  ßoeßbebeutenbe  ©cßüler 
haben  befanntlicß  ganj  bebeutenb  in  bie  mufifalifcße  ©ntmictclung  bcr 
lepten  50  emgegtiffen  unb  bc«ßalb  ift  ißr  @ebanfcnau«taufcb 

ungcmöbnli^  intcreffont  unb  jmar  in  boppcltcr  SSejießung,  benn  er  fpiegelt 
cinc«teil«  ein  überau«  mießtige«  ©tücf  3eitgefcbicbtc  mieber,  anbernteil« 
bringt  er  bie  grunbücrfcßicbenen  beiben  3>i^ioibualitätcn  in  aller  ©cßärfc 
unb  Ätarßeit  5um  2lu«bru(t.  2ln  geiftrei^en  ©ebanfen  unb  Äunfturtcilen 
ifl  ba«  leibet  größtenteil«  in  franjofifeßer  ©praeße  gefeßriebene  93ucß 


DIgitized  byGoogls 


5[RufifQli[cl^e  ^äbagogif. 


197 


ungemein  reic^.  ®ät)renb  Sijjt  fic^  in  feiner  SBeltanfc^oiiung  gleich  blieb, 
fo  I)at  53üloro  bie  feinige  gan^  entfe^ieben  gemec^felt,  benn  im  jugenblicijfn 
Stange  ging  er  für  fiif^t,  ©ogner  unb  i8erlio5  oft  in  fc^roffer  Seife 
in#  3^“0/  tuab^^cttb  er  fpätcr  5KenbeI#fot)n,  33rat)i1t#  unb  SD^ojart  bropo* 
gatierte.  ©o  fngte  er  einmal:  „^ojart  ift  oerfluc^t  fc^roer,  ober  i^  fe^e 
bie  fommen,  mo  man  lieber  mieber  eine  iWo^artfe^e  ©onate,  al# 

eine  SHigoletto^'^antofie  oon  Sif^t  fpielen  mirb/'  Unb  boc^  patte  Sif^t 
feine  brei  Slonjcrtpieccn  über  ^erbif^e  Xpemen  (Seimig,  ©cpubcrtb) 
lebiglid)  für  feinen  ©cpüler  unb  ©(pmiegerfopn,  ben  großen,  aber  niept 
gefinnung#treuen  ©tpmiegerfopn  ,,$an#''  gef^rieben! 

25.  9Zeuc  SDZufifjcitung.  Stuttgart  unb  Seipjig,  Äarl  Oirüningcr.  ®iertcl* 
iäprlt^  6 92ummem  (minbeften#  72  9?ummem  mit  ^Huftrationen  unb9?otcn* 
bcilagen).  1 9R. 

^^a#  ift  mopl  bie  oerbreitetfte  aller  SWufifxeitunaen,  benn  fie  fu(pt 
Renner  unb  'Dilettanten  burep  33elepning  unb  Unterpaltung  alljeitig  ju 
befriebigen,  feiner  Partei  bienenb. 

26.  9Rufifalif(pe  ^ugenbpoft.  ®icrteljäprli(p  6 9?ummem.  Gbenbaf.  1,Ö09R. 

^ür  bie  99ebürfniffe  unferer  mufifalifepen  3ugenb  mitb  biefe#  Slott, 
beleprenb  unb  unterpoltenb,  im  finblitpen  Done  gepalten,  mit  pübftpcn 
©tücflein,  reijenben  SSilbertpen,  netten  3Hotfeln  2C.  au#geftattet,  überoU 
reept  millfommen  fein. 

27.  Uronia.  SWufifjcitung  für  Drgelbau,  Orgel-  unb  ^armonium-SRufif,  ftirepen- 
unb  untcrri(ptli(pe  ®?ufif,  rebigiert  oon  SB.  ÖJottfcpalg.  56.  ^oprgang. 
3öprli(p  12  9?ummcm.  ©rfurt,  Conrab.  2,50  2K. 

Ser  fi^  für  ben  ^ortfepritt  in  ben  genannten  Sföfpe^n  intcreffiert, 
bet  mirb  picr  eine  unparteiifepe  S3cleprung  (Unterpaltung  nid)t  au#ge* 
ftploffen)  finben.  IReben  bem  ißeuen  fommt  felbftüerftänolicp  ba#  gute 
S5(lte  ftet#  jur  geretpten  Sürbigung.  6#  ift  flberau#  gu  beflogen,  bap  bo# 
S3latt,  bur^  ©^ulb  be#  SScrlegcr#,  fo  unregelmäpig  erfcpcint 

28.  Dt.  Sluguft  Sleipmann.  Sa#  mirb  au#  unferer  beutfepen  flltufif? 
Deffau,  9t.  Äaple.  3 9Jl. 

Der  SSerf.  ift  ein  fenntni#reicper,  tiiel  erfoprener  unb  auep  niept  un* 
toerbienter  Zünftler,  ob  ober  bie  üorliegenbe  ©eprift  üiel  ju  feinem  IRupmc 
beitragen  mirb,  glauben  mir  nid)t;  benn  er  fepeint  ein  ^einb  j^lid^en 
i^ortfqritt#  in  ber  9)?ufif  ;^u  fein,  fo  bap  er  burep  bie  S3anf  über  miepotb 


feprittlicpcn  ©cpriftftellcr  mie  Dr.  SSrenbel,  Dr.  ^opl,  fogor  ^pilipp 
©pitta  2C.  oernieptenbe  Urteile  fällt,  bie  mopl  mit  9le^t  angefoepten  merben 
fönnen.  ^ortfepritt  in  ^unft  unb  Siffenfepoft  mup  aber  fein, 
menn  beibe  nidjt  oerfumpfen  follen.  9teben  ^erfcpltcm,  ma#  bie  frogliepen 
S^ünftler  mopl  auep  geftpaffen  poben,  mup  aber  niept  ba#  @ute,  SSormärt#* 
ftrebenbe  geleugnet  unb  mit  jiemlieper  S?erbiffenpeit  oernieptet  merben; 
ba#  peipt  benn  boep  „ba#  ^nb  mit  bem  S3abe  au#fcpütten".  Sir  üer- 
fennen  inbe#  niept,  bap  auep  OJolbförner  unter  ber  ©preu  ^u  finben  finb. 

29.  Slobfrt  t>3t>fer.  Die  grappifepe  Darflellung  al#  9)2ittel  ber  (£r- 
5iepung  jum  mufifalifepen  ^ören,  „nebft  brei  f^ugenffijjen  naep  ^ugen 
au#  bem  mopltemperierten  ^'laoier#"  Seb.  S3ad}#,  ^um  9taeplefcn  ber  unter- 
rieptliepen  S3epanblung  ber  ^ugenform  unb  jur  '?lu#bilbung  eine#  terftänbni#- 
oollen  ^ören#  bargepcllt.  Sötpen,  0.  Sepüpe.  75  ^f. 

Senn  fßrof.  fRitter  in  einer  feiner  joplreiepcn  2lbpanblungen  fiep 


198  SJiufifatifd^e  ^äbagogif. 

oifo  Dernc^men  Iä§t:  „2)er  ^auptfaftor  in  bcr  mu)'ifali)(^en  (Sr^ie^ung 
bc!^  SSolfe^  foU  ni(f)t  bie  mufifalifc^^te^nifc^c  ^uöübung  bilbcn,  fonbem  eine 
2y?eti)obe,  burd}  rodele  bem  ju  fet^iebenben  bie  ^äbigfeit  gegeben  inirb, 
richtig  unb  eigentlich  50Ju[if  aufjunebmen,  gu  bören,  ju  genießen"  — jo 
bat  er  öollftänbig  recht,  beim  feit  ^eftatoj^i  ift  fich  bie  (ähnle  ber  hoben 
®ebeutung  be^  ^n[d)auungöuntcrrid)tö  für  bie  Stuöbilbung  aller  feelifchcn 
^unftionen  bemußt 

Xer  3toecf  ber  oorliegenben  5lrbeit  ift  nun,  nach6Utt)ei)en,  in  niclcher 
^infiebt  baä  mufifalifche  SluffafjungöDermö^n  im  befonberen  burch 
grapbifche  ^arftellung^mittel  nach  beftimmten  michtuimen  bin  geleitet  unb 
qualitatiü  oeränbert  merben  !ann.  ^aß  gar  Dielen  (ähülern  (unb  55iu|if=* 
freunben)  baö  Derftänbni^Dollc  3Wuiif hören  fehlt,  ift  nicht  unfchioer  nach»* 
Aumeifen,  unb  baber  barf  bie  mufifalifche  ^äbagogif  auf  eine  planmäßige 
^u^bilbung  biefe^  einzig  rechten  §ören^  burd}au^  nicht  Der^ichten.  Gine 
höhere  äftbetifdje  3Birfiing  Dermag  aber  ber  Xon  erft  auö^nüben,  menn  er 
bie  93  eben  tu  ng  be»  ^lange^  geminnt,  unb  eg  ift  bal)er  bie  9lufgabe  alleä 
mufifalifchen  Unterrichtg,  bem  Schüler  folche  9SorftelIungen  ju  übermitteln, 
bie  bem  öftbetifchen  ^Ipperceptiongprojeß  bienftbar  finb.  Xarum  follbiefer 
Unterricht  auch  ^ormunterricht  fein,  unb  foll  alg  folcher  bie  Örbnung, 
bie  Gefepmäßigfeit  in  ben  Xongebilben  empfinben  lernen.  Xet  Serf. 
bat  ju  biefem  ben  Sapban  fleincrer  unb  größerer  fjotmen  auf 

brei  unb  mepr  Linien  in  fünften  unb  beren  93erbinbung,  na^  Jgdpe  unb 
Xiefe,  möglid)ft  anfchaulich  baräuftellen  Derfuept,  Don  bem  richtigen  Ge* 
banfen  auggepenb,  baß  bie  pfpdpfdben  9Sorgängc  beim  Spielen  na%  9Joten 
ganj  anberc  finb,  alg  beim  ^ören  unb  ^a^lefen,  fo  baß  für  jmei  fo 
Derfchiebenartige  Xinge  bie  9lnfchauunggmittel  geeignet  fein  müffen.  Xaß 
biefe  wichtigen  Gefid)tgpunftc  alle  S3ead)tung  Derbienen,  liegt  llar  juXage. 

30.  ^ranff.  Xbcorie  unb  9?rajig  beg  pui^uionifcbcn  Xonia{;eg. 
^anb«  unb  i'ebrbucb  für  ben  Unterricht  unb  bag  Stubium  ber  Xpeorie  in 
ber  SKufil.  Äöln  a.  SHp-  unb  Seipjig,  D.  Gnbe.  3 9K. 

Unter  ben  neueren  berartigen  Grfcheinungen  nimmt  bag  Dorliegenbe 
9Berf  einen  gang  Dorjüglichen  9iang  ein,  benn  eg  enthält  in  böchft  ilarer 
unb  anfchaulid)er  Xarftellung  alle  Gefepe,  wonach  unfere  Großmeifter 
ihre  9Berfe  gefchaffen  haben,  opne  inbeg  bie  neueren  barmonifchen  Gr* 
weitenmgen  gu  ignorieren.  Gin  fernerer  9$orgug  finb  bie  Dielen  bilbenben 
9lufgaben,  fo  baß  bie  Sficgeln  ber  9}?ufit  ungemein  befeftigt  werben  fönnen. 

31.  Suite  9totbenberQfr.  9ftätfel  unb  Grgäblungen  mufifalifchen  3n' 
baltg  für  bie  reifere  Sugenb.  Äöln  unb  ficipgig,  ö.  Gnbeö  SerTag. 
2 2K. 

Xag  ift  ein  gar  amüfanteg  unb  reigenbeg  93üd)lein  im  fepmuden  Ge* 
wanbe.  Xie  liebengwürbige  Sammlung  enthält  nidjt  weniger  benn  100 
neue  geift*  unb  gemütDolle  9iätfel,  fowie  einige  angiepenbe  Grgäplungen, 
bie  jungen  unb  wopl  auep  älteren  9)?ufifbefliffenen  Diel  9Scrgnügcn  unb 
Grpolung  bereiten  werben.  Xie  beigefügten  netten  93ilber  paben  fünft* 
lerifcpen  SBert.  Gin  reigenbeg  ^eftgefepenf. 


DIgitized  by  Google 


VL  ^et(^nen. 

Qon 

Jlarttii  CnbiDtg, 

^eic^nlt^rer  in  Seii^iig. 


I.  @ef4ic4te  utt5  (^tttiUfrluttg  M 


1.  SSerciiL  öftctrcid)ifd)cr  3^iM’d)’^i|t  für  3«^^^^”“ 

unb  Äunftuntcrrid)t.  (Gleitet  Don  2.  3-  öro6fd)CbI,  Sint.  ^übrlic^ 
10  9?ummcrn  ju  24  S.  S^c^u^öpreiä  6,80  'ÜK.  SJerrin^mitglicber  (3aireö- 
bätrag  3 ®lb.)  erholten  bie  3f^0t^rift  unentgeltlich. 

Sluch  in  ihrem  24.  ^n^rgange  h^t  bie  3citfc^rift  reblich  gehalten, 
ma^  fic  üerfpto^en  hat.  -©ieöiel  gebiegener  Stoff,  au^  reidjer  5ad)fennt=« 
ni^  unb  gereifter  praftifcher  Erfahrung  beö  Sin^elnen  hrrau^gcioadjfcn, 
ift  hirr  j^ufammengetragen  unb  ber  'illlgemcinheit  ber  33eruf^genoffen 
jugän^lich  gemacht  morben!  Xiefe  oorjüglid)  geleitete  3ciifrf)^ifi  oerbient 
allfeitige  Beachtung. 


2.  ^rof.  0.  glUnjrT,  Sonberobbruef  au^  ben  3ahrcßbertchten  über  bo^ 
hdhere  Schulroefen.  25  Berlin,  3i.  öaertner  (^.  ^epfelber). 

ffJrofeffor  5^05^^/  h-  3t*  allgemein  anerfannt  bebeutenbftc 
HÄcthobüer  be^  3eid)enuntcrridht^,  fcnnjcichnet  in  biefem  Beitrag  5um 
3ahreöbcrid)t  über  ba^  höhere  Schulroefen  gelegentlich  ber  ®efprechung 
ber  neu  erfchienenen  SBerfc  feinen  eigenen  Stanbpunft.  3Ü  biefer  auep  im 
mefentlichen  berfclbc  geblieben,  fo  hat  berechtigten  ^orberungen  ber 
^Jeujeit  hoch  ftetS  fRecpnui^  getragen  unb  feine  50^etf)obe  ftetig  au^gebaiit. 
^a§  ift  ber  SSorjug  biefer  95cethobe,  bah  fie  immer  mciter  auägebaut  merben 
fann,  je  nach  bem  33ebürfniö  ber  betr.  Schule  unb  nach  ber  Seiftung^- 
fähigfeit  ber  ben  3ri^^ounterricht  crtcilenben  iiehrer. 

^ber  ftets  hot  f^io  alö  richtig  erfannte^  3i^t  f^ft  iot  ^uge  behalten. 

teichnen  ift  ihm  nicht  ^anbfertigfeit,  fonbern  pflege  be^  bemühten  Sehend. 

liefet  ift  Stufgabc  jeber  Sc()ule  unb  barum  muh  bet  3^ic^rnuntcrrid)t  in 
jeber  allgemein  bilbenben  Sd)ule  obligatorifd)  fein. 

3n  SBort  unb  Schrift  ift  in  ungezählten  55orträgen  unb  'ilrbeiten 
bofür  thätig  gemefen.  (Srfreulicl)  ift  e^,  bah  bie  bon  ihm  feit  mehr  benn 
25  3oh^^ii  oerteibigten  (ifebanfen  fich  enblich  fiegreith  föahn  brechen. 
Sehr  zu  bebauern  ift  c^,  bah  bie  (iJpmnafien  ben  berechtigten  ^orberungen 
be^  3^it^^oonterricht3  noch  nicht  gerecht  gemorben  finb;  benn  fie  gerabc 
mären  berufen,  ben  3Bcrt  eine^  rationellen  3picf)rounterri(ht^  rid)tig  ein- 
Zufch^en  unb  mefentlich  zo  feiner  Sntmieflung  beizutragen. 

Xiefed  Schriftchen  üerbient  allgemeine  ^Jea^tung. 


DIgitized  byGoogls 


200 

3,  ^uüuiS  Äuguft  Ärroö,  ®er  mobcrne  3ci<^f>iuntcrri(^t  im  Sichte  bcr 
natürlichen  Scanlagung  beg  3ö9ti*^9^-  2^  ©.  3Bormö,  Sflcife 9Jachf. 
(3-  & ®rambufch).  90 

9Kan  fönntc  ein  Such  fchreiben,  rooUtc  man  ba§  Süchtige  unb  ba^ 
^alfche,  mag  in  biefem  ^cftchen  üetmifcht  ift,  fo  flatlegen,  mic  cg  cigent^ 
lieh  [ein  mü^te.  ^aju  fehlt  ung  ber  9taum. 

SD^it  biefer  Srofehüre  ift  bem  Beifh^wunterrichte  menig  geholfen,  oicl 
meniger,  alg  mit  Äonrab  Sangeg  Such  ober  mit  §irthg  über 

3eichenunterricht  Sängft  unb  oft  über5eugenb  nach»’  unb  jurüefgemiefene 
3rrtümer  merben  hier  nothmalg  aufgetifcht;  bag  3eithweu  mirb  atg  etmag 
faft  rein  SRechanifcheg  aufgefafet  unb  ber  heutige  3eicheniinterricht  alg 
burchaug  oerfchlt  bargejtettt  • 

Solange  ber  Serf.  nicht  ben  Semeig  ber  9lidhtigfeit  bcr  mit  üici  ©elbft»* 
bemufetfein  oorgetragenen  Oiebanfen  burch  im  9Kaffcnunterrichte  er5ictte 
Slefultate  nachjumeifen  imftanbe  ift,  finb  feine  Darlegungen  für  ung 
blofee  SBorte.  2)och  ,,^er  SBorte  finb  genug  gemcchfelt,  nun  lafet  ung 
enblich  Xh^ien  feh’n!'' 


II.  freies  Seichnett. 

1.  Älolg  ©tubntefa,  3)ireItor  ber  fianbcg-^anbrncrfcrf^ulc  in  ©arajeoo.  Theorie 
beg  3^eihQnb-3eithneng  auf  ©runblage  ber  geometrifAen  f^otmen- 
lehre  nebft  Ueberficht  bcr  gcomctrifchen  Ornamente  unb  einer  Selehrung.  über 
bic  3ei^enmateriolien.  96  ©.  mit  3^  9lbbilbungcn  unb  1 ^arbcnbrobentofel. 
©araicoo,  3-  Stubniefa  & ®o.  Öieb.  2,25  9K. 

®iefeg  Such  ift  beghalb  beachtengmert,  meil  fein  Serfaffet  bic  Se* 
jiehungen,  bie  jmifchen  ber  Geometrie  unb  bem  freien  3eifhnen  bcftchen, 
mit  großem  ^teifec  gefammelt  unb  in  Silb  unb  SBort  fcftgcficUt  h^t.  Dag 
Such  mill  fein  fieitfaben  fein  jur  ©rteitung  beg  3ei<^enunterri(htg,  ifl 
aber  jur  ©rgönjung  febeg  berartigen  Sehrbucheg  gut  ju  brauchen,  ba 
Sehrbücher  bie  geometrifche  OJrunblagc  beg  ''i^i  i” 

führUchfeit  behanbetn  fönnen,  mic  cg  hier  gefchicht  ^aburch  ift  f^n  bie 
©yiftenjberechtigung  biefeg  Sutheg  bemiefen. 

3n  ber  ©egenmart,  in  ber  eine  burdhaug  unberechtigte  Seftrebung 
beftcht,  bic  bag  3eichucn  ohne  jebmebe  i^onftruftion  unb  5)enfarbeit  alg 
blofee  Ofefühlgbufelei  betrieben  miffen  mill,  h^t  bag  Such  feine  befonbere 
Sebeutung.  ®enn  eg  führt  ben  ^achmeig,  bafe  bie  fogenannten  „freien 
formen''  nur  mit  ^ilfe  bcr  gebmctrifchen  3*>rmcn,  bemüht  ober  unbe- 
muht,  fiAer  unb  richtig  auggeführt  merben  tonnen,  ba  erftere  bie  te^teren 
ftetg  5ur  Soraugfe^ung  hoben.  — 'S)er  Serfaffer  hotte  in  biefer  Schiebung 
noch  mancheg  hiujufügen  fönnen,  j.  S.  über  bie  Sebeutung  ber  3^angente 
im  Äörper^eichnen  unb  bei  bcr  ©chottengebung.  Sorläufig  erfüllt  bag 
Su^,  fo  mte  eg  ift,  feinen  30Jccf. 

@g  ift  reich  onb  5mecfmähig  illuftriert,  namentlich  finb  feine  266  tppi^ 
fchen  Sunft»»,  Sanb^  9)töanber=»,  ^icchtbanb»*,  9tcp>»,  IRippcn',  9Kofaif' 
unb  Söcberornamente  beachtengmert,  oon  benen  ung  manche  gan^  neu 
oorfamen.  3ut  Xejtc  mirb  beutfd)e  Stugbruefgmeife  Oor  Srrcnibmörtern 
bcoor^ugt. 

mlleg  in  allem  bebeutet  biefe  Theorie  beg  Sfreihonbjeichneng  bie  ernft- 
hafte  Arbeit  eineg  tüchtigen  ^raftiferg. 


DIgitized  byGoogls 


3eic^nert. 


201 


2.  05.  lBot5t.  Se^rbuc^  bed  3^i<^^nunterri(^ti(.  ^ür  'IjSräbaranben,  ©emi« 
nariften  unb  Se^rcr.  384  JiÖisniat,  ^iiiftorff,  4 'IR. 

fic^tbuc^  enthält  eine  Ueberfic^t  bet  ®efc^i(^te  be^ 
unterrichte,  eine  ^arftellunß  ber  allflemeinen  unb  fpc^iellen  SORethobif 
bee  freien  unb  bee  gebunbenen  SBi^tigfte  aue  ber 

Omomentif,  ^njlgcfchichte  unb  Farbenlehre  unb  eine  Einleitung  jur 
SSerroertung  bee  i”  nerfchiebenen  Unterrichtefächern. 

Se  ift  eine  fleißige  Elrbeit.  6in  reicher  Stoff,  überfi^tlich  onge* 
orbnet,  mit  großem  ©efchid,  mit  Siebe  unb  Sorgfalt  burchgeführt  liegt  in 
biefem  Sehrbuch  öor.  SAabe,  bafe  ce  aue  ben  SBerfen  oerf^iebener,  fich 
manchmal  miberfpteAenben  Etutoren  jufammengetragen  ift ! Warane 
ergiebt  fich  flcttJilfe  Unficherheit,  bie  oermieben  motben  märe,  menn 
ber  ^erf.  feine  eigne  0nficht  jum  beften  gegeben  höUe.  (^erabe  Seminar* 
iften  unb  angehenben  Sehrern  aber  thut  ein  ficherer  Führet  not. 

Elud)  bet  EKangel  jeglicher  Elbbilbung  mufe  gerügt  merben.  Olerabc  auf 
bem  ©ebiet  bee  3cith«ctt^  ^äre  eine  ©efchaffung  oon  F^^uftrationen  leicht 

gemefen.  (Se  märe  bamit  fd)neller  ein  richtigee  Urteil  über  SBert  ober 
Inmert  einer  EKethobe  erjielt  morben,  ba§  no%  ba^u  ficherer  im  ©ebächt* 
niö  hoften  bleibt,  al«  burch  ben  oielen  Xeyt,  ber  ohne  Elnfchauung  ba« 
Q^ebächtnid  unnötig  belaftet 

immerhin  bietet  ba§  bei  feiner  SReichhnUigleit  unb  guten  Eluöflattung 
oerhältni^mäfiig  billige  E9uch  bed  O^uten  genug,  um  ed  Sehrerbibliothelen 
empfehlen  ju  fönnen. 


3.  Ih.  ®öhl.  3«^h^l^h^^i^  iw  Xrcöben-€otta.  Schrgcfprächc  im  B/ithen' 
unterricht.  40  S.  mit  23  lofeln.  Scipjig,  ®rnft  äBunbcrlith-  80^f. 

®öhl  fuebt  ben  SSeftrebungen  ber  Eleformer  be3  3cith<^nunterricht^ 
ber  ESolfäfchule  nach  EKö^lichfeit  gerecht  ju  merben,  inbem  er  fAon  Oon 
©eginn  bed  3^tt^cnunterrichteö  an  in  jebem  Schuljahre  ein  holbe^  Fahr  auf 
bü^  3Ptthnen  oon  QiJegenftänbcn  unb  ein  holbe^  Fohr  nuf  baö  3cichncn  Oon 
Schmuefformen  oermenbet.  ^och  batf  nicht  überfehen  merben,  ba^SSetf. 
anfangs  blofe  geometrifche  Einfichten  ober  Sd)nitte  bet  betr.  Körper  jeichnen 
läfet,  burchau^  nicht  bie  förper,  mie  fie  erfcheinen.  '3)abci  fchlicfet  er  fich 
im  mefentlichen  an  Iht^nteö  Seitfaben  an,  ber  jeboch  oiel  lonfequenter 
burchgeführt  unb  ht^^  offenbar  nicht  richtig  aufgefafet  morben  ift 

Xic  brei  Elbteilun^n  ber  Sehrgefprä^e  behanbeln  bie  groblinigcn 
unb  bie  ftummlinigen  Formen  unb  ood  eigentli^e  S^örperjei^nen.  ©ei 
biefem  bürfte  beffer  bem  ©rojeftionägeichnen  baö  perfpeftioifche  F^tchnen 
folgen,  ni^t  umgefehrt  @rft  mu&  man  fich  bie  geometrifche  Öle* 
ftaltung  einc^  Äörpcrö  oollftänbig  flar  fein,  ehe  man  ihn  pcrfpeltioifch 
rid)tig  barftellen  lann. 

E2a^  ber  ©efprechung  jeichnen  bie  Schüler  bie  mitbemSinealober 
bem  3irfel  beftimmten  unb  gezeichneten  Sinien  freihänbig  (!) 
nadj.  Sdjon  nach  ^meiten  Fetth^nftunbe  foll  bie  Sehreroorjeichnung  an 
ber  EBanbtafel  megfallen  (!).  Elu^  jeber  ©efprcchung  mirb  ein  EJterffab 
aemonnen,  ben  bie  Spüler  nieberfdhteiben  unb  fich  einprägen  müffen. 
Seiber  finb  biefe  ERerffäpe  manchmal  red)t  jmeifelhafter  Elrt,  5.  ©.  „^lle 
Körper  befipen  3 Elu^behnungen,  Flächen  unb  Konten''  (I). 

Durch  Bandaufgaben  ift  bafür  geforgt,  ba^  ber  Sd)ülcr  fich  ouch 
außerhalb  ber  Schule  jeichnerifch  befd)äftmt.  Forbc  unb  elementare  funft* 
gemcrbliche  ©elehrungen  follen  in  ba§  ©ereich  bc^  Unterrichtet  gezogen 
merben. 

Diefe  Sehrgefprächc  geben  unt  ben  ©emeit,  bafe  man  ben  neueren 


DIgitized  by  Google 


202 

3bccn  über  3pif^K”untcrrid)t  nur  mit  großer  SSorfic^t  nä^er  treten  barf. 
&eim  SSerfajfer  im  SSormort  behauptet,  Dorliegenbeg  ^üc^tein  „bietet  einen 
fiebrgang,  meldjer  ba§  Seidenen  nad)  ber  92atur  üom  S3eginn  be§ 
Unterrid)te£j  bi^  in  bie  ßberflafje  burc^fü^rt'',  jo  bürfte  ba^ 
nad)  ©c^ranf,  Xt)ür,  2rid)ter,  Xintenfonnc  :c.  ot)ne  SSorjeic^nung  burc^ 
ben  Sebrer  bod)  ret^t  jmeifelbafte  9lejultate  ergeben.  SSerben  biefe  Dbjefte 
aber  an  bie  Söanbtafet  gejeiebnet,  jo  ift  bie  ytad)bilbung  boeb  mieber  ein 
blofeeö  kopieren  oon  SSorlagcn.  Un^meijetbajt  i)'t  bieö  ber  ^all  beim 
3ei(bnen  nach  bem  au^  ^appftreijen  gebUbeten  ÖJarten^aun,  nach  ber  auj 
^appe  gemalten  3)lauer  unb  bem  glcid^jaüö  jo  bcrgcftcUten  ^auje. 

®a  ift  bod)  ber  alte  38eg  ber  Seipjiger  ©cbule  ber  richtigere,  ber  bamit 
beginnt,  bie  unumgängticb  nötigen  geometrijeben  ^n  geeigneten 

Körpern  auj^ujueben,  genau  5U  bejprecbcn  unb  bann  jeid)nen  ju  tajjen.  “^iie 
GJrünbe,  me^bolb  ber  anjangä  ein  üöllig  jreibänbiger 

jein  mufe,  jinb  an  biejer  ©teile  jo  ojt  aujgejübrt  roorben,  bafe  jie  je^t  füglid) 
megbleiben  fönnen.  2Ber  jebod)  Ä'örpcr  jeiebnen  mill  ober  joll,  muß  bici^läcbe 
jeid)ncrij(b  jitber  beberrjd)cn;  barum  juerft  gJöcbengebilbe,  bann  Körper, 
aber  auch  mir  fliehe  Äörper!  9hir  bie  logijebe,  lütfenloje  51ujeinanber=* 
jolge  ber  Slrbeiten  erhielt  ©icberbeit  im  können.  33ei  blofe  einer 
möd)entlicben  3fif^^^ijtw*^be  ift  freilich  öiel  ju  erreid)en  unb 
bie  31nmenbung  oon  ^ilj^merfjeugen  crflörlicb  unb  bielleicbt  entjcbulb«» 
bar;  benn  bcjjer  überhaupt  ein  9lejultat,  alg  feinet!  merben 

auf  biejc  SSeijc  ^mar  fertig,  5cid)ncn  lernen  bie  ©cbüler  aber  roohl  faum. 
4.  ®.  9iubolph»  3^d)cnlchrcr.  fichrgang  für  bic  unterfte  Stufe  bc4  ele- 
mentaren 3cichenunterri(bt§  in  ber  SSolföjchuIe.  4 3.  mit  13  lith- 
tafeln.  Seipsig,  ^riebrich  ^l^f^cr.  80  !ßf. 

*3)er  SSerjajjer  giebt  in  biejem  ^efteben  auf  SBunjcb  ber  fiehrer  bc3 
j^reiberger  SSe^irfö  feinen  in  ber  'ißrajiö  erprobten  Sehrgang  ,vim  bejten. 
®tma^  9?eue^  enthält  er  freilich  nicht,  abgejehen  oon  einigen  jog.  fieben^- 
jormen,  über  beren  93ered)tigung  im  3fic^c^^unterricbt  bie  51njicbten  jehr 
ou^einanber  gehen.  2luf  ber  Unterftuje  beö  fönnen  jie,  oorauä- 

gejept,  bafe  jie  jo  mafeooll  angemenbet  unb  jo  oorjicbtig  au^gemählt  jinb, 
mie  hict/  unbebenflicb  pajjieren. 

6.  Sojef  SHtter  Oon  Stord,  ^igurale  35orlageblätter.  1.  §eft.  4 5;ofeln 
53  : 37  cm.  SBien,  0.  ^albheim.  3»  3)tappe  10  3K. 

Xieje  im  Sluftrag  beö  f.  f.  öfterr.  55tiniflcrium§  beö  Wtu^ 
gegebenen  SJorlageblätter  jinb  beftimmt,  in  S07itteljcbulcn  unb  funftgemerb* 
lieben  Sfad)lehranftaltcn,  an  mclcben  bc^  jigurale  3^id)nen  einen  obligaten 
Unterriebt^gegenftanb  bilbet,  ben  Uebergang  00m  3^^^^^^^”  nach  ber  ^lajUf 
jum  ^fatur^eiebnen  gu  oermittcln.  Xie  907ufterblätter  jinb  entmeber 
bireft  ju  fopieren  ober  oon  fortgejebrittenen  ©cbülern,  bie  jum  3citbnfn 
nach  ber  97atur  gelangen  unb  benen  bie  Söchanblungömeijcn  bei  ber 
Slnmenbung  oerjcbieben)'ter  3‘^^t^cnmaterialien  oor  Slugen  geführt  merben 
jollen,  al§  iKnjcbauungäbchelfe  5U  benupen. 

55orliegenbeö  ^eft  enthält  4 ^öpfe  in  färben-,  SRiitel*  unb  ^ohlcn- 
teebnif.  ^ic  SBicbergabe  in  öeliograoüre  bringt  bie  3<^inheiten  ber  cd)t 
fünftlerijcb  au^geführten  Originale  tabello^  5um  3lu^brud.  2)ie  meiteren 
^efte  biejeö  oornchmen  3Sorlagcnmerfeö  allererftcn  Stange^  merben  nicht 
nur  ^öpfe,  jonbern  auch  anbere  Xeile  bc^  menjcblid)en  ^örper^,  jomie 
Draperien  unb  OJemanbftubicn  enthalten. 

6.  ^ugo  $utf(be,  Sicht-  unb  Schattcnilubicn.  20  Jafcln  jehattierte  3^^h* 
nungen  mit  5lngobc  ber  Sicht-  unb  ©cbattentönc.  35  : 28  cm.  ÖJero-Unterm- 
hou§,  (hegen  Köhler.  6 SW. 


DIgitized  by  Google 


3«c^nen.  203 

» 

2)iefe  SSorlagen  i'oüen  geigen,  rcie  eine  gute  f(^attiertc  ^örperjeie^- 
nung  auäfct)cn  mufe.  8ic  finb  beftimmt,  gmifdjen  unb  nac^  bem 
cinfatf)ct  Sörpet  alö  3SorIagen  bienen  unb  [omit  ben  ©c^üler  ted)ni)(^ 
ju  förbern.  können  mit  bieiem  3roerfe  aut^  nic^t  äuftimmen,  benn  Äötpcr» 
^(^nen  barf  man  unter  alten  Umftänben  nur  nad)  Körpern,  nid^t  nac^ 
äSorlagcn  treiben,  fo  finb  bie  20  Vorlagen  bo(^  al^  '2lnfd)auungi^mittcl 
mobl  ju  empfehlen.  8ic  fönnen  alä  8c^mud  ber  SBänbe  be^ 
in  Silberral)men  auägeftellt  merben,  um  5U  jeigen,  mie  nur  burc^  üerftänb^* 
ni^mä^ige  ^ad)bilbung  eine^  (^egenftanbesJ  bie  richtige  SBirfung  erhielt 
wirb.  Tiefe  93erüdfid^tigung  ber  SSerftanbe^t^ötigfeit  erfolgt  infofern, 
old  febe  3^^^iung  bad  fertig  audgefüprte  S3ilb  unb  baneben  bie  Anlage 
mit  Eingabe  ber  fiit^t«*  unb  öc^atten5onen  enthält  Sluffallenb  ift  ed,  bafe 
% bie  Seleuc^tungderfc^einungen  ni^t  aud  ben  Profilen  ber  beleuchteten 
Körper  entmidelt,  fonbern  blofi  bie  5tnfd)auung  berüdfichtigt,  bie  hoch 
befanntermafeen  öfter  täufcht  Tic  ©rflörung  mürbe  baburch  einfacher  fein 
unb  fichercre  fRefultate  ergeben.  SSon  einigen  auffälligen  3cichcnfehlern 
obgefehen,  finb  bie  auf  berfd)iebcnfarbigcm  Tonpapier  tcd)nifch  gut  aud* 
getührten  SSorlagcn  gut  oermenbbar. 

7.  Stiiharb  @lobron,  5Utobcrn  ftilifierte  ®lumen  unb  Ornamente.  20 
Tafeln  nach  bet  9?atur  40  : 36  cm.  3[Rünri)cn,  ^ilott)  & Sochlc.  3Jtappe 
9 2R. 

Sitic,  fRofe,  Tulpe,  92elfe,  5CRahtiebd)en  u.  a.  allbcfanntc  ^inber 
unfrer  h«intifchen  ^toro  merben  hi«  in  moberncr  StRanier  ald  fpmmetrifche 
Ornamente  oermenbet  oorgeführt.  Tie  lorreftc  3fid)nung,  bie  öröfee 
ber  Vorlagen  unb  bie  forgfältige  ^udführung  in  ^tächenbruef  mit  menigen 
Farbtönen  empfehlen  ihre  SSermenbung  im  Sin5clunterrid)t  genügenb  oor* 
gebilbeter  ©d)üter. 

8.  3-  ^efeer,  ^lajtifd)e  ?Jotlagen  für  3^id)enfchulen  unb  Si'unfthanb- 
merf.  Selbftocrtag,  SKünchen,  ^euflr.  11. 

Tiefe  Sammlung  bietet  in  6 Serien  für  ben  Unterrid)t  gut  geeignete 
fRepräfentanten  ber  Qiotif,  ber  beutfehen  unb  itaticnif^cn  fRcnaiffance, 
bed  99arod,  bed  9tofofo  unb  bed  Stiled  l2ouid  XVI.  Tic  5!Robeltc  prägi* 
fieren  bie  oerfchicbenen  ^erioben  ber  Crnamentif,  geigen  in  flarer  unb  leicht 
fahtich«  Söeife  bie  feinen  Unterfchiebe  unb  cl)arafteriftifd)en  ^crfmalc 
in  33lottfchnitt,  fiinienführung  unb  9(Raffcnoerteilung  in  prägnanter  SBcifc. 
^udmahl  unb  Studführung  ber  9Robelle  finb  5U  loben,  ^ejonberd  an^^u* 
erfennen  ift  ed,  bafj  jebc  Serie  leichte,  blofe  burd)  Stontur  unb  Sd)lagfd)attcn 
mirfenbe  erhobene  f^^öchornamente  unb  jicmtich  rocitgehenben  ^nfprüchen 
genügenbe,  hochntobellierte,  formenreiche  ©ebitbc  enthält. 

Tic  ploftifAen  3?orlagcn  merben  ferienmeid  unb  ein5eln  abgegeben. 
Ter  ^rcid  ber  ©inxelmobelle  bemegt  fich  ic  nadi  (Mröftc  unb  '.Rudführiing, 
gmifchen  1,50  9R.  unb  7 2R. 

9.  fiubtoig  Detter,  3cith'nl*lättcr  für  5reihanb5cichnen.  34  : 26  cm. 
fianbdhut,  3of.  Thomann.  1 — 10  ä 25  ^f. 

Ter  1.  Teil  biefed  Schrganged  enthält  in  10  ^eften  60  93latt  3eid)en* 
borlagcn,  auf  benr.für  bie  3^ichnunn  beftimmten  9iaum  oerfleinert  bor* 

Seftellt,  unb  2 S3cigaben  für  ben  Schrer:  a)  bie  1.  3^ifhcnftunbe,  ein 
Interrichtdbeifpiel  unb  b)  SSorübungen  auf  ber  Schiefertafel.  Tem  '5erf. 
ift  bad  offenbar  eine  rein  mcd)anifd)c  33efd)äftigung.  ^nfangd 

(in  §cft  1 bid  3)  finb  fo  oicl  ^ilfdpunfte  gegeben,  bafj  bem  Sdjüler  nur 
bad  3^^^^”  SSerbinbungdlinien  übrigbleibt.  (Aerobe  bad  Sepen  ber 


DIgitized  by  Google 


204  ^d6)Xitn. 

fpautjtpunftc  ift  jcboc^  bie  ^auptfoc^c  bc8  3cic^ncn^.  S)a§  gerabftebenbe 
Cluabrat  (Jpeft  4)  ift  ftct^  itt  feinen  4 ©tf^unften  burc^  fleine  SSinfcI 
marfiert.  ®rft  in  §eft  5 fallen  2 biefer  ^ilfen  fort,  fo  ba^  2 (Scfen  oom 
Schüler  ju  beftimmen  finb.  92acl)  unb  nai|  lommen  gu  ben  Oieraben  auc^ 
®ogenlinien  ^inju,  auc^  fe^r  oereinjelt  einfad^e  iBlattformen,  boc^  ftct§ 
im  Ouabrat.  Sind)  treten  bie  ^ilf^minfel  mandjmal  mieber  in  oerme^rter 
3o^)t  öuf- 

©in  93latt  mit  gemellter  SlZittelripbe  fommt  auf  folgenbe  SBeifc 
iuftanbe:  ?luf  ©eite  37  mirb  erj^  bie  linfe  S3lattbälfte  jmeimal  ge^eic^net: 
bagfelbc  gefc^ie^t  auf  ©eite  38  mit  ber  rechten  S3lattbälfte,  uno  erft  auf 
©eite  39  fommt  ber  ©d^üler  bap,  ba^  oanje  SSlatt  einmal  jeid^nen  ju 
fönnen  (!).  ^ier5u  ift  als  Jpilfe  au3nol)m^roeife  einmal  eine  ©(^räge 
angegeben,  aber  fd)on  S3L  40  u.  f.  f.  bringen  mieber  ba5  Ouabrat  al§ 
^ilföfigur.  ©o  gebt  e§  burcb- 

®er  SScrf.  fann  ficb  ni(bt  oom  Ouobrot  befreien,  genau  fo  mie  ^retau 
fcligen  ^ngebenfenö.  ®ie  ©dbüler  jeidbnen  SHofetten,  ©iform,  ©llifjfc 
unb  ©fjiralen,  aber  alleg  in  ba3  Ouabrat.  Ob  fie  aber  naA  3lbfoloierung 
beg  gefamten  ©toffe^  ber  10  §efte  bag  Ouabrat  für  fid}  felbftänbig 
äeid}nen  fönnen,  ift  5u  bej^meifeln,  ba  au(b  für  ba^  le^te  Ipilf^quabrat 
noch  2 ^iagonaledpunfte  gegeben  finb. 

®er  ©toff  gleicht  einer  febr  oerbünnten,  alUu  mäfferigen  ©uppe;  er 
ift  ju  meitfdbidbtig  aufgebaut,  üiel  5u  gleichartig  (2)reied,  flrünfed  ic.  fehlen 
gan^),  ju  abftraft  unb  ju  mejhanif^  behanoelt,  um  ba^  ^ntereffe  ber 
©dhuler  unb  ihre  ©elbftänbigfeit  im  förbern  ju  fönnen. 

10.  3arob  IBillttfr,  ©ammlung  einfocher  SKotioe  auö  ber  Statur  für 
ffi35ierenbc3  3^i^”en.  Sief.  II.  ®afel,  91.  IRcith.  1,60  SR. 

SSorliegenbeä  ^eft  enthält  bie  ©fisjen  oon  9lepräfentanten  bet 
michtigften  Familien  ber  SSögel  unb  ©äugetiere.  93ei  ben  ©figjen  ift  ber 
SDtafeftab  ber  mirflichcn  ©röfee  angegeben  unb  bei  jufammengefepteten 
©ebitöen  eine  einfachere,  fchematifche  ^arftellung  mit  Hilfslinien,  fo  ba§ 
es  auch  jeichnerifch  menig  begabten  iiehrer  nicht  f^merfallcn  bürfte, 
an  ber  H<inb  biefer  SSorlagen  eine  leiblich  flote  3^140*^0^  an  ber  SBanb»» 
tafel  entgehen  511  laffen.  'J)aS  Unternehmen  mirb  ficher  bei  ben  ©Icmentar«* 
lehrem  oiele  f^reunbe  finben. 

11.  ®eber,  HouOtlehrer.  Äinberlufl.  19  S3latt  ^auflirichnungen  jum 
brauch  beim  Unterricht  in  Älcinfinberfchulen.  24  : 28  cm.  ©trafeburg  i. 
^riebrich  S3ull.  2 SR. 

©S  ift  ein  lobenSmerteS  Unternehmen,  bem  3cith*^^*^  'O'  SlnfchauungS^ 
unterricht  ber  Unterftufe  größeren  ©ingang  5U  oerfd)affen.  Uebet 
300  ©fi55en  für  baS  ^njeidjnen  an  bie  SBanbtafel  metben  hi^t  oof 
menigen  Slättern  geboten,  oielen  Sehrern  gemife  eine  rechte 
SluSmahl  ber  ©egenftönbe  erfolgte  in  JRüdficht  auf  ben  ©toffplan  bet 
Äleinfinberfchule ; berfelbe  ©toff  mirb  aber  auch  ben  unteren  klaffen 
ber  93olfSfd)ule  noch  nupbringenb  gu  oermenben  fein.  2)ie  SSorlagen 
entfpredjen  im  allgemeinen  bem  angegebenen  o^äre  feboch  bem 

Unternehmen  ficher  nur  ^um  SSorteil  gereid)t,  menn  ber  SSerf.,  ber  Oor* 
beugenb  fid)  blofe  als  ©dhulmann  üorftcllt,  oor  ber  ^rucflegung  einen  ber 
3ei^enfunft  oöllig  oertrauten  5ad)mann  ju  9late  gezogen  hötte;  bann 
mürben  manche  auffällige  3fith^”ffhl^’^  gemife  oermieben  morben  fein. 


DIgitized  by  Google 


3et(^nen. 


205 


III. 

1.  CiSfar  @olDba(^  unb  VitDreas!  9lat)rr,  geometrifc^e 

bcr  S3ürgcrfc^ulc.  31uf  @runb  bcr  offijicUcn  üc^rpläne  AufommcngeftcUt. 
3 öcfte  20  : 14  cm,  ^ufommen  165  93Iott  cntbaltcnb.  2Bien  unb  ^tag, 
%.  Xcmp4fp.  'SJoä  ^cft  1 9R. 

^raftifc^et  unb  öictfeitiger,  al§  bicfed  Oieomctrie  unb  ^omctrifd)eg 
3eic^ncn  nerbinbcnbe,  logifd)  au^gebautc  unb  gutgej^eic^netc  feerf(f)en  ift, 
!ann  man  fic^  gar  nic^t  benfen.  roirb  jeben  ße^rer  erfreuen  unb 
feines  ©rfoIgeS  fieser  fein. 

2.  {)ugo  ©erffr,  ^rebüeft.  ©cometrif^eS  3pi^ncn.  ©ammlung  ©öftben  ©b. 
58.  94  S.  mit  282  Slbbilbungcn.  ßeipjig,  ®.  3.  ©öicben.  @cb.  80  ^f. 

®in  für^erer  unb  babei  ebenfo  reid)baltiger  unb  gebiegener  ßeitfaben 
für  geometrifebeö  ifi  benfbar.  Xa^  gut  au^geftattctc,  rcitb 

unb  ittjeefmä^ig  illuftrierte  ©üc^Icin  ift  beften^  5U  empfd}Ien. 

8.  duftad  ^erbrrgfr,  ©rin^ipien  ber  ©eifpettipe  unb  beten  Hnmen* 
bung  noA  einer  neuen  'JKctbobe.  6.  ?lufl.  68  ®.  8°.  mit  40  Figuren 
unb  4 Üafeln.  9Kün(ben,  ©offermonn.  2 'äß, 

©in  tüchtiger  ^raftifu^  I^t  f^i*i  ©erfahren  bar,  auf  mehr 
embirifthe  aB  miffenfebaftUebe  &eife  in  ber  praftif^en  ©erfpeftiöc  mit 
3ubilfcnabme  beS  ^reifeg  alle  gebräud)lirf)cn  ^ilfspunhc  Ieid)t  unb 
ficber  5u  beftimmen.  ®er  mit  ben  (Elementen  ber  ©erfpeftine  unb  ihrer 
^nmenbun^  fc^n  einigermajjcn  pertraut  ift,  rcirb  biefc  „föftlicbe  Slrbeit", 
mic  ^rofefior  ibi^rff^)  ®iub  nennt,  mit  großem  ©orteü  benupen  unb 
lieb  gcroinnen, 

4.  ^ttnö  ^rebberger,  Mrcbiteft.  ^erfpeftioc.  ©ommtung  ©öfeben  ©b.  57.  127 
©eiten  mit  88  ^ignten.  fieipjig,  3-  ©öfeben.  ®eb.  80  ©f. 

@s  ift  ein  grofecS  ©crbicnjl  ber  ©öfebenfeben  ©ertagöbanblung, 
fo  gute,  burebau^  ginedentfprccbenbe,  trefflich  in  2Bort  unb  ©ilb  auä» 

geftattete  SBerfeben  ju  fo  minimalem  ©reife  ^u  oertanfen  unb  fie  fomit 
em  großen  ©ublifum  jugänglicb  i^u  mad)cn.  ©orliegenbeS  ©önbeben 
belehrt  über  alle  mefentlid^en  ^Aufgaben  bes  perfpeftioifeben 
6infd)luf}  ber  ©d)atten*,  ber  ©piegel«  unb  SuftperfpeftiPe.  ©in  Anhang 
giebt  Anleitung  jum  ©rlernen  ber  ©arallelperfpeftioe  unb  ber  geometrifd)en 
©(battenfonftruftion.  ©eftens  empfohlen ! 

5.  ©rof.  9bolf  @dUer,  ^rebitett.  ßebrbucb  ber  ©ebattenf onftruftion  unb 
©eleucbtungSfunbe.  Jolio  160  ©.  mit  171  Xcftfiguren,  21  fiicbtbrud- 
figuren  auf  4 Üafeln  unb  200  UebungSaufgaben.  ©tuttgart,  ©aul  92eff. 
®eb.  12  m. 

Böllers  ßehrbud)  ber  ©djattenfonfiruftion  ift  ba§  erfte  uns  befannt 
gemorbene  ©ueb,  baS  bie  ©d)attenfonftruftion  fclbftänbig,  b.  h-  unab- 
hängig Pon  ber  ©eleud}tunßSfunbe,  unb  foioohl  mit  ber  für  baS  praltifcbe 
©d)affen  genügenben  ©ollftänbigleit,  als  mit  ber  münfd)enSn)crten  ©nt- 
midlung  beS  &lpicrigeren  auS  feinen  einfachen  ©riinblagen  behanbelt. 
2JZit  ©rünblicbteit  uno  päbagogifcber  ©icberheit  merben  bie  ©Ratten» 
fonftruftionen  für  bie  häufiger  in  ber  Xed)nit  unb  im  ÄunflhanbttJerf 
Permerteten  f^läcbcn  fo  erflärt,  bafe  fie  nur  bie  normalen  ©orfenntniffc 
ouS  ber  barftellenben  ©eometrie  erforbern.  Doch  auch  fcltener  in  bcr 
©ra^iS  auftauebenbe,  mehr  miffenfebaftlid)  interefficrenbe  ©robleme 
erfahren  in  SBort  unb  ©ilb  ausführliche  Vorlegung. 

®er  2.  Xeil  beS  ©JerfeS,  bie  ©eleucbtungSfunbe  ober  bie  ßehrc  Pon 
ben  ßicbtftufen,  tritt  hie^  ntit  febarfer  ©onberung  oon  ber  ©chatten«« 


DIgitized  byGoogls 


206  Qticijntn. 

fonftruftion§tc^te  au^id^Iiefelic^  aB  Se^rc  öon  ber  92orma(fugel  unb  itjter 
SSermertung  für  anberc  Körper  auf.  200  Uebung^aufgabcn  am  ©rf)luffc 
geben  f)inteii^enb  ©elegenbeit,  bem  Selebrung  ©udjenben  in  biefem 
5cic^ncrifc^er  SBiffenfcpaft  bie  nötige  ©ic^erpeit  ju  erlangen. 

5)em  gebiegenen,  gut  au^geftatteten,  teftti(|  ftaren,  trefflich  unb 
rei^tic^  illuftrierten  SBerfe  fann  ber  befte  Empfehlungsbrief  auf  feine 
Steife  mitgegeben  merben. 

6.  (Eonrab  9}oUanb,  ^rchitett  Anleitung  gur  ©chattenfonftrultion.  24  6. 
mit  72  Figuren  in  ^oUfchnitt  unb  3 2:afeln  mit  176  3lufgabcn.  £eipjig, 
Wl.  Eebharbt.  1,2(3  93t. 

SSoUanbS  Einleitung  jur  ©chattenfonftruftion  ift  ein  trefflicher  £eit«= 
faben  für  ©d)üler  tec^nif^er  Sel)ranftalten,  93au^merffi^ulen  unb  ge»= 
merblicher  f^ortbilbungSfchulen.  ^ucl)  ift  baS  Sü^lein  bem  in  ber 
^rojeftion  Geübten  gan^  befonberS  j^um  ©elbftftubium  ju  empfehlen. 
i)er  luräe  flare  Xeyt  ift  mit  nieten  äufeerft  ^roerfmähiqcn,  alle  mef ent- 
liehen ^ätle  ber  ©chatten!onftru!tion  beriictfichtigenben  ^bbitbungen  ber«» 
fehen  unb  176  jei^nerifche  Elufgaben  auf  ben  3 beigegebenen  Xafeln 
geben  OJetegenheit,  bie  nerfchiebenen,  im  Suche  gelehrten  EJtethoben  auf 
praftifche  ^älle  anjumenben. 


lY.  Siathstithntn. 

1.  Sßalter  Sange,  ^ireftor.  2)aS  ^ochs eignen,  ^eft  12—16  ber  Branchen- 
ouSgobe.  47  : 32  cm.  3)reSben,  ©erborb  Sübtmann.  ä ^eft  6 9)t.,  ©ub- 
ffribtionSpreiS  auf  4 aufeinaubcrfolgenbc  igefte  16  93t. 

5)aS  rühmtichft  befannte,  fchon  micberholt  im  Jahresbericht  be- 
fprochene  unb  en^fohlene  EBert  bietet  in  norliegenben  4 ^eften  Vorlagen 
für  (^toffer,  Xifchler,  Klempner  unb  93?afchinenbauer,  burchauS  treffliche 
Sorbilber,  mohtQeeignet,  baS  Jntereffe  ber  ©chüler  ju  meefen  unb  mach 
5u  erhalten.  2)ie  Senupung  biefeS  EBerfeS,  baS  eine  reiche  EluSmahl 
geeigneter  93totiöc  bietet,  bürfte  biel  baju  beitragen,  ben  JeiepenauS- 
jtetlungen  bie  Sangmeitigfeit  au  nehmen,  bie  ihnen  meift  anhaftet,  meit 
jahraus  jahrein  immer  biefelben  Arbeiten  geliefert  merben.  ©elbft  ber 
Umfchlag  ift  auSgenupt;  er  enthalt  34  geometrifdje  ^onftruftionSauf- 
gaben  für  baS  Sineargeichnen. 

®iefe  ^efte  finb  mohlgeeignet,  bem  Unternehmen  neue  Jreunbe  5u 
merben. 

2.  Earl  Sachner,  'iDireftor.  Sehrhefte  für  ben  Einseiunterricht  an  (^e- 
merbe-  unb  ^onbmcrferfchuten.  ^eft  1.  3i^l^l$^ith”Pn.  4.  iäufl.,  be- 
arbeitet öon  Emil  Ärönfe,  Jngenieur,  40  E3f-  ^eft  4.  ‘Ber  Breppenbau, 
bearbeitet  Don  3)ireltor  ^hilipP*»<hniibt.  3.  Elufl.  40  $f.  §eft  5.  93tap- 
Adchnen  nach  93tobellen  für  93tafchinenbauer.  2.  Elufl.,  bearbeitet  pon 
fe.  Älapprothf  Jngenicur.  50  ^Jf-  §cft  6a.  2)Sgl.  für  Saiifd)loffer  Pon 
bemfelben.  3.  ^ufl.  80  ^f.  ^eft  7,  93taucrPcrbänbe.  3.  Elufl.,  bearbeitet  oon 
ißh-  ©th**^ibt.  40  ^f.  ^eft  27  für  Sauhanbmerler  pon  El.  Starten,  Sau- 
meifter.  60  EBf.  Seipjig,  ©«mann  & Eo. 

SSon  SachnerS  fiehrheften  erf^einen  oben  bejeichnete  in  ctmaS  Per- 
änberter  (53efialt.  ^ie  im  Unterri^t  gemonnenen  ^fahrungen  mürben 
bcrüdfichtigt  unb  mancherlei  Serbeffenmgen  bemerfftelligt.  Elnsuerfennen 
ift  eS,  bap  ber  ©toff  ber  §efte  auf  baS  unumgänglich  Stotmenbigfte 
befchränft,  biefeS  aber  ftreng  methobifch  aufgebaut  morben  ift.  Ein  futjer 


3ei(^neit.  207 

2^eft  auf  ber  öcflcnfcite  ber  Xafcln  gicbt  in  ^eft  1,  6a,  7 uno  27  praf*= 
tifcjc  ^Inrocifuug  jur  ^erftcllung  unb  erfolgreichen  3tu§führung  ber 
3eichnungen  in  ^orm  unb  ^arbe.  ®ie  felbft  an 

35eutlich!eit  gewonnen.  Sachner^  Lehrhefte  finb  fd^on  mieberhoU  au^* 
führlitf)  lobenb  im  3oh^e^bericf)t  bef proeben  morben.  (Sö  genüge  ba^er 
auf  biefe§  in  oerbefferter  öJeftolt  auftretenbe  oortreffliche  ^iO^mittel  noch* 
malö  oufmerffam  5u  machen. 


V.  ^unftgetQrrbe  unb  Siebhaberlünpe. 

1.  3ofef  Stitter  bon  <Storcf,  ®ie  ^flanje  in  ber  ^lunfi.  2.  ^eft.  58  : 42  cm. 
SBien,  D.  SBolbbeim.  10  9)i. 

S3orIiegenbe§  2.  ^eft  be§  fchon  im  oor.  ^^h^g-  be^  ^flh^^f^berichtg 
befprochenen  oortrefflichen  5?orIaaenmerfe^  behanbelt  ben  Sorbeer  junö^ft 
at^  Por^üglich  ^malte  9iaturftuoie  unb  bann  feine  ^Imoenbung  in  ben 
Perfchiebenften  iechnifen  be^  Ännftgemcrbeg  unb  in  ben  hoi^biföthtich 
§u  berücffid)tigenben  Äunftepochen.  ^a^  mirfliche  9Rufterblattcr  bietenbe 
^orlagenmerf  fei  für  ben  ö”  .^unftgemerbe=',  JReal»  unb 

^ortbilbung^fchuien,  ©pmnafien  unb  üehrerbUbungeanftaltcn,  fomic  alg 
Snfchauung^mittel  für  ornamentale  ©tiUehre  Maftlem  unb  J^anbmerfem 
heftend  empfohlen. 

2.  3offf  bitter  bon  <S>toxd,  ÄunÜ0c>ocrbIiche  33otlogcbIättcr.  ^eft  II. 
10  iofcln.  50  : 38  cm.  SBien,  % d.  Säolbhcim.  7,50  W. 

^a^  2.  ^eft,  ber  auf  50  auögemählte  S3lätter  berechneten  Keinen 
2lu^gabe  ber  funftgemerblidjen  SSorlageblätter  oerbient  ba^  gleiche  fiob, 
mie  oa^  im  oorigen  3öh^<^^bericht  befprochene  erfte  §eft.  ^ie  tabeUofe 
3eichnung  unb  bie  gefd)macfOolle  Farbengebung  ber  ocrfd)iebene  ^Berufe 
berüdfichtigenben  SJtufterblätter  laffen  biefelben  namentlid^  für  ben  @e«= 
brauch  an  gemerblichen  %ady  unb  Fortbilbungäfchulen  befonber^  geeignet 
erfcheinen. 

3.  3*  Reffet,  SKotioe  für  §ol jbranbmaictci.  9)Zünchen,  ^euftraftc  11, 
3-  Reffet. 

3luö  ^efferg  funftgemerblicher  SBerfftatt  finb  recht  hH^lfhe^  flott  ge* 
jeichnete  unb  überaus  brauchbare  S^orlagen  in  ^rofeformat  für  Sranb* 
malerei  hetoorgegangen.  ®er  mit  fiid)toruden  oei^ehene  Katalog  jeigt 
bie  oerfleinerten  ^bbilbungen  oon  Amoretten,  Ornamenten, 

3Boppen,  ®lüten  2C.  in  größter  93ielfeitigfeit.  ®ic  SSorlagen  finb  ben 
heften  3^orbilbern  beutfeher  fRenaiffance  entnommen,  bo(h  auch  mobemc 
?!Rufter  fehlen  nid)t.  ^lle  hoben  ben  3Sor^ug,  bah  fie  burch  praftifchc 
Slu^führung  erprobt  morben  finb. 

93ei  ber  immer  mehr  ^unehmenben  Beliebtheit  ber  Branbmalerei  mirb 
ein  ^pinroeiö  auf  biefe  in  2 5lbteilungen  erfd)ienenen  Borlagen,  bie  übrigeng 
auch  einjeln,  jeboch  nicht  unter  10  6tüd,  bezogen  merben  fönnen, 
ermünfeht  fein,  ©ie  bürften  fich  befonberg  alg  Fffl9‘‘fd)enf  für  junge 
tarnen  eignen. 


VI.  f)Ufötolffenf(höftftt. 

1.  Beof.  Dr.  ft.  Brrling,  ftunfigemerbliche  ©tilproben.  4®.  24  ©.  Jcft 
unb  240  ?lbbilbungen  auf  30  Jafcln.  ficipjig,  ftarl  SB.  ^ietfemann.  2 9R. 


208 

5)iefet  fieitfabcn  jur  Unterfcf)eibung  ber  ift  ein  rec^t  jeib» 

gcmäfee^  Untcrnebmen.  Unfere  fuc^t  nac^  einem  neuen  Snnftitite. 
vii^t  .^obicren,  ©elbfifd^affen  lautet  ^eut5utage  bie  Carole  für  alle  fünf!»' 
lerifd^c  Jbötigleit.  ©elbftänbigfeit  im  ^nftgemerbc  fefet  jebo^  nic^t<)lofee 
92aturfenntnig  öorau^.  ift  öielmet)r  nötig,  §u  miffen,  mie  bie  9?atur 
bet  J^nft  bienftbar  gemacht  mcrben  fann.  Äünftterifci^e^  ©elbftfc^affen 
fe^t  ein  fein  au^gebilbeteä  fünftlerifc^eö  Smpfinben  oorau^.  ^iefeg  fann 
raobt  faum  beffer  getet)rt  unb  gelernt  merben,  aB  menn  man  fic^  üer=« 
gegenroärtigt,  mie  unfere  5Utt>orbern  bie  9?atur  bem  befonberen  B^^cf 
uno  bem  uerruenbeten  3Katerial  entfprec^enb  umgebilbet  f)aben  unb  melc^e^ 
eigenartige  ®epröge  fie  in  einer  beftimmten  ^nftepod^e  if)ren  ©d)öpfungen 
ju  uerleit)en  mußten.  55arum  gehört  Äenntni^  ber  J^nftftUe  nit^t  nur 
ju  ben  ^orberungen,  bie  an  jeben  Äunft^anbmerfer  ju  fteUen  finb,  man 
mufe  Dielmepr  biefe  Äenntni^  öon  jebem  ©ebilbeten  »erlangen. 

^rof.  Dt.  S3crling  »erftanben,  ben  Xeft  bei  aller  ^ür^c 

patfenb  ju  geftalten.  "Ser  fieitfaben  beljanbelt  in  2 ^Ibteilungen  bie  in 
®etrod)t  fommenben  0tilarten  beä  3lbenblanbe§  unb  beä  3JJorgenlanbeä; 
but(^  3Rebrobuftionen  »on  0d}ület5eid)nungcn  ber  ^gl.  Shinftgenjerbe* 
fd^ule  ^re^ben  nac^  2J?ufeumögegenftänbcn  mirb  er  trefflich  illuftricrt 
Äann  bet  biefeg  SBert^enä  §roar  nid}t  fein,  eine  crfdjöpfenbe 
unb  fbftematifc^e  SSorfü^rung  aller  einzelnen  (Gebiete  be^  ^nftgemerbeö 
5u  erftreben,  fo  ift  e^  bod)  alä  ^Kittel,  bag  SSerftänbniä  für  bie  Eigenart 
ber  ein5elnen  ©tile  gu  ermeden,  fel)r  millfommen  ju  ^eifeen. 

2.  Dr.  %.  ©ouerbrrlng,  ®abemccum  für  SBüniHer  unb  Äunfifrcunbc. 
1.  Xcil:  @efd^icbt‘3bilbcr,  82©.  2,40  9R.,  2.  Xcil:  ^entcbilbct,  110©.  3 9K. 
©tuttgart,  Ijßaul  9tcff. 

ift  gemife  eine  fef)t  mü^fame  2lrbeit  geroefen,  bie  übereil  jer*« 

t reuten  3Jfalermerte  aller  fpftematifi^  nac^  ©toffen  5u  orbnen. 

)a^  funftliebenbe  ^ublifum  mirb  e^  bem  SSerfaffet  ®anf  miffen,  fann 
e§  fidb  bo*  mit  ^ilfe  biefe^  SSerfeä  über  ben  ©djöpfer,  ben  ^u§ftetlungä=« 
ort.  Die  3^it  bet  ©ntftebung  jebe^  bead)tenämerteren  33ilbeg  u.  ö.  a. 
mel)r  auf  ba§  Seic^tefte  unb  Silligfte  informieren. 

S)ie  beiben  erften  Slbteilungen  enthalten  bie  SSerjeich*^Uf® 
fd)id)t^^  unb  ©enrebilbet  in  oerfd)iebenen  Unterabteilungen  noch 
Inhalt  ber  ©emälbe  alph^Ji^eliff^  georbnet  5>aä  ift  ber  ^au^toor5ug 
beö  SBabemecum.  SBeitere  §efte  merben  bie  33ilbniife,  religiöfe  %au 
ftellungen,  Silber  au^  bem  i^ultur«»  unb  Sölferleben,  Öanbfchaftcn, 
unb  Xierftüde  :c.  behanbeln.  Äünftlern  unb  ^^unftfreunben  mirb  biefe 
^Irbeit  gute  2)ienfte  leiften. 


VII.  SentmUtel. 

1.  Q^flnther  SBagner,  Ißelifanfarben.  ^annoDcr  unb  SBien,  ©ünther  SBagnerS 
S^njUerfarbenfabrif. 

5)ie  ^irina  ©ünther  SBagner  h^il  fic^  (Einführung  beutfeher 

Slquarcllfatben  in  Jhinft  unb  ©d)ule  infofern  ein  bebeutenbeä  Serbienft 
ermorben,.  aB  fie  bei  billigfter  $reigftellung  immer  g^röfeerer  Scrooll- 
fommnung  ihrer  ^abrifate  juftrebte.  ^aö  Sollfommcnftc,  mag  in  biefer 
Sejiehung  bisher  hcröorgcbracht  morben  ift,  finb  bie  neuen,  „^elifan«« 
färben"  benannten  Äünftlerfarben,  bie  in  oerfchiebener  (5ieftalt,  troifen 
unb  feucht  geliefert  merben. 


DIgitized  by  Google 


3eic^nen.  209 

®iefc  leitet  iö^lid),  fc^r  teilbar,  höben  eine  unübet“ 

troffene  iieuc^tfraft  unb  laffen  fich,  im  ©egenfa^  ju  Dielen  anberen 
^brifaten,  Dortreiflith  in  glatten,  reinen  ^tö^^ötönen  auftragen.  Such 
bann  noch  gelingen  tabelloö  reine  große  ^^ö^cn,  menn  bie  färben  (ohne 
Slu^nahmen!)  beliebig  gemifcht  morben  finb. 

SGBährenb  anbere  färben  fich  fchtuer  oerbinben,  fi^  fchon  im  92äbfd)en 
trennen,  einen  ©obenfaß  geben  ober  auf  bem  Rapier  fich  Streifen 
niebe^eßen,  fo  bafe  j.  29.  bei  au§  93lau  unb  9lot  gemifchtem  SJiolett  baä 
5Rot  in  Streifen  in  baä  Rapier  einfehlägt  unb  nur  ba^  29lau  abläuft, 
ifl  bei  ^Inmenbung  ber  ^elilanfarben  Don  biefen  9Jii§ftänben  nichts  ju 
bemerfen. 

Xa^  ©eheimni^,  rooburch  biefe  2Sorjüge  ber  ^elifanfarben  ergielt 
merben,  liegt  in  ber  SSerroenbung  einet  SKifepung  Don  gallfaurcn  Saljen, 
Dlein  unb  2)ichlorhhbtin,  bie  in  einem  beftimmten,  burch  ba^  fpejififche 
©emicht  ber  ^arbftoffe  geregelten  ^rojentfap  bem  S9inbemittel  ber  §arben 
beigemengt  mirb. 

^elifanfarben  behalten  ihre  guten  ©igenfehaften  auch  bei  benfbar 
größter  SSerbünnung;  fie  finb  im  höchften  ©rabe  miberflanb^fähig  gegen 
ben  @influfe  ber  fiuft  unb  be^  üichte^.  ^iefe  guten  ©igenfehoften  fichern 
ben  ^elüanfarben  bie  größte  Verbreitung  unb  Dielfeitigfte  Vermenbung. 

Sefriebigt  fomit  bic  §irma  mit  ber  ^crau^gabe  oiefer  fuperfeinen 
Vclilanfarben  bie  '2lnfprüche  ber  ^nftler  Dollfommen,  fo  ift  fie  hoch 
auch  beftrebt  gemefen,  minber  gro&en  Slnfprüchen,  mie  fie  bie  oerfchiebenen 
Schulen  unb  SBerfftätten  an  bie  au  Dermenbenben  ^örbftoffe  [teilen, 
gerecht  5u  meroen.  So  finb  j.  V.  ©ünther  SBagnerd  Schulforben,  beten 
7 ber  nötigften  in  einem  praftifchen  Vlechläftchen  fchon  für  60  lißf.  ge^ 
liefert  merben  tönnen,  für  bie  ber  Volföfchule  fehr  gut  brauchbor. 

^üt  Schulen  empfiehlt  e«5  fich  allerbingg,  ein  reiepereg  5arben«= 

fortiment  ju  mäblen,  beren  eine  grofee  3^h^  iö  Derfchiebenfter  Slu^ftattung 
5ur  Verfügung  fteht 

3mmet  allgemeiner  mirb  bie  9?otmenbigfeit  ber  ^arbenpflege  in 
bet  Schule  anerfannt.  ^h^^  bi^h^^  ^rei^  unb  bie  oft 

fehr  mangelhafte  Qualität  ber  färben  hi^bernb  gegenüber.  äBie  oft 
mürben  gute  3^ichöungen  burch  geringmertige^  i^orbenmaterial  Der* 
borben  unb  baburch  iJehrern  unb  Spülern  bie  iJuft  jur  Slnmenbung  ber 
^atbe  grünblid)  benommen!  ©ünther  Söagnerö  §arben  aber  metben 
jebem,  ber  fie  Dermenbet,  ^reube  mad)en.  Vom  nationalen  Stanbpunlte 
au^  bebeutet  ihre  Verroenbung  einen  großen  ^ortfehritt;  benn  fie  be* 
meift  bie  5unehmenbe  Unabhängigleit  ^eutfchlanb^  Dom  ^uglanbe,  bem 
bi^h^r  bebeutenbe  Summen  für  färben  jugcfloffen  finb,  bie  fünftighin 
im  üanbe  bleiben  merben. 

2.  ®..  JB.  0uffnrr,  9Jeue  ©tcta-?ßolDcolofStifte.  Schmrinau-^Jürnberg, 
SK.  Kopitfeh,  ©.  2B.  Suffner. 

Oft  auch  bie  O^it^ithtung  ber  Vermenbung  farbiger  5frcibeftifte  im 
Unterricht  nicht  befonberö  günftig,  ba  jefet  Slquarellfarben  in  technifcher 
Vollenbung  ju  billigem  höben  finb,  fo  ift  bie  Vermenbung  Don 

Oarbftiften  hoch  nicht  ohne  meitereä  Don  ber  ^anb  ju  meifen.  ^er  §arb* 
ftift  ift  fofort  gebrauchsfähig;  feine  ^nmenbung  oerlangt  nid)t  fo  grofee 
©efchidlichleit,  mie  bie  3lnmenbung  flüffiget  ^ötben,  unb  eS  mirb  fcltener 
eine  O^ithöung  burch  trodenc  alö  burd)  naffe  Körben  oerborben.  Spesiell 
im  technifchen  3fi<i)nen  ber  gemerblichen  Oö^tbilbungSfchule,  fomie  im 
geographifchen  3<^it^}nen  mirb  man  fich  Oötbftifte  mit  befonberem  Vor* 


DIgitized  by  Google 


210 

teil  bebienen.  ®ie  ^abrifote  obengenannter  ^irnto  j^eie^nen  oor 
anberen  burc^  befteö  SOtateriat,  Grgiebi^eit,  gtofee  Scud^tfroft  unb  iBic^t*' 
beftönbigfeit  au^.  2)iefe  üortrefflic^en  ©tifte  werben  in  70  üerfd^icbenen 
i^^rbtönen  in  6ebern^o4  poliert  unb  unpoliert  geliefert. 


VIII.  Sttögemelti. 

1.  6.  Äötner,  .^inberpojHarten  jum  ^udmaten.  ©crie  I.  16  ®lott  mit 
farbigen  ®orlagcn  unb  SJerfen  jum  9?acbfcbrciben.  Ücipjig/  ^acbmeijler  & 2:bttl* 

SSei  bem  regen  ^ntereffe,  beffen  fi(^  j.  3t-  ^oftfartenfport  ei^eut 
werben  Potliegenbe  Äinberpoftf arten  um  fo  freubigere  Slufna^me  finben, 
ba  fie  geeignet  erfcf)einen,  bic  ©elbftt^ätigfeit  ber  Sinber  unb  i^ren 
i^ütbenfinn  ju  förbern,  ®ie  Pon  äiömer  eigene  für  biefen  3üJerf  ge^ 
je^neten  Porten  enthalten  ^nberfeenen  unb  Xierbilber.  ^)ie 

beigegebenen  ®orlogen  seigen  biefelben  Silber  in  muftergiltiger  farbiger 
?tu^fübrung  unb  finb  mit  naio  finblic^en  Serge^n  jum  Slbfd^reiben 
perfe^en. 

®iefe  Softfarten  werben  unfern  kleinen  redete  ^eube  perurfoeben 
unb  finb  ba^er  al3  jeitgemäfeeg  ®elegenl)citögefc^cnl  beftenS  §u  empfehlen. 


m 


DIgitized  byGoogls 


vn.  (^itterafurßttttbe. 

eon 

Dr.  illaU4ia0, 

Obcrle^rec  am  Realg))mnaflum  in  3tUn>> 


i|l  ein  mciter  2Beg  üom  ©tanbpunftc  bcd  ^orfti^erö  unb  öom 
Jlat^eber  bed  ^ot^fc^uUcbtetö  hü  in  bic  S9üc^et  für  St^le  unb  Unter- 
ri^t  ©teic^ujo^l  jittem  einige  3BcUen  größerer  ©ewegungen,  bie  in  unb 
feit  ben  lebten  baä  titterorifc^e  ©c^offen  unb  feine  ÖJcfc^ic^t^- 

fd^reibung  unb  ©ürbigung  burc^^ittern,  ouc^  im  Shreife  ber  jumcift  für 
bic  ©d^ulc  beftimmten  unb  ba^et  populäreren  ©c^riften  noc^,  roie  fie  für 
ben  ^Beurteiler  in  biefen  einer  mit  bem  böbeeew 

SBerte  mat^fenben  Unoollftänbigfeit,  einge^en.  3^  Iitterarif(^-öftl)e- 
tifc^en  SBürbigung  ber  ©egenn)artöbid)tung  merben  auc^  Pon  folt^n 
Urteilern,  bie  bem  2Öa^rt)eit^  unb  Söirflic^feit^finne  ber  5[jloberncn 
Qufnatjmemillig  entgegenfomen,  immer  mel)r  ernüt^terte  ©timmen  laut 
unb  bie  alten  ©egner  immer  lauter,  meil  ou^bleibt,  maä  man  nac^  bem 
2:au(^erbabc  in  ben  l)ortcn,  unerbittlich  mähren  Untergrunbfchichten  ber 
©efellfchafft  gehofft,  SRüeffehr  fchärfer  ju  blicfcn  gemöhnter  “Dichter  au^ 
ber  9?ieberung  beg  ^Ultagä  in  bie  ©onnenhöhe  einer  ben  ganzen  ©efell- 
f^aft^bau  überblicfenben  unb  ju  neuer  Harmonie,  ju  nationalerem  ©n== 
flana  jufammenfügenben  Dichtung  großen  3u9^-  ®crgl.  III,  2b  u.  3.  — 
3[n  Der  Sitteraturgefchicht«’  treten  neben  ben  nur  langfom  ^um  3*^^^ 
führenben  iSrten  ber  f^orfeßung,  mit  ber  on  ber  (Segenmort  gemonnenen 
CHnficht  oon  bem  ttefinnerlichen  3ufö»”ttienhange  oller  ^IturPerhältniffe 
mit  bem  litterarifchen  ©chaffen  bo^  (Sefamtbilb  ber  ßitteraturentmicfelung 
Pon  Einfang  an  um/^ugeflalten  unb  ju  burchbringen,  mie  eä  jule^t  burep 
Stubolf  Ädgelä  (Sefchiepte  ber  ßitteratur  biä  jum  Äu^gange  beö  ?0tittel- 
olter^,  l,  1 u.  2 für  bie  fiabreimenbe,  gotifche  unb  althochbcutf^e  ßitteratur 
Perförpert  mirb,  nomcntlich  brei  politifchen  unb  popularifierenben  S3e- 
fhebungen  en^pringenbe  Züchtungen  h^^tjor.  Die  erfte,  bie  auf  lonb- 
fchoftlicpe  ©onbCTlittcroturgefchichtcn  ab^^ielt,  fommt  S9.  in  :3.  9B.  ZtagU 
unb  nationolen  J^ämpfen  ber  Dcutfch-Defterrcicher  ent- 

mothfener  Deutfch«’OeflcrTe,ichif(hcn  ßitteraturgefchichtc,  1.  ^alb- 
bonb  (SBien,  fi.  fromme,  1897),  unb  in  gemiß  meniger  notmenbigen  Per- 
monbten  Darftellungen  innerbeutfeher  Sanbfehaften,  mie  SR.  Ärauß'©chmö- 
bifcher  ßitteraturgefchichtc  Pon  SSürttemberg,  1.93b.  93on  ben 
Slnfängen  bi^  in  baö  19.  3öhrh«wi>^t,  f^ireiburg,  ZRohr,  ober  (S.  J^oe- 
pferä  fiitteraturgcfihichte  beS  ßanbcg, 

(Slberfclb,  fiucad,  jum  Zlu^brucf  unb  fpiegelt  fich  auch  in  ben  neueften 
heften  Pon  (Soebeteg  ©runbriß  micber  (unten  n,  1).  93ermonbt  ift  in  ber 


DIgitized  by  Google 


212 


Sitteraturfunbe. 


beutf(^«=fat^oIifc^en  3BeIt  baö  Einarbeiten  auf  eine  befonbere  fatI)olifc^e 
Sitteratur,  fei  eö,  ba§  üoruttcü^öoll  im  mefentli^en  alleö  gut  ßetjeiben 
mirb,  maä  oon  Äat^olifen  ^rc^lic^e^  gefc^affen  mirb,  mie  namentli^  non 
eiten  in  ben  Stimmen  Don  äJJaria  fiaac^,  ober  bafe  meiterblirfenbe 
Dorurteiigfrcicre  ^otf|olifen  mie  SScremunbu^(=»9}tüner)  ober  Schell  (Äat^o^ 
lijiömuS  al§  ^rinjip  be^  ^ortfc^rittcö)  eine  Dorurteitäfrcic,  aUfeitigere 
83eteitigung  ber  ^att)oIifen  am  fiitteratur^  unb  Äunftfd^affen  forbern. 
Unten  II,  3—5  jeigen  au(^,  ba|  bie  Jeilnabme  fatt)olifc^cr  i^reife  miebet 
größer  mar,  fc^n  Tange,  e^c  bie  ^orberung  fo  oielfagenb  erhoben  marb. 
5)ie  britte  SRic^tung  get)t  Dor  altem  auf  l^en^Doüere  Sluögeftaltung  ber 
litteraturgefcßicßtlic^en  SSele^rung  für  (^üler  mie  fc^licßte  Sieb^aber  ber 
Sitteratur  in  Saienfreifen ; fic  äußert  fic^  in  feßon  älterer  SBeife  in  ber 
®ef(f|affung  immer  5al)trei(^crer  ^anblit^er  Slu^aben  ober  Sammelf)eft«' 
eßen,  bie  eine  mirftieße  ©infüßrung  ftatt  ^bfpeifung  mit  SBorten  über  eine 
Sitteraturerf(ßeinung  crmögltcßen  folten  (ocrgl.  IV,  2 u.  3,  5),  unb  in 
uemlicß  neuer  in  gmei  Sammlungen,  melcße  auf  biograpßifcß='äftßetif(ßc 
fenäetmürbigurmen  ber  fiitteratur  beö  19.  ^ößrßunbertg  abgieten. 
finb  bie  bei  SEJearom^fß  in  SRinben  i.  2ö.  begonnenen  S3ilber  auö  ber 
neueren  Sitteratur  für  bie  beutfeße  Seßrermdt  (unten  m,  2)  unb  91.  S3oigt* 
länbcr^  in  Scißjig  SSiograpßifcße  SSolföbücßer,  fieben^bilber  auä 
bem  19.  ^flß^ßunbert,  bie  in  gebiegener  SBeife  neben  9Rännem  auS 
ber  gefcßäftlicßen  unb  politifeßen  Seit  aueß  SIReifter  ber  fjodeßung  unb 
'Dießtung  beßanbcln,  (oergl.  ÜI,  4).  §eben  mir  gum  S^uß  no^  bie 
unter  VI  befprodßene  eigenartige  Stßrift  über  ben  fießrer  in  ber  Sitjte* 
ratur  ßeroor,  fo  fönnen  mir  un^  nun  gu  ben  cingegangenen  ©ingeU 
feßriften  menben. 


I.  SRetßobif(ße$. 

1.  t)rrmann  Steubing,  2)ic  ®eßanbtung  ber  beutfeßen  fiitteratur  in  bet 
Oberprima  beg  ©pmnafiumg,  an  ben  ^auptwerfen  ÖJoetßeg  erläutert.  161  S. 
120.  ficipgig  1898,  Seemann.  ®r.  80  ^f. 

92icßt  alg  binbenb  unb  unbebingt  allein  gum  3*^^^  füßrenb  ßellt 
in  bem  Südjlein  ein  ßeroorragenb  bemäßrter  Seßrer  beg  beutfeßen  bar, 
mie  er  bie  Hauptaufgabe  beg  beutfeßen  Dberprimaunterrießteg  anfaßt. 
3ufammenfaffenbe  SÖieberßolungen  ber  früßeren  3aßi^e^pcnf<^  fifßern  tilte^ 
unb  bringen  ben  fießrer  mit  ben  Seßülern  in  bie  unentbeßrließe  innere 
^üßlung,  atö  eigenttieße  9lebeübung  Dcrtangt  er  Don  febem  Seßüter  eine 
mirhieße  9iebe,  menn  nießt  über  eigene  fiebenganfeßauungen,  fo  im  ^n* 
feßtuß  an  SlRufterreben,  außerbem  mirb  freieg  9ieben  geübt,  inbem  für  bie” 
59efprecßung  ber  gu  beßanbelnben  SBerfc  ©eficßtgpunfte  gegeben  merben, 
naeß  beneu  bie  Sd)üler  QHieberung,  ßiang,  ©ßaraftere  beg  Stüdeg  u.  bergt, 
irt  freier  9lebc  gu  beleutßten  ßaben,  bie  Dom  ^lape  aug  geßalten  unb 
protofolliert  mirb;  H^uptfeenen  merben  mit  Derteilten  9lotten  getefen,  am 
^luffe  merben  bie  bei  ber  93efpretßung  jeber  2)icßtung  gemonnenen 
.'gauptergebniffc  nießt  atg  Dom  fießrer  fertig  '3)argeboteneg,  fonbern  alg 
Dom  Seßüter  SRitempfunbeneg  gufammengefteltt  (S.  1 — 15).  S.  15—19 
merben  bie  leitenben  QJebanTcit  angebcutet,  naeß  benen  bie  ©ingangg* 
mieberßolung  erfolgt,  unb  S.  20 — IGl  mirb  bie  9lrt,  mie  ©oetßeg  ficben 
im  Spiegel  feiner  Hoi4>tit>crfe  betraeßtet  merben  fann,  an  ®oep,  SBertßer, 
GlaDigo,  SBanbererg  Sturmlicb  alg  einem  Scifpiet  ber  gu  beßanbelnben 


DIgitized  by  Google 


Sitteraturfunbe. 


213 


tt)rifc^en  ^auptbic^tungen,  ©gmont,  Xa[)o,  einem  Ueberblicf 

über  bie  (Siegten,  Epigramme,  u^b  ^SaHaben  iinb  an  bem  — mit 

ber  ^ölftc  bed  ^riftd)en§  bebad^ten  — IJauft  barget^an.  ^d)  lonn  nur 
meine  ^^eube  au^brüden,  ^ier  non  erfahrener  Seite  im  mefentlichen 
allc^  Sclbftüerfuchte  empfohlen  ju  hören  imb  hinfichtlidh  ber  eigentlichen 
SSorträge  ju  einer  neuen  ^rt  angeregt  morben  5u  fein.  'Safe  fich  über 
ein5elne^  anberer  SFteinung  fein  taffen  merbe,  fieht  ber  SSerf.  oon  felbft 
t>orau§,  fo  fann  oielleicht  noch  moncheS  Sittcraturhiflorif^e,  namentlich 
beim  ^auft,  toegbleiben;  S.  33  maren  umgcTehrt,  menn  einmal  ber  SSoben 
umriffen  merben  foll,  auf  bem  bie  SBertherftimmung  ermachfen  unb 
obachtet  morben,  bie  SSe^ichungen  jum  ^armftäbter  Äreife  gu  ermähnen, 
bie  6laoigo*33etrochtung  aber  oielleicht  mieber  mehr  auf  ba^  Xechnifche, 
bie  SRücffehr jiur  33ühnengerechtigfeit  ju  befchrönfen,  S.  46  ift  bie  lieber^ 
teitung  Oon  Söanberer^  Sturmliro  gum  ©gmont  benn  hoch  ?\u  Tünftlich  unb 
S.  51  Oranien  aB  „oorfichtig  baö  eigene  Söohl  bebenfenb"  mohl  ein* 
fcitig  niebrig  charafterificrt.  “iDer  (Srmei^  ber  Serecht^ung  be§  &hore^ 
im  ontilen  Trauerfpiel  unb  ber  9?otmenbigfcit  feine§  SBegfalleä  im  mo* 
bernen,  S.  57,  bürfte  auch  ^öum  ftichhö^üg  fein,  unb  am  allerbebcnf* 
tichfien  erf^eint  mir  S.  9 bic  ^agftetlung  nach  ©tho^ö  unb  Sühne  für 
Schülerbeurteilungen,  j^umat  oerglichen  mit  ber  S.  58  unb  72  oom  3Serf. 
felbft  geäußerten  ^uMfung  biefe^  SSerhäItniffe§ ; ich  hööe  immer  gefunben, 
baß  Schüler  bei  Erörterung  biefe^  SSerhältniffeä  Oerberblich  felbftgefältig 
über  bie  Scßulb  fitttich  unb  geifHg  hoch  meift  hoch  über  ber  SK  ittelmäßig* 
feit  bahin  fchreitenber  ^elbcngeftatten  aburtcilen.  ^ie  geringe  ®erüd* 
fichtigung  Oon  ^ermann  unb  Dorothea  beruht  mohl  auf  bem  Umftanbe, 
baß  Der  höufige  SSrau^  — ober  SKißbraudh? — , bie  fo  fchlicht  tieffinnige 
“iEi^tung  f^on  in  ÜB  ^u  lefen,  auch  SBur^en  h^^rfcht.  "Soch  baö  finb 
eben  3lbmei^ungen  in  ber  ^uffoffunu  oon  mannigfach  auffaßbaren  Gingen 
unb  beeinträchtigen  feineömeg^  bie  §reube  an  bem  Schriftchen:  nur  hötte 
ich'  uoch  eine  93itte,  baß  ber  oerehrte  ^err  SSerf.  auö  feiner  SSertrautheit 
mit  ber  grieeßifchen  S'unfl  nicht  folch  griechelnbe  formen  mie  S.  58  S^Ip* 
taimneftra  in  bie  beutfehe  Stunbe  h^röberfließen  laffe. 


IT.  ^Sitternturgefthiihte. 

1.  Äorl  Soebeff,  (Mtunbriß  jur  Ecfchichtc  ber  beutfehen  Ti^tung.  2., 
oanü  neu  bearbeitete  9tuflage,  fortgeführt  oon  Gbm.  (SJoehe.  ^reäben  1898. 
£.  Shlermonn.  Slchtüehnted  unb  neunj^chnted  ipeft  (VI.  ®b.  iöogcn  41—52 
unb  VII.  ®b.  «ogen  1—12.  X u.  641—822  S.  unb  1—192.  ^e  4,20  SK. 

^iefe  beiben  ^efte  be^  über  alle^  fiob  erhabenen  S^egifhiermerfe^, 
auch  öa^  xmeite,  abgefehen  Oon  S.  161  an,  gehören  noch  öem  § 298 
(Deßerreidh)  on,  ber  fogor  bie  Sanbeinteitung  überfept.  'J)enn  in  einer 
(^nauigfeit,  ber  gegenüber  menigftcnö  für  Die  Sitteraturgefchichte  ber 
grollenbc  ?5ormurf  ber  Oefterreicher  oerßummen  muß,  baß  ihre  Schrift* 
ftellcr  im  Korben  nicht  gebührenb  gewählt  unb  gemürbigt  mürben,  merben 
in  biefem  Paragraph  Oon  feinem  S3carbeiter  ^ug.  Sauer  bie  ößerreichifd)cn 
Schriftßetler  ber  napoleonifchen  unb  nachholenb  unb  crgänjenb  bie  ber 
3ofephinifdhen  unb  5^hcrc'fictnifchen  jufammengeftellt,  unb  ,^mar  meiter 
na^  ^onlänbcrn  gnippiert.  18.  ^eft  fchli^t  Steiermar!  ab  unb 
bringt  3^irol  unb  SSoralberg ; Äärntcn ; .^rain ; Eör,^  unb  Olrabi^fa,  ^ßrien 
unb  ^rieß,  Dalmatien ; S9öhmen,  forgfältige  Kachträge  unb  Berichtigungen 


DIgitized  by  Google 


214 


Sitteraturfunbc. 


jum  VI.  39be.,  ba^  9?c0ifler  unb  ein  auöfü^rlic^e«  SSormort,  baä  bie  ganj 
neuen  dummem  be§  Banbeö  unb  ©auetö  Reifer  unb  3Jlitarbeiter  äu- 
fammenftellt  unb  namentlich  über  bie  ÖJrunbfQhe,  bie  bei  ber  »e* 
arbeitung  be^  § 298  befolg!  nach  feinen  eigenen  Slu^führungen  im 

6uph*>rion  ^lu^funft  giebt  I^-  ^eft  folgen  Don  § 298  noch  K 
bi§  P:  SKähren;  Schleficn;  ÖJali^ien;  Ungarn;  Kroatien  unb  Slaoonien; 
Siebenbürgen,  unb  § 299,  ©.  161—185  gehört,  Don  3 auf  25  ©eiten 
angemachfen,  bem  gleidj^itigen  S3at)ern,  loährenb  ©.  185  ff.  ben  Slnfang 
Don  § 300  (Dberrhein,  Sürttemberg,  S3aben,  ^falj)  enthalten. 

2.  Äört  9.  ßelmboch,  "Sie  beutfeben  2)ichtcr  ber  ^Jeujeit  unb  ©egen* 
mort.  ötogroDhien.  (Sboi^ölteriftifen  unb  ^tuömahl  ihrer  ^ebtungen.  7. 58anb. 
3.  Sieferung.  VI  u.  321—479  ©.  ^ronffurt  a/9R.  1897/98,  Steffelring.  1,50  9K. 

^ie  Dorliegenbe  Sieferung,  mit  melcher  ber  7.  S3anb  abgefd)loffcn  mirb, 
bucht  5u  ben  mit  92  unb  9J2  anfangenben  Richtern  nachträglich  9t.  92ie3, 
92orbmann*9iumpelmaicr  unb  9J2ei)er^9)2erian ; ber  ^auptteil  entfällt  auf 
ben  53uchftaben  0 (mit  Dbcrbreijer,  Dberlcin,  0berleitner,  Dech^lcr, 
0elder§,  Oeribaur,  Derlei,  d.  Derben,  Dhorn,  0clfd)lägcr,  Dhrenberg, 
unb  3-  i^lben,  ©räfin  Ortenburg,  Dpel,  Dfer  unb  Dftermalb;  ben 
Anfang  Don  ^ bilben  ^aar,  ^alle§fe,  ^angfofer.  Sin  in  red}t  gemöhn- 
liehen  unb  ge^ttjungenen  Silbern  rebenbeö  Sorioort  enthält  alg  einzige 
fachlich  richtige  9ln^be  bie  ÜOZitteilung,  bah  ber  Herausgeber  auS  fRüdfi^t 
auf  ben  ^lan  beS  feerfeS,  baS  ohnehin  umfangreich  genug  fei,  bie  groben 
ber  Dichtungen  inS  fünftige  (fo!)  noch  ^^h^  toerbe  einfehränfen  müffen. 
92un  man  mirb  bie  Sinfehränfung,  bie  bemnach  freilich  Dom  9lnmachfen 
beS  ©toffeS  unb  nicht  fo  fehr  Dom  ^lane  beS  SerfeS  geforbert  ju  merben 
fdjeint,  gern  hianchmen,  menn  mand)cS  ©tüd  9Rittclgut  megbleibt  unb 
forgfältiger  baS  Sefte  auSgemählt  mirb. 

3.  ®.  ßitibemannS  ©efehithte  ber  beutfehen  Sittcratur.  7.  Slufl.,  herftuS* 
gegeben  unb  tcilmcife  neu  bearbeitet  Don  Dr.  P.  Sin  feint  ©oljcr.  2.  Slbt.: 
%on  ber  ^rchenfDaltung  bis  jum  Seginn  unfereS  ^ahrhunbertS.  IV.  unb 
349 — 783  ©.  8®.  Ungeb.  3,60  3D2.  — 3.  Slbt. : Som  S^ginne  bcS  3ahr- 
^unbertS  bis  jur  ©egenmort.  X u.  784—1115  ©.  f)ireiburg  i.  St.  1898,  igerber. 
Ungeb.  2,90  9J2. 

Das  günftige  Urteil,  baS  im  Dorigen  ^ah^oange  biefer  Berichte  fchon 
über  ben  1.  Deil  ber  Sinbemann^Sa^erf^en  Sitteraturgefchichte  gefällt 
merben  fonnte,  Dcrbient  im  allgemeinen  burchauS  auch  öie  5meite  Slb* 
teilung.  Stuch  fie  ift  ein  erfreulidher  SemeiS  für  bie  9RöglichIeit,  zugleich 
ein  guter  Slatholil,  hochfinaiger  ^mftfreunb  unb  nationaler  Deutfdher 
ju  fein;  /man  lefe  nur  ©.  418 ff.  bie  Stbfähe  über  ben  breifeigfährigen 
Ärieg  unb  bie  ©brachenmengerei,  ober  meiterhin  bie  Slrt,  mie  g.  S. 
©chillerS  gröfeere  SolfStümlichfeit  gegenüber  ©oethe  auf  ben  DerhältniS* 
mähig  gröberen  nationalen  ©ehalt  feiner  Dichtungen,  anberfeitS  bie  ge* 
ringe  SolfStümlichfeit  nicht  nur  ©oetheS,  fonbern  aller  „©elehrtenbich* 
tung"  biefer  gmeiten  Slütegeit  unfereS  ShriftentumeS  auf  ben  ber  9Rehr* 
gohl  biefer  Dichtungen  anhaftenben  SRangel  ber  nationalen  ©runblagc 
gurüdgeführt  mirb.  Sf^eilich  jener  marme,  rüdhaltloS  gufdmmenbe  Don, 
mit  bem  im  1.  Deile  bie  9Reiftcrmcrfe  ber  im  SefenntniS  noch  einigen 
3eit  gemürbigt  merben,  ift  hiet  einem  fühleren  Done  gemidhen,  in  melchcm 
bie  — mirflichen  unb  Dermeintlichen  — ©chmächen  ber  neueren  9Reifter 
unb  ihrer  SÖerfe  herDorgefehrt  merben.  Stuch  bie  Dermeintlichen;  benn 
bem  übermiegenb  proteftantifchen  unb  humaniftifchen  ©eifte,  ber,  mie  ber 
SSerf.  richtig  gugefteht,  bie  Sitteratur  beS  bargeftellten  3eitraumeS  befUmmt 


DIgitized  byGoogls 


Sitteraturfunbc. 


215 


öcrniag  er  nic^t  ganj  gerecht ' ju  roerbcn ; fagt  er  boc^  ©.  753  oon 
6(^iUcr:  ,,inbcm  er  auf  f^öne,  erhobene  6toffe  ausiging,  fam  er  un* 
bemugt  auf  fat^olifc^eS  Gebiet  hinüber;  biet  gab  ed  no($  ^i^^  0nb 

eö  ^oefie."  Statt  rein  obfeftiö  ju  roürbigcn,  l^tbt  er  lieber  bemor,  rtja^ 
man  Dom  Stanbpunfte  fatbolifcbcr  Äircblicbfeit  Dermiffcn  fann  unb  Der*- 
urteilen  muffe,  fatbolifcbe  Siebter  loerbcn  aern  aufgefpürt  unb  in  ihrer 
öebcutung  cmporgef(braubt,  am  meiften  j.  Ä ^r.  D.  Stolberg,  unb  fatbo* 
Uftben  ®ei|t  atmenbe  SÖerfe,  mic  5.  !ö.  SebiUerö  21iaria  Stuart  unb  iSung* 
frau  Don  Drlcane  mit  befonberer  IJiebe  befproeben.  immerhin  bemüht 
ficb  ber  ®erf.  nach  J^äften  um  einen  Dorurteilsfreien  Stanbpunft  traft 
jene^  (S^ifte^,  in  roelcbem  er  S.  418  Dom  breifeigjährigen  Kriege  fagt: 
„Wueb  bOiS  md(btc  ni(bt  ohne  9Jupen  fein,  bafe  ^roteftanten  unb  itatholifen 
ficb  einmal  recht  ind  ^uge  gefebaut  hotten  unb  mit  ber  Slblegung  einzelner 
SSorurteile  menigftenö  begannen." 

So  ift  im  IV.  S3u(bc,  ber  Xarftellung  ber  Uebergang^jeit  Don  Suther 
big  5u  Opip  mit  ben  8 ^bfebnitten:  SUlgemeineg;  fiuther  unb  bag  ^reben^ 
lieb ; Satire ; Ipang  Sacbg ; zllle^rifcb='fatirif(beg  Xierepog,  ^oi>el,  Sebtoanf«» 
fammlungen;  ^rama;  ^rofa;  feilblinge,  trop  mancher  föinfebränfungen, 
bic  hinfi«btlitb  Sutherg  33ebeutung  au^  für  bag  Schrifttum  gemacht  merben, 
fiiebt  unb  Schatten  ziemlich  glcicbmäfeig  oerteilt  unb  j.  S.  Seb.  SSrant 
fo  marm  unb  in  fofem  er  ben  allgemeinen  3eitgeift  mieberfpiegelt,  min* 
befteng  gleich  anertennenb  gc^eiebnet  mie  SJturner.  2)ag  V.  33ucb  ^erfüllt 
in  2 Slbteilungen ; 35on  Dptp  big  öottfebeb  unb  SSon  ©ottfebeb  big  ^tlop» 
ftoef,  unb  cg  entfpriebt  bem  febon  am  1.  Jeile  gerühmten  Sorjuge,  ben  biefe 
eingehenbe  unb  gebiegenc  Sitteraturgefebiebte  in  ber  ^ilbcrung  ber  ^ul*' 
turoerhältniffe  enttoicfclt,  mic  hier  feber  Slbfcbnitt  über  bag  2)rama 
auch  bie  SSerhältniffe  ber  Scbaufpieler  unb  Scbaufpielhäufer,  Don  Xrama 
unb  Dper  berüdfiebtigt  ^bfebnitt:  S5on  (öottfebeb  big  Älopftod  ijl 
bic  gerecht  abmdgenbe  Beurteilung  ©ottfebebg,  Dor  allem  aber  ber  bureb 
liebcDolleg  ©ingchen  auf  ben  S^hoit  ber  theoretifeben  Schriften  ©ottfebebg 
unb  ber  Sebroeiier  geführte  ^aebtoeig  beg  ^ortfebritteg  anerfennengmert, 
ber  in  biefen  Streitigleiten  Don  ber  nüchtern  orbnenben  unb  fäubernben 
^hötigfeit  ©ottfebebg,  überhaupt  Don  bem  rein  oerftanbeg^  unb  gefcbäftg* 
möfeigen  Betriebe  einer  erlernbaren  Dichterei  ju  ber  Dom  geborenen  @enic 
getragenen  mirflicben  Diebtung  unb  gu  ben  ©nglönbern  alg  unferen 
näcbftliegcnben  SKuftern  führte,  b.  h*  i>i^  on  bag  Dhor  ber  Blüte* 
geit,  bic,  Don  Älopftod  big  gum  groben  SBeltfriege  gerechnet,  bag  VI.  Buch, 
bie  reichliche  ^^älftc  ber  2.  Abteilung,  umfabt  unb  mit  ben  bid)tenben 
3eitgenoffen  Scbillerg  unb  ÖJoetheg  unb  ber  gleid)geitigen  ^rofaifern 
ab*,  bie  Bomantif  alfo  no^  augfcbliebt. 

^ier  roaebfen  nun  mit  ber  Bebeutung  ber  SKeiftcr  auch  bic  Wug* 
flellungen,  bic  ber  Berf.  an  ihnen  macht,  bamit  aber  auch  bicienigen, 
bic  ber  Bericbtcrflatter  gegen  beffen  Darftellungen  erheben  mub-  .^'lopftodg 
Ghriftentum  ift  benn  boeb  mehr  alg  eine  blobe,  ficb  o»r  Don  6mpfinbung 
nährenbe  ©efühlgreligion  (S.  547)  gemefen,  Bor  allem  ijl  aber  S.  544  ff. 
bie  21bleitung  ber  cbriftlidhen  Stimmung  unb  Dichtung  ^lopftodg  aug 
feiner  beutfcb^nationalen  b^nflicb;  benn  trop  feineg  geplanten  3o0enb* 
gebiebteg  über  Heinrich  ben  Bjmler  finb  boeb  feine  im  ^enfeitg  Dcranferten 
§rreunbfcbaftgliebcr  unb  fein  ufeeffiag,  bann  feine  Oben  gum  greife  ber 
Offenbarung  @otteg  in  feinen  97aturnjerfen  bag  frühere,  unb  bie  befonberc 
beutfcb'nationale,  auf  bag  Urgermanentum  gerichtete  SBenbung  benihtc 
gum  ieil  auf  äußeren  Slnftöfeen,  bem  Befanntmcrben  Offiang,  ber  Ber* 
fepung  auf  bänifd}cn  Boben  u.  bergl. ; bie  trefflich  h^üorgehobene  echt 


DIgitized  byGoogls 


216 


Sitteraturfunbc. 


bcutfc^e  ®cfinnung  Älopftocf^  mirb  burc^  bcn  auf  biefen  ©nt«» 

midttungögang  ni^t  angcfoc^tcn.  bem  IV.  ^(bf^nitte  über  Scffing 
mirb  man  \xi)  nad)  bem  eingangs  ©efagten  5mar  ni^t  über  bie  nöUige 
Unterfc^ä^ung  bcö  9?atban,  mobl  aber  über  bie  'ilrt  munbern,  mie  ©.569 

f^Uoted’  ^aubtmotiü  al^  ©clbftmorb  auö  fric^erifc^er  ©itetfeit  unb  ba§ 
türf  felbft  aB  ®cmeB  ber  erjmungenen  Unboefie  Seffiug^  be^eid^net  mirb. 
9?ic^B  mirb  fic^  jum  VI.  Slbfc^nitte  gegen  bie  SSerurteilung  beö  SBielanbf^en 
©eifteg  fagen  laffen,  unb  trefftic^  ift  immer  auc^in  ben  nadb  einem  SKeifter 
immer  feine  9Iac^a^mer  unb  SJUtläufcr  jufammenfaffenben  3lbf(^nitten 
mit  menigen  fräftigen  3ögcn  au^  bereu  Seben  beffen  ^ufammcn^ang 
mit  i^rem  ®i(^ten  beleuchtet  reic^Ijaltigen  VIII.  Kapitel  über 

bie  ,,^aftgenialitat"  ift  bie  SBürbigung  ^erberä  511  tjerberifc^  fprungl^aft 
inbem  beffen  SBerfe  unb  ^Inregungcn  unter  fac^Ii^en  ©efid)Bpun(ten 
jiemlicf)  miUfürlid^  burc^cinanber  gemürfett  merben,  ftatt  bafe  in  gefc^ic^t^ 
lieber  feine  ©ntmicfelun^  öom  91ationalen  jum  92ationaIen  unb 

non  ba  jur  Humanität  unb  fc^hefetic^  jur  SJereinigung  beö  9JationaIitaB- 
unb  ^umanitäBflanbpunfteä  verfolgt  mürbe;  SBenbungen  mie:  „boc^  ba§ 
SKafe  für  bie  SSotBbic^tung  ? fragen  mir  ungebutbig"  ©.  618  ober  ,,3Benn 
mir  noc^  einige  3a^te  jurüefge^en,  gelangen  mir  ju  ben  erften  größeren 
SCßerfen  ^erberä",  ©.  620  oerraten  benn  auc^,  bafe  ber  ®erf.  felbjl  bie 
Unnatürlic^feit  feiner  Snorbnung  empfunben  t)at  3nt  X.  ^bfe^nitt:  ,,ber 
^ainbunb",  fommt  befonberä  gut  mie  fc^on  angebeutet  ^r.  fieop.  0. 
©tolberg,  rec^t  fcf)Iec^t  bageaen  beffen  ©egner  iQcinr.  meg. 
9Jod)  oieIme!^r  mirb  im  XI.  iabfdf)nitt  ,/©oet^e't  biefer  ^ürft  ber  3)ic^ter 
in  Sebenöfü^rung  unb  5)icf)tung,  faft  fc^eint  gefliffentU^  herabge5ogen ; 
alle  feine  ^ergen^üer^öltniffe  fafet  ber  ®erf.  niebrig,  finnltc^  auf  unb 
feine  SDtinifterthätigfeit  aB  gefc^äftioen  2Rüfeiggang,  feine  ft^einbare  ^dr- 
berung  ©c^iller^  alö  bered)nete  ©cpäbigung  (©.  741),  fein  SBiffen,  meil 
nic^t  fpflematifc^,  aB  bilettantifc^,  feine  Urteile  5.  über  Italien  aB 
feiert  unb  obeifläd^tich. 

3n  ber  '3)arfteUung  beö  ©ntmidetung^gange^  ©oet^ifc^en  2)enfen4 
unb  '2)ic^tenS  üermifet  man  namentlich  ben  ’RachmeB  ber  SBeiterbilbung  beö 
fich  felbft  oergötternben  Drigtnalgenie^  ber  erjlen,  inbipibualiftifch^natura* 
iiflifchen  ^eriobe  jur  altruiftifchen,  in  ber  er  bie  ©aben  beä  ©eniuö  in  ben 
^ienfl  ber  engeren  befreunbeten  unb  ber  meiteren  amtlichen  Söelt  ftellt 
eine  SBeiterbiloung,  bie  fc^on  bur^  bie  Sefanntf^ft  mit  ©pinoja  unb 
ber  ?lnti!e  angeregt  nicht  am  menigften  im  3afammenhan0e  mit  ber  bom 
SSerf.  freilich  fo  ungebührlich  h^rabgefe^ten  amtlichen  5:hdttgfeit  aber  nur 
allmählich  erfolgte;  fchon  barauö  erhellt  auch  bie  SBillfür,  bie  barin  liegt, 
bah  676  bie  jmeite,  ibealiftifche  ^eriobe  bom  Xage  ber  Ueberfieblung 
na^  SBeimar  angefept  mirb;  bie  ©leichfepung : ibealiftifche  unb  ©e* 

legenheiBbichtung  im  fcplechten  ©inne  be^  SBorte^  ©.  684  ^eugt  gemih 
auch  öon  Sillfür.  Reifet  eö  nicht  nörgeln,  menn  ©.  696  bie  ©chmäche 

bon  ^ermann  unb  Dorothea  barin  gefunben  mirb,  bah  ©oethe  fleine  unb 

fleinliche  SSerhältniffe  borftellt?  SSollenb^  enthält  bie  SBürbigung  beöf^uft 
9)Uhberftänbniffe : ber  granbiofe  ^umor  be§  ^rolog^  im  Fimmel  mirb 
fo  berfannt  bah  in  ber  Darftellung  ©otte^  eine  bla^phemifdhe  SSerjerrung 
gefunben  mirb.  f^iauft  foll  alle  Orgien  ber  SalpurgBnacht  burd^toben, 
mährenb  ihn  ilRephiftophcleg  bod)  gemaltfam  baju  brängen  muh  unb 

ihm  feine  ®efriebigung  babon  einflöhen  fann.  ©reichend  mettung  in  ber 
Äerferfcene  foll  faum  motibiert  fein,  unb  hoch  ift  fie  bon  bem,  ma^  ber 
SSerf.  ©.  714  on  f^auft  oB  39ebingung  ber  (^löfungömöglichfeit  ber* 
miht  — übrigen^  auch  nicht  ganj  mit  Stecht;  bergt  Drüber  Dag,  f^lb 


DIgitized  by  Google 


217 


£itteraturfunbc. 

— Don  JReue  bi^  jum  SScrjmdflun^^ma^n  unb  bi^  jum  ©c^aubern  üor 
ber  5?ä^e  be^  Söfeit  bi^  gur  bemütigcn  ©rgebung  in  ba§  fü^nenbc 
ric^t  ÖJotte^"  beberric^t  2)er  ^omunfuluö  foU  fitb  barminiftifd)  ^um 
HJlcnfcbcn  cntttjidcln  unb  ba^  '2tbbilb  b€^  über  [i(b  binnu^njoUenben 
taften  fein,  ber  ficb  felbft  5u  öJmnbe  richtet,  mäbrenb  er  boeb  bic  ^er*« 
förperung  be^  ©oetbifeben  ©ebnend  nach  ber  grieebiftben  ©cbönbeit  ift, 
bie  ficb  fluflöfen  mufe,  al^  biefe^  angefUbt^  ber  böcbften  '2tu^geftaltung 
biefeif  ©cbönbeit  felbft  befriebigt  ift.  — 5ln  ber  5iJürbigung  ©ebiUer^  mib*= 
fällt  nur  ba^  511m  ©cblufe  üorgenommene  Äebergcricbt  über  feine  ©laubig* 
feit  (©.  762)  unb  bie  ^ebau^tung  ©.  740,  baß  er  ba^  ^öcal  ber  fitt* 
lieben  ©cbönbeit  im  Seben  wie  in  ber  ^id^tung  j^um  ^cil  im  Söiber«» 
ft>rncb  mit  feiner  Xb^orie  feftgebalten  \)obt;  unb  boeb  ift  öon  ba  an, 
mo  fie  ouf  emftlicben  pbtiofopbif^en  ©tubien  fugen,  ber  eine  ©runb* 
gebanfe  aller  feiner  tbeoretifeben  äftbetifcb»=t)bUt>foöbifcbcn  ©ebriften  ber* 
felbe  mie  in  bem  3luffa^e  über  bie  ©ebaubübne  al^  eine  moralif^e  ,,^n* 
ftalt":  bie  Ucbermintmng  ber  Triebe,  ber  ©innlicbfeit,  menn  nicht 
anber^  erreichbar  ift,  bur^  bie  Untermerfung  unter  bie  ^Jflicbt,  baö  ©itten* 
gefeb,  menn  e^  erreiebbor  ijt,  bureb  92eigung  für  baä  fittlicb  ©cböne, 
b.  b-  öie  ganje  Züchtung  gleicbmäbig  leitenbeö  ©efallen  baran! 

irrtümlich  ftebt  ©.  669:  in  iranffurt  traf  ©oetbe  halb  mieber  auf 
^eftner,  unb  nun  lobte  bie  alte  Scibenfebaft  für  iiotte  auf^  neue  auf 
u.  f.  m.,  unb  ©.  725:  förner  bereitete  ©cbiller  ein  fünftlerifcbeö  ^eim 
5u  ©obliö- 

in  ber  3.  Slbteilung  oerbient  faft  rücfboltlofe  3uflimmung  mieber 
ba§  7.  93u(b  (©.  784—893):  SSom  beginne  be^  iabrbunbert^  biä  5ur 
iuIi*fReootution ; benn  „bie  pbifofobbifd9»=äftbetifcbe,  nationale  unb  SBelt* 
littcratur  ober  bie  fRomantif“  mirb  bic^^  t^oeb  auf  ©runb  abgefd)loffencr 
iorfebung  im  iufammenbange  ber  gefamten  ©efd)icbt§*  unb  Kultur* 
bemegung  in  cbaraftcrifierenber  SBürbigung  unb  gefcbicbtlitbcr  ©ntmicfclung 
allfeitig  nach  bem  richtigen  fieitfa^  bebanbelt:  „jur  älteren  nationalen 
^oefie  brang  man  nur  auf  bem  Ummc«  einer  litterarifeben  2Beltfabrt  oor, 
unb  national  mürbe  bie  Dichtung  ern,  oB  bie  bb^iofopbiftb‘'äf^bdifcbcn 
intereffen  infolge  ber  gemaltigen  poUtifeben  Ummäljungen  oor  ben  fragen 
bc§  3!age5  unb  ber  92ot  ber  3eit  in  ben  hinter grunb  traten."  ?lltgemeine 
Sbarafteriftif  (ber  SRomantif),  Xräger  ber  fRomantif,  ^atriotif^e  fRo* 
mantif,  3)rama  unb  ©cbidfal^tragöbie,  SSolf^tümlicbe  9lomantif,  Vornan 
unb  '3)ialeft,  SBeltlittcratur  unb  aleyanbrinifebe  5)icbtung,  fomic  ©ermaniftif 
unb  miffenfcbaftlicbe  ^rofa  finb  bie  acht  ?lbf^nitte,  in  benen  bie  SSorberr* 
febaft  romantifeben  ©eifte§  allfeitig  bebanbelt  mirb.  92ur  ben  ©ebtufe* 
obfebnitt  ©.  804  f.  münfebte  man  au^gefübrter,  mit  mehr  ®aten  auSge* 
fiattet ; auch  oorber  bie  3citcn  febärfer  bezeichnet ; ©.  802  febeint  e^  z- 
ald  ob  ber  2^ugenbbunb  (nach  1806!)  bie  fRüdmenbung  in^  SlRittclottcr 
gebracht  batte,  mäbrenb  biefe  oon  ber  ^bcorie  a umging!  Unb  Oollcnb^ 
auf  bie  33ezeicbming  be^  ©rbförfter^  üon  0.  Submig  atö  ?fbfcblub  ber 
©cbicffaBbramen  ©.  844  mirb  niemanb  eingeben  motlen. 

^u^  ba^  8.  ®ucb,  ,,9Son  ber  Ou^'^fleoolution  bi^  jur  ©egenmart" 
ober,  mie  e^  aufeerbem  megen  ber  Xeilnabme  unb  9Ritarbeiterfcbaft  ber 
groben  SRaffen  be§  SSolfe^  an  ber  fiitteratnr  auch  überfebrieben  ift,  ,,^a8 
litterarifebe  ®eutfcblanb",  fept  in  feiner  jufammenfaffenben  Sbarafteriflif 
unb  in  feinem  2.  unb  3.  3lbfdbnitte:  ®a5  junge  ®eutfcblanb  unb  bie 
©bettopoeten  unb  ®ie  potitifebe  ‘Sichtung  in  Seutfcblanb  noch 
mit  beberrfebenber  Ueberficbtlicbfeit  ein.  Sa§  gunfHgfte  SSorurteil  ermedt 
folcb  ein  fräftige^  28örtlein  am  ©ingange:  „6^  bcrrfd)t  ein  oermerflicbeä 


DIgitized  byGoogls 


218  iitteraturhinbe. 

ßliquenmefcu  in  bcr  Sitteratur,  nationale  ober  fonfeffionellc  3«*' 
Qlbneigung  geben  ben  2Iuö]'c^lag,  menn  ni^t  bunfterc  SKotioe  im  ©pielc 
finb.  SSor  allem  bominiert  feit  ben  breifeigcr  ^ß^^en  in  bet  greife  ber 
jübi[(^e  Sinftufe,  unb  e§  ift  begreiflich,  ba§  eine  Sitteratur  nicht  auf^  befte 
beraten  ift,  loenn  bie  journaliftifche  Jii^olität  ben  Sehrftuhl  ber  ^itif 
beftcigt."  92ur  freilich  ift  auch  ber  35erf.  felbft  nicht  oorurteilöfrei,  toenn 
er  ben  forreftcn  SSeg,  flaren  Slnfchauimgen  in  Sitteratnr  unb  ^hilo- 
fobhic  5u  gelangen,  ©.  897  in  ber  9iücffehr  gur  chriftlichen  ^hüof*>Phiß  beä 
SRittelatterg  ficht  unb  au^  ^teube  über  feine  S3efchreitung  in  ben  tefeten 
3ahr5chnten  faft  jegliche,  namentlich  fatholifc^  bogmengercchte  dichter* 
ftimmc  mehr  irreführenb  alö  orientierenb  oergeichnet.  5)cr  ©ntfchulbigung 
auf  (S.  894,  bafe  nidjt  alle^  Detail  gebracht  metben  fönnc,  beburfte  cö  benn 
gcmife  nicht,  lieber  hätte  noch  mehr  au^gef^ieben  merben  fönnen,  rocnn  bafür 
nur  ^roeierlei  h^i^^iu^ÖCöTbeitet  loorben  möre,  maö  oom  4.  ^Ibfchnitte 
(Oefterreichifche  “iDichter)  an  über  bie  Slnorbnung  na^  ^ichtungäarten,  bie 
übctbie^  oft  bie  '3)arftcllung  eine^  ^ichter^  511  ^erreifecn  nötigt,  unb  über 
rc^t  millfürlichen  räumlichen  ober  /zeitlichen  ©rubbierungcn  burchou^  oer=* 
mifet  mirb,  ber  unb  ^ortfchritt  in  ber  (Snüoicfclung  unb 

^crau^arbeitung  bcr  bei  allem  SWangel  bon  ©rösten  hoch  nicht  fehlenben 
großen  unb  maßgebenben  ©rfcheinungen,  groß  unb  maßgebenb  nicht  nur 
bur^  ben  2^age^erfolg,  ber  g.  33.  für  bie  eingehenbc  ^ehanblung  bon 
ßber§  jcjt  nur  5U  ma^cbenb  geioefcn  fcheint  SKan  fehe  /z-  ^cbbel 
megcn  feinet  längeren  Wiener  SSohnfi^^  unter  bie  öfterreich ifcheu  ‘Dichter 
cingeorbnet  unb  gleich  hinter  ihm  Tomographen  be^  lebten  ^nh^S^hnl^ 
tbie  bie  echt  mienerifchen  Decobence^ißoeten  Taf)r,  ©chni^ler  unb  Dörmann ! 
®ar  merfmürbig  ift  and)  bie  im  o.  3lbfd)nitte  unter  bcr  Ueberfchrift 
3ßhiiofophifch^fo5iuiß  Dichtung  ber  3Äobernen  jufammengeftclltc 
(Valerie:  5)?ofen,  ©allet,  Öottfchall,  ^orban,  ©chaef,  Singg,  ^eßfe,  3u^- 
Solff,  93aumbad),  SB.  t^eiten,  ^r.  SB.  SBeber,  unb  ^art.  SBenn 
erft  nachher  ein  Tug.  J^opifch,  SBolfg.  9Küller,  9leinicf,  Sloquette  u.  ähnl. 
folgen,  fo  befrembet  inbe^  nid)t  nur  bie  SSormegnahme  unb  Trennung 
eineö  Solff  unb  Saumbach  bon  ihnen,  fonbem  nodq  mehr,  baß  e^  ^r  biefc 
„unbefümmerte  Serfenfung  in  SBalb  unb  Slumenpoefie"  nur  eitel  fiob 
unb  gar  feine  anerfennenbe  ^erborhebung  j.  S.  ber  überhaupt  nicht 
jufammenfaffenb  gemürbigten  9lealiften  [nidqt  9taturaliften]  bom  ©chlflQC 
^ebbel^  ober  Submigö  giebt  Doch  inoju  noch  ein/zelne  Selege  bafür,  mic 
im  lepten  Such  alle^  in  9Jamen»>  unb  SBerfreihen  fchließt,  big  fich 
menigfteng  im  (^lußfapitel.  Die  ^üngften,  an  bem  nur  bie  Sehaup* 
tung  bon  ber  geringeren  pflege  ber  Stjrif  nidjt  ^utrifft,  — am  menigften 
mirb  ber  9loman  gepflegt,  mcil  begehrt,  b.  h-  u?aö  toirfli^  ein  folcher  nicht 
bloß  heißt,  fonbern  ift,  — ber  Serf.  noch  einmal  ju  einem  gefchloffenen 
Silbe  fammclt? 

3um  ©chluffe  nur  noch  ein  ^inmeig  auf  einige  auch  t)om  tatholifchen 
©tanbpunfte  irrtümlich  blcibcnbe  Urteile  unb  Serfehen.  Unter  fRofeggerö 
©d)riftcn  bcrbicnt  ber  fiepte  (©.  930)  unb  bamit  feine  ©oAial* 

öfonomie  eine  höhere  SBertung  unb  bei  (Gelegenheit  ©rillpargerg  (©.  953) 
Spron  nid)t  ben  Sormurf,  feinen  SBeltfd)merj  erheuchelt  ju  hohen.  ®rill- 
par5erg  ©üppho  crmuchg  ebenfo  fehr  mic  aug  grie^ifchen  ©tubien  aug 
ber  SBürbigung  (Goetheg  (©.  954),  unb  baß  an  feiner  Serfennung  bie 
Jfchechen  f^ulb  maren,  oerbient  er,  fich  hejeugt  ju  fehen  (©.  955).  — 
Slnjengruberg  Pfarrer  bon  Äirchfelb  gehört  ing  ^a\)t  1870  (©.  961). 
Srrtümlid)  finb  aud)  bie  Urteile  über  ^ebbclg  SBeltanfchauung,  ©prache 
unb  mand)e  feiner  SRotibc  (©.  966f.).  97id)t  bom  TZärchen  (©.987), 


DIgitized  by  Google 


fiitteraturfunbe. 


219 


fonbern  öom  ©timmungöbilbc  ging  ©torm  aug,  iinb  baß  )it^  feine 
[üi)rung  Don  aller  ^eftimmung  butc^  politi]rf)e,  fojiale  unb  geiftige  Ä'ämpfc 
fernbiclt,  ift  nur  für  bic  frübeften  Sd)öptungen  ^utrefienb.  Xaft  9laabe 
feinem  gelben  ,,nie  eine  33raut  jufül)re''  (3.  1059),  ftimmt  fd)on  bem 
^un^rpaftor  gegenüber  nid)t,  nod)  meniger  k'lofter  fiugou.  — ^etleo 
Don  felicncron  roill  — nac^  Eutern  unb  0d)limmem  — ber  Jlenner  benn 
bo(^  anberä  gemürbigt  fel)n,  ol«  ©.  108,  2 gcfc^iefyt,  unb  ber  ^clb  in 
ber  3Serfunfenen  QJlode  burfte  3.  1083  manche  Dormurf^Dolle  löcjeid^nung 
erhalten,  bie  eine^  3 finnigen  aber  nimmer.  — 3.808,  3-^  ö.  u. 
ift  ein  ju  überflüffig,  3.  940  ll^ioacci  unb  3.  976  iHaubgraf  Derbrudt 
%udf  fönnten  nod)  einige  3rf”iJ>iüörter,  mic  arrangiert,  progagiert,  in* 
feeniert,  getilgt  merben. 

'2)o(^  genug  ber  ©injellieitcn.  Xie  !9itteraturangaben  finb  bi^  jule^t 
fc^r  reid)li(^  fortgefül)rt,  unb  ein  forgfältigeä  ^n^oil^JJer^eic^ni^  erl)öbt 
bie  ^enu^barfeit.  Unb  fo  bleibt  trop  einiger  ^luöftellungen,  burc^* 
^e^enber  grunbfäplid)er  allerbinge}  am  lepten  S3ud)e,  ba6  nun  in  ber 
V.  2luflage  abgefdjloffene  SBcrf  bie  befte  unb  eine  mirtlid)  crfreuli^e  fat^o* 
lifd)e  (iJefc^ic^te  ber  beutf(^n  £itteratur  für  olle  bie,  rocldje  tiefere  (Sin* 
fü^rung  fuc^en. 

4.  ö.  IBrugirr,  öefcbi^tc  ber  beutfeben  9?ationa*2itteratur.  91cbfl  turj* 
gefaxter  "iPoctif.  3ür  ©cbulc  unb  Selbftbclcbrung.  3)iit  einem  litelbilb,  Dielen 
groben  unb  einem  (älojfar.  10.,  Derb,  'ilufl.  ^reiburg  i.  S3r.,  .gerbet.  VI 
u.  729  3.  gr.  8®.  llngeb.  6,50  *101.,  gcb.  8,50  9Jt. 

ßin  in  ber  fatbolifeben  3Belt  moblbefannteö  33ucb  ernft  lehrhaften, 
nicht  rein  theoretifch  obfeftioen  (ShörflUer^l  'Die  Sitteraturgefchichte  mill 
nur  Ungefährliche^  empfehlen  unb  oor  (^efährlid)em  „3Barnungötafeln" 
auffteden,  unb  bie  Dorangcfchidte  '^octif,  3.  XXXII— CVI,  ift,  loie  ber 
SBortlaut  ber  tabellarischen  Ucberficht  über  basJ  öcmicht  ber 
beutfehen  3ilbcn  im  33erfe  auöbrüdlid)  fagt,  befonberd  „für  biefenigen 
berechnet,  melche  Älinftpoefien  in  Pollfommen  fchönen  Ißerfen  f(höfien 
mollen".  3ie  giebt  bemgernäfe  ©rlöutcrungcn  an  ®eifpielen  über  alle 
rhetorifd)*ftiliftifchcn,  hier  bid)terif(h  genannten  öielc,  namentlich 

auch  flntilc  SSer^*  unb  3trophenformen,  über  9ieim  unb  in  ber  fchon  er* 
mähnten  tabellarifchen  Ueberfid)t  auch  über  bic  'ifJrofobif,  enblich  auch  ®e* 
lehrung  über  bic  '2lrten  ber  ^icl)tung.  5ür  bic  folgenbe  £itteraturgefcl)i(hte 
ift  charaftcriftifi^  bic  53crbinbung  fnapper  iiebcnöfii^jen  unb  SBürbigungen 
mit  groben,  bic  im  mefentlichen  freilid)  nur  auö  Iprifchen  unb  cpifchcn 
®id)tungcn  geboten  tuerben  tonnten  unb  für  bic  3eit  «öch 
fpärlich  unb  ouf  rein  fird)tichc  Öebichte  befchränft  erfcheinen.  Ueberhaupt 
macht  fich  ein  merflidjer  Unterfchieb  bemerfbar  in  ber  Xarftellung  ber 
1. — 7.  ^criobe  (bi^  1^2,  3.  1—496)  unb  ber  8.  (18^32  biö  51er  öegen* 
mart,  3.496 — 711),  'Xort  in  ben  ben  ein5clnen  ffJcriobcn  Dorauögcfd)idtcn 
jufammenftellcnben  Ucberfid)ten  loie  in  ben  ßin^elabfdjnittcn  über  dichtet 
unb  fflerfe  roirflich  gcfchichtlichc  Söürbigung,  Solfle  unb  Drbnuug,  hier 
ein  mirrcö  3ammelfurium  bunt  burcheinanber  geiüürfeltcr  2)id)ter  älterer 
unb  jüngerer  SSergangenheit  unb  öegenmart;  j.  i8.  3.  666  folgt  ber  um 
1844  halb  fünfzigjährig  mit  feinen  ISrftlingen  heroortretenbe  fe.  Sllejri^ 
auf  ben  im  gleichen  S^hre  geborenen  ^ctlcD  Don  fiilieneron!  ober 
3.  649  $fiäer  hi*^ler  Saumbach,  3.  650  33.  §auff  nach  Ctto  Don 

IRoquette  u.  D.  a.  2>ort,  auf  reidjeu  Vorarbeiten  fußcnb,  oerhältni^mäfjig 
unbefangene,  richtige  Beurteilung  beö  SöertccJ  ber  Xidjtungcn,  hier  trop 
mancher  Borarbeit  Diel  Unbeftimmtheit  unb  BloUheit  im  äfthetifdjen 
Urteil  unb  SSillfür  in  ber  2luömahl  unb  '2luöführlichfeit  ber  Betradjtung. 


DIgitized  byGoogls 


220 


Sitteraturhmbe. 


Man  ptc  5um  ^Belege  für  ben  erfien  Uebetftanb  ©.  568:  „3Jfofen  ^attc 
fid)  burcf)  tiefgefühlte  ©efönge  beliebt  gemacht  . . . “SJog  ?tha^öer 
jeichnet  in  fraftüollen  2^eri\inen  ben  SBiberfpruch  ber  abgefallenen  ^eotur 
gegen  ben  ©c^öpfer  . . . ^uch  im  Drama  brachte  er  @blere§  nnb  S3effete§ 
aB  niete  h^^^or,  nur  fet)tt  fe^r  ba^  bramatifd^e  Sebcn, 

mährenb  bic  Sprif  obenauf  fd)tt)immt"  Ober  bei  ©d)effet  erpött  — ftoff»* 
tid)er  SRüdfichten  halber!  — 6.  569  at^  unoerfümmerten 

nuB  gemöhrenbe  ^reujfahrergef^ichte  ben.  ^rei§  oor  beml  ©ffeharb,  ber  eine 
bebeutenbe  SReihe  oon  Ütuftagen  erlebt  höbe,  unb  ber  nach  bem  Urteil  ber 
^itifer  mit  großen  fRei?\en  au§geftattet  unb  ^orm  ein 

5DReifterfHid  fei,  im  ^npatte  aber  nicht  naturtreu.  ©.  649:  Der  alt- 
feitigere  [fol]  unb  frud)tbarere  ©chnejter*  [ba§  Sternchen  be, zeichnet 
ihn  at§  ^atholifen]  . . . „mar  ...  ein  reichet  Datent,  au^gejei(hnet  in 
ber  naiben  ^ehanbtung  be§  9J?ärd)en^.  3tber  auch  9iobetten-  unb 
^umore^fenbichter  berbient  er  entfehiebene^  Sob.  Unter  ben  epifch“ 
Iprifchen  Dichtern  heißt  e§  ©.651  bon  3-  ®roffe,  er  fei  meniger  burch 
feine  ©ebießte  unb  9Jobetten  at^  burch  feine  poetifcl^n  ©rgähtungen,  boran 
ba^  anmutige  SORabchen  bon  ßapri  befannt  gemorben,  unb  ©.651  bon 
3of.  Heinrich  ^önig*,  er  fei  unftreitig  ein  bemerfen^merter  9Romonbichter. 
Die  3bfättig!eit  unb  SSittfür  ber  ^u^maht  mögen  ßatt  bieter  nur  bie 
menigeu  fotgenben  Dhatfochen  befeuchten : @ber§  erhatt  ©.  652  ff.  britte- 
hatb  ©eiten,  unb  ©torm  mirb  eingeführt  at^  einer  ber  -^mei  bon  Jpotftein 
geßettten  eteganten  (!)  9iobettiftcn  — ber  anbere  ift  3enfen  — unb, 
mie  biefer  mit  7,  gar  nur  mit  6 3eiten  abgethan.  Sebigti^  ba§  feine 
3trt  am  menijjßen  !enn/\eichnenbe  ^btmenfee  mirb  ermähnt,  unb  bon 
feinen  9?obettcn  — ,^meibeutig  — gefugt,  baß  „ihre  3öht  fehr  groß  fei, 
ohne  baß  fid)  biet  TOittetgut  unter  ihnen  befinbe".  Die  f^reiin  bon 
tBradet  mirb  mit  einer  bon  2ob  überguettenben  ganzen  ©eite  (698  f.) 
bebad)t,  unb  bic  hetborragenbftc  (Jr^^ähterin,  ?10R.  bon  @bner-@fchenbach, 
berfchminbet  mit  ihren  5 3eilen  in  9Rr.  10  f.  auf  ©.  700  förmtich  jmifchen 
11  beßernten  unb  6 nicht  befternten  Didhterinnen,  j^umeiß  faum  Jpatb- 
fehmeßern  in  3Ipott ! bon  SBitbenbnid)  heißt  ©.  669  ber  gefeiertße  ber 
jüngeren  Dramatifer,  unb  bon  ©ubermann  unb  öaiibtmann  fchmeigt 
ba^  93uch  überhaupt,  gar  nicht  ju  reben  bon  $ot^  ober  ^atbe.  ^ir5,  bie 
testen  2CK)  ©eiten  bieten  troß  ihrer  gefuchten  loäufung  befonber^  beßemter 
5Ramcn  ober,  mie  ber  SSerf.  fagt,  „ber  Einführung  bon  nicht  menigen, 
bi^hc^  übergangenen  ober  neu  oufgegangenen  Dichtern"  fein  bottßänbige^ 
unb  getreues  S3itb  ber  gegenmärtigen  ©trömungen,  fie  bieten  freitid)  no^ 
biet  meniger  ein  SSifb  Der  Entmiitfelung  ber  testen  60  3öh^^-  ^bb  mie 
jeittich,  fo  iß  auch  ßofftich  bie  3bfommenßettung  ber  Dichter  an- 
fechtbar. Erittpar^cr  ßeht  „atS  bebeutungSbottßer  ^uStäufer  ber  Eocthc“ 
©d)ittcrfd)en  Epoche"  hinter  fienau,  SJtoriß  öartmann,  5ttfrcb  SOReißner, 
5tnaßafiuS  Erün  unb  Eeibet  unter  ben  pofitib-d)rißtichen ; unb  gor  ©.  262 
mirb  baS  3bfammenmirfen  ber  ^ taten,  SRüdert,  ^ebet  unb  ber  ^onber- 
titin  fiuife  ^enfet  (1798—1876)  mit  ben  großen  9Keißern  atS  Erunb 
bafür  gettenb  gemad)t,  baß  um  bic  SC&cnbe  beS  18.  unb  19.  3öh”^^ 
hunbertS  ber  ^meitc  ^rühting  beutfeher  Dichtung  angebrochen  mar,  b.  h- 
nicht  jurecht,  fonbern  in  fatfehe  95eteuchtung  rüden ! ! 

^m  eheßen  iß  oon  bem,  ma§  in  ber  neuen  ^tuftage  erßrebt  morben 
iß:  „5ScrOottßänbigung,  SSerfeinerung  beS  ©titeS,  ©ieptung  unb  Söutc- 
rung  beS  ©toffcS",  baS  jmeitc  crreid)t;  mcnigßenS  iß  mir  nur  aufgefatten 
©.  250  ber  unfeine  ^uSbrud:  „urfprüngtich  beftanb  eine  bidef^reunb- 
fchaft  gmifchen  Eottfeheb  unb  33obmer;  ©.  333  baS  poti^cimäßige 


DIgitized  by  Google 


Sitteraturfunbe. 


221 


^erfonalien'" ; ®.  313:  „Schiller  fam  nac^  SBeimar  Diel  fpäter, 
erftmal^  1787,  tuo  er  aber  nur  jroei  blieb".  — 3wnt  6(^luf)'e 

einige  fadjlic^c  f^ie^ler  unb  Ungenauigfeiten : 3”  ^oetif  roirb  immer 
nod)  an  ber  blofe  logifd)  fd)on  unjuläfi'i^en  3Sierteilung  in  bibafti[c^e, 
üjrifc^e,  epifdje  unb  bramahf^e  Dichtung  leftge^alten,  als  ob  .^erber  unb 
feine  ^ac^folger  nidjt  gemirft  Ijätten.  6.  XCI  /,SBaö  blafen  bie 

trompeten?",  B^blip’  um  bie  jmölfte  Stunbe",  Ublanbö  Sc^iDä- 

bif^e  Ännbe  „gefd}ic^tli(^e  SSolföliebcr".  ^uc^  SeHing  |(^eint  obne 
©rfolg  feine  Dramaturgie  gef^rieben  ju  ©•  CV  Don  Xragöbie 

o^ne  tragifdjc  8c^ulb  gerebet  ift.  3”  i>en  gotift^en  groben  6.  12  barf  bie 
Sred^ung  beg  ai,  33.  in  vair|>an  gegenüber  jainata  nid)t  fehlen;  auc^ 
bie  m^b.  leyte  finb  nic^t  ganj  genau  Qebrueft;  fo  Dergl.  ©.  49  min, 
bi;  ©.  50  getan;  ©.  94  himelharm;  ö.  82  ift  ber  3u|ömmenl)ang 
ber  grofeen  ^eibelbcrger  ^anbfe^rift  mit  ber  2Raneffe  bo(^ 

gu  beftimmt  behauptet;  ebenfo  ©.  169  ber  beö  öicbit^tes}  „0  SBelt, 
id)  mu6  bic^  laffen"  mit  S$.  SInauft.  ©.  274  ift  bie  ^n^abe:  „1765 
ebierte  2Racpberfon  ....  fiieber"  jeitlic^  ungenau  (1/60  ff.)  unb 
fprad)lic^  unfe^ön.  3Son  fieffingd  Daterlänbifc^er  Öiefinnung  giebt  bie 
33riefftelle  6.  299  ein  fo  falft^eiJ  93ilb  (oergl.  ©.  308,  3lnmerfung  1), 
mie  ©.  335  ber  ^inmeiä  auf  ©oet^eö  Urteil  über  97apoleon  unb  bie  eine 
XiDanftclle!  — feielanb^  fRoman  beißt  ,,'Äbberiten",  nic^t  '2lbberiDcn 
(©.  316).  — 1775  mar  (iioetl)e  26  3flb^e  alt  (nicht  27)  (6.  313).  — 
Die  5)arfteltung  ber  äBanblungen  in  ^erberd  tbeologifcben  ^Infic^ten 
(©.  320)  ift  faljtb ; ju  einfeitig  ©.  337,  ba§  Don  ©oetbeö  Äunftpoefie  bie 
Elegien  bad  befte  feien;  bt^^ft  einfeitig  auch  bie  3ludmabl  aud  feiner 
£pri!,  aufeer  5 S3allaben,  feanbererö  9?acbtlieb  unb  je  einem  Siebe  beä 
^arfcnfpieler^  unb  SUtignonö  bloß  ber  jiemlicb  frühe  SRufenfobn ! ©.  345 
führen  bie  SBorte  irre:  „fRoman  in  33riefen,  bie  eigentlich  an  ben  Sefer 
gerichtet  finb."  — ©.  365  baö  lepte  Urteil  ü^r  flrautt  mirb  baburch  nicht 
richtiger,  bafj  biefe  Döllig  unjutreffenbe  Behauptung  Don  @b.  Don  §art*= 
mann  auögefprochen  morben  ift.  6.  372  ift  ber  ÖJrun^ebanfe  bc^  ^ieöfo 
falfch  angegeben;  eher  märe  ju  formulieren:  „3)ie  HRenfd}en  finb  nicht 
reif  für  bie  fRepublif";  Berrina  fehrt  ja  an  bie  ©eite  beö  3lnbreag  Xoria 
jurücf!  2)ie  Königin  ift  im  Sarloä  nicht,  mie  ©.  374  ftcht,  Dcrleumbet. 
Da^  Urteil  über  bie  eigenen  Dichtungen  ber  fRomantifer  (©.  401  3.  33.) 
ift  unrichtig,  unb  eine  33emcrfung  mie:  „Daö  3Bunberhorn  mürbe  in 
jüngfter  3cit  öon  Derfd)icbenen  33erlegern  hf^anögegeben"  f©.  423)  nüpt 
nicmanb  unb  ju  nichts.  S.  431  mar  ber  ausJ  Bcrfehen  entftanbene,  aber 
Don  ^offmann  angenommene  ©chriftftcllerDornomc  ^mabcii^  5U  ermähnen, 
beögleichen  bei  Uhlanb  ©.  450  )eine  33olf^lieber,  bei  ©türm  ©.  596 
(ftatt:  „jept  im  fRuheftanbe")  ba§  Dobe^jahr  1896;  ebenfo  ©.  669  bei 
^ebbel.  3lud)  Don  SKofer  lebt  nicht  mehr  in  ÖJörlip  (©.  671).  ©.  433 
mären  bie  auffallenbften  9Rängcl  am  Binsen  Don  ^omburg  menigftenä 
anbeutenb  ju  bejeichnen  unb  & 541  örillparjer^  (äippho  Itatt  mit  ber 
allgemeinen  9lcbengart:  „Die  jur  Opferung  ihrer  hciMtcn  3Sünfchc  fich 
enqchliffeenbe  ^elbin"  Dielmehr  alö  ein  Did}tcrbefenntni^  ju  lenn^eichnen, 
bafe  fieibenfehaft  unb  S'ünftlertum  nicht  Dercinbar  finb.  Öl.  Don  unb  ju 
Butlip  (©.  650)  h^t  5.  33.  auch  ”och  am  ©chaufpiel  fRolf  Bernb  ge- 
bichtet;  ©.  497  in  ber  SSürbigung  ber  neueren  beutfehen  Bhttofophie  be- 
barf  3u  allermeift  bie  Äant^  einer  geredjten  Bertiefung,  unb  ©.  667  follte 
ber  änfehein  Dermieben  merben,  alö  ob  ^uttenö  lepte  Da  ge,  biefe 
Iprifch'epifche  3^ttbichtung  in  hiftorifcher  Berhüllung,  JRoman  ober  9Jo- 
Delle  märe. 


DIgitized  byGoogls 


222 


fiitteraturfunbe. 


ÖJenug!  ^er  S9ett)ci§  ijl  erbracht,  baß  e§  noc^  mancher  SScrbcflerung 
im  einzelnen  unb  namentlich  einer  üoUftänbigen,  auf  eine  ©ntmiefeiung^- 
gef(i)ic^te  «iftrebenben  Umarbeitung  ber  lebten  215  ©eiten  bebarf,  um 
ba^  S3u(^  feiner  S3eliebttjcit  mirfUc^  gan^  mert  unb  ber  miffenfd^ftHcheren 
fiinbemannfe^en  Sitteraturgefc^c^te  be^felben  ^erloge^  menigfteng  in  feinet 
befonberen  ?(rt  aB  ^robenbuch  unb  jur  Sinfüf)rung  nur  genießen  monen^« 
ber  Saien  einigermaßen  ebenbürtig  gu  machen. 

ö.  Dr.  ffiUb.  ttfuter,  fiitteraturlunbe,  cntbaltcnb  'übriß  ber  ^octil  unb 
©ef^i^te  ber  beutfeßen  ^oefie.  ^ör  böb^rc  Sebronfialten,  Xöcbterfctjulcn  unb 
Aum  ©elbfhinterricbt.  16.  3lufl.  bcorbritet  non  2.  2üttefcn.  VIII  u.  278©. 
tirreiburg  i ®r.,  ^rber.  ©cb-  1^40  9Jt.,  geb.  1,70  9R. 
tiefer  Slbriß  giebt  erft  ©.  1 — 65  eine  ^oetif,  ©.  66 — 271  eine  ©e»« 
f^iebte  ber  beutfeben  ißoefic  unb  in  einem  fleincn  Anhang  eine  Ueber- 
fidbt  über  bie  micfjtigften  auStänbifeben  Siebter,  bie  biefe  beeinflußt 
2Bic  ©toff  unb  Ginteilung  barnacb  offenficßtlicb  üon  Srugier  beeinflußt 
finb,  fo  auch  ber  ©eift,  bet  in  bem  Sueße  maltet,  fo  baß  eä  übet  ba^ 
Allgemeine  naeß  ber  üorftebenben  ^cftjrecbung  feiner  meiteren  3Borte  be=* 
barf.  3nbe^  ift  in  Einteilung  unb  Sacblicbcm  bie  Abbängigfeit  feine 
fUaüifcbe.  3toar  Srugier^  falfcße  Definition  oom  Epo^  alcJ  einer  Dar- 
ftellung  »on  SSegebenßeiten  unb  oom  Dramo  aB  einer  Darftellung 
oon  ^anblungen  finbet  fieß  micber;  bargen  ift  bie  an  jenem  gerügte 
falfcße  Sierteilung  ber  Dießtun^arten  g.  S.  oermicben;  unb  bie  meniger 
befannten  SSeifpiele  ber  ^oetif  finb  in  biefet  Auflage  bureß  einfaeßere  unb 
gebräu^licßere  auö  ber  ©cßulleftüre  erfept,  leibet  noeß  nießt  üollftänbig 
au^  bie  SBillfür  in  ber  Anorbnung  beä  ©toffcä  oui^  ber  nacßgoctßifcßen 
3eit.  Aueß  üon  ben  S3ereicßerungeii  biefer  neuen  Auflage,  ber  cingeßen- 
beten  Darfiellung  ber  fiebenSbilber,  befonberö  ber  ^reißeiBfönger,  unb 
ber  größeren  Au^füßrlicßfeit  ber  unobßängig  oon  93rugier  gegebenen 
SnßfllBangaben  gu  ben  mießtigften  SBerfen  ber  bebeutenben  Dicßter  ift 
bie  leitete  menigften^  für  alle  cigentlicßen  ©cßulbicßtungcn  fein  gleitßer 
SSorteil  mie  bie  Au^feßeibung  meniger  beaeßtenömerter  Dicßter.  Denn 
folcße  S'ißölBangaben  beeintröeßtigen,  ja  erfeßen  für  ben  bequemen  gu 
leießt  bie  felbfttßätige  Aneignung  beä  ©eßaltee*  gerabe  oon  'JDieiftetbieß** 
tungen.  Aud)  maneße  fleingcbrucfte-Audfüßtungcn  fallen  au^  bem  Sflaßmen 
eine^  ©cßulbucße^  ßerau^;  fo  namentli^  ©.  47  Eeßtermeperd  feßön 
flingenbe,  aber  ebenfomenig  feßarfe  unb  faßbare  aB  angenommene  Unter- 
fcßcibung  gmifeßen  SÖallabe  unb  SRomange  unb  ©.  233  ißre  Anmenbung 
auf  Ußlanb  unb  ©filier;  ferner  ©.  91  bie  bureß  alle  Abriffe  fortgefdßlepptc 
Segifferung  ber  9tibelungcnßanbf^riften  ober  ©.  141  bie  9J?itteilung  einer 
fo  fraglicßen  SSermutung  mie  bie  über  bie  Urßeberfcßaft  Daniel  ©eßmenter^ 
für  ©rßpßiu^'  ißeter  ©queng.  — Aueß  fonft  müffen  in  einer  neuen  Auf- 
lage noeß  mand)e  SSerfeßen  ober  Unflorßeiten  abgeftellt  merben:  un-  mirb 
©.11  oßne  mcitere  SSemerfung  hoppelt  aufgefüßrt  ©.  13  f.  feßlt  ein 
^inmeiä  auf  ba^  rießtige  SSiberfpiel  gmifeßen  Eäfur  unb  Diärefe, 
nämlicß  bie  ©cßönßcit  beö  SSerfeä  barauf  berußt,  baß  SBort  unb  S3erö- 
fuß  gemößnlid)  nießt  gufammenfallen;  bie  Eöfur  iß  überßaupt  oerfeßrt  er- 
flärt  unb  aueß  ber  gmeite  ^upifeße  9Ser§  auf  ©.  14  falfeß  abgeteilt  benn 
bie  SBortfüße  hüben  nießt  bloß  eingelne  SBörter,  fonbern  aueß  SBörtcr 
mit  ißren  ^ormmörtern,  unb  fo  ßat  biefer  95er4  naeß  SBeib,  9Jfann» 
bienen  unb  naeß  oiel  meßr  Eöfuren;  bagegen  Diörefen  nur  naeß  ®öter 
frommer!  Der  AiBbruef  „fieß  poetifeßer  ^rofa  näßernber  ©ebießte' 
©.  15  — ftott  ©ebießte  in  freien  SRßßtßmen  — ift  ein  Unbing.  IReinte 
mie©ignale  — Äraale  (©.27)  finb  nießt  gegmungen,  menn  berftembc 


DIgitized  byGoogls 


fiitteraturfunbc. 


223 


Stoff  fie  forbert!  — 55)ie  unbcftimmtc  9Tngobe  S.  32  oon  ben  meift 
männli(^c!i  Sleimen  bcr  92ibcIungcnftropbf  fc^eint  auf  ^Mc^tbeot^tung  ber 
cinfilbigcn  m^b.  Slu^fprat^e  folc^et  äuägängc  tüic  säg  [e]  n,  kläg  [e]  n ju 
bcnif)en.  ^^oorjügli^e  Suftfpielc"  (S.  63)  fömicn  boc^  ma^rlic^ 
9Rtnna  oon  Sarnl)clm^  ^cr  jcrbtod^cne  ^tiig  unb  ^taten^  ^rifto- 
pbanifd)e  fiitteraturperfiftagcn  nii^t  in  eine  ?Reibc  geftellt  Serben!  Ober 
njenigftend  mußten  biefc  afe  fol(^e  gcfennjeic^net  mcrben.  S.  86  ifi  eine 
falfc^e  SSortbeutung  für  SRcinefe*9leinbart  (fe^r  ftarf  fiatt  im  9iat  fc^orf) 
gegeben;  S.  110  ift  in  ber  ÖJefd)icf)tc  bet  SRaneffifc^n  ^lonbfcftrift  nit^t 
nur  bie  ?ltt  ifirer  93e5iebung  j^u  ben  9Raneffe  irrtümli(|,  fonbern  aud^ 
bie  Söe^eidjnung  „bcutf(^et  Shonprin,^  ^i’iebric^"  nic^t  me^r  ju* 
treffcnb,  ^ic  Urteile  „ber  SWeffia^,  S^lopfiorfe  grdfetc^  SBerf"  (S.  157) 
unb  „am  größten  erfc^eint  flopjlocf  in  feinen  Oben"  (S.  159)  miber^ 
fprec^en  fi^,  je  na(^  bcr  iSuffaffung,  entmeber  in  ber  Satf)c  ober  in  ber 
^uSbruef^roeife.  S.  195  ift  bie  Aburteilung  über  ben  @gmont  j^u  ftreic^en, 
bo  S(^ülern  — in  biefem  mic  jebem  anbern  ^olle  — nid)t  aU  2el)rbu^ 
ma^rbeit  oorgefept  merben  barf,  roa^  an  einem  feinen  Stanbpunft  im 
eigenen  parmonifc^en  3UI  in  fic^  tragenben  ^unftioerfe  oon  folc^r  ©röfee 
non  einem  einfeitigen  ©efic^töpunftc  aud  gemälcit  morben  ift.  Umgefebrt 
frf)lögt  bie  (SrHärung  oon  ^ermann  unb  5)orotl)ea  ju  bcr  an  ctl)ifd)em 
Ö^paltc  oor5üglid)ftcn  Sid)turm  auf  S.  196  bem  S.  193  ^b^igenie  ge* 
Rollten  Sobe  ind  (^efid)t  — Wac^  biefen  3Serbe)ferungen  loirb  ba^  S3uc^ 
auc^  ein  ^uoerläffiger  SBcgmeifcr  merben,  roie  e^  ein  au^fömmlid)cr 
fc^on  ifl. 

6.  Ä.  Oporn,  ©runb^üge  ber  beutftben  £ittcraturgefd)icbte.  Gin  £eit- 
faben  für  \jdiiext  Schulen.  3.,  oerm.  Stuft.  VI  u.  178  S.  H.  8®.  iieipjig 
1898,  9tengc^d)e  ®u(bbanblung.  Ungeb.  1,80  31t. 

Xic  neue  Sluflagc  unterfc^cibet  fic^  oon  ben  früberen  bouptMÜt^ 
babureb,  bab  bie  ben  einzelnen  3fitJ^flumen  oorauögefd)idten  allgemeinen 
UeberfWjten  au^fübrlicber  gcftaltet  morben  finb,  „um  bureb  einen  mög* 
lid)ft  flaren  Ginblid  in  bie  gef(bi(btlicben  unb  fulturgejcbicbtlicbcn  SSer« 
bältniffc  ein  SJerftänbniä  für  bie  jemeiligcn  Sitteraturftrömungien,  fo* 
toic  für  (barafteriftifebe  Ginjelerfcbeinungen  ju  ermöglicben".  Unb  bai^  mar 
ndtig;  benn  in  feiner  Einlage  aebört  baö  93ucb  jener  älteren  in  Äluge^ 
ÖJcfqi(btc  ber  beutfeben  9tationauittcratur  gipfelnbcn  Slrt  oon  SJtittelfcbul* 
litteraturgcfd)id)ten  an,  bie  mehr  bureb  ein  möglicbft  oollftänbigeö  SBielcr* 
Ici  über  alle  Grfebeinungen  ber  Sittcratur  orientieren  al^  unter  33efcbrän< 
!ung  auf  bad  Xppifebe,  unter  eingebenber  SBürbigung  nur  bc^  93ebcutenbjlcn 
in  oeffen  felbfttbätigc  Seftüre  einfübten  mollen.  bietet  baber,  al» 
Sebnibud)  mit  9lecbt  auf  jebe  Sittcraturangaben  oer^iditenb,  nur  bie  ^aupt* 
baten  au^  bem  Seben  ber  2)icbtcr,  fnappc  Gbaraftcriftifen  unb  Äürbi* 
gungen  ihrer  SBerfe  unb  oon  biefen  ollen  furje  3«bö^töangaben.  'Die 
©prad)c  ifl  fcblicbt,  aber  marm,  bie  Eingaben  jinb  forgfältig  unb,  mie 
febon  angebcutet,  abgefeben  oon  ber  neuefien  3^t,  beren  Xiebtexinnen 
ben  IRcigen  fi^liefeen,  jiemlicb  oollfiänbi^  fo  baft  ber  gcmolltc 
erflmaB  einen  Ueberblid  ju  geben,  oöllig  erreiebt  mirb. 

7.  3ofepb  S>enfe,  Slbrife  bcr  beutfeben  Sitte roturgcfcbid)tc.  Gin  ^ilf^ 
bücblein  für  SBieberbolungen.  40  S.  8®.  ^oberbom,  ^nngf^ntannftbe  ®u(b- 
banblung  (St.  ^op«).  ®ro(b.  60  ®f. 

Stehen  bed  SSerf.  bei  gerbet  in  ^eiburg  i.  erfebienenem  beutfebem 
fiefebutbe,  einer  iäustoabl  mit  litterarbiftorifeben  ^orftellungen  unbUebet* 
fiebten,  ein  Slbttfe  bem  im  Jitel  angegebenen  3*^^^^^/  ifl  ®ücblcin 


224 


£ittcratur!unbe. 


bei  feiner  forgfältigen  tttrbeit  baju  auc^  geeignet,  .^nopp  unb  boc^  ou^ 
reid)enb  giebt  e§  bie  erften  6 ^erioben  auf  16,  bie  7.,  bie  jmeite  S3Iüte<» 
jeit,  allein  aud)  auf  16  unb  auf  ben  lebten  8 ©eiten  9lomantif,  f^rei* 
leitäfönger,  ©c^roaben  unb  Defterreid)er,  ^unge^  ^eutfe^tanb  unb  ein=> 
jelne  9?euefte.  ^ie  SBütbigun^n  finb  toftboU  unb  objeftio,  mo  angängig, 
mit  eigenen  SBorten  ber  u^leifter  gegeben.  92ut  eine^  miBfätIt  mit:  bie 
Sluf^ä^tung  ber  ^erfonen  ber  ©c^ulbic^tungen ; auö  einem  folc^n  93üc^»' 
lein  gelernt,  Ijaben  fie  feinen  Sert;  orbentlii^c  Seftüre  ftellt  fie  Pon 
felbft,  überbieg  mit  bem  ^aupte^arafterjug  jur  SSerfügung.  ^uf  ©.  21 
ift  mir  auf  20  bag  „ba^er"  ni^t  öerftanblic^,  auf  ©.  28  bürfte 
eg  bem  ©c^üler  ebenfo  ge^en  mit  ber  Slnbeutung  beg  t>on  ©e^illerg 

SBriefen  Ueber  bie  äft^etifc^.c  Grjiebung  beg  SKenfe^en.  ©.30 
fel)lte  unter  ben  ©rünben,  bie  SBallenfiein  unfer  9KitIeib  fiebern,  feine 
SKenfe^engröfee  unb  fein  nationaleg  Denfen,  unb  falfc^  ift  ©.  3 bie  3“” 
fammenfaffung  oon  ^ngelfäd)fifc^  unb  SSeftgermanifc^  unter  Urbcutft^. 


1X1.  !0iogra|)4if(4fd. 

1.  Ctto  C)oniQ(f,  ©d)illcr.  2Jlit  jmei  ®ilbniffen.  ®crlin,  ^ofmann  & ßo.’ 

1898.  — 416  ©.  8®.  ÖJeb-  4,80  SK.  — Qj^eifiegbclbcn.  33iogropbien. 

28.  u.  29.  Sb. 

5)iefem  neueften  Seben  ©t^dlerg  ift  feine  Haltung  natürlich  im 
mefentlic^en  burd)  bie  ©ammlung  aufgebrüdt  morben,  in  ber  eg  erfc^int. 
@g  mill  eine  gut  legbare  fnappe  SBürbigung  beg  Sebeng  unb  ©d)affeng 
©djillerg  nad)  bem  ©tanbe  ber  heutigen  f^orfc^ung  fein  unb  bringt  auc^ 
in  enger  SSerbinbung  bag  JRingen  beg  SKenfe^en  (filier  um  (Wellung 
unb  Anteil  an  Srbenalürf  unb  bag  glücflic^ere  ©treben  beg  '3)ic^terg  um 
SluggeftaltunQ  feiner  Öebengerfai^rung  unb  ^nftauffaffung  in  Söort  unb 
'3)i(^tung  in  flott  geführten  3ngen  jur  Slnfc^auung.  heutiger  f^orberung 
gemöfe  merben  namentlich  bie  äußeren  SSerhältmffe,  unter  benen  eine 
5)ichtung  entftanben,  herborgehoben  unb  alg  bie  ^eranlaffung  ihrer  ßin* 
rei^ung  an  ihrem  Sßla^e  aufgefaßt,  fomie  anberfeitg  manche  Xh^tfachen 
beg  Sebeng  unb  ber  üebengführung  burch  ihren  Siberfchein  in  ber  5)ich^ 
tung  berflörenb  beleuchtet  merben.  Sluch  bag  ©achliche, 
herrfd)t  ein  SKann  mie  ^arnaef  felbftoerftänblich  (nur  fanb  ©chillerg 
flucht  aug  ©tuttgart  1782,  nicht  erft  1783  ftatt!),  unb  über  noch  offene 
§ragen  in  3'öHen  berfdjiebener  Sluffaffunggmöglichfeit  trägt  er  meift 
mohlbegrünbete  eigenartige  ^nfichten  oor.  5)ag  Sudh  ift  alfo  mohf  em** 
pfehlengmert. 

Unb  bod)  entfpricht  biefe  ^arßellung  beg  Sebeng  ©chillerg  nicht  ben 
ßrmartungen,  bie  ber  9Jame  beg  SSerf.  ermeefen  mußte,  nod)  gar  ben 
^nforberungen,  bie  man  in  ber  ©ammlung  ber  OJeifteghelben  an  eine 
Sürbigung  ©d^illerg  ftellen  muß.  Der  Kenner  ©chillerg  mirb  5mar  bon 
mancJ^r  felbßänbigen  2luffaffung  ^arnadg  mit  ^ntereffe  Äenntnig  nehmen, 
aber  er  bebarf  einet  folchen  Ueberficht  faum,  unb  für  bie  breitere  Sefe> 
melt,  bie  fie  in  ^illerg  Greift  einführen  foll,  ift  fie  nicht  — einführenb 
genug,  ©ie  urteilt  mehr  alg  fie  barftellt,  fie  erflärt,  entfchulbigt  5U  fehr 
an  ^illerg  Serien  gemachte  ^ugftellungen,  unbefangenen  @enuß 
einträeptigenb,  unb  giebt  feine  augreichenbe  pofitibe  ßntmicfelung  ber 
©chillerfchen  öJröße.  ®g  ift  mahrlich,  alg  ob  O.  ^arnad,  bet  „ö)octh^ 
in  ber  @pod)e  feiner  SSoIlenbung"  in  jebe  ^Ite  feineg  Innern,  jebe  Di^f^ 


DIgitized  by  Google 


Sittcraturfunbe. 


225 


unb  jcbcn  Sleid^tum  feiner  QJebanfen  ju  folgen  mufete,  um  einer  ©oetbe 
geifiedoermanbten  92atur  millen  in  ©exilier«  eigenfte,  innerftc  92atur  nid^t 
einjubringen  oermoc^t  ^ätte.  <Bd^on  bei  ben  fRäubern  beifpiel^roeife 
oermifet  man  bic  ^arftellung  i^red  3wfömntenbange^  mit  bem  für  jene 
3eit  bejeic^nenbften  Kampfe  jmifc^en  ben  ^Infprüt^en  oon  Serftanb  unb 
^erj.  roeniger  mirb  ^arnaef  ben  Dramen  nac^  bem  SBallenftein, 
aufeer  ^öt^jienä  $cU,  gcret^  ,,2Berfc  ber  burd^  ben  SBallcnftcin  ge* 
monnenen fRoutine"  finbibm  SRaria  ©tuart  unb  Die  Jungfrau  oon 
Orteanä,  unb  mir  b^ren  mobl/  bag  bort  C^reigniffe  (!),  ni(f)t  ^anb* 
lungen  gefc^Ö^n,  bab  ^ier  mie  bort  bie  ^upt^toin  gegen  bie  @cf^i(^te 
überaus  ibealifiert  mare;  bi^ren  auch  ein  menig  oon  bem  meltgefcbi4t* 
lieben  ^intergrunbe,  aber  febon  nimmer  genug  oon  bem  nationalen  (^* 
halte  btefer  mie  anberer  Dichtungen,  bed  SBallenftcin  5.  33.,  bei  bem 
bie  ®eaeifierung  für  ben  ipauptbelben  auch  nicht  mit  einer  einjigen  ©ilbe 
au3  beffen  reich^bcutfchcr  Färbung  erflärt  mirb.  S58ir  flöten  ooUcnbi^  gar 
nichts  oon  ben  tiefften  SWotioen  beiber  ©tücfe,  ber  ©elbftüberminbung 
9Rariad,  bie  bemugt  für  ©ünben  bügt,  über  bie  ab^uurteilen  fie  anbern 
febeS  Üiecht  abfpri^t,  oon  ber  bauemben  Unoereinbarfeit  ibeoler  ®röbe 
mit  ber  realen  SBelt  in  ber  S^i^gfrau.  8uch  in  ber  um  ihrer  cr- 
^ttemben  äBirlung  unb  ©prachfebünbeit  marm  gemürbigten  33raut  oon 
toeffina  fiebt  ^atnaef  50  einfeitig  ben  antififierenbcn  SJerfuch  einer 
^icffaldtragöbie  unb  beachtet  5U  menig  ben  ©ieg,  ben  Don  Sefar  über 
bie  antife  ©^icffaldibee  unb  mittelalterliche  f^lucht  ju  entfübnenber  äBerf* 
heiligfeit  burch  fein  mobem*proteftantifche^  Qkfübl  ber  ©elbfioerantmort* 
lichfeit  baoontrdgt  ^becnbichtung  ^ren  mir  als  bie  b^<hf^< 

Offenbarung  feinet  ©eifted  preifen,  aber  ouep  nur  bie  fnoppfie  jufammen- 
faffenbe  Darftellung  ibred  l^ebalted  oermiffen  mir.  33on  ber  fiduterung 
feiner  dftbetifchen  Änfehauungen,  ihrem  ©influffe  auf  fein  ©^ffen,  ihrer 
Ueberminbung  b^c^tt  mir,  aber  über  ben  Eingaben  über  bie  dntftebungl^ 
jeit  unb  einiger  Ditel  unb  ©chlagmdrter  tritt  eine  erlduternbe  Ümfehrei- 
bung  bed  biefer  Schriften  ^urüct.  3EBeig  enblicb  ^arnaef 

nicht,  mie  fchmer  eg  ©oetbc  ben  ©chillerfchen  ®rben  gemacht  b^t/  ju  ihrem 
Slnteil  an  bem  buchb^nbterifchen  dhrtrage  beg  33rie^echfelg  5u  fommen? 
Unb  ba  ld|t  er  fich’g  angelegen  fein,  immer  mieber  auf  eine  33erbinbung 
Oon  ©elbftgefübl  unb  biplomatifcper  ©chlaubeit  bin^umeifen,  bie  ficb  00m 
crflen  83riefc  an  Dalberg  in  ben  meiflen  ©efchdftgbriefen  ©chillerg  finbe; 
unb  meil  (Sotta  jur  ÜHnfübrung  ber  ^oren  bezahlte  Sfe^enfionen  in  bie 
Jenaer  £itteraturjeitung  einrüefte,  erbdlt  ©chiller  (©.  2^)  bie  gndbige 
3enfur:  „fjür  bag  Dotalbilb  feineg  ßebeng  iji  eg  aber  hoch  ein  mobl- 
tbuenber  3og/  bag  fch  lieb  lieb  eiuch  für  ihn  eine  3rit  fam,  mo  er  auf 
alle  folc^  2lubenmirfung  oerAi^ten  fonnte  unb  oerjichtete  unb  nur  bem 
innem  Drange  folgenb  augfcpliebluh  feinem  Dichterberufe  leben  burfte". 
9fcin,  bag  ifl  bie  ^dbe  nicht,  auf  ber  ©dbiller  gefeben  fein  mill;  nicht 
übermunben  unb  ül^rbolt  in  ben  meiflen  feiner  3(nfchauungen  unb 
banfen,  mic  eg  nach  ^arnaef  fcheinen  mub,  fonbern  noch  nicht  genügenb 
gemürbigt,  ein  f^übrer  noch  ing  5man5igfie  ^abrbunbert  ifl  er. 

2.  2biguft  JDtto,  33ilber  aug  ber  neueren  £itteratui  für  bie  beutfebe  fiebret* 
melt  SRinben  i 3B.,  äRarotoglp.  I.  ^ft:  3^er  Stofegger.  46  ©.  8°.  Ungeb^ 
60  n.  ^eft:  ^rl  Okrof.  61  ©.  8».  Ungeb.  1 iß. 

a)  Der  mit  IRecht  oon  oielen  ©eiten  gefleUten  fjmrbcrung,  bie  Dichter 
ber  @)egenmart  ju  mürbigen,  ju  nüpen  unb  anjuerfennen,  mill  für  bie 
Ihceife  oer  Sebrer  biefe  Silb^ammlung  gerecht  merben,  jundchb  für 

fibag.  3al^tt«bai(bt.  LI.  15 


DIgitized  by  Google 


226 


Sitteraturfunbe. 


^eter9Jofegger.  '2)q^  tuorme,  luenn  aud)  etroaö  umftänbüc^  geschriebene 
Heftchen  jerfällt  in  jmei  2:ei(e:  Sftofegger  aB  dichter,  ©.  1—31,  unb 
Äofeggerä  |)äbagogtf(he  93cbcutung,  6.  32—44.  ^nt  erften  wirb  hir5  über 
be^  ^i^ter^  fieben  unb  @nth)icfelung  berichtet,  nicht  ohne  bafe  ber  @in^ 
flufe  biefer  ©ntmicteluno  auf  ba^  •2)i$ten  h^roorgehoben  würbe;  in  einer 
ßhötöfteriftil  werben  Siebe  jur  92atur,  barauf  gegrünbete  92atürlichfeit 
be^  (Stiles,  Siebe  jur  Heimat,  (Schatfhaftigfeit  unb  tief  religiüfer  Sittlicher 
6inn  h^röorgchoben  unb  bann  bie  SJlehrjahl  feiner  SBerfe  nach  ih^c”' 
Inhalte  besprochen  unb  gewürbigt,  baS  festere  allerbingS,  bent  in  ^uS«* 
ficht  genommenen  Seferfreife  cntf^echenb,  etwas  lehrhaft,  ja  manchmal 
bauSbaden  unb  nicht  immer  bon  bem  geliebten  dichter  unabhängig  unb 
frei  genug.  '3)enn  abgefehen  baoon,  bafe  SlofeggerS  SBerfen  ber  rechte  Sluf^ 
bau  oon  Sloman  unb  92ooellc  abgefprochen  unb  nur  ber  freiere,  läffigere 
©au  bon  ©efchichten  für  fie  in  ^Infpruch  genommen  wirb,  werben  fie  faft 
olle  gleichmäßig  mit  lauter  fuperlatibifchen  Ißräbifaten  ausgezeichnet;  unb 
hoch  heißt  eS  bamit  zu  freigebig  fein,  wenn  nicht  nur  baS  lofe  ©wige  Sicht 
bem  SBalbfchulmcifter  unb  bem  ©ottfucher  nahegeftellt,  fonbern  au^ 
in  ben  im  Salbbogel  bereinigten  ©efchichten  nur  lauterfte  SBeiSheit 
unb  ebelße  Sprache  gefunben  wirb,  ^nbere  erfennen  fchon  hier^  mehr 
freilich  in  Stllerlei  SJcenfchlichem,  mandhmal  bie  §aft,  mit  bcrfolche©c^ 
Schichten  für  ben  ^ ei m garten  unb  anbere  ©lütter  fertig  geftellt  werben 
mußten,  ^er  biebere  Sofeg^  bebarf  Solcher  falfchen  ©rhöhun^  nicht, 
ba  er  fobiel  wirtlich  ©ortrefflicheS  gefchrieben.  S)aß  in  feinen  (ähriften 
namentlich  biel  ©olb  für  ben  Seßrer  zu  graben  ift,  zeigt  Otto  fehr 
im  ztueiten  Xeile:  hier  beleuchtet  er  einmal  ziuei  Schrergeftaltcn  feiner 
5)ichtungen,  ben  ni^t  nachahmungswerten  Sehrer  Sanbor  im  ©wigen 
Sicht  unb  bie  herrliche  ©eftalt  ^nbreaS  ©rbmann  im  SBalbfchulmeifter, 
biefem  ^ochgefange  auf  inneres  ©rfaßtfein  bom  Sehrerberufe;  fobann  zeigt 
er,  was  9iofegger  für  ein  berufener  ©rtlärer  unb  ©rfchließer  ber  tinblichen 
92atur  unb  ©genart  unb  Wel^  milber  unb  umfichtiger  Segweifer  rechter 
©rziehung  iß,  inbem  er  bie  bielen  ^nbergeftalten  feiner  '3)idhtungen, 
feine  ^Ibpanblungen  über  ©rziehung  unb  feine  Sugenbfdhriften  würbigt. 
UebrioenS  bietet  hierfür  auch  ^lofeggerS  neuefte  (Schrift  9Kein  Söeltleben, 
bom  §ahrc  1898  wieber  biel,  namentlich  ©nblide  in  baS  eigene  ©rzieh^u 
unb  Sehren  an  feinen  JSinbem.  gewiß,  Siebe  zur  9iatur,  Heimat,  ©ott 
unb  ben  SUtenfehen  fann  SRofegger  lehren,  unb  eS  ift  ein  berechtigter  SBunfeh/ 
mit  bem  ber  treuherzige  ©erf.  fein  ^cftchen  Schließt,  baß  bie  Seftüre  ber 
(Schriften  9lofeggerS,  bie  auf  bem  Schlußblatt  nüßlicherweife  zufammeu“ 
geftellt  finb,  biefe  Siebe  in  ber  SSelt,  befonberS  auch  Sehrerwelt 

berbreiten  möchten. 

b)  5[Jiit  einem  bei  bem  guten  3*uecf  unb  rechten  ©eiftc  ber  Samm* 
tung  erflärlichen,  aber  faum  n&gen  unb  auf  alle  ^älle  einfeitigen  §erzenS^ 
c^öuffc  gegen  bie  jungen  unb  IKobernen  fept  Otto  im  zweiten  ^efte 
ein,  in  Der  3Bürbigung  E ©erofS,  bie  im  SebenSgefchichtlicpen  ganz  f»uf 
beffen  Sugenberinnerungen  unb  befonberS  auf  feines  (SoßneS  SebenSbilbe 
©erofS  auS  feinen  ©riefen  unb  Slufzeichnungen  fußt.  'DaS  Schriftch^^^ 
fchilbert  S.  5—20  ben  SebenSgang  beS  XießterS  bis  zu  feinem  70.  0^=’ 
burtStage  unb  baS  ^erauSwachfen  feiner  ©ebichtfammlungen  auS  feinem 
über  alles  geliebten  ©rebig^berufe  unb  auS  feiner  Teilnahme  an  ben 
großen  ©ewegimgen  im  ©aterlanbc,  namentlich  im  großen  beutfd^n 
©aterlonbe,  unb  würbigt  S.  20—24  befonberS  nach  9)?ofappS  SebenSbil^ 
ben  ffiießter  ols  wahrhaft  humanen  eoangelifchen  ©ciftlichen,  ^ten  ©oethif© 
teilnahmSbollen  SDtcnfdhen  unb  warmen  ©atrioten.  5)cr  größte  2ieil 


k. 


DIgitized  byGoogls 


Sitteraturfunbe. 


227 


bcr  ^rift  bic  SBütbigung  ber  ÖJeroffc^en  ^ic^tunflen  (8.  25—58),  jcr«= 
fällt  in  einen  aUgemeincn  4eil,  ber  biefe  no(^  i^rem  gemeinfamen  ÖJrunb^ 
5uge  unb  3leufeeren,  unb  einen  befonberen,  bet  fie  nac^  i^ren  Stoffen  be^ 
trad)tet  ift  richtig,  bafe  alle  öebic^te  Qietof^,  auc^  bie  gefd)ic^tlic^en, 
ben  religiöfen  ©runbjug  gemeinfam  Ijahen,  unb  eö  jeugt  für  bie  SSor* 
urteiIöIo|igfeit  be^  35erf.,  bo§  er  an  bem  ® testen  ©erofä,  ben  er  offenbar 
— unb  ic^  meine  mit  Siedet  — aU  einen  SÄeiftcr  gottoerföf)ntcr,  be* 
friebigenber  ^bauungöbi^tung  in  frieblofer  üeret)rt,  boc^  bie  ®e^ 
ft^ränfunq  auf  ba^  bibaftif^*rt)etorifc^e  ÖJebiet  nic^t  oerfennt.  6r  burfte 
freilich  bei  folc^er  (Jrfcnntniö,  nac^  ben  SBorten  auf  S.  25:  ,,^a^  ©ebiet, 
auf  bem  er  fic^  f)eimif(^  fü^It,  ift  ein  fe^r  befcfyränfteö  ...  @r  ^at  in 
feinen  ^oefien  meber  pt)iIofobt)ifd)e,  noj^  fojiale,  meber  pfpc^logifc^e, 
noc^  naturmiffenf(^aftli(^e  Probleme  ju  töfen  gefuc^t",  nid^t,  guglei^  Ur«' 
fac^e  unb  ^olge  oermec^felnb,  ©.  27  fagen:  ©n  ^auptoor^ug,  fein 
großartiger  ÖJebanfenreießtum,  mie«^  i^n  oon  felbft  auf  btefc^  [rpe* 
torifA^bibaftifeße]  ©ebiet".  Ueberpaupt  mirb  man  an  bem  ^auptabfeßnitte 
baö  ©tedenbleiben  ber  äftbctifd)en  SBürbigung  in  einigen  anerfennenben 
allgemeinen  SBenbungen  ber  S3orj^üglicßfeit  unb  in  allerbürftigften,  aber  ber 
belegenben  ©injelfäUc  entbet)renben  ^inmeifen  auf  f^orm  unb  Sprache 
unb  bie  faft  au^fcßließUcße  ^croorf)cbung  ber  ftofflic^n  Seite  bebauern. 
f^reititß  liegt  baä  jum  4eil  im  marmper.^igen  Sd)riftcßen^, 

ba§  ßauptfäcßlicß  bebatßt  unb  erfolgreich  bemüht  ift,  bet  fiebrermelt  bie 
unerfchöpfliche  ^ülle  föftlicher  perlen  aufi^umeifen,  melthe  bie  (^eroffchen 
5)ichtungen  5ut  meiheoollen  SÖelebung  b^  biblifchen  unb  oaterlänbifchen 
ÖJefchichtöunterrichtd  mie  jeglicher  Schulfeiern  cntbnltcn.  ©inbrud^ooll 
i]l  baö  burchauä  empfehlenömerte  ^eft  mit  ber  ^arftellung  ber  lepten 
jage  beä  ©otteöfängerö  unb  bem  Wbbrud  be^  oorber  nur  in  0^.  öerofü 
Sebendbilbc  ju  finbenben  „fiepten  fiebcmohleö“  abgefchtoffen,  einer  Selbft* 
^arafteriftif  feinest  SöefensJ  unb  SöoUenö,  über  bcr  ipm  ber  ©riffel  für 
immer  entfunfen  ift. 

^öher  ftebt  nach  SSielfeitigfeit  ber  ÖJefichtdpunfte,  nach  toirf*« 
lieh  üfthetifdjen  SKaßftabe,  toonach  bie  SBürbigung  einc^  ^idjtcrö  erfolgt 

3.  Vbatb.  b.  Q^eibart^auptmann.  ^it  einem  93tlbniS.  ^tograpbifche 

SSollöbücber  21—22,  64  S.  8®.  ficip5ig  1898,  SR.  ®oigtlänber.  Ungeb,  50, 
gcb.  75  ^f. 

@ine  Sfij5c  nennt  ber  SSerf.  baö  ^eftchen,  unb  hoch  »oirb  e^  ber 
Aufgabe  minbeftenö  gerecht  mie  Schlentberö  ausführliche^  Such 

mit  ben  breit  nachfehoffenben  S^holt^angaben  unb  ber  faft  alles  gut* 
heißenben  ^reunbfehaftsbegeifterung.  5luch  oon  ^anftein  meiß  über  bie 
3ugenbentmidelung  erft  beS  93ilbhauerS,  bann  beS  Richters  ^auptmann 
aus  epebem  perfönlicher  Sefreunbung  ju  berichten,  aber  freimütig  meift 
er  oon  bem  an  ben  größten  S07eiftern  gemonnenen  Stanbpunfte  auS,  mo* 
nach  SKeiftenoerfe  oollc  in  SSahrheit  unb  Schönheit  abgerunbetc  fünft» 
merfe,  nicht  photo^aphifd)  treue  unb  bunt  giifammengctoürfcltc  3ofall^’’ 
bilber  finb,  baS  Mangelhafte,  baS  Sinfeitige  beS  bisherigen  «ähaffenS 
ÖauptmannS  nach^  fomeit  als  möglich  auch  3ufommenhang  biefeS 
Raffens  mit  ben  fiebenS»  unb  3‘^*il>fT^öltniffen.  Sdjon  auS  ben  furj 
ermähnten  thut  er  als  ÖJrunbftimmung  beS  §aupt* 

mannfepen  'jidptenS  eine  meid)e,  bemitleibcnbe  ©mpfinbung,  bie  fOj^ial* 
etpifche  Seite  bar  unb  bic  ben  ehemaligen  üöilbhauer  oerratenbe  Stärfe, 
Situationen  unb  ^Silber  fd)orf  ju  beobachten  unb  bar5uftellen  ftatt  einer 
oon  einer  einhcitlidjen  3^  getragenen  gefchloffcncn  ^anblung,  eine 

16* 


DIgitized  byGoogls 


228 


Sitteraturfunbe. 


tJorbetung,  bic  er  faft  nur  im-  ^rieben^feft  unb  bcn  (Sinfantcn 
äienfc^en  erfüUt  finbet  ©oI(^  Urteile  grünben  ftd^  bei  unbebeutenberen 
©fij^en  tute  bem  ©c^erje  S3iberbelj  öuf  fnopbe,  fonfl  giemtic^ 
gebenbe  Slnoli)fe  be^  :3nbölteö  ber  ©tücfe  mit  eingemebten  ^intocifen 
auf  bie  ©bringe,  Unjulönglicbfeitcn,  SBieberbolungen  unb  Untttabtitb^**^ 
Uebfeiten.  u.  ^anftein  unterf^eibet  uier  ©nttuicfelungdjhtfen  in  ^aubt" 
mann^  Siebten.  ®ie  erfte  böubtfädblicb  fo5ial  gerichtete  febtiefet  er  mit 
ber  erften  Sübnenbiebtung  SSor  ©onnenaufgang  ab,  bureb  bie  et 
feinen  litterarifeben  SKitläufern  ber  SSoUenbete  unb  Reiftet  be^  Statuta* 
li^mug  tuarb;  bic  ©tücfe  ber  jtueiten:  ^irieben^fefl,  ©infame  ^tn* 
feben  unb  College  ©rambton  nennt  er  ©eelenbramen  unb  5eigt  an 
ihnen,  htie  fwb  ber  5)icbter  in  immer  gefünberer  SBettanfebauung  auö  ber 
neruöfen  SKitembfinbung  mit  feinen  „$eü)cn-*©(btüäcblingen"  ju  ibrer 
objeftiuen  5)arftellung  unb  Uebernnnbung  auämäcbfi.  3“  britten 
©tubbe^  bie  ein  SBieoererroacben  bc^  fojialen  ©ebanfen^  jeigt,  uereinigt 
ö.  ^anfiein  bann  bie  SBeber,  fein  2lieiftertt)erf  ber  SBeltUtteratur,  aber 
ein  unuergänglicbe^  Äulturbüb,  in  melcbem  für  bie  'Sorftellung  ber  Arbeiter 
jum  erftenmal  bie  rechte  f^rbe  gefunben  luorben  ift,  ba^,  öom  lebten  Äuf^ 
juge  ttbgefeben,  uerunglüefte  gef^iebthebe  Xraucrfbiel  f^lorian 
bttd  flüchtige  ©fi^enblatt  ber  Äomdbie  Biberbetj  unb  baö  im  gttteiten 
Seile  enttäufebenoe,  auch  ber  Sarftellung  beg  Sraumlebcnö  natura* 
liftifebe  ^annele.  3«^  ^bfebnitte  itelU  er  bie  Uebertuinbung  be^  9tatu- 
rali^muö  in  ber  ^onn,  ©brache,  bem  eine  iällt^ägefcbicbte  in  ba^  Sbbtfcbc 
etbebenben  üolf^tümlicben  SRörc^gebalte  ber  Sserfunfenen  ©locfe  bar. 
Sab  ^aubtmann  5u  ber  tueiblicb  garten  ©mbfinbung  unb  febarfen  ®e* 
oba^tung^gabe  ben  ©ebtuung  ber  3bee  unb  bie  ©nergie  ber  SÄanneöfraft 
getuinne,  forbert  inbe^  auch  öom  berühmten  SRobebiebter  ber  SSerfunfenen 
©locfe  ber  SSerf.  no<b  mit  9ff^t,  ntenn  er  nicht  blob  ein  Siebter,  fonbern 
ein  grober  Siebter  merben  mill.  2Bag  mürbe  ü.  ^onftein  mobl  8« 
manng  fRüdfebr  iur  blobcn  SBirflicbfeit^bicbtung  be^  mieber  in  ben  ge* 
fettfeboftUeben  Sie|en  fbielenben  g'ubtmannä  ^entfebel  fagen? 

4.  SKitteilungen  ber  ©cfellfcbaft  für  beutfebe  ©proebe  in  3üri(b*  ^eft  n. 

Rum  bunberlften  ©eburtstage  ^^remiod  ©ottbelfd-  9Rit  einem  ^lbni&  45  ©. 

Zürich  1897,  ©peibcL  1,20  3H. 

3ufammcn  mit  bem  unter  V befproebenen  §efte  ber  ^bbonblungen 
bcrfelben  ©efellfcbaft  bemeifl  biefe  Seröffcntlicbung  in  erfreulicbfteT  SScife, 
bab  im  ^er^en  ber  beutfeben  ©cbmeij  bie  ^febiebte  bw  WUbeutfc^lanb 
uerbinbenben  ©ptacbe  üon  ber  frei  umfebouenben  ^öbe  eined  eb^t  tmffen* 
[cboftlicben  ©tonbpunfte^  rührig  gepflegt  unb  geförbert  mirb,  in  bcn  2Rit* 
teilungen  mehr  für  gebilbete  ßaien,  in  ben  Slbbanblungen  mehr  für  tJatb" 
leute.  Saö  öorliegenbe  ^meite  ^eft  bet  SRitteilungen  enthält  auf  ©.  1 — 16 
eine  marmbcr8ige  28üroigung  beö  Sebent  unb  SBirfenö  3-  ©ott* 
belf^  unb  ber  ®e8iebungen  8töifcbrtt  feinem  SBirfen  unb  Siebten,  bar* 
gebracht  8um  bunbertjährigen  ©eburt^tage  öon  bem  Pfarrer  3-  ^umann 
in  ßo^mpl,  ben  3-  ©ottbelf  in  feinem  lebten  Sebenöjabre  noch  in  ber 
augebenben  3lmtötbätigleit  „öifitiert''  bötte,  — 2Juf  ©.  17—45  belcu^tet 
Dr.  ©tidelbergcr  bie  ©pracbe  ©ottbelfö  mit  S3c8ug  auf  bie  bfimifebe 
2Runbart  unb  tritt  babei,  menn  er  auch  in  gemiffen,  ohne  ben  3*öed  ber 
©baraftcrifHf  gemachten  3Rifcbungcn  innerl&lb  b eg f eiben  ©a^cg  eine 
Uebertreibung  nicht  öerfennt  (©.  28),  lebhaft  für  bag  Äecbt  beg  SRunb* 
artti^en  ein.  !Racb  einer  ^bfebäbung  ber  ©ibriften  ©ottbelfg 
lieb  ihrer  munbartlicben  fjiärbung  mirb  ber  ©ap,  bafe  auf  hoebbeutfe^ 


DIgitized  byGoogls 


Sitteraturfunbe. 


229 


©nmbform  feine  Sprache  munbartlic^  unb  jmar  bernerift^  beffet  ne«« 
bilbet  fei  alä  bie  dieler  weniger  angefochtenen  Dialeftfchriftfieller,  für  Die 
brei  Gebiete  be^  SBortfchoöeö,  ©rommotifchen  unb  ©tiliftifchen  nach* 
gewiefen.  1.  ^ochbeutfehe  SBörter  werben  oft  in  ihrer  bernerifchen 
beutung  gebraucht  unb  f^rembwörter  in  ber  bortigen  Umformung  an* 
gewanbt  ober  burch  bort  übliche^  rein  beutfeheS  ©brachgut  erfe^t  fremb* 
artigeö  beutfeheö  ©prachgut  (j.  raug,  runter,  ^i^er,  Stonjunftid  be§ 
berfeft^  im  Bericht)  bagegen  nur  au^nahmöweife  burch  ©rinnerung  an 
ben  öJöttinger  Aufenthalt  unb  burch  bic  SSejichungen  jum  berliner  ^Jerleger 
cingefchwörjt,  währenb  fich  ber  ^iimor  unb  ©brachftanb  ber  SKunbart 
wieber  befonber^  mächtig  jei^  in  feinen  Ortdnamenbilbungen.  — 2.  ^ie 
SSeugung  ift  oft  noch  ältere  ber  SWunbart,  fchwach,  wo  bie  ©chrift* 
fbra^e  flarf,  ftarf,  wo  bie  ©chriftfbrache  bie  fchwach«  ober  flefiongiofc  ^rm 
hat,  bic  SRehrjahlcn  auf  *er  unb  finb  beliebt;  ber  1.  ^all  tritt  für  ben 
4.  ein,  ber  2.  wirb  gewöhnlich  burch  ben  3.  mit  ^offeffid  erfe^t  unb  meifi 
nur  noch  abderbial  angewanbt,  ber  3.  fteht  halb  ftatt  be4  2.,  halb  ftatt 
be4  4.;  auch  abweichenben  ^fchlecht,  am  meiflen  aber  im  Gebrauch 
ber  ^ür-  unb  SScrhältnigwdrter  jeigt  fich  munbartliche  Färbung. 
3.  Auch  fbrichwörtliche  SBcnbungcn  unb  ©prichwörter,  in  rein  mun^ 
örtlicher  fjorm  ober  ganj  ober  teilweife  fchtiftbcutfcher  Umformung,  unb 
Silber  unb  9Kctat>h«i^n  hoben  ihren  9tährboben  in  berfelben  3Kunbart 


lY.  dhrlättterungdfihrtften,  ©fhuloudgaheti  mtb  aitbere 

fttr  bm  Sitteraturttttterrüht. 

1.  6.  ®ubf,  Grläuteruugen  beutfeher  Xichtunpen.  Aebfl  Jhemen 
f(hriftli(hen  Auffä^en,  Umriffen  unb  Ausführungen,  fen  ^ilfSbuch  beim  Unter- 
richt in  ber  fiitteratur  unb  für  ^reunbe  berfelben.  Vierte  Aeihe.  8.,  um- 
gearbeitete unb  dermchrte  Aufloge.  VTII  u.  419  ©.  8®.  fieidjig  1899, 
Sronbfletter.  Ungeb.  3,50  Ät. 

©chnell  ifl  ben  neuen  Auflagen  ber  1.— 3.  unb  5.  9lcihc  biefer  rühm- 
lich befannten  Erläuterungen  eine  neue,  bic  achte,  Auflage  auch  dierten 
gefolgt,  bic  fid)  don  ber  ficbenten  nur  gu  ihrem  'Vorteil  Durch  eingehenbere 
SBinfe  für  ben  fchönen  SSortrag,  fowic  burch  eir^hfoberc  9tachweife  ber 
Gigentümlichleiten  ber  einzelnen  “Dichter  unb  bic  ^eeinfluffung  be4  bieWe- 
rifdjen  ©chaffenö  einer  burch  bereu  Ereigniffe  unterf^cibet  30* 
fammen  mit  ben  Erläuterungen  namentlich  Uhlonbfcher  (Seichte  in  ber 
erften  unb  britten  fReihe,  fowie  einiaer  t^reiligrathfchft^  io  ber  5Weitcn 
ift  bet  ®onb  wirtlich  ein  Abriß  beS  oichtcrifchen  ©chaffenS  biefeS  3oht' 
hunbertS,  foweit  er  an  Ißrifchen  unb  epifAen  fe^eugniffen  für  bie  ©chule 
namentlich  35olf^-  unb  Xöchterfchulcn  in  betracht  lommt.  Die  Ucberfchrift 
über  9tr.  15,  bic  barüber  hioauSgehenbe  Erwartungen  wod)ruft:  Emanuel 
Eeibel  unb  bic  fRichtung  ber  neueften  ^oefic  broucht  nämlich  nicht 
bange  5U  machen,  ba  bem  ^weiten  Deil  ber  Ucberfchrift  in  ben  AuSfüh* 
rungen  fo  gut  wie  nichts  cntfprid)t.  Die  Dichter,  welche  in  biefem  ^öanbe 
im  3ofonimenhong  gleich  ftrebenber  Eruppen  nach  ihrem  Seben  unb  an 
ber  ^anb  herdorragenber  Dichtungen  auch  oach  ihrem  ©chaffen  gewürbint 
werben,  finb  C.  2B.  don  Riegel  ^ie  romantifche  ©d)ule),  Died,  Arnot 
(Dichter  ber  SSefreiungStriege),  Dl)*  Türner,  ©chenfenborf,  9iüdert, 
®.  XRüller,  E.  (^wab  (©d)wäbifcher  DichtertreiS),  3-  ferner,  % ^ebel, 
^eine,  Ehamiffo,  ^laten  (Eegner  ber  romantifchen  ©chule),  Eeibel, 


DIgitized  by  Google 


230 


Sitteraturfunbe. 


*1)01)11  unb  bie  8änger  oon  1870  unb  in  ^orallclen  auc^  ®erof, 

unb  SB.  gimmermann.  Die  Einrichtung  ift  bic  alte  bettjohrtc,  mic 
fie  im  borigen  Berichte  gefenn^eichnet  ttiorben  ift;  nur 

fäÜt  hier  manchmal  Die  Breite  in  ber  SSehanblung  Dielet  Eebichte,  ^ S3. 
auch  fo  elementarer  mie  Uhlanbö  „Einfehr"  etttia^  läftiger  auf.  (^ch* 
li(hcö  anlangenb,  fcheint  mir  nur  ^eine  über  Eebühr  bebo^t  unb  in 
feiner  Eefährlichfeit  nicht  hell  flenug  bcleu^tet  SBenigften^  lann  ich  mir 
in  ber  SBallfahrt  nach  ^eulaar  bie  Dierte  ©trophe  be^  5ttjeiten  Ee* 
bichte^  jnjar  fehr  mohl  auö  bem  Eegenfa^  erflären,  aber  ,,fecfer  ^urnor" 
ift  feiten  bei  ihm  baheim,  unb  bie  3Dfammenftellung  Don  SSeten,  fjluchen 
unb  Erbrechen  in  bem  ©eebilbe  ©.  236  fann  ich  *^och  bieöfeit^  bet 
Erenje  beö  Erlaubten  finben.  ©.  5 Dcrbient  ber  9Ä elfter,  befonberg  bie 
Sehr  fahre,  bo^  noch  bor  bem  Driumphe  ber  genannt  gu  loerben, 
unb  für  ben  SBi.  SoDell  Diecf^  ift  bie  franjdfifchc  Ouellc  Diel  michtiger 
aB  bie  ©.  30  allein  ermähnte  entfernte  parallele  mit  SBerther  unb  ^auft. 
S.  27  ift  SBacfenröbe  Derbrucft,  unb  ©.  204  mürbe  ich  mich  l>urch  ben 
frifchen  <^aum  in  Uhlanbö  Ein  fehr  Dot  ben  ©chülem  nidht  an  Eham* 
jiagner  erinnern  laffen.  Sluch  ifl  bie  ©praAe  manchmal  recht  hochtrabenb  unb 
überfchmenglich-  ©.117  erregt  ber  erfleSap  gerechtet  Sächeln : fjr.  Slüdert 
begrüßte  ba^  Sicht  ber  ^elt  im  SRonat  SDtai  1788  in  ©^meinfurt, 
mo  ihm  auch  ein  Denfmal  errichtet  morben  ift  — etma  für  ba§  SSerbienft 
beg  Ecborenmerben^?  — , unb  mo  fein  SSatcr  SlbDofat  mar."  SKinbeflenö 
fchmülftig  ift  auch  l>er  ©a^  ©.  354:  „SBöhrenb  bie  ungeheure... 
UniDerfaltragöbie  . . . augtobt,  unter  ftetem  Slufruhr  unb  SSlutDer* 
aießen,  Don  3^eifeln  überfchüttet  (mer?)  unb  bet  SSerjmeiflung  ^u* 
^ebenb"  u.  f.  m.  Sluch  ©.  196  hörte  man  ftatt  manche^  fchmärmenben 
Portes  Dom  3<JDÖer  ber  SWunbart  mohl  lieber  etmaö  ©achliche^  über 
ihr  SBefen  im  allgemeinen  unb  ihre  Eeftalt  bei  ^ebcl  im  befonberen. 

2.  (irrberbuch,  herauögegeben  Don  3*  ßocber.  Dcutfchc  ©chulauggaben  Don 
Seit  SJalcntin.  Str.  30.  92  ©.  Dtcäbcn  1898,  S.  Shlermann.  Ä)  ^f. 

3.  3oh*  Eottfrteb  tierber,  Slbhanblungen.  Sluägemählt  unb  für  ben  ©chul- 
gebrouch  hewnögeoeben  Don  E.  92aumonn.  1.  Sbth-  125  ©.  Seipjig  1^8, 
E.  ^^rcDtag.  70  .$f. 

Ein  fchöneö  3e^«i^  für  bie  im  Sitteraturunterricht  fteigenbe  SBür* 
bigung  be§  großen  STnregerg,  biefejiuei  nach  Schöll  Anlage  jiem* 
lieh  Derfchiebenen,  aber  je  in  ihrer  ^eife  gleich  jmecfbienli^en  Sänbdhen. 
So  eher  giebt  A.  Slbfchnitte  auö  bem  ä^eijejournal,  houptfächlich  bie  auf 
$erbcr§  Seben  unb  ©innen  auf  bem  ©chiffe  bezüglichen  unb  für  feinen 
Eharafter  bezeichnenbften  unb  jmei  baä  3eitalter  Submigä  XIV.  unb  bie 
Einflüffe  f^ranfreich^  auf  Deutfchlanb  mürbigenbe,  B.  Dollftänbig  ben 
©hafefpeare,  beögleichen  C.  ben  SSriefmechfel  über  Offian  unb 
D.  elf  Siummern  au3  ben  SSolfäliebern.  SSorau^  geht  bem  Eanjen  eine 
litterarif^e  3eittafel  Don  ben  Sitteraturbriefen  (1759),  ju  ^erberä  3öeen 
(1784),  jebem  ©tücf  ein  Slbri^  über  bie  SSerhältniffe,  unter  benen  eg  ent* 
ftanben  ifl,  B.  unb  C.  auch  ein  ^lan  über  ben  Eang  ber  Unterfuchung 
unb  A.  big  C.  fnappjle  Slugfunft  über  ©achlicheg. 

92 au  mann  h^t  auggemählt  aug  ber  brüten  ©ammlung  ber  ^rag* 
mente  bag  6.  unb  7.  unb  aug  ber  erften  II,  9 ber  jmeiten  Sluggabe,  ziemlich 
Dollftänbig  ben  Dffian  unb  ben  ©hnfefpeare-Stuffap,  in  benen  nur 
einige  menige  unmichtigere  Slbfchnitte  burch  eine  fnappe  3”höll^ö”0Qöe 
erfept  finb,  unb  Dollftänbig  ben  Stuffap  SSon  Slehnlichfeit  ber  mittlern 
englifd)en  unb  beutfehen  Dichtfunft.  SSoraug  gehen  bem  Dejte 


DIgitized  byGoogls 


Sittcraturfunbe. 


231 


5 Seiten  über  btc  ^Inregungen,  au^  benen  bic  in  gebotenen 

Schriften  ermaebfen  finb,  unb  über  bie  SBirfungen,  bic  fie  gehabt  haben, 
am  Schluffe  ftehen  ctmaö  au^führiiehere  ’Jlnmerfungen,  bie  ^i  §erbcr, 
jumal  menn  er  im  ^au^fleiß  gelefcn  merben  muh,  ftciuiB  uiefjt  übcrflüffig 
finb  unb  ein  fjüuftel  bcö  ®änbchen§  füUen. 

SSchufd  S3efeitigun^  beim  ^eubruef,  ber  ben  praftifchen  Heftchen 
gemih  balb  bcfchieben  fein  mirb,  feien  einige  3^ecfchen  angemerft,  bie  mir 
beim  Xurchblättern  aufgcfaücn  finb : bei  iioebet  S.  59  ÖJra^  (ftatt  öJrap) 
unb  S.  80  Öioethe^  SBerther  1779  ftatt  1774,  fomie  S.  58  bic  Eingabe 
über  ÖJarcilaffo  bi  35. ; benn  ber  bei  Berber  gemeinte  ift  nicht  ber  Schäfer* 
bichter  bc^  16.  ^ßh^huJ'bert^.  S3ei  9taumann  beruht  S.  111  bic  Eingabe 
über  33rian  unb  SlanbDersj  auf  5/i^tum,  ebenfo  S.  113  bie  SSermutuna 
über  einen  — thatfä^Iichen  — Smifchen  ber  ShfOp^^a^ 

3unb  ber  Schlacht  bei  Dtterburn. 

4.  SBeitete  ^reQtagfche  Sd)ulQu«goben.  1899. 

1.  9tibelungenticb.  Ucberfc&ung  ouö  ber  ^anbfehrift  A.  2luä* 
mahl.  ^r^g.  oon  ißrof.  Dr.  Cgf.  ^enlc,  'Direftor  beö  ©pmnafiumö  in  Sternen. 
183  S.  IL  80.  1899.  OJeb.  1 3K. 

2.  u.  3.  3tudioahl  auö  ben  ^öfifchen  (Spifem  be^  beutfehen  'JKittelalterö. 
$r^g.  oon  S-  ^aQcn  unb  Ih-  Senf  (hau.  1.  Sbeh- : ^artmann  u.  ?Iue 
unb  ©ottfrieb  d.  Strahburg.  104  S.  1898.  ÖJeb.  80  ^f.  2.  Sbch.:  SBoIfr. 
ö.  Sfchenbach.  78  S.  1898.  (Beb.  60  Sf- 

4.  SBill.  Shalcfpeate,  Heinrich  ber  Sierte.  (grfter  Xeil.  ^rgg.  oon 
Dr.  fjriebr.  Ulrich-  128  S.  1898.  (Beb.  60  Sf- 

5.  dichter  ber  ?rribcricianifchen  3^it  unb  Üeffingd  ^hitotoS. 
§r^.  Don  Dr.  SDt.  Scfjmip.  109  S.  1898.  ökb.  60  Sf- 

3u  feiner  für  miffenfchaftlichc  Stubien  »on  Sehrem  beftimmten 

»ung  ^cr  97 ibe Innigen  ^ot,  Sarmen,  Älein,  18^,  giebt 
e im  erften  Sänbehen  eine  Ucberfchung  in  Stu^mahl  für  bic  Scpüler 
ber  2)7ittclfchulen.  Xurdhau^  auf  Sachmannö  Stanbpunft  flchenb,  höt  ^ 
fi^  im  mcfentliAen  an  bic  echten  Sieber  angcfchloffen,  hoch  auch  einer* 
feit^  Strophen  fiachmannfeher  Sieber  meggelaffen  unb  anberfeitö  fogc* 
nannte  ^Udftrophen  aufgenommen.  Xic  Ueberfepung  ift  nicht  oollftänbig 
mobernifiert,  fonbern  h^l  3Börter  in  ihrer  alten  Sebeutung 

beibehalten,  ju  beren  Serftänbnig  furje  alphabctifch  georbnetc  (Brflärungen 
(S.  180—182)  bienen.  Xer  ^ang  ber  mcift  männlid)  gereimten,  regel* 
mähig  trochäifch  ober  jambif^  gebauten  Serfc  unb  ihre  Sprache  mag 
Str.  523  oergegenmärtigen,  bie  nicht  beffer,  aber  auch  nicht  f^lechter  aB 
bic  meiflcn  ifl:  Srrau  Ute  bot  fich  gütlid)  / ihm  ^ Xienften  an.  //  „^th 
foü  noch  mehr  euch  fagen",  / fpraep  ber  fühne  ^ann,  //  „Um  mag  ber 
Äönig  Bittet,  / mann  6r  ( !)  fommt  an  ben  JRhein.  //  3öolIt  ihr  cg  ihm 
e^Uen,  / mirb  6r  (!)  eudh  ftetg  gemogen  fein.'"  //  Son  ben  3lbfchnitten, 
bie  nicht  aufgenommen  finb,  merben  furje  profaifchc  ^nhotl^^^^ttgabcn  ae* 
geben.  Sine  (Einleitung  behanbclt  mit  ©ejichung  auf  bie  Xieptung  Die 
©ötterfage,  bie  für  bic  Ölcftaltung  ber  ^clbenfagc  einfluhtcich  gemorbenen 
gefdhid)tlichen  (Erci^niffe  unb  bie  ^clbenfage  felbft  in  ihrer  älteren,  in  ber 
(Ebba  bemahrten  mic  in  ber  u^cbilheten  (Bcftalt,  bie  (Entftehung  ber  Xich* 
tung  aug  (Einjelliebcm,  eine  3Bürbigung  ber  fünftlerifchcn  Sebeutung  beg 
S7.*S.,  bic  freilich  ^m  Schluffe  gilt,  ^enfeg  20ftem  Siebe  „Xer  grofee 
9Rorb  (!)  am  Sonnenmenbfefte“,  mohrenb  bem  ÖJan5en  jebc  Einheit  unb 
ber  (Eharafter  beg  @pog  abgcfprochcn  mirb.  f^^ür  bie  Schule  bürfte  biefer 
Stanbpunft  fo  menig  ©illigung  oerbienen,  alg  bah  bic  ganje  Ueberfepung, 
auch  im  ganzen  2Bort*  unb  Sebeutunggförper  beibchaltenen  Slugbrüefe 


DIgitized  by  Google 


232 


Sitteraturfunbc. 


in  bie  n^b.  <3^>rac^ftufe  unb  8(^reibn)ciie  umgefc^ricben  morben  finb, 
baaegen  bie  92amen  jumeift  nic^t;  benn  e§  ^eißt  hjobi  3BerbeI[ein]  unb 
8(^tt)emmel[ein],  aber  Sfiübger,  ^rient^ilb,  ©igftib  u.  a.  bie 
Eingabe  über  baö  5[Wetrum  ift  für  bie  Ueberfe^ung  tn  biefer  ^orm  unöer*« 
ftänblic^,  ba  I)ier  gehobene  ©enfungen  — gemeint  finb  bo^  ^ällc  wie 
Hügen6,  6ben6  — nic^t  üorfommen! 

SSon  ^agen^  unb  Senfe^auö  2tuäma^l  aug  ben  büfifc^cn  ©f)ifcrn 
bietet  ba^  erfte  ^artmann  öon  Sine  unb  OiJottfrieb  »on  ©trafeburg  ent* 
^altenbe  S3änbc^en  eine  einge^enbe  Einleitung  (©.  3—20)  über  bie  Sn* 
fange  ber  i^nftbid^tung  in  'Seutft^nb,  bie  ^tmitfelung  ber  efiifd^en 
'3)ic§tung  in  f^ranfreii^  unb  baö  bortme  ©nbringen  bretonifc^er  ©age,  ben 
®eginn  ber  t)öfifc^en  Epif  in  Seutfi^tanb  unb  baö  ßeben  unb  bie  SBerfc 
^artmannS  unb  öottfricbsJ,  bann  folgt  eine  ooUfiänbige  Ueberfe^ung  beä 
Srmen  ^einri^,  ^n^altöangaben  5u  Erec  unb  3tt>cin  unb  fna|)t)e  Sn* 
mer!ungen  5u  ^artmanng  ^ic^tungen.  SSon  ©ottfriebä  2:riftan  unb  ^^folbe 
tüirb  im  allgemeinen  auc^  nur,  unb  jnmr  burc^auö  taftooll,  ber 
angegeben  unb  nur  5tt)ei  Sbfe^nitte  in  Ueberfe|ung  geboten:  ber  Sam^jf 
jjuifc^en  SKorolt  unb  2!riflan  unb  ber  5D?innetranf,  aber  nur  biö  5u  ber 
®arflellung  feiner  SBirfung  in  ber  SSeränberung  ber  allgemeinen  Em* 
^finbung  jtoifc^en  $riftan  unb  ^folbe,  b.  p.  nur  oaä  ©tücf,  ba§  mit  Seä* 
barfeit  in  ber  ^ule  bie  Eignung  berbinbet,  an  i^m  jum  Erfa|  be^ 
üblichen  allgemeinen  EJerebe^  oon  @uttfrieb§  Äunft  eine  SSorftellung  ba* 
Don  ju  gewinnen.  Ser§  809  beruht  bie  EJegenmart  fommen  moljl  auf 
einer  3Serfennung  ber  m^b.  ^röteritalform.  Suc^  bei  ^artmonn  möre 
toeniger  njol)l  me^r  geroefen;  f^att  ber  ^n^altäangobe  5u  Erec  unb  3ü>ein 
n)ünfd)te  ic^  menigften^  nur  ben  aber  aud^  ^ier  neben  bem  ^^^alte 

einige  Sbfe^nitte  in  Ueberfe^ung,  befonberö  einige,  bie  für  ba^  fjrenäartig* 
^^antaftifd)e  biefer  'Sichtungen  be5cichnenb  finb. 

Sa§  feoIfram*Sänb(hen  giebt  eine  EJefchichte  beö  Sebent  unb 
eine  Sürbigung  ber  SBerfe  SBolfram^  unb  eine  ^tih^Jil^öberficht  5um 
^argiüal  al§  Einleitung,  !urje  Snmerfungen  jum  ©c^luffe  unb  ol3  Suö* 
mahl  in  Ueberfe|ung  Sie  Sbfehnitte:  117,7—129,4  (Äinbheit  unb  Sud* 
fahrt),  170,7—175,6  (^.  bei  @urnemani\),  222,29—223,30  (Sbfthieb  üon 
^onbmiramur),  229,23—242,30  (^.  auf  ber  EJraldburg),  281,10 — 283,22 
(Srei  ®lutdtrobfen),  311,29—332,18  mit  einigen  fcdlaffungen  (^.'d 
SSerfluchung),  446,1—452,30  bei  Sreüri^ent),  4^,23—501,18  mit 
Sudlaffungen  (Ser  EJral)  unb  794,27 — 796,4  (Snfortad’  Erlöfung). 

Ser  Seyt  ber  Ulrichfehen  Sudgabe  oon  Heinrich  IV.,  erftcr  Seit, 
ift,  mad  fchon  höttc  gefa^  werben  bürfen,  ber  ©chlegelfc^,  ihm  folgen 
24  ©eiten  Snmerfungen;  bie  Einleitung  befchränft  (ich  ^4  Snbeutungen 
über  bie  Quellen  ©hafeft>eared  unb  fein  Verhalten  baju  unb  über  bie 
Hauptrollen  bed  ©tücfed  unb  auf  einen  Sbri§  ber  Eiefchichte  IV. 

i^n  bem  lepten  SSänbehen  hat  Dr-  ©chmip,  ber  fchon 

einmal  fjr^iebri^d  bed  ^ofeen  eigene  Sichtungen  in  einer  ©chu4ritfchrift 
gemürbigt  hot  ©chule,  24.  Jahrgang  1893,  ©.  266  ff.)  ben 

©toff  jufammenjuftellcn  getrachtet,  an  bem  ber  Uebelftanb  roettgemacht 
werben  fönne,  ba§  im  beutfAen  (Schrifttum  ^ahrhunberte  lang  ber  Eie* 
banfe  an  SSaterlänbifched  höthfl^^^^  bitteren,  ben  traurigen  3“flönben 
bed  S3aterlanbd  entquollenen  SJfahnungen,  Hoh*i*  unb  ©pottgebichten  unb 
unb  auch  poch  unferen  größten  Sichtern  bed  18.  ^uh^huubertd  höchfl 
feiten  in  pofitio  unb  eigenartig  beutfchnationalcn  Sichtungen  erfUngt 
Er  [teilt  baju  bie  Sichtungen  jufammen,  bie  fich  an  ben  Spaten  fjfrieb* 
riepd  bed  Eiroßen  entjünbet  unb  Don  ihnen  nach  Eioetped  Urteil  ald  bie 


DIgitized  by  Google 


fiitteroturfunbe. 


233 


erficrt  bcutfc^cn  'Sichtungen  ttJtcber  einen  bebeutenben  unb  nationalen 
Sirftichfeitögehalt  erhalten  ho^cn,  glücflicher  ©ebanfe. 

bet  Einleitung  teilt  er  nach  S3cgtünbung  bed  Unternehmend  fur^  bad 
92dtigfle  üon  bem  Seben  unb  Sichten  bet  aufgenommenen  Sichter  mit  unb 
giebt  bann  im  erjten  Seile  bed  Öänbehend,  §.  21—69,  mooon  11  ©eiten 
auf  ^Inmcrfungen  fommen,  4 ©inngebichte  ^äjlnerd,  5 Oben  9tomIerd, 

1 Sithh^ambud  3Billamood,  Eiffibed  unb  $ached  (meift  nur  nach 
Inhalt)  unb  1 Obe  bon  6.  bon  Äleijl,  3 Oben  ßeffingd,  3 Erenabier* 
lieber  unb  3 ©inngebichte  QMeimd,  je  1 ©ebicht  bon  ber  ^arf^in, 
©chubert  unb  f^riebrich  bem  Erofeen  unb  einige  hiflo’^ifth^  S^olfdliebcr 
unb  Slbbrüde  bon  3Sibatbänbern.  Ser  xmeite  Seil  giebt  Seffingd  ^hUotad, 
mit  furjen  ^Inmerfungen  bohinter  unb  einer  Einleitung  babor,  bie  ben 
Inhalt  Der  Sichtung,  beten  Duelle  unb  ^Inlaft,  ihre  Sebeutung  in  iJeffingd 
bichtcrifcher  Enttoicielung  unb  ihre  ?lufnohme  erörtert. 

5.  Otto  ^rStmliih.  perlen  beutfeher  Sichtung.  3“r  S3elebuiw  bed  littero* 
turfunblichcn  Unterrid^td  unb  jum  ©elbftftubium.  3CV  u.  452  ©.  8®.  Sch^jig 
1898,  E.  SBunbetlich.  S3r.  3,  geb.  3,60,  in  ^radjtbonb  4 

„Sie  pr  S9elebung  ber  fiittcraturgefchichte  nötigen  Unterlagen, 
groben  unb  Belege,  ber  ©chule  ein  rei^haltifted  litteraturfunbliched 
^agajin,  melched  fömtliche  in  ben  bcrbreitetften  Sittcraturgefchichtd^fieit* 
fäben  angeführten  poetifchen  ©tücfe  enthölt,  unb  ben  Familien  einen  ge* 
fchopten  Spaudfreunb  barjubieten",  ifl  ber  bom  SSerf.  fcibft  gefennmehnete 
3mecf  bed  S3uched.  Sunt  genug  ift  bad  Vielerlei,  morin  biefer  gefucht  mirb; 
benn  bon  Ulfilad'  Sibelüberfepung  herab  bid  i^u  einem  Eebicht  über 
^aifer  l^riebrich  (©.  340)  reicht  bie  ^ludtoahl/  bie  reichlich  600  fafl  aud* 
fchliefeli^  epifche  unb  Iprifche  Sichtungen  ober  OJebi^tdabfehnitte  umfofet 
unb  aufterbem  fnappfte  Eingaben  über  bie  Sebendjeit  unb  ©tellung  bet 
Sichter  bietet,  bon  ben  groben  aud  ber  alt-  unb  mittelhochbeutfchen  3eit 
oft  auch  Originaltejrt  neben  ber  ncuhochbeutfchen  Ueberfepung  unb 
bie  aud  bem  älteren  92euhod)beutfchpn  in  ber  9lechtf(hreibung  ihrer  3eU. 
Ueber  bie  ?JudroahI  läfet  fich  im  übrigen  nicht  biel  fagen,  ba  fie  ja  burch 
bie  Sefebücher  unb  Sitteraturgefcf)ichtd-Ücitfäben  beftimmt  ift;  nur  ift  bie 
^udhebung  Heiner  unb  fleinfter  Sofen  aud  möglichi^  bielcn  Sichtern  ber 
älteflen  3eU  flQU  ^>er  Sefchrönfung  auf  .^auptmerfc  in  einem  beten  OJanjed  ‘ 
bergegenmörtigenben  Umfange  einem  3ittcraturgcfd)ichtdunterricht  ent- 
fprungen,  ber  fo  j^iemlich  übermunben  ifl;  bor  allem  bermiht  man  oft  bie 
Einführung  bed  fiefetd  in  ben  B^ifammenhang,  aud  bem  bie  ^robe  ge- 
nommen iff,  fobah  man  „bed  umfiänblichen  Einfehend  ber  Duellenfchriften 
unb  boUilänbigen  SBerfe",  bad  ber  Serf.  ben  Sehrern  abnehmen  mill, 
immer  miebet  nicht  überhoben  ift.  3*lüd)tig  finb  oft  bie  ^toti^en  über  bie 
Sichter,  inbem  oft  bad  Ecburtd-,  am  öfteften  bad  Sobedjahr  nicht  an- 
gegeben ift,  millfürlich  bie  ^norbnung  ber  öJebichtc  in  reichlicherer  ‘Mud- 
mahl jur  Slnf^auung  gebrachter  Sichter  mie  Seffing,  Eoethe  unb  ©chiller. 
Ungenau  ifl  ed,  bafe  unter  ben  Sramen,  bie  felbft  blofe  nach  ih^em  Erunb- 
gebauten  ju  fenu5eichnen  in  einer  rein  epifch-Iprifchen  Sammlung  über- 
haupt überflüffig  mar,  5.  S.  bei  Goethe  ^Bertherd  Seiben  unb  Sichtung 
unb  SBahrheit  oufgeführt  merben.  3Bad  mollen  Gruppierungen  mie  VII. 
Sie  II.  Slüteperiobe : S^Iopftocf,  Söielanb,  fieffing  unb  ber  Igainbunb,  XIX. 
Geibel  unb  feine  ©djule  (?!)  ober  X\l.  Sot^iotifchc  Sichter  unb  an- 
bere  befagen,  menn  barunter  jmei  Ä'lcinigfeiten  ©cheffeld  unb  ald  ßömen- 
anteil  7 Gebidpte  ©imrodd,  in  XV  aber  unter  ben  SolUiftheT^  Sichtern 
Gaubp,  Singg  unb  ^i^eiligrathd  äBanbcrbilber  unb  1870  er  Gebichte  auf- 


234 


£itteroturfunbe. 


geführt  luerben?  2Bie  »erhält  fic^  in  XV  bic  erfte  ^älfte  ber  Uebertc^rift 
ber  ©egenluart"  : ©inigc  bebeutenbc  fii)tifct  bcr  ©eaentuart, 

unter  mclcf)  te^teren  man  übri^en§  gemiB  anbcre  Männer  üerBebt  alö 
^aul  S9ae^r,  ©meric^  non  ©tabion  unb  35.  d.  ©traub;  audj  ber  ©bieget 


, . , , unb  3ufammen*' 

ftellung,  bie  ber  35erf.  befonber^  ^eröorbebt,  ift  nic^t  eimoanbfrci  unb  bag 
©mbfcblcnbfte  am  93uc^e  ber  billige  ^rei^  ber  bequemen,  umfänglid^en 
©ammlung  bei  nic^t  allju  fleinem  2)rucf  auf  gutem  Rapier. 


1.  SJHtteilungen  ber  ©cfcllf(^aft  für  bcutfcbc  ©pro^c  in  3tbbünb- 

lungen,  1.  ^cft.  ©tubicn  jur  ^b^oric  bcö  Sicimeä  öon  Dr.  ^Icfonber 
©bi^cnfelb.  I.  ieil.  120©.  ^897,  ©pcibcL  2,50^. 

3u  einer  für  einen  5meiten  Xeil  in  2luöficbt  genommenen  eigenen 
füfiematifcben  ^eimt^eorie  gicbt  bcr  35erf.  in  biefem  erften  J^eilc  bic 
©runblage,  eine  ©efchirf)te  bcr  Xb^oric  bc§  JHcime^  bon  Berber  bi^  auf 
bie  9ieue)ten.  Db^e  baß  onberen  Xb^^oretifern,  mie  ^b-  5D7ori^,  S.  jogget, 
^ott  unb  ben  ©crmaniften  Söacfernagcl  unb  SS.  ©rimm,  ibr  gcbübrenber 
Xcil  üorentbalten  mürbe,  merbcn  mit  mabrbaft  ipcrberfcber  ©inem^fin^ 
bung  namcntlid)  bie  oielfeitigcn  ©runblagcn,  bie  Berber  oerbanft  merben, 
unb  „über  bie  mir  im  mef entliehen  immer  noch  nidbt  binüw^  finb",  ihre 
feinfinnige  ©r^njung  burd>  öJoetbeö  3?oten  unb  3lb^nblungcn  5um 
SSerftänbniS  beö  meft^öftlidjen  Xioang  unb  bie  bb^^ofobbifcb^'l^^förünbigen 
unb  littcrarifcb  urnfpannenben  Slrbeitcn  ber  fRomantifer  über  biefe  ^rage 
forgfältig  5ufammengeftellt  unb  cingebenb  gemürbigt.  3^  bem  SSerglcicibe 
ber  npeften  fieifhingen  mit  bem,  maö  biefe  großen  SSereiniger  oon 
Xbcorie  unb  ^rayi^  genial  gefebaut  unb  empfunben,  tbut  ebenjo  mobl 
ba^  fräftige  SSort  barüber,  bafe  bie  jäblenbc  naturmiffenfebaftliibe  SRe-» 
tbobe  ber  9?eucren  in  folcben  äftbetbifeben  3>^ögen  un^ulänglidb  ift,  mie 
• ber  beutlicbe  S3cmeiö,  bafe  bic  ©rgebni^armut  bcr  neueren  Slrbciten  über 
ben  fReim,  auch  manche  ©inbilbung  üon  neuen  ©rg^bniffen  jumeift  barauf 
beruht,  bafe  man  unbanfbarer  SSeifc  oon  bem  genialen  ©d)aucn  ^erberö, 
©oetbeö  unb  bcr  IRomantifer  nid)t^  miffen  mill. 


VI.  ©efonDereö. 

1.  Dr.  XBoblrabe,  Xer  Sehr  er  in  ber  fiitteratur.  ^Beiträge  j^ur  ©efebiebte 
beg  SebrerfianbeS.  VI  u.  468  ©.  gr.  8®.  greiburg  i.  S3r.  1898,  SBoeßel.  Ungeb. 
6 2R. 

©ö  mar  ein  glütflicber  ©ebanfe,  einmal  im  Ueberblid  oor5ufübrcn, 
mie  ficb  bic  Äultur^»  unb  ©tanbe^gefebiebte  be^  Sebrerftanbeä  in  SSerfen 
unfercr  febönen  Sitteratur  mit  päbagogifcbcm  3i>cengebalte  unb  ^erfonen^ 
befianbe  fpiegelt.  Xie  ^ßroben,  bie  5u  biefem  3tücde  aug  jicmlicb  bonbert 
SSerfen  oon  über  fünfzig  ©cbriftftellcrn  aufgehoben  finb,  finb  auf  bie 
brei  Xcile:  S3iograpbifd)cf  (©.  1 — 140),  9iomanlitteratur  unb  SSermanbtef 
(©.  141 — 418),  Xramatifdjef  (©.  419 — 456)  oerteilt  unb  merben  noch 


XXIV  ift  rc(bt 


V.  Sprayt  und 


DIgitized  by  Google 


fiittcraturhinbe. 


235 


bur(^  einige  (Beiten  „Beigaben"  namentli^  öon  parallelen  jum  Xeil  au^ 
ber  auölänbi)d)en  fiitteratur  ergänzt.  5)ie  (Einrichtung  ift  bie,  bafe  »or 
jcbcr  ^robe  ba^  SBerf,  bem  fie  entnommen  ift,  nad)  S3ebeutung, 
unb  (5Jefamtinhalt  gemürbigt  unb  bcr  SSerf.  nadh  feiner  Stellung  in  ber 
fiitteratur*  unb  gefennjeid^net  mirb,  oft  mit  ben  SBorten 

eineg  bebeutenben  fiittcraturbiftoriferg  ober  93io0rat)t)en.  Die  lebten  150 
beg  am  Anfänge  biefeg  3^ilT^flumeg  fo  miBo^teten,  b^ute  benn  hoch 
fo  gan5  anberg  baftebenben  fiebrerftanbeg  bouptfä^licb  ber  SSolfg^  bocb 
auch  ber  37tittelfchule  5iehen  in  ben  gefchicft  au^möhlten  Btüden  an  ung 
ooriiber,  unb  mir  leben  all  ben  3animer  unb  mtiöftanb  mit  burch,  unter 
bem  anfangg  ein  naturmachfeneg,  oon  (Eyer^ierplaB  ober  Bchneibertifch 
bergebolteg  ober  in  gleichem  @lenb  fich  forterbenbeg  Sebrertum  bie  2ln- 
fangggrunbe  einbleute,  nid)t  ohne  gleichzeitig  fchon  äbenlc  felbftoer* 
gcffenofler  Segeifterung  unb  chorafterOollfter  Demut  (^.  fiübfe)  zu  zeitigen. 
Dann  ficht  man  in  ben  (Erinnerungen  Qcnoffenen  ^nfanggunterri^t  fd)il>» 
bernber  Belbftbiographen  bie  ^cftaloz^tfchen  3bccn  miebcrleuchten,  fiebt 
ober  glcichmobl  bie  cingebenbe  Sefchäftigung  auch  bcr  erlauchteftcn  (SJeifter 
(öoetbe,  Berber)  beg  auggebenben  oorigen  yahrbunbertg  mit  ^^iehungg- 
fragen  noch  faft  big  über  bie  ganze  3eit  bcr  heiligen  Allianz,  la  big  in 
bie  30er  3®h^e  herab  roenig  prafefche  iJrüchtc  tragen;  benn  fclbft  bag 
oon  Berber  eingerichtete  SBeimarfche  Seminar  bot  no$  gar  geringe  Unter* 
mcifung.  unb  grauen  unb  (iJeiftliche,  ablige  Herren  unb-  (iJutg*  unb 
Stanbcsberrfchaftcn  feben  mir  nod)  lange  in  ber  Stülc  unb  oft  auch  laut 
alg  ©egner  bcr  öffentlichen  Schule,  ber  immer  fclbftbemufeteren  (cchul- 
meifter,  ber  oormipig  unb  auffäffig  machenben  ^ufflärerei  auftreten; 
mag  2Ratbb  bei  f^reptag  ober  fiibte  felbft  erlebt,  laffen  baber  auch 
(^iJupfom,  ^uerba^  ober  9ieinbolb  fienz  ihren  ^bnnlnfiegcftalten  mit 
gleichem  9lcchtc  miberfabren.  Dag  Reifer-  unb  Äollaboraturcntum  oon 
Unermachfenen,  bag  Unterrichten  an  oier  big  fünf  ^nbrgängen  in  einem 
9laumc  mit  ^ilfe  cincg  Sobneg  ober  einer  SSorzuggfchülcrin,  bie  Dp* 
rannen  in  ben  SSolfgfchulcn,  leben  baber  mie  in  bcr  SBirfli^fcit  auch 
in  ben  Süd)cm  noch  l^^nge,  am  längften  im  prcufeifchcn  unb  mccflen* 
burgifchen  Sanbe  unb  am  allerlängftcn  bie  9laturaliftcn  unb  Drimnale 
für  Unterhaltung  unb  33erböbnung  an  ben  (iJhmnafien  aller  fianbe.  Dann 
fommen  feit  ben  30  er  unb  40er  3«bren  bie  mirtlid)  gefchultcn  unb  oiel- 
feitigen,  üoogebilbeten  „neuen  fiebrer'',  unb  ba  ihrer  nicht  blofe  bie  aller* 
beften,  fonbern  bie  mciflcn  mirften  im  Sinne  unb  Ökiftc  cineg  3Katbh 
in  ©renchen  ober  cineg  Sauterbacher  bei  'Äuerbach,  fo  mirb  auch 
SBibcrftanb  oon  ÖJemeinbe  unb  Staat  gegen  ihre  höheren  ^nfprüche  in 
bcr  eigenen  äußeren  Stellung  unb  befferen  (Einr^tung  ber  (ähule  all* 
mählich  übermunben.  3*üör  merben  nun  lange  in  9lomancn  mit  meb* 
mütigem  9lüdblid  auf  bie  beffere  alte  3^it  aug  bcr  paul  ^Richter 
feine  gottergebenen  unb  zufricbenen,  , — ober  mit  ^laubnig,  baneben 
auch  *>|t  fcloftzufriebcnen  unb  menfehenunmürbig  bcfchränftcn ! — Schul* 
mcifter  nahm,  ein  gcmütooller  alter  unb  ein  anfpruchgoollerer  unb  zu 
mcltlicher  neuer  Sebrer  cinanber  gcMnübergeftcllt  ^uch  bafe  bie  SReoo* 
lutiongjabre  oor  allem  im  fübmeftliqen  Deutfchlanb  auch  Lehrer  alg  be* 
megenbe  l^äftc  mirfen  faben,  mie  benn  feitbem  Schriftftellertum  unb 
Schrämt,  politifcheg  unb  päbagogifchcö  Söirfen  oft  ocrcint  unb  cinonber 
ablöfcnb  crfcheinen;  bafe  mit  bem  (Eintritte  auch  fiebrerftanbeg  in  bie 
JReiben  beg  fich  füblenben  S3ürgerftanbcg  auch  (Elemente  mit  bincinfamen, 
benen  cg  mehr  um  bie  äußerliche  ^erforgung  zu  thun  mar,  alg  baß  fie  aug 
innerem  Dricbc  unb  99eruf  mirften,  bag  but  bann  manche  S3cßcn  unter 


DIgitized  byGoogls 


236 


Sitteraturhmbe. 


be^  gangen  SSoIfeS  Sc^rmeij^crn  mo^I  einmal  jheng,  mie  SB.  Stiebt,  unb 
über  ®ebü^t  gering^c^ä^ig,  mie  Xreitfc^fe,  über  ©rofefiobt'  unb  @rofe* 
mannfud^t  mic  üerfe^rte  Sorbitoung  ber  ^olföfc^ullebrer  urteilen  loffen. 
'2)0^  atigemeine  Urteil  lautet  anberg,  fommt  aber  frcüi(^  in  ben  Stroben 
be§  S9uc§e5  nid^t  ooU  gum  Sluärbucf,  ba  noc^  immer  oiel  Ungufrieben^eit 
^err[(^t,  ber  gu  ergie^cnben  SBelt  mit  i^en  bann  nod^  immer  am  beften 
in  i^ren  menfc^Ii(|cn  ©c^mäd^en  beobad^teten  unb  miebergegebenen  ®r«* 
Äiebern,  ber  einfid^tigeren  Seiner  mit  manc^r  S^ebantcrie  unb  mancher 
Seere  ber  33egtr!^fonferengen  unb  faft  aller  mit  ihren  ^tlaturen  unb  SSor^ 
gefegten;  ia  bie  leiteten,  mie  mit  noch  gröberem  Sle^tr  bic  mählenben  unb 
oreinrebenben  ßaien  fommen  in  ben  ©cibftbiograbhißn  ttjie  ben  SHoman* 
barftcllungen  beg  Suchet  meiftenä  nicht  eben  günftig  meg,  fo  gut  bei  ^ung 
©tiUing  auf  ©.  Iff.,  mie  beim  Ickten  gu  SBorte  fommenben  2)i^ter, 
©ubermann,  auf  ©.  451  ff.  Karriere,  üoUe  Slufmiegung  ber  Sciftungen 
in  äubercn  @hren  unb  @elb  finb  eben  nicht  baäjenige,  roorin  ber  einen 
geifHgen  SSeruf  2lu§übenbe  beffen  beften  Sohn  fuchen  barf.  SBoIIen  mir 
Sehrer  un§  oielmehr  freuen  in  bem  93emubtfein,  bab  un§  SJtillionen  bie 
Äenntniffe  unb  S^rtigfeiten,  bie  fie  täglich  nü^en,  menn  nicht  alle  banfen, 
fo  hoch  berbanfen,  unb  bab  e§  ©chriftftelter  .giebt,  bie  freubig  unb  aller 
weit  oernehmbar  ba^  ©lürf  geichnen,  ba^  ein  Selber  genieben  fann  unb 
Oerbient,  ber  in  ber  Oollen  Eingabe  feiner  ^erfönlichfeit  an  ber  ©rmecfung 
ber  ©cele  auch  ciwer  oft  öuberlich  nicht  anmutenben  für  baS 

©Ute  unb  SBahre  unb  ©chöne  ben  beften  Sohn  unb  innere  3nfriebenheit 
finbet,  mie  in  Sfrabong  folgen  bie  Sehrerin  einer  ^am^ 

bürget  Slrmenoiertelf^ule  ober  in  ©ubermannö  ©lüd  im  SBinfel  bet 
brä^tige  SBiebcmann  unb  ber  fungc  ibeale  2)angel. 

3n  melcher  fjülle  oon  S3ilbem  fo  bie  ©ntmicftlung  bcg  SehrerftonbeS 
in  bem  SSuche  an  unä  üorübergieht,  lä§t  fich  nach  biefen  Slnbeutungen 
natürlich  blofe  ahnen,  ebenfo  mie  ber  Steichtum  bübagogifch«  ©rfahrung 
Sehrenber  unb  Grgiehergebanfen  nicht  ber  fchlechteften  Stichtlchrenben ; 
furg,  ba^  S3uch  bietet  bie  reichftc  Slnrcgung  unb  SÖelehrung  in  angenehmer 
fjiorm. 

$ier  mögen  nur  noch  einige  oielleicht  für  eine  neue  Auflage  be«* 
ochtenömerte  Semerfungen  folgen.  2)er  ©ong  ber  geitlichen  ©ntmidelung 
fönntc  manchmal  genauer  gemährt  fein,  fo  g.  S.  gehört  baö  ©telghamerfch« 
®ilb  ber  2)orffchule  (VI)  minbeflenS  hinter  X;  unb  g.  3^  für  ^ofeggerö 
fiBalbfchulmeifter  ijt  hoch  nicht  baö  Gntftehunggiahr  1875,  fonbern 
bie  ber  SBirffamfeit  be§  SBalbfchulmeifterö  mahgebenb.  Slngaben  über 
^erberö  Sehrer  unb  Stroben  au^  feinen  ©chnlreben  gehören  eher  in  I aliS 
ä;  ouch  ®on  fReuter  hatte  fich  21).  ©aeberü’  Suche  über  feine  3ng^nb 
red)t  lehrreiche^  Siograbhifc^^  beibringen  laffen.  fRichlS  ^ä^ung  bed 
gufriebenen,  im  2)ienft  auch  i>er  Sanbgemeinbe  fich  befcheibenben  Sehrer« 
lernt  man  beffer  mürbigen  au«  feiner  lieben«mürbigen  3c^fhnung  be« 
©chulmeifter«  Saiger  in  feiner  9toücllc  „Surg  Weiberf",  unb  feine  hohe 
©chähung  ber  ergiehlichen  ©eite  au«  feinem  lebten  SBcrfe,  bem  IRoman  „@in 
ganger  2«ann",  au«  bem  3ahrc  1897;  auch  m ber  „Sürgcrlichcn  ©c=* 
fellfchaft",  8.,  ©.  347,  fteht  eine  lehrreiche  ©teile.  3“  SBagner« 

©chulmeiftermahl  gu  Slinbheim  märe  gemi§  — troh  be«  gcitlich  großen 
Slbftonb«,  monach  e«  oor  ben  9lahmcn  be«  Suche«  fällt,  — ^hrifHan 
SBcife«  Sürgerlicher  SRacchiaoell  ein  höthfl  lehrreiche«  ©dtenftücf;  auch 
©erhärt  ^au^tmann«  ^annele  mit  bem  Sehrer  ©ottmalb  oerbiente  Se* 
rücffichtigung.  3oi^  Slomanlitteratur  berbient  oielleicht  ba«  Silb  eine« 
äußerlich  bärbeißigen,  innerlich  feelen«gutcn  unb  charafteroollen  Sehrer« 


DIgitized  by  Google 


Sitteraturhmbe. 


237 


in  ^offmann^  bem  ©c^retflic^cn  unb  unter  ben  launigen 

3urü(ftt)ei|ungen  be^  'iDreinreben^  ber  ßaien  in  bie  ©(^uloerroaltung  bie 
©c^uibonfgefd^ic^te  ber  ©renjboten  üer5eic^net  ju  werben.  SBa^  i(^  jebo^ 
am  allermeiften  oermijfe,  baä  ift  menigftenä  eine  SBürbigung,  beffer  wo^t 
au(J  groben  be^  Sütmeifterö  ber  neuen  9lic^tung  in  ber  SSolf^fd^ule, 
^cftalojji,  beffen  9?ame  gar  nic^t  genannt  wirb  unb  boc^  über  ^a(^f reife 
^inau^  Älang  unb  93ebeutung  gewonnen  Wn  ber  im  Gänsen  trefflichen 
wormen  ©tnoche  ftören  neue  jufammengefe^te  SBörtc  wie  ^anb- 

lefifon,  biefer  ©^ncllberater",  ÖJeftaltenjüge  ber  SehrerwirfUchfeit,  3lf- 
fefforen'©trcber,  ber  ©chulrot^egner  feber  (Jmanjibation ; unb  ©.  402 
fleht:  in  ber  9teih€  ber  Präger  bw  SSorgänge,  bem  fianbcbelmann,  bem 
©chlofibefi^er  u.  f.  w.  ©.  284  mufe  eg  natürlich  1832  ftatt  1822  h^ifecn, 
unb  ©.  2^  fehlt  oon  ^erberg  fiebengbilb  bie  Stbteilung. 


^ugenb-  mb  ^otßöfd^riflett. 

SSejproc^n 

bon 

d^eorg  ^tr^bntr 

tn  Wümicrfl. 


1.  tcn-SÖortc.  Crgon  bcr  öercinigten  bcutfc^n  ^rüfung^^ui^ 

fd^üfie  für  3u0€nbfd)riftcn.  ^crausgcgebcn  Don  SBoIgaft.  1898. 

3nbrlid)  12  9iummern.  (^/g  ®g.)  Hamburg,  6.  iöo^fcn.  3a^rc^31bonncmcitt 
1,20  SK. 

©^arafteriftifd)  für  bicfen  ber  ^uocnbfc^riftcn^'Söarte  finb 

nic^t  bie  tucrtooUen  ^bl^anblungen,  tuic  fic  cä  für  ben  öor^crgc^enben 
Jahrgang  maren,  fonbern  bie  mid^tigen  93efd)lüffe  ber  91u§fc^üffe,  bie 
in  biefem  :5af)rfjang  öer5cirf)net  finb:  ber  Sefc^tu^,  menigcr  ba^  ein«* 
laufenbe  ÜKatenal,  aB  „allgemein  aB  ec^te  Ä^nftmcrfc  anerfannte 
25id)tungen'',  in  erftcr  2inie  bie  be^  Hamburger  SSerjeic^niffe^,  auf  ij^re 
©eeignetffeit  für  bie  ^iiQ^nb  5u  prüfen;  ber  ittufruf  an  litterarifc^ 
intereffierte  Ä'ollcgen  unb  Äinbei^reunbe,  meitere  foldje  Dichtungen  üor*' 
jufc^Iagen;  ber  Sefc^Iufe,  ba^  allgemein  aB  rüdflänbig  er« 

fannte  3Beif)nac^t^t)er,^ei(hniö  empfebten^merter  ^ugenbfdjriften  fallen  gu 
laffen  unb  an  feiner  ©teile,  menn  auch  uorläufig  nur  in  proniforifjer 
Söcife,  ba§  Oom  Hamburger  ^rüfung^=>2luöfcbu§  jufammengcftellte  ^er* 
5eid)ni§  anjunebmen.  ^l^  l)od)erfreuIid)e  Dt)fltfacbe  tann  biefer 
aud)  üerjeiebnen,  bafe  bie  längft  ermartete,  billige  ^lu^gabc  non  ©tormö 
^ole  ^oppenfpäler  nun  SBirflidjfeit  gemorben  ift,  unb  red)tt)erbei^ung§noIl 
Ringt  bie  9Jad)rid)t,  ba§  man  in  Hamburg  bamit  umgebt,  eine  ,,^am« 
burgifd)e  ^ugenb«  unb  ^au^bibliotbef''  5u  grünben.  ift  fein  3d)eifcl: 
„2Bid)tiger  afe  bie  SScrteilung  ber  iMfte  ift  bie  SSerteilung  ber  Söücber.'" 
Die  ißorf^löge  ber  litterarifd)  intereffierten  Greife,  mie  fic  9ir.  11  bcr 
SBarte  bringt,  finb  oft  mehr  al^  fonberbar,  aber  immerbin  intereffant 
unb  5-  D.  au(b  brauchbar.  Darüber  mibeln  ift  billig.  Daä  eine  ÖJute  batte 
jener  3lufruf  auf  jeben  ^all:  er  meefte  in  meitcren  ^'reifen  Deilnabme 
für  bie  S3emegung,  ma§  auä  ben  Dielen  ^ufföpen  beröorgebt,  bie  Dagc^« 
blätter  aller  ^arteirid)tungen  unb,  foöicl  un^  befannt  ift,  in  nur  bei« 
ftimmenbem  ©inne  gebracht  haben.  Da^  erfreuli^fte  ift  mobl, 

bafe  2r-  3loenariu§, ' bcr  ^crauä^eber  beä  trcfflid)en,  boebaagefebenen 
uiib  unabhängigen  „Jflhinftmart,  mit  allem  9iachbrud  für  bie  9leform  bcr 
Sugcnblcttüre  cingetreten  ift.  35on  bem  ^uffapc  beö  „Äunftmart"  haben 
benn  auch  alle  bebcutenben  3Jfonatö«  unb  SBochenfd)riftcn  9Jotu  ge« 
nommen.  Ginen  mobltbuenben  Ginbrud  mad}en  in  bem  lepten  ^aprgang 
ber  Söortc  bie  9ic5cnfioncn.  9?fan  fann  mirflich  Don  ihnen  fagen,  fie 


DIgitized  byGoogls 


239 


3ugenb=  unb  ^olf^fc^riften. 

batten  im  ©cgenfa^  bcn  SRe^^cnfioncn  früherer  einen  neuen 

^enfeben  anfle/^oflen,  e§  fei  ein  üornebmer  QJeift  in  fie  gefahren.  SBa§ 
bie  2Barte  in  biefer  Se^ietjung  noch  üermiffen  läßt,  ba^  ift  bic  Erprobung 
ber  litterarifch  nid)t  ju  beanftanbenben  ©chriften  nach  ber  ©eite,  ob 
fie  bie  SHnber  ju  feffeln  imftanbe  finb.  3th  h^ite  bieö  für  abfolut  not* 
menbig;  fonft  fönnten  mir  fchliefelich  ju  einer  prächtigen  S3ücher*fiiftc 
fommen,  ohne  bafe  mir  ben  ^inbern  ju  ^an!  gearbeitet  hätten,  b.  h-  ohne 
bab  bie  l^inber  bie  Sücher  lefen  mögen,  ©o  glaube  ich  beftimmt,  um  nur 
ein  93eifpiel  anjuführen,  bafi  unfere  Sngenb,  oon  üereinjclten  3lu^- 
nahnten  abgefehen,  ©tifterö  „®unte  ©teine'"  entfehieben  ablehnt,  mie  fich 
auch  oon  ben  burch  iJottig  bem  ©jrperiment  unterftellten  5)ramen 
(SBarte  10)  im  üorauö  fagen  hotte  laffeh,  boß  bei  ihnen  auf  eine  fräftige 
SBirfung  ni^t  ju  rechnen  fei.  3)ie  über  ©tifter  geäufeerte  Behauptung  ifl 
jmar  nur  eine  Einnahme  oon  mir  unb  barum  nict)t  bemeiöfräf tig ; aber 
met  ber  ©rfahrun^en  fd)on  fo  monche  gemacht  hot  mie  ein  feit  nahezu 
20  3oh^fn  im  ©d)ulbienft  ftehenber  unb  befonber^  na^  biefer  ©eite 
thätiger  9)tann,  ber  barf  fich  ^inen  Blicf  für  biefe  3)inge  5utrouen.  9Hcht 
immer  ift  febod^  ein  Urteil  fo  leicht  mie  bei  ben  genannten  ©chriften,  unb 
barum  mirb  fi^  bie  Erprobung  nicht  umgehen  taffen.  Unferer  ganzen 
Xhdtigfeit  fehlt  fonft  ber  fichere  ^Infergrunb.  Bon  ben  5luffäpen  hebe  idh 
heroor  bic  banfen^merte  itontrooerfe  über  bie  ^ttoftration  oon  ^ogenb* 
fchriften  (SBarte  8,  9,  11).  Ärufe*^el  ift  gegen  ^duftoationen  oon  ^ugenb* 
fchriften  in  bichterifcher  ^orm,  meil  Stloittationen  in  folchen  ©chriften 
bie  @inheitlid)feit  bcs  Ö)cnuffc§  jlören,  bie  eigene  Bhantafie  be^  jugenb* 
liehen  Seferö  lähmen  unb  ^u  einem  gebanfenlofen  fiefen  oerleiten.  2)cr 
äfthetifchen  Bilbung  burch  bie  bitbenben  ^nfle,  ber  am  heften  burch  ba^ 
fünftlerifche  Bilberbuch  gebient  merbe,  unb  ber  ^lluftrienmg  oon  bc* 
Ichrenbcn  ©chriften  folle  bomit  nicht  ju  nahe  getreten  merben.  @inen 
©efinnungdgenoffen  hot  ilrufe  an  Dr.  ^r.  ©achfe  (3ur  ©chulreform 
SeipAig  1891,  ©.  76  ff.  unb  92)  unb  an  Ölottfrieb  Heller  (Baechtolb, 
@.  Äcller^  fieben  III.  ©.  313). 

2.  Unfere  Botfsfchülcr  im  ©tobttheater.  öerau^flegeben  uon  ber  i'chrer* 
Bereinigung  für  bic  pflege  ber  fünftlcrifchen  Bilbung  in  .^omburg.  48  ©. 
.^öamburg,  G.  Boi)fen.  ^ Bf- 

2Ber  mit  un^  ber  9Jleinung  ift,  bafe  eg  eine  heilige  Bfdt^t  aller  @r* 
sicher  ift,  unfer  Bolf  aug  ben  Stlauen  ber  ^olportage*öitteratur  s«  reihen 
unb  „in  ben  luftigen  (Sparten  ber  echten  '3)ichtung"  su  führen,  ber  muh 
alle  ^ahnahmen  mit  ffireuben  begrühen,  bie  geeignet  finb,  in  biefem 
©innc  5u  mirfen.  @ine  folche  3JZaf}nahme  ift  ber  in  Hamburg  gcmochtc 
Bcrfuch/  ben  Botfgfdjülern  ber  oberften  klaffen  bic  Bforten  beg  Xheaterg 
SU  öffnen.  9?ach  ber  ung  oorliegenben'  neueften  Brof^ürc  ber  Hamburger 
ift  ber  Berfuch  ootlftänbig  gelungen.  ’SJag  beseugen  alle,  bic  in  biefer 
Brofehüre  jum  SBorte  fommen;  bag  beseugt  biefe  Brofehüre  um  fo  mehr, 
alg  in  ihr  bic  'Änfehauungen  ber  Oerfchicbenften  Greife  „ungcfchminff" 
Sum  2lugbrud  fommen.  ^ag  Büdjlein  enthält  auhcr  einem  mannen  unb 
flarcn  Bormort  beg  ©chulratg  ^Jfahraun  fotgenbe  ?luffäpe:  ^ag^hfotcr 
unb  bie  ^nber,  oon  Otto  ®rnft;  2öie  bic  Borftellungen  entftanben  finb 
unb  mie  fie  eingerichtet  maren,  oon  SBolgaft ; 5)ic  ^ireftion  beg  ©tobt* 
Xhwterg  über  bie  Aufführungen,  oon  ben  ^ireftoren  f^rrans  Bittong 
unb  SÜiof  Bachur;  ©timmen  aug  bcn  Greifen  ber  'Sarftcller ; Aug  ben 
Greifen  ber  fichrer  unb  ©chüler,  oon  ©timmen  ber  oon 

Dr.  3-  fioemenberg.  ^nbcin  ich  oiich  an  biefer  ©teile  barauf  befchränfe. 


240 


3ugenb=*  unb  SSoIföfc^riftcn. 

auf  bie  au^füfirlic^e  93efprec^ung  bet  ©c^rift  bi^Sumeifcn,  bic  ic^  in  bet 
„®eutfc^cn  ©^ulc"  (II.  ff.)  gegeben  \)aht,  ttjill  ic^ 

nur  bog  eine  fagen,  bafe  mir  oon  ben  brei  in  Hamburg  gefpielten  ©tücfen 
,,9Rinna  üon  S3arn^elm''  al§  öon  ben  Sinbem  befinitiü  abgele^nt  morben 
ju  fein  fc^eint  unb  bofe  in  bet  überaug  moblti)uenben,  öon  tü^renbet, 
getabe5u  bcftabJjAifc^et  Siebe  ju  ben  ^nbetn  jeugenben  ©(^tift  nur  bog 
unangenel^m  auffällt,  bafe  bie  ‘Direftoren  beg  ©tabtt^eaterg  mit  feinet 
©ilbe  bet  berbienftüollen  S3eranftalter  beg  Unterne^meng  gebenfen, 
büb  fie  tf)un,  alg  gebüßte  bag  SSerbienft  il)nen  allein.  5)ag  SSet* 
bienft,  bog  fic^  bie  2)ireftion  um  bie  iÄuffübrung  etmotben,  bie  Dpfet* 
hjilligfeit,  mit  bet  fie  fic^  unter  ^intanfe^ung  aller  finan5iellen 
SSorteile  in  ben  ®ienft  eineg  im  ebelften  ©inne  fojiolen  Untemebmcng 
geftellt  b^^t,  fei  begmegen  in  feiner  9Betfe  gefcbmölert;  aber  @^re,  bem 
@b^’e  gebül)ret!  9?ocb  etmag!  ber  genannten  ©efprec^ung  ^abe  i(^  on* 
gebeutet,  bab  mir  bie  Hamburger  Kollegen  mit  i^rer  SWetbobe  ber  @r* 
forfebung  beg  finblicben  ©celenlebeng  niqt  auf  bem  rechten  ^ege  ju  fein 
febeinen.  b«be  eg  bort  nur  angebeutet,  meil  mir  ju  ber  ©timmung, 
aug  ber  betoug  jene  SSefpreebung  niebergefebrieben  mürbe,  ber  fnurrenbe 
Äritiferlaut  nicht  paffen  rnollte.  Sin  biefer  ©teile  beutlicb  8U  merben, 
baran  binbert  mich  niebtg.  SJfan  barf  nicht  ben  S^nquifitor  machen,  man 
barf  Sfinber  nicht  ober  nur  mit  grdfeter  SSorfiebt  fragen,  melcben  @in* 
bruef  etmag  auf  fie  gemocht  höbe,  ju  biefen  5)ingen  mub  man  ^fällig 
fommen,  üor  allem  mufe  man  märten  fönnen.  Siiebfebe  h^t 
SSerfahren  ein  bdfeg  SBort,  er  fpriebt  (SBerfe  VIII,  121)  oon  „^Iportagcy 
^fhd^ologie". 

3.  Xh^obor  ©tom,  $ole  ^oppenfpäler.  (ßne  Sr^öhtung  für  bie  ^ugenb. 
9)tit  einem  Segteitmort  für  @ltem  unb  Sr^ehet  oon  SÖBolgojt.  72  ©, 
Srounfehmeig,  ^orge  SBeüermann.  ®cb.  50  $f. 

^ranfteicb  ober  Snglanb  mürbe  eine  ©efebiebte,  mie  ^ole 
^oppenfpäler,  allein  hi^gereiebt  höben,  ©torm  berühmt  ju  machen, 
biefen  Sänbem  hätte  biefeg  SBetf,  eine  mahrhöftige  SKuftererjählung 
für  bie  ^ugenb  unb  bag  SSolf,  Slujlage  um  Sluflage  erlebt  unb  ohne 
3n>cifel  entmeber  oom  ©taat  ober  einer  Stfobemie  einen  öffentlichen 
^reig  juerfannt  erhalten,  ^n  ^eutfcblanb  höt  eg  leibet  nur  bog  unbe>» 
febränfte  Sob  unb  bie  begeificrte  Slnetfennung  ftiller  Sitteraturfunbiger  . 
gemonnen."'  2)iefeg  bebauernbe  SSort,  bag  in  ^eobor  SBehlg  Heiner 
©tormbiographie  (Slltona,  1888)  fteht,  ifl  h^nte  gegenftanbglog  gemorben. 
5)er  ^oppenfpöler  höt  fein  ^ublifum  oefunben,  banf  ber  unermüblidhcn 
^hätigfeit  beg  Hamburger  3ugcnbfcbriftenaugfcbu)feg.  ®er  SSerleger  öon 
©tormg  SBerfen  höt  mit  OJenehmigung  öon  ©tormg  ^inbetn  eine  billige, 
febmuefe  Sluggabe  beg  ^oppenfpäler  oeranftaltet  unb  in  fürjefter  3«it  Stnei 
Sluflagen  ä 5000  ©fcmptare  abgefe^t  SJlögen  biefem  erften  ©ebritte, 
SBerfe  unferer  beften  Strähler  ber  ^ngenb  zugänglich  ju  machen,  halb 
meitere  folgen,  auf  bah  ficb  in  fpäteren  Seiten  bie  billige  Sluggabe  beg 
^ole  IfJoppenfpäler  alg  bag  barflellt,  mag  fie  nach  meiner  lieber«* 
jeugung  ift:  bag  SJlorgenrot  einer  neuen,  beffeten  Seit  für  bic  fieftüre 
unferer  Sngenb. 

4.  S3ilbecbogen  für  ©d^ule  unb  ^aug.  ^erauggegeben  oon  ber  QkfcQfthaft 
für  ocroielfältigenbe  Shmfi  in  Sßien.  Sn  ^mmtffion  beg  f.  f.  ©^ulbücber^ 
oerlogeg  in  SBien.  I.  ©erie  (25  S3ogcn).  1 Sogen  fchmorz  10  Sf-»  20  Sf- 

„©ehr  JU  ihrem  ©ebaben  höt  bic  Äunfl  bet  ®cgenmart  — nur  bie* 
jenige  Snglanbg  unb  etma  noch  f^^anfreiebg  auggenommen  — bic  §er* 


DIgitized  by  Google 


241 


3ugenb^  iinb  ^oIföfd)riften. 

ftcllung  bet  33Uber  für  bie  ^upenb  aB  unantaftbare  5)omäne  einer  ge*« 
njerbömäfeigen  ^abrifation  überlaffen,  beten  (Sti^eugniffc  in  ber  Siegel  bet 
SJiangel  jeglid)en  lünftlerifd)en  ^erte^  fenn^ei^net  ©tatt,  baft  in  bem 
em^)fänglid}ften  Silier  bet  Steim  für  ein  allgemeine^,  gefunbeö  ^unft* 
empfinben,  baö  allein  bie  Örunblage  einer  gebei^lidjen  Äunftblüte  bilben 
fann,  gelegt  roerbe,  oerurteilt  man  unfete  3uflcnb,  fic^  mit  ^l?robulten 

einet  tragroürbigen  Slunfl  5U  begnügen/'  4icfe  ^lage,  bie  bet  unet* 

müblime  2;iteftot  ber  Hamburger  ftunftballe,  Dr.  Sl.  fii^tmarf,  bereite 
im  1^”^  *)  u^^b  bann  fo  oft  auöfprad),  bafe  oorläufig  in  Hamburg 

alle  J^röfte  mobil  gemadjt  mürben,  einem  5meifetlofen  Uebelftanbe  abgu* 
Reifen,  fommt  nun  auc^  auö  Oefterreid).  'Sud)  bie  öJefellfc^aft  für  oer- 
oielfältigenbe  Äunft  in  SÖien  mill  brechen  mit  bem  „ungefunben  ^rinjip, 
ba^  für  bie  anbere,  minbermertige  Ännft  alö  für  bie 

©rmac^fenen  ftatuiert  unb  fi^  bequem  mit  bem  fieifall  ber  5“* 

friebenftellt/'  ^od)  mel)r  aB  bag:  ©ie  tritt  glei^  mit  X^oten  auf  ben 
^lan.  Xie  oon  il)r  |^erauögegebencn  93ilbcrbogen  finb  in  ber  ec^te, 

ernfte  unb  mirflic^e  ^nftmerte  unb  fönnen  eö  fic^  getroft  gefallen  lafjen, 

mit  bemfelben  SKafeftabe  beurteilt  5U  merben,  ben  ein  geläuterter,  ge- 
bilbeter  (^efd)mad  an  ein  ^nftmerf  legt.  Xaö  Unternehmen,  bem  fid) 
bei  unö  etroa  bie  9Künd)ener  unb  ©tuttgarter  ©ilberbogen  oergleithen 
laffen,  mac^t  in  feiner  erften,  ung  oorliegenben  ©erie  einen  üortreff- 
lic^cn  (Jinbrud  unb  barf,  roenn  aud)  junäcpft  für  dfterreic^ifd)e  S^erbält- 
niffe  beftimmt,  auc^  bei  un^  auf  freubige  ^ufnal)me  rechnen.  3^^  fü^re 
einiget  an,  maä  bie  erfte  ©erie  bringt^:  Silber  jur  biblifd^en  ÖJe- 
fc^idjte,  S.  Ä'ain  unb  ^bcl;  ju  ^ärc^en,  5.  S.  iJibuffa,  ^anfel 
unb  ßJretel,  ber  SBolf  unb  bie  fieben  jungen  ÖJeifelein;  jur  ©efc^ic^te; 
Slltrömifc^er  ^afen,  germanifc^e^  ^orf,  Hunnen,  germanifc^e  Surganlage, 
mittelalterlid)c  ©tabt,  Selagerung  einer  ©tabt  5.  3*-  breifeig|äl)rigen 
Äriege^,  Selagerung  SBienö  burc^  bie  Xütfen;  ju  tec^nifc^en  fein- 
rid^tungen,  5ur  6Jeograpl)ie,  auö  bem  Seben  be^  Solfes,  auö 
bem  Xierleben.  28o  e^  geboten  erfc^ien,  mürben  bie  Sogen  auf  ber 
Slüdfeite  mit  erläuternbem  Xert  oerfe^en.  (Sluf  bem  Slatt  8 ift  bem 
Äünftler  ein  Serfe^en  unterlaufen.  Xie  Ul)r  im  Siärdjen  ift  mit  einem 
bi^  auf  ben  Soben  reic^enben  ÖJeljäufe  ju  benfen.)  empfel)lc  biefe 
Silberbogen  auf^  märmfte  — „für  ©c^ule  unb  ^aud".  ©ie  finb  mitflic^ 
berufen,  bem  föftlic^ften  (iJute  ber  3“0cnb,  ber  bemeglic^en  ^^antafie, 
SJaprung  5U  bieten  unb  i^ugleid)  ein  engere^  Sanb  ^mifc^en  ben  geiftigen 
Sntcreffen  oon  jung  unb  alt  5U  fnüpfen. 

5.  a.  d^ronrr,  3m  Strome  ber  ßfiten.  Sld)t  ©rjäblungen  aud  Wcber-Cellcr- 
rcitbd  Sergangenbeit.  SKit  4 ^orben-  unb  4 Joubrucfbilbern.  332  S.  SSien 
unb  Xefeben,  Slorl  ^rod)aöfa.  ®cb.  5 31?. 

Xie  erfte  biefet  ac^t  ßrjäblungen  böt  B^it  pm  ^intergrunbe, 
ba  bie  Sidmer  an  ber  Xonau  fa|en,  bie  lepte  fpielt  in  ben  SJapolconifcben 
^egen.  Xie  anbern  fallen  in  bie  5mifd)en  beiben  föteigniffen  liegenbe 
3eit  Sille  biefe  (Srjäblungen  oerraten  Segabung;  bod)  möchte  man  ber 
Serfafferin  burd)meg  eine  feftere  ^>anb  münfeben. 

6.  f).  abt,  Gin  SBeib  aud  bem  Solle.  Ginc  Grjäblung.  180  ©.  SlUenburg, 
©teobon  ©eibel.  2 SR. 

ift  nid)t  au^gefebtoffen,  ba^  aiicb  in  einer  oerfommenen  Um- 
gebung ein  ebled  SRenfdjenlinb,  mie  bie  .^elbin  unferer  Gr^äblung,  er- 


*)  Siebe  «origen  3flb*^c^berid)t  S.  341. 

^bag.  ^abretbcxii^L  LI.  16 


DIgitized  byGoogls 


242 


3ugenb^  unb  SBotföfc^riften. 


blühen  fann,  giebt  [oItf)e  9?aturfpiele.  bürfen  mit  üom  ©rjä^ier 
verlangen,  bafe  er  un^  bieg  glaubhaft  mac^e.  ©erabe  barin  mag  er  unS 
bag  55cfte  feiner  S^inftlerfc^aft  bemeifen.  ift  bem  SSerfaffcr  (ober 

ber  SSerfafferin?)  nic^t  gur  Genüge  gelungen.  ®ie  guten  ©eiten  bc§ 
S0?äbd)enö  5cigen  fid)  unoorbereitet,  unb  bafe  fic^  felbft  ber  SSerfaffer 
über  ba§  ^löplic^e  ber  guten  ©igcnfc^often  munbert,  bamit  ift  e§  nic^t 
getl)an.  notmenbig  gegeigt  merben  follen,  mie  fo  etmag  fommen 

tonnte.  Slucb  eine  gute  92atur  beoarf  ber  Siebe  unb  be^  S3eifpiel§,  bofe 
ihre  guten  ^eime  gum  SBoc^fen  fommen  fönnen;  bic  eingige  ©uttl^at 
ber  blöben  ^onne  genügt  al^  ^otioierung  nic^t.  SSon  ba  an,  mo  fi^  ba§ 
SKäbc^en  au§  feinem  ©umpf  ^erau^gearbeitet  ^ot,  entmidelt  fi(^  bie  @r* 
gäljtung  folgerichtig,  unb  e^  ift  mit  nicht  gemöhnlicher  ^raft  bargeftellt, 
mie  2:ine  mannhaft  für  ihre  Siebe,  ihre  (lyi)teng  unb  ihre  tranfc  ©dhmeitcr 
eintritt  unb,  al^  fie  oon  ihrem  öJcliebtcn  fchnöbe  oerlaffen  morben  ift, 
im  (^emüte  oerhärtet  unb  nur  auf  ben  ©rmerb  benft.  3luch  bet  oer^ 
föhnenbe  ^Ibfchlufe  ift  oöllig  glaubhaft.  2rop  ber  gemad)ten  ^u^ftellungen 
empfehlen  mir  biefe  froftige  ^oft  allen  33ol!^bibliothefen  aufö  märmfte. 


7.  ^erbinonb  Köcher,  ÄirdjbcrgS  öcfd)id.  (Sine  Grgohlung  auS  ben  3^tcn 
^riebrichö  mit  bem  3Bangenbi|.  TOit  6 SBollbilbern  oon  5H.  ©tarde-SBeimar. 
388  6.  Blltenburg,  ©tephon  ©eibel.  ®cb.  6 9K. 

®er  Sruch^turm  bei  S^^ia  ift  ber  lepte  Ueberreft  einer  bem  öfefchlechte 
ber  ^rchberger  im  14.  ^ah’^hut^i^ci^l  gehörigen  ®urg.  ®ie  SSergangenheit 
jeneö  Xurme§,  ^u  beffen  ^üfeen  Oon  ©tubenten  fd)on  manche 

Äanne  Ziegenhainer  getrunfen  unb  manch  fröhlich  Sieb  gefangen  mürbe, 
hatte  eg  bem  SSerfaffer  berart  angethon,  bafe  in  ihm  ber  SBunfeh  rege 
mürbe,  ein  95ilb  jener  3^age  gu  entmerfen,  mo  ber  Jurm  noch  8“  einet 
ftattlidhen  93urg  gehörte,  „^ch  habe  eg  oerfucht.  Unb  mag  ich  h^^^e 
ich  biefem  S9ud)e  niebcrgelegt ; etmag  auggemalt,  ein  menig  umge* 
ftaltet,  mie  fid)’g  fügen  molltc,  aber  hoch  im  allgemeinen  fo,  bafe  ben  ge- 
fchidjtlichen  ^hatfaepen  ihr  fRecht  marb.'"  (5)er  3?erfaffer  im  ®ormort.) 
®en  guten  SBillen  beg  SBerfafferg  in  ©h^^en;  aber  ich  habe  fein  Such  nur 
mit  großer  Ueberminbung  lefen  fönnen.  5)ie  ®inge  in  ihrer  ^Realität  fo 
gu  erfaffen  unb  oor  ung  hinjoftellen,  bafe  mir  fie  gu  fehen  glauben,  bie 
Wenfd)en  fo  fprechen  gu  laffen,  bafe  mir  ung  in  einer  ©efellfchaft  glauben, 
Oon  beten  Unterholtung  ung  fein  SBort  entgehen  foll,  feinen  ©toff  fo 
aufgubauen,  ba&  bag  Orange  alg  ein  mohlgcglieberteg  .^unftmerf  gu  ung 
fpricht,  nichtg  gu  bringen,  mag  fid)  nicht  alg  notmenbig  augmeifen  fann, 
bag  ift  bem  Serfaffer  ni^t  gegeben.  @r  rebet  oiel,  aber  er  geftaltet  nicht; 
furgum:  @t  ift  fein  dichter.  Unb  men  bet  ®eift  nid)t  treibt,  ber  foll 
ben  @ei|t  nicht  oerfuchen.  "iSie  Slugftattung  beg  Sucheg  ift  oortrefflid^. 

8.  3.  3R.  ^forftrr,  ^ßring  Submig  oon  Sopern.  Siograppic  unb  9tcbcn.  2., 
oerm.  ^nfl.  124  ©.  SOtünchen,  Gbuarb  ^ohl-  1/50 

^ie  Sebeutung  biefeg  Sü^leing  liegt  nicht  in  ber  (giemlich  bürten) 
Siographic,  fonbern  in  ben  fReben  beg  ^ringen.  ®g  ift  oon 
gu  erfahren,  mie  ein  nach  Sorurteilglofigfeit  ftrebenber  ^ring,  ber  in 
nicht  gu  ferner  QJefchide  Saperng  lenfen  mirb,  über  oerfchicbene 

fi^agen  ber  Z^U  benft.  5(lg  bie  ^erlc  aller  fReben  erfcheint  mir  bie  am« 
läfjlich  ber  Seratung  über  bie  Serfailler  Serträge  im  baprifd)en  jReid)grat 
gehaltene  fRebe.  ©ehr  banfengmert  ift  auch  bag  auggegeidjnete  Silbnig 
beg  ^ringen,  bag  bem  Süd)lein  beigegeben  ift. 

9.  Stöbert  $>ertloig,  ^nofpen  unb  Slüten.  Sfeuefte  ©rgählungen  für  bic 
3ugcnb.  SRit  180  SlUoftrationcn  oon  ©.  3.  öarbing  u.  a.  f^ürtp,  ö.  Söloen* 
fopn.  2,50  9R. 


243 


Sugenb^  unb  S^olföfc^riften. 

SScber  left  noc^  Silber  bie)c^  au^  einer  batjerifc^en  Silberbüc^er^ 
fobrif  ftammenben  Sudje^  erlauben  e§  un^,  i^m  eine  ©mpfeblung  mit 
ouf  ben  SBeg  ju  geben. 

10.  Q^opf^lt  Uon  9Hebrlfc^flti,  ^ür  unb  ©ernüt.  ©icben  ßrjäblungen 

für  bic  3u0enb.  9Rit  Suntbilbern.  160  ©.  IRcutlingen,  Sn^lin  & IJaiblin. 
öcb.  2 9K. 

lieber  ©.  b.  92.  l)abe  ic^  ntic^  fc^on  im  borigen  ^b^te^beric^t  (©.  343) 
ouggefproc^en.  Unfinblid)e  fRcbcn  fuc^t  fie  jept  ju  bermeiben. 

11.  ©opbie  bon  9Hebelf(b&t),  92 ur  ein  Siefenblümeben!  ßinc  (Srjflblung 
für  bie  n>cibli(be  ^ugenb.  ÜWit  £id)tbrudbilb.  288  ©.  Sieutlingen/  Gndlein  & 
Soiblin.  öeb.  3 ®2. 

(Sine  mol)l  etma^  breite  unb  farblofe,  aber  gutgemeinte  unb  auch 
gut  crjäblte  ©ef^id)te  bon  einem  Sförrer^töd)terfein,  ba§  auch  in  ber 
großen  3Belt  bleibt,  ma§  e^  in  länblicber  ©tille  mar:  ein  befebeibene^, 
beglüdenbe^  SJiefenblümcben.  ©äpe,  mie  ben  auf  6.  57 : „Unfere  Valentine 
reift  ben  SBinter  über  na^  9J2."',  Darf  bie  Serfafferin  nid^t  me^r  paffieren 
laffen.  5)a^  Sud)  ift  büMd)  au^geftattet  unb  mit  einem  guten  Silbe  ber- 
feben. 

12.  ^elijr  ^obn,  ©ömtlidbe  9Berfe  poetifd)en  ^nbaltd.  Ifeipjtg,  Sreitfopf  & 
^ortcl. 

I.Sb.:  ®ie  Satoüer.  286  3.  2 502. 

II.  u.  III.  Sb. : 3ulian.  400  u.  310  3.  3 9J2. 

IV.Sb.:  Siffula.  «ttila.  513  3.  5 5!)2. 

VI.  u.  VII.  Sb.:  ®er  Äompf  um  92om.*)  441  u.  412  3.  3e  4 2)2. 
XV.Sb.:  2Ba8  ift  fiiebe?  ^riggaö  ©firnir.  Obbinö  IRacbe. 
fjinnin.  320  3.  3 2)2. 

XVI.  u.  XVII.  Sb. : Ö)cbi(bte.*)  435  u.  366  3.  3c  4 2)2. 

XIX.  Sb. : 91  mal un gen.  ^oralb  unb  2:bi^awo.  JRoIanbin.  205  3. 
2 2)2. 

XX. Sb.:  Iroucrfpielc  unb  3d^aufpiele.  429  3.  4 2)2. 

^al)n  mit  Sberä  in  einen  lopf  ju  merfen  ift  ein  Unred)t,  ein  Unred)t 
an  3)abn.  mill  an  biefer  Stelle  über  (Sberö  febmeigen;  aber  ^abn 
bat  fomobl  bureb  feine  Stoffe  al§  auch  bureb  feine  3)arftetlung  ein  9lnre(bt 
ermorben,  bon  feinem  Solle  gefcbäpt  ju  merben.  Seine  Scbmäcben  follen 
be^megen  nid)t  überfeben  merben:  feine  fprungbafte  Äompofition  unb 
fein  nicht  immer  ba^  Xb^^ttrolifcbe  bermeibenbe  S^tboä.  ^ueb  bafe  e^ 
in  feinen  fRomanen  Sü^tieen  giebt,  mo  ber  ®efcbid)t3fcbreiber  ben  ^i^ter 
oblöft,  bafe  er  oft  Sd)cmen  ftatt  ©eftalten  giebt,  mirb  fid)  nid)t  leugnen 
laffen.  Ob  eö  mabr  i)'t,  ma§  ibm  borgemorfen  mirb,  bafe  er  nur  biftorifcb 
foftümierte  ©egenmart§menf(ben  binitellt,  lann  icb  nicht  beurteilen,  ich 
habe  bie  biftorifd)e  6infid)t  fo  bieler  ^itifer  nicht,  um  fagen  ju  fönnen, 
mie  etma  bie  2)2enfd)en  j.  3l-  Sölfermanberung  innerlich  bcfd)affen 
mären  unb  benfe  mir,  2)abn  merbe  ba§  mohl  beffer  miffen,  alä  alle  feine 
Äritifer.  9ln  allen  feinen  hiftorifchen  ©eftalten  treten  Seiten  511  $age, 
bie  man  in  unferen  Xagen  mohl  bergeben^  fud)en  bürfte,  bie  alfo  bo^ 
mohl  nicht  mobern  finb.  (^aö  ift  ja  bo^  Ghbrölteriftifche  ber  pfeubo' 
lulturhij'torifdjen  92omane,  bafe  fie  un^  fchredlich  bertoafd)en-mobern  ge* 
mahnen,  bah  e^  nur  bie  92amen  finb,  bie  bie  lulturhiftorifche  @d)theit 
beftreiten  follen.)  Störenb  ift  mir  nur  biele^  in  feinen  ©öttergefchichten 


♦)  ^r  3.  Sanb  bom  5?ampf  um  9lom  unb  ber  bon  ben  ©cbichten  ift  noch 
nicht  erfchienen. 

16* 


DIgitized  by  Google 


244 


Suö€nb==  unb  S5oIföfd^nften. 


genjcfen,  unb  gerabeju  ungcmefebat  hjar  eö  mir,  mie  er  ben  liebeöfranfen 
fcb^in  feitenlang  um  feiner  Siebe  miUen  ftöi)nen  töf3t  2Benn  mir  bcr 
2)icl^ter  ba^  folgenbe  Sort  fiic^tenbcMä  entgegen  plt,  fo  milt  ic^  mir 
baä  gern  gefallen  taffen:  „SBenn  ein  ^uc^  unb  ein  ^opf  ^ufammenftofeen 
unb  e^  Hingt  mu§  baran  immer  ba^  S3uc^  fd^utb  fein?“  ^ac^  bem 
allgemeinen  Urteil  liegt  ^apnä  ©tärfe  unb  SBert  in  feinen  fRomanen.  9Rir 
perfönlic^  ftel)en  feine  33allaben,  in  benen  er  ba^  Iperb^Spröbe  unb 
SBuc^tige  ber  norbifi^en  Sallabe  oft  fe^r  glücflid)  gum  ^tu^brucf  bringt, 
um  Dielet  l)ö^er.  nenne  nur:  ^afo  ^eifel)er5,  ©otentreue  unb  ben 
Ifönig^bronn  oon  ^unfobaL  3«  lepteren  S3allabe  ftedt  eine  ®röfee 
unb  fortrei^enbe  Äraft,  über  bie  Ul^lanb  nic^t  oerfügt.  Slucf)  unter  feinen 
lbrifd)en  ©ebic^ten  unb  ben  befonber^  anmutenben  feiner  (SJattin  ^b^refe 
finb  oiete,  bie  bleiben  merben.  @ine  :3bt)lle  mie  SSrigitte  (XVI.  349)  fönnte 
ganj  gut  in  SRörifeg  QJebicbten  fte|en  unb  b^tte  ben  feinen  ©cb»oaben 
fidb^i^  bötb^if^  fr0öbt.  SSleibt  auc^  bi^^^  SBunfA  übrig,  ber  Sßunfib,  ber 
®irf)ter  bötte  e5  — fd)on  um  feineö  9lubme^  millen  — ftrenger  mit  ber 
©icptung  nebmen  mögen,  fo  b^t  5).  bocb  immer  no^  ein  ^ublifum,  ba^ 
ben  ganjen  '3)abn  mill,  unb  oermebren  fann  bie  ^itif  es^  feinem  2)idbteT, 
ben  ©efamtertrag  feiner  ilRufe  oereinigt  oor  ficb  bo^>^»  molten.  ^ie 
3cit,  bie  größte  ©icbterin,  loirb  fc^n  ibreö  3(mteö  malten.  Unb  fo  möge 
^£)abn  feine  Sefer  meiter  mit  feinen  prächtigen  ©eftalten  auö  ber  ©efc^idbte 
unferer  SSorfabren  erfreuen,  "unb  mögen  oie  Sefer  barauö  bie  5Dfafeftäbe 
nebmen  für  „ba§  83efte,  mag  mir  b^i^cn,  für  unfer  ©ermanentum". 

13.  ffi.  Crrtcl  Oon  t)orn,  2)ie  ©itbcrflotte,  ober  bcr  §err  ocrlööt  bic  Seinen 
nicht. 

14.  ^ualma,  bic  Peruanerin. 

lö.  Sin  St'ongo'^tcgcr. 

16.  2Bic  einer  ein  SBolfifcbfängcr  mürbe. 

3ebcr  Sanb  ift  mit  4 Jarbbrucfbilbem  ocrfebcn  unb  foftct  gcbunbcn  75  Pf. 
9ieutlingen,  Snütein  & Saiblin. 

3cb  b^be  in  meiner  3o0cnb  unter  anbern  ©rjöblungen  beg  ^"^ungrücfer 
Pfarrerg  and)  bie  oortiegcnben  gelefen,  nein,  nicht  gelefen,  fonbern  oer* 
fcblungen,  unb  mie  ich,  fo  aud)  oiele  meiner  ^ameraben.  ©ine  ©igenfcbaft, 
bie  mir  oon  ber  ^ugenbfcbrift  notmenbig  ermarten  müffen,  hoben  biefe 
©r^äbtungen  olfo  jebenfaltg:  fie  Rieben  an.  5)ag  oerbanfen  fie  ihrem 
eyotifd)cn,  abenteuerlichen  ©toffe,  ber  mafeoollen  Pcrmenbung  ber  Perfonen, 
oon  benen  jebc  ihre  leidjt  erfennbare  ©tifettc  trägt,  unb  ber  rafchen  ^olge 
aufregenber  ©reigniffe,  nid)t  aber  ihrem  inneren  ©ebalte.  Soden  fie  ju 
mieberboltem  SefenV  3Wid)  menigfteng  hoben  fie  nidbt  getodt,  mag  ich 
hoch  Oon  manchem  anberen  Suche,  fo  auch  oon  einigen  ©pinnftuben»» 
gefchichten  Oertelg  unb  oon  feinem  beften  Suche,  ben  „©ilberbliden''  fagen 
fann.  2luch  ift  mir  ihr  ^»'holt  big  auf  bie  geringfte  Äleinigfeit  ent- 
fchmunben.  9fur  ein  gemiffeg  Hochgefühl  ift  in  mir  jurüdgeblieben,  unb  ich 
möchte  biefeg,  nachbem  id)  bie  Sücher  noch  einmal  gelefen  höbe,  auf  ben 
finbtid)-naioen  ©lauben  Dertelg  an  bie  '2lllniad)t  beg  ©utcn  jurüdfübren. 
9Jfein  Urteil  über  bie  oorliegenben  Dertelfdjen  ©r5äblungen  (nicht  aber 
alle  ©rjählungen  Oerteig)  geljt  babin:  ©iebt  eg  auch  Seffereg, 
fo  mürbe  ich  öi^fe  Sänbd}cn  hoch  nicht  gerabeju  auf  ben  ^iibey  fepen. 
Serftöfee  gegen  bie  4)fbd)ologifche  Söabrbeit  fann  man  ihnen  nicht  oor- 
merfen. 

17.  £Mlbeltn  Biifcber  aiig  'H^ermclgfircbcn,  Worgcn!  ©ine  lehrreiche  ©r^ählung 
nebft  oier  anbern.  ?)Ut  bem  Silbe  beg  ^rfafferg.  112  S.  9icutlingen, 
©nfelcin  & Saiblin.  ©cb.  60  Pf. 


DIgitized  by  Google 


245 


3ugenb=  unb  3Solföfrf)riften. 

bcr  litelcr.^äblung  mufe  eö  ein  junger  9Kenjd)  frf)rper  büßen, 
bi^  über  feine  Uniöerfität§3eit  hinauf,  baß  er  für^  SSerfeßieben  ift.  92r.  3: 
„6in  mutige^  9Kabcßen"  enttarnt  ein  ©efpenft,  basJ  feinem  Onfel  unb 
beffen  ^onulie  ba^  §au^  üerleiben  milL  92r.  5:  ^riß  ift  feßr  mäßterifeß 
in  ^ejug  auf  feine  9?aßrung  unb  fommt  erft  bureß  „entfe^licße  fieiben  *ur 
©ec'',  in  bie  ißn  ein  ©cßiffbrutß  bringt,  ju  ber  ©rfenntniö,  baß  Der 
junger  bcr  beftc  S’oeß  ift. 

18.  drnß  Slrumonn,  Soßn  bcr  33armberjigfcit.  3Jtit  S3ilb.  122  ©.  9lcut'* 
tingen,  Gnßlein  & fiaiblin.  O^b.  60  ^f. 

Gin  beutfeßer  i*anbtt)cßrmann  nimmt  fieß  in  l^ri^anfreicß  cincä  bureß 
ben  Ärieg  jur  Toppetmaifc  gemorbenen  Stnaben  an.  9?acß  *3)cutfcßlanb 
^urüdfgefeßrt,  läßt  er  bem  Änaben  unter  großen  Opfern  eine  gute  ©cßuU 
bilbung  ju  teil  merben.  Gin  93anb,  roie  eö  Amifcßen  SSater  unb  mirfließem 
©oßn  nid)t  ftärfer  benfbar  ift,  oerfnüpft  in  ber  ^olge  bie  beiben,  unb  ba<S 
S3anb  ßält  aueß,  al^  ber  ^inbling  feinen  Onfel  fennen  lernt  unb  erfäßrt, 
baß  er  bem  franjöfifcßen  2lbel  angeßört. 

19.  2.  Vnberö,  Unter  raußen  ilricgäftürmen.  Grjäßlung  au^  ben  i^aßren 
1806—15  für  bic  reifere  ^ugenb  unb  bo^  SJolI.  183  <B.  Grfurt,  ^r.  ©artßo- 
lomöusi.  1,50  9Jt. 

'3)ie  Ännftgriffc  bcö  Äolportagc=»fRoman§,  al^  ba  finb:  fauftbidc  ^on>» 
turen,  aufregenbe  ©ituationen  bic  ^üUe,  ©cßluß  ber  SPapitel,  menn  ber 
Sefer  in  bie  ßöd)fte  ©pannung  oerfept  ift  u.  f.  m.  beßerrfeßt  ber  ißer* 
faffer  gan^  gut;  für  unfere  ift  alfo  fein  !Öucß  nießt  ju  gebraueßen. 

20.  ^rinritß  C>Qnd)afob,  Xer  fteinerne  9Kann  non  ^aiJlc.  Gine  Gr^äßlui^ 
iüuftriert  oon  Gurt  Siebieß.  426  0.  Stuttgart,  'Jlbolf  '^^onj  & Gomp.  4 'JW. 

21.  ^einritß  ^andjafob,  Grinnerungen  einer  alten  Sdjnjayjoälberin, 
inuftriert  oon  2B.  üpafemann.  292  0.  Stuttgart,  fK,  ®on3  & Gomp.  3 

3n  ber  Ä^ircße  ^u  ^asSlaeß  im  Äinjmtßal  fteßt  baä  örabbcnfmal  beä 
Gfrafcn  Göp  Oon  ^ürftenberg-^a^la,  im  ^olfe  ber  fteinerne  ?D?ann  genannt, 
liefen  ©rafen  ßat  ^anöjaiob  ^um  öcgenftonb  einer  Gr^äßlung  gemad)t, 
einer  fRittergefcßid)te  mit  allem  3ubcßör  einer  fold)en.  ^eßben  loecßfeln  mit 
9Jrinnegefang,  Irinfgclagc  mit  fir^Hcßcn  Uebungen,  fiiebeöfrcubc  mit 
fiiebe^leib.  ^er  Gr^äßler  füßtt  un^  in  bie  einfame  Kemenate  bcr  ^^ftauen 
unb  ind  fcßaucrlidje  ©urgocrlicß,  in  bie  ftßlicßtc  frommen 

9Rön(ßeö  unb  auf  ben  blutgetränften  läßt  ben  f^reiburger  3Wöncß 

39ertßolb  ©eßmarj  mit  üerblüffenbem  Söeitblid  bic  Ummäljungcn  ent*« 
ßüllen,  bie  feiner  Grfinbung  folgen  mürben  unb  un5  einen  !ölitf  tßun 
in  ba^  Xreiben  bet  ©eißlcr  mit  ißren  fcßauerlicßen  33ußübungcn  unb  er* 
f(ßütternben  öefängen.  2!ie  eigentlicße  ^omantif  beftreitet  bie  unglüd* 
lidje  Siebe  ber  ^cr5eleibc  oon  ^ö^fl^oberg  3u  bem  bürgcrlidjen  Gbelfnetßt 
fRumo.  Gine  9iittergefd)icßtc  ßabe  id)  bie  Grjäßlung  genannt,  nießt  einen 
fulturßiftorifcßcn  fRoman,  roeil  ^mar  baö  2leußere  allcä  ßiftorifd)  getreu  ift, 
nießt  aber  bic  ^)arftellung  be^  inneren  9Rcnfd}en.  9Rcßr  Gber3  alö  ©eßeffcl. 
211^  einen  33cfud)  ^an^iafob^  in  ber  SSergangenßeit  feiner  Ipeimat  läßt 
man  fid)  ba^  S3ud)  gefallen,  unb  feine  engeren  Sanbälcute  mögen  ißm 
befonber^  bafür  banfen;  ober  mer  nid)t  gerabe  au^  ^a^le  ift,  freut  fieß, 
^anöjafob  micber  auf  ber  ißm  eigenen  “i^omänc  311  begegnen,  unb  bad  ifi 
bie  ^rftellung  beö  ©cßmar3mälbcr  Sebent  unfereö  ^^ßi^ßonbertd.  — 
Gin  eeßter  ^ans5jatob  ift  baö  3meite  ber  oben  genannten  ^üd)er.  “i^ic  „alte 
©d)roar3mälbcrin"  ift  aber  nießt  ctma  eine  ^auerngroßmutter,  fonbern 
eine  ^fte,  bie  ^aufiererfiftc  be^  Sälber*Xaoeri,  beä  GJroßoater^  ^an^jafobeJ 
oon  mütterlid)er  ©eite,  ©ic  ift  mit  bem  SBälber*3£aoeri  oicle  3oßi^^  lanbauf, 


246 


3ugenb='  unb  3Solf§fc^riften. 

lanbab  gezogen,  eö  erlebt,  roie  aii^  bem  armen,  branen  Surfd^en  ber 
mobl^abenbe  ,,^err  ^attenbac^er''  geioorben  ift,  l)at  bann,  meil  fic^  für  ben 
^errn  Ä.  bas  ^aufieren  nic^t  met)r  fc^icfen  mollte,  Diele  ^aljxc.  unfrei»» 
milUaer  unb  uneriüünfd)ter  9Jiufee  burc^lebt  unb  ift  in  it)rem  t)ot)<^n  3Uter 
Don  Dem  pietätDoIlen  ©nfel  it)reö  erften  ^efi^erö  5U  ^o^en  ®^ren  gebrad)t 
morben:  2)er  ^farrt)err  ju  ©t.  2Kartin  in  ^reiburg  i.  S3r.  t)at  fie 
polieren,  mit  filberglän^enoem  S3efd)lag  Derfe^en,  auf  ein  ^iebeftal  mit 
Sömenfüfeen  febcn  laffen’  unb  fie  5ur  Sefc^liefeerin  feiner  „litterarifc^en 
SBäfc^e'',  b.  i.  ber  Don  i^m  Derfafeten  SSüci^er  gemad)t  ^anf  bajür 
plaubert  fie  i§m  in  i^ren  ftiUen  ©tunben  Dor,  masJ  fie  unb  il)r  Xräget 
alleä  erlebt  f)aben,  bdlt  auc^  — gan5  nac^  '2lrt  iljrei^  fe^igen  S3efi^erä  — 
mit  ©loffen  über  9Kenfc^en  unb  2)inge  nic^t  ^urücf  unb  lieft  im  ©d^lu^* 
fapitel  ihrem  je^igen  ^errn  ben  2eyt  in  einer  SBeife,  bafe  febet  ^ritifer 
put  thut,  feinerfeit^  auf  ^ritif  5U  Der^ichten.  Sie  in  allen  93üd}crn  ipan^»* 
Jatobö,  fo  fommt  aud)  in  biefem  mieber  feine  Siebe  jur  OJefchid^te  unb  ju 
ben  ^enfdjen,  inöbefonbere  ju  ben  Originalen  feiner  .^eimat  marm  511m 
?lu^brud.  Unter  ben  Originalen  ift  e^  oer  XaDer  Äaltenbacher  felbft  unb 
ber  OberDogt  |)uber  Don  Xriberg,  „ein  S3eamter  Don  Qiiotte^  ©naben", 
jmci  2ytenf(benbilber,  bie  man  fo  leicht  nicht  mieber  Dergifet.  ?ln  ftarf  ge» 
pfefferten  Äe^ereien  be^  ‘Demofraten  notieren  mir  bie  über  ©agen 
(©.  65),  über  ben  Ärieg  (©.  71),  über  bie  93ureaufratie  (©.  153),  über 
ben  Urfprung  ber  SfleDolutionen  (©.  173  f.),  über  ben  beutfchen  9Jiicf)el 
(©.  239)  uno  über  bie  fatf)otifd)c  f^rei^eit  (©.  286). 

22.  Slargarete  Cent,  ®ic  3millinge,  (Sine  ßrjählung  für  bic  3»9cnb.  2.2lufL 

189  0.  3*®idou  i.  ©.,  §ernnamt.  ©cb.  ??? 

6in  SOtäbchen,  bie  ©üte  felbft,  unb  ein  i^^nabe,  Don  ber  ©rofemutter 
Dcr5ogen,  grober  Siebe  aneinanber.  5)er  Änabe  macht  lange 

iJiinger,  flieht  auö  f^urept  Dor  ©träfe,  fällt  fahrenben  Seuten  in  bic  ^änbe, 
macht  in  ber  alten  unb  neuen  Seit  eine  &ibcnäfchule  burch,  bie  ihm 
jum  ^eil  gercidjt  unb  finbet  in  ^merifa  burd)  3wtoU  feine  ©Itern  unb 
feine  über  alle^  geliebte  ©chmefter,  bie  bie  9Jot  borthin  getrieben  hotte, 
^u^  ber  Sibmung  erfahren  mir,  bab  ©ottholb  ^Icc  in  SSauben,  ber  fich 
burch  gefchichtlid)e  unb  fprachlid)e  Serie  einen  mohloerbienten  fWamen  ge» 
madht  hol/  ber  SSruber  ber  3Scrfafferin  ift. 

23.  ®.  ^dpprr,  *9?cuc  Särchen  unb  ®efd)ichtcn.  SD?it  ^Huftrationcn  Don 
5rip  ®ergcn.  132  ©.  '3)reäbcn,  ©.  ^bierfonö  SScrIag.  ®eb.  3 9Jt. 

©chlidjt,  aber  echt!  5lu^  mo  bie  9)lärchcn  eine  Sehre,  eine  Sahrheit 
Dcrmitteln  mollen,  ba  thun  fie  eö  mit  fo  Diel  ©ra^ie  unb  ^umor,  bab  nur 
ein  ©plitterridjtcr  fchcel  fehen  fann. 

24.  S3ertho  Don  ©uttner,  ©chach  ber  Ouol!  ©in  ^hoDtafieftüd.  246  3.  ^rcS» 
ben,  ©.  ^ierfon^  SScrlag.  2 W. 

50?it  biefem  SSiu^e  ift  cö  mir  fonberbar  gegangen.  hotte  fun  Dor» 
her  eine,  mie  ich  fch^/  übcrfdjmänaliche  5öefprc^ung  bcö  Suchet 
(burd)  S.  ^atfd)er)  gelefcn,  alä  eö  mir  in  Die  ^änbe  lam.  i^ch  fe^te  mi(^, 
angercat  burch  Sefpre^ung,  natürlich  fofort  Dor  ba^  33ud),  laä  unb 
la^  unb  martete,  mie  eine  ©eftalt  auiJ  ^bfenä  ^id)tung,  auf  baä  grobe 
©lüd;  aber  c^  mollte  nicht  lommen  unb  eg  fam  auch  oiept.  fPrinj  fRolanb 
^eht  {ich  oiil  30  Rohren,  nach  einem  reid)bemegten  Seben,  auf  cineg  feiner 
^löffer  gurüd  unb  fd)reibt  fich  bon  ber  ©eele,  mag  fein  §erj  brüdt  unb 
erhebt.  3)ann  jicht  er  aug,  Unglüd  unb  Sommer,  Saftcr  unb  9Jiebrigfeit 
Süge  unb  33ogheit  511  befämpfen.  ©eine  Bemühungen  finb  jebo^,  mie 


DIgitized  byGoogls 


3ugenb^  unb  3^olf^fc^rifteii. 


247 


bei  einem  nic^t  anber^  511  erwarten  ift,  im  wefcntlic^en 

erfolglos.  ben  3öeg  erträgtirf),  ftrccfenweife  fogar  ju  einem  rec^t 

angenehmen  macht  ba^S  finb  bic  oielcn  feinen  öebanfen,  ber  burchgehenbe 
3ug  in^  ÖJroBe,  ber  bem  ^uct)e  eigen  ift.  Cbne  ben  Ä'atfchcr  hätte  ich 
jebenfaü^  üielmehr  (iJenufe  öon  bem  ä^uchte  gehobt.  Bo  fann  unä  ein  über- 
eifriger SSerehrer  hinberlich  fein. 

25.  SJZarthaS  Jogcbuch-  92ach  bem  9ioman  „Xie  ©affen  nieber!"  öon  ^rtho 
oon  ©uttner  für  bie  reifere  3w9^nb  beorbeitet  öon  ^ebmig  QJräfin  '4^öt- 
ting,  inufiriert  oon  ^tbriennc  ÖJrofin  ^ötting.  192  S.  Treiben,  (5.  ^^ier- 
fong  ®crtag.  ®cb.  4 9K. 

93ertha  öon  ©uttner  h^t  f^th  ihrf*'  9toman  „2)ic  ©affen 

nieber!""  einen  9?amen  in  ber  ganzen  cioilifierten  ©eit  gemacht.  9?achbem 
burch  eine  billige  SSoIf^auegabe  eine  Verbreitung  in  ben  loeiteften  Äreifen 
möglid)  geworben  war,  lag  e^  nahe,  baö  Vueh  auch  ber  ju- 

aängli4  8^^  machen.  Xie  Bearbeitung  burd)  bie  (Gräfin  Vötting  oer- 
Dient  fiob.  ^a^  ©efentliche  unb  für  bie  3n9^öb  V^ffenbe  ift  fehr  gefchidt 
aufgehoben,  bie  ©r^ählung  eilt  — mehr  noch  öl^  i”  bem  Criginal  — 
mit  9lcad)t  auf  bie  Stataftrophen  5»  unb  läfet  unf  ^ulept  mit  ben  ©orten 
ÖJut)  be  'IRaupaffantf  auf  rufen:  ,,'3)er  J^rieg  — wenn  ich  nur  an  biefef 
©ort  benfe,  fo  überfommt  mich  (trauen,  alf  fpräche  man  mir  öon 
^ejen,  oon  ^uguifitiou  — oon  überwunbenen,  abfcl}eulid)en,  natur- 
wibri^n  2)ingen.  ^er  iVrieg  — fich  fchlagen,  erwürgen,  niebermepeln ! . . . 
2)of  ©unberbare  ift,  baß  bie  Voller  fich  bagegen  nicht  erheben,  bah  bie 
ganje  ©efellfchaft  nicht  reöoltiert  bei  bem  blohen  ©orte  !^rieg.'" 

26.  3^remiaf  ^otthelf,  Volffnufgabc  feiner  ©erle  im  Urteyt.  Vem, 
Sd)mib  & Ironie. 

1. Vb. : l!er  Vouernfpiegel  ober  2ebenfgef(hid)te  beä  ^^remiaf  Olott- 

helf.  448  ©.  1,60  TO. 

2.  u.  3.  Vb. : fieiben  unb  f^reubeit  einef  Schulmeiftcrf.  402  u. 

490  ©.  1,50  u.  2,20  TO. 

4.Vb.:  ®ic  ©affernot  im  ßmmenthal.  ©ie  fünf  TOäbchcn  tm 
Vranntrocin  jämmerlid)  umfommen.  Xurfli,  ber 

Vranntroeinfäufer.  334  ©.  2,20  TO. 

27.  Veitroge  jur  (Srilärung  unb  Oiefchichte  ber  ©eric  3c>^«niiof  (Gott- 
heit f.  ©rgäniungfbonb  jur  Volftkiufgabe  oon  3-  ©erfen  im  Urtejt 
fiief.  1—8.  Vern,  ©chmib  & f^rranfe. 

3m  oorigen  3ohi^cfberid}t,  in  bem'  id)  (©.  354  f.)  anlählid)  ber 
billigen  (Gottpelf  - 3luf gäbe  bef  ßottafchen  Verlagef  näher  auf  bic 
Vebeutung  (Gotthelff  cin^gangen  bin,  hübe  ich  um  ©chluffe  meiner 
Vcfprcchung  bemerft:  „©er  fich  für  betf  Criginal  intereffiert  (bic 
(Sottafche  ^uf^abc  giebt  nämlicl)  bie  Bearbeitung  für  baf  bcutfd)e 
Voll),  bem  fei  ber  „Uli''  in  ber  9leclamfchen  ^Äufgabc  empfohlen.'" 
^iefc  Slufgabe  ift  öon  1886—88  erfd)ienen  unb  hut  einem  wirf- 


©chwci5cr  wicber  gelefen  wirb,  iieiber  ift  bic  ^ottfehung  biefer  ^uf- 

§abc,  bie  man  nach  einem  erften  ^eft  „Aufgewühlter  (Sr5ählungcn  oon 
[.  ÖJ.",  ebenfallf  burch  Vetter  beforgt,  erwarten  burfte,  aufgeblieben, 
©arum,  ift  bem  fRef.  oerborgen.  Sluf  mangclnbcr  Teilnahme  fdjwerlid). 
3)a  fommt  nun  auf  ber  ©chweij  fclbft,  bie  fich  üu  oorigen  3ul)t  enblid) 
auch  ih«^  3ufob  %ut)  angenommen  hut  (fiehe  Vübag.  3uhrföberid)t 
für  1897  ©.  373  f.)  eine  ?lufgabc  im  Urteft,  ja  mehr  nod):  bie 


248 


3ugenb='  unb  SSolf^fd)nften. 

^u^gabe  im  Urteft,  b.  fie  bringt  ©djriften  jum 

erftenmat  fo,  mie  [ie  toon  niebergefc^rieben;  aber  au§  ^er*« 
Iegcr>'3ö9J)öfti9?Pd  ni(^t  9cbnidt  morben  finb.  Sltfo  9emiffermafecn 
ein  littcrarifcbe^  6rei9niö!  3)ie  miffenfc^aftlid^e  Seitung  liegt  in  ben 
§änben  bed  genannten  S3erner  ^rofeffor^.  Seiber  finb  bie  biä^er  nid)t 
gebrudten,  bie  ^Jtarfen"'  ©teilen  aud^  bie^mal  nid)t  in  ben  2:eyt  auf^ 
genommen,  fonbern  in  ben  oben  genannten  „Srgänjung^banb'"  beliefen 
roorben.  SBem  e^  aifo  um  ben  ganjen  ®ottI)eIt  t^un  ift,  ber  muB  fic^ 
notmenbig  auc^  biefen  ©rgänjunggbanb  anfe^affen.  ^ie  ^nfdjafjung  biefeö 
33anbe^  lo^nt  fic^  aber  auc$  au§  einem  anbern  QJrunbe.  (Sr  giebt  ein 
üollftönbige^  SSörterbud)  5u  (iJott^elf^  SBerfen,  giebt  Sluffc^iub  über 
manche  bunfle  ©teile,  über  manche  im  2ejt  ermähnte  ^erfönlic^feit,  giebt 
ingbefonbere  bie  ©timmen  ber  Äritif  beim  (Srfc^einen  Don  (^ottI)elfö 
SBerfen  mieber,  unb  bamit  einen  neuen  S3emei^  für  bie  alte  3öa^rl)eit, 
bafe  ba;i  QJenie  bie  geringfte  SBürbigung  Don  feinen  3^dgenoffen  erfährt 
SSon  ber  5tufnal)me,  bie  biefer  öu^erft  DerbienfUic^en  unb  baju  felf)r  bi(%cn 
Sluögabe  ju  teil  toerben  roirb,  mirb  e§  ab^ängen,  ob  ber  litterarifc^en  SBelt 
nac^  biefem  Urtejt  auf  Urnmegen  enblic^  ber  reine  Xejt  o^ne  9?oten 
geboten  merben  fann.  Söir  mollen  l^offen!  — (Sin  SBort  noc^  über 
„©c^ulmeifter^  Seiben  unb  Sf^euben''.  Se^rerlreifen  I)errfc^t  biö  jut 
©tunbe  eine  große  SSoreingenommenI)eit  gegen  ©ottßelf,  unb  ba^  megen 
feinet  ©cßulmeifterbucßeä.  (iJott^elf  ift  in  ben  klugen  Dieler  Seßrer  jener 
^riftftcller,  ber  fi^  fo  ßoeßmütig  unb  bfäffifA  über  ben  Seßrerftanb  ge** 
äußert  ßabe  mie  feiner  fonft.  (Sin  burc^  bie  irabition  geheiligtem,  aber 
troßbem  Derfebrtem  Urteil  (Sinem  jungen,  aufmärtmftrcbenben  ©tanbe 
mar  em  nießt  übel  ju  nehmen,  menn  er  über  bie  realißifche  2;reue,  mit 
ber  (51.  bam  ©^ulmeifterclenb  feiner  eigenen  ^eimat  bargeftellt  I)dUc  unb 
über  hi^^”oriftifd)»'ironif(he  3teußerungen,  mie  bie,  baß  fid)  bie  ©chul- 
meifter  bei  höh^^^^r  ®efoIbung  nur  längere  pfeifen  anf^affen  mürben, 
entrüftet  mar;  bie  ^wg^Db  ift  allermärtm  empf inblich  unb  überficht  über 
bem  iabel  leicht  bie  gute  ^Ibficht,  bie  ihm  ju  ©runbe  liegen  fann.  Slber 
heute  bürfte  ber  fichrerftanb  both  fo  Diel  f^eftigfeit  gemonnen  IjöI^cD/  um 
ein  treuem  Mturbilb  Dcrgangcner  feiten  alm  foldjem  mürbigen  ju  fönnen 
unb  fich  trop  aller  5IumfäIIe  ÖJotthelfm  auf  'Äummüchfe  bem  Sehrerftanbem 
ber  SBahrheit  nicht  511  Dcrfchließen,  baß  em  reinem  ©rbarmen  mit  ben  Schrern 
mar,  bam  ihn  feinen  ©chulmeifter  huf  feßreiben  laffen.  SSor  bem  oft 
ftrauchelnben,  aber  ehrlich  ringenben  ^eter  J^äfer  braucht  auch  ^ute  fein 
Seßrer  bie  klugen  nicbcr^ufchlagen.  3d)  9^^  uum  ben  „Beiträgen  ^ur  öJe«= 
fehiebte  bem  Jicytem"  einige  93efenntniffe  ©otthelfm,  bie  für  unferc  Sefer  Don 
höchftem  ^uICTcffc  fein  bürften.  (Sm  ift  mir  an  mancher  ©teile,  alm 
hätte  fie  ^cftalojji  ober  Suther  gefd)rieben.  „9Ucht  urnm  @elb,  nießt  um 
einen  ^?amen,  nid)t  aum  Sangemeile,''  ßat  er  gef^rieben,  „fonbern  meil 
em  ißm  (bem  ^eter  Ääfer,  ber  bie  (^Jefeßießte  gefd)riebcn  haben  folltc)  heiß 
mürbe  über  ben  Gingen  allen,  bie  er  faß,  unb  em  ißn  brannte,  ^u  fagen, 
mam  ißm  ßeiß  ober  falt  über  ben  fRüden  ober  überm  ^er^  lief;  meil 
ißm  meß  mürbe  über  bie  SRißßanblungen  ber  SRenfeßheit;  meil  ißm 
bie  iäugen  überlief cn  über  rnand^em  ©djöne,  bam  niemanb  faß,  meil  em 
meber  im  Sulelligcnjblatt,  nod)  im  ^erfaffungmfreunb  gerüßmt  ftanb." 

(©.  49.)  „“I^am  ärmenmefen,  bie  ©cßule  ftanben  in  ^ragc!  — 

©0  fprang  erft  ber  „53auernfpiegcl",  bann  ber  „©cßulmeiftcr"  ßerDor, 
mit  ber  gemoßntcn  fRüdficßtmlofigfcit,  bie  naeß  nießtm  fragt,  alm  ob  cm 
fo  gut  unb  rcd)t  fei."  (©.  57.)  ®ic  SBcIt  „brüdtc  fo  lange  auf  mieß, 
bim  fie  53üd)cr  mir  aum  bem  Jft'opf  brüdte,  um  fie  ißr  an  bie  ^öpfe  ju 


DIgitized  byGoogls 


249 


3ugertb='  unb  58oIf^fd)riften. 

tücrfen.  Unb  ba  id)  cttpa^  grob  toerfe,  fo  roilt  fic  ba^  nic^t  leiben/' 
(S.  58.)  iPoUte  ben  ileuten  feigen,  bafe  nic^t  allein  bie 

©(^ulmeifter  f(|ulb  feien,  wenn  fie  nic^t  onberä  loären, 
fie  finb,  . . . jonbern  bie  Seute  felbft,  njoUte  geigen,  bafe  bie 

©c^ulmeifter  bie  3uIoge  burd)au^  nötig  Jütten,  nur,  um  nic^t 
gu  ocr^ungern."  (©.  63.)  „^ugleic^  mollte  id)  allerbingö  ben  ©c^ut*- 
meiftern  ben  oerrüdten  Äopf  ctma^  gurec^tfepen,  mollte  fie  oor  mand)cm 
marnen  unb  namentlich  in  bie  ber  :3ü”9CTen  etma^  ßrhebenbeä 

merfen  burch  ba^  ®ilb  üon  SO^äbefi  (eine  jener  unoergleichlichcn  grauen»* 
geftalten,  mie  fic  befonber^  ©chojeiger  5)ichter,  neben  öJotthclf  Heller 
unb  S^ct)  gefchaffen  h^^ben);  beim  gerabe  bie  jüngeren  finb  eö, 

metchc  mir  am  meij'tcn  l^ummer  machen."  {©.  63.)  6r  moUte  „bie  ©e=» 
fchichte  eine^  ©chulmeifterss  gum  ©piegd  für  fic  unb  namentlich  für  junge 
©eminariften"  f^reiben,  beren  üielc  fich  beim  ©intritt  in^  ficben  gemein 
machten,  in  ben  erften  6 SQBochen  mit  ben  Seuten  übermürfen  unb  Don  einer 
Beftänbigcn  Unraft  oon  einem  Ort  gum  anberen  getrieben  mürben.  (©.  61.) 
i^reilich  h®!  ^on  menigen  ^lu^nahmcn  abgcfchen,  feinen  'JJanf  bafür 
geerntet,  unb  fo  einem  39riefe  an  einen  ^rcunb  gefchrieben: 

„*3)ic  ©chulmeifter  gehören  auch  unter  bie  Seute,  roelche  nie  barüber 
fommen,  mer  eä  eigentlich  gut  mit  ihnen  meint;  fie  fehen  höH  g^^  feiten 
über  ihre  eigene  9fafc  hinauf-  Unb  e^  ift  feine  SJfenfchenflaffc,  um  ber 
millen  ich  feU  gmangig  fo  oiel  über  mid)  ergehen  liefe,  freilich 

lachte  ich  oud)  oft  über  fic;  aber  lache  ich  oud)  über  mich  unb 
meine  f^rau?"  (©.  64.)  „^ch  bin  übergeugt,  heifet  eä  auf  berfelben  ©eite, 
bafe  eine  fommt,  mo  baö  33uch  — — — aud)  ben  Schrern  mert 

mirb."  ®er  fRcferent  münfeht,  bafe  biefc  jefet  gefommen  ift,  bie 
3eit,  mo  bie  2;enbeng  beö  SBerfe^  gegenftanb^lo^  gemorben  unb  barum 
nur  noch  oon  fulturhiftorifchem  3«tereffe  ift,  mo  fi^  alfo  bie  Sefer  au^ 
bem  Sehrerftanbe  ootlftänbig  unbefangen  bem  3ouber  jener  ^artieen 
hingeben  fönnen,  unb  berer  finb  nicht  menige,  in  benen  ber  dichter 
©otthelf  ben  3lpoftcl  ÖJotthelf  oollftänbig  oergeffen  hot-  3»  ®ibliothef 
Oon  5!Kännern,  bie  im  SSolfe  ftefeen  unb  für  baä  SSolf  mirfen,  follten  bie 
SBerfc  beö  ,,'3)orfpfarrer»’©hafefpeare  im  Danton  S3ern"  nicht  fehlen. 

28.  Dt.  fiubtoig  Xhoma,  ^21gricoIa.  93aucrngcf(hid)ten.  9}?it  ßeidjuungcn  oon 
2IboIf  ^)ölgel  unb  ®runo  ^aul.  124  ©.  ^affau,  5W.  35.^albbnuerf(hc  53urh' 
hanblung.  4 SDt. 

X)erb,  mie  bie  S3ilber,  bie  gröfetenteil^  oon  bem  befannten  ©impli* 
ciffimu§«»3eichncr  S5r.  ^aul  hf^rühren,  ift  ber  leyt  biefeä  S3uche^.  ^er 
SSerfaffer  ftcllt  bie  ^öfeepunfte  im  fieben  bed  altbaperifchen  X)orfe^ 
„Äraglfing"  bar,  nicht  ohne  .^umor  unb  guten  53lid  für  bie  ©igenart  feiner 
5Bajumarcn  unb  mit  üorgüglicher  S3ehanblimg  beö  "Xialeft^,  aber  hoch 
mit  jenem  92aturali§mu^,  ber  heute  al^  abgeftonben  begeichnet  merben  barf. 
9Kan  braucht  nid)t  in  ben  ?Iuerbadjfchen  ®orfgefd)idbtcn  ba^  3beal  ber 
Xorfgefchichte  gu  fefeen  unb  fann  hoch  bebauern,  bafe  bem  55erfaffer  biefer 
SSauerngcfchichten  bie  Siebe  fehlt,  bie  ?luerbach,  mie  jeber  ed)te  *3)id)ter, 
gu  allem  hot,  maö  fid>  fonnt  im  Sij^t,  unb  ofeue  bie,  meil  feine  ©fe^ 
red)tigfeit,  fo  auch  feine  ^oefie  möglich  ift.  X)em  3^ol  ber  99auerngefd)id^tc 
ift  am  näd)ften  % SSipiuö  gefommen.  ©r  ift  in  feiner  SSeife  ein  ©chön«» 
färber,  aber  meit  baoon  entfernt,  in  ben  39auern  lauter  ©pipbuben  unb 
Xrottel  gu  fehen.  X5aä  ©dige  unb  ©tumpfe,  53iehifd)*^rutale  mand)er 
33auerngefichtCT  hot  ber  3ffd)ner  mit  frappanter  Seben^mahrheit  micber<» 
gegeben  unb  — nun  ja,  e^  mufe  auch  folche  Ääuge  geben.  'Xu'S  ®uch  ift 


DIgitized  by  Google 


250 


Sugenb^  unb  SSotf^fc^rifteit. 

Qut  imitiertem  Büttenpapier  in  ©c^mabac^cr  ©c^rift  gebrueft,  überhaupt 
prächtig  auägeftattet  unb  mac^t  bem  Berleger  alle  S^re. 

29.  Bernbarblne  ©(^u4c«©iniÖt,  ^ron jofcngefc^icbtcn.  259  S.  "iCre^ben, 
Earl  ^cifencr.  3 9)Z. 

^^^ranjofengefc^ic^ten,  ober:  28etrf)e  Erfat)rungen  tiefe  beutfd)C 

grauen  mit  minobeuteligen  l^ranjofen  machten.  ^Ile^  iii(^t  fällt  auf  bie 
§rauen,  mirflic^  ^erjerquictenbe  9?aturcn.  Eine  iiit^auerin  liebt  einen 
^ranjofen  (au^  bem  fRefte  ber  in  Slufetanb  ju  OJrunbe  gegangenen 
^apoleonifd)en  2trmee),  ber  in  i^rem  elterlichen  §aufe  oerpflegt  mirb, 
bringt  it)n  oor  ben  aufgeregten  Drtäbemohnern  in  Sicherheit,  tritt  bann 
in  bie  preu^ifchc  ^rmee  ein  unb  büfet  ihre  „Schulb''  burch  einen  ehrtidjen 
^elbentob.  Eine  beutfehe  3Rufiflehrerin  in  h®t  einem  jungen 

är§t,  ihm  fchon  in  feiner  ©tubenten^eit  ein  Berhättni^.  ©ie, 

bie  um  brei  ^ahre  Slcltcre,  h^ngt  mit  ganzer  Siebe  an  ihm,  unb  er  mill 
ihr  treu  bleiben,  tro^em  fein  ^er^  fich  einem  anberen  ^Räbchen  $uneigt. 

@anje  löft  bie  beutfehe  nac^  'JSauli  3Bort:  ®ie  Siebe  fuchet  nicht  bag 
Ohre.  Eine  junge  SBiöoe,  bie  ihren  3[Rann  im  70er  i^iege  ocrloren  ho^ 
mirb  bie  Bfiegerin  eine^  gefangenen  ^an^ofen,  eineä  oerroöhnten  '^)efa^ 
benten  auö  mohlhö^enber  Sroniilie.  Xer  (^roächling  möchte  bie  rei^enbe 
SBiOoe  geminnen,  ober,  fo  oiet  Siebe  fie  ihrem  bJibmet,  fie  ift 

unnahbar.  — Eine  bie  eöoaö  ju  fagen  h^tr  unb  bie  erzählen 

meife.  E^  finb  aufeerorbentlich  feine  <äichen  in  bem  Büchtein,  ^ur  manch^ 
mal  mar  e^  mir,  alö  ob  ber  Berfafferin  bie  ^aft  oerfagte,  at^  ob  fie  eine 
©tetle  nicht  ftar  genug  herauögearbeitet  hätte,  iropbem  ein  feinet  Buch^ 

30.  9J?änncr  ber  3eit-  Scbcn^bilbct  heroorragenber  'iperfönlichfcitcn  ber  Eegeu- 
mart  unb  jüngften  Vergangenheit,  ^erausgegeben  üon  Dr.  Euftao  Xierdö. 
Xreöben,  Earl  9icihner. 

I.  .^peinrich  oon  ©tephan.  Ein  Seben^bilb  non  E.  Strideberg. 

320  0.  2,40  m. 

II.  Sltfrieb  Ä'rupp.  Ein  Sebenöbilb  oon  ^ermann  JrobeniuS.  240©. 

2 m. 

III.  (^ribtjof  9Ianfcn.  Ein  Sebenäbilb  öon  Eugen  oon  En5bcrg.  272©. 

2 5Üt. 

IV.  Oriebrich  9?iepfd)c.  Ein  Sebenöbitb  oon  §ang  Ealinjip.  280  ©. 

2,40  9JI. 

V.  Sron^  Sifjt.  Ein  Seben^^bilb  oon  Ebuarb  Otcufe.  325  ©.  2,40 9R. 

Xiefe  But>tdation  hot  e3  fich  8or  Aufgabe  gefept,  in  ihren  „9Rännern 
ber  befonber§  ben  ÜRenfdhen  311  c^rafterifieren  unb  beffen  Benifg*« 
thätigfeit  nur  infomeit  ju  berüdfidjtigen,  at^  bie^  bie  ©ache  forbert  unb  at§ 
bieg  für  bag  gröfjere  Boblifum  oon  O^tereffe  ift.  Xiefem  Borhaben  ijl 
bag  Unternehmen  in  ben  ung  Oorliegenben  Bänben  nachgelommen,  mit 
^tugnahme  oielleicht  ber  Ärupp*«Biographie,  bie  mehr  ben  Kaufmann  unb 
Xed)ni(er  alg  ben  Bfpetjotogen  anjiehen  bürfte.  Ärupp  mar  mohl  a(g 
9Renfd)  nicht  bebeutenb  genug.  ©d)lichtheit  unb  Energie  finb  feine  be*» 
merfengmerteften  Büge.  On  höchftem  Erabe  feffetnb  finb  bie  ben  anbem 
Berfönlidifeiten  gemibmeten  Bänbe.  9Rir  perföntich  hot  eg  9Zanfeng 
Biographie  angethan.  Bon  alten  Biographien  ift  fie  am  meiften  mit  jener 
perföntid)en  ^tnteitnahme  gefd)rieben,  mie  man  fie  oon  einer  Biographie  er*' 
märten  mup,  bie  auf  oiele  mirfen  fotL  deiner  ber  oieten  Huffäpe  über 
9tanfen,  bie  ich  getefen,  brachte  mir  ben  fühnen  Oorfd)er  unb  fpmpathifchen 
SRenfehen  fo  nape  mie  biefeg  oortrefftid)  gefchriebene  Budj.  Eg  mirlt  auf- 
regenb  mie  ber  fpannenbfte  9loman  unb  hoch  ergiehenb  mie  atteg  Seben.  Um 
biefer  ihrer  Bor5üge  mitten  mödjte  ich  Biographie  befonberg  auch 


DIgitized  byGoogls 


251 


Qugenb-  unb  SSotl^fc^riften. 

für  bie  reifere  S^üenb  empfehlen.  Solche  93orbüber,  roie  ben  fü^nen 
23ifinQer’'@cIebrtcn,  münfe^t  unferc  unb  foid)e  braucht  fic,  foll  fic 

nicf)t  Den  flauen  bes  ^effimi^mu^  öerfallen.  *I)Qä 
92anfen^  mit  ber  englift^cn  (Sypebitiou  mufe  in  einer  neuen  ?(uflafjc  narf)«» 
, ber  überaus  frifdjen  Sdjilberung  eine^  9J2itgüebe^  jener  Sfpebition  ge- 
geben luerben.  — Die  2if5t=*'Biograpt)ie  ift  al»  erfte  grö&ere  35iograp^ie 
über  ben  in  neuerer  3^it  Äomponiften  (ob  mit  (^runb?)  metjr  ge» 

fd)äpten  Älaoieroirtuofen  eine  banfen^merte  Grfdjcinung.  35on  bem 
faöcinierenben  SBefen  iMf^t^  möd)te  mon  in  bem  33ud)e  mepr  ücrfpürcn ; bei 
ben  jur  3^it  fpörlic^  fliefeenben  Cueücn  über  iMfi^tö  intime^  lieben 
muft  man  fid)  jeboc^  bef^eiben.  — ®ud)  üon  ÖJallmip  ^ält  fid)  bem 
großen  Problem  ^r.  9Jie^fd)e  gegenüber  oon  fritiflofer  3Sert)immeIung 
ebenfo  fern  mie  oon  fanatifdjer  SSerlafterung.  ift  fo  leibcnfd)aftöIo^  ge» 
ft^rieben,  bafe  e^  ein  ^errenf)utcr  lefen  lönnte  unb  geminnt  einen  bc» 
fonberen  fRei^  baburc^,  bafj  es»  ein  d)riftgtäubiger  9Rann  ift,  ber  ben  ?lutor 
beä  3Tntic^rift  511  mürbigen  unternimmt  6d)luf3urteil  be^  33iograp^en 
über  ^iiepfc^e  tautet:  „(^otttos  auä  ^römmigfeit,  ein  ^tt^n^oralift  um  ber 
ÜRoral  loiUen,  ein  3erftöeer  ber  gefd)ic^tlid)  überfommenen  Mtur  im 
3ntereffe  einer  tjö^eren/'  unb  at^  ein  bejonbere^  SSerbienft  'JZiepfc^eä 
ftettt  er  mit  fRedjt  t)in,  ba§  er  „ben  3eitgeno)fen,  bie  auf  itjre  ©peciali^men 
ftolj  finb,  at^  erfte  unb  t)öd)fte  'itufgabe  bie  fünftterifc^»fitttid)c  Gilbung  ber 
^erfönlid^fcit  oorget)atten  ^at  als5  bie  ftiltc  ^runnenftube,  in  ber  atte 
fc^öpferifd)  queltenben  röfte  in  it)rer  Sinpeit  befd)toffcn  finb/'  ^asl  Sflejept 
baju  ift,  nad)  9Hepfcf)e^  Söorten,  bie  3öabrt)eit  „(Bä  tt)ut  nic^tö  me^r 
not  alö  2öat)rt)eit,  unb  im  3Serbättni^  ju  i^r  bot  attc^  übrige  nur  einen 
Sert  jmeiten  ^ange^/"  5)er  3Bat)rf|eit  tepter  ©d)luß  ift  freilich  auch 
nicht  — 3eber  93anb  ift  mit  einem  trefflichen  33ilbni^  oerfehen. 

31.  IBüthemd  3w0eob»6rjäl)luugcn  für  ftinbet  oon  10—15  Üöln 

am  9fihein,  3.  % Sachern.  ÖJeb.  je  1,20  3R. 

2.Sb.:^uö  borncnrcicher  ^oflenbjeit  Son  Heinrich  ^^eiter. 

146  S. 

3.  „ Xe^  ©eiger^  (Snfclfinb.  ?lm  3Bcihnad)t^abcnb.  Xaä 

©patbuch-  Son  l^orcnj  ^ciper.  132  S. 

4.  „ Xcä  flinbeä  epfer.  3^  bie  $ßclt  hinauf!  Son  bcmfclbcn. 

132  6. 

Xie  ©rjähtungen  §eiper^  finb  eine  fcplichte,  braoe,  oon  echter 
IReligiofität  getragene  ©abe,  bie  man  ber  Jogenb  unbebenflich  in  bie  §anb 
geben  barf.  — Xer  Grjählung  oon  Äeiter  liegt  ein  bebeutenber  Sor» 
murf  ju  ©runbe:  ©in  Änabe  büfjt  ftillfdjmeigenb  für  ben  eigenen  Sater. 
Xie  'Äu^fühning  ftept  jebod)  nicht  auf  ber  ^öhe  beä  Soriourfö.  Xer  oer» 
lotterte,  roeinerliche,  immer  mieber  Sefferung  oerfprechenbe,  aber  ba§ 
Serfpred)en  nicht  poltenbe  Xrunfcnbolb  oon  einem  Sater  fann  in  feiner 
32eife  unfere  ©pmpathie  gemimten;  mir  merben  ben  Unmitlen  über  baä 
hoch  eigentlid)  nuploä  gemefene  Opfer  nid}t  to^.  ^uch  ift  bie  ©hotafteriftif 
jiemtich  oberflächliche  auch  oifht  immer  einmanbfrei,  unb  allerpanb  roman» 
tifcher  Slufpup  mirft  mehr  abftofeenb  alö  an^iepenb.  — 9?id)t  jeber,  ber 
fontrapunftifepe  ©tubien  gemacht  pot,  fann  eine  genießbare  ©onate 
fepreiben. 

32.  3*  ßöffler,  SDZoblenc.  ©rjabtung  auiJ  bem  oberfränfifdjen  Solfölcben. 
188  ©,  Ceipjig,  ^lUlb-  ©runonj,  2 ÜJf. 

Xer  Serfaffer  füprt  uns5  in^  nörblid)e  Cberfranfen,  alfo  in  jene 
©egenb,  bie  ber  Sitteratur  bereite  burep  Otto  fiubmig  unb  ^einriep 
©d)aumbcrger  erfeptoffen  morben  ift  Xic  2Renfd)en  finb  biefelben,  bie  unä 


DIgitized  byGoogls 


252 


Qugenb^  imb  SBoIf^fc^riften. 

^ier  tt)ie  bort  begegnen:  PSPtojine  9ktnren,  bie  fermer  leben 

iinb  nic^t  leidet  ben  Seg  au§  fic^  ^etan§  finben.  2Baä  jeboc^  bic)c  ®orf=* 
gefc^idjte  ftreng  non  benen  i^rer  SSorgänger  nnterf(^eibet,  baä  tft  ba§  SBie, 
bie  ^arftellung.  Söffler  ^at  burrfjau^  [einen  eigenen  ^Jon,  läfet  fic^  nac^ 
biefer  ©eite  mit  niemanb  ncrgleic^en,  auc^  mit  ^enn  iJJoul  unb  Slaabc 
nic^t,  an  bie  man  noef)  am  erften  benfen  fönnte.  Söie  burc^  einen  ©d^Ieier 
fe^en  mir  bie  barin  auftretenben  ^erfonen,  mie  au^  meiter  fjernc  fd}einen 
fie  ju  un^  5U  [pred)en.  ^argeftellt  ift  bie  @e[c^ic^te  ber  fiiebe  jmeier 
5Ken[(^enfinber,  bie  bur^au^  für  einanber  paffen,  aber  ob  i^re^  an  fi(^ 
^altcnbcn  SBefen^,  nnb,  genarrt  bnrd)  ein  feltfame^  ©piel  ber  Um- 
ftänbe  lange  ©rfolg  einanber  fu^en.  ^aö  klingen  geht 

faft  nur  im  Snnem  nor  fic^  unb  ift  mit  9Weifterfc^aft  ge5eic^net.  ^iefe 
SD'Jeifterfc^aft  unb  ein  feiner  ^umor  taffen  überfetjen,  bafe  bie  5)arftellung 
etroaö  ftarf  in  bie  S3reite  geraten  ift.  9?ur  für  fein  geftimmte  ©eelen, 
nic^t  für  ©pinnftubenlefer ! — 3*  Söffler  (geb.  1833)  lebt  in  ^öfened 
(5!Jteiningen)  alö  fie^rer  unb  trat  im  oorigen  (alö  ^ierunbfe^jiger !) 
mit  feinem  auöge^cic^netcn  t)iftorifd)en  9?oman  „^O'Jartin  Solinger'' 
(®benba)  ^erpor,  ber  i^m  fofort  eine  ^eroorragenbe  ©teile  unter  ben 
beutfeben  ©rjä^Iern  fieberte. 

33.  ^arrirt  ©fe(^fr*©tott»c,  Onfcl  2:omä  ^ütte  ober  9?egerleben  in  ben  ©Ha- 
oenftaaten  oon  9Imerifa.  bem  6nglif(ben  neu  überfe^t  öon  ü)Jiargaretc 
!^afübi.  112  ^Huftrationen  unb  1 f^arbenbrudbilbe.  624  ©.  Stutt- 
gart unb  lieip^ig,  ^3>eutfd)e  SSerlagäanftalt.  6 3)t. 

tiefem  meltberü^mten,  aber  ^eute  fc^on  Pielfac^  oergeffenen  S3ut^e 
!ann  man  feine  befferen  ÖiJeteitmorte  mit  auf  ben  Seg  geben,  al^  bie  in 
feiner  SBeife  reflamel)aften,  bie  ber  SSerleger  in  feinem  ^rofpefte  feiner 
^u^gabe  be^  Dnfcl  iom  Porauäfd)idt : „^n  ber  gan^^en  Söeltlitteratur 
aicbt  eö  nur  menige  93üd)er,  bie  bei  i^rem  ©rfc^einen  ein  fo  allgemeine^ 
5Huffef)en  erregten,  mie  Onfel  2:omg  ^ütte.  (1852).  ‘Die  ©flaoenfrage  mar 
bamal^  5u  einer  ©nften^frage  für  bie  Pereinigten  Staaten  gemorben.  Der 
©üben  mollte  bie  für  i^n  fo  Porteil^afte  ©inric^tung  mit  allen  SD^itteln 
aufredjt  erhalten  miffen;  ber  9?orben  bagegen  branomarfte  fie  (bie  für 
feine  Äonfurrenjfraft  gefährliche  ©inridjtuuQ)  um  ihrer  Unmenfehlichfeit 
millen;  bie  graufame  Unterjod)ung  ber  farbigen  ©epölferung  fchrie  jum 
Fimmel.  Da  übermältigten  (Sntrüftnng  über  ben  ehr-  unb  rechtlofen 
3uftanb  ber  armen  ©chmargen  unb  innige  Deilnahme  für  bie  leibenben 
SO^itbrüber  unb  -©chmeftem  ba§  eble  ©cmüt  einer  Sehreröfrau,  Seechcr- 
©tome.  9?icht  um  9tuhme§  unb  ÖJelbe^  millen,  fonbern  allein  pon  bem 
inneren  Drange  getrieben,  ba^  nieber^ufchreiben,  ma^  ihr  ba^  ^er^  be- 
megte,  griff  fie  jur  fjeber  unb  entrollte  Por  ihren  Sanb^Ieuten  (mie  fie 
in  einer  SSerteibigungöfchrift  nad)mie^:  PoIIftönbig  mahre,  ja  aftengemäfee) 
SBilber  au§  bem  amerifanifd)en  ©flapenicben,  bie  jebe^  empfinbenoe  ^erj 

mit  Slbfcbeu  erfüllen  mußten Die  Söirfung  biefer  lebenömahren 

©chilberungen  mar  benn  aud)  beifpielloö;  ein  jünbenber  ^unfe  feßien 
in  ein  ^ulperfaß  gefallen  5U  fein  ...  im  3aufe  bc^  erften  maren 

fd)on  121  Sluflagen  in  mehr  al^  300000  (Syemplaren  gebrudt  unb  Per- 
fauft,  unb  alä  ba^  S3ud)  bann  nach  ©uropa  fam  unb  in  alle  ^ultur- 
fpracben  überfeht  mürbe,  ba  fühlte  fein  ^b)ah  halb  nach  Millionen''  . . . 
1865  mürbe  bie  ©flaperci  in  92orbamerifa  aufgehoben.  . . . ©eitbem 
ift  mehr  al^  ein  ÜOtenfchenalter  Perfloffen,  bie  3citen  unb  alle  ^erhältniffc 
haben  fid)  Pöllig  geänbert;  aber  Onfel  Dom  Permag,  mie  id)  mich  mieber- 
holt  überzeugt  höhe,  noch  feinen  3öuber  auf  jung  unb  olt  ou^5uüben: 
Da^  maÄt  neben  ben  ©chidfalen  ber  unä  balb  lieb  merbenben  ^au^jt- 


DIgitized  by  Google 


253 


3ugenb='  unb  ^olföfc^riften. 

petfonen  bie  überjcugcnbc  SBabr^eit  bet  ‘3)arftcllung,  „tmt  2lrt 
naiöer  9iealigmu^/"  ^ic  33erfa)ferin  mar  eben  eine  *;^i(^terin,  mag  auc^ 
bie  Io]'e  jufammengemürfelte  Äompofition  noc^  fo  bilettantifc^  erfd)einen. 

— ‘JJic  Ueberfehung  lieft  fic^  mie  gute^  ^eutfd),  bie  ^u^ftattung  ift  ge* 
biegen,  bie  Silber  geben  bad  -IRilieu  ber  (£r^ät)lung  trefflich  micber. 
53anfen^roert  finb  au^  (Srinneningen  au^  bem  ifeben  ber  SSerfafferin,  bie 
bem  S3uc^e  beigegeben  finb.  33on  allen  mir  gu  ÖJefid)t  gefommenen  Dnfel 
Xom=*^u^gaben  ift  bie  norliegenbe  in  jebem  ^etrad^t  bie  mürbigfte.  9Wöge 
fie  red)t  jal)lrei{^e  Sefer  finben  unb  bamit  ein  33u(^,  ba^  gu  ben  größten 
SD^anifeftationen  ber  Humanität  gel)ört. 

34.  Gart  9^attt)iai$,  fiampf  unb  ©(breden  im  JRcicbe  bc4  SJiabbi.  9)[iit 
fünf  ^Ibiftrotionen  na^  Originalen  öon  @corg  3d)öbel.  236  S.  öcrlin, 
^tm.  3-  Weibingcr.  &th.  4 31Z. 

SBie  einen  53adfifd)*  fo  giebt  eä  aud)  einen  — nun  fagen  mir  Riegel* 
jabre*9loman,  unb  mie  jener  feine  befannten,  immer  mieberfebrenben 
6toffe  (f.  oor.  3at)rcöberidbt  ©.  343  u.  345)  bot,  fo  auch  ber  Riegel* 
jabre^fRoman : ®in  ®on  16 — 18  aller  Xugenben  ooll, 

befonberö  mutig  unb  abentcuerluftig  ober  ein  Xbuoit^llflot,  ben  bie  ^rembe 
furiert,  finb  feine  tbpifebfn  öJeftalten.  2)er  ^elb  ber  oorliegenben  ®r* 
gäblung  gehört  gur  erften  ©pegie^.  SBalter  SSaumann,  „ein  faum  bem 
Knabenalter  entmaebfener''  ^eutfd)er,  mad)t  mit  Sorb  ^rlington,  einem 
profeffionellen  ©d)lacbtenbummlcr,  eine  ^ilreife,  in  ber  ^bfid)t,  ben 
Kämpfen  ber  ©nglänber  gegen  bie  9J?abbiften  beigumobnen.  33eibe  erleben 
bie  SSelagerung  bc^  oon  öJorbon  öerteibigten  Sbottnm  burd)  ben  9Rabbi, 
roerben  aber  nach  ber  (Eroberung  Gbottum^  getrennt.  Xer  i*orb,  für  öJorbon 
gebalten,  mirb  auf  einen  englif^en  Dampfer  gefdjleppt  unb  fo  gerettet; 
2B.  ®aumann  fällt  ben  SRabbiften  in  bie  ^änbe,  fid)ert  ficb  aber,  ben 
?Wo§lcm  fpielenb,  ba^  fieben  unb  mirb  fpäter,  natürlich  nach  üielen 
5äbrlicb!citen,  bureb  feinen  £orb  befreit. 

35.  ttugufte  föatbler,  @olbcl4(beu.  9?o(b  (J.  Warlittö  Gr,^äblung „©olbclfe" 

für  bic  mciblicbe  ^ugenb  beorbeitet.  3Rit  18  uitb  4 @infcbaltbilbern 

uQcb  Originalen  Don  SBcmer  3cbntc  u.  a.  8.  ^ufl.  18.  biö  20.  Jaufenb. 
228  ©.  ®crlin,  3-  SRcibinger.  ©cb.  3,50  SJt. 

^ic  ©efebmadtofigfeit  ber jenigen  Kreife,  in  benen  bie  SRarütt  al§ 
^au^freunbin  gilt,  ift  für  unternebmenbe  SSerleger  unb  finbige  ©fribenten 
eine  unerfd^öpfticbe  ÖJolbgnibe.  Da  liegt  oor  mir  eine  Bearbeitung  ber 
HRarlittfcben  ©olbelfe  für  bie  meiblitbe  ^ugenb,  ein  Wacbmerf  ohne  jeben 
Iittcrarifd)en  Söert.  (SBa^  auf  Slecbnung  beö  Original  unb  ma^  auf  bie 
ber  Bearbeiterin  fommt,  fann  icb  nid)t  jagen;  e^  ift  fefion  20  ^ob^^^  b^t^ 
bafe  icb  bie  ÖJolbelfe  gelefcn  bobe,  unb  icb  föble  feine  £uft,  bie  Befannt* 
febaft  gu  erneuern.)  Die  B^rfonen  finb  oermafebene  (^abloncnfiguren  ober 
Karrifaturen,  bie  ©ebreibmeife  ift  fonoentionetl  unb  in  ben  öefpräcben  bon 
einer  ©efebmäpigfeit  unb  Oielecftbcit,  bie  einen  anmibert.  ®in  Beifpiel 
unter  bieten,  ©olbet^cbcn  mill  au^  einem  Olebeimfacb  einen  eifernen,  ge* 
beimniöbotlcn  Kaften  beben,  ben  fie  „mit  einer  ^anb  allein  nicl}t  bon  Ser 
©teile  gu  bemegen  bermag.'"  „9^un,  fo  gebrauche  alle  beibe,  ©lifabetb!'' 
gebot  ber  Bater.  ,,©o,  jept  gebt  rief  ba3  junge  9Räbd)en  freubig. 
„9?un  fo  fomme  b^^iJor,  gebeimni^botte^  Qlerät,  tritt  auö  bem  Dunfel 
jahrelanger  9?ad)t  an  bad  !2id)t  be§  Dage^  unb  gieb  un^  maö  recht  6r* 
freulicbel  gu  fepen  unb  gu  hören ; ber  Kaften  ift  mirflicb  febmer,  recht  fd)mer 

— gut,  bafe  ein  Difcb  in  ber  9Jäbe  ift,  auf  bem  id)  meine  Saft  nieber* 
fepen  fann.  ©o ! Gottlob,  e^  ift  getpan."  Bon  biefem  Standard  work  finb 


DIgitized  by  Google 


254 


Sugenb^  unb  SSoÜ^fc^riften. 

20000  ^emplarc  gebrucft,  bie  einen  SJiarfünert  üon  70  000  SCfZarf 
repräfentiercn.  9Jun  ge^c  ^in,  lieber  fiefer,  unb  mac^e  einen  SSerä  barauf! 

36.  ^Ubelm  Sloflöft^fn,  3)ie  ©toljingcr.  Grääfjlung  aus  ber  ^ricbricb 
öarbaroii'Qö.  9Kit  5 Slutotppien  nad)  Originalen  Don  ^arl  SOiütler.  242  ©. 
SÖerlin,  3-  SKeibinger.  ®eb.  4 9R. 

3inei  bon  bem  6lcfd)led)te  ber  ©tol^inger  machen  bie  Jpanblung 
in  biejer  OJefc^ic^te,  SSater  unb  3o^n.  2)er  35atcr  *nit  einem  S5a^aIIen 
ipeinrid)^  be^  fiömen  eine  ^eljbe  augjufedjten  unb  fommt  bei  ber  @r* 
ftürmung  [einer  S9urg  umö  Seben.  5)cr  ©ol)n  — ©rmin  üon  ©toijing 
— mirb  burc^  über|tpäumenben  ^bte  3!JJain5er  ®ifd)ofö* 

fel)be  öermidclt,  erroirbt  fic^  burd)  fein  ritterliche^  Söefen  bie  Slufmerffam* 
feit  ^riebrich  Sarbaroffaö,  mirb  megen  feiner  fül)nen  [Rettung  ber  Äaiferin 
in  ^re§cia  5um  [Ritter  gefchlagen,  t^ut  fich  in  Italien  noch  bieffoch 
rühmlid)  h^^bor  unb  rettet  bem  *^aifer  in  ©ufa  (an  ©teile  ^artmonn§ 
bon  ©iebeneichen)  ba§  fieben.  ®e§  Äaiferg  "ißanf  bleibt  ihm  nicht  au^. 
2)er  hiftorifchen  2reue  ift  jmar  nur  in  gan^  oberflächlichem  ©inne  genügt; 
ober  man  mirb  ba§  SSuch  gelten  taffen  müffen. 

37.  (Slifabeth  C>ölÖen,  ^ic  ^öntilie  [RibeiDip.  (^ortfepung  Don  ben  „[Rofen 
Don  ^ogenott)".)  9Rit  Jitelbilb  in  [ßhotograoiirc  nach  einem  Original  Don 
&.  ©^öbel.  267  ©.  IBcrlin,  3-  [OJeibingcr.  @cb.  4 9R. 

^er  S3aron  bon  [Rihcmi^  ift  511  feiner  Äräftigun^  (ein  ©chlaganfall  hatte 
ihn  betroffen)  im  ©üben.  [Begleitet  ift  er  bon  feinen  Töchtern  Slbelheib 
unb  Sore,  „ittch/  Slbetheib  trug  fehmer  an  einer  ©cbulb  gegen  ben  geliebten 
SSater,  bie  fie  ouf  fich  geloben,  olg  fie,  ohne  [Rücffid)t  auf  feine  erfchütterte 
Öefunbheit,  eä  alö  ihr  [Recht  bon  ihm  forberte,  bafe  er  fich  i*'  ben  ©trubel 
be^  raufchenben  Otefellfchaft^lebenä  ftür^te,  bi^  ihm  bie  fräfte  berfagten 
unb  ihn  jene  ^ranfl)eit  ereilte,  in  ber  fie  fich  Hbft  mieberfanb  unb  burch 
treueftc  pflege  unb  Eingebung  ihren  ®goi^mu§  ju  fühnen  fuchte."'  ®ie  fieb- 
zehnjährige  Sore  „mar  meniger  geeignet,  bem  fdjonungöbebürftigen  SSater 
bireft  bei5ui^tehen,  boju  fehlte  ipr  noch  bie  ©rfohning  in  (^mer^  unb 
Seib,  aber  fie  machte  fich  f^h^  nü^lich/  inbeni  fie  mutig  unb  unberbroffen 
ben  Äampf  mit  ben  fie  umbrängenben  Ouälgeiftern  auf  nahm;  barin  hatte 
fie  bereite  Uebun^  erlangt,  unb  bie  jubringlichen  SÖettler  unb  bie  Sajjaroni, 
bie  ungerufen  eine  un^betene  §ilfe  leiften  molltcn,  hatten  orbentlich 
[Refpeft  bor  bem  jungen  §räulein,  Sag  nicht  forreft,  aber  fliefeenb  italienifch 
fprach  imb  fie  fo  energifd)  surüdgumeifen  berftanb."  3”  biefer  SBeife 
geht  e^  267  ©eiten  meiter.  — 6^  giebt  biele  anfprud)^lofe  Sefer  unb 
immer  noch  fabelhaft  langmütige  [Re5enfenten. 

38.  9.  ^enttf,  Der  Sö»dc  Don  ©t.  9RarIuS.  &:jählung  au3  SJenebigS  SScr* 
nangenheit.  92ach  bem  ©nglifchen  beorbeitet  Don  Ofiu3.  Wit  10  ©infchalt- 
bilberii  Don  ©orbon  ®romn.  256  ©.  Berlin,  3.  9Rcibinger.  ©eb.  4 9R. 

©§  giebt  menig  ©toffe  in  ber  SBeltgefchichte,  bie  ba§  3”tereffe  ber 
3ugenb  fo  ju  feffeln  bermögen,  mie  bie  Vergangenheit  ber  mächton,  mit 
bem  [Rci^  beä  Unheimlichen  umgebenen  9tcpublif  on  ber  [Sbria.  iritt  ju 
bem  intereffanten  ©toff  noch  ^^ae  mufterbafte  Vehanblung,  bann  finb  olle 
Vebingungen  511  einer  guten  3a9enbfd}rift  gegeben.  3fh  habe  barum  mit 
begreitlicher  [Reugierbe  nad)  einem  Vuehe  gegriffen,  ba^,  mie  fein  Vor* 
mort  mitteilt,  ben  bebor5iigteften  3agenbfd)riftfteller  ©nglanbä  juni  Ver* 
faffer  hat.  ®er  „^elb'"  ber  ©efd)id)te  ift  ein  fechjchnjähriger  .StoufmannS* 
fohn  beutfeher  IMbftammung,  ein  mahrer  ^lu^bunb  an  Klugheit,  ©charf- 
blicf  unb  3:apferfeit,  ber  jmcimal  bie  Töchter  be^  Vatrijierö  V^lani  au^ 
grober  ©efahr  errettet  unb  jum  2)an!  bafür  Oon  Valani  mie  ein  ©ohn 


255 


3ugenb^  unb  SSolf^fc^rifteu. 

gehalten  mirb.  ^urc^  meitere  SSerbienfte,  bic  er  fic^  um  feinen  (iJönner 
unb  fogar  um  bie  9ief)ubltf  SSenebig  ermirbt,  — fo  mac^t  er  burc^  einen 
glücftit^en  6infatl  ben  Eingriff  einer  an  ^al^l  meit  überlegenen  Giraten«» 
banbe  ju  (Sd)anben,  fo  entführt  er  ben  ©enuefern  ein  bereite  an  fie  ocr^ 
lorene§  ©(^iff,  ein  anbercg  9Wal  im  gleid^en  ^aÜe  fogar  oier  auf  einmal,  fo 
beroirlt  er  burc^  einen  fül)nen  ©ingriff  bie  SBenbung  einer  für  bie  SScnetioner 
bereite  bebenflic^  fte^enben  ©eefcjladjt  gmifc^en  bicfen  unb  ben  ©enuefern 
©unften  bcr  35enetioner  — burt^  biefe  unb  noc^  oicle  onbere  fabelhafte 
«erbienfte  bringet  er  fich  ju  boh^»  unb  julcbt  mirb  er  fogar  ber 

©(btoiegerfobn  ^olani^.  ?UIcö  in  allem  eine  Ipäufung  oon  ©urffaften* 
bilbern,  aber  feine  au^  ben  ©baraftcren  beru»^u)acbfcnbe  ^anblung.  2)er 
treue  fulturgefcbi(l)tli(be  unb  lanbfcbaftlicbe  ^intergninb  fehlt  oöllig. 
9)tit  anberen  tarnen  oerfeben,  fönnte  bie  ©efdjicbte  ebenfogut  in  §am^ 
bürg  ober  ©tocfbolnt  unb  in  jebem  beliebigen  ^u^i^buubert  fpielcn.  2Ber 
Oon  einer  ^ugcnbfcbrift  nichts  mciter  ermartet,  ali  bafe  fie  ben  jungen 
iiefer  über  ein  paar  müfeige  ©tunben  biumegtäufcbe,  ber  mag  ju  bem 
SBucbc  greifen;  langmeilig  ift  e§  nicht. 

39.  ß.  ^beler,  93crfcmt  unb  errettet,  ©rjählung  für  bie  reifere  3u0*ub. 
5ltit  einem  litelbilb  nach  einem  Aquarell  non  Üarl  ©torcb.  163  ©.  ®erlin, 
3.  ®2eibinger.  ©eb.  3 50t. 

©g  ift  bem  Äunftmerf  eigen,  bie  Harmonie,  ba^  Söoblbcfinben  ber 
©eele  recht  fühlbar  äu  machen  ober,  roo  jene  glüdflichc  ©eelenoerfaffung 
nicht  oorbanben  ift,  fie  menigftenä  jeitmeife  beroorprufen.  2öo  bie  Har- 
monie ber  ©eele  geftört  mirb,  mo  Unbehagen  in  bie  ©eele  jiebt  unb  fich 
bort  feftfe^t,  ba  bebarf  ed  feinet  meiteren  ^^ugniffeg,  um  ficher  ju  fein, 
bafe  e§  ein  ©tümper  ift,  bcr  oor  un^  in  bie  ©aiten  g^riffen  bat- 
benen,  bie  feinen  ®eruf  jum  3)i^ten  haben,  gehört  ber  3Serf.  oorliegenber 
©rjoblung.  ^a^  Such  mill  ein  Silb  au^  ber  Serfall^eit  ber  2rcme 
geben,  mo  Pielfach  Hafe  unb  ©igennub  ben  unbequemen  ©cgner  ju  per- 
nichten  ftrebtcn.  Sa^  bie  f^orf^ung  über  bie  f^eme  ju  5;age  geförbert 
bat,  ift  gut  permenbet,  ber  fünftlerifthe  SBert  be^  Suchet  jcboch  ift  gleich 
^ull.  ®er  cgechifche  ^^eifchöffe  SBen^el  Hamec,  ben  eä  in  bie  ©rjäblung 
bineinfchneit,  mill  einen  fRitter  au^  bem  SSege  räumen,  jucrft,  meil  er 
beffen  Sraut,  ohne  fie  ju  lieben,  geminnen  mill,  unb  fpäter,  al^  fein 
Äuge  auf  ein  anbere^  9Räbd}en,  mieber  ohne  fiicbe,  gefallen  ift,  meit  ber 
SRitter  ben  ßlnmafeenben  in  feine  ©renjen  gemiefen  bat.  ©in  3ig^uner, 
au^  ein  Hiueingefchneiter,  rettet  ben  fRitter.  ©ö  Perrät  5!Rangct  an  jebem 
Talent,  mie  ber  Serf.  feine  Figuren  cinfübrt,  mie  cr  fie  gegeneinanber 
augfpielt  unb  mie  er  ihr  3^buu  motiPiert. 

40.  ©«<her»Stotoe,  Dnfcl  2om4  Hatte.  IRod)  ber  Criginal-Srjäblung  für 
bie  3u0enb  bearbeitet  oon  ©uftoo  Heine.  9Rit  5 ?lutotppicn  nad)  Originalen 
pon  ^arl  SRüller.  228  ©.  ©erlin,  3-  URcibinger.  ©cb.  4 9R. 

SEBer  baö  Original  au5  feiner  ^utte  beraub  auf  fich  hat  mirfen  laffen, 
bem  mag  btefe  Searbeitung  etma§  mager  Porfommen.  ©3ie  eä  bem  ift, 
ber  Onfcl  %om^  Sefanntfehaft  ^um  erftenmal  in  biefer  Searbeitung 
macht,  fann  ich  uidjt  fagen.  ©efehieft  ift  ber  ^u^jug  jebenfallä  gemacht 
5Jur  fcheint  mir,  aU  fei  bie  3afobifche  Ueberfehung  mehr  at^  erlaubt  „5U 
IRate  gejogen''  morben. 

41.  ©arl  Heinriih  ©adpari,  ©rjäblungen  für  ba^  beutfehe  ©olf.  3Hnjlrierte 
©cfamtauägabe.  428  ©.  Stuttgart,  3-  ©teinfopf.  2,50  9R. 

SBer  ©agpari  nur  au§  ben  oft  ungcfchicft  gemäblten  Äirchenlebrbcmei^- 
gcfchichten  (au^  „©eiftliche^  unb  3öetttichc^")  unferer  fiefebücher  fennt 


DIgitized  byGoogls 


256  iinb  3Sotföfc^riften. 

unb  i^n  infotgebeifen  mit  Ärummac^cr  in  eine  9lei^e  fteüt,  ber  fennt  i^n 
ni(t)t.  mirb  mir  jeber  gugeben,  ber  aud)  nur  feinen  ^anneg»=3öfob 
non  fennt,  jene  ergö^Iic^e  ÖJefc^id^te,  bie  fic^  erfreulit^ermeife 

immer  met)r  in  unfern  fiefebüc^ern  einbürgert  '3)iefe  @r5äblung  t)ätt 
jeben  SSergteid)  mit  ben  beften  non  ^ebel  aug;  ic^  behaupte  fogor,  fie 
mirb  non  feiner  ^ebetfe^en  ®r5äf)Iung  übertroffen,  unb  anbre  Sr^öblungen 
(£oöpariö  fte^en  biefem  9)fufter  notfötümUd)er  (Srjäl^tunggfunft  menig  nac^. 
5)ie  heitere  SSeltanfchauung,  bie  auä  bem  non  fonnigftem  ^umor  burc^=» 
Ieud)teten  ^onneö*=:3ofob  fo  erfrifchenb  gu  un^  fprid)t,  ift  allerbingS  nur 
©pifobe  bei  Saöpari.  ©eine  3BeItonfd)auung  ift  ernft,  ftellenmeife  büfter, 
jebod)  getragen  non  einer  innigen  fKeligiofität  ©einen  guten  3ftuf 
S.  nor  allem  burch  feine  ©rjähtung  „5)er  ©(hulmeifter  unb  fein  ©ohn'' 
begrünbet,  jened  erfd)ütternbe  ©emälbe  au^  ber  ^eit  beö  breiftigjährigen 
Äriegeä  unb  burch  feine  anbere  (Srjählung  „(£f)nff  nnb  bie  im 

^nh^hnnbert  norher  fpielt  unb  Ujr  ihenta  nom  djriftlich*’toIeranten,  nidjt 
nom  9flaffe=«©tanbpunft  auö  bet)anbelt.  fann  nicht  in  meiner  ^bfidjt 
liegen,  (£.  an  biefer  ©teile  eingef)enb  ju  mürbigen,  ich  ^nöchte  ben  etma^ 
SSergeffenen  nur  mieber  in  (Erinnerung  bringen,  unb  auf  bie  im  SSericht^* 
fahre  erfdjienene  (erfte)  ©efamtau^gabe  feiner  ©rjählungen  empfehlenb 
hinroeifen.  (Erleichtert  mirb  bie  5lnfchaffung  biefer  gut  illuftrierten  unb 
beften^  auögeftatteten  ^u^gabc  burch  ben  münfehenömert  niebrigen  ^rei^. 
3n  fiehrcr»»  unb  SSolfäbibliothefen  foUte  fo  menig  fehlen  mie 
Trommel,  beffen  ÖJefammelte  ©r^ählungen  nun  auch  öollftänbig  Oor^ 
liegen. 

42.  (Emil  frommet  (Erjcahlungcn.  (j^famtauggabc.  ©tuttgart,  3- S- ©tein«» 
fopj  3«bcr  ®anb  3 TI. 

I.  ®b.:  ?lug  ber  £h>^onif  cineä  geijHidjcn  ^errn.  4.  ^ufl.  3Kit 
bem  IBilbniö  beä  SSerfafferö.  363  ©. 

• II.  „ 9?od)  beg  Jogeg  Soft  unb  ^ipc.  3.  ^ufl.  401  ©. 

5n  ben  „^erfönlichen  (Erinnerungen  an  (E.  öon  Xh-  Äapp* 

ftein"  (2)eutfche^  SBochenblatt,  1899,  9?r.  3)  finbet  fich  folgenbe,  für 
fehr  d}arafteriftifche  ©teile:  „3luf  .tirchenbehörben  mar  er  fchlimm  5u 
fpred)cn  — fo  fchlimm  mie  auf  bie  35erleger.  ®er  im  gan5en  fünfte  Tlami 
fonnte  in  hellem  ^orn  auflobern,  menn  er  an  bie  i^onfiftorien  fam. 
— „@ehen  ©ie  benn  nicht  mehr  in  bie  ©i^ungen  al^  Ä'onfiftorialrat?'' 
fragte  iA  eineö  5:age^.  „Äonfiftorium ? — nein!  ®ott  foll  mich 
hüten!  deinen  ©d)ritt  mehr!  SBeiht  2)u,  ma^  bie  ba  brin  thun?  ©ie 
fi^en  an  einem  langen,  grünen  Xifch  mit  bürren,  flapfigen  Ringern 
unb  paffen  auf,  mo  fid)  irgenb  lieben  jeigen  mill;  unb  bann  fchlagen 
fie  brauf,  bi^  alleä  maufetot  ift  unb  fo  frieblich^fHIle  mie  oorher!  &n 
paarmal  bin  ich  bagemefen,  bi§  ich’ö  ni^t  mehr  au^hieft  unb  aug  bet 
©ipung  lief,  bem  $räfibenten  jurufenb:  „3)fann  (SJotteä,  ber  2:ob  ift 
in  5)einem  Xopf!'"  — :3u  biefer  Slnetbote  h^t  man  ein  gute^  3:eil  oon 
3'rommelS  Shu^otl^r:  ©eine  echt  proteftantifdje,  allem  Sureaufratismu^ 
obholbe  ©efinnung,  feinen  fcharfen  33Iid,  feine  unerfchroefene  SBahrheit§^ 
liebe  unb  feinen,  menn  nötig,  grimmigen  ^umor.  Um  bie  fonnige  ©eite 
feinet  SBefeng,  feinen  mirllid)  golbenen  Junior  fennen  5u  lernen,  muh  man 
feine  Söerfe  lefen.  ®en  meitau^  gröhten  2;eil  berfelben  nehmen 
biographifche  itapitel  ein.  Trommel  giebt  feine  pragmatifche  Siogtaphie, 
in  Der  er  bie  SBurjeln  feinet  Söefen^  barlegte,  mie  mir  fie  üon  6loethe 
haben,  er  giebt  nur  33ilber,  mie  fie  bie  phantaficoolle  Srinnerung  bem 
alten  ^errn  jugemeht  huf-  gnippieren  fich  um  prächtige  (Eltern,, 

originelle  ©roheitern,  Onfel  unb  Xanten,  unb  geben  ba^  5öilb  eineö 


DIgitized  by  Google 


257 


3ugenb^  unb  S^olföfc^riften. 

bcutfc^en  ^aufcö  noc^  bcm  ^erjen  3B.  9lic^lg.  2)2an  fe^nt  fic^  auig 
bem  braufenbcn  ücben  ber  öiegenroart  mand)e  ©tunbe  in  jenen  ftill' 
umfricbetcn  SBinfel  in  Ä'otitobc.  5)utc^moben  finb  biefe  ibbUi|d)en  3Hlbet 
oon  oUcrlei  feltfamen  ^iftorien,  unb  immer  bören  mir  bem  '4Ser|.  gerne  ju, 
mag  er  un^  in  ben  Xrubcl  ber  franjöfifdjen  Otebolution  fübrcn,  au^  bem 
bie  crbobcne  ©eftait  beä  Däterlid)en  (^roboater^  mie  eine  granitne  ©äule 
cmporragt  ober  unter  fijUianifcbe  SBanbitcn.  ^ucb  bie  SSefanntj^ajt  be^ 
©d;inber bannet  ma^cn  mir,  ber,  nebenbei  gejagt,  in  feiner  äßeije  bie 
Dualitäten  beja|,  bie  ibm  ber  SSolfsmunb  anbicbtet  (Siebe  jeine  aftcn* 
mäßige  @ejcbid}tc  oon  (Earl  3?aucbbaupt  Äreu^nad),  ^arracbO 

^rommel^  (Erjäblungen  merben  burdj  ihren  mobltbuenben 
ihre  marme,  ganj  unb  gar  nitbt  anjprucfagDolle  IReligiojität,  ihre  föjt«* 
liebe  Sebalfbajtigfeit  unb  ihre  treuherzige  (Erzäblung^meije  ju  einem 
milienbuebe,  baö  man  in  red)t  üielen  b^ii^ij^  mijjen  möd}te. 

2lufeer  bem  33iograpbijd)en  enthalten  bieje  S3änbc  nur  eine  jelbftänbige  ®r* 
jäblung,  ben  ^einerle  oon  iiinbclbronn.  „Xem  ^nbenfen  Sa^parig'' 
gemibmet.  lieber  bieje  unb  ben  3.  33anb  jiebe  Oorig.  ^^^b’^^^^beriebt ! 

43.  Xeutjebe  unb  ®olf4bibliotbef.  Stuttgart,  3*  Steinlüpf. 

3ebeö  ®änbAen  fart.  75 

yir.  166.  Xie  j^i jeberbütte  am  (Ericjee.  SBcifee  unb  ^obianer  in 
9lorbamerila.  ü^efcbicbtlicbe  (Erzählung  oon  S.  Q)räpp.  142  S. 

„ 167.  %om  ^irtcnbüblein  zum  '.proje)jor.  ^u4  ^buutaS  ^latterd 
fieben  (1499—1582),  oon  ihm  jclbft  bcjchricbcn.  j^ür  jung  unb 
alt  bearbeitet  oon  Dr.  ©ottholb  Sl  lee.  9Kit  ®ilbem.  119  S. 

„ 168.  (Vertrau b.  9?ebft  acht  weiteren  (Erzählungen.  5öon  S^arl  Std* 
ber.  3Kit  Silbern.  160  S. 

„ 169.  Xer  gute  SSalb.  9tebjt  breizehn  mciteren  Erzählungen.  Son 
ftarl  Stöber.  3Rit  Silbern.  Itio  S. 

„ 170.  Siömarrf.  Son  ©.  SGßeitbretht.  146  S. 

44.  ttarl  Stöber,  9lu^gemöhlte  Erzählungen.  Stuttgart,  ebb.  i^ebei^  Sänb« 
(ben  fart.  75  ^f. 

ll.Sänbtben:  ÖJertraub. 

12.  „ Xer  gute  SKolb. 

9lr.  166 : 5llma  Spbom  mirb’  oon  3ni>ifloern  geraubt,  Sill,  ber  Sohn 
einer  SBitme,  oon  Englänbcrn  unter  bie  Solbaten  gcjtccft.  ^Robert,  ^Ima^ 
Sruber,  judbt  jeinc  Sdimefter,  läuft  zioftmal  tti  bie  ^änbe, 

bringt  jie  aber  mit  leichter  S'lübe  z»nt  Saufen,  fällt  ^obianern  aber  hoch 
in  bie  ^änbe  itnb  flieht  bann  mieber.  Wuch  Sill  entfommt,  aber  nur,  um 
oon  gefangen  au  merben.  3ulept  jinben  jich  alle  mieber.  Eine 

unbebeutenbe  Arbeit.  — Siömardd  Seben  ift  ein  jo  unoermüftlidjer  Stoff, 
bofe  man  immer  mieber  barüber  böt^u  fann,  unb  jo  mirb  auch  ®oui 
eoangelijch lutherijehen  Stanbpunfte  auö  gefchricbenc  Siographie  (^. 
Seitbrechtö  ibte  Sejer  jinben.  — 3u  9lr.  167  bat  Älee  bie  Selbjtbiographie 
Xb-  ^lotterö  mit  gemobnter  Sorgfalt  bearbeitet  — Äarl  Stöber  ift  ein 
alter  Sefannter. 

45.  föritbretht  3ugenbblättcr.  ^uh^fluwfl  1898.  380  S.  Stuttgart,  ebb. 
3 aj?. 

Xieje  trefflich  geleitete  3eitjd)rift  brin^  Erzählungen  unb  belebrenbe 
aiufjäfte.  Son  lepteren  führen  mir  an:  Silber  au^  ber  Eejd)id)te  bc^ 
beutjd^en  ^anbmerf^;  Ein  tleiner  Flitter  (Xer  Ärebä);  Seuchttürme  unb 
Seezeidben;  IReijecrinnerungen  and  allgier;  Silber  oon  ber  beutfeben 
aWarine;  Äonrab  aSiberholb;  Saoonaoola;  Xie  Sflanze  fann  eö  Xid) 
lehren;  Xie  fummeln;  Sa^co  be  (Efama;  Xorpebo;  Xie  Eletjcher;  Ein 
^bog.  LI.  17 


258 


Sugettb^  unb  3$ot!^fd£)riftcn. 


beut^c^er  9?eirf)^fd)ulmcifter  (®()riftaltet)  in  Ä'omerun ; ©utenberg  unb  feine 
©rfinbung;  S3ilber  unb  ©figgen  au^  bem  heutigen  ^aläftina;  5)ie  Ur« 
anfänge  bet  Wtur.  "Siie  'äuffä^e  finb  meiften^  mit  Slbbitbungen  net-* 
fe^en;  aud^  an  SBUbern  jum  iJac^en  fehlt  e^  nicht.  33efonber^  mohlthuenb 
berührt  e§,  93ilbern  öon  S.  SRictjter  unb  9*lcthel  ju  begegnen. 


46.  9lbrrbir(f,  S^inberlcbcn.  4 Steile.  Seip^ig,  9*1.  Siittlerä  ®crlag. 

1.  Äarl  unb  SKoric.  15.  9IufI.  ÖJeb.  2,70  2)*t. 

2.  JRolanb  unb  (Slifabcth-  11.  9tufl.  öeb.  3 9Jt. 

3.  2ottd)cn  unb  ihre  ftinber,  9.  9(ufl.  ©eb.  3,60  9K. 

4.  Xante  auf  9Rcifcn.  3.  91ufl.  ö^b.  3,60  9Jl. 

47.  G.  9brrbie(f,  ©chulmeifter‘5  ©pijj  unb  feine  93cfannten.  ^üwlWert 
üon  9tgneg  ©teiner.  115  @.  Seipsig,  91.  ^ttlcrd  Verlag.  @cb.  3,60  9K. 


X)ie  ©r^ählungen  @.  2tberbiccf§  finb  öon  %x.  üon  93orftet  unb  9BoI* 
gaft*)  fo  jutreffenb  chara!terifiert  morben,  ba^  jebeS  meitere  SBort  übet> 
püffig  ift.  — SBürbe  ihr  neucftcö  ®iid)  ihr  eigenfteö  ©ebiet  bie  X)ar> 
ftellung  be^  finblichen  ©eetenleben^  511m  öiegenftanb  ha^>rti/  lönnte  man 
jagen:  X)a^  93uch  toeifc  alle  9Sor5Üge  ber  9Serfafferin  auf  ohne  ihre 
©^mächen.  X)ic  Xiergefchichten  finb  anmutig,  mit  üiel  SSerftänbniö 
für  bie  Xiermelt  erzählt,  bafe  auch  rtn  Grmochfenet  gerne  eine  ©tunbe  bei 
bem  93uche  üermeilt.  X)ie  fBitber  taffen  gu  münfehen  übrig. 


V 


48. 

^ K A R >' 

OFTHE 

VERSITV 


SBfberd ®ibUothct  üatertönbifcher,  hiftorifcher  ©rgöhlungen.  Scipgig,  Xheo- 
Phil  Seber. 

1.  X)cr  92amcnlofe.  60  ©.  25  ?ßf. 
i.  ^ilbegarb  Don  Supfen.  119  3.  50  ^f. 

3.  ©in  93ürgcrhau§.  89  ©.  40  ^f. 

1.  ^ergog  ^riebrid)^  fjrrcubenftabt. 

3,  ®u4  cineä  f^ürftenfohneö  ernftcr 
3.  9luö  ©traftburgg  fd)rocrftcr  3^it. 
notbiä.  38  ©.  25  ^f. 

7.  öergog  9llefanber  unb  fein  ^of.  149  3.  50  ^f. 

3.  Xic  3Scrnipc.  120  S.  59  ?J3f. 


95  3.  40  ^f. 

3ugenbgeit.  503.  25 ^f. 
Xet  2anbjogcr  Don  99ube- 


®ie  Grgöhlungen  h^^cn  fämtUch  31.  9liede  gum  SSerfaffer.  3Ba§  ich 
üon  einer  Srgählung  be^felben  SßerfafferS  im  üorigen  Jahresbericht 
(©.  373;  f^en  fonnte,  gilt  auch  t)on  biefen  ©rgohlungen:  ^eine  ge- 
möhnlidjen  sSachtoerfe,  ober  ol;ne  befonbere  litterarifche  Cualitäten.  ^ie 
^iiSftattuna  ift,  bem  niebrigen  greife  entfpred)cnb,  bürftig,  bie  99ilber 
finb  unter  ber  J^ritif. 


49.  Johannes  Xrojon,  ^unbert  S^inbcrlieber.  160  3.  Scrlin,  Jreunb  & 
Jccfcl.  ©cb.  3 9K. 

X)aS  99üthlein  ift  unS  nicht  gugegangen. 

60.  ^rong  ^Inn  S.  J.,  91  ba  SKerton  ober  9Kein  ^immet  auf  ©rben.  Jür 
bic  beutfehe  Jugenb  Don  f^tang  9Settcn  S.  J.  128  3.  SJtoing,  Jrang  SKnh' 
heim.  2 9)*?. 

©in  fatholifcheS  Xraftätchen,  in  bem  ergöhlt  mirb,  mie  freigeiftige 
©Itern  burch  ben  Xob  ihres  gläubigen  ÄinbeS  gur  alleinfeligmachenben 
Kirche  gurüdgeführt  merben. 


*;  iöcitrögc  gur  littcrarifd)cn  99curtcilung  ber  Jugcnbfd^rift.  .^erauSgegeben 
Dom  öomburger  ^rufungSauSfd;ub  für  jugenbfehriften.  Hamburg,  ©.Hopfen. 
©.  9 ff. 

X)aS  ©lenb  unferer  Jugenbtittcratur.  ©in  95citrag  gur  ffmjllerifchcn  ©r- 
giehung  ber  3»«9fnb.  2. 9lufl.  .*bamburg,  ©elbfiDerlag  beS  ®crfaffcrS.  3. 181  ff. 


DIgitized  byGoogls 


259 


^ugenb*'  unb  3Solf^fc^riftcn. 

51.  S3iograp^i[(^e  ^oltebüc^er.  lOeibjig,  9R.  ^oigtlänber. 

92r.  1—  4:  Dr.  itonrab  ©tiirm^ocfcl,  SJ^önig  Sllbert  üon 
fcn.  SIJit  14  ^bbilbungcn.  122  ©.  1 SDl. 

„ 5—  7:  5*^0115  äBerncr  oon  Siemens.  ®iit  einem  S3UbniS. 

91  S.  75 

„ 8—10:  Dr.  ^enno  Xiebericb/  ©mile  3oia-  SKit  einem  53ilbnid 

3oIqö  unb  ber  Stammtofei  bet  iHougon-'JJiacquart.  98 
75  ^f. 

„ 11—16:  ^rof.  Dr.  öon^  (Sderlin,  ^einrieb  öon  ^reitfebte.  'JKit 
einem  S3ilbniö.  190  S.  1,.50  'JJi. 

„ 17—20:  ?lugufie  ©d)mibt  unb  ^ugo  Slöfjb/  fiouife  Dtto- 
^eterd.  9Jiit  3 ®ilbnif)cn.  103  ©.  1 9K. 

„ 23—27:  Dr.  2rri«bricb  ®lemfe,  'JUfreb  Sttupp.  2liit  26  3lbbil* 
bungen.  127  ©.  1/25  3)i. 

Gö  ift  übcrflüfjig,  über  ben  bob^n  eniebUeben  SSert  guter  Siogtapbien 
ein  2Bort  meiter  p uerliercn.  böcbften  fteben  ©elbftbiograpbicn  mic 
bie  Don  öoetbe,  üubroig  9?id)tcr,  Ä.  ©erof,  ^nfetm  ^euerbacb  (/,Gin 
SSermäebtni^"),  2B.  Don  Äügelgen,  X\).  Montane,  9lofcgger,  fjrommel, 
^an^iafob  u.  o.  Grft  in  jweiter  Sinie  fommen  53iograpbien  bebeutenber 
?Wänner,  bie  Don  anberen  bfri^übrcn.  3lu(b  biei^  giebt  Dortrcfflicbc- 
3^(b  nenne  nur  bie  S3iogropbie  SKattbP^  9*>n  6^-  bie  SBittd  Don 

^enjel  unb  Derfcbiebene  93i^marcf^5öiograpbicn.  ^aft  au|  gleicher  ^öbe 
aB  Gr5iebung^mittel  fteben  93riefnjecbfcl^©ümmlungen,  loie  bie  Don 
^ebbel,  ^uerbad),  3).  ©traufe,  ^iftor  öabn,  ÖJ.  ÄVUer  u.  a.  1)ocb  finb 
biefe  ^ücber  burebgängig  teuer  unb  nur  loenigen  ^ugänglid);  be^b®^^ 
bat  fid)  ber  9SoigtIänbcrfd)c  SSerlag  entfcbloffcn,  billige  (unb  guglcicb  gute) 
Biographien  bf^au^j^ugeben.  SJerbeblen  mir  un§  auch  niebt  bafe  beftcllte 
Arbeit  meiften^  ber  ^Sor^üge  entbehrt,  bie  mir  Don  mirfi'am  fein  jotlcnbcn 
39ü(bern  ermorten,  fo  fann  bod)  bem  Unternebmen  nach  ben  Dorliegenben 
^onbeben  ba^  3pwgni^  nicht  Derfagt  merben,  bafe  e^  bemüht  ift  ba^  ^u 
erreichen,  maö  unter  ben  obmaltenbcn  Umftänben  möglich  ift  ^on  ben 
Biographien  haben  mir  am  beften  gefallen  bie  über  ircitfd)fe  unb  3nla, 
befonber^  bie  über  3oia.  ©ie  febilbert  ben  mühfamen  ©eg,  ben  ber  jept 
gefeierte  ^Romancier  bi^  jum  fRuhme  juriidj^utegen  hatte,  giebt  eine  fnappe 
änhalteangabe  unb  ©ürbigung  feiner  ©erfc,  läßt  un^  einen  Blicf  thun 
in  feine  3lrt  gu  arbeiten  unb  ^u  mohnen,  unb  ^eidjnet  ^ulept  feine  ^erfön* 
liebfeit  'Daö  Bud)  ift  treffli^  gcfcbricbcn  unb  mohl  geeignet  ben  Bor* 
urteilen  fteuern  ju  heifen,  bie  (ich  bem  großen  Xalent  aud)  h^nte  nod)  ent» 
gegenftellen.  ?ll^  erfte  Biographie  in  beutfeber  ©praebe  unb  alö 
Biographie  be^  9Ranneö,  ber  im  ‘Urepfuö^BTO^effe  eine  feltene  Un* 
erfebroefenbeit  an  ben  Xag  gelegt  hat  barf  fie  auf  zahlreiche  Sefer 
rechnen.  *3^ie  Ärupp^Biographie  hat  Dor  ber  an  anberer  ©teile  angezeigten 
Don  fjirobeniu^  ben  Borzug  Dieler  trefflid)er  Bilber  unb  ben  meiteren, 
baß  fie  bie  Don  ^nipp  inä  iieben  gerufenen,  für  feine  5lrbeiter  beftimmten 
©ohlfabrt^einricbtungen  im  3afammenhang  Dornimmt.  — 5)ic  Borträt* 
finb  burebmeg  trefflich. 


52.  HRartba  @lffe,  .<i)cdcnröö(ben.  Sine  Grzfthlung  für  S[l?äbcben.  9Rit  4 Jon- 
bilbern  öon  SB.  Glaubiuä.  134  ©.  ©tuttgart,  ^iUlh-  Gffenbcrger.  Oieb.  2 TI. 

^er  hübfeben  Slu#fiattung  beö  Buchet  (auch  bie  Bilber  finb  zu  loben) 
entfpriebt  ber  Inhalt  nicht  f^ehtt  e^  auch  nid)t  an  feinen  3ügett/  )o  iaffen 
hoch  bie  Dorherrf^enb  unmapre,  fentimentale  Slrt  bes  GrzählenS  unb  bie 
fprunghofte  ^arftellung  feine  reine  f^rcube  auffommen. 

17* 


DIgitized  byGoogls 


260 


Sugenb*  unb  5Sott^fc^riften. 

53.  0*  ©tanb,  bet  Qic[(^it^tc  eineä  bcutfc^en  3Joll8jlamme§. 
rif(^c  (Srjä^lungen.  Stuttgart#  ^ul  9Jc|f. 

'iin^eit  getreu.  476  S.  @eb.  6 2R. 

®et  fie^ensmann  oon  Siebenfteiu.  618  S.  ^cb.  6 3)i. 

®icfe  ^iftorifc^cn  ©rgäblungcn  crinnctn  in  i^ter  fc^Uc^tcn  3ltt  unb 
burc^  bie  Dertlid)feitcn#  auf  bencn  fie  fic^  abfpielcn#  an  bie  älteren  fultur- 
gef(^id)tlirf)en  9?oöcllen  Sftie^l^;  boc^  finb  fie  umftänbli^er  erjälilt  unb 
betraten  meniaer  Temperament  Tie  bürften  fie  aifo  fc^merlit^ 

feffcln;  (Srmaepfene  jeboc^#  bie  einfache  ^augmannäloft  einer  übermür^ten 
©peife  üor5ie^en#  mögen  fie  empfohlen  fein.  Tie  erfte  fpielt  jur  ^eit 
beö  brei^igjäl)rigen  Äriegcö,  bie  anbere  giebt  ein  93ilb  ber  OJrumba^er 
^önbeL 

54.  3»cufeitä  ber  @tcn5pfäble.  Jhilturbilbcr  auö  locnigcr  befanntem  SSoltö- 
leben#  befonber^  6uropa4.  Ter  reiferen  3ugenb  genjibmet  oon  Sruno  @ar* 
lepp.  fieipAig#  gerbinonb  $irt  & Sobn. 

1. $8b.:  Tur^  Steppen  unb  Tunbren.  9)tit  farbigem  Titelbilb  unb 
6 Tonbilbern  nach  3^tbnungcn  oon  240  S.  @cb. 

5 3K. 

Sergei  ^ßifolaijemitfc^  fut^t  feine  ©(^mefter  Slleyanbra  unb  beren 
(Jreunbin  f5^oi>o^ö#  bie  butd)  ##l)cili0c  SSerfptecbungen  unb  rüdfiti^täPollfte^ 
©ntgegenfommen"  oon  bem  äut^oermalter  Äoffur^fi  auf  fein  @ut  gelödt 
unb  Don  einem  ürgififc^en  Kaufmann  unter  falfc^en  ^orfpiegetungen  nat^ 
©ibirien  entführt  morben  finb.  Taö  ^inbeu  mirb  fo  longe  hiuau^fchoben# 
bi§  ber  SSerfaffer  alle  feine  ethnographifdjen  Äenntniffe  an  ben  Wann  ge«* 
bracht  höt;  ja#  alö  ©.  bie  lange  OJefuchten  enblid)  gefunben  h^t#  mufe  fie 
ber  äßinter  oon  ber  fofortigen  Steife  in  bie  ^eimat  abhalten#  baß  ber  JÖefet 
auch  ©ibirien  nod)  allerlei  2lbenteuer  erlebt  unb  noch  allerlei  lernen 
!onn.  Tie  (Sharafter5eid)nung  geht  an;  ©prache  unb  ©timmungätreue 
taffen  ju  münfehen  übrig. 

55.  Änna  @lnrPfoto,  SWartha  unb  3JZaria.  Srjnhlung  für  erioaChfcnc  SÖtäbchen. 
3)tit  4 '2lbbilbungcn  oon  S.  Stuechler.  171  S.  i-eipsig#  ^irt  & Sopn. 
@€b.  3#50  SK. 

ift  — fchon  rein  menfehlid)  betrachtet  — ein  höc^ft  unerquidlichcä 
®cfd)äft#  eine  '2lrbeit  ablchnen  ju  müffen#  an  bie  ein  anberer  3^0  unb 
SKühe  gefept  unb  bie  ihm  üielleidht  mährenb  be^  Schaffend  ^reube  ge- 
macht hat  (Sin  fold)cr  ^all  liegt  hier  bor.  3th  bejmeifle  feinen  ^ugen- 
blid#  bab  e§  ber  ^erfafferin  ernft  mar  mit  ihrem  S3ud)e;  aber  empfehlen 
fann  ich  nid)t  ®til/  (Srfinbung#  51ompofition#  SKotibierung  — 
überall  betrat  fid)  bie  Tilettantiu.  Sin  Seifpiet!  Tie  au^  ber  ^enfion 
hetbeigerufene  SKartha  mirft  fid)  ##mit  einem  luilbcn  3tuffchlud)5en''  jur 
©eite  ihre^  toten  SSater^  nicber.  ##2öie  lo^gelöft  bon  allen  Sanben  hatten 
ihre  fleinen  ^pänbe  in  bie  litten,  blonbcn  Soden  gegriffen#  bie 
fi^  auf  ihrer  meinen  ©tirn  träufelten#  bie  blauen  fÄugen  maren 
mie  mit  angfibollcm  Sntfehen  an  bem  ^ntlip  ber  £cid)e  haften  geblieben# 
unb  bie  roten  Sippen  murmelten  irre#  ber5meifeltc  3Borte#  bie  ben  Um- 
ftehenben  taum  berftänblid)  mürben."  Tiefet  Sitat  genügt  mohl,  um 
bie  fünftlerifchen  Qualitäten  ber  SSerfafferin  fennen  gu  lernen.  SRicht,  ba^ 
SKartha  fleine  öänbe#  lid)tc  Soden,  blaue  Slugen  unb  rote  Sippen  hat# 
ifl  ba^  gu  SSeanftanbenbe#  foubern  bafe  bie  SSerjafferin  in  einem  SIRoment 
mo  fie  un^  an  SDfarthaö  ^)merg  teilnehmen  laffen  mill#  auf  biefe  Tinge 
unfere  Slufmerffamfeit  lenft  unb  unö  bamit  gcmaltfam  au^  ber  ©tim- 
mung  reifjt#  in  bie  fie  un^  üerfepen  milt  Sollte  bie  SSerfafferin  Seffingg 


DIgitized  byGoogls 


261 


Qugenb’«  unb  ^olf^fc^riftcn. 

iJaofoon  gctcjcn  f)abcn  unb  ben  ^omct  nad)abmen  bßbcn  JpoUcn?  Set 
fol(^  elementore  SBcrftöfee  macht,  üon  anbern  ^in^en  ganj  ju  fcf)n)cigcn, 
bcr  mub  — „mit  ^crmib  5u  fogen"  — bad  dichten  btcibcn  laffen. 

56.  Sugenbfcha^.  9?eiic^  3nbrbuch  für  bie  3^>gcnb  jur  Unterhaltung  unb  S5e>» 
tchrung  herau^gcgcben  uon  ^rof.  Dr.  Otto  ^einrith^.  III.  Jahrgang.  9Wit 
12  SSoUbilbern  in  reicbcm  ^fli^^ci^brucfe  unb  (Zahlreichen  Silbern  im  2:efte. 
388  ©.  gnünfter  i.  S.,  ^fchenborff.  5 SJi. 

'3)iefc^  enthält  feine  Originale,  fonbern  2lbbrucfe  aug  Serfen 

ben)ährter  SKeifter:  ©rjähtungen,  2tbhanblungen  au^  ben  Gebieten  bet 
5hm|t  unb  Siffenf^aft,  ©ebichte  — unb  „Allerlei  S'nacfmanbeln."  3m  er- 
jähienben  3^eil  mirb  bag  ©tücf  au§  ©eal^fielb^  ^ajütenbuch,  ba^  ein 
mähret  unb  anfthaulichc^  Silb  au«  bem  ^lejraS  ju  Einfang  beg  ^Qhthunbertä, 
mit  fcharf  ge5eichneten  SOfenfehen  unb  einem  erjehätternben  ^Ofenfchenfchicffal, 
bietet,  mohl  am  meiften  gefallen.  Sluch  bic  (Jrlebniffc  Sräferö  in  bem  ^eerc 
^iebrich  oeö  ÖJrofeen  (au§  ber  Selbftbiograbhie  S3räfer5)  finb  eine  trefflici^c 
Öeftüre.  ©chtt>erli(h  ^elefen  merben  mirb  S3ierna^fig  9?oneIle  ,,^c  fällig 
ober  bie  ©chtffbrüchigen"',  trobbem  fic  fich  immer  noch  einesJ  gemiffen 
fRufeS  erfreut.  3)ie  ^ilbenmg  beä  einfamen  £cbcn§  auf  ber  gallig  ifi 
ja  gelungen,  aber  bie  SRenfehen  glaubhaft  barjuftellen,  gegen  bic  feine 
Xenoen5  gerichtet  ift  (feine  fRoüefle  ift  ein  ^^enben/ztuerf),  baä  flPÜngt  bem 
®erfaffer  nicht.  5)ic  2luffäbe  höben  5u  SSerfaffern  ©oethe,  f^rehtag, 
a.  SRanfe,  fRicoIai,  9fanfen,  93rehm  u.  a.  5)ie  ®ebichtc  laffen  ju  münfehen 
übrig. 

67.  fKöbchenbühne.  3“r  Aufführung  in  Schulen  unb  3nfUtuten.  ?front- 
furt  a.  9R.,  Silhelm  9iommcl. 

IX.  öänbehen : ßuifc  Setg,  2)cr  9ling  beä  ÖJlücfd.  fÜZörchen  mit  btti 
IRcigcn,  nebft  fJJrolog  ju  einem  Scihnochtöfeftfpicl.  55  ©. 
1 2R. 

58.  3ultud  8ohtntberi$  oaterlanbifche  ^ugenbbücherei  für  SInaben  unb 
Räbchen.  5Künchen,  3- lü- Lehmann. 

I. ®b.:  3ohönn  öon  SBilbenrabt,  ^oh^nn  oon  9ienh^»  ‘35er  Sfombf 
um  bie  Warienburg.  ßine  QJefchichte  ou#  ber  3^t  bei  beutfeh^ 
Otbeni  in  ^reuben.  9Wit  jahlreichen  Abbtlbungen  oon  SBolbemat 
^riebrich.  128  ©.  Okb.  1,60  5K. 

n.  „ %rib  fiienharb,  ^er  9taub  ©trobburgi.  9Rit  Abbilbungen 
oon  3B.  Seimor.  84  ®.  Öfeb.  1 3R. 

m.  „ Anton  Ohorn,  Aui  Xagen  beutfeher  fßot  fOlit  Abbilbungen 
oon  W.  ©chmibt.  93  ©.  ÖJrt.  1,20  9R. 

IV.  „ ^enbrif  (Sonfcience,  Xer  ßöme  oon  SSlaonbern.  Aui  bem 

^ieberbeutfehen  in  baS  ^ochbeutfehe  übertrogen  unb  bearbeitet  oon 
A.  ©choioalter.  SWit  Abbilbungen  oon  A.  ^)otfmann  unb  O.  fßorfche. 
360  ©.  Ölcb.  4 gjl. 

V.  „ Serner  .<öahn,  Xeutfehe  ©hörolterfobfe  (6.  SDt,  Ambt,  3 ®* 

3i^te,  3.  oon  3'ften,  ^nebrich  3Bilhelm  ali  ^onOrin^  ^nigin 
8uife.)  9Rit  izohlretchen  Slbem  oon  SBolbemar  ^riebrid^,  (Jugen 
^limfch  unb  9^icharb  ihtötel.  220  ©.  ©eb.  2,40  SOt. 

©ine  Anzahl  national  gefinnter  9Ränner,  baninter  ©arl  2tnbreae, 
^lif  Xahn,  O^far  3äger,  ^önn^,  Otto  oon  iieiyner,  S.  fRein, 

$eter  fRofegger,  ©t.  Sä^olbt,  ©rnft  üon  Silbenbru^,  höt  fich  äufammen«» 
gefchtoffen,  um  füfittel  unb  Sege  §u  fuchen,  auf  bie  Vertiefung  bcr  na- 
tionalen ©r5iehung  unferer  h^tönmachfenben  cin5un)irfen.  ©ineg 

ber  michtigften  Vfittcl  erblicfen  biefe  0!Ränner  in  ber  „Jpebung  unb93elebung 
unferer  3u9^öi>lttteratur  im  beutfch^üolflichen  ©inne."  ©tatt  ber  feichten, 
bic  ^höi^löftc  überreijenben  Abcnteucreien  unb  3”bianergefchichtcn  ober 


262 


3ugenb^  unb  S^olf^fc^riften. 

fcntimcntalen  93acffifc^gc[c^ic^tcn,  bie  oft  nur  gemiffcnlo^  bic  Selben:» 
fc^aften  unb  Sc^tt)ärf)en  unfercr  :3ugenb  au^beuten,  foUen  i^r  in  9)^ elfter»* 
erjä^Iungen  anerfannter  ^ic^ter  unb  ^uflcnbfd^riftftcUer  (morum  biefe 
Unterfd^eibung  ?),  Silber  aii6  bem  Seben  unferer  gelben  unb  2)enfer, 
unferer  oaterlänbifc^en  ®efd)id}te  in  il)ren  bebeutung^oollen  ^bfd)nitten 
— aud)  au^  ben  Xagen  ber  5?ot  unb  ©c^mac^  — , bie  ©c^ilberung 
beutfe^er  ®aue  unb  ©töinme,  bie  Jpelbenfagen  ber  Sor5eit,  bie  ©ötter» 
oorftellungen  unferer  3l^nen,  beutfd)e^  flotten»»  unb  ©eemannöleben, 
fonjie  Äantpf  unb  ^2lrbeit  in  unferen  l^olonicn  oorgcfül^rt  werben,  unb 
jwar  nid^t  in  loderer  biograpl)if(^er  2)arftellung^tt)eife  (?)  unb  lel)r^after 
©c^ilberung,  fonbern  in  ber  feffelnben,  leben^oollen  unb  fünftlerifc^en 
^orm  ber  Sr^älilung.  f^ür  bie  Seitung  beä  Unternehmend  ift  3- 
me^er  gewonnen  unb  bamit  ein  3Kann,  ber  ^ohrjehnte  auf  bem  Ölebiete 
ber  3“9cnblitteratur  probuftio  unb  rebaftioncll  thätig  war.  Xer  offen 
oudgefprodjenen  Jenbenj  bed  Unternehmend  gegenüber  fonntc  man  fleh 
ber  Befürchtung  nicht  üerfchtiefeen,  ob  unter  ber  Jenbens  nicht  ber  fünft«» 
lerifche  Söert  bed  Ölebotenen  ju  leiben  hohen  werbe.  Xenbenjen  ba,  wo 
fie  nicht  hiogehören,  ®id)tungen  ad  hoc,  bad  ift  ftetd  bebentlidf).  S^h 
gebe  befannt,  wad  ich  gefunben  höbe.  3-  O-  SSilbenrabt,  3ohonn 
oon  Stenpd:  3o  ben  erften  jwei  ^ritteilen  feiner  ©rgählung  hot  ber 
Serfaffer  jiemlid)  oiel  ^athod  oerbraucht;  aber  man  fpürt  nid)td  oon 
einer  inneren  2:eilnahme  bed  Serfafferd  an  bem,  wad  er  fid)  bar5uftellen 
oorgenommen  hot,  unb  fo  fann  i^  feinem  Suche  feine  3ofnnft  üer- 
fprechen;  benn  ba§  bed  fungen  Seferd  ölebulb  bid  borthin  audhölt,  wo 
ber  Serfaffer  warm  wirb  unb  bad  tragifche  ©dhidfal  ^cinrich^  oon  flauen 
ben  Sefer  gefangen  nimmt,  ift  nicht  wohl  angunehmen.  ©(habe,  ba§  oon 
SBilbenrabt  nicht  biefen  iSKann  5um  9J?ittelpunft  feiner  (Srgählung  gemacht 
hat!  Sienharb,  ber  9laub  ©tra^burgd:  ©ine  forrefte,  ober  tot* 
geborene  Serftanbedarbeit,  ber  all  bie  fleinen  Seglaubigungd5Üge  bed  ©elbft«» 
erlebten  (hier  ©elbftempfimbenen)  fehlen,  oon  betten  Sichtenberg  fpricht.  ^ie 
©r^ühlung  geht  bid  ©eite  73.  ^n  ba  an  berichtet  ber  Serf.  noch  über 
©reigniffe  unb  ^erfonen,  bic  ber  ©efchichte  ©trafeburgd  oon  1681 — 1870 
angehören,  jebenfolld,  um  bic  audbebungenc  ©citenjahl  üoll  ju  machen, 
®er  ©rjählung  Dhornd  liegen  ©eumed  9l?cmoiren  gu  ©runbe,  unb 
^ar  führt  fie  ©eumed  Seben  oon  feiner  ©rgreifung  burch  hefUfch^ 
Berber  (1781)  bid  ju  feinem  2obc  (1810)  oor.  3ojifd)en  beiben 
punften  liegen  ©eumed  ©rlebniffc  in  ^merifa  unb  im  preuhifchen  ^eere, 
feine  erft  bad  britte  9Kal  gelingenben  ^lochtoerfuche  unb  fein  2lufent* 
halt  in  ^olen  511  ber  3cil»  old  $olen  erfolglod  um  feine  ©elbftänbigfeit 
fämpfte.  5)en  ©paj^iergang  nad)  ©prafud.  Der  auch  io  biefe  3<^il  feined 
Sehend  fällt,  hot  O.  flugerweifc  übergangen,  er  hotte  etwad  ©chleppen^ 
bed  in  bie  ^anblung  gebracht.  2Bad  O.  bringt,  ift  jeboch  nidht  eine 
©rjöhlung  in  ängftli^cr  5lnflammerun^  an  bad  Original,  0.  hot  mit 
bem  leyte  ©eumed  in  oöllig  freier  SBcife  pefcholtet.  iRur  birefte  SJortc 
©eumed  bringt  er  genau,  fead  0.  an  ©igenem  baju  thut,  burfte  ge^ 
fAidter  in  bad  ©anje  oerwoben  fein,  ^ier  mad)t  bie  92oOellifierung 
oft  ben  ©inbruef  bed  Unwahrfchcinlichen.  2Bo  er  ber  ^^enbetij  bed  So^ 
meperfchen  Unternehmend  jum  SSorte  ju  oerhelfen  fud)t,  ba  thut  er  bied 
in  einer  Seife,  bafe  nid)td  biegen  ^u  erinnern  ift.  ©d  ift  ja  ber  Patriot 
©eume,  bem  er  patriotifche  Sorte  in  ben  9[lfunb  legt  Unter  ^unberten 
feiner  (und  befannten)  3eitgenoffen  waren  wobl  mir  wenige,  benen  bic 
3erriffenheit  unb  Ohnmacht  ^^eutfchlanbd  fo  nohe  ging,  wie  bem  IRe»« 
publifaner  ©eume.  "ülZöge  ber  ©harafter  unter  ben  beutfd)en  2)ichtern, 


DIgitized  byGoogls 


263 


Sugenb^  uub  ^Sotföfc^xiften. 

mie  man  8cumc  luo^I  genannt  ^at,  unferer  Sugcnb  rec^t  an^  ^crj 
nmc^fen!  Sinen  befonber^  glürflic^n  ÖJriif  Unternehmen  mit 

her  SBahi  be§  SömenoonSSlaanbern  gethan.  (Sonfdence,  bet  tro^ 
jeine^  fran5Öfifchen  9iamenö  ein  burch  unb  but(h  germanifchet,  für 
fein  SSoIfötum  glühenb  begeifterter  9Kann  mat,  ftei)t  in  bet  9leihc 
berer,  bie  it)r  «olf  für  bic  nlämifche  (Sache  gu  ermärmeu  mußten 
unb  njiffen,  mit  an  erfter  ©teile.  ift  eben  hoch  immer  ber  dichter, 
ber  am  erflen  ben  SBeg  gum  bergen  feinet  SSoIfe^  gu  finben  meifj.  ^ft 
feine  (Srgählung  auch  oon  Xenbeng  nid)t  frei,  ©ehäffigfeit  gegen  ben 
ÖJegner  tarnt  ihm  niemanb  öormerfen,  unb  gehört  er  auch  gu  ben 
©rofeen  in  ber  Sitteratur,  fo  ift  bod)  alle^,  ma^  et  bringt,  mahr  unb  an 
nieten  ©teilen  non  fortreifeenber  (bemalt,  unb  bann  ift  ber  fegenöreichc 
©influfe,  ben  er  nach  bem  93erufenen*)  auf  fein  S3oIf  ge^ 

übt  höt,  fo  groß,  ba^  febe  litterarifche  i^itif  nor  ihm  nerftummen  mufe. 
3ch  bin  übergeugt,  bafe  ber  „2ömc  oon  33Iaanbern""  balb  ein  iiiebling^buth 
au(h  unferer  beutfehen  ^oflcnb  inerben  mirb,  bie  auä  ihm  lernen  mag,  baß 
fein  SSoIf  nerloren  ift,  folangc  e^  fich  nicht  felbft  aufgiebt  unb  — fo  lange 
eö  non  feinen  ©tamme^nernmnbten  nicht  im  ©tiche  gelaffen  miro. 
Xeutfehe  Shoraftertöpfe  non  3B.  ^ahn.  Xa^  üeben  iMrnbtä  unb 
noch  lücnigct  ba^  f}fichteö  eignen  fich  ni^hl  5“^  iJeftüre  für  bie  ^wgenb. 
SSBaS  biefe  SOlünner  ben  gebilbeten  ßrmachfenen  finb,  baä  tonnen  fic 
nicht  ber  beten  ßebenäinhalt  ber  SoB^^b 

gu  fern,  gum  Xeil  barf  man  ihr  bie  SBahrheit  über  biefe  Männer  gar 
nid)t  fagen.  darunter  mufe  notmenbig  bie  Xreue  ber  93ilbet  leiben.  @3 
geht  ba  mie  ^it  ben  ncrballhotnten  fiiebe^Iiebern  unferer  Öefebücher. 
5)er  3Serf.  fcheint  ba^  gemerft  gu  haben,  er  hat  fich  tnefentlichcn  auf 
bie  3agcnb  biefer  SUtänner  befchräntt;  ober  bamit  finb  biefe  2eben^ 
bilber  nicht  treuer  gemorben.  Sßaä  man  nicht  tann,  ba3  foll  man  nicht 
mollen.  3^dhcn  unb  bic  J^önigin  fiuifc  bagegen  finb  (£haratterc,  beten 
Üeben  unbebenttich  nor  ber  3ugcnb  aufgefchlagen  merben  barf.  Xie  33io<» 
graphien  ber  beiben  finb  barum  auch  bic  bejtcn  biefcö  Sanbeg.  — X)ic 
erften  fünf  S3änbe  ber  ifohmcpcrfchcn  93ücherei  finb  atfo  non  ungleichem 
SBcrte.  2Ber  unfer  Urteil  gu  ftrenge  finben  foUte,  bem  gegenüber 
betonen  mir:  2Boö  in  ber  nationalen  iMttcratur  unferer  SSoIteä  eine 
©teile  cingunchmen  nicht  bie  Äraft  in  fich  trägt,  hat  auch  feinen  ^n* 
fpruch,  at^  fiettürc  für  bic  ^agenb  gelten  gu  tonnen,  baö  3aht  1899 
tünbigt  ber  ^rofpeft  an:  SQBerfe  non  Xapn,  93Iüthgcn,  ^an^  ,^off- 
mann,  ^cinrid)  ©eibel  u.  a.  6icfpannt  finb  mir  auf  'Pirmin  non  Xapn. 

ift  auffallenb,  bafe  biefer  ho<hiatereffante  Stoff  noch  leine  befriebigenbe 
Xarftellung  gefunben  hat. 

59.  3»h.  Sianfe,  ©cfcpichten  für  bic  Äinberftube  unb  Äleinlinbctfchulc. 

2.  ?IufI.  332  S.  (SIbcrfcIb,  SBacbcfcrfchc  33ud)-  unb  Äunfthonblung.  2,40  '211. 

f^eplten  nicht  bie  „realiftifchen''  Stüde,  tonnte  man  biefer  ®uch 
unter  bic  ©chullefebüc^r  einreihen.  enthält  Öfefepichten,  ^Kärepen, 
l^abcln,  ©ebiepte  unb  in  einem  Slnpange  „SSaterlänbifcpeö'",  b.  i.  auö^ 
fcpUcfelich  ^netboten  non  preufeifepen  Königen.  93efanntcö  finbet  fiep  neben 
meniger  93ctanntcm  unb  gang  feuern.  Xaö  meifte  pat  bie  Xenbeng,  bie 
fleinen  Sefer  bran  unb  fromm  gu  maepen.  Xoep  finben  fiep  auep  ©tüde, 
bic  bie  ^nbet  Icbiglicp  erfreuen  follcn,  mie  ®rimmfd)e  fOlärchcn,  non 
benen  tcincö  ber  befferen  feplt.  ber  Bearbeitung  ber  Xefte  ift  ber 


*j  Beilage  gur  Allgemeinen  3eitung,  1899,  22r.  22. 


DIgitized  by  Google 


264  Sugertb^  unb  3So(f§fcf)riften. 

öcrau^aeber  öerfdbtebencmal  über  bie  öJreitAe  bc^  ©rlaubten  b^nauS»’ 
gegangen. 

60.  Snartannr  ^rfH.  (Srinncrungcn  au§  ber  ^tanjofenj^eit  in  öamburg 
öon  1806—1814.  3.  ?luft.  ^au^gegebcn  bon  Dr.  93eneTc.  212  <3. 
Hamburg,  öcrolbfcbe  ®ucbbanblung.  ©cb.  3 3B. 

'Sie  Hamburger  ©^re(fen§tage  unter  Saüouft  finb  bieten  burd)  bie 
grofee  ^ertbcä=^S3iograp^ie  befannter  geroorben.  Sa^  öortiegenbe 
lein  bietet  bie  ^ufjcidjmingen  einer  vlugen^eugin,  bie  nad^  oen  SBorten 
be§  tperauggeberö  jene  ^txt  fo  leben§öoIl  unb  allgemein  onjprec^enb 
fcbilbern,  mie  fein  anbere§  33uc^.  ©inb  fie  in  erfter  iJinie  oudj  für  tpam# 
burger  gebadet,  fo  bieten  fie  boc|  auc^  jcbem  ®efc^i(^t§freunb  aufeer  ^am^ 
bürg  be§  S^tereffanten  genug. 

61.  fö.  $).  9Uef)(.  ©efcbicbten  unb  92obcllen.  O^famtaiidgabc.  ©tuttgort,  Eot* 
taö  ^todbfolger.  3”  44  Sicferungcn  gu  50  ^f. 

ülfcin  im  borigen  ^apre^bcrid^te  auggefproc^ener  SBunfcb,  eä  möchte, 
mic  bon  brei  älteren  ^^obellen-Sammlungen  SRtel)B  fo  au(^  bon  brei 
jüngeren  eine  billige  ^uägabe  beranftaltet  merben,  ift  e^er  unb  in  mci^ 
tercm  Umfange  erfüllt  morben,  al§  i(^  ;^u  ermarten  magte:  bie  SSer* 
la^öbucbbanblung  b^t  eine  billige  21u§gabe  fämtlic^et  poetift^en  ^r^ 
beiten  fRiel)l§  (o^ne  feinen  fRoman)  beranftaltet  unb  bamit  alle  bie  ju 
San!  berpflic^tet,  benen  an  ber  SSerbreitung  Sflie^l^  gelegen  ift.  (Sine^ 
meiteren  SBorte^  über  ben  Siebter  9iief)l  bebarf  e3  nac^  meiner  im 
borigen  SBerid^t  (©.  352  ff.)  berfud^ten  SBürbigung  nic^t.  SBaS  fRiel^ 
in  einem  Briefe  an  Sr.  fiRatt^iaö  gefi^rieben  ^at,  bafe  er  feine  yio* 
bellen  für  ba«  Saucr^aftefte  ma^  er  gefebrieben,  ba§  mirb  jeber, 
ber  fRiebl  fennt  beftätigen,  mit  bem  Buf^b*  SRiebl  tbirb  noch  gelefen 
merben,  menn  Supenbe  unferer  gefeiertften  Sageäfcbriftftcllet  längji  bet 
SSergeffenbeit  anpeim  gefallen  fiim.  petfönlicb  b^be  beim  Sefen  ber 
Sftieblfcben  OJefebi^ten  au§  alter  f<^ön  öfter  ben  (Sinbrud  bon  etmai^ 
•Unbergängliibem  gehabt  — einer  billigeren  Slu^gabe  erfdbeinen 
für  fi(b: 

62.  m.  t>.  Webt  ©icben  9ioüeUen  ber  Grfc".  4.  2Iuft.  448  6.  6tutt- 

gort  ISottoS  IRocbfolger.  4 S[R. 

63.  ^oul  Sinbrnberg,  SSogc Ifang.  ^Ibenteucr  cine§  beutfeben  6d)iff4- 

jungen  in  ^outfebou.  3Rit  4 Barbenbilbem  no(b  Slguoretten  Don  SBiflt) 
SSemcT  unb  111  ^bbilbungen  im  Xeft.  288  6.  S3ctlin,  fferb.  Sömmlcr. 
m.  4 3R. 

@in  treuem  ^ilb  oftafiatifdben  iieben^  5U  geben,  patriotifeben  ©inn 
im  jungen  Sefer  ju  meefen  unb  ibn  babei  angenehm  ju  unterhalten,  biefc 
breifaibe  Aufgabe  fibtoebte  bem  ?3erfaffcr  bor,  al^  er  feine  @efcbi(bte 
f^rieb;  aber  mie  ba^  Herren  sugleicb  ju  bienen,  ba3  mill 

fi(b  ni^t  recht  machen.  SBäre  bem  SSerf.  fein  Vorhaben  fo  gut  gelungen 
mie  in  ben  beiben  erfien  Kapiteln,  bann  mären  mir  um  eine  gute  Bugenb»' 
febrift  reicher.  Ser  biebere,  humane  Äapitän,  ber  Ijtitext  gefällige  fftip 
SSogelfang,  ber  „Softor''  ^etermann  (ber  Äoeb  — ein  edpteS  berliner 
0Jemä^§)  unb  ber  ©teuermann  finb  leben^oolle  OJeftalten;  ber  SBeih* 
nadbt^benb  auf  bem  „Klauö  ©törtebedf"  unb  ber  ©türm  famt  bem 
©ebiffbrueb  finb  rat  gef^ilbert;  aber  febon  im  britten  Kapitel,  ba§  auf 
29  ©eiten  eine  ^efepreibung  chinefifeben  Sebent  bietet,  macht  fich 
Sriefpaltigfeit  be^  ^uebeö  unangenehm  geltenb.  9Ba^  in  einem  lebiglich 
befdhreibenben  93ucbe  baö  Butc^effe  be§  jungen  iiefer^  feffeln  fönnte, 
mirb  ba  alä  unmillfommene  ©törung  empfunben,  roo  baä  Verlangen  noch 


Digltized  by  Google 


265 


Suflenb^  unb  3Sot!öfci^riften. 

ben  tpeitcrcn  ©c^icffalcn  be^  junflcn  gelben  lebhaft  flcnjcdt  tft.  @in  ^om» 
pofition^febler  üon  folt^cm  Umfange  finbet  ficb  nun  j^mar  in  bem  S3ut^ie 
nicht  mehr,  her  5?crf.  mcife  im  meiteren  3ScrIaufe  „ba§  33elebrenbc" 
bcfjer  ein^ugtiebern ; aber  ben  Siefcr  fo  ^\i  feffetn  mie  in  ben  erften 
ffabiteln,  baä  bleibt  ihm  öerfagt,  trobbem  e^  an  fpannenben  (Sreigniffen 
nicht  gebricht  Gin  Ueberfalt  chinefifche^  6iericf)t§«'  unb  ©efängni^mefen, 
i^Iucht  au§  bem  Gefängnis,  bte  ©efeltfchaft  einc^  geriebenen,  geheimniS^ 
Uoflen  ^merüancrö,  ein  gefährliched  Abenteuer  bei  ben  .taifergröbem, 
in  ben  öänben  Don  Giraten,  abermalige  ^Viufht  unb  rerfjtj^eitige  2Bat* 
nung  ber  beutfehen  Kolonie  öor  einer  bur(h  Ghinejen  geplanten  Uebet- 
rumpelung  — all  ba§  bietet  be^  ©pannenben  genug.  S®ir  miinfehten  nur, 
ber  3Scrf.  hätte  fich  in  feiner  ^arftetlung  auf  ber  ööhe  ber  beiben  erften 
Äapitet  gehalten.  Xad  ift,  mie  gefagt,  nicht  ber  ^aft  Doch  ift  baö  33uch 
in  fehr  gutem  Deutfeh  gefchrieben  unb  burch  öiele  treffUd)e  3n»fttationcn 
(bie  ^ntbruefe  ausgenommen)  unterftübt.  DaS  Gthnographifche  madht 
burchmeg  ben  Ginbnicf  ber  Gchtheit  S5on  einem  SPenner  oftafiatifchen 
fiebenS  mirb  mir  bie  Gchtheit  gerabej^u  beftötigt  ^ch  brauche  mohl  nicht 
aiiSbrücflich  ju  fagen,  bah  haS  Such  ju  ber  gemöhnlichen  ?lbenteurer-3Bare 
nicht  gehört 

64.  9)rbeati4.  ^)rrau  öotle  unb  onbere  (^fehichten  für  bie  reifere  meibtiche 
3ugenb.  9JZit  einem  ^itelbilb.  139  ©.  J^reiburg  i.  Sr.,  iperber.  Geb.  1,30  9R. 

Die  erfte  ©eite  biefeS  SüchleinS  fönnte  einem  baS  Söeiterlefen  ber- 
leiben.  3IIS  gemiffenhafter  SReji.  habe  ich  with  ö^er  übertounben  unb  babei 
gefunben,  (mie  fi^  baS  Ding  reimt),  bah  man  ber  Serf.  unrecht  thäte,  menn 
mon  ihre  Seiftung  nach  öet  berunglücften,  ohne  ^t^eifel  ^uguterlept  no^ 
rafch  angeleimten  Ginleitung  beurteilte.  3n  ihren  ©toffen  erinnert  bie 
-Serf.  an  Gh-  ©chmib,  nicht  immer  in  ihrer  Darftellung;  mo  fich  ©chmib  in 
falbungSbollem  S^ebigertone  ergeht,  mo  er  re^tfcf)affene  Dhränenbädhe 
fliehen  löht,  gelingt  cS  ber  Serf.  ba^mifchen,  echte  ^er;\enStöne  an- 
j^uf^lagen.  Dah  fie  nicht  lonfeffionell  befangen  ift,  biefc  gute  ©eite  h<*t 
fic  mit  ©chmib  gemein.  Der  ©til  ift  flor  unb  fliehenb  unb  bon  einer 
gemiffen  ^Relobif.  Unangenehm  fallen  nicht  feiten  ftilijtifche  flüchtig- 
feiten  auf. 

65.  Sfbbrlla  $>umme(,  5ugenbblätter  für  Unterhaltung  unb  ©elchrung,  ge- 
grünbet  bon  3fabeHa  Sroun.  Unter  TOitmirfung  bieler  ^ugeubfreunbe  herauS- 
gegeben.  5Rit  6 Silbern  in  ^orbenbrue!  unb  dielen  ^Yluftrotionen  in  iöolä- 
fchnitt.  Jahrgang  1898.  576  unb  48  ©.  SWünchen,  Sroun  & ©chneiber. 
Geb.  5,50  3R. 

SJaS  biefe  SHnber5eitfchrift  bor  anberen  auSj^eichnet  baS  ift  neben 
ber  Siebe  j^u  ben  Dieren  ber  reirf)lich  in  ihr  oertretenc  .^pumor.  Die 
humoriftifchen  ©achen  finb  benn  auch  baS  Sefte  biefeS  l^ohi^HöngeS. 
^IS  gelungen  erfdjeinen  mir  „2ßie  ber  S'tatheeSbaucr  baS  Seten  lernt", 
bon  ^gneS  Srauer,  unb  „Der  treue  Gcfart",  bon  ^ranj^  Sonn,  ©ehr 
amüfant  finb  aud)  bie  j^um  Deil  ben  ^liegenben  Slättern  entnommenen 
hübfeh  illuftriertcn  ©chelmenftreiche  in  Änittelberfen.  Dh-  ®roh«  beffen 
„Sorifer  Dhnbid)tgut"  mir  im  hörigen  Serichtc  eine  befonbere  ^Änerfen- 
nung  ju  teil  merben  laffen  muhten,  ift  auch  in  biefem  Sanbe  mit  einer 
Gr/^öhlung  bertreten,  mit  einer  5Rittergefd)ichte.  ©ie  reid)t  an  feine  bor- 
fahrige  Seiftung  niiht  heran;  hoch  gehört  fic  ^\u  ben  befferen  ©tüden 
beS  SanbeS.  ^n  ben  ©teilen,  mo  fein  ^umor  burchbricht,  mirft  er  auch 
bicSmal  her^erquidenb.  SJir  ermarten  aerabc  bon  ihm  auf  biefem  feinem 
eigenften  Gebiete  noch  eine  bollgiltige  Seiftung.  Siellcicht  nimmt  er  nod) 


Digltized  by  Google 


266 


Sugenb»*  unb  35otf^fc^riften. 

einmal  feinen  ,,X^unid)tgut"  oor  unb  ^ie^t  bic  non  un3  (im  »origen 
S9erid)t)  gemalte  3lu^ftellung  ju  fRate.  ^erüorgel)oben  ju  merben  t)tx* 
bienen  noc^  bic  '2lugenblicföbilber  ouS  ber  bet  JRömer^errft^aft  in 
5)eutfcf)lQnb,  üon  6life  9iR 

66.  2R  und)  eil  er  ®ilberboflen.  ®b.  50.  Sogen  1177—1200.  3Rünrf)en,  Sraun 
& ©cbneiber.  ©eb.  3,40  ÜR. 

6in  luftiger  Ä'umpan  mie  feine  49  Vorgänger  ift  aucf)  ber  3»biläum§«' 
banb.  ^ocfie  unb  Sele^renbcä,  ©atire  unb  Ucbcrmut  Ocreinigen  fic^ 
5u  einem  Oian^en,  bem  ouc^  ein  OJrie^gram  nid)t  mibcrftel)en  fann,  unb 
„233er  Iacl)t,  meinte  bie  fj^öu  9lat,  t^ut  feine  Xobfünbe".  '3)ie  einzelnen 
Sogen  finb  fomoljl  fcl)marj  aB  aud)  farbig  ju  ^akn,  eine  (Einrichtung, 
bie  fid)  nid)t  and)  auf  bie  Xrac^tcnbilber  crftrccfcn  foütc;  beim  5ur  irac^t 
gehört  bie  f^arbe  notmenbig. 

67.  9lnton  £)born,  5)ic  2)icf)tcrfürftcn.  2)rei  (Erjäblungen  au^  ber  beutf^en 
£itteraturgefd)id)te.  2Rit  jioci  ^^ortratö.  344  ©.  ©logau,  Carl  fjlcmming. 
(iJeb.  3 9R. 

„(Ein  l^laffifcrleben  ift  ein  fbröber  ©toff  für  einen  3“ge«bfd)rift^ 
ftellcr  ....  ic^  müfete  am^  feine  SiographiC/  »on  ber  idg  mir  511 
fagen  getraute,  fie  b»be  bie  im  ©toffe  (uÄ  in  ber  ©eelenoerfaffung  ber 
^ugcnb)  liegenben  ©d^micrigfciten  übermunben."  ©0  fc^rieb  ic^  im  Oorigen 
3abre  an  biefer  ©teile.  ©.  344.  ^od)  fonnte  ic^  an  Ohorn^  „!^arlgfcf|ület 
unb  Oid}ter"  (©.  368)  ben  glüdlic^en  (äriff  bes  Serfaffer^  rühmen,  bafe 
er  aug  bem  Seben  ©cf|iller§  gcrabe  bic  §um  (^cgenftanb  feiner 

S)arftellung  gemä^lt  ^atte,  bie  noc^  am  erften  bie  ^itgenb  5U  feffeln 
oermag.  3"  oorlicgenben  Sanb  ift  nun  biefe  (Erjä^lung,  mit  gtoei 
anberen  üercinigt,  micber  abgebrudt.  „2lu^  233eimarö  SUiufenfjofe"  fdjilbert 
bie  erften  milben  233od^en  in  233eimar  mit  barauffolgenber  Klärung,  unb 
bie  britte  (Erjä^lung  („©exilier  unb  ©oet^e")  bie  mic^tigeren  Vorgänge 
im  iJeben  ©chillcr^  biö  ju  feiner  Serbinbung  mit  (E^arlotte  oon  iiengc«* 
fclb,  ben  anfänglichen  2Biberftreit  unb  baö  fd}lic6liche 
ber  beiben  größten  2Beimaraner.  ®ie  ^arftellung  ber  f^reunbfehaft  beiber 
ift  mit  feiner  ^anb  gerabe  auf  jener  ^öhe  gehalten,  oon  ber  jeber  ©chritt 
naih  aufmärt^  ein  Serfteigen  in^  Unoerftänbliche  unb  jeber  nach  abmärt^ 
ein  Serfinfen  in§  Xrioiale  im  befolge  hot-  jmeitc  @r5ählung  führt 
un§  bie  oerfchiebenen  (Ehoroftere  be^  233eimarer  f^ürftenhofe^  getreu  oor 
unb  ift  niebtö  meniger  aB  ein  2fbflatfch  be^  burch  bie  ©oethcforfd}ung  ju 
Xage  geförberten  eingchenben  22Siffen^;  aber  bem,  ber  fid)  mit  (Goethe 
felbft  fd)on  oiel  befchäftigt  h^t  t^uß  bie  9Jooellifierung  häufig  ben  ©in-' 
brud  beö  (SJemaltfamen  machen.  CJem  27euling  mag  ba§  nicht  fo  gehen, 
unb  ba  baä  Such  loohl  nur  jur  (Einführung  in  ba^  Seben  ber  „5)uhter«= 
fürften''  öoethe  unb  ©chiller  beftimmt  ift,  fo  fei  eö  für  feinen 
empfohlen. 

68.  QluftaO  $föäer,  Oag  große  Orcigeftirn  §at|bn,  SOiojart,  Scethoocii.  9Rit 
4 2lbbilbungcn.  378  8.  (ölogau,  (E.  fjlemming.  @eb.  3 2R. 

2Baö  oon  ‘Didhtern  gilt,  ba§  gilt  audh  oon  Sfufifern,  oon  Zünftlern 
überhaupt:  Oie  fontemplatioen  Naturen  „liegen"'  ber  3ugenb  im  olU 
gemeinen  ni^t  gelben  im  ©inne  ber  ^elbenfage,  ba^  finb  ihre  gelben. 
®och  höt  ^öder  feine  fchioere  2lufgabe  mit  oiel  Cflüd  5U  löfen  oerfud^t, 
unb  ba  er  nicht  auögefprochencrmaßen  an  bie  3«geoi>  benft,  fonbern  an 
mufiffunbige  fiefer  überhaupt  auch  ^eife,  benen  bie  ©chöpfungen 

ber  brei  großen  SRufifer  oerfchloffen  finb,  fo  fann  ihn  unfer  Sebenfen 
gar  nicht  meiter  berühren.  Xie  brei  Siographien  finb  gebrängt,  aber 


Digltized  by  Google 


267 


Sugenb^  uub  3Solf^fc^riften. 

Icben^DoU  gefc^ricBen  unb  bcfonbet^  ausgiebig  mit  ^umoriftifc^n  3ügcn 
bebac^t;  auf  bic  ©infugimg  all  bet  öctlorfcnbcn  icber*> 

mann^  3Kunbe,  aber  biflorifd)  liiert  beglaubigt  finb,  b^t  bet  95erf.  uer»> 
aicf)tet 

69.  SRaria  ^Tummatber,  Äaifet  ^cinricb  IV.  ®inc  fiebcndgcf(bi(btc  au3  bet 
beutfeben  SSergangenbeit.  5^  ©.  33ielcfelb  unb  üeipjig,  SSclbagen  & Sllafing. 
m.  6 SK. 

SKit  bem  ®ort  „longhJcilig''  Pflegt  man  jmat  gemöbnlid)  fein  äftbe- 
tifebeö  Urteil  au^jubrürfen ; tro^bem  fann  e§  ein  folcbeö  bebeuten. 
roill  fagen,  ba§  ber  ©egenftanb,  über  ben  mir  ein  Urteil  abgeben,  un* 
fere  3Iufmerffamfeit  ni^t  gu  feffeln  öermo(bte,  bafe  un5  ba,  mo  mir 
Seben,  SSabrbeit  unb  ©d)önbcit  ermatten,  biefe  3)inge  nicht  begegnet, 
bafe  mir  enttäufdbt  morben  finb.  (Jine  ßnttäufebung  biefer  ^rt  mar 
für  mid)  bic  ootliegenbe  ©r^öblung.  Sg  mar  mir  nicht  möglid},  meiter 
al3  bi^  5u  ©eite  134  5u  lefen  unb  ich  fann  barum  nicht  fagen,  ob  in 
ben  meiteren  400  ©eiten  ba^  ßrmartete  nad)fommt.  SKein  OHaube  ift 
fchmach- 

70.  Vnton  Ohorn,  “Der  Xemtjelhauptmann.  §ifiorif(hc  ©rjählung  au^  ber 
3eit  ber  3erftöning  oon  ^erufolem.  210  ©.  fieip5ig,  i^einrich  SJrcbt.  3,60  SK. 

®cr  ©tatthalter  OJeffiug  ^loru§  h^t  l>utch  hod)fahrenbe^  ©ebaren, 
graufamc  SKahnahmen  unb  fopflofe^  SBüten  bie  3wbcn  fo  erregt,  bafe  fich 
ber  iempelhauptmann  Sleaj^ar  an  ihre  ©pi^c  [teilt,  um  fein  SSolf  Oon 
ber  unerträglich  gemorbenen  Kömcrhcrrfchaft  au  befreien;  aber  baö  jübifche 
SSolf  unterliegt.  Kid)t  fomohl  burd)  bie  SBaffen  ber  9lömcr,  fonbern  mcil 
eö  für  ben  Untergang  reif  ift.  ift  längft  nid}t  mehr  ba§  SSolf,  baS 
ben  fiegreichen  3oba^  ÜKaccabäu^  gefolgt  ift.  @in  befriebi^ 

oenbeg  SBcrf  hat  her  SSerfaffet  tro^  feiner  fehönen  ^Begabung  nicht  ge- 
fchaffen.  ^ie  Slufgabc  ging  über  feine  Äräfte,  unb  baju  hat  er  fich 
feine  Slufgabc  bur%  jahlreiche  Kcbcnhanblungen  unb  bic  baburch  not- 
menbig  gemorbenen  Dielen  Sjßcrfonen  unnötigermeife  crfchmert.  ^cr  ©toff 
ift  ihm  offenbar  über  ben  Äopf  gemachfen.  ^ie  f^fäben  ber  Ipanblung 
finb  nicht  fo  incinanber  ocrfchlungcn,  bah  ein  funftoolleä  öemebc  oot 
bem  Sefer  fich  aufthut,  c^  metben  allerlei  Xöne  angcfchlagcn,  aber  bet 
SSerf.  Iaht  fie  nicht  au^flingen,  unb  öfter  tauben  3Komente  oot  bem 
fiefer  auf,  ohne  bah  fie  genügenb  oorbercitet  mären  u.  f.  m.  ©tatt  be- 
hagen tritt  Unruhe  in  bie  ©ecle  be^  Oefer^.  — SSon  ben  ©chriftftellcrn, 
bie  auägcfprochencrmahcn  für  bie  Soflenb  fchreiben,  ift  Ohorn  einer  bet 
menipen,  bie  auch  höheren  Sllnfprüd^cn  Genüge  thun.  ©eine  befte  ©eite 
ift  bie  ^anbhabung  beö  ®ialog^.  933ic  trefflich  ift  ber  Dialog  5.  S9.  in 
feinem  „Älauö  ©törtebedter" ! (9Kit  brei  ^Srjählungcn  anberer  SScr- 
faffer  ju  einem  93anbe  bereinigt,  ber  untk  bem  Xitel  „©türmifchc 
3eiten'"  im  ©übbeutfehen  SScrlag^inftitut  in  ©tuttgart  crfchiencn  ift.) 
©chmach  ift  er  in  ber  Äompofition;  auch  fehlt  feinen  SBcrfen  oiclfach  bic 
Xicfc.  3ch  möchte  biefe  SKängel  aber  meniger  auf  feine  Begabung,  als 
auf  feine  überhaftete  S^robuttion  jurüdführen.  Xrei  SBücher  in  einem 
3ahr,  baS  ift  neben  bem  93cruf  (O.  ift  OJpmnafialprofcffor  in  ßhemni^) 
beS  ®uten  ju  bicL  SBürbe  er  fich  mehr  3eit  laffen,  bann  fönnten  feine 
©üchcr  beffer  auSreifen,  bann  fönntc  man  noch  etmoS  burchmcg  ÖJe- 
biegeneS  oon  ihm  ermarten;  benn  er  hebt  fich,  am  ©efagteS  ju  mieber- 
holen,  oorteilhaft  oon  ben  übrigen  ^agenbfchriftftellem  ob.  SBill  er 
fich  oiebt  noch  einmal  an  feinen  „ÄlauS  ©törtebeder''  machen? 


268  3ugenb^  unb  SSotf^fd^riften. 

71.  % 3.  ©Tonner,  ©oijrif^  Conb  unb  SSotf  (bicäfettö  beä  SR^cinS)  in  SEBott 
unb  ©ilb.  @in  ©u(^  jur  Untctboltung  unb  S^Ic^rung  für  jcbermann,  in^ 
bcfonberc  jur  SBecfung  bcr  ©atcrianbi&ltebc  für  bic  Sugenb.  3Rit  j^o^lrcid^ 
^utottjbien  nad^  pl^otograt)bi)tl)cn  ^(ufnabmcn  unb  ©itbcm  öon  iJId^icttcr  u.  o. 
496  9JZün^n,  3Raf  Slcttcrcr.  @eb.  5,60  9Jl. 

©ud),  ein  bolf^tümtid^eö  ©citenftüd  gut  „©abotia'",  giebtSc^il-' 
bcnmgen  bon  Sonb  unb  Seuten,  ©Uber  auä  bcr  Sofal<*  unb  Sonbcö- 
gefc^i(5tc,  Sagen,  ^iateftbroben  unb  eine  fReibe  trefflicber  ?lbbilbungen. 
^Ileö  in  allem  ein  ©ucb,  baä  auch  aufeerbalb  ©aljcrng  auf  freunblit^e 
^tufnabme  recbben  batf.  ^ür  ben  bat)erifcben  üiebret  ift  e^  unentbcbriicb, 
unb  in  ben  Familien  münfcben  mir  i^m  gabtrcicbc  ^reunbc. 

72.  Souife  (Sdbbltin*  ÖJcfunbcnc  fJJcrlen  ouä  ber  SWärtbcnnjcU.  ^ttuftriert 
oon  fR.  Irodbe.  220  8.  5)reöben  unb  Sctbäig,  2ltcfanbcr  5?öt)ler.  @cb.  3 9R. 

73.  f)enrifttf  llnDerö,  ©cfommcitc  SRarcben  bon  fRübejabl/  bem  ®eifte  bcS 
^icfengebirgc^.  2Rit  6 ©bi^omobilbem  bon  ®.  SBoItbcr.  218  8.  XrcSbcn 
unb  Scipjig,  ebcnb.  @eb.  3 SR. 

finb  uralte  SRärcbenmotibc,  bie  ß.  ©(^ttin  in  i^ren  SRörcben  ber«= 
arbeitet  bat:  2)ie  reine  bie  tro^  ibreg  unfcbeinbaren  Mcibeg, 

bor  allen  anberen  ©cmerberinncn  bie  §anb  bcg  ÄönigSfobnc^  geminnt; 
ber  arme,  fleißige  ©teinbauer,  ben  mäbrcnb  feiner  3lrbcit  bie  ©ebnfu^t 
nach  fRci^tum  überfällt  unb  beffen  ©ebnen  nach  ßöfung  einer  breifa^en 
Slufgabe  geftillt  mirb;  mic  SRitleib  mit  ber  armen  Kreatur  gelohnt  mirb; 
ben  9Rcn)cben  ®uteg  tbun  biift  nni  erften  über  einen  groben  (^mcr$ 
binmeg,  unb  ÖJelegcnbeit  gum  öJuteätbun  finbet  ficb  überall;  bcr  men\a\ 
febäbt  erft,  maä  er  berloren  bnt  n.  f.  m.  3)iefe  unb  anbere  SRotibe  b^ 
bie  ©erf.  in  burdjauö  freier  Seife  geftaltet,  unb  ba  bie  9Rär^en  auch  mit 
einer  aemiffen  ^nmut  ergöblt  finb,  mirb  e§  ihnen  an  ßefern  nicht  fehlen.  — 
5)ie  Bearbeitung  ber  fRübegabl'SRärchen  fann  gut  gebeiben  merben.  ^en 
Äinbern  bie  SCRärchen  in  ber  Raffung  üon  5[Rufäug  gu  bieten,  ijt  au§  Oer*' 
fchiebenen  GJrünben  nicht  angebracht. 

74.  ©eter  9iofegger,  ^bOUcn  auä  einer  untergebenben  Seit.  460  8.  ßeiojig, 
C.  8taadmann.  4 2)t. 

fRofegger  gehört  gu  ben  rarften  ©ögeln,  bie  cg  giebt:  ©robuftib 
gum  ©ermunbern  unb  hoch  fein  ©ielfchrciber.  6r  f^rcibt  nicht  um 
Qklb,  mie  fo  bicle,  bie  einmal  einen  92amcn  höben,  er  fchteibt,  meil  er 
fchreiben  mub,  er  fchreibt  — mic  e§  im  Siebe  ^ibt  — nach  einem 
^immclgfchlub- 

3[eben  neuen  ©anb  legt  man  mit  ®anfbarfcit  gegen  ben  ©erf.  au8 
bcr  §anb  unb  mit  bem  feften  ©orfa^e,  in  guten  ©tunben  mieber  gu  ihm 
gurüdgufebren. 

Unb  menn  je  einer,  bann  iflt  IRofeggcr,  mag  fo  oicle  fein  möchten, 
aber  nicht  finb:  ein  echter  ©olfgbichter. 

3n  feinen  lebten  Serien  unb  befonberg  in  ben  ung  oorlicgenben 
„Sbhllen''  erf^reeft  ber  dichter  burch  einen  ©effimigmug,  mie  er  beim 
^nftler  in  biefem  5[Rabe  nicht  oorbanben  fein  barf  unb  mie  er  in  ben 
früheren  Serien  SRofeggerg  ouch  nicht  oorbanben  mar.  @g  ift  ber  Unter*« 
pang  beg  ©auernftanbeg  in  ben  ^Ipcn,  bcr  ihn  bitter  macht,  eg  greift 
ihm  ang  ^erg  mie  er  mit  offenen  '3lugen  oerfinlen  feben  mu§,  mag 
ihm  bag  ©efte  gegeben  böt,  bag  er  fein  nennt.  92icht  immer  ift’g  ber 
5)ichter  beg  „öottfuchcr"  unb  ber  „SRaria  im  ®Ienb'",  bcr  bie  fRot«« 
menbigleit  einfiebt,  mit  ber  fich  ein  tragifcheg  ©chidfal  erfüllt,  eg  ift 
oielfadb  ber  mit  ber  ©chollc  oermad)fenc  3Renfch/  ber  jammerooll  ouf*« 


Digltized  by  Google 


3u0enb=*  unb  S3olföfrf)riften.  2G9 

jurft.  SBo^I  lagt  auc^  ber:  ;,3Bir  fte^en  betroffen  unb  miffen  nic^t, 
ift  eä  ein  unetfe^üd^er  ^erluft  ober  ein  noc^  unmefebarer  Öettjinn"; 
aber  fein  ^erj  trauert  3Jiag  fic^  nun  Stofegger  noc^  ju  bem  6tanb|)unfte 
burc^ringen,  oon  bem  aus  baö  SSerfö^nenbe  ju  fetjen  ift,  ba^  in  bem 
Untergange  bes^  SSauernftanbe^  in  feiner  je^igen  SSerfaffung  liegt,  maö 
mir  münfe^en,  ober  mag  i^m  ba^  nic^t  befc^ieben  fein:  @r  mirb  ftetö 
mit  benen  genannt  merben,  bie  i^r  9Sotf  lieb  gehabt  ^aben  unb  benen 
bie  öiabe  oerliel)en  mar,  nic^t  nur  il)r  SSolf  in  allen  feinen  Spielarten  biä 
in  bie  lepte  ^erjen^falte  5u  fennen,  fonbern  bieje^  ©rfannte  unb  ®e- 
fc^aute  fo  l)in5uftellen,  bafe  Jaufenbe  fel)en,  maö  fie  of)ne  biefe  Scannet 
nit^t  erfannt  unb  gefel)en  hätten.  Slofegger  gehört  ju  ben  Mttbegnabeten 
■äKännern,  bie  unfer  SBeltempfinbcn  unb  bamit  unfere  ^elterfenntnig 
bereid^ert  l)aben,  unb  ba3  mufe  auc^  il)n  banfbar  ftimmen! 


IX. 

Qon 

dvnft  fiontmmpf, 

6(!^u(bireItor  in  (i^ot^a. 


5)er  ©treit,  ber  auf  bem  ©ebictc  ber  @efrf)ic^tön)i)fenfc^aft  über 
gcfc^ic^tltc^c  5luffaffung  unb  gefc^ic^tlicf)c  9)?etbobc  no(^  unentfc^ieben 
unb  beriuogt,  I)at  feine  ©chatten  aurf),  gan^  natürlich  unb  felbftner=* 
ftänblid)  ift,  auf  ben  6iefd)ic^töunterric^t  ber  ©rf)ute  genjorfen.  Unfere 
großen  ®efc^id)t^forfrf)Ct  ftrciten  über  bic  9iic^tigfeit  unb  über  bie  58or=» 
Aüge  ber  bciben  ©eiten  ber  gcfc^ic^tlic^cn  ^-orfc^ung  unb  ^arfteUung, 
Der  ^erfonen*  unb  Sebens^altungegcft^ic^te,  ber  inbiDibualen  unb  follefti^ 
üiftifc^en,  aud)  ber  ibealiftifd^cn  unb  matcrialiftifc^cn  ©efd^ic^t^auffaffung 
unb  “^arftellung.  *3)ic  ältere  Generation  unferer  Gcfd^id)t^forfc^cr,  ein 
Gurtiuö,  SD^ommfen,  Siaumer,  Giefebred)t,  9ianfc,  ©tjbel  u.  a.  [teilen 
njefentlic^  burd)  bie  9Rac^t  ber  großen  ^erfönlicßteiten  in  ber  Gefcßicßte 
bie  GntUjidlung  ber  oon  il)nen  gefeßilberten  3^^  bar,  ioelcße  ^Infcßauung 
^einrieß  O.  ©l)bel  in  bie  Sorte  geflcibet  öon  ben  ©inrieß^ 

hingen,  fonbern  oon  ben  ^erfönlidjfeiten  bie  Gefcßide  ber  SSölfer 

ob."  ©§  fönnte  [feinen,  al^  ob  jebe§  ©latt  ber  Gefcbicßte  bie  Sa^rbeit 
biefe§  ©a^e§  beftätige;  beim  n?o^  bie  großen  SO'lönner  ber  Seltgefcbid)te, 
ein  SIleyanber,  ©äfar,  2luguftu§,  Äarl  ber  Große,  ber  ^obenftaufe  f^rieb«« 
ridj  II.,  9ioholeon  I.  für  bie  Seit,  ba§  bebcuten  ^ablreidje  anbere  dürften, 
Don  ben  banfbaren  9^acbfommen  mit  ebrenben  ©einamen  gefeßmüdt,  für 
einzelne  ©ölfer:  ein  f^riebricb  Silbelm,  ^riebricb  II.,  Silbelm  I.  für 
©reußen,  ^arl  Sluguft  für  Seimar,  ©rnft  ber  fromme  für  Gotba  u.  f.  m. 
^cr  ©influß  biefer  gemaltigen  ©erfönlid)feiten  auf  bie  Gefcbide  ber  oon 
ihnen  regierten  ©ölfer  ift  unüerfennbar  unb  unbeftreitbar ; ba§  Seben 
unb  bie  Xbaten  biefer  beroorragenben  9JZanner  ber  Kfrieg^»»  unb  f^rieben^=* 
arbeit  gebübrenb  ju  berüdfidjtigen  unb  ihren  ©influß  auf  bie  Gefcbiihtf 
ber  ©ölfer  nacbsuioeifen,  ift  baber  unerläßliche  ©fließt  ber  ©dbule.  Gonje 
Beitolter  nennt  man  ja  nadb  ^llcyanber  bem  Großen,  nach  Slugußu^,  nach 
^arl  bem  Großen,  nach  .Gregor  VII.;  bie  ©olf§gefcbid)te  ber  f^ranfen 
fcßließt  ficb  mit  9fecbt  an  ©htobioig,  bie  ber  ©cbmoben  an  bie  glängenben 
^oßenftaufen ; bie  breußifebe  Gefcbicßte  läßt  bie  ^ürftcngeftalten  beö  großen 
Äurfürften,  bc§  großen  ^riebrieß  unb  be^  großen  Silßelm  al§  Seitfterne 
ßeroortreten.  giebt  faum  einen  ^Ibfcßnitt  au^  ber  Gefcßicßte,  ber  fieß 
nicht  unge5rtmngen  um  eine  große  ©erfönlicßfeit  gufammenfcßlöffe,  benn 
nid)t  immer  geßen  ja  bie  2iräger  unb  ©ertreter  einer  gefcbid^tlicßen  Gnt^ 


Digltized  by  Google 


ÖJefc^ic^te.  271 

toicfelung^ftufe  au3  bcn  dürften  unb  ©rofeen  Der  35ölfcr  ^croor;  unbc* 
ftreitbar  ift  C‘i  nic^t  minber,  baß  iJJZänner  mie  S3onifatiuä,  Äolumbuö, 
fiut^cr  bie  eigentlichen  9JJarffteine  ihrer  3<’itö^fchichiP  njaren  unb  für 
immer  bleiben  merben,  aifo  SDZänner  be^  SSoIfeö,  benen  ein  führenber  Gin* 
fluß  nur  in  ber  Unterorbnung  unter  anbere  möglich  SBenn  ber  Ge* 
fchicht^unterricht  ber  Schule  ben  Sebenägong  unb  bie  55ebeutung  biefer 
SD^önner,  ihr  Serben  unb  ihr  Sirfen  unberücffichtigt  laffen  mollte,  bann 
beraubte  er  fich  eines  außerorbentlich  mirffamen  ibealen  Gr^iehungömo* 
mentet,  benn  nur  ber  Umgang  mit  großen  Gharafteren  fann  be^  (^ülerö 
Gborafterentmidlung  nad)t)altig  beeinfluffen.  finb  alfo  biejenigen, 
bie  mit  jäher  ^cfKgfeit  an  bem  §ergebrad)ten  hängen  unb  bie  Sebeutung 
beö  perfönlichen  Glemente^  für  bie  Gefd)id)te  unb  fomit  für  ben  Unterricht 
in  ber  Gefchichte  auch  ferner  hochh^Iten,  burchauö  nicht  fo  oßne  meitere^ 
ju  ücrurteilcn. 

2Iber  freilich,  ber  mäd)tige  Ginfluß  be^  perfönlichen  ßöl  öueh  feine 
hemmenben  Grenjen.  92icht  immer  finb  bie  Xhflle«  ^>er  großen  hifionfd)en 
Perfönlid}feiten  nur  baö  (^jeugniö  be§  felbftbemußten  freien  Sillcnö  unb 
baö  Serf  freier  Selbftbeftimmung  mit  einem  oorßer  flar  gefegten  3ielc 
unb  einem  ebenfo  flar  oorgejeießneten  Sege  jur  Grreießung  öteje^  3*ele^, 
fonbern  fie  finb  feßr  häufig  auch  Grgebniä  all  ber  fleinen  unb  großen 
Ginflüffc  ber  Umgebung,  in  benen  bie  jur  ^h^t  fitß  entfchließenbe  Per* 
föntichicit  murjelt;  fie  finb  alfo  nid)t  flare  unb  eminente  3tücdhanblungen, 
heroorgegangen  auö  inbioibuell  gefegten  fonbern  ber  Betrachtung 

feßiebt  fieß  hier  alö  Grfenntni^prinjip  ftatt  be^  3*^edbegriffe^  baä  .tau* 
falität^prinjip  unter,  bas  Prinjip  beS  notmenbigen 

Ginjelner  mit  bem  gemohnhcit^niäßigen  öanbeln  ganjer  Gene* 
rationen,  ba  alle  in  gleicher  gefcßid)tlicher  fiebenShaltung  Steßenben  aud) 
mefentlicß  gleich  Oerfaßren,  ba  infolgebeffen  baS  inbioibuelle  9J?oment  beS 
JßunS  oollfommen  jurüdtritt  bor  ber  auf  baS  gefamte  gleid)jeitig  lebenbe 
Gefcßlecßt  fieß  bejießenben  Gleicßmäßigfeit  beS  GrgebniffeS  aller  ioanb* 
tungen.  daraus  folgt,  baß  bie  ^ißaten  ber  füßrenben  Perfönlid)feiten 
nur  in  ißrem  Gntfcßluffe  frei  finb,  baß  fie  aber  in  ißrer  3luSfüßrung  unb 
noch  meßr  in  ißren  I^olgen  gebunben  finb  an  Gefeße  unb  Sege,  bie  bon 
ber  SebenSßaltung  unb  ben  ^anblungen  großer  iO?affen  abhängig  finb 
unb  beren  ^enberung,  felbft  menn  fie  immer  borauSgefeßen  merben 
fönnten,  nießt  in  ber  SZadßt  menfcßlicßer  ^reißeit  fteßt. 

^n  biefem  Punfte  fepen  bie  Gegner  ber  Perfonen*  ober  ibealißifcßen 
Gef^ichtSbarfteltung  ein.  Senn  bie  Xßaten  ber  füßrenben  Perfonen  nur 
in  ißrem  Gntfd)luffe  frei,  in  ißrer  ?luSfüßnmg  aber  gebunben  finb  an  bie 
fiebenSßaltung  ber  großen  3J?affen,  fo  muß  biefer  fo  mießtigen  SebenS* 
ßaltung  ber  breiten  9J?affen  feitenS  ber  Gef^id)tSforfcßung  unb  *^ar* 
ftcllung  eine  biel  forgfältigere  Beaeßtung  ju  teil  merben,  ba  biefe  fiebenS* 
ßaltung  beS  PolfeS  ja  baS  eigentliche  j^unbament  alles  gefcßicßtlicßen 
ißunS  ift.  ^iefe  ScbcnSßaltung  ber  großen  5U?affen  ju  jergliebern  unb 
babureß  in  ein  ßellereS,  bem  gefchid)tlicßen  teufen  jugänglicßereS  Sießt 
ju  fc^en,  iß  bie  Aufgabe  ber  Statiftif.  Unter  bem  Ginfluffe  ber  ©tatiftif 
finb  tm  Saufe  biefeS  SößrßunbertS  eine  ganje  fßeiße  bon  fojialen  Por* 
gängen  bem  ßleicßc  ber  taufaljufammenßängc  eingefügt  morben,  fo  baß 
baS  gefcßicßtlidße  ienfen  neuerbingS  ganj  mefentlid)  bon  ber  Pölferpfpcßo* 
logie  unb  ©ojiologie  befnid)tet  mirb. 

GS  ßat  im  bewußten  Gegenfap  ju  ber  älteren  inbibibualiftifd)en 
GefeßießtSbarßettung  bereits  bie  fogenannte  materialißifcße  ^uffaffung  ber 
Gefcßicßte  feßen  Poben  gewonnen,  ^auptbertreter  iß  tarl  Samp* 


Digltized  by  Google 


272  (5Jef(f)ic^te. 

rcc^t,  ^rofeffor  ber  ©efc^ic^te  an  ber  Unioerfüät  Scipjig,  mit  feiner  üom 
3a^re  1892  ab  in  fiebcn  ^änben  erfc^eincnben  „2)eutfdjen  OJefc^ic^tc", 
bereu  le^te  jroei  33änbe  noc^  nic^t  üorliegen.  (Sr  berüdfic^tigt  üor  allem 
bie  fiebeng^altung  beö  SSolteä,  i'uc^t  feine  Slufgabe  me^r  in  ber  3^^* 
glieberung  ber  burd)  gefc^ic^tlic^  (Sntmicfelung  gcmorbenen  3Kaffe  non 
3uftönben,  „enttucber  lebigli^  um  ju  fc^ilbem  ober  um  in  biefer  3)taffe 
bie  trcibenben  Kräfte,  bie  fruchtbaren  3lnfä§e  ju  fünftigen  Steimen,  bie 
unterbrüdten  ober  abgeftorbenen  SBurjeln,  bie  hcnimenben  unb  förbcrnben, 
äußeren  unb  b^fönlichen  ©inflüffe  511  erfennen",  um  alfo  bie  großen 
faufalen  3ufcnnmenl)änge  bcö  (Sefd)ehcnö  blofejulcgen.  daneben  fuc^t 
er  freilich  auch  ber  politifchen  ©ntroicfelung  geregt  ju  mcrben,  hoch  treten 
bcn  politifchen  iJiragen  bie  ber  ihdtur  ebenbürtig,  menn  nicht  überragenb, 
jur  ©eite.  (S^  mirb  eben  ber  ernftliche  SSerfuch  gemocht,  bie  gegenfeitige 
SSefruchtung  materieller  unb  geiftiger  @nttt)i(felungömäd)te  innerhalb  ber 
beutfd)en  ©efchi^te  flarjulegcn,  fomie  für  bie  ölefamtentfaltung  ber  mate* 
riellen  mie  geiftigen  ^Itur  einheitliche  ©runblagen  unb  ^ortfchrittöftufen 
nachäumeifen.  ^ 

(£g  mirb  feboch  eine  oolle  3lufldfung  be^  gefchichtlichen  SBerbenä  in 
reine  Ü^aufolgufammenhänge  bei  ber  Unoolltommenheü  beä  mcnfchlichen 
Xenfen^  niemals  möglich  fein;  eö  mirb  alfo  auch  auf  bem  3^^^^=* 
prinsip  beruhenbe  (Srllärung  ber  gefchichtlichen  bie  teleo«» 

logifche  (Sefchichtöauffaffung  neben  ber  faufalen  unter  allen  Umflanben 
in  gemiffen  ©rensen  ihre  33erechtigung  behalten,  fo  bafe  bie  3uftänbe  gleich«* 
fam  baö  ©erüft  ber  ©efchichte  finb,  bie  ih^  ba^  Seben,  bie  ^erfonen 

aber  Sicht  unb  geben.  h“l  ^mprecht  praftifch  au^geführt  in 
feiner  „®eutfd)en  @cfd)ichte"  unb  theoretifch  begrünbet  in  feiner  Streit- 
fchrift  „5llte  unb  neue  ^Richtungen  in  ber  Ölefchicht^roiffenfchaft", 
bie  meiter  unten  befprochen  mcrben  mirb.  SBenn  alfo  bie  (iJefchi^tc  eine 
allfeitigc  2)arftellung  ber  (Sntmidelung  ift,  melche  bie  SSölfer  unb  mit 
ihnen  bie  !lRenfchheit  in  allen  ihren  äufeeren  unb  inneren  3uflönben 
burd)gemod)t  hö&en  unb  jmar  burch  frcithötige  (Sinmirtung  auf  biefelben 
unb  unter  bem  ©influffe  einjelner  hcroorragenber  ^erföulichfeiten,  fo  mufe 
auch  Unterricht  in  ber  öiefchtchte  biefe  allfeitige  (Sntmidelung  berücf«* 
fichtigen;  er  barf  alfo  mebcr  ba§  rein  pcrfönliche  (Slement  noch  baä  rein 
fulturgefchi^tlid)e  ©lernent  augfchliehlich  in  ben  Ä'rei^  feiner  S3etradhtung 
jichen,  barf  mithin  mebcr  bie  rein  biographifche  noch  ^^in  fultur«* 
gefchichtlid)c  SOiethobe  alä  bie  allein  felig  machcnbe  betrachten,  barf  eö 
um  fo  meniger,  alö  eine  fcharfe  ©cheibung  jmifchen  ben  Spaten  ber  ^er- 
foncn  unb  ben  3nftcinbcn  ber  5(Raffen  eben  nicht  möglid)  ift. 

i^rühcr  mar  für  ben  CS5efchichtöunterricht  bie  biographifche  ^norb- 
nung  unb  SSehanblung  beö  ©toffeö  bie  h^rrfchenbe,  unb  zahlreiche  Seit«» 
föben  unb  Sehrbüchcr  fchlagcn  noch  immer  bicfen  3Beg  ein.  (Srft  in  neuerer 
3eit  hnl>cn  fich  bie  Sinflüffe  ber  fogenannten  materialiftifchen  ©efdhicht^ 
barftcllung  au^  auf  bem  Gebiete  ber  fd)ulgefchichtlichen  Sittcratur  geltenb 
gcmad}t,  unb  eö  borf  nicht  bermunbern,  menn  bie  früher  fo  cinfcitig  be- 
tonte fjürftengefchichte  nun  burch  eine  ebenfo  einfeiti^  gefärbte  SBolfö- 
gef^id)te,  in  ber  bie  f^ürften  faft  gar  feine  ®erüdfid)ttgung  finben,  ab- 
gelöft  merben  foll,  menn  bie  fogenanntc  materielle  Shtltur  ber  ibecllcn 
gegenüber  ollzu  ftarf  beoorzugt  mirb.  5)a^  hüben  befonberg  SBeiganb 
unb  Xecflenburg  in  ihrer  ,,^eutfd)en  ölefchichte  für  Schule  unb  i^aug", 
beren  6.  Auflage  meiter  unten  befprochen  mirb,  gethan.  ®ie  9iotmcnbig- 
feit,  ouch  in  ber  3Solf^fchule  2Birtfd}aft^gefchid)te  z»  treiben  unb  mirt- 
fchaftliche  (Sinflüffe  im  gefchichtlichen  (Scfchchen  anzuerfennen,  fonn  gar 


Digltized  by  Google 


ökfc^id)te.  273 

nic^t  geleugnet  njcrbcn,  unb  bie  ^orbcrungen  ber  ©egenmatt,  ouc^  bie 
SSolföroirtjcbaftöIebre,  ©e)*e|jeö^  0taat^=*  unb  ©e)ell|^aft^funbe  im  ©c*^ 
fc^ic^t^unterric^te  ber  SSolföfc^uIc  511  berüdfi^tigen,  finb  burd)au3  bered)^ 
tigt,  gleic^üiel,  ob  man  bem  ©efd)id)t3unterri^te  bie  me^r  ibcale  'itufgabe 
ber  fittlii^en  i£^arafterbilbung  ober  bie  mel)r  brafti)d)=‘reale  bcö  SSerftänb«» 
nif[e3  ber  ©egenmart  auf  ©tunb  bet  biftorifd)en  ©ntmidelung  [teilt  2)er 
Streit  bet  5Reinungen  fann  fiel)  nur  um  ba3  9J?aß  biefer  tDirt[d)aftlid)en 
93elel)rungen  unb  um  ben  babei  einjufdjlagcnben  2öeg  ber  3Scrarbcitung 
unb  'ilneignung  brel)cn.  ^ür  beibcö,  ben  Umfang  beö  mirtfdjaftlic^en 
Stoffel  unb  bie  metl)obifd)e  SSerarbeitung  beöfelben,  ift  aber  einzig  unb 
allein  mafegebenb  bie  1Mpber5eptionöföl)igfeit  be3  lilinbcö;  Stoff  unb  äßeg 
metben  unö  alfo  burd)  bie  ^fpc^ologie  Dorgcfclbti*^^»^”/  St“ 

gebniffe  ber  ©efd)id)t3n)iffenfc^aft  unb  ni^t  burc^  bie  Sebürfniffe  be3 
bürgerlidjen  Seben3  in  Staat  unb  ©emcinbe.  9Jur  bie  'pft)d)ologie  fann 
un3  f5fül)tenn  fein  bei  bet  '2lu3mal)l  au3  ber  ungeljeuren  Stoffmengc  unb 
bei  bem  Sud^cn  nad^  bem  redften  3öegc  ber  Verarbeitung.  2Bärcn  immer 
pfbc^ologifd)e  9JJafeftäbe  bei  ber  Slusma^t  bc3  fd)ulgefd)id)tli(^en  üel)t- 
ftoffeö  angelegt  morben,  bann  mären  nic^t  fol(^e  5!^irtungen  möglich 
gemefen,  mie  fie  fid)  5.  V.  Seiganb  unb  iedlenburg  in  i^rer  „'Deutf^en 
©efdjic^te“  ^aben  ju  fc^ulben  fommen  laffen.  ^oc^  fann  an  biefer  Stelle 
meber  oon  bet  3lu3mal)l  be3  Stoffe^  noc^  oon  bem  metpobifc^en  2Begc 
jur  Verarbeitung  be3felben  gefproc^en  merben.  3Bir  hoffen,  im  näc^ften 
3a^re3berid)te  barauf  5urüd5ufommen.  — 

@3  ift  ganj  natürlich,  bafe  alle  gefd)ic4t3mct^obifc^n  'Arbeiten  ber 
jüngften  3cil  fid)  um  biefe  ^orberungen  brcl)en  ober  fie  bod)  in  ben  Äteiö 
i^rer  Vetrad)tungen  jiel)en.  ©in  Vud),  mcld)e3  bie  gefamte  -ilKetbobif 
be3  ©efc^id^t3unterricl^t3  bel)anbelte,  ift  im  Veric^t3ial)re  nid)t  er^ 
ft^ienen;  bagegen  befd)äftigcn  fid)  einige  mcrtoolle  ^uffä^e,  bie  mir  meiter 
unten  an  erfter  Stelle  befprec^en,  mit  ber  ^rage  ber  Vermertung  ber 
Staate  unb  ©efellfc^aftöfunbe,  furj  aud)  Vürgerfunbe  genannt,  in  ber 
Sd)ule.  ©3  finb  ba3  bie  für  ben  ©efd)id)t6untcrrid)t  ber  Seminare  bc= 
ftimmte,  oortrefflic^e  2lrbeit  be3  Seminarlcprers  Vär  in  Söeimar:  „lieber 
bie  Staatä-  unb  ©efellfc^aft3funbe  al3  Xeil  be3  ©efd)id)t3>' 
unterrichte",  bie  mir  nid)t  nur  jebem  ©efd)icht3lebrer  am  Seminare, 
fonbern  jebem  ©efchichtelebrer  überhaupt  marm  empfehlen  fönnen,  unb 
bie  für  Volfefchulen  beftimmtc  'Jlrbeit  be3  Ißehrere  fVti^fd)e  in  ^lten*> 
bürg:  „“S^ie  Vermertung  ber  Vürgerfunbe  im  ©efd)id)t3unter‘« 
richte  ber  Volf3fd)ule."  Söährenb  ^yripfche  fein  Xh^^nta  rein  theoretifch 
bepanbelt,  fügt  Vär  in  einem  ermciterten  Sonberabbrud  ber  flaren  unb 
überfid)tlid)en  theoretifchen  Vegrünbunq  ^mci  praftifchc  Veifpicle  au3  ber 
alten  ©efiichte  hin^u.  Vürgerfunblici)e  Velchrungen  im  ^nfehtuffe  an 
ben  ©efchid)t3unterrid)t  bieten  auch  ©taube  unb  ©öpfert  in  ihreit 
„ Vrüpörfltionen  jur  beutfdhcn  ©efd)id)tc",  bereit  Schlufebanb  im 
Veridht3jahrc  erfchienen  ift,  unb  ^rihfd)c  in  feiner  ,,'2)eutfd)en  ©e«* 
fchid)te  in  ber  Volf3fd)iile",  beten  ^meiter  Vanb  bereits  in  britter, 
neubearbeiteter  2luflage  oorlicgt.  biefem  ber  Vcrüdfich^® 

tigung  beS  mirtfehafthehen  ficbenS  unfcrcS  VolfeS  im  ©efchicht3unterri^te 
bemegen  fich  aud)  bie  i^unäd)ft  für  bie  oberen  klaffen  ber  ©pmnafien 
beflimmten,  aber  aud)  jebem  Ziehrer  ^u  empfehlenben  Vüdjer:  „^eutfehe 
Sojialgefchichte"  Don  ©mit  Stuwer  unb  „Xie  .^ulturoer-» 
hättniffe  be3  9[l?ittetatter3"  bon  3lrnolb  3^hme.  ©nblich  gehören 
hierher  j^mci  auSfchlicfttid)  für  Seminare  beftimmte  ©efd)icht3lehrbüchcr: 
,,^ie  ©efehithte  für  fiehrerfeminare"  oon  2B.  ^einse  unb  „Schr^ 


274 


buc^  für  ben  ©efc^ic^tä^nterric^t  in  Seminaren"  üon  iJ.  Öoff* 
me^er  unb  SB.  gering,  meldje  cbenfaUö  bürgcrtunblid)c  Selebningen, 
menn  aud}  nur  im  '2lnl)ange  unb  in  befc^etbeuen  (iJrcnjcn,  bringen. 
ber  oon  Sam^jrec^t  uertretcncn  ^nfic^t  be^  ^anbin^aubge^enö  ber  $er^ 
fönen*  unb  £cbenöi)altung0gefd)ic^te  ift  auc^  bad  in  ^mei  '2lu«gaben  für 
©Qmuafien  unb  JKealonftatten  erfdjienene  fiebcntcilige  „Sef)rbud)  ber 
@ef(^id)te  für  f)ö^erc  fie^ranftaften"  t)on  Dr.  Sdjcnf  bearbeitet, 
beffen  3.  unb  7.  Xeil  5ur  93efprcc^ung  üorliegen.  3“^  Klärung  biefer 
fragen  bient  für  ben  @efc^id)t^ie^rcr  aud)  bie  au^  bem  ©nglifc^en  über* 
fepte  öortrefflic^e  ^rofdjüre  „lieber  ba^  Stubium  ber  ©efc^it^tc" 
non  Sorb  Dicton,  unb  mer  neben  Samprcc^tä  „3)eutfd)cr  Giefd^ic^tc"  bie 
einge^enbere  93erüdfi^tigung  ber  38irtfc^aftögefd)id^te  unb  beren  SBec^fel* 
mirtung  auf  bie  politif^c  @cfd)ic^te  in  ein3elnen  3^tföumen  ftubicren 
milt,  ber  greife  jur  „^eutfdjen  @efd)id)tc  im  3citalter  ber  :^o^en* 
ftaufen"  non  unb  SBinter,  non  ber  ber  1.  S5anb,  ober  jur 

„ÖJcfd)id^te  beö  beutf^en  SSoIfeä  feit  bem  ^uögonge  beä  SJlittcl* 
eitert"  non  bem  fatbolift^en  3ni)öitneö  S^nffen,  non  ber  ber  2.  S3anb 
5ur  S3efpre(^ung  norliegen. 

©ine  ©pe^ialfrage  ber  SJlet^obif  mirb  in  9lr.  49  unb  50  ber  „^äü* 
gemeinen  beutfd)en  Se^rer^eitung  1898"  non  einem  nid)t  genannten  SSer* 
faffer  5ur  ^rci^bemerbung  bearbeitet:  „2)aö  ©pftem  im  GJefd^id)tö* 
unterrichte."  ^ud)  hierbei  mirb  felbftnerftönblid)  bie  ^ürgertunbe  ge* 
ftreift,  ba  ja  nach  ^>er  ^erbart*3inerfchcn  gormalftufentheorie  bie  allge* 
meinen  Gicfche  unb  SBahrheiten,  inelche  burch  bie  Slffo^iation  gemonnen 
morben  finb,  auf  ber  ©pftemftufe  begrifflich  fixiert  merben  foUen.  ^ic  3tu^ 
führungen  be^  he^^&flrtfreunbli^en  SSerfafferö  finb  im  allgemeinen  rc^t 
lefenSmcrt,  tnenn  fie  auch  non  ben  bisher  geltenben  ^nfehouungen  hier 
unb  ba  abineichen. 

lieber  „^ie  Heimat  im  ©cfchicht^unterrichte"  nerbreitet  fich 
p.  ^cine  in  9lorbhaufen  in  ben  „%euen  SSahnen"  ©.  254—262. 
ift  burchauö  nichts  9?eue^,  roa^  hier  geboten  mirb,  fonbem  baö  in  ben 
lepten  ^Ahrjehnten  über  biefe  ©pegialfragc  Erarbeitete  mirb  fnapp  unb 
überfichtlich  sufammengefofet.  sieben  ber  9?otmenbigfcit  ber  S3erüdfich^ 
tigung  ber  :^eimat  im  GJefd)ichtöunterrichte  mirb  befonbcr§  bie  ©teüung 
ber  heimatli^en  Eefchichte  jur  allgemeinen  beutfehen  ©efchichte  bernor* 
gehoben,  mobei  SSerf.  ben  hiftorifchen  9loti,^enfram  im  Slnf^luffe  an  bie 
geographifthe  ^eimatfiinbe  ebenfo  nermirft  mie  bie  eigentümliche  5lnfi^t, 
bafe  bie  Eefchichte  ber  Heimat  am  geeignetften  al^  SSorftufe  für  ben  eigent* 
liehen  ®efcbicl)töunterri^t  ^\i  behanbeln  fei.  SBie  bie  geogrophifche  ^eimot* 
hmbe  bem  fpäteren  G^ographieunterridhte  ba§  ^nfchauung^material  bietet, 
fo  foll  auch  ^ic  Eefchichte  ber  ^pcimat  neranfchauliihenb  auf  bie  Giefdhid^te 
überl)oupt  mirfen.  ^a  bie  Eefchichte  be^  beutfehen  SSolfc^  im  ganzen 
genommen  auch  i'ic  Eefchichtc  ber  Ipcimat,  biefe  leptere  nur  eine  inbi* 
nibuellc  GJeftaltung  ber  crftcren  ift,  fo  ift  bie  Giefchichte  ber  ^eimat  non 
ber  beutfd)cn  GJef^ichte  nicht  ^u  trennen  unb  abgefonbert  ^u  behanbeln, 
fonbern  fie  muft  im  3nfömmenhange  mit  biefer  ben  ^inbem  norgeführt 
merben,  halb  aB  Slu^gangöpunft,  halb  aU  ^Hwftricrung  bcrfelben. 

^)iefe  burchauö  richtigen  GJrunbföpe  muh  nion  fich  immer  micber  in 
ba§  GJebäd)tni§  j^urüdrufen,  um  fie  nach  unb  nach  ^i^  Unterrichtd* 
prayi^  511  überführen,  ba  biefe  ber  Xh^orie  noch  immer  nid)t  überall  ent* 
fpricht.  9tu§  bem  3ufammenhangc  mit  ber  bcutf^en  Gicfchichte  gelöft,  bietet 
^rof.  Dr.  .Hammel  feine  „GJrunbgügc  ber  ©ödhfifchen  Giefchichte 
für  Sehrcr  unb  ©chüler  hölH^fr  ©chulen",  9lettor  Krüger  feine  „®e* 


Digltized  by  Google 


ö^efc^ic^te.  275 

f^ic^tc  ^reufeenö  in  ©.injclbiibem", .Setter  ^ranfc  fein  ,/i)Sraf«» 
tifdjes  £c{)rburf)  bcr  6.üc^)t)(^en  C^efc^ic^tc",  roä^renb  Dr. 

Hngcr  fid)  burd^  bie  Verausgabe  feines  ,,Ouenenlefebud)eS  für  ben 
Unterrid}!  in  ber  bai)€rifd)cn  ÖJefc^ic^te"  um  bie  'Belebung  beS 
I^cimatCicben  (^efdjic^tSunterric^ts  burd)  urfunblit^eS  3Kateriat  ein  befon^ 
bcreS  ^erbienft  erroirbt. 

Tie  V^iniat  geminnt  für  ben  ÖJcfc^id)tSunterricl^t  noc^  eine  befouberc 
SBebcutung  burc^  bie  SSermenbung  ber  Sage,  meldje  mcift  ber  ??orftufc 
für  ben  &efd)id)tSunterrid)t  ^u^mueifen  fein  roirb.  ^erid)tsfa^re  ift 
erfc^ienen  Submig  ®ed)ftcinS  „Thüringer  6agenbud)",  in  5.  ?luf- 
lage  uon  M.  Serbig  l)erauSgegeben,  unb  y.  V^r^ogS  „Tie  fd)mei5e' 
rifc^en  grauen  in  ©age  unb  öefd)ic^te".  ^luc^bie  beutfd>e  (Götter* 
fage  mirb  iljre  SÖur^eln  immer  in  ben  Sitten  unb  (iJebräuc^en,  ben 
SJJärc^en  unb  Tid)tungen  ber  fudjen  müffen,  roenn  fie  bem  @e*= 

müte  bcr  '©djüler  nöbertreten  foll.  ßwei  »ortrefflicbe  53üd)er  geben  gu* 
nätbfl  bem  Seljrer,  fobann  aber  aut^  ben  Schülern  l)öf)erer  Sebranftalten 
^luffc^lub  über  ben  OJlauben  unferer  b^ibnifc^en  3Jo^a^ren;  eS  finb  baS 
„öermanifc^e  9J?t)tboIogie"  bon  3-  ©d)leuber,  baS  mct)r  eine 
ÖJötterte^rc  ber  ?^orbgermaneivunb  „Teutfd^e^Jitjt^oloöie"  oon  ^aut 
V ermann,  baS  auSfc^liefelic^  ben  ÖJlauben  ber  f üblichen  ^ef^i^nb^ger* 
manen  auSfüt)rIic^  unb  grünblic^  bebanbelt. 

3Bcnn  mir  meiter  oben  bie  ®ebeutung  beS  berfonlid)en  (JlemcnteS 
für  ben  Ökfc^ic^tSunterri(^t  beroorgeboben  haben,  fo  ift  bamit  gugleitb  ber 
ben  95iograpbieen  grofjer  SÄönner  unb  grauen  innemobnenbe  b^bc 
SBert  für  bie  (Sbarafterbilbung  ber  ©dbäter  gefennj^eidbnet  morben.  Tie 
Stbute  ^t  bie  unabmeisbare  ^flidjt,  geeignete  58iograbbien  ben  @d)ülem 
^ugänglid)  5u  mad)cn.  Ter  am  31.  1^98  erfolgte  Tob  beS  erften 

ÄanjlerS  bcS  geeinten  beutfeben  SflettbeS,  beS  f^ürften  ©iSmard,  bat  be^ 
reitS  eine  ganje  Sitteratur  über  ben  gro&en  Toten  beroorgenifen.  ^n 
für  ©(buleHinb  VauS  gleid)  oortrcfflidieS  2Berf  bürfte  baS  unS  §ugegangene 
„3ürft  33iSmard.  Sein  Seben  unb  feine  ^eif'  oon  Vermann 
3abnfe  fein.  TaS  Sd)idfal,  fein  C£barafterbilb  bon  bcr  Parteien  (Hunft 
unb  Vafi-  entfiellt  ^u  feben,  teilt  mit  bem  ^ürflc”  S3iSmard  aud)  ber 
Äurfürfl  „SRorib  bon  Saebfen“,  bon  bem  bcr  erfte  S3anb  einer  j^mei- 
bänbigen,  felbftbcrftänblicb  nur  für  gebilbete  Sefer  beftimmten  Biographie 
bon  ©rieb  Branbenburg  borlicgt  unb  in  ber  nacb^umeifen  berfmbt 
mirb,  baff  bie  lanbläufigc  ^uffaffung  bon  bem  Gbarafter  biefeS 
eine  grunbfalfd)e  ift.  — f^ür  3Ääbcben  ift  eS  notürlid)  notioenbig,  bie 
fiebenSbilber  qrofter  grauen  fenncu  ,^u  lernen.  @inem  etmoigen  Bebürf* 
niffe  nad}  bie)er  9iid)tung  fuebt  2.  BJittenämep  in  feinen  „grauen* 
geftalten"  ab^ubelfen,  ohne  boft  unS  biefer  Berfueb  als  befonberS  ge^ 
lungen  erfd)eint. 

Tie  ?lnfcbaulid)feit  beS  ©cfcbicbtSunterricbtS  mirb  mefentlicb 
erhöbt  burd)  bie  Benubung  bon  öefd)id)tSforten  unb  gefcbidbtlicben  2lb= 
bilbungen.  Dr.  Sbuarb  fRotbert,  ber  berhicnftbolle  VerauSgeber  beS 
für  bie  o,beren  .'itlaffen  höherer  Schulen  beftimmten  fünfbönbigen  SerfeS 
„Sparten  unb  S?i^t^en",  bat  nunmehr  oueb  für  bie  nieberen  Schulen  j^ur 
rafeben  unb  fieberen  ©inprögung  ber  gefd)icbtlicben  Tbatfacben  „30  harten 
5ur  beutfd)en  Öfefebiebte"  berauSgegeben,  bie  mir  hiermit  angelegent» 
licbfi  empfehlen.  — (Man,^  bortrefflidie,  babei  aufjerorbentlid)  preiSmerte 
„^bbilbungen  j^ur  alten  O^efcbi^tc  für  bie  oberen  Älaffen  höherer 
Sebranftalten"  peröffentlicbt  Dr.  V*  Suefenb ad),  unb  auch  bie  „Bilber 

18* 


Digltized  by  Google 


276  O^fc^ic^te. 

5ur  95at}erifc^en  ®efdjic^t.e"  öon  fiangl  unb  2)ürmei)er  feien  ttjarm 
embfobicn. 

©onft  finb  im  SSerit^tejaiire  nod)  eine  gan^e  3In5a^I  für  ^öfiere  unb 
niebcre  ©deuten  beftiminte  Öiefcbtc^t^iebrbüc^er  erfc^iencn,  bie,  ba  fie  of)ne 
inbioibueilcä  d^arafteriftifd}e^  ©e|)räge  finb,  nic^t  meiter  ermähnt 
merben  foHen.  3JJanc^e^  öon  ihnen  ift  oöllig  überflüffiq  unb  nur  geeignet, 
bem  93eftcn  feinen  SBeg  gu  nerfperren  ober  hoch  gu  crf(h»uercn.  Rolfen  mir, 
ba^  auch  ®uf  gefchid)tli^m  Öfebiete  ba^  öfute  unb  Sefte  fich  allmähtich 
fiegreich  83ahn  brcd)en  mirb  burch  ba^  Unbebeutenbe  unb  Ueberflüffige. 


I.  9RtthoDif(he$. 

1.  Äbolf  ©ör,  ©eminartebrer  in  Seimat.  lieber  bie  ©toatS-  unb  @cfeü- 
fcbaftölunbe  olö  2:eil  beS  ®ef(hid)t^unterri(hts5.  'äiuö:  ^äbagogifebe 
Slötter  für  fieljrerbilbung  unb  Sefirerbilbunggonftalten.  ^eft  7 u.  8.  ^otba 
1898,  6.  Jbicneniann.  (3luch  al^  eriueiterter  ©onberabbruef  qI3  7,  ^eft 
(1,20  S5Z.)  ber  „©eitrSge  ^ur  Sebrerbilbung  unb  fiebrerfortbilbung" 
in  bemfelben  ©erläge  erfdbienen.) 

©crf.  oerbreitet  fich  in  feinem  oortrefflichen,  flar  unb  überjeugenb 
gefchriebenen  ?luffa0c  in  einer  Einleitung  junäcbft  über  ben  Eegenftonb 
ber  Öiefchichte  unb  bie  3lufgabe  beä  Eefd)icbt^unterri(btö.  *3)a  cä  bie  Ee=» 
fchid)te  nur  mit  ben  auf  bie  Eefellfchaft  gerichteten  ^anblungen  5U  thun 
hat,  fo  befiniert  er  ben  ©egriff  ber  Eefchichte  mit  ©ernheim:  „^ie 
Eefchichte  ift  bic  Siffenfehaft  oon  ber  Entmidelung  ber  SKenfehen  in  ihrer 
Sethötigung  alg  foj^iale  SBefen",  unb  mit  Soren 5:  „3)ie  Ecfchichte  ifl 
jene  Erfahrung^miffenfehaft,  melchc  bie  auf  unfere  ftaatlich^gefellfchaft* 
liehen  3»fiänbc  in  bemühter  SBeife  hins^elenben  ipanblungcn  ber  ^Kenfchen 
in  ihren  inneren  unb  äufteren  Erünben  in  ^citlidhcr  Abfolge  cntmidelt 
unb  barftellt.“  "Sa  nach  i>fr  9?eid)^oerfaffung  ba^  ^eutfd)e  fReich  einen 
j^mifchen  ben  Eingelftaaten  gefdjloffenen  ©unb  gum  ©d)uhe  beö  ©unbe§^ 
gebietet  unb  be^  innerhalb  bemfelben  gültigen  fRecht^,  fomie  jur  ©flege 
ber  SBohlfahrt  be^  beutfehen  ©olfc^  barftellt,  feine  3>t>ecfe  alfo  fianbe§fchu^, 
fRecht^fchui  unb  SBohlfahrt^pflegc  finb,  fo  fann  bog  3i^i  EefchichtS»» 
unterrichte  nur  bae  fein,  ben  SBillen  ber  ©chüler  auf  bic  3Racht,  bae 
5Recht  unb  bie  SSohlfahrt  bee  beutfd)en  ©olfee  ^u  richten  unb  bie  ©dhüler 
,^u  einem  bementforedjenben  $>anbeln  ju  befähigen  unb  Oor,^ubereiten.  ‘^a 
bie  SlRittel  §ur  ©Übung  be§  SSitlen§  fich  aue  l^m  SBefen  ber  gefellfchaft*» 
liehen  ^anblungen  ergeben,  fo  merben  biefe  ^anblungen  1.  in  ihrer 
fcheinung  für  fid),  2.  in  ihrer  Slbhängigfeit  ooneinanber,  unb  3.  in  ihrer 
©e5iehung  auf  bie  ihnen  j^u  Eninbe  liegenben  betrachtet 

Sir  befdhränfen  une  hier  auf  bic  Slngabe  ber  Elieberiing  ber  iSrbeit: 
A.  ©on  ben  Erfcheinung^formen. 

I.  ^a§  Sefen  ber  Erfcheinung§formen.  a)  ^ic  allgemeine  ©taat^»» 
lehre;  b)  ba^  ©taat^recht;  c)  ba^  ©ölferrcdit;  d)  bie  f^inang' 
lehre;  e)  bie  ©olf§mirtf(f)aftölehre ; f)  bic  ©ermaltimg. 
n.  ©on  bem  Sege  ^ur  ^fenntni^  ber  Erfd)einung§formen  unb 
oon  bem  Serie  biefer  Erfenntni^. 
a)  $er  Erfenntniämcg. 

1.  3^rgliebcrung  einer  Erfd)einung  in  ihre  ©eftanbteile 
(^Tnalofe),  3folierung  gemiffer  ©eftanbteile  unb  ©ereini^ 
gung  (©ijnthcfc)  berfelbcn  in  einen  Eiu.^elbegriff. 


Digltized  by  Google 


277 

2.  3cr0ltebcrung  anbeter,  äljnUc^cr  ®rfc^einungen  unter  ber 
üeitung  biefeö  ©injelbegriffö,  6ubiumtion  bcr  (Steigniffe 
mit  gleichen  9Jterfmalen  unb  iöUbung  üon  SlUgemein*' 
begriffen,  ober  3?ergleic^ung  ber  ©reignijfe  mit  abmeic^en* 
ben  ^[ii'erfmalen  unb  55ilbung  üon  &attungöbegriffen. 
b)  ^er  ©rfenntnisJmert. 

1.  2)er  unterric^tlid)e  Söert. 

aaj  formaler  ^infic^t:  5)ie  Uebung  ber  logifc^en 
§unftionen  ber  ^ilnaltjje,  ©bnttjefe,  &ubfumtion  unb 
Älaffififation,  moburc^  fiare  SSorftellungen  unb  beut=» 
lic^e  begriffe  erzeugt  mcrben. 
bb)  3n  materialer  ^injü^t:  0toffoertiefung  unb  Stoff* 
be^errfc^ung,  ©efd)id)t^Derftönbni^  unb  Ö^fc^id)t^* 
fenntni<5,  moburc^  iuft  unb  Siebe  jur  @efc^id)te  er* 
ma(^t 

2.  ®er  praftifc^e  2Bert,  ber  barin  beftel)t,  ba)3  unä  bie  @r* 

fc^elnungöformen  ermöglichen,  foDicl  ©e^iehungen  jmifchen 
Vergangenheit  unb  ©egentoart  hc^Suftellen,  afe  eö  %rten 
ber  Vcgrifföüerglcichung  giebt,  nämlich  Gleich* 

heit,  ber  lieber*  unb  Unterorbnung,  ber  ^iebenorbnung 
unb  bes  ©egenfapeö. 

B.  Von  ben  empirif^en  gefchid)tlichen  Öiefe^en. 

I.  SBefen  unb  Inhalt  ber  cmpirifd)en  gefd)ichtlid^n  ®efepe. 
n.  Von  bem  S33ege  5ur  ©rfenntniä  ber  empirifchen  öiefepc  unb 
üon  bem  SBerte  biefer  ©rfenntniö. 

C.  Von  ben  Staat^jmeden  unb  Staatöeinrichtungen. 

I.  2)er  Schüler  foll  bie  Staats^mede,  alfo  Sanbeöfchup,  9iccht^^ 
fchuft  unb  Sßohlfahrt^pflege,  fennen  lernen, 
n.  @r  foll  bie  Stoatö^mcdc  unb  bie  ^O^ittel  ju  ihrer  Durchführung 
m ollen  lernen. 

3um  Schluffe  giebt  Verf.  noch  bie  Sitteratur  für  bie  Staate*  unb 
©efellfchaft^funbe  in  ber  Schule  an.  Da^  Stubiiim  ber  ^bhanblung,  bie 
alle  S^hflulJlungen  entioeber  au^  gefchichtlichen  Veifpielcn  ableitet  ober 
mit  folchen  belegt  unb  bie  gefunbenen  ©rgebniffe  in  fnappen  Söpcn  gu* 
fammenfafet,  ift  befonber^  Seminorlchrern  nicht  bringcnb  genug  3u  cm* 
pfehlen,  hol  boch  baö  Seminar  oor  allen  anbereu  ^julen  bie  ^flid)t, 
alte  ^äftc  anjufpannen  unb  alle  3«t  au^^ufaufen,  um  ben  f^orberungen 
ber  ©egenmart  an  ben  ©efchicht^unterricht  nicht  nur  felbjl  nachjufommcn, 
fonbern  audj  bie  jungen  Sehrer  ju  befähigen,  einen  ben  ^orberungen  bcr 
QJegenmart  entfprechenben  (äefchicht^unterricht  511  erteilen.  Senn  bie  an 
unb  für  fid)  trodene,  jugenbliche  Öeifter  menig  ober  nicht  feffclnbe  Staate* 
unb  ©efcUfchaftölunbc  immer  in  bem  00m  Verf.  gezeigten  notmenbigcn 
3ufammenhange  mit  ben  gefchidjtlichen  Xhatfachen  unb  V^’i^fonen  ohne 
^üdficht  ouf  fpftematifche  ^norbnung  getrieben  mürbe,  fo  mürben  unferc 
jungen  Sehrer  bei  ihrem  (Eintritte  in^  ämt  biel  beffer  orientiert  fein  über 
bie  2lufgaben,  bie  ihrer  al^  Vürger  in  Staat  unb  ÖJemeinbe  morten. 

Der  in  ^eft  7 ber  „Veiträge  51er  Sehrerbilbung  unb  Sehrerfortbit* 
bung"  borliegenbe  Sonberabbruef  bcr  borftehenb  befprodjenen  ^bhanb* 
lung  bringt  51er  Veranfchautichung  ber  hi^^  borgetragenen  methobifchen 
fjiorberungen  jmei  bortreffli^  orientierenbe  Unterridjt^bcifpielc,  nämlich: 
1.  ©riechifchc  5!olonijlen  auf  ben  liparifchen  3bfc^b.  2.  Die  fpartanifche 
Verfaffung.  erften  Veifpicle  mirb  am  ^aben  ber  hiftotifd)cn  ©ntmief* 
lung  juerft  ber  Vegriff  be^  ^ommuni^mu^  unb  fobann  ber  be«  So,3iali§= 


Digltized  by  Google 


278 


©efc^ic^e. 

mu§  gemonnen.  ^anad)  ift  ber  i^ommuni^mu^  bicienige  OJcfdlfc^aft^etn*' 
ric^tung,  in  bet  fid)  Gemeineigentum,  Gemeinnu^ung  unb  Gcmeingcnufe 
finbet,  mo^renb  bet  ©Oöioli^muä  ald  biejenigc  Gefellfc^aft^cinrid^tung 
bc5eic^net  mirb,  in  bet  Gemeineigentum,  Gemeinnu^ung  unb  ©onbetge«» 
nu§  auf  GrunMagc  einest  Don  btei  SSetteilungögtunbfä^en  I)ettf(^t.  '5)iefe 
btei  SSetteÜung^grunbfä^e  finb:  SSerteÜung  be^  Ginfommenö  auö  bem 
Gemeineigentum  nat^  ber  JS^opfja^l  ber  33eDöUetung,  35erteilung  na(^  bcn 
„Demunftgemäfeen  iöebürfniffen"  be^  Gin^^cluen,  enblid)  SSerteilung  „nac^ 
bem  3)tafee  ber  iMrbeitölciftung  eine^  feben“.  ^nmenbung 

auf  unfere  beutfc^en  SBerbältniffe  in  ber  Gegenmart  gemad)t.  — 2)a^  jmeite 
Se^rbeifpiel  giebt  in  6 ^bfe^nitten  bie  Gntmidetung  ber  fpottanifdjen 
Skrfaffuna,  inbem  eö  fic^  über  Eroberung  unb  ^nfiebelung  Sacebömonienö, 
über  bic  ^rarDerfaffintg  bcö  fpartanifd)en  iiheiegerftaatesj  unb  bereu  folgen, 
über  bic  bürgerlid)e  äud)t,  über  bie  liRcgierung,  über  ©parta  a(ö  triegerif^en 
Geff.Hfe^aftötppu^  unb  gulept  über  Spfurg  bcrgeftalt  Derbreitet,  bau 
ber  ^£eft  ber  Gefe^ic^te  burc^  Gr^^ö^tung  ober  barftcltenben  Unterricht 
gewonnen  unb  baran  bie  Betrachtung  gefnüpft  wirb,  ^aö  allcö  gefchicht 
fo  tiar  unb  überfichtlich,  bah  man  nur  münfehen  fann,  e^  mürbe  in  allen 
©eminaren  in  biefer  SBeife  Gefchicht^unterricht  erteilt. 

2.  9li(harb  9riUf<h^  Schrcr  in  ^tUenburg.  ^ic  Bermertung  ber  Bürger- 
funb-e  im  Gcf(hid)töunterrid)te  ber  Boll0fd)ulc.  l'angenfalja,  ©eper 
& Söhne.  50  ^f. 

SBag  Bär  Dorjugsmeife  für  bie  ©eminare  mit  miffenfchaftticher  Grünb=» 
lichfeit  au^geführt  hot,  erftrebt  f5ripfd)e  für  bie  Bolf^fchule,  felbftDerftänb- 
lid),  bem  Unterf^iebe  beiber  ^Infiniten  cntfpred)enb,  in  einfacherem  Ge- 
manbe  unb  mäfjigerem  Umfange.  '2ludgehcnb  Don  bem  Bolf^- 

fchutunterricht^  im  aUgemeinen,  ben  ©Gütern  !^enntni^  unb  Berftänbniä 
beö  Dielgeftaltigen  9)Zcnf^cnIebenö  5U  Dermitteln,  unb  bem 
Gefchicht^unterrichtö  im  befonberen,  Slnbahnung  be^  Berftänbniffeö  ber 
Gegenmart  auf  Grunb  bet  hift<>rifchcn  Gntmidelung,  behauptet  auch 
^ripfchc  bie  ^otmenbigfeit  bür^rfunblicher  Belehrungen,  bie  nicht  nur  im 
DoUen  Ginflaime  mit  bem  oberften  Grjichung^^icle,  ber  fittUchen  Gh^' 
rafterbilbung,  ftehen,  fonbern  auch  für  einzelne  Unterricht^smeige  bie  un- 
entbehrliche Unterlage  bilben.  i>er  Bolfs^fchule  fann  freilich  bie  Bürger- 
funbe  nur  infomeit  Berüdfid)tigung  finben,  al^  fie  mit  bem  jur  Behanblung 
fommenben  ©toffe  in  engfter  Beziehung  fteht  unP  jur  Grteichung  bed 
bem  Gefchid)tgunterrichte  gefteeften  3rele^  beijutragen  Dermag.  SKit  biefer 
auf  bie  ©toffmahl  be5üglid)cn  Xhefe  miberlcgt  5ri&fd)e  bic  Bebenfen  bet 
Gegner,  bie  ba  behängten,  ba§  ber  ©toff  ber  Bürgerfunbe  cinerfeit^  bet 
^affungäfraft  12 — 14  jähriger  Äinber  nicht  cntfprcd)e,  mährenb  anberer- 
feitä  bie  mirtfchaftlichcn  &hren  megen  ihrc^  matcrialiftifd}en  3«hdU^ 
bem  oberfien  Grjiehung^grunbfape  ,^umiberlicfen.  Unter  ben  Hilfsmitteln 
für  bie  Bürgerfunbe  ^bt  er  ®örpfclbS  „liRepctitorium  ber  Gefellfchoft^ 
funbe"  gebührenb  herDor,  Derfchmeigt  ater  aud)  bie  Bfängel  beSfclbcn 
nicht.  Hi^fichliifh  ter  Bermertung  ber  bürgcrfunblichen  ©toffe  im  Ge- 
fchichtSuntcrrid)te  fommt  t^ripfche  in  feinen  Unterfuchungen  5u  bem  Gr- 
gebniffc,  baß  bie  ein^jelncn  B^^rtien  nicht  an  jeber  beliebigen  ©teile  auf- 
treten,  fonbern  nur  au  biejeuigen  Gefdjid}tSftoffe  refp.  methobifchen  Gin* 
heilen  angefchloffcn  merben  bürfen,  mclcl)c  bic  meiften  Slpper^eptionShilfew 
bafür  bieten.  2)arauS  unb  auS  9lüdficht  auf  bie  Dcrfügbare  3eit,  auf  ben 
Inhalt  beö  ©toffeS  unb  beS  finblichen  GebonfenfreifeS  folgt  f^on,  ba§ 
nur  foDiel  bürgerfunblicheS  5UfateriaI  herangejogen  merben  barf,  alS  burch 


Digltized  by  Google 


öefc^ic^te.  279 

ben  Öefc^tc^tÄftoff  tlar  unb  bcutlic^  Deran)c^ulit^t  mtrb.  2Bq^  feine  ^pper- 
5eption^i)Üff”  nur  in  fpätcr  auftretenbem  ÖJc)d)id)töftoffe  finbet,  fann  ouc^ 
ni(^t  öornjeg  burd)  S^eflefion  gewonnen  werben,  'dagegen  foUen  bie  ^er- 
böltniffe  ber  (Gegenwart,  foweit  fic  ben  .*Äinbcrn  befannt  finb  ober  mit 
leichter  'äWü^c  befonnt  gegeben  werben  fönnen,  in  ftete  5öc^iei)ung  gur 
SSergangen^eit  gefept  werben.  — Soweit  ftiinmen  bie  ^luöfübrimgen 
unb  ^ri^fc^e^  in  33egug  auf  Stoff  unb  3?crwertung  beäfelben,  ben  Unter«» 
fd)ieb  be^  3njedeö  i^rer  Arbeiten  in  fRüdfid)t  gezogen,  im  allgemeinen 
überein;  erwirbt  fid)  jebod)  in  feiner  Strbeit  no(^  ein  befonbered 

SBerbienft  babureb,  baft  er  unterfud^t,  wel^e  Stellung  ben  bürgerfunbli(!^n 
fie^ren  innerhalb  ber  imd)  ben  ^ormalftufen  burd)gearbeiteten  mctbobifd)en 
(Sin^eit  angewiefen  werben  mufe.  Xiefe  Stellung  ridjtct  fid)  gang  nat^ 
bem  Snbnlte  ber  gefunbenen  Sa I)t beiten : Sinb  fie  fonfretcr  ^rt,  fo 
finben  fie  i^rc  3?erwenbung  beim  tlppcrgeptionöprogeffe  entweber  ge«» 
iegentlic^  ber  analptifd)en  3Sorbefprcd)ung  ober  gelegcntlicb  ber  Spntbefc; 
finb  fie  abftraften  unb  fpiegein  fic  bie  fiebren  unb  öJefepc  wiber, 

nadb  benen  ficb  baö  Seben  in  Staat  unb  (^efellfd)aft  regelt,  fo  gehören 
fie  auf  bie  Stufe  besf  Spftem^,  ba  bernrtige  fiebren  nur  auä  einer  SReibe 
fonfreter  (SingelfäUe  bureb  beurteilen  unb  bergleid)en  auf  bem  Sege  bet 
?(bftraftion  gewonnen  werben  fönnen.  ferner  forbert  ^ribfd)e,  baß  bie 
gefetlfcbaft^funblidjen  (SJrunbfäpc  fid)  mit  fRüdfi(bt  auf  bie  9Zatur  be#  &e» 
f(bitbt^fioffe^,  ben  unb  Umfang  beä  borftellung^freifeä  unb  bie 

3lbfiraftion^fäbigfcit  ber  Sebüler  oon  Stufe  gu  Stufe  ocrbid)ten  unb  oer- 
QÜgemeinern,  fo  bafe  bie  allgemeine  Staatsllebre,  foweit  fic  im  SRabmen 
be^  oolf^ftbulmöfeigen  ©efebiitönnterrubt^  beriicffi(btigung  finben  fann, 
ein  ©rgebni^  be^  abfcbliefeenben  öfefebiebt^nnterriebt^  fein  bürftc.  — 3)ie 
3frbeit,  einfach  Perftänblid)  geftbrieben,  ift  geeignet,  bie  ^rage 

ber  95erwertung  ber  93ürgerfunbe  im  ®efcbid)t^unterri4te  ber  3?olf^fcbulc 
ein  Stücf  oorwört^  gu  bringen. 

3.  Dt.  81,  Staude,  Sd)iilrat  nnb  Seminnrbireftor  in  ßoburg,  unb  Dr.  81,  Äöpfert, 

Cberlebrer  tu  ©feuod).  ^räparationcu  Aur  ‘Dcutfdicu  (Mcfcbicbte  uacb 
8>€TbQrtf(ben  ÖJrunbfötien.  5.  Jeil:  .SOjälfrigen  Kriege  bi^  pt  ®cgcu- 

toarL  20ü  S.  Xrcäben,  83lepl  & J^ämmerer.  3,20  SD?. 

4.  Dr.  81.  Staube  unb  Dr.  Ä.  töpfert,  Sefebutb  für  ben  beutfd)en  <^e* 
f(bid)tSunterTi(bt,  guglcid)  Jcftbud)  für  bie  gugebörigen  ^Jröparationcn. 

Xeil:  83om  .SOjäbrigen  Kriege  biö  gut  Oiegenwart.  173  S.  ®rc?ben,  ©lepl 
& Äömmercr.  1 SD?. 

®er  Porliegenbe  Seblufebanb  be^  in  ben  poraufgegangenen  3obr^^ 
beritbteit  febon  mebrfacb  angegeigten  SBetfe^  ift  oon  Dr.  ©öpfert  beorbeitet 
Worben.  @r  enthält  an  ftofflicben  ßinbeiten:  Xer  grobe  S’urfürft,  9ub- 
wig  XIV.  beraubt  ^eutfdblanb,  bie  Xürfenfriege,  bie  f^riebritb^  beß 
(äfrofeen,  bie  frangöfifebe  fReoolution,  ber  5Reiiöbeputationö".^auptfcblnb, 
bie  3eit  ber  ^errfebaft  fRapoleon^  über  Xeutfcblanb,  bie  Seit  beä  33e=» 
freiungöfriege^,  bie  3^it  ber  ©erfaffung^fämpfe,  oergeblicbe  ©€rfud)e, 
ein  beutfebeö  9feicb  gu  grünben,  bie  .Kriege  um  Sd)leäwig*.t)olftein,  bie 
©inigung  ^)eutfd)lanbÄ,  ber  Ofewinn  ber  ©inigung,  ber  Staat,  Sil- 
belmS  I.  ©nbe,  f^riebrieb  III.,  Silbelm^  II.  Einfang.  Sir  finben,  baß 
biefe  Oflieberiing  be§  für  ba^  8.  Sd)uljabr  einer  a^tftufigen  Schule  be«« 
rechneten  Stoffeö  überfid)tlicber  unb  leichter  bebaltbar  wohl  in  weniger 
Stoffein  bei  teil  hätte  gufammengebrängt  Werben  fönnen,  etwa  in  oier: 
3)eulfcblanbö  fVHnbe  na^  bem  .30jährigen  .Kriege,  bie  f^riebrid)^  beß 
(Skoften,  bie  3^it  ber  frangöfifeben  ^eoolution,  ber  frangöfifeben  f^remb- 
herrfebflff  übet  ^eutfcblanb  unb  ber  ©efreiungöfriege,  bie  Sieberaufricb«- 


Digltized  by  Google 


280 


05efc^id>te. 

tung  be§  bcutjc^en  ^aiferrcic^eö.  '3)ie  meiften  bet  oben  genannten 
licken  (Sin^eiten  verfallen  lieber  in  mebrere  metI)obif^e  ©inbeiten,  fo 
ba|  bet  gesamte  6toff  mobigeotbnet  unb  übetficbtlicb  gegliebctt  ootge»« 
fübtt  tt)itb.  ^et  gtofee  ^tfütft  mitb  5.  33.  in  4,  bie  3cit  ^tiebtieb^  beö 
©tofeen  in  3,  bie  3^^  be§  Sefteiunggftiege^  in  6 metbobifeben  ©inbeiten 
bebanbelt.  ©ine  betattige  fotgfättige  ©liebetung  be§  ©toffe^  in  fleinete 
metbobifebe  ©inbeiten  nnb  bie  ntebtetet  bet[elben  in 

f [tötete  gufammengebötige  ©toffganje  ift  füt  ben  ©efd)icbt^untetti(bt  eben« 
0 btingenb  geboten  loie  füt  inant^e^  anbete  Untettid}t^fa(b.  ^ie  ^ut(b- 
atbeihing  be§  ©toffc§  gefebiebt  nad)  ben  fünf  fjormalftufen  3i0et§,  wobei 
c3  fi(b  öftetg  nötig  macht,  bafe  mebtete  ©inbeiten  junaebft  mit  bi^  gum 
^weiten  ieile  bet  ©bntbefe,  mt  oettiefenben  S5ettad)tuim,  wie  ©öpfett 
ibn  nennt,  gefübtt  wetben  unb  gemeinfam  ba§  fonftete  Material  liefetn 
füt  ben  nun  folgenben  ^emeinfamen  ^tefttaftion^pto^eß,  bet  in  3tffogia*< 
tion,  ©bftem  unb  SO^Jetbobe  octlauft  ©cbon  au§  biefet  einfachen  3ü>ci' 
teitung  in  Stppetjeption^®  unb  3tbfttaftion§pto5efe  foltten  bie  öiegnet  bet 
^otmalftufentbeorie  etfeben,  bafe  biefc  pfpcbologifcben  ©tufen  00m  fiebtet 
nicht  fftaoifeben  3ü?ß”9  fotbetn,  fonbetn  inbioibuellc  ^teibeit  in  ou^ge*« 
bebntem  3!}?afee  geftatten.  ^ag  witb  bem  aufmetffamen  Sefet  noib  beut»* 
liebet,  wenn  et  an  ba^  ©tubium  bet  ^täpatationen  felbft  betanttitt. 
nach  bet  2lnotbnung  be^  Untetnd)tgftoffe^  etgiebt  ficb  auch  bie  oetfebieben»« 
attige  3tnwenbung  bet  ^otmalftufen,  gan^  befonbetä  bie  3*etangabe, 

Ipfe  unb  ©pntbefe,  aifo  bie  untetticbtlicbc  93ebanblung  be^  fonfteten  &e^ 
f^icbt^matetial§,  wöbtenb  bet  3SetIauf  beä  ^Ibfttaftion^ptojeffc^  oon  bet 
©eftaltung  beö  ^ppetjeption^ptogeffeö  obböngig  ift.  ©djon  bie  3tetangabe 
witb  je  nadb  bet  ©teitung  bet  metbobifd)en  ©inbeit  im  ©efamtlebtplane 
ibten  inbioibuellen  3Iu§btud  ctbalten.  3^icbt  febet  witb  5.  33.  folgenbcä 
3iel  ftetlen:  „Sie  ^tiebti^  Silbelm  I.  ba^  Setf  ^tiebticb^  be§  ©to^en 
Dotbeteitete."  ©^  ift  nämlid^  biefet  3ielongabe  bie  33ebanblung  bet^iegö’» 
tbaten  ^tiebtiebö  be^  ©tofeen  in  ben  3 fcblefifcbcn  liegen  ootauägcgangen, 
unb  nun  foll  untet  obigem  3if^c  Anteil  ^tiebticb  Silbelmä  I.  on  bet 
©ntwidelung  be§  pteufeifeben  ©taateö  bettad)tet  wetben.  ^amit  fommen 
wit  auf  bie  in  ootliegenbem  ^Sröpatation^wetfe  in  33etüdficbtigung  ge* 
j^ogenen  gef^idjtlidjen  Jpöbepunfte,  wie  fie  5uetft  ^tof.  33iebetmann  in 
5«  einet  witflicb  oettiefenben  33ebanblung  be^  gefcbicbtlicben  ©toffe§ 
füt  notwenbig  gehalten  bat.  ®et  gcfcbicbtlicbe  §öbepunft  in  bet  beutfeben 
©efebiebte  beö  18.  ^ab^bunbettö  finbet  fid)  in  ^tiebticb  bem  ©5toben; 
5um  9?ationaIbelben  witb  et  butcb  feinen  ©ieg  übet  bie  f^tan^ofen  bei 
IHofebad).  '2)eöbalb  nimmt  ©öpfett  biefen  3lbfcbnitt  oon  f^itiebticb^  .^eg^* 
atbeit  juetft,  fcbliefet  batan  bie  etften  beiben  fd)Iefifcben  Ätiege  unb  ben 
noch  übtigbicibenben  ^eil  be§  Tjöbtigen  Ätieqeö  unb  bettadjtct  im  ^n* 
fcblufe  an  f^tiebtid)^  ^tieg§atbeit  ^tiebtid)  Silbelm  I.,  um  etft  batan 
^tiebticb^  beö  ©tofeen  ^bätigfeit  alö  Sanbe^oatet  s«  f(^Iicfeen.  ®abutcb 
witb  bad  fiebeuöbilb  f^itiebtid}^  be^  ©tofeen  oollftänbig  5ettiffen;  ba^ 
3nteteffe  füt  ihn  mufe  ^u  gunften  feinet  SSatet^  eine  3eit  lang  üöllig  ^utücf* 
tteten.  Sit  lönneu  unö  einet  betattigen  ©toffanotbnung  nid)t  anfdbliefeen ; 
bo(b  öetbictet  uns  bet  9^aum,  an  biefet  ©teile  bie  ©tünbe  gegen  eine  fo  ge* 
ftaltete  33etüdfid)tigung  bet  gefd)icbtticben  ^öbepunftc  anjufübten.  ®a3* 
felbe  gefd)iebt  bei  bet  Sebanblung  bet  ftan^öfif(f)en  9leooIution;  ba  witb 
5uetft  bet  2ob  Subwig^  XVI.  unb  bann  etft  bet  gan^e  33etlauf  bet  9lcoo* 
lution  00m  ^Beginn  betfelben  bi^  ju  ben  fReooIutionöftiegen  bebanbelt 
Senn  33etf.  biefe  3bee  bet  gefcbicbtlicben  ^)öbepunfte  fonfequent  oetfolgt 
hätte,  bann  hätte  et  bei  9iapoleons  ^ettfd)aft  übet  ®eutfd)lanb  boeb  wobt 


Ökfd^id^e.  281 

juerft  ben  Unterßong  bc^  bciitfc^cn  Äaifcrtumö,  bei  ^reufjenö  9Jicber>* 
luerfung  burd)  'JJapoIcon  juerft  ben  ^rieben  üon  bei  ber  (Einigung 

^eutfc^Ianbe;  bie  5lnfrid)hing  be^  beiitfd)en  5Reid)e^  j^uerft  bebanbcln  inüffen. 

ift  nic^t  gefd)e^en,  ttiä^rcnb  5.  93.  bie  93ölferfd)lQC^t  bei  Seip^ig  luiebet 
an  ben  Einfang  ber  93e^anblung  gcftellt  unb  baran  erft  9?apoIcon^  3»n 
nac^  SRufetanb  unb  ber  erfte  99efreiung^frieg  gereift  morben  ift.  ^iir  bie 
Darbietung  in  unferer  93otf^[c^ute  bfliten  njir  biefc  ?lnorbnung  für  ^u 
fc^tüierig,  mobl  aber  büi^te  fie  ot^  Stepetition^gang  fic^  al^  ganj^  Por- 
treffü(^  erUjeifen.  :^m  (Sin^elnen  ouf  bie  98räparationen  ein;^uge^en,  per* 
bietet  un^  JRaum ; mir  mürben  febr  Piete  ©in^^etbeiten  unb  steinig* 

feiten  ou^jufepen  haben,  gan-^  befonber^,  ma^  Sfflangabc,  9tffo,^iation, 
©bflem  unb  Wetbobe  betrifft;  mir  mürben  aud)  ben  Stoff,  mie  oben 
bereite  au§gcfübrt  mürbe,  tcilmeifc  anber^  onorbnen,  betonen  ober  au^* 
brüeftieb,  bafe  mir  jebent  ©efd)icbt^lebrcr,  ber  einen  einigerinnften  grünb* 
Ii(ben,  intereffanten  unb  erfolgreichen  Unterricht  ^u  erteilen  beftrebt  fein 
mill,  bie  Durcharbeitung  be^  Suchet  marm  cmpfeblen  fönned.  Dac5  pon 
Gegnern  folcher  ^Jröparationen  fo  oft  bfraufbefchmorene  O^efpenft  ber 
fHapifchen  9?achabmung,  beß  ntübclofen  Uebertragen^  Pom  ^Sapiere  in 
bie  lebenbige  Schulfpra^e,  mirb  hier  nicht  eintreten  fönnen,  ba  ber  reine 
©efchichtäftoff  nicht  munbgerecht  ^ugefchnitten  ift,  fonbern  Pon  bem  nicht 
allp  gefchicf)t3funbigen  Sebrer  erft  in  einem  ober  mehreren  (5iefd)icht^* 
merfen  aufgefucht  merben  muff  unb  fomit  bie  9(rbeit  bc^  Selbftfuchend  unb 
bie  ^rcube  be^  Selbftfinben^  ben  fiebrer  nicht  abftumpft,  fonbern  anregt. 
SSorliegenbeä  93uch  mill  nur  ben  metbobifchen  2Beg  .zeigen,  nnb  ba^^u  ifl 
eß  trob  Pieler  9lu§fiellungen,  bie  mir  ^u  machen  hotten,  Portrefflicl)  ge* 
eignet;  benn  eß  ermöglicht  eine  fortmäbrenbe  Selbfttbötigfcit  be^  Schüler^ 
burch  9!Kiterarbeiten  be^  biftorifchen  Stoffel  ou^  Quellenftüden,  O^ebichten, 
91u^fprüchen  u.  f.  m.,  burch  ßafantmenfaffen,  9Scrgleid)en  unb  9lnmcnben. 
93ei  einer  folchen  SD^etbobe  ift  e^  felbfioerftönblich,  baft  ein  2Beniger  an 
Stoff  ein  9Webr  an  geiftbilbenber  .’^roft  bebeutet,  bah  alfo  eine  Stoff* 
befchrönfung  fich  ald  notmenbig  ermeift.  9Ba6  freilich  93erf.  über  ben 
SSortrag  im  ÖJefchicht^unterrichte  fagt,  „bah  nämlich  ouch  ber  befie  ®ortrag 
nach  einiger  3^it  fid)er  Wpannung  unb  (Srmübung,  in  Pielen  3'öile” 
ober  Sangemeile  er,^eugt",  ift  hoch  nur  unter  gemiffen  93oraugfchungen 
richtig;  Sänge,  ^abalt,  ^orm  unb  Don  bed  93ortrag^  finb  bod)  babei 
entfeheibenb.  öJoni^  ohne  Sßortra^  unb  feien  nur  einige  Beilen  foldjen 
Stoffel,  bie  auf  anberem  9Segc  Durch  bie  Schüler  nidjt  erarbeitet  merben 
fönnen,  mirb  auch  33erf.  nidbt  au^Mifommen  Permögen.  9Benn  freilich 
fict^  on  minbeften^  balbftünbigen  9Sortrag  unb  borauffolgenbeä  med)a* 
nifche^  9tbfragen  be^felben  gebacht  mirb,  bann  ftimmen  mir  bem  9Serf. 
rüdbaltlo^  511,  bah  er  91bfpannung,  ©rmübung,  nicht  feiten  Sangcmeile 
erj^eugt  unb  bah  bann  für  ba§  innere  Seben  beß  Schüler^  berälich  menig 
öJeminn  crmächft. 

Da^  Sefebud)  enthält  bie  gefd)ichtlichen  Stoffe,  melche  bie  .^inber 
entmeber  pr  häuslichen  ober  i^ur  ^laffenleftürc  in  bie  !öanb  befommen 
follen  unb  melche  bann  im  ©efchichtSunterridbte  burchgearbeitet  merben. 
Die  9lnorbnung  ber  einzelnen  Stücfe  fchlieht  fid)  genau  bem  in  ben 
„^ßräparationeir  eingcbaltenen  Qfangc  on,  unb  bie  (jiruppierung  erfolgt 
unter  benfelben  Ueberfd)riften  mie  bort.  Dos  93ud)  ,^nf)lt  76  cin.^elne 
9?ummem.  @S  finb  ber  loauptfache  nach  biftorifche  Quellcnftüde,  alfo 
©biftc  unb  ^roflamationen  ber  dürften,  93riefc,  Oiebid)te  unb  93erichtc 
Pon  Beitgenoffen,  BeitungSberid)te,  einmal  fogor  ein  Stüd  auS  einer 
^SrojehPerbanblung,  nämlich  gegen  Submig  XVI.  B^iofern  gleicht  baS 


Digltized  by  Google 


282  ökfc^ic^te. 

ben  in  bcn  lebten  me^rfac^  erfc^tencnen  Oueüenbüc^ern  j^ur 

beutfc^en  öJefdjic^te.  35erf.  gtaubte  jebo(^,  fic^  auf  bie  bifto^ifctjeti  Quellen 
ber  3^iflf”offen  ni(^t  befc^rönfen  ju  bürfen;  er  ^at  baber  auc^  (SJeb^te 
Don  ipQter  lebcnbcn  5)icbtecn  aufgenominen,  bie  ^mar  nid)t  olä  biftorifdbe 
Quellen  im  eigentlichen  ©inne  be^  SBorteä  ju  betrodjtcn  finb,  mobl  ßbw 
al^  päbagogif^e  Quellen  fd)äpbare  2)ienfte  leiften  tonnen.  3^^  biefen 
päbagogifcben  Quellen  mürben  in  Dorliegenbem  S3ucbe  u.  a.  folgcnbe 
bicbte  5u  rechnen  fein:  0ei)bli^,  Slopach/  Ghoral  Don  iJeuthen, 

0d)tof3  ^oncourt,  auä  ©chillerä  „Sieb  Don  ber  (SHode"',  lölücher  am 
SRheine,  ^elle*3llliance.  Slber  auch  boniit  ift  ber  S^hfllt  bed  33uchei^  noD^ 
nid)t  erfchöpft.  f^ür  folchc  ^bfchnitte  bet  (^efchichtöbehanblung,  benen 
ein  paffenbeö  Quellenftücf  nicht  p (^runbe  gelegt  merben  tonnte,  hot 
SSerf.  ein  ©tüd  ©efchichtöbarftellung  au^emählt  ®e!  finb  baö  meift 
fchnitte  au^  bem  Seben  ber  gefchichtlichen  ^erfönlichteiten;  5.  33.:  3)ic 
3ugenbjahre  beö  grofjen  Ifhirfürftcn,  bie  93ermüftung  bet  3l5fal5,  ^^^iebric^ 
Silhelm^  V (Shötötter,  ber  ©olbatentönia,  ber  alte  besJ  Äbnig^ 

angeftrengte  2^hötigteit,  ^riebrich^  öJebanfen  über  QJemerbe  unb  ^anbel 
in  feinem  ©taate,  eine  Don  ^topoleon^  ©emaltthätigteiten,  bie  S3erhanb*‘ 
lung  j^mifchen  ^atju  unb  93isJmard,  ^aifet  SBilhelm  L,  f^fcieb* 

rid)  IIL,  SBilhelm  II.  ^urch  folchc  ©efchicht^barftellungen  unterf^eibet 
fid)  baö  Scfebuch  ollerbing^  Don  ben  bereite  ermähnten  Qucllenbücherit 
unb  nähert  fid)  ben  fo  oft  Derpönten  Seitfäben,  bie  auch  i>cm  guten 
Qiilauben  ihr  ^afein  Dcrbanten,  baß  bie  S?inbet  ohne  etmasJ  ©ebrudtcö 
in  ber  $anb  nicht  gut  auötommen  tönnen.  geht  ouö  bem  53uche  nidht 
hctDor,  ob  biefe  meift  turnen  S)arftellungen  eigene  3lrbeiten  beä  33erf. 
ober  ^uö^üge  au^  anberen  ÖJefchichtdmerfen  finb;  tü  hätte  menigftcnd 
im  3Sormorte  ein  ^inmeiö  barauf  flehen  fdnneiL  ©ie  finb  recht  einfach* 
unb  in  furgcn  ©äpen  et/^ählt  unb  treffen  fehr  glüdlich  ben  linbli^en 
Sr^ählton.  ^üx  unbebingt  nötig  halten  mir  biefe  2)arftcllungen  freili^ 
nicht;  benu  fie  geben  ja  eigentlich  nur,  ma^  burch  gemetnfamc  3lrbeit 
erarbeitet  merben  foll  ober,  mie  j.  93.  in  bem  9lbfchnitte:  „92ach  ber 
©chlacht  bei  3^na‘',  mag  ber  Sehrer  geben  mufe.  $ier  ifl  bie  ©teile, 
mo  ein  furjer  SSortrag  eintreten  muh,  öer  bem  Sefen  eineg  folchen  2lb* 
fchnitteg  bod)  Dielleicht  noch  Dorju^^ic^n  ift.  93ei  (ihöiafteriftitcn  aber, 
mie  5.  93.  92r.  8:  „f^riebrich  SBilhelmg  I.  (Sharatter",  tann  bag  Sefeftüct 
hoch  nur  bcn  höben,  bag  im  Unterrichte  fclbftänbig  (Erarbeitete 

noch  einmal  in  fchöncr,  muftergültiger  fjorm  jufammenfaffenb  lefen  gu 
laffen,  mog  bie  ^ilfgbüc^r  für  oen  Ökfchichtguntcrricht  auch  wollen,  ^it 
folchen  ©teilen  hotten  bie  9)hiftcrbarftellungcn  unferer  frohen  ^iftorifer 
5u  9Bortc  fontmen  follen.  — Unb  nun  ^ ben  (Einjelheiten ! ®cr  2;itel: 
„Xcutfche  (^efchichtcn  Dom  30  jährigen  Kriege  big  jur  ©egenmart"  trifft 
bie  ©ache  nid)t,  benn  bag  93uch  enthält  hoch  auch  (5k?bt(hte,  ^roflamationen, 
@biftc  u.  f.  m.  '2)ic  Quellcnftüde  aug  bem  17.  unb  18.  ^ohrhonbert 
finb  in  bem  Criginalftile  ber  bamaligcn  3^it,  ja  teilmeife  fogar  in  ber 
bamaligen  Orthographie  auf^enommen  morben.  9Sir  Dcrfennen  burchau^ 
nid>t  bie  9lbficht  beg  ^erf.,  bte  ©chüler  auf  biefe  9Beife  befannt  ju  machen 
mit  ©til  unb  Orthographie  unb  ihnen  baburdh  nicht  nur  etmag  Shiltur* 
unb  Sitteratur»,  fonbern  auch  etmag  ©pra^gefchichte  ju  bieten,  fo  ba& 
fie  miffen,  auch  ©pradjc  ift  einer  beftänbigen  f^ortbilbung  fähig. 
9Bir  be5mcifcln  jeboch,  ob  jur  (Erreichung  biefeg  immerhin  boch  unter* 
georbneten  3wedcg  bie  9luf nähme  fämtlidher  Quellenftücfe  im  Original* 
tcfte  notmenbig  mar;  biefer  3wed  hätte  fich  auch  burcl)  Aufnahme  cineg- 
fiirjen  tppifchen  QucUenftüdeg  mit  ^ilfc  ber  nötigen  ^inmeife  beg  Sehrerg 


Digltized  by  Google 


^f(^irf)te.  283 

erreichen  lQ)fen;  fo  pie  etma  ^Tlbert  iRic^ter  in  feinem  „Cnellenbnc^e 
jur  bcutfc^en  ®efd)ic^te"  gerabej^ii  muftcrgültig  oerfin^t  ^at.  Da^  2efcn 
ber  §um  Xeil  boc^  rec^t  langen  unöeränberten  Originalftücfe  crforbert 
nic^t  nur  fc^r  üiel  S^it,  fonbcrn  and)  ein  gereiftcre^  33erftanbnii5,  oliS 
unfere  SSoIfsf^üler  e^  burdjgöngig  befi^en,  tva^  5Serf.  Die(Ieid)t  au^  eigener 
©rfa^riing  nid)t  mei6.  Unb  bann  fommt  eö  bei  fold)cn  OueHenftüden 
für  bcn  ®eK^id)t^unterrid)t  boc^  in  erfter  iiinic  auf  ben  o«/ 

beffen  Apperzeption  aber  butd)  eine  fo  fc^merfältige,  fid)  in  ganz  unge- 
wohnten unb  unbefannten  ÜRcbemenbungen  ergcljenbcn  unb  mit  zuhi“* 
reichen,  ben  oerfchiebenften  ©prad)cn  entlehnten  ^rembmörtern  ^fpidtcn 
Auöbtudgimeife  hoch  ganz  bebeutenb  erfchwert,  wenn  nicht  zum  Xeil  un- 
möglid)  gemad)t  roirb.  AJa^J  bie  ^rembmörter  anbetrifft,  fo  hut  SSerf. 
bcn  fid)  burd)  fie  auftürmenben  Sd)iüierigfeiten  burch  ertlärenbe  f^ufe- 
noten  zu  begegnen  gefucht.  ©old)er  ^uftuoten  waren  nötig:  33ei  3: 
„®aö  ^otsbamer  Sbift"  beö  grofeen  Äurfürftcn  58,  bei  ^J?r.  6:  „5Jrief 
©obieefi^“  nad)  ber  ^öefreiung  2Bicn^  14,  bei  10:  „^riebrich  9Bit- 
heim  I.  nimmt  bie  oertriebenen  ©alzburget  auf"  10,  bei  'Jir.  25:  „j^abi- 
nettöorbre  an  ben  ©h^f  Slriminalbepartementö"  uon  ^ticbridh  bem 
Girofeen  13,  bei  'J2r.  26:  „6tüde  au^  ber  Äammergerichtöorbnung 
rich^  beö  Girofeen"  6 u.  f,  w.  2)ie  Ueberfepung  beö  tjf^cinbworte^ 
burch  ein  bcutfcheö  Alort  thut^  ober  noch  uifhtl  ^ erforbert  jebe^ 
mal  eine  längere  ßrflärung.  Auö  obigen  3uh^<^u  möge  ber  geneigte 
Sefer  erfehen,  wieoiel  3cit  allein  auf  bic  Grflärung  fold)er  ^rfmbwörter 
Dcrwanbt  werben  mufe,  wie  burch  folche  bazwifdjengefchobcncn  Grflärungen 
bie  Apperzeption  beb  zufummcnhängenben  ^uhuil!^  erfd)wert  unb  wie 
burch  Aufnahme  foldjer  ferner  zu  oerarbeitenbcn  Cuelleni'tüde  bcn  Gleg- 
»ern  ber  ©enupung  bet  CucUcn  im  Glefchichtbunterrid)te  bet  Äampf  aufecr- 
orbentlich  leicht  gemacht  wirb,  fann  aud)  an  biefer  ©teile  nicht 
bringenb  genug  bab  Guellenbudj  Albert  Siichterb  alb  muftergültig  em- 
pfehlen. wenn  SSerf.  im  33orworte  meint,  bafe  bie  erlläreiiben  f^ufenoten 
bie  Ueberweifung  ber  Sefeftüde  an  ben  hüublid)en  ^leife  ermöglichen  follen, 
fo  überfchäpt  et  gerabe  bei  biefen  Criginalftüden  bie  ^perzeptionb- 
fähigfeit  unferer  SSolfbfd)üler  ganz  bebeutenb;  eine  folche  Abfid)t  hätte 
erft  recht  eine  Uebcrfepung  ber  ^^embwörter  unb  eine  unfercm  gütigen 
®eutfch  möglichft  fich  nähernbc  Xarftellung  erforbert.  hierher  gehört 
auch  ^>ub  im  Originaltext  gegebene  „Gfulantcnlieb  3u)eph  ®d)aitbergerb" 
unter  9tr.  11.  3th  glaube,  bafe  bie  auf  ©.  219  in  SUchterb  Cuellenbuch 
enthaltene  Ueberfepung  bebfelben  weit  wirffamer  ift  alb  bab  oorliegenbc 
Original.  2Bir  fönnen  unfere  3Solfbfd)üler  nun  einmal  nicht  zu  Gle- 
fchiptb-  unb  ©prad)forf ehern  machen.  SJerf.  bebauert  im  33orworte, 
bafe  bie  bem  Glefd)ichtbuHtertid)te  farg  zugemeffene  eine  gröfeere 
^ülle  beb  ©toffeb  oerboten  habe.  IJÖir  l^bauecn  bab  mit  ihm,  ba  wir 
im  S3ud)e  fehr  gern  nod)  manchem  wertoollen  Ouellenftücfc  begegnet 
wären;  z-  einem  93riefe  eineb  oertricbenen  ©alzburgerb,  ^riebrichb 
beb  Girofeen  Briefen  nad)  feiner  ^ieberlagc  oon  Ä'ollin,  einigen  Abfchnitten 
oub  bem  Gleneral-Sanbfchul'fReglement,  ber  ©rzählung  über  ^riebriepb 
beb  (^rofeen  Begegnung  mit  Glcllert,  einigen  '^eftimmungeu  ber  Üonti- 
nentolfperre  9topoleonb,  ^illb  Aufruf  an  bie  Xeutfehen,  einigen  wei- 
teren Briefen  oub  ben  ^efreiungbfriegen,  Zf  uon  Äöruer  unb  iBlücher, 
einigen  ©tüden  zum  J^iege  oon  1800,  ber  mit  gar  feinem  0,uelIcnftüde 
pertreten  ift,  u.  f.  w.  Aud)  wäre  eb  wohl  wünfd)enbioert,  wenn  ben  meiften 
Hummern  einige  orientierenbe  einleitenbe  ©äpc  ooraubgefchidt  ober  furze 
lieber fchrif teil  beigegeben  würben,  ba  man  oiclfach  nid)t  weife,  ob  bob 


Digltized  by  Google 


284 


©efd^ic^te. 

bctreffenbe  ©türf  Ouelle  ober  ©r^o^Iunfl  ift.  92r.  30:  ©d)tofe 

Soncourt"  gehört  loo^I  nur  in  bic  heutige  ©tunbe;  92r.  72:  ,,^cutid)lanb 
unb  9)?aroffo"  mutet  an,  q(^  ob  cö  nic^t  in^  S3uc^  gehöre,  ba  feine 
übrigen^  nur  geringe  33ebeutung  nur  auä  ben  ^räporationen  crfic^tlic^ 
ift;  in  92r.  65:  „Äönig  2öitt)elm  an  bie  .Königin  Slugufto^'  ptte  auf 
<B.  128  in  einer  ^ufenote  ber  Irrtum  ^önig  Söilbelm^  beri^tiat  merben 
fönnen,  baß  nic^t  einige  S3ataillone  be^  5.  worp^,  fonbern  bie  it)öi^inger 
9tegim enter  (32.  unb  95.)  be^  11.  .^orp^  ben  großen  Eingriff  Der 
franjdfifdjen  ^aoaUerie  por  ©eban  ftanbt)oft  abfeplugen.  — @in 
^ang  beö  ^uc^eg  bringt  nod)  eine  „ lieber fid)t",  nämlic^  eine  3«* 
fammenftellung  be^  auf  ben  ©pftemftufen  ber  ein, feinen  mctbobifc^en  ^n* 
beiten  fi;rierten  begrifflichen  SRateriat^.  2Bir  bemongetn  bi^i^  befonber§ 
bie  Slufjäblung  ber  ©igenfebaften  ber  betreffenben  ^Regenten;  loiffen  nicht, 
ma§  bic  ti^nber  mit  bem  ©a|e  auf  ©.  159  anfangen  foltcn:  „f^riebrich 
regiert,  mic  eö  bie  S3ebürfnif)e  feinet  ©taateö  ^u  erforbern  f^cinen“; 
Permiffen  neben  ben  ©chlachten  be^  7 jährigen  .^riege^  auch  einige  f^relb«* 
herren  be^felben,  mie  fie  im  1.  33efreiung^fricge  unb  im  Kriege  oon  1870 
aufgeführt  finb;  hatten  eine  überfichtli^ere  ©tieberung  be§  oerfchieben»* 
artigen  9RateriaB  gemunfeht  unb  merfen  ;^ide|t  bie  f^rage  nach  ^er  92ot^ 
menoigfeit  biefer  Ueberficht  auf,  ba  bic  Silber  bie  ^gebniffe  jeber  ein«» 
jclnen  Seftion  bod)  in  ihr  ©pftemheft  cintragen  foUen. 

5.  9H(harb  ^ri^fihr,  Sürgcrjchutlehrer  in  ^Hlcnburg.  5)ic  Xcutfd)e  @cfd)ichte 
in  ber  ®oIf§fchuIe.  ^räpärotioneu  unb  Gntmürfc  noch  örunbfäpen  bet 
neueren  ^öbagogif  für  boö  5.  bi3  8.  ©(huljohr.  II.  ^eit:  3?om  30  jährigen 
.Kriege  bi^  jur  (Gegenwart.  3.,  neubearbeitete  91uflage.  354  ©.  ^Iltenburg, 
gieret.  5 9)2. 

^ie  1.  91uflage  biefe§  II.  3^cife^  be§  Ameibänbigen  2Berfe§  ifl  im 
44.  3ohreöberichte  (1891)  ©.  437  eingeheno  gemürbigt  morben,  cbenfo 
ber  I.  Xeil  im  46.  ^öhre^berichte  (1893)  ©.  325  unb  ^7.  9Bir  fönnten 
unä  mit  biefem  hir5cn  ^inmeife  begnügen,  menn  bic  Porliegenbe  3.  9Iuflage 
nicht  auäbrüdlid)  alö  neubearbeitete  bejeidhnet  more.  ^ie  ÖJrunbfä^c  für 
bic  Bearbeitung  finb  freilid)  biefelben  geblieben,  nämlich: 

1.  92ur  einmalige,  aber  ftufenmeife  Bepanblung  be^  gefamten  ©efchicht^- 
ftoffe^  im  Saufe  ber  ©chulgeit. 

2.  Braftifche  Bermirflichung  ber  „3bee  ber  ^öhepunfte",  fotoeit  für  bic 
Bolf^fchule  möglich- 

3.  3Beitgehenbe  Bermertung  ber  Quellenftoffc  unb  hiftorifth^n  ölebichte, 
unb  infolgcbeffen  felbfithötigeö  (Erarbeiten  ber  ©cfchidjtc  burch  bic 
©^üler. 

4.  ©ingehenbe  Berüdfid)tigung  ber  Äulturgefchichte,  unb  infolgcbeffen 
91nbahnung  be^  Bcrftänbniffc^  ber  Olegcnmart. 

5.  6nge  Berbinbung  beö  ÖJefchicht^unterricht^  mit  ben  übrigen  Unter*» 
rid)t§fächern. 

®ie  92eubcorbeitung  be^  nach  f^ormalftufen  bearbeiteten  2Berfe§ 
hat  befonber§  berüdfichtigt,  ma§  feiten^  ber  ^erbartfdjen  ©chutc  in  ben 
leptcn  3flhi^cn  über  ben  ^bftraltionäpro^efe,  aifo  über  ^Iffo^iation  unb 
©pftem,  Peröffentlid)t  unb  in  ^zahlreichen  Bereinen  Perhanbelt  morben  ifl. 
5)a§  (Ergebnis  biefer  Bcrhanblungen  beftept  barin,  ba§  man  fich  geeinigt 
hat,  baft  ber  Cöefd)icht§untcrrid)t  nur  gefdhichtliche,  nicht  auch  gcographifche 
unb  reiigiöfe  ©pfteme  ju  erarbeiten  h^t.  92ur  über  ^Ph^^t  unb  f^orm 
biefer  hiftorifchen  ©pjleme  gehen  bie  91nfid)ten  noch  au^einanber.  SBährcnb 
Berf.  bie  91nfi(ht  Pertritt,  bafe  (JJefchicht^jZahl,  ©efchicht^tobellc  unb  @c«» 
fchicht§bi^pofition  nicht  auf  bic  ©pftemftufc,  fonbern  an  ben  ©chluh  ber 


Digltized  by  Google 


Ö^efcf)ic^te.  285 

©ijnt^eje  get)ören  unb  baijci  bic  übcrnc^tlid)c  Crbnung  beg  ©iffcn^ftoffeä 
an  boö  @nbc  be^  Stppcr^cptionöproAciiesJ  üerrt)ie)en  ^at,  finb  anbere  ^er- 
bartianer  gerabc  entgcgcngcicptcr  'meinung,  inbem  fic  (^efc^icl^te^a^I,  (iJc=- 
jc^ic^tätabelle  unb  Öcfc^i(^töbiöpofition  auf  bcr  ©pftemftufc  aufgefüf)rt 
lüiffen  rtjoüen.  Xagc^cn  ftimmt  man  allgemein  mit  ^ripfcf)e  überein, 
„bur(^  Sntmicfelung  bM'torifc^er  5!Kcrffäpe  bem  Schüler  baö  äBerben  unb 
©ac^fen  ber  bcftcbenben  ftaatlid)en,  mirtfc^aftlic^n  unb  gefellfc^aftlic^en 
3uftänbc  5u  erfrf)liefeen  unb  i^n  burd)  ^erau^b^^Junfl  »nb  ^iyierung 
bürjjerfunblic^er  Sel)rcn  bal)in  511  fül)rcn,  ba)3  er  ben  Staat  al^  einen 
fittlic^en  Crganiömu^  betrachten  lerne,  ber  burch  Sicherheitöö  Äultur* 
unb  2Bol)lfal)rtöpflege  ben  ibealften  Aufgaben  ber  Slienfchheit  gercd)t  511 
werben  beftrebt  ifi."  2:ie  überfici[)tlid)e  3ufammenftellung  bcr  in  ben  ein* 
jelnen  methobifthen  Sinheiten  »erarbeiteten  gef(l)i(htlid)en  unb  bürger* 
funblichen  ober  )Oi^ial*cthi)d)en  Spftemfäpe  finbct  fid)  am  Schluffe  be§ 
Suchet,  wo  oon  9?amen*  unb  ^^^h^enreihen,  bic  man  fonft  unter  gefchid)t* 
liehen  @rgebni|fen  oerftcht,  natürlich  nicht  bie  fRebc  ift.  — S9ci  bcr  tZcu* 
bearbeitung  finb  hier  unb  ba  and)  anbere  aefd)id)tlithe  ^öhcpuhftc  ge* 
wählt.  Södhrenb  in  ber  1.  Sluflagc  bie  «chanblunö  bcd  80jährigen 
Äriege^  nad)  folgenber  ÖJlieberung  erfolgte: 

1.  Hie  3etfiörung  Slfagbeburg». 

2.  Her  Jlrieg  in  9iieberbeutfchlanb. 

a.  23allcnfteinö  Siege^pg  burdj  9?ieberbeutfd)lanb. 

b.  Haö  Sfieftitutionsebift. 

c.  SBallenfteinö  'itbfepung. 

3.  Her  böhmif^^pfäl5ifd)e  .Slrieg. 

a.  Her  9lufftanb  ber  böhmifd)en  ^roteftonten. 

b.  Hie  9Jicberlage  berfelbcn. 

c.  I^ricbrich^  ^reunbe  unb  SSerteibiger. 

4.  ÖJuftao  ?lbolfä  Siegeö^ug  burch  Heutfd)lanb. 

a.  2Sie  ÖJuftao  ?lbolf  an  ber  beutfdjen  ftüfte  lanbet. 

b.  2öic  bie  Jiturfürften  oon  ®ranbenburg  unb  Sad)feu  Oiuftao 
9lbolfö  3“0  aufhaltcn  unb  baburd)  bie  fRettung  ^!}iagbcburg^ 
oerhinbern. 

c.  3Bie  (J^uftao  ?lbolf  Hilli)  bei  59rcitcnfelb  befiegt  unb  fiegrcich 
burch  Heutfchlanb  ^ieht. 

d.  2Bie  ÖJuftao  '2lbolf  bei  Sü^en  fällt. 

0.  Hie  lepten  .Hriegsjahre. 

a.  ’iöallcnfteinö  SrmorbunQ. 

b.  Hie  SSerheerungen  Heut|d)lanb^  burd)  bic  Sd)weben  uub  ^yrnn* 
5ofen. 

c.  Her  IJ’^ieben^fchluf)  — 

fchlägt  3Serf.  bei  ber  Neubearbeitung  folgeubcn  3Seg  ein: 

1.  Hie  ^Gegenreformation. 

a.  Haö  Neftitutionöebift  unb  feine  SlMrfung. 

b.  Neue  Neibungeu. 

aa.  Hie  Sluöbreitung  bcr  eoaugelifchen  iürd)e. 
bb.  Hie  ÖGrünbung  beö  ^efnitenorbenö  unb  beffen  Söirffamfcit 
im  Hicnftc  ber  fatholifd)en  Äird)c. 
cc.  Hie  SSerlepung  beö  Nug^burger  Ncligionöfriebenö  unb  ber 
beutfd)en  Neicl)50erfaffung  feitenö  ber  Ä'atholifen. 

c.  Union  unb  2iga. 

d.  Neue  Grfolge. 


Digltized  by  Google 


286 


ö^efd^id^te. 

aa.  ^:^ronftreitigfeitcn  im  Jpaufe  §ob§burg. 
bb.  ®ie  Erteilung  be#  Mojeftatöbriefe^. 

2.  2)cr  grobe  9?eIigionäfampf. 

a.  ®cr  böbmtfd)e  ^ufftanb. 

aa.  3)ie  SSerle^ungen  be§  SJiaieftät^briefc^. 
bb.  ®er  /^u  ^rag. 

cc.  5)er  ^bfolt  ber  S3ö^mcn. 

dd.  ®ie  9?ieberlage  ber  S3öbmen  imb  be§  5?aiier§  ©trafgerid^t. 

b.  ^riebri^^  V.  ^reunbe  unb  SSerteibiger. 

c.  Salicnftcin^  ©iegeä^^ug  bureb  ^ieberbeuticblanb. 
aa.  Gbriftian  oon  ^änemarf  unb  Xiltl). 
bb.  3)'lan^felb  unb  SBallcnftcin. 
cc.  SBaUenfteinö  (Erfolge. 

d.  SBollenftein  oor  ©trolfunb. 

e.  SBallenfteing  IKbfebung. 

3.  ©uftao  ^bolf,  ber  fetter  proteftanti|cf)er  ®lauben§frci^eit 
ä.  3Wagbeburg^  f^all. 

b.  (SJuftao  'Jlbolfö  9lnfunft  unb  ber  dürften  3öflpning. 

c.  (^uftao  Blbolfö  Siege0;\ug  burd)  'Seutfcblanb. 
aa.  ©ieg  bei  SSreitenfelb. 
bb.  3ug  burc^  bie  ^faffengaffe. 

d.  ÖuftQO  ^bolf  unb  SBaUenftein. 
aa.  SBollenftein^  2Bieberfel)r. 
bb.  ©uftao  ÜHbolf  unb  SBoIlenftein  oor  9Jürnbera. 
cc.  ^ic  6rf)la^t  bei  Sü^en  unb  (5Juftao  ?lboIf^  Xob. 

4.  ^ie  lebten  ^riegöjoljre. 

a.  ^cr  ©onberfriebe  i^u  ^rag. 
aa.  ^er  öeilbronner  ®unb. 
bb.  ^ie  ^Jörblinger  Sc^lac^t. 
cc.  2)er  Triebe  au  'ißrag  unb  feine  SSirfung. 

b.  SBallcnfteinö  Xoa 

aa.  SBollenfteinö  ^läne  unb  feine  ^Ibfebung. 
bb.  ^ie  SSerfd)mörimg  unb  feine  ©rmorbung. 

c.  ^er  33ern?üftung^*  unb  ßroberung^frieg. 
aa.  ^er  fd]mebifc^='fran§öfifd)e  59unb. 
bb.  ©ine  fpiünberungefcene. 
cc.  ©olbatenleben  lüä^renb  bei?  großen  Äriege^. 

d.  ^er  (Vrieben^fd)lub. 
aa.  ^ie  ^i^ipbensjunterbanblungen. 
bb.  ^ie  §rieben0befHniinungen  unb  ihre  folgen. 

Sir  fel)en  barau§,  bafe  in  ber  Neubearbeitung  bie  (^lieberung  be§ 
Stoffe^  nid)t  nur  reid)er  unb  mannigfaltiger  al§  in  ber  1.  3tuflage  ift, 
fonbern  baft  aut^  anbere  ^öbepunfte  aB  ^lusgang^punfte  gemdljlt  morben 
finb:  bort  bie  3fi^f(ö^ottg  Niagbeburg^,  I)ier  ba^  IReftitution^ebift.  ^ic 
^Neubearbeitung  bead)tet  jeboc^,  oom  fRcftitutionöebifte  abgefe^en,  bie  (Ebro- 
nologie  meit  mehr  al^  bie  1.  Auflage,  loaö  mir  al^  eine  ganj^  entfe^iebene 
SBcrbefferung  betrachten  müffen;  benn  be^^üglicb  ber  ber  ^öbepunfte 
gilt  audb  bic^/  mir  fepon  bei  bem  Serfe  oon  ©taube  unb  (töpfert 
gefügt  pQben,  bafj  nämlid)  bie  33erüdfi^tigung  bcrfelben  aB  fttu^ßangg* 
punftc  ber  (S^efcbid)t^betrad)tung  für  unfere  SSolföfd>üler  ^u  fdjmierig  unb 
bab  fie  audb  fonfequent  burd)gefül)rt  morben  ift.  33ei  ^riebritp  bem 
Of roßen  j.  35.  ift  nid)t  oon  einem  foldjen  ^öbepunfte,  etma  oon  ber 
©(hlad)t  bei  fRoßbad)  ober  Seutben  ober  noeß  beffer  oom  ^rieben  oon 


Digltized  by  Google 


öJefc^id>tc.  287 

^ubcrtu^burq  audgcgangen  »oorben.  3öir  glauben,  bafe  bei  bcr  l)ier  be- 
liebten ?lnorbnung  beö  ©toffc^  tro^  ber  2lufftcllimg  ber  'ftreng  r^rono- 
logiic^en  9?eil)c  am  ©d)luffc  ber  *öetrad)tung  bic  i^inber  bod^  nur  fdjmer 
5ur  ftareu  'Jliiffaffung  bc^  gejd)id)tlid)eK  ©erbend  gelangen  fönnen,  unb 
meinen,  bafe  auc^  am  ^aben  ber  llt)ronolome  eine  geiftbilbeubc  C^eid)id)tö- 
bel)anblung  ooll  unb  gan^  möglich  ift.  ‘^ie  3?crmcrtung  ber  f’i'r 
^öl)epunftc  leiftet  bei  äiepetitioncii  uortrcfflid)c  ‘3)ienfte;  bei  ber  5iel)anb- 
lung  neuen  Stoffes  aber  möchten  mir  ber  (Spronologie  ben  3^or,^ug  geben. 
Xropbem  (lel)en  mir  nid)t  an,  baS  üorliegenbe  35uc^  jebem  ölef(^id)tstel)ret 
5um  grünblidjften  ©tubium  mann  511  empfel)len;  er  fann  für  feinen  Unter- 
richt aufeerorbentlid)  oiel  barauS  lernen,  auch  »^enn  er  eS  nach  feinem 
©tubium  beifeite  legt  unb  cS  nicht  etma  fflaoifch  nad)ahmt.  ^uf  (Sin/^et- 
heiten  fonnen  mir  bei  bem  überaus  reichen  ^n^alte  leiber  nicht  eingehen, 
tropbem  mir  ba  manches  auS^ufeben  haben  mürben. 


II.  ^Qgemrme  ^efthii^te. 

1.  Dr.  SRorfb  ®piefe,  ©^iilrat,  unb  ^rofeffor  ©erlft,  JRcalgnmuafialreltor. 
?Bcltgcfthid)te  in  Biographien,  ^n  brei  fon^^entrifeh  fith  cnociternbm 
•Murfen.  (irfter  SlurfuS,  für  ben  Unterri^t  in  Unterflaffen  bcred)net.  15., 
neubcarbcitetc  ?luflage,  beforgt  oon  (£rid)  Beriet,  Slcolfchuloberlchrcr. 
250  ©.  ö-  » Sleffelringfche  $)ofbuchhanblung.  Web.  3 yK. 

^aS  breiteilige  38erf,  feiner  urfprünglichen  'Einlage  nach  für  bie 
unteren  unb  mittlereti  Älaffeii  oollftänbiger  )>lealfthulen  fomie  für  folche 
^Inftalten,  bie  ein  ähnlid)es  ^i^l  im  ö^fd)id)tsunterrichtc  erreichen  mollen, 
bejUmmt,  erfchien  ^uerft  im  Gs  hat  bie  fon^entrifchen  ^eife 

auf  Sahrj^ehntc  hinaus  ^um  hfrrfd)enben  ^rin?\ip  ber  ©toffanorbnung 
im  (^fchi^tSuntcrrichte  gemacht,  fo  baff  alfo  im  1.  ÄurfuS  bie  Cf5efchichtc 
Pon  ben  alten  Griechen  bis  ^ur  Gegenmart  in  ^orm  abgerunbeter  Bio- 
graphien 3ur  Xarftellung  fam,  bcr  2.  ^htrfuS  biefe  Biographien  mieber 
aufnahnt,  räumlich  ermeiterte  unb  inhaltlid)  oertiefte  unb  burch  eine 
SlnAahl  neuer  Biographien  ergänzte,  unb  bcr  3.  .fturfuS  genau  ebenfo 
ocryuhr.  '3)cr  neue  Herausgeber  hat  biefe  urfprünglichc  Einlage  bcS 
Buches  natürlich  bcibehaltcn,  hat  jcboch  eine  ^n^ahl  mtnber  bebcut- 
fam  erfcheinenber  9?amcn  unb  Bähten  auSgefchicben,  auch  t^ie  Grgeb- 
niffe  ber  neueren  ^orfchung  gemiffenhaft  berüdfidjtigt  unb  bcr  ®ar- 
ftellung  ber  fl^cu^cit  einen  breiteren  5Raum  angemiefen.  Xrop  biefer  Ber- 
befferungen  enthält  baS  Buch  nod)  eine  groftc  SSKcnge  ©toff,  befonberS 
au^  nod)  Diele  ^tarnen  unb  Bahlen,  ^ie  Gefchichte  ber  9?eu^cit  fchliefet 
mit  bem  J^riege  Don  1870—71  ab.  Gine  Bctrad)tung  ber  f^ricbenSarbeit 
im  neuen  SReiche  unter  ben  brei  ^ohen^^ollernfaifern  mirb  alfo  nicht 
angefteilt.  Db  bas  mirflich  bem  Beinj^ip  ber  (on^cntrifchen  Greife  ent- 
fpricht?  Bebem  biographifd)cn  Gcfd)ichtsbilbe  ift  bic  ^ispofition  bcS  nach^» 
folgenben  ©toffeS  Dorangcfchidt ; biefe  finbet  fid)  aber  au^  am  Sianbe. 
®aS  ift  hoch  nmht  ctmaS  ju  Diel  an  Glieberung.  ^ie  zahlreichen  '2ln- 
mcrlungen  ber  früheren  Auflagen  finb,  znm  Borteile  bes  BucheS,  bc- 
bcutenb  berringert.  ®em  GcfcpichtSlehrer  mirb  baS  Buch  manche  gute 
5)icnfie  leiften  fönnen,  obgleich  eS  auffällig  erfcheint,  ba&  nicht  unmichtige 
Bartien  bw  beutfehen  Gef^id)tc,  befonbers  ber  beutfehen  ,*^ilturgcf^ichte, 
fehlen,  mährenb  biogrophifche  Bilber  auS  ber  franzöfifd)cn,  cnglifd)cn, 
ruffifchen  unb  ameritonifdhen  Gefchichte  aufgenommen  finb.  2)och  gehört 
biefe  ÄuSmahl  zu  ben  Gigentümlichfeiten  bcr  lonzcntrifchcn  Greife. 


288 


2.  ^^rof.  Dr.  Sdft^^ortt,  Cbcrlc^rcr  am  fönigl.  2e^rcrinnenfeminar  unb  bet 
"iluguftaidjulc  5U  33crliu.  iie^rbud)  bet  Ö)cfcbi(^tc  für  bösere  9Jiäbcbeii' 
fdjulen,  nad}  ben  amtlid)eii  '^eftimmungen  Dom  31.  3Wai  1894  bearbeitet. 
3 Jede.  II.  2eü:  ®cfd)icbte  be^  SUtertuins;,  be^  SKittelaltcrd  unb  bet  bo 
ginneuben  ^ieu^cit.  öebraueb  für  ba^  7.  unb  8.  6dbuUabr  bet  böbereu 

yjJäbdjeni'cbulen.  TOit  32  'ilbbilbungeu  unb  3 Starten.  231  S.  .'öannooer, 
Sari  9)iet)er.  2 

Obgleich  bic  amtlichen  ÜBeftimmungen  öom  31.  3)iai  1894  auäbtücflich 
für  bie  ipanb  bet  Schülerinnen  ein  rutjgefafite^  iJehrbuch  oorfchreiben, 
hat  SSerf.  Dorliegenben  Ruches,  beffen  I.  Jeil  im  50.  :5öhreöberichte  (1897) 
S.  190  ange5eigt  tuorben  ift,  hoch  geglaubt,  ben  Sd)ülerinnen  mit  feinem 
S3ud)e  ein  Spilfdmittel  jur  Vorbereitung  auf  (^ufammenbängenbe,  münb^ 
liehe  ^arftellungen  bieten  gu  follen,  ba  nach  feiner  9J?einung  gerabc  ber 
SJefchicl)töunterricht  barauf  hintnirfen  foll,  baß  bie  Schülerinnen  oon  Vn«» 
fang  an  in  äufammenhängenbet  9lebe  fich  über  eiu5elne  ^erfonen  ober 
©reigniffe  ju  äußern  miffen.  ®arin  fann  man  bem  33erf.  ooll  unb  ganj 
beiftimmen  unb  nur  hetälich  bebauern,  bah  jene  leitfabenmähigen,  furzen, 
nüchternen  unb  troefenen  ^arftellungen,  mie  fie  fi^  febr  5um  Sdjoben 
be^  ©efdjidjtöuuterrichtö  bisher  fchon  breit  genug  gemacht,  nun  auch  noch 
bie  miniftericlle  SJeftätigung  erhalten  hni>en.  freilich,  /,baS  marme,  per»= 
fönliAe  äintereffe  an  ^erfonen  unb  SSölfern"  mirb  roohl  bie  5)arftcllung 
beS  Verf.  aud)  imch  nicht  ju  eriocden  oermögen;  ba^u  ift  fie  ftellenmeife 
nod)  immer  5U  fur^,  geht  ju  menig  auf  bie  Ouellen  surücf,  bermeilt  ju  furje 
3eit  bei  einer  ^erfon  ober  einem  ©teigniffe,  beeft  ju  toenig  bie  Xrieb* 
febern  ber  ^anblungen  auf  unb  giebt  juoiel  ben  abftraften  92iebcrf^lag 
ber  lonfreten  Sin5elthatfachen.  Sinige  Stilproben  mögen  baS  bemeifen: 
„92a^  biefem  ^folge  toanbte  fid)  Sufünißti  flogen  baS  Oftgotenreich  iil 
Italien.  Velifar  unb  92orfeS,  feine  ^elbhcrrn,  befiegten  bic  Äönige  35i«* 
tigeS,  Xotila  unb  Jeja  in  einem  17  ^ah^e  langen  Äriege;  am-35efuo 
erfolgte  bie  leptc  grof3c  @ntfd)eibungSfri)lacht,  in  bet  2eja  unb  bie  meiften 
ber  tapferen  @oten  fielen,  ^en  übrigen  gemährte  9iarfeS  freien  'ilbjug: 
fie  5ogen  fiel)  in  bie.  Xhöi^i^  rhätifchen  unb  norifd)en  2llpen  5urüd. 
Italien  mar  nun  eine  ^^fJroüin^  Oftroms,  9iaoenna  blieb  ber  Sip  beS  Statt«= 
halterS"  (S.  123).  Ober:  „SiarlS  Öiefepgebung  ift  fehr  umfangreich.  Sie 
bej^ieht  fid)  auf  bic  hol)e  onb  niebere  SJciftlichfeit,  auf  ben  SJotteSbienft, 
bas  S)crid)tSDcrfahren,  baS  Sieben  ber  iJaien  aller  Stänbe,  Öelb,  ®e*» 
treibepreife  u.  o.  m.  (S.  135).''  biefet  fpftematifchen  'iluf^ählung 
bemegeti  fid)  juh^ofe  Stellen  beS  93iid)cS;  baS  nennen  mir,  ben  Verbalis^ 
muS  im  (^efd)icl)tSuntcrrid)tc  grohgiehen.  ^at  man  feine  3cit,  fich 
DoU  in  baS  Singclne  gu  oerfenfen,  jo  foll  man  auch  ^>iefe  bispofitionSartige 
2lufgählung,  bei  ber  bie  ÄHnber  eben  nur  Sorte,  ober  feine  gcfd)ichtlichen 
^ilnfchauungen  erhalten,  mcgiaffen.  Sie  baS  marme,  perfönlid)e  ^otereffe 
an  ben  ^erfonen  unb  SSölfern  gu  ermeden  unb  gu  erhalten  fei,  baS 
möge  S3erf.  an  ben  ^räparationen  ber  ^erbartiancr  Staube  unb  f5ripfd)e, 
bie  in  biefem  33erichte  eknfallS  befproepen  morben  finb,  einmal  ftubieren. 
'3)aher  fommt  eS,  bafj  g.  33.  3lbfchnitte  mie  bie  33ölfetmanbcrung,  baS 
^ranfenrcich,  ber  u.  f.  m.  einen  giemlid)  bürftigen  Sinbrud  machen 

unb  burchauS  fein  Vilb  oon  ber  grofeartigen  S3emcgung  gemähten.  SSiclleicht 
hätte  3Scrf.  burch  SSergicht  auf  3Sollftänbigfcit  in  ber  Stufgählung  g.  S. 
ber  beutfd)cn  iSaifer  unb  branbcnburgifd)cn  Siurfürj'ten,  burch  Seglaffung 
ber  cnglifchcn  unb  frangöfifd)en  ©efchichte  ben  jRaum  für  eine  breitere 
33ehanblung  ber  mid)tigften  Partien  ber  beutfehen  @cf(i)id)te  gemonnen. 
Die  Slulturgcfd)id)tc  ift  genügenb,  baS  ^rauenlebcn  nicht  genügenb  be*^ 


Digltized  by  Google 


Ö^fc^ic^te.  289 

Türffic^tigt  5lucb  Don  Ungenaui^eitcn  unb  falfrfjen  Eingaben  ift  baö 
33ud5  nid)t  frei,  feit  Dernjcijcn  5.  auf  6.  120  ('ÄoI)npläbe  ber  (^oten), 
122  (Slttilag  9lücfjug  burcf)  Dberitolien),  124  (Sanberung  ber  £ougo* 
barbcn  nadj  ber  Xonau),  125  (2BoI)nplä^e  ber  falifc^en  ^raufen ),  132 
(fReic^ätag  roar  782,  nirfjt  882)  u.  a.  Xabellc  auf  S.  230  unb 

231  geigt  fid)  ba§  löbliche  93eftreben,  ba^  Öebäd)tniö  ber  Schülerinnen 
nicht  mit  aUguDiel  3öh^cnT^i<iifriaI  gu  bclaften.  Xod)  fehlen  auef)  wichtige 
3ahlen;  5.  Ä 102  u.  101  D.  (Ihr.,  429,  455,  933,  955,  962  u.  a.  “Die 
Äaiferhäufer  finb  in  ihrer  fRegierungögeit  gwar  aufgeführt,  bie  ilaifer 
auä  Dcrfchiebencn  ipäufern  feboq  nid)t.  könnte  nicht  auch  3ciiodfr 

ber  (Srfinbungen  mit  einet  3^1)1  oertreten  fein?  Unb  tva^  foUen  bie 

3ahlen  über  bie  orientalifchen  3Sölfet,  beren  öefd)id)te  im  S3uche  hoch 

par  nicht  behanbelt  ift?  ©onft  ifl  ber  Stoff  gut  ^cgliebert,  bie  Ueber-* 
]chriften  finb  fett  gebrueft.  SBünfchcn^ioert  märe,  baß  auch  michtigften 
Sreigniffe  burch  fetten  'Dtuef  hcroorgehoben  mürben.  Xie  3 beigegebenen 
harten  erfüllen  ihren  3*^>C£^  *^ohl  toum,  befonber^  nicht  bie  .Harte  oon 
^cutfchlanb;  fie  finb  Diel  gu  bürftig  unb  fteihen  gegen  bie  beigegebenen, 
gang  Dortrefflichen  Äunftbeilagen,  mit  benen  ber  Ärleger  baö  Sud)  aiiö» 
geftattet  h<it/  l>o<h  9^^  Su  fehr  ab. 

3.  Dr.  Heinrich  Dlttmor,  Xie  2BcItgcfhid)te  in  einem  überfichtlih^ n, 
in  ficb  gufammenhöngenben  Umrifi  für  ben  Schub-  unb  Selbftuntcr- 
richt.  ^eu  bearbeitet  unb  bii^  auf  bie  ueueftc  3<üt  fortgeführt  oon  Dr.  Horl 
Slbicht.  13.  Slufl.  2 Jede  in  einem  S3anbe.  I.  2eil:  (^lefchichtc  ber  Seit 
Dor  Ghriftn^-  3 Harten.  VIII  u.  248  S.  II.  leil:  (iJefchidjte  ber 
Söelt  nach  dh^^iftu^.  2Rit  4 Harten.  VIII  u.  515  S.  ^eibelberg,  Sari 
SSinterö  Unioerfitätsbuchhanblung.  5 9.R. 

(Sin  mehr  alb  700  gum  2^eil  enggebrudte  Seiten  umfaffenbeb  S3u^, 
bab  troft  biefeb  Umfangb  bereitb  in  13.  ?luflage  Dorliegt,  empfiehlt  fiel) 
eigentlich  Don  felbft.  Xer  reid)e  3nh‘ill  bebfelben  ift  in  angenehm  lesbarer 
3orm  bargefiellt,  bie  ^auptthatfachen  unb  mid)tigften  37amen  finb  burd) 
§ettbrucf  befonberb  hrroorgehoben,  weniger  mid)Uge  '2lbfd)nitte  erfd)einen 
in  Heineren  fiettern,  bie  gu  merfenben  michtigften  ^ohrcbgahlcn  ftehen 
fettgebrudt  am  9ianbc  — alles  '2leufterlidjfcitcn,  mobur^  bie  Uebcrfid)t*- 
lidhteit  beb  Stoffes  unb  fomit  ber  (yebraud)  beb  ^J3ud)cS  für  ben  SchuU 
unb  Selbftunterricht  erleichtert  wirb.  “S^ie  gefd)id)tlichen  (Ireigniffe  finb 
bis  gur  Gegenwart  fortaeführt;  fo  fchliefjt  g.  bie  beutfd)C  (^cfd)ichte 
mit  ber  Srröerbung  Don  &aotfd)au  in  Shina.  2)a  eb  ein  Umrifj  ber  Seit» 
gefchichte  fein  foll,  fo  ift  auch  Öle)d)ichte  fämtlicher  Hulturftaaten  bc» 
rüdfichtigt;  felbft  Shi^^i  inH  einem  5lbfd)nitte  Dertreten. 

23efonbere  5lner!ennung  oerbienen  bie  Tabellen  unb  3lnl)änge  in  beiben 
teilen,  ^ud)  bie  Tabellen  finb  burd)  Derfd)iebenen  ‘Drud  red)t  überfid)t» 
lieh  grhflllPii  feinebwegb  mit  3öhlr”material  überlaben;  ja  eb  Will 
unb  fogar  fcheinen,  alb  ob  nid)t  nur  manche  wichtige  3^ihl  fd)l^/  fonbern 
alb  ob  aud)  mand)eb  wichtige  (Sreignib,  g.  93.  längere  .Hriege  unb  fürft» 
liehe  9legierungbgeiten,  bas  nur  mit  einer  3^ihl  begei^net  ift,  burd)  gwei 
3nhtcn  eine  fd^ärfere  Umgrcngimg  hätte  erfahren  müffen.  Seiber  ho^en 
[ich  gerabe  in  bie  labeilen  mand)c  oerwirrenbe  ^rudfehler  eingefd)lichen. 
So  finbet  fich  g.  95.  in  ber  Tabelle  beb  I.  XeilcS  ber  Job  beb  Sotrateb 
mit  389  ftatt  399  (S.  241),  Saul  mit  1195  ftatt  1095,  "iDaoib  mit  1500 
ftatt  1055  (S.  245)  angegeben;  in  ber  Xabclle  bcS  II.  Xeilcb  fteht  Sillia 
ftatt  Sallia,  Dantalifchen  ftatt  Danbalifhen  (S.  508),  9(lfreb  ber  ©rofte 
„in  3)eutfd)lanb''  ftatt  in  (Snglanb  (3.  509),  ber  Nürnberger  fRcligionb» 
friebe  1535  ftatt  1532  (S.  511)  u.  f.  w.  ScrtDoII  finb  bie  ft)nd)roniftifchcn 

LL  19 


290 


ö^fci^id)te. 

XabcHen  in  beiben  Teilen,  erfährt  hoch  flarcr  Heberficht 

bie  Ollei(f),^ettinfcit  ber  (STei^niffe  in  ben  nerfct)i ebenen  ^iltnrftaaten,  n>o^ 
bei  ber  mehr  etbnoflrat)bifth<^*i  Tarftellung  ber  (3^efd)i(hte,  bie  in  einem 
folchen  33nct)e  eingebalten  merben  mufe,  nicht  5u  unterfchä^en  ift.  Tic 
fi)nd)roniftifche  Tabelle  ^ur  öor^riftlid)en  bcrüdfid)tigt  bie  Ölriechcn, 
9iömer,  ^abi)lonier,  'ilffbrer,  '^erfer,  Hebräer,  föghPlfT/  .Karthager  unb 
bie  Änltnrgef^id)te,  mel^  leitete  Stubrif  befonberb  banfbar  ift,  mährenb 
bie  Tabelle  ber  nachchriftli^tn  fid)  über  bie  bemerfensJmerteften 
gefdjichtlichen  Tl)atfac^n  Teutfchlanb^,  ^ranfreich^,  ©üanien^,  Stfldenö, 
(Snglanbd,  Tänemarf^,  ©d)n)cbcnö,  ^olenö,  Unfoarnö,  Sinfelanb^  unb  ber 
Türfei  nerbreitet  unb  miebernm  eine  eingehenbe  ^ubrit  über  fnltnrgefdhid)t*= 
liehe  ©reigniffe  bringt  Ter  Slnhang  führt  aufeerbem  bie  ©tammtafeln 
ber  95?affabäer,  beö  §aufc^  §erobe^,  be^  augnfteifchen  .^aufe^,  ber  ^iJfero^ 
minger  unb  Karolinger,  ber  normanni)d)en  Könige  in  ^^eapcl  unb  Sizilien, 
ber  SÖclfcn  nnb  ^ohenftaufen,  ber  fran^öfifdhen  Könige  au^  bem  ^ufe 
SSaloi^,  ber  33onrbonen,  ber  Raufer  Sancafter,  ?)orf  nnb  Tnbor,  ber  .§abö^ 
bnrger  unb  3Bittel^bad)er,  beö  preuf5ifd)en  ^errfd)erhanfc^,  be^  Jgaufe^ 
©tuart  unb  ^nnooer  ouf.  3“*”  erftenmal  finb  bem  S3uche  aud)  7 Karten 
beigegeben,  toorin  hoffentli^  nur  eine  '3lbfchlagb5ahlung  ^ur  meiteren 
S?ermehrung  bes  Kartenmaterial^  5u  erbliden  ift.  Tie  beiben  lepten 
Karten  freiiid),  bie  politifche  Ueberficht  über  ©nropa  unb  über  Teutf(^lanb 
in  ber  (^egenmart,  finb  überflüffig,  ba  jeber,  and)  ber  billigfte  ^tla^ 
xur  Oieographie,  biefe  Karten  enthält  35ei  folch  reid)em  ^tthöHc  ift  ber 
$rei^  ein  ftaunen^mert  billiger,  loofür  ber  SJcrlagehanblung  befonbere 
^nerfennung  gebührt. 

4,  ©.  Klein,  iJehrbud)  ber  l©cltgcfd)id)tc  für  Sd)ulcn.  9.,  oerb.  ^uft 
440  S.  ^reiburg  i.  S3r.  1898,  öerbcr)d)e  3.^rlag«hanblung.  3 9JZ. 

. Ta  bie  9.  ^luflage  be§  oom  fatl)olifchen  ©tanbpimftc  Porurteilsloö 
gefchriebenen,  babei  angenehm  lesbaren  5)ud)eb  fich  al^  ein  unoeränberter 
unb  aud)  nicht  ermeiterter  '2lbbrucf  ber  8.  '^luflage  ermeift,  fo  begnügen 
mir  iinc?,  auf  bie  Sefprethung  berfelben  im  46.  ^flh^^f^berichte  (1893) 
8.  331  empfehlenb  hin,Oimeifen.  'Äuch  bie  früheren  iUuflagen  beö  ^ucheö 
finb  im  ^äbag.  3flh^cöberid)t  mieberholt  empfohlen  morben. 

5.  SRfiUer  unb  3.  Sölfer,  Wefchichtc.  ©in  9Bieberholung^buch  für  bie 
S?anb  ber  Schüler.  iDiit  ">4  3Haftrationen  unb  4 siartciu  124  S.  OHcpen, 
©mil  9ioth.  60  -iPf. 

©^  bürfte  fid)  empfehlen,  im  Titel  fünftig  auch  bie  ^rt  ber  ©chulc 
anjugeben,  für  melche  bas  3^üchlein  beftimmt  i|l.  SSie  aui^  einem  oom 
S5erlegcr  beigegebenen  ^rofpefte  erfichtlich,  ift  boä  Oorliegenbe  5öuch  bos^ 
7.  ^eft  einer  ^r  bie  ^onb  ber  Schüler  beftimmten  9{eihc  oon  SBieber» 
holungöbüchern,  melche  in  ihrer  ©fefamtheit  ouch  al^  Siealienbuch  ju  er= 
mäfeigtem  greife  ob^egeben  merben  unb  melche  oom  hcffÖd)en  ®rofe^ 
herzoglichen  SKinifterium  jur  ©inführung  in  4 — Sflaffigcn  ©jhulen  ge^ 
nehmigt  morben  finb.  Temnach  if^  Such  auA  für  Die  mehrfadh  ge* 
glieberte  Solt^fd)ulc  beftimmt  ©^  enthält  in  3 teilen  Silber  ou^  ber 
alten,  ber  beutfcl)en  unb  ber  h^foffh*^*'  ©lcfd)i4te.  Tie  Silber  ouä  ber 
heffifchen  ©efehichte  finb  im  3tthültöt>eräcichniffe  nicht  mit  aufgeführt; 
jebcnfallg  merben  fic  für  beutfehe  Schulen  außerhalb  ^effeng  nicht  mit 
abgegeben.  Tiefer  eine  Umftanb  charafterifiert  aber  avä)  bie  ganze  Sin* 
läge  beg  Sud)c^.  ©#  ift  in  feber  kutfehen  Schule,  im  fernen  €)ftptcu&en 
ebenfomohl  al^  im  fübli^en  Saben,  zu  gebrouchen,  freilich  bU/  U)o 
Sehrer  unb  Slufficht^behörben  e^  nicht  für  nötig  erachten,  bie  ©Kfchichte 


Digltized  by  Google 


201 

ber  Heimat  unb  bc^  engeren  ?SaterIanbe^  organijef)  mit  ber  allgerneinen 
bcutfd^en  @efd)i(f)tc  nermeben;  fonbem  mo  man  bic  bcintatiie^ 
fd)i(f)te,  bem  5lfd)enbröbel  beö  SJiär^cn^  in  einen  befonberen  ^In»» 

^ng  bermeift,  )ie  bort  mit  möglic^ft  butten  ^ioti^en  oI)nc  Saft  unb 
Äraft  abfinbet  unb  esJ  nun  bem  (^ejci^id  bcö  fie^tenben  überläf3t,  bomit 
anjufangen,  ma^  i^m  beliebt  @in  £anb  öon  bet  (Sltdfec  ^effenö  fönnte 
fi(^  bod)  mobl  ein  ©cfd)ic^töbud)  leiften,  in  roelt^m  bie  (öe)cbici^te  beö 
engeren  SSoterlanbc^  betatt  in  bie  allgemeine  beutft^e  betfloc^ten  unb 
üermoben  mäte,  bafe  felbfl  jebe^  ©djülerauge  fofott  etfennen  müftte,  an 
mclc^n  ^etioben  bet  beut[d)en  (\^fd)it^te  bie  l^effifc^«  b^tbottagenben 
Anteil  gehabt  bat  ©o  ift  um  nur  ein  IBeijpiel  anjufübten,  bie  ©efebiebte 
©rofemütigen  bon  bet  Sieformation^gelibi^te  bod)  ftble^tet- 
bingä  nicht  ^u  trennen.  6ine  ®ebanblung  bet  b<‘iaiatlid)en  QJfjcbicbte  in 
befonbetem  ^nge  ijl  burd)au^  nicht  empfeblen^mert  fonbern  am  ©djluffc 
bet  ©efcbicbt^bebanblung  nur  eine  alleä  beffen,  ma^ 

im  Unterrichte  au^  bet  ©efchichte  be§  engeren  ©aterlanbc^  511t  '3)ar- 
bietung  gefommen  ifi.  Sine  [olche  3ufammcnfa))ung  mirb  liehet  biel 
mehr  lonfreteg  SUiaterial  bringen,  alä  e^  bi^^  bürrem  Seit|abcn|Hl 
mit  ben  echt  leitfabcnmäfeigen  §inmei|en  auf  frühere  ©eiten  be^  S9uche§ 
geboten  mirb.  ?luch  bie  Ölefd)id)te  beö  großen  ÖJefamtoatetlanbe^  nnir^lt 
für  unfere  SSolIäfchüler  in  ber  Ölcfchichtc  bet  öeimat,  bie  burchau#  nicht 
fo  furg  megfommen  barf,  roie  e^  leiber  fo  bielfoch  noch  gefd)iebt  — 
2)ie  Silber  aii^  ber  beutfd)cn  öiefchichte  enthalten  alleg,  mag  in  einem 
folchen  Suche  gefud)t  metben  fann;  fie  finb  einfach  erzählt  gut  unb  über- 
fichtlich  gegliebert,  enthalten  aud)  einige  gut  aiiggeführte  fulturgefchicht^* 
liehe  (^n^elbilber,  g.  S.  ,,^ie  ©töbte  im  SJiittelalter",  ,,^ie  iianbgfnechte'', 
OUttertum",  „©töbtebünbniffe",  „5eingerid)te",  „Xa§  5Diönd)gmffen", 
„5)ag  fiebngmefen"  u.  a.  Son  einet  Sollftönbigfeit  ber  beutfehen  Äaifet, 
befonbetg  ber  aug  berfchiebenen  öaufem,  hätte  moht  abgefehen  metben 
fonnen.  ®ic  ^hi^l  Äolumbug  f)at  ni(^t  länget  alg  3 Monate  ge* 
bauert  (©.  67),  fonbetn  genau  6 abod)en,  ba  bet  bictmöd)ige  Aufenthalt 
auf  ben  Äanatifchen  Augbeffetung  bet  ©chiffe  hoch  abgerechnet 

metben  muß.  — SegügliA  bet  alten  (^fchichte  bettreten  mit  ben  ©tanb* 
tjunft,  baß  fie  in  bie  Solfgfchule  nid)t  gehört;  bag  etma  notmenbige. 
meni^  ^[Ratetial  baraug  fann  im  Anf^luffe  an  bie  Siblifche  ©efchichte 
gut  Sehanblung  fommen.  Sefonbets  abgefd)madt  finben  mit  eg,  baß 
noch  immer  bie  ©cfchichte  3Üaelg  mit  einigen  ©eiten  in  fold)en  Seitfäben 
bertreten  ift.  SOfan  follte  meinen,  eine  ^afanimenfaffung  beg  in  ber 
Siblifdjen  @efd)id)te  behanbelten  ©toffeg  böte  hoch  ein  meit  lebengbolletcg 
Silb  bet  igraelitifchen  (^efd)id)te  alg  folch  ein  bürteg  OJetippe  bon  9famen 
unb  ^ag  Such  ift,  feinem  Umfange  entfpred)enb,  feht  preigmert; 

bie  ^i^uflT^ationen  bagegen,  mie  bag  ftctg  in  folchen  billigen  Süd)etn  bet 
3fall  ift,  taugen  nichtg. 

6.  (5.  Cmffmonn,  ©eminarlchtcr.  AJiebcrholungg-  unb  Ucbungbuch  für 
ben  ÖJcfdiichtguutcrricht.  2.,  uerb.  AufL  lö6  6.  üangenfalga,  .^ermann 
Sctjei  & ©ohne.  l^b.  9K. 

®ag  Such,  alg  Söiebetholungg*  unb  Ucbunggbuch  gunöchft  für  ©emi^ 
narc,  9Kittel=«  unb  f)öf)ere  912 äbdhenfch ulen  beftimmt,  fcheint  bortrefflich 
geeignet,  biefen  ju  erreichen.  Seiner  gangen  Anlage  nad)  Tabelle, 

überfchteitet  eg  hoch  gang  beträchtlich  ben  Oiahmen  einet  folchen,  inbem 
cg  nicht  nur  32eihen  bon  92amen  unb  3^*ht^a  enthält,  fonbetn  in  furgen 
ÜKetffäpen  gleichfam  bigpofitiongartig  ben  gangen  Serlauf  bet  Ölefchi^te 


292 

mit  ben  beinerfenämcrtefteu  (£reigni[|en  öor  bem  '2luge  bc^  Sefct^  rntrollL 
S3ei  bem  größten  Icüc  bcr  alten  @e]'d)ic^te  unb  auc^  in  einzelnen 
f^nitten  ber  mittleren  unb  neuen  QJeidji^te  ift  bic  ^otm  bet  ftjnc^ro* 
niftifc^en  Tabelle  geroäl)lt,  inbem  baö  (^leidj5eitige  nebcncinanbcr  geftellt 
ift,  nämlic^  neben  bie  Steife  ber  politifdjen  bie  bcr  ÄHilturgefc^ic^te-  2)a 
bei  ber  mittleren  unb  neuen  öJefd)id^tc  eine  fold)e  Ißebeneinanberftellung 
ber  politifd}cn  unb  Jii'ulturge)cl^id)te  nic^t  gut  möglid)  ift,  )o  ift  am  ©c^luffe 
jebe^  größeren  unter  ber  Uebcrfd)rift : „ilultur5uftänbc  in 

biefer  ^etiobe“  auc^  bie  ^Iturgefc^ic^te  öoll  unb  ganj  511  iljrcm  9ic(^te 
oefommen.  ^cröorge^oben  ju  merben  oerbient  au^  bie  smeifac^c  ®ar* 
ftellung  bcr  (^efc^idjte  bcr  ^ölferroanberung,  einmal  in  d)ronologifc^er, 
fobann  in  et^nograpljijc^er  '21norbnung;  bei  le^terer  finb  bie  ©c^icffale 
ber  ein5elncn  beutfd)en  6tämme  oon  i^rem  Auftreten  bi§  5um  Unter« 
gange  ber  oon  il)nen  gegrünbeten  Sleic^e  o^ne  (Sinreil^en  ber  gleid)« 
zeitigen  Sreignifie  in  ber  @ejd)icl^te  anberer  ©tämmc  gefonbert  aufgefül)rt 
morben.  3lud)  burc^  SInmenbung  ber  lateinifc^en  neben  ben  beutfd)en 
Settern,  a.  33.  bei  ben  ^eu^^ügen,  roitb  bie  Ucberfic^tlic^feit  beö  33uc^c^ 
er^ö^L  Öbgleid)  mir  fonft  menig  geneigt  finb,  Xabellen  unb  Ucberfic^ten 
bag  SSort  ju  reben,  )o  mün[c^en  mir  bod)  oorliegenbem  S3uc^e  rcc^t  oiele 
23enu^er. 

7.  Dt.  SUlbeltn  ©erger,  ©cminarbireltor  in  Sforl^ru^.  (Srjabtungen  auS 
ber  2Bcltgefibid)tc.  (£in  Sebt-  unb  iicjebucb.  bic  ©(bulc  bearbeitet. 
31uögabe  für  ©oben.  2.  31ufL  221  ©.  ilarl^ru^  unb  Xauberbifcbofi^bcim 
1893,  3.  Sang.  @eb.  1,20  2R. 

%a^  33ucb  entbält  5unäd)ft  ©über  auö  bcr  beutfeben,  fobann  au§  ber 
allgemeinen  öJefcbid)tc  unb  5ule^t  anbangömeife  folcbc  auä  bet  babifdjen 
(^emci)tc.  ^ie  ©über  auö  ber  allgemeinen  ®efd)i(bte  oerbr eiten  ficb  über 
bie  Äulturoölfer  beö  SDlorgenlanbeö,  bie  öJriedben  unb  fRömer,  ben 
bic  ^^cuj^üge,  bic  ©ntbedungen,  Submig  XIV.,  bie  Xürfenfriege,  ^eter 
ben  OJroScn  unb  Äarl  XIL,  bic  ©ercinigten  ©taaten  oon  9?otbamcrifa 
nnb  bie  frangöfifebe  Üieoolution.  Sßaruni  biefe  le^tcren,  bic  ©Über  auö 
ber  ölten  öJc)d}id)te  abgered)net,  nic^t  mit  ben  ©Übern  au^  ber  beutf^en 
ÖJefd)icbte  oermoben  finb,  ift  auö  bem  ©ud)e  ebenfo  menig  erfid}t« 
lid)  alö  bie  31rt  ber  ©^ulen,  für  melcbe  e^  beftimmt  ift.  31uö  ber 
'2)arftellung  bcr  9ieformation§gef(^icbte  unb  ber  Öfcfdjicbte  bc^  30  jährigen 
5triegeö  fcbliefjcn  mir,  baß  baö  ©ud)  in  tatl)olifd}en  ©d)ulen  gebraucht 
merben  foll,  momit  burchau^  nid)t  gejagt  ift,  bag  e^  irgenb  etmaö  für 
bie  (Soangclifchcn  ©crle^enbeä  enthielte;  ©crf.  hol  tirchlichen  ©treit« 
fragen  oielmchr  oöllig  objeftio  bargeftellt;  nirgenb^  ift  feine  eigene 
^cr^enöftcllung  511  biefen  fird)lid)en  j^rogen  jum  31uöbrucf  getommen. 
^ie  ^arftellung  ift  fehr  einfad),  entbehrt  aber  fonfretcr  (Sin3el5ügc,  mo« 
burch  bie  (5Jefd)id)tc  erft  bie  redjte  3ln)chaulichfeit  erhält.  ®a  baä  ©uch 
augfchliefelit^  für  ©oben  beftimmt  ift,  fo  ift  bic  öJefchichte  9Zorbbeutfch« 
lanbö  jicmlid)  fur^  meggetommen;  aber  and)  bie  ©Über  auä  ©oben 
fönnten  umfangreicher  unb  reicher  an  lonfretcn  ©in^elthatfachen  fein, 
^ie  fpe5iellc  Sanbeögcfchichte  benfen  mir  un^  übrigen^  in  bie  allgemeine 
beutfehe  an  paffenber  ©teile  ebenfo  eingefd)oben,  mie  bie  allgemeine,  meil 
nur  burd)  bie  rege  SScchfelbe^iehung  oer  allgemeinen  beutjchen  auf  bic 
fpegicll  heimatliche  ÖJcfchichte  unb  umgefehrt  ein  annähernb  richtige^  Sin« 
fchauungöbilb  beutjchen  Sebent  in  ber  ©ergangenheit  entftehen  fann.  2)ie 
^^^Uuftrationen  finb  fehr  mangelhaft  unb  blieben  mohl  am  beften  meg. 
Suther  blieb  nur  10  SRonatc  auf  ber  SBartburg,  nämlich  00m  9Rai  1521 
biä  1.  SWärj  1522,  ni^t  ober  über  ein  S^ht  (S.  65);  alä  1531  bcr 


Digltized  by  Google 


293 


<B(^maIfalbif(^c  S3iinb  ge)d)to)[en  »rurbe,  regierte  noc^  Slirfürft 
ber  33eftänbigc  üon  Saufen,  nidjt  aber  fc^on  befien  ©o^n  ^o^ann  ^rieb^ 
Tid^  (S.  69).  ^er  auf  8.  öT)— 61  gebotene  ittbf^nitt  über  ba3  ölte  9lei(^, 
feine  ©rennen,  Einteilung,  35erfaffung  u.  f.  ttj.  ^ot  unö  am  beflen  im 
ganzen  93ud)c  gefallen,  ba  er  eine  rec^t  überfic^tlic^e  3wfanimenfteUung 
be^  au§  ben  ein^^elnen  Slbfc^nitten  fitb  ergebenben  öcrfaffungggefd)id^tlid^en 
^aterial^  bietet;  nur  barf  bicfe§  SDtaterial  nid)t  im  3ufammcnbange 
bargeboten,  fonbem  mufe  al§  ein  Sängäfdjnitt  burc^  bic  ©efc^i^te  oon 
Sebretn  unb  ©d)ülern  gemeinfam  erorbeitet  merben.  Seiber  bietet  bic 
neue  3«t  feine  folcbc  3«fQnimcnftctlung ; oueb  über  ölerid)tömefen,  ^anbcl 
unb  Serfebr,  ©cbulmefen  u.  a.  fulturgef^icbtlidbe  Sebcn§gebicte  mären 
folcbe  3ninnimenftellungcn  febr  ermünfebt  gemefen.  5)er  f|?rctö  be^  Sueben 
ift  febr  angemeffen. 

■8.  ®.  C>rinjr,  ©cntiitorlcbrcr.  ®ic  ©cf(bi(bte  für  Scbrerfcminarc.  Ein 
^ilfg-  unb  Scfcbiub  in  3 Jeden.  J^annooer  1Ä)8,  Earl  'JJtei)cr. 

l.  Jeil:  Filter  tum.  ^!Jtit  5 ®ilbertafcln  uir  iVunftgcfd)id)te.  XV  u. 

280  ©.  Eeb.  3 W.,  geb.  3,60  TO. 

n.  Jeil:  TOittelalter  unb  bie  9?cuc  3«it  big  1648.  TOit  6 ©ilbcr- 

tafeln  jur  Äunftgcfd)i(btc.  VIII  u.  210  ©.  (iJeb-  2,50  TO.,  gcb.  3 TO. 

m.  Jeil:  5)ie  9te.üe  unb  bie  9?eucftc  3«it  oon  1648  big  ic{it  TOit 
2 Silbertafcln  jur  tunjlgcfcbicbtc.  Vm  u.  293  ©.  Ecb-  3 TO.,  geb.  3,50  TO. 

Unfereg  Söiffcng  liegt  neben  bem  meiter  unten  befproebenen  33ud)e 
»on  öoffmeber  unb  gering  hier  jum  erftenmal  ber  SSerfueb  oor,  ben  33e^ 
bürfniffen  beg  Eefcbicbtgunterricbtg  in  ben  preujjifcbcn  ©eminoren  burd) 
ein  befonbereg  Sebrbutb  abjubdfen.  2Bir  bermögen  junätbft  nicht  ein^u* 
feben,  morin  bie  befonberen  ®ebürfniffe  beg  ©eminarg  in  SSej^ug  auf  ben 
@efd)icbtgunterri(bt  befteben  follen,  marum  bag  Sebrerfeminar  nicht  bie- 
felben  ^ufgoben  ju  erfüllen  bnt  njie  bie  oberen  klaffen  anberer  höherer 
iücbranftalten,  morum  bureb  befonbere  fiebrmittel  für  benfelben  3n?cd  bie 
bereitg  bejlebenbe  Äluft  jmifeben  ber  auf  bem  ©eminarc  unb  ber  auf 
anberen  höheren  ©cbulen  ermorbenen  iHllgemeinbilbung  nod)  fünftlicb  oer* 
breitert  unb  oertieft  unb  ber  Schrerbilbung  fomit  oon  oornhercin  ber 
©tembel  ber  TOinbermertigfeit  oufgebrücft  merben  foll.  2Bir  fönnen  oom 
©tanbbunfte  ber  mehr  unb  mehr  brennenb  gemorbenen  ^ragc  ber  er- 
höhten Sehrerbilbung  nur  bringenb  münfeben,  bab  in  allen  bic  Allgemein- 
bilbung  ocrmittelnben  ^öcbcm  fein  Unterfebeib  gemacht  mirb  j^mifeben 
©eminar  unb  höheren  fichranftaltcn.  J)amit  ift  eigentlich  unfer  Urteil 
über  bic  9fotmenbigfcit  ober  Ueberflüffigfeit  biefer  beiben  Schrmittel  be- 
reitg gefproeben.  Sit  h^öen  bei  ber  Seftüre  auch  gar  niebtg  gefunben, 
mag  für  bie  Eigenart  bet  ©eminare  befonberg  gugefebnitten  erfebeinen 
fönntc;  felbft  bie  ^bfebnitte  aug  ber  ©efebiebte  ber  (^^ichung  unb  beg 
Unterrid)tg  finb  fo  bürftig  an  Umfang  unb  3”hflU  meggetommen,  bab 
man  fie  in  jahlreicben  anberen  für  höhere  Sehranftaltcn  beftimmten  ©c- 
fcbid)tglehrbüd)crn  minbefteng  cbenfo  forgfältig  bchanbelt  finbet. 

J)er  öet  3 löönbc  ift  feinem  Umfange  nach  bereitg  in  ber 

J;itclangabe  gefennjeidjnet-  SSerf.  fuebt  ben  ^nforberungen,  melcbc  bie 
Ek’gcnmart  an  ben  Eefcbid)tgunterricbt  ftellt,  möglid>ft  gerecht  merben 
babureb,  baft  er  nicht  nur  ben  äußeren  3Scrlauf  ber  geicbicbtlicben 
fachen  übcrficbtlicb  barftellt,  fonbern  auch  bag  gcfcbi%tlicbe  53erftnnbnig 
bureb  fteten  öinmeig  auf  ben  pragmatif^en  3i4Qmmcnhong  ber  Jh^t- 
facben  ju  meden  unb  ju  förbern  beftrebt  ift,  baß  er  aud)  bog  innere  Seben 
ber  S5ölfer,  ihre  ^lturgefd)icbte,  berüdfiebtigt,  barüber  feboeb  nicht  oer- 
gibt,  bureb  toeifeg  TOabh^Uen  ihr  gegenüber  ben  nötigen  Siaum  ju  febaffen 


Digltized  by  Google 


294  Qkft^ic^e. 

für  bie  Serüdffic^tigung  be§  fo  überaus  ndtigcn  unb  in  ber  (^gcnmart 
Dielfac^  öicl  5u  gering  gefd)ä^ten  ^erfönlic^en  ©Icmenteä,  um  babiirc^ 
in  bie  8ecleu  ber  Schüler  ^oc^ac^tung  bor  ber  fittli(^n  (S^röße  ber  leiten** 
ben  Staatsmänner  unb,  baS  fügen  mir  binju,  bor  ber  ©röfee  ber  führen** 
ben  Ökifter  unfereS  SSolfeS  ouf  allen  Gebieten  beS  fulturellcn  SebenS, 
Pflanzen  fönnen.  2)ic  berfthiebenen  formen  beS  StaatSlebenS  bon  ber 
aitperfifd)cn  S^erfaffung  bis  gur  abfoluten  unb  fonftitutionellen  f^onarc^ie 
ber  ^ieu^eit  finb  mit  ^ec^t  forgfältig  berücffichtigt.  Sefonbere  ®ead)tung 
berbienen  bie  bem  1.  Xeik  eingemobenen,  aber  immerhin  fparfam  ber** 
menbeten  Cuellenfä^c,  ba  nach  ScS  SSerf.  ^Inficht  ber  ÖiefchichtSuntcrricht 
nicht  burch  Duellenfäbe  überbürbet,  aber  hoch  grofee  Xinge  bon  großen 
fIKännern  erzählt  merben  follen.  'JJach  biefem  Qfrunbfa^e  finb  für  bie 
^eroengcit  ©tüde  auS  Monier,  für  bie  Slüte^eit  ©riechenlanbS  folche  auS 
^crobot,  JhncljbibeS  unb  fttefchhInS,  für  bie  Slütejeit  9iomS  foldje 
aus  SibiuS  unb  ^olhbiuS,  für  ben  Verfall  ber  alten  SBelt  folche  auS 
Cicero,  Cäfar  unb  JacituS  in  guten  Ueberfe^ungen  bargeboten,  ^n  ber 
beutfchen  ÖJefchichte  beS  II.  unb  III.  XcileS  meicht  3Serf.  bon  biefem  SScr* 
fahren  ab,  inbem  er  burd)  Sternchen  unb  f^nßnoten  auf  bie  entfprechenben 
Cluellenftücfe  hinmeift,  bie  in  feinem  „Ouellcnlefebuch  für  ben  Unterricht 
in  ber  baterlänbifd)en  Qfefchi^te  • für  UnterrichtSonftaÜcn"  ent** 

holten  finb  unb  bie  entmeber  pribatim  ober  in  ber  Schule  gelefen  merben 
follen.  2Bir  meinen  aud),  ba§  Quellenbenuhung  in  biefem  befchränften 
Umfange  bon  feiten  ber  Schüler  nicht  nur  möglich  fonbem  bah  fie 
auch  onregenb  mirft  unb  bie  ^eranfchaulichung  unb  SSelebung  beS  Stoffes 
förbert,  mir  meinen  aber  auch/  bah  fie  5u  biefem  Q^nj  befonberS 

für  ben  fünftigen  Sehrer  unbebingt  notmenbig  ift.  ©ne  mwtere  Belebung 
unb  millfommene  ©gänjung  foll  ber  Stoff  burch  bie  im  Sefebuche  für 
beutfd)e  SehrerbilbungSanftalten  bon  Äehr  unb  ^ebi&fch  enthaltenen 
fchnitte  aus  hiftonfehen  SBerfen  unb  bie  hifto’^Uchc^'  fßoefien  erfahren, 
melche  in  jebem  2eile  forgfältig  jufammengeftellt  unb  nach  ber  9Keinung 
beS  Sßerf.  am  heften  ber  ^ribatleftüre  gu  übermeifen  finb,  falls  ber 
Sehrep  beS  beutfchen  fie  nicht  jum  CJegenftanbe  feines  Unterrichts  aemacht 
hat.  Sßir  begrüben  bie  f)in  angeftrefte  35erbinbung  jmifchen  ßefe*  unb 
Öiefthi^tSbuch  mit  grober  f^rcube,  müffen  jeboch  münfehen,  bah  öoS  meifte 
bon  biefen  Stoffen  nicht  ber  fßribatleftüre,  b.  h-  bem  Bnfall,  überloffen 
bleibt,  fonbern  menn  nicht  im  CfefchichtSuntcrrichte,  fo  hoch  im  55eutfc^n 
gur  ©ehanblung  fommt  unb  bah/  njenn  beibe  ^äd^cx  nicht  in  einer  öanb 
liegen,  maS  entfehieben  borgugiehen  märe,  ein  forgfältig  ausgearbeiteter 
Sehrplau  ben  Sehrer  beS  2)eutfchcn  ghjingt,  mit  bem  ©cfchichtSlehrer  Iponb 
in  ^onb  gu  gehen,  bamit  burch  ein  berortigeS  Sorbilb  bie  fünftigen 
fiehrer  praftifep  auf  eine  Serbinbung  ber  UnterrichtSfä^er  untereinanber 
hingemiefen  merben.  f^reili^  mühten  bann  alle  Seminariften  bon  ber 
3.  Seminarflaffe  ab  f^on  im  SSefi^e  bcS  gangen  bierteiligen  SefebucheS 
fein.  3|n  III.  Xeile,  bie  neuefte  öief^ichte  feit  1648  um|affenb,  fehlen 
iciber  bie  SKufterbarftellungen  unferer  groben  ^ifiorifer  faft  boUftänbig 
unb  haben  alS  ©fah  bafür  Stoffe  h^^^angegogen  merben  müffen,  melche 
entmeber  fchon  aus  ber  ®olfSfchule  ober  bi)^  bon  ber  ^räparanbcnonftalt 
her  befonnt  unb  geläufig  finb.  OaS  ift  entfehieben  ein  SRangel,  ber  bem 
Sefebuche  für  SehrerbilbungSanftaltcn  anhaftet,  ben  gu  befeitigen  ober  nicht 
unmöglich  fein  bürfte.  5Sermiht  hdben  mir  ben  ipinmeiS  auf  bie  „©• 
gängungen  Aum  Seminarlefebuche'^  bie  allerbingS  mohl  mcift  in  beS 
^erf.  „Uuellenlefebuche"  enthalten  fein  merben.  — ^er  ^oiferli^en  Äobi-* 
nettSorbre  bom  1.  5Rai  1889  unb  ber  bagu  gegebenen  SluSfährungS»* 


Digltized  by  Google 


295 

bfftimmungcn  be^  preufjifd)en  ,3taatäminifterium^  öom  27.  1889, 

»fl(^e  ooni  ÖJefc^id)t^unterri(^t  ber  ^öl)crcn  Sdpilcn  forbent,  bap  bic 
3d}ülcr  über  bic  ftaatlic^en  (^nridjtungcu  unb  bic  fojialen  bcr 

CJkgenmart  belcljrt  rocrben  unb  baburc!^  met)r  alö  bi^^r  ba^  ^cr^änbniiJ 
für  bic  (iJcncnmart  gewinnen  foUen,  fo  baö  fic  au  bcr  (£infict)t  gefü!)rt 
werben,  bafe  fo5ialc  fragen  f^\i  jeber  3^'!  roirffam  geiucfen  finb,  büß 
alle  genjaltfamen  Söfungen  foldjer  fragen  gef(t)citcrt  unb  bafe  bic  .gärten 
bcr  fojialcn  ©egenföpe  ^u  allen  feiten  nur  auf  bem  23e^c  einer  l)umanen 
(iJefe^gebun^  gelinbcrt  worben  finb,  fu(^t  SSerf.  burefj  foj\ialpolitifd)c  Unter» 
weifungen  in  allen  3 teilen  gerecht  ju  werben,  ^ebet  Jeil  l)at  einen 
barauf  bezüglichen  3tnhang.  ^er  'ilnhang  bes  1.  Jeileä  enthält  „(Sinigeö 
aud  bcr  allgemeinen  ©taatdlehre",  bet  beg  2.  Xcile^  „®inige^  auö  ber 
3Solf^wirtf(haft^lehre",  ber  beo  3,  Xcile^  „%  3?erfaffungi5urfunbe  be^ 
preuhifd}en  Staate^  oom  31.  1850  unb  bie  preuhifd)en  ©taot^» 

behörben",  fowic  „Xie  ?5erfaffung  beä  bcutfihen  Sleiche^  oom  16.  2lpril 
1871  unb  bic  beutfehen  iReich^^behörben".  — ^^cr  g(d«mte  ©toff  ift  über* 
fichtlid),  wenn  aud)  fehr  einfach  gegliebert,  anfchaulich,  wenn  auch  5“ 
einfach  unb  nüchtern  bargeftcllt;  bic  Ucberfdjriftcn  finb  burch  fetten  ^ud 
heroorgeljoben.  ^)ie  Duellenfähe  be§  1.  Xeileö  fowic  bic  auS  ber  aufecr» 
beutfehen  ÖJefthichte  oufgenommenen  Slbfchnitte  bed  3.  2eiled  finb  bcr 
beffeten  Ucberfichtlichfcit  wegen  mit  tleincrcn  Settern  gebrudt.  ~ 9Hd)t 
unerwähnt  follen  bleiben  bie  zur  Unterftüjun^  beä  funftgefchichtlichcn 
Unterrichte  beigegebenen  ganj  Oortrefflichcn  3 Jitelbilber  unb  12  Silber» 
tafeln  mit  zufammen  83  ^bbilbungcn  zur  Stunftgcfchichte,  burch  beren  Bei- 
gabe fich  3^erf.  imb  SSerleger  ein  glcuh  grogee  RJerbienft  erworben  unb 
ben  funftgefchichtlichen  Unterricht  zu  einem  wirtlich  anfchaulichcn  geftaltct 
haben. 

Sae  wir  im  einzelnen  z“  bem  SBerfe  z«  fagen  haben,  bae  wollen 
wir  antnüpfen  an  bie  ÖJcfchichtc  ber  SRcformation  unb  bcr  Ö^genrefor» 
mation,  fowic  an  bie  ©efchichtc  bee  30iährigen  Äriegee  im  £ Jeile, 
welc^  Äcipitel  ber  Serf.  laut  Vorwort  z«  erwünfehter  grünblicher  Durch* 
arbeitung  gelangen  laffen  möchte.  Sutherä  Seben^gang  oon  ber  ©eburt 
bis  zuni  beginnenben  ^blafeftreit  ift  für  ©eminariften  bet  2.  Äffe  oiel 
ZU  bflrftig  tmrgeftellt;  eö  fehlt  ganz  befonber^  baä  pfpchologifche  SRoment, 
bao  gewaltige  feelifd)e  ^Ringen  oot  feinem  ©intritt  in^  Stloftcr  unb  im 
Älofter  felbft,  bcr  gewaltige  ftampf  einet  nach  SBahrheit  unb  f^reiheit 
ringenben  ^tenfchenfecle,  ohne  wel^e  Darftcllung  eine  befonbere  Ipoc^* 
achtung  oot  bcr  fittlichen  öJröfje  bed  gewaltigen  fRcformatorö  nicht  au|* 
Zufommen  oermag.  Dadfelbe  gilt  oom  ^blaphanbcl,  bei  bem  übrigen^ 
bcr  ^inwei^  auf  ben  aufeerorbentlich  charafteriftifchen  ^iericht  be^  f^rieb» 
rieh  'JRpfoniu^  über  Dcpelö  3(uftretcn  in  'Ännaberg  oermiftt  wirb,  ^uch 
aug  Öutherö  Diöputation  mit  Dr.  ©d  hätten  einige  äbfd)nitte  als  Cucllen* 
fä^e  h^tangezogen  werben  fönnen.  Der  ^auemfrieg  hätte  S^cranlaffung 
ZU  einer  cingehenben  33erüdfichtigung  be^  35olfsÜcbenö  geben  fönnen;  wac5 
geboten  wirb,  ift  zu  bürfti(^  giebt  tein  flarcö  ®ilb  ber  gewaltigen  ®e* 
wegung  mit  ihren  berechtigten  ^orberungen  unb  blutigen  ^Verirrungen ; 
fiutherg  erfte  ©chrift  in  biefer  3‘-*it  bcr  gewaltigftcn  (Gärung,  „©rmahnung 
zum  tJrieben  auf  bie  12  ^rtifel  bcr  tfauernf^aft  in  Schwaben"',  ift  gar 
nicht  erwähnt,  feine  zweite  ift  bem  Ditcl  na^  nicht  genau  Z'licrt;  bic 
gefdjichtliche  öercchtigfeit  erforbert  c«o,  bafj  neben  bie  ©raufamfeit  ber 
fiegcsVtollen  dauern  bie  Öiraufamfeit  bcr  hartherzigen  Dprannen  gcfiellt 
werbe,  wie  fic  fcharf  unb  treffenb  in  Suther^S  ooll  tiefer  93itterfeit  ge* 
fprochenem  SSorte  charaftcrifiert  wirb:  „3ch  habe  beibeö  befürchtet:  S^ür* 


296  ßkfc^id^tc. 

bcn  bie  Säuern  Herren,  fo  UJürbe  bet  2^eufcl  ^bt  merben,  mürben  aber 
folc^e  2^b^annen  |)erren,  fo  mürbe  feine  SRutter  ^lebtiffin  roerben";  über 
bic  be^  Sauernfriege§  ge^t  Serf.  fe^r  flüe^tig  l^inmeg.  5iutb 

,,Sutber3  reformatorifdjeg  SBirfen  ^ur  ÖJrünbiing  einer  eöangelifdjen 
^rc^e"  erfd^eint  un§  nie!  gu  bürftig;  ^ötte  menigfteng  auf  bie 
2!f)ötig!eit  ber  fRefonnatoren  auf  bein  ©ebiete  beä  Sc^ulmefen§^  mie  fie 
ber  Unterricht  in  ber  ©ef^ic^te  ber  Söi>fl9t>gif  bereite  in  ber  3.  Seminar^ 
Haffe  fennen  geteert  h<it,  fc^arf  hiitgemiefcn  merben  müffen.  ^efe  2)ürftig«* 
feit  in  ber  ©toffbemeffung  5ief)t  fich  burch  bie  gonje  9teformation^=» 
gcfchichte ; auch  B^öingli  unb  ^alnin  leiben  barunter ; ber  Unterfchieb  in  ihrer 
^uffaffung  unb  ber  Sluffaffung  2uther§  ift  nicht  fcharf  genug  h^rtjor«* 
gehoben,  meit  bic  Angabe  fonfreter  ^nxelthatfachen  fehlt  Seim  iteich^ 
tage  511  5lug§burg  ift  SutherS  fRame  nicht  einmal  genannt;  bie  CJonfessio 
Augustana  mufe  al^  CuelleniKicf  hoch  gelefen  merben,  bamit  bie  (^üler 
ben  Greift  berfelben  fennen  lernen  unb  fomit  Suther^  Urteil  über  biefelbe 
begreifen,  ^ie  gefchicl)tlichen  ^erfonen  finb  oiel  gu  menig  charafterifiert, 
befonberg  fehlt  ein  fchatf  jufammenfaffenbeö  Urteil  über  Sutherö  ^erfon 
unb  SBerf.  ^aöfelbc  gilt  oon  bet  Gegenreformation  unb  00m  30  jährigen 
Kriege.  Gegen  eine  fürjere  5J)arftellung  ber  ^egöcreigniffe  ift  fidler 
nichts  einjumenben,  aber  über  bie  Selagerung  unb  Groberung  5[Ragbe* 
burg§  1631  unb  bie  ©chlacht  bei  Sü^en  1632  fann  man  hoch  nicht  mit 
einigen  h^ttmeggehen ; geben  hoch  auch  fic  ein  Silb  oon  ber  fitt^ 

liehen  Gröhe  ber  leitenben  Männer.  Sefonbere  Segeifterung  für  Guftao 
3lbolf  otmet  unb  meeft  bo§  Such  nicht;  f)erfönlichc  2lu§fprüche  berfelben 
fehlen  gan^.  2)ic  fjolgen  be^  ^iegeä  finb  ju  menig  erfchöpfenb  bargeflellt; 
©olbatenleben,  ^efenbrojeffe  u.  f.  m.  hatten  eingehrnber  gemürbigt  merben 
fönnen;  bei  ben  ^ejenoerbrennungen  auf  ©.  208  fehlt  ber  J^inmeig 
barauf,  bafj  fie  fchon  lange  oor  bem  30  jährigen  ^ege  im  ©imange 
maren.  5)er  Xon  ber  ^arftellung  atmet  ju  menig  Segeifterung,  ift  ju 
einfach  unb  fd)licht;  e^  müffen  oiel  mehr  fonfrete  Gin5elthatfa^en  an* 
geführt  merben,  meil  burch  fie  erft  ber  Unterricht  anfchaulich  unb  inter* 
effant  mirb. 

3luch  mand)erlei  Ungenauigfeiten  hn^^n  fich  eingefchlichen-  $Qbft 
£co  X.  f^rieb  nicht  erft  1517  feinen  5lblafe  au§  (©.  157),  fonbern  erteilte 
fchon  1515  bem  ^^bifchof  3tlbrecht  oon  SRainj  bie  Grlaubni^,  bie  ^ölfte 
ber  in  ^eutfchlanb  für  ben  Sau  ber  ^eteräfirche  ju  fRom  eingehenben  ^b* 
lafegelber  jur  2)edung  feiner  ©d)ulben  5U  benu^en;  mährenb  nach 
9Rhfoniu§  Serid)t  2e||el  fd)on  1508  in  3lnnaberg  feinen  TOafeh^^cbel 
trieb,  ^er  fReich^tag  in  ^orm§  hi^^t  feine  ©i^ungen  ’ im  bifdjöflichen 
^alafte,  nicht  im  ftäbtifchen  fRathaufe  ab  (©.  161).  Seim  fogen.  „Sobe^* 
falle"  (©.  164)  mußten  bie  Hinterbliebenen  bem  Grunbherren  ba^  befte 
©tüd  au§  ber  Grbf^aft,  nicht  bieje  „großenteils"  abtreten,  iäuf  ©.  192 
hätten  bie  proteftantifchen  f^ürften  ber  Union  unb  bie  fatholifd)en  ber 
Siga  näher  bezeichnet  merben  fönnen.  3luf  ©.  194  ift  bei  bem  fraget 
fyenfterjturz  plößlid)  Oon  föniglidjen  ©tatthaltern  bie  fRebe,  ohne  bof5 
biefe  oorher  ermähnt  morben  mären.  9luf  ©.  207  muß  eS  ftatt  16000 
mohl  160000  heißen. 

^er  2.  Jeil  beS  23erfeS  feßeint  unS  ber  geringmertigjte  51t  fein, 
mäßrenb  ber  1.  unb  3.  2;eit  oiel  SortrefftießeS  bieten.  Dbglei^  boS  SBerf 
in  ber  i>er  ©eminariften  unter  ^uhilfenohme  beS  CluellenbucheS 

unb  beS  ©eminarlefebud)cS  gemiß  feßr  oiel  Gutes  ftiftep  mirb,  müffen 
mir  bod)  gefteßen,  baß  eS  baS  i^^eal  eines  fold)en  Sud)eS,  mie  eS  unS 
oorfd)mebt,  nod)  nießt  erreieißt. 


297 


9.  2.  $>offtnrQer,  Seminarobcrlc^rer  jii  Cönobrütf,  inib  SB.  $>rring,  ©eminor^ 
le^cr  ju  Äuri^,  Se^rbui^  für  ben  Wcfcbirf^t^untcrridbi  in  ©cnti«» 
narcn.  3n  3 Xcüen.  58rc^lau  1808,  ^rbinonb  öirt. 

l.  Xcif:  (Mefrfjit^te  bc^  Slttertum^.  3[liit  35  ^bbilbungen  im  Jc^t. 
lf>6  ©.  öeb.  2,25  9K. 

n.  Jeil:  (^ef'd}id)tc  bc§  SKitteloItcrö  unb  bcr  ^ieujcit  biä  1648. 
9KÜ  22  9Cbbitbungcn  im  ^cjrt.  244  ©.  @cb.  3 9!JZ. 

m.  Jcit:  6)cfd)id)tc  bcr  ^icujcit  feit  1648.  9Kü  4 ©eiten  ^bUbungen 
im  2:eft.  328  ©.  (M.  3,50  9K. 

2Öa§  eben  über  ^einj^e^  „ÖJeft^ic^te  für  fiefjrerfeminare"  gefagt  mor^ 
ben  ift,  gilt  im  aUgemcinen  auc^  für  Dorlie^nbe^  Söert,  benn  beibe  5cigen 
in  S3e5ug  auf  bie  äußere  2Inorbnung  unb  Verteilung  bed  ©toffeö  ouf  bie 
3 ©eminarflaffen,  bie  SSermenbung  ber  im  ©eminarlefebud^e  entt)altencn 
gef(ßi(f)tlic^en  2luffä^e  unb  ^oefien,  fomie  bie  S3eigabe  oon  3tbbilbungcn 
jur  S3au»  unb  93ilbbauerfunft  große  Uebereinftimmung.  SBäbrenb  bei 
^einje  bie  gan^  oortreffHc^en  3Ünftrationen  auf  befonbere  Xafetn  in  ben 
^n^ang  bermiefen  finb  unb  bort  bem  S3etrac^ter  gleitßfam  eine  ^nft* 
gefc^ic^te  in  2tbbilbungen  bieten,  finb  fie  \)\ex  an  ben  bafür  geeigneten 
©teilen  in  ben  Xeyt  auf  genommen,  hjclc^c  ©tclluiig  ebenfalls  iljre  großen 
S^orgüge  I)at;  boc^  fteben  fic  an  fünftlerifcßer  2luöfül)rung  benen  bei^einje 
mcit  natß,  unb  maneße  unterftßciben  fic^  oon  ben  2)ußeno^5JIif(ßeeö  unferer 
billigen  ^efdjicßt^Ieitfäben  fe^r  menig.  2)ie  S3egrünbung  ber  ^otmenbigfeit 
eine^  au§fd)ließli(^  für  ©eminare  beftimmten  öefd)idbl^ici)tbu^c^  ^at  fi^ 
SSerf.  fcl)r  leicßt  gemacht.  SSarum  bie  für  ©cßüler  Sebtanftalten 

beßimmten  £el)rbüd)er  bem  S5ebürfni§  be^  ©eminar^  nicljt  entfprcd)en 
follen,  marurn  troß  ^aßlreicßer  Sc^rbüd^er  bcr  alten  ÖJefcßit^te  baä  für 
Cuartaner  gcfcßricbenc  „Sc^rburf)  bcr  Scltgc)d)icbte  oon  Kelter"  im  ©c» 
minar  beim  Unterrießt  in  b^  alten  (^efd)id)tc  nod^  immer  benußt  merben 
muß,  manim  neben  bcr  ftellenmeijc  flaffifc^  geftßriebencn  „t5Jefd)i(ßte  be^ 
beuffc^en  SSolfeä  oon  ^ooib  SKüIIer"  bie  ©eminoriften  noeß  befonbere 
2citfäben  ber  preußifc^en  Ofeft^idjtc  anfe^affen  müffen  — all  baä  entbehrt 
entnjeber  ber  ®cgrünbung  überhaupt  ober  bod)  ber  burd)fchlogenbcn  33c» 
grünbung.  ©onft  haben  mir  oielc§  un^  fchr  ^nfprethenbe^  in  bem  Suche 
gefunben:  bie  3ahiP0  «ab  9Jamen  treten  nid)t  gar  fo  maffenhaft  auf; 
^aupt=«  unb  92ebenfad)en  finb  burch  oerfchicbenen  fCrud  fenntlich  gemacht; 
bie  ^Inefboten  finb  nur  angebeutet  ober  gang  unbcrücffichtigt  geblieben; 
bie  .^lturgefchid)te  finbet  forgfältigc  Serüdfidßigung,  namentlich  in  ber 
beutfehen  ©efeßiehte  be§  50?ittelalter^,  mährenb  fic  in  bcr  neuen  oor 
ber  politifcßcn  ©efchid)tc  ctma^  mehr  gurüdtritt;  im  III.  Xcile  hat  bc* 
fonber§  bie  ^ürforge  ber  .^ohengollern  eingehenbe  Serüdfid)tigung  ge^ 
funben,  ba  Serf.  gunächft  preußifche  ©eminare  im  ®uge  gehabt  hat; 
bie  in  jüngßer  3?it  bei  oiclen  in  dngnabe  gefallene  5triegögefd)id)te  ift 
gmar  nur  übcrfid)tlich  bargeftellt  morben,  aber  hoch  haben  acht  ©d)lad)tcn 
eine  eingehenbe  ©^itberung  erfahren,  g.  S.  bie  ©chlad)ten  bei  Seuthen, 
Seipgig,  Selle='2llliance,  t^'öniggräp,  ©eban,  meil  Serf.  in  ber  Sirieg^^' 
gefdhichte  mit  9?echt  ein  gemaltige^  ©tüd  ^ulturgefchichte  erblidt  unb  meil 
c^  nadi  feiner  SKeinung  barauf  anfommt,  baß  ba^  h^i^anmad)fcnbe  ©e» 
fchlcdjt  cinfehen  foll,  mic  große  Opfer  unfere  Sätcr  bem  Saterlanbe  unb 
bamit  aud)  un§  gebrad)t  haben;  bie  Serüdfid)tigung  bcr  ©taati^-  unb 
Solf^mirtfdjaftölehrc  ober  ber  Sürgerfunbe,  beren  on  geeigneter  ©teile 
ocrcingclt  bargebotencr  ©toff  in  einem  36  ©eiten  umfaßenben  gang  oor* 
trcfflidhen  ?lnha*nge  gum  III.  Jeile  überfichtlich  gufammengeftcllt  ift,  mobei 
bie  Serfaffunggurfunben  be§  beutfehen  ^eichc^  unb  f^reußenä,  menn  auch 


Digltized  by  Google 


298 


ni(^t  bem  Wortlaute  nac^,  ^ufna^me  gcfunben  ^aben;  bie  ©tammtofeln 
im  Sln^ange  bcä  III.  Jeilc^;  bie  3fiitttfeln  in  allen  brei  Seiten,  mobei 
im  III.  Xeile  bie  Tabellen  ber  beutfe^en  unb  allgemeinen  (Seft^idjte  unb 
bie  ber  branbcnburgifc^='preu6ifc^en  (^fc^ic^te  in  fpnc^roniftijc^er  SBeifc 
nebeneinanber  gcftellt  finb.  fieibet  finb  Ouetlenfapc  nur  in  fc^r  be^ 
fd^ränftem  Umfange  ber  ^arftellung  einücrleibt  morben,  mcil  ber  Söert 
ber  Quellen  na(^  be^  SSerf.  DWeinung  für  ben  Unterrid)t  überhaupt  niel* 
fad)  uberfc^öbt  mirb  unb  meil  Quellen  in  größerem  Umfange  nid^t  in 
bag  Sernbud)  ber  ©d)üler  gel)ören.  2Sir  bebauern  biefen  3Jcangel,  be«» 
bauern  g.  93.,  bap  don  Sutberö  95  X^fen  nur  6 aufgenommen  finb, 
bafe  bie  3lugäburgif(^e  Äonfeffion  nid)t  einmal  bem  na(^  fUggiert 

ifl,  möbrenb  furg  dor^r  brei  ber  mic^tigjlen  ©c^riften  Sutl^er^  in  rec^t 
anfpretpenber  SBeife  il)rem  ^auptinl)altc  nac^  miebergegeben  finb.  9Bir 
finb  ber  SReinung,  bafe  35erf.  ben  Sdert  ber  Quellen  namentlich  für  unfere 
©eminariften  unb  beren  fpöteren  Unterricht  alg  fiehrcr  gang  getoaltig 
unterfchäpt,  unb  fönnen  nur  münfehen,  ba§  neben  bem  Sehr^»  uno  Sern*' 
buche  aud)  eine  Quellenfammlung  ^nu|t  mirb. 

Qbgleid)  au^  biefc§  93uch  unferem  ©efchichtBlehrbuche^ 

noch  entfpricht,  fo  glauben  mir  hoch,  ba§  gang  dortreffli^  ^ienfte 
leiften  mirb,  ba  eä  meijl  recht  anfchaulich  ergühlt,  bie  5)arftellung  burch 
Ittuäfprüche  unb  belebt,  ben  ©toff  übcrfichtlich  gliebert  unb  befonberS 
bie  neuere  ©efchichte  in  ber  notmenbigen  mafeßollen  93reite  giebt. 


m.  mu 

1.  ftonrab  ®mft,  Sehrbuch  ber  @cfd)i(hte  ber  ©riechen  unb  IRdmcr  für 
bie  oberen  Äloffen  latholifchcr  höherer  D^äbdjenfchulen.  SKit  4 ©cfchichtä' 
larten.  8G  ©.  ^aberborn,  ^erb.  ©chöningh-  1,20  ®i. 

5)e^  9Serf.  „Sehrbuch  ber  ©efchichte  be^  beutfdhcn  Sollet"  auS  bem^ 
felben  SSerlagc  ift  im  50.  3tth«^berichtc  (1897)  ©.  197  ange^igt  motben. 
Sn  ®arftellung,  ©lieberung  be^  ©toffeg,  derfchiebenarti^em  $rud  u.  f.  m. 
gleicht  baä  dorliegenbe  ^eft  feinem  SSorgänger  dollftänbig.  9Ba§  mir  bort 
gu  bemängeln  hatten,  trifft  alfo  auch  gu:  bie  minifteriell  „befohlene" 
S^ürge.  ift  nur  baö  ^auptfächli^fte  au^  ber  alten  ©efchithte 
gehoben,  baö  Äulturgefchichtliche,  befonber«  auch  baö  Stnncnlebcn,  forg* 
lältig  berüdfid)tigt,  oaä  Äriegggef^ichtlichc  gurüdgebrängt,  bie  3nhl^n 
auf  oa§  92otmenbigfte  befchränft,  bie  ^arftellung  einfach  unb  leicht  der^ 
ftönblidh,  bie  ©lieberung  übcrfidjtlich-  Sichrere  2)tudfehler  mirten  ftörenb, 
g.  95.  auf  ©.  48  ift  Ißorfenna  unb  auch  ^orfena  gefchrieben  morben.  ®ie 
harten  finb  nicht  diel  mert;  bie  Dramen  barauf  finb  ungleichmäfeig  be* 
hanbelt;  neben  ©icilia,  ©arbinio,  9lpulia,  i^alabria  u.  a.  finbet  fiep  auf 
ber  Äarte  don  Stalien  Strurien,  Umbrien,  Äamponien  u.  f.  m.  Qb  fatho«' 
lifche  3Jiäbd)enf^ulen  auch  für  alte  ©efchichte  ein  befonbereä  Sehrbuch 
nütig  hnöcn?  ^aö  barf  man  mohl  billig  begmeifeln. 

2.  Dr.  ^uliiid  ftoch,  IRömifchc  ©cfchichte.  2.,  ncubcatb.  ÄufL  205  6.  Sripgig, 
©.  S-  ©afchen.  ©eb.  80  ^f. 

@ineö  don  ben  beliebten  93änbchen  ber  billigen  unb  hoch  fo  dor- 
trefflichen  ©ammlung  ©öfd)en,  präfentiert  fidh  ba^  ^eft  in  bem  befannten 
anfpre^enben  ©emanbe,  in  flarem  ®rudc  unb  leicht  le^hnt^t  nnb 
führt  ben  Sefer  in  4 großen  9lbfchnitten  don  ber  ©rünbung  9lom4  bi« 
gum  Untergänge  be«  meftrömifchen  IReiche«.  9lbmeichenb  don  ber  fonfl 


Digitized  by  Google 


&e)d)x6)te.  299 

bietfac^’  aebräu(t)Ud)en  ©inteiluna  ber  römif(^cu  (^cf(^id)tc  nac^  bcn  5Re* 
gtcrung^fotmen  in  S^önig^jeit,  ber  9flcpublif  unb  itaifer^cit,  glicbcrt 
ber  3Serf.  me^r  nac^  ber  territorialen  ßntroicfclung  9flom^  in:  Äö  ^ur 
Unterhjerfung  266,  biö  jum  Untergänge  ber  ^tepublit  29,  big 

auf  5)iocletion  285  n.  big  511m  Untergänge  SSeftroms  476.  *!£ag 
SSerfcben  enthält  nid)t  nur  ein  Verzeichnis  ber  öom  Verf.  bcnu^ten  fiitte* 
ratur,  fonbern  jcber  Wbfd)nitt  beginnt  auch  niit  einer  Uebcrfid)t  über  bic 
bem  ©efchi^tgforfdber  zu  ÖJebote  ftebenben  Quellen  ber  betreffenben  3^^- 
^£)ag  ^eft  ift  roeniget  zur  erften  ®infübrun{|  in  bie  römifebe  öefebi^te, 
alg  oielmebr  zu  einer  zufammenfaffenben  furzen  2eftüre  für  bereitg  ge»- 
fchicbtgfunbige  Sefet  geeignet  unb  alg  fold)eg  ganz  öortrefflicb. 

3.  Unbrrag  3ebe,  Öl^mnofialbircltor  in  Villacb-  Sebrbueb  ber  öefebiebte 
beg  Älter  tu  mg  für  bie  oberen  klaffen  bet  (^ijmnafieit  2.,  umgearb.  ÄufL 
305  i'oibacb  1893,  Äleinmabr  & Vamberg. 

^ie  2.  Äuflage  biefeg  Sebrbucbeg  zeigt  ber  l.  Äuflage  gegenüber 
eine  Verminberung  beg  Umfangeg,  ber  bureb  SBeglaffung  einer  Änzabl 
oon  ©ä|en  allgemeinen  bureb  Kürzung  manebet  Äbfcbnitte  unb 

bureb  Vereinfachung  ber  ©lieberung  b^rbeigeführt  mürbe,  ^abureb  mürbe 
zugleich  ber  9iaum  für  einige  gemonnen,  bie  ficb  namentlich  auf 

(^Zi^hnng  unb  Unterricht  bei  bcn  Örieeben  unb  fRömern  beziehen,  ^ic 
römifebe  ^aiferzeit,  bic  in  ber  1.  Äuftage  nach  fachlichen  OJeficbtgpunften 
bebanbelt  mürbe,  bnt  in  ber  neuen  Äuflage  eine  biograbhlfthe  Vebanblung 
erfahren.  5)ag  Vueb  Zerfällt  in  3 Äbf^nitte,  Don  benen  ber  erfle  bic 
®eftbitbte  ber  orientalifcben  Völfer,  ber  zmeite  bie  ©efebiebte  ber  ©riechen 
unb  ber  britte  bie  ©efebiebte  ber  jlömer  bebanbelt.  ^ie  Änorbnung  beg 
(Stoffeg  ift  bureb  bag  ganze  Vueb  blnbiird)  eine  gleicbmäbige,  inbem 
Zuer^  bie  ©eogrobhie  beg  betreffenben  fianbeg,  bann  beffen  ©ejebiebte, 
xule^t  bie  fultur  begfelben  zur  Vefprecbunp  fommt.  "iEie  Verüdfiebtigung 
Der  Äulturoerbältniffe  finbet  in  ber  grieebtfeben  unb  römifeben  ©efcbicbte 
jeboeb  ni^t  am  ©nbe  in  zufammenbängenber  ^arftcllung,  fonbern  am 
©ebluffe  jcber  ^öfteren  ©poche  fRaum.  ©in  hefonberer  Äbfdinitt  über  bie 
©efebi^te  beg  «olfeg  3^racl,  mie  er  hier  oorliegt,  bürfte  überfluffig  fein, 
ba  hier  in  trodener  28eifc  nur  bag  allereinfacbfle  9Raterial,  bag  auch 
in  jeber  Volfgfcbule  im  fReligionguntcrricbte  gemerft  mirb,  zufammen- 
geflellt  ift.  ©ibeon  ift  nicht  ber  erfte,  fonbern  ber  fed)|tc  9Ud)ter  (0.  26), 
menn  man  nicht  bereitg  9Rofeg  unb  3ofua  alg  SRiebter  bezeichnen  mill. 
®ie  erfte  IRüdfebr  ber  gefangenen  3ubcn  aug  Vabplon  erfolgte  mobl  536, 
nicht  6Sd  (0.  28).  ©in  gemiffer  trodener  5!on  ber  35arftcllung  brrrf^t 
bureb  bag  ganze  Such/  beffen  0toff  im  übrigen  forgfältig  unb  überficbtli^ 
geglicbert  ift. 

4.  Dr.  Ä.  0(brnf,  'SHrcltor  beg  IRcolpronpmnafiumg  zu  ©rabom  l 5R.  ßcbr» 
buch  ber  ©c)(f)i(btc  für  höhere  2ehranftalteii,  in  Uebereinftimmung 
mit  ben  neueren  Sehrptäneu  oerfabt.  ficipzig  1898,  V.  ©.  Xeubner. 

Äuggobe  A:  3ür  ©pmnofien.  III.  ieil:  i'ebraufgabe  ber  Quarta,  ©e^ 
fd)icbte  beg  Ältertumg.  XII  u.  ^ 0.  1 9R. 

„ „ VII.  leil:  Sfcbraiifgabe  ber  Cberfefunba.  ©efebiebte  beg 

Älter  tum  g.  Wit  einer  ^afel.  208  ©.  2,20  'JR. 

Äuggabe  B:  ^ür  Sieolanftalten.  III.  ^eil:  iiehraufgabe  ber  Quarto. 

©efcbicbte  beg  Ältertumg.  3Rit  4 ©efcbicbtgfarten.  XII  u.  80  0. 
1,20  95t. 

„ „ VII.  Jeil:  ßebraufgobe  ber  Cberfefunba.  ©efcbicbte  beg 

Ältertumg.  9Rit  einer  3:afeL  204  ©.  2,20  951. 

©g  mirb  in  bcn  ung  ootlicgcnben  Steilen  beg  gefamten  ©efebiebtg^ 


300 


Q^fc^id^te. 

• 

tuetfeg  ber  SSerfuc^  gemacht,  burc^  2 nebeneinanbcr  b^rlaufenbc  3lu^gabcn 
bet  Eigenart  ber  beiben  ^auptgüttungen  ber  böb^ten  Sebranftalten  mög«' 
ücbii  gerecht  5u  njerbett,  nämli^  bem  ©bmnafium  unb  ben  9leatanftatteii 
mit  ben  böb^Tcn  Sürgerfcbulen ; nur  btc  Steile  für  bie  j^tuei  untcrften 
^^iaffen,  aifo  für  ©efta  unb  Cuinta,  luerben  für  beibc  ©cbulgattungen 
biefelben  fein,  ^ic  §efte  für  Ouarta  bieten  nur  mirüicbe,  beglaubigte 
ÖJefcbicbte,  ohne  bie  in  ber  Quinta  bebanbeltcn  ,,®r5ät)Iungen  au^  ber 
fagenbaften  Sorgefcbicbte  bet  ©riechen  unb  3fiömcr"  uiä  bie  ber  altfprach* 
lieben  Seftüre  unb  bem  beutfeben  Unterri^te  jugumeifenben  eigentlichen 
©agen  bes!  tlaffifcben  ^Iltertum«^  5U  berücffidbtigen.  2)ie  morgenlänbifcben 
Äulturbölfer  finb  nur,  fonjcit  unbebingt  nottuenbig,  bertreten;  ber  ©toff 
mirb  faft  burc^ebenb§  in  Anlehnung  an  bctöorragenbe  ^erfönlichfeiten 
borgetragen,  fcf.  b^t  9^Ptht  bie  ^orm  ber  ©rgäblung  geh)öblt. 
^er  ©toff  ifi  überfichtlich  gegliebert,  bie  Ueberfchriften  bureb  fetten  5)ru(f 
berborgeboben.  5[IZit  grotVm  ©lüdf  b^t  SBerf.  bie  geograpbifebe^ 
böltniffe  ber  gefchichtliä)en  ©chaupläbe,  j.  33.  §öbe  ber  S3erge,  ©röfee 
ber  Sänber  unb  ©tobte  u.  f.  Io.,  ftetö  mit  bcutf^en  SJerböltniffen  oergUd)en, 
fo  baß  babureb  bie  gefchicbtlithen  Sotalc  außerorbentlich  an  2)eutlichfeit 
geioinnen  unb  bie  §rembe  an  bie  i^cimot  gefnüpft  mirb.  3öh^^cichc 
^nmertungen  bienen  5ur  weiteren  ©rläutcrung  be§  Xefteä.  ©onft  fHmmen 
beibc  3lu^gaben  faß  Wörtlich  überein,  in  Slnorbnung  unb  ©lieberung  üoll-» 
ftänbig,  in  ben  Slnmertungcn  ebenfo;  nur  gang  wenige  furge  Slbf^nitte 
ber  3luägabe  A finb  in  B weggelaffen,  ebenfo  eingclne  ©ö^e,  wöbrenb 
anberc  ©äße  gu  fürgeren  gufammenge^gen  finb,  baber  ber  etwaö  geringere 
Umfang  ber  2lu§gabe  B.  ^uch  bie  äiabelle  ift  in  A etwaä  au§|übrlicher 
aB  in  B.  92ach  unferer  9Keinung  finb  beibc  3lu§gaben  fich  fo  ähnlich, 
baß  überhaupt  nur  eine  3luägabe  nötig  erfchien,  wie  beibc  auch  genau 
ba^fclbe  33orwort  tragen.  ®cr  größte  Unterfchicb  beßebt  in  ben  ber 
gäbe  B beigegebenen  4 ©cf^ichBfarten,  bie  ber  3tu^gabe  A fehlen,  ohne 
baß  ein  ©runb  bafür  ongegeben  wäre. 

®ie  gleichen  ^orgüge  tragen  bie  für  Dberfefunba  beßimmten  beiben 
3ru§gaben.  ^ier  iß  ber  ©toff  außer  burd)  fettgebrudte  Ueberfchriften  noch 
burch  gabireiche  ßlanbbemerfungen  überfidjtlidjer  gemacht  worben,  ^ic 
3lnmertungen  finb  noch  gablreicher  aB  in  ben  3luögaben  für  Quarta; 
cö  finb  in  ihnen  Oielfacb  btc  in  ben  ©cfunben  gelefencn  ©chriftßcltcr  mit 
93clegßellen  beran^egogen  unb  babur^  ber  gefd)ichtli^  mit  bem  fprach^ 
lidjen  Unterricht  tn  nähere  33egiebung  gebradjt.  5)ie  bem  ©ricchifchen 
entlehnten  ©itatc  finb  in  3luögabc  B natürlich  weggelaffen.  3luch  in  biefen 
beiben  '^eften  finben  fich  trefflidjen  3Sergleid)e  ber  geograpbifchen  Sofali» 
täten  mit  befannten  ©rößenoerbältniffen  ^eutfdjlanbe  ober  ©uropa^.  3luch 
auf  ähnliche  ober  gleiche  Xbatfachen  unb  beutfdjen  ©cfchichte, 

bie  ja  in  ben  Oorbergebenben  l^laffen  bebanbclt  worben  iß,  wirb  bfl“fi0 
bingewiefen  unb  babureb  eine  lebenbige  ^egiebung  in  ber  ©efd)id)tc  ber 
eingelncn  SSölfer  bergeßcllt  unb  gu^leich  ber  bißorifchc  33lid  be^  ©chülerS 
unb  fein  Urteil  gang  bebeutenb  gejcbärft.  3Iuägcbenb  Don  ber  febr  wich» 
tigen  3lnfid)t,  baß  ber  für  S3ilbung  unb  Seben  ©ewinn  bringenbe  ge* 
fchichtlichc  Unterricht  in  ben  ©cbülern  ber  oberen  klaffen  ba§  SerftänbnB 
für  ben  pragmatifeben  3ufammcnbanQ  ber  ©reigniffe,  bie  ^äbigfeit  gum 
33cgreifen  ber  ©egenwart  auä  ber  SBergangenbeit  weden,  alfo  ben  ge* 
fdjichtlichen  ©inn  entwideln  foll,  baß  alfo  bie  ©^ülcr  burch  ben  ©efchichB» 
unterridß  nicht  allein  lernen  follen,  wa^  gefcheben  iß,  fonbern  üor  allem 
aud),  wie  e^  gefcheben  iß,  in  welc^n  formen,  nach  weldjcn  ©efeßen  fich 
bie  gefchid)tliche  ©ntwidclung  gu  oollgieben  pflegt,  b<U  33erf.  nicht  nur 


Digltized  by  Google 


301 


ö^efc^ic^te. 

bie  großen  ßiftorifcßcn  ^erfönlicßfcitcn,  )onbern  au^  bic  jcbem  SSolfc 
cigcntümlid)cn  Äulturoerl)ältnii)c  jorgfaltig  bcrüdiicßtigt  iinb  boburc^  ein 
jufommenbängenbe^  (^efamtbilb  ber  Arbeit  auf  allen  ’OJebieten,  ber  Sin» 
roirfung  ber  politifdjen  Sreigniffe  auf  alle  33ol!^genoffen  gefeßaffen,  ein 
Sfefamtbilb,  in  bem  nid)t  nur  bie  Jßätigfcit  bet  auf  ben  ^öi)en  ber 
2Kenfd)bcit  SSanbelnbcn,  fonbem  baö  2)eufen  unb  ^^ßun  aud)  bc^  fleincn 
2Jlannc3  forgfältig  unb  warmber^ig  betrachtet  roorben  ift.  15ie  iieftüre 
be§  93ucf)e5  ift  ba^er  ungemein  feffelnb,  unb  ba^  umfomebr,  aB  au^  b^er 
bie  ^orni  ber  Sr^äblung  unb  Sdbilberung  gemäblt  morben  ift.  5)ie  an 
paffenber  Stelle  erfolgte  Singlieberung  ber  (3efcbid)te  ber  femitifdjen  unb 
bamitif^en  SSölfer  in  bie  gried)iftbc  ©efebiebte  ift  febr  nad}abmenömert. 
^ie  beiben  ^efte  enoeifen  ficb  alö  eine  überaus  banfenömerte  oortreff- 
licbe  Arbeit,  bet  eine  meitc  3Serbrcitung  i^u  münfd)cn  ift,  unb  bic  hoffen 
läßt,  baß  auch  bie  anbeten  Xeile  besJ  OJefd[)icbt^n)erfe^  bie  gleiche  Sorgfalt 
unb  Srauebbarfeit  geigen  merben.  3^1  bebauern  bleibt  nur,  baß  bie  bei 
ben  heften  beigegebene  lafel  mit  '21bbilbungen  51er  Äunftgefcbid)te  Diel 
gu  bürftig  ift  unb  baß  ba,  mo  man  nicht  über  reiche  5lnfd)auungömittel 
Derfügt,  ein  befonbere^  ^eft  mit  S3ilbcrn  jur  ^nft»  unb  Jlulturgefchichte 
fich  halb  al^  notmenbig  ermeifen  roirb. 


IV.  2)ftttfrhe  eJefcßit^tc. 

1.  3.  0-  S«f|l«tber,  Scrmanifche  9JlptboIogit  3»ni  Sclbftßubium  unb 
jum  Sebtaud)  an  höheren  Scbranftnlten.  211  S.  Xtcöbcn  unb  Öeipjig  1898, 
^einrid)  'IRinben.  Ojeb,  2,40  '3K. 

X)a§  überaus  Icfenömerte  33ud),  auä  SSorträgen  beä  SSerf.  über  germa» 
nifchc  2JZptbologie  beroorgegangen,  mill  feine  fritifche  miffenfd}aftlidbe  ®e- 
banblung  beö  umfangrcid)en  Stoffel  bieten,  fonbern  mill  jebem,  ber  nicht 
3eit  unb  Oklegenbeit  bot,  fich  großen  Söerfe  über  unfere  SSor^eit 

5u  Derticfcn,  baö  SBiffenämertefte  aut  biefem  Sebietc  in  fnapper,  all- 
gemein Derftänblicher  ^orm  5ugänglich  mad)en.  3”  einrr  Sinleitung  fprießt 
er  junächft  über  bie  Cucllen  ber  germanifeßen  'JKptbologie,  alö  melcßer 
er  bic  jüngere  unb  ältere  Sböa,  bic  Siermania  be^  Xacitu^  unb  mancherlei 
Slnflänge  ber  OJegenmart  an  längft  33ergangeneö  bezeichnet,  bie  Don  nnferen 
bcbeutenbften  ^orfd)crn  Don  3ofob  Srinim  bi^  auf  2Reper  unb  Soltßer 
Zufammengeftellt  unb  miffenfd)aftlid)  bearbeitet  morben  finb.  3«  lÜDf 
größeren  ^bfeßnitten  Derbreitet  er  fieß  fobann  über  bie  Seltfcbopfung, 
bic  germanifeßen  SJdttcr,  bie  nieberc  SOlptbologie,  ben  SSeltuntergang 
unb  über  ßribnifeße  IJcftc  unb  öfebräueße  unb  beren  ^ortbefteßen  bi^  jut 
cßriftlid)en  Segenmart.  Sö  ift  intereffant,  überall  ben  3Dfammenbang  Der 
altgermanifcßcn  religiöfcn  35orftcllungen  mit  bem  Sieben  unb  SSeben  ber 
norbifeßen  9iatur  aufgebedt  511  feßen,  benn  feßon  bie  ftarfe  Betonung  ber 
jüngeren  unb  älteren  Sbba  al^  Sefcßicßtäquelle  beutet  barauf  ßin,  baß  mir 
eä,  bem  SSorgangc  unferer  großen  gorfeßer  entfpreeßenb,  ßier  meßr  mit 
einer  SJlptßologie  ber  92orb-,  aläJ  ber  Sübgermanen  zu  tßun  ßaben.  Xie 
Zaßlreid)cn  Sötterfagen  über  2öoban»Obin,  Xonar-Xßor, 

Dftara,  3iu-5ßr,  ®ragi  unb  3bun,  über  bic  iföanen  vJjorb,  92ertßuö, 
^repr  unb  ^repa,  über  33albr,  Sofi  unb  fein  Scfcßlccßt  u.  f.  m.  finben 
im  3ufammcnßangc  mit  bem  92aturleben  eine  ben  fiefer  oft  übcrrofd}cnbe 
Xeutung.  ®ci  ber  nieberen  ^JKptßologie  erzählt  3Serf.  über  bie  9iorncn, 
über  bic  SBalfürcn  unb  SSalßall,  über  bie  tropigen  iRiefen,  bie  crbittertfteii 


Digltized  by  Google 


302  ©efc^ic^te. 

®cgnct  ber  ^fen,  bcfonbct^  iinb  übet  bie  §al)lIofcn  @Ibcn, 

bic  in  ^clb  unb  2Balb,  in  ^ö^Icn  unb  ©cfjluc^ten,  im  SuftbaiK^  mie  im 
btQtf(^ernben  SBafier  non  einem  fühlbar  I)ö^eren  SBalten  zeugten.  Gä 
liegt  in  bet  92atur  bet  ©ac^c,  bofe  joijltei^e  9iamen  ouf treten,  bie  ber 
Seiet  unmöglid)  i'ömtli^  merfen  fann,  bic  ober  im  Icjrte  i'orgfältig  crflärt 
finb;  au(^  burd|  gablrci^c  2lnmctfungcn  unter  bem  2^eyte  mitb  biefet  noc^ 
meiter  erläutert  2Bir  ballen  baö  S3ucb  für  Dortrefflid)  geeignet,  auf  mög^ 
licbft  mübelofe  SBeife  in  baö  religiöfe  SSorftellungöleben  unfercr  ^Itborberen 
ein5ufül)ren  unb  cm4)feblen  e^  bal)cr  angclegentliebft  für  unfere  böfieren 
©(bulen  unb  jum  ©elbftftubium,  müffen  jebod)  babci  bebauern,  bafe  burdb 
ba^  fehlen  jablreicber  ÄommataS  ber  ©inn  nid)t  feiten  entftcUt  unb  ber 
ölenuB  an  ber  Seftüre  njefentlicb  beeinträchtigt  luirb. 

2.  $aul  Oemtann,  3Jcutfd)c  Ethologie  in  gemeinDerftänbUebet  2)arfteüung. 
^it  11  ^tbbilbungcn  im  jert.  VIII  n.  545  ©.  Scibjig  1898,  3IHlbclnt  GngeU- 
mann.  Geb-  8 m.,  gcb.  9,20 

SBueb  tnill  in  gemeinberftonblidjer  ^^orm,  frei  üon  ollem  fritifdien 
3ll)t)arat,  ein  93ilb  öon  ben  überfinnlid)en  35orftellungen  unferer  SBor»' 
fahren  geben  unb  fud)t  baber  feine  Sefet  nicht  im  engen  Streife  ber  flfach'' 

gelehrten,  fonbem  unter  ben  Gebilbetcn  beö  SBolteö,  oor  allem  unter  ben 

Sebreru  unb  ©cbülcrn  unferer  b^b^^^^^a  Sebranftalten.  liefet 
ftimmung  cntfprechcnb  hielt  ber  5ßerf.  für  ridjtig,  nid)t  nad)  ^rt 

einc^  ^anbbuebe^  ober  örunbriffe^  eine  Ueberfid)t  ber  oerfAicbenen  2luf* 
faffungen  511  geben,  fonbern  bie  5lnfid)t,  bie  ihm  am  mciften  5Infpru(h 
auf  2öabrfcbcintid)feit  511  haben  fchien,  mieber,sugcben  unb  511  begrünben. 
'2lu^  biefem  Grunbe  unb  um  ben  frifchen,  fröblid)cn  Genuh  beim  Sefen 
nid)t  jii  ftören,  lieB  er  aud)  alle  gelehrten  ^Inmcrfungen  unb  Ouellenan* 
gaben  mcg.  ^a  er  auf  bic  noroifche  SKi)tbotogie  abfichtlich  nicht  ein* 

gegangen  ift,  fo  liegt  olfo  ber  ctfic  SBcrfuch  cincö  SBudje^  öon  ben  über- 
finnlidben  SBorftclIungen  ber  fcftlänbifcben  Germanen  ohne  33crüdficbtigung 
ber  9J?btholi^ic  bet  92orbgermanen  oor.  '^lu^gcbenb  öon  ber  2^batfachc, 
bafj  fich  bei  ben  ^ai^agermanen  5töei  ©d)id)ten  öon  mbthifchen  ^$or* 
ftcllungen  mit  ©icherbeit  bloftlegcn  laffen,  nämlich  ber  ©eclenglaubc  unb 
bie  92atutöerebrung,  unb  bafe  ber  ©celcnglaube  mit  feiner  trüben  Ouellc 
fraglos  niebriger  unb  roher  al^  bie  9?aturoerebrung  ift,  gliebert  SBcrf. 
ben  gemaltigen  ©toff  in  4 grofee  öaupttcile,  nämli^r  1.  '2)er  ©cclen* 
glaube.  2.  Xie  92aturoercbrung.  3.  ^er  Stultu^.  4.  '3)ic  ^orftellungen 
öom  Einfang  unb  Gnbe  ber  iföelt  3^ber  biefer  ^aupttcilc  jeigt  micber 
eine  reid)c,  monnigfad)  abgeftufte  Ginjclglieberung,  öon  benen  hier  nur 
bie  beg  1.  ^aupttcilcä  angegeben  loerben  foll:  a.  ^ie  ©celc  al^  ^tem, 
^unft,  92cbel,  ©chatten,  ^euer,  Sicht  unb  ^lut  b.  ®ic  ©eelc  in  2^ier* 
geftalt  c.  ^ic  ©ccle  in  9JJenfchengcftalt  d.  ®er  Aufenthaltsort  ber 
©eelen.  e.  Der  ©cclenfultuö.  f.  3auberci  unb  ^e^reret  g.  Der  30'laren^ 
ober  Alpglaube,  h.  ©chicffalSgeifier.  i.  Der  9Jtüttcr=  unb  ^otroncnfultuS. 
SSicl  reidjcr  ift  bie  Glicberung  bcS  2.  unb  3.  ^auptteilcS,  bie  zugleich  ben 
Äcrn  beS  goni^en  93ud)cS  auSmachen.  Die  gefointc  fadimiffenfchaftlichc 
Sitteratur,  auch  bie  Mapitularien,  iton;^itbefd)lüffe  unb  ®eid)tbüc^r,  bic 
SebenSbefchreibungen  ber  33cfel)rer  unb  bie  Gcfd)id)tSfchreiber  unferer  SBor- 
fahren,  fomie  bic  Gebid)te  beS  3KittclaltcrS,  baS  92ibelungcn*  unb  Gubrun* 
lieb,  bic  beutfehen  ©agen  unb  bie  Stinber*  unb  igauSmärchen  öon  Gebt. 
Grimm,  felbft  Gäfar  unb  DacituS  finb  grünblicfj  burdiforfcht  unb  öer* 
mertet  morben.  Die  meiftc  SBcrioertung  haben  bie  beutfehen  Sagen,  bie 
Silber*  unb  ^ouSmärchen,  fomie  boS  febelnngcnlieb  gefunben.  Auf  ben 


Digltized  by  Google 


ö^frf)ic^te.  :303 

überou^  rcid)cn  felbft  eingugct)«!,  ift  in  einer  furzen  '2lnäeigc 

ni^t  möglid).  Sefonbere  Stwäbnung  oerbient  noc^  baö  13  ©eiten  um* 
faffenbe  ©ac^»=  unb  S'Jamenrcgifter.  Söetf  ftellt  burd)n?eg  feine  bob^n 
^In|orberungen  an  bcn  gebilbeten  fiejer.  9Jiit  feiner  gemeinoerftänblid)en, 
babei  bod)  auf  grünbtid)fter  ^orfcbung  berubenben  unb  ben  ©toff  oöHig 
erfcböpfenben  Xarftellung  unb  feiner  SBefcbränfung  auf  bie  S^ptbologie 
bcr  2fcftlanbögermanen  bürfte  bag  ^ucb  oortrcfflicb  geeignet  fein,  eine 
fiürfe  in  unferer  Sitteratur  aug^ufüllcn  unb  bcn  jugenblitben  iJefer  ju 
begeijlcrn  für  bie  finnige  9faturauffaffung  unferer  SSorfabren,  bcn  ge« 
biibeten  Grmacbfenen  aber  oon  neuem  aufmerffam  j^u  macben  auf  ben 
unerfcböpflicben  ©d)ab/  ber  in  bnt  ^ßotföfagen,  Solfs^mÜrcben  unb 
gebräueben  rubt  unb  für  bie  SSiffenfebaft  noch  immer  nicht  ooUftänbig 
gehoben  ift.  fei  jur  Slnfebaffung  unb  jum  ©tubium  marm  cmpfoblen. 

3.  Dr.  ^rbinanb  (iebul^,  lireftor  be^  fönigl.  itaiferin  ^lugufta-Oitjmnaftum^  5U 
©bflriottcnburg.  Sebrbueb  ber  (Wefebiebte  für  bie  yj?ittciria|fcn  oon  0)l)m- 
nafien  unb  JHealgomnaften  unb  für  JHcatfebulen.  284  0.  ücipjig,  3)rc^ben, 
öertin  1898,  Ü.  (^blennonn.  3,40  9R. 

©einem  im  S^bi^e  1896  erfebtenen,  im  49.  i^flb^föberiebte  (©.351) 
befproebenen  Sebrbuebe  ber  ÖJefebi^te  für  bie  Dberftufc  Sebran« 

ftaltcn,  läfet  SSerf.  nun  obigeö  ®ueb  folgen.  3^enc^  für  bie  Oberftufe 
beftimmte  SÖerf  ift  in  4 fttbteilungen  erf^ienen,  oon  benen  bie  3.  unb 

4.  Abteilung  bie  beutfebe  öefebiebte  auf  5ufammen  etma  460  ©eiten  ent- 

halten. 5)a§  §eft  für  bie  lötittelftufe,  bag  ebenfalls  nur  beutf^e  ©efebiebte 
bringt,  bietet  ben  ©toff  natürlich  mit  ber  notmenbigen  iöcf^ränfung,  aber 
in  gufammenbängenber,  er^äblenber  ^arftellung;  boeb  njill  cö  fd}einen, 
al^  ob  für  biefe  ©tiifc  eine  energifebere  iöefcbränfiing  beä  ©toffeä  auf 
eine  geringere  ^n3abl  Oon  gefcbi^tlicben  iiob  bamit  aud) 

eine  größere  SSefebränfung  bcr  auftretenben  vZamen  unb  f<^br  ojobl 

am  $lape  geioefen  märe;  mir  erinnern  babei  nur  an  bie  fran^öfifebe 
JHcoolution  unb  ba^  gan^c  ^fapoleonifcbe  mit  feinen  3ablreici}cn 

.S^riegen,  ©taat^nmmäl^ungen  unb  Xerritorialoeränbcrungcn,  bie  alle  ^u 
merten  für  Tertia  unb  Unterfefunba  boeb  mobl  ctroaö  311  oicl  oerlangt 
ift.  ©onft  finb  bie  bem  Öcbrbucbc  für  bie  Oberftufe  nad)gerübmtcn  58or- 
3Üge  auch  bem  oorlicgenben  ^efte  eigen,  unb  ifl  badfelbe  burd)auö  em- 
pfeblen^roert.  *3?ie  bcr  Oberftufe  beigegebenen  crläuternben  'Jlbbilbungen 
im  5teftc  fehlen  bie^^/  loa^  bei  ber  im  übrigen  oortrcfflidjcn  Ifluöftattung 
gemiö  311  bebauern  ift. 

4.  Oorrp  ^rettf^ttriber,  ^rofeffot  am  fönigl.  (MOmnafium  3U  ^nfterburg.  ^ilfä- 
bueb  für  ben  Unterricht  in  bcr  ©efdji^tc  für  bie  mittleren  iftaffen 
böbercr  IJcbranftaltcn.  II.  Teil:  Xeutfebe  ^fd)i(l)tc  big  3um  'Äuggonge  beg 
iUiiltclalters.  (Sebraufgobe  bet  Untertertia.)  VI  u.  92  0.  ^allc  a.  0.  1898, 
S3ud)hanblung  bes  SWaifenbaufeg,  1 'JO?. 

Xaöfelbe.  III.  Xeil:  Xeutfdje,  ingbefonbere  branbenburgifdj-preufufche  ®e- 
)d)id}te  00m  9luögange  beg  2){ittelaltcrg  big  auf  .'^riebrid)  ben  ß^roßcn.  8G  0. 
ISbenbaf.  1 SOi. 

Obgleich  93erf.  3ugiebt,  bafj  unter  ben  oorbanbenen  3ablrci^en  Sebr- 
bücbern  für  öefdjicbte  nidü  menige  cjiftieren,  mit  benen  ein  erfaboener 
unb  gef^idtcr  Lehrer  aug3utommen  oermag  unb  fomit  ein  bringenbe» 
93ebürfnig  3ur  ^erauggabc  beg  feinigen  nicht  oorliegt,  b^l  bcn 

mieberbolten  3lufforbcrungcn,  fein  „^Ifgbud)  für  bie  oberen  .i^laffen'' 
bureb  ^erauggabe  eincg  folcben  für  SOZittelflaffcn  3u  einem  oollftänbigen 
gefcbicbtlicben  Sebrgange  für  i)di}ext  ©^len  aug3ugeftaltcn,  entfpreeben 


Digltized  by  Google 


304 


öJefc^ic^te. 

§u  fotlcn  geglaubt.  2Bir  finb  ber  SLiceinung,  bafe  bai  öorliegenbe  ^jilf^bud) 
felbft  eine  ctma  Dorbanbcnc  £üde  nic^t  auö5ufütten  öcrmag,  ba  mir 
grimbfö^Iid)  nic^t  einen  trocfcnen,  gieic^fam  nur  2)i^pofitionen  enthalten* 
bcn  ^brif},  fonbern  ein  mit  3al)treid)ein  Detail  au^geftatteteS  Set)rbud) 
in  ben  §änben  ber  (^üler  münfc^en,  fctbft  auf  bie  (Sefaijr  bin,  bafe  bie 
SDZenge  beö  2)etaÜ£j  im  Unterrichte  nicht  ganj  »erarbeitet  »uerben  fann; 
benn  nur  biefeö  »om  SSerf.  fo  geringfd)ähig  behanbclte  5)etail  »erbürgt 
bie  5lnfchaulichfeit  beö  Unterrichte  unb  fomit  bae  »m  ©egen^ 

ftanbe.  ^cr  ©efchidjtetehrcr  mirb  fehr  »iel  hinjufeljen  müffen,  menn 
er  bae  hier  gebotene  l^o^engerüft  mit  iJIcifch  unmeiben  mill.  biefem 
überaue  notmenbigen  2)etaU  gehört  5.  SB.  bie  Eingabe  einiger  oon  53oni»> 
fatiue  eingcrid)teten  S3ietümer  bie  3tufäählung  ber  oon  fpein=» 

rieh  I-  entmeber  neu  gegrünbeten  ober  nur  ummauerten  ©täbte  u.  f.  m. 
©ö^e  gang  allgemeinen  Inhalte,  mie  „@r  grünbete  eine  grofec  3nhi 
Sietümern"  oermögen  fein  ^ntereffe  ju  ermeefen.  SSenn  Serf.  oon  9KiB*= 
erfolgen  bee  QJefchichtöunterri^te  infoke  allguoielen  S)etaite  fpricht,  fo 
überfieht  er  eben  babei,  bafe  nid^t  bae  Söeherrfchen  jahlreicher  3nhißn  nnO 
9famen  unb  bie  Ueberficht  über  bie  (^efchichte,  auf  loelche  er  neben  oiclen 
anbereu  SSerf.  Oon  ®efchid)tglehrbüchcm  ein  fo  überaus  grofee^  öcmicht 
legt,  bie  Hauptaufgabe  unb  fomit  ba§  Hnnpi^^Sföni^  be§  ©efchichtsunter^ 
rid)t^  finb,  fonbern  bie  eingel)enbe  SBefchöftigung  mit  »oenigen  großen 
^erfönlichteiten  ber  ©efchid)te  unb  im  ^nfehiuB  an  fie  baä  S5crtraut=* 
merben  mit  bem  25oIf^Ieben  in  ber  Vergangenheit.  Slnerfannt  mufe  merben 
bie  angeftrebte  unb  auch  erreichte  energifche  SBefchränfung  beä  iÖehrftoffeä, 
fomie  bie  fachgemäße  IMuömaht  unb  gute,  burch  fetten  5)rucf  befonber^ 
heroorgehobene  ÖJIieberung.  3cöcm  ber  beiben  H^fte  finb  SBieberhofungsJ* 
tabellen  angehängt,  melche  fein  „3ahfen='Äanon“  im  gcmöhnlichen  Sinne 
fein,  fonbern  bem  Schüler  bie  SSieberhoIung  erleichtern  follen;  „fie  foUen 
ihm,  menn  er  bem  Unterridjtc  aufmerffam  gefolgt  ift,  baä  92a^iefen  beö 
Xeftc^  ber  ®arftellung  überhaupt  erfparen,  inbem  bie  Stichmorte,  bie 
er  in  ber  Tabelle  finbet,  ihn  fofort  an  bie  Vebcutung  unb  ben  3ufammen*' 
bang  ber  S)ingc  erinnern  merben."  ®ann  mürbe  aifo  ber  Xejt  ber  ©e«' 
fdhi(hte  überhaupt  übcrflüffig  fein,  eine  ^nficht,  ber  mir  au^  oben  bereite 
bargelegten  ÖJrünben  nicht  §uftimmen  fönnen.  Obgleich  an  biefen  SBieber*- 
holungötabcllen  nid)t^  au^jufeßen  ift,  fo  finben  )id)  bod)  in  gahfreichen 
anberen  Lehrbüchern  bie  gleidien  XabcUcn  in  gleid)er,  oieltcicht  fogar 
befferer  ^uöführung.  ^ag  3Kißocr_hättni^  gmifdicn  hifiorifd}em  2eyt  unb 
Tabelle  in  SBejug  auf  ihren  beiberfeitigen  Umfang  feheint  ün§  bo^  auch 
gar  ju  groß;  benn  H<^ff  II  h^f  öa  75  Seiten  2cyt  15  Seiten  Tabelle, 
Heft  m bei  73  Seiten  2:eft  12  Seiten  2^obeUe.  9Ucht  unermähnt  moUen 
mir  nod)  laffen,  baß  bie  in  H^t  HI  aufgeführten  Vranbenburger  SJiarf^* 
grafen  unb  Ä'urfürften  faft  mit  gleicher  Ausführlich  feit  mie  bie  beutfehen 
Äaifer  beS  SDZittelalterS  behanbelt  finb,  unb  baß  aud)  bie  OJefchießte  bcS 
OrbenSfanbeS  einem  Umfange  auftritt,  ber  mit  bem  Umfange 

ber  allgemeinen  beutfeßen  OJefeßießte  in  einem  großen  SOMßoerhält*> 
niffe  fteßt 

5.  Dr.  ^riebridi  9feubaucr,  Oberlehrer  an  ber  Bateinifcheu  Hanptfehute  ber 
S-randefdjen  Stiftungen.  Lehrbud)  ber  GSef(hid>te  für  bie  oberen  Äloffen 
höherer  Sehranftalten.  II.  Seit:  Xeutfeße  ötefchiebte  bis  5um  njeftfätiiÄen 
^rieben.  188  S.  H^Üe  a.  S.,  S3u(ßt)anblung  beS  SßaifcnhaufcS.  öfeß-  1,60  5J?. 

SaSfelbe.  III.  Seil;  Vom  meftfälifchcn  ^rieben  bis  auf  unfere  3«t  221  S. 
@eh.  2 9K. 

3n  fd)öner,  babei  fnapper  f^orm  behanbelt  Verf.  feinen  Stoff.  3m 


Digltized  by  Google 


Qk]d)i^te.  305 

SSorbcrgrunbe  ftc^t  natürlich  bic  politifc^c  öefd)ic^te,  ober  aud)  bie  Äultur*' 
gef^id)tc  i[l  5u  ifjrem  9lec^te  gefommcn.  berocifeu  3tbjd)nittc  roic: 
©eij^ige^  Seben  im  ^ranfcnreic^c,  ba^  frönfifc^c  2Birtfd)aftölcbcn,  bie 
9Ki)fion  bei  bcn  (Germanen,  Ä'arlö  ©orge  für  bnö  gciftige  :^cben,  ba^ 
^Rittertum,  bet  S3auernftanb  unb  bie  Ä'olonifation,  ©töbtcrocjen  unb 
39ürgcrtum/  Gntmidlung  bc^  ipanbel^,  be^  ©erocrbcö,  ber  ftäbtifc^en  3Scr* 
faffungen,  bie  mittelalterliche  ^nft  u.  o.  a.  im  II.  Xeile,  bie  iö5irtfd)aftö=> 
politif,  bie  Äird)cnpo(itif,  baä  geiftige  Seben  5ur  3cit  Subiuigö  XIV., 
fojiale  3wflÄnbe  in  ^ranfreich  bot  ber  9Ieöolution  u.  D.  a.  im  HI.  Xeile. 
3m  II.  leile  ijt  ber  ©toff  nach  ben  öerfchicbencn  Äai[erl)äu)ern  gruppiert 
<^luffe  einer  jeben  folchen  (Gruppe  merben  in  einem  befonbercn 
^Ibfchnitte  bie  Srgebniffe  besJ  betrefjenben  3fübbfd)nitte^  ^ufammengeftellt; 
ba  merben  bie  §ortf^ritte  in  ber  ßntmidelung  ber  einzelnen  St^ltur- 
«biete  fnapp  unb  fd)arf  nachgciciefen,  ein  SScrfahren,  ba^  unbebingt 
Slnerfennung  unb  9?acf)ahmung  oerbient  HI.  Xeüe  ift  bic  ÖJefdjichtc 
fortgeführt  biö  5um  Säefonberg;  ausführlich  ift  bie  ^nebens«« 

arbeit  im  neuen  ÜReiche  behanbclt  Obgleich  bic  meiftcn  ber  hier  bar» 
geftelltcn  ^bfchnitte  noch  nicht  ber  OJeichicbte  angchören,  fonbern  noch 
in  ber  SBeitercntmidelung  b^riffcn  finb,  fo  ift  es  hoch  unabioeiSbate 
S^f licht  ber  ©chulc,  in  biefen  ©erbeprojcB  bet  ©egcnmart  mcnigftenS  ein» 
5uführen.  SSerf.  oerbreitet  fich  ba  über  bie  Sflcich^oerfaffung,  übet  bie 
äufeerc  ^olitif  beS  beutfehen  Gleiches,  über  bic  innere  ^olitif  im  beutfehen 
Speiche  unb  in  ^reu^en,  über  bie  fojiale  QJefaht  unb  bic  fojiale  ÖJefep» 
gebung  unb  berührt  unter  biefen  .^auptüberfchriften  alle  bic  öegenroart 
berührenben  unb  bemegenben  fragen,  benen  ber  junge  ©taatsbürger  oft 
ohne  jegliche  SSorbereitung  gegenüberfteht  SSon  gan5  befonberem  SBerte 
ift  ber  änhang  jum  III.  $eilc:  Ueberfichten  <^ur  ©taatS»  unb  2öirtfd)aftS» 
funbe.  5^iefer  Slnhang  enthält  folgcnbc  Ueberfichten:  ‘Jie  ©taaten,  bie 
SScrfaffungSentmidlung,  bie  Organe  beS  ©taateS,  bic  ^ioonjen  bcS  ©taates, 
bic  ^robuftion,  bic  SBirtfchaftSftufcn,  bic  ©tänbe,  baS  ^ceriocfen,  (^runb» 
befih  unb  Slderbau,  baS  ©eioerbe,  ber  ^anbcl,  bie  Kolonien,  SSolfSmirt» 
fchaftliche  Xh^orien.  3“  0)ünfd)en  ift  bei  biefen  Ueberfichten  nur,  bafe 
fic  nicht  bem  ^rioatfleifje  beS  SSrimanerS  üktlaffen,  fonbern  in  ber 
©chulc  grünblich  befprochen  merben.  ®ic  jebem  Xcilc  angehängten  Za* 
betten  finb  auSführlid),  fuchen  auch,  befonberS  im  II.  Xeile,  bie  3<ihieo 
cOuaS  511  befchränfen,  inbem  nur  bic  ^aupt^ahlen  angeführt  unb  bic 
minber  loichtigen  Sreigniffe  biefen  ^auptthatfad)en  angereiht  loorben  finb, 
moburch  freilich  oielfad)  ber  ©inbrud  entfteht  ol^  ob  biefe  (Sreigniffc 
fämtlich  in  baS  eine  3oh>^  fielen;  oiclteicht  märe  bic  ^eroorhebung  ber 
michtigften  ©reigniffc  burch  fetten  5)rud  oorteithafter  gemefen.  SlttilaS 
©infatl  in  3loi*cn  ift  in  ber  Xabetlc  (©.  172)  in  baS  3ohr  451,  im 
2cytc  aber  (©.  16)  richtig  in  baS  3oh^  452  oerlegt;  3ltarichö  Xob  fällt 
in  baS  3ohi^  411,  feine  Säelagerung  unb  (Eroberung  fRomS  in  baS  3ohr 
410;  ber  Srboertrag  Joachims  II.  oon  Sronbenburg  mit  bcn  l^ersögen 
Oon  Särieg,  Siegnip  unb  SBohlau,  auf  metd)en  f^riebrich  II-  feine  3tufprüd)C 
auf  ©chlefien  grünbete,  ift  1537,  nid)t  1637  (©.  48,  DI.  Jeil)  a_bgefd)loffen 
morben.  2JaS  Säud)  oerbient  manne  Empfehlung,  iieiber  ift  unS  ber 
I.  Zeit,  bie  Eefchichtc  beS  3lltcrtumS  für  Oberfefunba  cnthaltenb,  51er 
Säefpredhung  nicht  sugegangen. 

6.  iprof.  Dr.  ffieffel,  Schrbuch  ber  ©cfchichtc  für  bic  ^rima  höhei^ei 

Sehranft  alten.  1.  M:  Zai  SRittclalter.  2tnhang:  ^lu^cführtc  3eittafeln. 

2.  «ufl.  XXII  u.  173  ©.  ©otha  1895,  21.  ^ertheS.  2 2R. 

^aS  Säud)  enthält,  beginnenb  mit  ber  ©tellung  unb  2luSbreitung  beS 
^bag.  3o^rrtbeti(^t.  LI.  20 


306 


Öiefc^idjte. 

(£f)rifrcntiim^  im  römi[d)en  JRcic^c,  bie  flaute  öcfdjic^te  bc5  bcutid)cn 
9KitteIalter^'  unb  ber  beginnenben  'JZcu^cit  bi»  jiim  ^üugöbiirgcr  JKcligion^ 
iriebcii,  bringt  Que^  längere  '^Ibfdjnitte  über  bie  mittclalterlid)e  (^e[^id)te 
fyranfreic^Ä,  (Snglanbe  unb  ^talicn^  unb  umiafet  fomit  ben  ie^rftoff  für 
Unterprima,  ^usmal)!  unb  3lnorbnung  beö  Stoffes  finb  al^  ganj  oortreff» 
lid)  5u  be5cid)neu.  ^m  '^orbergrunbe  ftel)t  bie  politifd)e  Öefc^id)te,  aber 
and)  bie  religiöfen  33cmegungen  finb  cingel)enb  unb  Dorurteitsfrei  jur 
25arftellung  gcfommeiv  unb  bie  ilulturge)d)id)te  ift  maBDoll  uermertet. 
2)ic  ganj  oortrefflic^e  ÖJIieberung  mit  ben  ben  betreffenben 

3eiträume  unb  'ilbfd)nitte  fd)arf  miebergebenben  Ueberfepriften  erleid)tert 
bie  Scljr*«  unb  fiernarbeit  in  ^(cidjeni  3JZaBe  bem  üel)rer  loie  bem  Sd)üler. 
Xie  ^ufammen^ängenbe  'Dar)tellung  l)ält  im  Oiegenfape  ^u  oielen  aubereu 
2el)rbüd)crn  bie  rcd)te  9?iitte  ^mifd)en  bem  aukfü^rlic^en  SSortrage  unb 
ber  fur^gefaf3ten  3>'dtafel,  fo  bafj  ba»  Seljr*  unb  Sernbud)  auf  ber  einen 
Seite  ni^t  ^um  ^fd)id)tlic^en  2efcbud)e,  auf  ber  anberen  nidjt  j^ur  trodenen 
Xabelle  mirb.  ^it  9ted)t  ift  ein  genaueres  ©inge^en  auf  bie  ©ntmide* 
hing  ber  beutfdjen  Sitteratur  unterblieben,  ba  biefe  für  'iprima  bod>  einer 
genaueren  “Darftellung  bebarf.  3ö^)Ueidjc  ^nmerfungen  ergäii5en  ben 
eigentlid)en  ^eyt,  0b  ftatt  ber  beigegebenen  ftartenftig^en  nic^t  bie  33e« 
nupung  eine^  öc)d)id)tsatlaffeS  oor5u,^iel)en  märe,  bürfte  bod)  mo^l  gu 
ermäpen  feiii.  S3cfonbcr^  berOorge^oben  -^u  merben  oerbienen  bie  au^-= 
fül)rlid)en  ^fiUafeln,  bie  nic^t  nur  entbalten,  fonbern  in  furzen 

^erffä^en  unb  Stidjmorten  bie  ganse  (Sntmidelung  bieten.  Sie  [teilen 
fid)  al^  üortrefflid)e  öebäcbtnUftüpcu  bar.  ^aS  löucb  fann  aud)  SBolh> 
fdjullebrern  ^ur  Grgän^ung  if)rcö  eigenen  gefcbid)tlid)en  SBiffens  mann 
empfoblen  merben. 

7.  f).  SSeiganb  unb  Ä.  Xrcllenburg,  ^eutf^e  (^efebiebte  für  Schule  unb 
^auS.  ?Rad)  ben  fjiorberungen  ber  Olegenmart  bearbeitet.  'Jlusgabe  A für  oiel* 
gliebrige  Schulen,  ^ortbilbungSfcbulen  unb  jum  Selbftunterricbtc.  6.  ermeiterte 
Auflage.  210  S.  ^annooer,  ßorl  SOieper.  (^eb.  1 ''Xfl. 

®Qsfelbe.  Slu^gabe  B für  menig  geglicbcrte  Schulen.  106  S.  Steifgebeftet 
50  ^f.,  geb.  60  ^f. 

Slusgabe  A ift  im  50.  3af)rcöJJci^id)te  (1897)  cingchenb  gemürbigt 
morben.  2Bir  mürben  unö  mit  biefem  ^inmeife  begnügen,  menn  bie 
6.  5lufla^e  nidjt  ausbrüdlich  aB  eine  ermeiterte  bezeichnet  märe,  ^ic 
bei  ben  bisherigen  ^luflagen  gcfammeltcn  ^luSftcllungen  ber  päbagogifd)en 
.^{ritif  höben  bie  S5crf.  bemogen,  an  mand)en  Stellen  zu  fürzen,  an  anberen 
ZU  ermeitern,  ben  fpradjlii^en  '3IuSbrud'  unb  bie  3eici^enfepung  zu  oeroolh 
tommnen,  befonberS  aber  bie  bisher  einfeitige  Xarftellung  ber  materiellen 
iiultur  burd)  gröfjerc  S3crüdfid)tigiing  ber  ibecllen  Äultur  zu  ergänzen 
unb  bamit  ber  S3ebcutung  beS  perfönlidjen  Elementes  im  (Mefd)id)tSiinter*‘ 
ridjte  mehr  ^Rechnung  zu  tragen.  ®cr  allzu  auffällige  SRangel  biefcS  per=« 
fönlid)en  (Elementes  mar  eS  ganz  befonberS,  maS  mir  an  ben  erften 
Auflagen  auSzufepen  höhen,  ^on  Biographien  finb  neu  aufgenommen 
morben:  Sllbrecht  2)ürer,  92ifolauS  ÄopernifuS,  3öl)önn  Sebaftian  Bad), 
Emmanuel  .tant,  Öoetpe  unb  Sd)iller,  OJerharb  “^aoib  Sd)arnhorft,  ^rei^ 
herr  üon  Stein,  ^lbrecl)t  Daniel  Xhöer,  Blücher,  ^uftuS  Siebig,  5[Roltfe, 
Bismard,  3llfreb  Ärupp.  Berf.  mollten  burd)  biefe  Biographien  auS  ben 
oerfd)iebenften  feiten  unb  Sebensgebieten  zetsen,  mie  fid)  ein  9Rann 
auf  feinem  Spezialgebiete  entmideltc,  maS  er  für  feinen  Stanb,  für  unfer 
BoTf,  mol)l  gar  für  bie  9Renfchheit  tpat;  benn  fie  glaubten,  bie  f^rage  beS 
perfönlid)en  ©lementS  im  öJefd)id)tSunterri(hte  baourd)  löfen  zu  lönnen, 
baf)  fie,  au^cr  dürften  unb  ^iegSpelben,  auf  jebem  tulturentmidelnbcn 


Digltized  by  Google 


©ejc^ic^te.  307 

unb  fulturlörbernbcn  fieben^gebicle,  baö  eine  2:ar|tcUuug  in  iljrem 
S3ud)e  forbertc,  bie  'ißerfon,  bie  einen  §öt)epunft  auf  bcinfelben  barftelU, 
cingetjenb  öorfüljrtcn,  bie  ^ntinicfelung  bis  bapin  felbft  bagegen,  fo  toeit 
biee  nod)  nötig  luar,  an  geeigneten  Stellen  in  früberen  'iluffäpen  ein^» 
fd)oben  unb  bie  lueitcre  lintinidelung  am  Sdjluffe  ber  £ebenöbefd)rcibung 
mit  einigen  Strid)cn  angaben.  ißir  beftreiten  5unöd)ft  gan^  entfd)ieben, 
ba^  ber  ÖJe)d)id)t5untcrricbt  bie  'ilujgabe  b^l/  Isntmidelnng  jebeö 
einzelnen  fultuuförbernben  i^ebenögebieteö  in  ben  itreiö  feiner  ^Setrad}* 
tiingen  511  jieben;  bas  fd)eint  uns  eine  Diel  ^u  meit  gebenbe  '2tuslegung 
bcs  Zieles  beis  ÖJefcbid)tsiinterricbts;  „iBcrftönbiiis  ber  Öegenmart  auf  (^ruub 
ihrer  biftorifeben  lintmidelung"  511  jein.  'il^as  5.  33.  ^oba«»  Sebaftian 
33acb,  itant,  9Ubred)t  Xaniel  Xb^ff/  iUebig,  3llfreb 

ilrupp  im  öefd)id)tSuntcrrid][te  füllen,  ift  uns  uncrfinblidb,  gan^  ab" 
gefeben  baoon,  baft  man  über  bie  2üal)l  33ad)ö  als  SSertreterS  für 
bie  @efcbid)te  ber  ^JJiufif,  l^ants  al^  33ertrcters  für  bie  (^efcbid)te  ber 
3Sbdofopbic  u.  f.  m.  bod)  and)  anberet  3Keinung  fein  unb  fragen  lann, 
marum  5.  33.  nid)t  33eetboüen  ober  3Bagner  u.  f.  m.  gcmäblt  luorbcn  ift. 
Xie  ©ntmidelung  ber  SJhifif,  ber  3i?bfio)opbie,  ber  ^cr  ^nbuftrie 

u.  f.  m.  in  ben  ®efd)id)tsunterri(bt  ber  SSolfsfdjulc  aufnebmen,  b^^ifeb 
bas  an  fid)  rid)tigc  35riii5ip  bcS  fulturgefd)id)tlidben  UuterriebtS  auf  bie 
Spipe  treiben,  gur  Unnatur  ücr^errcn.  Xie  3Serf.  finb  ficb  auch  nicht 
fonfequent  geblieben  mit  ber  3luSfübrung  ihrer  ©runbfäpe/  fonft  müf3tcn 
fie  in  ihrem  33ud)c  5.  53.  einen  3Sertreter  für  bie  6*ntmidelung  ber  3d)ule, 
für  bie  Sntmidclung  beS  fird)lid)cn  iiebenS  feit  l^utber,  für  ,'Qanbel  unb 
SSerfebrSmefen,  für  baS  OJeriebtSmefen,  für  bie  33au*  unb  53ilbl)auerfunft 
u.  f.  m.  biographifd)  bcbanbelt  maS  nid)t  gc)d)cben  ift.  Solche 

S3iograpbieu  gehören  in  bie  betreff enben  Unterridjts^Xis^iplinen,  5.  Ä 
Üopernitus  in  bie  matbematifd)e  (jJeograpbie,  £iebig  in  bie  (Ihemie, 

5llfreb  .Slrupp  in  bie  (53eograpbic,  lurnn  entmeber  0011  iSffen  ober  oon 
großen  inbuftriellen  Einlagen  bie  9iebc  ift,  nid)t  aber  in  bie  03efd)ichte. 
Unb  marum  füllen  (Goethe  unb  Sdjiller  nidjt  im  beutfd)en  Unterrichte  511 
ihrem  9ficchte  fommen,  3llbred)t  Xaniel  Xpaer  nid)t  in  ber  ^Jflöiij^entunbc, 
menn  oon  bet  Ernährung  ber  '^ßflai^cn,  ben  üerfd)iebcnen  33obenorten 
unb  ber  'JioUoenbigfcit  einer  ongemeffenen  ^5rud)tfolgc  bie  >Hebe  ift?  3ln 
fold)er  Stelle  bebanbclt,  treten  biefc  3)^änner  in  ihren  5>erbienften  ben 
ilinbern  mirtlid)  nabe,  nicht  aber  in  ber  @efd)ichte,  mo  infolge  ber  oielen 
(üini^elbeiten  bie  gtofjen  03efid)tspunfte  ber  (33efd)id)tc  oöllig  oerlorcn  geben. 
— Sehen  mir  unS  nun  bie  3liiSfübrung  biefer  löiügrapbicn  etmas  genauer 
an!  ®S  ift  gan5  felbftocrflänblid),  bafj  bie  eigentlid)e  53ebeutung  eines 
Äopernifus,  Sad),  ilant,  Xbaer,  32iebig,  Hrupp  u.  f.  m.  ben  .itinbern  ber 
3SolfSf(hule  ein  ißud)  mit  7 Siegeln  bleibt,  meil  ipre  epod)einad)enben 
3Berfe  ^mar  genannt,  inbaltlid)  aber  nidjt  ^um  53erfiänbniS  gebrad)t 
merben  fönnen.  Xie  Üöiogtapbie  mitb  fid)  barum  immer  mehr  mit  ben 
äuBeren  Sebensoerbaltniffen,  als  mit  bet  qeiftigen  33ebeutung  ber  'i'Jinnner 
befd)äftigen  müffen.  Xas  i)"t  and)  hier  ber  §all.  35Jo  eS  fid)  über  bie 
^eroorbebung  ber  33ebeutung  bfinbelt,  tommen  53erf.  nid)t  oiel  über  bie 
^'fd)id)ttid)c  ^^U)rafe  bf»öoS.  3SaS  mobl  bie  Sd)ülerfeelc  oon  folgenben 
Säpen  als  Eigentum  ermirbt:  „Xort  lernte  Xürer  bie  natürlid)cn  3Kaf{" 
oerbältniffe  bead)ten  ..."  (S.  75)  — „SiS  •^ur  iReformationSi^eit  finb 
mir  allerbingS  Sd)üler  ber  gemefen  (in  ber  3Wufif  näm" 

lidj)  ..."  (S.  99)  — ,,53ad)  benupte  bie  (Serien  §u  iReifen,  um  311  er» 
forfd)en,  maS  anbercr  Drtcn  Sanier  in  ber  3J?ufif  fei"  (S.  99).  — „35>ie 
einft  ber  3S3c)5preu6e  9UfolauS  Äopernifus  ber  Sternfunbe  neue  Sege 

20* 


Digltized  by  Google 


308 


©ejc^ic^te. 

tüieö  unb  bie  SBelt  burc^  feine  SSei^^eit  in  ©rftouncn  fe^tc,  fo  t!^at  bie^ 
300  fpätcr  auf  einem  anberen  Oicbiete  ber  SBiffenfdjaft,  ba^  bie  ®e* 
Iel)rten  ^^Uofop^ie  nennen,  ber  Dftpreufee  Äant"  (©.  116). 

— „^l^ant  ^at  öiele  gelehrte  SSerfe  gefdjrieben,  in  je^n  großen  S3anben 
finb  fie  nad}  feinem  2;obe  jufammengeftellt  unb  ^erau^gegeben  morben. 
Ungelei)rte  fönnen  fie  nur  fermer  oerftcljen,  aber  an  ben  Unioerfitäten 
mirb  nod)  banad)  getel)rt,  unb  bie  $I)i^ofop^en  betrad)ten  S^ant  al‘5 
einen  SJieifter  ii)rer  SBiffenfd)aft"  (©.  116)  u.  f.  m.  6änitlid)e  33io^ 
grap^ien  gleid)en  fic^  in  i^rer  ^norbnung  auf  ein  §aar: 

Gemeiner  ©aj^  über  bie  Sebeutuu^  be^  Wannet,  foimnn  ein  2lbrife  i^re^ 
leben^ganges  bi^  jum  Xobe.  SBir  müffen  aud)  Oon  biefen  neu  auf** 
genommenen  33iogro4)i)ien  fagen,  ma^  mir  über  bie  erften  Sluflagen  über-» 
5aupt  geurteilt  ^aben,  bafe  in  ftofflic^er  S3e5iel^ung  ba^  33uc^  nur  at^  eine 
Verirrung  betrad)tet  merben  fann. 

3Bälf)renb  ^uögabe  A für  SJUttel**  unb  ^f)obene  ©deuten,  iKeftoratö-» 
unb  i)ö^ere  ©tabtfe^uten,  ^öijere  3Jlöbc^en»,  ^'ortbilbungs-  unb  Sanbmirt** 
fc^aftÄfcfjuIen,  fomie  al^  ipanbbud)  für  ben  fie^rer  an  fonftigen  ©c^ulen 
beftimmt  ift,  foll  ^u^gabe  B für  1— 4flaffigc  ©deuten  gelten.  5)ie  Sin** 
läge  unb  ^uöfü^rung  oon  Hu^gobe  B ift  genau  biefelbe  mie  bei  5lu^^ 
gäbe  A.  2)er  Unterfd)ieb  jmifdien  beiben  ^u^gaben  beftel)t  nur  barin, 
ba§  in  5(u3ggbe  B obige  neu  aufgenommenen  33iograp^icn  nnb  einige 
menige  SIbfdjnitte  ber  Sluögabe  A feplcn,  ber  ©toff  im  übrigen  aber  etma^ 
met)r  äufammengebröngt  ift,  inbem  ganje  ©ä^e  meggelafjen,  anbere  3u 
einem  ©ajje  5ufammcnge5ogen  mürben.  gilt  ba^er  aud)  oon  ^uö^ 
gäbe  B,  maö  mir  über  ^uögabe  A gefagt  f)aben:  feir  müffen  lebhaft 
münfe^en,  bafi  biefe  2Irt,  öiefc^id)täuntcrric^t  511  erteilen,  nid^t  meiteren 
33oben  in  unferem  35aterlanbe  geminnen  möge. 

8.  Dt.  Srnolb  2)ic  Äulturocrbältniffe  beä  beutfeben  9JHttc(- 

olterä.  3m  ^nfcblub  an  bie  ficltürc  jur  ©iiifübning  in  bie  beutfd)en  SHter- 
tümer  im  beutfeben  Unterricht  gefcbilbert.  2J?it  77  'llbbilbungen.  215  ©.  ^rag 
unb  ficipjig,  Jemo^fp  & ^reptag.  @eb.  2 9Ji. 

2)as  bübfd)  au^geftattete  Sud)  mill  meniger  eine  Grgänjung  §u  ben 
gebräud)Iid)en  ®efd)id)töbüd)ern  fein,  al^  oielmcbr,  mie  febon  bie  Xitel** 
bemerfung  fagt,  ber  Oon  gemic^tigen  ©timmen,  auch  ^on  oen  neuen 
preufeifdjcn  Scbrplönen,  erbobenen  fjotberung  genügen,  bie  ©d)üler  im 
beutfeben  Unterrid)tc  mit  ben  5lulturocrbältniffcn  unferer  Sor^eit  befannt 
5u  macben,  ihnen  Seben  unb  Xreiben  unferer  Sorfabren  lebenbig  511 
febilberu  unb  baburd)  eine  Selebung  Oatcrlänbifcben  ©inne^  unb  eine 
STmärmung  ber  jugenbli^en  §er§en  für  beutfebe  ©pracbe,  beutfebe^  Solfö»= 
tum  unb  beutfebe  Seifte^größe  betbei5ufübren.  Xa  nun  baä  Seri'tänbni^ 
ber  germanifeben  ©agenmelt  unb  ber  altbeutfcbcn  Sitteratur,  in  melcbe 
fd)on  Xertia  unb  ©efunba  einfül)ren  follen,  obne  Serücffid)tigung  ber 
beutfd)en  Ä^ulturoerböltniffe  bcö  5}ZitteIaIter5  unmöglid)  ift,  fo  follen  beibe 
3'ä(bcr  §anb  in  ^anb  geben.  Xiefen  OJrunbfaß  berüdfid)tigt  oorliegenbeg 
Sud)  nur  infomeit,  aU  cö  bei  ben  einzelnen  Xb^tfacben  unb  Grcigniffen 
bie  Sitteraturbenfmäler  angiebt,  au^  meld)en  ber  ^iftorifer  jene  gefeböpft 
bat.  3oi  übrigen  ift  baö  Such  rein  gefcbid)tlicben  onb  bietet 

niebtö,  ma‘3  ni^t  anbere  gute  ©efcbicbt^bücber,  nur  in  anberer  fjolgc  unb 
oiclleidjt  unter  anberen  OJefiebt^punften,  au^  enthalten.  oerbreitet 
fid)  in  4 größeren  ^bfebnitten  über  bie  f^ontilie  unb  ©emeinbe  al*5  ©ebnß^ 
unb  5^^icbenögenoffenfd)aften,  über  bie  ftaatlid)en  Serböltniffe  beö  beutfd)cn 
Siittelalterö,  mobei  e^  befonberö  bie  ©taatd»  unb  S^egierungoform,  bie 
©tönbe,  baö  Sebnö*  unb  @erid)tömefen  bcrüdfid)tigt,  über  bie  ilSobnungö- 


Digltized  by  Google 


309 


©cjc^ic^te. 

ücrpltniii'e,  mobci  c»  5iinQc^ft  üoii  ^äu)ern,  fpöfen,  33urgen,  i'obonn  ober 
aud)  üon  ben  beut)c^en  Stäbten  nnd)  i^ret  ^itfte^ung,  i^rem  'ilcufecren 
unb  i^rer  (Snttoirfelung  [priemt,  unb  sulcht  über  ba^  rittcrlid)e  iJeben. 

allc^  gefc^iel)t  in  fnapper,  flarcr,  babei  über)id)tlid)er  unb  anft^au* 
licket  ^arftellung,  fo  bafj  man  ftellcnmciic,  33.  bei  bet  33etra(l^tung  bcö 
©cric^t§n?efcn6,  eine  etmaö  breitere  2)arftellung  für  ermünfd}t  gehalten 
^ätte.  3lud)  bürftc  fo  mand)e^  SJJaterial  auö  ber  beutfe^en  üt'ulturgefd)i(^te 
in  einem  fold^en  33iic^e  nod)  ju  berüdfic^tigen  fein;  mir  erinnern  nur  an 
ba^  Slrieg^mefen,  an  ^anbel  unb  SSerfe^r  u.  f.  m.  (Sine  breitere  S3ebanb^ 
lung  ^at  mit  fRec^t  baä  ritterliche  Seben  erfahren,  ^ie  jahlreichen  3U»" 
firationen  finb  jumeift  recht  inftruftio,  gan^  befonber^  bie  ^ur  (Mefd)id)tc 
ber  beutfehen  S3aufunft.  Sn^^iemeit  ba^  fehr  braud)barc  33uch  eine  fiüdc 
in  ber  QJefchichtöIitteratur  für  unfere  höheren  ©thulen  auöjufüllen  im 
ftanbe  ift,  entzieht  [ich  unferer  i^enntniö;  münfchen<^roert  ift  jebenfaü^, 
ba|  bie  (Schüler  unferer  höheren  fiehranftalten  möglid)ft  eingehenb  mit 
unferer  beutfehen  Äulturgefchidjte  Pertraut  gemacht  merben. 

9.  Dt.  9U(hürb  StfiQrr,  Dbetlebrer  am  ©pmnafium  ju  Stabe. 

fiefebuch.  "Barftettungen  aug  ber  beutfehen  ©efchichte  be^  19. 
hunbertä  für  höhere  fiehranftatten,  ©eminarien  u.  a.  fomie  5um  eigenen 
Stubium  audgemähtt.  319  S.  Q^öttingen,  33anbenhoecf  & Stuprecht.  ^h-  3^00  3R., 
geb.  4 9R. 

SSerf.  mill  feine  fßrimaner  mit  ben  Por^üglichen  ^arftellungen,  bie  mir 
feit  etma  jmei  gerabe  über  bie  fo  michtige  (5Jefd)ichte  be^ 

19.  3^hi^hunbert^  befi^en,  menigftenä  etma^  befannt  ju  machen  fud)en. 
^ag  geht  nicht  burch  baö  Stubium  jener  SBerfe  felbft,  benn  einmal  finb 
fie  5u  teuer,  ^eiten^  mangelt  e^  ber  <3chute  an  britten^  finb 

fic  niAt  für  fedjüler  gefchrieben.  '3)iefem  unleugbaren  Uebelftanbe  glaubt 
nun  SSerf.  burch  oorliegenbe^  33uch  abhelfen  ju  fönnen,  baö  nicht  eine 
^ufammenhängenbe  ^arftellung  ber  beutfehen  ÖJefd)i(hte  im  19.  O^hi^* 
bunbert  geben,  fonbem,  bie  allgemeine  Ä'enntniö  ber  (Sreigniffe  Porau^=« 
fe^enb,  nur  ein  fiefebuch  fein  mill,  burd)  melcheö  bie  Schüler  mit  einigen 
bemerfenömerten  2)arftellungen  unferer  großen  ^iftorifer  befannt  gemacht 
merben  follen.  2Rit  biefem  fßroben  ber  ^arftellung  unferer  be- 

beutenbften  ^iftorifer  gu  geben,  h^tl  öber  ber  3Serf.  noch  jmeiten 
Perbinben  ju  fönnen  geglaubt,  ben  nämlich/  burch  3Witteilung  einer  fleineren 
^Injahl  Pon  hiftorifchen  Urfunben  unb  benfmürbigen  Sieben  in  befcheibenem 
Umfange  jur  33elebung  beö  hiflorifchcn  Unterrichte  unb  5ur  Vertiefung 
bee  eigenen  Stubiumd  beitragen  ju  fönnen.  2)ae  35uch  enthält  7 folchct 
Urfunben  unb  16  hiflorifche  2)arftellungen.  Unter  ben  Urfunben  feien 
herporgehoben : Siebe  Uhlanbe  in  ber  f^froidfurter  Slationalperfammlung 
Pom  ^2.  ^^9,  Siebe  ^ahlmanne  Pon  bemfelben  2:a^,  9?ebe 

Sßeldere  Pom  17.  SDlär^  1849,  Siebe  be4  Slbgeorbneten  Pon  Viömard 
Pom  21.  Slpril  1849,  ^enffchrift  bee  Sunbeetagegefanbten  Pon  33iemarcf 
Pom  SJiärA  1858  u.  a.  ®ie  hiflorifchcn  CSarftellungen  finb  ben  SSerfen 
Pon  Xreitfchfe,  Spbel,  f^reptag,  Dnden,  SDlaurenbred}er,  SDloltfe,  Vfid^t 
unb  SRarde  entnommen.  Sie  geben  entmeber  (^lod)tenberichte,  ober 
politifdhc  unb  fulturgefd)id)tlid)e  Stimmungöbilber.  öerPorgel)obcn  ^u  mer^ 
ben  Perbienen : 33elle=3llliance,  Möniggräp,  Seban,  ^ Dperation^plon  unb 
Slufmarfd)  ber  beutfd)en  Slrmeen  187(1,  Äaiferproflamation  ju  SSerfaille^, 
(Srfte  be«<  SSunbestage^,  bie  beutfehe  33urfd)enf(haft  unb  baö  SlBort*- 

burgfeft,  bie  Slnfänge  ber  fefenbohnen  in  '3)eutfd)lanb  u.  a.  (Sine  für  alle 
Slrten  Pon  Schulen  paffenbe  Sluämahl  allgemein  intereffierenben  Stoffen 
ou^  ber  f^ülle  bee  Porhanbenen  SJlaterialiS  ju  treffen,  mirb  feinem  33e- 


Digltized  by  Google 


310 


(Sefc^ic^te. 

arbeitet  möc^Hc^  fein ; er  mirb  babei  immer  feinem  inbinibueUen  ©efdfmacfc 
folgen  mitffen.  töfet  fid)  baber  über  eine  berartigc  ’Jlu^roabi  mit  bem 
SSerf.  and)  nid)t  redeten.  eine  Seftüre  berartiger  8tüde  nicht  nur 
nü^üd),  fonbern  für  iinfere  8d)iilen  mit  ihrem  oft  fo  überreichen 

33altaft  oon  trodenem,  inbalt^Iofcm  9?oti5entram  iinbebingt  notmenbig 
erfcheint,  ift  freilich  noch  39emei5  für  bie  9?otmenbigfeit  5ur  öetanä* 
gäbe  Oorliegenben  Suchet.  2öa^  bie  biftorifd)en  Urfunben  betrifft,  fo  finb 
fie  in  meit  größerer  3abl  in  ben  heute  hoch  nicht  mehr  all^u  feltenen 
Quellenbüchern  oorhanben,  bie  für  ben  Unterricht  in  ber  OJefd)ichte  be=* 
fonberö  5iifommengeftellt  morben  finb;  id)  erinnere  nur  an:  „©chiUing, 
OiicIIenbud)  ^ur  öefd)id)te  ber  9?eii^eit."  Geeignete  ^(bfehnitte  and  ben 
SEBerfen  unferer  großen  ^iftorifer  aber  finben  fich  in  ben  für  bie  oberen 
klaffen  beftimmten  Sefebüdbern  unb  -^mar  meift  in  oortrefflicher  2tu‘3mabt 
unb  genügenber  Stnjabt.  9tud)  giebt  e^  bereite  ^üd)er  ähnlicher  'Jlrt;  33. 
bie  oon  ^obunne^  SWeber  bearbeiteten : „33ilber  au€  ber  ®efd)id)te  be3 
beutfehen  SSolfee.“  2)aö  33uch  ift,  feinem  Umfange  unb  ber  geringen  9J?übe 
bei  feiner  3uföinmenftellung  entfprechenb,  entfehieben  gu  teuer. 

10,  ißrof.  Dt.  Oeinr,  Äonr.  «Stein,  Sebrbueb  ber  öJefchiebte  für  bie  mitt- 
leren Älaffen  höherer  Scbranftalten.  IV.  jeil:  '3)ie  beutfdje  OJefd)i(htc  in  ber 
9?eujcit  feit  1740.  98  ©.  ^ßaberbom,  ©(höningb-  1 5K. 

^er  III.  Xeil  be^  33uche^  ift  im  50.  ^ub^cöbcrichte  1897  (©.  188) 
angegeigt  morben.  ®er  oorliegenbe  IV.  Xeil,  nach  SSerf.  5!obe  oon 
beffen  ©ohne  herauögegeben,  befolgt  bie  in  ben  ooraufgebenben  3 öeften 
beobachteten  OJrunbfäbe  über  ©toffmabl  unb  5)arftcllung.  @r  umfafit  in 
jmei  ^ftträumen,  „'Daä  B^italter  fjriebrich^  beä  Öftoßen  1740—1786" 
unb  ,,^ie  moberne  3<^tt,  1789  bid  gur  ©egenmart",  ben  öJefchidbt^ftuff 
für  Unterfefunba.  EDabei  ift  gunädjft  guffällig,  bah  bie  3ugenb  ^riebrich^ 
beg  ©rohen  im  3ufommenbange  mit  f^riebrich  SSilbelm  I.  im  III.  .^efte 
gur  ^arftellung  gefommen  ift,  ba^  Sebenöbilb  ^riebrich^  alfo  auf  2 3ab^f 
oerteilt  unb  momöglid)  oon  gmei  gang  oerfd)iebenen  Sebrfräften  bebanbelt 
mirb.  SBo  ba  bie  notmenbige  Harmonie  berfommen  foll,  fagt  un§  ber 
Sßerf.  leiber  nicht.  3Iuch  fonft  nimmt  er  manche^  oormeg,  ma§  bie  folgenbe 
ESarftellung  oon  felbft  ergiebt;  g.  S.  auf  ©.  29  bie  3Sorau§nabme  be3 
97apoleonifchen  ®ntmidelung^gange§  im  IjRabmen  ber  frangöfifd)en  9ieoo- 
lution;  e^  muh  bt^^  oielmebr  umgefebrt  fein:  SSom  3ubi^c  ub,  mo 
9?apoIeon  beftimmenb  in  baä  Oefchid  ^ranfreidj^  eingreift,  mnh  bie 
meitere  ©ntmidelung  be§  frangöfifd}en  Staat^leben^  an  9tapoIeon3  Xbuten 
angefnüpft  merben.  2!ro^  groher  Uebereinftimmung  geigt  ba^  oorliegenbe 
Ipeft  hoch  auch  nicht  unmefentliche  SSerfdbiebenbeiten  oon  feinem  33or- 
gönger:  3ui  HI.  Xeile  finb  bie  cingelnen  3lbfchnitte  im  Xejrte  mit  fort- 
laufenber  9?ummcr  unb  mit  burd)  gefperrten  ^rud  beroorgebobenen  Ueber- 
fchriften  oerfeben,  für  ein  ©djulbudb  ein  SSorgug,  ber  bem  IV.  Jcilc  fehlt. 
3)aber  fommt  e^,  bah  bie  3Ibfdjnitte  oft  oiel  gu  lang  geraten  finb;  fo 
finb  g.  53.  auf  ©.  10—12  bie  ©reigniffe  beä  3abreä  1757  in  einem  5lb- 
fchnitt  gufammengebrängt,  be^gleichen  auf  8.  32—34  ber  gange  erfte 
.^oalitionefrieg  gegen  f^ranfreid).  ^aburd)  mangelt  e§  an  ber  in  einem 
für  bie  8d)ule  beftimmten  Sernbudje  fo  überaus  nötigen  Ueberfichtlichfeit 
be^  ©toffe^  oollftänbig,  umfomebr,  ba  bie  gu  mertenben  9?amcn  unb 
dreigniffe  nicht  einmal  burd)  anbermeitigen  ^rud  befonbere  beroorgeboben 
finb.  dine  gefd)idte  3(norbnung  be^  ©efchicht^ftoffey  aber  unb' eine  fdfon 
burd)  oerfd)iebcnen  ^rud  beroorgebobene  überfiditliche  ©lieberung  be^^felben 
erlei^tert  bem  8d)üler  ba^  fiernen  gang  ungemein.  SSerf.  giebt  meift  nur 


Digltized  by  Google 


311 


C^cjc^ic^te. 

poHtifc^e  öJefd)ic^tc;  Don  .^ulturgcfrf)ic^te  finb  nur  [pärlidjc  '3ln)n^c  511 
finbcn.  lieber  bie  entfcpli(^en  ^otflcn  bc6  7 jährigen  ^rie^^,  über  bic 
3uftänbe  beö  unter  potni)rf)er  Jöerrf^aft  Döllig  oermilberten  ^eftprciifjend 
5.  33.  fagt  er  fein  3Bort.  Seine  3cilan8<iöen  finb  nid)t  [eiten  unbcftimnit 
ober  irrefübrenb.  31u[  3.  2 [priemt  er  oon  bem  1537  ge[d)Io[fenen  (£rb- 
oertrage  mit  ben  fper5dgen  oon  ®rieij,  iiiegnip  unb  )ÖoI)Iqu  iinb  fährt 
bann  fort:  „9)lehrere  nach  3lb)^liiB  biefeö  SSertrage^  mürbe  ber»= 

felbe  oon  Slaifer  f^^rbinanb  I.  für  ungültig  erflärt",  obgleid)  Ä'aifer 
^5?rbinanb  erft  1556  ^ur  JKegierung  fant  3luf  S.  16  jteht:  „Sini^e 
3al)te  nadi  bem  ^rieben  oon  ^ubertu^burg  ermarb  f^riebrich  2öc|t^ 
preufeen";  marum  ftatt  beffen  nicht:  ,,'J?eun  1772,.  . . ."?  ^icr* 

her  gehört  oud)  bie  Eingabe  auf  3.  54:  ,,^er  beutfehe  33unb  beftanb  ausJ 
einigen  30  dürften  unb  4 freien  Stabten."  2)ie  ^arftellung  hält  fid) 
freier  oon  folchen  ^hrafen,  mie  mir  fte  beim  III.  Xeile  beanftanben 
muhten;  trohbem  bleibt  fie  nod}  immer  [ehr  troefen,  ba  fie  ^mar  bie 
2:hötfad)en  aufi^ählt,  fonfrete  ©iiii^elheiten  aber  hödjft  feiten  ermähnt,  ^lä 
Stilprobe  beö  ^erf.  zitieren  mir  oon  S.  24:  „ferner  hob  ft'aifer  ^ofephll. 
in  feinen  Sanbeii  bie  Seibeigenfehaft  auf  unb  gemährte  ^refefreiheit.  25ie 
Xobe^ftrafe  mürbe  abgcfchafft,  muhte  aber  fpäter  mieber  eingeführt  merben. 
^urd)  ftraffe  3^”li^oIifation  fudfte  ber  .<ilaifer  in  feinem  oieIfprad)igen 
Gleiche  gröbere  öUeichförmigfeit  hcrjuftellen.  3^^  Ungarn  unb  33öhmen 
mürbe  ber  Okbrauch  ber  2anbeäfprad)e  im  amtlichen  33erfehr  oerboten. 
(5ine  neue  Sanbeöteilung  mürbe  burd>gcführt  u.  f.  m."  3^^  folchem  Xonc 
geht  eö  faft  burch  ba^  Qon^e  33uch  h^*^^orch;  überall  fehlen  bic  fonfreten 
föinjelthatfachen,  mährenb  SJerf.  nur  ben  barau^  gemonnenen  abftraften 
9?ieberf^Iag  giebt.  3Bir  hobfn  nicht  finben  fönnen,  bah  ba^  93uch  geeignet 
fei,  eine  fiüde  in  ber  fchulgefchid)tlichcn  äitteratur  au^^ufüllen.  XJeuthen 
liegt  meftlid)  oon  33re^lau,  nicht  öftlid)  (S.  12),  ber  rechte  'liebenfluh  be^ 
3nn  h^iht  Saljach,  nicht  Sal^a  (S.  18). 

11.  SohonneiS  SDlcper,  5Rc!tor  in  Srcfcib.  Iia^  lgohcn5ollcrn''33ud).  Silber 
au3  ber  Ö)cfd)ichtc  unfere^  .^crrfd)crh(uife^.  ifin  oaterlänbifchc^  Sehr-  unb 
Scfcbuch  für  Schule  unb  S?auö.  III.  Sanb : Sl'aifcr  unb  .Slönig  3Siihclm  I. 
— Äaifct  unb  5fönig  SBilhelm  II.  384  S.  iiangcnfalja  1897,  3- 
©tehlcr.  4 9R. 

Uebet  Einlage  be5  breibänbigen  SJerfeö,  beffen  Schluh»' 

banb  nunmehr  oorliegt,  hoöen  mir  un§  bereite  bei  ber  ^ngeige  beä  1.  unb 
2.  Sanbe^  im  50.  3ohT^c^öerichte  (1897)  S.  206  auögefprochen,  unb  oer» 
meifen  mir  baher  auf  biefe  Stelle.  Unter  ben  ^iftorifern,  bie  Serf.  burd) 
einjetne  Slbfchnittc  ihrer  gröberen  SBerfe  in  biefetu  3.  Sanbe  ,su  SSortc 
fommen  läht  fpi^n  genannt:  5Waurenbrecher,  Söilhelm  Sogt,  Sibmann, 
Solji,  Siebermann,  Helmut  Oon  3WoItfe,  bie  frieg^gef^ichtlichc  3lbteilung 
be^  groben  ©eneralftabe^,  .^arl  Stlein  (Serf.  ber  Sröfdpoeiler  (ihronif), 
Xh-  fiinbner,  S.  Stade,  0.  Spbel,  9iogge,  3oftrom  u.  a.  Selbft 
?^amilien,^eitfchriften,  5.  S.  bem  Daheim,  aud)  ben  ®rgön5ungen  j^um 
Seminarlefebuche  finb  ein5elne  3lrtifel  entnommen  morben.  'Benn  Serf. 
bie  7 gröberen  ^bfehnitte  über  .'ft^aifer  SJilhelm  II.  fämtlid)  bemfelben 
Suche  über  Äaifer  SBilhelm  II.  oon  ipan^  30?eper  entlehnt  hot,  fo  mog 
ba5  für  ihn  auhcrorbentlid)  bequem  gemefen  fein,  entfpridjt  bod)  aber 
nicht  ber  fonftigen  Einlage  bee^  Söerfed,  bad  gerabe  burd)  bie  Sielfeitigfeit 
bet  511  SJorte  fommenben  Schriftftcllcr  intereffant  mirb,  fonbern  führt  51t 
gan^  bebenflid)er  ©infeitigfeit.  SBarum  ber  9iame  J^aifer  III- 

auf  bem  Xitclblatte  fehlt,  mährenb  er  im  Suche  mit  3 ^bfehnitten  oer» 
treten  ift,  barüber  flärt  un^  ber  Serf.  nidjt  auf,  obgleid)  er  bod)  feine 


Digltized  by  Google 


312 


©cjc^ic^te. 

(SJrünbe  für  biefc  Unterfaffung  geljabt  f)obcn  miife.  2Bir  fönncn  bo^  auc^ 
mit  ben  S3Ubni)fen  ber  3 ^oifcr  ausgeftattetc  ®uc^  5U  fleißiger  Seftürc 
marm  empfetjlen. 

12.  ß.  SJUttrnjtoeb,  ©c^utbircltor  in  fici^jjig.  ^^ouengeftatten.  (Sin  biftori' 
f(be§  ^ilf§budb,  gciüibmct  bet  0d)ule  unb  bem  ^aiifc.  154  ©.  SSie^boben 
1898,  (Smil  ®ebrenb.  2 9K.  (^rQd)tbanb*K^cfrf)cnf'9tu^gabe  mit  bem  93ilbni3 
!3brer  SOtajcflat  ber  Äaiferin  Siuguftc  SSiltoria  3 ^Jt.) 

“3)0^  S3iicb  tüiii  Ijifiorifdje^  ipitf^biid)  für  ^ßäbdjenfcbulen  in  erfter 
£inie  bem  Unterrichte  in  ber  @efchi(|tc  bienen,  mill  im  ÖiegenfaJ  ju  ben 
dürften*«  unb  Ärieg^gefchichten  alleö  hcröorheben,  mag  5ur  '^Jflege  beg 
meiblichen  6inneg  geeignet  ift,  nämlich  gute  SSorbilber  ibealer  grauen® 
geftalten,  bie  im  lanbläufigen  öJefchichtgunterrichte  Diel  ju  fpärlich  auf» 
treten  unb  bodj  fo  überaug  notmenbig  finb  alg  eble  ^orbitber  treuer 
©attinnen,  barmherziger  SBohlthäterinnen,  glaubengftarfer  Shriftinnen, 
grofe  im  ^anbeln  ober  grofe  im  3)ulben.  ^ag  33uch  AerfäUt  in  jmei 
Xeile;  im  erften  ift  bei  größerer  ßlugführlichfeit  ber  Mengbitber  bie 
biographifchc  ^orm  gemährt,  im  jmeiten  h^riffh^^»^  ^arafteriftifchen 
3)etailg  aug  bem  Seben  gefchichttich  befannter  f^frauen,  Briefe,  füzzcnhafte 
^arfteUungen  u.  f.  m.  Dor.  2Bir  erbtiefen  in  biefer  3^ü^tci^ung,  bei  bet 
im  jmeiten  2^eitc  mehrfach  fchon  im  erften  2^cile  behanbelte  ?^rauen» 
geftalten  mieberfehren,  ben  größten  93tangel  beg  SSucheg.  SBenn  bie  Dor» 
geführten  grauen  ben  lefenben  SKcbchen  audh  mirflich  alg  nachahmeng» 
merte  SSorbitber  plaftifch  Dor  ber  6eetc  flehen,  menn  fie  lebenbigeg 
effe  unb  baburch  9iacheiferung  ermeefen  follen,  fo  mufe,  um  mit  oem  SSor» 
morte  beg  SSerf.  zu  reben,  „bei  ber  ©rzählung  bie  größte  ^nfd)aulid)teit 
herrfchen,  müffen,  ba  ber  meibliche  Sinn  mehr  an  bet  ffJerfon,  atg  an  ber 
(Sadje  h^firi/  betreffenben  ^erfönlidjfeiten,  ihre  (Sigenfehaften  unb 
2;haten  in  recht  lebenbiger  6d)überung  Dorgeführt  meroem"  2Bir  be» 
^eifcln  jeboch/  baß  SSerf.  biefen  burchaug  richtigen  ©runbfä^en  in  feinem 
SSuche  aud)  gerecht  gemorben  ift,  benn  50  Sebengbilber  auf  152  ©eiten, 
Don  benen  eine  ganze  ßlnzaht  noih  mit  zum  Xeil  recht  langen  unb  lang» 
meitigen  QJebichten  gefüllt  finb,  fönncn  unmöglid}  bie  notmenbige  3lng» 
führlichfeit  aufmeifen.  ^uch  gehören  unfereg  (^rachteng  gerabe  bie  grafte» 
riftifchen  3)etailg,  bie  SSerf.  in  ben  2.  3;cil  zu  Dcrmeifen  für  nötig  be» 
funben  hut,  in  ben  1.  Xcil;  benn  fie  erft  geben  bem  Jßebengbilbe  bie 
rechte  5Infchaulichfeit  unb  erregen  bag  zur  9Ja^eiferung  notmenbige  ^utcr» 
effe.  SBährenb  bie  S3ilber  beg  1.  beileg,  bemährten  SSerfaffern  nacherzählt 
unb  Iciber  meift  etmag  zufammengebrängt,  einer  gemiffen  cpifchen  S3reite 
nicht  entbehren  unb  bal)cr  zum  ^eil  ganz  angenehm  Icgbar  finb,  hatte 
Dieleg  aug  bem  2.  Xeilc  überhaupt  meggelaffen  merben  follen;  z-  //^ie 
Söeibcr  Don  Söcingberg"  mit  Ghamiffog  gleichnamigem  Qicbichte,  bag 
obenbrein  nod)  ftarf  gefürzte  „9iubolf  Don  ^abgburg  unb  bie  ^ädergfrau", 
„“Die  SBeiber  Don  Sd)ornborf".  Hnberc  ^bfdjnittc,  z-  39.  „3^on  Sutherg 
.täthe",  „5lug  bem  Seben  5Karia  3;hercfiag“,  ,,^ug  bem  Seben  ber  JS'önigin 
Suife''  gehören  in  ben  1.  2;eil.  ^on  fjfrau  (£otta  (9Jr.  34)  uiirb  mfl 
nid)tg  erzählt,  mag  nid)t  in  febem  ©efchichtglcitfaben  auch  zu  finben  ift; 
in  92.  37  „5D2utter  9lnna,  Ä'urfürftin  Don  8ad}fen"  mirb  Don  bem  ©cmahl, 
Slurfürft  ^uguft,  minbefteng  ebenfoDiel  erzählt  mic  Don  ber  .^rfürftin,  unb 
bag  angehängte  ÖJebicht  mill  bod)  meber  feinem  Inhalte,  noch  feinet 
langatmigen  3^arftcllung  megen  in  ben  fonftigen  Nahmen  beg  ®uchcg 
paffen,  ba  and)  Don  3)idhtungen  nur  bag  33efte  geboten  merben  follte. 
gilt  aud)  Don  mehreren  anberen  C9ebid)ten  beg  39ud)eg.  3u  92r.  36 


Digltized  by  Google 


313 


@e(c^tc^te. 

,,S3erü^mte  grauen  qu^  bcm  SJeformation''  fel^lt  e<^  bod^ 

gar  ju  fe^r  an  bcm  ba^  ermccfcnbcn  Detail.  3Ba^  Da,^u  not^ 

menbig  ift,  ba^  I)ättc  ®erf.  oon  ÖJrubc  au^  9?c.  3 „©Qlöia"  lernen  fönnen. 
3n  5?r,  5 „öebmig,  ^cr^ogin  Don  Sc^maben",  (^effel^  ©ffebarb  nad)* 
er^ö^It,  ^at  SSerf.  überfe^en,  bafe  Sc^cflct  bä^  2.  Äa^iitel  feinet  9iomnnä 
nur  _ eingcfc^oben  bat,  um  un^  in  öufterft  an|d)anltd)cr  unb  fcifclnbcr 
SBcife  mit  ber  ©inridbtung  unb  bem  ficben  im  ^dofter  St.  fallen  bc' 
fannt  ^u  machen,  nid)t  aber  eine  iicbenöffi^^c  ^ebmig^  geben,  bic  au^ 
Scheffelt  i^ber  boeb  tuobl  ctma^  anber^  ausgefallen  fein  loürbe.  2öir 
lönnten  nod)  Diele  tluSfteUungcn  an  ben  ein, feinen  'Äbfcbnitten  mad)cn. 
^enn  mir  audi  ber  2!enbenj  beS  S9ucbeS  Doll  unb  gan^  5uftimmen,  fo 
glauben  mir  boeb  nicht,  bafe  eS  in  feiner  ^uSfübrung  bernorragenb  geeignet 
ift,  eine  etma  fühlbar  gemorbenc  Sücfc  in  unferer  Sitteratur  für  5!Jtäbcben» 
fcbulcn  auSjufüIIen.  ^iebt  unermäbnt  motlen  mir  nod)  laffen,  bafi  baS 
^ueb  Aabtreicbc  ^^terbunftionSfebler  aufmeift,  bie  offenbar  nur  auf  flüch^* 
tigeS  2cfen  ber  Äorreftur  jurücf^ufübren  finb. 

13.  ffiilbeltn  Pfeifer,  Oberlehrer  om  fönigL  J^riebricb-SBBilbdntS'^Dmnafium  in 
, SSerlin.  ßebenSbitber  auS  ber  neueren  6)efcbi(btc,  9Jtit  4 
febnitten.  122  S,  ^alte  a.  6.  1898,  SBucbbanblung  beS  SBaifenhaufeä.  ©eh- 
1,50  TO. 

TOan  meib  eigentlich  nicht  recht,  maS  man  mit  bem  bem  Umfange 
nach  retht  mager  ausgefallenen  S3ücl)ldn  anfan^cn  fotl,  ba  eS,  ohne  9Sor* 
mort  unb  ohne  3üJC£u)cftimmung,  nicht  crfid)tlich  ift,  mern  unb  moju  eS 
bienen  foll.  3)er  gan^^en  Slüsfübrung  nach  üjobl  für  Sextaner  be*» 
ftimmt,  fotl  auch  ü)obl  nicht  als  gefc^ichtlicheS  ßernbuch,  fonbern  als  ßefe=« 
buch  ber  ^rioatleftüre  bienen,  ds  enthält  bie  ßcbcnSbilber  oon  Sntber, 
Äurfürft  ^riebrich  I.,  bem  groften  ^lurfürftcn  f^nebrich  SBilbelm,  bem 
arofeen  Könige  ^ricbrich  II.  unb  Blücher;  alfo  eine  recht  gebiegenc,  be» 
fchränfte  ^luSmabl.  '2)cr  Jitcl  „ßebenSbilber"  fcheint  unS  atlcroingS  Derfeblt 
lu  fein:  'Denn  ßutberS  ßeben  mirb  eigentlich  nur  bis  pm  Söittenber;^ 
»ilberfturme  Dorgefübrt ; maS  Don  ^rfürft  f^riebrich  I.  erzählt  mirb,  nämlich 
fein  Äamt)f  mit  ben  OuitomS  unb  feine  S3elebnung  mit  ©ronbenbutg,  ift 
hoch  lein  ficbenSbilb;  au^  maS  über  ben  großen  Ärfürften  geboten  mirb, 
ift  hoch  eigentlich  Idn  ßebenSbilb,  fo  fchün  einzelnes  baoon  mich  erj^äblt 
ift,  benn  eS  enthält  nur  ein  fummarifcheS  furjeS  ^obitel  über  ßiibmig  XIV., 
ben  Schmebenfrieg  unb  bie  ßlufnabmc  ber  auS  ^ranfreid)  Dcrtriebenen 
Hugenotten,  nid)tS  aber  Don  beS  Ärfürften  feiner  großartigen 

Segententbätigfeit  unb  feinem  häuslichen  ßeben;  baSfelbc  gilt  Don  f^ricb» 
rieh  ^fm  ©roßen,  bei  bem  einzelne  Scßlachtenbilber  beS  7 jährigen  ShiegeS 
gegeben  finb,  faft  nid)tS  aber  Don  feinem  ßeben  unb  Regieren  erzählt 
mirb;  baS  meißc  Slnrccht,  ein  ßebenSbilb  genannt  511  merben,  bat  ber 
über  S3lüchcr  barc^botene  Stoff,  obgleich  auch  bif^  feincS  '^^iöatlcbenS 
faß  mit  feinem  ®orte  ©rmäbnung  getban  unb  baS  Don  ihm  ©r^äbltc 
erft  nach  cingebenben  93ebanblung  ber  ©cfd)ichte  recht  Dcrftanbcn  unb 
gemürbigt  merben  fann.  Die  ein/^elnen  Silber  fteben  unter  fich  in  gar 
feinem  3wf‘Jmmenbange,  obgleich  biefer  febr  leicht  b^i^iaftcllen  gemefen 
märe;  benn  Äurfürft  f^ricbrich  I.  hätte  fid)  an  ben  f^euertob  beS  ßmß, 
ber  bei  ßutber  ermähnt  morben  ift,  anfd)ließen  laffen;  ber  große  .^irfürjl 
hoch  menigftenS  als  9?ad)fommc  5ricbrid)S  L,  ^^ricbrich  II.  als  Urcnfel 
bcS  großen  Äurfürften  bezeichnet  merben  fönnen;  nur  bei  Slüd)cr  ift  ein 
folcher  3ufammcnbang  bffflpftfiß-  'Im  iheiften  fällt  bie  eigenartige  Se» 
banblung  auf,  bie  meniger  an  ben  Stil  unferer  gcfd)id)tlid)cn  ßebrbüd)cr, 


314 


®e)d)ic^te. 

a{^  an  bcn  iinfcrer  33cl(etriftif  erinnert  babei  fic^  aber  größter  .^tnapp^ 
beit  im  5lu^brucf,  größter  Sinfaebb^^ü  ^iird)ficbtigfeit  im  Sa^bau 
bcfleijiigt,  fo  bnf}  felbft  ber  gebitbete  Sefer  bei  ber  Öeftüre  ein  nnbeimetn=* 
beö  diejübi  mobtigen  ®ebagen^  empfinbet.  T'ie  9? amen  ift  [epr 

befepränft,  ja,  eö  mill  unö  faft  )d)einen,  alä  ob  3?eri.  barin  entfdbicben 
meit  gegangen  fei,  menn  er  5.  in  Sntber^  Öebenäbilbe  ftatt  üon  ber 
(£otta  einfad)  oon  einer  frennblicpen  älteren  I^raii,  ftatt  Don  Dr. 
bann  oon  ©taupip  oon  einem  Dberen  ber  ^ugiiftiner  rebet  u.  f.  lo.,  mäb^ 
renb  er  bod)  auf  ®.  58  ben  55laior  Dtto  oon  ber  ÖJröben,  ben  (^bauer 
ber  ^eftung  ÖJrop^i^rriebricböburg  in  SBeftafrifa,  ber  erften  J^olonie  beö 
großen  Ä'urfürften,  50  nennen  für  nötig  eraeptet.  ^o^felbe  gilt  auep  Oon 
Den  3flpicn.  ;^n  Sutper^  Seben  treten  mir  5 3Qbif”  <iuf,  nämlicp  1483, 
1517,  1520,  1521,  1546;  bei  .tnrfürft  f^t’if^i^id)  I.  mirb  feine  eiu5ige 
3obi  genannt,  fo  baf),  ba  biefe^  ®efcpid)t^bilb  mit  bem  oorpergebenben 
in  feinem  3ufömmenbange  ftept,  man  fid)  umoillfürlid)  fragt,  in  melcpe 
3eit  loopl  bie  ^pantafie  Der  0d)ülcr  bie  pier  gcfd)ilberten  ©reigniffe  oer=* 
legt;  beim  großen  iS'urfürften  mirb  nur  1675  genannt  unb  auf  0.  60 
no(p  1701,  roelcpe  3flpl  öber  eigentlicp  pierper  niept  gepört;  erft  bie 
beiben  lepten  fiebensbilber  bringen  mepr  3öplen.  ifl  baö  offenbar 
eine  übertriebene  3öplenbcf(pränfung.  ^ud)  fonft  ^eigt  ba§  'J3ucp  jopl» 
reid)c  ^bfonberlid)feiten,  bie  Icbiglid^  barauf  f^urüd^ufüpren  finb,  gan§ 
beftimmte  9?omen  unb  3opien  unb  anbere  Angaben  511  umgepen,  fomie 
im  0til  etma^  S3efonbcreg  ju  leiften.  SBir  begnügen  un^,  einige  folcpcr 
auffallenben  0tellen  au^  Sutper^  Sebenöbilbe.  pier  an^ufüpren:  „üutper^ 
SSater  fam  oor»oärt§  unb  erpob  fad)te  fein  ^aiipt  au^  ber  bunflen  3lrmut" 
(0.  3);  „^arte  §änbe  erlogen  ba§  ^nb"  (0.  3);  „Sutper  gfifjeltc 
fidp  bi^  auf^  35Iut  unb  Oer^^jeprte  bie  Äraft  feinet  Seibe^"  (0.  6); 

5ule^t  Sutper  mit  ber  innerften  5}?einung  feinet  ^er^enö  frei  perouätrat" 
(0.  14),  mobei  boep  biefe  5J?einung  nid)t  angegeben  mirb;  „Sutper 
oerfünbete  ben  Öenoffen  feiner  0ippe  ba^  reine  SBort"  (0.  23),  momit 
SSerf.  bie  35crmanbten  unb  S3efannten  Sutperä  in  ?!J?öpra  meint  u.  a.  — 
^uep  oon  Srcplem  unb  Ungenauigfeiten  ift  ba§  33ucp  nidpt  frei.  3^^ 
SSannbulle  maren  41  2:pefen  Sutper^  al^  irrige  aufgefüprt,  niept  aber 
ein  palbeö  Ipunbert  (0.  17);  bie  ^Verbrennung  ber  93annbullc  gefepap  am 
10.  'Segember  1520,  niept  im  9?ooember  (0.  19);  Sutper  blieb  genau 
10  9Uonate  auf  ber  SBartburg,  nid)t  etmaä  länger  al§  ein  (®-  29). 
3n  manepen  0ä^en  feplt  baö  0ubjeft,  anbere  finb  ftiliftifd)  fepr  unflar; 
boep  foll  gern  anerfannt  merben,  baß  SSerf.  Zubern  ber  mittleren  0epul* 
japre  in  ungefud)ter,  fd)liepter  SBeife  OJefepiepte  ju  er^äplen  oerftept.  ®aö 
58uep  ift  aber  entfd)ieben  311  teuer. 

14.  91.  |)cffe,  ©cminarleprcr.  Silber  au^  ber  branbcnburgifcp'OtcuBif^cn 
unb  beutfepen  ®cf(pid)te  nebfl  einem  Sotfurfud.  bcn  Qkbrauep  im 
erften  03efcl)id[]t^uiUcrrid)tc,  befonbervJ  aber  für  bie  9Jtittelftufc  ber  Solf§fd)ulc, 
foiüie  für  cinfad)c  ©d^ulocrpältniffc  bearbeitet.  9Jtit  3aplrcid)cn  9lbbilbungcn. 
3.,  oerb.  u.  oerm.  9lufl.  80  ©.  ^^annooer  1898,  Sari  9)tei)cr  (SJujlaO  Ißrior). 

60  Sl- 

(Sä  fd)eint  bei  einzelnen  firmen  mit  oormiegenb  oäbagogifd)em  Ser* 
lag  immer  mepr  9Jtobe  gu  merben,  ben  neuen  9luflagen  iprer  Süd)er  eine 
forgfältig  getroffene  9luämapl  ber  beften  9tegenfionen  ber  früperen  9luf* 
lagen  gleid)  oorangubruden,  bamit  ber  Sefer  unb  fomit  auep  ber  ^itifer 
oon  oornperein  meife,  maä  für  ein  gang  oortrcfflid)eä  Suep  ipm  foeben 
in  bie  ^änbe  gefommen  ift  unb  er  fid)  baper  bei  ber  IJlbfaffung  feiner 
•Sefpred)ung  banad)  rid)ten  fann.  '3)ic  unabpängige  .\hitif  mup  eine  fold)e 


Digltized  by  Google 


315 


©cjc^ic^tc. 

S3eetnf(u)lung,  bcmi  ba^  [teilt  obigem  3?erfabrcn  t^atiäd)lic^  üor,  ent« 
fd)ieben  öon  ber  $^anb  loeifeti  inib  miifj  ini  3”tcrc[)e  uon  Se^rcr  imb  Sd^ule 
tief  bebauern,  bafj  biefe^  Umuefen  gerabe  auf  päbagogifd)em  (Gebiete  eine 
ißerbreitung  gefunben  wie  auf  feinem  anberen.  ?lud)  Dorliegenbem 
39üd)leiu  finb  auf  ber  inneren  Umfdjlagfeite  6 nortrcfflidje  ^efpred)un0cn 
Porangebrudt,  bei  benen  ^mar  bie  3t^itfd)rift,  au^  ber  fic  entnommen,  md)t 
aber  Jahrgang,  9fummer  unb  Seite  angegeben  finb,  fo  bap  alfo  and) 
ein  etroaige«  ^ad)fd)Iagen  unb  9fad)leien  ber  ganzen  33cfpre^ung,  bie  511 
JReflamesmcden  \a  meiit  bübfd)  .^erftüdelt  unb  mieber  neu  .^ufammengefept 
tüirb,  nid)t  gut  möglich  ift.  Xas  'Sücblein  , verfällt,  roie  febon  bie  5itel«= 
angabc  fagt,  in  3 ^bfdjnitte,  nämlid)  in  einen  SSorfurfuö  (7  Seiten),  in 
33ilber  au^  ber  branbenburgifd)^preubifcben  (iJefd)icbte  (40  Seiten)  unb  in 
©über  aud  ber  beutfeben  (yefd)id)te  (31  Seiten).  3Bir  hätten  Pon  unferem 
Stanbpunfte  au^  gern  gefeben,  menu  bie  ©ilber  au^  ber  beutfeben  öe» 
febiebte  benen  au^  ber  branbenbuigifd)*preufüf(bc«  Porangeftellt  toorben 
tpören,  ba  nad)  unferer  9J2einung  eine  falfcbe  'Äu^legung  bes  Xiefter=« 

tpegfeben  Sapeö  ,,©om  9?aben  5um  fernen"  bebeutet,  menn  bie  OJefdjidjtc 
beö  engeren  ©aterlanbeg,  b.  b-  (^efd)id)te  ^reufjeneJ,  ^uerft  in  ,^u=» 

fammenbängenber  9ieibe  bebanbelt  mirb  unb  bann  erft  bie  beutf^e  ©e» 
fcbid)te  nad)binft.  "SJie  ©über  au^  ber  beutfd)en  ÖJefdjicbte,  ipic  fie  bic^ 
in  ganj  Portrefflicber  Slu^mabl  geboten  merben,  eriuccfen  mit  ihren  ein=» 
fachen  ©erbältniffcn  unb  ihrem  reicblid)  bemeffenen  fulturbiftorifd)cn 
Stoffe  gaiifl  entfebieben  ein  ^röfiere^  ^nlrreffe  in  ber  Jilinbc^feele  alö  bie 
©über  au^  ber  bronbenburgtfcb*preuf3ifcben  ÖJef(bid)te,  ba  ba^  , zeitlich  unb 
räumlich  92äberliegenbe  bur^a»^  nicht  immer  auch  bai^  pfpd)ologifcb  'D'fäbere 
ift,  für  bie  ^u§mabl,  3lnorbnung  unb  ©ebanblung  be^  Unterriebtöftoffe^ 
aber  ba^  pfbd)ologifcb  9iäberliegenbe  and)  in  erfter  9Reibe  ftebt.  ^oeb 
trifft  biefer  ©oriourf  unpfpcbologifcber  91norbnung  becJ  Stoffel  roeniger 
ben  ©erf.,  al?  bie  preuftifeben  Unterriebtöbebörben,  bie  biefe  'llnorbnung 
porgefebrieben  höben.  3Sa^  ber  ©erf.  bietet,  ift  gut  auegemäblt,  forgfältig 
gegliebert,  mit  in  bie  'Ilugen  fpringenben  Ueberfd)riften  oerfeben,  in  ed)t 
finblicbem,  ben  finblicben  9Infd)auung^^  unb  (SrfabrungöfreisJ  forgfältig 
berüdfiebtigenbem  lone  erzählt  unb  jeber  neu  auftretenbe  ©egrifi  oor» 
bereitet  ober  umfd}rieben.  ^abei  bm  baeJ  rein  fulüirgefd)id)tlicbc  'illfaterial 
eine  forgfältige  ©erüdfid)tigung  erfahren,  beim  baö  ©ud)  er5äblt  ©. 
über  bas  ft'lofterlcben  im  ^nfdblufe  an  ©onifatiu^,  über  bie  t£r3iebung 
eine^  JRitterfnaben,  giebt  ein  Stäbtebilb  au^  bem  iTJiittelalter  unb  febübort 
bie  (Srfinbungen  uno  Sntbedungen.  ^n  ben  ©übern  au4  ber  branben- 
burgifcb*=preubifcben  ®efd)icbte  tritt  baö  perfönlidte  (Element  mit  JHeebt 
ftarf  in  ben  ©orbergrunb,  beim  gerabe  .Slinber  biefer  Stufe  hängen  an 
ber  ©erfon  mehr  als  an  ber  Saci)e;  bcSbalb  toerben  nid)t  nur  d)araftC‘« 
riftif^e  (Sin^el^ügc  ber  preuftifeben  ilönige  erzählt,  fonbern  auch  bie  oolfS*« 
tümli^cn  Männer  ber  preubifd)en  0^e)d)id)te,  ein  Derfflinger,  ^i^fben, 
Sepblip,  ©lücber,  ©iSmarcf,  9J?oltfe  u.  a.,  treten  in  furzen  (Sbotöfterbübern 
Por  bie  Seele  beS  ÄinbeS,  loäbrenb  baS  politifebe  Element,  befonberS  and) 
bie  StriegSgefebi^te,  mit  ^eebt  ftarf  befebnitten  ift.  ^ie  l^obcn^ollerniporte 
hätten  ipobl  beffer  ni_d)t  auf  einer  Seite  ^ufammen,  fonbern  einzeln  an 
ber  Spipe  ber  betreffenben  SebenSbilber  geftanben.  — ^urd)nuS  nicht 
einPerfianben  aber  fönnen  mir  unS  mit  bem  ©orfurfuS  erflären.  ^ad) 
unferer  SÜteinung  fann  eS  nur  einen  pfbcbologtfri)  311  red)tfertigcnben 
©orfurfuS  für  ben  ÖJefcbicbtSunterrid)t  geben,  ben  nämlid),  ber  im  eugften 
f5nfd)lufi  an  bie  OrtS=  unb  ^eimatfunbe  örtlid)e  unb  bfimatlid)c  Sagen 
fomie  ebarafteriftifebe  (Sin^el^üge  au3  ber  ®efd)icbte  beS  ©3obnorteS  unb 


Digltized  by  Google 


316 


©efc^ic^tc. 

her  I)eimQtIic^en  £anb)c^ft  ben  ^inbern  üortü^rt  unb  baburc^  gefd)ic^t' 
lirf)eu  Ginn  unb  gcfc^id}tlid)C‘j  mcdt,  ber  aber  be^t)alb  aud^  in 

ben  üer[d)icbenen  Schulen  bet  nerjc^iebenen  ©egenben  ^eut[(j^lanbä  nothjen*' 
big  nerje^ieben  [ein  muß,  in  5Rü^l^au[cn  i.  anber^  aiö  in  3)iarienburg, 
in  ^annoöer  anberö  al3  in  93crlin.  ift  öon  p[t)c^oiogi[d^em  Gtanbpunfte 
Qu^  tie[  511  bebauern,  bafe  in  Se^ug  auf  biefen  SSorfurju^  in  ben  meit  auöein== 
anbet  liegenben  preufeifc^en  Sanbe^tcilen  allcö  über  benfelben  Äamm  ge* 
fd)oten  merben  [oll.  Ge^en  mir  un§  nun  ben  Gtoff  beö  SSorfur[u§  etma§  näher 
an.  ®r  oerbreitet  [idj  über:  1.  Familie  unb  Gtaat.  2.  3Son  unferm  Äönig 
unb  feiner  Familie.  3.  SSon  ben  ©Itern  unb  ©roBeltern  be^  iföni^ö. 
4.  S5on  ber  SSermaltung  ^teufjenö.  5.  3Son  bcni  ^ecre  unb  feiner  ®in* 
ridftung.  SBaä  über  bie  Familie  gefagt  ift,  mu^  fd)on  im  3ieligion^* 
ober  ^nfchauung^unterrid)te  ber  erften  beiben  Gd)uljahre  jur  iBefprechung 
getommen  fein,  gehört  alfo  nicht  notmenbig  in  ben  6fefd)ichtöunterri(ht. 
^aä  übet  ben  Gtaat  mitgeteilte  einfachfte  fÖiaterial  gehört  in  bie  ^eimat* 
funbe.  „93on  unferem  Könige  unb  feiner  fjamilie"  mufe  fchon  in  ben 
erften  beiben  Gchuljahren  im  '2lnfchluf5  an  Mfet^  ÖJeburt^tag  gefprochen 
morben  fein,  be^lei^en  oon  ben  &terit  unb  ®ro|eltern  bc^  Äönigö  bei 
ben  feitenö  ber  Schörben  angeorbneten  ©ebächtni^feiern  ber  SSollenbeten. 
Sa3  aber  über  bie  SSermaltung  ^teufeenö  gefagt  mirb,  höngt  in  ber  fiuft 
ohne  bie  oorhergehenbe  geographifche  ®ehanblung  beö  preufetfehen  Gtaateg, 
bei  ber  ebenfo  gut  über  bie  SSermaltung  gefprochen  merben  fann;  mill  man 
aber  biefen  Gtoff  butchauö  gefchidjtlid)  behanbeln,  fo  gehört  er  au  ^tieb* 
rid)  SBilhelni  III.,  ber  bie  noch  h<^utc  geltcnbe  ©nteilung  ^reußen^  unb 
feiner  SSermaltung  gefchaffen  h^l-  ^ör  bo^  SSerftänbni^  ber  folgenben 
ÖJcfchichBbilber  ift  meber  bet  ^bfehnitt  über  bie  ^ßermaltung  no^  ber  „SSon 
bem  ^ecre  unb  feiner  Einrichtung"  erforberlich.  Eä  finbet  alfo  bie  SSor* 
auänahme  eine?  Gtoffe^  ftatt,  ber  fpäter  ohnebieö,  fei  eö  in  ber  Eefchichte 
ober  fei  e^  in  ber  Eeographie,  jur  33ehanblung  fommen  mufe,  unb  jmar 
gcfchieht  biefe  SSorouönahme  für  eine  Sllter^ftufe,  bie  meber  ber  S3er* 
maltung  nod)  bem  §eermefen  ba§  geringfte  ^ntereffe  entgegenbringt. 
Ober  follte  ber  SSerf.,  ber  alö  preufeifcher  Geminarlehrer  hoch  auch 
nötige  pfp^ologifche  Gchulung  befißen  mufe,  mirflich  fo  naio  fein,  5U 

?|lauben,  baß  ^inber  bcö  3.  Gchuljahreö  — benn  für  biefe  tann  ber  SSor* 
urfu^  nur  beftimmt  fein  — mirflich  [ich  intereffieren  follten  für  bie  10 
preufeifchen  9J?inifter,  ihren  Xitel  unb  ben  Umfang  ihre^  QJefchäft§freife^; 
für  bie  Einteilung  ^reufeenö  in  feine  12  ^tooinjen;  für  Oberpräfibenten, 
SRcgierungöpräfibenten,  fianbräte;  für  fianbe^*,  unb  ißrooinjial*,  [Regie* 
rung^*  unb  Ärei^ht^wpfflöbte  u.  f.  m.  ? 2Bir  meinen  hoch  and),  ba|  ber 
umgefchrte  Seg  ber  pfpchologifch  richtigere  ift,  ba^  man  alfo  auffteigt 
Oom  Greife  ^um  Se^irte,  jur  $rooin§,  Aum  Gtaate ; 00m  Sanbrat  u.  f.  m. 
jum  9IJinifter;  oon  ber  toiäftabt  u. ).  m.  ^ur  Sanbe^hoiLplff^i^f-  SBirb 
oa  nicht  eitel  SSerbali^muö  getrieben?  Xa^  ift  noch  fd)limmer  in  bem 
Slbfchnitte  „[ßont  §eere  unb  feiner  Einrid)tung",  in  bem  oon  ber  31u§* 
hebung  ber  Xruppen,  Oon  ben  oerfchiebenen  Xruppengattungen,  ihrer  ^lei«* 
bung,  Huörüftung,  91ufgabe,  oon  ber  Einteilung  be^  feeres  in  ^orpg, 
©rigaben,  [Regimenter  u.  f.  m.  unb  ber  Gtärfe  ber  ein5elncn  Xruppen* 
förper,  oon  ben  SSorgefepten  ber  Golbaten  unb  ihren  ?lb5eichen,  oon  ber 
beutfd)cn  SlRarine,  ihrer  [Aufgabe  unb  3“)flnii^icnfepung  u.  f.  m.  erzählt 
mirb,  fo  erjöhlt  mirb,  mie  e§  genauer  mol)!  faum  in  ber  militärifchen 
ftruftionöftunbe  gcfchieht.  Unb  ba^  alle^  für^  3.  Gchulfahr?  Xa^  alleö 
für  ben  überaus  eng  bcgrcn5tcn  .^or;,^ont  unfercr  Üöauerntinber,  bie  oft 
froh  ftin  müffen,  menn  fie  überhaupt  einige  Golbaten  ju  fehen  befommen? 


317 


foü  ein  p)i)d)olonifc^  begrünbctcr  Untcrridjt  fein?  Xa^  foU  bic  ^rud^t 
ber  Xieftermegfc^en  „SSom  5^abeu  §um  fernen"  u.  f.  n?.,  baä 

bie  ©erüeffid^tigung  be^  ^eftaIo5^ifrf)cn  f^imbamentalfa^c^ : ,,Xcr  Ärei^ 
be^  SBiffen^  fängt  nat)e  um  ben  2Kcnfd)en  an  unb  be^nt  fid)  oon  ba  ab 
fonjentrifd)  auä"  fein?  Unb  fo  etmad  nennt  eine  urteil^Iofe  sTritif  „ein 
SKeifterfiürf  päbagogifdjer  Ä'unft"  (33efprec^ung  au^  bem  'IJrcufeifc^en  BdjuU 
blatte  auf  ber  Umfd)lagfeite!)!  SSarum  l)at  SSerf.,  um  ben  Stoff  ooll- 
ftänbig  511  machen,  nid)t  aud)  bie  3^^)^  einjelnen  Strmcetorpö,  Sri«« 
gaben,  ^Regimenter  u.  f.  m.  unb  i^ren  Stanbort,  bie  9Jamen  ber  Ä'orp^ 
fommanbeure,  bie  Unterfc^eibungsmcrfmale  unb  ben  SBirfungeifrcis}  ber 
Dffigierc,  bic  tarnen  ber  beutfd)en  ft'riegöfc^iffc,  bic  ©inteilung  ber  SRarinc 
u.  f.  m.  genannt?  2Ran  oermag  faum  5U  glauben,  baft  ber  SSerf.  be^ 
SorlurfuiS  sugleid)  ber  3Scrf.  ber  (SJefc^ic^täbilber  ift.  Ol)nc  SSorfurfu§ 
^aben  mir  ein  guteö  33ud)  fennen  gelernt,  mit  i^m  ein  fc^arf  3U  üer=> 
urtcilcnbe^.  Xic  teilmefc  rec^t  Ijübfc^,  befonberä  bie 

XJenfmäler  unb  (SJebäubc. 

15.  ß.  Oo^mann,  9lcftor  in  Berlin.  SSatcrlänbif^c  @efcbid)te.  ©in  Se^r* 
unb  ßcfebud)  für  gehobene  S3olfs5fcbulen,  für  'UZittel-  unb  böb^rc  9Röbcbcn- 
ftbulcn.  284  (3.  S3crlin  1898,  9iicolaif(be  SSerlagöbucbbanblung.  ÖJeb.  1 SK. 

SSerf.  mad)t  ben  b*^fl  beaebten^jmerten  SSerfueb,  ben  Spülern  nicht 
eine  ©fcfcbicbtstabelle  ober  einen  möglicbft  fnapp  gefaxten  Scitfaben,  fon» 
bern  ein  anf(baulicb‘*er3äblenbc^  ßefebud)  311  niebrigem  greife  in  bie  §anb 
3u  geben.  SKan  mufe  3ugeben,  büß  ber  fjJrei^  für  ben  Umfang  bc§  ©fe- 
botenen  ein  febr  geringer  ift,  unb  auch  mit  ber  anberen  ^bfidjt  be§  SSerf., 
an  bie  Stelle  beö  leitiabenmäßig  fnappen,  oiclfacb  bürftigen  Stoffel  an- 
febauliebe,  meil  au^fübrlid)c  SMlbcr  treten  3U  laffen,  tdnncnmirung  bureb* 
auö  einoerftanben  erflären.  25iele^  oon  bem,  maö  mir  gclefcn  haben,  b«t 
un^  auch  recht  gut  gefallen.  Xer  Stoff  ift  gut  gcgliebert  unb  bureb  fett- 
gebruefte  Ueberfebriften  überfid)tlicb  georbnet;  bic  Xarftcllung  ift  febr 
einfach  unb  allgemein  oerftänblid),  ohne  boeb  überall  gaii3  frei  oon 
^b^ufe  5»  fein;  bie  politifd)e  ©fef(bid)te  ift  nicht  auf  Ä'often  ber  iiultur- 
gefebiebte  311  ftarf  bcoor3ugt,  cä  mitb  oielmebr  rcid}licb  fulturbiftorifcbe^ 
Material  in  guter  3ufammcnftcl(ung  geboten,  mooon  3.  33.  3lbfdjnitte 
mic:  „Seben  unb  3uftänbe  im  5)ZitteIaltcr^'  — „Seben  unb  3uftänbc  im 
fReicbe  mäbrenb  beö  30 jährigen  Äriegeö"  ~ „Xcutfd)lanb  im  18.  Sub^’” 
bunbert"  — „Ä'ulturfortfd)ritte  nadj  ben  Sefreiungyfriegen"  u.  f.  m.  3cugen ; 
in  3ablreicbcn  ^ubnoten  finben  fid)  ©Jebiebte  angegeben,  mclcbe  benfclben 
Stoff  behanbcln;  im  3lnfd)luffe  an  cin3elne  J^opitel,  3.  33.  an  bie  alten 
Xeutfeben,  an  baö  fRittertum,  finben  ficb  in  Sufenoten  bilblid)c  3leben‘> 
arten,  bie  bem  SSolf^lebcn  jencö  3cilulterd  entnommen  finb  unb  ficb 
3ur  ©egemoort  erhalten  buben:  ein  SSerfud),  ihren  Sprad)inbalt  bem  3Scr- 
ftänbnis  ber  3d)ülcr  nabc3ubringen  unb  ben  3ufunimenbang  ber  Sprache 
mit  bem  Seben  beö  3Solfc»  auf3U3eigen,  oon  bem  man  nur  bebauern 
fann,  bafj  er  nid)t  fonfequent  burd)  ba^  gun3C  33ucb  burd)gcfübrt  morbeu 
ift;  ein  länjjcreö  Scblußfapitcl  oerbreitet  ficb  iu  15  3lbfd)nitten  über  bie 
f[efcllfcbaftlid)cn  unb  ftaatlicben  ©inri^tungen  ber  (^egenmart,  melcben 
^tüff  ^erf.  mehr  aU  eine  3ufammenfaffung  bc‘3  oerein3clt  bercitö  ©r- 
mäbnten,  benn  aB  neu  einfübrenb  3u  behanbcln  angefchen  miffen  mill. 
3Benn  SSerf.  biefen  burdfau^  rid)tigen  Stanbpunft  auch  ben  oben  bereite 
ermähnten  gröBeren  Äapiteln  auä  Der  Äulturgcfd)id)te  gegenüber  ein- 
nimmt,  fo  mollen  mir  mit  ihm  an  biefer  Stelle  nid)t  red)ten  über  bie 
unbebingte  Kotmenbigfeit,  bic  cin3etncn  Seiten  ber  ilulturgcfd)id)te,  menn 


318 


©efc^ic^tc. 

irqcnbmie  mögli^  ift,  an  bic  I)cruorragenben  Xräqer  bcr  politi)d)cn 
OJc)d)id)tc  ait;iu[d)licf}cn  unb  fie  al^bann  bei  pajfcnbcr  öJdeqen^cit  unter 
bejonberen  @efid)täpiinften  5ufQminen,^nfaifen  unb  ^^u  orbncn.  2)aö 
enthält  freilid)  aud)  Dielet,  luas  unferen  33eifall  nic^t  bflt-  Sprache 
ift  in  i^rem  jlet^  furzen  öapbau  einförmig;  bie  ^arfteUung  nerfuc^t 
nie  ein  entmidelnbeö,  ben  .Sternpunft  ber  ©a<^e  Dorbereitenbe^  (^r^öplen, 
fonbern  ftcüt  cinfad)  bie  nadten  3^I)atfad)en  nebeneinanbet,  fo  bafe  bem 
®iic^e  511m  C£I)Qrafter  cine^  Sefebuepeö  bod)  noc^  rec^t  nie!  mangelt; 
gan^e,  fe^r  mid)tige  5lbfd)nitte  finb  aiifeerorbentlid)  bürftig  auögefallen; 
5.  bie  fran5öfifd)e  Dteöolution,  bei  ber  öom  ©djreden^regimente  gar 
nid)t  gerebet  mirb;  5^apoleon^  ©mporfteigen ; ber  3ufftiitmenbrnd)  oeö 
alten  ^eutfe^en  Sieid^eö,  bei  bem  meber  non  ben  33eftimmungen  beö  Sune* 
Uiller  i^riebenö,  noc|  Dom  9flcic^0beputationöl)auptfd)luf3/  nod)  non  ber 
5Dlebiatificrung  bcr  fleinercn  meltlidjen  ^crrfd)aften  unb  alfo  aud)  nid^t 
non  5?opoleonö  SSerbienft  um  bic  fünftige  (Sinbeit  ®cutfd)lanbä  bie  94ebe 
ift;  über  bic  Srbuntertbönigfeit  finb  bie  Ül'inber  nach  bem  Sefen  non 
S.  201  jebenfall^  gerabe  fo  fing  mie  ^iioor,  ebenfo  mie  bie  ^u^einanber*= 
fe^ungen  über  bie  ^blöfung  ouf  S.  225  über  bie  itöpfe  bcr  Äinbcr  geben. 
Gtn  fo  mid)tige§  Kapitel  mie  ber  33aucrnfricg  muß  boeb  oiel  cingebenber 
bebanbelt  merben;  auch  bie  beutfd)en  SSolf^fagcn  finb  oiel  furj  meg*' 
gefommen.  ber  3citlafel  ouf  S.  281  ift  uns  außer  bem  fehlen  oer-» 
febiebener  febr  loid)tigcr  3ob^^n  befonberi^  aufgefatlen,  bafe  smar  bie 
93ranbenburger  SIZarfgrafenbäufer  mit  ihrer  fRegierungs^eit  oertreten  finb, 
nid)t  aber  bic  beutfd)cn  Äaiferbäufer,  maö  bod)  für  eine  ftarf  portitula» 
riftifcb  gefärbte  5Iuffaffung  bcia  SSerf.  fprid)t. 

16.  @uftaO  ^rfptog,  9lu§  bem  ©tnat  fjriebricb^  be§  (Proben,  ^ic  Gr- 
bebung.  ©d)ulQibigabe.  129  6.  2cip,ng  1898,  ©.  ^ir^cl.  öcb.  1 

„®er  .^err  SScrleger  bol  bie  Slbficbt  bic  ibm  gemifi  alle  Sebrer  bed 
^eutfd)cn  loic  bcr  03efd)id)te  banfen  merben,  oon  f^i^eptag^  „S3ilbern  au^ 
ber  beutfdfen  SSergangenbeit"  eine  ^u^mabl  in  billigen  Ginjclbrndcn 
bem  ©d)ulgebraud)c  i^ugänglid)  511  matben.  ©a§  ,^unäcbft  hier  nl§  ^robe 
geboten  mirb,  finb  5Joei  Stüde  be^  leptcn  $^anbeö,  innerlid)  babureb 
oerbunben,  baf)  fie  j^mei  grofje  ^erioben  ber  preuf)ifd)en  unb  alfo  ber 
bcutfd)en  ©efd)id)tc  anfdbaulicb  macben,  bie  3<^ü  f^riebriebs  beö  ©roben 
unb  bic  bcr  f^reibeitöfriege."  So  teilt  un^  bcr  Igerou'^geber  oorliegcnber 
Sd)ulau^gabe  in  bcr  „Ginfül)ruug",  in  loelcber  er  auf  6 Seiten  ^ugleid) 
einen  furzen  Ueberblid  über  ^reptag^  Seben  unb  Serie  giebt,  mit  0e* 
mifj  mirb  biefe  9Jlittcilung  in  ben  Greifen  aller  Sd)ulmönner  mit  ^rcu- 
ben  begrübt  merben,  giebt  e^  bod)  fo  leid)t  fein  ^meiteö  Serf,  baö  in 
fo  föftlid)em  Sprad)gcmanbe  bad  Seben  unfereö  SSolfe^  in  ber  SSergangen- 
beit  bem  Sefer  anfd)aulicb  Oor  bic  Seele  ftcllt  unb  neben  ber  33etebrung 
5uglcid)  einen  l)obcn  litterarifdfen  ©eniib  oerfebafft  9?ocb  beffer  märe  e^ 
oielleidbt,  menn  bie  5Serlag§bonblung  fid)  entfd)lieben  fönntc,  ben  bobf” 
^rei§  ber  gefamten  „Silber  au^  ber  bcutfd)en  Sergangenbeit"  bebeutenb 
bcrab5ufepen  unb  babureb  aud)  bem  SJfinberbemittelten  bie  ^nftbaffung 
be^  unoerfür,^ten  Serfe^  511  ermöglid)en;  fie  mürbe  fid)  baburd)  ein  bob^^ 
Serbienft  ermerben.  Senn  ba^  feboeb  niebt  möglid)  fein  follte,  bann 
feben  mir  ber  3'0i^lK't5oog  ber  Scbulnu^gabcn  gern  entgegen.  21uf  ben 
3nbalt  Oorliegcnber  Sd)iilau§gabe  ein.^iigeben,  bürfte  faiim  nötig  fein; 
beim  ^reptag^  „Silber"  merben  menige  @efd)id)t§lebrer  nid)t  gelefen 
haben.  bonblicbe  f^format  unb  bcr  folibe  Ginbanb  mad)cn  bie  Sc- 
nupung  febr  bequem. 


Digltized  by  Google 


319 


©cfc^ic^te. 

y.  0|)f5irae  ganDeSgrf((i(^te. 

1.  fiu&toig  ©fc^flftn,  2t)flrinflcr  Sogenbucf).  Tritte  '?Iuftaflc,  f)craiiÄgcnc6en 

Oon  ®erbiß.  314  ©.  Treiben  unb  (£.  ‘Jl.  Slocb4  i^erlaflsbud)* 

^anbtuiifl.  C^cb.  3,50  3J?. 

Tic  9?eiil)crou^flabc  bc»  „Tbürincjcr  SQ(ienbud)C(?"  Don  Üöcd)ftcin, 
be^  beften  unb  umfannrcid)ftcn,  loaiJ  mir  Dom  .T^er^en  Tcntfd)Ianb^?  bc^ 
fi^en,  ift  ein  um  Sdjule  unb  Jpauö  gleich  DcrbicnftUd)C5  'Äk'rf,  ba  bie 
Criginals^lueigabc  nid)t  nur  eine  grünblid)C  Turd)fid)t,  fonbern  and)  eine 
mefenttic^e  !Üür5nng  erfaf)ren  hat.  Tiei'e  .Niür^uncj  erftredt  j'id)  nid)t  nur 
auf  bie  3°^)^  aufgenommenen  Sagen,  fo  bau  Don  ben  nrfprünglic^ 
433  9?ummern  nur  3i5  in  bie  neue  Sammlung  übergeganpen  jinb,  fon* 
bern  aud)  auf  bie  einzelnen  Sagen  felbcr,  inbem  bie  Dicliad)cn  3uföt>e 
be^  Sagen forfd) er ö 53ed)ftein  meggelaficn  finb,  bamit  ber  Wcnuf5  ber 
Sefer  ein  befto  ungetrübterer  fei.  Trobbem  ift  bie  33ed)fteinfd)c,  ed)t  poe^' 
tif(^e  Tarftellung  bcibel)alten  morben,  ma^  bem  ^ud)e  nur  ^um  3?orteile 
gereicht.  6in  3”t)^>tt^öer,^eid)ni«J,  ba^  ber  Originolau^gabc  bi!äf)eT  fehlte, 
ift  ebenfalls  beigegeben  unb  boburd)  ba§  ?lnffu(hen  einzelner  Sagen  mefent* 
tic^  erleichtert  morben.  Sir  münfd)en  bem  gut  au^geftatteten  'önche  ©n^ 
^aiig  in  ben  meiteften  .Streifen  empfehlen  e^  aber  befonber^ 

lebem  Sehrcr  ^nr  eigenen  ©rqnidnng  an  bem  unerfchöpflichen  Sagenquclt 
feiner  ^cimat  nnb  gnr  Belebung  be^  Unterrichti^. 

2.  Dr.  Johann  ©apt.  ÄraUlnger,  ^rofeffor  am  3icalgpmnafium  ju  SDtüuAcn. 
Oucllcnlcfebiich  für  ben  llntcrriclit  in  ber  bopcrifchen  01efd)i(hte. 
129  S.  !Dtfind)en,  3-  9inbauerfd)c  ©ud)hanbliing  (Sd)öpping).  öich-  l/>0  9)t. 

Tic  3flh^  Quellenbüd)er  für  ben  @cfd)id)t^untcrricht  ber  Sdpilc 
beginnt  fid)  in  erfreulid)er  Seife  51t  mehren,  unb  e§  barf  nicht  Dermunbern, 
menn  and)  fold)C  auf  bem  '4?lane  crfd)einen,  meld)c  aiu3fd)liefdid)  ber  Oic' 
fd)ichtc  beä  engeren  ©aterlanbeä  511  bienen  beftimmt  finb,  mitf}  bod)  bie 
Siebe  j^um  großen  (^efamtDatcrlanbc  immer  micber  neue  9iahrung  erhalten 
auä  bem  ©oben,  ber  unä  aB  .‘peimat  ganj^  befonber^  ond  .S>cr,^  gemad)fcn 
ift.  neue  Duellenbuch  regt  aud)  bie  ^rage  nad)  ber  methobifd[)en 

©ermenbung  ber  Ouellen  im  ®efchid)t^untcrrid)tc  immer  micber  an. 
Unferer  ©Zcimmg  nad)  nimmt  ©erf.  ben  allein  rid)tigen  Stanbpunft  ein, 
menn  er  benen  nicht  ^uftimmen  fann,  bie  ben  ganzen  Öfefd)id)t^ftoff  burd) 
CucUenleftüre  felbftthötig  erarbeiten  taffen  molten,  ba  bie  geringe  Stun* 
bcn^^ahl  unb  ber  umfangreid)e  2el)rftoff  bic^^  unmöglid)  mad)en,  menn  er 
Dielmchr  bie  Cuellenleftüre  aB  ein  ©Uttel  -^ur  3^^iil^ration  unb  ,sur  ©er>» 
tiefung  bcs  Untcrrid)B  bctrad)tet,  beffen  .^auptpfeiler  nod)  immer  ber 
©ortrag  be^  Sehrerd  ift.  Tod)  Derfd)ticf3t  fid)  ©erf.  bamit  feinedmegd 
ber  ©töglichfeit  unb  ^cr  Unterrid)t  and)  Don  einer 

paffenben  Cuettc  audgehen  fann,  ja  bidmeilen  audgehen  mufi.  Tic  auB 
genommenen  Cuetlen  beginnen  mit  bem  3ohrc  C30  nnb  fcf)lief5en  mit 
1880.  Unge^miingen  ergab  fid)  für  ben  ©erf.  bie  Treiteilung  bed  ©nd)ed: 
©apern  atd  öerAogtum,  ©apern  ald  .^urfürftentum  nnb  ©apern  atdMönig»' 
reid).  Tie  Staatdurfunben  j^nr  politifd)en  Öfefd)idjte,  häufig  nur  fpe^ielt 
auf  ©apern  be,^üglid)c  Ouetlenfäpe  aud  für  gan^  Teutfdjlanb  geltenben 
Urfunben,  nehmen  ben  breiteften  9taum  ein.  Ipierher  finb  ©.  511  redjnen : 
©cflimmungen  bed  Cdnabrüdcr  3riebendfd)tuffed  über  ©apern  unb  ©fal;>; 
?lud  bem  fRcid)dbeputationdhanptfd)luf5;  ®ud  ben  ©eftimmungen  bed  ©refj^ 
burger  ^riebend;  3lud  ber  ^^ttd  ben  Elften  bed  Siener 

.^ongreffed  u.  a.  Tiefe  Urfunben  finb  befonberd  ^ahlreid)  im  2.  unb 

3.  Teile  bed  ©ud)cd,  mährenb  im  1.  Teile  and)  fold)e  Duellen  fich  finben. 


Digltized  by  Google 


320 


©efc^ic^te. 

bie  iin^  einen  Slief  in  bie  Ä^ulturentwicfelung  be^  bat)eri]c^en  SSoite^  tJ)uu 
laj)eu;  5.  33.  gleid)  baö  erfte  Ciiellenftücf : 3lu^  bem  ÖJefe^bud)  ber  33aiu- 
ooren  um  630.  3Sir  bebauern,  bafe  jold)e  OueUenftüde  5ur  Äulturgef^it|te 
nidjt  meit  5ai)Ireid)er  aufgenommen  moröen  [inb,  ba  fie  baö 
©c^üler  ungemein  5U  meden  Dennögen,  meit  me^r  aiö  bie  großen  ©toats* 
Qftionen  mit  i^ren  forgfältig  ermoienen  Urfunben.  fef)ten  bcjonberö 
noc^  S3eric^te  oon  3ciiflcnof)en  in  Xagebücbcrn  ober  S3rie[en, 
aiig  bem  5Kunbe  beä  Soifeö  u.  m.  2)a  ba^  33uc^  nic^t  nur  für  @ßm» 
nofien  unb  9iealfc^ulen,  fonbern  ouc^  für  ©eminare  unb  3$olf§f(^uIeu 
beftimmt  ifi,  fo  merben  alle  DueUenftüde  in  beutfe^er  Ueberfeßung  geboten, 
gleic^oiet,  ob  fie,  mie  bie  meiften  mittelalterlichen,  urfprünglich  latcinifch, 
ober  mie  oiele  neu^eitiiehe,  fran^öfifch  gefc^rieben  finb;  jebod^  ift  bie  jebem 
3eitalter  charafteriftifche  3luöbrudömeife  bcibehalten  unb  burch  geeignete 
t^ufenoten  oielfach  erläutert  morben.  2)a^  ^uch  oerbient,  in  ben  baijerifchen 
©chulanftalten  fleißig  benußt  ju  merben. 

3.  ^ßrof.  Dr.  Ctto  jlämntrl,  dieltoi  beS  9titolaig0mnafiumd  in  fieio^ig.  (^runb* 
ÄÜge  ber  Sächfiidjen  ßlcfdjichtc  für  fiebrer  unb  ©c^üler  bö^rer  ©cbulcn. 
2.,  oerb.  u.  ergänzte  3lufl.  72  S.  5)rc^ben  1898,  3Un)in  $uble.  1 3Jt. ; mit 
^anbfartc  jur  ©cfcbicbtc  ber  3Bettinifcben  Sanbe:  1,50  3)1. 

®er  oerbienftoolle  33erf.,  beffen  „SBerbegang  be^  beutfeben  SSoIfeö" 
an  anberer  ©teile  be^  bieöjöbrigen  Serichtö  gemürbigt  mirb,  mill  mit 
oorliegenbem  33üchlein  ben  oberen  Ä‘laffen  ber  böl)<^ten  Unterricht^an*» 
ftalten,  befonberö  auch  ben  ©eminaren  ©ad)feng,  ein  entfbrechenbe§  ^ilfö* 
mittel  für  bie  Olcfcbicbte  beö  engeren  SSaterlanbeö  in  bie  ^anb  geben,  in 
melchem  ber  3“)flounenbong  mit  ber  allgemeinen  beutf^en  ©efebiebte, 
ohne  ben  bie  ©ntmidelung  ©aebfen^  gar  nicht  oerftanben  merben  fann, 
überall  gemährt  ift.  5)iefen  burebauä  notmenbigen  b^t 

SBerf.  überall  b^^'^öorgeboben  unb  eö  fomit  ben  S3enußern  be§  S3ucbeö, 
namentlich  ben  OJefcbid)t^lehrern,  leicht  gemacht,  bie  fädjfifche  ©efchichte 
an  baffenber  ©teile  in  bie  allgemeine  beutfehe  ®efd)id)te  eimugliebeni. 
^a^  33ud)  bietet  troß  feinet  geringen  Umfangt  ein  reichet  3)caterial  in 
forgfältiger  unb  überfichtlicher  OHieberung,  fo  baß  e^  fich  oortrefflich  alö 
Sernbuch  eignen  bürfte.  f^rcilich  finb  3nh^fn  unb  32amen  in  übergroßer 

2) ?enge  oertreten,  fo  baß  an  ba^  Olebächtni^  ftarfe  3lnforbefungen  geftellt 
merben;  mandjc  3lbfchnitte  finb  hoch  gar  ^u  ffi55enhaft  unb  entbehren 
ju  fehr  be^  ^leifd)c^  5U  bem  öerippe,  mährenb  anbere,  5.  33.  Äurfürft 

3) ?oriß  oon  ©ad)fen,  mieber  recht  hnbfch  au^geführt  finb.  2)er  f^ehler 
beä  Suchet  als  ©chulbud)  liegt  in  ber  lüdcnlofen  ^arfteltung  ber  fächfifchen 
QJefchid)te,  mie  man  fie  boep  felbft  auf  ben  höheren  ©chulen  bann  nid)t 
oerlangen  fann,  menn  ber  @efchid)töunterrid)t  etmaö  mehr  giebt  alg 
3ahlen  unb  3?amen,  menn  er  einführt  auch  in  bie  oerfchiebenften  ©eiten 
be^  SSolf^lebenä.  ©in  fotd)er  Unterricht  mirb  fid)  begnügen,  bie  .^öhepunfte 
ber  (5Jefd)id)te  be»  engeren  33aterlanbe§  mit  ber  allgemeinen  beutfehen 
innig  oerflodhten  unb  bamit  bie  ©chüler  befannt  gemacht  5u  haben  mit 
bem  3lnteile,  ben  bie  ^eimat  an  ber  ©efchichte  be§  großen  ©efamtoater- 
lanbe^  genommen  hat.  ©§  müßte  bann  in  oorliegenbem  33uche  nod)  fel)r 
oiel  ouiägefchieben  merben,  maö  meber  einen  ^öhepunft  bebcutet,  noch 
auch  oiert  ift,  oon  ber  ©chule  getrieben  gu  merben;  e^  müßte  freilid) 
auch  ^'od)  fehr  oiel  hin^ugefügt  merben,  ganj  befonber§  ma^  ben  ©nt>* 
midelung^gang  unb  ba^  perfönlidje  Seben  ber  gefd)id)tlichen  ^erfönlid)== 
feiten  betrifft.'  3(uf  ©.  22  muß  e^  fdjeinen,  al^  ob  ihomaiB  3)lünj^er  baö 
.ftlofter  9ieinharb‘5brunn  jerftört  hätte;  ferner  al§  ob  nur  3 dürften 
bie  S3ouern  bei  ^ranfenhaufen  gefcßlagen  hätten,  mährenb  e§  bod)  fieben 


Digltized  by  Google 


321 


(SJcfc^ic^te. 

SSerbünbctc  ttiarcn.  — ^ie  bem  S3ut^c  beigegebene  ganj  öortrefflit^c 
„^anbfarte  jur  ©efc^it^te  ber  SBettinifc^en  Sanbe"  ift  bereite  im  44. 
berichte  (1891)  ©.  453  anerfennenb  beibrod)en  morben,  fo  bafe  ein 

furjer  ^inmeiiJ  genügt.  2)er  ^rei^  beö  S3ucbe^  ift  mobl  gu  boeb- 

4.  Xb«  ^tanfe,  9ebrer  in  iSSur^en.  ^raftifebed  £ebebudb  ber  @ä(bfif(ben 
©ef^iebte.  5üt  bie  SSoItejcbuIc  bearbeitet.  3SoUenbet  unb  ber<n»ögcgeben 
oon  griebri^  fjitanfe,  fiebter  in  ficit>jig.  192  ©.  Seipgig  1898,  Ümit 
SBunberlitb.  SSrofeb.  2 2)t.,  geb.  2,40  9K. 

^er  SSerf.,  bet  fi(b  bereite  bur^  fein  gmeibänbigeg  „^raftifebeä 
fiebrbutb  ber  bcutfd)en  öJeftbiebte"  (befproeben  im  49.  unb  Ö^bieö- 
beriebte)  befannt  gemacht  \)at,  bietet  in  Dorüegenbem  ^efte  baö  auö  bet 
©efebiebte  feinet  engeten  SatcrlanbesJ  ©aebfen  in  ben  fäcbfifcben  SSoIfö- 
fcbulen  gu  bebanbelnbe  SJlateriat,  moö  er  in  jenen  erften  beiben,  für  bie 
©cbulcn  beä  meitcren  beutfeben  SSaterlanbcä  beftimmten  Sänben  nicht 
oufnebmen  tonnte,  mufetc  er  fi^  natürlich  gunäcbft  mit  ber  f^ragc 
amScinanberfepen,  in  melcbem  ®erbältni^  oatcrlänbifcbe  unb  allgemeine 
beutfebe  ©efebiebte  gu  einanber  fteben  unb  mie  fic  baber  im  Unterrichte 
anguorbnen  finb.  ^ tbut  bas  im  SSormorte  mit  au^erorbentlicber 
.^rjc,  ba  ihm,  mie  auch  au^  bem  SSormorte  fcincä  jmeibönbigen  Sehr»' 
buchet  ber  beutfeben  Qkf^itblß  beiöorgcbt,  begrünbenbe  'iluöfübrungen  unb 
^uäeinanberfepungen  mit  gegenteiligen  ^nfi^ten  gumiber  ju  fein  fcljeinen. 
@t  fagt:  „2)ie  ÖJefcbicbtölebrtunbe  b^t  ficb  noch  nicht  barüber  geeinigt,  in 
melcbem  iöerböltniffe  bie  beutfebe  ÖJefebiebte  gut  oatcrlänbifcben  fteben  foll. 
SBir  meinen,  ba^  eg  oor  allem  barauf  anfommt,  alle  (Sinfeitigfeiten  gu 
oermeiben.  31uf  ber  erften  ©tufc  mirb  man  am  beften  fooiel  alg  mögli^ 
bie  beutfebe  ©efebiebte  an  bie  oatcrlänbifcbe,  auf  ber  Dberftufe*  aber  bie 
oatcrlänbifcbe  an  bie  beutfebe  @efd)icbte  anfcbliefeen."  9Zacb  biefem  ©runb- 
fape  oerteilt  SSerf.  ben  ©toff  auf  2 ©tufen.  bie  SDlittelftufe,  morunter 
er  bag  5.  unb  6.  ©cbuljabr  oerftebt,  mill  et  fold)e  93ilber  auggemäblt 
haben,  bie  auch  ohne  näbereg  Uingeben  auf  bie  beutfebe  QJefebiebte  oer* 
Üänblicb  finb,  mäbrenb  auf  ber  Cberftufe  ein  möglid)ft  oollftänbiger  2lb* 
rife  ber  fäcbfifcben  (öefebiebte  gegeben  merben  foll.  ©o  einfach/  fi^ 
SSerf.  biefe  ^t^citeilung  benft  unb  hier  burebgufübren  oerfuebt  b^t,  ift  bie 
©acbe  nun  boeb  nicht  öJanj  abgefeben  baoon,  ba^  bie  ^erbartianer 
g.  ©.  eine  berartige  ^meiteilung  in  9Äittel=»  unb  Cberftufe  überhaupt  nicht 
fennen,  mürbe  auch  für  bie  2lnbänger  ber  fongentrifeben  Streife  bie  33e^ 
folgung  obigen  (^runbfapeg  gu  jener  ©infeitigfeit  führen,  bie  SSerf.  gerabe 
oermeiben  mill.  ^ag  9licbtige  märe  allein  bie  S3erüdficbtigung  ber  ©igen* 
art  jebet  eingelncn  Sinheit,  bag  mill  fagen,  cg  giebt  methobifebe  ßin- 
beiten  aug  ber  fäcbfifcben  (SJefebiebte,  bie  ohne  beutfebe  ö^efebiebte  fofort 
ocrftänblicb  finb,  alfo  guerft  behanbelt  merben  unb  bag  analptifcbe  9Ka^ 
terial  für  bie  beutfebe  ©efd)icbte  abgeben  müffen;  cg  giebt  aber  auch  ®in^ 
beiten,  bie  fo  mit  ber  beutfeben  QJefcbid)te  oermoben  finb,  bofe  guerft  bie 
allgemeine  unb  bann  erft  bie  befonbere  ÖJcfd)icbte  behanbelt  merben  mufe, 
unb  par  auf  ber  SKittelflufe  fo  gut  mie  auf  bet  Dberftufe.  ®ag  gilt 
befonberg  oon  jenen  ^erioben  ber  beutfeben  ÖJefebiebte,  in  benen  religiöfe 
ober  fogiale  f^ragen  im  SSorbergrunbe  ber  gcfcbicbtlicben  S3etracbtung  fteben. 
(Einige  Seifpicle  mögen  bog  erläutern.  SSerf.  mill  ouf  ber  SD^ittelftufe  ben 
Anteil  ©aebfeng  an  ben  ^uffitenfriegen  befpreeben.  'J)ag  geht  ohne  Se«» 
rüdfiebtigung  beg  9Jiebergangeg  ber  Sirebe  unb  ber  9leformationgocrfucbc 
beg  ^ufe  ni^t,  obgleich  boeb  nicht  ber  fpegififcb  fäcbfifd)en  Qiefcbidjte 
angehört  SSerf.  fühlt  bag  unb  ergählt  in  ctma  30  3cilen  unter  ber  Ueber»« 

9dbog.  LI.  21 


322 


@)e(c^ic^te. 

fc^rift  ,,Ut[ac^e  bet  §uf[itenfriege"  fieben,  Söirfen  unb  ©tetben  beö 
unb  fniMift  baran  in  mebreren  Sibfcbnitten  bic  ^uffitenfriege  in 
©a^l'en.  öJIoubt  ^erf.  hJirfUcb/  ba§  bieö  bet  teerte  3Beg  fei,  bie  Sfinber 
in  baä  SSetftänbni^  jener  genjaltigen  S3emegung  eingufübten?  Sin  biefet 
©teile  fann  bie  föcbfifcbe  nur  im  Sflabmen  bet  allgemeinen  beutfeben  ÖJe=» 
ftbiebte  bebanbelt  metben,  meicbe  bie  nötigen  Slppergeption^bitf^”  bie 
9SaterIanbägefcbi(bte  fd)afft;  biefe  93ebanblung  fann  aber,  ber  ©cbtüierig=> 
feit  be§  SSerftonbniffeö  megen,  nur  auf  ber  Dberftufe  unb  nur  im  3“* 
fammenbange  mit  bem  SSerfall  ber  Äircbe  gefebeben.  5)ie  3feformation^>= 
gefebiebte  unb  ben  Slnteil  ©adbfen^  baran  fcbliefet  SSerf.  üon  ber  9KitteI^ 
ftufe  au§.  SBarum?  @r  fcbliefet  an  ben  fädjfifcbcn  ^tingenraub  unb  bie 
Teilung  in  emeftinifebe  unb  albertinifcbe  Sänber  bie  ^ebanblung  bcß 
genau  bnnbert  ^öb^e  fpäter  regierenben  Ilurfürften  ^uguft,  be^  93ruberö 
be^  Äurfürften  9Korip.  @inen  Öltunb  für  biefe  Stu^mabl  giebt  er  nicht 
an,  unb  bag  mate  boeb  um  fo  nötiger  gemefen,  al^  er  in  ber  folgenben 
©inbeit  über  ©aebfen^  Slnteil  am  .Wjäbrigen  l^riege  fpri^t.  ^u^  bicr 
führt  biefe  3?erfrübung  gu  ber  munberlicbften  ^arftellung,  inbem  in  gang 
allgemeinen  9leben>enbungen  ohne  fonfrete^  Material  auf  etma  einer 
©eite  über  ben  SOjobrigen  ^rieg  biö  gum  2;obe  be^  ©ebtuebenfönig^  1632 
unb  bann  auf  etroa  einer  bo^b^n  ©eite  über  ben  meiteren  SSerlauf  be^ 
5?riegeö  unb  feine  f^olgen  für  ©aebfen  crgöblt  roirb.  SBarum  mirb  biefer 
J^ieg  nicht  auf  ber  Dberftufe  griinblicb  bebanbelt  unb  im  3ufnntmcn bange 
bamit  ©ad)fen^  Slnteil  baran  aufgegeigt?  3^b  ^ormegnabme 

folcber  oaterlänbiftben  ©toffe,  bie  nur  im  3nfanimenbange  mit  ber  all* 
gemeinen  beutfd)en  ©efd)icf)te  oerftönblicb  merben,  für  bie  SÄittelftufe 
al^  3pilöerfcbn)enbung  unb  aB  SSerfübrung  gum  SSerbaliömiB  betrachten. 
9?acb  meiner  Slnfidjt  füll  bie  ©efd)i^te  nur  ein  eingige^  SJfal  im 
fammenbange  bebanbelt  unb  bei  jeber  metbobifeben  fenljeit  unterfuebt 
merben,  in  melcbem  SSerbältni^  bie  naterlänbifcbe  (Gefebiebte  gur  allgemeinen 
beutfeiben  ftebt,  unb  melc^  Don  beiben  guerft  auftreten  mufe.  — 3^  übrigen 
mu§  anerfannt  merben,  baß  35erf.  bemüht  gemefen  ift,  einfad)  unb  an* 
fd)aulicb  gu  ergäblen,  neu  auftretenbe  S3egriffe  febon  in  ber  (Jrgöblung  forg* 
faltig  Dorgubereiten  ober  ergäblenb  gu  entmideln,  ben  ©toff  überficbtli^ 
gu  gliebern  unb  Sfamen  unb  Sahnen  febr  gu  befebrönfen,  leptere  auf  ber 
^ittelftufc  fo  febr,  baß  g.  S3.  bie  boeb  toiebtigen  3abfea  1455  unb  1485 
gang  unb  gar  fehlen.  5)ic  Ueberfd)riften  be^  erften  2eile^  beginnen  meift 
mit  bem  DolBtümlicben  „2öie".  ^ie  für  bie  SKittelftufe  beftimmten  (Sin* 
beiten  gliebert  SSerf.  ftcB  in  Darbietung  unb  S3efpre(bung,  mie  er  ba§  in 
feinem  Sebrbuebe  gur  bentfeben  ©efebiebte  auch  getpan  bat;  bei  ben  ©in* 
beiten  für  bie  Dberftufe  unterläßt  er  biefe  Deilung  unb  giebt  nur  ben 
reinen  (Gefebiebt^ftoff.  ©ine  33egrünbung  biefer  auffälligen  SKaßnabnte 
freilid)  fd^enft  er  fid).  Die  3üJ<*^lPiiwng  be^  SSiidje^  b^ttc  auch  im  ^egißer 
beroorgeboben  loerben  follen.  Da^  S3ucb  barf  trop  ber  gemachten  ^u§* 
ßellungen  fäcbfifdjen  fiebrern  gur  SSorbereitung  marm  empfohlen  merben. 

6.  6orI  Ä.  Srüger,  IRcftor  in  Königsberg.  (Gcfd)id)te  ^tenßenS  in  ©ingct- 
Bilbcrn.  Unter  ^eroorbebung  ber  lanbeSDäterlicben  SBoblfobrtSbefhcbungcn 
ber  ^obengollcm  unb  ber  Kulturöcrbältniffe  bearbeitet.  SKit  40  Slbbilbungen. 
3.,  Derm.  u.  Derb.  9luß.  154  ©.  Serlin,  3-  SRentclS  SScrlag.  1 9K. 

Die  1.  Sluflage  beS  S8üd)leinS  ift  im  44.  3abi^P^^pricbte  (1891) 
©.  444  ongegeigt  morben.  Die  bort  gemachten  SluSftellungen  finb  gum 
Deit  berüdfiebtigt  njorben,  inbem  nid)t  hierher  gehörige  ©toffe  mic  „HJlaria 
Dberefia"  unb  „3ofePb  H."  loeggelaffen  morben  finb.  SBorin  bie  S3er* 


323 


me^rung  unb  SSerbeffcrung  ber  3.  ^luftoge  heftest,  luiifen  njir  nic^t,  ba 
un^  bie  1.  Sluflagc  nidjt  »orlicgt.  ift  im  übrigen  ein  ^eitfaben, 

mie  beren  nic^t  nur  ^u^enbe,  fonbcrn  au(^  ^a^Ircidje  befere  giebt. 
^er  Stoff  ift  jmar  forgfältig  gegliebert,  bie  Ueber)d)riften  ber  einzelnen 
5lb)c^nitte  burdj  ^ettbrud  t)eroorget)oben,  bie  Grjä^Iung  einfach  unbfinb«» 
lic^  — allein  baö  !öiograpl)ifd)^'ilnefboten^afte  tritt  boc^  allju  aufbring* 
lic^  ^eroor,  ba§  eigentlich  ©efchichtliche  aber  bal)inter  ^urücf.  9?amcntlich 
finb  c§  bie  biogravhi)<i}cn  ^ioti^en  über  bie  (Gemahlinnen  ber  Ißohen* 
Rollern,  bie  mit  ber  (Gcfchichte  oft  gar  feinen  3uiö»i**icnl)ang  erfennen 
laffen,  unb  auch  ^nefboten  au^  bem  Seben  ber  preufeifchen  Sfönige 
felbft  ift  entfehicben  beä  ©uten  ^uoiel  gegeben.  SSerf.  f^eint  bie  alte 
SDlethobe,  alle  nur  irgenbmie  befannten  ^nefboten  jur  ^harafteriftif  be^ 
dürften  aufju^ählen  unb  barin  ben  eigentlichen  Inhalt  ber  öefchid)tc  für 
b^ie  ^olf^fchule  ^u  erbliden,  noch  nid}t  übermunben  ju  haben.  SRecht  fonber* 
bar  nimmt  fich  aud)  bie  öfter  auftretenbe  SRebemenbung  auö:  Sei  biefer 
(Slelegenheit  fprach  ber  Äaifer:  — unb  nun  merben  auö  ben  oft  recht 
umfangreichen  ^nfprad)en  nur  einige  fnappe  ©öpe  gegeben.  Serf.  hat 
nach  bem  Sßormorte  au^  ber  5^ultutentmidelung  bie  ihr  gebührenbe  Stel* 
lang  5u  geben  ücrfuchh  boch  finb  bie  gehörigen  ^bfd)nitte,  j.  S. 

über  bie  £anböfncd)te,  übet  Aberglauben  unb  ^ejemoahn  im  16.  unb 
17.  ;3ahi^hanbctt,  ziemlich  bürftig.  '3)er  Anhang,  „Äu^  bem  ftaat^bürger* 
li^en  fieben  ber  Öegenmart",  ift  ^mar  banfenömert  für  manchen  Sehret, 
boch  hat  eine  einfid)t§oolle  ^etl>obif  bafür  ju  forgen,  baf5  biefer  Stoff 
in  biefem  ^afammenhange  unb  in  biefer  Anorbnung  nicht  gegeben,  fon* 
bern  al^  (Srgebniö  auö  ben  oorangehenben  gefd)id)t6methobifchen  (Einheiten 
gemonnen  mirb,  ba  er  nur  fpftematifcheä  9Äaterial  enthält,  'l)«  bei** 
genebenen  Abbilbungen  finb,  mie  ba^  bei  folch  billigen  Süd)ern  auch  aicht 
anberö  fein  fann,  fd)lecht. 

6.  C>.  C>er)og,  *3)ie  fchtocijcrifchcn  grauen  in  Sage  unb  (^efchichtc.  ®ar- 
geflellt  für  bie  Suß^ab  unb  boö  Solf.  SRit  6 ^Huni^ationcn.  67  S.  Aarau, 
Saucrlänber  & Co.  1,20  9R. 

^aö  anfpruch^lofe  Süchlein  mill  bie  fdjmei^erifchcn  f^rauen  ber 
fchichte  unb  Sage,  welche  fich  t^arch  irgenb  eine  heroorragenbe  (Srfcheinung 
ausgezeichnet  haben,  ber  oaterlänbifchen  ^agenb  unb  ben  f^ireunben  ber 
£anbeSgefd)ichte  oorführen.  mill  zeigen,  ba&  bie  f^rauen  burd)  9iat 
unb  Xhat,  burch  einen  (Sinfall  rafd}er  SleifteSgegenmart  unb  burd)  ihre 
blofee  ©rfcheinung  im  redhten  SORoment  unb  paffenben  Äoftüm  fooiel  ge* 
wirft  haben,  als  bie  3Känner  mit  ihrer  ^hatfraft.  Ob  ihm  baS  gelingen 
wirb,  mögen  biejenigen  Sefer  entfeheiben,  bie  bem  Orte  ber  Sagen  räum* 
lieh  näher  finb  als  wir.  UnS  haben  nur  wenige  Sad)cn  gefallen.  SDRancheS 
erinnert  an  anbere  beutfehe  Sagen;  z-  Cbclbame  oon  Jörgen* 

ber^",  „Urfula  oon  ^omburg",  „Xie  ^rou  oon  Slumcnfelb"  an  „'Die 
Seiber  oon  SeinSberg".  AnbereS  hätte  bie  Aufnahme  überhaupt  nicht 
oerbient;  z-  33.  „^artmann  SRinggliS  ^rau"  (S.  28),  „Die  belohnte 
5DRutterliebe"  (S.  43),  „Die  gute  Herrin"  (S.  44)  u.  a.  SaS  unS  in 
überaus  bürftiger  Seife  nach  Schillers  Dell  über  „Die  Stauffachcrin" 
erzählt  wirb,  i)t  bod)  offenbar  Weber  (^efchid)te  noch  Sage.  DoSfelbe  gilt 
Oon  ber  „SRopbergerin“  nach  Darftellung  ift  ftellenweife  recht 

mangelhaft  Senn  in  ber  SRichtung  beS  DitelS  eine  £üde  in  bet  fci)Weize* 
rifchen  Sitteratur  oorhanben  fein  follte,  fo  glauben  wir  nicht,  bah  fie 
burch  oorliegenbeS  Süd)lein  auSgefüllt  worben  i)'t. 


21* 


324 


©cjc^ic^tc. 


YI.  1Bi0Qra))^ien. 

1.  **•  ^rteröborff,  ®er  crfte  ^o^enjollcrnfaifcr  im  Xicnftc  preufei»* 
f(^er  unb  beutfd^er  @rö§c.  3^*^  lOOjö^rigcn  ©cburtgtagc  Äaifcr  SBil* 
l^lmä  I.  119  <B.  fieipjig  1897,  Srcitlopf  & gärtet  1,50 

Unter  ber  großen  gelegentlich  beg  Subüäumöjahreg  be^  üer=» 

enjigten  großen  Äaifer^  erfchienenen  geft)chnft«i  nimmt  öorliegenbe  nach 
Umfang  unb  h^^^öotragenbere  Stellung  ein.  ^a  fie  loeniger 

eine  93iogtophiC/  eine  Ghatafteriftif  SBilhelm^  L 5u  geben  öerfu^t, 
fo  ifl  SSieleö  au^  feinet  i^nber«»  unb  cbenforoohl  al§  auch 

au^  feinem  Familienleben  meggelaffen  tt)orben,  ma§  man  fonft  in  ber=* 
artigen  S3üchern  finbet  follte  eben,  mie  fchon  ber  $itel  fagt,  feine 
Stellung  bem  SSaterlanbe  gegenüber  befonberö  betont  merben,  loa^  auch 
fchon  au^  ber  (ölieberung  beö  Stoffel  herüorgcht  Fn  5mei  großen  §lb=» 
fchnitten,  „2)et  ^rin5"  unb  ^teufeenö  unb  ^eutfchlanb^  fienfer"  erfahren 
mir  über  ,,^et  Solbat  — 1^0",  „5)er  SJerteibiger  be^  '2tlten  — 1848", 
„3n  trüber  unb  fchmület  3cit  — 1852",  ,,2Tbfeit^  oom  ^ofe  — 1857", 
„Sein  eigener  SKinifter  — 1862",  „5)er  Äönig  unb  fein  Staatsmann  — 
1866",  „Siege  über  Siege  — 1871",  „Snttüufchungen  unb  ^mmemiffe 
— 1878",  „Seßte  Siege  — 1888".  SefonberS  angenehm  berübrt  eS  ben 
fiefer,  baß  zahlreiche  Stellen  auS  beS  ^ringen  unb  beS  ÄönigS  »riefen  bie 
behaupteten  ih^tfachen  unb  ©hö^^öftcreigenfehaften  belegen,  auA  bafe  bie 
Duellen,  auS  benen  ber  SSerf.  febeSmal  gefchöpft,  unter  bem  ^efte  an- 
gegeben finb.  ®er  zahlreichen  politifd)cn  Erörterungen  megen  eignet  fich 
DOS  Such  nur  für  reifere  Schüler  Ijötytxn  Sehranftalten,  bie  mit  ber 
Eefchichte  beS  19.  oertraut  finb,  mobei  lebhaft  bebauert 

merben  mu§,  baß  ber  Serf.  ganz  eMritig  üom  ftreng  fonferoatioen 
Stanbpunfte  fchreibt  unb  babei  Urteile  über  Serfonen  fällt,  bie  ber  Sefer 
in  anberer  Seziehung  oielleicht  als  hochbebeutenbe  SJtänner  fennen  ge- 
lernt httt.  daraus  erflärt  eS  fich/  üjenn  Serf.  oon  ben  2:aftlofig!eiten 
Eeorg  ^ermeghS,  oon  ben  Frechheiten  beS  polnifchen  SifchofS  5)unin 
(S.  21),  oon  Sarnhagen,  bem  boShafteften  aller  Schmäßer  (S.  23),  oon 
bem  Fronffurter  Sörlament,  baS  fo  roenig  mürbige  Elemente  enthielt 
(S.  30)  u.  f.  to.  fpricht.  ^ie  Sharafteriflif  SBilhelmS  I.  ift  treffenb  unb 
burcljauS  lefensmert. 

2.  Sßoltrr,  Äaifer  SBilhelm  II.  Feßfchrift  jum  39.  ©eburtStage  unb  su- 
glei^  Znnt  10jährigen  SiegicrungS-Ful^ilöum  un|crcS  Slaiferlichen  ^erm.  9J?it 
56  Ȇbungen.  74  S.  Serlin,  (g.  S.  SWittler  & Sohn.  40  ^f. 

SorliegenbeS  Scßriftchen  entrollt  in  4 2lbfchnitten : ,/'2luS  froher 
Fugenbzeit",  „Sehrjahre",  „Hm  eigenen  §erb"  unb  „Huf  bem  ^^hrone" 
ben  SBerbegang  beS  ^aiferS  oon  feiner  Fo0enb  bis  z»r  Eegenmart; 
Tennzeichnet  feine  SfüthUreue,  feine  unermübliche  HrbeitSfraft  unb  feine 
Siebe  zum  beutfehen  Solfe;  fchilbert  ihn  als  überzeugten  FriPbenSfürjten, 
als  unermüblich  thätigen  oberften  Kriegsherrn,  als  forgenben  SanbeSOater, 
bem  baS  SBohl  aller,  auch  Hrmen  unb  92otleibenben,  am  Iperzen  liegt; 
läßt  uns  einen  Slief  in  fein  TraftoolleS,  zidbemußteS  ^anbeln  unb  in  feine 
eble  Eefinnung,  aber  auch  iu  fein  Fuiuilicnteben  unb  in  fein  leutfeligeS 
Sßefen  thun.  55)aS  alles  gef^ieht  in  einfacher,  leicht  oerftänblicher  Spraye, 
bie  fich  uicht  nur  möglichft  frei  h^Ü  t)on  Uebertreibungen  unb  Ueber- 
fchmänglichTciten,  fonbern  auch  oon  ber  Hiifzählung  ber  gerabezu  lächerlich 
mirfenben  taufenb  nichtSfagenben  Kleinigfeiten,  mit  benen  Süd)er  gleichen 
XitelS  fo  oft  angefüllt  finb.  ®er  gebotene  Stoff  zeigt  oielmehr  meife  Se- 
fchränfung  unb  unleugbares  Eefchid  in  ber  Hnorbnung  unb  ©ebanblung 


Digltized  by  Google 


325 


@e(c§ic^te. 

bc^felbeu.  S3üc^Iein  geminnt  not^  burc^  bie  5a^Irei(^en  guten 
bilbungen,  ttjclc^c  alte  mic^tigen  ^erfoncn  unb  ßreigniffe  anfc^auU(^  bor- 
ftellen.  ^Teilit^  finben  niete  biefer  S3ilber  i^re  Erläuterung  ni^t  im 
5£efte,  finb  alfo  ©etbftjmcd,  nic^t  ^t^nftration.  ^icr^cr  gehören  bie  ^n* 
fic^t  üom  ^elcr  ^afen,  bie  ^tottcnparabc,  bie  SBei^e  bet  neuüerliet)enen 
f^fl^nen,  bic  ^arabe  ber  ruffifc^en  iruppen,  bie  ^aiferparabe  bei  ^Jürn«» 
bcrg  u.  a.  Seinem  bittigen  ^reife^  megcn,  ber  bei  ^aftenbexug  nod^ 
ermäßigt  mirb,  eignet  fiep  ba§  ®üc^tein  nortrefftid)  at§  fluc^ 

für  unfere  ärmfien  SSotf5f(^üter. 

3.  O^fwann  3apn(e,  fjürfi  SSiömorrf.  ©ein  ficben  unb  feine  3«it-  ®atcr- 
lanbiftpeg  unb  ^etbenbud)  beö  XIX.  ^ab^biinbcrtö.  9ßit  jabtreitpen 

Sfluftrationen  erfler  beutfeber  ÄunfHet.  2.,  öemt.  u.  öernotlftönbigte  ?tufL 
1080  ©.  93erlin  1899,  ^iftoriftber  SScrIag  ^out  Äittet.  3n  20  fiieferungen 
ä 50  tpf.,  bo«b«tegont  gebunben  12,50  9Jt.,  in  2 S3änben  15  9W. 

9)Mt  bem  am  30.  1898  erfolgten  ^obe  S3iämartf^  liegt  ba§ 

Seben  be§  großen  S3aumeifler§  bc§  neuen  beutfeben  fRcirf)cä  abgefdbloffen 
oor  un§.  mg  ber  ^fete  ©taatgnumn  unfereg  ^öb^^bunbertg  teilt  er  oa§ 
Sog  alter  großen  SJiänner,  üon  ben  ^teineren  unb  ilteinen  oerfannt, 
befompft  unb  oietfacb  mipaebtet  \vl  merben,  fo  bafe  fein  ßbörolterbitb, 
öon  ber  Parteien  @unfl  unb  bermirrt,  noch  tange  febtnanten  mirb 
in  ber  QJefebiebte.  ^er  ^ugenb  unfereg  SSotfeg  aber  tbut  eg  not,  bafe  fie 
oug  ber  öJcfcbicbtc  ber  großen  beutfeben  5D?änner  ©brerbietung  unb  5)anf- 
barfeit  gegen  bie  öroptbaten  beutfeben  (ifeifteg  ternt  unb  Segeifterung 
^u  eigenen  f^öpft-  Unb  baju  ifl  bag  oortiegenbe  SBerf  beg  Sertiner 

Bottegen  oott  unb  gan^  geeignet.  !3n  40  Kapiteln  maebt  ung  SSerf.  mit 
bem  Sebenggange  beg  erften  beutfeben  5?anjterg  befannt.  @g  ift  fetbli»- 
oerftänbtieb,  bafe  babei  aueb  bie  SBirffamfeit  SSigmarefg  üon  ber  frübeften 
3ugenb  big  gum  ©(bluffe  feiner  beifpiettog  rubmreidben  Saufbabn  auf 
bem  öfrunbe  biftoi^Ufp  unumftöfttieb  feftfiebenber  ^batfaeben  in  dnfebau»« 
tiebfter  S33eife  gefebitbert  mirb,  unb  ba^  bei  ^igmarefg  eingigartiger  ©tet^ 
tung  babei  ni^t  nur  bie  gefamte  beutfebe  ÖJefebiebte  feit  1862,  fonbern 
ouep  ein  guteg  3:eit  ber  europäifeben  öfefebiebte  üor  ben  klugen  beg  Seferg 
aufgerottt  mirb.  ^ie  Sinfaebb^it  nnb  ^nf^autiebfeit  ber  ®arftetlung  wirb 
noep  erhöbt  buref)  gabireitbe  Ouettenfäpe  unb  gan^e  Guettenftücfe,  metebe 
^ftenftüden,  SSeriepten,  33riefen,  Xetegrammen,  (»efpräcben  u.  f.  m.  ent- 
nommen finb  unb  notürticb  eine  gange  fReibc  intereffanter  Spifoben  unb 
©ingetg^e  in  ben  breiten  9iabmen  ber  btftorifcb  beglaubigten 
fügen.  93ei  Biographien  üon  üortiegenbem  Umfange  fann  folcbeg  Quetten- 
materiat  nie  gu  reich  b^^i^^ttgegogen  merben,  unb  oictleicbt  bötte  auch  bif^^ 
manebeg  duettcnfiücf,  bag  mir  ungern  üermifet  haben,  noch  Aufnahme  unb 
SSermenbung  finben  fönnen.  Bon  befonberem  ®erte  finb  bie  bem  SBerfe 
beigegebenen  gabtreicben  SUuftTationen,  üon  benen  ber  größere  ^eit  üon 
^nftterbanb  eigeng  für  bag  Buch  gegeiebnet,  ber  fteinere  3:eit  bureb 
Bbotograpbiebrucf  bergeftettt  morben  ift.  ©g  finb  barunter  üiete  bureb  ben 
^nftbanbet  bereitg  befannte  Bitber  miebtiger  ©pifoben  aug  ber  ©e- 
fcbiibte  ber  tepten  30  ^af)xe,  bie  in  biefem  Buetfe  miebergufinben  ftetg 
^reube  üerurfacben  mirb.  ^ie  umfangreiche  Stntage  beg  ^erfeg,  bie 
©orgfatt  in  ber  ©eftattung  feineg  3^efteg,  bic  ©igenartigfeit  feiner  ^tUi“ 
ftrationen  unb  bie  mabrbaft  beutfebe  ©efinnung.  Die  fein  Rabatt  fpiegett, 
taffen  bag  Buch  atg  ^augbueb  im  meiteften  ©inne  beg  Söorteg  erfctfcinen, 
fo  bafe  cg  nicht  nur  für  Bibtiotbefen  unb  atg  Prämien  für  reifere  ©cbüter, 
fonbern  für  jebermann  gur  ^nfebaffung  empfobten  merben  fann. 


326 


©cfc^ic^te. 

4.  Qriäi  l3Tanbenbttrg,  5Koti^  öon  ©ad^fen.  ©rftcr  Sanb:  Sig  jut  SBittcn* 
betgcr  ffabitulation  (1547).  ÜRit  Xitelbilb.  VIII  u.  557  ©.  fietösifi  1898, 
S.  ®.  icubncr.  12  2K. 

Sine  neue,  auf  grünblit^fter  Ouellcnforfc^u^  bcru^enbe  S5iogro|)l)ic 
be§  fo  uerfc^iebenartig  beurteilten  ^irfürften  ift  geeignet,  eine 

tfiatfäd^lic^  uor^anbene  Sücfe  in  unferer  biogra^l^ifd^en  OJefdgit^tölitteratur 
umfomel)r  au^gufüllen,  je  me^r  fie  auf  (SJrunb  bigl^er  ööllig  unbenu^tcr, 
ttjeil  unbefannter  Ouellcn  ba§  3^^!  uerfolgt,  ben  oft  fo  jmcibeutigen  (ll)a* 
rafter  unb  bie  einzelnen  ^anblungen  be^  Äurfürften  ju  üerfle^en,  b.  1^.  an 
bcr  ^anb  ber  ein5elnen  ^anblungen  baö  Serben  feinet  (Jl)araFter§  5u  ent* 
micfeln  unb  sugleic^  bie  S3ebeutung  feinet  Sirfen^  für  ^Seutfc^Ianb  unb 
für  ©ac^fcn  511  beleuchten.  ®iefe  bobpelte  iHufgabe  ifl  bem  ®erf.,  bcr 
tlar  unb  übergeugenb,  babei  einfach  oerjtänblich  fchreibt,  unfere^ 

Grachten^  ganj  oortrefflid)  gelungen,  fomeit  ber  oorliegenbe  1.  ^anb  ein 
folcheö  Urteil  bereite  juläfet.  92eben  ber  ^arftellung  feiner  ^wfl^nbjahre 
unb  fRmerungöanfänge,  bcr  ^uftänbc  im  9iei^e  unb  in  ©achfen  jur 
feineä  9^egierung§antritteö,  ber  ©taatöleitung  ®eorgö  oon  farlomi^  unb  ber 
inneren  Sscrhältniffc  ©achfen^  oon  1541 — 46,  erhjcdcn  bcfonberg  bie  3eit  beB 
©chtoanFen^  oon  Anfang  1545  biö  Oftober  1546  unb  bcr  ©chmalfalbifd)e 
5frieg  in  ©achfen  ba§  eine^  roeiten  fieferfreifeä,  finb  eg  bo^ 

gerabe  biefc  beibcn  Sebengabfchnitte,  melche  im  SSerein  mit  ben  Srcigniffen 
big  jum  ihn  halb  alg  Verräter  beg  bcutfchen  ^rotefiantigmug, 

halb  alg  fein  Sletter  erfcheinen  loffen,  fo  ba§  ein  Jeil  feiner  33eurteiler 
in  ihm  einen  ÖJauner  unb  GUücfgritter,  ein  anberer  einen  falt,  fd^lau  unb 
ffrupellog  rödhnenben  Diplomaten,  ein  britter  einen  oon  ben  ®e* 

banfen  unb  erfüllten  nationalen  Joelben  erblidt.  Dicfen  ocr* 

fdjiebenen  Beurteilungen  gegenüber  fucht  Berf.  naihsuioeifen,  bafe  beg 
^ergogg  Boliüf  nicht  non  2lnfong  an  eine  ^ielberouhte,  burch  unb  burd) 
flrupellofe  unb  hinlcrliflige  gemefen  fei;  ba§  feine  ©tellung  bem  Äaifer 
unb  bem  ©chmalfalbifchen  Bunbe  gegenüber  für  ihn  nid)t  etma  ein  §an* 
belggefchäft  gemefen,  bei  bem  er  nur  bie  beibcn  Bieter  unter  einanber  ju 
fieigern  gefucht  unb,  alg  er  Oon  bem  einen  menig  ober  nichtg,  bem  anbern 
ollcg  erhalten  fonnte,  mit  bem  lefeteren  abgefchloffen  höbe  unb  burch  feinen 
3utritt  5ur  hobgburgifch^fatholifchen  B^dci  ben  big  bahin  unentfd)iebcnen 
Äampf  an  ber  Donau  ju  Ungunften  feiner  Blutgoermanbten  unb  (^laubeng* 
genoffen  entfehieben  höbe,  — fonbem  bafe  er  aug  ber  urfprüngliA  beobaefy» 
teten  ^Neutralität  burch  ^önig  f^erbinanb  oon  Böhmen,  ber  Äurfachfen 
für  fich  5u  erobern  fieü  anfehidte,  he^ouggeriffen  unb  jur  Befe^ung  beg 
5hirfiaateg,  ber  baburch  menigfteng  bem  ^aufe  Settin  erhalten  merben 
tonnte,  genötigt  morben  fei.  Die  Sahrheit,  loic  fie  Berf.  auf  @runb  ber 
oon  ihm  beorbeiteten  Duellen  fchilbert,  ift  alfo,  „bah  3Äori^  feine  Ipilfe 
im  ©^malfalbifchen  Stiege  ni^t  bem  SONeiftbietenben  oerfauft  hot^  t»oh 
er  oiclmehr  unpolitifch  genug  ba^te,  neutral  bcr  Sntfeheibung  jufehen  unb, 
mer  auch  fi^O^/  unangegriffen  bleiben  gu  fönnen,  bah  aber  ber  3o>ang  ber 
Umhänbe  unb  bie  überlegene  politifche  ^nft  ber  ^abgbur^r  ihn  fchlich- 
li^  aug  biefer  unflug  gemählten  ©tellung  hioccogmanöorierte  unb  3um 
(Eingreifen  in  ben  Äampf  jmang."  — iÖNan  barf  biefen  erften  Banb 
befonberg  allen  Bibliothefen  jur  Slnfchaffung  marm  empfehlen,  bem 
hoffentlich  recht  balbigcn  Srfcheinen  beg  xmriten  aber  ebenfo  mit  ©pannung 
entgegenfehen  mie  ber  Beröffcntlichung  beg  ju  biefer  Biographie  benu^ten 
mitten matcrialg,  beffen  größten  Dcil,  bigf)^  nod>  gon5  unbenu^t,  bag 
Dregbcner  ^auptftaatgarchio  beioahrt,  loährenb  baneben  and)  bie  5lrd)ioe 
oon  SONarburg  unb  Seimar  inandjerlci  9lugbeute  geboten  hoben. 


327 


1.  9.  XBoltrr,  l^aterlänbifc^e  gelben  unb  (S^rentage  im  ®piege( 
beutfc^er  Xid^tung.  @ine  Sammlung  Don  Qkbic^ten  für  Sd^ulen^  ^röparan» 
brnanflaltcn  unb  Seminare  jur  SJerroertung  im  @efd)id)tSunterric^t  unb  bei 
patriotif(^en  Sofien.  180  S.  ^öerlin,  (5.  S.  ÜKittler  & So^n.  1,^  9K. 

SSorlicgenbc  Sammlung  mill  in  erfter  ^inie  bet  Schule  bienen,  inbem 
fie  ibr  einerfeit^  ben  Stoff  ju  5ßortrögen  bei  bet  ^eier  Daterlänbifd)cr 
unb  Sbtentage  liefert,  anberfeitö  aber  auch  5ur  SSelebung  beä  Untcrrid)t^ 
in  ber  ÖJcfd)id)tc  bei^utragen  beabfid)tigt.  33on  ber  Schule  gefeierte  oatcr»> 
länbifd)c  ^eft'  unb  l^btentage  mürben  befonbers^  Jitaiferö  ÖJeburtötag  unb 
ber  Sebantag  fein.  (Sö  ift  felbftoerftänblid>,  bajj  bie  Schule,  meiere  olf^ 
eine  ber  Dornebmften  Slufgobeu  ibreö  (^efd)icbtöimterri(btä  bie  'pflege  ber 
fiiebe  5u  unb  SSaterlanb  betrad)tet,  bem  Öeburtöta(je  unferc^  ft'aiferö 
mit  gan^  befonberer  SBärme  gegenuberftebt  unb  an  biefcm  tage  SSeran- 
ftaltungen  trifft,  bie  ^erjen  ihrer  ^ö^linge  böb^^  febiogen  ju  laffen  für 
kaifer  unb  Sficicb.  5)ad  gefebiebt  meift  bureb  iRebe,  öiefang  unb  Mia- 
mation.  Oorliegeuber  Sammlung  fiiib  25  (ijebiebte  nur  für  ben  (Ge- 
brauch jum  (Geburtötoge  bee(  Staiferö  beftimmt.  2)er  ^erf.  but  fitb/  nüc 
er  im  Sormorte  b^toorbebt,  bemüht,  alle  jene  öJebiebte  meg^ulaffen,  bie 
Don  ^elegenbeit^bicbtcrn  gufammengebaut,  in  9fleimform  bas(  Seben  beä 
Äaifer^  ober  (Spifoben  auä  bemfelben  j^u  febilbern  oerfud)en,  ba  folcbc 
^inge  oom  Sebrer  oiel  beffer  mit  feblicbtem,  bfrsiffbent  ©orte  erzählt 
merben.  Darin  böt  f^b^  Tec^t,  unb  feine  Sammlung  ftiebt  in  ber 
Dbut  00^^  ähnlichen  ?3ü(blein,  bie  )i^  nicht  ^enug  tbun  fönnen  im  3“- 
fammentragen  niebt^fagenber,  faber  9ieimereien,  bereu  gati5er  ©ert  in 
bem  9Jennen  eincö  9)citgliebe^  ber  JSaiferlicben  Familie  beftebt,  recht 
oorteilbaft  ab.  freilich,  bie  echten,  untierfälfd)ten  (Golbförncr  mabrer  ^oefic 
finb  unter  jenen  25  Schichten  auch  nur  oereiujelt  511  finben.  Da«  barf 
nicht  oermunbern,  beim  eiuerfeit^  ift  bic.3Iu«beutc  auf  bichtcrifchem  (Ge- 
biete, fomeit  unfer  S?ai)cr  baoon  berührt  mirb,  uaturgemöf}  noch  nid)t 
reichlid)  bemeffen,  unb  anberfeit«  bnt  cs  unferen  grofeeu  Did)tcrn  bisbet 
an  einer  äuBcren  SSeranlaffung  gur  5Scrberrlichuug  beS  ftaiferlichen 
9iamenS  gefehlt.  Daher  finb  jene  25  (Gebiete  aud)  mehr  ober  minber 
QJelegenbeitSgebichte,  menn  aud)  in  befferer  i^form  unb  mit  befferem  Sn- 


'^Joefie,  olfo  mirflich  roertoollc  Did)tung  fiubet  fid)  nur  ba,  mo  bic 
Did)ter  bie  (Gefühle  beS  3SolfeS  über  feine  großen  (Gcgenjltänbc,  baS 
^atcrlanb  unb  bic  Steibeü,  ausfprecheu;  mo  fie  (Ereigniffc  befingen, 
melchen  bie  Deitnabme  aller  gemibmet  mar;  meun  fie  '^eitrebuiigen  fd)il- 
bern,  in  benen  bie  ganj^c  9cotion  fich  cin^  mußte;  menn  fie  enblid) 
^erfonen  ober  Snftänbe  d)arafterifiercn,  bie  im  ißolfe  allüberall  fiiebe 
ober  ^oß  erjeugten.  Solcher  QJebid)te  enthält  bie  oorlicgcnbe  Sammlung 
in  Slbfchnitt  III— VI,  bic  oon  ben  53efrciungSfricgcn,  oon  ben  beutfd)en 
(Sinbeitsfämpfen,  oon  .Viaifer  unb  9leid)  unb  oom  beutfd)en  iCaterlanbe 
banbeln,  reid)lich.  Sd)cnfenborf,  '2lrnbt,  ft'örucr,  3lücfcrt,  ^offmanu  oon 
Sallerölebcn,  ®eibel,  ^reiligratb,  Montane,  Dräger,  Sturm,  Schercuberg, 
^amcrling,  ©ilbcnbruch,  Dahn  u.  a.  merben  mit  ihren 
immer  bie  Sinntme  potriotifd)er  33egciftcrung  entjünben.  (Gin  Du^enb 
folcher  ©cbichte  finb  mehr  mert  als  10  Dupenb  (Gelegen beitSmachmerfe,  mie 
fie  leiber  aud)  in  ben  beiben  erften  'sHbjd)nitten,  bie  oon  33ranbenburg- 
^reußenS  ©erben  unb  ©achfen  unb  oon  ber  (Grünbung  beS  prcußifchen 


Digltized  by  Google 


328 


ÖJcfc^ic^te. 

©taatc§  unb  feinen  Kämpfen  um  feine  Sclbjlänbiafeit  l^anbeln,  entl^attcn 
finb.  ^enen  ^erioben  ber  branbenburgif(^®^reufeifc§en  ©efdjic^te  mar  eben 
ni^t  bie  Xeilna^me  aller  gemibmet,  barum  fanben  fic^  auc^  feine  ^rofeen 
2)i^ter,  bie  mit  §eroIb§rufen  jene  i^aten  üerfünbet  Rotten.  ®ie  meiften 
©ebic^te  in  ben  erften  beiben  Slbfc^nitten  finb  meiter  nic^t^  al§  gereimte 
^rofa.  ^ie  mertöollcn  ©ebic^te  be^  III. — Vl.  ^Ibft^nitte^  finben  fidb  aller»» 
bingS  meift  auc^  in  ben  Sefebüc^ern,  befonber^  im  ©eminarlefebut^e, 
unb  ein  mirftic^  bringenbeg  Sebürfni^  jur  ^erau^gabe  biefer  Sammlung 
lag  bal)er  nic^t  üor.  SBa§  SBerf.  über  bie  ©ebeutung  be^  ©ebantage^ 
unb  über  beffen  freier  in  ber  Schule  fagt,  ijt  boc^,  gclinbc  gefügt,  fe^r 
einfeitig.  ^aB  unfere  Schule  jener  großen  3ctt  öon  1870  niemals  üer«» 
geffen  famt  unb  barf,  baB  fie  bie  feftüc^e  SSege^ung  beöfelben  ben 
ta|)feren  Kämpfern  unb  Siegern,  ber  ^ugenb  unb  bem  SSatcrIanbe  fcbulbig 
ift,  ba§  bebingt  nocB  lange  nic^t  bie  naq  27  bo(^  ftarf  an  S^au- 

üini§mu§  grenjenbe  Siegesfeier  mit  i^ren  fe^r  flüchtigen  ©inbrüefen, 
fonbem  jene  f^nn  nur  ein  gebiegencr  ®cfchichtSunterri(ht 

abtragen,  ber  jugleüb  bie  beften  ^bber5et>tionShilfen  für  unfere  bater^ 
lönbifchen  f^iefltage  fchafft  unb  burch  ben  mir  nicht  nur  ber  beifpiellofen 
©rfolge  beS  Krieges  öon  1870,  fonbern  auch  feiner  Sc^reefen  unb  Seiben 
gerecht  merben  unb  5ur  mähren  fJrriebenSliebe  erziehen  fönnen.  — ©in 
Anhang  bringt  bann  noch  ©ntmürfe  gu  fjeftborträgen,  bie  jebcnfallS 
manchem  herzlich  rnillfommen  fein  merben.  ®aS  S3uch  fann,  tro^  obiger 
ganj  ottgemein  geltenber  ^uSftellungen,  empfohlen  merben. 


VIII.  IttbeClen,  Äarteii  utiD  $HÜ)er. 

1.  ®.  Stflbenfomp,  ^JobcIIarifchc  Uebcxfid)t  ber  preuBifchen  QJcfchichtc 
j^m  ©cbrouchc  in  SSolfS-,  Bürger»  unb  SKittelfchuIen.  31  S.  ^annoücr  unb 
wtlin,  ©art  SKeber.  30  in  ^articen  bejogen  billiger. 

nicht  ^^obelle  in  lanbläufigem  Sinne,  fonbern  eine  mehr  fachliche 
unb  logifchc  ^iSpofition  in  Stichmorten,  bie  mohl  beffer  oon  ben  Schülern 
in  ein  befonbereS  §eft  eingetragen  mirb,  nachbem  fie  im  Unterrichte 
erarbeitet  morben  ift.  9Son  ber  33enu^ung  einer  fotd)en  gebrudten  Ueber»» 
ficht  oerfprechen  mir  unS  herzlich  menig.  ^ie  3^h^en  finb  recht  fparfam 
oermenbet;  auch  ifl  ^ie  über)ichtlid)e  ^norbnung  an5uerfennen. 

2.  Zeittafel  für  ben  ©efchichtSunterriibt  in  höheren  SKobchcnfchulen. 
3ufontmengeflcttt  auf  @runb  bes  minifterieuen  Sehrplanes  oom  31.  ÜRoi  1894. 
19  ©.  SKarburg,  9t.  ®.  Gloertfche  ®erIagSbuhh“nblung.  25  ipf. 

©nthält,  entfprechenb  obigem  Sehrplane,  suerft  bie  michtigften  3<i^ten 
ber  beutfehen  ©efchichte  für  bie  crjle  Stufe  unb  oerbreitet  fiep  bann  auS»» 
führlicher  über  Altertum,  Sßittelalter  unb  S^eu^eit.  5)ie  9Jotmenbigfeit 
einer  folchen  2:abette  neben  bem  mimfleriell  befohlenen  furjgefaBten  Siehr- 
buche  üermögen  mir  ni^t  einjufehen.  Sluch  feheint  unS  baS  3öht^ii’* 
material  ju  reichlid)  bemeffen  511  fein. 

3.  Dt  jur.  et  phil.  ®.  Schtoarp,  Stammtafel  beS  fßreuBifchcit  SJönipS- 
haufeS  (einfchlieBlich  ber  fjränfifchen  ®ranbenburger)  für  Stubium  unb  Unter- 
richt bearbeitet.  SreSlau,  9Jt.  u.  ®?arcuS.  ©eb.  2 9)1. 

SSerf.  glaubt,  baB  für  bie  ^reuBifchc  ©efchichte  bie  .Kenntnis  ber 
Genealogie  beS  ^ürftenhaufeS  ni^t  nur  michtig,  fonbern  gerabe^u  un»» 
entbehrlich  ift,  unb  h^t  oon  biefem  GefichtSpunfte  auS  feine  Stammtafel 


Digltized  by  Google 


329 


Öiejc^ic^te. 


bearbeitet,  ba  i^m  feine  ber  öorbanbcnen  ©tammtafeln  aU  üoUftänbig 
unb  juüerläffig  erfc^eint  Ob  bie  Angaben  im  ©in^elnen  alle  richtig  finb, 
fönnen  mir  nic^t  fontroHieren ; mer  bie  genügenbe  unb  Suft  ba^u 
^at,  mag  eg  berfucfjen.  ^ür  ben  Ißritiatgebraurf)  mag  eg  für  manchen  inter=* 
effant  fein,  fit^  in  bie  ©injel^citen  eineg  fo  Dielöerjmcigtcn  ©tammbaumcg 
ju  bertiefen ; bie  ©c^ute  aber,  au(^  bie  ^dbere,  mub  it)rc  für  ben 
unterricht  fo  fnapp  bemeffene  befferen  unb  nüpticheren  Gingen 

dermenben;  fie  mub  fich  begn^en,  bie  jemeiligen  2^räger  ber  fürftlicpen 
©cmalt  unb  biejenigen  ihrer  iöermanbten,  bie  fich  burch  h^^öorragenbe 
Xhflten  auggejeichnet  höben,  ju  beachten  unb  ihre  92amen  ju  behalten. 
S93eitere  3lnforberungen  mürben  nur  bag  ©eböchtnig  unnüp  belaßen  unb 
ben  ©eifl  abftumpfen.  ®g  bebarf  alfo  für  bie  ©chule  folchcr  augführlicher 
©tammtafeln  nicht  ^ag  SBerfchen  ib  gut  auggeftattet 

4.  Dt  (Sbuarb  Slothert,  ^rofeffot.  30  harten  5ur  beutfchcn  ©efchithte. 

(Steine  ?(uggabe  ber  „harten  unb  ©fijjcn".)  3ur  rofehen  unb  fidleren  ©n- 

Prägung  jufammengeftettt  unb  erläutert.  Xöffelborf,  ^2luguft  ^agel.  Ökb. 

1,20  2R. 

©einem  grofeen  fünfbönbigen  hiborifchen  ^artenmerfc,  bag  in  bor^ 
trefflichen  Stugfühnmgen  i^arten  unb  ©fijjcn  aug  ber  ©efchichte  beg 
Sltertumg,  beg  SO^ittclalterg,  ber  baterlänbifchcn  ©efchichte  b^  neueren 
3eit,  ber  baterlänbifchen  öefchichte  ber  lepten  hunbert  3öh^^  unb  ber 
aufeerbeutfehen  ©efchichtc  ber  lebten  Suhi^hunbertc  bringt  unb  bag  in  ben 
früheren  53änben  beg  ^uhregberichtg  marm  empfohlen  morben  ib/  löfet 
ber  rührige  SSerf.  obige  fleine  ^uggobe  folgen,  roelche  bie  beutfehe  @e^ 
fchichte  bon  ben  Simbern  unb  Teutonen  an  big  511t  OJegenmart  behanbelt 
unb  in  ber  neueren  3fif  uueh  bie  Ölefchichte  ^reufeeng,  beffen  machfenber 

nr\  _ t - j _ j r.  v_  c r 1 _ _ r c c _ r.  r *•  *r*  ^ 


jährigen  3cugniffeg  unb  für  alle  ^orbereitungganftutten  für  ben  ein^ 
jährigen  ^ienft  2Bie  in  bem  grofien  Jdartenmerfe,  fo  finb  auch  in  biefem 
Heineren  Suche  Älarheit  unb  Seftimmtheit,  ?lnfchaulid)feit  unb  Ä'ür^e 
bie  3iclc  ^cg  Serf.  gemefen.  (Sin^elne  harten  befonberg  h^tborjuheben, 
bürfte  überflüffig  fein,  ba  fie  meift  bie  ^öhepunfte  ber  beutfehen  ÖJe^ 
fchühlc  im  Silbe  begleiten.  Son  befonberem  3öerte  ift  bie  ben  ©fi^Aen 
beigegebene  pugführliche  ^iabelle,  bie  eine  befonbere  ^Tabelle  überflüffig 
macht  3u)or  fpricht  ein  Sergleich  beg  borliegenben  Sucheg  mit  bem 
größeren  SBcrfe  natürlich  fehr  Au  gunften  beg  lepteren,  aber  beg  hoh^u 
$reifeg  megen  ift  eine  Sermenoung  begfelbcn  in  ben  oben  be^eichneten 
©chulcn  nicht  gut  möglich,  meghalb  auch  billige  ?luggabe  feiteng 
biefer  ©chulen  ganA  befonbere  ^nerfennung  berbient.  9Bir  finb  ficher, 
ba&  bag  Such  fehr  fleifiig  benupt  merben  mtrb. 

5.  Dr.  Sitdenbaih/  ^rofeffor  am  Qlbnmafium  in  ^arlgruhe.  ^bbilbungen 
5ur  alten  ®cfchi(htc  für  bie  oberen  Älaffen  höherer  Cehranftalten.  2.  Slufl., 
mit  Unterftüpung  beg  ©robherjogl.  Sabifchen  Cberfchulratg  herauggegeben. 
64  ©.  SRün^en  unb  Öcipjig,  9t.  Olbenbourg.  ®eh-  1 9lt.,  gcb.  1,35  9Jt. 

^)ag  bortrefflichc  Such  uiit  feinen  zahlreichen  borzüglichen  9tb- 
bilbungen  berbient  bie  meitefte  Serbreitung  unter  ben  ©chülern  höherer 
Sehranjtalten,  ba  mit  ber  Sortrefflichfeit  beg  3uhultg  ein  aufeerorbent* 
lieh  mäßiger  ^teig  §anb  in  ^anb  geht  ®g  enthält  9lbbilbungen  aug 
Xroja,  iirpng  unb  ^pfenä,  Olpmpia  unb  Althen,  9iom  unb  '^ompeji; 
führt  ben  borifchen,  jonifchen  unb  forinthifthen  Sauftil  in  entfprechenben 


Digltized  by  Google 


330 


93aübenfmälcm  öor;  jeigt  ben  bie  Hfropoli^,  baö  ^ort^enoii 

unb  Grcc^tbeion,  baö  gtiec^ifc^c  J^ater  ju  (Spibautuö,  39urg  unb  großen 
Elitär  ju  Pergamon,  bag  ^orum  iHomanum,  bie  Triumphbogen,  ba^ 
^?oloffeum,  baö  Pantheon  ber  rdmifchen  Äaiferjeit  unb  norf)  oiele  anbere 
Saumerfc,  teilö  in  getreuer  Stbbilbung,  teilö  im  öJrunbriß; 
fonberg  fchönc  ober  djarafteriftifthe  Sinselheiten  boraug  burc^  entfpreeßenbe 
Vergrößerung  ßeroor  unb  enthält  außerbem  eine  reieße  ©ammlung  gried)i«' 
fcher  unb  römifd)er  ©tatuen  unb  Votträtg,  SKünjen,  fReliefg  unb  anderer 
^nftmerfe.  ®urch  fur5e  9iotijen  unter  ben  meiften  StbbUbunaen  mirb 
ber  Öfebrauch  beg  S3ud)eg  erleichtert  unb  fein  SBcrt  erhöht  9ci^t  nur 
für  ©chüler  Sehranflalten,  fonbern  für  alle,  melcße  fi(h  mit 

grie^ifeßer  unb  römifcher  ©ef^ichte  befchäftigen,  bedeutet  bag  Vueß,  um 
bag  fid)  Verf.  unb  Verleger  ein  ^eieß  großeg  Verbienft  erworben  haben, 
eine  mcrtüolle  ©abe. 

6.  Vilber  5ut  Votjcrifchcn  ©efchithtc,  gemolt  Don  3-  ^angl,  f.  f.  ^ul- 
rat  unb  ^rofeffor  in  3Sicn,  alö  ^rtfepung  feiner  „Vilber  jur  (äJefchichte"- 
^erauggegeben  unb  mit  2:eft  öerfehen  oon  3-  55urmet)cr,  fgl.  ^minar- 
infpeltor  unb  itreigfcholorch  in  ©peqer.  (5in  Kijflug  ber  hf^öorragenbften 
©oumerfe  in  Vätern:  6 Slätter  in  7fad)em  Delforbenbrud  (©epiamoniet)  nebft 
begleitenbem  2ejrt.  3‘0*^aiot  7572  • cm.  SBien,  (Sb.  Jööl5el. 

^reig  beg  ganzen  (Stjflug,  unaufgefpannt,  famt  2:cft  12  a)t. 

„ „ „ „ auf  ftarfen  Xedel  gefpannt,  18 

„ einjelnet  ©lätter,  unaufgefpannt 2 9R. 

„ „ „ auf  ftnrfen  Xerfel  gefpannt  . 3 SW. 

Xie  6 ©über  finb:  Vaoaria  mit  fRuhmeghallc,  ©Salhalla,  Xom  5u 
Vamberg,  ^om  5u  ©peper,  ©cßloß  ju  ^eibelberg,  Nürnberg,  ©ie  flehen 
fämtlich  in  innigfter  Vejichung  511m  5*ürftengefd)techte  ber  feittelgbac^r, 
denen  die  Vauioerfc  ^nteift  ihre  ©ntft^ung  oerbanten.  ^ie  Vaoaria  mit 
ber  fRuhmcghalle  in  ^ünd)en  unb  bie  SBalhalla  in  ber  92ähe  oon  .Oelheim 
an  ber  ^onau  erinnern  an  ll'önig  Subwig  I.  oon  Vapern,  ihren 
bauer,  ber  in  ber  (Srbauung  ber  iRuhmeghalle  ber  Siebe  ^um  engeren 
Vaterlanbe  unb  feinen  großen  fDZännern,  in  ber  Erbauung  der  SBalhalla 
ber  ganzen  Ofröße  beg  ^utfchni  OJebanfeng,  der  ißn  erfüllte,  fünftlerifchen 
2lugbrud  oerlieh-  ^ie  5)ome  ju  Vamberg  unb  ©peper  führen  ung  ing 
SWittelalter  jurücf:  jener  mahnt  an  Äaifer  ^einridj  II.,  der  ihn  erbaut 
hat  unb  ber  in  ihm  begraben  liegt,  biefer  an  ad)t  beutfd)c  Ä'aifer,  bie 
hier  ihre  Vegräbnigfiätte  gefunden  haben,  unb  an  Vernharb  oon  Slair^ 
oauf,  ber  in  il)m  jiim  2.  .^cuA^uge  aufforberte.  Veibe  OJotteghäufer, 
im  Saufe  ber  ^ah^haaberte  oielfach  oerun^iert  ober  gar  5erftört,  oer* 
banfen  ebenfallg  dem  fiinftfinnigen  Subioig  I.  ihre  VHebcrherftellung. 
'Die  fRuinen  beg  glaiuoollcn  ©djloffeg  gu  ipetbelberg,  oon  pfal^baperifchen 
Shirfürften  im  fRenaiffanceftil  aufgeführt,  durch  ben  SWorbbrenner  SWölac 
oerioüftet  unb  jerftört,  rufen  bie  traurigften  ®rinnentngen  an  bie  beutfd)c 
Ohnmacht  gegenüber  frangöfifcher  ^errfch««  unb  ^abfucht  load).  9?ürnberg 
endlich  hat  fidg  mit  feinen  hodjgiebeligen  Dächern,  ber  SWenge  oon  Dünnen, 
®rfern  u.  f.  w.  ben  mittelalterlichen  (Sharafter  wie  faß  feine  anbere  beutfd)e 
©tabt  bewahrt  unb  bient  ganj  oortrefflich  ber  Veranfchaulichung  mittel* 
alterlichen  ©täbtewefeng.  »ug  dem  (^efagten  geht  hetbor,  baß  biefe  6 Vil^ 
ber  nicht  nur  für  baperifche,  fonbern  für  beutfehe  ©chulen  überhaupt  ein 
gonj  oortrefflidheg  2(nfchauunggmatcrial  bilden,  bag,  gut  auggeführt  unb 
felbft  für  größere  Klaffen  berechnet,  zugleich  einen  fenblid  in  wichtige 
6pod)en  ber  beutfd|cn  Vaufunft  gewährt  ®g  fei  daher  warm  empfohlen. 
Der  beigegebene  erläuternde  Dejt  bet  in  furjen  Bügen  bag  Vouwerf  bcfchreibt 


Digltized  by  Google 


©cfc^ic^te.  331 

unb  bie  feiner  ©ntfte^ung  beleuchtet,  fann  auf  einzelne  fßabP* 

tofeln  aufgezogen  unb  fo  bequem  oom  Sehrer  oermenbet  merben. 


IX.  ftunpgeft^i^tf. 

1.  SK.  b.  ©roffer,  Äun ft gcfchicbtc  tm  Ö)runbri§.  ffunftliebenben  Soien  jum 
©tubium  unb  Oknuß.  3,,  neubearb.  2lufl.  mit  71  9lbbilbungcn  im  icft.  198  6. 
©öttingen  1898,  ©onbenhoeef  & Kubre^t.  3 TO. 

^a^  oortrcfflid)c  ©urf),  beffen  2.  ^luflagc  im  47.  ;3flhre^berirf)te 
(1894)  ©.  285  in  anerfennenbfter  SBeife  ausführlich  befprochen  morben 
ift,  hat  in  ber  oorliegcnben  3.  Sluflage  nicht  nur  eine  grünbliche  SKeu- 
bearbeitung  beS  2:eftcS,  fonbern  auch  reichere  SluSgeftaltung  beS 
^[lluftrationSmaterialS  erfahren,  fo  bafj  ftatt  ehemals  41,  jc^t  71  ^llu» 
fbrationen  bem  Jeyte  erläutemb  zur  ©eite  ftehen.  ©anz  neu  ift  ein 
Äabitcl  über  griechifchc  TOalerei  aufgenommen.  2luch  bie  breitere  ^luS*“ 
führung  ber  mobernen  ^nftcntmicfelung  ift  hinfid}tli^  beS  im  Xitel  an^ 
gegebenen  3o>ecfeS  oortrefflid)  gelungen,  übrigen  begnügen  mir  unS, 
auf  oben  bezeichnete  ausführliche  ©cfpred)ung  ber  2.  Auflage  empfehlenb 
binzumeifen  unb  bem  ©uche  einen  ftetS  fich  ermeiternben  ÄteiS  oon 
fiernenben  unb  ©enie^enben  zu  münfehen. 

2.  91min  0.  SSoutoerntanS,  f.  f.  ©rofeffor.  Xet  ©til  in  bet  bilbenben 
Äunft-  Scitfaben  zur  Einführung  in  bie  Shinfigef(hid)te  für  bie  oberen  ftlaffen 
ber  TOittelfchulcn,  ©emcrbcfchulcn  unb  Jothf^hulen.  2.,  oerm.  9ufL  68  ©. 
Hilfen  1896,  ^^cnbclin  ©teinhaufer.  ©rofd).  60  Kreuzer. 

3n  furzgefafeten,  mit  zahlreichen  Eitaten  aus  ben  ©Jerfen  ber  her» 
üorragenbften  Ä'unftfcf)riftfteller  oerfehenen  Ausführungen  belehrt  ber  ©erf. 
feine  fiefer  zunächft  über  ben  ©til  im  allgemeinen,  über  ©tilreinheit  unb 
hinftlerifchc  Ororm,  über  ftilgemöfee  ©ehanblung  beS  TOatcrialS  unb  ber 
Jarbe,  über  bie  üerfd)iebenen  Arten  ber  Crnamcnte,  giebt  bann  eine 
tnof)f)c  Ueberfi^t  über  bie  oerfchiebenen  ©auftile  unb  führt  nun  bie 
©efdjichte  ber  bilbenben  Äunft  oon  ben  orientalifchen  ©tilarten  ber  Sgqptcr, 
©obblonier,  ©erfer,  ^uber,  Ehinefen  unb  Japaner  zu  ber  floffifchen  jfcunft 
ber  ©riechen,  EtruSfer  unb  3tömer,  reiht  baran  bie  altchriftliche  Archi» 
teftur,  ben  bqzantinifchcn,  orabifd)==maurifchen,  romanifchen  unb  gotifdjen 
©til  beS  TOittelalterS  unb  enblich  bie  bilbenbe  5tunft  ber  92euzcit,  mie 
fie  uns  in  ber  ^rüh^  ^od)»  unb  ©pätrenaiffance,  im  fRofofo»  unb  Em» 
pireftil  unb  im  SßoturaliSmuS  ber  ©egenmart  entgegentritt.  X)er  Xeyt 
ift  in  16  größere  Abfchnitte  forgföltig  gegliebert.  Xro^bem  fehlt  bem 
©uche  nod)  fo  mancherlei,  ehe  eS  ein  (ähulbuch  für  bie  ^anb  ber  ©chüler 
mirb,  baS  biefe  auch  utit  mirflichem  SRu^en  gebrauchen  fönnen.  3unöd}ft 
müfete  bie  ©lieberung  beS  Xe;rteS  burd)  forgfältigeö  9tumerieren  ber  Ab» 
fdhnitte  in  Einflang  mit  bem  ^uhalt^ocrzeichniffe  gebracht  merben,  um 
ein  bequemes  Auffinben  biefer  ober  jener  ©artie  zu  erleichtern.  Xabei 
mirb  fich  SRotmenbigfeit  ergeben,  im  Xeyte  man^eS  ©erfd)iebcnartige, 
maS  logifd)  nicht  zufammengehört,  in  gefonberte  Abfchnitte  zu  zerlegen, 
bamit  baS  ^uhaltsoerzcichnis  genau  mirb.  ©obann  bürften  bie  neu  auf» 
tretenben  ©ezeichnungen  oon  ©erfonen  unb  ©ad)cn  burcl)  ben  Xruef  her» 
oorimheben  fein,  mie  überhaupt  eine  größere  Ueberfichtlidhfeit  beS  XefteS 
in  ©ezug  auf  ben  Xnid  baS  ermübenbe  Einerlei  ber  lateinifdjen  Settern 
für  ben  ©chüler  genießbarer  macht  Xaburd),  baß  bie  mit  einigen  ©äpen 
herangezogenen  Duellen  im  Xejte  felbft  anftatt  burd)  Fußnote  genannt 


332 


©cfd^id^te. 

rtjcrben,  mirb  bet  (5Jcnufe,  bcn  bic  Scftürc  be^  93u(^e§  un^ttjeifell^aft  bc^ 
reitet,  mefentüc^  beeinträchtigt,  mic  auch  bejiänbig  mieberfchrenbe 
Sflebemenbung : fagt  in  feiner  architeftonifchen  fjormenlehrc"  recht 

langweilig  wirft,  ^ag  S3uch  enthält  auch  sahtreiche  grammatifche  (5. 33. 
auf  ©.  15,  20,  21,  24,  25,  26,  27,  42,  44,  46  u.  a.),  ortho^raphUch^ 
(5.  33.  auf  ©.  17,  22,  32,  43,  47  u.  a.),  3^ntert>unftion^fehier  S. 
auf  (S.  25,  27  u.  a.)  unb  ©titeigentümtichfeiten  (5.  33.  auf  ©.  12 
„naturatif^",  ©.  14  „ober  bemfelben",  ©.  23  üerfehrte  ©a^fonftruftion, 
©.  25  u.  a.).  ^uf  ©.  31  mub  e^  ftatt  „im  S^hre  76"  79 
erft  in  biefem  ^ahrc  ^ombeji  unb  ^erfulanum  üerfchüttet  würben.  5)ic 
te^nifchen  33egeichnungen  finb  für  bic  oberen  Älaffen  bet  3!Jtitte(fd^uten 
unb  ©eminare  oiel  p zahlreich;  eine  folchc  Unmenge  t)on  9?amen  fann 
man  nur  ©^ülcm  Oon  ^achfehuten,  nicht  aber  folchcn  jumuten,  bie  nur 
eine  allgemeine  33ilbung  erwerben  wollen,  ^er  Hauptmangel  beS  33uchc^, 
Woburch  fein  Ofcbrauch  al§  ©chulbuch  faft  oöllig  illuforifch  gemacht  wirb, 
liegt  aber  in  bem  fehlen  jeglicher  ällufirationen.  D^ne  ^Tnfehauung  ifi 
aller  Unterricht  in  ber  ^nftgefchichtc  leere  3Bortbrcfcherei.  ®a^  Such 
muhte  3lbbilbungen  bringen  §um  egpptifchen,  babplonifch*afft)tifchen  unb 
perfifchen  Sauftile,  muhte  bic  borif^e,  jonifchc  unb  forinthifchc  ©äulen* 
orbnung,  bie  gried^ifche  Äeramif  mit  ihren  4 Oiruppen,  bie  altchriftliche, 
romanifdhe,  gotifche  Slr^iteftur  u.  f.  w.  burch  gebiegene  3lbbitbungen  üer«* 
anfehaulidhen.  ©elbfi  bie  egpptifche,  griechif^e  unb  römifche  Drnamentif 
hotte  burd^  einige  ä^ifh^ungen  oertreten  fein  müffen.  freilich  wäre  ba* 
burch  ber  Ißreig  bebeutenb  erhöht  worben,  mit  ihm  aber  auch  bie  Srauch»' 
barfeit  be§  Suchet,  ©ine  Sefdhrcibung  oon  ©egenftönben  ohne  Sor«* 
fuhnmg  bcrfelbcn  in  9Zatura,  3}fobell  ober  3lbbitbung  ift  3pilöeTgeubung 
unb  tötet  bag  etwa  borhanbene  oollftönbig.  ©benfo  höben  wir 

bei  ber  Sehanblung  be§  romanifchen  unb  gotifchen  Sauftil^,  ber  fRe* 
naiffonce  u.  f.  w.  eine  3luf^ählung  ber  h^roorra^nbfien  ©ebäube  biefer 
©tilgattungen  ouf  beutfehem  33oben  bermiht,  ein  ^ongel,  ben  bie  meifien 
©efchidhtöbücher  für  bie  Solf^fchüler  nicht  einmal  befipen.  3^^  feiner 
jepigen  ©eftalt  bermag  ba§  Such  nur  benen  einen  ©enuh  gu  bereiten, 
bie  im  Sefipe  befonberer  SlnfchauunQ^tafetn  5ur  ©cfdhidhte  ber  bilbenben 
^nfl  finb,  ober  bie  bereite  umfajfenoe  ^enntniffe  auf  biefem  ©ebiete  bc* 
fipen.  ©tetlenwcifc  fönnte  auch  ^arftellung  noch  einfacher  fein. 

3.  9lobfrt  Sßielfe,  Solf4funft.  3!)?it  85  3lbbilbuiigcn.  123  ©.  3Ragbeburg 
1896,  SBolther  9Wcmann.  2,50  9R. 

Serf.  macht  in  biefem  Suche  ben  beochten^werten  Serfuch,  bie  ur* 
fprüngliche,  ben  inbibibuellcn  ©harafter  be§  beutfd)en  Sollet  wieber*' 
fpiegelnbe  Solf§funft  ber  ©ermonen  in  fcl)arfen  ©egenfap  ju  ftellen  ju 
ber  bon  unb  fRom  eingeführten  ^nft  ber  ^ntife  unb  bic  3luf*= 

merffamfeit  ber  weiteften  Solf^frcife  auf  biefe  beutfehe  Solf^funji  ju 
lenfen,  inbem  er,  bon  feinen  auf  langjährigen  Steifen  gemachten  Se*» 
obachtungen  au^gehenb,  behauptet,  bah  oie  Ouerfumme  be§  fünftlerifchen 
©chaffenä  ber  ©egenwart  nicht  bolf^tümli^,  bah  bielmehr  bie  Solföfccle 
burch  eilte  tiefe  Äluft  bon  biefem  ©chaffen  getrennt  ift.  ©in  berebter 
3tnwalt  jener  fchlichten  Solf^funft,  bie  ihrer  gangen  ©ntwicfelung  nach 
gumeijt  Sauernfunft  ift,  bcrbreitct  er  fid)  gunädhh  über  bie  fünftlerifchen 
©ingelleihungen,  wie  fie  unö  in  bem  Sou  unb  ber  äuheren  3lugf(hmüdung 
bcö  ^aiife§,  in  ber  3Inorbnung  unb  inneren  ©inrichtung  ber  Sohnräume 
unb  gulept  in  ber  Äleibung  entgegentreten,  unb  fobonn  über  bie  ge^ 
noffcnfd)aftlichen  Seiftungen  ber  gefamten  Solfögemcinbe,  bie  ihren  Wu§^ 


Digltized  by  Google 


333 


brucf  in  bcr  bem  ^entfc^cn  eigentümlichen  gotif^en  ©chrift,  in  ber 
nationalen  3Künje  unb  bem  bem  Ghatafter  bet  ein5elnen  iianbjehaften 
entfprechenben  firchlithen  Saufptele  finben.  Obgleich  et  fich  bemufet  ift, 
bü§  e§  feht  ichioer  ift,  ben  Äampf  gegen  ba^  (SJemorbene,  b.  h-  //Oeflen 
baö  unoolfötümtiche  ©emäch^  ber  mobernen  ^nft,  auf5unchmen,  ba  fich 
feit  i^tih^hunberten  ber  frembe  ÖJeift  be^  Älaffi^idmu^  in  beutfehen  Sanben 
breit  gemacht  höt"  (©.  12),  fo  ftrebt  et  bo^  banach,  au^  in  bie  fleinfte 
^ütte  einen  (^immer  öon  bem  ©onnenü(hte  beä  ©chönen  5u  tragen, 
nicht  aber  burch  ba^  h^uiiöc  inbuftrielle  unb  barum  nicht  origineHc  unb 
inbioibueUe  ^nftgemerbe,  baö  burch  unbeutfehe  ^ifanterie  abftöfet  ober 
burch  feine  ftarrc  fRegelmäfeigfcit  einen  unbehagli^en  (Sinbruef  mad^t, 
fonbem  burch  ^lücffehr  ju  bet  fchlichten,  aber  inbioibuetten  SSoIf^funft, 
mie  fie  oom  fonferoatioen  83auern  burch  erhalten  morben 

ift  unb  noch  h^wi^  unter  bem  nioeUietenben  Sinfluffe 

beö  ftäbtifchen  fiebenö  aufgemachfene  Sefer  mirb  bei  ber  üeftüre  be^  mit 
johlreith^n  inftruftiüen  Hbbilbungen  oerfehenen  Suchet  nicht  feiten  5um 
Siberfpruche  geneigt  fein,  aber  hoch  ermirbt  fich  gtofec 

Serbienft,  im  3ufammenhange  baä  oor5uführen,  maä  man  fonfl  mohl 
nur  oercin5eIt  in  ben  oerfchiebenen  für  lofale  Öfefchichte 

finbet,  nämlich  bafe  bie  oft  unfeheinbaren,  aber  charafteriftifchen  ^eu^e* 
rungen  beö  fünftlerifch  fich  bethätigenben  SSolfcJgeifieä  in  ^auö,  SBohnung, 
Sfleibung,  ©chrift,  fD^ün«,  ^rche  u.  f.  to.  mertoolle  Ouellcn  für  ba^ 
©tubium  be§  Sebeng  unfercr  SSorfahren  finb,  unb  baß  fic  al^  ehrmürbige 
3eugen  einer  funftgefchichtlichen  ©ntmicfelung  bet  SSergeffenheit  unb  ber 
3erjtörungöfucht  entriffen  5U  merben  oerbienen. 


X.  ©(htiften  für  ben  li^ehrtr  unb  für  ein  grügered  $ub(ilunt 

1.  Otto  nämmrl,  Xer  SBerbegang  beö  beutfehen  ®otfeS.  $iflorif(he  9Hd)t- 
Hnicn  für  gebilbete  fiefer.  II.  Xcit:  Xic  92cujcit.  454  ©.  fieipjig,  ffliilh- 
öfrunonj.  ®cb.  3 9Jt. 

X)er  1.  Xeil  biefcö  prächtigen  93u4eg  ift  im  49.  Jahresberichte  (1896) 
©.  379  angegeigt  morben.  Xer  2.  4eil  hält  bur^auS,  maS  ber  erfte 
oerfprochen  hat.  Jn  brei  großen  Slbfchnitten  oerbreitet  et  fich  über  bie 
lanbeSfirchlich^tänbifche  3rit  (1517 — 1648),  über  bie  preufeifch^öftetreichifche 
3eit  (1648—1858)  unb  über  bie  beutfehe  ^aifergeit  feit  1858.  Xie  Xar=» 
ftellung  ifl,  bem  3ujecfe  beS  SSucheS  entfpretheno,  furg  unb  fnapp;  nie» 
malS  läßt  fich  ber  SSerf.  auf  ^ngelheiten  unb  Äleinigfciten  ein.  ®S  ift 
eben  fein  Such  gum  Semen,  fonbem  ein^  Sefebuch/  beffen  Seftüre  bem 
gefd)ichtSfunbigen  Sefer  hoh^u  öfenufe  bereitet.  öJnippierung  unb  Ueber» 
fichtlichfeit  beS  ©toffe^  finb  tabelloS.  Xie  politifchc  ©ntmicfclung  beS 
beutfehen  SoIfeS  fteht  im  Sorbergmnbc  ber  Setrachtung;  baneben  fehlt 
freilid)  auch  baS  liebeoolle  (Singehen  auf  baS  fulturelle  Seben  beSfeben 
nicht.  (SS  ift  ein  (^efehichtSrepetitorium,  mie  eS  fich  ber  gebilbete  Sefer 
in  fchönerem  ©emanbe  unb  gefälligerer  Jorm  nicht  mohl  benfen  fann. 
XaS  Sud)  fei  angelegentlid)ft  empfohlen. 

2.  SbarteS  UingSIep,  9tömcr  unb  (ilermancn.  Sorträge,  gehalten  an  ber 
Unioerfität  gu  dambribge.  fö?it  einet  Sorrebe  Don  ^rofeffor  5-  9Kaf  SRülIer. 

2tutorificrte  Ueberfehung  nach  bcr  neunten  ?luflagc  beej  Criginalä  Don  OTarla 
Sauntann.  XVl  u.  296  ©.  0)öttingen  1895,  Sanbcnhoccf  & Öluprccht. 
Öch-  4 gjt. 


334 


ÖJefd^ic^te. 

'3)iefc  SSorträge,  12  an  ber  3^^!/  bon  bem  ^erborragenben  eng* 
lifc^en  ^riftfteUer  aB  ^rofcffor  ber  neueren  ÖJeft^id^te  an  ber  Uniberfi* 
tat  l£ambribge  gehalten  unb  1864  juerft  beröffcntlic^t  roorben.  fWan 
barf,  um  i^nen  gered)t  ju  ttjferben,  an  [ie  nic^t  ben  fritifc^en  9Kafe- 
ftab  beö  ftrengen  ^iftorifer^  legen,  ba  fte,  mie  fc^on  unfer  bcrübmter 
fianbömann  ^rof.  ^ay  SKüUer  in  feiner  SSorrebe  betont,  nic^t  ben  3ln* 
fpruc^  ergeben,  bie  ©rgebniffe  lange  fortgefe^ter  eigener  f^o^ft^ungen  5u 
bieten,  ba  fie  fic^  ferner  nicljt  auf  eingebenbe  fritifc^e  ^ürbigung  ber 
borbanbenen  duellcn  grünben  unb  ba  fie  meber  fbftematifcb  geordnet  noch 
bollftänbig  finb.  t^ngäleb  »oollte  feine  ^örer  auch  gar  nicht  in  ben  3“* 
fammenbang  ber  flefdbicbtlicben  einfübren;  ebarafteriftifd)  Kir 

bie  Sluffaffung  feiner  Sluf^abe  al§  ©efebiebt^profeffor  foujobb  al^  ou(b 
für  bie  ^rt  unb  SBeife  feiner  SSorträge  ift  feine  ^emerfung  im  erften 
SSortroge:  „3cb  b)eife  roobb  bab  bie^  nicht  (^efebiebte  ift.  ^?eine  SSor* 
träge  follen  aber  au^  burd)au3  nicht  gefcbicbtlicbe  int  lanbläufigen  Sinne 
fein,  galten  Sie,  bitte,  feft,  bafe  ich  3bn^n  !cine^roeg§  ©cfcbidjte  bei* 
bringen  loill,  nicmanb  oermag  bie^.  3%  bin  um  Sie  ju  belehren, 

loie  Sie  ficb  felbft  ÖJefebiebte  lehren,  fie  oerfteben  follen;  be^balb  toill 
ich  3bnen,  fo  gut  id)  eö  oermag,  ba^  ©erüft  geben,  Sie  felbft  müffen  baö 
§auä  bauen."  5)e^bn^b  tritt  in  allen  SSorträgen  bie  fubjeftioe  Stellung 
beö  SSerf.  ben  beurteilten  ^erfonen  unb  Jbatfacben  gegenüber  fdjarf  b^r* 
Oor;  be^bnlb  finb  fie  loeit  entfernt  bon  biftorifcb  objeftioer  Darftellung; 
gerade  bcgbalb  aber  erregten  fie  baö  ^ntereffe  ber  j^ablreicben  ^drer  in 
hohem  Sfiopc,  unb  auch  ber  borurteiläfreie  Sefer  tt)irb  fie  ungemein  feffelnb 
finden,  ba  fie  „tbatfäcblicb  bie  ©ebanfen  be^  ®icbtcr§,  bcö  Sittenprebigerd, 
be^  Staatsmannes,  beS  Xb^ologen  unb  oor  allem  beS  ^reunbeS  unb  3ftat* 

fiebcrS  junger  SJZänner  enthalten,  mit  denen  unb  für  bie  er  eine  ber 
urebtbarften  Perioden  ber  Söeltgcfdjicbte  ftubierte:  die  XobcSqualen  eines 
fterbenben  fReicbeS  unb  bie  (Geburt  neuer  9^ationen."  ^aS  SJueb  foll  da* 
her  fein  maßgebendes  öJefebiebtSmerf  fein ; eS  foll  nur  }i{'iitgSlet)S  (^ebanfen 
über  einige  fittlicbe  '^^robleme  bieten,  bargeftellt  durch  Äampf  ^mifdjen 
Slömern  unb  (SJermanen.  ^ie  12  Sßorträge  oerbreiten  ficb  über  tolgenbe 
2;bemen:  1.  ^)ie  SBalbfinber.  2.  2)aS  fterfcnbe  JHeicb-  3.  ^ie  SSölferflut. 
4.  Dietrich  oon  ®ern,  ber  ©rjiebcr  ber  Öioten.  5.  2)ietricbä  (Snbe.  6.  ’Jiic 
fRemefiS  ber  öoten.  7.  ^auluS  ^iafonuS.  8.  öeiftlicbfeit  unb  Heidentum. 
9.  '2)er  SRöncb  als  Mturträger.  10.  ®ie  Sombarbifd}en  ©efepe.  11.  ^ie 
^äpfte  und  bie  Sombarben.  12.  2)ie  .^iegStunft  der  Sßorfebung.  3a 
einem  ^Inpang  giebt  SSerf.  feine  3lntrittSoorlefung  über:  „“Sie  (SJrenjen 
efafter  SBiffcnfdjaft  in  ber  Ölefebiebte",  in  der  unS  oiele  ©ebanfen  be* 
gegnet  finb,  bie  mir  febon  in  ben  oorbergebenben  SSorträgen  gelegentlich 
eingeftreut  gefunden  b^üen.  SBir  fönnen  baS  prächtige  Sucl),  in  bem 
einjelne  Ä'apitel,  5.  33.  ber  9Röncb  als  Kulturträger,  glänzend  gelungen 
unb  reich  aa  tiefgründigen  SluSfprücben  unb  treffenden  Semerfungen  finb, 
in  dem  die  perfönlicbe  5;ugenb  als  bie  notmenbige  SßorauSfepung  ber 
öffcntlidjen  Xugenb  unb  als  bie  oornebmftc  Urfad)C  nationaler  ©obl* 
fahrt  betrachtet  mirb,  marm  empfehlen. 

3.  Dt.  3.  3aftroto  unb  Dr.  ®.  SSinter.  '3)cutfd)c  Oicfcbicbtc  int  3citaltcr 
der  ^obenftaufen  (1125 — 1273j.  1.  SÖanb  (1125 — llüO).  XXII  u.  644  S. 
Stuttgart  1897,  3-  ßotta  9Iad)folger.  8 SÖi. 

^aS  umfangreiche  SBerf  bietet  nur  eine  ©injelarbeit  auS  ber  im 
(Sottafeben  33erlage  oon  Ocrfd}iebenen  33erfaffern  betauSgegebenen  „33iblio* 
tbef  beutfeber  ®efcbid}te".  ^a  ben  Sefern  biefer  33ibliotbef  nach  der  2ln* 


Digltized  by  Google 


335 


©cfc^ic^tc. 

fidjt  her  ^craiiäflebcr  außer  bem  fortlaufcnbcn  ^aben  ber  biftorifc^en  6r^äb^ 
iimg  an  itflcnb  einer  ©teile  be§  ©ammelluerfe^  au(ß  ein  rubigeg  ®ilb  ntittel*> 
alterli^er  ^Itur^uftanbc  in  ©taat  unb  Äircbe,  im  mirt)cbaitli(|en  unb  geicU*» 
fd)aftli(^en  Seben  geboten  merben  mußte,  unb  ba  ber  QceiQUctftc  ^unft  für  bie 
Erfüllung  biefer  Aufgabe  ber  ©ingang  ber  ßobenttautifeßen  ^criobe  ift, 
in  beren  Verlauf  bie  große  SBenbung  bom  früheren  gum  fpäteren  SÄittel-» 
alter  in  ben  entfeßeibenben  fjragen  fi(ß  boll^ogen  böt  fo  verfällt  ba^ 
SSerf  naturgemäß  in  2 Jeile:  1-  ®ucße  merben  auf  314  ©eiten 

unter  ber  Ueberf^rift  „Sanb  unb  Seute  5u  beginn  ber  öobenftaufenAeit" 

biefe  mittelaltcrli(ben  ^Iturguftänbe  in  umfaffenber  Söcife  gef^iloert, 
Ibäßrcnb  ba^  2.  unb  3.  ®ucß  in  fortlaufenber  bißoriftber  ^jäblung  bie 
©efeßießte  bon  1125—1190  bietet  unb  jmar  baä  2.  ®u(ß  unter  bem  ^itcl 
„‘Da^  ®crnbarbi^  bon  tXIoirbaujr",  bie  ©efeßießte  fiotßars  bon 

©a^fen  unb  ^nrab^  HI.,  ba^  3.  ®ucß,  „ISa^  ®arbaroffaö", 

bie  gemaltigen  Kampfe  unb  Erfolge  biefeö  rittcrlicben  öoßenftaufen.  ®on 
bem  reießen  ßie  Ueberfeßriften  ber  einzelnen 

'Äbfcßnitte  beö  forgföltig  geglieberten  SBerfeö.  9Jacßbem  ®crfaffcr  ein* 
leitenb  burd)  ®erglei(ß  be^  11.  mit  bem  14.  feften 

©tanbpunft  für  ®erftänbniö  unb  ®eurteilung  beä  gemaltigen  ^ortf(ßritteg 
in  ber  &oßenftaufen^eit  gemonnen  ßat,  glicbert  er  ba^  1.  ®u(ß  mieber 
in  11  ?Ibfcf)nitte.  ^er  1.  Wbfeßnitt:  „mZor^enlanb  unb  3lbenblanb  in 
ißren  bi^ßerigen  (b.  ß.  oorftaufifeßen)  ®e^ießungen"  fenn^eießnet  ben 

nieberen  ©tanb  be^  abenblönbifdjen  ^erfeßr^Iebcnö  burd)  einen  ®ergleid) 
mit  ber  gleicßjeiti^en  ®(üte  be^  grieeßifeßen  unb  arabif^en  .^anbcBoer* 
feßr§.  %ex  2.  ?Ib)(ßnitt:  „33efteuropa  in  fird)Iid)er  Einigung"  betradßtct 
bie  römifeße  Ä'ir^enoerfaffung,  baö  fircßlicße  ©cßulmefen,  Die  firtßlid^ 
ft'unß,  ba^  fircßlicßc  ©trafreept,  ben  fircßlicßen  SBunberglauben  unb  bie 
fircßlicße  ^öfefe.  ^cr  3.  'Jlbfcßnitt:  ,,^a^  beutfeße  ßanb  unb  feine  ®e* 
moßner"  erörtert  bie  geograpßifcßen  SSorauöfe^unqcn  bcsi  beutfd)en  öan* 
bet^üerfeßrö  unb  [teilt  bie  ©aeßfen  unb  ^riefen  ai4  füblid)ftc  (i^licbcr  ber 
feefaßrenben  9Zorbgermanen  in  OJegenfaß  ^)^u  ben  ©d)maben,  ®ai)crn  unb 
^tanfen.  'ilbfeßnitt:  „©o^iale  (yiieberung,  Sanbmirtfd)aft,  C^emerbe, 

^anbel"  merben  bie  (fntmidelung  ber  Weburt^ftonbe  unb  ba4  ?luffommen 
ber  ®eruf4ftänbe,  bie  ®erßöltniffe  bce>  Oirunbbefiße^,  bie  iÄnfönge  ge* 
merblicßer  Jßätigfeit  unb  be^  öanbclei  flargelegt.  ^er  5.  ^itbfeßnitt 
oerbreitet  fieß  über  „Sieeßt  unb  ©erießt",  ber  6.  über  „bad  ^cer", 
her  7.  über  „^ürftentümer,  ®iötümer,  ©tabtgemeinben'',  ber  8.  über 
„ben  Äönig",  ber  9.  über  „ben  ©efamteßarafter  ber  ®erfaffung  unb  über 
ba§  Seßnömefen",  ber  10.  über  „.^unft,  Sitteratur  unb  geiftigeö  ifeben", 
ber  11.  enblid)  über  „bie  Sönber  be^  9leid)e^",  Sotßringcn,  ©^aben 
unb  Saßern,  Xßüringen  unb  Ipeffen,  ©aeßfen,  bie  ©laocn,  ®urgunb, 
Italien.  ßi^'ifß  überficßtlicßer  ©lieberunfl  mirb  ber  ©toff  beö  2.  unb 
3.  ®ucße4,  bie  eigentlicße  ßiftorifeße  @r,^äßlun^,  geboten.  “Sie  *3^ar[teIIung 
ift  flar  unb  gemeinoerftönblicß,  oer^^ießtet  au)  bie  Eingabe  ber  benußten 
Öuellen  unb  ber  neueren  ‘JJarftellimgen  unb  [^orfeßung^merfe,  erßößt 
bureß  biefen  ®er,^id)t  gmeifcllo^  ben  Senuß  be^  burd)  fritifeße 
nid)t  befangenen  fieferg,  oerfeßmeigt  baburd)  allerbingg  and)  bie  Wrünbe, 
bie  bei  Gin^elfragcn  für  eine  oon  anbereu  ^iftorifern  abmeießenbe  '2liif* 
faffung  beftimmenb  gemefen  finb.  Daö  ®ucß  fann  allen,  meld)e  fieß  ein* 
geßenb  mit  ber  glän;\cnbften  (Spoeße  ber  beutfd)en  Äaifer^eit  befcßäftigen 
mollen,  marni  empfoßlen  merben.  ^ex  porliegcube  1.  ®anb  ift  ber  ^aupt* 
faeße  naeß  baö  2Serf  ber  ba«  1.  ®ucß  aiiöfcßlicßli^,  für  ba« 

2.  unb  3.  ®ucß  bie  2:eilentmürfe  bearbeitet  ßat,  bie  bann  Pon  SBinter 


Digltized  by  Google 


336 


©cfc^ic^tc. 

brucffertig  gcftellt  morben  finb;  bet  abf(^liefecnbe  2.  33anb  mirb  bann  üon 
SBinter  felbftänbig  I)erauägcgeben  ttjctbcn. 

4.  SobannCiS  Sanffcn,  ©efc^icbte  bcä  bcutfcbc.n  SSoIfcg  feit  bctn  Stuägangc 
bfg  HRitteloIterö.  f^rciburg  i ©r.  1897,  ^erbcr. 

©anb  n.  3uftänbe  bc<S  beutfcben  ©ölfcä  feit  bem  ©eginn  ber  tjolitif^ 
fird^Iicb^n  9teoolutian  bu(  jum  'ilu^gang  ber  fojialen  ©eDoIution  Don  1525. 
17.  u.  18.,  oerm.  u.  öerb.  SlufL,  beforgt  oon  Submig  ^aftor.  XXXVI  u. 
644  6.  6 Wl. 

SBcrf  über  bie  Qfcfc^it^te  be^  beutfc^en  ©olfe^  feit 
bcm  2tu§gange  bcg  2J?ittcIolter^,  öon  bem  biöfjet  ac^t  umfangreiche  ©änbc 
crfchienen  finb,  oerfolgt  ben  au^efbroc^enen  ä“  bemeifen,  bafe 

feit  unb  mit  ber  9leformation  bie  ^uftänbe  in  ^eutfc^ianb  immer  fchlechtcr 
gcmorben  finb,  unb  ba§  bieg  in  erfter  Sinie  bie  ©c^ulb  Sut^erg,  beg 
aemaltigen  3^rlet)rerg  unb  ©erfüt)rerg  ber  beutfchen  9?ation,  mie  i^n 
^dllinger  nennt,  ift.  55iefer  ganj  einfeitige  lonfeffionelle  Stanbpunft 
beg  ftreng  auf  firchlichem  ©oben  fte^enben  fatI)oIif(hen  ©erfafferg  mutet 
felbfloerftänblich  ben  proteftantifchen  Sefer  jumeift  befrcmbenb  an,  ba  er 
befonberg  ftarf  h^roortritt,  menn  eg  fich  um  bie  ©erfon  iiut^erg  feiber 
hanbett,  beffen  münbliche  unb  fchriftli^e  iMeufeerungen  unb  2!höten  nicht 
etma  oermenbet  merben,  um  ben  gemaltigen  ^ampf  einer  na^  SBahrheit  unb 
Freiheit  ringenben  SKenfchenfeete  aufjugeigen  unb  pfpcpoIogi|ch  ju  erffören, 
fonbern  bie  nur  bemeifen  foUen,  bap  ßuther  oon  Anfang  an  ber  fReüo^ 
iutionär  gegen  bie  Slutorität  ber  ^rc|e,  ber  feuchter  ^gen  feine  firchlichen 
Oberen,  ber  Ungehorfame  gegen  bie  Siegeln  feineg  Drbeng,  ber  Unbulb« 
fame  gegen  jebe  anbere  ©leinung,  ber  3®”^"  ©treitfüchtige  gegen  feine 
©tanbeggenoffen,  ja  ber  Unehrerbietige  gegen  feinen  Äurfürften  gemefen 
ift.  So  mit  fold)er  fcharf  parteiifchen  Voreingenommenheit  bie  fritifche 
©onbe  an  bie  5ahlreichen,  feibft  oieifach  eoangelifchen  Quellen  gelegt  mirb, 
ba  fann  bag  Slefultat  oon  oornherein  nicht  jmeifelhaft  fein:  eg  ift  ein 
oöllig  abfprechenbeg  Urteil  über  Suther  unb  feine  ©eftrebungen,  über 
feine  Slrbcit  unb  ©rfolge.  @g  foll  jeboch  nicht  oerfepmiegen  merben,  bafe 
an  manchen  ©teilen  auch  ctmag  Slnerfennenbeg  über  iJuther  gefagt  mirb 
unb  bafe  auch  Gegner  5umeilen  einen  fepr  gelinbe  auggebrüeften 
Xabel  erfahren,  ^ag  auf  16  enggebrueften  ©eiten  oer5eichnete  benupte 
Quellcnmaterial  ift  ein  außerorbentlich  reiepeg;  babei  h<il  35erf.  aug 
Sutherg  ©chriften  feibft  am  meiften  gefchöpft.  sahlrcichen  Slnmerfungen 
giebt  ber  ©erf.  meiterc,  meift  quellenmäßige  (Srläuterungcn  jum  Xeyte, 
mobei  bie  neuen  ©earbeiterg  bejonberg  fenntlich  gemacht  finb. 

©on  bem  überaug  reichen  ^ohö^le  beg  ©anbeg  jeugen  folgenbe  ^aupt« 
überfchriften : 'S^er  jüngere  beutfehe  ^umanigmug;  ber  Sleuchlinfche  ©treit; 
Suther  unb  Jütten;  ber  fßeichgtag  ^u  Sormg  1521  unb  bie  Urteile  über 
bag  neue  (Soangelium;  bie  Slufmiegelun^  beg  ©olfeg  burch  V^^^^bigt  unb 
Vreffe;  reoolutionäre  ©emegun^n  in  ©rfurt  unb  Sitteuberg,  ©eginn  ber 
Üirchenfpaltung  1521—1522;  §raiiä  oon  ©iefingeng  ©erfuch  jum  Um« 
fturj  ber  Sleichgoerfoffung  1522—1523;  bag  meichgregiment  unb  bie 
Sleidjgtagc  oon  1522—1523;  fortbauernbe  politifd)«religiöfe  'Agitation, 
©erfall  beg  geiftigen  unb  beg  charitatioen  fiebeng;  fHücfmirfung  ber 
ougmärtigen  ©erhältniffe  auf  bie  inneren  3uflö>^be;  Sleichgtag  ju 
Slürnberg  1824,  ©orfc^ag  eineg  Sleligiongfonoentg ; machfenbe  ©er« 
mirrung  im  religiöfen  unb  im  gefellfchaftlichen  Seben;  tSinmirfung 
ber  fojialen  Öirunbfäpe  ber  ^uffiten  — ©orfpiele  ber  fojialen  Sie« 
oolution;  allgemeine  Urfad)en  ber  fojialen  Sleoolution;  allgemeiner 
Ghöröfter  ber  fo5ialen  Sleoolution;  ©erlauf  ber  fo5ialcn  Sleoolution; 


Digltized  by  Google 


337 


* ©efc^ic^te. 

3N>Igen  ber  fojialen  Sleöolution.  SSefonbet^^  bic  foj^iale  Slcüolution,  bet 
Sauernftieg,  ift  fc^r  eingebcnb  be^nbelt,  wobei  fiutberö  ©Triften  „(&r- 
ma^nung  jum  f^ricbcn  auf  bie  12  ärtifel  ber  ®aucrnf*^aft  in  Schwaben" 
unb  ,,Sibcr  bie  räuberifd)cn  unb  mdtberift^n  Sotten  ber  Öauern"  eben» 
falld  ftarf  ^erangejogen  finb.  Unter  feber  ber  obigen  ^ouptuberfc^riften 
finbcn  fic^  wiebcr  eine  Stenge  üon  Unterabteilungen,  fo  büfe  bie  U ©eiten 
füUcnbe  iberfic^tlu^e  ^nbült^ngabe  unb  (^licbetung  beb  iönc^e^  feinen 
(ilebraut^  gans  wefcntlüb  erlei^tert.  %a^  geft^iebt  auijb  but£^  bab  20 
enggebrudte  ©eiten  umfaffenbc  ^rfonen*  unb  Ortbregifter.  ©er  fic^ 
einge^enb  über  bie  Ofefj^i^te  ber  Seformation  unterrichten  toilC  tnirb 
an  biefent  Suche,  fo  einfettig  fonfeffioneU  feine  5)ttrfitellung  auch  *fi/ 
nicht  Dorübergehen  fdnnen;  eb  wirb  bic  fieftürc  bebfeiben  fein  Urteil 
fthürfen  unb  feinen  Süd  erweitern,  unb  barum  fei  eb  auch  ptoteftantifchen 
ßefem  empfohlen. 

5.  (Stnil  ©tuher,  Sealg^mnafialbirettor  in  löalberÜAbt.  Xeutfehe  ©o^ial» 
gefthichte  oomehmli^  ber  neueften  für  ©ct)ulc  unb  !gauö.  X u.  272  6. 
Völle  0.  ©.  1898,  Suchhanblnng  beb  ©oifenhaufeö.  3,60  St. 

Serf.,  ber  fich  fchon  burch  feine  „Ueberfichten  jur  preu^ifch»beutfchen 
Ölefdjichte"  1891  borteilhaft  befannt  gemacht  hot,  oerfucht  in  oorliegcnber 
©chrift,  bic  gefchichtüche  ßntwidclung  beb  Serhältniffeb  ber  ©tanbe  unter» 
einanber  unb  bic  Sage  beb  orbeitenben  ©tonbeb  inbbefonbere  gur  floren 
^nfehauun^  gu  bringen,  ^a  Serf.  burch  langjährigen  öJefchichtbunterritht 
in  ber  ^rima  weib,  bofe  ben  ©chülern  eine  flare  ^nfehauung  non  ge» 
fchichtliche«  3wflöoben  nur  fehwer  beigubringen  ift  unb  mcift  nicht  longe 
haften  bleibt,  bofe  bemnoÄ  bie  eigentliche  Aufgabe  beb  ÖJefchicht^lehTerb 
nur  barin  befteht,  bab  Scrftänbnib  angubohnen  unb  bab  Sewufetfein 
gu  erweden,  wieoiel  bem  ©chüler  noch  gu  wirflichcr  ©inficht  in  bic  ge» 
fchichtliche  ^twidelung  fehlt,  fo  hot  er  oorlicgenbc  ©ogialgcfchid)tc  oor» 
nehmlich  für  bic  ftubierenbe  ^Jogeob  befümmt,  bamit  fic  burd)  ©clbftbc» 
lehrung  auf  bem  in  ber  ©d)ule  gelegten  ©runbe  weiter  bauen  fönnc. 
%txm  mit  Secht  ift  Se^.  ber  3lnfid)t,  ba^  gcrabe  heutgutagc  gefd)ichtlichc 
Äcnntniffe  im  allgemeinen  unb  fogialgcdchichtlid)e  im  befonberen  recht 
wichtig  finb,  bab  aber  nur  ber  bab  Solfblebcn  fennt,  ber  auch  bie  ©liebe» 
rung  beb  Solfeb  nach  ihren  Soraubfebungen  unb  ÜSirfungen  oerfteht 
unb  neben  ben  Xhoten  ber  wenigen  ©roften  aud)  ben  breiten  Unterbau 
ber  ©efcllfchaft  möplichfi  unbefangen  gu  würbigen  weift.  ©)ie  3lbficht,  eine 
gefchichtlicbc  ©ntwidelung  beb  Scrhöltniffcb  ber  ©tänbe  untereinanber 
unb  ber  Sage  beb  arbeitenben  ©tanbeb  inbbefonbere  gu  geben,  ift  bem 
Serf.  in  gang  oortrefflid)er  Söeife  gelungen.  fnapper,  babei  aber  hoch 
bem  3ü^rdc  beb  Sud)cb  cntfpred)cnb  oöllig  genügenber  Seife  führt  Serf. 
feinen  umfangreichen  ©toff  in  einer  ©inleitung  unb  15  gröfteren  '2lb» 
fchnitten,  öon  benen  jeber  wieber  eine  reid)c  ©licberung  geigt,  oor. 
3n  ber  ©inleitung  oerbreitet  er  fich  über  bic  älteften  ©emeinfehaften  unter 
ben  Stenfd)en,  über  Srioateigentum,  ^öhiwmgber  Xiere,  Slderbau,  ^eimat, 
3iamilie,  ©cfchlechtcr,  ©tömmc,  ©flaocrei,  ©taat  unb  ©efcllfchaft  im  all» 
gemeinen,  Älaffcn  unb  ©tänbe,  über  bie  Slufgobe  ber  ©ogialgefchichte, 
über  fogiale  Serhältniffe  beb  ^Itertumb  im  allgemeinen  unb  über  bab 
©hriftentum.  2)ie  lö  ^Ibfchnitte  tragen  folgenbc  Ueberf^riften : 2)ie  ©e» 
meinfreiheit  ber  Urgeit;  ©runbh^ren  unb  ©runbhotbe  in  ber  fräntifd)cn 
3eit;  bab  Sehnbwefen  unb  bie  ritterliche  ©efellfd)oft  wähtenb  ber  SKacht» 
höhe  beb  römifchen  Äaifertumb  beutfeher  92ation;  ^luffommen  unb  erfte 
Siachtcntfoltung  beb  Sürgertumb;  ber  Sauernftanb  in  ber  gweiten  ^älftc 
beb  aWittelalterb ; bic  fogialen  ©egenfäbe  in  ber  Seformationbgeit ; fogialer 

^ibag.  r>I.  22 


Digltized  by  Google 


338 


©cfc^ic^te. 

©tillftanb  unter  ber  unumfd^ränften  f^ürftengettjatt  btö  auf  f^riebric^  ben 
©rofeen;  ^ortfd^ritte  in  ber  fo5iaIen  (^ttuictelung  5ur 
geflärten  ^foIutigmu§ ; bie  ^nroirfungen  ber  franjöfifdien  fHenotution 
auf  ^eutfd)Ianb  im  allgemeinen  unb  ^rcufeen  im  befonberen;  baö  3luf^ 
fommen  be§  bierten  ober  Hrbeiterftanbeg ; ber  iBauernftanb  unb  ber  ©in- 
tritt be3  S3ürgertumö  inö  ©taat^leben  in  ber  erften  ^älfte  be§  19. 

^unbert^;  bie  ittrbeiterbemegung  in  ber  jmeiten  ^ätfte  beä  19. 
l^unbert§  unb  bie  ©ntmidtelung  ber  ©ogiatbemofratie;  bie  ©oäialreform» 
beftrebungen  ber  neueften  3^^»’  fojialen  ©egenfä^e  ber  ©egenmart; 
fRücfbticf  unb  ®u3blid  S3ei  biefcm  überaus  reichen  unb  forgfältig  geglie- 
bcrten  i*^  burc^aug  einfacher,  angenehm  lesbarer  §orm  auf  ©injel- 

l^eiten  einjugeben,  oerbietet  leiber  ber  Saum;  cS  fotl  nur  noch  ermä|nt 
merben,  ba|,  mie  fc^on  ber  Xitet  fagt,  bie  neuefte  3^il  flönj  befonberS 
auSfübrIid)  berücfficbtigt  ift.  ^aS  93udb  fei  jebem  Sebrer,  nicht  nur  jebem 
©efcbicbtSlebrer,  5ur  eingebenben  Seftüre  marm  embfoblen. 

6.  ßotö  Äcton,  ^rofcffor  ber  neueren  ©efd)icbte.  lieber  baS  ©tubium  ber 
©efcbichte.  ßTöffnungsoorlefung,  gebotten  ju  ©ambribge  am  11.  3uni  1895. 
SiecbtniÖBige  lleberfetjung  don  3-  Smclmann.  44  ©.  Sertin  1897,  91.  @ärt- 
nerS  SSerlagSbucbbanblung.  1 9Jl. 

®er  geiftoolle  SSerf.,  oon  bem  oor  einigen  bereits  eine©fij5c  * 

,,^ie  neuere  beutfebe  ©efebiebtsmiffenfebaft"  in  gleichem  33erlage  unb  oon 
bemfelben  Ueberfe^er  erf^ienen  ift,  oerbreitet  ficb  in  feiner  fnappen, 
treffenben  unb  babei  febönen  5)arftellung  gan^  befonberS  über  bie  neuere 
©efebiebte,  ihren  Umfang  ihre  ßlbgrenjung  oon  ber  mittelalterlichen  ©e* 
febiebte,  über  bie  gemalttgen  Unterfebiebe  jioifcben  beiben  in  ber  fiebenS- 
auffaffung  ber  SSölfer,  über  bie  großartigen  ^ulturfortfcbritte  ber  leßten 
oier  3flbrbuttberte,  über  9lanfeS  SSerbienft  um  bie  ©efebiebtsforfebung 
im  allgemeinen  unb  um  bie  Ouellenforfcbung  im  befonberen,  über  bie 
93ebeutung  ber  ^Religion  als  bem  ^arafteriftifd)en  3u0C  ber  neueren  3öb>^* 
bunberte,  über  bie  loabre  ^ulbung,  über  Seoolution  unb  ^Reformation 
u.  0.  0.  ®a5mifcben  finben  ficb  »uabi^e  ©olbförner  oon  SebenS-  unb  ©e- 
lebrtenmeiSbeit  in  fentengenartigem  ©emanbe,  5.  33.  ,,3cber,  ber  ein 
©tubium  treibt,  muß  miffen,  baß  9Reifterfcbaft  nur  bureb  entfcbloffene 
33efcbränfung  ermorben  loirb''  (©.  3)  — „92ur  bie  ©roßten  unb  33eften 
liefern  bie  lehrreichen  33eifpiele"  (©.  7)  — „2)er  ^^riumpb  beS  SeOo- 
lutionörS  ift  ber  ßlbfcßicb  beS  ^iftoriferS"  (©.  17)  u.  a.  2)er  ©tanbpuntt 
beS  SSerf.,  bie  fittlicbe  3Sertbeurteilung  ber  gefcbicbtlicben  ^ßerfönlicbf eiten 
mit  bem  SRaßftabe  beS  emig  gültigen  ©ittengefepeS  im  ©egenfaß  5U  ber 
befonberS  oon  9lan(e  oertretenen  rein  objettioen  1)arfteltung  betreffenb, 
ift  für  ben  ©efcbicbtSlebrer  in  ber  ©cbulc  ber  ollein  ri^tige.  “Die  Seftüre 
ber  tiefgebenben  unb  ungemein  anregenben  33rofcbüre  geioöbrt  einen  hoben 
©enuß. 

7.  Dr.  Äorl  ßantpreebt  3^rofeffor  on  ber  llnidcrfität  Setpäig.  '2tlte  unb  neue 

Slicbtungcn  in  ber  ©cfd)i(bt0H)iffcnfd^aft.  I.  lieber  gefdbicbtlicbe  '-?luf- 
faffung  unb  gefcbidjtlitbe  SRetbobe.  II.  9lanfcS  3beenlebre  unb  bie 
ranfianer.  79  ©.  Berlin  1896,  91.  ©ärtner.  1,50 

^eroorgegangen  auS  ber  ßlbficßt,  einen  im  ^onuorbeft  ber  ^Sreußifeben 
Jahrbücher  00m  Jahre  1896  enthaltenen  Eingriff  beS  il'icler  ^iftorüerS 
9iacbfabl  gegen  bie  in  ben  Jahren  1891—1896  erfebienene  „beutfebe 
©efcl)icbte  oon  Dr.  Äarl  Sampreebt"  unb  bie  barin  angemanbte  ßluf- 
faffung  unb  9Retbobe  ber  ©efcbiditSioiffenfcbaft  jurüd^umeifen,  glaubte 
Sßerf.,  bem  polemifcben  Jeite  eine  ßluSfübrung  über  einige  ©runbfragen 


339 


©efc^ic^te. 

bcr  ©efc^ic^töiDiifenfc^aft  üotauöf(^icfen  ju  foUen,  um  babur(^  bet  (Er- 
örterung ber  ftreit^en  QJefic^töpunfte  eine  breitere  ©runbtage  ju  geben. 
6o  entftanben  bie  im  Xitel  angegebenen  jmei  Stufiäbe.  X)er  j^meite  bauon, 
„iRanfeö  ^bcenlebre  unb  bie  3u«^onfiöner",  iuc|t  in  maftooüer  unb 
fa^Iid^er  Seife  bie  ^mSftellungen  mac^fa^lö  an  ber  gefc^ic^tlid^en  3tuf- 
faffung  unb  Xarftellung  Sombrec^t^  i^urüä^umeifen,  inbem  er,  3*lad)fa^l 
alö  ^üler  9ianfeö,  olö  Qun^ranfianer  bejeid)nenb,  junödjft  fRanfeö 
Sbeenle^re  am  fßroblem  ber  Sülenö[rei^eit  mißt  unb  ju  bem  (Ergebnis 
fommt,  baö  bie  beiben  Surgeln  biefer  3i>^enle^re,  gtei^fam  bie  ®renn- 
bunfte  ber  ©Ilibfe  öon  fRanfe^  ^iftorifc^em  Xenfen,  nämlic^  feine  ibca- 
iiftifc^e  Seltanfcbauung  im  ©inne  ber  ^benbitötöbbil^Jfop^ic  unb  feine 
uninerfaliftifc^e  ^uffaffung  ber  ÖJefc^ic^te  im  ©inne  beö  itoömobolitismuö 
unferer  flaffifc^en  ßitteratur,  aB  übermunbene  ^Infc^auungcn  511  betroc^ten 
finb,  ba  fRanfe,  auf  einem  ©tanbbunfte  bcrfönlic^en  (äflaubenö  ftc^enb,  üor 
allem  bie  Dollc  Suc^t  feiner  b^rfönlic^en  Ueber^eugung  in  feine  gefc^i^t» 
lic^e  Xarfiellung  l)ineingetrogen  b^t  unb  ber  (SJefiebtöbunft  miffenfd)aft- . 
lieber  ^orftbung  erft  in  gmeiter  Sinie  fommt  ^nfcbluft  an  9iacbfabls^ 
JIritif  üerbreitet  ficb  Sambreebt  fobann  über  jroei  fragen,  einmal,  in 
melcbcr  Seife  fRanfeö  3^>^^nlebre  gegenüber  ber  intenfiüeren  gefd)i(btö- 
miffenfcbaftlicben  ^orfebung  überbaubt  aufreebt  erbalten  merben  fann,  unb 
meiter,  inmiefern  e^  möglieb  ifi,  fie  gegenüber  ben  ©rgebniffen  getabe  bet 
mirtfcbaft^gefcbicbtlicben  ^rfebung  aufreebt  ^u  erbalten.  Ueberoll  xeigt 
er  bobei  am  ^aben  bet  Don  fRa^fabl  beliebten  (Einteilung  ber  beutfeben 
35erfaffungögefcbitbte,  morum  gerabe  biefe  unb  feine  anbere  bifioriftb^ 
©rfebeinung  in  bem  febeörnaligen  Zeitalter  ficb  entmideln  fonnte,  inbem 
er  ficb  Sirffamfeit  ber  fircblicb^cligiöfcn  3beC/  fo^ialen 

3bee,  bet  toben  ©taatöibee  unb  ber  ber  3c*^fföliJation  Derbreitet. 
3um  ©cblufe  Derbreitet  er  ficb  ”ocb  über  bie  bcö  gefcbicbtlicbcn  f^ort- 
febrittö  unb  bie  bomit  eng  Dcrbunbene  fjrrage  ber  gefdjicbtlic^n  ©ntmide- 
lung.  — Xer  erftc  ?luffa§:  „lieber  gefcbicbtlicbc  ^uffaffung  unb  gefebiebt- 
liebe  SRetbobe",  verfällt  micber  in  äioet  Xeile:  erften  Derbreitet  er  ficb 

über  bie  unter  3lnmenbung  beö  unb  ber  itaufalDerfnüDfung 

gebonbbobten  beiben  SDfetboben  ber  ©cfdjicbtöfcbreibung,  nämlicb  bie 
teleologifcbe  unb  faufale  ober  eDolutioniftifebe,  loobei  er  ber  faufalen 
ben  SJorjug  flieht,  aber  bod)  auch  bebaut)tet,  bafe  bie  teleologifcbe  ©r- 
fläru^  neben  ber  foufalen  unter  allen  Umftänben  in  gemiffen  (^rci^en 
ihre  SSereebtigung  bebalten  wirb.  ^meiten  Xeile  meift  er  brei  Ein- 
griffe in  fRad)fabl^  ft'ritif  jurücf,  nämlicb  in  ©acben  beö  SSerbältniffeö 
Don  ©agenbilbung  unb  (iJefebiebt^forfebung,  in  ©acben  bcö  Unterfd)iebeö 
jmifeben  E^erfonen*  unb  3uftanbögefd)id)tc,  enblicb  in  ©acben  bcr  cDo- 
lutionifHfdjen  SRetbobe.  — Ser  fi^  Elufflärung  Derfcbaffen  mill  über  bie 
innerhalb  ber  öJefebiebtömiffenf^ft  jur  3^il  ^rrfebenben  ©trömungen, 
bie  natürlid)  audb  ib^f^  (Einfluffe^  auf  ben  (5(efcbicbt^unterricbt  ber  ©cbule 
nicht  entbehren,  bem  fann  bie  gebanfenreid)c  Elrbcit  bc^  Scip^iger  ^ifto= 
riferö  marm  empfohlen  loerben. 

• 8.  Dt.  ^erbinanD  ^irfeb,  ERittcilungcn  aii^  bcr  biftorifdjen  iMttcrotur. 
^crouSgcgcbcn  Don  ber  biftorifeben  @cfellfd)aft  in  iöcrlin  unb  in  beren  Eluf- 
trage  rebigicrt.  26.  Oabi^ganO-  4 ^efte.  Ö04  ©.  E3crlin,  ÖJärtner^  Ekr- 
lagebucbbanblung.  8 H)t. 

fIRit  Vergnügen  j^eigen  mir  aud)  bieämal  biefe  für  jeben  (5icfd)icbtö- 
lebrer  unb  (J^efebiebt^freunb,  ber  ficb  iu  ber  ERaffe  ber  allfährlicb  erfebei* 
nenben  (^ef^id)t!^littcrotur  orientieren  lüill,  unentbebrlicben  Eliittcilungen 
an,  bie  in  bcr  fRegel  feUe  Slxitif  enthalten,  fonbern  fid)  mit  einer 

22* 


840 


fürjcrcn  ober  längeren  l^n^lt^ngabe  her  erf(^ienenen  3Berfe  begnügen. 
3^3  ^cft  cntpit  bte  ^i)rcd^ung  oon  eftoo  60  ?leuerf(^einungen,  oon 
benen  »ir  on  biefcr  ©teile  nur  etnigc  roenvge  oon  allgemeinerem 
3ntercffe  ^eroor^bcn  mollen:  Si^ord  unb  bie  politifc^en  Slnft^onungen 
in  ^eu^d)lanb  bon  1847—62;  bie  ^ol^n^ollern  unb  bie  9Retigion#frei^ 
^eit;  bie  ß^rijlcnoerfolgungen  im  rdmifqen  Sfleid^  bom  ©tanbpunfte 
be^  3bnflen;  bie  Mturoufgaben  ber  Si^oTmation;  SWartin  Sutf^r  in 
fulturgefd)i(^lid^er  Dorftelluiig;  Äleanber  unb  fiutber  auf  bem  9?ei(^ 
tage  ju  SBormS;  beutfcbe  @e|^i(bte  im  3eitalter  ber  ^obenftaufen  u.  a. 

lüften  finb  aufeerbem  bie  ©i^ung^berwbte  ber  bifiorifcben  (SJefell- 
f^öft  8u  Berlin  beigelegt. 

9,  fyeinridf  #erlöcb»  Steine  Sbronif  bon  ^?:eibcrg  al3  3üb^er  burtb 
6o<bfemi  ©ergboublfiobt  «nb  SWtrog  jur  ^imatfnnbe.  2.,  bomtönbig  neu» 
beai^tete  Auflage.  116  u.  32  ©.  f^hDeibetg  i,  ©crlacbfcbe  ®nd)bru(ferfi. 

1 SR. 

Serf.  fcbilbert  in  gau5  fnapber  5)ürftellung  Ursprung  unb 
ber  ©tabt  bi§  auf  bie  neue  «nb  giebt  einen  furzen  9lbri§  über 
3teiberg5  S3er^*  unb  ^üttentoefen  in  feiner  gef(^i(^licben  ©ntioicfelung 
unb  ge^nroärtigen  öieftaltung.  '3)ic  ©efebidb^  ber  ©tabt  ^eigt  un§  ^ei«» 
berg§  Anteil  an  ben  bfrboTragenbftcn  (^oebe«  ber  beutftben 
roenn  un^  unter  bielem  onbeten  j.  35.  berief  wirb  übö:  ^nriep 
Srlaucbtcn,  ^riebrieb  ben  ^cibigen,  ’ ben  ^uffitenfrie^  bie  dntbauptung 
^aufungen^,  ben  3(blafefrömer  Xe^l,  bie  Äurfürften  SZori^  unb  3lugufit, 
bie  ^rangfale  be§  SOjäbrigen  l^cgeiS,  ^eter  ben  öHrofeen  bon  SiuBlonb 
in  3rciberg,  bie  358irrcn  unb  Sofien  be^  7 jährigen  Sheiege^,  ^riebrk^ 
ben  @Jro&en  in  ^rcibetg,  bie  entfebeibenbe  ^la(§t  bon 
9Japoteonifcbc  ^rangfale,  ben  ©njug  preufiifcbcr  Xruppen  1866  unb  f^i» 
bergä  Anteil  am  großen  i^ege  1870.  Xiefer  gefcbicbtlicbe  3lbriß  mirb 
ergänU  bureb  ben  32  ©eiten  umfafjenben  Anhang,  einen  „©agenfran^ 
ber  alten  39cr^ftabt"  unb  „^eimotHd)e  Sieber  unb  QJebiebte"  entbaltenb, 
roobureb  bie  Siebe  j^u  ^u§  unb  ^erb,  jur  ^cimatftobt  unb  ^um  3Sater* 
lanbe  belebt  unb  befeftigt  merben  folC  Unter  ben  ^ifiberger  Xiebtern  feien 
nur  Siooaliö  unb  Xb^obor  ^fömer,  ber  ijiex  bie  ^öergafabemic  befuebte, 
berborge hoben.  Xer  cigentlidben  ^eimatfiinbe  bienen  bie  2lbfcbnittc  über 
Sage,  Slima,  95oben»  unb  SBoffcrberböltniffe,  bie  93efcbrcibungen  ber  ©tabt^ 
biertel,  Xl)orc,  ©traßen  unb  ber  ^romenaben,  Brunnen,  Xenf» 

mäler  unb  5(ii§flügc,  ber  JiHreben  unb  unsrer  Gkbaube  au^  alter  3^^^ 
ber  Scbrnnßalten,  SSoU^fcbulen,  Sibliotbefen  unb  ©ammlungen,  bcr©tif» 
tiingen,  .t»ofpitäler,  gemeinnüpigen  2lnftalten  unb  95olföfefte,  beö  ^anbelö* 
oerfebr^,  ber  ©cioerbe,  3bbuftrie  unb  SRufifpflcgc,  bie  2luf^ablung  ber 
S5ebörbcn  unb  bie  ©d)ilbcrung  bon  3^ciberggi  Semobnern.  ift  forg* 
faltig  georbneter  ©toff,  ber  unä  furjen  3ügcn  bargeboten  miro, 

unb  3rfibcrgd  ^ebölferung  bürftc  gern  in  biefer  (Ebronif  feiner  engeren 
ipcimat  lefen. 

10.  O^inrifb  ^erlatb,  SJHttcilungcn  bcS  f^reiberger  Sltertumöber» 
cinä  mit  Silbern  au^  j^betgö  Skrgangenbeit.  34.  ^ft:  1897.  148  ©. 

^ciberg  i.  ©.#  öcrlocbftbc  Sutbbruderci. 

Xag  ^eft  enthält  neben  einer  ^fdjreibung  unb  Sbbilbung  be§  ■ 
33runnenbenfmal§  auf  bem  Obermarftc  mit  bem  ©tanbbilbc  SKartgraf 
Dtto4  be^  9lcid)en  ber  ipauptfa^  nach  einen  umfaffenben,  bon  großem 
^mmeleifer  geugenben  Beitrag  5ur  (Mefcbidjtc  be§  fächfifeßen  ^nltbanb» 
merf^  bon  Äonrab  Änebel:  „ininftler  unb  ©emerlcn  ber  33au*  unb  35ilb» 
bauerfunft  in  3^eiberg." 


Digltized  by  Google 


X.  Stenographie. 

iBon 

(Entfl  Ktt^ard  Jrc^tag, 

©eminatoberlc^ter  in  9luerba<6  t B. 


*Die  Itenograp^ifc^c  ®elt  ftet)t  eincöteil^  je^  unter  bem  3eit^cn  beö 
'3)urc^  eine  SScreinigung  unb  ^Serjc^mel^ung  ber  bciben 
0t)jtcme  ^xtt)  unb  9?eu-0ti)l^e,  locl^c^  neuentftanbenc  Stjftem  fid^ 
,,^ereintad^tc  beutfctje  ©tcnograpbie,  (Sinigung^ftjftem  Stot^e-ödbret)  nennt, 
glaubte  man  einen  ^auptf(t)Iag  gegen  Öiabelöberget  ^u  führen,  ^ei  biefem 
Kampfe  g^en  eine  ^ifte^macht,  bie  tiefer  im  S3ilbungÄbemu§^ein  be^ 
beutfcf)en  53olfe^  ruht  alö  bie  fleinen  Reiftet,  bie  bie  3Belt  mit  neuen 
Spftennhen  ju  beglücfen  traAten  meinen,  hat  «itht  höfelith^H 
müchfen  ber  unfcpönen  ©efdoaft^mache  unb  an  mufierhaften  Seiftungen 
im  58erbrehen  unb  ©ntftellungen  ber  3Bahrheit  gefehlt.  Xaö  ©chlagmort 
non  ber  leichten  ©rlernbarfeit  be^  neuen  ©pftem^  hat  ben  2Beg  ]ogar 
bi^  an  bie  öffentlichen  3lnfchlagfäulen  gcfunben.  ^ie  fo  fraftooll  ge^ 
rührte  Trommel  ber  9teflame  hat  bie  Anhänger  bc4  alten  erprobten  unb 
bemährten  ©pftem^  ju  neuer  SBeibethätigfeit  ermuntert  unb  bie  Sitte* 
ratur  ber  ^lugfchriften  propaganbiftifcher  unb  polemifchet  'Ärt  ftarf  Der* 
mehrt.  Oft  ohne  allen  (^runb  haben  bie  „^bler"  fi^  ereifert,  ol3  jtonben 
fie  unter  bem  ©inbrucfe  ber  Befürchtungen,  moju  nicht  im  minbeften 
ein  Einlaß  oorhanben  mar.  Sehrt  hoch  eine  Umfchau,  bah  ©abeB* 
bergerfche  ©temmaphie  ihren  ©iej^^louf  ungehinbert  fortfeht.  3h^f  ®n* 
führung  in  ben  ©tunbenplan  an  ^ Bürgerfchulen  ber  ©tabt  SBien  jeigt, 
bah  nian  erfannt  hat,  bie  ©tcnographie  ift  ein  5eitgjemähes^  ©rgebni^ 
geiftigen  ^lturxuhanbe§,  auf  bem  mir  unä  jeht  befinben  unb  muh  natur* 
gemäh  ein  QUieo  in  ber  ^ette  jener  Unterricht^gegenftänbe  bilben,  mclche 
jur  allgemeinen  unb  fulturgemähen  Bilbung  notmenbig  finb.  ©roh  ift 
Oie  3ahl  ber  Unterricht^anftalten,  bie  Gelegenheit  bieten,  ©tenographie 
erlernen  511  fönnen.  IKie  in  ba^  Scben  getretene  erfte  beutfchc  ^nbeldho^ 
fchule  j^u  Seip^ig  hot  biefem  Unterricht^fachf  eine  ©teile  ^ugemiefen,  eb^nfo 
bie  in  Aachen.  Söcnn  bie  höchften  ©taat^behörbcn  in  ihren  ©rlaffcit  unb 
Serorbnungen  immer  miebet  barauf  Bejug  nehmen,  bah  bei  länfteUungen 
oon  Beamten  unb  Hilfsarbeitern  oornehmlich  auf  ben  ©tob  etlongtcr 
Siertigfeit  im  ©tenographieren  ju  achten  fei,  fo  haben  fie  auch  bie  Pflicht, 
alle  ihre  9lngchörigen,  bie  fie  umfchlichen,  bie  ©egnungen  ber  ^Itur  — 
unb  bie  ©rfinbung  ©abelSbetgerS  ift  ein  Brobuft  unfcrer  Kultur  — 
angebeihcn  $u  laffen.  Xhnt  ber  ©taat  bieS  nicht,  bann  bericht  et  feine 
^fli^t,  meil  er  baS  leiblicbe  Brot  benjenigen  entzieht,  bie  feiner  fo 
bringenb  bebürfen.  Unb  nicpt  nur  ber  Umftanb,  bah  bie  ©tenographie 


342  Stenogro^J^ie. 

eine  @mmoen)(^aft  ber  ^Itur  ift,  rechtfertigt  bie  Sinführung  berfclben 
al^  Unterri^t^gcgenftanb,  fonbem  auch  Umftanb,  baß  bie  ©tcnograhhfc 
im  hohen  3Raße  geeignet  ift,  jene  ^orbcrung  5u  erfüllen,  melche  man  an 
einen  Unterrichtggewnftanb  [teilt;  fie  ift  mahrhaft  bilbenb;  fie  ift  im 
ftanbe,  nicht  blofe  wenntniffe  mit5uteilen,  fonbern  aud)  fonnal  bilbenb 
5u  mirten. 

2Bie  tief  biefe  hier  oorgetragenen  ^nfchauungen  auch  f^on  im  ^oiU^ 
bemufetfein  murjcln,  geht  auä  ber  ^h^tfache  heröor,  baß  im  üerfloffenen 
3ahrc  bie  gefamte  fßreffe  be^  Königreiche  ©a^fen  mit  ©enugthuung  auf 
bae  biertclhunbertjährigc  :^ubitäum  ber  Einführung  ber  ©tenographie 
tn  bie  ©chulen  aufmerffam  machte  unb  auf  bie  fegenereichen  f^olgen  biefer 
Errungenfchaft  hiomiee. 

Slm  7.  9Wai  1898  maren  ee  25  i^oh^^e,  ba|  bom  fgl.  fächf.  Kultue^ 
minifterium  bie  SSerorbnu^  erging,  melche  bie  ^lufnahme  bee  mahl^ 
freien  Unterrichte  in  ber  ©tenooro^jhie  nach  ^em  ©ßftcm  Eabeleberger 
in  ben  Sehrplan  ber  höheren  Sehranftalten  ©ad)fene  anorbnete. 
„Allgemeine  'Deutfche  ©tenographen*3eitung"  nahm  paffenbe  (©.  54  u. 
70,  3ohrg-  1898)  Gelegenheit,  alle  bie  Xhatfachen  ine  Gebächtnie  ber 
„Kunftgenoffen"  gurüd^unifen,  meld)c  mit  bicfem  bebeutungebollen  Gr»' 
eignie  im  3bfammenhange  ftehen.  3hre  Aueführungen  bürfen  ale  quellen^ 
mäßige  55arftellung  aller  ber  getroffenen  SSeranftaltungen,  bie  auf  Gin* 
führung  biefee  neuen  Unterrichtegegenftanbee  abjielten,  bezeichnet  merben. 
^cr  bamalige  Kultueminifter  bon  Gerbet  h®Uo  fömtliche  ®ireftoren  ber 
höheren  Sehranflalten  aufgeforbert,  [ich  über  bie  fafultatibe  Aufnahme 
ber  ©tenographie  zu  äußern.  '3)ie  barauf  eingegangenen  Gutachten  lau* 
teten  in  ber  übermiegenben  3J?ehrzahl  günftig,  infolge  beffen  erging  fchon 
am  7.  3Ü?ai  1873  bie  3Serorbnung,  burch  melcf)e  ©achfen  [ich  ben  ©taaten 
anreihte,  in  benen  bie  Kunft  Gabel^bergerö  eine  ^örbenmg  burd)  bie 
33ehörbe  erfuhr. 

Solang  nicht  ähnliche  Einrichtungen  mie  im  Königreich  ©achfen 
unb  ben  übrigen  5 Staaten,  in  benen  bie  Stenographie  burch  bie  Staate* 
behörbe  Srörberung  erfährt,  beftehen,  mirb  baö  bringenbe  Grfuchen  ber 
beutfehen  Schrerfchaft,  bem  zutünftigen  SSolf^fchullehrer  Gelegenheit  zu 
bieten,  baß  er  in  feiner  SSorbilbung^ftätte  auch  öic  Stenographie  erlernen 
fann,  immer  micber  gehört  merben.  Gin  folch  berechtigter  SSunfeh  ge* 
langte  zum  Augbrud,  al^  auf  einer  9?ebenberfammlung  [tenographie* 
funbiger  Sehrer  bei  ber  beutfehen  Sehreroerfammlung  in  23teölau  iöürger* 
fchullehrer  Sfe.  A.  f^ett,  'I)ozent  an  ber  Unioerfität  zu  Königsberg  über 
bie  für  ben  beutfehen  Sehrerftanb  gebotene  Stellungnahme  zu  ber  [teno* 
graphifchen  f^ragc  fprach.  2)er  ^uhult  beS  gebiegenen  SSortrageS  ift  in 
bem  S3erichtc  ber  offiziellen  5<^[tzeitung  ber  beutfehen  Sehreroerfammlung 
miebergegeben,  morauf  hici^mit  oermicjen  mirb.  ^ie  Oom  fRebner  auf* 
gcftellten  ^hefeu  oerbienen  aber  alS  Kennzeichen  ber  f^orberungen  unb 
Söünfdhe  feitenS  ber  Sehrermelt  nod)malige  ^mähnung.  Sie  lauteten: 

1.  3)ic  ©tenographie  fotl  unb  fann  nur  burd)  bie  Schule  bie  erttjünfehte  unb 
oerbiente  allgemeinftc  Verbreitung  finben.  2.  ^a  bie  ©tenographie  ein  anerfannteö 
bettJÖhrteS  5!Rittel  formaler  unb  materieller  ®ilbung  ift,  fd)äbigt  fid)  bie  Schule  felbft, 
menn  fie  ihrerfeitS  biefer  allgemeinen  Verbreitung  nicht  bie  gröbtmöglid^fte  flför* 
berung  zuteil  merben  läfet.  3.  5)eutfchlanbS  ©d)ulen  fönnen  unb  bürfen  nur  baS 
oerbreitetfte,  in  fich  einige,  erftarfte  unb  auSgereifte,  bemährtefle  unb  leiftungS* 
föhigfle  beutf^e  ©nheitSfpftem  oon  GabelSbcrger  einführen.  4.  GS  ijl  Pflicht  ber 
SehrerbilbungSanflalten  alter  Grabe,  in  ihren  Sehrplan  bie  beutfehe  (rinheitS* 
ftenogrophie  als  obligatorif^n  llnterridhtSgegenftanb  aufzunehmen. 


Digltized  by  Google 


(Stenographie.  343 

I.  Sehtbudier. 

3n  bem  33crid)töjal)re  finb  etwa  ein  ^u|jcnb  neuer  Sehrbü^er  er«= 
f^ienen.  2Rit  geringen  'iluönal)inen  (f.  u.  Sd)reiber,  2C.)  ^eigt  fonft  fein4 
eine  neue  33ehanbIung5Wei)c.  Xie  Uebereignung  bes  Sijftemö  bewegt  fich 
immer  in  ben  befannten  befahrenen  öleifen.  Scflagenswert  ift  bas  Streben 
ber  2ehrbüd)crfabrifantcn,  bae  fo  fein  gegliebertc  i'ehrgeböube  in  mög* 
lichft  wenig  Seftionen  jiifammen^ubrängcn,  wa»  bic  3Jieinimg  öerbreiten 
folt;  al^  fönne  bie  Äur^fchrift  fd)on  in  wenig  Stunben  erlernt  werben. 
9J2an  muß  lebhaft  bebauern,  wenn  folchc  ^nfd)auungen  weiter  ^lap 
greifen  follten.  ©ine  Schrift  au  erlernen,  bie  e^  ermöglicht,  bie  Schreib“^ 
arbeit  abjufürjen  unb  bic  Schrcibgcfchwinbigfcit  berart  511  befdjleunigen, 
baft  man  and)  bie  fdjnellftc  Siebe  wortgetreu  aufnehmen  fann,  ba^  ift  hoch 
feine  fo  einfache  (Sad)e,  al4  baß  fic  in  wenig  Stunben  fpielcnb  erlernt 
werben  fönntc.  SBer  nur  einige  Erfahrungen  im  Unterricl}ten  befißt  unb 
bie  Eefepe  fennt,  wie  bic  Uebereignung  bc^J  Sehrftoffc^  unb  ba$>  fernen 
erfolgt,  mufe  ernftlid)  Einfprud)  erheben  gegen  bic  ungeheuerliche  SSc-» 

hauptung,  bah  wan  „in  einer  Siad}t  ba^  Spftem  fid)  511  eigen  machen 
fönne".  l^ic  fo  oiclfach  Don  ben  Slnhöngcrn  anberer  Spltemgemeinf 
fd)aften  betonte  leichte  Erlernbarfeit  ihre^  Spftein^  ift  thatfä^lich  ooh 
unheilDollcm  Einfluh  auf  bic  SIbfaffung  ber  iieitföben  gewefen.  “DagJ 

Streben,  ben  Sehrftoff  gufammen^ubröngen,  artet  in  Cbcrflächlidjfeit  unb 
Unwahrheit  au^.  Saffe  man  anberc  Sügen  unb  ^5tD»fen  mad)en,  fei  aber  fcibft 
ehrlid)  unb  befenne,  bah  bei  ber  Erlernung  ber  Stenographie  bad  fpielcnbc 
Semen  Dorüber  unb  bah  ein  immerhin  weitet  Eebiet  ,^u  pflügen  ift. 

Selbft  wenn  bie  Eabcl^bergerfd)c  Sd)ule  befennen  mühte,  il)r  (Spftem  fei 
fchwer  AU  erlernen,  fo  erblirft  ber  oerftönbige  Sd)ulmann  in  biefer  Eigen- 
fd)aft  feinen  SZact)teiI.  "Daö  Schwierige  imponiert  bem  Spüler,  unb 

feine  Ueberwinbung  giebt  Selbftbewuhtfcin,  berechtigtet  Selbftbewuhtfein 
ober  erhöhtet  Ätaitgefühl,  allct  Xinge,  bic  oon  erjieherifdjem  Einfluffe 
finb  unb  nicht  hod)  genug  angefchlagen  werben  fönnen. 

9Sorherrfd)cnb  ift  in  ber  Xarbietung  bet  Schrgebäubet  auf  ber  aanjen 
fiinie  ber  SSerfaffer  bie  mcthobifd)4alfuliercnbc  ^norbnung  bet  S^toffet. 
Xie  mcthobifch^fpffcmatifche  Schrweifc  tritt  nur  nod)  Dercinjclt  auf.  S^ur 
fd)üchtern  finb  bic  SSerfudfe,  bie  ftenographifchc  Sehre  in  einen  inneren 
ßufammenhang  mit  ben  ^auptgebanfen  bet  Untcrrid)ttwefent  ^u  bringen. 
Sin  ber  ftufenweifen  Slufeinanbcrfolgc  ber  fRcgcln  halten  wohl  bic  mciiten 
feft,  bo^  burchbredhen  fie  bie  SInorbnung  Dom  Seidjtern  i^um  Schweren 
burch  bic  Derfrühte  SInbringung  ber  Sigel.  Um  ber  Einl>eit  bet  Unter- 
rid)tt  willen  follten  bie  Siegeln  ^unächu  »»t  an  SSörterreihen  eingeübt 
werben.  Xiefc  Sieihen  müffen  aber  eine  ftattliche  3ahl  Don  S3eifpielen 
Dorführen.  Elaubt  man  wirflid),  baß  bie  in  ben  erften  Stunben  fchon 
bargebotenen  Säße  mit  bem  meift  fo  läd)erlich  platten  unb  unglaublich 
blöben  Inhalt  ben  Sd)üler  mehr  feffcln  alt  SSörtergruppen  ? 

1.  Dr.  X.  ftrnnrrfnfi^t.  Scitfaben  ber  Stenographie  itad>  Eabeltbergert 
Spftem.  II.  Icil:  ^ortbilbungtfurt.  60  Seiten  jppenbruef  unb  Sithographie. 
gr.  8®.  33amberg  1898,  Uhlenhuth- 

Xer  Scitfaben  ift  alt  ^ortfehung  unb  Ergün^^ung  bet  Dom  SSerf. 
bearbeiteten  Seitfabent  ber  E.  ^orrefponbengfehrift,  ber  in  fehr  fur,^er  3eit 
bie  4.  Sluflage  erlebt  hat,  anAufehen.  Eleid)Wohl  ift  bem  II.  Xcil  eine 
furAe,  ftreng  fpftematifchc  3Dfantmcnfaffung  bet  Schrgebäubet  Doran- 
gef^ieft.  Sin  bic  3?orführimg  ber  Sd)riftAeid)en  unb  ber  ^ofalbcAcichnung 
im  allgemeinen  reihen  fid)  bie  Crthographieregcln  unb  bie  befonberen 


Digltized  by  Google 


344  Stenographie. 

ftürjungööorteüe,  melchc  au^  bet  SBortfütj^ungölehre  h<^rübcrgenommcn 
iinb;  bann  folgt  bte  Ä’onfonan^,  morauf  bic  ^ofalifation  im  einzelnen 
burcf)  3Bort*  unb  Sa^bcifpiele  näher  erläutert  mirb;  ben  Schluß  eineö 
jeben  ^bfd)nittes  büben  Aiifammenhängenbc  ©tücfe  mit  SSort^äblung  teilö 
erjählenben,  teilst  belehrenben  i^nhatt!^  gur  Uebung  im  2^cmpofchreibcn.  9?un 
erft  fept  er  mit  ber  ©abfürjung^lchre  (Stamme  f^orm^  gcmifchte 
51mg,  §rembrnörter,  SSortauälaffung)  ein.  'I)ie  33eifpiele  finb  mohigeorbnet 
unb  gahlreid),  bie  Sithograpbie  ift  beutlid)  unb  oon  Qn{p;neI)meT  f^orm* 
gebung.  S3efonberheiten  maepen  fid)  bort  geltenb,  mo  er  ben  5ßor»  unb 
9?ad)filben  bie  Spmbotbe5eid)nung  überträgt,  um  ben  Anlaut  ber  un» 
bezeichnet  geloffenen  Stammfilbe  anzubeuten.  '2)a  fieht  man  h»ch='  ober 
tiefgejtelltesJ,  ftarf  gezeid)ncteg  „ge“  ober  „üer“,  auägeroölbte^  ic. 

^a^felbc  Verfahren,  ma^  man  früher  fdjon,  aber  nur  fchüdhtern  bei 
Schreibung  oon  „fruchtbor"  anroanbte,  mirb  mit  fämtlichen  bemeglichen 
5Jad)fiIben  gemagt.  3»  biefer  Stnmenbung  zeigt  fich  eine  nochahmen^* 
mertc  f^ortführung  unb  ^tuöbUbung  ber  ferzungämeifen  im  ÖJeifte  be« 
Grfinberö  ber  Stenographie,  biefen  Sinien,  mie  fie  gezeichnet 
merben,  möge  fid)  ber  ^ortfehritt  auf  )~tenographifchem  Gebiete  meiter 
bemegen.  ^ier  roanbclt  man  nicht  ouf  eigenen  Bahnen,  noch  glaubt  man  ben 
'Htei)“ter  oerbeffern  zu  fönnen,  meit  bem  ÖJeijte  miberftrebt,  einem  öienie 
fich  unterzuorbnen,  nein,  hi^^  »oirb  nur  au^gebaut,  roa^  ber  große  ®ou* 
meifter  im  OJnmbriffe  angebeutet  hot. 

2.  ^rifbriih  fiolb,  Stenographifche^  J^chr*  unb  Ucbungsbuch  ber  beut- 
fcheu  ^anbeUfoTTcfponbcuz-  9iu^zug  oud  ©tödner^  Schrbuth  ber 
beutfehen  ^anbcl^forrefponbenz.  VIII  jppenbr.  unb  144  Seiten  ^utographic 
(iSb.  Schöttner).  8^.  iicipzig  1898,  &.  % ÖJlödner.  2 ’öi. 

Xa§  recht  gut  au^geftattetc  S3ud)  empfiehlt  fi^  befonber^  bem  jungen 
Stenographen  im  ^aufmannöftanbe  al^  ein  trefflüh  ^eigneteö  Sehr-  unb 
UebungSbud),  ba^  zuflieich  mit  ber  (Erlernung  ber  Schnellfchrift  in  ben 
gemonbten  unb  richt^en  öiebroudh  ber  beutfehen  Sprache  in  ber  ©igenart 
oe^  faufmännifchen  SriefftiB  einmeift.  ^ie  erften  oon  ben  137  fieftionen 
behanbcln  bie  Sehre  00m  „Briefe“  unb  teilen  olle^  bad  in  fehr  mäßig 
gefflrzter  Schrift  mit,  maö  ein  äüuger  3)?erhir4  über  bie  äußere  fjrotm 
Der  fchriftlichen  90?itteUungen  eineä  ^aufmannc^  miffen  muß.  '5)ann  folgen 
über  2f)0  ^uffäpe,  melcpe  neben  ber  ©riemung  ber  Stenographie  in 
ihrer  höthfi^^u  ^uögcftaltung  bic  notmenbigften  tommerzicHen  Äenntniffe 
ocrmitteln.  ^ier  merben  bem  Stenographie  erlernenben  Schüler  ni^t 
menige  unb  armfetige,  oielmehr  SJorftellungen  in  reicher  f^uUe  oon  befter 
S3efchoffcnheit  unb  ourchfichtigfter  Klarheit  na^  unb  na^  geboten  unb 
ihm  ftet^,  gleich  mertooUcn  $erlenfchnuren,  reihenmeife  überliefert,  f^r 
alle  biejenigen,  mel^e  ber  SSorteile,  meld)e  bie  Stenographie  bem  ^anbeB- 
ftanbe  gemährt,  teilhaftig  merben  mollen,  fei  baä  Such  aufrichtig  em- 
pfohlen. ^ie  Durchnahme  beäfelbcn  mirb  bie  aufgemanbte  3cit  einft 
reichlich  entfehäbigen.  Diefeö  Uebung^bud)  ift  ein  3cugnt^  bafür,  baß 
bie  (Srlernun^  ber  Stenographie  unb  ihre  ^nmenbung  im  gefd)äftlichen 
Seben  hoch  eine  red)t  ernfte  Sache  ift,  bie  man  nicht  tn  menig  Stunben 
bemältigt  Die  9iofchheit,  mit  ber  bie  faufmännifche  Ä'oerefponbenz  oft 
erlebigt  merben  muß,  bebingt,  baß  bic  Suchhalter,  bie  .Vlorrefponbenten, 
menn  fie  bie  Diftatc  ihrer  (£^fä,  bie  zu  erteilenben  9lntmorten  feftfeben, 
fich  l>cr  Sa^fürzung  bebienen  müffen.  ^Jiach  biefer  Slichtung  hat  ber  Serf. 
bic  Sebürfniffe  beä  im  Ä'ontor  Schrcibenben  richtig  erfannt  unb  giebt 
treffliche  Slmocifungen  unb  Selchrungen,  ben  illufgaben  gerecht  zu  merben. 


Digltized  by  Google 


0tenograp]^ie.  345 

3.  Dr.  @(uftaU  Sond^brrg,  \Snlettung  5ur  Erlernung  ber  Stenographie 
nach  öabeUbergcrö  ©pftem,  jum  farieflithen  Unterri^t  bearbeitet.  40(3dten 
or.  8®.  ippenbrurf  mit  eingtbr.  2iutographie.  Stettin  1898,  Setbftoerlag 
^lenroalberftr.  137. 

'JJie  „Anleitung*'  ift  auch  ^onn  Don  12  33riefen  crjchicnen.  ^cber 

®rief  befteht  au^  einem  SÖogen,  bcffen  erjle  beibe  ©eiten  fteno* 

grat)hi)(he  S3ucl)ftaben  unb  SBortbilber  nebft  erläuternben  ^emerfungen 
unb  Siegeln  jeigen,  mährenb  bie  3.  unb  4.  ©eite  linierteg  '^at)ier 
©chteib*  unb  Uebcrfe^unggau|gaben  enthalten.  2)ie  erläuternben  Sk» 
merfungen,  ^ugeinanberfebungen  unb  Darbietungen  beg  ÜRegeüoerfg  finb 
Derftänblich/  flat  unb  augreidhenb.  Die  Sletfpiclfammlung  fcheint  ung 
aber  nid)t  ougreichenb  ju  fein.  Der  SSerf.  giebt  ^\i  einer  Siegel  nicht  eine 
piütle  Don  S3eifpielen.  Unb  bag  ift  ein  fehler,  '^ug  bet  SJienge  ber  S3ei» 
fpiele  lernt  ber  ©chüler  burch  Slnfchauung  Diel  beffer  unb  fichercr,  mag 
er  miffen  mufe,  alg  burch  eine  fd)einbar  noch  )o  grünbliche  Siegel  unb  Dor 
allen  Dingen:  SBährenb  bie  Sie^l  nur  ein  theoretifcheg  ^feiffen  DermiUelt, 
ergiebt  bie  SSorfuhrung  Don  Seifpiclen  fofort  bag  praftifd^c  Äönnen,  bag 
hoch  bag  ö^kg  Unterrichtg  ift.  ©c^n  eine  oberflächliche  ©inficht 
ber  S3riefe  lehrt,  bafe  bag  Siegclmcrt  bei  meitem  mehr  Siaum  in  Slnfprudh 
nimmt  alg  bie  Seifpielfammlung.  Dabei  trä^  ber  Serf.  Diel  ju  Diel  auf 
einmal  Dor,  man  benfe  nur  bei  S3rief  4:  ^lle  Diphthongen  in  einem 
Sltem  unb  in  S3rief  3 bie  ?Sor»  unb  Siachfilben,  bie  Slrtifel,  ^ürmörter 
unb  ^ilfgjeitmörter  unb  fonftige  SBörter.  ^icr  mufe  ber  58erf.  bie  ßelt* 
ftöde  meiter  fteefen  unb  mehr  $aum  ben  methobifchen  ©inheiten  ^ur  S^er» 
fügung  [teilen,  inbem  er  ein  reichereg  Slnfchauunggmoteriol  barflellt. 
33ei  bem  heutigen  ©tanbpunft  ber  falligraphifchen  Slugftattung  ber  fiehr» 
mittel  genügt  bie  in  ber  Einleitung  gezeigte  Elutographie  hoch  nicht,  fie 
ift  bünn  unb  flein  unb  Don  m menig  anfchaulid)er  .Hlraft  Eluffallige 
©chreibmeifen  finb:  ©hflem,  rücc  (SSorf.),  nirgenbg,  EJiärtprer  2c. 

4.  ^rifbrich  SHemann,  Einleitung  jur  leichten  unb  fchnellen  ©rternuug 
ber  ©abelgbcrgerfchen  Stenographie.  3uni  (Gebrauch  in  Schulen, 
SJercinglurfen  unb  beim  Selbftunterridjte.  I.  leil:  Ekrfehrgfchrift.  33  ^ten 
Dppenbruef  mit  eingebrudter  'Äutogrophie.  gr.  8®.  Ofterholj-Scharmbed  1898, 
©elbftocriag.  80 

Der  Elufbau  beg  Sehrgebäubeg  ift  in  fpftematifcher  SBeife  erfolat,  mobei 
ber  SSerf.  planDoll  unb  überlegt  511  Eöerfe  gegangen  ift.  Dag  Ejeftreben, 
gleich  im  Anfänge  ber  Sefeübungen  ©ä^c  Dor^uführen,  l>at  ihn  Deranlaht, 
|aft  gleich  ont  Anfang  ©igel  gu  lehren.  EBir  raten  bem  Serf.  bei  ber 
Elbfaffung  ber  2.  Eluflage,  Die  er  eben  bearbeitet,  Don  fo  frühseitiger  ESor- 
führung  Don  ©ä^en  absuftehen.  3m  Elnfangc  lehre  man  nur  SBörter 
fchreiben.  Die  in  ben  erflen  ESötögwphen  bargebotenen  ©ä^e  finb  teil» 
meife  fo  abgefchmadt  unb  inhaltlog,  baft  um  ihretmillen  bie  Darbietung 
ber  ©igel  nicht  gerechtfertigt  merben  fann.  Die  Elugftattung  beg  S5uchcg 
ift  recht  gut;  mie  benn  überhaupt  bie  Durchficht  beg  Sehrmittelg  einen 
angenehmen  ©inbrud  hiirterlä^t  Sei  einer  Steubearbeitung  änbere  man 
bie  ©chreibung  Don  SefiiD,  . . . mung,  '^Jfarrer,  §inbu  2c. 

5.  SUhelm  SHtmdtfer  unb  Orrmtun  E91rinbrrg.  E2euer  Sehrgang  ber 
beutfehen  ©inheitsftenographie  „^abeUberger"  nach  ber  entwideln» 
ben  EJtelhobe  für  ben  Ekreinö»,  Schul*  unb  Sdbftunterricht.  Äursgefabte  Elug* 
gäbe  C.  I.  jcil:  Äorrefponbensf^rift.  Sb.  90  oon  Slcutcrg  Sibliothcf  für 
für  Oiabclgberger-Stenogrophen.  37  Seiten  "Xopcnbriicf  unb  cingebruefte  Eluto» 
graphie.  gr.  1^.  Dregbcn  1898,  EBilhelnt  Sicuterg  Stcnograohieoerlog.  60  Sf- 
in  Sattien  billiger,  gcb.  je  30  Sf*  mehr. 


34Ö  ©tenogrctp^ie. 

^ie  beiben  SSerf.  ^aben  jur  ^u^gabe  A unb  B i^rc^  „9?cuen  Sej)r*> 
gangem"  noc^  eine  britte  abgefaßt,  bie  ba  benu^t  roerbcn  foU,  ino  eine 
möglic^ft  i^nelle  S3eenbigung  bc§  Unterrichte  ohne  ©ch^ben  [ür  bie 
®rünblicf)feit  ber  ^uebilbung  geioünici)t  loirb.  Solchen  2Bünf^en  gegcn=» 
über,  bie  barauf  hinaueiaufen,  bafe  ber  Unterri^tefure  mögli^ft  fchnell 
beenbigt  n?erbe,  follten  Sehrer  unb  iieitfabenoerfaffer  harthörig  anb  oöllig 
unjugänglii^  fein.  Seicht  mit  halben  Äenntnifjen  foll  ber  teeteilnehmCT 
ben  Unterricht  abfd)liehen.  3Jlan  fei  ehrlich  unb  geftehe  unummunben  bie 
SBahrheit:  '3)ie  Erlernung  ber  Stenographie  erforbert  bie  ju  ihrer  oollen 
^nmenbung  ein  jehönee  Stücf  3^it  unb,  weil  bie  gebratenen  2:auben 
nicht  ine  flKaul  fliegen,  ein  tüchtigee  Stücf  2lrbeit  '3)ie  ©rjroängun^ 
bee  Sehrinhaltee  ber  Stenographie  in  menige  Paragraphen  unb  auf 
menige  Seiten  befchränft,  finbet  baher  nicht  unjeren  S3eifall.  Sonft  finb 
aber  in  biefem  Lehrgänge  bie  an  ein  Sehrbuch  ju  ftellenben  3'orberungen 
gemijfenhaft  erfüllt. 

6.  ©iihflm  ^UemöOer  unb  C^cnnanit  SRetnbfrg,  Wiener  Schrg^ang  bet 
(^abclöbergcrfchcn  Stenographie  nad)  ber  entnjicfelnben  5JZcthobe  für 
ben  9>ereine*,  Schul*  unb  Selbftunterrid)t.  Sb.  70  oon  S^cuterS  Sibliothef  für 
©abelöbergcr  Stenographen.  '2luegabc  B : Ohne  trogen.  I.  Jeil : .^orrefpon* 
benjfd)rift.  83  Seiten  ^ppenbrutf  unb  eingebrudten  autographierten  ®ort* 
unb  Sapbcifpiclen.  gr.  iP.  55rcebcn  1898,  SBilh.  ÜHeuter.  1,10  'IR.,  in  Par- 
tien über  10  (Syempl.  90  Pfg.,  gcb.  je  30  Pf.  mehr. 

'Der  im  49.  Sb.  bee  Pöbag.  ^ahreeberichtee  S.  274  ange^eigte  unb 
befprochene  „92eue  Sehrgang  ic.‘*  hat  in  einem  halben  3ahre  bie  britte 
3tuflage  erlebt,  jept  liegt  fogar  bie  5.  Sluflage  une  oor.  "Sie  Serf.  haben 
fich  auf  mehrfache  Slnregimg  hin  entfchloffen,  ben  „9?euen  Sehrgang'' 
auch  in  einer  ^uegabe  (Sluegabe  B)  erfcheinen  p laffen,  in  ber  bie  fragen 
unb  3lntroorten  roeggelaffen  morben  finb,  um  bamit  ben  2Bünfd)en  berer 
^u  entfpredjen,  benen  ee  unlieb  ift,  bafe  fi^  bie  ©ntroicfelung  ber  Segeln 
in  ben  igänben  ber  Schüler  befinbet.  Sonft  finb  in  ber  oorliegenen  ^uö^ 
gäbe  (einerlei  3lenberungen  getroffen  morben. 

7.  3oh.  3Rar  Sthrriber,  Die  Stenographie.  Sehr-  unb  Uebungöbuch  ber  beut* 
fd)en  Sebejeichenfunft  nacl)  bem  Spftem  ©abelsbcrger  für  ben  Sd)ul-  unb 
Sclbftunterrid)t.  I.  'Jöortbilbung'^lchre.  40  Seiten  Dppenbrud  mit  cingebrnef- 
ter  9lutographie.  II.  9Bort*  nnb  Saplür5ung^lehrc.  56  Seiten  Dppcnbrutf 
mit  cingcbriidtcr  9lutograohic-  SBien  1898,  ^ran§  Deutiefe.  80  Pf.  unb 
1,20  9R. 

D)iefe^  Sehrmittel  ift  namentlich  ben  Sehrern  fchr  ju  empfehlen.  Seine 
bie  ©ebanfen  ©abclöbergcr^  ermeiternben  ausführlichen  5luSlegungen  haben 
einen  grofjcn  3»G^  oieil  fie  bie  Sehrer  oon  ber  Äurjfchrift  mit  ber  beutfd)en 
Sprache  in  bie  innigfte  ^^ühlung  oerfepen  unb  ben  Uebergang  oon  jeber 
gu  jeber,  oon  einem  Deilc  einer  jeben  5u  jebem  anbern  Deile  ber  anbern 
mit  SerftänbniS  unb  l^efchmad  ooll^iehen.  ®S  ift  mirflich  einmal  ein 
gutes  Schrbud),  baS  eS  ernft  mit  feinem  Stoffe  nimmt.  ®S  ifl  nid)t  blo§ 
mit  Serftanb  unb  Sotftift,  fonbern  mit  öeift  gemad)t.  Der  Stoff  ift  in 
flare  unb  beutlidje  Seihen  überfid)tli(h  ä^lcgt-  3^be  folcher  Seihen  fann 
oon  bem  Sdfüler  ooll  unb  gan^  begriffen  merben.  ift  bem  Sud)e  eine 
folche  Einlage  gegeben,  bah  alle  oermanbten  Seihen  bann  nach  unb  nach 
ju  einer  mohlgeorbneten  SorftellungSgruppe  im  (^eifie  beS  Sernenben  oer- 
mebt  merben  fönnen.  Der  Serf.  ift  ein  Stenograph  oon  hctöorfiechenber 
®i|jentümlid)feit  unb  Sefonberpeit.  DiefeS  j^eigt  fiep  in  ber  oon  ipm 
geftellten  großen  unb  martierten  iMiitographic,  an  ber  man  bas  Uebermag 
ber  0ber=»  unb  Unterlängen  labein  mirb.  ipic  unb  bo  trägt  er  auch  öon 


©tenx)gra43^ie.  347 

bem  §erfömmli(^en  3(brüeirf)enbe§  oor,  35.  bie  ^oc^ftellung  ber  mittleren 
ßeic^en  hinter  ei,  ba§  3cit^fn  für  u ift  bei  ihm  ein  Heiner  35uchftQbc  :c., 
bod)  giebt  er  allenthalben,  um  ben  Sernenben  511  befähigen,  auch  bie  Schrift 
anberer,  melche  mit  ben  Steuerungen  auf  bem  (Gebiete  ber  Stenograbhie 
nicht  oertraut  finb,  lefen  ^u  fönnen,  mo  e§  angemeffen  erfchien,  bie  oer* 
fchiebenen  Schreite  unb  Sürgung^meifen. 

8.  etto  Schtoabe,  ©inführung  in  bic  ©abfür jung^tchre  nach  ©abetö* 
berger.  1 33ogcn  (ißoftquQrt)  Slutograohie  $>crau^gcgebcn  auf  SScranlaffnng 
ber  Bereinigung  jur  Verbreitung  ber  Wabel^bergcrfchen  ©tenograbhic  in  ©(t)ülcr- 
freifen  ju  n)tagbeburg,  unb  beö  ÖJabel^bergerfchen  ©tenographen-Verein  „Wer» 
für"  ju  Wagbeburg.  1 (Sremplar  5 3?f.,  bei  35ejng  oon  mehr  ©jremptaren 
4 

^ie  ^erau^gabe  biefe§  fiehrmittet^,  melche§  al^  (Einführung  in  bie 
©abfüräung  gebacht  ift,  bebeutet  einen  Stücffchritt  in  ber  fiitteratur  ber 
ftenographifth^n  Unterrichtsmittel.  Xie  Slutographic  ifl  oft  unbeutlich,  un» 
regelmäßig  unb  entbehrt  be^  oorbilblichen  6^rafter§.  ber  Darbietung 
übermiegt  ju  fehr  ba^  fRegelmerf.  33ei  ©inführung  in  bie  ©a^fürj^ungen 
ift  fo  reiche  (SJelegenheit  geboten,  ben  Schüler  baju  an^uleiten,  felbft  ba§» 
fenige  ^u  finben,  maS  au5  bem  Shftem  unb  feinen  (iirunblagen  natur» 
gemäß  fich  ergiebt.  $ier;^u  giebt  bie  35orlagc  ju  menig  Slnlaß.  Sä^e, 
mic:  Der  §unb  bellt.  Der  f^ifch  feßmimmt  — mögen  im  ^ibelbu^c  be^ 
2l356»Schü^en  fteßen,  aber  nicht  in  einer  Einleitung  für  Schüler,  bie  halb 
SSärte  befommen.  Eluch  ftnifen  in  bem  Sehrmittel  noch  i>if  Elbfür^ungen  ber 
Canbtag^ftenograt)hen,  bie  für  Sd)üler  feine  praftifche  E5ebeutung 

0.  Dt.  (5.  3owöer,  Babelsbergers  beutfehe  (EinheitS-Stenograpbie 
(ftaatlich  anerfannteS  ©oßem)  alS  Trumpf  auf  ben  Seirht-tErlernbarfeitSfchminbel 
Don  ©chmolje,  ©tcnota^pgrophic  unb  oereinfachten  itonforten  in  12  Seftionen 
borgeftettt.  lö®.  48  ©.  ^utographie  unb  ippenbruef.  35erlin  NW.  52,  S5er» 
lag  Babelsberger  (Eentralftelle  für  ©tenogrophie.  25  33f- 

Das  fehr  gierliche  unb  gefällig  auSgeßattete  35üd)lein  giebt  fich  auS 
als  ein  ftenographifcher  Dafcßenlehrgang  gegen  bic  maßlofc  fReftame  ber 
mobernen  Spftemfabrifanten,  mcld)e  burd)  bic  Spipmarfen  „leichte  Br» 
lernbarfeit,  bereinfachte  Stenographie,  BinigungSfpftem''  u.  f.  m.  auf  bie 
UrteilSlofigfeit  ber  Waffe  fpefulieren  unb  eine  unglaublich  oberflächliche 
unb  geiftig  orme  JRamfehtoare  gegen  baS  burch  ^ahr^ehnte  in  Schule  unb 
alltäglicher  B^^onS  bemährte  unb  barum  in  ben  meiften  beutfehen  Staaten 
ftaatlid)  allein  anerfannte  unb  geübte  Driginalmcrf  Babelsbergers  auS» 
^ufpiclcn  fuchen.  Die  unS  bom  rührigen  Berf.  in  licbenSmürbiger  EBeife 
jur  SSerfügiing  geftellten  (Exemplare  hetben  mir  an  ftrebfame  Schüler  ber» 
teilt,  melche  befonberS  EBohlgefallcn  an  ber  auffälligen  unb  eigentüm» 
lieh  auSqeftattetcn  Bublifation  fanben.  (Eine  33ebeutung  für  ben  Waffen» 
unterricht  fann  man  ihr  nicht  jufprechen.  33ei  ber  Bcbrängtheit  ber  Dar» 
bietung  mußte  neben  ber  Kleinheit  ber  Schrift  mandjeS  nur  geftreift  unb 
angebeutet  merben,  maS  namentlich  auf  S.  40  bei  ber  ESerbinbung  ber 
jufammengchörigen  EBortgnippen  feßr  511  Xage  tritt.  Elnerfennung  bcr» 
bient,  mie  bcr  Berf.  eS  bemiochte,  auf  fo  engem  fRaume  eine  immerhin 
ziemlich  reiche  Einzahl  oon  EBortbeifpielen  anjubringen.  Sefeübungen  bietet 
ber  Dafchenlehrgang  nur  auf  S.  41  unb  42,  maS  erjnif  S.  46—49 
borträgt:  93curteilung  beS  StenographiefpftemS  Stol^c^Schrep  ift 

polcmif^er  Elrt  unb  hot  in  ben  gemeihten  Räumen  ber  Sd)ule  fein  Sip» 
unb  Stimmrecht. 


348 


©tcnograp^ie. 


IL  ßefeftoff. 

1.  Scfcbu4  für  ben  ^ortbitbung^untcrrid^t  in  ber  (yabcl^betger- 
fc^cn  ©tcnograpbic-  Hebung  in  ber  ©abfürjnng  imb  5ur  ©inffibrung 
in  bic  Jtenntniö  ötterer  ©d^riftformcn  be«  ©gfltcm^.  ^rmi^gcgcben  öon 
Seip^iger  l^cbrcrn.  'Äutogropbic  öon  % ©c^ttncr.  48  Äutogropbi^-  M- 
80.  fieipjig  1898,  (S.  3cl)I.  50  ^f. 

2.  Sefcbud}  in  ©abclöbergcrfd^cx  ©tenograpbi^-  2öort-  unb  ©ab» 
fürjung.  5ör  ben  ©c^ul-,  Skrein^*  unb  ©elbftunterric^t.  ^erauägcgcben  oon 
Scipiigcr  fiebrem.  ^lutograpb«  öon  31.  ©cböttner.  ^ ©.  3IutograPbic-  U. 
80.  Seipäig  1898,  ®.  3cbl.  50  ^f. 

*3)en  1.  Xeil  biefeö  trefflidjen  Sefcbucbö,  bcffen  3ufön^i^cnftellung  bic 
prüfenben  metbobifd)  gefc^ulten  ^äbagogcn  öcrröt,  bat  ber  ^äbag. 
bericht  fcbon  im  48.  Sb.  1895  ©.  357  empfeblenb  angejei^.  Urteil 
über  bic  gortfepung  fann  ebenfalls  nur  ein  beifölU^^  fein.  3Kit  febr 
feinem  p)bd)ologifd)cn  Jafte  ba^«  unb  morme 

oatcrlänbif(^e  ©efinnung  ftärfenben  Sebrfitoff  ooll  3lbel  unb  toft  auö* 
gemablt  unb  unter  fteter  S3eobac^tung  Seiften  jum  ©t^meren  ben* 
leiben  in  ftenograpbtfcbfi^  ©ebrift  üorgefübrt  in  einer  SBeife,  ber  man 
nidbl  nur  bie  (Erfahrung,  fonbern  mebt  alö  bicä,  aud)  bie  äiebe  be^  ©(bul* 
mannest  gur  ©tenograpbfe.  anfüblt.  ^injumeifen  ift  noch  auf  eine  S3e* 
fonberbeit  beä  einen  üefebu^ce  (IL  Xeil).  entbätt  öon  ©.  33—48 
öltere  ©ebriftformen  beö  ©pftemö,  ben  Driginalen  treu  naebgebilbet 
^iefe  laffen  bic  SöanWungen,  Serbeffetungen  unb  SSerönberungen  ber 
©ebreibmeifen  ölabel^berger^  beutUeb  erfennen  unb  finb  ein  trefflicbeö 
^nfcbauungömittcl,  menn  ber  ©tenograpbielebter  bie  ©ntroidelung  be^ 
©üftem^  öortragen  milt. 

8.  9Hibarb  ^reufe,  2efc-  unb  Uebungöbutb  bei  ßrlemung  ber  ®abcl«bcrgcr* 
fdjen  ©apoerfürjung  §um  ©ebraud)  in  3‘öötbilbung^furfen  unb  beim  ©elbft- 
unterriebt.  Sanb  19  ber  Sibliot^f  Sieutcrei  für  ©obeläb.  ©tenogropben. 
3tutograpbiert  oon  3lbolj  ©eböttner.  2.,  oerb.  3lufl.  92  ©.  3lutograpbi«- 
80.  lircöbcu  1898,  SBilb-  9lcutcr.  1,25  9Ji. 

55)aä  fiefe*»  unb  Uebung^bueb  entbält  15  Ülufföfee  gefcbicbtlicben,  geo* 
grapbiftb^n  unb  noturfunblicben  ^ub^ftö,  bereu  Serftänbniä  reife  unb 
unterriebtete  ©tbüler  oorauöfe^t.  elften  8 Sefeftüden  ift  immer 

nur  eine  ^rjung^art  ^ur  ^nmenbung  gefommen,  mobei  natürlich  hier 
unb  ba  bie  3töcdmä§igfeit  ber  ^rjungen,  mie  ber  SSerf.  felbft  cingeftebt, 
etmag  in  ben  ^intergrunb  treten  mu^e.  tneitern  Verlauf  be^  Sucbcö 
finb  bann  bie  gefamten  ^rgungöDorteile  nach  unb  nadb  fortfebreitenb 
j|ut  2lmrenbung  g^raebt  Slu^ftattung  unb  3lutograpbic  gleich  mufterbaft. 
99ucb  üerbient  ^eimotsJrecbt  in  b^  böb^en  ©cbulen. 

4.  ^ersen^freuben  in  ©ott.  33oHüonbigeö  ©ebetbueb  für  lotbolifcbe (Eb^ifien. 
9J?it  '3^ru(fbetoiUigung  bc^  b*>rf)ö>-  33ifd)ofö  oon  (Sbuö-  ®onb  91  oon  Äeuterd 
'8ibUotbef  für  ©obcBbcrger  ©tenograpben.  247  ©.  3lutograpbi<-  16®-  ®reä* 
ben  1899,  S8ilbelm  Sleuter.  Ungeb.  2 SÖL,  eleg.  geb.  2,75  SW.  — 8,50  SK. 

3u  mieberbolten  SKolen  ^ab  un^  unfere  löericbterftottung  Glclegcnbeit, 
oud)  auf  bie . in  ftenogropbifdjei  ©ebrift  b<^rgcftellte  Slnbadbtölittcratur 
bin^umeifen.  Söenn  bi«t  bie  Ölebet^bücber  für  fatbolifebe  Sbnflen  über* 
miegen,  fo  ift  auf  ben  Umftanb  bfu5umeifen,  bafe  bic  fatbolifebe  IHrebe 
bic  SSenufjung  aöfetifd)er  Sitteratur  forbert  nnb  ftreng  auf  ben  Ölebrau^ 
ber  oorgefebriebenen  (Gebete  bält  SBcil  nicht  immer  jeber  jur  (Itebet^ 
Übung  geftimmt  ift  unb  mandjer  ber  äufjeren  3lnregung  feiner  ©efübte 
bebart,  fo  ift  ber  Ölebraud)  oon  S3ücbcrn,  bie  bie  oorgefebriebenen  ®ebet^* 


8tcnoöro|)^ie.  349 

formein  bcr  Ätrc^e  entlnUten,  auc^  gemife  ^eilfam.  9114  ^roteftant  fann 
mon  borf)  nic^t  gemiffenliaft  genug  beurteilen,  ob  bie  §orm  unb  ber 
Snbolt  ber  Ökbete  unb  9lnbod)ten  firdjengemäfe  unb  nacf^  lat^olifc^er 
^uffaffung  gmedbienlic^  finb,  barum  befc^ränfen  mir  un4  nur  barauf, 
bem  äußeren  'ieilc  be4  nicblic^en  unb  fauber  au4geftattetcn  93ud)e4  ba4 
3eugni4  au^^uftellcn,  baß  e4  auf  ber  ber  2eiftung4fa^igfeit  fteßt. 

9^on  ber  rüf)rigcn  Stenogro|)!jic^®crlQg4anftaIt  Sil^lm  3ieutcr, 
'Dre4ben,  lagen  oor: 

5.  Xanera,  Xcr  Xoli^maii.  StjUianifcbe  9?oöeIcttc.  5ibrref|)onbcnyrf)rift 

Don  9Ibotf  ©rf)öttncr,  in  Xebattenfdbriß  Don  SWcborb  'ijSreuß.  8®.  63  ^ten 
?lutogTa|)bie-  1 

6.  93anb  81.  Xic  öJottatura.  Si^ilianifcbc  Crjöblnng  Don  Xonern. 
Xcbattenfcbrift  Don  Slidjarb  ^miß,  in  forrefponbcnjfd)rift  Don  9Ibolf  (Scbött* 
ncr.  9(utogropbir  »on  9Ibolf  ©«^ttner.  8®.  71  ©.  9(utogtat)bie-  l/2ö  SW. 

7.  93anb  84.  9lu4  bem  SWilitSrleben  Don  Älejr.  Don  ^gen.  ^orrefpon* 
benjf(brift  Don  9lbolf  Stböttner.  45  6.  9lutograt>bie-  8°.  75  ^f. 

8.  93anb  85.  ©cfcbicf)te  au4  ben  93 eigen  Don  'Ärtbur  9I(bIeitner.  3*^  fteno* 
graDbiftße  Stbrift  übertragen  unb  autograpbiert  Don  9Ibolf  6d^ttner.  47  6. 

9(utograpbic-  8®-  75  ^f. 

9.  i8«Bb  86.  iBergIrt)ßan.  (5rjabl«ng  üu4  ben  ©eogen  Don  ^Ibalbert  ßtißcr. 
3n  ftenograobifdje  Sebrift  übertragen  unb  autograp^ert  Don  9lboIf  Seböttner. 
61  ©eiten.  8®.  1 SW. 

10.  93anb  87.  3”time§  au4  bem  SWenfdjenleben.  GrAäbtnngen  unb  ©fi^srn 

au4  Ungarn  Doit  .^loloman  SWifs^ätb-  9Iutor.  Uebetiepimg  au4  bem  Un- 
gariftben  Don  Dr.  Julian  O^raf  3öniob4fp.  3n  ftcnograpbifdier  ©d)rift 
übertragen  unb  autograpbiert  Don  9lbolf  ©^öttner.  45  ©.  75  ^f. 

11.  93anb  88.  Xa4  ^eibeborf.  ^bpHe  Don  91balbert  Stifter.  3*^  flenogra* 
Pbiffbc  €d)rift  üb^ragen  unb  autogropbiert  Don  Äbolf  ©<jböttner.  37  ©. 
8®.  75  ^f. 

12.  93anb  89.  Um  “ifiariö  bf^iim.  ©djilbeningen  ou4  bem  beutfdHron,^öiifcben 
ff  liege  1870/71  Don  ^riebricb  OJerftärfer.  3”  ftenograpbiftbe  3<brift  über* 
tragen  unb  outograpbiert  Don  ^botf  ©eböttner.  45  ©.  8®.  75  <ßf. 

13.  93anb  92.  91u4  ben  Xagen  ber  93ötifer  93elagerung  1870/71.  CÖc* 
fdmbtlicbe  (Erinnerungen  Don  f^ebrid)  (yerßäcfcr.  3"  ftcnograpbiftbc Stb^ft 
©(briß  übertragen  unb  autograpbiert  Don  9lbolf  ©eböttnet.  42  S.  9(uto- 
gropbie.  8®.  75  9?f- 

14.  93onb  94.  ffaifer  3®fcbb  ü-  93eniamin  f^ranllin.  ©^(bicbtlitbr 

(^j^blung  Don  ©ertbolb  Sluerbotb-  3«  ftenograpbifeb«  Stbrift  übertragen 
unb  autograpbiert  oon  9iboIf  ©(böttner.  47  ©.  75  9Sf. 

15.  93anb  93.  &umore4len  Don  91.  oon  .<^ebenßjerna.  3«  ftcnogropbifcbe 
^)rift  übertragen  unb  autograpbiert  oon  9Ibolf  ©(böttner.  43  S.  8®.  75 

X)a4  X)urcblcfen  biefer  93änbe,  bie,  naeß  ihrem  9leußern  beurteilt, 
ben  heften  ©inbrud  mad)cn  unb  einen  opferfreubigen  93erlegcr  erfennen 
laffen,  bat  bem  99eferenten  oiel  3^*1  gefoftet.  X)ic  ©iebergabc  in  inufter*' 
baftcr  ftenogropbif^er  ©eßrift  ift  febicrfrei  unb  ben  üblitben  befcbluß=* 
mäßigen  ©ebreibroeifen  gemäß.  ®em  friegerifd)en  ©inn  tragen  bie  S3änbe 
89  unb  92,  ben  ffulturbeftrcbungcn  95b.  94  in  gleichem  9Woße  Sficebnung. 
2)ie  95änbe  85,  86,  88,  89,  92  unb  94  eignen  fi§  für  ©cbülerbibliotbefen, 
fie  fönnen  äueb  alS  Prämien  aiif4  nwrmfte  empfoblen  ttjcrben.  3>”  übrigen 
muß  bcr  Sieferent  befennen,  baß  et  nkbt  alle  93änbc  mit  ftetig  fteigenber 
Änteilnabme  b«!  tefen  fönnen,  oft  b<il  er  ben  3c^lt>erluji  aufrichtig  be* 
bauert  (£4  liegen  in  ber  ©ommliing  nicht  immer  ooIItt>crtigc  bid)terifcbe 
(Srgeugniffe  mabrböft  ooIf4tümIicber  nationaler  ©cbriftftcllcr  Por,  nicht 


350  0tenogrcipJ)ie. 

immer  merben  ©r^äblungen  Don  fünftlerifdjer  feffclnber  unb  lebenäDoller 
^orm  bargeboten,  ^cr  rührigen  SSerlagstjanblung  mirb  ber  bringenbe 
^at  gegeben,  nur  foldjen  ©c^riftftellern  ba^  Söort  ju  erteilen,  bie  un* 
bebingte  QJemä^r  bieten,  ba^  fie  ed^te,  rechte  Äoft  in  großen  fittli(^n  unb 
intelleftuell  ftärfenben  ©toffen  barreid)en. 

^ie  Don  (I^r.  ©c^öd  (S^oltaborator  in  ©erringen  in  SSürttem^» 
berg)  im  ©elbftoerlag  ^erauögegebenen  ©c^reib^fte,  je  48  ©eiten  ftarf 
in  Um[d)lag  Don  ftarfer,  blauer  '^Jappe  foften  einfc^lie&lic^  ^orto  18  ^f. 
unb  finb  in  brei  Derfc^iebenen  ^rten,  9Jr.  1 mit  4 fadjer  üiniatur  (für  ^n» 
fänger),  9Jr.  2 mit  '3)oppeUinieu  (für  ^ortbilbunjgöfurfe)  unb  9lr.  3 mit 
einfachen  Sinien  erfc^ienen.  '3)ie  ^efte  Don  (5J.  21.  §opnä,  S3uc^bruderei» 
befiper  in  ßrefelb  enthalten  auf  ber  inneren  ©eite  beö  Umfc^la^^  eine 
Don  Dr.  Siemens,  bem  SSorfipenben  beö  2)eutfc^en  @ab.=©ten.*53unbeö, 
Derfafete  mic^tigften  ^atcn  über  bie  gegenmärti^e 

ftenograpl)ifd)e  Sage  unb  fepen  baburc^  ben  ©c^üler  in  ben  ©tanb,  fu^ 
felbft  auf  ©runb  Don  2:patfad)en  ein  eigenei^  Urteil  5u  bilben. 


UI.  S^ettoDifc^ed,  ©tatiftif,  $ro;i>aganDiftif(4ei§,  fremde 

©Qpeme. 

1.  SBil^.  9UetndQer,  Ueber  ben  Untecricbt  in  ber  ©tenograpbie.  @in 

S3eitrag  ju  ber  SBenbet  man  beim  Unterricht  in  ber  ©tenogrophic  mit 

mehr  ©rfolg  bie  öortragmbe  ober  bie  entmidelnbe  SJtcthobe  an?  löorträge 
unb  21bhanblungen  jur  ©tenogrophie.  ^eft  5.  32  ©.  Jbpenbrud.  8®.  2)re^ 
ben  1809,  SBilhelm  Sieuter.  50  $f. 

^er  SSerf.  pat  ba^  5^1b  ber  SKethobif  beö  ftenographift^cii  Unter»' 
rid)t^  bebauen  mollcn,  ift  aber  bamit  um  feine  fjurche  Dorioärt^  gefommen. 
SBaä  er  Dorträgt,  finb  allgemein  betannte  unb  lanbläufige  3Bohr® 
peiten,  bie  fiep  meift  Don  felbft  Derftepen  unb  beren  SSiebergabe  burep 
ben  ‘3)rud  unö  fepr  überflüffig  erfepeint  ®ie  2lnmeifung,  mie  bie  ©igel 
geleprt  merben  follen,  ift  grob  meepanifep,  nirgenb^  ein  ^inmeiö,  mie 
bie  Gruppen  untereinander  in  SSerbinbung  ju  fepen  unb  mie  fämtlicpe 
SSorftellungsJgmppen  ju  einer  ein3igen  moplgeglieberten  Sinpeit  gu  Der»» 
meben  finb,  nirgenbö  finb  Fingerzeige  gegeben,  bie  barauf  pinlenfen,  mie 
nad)  unb  nad)  alleä  baä  sufammen  ^u  orbnen  ift,  maä  zufammengepört, 
mie  immer  bas  ©pftem  ba^  ®nbe,  niemals  ben  21nfang  beö  metpooifepen 
Unterridjt^gange^  hübet.  5)aä  ©epriftepen  fept  niept  bort  ein,  biö  mopin 
bie  feitper  erfmienenen  metpobifepen  21rbeiten  gefüprt  poben.  ift  niept 
einmal  frei  Don  grommatifepen  ©epni^ern.  ©.  18,  3-  1/  25,  3-  8- 

2.  Q.  ©tarf,  9Ju^cn  ber  ©tenograppie  für  ©eminariften  unb  Seprer. 
Vortrag,  gepalten  auf  bem  VIII.  beutfdjen  üeprertage  am  27.  SWai  18^  ju 
iöcrlin.  8 (^iten  3;i)penbrucf.  8°.  2)tagbeburg  1897,  „©tenogroppifeper  @Ib- 
bote".  1,20  2Ä. 

3)0^  Xpema  ift  fepon  oft  erörtert  morben,  unb  liegen  pierüber  eine 
21nzapl  3^iüni9^flwf)Äpe,  FiuQfcpriften  unb  33rofcpüren  Dor.  Xie  alt  be* 
tannten  Söaprpeiten  merben  in  bem  SSortrage  in  plaubernbem  Xone  Dor>» 
getragen,  neue  @efid)töpunfte  aber  nid)t  aufgeftellt.  ©ern  napmen  mir 
ÄVnntni^  Don  ben  mitgeteilten  ©rfoprungen  über  bie  21nmenbung  ber 
©tenograppie  (bie  ©toljefcpe  ift  gemeint)  feiten^  ber  ©eminariften.  Xiefe 
SSeifpielc  legen  bar,  mie  auf  bem  (Gebiete  ber  Erlernung  unb  Slneignung 
ber  ©tenograppie  auep  fcplecptbegabte  ©cpüler  eine  pöcpft  lobensmerte 


Stenographie.  351 

^lu^bauer  geigten,  burch  ioelche  bic  Aneignung  bcr  übrigen  SBiffenfchoitcn 
nur  an  ©cnjonbtheit  unb  lauglichfeit  gciuanncn.  — 35cn  'iuöjpnich: 
Stenographie  l’oü  öcmcingut  aller  Scbilbeten  ttjerben"  (S.  2,  ^b[.  2, 
3-  3)  höt  nicht  Stolje  gethan,  er  rührt  befanntlich  öon  ÖJabel^berger  her* 

3.  Slfumelfter,  ^sic  Stenographie  in  ber  üWechtöpflcgc.  32  Seiten 
Jppenbrud.  gr.  8®.  XresJbcn  1898,  SSilh-  91euter.  90 

^ie  ^tuöfühnmgen  bed  SSerf.  ermähnen  juerft  bie  beglaubigte  Xh^t® 
joche,  bafe  bie  Äenntniö  ber  Stenographie  jeit  etioa  breifeig  ^oh’^en 
unter  ben  fünften  gan^  erheblich  angenommen  hot,  unb  bafe  man  jept 
in  ben  fallen  ber  Jhemi»  bie  J^r^fchTift  jehr  roertjehöpt,  fobann  wählen 
)ie  bie  ^änber  auj,  in  beren  ÖJcrichtöhöjcn  bie  Stenographie  jehon  SSer* 
mentmng  jinbet  %ei  93emeiö  mirb  erbracht,  bap  ber  QJebraud)  bcr  Schnell» 
jehrijt  in  ber  9iecht^pjlegc  möglich  unb  nüplich  ift,  unb  bafe  oor  Bericht 
ben  ftenographijehen  3ei^en  in  einem  Schrijtjape  bicjclbc  rethtmäpige 
QJiltigfeit  jufommt  mie  ben  furrcntjchriftlichen.  Seanjprucht  bic  SSrojehüre 
Dornehmli^  ba^  3nterejje  ber  öieri^t^beamten,  jo  mirb  hoch  auch  bcr 
Sehrer  nicht  ohne  ÖJeminn  bie  Darlegung  bcr  ÖJrünbe,  marum  bie  Steno» 
grciphic  ben  ^u’^iflen  jehr  ju  empjchlen  ift,  lejen,  ^umal  bic  Schrift  in 
ihrem  lepten  Xeile  auch  ^ie  Pflichten  ber  Schule  hiiiüJcift  unb  ihr 
bie  Aufgabe  oorjeichnet,  menn  eä  gelingen  joll,  bah  bie  äwrift^n  ben  au^ 
giebigften  Gebrauch  oon  ber  ^hirjlchrift  machen. 

4.  9?cun5chntc  ^ahthunbert  in  S3ilbnijjen.  Unter  SJiitmirfung  oon 
heroorragenben  Sd)riftfteUcrn  unb  Fachgelehrten  herauügegeben  oon  Äarl 
Sercfmcifler,  Jejrt  oon  Dr.  p.  fiier.  i'iej.  13.  116  S.  !öerlin,  Stcch» 
bahn  I,  ^hotographijehe  ©cjelljchaft,  Sl'iinftocrlag. 

^ieje^  hcTOorragenbe,  monumentale  Unternehmen,  melcheä  ®ilbnijje, 
jomie  furje  Sebenöbejehreibungen  ber  bebeutenbften  ^erjönlichteitcn  unjereö 
ju  Gnbe  gehenben  3<^h’^hwnbert^  au^  ben  OJebieten  ber  Staatengejehichte, 
ber  Xechnil  unb  bcr  Söijjenjchajtcn,  ber  Sitteratur  unb  ber  il^nftc  ent» 
hält,  muhte,  menn  eö  ben  'Jlnjpru^  auf  SSollftänbigfeit  erheben  mollte, 
jelbftoerftänblid)  auch  Babelsberger  als  ben  SSater  ber  bcutjdjen  Steno» 
graphie  mit  oorjühren.  Xos  hat  ba^  fulturhiftorijehe  'Porträtmerf  in 
an^iehenber  SSeije  gethan.  Die  33ilbniötajel  ift  mohl  nad)  bem  im 
SSorftanbs^immer  bes  fönigl.  ftenographij^cn  ^nftitutsS  ju  Dre^ben  bc» 
finblichen  charafteriftijdjcn  Originale  hfrsffteiit-  ma^  bem  ^JJteiftcr 

innemohnte  an  ^er^ensgüte,  SBillcnöfrajt,  ^rbeitöluft,  an  ftrenaem 
Forjehergeift  unb  Brüblcrjinn,  baö  alleä  fommt  in  ben  3ägen  unjers 
Beifteshelben  5um  ^uöbruef.  Die  SBicbergabe  bc^  33ilbe^  mit  bcr  in 
gröhtcr  ^appheit  unb  jaft  erjehöpfenben  oon  Dr.  Sier,  Siblio» 

thefar  in  Drcäben,  oerjahten  biogtciphijchcn  2Bürbigung  bilbet  einen  er» 
freuenben  Beitrag  ^u  ben  ftenogrciphij^fn  9teuigfciten  beö  33crichts» 
fahret.  Die  ^njehaftung  biejeä  Sepape^  ift  ben  Siebhabern  unb  SScrchrern 
be^  SKciftcr^  marm  i^u  empfehlen,  unb  bie  3?ertrctung  bcr  Babelsberger* 
jd)cnSpftcmgemcinfd}aft  — als  fold)c  mag  bcr  Dcutfd)c  (iiabclSbcrgcr»Steno» 
graphenbunb  gelten  — hat  bic  ernfte  Verpflichtung,  einen  2Jtaffcneinfauf 
Oon  ber  Sieferung  ju  bemirfen  unb  ein  lärcmplar  jebem  SJereine  juju* 
meifen.  Dies  märe  ein  mürbiger  91ft  für  bie  Verbinbung. 

5.  Dr.  Oertnonn,  DiafonuS.  Trci  ScbcnSbilbcr  chriftlicljcr  Stenogra- 
phen aus  ben  erften  Fahrhnnberten  unfercr  3^ itrcdjnung.  ('.’lfte’' 
riuS,  ?lrmcnuS,  ©cnciiuS  oon  31rlcS.)  16  S.  ippenbrud.  fl.  8®.  9tr.  24 


352  ©tcnograp^ie. 

ber  (Satmnluna  Don  Vorträgen  auS  bem  Oikbiete  bet  ©tenügiapl^ie.  ^ermi^ 
gegeben  oom  ^gl.  ftenogr.  j^u  Tirc^ben.  1898.  ©uftaö  ^iebc.  30tßf. 

^rünbüc^jle  GueUenbenugung  unb  au^giebi^  ^eran^iebuna  aller 
einfd^lügt^n  iiittcratur  finb  i^kt  mit  einer  ©cic^ialic^fcit  bet  ^arftellung 
Dcreint,  melc^e  bic  Seftüre  einer  febr  anjicbenben  moc^en.  @(!brift= 
^en^benft  ber  jtcnogropbifc^en  Aufnahmen  oon  ^ßrebigten,  bie  mit 
ber  SBabl  be§  dbt^foftomu«  5um  ^.ßötriarc^n  mm  ^onftantinobcl  üor 
foft  genau  1500  ^a^ren  einen  neuen  gemaltigcn  21uff(^mung  iialjm,  mcitcr 
erinnert  cS  an  bic  öielfältige  SSermenbung  ber  ^j^roinbctc^reibcfunft, 
an  bie  ein  anbauembe  iöiüte  non  (^nclMriftlbftemen 

in  Ameierlei  ©brachen  unb  an  ba^  reiche  ftenogre^bifebe  Scbcu  in  brei 
oerfi^iebenen  SBeltteilen,  ba^  in  feiner  SSielgefialtigfcit  fo  mcitc  iSteifc 
in  Semegung  fefetc  unb  fo  c^rafteriftifd^  für  ba^  brioate  mic  öffeutliri^e 
Seben  einer  Iäng|l  entft^munbenen  3cil  toar,  bad,  mit  ben  ftfnograpljifrf^cn 
fieben  ber  ®cgemoart  oergtkben,  faum  bemfriben  fe^r  na(^^ftc^cn,  ja 
tKiSfclbe  ht  ütelen  ©türfen  meit  hinter  fic^  laffen  bürfte.  ^ic  9JHttcihmgcn 
finb  fo  auggemftblt,  bafi  erfamit  mirb,  mic  allgemein  oerbreitet  bic  ©teno- 
grob^ic  im  4,  nnb  5.  ^c^b^b^nbert  nad)  gemefen  ijt.  ®erürf^ 

fiebtigung  fanb  fomobl  bic  'Wärtbrer^  mic  auc^  bic  lonftantiiiifc^f 
firc^e.  ^erfonen  auö  ben  OFrfrbicbcnffcn  teilen  bc^  Slömerrcic^  unb 
au§  ben  ocrfc^icbenften  ©tänben  fommen  jur  SSorfü^rung. 

6.  ^buarb  Änimbeln,  5)cr  '3)re^bncr  ©abelöberger  ©tcnograbb‘^n- 
nerein,  feine  (Sntftebung,  ©ntroidelung  unb  SBirffamfeit.  31u^  Vlnlab  ber 
25iäbrigcn  ©tiftungsfeier  auf  ©runb  ber  Eliten  unb  eigener  IHuf^eicbnungcn 
bearbeitet.  89  ©.  Xi^penbrud.  (Ouart.)  XreSben  1898,  SScrlag  beä  Sereind. 

®er  92ame  ^re^ben  ifi  eng  oerfnübft  mit  ber  größten  J^at,  meldje 
biö^er  auf  bem  (Gebiete  ber  (SabcBbergerft^en  ©tenogrotJbie  in  tefor^ 
matorifeber  ^infic^t  bollbrac^t  morben  ift.  ^rcöbuer  ©tenograpben  maren 
e§,  meld^e  bic  für  bie  ©ntmirfelung  unb  91u§brcitung  ber  ©abcläberger- 
fc^en  ©rfinbung  baf)nbred)cnb  gemorbene  l^eroollfommnung  in  Eingriff 
nahmen  unb  mit  beftem  (Si^olgc  ju  @nbe  führten.  3«  ^c^ben^  SlZaucm 
mürbe  bem  ©tjftcm  jene  feftere  öJeftaltung  gegeben,  bic  e^  aut  58er^ 
lebr^fd)rift  cr^ob  unb  e^  i^m  mögli^  machte,  auc^  in  ben  ©a)ulen  al§ 
ein  mol)lgeglicbertcö  öJan^e-j  im  iJeltTblanc  auf^utreten  unb  nic^t  blofe 
al^  f^ingerfertigfeit  ober  ^anbübung  5u  crfc^einen.  ^11  biefc  mic^tigen 
Umftönbe  müffen  einem  S3erid)te  über  eine  25iäbTigc  ^^^ätigfeit  eines 
3SereincS,  beffen  HRitglieber  in  ^croorragenber  Seife  an  biefen  ercigniS^ 
Dollen  S9eftrebungen  beteiligt  maren,  eine  befoubere  Sid)tigfcit  oerleiben. 
^ic  ©efebiebte  beS  “iDreSbner  ©tenogrobben''^creinS  nennt  unS  i)0'?änner*= 
tbaten,  bie  auch  ber  ©efebiebi^febteiber  ber  ©tenograpbie  nid^t  unermäbnt 
laffen  barf,  fo  gab  !^umbein  einft  im  Auftrag  beS  SSorftanbeS  ein  für 
baS  Saienpublifum  berccbnctcS  Flugblatt  b^i^nnS,  in  mcltbem  nicht  nur 
boS  Sefeu  unb  bic  IBorteilc  bet  ©tenogrotJbic  überbauet  oargelegt,  fon* 
aueb  eine  ©egenüberftellung  ber  beiben  frübet  rioalificrenben  ©bfiemc 
in  grapbift^t^t  Schiebung  gegeben  mürbe,  ^nnerbalb  eineS  mußten 

bret  91uflagcn  in  einer  (^efamtböbe  öon  7000  Cyemplare  bcrg^fldlt  roerben. 
^ic  trcffluben  SSorträge,  mcld^e  in  biefem  Vereine  gcbaltcn  mürben, 
fanben  nicht  nur  in  ben  oeröfTentlidbtcn  „9Innalen"  Aufnahme,  fonbern 
mürben  im  ^luSgugc  Don  allen  ftenograpbif^en  3pit)c^Tiftcn  miebergegeben. 
Unoergeffen  finb  bie  SSerbienfte  bcS  SBereinS  für  bie  langjährige  fHc^ 
baltion  ber  propaganbifeben  3pitit*i9  „©tenograpbie",  über  beren  be* 
lebrenben,  anregenben  unb  feffclnben  ber  fpöbag.  ^Qb^c^beriebt 

feinet  3^*1  SKitteilungen  machen  lonntc.  3Siele  föiitglicber,  mit  nennen 


DigDized  üy  Google 


Stenographie.  353 

nur  SBamicr,  Shtift  tombcin,  höhnte,  ^reu§,  kröntet,  Uhle,  SSehr* 
monn,  u.  f.  ro.,  moren  litterarifch  t^ötig,  bic  Dor^üglid^cii 

iieiftungcn  bcr  ^utogrophen  Äreugburg,  (£htiii<  ®iebner,  Xrachbrobt,  ^au* 
bolb,  $reufe  finb  h^utc  no(h  unübertroffen.  'Ser  Such^änbter  JHeuter 
rief  in  feiner  ,,33ibliothef  für  öJabel^berger  Stenographen"  ein  Unter- 
nehmen in^  üeben,  mie  e^  feine  anbere  ftenographifche  Sd^ute  'Seup'chlnnbö 
aufsumeifen  oermaa.  herein  fann  ftol5  fein,  bap  er  an 

ber  (SJefamtentmicfelung  hftöorragenben  2lnteil  genommen  hot.  9UIe  biefe 
oerbienfUichen  33eftrebungen  be^  SSerein^,  melche  für  bie  gefamte  Sd^uie 
nicht  ohne  ©influfe  mären,  mcrben  bmr  ahenfunblich  in  fchöner,  flicfeenber 
Sarftellung  oon  tombein  oorgeführL  Siefer  ^erein^bericht  h^t  bie 
33ebeutung  einer  Quellcnfchrift  für  bie  ©ntmidelungögefchichtc  ber  ©abelg- 
bergerfchen  Stenographie  im  leptcn  SSiertel  be^  ablaufenben  19. 
hunbert^. 

7.  ißrof.  Dr.  C.  förife,  Schrift-  unb  'Suchroefen  in  alter  unb  neuer  3eit. 
4.  58nnb^en  ouä  9?atur  unb  Weifteämelt.  Sammlung  miffenfchaftlich-gcmein- 
Derftonblichcr  Sarfieüungen  auö  allen  ©ebieten  beg  SBiffenS.  152  Seiten 
Sopenbruef  unb  ^ttuftrationen.  Seipjig  1899,  33.  Scubner.  1,15  9J?. 

Sag  auggej^eichnete  Schriftchen  fommt  auf  Seite  30—33  auch 
Stenographie  alg  einer  großartigen  Schriftgattung,  bie  für  bie  gefchicht- 
Uefje  ßntmicfelung  oon  S^rift-  unb  33uchroefen  oon  einftußreidhem  33etang 
mar,  ju  fpreeßen.  meiterem  3Sertaufe  feiner  fonft  belehrenben  unb  an- 
regenden Sarbietungen  jeboch  oermißt  man  gönjlict)  bie  23egiehungen 
ber  Stenographie  5um  mobemen  3fitungg-  uno  33uchmefen.  ^ier 
offenbar  ben  SSerf.  bie  Cuellen,  aug  benen  er  fchöpfte,  SButtfe  unb  $rup, 
im  Stiche  gelaffen.  SB.  i^ongbeing  „ Steno graphif che  Streifjüge  I.  unb 
n.  93b."  unb  namentlich  beffen  „Parlament  unb  Stenographie"  — mürben 
ihn  belehrt  ha&en,  mie  mannigfaltige,  höchft  beachtliche  unb  mirffame  33e- 
Ziehungen  jmifchen  ^reffe,  Selegraphie,  Selephon  u.  f,  m.  unb  ber  Steno- 
graphie beftehen. 

8.  Stenographifche  ^ierteljahrgfchrif t.  4 ^efte.  188  S.  Sppenbruef.  8®. 
Scipjig-SRcubnip  1898,  3luguß  ipoffmann.  3,(fc  9K. 

Sie  Stenographie  bietet  alg  eine  Unterart  ber  Sd}riftfunbe  eine 
5üUe  beg  Stoffeg  für  miffenfchaftliche  Surchforfchung  nach  hiftorifchen, 
fritifchen  unb  oergleichenben  ©efichtgpunften,  nach  ihren  S3c5iehungcn 
jur  Sprache  unb  ju  anberen  (Grenzgebieten,  bem  früher  ijcxau^^ 
gegebenen  ^anftenograph  mar  ein  Organ  gefunben,  in  melchem  fchrift- 
funbige  aJtönner,  auggeftattet  mit  einer  fJüUe  oon  Äenntniffen  unb  iMebe 
zur  (öaehe,  bag  (Smebnig  ihrer  ^orfchungen  meiten  Greifen  zugänglich  ^u 
machen  fueßten.  37ach  bem  ©ingehen  biefer  ^^itfdjrift  erlofch  bie  Scil- 
nahme  an  einer  forgfamen  9ßftege  ber  ©efchichtgfunbe  innerhalb  beg  engen 
ftenographi)d)en  9iahmeng.  Sie  neue  3eitfd)rift  mill  — unb  nach  ihrem 
1.  ^öhrgung  h^t  fie  ihr  SSerfprcchen  auch  Qelöft  — eine  907enge  Stoff 
zur  S3elehrung  über  ftenographifche  f^ragen  oon  bauernbem  Jntereffc 
bieten.  ?Känner  mit  guten  9?amen  ho&en  ihre  ^äfte  z«r  93erfügung 
geftellt.  Unter  ben  erfeßienenen  16  Slbhooblungen  beanfprudht  ber  oon 
©mil  Züchter,  bem  Sozenten  ber  Stenographie  an  ber  ^anbclgafabemie 
ZU  Seipzig  oerfaßte  Slrtifel:  „Steno^oppie  unb  ipanbelgmelt"  befonbereg 
Sutereffe.  Anbere  SIrtifel  finb:  ^ilitär-Stenographifcheg ; ^ebraifeße 
Stenographie;  Spmbolifche  SBiebergabe  ber  3?ofale;  ^efrologe;  93ücher- 
befpre^ungen.  ÜJtöge  bie  Schule  ©abelgbergerg  mächtig  genug  fein,  bag 
Unternehmen  burd)  Die  geiftigen  S3eiträge  ihrer  SSertreter  unb  bie  materielle 
Unterftüpung  burd)  fleißige  5lbnahme  lebengfähig  z^^  erhalten. 

$dbag.  C)a^r<bm(^.  LI.  23 


Digltized  by  Google 


354  ©tenograp^ie. 

9.  j^oeMng,  ®ic  ^ilfdjcitioörter  in  i^rcm  SScr^öItni^  jum  beut» 
l'c^cn  Sort|'d)a^.  14  ©.  2:Qpenbrucf.  50 

10.  lieber  bie  jloccfmäBigfte  ^ö^^niet^obe  bei  ber  miffenfe^aft- 

H^en  J^riti!  ftcnograb^ii^cr  ©Qftcme,  iojoie  über  ben  23ert  ber 
©c^ulfd^riftölürjungen  im  ©inigungäföftcm  ©toIäc«'©d)rei).  20 
©eiten  ^ijbcnbnid.  50 

11.  lieber  bic  ©cloufigfcitguntcrfuc^ungen  ober  ^eftftcllung  ber 

©c^reibflüc^tigfcit  ber  ©c^riftjeic^en.  29  ©eiten  “Ibbcnbrud.  75  '45f- 

12.  9Bcl(^e  Äroftleiftung  oernjenbet  bie  Äurrentid)rift  auf  bie 

2)arftellung  ber  ©prac^c?  (^-eflgefleUt  für  bie  20  9JlilHonen  int  „häufig* 
IcitiJnjörterbu^  ber  beutfe^en  ©prat^"  ocrorbeiteten  ©Üben.)  31  ©eiten 
Xppenbrurf.  75  ^f.  Sitte  4 ©d)riften  im  ©elbftoerlag.  ©teglip  bei  Berlin, 
.ftHibligf^bof  5,  unb  6.  ©.  Mittler  & ©o^n. 

(Sin  ungeheurer  ftotiftifche  Slrbeiten  trefflit^ 

gefchulte^  (SJefchidt,  bie  (Srgebniffe  tnühfeligen  ^orfc^n^  unb  S“ 

gruppieren,  liegen  in  ben  4 angejeigten  <^)riften  öerborgen.  ©ie  geigen, 
njie  au^  ben  umfangreichen  (Srgebniffen  ber  „.^öufigfeit^unterfuchungen" 
mam^rlei  intereffonte  Bergleid)ungicn  fich  bornehmen  unb  barau^  ©chlüffe 
ziehen  laffen,  bie  ein  fichereö  Urteil  über  bie  öieläufigfeit  ober  ©d)reib«' 
flüd^tigfeit  ber  ftenographifd)en  ©chriftgei^cn  gemöhren.  ^)amit  ift  jeben^ 
falB  etma§  thatfö^Iich  ^ofitioeö  gefd^affen,  um  bie  ©rgebniffe  irgenb 
melc^er  fad)miffenfchaftlichen  Unterfuchungen  an  einem  fi^ern  f|?rüfftein 
meffen  gu  fönnen.  SÖlit  bem  oon  Äaebing  nun  gum  Slbfchlufe  geführten 
„§äufigfeit^mörterbuch  ber  beutfehen  ©prache"  unb  ben  fich  anfchliefeenben 
mertoollen  (Singelarbeiten  hot  Jicf)  ber  falfulierenbe  Cbcrfalfulator  ^aebing 
ein  Berbicnft  um  bie  Söiffenfcpaft  ermorben  unb  feinen  97amen  für  immer 
mit  unoermifchbaren  Bügen  in  bie  2^afcln  berühmter  ©tenographen  ein* 
getragen. 

13.  Dr.  pbil.  S(.  SIdrrmann  unb  Dr.  phil.  9lel(hel,  B<^h^buch  ber  ©chute 
©abelöbcrgcrö  auf  baö  3ahi^  1899.  42. Bah^^Q-  ^etauögegeben  oom 
itönigl.  fteuographifchen  3»fütut  ^ S)rc^ben.  SJtit  einem  Sittcraturbericht 
oon  Dr.  phil.  9i.  ^wd)ö.  184  ©.  Xppenbrud  nebft  Stalcnbarium  unb  Bopicr- 
einlagc.  3:afchcnbud)format.  Seipgig  1898,  (S.  3«h(-  2 SW. 

IDer  Bericht  über  bie  ftenographifchc  Sitteratur  fann  nicht  fchliefeen, 
ohne  nicht  guPor  baö  befannte  Jahrbuch  befragt  gu  haben,  mclche  (Srgebniffe 
bic  ©tatifhf  für  baö  Bühtjohr  1897/98  gu  ocrgeichnen  h^tte.  3n  ben 
erfreulid)en  ^folgen,  bie  auö  ben  Bflhlf^i  5er  jüngften  ©tatiftif  ber 
(55abel^bergerfd}en  ©^ule  fprechen,  h^it  5aö  beutfdhc  ^eith,  mo  äugen* 
blidlid)  ber  ©pftemfampf  fo  h^^f^g  entbrannt  ift,  ben  Sömenanteil.  ^5)ie 
beutfd)c  ©chulc  (Siabelöberger^  umfafste  am  30.  But'i  1247  Bereine  mit 
46055  SWitglicbcrn,  1044  fiehranftalten  unb  meift  für  baö  Bühtiflh^ 
1897/98  56205  Teilnehmer  an  Slnfang^*  unb  23571  Teilnehmer  an 
^ortbübungöturfen  auf.  Tic  beigegebene  „Sitteratur  ber  ©chulc  ®abel^* 
bergerö"  giebt  über  70  Titel  oon  neuerfchienenen  ober  neuaufgelegten 
Sehrmitteln  unb  neuem  Sefeftoff,  55 Beitungen  unb  ca.  60  bibliographifd)C 
Slngabcn  über  „Bcrfchiebeneä".  Tie  treue,  opfermillige  unb  überaus  forg* 
faltige  Bearbeitung  bc^  fchmicrig  gu  befchaffenben  ftatifHfchen  SWaterial^ 
oerbicnt  gemip  ^Inerfennung. 

14.  SBUhelm  SWerten<g,  Teutfeher  ©tcnographen-Slalenbcr  auf  ba^  Boh’^ 
1899.  9.  Bahrg.  192  ©.  Tppenbrud  nebft  4 2ichtbruden  unb  einigen  ©pflem* 
tafeln.  Tafd)cnbuchformat.  Berlin  1898,  Jrang  ©d)ulge.  1,50  SW.,  in  Par- 
tien billiger. 

„SSa^  mirb  er  bicömal  SReueö  unb  Befonbere^  bringen?"  mit  biefer 


Digltized  by  Google 


©tenogra|)^ie.  355 

not)m  ber  9?eferent  ben  2)eutfc^en  @tem>grapbcnȀalenbcr  pro 
1899  in  bie  ^anb  unb  üerticfte  fic^  gar  halb  in  feinen  reichen,  feffelnbcn, 
bde^renbcn  unb  unterbaltenbw  'J'^cben  bem  bfrfömm liefen  Ueber»» 

blicf  übet  bie  ganje  fteno^rob^ifc^e  SJemegung  unb  ber  fRunbfd)au  über 
alle  wichtigen  SSorgängc  in  ben  öerfc^iebenen  ftenogropbifc^n  ©d)ulen, 
bem  ®üc^er»  unb  ben  33iograpbien  Don  Sluerbac^, 

Ääbing,  SJZatfdien^  unb  SBei^monu,  bietet  ber  bic^jä^rige  93anb  al^  baö 
SSefonbere  feiner  bieöjä^rwen  öJeftaltung  eine  Xafel  ber  n?id)tigften  ^aten 
au^  ber  ©efc^ic^tc  ber  ©tenogropf)ie,  eine  Ueberfic^t  über  bie  beutfe^e 
9Solf^fur5fd^rift  (gan^  Dereinfaa)te  ^renbfe^e  Stenographie  nach  9Wat- 
fAenj)  unb  eine  folche  über  bie  ,,SSereinfachte  beutfehe  Stenographie" 
(Spftem  Stenotachpgraphie)  fomie  einen  ©inblicf  in  bie  9iationalfteno» 

Sraphie  Don  ^nonjöfp.  ©ingebrudtc  3Bortbilber  Deranf(haulicf)en  bie 
[cbereignung.  Xrop  be^  f^ehlenö  ber  Statiftif  muf}  auch  biefer  3ah^9fl*iß 
alö  ein  njertDoUeö  33ucf)  bezeichnet  merben. 

15.  Dr.  6.  3<inber,  Xafchenbuch  für  ftenogtaphieeenbe  Schüler,  ß.  Jahr- 
gang/ 1899.  168  S.  Ippcnbrud  unb  ?lutographic.  2afd)cnbud)format.  ^43cr- 
lin  NW.  52/  ®crlag  Ölabclöbcrger  EcntralficIIc  für  Stenographie-  1 

^er  Herausgeber  beS  XafchenbudjeS  hot  fich  unftreitig  Serbienfte  um 
bie  Stenographie  erlernenbe  Jugenb  fßorbbeutfdjlanbS  ermorben,  nicht 
nur  burch  feine  Dielen  Anregungen  zur  (Srteilung  Don  UnterrichtSfurfen/ 
©rünbung  Don  SchülerDcreinen,  in  benen  bie  Stenographie  gepflegt  mirb, 
fonbern  auch  burch  bie  ^arreid)ung  beS2:afd}enbud)eS/  meines  feinen  o.  9Hunb- 
gang  bereits  angetreten  hot.  DaS  in  bem  angezeigten  Jahrgang  ®e- 
Dotene  befriebigt  Dollauf,  befonberS  bie  Auffäpe  belehrenben  unb  auf- 
flärenben  JnhaltS:  Obcrftleutnant  Ühirt  SBeftermaper.  Unfere  Schrift 
an  ben  höheren  Schulen  ^eutfd)tanbS  unb  Defterreich^.  Die  ^tmidelung 
ber  öJabelSbergerfdjen  Steno^aphie  Don  1834  bis  zur  CiJegemoart  in  ihren 
©runbzügen.  wiSmard  als  Stubent.  Alles  in  allem:  Der  3Serf.  I)ot  fein 
Unternehmen  hofh  unb  ernft  aufgefaßt/  er  Dcrfd)mäht  eine  Darbietung, 
melche  nur  Scibenfehaften  unb  S^mächen  ber  Jugenb  auszubcuten  fud)t, 
er  reicht  eine  ÖJabe,  loeldjc  für  jeben  Jüngling  eine  Ouelle  ber  ^reube 
unb  Anregung  fein  loirb. 

16.  Stenographen-. St alcnbcr  für  1899.  62  3.  Dppenbrud  unb 

Stenoautogropbie.  fl.  8®.  9?cuftabt  a.  b.  H-/  31Ulhclm  ‘iUiarnct.  25  Spf.,  in 
Sßartien  billiger. 

Sin  reicher  Jnhalt  mirb  bargeboten;  fo  z-  eine  furze  Darftellung 
beS  SabelSbergerfchen  SpftemS,  eine  Anleitung  zur  fchnellcn  Srlernung 
ber  Saßfürzung,  Jad)auSbrüde  u.  f.  m. 

17.  karl  Hempel,  Sketche  .Sturzfdjrift  ift  bie  befte?  Sinige  beherzigenv- 
nerte  SBorte  oor  ber  Srlernung  eines  StenograpbiefpftemS.  SIllS  'Jlnhang: 
©cfammelte  ^Beiträge  über  intereffante  ftenographifthe  2:age*3fragen,  (stammer- 
unb  SßarlamentSftenogrophen,  bie  SinheitSftenographie  OSabclSberger  unb  bae 
.Heer,  Stenographie  unb  9iebcfertigfeit,  bie  Durincr  9?ationalaußftcllung  unb 
bie  Stenographie),  fon)ie  Siaifer  Silhclm  II.  als  Ülebner.  22  S.  ^ppenbrud. 
Berlin  1898,  J.  Hornuip  9fad)foIger.  50  Spf. 

Der  3Serf.,  Dereibeter  Sad)Derftänbiger  für  Stenogrophie  bei  ben 
33erliner  AmtS*=  unb  Sanbgerichten  I unb  II,  beurteiltj)ic  ÜciftungSfähig' 
feit  ber  Derfd)iebenen  in  Deutfd)lanb  gebräuchlichen  Stenogrophiefpfteme 
unb  fchließt  mit  befannten  Hßitteilungen,  bie  bie  Verbreitung  bes  an- 
erfannt  beften  SpftemS,  ber  öabelSbergcrfd)cn  Stenographie  betreffen. 

23* 


Digltized  by  Google 


356  0tenogrc4)^ie. 

'2)er  SScrbreitung  biefer  beac^tenöroerten  ©c^rift  in  Saienfreifen  fte^t  bcr 
im  feege.  3Baö  unter  ,,Äaifer  feil^etm  II.  olä  Oicbnet"  mit^ 
geteilt  mirb,  ift  bcjonbcrä  lefenämert  unb  ^at  bereite  feinen  5Beg  burc^ 
niete  3citungen  gefunbcn.  bezeugt  bie  ^otje  5luffoffung  be§  Sttonarc^cn 
non  ber  SBürbe  ber  ©tenograbi^ie.  '3)afe  ^ier  bet  SSerf.  auö  eigenen 
lebniffen  unb  ©rfal^rungen  fd^öbfen  fann,  ncrlei^t  feiner  'Darilellung 
3lnfd)autid^feit  unb  ^taubrnürbigfeit. 

18.  „©ijiitem  ®abctSbergcr  ober  föinigungäfnftem  ©totje-Scbrel).'' 
^t^blott,  b^ouSgcgebcn  oon  bem  ®raunfcbn)cig*öannooerf(ben  5Scrbanbe. 
4 © gr.  8®.  3”^  «erlog  Oon  ©ifenbobnfefrctär  fieue,  Srounfcbwcig,  UZorb^ 
grobe  49.  50  ©tücf  1,10  TI. 

19.  Jhirt  ©(bmibt,  Qnbirelte  ^Propogonbo.  Uebcrfitbt  unb  SBinfe  jur  53e«' 
iirteilung  ber  oereinfocbtcn  beutfcben  ©tenogrobbie  (®mgung§fngent  ©totje- 
©cbren)  für  ^nner  ber  beutfc^cn  ©inbeitsgenogrobbi«  ©obetSbergerS.  3.,  oer- 
befferte  ^uft.  16  ©.  S^bbcnbriuf  unb  3tutogrobbie-  16°-  93erlin  1898,  (^Ibg** 
oertog;  ©cbönbcrg-S3crIin,  ^rib  aReutcrgrojae  7.  15  $f. 

20.  S33eld^e§  ©tenogrobbie-©bficnt  folt  i^  erterncn,  bo3  ©ngcm 
©obelSberger  ober  ©tol5e«©cbreb?  ^Intioort:  ®og  ©ngem  öJobel^ 
berger.  4 ©.  J^bbcnbrudt  unb  9lutogrobbie.  4®.  S3rounfcbtt)eig,  9?orbgrobe  49, 

2cue.  50  ©tücf  1,60  9Jt.,  100  ©tüd  2,50  SK. 

21.  ®ie  ©tcnogrobbicfbftcme  oon  ©obelgberger  unb  ©tol3e-©(breb 
(fog.  GinigungSfbftem)  unb  bic  in  boS  Icbtere  oon  ©dbreb  no^^ 
tröglicb  ein  geführten  ^ür  jungen,  ©ebreibnjeifen,  SSofoIific«' 
rungen  noch  @obeUbcrger3  ©bgem.  9tu§jug  ouS  einem  ©utoibten 
be§  ^gt.  genogrobbifeb^  3^ftitute3  ju  "SreSben  jur  SBiberlegung  ber  gegen 
bo3  ©obelSbergerfd^  ©bftem  gerichteten  ^ngri^e,  fomie  jur  ®emeiöfübrung, 
bob  oueb  bo3  neue  ©^gem  im  groben  unb  gonjen  nichts  meiter  ig,  olS  eine 
teinen  f5'Oi^tftb’'^itt  jeigenbe  Kochbilbung  beS  ©obelSbcrgcrf^cn  DriginoImcrfeS. 
16  ©eiten  ibbcnbrud  mit  eingefügten  genogrobbifch«^  ^eifbicten.  8®.  ®reS* 
ben  1898,  ®löb/  ®fbcb.  beS  Ägt.  genogr.  ^nfütuteS.  10  ^f.,  50  ©tücf  3 9)t. 

22.  Sebrer  ^uffS  ©egenübergettung  ber  ©tcnogrobbicfbftcme  oon 
©obelSberger  unb  ©tol5e-©chreb-  ©in  ©^mot jefcheS ^ombbtet.  ©onber- 
obbruef  ouS  ben  ^fortfchrittlichcn  ®Iftttcm.  8 ©eiten  Xobcnbrucf.  8®.  iBormen, 
®onbt.  10  ^fg.  50  ©tücf  1,50  9K.,  100  ©t.  2,50  SK. 

^3)iefe  3tugenbticfSfchriftcn  finb  ein  befonbercS  SKerfmat  ber  gegen* 
roortmen  Sitteratur,  bic  nicht  tuenm  bon  bem  ©bfiemfompfe  bceinflubt 
tg.  ©ie  geben  2tnmcifungen  über  SBerbetbdtigfeit,  Einrichtung  unentgelt* 
lieber  UntcrrirfjtSfurfe,  Erünbung  oon  SScrcincn,  9latfct)täge  über  bic  ^ieng* 
barmachung  ber  SPreffe.  ^ie  oon  ben  2lnbängern  beS  EabetSbcrgerfchen 
oerfogten  fjiugblätter  greifen  oor  altem  bie  SSorjüge  ihrer  „beut* 
fchen  EinheitSftenographie"/  biefe  beftehen  in  ber  tcichtcn  Ertcmbarfcit, 
in  ber  grögten  Äürje  unb  ©chrcibftüchtigfeit,  in  ber  unbebingten  3ut)er* 
täffigfeit  unb  in  bcr  grögten  SciftungSfäbigfeit,  baju  erfreut  fie  fich  eines 
bauernben  ^ortbeftebenS,  ohne  mefenttiche  5tenbcrungen  je  erfahren  ju 
müffen. 

23.  SBeldbcS  ©tcnogrQpbi^'Shgcnt  fott  i^  erlernen?  30  ©.  Jt^hcn* 
bruef.  16®.  Kr.  32  ber  3^bn-^fennig«*S[ttiniatur-©ibtiothcf,  SeiOjig  1898,  ^r* 
log  für  ^ng  unb  SBiffenfehoft.  10  fpf. 

Erobe  SSerbrehung  ber  ^hettfachen,  abfichtticheS  SSerfchtocigen  ber 
Wahrheit  unb  ^erauSpu^en  ber  oermeintlichen  SSorjüge  ber  ©tenotachh- 
graphie  charaftcrifieren  baS  ErjeugniS  eines  Ungenannten,  ben  ber  un* 
geheure  f^ortfehritt  unb  bic  Ausbreitung  ber  ©tenographie  EabelSbergerS 
um  bie  Kachtruhe  gebracht  h^t-  0tebt  auf  bic  bem  S3üchetchen  oor* 


Digltized  by  Google 


Stenographie.  357 

gebrucfte  nur  eine  ^ntmort,  uiib  biefc  lautet:  Da§,  in  ben 

Unterricht^an)talten  gelehrt  »irb  unb  [ich  taufenbfältig  bewährt  hot! 

24.  Dt.  3«l«  ÄnoeOenagel,  Söorum  ücrbicnt  bic  ©toUclchcStcnographic 
Dot  anbcrcn  ©pftcmcn  bcn  ®or jug?  '3)cm  ?lnbcntcn  an  SBilhclm  ©tol5e 
jur  hunbcrtften  SBicbcrIchr  feinet  Ö^urtstageg  am  20.  9Kai  1898  gemibmet. 
31  ©.  Ippenbrud  mit  cingebrutften  ftenogrophifchen  SSJortbilbcrn  unb  einem 
Sichtbrud.  ^annoöcc  1898,  (£arl  3J?epcr  (@uftau  ^rior).  60  ^f. 

^ie  Söfularfeicr  non  Stol5eß  ÖJeburtätag  gab  nerfchiebene  Sin» 
regungen,  über  beffen  Seben  unb  SSerfc  litteran)ch«=gefcl}ichtli(he  '^ar«» 
ftellungen  ^u  oeröffentlichen.  (Sine  folche  Frucht  ift  bie  üorliegenbe,  bie, 
wie  ber  ^itel  anbeutet,  bie  Schöpfung  ©toljeö  al«5  eine  unerreichte  Süßeifter«» 
leiftunn  preift.  ^ie  Beurteilung,  welche  hi^^i^ci  ÖJabelsberger  erfährt, 
befremoet  umfomehr,  ba  hoch  bie  ©tolgefche  Schule  in  ben  anlägiicl)  ber 
f^reftfeier  erfchienenen  3fitnng<^auffäpen  bie  Berbienfte  ÖJabelöberger^  über 
bie  bisherigen  engen  ©rennen  einzelner  objeftiocr  Äritifen  in  ben  ^Ofh” 
blättern  hioouS  nunmehr  in  ber  breiten  Oeffentlichfeit  anerfannt  hot. 
92ichtS  fann  aber  berebtereS  Zeugnis  für  bie  Un^ulänglichfeit  ber  Theorien 
beS  in  ber  Schrift  ju  fchwinbelnber  ^öhe  gehobenen  SJieifterS  ablegen 
als  ber  Umftanb,  bap  in  berfelbcn  Stunbe,  in  ber  man  ben  fUtanen 
Stolzes  nod)  einmal  SBeihrauch  ftreut,  Schritte  gefchehen,  bie  barauf 
hinauslaufen,  bap  man  fortan  oon  bem  Stol^efcpen  Spftem  nur  als  Oon 
einem  einmal  beftanbenen  fpred}cn  fann.  @S  liegt  eine  büftere  Jragif 
über  bem  Scpidfale  ber  ©rfinbung  beS  genialen  alten  Stolze.  '2)urd)  bie 
Spaltung,  welche  im  Stoljefchen  £ager  eingetreten  ip,  fiel  ein  bitterer 
SermutStropfen  in  bie  ^eftfeier,  bie  wie  ein  '2lbfchiebSfeft  fich  auSnahm, 
bei  welchem  jum  lefetenmal  ber  feiner^eit  fo  gefeierte  ^ame  aufflacferte, 
um  bann  inS  'J)unfel  ber  Bergeffenheit  ju  finfen.  2)er  alte,  würbige 
Berf.  hot  offenbar  nicht  ben  rechten  Xon  gefunben,  um  ben  oon  ihm 
fo  pietätooll  gefeierten  fWeifter  wiberfprud}SloS  ju  befingen.  SBelcheS 
Spftem  baS  bejfere  fei,  barüber  hot  nun  bie  ÖJefchid)te  felbft  bie  (Sntfehei* 
bung  gefällt  ^arum  hot  Änoeoenagel  nicht  bie  Spuren  beS  Segens  ge* 
jeichnet,  bie  StoljeS  (Raffen  unb  feirfen  thotfächlich  hioterlaffen  hot? 
^aS  wäre  eine  banfbarere  '2lufgabe  gewefen. 


Sine  {^lut  Oon  fiehrmitteln  hot  bie  „SinigungSfchule"  (Stol5e*Schreh) 
heroorgerufen.  fReiche  SJelcgenheit  Mim  Unterri^t  bot  inSbefonbere  bie 
erPe  ftaatlid)e  SInerfennung  beS  ShpemS,  bie  3olo)fung  mm  Unterrichte 
an  ben  ^lapitulantenfchulen,  an  ben  preupifchen  Äabettenfchulen  u.  f.  w. 
92ach  bem  Berichte  beS  Sübbeutfehen  BerbanbeS  oom  6.  1898  foll 

an  19  höheren  Schulen  BabenS  im  „SinigungSfpPem"  unterrichtet  Werben. 
SS  hot  biefer  Shftcmgemeinfctwft  thatfächlich  nicht  an  öffentlicher  ^n* 
erfennung,  abgefehen  oon  behörbli^en  SRapnahmen,  gefehlt  SS  bleibt 
ihr  nur  noch  übrig,  ben  Beweis  ihrer  parlomentarifd)en  Brauchborfeit 
auf  ber  ganjen  Sinie  5u  erbringen. 

3ur  Beurteilung  auS  biefem  Säger  lagen  oor: 

25.  3ohS.  ©ihu4e,  fturjer  Schrgang  ber  oereinfachten  beutfehen  Stc* 
graphic  (SinigungSfoftem  ©tolje-Schrcp.)  ^crauSgegeben  jum  Unterricht 
für  3:amen.  47  8.  jppenbrud  mit  cingebrudter  ^lutographic.  ^annoöcr 
1898,  Sari  Sltepcr  (Suftao  ^Prior).  1,25  lOt. 

'3Jie  ^luSftattung  ift  recht  gut  § 1 enthält  3nfommenfegungen  oon 


DIgltized  by  Google 


358  ©tenograp^c. 

93uc^ftaben  iinb  ©Üben,  bie  in  ber  beutfc^en  ©ptac^c  nie  öorfommcn  unb 
ba^cr  au(^  nid)t  norgefü^rt  njcrben  foüten.  SBirb  ba^  SSorgefü^rtc  au(^ 
auäreid)enb  fein  jur  üoüen  Sincignung  einer  ©c^rift,  bie  befähigen  foll, 
bem  9lebner  njortgctreu  folgen  gu  fönnen?  ©inb  nic^t  bie  ju  febem  ^b=» 
fc^nitt  gegebenen  S!'ür§iingen  in  ju  reicher  ^Inja^l  geboten? 

26.  Snojr  ©ödlfT,  Scitfobcn  ber  oercinfacbtcn  beutfcbcn  ©tcnograpbi^ 
(Simgungsftiftcin  ©tolA^d)rel)),  aufgeftcUt  Dom  (finigungäau^f^ub  ber  ©teno* 
grapl)icfd)»Ien  ©toUc»©rf)rct|-®clten.  34  ©citcu  3:i)pcnbru(f  mit  cingebrutften 
ftcnograpbiftb^n  ^cifpiclen.  gt.  8®.  ®erlin  1897,  (S.  3)ÜttIcr  & ©obn.  60  ^f. 

^ier  ift  bo^  gefamte  'DD'Jaterial  in  ganj  furje  3lbfc^nitte  gerlegt,  unb 
bie  ^tnorbnung  ift  oon  nietljobifc^en  Öirunbfäben  be^errfc^t.  ®ie  eingelnen 
Siegeln  »erben  an  SBortrei^en  eingeübt.  ift  üerftänbni^ooll  unb 

tt)o|l  überlegt.  '5)enn  eö  ift  oorteill)ofter,  »enn  bafür  geforgt  »irb,  bafe 
gunäd)ft  jebeö  Siegel  burc^  Slnioenbung  in  einer  fort-' 

laufenben  Sieilje  geeigneter  SBörter  fefi  bem  öJcbäd)tnig  eingeprägt  mirb 
unb  ©apbeifpiele  im  Anfänge  nocp  gurücBgeftellt  »erben.  '3)en  oorlicgenben 
Seitfoben  »irb  man  ficper  Den  Unterrid)tsJfurfen  oielfac^  gu  ÖJrunbe  legen 
unb  fid)  feiner  bebienen.  "iDie  Ueberfic^tlic^feit  unb  5?larl)eit  ber  ©toff" 
anorbnung  empfel)Ien  ipn  ^iergu  fei^r. 

27.  ßmll  ®uf(b,  Sicucö  ©pftem  bcutfd)er  gcilenmobigcr  ©tcnogrofir 
f5ortfcbrittIicbc^  ^riiigip:  ^erbinbungdfäbigleit  aller  29ortjeirf)€n  ber  'iJebatten' 
fdjrift  bei  überficl)tli^er  ©rfennborfeit  ber  ©üben*-  uitb  3Bortgren^en.  SJoU* 
flänbigeö  Se^rbud),  ©cbul*  unb  ^cbattcnfcbrift  entbaltenb.  ©rgrilnbet  unb  be* 
arbeitet.  24  ©.  Xopenbrutf  unb  24  $afeln  ^utograobi^.  gr.  8®.  ®od)umi.9B. 
1896,  ^erm.  ÖJoüüde.  1,80  9Ji. 

Der  SSerf.  giebt  oor,  eine  ©djrifteinric^ng  erfonnen  gu  paben,  bie 
bem  ©tenograpben  geftattet,  opne  irgenb  »el(^e  Untcrbredbung  »eiter  gu 
fcpreiben,  bie  alfo  bie  S2ot»enbigfeit  be^  Slb«  unb  Söieberanfehenö  ber 
f^reber  g»ifd)en  ben  eingelnen  SBorten  befeitigt  unb  baburc^  mepr  Siupc, 
Sequemlicpfeit  unb  ©cpnelligfeit  bietet.  Die  ÖJrengcn  ber  Sörter  unb 
©Üben  follen  babei  flar  unb  überfic^tlic^  erfennbor  fein.  ^^i^cJ^^ö^igfeit 
unb  ©infacpbeit  begeid)net  ber  3Serf.  im  übrigen  aB  bie  bei  ber  GJeftaltung 
ber  ©ebrift  in^  Sluge  gefaxten 


XI.  pctttf($er  §iirtt(^uttferri(^t. 

eon 

Dr.  jQ.  3imtn  ermann, 

Sc^ulbirthor  in  Seipiig. 


I.  SRet^odifc^e  St^tifteit. 

1.  9luDo(f  C>ilDfbranl),  33om  bcutfcf)en  Sprachunterricht  in  bet  Schute 
unb  beutfeher  Srjichung  unb  'Silbung  überhaupt,  nrit  einem  'ilnhang  über 
J^rcmbrtJörter  unb  einem  über  ba^  'JUtbeutfehe  in  ber  Sd)ute.  VIII  u.  279  S. 
6.  Stuft,  iieipjig  1898,  ^utiuö  lllintharbt.  3 3)1. 

“Sen  fRci^en  ber  ^ur  Stn^cige  fommenben  Spract)f(^riften  mag  at^  bie 
bcbcutcnbftc  bie  oon  öilbcbraiib  eröffnen,  lieber  biefetbe,  bie  in  Porliegen* 
ber  Stuftagc  öom  Sohne  bc^  S?erftorbenen  h<^rau^gegeben  morben  unb  bi^ 
auf  einige  ©rgön^ungen  im  9iegifter  unoeränbert  geblieben  ifl,  noch 
3Bort  ber  Empfehlung  ^u  fagen,  erfcheint  überftüffig  ?^u  fein.  3)a^  ©uch 
ifi  ein  grunblegenbCfä  für  ben  beu^chen  Sprachunterricht  unb  mirb  e^  noch 
auf  lange  3^it  bleiben.  SUIöge  fein  beutfeper  Sehrer  cö  ungclefen  taffen! 
SUIit  biefer  9Rahnung  fott  hi^r  awf  Stuf  tage  beö  ©udje^  hi”* 

gemiefen  merben. 

2.  t)onö  Xrunf,  3”*^  Hebung  bcö  beutfehen  Sprachunterrid>teä.  Be- 
obachtungen unb  Stnregungen.  VI  u.  191  S.  Eraj  1898,  Seufdjucr  & 
üubenöfp.  1 'JJ?. 

©on  ©egeifterung  für  bie  Hebung  unb  ©ftege  ber  bcutfd)cn 

Sprad^c  befeelt,  h”t  ber  Era5cr  ©ürgerfchutbireftor  irunf  in  bem  gc=^ 
nannten  ©uebe  feine  langjährigen  (^fahrungen  im  beutfehen  Sprach* 
unterricht  nieoergetegt  unb  bie  &e^  Ü^iflt,  bie  bei  beffen  ©ehanbtung 
ein^ufchlflgen  finb.  ^ngang^  feiner  S^rift  berührt  er  bie  oft  oernommenen 
Ätagen  über  bie  ungünftigen  Erfolge  im  beutfehen  Unterrichte  unb  beeft  bie 
iJehter  auf,  bie  babei  gemacht  merben.  Sttö  folche  be5eid>net  er  mit  riecht 
bie  ©cma^Iöffigung  ber  gefprochenen  Sprad)C  unb  bcö  Sprachoerftänb^^ 
niffeö,  bie  un^medinäfeigc  Stuömahl  unb  Stnorbnung  bc3  iiehrftoffeä  unb 
bie  gefonberte  ©ehanbtung  ber  einj^etnen  Xeitc  bc^  Unterrichtet. 
Hebung  bet  beutfehen  Spracht! terri^tet  bebarf  et  aber  ber  ©ftege  einer 
guten  ^utfpradje  unb  ber  richtigen  Slutmaht  bet  iieprftoffet.  '35er  mich* 
tigfte  ^aftor  für  bat  Eebeihcn  biefct  Unterrid)tet  ift  aber  hoch  ber  iieprer 
felbft,  ber,  ergriffen  oon  ber  fiebensfrifche  unb  ber  Sebentfütle  ber  bcutfd>e” 
Sprache,  auch  fci”c  Schüler  bafür  gu  geminnen  mei§.  Xer  im  Slnhangc 
gebotene  üitteraturnadhmeit  nennt  eine  grofee  Slnjaht  oon  guten  Schriften, 
bie  bem  aufmerffamen  Xiehrer  noch  manc^n  fd)äpentmerten  3Bin(  beim 
Unterricht  in  ber  beutfehen  Sprache  geben  merben,  ju  beffen  forgfamer 
©ftege  ber  ©erf.  burch  fein  ©uch  anregt 


360  ^eutfc^er  ©prorf)unterric^t. 

3.  (^uftat)  9luDo4)^,  '35er  3)eutfd^untcrrid)t.  ©ntioürfe  unb  ousgcfü^rtc Sehr* 
proben  für  cinfod^  unb  geglieberte  SSolföfcpulcn.  I.  'Äbt.  1.  u.  2.  ifurö.  VIII 
u.  192  S.  2 IJß.  II.  31btcilung  bee  3)eutic^unterrtc^t^ ; 3Bort!nnbc  im 
5In)t^Uift  an  ben  ©odjnntcrric^t.  SDIatcrialicn  p einer  elementaren  Cnomatil 
imb  ^^rafeologie.  VIII  u.  160  <B.  Seip^ig,  äBunberlid).  2.  w 

^^ie  erfte  Slbtcüung  bicfeö  S3ud)cö,  bic  auö  einem  t^eoretifd^en  unb 
proftifc^en  ieilc  befielt,  «ift  [c^n  im  42.  ^e.  be^  ^Q^rcöber.  befproc^cn 
roorben.  Xer  erfte  Xeil  enthält  neben  ben  gefeplic^en  Seftimmungen  in 
betreff  beö  beutfdjen  Unterrichte  fur^e  mett)obif(he  'iinmeifungen  für  bie 
einzelnen  beefelbcn.  Senn  mir  aud^  mit  bem  3Jerf. 

fonbere  fomeit  er  ^ilbebranb  unb  ©adjfe  folgt,  im  allgemeinen  einocr* 
ftanben  finb,  fo  forbern  hoch  mand)e  feiner  '43cl)auptungen  Siberfpruch 
heraue.  ©o  ift,  um  nur  ©inigee  h^roor^u heben,  bie  ^ebeutung  bee  ifefc* 
buchet  hoch  Derfannt,  menn  geforbert  mirb,  bafe  ee  Oorjugemcife  ab* 
gerunbete  formenfdjöne  ®in5elbarftellungen  aue  ben  Gebieten  ber  (^e* 
f^idhte,  OJeographie  unb  ^Jiaturfunbe,  fomie  poetifche  SScrflörungen  finb* 
Iid)er  ©rlebniffc  bieten  foll.  (Sbenfo  ift  bae  ^Ibfc^reiben  511m  ©riernen  ber 
Orthographie,  menn  ee  in  ber  rechten  Seife  getrieben  mirb,  nicht  ohne 
meiteree  gu  oermerfen.  Xie  Unterfcheibung  ^mifchen  Sluffä^m  unb  ©til* 
Übungen  läfet  fid)  nicht  burchführen.  „5)ei  lenen  ^ilt  eö  in  erfter  ^inie 
inbioibuell  geförbte  öebanfen  5U  meden;  bei  biefen  hö”^>clt  eö  fich  um 
bie  ittn Übung  (foll  mohl  beffer  h^ifeen:  @in Übung)  ber  ^auptgefepe  für 
bie  fchriftlichc  ^uöbrud^*  unb  Xarftellung^meife.“  Xie  praftifepen  ©nt* 
mürfe  unb  Sluöführungen,  bie  ben  jmeiten  Xeil  beä  ^uchcä  auömachen 
unb  na^  einem  ^orbereitung§furfu§  für  ba^  2.  ©chuljahr,  fich  mit  je 
20  üeftionen  auf  bie  Unter*  unb  SWittelftufe  perteilen,  merben  in  ihrer 
aefchidten  SSerarbeitung  fämtlicher  Rächer  beö  ©prachunterrichtö  unter  ber 
Öehrerfchaft  Pielfeitigen  '2lnflang  finben. 

ber  brüten  Abteilung  be^  Xeutfd)untcrrichte^/  ber  Sortfunbe, 
Perfu^t  ber  SSerf.  an  ^eifpielen,  bie  auö  l^m  täglichen  iJeben  entnommen 
finb,  bag  Salten  ber  ©prachgefepe  311  Peranfchaulichen.  Sie  im  erften 
Xeile  finb  auch  eine  9leihe  fleiner  'Jluffäpe,  Slphori^men  jur  ÜKethobif 
bc§  ©prachunterricht§  Porau^gefchidt,  bie  befonber^  ben  Pon  tgilbebranb 
gegebenen  Slnregungen  folgen  unb  bie  92otmenbigfcit  ber  barnach  fich  5“ 
geftaltenben  Sprachpflege  barjulegcn  Perfuchen.  Xer  2.  Xeil  enthält  5um 
praftifchen  S9etrieb  eineö  folchen  angelehnten  Unterrichte,  ber  ben  Seg  Pom 
fonfreten  93eifpicle  jum  abftraften  93egriffe  mählt,  in  fachlicher  Oronung 
5Katerialen  311  ftiliftifchen  unb  benffpra^li^en  Uebungen.  Xie  SO^aterialien 
finb  nach  l^em  9Zatur*  unb  2Äenfchenleben  in  3mei  ©ruppen  gefchieben. 
2lue  bem  erften  finb  ©ubftantiPbegriffe  — ©erg,  Xhdh  ©bene,  f^lujs, 
Jpimmel,  ©onne,  Siftonb  u.  a.  — auegemählt  merben,  um  baran  3U  3eigen, 
mie  ber  SKenfeh  iii  ©praepe  beftrebt  ift,  bie  Xinge  ber  ^tufeenmelt  ju 
perfonifi3ieren ; 3U  ©eifpielen  ber  3meiten  ©ruppen  bienen  ©erbalbegriffe, 
an  benen  bie  Xhatfache  herauetreten  foll,  bap  ber  9Wenfch  bie  an  fich  felhft 
beobachteten  Xhöügfeiten  gar  oft  ben  nichtmenfehlichen  Sefen  beimipt 
unb  bei  ber  ©eobachtung  nicht  finnlicher  ©orgänge  auf  ©enennungen  finn* 
fälliger  ©rfcheinungen  3urücfgreift.  Xaä  ©uch  bietet  3ur  ©rteilung  cineö 
fruchtbringenben  Unterrichtet  manche  5lnrcgungen,  bie  ftrebfamen  Lehrern 
nur  millfommen  fein  merben. 

4.  Äarl  9tartrn,  Siet  richtig!  Anleitung  3um  9Rid)tigfpred)cn.  ©chullchrbuch 

ber  beutfehen  Sprache  mit  befonberer  ©erüdfidhtigung  ber  Don  ben 

©rgön3ungen.  1.  5eil.  2.  oerb.  u.  oerm.  3litfL  81  ©.  ^annooer,  Garl 
9Kepcr.  60  ^Pf. 


Digitized  by  Google 


^5)cutfc§er  Sprachunterricht.  361 

Schon  ber  Jitel  bcö  Suchet  beutet  an,  bafe  ber  3Serf.  baö  ^auptgemicht 
be^  grammatifchen  Unterrichtet  auf  bie  münblichen  Uebungen  unb  be» 
fonbert  auf  bat  fUefeenbe  £efen  pfantmenf)ängcnber  ©tücfe  legt.  'Xet^atb 
befchränft  er  bie  Stegein  auft  notmenbigfte,  forbert  aber  tüchtige  (Einübung 
bet  Söenigen,  njorauf  et  anfommt.  S?a^  furjer  SBieberboIung  ber  SBort^ 
biegungtlebre,  njomit  bie  Schüler  fepon  in  ben  Unterflaffen  oertraut 
morben  finb,  bebanbelt  er  autfübrlich  bie  ©rgan^ungen  ber  (Sigen* 
fchaftt==  unb  SSer^öItnitmörter  unb  löfet  in  bem  reiebbemeffenen  Uebungt»« 
ftoffe  bie  (Snbungen  ber  SBörter,  bie  eingeübt  werben  follen  unb  bie  burch 
einen  Strict)  angebeutet  finb,  beim  Sefen  binj^ufügen.  ähnlicher  ääeife 
mirb  auch  bat  SSichtigfte  aut  ber  Sa^Iebre  bebanbelt  ^er  SInbang  entbölt 
auher  ben  michtigften  Siegeln  ber  Steebtfebreibung  noch  Xreff Übungen,  bie 
eine  fiebere  Äenntnit  ber  Deflinationtformcn  oorautfepen.  SJtan  fönnte 
mobl  bat  S3uch  ein  grainmatifchet  Sefebueb  nennen,  bat  in  ber  S^ule  ben 
fieberen  ©ebrauef)  ber  Spraebformen  förbern  bi^ft- 

5.  Dr.  Xbeob.  SJlattbtot,  Dbcrlebrcr  am  Stgl.  Stealgomiiafium  3ittau,  Stote* 

(bitmut  bet  guten  Deutfeb-  VI  u.  280  S.  fieiojig,  ^effc.  2 9]^. 

'3)er  bureb  feine  fpraAIicben  Schriften:  Spracbleben  unb  Spraebfebäben 
unb  ben  kleinen  SBegmeifer  bureb  bie  Sebtoierigfeiten  unb  Sebtoanfungen 
bet  beupeben  Sprac^ebietet  in  Sebrer*  unb  S^ülerfreifen  rübmlicbft 
befannt  getoorbenen  9$erf.  bot  in  bem  I^atecbitmut  bet  guten  '55eutf(h  ficb 
an  bie  meiteren  SSoIftfreife  gemenbet,  bie  ficb  fotoobl  münblicb  alt  fdbrift«» 
lieb  möglicbft  richtig  unb  febön  autbrüefen  unb  einen  boublicben  unb  leicht 
üerftänblichen  Slatgeber  für  etma  febtoierige  fjrälle  bafür  an  ber  Ipanb  hoben 
möchten.  SSon  gelegentlich  jufammenfaffenben  unb  einleitenben  Sorbe* 
merfungen  oor  unb  in  ben  ein5elnen  Soragropben  abgefeben,  merben  bie 
Selebrungen  alt  Erläuterungen  ju  ettoa  220  ^arafterifUfeben,  meift  in 
i^rageform  an  bie  Spipe  geftellten  Seifpielen  geboten,  fie  erflredfen  fiep 
ebenforoobl  auf  bie  Sprachriebtigfeit  alt  auf  bie  Sprachfebönbeit.  Sei  ber 
erfteren  finb  nacbeinanber  ber  SBorp'cbap,  bie  SBortbiegung  unb  Söort* 
fügung,  bat  Sapgefüge  unb  ber  jufammengefepte  Sap  in  ben  Sereich  ber 
Erörterung  ge5ogen,  mäbrenb  bei  ber  jmeiten  bie  «^uberfeit  unb  Ein* 
faebb^it  bet  Slutbruefet,  ber  SBobllaut  ber  Siebe,  bie  '3)cutlicbteit  unb 
Slnf^aulicbfeit  ber  '2)arfteIIung  bebanbelt  morben  finb.  Ein  autfübrlicbet 
^nbalttoergeicbnit,  nach  ben  miebtigeren  Sticbtoörtern  alpbabetifcb  ge* 
orbnet,  erleichtert  ben  EebrauA  bet  Suchet,  bat  gemife  reiht  oielen  ein 
millfommener  fjrübrer  auf  fHIiftifcbem  Eebicte  fein  mirb  unb  ipnen  bie 
im  beutfeben  Sprachgebiete  eingeriffenen  SIlifjbräucbe  fräftig  betämpfen 
hilft.  Eine  Ergän5ung  ^u  biefem  ^ateebitmut  ift 

6.  ®et|elben  Serfaffert  SoUftonbiget  furjgefabtct  SBörterbudb  bet 
beutfd}cn  Slccbtfcbre ibung.  ficipjig,  Reffet  Scrlag.  1,20 

^atSud)  bot  ficb  ebenfallt  bat  3iei  gefleht,  ber  Einheit  ber  Schrift  unb 
ber  Sleinbeit  unb  ® eutfehbeit  ber  Sprache  5u  geminnen.  “SJie  Einheit  berSebrift 
mirb  baburd)  geförbert,  bap  in  allen  fällen,  mo  ficb  t>i^  amtlichen  SBörtcr* 
oerjeiebniffe  ber  einzelnen  Staaten  fo  meit  beefen,  bafe  bie  in  bem  einen 
gebotene  i^auptform  in  bem  anbern  menigftent  gut  gebeiften  merbe,  nur 
bie  allen  gemeinfame  Sebreibung  aufgenommen  ift.  SBo  jmifeben  einzelnen 
Slecbhcbreibungcn  nod)  Serfebieoenbeiten  befteben,  finb  fie  oermerft  unb 
babei  angebeutet,  melcbe  Schreibung  fpracbgefcbtcbtticb  Oorjujieben  ift.  'Sem 
Streben  nach  Sprachreinheit  fonunt  bas  Such  fomobl  bureb  C^nfcbränlung 
alt  aud)  bureb  Sermebning  ber  Eingaben  über  ^rembmörter  entgegen. 
Sticht  aufgenommen  finb  bie  ^ebnamen  unb  bie  oeralteten  Slutbrüde  bet 


362 


^eutfc^er  6prad^unterric^t. 

SScQmten^»  unb  ©cleljrtentumö,  bafür  toetben  für  bie  qcbräuc^Iic^n  ^remtw» 
lüörter  nid}t  bloß  bie  Ucberfe^ungen,  fonbern  auc^  bie  1J)enfroörter,  mit 
beneit  fie  fid)  oertauf^n  laffcn,  geboten.  Xa§  (Streben  no(^  größerer 
®eutfd)^eit  fommt  barin  5um  ^usbrurfc,  baß  ben  i^embmörtem  mögltt^jl 
nur  beutfd^e  33iegung  ongefe^  ift  unb  aut^  aUgemetner  alö  fonft  bie 
beutfAe  (Sd^reibung  bei  it)ncn  bur^efü^t  mirb.  15abur(^  ooU5ie^t  fit^ 
bie  SScrfc^mel^ung  mit  bem  bcutft^n  2Bortfc^a|c  am  leic^teftcn.  IDem 
eigentlichen  SBörteroerjeic^nB  finb  nod^  allgemeine  33emerfungen  oorau^ 
gefd)icft.  Ol^ne  forgfältig  gearbeitete  unb  bequem  ein*» 

gerichtete  93uch  in  allen  beutfehfehreibenben  Reifen  millige  Aufnahme 
tinben. 

7.  £).  Sebrer  in  ©ifenod).  Einleitung  jur  Scbanblung  bcutfdier 

öebiAte  auf  ber  Cberftufc  ber  E^oll^lchule  unb  in  ben  EKittelflaffen  höherer 
iJehranRalten.  I.  ^cil.  (Elemente  ber  ^octif  unb  Theorie  beö  i?chrDerfahren§. 
IV  u.  54  S.  1,20  EJt.  II.  2etl:  ^^röoarationen.  II  u.  169  ©.  2)rc!?ben  1898, 
Slcql  u.  Äämntcrer.  2,80  'JK. 

3m  erften  ^eile  oer|ud)t  ber  SSerf.  bag  9?ad)benfen  über  bie  ^rage 
an^^uregen,  ma^  ein  @ebicl)t  ^u  einem  [chönen  ©an^^en  mache,  um  baburch 
Klarheit  51t  geminnen,  ir»eld)e  befonbere  Elufgabe  ber  üehrer  bei  ber  E3e»= 
hanblung  beiitfd)cr  ©ebichtc  ju  löfen  h^i*  ^ erörtert  babei  bie  3röge 
nad)  bem  3^^höih  ”ödh  ber  )^ompo[ition  unb  nach  3orm  (ber  Sprache) 
beä  (SJebichte^  unb  geigt  an  eingelnen  ESeifpielen,  mie  §anblimgen  ben 
eigentlichen  ^oefie  bilben,  unb  luie  bie  Söirfung  bcö  öebichteg 

im  mcfcntlichen  oon  ber  Elnorbming  ber  Jeile,  auö  benen  fein  ©angeö 
befteht,  ober  oon  ber  ESerbinbung  mehrerer  ©ngelhanblungen  gu  einer 
eingigen  unb  oon  ber  fchönen  3o^m,  ber  poetifchen  Sprache,  abhöngig  ift. 
E3ei  leptercr  fommen  oorg^lich  ber  9leim  unb  SRhpthmu§,  bie  Silber  unb 
f^iguren  in  Setracht.  ^^509  auf  mcthobifchc  Sehanblung  ber  ©ebichte 
fchlicht  fich  ber  Serf.  an  bie  ^o^malftufcn  an  unb  meift  nach, 

mie  auch  Vorbereitung,  bie  'Darbietung  beö 

ÖJebichteö  — Darbietung  beö  3nhoite^/  öfthctifche  Seurteilung  bcöielben 
unb  ber  Äompofition  unb  ber  (Sprache  — bie  Vergleichung  mehrerer  fon® 
treten  ©rfcheinungen  behufs  Einleitung  beö  Vegrifilichen,  bie  3ufömmcn«' 
faffung  ber  allgemeinen  EKerfmale  unb  bie  Elnmenbung  be^  Vegrifflichen 
auf  anbere  fonirete  (Srfcheinungen  in^  Eluge  gefaßt  »oerben  muffen.  EZach 
biefen  methobifd)en  Seitfä^  finb  im  groeiten  Deile  bie  Viöparationcn 
gu  25  allgemein  befannten  ©ebichten,  bie  fich  ü)*>h^  fämtli^  in  allen 
2efebüd)ern  finben,  au^geführt  morben.  'Diefe  forgföltig  au^gearbeiteten 
Seftionen,  bie  bem  Schrer  eine  recht  praftifchc  Elnmeifung  gur  erfolgreichen 
Vehanblung  oon  OJcbichten  in  ber  (Schule  geben,  oerbienen  um  ber  oiel» 
fad)cn  mcrtoollcn  Elnregungcn  millen  morme  Empfehlung. 

8.  Qi.  Virtgfr,  Vorffcher  einer  ^röporonbenanftalt.  EBicberholungg-  unb 
Uebungäbuch  für  bie  Sehonblung  poetif^er  Stoffe  au  ^räoaranben- 
anfiolten,  in  Elnbeutungen  unb  Eluöführungen  bearbeitet.  VI  u.  90  S.  Eotha 
1898,  S.  3-  Jhifi^cmonn.  1,40  3K. 

Den  Uebungen  li^  ber  erfte  Vanb  be^  üefebucheö  Oon  ^ehr  unb 
^ebitfeh  gu  Erunbe.  Durch  bicfelben  foll  ber  Schüler  ben  reichen  Inhalt 
feinet  2cfebuchö  tennen  lernen  unb  oeranlafet  merben,  fich  w etpif^en 
Eebanfen  ber  poetifdjen  Eebichte  gu  oertiefen,  fomie  ben  Vlicf  für  beren 
poetifche  Schönheiten  gu  fchärfen.  Ein  bie  Vefprechung  ber  eingelnen  Ee* 
bichtc  finb  auch  Elufgaben  gu  fchriftlichen  Darftellungcn  angefchloffen,  fomie 
audh,  um  fid)  für  bie  h^röorragenben  Dichter  noch  mehr  gu  ermärmen,  ihre 


Digitized  by  Google 


^eut)d)cr  ©prac^unterrit^t.  363 

iJcbcn^bef(^rcibungcn  in  einfac^r,  bem  SSerftänbni!^  ber  ^räparanben  ent«' 
fprec^enben  SBeife  an  bcn  betrcffenben  ©teilen  '^JIop  gefunben  Ijaben. 

9.  Dr.  91.  9iein,  ^Infrfjauungötafct  jur  Sautlcbrc.  ÖJotba,  2r- ^crtbc5. 

‘3)ie  2Bid)tigfeit,  melc^e  bie  Sautle^re  für  ba^  Sprechen  unb  Sefen 
I)at,  löfet  cs  roobl  nic^t  ungerechtfertigt  erfc^inen,  bafe  ihr  auch  auf  ben 
iJchrerbilbung^anftalten  9Iutmerffanifeit  ^ugetnenbet  mirb.  Unter* 

ftü|iung  bicfcs  Unterrichtes  U)irb  bie  Slnfchauungätafcl  gute  '3)icnfte  leiften. 
©ie  bietet  einen  *Xurd)fchnitt  burd)  bie  ©prachroerT^euge,  ber  fräftig  unb 
malerifd)  behanbelt,  auf  grofte  Entfernungen  im  .Hlaffei^immcr  bered)net 
ift,  unb  bermittelt  baburd)  eine  flare  Sorftellung  üon  ber  C^eminnung  ber 
ifoutc,  roie  fie  auf  ÖJninb  Don  93eobachtungcn  an  ben  eignen  ©prachrocrf* 
jeugen  unb  mittels  fd)cmatifchcr  ßcithtiDiigen  unb  Xabellen  allein  nicht 
5u  ftanbc  fommt  ^a^  ber  ^afel  beigegebene  Xc;rtblatt  giebt  bie  nötigen 
^inttjeife  über  ben  Gebrauch  ber  ©prachmcrf5cuge  bei  ber  ^crDorbringung 
ber  Dcrfchiebencn  Saute. 

10.  91ttton  9Uetf(her,  Xic  Ecfprach^form  im  Xienftc  ber  ©prath*  unb  ©emüts* 
bilbung  für  Sd^ulc  unb  §aus.  73  ©.  'Jlarau  1899,  fR.  ©aucrlönbcr 
& Äomp.  1 9R. 

3ur  fpflege  eines  guten  beflamatorifchen  5SortragS  finb  in  bem  i8üch= 
lein  gehn  fleinc  poctif^e  Ölefprä^  ober  ©ebichte  jufammengeftellt,  bie 
teils  eini^elne  ^amilienglieber  feiern,  teils  in  red)t  gemütDoller  Söeife 
bie  bem  Äinbe  nahclicgcnbc  Ecbanlenfreife  berüljren.  Unter  ihnen  mögen 
nur  baS  SSeihnachtSgcfpräch  beim  Ehriftbaum,  baS  Jperbftgcfpröch  einer 
öJrofemuttcr  mit  ihren  Enfeln,  bie  SÖegrühun^  ber  5D7uttcr,  5u  SSaterS 
EeburtStag  genannt  roerben.  “XaS  lejtc  ©tüd  i)t  bie  bramatifche  S3ehanb* 
lung  eines  EreigniffcS  auS  ffJeftalo^^iS  Seben  in  ©tan^.  Sei  einigen  ©c* 
fpräd)cn  ift  aud)  bie  fchmc4crifche  SKunbart  i^um  3luSbrud  gebracht  morben. 


11.  E(tammatif(he  uitb  orthogta|ihif(4e  ©thriften. 

1.  ®or  ©oech  u.  Dr.  ßurt  ©(haefer,  Oberlehrer  in  Hamburg.  Xcutfehe 
Sprachlehre.  IV  u.  164  ©.  Hamburg  1898,  Otto  SReifener.  1,20  'JOl. 

Um  ben  ©chülern  höh^i^^^  2lnftalten  jum  richtigen  (i^rauche  ihrer 
SD^utterfprachc  unb  befonberS  gur  Erlernung  frember  ©prachen  eine  fiebere 
grammatifche  Erunblage  51t  geben,  h^^rn  bie  Serf.  Dorliegenbe  ©prach* 
lehre,  in  ber  in  fhftcmatifd)er,  prägnanter  X)arfteIIung  bie  beutfehe  ©ram* 
matif  Dollftänbig  behanl^It  morben  ift,  heraus  gegeben,  ©ie  beginnen 
beShalb  mit  ber  Sautlehre  unb  gehen  bann  über  jur  ©ilben*  unb  SBort* 
lehre.  X)er  jmeite  Xeil  befchäftigt  fich  mit  bem  einfachen  ©a^  unb  bem 
ermeiterten  einfachen  ©a^,  mit  einer  Ueberficht  über  bie  ©aparten,  mit 
bem  ©apgefüge,  ben  9?cbenfäpen  nach  grammatifchen  fenflcibung 
unb  ben  ©apabfehnitten.  'Xabei  finb  alle  ^achouSbrüde,  melche  in  bem 
frembfprachti^fi^  Unterricht  Sermenbung  finben,  beibehaltcn,  unb  mo  Ser* 
gleicbe  mit  fremben  ©prachen  ^ur  fchärfeten  Erfaffung  einer  grammatifchen 
Erfepeinung  möglich  maren,  h^rangejogen  morben.  Xiefe  Se^iehungen 
ber  beutfehen  6h:ammatif  auf  baS  grammatifche  Eefüge  anberer  ©praepen 
erleichtern  beren  Erlernen  unb  laffcn  fie  als  eine  Erunbtage  für  bie  Er* 
merbung  frembfprachlichet  ^enntniffc  erfcheinen. 

2.  Dr.  91ubolf  !föeffelp,  .furjer  3lbrifj  ber  bcutfd)en  Erommotif  für 
bie  SDUttcIfiaffen  höherer  Sepranftalten.  20  S.  Serlin  1898,  S.  ©.  "iRittler 
& ©ohn.  30  <ßf. 


Digitized  by  Google 


364  ^utfc^er  ©prac^unterric^t. 

'Da  nac^  ben  preufeift^en  Sebiplönen  üom  1^91  ba^  ^enfum 

ber  bcutfc^en  ©rammatif  in  ber  Untertertia  in  einem  5uiammenfai[cnben 
Uebcrbtii  über  bie  mic^tigften  ber  beutfc^n  Sprache  ementümlic^en  @e«» 
fcpe  befielt,  fic^  alfo  nic^t  btofe  um  eine  einfach  ^iebcr^olung  be^ 
früher  ©eiernten,  fonbern  um  eine  3u|ammenfa][ung  besfclben  non  etma^ 
böserem  ©tanbpunfte  auö  ^anbelt,  )o  [oll  ba5u  in  biefcm  furzen  Slbriife 
eine  [ic^ere  ©runblage  geboten  mcrbcn.  ^^Zad^einanber  merben  barin  bie 
iiaut»,  l^lefionä^',  2Bortbilbung^=  unb  ©aple^re  nebft  ben  ©runbjilgen 
ber  5Ketri!  bel)anbett.  3u  ber  ^anb  bes  ©%üler§  mirb  baö  ^eft^n  nac^ 
ben  ©rflärungen  be^  Sel)rcrö  immer  ein  [idjere^  unb  bequeme^  Hilfsmittel 
für  bie  SBieber^lung  fein.  3unäd)ft  mar  roopl  baS  S3üc^lein  ^u  einem 
©rgönjungS^efte  für  bie  9Kittelftufe  beS  Dcutfc^en  iJefebu^eS  Oon  Hopf 
unb  ^aulfief  beftimmt,  fann  aber  biefen  3tt>erf  mol)l  auc^  bei  jebem  anbern 
Sefebud^e  erfüllen. 

3.  3o^.  SRfper,  S^cftor.  DcutfcbcS  ©pracbbudb-  iJrur  Sürger»,  SDiittcl«-  unb 
bösere  9)täbd)cnfcbulcn.  4.  bis  6.  umgearb.  9lufl.  VIII  u.  158  ©.  Honnooet 
u.  »criin  1899,  5.  9Jtei)er.  1,20  <01. 

4.  3-  8-  Hfittmonn,  DcutftbeS  ©praebbueb.  ÜOict^bifcb  georbnetc  33eifpiclc, 
iJebrfäpc  unb  Aufgaben  für  ben  ©praebunterridbt  in  (Slementar-  unb  Jort- 
bilbungSfd)uIcn.  VluSg.  A.  I.  u.  U.  2eil.  25.  u.  9.  ?lufL,  bcarb.  bon 
®corg  J^rull,  76  u.  172.©.  ©tabc  1898,  ©ebanmburg.  0,50  u.  1,20 9JI. 

S3eiber  ©prac^büc^er  ift  fc^on  in  früheren  Seridbten  gebaebt  morben. 
3bre  H^i^ouSgeber  bu&en  bei  ber  ^Neubearbeitung  berfelben  barauf  93ebacbt 
genommen,  baS  .grammatifebe  ©pftem  möglicbft  5u  oereinfatben  unb  bafür 
ben  fprad)licben  Hebungen,  bie  gum  größten  Deile  münblicb  auSgefübrt 
merben  f ollen,  größeren  5Raum  5u  gemöbren  unb  mehr  ©orgfalt  äugu«» 
menben. 

5.  Äarl  Giebel,  Sebrer.  Deutf^c  ©pta^fcbulc.  I.  H^ft-  UebungSftoffe 
für  9lc(btf(brct6ung,  Beicbenfepung,  ©pracblebrc  unb  ©ebanfenauSbrurf  in  ben 
erften  ©djuljobrcn.  ^ ©.  SSrcSlau  1898,  9J?orgenfiern.  40  ^f. 

93e5üglid)  ber  fReebtfebreibung  folgt  bet  SSerf.  einem  grammatifc^n 
iJcbrgange,  ber  ficb  auf  bie  lautgemäße  ©eßreibung  grünbet  unb  Oom  Seidj* 
teren  3um  ßebmierigeren  fortfeßreitet.  ®r  geßt  babei  Oon  fleinen  jufammen* 
ßängenben  ©praeßftüden  auS,  bie  neben  ber  Sftccßtfcßreibung  unb  3<^itß^”*' 
fepung  aud)  für  bie  ©rammatif  unb  ben  ©ebanfenauSbrud  in  prattif(ßer 
SBeife  nufebar  gemaeßt  merben.  Da  oon  ber  Sln^abe  oon  ^Regeln  abgefeßen 
morben  ift,  bleibt  eS  bem  Beßrer  überlaffen,  biefelben  5u  entmicfeln  unb 
naeß  feinem  ©pracßgcfüßl  in  einfadjer  SBeife  5u  formulieren.  Die  an  bie 
üefeftüde  fid)  anf^ließenben  ittufgaben  follen  außer  ber  ©inübun^  bcS 
ortßogropßif^en  unb  grammatif^n  ©toffeS  aueß  bie  35ielfeitigfeit  im 
fpradblicßen  iSuSbrude  unb  bie  S3ilbung  beS  ©pracßgefüßleS  be^meden. 

6.  ©(ßmitt,  Seßrer.  ®ie  Scßanblung  ber  ©apleßre  in  ber  ®olfS- 
fcßule.  2.  oerb.  u.  oerm.  Slufl.  71  ©.  äeipjig  1899,  9i.  SJoigtlänber. 
75  ^f. 

3n  einfatßer,  leießt  oerftänblicßer  SBeife  finb  ßier  naeßeinanber  ber 
nadte  unb  ber  ermeiterte  einfadje  ©aß,  ber  ^ufammenge^ogene  unb  ber 
xufammengefe^te  ©aß  (©apoerbinbung  unb  ©aßgefüge)  beßanbelt  morben, 
fo  boß  aus  oielen  UebungSbeifpielen  bie  [Regel  gefunben  unb  bann  naeß 
geftellten  Stufgöben  befeßigt  mirb. 

7.  £).  ffifber,  Seitfaben  für  ben  Unterrießt  in  ber  Crtbograpßic  unb 
3nter.jJunItionSlebre.  ?luSg.  A.  3.  oerb.  u.  oerm.  ^uft  IV  u. 
58  ®.  lieipjig  unb  ^ranffurt,  it'effelring.  80  ^f. 


Digitized  by  Google 


2)eutfc^er  ©prac^nterric^t.  365 

ber  erfte  XeU  be^  Dorlicgenben  Seitfabcnö  fic^  etigi  an  ba^ 
9flegelbu(^  unb  SBörterDctjeic^ni^  ber  amtlichen  9flec^6tä^^fi^>ung  an,  beffen 
^au4)tregcln  fürs  ermähnt  unb  an  ga^lreic^en  ju  '3)iftaten  ^eorbneten 
^eifpiclen  eingeübt  merben,  fo  be^anbelt  er  im  groeiten  Xeile,  einge^nber 
aB  eö  fonft  in  üeitfäben  gefc^e^t,  bie  ;^ntert)unftiongIe^re.  5reili(^  tann 
bieö  nur  erft  bann  mit  ^folg  gefc^e^en,  menn  bie  ©c^üter  tjinreit^enbe 
Äenntni^  non  ber  ©a^Ie^re  ^ben.  ®in  ^iftat  be^  im  ®n^nge  fic^ 
finbenben  QJebic^te^  oon  Slüdert  auö  ben  SJJafamen  foll  bie  ©d^Iußprobe 
be^  ort^ogrotJbifc^en  Unterrichtet  fein.  'iDat  baran  fich  anf^Iiefecnbe  Ser* 
jeichnit  ber  SBörter,  metc^  oon  ber  früher  üblichen  ^reibmeife  irgenb* 
roie  abmeic^n,  ober  beren  Schreibung  jmeifelhaft  fein  fann,  unb  bat 
att)hobetif(he  Sergeichnit  ähnlich  lautenber  3Börter  ift  für  ben  ©chul* 
gebrauch  nicht  ohne  9iu^en. 

8.  ^ermann  SthUler,  ©tubien  unb  Serfuche  über  bie  Srletnung  ber 
Örthogrobhi«-  3«  G^meinfehoft  mit  iiehtarnttaffeffor  Heinrich  ^ud^t  unb 
2ehrer  wuguft  ^ogo«imülIer  Deröffentlitht-  63  ©.  S3erlin  1898,  9ieuther 
& 9ieichotb.  1,^  m. 

'3)iefe  Schrift  hübet  bat  4.  '^eft  bet  2.  Sanbet  ber  Sammlung  Oon  ^b* 
hanblungen  aut  bem  ©ebiete  ber  päbag.  Sfhchologie  unb  ShOfioIogie,  bie  Oon 
ben  ^rofefforen  filier  (Ziehen)  unb  Riehen  (§cna)  h^outgegeben  mirb. 
2luf  öJrunb  bht)fiolo9Mchci^  unb  bf^chologifcher  ©rörterungen  (ommt  ber 
Serf.  berfelben  bahin,  bafe  bie  ^ouijtftüben  bet  Slechtfchreibunterrichtct 
bat  §ör*  unb  Sehbilb  unb  bie  fRegel,  moju  bie  IHeihenbilbung  5u  regnen 
ift,  finb,  bafe  bat  Sprechen  im  mcfentlichen  ^ur  ©inprägung  bet  ^örbilbet, 
bat  Suchftabieren  unb  2lbfchreiben  jur  Sefeftigung  bet  Seh^>i^^^^ 

^ören  unb  Sehen  finb  für  bie  9Rehr5ahl  ber  9Renfchen  bie  michtigften 
Duellen  jur  ©rtoerbung  oon  SBortbilbern,  betholb  ift  et,  um  gute  IRecht* 
fchreibungÄU  er, fielen,  michtig,  bafeberfiehrer  nicht  nurfelbft  richtig  fpricht, 
fonbern  bafe  audh  bie  Sinber  fpradjphhfiologifch  richtig  erlogen  merben  unb 
bafe  bei  ihnen  forgfältig  ouf  richtiget  ifefen  unb  ^bfehreiben  gehalten  mirb. 
2lngeregt  burch  bie  Serfuc^  Sapt,  bie  biefer  in  feinem  Rührer  burch  ben 
9ie^tf(hreibungunterricht  gufammengeftellt  hat  (oergl.  49.  Sb.  bet  ^[ahret* 
beridhtt),  um  ouf  phpfio^pfpchologifchem  SBege  unb  an  ber  §anb^  bet 
Sfperimentet  fid)eren  Soben  ju  geminnen,  finb  über  bie  pfpchologifchen 
©runblagen  bet  fHechtfchrcibent  oielfeitige  neue  Serfuche  unternommen 
unb  bie  intereffanten  Otefultate  forgfältig  aufgejeichnet  morben.  SBie  früher 
bie  üapfche  S^rift  ift  auch  oorliegenbe  oon  Schiller  bem  Sehrer  bet 
beutfehen  Unterrichtet  fehr  gu  empfehlen,  mirb  er  baburch  hoch  felbft  gu 
forgfältigen  pfpchologifchen  Seobachtungen  angeregt  merben  unb  barin 
manchen  fchä^entmerten  f^ingergeig  finben,  mie  er  mohl  bie  Drthogrophie 
in  ber  Schule  am  erfolgreichften  behanbeln  fann. 

9.  3oh*  ©cminarlehrer.  Xic  in  ber  beutfehen  ©prachc  gebräuchlichften 

^rembmörter  nebft  2lbftammung  unb  Sebeutung  für  ben  Unterricht 
an  fiehrerbilbungtanftalten  unb  IReolfchulen,  mmie  gum  allgemeinen 
Gebrauch.  IV  u.  178  ©.  9tümberg  1899,  5-  Morn.  3 9Jt. 

fjrür  bie  höh^t^u  Unterrichttanftalten,  bie  meber  Satein  noch  ©tie^ifch 
in  ihrem  Sehrplane  hu^en,  ift  biet  alphabetifdje  Sergeichnit  ber  gebräuth* 
liehen  ^rembmörter  gufammengeftellt  morben.  ‘Dabei  ift  auf  bie  ben  SBör* 
tern  gu  ©runbe  liegenben  Stämme  gurürfgegangen,  moburch  bat  Serftänb* 
nit  unb  bie  richtige  ?lutfprache  unb  Sd)reibung  berfelben  erleichtert  mirb. 
3^m  Anhänge  finb  beachtentmerte  Semerfungen  über  bie  methobifchc  Se* 
hanblung  ber  ^embrnörter  gegeben,  moran  fich  eine  Gruppierung  ber* 


Digitized  by  Google 


366  5)eutfc^er  ©prac^unterric^t. 

fclbcn  noc^  il;rcr  gricc^i[rf)en  unb  lateinifc^en  ^bftommung  anfc^IicBt. 

ift  gu  ermatten,  bafe  bie  ©t^iUer  lateinlofer  Slnftalten  baö  93uc^  um 
feinet  eti)moIogif{^cn  SBertcö  millcn  gern  benu^n  merben.  3tuf  ben  irucf=* 
febler,  ber  fid)  gleid^  im  erften  SSorte  bes  SSörteröcrgeic^niife^  finbet,  mag 
beiläufig  aufmerffam  gemacht  merben;  fonft  ift  Don  berartigen  tteinen 
Uebetn  rcenig  5u  Derfpüren. 


UL  mn^mt  ©(^ritten. 

1.  ®.  0r,  ©tti^fc,  5)ircftor.  3um  Stuffapfebreiben  in  ber  ?^oIföf^uIe. 
Stnregungeu  unb  ^fid)töpunfte.  52  S.  Scipjig  1898,  %.  ^a^n.  75  $f, 

“Iiie  ^nfid^ten  unb  SSorfd^Iäge,  bie  ber  SSerf.  über  baö  9luffa^f(^reiben 
in  bet  SSoIföfc^uIe  bei  ÖJelegcn^t  eineö  öffentlic^n  S^ortragg  Dor  längerer 
3eit  fd^on  auögefproc^en  ^t,  ^ben  in  ber  Siei)rerfc^aft  bie  lebbaftefte 
3ufHmmung  unb  ^nerfennun^  gefunben,  fo  baß  eö  nur  banfbar  anerfannt 
merben  muß,  menn  fie  jept,  burep  33eifpiele  oielfad)  ermeitert,  in  ^orm 
einer  i8rofd)üre  ben  meiteren  Seprerfreifen  ^ugänglicp  gemalt  morben 
finb.  SSücpIein  mÜI  aber  fein  ftitiftifeper  ücitfaben  fein,  fonbern  nur 
bie  maßgebeuben  öiefiept^punfte  bei  ber  Sepanblung  ber  Stuffüpe  auf* 
[teilen.  W foId)c  erfennt  ber  SSerf.  folgenbc  an:  ,,'2)er  2luffap  foll  nic^t 
nur  eine  fcpriftlicpe  SSiebergabe  angelernter  SBiffenöftoffe  fein,  fonbern  er 
foII  auö  eigner  geiftiger  33etbätigung  beg  ^nbe^  perDorgepen.  'Sie  Stoffe 
beöfelben  finb  bem  ^nfepauungö*  unb  3SorfteIIung§freife  be^  ^inbeö  ju 
entnehmen,  finb  eng  511  begren5en  unb  müffen  einer  fonfreten  S3epanblung 
fäpig  fein;  bie  fprocplicpe  Sarftellung  entmidelt  fid)  au^  unb  mit  bem 
öJebanfen."  S3ci  ber  SSorbereitung  ber  Huffäpe  ift  eö  baper  bie  mieptigfte 
plufgabe  be§  Seprerg,  baß  er  bie  S3e,Mepungcn,  bie  baig  Spcina  §u  bem 
finnlicpen  unb  geiftigen  Sieben  bc§  (^üler§  pat,  5um  S3emuf3tfein  bringt, 
bafe  er  beffen  eignet  Senfen  unb  flfüblen  unb  bie  rege  maept 

flfreiUd)  mirb  au%  babei  Dom  Seprer  Derlangt,  bafe  er  ba^  richtige  pfpepo* 
Iogifd)e  SSerftänbni^  für  bie  ©ntmidelung  ber  iilnfcpauung^treifc  beö 
^nbe^  unb  für  baö  allmäplidje  SBaepfen  beö  finblicpen  QJeifte^  pat  9?ur 
bann  fann  er  einen  2Tuffapftoff  fo  anfcpaulicp  maepen,  bafe  berfelbe  jur 
^robuftioität  anregt.  SSa»  tm  erften  Seile  beg  S3ucpeä  tpeoretifcp  ent* 
midelt  morben  ift,  mirb  im  gmeiten  Seile  praftifd)  au^gefüprt  ^n  ein* 
feinen  Spemen  mirb  pierbei  nad)gemiefen,  mie  fie  auf  ben  cin^^elncn  iHIterä* 
ftufen  in  einer  für  bie  ^örberung  ber  finblicpen  ©eifteöentmidelung  fruept* 
bringenben  Söeife  Dermenbet  merben  fönnen.  Sobei  jeigt  e^  fid),  meldpe 
reid)c  5Iue(mapI  Don  3luffaptpemen  bem  iieprer  gu  ©ebote  ftepen,  menn 
er  nur  feine  Unterrid)t§ftoffe  benfenb  Dcrarbeitet.  & liegt  gemip  im  Sinne 
jebeä  fieptet^,  ba^  ittuffapftpreiben  feiner  Scpüler  fo  ju  leiten,  bap  biefe 
boburd)  juni  ^öemuptfein  ipreö  eignen  ®ebanfen  unb  ©efüple  fommen. 
Sie  bo^  5u  erreid)en  fei,  ba^u  mill  ba^  Sücplein  ben  Seg  meifen. 

2.  (Spr.  Oontonn,  ^auptleprer.  ^lufgabcn  ju  f(priftlid)en  Ucbuugcu 

im  Seutftpen  im  ^Inftplup  on  iJcfeftüdc.  I.  u.  II.  .*0cft.  64  u.  84  S. 

öcra  1898,  Sp.  ^ofmaim.  25  u.  35  ^f. 

3n  biefen  ^eften  Derfud)t  ber  SSerf.,  in  einet  bie  Selbfttpätigfeit  ber 
^nber  mirfjam  'anregenben,  ipr  Sad)intereffc  medenben  Seife  mufter* 
gültige  üeprjtoffe  in  $oefie  unb  pSrofa  ^ur  ©runblage  mannigfaeper,  Dom 
Öeid)ten  jum  Sepmeren  fortfepreitenben  Uebungen  im  fcpriftlicpen  2Iu§* 
brude  5u  mad)cn.  3In  ben  SItufterftüden  beo  iiefebuepe^  foll  fiep  ber  Sepüler 


Digitized  by  Google 


^eutfrf^  ©prac^unterric^t.  367 

^eranbilben  unb  burc^  fte  feine  eigne  ©(^ffenöluft  unb  ©(^affcn^fraft 
entfalten  lernen,  erften  ^efte  finb  für  bad  zweite  ©djulfa^r  21  Stoffe, 
für^  britte  unb  oierte  je  18  Stoffe  geboten.  Xaö  ^meite  §eft  enthält  17 

für^  fünfte,  15  für^  fec^fte  unb  20  für§  fiebente  Sc^ulja^r.  ^ie  meiften 

ber  be^onbelten  Stüde  finb  ©cmeingut  fämtlid)cr  Sefebüc^.  '2ln^angie 

finbet  man  noc^  ba^  SBid^tigftc  au^  ber  boetifc^en  Formenlehre,  über  bie 
"iDichtungöarten,  bie  rhl)thmi]c^en  Formen,  fReim  unb  Stroph«/  bie  bilb» 
liehen  Slu^brüdfe  unb  bie  §cftc  finb  ein  mohlgelungener 

53erfuch/  ba<^  Sefebuch  in  ben  ^ienft  ber  Sluffapübungen  5u  ftellen. 

3.  Ä.  ^ilf^buch  für  bic  S3ilbung  eine§  guten  StiU.  Für 

S3olI^  unb  ®ürgerfd)ulcn  bearbeitet.  31  S.  ^annoDcr  1898,  (5arl  'JJieijet 
(öuft.  $rior).  30 

3ur  Förberung  ber  fprochliehen  ©emanbtheit  tragen  Oorjüglith  auch 
fol^e  Hebungen  bei,  bie  barauf  au^gehen,  für  benfelben  öebanfen  oer=> 
fdhiebene  ^uöbrudsmeifen  auf^ufinben.  2Bie  nun  bie  Schüler  51t  einer  be<» 
friebigenben  Xüchtigfeit  in  ber  33erfchiebenhcit  beö  fd)riftlichen  2luöbrude^ 
fommen  tonnen,  geigt  baä  oorliegnbe  auö  ber  Unterri^t^prafi^  hfroor» 
gegangene  ^ilföbud).  lehrt  an  oielen  93eifpielen  unb  burd)  oiele 
Uebung^aufgaben  bie  fReichhoHioteit  ber  beutfehen  Sprache  unb  ihre  SSicl“ 
feitigfeit  im  ^luöbrud  fennen  unb  mirb  bei  gefchidter  SSenupung  im  Unter«» 
rieht  einen  günftigen  ©influfe  auf  bie  Stilbilbung  au^üben. 

4.  5.  ©.  9lrher,  Ä.  Schoeibrrhan  u.  H.  Slerft,  iiehrcr.  ®ie  fchriftlid)cn 
Hebungen  in  ber  Allgemeinen  Fo^^ t bilbungöfchule.  Anleitung 
Aum  Schülerheft  I u.  II.  VI  u.  164  3.  VIII  u.  251  S.  ^erb.  ©hriftianfehe 
Suchhanblg.  gc6.  2,50  u,  3,20  9Jt. 

SBegen  ber  furA  bemeffenen  Bcih  ben  ^uffahübungen  in  ber  Fort«« 
bilbung^fchule  gemiomet  werben  Tann,  finb  in  berfelben  oorgüglich  bic  für 
ba^  bürgerliche  Seben  notwenbigen  ©efdjöft^auffäpe  gu  behanbeln  unb 
gu  üben.  Um  babei  einen  möglichft  hohen  formalen  unb  praftifchen  ©e«» 
minn  gu  c^ielcn,  ift  oon  Seiten  be^  iiehrer^  nötig,  ba§  er  bie  richtige 
Auswahl,  Verteilung  unb  Anorbnung  ber  Stoffe  trifft,  bie  Spüler  ein- 
führt in  beren  Verftänbni^  unb  ber  in  Vetrodjt  fommenben  fogialen  Ver«» 
hältniffe  unb  gefeplichen  Veftimmungen,  auf  eine  felbftänbige  unb  formen- 
ridjtige  fchriftlidhe  Darftellung  beö  AuffapesJ  holt  unb  benfelben  genau 
unb  pünftlich  torrigiert.  Von  biefen  ©eficht^punften  au^gehenb,  mürbe 
Oorliegenbeä  SBerf,  bem  noch  befonbere  Schülerhefte  gu  ©runbe  liefen, 
au^gearbeitet.  enthält  aufeer  einigen  gefchichtlidjcn  Vemerfungen  über 
bie  Fortbilbungsfchule  eine  Darlegung  ber  metl)obifchen  ©runbi’äpe  bei 
©rteilung  becJ  Auffapuntcrrichteö  unb  eine  praftifchc  Anmeifung  bagu 
mit  entfprechenben  Aufgoben.  Fn  beiben  teilen  finb  bie  im  lieben  oor- 
tommenben  gefd)äftlichen  fd)riftlid)en  Arbeiten  gur  Vehanblung  in  ber 
SSeife  gefommen,  bap  ber  Vorbereitung  bie  entmidelnbe  Darlegung  unb 
gulept  bie  Uebung  in  ber  geftellten  Aufgabe  folgt.  Dem  liehrcr  on  ber 
Fortbilbung^fchule  mirb  fich  bas  Vueh  als  gutes,  braud}bareS  Hilfsmittel 
ermeifen. 

5.  St.  Schiele,  Cbcrlehrct.  ^xaftifepe  Aufgaben  auS  bem  ©cmcrbSleben 
gut  ©rlcrnung  ber  einfachen  Vu^führung  nebft  Vemerfungen  über 
Vuehführung  unb  Sffiechfcl.  Für  FortbilbuugSfchulcn  herausgegeben.  7.  un* 
Deränb.  Aufl.  IV  u.  108  S.  Augsburg  1898,  ©.  Schmib.  1 Af. 

3um  ©rlcrnen  ber  für  jebe  gemerblidje  Dhätigfeit  unbebingt  not- 
menbigen  Vuehführung  ift  oorliegeno  eS  SBerfchen,  baS  bem  FortbilbungS- 
fchüler,  mohl  auch  angehenben  ©emerbetreibenben  eine  leicpt  oerftänb- 


Digitized  by  Google 


368  Xcutfc^r  Sprachunterricht. 

licpe  unb  bur^  ©eifpielc  crlöutertc  ^tnroeifung  jur  ^ü^rung  ber  not» 
hjenbigften  ®efd)ä|töbü(her  giebt,  njo^I  511  empfehlen.  '2)cr  größeren  SO^an» 
nigfaltigfeit  wegen  finb  ben  Hebungen  fe^§  Derfepiebene  ©efe^äft^jroeige 
ju  ©runbe  gelegt  worben,  woran  [ich  noch  Belehrungen  über  bie  orbnungg» 
gemäße  33u(hhaltung  unb  über  ben  SBechfel  anfchliehen.  3nt  'Jlnhange 
folgen  auher  einer  ©rflörung  oerfepiebener  technif^er  ^u^brürfe  bie  für 
jeben  ©efchäftiJntonn  notwenoigen  Seftimmungien  au^  bem  Gebiete  beä 
^oft-  unb  Jelegrophenwefen. 

6.  §r.  Sinnig,  ®cr  beutfehe  ®uffah  in  Sehre  unb  ®eifbiel  für  bie 
mittleren  unb  oberen  Staffen  höherer  Sehranftolten.  8.  oerm.  u.  oerb.  ?lufl. 
XII  u.  451  ©.  ^oberbom  1898,  ©^ningh-  3 3R. 

9?eben  furgen  methobifchen  Slnweifungen  für  jebe  ©tUgattung  enthält 
ba^  im  fchon  früher  befprod^ene  95u(h  eine  reiche  ^ülle  oon 

SKufterarbeiten  unb  Entwürfen  ^u  ©tilarbeiten  für  bie  ©chüler  höherer 
2tnftalten,  bei  benen  bie  Seftüre  ein  oielfeitigeä  3Roteriat  ju  fchriftlidhen 
^arftellungen  giebt.  ^er  rid)tigen  ©tufenfol^c  gema§  wirb  mit  hiftorifchen 
^arflellungen  begonnen  unb  bann  jur  philofophifchen  unb  oratorifepen 
^rofa  weither  fortgefchritten.  2)ie  fthnelle  ^ufeinanberfot^  ber  einzelnen 
Auflagen  beg  ©ud>eg  beweifi,  bafe  ba^  Such  beim  fHliftifchen  Unterrichte 
mit  @rfolg  gebraucht  werben  tann. 

7.  Dr.  ©ihul^,  @t)mnafiotbireItor.  SOiebitotionen.  Sine  ©ammlung 
oon  ^tttjürfen  p Sefpre^ngen  unb  Slufgaben  für  ben  beutfehen  Unterricht 
in  ben  oberen  Staffen  höherer  SehranftaÜen.  1.  Sb.  2.  burchgef.  ^ufi 
XU  u.  143  ©.  Xeffau  1898,  Saumann.  2,40  9K. 

Sei  ber  SSahl  ber  in  biefen  Sntwürfen  behanbclten  3^h^^”  leitete 
ben  Serf.  ber  ÖJebanfe,  baburch  ben  dichter  unb  Genfer, 

in  ben  unfere  l>wrch  ben  Unterricht  in  ben  höhnten  Schranflalten 

eintritt,  5U  rechter  Sluffaffung  ju  bringen.  finb  be^halb  bie  SKeifier» 
werfe  ber  beutfehen  unb  ber  altflaffif^n  Sitteratur  in  ben  Screich  ber 
Sefprechung  gc5ogcn  unb  befonbereö  ©ewicht  auf  bie  oergleichcnbe  Sh^* 
rafteriftif  — Sld)ill  unb  ^ar5ioaI,  ^oraj  unb  SBalter  oon  ber  Sogeiweibe, 
2Battenftein  unb  Sfacbeth  u.  a.  — gelegt,  weil  fich  ht^i^  ^>te  in  Setracht 
fommenben  ®efid)töpunfte  noch  fchärfer  olö  beim  Sharafterbilbe  einer 
einzelnen  Serfon  abheben.  2lber  auch  ©chilberung  unb  befonber^  bie 
begriffliche  Erörterung  hat  Seachtung  gefunben  in  ben  9Kebitationen.  "^Ja^ 
Such  enthält  fünfzig  ausführliche  Entwürfe  5U  beutfehen  ©titaufgaben,  auS 
benen  ber  Sehrer  ber  Oberflaffen  manche  wertootle  Slnregung  gewinnen 
fann.  SJie  aber  ferner  bie  (Ammlung  oiclleicht  für  ben  ©^üter  felbft 
nicht  ohne  92upen  ift,  ber  barin  teils  Setehrungen  über  einjelnc  Segriffe, 
teils  Seifpiele  für  unb  Gruppierung  beS  ©toffeS,  teils 

9Katerial  für  Sorträge  finben  wirb,  fo  fann  eS  oor  allem  aud)  ber,  welcher 
fid)  Gpmnafiatbilbung  erwerben  will,  ohne  eine  folche  3(nftalt  5U  bcfuchen, 
gewiß  mit  Erfolg  5U  feinem  ©elbftftubium  gebrauchen. 

8.  l>r.  ©bmunb  t^ri^r,  Srofeffor  am  Otpmnafium  ju  Sremen.  ^unbert  auS- 
geführte  '3)iSpofitionen  ^u  beutfd^n  'Jluffäjjcn  über  (^ntenjen  unb 
fachti^c  Jh^mata  für  bie  oberften  Staffen  ber  höheren  Sehranftalten.  1.  u. 
2.  Sbchen.  XV  u.  147  ©.  u.  V u.  146  ©.  Gotha  1898,  Sr-  SertheS. 
5 fK. 

9luS  ber  großen  3ahl  aon  Schemen,  bie  ber  Serf.  währenb  feiner 
longfährigen  Sehrthötigfeit  in  ben  oberften  Gpmnafialflaffen  hat  bearbeiten 
taffen,  finb  bon  ihm  bie  obengenannten  auSgcwählt  unb  mit  auSführ» 
lid[)en  iispofitionen  oerfehen  worben.  ^aS  erftc  Sänbehen,  bem  noch 


Digitized  by  Google 


Xeutfc^er  0pracf^unterric^t.  369 

ber  ©ntmurf  einer  läuffa^Iebre  oorangefteüt  morben  ift,  enthält  bie 
pofitionen  5U  48  Sentenzen,  bie  mit  i^mei  Sluöna^men,  mel(^e  ©cncca 
unb  Salluj!  angebören,  ben  beutfd)en  Dichtem  entnommen  finb. 
ben  52  “Digbofitionen  beö  ^weiten  leitet  finb  ©enteii5en  teiU  auö  bet 
beutfeben,  teit§  auö  ber  altflaffifcben  üitteratur  Aum  größten  Jeilc  5U 
©runbe  gelegt,  unb  nur  jebn  belieben  ficb  auf  faeblicbe 
35ormiegen  ber  Xb^nicn  be^rifflicben  cs;  bem  ©cbülcr  ermög«» 

lieben,  ohne  bafe  oorber  ein  beftimmter  SBiffen^ftoff  cingebrdgt  morbm 
ift,  naeb  feiner  inbioibuellen  geiftigen  Begabung  511  arbeiten  unb  fein 
®eftc^  5u  leiften,  maeben  biefelbcn  befonber^  5U  $rüfungöaufgabcn  ge* 
eignet. 

9.  Dr.  ().  ^rin^,  Xirefto»,  u.  Dr.  ö.  ^ibtdber.  ^»feifor.  ^tufgaben  auö 
beutfeben  2)ramcn,  (£pen  unb  JKomonen.  11. 33änbtbcn.  ‘Aufgaben 
aud  „iotquato  Joffo",  jufammengefiteUt  oon  l>r.  ^einje.  VI  u.  ^ ©. 
Ccipjig  1898,  (^ngclmonn.  @eb.  1 ^ 

'Die  ©ebanfenfülle  be^  Xorquato  Jaffo  oon  ÖJoetbc  bat  bie  Sperauö** 
gebet  ber  51ufgabenfammlung  beftimmt,  an  biefeö  ^rama  eine  grofec  "än» 
*abl  t)on  Üb^men  unb  Slufgaben  aniufnüijfen  unb  jur  münblicben  unb 
fcbriftlicbcn  Bearbeitung  barjubieten.  iiefclben  loeifen  b*u  auf  ben  ©runb- 
gebanfen,  ©barafter  unb  bie  Einlage  be^  2)ramaö^  bie  Borfabel  unb  ^abel 
unb  ben  ®ang  ber  ^anbhm^auf  bie  9iatur*,  ^iltur^  unb  ©ittenfcbilbc=> 
tunacn  im  3(nfcblub  an  baö^rama,  bebanbcln  bie  einzelnen  ©eenen  unb 
Berfonen,  geben  auf  bie  barauö  fid)  ergebenben  Bergleubungen  ein  unb 
fdbiiefeen  Daran  (Erörterungen  ü^r  einzelne  im  ^rama  oorfommenbe 
^u^fprücbe.  Unter  Benu^mg  ber  f^on  oorbanbenen  fiitteratur  ift  in  bem 
Buche  ein  febr  reichet  uRaterial  niebergelegt,  baä  $u  eingebenbem  ©tu* 
bium  biefeö  “lyrama^  unb  ju  oielfeitigen  fd)riftlic$en  3trbeiten  barüber 
ÖJclegenbeit  giebt. 


^bog  JobTrtbnicftt.  LI. 


24 


XII.  Jtn|(^attung$unieirri(Qi  unb 

Son 

Dr.  (D.  3tmmertnatm, 

®c^ulblrettor  in  &elb5i((. 


I.  Hnff^auungSunterrit^t. 

1.  $>dürt!$  SBanbbtlber  für  beii  ^tnf^auuna^-  unb  ©^rac^unterric^t. 
4.  Serie.  Slatt  XIII;  ®ie  SSobnung.  3Bien  1898,  ^öljel.  4,25  9K., 
auf  Seimoanb  gefpannt  mit  Stäben  7,25  Hi. 

'3)ic  ^öljelfc^e  S3uc^I)anb(ung  in  9öien  f)at  fi(^  burt^  bic  ^erftellung 
guter  0rf)uItDanbbÜbet  fc^on  feit  Sötten  einen  bebeutenben  fRuf  ermorben.’ 
Sieben  ben  geagxabf)ifd)en  unb  gefc^id)tlic^en  finb  e§  bor^üglic^  bie  33ilber 
für  ben  2lnfd)Quung^unterric^t,  bie  in  ben  @lementarfc§ulen  mit  Grfolg 
nerttjenbet  werben  fönnen.  SSon  biefen  liegt  je^t,  nac^bem  ben  ^nbern 
ft^on  ©orten  unb  ^elb,  'J)orf  unb  ©tobt,  ©ebirge  unb  ©tobt  int  Silbe 
gur  ©rfd^einung  gebrockt  worben  ift,  bo§  SBobnjimmer  oor.  '3)er  SRoIer 
|otte  fid}  bei  biefer  Dorftellung  bie  Aufgabe  gcftellt,  nic^t  nur  bo§  SBo^n* 
jimmer  unb  bie  fic^  boron  onf^Iie^enben  fRäume  mit  il^ren  ©inric^tungen, 
fonbem  oin^  bie  eingelnen  ^omilienglieber,  bie  fo  gruppiert  Worben  finb, 
bofe  fic^  an  jebc  einzelne  ^igur  ein  bem  ^inbe  5ufogenber  ©efprät^ftoff 
onfnüpfen  täfet,  auf  bem  Silbe  oorsufü^ren.  Sei  ber  Senupung  be§ 
Silben  im  3lnfcpauung§unterricpte  barf  freilicp  ni(^t  auö  bem  klugen  ge== 
laffen  werben,  ba^  bie  luyuriöfe  Sluöftattung  beö  gemalten  SBopn^immer^ 
unteren  ärmeren  l^nbern  red^t  fremb  fein  wirb.  3)a^  Silb  ift  in  oier«= 
jepnfad^em  fjarbenbrud  audgefüprt,  140  cm  breit  unb  93  cm  po(^.  f^afe 
e§  fi(^  baper  aud^  in  grof3en  ©djul^immern  redpt  gut  ^um  Unterricht 
eignet,  ift'wopl  flar. 

2.  ©trobburger  ^InfchauungSbilbcr.  löic  ©tobt  unb  ^au4  unb  §of  bcö 
iJanbmannä.  ©traßburger  ^rudcrei  unb  Scrlagäanftalt.  1898. 

Sluf  bem  erften  biefer  Silber,  beren  ©röfee  150  unb  100  cm  ift,  finb 
in  beutlichen,  hoch  nid^t  grellen  f^^rben  alle  in  ber  ©rofeftabt  befonberö 
heroortretenben  ©ebäubc,  Sidpe  unb  ©trafeen  mit  bem  auf  ben  ©traben 
5u  iJub  unb  5u  2Bagen  flattfinbenben  lebhaften  Serfehr  5ur  ^arftellung 
getommen.  3luf  bem  ^Weiten,  bem  Sauernhofe,  finbet  fii  ein  fepr  charafte' 
riftifdjeö  Silb  oon  bem  iieben  auf  bem  Sanbe,  ba^  neben  ben  ©ebäuben, 
bem  ^ohnhaufe,  ben  ©tollen,  ©cheunen  unb  Sorrat^röumen,  ben  ^der* 
unb  ©ortengeräten  aud)  bie  oerfchiebenen  ^au^tiere  unb  befonber^  bie 
mand)erlei  Sorri^tungen  ber  H7enf(hen  auf  bem  Sauernhofe  jur  2ln* 
fchauung  bringt. 


Digitized  by  Google 


^nfc^auung^untcrriö^t  unb  Scfen.  371 

II.  ßefeit. 

a)  2J2et^obif(^e  Schriften  unb  Bibeln. 

1.  mx  unb  3(^fintb(i(^,  ^er  bcutfcbc  ©brad)unterric^t  int  erfren  3d)ul' 
ja^e  no(^  feiner  ^iftorift^en  föntwirfetunfl,  tbeorctifdjcn  ^J^e^rünbunfl  unb  prof- 
tifeben  ©eflaltung.  9.  '2lufl.,  neubcarbeitet  oon  ISrnfl  iUnbe,  Seljrer  in 
(i^otba#  unb  6biöin  Söilfe,  9ieft.  in  Clueblinburg.  XII  u.  287  ©.  (Wotl^  1898, 
®.  5-  3 9J2. 

'Diefe  meitbin  unter  ber  üebrerfc^aft  üerbreitetc  SKctbobif  beö  fprad^=> 
tidjen  Slnfc^uungöunterric^tc^,  bic  bielen  iiebrern  ein  fieserer  ^üljrcr 
gemorben,  ift  na$  Jobe  öon  jttjei  ^liönncrn  neu  ^taus^gegeben 

njorben,  mel^e  auf  bem  Ökbietc  be^  (SIcmentar*  unb  Sprat^unterric^te^ 
fic^  fdjriftftcnerifc^  ft^on  einen  guten  92amen  ^mac^t  haben,  ©ebot  eö 
aud)  roohi  bie  9ftüdfid)t  auf  bie  öerftorbenen  SSerfaffer,  mit  bem  urfprüng* 
Iid)en  Jeyte  mögli^ft  fd)onenb  umgugehen,  fo  haben  fic,  ben  ^ortfehritten 
ber  f)i?äbagogif  entfprcdhenb,  notmenbig  gemorbene  ^enberungen  unb  3a* 
fö^  nicht  unterlaffen,  fieht  man  bie^  fchon  äußerlid)  barau^,  bafi 
bie  ©citen5ahl  be§  Suchet  bon  226  auf  287  geftiegen  ift.  Xer  erfte  Jcil 
enthält  bie  ©efchichte  ber  htflanfth^»  ©ntmidelung  be§  erften  ©pra^unter* 
richtet,  morin  nach  einer  furzen  ©chUberung  ber  allmählichen  ©eftaltung 
ber  beutfehen  ^olf^fchule  auf  bie  nerfchiebenen  üefclehrmethobcn  — bie 
SSuchftabier«*,  ilautier*',  ©chreiblefe=»  unb  bic  analptifdhe  SKethobe  — , ben 
gegenroärtigen  ©tanb  ber  SJJcthobif  be^ä  erften  Scfcuntcrrichte^  unb  bie 
Hilfsmittel  für  ben  beutfehen  ©prachunterricht  im  erften  ©dhuljahre  — 
§ibcln  unb  Anleitungen  511  beren  öebraud),  i^cfemafchinen  unb  53cfe* 
tafeln,  Silbermerfe  für  ben  AnfehauungS^»  unb  ©prachunterricht  — ein=* 
gegangen  mirb.  3nt  5meiten  ift  bie  analhtifch»fpnthetifche  SKethobe,  bie 
unter  ber  ^agnmbelegung  t»on  Siormalmörtern  alle  elementaren  Unter» 
richtSgmeige  vereint,  ausführlich  behanbclt  unb  barin  nachgemiefen  morben, 
bafe  ber  AnfehauungS»  unb  ©prachunterricht  red)t  mohl  feinen  ‘‘JOZittelpunft 
in  ben  9Jormalmörtern  finben  fann.  '3)ie  im  britten  ieile  auSgeführtc 
praftifche  ©cftaltung  biefeS  ifehröerfahrenS  fchliefit  fich  an  bie  iiehr- 
©chlimpertfche  f^ibel  an,  bic  gleichzeitig  auch  i”  nerbefferter  (^eftalt  er» 
fchienen  ift. 

2.  ®S  liegen  brei  Bibeln  oor,  öon  benen  bic  erfte,  bie  (Shc'iaai&ct 
^ibel,  ber  bie  gemifd)te  ©chreiblefemethobc  511  örunbe  liegt,  fchon  im 
Porigen  S3anbe  beS  ^ahi^f^berichteS  befprochen  morben  ift.  '•JZacl)  berfelben 
3J?ethobc  ift  auch  ^ibel  Oon  junger  (.56.-60.  Aufl.  i^eipjig  unb 
^ranffurt,  ^effelringfchc  ®ud)hanbtung.  ^reiS  40  "illlf.)  bearbeitet  morben, 
bie  nach  forgfältigcr  Vorbereitung  burd)  münblid)c  unb  fchriftliche  SSor» 
Übungen  bic  einzelnen  ifaute  auS  9Jornialmörtcrn,  bie  bilblid)  bargeftellt 
finb,  geminnt.  AuSbrüdlid)  bemerft  aber  babei  ber  SSerf.,  baft  trop  biefer 
33efprcchung  ein  felbftänbigcr,  planmäßig  georbneter  Aiifd)auungSunter» 
ri^t  nicht  511  entbehren  fei. 

3n  ber  l!eutfd)en  f^ibel  mit  erftem  Sefebuch  oon  33öttd)er  unb 
Ambraffat.  86  ©.  ^Berlin,  CehmigfeS  ^Serlag.  gcb.  0,80  ^.)  tommt  bie 
reine  ©chreiblefcmcthobe  zwm  Aiisbrucf.  einer  ^orftufe  merben  auS 
92ormalmörtern  zunöchft  bie  S?ofalc  gemoniicn,  baron  fdjtiehen  fid)  in 
Heiner  beutfdjer  ©chreibfehrift  AJörter  mit  gebehntem  ©elbftlQiit,  mit 
gebehntem  Umlaut,  mit  furzem  ©elbft-  unb  Umlaut,  25örter,  bei  benen 
berfelbe  fiaut  in  oerfchiebenen  Saiitzeichen  auftritt,  unb  foldfe,  in  benen 
baSfelbe  L'aiitzeid)en  mit  oerfd)iebcnen  2autzeid)en  oorfommt.  Auf  biefc 
3Beife  mirb  erft  bie  ©d)reibfd)rift  ber  fleiiieii  'Biichftaben  oollftänbig  burch^ 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


^nfc^auungSunterric^t  unb  Sefcn. 

gearbeitet,  e^e  jur  fleinen  Xrucffc^tft  in  berjelben  3Inorbnung  über-*^ 
gegangen  mirb.  33ei  ber  ©(^reib*  unb  Drucffd)rift  ber  grofeen  93ud)ftabcn, 
bie  gleic^5eitig  jur  Sebanblung  fommcn,  loirb  baö  gu  erternenbc  Saut*» 
^eic^en  auä  bcm  bur(ib  ein  ^Üb  nerani'c^ulic^en  3Borte  getuonnen  unb 
ini  Sefeftojfe  eingeübt,  ^aö  mit  ber  f^bet  oerbunbene  Sefebud)  enthält  in 
feiner  erften  3{btcilung  fleinc  bcfonntc  Sefeftüde  in  '3)rucff(^rift,  in  ber 
jmciten  bie  tatcinifebe  ^rudfc^rift  unb  in  ber  britten  miebcrum  leicht 
uerftänblid)e  unb  ba^  finblidje  ^ntereffc  mabrnebmenbe  Sefeftüde  in  beiben 
'2trtcn,  bie  rnobl  audj  §ur  33elebung  be^  ^nfcbauunggunterri^te^  »er*» 
mcrtct  roerbcn  fönnen.  “^ie  oetf^iebenen  ©dbriftarten  finb  im  39ucbc 
febr  gut  audgcfübTt  morben,  mie  auc^  fonft  in  ^cjug  auf  feinen 
^ilberfcbmud  unb  feine  äufeere  ^u^ftüttung  bie  ^ibet  ben  befien  ihrer  ^rt 
äujurctbnen  ift. 

3.  $ran$  $rif(b,  ^ürgcrfcbidbit.  u.  I.  f.  SScjirföfcbuUnft).  Ginfübrung  in 
baä  Scfebu(fy  Sine  ntilcitung  jur  allfcitigeu  untcrri^tlicbcn  Ii^boiü)tung 
beutüber  ScfefHlde.  31.— 46.  Siefenmg.  ^ag,  2:cmt>öfij. 

'Die  beiben  erften  33änbe  biefe^  umfänglid)en  SBerfcö  (Sieferung  1 
bi^  24  ä 40  ^f.)  lagen  fdjon  für  ben  Dorjübrigen  ^obre^beriebt  Dor,  je^t 
finb  bie  beiben  lebten  "Sänbe,  bie  für  bie  Grlautcning  ber  Sefeftüde  für 
bie  Oberflaffen  ber  SJolf^fcbuIe  beftimmt  finb,  im  Grfcbcinen  begriffen. 
Daö  SBcrf,  ba^  nicht  in  ben  au^fcbUeblicben  Dienft  eineö  beftimmten 
Sefebuebe^  tritt,  berfucht  in  feinen  Ausführungen  unb  Erläuterungen  ber 
Sefeftüde  ben  in  benfclben  enthaltenen  päbagogifchcn,  fprachlichen  unb 
äfthetifd)en  93iIbungSfcha^  5u  h^ben.  35or  Einfcitigfeit  mürbe  eS  babureb 
bemahrt,  baß  an  ihm  eine  größere  Anzahl  Don  Sehrern  unb  Schrerinnen 
arbeiteten,  Don  benen  febeS  feine  pöbagogifd)e  3»^iöibualität  jum  Aus*» 
brud  brachte. 

b)  Sefebüthet. 

1.  A.  GngfHrn  u.  f).  ^rrthnrr,  DeutfeheS  Sefebud).  AuS  ben  Cucüen  §u*» 
fammengeftettt.  Neubearbeitung  ber  Ausgabe  A.  3n  5 teilen.  IV.  leil. 
Ausgabe  für  eöangclifchc  ©chuten.  XVI  u.  510  ©.  Berlin  1898,  3B.  ©^ulDe. 
gcb.  2,50  Ai. 

2.  Neubearbeitung  ber  breiteiligen  Ausgabe  B.  I.  Xeil.  XVI  u.  120  ©.  @cb. 
65  'PM-  n.  Xeil  XVI  u.  365  ©.  gcb.  1,50  Ai. 

Saren  bie  brei  erften  Xeüe  ber  Neubearbeitung  bcS  Dorliegenben 
Sefcbud)eS  für  beibe  Eefchlechter  gcmcinfam  beftimmt,  fo  ift  ber  Dierte  Jeil 
in  jmei  ©onberauSgaben  für  Änabcn*»  unb  Aiäbchenfd)ulen  erfchienen.  Der 
left  ift  einer  forgfättigen  Neoifion  untermorfen,  unb  manches  Deraltcte 
unb  511  Unterrid)tS,smeden  meniger  geeignete  Sefeftüd  mit  einem  anbern 
Dertaufcht  morben.  ^ei  ber  AuSroahl  neuer  ©tücfe  mürbe  Darauf  Nüdfi^t 
genommen,  ob  biefelben  Dem  35erftänbniS  ber  ^nber  nahetiegen  unb  fi^ 
Durch  muftergüitige  fj-orm  auS^eichnen,  Dor  allem  aber  auch  oarauf,  maS 
Die  ©d)üler  in  beutfehe  Dentart  cinführt  unb  ihre  Datcrlänbifd)e  Eefinnung 
förbert.  Ein  Doppeltes  Negifter  erleichtert  ben  Gebrauch  bcS  93ucheS,  baS 
eine  gruppiert  Die  Sefeftüde  nach  fachlichen  EefichtSpunften  — Alles  mit 
Eott!  Am  ©onn*»  unb  ^efttage,  im  lageS*»  unb  ^ah^^c^^aufe,  in  ber 
milic  unb  im  Jpaufe,  im  SSerfehr  mit  Dem  Nächften,  Seben  im  ©taate, 
beutfd)e  ©agen,  Silber  auS  beS  SatcrlanbeS  Eefchichte,  naturfunblid)e  unb 
geographifd)C  Silber  — , baS  anbere  orbnet  Die  poetifchen  unb  profaifchen 
©tüde  nad}  ihren  Serfaffern.  Die  Ausgabe  für  bie  Änabcnfchule  ftimmt 
im  mefentlid)cn  mit  ber  für  Aiöbchenfchulen  überein,  hat  aber  nur  einige 
fulturgefchichtliche  unb  DoIfSmirtfdjaftlichc  ©tüde,  roie  Die  Derfchiebenen 


Digitized  by  Google 


373 


$tnf(!^auintg8unterric^t  unb  Sefcn. 

5^ulhirflufen  bcr  ?rrbeit§teilung  unb  ^ftbeiti^oeteinigimg,  Iaiib= 

ttjirtfcbaftiid^  3SerbaItni[[c  ^ur  Äarl^  be^  (3Jroften  t*or  jenem  norauö, 
möbrenb  biejc  bofür  ben  trefffijen  ^trtifel  Don  2öein^olb  über  ÜJJöbdjen*' 
er^iebnng,  ^rauenbilbung  im  ^O^ittelolter  unb  einige  S3iograpbien  be^ 
Tannter  ^ürftinnen  bafür  cingcjicnt 

Slnd^  bie  breiteilige  3tu§gabe  be^  (5ngetien*^ecbncrftben  üefebuc^e§ 
bat  eine  Umarbeitung  erfabren.  3»«  erften  Teile  ift  bcr  ßeieftoff  in 
folgenbc  Abteilungen  gruppiert  morben : ba§  fieben  in  ÖJott  im  Slternbauje, 
in  ^au5  unb  in  ©arten,  SBalb  unb  im  Tagc^='  unb  3ab^c^^ 
laufe,  3u  0?u^  unb  iiefjr,  5!Kärcben,  SSaterlänbifcbed ; im  ^meiten  Teile  ift 
biefelbe  ©ruppierung  im  mefentlicben  beibebaltcn  morben,  nur  tritt  ba^ 
^aterlänbifcbc  mepr  b^i^öor.  Tie  Sorgfalt  bei  ber  Audmabl  ber  Stoffe, 
bie  fid)  au^  in  ber  teilmeifen  Umarbeitung  einiger  5|ßro)aftüde  funbgiebt, 
mirb  ba§  58ud)  gemif3  auf  ber  ^öpe,  bie  unter  ben  beutfdben  ßcfcbücbern 
cinnimmt,  gu  erbalten  miffen. 

3.  üefebu^  für  bic  Obcrfloffen  bcr  ®otf^ftbulen.  II.  Teil.  7,  unb 
8.  Scbuljobr.  ^crou^gegeben  Dom  ißäbagogifdjcn  'i^crcin  ,31t  ßbentnij^. 
5.  Dcrönb.  Aufl.  VIII  u.  28H  S.  (Sbcmnip  1898,  ^idenbabn  u.  Solju. 

3^1  ®ergleicb  jur  erften  Auflage  erfebeint  bic  jept  üorlicgenbe  als 
ein  ganj^  nene^  33u(b,  mar  cS  boeb  natb  «inem  mehr  alä  ^man^igjöbrigen 
©ebraudje  beö  93ucbeö  nicht  ^u  Dcrmunbem,  bab  ber  iJefeftoff  ;\um  Teil 
nun  ein  anberer  gemorben  ift.  Tropbem  fo  Diel  neue  Ücfeftücfc  eingefübrt 
morben  finb,  unter  benen  im  profaifeben  Teil  bic  golbenc  9(tepetierubr 
unb  ber  gute  Änecbt  Don  Auerbacb,  bcr  ftumme  fRat^b^tr  Don  9iiebl,  ber 
Sunfebring  Don  Scanber,  einige  ©pifoben  auä  ScbeffclS  ©debarbt,  bie 
tofalgefcbicptlicbcn  Scbilberungen  Don  geograpbifeben  unb 

naturfunblicben  Stuefe  Don  ©übler,  ©üpfelb  unb  3Rafiu^,  Don  Semftein, 
Sieclam  unb  3Rarfcball  genannt  merben  mögen,  ift  ber  frübere  Umfang 
be^  ®ucbc^  Don  452  Seiten  auf  288  bctabgcfc^t  morben.  TaS  iiefebuci 
^erfüllt  in  einen  profaifeben  unb  poetifeben  Teil,  ber  erftere  gliebert  ficb 
in  Dicr  Abfcbnitte,  in  ©r^üblungcn,  fURörtben,  fabeln  unb  fßarabeln,  in 
Scbilberungen  au^  ber  SBeltgefcbicbtc,  au^  ber  ©rb*  unb  au4  ber  fRatur* 
funbe,  ber  jmeite  enthält  epifcbc  unb  Iprifd^e  Tieptungen  unb  nl^  f^robe 
bramatifeber  fßoefic  einige  Scenen  au^  Teil,  ^um  (^bluffe  noch  einige 
9iütfel  unb  Tenffprüebc.  Tie  Auömabl  bcr  Stücfe  ift  in  beiben  Teilen 
gut,  befonber^  mag  be^^öotgeboben  merben,  bafe  j^ur  pflege  ber  b<^mat-= 
lieben  ^cj^iebungen  bie  iiowlgcfcbicbte  bin^eiepenbe  33crürfficbtigung  ge- 
funben  bat. 

4.  Dr.  ^ernb.  3(bu($.  ©cb-  Acgicrungs-  unb  Scpulrat.  TeutfebeS  fiefebud) 
für  böbere  Scbrnnftalten.  1.  Teil,  f^ür  bie  unteren  unb  mittleren 
.klaffen.  11.  Aufl.  l.Abt.  XII  u.  544  @.  ißaberborn  1898,  J.  Sdböningb. 
2,60  9R. 

flRit  fRüdfiebt  auf  bie  neuen  Sebrplünc  beä  beutfeben  Unterrid)td  für 
bie  böb^^en  iiebranftalten,  bic  eine  ^meitcrung  unb  35ermebrun^  bes 
Stoffel  Derlangen,  ift  ber  erfte  Teil  be^  Sefebudpe^  Don  Scbul,^  in  ,^mei 
gefonberte  Abteilungen  umlegt  morben,  bereu  erftere  in  ihrem  poetifri)en, 
mie  im  profaifeben  Teile  für  jüngere  Alteräftufcn  Diel  ‘i8erftänblid)eS  unb 
©eeignete4  bieten.  3tt  beiben  Teilen  fomobt  in  ben  er^^äblenben  Tar^ 
ftellungen,  als  and)  in  ben  epifeben  Tid)tungen  finb  bie  altflaffifcben  unb 
bie  beutfdben  Sagen  unb  ©efdjicbten  mit  fRedjt  beDor,3ugt  morben. 

5.  A.  $*finf(ff.  jRelt.  in  ©ffen.  ficfcburfi  für  eDanoelifcbc  5.^olfSfcbulcn. 

Unter  OTitroirfung  Don  ^^^öiijmann  u.  3 ob-  3onaS,  Sebrer  in  ©ffen. 


374 


Slnjc^auung^unterric^t  unb  Sefcn. 

I)etQUßgegebcn.  I.  Jeil.  5DlittcIftufc.  Slusgobc  für  ben  9^egierung§bcj. 
“Iiüffelborf.  (9)?it  93ilberan]^ang)  X u.  386  ®.  gcb.  1 II.  2cil  Cbcr* 
ftufc.  X 11.  512  @.  gffen  1898,  Säbefer.  Öieb.  1,50  5!K. 

3)er  crfte  Xeil  biefeö  i5efcbud)eä  ift  für  ba3  3.,  4.  unb  5.  ©c^uljajr, 
bcr  ättjcite  für  bie  übrigen  St^uljaf)re  bcftimmt,  fann  ober  auc^  iüoj)(  für 
bie  fünfte  Stufe  benu^t  roerben,  in  beiben  teilen  genug  Stoffe  für 
für  biefen  entf)Qtten  finb  unb  be^b^i^b  and)  einige  Stüde  in 

beiben  Xeüen  '2lufnaf)mc  gefunb^i  boben.  i^cber  Jeü  gerföllt  in  oier 
,*pauvtabfd)nitte,  ber  etf)ifd)e  ^Ibfc^nitt  besS  erften  Jeile^  bringt  feinen 
reid^en  ^nbalt  in  ben  oier  öruüpen:  be^  .STiiibe^  ^TageStauf,  baö 
leben,  ber  SRenfd)  unb  ber  9?ä(^fte,  ber  3Kenfc^  nnb  @ott  unter,  mäbrenb 
berfelbe  ^Ibfc^nitt  beö  ^meiten  ieiteö  nic^t  nur  bie  mic^tigften  fittlic^en 
Se^ieljungen  be^  ?[Kenfd)en  im  aUgemeinen,  fonbern  auc^  baö  9J?enf(^en=* 
leben  nach  ber  mirtfc^a|tti(^en  unb  gefeüfc^ftlidjen  Seite  ^in  in  bie  Untere 
abteitungen  — baö  f^*amilienleben,  ^errfc^aft  unb  'Dienerfc^aft,  ber  50lenfd^ 
unb  ber  fl?ä(^fte,  ber  9)ienfc^  unb  @ott;  au§  bem  ^äuölic^en,  bem  gemerb^ 
Iid)en,  bürgerli^en  unb  ftaatlid^en  Seben  einfc^Iiefjt.  93eibe  2^eile  be^ 
iJefebuc^i  hoben  im  jmeiten  Slbfchnitte  bie  oaterlänbifche  ÖJefchichtc  be*= 
hanbelt,  mobei  im  erften  befonber^  bie  biographifdl^/  int  5roeiten  bie  fultur* 
gefdjichtlichc  Seite  berüdfid)tigt  morben  ift.  '3)ie  naturfunblichen  Stoffe 
beö  iiefebu^es  foUen  bcr  Sclebung  unb  ©tgän^ung  beö  Unterrichtes  bienen. 
SBdhrenb  im  iiefebud)e  für  bie  SKittelftufe  ^S  ^u  einer  SebenSgemein«* 
fchaft  3ufammengehörige  in  öfmbpen  (^auö  unb  ipof,  ©arten,  ^elb,  ^lur 
unb  33erg,  SSiefe  unb  Siaffer,  ber  SBalb,  ber  ^immel,  bie  ^oh^^fö^eiten) 
oereinigt  ift,  finb  *in  ben  für  bie  Dberftufe  beftimmten  üefeftüden  alU 
gemeinere  ©eficht^bunfte  (im  SBechfel  ber  leblofe  9?atur, 

Don  ber  fßflege  beö  menf^lichen  ^eibeS)  moh'gebenb  gemefen.  55)er  oierte 
^auptabfehnitt  ber  5D?ittetftufe  — Heimat  unb  Satertanb  — geht  Don 
ben  einfathften  gefellfchaftlichcn  Serhältniffen  aus  unb  menbet  fich  bann 
^u  ben  heimatlidhen  ';f?roDin,^en,  5um  Olheinlanb,  SBeflfaten  unb  ,^u  ben 
übrigen  ^roDin^en.  ^ie  geograbhifchcii  Stüde  lenfen  bie  '2tufmerffamfeit 
nicht  nur  auf  ©eftaltung  unb  Sefchaffenheit  beS  Soben,  fonbern  auch  auf 
bie  ^Jaturergeugniffe  be^  iianbe^  unb  bie  Sefchäftigungen  ber  Semohner. 
©elegentHch  finb  auch  ©ogen  unb  ©efchichten  eingeftreut.  iicfcbuch  für 
bie  Dberftufe  beginnt  ber  5Ibfd)nitt  auö  ber  iJänber^^  unb  Sölferfunbe  mit 
‘Deutfd)Ianb,  geht  bann  über  auf  bie  meite  SScIt  unb  ben  SIBeltcnraum. 
Seiben  Xeilen  ift  ein  Silberanhang  beigegeben.  'iSaft  bie  Silber  nid)t  in 
ben  2;cft,  fonbern  in  einen  befonberen  "iSlnhong  (Don  36  unb  44  Seiten) 
gebrad)t  morben  finb,  ift  ein  Sorteil,  beim  baburch  mirb  erhielt,  bafj  bie 
^ilufmerffomfeit  bes  i^ülerS  nicht  Don  bem  üefeftüde  abgelenft  mirb.  ^uf 
Sunfeh  fönnen  mohl  auch  ^i^fe  Silberanhänge,  bie  fich  öom  iJehrer  unb 
Schüler  leid)t  Dermchren  laffen,  in  befonberen  heften  besogen  merben. 
3®ie  bie  'Jlnöioahl  ber  iJefeftüde  in  beiben  ^ieilcn  al§  eine  gute  bc5cid)net 
merben  fann,  fo  barf  and)  nicht  unermähnt  bleiben,  baff  auf  bie  fprad)lid)e 
'I)arftellung  burchmeg  Diel  Sorgfalt  Dermenbet  morben  ift.  '3)ie  3IuSftattung 
be§  Sud)cs  läfft  nicht»  5u  münfehen  übrig. 

6.  §r.  ^olQcf,  % S.  Ärämer,  3.  9lo(fftroh.  Schreiber  u.  it  Stier,  ^cis- 
fchuIiiifDcftoren.  Scfcbuch  für  lönbltchc  ^ortbilbunnSfchuIen  unb 
Sd}aDfäftlein  für  jebeS  SauernhaiiS.  VIII  u.  527  S.  Sittenberg  1898, 
Sq.  ^errofe.  2 SK. 

3n  unferen  Xagen  ift  bie  länblid)e  ^ortbilbungSfchuIe  ein  bringenbeä 
Sebürfnis  gemorben,  gilt  eö  hoch,  beim  Kampfe  um^  Xafein  für  ben 
Sauernftanb  alle  SKittel  in  Semegung  §u  fefjen,  ihn  für  feinen  Seruf 


Digitized  by  Google 


375 


Hnfc^auungöunterric^t  unb  Sejcn. 

fo  out  olö  möglid)  Dor^ubcrcitcn.  2tuc^  für  bie)'e  6d)u(e  irirb  bo^  iiefe* 
buc|,  bos^  bie  eiocnortigen  Unterric^t^^mcrfe  berfdbcu  im  3tuge  bot  fineö 
bcr  mid}tiQften  Öcbrmittet  bleiben,  foll  e^  bocb  nicht  nur  bein  Unterric^ 
in  ber  Schule  felbft  ju  Öirunbe  gelegt  roerbcn,  fonbern  ben  Schüler  ou^ 
über  bie  Schule  hi”ßu^  insJ  ^auö  begleiten  unb  aufter  ber  beruflichen 
Belehrung  unb  Unterhaltung  ihm  öer^  unb  ÖJemüt  ermärmen  unb  feinen 
SBillen  fröftigcn.  ®ine  folrf)e  über  bie  Schule  hiaau»gehenbe  5lufgabe 
mirb  aud)  ba^  obengenonnte  iJefebuch  erfüllen,  bo^  in  feinen  ©rjählungcn 
unb  SetTQchtungen,  feinen  ©ebichten  unb  belehrenben  ^ufföhen  ba^  iieben 
unb  ben  'Seruf  beö  Sanbnjirte^  in  allen  feinen  Beziehungen  behanbelt. 
Born  Bauernftanbe,  mie  er  fonft  mar  unb  mie  er  je^t  i)t,  auögehenb, 
zerfällt  ber  meitere . Inhalt  be^  Bi^eö  in  folgenbe  ^rupben:  bai  öouö 
unb  feine  Sitte,  bie  ^milie  unb  ihre  öJli^er,  2^ogeö=»  unb  ^ohreölauf, 
^leife  unb  f^römmigfeit,  9Jahrung  unb  9?otburft  beö  iJeibc^  unb  Sebent, 
Öefunbheit  unb  ihre  ^anfh^it  unb  ^eilung^  Bilbung  unb  ihre 

Bebeutung,  ber  ^of  unb  bie  ^au^tiere,  ber  (harten  unb  feine  fßflanzen, 
ber  ^efer  unb  feine  Bearbeitung,  SBoffer,  3Balb  unb  BJiefc,  bie  (Semeinbe 
unb  bie  @enoffenfd)aft,  ®efeh  unb  fRecht,  Boterlanb  unb  Bolfötum,  bie 
roeite  SBelt  unb  im  '2lnbange  ©efchäftöaufföhe.  '3)ie  Borftellung<^*,  £ebeng^ 
unb  iJanbmanneö  finb  bei  ber  '2Tuömahl  unb  ^norbnung 

be^  Stoffes^  mafegebenb  ^emefen,  unb  ba^  Buch  mirb  niiht  nur  ein  fchr 
brauchbare^  Unterrichtsmittel  in  ber  ^ortbilbungSfchule  fein,  fonbern  auch 
ben  Schüler  im  fpäteren  Berufsleben  als  lieber  IpauSfrcunb  unb  fRatgeber 
begleiten. 

7.  ffi.  f)cnf  u.  tS.  9iuperti,  Schrcr  an  3)iäbchcnf(hulcn.  fiefcbuch  bcr  ^ouS- 
roirtfchoftSlunbc.  ©ne  ©gänjung  zu  ben  in  ber  9)täb(henf(hule  ge- 
bräuchlichen ficfcbüchern.  VIII  u.  230  S.  §onnoocr,  Sari  SÖtcQcr.  1,20  m. 

^aS  baS  öorhergenannte  Bu^  bcr  länblichen  ^ortbilbun^fchule, 
baS  mill  biefeS  ber  meiblichen  f^ortbilbungS='  unb  ^auShaltfchule  fern,  ^cx 
erfte  Xeil  behanbelt  bie  ©rnöhning  unb  bie  S^ohnmgSmittcl,  baran 
fchlicfeen  fich  bie  Reibung  unb  3Bohnun^  mährenb  ber  Ichte  Xeit  bem 
gefunben  unb  franfen  iieben  gemibmet  ifl  unb  fich  lait  Beantmortung  ber 
fragen  befchäfttgt,  mie  man  ben  Äörper  gefunb  erhalten  unb  ben  iitanf- 
heiten  Dorbeugen  fann,  unb  maS  man  bei*  J^anfheitS-  unb  UnglüdSfällen 
ZU  thun  hat.  'SJie  fämtlid>en  Sefeftüde  finb  belehrenben  loenn 

fte  auch,  3luffaffungSDcrmögcn  junger  SRäbchen  entftjred)enb,  an- 
fchaulich  unb  leichtfaftlich  bargeftellt  morben  finb.  ^bbilbungen 

unterftü^en  bie  '^arftellung. 


XIII.  ^eografil^ie. 

S3earbcitct 

»Ott 

ilanl  0)ri9(l)it, 

6<l^ulbireftoc  in 


„ISie  ©nttütddung  ber  ©eogropbic  ini  19. 

@0  tautet  bag  2:^ema  ber  tRebe,  bie  ber  öerau^geber  ber  am  ©c^luffc 
unfereö  biegjä^igen  35eric^tc^  cnipfoblenen  (^grap^ifc^n  ^eitfebrift,  Dr. 
Sttfreb  Lettner,  beim  3tntritte  ber  geograbbifi^en  ^rofeifur  au  ber 
Uniberfität  Tübingen  gebatteu  b^t.  ©ie  finbet  ficb  abgebrueft  im  öierten 

Jeubner  in  iJeip^ig  erfebeinenben  Öieograpbif^f« 
3eitfd^rift  ^^ite  305—320)  unb  ift  audb  als  ©cparat-^tbbrudf  aufgelegt 
morben.  Sir  fönnen  unö  nid)t  ücr)agen,  ^^ablrei(be  ’örucbftücfe  barau^ 
hier  mieber5ugeben. 

,,'2)ie  ÖJeograpbie  ift  nicht,  mie  oft  gefagt  roirb,  eine  neue,  fonbern 
eine  uralte  Siffenfebaft,  fic  reicht  ni^t  etma  nur  atd  ein  Siffen,  fonbern 
aB  eine  ouggebitbctc  Siffenfebaft,  tief  in^  ftaffifebe  '2tUertum  jurücf,  ift 
oon  ben  Strabern  ebenfomobt  n)ie  oom  cbriftlicben  3)iittclalter  gepflegt 
morben,  bnt  ficb  Bestatter  bet  fRenaiffance  neu  belebt  unb  feitbem  alU 
mäblicb  äur  ©eogropbie  ber  öJegenmort  meiter  cntmicfelt 

^er  ©runb^banfe  bet  QJeograpbie  ift  ju  allen  3<^iten  berfelbe  ge* 
mefen,  fo  üiele  Sanblungen  er  auch  im  einzelnen  erlitten  bnt,  fo  grofee 
^bmeidbungen  auch  bie  Wnfiebten  ber  SRetbobifer  geigen.  Sbenfo  mic  bie 
(^efctjicbte,  bei  aller  SSerfebiebenbeit  ber  Stuffaffungen,  boeb  immer  ben 
2lblauf  menf^licber  ISinge  in  ber  3<^it  betrachtet,  fo  b®t  bie  ©eographie 
e^  immer  mit  ben  auf  ber  ©rboberfläcbc  oorbanbenen  SSerfebiebenbeiten 
im  fRaume  511  tbun  gebobt.  3n  ben  gelehrten  Reifen  bö&fn  5Joar  bie 
metbobifeben  Erörterungen  ber  lepten  3Qb^5«^b«tc  oielfa^  eine  gemiffe 
SSermirnmg  beröorgenifen,  aber  menn  mir  irgenb  jemanb,  ber  oon  biefen 
Erörterungen  nict}tö  gehört  bnt,  banacb  frogen,  ma^  er  unter  Eeograpbic 
oerftebe,  menn  mir  baran  benfen,  mad  in  ber  ©cbule  alö  Eeograppie  ge* 
lehrt  mirb,  fo  mirb  un^  in  beiben  f^öllen  bie  stenntniö  ber  oerfebiebnen 
Erbräume,  bet  ^eimat  fomobl  mie  frember  Sänber,  alö  ber  Eegenftanb 
ber  Eeograpbie  entgegentreten.  '3)ie  gefcbicbtlicbe  Entmicfelung  ber  Siffen* 
fd)aft,  ©cbule  unb  Seben  meifen  ouf  biefen  felben  3nbölt  Eeograpbie 
bin,  unb  einer  metbobifetjen  'iluffaffung,  bie  bamit  nicht  im  Einflongc 
ftebt,  !ann  Oon  oornberein  bie  ^^ereebttgung  abgefproeben  merben.  Rur 
in  ^egug  auf  bie  Eefid)töpunfte,  unter  benen  mir  bie  Erbräume  betrachten 
follen,  ftnb  möglich;  nur  in  bem  Secbfel  biefer  Ecficbtöpunfte 

beftebt  bie  Eefdjicpte  ber  geograpbifeben  Rtetbobif." 


©cograp^c.  377 

bic  9?eubegrünbung  einer  lüiffenidjaftlic^en  (^eograpbif  oni 
fange  unfcrcö  ^ö^irb^inberts  „tritt  nid)t  iinöermittelt  in  bic  33ett,  fonbern 
fnüpft  an  bie  Dorangegangene  ®nttt)i(feliing  an  unb  tft  nur  bie  ©ntt'altung 
ber  in  i^r  entt)altenen  Steinte.  . . . 9iittcrö  löeftrebungcn  gehören  in  ben 
Ärci«^  ber  9ieformbcftrebungcn  bic  ö)eograpt)ic  ber  Schule 

unb  ber  ^anbbik^er  feit  ber  HÄittc  be^  18.  3“*)T^^unbertö  erfaßt  bötten, 
unb  finb  beren  ^tbfcblufe  unb  93olIenbung;  benn  maä  bi^b^i^  Programm 
unb  fd)njarf)er  SSerfucb  geblieben  ttjar,  luurbe  bei  fRitter  unter  bem  ©influfe 
be^  tieferen  n)iffenfd)aftlidben  ®ciftee  ber  ber  ja  in  ber  33egrünbung 
einer  ganzen  ^n^abl  oon  SSiffenfd}aften  ^um  ^luöbrurf  fommt,  unb  unter 
bem  (^nfluf5  ber  naturmiffenfcbnftlicben  JReifenbcn,  namentlich  3llefanber 
oon  ^umbolbt^*)  unb  Scopolb  Don  33ud)^,  in  jahrzehntelanger  müheooller 
?trbeit  zur  miffenfchaftlichen  Seiftung.  @rft  bablirch  erhielt  bie  oerborrte 
(Geographie  micber  ben  Gharafter  einer  33iffeufchaft.  . . . Söährenb  bie 
©eographie  bi^  bahiin  bei  ber  'öefchrcibung  ftehen  geblieben  mar,  roirb 
je^t  bie  ©rfenntni^  beä  inneren  Suf^mmenhangc^  ber  (Srfcheinuugen 
angcftrebt,  unb  bic  ©rbfunbc  barum  alsJ  „oerglctchenb"  bezeichnet.  . . . 
3ugleid)  mit  ber  fjiorm  mirb  auch  Schott  ber  (Geographie  ein  anberer. 
'2)cr  ^Rahmen  bleibt  allerbing^  berfelbe:  bic  mathemati]d)C  (Geographie  unb 
bie  allgemeine  phpfifalifchc  (Grbfunbe  gehören  nicht  in  bie  ©cogrophic 
fRitter^  ihr^«  (Gegenftanb  bilbcn  Diclmehr,  mie  in  ber  bi^hpnflfn 

ÖJcographie,  bie  räumlichen  ^erfchiebenheiten  ber  (Srboberfläche ; aber  möh^ 
renb  man  biefc  bi»hf^  nur  in  ben  Staaten  unb  Crtfchaften  gefehcn  hatte, 
tritt  jept  auch  9^atur  ber  Sänber  in  ihr  fRecht  ein.  5Rit  Doller  Slb^ 
ficht  hat  IRittcr  auf  ben  Xitel  feiner  allgemeinen  ©rbfunbe  bie  33orte 
gefegt:  „im  ^erhöltni^  zat  92atur  unb  zar  (Gefd}ichte  bci^  5Jlenfd)en" ; 
benn  er  hat  beutlich  au^fprechen  mollen,  baft  bic  iRatur  ber  Sänber  cbenfo 
mie  bie  menfchlichca  S9emohner  ben  (Gcgenflanb  ber  geographifchen  ^or* 
fchui^  unb  Xarftcllung  bilbe.  fjrrcili^  blieb  gerabe  in  biefcr  Beziehung 
bie  ifluöführung  meit  hinter  ben  ^fichten  SRittcr^  zafücf. 

Xie  (Geographie  ber  näd)ften  3ah^5chntc  fteht  ganz  unter  bem  ®in»> 
fluffe  Siitter^,  mährenb  ^umbolbtä  (^nmirfungcn  in  ihr  nur  mittelbar 
unb  in  geringem  Wafee  zar  Ölleitung  fommen;  fie  mirb  baher  mit  IRecht 
al^  bic  Sitterfche  Schule  bezeichnet.  SBenn  man  fie  mit  ber  Dorrittcrfchen 
(Geographie  Dergleid)t,  fo  [teilt  fie  znjeifclloö  einen  großen  fyortfchritt  bar; 
ober  fie  franft  hoch  Don  Domhcrein  an  ber  ©infcitigfcit,  bie  fie  Dom 
SJteifler  übernommen  unb  nicht  recht  za  überminbcn  Dermocht  hat,  an  bem 


*)  läJtan  hat  boö  '-Bcrbicnft  lange  ^arl  9iitter  allein  za0e|thricben  unb  ihn 
ali^  ben  %ater  ber  mobernen  (Geographie  betrachtet,  unb  in  ben  ber  (Geographie 
ferner  ftchenben  .M reifen,  teilioeife  luohl  auch  üi  ben  iheifen  ber  Sd)ulgcographic 
thut  man  ba‘3  aud)  heute  noch;  aber  mit  Unrecht.  3iitter  hat  allerbing3  ber 
mobernen  (Geographie  ihre  fDczififd)C  miffcnfdjaftUdjc  ^orm  gegeben,  er  ift  ber 
iöcgrünber  ber  geographifchen  9Rethobil;  aber  ber  3'oetfd)ritt  ber  roiffenfd)aftlid)cn 
fZorichnng,  roeld)er  bie  fRcform  ber  9Rethobif  überhaupt  erft  möglid)  gemadjt  hat/ 
bie  (^Öffnung  ganz  neuer  miffenfchnftlicher  föetrachtungc'meifcn,  ift  nicht  fein 
85crbicnft,  fonbern  ba3  SSerbienft  ber  groben  9taturforfchcr  ber  3rit,  oor  allem 
'Jllcranber  oon  ^umbolbt^,  ben  mir  in  biefem  Sinne  neben  unb  Dor  fRitter  al^ 
ben  iöegrünber  ber  mobernen  (Geographie  onzufehen  haben,  obmohl  bie  ,^orm  ber 
Säiffenf^aft,  bie  öumbolbt  üorfchmebte,  ni^t  bie  (Geographie  im  heutigen  Sinne 
mar,  obmohl  aud)  biejenigen  feiner  Vlrbeiten,  in  betten  am  meifteti  oon  neo- 
graphifd)er  'IRethobc  ftedt,  meit  in  anbere  C3ebictc  übergreifett,  mie  bie  mufter- 
gültige  löefchreibnng  vRejrifo3  in  ba3  ber  Staatenfunbe  unb  ber  .(t'oömo3  in  ba3 
ber  (Geologie  unb  Wftronomic . . . 


Digitized  by  Google 


378  (S^eograp^te. 

5D?angeI  tieferer  ^Joturauffaffung  iinb  an  ber  einfeitigen  3ufpipung  bcr 
'Ijorftellung  auf  ben  9)Jenfd)en.  . . . 

^ie  altgemeine  ©rbfimbe  im  ©imie  SSaren^  ftanb  and)  bamalö  mieber 
aufjerf)alb  ber  @eograpt)ie  unb  fu^te  if)ren  ^nfd^lufe  öieime^r  bei  ben 
rafd)  normörti  f(preitenben  92aturmiffenfd^aftcn.  @te  mürbe  auc^  nur  noc^ 
feiten  im  befianbelt,  fonbern  löftc  fid)  — eine  notmenbige 

l^olge  bcr  3wttapmc  unferer  £cnntniffe  unb  ber  macf)fenbcn  ^u^bilbung 
ber  miffenfd)aftlid}en  2Rct^oben  — mel^  unb  mc^r  in  eine  Slngal)!  üon 
'2)i^^ipltnen  auf,  bic  einanber  j^iemlid)  fremb  gegenüberftanben.  . . . ^ber 
bei  biefcr  lÄufteilung  unferc-o  ®iffen§  non  bcr  ©rbc  an  eine  9fteil)e  Don 
(5in?^elmiffenfd)aften  tarnen  bie  geograp^ifc^n  @cfic^t§punftc  ber  93etrac^ 
tung  nic^t  ^ur  Geltung. 

'2)ie  p^pfifd)^geograp^ifd)e  33etrad^tung  einzelner  ©rbräume  unb  bic 
oergleidfenbe  33etra(ptung  Dcrfc^icbener  Srbröume  I)atten  aifo  in  ber  fpjte^ 
matif(pcn  23iffenfd)aft  jener  3cit  feine  ©tötte,  fonbern  mürben  nur  Don 
ben  miffenfc^aftlic^en  JReifenben  gepflegt,  bcnen  ba^  glöngenbe  Seifpiel 
Ipumbolbt^  Doranlciic^tete.  . . . 

©0  mürben,  teil^  burc^  bic  naturmiffenfc^ftlic^en  ©pe^ialbiögipUnen, 
teilö  burcp  bie  naturmiffenfcfyiftlid^en  fReifenben,  reidje  ©c^äfee  geogra-^ 
pbifdjer  (^fenntni^  angeljäuft,  bie  aber  in  ber  bamaligen  ^uc^='  unb 
©tpuigcograpl^ie  nur  menig  Dermcrtct  mürben.  ®rft  allmätilid)  bal^nte 
fid)  ein  Umfc^mung  an.  ©r  mürbe  l^auptfäc^Iid^  burc^  bie  großen  @nt^ 
bedungen  ^erDorgerufen,  bie  feit  ber  5Ritte  ber  40  er  im  Innern 

bcr  ©rbteile  gcmadjt  mürben,  '^aö  geograp!^ifd)e  3«tcreffe  mürbe  in  jener 
3eit  auf§  §öd)fte  gefteigert.  . . . tonnte  feinem  3^ciH  unterliegen, 
baft  cÄ  bie  Aufgabe  ber  gcograpi^ifc^en  SBiffenfd^aft  fei,  ba^  in  immer 
größerer  ^ülle  ;\uftrömenbc  9RateriaI  ju  Derarbeiten;  ober  je  meßr  e§  ficß 
bobei  um  unl^iftorifdic  Sönber  o^ne  («orbncte  ©taaten  l^anbelte,  um  fo 
meniger  mußte  bie  einfeitig  auf  bie  ©efdjid^te  ^ugefpiptc  öcograp^ie  ber 
3?ttterfd)cn  ©cßulc  mit  if)nen  an^^ufangcn,  umfo  me^r  ftcllte  fid^  bie 
9?otmenbigfeit  f)erau§,  bie  ®etrad)tung  bcr  9?atur  in  ben  ^orbergrunb 
^u  rüden.  @tma  ^mei  3öf)r, sehnte  lang  blieb  man  bei  ber  ©ammtung 
unb  fRegiftrierung  bei  gemaltigen  neuen  3RoteriaI^  [teilen;  erft  in  ber 
^meiten  öölftc  ber  60er  Sebürfni^  natß  tieferer 

miffenf(ßaftli(ßer  Wnei^nung  93al^n.  Ungefö^  gteidj-^eitig  erfeßienen  fRecIuö’ 
La  Terre  unb  ?ßefd)cl§  9?eue  Probleme  ber  Derglcid)cnben  ^bfunbe.  ©ie 
maren  bcr  ^Tuöfluß  unb  5fu5brud  ber  ©timmung  ißrer  3eiti  befonberö 
ba§  gciftDoIIe  33ud)  ^efcßclä  ßat  banim  bic  größte  SBirtung  au§geübt  unb 
eine  neue  ^eriobe  bcr  geogropßifdjen  SBiffcnfcßaft  begrünbet. 

■Die  Anregungen,  bie  cinft  Ibumbolbt  unb  bie  anberen  großen  Steifen»« 
ben  gegeben,  mürbe  jept  erft  in  größerem  Umfange  aufgenommen,  bie 
S^aturmiffenfeßoft  ßielt  ißren  (Sininug  in  bic  ÖJeograpßic,  unb  aueß  bie 
gcograpßifd)C  95ctro(ßtung  be§  SRenfeßen  mürbe  ncubclcbt,  inbem  feine 
©tcllung  in  ber  9?atur  nießt  meßr  teleologifcß,  fonbern,  unter  bem  ®in*« 
fluß  ber  9?atiirmiffcnfd)aften,  faufal  aufgefaßt  mürbe.  6^  tarn  eine  3ctt 
freubigen  miffcnfcßaftlic^n  Aufftreben^  unb  aueß  eine  3eit  äußerer  Erfolge. 

Aber  e§  läßt  fid)  nießt  in  Abrebe  ftetlcn,  baß  biefe  Seftrebungen 
einer  9teugcftaltung  ber  OJcograpßic  über  ba^  3iff  ßinau^ftßoffcn.  . . . 
’^er  5Re^  neuer  Probleme,  beren  ^rngmeite  man  nod)  nießt  überfaß,  unb* 
falfeße  metßobifcße  Aiificßtcn  füßrten  bie  öJeograpßie  auf  Oiebiete,  bie  längß 
Don  anberen  3iUffenfd)aften  in  Anfprueß  genommen  unb  bebaut  mürben. 
“Xic  angegriffenen  2Siffenfd)aften  leiftcten  gegen  biefe  Uebergriffc  mirt=* 
famen  ^iDer)’tanb,  bic  Oieograpßen  erfonnten  bie  OJefaßr  ber  alljugroßcn 


Digitized  by  Google 


®eograpI)ie.  379 

^luöbreitung,  ber  ^erjfac^ung,  unb  — au  bie  ©teile  bes  ©roberungö- 
brangeö  trat  Qllmöl)li(^  ber  2Sun)dj  nad)  ®iu|'c^räufung  unb  uac^  ^b* 
ftoBung  alle^  ^rembar^en,  nad)  ber  2lueibilbung  eineö  begrenjten  öie== 
bietes  mit  beftimmten  3Jcetboben  ber  f^otfe^ung  unb  ^»arftellung. 

3u  biefer  ^eriobe  ber  ®infd)ränfun g unb  ©ammlung  [teilen 
mir  no^  mitten  inne.  Die  33emegung  noc^  511  feinem  beftimmten 
©rgebni^  geführt,  aber  tro&  beö  SSiberftreite^  ber  SJieinungen  ift  luoljf 
faum  mel)r  jmeifell^ft,  mof)in  bie  Semegung  fü^rt 

Die  eigentlid^e  Sfufgabe  ber  ÖJeograpbie  ift  ä«  allen  3citen  gemefen, 
bie  9Serfd)iebenI)eiten  ber  ©rbroume  fennen  511  lehren,  unb  biefer  Aufgabe 
mußte  fie  fieß  audh  feßt  mieber  juroenben,  in  ihren  Dienft  mußte  fie  bie 
neu  ermorbenen  naturroiffenfd)aftlichen  SJfethoben  unb  Äenntniffc  ftellen. 

sosehr  unb  mehr  ift  bie  fiänberfunbe  mieber  ^um  eigentlidjen  fterne 
ber  SSiffenf^aft  gemorben.  3^)^  al^  ber  fpejiellen  fteht  eine  allgemeine 
QJeographie  gegenüber,  aber  fie  roenbet  fieß  immer  mehr  öon  ben  ^tuf«» 
goben,  melcße  fitß  auf  bie  ®rbe  alö  QJan^e^  ober  bie  allgemeinen  ©efe^je 
ber  oerfd)iebenen  ^faturfreife  beziehen,  ab  unb  ber  93etrad)tung  ber  ört= 
ließen  ^erfeßiebenheiten,  ber  geograp^feßen  ^Verbreitung  unb  Verteilung 
ju ; um  ein  33eifpiel  ^u  nennen,  fo  mirb  bie  allgemeine  9Biffenfd)aft  oon 
ber  Sltmofpßäre  unb  ißren  iöemc^ungen,  bie  illfeteorologie,  immer  meßr 
nur  alä  ^ilföroiffenfcßaft,  bie  Sijfenf^aft  oon  ben  örtließen  SSerfeßieben^' 
ßeiten  ber  SBitterung^oor^änge  ober  oon  ben  .^limaten  bagegen,  bie  itli* 
matologie,  al§  Deilmiffenjcßatt  ber  QVeograpßie  betroeßtet.  Die  allgemeine 
(Geographie  hört  immer  mehr  auf,  eine  allgemeine  (Grbfunbe  ^u  fein, 
unb  mirb  oielmehr  eine  allgemeine  oergleitßenbe  Sänberfunbe.  Da^ 
Sofungs^mort  für  biefe  (Sntmidelung  ßat  0.  9ii(ßthofen  au^gegeben. 
S!Kan  fann  bie  neuefte  ©ntmidelung  ber  (Geographie  in  gemiffer  ^infießt 
alö  eine  9tüdfeßr  §u  'Jiitter  be^eießnen,  allerbingö  nießt  5U  ber  einfeitigen 
'2tu2>füßrung  ber  Slitterfeßen  (Gebanfen,  bie  un^  befouber^  in  ben  fpäteren 
93änben  feinet  großen  SÖerfeö  unb  in  ben  ©eßriften  ber  meiften  feiner 
©cßüler  entgegentritt,  moßl  aber  311  biefen  (Gebanfen  felbft.  Siitter  hatte 
eine  allfeitige,  9?atur  unb  2llenfcßen  umfaffenbe,  in  allen  Deilen  miffen* 
fd)aftlicße  33ehanblung  ber  einzelnen  (Srbräunie  unb  eine  oergleicßenbe  (Sha«» 
rafteriftif  ber  oerfeßiebenen  Abräume  nebft  einer  Srflärung  biefer  SVer- 
feßiebenßeiten  auö  bem  ©rbgan^en  aliS  bie  2tufgabe  ber  (Geograpßic  ßin-* 
gcftellt.  ©r  ßatte  biefe  ^ufgobe  nur  unoollfommen  3U  löfen  oermod)t  unb 
teilmeife  -gan5  auö  ben  migcn  oerloren;  bie  moberne  (Geograpßic  ßat 
fie  oon  neuem  in  ißrem  ganzen  Umfange  aufgenommen  unb  bearbeitet 
fie  mit  bem  oollfommeneren  ^üftjeuge  ber  (Gegenmart. 

Der  größte  (Grmerb  biefer  neuen  Sluffaffung  ber  ©eographie  ift  bie 
tiefere,  ni%t  bei  ber  93efcfireibung  fteßen  bleibenbc,  fonbern  in  bie  Ur*' 
faeßen  einbringenbe  SBeßanolung  ber  feften  (Grboberflö^.  . . . 

Die  ÖVeograpßie  ßat  hierein  neue^  Gebiet  ermorben,  baß  fie  nid)t 
mieber  aufgeben  fann,  oßne  ißren  Sßaraftcr  al^  SBiffcnfcßaft  preiö5ugeben ; 
benn  bie  ©eftalt  unb  Veftßaffenßeit  ber  feften  (Grboberfläc^  bilben  bie 
©runblage  aller  anberen  geograpßifcßen  (Srftßcinungen,  unb  eä  ift  nießt 
möglicß,  fie  anber^  alö  aut  geologifdjer  ©runblage  miffcnfd)aftlicß  bar^u* 
ftelien.  ^er  mie  eö  oft  geßt,  baß  neue  (Grmerbun^n  über  (Gebüßr  beoor- 
3ugt  merben,  fo  ift  e^  eine  fang  aueß  ßier  Der  f^ll  gemefen:  man 
ßat  bie  2tufgabc  ber  ©cogTOpßie  ju  ausfcßlicßlicß  in  biefen  f^orfeßungen 
erblirft,  ßat  anbere  ittufgaben  bariiber  pernad)läffigt  unb  ßat  meiter  in 
geologifcße§  ©ebiet  übergegriffen,  alö  notmenbig  mor. 

^ueß  bie  ©eograpßie  beö  5!)fenfcßen  ift  nie  ganj  auä  ben  Gingen  Per-' 


380  O^gra^^ie. 

lorcn  lüorben.  SScnnglcid^  fic  eine  3^^*  ^^ng,  wie  bcgreifüd^,  hinter  ber 
))^l))ifc^cn  ©eogropl^ie  5urü(ftrat,  fo  ift  i^re  pflege  bod^  in  entfc^iebener 
3unabnie  begriffen.  5?eben  bcn  großen  allgemeinen  SBcrTen  Sia^clö  finb 
^aljlreic^e  einjelne  51rbeiten,  befonber^  über  S3cüölfentngäbid^te  nnb  Söge 
ber  ^nftebelnngen,  erfd)ienen.  . . . foll  nid^t  in  ^brcoe  gcftellt  mcrben, 
böfe  in  biefem  (gebiete  bie  50'^etboben  ber  geograpf)ifd^cn  §orfc^ung  noch 
am  menigften  burd}gebilbct  finb,  aber  ba§  liegt  an  ber  gröberen  ©d^micrig*^ 
feit  ber  Probleme.  SBir  bürfen  hoffen,  baft  bie  ^ortbilbung  ber  p^üfifc^en 
(Sleograpbie  and)  bie  ©eograp^ie  be§  SEflcnfriben  immer  mehr  befrndt)ten  mirb, 
unb  bab  biefe,  inbem  fie  ficb  babci  bie  neuen  ©rgcbniffe  nnb  ^uffaffungen 
ber  05efcllfcbaft§miffenf(baften  red^t  ancigmct,  halb  au  fhengercn  miffen* 
fd)aftlicben  ^etf)oben  gelangen  mirb.  9?ötig  ift  audp  ftrcnge  ©elbft* 
bcfcbränfnnig  unb  ^bftobung  alle^  f^rembartigen  (©taatenfunbe  unb 
S?öIFerfunbc). 

‘3)a§  SScrböltniö  ,uir  0^efcbid)te  b^t  fic^  §iemlicb  geflört.  SBobl 
beflagen  cinjclne  ältere  ^iftoriter  noch  ben  SSerluft  ber  biffreicb^n  3Kagb, 
bie  ipnen  bie  Oieograpbic  gemefcn  mar;  aber  bie  jüngeren  erfennen,  bab 
eine  felbftänbige  SSiffenfdjatt,  melcbc  bie  9?otur  ber  Sänber  grünbli^  öer=' 
fteben  Icbrt,  auch  ib^en  beffere  '3)ienfte  Iciftet  al§  eine  OJcograpbic,  bie 
felbfi  bö^b  btftorifd)  ift,  aber  bon  ber  9?atur  nichts  meib-  '3)er  OJeograpb 
bagegen  über5eugt  fi(b  immer  mel)r,  bab  bie  ©efebiebte,  ba^  SBort  im 
meiteften  ©innc  einer  ®ntmidelungögcf(bicbte  ber  50'Jenfcbb<‘it  genommen, 
für  bie  Ofeograpbic  be§  5JJenfcben  cbenfo  notmenbig  ift  mie  bie  ®ef(bi(bte 
ber  ®rbe  für  bie  pbpfifebe  (Geographie.  *) 

IS^ie  ©eograpbie  ^t  alfo  im  Saufe  ber  3^*^^  öiele  SBecbfel  bur(b*= 
gemacht;  aber  biefe  SBecbfcl  finb  ni^t  fo  grob  unb  nicht  fo  «zufällig  ge== 
mefen,  mie  fie  auf  ben  erften  531id  erfebeinen.  SBenn  mir  oon  einigen 
millfürlicben  ^bmeicbimgen  abftrafter  SKetbobifer  abfeben,  ift  ber  eigent* 
Tidbc  öegenftanb  ber  ©eograpbie  oon  ber  älteften  3<’tl  bi^  auf  bie  (Gegen» 
mart  immer  berfclbc  geblieben,  nämli^  bie  ©rfenntni^  ber  (Grbräume  nödb 
ihrer  ^erfibiebcnbeit,  unb  bie  ber  99ebanblung  ift  immer  in  bem 
jemeiligen  3uflönb  ber  3Biffenfcbaft  überhaupt  begrünbet  gemefen.  5ln 
bie  ©teile  ber  einfeitig  matbematifcb=’Fartograpbifcben  ^nffafiung  unb  an 
bie  ©teile  ber  ebenfo  einfeitigen  SSeoor^ugimg  beö  9Wenfcben  unb  feiner 


*)  31m  bcutlidjftcn  ift  bic  33crübvung  ber  beiben  ®iffenfd)aften  in  ber  biftori- 
feben  ©cograobic,  menn  mir  barunter  bic  geograpbifebe  ‘Sorftcllimg  ber  Sftnbcr 
in  oergangenen  gefcbicbtlidjen  ^erioben  oerftebfu.  ^ie  31ufgaben  biefer  bifiorifeben 
Wcograpbic  haben  ficb  ebenfo  geänbert  mie  bic  ber  ©cogropbie  ber  (^genmart, 
nur  mit  bem  Unterfebiebe  oielleicbt,  bab  erft  roenige  führenbe  O^ifler  bie  höheren 
31nfgabcn  erfafet  haben,  bie  9J?enge  ber  ^anblanger  bogegen  noch  auf  ölten 
33ahncn  manbelt.  31u^  einer  blofeen  Topographie  ift  fic  einer  miffenfebaft» 
lid)cn  Sönberfnnbe  ermaebfen,  bei  ber  atlcrbing^  bic  '^etroebtung  ber  3totnr  nur 
alö  ©rnnblagc  bient  unb  groöcnteil^  auö  ber  mobernen  Sänbcrlunbe  übernommen 
merben  fann.  Tic  miffcnfdjaftlid)c  33chanblung  ber  biftonfd)cn  (Geogropbic  febt 
alfo  bic  .^anbhabung  ber  geograpbifeben  SDtethoben  Porau«,  aber  erforbert  anber» 
feiti^  oollfommenc  Sehcrrfd)ung  ber  hiftorifdjen  Qucllcnfritif  unb  bc§  geftbirbt* 
liehen  Thatfoebenftbabc^.  ©ie  nimmt  alfo  eine  3mifdf}enftcl(ung  .imif^en  öieogropbic 
unb  (Gcf^icbtc  ein,  aber  mirb  im  allgemeinen  boeb  mohl  beffer  Pom  Spiftorifer 
betrieben,  meil  ba^  ^utereffe  am  (Gegenftanbc  ein  gefdhicbtlicbeg  ift;  bic  ifeu 
porragenbftcn  Söerfe  biefet  31rt  finb  Pon  ^iftorifern,  bie  fidj  grünblid)  in  bie 
(Geogropbic  cingcarbeitet  hatten,  3Jtänncrn  mie  Surtiuö  unb  32iffen,  gefebrieben 
morben.  f^ür  bcn  (^Jcographen  bilbet  bic  hiftorifd)C  (\)eographie  jcbcnfall^  nur 
eine  3tcbenaufgabe,  über  mclcber  er  feine  Hauptaufgabe,  bie  geograpbifebe  Gr* 
fenntniS  ber  Wegenmart,  nid)t  Pemad)läffigcn  barf. 


Digitized  by  Google 


(Skogrop^ie.  381 

Scrfe  ift  ein  allfeitigeä  ©tubium  ber  fiänbernaturen  getreten;  ber  3J2enfc^, 
ber  fmi)ct  ben  3iclpunft  einer  teleol^ifc^en  SSetrac^tungönjeife  bilbete, 
erje^eint  unö  b^utc  nur  noc^  ol^  ein  93cftanbtcU,  aUerbingö  alö  ein  be* 
fonber^  njic^iger  unb  iritereffanter  S3eftanbteil  ber  Sanbegnatur.  '^ic 
blofee  93efcbreibung,  bie  fo  lange  in  ber  ©eograpbie  geberrfc^t  ^t,  ift  bente 
in  allen  3«Jcigen  ber  QJeograpbi«^  i>ur^  faufale  ^orfcbung  erfept  morbcn, 
unb  im  3uf<inimenbange  bamit  b^t  fi^  »eben  ber  'Darftellung  ber  ein^ 
feinen  fiänber  eine  allgemeine  öergicicbeiibc  fiänberfunbe  entmicfeln  tonnen." 


I.  äRet^oMft^ed. 

Unter  ben  metbobifcben  ^Ibbaublungen,  bie  ung  im  Saufe  beö  ©ericbt^^ 
jabtfö  8U  Öefic^t  gefommen  finb,  oerbienen  folgenbe  befonber^ 
gehoben  ju  merben: 

1.  ^ie  bat  fi(b  ber  geograobif^^  Unterricht  ju  oeftalten,  bamit  er 

erj^tebenb  mirte?  ä^ortrag^  gebalten  in  einer  ^olldfcbuUebrerlonferen^  am 
Sebrericminar  au  Sagan  oon  SBuIlc,  ©eminarlcbrer.  ('2rbgebru{ft  in  ber 
3citfcbritt  für  ©cbul-ölcograobic-  Ut.  / 257  bi^  266.) 

©eine  'Sarlegungen  fafet  ber  SSerf.  mic  folgt  jufommen:  „5)er  er«« 
jieblitbe  SBert  beö  QJeograpbicuntcrricbtc»  liegt,  toie  bei  allen 
anberen  Unterricht^gegenflänbcn,  in  ber  SBcdung  unb  ^örberung  ber 
gleichfcbtoebenben  SSielfeitigfeit  bcö  ^ttlctcffeg.  "Jier  Unterridbt 
in  ber  Öieograpbie  bat  barum 

1.  bie  mbglicbfte  i^larbcit  ber  SSorftcllungen  ju  erflrebcn,  melcbc 
bur^  ftete  Umbeutung  ber  3eitb<^  t>cr  i^arte,  bur^  SSenupung  oon  S3ilb, 
9lelief,  ^aaftftw  unb  bie  SBctrad)tung  äbnlicbcr  SSerbältniffc  ber  $>cimat, 
fotoie  ba^  ftbilbernbc  28ort  be^  Sebrerö  ju  erreichen  ift.  Die  geogropbifdben 
SSorftellungen  müffen 

2.  burch  SSergleichcn  jur  Wffojiation  gebracht  merben,  unb 
baburc^  ift  (Jrfenntni^  ber  faufalen  SBechfelbe^ichungeu  ber  geogrophifrf)?» 
©rfcheinungen  an^ubahnen.  Durch  3ufammcnftcllung,  Ueber»  unb  Unter* 
orbnung  mirb 

3.  gegen  (Snbe  bcö  geographifthen  S^irfu^  ba^  Srmorbene  in  ^orm 
oon  (Jnttoidelungörcihcn  in  eine  fpftcmatifche  Crbnung  gebracht.  Daö 
fo  (^emonnene  ift 

4.  burch  t^te  ftete  93e§iehung  8 um  SKeufchen  fruchtbar  ^u  machen, 
bamit  ba^  ©efühl  für  bas  @ble  gemeeft  unb  ber  9Billc  auf  ba^  ^Rechte 
gclenft  merbe."  — 

2.  ^arro  Xenlcte,  3“>^  erften  Orientierung  über  ben  geogroohifthen 
Unterricht  im  ‘änfehluB  an  Äirchhoffä  ©rbfunbe.  (9ibgebrudt  in 
ben  9teucn  Sahrbüchem  für  ba^  Hoffifchc  311tertum,  Ökfchichtc  unb  beutfehe 
fiitteratur  unb  für  ^ßöbagogif.  ^tauögegeben  oon  Dr.  3 oh-  Slbcrg,  Oii)nt- 
nafioUObcrlchrer  in  Sei08ig/  unb  Dr.  9iich.  fRid)tcr,  ^eftor  unb  ^rofeffor 
in  Sciojig.  1.  3ahrg.,  1898.  2.  S3anb.  ©eite  36  biö  47.) 

97ach  furjen  SSorbemerfungen,  mit  beuen  ber  SSerf.  au  näherer  ©r* 
mittelung  beB  eigenartigen  miffcnfchaftlichen  unb  bibaftifchen  2Bcrte§  ber 
©cographie  anregen  mill,  menbet  er  fieft  8onächft  8tt  bem  allgemeinen 
Sehr8tctc  erbfunblicftcn  Unterrichtet  (93erftänbnitooIlet  wif^auen 
ber  umgebenben  97atur  unb  ber  Äartenbilbcr.  .S^enntnit  ber  phpfifchen 
®efchaffenheit  ber  ©rbobcrfläche  unb  ihtcr  politifchen  (Einteilung,  fomic 


Digitized  by  Google 


382  (Skograp^ie. 

ber  öJrunbjügc  bcr  mat^ematifdjen  ßrbfunbe"),  bann  bcr  Se^raufgabe 
im  eins e inen  5u.  lieber  fd^icflid^  ©toffauömal^I  belehrt  J^trcf)i)off^  (5rb* 
fnnbe ; benn  in  i^t  ber  «erf.  nid^t  blofe  ben  frül^eT  übli^n  5^amen^»= 
unb  gemorfen,  fonbern  aud^  ben  unentbei)rlid^en 

SRcft  öon  ©ebäc^tni^ftoff  leidster  bei)oltbar  gu  ma^en  Derftanben,  inbem 
er  i:^n  möglic^ft  in  ISenfftoff  nmfe^te,  unb  er  einer  burc^göngigen 

Unterorbnung  ber  poIiti|'d)en  ÖJeogra^^ie  unter  bie  p^ljfifaUfc^e  befleißigt. 
‘2)aran  fügt  bcr  SSerf  nod)  einige  anbere  met^obifc^e  SBinfe,  bie  i^m 
für  bie  Setjrprafi^  befonber^  luid^tig,  teilö  bem  gcogrobbtff^n 
Unterrichte  eigentümlich  erfcheinen".  ©rfte  ^oraiiöfehung  eineö  gebei^^ 
liehen  Unterri^tä  ift  ,,eine  grünbliche  fachliche  '.]8räparation,  ber^* 
mafecn,  bafi  ber  Sel)rer  am  beften  gar  feinen  53licf  auf  ba§  offene  Sehr»» 
buch  Unterrichte  gu  merfen  braucht."*)  ©egen  ben  ©chluß  ber 
6tunbc  gilt  e^,  ,,unb  gmat  auf  allen  J^laffenftufen,  ben  m cf  entliehen 
3nl)alt  be§  neuen  ©tunbenpenfum^,  ba^  übri^enö  ein  a^crunbetcö 
fleine§  ©ange  auömachen  foll,  fei  eö  in  monologi|(her  ober  biologifchcr 
fjorm  nod)  einmal  furg  gufammenguf affen,  um  ihn  fo  behaltbarer  unb 
gugleid)  unterfdjeibbarer  oon  bem  Sel)rftoff  angrengenber  Stunben  gu 
madjen".  95ei  ben  unau^gefepten  Uebungen  im  i^artentefen,  mobei 
„in  ber  klaffe  au^fchliefelich  eine  grofee  unb  gute  ©chulmanbfarte  benupt 
mirb,  roährenb  bie  Atlanten  gefchloffen  bleiben",  bleibt  immer  bie  §aupt^ 
fache,  baß  ber  (Sebüter  „fich  nicht  blofe  mit  einem  äußerlichen  beobachten 
unb  ^blefen  ber  Äarte  begnügt,  fonbern  gugleich  bie  mertoolleren  geiftigen 
3;i)ätigfeiten,  bie  ber  geograpjifdfic  Unterricht  in  ^nfpruch  nimmt,  mirflich 
oollgief)t  unb  gmar  mel)r  in  fpontaner  SBeife  — nämlich  bie  allerbing^ 
immer  nur  annähernbe  Äonftruftion  ber  entfprechenben  auf  ber  ^arte 
an^ebeuteten  unb  im  Sehrbuche  gefchilberten  Sßirflichfeit  burch  feine 
tafte,  foloie  bie  ^bftraftion  unb  hinttJieberum  bie  '2Inmenbung  allgemeiner 
©efepe".  ^iergu  ift  langbauernbe  Anleitung  be^  Sehrere  ebenfo  erforber»» 
lieh,  tuie  bagu,  „ben  'Durchfchnitt^fchülcr  felbft  oberer  klaffen"  bohin  gu 
bringen,  „eine  fo  fnoppe,  gebningenc  '2)arftetlung,  mie  bie  bei  c^irchhoff 
gegebene,  mit  mirflid}em  9Zupen  gu  lefcn". 

'2)en  ©^luß  ber  bilben  furge,  aber  treffliche  S3emerfungen 

über  oicr  Hilfsmittel  beS  geograpl)ifd)en  Unterrichts:  baS  beutfehe 
Sefebuch,  bie  ^nfchauungSbilber,  bie  ©i'turfionen  unb  baS  Äartengeichnen. 
„S3rin^  baS  Sefebuch  fo  oortrcffli(he  ©chilberungen  mie  bie  oon 
bolbt,  4fd)ubi  ober  SJtafiuS,  fo  bereite  man  bem  Schüler  — in  ben  'Deutfeh^ 
ftunben!  — aud)  ben  ©enuf3  unb  ^upen  biefer  . . . Seftüre."  Sei  ber 
SSermenbung  bcr  gcograpptfdjcn  '2lnfchauungSbilber  „hanbelt  eS 
fich  eilt  bloßes  Slmüfement  ber  ^)üler";  follen  fie  „grünblich 

burd)  ben  Unterricht  auSgenüpt  ioerben,  fo  ift  erfteS  ©rforberniS  micber 
eine  eingehenbe  SSorbcrcitung  beS  SeprerS,  bie  me^r  in  5lnfpruch 
nimmt,  als  cS  U)ol)l  fcheint".  15)ic  unmittelbare  5lnfchauung  hnt 
„oornel)mlid)  ben  ^lid  für  mctl)ob{fd)eS  erbfunblicheS  beobachten  gu 
fd)ärfen;  nid)t  toieoiel,  fonbern  mie  einer  ficht,  bas  ma^t  Ijier  mie  in 
allen  Siffenfdjaftcn  ben  Untcrfchicb  gmifchen  Dberfläcßlichfcit  unb  ©rünb= 
lichfeit".  beim  Ä'artcngeichnen  „oergeffen  fc^r  oiele  über  bem  3eichnen 
bie  ©pinbolif  bcS  ©egeid)neten" ; grünblicheS  k'artcnlcfen  tbut  jebenfallS 
biefelbcn  Xienfte  mie  3ei4nen. 


„3»bcS  ift  baö,  — fä^rt  bcr  berfaffer  fort  — ebrticb  gefagt,  eine 
febr  große  Jorberiing."  3»  bolfSfdjulfrcifen  ßält  man  biefc  jofbeumg 
naßegu  für  fclbftocrftänblid). 


Digitlzed  by  Google 


(S^gro^J^te.  383 

3.  Sßalt^er  9luge,  ?lnocbnuiig  beö  l'ebrftoffcä  unb  0co- 

grap^if^cn  Unterrichte.  Slbgebrucft  in  ben  9tcuen  für 

bo^  flailiichc  ^Utertum,  ökfcfjicbtc  unb  beutfe^c  üitteratur  unb  für  'ij^öbagogif. 
^erausgegeben  Don  Dr,  ^oh-  3ü>crg  unb  '.j^rof.  Dr.  Stich.  JKichter  in  Üeit)jig. 
1.  / 1898.  2.  33anb.  ©eite  428  bid  442.) 

SSi^hcr  tuurben  bei  ber  geogra4)htfchcn  ©chilberung  eineä  Sanbed 
geroöhnli^  folgenbe  Kategorien  nacheinanber  burchgefprochen : Üage, 
©renjen,  2luöbehnung,  ÖJebirge,  ^lüffc,  Klima,  ^lora,  l^auna,  93eoölfe* 
rung  unb  ihre  ^öefchäftigung ; bann  tarn  bie  politifche  (Geographie,  b.  h- 
bie  'Jtufgählung  ber  ©iebelungen.  SSon  biefer  Slnorbnung,  bie  baö 
räumlich  einer  fpftematifchen  (Ginteilung  ju  Siebe  oon^ 

einanber  reifet,  mill  Kir^hnÜ  ^>ei  ber  eigentlichen  ßänberfunbe  nichts 
toiffen.  (Gr  fagt : *)  „SKalt  man  3ng  um  3ug  baö  Sanb  nad)  allen  feinen 
geographifchen  (Glementen,  loie  fic  in  3Birflichfeit  jufammengehören,  fo 
feeht  beffen  S3ilb  ohne  meitere^  in  lebenöooller  Wahrheit  oor  bem  geiftigen 
'iluge  beö  ©^ülerö.  ^ene  fchematifierenbe  Orbnimg,  bie  fo  thut,  al^  menn 
ber  (Gangesl  mehr  mit  bem  ^eniffei  jufammengehöre  alö  mit  bem  ^ima* 
lapa,  ber  Sotoöblume  unb  bem  ^inbu,  gleicht  bem  '2luäeinanbernehmen 
eineg  Uhrtoerfeg,  beffen  (Gang  man  bemunbem  mill.  SKaefeen  mir  ung  alfo 
bag  eble  Streben,  ein  Sanb  alg  bie  innig  oermachfene  Summe  natürlicher 
mie  fultureller  ^erfmale  ju  begreifen,  nicht  miberfinnig.  fchmer  burch 
fünftli^eg  3cin:eifeen  beg  thatfäcplich  SSerbunbenen!"  2)emnach  teilt  er 
fich  beifpielgmeife  bei  ber  Öfeographie  oon  '3)eu^chlanb  ben  Stoff  folgenber- 
mafeen  ein:  ^Ipenanteil,  Stlpenoorlanb,  fübmcftbcutfcheg  SSeefen,  r^etnifcheg 
Schiefergebirge,  nnb  2Befer*Söerglanb,  Ifen^ingen  unb  ^arj, 

fächfifcheg  ®erglanb,  Subeten,  norbbeutfefeeg  Xicflanb,  unb  jebe  biefer  ittb^ 
teilungen  fpriept  er  bann  nach  allen  ihren  SSejichungen  burd).  3”  Slirch^ 
hoffg  Sinne  gearbeitet  liegen  fd)on  eine  Sleihe  oon  Schulgeographien  oor, 
unb  biefer  (Grfolg  fpricht  für  bie  Siiehtigfeit  beg  ncuerbingg  oon  ihm  oer» 
tretenen  ^rin,5ipg. 

^Jierfmürbigermeife  hat  Kirchhof?  bie  fchematifierenbe  Drbnung,  gegen 
bie  er  einen  fo  erfolgreichen  5Sor)tofe  gemacht  hat,  nicht  gan5  übermunben 
unb  ift  er  über  ben  ^ualigmug  ^mifdjen  politifch  unb  phpfifch  nicht  oöllig 
hinauggefommen.  Sangenbeef**)  unb  Supan***)  oerflecl)ten  bie  Sieben 
lunggfunbe  üiel  enger  mit  ber  Schilberung  ber  natürlichen  SSerhältniffe, 
menn  and)  noch  ni^t  fo  eng,  alg  eg  möglich  ift.  3)ag  befte  mirb  fein,  bie 
©ingelerfcheinungen  fo  auf^uführen,  mie  fic  nebeneinanber  liegen,  unb 
babei  läfet  man  fich  am  richtigften  oon  ber  natürlichen  öJeftaltung  beg 
93obeng  leiten,  (^raftifcheg  SBeifpiel  S.  430 — 433.) 

^ölt  man  biefe  SJtethobc  ber  Slnorbnung  für  rid)tig,  fo  oermirft  man 
bamit  auch  ohne  meitereg  bie  93eftimmung  ber  preufeifepen  Sehrpläne  Oon 
1892,  bie  für  Untertertia  29ieberl)olung  ber  politifd)en,  für  Dbertcrtia  ber 
phpfifchen  ©rbfunbe  'Xcutfchlanbg  oorfchreiben,  f)  unb  eg  mirb  big  auf 


*)  2)ibaftif  unb  SJtetl)Obif  beö  ©cographic-Untcr cirijtg.  S)iünd)cu 
1895,  (£.  S3edff(hc  5.^crlagöbud)hanblung.  Seite  34. 

**)  Saiigcnbcd,  iiehrbud)  ber  (Geograpbie.  2 Xeilc.  2eipjig,  SBilh-  (rüget- 
mann. 

***)  Supon,  ^eutfehe  Sthulgcographie.  6.  ^ufl.  ®othn  1899,  3-  ^ertheg. 
t)  3)icfc  fchon  oft  gerügte  Slnorbnung  bc^cidtnet  ^rof.  Dr.  Kirchhoff  an  bet 
UniDcrfität  ^aUc  alg  „ein  paar  offen  ju  Sage  liegenbe  Fehlgriffe"  (^.  a.  0.,  ©. 
12),  ©eh-  fRat  ^^rof.  Dr.  0gfar  3ö0cr,  'Sirettor  beg  Sfönigl.  Fn^brid)  Sl'ilhdm- 
(Gpmnafiumg  $u  .M'öln,  olg  „einen  S^rcibfehler"  (l'ehrfiinft  unb  ^chrhnnbioert, 
SBiegbaben  1897  S.  155)  ber  preufeif^en  Sehrorbnung. 


Digitized  by  Google 


384  öJeogrc^^ie. 

meitcrcg  für  ein  Sef)rbuc^  bcr  öJeogra^fiic  f(^n  bie  einfo(^e  X^tfor^c  eine 
©mpfe^Iung  fein,  ba§  e^  nic^t  na^  ben  preufeifc^en  fiefpcplänen  gearbeitet 
ift  unb  beö^alb  nic^t  nac^  ^reufeen  ^ineingelaffen  mirb,  mie  5.  33.  baö 
gong  Dorjüglic^e  öon  ^rof.  Dr.  ©upan  in  @ot^a. 

•J/iefe  neue  3lrt  ber  ^i^bomerung  »eriangt,  bafe  man  natürlid^  (nid^t 
politifc^)  a&gcgrengte  (Gebiete  betior^ugt,  benn  Flußgebiete,  ©ebirge,  po>‘ 
litif^e  @inf)eiten,  bie  man  ^ufammen  bcbanbelt,  ni(jbt  bicfelbe  3luö«' 
be^nung,  nur  möge  man  fid)|  bei  ber  lÄbgrenjung  ber  natürlid^en  ^0* 
Dingen  nitßt  gu  fef)r  Don  naturtoiffenfc^ftlic^n  QJrünben  leiten  taffen. 
„Staaten  Don  ftarfer  ©igenart  legen  einfc^ncibenbe  ©rengen  felbft  ba  burc^ 
Sänber,  roo  bie  9?otuT  feine  Dorgegeid^net  SJid^t  jebertei  Staats*' 
grenge  bebingt  eine  SanbeSmarte,  meil  nic^t  febet  Staat  ma(!^tDoU  genug 
ift,  ine  ©igenart  eines  SSolfeS  unb  ^ierburd)  mittelbar  bie  feines  ©ebieteS 
gu  beftimmen ; umgefe^rt  more  eS  jeboefy  auA  gang  ungeogrob^ifc^,  moüte 
man  ein  iSanb  nur  naeß  feinen  ^Serbdltniffen  umgrengen  o^ne 

SRürffic^abme  auf  ftaatli^e  SluSbebnung."*^)  — 

'Sie  3Reinungen  über  baS  Äartengeic^nen  unb  feinen  3Bert  finb 
noc4  immer  geteilt.  3luf  bie  FJ-^gie  beS  SeinS  ober  S'ht^tfeinS  mirb  nießt 
eingegangen,  meil  bie  li^ebrorbnimg  Derlangt;  eS  In^nbelt  fi^ 

nur  barum,  roie  man  biefe  SSorfrßrift  auSfübren  foll.  »kleinere  ©ebiete 
finb  als  ©ingelobjefte  beS  3cicbnenS  Dorgugieben.  3^  ©nnibe  gelegt  mirb 
ber  gemöbnticbe  ©rabne^.  ©S  ift  beffer,  ber  Sebret  bringt 

eine  fertige  Sfigge  mit;  mill  er  trobbem  in  ber  Älaffe  felbft  geiebnen,  }o 
foll  er  ja  ben  fÄtlaS  gur  ^anb  nehmen  ober  — als  33eftcS  — bie  außer^lb 
ber  Stunbe  b^tgcftellte  Ä'artenffigge  als  SSorlage  aufbüngen.  ‘Sie  Schüler 
geiebnen  in  Dom  fiebter  bctgcfledte  (oerDielföltigle)  92e|e  in  ber  Stunbe 
nach  ber  Dornböngenben  SSorlage  (Dom  Sebrer  gelieferten  Sfigge)  Aeicb* 
fam  noch  Siftat;  guten  erlaubt  man,  ihre  Sfiggen  in  Far^ 

auSgufübren.  Äarteney temporale  finb  gu  empfeblen ; benn  ber  Sdbüler  toirb 
gegttjungen,  ficb  bie  Sparte  orbentlicb  angufeben,  menn  er  toeiß,  baß  er 
tie  auS  bem  Äopfe  mieberbolen  foll. 


3n  einer  9iebenDerfammtung  ber  beutfeßen  SebrerDerfammtung  gu 
33reSlau  (3[5fingften  1898)  fpracb  fHeallebrer  %.  9Jtang  auS  ^belberg 
über  baS  fRcform  beS  Unterrichts  in  ber  aftro«» 

nomif(bcn  ©cograpbie."  ©r  b<Ule  feinen  Slusfübrungen  folgenbe 
Seitfö^e  gu  ©runbe  gele^: 

1.  Sie  Qftronomifd)c  ©eograpbie  ift  nicht  bloß  eine  lüicbtige  ©runb« 
läge  ber  pbbfi^ölifcb*^*'  unb  bejcbreibenben  ©eogropbie,  fonbern  aueß  ein 
etbifeb^ö  33ilbungSmittel  erften  9iangcS,  mit  bem  ficb  iu  hie\cx  33egiebung 
fein  anberer  naturmiffenfcbaftlicber  Sebrgmeig  audb  nur  annöbernb  meffeu 
fann.  SKit  fRecbt  ift  baber  biefe  SiSgiplin  tür  alle  Schulen  obligatorifcb 
Dorgefd)rieben,  Derbient  aber  febon  im  Futereffe  einer  ibealen,  fittlicb 
religiöfen  SSolfSbilbung  eine  intenfiDere  ^Pflege  als  fdtber;  benn  nirgenbS 
treten  unS  bie  ÜJnturgefepe,  bie  auf  einen  großen  ©efepgeber  gurüdmeifen, 
fo  augenfebeinlid),  großartig  unb  übergeugenb  entgegen,  als  im  emigen 
Sauf  ber  ©eftirne. 

2.  Seiber  aber  ift  bie  ÄenntniS  bcs  ^immelS  unb  feiner  ©rfebeinungen 
im  33oIfe  immer  mehr  im  iRüdgange  begriffen.  Ser  ^pauptgrunb  biefer 
bebauerlicben  Sbatfacl)c  liegt  in  ben  bisherigen  Derfebrten  meebanifeben 


*)  ^irebboff/  0-  a-  ß-  *Seüe  34. 


Digitized  by  Google 


ÖJeograp^ie.  385 

9?äbertenurien,  bie  bie  ©tteilung  eineö  met^obifc^  richtigen  Unterrichte 
jur  Unmögtichfeit  machten. 

'3)ie[erben  führen  nämtid)  bie  33ett)cgung  ber  ^immeleförper  zugleich, 
atfo  neben-,  ftatt  nachcinanber  öor,  moburch  fie  ben  ©chülcr  nur  Der- 
mirten,  fo  bafe  fchon  'Diefterroeg  ju  einer  „focgfältigen  Serfthmöhung" 
berfelben  aufforberte;  bae  ©piel  bee  fompli^ierten  ^läbermerfce  lenft  bie 
^ufmcrffamfeit  ftarf  ab,  unb  enblich  reichen  fie  für  ben  SJiaffenunterricht 
bei  meitem  nicht  aue. 

3.  '35ie  aftronomifche  QJeogtaphic  ftcüt  aber  fo  hoh^  Slnforbernngcn 
an  bae  ^(bftraftioneöermdgcn  ber  (^ülcr,  bah  ohne  eine  grünblichc,  fort- 
laufcnbe  SSeranfchautichung  bicfer  Unterricht  fru^t-  unb  mertloe  bleiben 
muh-  “Doher  finb  ale  ®^a^  biefe  tieralteten  JRäberapparate  methobifch 
forrefte  Schrmittel  auch  für  bie  fleinfte  'Xorffchulc  ebenfo  unerlähli^  mie 
gute  Äarten  für  bie  befchreihenbc  öJeographiC/  bainit  fich  biefe  ‘2>ie5iplin 
ale  hcrrlifh^^/  unübertrcfflichee  93ilbungemittel  im  Xienfte  ber  Humanität 
and)  bemähren  fann. 

^iefe  fiehrmittel  müffen  fo  einfach  aie  möglich  unb  babei  oollfommen 
5erlegbar  fein,  um  jebcn  Vorgang  für  fich  SSctoei^  ober  ©cgenbemeiä 
unter  fortroährenber  geiftiger  Selbftthättgfeit  be^  i^ülere  511  entmideln; 
fie  müffen  burd)  größere  “Jiimenfionen  unb  intcnfioere  'Beleuchtung  ol^ 
fetther  noch  oic  größte  iUaffe  auöreidjen,  burch  eine  ÜReihe  oon 
Spe^ialoorrichtungen  in  ba§  'I>ctail  ber  ©rfcheinungen  cinführen,  leicht 
unb  fichcr  ^^u  hö«bhaben  fein,  bamit  feber  Berfuch  fofort  gelingt  unb  bie 
aftronomifche  C^eographic  gleich  ber  Bhhfif  einem  ^perimentolfoch 

mirb;  ein  billiger  'ijkeisJ  foll  fie  auch  ber  ärmiten  ©chule  noch  i^flönglich 
machen,  unb  enblich  müffen  fie,  Pon  ber  Beobochtnng  ber  92atur  au^gehenb, 
roieber  ^u  berfelben  ^urüdführen,  bamit  bic'  3ugp»h  hie  ^hobenheit  ber 
. 9Jatur  unb  il)re^  Urheber^  fennen  unb  bemunbern  lerne,  alfo  and)  00m 
naturmiffenfchaftlichen  ©tanbpunfte  au^  eine  \)ö\)exe,  ibeale  3Beltanfd)auung 
erhalte. 


3njei  STbhanblungen  befchäftigen  fich  ^^1  her  Betonung  be^  geo- 
logifchen  XlZomcnteö  im  geographifchen  Unterridjte,  einer  ^^orberung,  über 
bereu  Berechtigung  bie  Meinungen  feßr  au^einanber  gehen,  ©ne  biefer 
2lbhanblungen : 

^rof.  3Rajr  Ueber  (Geologie  im  geographifchen  Unter- 

richte, ift  abgebrueft  im  3. 3ahrföhcrid)te  be§  SiommunaMlntergpmnafiumS 
in  Bregens,  1898  (13  (3.). 

Sir  hoben  fie  tro^  eifrigen  Bemühend  nidjt  erhalten*)  unb  folgen 
barum  ber  Befpredjung  oon  S.  (^orge  in  ber  für  Schul- 

geographic  (20.  ^oh^Üv  1-  ‘^J).  '3)er  Berf.  rebet  ber  (Geologie 

auf  ber  Unterftufc  beö  (5lt)mnafium^,  menn  aud)  nicht  in  ft)ftematifd)er 
Behanblun^  ba^  Sort  unb  s^igt  ffhon  ouf  ber  s»oeitfn  Stufe,  bereu 
Sehrftoff  'ifien,  ?lfrifa,  bie  brei  füblichen  ^albinfeln  (Snropa^  unb  bie 
britifd)en  ^ofcln  bilben,  ba^  gcologifche  Moment  im  erbfunblichen  Unter- 
richte Berüdfichtigung  finben  fönnc.  ^ic  ^luöführungen  bcö  Berf.  finb 


♦)  55ic  9lbhanblung  ifi  un^  fchließtich  auf  unferc  Bitte  noch  Pom  Berfaffet 
Sngefchieft  morben.  Sir  bebouern,  fie  nicht  oor  ?lblicfcrung  unfere^  Mannffripted 
erhalten  s«  haben,  unb  ba^  umfo  mehr,  al^  fie  meit  intcreffantcr  ijt,  alö  mir 
unfereni  (Bcmähr^mannc  nach  oermuteten.  Ser  fie  erlangen  fann,  mag  fie  ja  Icfen. 
3a^iHbciid^t  LI.  25 


Digitized  by  Google 


386  Qkograp^ie. 

üietfacft  geiftreid),  luie  bei)ptclätt)eifc  bie  auf  ©eite  4 f.,  bafe  für  bie  bifto* 
rtfd)c  (Geologie  bie  bem  ©d^üler  aiic^  auö  bem  GJefd^id^töuntcrridjte  ge« 
läufige  Einteilung  in  Altertum,  2)JitteIalter  unb  'JZeujeit  genüge;  basi  erfte 
fei  burc^  baö  SSorfommen  ber  ©teinfobic  unb  mctaüfübrenben  Eefteine 
d)arafterifiert,  ba^er  bie  Eebirge  int  inbuftriereic^en  Englonb  oielfat^  ber 
ätteften  ^eriobe,  bagegen  bie  i^tölienö  jüngeren  ^eit^öumen  angeboren 
müffen.  ^ud)  bie  boc^  f^on  mehr  in  bie  Eeogropbie 

fallenbe  Erläuterung  ber  ^ieflonb^alluoionen  in  5[Jiefopotamien,  im  '^^otief« 
ianb  u.  a.  mit  einem  geologifc^en  33eigef<^mad  ginge  an,  ebenfo  ber  ge« 
legentlic^e  ^inmeB  auf  ben  au^  ber  gteid^en  33ilbung  ber  teibefüften 
^ranfreid)^  unb  EnglanbsJ  unb  ber  relatipen  Untiefe  bes  ^anaiiJ  erfd)Ioffene 
einftige  ^iif^ntmen^ang  jener  Sänbcr.  '2(ber  eö  mürbe  bo^  5U  meit  führen, 
bie  Oberfläc^engefiait  unfereö  Planeten  ober,  um  mit  ©uejj  5U  reben,  „baö 
3lntli^  ber  Erbe"  burd)  „f^faitungen,  33rü4e"  n.  a.  auf  foic^er  ©tufe 
unb  bei  ben  geringen  naturmiffen)(^aftlic^en  $Sorfenntniffen  ber  ©(^üler 
511  erflären. 

'Die  anberc  Slbfjanbiung : 

^rof.  3obunneig  9tüQer  in  ^lug^burg.  Die  Scbcutung  fcbematifcbcr 
geologifd)cr  Profite  für  ben  Eeograpbicuntcrrid)t  an  SWittcI« 
fd)  ulen.  Dicfcibe  ftebt  in  ber  öon  ^rof.  Dr.  Lettner  berau^gegebenen  Eco*» 
grapbifdjen  3fitfd)rift  (4.  3abtfl-/  1^98  6.  431  bi^  454). 

2Tu^gef)enb  Pon  ber  moI)I  allgemein  anerfannten  Sebeutung  ber  geo* 
grapbifd)cn  Profile,  bie  bas  9lelief  eiltet  Eebietc^  ni^t  blo&  Permittelft 
fl)mbolifd)er  fonbern  in  unmittelbarer  9iacbbilbung  ber  Erunb« 

xüge  ber  Sobenformen  burd)  einfa^e  Umri&linien  Peranfdbaulicben  unb 
fo  bem  Eebäc^tni^  be^  Sernenben  eine  nal)e^u  unerfe^bare  ©tüpe  für  bie 
Einprägung  ber  Cberfläd)enformen  ber  Erbe  bieten,  forbert  ber  35erf.  für 
ben  geograppifepen  Unterri^t  an  9?iittelfd)ulcn  aud^  bie  3Sermertung  f^e« 
matifeper  geologift^r  Profile,  bie  mepr  al^  alles  anbere  baö  Perftänbniö« 
Polle  3lnfd)auen  unb  bie  Slenntni^  ber  Oberfläepenformen  ber  Erbe  5U 
förbern  Permögen.  Seid)t  erflärlit^crmcifc  fönnen  nur  Profile  Pon  mittel« 
europäifdjen  Eebieten  in  ^roge  fommen,  unb  Pon  ben  Pier  großen  Ec« 
birg^fpftemen  biefe^  Eebictc^  (ben  ?llpen,  bem  oberrl)einifd)cn,  bem  nicber« 
rpcinifd)cn  unb  bem  oftbeutfd^en  Eebirgsfpfteme  finb  je  brei  Profile  in 
ber  Anordnung  im  Unterrid)te  Por^^ufüliren,  bap  fie  fidb  räumlicp  mög« 
lid)ft  ancinanber  rcipen.  (Sßergleici^  bie  gegenfeitige  Sage  ber  mciter 
unten  genannten  Sllpenprofilc).  3»  5lnbetrod)t  bes  llmftanbe^  jebod),  bap 
an  ber  9Kcbr5abl  ber  9J?ittclfdpulen  Deutfcplanb^  ber  geograppifepe  Unter« 
rid)t  immer  nodj  Pon  rein  piftorifeb  porgebilbeten  2el)rern  erteilt  mirb, 
müpte  eö  fd)on  al^  ein  augerorbentlic^  grof3er  Ecminn  für  bie  SSertiefung 
ber  geograpl)ifd)en  Stenntniffe  unferer  3pgcpJ>  betrad)tet  merben,  menn 
in  bie  amtlidjen  Sebrpläne  bie  S3eftimmung  aufgenommen  mürbe,  bap  511111 
SSerftänbniö  ber  Oberfläd)enformen  WitteleuropO‘3  511m  minbeften  Pon 
je  einem  ber  Pier  großen  Eebimsfpfteme  biefes  Eebiete^  bie  ßeidjniing 
eine§  fepematifeben  gcologifcpen  ^rofilö  notmenbig  fei.  Eingebcnbe,  lepr« 
reiche  33egleitmorte  511  ben  nad)ßebenb  genannten,  Pom  95erf.  au^gemäblten 
geologifdjen  ^rofilen  ftüpen  in  treffli^er  SBeife  ben  Pon  ipm  gegebenen 
Semeiö  für  bie  9?id)tigfeit  feiner  ^orberung. 

Cuerprofil  burd)  bie  Diifcr  unb  ^idertpaler  iMlpcn  (©cbma5  am  3»” 
— ©teinbaii^  im  ^pi^entbal). 

Ciierprofil  burd)  ba^3  !^armenbelgcbirgc  (3?orberriß  — .^all  am  3«»)- 

Ciierprofil  burd)  bie  Dolomiten  ('.dpmang  am  Eifad  — Eortina). 


Digitized  by  Google 


©eogro^j^ie.  387 

Duerproftl  but(^  bcn  fränfifc^cn  3^wra  (92ürnberg  — Stmberg). 
Ouerbrofil  burcb  ba§  Fichtelgebirge  (Sl^ünchberg  — 9J?ittertei(h). 
Guerprofil  burch  ben  ^un^tücf  imb  ba^  norbpfäljifche  Serglanb 
(S3emfaftet  a.  b.  — Sanbftuht  i.  93ni(h). 


^intucifen  müffen  mir  noch  S^üci  'Jlrbcitcn,  bic  fich  mit  bem 
geogrophifth^”  Unterrichte  in  befonberen  Sepranftalten  befaffen: 

Ärug  in  ficip^^ig.  Die  (ycograpbie  in  ber  höheren  3Käbct)cnithute. 
(9tbgebrucft  in  ber  Pon  ^rof.  Dr.  ibettner  heriuögegebcncn  öeographifchen 
3citj(hrift  (4. 3ahrg.  1898,  ©.  617  biö  643). 

Dr,  Salther  ©chmibt  in  ficipjig.  Xie  ©eographic  in  bcn  oberen 

S^laffen  ber  höheren  fiehranftoltcn.  i^orlrag,  gehalten  auf  ber  7. J^^aiipt«- 
Dcriamntlnng  beei  S.^creinö  jur  Förberung  be^  llnterri^t§  in  ber  ^JtathcmQtif 
unb  ben  9taturh)i|'fenfchoften  in  i'eip.^ig,  möhrenb  ber  Xagc  oom  30.  'JJtai  biö 
2.  Funi  1898;  obgebrueft  in  ben  Unterricfjtöblättern  für  9}lathematif  unb 
9?aturh)ifienichaUen  (4.  3ahrg.,  1898.  ^eft  5. 

©enaiier  auf  fie  hier  ein^jugehen,  ^^ir  nicht  für  unbebingt. 

nötig;  mir  empfehlen  fie  aber  — insbefonberre  bie  erftc  ?lrbeit  — jebem 
aufmerffamer  Öeftüre. 


„3wr  fReform  ber  SSolföf chnlatlanten"  fprach  in  einer  9?eben* 
nerfammlung  ber  beutfehen  2el}reroerfammIung  511  Breslau  (^fingften 
1898)  Dr.  9Jia jr  (Sefert  in  iieipi^ig,  Xer  iöortrag  ift  nochträglict)  in  ber 
Allgemeinen  Xeutfcl)en  2ehrer;^eitung  (50.  F^lirgv  1898,  ^r.  47,  ©.  477 
biö  481)  oeröff entlieht  morben.  Folgenbe  12  Xhefen  liegen  ihm  511  (Mrunbe: 

1.  Xie  Starten  eine^  ^olföfchulatlaffeö  muffen  methobifeh  ancin-= 
anber  gereiht  fein.  (An  Xeutfchlanb  höhen  fich  harten  für  beutfd^e 
^efchichte  unb  bie  beutfehen  Ä'olonieu  an^ureihen.) 

2.  Xie  Au^führtid)feit  ber  lartographifchen  3eichnö”fl  ^öl  «itht  allein 
in  ber  Sntfernung  oom  SSaterlanbe,  fonbern  au^  in  ber  föcbeutung  5um 
^aterlanbe . a^unehmen. 

3.  Xae  Xrepen  be^  Atlaffe^  beim  (Gebrauche  ift  ^u  oermeiben. 

4.  Xie  eiufachften  unb  beflen,  b.  h-  hie  ba^  (Srbbilb  am  menigften 
ner§errenben  ^rojeftionen  müffen  bei  ben  ifarten  für  S5olfi?fchulatlanten 
gut  Anmenbung  gebracht  merben.  ©inheitlichfeit,  menigften^  Abrunbung 
ber  ^Rahftäbe  ift  an5uftrcben. 

5.  Sin  SSolföfd)ulatla^  h^t  ebenfo  mie  ein  mijfenfchaftlidjer  Atlas 
bie  neueften  allgemeinen  miffenfd)aftlichcn  Srgebuiffe  ,^u  berüdfichtigen. 

6.  Xie  burdh  Statur-  unb  Scfchid)tSentmideIung  §ufammenl)ängenben 
Sönber  müffen  auf  einer  ^arte  5ur  Xarftellung  fommen.  (Seographifd)c 
£ebcnSgemeinfd)aften.) 

7.  Xie  bis  jeht  üblidjc  XarftellungSmanier  ber  33obenform  in  SSolfS>= 
fd)ulatlanten  ift  für  bcn  Schüler  ?^u  fcpiuer  oerftänblid)  unb  nimmt  uicl- 
fach  äö  menig  fRüdficht  auf  ben  orographifdjen  Aufbau  ber  Srboberfläche. 

8.  6)cographif(l)e  3heallanbfd)aftcn  unb  Profile  finb  in  einem  ®olfS- 
fchulatlaffc  §u  oermerfen. 

9.  Qferabe  ber  SSolfSfd)ulatlaS  mufj  mehr  alS  ein  anbercr  Atlas  geo^ 
graphifd)C  Xppenbilber  enthalten,  ober  um  einen  AuSbruef  Äarl  Flitters 
5u  gebraud)cn,  „Sharafterfarten". 

25* 


388  öJeograp^ie. 

10.  ‘iDic  gcograp^ifd^en  J^penbilber  finb  burd^  geograp^ifc^e  Sanb* 
fd^aftäbilbcr  ju  ergönsen. 

11.  'iJJie  3Solfe)d)uIatIanten  müfi'cn  bie  ^auptüerfe^rölücge  enthalten. 

12.  SSollenbung  be^  orograppifc^en  Silben  ber  Sänbctmaffctt 
gehört  bie  ^Kccre^tiefe  öon  200  in,  beten  ©ingcic^nung  auf  bie  pljpfifalifd^en 
harten  ber  SSolfi^fd)uIatIanten  mitl)in  nic^t  ju  entbehren  ift. 


1.  ß.  3öttber,  (Seminarlchrcr.  ®ie  SJtethobil  bc§  @cogtaphiß'‘iintcr* 
ridjteg.  20  ©.  9?euiüieb  unb  ficipjig  1898,  ^eufcrS  SScrIag  (2oui^  ^cufer). 
50  ^f. 

2tn  bem  S3üd)Iein  — 18  ©eiten  Xeyt!  — fällt  Dor  ollem  ber  au^er«* 
gemöhitlich  ^reiö  ouf. 

2.  ®.  ^rper,  ^ouptlehrcr  in  5)ui^butg.  Xic  ^cimotäfunbc  aU  (yrunb- 
läge  bcfii  erblunblid)en  Unterridjtä.  9Kit  einem  ©toffuertcilungi^plane. 
3i)  S.  Sonn,  5-  ©oennedenö  SSerlog.  60  ^f. 

*3)er  SSerf.  betradftet  bie  ^einiatfunbe  nur  qI^  ©runbloge  be^  erb* 
lunblichen  Unterridbtes^  unb  forbert  oon  bem  Unterrichte  in  ihr  SSermitte* 
iung  flarer  (^^runbbegxiffe,  (Einführung  in  ein  nerftänbigeö  ^artenlefen 
unb  SSermittelung  einer  grünblichen  i^cnntni§  ber  ^eimat  3lngefügt  ift  ein 
©toffDerteilung^*^lan  für  ben  (iJeographie*Unterri^t  einet  fechsflaffigen 
SSolf^fdjuIe  — leiber  ohne  Angabe  ber  mö^entlid^en  ©tunbcn^ahl  — 
unb  ein  recht  bürftigeö  ^er^eichniö  oon  ©chriften  5ur  ^eimotfunbe  (15) 
unb  ©eographie  (10)  unb  oon  Atlanten  (18). 

3,  ^^rof.  Dr.  ^ranj  ^dfler,  erblunbliche  ^enfum  ber  Cluinta  an 

höheren  Schranftalten  in  33cjug  auf  3»hQlt  unb  9Jtethobc.  (Srfler 
5eil:  ©runbsüge  ber  mathematifchen  (Srbfunbe.  II  u.  90  ©.,  mit  14 
iÜbbilbuitgen  im  2cftc.  2eipjig  1898,  ©uflao  ^od-  1/50  9Ä. 

'3)ie  Söfung  ber  ^lufgobe,  bie  fidj  ber  SSerf.  geftellt  hot-  bie  @runb* 
jüge  ber  mothemotifchen  ©rbfunbe,  foioeit  ihre  SSehanblung  in  Ouinto, 
bejiehungijmeife  in  Cluorta  in  l^roge  fommt,  nad)  3oh®^l  9Kethobe 
ju  entioideln,  ift  ihm  Oortreffli^  gelungen.  3luf  (linj^el heilen  einjugehen, 
f^eint  un^  nicht  am  ^lafec  ju  fein;  aber  bezüglich  ber  ©toffauämahl 
ein  furje^  SSort.  '3)er  «erfaffer  hätte  ein^elneö  feinen  Ouintanern 
erfparen  fönnen,  fa  — erfpaten  müffen,  fo  5.  bafs  2lna^imanber  oon 
3J2ilet  um  baä  ^ahr  550  0.  (£hr./  2lrchimebe§  im  britten  ^ahrhunbert 
n.  Ghr./  in  ;£!eutfd)lanb  suerft  3ohnnn  Sltüllcr  Oon  ft'önig^berg  in  ^ranfen 
(Regiomontanus ) um  baö  ^nhr  1400  unb  ?[)iartin  '^ehaim  in  9iürnberg 
Oerfucht  höben,  ein  ?lbbilb  ber  ®rbe  barjuftellen.  (©iehe  ©.  14.) 

4.  ÄuftQb  ^üttner,  Cberlebrcr.  Siichtlinien  unb  Stoff  für  bie  58clehrung 
über  ben  beutfehen  SBeltocrfehr.  SSiffenfdjaftlidjc  ^bbanblung  im  3uhre^ 
berichte  ber  ftäbtifdjen  9iealfd)ulc  ju  CuebUnburg  über  baö  ©djuljabr  1897/98. 
14  ©.  Cucblinburg  1898,  (Echter  & ©trauh- 

93eh)ogen  einerfeit^  burch  bie  ^orberung  ber  neuen  fiehrptäne,  bah 
bie  beutfehe  ^nornb  mit  ben  oerfchiebenften  Diiehtungen  unferer  nationalen 
(Entmidetung  befannt  gemacht  merbe,  anberfeit^  burch  bie  Erfahrung,  bafe 
bie  bisher  Tnr  ben  Unterrid)t  in  bet  (Eefdjichte  unb  (Erbfunbe  üblid)en 
2ehrbüd)er  bie  erftaunlichen  5’ortfchritte  be^  beutfehen  ^anbel^oerfehrä 
nod)  bei  roeitem  nid)t  in  genügenber  SBeife  berüdfithtigen  unb  unfere 
heutige  ©tellung  im  Söeltoerfehre  feineeioeg^  in  ber  erforberlich  fchailcn 
^Beleuchtung  erf^einen  taffen,  höt  ber  SSerf.  auf  (Erunb  zahlreicher  (ber 


ö^ogroiJ^ie.  389 

Bcften)  Ouellen  eine  5iemtirf)  eingc()enbc  liarftenunfl  unferer  gegemtjärtigen 
überfeeifc^en  SScrfc^r^öcrbüItnijfe  gegeben. 

5.  Dr.  Donicr,  Cbcticbrcr.  Die  öebanblung  ber  ^fton^en-  unb 

iticrgcoflrapbic  int  natunoiffenfd)aftIi(ben  Unterrichte.  SSiffen- 
jchaftlidje  ^bhanbhing  im  ^rogromm  be>J  S^öniglichen  unb  (SJröningfchen 
nofiumi?  ju  ©targarb  in  Sommern  für  boö  ©chuljahr  üon  Dftcrn  1897  bi3 
Cftern  1^8.  33  S.  ©targarb  1898,  Otto  ©traube. 

'J)er  3Serf.  'i|3cn)iim  ber  Untertertia  (^bfc^tujj  ber  93otanif 

unb  3ooIogie)  im  9tuge,  imb  aliä  ©ammclpunft  für  bie  (ben  zahlreichen 
unb  Derfchicbenartigen  ^orberungen  biefes;  ^enfumö  entfpredhenben)  man- 
nigfaltigen öebiete  fcheint  ihm  bie  neuerbing^  ebenfallö  geforberte  95c- 
fpred)ung  ber  ‘Tiergeographie  megen  ber  oielfachen  Beziehungen,  bie  fich 
pon  ihr  au^  ju  ber  Xierioelt  uiib  auc^  zu  ben.  finben  laffcn, 

befonber^  geeignet.  3”  feinen  ''ilusführungcn  grenzt  ber  9Serf.  bie  iier- 
unb  9iJflanzenmelt  in  übereinftimmenbe  93ezirfe  (ba^  arftifd)e  öebiet  — 
baö  SBalbgebiet  ber  nörblid)en  gemäßigten  3one  — basi  Steppengebiet  ber 
alten  9Selt)  unb  befpridjt  fie  barin  nebeneinanber,  legt  er  bar,  burch  melche 
9luöbilbung  tinb  Xieren  ba^  Beftehen  unter  ben  gegebenen  Ber- 

hältniffen  ermöglidhi  ^Sflanz^n  unt»  Xiere  nicht  immer 

ba  gefunben  merben,  wo  bie  Bedingungen  für  fie  günftig  finb,  fonbern 
baß  bie  ^rt  ihrer  Berbreitung  in  erfter  9inie  auf  bie  erbgefchid)tliche 
beztü.  gefd)i(htliche  Sntmidelung  ziirüdzuführen  ift,  unb  — oerfud)t  er, 
mit  ben  oom  Scßüler  mitgebrachten  .ft'enntniffcn  aiisJz»fommen.  "^ie  'Arbeit 
oerbient  aufmerffame  Bead)tung. 

6.  Dr.  3ohüttn^^  9^etcrfen,  Die  Bchanblung  ber  (Geologie  unb  ÜOtincra- 
logie  im  natunuiffenfd)aftlid)en  unb  geographif^en  Unter- 
rid)tc.  1.  Teil.  93cilagc  z»”*  6. 3ahrcöberid)te  ber  fRcalfchule  in  ©im^ 
büttcl  zu  ^omburg  (Sdjuljahr  1897 — 1898).  29  ©,  .^^amburg  1898,  9ütcfe 
& 9i.^ulff. 

9Bir  fommen  auf  biefe  ^Ibhanblungen  auöführlid)  z^rüd,  fobalb  fie 
unä  Pollftänbig  Porliegt. 


II.  unD  BatertanUdlunbe. 

1.  (^.  (Srrmtr,  JReftor  in  Etcfelb.  ^Infchauung^nntcrricht  nnb  .\?eimat- 
lunbe  in  ben  oicr  3<ihrcizcitcn.  ©prachftoffe  unb  üeheproben  für  ba3 
Zmeite  unb  brittc  ©chuljahr.  Düffelborf  1898,  9.  ©djmann. 

1.  ^eft:  Der  5’^ühling.  VIII  u.  96  ©.  1 

2.  „ : Der  ©ommer.  IV  u.  78  ©.  80 

3.  „ ; Der  ^erbft  IV  u.  64  ©.  70  ^f. 

4.  „ : Der  93inter.  IV  u.  72  ©.  70  fßf. 

Der  Berf.  bietet  „ben  im  2lnf(hauung5iinterrichte  zwr  Bermenbung 
fommchben  Stoff  in  einem  für  ba^  z'i^^it^  i>i^ittc  Sdpilfaht  paffenben 
Umfange  unb  einer  ihm  entfpred)enben  bar  unb  hat  oerfucht,  „bie 

^eimatfunbe  mit  ben  Stoffen  beö  9lnfchaiiungöuntcrri(hte!^  fo  zu  Uft“ 
fnüpfen,  baß  beibe,  auf  baö  innigftc  oerbunben,  ald  ein  gemeinfameä 
®anzeä  auftreten.“  Die  Befprechungen  lehnen  fich  iu  ber  §auptfaci)c  an 
bie  bei  ^afemann  in  Danzig  erjdjicnenen  Bilbioerfc  an.  Schon  barau^ 
erhellt,  baß  e^  in  bem  Büchlein  um  bie  öeimatfunbe  alö  folchc  feßr 
fdhtecht  beftellt  ift.  Da^  fd)eint  aud)  ber  Berf.  felbft  bemerft  zu  haben; 
beim  ^eft  2,  Seite  73 — 77  fügt  er  gan^  unoermittelt  unb  nur  anbeutung^- 
mcife  au^geführt  einen  9lbfchnitt  „y!J?cinc  ^eimat"  ein.  Der  Berfuch/  bie 
heimatöfunblid)en  Stoffe  in  ben  ^nfchauung^unterricht  hiueinzuPermeben, 


390  (S^ogro^^e. 

ifl  Tiic^t  blofe  mißlungen,  fonbern  ber  5ßerf.  i)at  i()n  ni(^t  einmal  ernfl«» 
lid)  erftrebt 

2.  ^ctmatfunbe  für  bic  ölcnicntarfd)ulen  bc3  Jf'anton^  Scboffbai^icn* 
Cbligatorifcbcsf  fiebrmittcl  für  boö  o.  unb  6.  ©cbuljabr.  S0?it  5 SJoUbUbern, 
3 ?tbbilbungcn  im  Xcftc  unb  einem  ^tanc  ber  Stabt  ©cbaffbaufcn.  II  u.  60  ©. 
©(baffbaufen  1897,  SJIeier  & So. 

‘Daä  S3ücI)Iein  ift  eine  ^cimatfimbe  im  mciteren  ©imic,  beitn  c§  um=* 
faßt  baö  gange  Ä'antan^gebiet  bietet  nur  ba^  Srgebni^  bc§  Unter«» 
ri^tö  unb  foH  feine^meg^  eine  metbobifebe  Anleitung  fein.  „33eim  Untere 
richte  — fo  febreibt  ber  ungenannte  ?5erf.  in  bem  beigegebenen  Segleit* 
morte  — muft  ber  Sebrer  öon  ber  ©aebe  au^geben,  biefe  bem  Spüler 
fo  meit  alö  möglicb  bureb  mirflicbe  SInfebauung  nabe  legen  ober  bie  geo»= 
grapbi)rf}cn  S3elebrungen  oermittelft  ber  .farte  beioerfftelligen,  unb  erjl 
bann  ift  ber  Öfebraudb  be^  Sebrmittel^  oon  ©eite  beö  ©cbüler^  am  ^lape, 
bod)  ja  nicht  in  ber  ®eife,  bafj  bie  ©cbüler  angebaltcn  merben,  ben  Sehr» 
teyt  gu  „lernen“.  märe  eine  arge  Uebertreibung,  menn  berlangt 
merben  mollte,  fic  müßten  ficb  ben  gangen  bargebotenen  2e()rftoff  ^u  eigen 
mad)en.  9?icbt  bie  Quantität  be^  ongeeigneten  Unterriebt^ftoffeä  maß«« 
gebenb  für  ben  Srfolg  beö  Unterrichte,  fonbern  bic  tü^tige  Uebung  ber 
©eifteeträftc.“ 

'3)ae  33üd)(ein  ifl  gut  georbeitet  unb  ebenfo  auegeftattet. 

3.  ft.  ©trdfe,  Oberlehrer.  93eiträge  gur  ^eimatölunbe  oon  Deffau,  fünf 

Sntmürfe  gu  Sefeftürfen  für  bie  ©cbüler  ber  oberen  ftlaffen.  Bei- 
lage guni  16.  ^abreöbericbtc  bee  ^er^glicben  Jricbridjö-fKcalgomnafiume  unb 
bet  S?orfd)ule  bee  Sribericianumö  gu  Xeffau  für  boe  ©d)uljQbr  1897—98.  SJtit 
5 i*^  2^eyte.  27  ©.  3)effau  1898,  S.  Xünnbaupt. 

» 

®a  ber  Unterrid)t  in  ber  Srbfunbe  unb  auch  ber  in  ber  ■Katurbe»« 
febreibung  in  Unterfetunba  abbriebt,  ohne  baß  erfreulicbermeife  bamit  gu* 
gleich  bae  unferer  ö»  biefen  SBiffenfebaften  gu  erlöfcben 

pflegt,  bflt  fid)  ber  35erf.  feit  faft  gmei  i^abrgcbnten  bemüht,  feine  fßrimancr 
unb  Oberfefunbaner  gu  einem  mehr  unb  mehr  „oerftänbnieoollen  2ln* 
febauen  ber  umgebenben  97atur“  gu  führen.  ®r  hat  mit  ihnen  auf  gemein* 
fd}aftlid)en  Ausflügen  bie  Sanbfd)aft  um  '2)cffau  burd)ftreift  unb  bie 
monnenen  ^nfd)auungen  in  ber  ft'laffe  (in  ben  3J?ineralogie*  ober  Shemic* 
ßunben)  bucdjgefprocben.  Um  nun  bem  babei  fehr  fühlbar  «morbenen 
Uebelßanbe  gu  begegnen,  baß  eä  nid)t  möglich  mar,  bie  ©cpüler  febon 
oor  ber  ©jfurfion  über  ba^,  maö  fie  fehen  follten,  gu  orientieren  unb  auf 
befonberö  gu  becidjtenbe  3Serhältniffe  hiugumeifen,  ocröffentlicbt  er  in  ben 
oorliegenben  löeiträgen  fünf  Sefeftüde  (^ie  Oberfläd)engeftaltung  — “Die 
@ntftcf)ung  ber Jcj|igen  Oberfläche  — Die  SBilbflora  — Da«J  lanbfcbaftlitbe 
S3ilb  — Die  Sejiebelung).  i^h^^c  Seftürc  foll  folcbe  SSorbereitung  unb 
SBieberholung  unterßüpcn. 

3Bir  empfehlen  beö  SSerf.  93emühen  reger  9iacbeifenmg. 

4.  $>.  Döring,  Gärtner,  fö.  Sahn  unb  SRflOer,  ^anbreichung  ber 
J^cimotlunbc  oon  Dresben.  iicipgig  1897  u.  1898,  Suliug  ftlinfhatbt. 

tÖeftl:  Die  natürlid)cu  SJcrhältuiffc  ber  ^cimat.  VI  u.  57  ©.  80 ^f. 

„ 2:  @cfchid)tc  ber  ^cimat.  VIII  u.  120  ©.  1,60  5R. 

„ 3:  ftulturgefd}id)te  ber  ^cimat.  VIII  u.  115  ©.  1,60  9Jl. 

„ 4:  ®eographifd)c4  ber  ^eimat.  VIII  u.  191  ©.,  nebft  einem ^lone 
oon  Dreöben  mit  nfld)fter  Umgebung.  2 

99cgüglicb  ber  brei  erften  ^efte  oermeifen  mir  auf  unfere  SSefpreebung 
im  oorigen  93anbe  biefc^  ^ahreöbericbteö,  ©eite  397. 


Digitized  by  Google 


@eogro4)J|ie.  391 

3n  bem  üierten  ^cftc  „©eograpbM’dje^  .^ciinat  mit  bcfonberer 
33erücffiif)tiflung  bcr  untcrrid)tüd)cn  ^^ebanblung"  mcrben  bcr  Sietbe  nac^ 
bet)anbcü:  8c^ult)ouö  — Sc^ulgrunbftücf  — Xie  näc^fte  Um« 

gebung  ber  Gdjulo  — ÖJeogrQp^i)(^e  'Beobac^tungöpunfte  (bcr  'i|?alaiö« 
garten,  bie  ^loingeranlagen,  Der  ÖJrofje  (harten,  baö  Oftrage^ege)  — Xer 
Stabtfern  — “Xie  (Jlbc  iuncrbalb  bcr  Stabt  — Xie  3Sor[täbte  — ©c)amt« 
überbtief  — (Sinflufe  bc{J  i8oben!o  auf  bie  (Sntmicfclung  ber  Stabt  — 35er« 
forgung  ber  Stabt  mit  3Baffer,  Öiaö  unb  (Sleftri^ität  — Xie  3?erfel)römittcl 
— (3In^ang:)  33cobac^tuugögang  an  ben  ^(ufi,  35eobad)tung2*gang  in  bag 
Öebiet  bes  ^länersJ  unb  ^nbftcinö,  Sc^ulmanbcrung  im  Oiebiete  bc^ 
(SIbfanbfteingebirgcs,  35efud)”beö  geologifd)cn  ^ufeumö.  Xic  3Serf.  ^aben 
mit  großem  eine  reidjc  ^ültc  non  Stoff  5ufammcngcfuc^t  unb 

^ufammengetragen  — an  bem  Ü5et)rcr  ift  eö,  fid>  burc^  bie  JüÜe  beö 
Stoffes  nid)t  oerteiten  ^u  laffen,  fonbern  na(^  päbagogifd)er  JHüdfid)t  3Ius« 
luabl,  Xarbietung  unb  3Ineignung  beö  Stoffel  oor^unebmen.  (Srlcidjtert, 
in  bobem  Wafte  erleichtert  bö^>eii  t’ie  SSerf.  febem  Xre^bner  Sebrer  bie 
35orbereitung  für  ben  beiniatfunblid)cn  Unterricht  unb  bie  33crücffi^tigung 
ber  heimatlichen  35erböltniffe  in  alten  Unterrid)töfäd)crn,  aber  — unb 
baä  fann  ihnen  nid)t  bod)  genug  angerc^net  merben  (Seifpielc  roirb  feber 
fennen!)  — fic  b^ben  ihm  bie  SSorbercitung,  b.  b-  bie  leptc,  eigentli^fle 
Vorbereitung  nid)t  erfpart.  '2luä  bem  Vuehe  roirb  auch  jeber  Sebrer  einc^ 
anberen  Drte^  reiche  3tnregung  empfangen. 

3Bir  fetbft  hoben  faft  altes  mit  großem  ^lUereffe  getefen  unb  fönnen 
nur  roünfdjen,  bafi  minbeftenS  jeber  XreSbncr  Sebrer  ber  oerbienftootlen 
3trbeit  bie  gebübrenbe  Vead)tung  nicht  oerfage.  Ueber  ©injetbeiten  rootten 
roir  mit  ben  Verf.  nicht  regten. 

5.  C.  Iben^r,  ^ainbuig.  ^eimatfiinbc  für  Sdjutc  unb  ^auS.  IV  u.  140  8. 
Öomburg  1898,  G,  tttoh.  05cb.  1,20  5R. 

Xas  Vüchtein  bietet  bas  3öiffcnsroertc  über  bie  toeimat  ber  Ham- 
burger, roo^u  ber  Verf.  fetbft  Heigotanb  rexhnct,  fo  roeit  bar,  roic  eS  fich 
für'ad)t«  bis  /zehnjährige  ilinber  eignet,  unb  „führt  ben  teitroeife  fpröbe 
crfd)einenbcn  Stoff  in  einem  fotchen  (iJeroanbe  oor,  bafj  er  bie  3lufmerf« 
famfeit  unb  bie  ©iffenStuft  ber  itinber  roedt,  fo  baft  fic  angercQt  roerben, 
mit  eigenen  3(ugcn  Umfehau  ju  boiten".  33ir  hoben  eS  mit  Ve|riebigung 
getefen. 

6.  3.  ^ Hofwonn,  H®»Pttebrcr  in  Sdjapbad).  Xer  Schul f reis  Offenburg, 

igeimatfunbe.  3tuf  'Anregung  unb  unter  i?eitung  beS  OJrofjb-  .MreiSfd)ut« 
ratS  3i-*Sthcuf  und)  Beiträgen  famtlid)er  üebrer  beS  Sd)utfrci)cS  bearbeitet. 
1.  Xcil.  240  S.  ÜQbr  1898,  Gb^-  Schömperten,  9Iad)f.  Hofder. 

3Bir  fommen  auf  biefc  roeit  angelegte  H^^oatfunbe  /zurüd,  roenn  fie 
uns  ooltftänbig  oorlicgt. 

7.  Gilbert  Ärouft,  iJebrer.  HfimotSfunbe  beS  reifes  ^Vrauftabt.  Unter 
Venubung  amtlicher  Ouetlen  bearbeitet.  16  8.  ^iifa  i.  1898,  J’^i^brich 
GbfccdeS  Verlag.  20  Vf  / mit  Starte  Dom  .Streife  Jtnuftabt  60  Vf- 

Xer  fotgenben  H^fmatfunbe  ähnlich/  aber  nicht  fo  bis  inS  einjclnfte 
auSgefübrt,  bafür  öfter  burch  Sagen  u.  o.  belebt 

8.  tl.  Äroffer,  Houptlebrer  in  fWeuftobt  bei  Vimte.  HfintatSlunbe  beS 
.U'reifcS  91  eutomifchcl.  Unter  Venupung  amtlicher  Ouclten  bearbeitet.  16  8. 
fiiffa  i.  V-  1^98,  Jriebrich  Gbbefes  Verlag.  20  Vf-/  mit  Starte  Dom  Streife 
^rauftabt  60  Vf- 

Sebr  fchematifch  angelegt,  enthält  baS  Vüd)clchcn  febr  oiel,  beffen  ber 
fiehrer  bei  „3IuSroabl  beS  ihm  behufs  3öcdung  unb  f^örberung  ber  iiiebe 


Digitized  by  Google 


392  (^ogro^jjie. 

jur  Heimat  unb  jum  SSatcrlanbe  crforbertic^  ©c^einenben"  burd^au§  nic^t- 
kbarf. 

9.  6.  ^ou^jer,  öauptlc^rer  in  SJiann^cim.  2)cr  Wmtöbejirf  ©t^rtjc^ingcn. 
5ür  ben  llnterrid)t  in  ber  ^eimotfunbe  bearbeitet.  31  ©.,  mit  13  Slbbilbungen 
int  Jeyte  unb  einem  ÄQrtd)en  bei  Slmtibcjirfi  ©(btuebingen.  ©djmejiingen  1898, 
Ctto  ScbtöQr^. 

©d}rift(^en  enttjolt  „in  möjiic^fter  Mrje  unb  Ueberfic^tlic^feit'' 
eine  Sefc^reibung  bei  5lmtibe5irfi  (^me^ingen  „unb  möchte  ^au|)t|ä(^^ 
lie^  ben  ÄMnbern  ein  3Rittel  fein,  fic^  bai,  mai  in  ber  ©<j^ule  bel)onbeIt 
njurbe,  ju  ^aiife  fefter  einprägen  511  fönnen".  Uni  erfdjeint  ei  bdsu  njenig 
geeignet.  3“  ^'orrefturen  bietet  fid)  noc^  öielfot^  Ö^elegcn^eit ; im  SBüd^Icin 
ftebt  betfpielimeife  ^orbbat^  (©.  4)  unb  ^arbgraben,  auf  bem  beigegebenen 
i^ärtt^en  ^arbtbac^,  ouf  ber  Äarte  felbft  ftet)cn  fogar  ©pc^er  unb  ©peier 
nafje  beieinanber. 

10.  Äorl  ^iefenbat^,  Sebrer  ju  ^^onffurt  a.  9Jt.  Xer  3{egierungibciirl 
(Söffet  in  feinen  geogropbifcben  unb  gefcbid)ttid)en  tSlementen. 
9J^etf)obifd)  bearbeitet.  9.  oerfa.  Stuft,  ber  „(Elemente  einer  §eimatfunbc  jc." 
47  (5.,  mit  einer  bem  Xeyte  ju  (yrunbe  getegten  Starte  bei  afiegierungibe^irfi. 
^^ranffjirt  a.  SJt.,  3flC0^dd)e  ®erlagibanblung.  40 

'Xoi  ©d)rift(^cn  fe^t,  mie  ft^on  einmat  in  biefem  3öf)icöberic^te  er* 
mätjnt  roorben  ift  (30.  1886,  ©.  139),  bie  §eiinattunbe  Poraui, 

Perbreitet  fit^  in  einfach  referierenber  Sßeife  über  Sage,  (örenjen  unb  ©röfie 
bei  9?egicrung6be5irfci,  über  Scipöffcrung,  (^eftalt  ber  Oberfläche,  ittima 
unb  ^rudjtbarfeit,  S3obenfuttur,  (h:5eugniffe,  Raubet  unb  SSerfehr,  bie 
lüidhtigften  SSerfet)rimege,  93emot)ner,  ilreiieinteilung  unb  bie  midh^ 
tigften  Ortfehaften  bei  9?egierungibe5irtci  unb  feiner  92ad)barfct)aft  unb 
giebt  (ant)ongimeife)  Ueber)ichten  über  bie  beutfehe  unb  fn^ffifchc  ®efchid)te, 
über  bie  preufiifd)e  (^efchichte,  über  bie  '^JroPinjen  unb  S^egierungibe^irfe  * 
im  !^önigreid)C  ijjreuhen,  über  bie  Sänber  bei  ^eutfehen  91eichei  unb  übet 
bie  beutfehen  Kolonien.  Xie  5Jerbinbung,  bie  foufate  SSerfnüpfung  ber 
einzelnen  geograpt)ifd)en  Obfeftc  ift  bem  Sehret  übertaffen,  ebenfo  ficher 
auch  Stuiipahl  unter  ben  überreith  aufgeführten  ^tuft-,  ^erg*,  Orti* 
unb  ^erfonennamen.  meld)er  Söeife  ber  „Ueberblid  über  bie  preuhifd)e 
Gfefchichtc"  (©.  41— 46)  „niethobifch  bearbeitet“  morben  ift,  bafür  nur 
einen  SBeleg.  ©eite 45  lefen  mir:  „3.  Sßilhelm  II,  permehrt  ilKehrhaftig=* 
feit  bei  Seidjei;  ^anbetiperträge  mit  Cefterreich-"  Ungarn,  3tötien, 
©thmei^,  ^^öelgien,  ^Kuhlanb.  ©05iate  (^efekgebung  jur  §ebung  bei 
4.  ©tanbei,  ber  Strbeiter.  jöer  Xreibunb.  (Strömungen,  repotutionärc, 
gegen  Jilirchc  unb  ©taat  im  fogenannten  ©o^ialiiinui.  33iimardi  @nt=* 
lafjung  1890;  'Sluiföhnung  1894.  (Srmerbung  öetgotanbi.  Sl'otoniatpoli* 
tif.“  — X)ie  beigegebene  starte  ift  nett. 

11.  Start  Xiefenboih.  Schrer  ju  Jrontfurt  a.  SK.  Xer  Sicgicruitgibcjirf 
Si'icibaben  (Kaffau)  in  feinen  geographifdjen  nnb  gefchichtlidjen 
CSlcmenten.  Sliethobifd)  bearbeitet.  18.,  perb.  Stuft,  bet  „(Slcmente  einer 
^cimatfunbe  2c."  IV  u.  43  ©.,  mit  einer  bem  Xeyte  ju  (Wrnnbe  getegten 
Starte  bC'5  tKcgicrungibejirfi.  ^ranlfurt  a.  SK.,  3<*cgcrfd)e  S^ertagihanbtung. 
40  ';tf. 

©ntfpricht  in  Stntage  unb  Stuiführung  gan,^  bem  unter  10  genannten 
©chriftchen.  S2eu  ift  u.  a.  bai  öeleitmort  ber  3JerIagibuphfl^it>tMng 
(©.  IV):  „Stiid)  mir  geben  biefer  neuen  Stuftagc  einen  freunbti^en  (^ruB 
an  atte  bie  mit  auf  ben  2öeg,  roetche  Xicfenbachi  ^eimatifunbe  ^u 
fchä^en  miffen  unb  feit  langen  ^öh^^«  banach  unterrichten.  SZachahmer 


Digitized  by  Google 


ÖJeogrop^ie.  393 

^at  ^icfcnbad)  in  Mengen  über  ba^  gan^c  ?Reic^  gcfunben,  imb  neiierbtng^ 
iü^fen  S3üc^lcin  fpegiell  über  bic  5Reg.*39ej.  Sic^babcii  unb  Äa)fel  rt>ie 
^il^e  aug  bet  ©rbe.  ©ic  mögen  i^re  SSot5Ügc  i^aben,  [ie  mögen  anbet* 
feitö  93über*S'Hfd)ceö  unb  mcl^r  et^öbtenben  Xeyt  bringen:  fie  aUe  met* 
ben  niemals  bic  für  2el)rcr  unb  ©d)ület  jeffelnbe  Se^tmetbobe 
‘2)icfenbad)^  erreichen,  beffen  brei  S3ü(blein  (9leg.*®eg.  Sßicöbaben, 
Sleg.^Seg.  Staffel  unb  ba^  SRaingebiet)  jebe^  i»  cö-  5000  ©fcmplaren 
abgefept  Serben."  '3)em  auö  m.  10  abgebrudten  Stbfebnitte  über  SBil* 
beim  II.  ift  bif^  angefügt:  „9ic(bt^einbeit  bureb  ©infübrung  be^ 
,,bürgerlicben  ©efebbut^ö"  im  Slcicbe  (©.  41).  • 

12.  Äorl  !Siefenba(b.  ficbi^e^  in  (^roiiffurt  a.  9J?.  OTaingcbict  im  ?ln* 

febluffe  an  bic  £»eintotfunbc.  9Ketbobifcb  bearbeitet.  4.,  uerb.  Slufl. 
40  6-,  mit  einer  bem  lejtc  ,^u  (VJrunbc  gelegten  ifartc  bc4  9}taingebietc4. 
i^ranfjurt  a.  SK.  1808,  ^oegerfebe  ^erlogsbanblung.  40  ^Pf. 

?lebnlicb/  aber  beffer  al^  bic  unter  10  unb  11  genannten  ©rbrifltb^**^  J 
e^  fcblcn  auch  bic  meiflen  ber  in  ibnen  gegebenen  Ueberfiebten.  2)en 
©cblu|  bilben  bie^nial  4 SKäreben  unb  Sagen,  ^ie  .»^artc  ift  nicht  übet. 

13.  8ö.  @üntber,  ^cimatfunbe  unb  iianbe«funbe  öon  iX^böringen  für 
0>eraer  Schulen.  57  S.  ÖJera  1898,  21.  Kugel.  50  Sßf. 

'3)iefer  ficitfaben  ift  brauebbater  alö  ber  Seite  394  unter  16  genannte, 
er  bietet  aber  auch  nodb  Diel  ^u  Diel.  "Der  b^imatfunblidbe  J^eil  ift  bem 
SSerf.  meit  beffer  gelungen  alä  ber  lanbe§funblid)e. 

14.  Keimrfcb,  SKobcbenfcbultebrer  in  Äronftabt.  Heimat*  unb  SJatcr* 
lanb^funbc  für  bie  93oll4*,  (Elementar*  unb  23ürgerfd}ulen  ber 
et»nngcUfd)en  £anbe«}!ird)c  21.  S3.  ber  ficbeubürgif(l)en  £anbe^teile  Ungamö. 
XVf  u.  83  ©.,  mit  3 iVarten.  Äronftabt  1897,  ö.  3^bner.  cyel).  80  Kf., 
geb.  1 9Ji. 

Der  2Serf.  bebanbelt  in  anfpr^enber  Söeifc  ber  Keibe  nach  bie 
Sdjule,  ben  ©obnort,  bie  Sanbfebaft/  bie  fiebenbürgifeben 

Sanbeötcile  Ungarn^,  ba^  übrige  Ungarn,  bic  jur  bfiUn^D  Stefan^ffrone 
gebörigen  Kebentönber,  ba^  Äaifertum  0efterreid)  unb  %o^nien  unb  bie 
§cr^egon)ina.'  Den  erften  Dier  2lbfd}nittcn  ift  ein  Kapitel  au^  ber  !pimmel^- 
funbe  angefügt.  Daä  33ücblcin  mirb  in  ben  beteiligten  Greifen  ficber  gern 
unb  mit  Killen  gebrauebt  merben.  — Die  potitifebe  (Sinteilung  Cefterreicbö 
ift  nicht  ganj  richtig  angegeben:  bcifpiel^meife  gehört  SSorarlberg  nicht 
äu  Dirot  (S.  76) ; Kcidhenberg  liegt  nicht  im  fRiefengcbirgc  (S.  78)  u.  f.  m. 

15.  Chrnft  Kilbarb  ^rrptag,  Dberlebrcr  am  .Sfönigt.  Seminar  ju  2lucrbn(b  i. 
Saebfenet  gcfd)irf)tli(l)<'gcogrnpbifcbc  Spricbmörtcr  unb  geflügelte 
2öortc.  VIII  u.  94  S.  £eipjig  1898,  (S.  'Xöunbcrlidj.  23rofcb.  1/60  SK.,  geb. 
2 2K. 

2Bir  Dermeifen  auf  unferc  frühere  SBefpred)ung  (^äbag.  l^Dbi^e^öer. 
1897,  50.  3öb^9v  400)  unb  empfehlen  bad  Südjlein  aufö  neue. 

16.  ^ie  2?ronin5  Saebfen.  ^cimatfunblidjc  £cfcftüdc  al*3  2lnbang  ju 
^)ir.  2?oIacf«  .^cimatfunbe  unb  511  beutfeben  £cfcbüd)ern.  Unter  SKitmirfung 
be^  Schulrate  5^- ißolad  berou4g.  üou  Dr.  ^olad,  .H'önigt  Seminar*>Dber- 
lebrer  511  SKüblböufen  i.  2b-  S.  Oiera  1898,  2b-  £»ofmann.  ®rof(b. 
40  ißf. 

Dicfe  Sammlung  öon  Sefeftüden  ift  beftimmt,  bem  beimatfunblicben 
unb  bem  beutfd)fpradblicbcn  Unterrichte  §u  bienen.  SBo^^u  bie  , zahlreichen 
öfrenjüberfd)rcitungen  ? Sei  ber  ®etracbtnng  einer  SfßroDinz,  beren  „23ilb 
fi^  auf  ber  ^arte  jerfebt  roic  eine  ^b^te  au^  ben  ^reibeit^friegen  auö* 
nimmt"  (S.  7),  fann  eben  „ein  ©anze!^  nid)t  geboten  loerbcn"  (S.  3). 


Digitized  by  Google 


394  (öeograpl^ie. 

Sie  über  bie  QJrenjen  ber  ^rooiiti  ift  ber  Herausgeber  nic^t  feiten  auc^ 
über  bie  ©renjen  beS  finblidjen  SSerftänbniffeS  binauSgegöngen. 

17.  Sl.  f^ritjfibr,  Slrgerfcbullebrcr  in  ?IItcn6ürg.  fianbeSlunbc  oon  Xbüi^i^'* 
gen.  (fin  Seitfaben  für  bie  .*ÖQnb  ber  Scbülcr  beS  3.  iinb  4.  0d)uliabrcS  im 
?lnfd)Iufi  an  baö  metbobifrf)c  Ha^bbud)  bearbeitet.  36  ©.,  mit  einer  Mtorte  oon 
M\  Bamberg.  'JtUenburg  1838,  0.  löonbe.  50  $f. 

2Rit  foId)nn  Seitfaben  ift  ^inbern  gar  nid)t  gebient;  baS 
meiftc  öon  bem,  mas  fic  intereffiert,  fel)lt;  bie  ©eiten  füllen  öielmebr 
jabllofc  unnötige  SZamen  unb  ^tmaben  (^i^tung  ?c.),  bie  öon  ber  ^arte 
abgelefcu  fein  luollen.  ©eite  35  ift  ^n^^  überflüffig:  bie  9fieil)enfolge  ber 
tbüringifeben  ©taaten  nat^  ©röfie,  @intöobnerj^aI)l  unb  ®olfSbidbtc  fann 
unb  muft  fid)  ber  ©cbülcr  auf  (äruub  ber  ©eite  36  gegebenen  Ueberfirfjt 
5ufamnicnftcllcn,  unb  auf  ö^nlic^e  Seife  muf5.cr  fi(^  bie  ‘Tabellen  ber 
gröfjtcn  ©töbte  unb  bie  fRefiben^ftöbte  JbünngenS  fd:)Qffcn. 

18.  ^riebritb  Slotsd,  ^cutfdjlanb.  ISinfübrnng  in  bie  öeimatfunbe.  \UI 
n.  332  ©.,  mit  4 Sanbfd)aft!?bilbcrn  unb  2 ilarten.  i'cipjig  1838,  ^^r.  Sill). 
(>kuno>ü.  Sieg.  gcb.  2, .50  'iJl. 

(Sin  23üd)lcin! 

„3n  einer  eS  für  öiclc  Deutfd>e  fein  frembeS  Sanb  mef)r 

in  (Suropa  giebt,  unb  too  inand)c  oon  unferen  Sanbslcuten  in  aufeer- 
europäifeben  Sönbern  betoaubertcr  finb  als  in  ber  ^^er 

5?erf.,  ^rofeffor  ber  Srbfunbe  öon  ber  Uniöcrfität  Seipj^ig,  für  nötig,  bem 
'2)eutfd}cn  i^u  feigen,  „toaS  er  an  feinem  Sanbe  bol"/  er  mill  il)m 
baS  öor  allem  baran  jeigen,  „mie  ber  33oben  unb  baS  SSolf  gufammen*' 
gehören".  Xiefe  fd)tt)ierigc  Aufgabe  b^t  ^crf.  in  meifterbafter  Seife 
gelöfl.  Sir  tüünfd)cn  bem  fd)muden  fleiueu  23ucbc  bie  meitefte  S?erbrcitun^ 
namentlid)  auch  in  Sebrerfreifen  unb  geben  unS  ber  HofföWög  b^n,  baß 
„baS  Süd)lcin  belcbcnb  auf  ben  Unterricht  in  ber  3?aterIaiibSfunbe  ein* 
mirfen  unb  bie  Suft  roeden  mirb,  fid)  oon  ber  c^tie  ÄenntniS  unb 

Snfebauung  gu  erioanbern,  an  ber  nicht  blofe  ber  SSerftanb  beteiligt  ift." 

“iDer  beS  33üd)leinS  gliebert  fich  in  folgcnbe  Sbf^nittc: 

1.  Sage  — 9iaum.  2.  '35er  beutfd)e  5öobcn.  3.  3)aS  'äReer  unb  bie  ^ften. 
4.  Ä'lima.  ^ßflan^cn*  unb  Xiermelt.  58obeufultur.  5.  !öolf  unb  ©taat. 

19.  XaS  beutfd)C  SSolfStum.  Unter  'iöZitarbeit  öon  Dr.  Helntolt 

^rof.  Dr.  '^llfrcb  Älird)boff,  S^^of.  Dr.  H-  ^l-  il'öfHin,  Sanbriebter  Dr. 
Vlbolf  Sobe,  5prof.  Dr.  Sngen  9Rogf,  ^^rof.  Dr.  ilarl  Soll,  ^rof.  Dr. 
Henri)  3bobc,  '4irof.  Dr.  ßstar  Seife  unb  5|Srof.  Dr,  ^afob  Spebgram 
bcrausgcgcbcn  öon  Dr.  -Hauö  lUcper.  VIII  u.  673  ©.,  mit  .30  3afeln  in 
^•arbenbrud,  .Hol^^fcbnitt  unb  .Slupferäbung.  Seipjig  u.  Sien  1898,  Siblio- 
grapbifd)C‘3  3»fütut.  3*^  Driginal-Halblebcrbanb  15  3R. 

(Sin  Serf,  auf  baS  mir  mit  Stecht  ftolj  fein  tönnen,  umfomebr, 
olö  noch  anbereS  SSoIf  eS  unternommen  böt.  fein  35oIlStum  in  einem 
äbnlichen  Serfe  auf^uftellen.  3)aS  beutfehe  ®olfStum  in  möglichft  öiel- 
feitiger  93etrad)tuug  bar^^uftellen,  unb  ^mar  fo,  bafj  baS  SSerftäubuiS  meiten 
Seferfreifen  gemifj  ift,  ohne  ben  Stei^  beS  Originalen  für  bie  fleiuen  Greife 
ber  ©ochfenner  cin5ubüfeen,  ift  — mic  ber  Herausgeber  im  55orroorte 
(©eite  VI)  bemerft  — feine  leichte  Sufgabe,  aber  er  b^t  fie  im  Vereine 
mit  geeigneten,  b.  b-  ffnr  fchauenben  unb  beutf^  füblenben,  SRännern 
ber  Siffenfehaft  in  gan5  öor^üglicher  Seife  gelöft.  3)aS  Serf  gliebert 
fid)  in  11  Hnuptabfchnitte  mit  35  Unterabteilungen : 35aS  beutfehe 
SSolfStum  (35er  beutfehe  SJtenf^.  35eutfchcS  35oIfStum.)  — 3)ie  beut* 
fchen  Sanbfehaften  unb  Stämme  (35ic  SIpen.  35aS  Sllpcnoorlanb. 


Digitized  by  Google 


©eograp^te.  395 

SUtöflcneid),  S9öf)men  unb  9J?ä^rcu.  Die  9J?ittdgebirg^lQiibfd)Qften  bc§ 
beiitfd)cn  Sfl^cingebiete^.  'Die  auj5err^inifd)en  SJiittdgebirg^Iönbcr  Deutfc^=* 
lonb^.  Die  nörblic^e  92iebcrimg.)  — Die  heutige  (5efd)id)te  (Der 
Deutf(^e  dg  ©injeincr.  Der  Deutfd>e  alg  ©lieb  eineg  ÖJanjen.)  — Die 
beutf^c  Sprache  (Sprache  imb  S?oIfgc^arafter.  3»^  ®efd)i^te  ber 
beutfei^en  ©prac^e.)  — Die  beutid}en  ©itten  unb  iBräudje  (Dciitidje 
©itten  unb  33räu(^e  in  alter  3^^«  Deutfc^cr  heutigen  Sitten 

unb  58raud)en.)  — Die  altbeutfd^e  heibnifthe  Religion  (Derbeut)d)c 
öJötterglaube.  Der  beutfdje  Seelen*  unb  Dämanengloubc.)  — Dag 
heutige  (£t)riftentuin  (Der  33egriff  beg  beutfd)en  ©hnftentumg.  Der 
bcut)d)e  Äatholi(Vgmug.  Der  beut|d)e  ^roteftantigmug.  Die  beutfehe  fon* 
teffionglofe  Ädigiojitöt.)  — Dag  beutfd)e  iHe(^t  (Dag  (^enolfenfthaf* 
li^e  im  Siecht  unb  bie  SJiannigfaltigfeit  ber  Slechtgqudlen.  Dag  Sidigiöje 
im  Siecht.  Dag  S^riegcrifche  im  Siecht.  Dag  Sittliche  im  Siecht  ^oejie 
unb  Junior  im  ^echt  Dag  ^i^embe  unb  bag  ^hilofophifche  im  ^echt 
Die  '^Redjtgeinheit  unb  bag  SSolfgtümliche  im  Sied)t)  — Die  beutfehe 
bilbenbe  Ä'unft  (Slllgemcineg.  Dag  Ornament  Die  Slrchiteftur.  Die 
SJialerei  unb  bie  ^laftif.)  ~ Die  beutfd)e  Donfunft  (Die  beutfdje 
Sluffaffung  ber  Donfunft.  Die  Snttoidduitig,  ber  beutfehen  SJiufif.)  — 
Die  beutfehe  Didjtung  ('2Ul^emeineg.  Der  ÖJang  ber  beutfehen  litte* 
rarifchen  ©ntmidelunp.). 

Dag  Sud)  oerbient  minbefteng  allen  Sehrerbibliothefen  unb  allen 
©chülerbibliothefen  höherer  Sehranftalten  einocrleibt  511  merben.  SJian  leje 
felbft  unb  fühle  fid)  bereichert  unb  erquidt! 

20.  Dt.  fturt  Oöffert  '^Jrofeffor  ber  (Geographie  an  ber  Unioeriität  Dübingen. 
Deutfchlanbg  Kolonien.  (Srioerbuiigg*  unb  (£ntn)i(felungögefd)i(l)tf,  Sanbeg* 
unb  3>olfgfunbc  unb  mirtfchaftlichc  iöcbeutung  unferer  Sd)uögebiete.  VIII  u. 
332  ©.,  mit  8 Dafein,  31  '^Ibbilbungen  im  Deyte  unb  6 ilarten.  Scipjig 
1899,  I)r.  Seele  & Go.  4,50  5)i. 

Dem  ^auptteile  beg  Söerfeg,  ber  Sanbeg*  unb  SSolfgfunbe  unferer 
beutfehen  ©chu^ejebiete,  alfo  oon  Deutfeh^^Oftafrifa,  Dogo,  Slameruu, 
Deutf^^Sübmeftairifa,  bem  ©chuhgebiete  ber  S?cuguinea*!ft'ompagnie,  ben 
5Diarfhal*3nfeln  unb  ber  JtHautf^ou*33ucht  geht  eine  3Sorgefd)ichte  ber 
beutfehen  Sfolonialbeftrebungcn  unb  ber  (Srmerbuu^  unb  beg  bigherigen 
Gntmidelungggangeg  ber  ^u^aebietc  ooran  unb  folgt  eine  befonberg 
mertoolle  33etrad)tung  ber  mirtfchaftlichen  SJebeutuu'g  ber  beutfd)en  ^olo* 
nialpolitif  unb  ber  beutfehen  Schuhgebiete  nach-  Slngcfügt  ift  nod)  eine 
20  ©eiten  umfaffenbe  2itteratur*3ofammenftelIung. 

SBir  5Ögern  nid)t  bag  ^affertfehe  SBerf  für  bag  befte  ju  erflärcn, 
bag  bigher  über  bie  beutfdjen  Ä’olouien  gefchrieben  loorben 
ift,  unb  ba  bie  äußere  Slugftattung  in  feber  ^infi^t  bem  hohen  inneren 
SBerte  beg  S3ud)eg  entfpricht  empfehlen  mir  eg  aufg  märmftc.  f^inbet  eg 
bie  SSeachtung,  bie  ihm  gebührt  bann  mirb  eg,  meil  mit  marmem  ^otPtfffe 
für  bie  oaterlönbifd}e  toloniale  Sache  gefdjricben,  aud)  „beitragen,  bie 
Senntnig  Sieubcutfchlanbg  förbern  ju  hellen  unb  ben  alten  Sfi^eunben  ber 
beutfehen  ^olonialbeftrebungen  neue  ^^^cunbe  ju  geminnen". 

21.  Garl  Deutfd)*ftiaotfd}au.  Siurje  33cfd)reibung  oon  ßanb  unb 

Seuten  unferer  Beübung  oon  Sliaotfehau.  'Äuf  öirunb  Auocrläffiger  Cudicn 
bearbeitet.  39  S.,  mit  10  9lbbilbungcn  unb  1 JVarte.  Seipjig  1898,  (Georg 
2ang.  ((Geographifd)e  33üd)crct.  iSanb  VI.)  GO  ißf. 

2lllein  auf  ©runb  beg  berühmten  ^eifemerfeg  beg  f’freiherrn  oon 
Siiehthofen,  ^rofefforg  ber  Grbfunbe  an  ber  berliner  Unioerfität  hötte 
fich  eine  ganj  anbere  33efd)reibung  unferer  neuen  ^efijjung  liefern  laffen. 


Digitized  by  Google 


396  G^ogra^l^ie. 

22.  @uftot>  %[^cnbf.  ®cutfrf|Ianb§  ilolontcn  in  neun  Silbern.  5öt  ©ernten 

bearbeitet.  5.  36  mit  einer  Äarte  öon  Slaotfti^au.  ^onnooer  u.  SS^liit 

1898,  Start  2Rel)er  (QJufiau  ^rior).  30  ^f. 

SBarum  fel^It  eine  Ueber^ic^täfartc  ber  beutjd^en  Kolonien?  Unb  war* 
um  ^iaotjrfjau  ftatt  be^  amtlid^en  Äiautfd^ou?  — beigegebene  Stärt*= 
d^en  ber  Sttautfd^ou^SBud^t  ift  fel^r  mangelhaft. 

23.  ^ugo  fiatmer,  f.  f.  ^rofeffor  an  ber  Staate «-Dberreatfe^ute  in  Dtmiib. 
Sanbefffunbe  öon  S9öbmen.  VII  ii.  102  ©.,  mit  8 ^otj^fdmitten,  1 ^artc 
unb  2 Startenffijsen.  ®ien  1899,  91.  53e(^ner  (333il^.  9)tüller),  f.  u.  f.  ^of- 
iinb  Unio.''33ucbbanbtung.  (Meb.  3,20  9JI. 

9Serbient  ä^nlid)e  @m|)fet)Iung  mie  bie  fcl^on  öorber  erfcfiienetten 
mett)obif(^  bearbeiteten  Xeyte  gu  ben  ©c^ulmanbfarten  unb  ^anbfarten 
öon  Dr.  S'art  ©cf)ober  (oergl.  ^äbag.  :3öf)^cöbericf)t  1895,  48.  So^^g., 
©.  393  unb  394  unb  1897,  50.  ^a\)XQ.,  ©.  402).  ^ie  einteitung  beg 
Sonbeä  in  ©übmeft«*,  ©übofi^  92orbmeft‘'  unb  9?orboft*93ö^men  mill  un3 
nic^t  rcc^t  gefalten;  aud^  mürbe  bei  ber  metbobifc^en  93ef)anbtung  ber 
einzelnen  2:eiie  ber  ^aufaljufammenl^an^  ber  einzelnen  ge^rapf^ifc^en 
Dbiefte  beffer  in  ben  9Sorber^unb  gerüeft  morben  fein,  menn  SBcgrenjung 
unb  DrograpbiC/  geotogifrf)e  ^erl)a(tniffe,  tanbfd^ftlic^er  Gttaraftcr, 
grabf)ie,  Älima,  mirtfd)aftli^e  5Serbältniffe,  95eoölferung,  mid^tige  Orte 
nid)t  gefonberte  9Ibfchnitte  jebeä  Sanbe^teite^  bilbeten.  '3)a^  geo=» 
tagifdfie  Sltoment  fc^int  un§  über  ©ebü^r  berüdffic^tigt. 

24.  Johann  ^aulitb,  .^aimttebrer  an  ber  I.  f.  Sebrerinnen^-^SitbungÄ^iHnftatt  in 
SBriinn.  Sanbeefunbe  oon  9)iäbren.  VII  u.  117  ©.,  mit  8 ;öoläfcbnitten, 
1 ^arte  unb  4 Siartenilii^jen.  SBien  1898,  9i.  Serbnei  (Sitb-  9Jtütter),  ^of- 
unb  nniücrülat^b;id)brinbiung  S»  Seinen  3,60  Wl. 

2Bir  empfehlen  ba§  93uc^  §u  fleißiger  '2)urd)arbeitung ; im  übrigen 
öermeifen  mir  auf  bie  einge^enbere  SSefpreefiung  in  nuferem  lebten  S8e^ 
richte  (©.  402). 


III.  Seitfaben  unb  li^e^rbut^er,  bie  bad  ^efamtgebiet  ber  @rb» 

(unbe  bebanbein. 

1.  Ä.  Rummel,  ©eminartebrer.  9tnfangeiflrünbc  ber  CSrblunbe.  9tuögabcA. 
(5ür  einfad)e  ©dndöerbältnine.)  3.,  öerb.  '2luft.  48  ©.,  mit  12  in  ben  Jejrt 
gebrudten  Martenffisjen.  ^aUe  1898,  Gb.  9tnton.  25  ^f. 

■^iefe  „9Infang^grünbe  ber  Grbfunbe"  finb  nid)tö  anbere§  aB  ein 
9Iu§5ug  auö  ber  befannten  §ummelfd)en  Grbfunbe.  ^ap  ba  fRoca 
(251°  S.),  bie  ©eenfettc  be»  9Ranptfd),  bie  fdjtefift^e  SSobenmulbe,  5 ®riip^ 
pen  beÄ  gro6britannifd)cn  S3erglanbcö,  CSrin  unb  ©trpmon,  ^Imen»*  unb 
^eipuöfee,  Sap  Jfdbdjuöfin  (78°  n.  S3r.),  £ap  95uru  (0°  n.  93r.)  unb 
Äap  33aba  (26°  S.),  SSa^ra  unb  ber  ^amünfumpf,  9Ibbi§  fJIbeba,  ben 
©airbnerfee  unb  bietet  anbere  bäit  ber  35crf.  alfo  nötig  für  einfache 
©d)utoerbäItniffe. 

2.  Ä.  C^ummet,  ©eminartebrer.  Site  ine  Grbfunbe.  9tudgabc  B.  20.  9luft.  128 
Seiten,  mit  31  criäuternben  ^oläfcbnitten.  §atte  a.  ©.  1898,  Gb.  'Jnton. 
©et).  60  'l?f. 

;5n  biefer  neuen  91uftage  ber  öon  un§  fchon  mieberbolt  (5utept  im 
48.  ^öbag.  ;^abre^berid)te§,  ©.  403)  befprochenen  biel 

5u  reichbaitiocö  „Steinen  Grbfunbe"  b^t  ber  ^erf.  ben  gcograpbtfchen 


ö^ogra^J^ie.  397 

(Eigennamen  befonbere  — unfete^  (Era^lenö  nic^t  feiten  äu  meitgel^enbc  — 
©orgfalt  gemibmet.  ©ai^lid^e  Unrid)tigfeiten  finb^n  fi(§  immer  noc^. 

3.  SR.  (Srof,  S.  Soe^l,  Dr.  ®r.  ficitfaben  für  ben  ßcograpbifeben 

Unterricht  an  SRittelfchule  n.  2.  ?:eil:  SRittcleuropa.  VI  n.  107 
mit  4 SlartcnifijAen  unb  3 grnpljifch^  Xarftellungcn  im  Jcftc  unb  9 fianb- 
fchaftsbilbem.  München  1898,  fR.  Olbenbourg.  (5kb.  90  ^f. 

"2)er  oorli^enbc  2.  Xeil  fann  mie  fein  SSorgönger  empfohlen  merben. 
(Er  behanbclt  SRitteleuropa,  in  ba^  fich  ,/ba^  Deiitfc^  9iei^,  Defterreid)^ 
Ungarn  unb  bie  ©chtnei^,  ferner  Dänemart,  bie  9Ueberlanbe  unb  S3elgien 
teilen''  (©.  1).  ffiarum  fommen  ba  Däncmarf,  bie  9?ieberlanbe  unb 
S3elgien  nidjt  mit  jur  ^ehanblung?  ©adjliche  Unrichtigfeiten  unb  mangeU 
hafte  ^lu^brüde  finb  bie^mal  häufigf^^-  ,/Da^  (Er5gcbirge  erftreeft 

fich  fübtoeftlicher  Sflichtung  jmifchen  (?)  ben  !^önigrcichen  ©achfen 
unb  Söhmen."  (Eine  SDiulbe  giebt  nicht.  ©.  80:  58on 

(Eifenfehäpen  ©ad)fcn^  barf  man  nicht  fpred)en.  S5oigtlanb  ift  falfd). 
Die  3lbbilbungen  fönnten  beffer  fein. 

4.  Sehrbud)  ber  ßrbtunbe  für  höhere  Sch^onftalten  Don  Dr.  3- J^lein. 
4.,  gänjlid)  umgearbeitete  ?luftagc  öon  $rof.  Dr.  ^lug.  S3linb,  Cberlehrer  an 
ber  ^anbel^fchule  ber  Stabt  ilöln.  XIV  u.  372  S.,  mit  57  Starten,  fomic  mit 
101  lanbfchaftlidjen,  ethnographifd)cn  unb  aftronomifdjen  Slbbilbungen.  '43raun* 
f(h»ueig  1898,  ®ieiocg  & Sohn.  2,80  9R. 

Die  oorliegenbe  9?eubcarbeitung  h^t  ben  3Bert  be§  fdjon  früher  gc= 
rühmten  Äleinfcben  Sehrbuche^  nur  erhöht;  dielet  ift  umgeftaltet,  ein 
neuer  ^bfdjnitt  (SSerfchr^geogTaphic)  eingefügt  luorben.  Die  cingebruetten 
3lbbilbungen  finb  faft  burd^gehenbö  oon  loirflidjem  äBerte;  bic  Starten 
unb  Bärtchen  halten  mir  für  überflüffig.  Die  2lu^ftattung  ift  Dor^üglich- 
— SBarum  Siorboftfee-Stanal  (©.  69),  9tortH0ftfeefanal  (©.  144)  unb 
Siorboftfcefanal  (©.  318)  ftatt  St'aifer  ^ilhelm»Slanar?  Der  Drafimenifdje 
©ce  ift  ein  Starftfee,  nicht  ein  oulfanifchcr,  mie  eö  nach  ©.  81  fd>einen 
(önnte.  Äonnemip  (©.  158)  liegt  nicht  „in  ber  Umgebung"  oon  fieip^ig. 
Daö  ©roBh^i^^ogtum  üuyembung  ift  bereitö  feit  Röhren  nid)t  mehr  „burch 
fperfonalunion"  (©.  190)  mit  bem  Königreiche  ber  ^ieberlanbe  oerbunben. 
©benfo  gehört  ^onnofa  nicht  mehr  511  (Eljina  (©.  244),  fonbern  ju 
Der  (SJrcn^fluh  gmifchen  Dogo  unb  ber  britifchen  (^olbfüftenfolonie  heifet 
nicht  9Rolta  (S.  172  unb  auch  ini  fRegifter),  fonbern  58olta.  2Bie  biefe 
Eingaben,  fo  höt^en  iiod)  manche  anbere  ber  ^Berichtigung. 

5.  5.  %.  SUrnf,  Schullehrer  in  Sannftatt.  Olcographie  ber  fünf  (Erbteile 
nebft  Q^runbrif)  ber  mathcmatifd)cn  (i)eographie.  ^ür  ein»  unb  mehr» 
flaffige  SJolfsfchulen  nad)  neueren  örunbfäpen  bearbeitet.  72  S.  Stuttgart, 
% «onj  & (Eomp.  25  '^f. 

33ietet  in  ber  ^aiiptfadje  baäfelbc  mie  bic  Karten  be§  Sltlaffe^ ; Deutfeh^ 
lanb  mirb  nicht  mit  behanbelt. 

3u  berid)tigen  giebt  cö  oielerlei.  5Bir  ermähnen  nur,  ma^  unö  auf 
©eite  6 aufgefallen  ift.  Die  ©rbachfe  ift  ni^t  fl  ein  er,  fonbern  fürder 
alö  ber  ©roburchmeffer.  Der  ^cquator,  eine  Streiölinie,  fann  bic 
®rbe  cbenfomenig  in  gmei  Spalbfugeln  teilen,  mie  ber  'Jtullmeribian 
fie  in  eine  öftliche  unb  meftlidhe  ^albfugel  teilen  foll.  SRittag^linien 
unb  fiängengrabe  ift  gmeierlei,  ebenfo  fparallelfrcife  unb  93reitcngrabe. 
„Sllö  ben  erften  SRcribian  nehmen  beutf^e  Geographen  gemöhnlich  ben^ 
jenigen  an,  melcher  20  Grab  meftlich  oon  ^ari^  an  ber  Snfcl  ^erro  im 
atlantifdhen  05ean  üorübergeht."  ÜReribiane  ober  2Rittag^linien  finb  feine 


398  (S^ogropl^ie. 

S'reife.  — Sarum  braucht  bet  SSerf.  5Waße  nur  SOicter,  SKcilcn  unb 
Guabratineüen,  nic^t  au^  km  unb  qkm? 

6.  % SRüQrr  unb  3^  Ä.  Söffer,  ©cograpb^®-  93icbctf)ofung6bucb  für 
bte  Jöanb  bcr  ©cbülcr  bearbeitet.  II  u.  08  mit  einer  ilartenffiäjc  ber 
Silben.  öHefecn  1898,  Gmil  JRotb-  30  ^f. 

@in  geogra^biftä^ft  Seitfaben  mie  üiefe  anbere.  ift  gerabeju  et^ 
fd)recfcnb,  meld)e  Unmenge  öon  92ameu  unb  immer  unferen 

S?oIföf(büIern  aufgetifcbt  merben;  33clebenbeä  fudjt  man  nafjc^u  ncrgebenö. 
^enneberger  ^öl)cn,  ben  SSafaltfegel  bes  Ä'nüll,  ©a^ama  unb  33eraun,  bic 
preufeifcben  9icnierung^be§irfe,  bo^  megcn  feiner  ©pielbont  berrufene 
3Konte  (larlo,  9iiffitf^,  'ilnbamanen  unb  9?ifobaren,  ^ntotto  u.  bergl.  m. 
foUen  bie  ©d)üfcr  „micberbolen".  ökin^  übcrflüffig  finb  bte  siemlicq  ein^ 
gebcnben  gefd)id)tlid)en  33eigaben.  ?In  facblicben  gebient  ift  fein  SOJongel. 

7.  Srof.  %&i(belm  Söft.  Seitfaben  ber  üergleicbcnben  (Srbbefcbreibnng. 
25.  ^ufl.,  bearbeitet  öon  Sef)r,  Q- XVI  u.  328  ©.  Jt^rciburg  im 
Srei'ogou  1898,  §erberfcbe  Serlag^bßubfuug-  1/i^  0eb.  2 9JI. 

“iDiefcr  Scitfnben  ift  in  ber  ©cbulmelt  fcbon  lönoft  al^  ein  gan,^  bor* 
gügUcbcr  befannt  unb  b^t  Qucb  immer  unb  überall  bie  günfrigfte  53e^ 
urteifung  gcfunben;  mir  embfebten  ibn  bicrniit  auf§  neue.  ÖJlcid)mobI 
giebt  eö  nod)  bi^i^  ttnb  ba  511  beffem;  man  bergleicbe  beifpiel^meife  ba^ 
über  baö  'Delta  föefagte  auf  ©eite  16  mit  bem  auf  ©eite  274, 

8.  ßmif  Safibr,  ©d)ulbircftor.  M leine  öanbclsgeoqrabbic-  ®in  Scitfoben 
für  ben  geograbbif(b<^n  Unterrid)t  an  ^anbelsfd)ulen,  ianb»uirt)d)aft3fd)ulen  unb 
üeriunnbten  Sebranftatten.  6.  u.  7.,  burcbgefcbcne  9liiff.  152©.,  mit  2 arten: 
29eItteIegrapl)cnUnien.  Sreslau  1898,  ^erb.  S)irt.  3«  Seinen  geb.  1,75  ^01. 

Unfer  über  bie  früheren  ?luflagen  beö  53üd)leinö  abgegebene^  Urteil 
(^öbag.  47.  3df)Tg.,  1894,  <S.  437)  bebölt  jeine  Geltung, 

^ein  ®eograpbifd)Cö  fönnte  in  ^enge  gcftrid)eu  merben;  ebenfo  überflüffig 
finb  bie  ^icmlid)  5ablrei(ben  gcfcbitbtlicbcn  ^iotijen. 


IV.  ^atbematiffbe  unü  libtlfitaUfi^e  @eogro)ibif- 

1.  Dieftermeg^  populäre  ^'»immel^f unbe  unb  matbematifebe  &co* 
grapbie.  92eu  beorbeitet  öon  Dr.  9K.  SBilbclm  9Jteper,  öorm.  “ijireftor  ber 
C«cfpll)d)aft  Urania  unter  91iittüirfung  öon  'f^rof.  Dr.  S.  Sd)matbe,  ^reftor 
be^  'I'orotbecnftäbtifdjen  9ieatgpmna)ium‘3  ;^u  Serlin.  19.,  oerb.  ‘‘♦lufl.  X u. 
42S  ©.,  mit  4 ©tentfarten,  2 Ueberfid)tiJfarten  beo  Planeten  '•Max^,  einer 
farbig  au^gefübrten  3)arftellung  einer  ©onnenfinfterniss,  einer  .veliogrnöüre, 
einer  farbigen  ©peftralDafel,  (5  Sollbilbcrn,  97  in  ben  Jcft  gebrndten  ?lb» 
bilbungcn,  fomie  bem  Silbniö  be^  Serfafferö  in  .Unpferftid).  ^ Hamburg  1898, 
Öenri  Olranb. 

Dieftermegf  populäre  ^immelöfunbe  ift  aud)  biefem  fßäbag.  3al)reö=» 
berid)tc  fd)on  oft  aufi^  märmfte  empfoblen  morben  (eiimebenbermeifc  ^um 
leptenmal  oon  ^rof.  ©eibert  im  42.  3dbrg.,  1890,  ©.  173—175)  unb 
ift  in  mciten  .^reifen  ber  Scbrer)d)aft  b^b^'rer  unb  nieberer  ©cpulen  fo 
befannt,  baft  jebenfall^  ein  Ipiumcid  auf  baä  ©rfdjeiuen  einer  neuen,  forg=* 
faltig  burdigefebenen  Sfuflage  genügt. 

2.  @.  Cffert,  Srofeffor  am  .Hönigl.  Suitpotb-Opmuafium  in  SOiündjcn.  Ölrunb' 
rife  ber  matbematifdjen  unb  PbP)ifalifd)en  Weograpbic.  ^ür  SReal* 
unb  ^anbelefdjulen,  foiöie  jum  ©elbftunterrid)tc  bearbeitet.  4.  'sJluft.  IV  u. 


Digitized  by  Google 


ö^o0rapf)ic.  399 

92  S.,  mit  14  Figuren.  SKütiburg  1898,  ©tabelfd)c  ^ofbntf)^anbIinig. 
1,25  9)?. 

3Bir  ocrrucifcu  auf  unfere  eingc^enbe  'äcfprec^uug  ber  britten  ^uf* 
läge  (^äbag.  ^al)reöbericl>t,  46.  3ö5rg-,  139.3,  ©.  488  unb  489)  unb  eni» 
Pfeilen  baö  „burc^  SUiinifteriaWlTttfc^lieBuug  in  baö  9Scr5eic^ni^  ber  für 
bic  föniglic^  baperifc^cn  üRealfc^ulen  gebilligten  iie^rmittel  aufgenominenc" 
93üd)lcin  bon  neuem. 

3.  Sofrpf)  ^anrntnfiüer,  ^^rojeffor  am  neuen  OHjmiiafium  in  Sl'ür^burg.  15 le* 
mente  ber  matbematifeben  Üleograpbi^  unb  9lftronomie.  3. 2tufl. 
VIII  u.  190  S.,  mit  einer  Sternfarte.  ^legcneburg  1898,  duftet.  1,70  ÜJI. 

berührt  eigentümlid),  menn  in  einem  ^uc^,  bn^  i^iemlidj  bicl 
matbematifd)e  J^enntniffe  uorau^fe^,  .Slugein  bureb  Greife  geteilt  merben 
fönnen.  2öir  möd)ten  mirflicb  miffen,  öon  mem  ber  93erf.  ba^  Dorliegenbc 
93ucb  benu^t  miffen  möd)te. 

4.  Äurt  @eibler,  9Jiatbcmatifd}e  Wcogropbie,  5u)ammeubängenb  cntmidelt 
unb  mit  georbneten  leufübungcn  uerfeben.  186  8.  iJeipi^ig  1898, 
Wöfebenfebe  ^Jerlagsb-  (©ammlung  01Öfd)en  9?r,  92.)  Web.  ik)  'Pf- 

9Sir  bejmeifeln,  baft  baö  Ü8üd)lcin  jebem  boe  fein  mirb,  maö  er  Don 
ibni  ermattet;  benn  eincöteilö  fe^cn  feine  ^rage«  Sefer  Dorauö,  bic 
bereite  über  ein  gemiffed  9Kag  Don  SSorfenntniffen  Dcrfügen,  anberntcilö 
finben  fid)  fragen,  bie  mittels  ber  auö  bem  93ü(blcin  felbft  ermorbenen 
^fenntniffe  gar  nicht  beantmortet  merben  fönnen.  3Barum  beginnt  ber 
3Scrf.  fo  Diele  fragen,  auf  ©eite  66  beifpielömeife  9,  mit  „Söiefo"? 

5.  Dr.  SRifbael  ^riftbrd,  l'eitfaben  ber  matbematifd)en  unb  pbbfilo* 
lifdjen  Weograpbie  für  9)tittelfd)uten  unb  iJcbrerbilbung^nnftal- 
ten.  18.,  Derb.  u.  19.911111.  VIII  u.  169  ©.,  mit  Dielen  ^dufteotionen.  f^rei' 
bürg  i.  93r.  1898,  £»erberfd)e  9>erlngßbanblung.  ’JÖrofd).  1,40  9Ji.;  geb.  1,75  9)1. 

Weiftbed^  befannter  fieitfaben  b^l  f^il  feinem  erften  ©rfcheinen  eine 
ununterbrod)en  freunblid>e  9lufnabme  gefunben  unb  ift  im  '^Jäbag. 
berichte  fchon  fo  Diele  9)iale  Uuerft  im  33.  ^ahtööngc,  ©.  232  — j^uleljt 
im  49.  3öhi^9Qii9^/  321)  auf^  befte  empfohlen  morben,  bafj  mir  unö 
bamit  begnügen,  bie  neue  ^oppclauflage  unferen  liefern  an);u,^^eigen. 

6.  Dr.  SBUbflm  ®lf ber,  SBettgcböube.  ©ine  gcmeinperftanblidje i)immclö* 

!unbc.  XII  u.  677  S.,  mit  287  9lbbilbungcn  im  Icft,  10  starten  unb  31 
lafeln  in  ^uebenbrud,  ^eliograDüre  unb  ^ol,dd)nitt  uon  Tb-  ^Ufon-S,  j).  öor- 
ber,  9Ö.  .Strang,  C.  0d)ul,v  (3.  üiUtt  u.  a.  fieipjig  1898,  93ibliograpbif(hed 
^nftitut.  3u  Öalbfranj.  16  9)1. 

©in  9Berf,  ba^  oufmerffame  95ead)tung  Derbient! 

9?ach  einer  ©inlcitung,  bic  fich  hfluptföchlich  öuf  93etrad)tungcn  über 
ba»  Sid)t,  ba^  Fernrohr,  oie^  .^immelöphotographic,  bie  fßhotometric  unb 
bie  ©peftralanalpfe  erftreeft,*  folgt  a(d  erfter  Teil  bic  ‘öefd)reibung  ber 
^immeBlörper  unb  al^  jmeiter  bic  TarftcUung  ber  93emegiingen  ber 
^immelöförpcr.  Ten  ©d)lufi  bilbet  eine  ©ntmidelungegcfchichte  ber  SBeltcn, 
in  ber  ber  SSetf.  feine  auf  anatomifcher  Wrunblage  aufgebauten  fo§mo^ 
genifchen  9lnfichten  aimeinauberfebt,  in  ber  Ipoffnung,  bag  fie  meiteren 
5orfd)ungen  anregen  möchten.  Tie  munberDolle  9luöftattung  be^  99ud)c^ 
mit  jabtreichen  9lbbilbungen  unb  befonbers  gelungenen  ^arbcnbrudtafeln 
Derbient  ebenfo  herDocgehi3bcn  ^u  merben  mie  bie  elegante,  leid)t  fafeliche 
9lrt,  in  ber  ber  ^erf.  felbft  fchmicrigcre  aftronomifd)e  Probleme  erläutert. 
59cfonbcreö  !Öob  Derbient  nod)  be^  SSerf.  SSemühen,  ben  Öefer  bic  Webanfen=» 
folgen,  bie  unfere  ©cifte^hetoen  ju  ihren  groben  ©ntbedungen  führten. 


400  Q^ograp^ie. 

nod)  einmal  burt^benfen  5U  laffcn,  fo  namentlich  bei  Verleitung  be§  erften 
5?eplerfd)en  OJefe^ö. 

7.  ^rof.  Dt.  @upan,  ?Utgcnieine  (Srbfunbc  aU  Ülnbong  §ur  1)cut» 
f(hen  ©cbulgcograpbic-  IV  u.  56  <B.  ÖJotba  1898,  ^crthcä.  @cb. 

60 

'2)ieie  „^tUgemeine  ©rbfunbe"  fchlieftt  fid)  ber  non  un^  im  48. 
gange  beö  ^äoag.  ^fihrc^berichteä  (©.  410  unb  411)  nor^ügli^  em*' 
pfohlencn  „‘iDcutfchen  <^uIgeogtaphie",  b.  h*  ©pejialgeographiCr  be^ 
felbcn  S5erf.  in  jeber  tuürbig  an.  3Baö  fie  bietet,  „ift  al^  ^bfchlufe 

be^  geographUch^n  Untcrric^  in  ben  Staffen  gcbacht"  'Ser 

halt  gliebert  jidb  in  fol^nbe  3Ib[(hnitte:  'Sie  ®rbe  at^  ^eltförper  — Ser 
©rbförper  — Sie  (£r)cheinungun  ber  Sufthülle  — Sasi  3Jieer  — Sa^ 
£anb  — Sie  SSerteihmg  ber  Organismen.  9Kit  bem  ^^meiten  biej'er  '2tb»» 
fd)iiitte  ift  bie  Sehre  boii  ben  Ä^artenprojeftionen  nerbunben,  „um  ^um 
3SerftänbniS  beS  ©chidatlaS  anguleiten".  Semjelben  ^bfehnitte  unb  Dem 
über  baS  Sanb  ift  baS  9?ötigfte  au»  ber  0)eolog:ic  ober  i^bgcfchichte  ein* 
gegiiebert  morben.  S*'  fachlicher  S^inficht  finb  un§  einige  Äleinigfeitcn 
aufgefallen:  ©.  3 mirb  unter  bem  „natürlichen  Vorijont"  auch  ber  fchein* 
bare  öerftanben.  — ©.  12:  ,,^n  ^ufunft  foll  in  jebem  ©äfularjahre,  beffp 
beibe  erften  Bohlen  burch  4 teilbar  finb,  ber  ©d^alttag  auSfallen  (1900  ift 
alfo  ©(haltjahr,  2000  aber  nicht)." 

28ir  empfehlen  baS  39üchlein  aufS  angelegentlidjftc. 


y.  @itt5e(5ef(hreibung,  geogro|)hU4(  u.  bergt,  mehr. 

1.  Sbuarb  <»onnc,  Silber  00m  5Rbci nc.  VIII  u.  132  ©.,  mit  16  Ütbbilbungcn. 
Scipjig  1898,  S.  (Sngelmann.  (älel).  2,50  9Jt.,  gcb.  3,50  ÜR. 

SaS  93ud)  enthält  Diel,  befonberS  h’llorifch  unb  technijeh  2BiffenS* 
merteS,  lieft  fid)  recht  gut  unb  ift  fomit  nicht  nur  — mic  ber  SSerf.  in 
bem  in  gebunbener  Sprache  geh^^ltenen  SSormorte  meint  — geeignet,  einem 
am  9?heinc  eingeregneten  9ieifenbcn  „einige  ©tunben  gu  Dcrfür^en",  fon* 
bern  e»  mirb  aud)  Sehrern  ein  ircrtDolleS  Vilf^^iHel  5ur  33clebung  bcS 
Unterrid)teS  fein.  33ehanbclt  merben:  Ser  9lhein  in  ber  ©chmei,^  (Sh^Ji^ 
in  OJraubünben)  — Ser  beutfd)c  Oberrhein  (^tt*93rcifa^)  — Sic  fRheiti“ 
fd)iffahrt  (Sliannheim,  2J?ain^,  93ingen)  — S'öln  unb  bie  ©cefchiffahrt  — 
Ser  9tl)ein  in  ben  9?ieberlanben  (Seiben).  993enn  mir  ctmaS  an  bem  mert* 
Dollen  33ud)e  bcflagen  follcn,  fo  ift  eS  ber  Umftanb,  bafe  bie  meiften  5tb* 
bilbungen  alten  SSeröffentlid)ungcn  (allein  5 5ilterian!)  entnommen  finb. 

2.  Dr.  9U(f)arD  ^appriQ,  SBanberungen  burd)  f^ranfreich.  ^Beobachtungen 
unb  Sd)ilberungcn  öon  Sanb  unb  Seuten  in  3Kittcl-  unb  ©üb'^rantrcich,  fo* 
mic  ben  IßDrenäcn.  VIII  u.  335  ©.  Berlin  1898,  gufjingerS  ^uchhanblung. 
SSrofd^.  3 clcg.  gcb.  4,50  '3R. 

SaS  Dorliegenbe  Söerf  bilbet  eine  fepr  mertDoIIe  ^Bereicherung  ber 
IReifelitteratur.  ^on  ber  beutfch==fran^öfifchen  Öfrcnj^c  führt  unS  ber  3Serf. 
in  baS  Sanb  ber  ©urgunben  unb  beS  ^urgunbermeinS,  in  bie  2luDergne, 
bie  fj3roDence,  nach  Sangueboc,  ber  öJaScogne  u.  f.  m.,  immer  burch  fWittel* 
unb  ©übfranfreich.  SSon  ben  Orten,  an  benen  er  länger  'ilufenthalt  nahm, 
treten  burdh  nähere  SBelcuchtung  h^öor  SBorbeauf,  ^au  („bc>S  'Jtij^a  ber 
^prenäen"),  Souloufe,  SKontpellier,  9timeS,  5lrleS  unb  SlDignon.  92eben 
ber  örtlid)cn  ©chilberung  nehmen  Sffurfe  auf  baS  OJcbict  ber  (äcfd)idhte  unb 


ÖJcograp^ie.  401 

Sittertttiir,  Dor  aUem  aber  bet  einen  meiten  9*taum  ein.  3)er  3Serf. 
ifl  ein  feiner  'Öcobac^ter;  feine  Urteile  finb  ftet^  inbioibuell  unb  felb^ 
ftänbig.  pir  finb  überzeugt,  bafj  ba^  munter  gefc^riebene  2Berf  niandjem 
„eine  angenehme,  anregenbe  ©tunbe"  bereiten  mirb. 

3.  ®btöwönn.  3.  “iDureb  §lficn.  ©in  S3ud)  mit  Dielen  Silbern  für 
bic  3ugcnb.  2.  öälftc:  ^^ban,  Sbi^a  >*nb  3nbicn  (Oft-  unb  Sfibafien). 
2.,  Dcrm.  'Hiifl  X u.  571  3.,  mit  350  ^Huftrationen  unb  1 foloricrten  Morte 
ber  MiQutfd)ou-ii8ucbt.  yreiburg  i.  ®r.  1898,  ^erberld)e  SSerIag^ba*^^>l»ng.  C^eb- 
9,60  SW.,  geb.  11  SD?. 

OJlcicb  ber  im  49.  ^o^rgange  be^  ^öbog.  3ö^rf^^>^ri(bte^  (S.  326) 
cmpfoblenen  erften  ^ölfte  ein  reid)  unb  gut  iüuftricrteö  33uc^  mit  bem 
breifacben  Belehrung,  Der  Unterbaltung  unb  ber  ©rbauung. 

3n  fatbolifebeu  .^'reifen  öerbient  e^  meite  3Serbreitung. 

4.  Dr.  ^llfrrb  Älrdjboff,  "iProfeilor  ber  ®eogrop^c  an  ber  UniDerfität  öalfe. 
^olöfhnofunbe  jur  (Srloutcrung  ber  bibliftben  (Sefebi^te.  iieit«« 
foben  für  bie  33orIefung.  IV  u.  44  6.  ^oüe  o.  ©.  1898,  ®u(bWöI«ng  be^ 
39Qiienboufeö.  60 

Urfprünglitb  nur  „al^  $)anbfcbrift  gebrueft'',  mürbe  ber  öorliegenbe 
Seitfaben  — „um  immer  erneuten  buebbönWerifeben'  'Waebfragen  ^u  ge- 
nügen" — ber  Ceffentlitbfeit  übergeben;  mir  em|)feblen  ibn  märmften^. 

5.  SB.  ©ambuö,  '^^alöftina,  9onb  unb  Scute.  Wciicicbitberungcn.  VII  u. 
175  3.,  mit  8 ^5ilbern.  33crlin  1898,  Siegfrieb  dronbod).  3 SW. 

^ic  öorliegenbe  Schrift  nimmt  in  ber  grofeen  3öb^  öon  9ieifefcbilbe- 
rungen,  bie  über  "ißöiäftina  oorbanben  finb,  eine  Sonberftellung  ein,  mcil 
ibr  SSerf.  „ol^  ftreng^oubiger  3»^»^  SSerbältniffen  ber 
löftino^  unb  befonberö  bem  intereffanten  35erfucl)e  ber  jübif^en  ^Icfer- 
baufolonifation  im  ?onbe  befonbere  5lufmcrffamfeit  fdjenfte". 

“Xie  ^u^ftattung  beö  S3ud)eö  ift  eine  oor^ügIid>e. 

6.  Ä.  Sfobfl,  2onb  unb  l'cute.  SOtonogropbic”  Grbfunbe.  3” 
binbung  mit  berDorrogenben  ^odloUcbttcn  ^rnusgegeben.  lüeipjig  unb  'iMelc- 
fclb,  ^fclbogen  & .flofing. 

1. fÖonb:  ibüringen  non  ^l.  Scobcl.  156  S.,  mit  145  ?lbbilbungcn  noch 

PbotogroDbifeben  Ulufnobmen  unb  .MnrtcnfÜ^i^en.  @cb.  3 SW. 

2.  S3onb:  Subo  Don  Dr.  ®.  2)ecf<rt.  116  S.,  mit  96  ^Ibbilbungen  noeb 

Pbotogropbifd)en  ^lufnobmen  unb  Äortenffijjen,  fomie  einer  forbigen 
Starte.  Öleb.  3 SW. 

“Ser  SSerf.  ber  erflen  SWonograpbit*  eingebenbe,  anjiebenbe 

Sebitberung  ber  tbüringifeben  fianbe,  ibre^  ®oben^,  ihrer  2anb- 
febaftert  unb  Stabte,  fomie  ihrer  93eodlfening  mit  befonberer  fRüeffiebt  auf 
Iftilturentnncfetung.  SSir  manbern  mit  ihm  burd)  bie  fruchtbaren  OSebiete 
ber  2anbmirtfd)aft  unb  be4  Olartenbaue^,  fteiqcn  hinauf  auf  bie  bcmalbeten 
^öben  unb  binn^  in  i^i^  anmutigen  ^biiifi^^  m benen  eine  arbeitfame  unb 
fange^frobe  Beoölferung  mobnt.  Xer  Xe?t  ift  allgemein  oerftänblicb  ge- 
fdbrreben,  bie  ^u^flattung  eine  recht  gcfcbmarfoofle ; eine  befonbere  3i^rbe 
Mlbet  ber  reidie  bilblicbe  Sebmuef. 

3n  ber  SWonograpbie  oon  (Tuba  mad)t  un§  Dr.  '3)ecfert  befannt  mit 
ber  folonialgefcbicbtlicben  ©ntmidelung  ber  Antillen",  belehrt 

er  un§  über  bic  cubanifd)e  Ärifi^  in  ihrem  3nfn*nmenbangc  mit  bem  cuba- 
nifeben  SSolf^förpcr  unb  ben  äußeren  Beziehungen  ber  5nfel  unb  bureb- 
manbert  er  mit  un^  bic  OJebirgS-  unb  ^ügcllänber,  bie  fruchtbaren  97iebc- 
rungen  unb  miebtigften  Stäbte  ber  oiclum)trittencn  3nfel.  @in  febr  reicher 
^bag.  ga^ibftid^t.  LI.  26 


Digitized  by  Google 


402  Ö^ograp^ie. 

93ilberid)tmicf  unb  eine  farbige  Mturfartc  oon  (£uba  eri)öi)eu  noc^  ben 
SBert  bcr  gc)d)maduoU  au^geftattetcn,  fc^r  intereffant  ge)d)riebenen  Schrift. 

7.  9Ufrrb  ^rojefjor  bec  Grbfmibe  an  ber  Unincrfitot  §aUc,  unb  9luboIf 

^iljnfr,  Sbcfi^cbaUeur.  Sibliotbe*  ber  i3änbcrfunbc.  iöerlin  1898,  <Bd)ali 
& ©rnnb. 

!öanbl:  Slntarftiö  Don  Dr.  Siorl  J^rider.  VIII  u.  230  0.,  mit  S Jnfcln, 
3 SSoObilbcrn,  37  ^Huflrationen  unb  12  Satten  im  je^tc  unb  einer 
groben  ilarte  bed  0übpolargebietcö  in  Jarbenbrud.  ^n  Driginal- 
’fjrocbtbanb  5 9K. 

23anb  2:  ^ie  oftafrilanifdien  ^on  ^rof.  Dr.  6.  Seiler.  VIII 

u.  188  0.,  mit  8 ®oHbitbern,  42  Silbern  unb  15  Satten  im  Jejte 
unb  3 farbigen  Satten.  3”  Criginal-Srat^tbanb  5 Si. 

^er  Serf.  bcö  erften  Sauber  giebt  nac^  einer  fur5cn  Sorbemerfuiig 
über  bic  fiage  unb  ©rennen  bc^  ^n  bcfd)reibcnbcn  Öiebiete^  eine  eingeljenbc 
'2'arfteUiing  ber  6ntbcdimg^gefd)ic^te  üon  ben  ölteften  5Inf(^auungen  über 
bnö  üermeint(id)e  grobe  0üblanb  bi^  -^u  ben  SBalfifcbfängerfaljrten  bcr 
lepten  bebonbclt  bann  in  meifterbafter,  gleich  erfchöpfenber  3Beife 

bie  Oberfläd)cngeftaIt  unb  ben  geologifchen  Sau  ber  innerhalb  be^  55« 
f.  Sr.  gelegenen  Sänber  unb  weiterhin  bic  tlimatifd)en  ©lementc 

unb  bie  überaus  roichtigen  (Sisoerhältniffe,  enblich  bie  Xicr^  unb  Sfiö”8cn=* 
loelt  unb  fchliejit  mit  einem  '^tudblide  auf  bie  .ßi^funft  ber  antarftifchcii 
?forf(hung.  ift  ihm  oortrefflich  gelungen,  bem  Sefer  in  flarer,  fchöner 
©pracl)e  eine  auf  toiffen)d)aftli(her  örnnblagc  beruhenbe  anfdhnuliche,  leben»« 
bige  ©chilberung  bcr  fo  menig  gefannten  ei^ftarrenben  ^ntarfti^  ju  geben. 
•3)ic  ändere  "»^lu^ftattung  beä  ^erfc§  ift  in  jeber  .^inficht  Oornehm  unb 
gebiegen;  mufterhaft  finb  auch  zahlreichen  5lbbilbungcn,  bie  in  forg=* 
fältiger  ^u§mahl  ben  cinfdhiägigen  ^eifenterfen  entnommen  njurben. 

%tx  Serf.  be^  ztociten  Sanbe^,  bcr  bie  oftafrifanifchen  ^nfcln  zum 
3rt)cdc  naturujiffenfchaftlicher  ©tubien  felbft  bereifte,  hat  eö  in  oorgüglicher 
SJeife  oerftanben,  ben  oollen  S^eig  biefer  iropcninfeln  in  farbenprächtigen 
©dhilberungen  miebergugeben.  92atur  unb  9}?enfchen  biefe^  ©Jebiete^  bilben 
eine  eigenartige  Seit,  bic  ftarf  Dom  fontincntalen  ©harafter  abtocicht  unb 
ein  feltfameö  öJemifd)  Don  afrifani)d)em  unb  afiatifchem  Sefen  borftcllt. 
©tma  bie  Hälfte  bc6  Serfc^  ift  bcr  ^3nfcl  'JD^abaga^far  <gemibmct;  ihrer 
*3)arftcllung  folgen  gunöchft  bie  fleineren  3»icln  mit  mabagaffi)d)em 
präge,  bann  bic  SRa^farenen,  ©epchellen  unb  '^nbabra^^nfeln,  cnblich  bic 
nad)  9luftralicn  hin  Dorgcfd)obenen  ©ilanbc,  toie  5lmftcrbam,  ©t.  $aul 
unb  bie  .SergueleiiqTiippe,  bie  fid)  gum  Xeil  ftarf  Dom  afritanifd^n  ©h®* 
rafter  entfernen.  Sei  ihrer  ©chilberung  Deriuertct  ber  Serf  bie  ©rgebniffc 
bcr  ©hall^nfler»  unb  bcr  ÖJagcIlen  * ©ypebition,  benn  bis  gu  biefen 
Unfein  hat  il)n  feine  5Rcifc  nid)t  geführt.  3)ic  äufecre  ^lu^ftattung  beö 
Serfe^  ift  toieber  eine  gang  Dorgügliche;  bie  zahlreichen  Xeytbilbcr  finb 
gum  Jeil  na^  Criginalaufnahmen  bcäJ  Serf.  hfrgeftcllt,  gum  2eil  fRcpro* 
buftionen  au^  anerfannt  guoerläffigcn  Cuellen. 

8.  Dr.  Saul  Suthholg.  nfabcmifchcr  Sehrcr  an  bcr  höheren  Jödjterfchnle  gu  ‘IJui'S- 
bnrg.  J^^ilfsbüchcr  gur  Scicbung  bc«  gcographifdjcn  Unterrt^teö. 
Scipgig  1898,  3-  ©•  ^inrich!?fcl)c  Sud)hanblung. 

V.  ©harafterbilber  auö  ©uropa.  3.,  Derb.  9lufl.  VI  u.  165  0.  Okb. 
1,60 

Sir  haben  über  bie  Sud)holgfchen  „^ilfebüdher  gur  Sclcbung  be^ 
gcographifchen  Unterrid>te5"  fd)on  bcö  öfteren  berichtet  Cgidept  Sät>ag. 
Jahresbericht,  48.  Jahrgang,  1896)  unb  jebeöinal  in  cmpfehlenbcr  Seife 


Digitized  by  Google 


Q^eogropl^te.  403 

ouf  fie  ^ingcnjicfcn ; marf)t  aber  aiit^  nötig,  ben  SSerJ.  bon  neuem 
nm  red)t  forgföltigc  '^J)urd>fict)t  ber  einzelnen  (£^arafterbilbcr  §u  erjiK^n. 

9.  S)finrid^  @cbouer,  Cbetlcbret  an  bet  Ceffcntlicben  ^)anbetölebranftalt  ber 
©rc^bener  ft^aufmannft^aft.  ^anbbutb  ber  fiönber*  unb  Sßölferlunbe  in 
bolfi^tüntlicber  ^orftettunfl  mit  befonberer  S3erücf)i(btigung  ber  botfö- 
mirtfcboftlicben  SSerböItniffc.  Sicferung  2,  3 u.  4,  3. 33  biö  128.  fiei^jig, 
öcorg  Sang.  SSoIIftönbig  in  t)öd)flen^  25  Siefcrungen  ä 50  ^f. 

SSon  ben  25  Siefcrungen,  bic  bem  beigebrucften  ^rofpcfte  nad).  „in 
möglidjft  rajc^er  ^otge  bc^^ön^gegcbcn  luerben  foltcn",  finb  im  Saufe  bcö 
berftoffenen  3 erfd)ienen;  eö  mirb  bemnat^  njo^I  fet)r  lauge  bauern, 

cbc  mir  au^füt)Tlid)  auf  ba^  SSerf  jurüdfommen  fönncn  (bergl.  ^^öbag. 
5öf)re^berid)t  1897,  50.  3ö^rg.,  ©.  407). 

10.  Dt.  ^einridj  SBeber,  f.  9ieaUel)rer  in  (Sid)ftätt.  Die  Gntmidelung  ber 
bbbfitatiftbcn  Weograbbic  ber  9torbboIarlänber  bii^  auf  ßoofä 
3eiten.  (SKüncbener  geograbbifd)^  Stubien,  berau^gegeben  non  ^rofenot 
Dr.  ©iegmunb  (^üntber.  4.  3tüd.)  VI  u.  250  3.  9Jtünd)en  1898, 
Xt).  9(dermann.  4 

“Xic  borliegenbe,  fef)r  intcrcffante  3U)t)anbIung  ftcKt  ,^um  erftenmat 
bie  ^nfd)auungen  ber  SSöIfer  über  ben  9Jorben  in  pt)t}fifflli)tb<^^ 

$infid)t  bid  gum  1770  gcfd)id)tlicb  bar  unb  geigt,  miebiel  unb  U)aä 

man  in  ben  eingelnen  3fiträumen  über  bie  ^olargebiete  ^ofitibeö  mufjte. 
“^Ja^  .’pauptgeiuid)t  t)ot  ber  SSerf.  auf  bic  neuere  3cit  (bon  ber  'Dritte  bcv? 
16.  btö  gum  ®nbe  be^  18.  ^öb^^bunbert«?)  gelegt;  ber  '2)arlegung  ber 
Pbdfiföiifcbctt  polargeoigrapb0’d>ni  .H'cnntniffc  bcö  ?ütertum^  unb  be^ 
D07ittelalter^  tbibnietc  er  nur  17  ©eiten.  '!5)ie  (Srfd)einungen,  bereu  fort* 
febreitenbe  ©rfenntni^  bebanbelt  mirb,  finb:  6i^,  9J?eere^ftrömungen,  Gbbe 
unb  "iD^eer  im  rubigen  3nft(ntbe,  bie  atmofpbärifd)cn  93etoegimgen 

unb  ?Iu^fd)eibungcn,  bic  Xemperaturbcrböltniffe,  bic  Oicotogie  unb  baä 
magnetifebe  unb  eteftrifdje  S?erbalten.  3^  jebem  biefer  'Jlbfd)nitte  finb  bic 
mitgetciltcn  92ad)ricbten  geitlicb  georbnet. 

11.  ^rof.  Dt.  $rirbri(b  Sla^et,  3>ölferf unbe.  2.,  gän^id)  neu  bearbeitete  9lui«> 
tage  mit  9lbbilbungen,  Xafeln  unb  .V^arten  oon  Süd).  I8ud)ta,  Dr.  Gpotb, 
$beob.  ®röp,  Grnft  ^epn,  .*panö  .Slaufmann,  SBitb-  .Slubnert,  öluft.  SDtütjcl, 
^tof.  ^e(buet*£oefd)c,  ^id).  ^üttner,  Gajctan  ©dpoeiper,  Clof  ^iiinflcr  u.  a. 
Seipgig,  Sibliograpbifcbcä  3”ftitut. 

l.Sanb:  XII  u.  748  ©.,  mit  590  ^Ibbilbungen  im  Jejrte,  15  ^^arbenbrud* 
unb  13  öolgfd)nitt-ÜafcIn,  foiuie  2 .Starten.  3«  Öatbteber  16SÜ1. 
2.  33anb:  VIII  u.  779  ©.,  mit  513  's’lbbilbungen  im  2^erte,  15  3arbenbrurf* 
unb  13  ^oIg)d}iiitt*Iafe(u,  fomie  4 Starten.  3n  .^patbleber  16  9)Z. 

®iefc  groeitc  £luftagc  ber  öietempfoblenen  tRa^etfcben  SSöIferfuubc 
umfaßt  nid)t  mehr  brei,  fonbern  nur  gmei  ftatttiebe  S3änbe,  in  gemiffein 
©inne  ein  fd)öpen^ujerter  SSorteii.  Diefe  SSerfürgung  ift  oor  allem  baburd) 
emiöglicbt  morben,  baß  bie  bisher  ben  eingelnen  größeren  iJIbfeßnitten  oor* 
angeßenben  Einleitungen  über  bie  9?aturoerl)ättniffc  ber  betreffenben 
Sänber  meggefatten  finb.  3in  übrigen  geigt  ein  3?ergleid)  ber  alten  mit 
ber  neuen  Auflage,  baß  felbft  bic  allenieucftcn  Uuterfucßungcu  berüd* 
fid)tigt  unb  gablrei^e  3Ibbilbungen  burd)  neue  erfe^t  morben  finb;  aber 
auc^  im  eingelnen  merft  man  taft  überall  bie  beffernbe  ^»anb,  bic  l)it't 
geioaltct  ^at. 

?07ögc  baö  oorgüglidie  3Berf  auc^  in  feiner  neuen  Eeftalt  oolle  33e* 
adjtung  finben!  Sel)rerbibliot^cfen  empfehlen  mir  e^?  gang  befonberd. 

12.  Dr.  ®ti(öafl  ^aberlanbt,  f.  unb  f.  Guftoe  ber  ctbnograpbifdjcn  ©ammlung  bca 
naturbiftorif(bcn  ^ofmufeumö  unb  Sprinatbogent  an  ber  Unioerfitnt  SKJien. 

26* 


Digitized  by  Google 


404  Ökogr(4){)ie. 

5S6lferf  unbc.  200  8,  mit  50  'Jlbbtlbun^i.  SdtJjig  1898, 

SScrtag^l^nbtung.  ^lc0-  Setncnbanb  80  ^f. 

'2)fl«y  SWcfjiein  enti)ält  junäd^ft  bte  mid^tigftcn  litterarifd^n 
mittel  iinb  bann,  nac^  brei  ^auptteüen  georbuet,  eine  Ueberfic^  über  bte 
©riittbjüge  bet  SSölferfimbe.  '^ie  Sinleitimg  öertueilt  befonber^  bei  ber 
©ittttJTdtelungöföfjigfeit  ber  SSölfer,  bte  burc^  brei  üerft^ebene  Steifen  bon 
©ntttjidelung^fraftcn : äußere,  innere  unb  fo^iale,  bebingt  wirb,  5.  39.  bie 
b^bftfö^tfeßen  Seben^bebingungen,  bie  förberlicße  unb  geiftige  Sltitgift  unb 
bie  gcfellfcßaftlitßen  ^uftänbe.  1£)ie  allgemeine  ^ölferfunbc  Ic^rt  bie  9Jtcnge 
gmeinfamer  ober  ä^nlicßer  fennen,  bte  tro^  ber  mannigfat^flen 

Ser[d)iebenßeit  ber  35ölfcr  auö  bem  ^wf^n^ntenleben  ber  SKenftßen  ent== 
[teilen  unb  in  ben  üer)cßiebcnften  Älilturäußerungen,  in  SSiologie,  Üecßno* 
logie,  (SJefellfcßaft  unb  geiftigen  Biegungen  jur  Geltung  tommen.  ‘Der 
britte  2!eil,  bie  befeßreibenbe  3Sölferfunbe,  fc^ilbert  bie  großen  SSöUer» 
familien  ber  ©rbe:  bie  Slmerifaner,  bie  ^uftralier,  bie  SSölfer  be^  Stillen 
Ogeon^,  bie  30?alaßen,  bie  Slfiaten,  bie  Slfrifaner  unb  bie  5ßöltcr  ber  mittel- 
länbijcßen  JRaife  unb  i^re  Untergrappen.  Xro^  be^  mäßigen  Umfanget 
unb  bei  aller  Ä'ltapp^eit  im  ^ilu^brude  ift  ba^  33üdblein  gonj  oortrefflid^ 
geeignet,  in  bie  moberne  SSölferfunbe  einjufüßren.  l)ie  Stbbilbungen  finb,. 
roie  bie  ganje  Slu^ftattung,  feßr  gut 

13.  Dr.  ?lbolf  ^etlborn,  3lllgcmeincSSölferIunbein  fursgefaßter  Xorftertung. 

2(K)  8.,  mit  156  3lbbilbungcn,  baruntcr  15  SSoObilbcnt.  ficipsig  1898, 
S^ixt  & 8oßn.  @eb.  4 3«. 

'Da^  oorjüglid)  auögeftattete  33utß  ijl  — wie  mir  in  unferem  oor- 
iäßrigen  33crid)te  weiter  ausgefüßrt  ßabeu  (^äbag.  18Ö7, 

50.  Jaßrg..,  S.  424)  — woßtgeeignet,  bie  ßeranwad)fenbe  mit 

bem  SBid)tigften  unb  3”lctfßö»teftcn  auö  bem  weiten  (Gebiete  ber  S?blfer- 
funbe  befannt  511  madjen;  Seßrern  bietet  eg  ju  wenig. 


VI.  ©Uber*  unb  ^arfentoevfe. 

1.  $ran3  &nglrbfr,  2cßter  in  SD?ün^en.  Silber  für  ben  gcograpßifcßen 
'S  n f d)  a u u n g g u n t c r r i (ß  t.  10  tafeln  in  ga^^lJ^brud.  ©röße  1 17  cm  .x;  90cm. 
SD?ün(ßcn,  5R.  Clbcnbourg  (2lbteiliing  für  8d)ulbütßcr).  S^bc  Jafcl  ift  einzeln 
läuflid).  'l?rcig  einer  2afel  2 3Jt.,  auf  $appe  aufgezogen  3,50  9K. 

Safeil:  Sereßteggaben  mit  bem  SJaßmann. 

„ 2:  Setterfteingebirge  mit  bem  Gibfee. 

„ 3:  9J(oorgcgenb  mit  Xorfftieß  bei  SWünrßcn,  gegen  Süben. 

„ 4:  Saffau,  gegen  Dßen. 

„ 5:  SJürzburg. 

„ 6:  Starnberger  8ce. 

„ 7;  Saßerifeßer  SSalb  bei  Sictßtaeß. 

„ 8;  SUtäbelergabcl  bei  Ginßbgbacß. 

„ 9:  3?euftabt  an  ber  ^aarbt 

„ 10:  Gidjftätt 

SD7it  biefen  großen  unb  im  ^inblide  auf  ben  niebrigen  fjSrctg  audb 
gut  auggefüßrten  „Silbern  für  ben  gcograt)ßif(ßen  ^Infdßauunggunterrüßt'^ 
tfl  ben  baßerifd)en  Scßulcn  ein  Unterri^tgmittel  geboten,  bag  halb  überall 
ba  alg  gerabegu  unentbeßrlicß  erfannt  werben  wirb,  wo  man  einen  zeit- 
gemäßen Unterrießt  in  ber  Satcrlanbgfuitbe  erteilt  9lber  aueß  außerhalb 
beg  Saßcrlanbeg  barf  man  fieß  über  bie  ^erauggabc  biefer  zeßn  2;afeln 


Digitized  by  Google 


©eograpl^ie.  405 

freuen;  benn  an  fdjulmä^tg  großen  2lnfc^auung§bi(bern  fann  eine  Wn= 
ftalt  gar  nid)t  genug  befiben. 

2.  Dt.  <1.  ftriftbrd  unb  $ran,^  ©nglfber,  (^eograpbifc()c  Jppcnbilber.  3“ 
ütelfa(f)cm  ^fl^benbruef.  Wröbc  jebe^  ^ilbeö  110  cm  x 84  cm.  3Scrtög  Oon 
'JI.  3Rüller'5töbclbau4,  Xresben.  ^rci«  cincö  iöiIbc-5  aufgc5.  auf  'ijjapicr  mit 
2einnjaiibraub  unb  Cefen  2,50  TL;  aufgej.  auf  Ücimoanb  mit  Stöben  4,50  Tt. 

Jafell2:  3)cr  Jl).üringcr  SBalb  mit  ber  SBartburg.  ^cutfebe  ÜJiittcl- 
gebirg^tanbfebaft. 

„ 13:  ber  fK ofengar tcnictte.  J'ijpU'ä  ber  Sübtiroler  “iJolomiten. 

„ M:  Stuttgart. 

9?on  biefen  in  unferen  früheren  33erid)ten  auf«^  angelegentlicbfte  em^» 
pfoblenen  geograpbi)d)en  Xtipenbilbern  liegen  un§  in  biefem 
neue  bor,  barunter  ein  Stäbtebitb.  3n  jeber  ^infirfjt  bortreffüch  auö= 
geführt,  njerben  fic  in  allen  ©d)ulcn  gern  unb  mit  großem  'Jtupen  gcbraudjt 
merben. 

3u  jebem  ^Ube  hat  Dr.  2tIoi^  OJeiftbed  einen  furzen  Xcft  abgefaf3t. 

3.  «bolf  Sehmonn,  Sdjulbireftor  in  Seipi^ig.  ^eograpbifche  Shara^tcr- 
bilber.  Ököfie  HO  cm  x 82  cm.  Seipjig  1898,  2eip5iger  Sd)uIbUber-3?er- 
lag  (f\.  G.  'iBad)3mulh).  ^rei^  jebe^  5iitbe4  roh  1»40  3K.,  oufgejogen  mit  ©anb- 
rönbern  unb  Cefen  1,00  9)Z. 

9?r.  42:  Qn  ber  SBufte. 

„ 43:  Straßenteben  in  Äairo. 

„ 44:  3unereä  einer  thinefifthen  Stabt. 

2IboIf  Schmann^  geographifche  Ghorafterbilber  finb  alsJ  unfere  beften 
unter  ben  fd)u(mäßigen  geographift^n  Gharafterbilbcrn  meit  unb  breit 
fo  betannt  unb  in  biefem  3fll)rc^beri(^te  fo  oft  aufö  loörmfte  empfohlen 
morben,  bafe  e^  febenfallö  flfttügt,  auf  bas  Grfd)einen  einiger  neuer  Silber 
hinjumeifen.  3«  ^c’ing  auf  bic  beiben  „Stäbtebilber"  machen  mir  noch 
befonber§  baraiif  aufmertfam,  baff  fiehmann  bie^mat  nid)t  9Ibbilbungen 
irgenbmeld)er  Stabte  in  ihrer  ©efamtheit  bietet,  fonbern  fogcnaiinte 
„Strafienbilber". 

4.  2ingemeinc  Grbfunbe  in  Silbern  (3.  ^luflage  oon  fff.  ^irtS  ©eogra- 
phifd)en  Silbertafcln,  Xeil  1).  SKit  Serüdfid)tigung  ber  Söllerfunbe  unb  JOil- 
turgefd)id}te  unter  Witmirfnng  oon  Ißrof.  Dr.  ©.  3*^itfch  in  Serlin,  Dr.  (M. 
fieipolbt  in  Xresben,  S^of.  Dr.  91  ^erfmann  in  '^Men,  Xir.  'Ji.  Soeber  in 
Srieg  unb  üielcn  anberen  heroorragenben  fffachuiönnern  herauSgegeben  oon 
Dr.  211 10 in  Cppel  in  Sremen  unb  vlrnolb  fiubioig  in  mpjig.  30Xafetn, 
enthaltenb  346  91bbilbungen  in  Sdjmarj^brud  unb  28  ^Ibbilbungen  in  oicl- 
fachem  f^arbenbruef,  foioie  17  Seiten  erlöuternber  Xeyt.  SreMau  1898,  ffferb. 
Öirt.  ®eh.  0,50  Tt. ; in  Seinmanbbanb  8,50  9K. 

Xie  oortiegenbe  ,,2ntgcmeine  Grbfunbe  in  Silbern"  ift  eine  britte 
2luflage  be^  erften  Xeile^  oon  3-  ^pitt^  Oieographifdien  Silbcrtafeln,  unb 
biefe  hat  burchgreifenbe  Serönberimgen  unb  fo  mefentliche  Sereicherungen 
erfahren,  baß  fie  faft  ben  SInfpruch  erheben  barf,  alg  ein  neue^  9Berf  ,^u 
gelten.  Sefonber^  oerbient  hei^oorge hoben  511  merben  bic  (Einfügung 
Oon  oier  Xafeln  in  oielfadjem  fffarbenbruefe  mit  ^ufammen  24 
©njclbilbcrn,  nämlid)  6 9iaffenföpfen,  6 ^ftenbilbern,  6 Segetation^- 
bilbern  unb  6 @ebirg^anfid)ten,  unb  oon  brei  Xafcln  jur  Sd)iff^=» 
funbe,  beren  eine  allein  bem  beutfehen  SWarine  gemibmet  ift. 

SBeniger  ali<  bic  faft  burchgängig  gut  au^gemählten  unb  ebenfo  Oor« 
trefflich  au^geführten  Silber  befriebigt  iin^  ber  erläutembe  Xejrt.  Gö  heißt 
xmar  im  Sormorte:  „Sei  ber  Slbfaffung  bc^  XertesJ  fam  e^  unö  nicht 
Darauf  an,  eine  ooUßänbige  -Darlegung  ber  betreffenben  2lbfchnitte  ju 


406  QJeogro^^ie. 

geben,  fonbern  bielme^r  biejenigen  ©efid^t^bunfte  unb  J^atjac^en  mit«* 
xuteilen,  meld)C  511m  ^erftänbniö  ber  jafcln  unmittelbar  notroenbig  er* 
fd)einen'^  aber  ber  5::eyt  ielbft  fommt  bem  nic^t  nac^.  unb 

gan5en  betrad)tet,  ift  berfelbe  („ber  erläuternbc  Xejt")  ein  furjer  2lbri& 
einseiner  S^apitel  ber  allgemeinen  @rbtunbe.  biei'em  finb  fc^iefe  3luä«« 
brüefe  unb  fef)lerl)afte,  ben  Saien  irrefü^renbe  Angaben  nid)t  gerabe  feiten: 
8eite  4:  “iSie  ßberflädje  ber  (Srbfrufte  ift  fel)r  unregelmäf3ig  geftaltet  unb 
jeigt  bebeutenbe  '2lbmci(^ungcn  non  ber  ©eftalt  beö  reinen 

Ä'ugelmantelö.  '2)anon  giebt  unfere  ^ig.  a eine  '2Infd)auung 

'Jaö  äufterfte  SKafj  ber  Unrcgelmäßigteiten,  meld)c^  im  ^erbältni^ 
jiir  ©röfje  ber  ©rbc  feljr  menig  bebeutet,  fann  meber  auf  bilblic^em, 
noc^  auf  plaftifc^eni  SBege  51t  einem  rid^tigen  ^u^brude  gebrad)t  merben; 
bal)er  muff  . . . bie  Xarftellung  alfo  abfid>tlid)  gefälfc^t  merben. 
— 6eite  6:  '2lud)  mürbe  fid)  ol)ne  bie  ©letfdjer  ber  jöbrlic^  fallenbe 
Schnee  auf  bem  ©ebirge  in  foldjem  SKafje  an^äufen,  baff  baö  Sllima  ber 
9iad)bargebiete,  in  ©uropa  menigftcn§,  allmäblid^  fälter  merben  muffte." 

©eite  8:  ,,©d)leufen  finb  burd)  i^ore  abfc^lieBbare,  l)öt)er  gelegene 
Jeilftreden  beiJ  itanalä,  bie  man  öoll  iöaffer  laufen  läf3t,  unb  menn  ein 
©c^iff  in  eine  folc^e  gelangt,  mirb  e»  auf  biefe  äöeife  in  ben  näd)ften 
ftanalabfdjnitt  gehoben,  ‘^ie  ^oltenauer  Sd)leufe  bilbet  ben  ©ingang  gum 
Slaifer  ^ill)elm*Jiianat  üon  ber  Vieler  ^ud)t  auö  . . . 5luf  feinem  ganzen 
iJaufe  finb  feine  ©d)leufen  erforberlic^."  — ©eite  10:  „2Sar  bei  ber  3luf«« 
rid^tung  ber  ©ebirge  bie  93iegung  ber  ©d)id)ten  eine  fo  ftarfe,  baff  fie  bie 
'De^nbarfeit  ber  ©eftein^maffen  überfd)ritt,  fo  bitbeten  fid^  ©palten  (35er«* 
merfungöfpalten),  unb  eö  traten  3Sermerfun^en  ein."  — ©eite  12:  ,,^ie 
©letfdjer  ber  9Jorbpotargebiete  münben  unmittelbar  in  ba»  3)leer"  u.  f.  m. 

5.  ^botocot'Sammcl-^ltla^.  tberau^geberin : ilunft-  unb  SScrlagöonftalt 
„"iPbotocol",  ?)hmd)en,  ^dmipbcnburgerftrafie  125/127.  ^^reiö  für  jebe§  'Jllbum 
2 3.1?.,  im  ^Iboiinement  1,50  3J?.;  ^retö  ber  ^t)otocotä  5 Std.  20  ipf.,  im 
3lbonncment  15  ©td.  50  ^f. 

^^otofoU  finb  nad)  ber  3?atur  auf  genommene  unb  in  fünftlerifd)cr 
SSollenbung  aus^gefübrte,  naturgetreue  (auf  Äarten  befinblic^e)  färben* 
pf)Otograpl)ien,  5 cm  x 8 cm  mrofe.  ©ie  bringen  ba^  ©d)önfte  be^  SSater*« 
lanbe^,  unb  febc«?  trögt  ben  Vfamen  beä  Sanbeö  ober  ber  ^rooins  nebft 
ber  93eseid)nung  beä  Crte^,  maö  e^  uorfteltt.  ^Xiefc  ^Sbolo^olö  follen 
gcfammelt  (cingeftebt)  merben  in  3llbumä,  40  biö  oO  ©eiten  ftarf, 
bereu  jebc  4 gelber  sur  3lufnal)me  ber  33itber  aufmeift.  lieber  ben  fjelbcrn 
finb  forttaufenbe  9?ummern,  unter  i^nen  ber  befdjreibenbe  Jeft  beö  33ilbeö, 
febod)  ol)ne  Crtöbenennung.  ^a  nun  ba^  einsuflebenbe  Sitb  nur  Drt^«« 
benennung,  aber  feine  3?ummer  trögt,  ift  ber  ©ammler  gesmungen,  eine 
beigegebene  (46  cmx57  cm  gro|e)  3Sollfartc,  bie  37ummer  unb  Ort^ 
benennung  §ugteic^  entl)ött,  511  ftubieren,  um  ben  beftimmten  ^lap  im 
3llbum  SU  tinben.  *3)aburc^  mirb  ber  pöbagogifc^e  3tticd  be§  2öerfe§ 
erreicht,  ein  unter^altenbe^  unb  belel)rcnbe‘3  ©tubium  ber  Äarte. 

^ir  Ijaltcn  ben  ^l3otofol=©ammet«=3ltla^  für  feljr  geeignet  sur  Unter«* 
ftüftung  be^  erbfunbtid^en  Unterrichte  unb  münfefjen  if)u  re^t  oiel  5Hnbern 
auf  ben  SSeihnacljt^^tifch. 

6.  6.  Sored,  f.  3J?ajor  5.  X.  in  IRcgcneburg,  unb  31.  SBlnter,  f.  ^rofeffor  am 
Xl)crcfieng»)mnafium  in  3J?ünd)cn.  ^lönc  sut  ^cimotfunbe  oon3J?ünchcn. 
3D?ünchen  1898,  ^iloti)  & Üoeljlc.  ^uf  Seinmanb  gesogen  40  i|Jf. 

X)ae  53  cm  x 40  cm  große,  ^ufammenlegbare  93latt  bietet  auf  ber 
linfen  ^ölfte  bie  ^Inficßt  bee  3J?arienpla^e  (oon  SBeften)  unb  ben  ^lan 


Digitized  by  Google 


ÖJeograp^ie.  407 

bcr  Sntftnbt  im  SD'iofefiabc  üon  1 :6250  (mit  öetöor^ebunfl  ber  ©töße 
9)Zünd)cn^  um  baö  :^abr  1327),  auf  ber  rechten  ben  ^(au  oon  SÖlünt^n 
mit  Uniflcbung  im  ^aftftabc  öon  1 : 50  000  unb  jmei  Profile  öon  Cft 
na(^  SSeft  in  fünffacher  Üeberhöhung : eine^  burdh  bie  53aoaria,  baö  anbere 
non  ^ullach  nach  Unter-'öaehing.  ^ic  5Iuöführung  ift  gan^  nortrefflich. 

7,  Schul'Sttla^  jum  Untcrricf)tc  in  ber  Grblunbc,  herau'^gegeben  oon  bcr 

Shriftiönfrf)cn  ©chntbuchhanblung.  2cft  oon  Cbcrlcbrcr  '2Itbuö  unb 
H'cbrer  Schneiberhon  in  Stuttgart.  2.,  oernt.  unb  oerb.  ?tufl.  13  ^Varten* 
blätter  unb  13  Seiten  Jeyt.  §orb  a.  9?.,  (£briftianfd)c  Schulbucf)hanblung. 
40  ^f. 

(Gehört  nicht  5u  unferen  beften  5Solf^fd)ulattauten,  oerbient  aber  oor 
nieten  anberen,  a.  ben  Slttanten  non  (£b.  ^eter,  non  'Seibt  unb 
non  ^rof.  Dr.  (^.  ^hn  unb  (£t}rift.  ^eip,  ben  SSor^ug.  'Der  beigebrudte 
Xeft  ift  51t  leitfobenartig  gehalten  unb  bietet  oiet  511  nict  oon  bem,  ma^ 
non  ber  Marte  abgelefen  loerben  fann.  3«  berichtigen  giebt  es  im  Xejrte 
unb  auf  ben  Marten  einiget;  mir  ermähnen  nur  j^meiertei.  Seite  3 ftept: 
„Da^  oon  ben  SDJünbungsarmen  eine»  Stromes  eingefd)toffcne  (.Gebiet  mirb 
Detta  genonnt''  unb  auf  Marte  2 (Deutfd)tanb,  ,/5Sogt=* 

tanb"  meiter  füblid)  gebrudt  merben. 

8.  ®lar  6(fert,  Steuer  metbobifcher  SdjuI-'iÜtaS,  60  Morten,  10  aftrono» 
mifd)e  XarfteUungen  unb  8 '43ilber  auf  32  Seiten.  Scipsig  1898,  cSJraSmaij 
& So.  50  ^f.,  gut  fort.  80  ^f. 

„3n  ber  gcbanleureid)en  2(bhonbtung,  bie  Dsfar  ^efehet  1868  über  bie 
Grbfunbe  als  Unterrid)tSgegenftanb  oeröjfentlichtc,  rühmte  er  iu  gcred}tem 
Stolze  bie  Seiftungen  ber  beutfd)en  Martographie,  nicht  ^um  menigften, 
um  hiermit  feine  'Äünfd)e  unb  ^orberungen  für  bie  3Serbef]eruug  beS  geo=» 
graphifchen  Unterrid)tS  auf  Sd}ulen  ^u  begrünben.  3önS  mürbe  ber  mu 
oergehiid)e  ftJZann  jagen,  menn  eS  ihm  nergönnt  gemefen  märe,  bie  ^ort=>- 
fdjntte  insbefonbere  unferer  Schulfartographie  bis  auf  ben  heutigen  Xag 
5u  nerfolgen?"’^)  9tn  biefe  3eilen  mürben  mir  lebhaft  erinnert,  als  mir 
bie  bem  norliegenbcn  „^jetten  methobifdjen  SchuU'iltlaS"  norgebrudten 
33egleitmorte  ermogen.  Der  SSerf.  eröffnet  nämlicf)  feine  S3eglcitmorte  mit 
ber  Behauptung:  Singehenbe  Unterfudjungen  auf  bem  ©ebiete  ber  Sd)uU 
farthographie  licfecn  halb  erfennen,  bajj  bie  5ortfd)rittc  auf  biefem  O^ebiete 
in  ben  Icpten  breiftig  ^uhi^en  fepr  gering  feien.  9J2it  ben  Atlanten 
für  höhere  Schulen  — fährt  er  bann  fort  — fei  eS  einigermaßen  beffer 
beftellt  als  mit  foldjen  für  Bolfsfdjulen ; einen  preiSmerten  guten 
BolfSfdjulatlaS  gäbe  eS  bis  fept  noch  nicht. 

OJemiß  bleibt  es  febem  2lutor  unbeuommen,  fein  3Berf  in  möglid)jl 
oorteilhafter  Seife  auäupreifeu,  ebenfo  fid)er  mirb  feber  Mtitifcr  bei  Bc=> 
urteilung  non  Bormorten  milbernbe  Umftänbe  molteu  taffen,  eine  Be== 
hauptung  aber  mie  bie  oorhin  ermähnte:  (^nen  preiSmerten  guten  BolfS=^ 
fdjulatlaS  gäbe  eS  bis  noch  uifht  eine  folchc  Behauptung  im  Begleitmortc 
ju  einem  neuen  BolfSfdjulatlaS  erfcheint  uuS  un^uläffig.  Sir  finb  immer 
ber  !lJ2einung  gemefen  unb  haben  fie  nod>,  baß  mir  nidjt  bloß  einen, 
fonbern  mehrere  preismertc  gute  BolfSfdjulatlanten  befiften  unb  baß  mit 
ben  21tlanten  oon  DebeS,  ÖJaebler,  Rummel,  Sange,  Sübbede  unb  nor 
allem  Sdfmibt  ebenfo  mie  mit  Spbom^Sagners  methobifdjem  SchulatlaS 
„bie  meitej'tfjehcnben  Sünfdje  ihrer  f^reunbe  im  Mreife  ber  Fachlehrer  ooll 
befriebigt  fein  bürften". 


*)  Dr.  S.  iQö5cl  im  2.  Jahrgänge  ber  oon  "iprof.  Dr.  ^'»ettner  hetauSgegebenen 
„©eographifcheit  3^idd)rift"  4.  ^eft,  Seite  203.  , 


Digitized  by  Google 


408  (5^eogr(y).]^ic. 

SSetrac^ten  tt)ir  bcn  „92eucn  met^obifd^en  ©c^ul^^tlas"  genauer  unb 
^)rüfen  mir  feinen  »nb  feine  junäc^ft  im  ^Infd^Iuffe 

an  bie  im  Segleitmorte  unb  in  bem  un<S  beigeiegten  ^rofpcfte  ermäfinten 
2?or5üge.  ,;3)ur(^  bie  im  öorliegenben  5UIaö  angemanbte  SKet^obe  (ber 
JerrainbarfteUung)"  — fo  iefcn  mir  5unäd)ft  — ,,fei  ber  STufbau  ber  ^b* 
oberflädje  mefentlid)  beutlic^er  unb  naturgetreuer  ^ur  ;5)arftellung  gebracht, 
aB  e^  in  ben  biö  jc^t  gebräudjiidjen  ©c^utatlanten  ber 
©runblage  ber  Xerrainjeic^nung  bitbet  bie  ^ö^enfd^ic^tenfarte;  flatt 
ber  ©tric^*  ober  ©(^raffenmanier  ober  ber  fogenannten  ©c^ummcrung 
oermittett  eine  ^rt  oon  ^unftiermanier  bie  Uebergänge  Oon  einer  2anb«= 
fc^aft^form  gur  anbern,  unb  auf  bie  ben  (Sinbrud  beä  9?eliefartigcn  un* 
gemein  förbernbe  fogenannte  fc^iefe  Beleuchtung  ift  oergichtet.  2öir  tonnen 
un^  mot)I  benfen,  baß,  in  Ooltfommener  SBeife  au^gefütjrt,  burch  biefe 
5trt  ber  QiJelänbcgeichnung  ein  gute^  Jerrainbilb  ergeugt  merben  fann, 
ein  beffere^  aber  ata  bie,  mie  fie  unfere  beften  Botf^fdjutattanten  auf* 
meifen,  oermag  fie  nid)t  gu  geben:  bie  Ä'arten  beö  uns  uortiegenben  Stt* 
laffe^'  liefern  bafür  Bcmeife  genug.  3)ic  föcfertfchen  harten  bringen  ben 
Slufbau  ber  ®rboberftüd)e  burchauö  nicht  beutlicher  unb  naturgetreuer  gur 
^arftellung,  aB  cg  in  bcn  big  jeßt  gebräud)lichen  ©chulatlanten  ber  ^atl 
ift,  nod)  Diel  meniger  aber  geigen  fie  bie  Uebergänge  Don  einer  £anb* 
fd)aftgform  gur  anbern  „in  einet  Söeichheit  unb  (ih^i^öfteriftif,  mie  eg 
mit  ben  big  jeht  üblid)en  3)arftcllunggmanieren  noch  nid)t  erreicht  mürbe/' 
3u  bem  QJebanfen  gar,  bafe  „bie  phhfi^^tiifchE^^  harten  gang  reliefartig 
mirften",  Dcrmögcn  mir  ung  abfolut  nicht  aufgufchmingen.  3)2an  be* 
trad)tc  beifpietgmeife  bie  phhlif^iiM^jhc  Sparte  Don  Xeutfd^lanb  (©eite  2 
unb  3);  treten  auf  ihr  bie  XhatinbiDibuen  mirflich  beffer  IjcrDor  alg  bei 
©dimibt,  Rummel  u.  a.,  bie  er  in  ber  Allgemeinen  3)eutfchcn  fiehrcr* 
geitung  (1898,  92r.  ^1,  ©.  206)  barob  tabclt?  28ir  glauben  eg  nid)t. 
©ingclne  Äartenbilbcr,  mie  g.  B.  fRufelanb  unb  Auftralien  unb  Dgeanieu, 
fd}eincn  ung  Dollftänbig  Derfcl)lt,  anbere,  ©uropa,  Afien  u.  f.  m.,  erinnern 
ung  in  gemiffen  B^irtien  an  bie  aug  älteren  Atlanten  befannte  „9?aupcn* 
form“  ber  Öiebirge.  Uebrigen»  halben  mir  ben  ©inbrud,  alg  ob  aud)  ber 
^erauggeber  fetbft  mit  ber  Art  feiner  öelänbcborftellung  nicht  recht  gu» 
frieben  fei.  SBarum  läßt  ec  fo  oft  ben  ^arbton  aufdjmetten,  au^  menn 
eg  fid)  um  einen  Uebergang  Don  einer  Sanbfchaftgform  gur  onbern  gar 
nid)t  hanbelt?  SSarum  lügt  er  einen  neuen  3'örbton  ein  an  ©teilen,  mo 
berjelbc  bem  beigebrudten  ^öhcnmaf5ftabc  nach  feine  Berechtigung  h^t 
(ISrggebirge  auf  ber  phpfifotifdfen  Starte  Don  '3)cutfchlanb)  ? Unb  marum 
giebt  er  enblid)  fo  oft  ^öhengiffern?’^)  ^och  gemife  nur,  um  bie  nod) 
ungenügenbe  '^lai'tif  beg  (Srbbobeng  gu  förbern. 

‘2)afi  ber  öerauggeber  bie  fogenannte  fdjiefe  Beleuchtung  nid)t 


*)  A.'ir  lüüfcit  iDol)l,  baß  „bic  beige)d)ricbenc  ööhengiffer  in  unfcccr  Bor» 
ftdlimg  bcii  l^iiigdpunft  fofort  in  ein  feftbeftimmteg  Aiucau  rücft  unb  ung  bamit 
einen  im  (^bädjtnig  haftenben  Anhaltgpnnrt  gur  Beurteilung  ber  Höhenlage  ber 
Umgebung  bietet"  (2cl)rbnd)  ber  Weographic  Pon  ^erm.  'iöagncr:  1.  Lieferung, 
Seite  212);  aber  im  uorlicgenbcn  Atlag  halben  gu  Piel  ^öhcngiffern  (Singang  ge» 
funben.  Biogu  bcifpiclgmeifc  auf  bem  )ßlane  beg  alten  Scntfalcm  (Seite  21:  Aiafj» 
ftab  1 : 25000)  gehn  ^öhen  gif  fern?  39enn  toir  fie  in  Schntibt?  Bolfgfchnl» 
atlag  (Seite  2)  finben,  fo  begreifen  mir  eg;  benn  bort  ficht  man  an  bem  ent- 
fpred)enben  Ißrofil  unb  an  bcn  barüber»  unb  banebenftchenben  Anfid)tcn  Scrufa* 
Icmg  Pon  A.  B3.,  uon  S.  unb  Pon  0.,  morauf  eg  bem  praftifchen  Sd)ulmanne 
aufam,  nämlidj  in  bie  Jerraingeidjnung  einguführen  unb  ben  Begriff  relatipc 
nnb  abfolute  .‘pöhe  gu  erläuteni. 


Digitized  by  Google 


(ikograp^ie.  409 

anaewenbet  beiten  mir  ebcr  für  einen  9?acbteib  al^  bofe  mir  esJ 
rühmen  fönnten.  mirb  bod)  nicmanb  leugnen  mollen,  bajj  bie  fibiefe 
33eleud)tung  für  foicbe  ^ngen,  bie  nic^t  in  öJrunb*  unb  'Äufrifj  511  feben 
gettJÖbnt  finb  — unb  folibc  Slugen  befi^en  unfere  Äinber  — , unmittel“* 
barer  ttjirft  at^  bie  fenfreebte  S3e(eucbtung.  Xofi  bie  febiefe  ^eleucbtuiig 
„burebgän^fig  fatf^c  begriffe  febaffe“,  ifi  minbeften^  übertrieben ; Seiend)^ 
tung  f^aftt  unb  nienn  bie  febiefe  Seleucbtung  für  ba§  SSerftänbni^ 

ber  feineren  ^orin,  um  ba^  e^  fid)  übrigens  in  einem  SSolföfcbutatloö 
mit  feinen  großen  SO^afeftäben  gar  nid)t  banbeln  fann,  ohne  jeben  ©nftufj 
ift,  fo  böt  fic  ba^  mit  jeber  anberen  ^eleucbtung  gemein.*)  f^ür  Äarten 
in  einem  {^julatlaö  mirb  gegen  bie  febiefe  ^eleudjtung  faum  etma^  ein== 
5umenben  fein. 

•^afe  „bie  ?3ebeutung  ber  ^errain^eiebnung  einbeitlid)  bureb  alle 
harten  burd^gefübrt  ift",  befriebigt  tbatföcblid)  ein  febon  löngft  empfunbene^ 
Sebürfni^,  crf^cint  un^  jebodb  nad)  bem  S^organgc  non  l)cbc^,  öiaebter, 
Cübberfe,  ©ebmibt  u.  a.  alö  ctma^  ©etbftperftänbliebe^.  Die  gleitbe  ©n>= 
beittiebteit  bdüc«  loi^  öiicb  bie  ^arbcngebuitg  ber  ein^^elnen  Staaten 
auf  ben  politifeben  harten  (benen  leiber  bie  Derrainuntertage  fehlt)  ße* 
münfebt;  mon  oergleiebe  ^ranfreieb  a»f  ©fite  0 «nb  7 unb  auf  Seite  9, 
bie  Sebinei5  unb  Oefterreieb^Ungarn  auf  ben  Seiten  6 unb  1,  9,  23  unb 
25,  Serbien  auf  ben  Seiten  9,  10  unb  11,  23  unb  25  u.  bergl.  m. 

SBenn  ber  Herausgeber  weiter  meint,  baft  „fd)on  ein  flüchtiges  Durd)^ 
blättern  beS  iJltlaffeS  baS  prädjtige  unb  fraftPolle  .Kolorit  ber 
harten  erfennen  laffe",  fo  fönnen  nur  ibm  nur  infomeit  juftimmen,  alS 
bie  färben,  namentlid)  auf  ben  pbpfifalifeben  harten,  fröftig  aufgetragen 
worben  finb,  Pon  einer  äftbetifdjen  ‘©irfung,  „bie  baS  betroebtenbe  ^uge 
mit  SÖoblgefallen  auf  ben  harten  ruben  laffe“,  haben  wir  nichts  oerfpürt. 

92eu  unb  Pon  gewiffem  SSorteilc  ift  baS  9luSfparen  ber  ^arbe  bei 
benOrtS^eicben,  bie  infolgebeffeu  alS  ftbwar,;^  umränberte  weifte  fünfte 
erfebeinen.  Dobureb  wirb  geübten  '2Iugen  bie  €rientierung  auf  ben  .Sparten, 
erleichtert;  ^nbern  fann  eS  freilich  paffieren,  baft  fie  Por^üglid)  in  ben 
Hod)gcbirgSgegcnben,  bie  weiften  fünfte  für  SebneehÖhen  halten.  Uebri* 
genS  ift  biefe  Neuerung  nicht  ftreng  burebgeführt  worben. 

Der  ^orberung:  „Die  Jitarten  beS  9ltlaffcS  müffen  methobifcb  an* 
cinanber  gereiht  fein  in  gut  pergleicbbarcn  5Raftftäben  iinbbürfen 
beim  Öfebraud)e  fo  wenig  wie  möglich  gebreht  werben“  fommt  ber  HerauS-^ 
geber  nur  in  ihrem  lebten  Stüde  nadh-  .Marten  finb  nidjt  burebgöngig 
methobifcb  georbnet  — man  Pergleic^  beifpielSweife  Seite  4,  5,  G unb  7 
— unb  ber  fDfangel  ber  bod)  fehr  erwünfd)ten  ©inheitlicbfeit  unb  bequemen 
3?ergleid)barfeit  ber  'JETfaftftäbe  perbient  ernften  Dabei.  SSöhrenb  Sebmibt 
in  feinem  ®olfSfd)ulatlaS  bie  „gut  pergleicbbarcn“  9Jlaftftäbel  : 2 : 4 : 6 
: 9 : 18  u.  f.  w.  benuftt  unb  iiübbeefe  mit  1 : If/* : 2>/g : 5 : 10  : 25  : 50  : 100 
auSfommt,  finben  fid)  bei  födert  bie  ^aftftäbe  1 : 1,65  : 4 : 5 : 6 : 6.6 
: 9 : 18  u.  a.  m. 

Senn  ber  H<^i^auSgeber  meint,  baft  fid)  fein  21tlaS  baburd)  wefcntlicb 
Pon  anberen  untcr)d)eibe,  baft  „bie  biircf)  ^atur*  unb  ©efebi^tSentwidefung 
jufammenhängenben  Sänber  auf  einer  Marte  ^ur  Dari'tellung  fommen“, 
fo  befinbet  er  ficb  im  ^rrturne;  benu  baS  ^^ufammenfaffen  gröfterer 
Sänberfompejre  ju  einer  .Marte  befolgten,  wenn  and)  gonj  perein^elt, 
fd)on  Stöftner  in  feinen  1856  311m  erftcnmal  erfebienenen  „(Elementen  ber 


*)  SSerglciChc  hi^>^$n  bic  9luSeinanberfcbungcn  Habcnid)tS  unb  HammerS  in 
'Ijftennanns  (5kographild)cn  'DUttciluugcn  1897  unb  1898. 


Digitized  by  Google 


410  QJeogropl^ie. 

©cograp^ie",  na^  i^m  ^abenic^t  in  ^crt^e^'  ©Icmentar^^tla^, 

§crm.  Sagner  in  feinem  9)?eti)obifd)en  Sc^ulatlo^,  fiübbeefe  in  feinem 
'^eutfe^en  8tf)ulatla§,  Se^monn  nnb  "il^epolb  in  ii)Tem  ^tia^  für  Sißittel«' 
unb  Cberflaffen  l)öl^rer  Sepranftalten  inib  9iotf)ang  in  feinem  für 
'Sürgerfd)ulen. 

So  fei)r  mir  un^  aber  au^  freuen,  baß  ber  oorliegenbe  Scßul»^tla^ 
5tartenbilbcr  mie  bie  92orb*  unb  Oftfeelänber  unb  bie  'IRittelmeerlänber 
ent|)ält,  ebenfofebr  müffen  mir  beflagen,  baß  fdbft  biefe  beiben  Starten 
in  oerfd)iebenem  'JOZaßftabe  (6  '2)^11.  unb  G,G  50?iü. !)  ge,^eicßnet  finb  unb 
baß  burd)  j^al)lrei(^e,  j^um  leil  unnötige  'JJebenfärteßen  ber  an* 
fangö  erftrebte  meite  9ial)mcn  ber  Üänbergebiete  mieber  ^erftört  mirb.  Söie 
fd)ön  müßte  fieß  bie  Starte  ber  92orb*  unb  Cftfeelänber  au‘5net}inen,  meun 
3um  minbeften  bie  9?ebenfarte  üon  (Sitglanbö  Mollen*  unb  (Sifengebieten 
unb  üon  ber  3»)^^  ©ornt)oIm  meggelaffen  morben  mären!  ^aö  erft* 
genonnte  Stärtd)en  tonnte  nießt  bloß,  e^  mußte  fogar  megblciben,  meil 
bie  Äoßlcn*  unb  (Sifengebiete  Xeutfeßlanbö  feine  löerüdfidjtigung  gefunben 
ßaben,  unb  33ornßolm,  boö  bänifeße  !öornßotm  mit  feinem  Stäbteßen 
9iönne  finbet  fid)  in  bem  gteießen  9)toßftabe  (1:400  000)  bereite  auf  ber 
pßßfifalifd)en  karte  üon  Xcutfeßlanb.  ^erglcicßt  man  fd)ncßlicß  baä  auf 
ber  9^cbenfarte  im  ^Raßftabc  1 : 4 3JtilI.  bar^fteüte  '2)änemarf  mit  bem 
cntfpred)cnben  (Gebiete  ber  i^auptfartc  (1 : 6 ^iü.),  fo  bemerft  man  alö 
Unterfd)iebe  eigentlicß  nur  bie  potitifeße  Färbung  unb  eine  Stnjaßl  Stieß* 
fcfjicr  C^lar^auö  unb  'ütarpuö,  SScjlc  unb  SSeile,  Saßnfüßrungl).  3Bcit 
notmenbiger  alä  alle  bie  9tebenfärtd)en  auf  biefem  eine  „Sebenägemcin* 
fd)aft"  barftellenbcn  .^artenbilbe  mar  jebcnfall^,  baß  aueß  bas  in  aller 
‘3)eutfd)cn  ^unbe  lebenbe  ^pelgolanb  eingetragen  mürbe. 2öie  angenehm 
märe  eei,  um  ein  j^meiteö  33eifpiel  au5ufül)ren,  menn  auf  Seite  10  unb  11: 
‘üllpenfnrte  unb  Oefterreidj* Ungarn  ba^  ^Jiebenfärteßen  üom  ^Jißonegletfcßer 
meggeblieben  unb  an  feine  Stelle  ba»  anbere  9Jebcnfärtd)cn  beö  SBlattcö: 
“Die  politifd}C  Ueberfießt  ber  öftcrreid}ifd)*ungarif(ßen  iDionardjie  geftellt 
morben  märe;  bann  fönnte  man,  mie  auf  bem  gleicßen  Äartenblatte  in 
Scßmibt‘j  3Solt^fd)ulatlaö,  bie  Sanbfdjaftcn  üon  ber  'Donauquellc  biö  na^e 
5ur  ‘3)onaumünbung  übcrbliden.  Unb  bürfte  eö  33olf^fcßülern  nid)t  oußer* 
orbentlid)  feßmer  fallen,  auf  Seite  12  bie  beiben  9iebenfärtd)en  üom  ^icr* 
malbftätter  Sec  unb  üom  (^ottparbtunnel  mit  ber  ipauptfarte  unb  unter 
fieß  auöeinanber  ju  galten?  3Baö  ^cigt  bie  S^ebenfarte  auf  Seite  28  bem 
Sd)üler  meßr  alö  bie  .^auptfarte?  ^^0511  S^eicßfelmünbung  unb  ^Ulbelta? 
'Xa^  9?ilbelta  ^eigt  ja  and)  Stranbfecn,  unb  baä  in  feinem  'Diebcnfärtcßen 
Xargeftellte  fießt  man  fd)ließlicß  cbenfo  gut  auf  ber  Starte  ber  3)UttcImeer* 
länber.  ■äJJit  feinen  9?ebenfärtcßen  ßat  ber  Herausgeber  unfereS  ©ratßtenS 
einen  trefflidjen  S3eleg  geliefert,  baß  baS  an  fid)  löblid)c  Seftreben  maneßer 
Slartograpßen,  leere  iRäume  burd)  (Einfügung  üon  9?ebenbarftellungen 
auS5unüt)en,  gar  leießt  unb  üor  allem  in  einem  2SolfSfd)ulatlaS  ju  Häu* 
fungen  füßrt,  bie  nidjt  nur  baS  große  Startenbilb  feljr  beeinträ^tigen, 
fonbern  and)  bie  OJefaßr  in  fieß  bergen,  ben  Seßüler  ju  jerftreuen.  — 
Nebenbei  fei  ßier  ermäßnt,  baß  au(ß  bie  nießt  feiten  feßr  ungefüge  Seßrift 
(Xeutfd)lanb,  SJUttelmeerlänber,  ^uftralien  unb  Djeanien)  bie  Sl'larßeit 
ber  Startenbilber  außcrorbcntlid)  becinträdßtigt,  baß  bie  ^bfürjungen  5um 
Xeil  red)t  eigentümlicßer  9lrt  finb  ((Sßarl.  für  Gßarlottenburg,  Hü’i-  fii^ 
Halbinfel,  3Öilßß.  für  SBilßelmSßaüen),  unb  baß  unS  eine  gebrotßene 


*)  H^^loolaub  fcßlt  Qud)  auf  ber  politifcßcn  Starte  üon  (Suropa  (S.  9). 


Digitized  by  Google 


®€ograp^ie.  411 

Äarte  njic  bie  ber  SU?itteIntcer(änbcr  im  ^inblicfc  auf  bie  ^altbarfeit  bc^ 
^Itlaffe^  unpraltifrf)  erfd^eint. 

©tmaö  anbcrcö  ift  loenn  auf  bcnjenigen  Jfarten  aufeereuropäifd)er 
Sänber,  auf  bcnen  ba^  ^eutfd)e  JReici^  nic^t  me^c  ,sur  ®arfteUung  fommen 
fonute,  baöfelbe  im  SOZafiftabe  ber  betreff enbcn  Äarte  auf  einem  92eben*> 
raume  eingefügt  unb  baburd)  ber  ÖJröBcnnergleid^  mit  unferem  bcutfcbcn 
SSaterianbe  ermögli^t  morben  ift.  (Sbcnfo  ift  ed  511  begrüben,  bafe  bie  be^ 
trcffenben  Sänber,  in^befonbere  bie  (Abteile,  in  möglic^ft  mcitcm  9fiat)mcn 
ihrer  Umgebung  oorgefüt)rt  merben,  ba§  nach  SBagnerö  unb  Sd^mibt^ 
Vorgänge  auf  oerfd)iebenen  Ä'artcn  burdh  Staubj^ci^en  auf  Drte  unter 
gleicher  SrHte  hingemiefen  mirb,  unb  bah,  mic  in  oerfd)iebencn  '2ltlanten 
norher  (oerglei^e  Dor  aliem  Schmibtö  ^olf^fchuiatta^!)  Xambferlinien 
benu^t  mürben,  um  burch  S3eifebung  ber  ^ahr, feiten  unb  ber  Sage  be^ 
©nbi^ieleö  bie  rechte  SSorftellung  üon  ber  räumlichen  (Entfernung  benad)- 
harter  (ErbteUe  m unterftü^en.  (E^  finb  ba^i  aber,  mie  fdi}ou  angebeutet, 
SSorjüge,  beren  fich  bie  beften  unfercr  SSoIf^fdjulatlantcn  fd)on  feit  fahren 
erfreuen. 

'Xah  ber  Profile  auänahmöio^  nermirft,  nimmt  unä 

munber,  unb  baiJ  umfomchr,  alä  er  auf  jebem  ^fartenblatte  ben  ^öhen^ 
mahftab  in  ^rofilc^  miebergiebt,  hoch  gemife  nur  aiö  2JUttcI 

511m  SSerftänbni^  ber  'l)arfteUung  ber  Sobcngeftalt.  Eigentümlich  berührt 
cö,  bah  in  biefen  profüartigen  ^öhenmahftab  „0enfungen  unter  bem 
3Jteere^fpiegeI"  unb  „9Keereöticfen  bon  0 bi^  200  m''  nidjt  neben^  fon=» 
bern  übereinanber  eingefügt  morben  finb. 

Ebenfo  gern  mie  auf  bie  mand)en  befted)enbcn  92ebenfärt^cn  hötten 
mir  auf  bie  ad)t  „michtigen  geographifthen  llanbf^aftöbilber“  auf 
Seite  32  bereichtet;  ihre  Studführung  ift  eine  eu  bürftige.  Sa^  lehrt  ben 
Schüler  bie  ^bbilbung  beö  itorallenriffeö?  i©ofür  mürbe  mohl  ber  33e=» 
fdjauer  bie  SSüfte  h^iU^nt,  menn  nicht  einige  iTameic  e«  fpl^n  mären? 
Seit  mann  hbt  t>cr  Sihoncgictfcher  eine  ^ßittelmoräne?  biefer  ®e- 
eiehung  mögen  nur  unferc  geographifchen  Eharafterbilbcr  grohen  5Jiah»= 
ftabes,  mie  bie  ööi5clfd)cn  unb  befonber^  bie  mcitbcrbreitctcn  Schmann» 
fchen  (bergt.  Seite  405  biefe^  Seridjte^ !),  ihre  Sienftc  teiften. 

9?tit  iKed)t  hat  Herausgeber  feine  9Iufmerffamfeit  auf  bie  ^cr^ 
fehrSmege  gerid)tet;  fie  bürfen  nun  einmal. beim  geographifdjcn  Unter»- 
richte  unfercr  3cit,  bie  ja  im  3^fh^^n  beS  SSerfehreS  ftept,  nicht  auher 
ad)t  getaffen  merben.  ^ber  mie  ift  er  biefer  ^orberung  nachgefommen ! 
3unäd)ft  ih  er  meit  über  baS  ^öebürfniS  ber  S3olfSfchule  hinausgegangen, 
bann  hat  er  fo  gut  mie  feine  SRüdfid)t  baraiif  genommen,  ob  bie  in  oer=* 
fd)iebenen  (^egenben  eingetragenen  Bahnlinien  auch  ^?cm  BerfehrSbebürf«* 
niffe,  alfo  ber  gan,^en  mirtfd)aftlichcn  Sage  ber  betreffenben  (^egenb  ent» 
fprecl)en,  ferner  läht  fid)  bei  ber  Behanblung  ber  cingejeichneten  Bahn» 
linien  nur  feiten  au^  beren  Bcrlauf  im  3nfammen hange  mit  ben  auf 
ihn  einmirfenben  natürlid}cn  Bebingungen  in  gebührenber  2Beife  erörtern, 
enblid)  meift  baS  oorhanbene  BerfehrSnep,  5U  Söaffer  unb  i^u  Sanbe,  un» 
liebfame  Sa^onfequen^en  unb  bebcnflid)e  Süden  auf.  9JJan  oerglciche 
beifpielSmeife  baS  Bahnnep  bcS  Königreiches  Sachfen  mit  bem  ber  pcffifchen 
Brooin5  Starfenburg  unb  betrachte  bie  Bahnlinien  Ungarns  unb  3tuh- 
lanbS.  '35ie  f^ülle  foK  hoch  mit  ber  äunchmenben  Entfernung  abnehmen! 
^uf  ber  Karte  oon  Europa  fann  man  nid)t  mie  auf  ber  ^Ipentarte  unb 
auf  ber  Karte  ber  31Uttelmeerlänber  oon  Berona  nach  Bologna  fahren, 
mohl  aber  — micber  im  öegenfape  5ur  Karte  ber  SJJittelmeerlänber  — 
üon  Berona  nach  ^abua;  auf  ber  Karte  ber  92orb»  unb  Cftfeelänber 


412  6^ogra|)]^ie. 

finb  SKanc^eftcr  unb  Siöer)>ool  auf  bet  ^auptfartc  buid)  eine  ^a^nlinie 
oerbunben,  auf  ber  im  boppelten  Sißafeftobe  gezeichneten  ^JJebenfarte  nicht 
u.  f.  m.  SSaö  enbUch  bie  Süden  anbelangt  fo  zeigen  fich  bie  bebenUichften 
im  Schiffahrtsnepe.  9Jicht  blofe  bie  Sparten  öon  '2tfrifa  unb  ?t)ien,  fon«> 
bern  auch  Störten  ber  ^JJorb*  unb  Oftfeelönber  unb  bie  ber  SJUttelmeer»' 
länbcr  entbehren  ber  ©chiffahrtälinicn  üollftönbig.  Unb  mie  fdjön  bot 
fid)  gerabe  auf  biefen  Slöttern  Gelegenheit  '2)eutfd)tanbö  überfeeifchem 
^anbet  gerecht  zu  merben,  nebenbei  aufeerbem  zur  redjten  SSorftellung  ber 
räumlichen  Entfernung  beizutragen. 

23ie  eine  ÜJtcnge  ber  Eifcnbahnlinien,  fo  ift  auf  ben  oorliegenben 
?lt(a^farten  auch  manche^  anbere  Pom  Uebel.  2Ba§  follcn,  um  nur  ein^ 
ZU  ermähnen,  auf  ber  i^arte  oon  ^i^anfreich  bie  Grenzlinien  ber  hiftoi^ifch 
gemorbenen  Sanbfd)aften,  bie  hoch  fichci  in  feiner  5Solti>fchute  ^öeachtung 
finben  merben! 

Enblid)  lefen  mir  noch,  bafe  „fich  Herausgeber  bemüht  hu^^f/ 
neuefte  miff enfchaftliche  geographifche  Ergcbniffe  mit  zu  Pcr*= 
arbeiten,  bie  Gemeingut  unferer  'Jeation  finb  unb  fein  müfjtcn".  SBoran 
Herausgeber  hierbei  gebaut  hüben  mag,  huf>en  mir  auS  bem  9ltlaS  nicht 
erfannt  nur  baS  Eine  liefert  einen  üBcleg,  bah  er  auf  ber  ^arte 
ftrömungen  unb  SPlimafarte  ber  Erbe"  (©.  29)  alS  'Abgrenzung  ber  ge» 
gemäfjigten  oon  ben  falten  3onen  nicht  mie  bisher  üblich  ^ahreS» 
ifotherme  oon  0°,  fonbern  bie  10®»^fotl)erme  beS  märmften  9J?onatS  be» 
nu^t.  SSir  zmeifeln  felbftPerftänblich  feinen  ?lugenblid,  baß  biefe  neuer» 
bingS  Pon  Supan  porgefdjlagene  Grenzifotherme  treffenber  fcheibet  als 
jene  bisher  übliche;  aber  foldhc  Eile  hat  eS  nadh  unferem  'Dafürhalten 
mit  bem  Hcreintragen  ber  neueften  miffenfdjaftlichcn  Ergebniffe  in  ben 
SSolfSfchuluntcrrid)t  auf  feinen  ^'all. 

93iel  michtiger  als  biefe  Seftrebung  erfcheint  unS  eine  anbere,  Pom 
Herausgeber  freilid)  in  anberer  Beziehung  ermähnte,  nämlid)  bie,  „unferen 
©djulfinbern  baS  S3efte  barzubieten",  baS  Sefte  in  Sezug  auf  bie  Sorg» 
falt  ber  SluSführung.  3u  biefer  SSeziehung  läßt  ber  Porliegenbe  5ItlaS 
leiber  außerorbentlid)  oiel  zu  münfehen  übrig.  ,,^8enn  and)  eingeftanben 
merben  mufj,  baß  fich  tu  jeber  iiarte,  mag  fie  aus  ben  namhafteften  35er» 
lagen  unb  Pon  ben  tüd)tigften  .startenzeich^nern  flammen,  ^-chler  entbeden 
laifcn",  fo  bürfen  fid)  hoch  bie  Siehter  nicht  fo  häufen  mie  bei  ben  harten 
Pon  Edert;  er  l)ut  ber  .^orreftur  zu  Piel  zu  thun  übrig  gclaffcn.  Alles 
uns  Aufgcfallenc  zu  ermähnen,  fonn  nid)t  unfere  Aufgabe  fein;  an 
anberem  Crte  ('2)eutfd)c  ©chulprayiS,  18.  5uhi^9ung,  1898,  9?r.  36)  hüben 
mir  nad)gemiefen,  bah  jebe  itarte  Aniah  Zu  Ausheilungen  bietet 

3iehen  mir  ben  ©d)luh,  fo  fönnen  mir  leiber  nicht  fagen,  bah  ber  „bis 
jept  einzig  baftehenbe  ©d)ul»AtlaS"  einen  „ganz  entfehiebenen  ^ortfd)ritt" 
bezeid)ne,  meber  auf  bem  Gebiete  ber  S^ulfartographie,  noch  auf  bem 
ber  gcographifchen  SAethobif,  noch  uueh  auf  bem  ber  loiffenfchaftlichen 
Genaitigfeit  33eftnniie  bie  im  Eingänge  unferer  33efpred)ung  zitierte 
Behauptung  beS  H^’^uuSgeberS,  „bah  einen  preiSmerten  guten  BolfS» 
fchul»AtlaS  bis  fegt  noch  uicht  gäbe",  zu  Stecht,  fo  mürbe  fie  nach 
unferem  -Dafürhalten  and)  jept,  nad)  bem  (Jrfdjcinen  beS  Por» 
liegenben  neuen  methobifdjen  ©chulatlaffeS  boUfte  Geltung 
haben. 

9.  Soh;  Georg  Aothaug,  Gcographifcher  S3ürgcrfd)ul''AtlaS  mit  per» 
glcid}eub€u  Gröhcnbilbern.  48  @.  Söicn,  G.  ^reptog  & ©ernbt.  Elcg. 
gcb.  3,10  At  Einzelne  harten  barauS  foften:  Einfache  Blätter  ohne  Gröhen» 


Digitized  by  Google 


QJcogrop^e.  413 

bilbfr  10  ^f.,  mit  («rößenbilbern  15  1)opbclb(ätter  o^e  (Öröfeenbilber 
20  mit  (Sirößenbilbcrn  25 

oodicgenbe  ^tla^  gemährt  wie  her  frü^r  crfrf)ienenc  &eo* 
0rapl)ifd)e  3^olf#fd)uIatlaö  bc^lclben  ißerfafferö  (3Sergl.  ^nbog. 
oerid)t,  49.  ^a^rg.,  1896,  S.  334  u.  335)  ben  öerdeid^nben  OJröfecnbilbcrn 
unb  anberem  S3ciu)erfc  mel)r  9lamn  alö  ben  harten;  ja,  cö  mill  unä 
fdjeinen,  ob  in  il)ni  bejJ  ©uten  511  öiel  get^an  loorbcn  njäre. 
merffame  S8cad)tnng  möge  man  i^m  \a  nic^t  oerfagen. 

10.  ^uboif  <Sd|tltibt,  Xireftor  ber  2.  böseren  '-Surgcrjcbulc  in  Seipjig.  ®oll3- 
fcbul-^ltloä.  (Sntbaltcub  32  Slorten.  ^luögcfüljrt  öon  ber  artijHftben  9ln- 
ftolt  unb  33ud)bnicfcrei  non  Siiibolf  iJoeä  in  Üdpjig.  43.,  bitrtbgefebenc 
läge.  Scip.dg  unb  'ßielcfclb,  ßell)agen  & SUai'ing.  ^Hob-  60  ^f.,  gcb.  80  ^f., 
in  l'cinen  1 9Ji.  ^icr^ii  eine  ^eimotefartc  jum  'Jßrciii  oon  10 

SBcnn  mir  in  unferem  S3eric^tc  mieber  auf  ben  fc^on  einigemal 
(^äbag.  43.  1H90,  6.  346  u.  347,  unb  46.  i^aljrg., 

1893,  ©.  508)  empfohlenen  Schmibtf^n  3?oltsfchul*^tla^  ^urüdfommen, 
fo  gefchieht  e^,  meil  ber  SSerf.  beöfelkn  unauögefc^t  bemüht  ifl,  ih« 
immer  mehr  511  oeroollfommncn ; gan,^  neu  ift  bie*  Eintragung  einer  ?In» 
5ühl  .bebeutenber  Eifenbahnlinien.  Xie  ungemein  rafd)  aujeinanbcrfolgen* 
ben  Sluflagen  be^  5ltlaffcö  bemeifen  am  beften  feine  öJüte  unb  5Jrauch=’ 
barfeit 

11.  Wnbreeö  allgemeiner  ^anbntlaei.  4.,  »öUig  neubearbeitete,  ftarf  oer- 
mehrte 91ufla^,  herau^gegeben  dou  '?1.  ©cobel.  126  ^aupt-  unb  130 
9iebenfarten  auf  186  .startenfeiten,  nebft  alphobetifchem  9?amenper5ei(hnid 
(annöhemb  200000  9?amen  auf  200  Seiten),  ^iclcfelb  unb  Scip5ig  1^8, 
^elhagcn  & Mlafing. 

“Dafe  bie  un^  oorliegenbc  oierte  91uflage  beö  91nbreefd}en  ^anbatlaffe^ 
eine  ööllig  neu  bearbeitete  ift,  lehrt  ein  931id  auf  bie  ein5elnen  harten: 
ein  großer  ieil  oon  ihnen  liegt  in  gan^  neuen  Xarftellungcn  oor,  anbere 
menigfienö  merflich  oerbeffert,  unb  bafi  bie  'Auflage  eine  ftarf  oermchrte 
ift,  bemeift  am  beften  bie  Xh^tfac^e,  baf?  [ich  ber  2ltlaö  gegenüber  feiner 
crjfen  91uflagc  mehr  al^  oerboppclt  hat:  i)6  f artenfeiten  finb  ju  186  an- 
geroa^fen;  51  Si^artenfeiten  finb  allein  bic^mal  gan,^  neu.  3n 
fid)t  ift  ba^  93eftreben  ber  SSerlageihanblung  511  erfennen,  bem  9Itlaffe 
feine  alten  ^reunbe  j\u  erhalten  unb  neue  5U  geminnen.  2Bir  fönnen  ihn 
nur  lüärmftenö  empfehlen. 

12.  6.  titbtß,  9?eucr  .*gonbatlod  über  alle  Xcilp  ber  Erbe  in  61  ^upt- 
uub  24  9?cbcnfarten.  Wit  alphobctifchem  9?amenDcr,^eid)ni<j.  2.,  Perm,  unb 
derb.  9lufl.  Seipsig  1809,  ilBagiicr  & G.  Xebe^.  28 

28ir  freuen  un^,  biefem  gleid)  bei  feinem  erflen  Erfcheinen  oor^üg- 
lich  empfohlenen  „9ceucn  .'panbatlaö  über  olle  Xeile  ber  Erbe"  fd)on 
fe0t  in  oermehrter  unb  oerbefferter  91uflage  ju  begegnen,  unb  fönnen  nur 
münfehen,  bafe  er  bie  ihm  gebührenbe  3ieacf)tnng  in  immer  höherem  9Kafie 
finbet  üBer  ben  9ltla^  nod)  nicht  fennt,  mag  fich  ihn  ja  oorlegen  loffen; 
mir  finb  überzeugt,  bafe  ber  91tla6  an  feinen  itennern  halb  bie  beften 
^reunbe  finben  mirb.  X)a^  olphabetifche  ^Jamenoerjeichniö  enthält  auf 
112  fed)öfpaltigen  Seiten  über  100000  92amen. 

13.  ^rof.  fl.  ß.  C>irfntonnö  Eeographifd)-üatifHfd)er  Unidctfal-Xafchen- 
^tlaö.  Slu^gabc  1899.  60  Seiten  Xejet,  51  Xafeln,  ftarten  (barunter  1 
Xoppcifarte),  Xiagrammen,  SO?ünjabbilbungen  u.  f.  to.  SBien,  E.  ^reptag 
& Sernbt.  Elcg.  gcb.  3,40  9J?. 

X)iefe  neue  ßlu^gabe  be^  gleich  bei  feinem  erften  Erfcheinen  angclegent- 


414  (SJeogra^l^ie. 

empfo]()(enen  „Q^cogr(H)J^i)d)=*ftatifti)c^en  Uniücr)aUJafc^cn=*^tIaf)e0" 
(Sßergl.  ^äbag.  48.  1895,  ©eite  435  unb  436)  ift 

burd)  bic  93cigabe  öon  9 Äartcnblättern  berei(j^rt  rtjorbcn,  üon  bcncn 
eineä  (ein  'Doppelblatt)  eine  )'e^r  ^bfc^e  SBeltoerfe^r^farte  (9J?afeftab 
1 : 120  000  000)  enthält.  Die  (Srlänterungen  über  ben  3»f)ölt  ber  fianb^ 
farten  unb  ber  oergleid)enben  gcograppif^c^ftatiftiic^en  Diagramme  finb 
bnr(^au^  änoerläffig. 

14.  £tto  ®lömord,  9tcftor  unb  £rt^id)uIinjpcItor  in  CHIcnburg.  Startenffijjen 
für  bcn  Unterridjt  in  ber  ©rbfunbe.  2.  iUufl.  3Bittcnberg  1898, 
9t.  öcrroföä  Scilag. 

^rfuö  1:  9)tittelcuropa.  11  Marten.  1,20  9)1. 

„ 2:  (Europa.  11  Morten.  1,20  9Jt. 

„ 3:  Die  fiemben  Erbteile.  13  Marten.  1,20  9Jt. 

99eim  erften  Srfc^einen  ber  „93i^mardjcl^n  Martenffi55cn  für  bcn 
Unterrid)t  in  ber  ©rbfunbe"  jd^loffcn  mir  nuferen  eingepenben  93crid^t 
(fßäbag.  1891,  43.  351 — 355)  mit  ben  Söorten: 

„Sir  fe^en  un^  ni^t  üeranlafjt,  93iömard^  93cftrebcn  „ein  lautet  £ob 
m fingen“,  glauben  auc^  nic^t  ba{j  „eä  bic  9lufmerffamfeit  aller  Seigrer 
Der  ©eograp^ic  in  popem  9JJafjc  oerbient“,  be^mcifeln  aber  fc^r,  bafe 
e^  fid)  „alö  ein  ^ortf^ritt  in  ber  9)ictpobc  be^  ^cograppifd^cn  Untcrrid^tc^ 
bemäpren“  mirb.  ipeutc  f^ben  mir  bem  nur  pin^u^ufügcn,  bag  mir  fcljr 
beflagcn,  bafe  c^  ber  3Serf.  nid)l  für  nötig  gefunben  pat,  bie  borlicgenbe 
5meitc  Auflage  feiner  Martenffi^jen  5u  einer  „oerbefferten“  9luflage  um* 
xugeftalten.  Sollte  ber  3Scrf.  nuferen  9luöfü^rnngen  feine  ^cadjtung 
fdjenfen,  bann  fonntc  er  fic^  ja  in  bcn  cingepenben  ®efpred)ungcn  dnbercr 
^ad)ntänncr  9iat  l)olen;  mir  oermeifen  beifpiclömeife  auf  bic  gerabe^u 
Pernid)tcnbe  Mxitif  beö  f^rofefforö  Dr.  Monrab  für 

©djulgeograp^ie,  12.  ^a^rg.,  ©.  135  f. 

15.  £tto  ©tämord,  Martenffi55en.  12  ©latt.  Sittenberg,  9t.  ^erroföä  ©er- 
lag. 15  fßf. 

3ü)ölf  93latt  3ri^rriWicr,  gcljcftct  in  blauen  Umfd^lag.  ©latt 

l)at  einen  boppclten  fd^marj^cn  Martcnranb  unb  trägt  in  Der  unteren  linfen 
®de  bic  Sorte  „9)Zetl)obc  ^Heftor  Otto  ©iömard“. 

16.  (5uibo  ^dnbl,  ©firgcrfd)uUel)rcr  in  Sien.  (yeograpbifcbe  Martenffi^jen. 
Einleitung  jum  (Sntmurf  berfelbcn  nebft  apl)ori)tifd)er  ©ebanblung  be^  geo* 
grapl)ifd)en  Stoffes,  ^ür  bie  Sd)ulprafiö  unb  pm  Selbftftubium  für 
©rüfungö-Manbiboten  cntioorfen.  1.  Deil:  €efterreid)*Ungorn.  17  ©latt 
unb  32  Seiten  Dejt.  Sien  1898,  ö).  Sreptag  & ©ernbt.  Mart.  1,40  9)t. 

9luf  17  ©lättern  finb  40  Sfi^pn  entmorfen,  bic  alle  Dcile  ber  öfter* 
reid)ifd)*nngarifd^en  9Jtonarc^ie  bepanbeln.  ®in  Spftem  üon  ^ilf^freujcn 
(in  Elbftänben  p je  3 cm)  crlcid)tert  bic  Darftclliing  unb  ermöglicht  eine 
ri^tige  ©curteilung  ber  Sage  unb  ©röpe  ber  geograp^ifcf)cn  Objefte.  Da^ 
(Sifenbahnnep  ift  in  roten  Sinien  auögeführt,  unb  fo  mcit  cS  bie  lieber* 
fid)tlichfcit  geftattet  (?!),  mürbe  anep  onf  bic  gefd)ichtlid)  bentmürbigen 
f)8unfte  9lüdfid)t  genommen.  Die  Martenffi^pn  finb  fepr  nett  an^geführt, 
fic  merben  aber  nad)  nuferem  Dafürpolten  mcfcntlid)c  Dienftc  niept  Iciften; 
5um  Deil  finb  fic  fepr  übcrlaben.  Der  Dejrt  ift  mit  „Elppori^men“  gau5 
ridjtig  bc5ctcpnct. 

17.  6mll  ßftofeprf,  l.  f.  ^auptmann,  Seprer  an  ber  Elrtillcric*.Mabctten*S(putc  unb 
an  ber  OTilitär-Unterrcalfcpulc  511  St.  ©ölten.  OJeogroppifdjcr  JRcpeti* 
tionS- unb  3cicpcn*EltlaS.  ©om  f.  t.  9teid)S'Mriegs-9)linifteriunt  als  Sepr- 


Digitized  by  Google 


®eogta|)5ic.  415 

unb  CernbclKlf  an  bcn  f.  f.  SOMUtär-'ÜUbunfl^anftaltcn  unb  Siabcttenfc^iilcu 
iuläfi'ifl  erflärt.  23ien,  6b. 

1.  6uropa.  18  tafeln  mit  80  ftartcnffi^jcn  unb  begleitenbcm  2eftc 
jur  ^lepctition.  1 

2.  Ccftcrrci(^-Unflarn.  12  tafeln  mit  70  ii’artcnffijjcn  unb  begleiten- 
bem  Jejrte  ^ur  SRepetition.  1,20  9R. 

Die  .^ortenftt^en  finb  imgleirf)  lucrtboller  al^  ber  begleitenbe  Dcft, 
ben  ber  Sdjüler  in  iebeni  befferen  geograpbi)i^n  Seitfaben  minbeftenet 
ebenso  gut  finbet. 

18.  $>umtnrlS  SBanbtafel  jur  6inffibrung  in  bo^  ft'artcnöcrftanb- 
niö.  ;^n  oier  Statt  (100  cm  x 80  cm)  auf  Martenleinenpapier.  ©tiittgart 
1898,  ^lobbing  & ©ud)le.  8 (Serfanbrobr  40  "ißf.),  an  Stäben  befefrigt 
9 m. 

Diefe  1,G0  m breite  unb  2 m bol)c  SBanbtafel  5ur  Sinfübrung  in  ba^ 
S'artenuerftänbni^  ift  nad)  bem  Sorbilbc  in  ipummel^  neubearbeiteten 
6d)ulatlanten  ausgefiibrt.  Sic  enthält  alfo  1.  ba^  Sd)ull)au5J,  2.  ben 
Stabttcil,  in  bem  bas  Sd}ull)auö  liegt,  8.  bic  Stabt  mit  ihrer  näc^ften 
Umgebung,  4.  bie  Stabt  mit  ihrer  lueiteren  Umgebung  unb  5.  ein  geo- 
graphifd)?^  6harafterbilb  (Obenllanbfchaft),  jebcs  fomohl  in  ber  lanb- 
fd)aftli(hen  mie  in  ber  fartographifchf^^  SJerfpeftibe  aufgenommen.  Leiber 
ift  bie  Dafel  nicht  fo  auögeführt,  bah  mir  fic  anftanbslos  em4)fehlen 
fönnten.  SJZan  ocrgleid)e  beifpielsmeife  bie  f^affaben  be^  Schulhaufeä  auf 
bcn  erften  brei  Darftellungen,  bic  Okunbriffe  bes  Sdjulhaufcs  nnb  anbercr 
Oiebäube  auf  bcn  „SJlänen“  unb  ben  Scrlauf  ber  Sanbftrahen  unb  6ifcn* 
bahnen.  SSarum  h^t  ber  bei  ber  Slnfnahmc  be^m.  beim  6nt- 

merfen  ber  einzelnen  Darftcllungen  nid)t  immer  benfelbcn  Stanbpunft 
eingenommen?  SBarum  höt  er  bie  beiben  Slufnohmen  ber 
in  oerfchiebenem  9J?ahftabe  bargeftellt?  SBarnm  ift  bie  Entfernung  gleicher 
Cbjefte  auf  bcn  beiben  geographifchen  Eharafterbilbern  eine  fo  oerfchic- 
bene?  SBic  fommt  eS,  bah  öon  bem  hol>e»  Stanbpnnftc  au^,  bcn  ber 
3cid)ner  eingenommen  h^l/  meber  bie  Wiebcl  bes  Sd)iilhaiifeS,  noch 
Durmgiebel  ber  Äird)e  irgcnbmelchc  SDiauerftärfc  ertennen  lajfcn?  Unb 
mclchcn  Sinn  h^t  eS,  baß  baS  Schulhan^/  bic  .^äufer  ber  Stabt  u.  f.  m. 
fchief  beleud)tct  merben,  mo  hoch  mciterhin  baS  SerftänbniS  ber  fenfred)t 
beleuchteten  Situation  unb  ber  Schroffen  ongebahnt  merben  foll,  bei  benen 
mon  fid)  bie  Sichtftrahlen  ebenfalls  fenfrecht  cinfollenb  benft.  Dergleichen 
^rofjcn  fann  jeber  aufmerffame  Sefchancr  ber  Ipummclfchcn  SBanbtafel 
in  5iemlid)er  SJZenge  ftellen;  biird)  ^naue,  mohlü^rlcgtc  3«thmmg  hätte 
man  eS  ihm  unmöglicl)  maef^n  muffen. 

19.  Sl.  jüufinrrt,  l'ehrcr  in  Ehentuiu,  Sdjuliuanblartc  Dom  ii’önigreid)C 
Sadjfcii.  SOiahftab  1 ; 154CXX).  Serlag  Don  iDiüIlcr-^^röbelhauö,  DreSbeu. 
9Rit  neuem,  gefeblid)  gefd)übicm  Marteuaufjuge  oerfehen  15  'JOt. 

20.  Sluhnfrtö-Sd)ulmaublattc  Don  Süb-Deutfd)lanb.  )üiahftab  1 :375000. 
Serlag  ebb.  ilRit  neuem,  gcfcpl.  gefchüptem  ilartennuf5uge  Derfepen  20  3R. 

Dicfc  beiben  in  SlTeibcmanicr  nad)  ber  fogenannten  reinen  fRelief- 
methobe  gefchidt  ans^eführten  Mkrten  muffen  als  für  ihren  ^meef  oor- 
5üglid)  geeignet  empiohlen  merben  unb  uerbienen  in  allen  beteiligten 
ÄTcifen  aufmerffame  Seachtung.  Die  in  ihnen  angeroanbte  reine  fRelief- 
methobe  ift  fid)cr  jebem  .Hinbe  leicht  oerftänblid).  Die  iiarten  oerfuchen 
burch  ihre  unmittelbare  SBirfnng  bic  Sache  (Sobengeftaltun^)  gu 
geben,  nicht  ^orbentöne  .als  für  bic  Sobenbemegungen ; fie  er- 

fd)cinen  troh  ber  ^-üllc  oeS  gebotenen  Stoffes  leer,  unb  fic  heben  baS 


416 

ß]|arafteriftif(^c  in  augenfälliger  ^cife  i)eröor.  SBir  freuen  un§,  bafe  ber 
Herausgeber  bie  feiner  ©djulroanbfdrten  luicber  üerme^rt  ^at  unb 
ba6  ficb  für  bie  früher  enttnorfene  itarte  Don  ©ac^fen  roicber  eine  neue 
Stufiage  nötig  gemacht  t)at 

3n  Uebereinftimmung  mit  biefen  beiben  SSßanbfarten  finb  in  bem^ 
felbcn  SSertage  erfei^enen: 

Houbfartc  öom  ^önigreiebe  ©atbfen.  9flol)  10  ^f.,  aufgejogen  20 
Haubfartc  boii  ©üb«®cutfd)lanb.  'Jtofj  10  ^f.,  aufgejogen  20  ^f. 

21.  Ä.  ©ombergS  ©cbulwanbfarte  öon  ©üb-3)cutfcblQnb.  ^b^fildiftb' 
poUtifebe  3ludgabc.  9ÄQ§ftab  1 : 375000.  ©crlin  unb  SÖrimar,  (^ogr.  S5cr* 
lag  üon  .ftarl  Sbun,  3nb-  ©ernb-  ^obeig-  9b>b  13  2R. ; aufgezogen  auf  Sein- 
ttjanb  in  3)tappc  18  aufgejogen  ouf  Seinroanb  mit  polierten  5HoTl|laben 
unb  Criginalocrfcblufe  20  9Jt. 

“S^iefe  pbt)fifQH)(b>=öolitifcbe  ©(bulmanbfartc  Don  ©üb^5)eutfdblanb  um- 
faßt in  bem  großen  ■öla^ftabe  Don  1 : 375  000  baS  Gebiet  zmifeben  bem 
©iertüolbftätter  ^e  unb  bem  ©renuer  einerfeits  unb  ^öln  a.  ^b-  nnb 
©rfurt  anberfeitS,  reicht  im  SBeften  bis  ©efan^on,  Joul  unb  SSerDierS,  unb 
im  Often  biS  in  bie  ©egenb  Don  '^ilfen  unb  Sing,  ©ie  oerbient  biefelbc 
©eaebtung  mie  bie  in  unferem  Dorjährigen  ©eriebte  (©.  438)  em^fobiene 
©cbulmanbfartc  Dom  itönigreicbe  ©aßern,  mit  ber  fic  alle  ©orzüge  ber 
©ambergfrf)cn  ©(bulmanbfarten  gemein  bnt. 

22.  ÜH.  Äubnert,  Sebret  in  Ebentnip.  ^bOfifalifcbc  ©cbulujanbfarte  Dort 
Xeutfd)lanb.  ^n  ©erbinbung  mit  ^rof.  Dr.  Seipolbt  in  iJJreSbcn 
bearbeitet  unb  gezeichnet.  ^UZa^ftab  1:880000.  ©erlog  öon  ?l.  SOZüüer-^röbcl- 
banS,  DreSben.  9Rit  neuem,  gefeplitb  gefd)übtem  Äartenaufzuge  öerfebeii  22  SW. 

©czüglicb  ber  Strt  ber  ‘2)arftcnung  oermeifen  toir  auf  unfere  früberen 
©eriebte  unb  auf  bie  ©efpreebüng  ber  auf  ©eite  415  beS  Dorliegenben  ©e- 
riebteS  unter  'JZr.  19  unb  20  genannten  .'^ibncrtfcben  slarten.  ^tn  übrigen 
cmpfebleu  tuir  bie  ^arte  Don  neuem;  mir  finb  überzeugt,  baß  fie  immer 
meiterc  Verbreitung  finben  mirb. 

23.  ©ombergS  ©ebutmanbtarte  öon  ^l^lien.  SWaßfiab  1:800000.  Vbbfi* 
falifdje  '^luSgabc  mit  rot  marfierten  politifeben  ©renzen.  ©erlin  unb  ©Heimat 
1808,  ©eogr.  ©erlag  öon  .Marl  Ebun  (3»b-  ©ernl).  5al)rig).  Unaufgezogen 
in  Umfd)lag  10  SW.;  aufgez.  auf  SeiiUöonb  in  SWappc  16  9K.;  aufgez.  auf 
Sfinioanb  mit  polierten  9iollftäben  unb  Driginalocrfdjluß  17,50  SW. 

2Bie  Don  ben  (^ulmanbfarten  ber  Vlnniglobcn,  ber  Erbteile  unb 
unfereS  beutfdjen  9ieicbeS  bot  ber  geograpl>ifcbe  Verlag  Don  S'arl  Ebun, 
Snbaber  Vernbarb  ^al)rig,  in  Verliii  auch  Don  ben  ebenfo  gefdhmadDollen 
mie  zn^eefmäßigen  Sänberfarten  eine,  pbbfifalifdje  SluSgabe  mit  rot 
marfierten  politifeben  ©renzeti  bctßellen  laffen,  melcbe  felbfl  bie 
Einteilung  ber  Sänber  in  Vi^oöinzen  z^^ipt  oßne  baS  Vilb  ber  natürlichen 
©eßaltung  beS  SanbeS  irgenbmie  z»  beeintröebtigen.  SBir  empfehlen  biefe 
neue  2luSgabc  aufS  angelegcntlicbfle. 

24.  Ä.  ©ombergS  ©cbulmonblarte  öon  Europo.  3nt  SWaßftabc  1:3000000. 
©h^filQÜf^e  SluSgabc  mit  rot  marfierten  politifd)en  ©renzen.  ©erlin  unb 
^'eimar  1898,  ©cogr.  ©erlag  öon  Starl  El)un,  3nh-  ©ernh-  (fahrig.  Unnuf- 
gezogen  in  Umfd)lag  15  SIZ.,  aufgez.  auf  Seinmanb  in  SWappc  20  SW.;  auf- 
gezogen auf  Seimoanb  mit  polierten  9Zollftöben  unb  Criginaloerfcbluß  22  SW^. 

VambergS  ©d)ulmanbfarte  Don  Europa  ifl  eine  ber  beftcrt  ftbul- 
mößigen  .starten  unfereS  Erbteiles,  bie  mir  fennen.  Vei  ber  großen  ©e- 
liebtheit,  beren  ficb  inSbefonbere  bie  phpfifalifdhe  SluSgabe  e^reut,  mirb 


Digitized  by  Google 


©eograp^ie.  417 

cg  allen  Sc^rern  uon  großem  iein,  511  erfahren,  bafe  bie  SSer* 

laggbfltti>IwJ^  neben  ber  unoeränbert  njciter  erfd)einenben  rein  pljßfifa^* 
IiJ(^en  l^orte  nunmehr  auc^  eine  pl)t)fifali[(^e  ?luggabe  mit  rot  mor*« 
fierten  t)oIitifd)en  ©renjen  liefert  ißJir  em^fe^len  biefe  neue 
gäbe  aufg  märmfte.  ^lußerbcm  bemerfen  n?ir,  bafe  oon  ben  0cf|uln)Qnb- 
farten  ber  §albfugeln,  ber  ©rbteile  unb  unfereg  beutfd)en  S3aterlanbeg 
biefelbe  pl)ßfifalifd)*politifcbe  Bearbeitung  Oorliegt 

25.  3R.  t^fu^nert  fiebrer  in  Cbriwnip.  ^ßbbfilaliffb«  ©^ulroanblorte  oon 
(£ut Opa.  Berbinbung  mit  ^rof.  Dr.  ö.  l'cipolbt  in  Dresben  ge* 
jeiebnet.  aRabftab  1:3000000.  Bcrlog  oon  ?l.  SJtüüer-JröbclbauiS,  2)tcg- 
bcn.  2Kit  neuem,  gefeglirf)  gefebü^tem  itartenaufjuge  oetjeben  22  'JJt 
20.  SW.  Mubnert,  Üebter  in  ©bentniß.  ^bbfiloliftf)«  8cbulioanblorte  oon 
^fien.  5ln  Berbinbung  mit  $rof.  Dr.  &.  Seipolbt  in  iJresben  gezeichnet. 
SKoftftab  1:6000000.  Berlag.  ebb.  9)tit  gefeplicb  gefdjilptem  iiartenoufAuge 
22  SW. 

'J)ie  gleidi  bei  ibrent  erften  ©rfebeinen  oufg  märmfte  empfohlenen 
^b^^rtfeben  Scbulroanbfarten  ber  genannten  (Erbteile  oerbienen  auch  in 
ber  Oorlicgenben  ^luflage  aufmerffame  Beoebtung;  über  bie  BorAüge  ber 
üom  ^erauggebet  angetoanbten  SWetbobe  oergleitbe  man  ©eite  415  ff.  biefeg 
Beritbtcg. 

27.  Äorl  ©omberg.  Ceftlid)c  unb  ioeftlid)e  ^alblugcl.  'ßolitifd)e  ?lug* 
gäbe.  (ÖröBe  jeber  karte  1,52  m im  Duabrat.  Berlin  unb  S^^eimar  1898, 
Hart  6bun.  Brci^>  jeber  ftarte  unaufgezogen  12  5)t,  aufgez.  auf  Üeinmanb 
in  SDtappe  16,50  SDt,  aufgezogen  auf  Öeinmanb  mit  polierten  fHoüftnben  unb 
Originaloctfd)lub  18  SJi. 

Befonbete  öröfte  beö  SDlafeftobeg,  maboollc  'llugtoabl  beg  ©toffeg, 
fräftige  ^eroorbebung  ber  roid)tigen  Cbjefte  unb  gute  3“ff^*i^i”C6flellung 
frifeber  färben  fid)ern  ber  politiftben  ^uggabe  ber  Bombcrgfd)cn  ffJlani» 
globen  meite  Berbreitung. 

28.  ©inrenz  Oon  OQ^trbt  B^anbfarte  ber  ©lanigloben.  B<^litifcbe  2lu%ibe 
in  8 Blatt,  mit  2 Wcbenlarten:  a)  Xie  Worbpolarlänber,  b)  Xie  Sübpolar- 
tegionen.  SOHttlerer  'JWaBftab  1 : 20000000.  äöien  1898,  (Jb.  pölzet  9iob 
9 SW.,  ouf  IJcinmanb  in  SWoppc  14,50  SJt,  auf  iJeinnjanb  mit  Stäben  16,50  SW. 

®iefe  grofee  — über  2 m breite!  — , teebnifd)  febön  ouggefübrte  Starte 
Dcrbient  biefelbe  Beachtung  loie  bie  in  unferem  oorjäbrigcn  Beridjtc 
(©.  442)  empfohlene  orobpbrograpbiftbe  Sluggabe  ber  B^QJ^iö^oben.  Xie 
^ernroivfung  ber  ^rte  ift  banf  ber  gefd)idtcn  ^arbcnroabl  unb  ber 
©auberfeit  beg  Drudeg  tro^  beg  reid)en  3nbalteg  (BJicbtige  (Sifenbabn- 
linien,  bebeutfame  (Srfunbunggfabrten  u.  bergt)  eine  febt  gute. 

29.  5.  Wotboug,  Bbbfilolifd)e  BJanbfarte  ber  öftlid)cn  lSrbl)älftc. 
Söiittlerer  SWaßftab  am  Slequator  1 : 14000000.  6 Blatter.  '2)rud  unb  ©er- 
log oon  Ö).  ^rebtag  & Bernbt  in  BJiett.  JRob  7 SW.,  auf  Öeiumanb  gefpannt 
in  0Wappe  10  SOt,  auf  üeinmanb  gefpannt  mit  Stäben  12  SUt 

30.  3.  ®.  SRotbaug,  Bbbfilalifdje  Süanbforte  ber  ioeftlid)en  Srbbälfte. 
SDiabftab  1 : 14000000.  BMcn,  J^reptag  & Bernbt.  7,  10,  12  SDt 

31.  3*  Wotboug.  ©olitifcbe  '©anbtarte  ber  ©lanigloben.  (2  Starten), 
^afeftab  1:14000000.  ^ien,  ebb.  ©reis  beiber  Starten  zufammen  14,  20, 
24  SÖt. 

32.  3-  Wotboug,  Stumme  Sßanblarte  ber  !ßlanigloben  (2  Starten,  pbb' 
fifalifcb).  SWabftab  berfelbe.  SBien,  ebb.  ©reig  beiber  ^albfugcln  (je  6 Blötter) 
12,  18,50,  21,50  SW. 

Dicfe  „laut  ©rlafe  beg  b»bP^  ^Winifteriumg  für  ^iltug  unb 
Unterridbt  in  ber  pbpfifalifeben,  politifeben  unb  ftummen  Slluggabe  in  ben 
$Abo9.  Oo^rttbtiid^.  LI.  27 


418  ©eogrop^ic. 

angemeinen  iinb  5Mirgerfd)ulen  511m  Unterric^ßgebrou(jf)c  juläjfig 

erflorten"  ^anbtarteu  ber  ^lanigloben  nerbienen  biefeibe  morme 
Pfeilung  mie  be^  ^erau^geberß  3c^ulmanbfarteu  ber  öftcrtcic^ii(^<=ungQ*' 
ri[d^en  ^JJJonnre^ie  iinb  ber  angren^enben  Sänbergebiete  (^crgl.  ^öbag. 
3a^re§bcridjt;  47.  ©.  466).  '3)ie  ^uöfül^rung  bet 

nung  ift  [o  frnftig,  bafe  bie  i^arten  in  allen  ihren  michtigeren  Dbjeften 
noch  öon  ben  lebten  93änfen  auö  erfannt  merben,  unb  bie  ©toffauömahl 
ift  eine  burchau^  gmccfentfprechenbc.  3öir  münjehen  ben  fchönen  Starten 
bie  meitefte  SSerbreitung. 


YU.  ißerhanblungen,  3ahthü(her  unb  3^ttf(hriftcn. 

1.  Wcoflrat)I)ifchet  5iflbTcßbcrid)t  über  Defterrcici).  9.l?it  Unterftütjung 

beß  hoh^n  f.  f.  SOJinifteriumß  für  ihiUuß  unb  Unterricht  hcJ^iußgegebcn  oon 
3’.  0-  O.  Sienü,  2.  3-  ^enef,  9t.  fRchmann,  6.  9iici)- 

ter,  2B.  jomafchef  unb  5-  0.  SSiefer.  Stebigiert  oon  Dr.  Stöbert  Sieger. 
II.  Sahrg.,  1895.  X u.  224  0.  9iUen  1898,  (ib.  ^öläcl.  ökt).  3, .50  m. 

“iDicfer  jtoeite  ^öh^^O^ng  be^  gleich  bei  feinem  erften  ©rfcheinen  an* 
gelegentlid)ft  empfohlenen  „(5Jeogrophifcf)en  “ber  Cefter* 

reich"  fteht  feinem  älteren  93ruber  mürbig  ^iir  ©eite:  er  ermeift  fich  al‘3 
ein  juberläffiger  f^rührcr  unb  93erater  burch  bie  reichh^itige  im 
189.5  erfrf)iencne  (oielfach  in  3cilfth*^ifl^^“  Oerftreute)  lanbeäfunblichc 
Sitteratur. 

2.  Dr.  ®Jor  SÖilbermann,  ^^hrbu^  ber  Staturmiffenfehaften  1898  biß 

1899,  enthaltenb  bie  hcroorragenbften  J^ortfd)ritte  auf  ben  Gebieten:  ^hbfit 
©heniie  unb  chemifchc  3;ed)nologie ; angemanbte  9Ked)anif;  Meteorologie  unb 
Phbfilalifdjc  öcogratJhic;  Slftronomie  unb  mathematifdjc  (5^eographic ; 3oolo- 
gie  unb  Sotanii;  (^orft*  unb  ÖaiibJoirtfd)aft ; Mineralogie  unb  Ökologie: 
Anthropologie,  Ethnologie  unb  Urgefd)id)te;  ©efunbhcitßpflege,  Mebi5in  unb 
flJhhfiologie ; Sänber*  unb  SJölferhmbe ; .t>anbcl,  ^“buftrie  unb  ®erfchr.  Unter 
Mitluirfung  bon  f^achmännern  heraußgegeben.  14.  XIV  u.  549  ©., 

mit  45  in  ben  left  gebrudften  Slbbilbungcn.  f^reiburg  i.  93r.  1899,  §erberfd)c 
SJerlagßhanblung.  6 M.,  in  cleg.  Driginal-Einbanb  7 M. 

9luch  biefer  3“hr0ö“6  bietet  einen  Oollftänbigen  Ueberblicf  über  alle 
Siortfehritte  unb  Errungenfe^ften  auf  ben  oerf^iebenen  ÖJebieten  ber 
^aturmiffenfd)aften  im  meiteften  ©inne  beß  SBorte^;  mir  empfehlen  ihn 
aufä  angelegentlichfte.  ^ür  ben  ölcographen  finb  bon  befonberem  ^ntcr* 
effe  bie  Abfdjnitte  über  9lfhconomie  (bearbeitet  bon  ^lafemann,  Ober* 
fehrer  am  ölhmnafium  gu  Münjler  i.  SB.),  Meteorologie  (bon  Dr.  SBilh 
2^rabert,  '2)o^nt  an  ber  Unibcrfitöt  unb  Slffiftent  an  ber  f.  f.  S^ntral* 
anfialt  für  Meteorologie  5U  SBien),  Slnthropologie,  Ethnographie  unb 
Urgefd)idhte  (bon  Dr.  3nf-  ©ch^nfffl^n,  '3)ompropft  gu  Xricr),  Sänber* 
unb  SSölferfunbe  (oon  fßrof.  a.  3).  §.  Sehr  in  ©tuttgart),  Serfepr  (bon 
bemfelben)  unb  öanbel,  Eemerbe  unb  ^nbuftrie  (bon  Stof.  Dr.  M.  SBilber* 
mann,  ÖJpmnafial*  unb  Slealfchulbireftor  5U  ©aargemünb). 

3.  K.  6.  ©fibrrt,  Srofeffor  an  ber  f.  I.  Schrerbilbungßanftalt  in  Sojen.  3®it'* 
fdjrift  für  ©chul-Öeographie.  19.  ^ah^^g-  12  ^efte.  VIII  u.  3^©. 
SBien  1898,  Sllfreb  ^ölber.  jährlich  6 M. 

Stuch  biefer  neuefte  ^^h^^ßong  ber  „3eitfchrift  für  ©chulqeographie" 
Iaht  unfere  fchon  oft  au^efprochenc  Empfehlung  berfelben  afö  burdhaud 
gerechtfertigt  erscheinen.  Son  ben  Slbhanblungen  fchulgeographifchen  3«^ 
halt§  mcifen  mir  befonberß  auf  folgenbe  hin:  Erbfunbe  am  Elobuö  bon 


Digitized  by  Google 


©eograpijie.  419 

ÄQrl  ^e^Ier  (©.  225 — 238)  — Sc^rgaii^  unb  ?Tuöbau  bcr  i^cimatfunbe 
toon  ?tboIf  Jrommau  (©.  1—14)  — 3Bie  bat  [id)  ber  geograp^ifcbe  Unter-» 
rid)t  ju  geftaltcn,  bamit  er  ergic^enb  tuirfc?  üon  ©eminarle^rer  ^r- Söulle 
(©.  257 — 266).  51uf  bie  le^te  ber  3tb^anblungen  ^ben  tuir  fc^on  im  ©n-» 
gange  gu  unferem  ^eri^te  ^ingemiefen. 

4.  Dr.  Älfreb  S>ettnfr,  a.  o.  ^rofcfior  bcr  Ö^ograpbie  an  bcr  Uniöcriität  Tübin- 
gen. ©cogra^biffbc  3citfd)rift.  4.  ^abrg.  12  ^ftc.  X u.  720  ©.,  mit 
'2tbbilbungcn  im  Tcftc  unb  14  Tafeln.  Ueipjig  1898,  33.  &.  Teubner.  ^alb- 
iät)rlid)  8 3[Jt. 

3ebe§  ^eft  biefer  nor5üglic^en  ^eitfdjrift  enthält  Slbtianblungen,  geo» 
grap^ift^e  92euigfeiten  (^ufammcngc)tcllt  non  Dr.  3lug.  ^ipau),  SBüd^er- 
befprec^ungen,  ein  3SerÄeid^ni§  eingefanbter  33ud^er,  Sluffope  unb  harten 
unb  eine  SSon  ben  3lb^anblungen  beä  borliegenben 

^Q^rgon^e^  feien  ermähnt:  T)ie  (Sntmicfelung  ber  ©eograp^ie  im  19. 
Ijiinbert  öom  Herausgeber  — ‘Tie  31ufgaben  ber  Tieffeeforfc^ung  unb  bie 
beutfe^e  Tieffeeefpebition  öon  ^ribatbojent  Dr.  Otto  ®^aafe  in  SKünd^n. 
— $oIitifc^eograpl)i[c^e  9lücfb(idc  bon  ^rof.  Dr.  fjncbrid)  fRa^et  (1.  All- 
gemeines. ^Mitteleuropa  mit  ^ranfretc^  2.  TaS  en^lifc^e  AJeltreic^.  3.  TaS 
ruffifc^e  fReic^.).  — Tie  beutfd)e  ©ee^nbclSfc^iffabrt  bon  Dr.  5Dtorip 
Sinbemann  in  TreSben.  — (jin  93efu(^  in  ber  ^etrolftabt  SSafu  bon 
^rof.  Dr.  ^arl  ©d>mibt  in  S3afcl.  — Tripolitanien  unb  feine  3bfunft 
als  2Birtfd)aftSgebict  bon  Dr.  fi.  H-  Örotbe  in  9Münd^cn.  — Tie  3Iuf- 
gaben  ber  ^orfd)iing  am  9torbpol  unb  ©übpol  bon  ^rof.  Dr.  @ric^  bon 
TrpgalSfi  in  Tübingen.  — Tic  33cbcutung  fc^cmatifd^r  geologifdier 
Profile  für  ben  @eograpl)ieunterrid)t  an  9Mittclf(^ulen  bon  $rof.  3o{)- 
SMüller  in  31ugSburg.  2öir  empfehlen  bie  „öJcograp^ifd)e  3citfc^rift"  aufS 
märmfte  unb  loeifen  Scfcäirfel  in  Se^rerfreifen  nod)  gau5  befonberS  auf 
fic  ^in. 


27* 


XIV. 


unten. 


8on 

Dr.  jg.  5(^ncU, 

Ctterle^m  am  Sealg^mnartum  )u  HItona. 


abgclaufenc  ftanb  unter  bem  IX.  5)eutfc^n 

Xurnfefte^,  baä  unter  au|ergett>ö^nlic^  ftarfer  35eteitigung  ber  beutfc^n 
Xurner  Dom  23.-27.  i«  Hamburg  gefeiert  njuroe.  '3)a§  ^ft  mar 
bemerfenömert  bur^  einige  9Jeuerungen,  bie  tjier  jum  crftenmat  über»“ 
haupt,  unb  burd)  einige  anbere,  bie  ^ier  jum  erftenmal  in  größerem  Um*» 
fange  berfud)t  mürben.  SSon  biefen  Steuerungen  ^abcn  allaemeine  S3iIU^ 
gung  gcfunben  bie  SBettföinpfe  in  ben  öoI!§tümIi(^n  Uebungen  bc§ 
^üroenlaufeö,  ©c^tcuberballmcitmerfenö  unb  beutfd)en  ifcreifprunge^,  me^*» 
l^alb  biefelbcn  neben  einer  Sin^a^I  aubcrer  bem  im  5u  Slaumburg 
^fammentretenben  2)eutfd)en  Surntagc  jur  Stufnat)me  in  bie  2)eutfc^ 
xBettturnorbnung  in  58or)d}Iag  gebracht  morben  finb.  STuc^  bie  SDtaffen^ 
borfüt)rungen  ber  Knaben«',  Sffc^äbdjen-*  unb  '3)amen*2Ibtei(ungen  ber  ^am* 
burg^^Itonaer  SScreine,  ba^  SDtaffenturnen  ber  ^abenfd)ulen,  fomic  enblid^ 
bie  immer  me^r  in  ben  SSorbergrunb  ber  feftlic^en  SScranftaltun^gen  treten*» 
ben  SSettfpiele  t)aben,  mie  e^  fc^eint,  ben  allgemeinen  S3eifall  ber  ^eft* 
befuÄer  gcfunben,  unb  namentlich  bie  lepteren  bfbcn  auf  bie  Sluöbreitung 
ber  Spielbemegung  in  SSereinen  unb  ©d)ulen  einen  nicht  genug  ju 
fc^öpenben  günftigen  ©inftufe  au^geübt.  'dagegen  ift  bie  ^rage  noc^  nicht 
entfdjieben,  ob  ba^  fogenannte  SScreinömettturnen  nac^  fd^meigerifc^cr  2trt, 
auch  ^>ei  un^  ©ingang  finben  mirb.  “^Die  Stnfi^ten  ftcf)en  fief)  in  bicfem 
Ißunfte  noci)  5iemli^  fc^roff  gegenüber,  unb  ber  Slu^gang  bc§  ©trete 
ift  üorläufig  nod)  ni^t  ab^ufeben.  ^a  berfcibc  inbe^  für  bas  ©c^ulturnen 
feine  Sebeutung  befipt,  Iot)nt  e^  ficb  nic^t,  an  biefer  ©teile  näher  barauf 
cinjugeben. 

^cben  bem  ^eutfeben  5:urnfefte  oerbienen  an  midbtigen  ©reigniffen 
au^  bem  S3crid)töjabre  noejb  ermähnt  511  merben,  ber  III.  Xeutfebe  Slongrefe 
für  SSoIfg*  unb  Suöenbfpielc,  ber  00m  2.-4.  3luli  in  '^onn  tagte,  unb 
bie  am  14.  unb  15.  ^flouar  1899  in  Serlin  abgebaltenc  ^)auptüerfamm» 
lung  beö  3f»lTöIau^f^uffeö  5ur  görberung  ber  SSoIf^*  unb  ^ugcnbfpiele 
in  '3)eu^cblanb.  ©ingebenbe  S3ericbte  über  bie  beiben  SBerfammlungen 
finben  fid)  in  ber  ^eitf^rift  für  turnen  unb  ^ogenbfpiel,  VH.,  138  ff., 
331  f.  unb  346  ff. 


2^umcn. 


421 


I. 

1.  Dt.  Äar(  ^at^tmann,  2)ircftor  beö  ÄQr(ßi)innQfium^  in  93cmburg.  Dlompia 
unb  feine  fjeftfbiele.  (30. ^eft  ber  ÖJ^mnafiQl-S3ibliot]^eI,  oon  ^obl* 
me^  unb  $)offmann.)  SO^it  23  ^fbb.  100  (©.  8®.  ©ütetölob  1899,  ®«teld- 
monn.  1,60  9K. 

Stuö  biefer,  burd^  eine  flare  ©brache  unb  gefc^iefte  ®ebanbfung  be« 
©toffeö  auögegeiebneten  2lrbeit  intereffiert  unö  befonber^  baö  3.  Äapitel^ 
hjeldbe^  oon  ben  ^eftfpielen,  ben  3Bettfänipfen,  Seiber  n>irb  ber 

Sefer  bei  ber  ©dbi^^erung  ber  Uebimgen  be^  f^ünffainpfe^  bobiir«^  un>* 
angenef)m  enttäiifd)t,  bo§  ber  SSerf.  auf  bie  ?lrbeiten  turnerifdb  gefcf)utter 
Autoren,  mie  ^ebbe,  ^aggenmüUer,  SBoffmannöborff  u.  a.,  feinerlei  9lü(f^ 
fiebt  genommen  bat.  ^afot^ebeffen  entbält  biefer  31bf(^nitt  monebe^  SSer*» 
altete. 

2.  ^rof.  Dr.  $)ueOOr,  lieber  ontifc  unb  moberne  9ltblctif.  ©eparatabbrud 
ou‘3  ber  9lUg.  Sport»3eitung  üon  35iftor  ©ilbcrer.  12  3.  gr.  ^olio.  59ien, 
1899. 

!5)cr  SSerf.,  obmobt  oon  aug  ^pgienifer,  ifl  boeb  auch  auf  bem 
hier  bon  ibm  nicht  ^um  erftennml  betretenen  Gebiete  mobl  bemanbert.  '35ie 
Oorliegenbe  Arbeit  bat  oor  anberen  Unterfuebungen  über  bie  in  ibr  be< 
banbeiten  Sfraaen  baö  oorau§,  ba^  ber  SSerf.  bie  in  93etrad)t  tommenben 
Dertticbfeiten  felbft  gefeben  unb  mit  bem  Tritifcben  33tide  be^  erfahrenen 
^Qcbmanneö  forgfältig  geprüft  bat.  ©ie  befeböftigt  ficb  mit  bem  ©tein» 
ftofeen,  bem  ^eben  unb  fragen  fcbloerer  Saften,  bem  ©prang  ber  ^ünf* 
fämpfer,  ber  S3ebeutung  beö  jünffampfe^  unb  ber  fHeibenfoIge  ber 
Uebungen  in  bemfelben.  ^otereffant  finb  bie  überall  gezogenen  ®ergleid)e 
ber  ^öd)ftleiftungen  ber  eilten  mit  benen  unferer  heutigen  jtarfen  3Könner; 
fie  jeigen,  hm^  freilich  an  ficb  gan^  neu  ift,  bafe  unferc  mobernen 
^Itbleten  bunter  ben  altgriecbifcben  nicht  nur  nicht  ^urüdfteben,  fonbern 
ihnen  oielfach  fogar  überlegen  finb.  — betreff  be^  ©teinftofteng  hege 
üb  gleich  ^ueppc  feinerlei  3ojeifcl/  ba§  ^r  ©tein  oon  ben  ©riechen,  ge* 
rabc  mie  eö  noch  ie&t  gefchiebt,  mit  beiben  ^änben  an  bie  ©chulter  gehoben 
unb  bann  mit  einer  geworfen  mürbe.  5)ag  Schiere  mufe  fchon  bc^megen  ber 
5aü  gemefen  fein,  weil  man  felbft  fchmere  ©emi^te  mit  einer  §anb  weiter 
wirft  aB  mit  j^weien.  SDian  hebt  allerbingcJ  mit  jwei  ^änben  mehr,  unb 
man  wirb  bober  mit  beiben  werfen,  wenn  eö  einem  nicht  auf  bie  SBcite 
be^  SBurfelJ,  fonbern  auf  bie  Sewöltigung  einer  möglichft  fchweren  Soft 
anfommt.  ©in  Äünftler,  ber  etwa  eine  ©eene  ou^  bem  tproler  (Jj^eibeit^«» 
fampfc  bilblich  barflellen  würbe,  fann  baber  einen  ber  Kämpfer  febr  wobt 
einen  ©teinblod  mit  beiben  §cinben  hoch  über  ben  Äopf  emporbeben  unb 
ben  ©ergabbang  biaab  auf  bie  im  Xbal  oorüber5icbenben  ^inbe  werfen 
taffen,  dagegen  würbe  er  einen  begeben,  wenn  er  33.  biotmeB 

ftürmenbe  ©iganten  ihre  ©teingefdjoffe  auch  bergauf  mit  beiben  ^änben 
fchleubern  ließe.  "3)0  eö  bei  ihnen  auf  bie  ©törfe  unb  SBeite  be§  ^urfcä 
anfommt,  müffen  fie  unbebingt  einarmig  werfen  unb  werben  aufterbem 
felbft  oB  fRiejen  im  ^oiereffe  eines  ftarfen  unb  fieberen  SBurfeS  gilt  baran 
tbun,  wenn  fie  fich  bobei  mehr  an  banbliche  ©teinc  aB  an  große  33löcfe 
halten.  — ^aß  ber  ©prung,  ben  bie  Srünffömpfer  auS^ufübren  batten,  ein 
‘2)reifprung  war,  ift  fchon  oon  anberen  oor  ^ueppe  oermutet  worben; 
^ueppe  gebührt  jebod)  baS  33erbienft,  fich  aB  ^fier  eingebenb  mit  biefer 
§rage  befd)äftigt  ^u  haben.  — Xie  'Jieibenfolge  ber  Uebungen  beim  ^ünf* 
tompfe  ift  na^  §ueppe  bie  oon  ©imonibeS  angegebene  gewefen,  nämli^ 
©prung.  Sauf,  '2)BfuS,  ©peerwurf,  Slingen.  ®ie  ©rünbe,  bie  fpueppe 


422 


2;urnen. 


für  feine  3lnfid)t  anfü^rt,  ^aben  fid^erlid)  inand^e^  für  fic^.  ^ebenfallö 
läßt  fid)  nic^t  in  3fbrebe  ftellcn,  bofe  ein  grünblic^  burc^getnrnter  unb 
nernünftig  tränierter  ?ltt)Ict  bie  Hebungen  in  bcr  ern)äf)nten  9ieit)enfoIpc 
fe^r  »üo^l  oi)ne  befonbere  5öefd)njerben  bur(^mac^en  fonntc.  — '3)ie  m 
frifd)er,  lebenbiger  ©prad^  gefc^riebene  Strbeit  fann  id)  otlen  f^reunben 
nolfstümlidjer  Seibe^übungcn  unb  nid)t  ininber  ollen  ^tjiloloocn  unb 
3lrd)öologen  nur  njorm  einbfef)Icn,  inuü  bomit  äugleic^  ober  ben  ^u^brud 
meinet  Sebouern^  öerbinben,  bo^  ber  SSerf.  fie  gon^  unnötigcrtueife  mit 
5of)lreid)en  ^u^fäUen  auf  boö  i^  üert)Q6te  ^ollenturnen  gefpidt  f)at. 

3.  S&intrrboff,  "Die  pflege  förperlicber  Ucbuiigen  in  'Xliünftcr  ruäbrenb 

beö  SOM t tel alter Beilage  pm  bcö  3ieatgi)mun)iumä  ju 

2)?ünfter  i.  ibJ.  26  S.  4®.  äJtünftcr  1869,  23cftf.  Skrdn^brurferei. 

Der  bobe  2Bert  biejer  ©d)rift  beruht  barin,  bafj  in  ibr  511m  erftenmol 
ber  SSerfudj  gemocht  ift,  bie  alten  Stabtebronifen  baraufbin  511  bureb" 
forfeben,  melcbc  9?ad)rid)tcn  fie  unä  über  bie  Seibe^übungen  ihrer 
übermitteln.  Die  öon  bem  SSerf.  gefunbenen  (Srgebniffe  bereidjern  unfere 
Äenntniffe  über  bie  gegen  baö  ^ibe  be^  9)Zittelalter^  unb  ben  ©cginn  ber 
9^eu5eit  in  Dcut)d)lanb  unb  fpe^iell  in  bcr  Stabt  3J?ünfter  gepflegten 
Uebungen  in  einer  fo  erfrculicb^n  3Beife,  bafe  mir  nur  ben  bringenben 
Sunfeb  au^ipreeben  fönnen,  e^  mödjtcn  rcd>t  halb  anbere  Jitolle^en  bem 
hier  gegebenen  ©cifpiele  folgen  unb  and)  bie  l£bronifcn  ihrer  Heimatorte 
in  ber  glcid)cn  Söeife  burdjforfcben.  ßrft  menn  eine  gröfjcrc  ^In^abl  ber^' 
artiger  ©injelunterfudiungcn  Porlicgcn,  mirb  c§  möglich  mirf* 

lid)  auf  miffenjcbaftlicber  ärunblage  rubenbe  ©efd)id)te  ber  Seibei^übungen 
in  Dcutidjlanb  äu  oerfaffen. 

4.  2ubtoig  Hftibmrifter,  3»9^ubipiclc  in  alter  nnb  neuer  3^il* 
fonberer  ©erüdiiebtigung  beö  ©aüfpielsS.  ©eilage  jiim- ^ab^f^bcncbl  bcö  ftabt 
SiealgpmnaiiuniiS  5U  i-'eip^ig.  30  S.  4®,  ikip^ig  1898,  ©.  ÖJ.  Jeubner. 

Die  Schrift  enthält  eine  (5Je)d)ichte  ber  öom  Slltcrtum 

bi§  ouf  bie  ncueftc  Söenn  mefentlid)  '}kuc^  barin  auch  *”fht  gebracht 
mirb,  fo  ift  baö  ©cfonnte  bod)  forgfältig  gcfammelt  unb  gefchidt  gufammen» 
geftellt.  fRübmenb  heroorgeboben  ?iu  merben  oerbient  auch  ©eftreben 
beö  ©erf.,  bie  oorhanbene  Sittcratur  möglid)ft  oollftänbig  gu  benu^en. 
Seiber  h^t  er  e^  aber  untcrlaffcn,  fid}  auch  Spielfammlungen  ber 

nid)t^bcutfchen  ©ölfer  (Europas  näher  um^ufeben,  fonft  mürbe  er  hoch 
mahrfcheinlich  über  manche  Dinge  511  anberen  ^ilnfichten  gelangt  fein. 

5.  geftfebrift  für  baö  IX.  Xcutfd)c  Xurnfeft  in  Höniburg.  23.  biä  27. 
3uli  1898.  .Herauegegeben  Oom  ^'refj*9lim|cbu&.  227  3.  16®. 

9?ebcn  ben  üblid)en  orientiereuben  ■üJiittcilungen  für  bie  ©efucher  beä 
^efteö  unb  ben  ©efdjreibungcn  bcr  ^eftftäbte 

Umgebung  finbet  man  in  biefem  ©uche  einen  Umrifi  ber  ©ntmidelung 
beg  ©ereinöturnenö  in  Deutfd}lanb  0011  3-  SSicher^/  fomie  5luffä|je  über 
ben  IV.  Durnfreiö  „9iorben"  unb  baä  Xurnmefen  in  H^niburg  oon  bem- 
felben  ©erf.,  über  bie  öefd)ichte  be^  Durnmefenä  in  3Ütona  unb  SSanbö- 
bef  oon  61.  Dönöfelbt. 

6.  ?C.  ©Ql, 5fr.  Die  gefd}id)tlid}e  (Sntiuidlnng  bcr  fieibeSflbungen  ou 
ben  ÄgI.  Stubicnanftalten  511  9icgcn0burg  auf  Qlrunb  urlunblicbcn 
9JZatcrialö  bargcftcUt.  ©eilagc  511m  ^öbrc^bcridit  besJ  S'gl.  9icuen  (ilpmnafiumS. 
58  3.  8®.  öiegensburg  1898,  Sß.  Söaöncr. 

Die  2lrbeit  bietet  mehr,  al^  man  nach  ermartet.  Sie  giebt 

intereffantc  '2luffd}lüffc  über  bie  ^tmidelung  be^  Durneii^  nicht  nur  in 


Digitized  by  Google 


Junten. 


423 


Siegensbiir^,  fonbern  in  33ai)ern  überhaupt.  93cionber^  Icfcn^rüert  finb 
bie  Stbic^nitte,  rndd^e  bie  öon  1809—1842  bc^anbeln. 


7.  Dr.  Ütabirröfr.  Xas  ^SrciJlQuer  ^allenid)>uimmbab.  Seine  tritt ftebungö- 
geid)id)te  unb  6inrid)tiingen  nebft  einem  pe)d)id)tlid)cn  Ucberblid  übet  bie  (5nt* 

• tüidlung  bes  Soberocienö  unb  beö  Sdjrotmmen^  unb  ^Ibbanbtungen  über  bie 
gelunbbeitUcbc  33ebcutung  bon  ®aben,  Scbmimmen  unb  Scbmipböbern.  226  S. 
gr.  8®.  33re5lQu  1899,  ÜB.  &.  Üoni.  3 9J?. 

• Jcr  biefe^  Serien  crgiebt  fic^  au^  bem  fe^r  umfan^eid^en 

Xitei.  Xic  mit  einer  ^ilbbilbungen  oerfe()ene  OJejdjit^te  be^  Sobeng 

bringt  fclbft  bem  in  ber  ©efd)tc^tc  ber  fieibe^übnngen  mol)lbemanberten 
Jurnle^rer  man^e^  9?eue  unb  auc^  bie  übrigen  'itblc^nitte  finb  burd^u^ 
lefenemcrt  unb  tüt^  jeben  Scfjmimmfunbigen  non 
eignet  fid)  ^ur  9(n[c^affung  für  ©d)uIbibIiotl)efen. 

8.  Cttu  §rbr.  ö.  Sifinebfrg-XürlngsfflD,  fc  ft  liebe  i”  Sitten,  öio 

bräud)cn,  'Jlberglaubcn  unb  Seftcu  ber  gcrnianiid)en  3Jölter.  2.  487  S. 

iP.  2eiü,vg  1898,  "önröborf. 

^ortgefepte  92acbfrogc  f)at  eine  'JZeuauftage  biefeö  f(^n  uor  langen 
3öbren  in  erfter  ?Iuegabe  erfd)iencnen  mertnoTlen  Söerfeä  münftben^mert 
erfdjeinen  (affen.  5(u^  eigener  Menntniö  uermag  id)  biefelbc  leiber  nid)t 
gu  beurteilen,  bod)  mirb  e^  öon  bem  Jifritifer  ber  3citfd)rift  für  Jurnen 
unb  mand)er  I2üden  mann  empfoblen. 

9.  Sebröber,  Xer  il'niööberg  unb  bie  beutfd)en33o(f^fcfte  imnörb- 
Iid)cn  Sri)Iesmig.  2.  .^»eft  ber  Sammlung  „Xeutfd)e  3?oI(defte".  13  S. 
8«.  iiciUAin  1899,  9i.  ^Boigilänbcr.  4Ü 

333äbrenb  baö  Dorige  SSerf  bie  alt()ergebracbten  S3röu(bc  unb  S3olf»== 
fefte  ber  'Xeutfdfen  bebanbelt,  befebäftigt  fid)  bie  S(bröberfd)e  Sd)rift  mit 
einem  erft  menige  alten,  aber  tropbem  fel)r  öiel  oerfpred)enben 

^•eftc,  baö  alljäbrlid)  bie  unter  ber  bäniftben  33eDölferung  9?orbfcblesmig^ 
5erftreut  Icbenben  Xeutfeben  511  einer  gemeinfamen  patriotifeben  ^eier 
jtufaminenfül)rt.  3”  jüunÜct:  3<’i^  ^niuebergfeft  aud)  'Äett^* 

fämpfe  in  Spielen  unb  bolfötümlid)en  Scibcöübungen  nerbunben  morben,  bie 
ohne  iiu  feiner  meitcren  ^örberung  nidjt  menig  beitragen  merben. 


10.  Xie  ifeitfätte  unb  bie  Sapungen  ber  Xcutfdjcn  9?ationalfefte.  ^er- 
aueig.  non  bem  9icid)6audd)uö  für  bie  Xcutftben  9?ationalfefte.  31  S.  8®. 
tUiünd)en  1898,  91.  Dlbcnbourg. 

11.  (Shr.  ^irfebmann,  Xie  beutfeben  91ationalfefte  unb  bie  Xentfd)c 
Xurneifdjaft.  ®erid)t,  erftattet  bem  9Ründ)encr  Xurngnu  am  16.  Xejem* 
ber  1898.  14  S.  8®.  lUlüneben  1899,  91.  Dlbenbourg. 


9Benngleid)  ber  ^nboH  biefer  beiben  Schriften  eigentlich  nicht  gc=* 
febiebtlid)  ift,  fo  mögen  fic  bod>  im  ?lnfcblufj  an  bie  uorl)er  befprodjenen 
91rbeiten  febon  bict^  ermähnt  merben.  Xa^  mag  umfo  eher  gefebeben, 
al§  ja  menigftcnö  bie  91ationalfefte,  non  benen  fie  büut^ci»/  bereite  ber 
ö5efd}icbte  angeboren.  Xie  53emübungen,  ein  allgemeine^  beutfebe^ 
91ationalfeft  auf  bem  9?iebermalb  inä  fiebert  ^u  rufen,  finb  ,^ur  3^^ 
gefebeitert  an^ufeben,  ba  bie  große  9Jlaffe  ber  Xeutfdjen  Xurnerfebaft 
ebenfo  mie  bie  oerfdjiebenen  Sport^^meige  ficb  il)in  gegenüber  ablebnenb 
oerbalten  boßc”-  ^te  Seftrebungen  ber  91ationalfeftfreunbe  loerben  ober 
trobbem  nidjt  fruchtlos  gemefen  fein,  menn  burd)  ihren  (Sinfluß 
mie  baS  in  9?r.  9 bebanoclte  Ä'nio^bergfeft  eine  tbatfräftige  fiförberung 
erfahren  follten. 


Digitized  by  Google 


424 


%uxntn. 


II.  0t)ftematil  un5  Slet^obil. 

53eri(^t^ia^r  ift  ou^gejeic^net  burc^  ba§  ©rft^einen  einer 
öer^üItni^mäBig  großen  ^nja^t  wertboller  är/itü(ßer  SBerfe  über  ben 
menfcßlid^en  Äör^>er,  bte  mit  befonberer  9iü(f[icßtnabme  auf  bie  Seibcö* 
Übungen  gefißrieben  unb  511m  ^eil  au^brürflicß  für  Turnlehrer  unb  Turner 
bejtimmt  finb.  Unter  biefen  ifi  an  crfter  ©teile  511  ücrjcicßnen  ein  93ucß, 
beffen  SSerf.  fcßon  feit  langem  in  turnerifc^n  Reifen  mobtbcfannt'  ift, 
nämlicß : 

1.  Dr.  med.  %.  ?l.  ©(ßmibt,  Unfer  Siörpcr.  ^anbbucb  bcr  ?Inotomie,  IßbOfio- 
logic  unb  ^ijgicne  bcr  Seibc^übimgcn.  2.  unb  3.  Teil.  XVI  u.  387  S.  gr.  8®. 
Scipjig  1899,  9t.  SSoigtlänbcr.  8 ^rcid  bc^  gaumen  SSerlcö  11,60  9Jt.,  in 
OJanjIcincnbanb  13  9Jt. 

Ter  2.  unb  3.  Teil  fcßließen  fi(ß  bem  ftßon  im  oorigen  ^aßreöberi^te 
befprotßenen  erften  Teil  mürbig  an.  Tag  ©anje  ift  ein  2Bcrf,  bag  nießt 
nur  Turnlehrer,  fonbern  aueß  man^e  anbere  S^oIIegen  lebhaft  intereffieren 
mirb  unb  barum  jur  9lnfchoffung  für  bie  Sehrer*59ibIiothefen  mie  faum 
ein  jmeiteg  geeignet  ift. 

2.  Dr.  med.  2ubtoig  Pfeiffer,  ^anbbnch  bcr  angemanbten  9lnatomie.  ©c* 
nauc  59cfcbrcibung  bcr  Wcftalt  unb  bcr  Suchgfchler  beg  9)tcnf(bcn  nadj  ben 
SDtaß*  unb  3flhIe>methnUni)fcn  bcr  Sörperoberflächentcile  für  93ilbhaucr,  SJtoIcr 
unb  fiunftgemcrbctrcibcnbc,  fomie  für  9Icr^tc,  Orthopöben  unb  Turnlehrer. 
9)?it  11  Tafeln  unb  419  9Ibbilbungcn,  JooPon  340  Driginaljcichnungcn.  VIII 
unb  502  <B.  gr.  8®.  2cipsig  1899,  D.  ©pamer. 

2Bic  fchon  ber  Titel  fagt,  ift  biefeg  SBerf  nifßt  in  fo  auggefprochenem 
SKaße  mie  bag  Porige  auf  bie  Seibegübungen  jugefchnitten.  ®g  ift  in  erßer 
fiinie  für  Äünftler  berechnet  unb  bilbet  barum  eine  Portreffliche  ^gönjung 
beg  ©djmibtfchcn  99ucheg.  @g  follte  gleich  biefem  in  feiner  Sehrer^93ibIio* 
thef  fehlen. 

3.  Dr.  med.  ß.  Öotla  9lofo,  ^hPfiologifche  9lnatomie  beg  Wenfehen.  (Sine 
Tarftefluiig  beg  93aucg  unb  bcr  ^Verrichtungen  beg  menfchlichen  .^törperg  mit  hc* 
fonberer  58erüeffi(htigung  beg  ®cmcgunggQpparatcg  ßir  Turnlehrer,  Turnlchr* 
amtg'.^nnbibaten,  9)tittcl)d)ullehrer,  fomie  für  Ö^bilbctc  aller  ©tänbe.  I.  Teil. 
Ter  Semegunggapparat  in  25  SVortrögen  mit  116  in  ben  Tcft  cingcidhaltcten 
Öol^fdjnitten.  VlII  u.  389  ©.  gr.  8®.  9ßien  1898,  J^ran^  Teutidc.  12,50  91t. 

Tag  ^uch  ift  mir  aus  eigener  ßlnfdjauung  nicht  befannt,  tulrl)  Pon 
anberer  ©eite  aber  ebenfallg  marm  empfohlen. 

4.  Dr.  £>.  fröhlich.  Wencralarjt  T.  Tic  Sruftmeffung  im  Ticnftc  bet 
9.Ttebi,^in.  2.,  unueränberte  9lufl.  47  ©.  8®.  ßeip^ig  1899,  91.  fiangfammer. 
1,40  9T?. 

Ueber  ben  9Bert  ber  auch  ^on  Turnlehrern  pielfach  Porgenommenen 
Sruftmeffungen  gehen  bie  9lnfid)tcn  ber  ßler^te  augeinanber.  Ter  9Serf., 
bcr  alg  ehemaliger  SKilitärar^t  in  h^rPorragenber  ©tellung  bie  grünb=* 
tichften  (Erfahrungen  auf  biefem  (Gebiete  h^l  fammcln  fönnen,  fommt 
in  feiner  Unterfud)ung  ju  bem  ©rgebniffe,  baß  trop  mand)er  9)tängel  ge« 
miffe  SSorteile  bod)  gmeifcllog  porhemben  feien.  93on  biefen  SSorteilen 
feien  bie  beiben  für  ung  michtigften  hi«  angeführt:  a)  Tie  ^ruftmeffung 
Permittelt  ein  guPcrläffigeg  Urteil  über  ben  ^au  beg  93ruftforbeg  unb  ent« 
feheibet  über  9leife  unb  Unreife  bet  Sriift.  b)  ©in  gemiffeg  niebereg  93ruft- 
maß  fann  allein  unb  ohne  ^injunahme  anberer  Unterfuchunggtoeifen  über 
bie  SBaffenuntüchtigfeit  eineg  mehrpflichtigen  9)tanneg  entf^eiben. 


Digitized  by  Google 


^^urnen. 


425 


ö.  Dr.  med.  i((()ert  Xcr  mcnfc^tidjc  feine  ©effeibunfl. 

i!)?it  18  Sfbbilbunflen  na^  j^ber^etebnungen  unb  JRdntgen*93ilbern.  16  ©. 
Sür^burg  1899,  ©tabclf(^e  «erlag^onfiatt.  1 9K. 

'35ic  28i(^tigfeit  einer  5lDecfcntffjrc(^nben  ^ufebefteibung  für  bic  för|)er== 
fitzen  Uebiin^en  im  allgemeinen,  turnen  unb  Spielen  im  befonberen, 
ift  in  ben  3pili<^riften  ftpon  oft  ©egenftanb  ber  Erörterung  gemefen.  Um 
fo  freubiger  ift  biefe  ?Trbeit  eine^  tüchtigen  f^c^manne^  ju  begrüben, 
bie  in  einer  bem  SSerftänbniö  qu(^  be^  Saien  angepafeten  Sprach  alle  in 
35etrac^t  fommenben  fragen  lurj  erörtert. 

6.  91rutnonn,  2)ie  Aufgaben  ber  ©cbulc  auf  bem  Eebicte  ber  förpet- 
Iid)cn  Gr^^iepung.  ^Beilage  /iunt  ^a^resberiebt  be^  (Mpmnafinm^  au  SBongro* 
miß.  1899.  12  ©.  40. 

9Ran  fann  bem  SSerf.  banfbar  bofür\fein,  bafe  er  in  feiner  Äaifer^^ 
Gfeburt^tag^rebe  auch  einmal  ein  turnerifebe^  Xbema  bebonbclt  b^l/ 
baö  umfo  mef)r,  al^  i^m  gelungen  ift,  ben  SBcrt  ber  fieibeöübungen 
im  allgemeinen  für  ba^  beranmad)fenbe  Eefcblecbt  unb  ber  einzelnen  ittrten 
berfelbcn,  mic  Gerätturnen,  Spielen  2c.,  ben  3wbörern  in  anfpreebenber 
unb  jutreffenber  SBeifc  bar^ulcgen.  3”  einigen  Einj^clbeiten,  mie  5. 
in  betreff  ber  ^erfunft  ber  englifeben  Spiele  unb  beö  SBortei^  Sport,  ifl 
ber  3?erf.  freilich  falfcb  unterrichtet,  in  anberen  ift  bie  Pon  ihm  Porgetragene 
9lnficbt  anfeebtbor,  im  gatti^en  fann  bie  Schrift  jeboeb  allen  .S^ollegen  Aur 
fieftüre  mann  empfohlen  merben.  3)?ögen  red)t  Piele  oon  ihnen  bem  Sei* 
fpiele  9?eumann§  folgen  unb  bei  geeigneten  Gelegenheiten  auch 
Por  ber  Ceffentlichfeit  für  bie  Sache  ber  ficibe^übungen  eintreten ! 

7.  Dr.  (frnft  ^urgah>  2)ie  2eibc§fibungcn  an  ben  böheren  Schulen  unb 
ihr  Setrieb  an  ber  fHealfdjule  in  ber  9?orbftnbt  a«  Glberfelb.  Seilagc  jum 
3«ihresberid)t  ber  genannten  Vlnftalt.  o2  S.  4®.  GIberfelb  1899,  Säbelcrfd)e 
Su^bniderei. 

^iefe  Arbeit  hot  Por  ber  Porigen  boö  Porauö,  baßfiein  fehr  grünblidjer 
SScife  bie  Sitteratur  über  bic  Perfchiebenen  in  ihr  erörterten  fragen  bc« 
rüdfid)tigt.  3m  erften  Xeile  merben  bic  Seibeöübungen  an  b^  höf^ren 
Sd)ulcn  behanbelt  unb  alle  in  betracht  fommenben  fßunftc  fur^  unb  fach* 
lieh  befprochen.  '3)er  Ameite  giebt  eine  höchft  erfreuliche  Schilberung  Pon 
bem  ^urnbetriebc  ber  ^nftalt,  an  melcher  ber  Serf.  feit  mehreren  3ohrm 
mirft.  Die  'Arbeit  ift  eine  ber  beften  ihrer  9lrt  unb  Perbient  barum  all*' 
gemeine  Seachtung. 

8.  Sehr  plan  für  ben  5;urnunterrid)t  au  ben  Gpmnafien,  fRealgpmnafien  unb 
fRealfchulen  ber  Sgl.  föaupt-  unb  JRefibcuAfiabt  ^annooer.  3ö  S.  12®. 
Öonnopet  1899,  Sßilh.  Oppermann. 

Die  9?otmenbigfeit  eiltet  fiehrplaneö  auch  für  ben  Unterricht  im  Durnen 
ift  Pon  ben  perfchiebenften  Seiten  fdfon  oft  betont  morben.  Eö  fann 
baher  nur  gebilligt  unb  mit  Danf  anerfannt  merben,  baft  man  auch  in 
^annoPer  5ur  ^ufftellung  eine#  foldjen  gefchritten  ift  unb  ihn  bitrch  ben 
Dntd  ber  meiteren  Oeffentlidhfeit  APOÖnß^tfh  gemacht  l)Ql-  ^llcrbingd 
müh  id)  gleich  hiPA»f»gen,  bafj  ich  fi’ir  meine  f^erfon  in  betreff  ber 
Uebungäperteilung  in  manchen  unb  A»m  Deil  fehr  michtigen  fünften  Pon 
ber  iS[nfid)t  ber  5>annoPcrfchen  Durnlchrer  abmeiche.  Um  nur  ein  Seifpicl 
anAuführen,  fcheint  c^  mir  Pcrfehlt,  fchon  in  ber  2.  Sorfd)ulflaffc  Hebungen 
im  Sturmfpringen  unb  an  ben  ^ang=*  unb  Stühgeröten  Pornehmen  511 
laffen.  3«  ber  Sorfchule  folltc  man  fich  nach  meinem  Dafürhalten  mit 
Spielen,  gan^  einfachen  Orbnung^*  unb  ^eiübungen,  fomie  gelegentlichem 
3rcifpringen  begnügen.  fRod}  in  manchen  anberen  fragen  teile  ich  nithl 


426 


turnen. 


bie  in  bem  Scl^rplon  niebercjeiegtcn  Slnfc^oiiimnen,  ftebc  aber  tro^bcm  nidf^t 
an,  bic  fornfältige  unb  im  übrigen  auf  einer  grünblic^en  ^cnntni^  be^ 
Uebungöftoffcg  bcru^enbe  Arbeit  aUen  .Kollegen  ^ur  33ead^tung  511  em== 
^jfeljlen. 

9.  biird)  ben  2:urn*-2citfaben  1895.  ^craiiäg.  öon  9)?itgliebem 

bc^  S?€rcinö  für  ®olf§-  unb  l^ugeiibf^nelc  ber  Sefircr  bcö  ft'tcifcö  (Met)enfird)cn. 
72  ©.  120.  9iritöberg  1898,  2B.  ®c(fer. 

“Ser  Ätei^  @elfenfirrf)en  !^at  ben  groben  SSor5iig,  einen  Sanbrat 
unb  eine  Sebrerfc^aft  511  befi^en,  bie  fiel)  bie  ^örberung  ber  förberlicben 
^Tu^bilbung  ber  ©(bnljugenb  mit  bem  größten  (Eifer  angelegen  fein  laffen. 
'3)er  Oorliegenbc  „^übrer"  ift  ein  neuer  SSemei^  für  ißr  fleißige^  ©irfen. 
©r  ift  im  ganj^en  naci)  rec^t  berftönbigen  ©runbfä^cn  abgefaßt  unb  mirb 
in  einfad)en  SSerßältniffen  gemiß  gute  Ißienfte  tbun.  31utgefallen  ift  mir 
bie  geringe  SSerürffießtigung  ber  ,*pangübungen.  3Tuf  Gingelßciten  ein^u»» 
geljen,  oerbietet  leiber  Die  9flücffid}t  auf  ben  9iaunt 

10.  % % ®uf(b/  3wf<intmengefebtc  Freiübungen.  (Sine  (Srgänjung 
Scitfaben  für  ben  2:urnunterrid)t  in  ben  breußifd)en  SSoIf!^fd>nIen  öon  l89o. 
30  ©.  8°.  Girier  1897,  3.  Sin^.  50  ^f. 

'S^er  SSerf.  biefer  erft  je^t  i^ur  93efbrcd)img  cingegangenen  ©(ßrift 
meint,  baß  bie  5ufammcngcfcßten  f^i^ciübimgcn  im  ©d^ul«»  unb  9?ereinä^ 
tunicn  nod)  immer  nid)t  ben  $laß  cinnäßmen,  ber  ißnen  ißrer  Sebcutung 
für  bie  förperlicßc  unb  geiftige  (XT^ießung  ber  ©(ßüler  megen  mit  ^ug 
unb  SReeßt  guftönbe.  “Dureß  bicfelbcn  mürben  SSerftanb  unb  (5Jebä^tni§ 
meßr  alö  fonft  in  ?lnfpnirf)  genommen,  unb  ba§  märe  boeß  jmcifelloö  ein 
großer  SSorteil ! 'Der  ^erf.  oerrät  ba  Wnfdjauiingen,  bie  ßeut;^utage  eigent» 
ließ  nid)t  meßr  au^gefbroeßen  merben  follten.  Öemiß  ßaben  maßooti  be« 
triebenc  Freiübungen  ißren  9tußen,  unb  fidjerlicß  finb  aud)  äufammen* 

gefeßte  ben  einfad)en  üor,^u^ießen,  ma^  moßl  aueß  nicmanb  im  (Entßc 
eftreiten  mirb.  91ber  anbererfeit§  ijl  man  in  ben  leßten  F^ißren  boeß 
allmäßlid)  511  ber  (Einfidßt  gefommen,  baß  man  fidß  in  ben  Freiübungen 
meßr  k’ftßränfen  muß,  al^  ba^  früßer  gefdßeßen  ift.  Unb  ein  ^'<*ubtgrunb, 
ber  ftetö  gegen  biefelben  inö  Dreffen  gefüßrt  mirb,  ift  gerabe  ber,  baß  fie 
ben  Greift  ber  .'Sliaben  j^u  feßr  anftrengen.  Denn  bie  Dnrnftunben  finb 
nießt  bai^u  ba,  um  ben  ^erftanb  unb  ba^  (^ebädßtni^  ?^u  ftärfen,  fonbern 
um  ben  Körper  i^u  üben.  SSerftanb  unb  (>yebäd)ni^  merben  in  ben  übrigen 
Unterridjtsftunben  maßrlid)  genug  in  Slnfprudß  genommen,  bie  Durn* 
ftunbe  foll  gerabe  ein  ÖJegengemidjt  gegen  biefe  geiftige  91rbeit  bieten. 
Darum  fort  mit  allen  überflüffigen  Freiübungen,  fort  üor  ollem  mit 
jenen  ben  @eift  tötenben,  ben  .Üörper  nießt  lebenbig  maeßenben  UebungS* 
gruppen,  mie  fie  aud)  oon  S3ufcß  nod)  in  fo  großer  3ößl  gebraeßt  merben. 

11.  5».  Sfbrrbogtn,  Ucbuiig^gruppen.  (Sine  proftifeße  ^Imocifung  für  ben  S3e» 
trieb  ber  Crbnimg^,  Frei-  unb  löanbgerätübungcn  im  STurnunterrießt.  ®e- 
orbeitet  auf  (Vlrunb  bcö  mntließcn  53eitfabeu‘3.  9J?it  15  Xeytfiguren.  144  ©. 
Seiö^ig,  Dürrfd)c  S3ud)ß.  1,20  SO?. 

Da§  S3üd)eld)cn  ift  braueßbar,  bietet  aber  freiließ  gegenüber  feinen 
äaßlreid)en  9?orgängcrn  faum  etmag  9?eue§. 

12.  Frön,^  ©(ßröDer,  Turnübungen  für  ba§  (Gerätturnen  ber  ©ebüler 
ßößerer  Scßranftalten.  134  ©.  I60.  .Si)ilbe2ißeim  0. 3 / '-öorgmeper.  1,20  9J?. 

SSon  biefem  93ud)e  läßt  fieß  ba^felbe  fagen,  mie  oon  bem  oorßer- 
geßenben.  Der  ©tol/\  beg  ^erf.  auf  fein  SBert  mie  er  im  SSormort  511m 
51u§brud  fommt,  muß  bem  .Kenner  unferer  Durnlitteratur  bantm  etmo§ 
befremblicß  crfdßcinen. 


Digitlzed  by  Google 


turnen. 


427 


13.  Ucbunn^fontmtunfl  für  bü!§  Simien  an  bcn  Sltaben-^rimar''  nnb  ^Wittel- 

fd^ulcn  bei  «antoni  iöafclftabt.  nom  5öai(er  Jurnlc^rcrnerein ; nom  (Sr- 

j^ic^iingsrat  flcncfjmigt  im  91iai  1898.  VIII  u.  83  S.  fl.  8'’.  93afcl,  im 
3nli  1898. 

3ft  mir  nicf)t  befonnt. 

14.  Älfreb  ^aul,  llebunn^flrubpeii  für  bai  fRicgcnturiien.  1.  ®bd).: 

Sicrfübunflcn.  2.  93brf). : 'Snrrcnübimflen.  3.  ^bc^. : ^fcrbfibimflen.  Äarlini^e 
1898,  S3raun.  "önnbe^en  1 füf. 

©inc  in  erftcr  Siuie  gmar  für  Ximiocreinc  beftimmte,  aber  recf)t  mo^I 
aud)  in  böbci^fn  ©c^ulen  Dermcnbbare  neue  Arbeit  beg  allbercfjrten  ^ü^rerä 
ber  beutfe^en  Xurnlc^rerfc^ft,  bic  3<mqniä  baöon  ablegt,  baß  er,  menn* 
gteic^  fc^on  alt,  bot^  immer  noc^  ber  5l[ttc  ift. 

15.  ®.  jtarftner,  Xurnbüd)Icin.  ÖfrunbaufftcKunflen  ^ur  SJornabme  üon  3’^ei«* 
unb  Jcanbflcrätübunnen.  2i)  S.  12®.  ^ambnra  1898,  ilommiffioniocrlag  ber 
SScrloflioiii'tatt  unb  Xruderci  9I.<^. 

Xer  SSerf.  ift  ber  ^Tnfic^t,  bafj  ben  Xurnfpieleu  gegenüber  bie  f^rei» 
unb  ^anbgerätübungen  nid^t  genügenb  il)rem  9ted)t  fommen.  Xa§  mag 
öcrein^clt  ber  f^all  fein,  meiften^  ift  eö  aber  teiber  umgefebrt.  Xer  2Beg, 
ben  .^aeftner  nun  einfci}Iägt,  um  bem  Oon  ibm  gerügten  Uebelftanbe  ab* 
ju^elfen,  ift  ber,  bafj  er  in  bic  Drbuung^übungen,  mit  beren  .^ülfe  man 
^ur  ^ufftellung  ;^u  ben  f^fteiübungen  gelanfjt,  niüglid)ft  öiet  Stbmec^^Iung 
bineinbringen  milt.  meine  ^erfon  bin  ber  entgegengefef^ten 

Meinung,  baft  man  mit  ben  Orbnungäübungen,  bic  an  förpcrli^em 
Uebung^mert  jaft  glcid)  9?uU  finb,  möglidbft  menig  ücriicren  unb 
bafür  lieber  bie  .^anbgerätübungen  möglid)ft  energif^  anfaffen  foll.  Xeite 
id)  in  biefer  ^infiebt  ben  Stanbpunft  be^  SSerf.  alfo  aud)  ni^t,  fo  mu§ 
id)  bod)  anerfennen,  bab  ficb  berfelbe  feiner  2Iufgabc  in  gefd)icfter  SBcifc 
enttebigt  ba  e§  ohne  Kbr  münfd)enömcrt  ift,  baß  ein 

Xurnlebrer  auch  mit  bem  üon  Äacfiner  bebanbelten  ©egenftanbe  einiger* 
maßen  üertraut  ift,  empfebic  ieß  ba^  ©ebrifteßen  gern  jur  ?Infcbaffung. 

16.  Äart  HWöfler,  Xa^  Sfculcnfdjmingen  in  ©dpde,  SScrcin  nnb  $nn§.  (Sine 
(Sinfübrung  für  alle  Areunbe  unb  ^rf^abinneu  einer  gefunben  unb  funß- 
öoUcn  üeibe^fibung.  ®tit  48  5lbbi(bungen.  161  0.  fl.  Ccipi^ig  1899, 
9t.  33oigtIänber.  1,60  9Jt. 

SBenn  aud)  einzelne  brauebbare  Sebrbücber  für  ba§  ^eulen[d)minaen 
bereite  öorbanben  finb,  fo  giebt  e§  5ur  bod)  nod)  feinä,  baß  fi^ 
fo  eingebenb  unb  ber  ^rajriö  be^  Uebungöbetrieb^  in  fo  Portreffli^er  3Bcife 
fRed)nung  tragenb  bamit  befeböftigt.  Xaö  S3ucb  ift  in  erfter  Sinic  für  baä 
©(but*  unb  35erein§turncn  beftimmt,  bod)  tann  eß  namentlicb  banf  ber 
großen  bor-^üglicber  Stbbilbungen  (^botograpbien)  fe^r  mobl  auch 
Don  ßimmerturnern  oerftanben  unb  benupt  merben.  ^öbit  ,^u  ben 
berüorragenbftcn  ®rfd)cinungcn  beä  ©erid)täjabreö  unb  fei  barum  allen 
Sefern  biefer  SSIätter  auf^  märmftc  empfobien. 

17.  Einleitung  für  bie  3?ereingturnmarte  ,^ur  (Sinfübrung  einer  ein- 
beit Iid)cn  Sefcbl^ineifc  in  5öc;^ug  auf  Crbnung^-,  .^antel-,  ®ifen- 

ftab-  unb  STcuIenübungen,  nebft  einem  Elnbangc:  (Srnarung  einzelner  turne* 
rifd)cr  E3enennungen.  .^erausg.  öom  9)türfifd)cn  Xiirngau.  2.,  nermebrte  unb 
oerbefferte  Elufl.  Xer  angeftrebten  (Sinbeit  ber  bcntfd)cn  Xnrnfprad)e  megen 
burd)gefcbcn  Don  Dr.  .ftart  29affmann^borff  in  .^ocibetberg.  91  S.  ft 
S*'.  öagen  1899,  0cIb)*tDcrIag  bc§  03auturnrat4.  1,30 

SBer  mitbclfen  mill,  bie  (Sinbeit  unferer  Xurnfpracbe  j^u  förbern,  foUte 
Oor  allen  Xingen  ben  bfrrfd)enben  ©pratbgebraueb  refpeftieren.  (S^  ift 


428 


5^umcn. 


5.  33.  atlgemcin  übtirfj  ,,bic  ^antel",  „bie  ^antetn",  imb  „SSarlaufen" 
511  faaen.  SBenn  ba  mm  einer  fommt  unb  be()auptet,  e^  inüffe  „bet 
Sanier,  „bie  öantel“,  nnb  „35arrlaufen"  l^eifeen,  [o  er^bt  et  bie  in 
ber  Xurnjpracbe  bereite  beftebenbe  3Sermirrimg,  anftatt  fie  befeitigen. 
^iefe  mangclnbe  3iücfficbtnQbnie  auf  ben  betrfdbenben  ©ebraudb  ntn§ 
auch  Q”  83u(be  gerügt  merben.  9Wan  ift  bei  ber  ^eftftellung 
ber  S3efebI^formen  niei  bebantifcb  berfabren,  n?a§  ein  entfcbiebener 
9Ja(bteiI  für  ba§  fonft  forgfäitig  gearbeitete  unb  brauchbare  33ücblein  ift. 

18.  Dr.  öougrr,  SSörterbücblein  ber  .^unfifbrnebe  beS  ©erat* 

turnenö  (^abn'^fcten<^picb-®affmnmi^iborff).  Seitogc  ^um  ^ßbre^beriebt 
bed  JRedgtjnntafiunid  ©trnlfunb,  Oftern  1897  nnb  1898.  52  6.  12®. 

^anatifer  ber  ^inftfpracbe  bo^^e”  bweb  ^tu^brüefe  mie  fRab,  ^intc 
unb  äbnlicbc,  bie  al§  33e5eicbnungen  für  gemiffc  ©erätübiingcn  bei  ber 
turnenben  ^^genb  allgemein  gebröucblidb  ober  Doch  menigften^  febr  oer=» 
breitet  finb,  befeitigen  mollen,  meil  man  ficb  barunter  nicht  ohne  3öeitere§ 
etmaö  benfen  fönne.  3fb  holte  berartige  33enennnngen  für  aufeerorbentlicb 
nü^licb  unb  bin  bem  ^erf.  bafür  banfbar,  bah  er  fte  gefammelt  unb  facb^ 
männifcb  erflört  bot.  Stichproben  hoben  feine  ßücfc  in  ber  forgfältigen 
2Irbeit  ergeben. 

19.  1K.  C>rrtnann,  iRcigen  für  bo§  (Sebntturnen.  3.,  umgcarbcitctc  unb  rer* 
mehrte  ?luf(.  mit  zahlreichen  91bbilbungen.  VIII  u.  194  ©.  8®.  S3crlin  1899, 
% (Gärtner.  3,.50  W. 

20.  ^fbtoig  33uf(b,  Sleigenfpielc  unb  9? eigen  für  ^Jtabcbenfchulen  unb  2)omen* 
Jurnrereinc.  l..<öeft.  71  3.  8®.  2.  ,<öeft.  148  3.  8®.  öotha  1898,  (5.  fj. 
Xhienemann.  1,40  unb  2,40  9R. 

21.  (Slara  Obft,  20  Steigen  für  baä  SRSbebenturnen.  SRit  36  Figuren. 
9?cbft  einem  ^^ormort  rom  m.  ftöbt.  Dberturnmart  3?rof.  Dr.  6b.  Äng er- 
ftein in  33erlin.  2.,  burebgefehene  Slufl.  52  3.  8®.  33erlin  1899,  St.  (SWrtnct. 
1,80  TO. 

22.  Steigen  für  ba§  2:urnen  ber  .Knaben,  ber  TOäbtben  unb  ber  6r* 
n)Qrf)fencn,  in  zioangloien,  freien  .^'»eften  hcrauög.  8.  Seft:  '3)rei  Steigen  ror- 
geführt  ron  bapcrifcljcn  Turnreretnen  6hrcn  Sr.  .^tgl.  srh^t  beä  ^rinz- 
Stegenten  Suitpolb  ron  33oi)ern.  SJtit  32  j^iguren.  ll.^cft:  Xrei  Sicberretgen 
ron  J'h-  Semmer.  TOit  19  Figuren,  ^of  1898,  ßion. 

Stile  biefc  Sammtungen  enthalten  brauchbare  Steigen.  größten 
Stnfehen§  in  ben  beteiligten  .^reifen  erfreut  ficb  501^  3cit  ba§  ^ermann* 
febe  33ucb. 

23.  Ä.  TOrngeö  unb  31.  Steinbrenner,  Qlut  l^eil.  ßeiebte  Xonftüde,  Sing-  unb 
Xanziucifen  z»m  01ebrQud)c  beim  Turnunterricht  an  .Sfnaben*  unb  TOöb^n- 
fchulen  nebft  einer  Einleitung  mit  ®cifpielen.  143  3.  gr.  8®.  ^cibclberg  0.  3., 
Ctto  33ctter§.  3,80  TO. 

$5[m  babifcf)en  Schulturnen  beginnt  ficb  brauch  einzubürgem, 
neben  ben  ßrreiübun^n  gelegentlich  auch  bie  Uebungen  an  ben  Geräten 
nacl)  bem  Xafte  ber  TOufif  oorziinehmen.  Xie  Slnficbten  über  biefc  Steue- 
rung finb  borläufig  noch  recht  geteilt.  felbft  muß  geftehen,  baß  i^ 
mich  bi^  je^t  noch  nicht  recht  bafür  ermärmen  fann.  ^er  ficb  für  bie 
Sacl}e  intereffiert,  finbet  in  bem  borliegenben  33udhe  eine  zioc'^ntäßigc, 
burch  33cifpiele  erläuterte  Einleitung  unb  eine  Sammlung  leichter  SRufif- 
jföcfc  zur  ^u^mahl. 

24.  (Slarn  ßöft,  Scitfoben  zur  Eluöbilbung  ron  Turnlehrcrinncn.  2.Teil. 
33cfchrcibung  bcö  menf^lichcn  .Körpers.  Tumplap-Shirurgie.  TOit  6 ®b- 
bilbungen.  67  3.  8®.  ©erlin  1899,  St.  ©ärtner.  1,20  TO. 


Xutuen. 


429 


meiner  ^nii(^t  enthält  ba4  me^r,  al^  für  Xurnleljrerinnen 
* miffenöroert  ift.  Xa  außcrbem  bie  jum  SSerftänbni4  ber  Sefc^reibungen 
unerläßlichen  2(bbilbungen  im  anatomifchen  Xeil  nollftänbig  fehlen,  fann 
id)  e^  5ur  Ittnfchaffung  nicht  empfehlen. 

25.  3.  Stelnhorbt,  ^l^ramibcn.  1.  $eft:  33arren-^i)ramibcn.  2 'Hi.  2.  ^cft: 

®ortcn-^i)ramibcn.  1,60  9)i.  3.  %\\ö^  unb  ©tuhl'^üramibeii.  1,20  50i. 

©elbftoerlag  beö  SScrfafferö  (njobnboft  in  l'örtoch  in  SJoben). 

26.  SuDmig  AeUnrr,  ©tubl-  unb  ^fcrb*^i)ramibcn.  1. ^eft:  ©tnbl-^bra* 
miben.  1,60  Hi.  2.  ^ft:  ^fcrb*'^*qromiben.  1,60  Hi.  3.  ^cft:  ^Pfctb-'.pDia- 
mibcn.  1,60  Hi.  3ürich  1898,  %.  ©cbulthcß. 

SSereine  finben  für  ihre  fefilicheu  SSeranftaltungen  in  beiben  ©amm«» 
lungen  hübfche  unb  brauchbare  Qiruppenbilber.  33ei  Sieinhurbt  finben  fich 
baneben  auch  Slnsahl  einfacher  ^pramiben,  bie  für  ©chü^rr  ge* 
eignet  finb. 

27.  Äarl  @rooö,  ^rofcffor  bcr  in  ®afel.  ®ie  Spiele  bet 

Hienfchen.  538  ©.  gr.  8®.  1899,  ®uft.  10  Hi. 

SBie  beö  3Serf.  frühere^  Söerf  über  bie  ©piele  ber  Xiere  ^eugt  auch 
ba4  Porliegenbe  Pon  feiner  Beobachtungsgabe  unb  einem  grünblichen 
©tubium  ber  cinfd)lägigcn  miffcnfchaftlichen  wirbelten.  Seiber  h^t  QJrooS 
eS  aber  oerfäumt,  fich  turnerif^cn  ©piellitteratur  genü^en^ 

Dertraut  ju  inadjen,  ein  9Jiangel,  ber  fi^  namentlich  in  ben  2Ibfd)nitten 
über  „bie  fpielenbe  Uebung  ber  motorifchen  ^parate“  unb  über  „bie 
Äompffpiele"  h'*i  unb  roicber  recht  empfinblid)  fühlbar  macht.  5ro^ 
biefer  ©d)tüäche  begrüßen  mir  inbeS  bie  bebeutfame  31rbcit  mit  großer 
^reubc  unb  cnipfehlen  fie  bringenb  jiir  Seftüre. 

28.  (?.  Oott  Schrndcnborlf  unb  Dr.  med.  iH.  Sihtnibt,  ^nhrbud)  für  Bolfs- 
unb  ^uflcnbipielc.  8.  Jahrgang.  261  3.  gr.  8®.  Scipjig  1899,  5R.  Boigt- 
lonbcr.  3 Hi. 

XaS  mit  einem  BilbniS  beS  ehemaligen  prcußifd)en  ÄultuSminifterS 
Pon  Boßler  gefd)müdte  neueftc  ^uhrbuch  entölt  roieber  5ahlreid)e  mert* 
Polle  lÄuffäpe. 

29.  Dr.  med.  3«1.  ©ellrr,  lieber  ^ngenb*  unb  BollSfpiele.  ©onberabbruef 
aus  bem  3nhrcSbcrid)t  ber  fläbtifd)en  Sdjulen  BapernS.  19  3.  fl.  8®. 
Sujern  0.  3-/  01efd}iü.  'Jolefthal.  40  ^f. 

Xie  Bebeutung  ber  ©piele  für  bie  öefunbheit  unb  bie  9iotmenbig* 
feit  ber  Befc^ffung  oon  ©pielpläpen  für  bie  U)irb  in  bem  Por- 

liegenben  ^uffa^e  in  trefflicher  SBeife  erörtert.  9iur  gegen  jmei  Behaup- 
tungen beS  Berf.  möchte  ich  ©infprudl)  erheben:  Xie  Einnahme,  baß  geiftige 
ermübiing  burcl)  förperliche  Uebimgen  befeitigt  merbe,  foll  nach  burch 
bie  neuere  Bht)f'oiogie  grünblich  mibcrlMt  fein.  XaS  ift  ein  ^rtlum.  3111er- 
bingS  ift  ri^tig,  maS  ber  Berf.  als  Beifpiel  anführt,  baß  eS  unS  nach 
ftarfen  Hiörfchen  unmöglich  ift,  geiftig  gu  arbeiten.  Sbenfo  richtig  ift  aber 
audh,  baß  ein  mäßiger  '©paj^iergang  unS  geiftig  erfrifcht.  Cb  eine  Xurn- 
ftunbe  geiftig  ermübet  ober  erfrifcht,  hdngt  einmal  oon  bem  ©rabe  ber 
3lnftrengung>  noch  uiel  mehr  aber  bopon  ab,  ob  ben  ©chülern  baS  Xurnen 
3freube  mad)t  ober  nicht.  ®ine  förperliche  Xhütiflfeit/  31rbcitenbe 

felbft  als  eine  Erholung,  ein  Bergnügen  auffaßt,  erfrifcht  ih«/  mährenb 
fiei  ih«/  ulö  notmenbige  3lrbeit  aufgeiaßt,  ermübet.  Gartenarbeit  j.  B. 
ermübet  ben  Gärtner,  aber  erfrifd)!  ben  Gelehrten.  — Born  Xurnen  mirb 
gefügt,  baß  eS  an  bie  SKuSfelfraft  bcr  ©chüler  Jänforberungen  ftelle,  benen 
eine  große  ß^h^  berfelben  nid)t  gemachfen  fei.  XaS  ift  nur  bei  einem 


430 


2^umcn. 


gan^^  fc^Icc^tcn  i2ef)ret  bcr  l^aü.  93ei  einem  Xurnle^rer  oon  normaler  ^ 
Scfö^igung  ift  ber  ^ro5entfab  ber  ©d^üler,  bie  im  Xurnen  bcn  ^nforbe^  ' 
rungen  entfbrec^en  fönnen,  ftet^  crijeblic^  gröfeet  atö  in  ben  mifienft^aft- 
lidjen  ^äc^ern,  o^ne  baji  ben  legieren  bc^mcgen  ein  SSormurf  gematzt 
5u  merbcn  pflegt. 

30.  Dr.  0(bntU,  4)anbbiid)  bcr  SaUfpiele.  3 teilen.  I.  ®ic  Sd)Iafl- 
ballfpielc.  ilUit  37  SlbbUbungen.  VII  ii.  103©.  n.S«.  Scipsifl  1895), 
91.  SBoigtlönbcr.  1,40  9Ji. 

^iefe§  Oon  bem  ©^reibet  biefer  3cUcn  üerfa^tc  93ud)  bringt  in 
feinem  erften  9lbfd)nitt  eine  ©efc^id^te  ber  ©t^Iagballfpiele  unb  ®efc^rei>* 
bungen  oon  22  beutfe^en  unb  oufeerbeutfc^cn  ^logballfpielen,  Oon  benen 
ba^  englifc^e  9?ationQlfpicI  (Sritfet  unb  ba§  amerifanifc^e  97ational)piel 
^afeball  eine  eingepenbere  93e^anblung  gefunben  !^aben.  'iöer  ^meite  ^b= 
fc^nitt  entl)ölt  bann  eine  genaue  Einleitung  für  bie  ©inübung  unb  ben 
betrieb  beä  beutfe^en  ©c§IagbaU^  mit  befonberer  EJerüdfic^tigung  ber 
Söettfpiele. 

31.  Äarl  ©cbtoalm,  Seiocgungöfpiele  in  Gin jcibcfdjreibungen  für©cbülcr 
unb  ©tubicrenbe,  für  5Iurncr  unb  Elu^flüglcr,  ioie  für  Familien  unb  gefeüigc 
ftreife.  1. 5öeft : ^ubball  oI)nc  Ölufneljmcn.  2.  $cft : ©cbtagbnti  mit  Gin» 
fdbenfer.  3.  ©d)tcubcrball.  4.  .<ocft;  Salon  2:cnniö.  EBicn  1898,  ^ic^Icr^ 
5ß.Moe.  & Sobn.  ^^beö  .*bcft  50  'f?f. 

ISer  SSerf.  ift  im  ganzen  — ’ nidjt  in  allen  fünften  — ben  oom 
tec^nifeben  Elusfcbuffe  aufgeftellten  Siegeln  gefolgt,  ©eine  93ef(breibungen 
finb  Rar  unb  in  ber  ^rajB  oerioenbbar.  QJereebte  SSermunberung  loirb 
übrigen^  bei  alten  ©pietfennern  baö  gcrabe^u  unfinnige  Umfd)lagbitb 
beroorrufen. 

32.  ^offptj  ^obn,  E(u§gcioat)ttc  3i*9^”bfpictc  für  affe  ©tufen  ber  ©oltä» 
fd)ute.  38  ©.  8«.  2ricr  1898,  Sinp.  50  ^f. 

3n  biefem  „für  alte  ©tufen  ber  9SoItöfcbute"  beftimmten  SSuebe  febtt 
ba§  ©djtagballfpiet ! '3)a§  genügt  mobl  für  bie  SSeurteitung. 

33.  ©pietregcln  beö  tcd)nif(ben  Eluöfcbuf jc§.  7.  §cft:  ©dffagbaff  mit  fjrrei» 
ftätten.  28  ©.  29cftcntaf(benformat.  Seip^ig  1899,  93oigtIftnbcr.  20  ißf. 

'3)ie  Siegeln  für  bicfe§  befonber^  für  SJiäbcben  jeeignete  ©piet  finb 
Oon  ^ermann  in  93raunfd)toeig  unb  ©ebröber  in  Sonn  bfi^oo^gegebcn. 
'2)aä  ^eft  reibt  ficb  ben  ftbon  früher  oeröffentHcbten  loürbig  an. 

34.  Sould  ©enefe,  Sannt  Jenniö.  Etntcitnng  unb  ©efebreibung.  4.,  unoer-* 
nnbertc  Stuft.  60  ©.  12o.  2)rcöben  o.  3-/  ^effmutb  ^cnftcr.  80  ^f. 

35.  9icgutatio  für  bic  5Durd)fübrung  oon  Samn»2:enni^-J urnicren. 
^utfibc,  oon  ber  2aion»Jcnni«»3t))ociation  autorifiertc  offiäictte  Elu^gabe. 
16  ©.  16°.  ©aben»©abcn  1898,  ©ommermeper. 

•3)a  Sahm  Xenniä  ficb  ”icbt  Smii  ©^utfpiet  eignet,  genügt  biet  ü?obt 
bie  btofee  Grmöbnung  biefer  beiben  ©ebriften. 

36.  ^Scutfeber  ©ong.  Sieberbud)  für  bic  turnenbe  ©d)utjugcnb  oon 

ber  3!urnocreinignng  ©ertiner  Sebrer.  53  ©.  16°.  ©ertin  1899,  (Särtner. 

10  ^f. 

^ie  Etu§)oabt  bcr  Sieber  ift  gcfdjicft  getroffen.  @in  ©or^ug  ift,  baß 
bie  urfprünqticben  2e;;te  überall  mieberbergefteltt  finb.  ‘3)ie  Etudftattung 
ifi  gut,  ber  ©rei§  billig. 


Digitized  by  Google 


XV.  ^raitjoftfd^cr  ^jirar^uttferrit^i 

Gearbeitet 

T)on 

«.  K.  4anfd|ili), 

^roffHoc  am  Qi>oct^r<®4mnaftum  in  Sfranifurt  a.  9R. 


'3)ie  gut  93c)>ted)iing  cingcjanbten  Güc^er  be^anbeln  oUgemcin  met^o^ 
bi)d)*'bibafti[(^c  imb  finb  Se^rgänge  bc^Jü.  ©rammatifeu  mit  972ono»= 

grap^ien,  Uebiing^büd}cr,  Glieder  gur  Sonperfation,  fiefebüc^er,  üitte» 
ratutge[d^i(^ten,  Anthologien. 


I.  mtf^ührntQ- 

1.  Dr.  G.  C>ubrrt,  5)er  fraiijjöfifdje  Unterricht  nad)  ber  analptif^bireften 
'rtclt)obc  unb  nad)  ben  prcuHi)d)cn  Geftimmungen  über  baö  9)iäbct)enid)uhoeien 
nom  31.  9Kai  1894.  IG  3.  ijeip^ig  1898,  9iofjbcrgfd)e  §ofbud)hanbtung.  40 

3»  biefem  ©^riftchen  ift  ein  Gortrag  in  '^Jrud  gebracht,  meld)en 
ber  SBcrf.  am  25.  1^98  im  ßeip^iger  Schrerinnenoerein  gehalten 

hat.  ^u^gehenb  oon  Gietorä  „Quousque  tandem“  behanbelt  bo:  Gor- 
tragenbe  junächft  bie  ^age:  SBclche^  finb  in  ber  .^)auptfad)c  bie  neuen 
i^orbetungen  ber  Sfleformmethobe  ? @r  bei^eichnet  al^  fold^  eine  größere 
^Reinheit  unb  ©chtheit  ber  Au^fprache,  ein  gemif[e^  ted)nifd>e^  .Slönnen 
in  ber  ^anbhabung  ber  fremben  ©pradhe,  bie  (Sntmidelung  be^  Sprach* 
wfühld  unb  bie  Gertrautheit  mit  i^ultur,  Seben  unb  Sitte  be^  fremben 
Golfeä:'  ^orberungen,  benen  nad)  ben  angeftellten  Gcrfud)en  angeblich 
nur  burch  ben  fonjequent  anali)ti)d)cn  Gctrieb  genügt  merben  fann.  Wuch 
ba^  fiehr^iel  ber  neueren  preiihifd)en  Geftimmungen  fönne  nur  auf  bem 
SBege  ber  neueren  9Wethobe  erreicht  merben.  2ln  beren  Sehr/^icI  hat  er  nur 
fokenbeg  auö^^ufehen:  1.  $Öaö  h^ifet:  „gcfprochened  f^ran^öfifef)  richtig 
auffaffen?''  ^enn  e^  fönne  fich  ba^  bod^  unmöglich  auf  ba^  mühelofe 
Gerftänbniö  ber  fran^öfifd)en  fRebe  im  5Runbe  eine^  (^ran-^ofen  beziehen; 

2.  gerabe  bie  ^orberung,  bie  Schülerin  ^u  befähigen,  „bie  frembe  Sprache 
in  ben  einfad)cn  formen  bc5  täglichen  Gerfehr^  münbli^  mie  fdhriftlich 
mit  einiger  Öemanbthcit  ju  gebrauchen",  biete  bie  gröfjten  Schmierig- 
feiten; 3.  fehle  bei  biefem  Schr^iele  ber  Slusbnicf  bcö  Öfebanfenö,  bah 
bie  frembe  Stn:ad)e,  befonberö  baö  f^^anj^öfifchc,  auch  t»ie  logifche  Schulung 
bed  öfeifteg  bejmeden  müffe.  9Ran  müffe  im  Gfegettteil  ben  logifchen 
Gilbungj^mert  beä  ^ani^öfifd)en  betonen,  melchcö  auf  ber  SRäbchenfchule 
ba^  fiatein  erfe|e,  um  ben  öfegnern  ber  neuni  ^ethobe  auch 

SBaffc  ju  entreißen  unb  biefer  bie  ^alme  be^  Sieoeö  j^u  fichern. 
geht  nun  beä  Sinjelnen  auf  bie  im  eJaui^en  jmifchen  9Rcformmethobe 
unb  „Geftimmungen"  nid)t  ocrfchiebenen  Qfefichtöpunfte  ber  fHuöfprache, 


Digitized  by  Google 


432  granjöfifd^r  ©prac^unterrid^t. 

(yrammatif,  Seftiire  unb  ^noerfotion  ein.  33ei  bet  (Erlernung  einer 
nid^t  nur  ertraglid)cn,  jonbern  fogar  guten  3tuöi'|)rac^e  rebet  et  einer 
bcfonnenen  58enu^ung  ber  ^gebniji'c  Der  Sau4>^^fioIogie  ober  ^t^nerif 
baö  SBort  unb  betont,  bafe  auf  örunb  günftigerer  SSorbebingungen  bei 
3JJäbd)en  eine  ber  nationalen  fic^  mel^r  näljernbe  ^luöfbrac^e  beg  ^f^an* 
^öfifdjen  erhielt  ttjerben  tann  aU  bei  i^aben.  9Zac^  SSierbaum  unb  „S3e* 
Itiinrnungen"  entfc^eibet  er  fi(^  für  ba^  Sehren  ber  ^uöfbrad^e  an  SKufter^ 
Wörtern,  will  aber  Don  oornl)erein  auc^  ÖJewic^t  gelegt  wiffen  auf  bie 
natürliche  2:rennung  ber  ©brcc^filben,  bie  Gilbung  unb  Beobachtung  bet 
©prechtafte,  fowie  ben  ©a^ccent:  bann  müfete  alfo  hoch  auch  ®on  oorn^ 
herein  mit  bem  fiefeftüd  kgonnen  werben!  Slnwenbung  ber  Sautfehrift 
hält  er  hif^bei  nicht  für  nötig,  wohl  aber  einfache  theoretifchc  Siegeln 
unb  Belehrungen  über  bie  Sautbilbung.  folgen  einige  methobifche 
BJinfe  für  bie  (Einübung  ber  5lu^fprache.  hierbei  wirb  5u  üiel  gefagt 
unb  geforbert,  wenn  gefagt  wirb,  ben  ©chülcrinnen  fei  Don  Dornhercin 
flar  ju  machen,  bafe  bie  Saute  ber  fremben  ©prache  neue  unb  alö  neue  5u 
erlernen  finb:  alle  hoch  gewi§  nicht!  liebet  baä  Bofalbreied,  benSlu^n 
beiJ  (Shorfprechen^  — gelegentlich  fogar  im  ^flüfterton  — , bie  BJi^tigfeit  ber 
©anbhi=‘®rf^einungcn  mit  bem  höc^ft  unpaffenb  gewählten  Beifpiel  bafür, 
ben  phonetifchen  2Sert  beö  ©ingen^  fommt  ber  Berf.  nun  5ur  Behanb» 
lung  ber  ÖJrammatif.  3)a  nach  feiner  f^on  oben  erwähnten  Slnficht 
bie  intereffanten  ÖTfdjeinungen  ber  fransöfifchen  goi^ii^cnlehre,  oot  allem 
be^  Berbä,  unb  ber  franjöfifchen  ©pntaf  5um  QJegenftanb  grammatif^er 
Unterweifung  gemad)t  werben  follen,  fo  giebt  er  als  ein5ufd}lagenben 
2öeg  folgenben  an:  ^uf  ber  Unterftufe  inbuftioen  Betrieb  ber  (^rammatif 
ohne  Trennung  Don  (örammatif  unb  Seftüre  nach  Bierbaumfehen 

Seitfäben.  SBenn  wir  ^orberung,  bie  au^  bem  3^eyte  ge* 

funbenen  unb  in  Siegeln  gefaxten  (SJefe^e  genau  einsuprägen,  nid^t  un* 
bebingt  bei^utreten  oermögen,  fo  fd)li^en  wir  uns  bem  Dollftänbig  an, 
boB  Ueberfepungen  auä  bem  Xeutfehen  nicht  ju  entbehren  unb  ^ut  fiqiercn 
©inprägung  gewonnener  grammatifdjer  2:inge  notwenbig  finb.  S^enn 
aber  ber  Berf.  Derlangt,  bafe  biefe  Ueberfepungöaufgaben  gufammenhängenb 
feien,  fo  ift  baö  ein  5ientlid)  rclatiDcr  Begriff,  unb  eö  wirb  gan^  barauf 
anfommen,  worin  baö  ^^ifammenhängenbe  be^  Dorau^gchenben  fran* 
jöfifchen  ©tüde^  beruhte,  beffen  Slefapitulotion  bie  Ueberfepung^aufgabe 
fein  foll.  2luf  jeben  follen  bie  Ueberfepungen  auf  ben  unteren 
©tufen  immer,  fpätcr  oft  an  bie  Jafel  gefchrieben  wcaben,  mit  Unter* 
ftreichung  beffen,  worauf  eö  anfommt.  i^n  Bepg  auf  bie  Gewinnung  ber 
grammatifchen  ^feheinungen  wirb  ebenfo  auf  feerbaum  oerwiefen,  wie 
in  Be^ug  auf  bie  Ueberfepungsaufgaben,  an  benen  bie  grammatifchen 
Siegeln  geübt  werben  follen.  5luch  bei  ihnen  foll  auf  eine  fliepenbe  Ueber* 
fepung  hi«9carbeitet  werben,  bie  ben  franjöfifd)en  ©apaccent  wa^t.  Xie 
(anberen)  fdjriftlichen  Slrbeiten  haben  ju  bestehen  in  “Diftaten,  Umbitbungen 
unb  Slefapitulationen,  freien  Beantwortungen  franjöfifcher  fragen,  Keinen 
Sluffäpcn  n.  f.  w.  2Baö  bie  Seftüre  betrifft,  fo  fei  ouf  ber  Unterjlufe  baä 
Sehrbueh  auch  ^a§  fiefebuch,  weichet  feinerfeitö  einen  intereffanten  ä^halt 
haben  unb  für  baö  jugenblichc  Slltcr  bet  ©chülerin  geeignet  fein  muB. 
^uch  hierfür  wirb  ba^  Bierbaumfehe  Buch  empfohlen.  Xen  ,,Beftim* 
mungen"  entgegen  pläbiert  Berf.  bezüglich  ber  Oberftufe  für  eine  ent* 
fprechenbe  Berüdfichtigung  ber  flaffifchen  ©d)riftftellcr  beg  17.  unb  18. 
äahrhunbertö  auö  ÖJrünben  ber  allgemeinen  Bilbung.  ‘dagegen  billigt 
auch  er  bie  ©treichung  ber  jufommenhängenben  franjöfifchen  Sitteratur* 
gefcljiihte.  ^ür  bie  Behanbtung  beö  Sefeftüde4  auf  ben  unteren  Älaffcn 


433 


Jranjöfifrfier  ©prac^unterrtc^t. 

empficf)It  er  ben  ökmg  Dom  O^r  (??iorfprec^en  bei  gefc^Ioffenen  53üc^crn) 
über  ben  ^unb  (92o^[prec^n)  gum  Siuge  (^ifierung  be§  ©e^örten  an 
her  SBanbtafei):  ob  ba^  gerabe  für  baö  ^ufammeni)ängenbe  iicfeftücf  ber 
ricprige  @ang  ift,  bürfte  Don  man^er  ©eite  be^ioeifelt  rocrben. 

^nijalt  beg  ©tücfeä  auf  biefe  SBeife  Derftanben,  fo  beginnen  bie  ©prccf)»= 
Zungen."  ,,^luf  biefe  SBeifc  Derftanbcn":  nur  burc^  SSor*  unb  9?ac^ 
fprcc^en  unb  5tnf(^reiben  — aut^  fc^n  ber  erften  ©tücfe,  ja  bcä  erflcn 
Slücfe^?  3)a§  bürfte  borf)  allein  5um  5Serftänbni^  no(^  ni(f)t  au§reic^n! 
Unb  bod^  fd^eint  cd  ber  95erf.  für  möglich  gu  I)atten,  fa  p forbern. 
^cnn  er  fagt  au^brücfiid) : „Sine  Uebcrfcpung  in^  “iDeutfc^  mirb  auf  ben 
unteren  Stufen  ber  ©e^mät^eren  wegen  oft  nic^  gu  entbehren  fein."  2tuc^ 
tjier  fpictt  ba§  teibige  SSofabel^eft  nor^  feine  ^Itc;  bcnn  „bie  burc^  ba3 
©tücf  neu  gelernten  SSofabeln  ttjerben  ju  ^aufe  in  ein  Sofabelt)cft  ge* 
f^riebcn  unb  ?iur  93efeftigung  wiebcrf)olt".  Sut  ift  be^üglic^  ber  fort* 
mä^renben  Söieber^otungen  früt^erer  ©tücfe  ber  S?orfc^tag:  „Sc^on  im 
5Weiten  3SierteI  febeö  ©c^ulja!)r^  beginne  man  mit  biefen  fHepetitionen 
in  ber  Söcife,  ba&  febe  ©(^ülerin  ju  einer  gemiffen  Stunbe  ein  felbft  ge* 
roätjUeS  früf|cre§  X^ema  mieber^ole  unb  Dom  Äatt)eber  ou§  felbftänbig 
beffen  ^T^tjalt  refapituliere ; man  t)atte  ftreng  barauf,  bap  nid^t  auömenbig 
gelernt  werbe,  bamit  ein  fetbftänbige^  2)enfen  unb  operieren  in  ber 
fremben  Sprad)e  ungebahnt  werbe.  3>öifc^enfragen  beö  2ct)rerö  mad)cn 
ben  SSerfud^  beö  ?lu6wenbiglernen§  unmöglich."  f^ür  ben  33etricb  ber 
fieftürc  in  ben  oberen  i^taffen  wirb  ber  gar  nic^t  fo  unbebcnflic^c  Srunb* 
fap  aufgeftellt:  „92id)t  präparieren  taffen!"  „benn  bie  ©c^ütcrin  mufj  alt* 
mäblic^  lernen,  ben  fran^öfifeben  Xeft,  ber  fetbftDcrftänbtid)  il)rem 
freifc  an^upaffen  ift,  unmittelbar  ju  erfaffen;  ber  2et>rcr  giebt  iljr  un* 
befannte  SSofabetn  unb  Dergewiffert  fic^  burd)  frangöfifetje  fragen,  ob  fie 
bag  Setefene  Derftanben  t)at-^'  33e5ügli(^  ber  ^onoerfation  weift  ber 
SSerf.  bie  ^nnat^me  ab,  bap  man  auf  unferen  ©c^ulen  erlernen  fönnc,  bie 
frembe  Sprache  fo  gut  wie  bie  90?utteidpra^c  ju  fprcdjen;  ebenfo  bie 
f^orberung,  bafj  ber  Unterricht  bie  ÄonDcrfation  alö  eineö  feiner  ^'»aupt* 
jielc  betrachte.  „^Sielmehr  ift  ba§  frait5Öfifche  Sefpräch  an  bie  fieftüre 
angufchliefecn,  bie  eben  fo  geftattet  fein  muB,  bap  au§  ihr  ibiomatifd)e, 
auch  i”'  praftifchen  Seben  Derwenbbare  echtfran5öfifche  ©prachfenntniB 
erworben  werbe."  92ach  'Angabe  allgemeiner,  für  ben  analptifchen  S3c* 
trieb  uncrläBtidher  f^rorberungen  (©chtagfertigfeit,  ^rähigfeit  ben  ©toff  ^u 
Dariieren  unb  ju  mobifi5ieten,  5^upbarmadhung  ber  begabteren,  fid)ere 
33eherrfchung  be«  t^ran^öfifchen  feiten^  be^  Sehrenben  — intenfioe  Xeil* 
nähme  ber  ganzen  .klaffe,  Sh»rfprechcn,  3tebc  unb  Segenrebe,  Sruppen* 
bilbung,  Äonfurren^aufgaben,  ^Bettlefen  bei  ben  Semenben)  fchtiefjt  ber 
IBerf.  mit  einem  baffu^  über  bie  fichrenben  au^  ^ünch§ 

^uffap  „ftfranjöjif^"  in  ©aumeifterg  Ipanbbuch  ber  Sr5iehung3*  unb 
Unterrichtölehre  für  höhere  ©chuten.  3*^  Srofeen  unb  Sanj^cn  charafteri* 
fiert  fidh  baö  San^e  atö  eine  erfte  Sinführung  in  bie  bierbaumfehen 
fieitfäben. 

2.  % ^affp.  De  la  m6thode  directe  dans  renseignement  des  langues 
Vivantes.  31  ©.  l^oriö  1899,  Solin  & (Sic. 

^iefeö  ©chriftchen  bilbet  bie  93eigabe  511  bem  ^D^ai-^eft  beö  Maitre 
Phon^tique  Don  1899  unb  ift  eine  Don  ber  Soci6t4  pour  la  Propagation 
des  langues  6trangbres  en  France  preiögefrönte  2lrbeit,  ©ie  geht  auö 
Don  bem  befannten  ©ape  ®r6alö  in  feinem  Enseignement  des  langues 
Vivantes,  bafe  eine  ipäbagogif  ber  lebenben  Sprachen  um  fo  unumgäng* 

$jbag. 


434  granjöftfc^er  Sprarfjunterric^t. 

lieber  nötig  fei,  ai^  biefer  Uuterrid)t^3n)eig  nod)  feine  lange  Xrobition 
leintet  fid)  ^abe,  h)äl)renb  bie  allbcfanntc  „flaffifc^e  5?fetf)obe"  nod)  immer 
in  ber  gongen  5ioilificttcn  Seit  bie  ^errfc^enbe  fei.  92ad)bem  le^terc 
aber  im  Sefentlid^en  al^  eine  „3lrbeit  im  Si'onftruiercn"  gefenn^eic^net 
ift,  mirb  gefragt,  mie  oiele  St^üler  mo^l  bamit  baju  fönten  unb  ge»* 
fontmen  feien,  bie  0prac^e,  meld)e  fie  ftubieren,  menigftenö  fo  ju  oer^« 
fte^en,  bafj  fie  barauö  irgenb  mcld)en  92upen  jie^n  tönnten  unb  hätten 
gieren  fönnen.  'Diefc  f^rage  mirb  natürlid)  oerneinenb  beantmortet,  unb 
cS  mirb  fogar  behauptet,  ^6  oiele  Sel>rcr  in  ber  Xhat  felbft  barauf  oer* 
5^id)tet  hötten,  ihren  Schülern  bie  (Sprache,  melchc  fie  lehren,  ^um  Sl^er^ 
pönbniö  ju  bringen.  gegenüber  bem  in  SSergmeiflung  aus»' 

gefprochenen  SSerlangen  eineg  folchen  Sehrerg,  bie  Schüler  mödjten  fich 
biird)  einige  5!Konate  Aufenthalt  in  ©nglanb  ober  Deutf^lanb,  fo  gut  fie 
fönnten,  aug  ber  Affäre  5iehen,  mirb  bie  allcrbingg  fchr  paraboye  39e=> 
hauptung  aufge)"tellt : „ßin  Sdjüler,  ber  mehrere  bamit  jugebradhf 

hat  eine  Sprache  ju  ftubieren,  ohne  fie  ^u  fönnen,  ift,  menn  er  inbag 
betreffenbe  Sanb  geht,  biel  fchlecpter  oorbereitet,  alg  berjenige,  ber  nie 
Stubien  barin  gemacht  hierbei  alleg  barauf  anfommen, 

mag  man  unter  ftubieren  unb  „fönnen"  oer|lcht:  bie  angeführten 
fteljen,  ebenfo  mie  bie  i^ellner,  mit  ber  ÖJrammatif,  Orthographie  u.  f.  m. 
meift  auf  fcl)r  gefpanntem  — fte  „fönnen"  5.  93.  f^ranjöfifch, 
fie  „fennen"  cg  nid)t:  jum  bemühten  ®cfip  einer  Sprache,  bie  man  „fann", 
gehört  aber  hoch  mit,  bah  ntan  fie  auch  //fennt"  bejm.  (er)fennen  ge»» 
lernt  h^f-  Uebrigeng  fiej)t  ba  (Erfahrung  gegen  Erfahrung:  jemanb, 
ber  eine  Sprad)c  mirflid)  i'tubiert  hot/  bet  mirb  nach  furjer  feineg 
Aufenthalteg  im  fremben  Sanbe  fie  aud)  ju  hoo^hoben  unb  bamit  5U 
operieren  miffen.  ^ann  er  bag  nicht,  bann  h^f  fie  eben  oon  oorn«' 
herein  nicht  richtig  ftubiert,  unb  fein  „Stubium"  ift  überhaupt  nicht  üiel 
mert  gemefen ! Auglänber  lepterer  Art  finb  allerbingg  „oer^meifeltc  f^älle", 
unb  mer  eg  mit  folchen  ju  thun  h<it,  bet  münfeht  allerbingg  lieber,  fie 
mühten  nichtg  unb  mühten  alleg  erft  erlernen,  alg  bah  fie  meinten,  fie 
mühten  etmag  unb  mühten  cg  nur  umlernen.  2)ah  übrigeng  bag  ^rin5ip 
bet  flaffif^en  9)lethobe  ein  fo  burchaug  irrtümlicheg  fei,  fönnen  mir 
gerobe  nach  i^em  Gfleichnig,  mclcheg  ber  SSerf.  baoon  gebraucht,  nicht  ju»* 
geben.  "Ihmn  in  ber  Xhot  beftcht  gmifchen  ber  „Aneignung  einer  fremben 
Sprache  unb  bem  93au  einer  SO^afchine"  infofern  feine  Analogie,  alg  bag 
betreffenbe  Spradjgebäube  alg  QJan^cg  fchon  ba  ift  unb  nicht  erft  in  feinen 
(ober  überhaupt)  einäelncn  teilen  gemad)t  unb  h^rgeftellt  gu  merben 
braucht/  mie  eg  bei  einet  9JJafdhine  ber  Jall  ift.  Aber  ebenfomenig  mie 
mir  bie  eingelnen  2:eile  einer  3)Zafchine  nicht  alg  „5!Kafd)ine"  anfpred)cn, 
folange  fie  nicht  gu  einer  folchen  gufammengefucht,  gufammengclegt,  ein*« 
anber  angepaht,  in  einanbet  eingefügt,  eingerid)tet  unb  miteinanber  auf»« 
gebaut  finb,  fo  erfcheint  ung  ou^  eine  Sprache  alg  „öfebäube"  nidht  eher, 
alg  big  mir  fie  felbj’t  aug  ihren  eingelncn  Seiten  gu  einem  fold)cn 
aufgebaut  hoben.  Sem  erfdhienc  aber  mohl  überhaupt  je  einmal,  gefc^eige 
benn  üon  oornherein,  eine  Sprache  alg  ein  einheitlicheg  ©ange  in  bem 
Sinne,  mie  eine  Slßafchine,  menn  biefe  alg  Gfangeg  Oor  ung  fteht?  Unb 
menn  cg  ber  fJoU  märe,  fo  mürben  mir  bei  ihr  ebenfo,  mie  bei  einer  ung 
borgeführten  unb  no^  unbefannten  SJtafchine,  münfehen,  fic  in  ih^e  ein-* 
gelnen  jeile  gerlegt  gu  fehen,  um  beflo  beffer  il)r  innereg  Öletriebe  unb 
ben  bagfelbe  beftimmenben  3ofammenhang  ber  fie  bilbenben  2^eile  fennen 
gu  lernen.  3n  biefen  beiben  Xhotfa^en  unfereg  '^enfeng  liegt  bag  Se«» 
rechtigte  fomohl  ber  analptifchen  mie  ber  fpnthetifchen  SKcthobc:  feine 


Digitized  by  Google 


Sranjofifc^er  ©prac^unterric^t.  435 

fc^Hefet  bie  anbere  auö,  aber  icbe  bie  anbcre  ein!  ^in  allernjenigften 
fönnen  tt)ir  bem  SSerf.  9lcc^t  geben,  wenn  er  nun  njeiter  fortfäbrt:  „Xie 
SJJafc^ine  ift  ba:  e^  ift  ba^  men)d>Iic^e  SEort,  ober,  locnn  man  ioiU,  bie 
^bbfifd)c  unb  intelleftuelle  ^ä^igfeit  ju  fprec^cn;  eö  ba«belt  fic^  einM 
nur  barum,  fic^  il)rer  auf  eine  beftimmte  SSeife  bebienen  ju  lernen. 
ift  fein  S3au,  ben  man  auöfübxen  mufe,  fonbern  eine  tl)atfärf)lid^e  (iJe=- 
mobnbeit,  bie  man  erlangen  muf}."  Öemif},  bie  Söörter  ober  bie  SEortc 
maren  fc^on  ba,  eb«  einer  oon  unö  anfing  ^u  fpreeben  — barum  fonnten 
mir  fie  aber  bod)  noch  nicht  gebraudjen;  bie  ^äbigfeit  5u  fprec^en  befaßen 
mir,  bie  mir  fpreeßen  fönnen,  feßon  eße  mir  fpraeßen  — barum  fonnten 
mir  fie  aber  boef)  noch  nießt  au^üben.  mußte  gelernt  merben:  ba 
mußten  Jeilcßen  gu  ^^eilcßen  jufammengelegt  merben,  bi^  bie  9J2afdjine 
fertig  mar  unb  geßen  fonnte;  ba  mußten  ©tcind)en  auf  ©teind)en  511» 
fammengetragen  merben,  biä  ein  (^ebäube  fertig  mar,  in  bem  man  mobilen 
unb  auö=»  unb  eingeben  fonnte.  Srft  menn  fo  unb  fooiel  Jeilcben  511»' 
fammengefügt,  fo  unb  fooiel  6teind)en  aneinanber  gereiht  moren,  mürbe 
unb  mar  baö  Sprechen  eine  habitude  active-  '2)aö  (i^teießni^  oon  bem 
3meirab  ftimmt  alfo  audß  in  ber  SBe^iebung  nidbt,  baß  gefaxt  mirb: 
„Unfer  Scßüler  befiubet  fieß  in  ber  Sage  einei^  9Jienfd)en,  ber  ein 
rab  befißt,  aber  e^  nießt  ju  gebramßen  oerfteßt."  Xa^  ift  nid)t  einmal  für 
bie  SJiutterfpraiße  rid)tig:  benn  ber  Seßüler  „befißt"  fie  al^  9)Htglicb  feiner 
Spraeßgenoffenfeßaft  nur,  infofern  fie  unabhängig  oon  ißm  fd)on  oor  ihm 
bo  mar  unb  für  ißn  ba  ift,  aber  nießt,  infofern  fie  — felbft  unbemußt  — 
fd)on  in  ißm  läge  unb  naeß  33elieben  auö  ißm  ßeraudträte.  'itueß  ßiet 
gilt:  2Ba^  bu  ererbt  oon  beinen  SSätern  ßaft,  ermirb  e^,  um  eö  5U  befißen! 
^un  mirb  man  allerbing^  bem  33efißer  einc^  fReiße 

oon  Stunben  über  bie  ^ßätigfeit  betä  fHabler^  oerglicßen  mit  ber  bes 
^•ußgängerö"  geben,  man  mirb  eö  aber  moßl  nid)t  gan5  oermeiben  fönnen, 
ißm  etmaö  über  „bie  93emegung  ber  ^ebale,  ben  3Red)ani^muö  ber  fienf- 
ftange  unb  bie  ^anbßabung  ber  33remfe"  ju  fagen:  benn  mie  follte  man 
fonft  moßl  „feine  ittufmerffamfeit  auf  bie  mid)tigen  fünfte  lenfen",  aueß 
menn  man  ißm  nur  „geigt,  mie  e^  biefenigen  mad)en,  bie  faßren  fönnen"  ? 

befteßt  nun  einmal  feine  ©rlernung  oßne  ^ilnmeifung  unb  Einleitung, 
unb  felbft  ba^  Erlernen  ber  5Rutterfprad}e  geßt  oßne  folcße  nid)t  oor  fieß, 
mag  fie  aud)  noeß  fo  primitioer  Elrt  fein,  ^ft  inbem  bie  Elnmeifung  be-j 
Seßrenben  beaeßtet,  feine  Einleitung  befolgt,  fein  gegebene^  E3eifpiel  gu 
repitobugieren  oerfueßt  mirb,  entmidelt  fi^  feiten^  be^  iJernenben  bie 
IRa^ßmung.  Sie  ift  baö,  ma^  er  gur  (^lernung  mitgubriiigcn  ßat:  ber 
fubjeftioc  ^aftor  berfelben,  ber  jenen  objeftioen  ^aftor  oorauöfeßt  unb 
forbert.  Elmß  ßier  micber:  bn^  eine  nießt  oßne  ba^  anbere!  3>«n^ci^ßio 
ift  ba0  eine  rießtig,  baß  bie  Ekdjaßmung  einer  ber  ^aftoren  bei  ber 
Sprad)erlernung  ift,  aber  nießt  ber  eingi^e,  mie  man  naeß  beö  58erf.  EEort 
anneßmen  fönnte:  „Xie  3?a(ßaßmung  ift  in  ber  Jßat  ba^  offene  OJe^ 
ßeimni^  ber  q^uten  Eineignung  einer  Sprad)e."  'Denn  bureß  bie  natür* 
ließe,  Oon  felbjt  fid)  ergebenbe,  unüberlegte  Eiaeßaßmung  lernt  baä  fleine 
Sinb  oßne  ©nnübung,  müßfame  Elrbeit  unb  übertriebene  E5erftanbe^«> 
arbeit  nid)t  nur  feine  ERutterfprod)e,  fonbern  eoentuell  gleießgeitig  noeß 
mehrere  anbere.  So  muß  alfo  aueß  bie  EZaeßaßmung  bie  öriinblage  einer 
oernünftigen  ElRetßobe  gur  Aneignung  einer  fremwn  Sprad)e  merben, 
menn  eö  fid)  nießt  meßr  um  ein  E34be  ßonbelt,  baö  noeß  nießt  fpreeßen 
fann,  fonbern  um  ein  ^nb,  ba^  fd)on  eine  Spraeße  befipt  unb  noeß  eine 
anbete  lernen  foll.  3*^  großen  3ügcn  muß  fie  immer  ber  fpon* 

tanen  EJaeßaßmung  be^  S3eb6  gleid>en,  menn  aud)  ber  Spüler  bie 

28* 


Digitized  by  Google 


436  grait^öfifrfjer  ©prad^unterric^t. 

feit  unb  bie  2uft  pr  luiberouBten  9?ac^a^ung  nic^t  metB^  im  gteit^n 
@rabe  mie  ba§  Reine  JIHnb  befi^t  2)ofür  ift  aber  feine  ÖJebäc^tnigfraft 
ftärfer,  fein  SScrftonb  unb  fein  SBiUe  auggebilbeter,  feine  93egriff§melt 
reirf)er:  ®r  braud^  blofe  feine  33egriffe  auf  eine  neue  31rt  auöbrüden, 
feine  ©ebanfen  mit  einem  neuen  ®emanbe  umgeben  ju  lernen.  ‘2)iefen 
Unterfd)ieb  miife  eine  vernünftige  ^öbogogif  fe)tt)alten:  ^uöge^nb  von 
ber  fpontanen  9Jad)a^mung  mu§  fie  fud^en,  worin  biefe  bejüglic^  ber 
fc^neUen  unb  fieberen  3lneignung  einer  ©pra^c  mangelhaft  ift,  in  Sejug 
worauf  oerfd)icbene  Umftönbe  eine  ÜRobififation  erforbern,  unb  fo  bie 
GJrunb^üge  einer  guten  5U?ethobe  für  ben  ©(hulunterricht  ber  fremben 
©prad)cn  aufjfeUen,  welche  man  bie  SKethobe  ber  überlegten  9?achahmung 
nennen  fönnte.  5!Jian  muft  aifo  wiffen,  wie  ba§  Reine  S^nb  feine  Sprache 
lernt,  ^er  ^erf.  [teilt  hi<^^^bei  folgenbe  ©tc^pen  auf:  1.  3nbem  eg  ge>» 
wiffe  fiautfombinationen  unter  immer  gleichen  Umftänben  auöfprcchen 
hört,  lernt  eg  mit  biefen  J^ombinationen  einen  ©inn  oertnüpfen:  cg  lernt 
perftehen,  erft  ©öhe,  h^nn  einzelne  Sorte  — umgefehrt  bürfte  eg  rieh“ 
tiger  fein;  benn  wer  fpröche  ju  feinem  534b4  gleich  flön5cn  ©öpen? 
2.  Senn  ähnlid)e  Umftänbe  fich  einftellen,  lernt  eg  nachguahmen,  biefe 
©ä^e  unb  biefe  Sörter  mehr  ober  weniger  nad)3ufprecl^n.  '2lbcr  au^ 
bag  IRachfprcchen  fommt  oor  bem  3Serftehen:  fonjt  würbe  cg  nicht  fo  oiele 
Qui  pro  quo  aug  ^nbermunbe  geben.  3.  (Xanf  beftänbigen  Sieberholungen 
gewöhnt  eg  fich  ohne  befonbere  '^enfanftrengung,  bie  ©öhe-'unb  bie  Sörter, 
welche  bie  Umftänbe  hervorrufen,  wieber  vorguführen  (gu  rcprobugicren). 
4.  (Snblich  lernt  eg  burch  3SerWenbung  ber  Sinologie  feinerfeitg  neue  ©öpe 
bilben,  welche  feinen  ®ebttrfniffen  angepafet  finb,  inbem  eg  bie  Sörter, 
welche  eg  fennt,  nach  bem  SJiufter  ber  ©ä^e  gufammenftellt,  welche  eg 
fchon  befi^t.  angetommen,  tann  eg  fprecheu.  ®g  muB  gwar  feinen 
Sörterfchah  noch  bereichern,  noch  neue  Senbungen  unb  neue  fRcbcng-^ 
arten  entbeefen:  aber  im  Sefentlidhen  befi^t  cg  feine  Sprache!  *3)enfelben 
@ang  verfolgt  bie  birefte  9Jiethobe,  aber  bie  ©chwierigfeiten  fteigernb,  bie 
3eit  fparenb  unb  bag  nicht  bireft  9lühliche  unterbrüefenb.  'demnach  barf 
babei  gunächft  nichtg  gefagt  werben,  ohne  bafe  bag  Jälnb  auch  fvfort  beffen 
©inn  verftche.  hierfür  qi^t  eg  mehrere  IRegcln : A.  f^ür  bag  SSerftänbnig. 
1.  ^an  muB  nur  von  befannten  unb  vertrauten  »Gingen  (choees)  fprechen. 
„'^ie  ©egenftänbe,  welche  fich  «”1^^  klugen  ber  Schüler  befinben, 
bilben  bie  befte  Operationgbafig.  9Kit  ^ülfe  einiger  öfeften  ift  man  bei* 
nahe  fid)er,  verftanben  gu  werben,  wenn  man  vom  ©chulgimmcr,  <^ul* 
geraten,  ben  ^inbem  fclbft,  bem  menfchlithen  Körper,  feiner  ^Icibung 
fpricht.  3ft  öiefe  IReihe  von  ©egenftänben  erfchöpft,  fo  fann  man  gu 
^egenftänben  greifen,  welche  vom  Sehrer  herbeigefd^fft  werben,  bann 
gu  Silbern.  (Snblich  ift  eg  lei^  vor  bem  Reifte  ber  <^üler  alleg  bag 
gu  hetvorgurufen,  wag  ihnen  im  gewöhnlichen  2cbcn  vertraut  ift.  ‘Dag 
ijamilienlcben,  bie  S[J?ahlgeiten,  ©pagiergängc,  Spiele;  bie  gewöhnlichen 
®efchäftigungen  auf  bem  fianbe  unb  in  ber  Stabt;  bie  gebräuchlichen 
^anbwerfe;  bie  befannteften  92aturerfcheinungen : bag  finb  ebenfo  Viele 
Silber  wie  Q^cgcnftänbe,  wel^e  bie  Sh^^löfie  ber  ^nber  leicht  erfennt, 
unb  von  benen  man  alfo  mit  ihnen  leicht  in  verftänblicher  Seife  reben 
fann."  2.  „Senn  man  von  etwag  9?cuem  fpricht  unb  bie  Öfeften  cg  nicht 
vollfommen  beutlich  mochen  würben,  fo  muB  man  allcg  Sillfürliche  in 
ber  Slugwaht  ber  ^öeen  vermeiben.  Sefdhreibt  man  g.  S.  eine  befannte 
Dhötigfeit,  fo  muB  man  mit  vielen  ©ingelheiten  bie  verfchiebenen  Deile 
ber  Xhötigfeit  in  ber  Orbnung  aufgählen,  in  welcher  fie  thatfächlich  auf 
einanber  folgen"  (QJouin).  3.  „Die  Sägic  müffen  fo  gewählt  fein,  baB 


iJtanjöftfc^cr  Sprac^unterrid^t.  437 

jcbed  SSort  ba5u  bient,  bic  anbern  oerftet^n  ober  bet^alten  ju  iaf^en. 

3Kan  muü  al[o  im  allßemeinen  9luf5Öi)Iungen  oermeiben."  SBarum  aber 
bann  nit^t  gleich  jebe^  SBort,  ieben  bet  frembcn  Sprache  in  bie 

SD'^utterfprac^e  uberfepen?  ?(ntmort:  28eil  ber  Stbüler  fo  [cbneU  mie  mög* 
lieb  babin  gebrarbt  roetben  )oll,  in  ber  fremben  ©pratbe  5u  benfen,  b.  b- 
bie  ^uöbrütfe  ber  ©protbe  bireft  mit  ben  33egriffen  511  oerbinben,  metebe 
fie  barftellen.  Daju  führe  einerfeit^  feine  ÖJrammatif,  fein  2öörterbu(b, 
feine  SSerfion,  fein  ^b^«;  onbererfeiti^  üerbinbere  lebtere  gerabeju  ba^ 
©inbringen  in  ben  fremben  öfebanfen  fjiranfe);  benn  fie  oerlangfamen 
bie  ^enfoperationen  unb  oerbunfeln  ben  Sinn  be^  fremben  3Borteö,  in* 
bem  fie  eine  S^ntitöt  511  ftotuieren  febeinen,  metebe  nicht  ejiftiert.  Darum 
erfj^meren  fie  eö  auch,  ficb  auf  eine  ibiomatifebe  Seife  au^Aubrüefen. 
Söblt  man  aber  bie  Öegenftönbe  feiner  Unterbattung  gut,  oerftebt  man 
feine  Siebe  mit  einer  auöbrucfODoIten  SKimif  ^u  begleiten,  fo  ift  auf 

jeben  ^all  ber  attgemeine  Sinn  be^  öJefagten  üerftanben,  menn  biel* 
leicbt  auch  bie  einzelnen  Sörter  nicht  finb.  Stber  menn  unö  fleine  ^tinber 
unb  Daubftumme  ba^  .©fefamtbitb  bor  ben  ©injclbeiten  erfaffen  lehren, 
fo  follte  eine  gefunbe  ^äbagogif  basJ  nie  bergeffen!  UebrigensJ  fann  man 
ein  neue^  Sort  febr  batb  berftänbtich  ma^n,  menn  man  e^  mittels  an* 
berer  bereite  befannter  Sorte  erflört : fo  mirb  aufjerbem  ohne  iänftrengung 
unb  Sangemeile  immer  mieber  burebgegangen,  maä  einmal  ^lernt  mar. 
Senn  e^  übrigen!^  für  ÖJeften  ober  für  ©rftärungen  in  oer  fremben 
Sprache  an  3eit  gebricht,  barf  auch  einmal  — aber  erft  an  lepter 

Stelle!  “ bie  SWuttei^prache  gebraucht  merben.  B.  f^ür  ba^  Siach* 
fprechen  unb  Sieprobujieren  (bie  bic^  9^9^«  ba^  oben  öefagte  in  ©in^ 
jufammengefafjt  merben).  Daö  Jlinb  fpricht  erft  tau9e,  nachbent  e^  bie 
Sdrtcr  berfianben  hat,  fie  auch  nach;  f?*  cd  meil  e^  bag  Slcprobu* 
jieren  fchmerer  finbet,  fei  e§  meil  eä  fein  33cbürfni^  ober  feine 
©elegenbeit  hat,  bie  oei^tanbenen  Sörter  an^umenben,  unb  eä  fie 
mittlermeile  mieber  bergeffen  bat  Den  Schüler  muff  .man  ba^  ®er* 
ftanbene  auch  9icich  nachmachen  laffen,  aber  nur  nicht  mie  eine  SJfafchine 
ober  mie  einen  Papagei,  fonbern  bcrnünftig,  b.  b-  mit  SSermenbung  ber 
Sluöbrücfe,  bie  man  gehört  bat,  bei  ben  Umftönben,  unter  benen  man  fie 
gehört  b<rt-  ®a  bie  Schüler  baö  fogleich  tbun  fotlen  unb  nicht  erft,  mann 
fie  e^  brauchen,  fo  muff  man  ihnen  fünftlich  ba^  ÜBebürfniö  fchaffen  fich 
ihrer  ju  bebienen.  Daä  fann  man  leicht  bermittelft  fleiner  Dialoge  machen, 
in  benen  f^T^agen  unb  Slntmorten  eine  groffe  Slolle  fpielen.  (3n  ben 
engtifdben  ©eifpieten  hie^^a  ift  baä  einfache  |f?räfeng  nicht  ti<hlj9» 
muß  anftatt  gets  up  u.  f.  m.  giften:  is  getting  up  u.  f.  m.)  •ÜÄögen 
ouch  biefe  Dialoge  menig  geiftreich  fein,  für  bie  ftinber  finb  fie  auf  feben 
^ll  an,vebenb  unb  unterbaltenb,  gan^  abgefeben  baoon,  bafe  man  fie 
baburch  gemöbnt,  bie  ^uöbrücfe  ber  fremben  Spra^  mit  einem  ÖJefübl 
ber  anj^umenben,  alfo  fie  unmerfli^  in  einer  fremben 

Sprache  benfen  ju  lehren,  öier.^u  mufe  nun  freiti^  noch  bie  ftete  Sieber* 
hotung  treten,  bamit  ber  Schüler  behält,  maä  er  gelernt  bat  bamit  et 
fich  baran  gemöbnt,  bamit  er  ohne  merflichen  Unterfchieb  fich  beffen  be* 
bient:  freilich  feine  „mechanifche  Siebetbolung  oon  immer  benfelben 
Säpen,  fonbern  ber  Gebrauch  bcrfelben  Sorte  unb  Senbungen  in  un* 
enblich  oariierten  Kombinationen."  Denn  in  ber  ©efchränfung  be^  Unter* 
richte  auf  eine  gemiffe  Summe  oon  3lu^brücfen  liegt  bie  mefentliche  ©e* 
bingung  ber  Siebetbolung.  3mei  ober  brei  neue  Sörter  per  Stunbe 
genügen  für  ben  Anfang,  menn  fie  nur  immer  im  3wfammenhang  oc>n 
fchon  oerftänblichen  Säpen  gelernt  merben.  Dafe  bamit  auch  ^oep  fein 


Digitized  by  Google 


438  g'^anjöftfc^er  Sprachunterricht. 

SRejept  für  bic  SScr^cifcnheit  ober  bic  35erQcfeH(hfcit  gegeben  ift,  giebt 
freilid)  ber  35er[.  felbjt  511;  aber  er  meint,  bap  fofdje  'ilu^brüde,  im  ©eifte 
ber  ^nber  feft  mit  ^ßorfteUungen  oerfnüpft,  fchirerer  unb  langfamer  oer» 
geffen  merben,  at§  bie  burd)  Ueber)epung  „gelernten"  Sä^e.  SBenn  aber 
nun  auch  ^i^  SSorfteltung  begm.  ber  fie  einfchlieftenbe  ©a^  öerloren  ge^ 
gangen  ift?  Dber  menn  fi^  oerfchiebene  3t>fcn  gleichseitig  affosiieren? 
Utun  bann  h^it  man  al^  Hilfsmittel,  melt^eS  bem  fteinen  ÄHnbe  bei  ber 
©rternung  feiner  Sprache  abgeht,  für  ben  Schüler  immer  noch  bie  Sef^* 
türe!  "Denn  „eS  hieße  bic  Stea^ion  gegen  ben  9Rihbraud)  beS  gebrueften 
93ud)ftabenS  su  meit  treiben,  menn  man  bic  Seftüre  auS  bem  erften  Unter»» 
ri^t  oerbannen  tooUte."  Sonbern  ba  eS  Sdhüler  giebt,  melche  baS,  n?aS 
fie  nur  gehört  h<Jöen,  fchtoer  behalten,  fo  barf  man  menigftenS  biefe 
nicht  ber  ^ilfe  ber  ^innerung  burch  baS  i^uge  berauben.  UebrigenS 
erlaubt  bic  Seftüre  im  Übtfall  allen  Sdjülern,  ohne  bie  ^ilfe  beS  £ehrerS 
baS  mieber  burd)sugehen,  loaS  fie  mit  ibm  gelernt  haben.  Sollte  babei  bie 
9IuSfprad)e  öJefahr  laufen,  bur(h  bie  ^aunenhaftigfeit  ber  Orthographie 
gcfchöbigt  ju  merben,  fo  bebiene  man  fich  für  ben  Einfang  phonctifcher 
icfte!  (Sin  anbereS  mäd)tigeS  Hilfsmittel  für  baS  (^ebäd)tniS  ift  bie 
(55rammatif:  aber  nur  nicht  bie  Orthographie,  nicht  bie  'SJeflinationS»» 
unb  Ä'oniugationStabellen,  nicht  bie  Siegeln  über  baS  participe  passö; 
benn  baS  ^nb  irrt  fid)  im  gebrauch  ber  formen  feiner  Sprache  auch 
ohne  QJrammatif  nicht  — aber  eS  gebraucht  fie  bann  hoch  bcmuf3ter!  — 
unb  um  ben  .Sinn  511  erfaffen,  müßte  man  bic  SSorter  in  oerfcl)iebenen 
Kombinationen  fehen  — aber  cS  mirb  bod)  feine  Siegel  ohne  SSeifpiele, 
ohne  33ilb  unb  (^egenbilb  gegeben!  ^abem  mir  oollftänbig  bem  bei»» 
pflichten,  maS  ber  S5erf.  über  baS  Semen  unb  Slbfragen  folcher  SSerfehrtheiten 
mic  nais,  naissons,  naissez  fagt,  mödhten  mir  boq  baS  Stubium  ber 
ßJrammatif  nicht  barum  bermerfen,  mcil  „baS  cinftimmige  Urteil  ber 
Kinber  felbft"  fich  bagegen  auSfpricht,  ober  meil  fie  babon  noch  nicht  ollcS 
berftehen  unb  ben  mirfiichen  Sinn  erfaffen  — baS  fann  man  bon  (SJefchichtc, 
(SJeographie,  Sicdjnen  u.  f.  m.  ebenfo  gut  behaupten ! SRag  fie  alfo,  fchließt 
ber  ^crf.  biefe  Xirabc  gegen  bie  (^rammatif,  in  ber  (Slcmentarfd)ule  nodh 
befteljen  bleiben,  aber  im  Unterrid)t  ber  lebenben  Sprachen  ift  ißr  ber 
^roseß  gemacht,  ift  fie  gerietet!  ^Jropbem  läßt  er  fich  aber  ju  bem 
3ugeftänbniS  herbei,  baß  „bic  Kenntnis  ber  grammatifcljen  Hauptthat«* 
fachen  feßr  nüßlich  ift,  um  Sicherheit  in  ber  Hanbhabung  einer  Sprache 
SU  geben,  unb  baß  fie  faft  unumgänglich  ift,  um  ju  behalten,  maS  man 
gelernt  hat."  Sllfo  S^luß:  „5)ic  (äjrammatif  ift  unnüp  ober  fchäblich 
mm  Semen,  aber  nüpli^  gum  S3chalten."  9Ran  muß  fich  alfo  mit  ißr  ab» 
finben.  Slber  mie?  ^i^öern  man  ben  Schüler  felbft  auS  einer  Stenge 
gleidjartiger  ©rfcheinungen  burd)  35erglei(hung  baS  (Sine  ihnen  ©emein» 
fame  finben  läßt  unb  unter  Umftänben  ißm  hüft  biefe  (SJeifteSarbeit  5U 
erleichtern  unb  su  befchleunigen.  „Siner  Sieget,  bereu  SBahrheit  bie  Sd)üler 
fd)on  fühlen,  einen  fnappen  SluSbrud  gu  geben,  fie  auf  eine  mohlbebadjtc 
SBeife  baS  (er)fcnnen  ju  laffen,  maS  fie  miffen  ohne  eS  su  apnen,  baS  ift 
ctmaS  gans  anbereS,  als  ihnen  bogmatifch  eine  gormel  lehren,  beren 
Xragmeite  fie  nid)t  begreifen  unb  beren  Sinn  fie  meiftenS  nicht  berftehen." 
SBohlPerßanben  muß  man  im  Slnfang  nur  bie  notmenbigften  Siegeln 
lehren,  namentlich  biejenigen,  melchc  fich  auf  UntcrfchcibungSpunfte  ber 
fremben  unb  ber  SRutterfpra^e  besiehen."  Dicfe  grammatifche  Belehrung 
felbft  fann  recht  fchön  pele  mele  burcheinanber  gehen;  benn  „eS  erfcheint 
mir  übrigens  unnüp  bie  UntcrrichtStefte  fo  511  mähten  unb  5U  befehlen, 
baß  fich  öic  grammatifchen  Hauptthatfachen  eine  um  bic  anbere  batauS 


Digitized  by  Google 


Sranjöftfc^er  Sprachunterricht.  439 

ergeben.  Senn  nur  bie  Xe;rte  (eicht  unb  iniereffnnt  finb,  locnn  )ie  nur 
jebe^mal  »uenige  neue  2Börter  uub  formen  enthalten:  ba?^  genügt;  bie 
grammatifd^en  ^Beobachtungen  [teilen  [ich  jiemlich  jchnell  oon  felbft  ein, 
ohne  bah  nian  fic  [ucht."  'iln  loie  Dielen  Sel)r»  ober  Dielmel)r  ü?ciebüd)ern 
biefer  Züchtung  ‘uir  aber  [chon  ge^^eigt,  loie  »oenig  3”t*a^tiouöftoff 

[ie  eigentlich  enthalten!  „Sowie  [ich  l^enntni[[e  DerDielfältigen,  grup^ 
piert  man  fic,  inbem  man  bie  SBe^iehung  ber  oerfchicbeneu  Siegeln  unter« 
cinanber  aupoeif!;  fo  fommt  man  [ogar  baju,  Sßerbalparabigmen 
jufiellen."  ^ber  man  braucht  fie  nicht  mehr  ^u  lernen,  mau  braud)t  fid) 
barauf  nur  5U  beziehen,  unb  [d)on  bie  Xhatfadje  ein  folcheö  JParabigma 
eingerichtet  j^u  h^öen,  wirb  eine  nü^lichc  Öebächtni^[tüpe  [ein.  „iUir^, 
an[tatt  bie  ©rammatif  wie  eine  Sieihe  willlürlid)er  ^Hegeln  bar^u[tel(en, 
benen  mon  gehorchen  muh,  ohne  511  wiffen  warum,  giebt  man  fie  wie 
eine  fi)hematifd)c  Safammenfaffung,  wie  eine  wohlbercd)ncte  .«laffifi^^ierung 
ber  beobachteten  Xhotfad)en."  ,,^ber  Don  bem  ^lugenblide  on,  wo  bie 
Siegel  nur  mehr  ba^  'Jlefultat,  bie  Verallgemeinerung  ober  bie  (Srflärung 
beobachteter  Tholwchen  feiten^  ber  Sdjüler  felb[t  i[t,  prägt  fic  fid)  allein 
in  baö  öJebächtniei  ein,  unb  wir  finb  frei  ba^  theme  d’application  Doll« 
[tänbig  ju  Derwerfen."  Xabei  bleibt  bie  Ueberfepung  hoch  eine  wunber« 
bare  Sun[t  unb  intereffante  3lrbeit,  nur  muh  fw  nid)t  an  ben  'ülnfang, 
fonbern  anä  6nbe  gefegt  werben,  b.  h-  wenn  fie  in  ber  fremben  Sprad)e 
leicht  plaubern  unb  ohne  SOWihe  bie  3^age^«  unb  bie  flaffif^  Sitteratur 
(efen  (önnen.  .können  fic  bie  frembe  Sprache  aud)  geläufig  fchreibeu, 
bann  follen  fie  [ich  ouch  an  ber  allerfchwieri^ten  Uebung,  bem  th^me 
litt^raire,  Derfucl)en.  'I'emnad)  ijt  bie  neue  wlethobe  im  Oianjen  auch 
beim  Unterricht  mit  (Srwachfenen  anwenbbar,  wenn  fie  aud)  in  (Siui^elheiten 
mobifi;^iert  werben  mühte.  Uebrigen^  i)l  biefe  SKethobe  nicht  neu,  fonbern 
bie  „flaffifd)e  SJ?etl)obe"  i[t  eine  Sleucrung;  benn  fo  lange  man  noch 
Örie^ifch  unb  Öateinifd)  lernte,  um  [ich  ihrer  beim  Sprcd)en  ober 
Schreiben  ju  bei>iencn,  hot  man  auch  biefe  birefte  Sllethobe  ber  Sprach* 
erlernung  befolgt.  SJlit  biefen  C^ebanfen  fd)lieht  bie  Schrift,  bie,  wenn 
fic  aud)  für  Söefen  unb  ^ert  ber  fogenannten  neuen  SJlethobe  feine 
wefentlid)  neuen  (Mefid)töpunfte  enthält,  hoch  iufofern  lefenewert  i[t,  ölä 
fie  Don  bem  fprad)li^n  Unterrichtsbetrieb  ber  franjöfifdjen  Schule  au^ 
gegen  ba^  9llte  unb  für  baö  Sleue  fpricht. 

3.  ^rof.  «Irr.  ©Infler,  .V)at  bic  analptifch-bircftc  S)lcthobe  bie  fichrct- 
fd)aft  befriebigt?  Vortrag,  gehalten  am  8.  allgemeinen  beutfdien  Sleu« 
Philologentage  VJien.  24  S.  BJlährifch*'0[trau  1898,  ^apaufd)e(  (üorm. 
Q.  !pöli^cl). 

'3)er  Verf.  geht  baoon  au^,  bah  bir  Verid)te  über  bic  ^fahrungen 
mit  ber  anall)tifd)=bireftcn  fDlethobe  [ich  immer  nur  auf  bie  auch  out 
relatiD  günftigen  l^eiftungcn  ber  erften  ^ohrgäugie  be, pichen  unb  über  bie 
©rfolge  ber  fpätcren  ^ohrgänge  ein  tiefet  Stillfd)weigcu  beobad)ten.  „Unb 
bo^  hötten  wir  umfomel)r  ein  Siecht  auf  bic  Beantwortung  biefer  ^ragc 
^u  bringen,  al^  allgemein  einge[tanben  wirb,  bah  bie  birefte  S)letl)obe  Diel 
gröbere  Slnforberungen  an  ben  Sehrcr  [teilt  alö  bie  grammatifd)c.  ‘Xer 
gröberen  SJlühe  follte  hoch  entfchicben  ein  gröberer  (Erfolg  entfprechen !" 
Uebrigenö  werbe  in  Dielen  Berichten  felbft  ^uQegeben,  bah  5war  bie  (£r« 
folge  im  münblidjen  C^ebraudhc  beffer,  in  ben  )d)riftlid)eu  Seiftungen  aber 
[chlethter  geworben  finb:  weshalb  man  benn  auch  auf  Bereiufnd)ung  ber 
franjöfifchen  Orthographie  bringe  ober  bie  ^orberungen  für  bie  SJla* 
turitätspTÜfung  wiffen  wolle  (SlVipeuböcf) : uub  biefcS  trop 


Digitized  by  Google 


440  granjofifd^er  Sprachunterricht. 

ber  geforberten  unb  burcf)gciefeten  Sr^b^ung  ber  ©tmiben^a^l!  ^ufeetbem 
glaubt  ber  SJcrf.  fich  auf  Qjrunb  eigner  unb  frember  ©rfabrungen  ^u 
bem  ©c^Iuffc  berc^tigt,  ba§  bie  anali)tif(h=*birette  9}ictt)obe  ben  Srn)ar=* 
tungen,  bie  man  auf  fic  gefegt  I)atte,  ni^t  boU  entfprochen  I)üt.  Unb 
biefeö  au§  Oirünben  üon  jmeierlei  ^rt,  bie  meniger  in  ber  3Kct^obe,  al^ 
in  bereu  ^uöfü^rung  liegen:  pfQchoIogifchen  unb  rein  päbagogifch-bibat*' 
tifc^cn.  'SDemnad)  geigt  er  nun  gunächft,  ba§  bie  Sefebud)mctbobe  beim 
?Infangäunterri^te  auf  einem  pfbchologifchcn  Irrtum  beruht.  Xenn  „ba^ 
bon  it)r  bexfünbctc  ^ringip,  bie  9?atur  nachguahnten,  ift  gmat  richtig,  bet 
3iugfüt)rung  be^fetben  liegen  jeboA  oberfIächlicl)e  Beobachtungen  ber  Slrt 
unb  SBeife,  mic  bie  ^nber  ihre  9Jiutter)prache  lernen,  gu  (^runbe."' 
finb  biefelben,  mie  mir  fie  oben  bei  ^aff^^  Schrift  auch  f<hb«  bcanftanbet 
unb  gerügt  haben.  'Denn  „ber  erfte  Unterricht,  ^n  baä  l^nb  bon  feinet 
Umgebung  erholt,  bcniht  auf  Slnfchauung,  jener  ober  nidht;  ber  erfte 
Unterricht  ber  Statur  beginnt  mit  eingelnen  SBorten,  jener  mit  gangen 
Sö^en,  ja  fo^ar  mit  fompligierten  ©apgefügen".  merben  nun  fehr 
gef^idt  unb  richtig  mehrere  ©tabien  be^  erfteren  Unterri^tö  unterfchieben : 
1.  3^i0Pb  bbb  Benennen  bon  Öegenftönben,  2.  fragen  mit  „mo  ift  — "? 
u.  bergl.  über  biefe  ©egenftönbe,  3.  fotogen  mit  „ma^  ift  baö?"  über 
biefelben  Qfegenftönbe.  „Die  ^Jiatur  geht  alfo  bon  eingelnen  Sorten  ou^ 
bei  ber  bollenbetften  5lnfd)auung;  unb  menn  fich  ^ic  3bage  beä  i^nbe^ 
gu  löfen  beginnt,  fpricht  eö  nur  in  Sorten  unb  nic^t  in  ©ö^n,  maö  auch 
nicht  notmenbig  ift,  ba  ein  Sort  allein  für  fich  einen  bollftänbigen 
banfeninhalt  herborruft  Deshalb  ift  ber  ber  grammatifd)en  5Dlethobe  ge* 
mad)te  Bormurf,  bafe  bor  jeber  Seftion  guerft  eingelne  Sorte  gelehrt 
mürben,  ber  ungercchtfertigtfte  oon  allen  gemefen.  Der  iag  nur 

barin,  baft  bie  Sorte  auö  allen  möglichen  Gebieten  gufaniniengeftellt 
maren."  Dabei  mirb  mit  5Red)t  nicht  berfchmiegen,  bah  im  gmeiten  ©ta-* 
bium  bag  ^nb  auch  f^haa  iurge  ©ö^e,  öor  allem  Befehlsfä^e  ber=» 
ftehen  lernt,  „meil  folche,  inbem  fie  mit  erhöhter  ©timnie  gefprochen  mer*> 
ben,  bem  ^nbe  am  früheften  ouffallen  unb  auch  anfchauli^er  finb,  al^ 
alle  anberen  in  ber  Familie  gefpro^enen  ^u§fagefähc" : unb  gmar  !onn 
e§'hi^rburd)  fomohl  gum  Berftänbni^  für  bie  Bebeutung  beö  3^tmorte^, 
mie  gur  ^lernung  beö  Begriffet  unb  92amen^  eine§  Oiegenftanbe§ 
fommen.  „^ni  intenfibften  aber  geftaltet  fich  Unterricht  öaburd), 
bah  ba^  !^nb  fehr  oft  bireft  angefprochen  unb  fo  gegmiingen  mirb,  eine 
^Intmort  gu  geben."  2lber  aud)  ungefragt  bröngten  eö  allerlei  phPfifche 
Bebürfniffe  ober  Ofemütsftimmungen  bagu,  ihnen  in  Sorten  fiuft  gu 
mochen.  „Diefe  grohe  ^atenfität  ber  Borftellung  ber  in  Sorte  gu  fleiben»- 
ben  ©ebanfen  erleid)tert  ba§  fiernen  ber  SD^utterfprache  auherorbentlich- 
Dagu  fommt  bie  ungeheure  3citnienge  in  Betracht,  bie  ber  9?atur  gur 
Berfügung  fteht."  mürben  be^halb  bie  S’inber  ihre  9Jtutterfprad)e 
gor  nid)t  erlernen,  menn  bie  5^atur  fo  Oorginge,  mie  cö  bie  £efebu^=* 
methobe  für  ben  Slnfangsunterricht  Oorfchreibt,  unb  nur  mcil  bie 
©chüler  intelligenter  finb  alö  bie  i^nber,  iernen  fic  auch  aoeh  bem  ge=* 
fehilberten  Borgonge  ctma§.  Die  Sfinber  fönnten  gonge  Doge  long  gu* 
hören,  mo3  bie  ©Itcrn  miteinanber  fpred)en:  ohne  ben  mirfli^cn  ©prad)* 
unterrid}t,  ben  fie  thatfächlid)  nebenbei  geniehen,  mürben  fic  nie  gum 
Bemuhtfein  be§  @cfprod)cnen  gelangen."  Sährenb  alfo  bie  9?atur  üoni 
Sorte  gum  furgen  ©apc  übergeht  unb  oollftänbig  (?)  oerftanbene  ^anb* 
tungen  mit  ben  cntfprcd)enben  3luöbrüden  begleitet,  läht  bie  fiefcbuch’= 
methobe  „unberftanbene  ©öpe  folange  an  baä  Oh^  ©chülerö  an* 
fchlagen,  bid  er  fie  erlernt".  92un  foll  gmar  ba§  ^Zemorieren  unberftan- 


Digitized  by  Google 


granjöfiid^ei*  ©prac^unterrid^t.  441 

b€ncr  ©Qpc  baju  bienen,  bofe  bic  Schüler  j'icp  eine  richtige  ittuöiprac^e  an* 
eignen  unb  ben  ©aptan  erlernen.  ?tber  „al^  ob  bie^c^  möfllicp  »oäre,  beoor 
ber  Sinn  be^  ©a^e^  befannt  i)l;  al4  ob  ba^  Äinb  au^  ben  in  ber  3^* 
milie  abgel)altcnen  (^cjpräcben  bie  Slu^iproc^c  unb  ben  ©afeton  erlernen 
Tonnte,  n)cnn  cs  niept  oorl)er  einjelne  5Borte  unb  furj^e  ©äpe  oerftel)en 
oelernt  batte".  So  ]'el)r  auc^  biefe  ^lu^iatte  gegen  bie  unoerftanbencu 
©ä^c  auf  einer  Uebertreibung  ßu  beruhen  id)einen  unb  uielleicpt  mu^  ber 
in  ®in5elfällen  getoife  thatjä^lic^  anberen  ^rafiö  gegenüber  finb,  fo 
haben  tt)ir  bo(h  leiber  felbft  h^^r  be^  öfteren  fepon  fonftaticren  müffen, 
unb  auep  ber  SSerf.  füprt  buAftäblicpc  ^Belege  bafür  an,  bap  in  ber  ipat 
oon  SSerfaffern  folcper  fiefebüc^r  bergleicpen  ^Imocifungen  gegeben  »erben, 
bap  man  »irflicp  nur  oom  „^iemorieren  unüerftanbener  ©öte"  reben 
Tann.  'Denn  ba  peipt  e^  j.  33.  in  einen«:  ,,3n  ber  erpen  Ä'laffc  »erben 
»ir  einen  ©ap  naep  bem  anbern  naep  logif^cn  unb  fpra^li(p  richtigen 
Slbfüben,  naep  ben  gebotenen  fRupepaufen  bi^  5ur  oollftänbigcn  öelöufig* 
Teit  einüben,  bann  bie  einzelnen  äöörter  jebeö  für  fid)  üorjpredhen,  bie 
Oorgefproepenen  unb  oon  ben  Scpülcrn  naepgefproepenen  SBörter  auf  bie 
©cpultafel  mit  beigefügter  beutfe^r  Ueberfepung  fepreiben;  ba^  fo  ge* 
fdjriebenc  »irb  burep  SBiebcrpolung  bem  (Beb^tniffe  feft  cingeprägt. 
Dann  gepen  »ir  an  bic  3Scrbeutfcpung  be^  ©o|eö."  3”foi0cbeffen  trifft 
man  benn  aud)  pöiifig  fd>on  auf  ber  erPen  >ötufc  einen  Tompli^icrten 
©apban  an,  über  beffen  fpracplicpe  ©epmierigfeiten  ein  geftpmadlofer,  für 
feepö*  bi^  fiebcniäprige  ilinber  berechneter  pimoegpelfen  foll! 

„Diefcö  papageiartige  3J?emorieren  berupt  auf  bem  pfpcpologifd)en 
^mc,  bap  ba^  ^nb  bie  ©praepe  unbe»upt  lernt."  3lber  „unbe»upt  bilbet 
cö  nur  ©prad)formen  unb  5»ar  bermöge  ber  iMnalogic  . . . @r»edt  »irb 
biefe  unbe»upte  Silbung  bon  (gönnen  nad)  3lnalogic  burd)  bas  bepän* 
bige  Jpören  unb  fpäter  eignet  '*2luöfpred)en  bon  bepimmten  mittels  ^n* 
fepauung  ge»onnenen  SSorpellungen,  »eld>e  biefelben  S3erpältniffc  ber 
3eit  u,  f.  ».  auöbrüden,  »ie  biejenigen  finb,  »elcpc  e^  in  SSerbinbung 
mit  anberen  neuen  ^egripen  unb  3Sorftellungen  gerabe  auöbrücfen  »ill." 
Daö  6r»edcn  einer  pinlänglicp  intenfiben  Sorpellung  unb  bie  meprere 
3apre  bauernbe  tagclange  Uebung,  »cl^e  f(pliepti(p  ben  meepanifepen 
ßrfolg  fiepern,  pepen  aber  eben  ber  5Retpobe  niept  ju  Gebote:  ein 
^[Rangel,  ber  auep  niept  burep  bie  gröperc  beö  ©epülerö  auö* 

gegli^en  »erben  Tann.  Denn  ba^  2lbfragen  bon  Sefepüden  minber»ertigen 
ynbalt^  erfept  »eher  fene  intenfioe  SSorftellung  be4  irtHnbc§  beim  ©preepen, 
noep  Pept  ber  ©epülcr  unter  jenem  innern  Drange,  fiep  in  ber  fremben 
©praepe  auöbrüden  ^u  .müffen,  »eil  unb  »enn  er  nur  auf 
SSorTommniffe  gu  ant»orten  pat,  bie  feinem  ©eclen^^upanbe  bollpänbig  fern 
liegen.  SBenn  ber  ^erf.  »egen  ber  mangelhaften  ^or- 

ftellung  auep  an  ben  fepriftliepen  Slufgaben  biefer  3Retpobe  — ^erfepung 
an^  einer  anberc,  ©infepen  einer  auögelaffenen  3Gßortart  rc. 

— ^anepe^  au^.^ufepen  pat:  bei  jenen,  bap  fie  ^u  meepanifep  feien,  bei 
biefen,  bap  fie  für  ben  mutterfpra^liepen  SSolföfepulunterriept,  aber  niept 
für  ben  frcmbfprad)lie^n  geeignet  feien,  fo  lönnen  »ir  ipm  nur  bebingt 
beipfliepten.  Die  fiefeftüde  müffen  natürlid)  fo  eingerieptet  fein,  bap  fie 
au^  unter  ben  betreffenben  SSeränberungen  noep  einen  guten  ©inn  geben 
unb  bap  fie  biefelben  nur  erlciben  bürfen,  »enn  fd)on  ein  pinreiepenber 
i^ormen*  ober  2Bortfd)ap  bafür  oorgefommen  ip. 

Söcil  alio  bie  ficfcbud)metpobe  ber  ^orberung  ber  9tatur  naep  3»* 
tenfität  ber  feorpellung  unb  besJ  (^ebanfenö  nid)t  entfprid)t,  be^palb  be* 
ftrebt  man  fiep,  biefer  ^otberung  entmeber  burep  „mittelborc"  ober  „un* 


Digitized  by  Google 


442 


^raitjofifc^cr  Sprac^unterridjt. 


mittelbare  3tnfc^auung  511  genügen,  mo^u  no(^  bie  „geiftige“  (^ouinö 
tritt.  93on  erfteren  beiben  fagt  bet  Serf.  nic^t  o^ne  guten  ©runb:  „meber 
bie  gcn)ö^nlirf)en  SSorgänge  unb  ÖJegenftönbe,  bie  auf  ben  SBilbern  bar=* 
geftellt  finb,  noc^  bie  bei  ber  unmittelbaren  ^Infc^auung  gemonnenen  Silber 
tönnen  infolge  il)rer  '2llltäglicbfeit  eine  ftarte  Sorftellung  entfteben  laffcn, 
menn  ber  Unterrid)t  nic^t  fetje  oft  auf  ein4  unb  ba4felbe  5urüdfommt." 
Dann  läuft  er  aber  (iJefal)r  gebanfenlo^  unb  menig  anregenb  ju  merben. 
Dnnnad)  follten  bie  ^öl^clfqen  Silber  nic^t  bie  öJrunblage,  fonbern  nur 
baö  ©ubftrat  gu  Äbnoerfation^übungen  bilben,  menn  ber  23ortfd)a^,  ben 
fie  oorftellen,  fc^on  anbermeitig  erioorben  morben  ift.  '2tucb  follten  fie 
nid^t  länger  alö  eine  Sicrtelftunbe  bauern  unb,  »uenn  einmal  abfoloiert, 
nie  me^r  in  bie  betr.  Sl'taffe  gebracht  merben.  D-eiin  „in  bie  ©c^mierig* 
feiten  bcö  fremben  ©a^ueä  eingubringen,  ma4  bo^  ba^  öauptftreben 
beä  Unterrid)teö  fein  muß,  bagu  tragen  fie  fe^r  menig  bei.''  Die  9?cfuU 
täte  ber  befannten  -Prüfung  oon  einigen  Schülern  Oiouinö  müßten  meniger 
burc^  5lntmorten  auf  bie  fragen  ergängt  merben,  ob  jene  ©(^ület 
aud)  ^rangöfif(^  fc^reiben  gelernt  Ratten,  ob  fie  aufeerbem  and)  noc^  an« 
bereä  lernten  unb  mie  oicl  fie  auf^er  ben  Untcrridjtsftunben  bem 
©prac^ftubium  mibmeten;  cö  mü^te  oielmel)r  barauf  ^inj^emiefen  merben, 
bafe  bie  fieiftungen  beö  Dreigefpanne^  nac^  täglich  gmei  ©tunben  ;^öl)re4« 
unterrid)t  — alfo  bod)  minbeftenä  600  ©tunben  (!)  mä^renb  eineö  ^öljTeB 
— gar  nidjtö  Sefonbereä  barftellten.  menn  „bie  ©c^üler  ein  frangöfift^e^ 
ßlefpräc^,  ein  frangöfifd)c^  Sud)  gu  oerftel)en  uub  auc^  in  ftangöfifc^et 
©prad)e  gu  fonoerfieren  im  ©tanbe  maren."  Da^  (£arreö  Srfolge  mit  bet 
unmittelbaren  9lnfd)auung  bei  ^uölänbern,  bie  eine  frangöfifd^e  ©{^ule 
befud)en,  unter  Sebinguugen  erreicht  merben,  bie  benen  gleic^fommen, 
beren  fid)  bie  5?atur  beim  Unterricht  bebient,  mirb  Oom  Serf.  richtig  hcrOor« 
gehoben  (frangöfifche  Se^rcr,  frangöfifd)e  SKitfehüler,  frangöfifd)e  Unter« 
richtö“  unb  Umgangöfprad)e  mäl)renb  ber  gangen  Unterri^tögeit).  2öaä 
bebeuten  bem  gegenüber  fecl)^  möchentliche  ©tunben  bei  un§  in  fonft  Ooll« 
ftänbig  mutterfprad)li^er  Umefebung?!  2Bol)er  foll  bie  genommen 
merben,  bah  ber  get)njährige  .knabe  gum  Slu^brucf  feiner  0)ebanfen  unb 
alle^  beffen  gelange,  maö  er  in  ber  ©chule  fchon  gelernt  hot  »”b  noch  lernt, 
fid)  ben  betr.  ©pra^fd)ap  gur  Seherrfd)ung  ber  ©prache  aneigne?  hieran, 
meint  ber  Serf.,  fd)eitert  fomobl  bie  Sefebud^  mie  bie  9lnfd^auung^methobe. 
Daö  ©prad)gefühl  mirb  nach  eiugelerntc  fragen 

unb  Wntmorten,  fonbern  biird)  fel)r  oicl  fieftürc  ermorben.  „Da^  bihth?” 
5l'onoerfation  im  Anfangsunterricht  ift  nicht  im  geringften  gleid)bebeutenb 
mit  ©prad)fenntniS ; benn  ein  folcheS  Siffen  ift  halb  oerraucht,  menn 
gum  beftänbigen  Ueben  feine  C^lelegenheit  oorhauben  ift.  Dagegen  lernt 
berjenige,  ber  bie  ©prache  grammatif^  unb  Icfifalifch  behcrrfd)t,  in  ber 
fürgeften  fpred)en,  menn  er  eS  einmal  brauchen  folltc."  DaS  ^on« 
oerfieren  unb  Sefprechen  bcS  ÖJelefenen  in  ber  fremben  ©prache  fann  babei 
immer  nod)  als  S^ebengmed  betrieben  merben,  aber  nur  als  foldher!  fchon 
beShalb,  „meil  ©d)ütern,  bie  fein  Öehör  hoben,  baS  Setonen  biefeS  ©inneS 
allein  gum  ©rfaffen  ber  ©prache  nicht  genügt."  9?ach  SSeihenbödf  bürften 
alfo  „unferc  ©d)üler  genug  leijlen,  menn  fie  einen  unbefannten  fran« 
göfifchen  Deyt  oon  mittlerer  ©chmierigfeit  unb  auS  einem  mohl  befannten 
ÖefichtSfreife  nach  Diftat  ri^tig  nieberf(hreiben  unb  ohne  SBörter« 
buch  überfepen  fönnen".  Olenügt  gur  (Srmerbung  ber  höthfle»  Silbung 
in  ben  anberen  miffenfd)aftlid)en  f^äd)ern  bie  *rt>nntniS  ber  5?? utterf prache 
oollftänbig,  fo  follen  als  fd)riftliche  Arbeiten  für  bie  oberen  .Hriaffen  audh 
nicht  freie  Ausarbeitungen  oon  angefept  merben:  „9?achcrgäh^ 


Digitized  by  Google 


granjöfifc^er  (5prac^unterrid)t.  443 

lungen  finb  boö  l^öd)fte,  luaö  öerlangt  rocrben  fami“ ; man  ocrlange  barum 
aiic^  nic^t  (ic^riftliti^e)  '3)emi  baju  gef)ört  „nid)t  nur 

eine  öollfontmene  gciftige  33ct)errfc!}ung  beö  ÖJelefenen,  n)cld>c  nur  ein 
©rtuac^fener  erretten  fann,  fonbern  aud)  eine  )o  DoUfoinmcne  ^d)crr^ 
fc^ung  ber  Sprach,  loic  fie  über  baö  bcs!  in  ber  ©d)ule  (frrcid)barcn 
^crf.  menbet  fic^  nun  gegen  mandje^,  roa^  üjm  an  bent  neueren 
feprac^unterric^tsbetriebe  alö  pbrajenbaft  erfc^eint  (Sntiuidelung  ber  fitt’- 
litten  unb  geiftigen  i^öfte,  Äulturmcrt,  C^gie^ung  511m  SBabren,  Seinen, 
OJuten,  Äenntnis  öon  „iJanb  unb  Leuten"),  betont  bein  gegenüber  ben 
et^ifd)en  unb  n?iffcn[<^aftli(^en  ^ßJert  bejjen,  maö  hn  mutterfpra^lic^en 
Unterricht  unb  fiefebuch  geboten  mirb  unb  fd)liefet  biefen  5(bjd)nitt  mit 
ben  Sorten:  ,,^I)o  tort  mit  allen  tüit  baö  ^iel  auf  ein 

00m  '2)urchfthnittö|(f)ülcr  erreichbare^  ttfiafe  unb  eine  gute  3J2ethobe 

rcirb  leicht  ^u  finben  fein,  roenn  ber  ßehrer  ben  Sehrftoff  nid>t  überhaften 
mufe."  §at  bie  analptifd}'birefte  3Jlethobe  3)?if}erfolge  in  ber  Ueberfe^unp 
auä  ber  Unterrid)töfprac^  5u  oer^eichnen,  fo  trägt  baran  bie  ©chulb,  baß 
bie  Analogie  nid^t  intenfio  genug  geübt  loirb.  '^Inbercrfeitö  fonntc  bei 
ber  Ueberfepungömethobe,  eine  ri^tige  ftoffliche  'ilusJroahl  beö  Uebungö-» 
materiale  oorauögefept,  burch  baö  «orlefen  eineö  6apeö  in  ber  Untere 
richtöfprad)c,  beoor  er  in  bie  frenibe  Sprache  oerfe^t  mürbe,  ein  gang 
flarer  Ölebanfe  (^ntenfität  ber  ^orftellung)  l)fi^öorgerufen  morben.  „Xer 
fehler  lag  alfo  nur  in  ber  fchle^ten  'iluömahl  be^  Uebung^ftoffeö,  ber 
Segeln  unb  in  i>em  Umftanbe,  bah  ununterbrochen  überfefet  mürbe,  ^ätte 
man  febe  Ueberfehung  aud)  au^menbig  lernen  laffen  unb  fie  bem  ^uh^de 
nach  fiuer  münblichen  "öeiprechung  in  bem  fremben  ^biom  untergogen, 
fo  l^h  neben  ben  mittels  'Analogie  gebilbeten  formen  aud)  bie  'üuäbrüde 
im  @ebäd)tniffe  haften  geblieben  mären,  fo  mären  bie  Infolge  entfehieben 
beffer  gemefen."  '2(uf  melche  Seife  baö  (Srmeden  ber  93orftellungen  ge=« 
fd)ieht,  ift  Don  geringer  SSebeutung.  Xenn  e^  „ift  beim  Sprachcrlemen 
nicht  ollein  ^auptfachc  ba^  förmeden  einer  intenfioen  'JSorftellung  beä 
3nhoU^,  fonbeni  aud)  ber  f^ornv  in  bie  er  gefleibet  ift:  mogu  in  erfter 
fiinie  ein  fräftige^,  flangoolle^  Organ  beö  fiehrerö  unb  ein  logifch*^rid)tige^ 
^ufammenftellcn  beä  Ölleid)artigen,  um  ben  Sinn  für  IKnalogie  gu  meden, 
beiträgt.  Xie  eoentuellen  5)Mhcrfolge  haben  alfo  ihren  ölrunb  nid)t  fo 
fehr  in  ber  9Kethobe  felbft,  alsJ  in  bem  rein  päbagoqifd)=*bibaftifd>en  3Ko=» 
mente,  auf  baö  man  fich  in  ber  Sfuäführung  ber  Scethobe  ftü^t.“  Sirb 
ber  Unterrid)t  oon  bem  deficht^punfte  au^  getrieben,  bah  er  fpftematifch 
gur  Selbftänbigfeit  ergieht,  baö  SSertrauen  in  bie  eignen  ^-ähigfeiten  medt, 
fo  mirb  er  „bie  oon  ben  9lnaü)tifern  fo  fehr  betonte  iJu)'t  unb  iHebc  gur 
Sache  ermeefen  fönnen;  benn  er  mirb  baeJ  ^utereffe  für  bie  Sprache  aii 
unb  für  fid)  heben.  Xer  Schüler  mirb  ni^t  beähölb  lernen,  meil  ihn  ber 
Snhalt  eine^  Sefeftüdeä  angiehen  mirb,  fonbern  meil  er  bie  Ätaft  unb 
§ähigfeit  fühlen  mirb,  etma^  Selb)'tänbige^  gu  Iciften.  (Sö  ift  ein  pfpd)o=« 
Iogifd)er  ^i^rtum  unb  zugleich  ein  3ufleftänbni^  ber  päbagogifd)en  Ohn=» 
macht,  bem  Schalte  etnes  Sefeftüde^  für  bie  Spracherlernung  einen  fo 
groben  Sert  beigulegen,  mie  man  e^  allgemein  thut."  'JJfan  muh  „burd) 
einen  päbagogifdh=>ri(htigen  Vorgang  ^utereffc  für  bie  Sprachgefepc  felbft 
ermeden^  menn  ber  Unterrid)t  oon  ©rfolg  gefrönt  fein  foll,  unb  erft 
menn  auf  @nmb  bc^  (Jrfaffen^  ber  Sprachgefepe  bie  Sprache  beherrfcht 
mirb,  fönnen  bie  anbern  ^f^eale  erreid)t  merben".  finb  biefelben  ölrunb-» 
fäpe  oon  maprem  „^ntereffe",  oernünftiger  „^nbuftion"  unb  natürlicher 
„Analogie",  mie  fie  Salbed  auf  bem  Ölebiete  beäi  lateinifchen  Sprach- 
unterri^t^  neuerbingä  mit  gebührenber  '2lnerfennung  oertreten  hat. 


Digitized  by  Google 


444 


gran5öfifc^er  Sproc^unterric^t. 

4.  ^rof.  Dr.  ö.  S&rnDt,  5)ic  Stejormmet^obe  in  bcn  oberen  Äla[[cn  berffieal- 
Qiiftatten.  'i>erl)QnbIungen  bcsS  odjten  oügenteinen  beutidjen  ^Jeupbdologentoged 
1898.  Ipannoocr  unb  Serlin  1898,  9J?ei)cr  (^rior). 

'Ser  SSortrag  fafet  bie  Siealanftaüeu  in^  ^uge,  roelc^e  über  ba^  fog. 
Slbfc^lufeejamen  nad^  mel)rere  ^abre  eine  allgemeine  SBilbung 

gemäbren  unb  auf  bas  SKaturität^ejamen  Dorbereiten.  ^n  ihren  Ober* 
flaffen  bilbe  bie  „Sprache“  alö  fot^e  noch  immer  ben  Qiegenftanb  be^ 
Unterricht^;  gebelfert  höbe  fich  inbeffen  ber  fiefeftoff,  teitmeife  fei  auch  bie 
Unterrichtiäfprache  bie  frembe  unb  merbc  ba^  frembe  ^ilturteben  berücf* 
fichtigt  3m  großen  unb  gangen  aber  feien  bie  Oberfefunbancr  nach  be«= 
ftanbenem  ^IbfchluBejamen  mit  einer  riefigen  Stolleftion  üon  fRegetn  unb 
©ingdheiten  auögeftattet,  aber  fchlecht  au^gerüftet  für  ben  Setrieb,  mie 
ihn  bie  9ieform  in  ben  oberen  Stoffen  eintreten  taffen  müffe  — menn 
ober  bod)  in  ben  unteren  Ä4affen  fchon  reformiert  morben  ift:  bleibt  benn 
booon  gar  fo  menig  mehr  übrig?  mufe  hoch  fo  fein;  benn  ber  Serf. 
rebet,  mie  menn  es  fich  um  etma^  gang  ^eue^  höubdtc,  menn  er  g.  S. 
fagt:  alte  in  bie  Cberftoffen  eintretenben  Schüler  „merben  gepadt  unb 
geförbert  merben  fönnen,  menn.  nur  bie  SRethobe  oon  oorherein  mit 
ganger  i^aft  unb  Unerbittlichfeit  einfe^t,  menn  ber  reifere  Schüler  bie 
neue  SRethobe  alö  eine  9trt  Befreiung  Oon  formalem  ^lirfmerf  empfinbet, 
mo  er  jebt  in  tiefet  2Ba|Tfer  gelangt,  unb,  bet  eine  früher,  ber  anbere 
fpäter,  im  Strome  be^  gangen  fremben  ^Iturlebenö  frei  umherfchmimmen 
lernt“  Seöhatb  fprid)t  fich  benn  nun  ber  Serf.  barüber  au^,  melche4 
bie  lebten  3icle  ber  „üoö  oon  ber  grammatiftifchen  3Rethobe“=*Semegung 
fein  müßten,  um  bie  auf  bem  Stubium  ber  beiben  neueren  Sprachen  unb 
^Ituren  beruhenbe  Silbung  atö  eine  ber  oon  ben  flaffifchen  Sprachen 
gebotenen  minbeften^  fchon  febt  gleichmertige  erfcheinen  gu  taffen  ober 
menigfteng  bei  fonfequent  burdjgeführter  uRcthobe  auf  biefe  ^öhe  gu 
bringen.  Siefe  barf  ni^t  bie  ©pmnafialmethobe  fein;  mog  fie  ouch  boö 
IReale  mit  einer  gemiffen  ©infeitigfeit  betonen,  menn  fie  eö  nur  mit  jenem 
3beali^mu^  h^toorfehrt,  meldher  lange  3^*1  ^><*0  ®3ert  unb  bie  Äraft  beg 
altflaffifchen  Silbung^gangeö  ausgemacht  höt!  Ser  Serf.  fchlögt  nun 
gur  3uflniierung  für  Sehörben  im  Stoat  unb  an  ber  Unioerfitöt  folgcnbeS 
Oor:  1.  Sie  Sehcrrfchung  ber  fremben  Sprache  ift  baS  oberfle  3i^i 
Unterrichts;  ben  Unterricht^ftoff  bilbet  boS  frembe  SolfStum.  Sie  frembe 
Spradie  ift  baS  befte  SRittel,  um  in  beffen  (^fenntniS  eingubringen.  Öleht 
Über  baS  in  Preußen  Ö^eforberte  mit  fühnem  5Rute  hiuauS,  ba  ben  WaU 
anftalten  bamit  nur  fooiel  gugemutet  merbe,  mie  ben  (^etehrtenfchulen, 
unb  ba  man  mit  ber  Reform  bie  Seherrfchung  ber  Sprache  auf  oiel  ein- 
fad)crem  unb  natürli^crem  3Bcge  errci^e.  2.  Sie  UnterrichtSfprache  iß 
frangöfifch  ober  cnglifch-  '3)enn  baS  ift  naturgemäß.  Sluch  ber  Unter- 
richt in  ber  ©rommatif  foll  entgegen  ben  ßehrplänen  mit  Sermenbung 
ber  fremben  grammotifchen  Terminologie  erfolgen;  benn  ber  Söedhfel 
in  bcn  3i>ü>nten  ftöre  unb  erfchmere  bie  Üebung  im  Sprechen,  ja  erleichtere 
bie  Serfuchc,  boSfelbe  gu  umgehen.  3.  Sie  frembe  Sprod)c  mirb  nicht 
getrieben,  um  baran  bie  SRutterfprache  gu  lernen.  4.  SaS  Ueberfepen  in 
bie  SRutterfproche  befchränft  fich  öuf  bie  3öUe^  »»o  formelle  ^mierigfeiten 
bagu  gmingeiL  Senn  baburd)  mirb  ber  Stil  nicht  gebitbet,  feine  Sürgfehoft 
für  bie  ©rfaffung  beS  Sinnes  gegeben  unb  oiel  fchöne  3«t  allemal  ba 
oerfäumt,  „mo  eine  einfache  f^age  bem  Sefenben  Gelegenheit  giebt,  fich 
über  baS  SerftänbniS  auSgumeifen.“  Sagegen  foll  fich  ber  Spüler  bie 
^ähigfeit  gur  grammotifchen  ©rflärung  bemahren  unb  oon  3cit  gu  3cit 
auch  einmal  eine  SRufterüberfepung  gu  hören  befommen.  5.  SoS  Uebet- 


Digitized  by  Google 


granjöfifc^er  ©prad^unterric^t.  445 

fcpen  in  bic  ^rembfprac^c  ift  nur  gelegentlich  üben.  6.  9tn  ©teile  ber 
©rammatif  wirb  — im  21nf(f)lu6  an  bie  iiieftüre  — bie  ftiliftifch'ibio- 
matifchc  ©eite  ber  fremben  ©prac^e  betont  unb  für  bie  ©bnonpmif  ba4 
Sßerftänbniö  gewecft.  'Die  ju  QJriinbe  liegcnben  Xeyte  follen  jufammcn* 
bängenbe,  in  gutem  Deutfeh  gcfchriebene  fein  unb  für  boö  ber  fremben 
©proche  ©gentümliche  ©inn  unb  SSerftänbniö  meefen  — im  ^Infchlufe  an 
bie  fieftürc,  nicht  in  irgenb  einer  fpftematifchen  3Beife.  hiermit  wirb  alfo 
jebe  gebruefte  3uffltttwenftellung  oon  fRebenöarten,  5Kuftermcnbimgen,  SSo- 
fabulorien,  auch  bie  fpftematifche  ©pnonpmif  oenuorfen  unb  bic  Sictro* 
oerfion  oerurteilt.  7.  Die  Älaffenlcftüre  — im  'JJiittclpunttc  be^  Unter* 
richtet  ftehcnb  — berücffichtigt  oormiegenb  bie  mobeme  ^rofa.  Die  3luä* 
mahl  ift  nach  folgenbcn  (^efichtöpunften  ju  treffen:  a)  Die  i^laffenleftüre 
hat  in  erfter  Sinic  bie  Iffcnntni^  becJ  fremben  SSolfstum^  — ber  Siealien 
— ^u  oermitteln,  möglichft  mit  SSermenbung  oon  Silbern.  empfiehlt 
fich  für  Dberfefunba : Die  feftc  (Sinprägung  beö  äußeren  gcfchichtlichcn 
fRahmcn^,  ber  ÖJcographic  beö  Sanbeö  unb  Dopographic  ber  ^auptftabt; 
für  'ißrima:  Die  (Einführung  in  bie  für  bie  gegenroärtigen  ^oftönbe  ent* 
feheibenben  Ißerioben  ber  (^ef^ichte;  Sefprechung  bebeutfamer  Dage^creig* 
niffc.  b)  Da^  Xcchnologifche  ift  in  befcheibenem  Umfonge  ju  berücffichtigen. 
c)  Den  Dichtem  ift  nicht  meht  al^  ein  .©emeftcr  5u  loibmen;  ^u  beoorjugen 
finb  SBerfc  mit  nationaler  Färbung.  Die  .*ltlaffi5ität  bc^  ©tile4  ift  erft  in 
jmeitcr  Sinie  in  Sctracht  5u  ziehen.  Daneben  fann  praftifche  Sofabel- 
fenntniö  in  Sejug  auf  bie  ÖJegenftänbe  ber  nächften  Umgebung  unb  ^honctif 
getrieben,  Dranöffription  angemenbet  werben,  ©iungemähcö  fiefen  ift  wie 
überall  ber  (faft  einj^ige!)  $rüfftein  für  baä  ridl)tige  Serftänbni^.  2luf 
^rima  ift  im  ^ran^öfifchen  namentlich  bie  fReoolution^gefchichte,  im  (Eng* 
lifchen  bie  ^uritaniiämu^  mit  bem  ^Ibfchlufe  ber* 

felbcn  burch  bie  glorreiche  Sfleoolution  unter  allen  Umftänben  ^u  behau* 
beln.  Daneben  müffen  auch  wichtige  Vorgänge  be^  aftuellen  frembnatio* 
nalcn  2eben§  fur^  erörtert  werben.  Denn  wollen  wir  bie  fremben  Serhölt- 
niffe  Oom  fremben  ©tanbpunftc  au§  beurteilen  lernen,  bann  ift  eine 
Äenntni^  ihrer  öfefchichtc  unb  ftaatlichen  Serhältniffe  unentbehrlich ; bafe 
bic  betreffeuben  Sefeftoffe  oon  fremben  felbft  oerfafet  finb,  fc^t  ber  Serf. 
babei  als  felbftoerftönblich  oorau;^.  Son  ©halefpeare  wirb  ein4  ber  Äönig^ 
bramen  empfohlen,  oon  SKoliöre  bic  Femmes  savantes.  Wber  — leibet ! — 
mehr  nirf)t!  Denn  „wir  höben  gor  feine  3^1  onb  gar  feine  Seranlaffung, 
unferen  ©chülern  ^u^einanberfepungen  ölterer  fulturellcr  unb  gefellfchaft* 
lieber  3oftünbe,  obenbrein  in  oeralteter  ^uöbrurf» weife,  511  bieten,  fonbern 
ihnen  nur  Gelegenheit  ^u  geben,  aucl)  ein  fdjwierigcrc^  bichterifche^  .^iinft* 
werf  al§  ein  fremben  9?eale  erfaffen  refp.  oerftehen  5U  lernen"  — wie  foll 
baö  aber  ohne  jenes  möglich  fein?  Der  gan^  Sorfchlag  bezüglich  ber 
Dichter  fann  in  feiner  (Einfeitigfeit  oon  bem  Sorwurf  litterarifdhen  Sa* 
naufentumS  nid}t  freigefprochen  werben.  8.  fiitteraturgcfchichtc  ifl  in  jeber 
^orm  auSgefd)loffen : p billigen,  namentlich  wenn  b^  gon^e  Unterricht 
barin  nur  auf  Erlernung  ber  9camcn  oon  3lutoren,  ©djriftwerfen,  3öh^5^ 
jjahlen  u.  f.  w.  hi^auSläuft,  gan^  abgefehen  baoon,  bah  j>ie  ©chüler  nid^ 
bloh  eigentlich,  fonbern  überhaupt  bafür  noch  nicht  reif  finb!  9.  Die 
^rioatleftüre  fann  neben  (oorwiegenb  mobernen)  fiitteroturwerfen  aller 
Ärt  auch  wiffenfchaftliche  unb  tcchnifche  ^bhanblungen  umfaffen.  ©ie 
fann  für  ^Referate,  Sortröge,  Sluffapthemata  auSgebeutet  werben. 
10.  Deflamationen,  befonberS  bramatifcher  ©^enen,  bei  ©chulfeiem  er* 
fcheinen  als  ein  wefentliAc^  ^örberungSmittel.  3^  bcoorjugen  finb  leichte 
ÄonoerfationSftücfc  unb  bic  ©pradhe,  bereu  Sautfpftem  oon  bem  lofalen 


446  gronjöfifc^er  6pra(^unterric^t. 

'3)io(cft  am  fdjtoerften  angecignet  mirb.  11.  ®ie  fdjriftli^en  Arbeiten  finb 
in  lür^ercn  3^ijc^cnräumen  an^ufcrtigen,  et»pa  jur  ^ölfte  unter  J^Iau(ur; 
fie  finb  nur  freie  unb  tragen  augfc^Iießtic^  ben  G^baraltcr  ber  9Ja^er^ö^<» 
iung  ober  9?ac^bilbung.  3*®ifc^cnburd)  empfel^ten  fid)  Diftate.  ^JJZit  91cc^t 
potemifiert  9^0^«  faft  altgemeinc  5lnfertigimg  fo^» 

genannter  ^uffäpe,  b.  jener  jum  2:eil  enbbfen  3uffl^^J^^^iftobPclungen 
gefd)i(^tlicl^er  ©reigntffe  ober  jener  Iitteraturgef(^ic^tlic^en  SReprobuftionen, 
loeld^e,  oI)ne  Sßorlage  in  ber  fremben  Spraye,  in  ber  Siegel  nur  bei  be»< 
ftönbigem  SBöijen  be§  beutfd^-»fran5öfifc^en  ober  bcutf(^*englif(^en  SEBÖrter^ 
buc^e«^  5u  ftanbe  fommen.  (Sie  mögen  faUen,  ebenfo  gut  U)ie  ber  lateinifc^e 
5Iuffap  an  ben  ÖJeIet)rtenfc^uien  gefallen  ift!  ,/^\e  2;^mata  fc^liefeen 
ficl^  am  beften  an  bie  Seftüre  ober  an  för^ä^lteö  an;  müffen  ftet§  9Jad^= 
bilbungen  nationaler  Criginale,  ober  bie  il^mata  müffen  fo  borbereitet 
fein,  baft  bie  X^ätigfeit  be^  (St^üler^  nic^t  mit  bem  fömpfen 

bat,  fid)  bielmebr  leitet  unb  frei  in  ber  Erinnerung  an  ba^  Eelefene  unb 
Eebörte  geben  laffen  fann:  ba§  ficberfte  5!Äittel,  bem  ©cbüler  ba^  CDenfen 
in  bem  fremben  3P^om  angugemöbnen''  — aber  bann  and)  für5er  unb 
häufiger,  unb  unter  Älaufur  angufertigen ! 'Sie  Sittate  bürfen  einen  nid)t 
bebanbelten  Sejt  bieten,  fönnen  fid)  aber  aiub  an  Eelefene^  anfcbliefeen, 
namentlich  in  Eellalt  bon  p^hblt^angaben,  mclcbe  ber  Sebrer  )elb)l  über 
größere  5lbfd)nitte  angefertigt  b^l-  1*^-  '3)ann  ift  bie  JRebifion  ber  Orb^« 
nung  für  bie  '2lbfcbluf5prüfung  unb  für  bie  ^biturientenprüfung  eine 
bringenbe  9Jotmenbigfeit. 

5.  Sirdtor  SBaltfr,  lieber  3d)ulreform  unb  9?efotm)d)ulen  in  Seutfd)- 
lanb.  5ßcrbanbtiingen  beö  od)tcn  allgemeinen  beutfrben  9?eupbilologentageö  in 
'JiMen  18‘J8.  .tinnnoDer  unb  ilerlin  1898,  5J?ci)er  (^rior). 

“Sie  91eformfcbule  gebt  bon  bem  Eebanfen  au^,  baff  eine  einbeitlicbe 
SSerbinimng  srt)ifd)en  ben  einj^elnen  Slnftaltcn  für  möglicbft  lange  3cil 
bergeftellt  merben  foll.  S)er  frembfpracblicbe  Unterricht  beginnt  an  allen 
9leformf(jhulen  mit  ^an^öfifch,  toelcheö  mäbrenb  breier  3alrcp  allein,  aber 
mit  einer  SSerftärfung  beä  S)eutfchen  gelehrt  mirb;  baran  fchliefet  fich  in 
ber  Untertertia  beö  Epmnafium^  unb  beä  IRealgpinnafium^  ba§  ßatein, 
in  ber  ber  (Dber=')9lealfcbule  ba§  Englifche;  in  ber  Unterfefunba  beö  Epm=* 
nafium§  ba§  Eriechifche,  in  ber  beö  9fiealgl)mnafiumä  ba§  Englifche.  3*^ 
ber  ^rirna  be^  Ebmnafiumö  tritt  baö  Englifche  al^  lepte  frembe  (Sprache 
fafultatib  hib^u-  3Rit  bem  f^i^flbjöfifchen  mirb  begonnen,  meil  eö  leichter 
für  bie  ^nber  ijl,  unb  nrcit  e§  bie  ihnen  näd)ftliegenbe  frembe  ©prache 
ift:  alfo  oom  Seid)teren  5um  ©chtoereren,  oom  ^Jäheren  j^um  f^erneren! 
„2Bie  bie  Äinber  ihre  9Rutterfprad)e  gelernt  höben,  fo  follen  fie  in  äl)n* 
lieber  SSeife  bie  frembe  ©prache  ba^u  lernen.  28ir  führen  baö  ^inb  erft 
in  bie  Sllltaggfprache  ein  unb  befchäftigen  e^  mit  feiner  nöd)ften  Umgebung, 
mit  bem,  ma^  e§  jumeift  intereffiert ; mir  lehren  eö,  bie  Ecgen»' 
mart  oerftehen,  unb  nüpen  bie  ^ähifllcH  ©prechenö,  bie  bem  .^tnbe 
eigen  i)X  für  bie  neue  ©prache  au^.  'Surch  baö  ©prechen  mirb  bie  ©prache 
in  gang  anbercr  Söeife  erobert,  bie  SBortreihen  merben  fid)erer  angeeignet 
baburdh,  baß  fie  immer  mieber  in  einer  beftimmten  Eruppierung  im  (öaße 
erfcheinen.  Einzelne  eng  begrenzte  ^nfehauung^freife  merben  nad)rinanber 
behanbelt,  5.  33.  J^amilie,  ©d)ule,  3Qh^^c^fi”l(^lung,  3öh^c^5filcö-  '3)a* 
burch,  ba0  baö  ^nb  in  ber  fremben  ©prad)e  fprechen  lernt,  geminnt  audb 
feine  Slu^brudöfähigfeit  in  ber  beutfd)en  ©prache.  Unb  ba^  möchte  ich 
befonberö  hfi^öorheben,  meil  unä  Oorgemorfen  mirb,  bafe  mir  all^u  hohen 
Sßert  auf  bie  ©prachfertigfeit  legten;  ich  möchte  behaupten,  baß  mir  ge^ 


Digitized  by  Google 


gran5ö)i]d^er  Sprarf)unterrid)t.  447 

rabe  babiirc^  bem  beutfc^n  Unterrichte  einen  gan;^  oniVrorbcntlichen  'Xienft 
teilten.  Söenn  bie  ®d)üter  ein  gele|cneö  ©tüd  in  ber  fremben  Sprache 
nacher5ählcn  fönnen,  tnenn  |ie  bie  ^aupt^nnfte  beö  3»halte6  hfran§5u* 
finben  öermögen,  »nenn  fie  biefen  biatogijch  bor,viführen  im  ftanbe  finb, 
bann  liegt  bod)  auch  ein  Stücf  3Irbeit  für  ‘Deutfe^  nor.  ®ie  Schüler 
lernen  in  ben  Stoff  einbringen,  il)n  fichten,  iinb  fo  merben  fie  hierburch 
im  '35eutfchen  ebenfo  roie  im  ^ran^öfifchen  unb  (Snglifchen  ba^  (Gehörte 
unb  ©elefene  fchneller  oerftehen  unb  miebergeben  tonnen."  3Ba^  ben  oer- 
fpäteten  Einfang  mit  bem  ©nglifdjen  in  Unterfefunba  antangt,  fo  meint 
man  mohh  nicber  ba§  biefe^  eine  ^^hi^  baö  93eftehen  ber  3tbfdhluB* 
Prüfung  genüge,  nod)  baß  baö  mährertb  bc^felben  (Gelernte  ^um  Sintritt 
in  ein  Gicfd)äft  tauge,  ^ber  nach  ben  gemalten  Erfahrungen  l)öi>en  fich 
bie  Schüler  rafch  in  bie  englifdjc  Sprache  hdteingefunben  unb  auch 
Schluffe  beö  3Qh>^e^  baö  für  bie  Prüfung  ^u  i5rorbernbe  geleiftet.  „IMller^ 
bing<5  h^^Uen  fie  ,^uerft  einige  Sd)iuierigfeit  mit  ber  frembartigen  '2lrtifu«= 
lation,  bie  oon  ben  jüngeren  Schülern  leichter  bemättigt  mirb.  'über  fie 
haben  fid)  fd)nell  in  ba^  Sprechen  eingearbeitet  unb  je^t,  nach  Schliife 
bcö  fi”^  fi^  dn  ftanbe,  nicht  nur  einanber  unb  ben  Sehrer,  fonbern 

auch  ^tu^lönber  ^u  oerftehen."  ^ieroon  merben  5)elege  gegeben  unb  au^ 
ihnen  gezeigt,  bafe  bie  Schüler  in  ber  grammatifd)en  Schulung  fchon  gut 
borgefchritten  finb.  „Sieben  ber  fteten  ^örberung  be^  Sprachgefühle  hdft 
hier  auch  roichtige  Spftem  ber  ^arallclgrammatif,  mie  eö  an  ben 
^ranffurtcr  JReformfchuIcn  ^ur  ünmenbung  fommt.  üllerbingö  finb  babei 
manche  Schmierigfeiten  511  überminben.  fann  leicht  oorfommen,  baft 
man,  um  eine  Uebercinftimmung  in  ber  Erammatif  hfi^bei§uführen,  ber 
Sprache  Eemalt  anthut."  ift  aber  „baburd),  baf}  mir  un^  auf 

baö  im  f^ran5öfifd)cn  unb  Sateinifchen  Eelernte  ftüpen  fönnen,  bie  Er* 
lernung  be§  Englifd)cn  fehr  erleichtert".  'I)urch  baö  9?ad)einanbcr  ber 
Spracherlernung  ift  alfo  ein  grünblicheree  Einleben  in  bie  Sprache  mög- 
lich. So  leiften  bie  ^Neuphilologen  an  folchen  'JReformfehuten  eine  9üehr* 
arbeit,  benen  eine  ^crabfehung  ber  ^flid)tftunben^ahl  entfprcchcn  follte; 
fo  arbeitet  ba^  ^an^öfifche  für  ba^  Satein  unb  giebt  trop  ber  oerringerten 
klaffen*  (unb  Stunben*)^ahl/  mährenb  beffen  nun  bort  ba^  Satein  getrieben 
mirb,  bem  humaniftifchen  Ehmnafium  mieber,  ma^  e^  bcflagt  burch  bie 
neuen  ßehrplöne  überhaupt  fd)on  oerloren  hoben;  fo  mirb  ba^  Enb^^icl 
bie  Eleichberechtigung  unb  lhatfäd)liche  Eleichftetlung  aller  Sd)iilen  mit 
gemeinfamer  Crganifation  fein  müffen. 

6.  'fSrof.  Dr.  Xic  ’sflcbcutung  ber  neueren  Spradjen  im  i'chrptan 

ber  prcubifchcn  öhjninaficn.  ^crhanblungcn  bcö  ad)ten  allgemeinen  beut* 
fehen  9Neuphilologentageö  ^u  'iiUen  1898.  öannooer  unb  Serliii  1898,  'Hieper 
(^rior). 

9?achbem  ber  ®ortragcnbe  in  feiner  befannten  feinen  unb  liebend* 
mürbigen  ®eife  über  bie  §rage  ber  rechten  Sehrplänc  al^  eine  ber  9?öte 
unferer  gerebet  hot,  barf  al^  Seitfap  für  baä,  ma^  er  im  folgenben 
jHu  fagen  hot,  ber  Sajj  betrautet  merben:  „üller  Unterricht^ftoff  foll 
ÄTÖfte  bilben,  unb  alle  ilröftc  follen  bem  93cfi^r  ober  ber  Ecfamtheit  mirflich 
len  fommen.  Ün  jebem  Unterrid)t^i^meige  foll  — fo  muft  bie  üuf* 

Sunb  fo  mufe  bor  ollem  bie  S^hanblung  fein  — zugleich  ba§ 
Utilitarifche,  baö  formal  Schulenbe  nnb  baö  ibcal  Silbenbe  gur 
Ecltung  fommen."  3o  bni  Köchern  nun,  bie  im  fRahmcn  be#  Eefamt* 
lehrplanö  nur  eine  befcheibene  fRolle  fpielen,  gehören  gemift  bie  neueren 
Sprachen  an  ben  Epmnaficn,  obgleich  ihtc  Schälung  an  biefen  Schulen 


448  granjöftfc^er  (Sprod^unterrid^t. 

in  iPreuBen  im  ganzen  öon  ^a^r^e^nt  511  galf)r5e^nt  gefticgen  ift.  60 
^at  noc^  bcn  lepten  Se^plönen  ba^  ^ranjöfijc^  00m  britten 
möc^entUc^  bier,  bie  foigenben  brci  brei,  unb  in  ben  oberften  brei 

^ftloffcn  gmci  Stunben  roö(^cntli(^  erl)alten.  „^reilic^  fommt  borouf 
an,  bap  bie  neueren  Sprad)en  innerhalb  be^  Se^rplan^  bie  il()nen 
fommenbe  Stellung  jid)  felbft  ji(^n  unb  nic^t  ctma  eine  oerfe^rtc  für 
fid^  fu^en.  IDer  ÖJebanfe,  bap  fie  nunmcl)r  berufen  feien,  mit  ben  alten 
Spradf)en  öotlftönbig  in  bie  gleich  9leil)e  5U  treten,  bafe  fie  burc^  ®tei(^ 
artigfeit  unb  ©lei^mertigfeit  be^  SBefen^  unb  be^  ©etriebe^  an  ben 
gpmnafialcn  Slnftalten  jenen  Sprachen  einfach  ^ur  Seite  treten  müßten 
unb  an  ben  reatiftifd)en  fie  fc^led)t^in  erfepen,  bieder  QJebanfe  ift  gegenüber 
einer  fachgemäßen  Beurteilung  ber  Dinge  nießt  haltbar  . . . SBeun  auch 
baö  Unterrichtöbebürfni^  mirflich  dn  ©pmnafien  unb  9lealanftalten  baä 
ÖJleiche  märe  unb  basi  ®r5iehung^5iel  ben  gleichen  Betrieb  forberte,  fo  ifl 
mit  bem  ocrfchiebenen  SBefen  ber  beiben  Spra(hgruppen  ein  gleichartige^ 
Bcrfahren  nicht  »ereinbar.  ^wm^^^hin  fällt  ja  an  Slealanftalten  ben 
neueren  Sprayen  eine  ähnliche  Stufgabe  ju,  mie  ben  alten  on  gpm» 
nafialen  Sdhulen;  aber  für  bie  ©pmnafien  felbft  mürbe  jene  Stuffaffung 
in  jebem  Sinne  bcrfehrt  fein,  mcil  fie  eben  meber  bem  SBefen  ber  Sprachen, 
noef)  bem  allgemein  päbagogifchcu  ©cfichtöpunfte,  noch  auch  bem  thatfäch* 
liehen  Bilbungöbebürfniä  ber  'Zöglinge  entfpräd>e."  Der  Bortragenbe  geht 
nun  über  auf  bie  preußifchen  Sehrplänc  für  f5ran5Öfifch  unb  (Snglifch  nnb 
bereu  ßehrj^iel  auf  ben  ©pmnafien.  „Die  hiermit  ^gebenen  SJormen  finb 
gum  Deil  oon  päbagogifd}er  Slllgemeinhcit,  ^um  Deil  aber  finb  fie  bodh 
auöbrüdlich  für  bie  ©igenart  ber  in  Betracht  fommenben  Sprachen,  bc^ 
naturgemäßen  3leleö  unb  ber  gefamteu  ©ntmidclung^ftufe  ber  Semenben 
gcmählt,  unb  mit  allebem  auch  ln  Uebereinftimmung  mit  benjenigen  ^n» 
feßauungen,  bie  fich  innerhalb  ber  lebten  15  S^hee  bei  bcn  lehrenben 
Fachmännern  felbft  cntmidelt  hnben."  Stber  „5ur  rechten  Stuffaffung  ber 
aufge5eid)neten  Borfchriften  bebarf  e§  eine^  fd^on  oorhanbenen  inneren 
Berftänbniffe^  ber  Aufgabe  . . . Unb  e^  ift  burch  beibeä  5ufammen,  bie 
amtliche  Forberung  unb  baö  fachliche  Streben,  bie  fichere  Dichtung  — 
auch  fn^  hie  befonbere  Stufgabe  an  ben  hnmaniftifchen  ÖJpmnafien  — im 
(iJrunbfap  gemonnen".  Denn  ift  auch  /^manche  fchäpbore  ©cifteSan* 
ftrengung  unb  auch  eigenartige  5?lärung  unb  Erhebung  on  ben  neueren 
Sprachen  unb  Sitteraturen  nicht  511  finben,  mie  fie  bie  alten  gemähren", 
fo  höl^en  fie  bod)  „päbagogifdh  ihren  eigenen  SBert  für  fich  ober 
laffen  biefen  SBert  fich  obgeminnen":  „Sticht  bloß,  baß  bie  Spntaf  ber 
Icbenben  Sprachen,  namentlich  njenn  genau  ocrfolgt  unb  aufgeftellt,  fo 
ziemlich  ba^  gleiche  SD^aß  oon  benfenbem  Unterfcheiben  unb  oon  unter»« 
feheibenbem  SJeerfen  erforbert,  bie  fran5Öfifche  im  ganzen  immerhin  mehr 
auf  ben  Sinien  ber  lateinifchen,  bie  englifche  in  einem  feßr  fd^ä^aren 
SJtaße  ber  griechifchen  parallel  gehenb;  nicht  bloß,  baß  jebe  Spraye  ber 
Statur  ber  Dinge  nad)  511  einer  uncnblichen  Fülle  geiftiger  Bemühung, 
Schulung  unb  Gärung  (Gelegenheit  giebt,  fonbern  eä  treten  hier  ganj 
anbere  Seiten  in  Ätaft" : Sdpilung  ber  Sinne  im  Stufnehmen  unb  vta<i)* 
bilben,  Ueberminben  unb  Beherrfchen  ber  frembartigen  Sautmelt,  3^** 
mutung  ber  mirflichen  Bräfen5  eine^  reichHehen  unb  mannigfaltigen 
S®ortfqapc§,  bag  breite  feebict  ber  ibiomatifchen  SBcnbungen,  oa3  dr<« 
forberniS  einc§  nicht  fomohl  auf  fonftruftio^logifchem  SBege  al^  mit  ^ilfe 
be^  Sach*  unb  Sprac^efühlö  8u  geminnenben  Schriftfielleroerßänbniffeg, 
ba§  Beftehenmüffen  oor  ber  ftrengen  Kontrolle  be^  Süchtigen  burch  mit* 
lebenbe  Frembmelt,  auch  felbft  bie  Stolle  unb  BfUchl  ^ aufmerffamen 


Digitized  by  Google 


5ran§öfi)d)er  Gprad^unterric^t.  449 

9?Q(^a()mung ; ba^ii  ©mpfänglicjfeit  für  bie  unferem  ()€imif(^cn  3Befeu 
bod)  auc^  eigenartig  gcgenüberfteijenbe  (^eifteöiöelt  ber  gleidj^eitigen 
größten  ÄiiItiirDölfer,  bomit  aber  and)  (Srmeiterung  ber  Xenfformen 
imb  beä  ÖJefic^töfreifeö ! Uub  mag  and)  Stunben^al)!,  (^emid)t  unb 
Stellung  be§  §ad)Cö  im  QJoinnafiaIlet)rpIan  nod^  fo  bejc^eiben  bleiben,  fo 
barf  man  fid)  boc^  mit  jrocierlei  tröften:  erften^  „luenn  bie  redjte  Sinie 
in  ber  33efd)äftigung  mit  ben  S^jrac^en  eingefd)(ageu  ift,  bann  ift  esJ  nid)t 
fermer,  roeiterl)in  felbftänbig  auf  i^r  fort^uf (freiten",  unb  jmeitcnö:  „au^ 
menn  nur  eine  gemiffe  Seite  ber  gefd^ilberten  möglichen  ^iluönu^ung 
üermirflid)t  morben  ift,  unb  menn  eö  aud^  nur  bie  elementarfte  Seite  luar, 
fo  liegt  boc^  fc^n  barin  ein  pofitiöer  ’ilöert."  3»  päbagogifd)cn  Seite 
tritt  aber  bie  praftifdjje  no(^  feljr  ernftlid)  Ijin^u:  e^  ift  bie  3iüdfic^t  auf 
ben  SSettbemerb  ber  SSölfer.  Xenn  bie  Söelt  ber  öJegenmart  unb 
mill  alle  Prüfte  entmidelt  fepen,  bie  in  bem  immer  großartiger  fid)  ent»' 
midclnben  Kampfe  um  ^eftanb  unb  Sidjerung  ber  ©in^elcjiftenjen  unb 
namentlid)  aud)  ber  Äiilturnationen  oon  ÜÖJert  fein  fönnen.  luirb  in 
nid)t  ferner  3cit  ba^  il’önnen  einiger  lebenben  Sprachen,  loenigften^  ein 
ted)nif(fy'elcmentareö  c^önnen  berfelben,  fo  feßr  Sebürfnisi  aller  mirfließ 
mit^äßlenben  ©lieber  ber  ©cfellfd)aft  fein,  baß  es5  loie  baö  Sefen,  Sd^rciben 
unb  fRedjnen  511  ben  elementaren  S3ilbung^gebieten  gcretßnet  mirb."  SSenn 
mit  feßen,  mit  mic  oiel  ©rnft  unb  ©rfolg  je^t  aud)  folcße  9?ationen  fid)  auf 
bas5  Erlernen  ftember  Sprachen  legten,  bie  üorl)er  nießtä  baoon  miffen 
mollten,  fo  bürfen  mir  moßl  erft  red)t  biefen  nationalen  Utilitarismus 
pflegen  ^ut  „Stärfung  ber  ^öfte  ber  ^'Jation  für  ben  immer  anbauernben, 
immer  ernftlidjeren,  menn  aueß  frieblicß  auSfeßauenben  äSettfampf  ber 
9?ationen,  um  einen  bauernben  ^lap  ni^t  nur  im  ©eifteSreid),  fonbern 
aud)  auf  bem  ni^t  meßr  allju  geräumigen,  bem  gemiffermaßen  ficßtlicß 
jufammenfeßrumpfenben  ©rbball“,  ^anj  abgefeßen  baoon,  baß  „bie  33C' 
fäßigung  §um  SSerfeßr  mit  frembnationalen  9JJenfd)en  nießt  bloß  ben  SBcrt 
praftifd)en  SSorteilS  ßat,  fonbern  aueß  ben  einer  C^meitcriiug  unb  Ä'lärung 
beS  rein  menfd)licßen  ©efid)tSfreifcS  unb  bamit  einer  etßifd)en  f^örberung." 

I^ürcßtet  man  Ueberbürbung,  fo  barf  „ber  'öetricb  ber  neueren 
Sprad)cn  neben  bem  ftrengen  ber  alten  ein  menig  oom  ©ßarafter  beS 
geiftigen  Spiels  an  fieß  ßaben."  Xarum  bürfte  bie  fran^öfifeße  Spraeße 
gan^  gut  fd)on  nad)  3ößreSfri)*t  ber  lateinifeßen  folgen.  Xenn  „bie  gan^ 
anberSartige  9?atur  biefer  Spraeße  unb  namentlid)  aueß  bcS  ißr  gebüßten»* 
ben  UnterrießtSbetriebeS  mad)te  bie  batan  gefnüpfte  93eforgniS  gegen** 
l'tanböloS;  mit  jebem  fpätcren  Sebensjaßre  aber  ift  für  bie  Icbenbe  Spradje 
etmas  ^füßlbareS  oerlorcn".  Xarum  ßat  ßiet  aueß  jener  fonft  fo  feßöne 
fießrfaß  ber  ^äbagogif,  baß  jebe  Unterrid)tSftunbe  eine  beutf^e  Stunbe 
fein  müffc,  ßier  feine  ©eltung  511  beanfprud)en.  Xenn  1.  „ein  ©eminn 
ermädßft  ber  'JJiutterfproeße  boeß,  bureß  jegließen  ejaften  Spraeßbetricb, 
auf  mittelbare  3Beife",  2.  „bas  2Kißttauen  gegen  bie  oeräd)tließ  fo  be* 
geießnete  M6the>de  du  perroquet  berußt  auf  'JUeßtmürbigung  beS  tßat*» 
fäeßlidßen  pfßd)ologifd)en  ^ro^effeS  bei  ber  naeßaßmenben  Spreeßübuug", 
3.  „aueß  mo  baS  SJfoment  ber  pßßfifi^n  9Jaeßaßmung  unb  ber  Uebung 
unb  ©ingemößnung  feßr  ftarf  inS  Spiel  fommt,  ift  Oon  bem  geßirnlofen 
SBortemaeßen  beS  perroquet  bureßaus  nießt  bie  Siebe".  9Äag  aber  aueß 
bem  einen  bieS,  bem  anbern  jenes  alS  öauptfaeße  erf^einen,  fo  ift 
unfere  ßcimifd)e  ©inrießtung  beS  neufpraeßlid)en  UnterrießtS  in  einem 
fünfte  auf  jeben  Joll  noeß  ni^t  ju  ooller  itlärung  unb  fonfequenter 
Xurdßbilbung  oorgefd)rittcn.  XaS  finb  bie  ^rüfungSAicle  ber  ©pmnafien. 
Sie  „finb  jur  3cit  in  einer  SBeife  formuliert,  bie  fomoßl  mit  ben  natürlidjen 

LJ-  29 


Digitized  by  Google 


450  gran5öfi)d)cr  8prarf)unterric^t. 

3ielen,  als  and)  mit  ber  angeorbnetcn  Unterri^tömci)c  nid)t  eigcntüc^  ju-' 
fammenftimmcn,  iinb  bic  Ueberminbung  btefe^  2öiber|'pruc^e^  bilbct  im* 
ücrfennbar  eine  Aufgabe  ber  nöd)ften 


♦ 


n. 

1.  Dr.  $rei)mann,  J5‘ran^öfii(^cg  2et)r-  inib  llebungöbud)  für 

na i'icit.  2. 3tuft.  Grfter  icit.  X u.  260  S.  iDtfind)cn  unb  iieib^ig  18^*8, 
Clbenbourg.  (^eb.  3 yJt. 

CDic  erftc  i^luflage  mürbe  ange^eigt  im  45.  '^äbag. 

3abreöberid}tc^  ©.  469  ff.  Xie  Dortiegenbe  gmcitc  barf  in  jeber  ©egiel>ung 
eine  nerme^rte  unb  ocrbefferte  genannt  merben.  erftere  bezeugt  baö 
non  einunb5man5ig  ©eiten,  meld)e‘5  tro^  mehrfach  borgenommenen 
Heineren  •Drndeö  unb  met)rfad)er  ^nfbbtmen^iebungen  unb  3lu^Iaffungen 
in  ber  neuen  Sluflage  borliegt.  35er  ficincre  35rud  ift  burc^gängig  in  ben 
„Uebungen"  burd^^efü^rt,  loelc^c  bafür  auc^  um  manche  6injetl)eitcn  unb 
fonftigen  Uebungöftoff  bermef)rt  finb.  Unter  ben  Bbfömntcn^iebungcn  fällt 
befonberö  auf,  bafe  ber  je  erfte  Xeil  be^  Uebungöbu^e^  unb  ber  Öram* 
matif  „3)ie  fiautc"'  unb  „3)ic  ©r^rift",  nun  in  einen  einzigen,  ben  erften 
2^eil  bcs  Ucbungöbuc^eB  (©.  1—21),  5ufammenge5ogen  finb.  *3)ic  Sefe» 
Übungen  finb  b^bei  l)ier  mit  ^bd^dnear^Ueberfepung  angegeben,  unb 
nid)t,  mie  früher,  mit  SSerbeutfe^ung  in  ^Parallel^Äolonnen.  '35er  Sefeftoff 
felbft  ift  um  ca.  20  9?ummcrn  oermel)rt  morben,  ma^  meniger  auffällig 
in  ber  ??rlefion  (©.  22—90),  al»  in  ber  ©a^lef)re  (©.  91—116)  §u  Xage 
tritt.  '3)cmcntfprec^enb  finb  auc^  bie  beutfe^en  ©tüde  ^um  ^in^'Ueberfe^en 
ocrmc^rt  bejm.  oeränbert  unb  erweitert  worben.  3)art  man  mit  '2lrt  unb 
Slienge  lepterer  ^ufrieben  fein,  fo  bleibt  für  bie  fran5öfiid)en  Sefeftücfe 
immer  no4  ba^  ^ebenfen  hefteten,  bafj  fic  ju  wenig  ^bbuttion^ftoff  ent«» 
l^alten,  b.  i).  ba^  in  iljnen  nic^t  genug  ©in^clformen  eintreten,  um  au^ 
bereu  5Kenge  ba^  O^cmcinfame,  ba^  33leibenbc,  baä  ,^u  OJrunbe  liegenbe 
„5Prin5ip"  and)  ol)ne  3u^iltena^me  ber  öJrammatif  (^lefion  ©.  117  bi^ 
181),  ©ajjlefire  (©.  182—210)  crfcf)licpen  ju  fönnen.  '3)em  oermebrten 
fiefe»=  unb  Uebungsftoff  enp'pricl)t  bie  (^Weiterung  ber  ^^otabclocr^eicfy' 
niffe:  fran5Öfifcf)>=beutfc^  unb  beutfcfi^fran^öfifc^,  na^  bem  ©ange  ber  2eU 
tionen  georbnet  (©.211 — 244),  unb  beutidj*»fran5öfifc^,  nacf|  bem  ^Ip^abet 
georbnet  (©.  245 — 260). 

2.  D.  Qnttl,  Dr.  Älö^r  unb  0-  ©tflnert,  2cbrbud)  ber  franj^öfifd)en 
©pradjc  für  ®ürgerfd)uleu  (Snaben-  unb  9)iäb(^nflaffen).  ßrficr  3eil. 
6.  «liifl.  116  S.  Treiben  1898,  Jpuljlc.  Oieb.  1,20 

35ic  erfte  Sluflage  würbe  im  44.  ^ö^tgang  beö  ifJäbag.  ^öfiresberic^te^ 
©.  541  ff.  angegeigt.  3)ie  oorliegenbe  fed)fte  unterfc^eibet  fid^  oon  it)r  nur 
burc^  oereingelte  «erbefferungen  unb  ä^fäpe. 

3.  Dr.  ?l.  9ieutn,  ^^rangöfifebed  Uebungöbud)  für  bic  SSorftufc  unter  ®e- 
inWuufl  öon  oicr  .‘bölgelfd)en  Sl^anbbilbcrn  für  ben  '3ln)d)auung<^  unb  Sprach' 
untervidjt.  2.,  pcrnt.  unb  Pcrb.  9lufl.  VIII  u.  108  ©.  Bamberg  1898,  S3ud)ncr 
(.Mod)).  0)cb.  1,20  W. 

35iefe§  ^ud)  unterfdbeibet  ficb  non  ben  nad)  ber  „neuen“  9)?etbobe 
bcrfagten  infofem,  alö  e^  non  nornljerein  einerfeitö  bie  beiben  ^ringipien 
ber  ?lnf(bauung  miteinonber  nerbinbet  unb  anbererfeit^  mit  ber  natür» 
licken  ©pradbcrlernung  bie  formale  ©prad()betrad)tung  immer  .<panb  in 
ipanb  geben  lägt  unb  auf  biefe  SBeifc  aueg  eine  Serbinbung  ber  „bireften“ 


Digitized  by  Google 


granjö]i)d)cr  Spradjunterrid^t.  451 

mit  ber  ,,grommatifc^en"  SKet^obc  ^rjuftcllcn  fud)t,  melc^c  al4  eine  im 
öian^cn  rcd)t  gelungene  be^eic^net  roerben  batf.  biefer  S3e^iel)ung  ftellt 
fic^  bo^  ®uc^  immerhin  alö  eine  originale  ©ri'c^einung  bar,  loenn  eö  aud^ 
mit  biclen  anberen  t^rjelben  ^id)tung  baö  gemein  ba^  e4  über  baö 
^rä)'en^  ber  §ilf^oerben  unb  ber  erften  .ilonjugation  faft  faum  l)inauö=' 
lommt.  Xiefeö  allen  fold}en  ^üc^eni  anbaftenbe  Sebenfen  loirb  freilid^ 
in  etma§  baburrf)  roieber  ausgeglichen,  baft  eS  in  feinem  i^meiten  leile 
auch  fhniöftdd)e  be^m.  ftiliftifche  (Srfcheinungen  ber  Sprache  mit  berüd* 
fichtigt  unb  ^erein^ie^t,  nad)  benen  man  in  53üd}ern  mit  ähnlichem  Sehr* 
gange  oergebenS  fudjt,  auf  bie  aber  ber  SSerf.  eingehen  mufjte,  menn 
anberS  baS  33uch,  tnie  er  oerfichert,  auch  <Juf  ber  Ouarta  üon  Öpinnafien 
SSerroenbung  finbet,  unb  ber  Unterridjt  im  5rf*”i^5fifd)nt  bort  nicht  allju* 
fehr  neben  bem  im  Sateinifchen  „abfalten"  folt.  ^^iermit  folt  natürlich 
nid)t  gefagt  fein,  baf3  baS  S3uch  nur  für  (^pmnafien  tauge;  im  ÖJcgentcil 
halten  mir  bafür,  baft  auch  anbere  S^len  in  fold)e  (^rfcheinungen, 
roelche  für  ben  ©prachcharaher  bcS  ^ron^J^öfifchen  gerabe^u  beftimmenb 
finb,  möglichft  halb  unb  grünbtich  einführen  füllten.  Xenn  meldje  mirftid) 
„fran^öfifd)"  gefchriebenen  ©d)riftftücfe  fönnten  53.  moht  ohne  baS 
participium  conjunctum,  ohne  boS  participium  absolutum,  ot)ne  ben  ein* 
fochen  ober  oon  ^räpofitionen  abhängigen  Sniinitio  üorfommen  unb  ge* 
bucht  merben?  Umfomehr  fällt  bie  (Sinfeitigfeit  in  ber  .<peran5iehung  unb 
93ehanbtung  ber  finiten  ^erbalformcn  auf!  Xiefe  höngt  freili^,  mie  fdjon 
oben  berührt  mürbe,  mit  bem  3luSgongSpunfte  unb  bem  baS  05an,^e 
treibenben  örunbe  ,pifammen:  baS  aber  ift  bie  3tnfchauung,  mag  eS  bie 
unmittelbar  birefte  ber  (^egenftänbe  u.  f.  m.  ber  llmgebung  ober  bie 
mittelbar  birefte  ber  CMegenftänbe  u.  f.  m.  eines  S3ilbeS  fein.  3cne  lel)nt 
fid)  an  buS  ©chulj^immer  an  unb  meift  beffen  3”fofkn,  Wöbet  unb 
©eräte,  bie  ßigenfdjaften  berfelben,  ihre  ®efd)äftigung,  'i^ermenbung, 
beren  SSerhältniS  511  einanber  unb  ^u  ihrer  Umgebung  auf.  ©0  treibt 
bie  Salle  d’Scole  ihr  Söefen  bis  ^um  6nbe  beS  erften  XeileS,  „Premiöres 
le<;onß“  (^man^ig  Seftionen  auf  3.  6 — 35).  Xiefe  lehnt  fich  an  bie  hier 
SöhrP^S^den  — Silber  oon  ^öt^el  an,  oon  benen  bie  ^etrad)tung  ber 
ein5elnen  Jeite  beS  ^rühlingöbitbeS  in  jeber  fieftion  neben  ber  beS  3d)ut» 
faaleS  hf^n^ht-  übrigen  ^öh’^c^Ä^l^t'l^dber  merben  im  jmeiten  Xeilc 
beS  33ud)eS  „Premiere  lecture“  (33  Sefeftüde  auf  ©.  3(5— <S2)  jebeS  in  ,^u* 
fammenhängenber  Söeife  befprod)en,  aber  oon  bem  oorauSgehenben  ober 
fotgenben  burch  entfprechenbe  fabeln,  Wärchen,  (Mefpräche  unb  (^ebid)te 
gefchicben.  'iDem  ö5an,^en  gehen  lautliche  Hebungen  (©.  1—5)  oorauS. 
Ter  ^ammatifche  ©ang  ift  folgenber:  1.  Unbeftimmter  ?Trtifel  im  ©ingu* 
lar,  öapbinbungSaufgaben  mit  montrez-moi  unb  voilü.  2.  Seftimmter 
^Irtifel  im  ©ingular;  ®eftimmungSaufgaben  für  bie  beiben  *^rtifet.  3.  TaS 
©igenfehaftsmort  mit  est;  Questionnaire  mit  comment  est — ? quiest— ? 
^’est-ce  qui  est — ? ©apbilbnngS*  unb  ©rgänjungSaufgaben  mit 
&ibftantio  unb  abfeftioifdjem  'Attribut.  4.  *i|?lural  beS  beftimmten  9IrtifelS ; 
fragen  mit  comment  sont  — ? 5.  ^räfenS  :3»i>ifQtio  Oon  avoir  in  ber 
SejahungS*  unb  ^rageform;  fragen  mit  Qu’est-ce  qui  a — ? . . . a-t- 
il — ? ©ahfonjugieren  mit  ^ffufatioobjeften ; ©apergän, gingen  mit  ben 
3ohic”  10.  6.  Plural  beS  unbeftimmten  9lrtifelS;  ©äpe  mit  . . . a 
des  ...»  ...  ont  des  . . . 33on  nun  on  tritt  bie  Extension  du  Vocabu- 
laire  ein  (33ebeutung  ber  noch  nicht  oorgefommenen  3Börter  leiber  nur  in 
^arenthefe  angegeben!),  ebenfalls  in  ?;u  ergän,^enbe  ober  511  ermeiternbe 
©ä^e  gefaftt:  gemiffermofeen  ber  SSorläufer  ber  Definitions  beS  gmeiten 
Teiles,  metd)e  oon  ber  2Tngabe  ber  beuq'chcn  33ebcutung  abfehen,  biefe 

29* 


Digitized  by  Google 


452  5ran5ö)i)c^er  6prac^unterrid)t. 

Dielme^r  auö  ben  in  ftan^öfifc^en  6ä^en  gegebenen  Umfe^reibungen  er=» 
fennen  laffcn.  Daneben  fragen  mit  quel  . . unb  quelle  . . est . . : 6a^ 

ergän5ungen  mit  . . est  un sont  des  . . 7.  ^rojen^  3nbifatiü  oon 

etre;  Sabbilbungen  mit  ^räpofitionen,  Sa^ergän^ungen  mit  il  y a, 
y a-t-il,  qu’  y a-t-il?  ö.  ^räfenä  bet  erften  Äoniugation.  niit 

que  font-ils,  mit  qui  ^hufatiö;  SQ^rgän5imgen  mit  que  fait  le — ? 
qui  est-ce  qui  — ? qu’est-ce  qu’un  . .?  U.  öebrauc^  Don  de  uu5  a, 
fragen  mit  de  quelle  couleur  est  — .?  ä qui  est  — ? abjeftiDifc^eiö  De* 
monftratio;  entipreebenbe  Sabergän^ungen.  10.  Ä'omparatiDbilbimg.  3$on 
nun  an  tritt  in  bei'onberer  3Bci)'e  bic  l^onoerfation  ein. 
quel  äge  a . . ? Stufforberungen  5u  SSergleicben ; Sajjergän^ungen  ober 
Umbilbungen  mit  plus,  moins,  aussi  que.  2tbicftiDi)d)e§  ^of|ef)iD.  11.  Du, 
de  T;  au,  ä 1’.  Deflination.  ©a^rgönjungen  mit  ^ilffufatioen  unb  Da* 
tioen.  12.  3nM><‘rfeftum  öon  etre.  8ö^  mit  (.^egcnüberftellung 

be^  ^räjen^  (autrefois  — maintenant).  Safeetgän5ungen  butd)  3^d* 
angaben.  13.  i^niperfeft  5”b.  Don  avoir.  53iIoung  Don  ^i^perf^flcn  bet 
erften  Ä'oniugation.  Safeergönjungen  mit  Crtö*  unb  Zeitangaben.  Que 
im  ^üusrufeiape.  'iliifjucpen  Don  öegenfäben.  14.  Combien  de,  ne  pas 
de,  beaucoup.  ©a^ergän^ungen  mit  »ttb  SJiengemörtcrn.  15.  ^er* 
[onenbefebreibungen  mit  fragen  qui  (est-ce  qui)  fait . . .,  qu’est-ce  que 
le  . . . fait?  u.  f.  lü.  Damit  ift  ber  erftc  Dcit  beenbigt.  Der  ^meite  Dcil 
bringt  gunäcbft  feeb^  £efeftücfd)en  (ÜKotfäppd)cn,  2öolf  unb  ^af,  eine 
fiebre,  ber  gelehrte  ©tar,  ber  ©tar,  ein  ^Kätfel)  unb  Derbinbct,  abgefeben 
Don  ben  faft  bei  iebem  Stüde  biejci^  Deilc^  Dorfommenben  D^finitionö 
(f.  0.),  mit  biefen  Sie  ^eranbringung  ber  3.  sing,  beä  p.  d6f.  ber  1.  Ä'on* 
jugation,  bie  ^ffufatioc  unb  Datiue  ber  ^erjonalpronomen,  boire  dans, 
bie  Sd}alpä^e,  en  mit  part«  pres.,  apprendre  ä . .,  savoir  . .,  aller  . . 
(mit  Z^fdiitiD).  hierauf  folgt  baö  Sommerbilb.  mirb  bcbänbclt,  in* 
Sem  e6  glcid}  in  fragen  befproeben  mirb.  3»  93erbinbung  Somit  mirb 
g^ebt  bic  ö)cfd)i(btc  Dom  33äumd)en,  bas  anbere  ^Mütter  b^t  gcmollt, 
Daube  unb  IBienc,  Ä'udud  unb  Star.  51n  grammatifebem  bc^m.  fpntaf* 
tifd)cm  SKatcrial  mirb  im  Saufe  biefer  Sefeftüde  bcbänbclt : voici  qui . . 
(uberbaupt  Sielatiofäpe),  de  mit  gemiffen  Partizipien  bcö  ^erfeft,  ber 
öiebraud)  Don  bem  abjeftioifeben  tout,  baö  part.  pass6  conjoint.  9iun 
fommt  bic  33cfd)reibung  bc<j  §erbftbübc^  (3  Seiten)  mit  ^i^agen  barüber 
(3  Seiten).  Die  fd)on  am  (£nbe  ber  zum  Sommerbilb  gebörigen  Sefeftüde 
begonnene  Etüde  du  Vocabulaire  (Ginficbt  in  bie  unb  Pcranlaffung  zur 
Söortbilbung,  z^näcbft  bezüglich  ber  ©nbungen  -able,  -eux,  -ation)  mirb 
gelegentlid)  fortgefept.  Dem  öebrauebe  ber  '^röpofition  k mirb  befonbere 
®ead}tung  gemibmet  (s’amuser  ä . .,  moulin  k . .,  etc.);  fait  unb  font 
mit  SlffufatiDobjcften  unb  Umftanbsbeftimmungen  bc^  Ortc4, 

ber  Zfil,  ber  5Irt  mirb  bcbänbclt.  Sefeftüde,  bic  ficb  an  ba§  ^erbftbilb 
anfd)lief3cn,  finb:  ^Beinlefc,  fRötfel,  3^11  bc>5  ®ären,  33rot,  iürfdjbaum. 
9Hit  ihnen  merben  vu  unb  entendu  mit  3”H»itiD,  pour  mit 

3nf.,  baö  "iPartiziD  im  abfoluten  Olebraud),  se  mit  ä,  tout  ce  qui  unb  que 
bcbänbclt.  Da^  SSinterbilb  mirb  furz  bcfd)riebcn  unb  lange  in  ^r^gen 
auägebeutet.  3”  grammatif(b^fhntaftifd)cr  S3cziebung  mirb  ber  ^aupt* 
mert  auf  bic  drfenntni^  unS  Permenbung  ber  ^räpofitionen  gelegt,  mit 
2(ufforbcrung  z«  entfpred)enbcn  Sah*^ilbungen  unb  Ergänzungen.  Pufeer* 
bem  mirb  ne  in  ^omparatiDfäpcn  (plus  . . que  . . ne)  bcbänbclt.  5tn  Sa^ 
SBinterbilb  fd)lieben  ficb  Eefcbicbtcbcn,  Pätfel  unb  Ecbid)tcben  (SSoget 
im  SBinter,  Sebönfte  3öbteöZ<^d,  ZöbTC^Z^den,  SBeibnaebten,  ®c* 
burt,  Zab^fsenbe,  ber  Sad),  bas  SSlümlcin,  am  Äamin).  Pjan  mirb  bem 


Digitized  by  Google 


Jraujöfifrfjer  ©pradjunterridjt.  453 

SSerf.  giigcben  müffcn,  baß  bic  „Ucbungen  alle  barauf  nb^iclcn,  bcn 
0(f)ület  511  üeranlaffen,  franjöjifd^  511  benfen";  mir  möd)ten  b»i5u)e^n: 
namentlich  [be,^m. : in  erftcr  fiinie  aber  nur]  benjenigen,  ber  nicht  nur 
[cfjon  fonft  moher  manche^  gelernt  h«t  jonbern  ber  auch 

^ran5Ö)ifd)en  bereite  auf  einer  höh^r^^i  ©tufe  ber  )prachlid)en  ©ntmirfe* 
lung  fteht  aB  fie  ber  allererfte  9Infang^unterrid)t  — auch  ”<*th  biefem 
S3u^e  — bieten  fann.  9iehmen  mir  5.  93.  auf  ©.11  bie  t^-rage : Qu’est-ce 
que  le  baromötre?:  ma^  foll  ber  ©d)üler,  obgleich  nur  nach 
liehen  98räbifaBfubftantiö  gefragt  mirb,  barauf  antmorten?  Une  chose? 
un  objet  d’4cole?  un  Instrument?  un  objet  d’art?  une  machine?  une 
construction?  9JJan  mirb  fd)licftlich  hoch  nur  eine  9lntmort  aB  bie  ge* 
molltc  bc5cichnen  fönnen!  bann  muf]  man  aber  auch  angeben,  marum  man 
bie  anberen  jurüdmeift:  511  melchen  jeitraubenben  9liBeinanberfe^ungen 
mufe  baö  niri)t  führen,  »oenn  ber  Sehrer  cö  nid)t  borjieht,  entmetwr  alle 
gu^ulaffen,  ober  aufter  einer  bie  onberen  alle  sans  faejon  511  oermerfen?? 
— 9lnbererfeitö  fommt  man  aud)  burch  bie  fdjon  5ured)tgemachten  ®r* 
gön5ungen  nicht  fetten  in  9Serlegenheit ; 93.  ju  ergänzen  ift  entre,  sur, 

dans,  devant,  derri^re;  eine  (Srgän^ung  mirb  oertangt  für  gaz  (m.)  — 
gazom^tre  (m.).  ^iatürlich  mirb  man  est  dans  ergänzen:  aber  meifj  ba^ 
^nb,  maö  ein  öJafometer  ifl?  §at  eß  fd)on  einen  gefchen?  fürbaß 

ÄHnb  nicht  oiel  natürlicher,  baö  Öla^  in  lampe,  lustre  ober  bergleidjen 
fein  5u  laffen?  — 92id)t  beffer  ift  cä  mit  fold)en  ^agen,  mie:  De  quelle 
couleur  est  la  peau  de  l’^Bphant?  du  Hamster!  la  sepia?  le  Danube? 
le  Saphir?  T^meraude?  u.  f.  m.  — Xie  X6finitioiB  fönnen  burd)  all  ihre 
Umfd)reibungen  auch  ^i^hl  immer  auf  ba^  Slidhtige  führen.  Xaä  fiel)t 
man  3.  93.  an  ardoise  — une  pierre  tendre  (meich),  d’un  bleu  noirätre; 
r^toumeau  = un  oiseau  de  passage  trös  utile,  au  plumage  noir  et 
luisant  (glänjenb);  le  sapin  = arbre  conifere;  la  parure  = ce  qui  sert 
ä parer;  le  pigeon  = oiseau  domestique  (!)  u.  f.  m.  ©olchen  Eingaben 
gegenüber  hat  ber  9Serf.  oollftänbig  redjt,  menn  er  fagt:  bleibt  natür- 

lich bemSehrer  überlaffen,  mieoieter  nad)  3)?afegabe  bc^9lltcr§  unbber93c* 
fähigung  feiner  ©d)üler  au^  biefem  ©prachftoff  im  Unterricht  oermerten 
milt.''  §m  übrigen  mad)en  mir  am  ©chtuft  noch  einmal  auf  bic  mohl»* 
thuenbe  Criginalitöt  biefeä  93uche§  aufmerffam,  mie  mir  fie  oben  bc- 
bingung^meifc  auöfprachen. 

4.  ®1.  Sdfth.  ^rQn3öfifd}e  ©rammotif  für  3)inbd)en.  I.  Jeit.  SWittclftufe. 

3.  9lufl.  91eii  bearbeitet  nad)  ben  93eftimmungen  Dom  31.  ibJai  1894. 

Vm  u.  198  ©.  'llaberborn  1897,  ©chöningh  1,80  50?. 

Xie  erfte  9luflage  mürbe  im  44.  :[]^ahrgange  be^  ^äbag.  ^^ahreö* 
berichtet  ©.  545  ff.,  bie  5meite  im  47.  f.  angejeigt. 

Xie  oortiegenbe  britte  9luftagc  h«!  jenen  gemein:  1.  Xie  ^onju- 
gation§tabetlen  (©.  138—148);  2.  ba^  9Börteroer^cichnB  511  ben  Sefeftücfen 
unb  §in*Ueberfe|jungen  (©.  149 — 180);  3.  ba^  alphabctifdhc  franjöfifc^ 
beutfehe  9Börteroer5cichnB  (©.  181 — 191)  unb  4.  ba^  alphabctifche  beutf(^ 
franjöfifchc  9Börteroer5eichnB  (©.  192—198).  Xie  Xifferenj  in  ber  ©eiten- 
5aht  bcniht  bei  9?r.  1 barauf,  bah  hier  bie  fimenannte  britte  l^onfugation 
(reoevoir)  noch  nidht  mit  behanbclt  ift,  bei  9er.  2 bi§  4 barauf,  baß  ber 
Scfefloff  um  eine  beträd)tliche  50?enge  Oon  ©tücfen  fleineren  ober  gröberen 
Unrfangö  (gegen  60)  oermehrt  erfcheint,  mcl^  fich  ben  einzelnen  9lb- 
f^nitten  entmeber  fofort  anfchliefjen  ober  5mifd)cn  beren  cin5elne  Xeilc 
eingefdhoben  finb.  &ß  finb  entmeber  leqons  de  choses  ober  9lucfboten  ober 
93riefe  ober  ©efpräche  ober  gefchichtliche  ßrjöhlungen  ober  9tätfel  u.  f.  m. 


Digitized  by  Google 


454 


grangöfifc^er  ©prac^unterridjt. 

'3)iefe  gekaufte  33eigabe  öon  Sefeftoff  nm^t  au(^  erflärlic^,  bafe  ba^ 
93ud^  fo  bctTäc^tIi4  an  Umfang  gejoonnen  f)at,  obgleich  fid^  bie  Uebet* 
fid^t  be^  grammatifc^en  Stoffel  fjicr  nic^t  mc^r  finbet  mclc^  in  ber 
üoriaen  Auflage  allein  nod)  jman^ig  ©eiten  einna^m.  ‘iJasJ  norliegenbe 
SBu^  ift  auf  jmei  ^a^rgänge  bered^net  Der  erfte  Jahrgang  umfafet  bie 
brei  regelmäßigen  Sonjugationen  mit  ben  fogenannten  ort|og:rabf)ifd)en 
©igentnmiießfeiten  ber  erften,  ba»  SSerI)ältni^mort,  ben  XeÜungöartifcI, 
ba§  ^auptmort,  bie  ©gentümlicßfeiten  in  ber  SSortfolge,  ba^  ßigenfd^fts«» 
unb  Umftanbsroort  (8.  1 — 64).  Dem  gmeiten  Sa^^oang  finb  ^ugemiefen: 
^ürmort  unb  ^eiroort,  ßa^iroort,  SD^ittelmort,  fieibeform,  unperfönlid)e 
unb  berfönlid)  gebrauchte  S^dmörter.  ©in  fteineö  leichte^  Dheaterftüd  üon 
ca.  fieben  ©eiten  bilbet  ben  Slbfchluß  biefeö  ^^a^rgange»  (©.  65—137)'. 
•Die  Sluäfprachc  ift  aud)  hier  nicht  angegeben;  fie  mirb  bem  richtigen  SSor^ 
unb  9Ja^fprechen  überlaffen.  übrigen  ift  öJang  unb  Einlage  genau  fo, 
mie  fie  in  ben  früheren  93efprechungen  au£jführlich  gefd)ilbert  morben  ift. 


111.  9)2onogra|)hien  5U  ^rammatil  unb  ü^ehrgangen. 

1,  ^offli,  L’^criture  phonötique.  Exposä  populaire  avec  application 
au  FVan^ais  et  ä 137  langues  ou  dialectes.  Ilme  Wition.  47  ©.  ^ariö  1898# 
Librairie  populaire.  40  '^f. 

Da^  Süchlein  enthält  nach  einigen  einleitenben  33emerFungen  über 
Saut  unb  ©chrift  unb  bie  Association  phonätique  (©.  1 — 3)  ba§  Alpha- 
bet phonetique  appliquä  au  Frangais  (©.  4f.)  mit  einer  Üebertragung 
au§  ber  Dnid=»  in  bie  ©chreibfe^ft  (©.  6f.),  hernach  elf  'ißrofa*  unb 
fj^oefietefte  in  phonetifcher  Umfehrift  (©.  8—21).  Daran  fchließt  fich  baä 
Alphabet  phonätique  appliquä  k d’autres  langues  (©.  21 — 23)  mit  ber 
Umfd)rift  beg  englifchen  ©ebichte^  The  Star  (©.  23  f.)  unb  ber  ©chreib* 
form  ber  #,neuen  Suchftaben"  (©.  24  f.).  hierauf  folgt  ^ah-  3#  16  in 
137fad^r  Umfehrift  europäifdber  unb  außereuropäif^er  ©prachen  unb  Dia«» 
lefte.  feer  fich  fchaell  einen  Ueberbücf  über  ba^  feefen  be§  phonetifdhen 
2Uphabet§  ermerben  unb  fich  ia  phonetifcher  Seftüre  üben  mill,  bem  fann 
bieg  Büchlein  empfohlen  merben. 

2.  I.  Ducottrrb,  SSinfe  ju  Ducotterb  unb  SWarbnerö  Sehrgang  ber 
fronjöfifchcnSprQchc.  43©.  granlfurt  a.  9R.  1899#  3ügel  (wnbroth). 

92achbcm  ber  Ducotterb«9Karbncrfche  Sehrgang,  menigfteng  in  frühe* 
ren  5(uflagen#  beg  öfteren  hier  ange5eigt  morben  ift  unb  audh  Ducotterbg 
früher  hon  ihm  allein  oerfaßte  Sehrgänge  fd)on  hier  befproc^en  morben 
finb#  Fönnen  mir  ung  be5üglid)  biefer  ##3SinFe"  feßon  Fürder  faßen.  3^haen 
geht  ein  93ormort  ooraug,  in  meldhem  ber  SSerf.  feine  SD7ethobe  bezüglich 
ber  2ÖahI  beg  ©pradjftoffeg  alg  31nfchauunggmethobc#  bezüglich  ber  Dar* 
bietung  beg  grammatifchen  ©lementeg  alg  fpnthetifche  SKethobe  bezeichnet# 
mährenb  er  für  bie  33ehanblung  ber  Sefeftüde  bie  analptifche  9J?etl)obc 
alg  bie  naturgemäßefte  angenommen  hat.  ^Ig  SSor^üge  biefeg  SSorge^ng 
merben  fünf  ^unFte  aufgeftellt,  bie  halb  auf  bie  eine  balb  auf  bie  anbere 
SOiethobe  paffen  unb  barum  alg  allgemein  befannt  aiißenommen  merben 
bürfen.  Die  SinFe  beßanbeln  juerft  bie  Sautlehre.  ©te  foll  immer  nur 
gelegentlich  beßanbelt  merben#  aber  eine  fpftematifche  ©ninblage  haben 
unb  eine  metl^bifdie  Darbietung  erfahren,  ^auptgrunbfa^  ift:  SKan 
gehe  möglichft  bom  Saute  aug  unb  jmar  beim  beginn  im  31nfdhluß  an 
bie  Saute  ber  ^utterfprache#  fomohl  um  bie  ^chnlichFeit  alg  bie  ^er* 


Digitized  by  Google 


5ran5öfi)d)er  Sprachunterricht.  455 

l'chicbcn^eit  bcrfelben  in  Beiben  Sprachen  I)eröottreten  ju  lap'en:  al)o  bei 
ber  ©inübung  bcr  ^ofabcln,  beim  SSorlefen  bcr  Uebungsi'ä^e,  beim 
jaulen  Heiner  ©eichichten.  9iacf)  einer  ©egenüberitcHuna  uon  SBörtern, 
bic  leicht  öcrtuechjelt  be,vu.  beren  fiaute  oern  falfch  au^gejprochen  roerbcn, 
luirb  ^meitenö  bie  33e()Qnblung  ber  SSofabeln  erlebigt.  9iad)bem  gegeigt 
morben  ift,  mie  hierbei  Dpr  «ub  ?tuge  glei^mäpig  befchäftigt,  SBanbtafct 
unb  §eft  gieichmöBig  benuBt  merben  müifen,  merben  bie  Sßofabeln  im 
Sejonbem  behanbelt  'Der  ^erf.  ift  gegen  bie  unabfichtliche/  gelegentliche^ 
gebrauchöinäfeige  '2lneignung  eineö  SKortüorrateö,  mie  baö  beim  ^lernen 
ber  3)?utter|prache  gejicpieht;  benn  1.  fann  man  in  ber  Schule  eine  frembe 
Sprad)C  nicht  mie  feine  'JJJutterfprachc  lernen;  2.  mirb  unferem  Schüler 
meber  in  ber  Schule  nod)  im  täglichen  Umgang  ^Gelegenheit  geboten,  feinen 
gangen  SSofabelfchaB  fo  häufig  gu  gebrauchen,  bafe  er  fith  feinem  öebächt^f 
niä  feft  genug  einprägt.  Die  Bereicherung  be^  BJortfchabcö  fann  fepon  auf 
ber  3JJittelftufe  geförbert  werben  baburch,  bafe  bei  ber  Behanblung  einer 
Bofabelreihe  ber  Sd)üler  angewiefen  wirb,  au4  gewiffen  SSörtern  eine 
SJfenge  anberer  Söörter  abguleiten:  wogu  ihm  natürlich  vorher  bie  Jpaupt- 
reaeln  ber  5U)leitungslehre  gegeben  fein  muffen.  2lm  meiften  unb  natür=' 
lichften  bereid)ert  ber  Schüler  feinen  Bofabelfchap  burch  bie  iiJeftüre 
unb  bamit  gu  oerbinbenbe  'ilufgeichmingen.  „3luf  welcher  (^runblage 
follen  nun  bie  Bofabcln  gu  Säpen  ocrbiin^n  werben?  @twa  burd)  blope^ 
SSorfprechen  unb  ^ören,  wie  biefe^  beim  (Erlernen  ber  5Rutterfprad>c  ge» 
)d)ieht?  läge  barin  eine  ungeheure  pfhchologifche  Jäufd>ung  unb  gu» 
gleich  eine  materielle  Unmöglichfeit.  3Bie  fönnte  benn  ein  S^^üler  bei 
oier,  im  günftigften  f^alle  bei  fed)^G  wöchentlichen  Stunben  in  meift  biept 
befepten  üHaffen  eine  frembc  Spradje  „wie  feine  3Kuttcrfprache“  erlernen, 
wo  ihm,  mit  feltenen  'Äu^nahmen,  jegli^  Umgang  im  fremben  ^biom, 
jebe  fpra^liche  (Gewöhnung  fehlt?  „3Bie  fönnte  ein  reines  unb  ftarfeS 
Sprachgefühl,  wie  baSjenige  in  ber  yjfiittcrfprache,  als  JKegulator  bienen? 
DttS  ift  einfad)  ein  Ding  ber  Unmöglichfeit"  unb  „würbe  bie  größte  ^wtht^’ 
lofigfeit  beS  DenfenS  unb  bie  bebauerlichfte  SSerfladping  bes  (SGeiftes  er» 
geugen".  3^it  unb  Bflid)t  gwingen  bagu,  einen  anberen  2öeg  eingu» 
fchlagen.  „3ft  bie  (^runblage,  auf  welcher  bas  ©ebäube  ber  ©hitterfprachc 
errichtet  ift,  bas  auS  bem  tägli^en  Umgang  mit  Eltern,  öGefd)wiftern, 
!^auSgenoffen  unb  ©efpielen  h^oorgehenbe  unb  in  unenbtid)en  SBicber» 
holungen  tiefwurgelnbe  Sprachgefühl,  fo  ift  biejenige  bcr  gu  erlernenben 
fremben  Sprocf)e  feine  onberc,  als  ein  wohlangelegter,  burdjbachter  unb 
methobifcher  grammatifd)cr  Unterridjt."  So  wirb  benn  nun  brittenS  bic 
Behanblung  ber  öGrammatif  befprod)en.  „Die  ©rammatif,  nid)t  bie  oer* 
ftümmelte  ober  ber  fiaune  beS  preisgegebene,  fonbern  bic,  welche 

für  alle  Stufen  unfercs  frentbfpra^lichen  Unterrichtes  bie  gu  einem  ooll» 
fommen  unb  logifch  gufammengefügten  CrganismuS  nötigen  Elemente 
hergiebt,  müffen  wir  ein  für  allemal  feft»  unb  hoch  haften,  fonft  wirb 
unfer  Untcrrichtsgebäube  giifammenftürgen":  fie  foll  gar  nicht  Selbftgwecf 
fein,  ober  fie  muh  af^  unentbehrlidje  Dienerin  betrachtet  werben. 
welkem  Sinne  baS  gemacht  werben  fann,  wirb  nun  an  folgenben  Bei» 
fpielen  oeranfd)aulicht:  f^emininbilbung,  Bfuralbilbung,  participe  passö 
bei  dtre  unb  bei  avoir,  bie  ^njugation:  bei  biefer  lepteren  wirb  bie 
fOfannigfaltigfeit  bes  Sapfonjugierens  beftenS  Dcranfd)aulid)t.  6S  folgt 
PiertenS  „Die  Einführung  in  ben  freien  QGebanfenauSbrud" : neben  ber 
EGrammatif  unb  ber  Seftüre  einer  ber  ^auptteile  beS  frembfprachlichen 
Unterrichts.  ,,^)ierbei  werben  unfere  Sd)üler  nid)t  mit  einigen  auswenbig 
gelernten  f^losfcln  obgefertigt  unb  gum  fogenannten  ,5rangöfifch*^ar» 


456  3'ran5ö)i|c^er  0prad)unterric^t. 

Heren‘  abfleric^tet.  Soleis  fönnen  fie  fpätcr  in  fran^öiiit^cn  Ißanbcn  fclbft 
lernen.  Unfer  ousgefpro^ne^  biefe^:  ^urd^  ein  Softem  Der* 

)rf)iebenortiger,  ftreng  ineinanbergreifenber  Uebungen,  bie  fid^  burc^njeg 
an  ben  fortfe^reitenben  Unterricht  in  ber  ÖJrammatif  anfchliefeen,  foll  ber 
©chüter  Don  ber  unterften  ©tufe  baran  gemöhnt  nnb  befähigt  merbni, 
bie  frenibiprachlichen  Saute  fofort  aui^ufaifen,  gesprochene^  ^ran5Öfi)ch 
ohne  bie  SSermittetung  ber  inneren  lleber)e^ung  511  Derftehen  unb  fich  ohne 
jn  grofte  ©chinierigfeit  in  berfelben  ©prachc  frei  ou4,^ubrücfen.''  “i^ien  ©toff 
biefen,  mit  öraminatif  unb  Seftürc  regelmäßig  abmcd)felnbcn  Uebungen 
tiefem  in  ber  Unter*  unb  ^ittelftufe  gröfjtenteil^  bie  ^tnfehauung^* 
bilber;  in  ber  0berftufe  mirb  ber  gefamte  ©prachftoff  bem  tägtichrn 
Seben,  ben  Derfctjicbenen  S3eruföarten,  ber  9Zatur*  unb  3BeItgefchichte,  ber 
(Geographie  unb  Sitteraturgefct)ichte  entnommen.  Uebungen,  metche 
ben  freien  Öebanfenauöbrud  ju.m  ^auptgegenftanbe  hoben,  metben  nun 
eingehenb  behanbett:  ba^  ©ahergän^cn,  baä  felbftänbige  ^uffinben  ganzer 
©ä^e  auf  (Gninb  eineö  gegebenen  Stuöbruef^  ot«r  einer  geftettten  §tagc, 
fteine  felbftänbige  Beschreibungen  ber  auf  bem  Bitbe  bargeftellten  ©egen* 
ftänbe  unb  ©ruppen,  freie  ©prechübungen  mit  ober  ohne  Bilb,  fomie  im 
STnfehtuß  an  bie  Seftüre.  ©an^  heröorragenb  ift  ber  ?tbfchnitt  „'l/ie  ©til* 
ütmngen  nac()  bem  2.  Jeil  be^  Sehrganges“  behanbett.  h^fd  ba  ge* 
miß  nicht  ohne  ?Red[)t  unb  ©runb:  ,,'Xic  Behanbtung  ber  ©titübungen 
be^m.  beS  eigentlichen  9tuffabeS  in  einer  fremben  ©pracf)e  meicht  Don  ber* 
ienigen  in  ber  GKutterfpraetje  mefenttich  ab.  SBährenb  in  ber  te^teren 
baS  ,*pauptgemicht  auf  ben  ©eban!eninhalt  unb  *©ang  gefegt  *oirb,  erftrebt 
ber  ^uffatj  in  ber  fremben  ©prachc  bie  mögtichft  große  unb  rafeße  ^n* 
eignung  ber  DerfchiebenartigS'ten  ©praeßformen*  unb  ^Vubungen,  atfo  einen 
forreften  unb  ftießenben  ©tit.  3»  bem  frembspraeßtießen  Unterridht  bürfen 
mir  ben  ©cßütcr  ni^t  511  tange  mit  bem  ©ueßen  unb  Drbnen  bet  4^* 
banfen  aufßatten;  biefe  2tufgabe  muß  ißm  Dietmehr,  nod)  unferer  tang* 
jährigen  ^fahrung  in  ffi55enhaften  f^)®”  ioi  DorouS  angebeutet 

ober  gegeben  merben,  fo  baß  feine  Hauptarbeit  barin  bes'teht,  bie  paffenbfte 
unb  befte  ^orm  p finben,  um  bie  betreffenben  ©ebanfen  unb  beren  ©nt* 
midfetung  einjufteiben.  ^uS  biefem  ©tunbe  hoben  mir  ben  '3)iSpofitionen 
5u  ben  ©titübungen  einen  DerhättniSmäßig  meiten  9iaum  gegeben  unb 
hierbei  mit  Bortiebe  bie  ^^ogeform  gemähtt,  atS  biejenige,  met^e  bie 
©ebanfen  am  teid)tes'ten  ermittett.“  ©0  mirb  nun  an  mehreren  Beifpieten 
gezeigt,  mie  auS  rid)tigen  (fragen  unb  barauf  gegrünbetcr  ^ispofition  ein 
^uß'a^  gemiff ermaßen  Don  fetbft  aus  ber  ^ber  ßerauSmäd)ft.  ©S  merben 
hierauf  fünftens  betsanbett  bie  freien  ©Sprechübungen.  „Hierauf  müffen 
atte  bem  ©d)üter  bisßer  befannten  ©praeßmenbungen,  ßt^iiformen  unb 
Berfonatenbungen,  fomie  ber  SBortfeßa^  in  'itnmcnbung  gebraeßt  merben. 
3u  fotdjen  Uebungen  nimmt  ber  Seßrer  entmeber  eine  9^eiße  feßon  be* 
fanntcr  Bofabetn  ober  neue,  fieß  auf  einen  beftimmten  ©egens”tanb  be* 
^ießenbe  SBörtcr.“  ^soeiten  J^eite  beS  SeßrgangeS  finb  fie  nießt  meßr 
©etbft,^mecf,  fonbern  Wittet  5um  3o>ecf;  benn  bei  beffen  Uebungen  (f.  0.) 
ßanbelt  es  fi(ß  nießt  meßr  um  bie  .(Sinilbung  richtiger  ©pred)formcn,  fon* 
bern  Dietmeßr  um  baS  '2tuffinben  rid)tiger  Begriffe  unb  ©ebanfen.  ©S 
mirb  mm  fc^ßenS  bie  Seftüre  befproeßen:  ber  Xummetpta|,  auf  meteßern 
atte  Jeite  bes  Uuterrießtes  fifß  sufammenfinbeu  unb  geübt  merben;  bet 
Brobierftein  für  baS  grainmatifie  unb  Dofabutarifeße  .Sl'önnen  bes  ©cßüterS; 
bie  Ouette  neuer  .fenntniffe  ber  Derfcßiebenslen  3(rt;  bet  3ongbrunnen 
beS  ©praeßgefüßtS.  9tucß  fie  muß  metßobifcß  beßanbett  merben.  „'35er  Sefe* 
ftoff  muß  in  ber  Unter*  unb  Wittetsitufe  fo  Diet  mie  mögtid)  fo  gemäßtt 


5ran5Öftfcf)er  0prarf)unterricf)t.  457 

lücrben,  böfe  et  unmittelbar  ober  mcnigften§  mittelbar  auf  bie  93ilber 
befiel)!;  je  me^  S3c5ie^uugen  unb  93erül)rung§punftc  xmifrf)en  bem  ben  3ln- 
fd}auung^bilbern  cutuommenen  ©toffc  unb  t^m  fiefeftoffe,  befto  leichter 
unb  inniger  finbet  bie  ^Ipper^eption  ftatt,  befto  ■eint)eitlirf)er  unb  fefter  tuirb 
ber  fpra^Iid^  SSorflellung^frei^  be^  i^üter^."  3m  3lnfd)lufi  an  bie 
Seftüre  fönnen  meiften^  auf  analptifdjem  SBege  oorgeuommen  merben: 
©prec^übungen,  in  meld^en  lebigli^  ber  be^  ©tücfeä  micbergegebeu 

mirb;  Uebungen  im  Umformen;  freie  ©prerf)übungen  über  einzelne  ^JBörter 
unb  JReben^arten  ober  Uebungen  im  Uebertrogeu  beä  Öelefcneu  auf  bie 
©c^üler  felbft;  Uebungen  im  9?ad)bilben  freier  fomobl  burd^  Ueber=* 
fe^en  au^  bem  '3)eutfd^en,  mie  burd^  felbftönbige  93ilbung;  felbftänbige 
SSilbung  üon  ©ö^en  auf  öJrunb  ber  ober  einer  3i^age; 

Gr^ö^Ien  einer  gefefenen  5Begebenl)eit.  3”  einem  fiebenten  9lb)d)nitte 
fprit^t  fic^  ber  ^erf.  nod)  über  etma  oor^uneljmenbe  Mr^un^jen  au^ 
IRüdfic^ten  auf  bie  mangelnbe  3eit  ober  baö  jeioeilige  ©prad^ebürtni^  auö. 


IV.  ÜbungSböri^er. 

1.  Ä.  3e  ^unbert  fraujöfifcbc  unb  cnglifcbc  Uebung^ftüde, 

mcld)c  bei  ber  >uürtt.  3e”tralprüfung  für  bcu  (Jiniöbrig'5’^ei»i)illigen*l)icnft  in 
ben  3Ql)ren  1887  bi^  181)7  mit  Wcnebinigung  ber  Jlönigl.  '^rüfung^fommiffioii 
gegeben  mürben.  111  ©.  ©tuttgart  1898,  Sonj.  1,20  ÜJt. 

3u  bereite  früfjer  erfd)ienenen  ©ammlungen  folt^er  Uebung^ftüde 
feiten^  beöfelben  5ßerf.  tuolle  man  bie  33efpred)ungen  im  39.  3flbtflön0e 
beä  ffSöbag.  3öl)reöbericbte^  ©.  054  f.  unb  im  41.  3al)rgange  ©.  429  Oer- 
gleichen.  '^er  fran^öfifd^  Xeil  umfafjt  hier  neununboier,^ig  ©eiten  Xeft 
unb  fünf  ©eiten  Slnmerfungen,  mcift  Eingaben  Don  IJBörtern  unb  '4^h^ofe)t/ 
auf  ioeld)e  innerhalb  beö  Xepteö  ber  ein/^elnen  Stüde  immer  mit 
neuen  Bohlen  hiosemiefen  tuirb.  'Xie  ©tüdc  laffen  fid)  and)  in  ben  ©dhulen 
nach  brei-  biä  uierjährigem  franjöfifchen  unb  anbertljalb-  biö  j^toeijährigem 
englifchen  Unterricht  mit  92upen  oermenben  unb  loerben  toegen  ihreö  an- 
jdehenben  3nl)öit^  geiuift  aud)  oon  ben  (^ülern  gern  benupt  merben. 
SBir  fd)liefjcn  unfere  Empfehlung  auch  btefer  Sammlung  mit  einigen 
Söorten  be^  35erf.,  beren  Jenor  in  ben  bisherigen  bieSjährigen  Se- 
fpred)ungen  fd)on  mehrfach  burd)geflungen  ift : „ES  ift  meine  burch  oielfadte 
Erfahrung  beftntigte  Ueberjeugung,  ba&  Schüler,  iueld)c  im  ftanbe  finb, 
folhe  leid)tere  Stüde,  loie  fie  hier  gejjcben  merben,  gut  ^u  überfe^en, 
mit  Erfolg  uub  gerne  on  fdimerere  Stoffe  fich  machen.  '3)a5u  ift  aber  not- 
menbig,  baff  bie  Ueberfehungen  nicht  bloff  gefd)rieben,  fonbern  bah  fie 
aud)  burch  fortmöhrenbe  münbliche  IfTiepetition,  bie  bis  5um  ^luSioenbig- 
lernen  geht,  bem  Schüler  eingeprägt  merben.'" 


V.  ©üther  jut  S^ottbrrfotion. 

1.  st.  Oelne,  Einfühtung  in  bie  fran^öfifdfc  itonoerfation  auf  Erunb 
ber  iHufdjouung.  Wtit  einer  furjgcfahtcn  Erammatif  olö  9lnhang.  SluSgabe  B. 
9?Qch  ben  93itbcrtafeln  öon  Eb.  Iböl5el.  ^ür  bie  ^anb  ber  ©d)ülcr  bearbeitet. 
2.  9lufl.  VII  u.  99  S.  löannoöer  unb  Sertin  1898,  ?Rcl)cr  (^rior).  1,30  S)?. 

Ueber  bie  iJtuSgabe  A unb  B biefer  Einfühning  oergl.  unfere  95e- 
fprechung  im  Dorigen  3Qh^ndnge  beS  ^äbagogifd)en  3dhi^cSbcrichteS  famt 


458  Jranjöfifc^er  ©proc^unterric^t. 

ben  9Jiet^bifc^en  SBinten  baju  auf  ©.  538  ff.  ^eu  ^in^uaefommen  ift 
^ier  nur  bie  ^^knrggcfafete  ©Icmentorgrammatif"  (©.  73—99),  lucldje  auf 
mel^rfac^e  Slufforberung  bdgcgeben  tuurbc,  um  baö  S3ud^  im  erftcn  bcjm. 
in  bcn  beibcn  erften  allein  bcm  fran5öfifd)en  Unterrichte  ^u  Örunbe 

legen  511  Tonnen,  ©ie  behanbdt:  SSeftimmter  '2lrtifel,  beffen  '3)eflination, 
unbeftimmter  5lrtifel,  Xeilungäartifel,  Slrtifel  bei  Sänbcrnamen,  ^lura^ 
bilbung  unb  ÖJefchledht  her  ©ubftantiöe;  ®efchled)tö-*  unb  ßahlbilbung  ber 
^Ibjeftina  mit  beren  Äombaration;  33ilbung  unb  (Steigerung  ber  ^boerbicn ; 
3ah9nörter;  ^ürmörter;  SSerhültnismörter ; ^inbemörtcr;  00m  ßc^i^ort: 
bie  ^ilf^oerben,  bie  brei  regelmäfdgen  ^njugationen  auf  -er,  -ir  unb  -re, 
baS  ^affio  unb  fRefle^iü,  neunzehn  ber  gebräuchlichften  unregelmäßigen 
SSerben. 

2.  L.  GC^nin  et  J.  Schamanck,  Description  des  tableaux  d’enseigne- 
ment  d’  Ed.  Holzel  k l’usage  des  ecoles.  64  ©.  3Bten  1898,  ^öläcl. 
80  ^f. 

“Die  SSerf.  finb  befannt  bureß  ihre  Conversations  frangaises  ju  ben 
.<Qöli\eIfchcn  SSilbern,  melche  in  ^ehn  ^eften  fe  eineg  biefer  SBanbbilber  be* 
hanbeln.  2Bie  aug  ber  Scfprcchung  beg  lebten  berfclben  im  Oorigen  ^Qht*' 
gang  (©.  533)  herborgehen  mag,  bieten  biefelben  ftofflich  unb  fachlich 
eine^eitg  mehr,  alg  übinrhaupt  auf  bcm  35itbe  crfichtlich  ift,  anbererfeitg 
mehr,  alg  bamit  überhaupt  in  innigen  ^ufömmenhang  gebrocht  merben 
Tann;  fprachlid)  aber  erheben,  fic  fich  i^um  ^eil  über  bag  9?ibeau  ber 
Seiftungen  unb  ^orberungen  ber  ©d)ule  überhaupt,  fo  bauTengmert  fie 
au^  gerabe  baburd)  bem  §od)mann  fonft  erfdjeinen  mögen.  Xanim  lag 
bc5üglid)  biefer  fo  reidi  ouggeftatteten  .^efte,  melche  fich  befonberg 
burcT)  bie  S3eigabe  großer,  Toloriertcr  Silber  empfahlen,  ber  Sunfeh  nicht 
fern,  baß  biefelben  5U  einer  3tuggabe  ^ufammenge^ogen  merben  möchten, 
meld^c  höubtfächlich  nur  bag  auf  bem  93ilbe  ^efinblid)e  unb  (Begebene 
enthielte  unb  bcfpräd)e.  ‘IJie  allgemeine  ?lnloge  ift  fo,  boß  jebeg  95ilb 
gemiffermaßen  hoppelt  betrachtet  mirb:  einmal  in  einer  35efchreibungfciner 
ein, feinen  ^eile  — alfo  3.  93.  beim  ^rühtinggbilb:  f^nihüng,  93ad),  aJUlhle, 
Räbchen,  ©teg,  9luine,  §aug,  Großmutter,  Garten,  Tnieenbeg  Räbchen, 
Äinberrcigen,  .Kirchturm,  ©traße  unb  Ggge,  ©chloß  unb  99erg  — , fobann 
in  einer  ^efprechung  ber  fachlichen  Kategorien,  unter  melche  jene  Gin^el^ 
heiten  fubfiimiert  merben  Tönnen  — alfo  3.  93.  beim  Jrühlinggbilb: 
^flanjen,  Xiere,  ^erfonen.  Saute,  9Sögel;  ba^ii  noch  pöffenbe  ©prücfy* 
mörter,  9lebengartcn  unb  9Sortableitiingen.  ©0  mirb  jebeg  ber  oon  früher 
her  fchon  beTannten  acht  93ilber  auf  je  fech^  ©eiten  bef^nbelt,  fo  jmar,  baß 
halb  bie  93efd)reibung  ber  Giu^elhilber,  halb  bie  93efpredmng  ber  (^cfy= 
Tategorien  ben  größeren  9iaum  baimn  einnimmt.  Sefd)reibungen  unb 
93efpred)ungen  finb  natürlich  alle  im  98räfeng  gehalten,  mit  einer  fo  reidhen 
^ülle  oon  9Serben,  baß  tro^  ber  oerhältnigmäßig  Tur5en  unb  einfadjen 
©äße  Teine  Sangemeile  entfteht:  mie  benn  au^  Durch  regen  9Bechfel  in 
ben  oerfchiebenen  ©aßformen  bafür  geforgt  ift,  baß  bag  folchen  93c»' 
fd)reibungcn  nottoenbig  onhaftenbe  ©tCTeotppc  ber  93ehanblung  möglidhfl 
3urücftritt.  2llg  neunteg  (he^m.  mit  ^arig  ^ehnteg)  ^ilb  ift  iejßt  noch 
hin^ugeTommen  „Die  9Bohnung".  9Son  ihr  mirb  auf  fech^  (^ten  be» 
fd)rieben:  bie  SBohnung  im  allgemeinen,  bag  ©peifegimmer,  bie  9Scranba, 
bag  ^iano,  ber  (^jreibtifch,  ber  Jifch,  ber  Großoater,  bie  ^uppc,  bag 
93üffet,  ber  Ofen,  bag  ©chlaffofa,  bag  ©chlaf^immer,  bie  Küche;  befprod)^ 
mirb  auf  5 ©eiten:  ber  2:if(h,  bag  (Eouüert,  bie  Jifchgeräte,  bie  ÜJ^ahl^eit, 
Slnßonbgregeln,  bag  Gefchirr,  bie  9Säf(he,  bag  93ett,  bie  3!Äogb,  bie  meib» 


DIgitized  by  Google 


459 


5rau5ö)i|d)er  6pracf)unterrid)t. 

licken  STrbeiten,  bie  geiftigm  Slrbeiten,  ba^  33rieffc^rc{bcn.  2Bie  gcfagt, 
eine  Sefprcd)uug  ber  ^ö^clft^cn  Silber,  tt?dd)c  ficb  bcii  bereits  er]d)ieneiien 
mürbig  anreibt.  2Bcgcn  ber  burd)gängig  befolgten  Xarftellung  in  ganzen 
<Säpcn  fönntc  ba^  Sudb  au(b  gan^  gut  als  9efebud)  oernjenbet  locrben. 
So  bie  iQö4elfd)cn  Sanbbilber  gebraucht  werben,  wirb  einerfeits  bem 
Sebrer  bie  ^eitraubenbe  Arbeit  bes  ?lnfd)reibenS  ber  Sörter  an  bie  Sanb^» 
tafel  erfpart,  anbererfeits  bem  Sd)üler  bie  iD^öglicbfcit  benommen,  Rebler 
beim  2tbfd)reiben  ,^ii  macben.  ^ür  bie  Senupung  bes  Sud)es  bat  man 
namentlid)  fold|e  'Ünftalten  im  ^iige  gehabt,  in  welchen  bem  Schüler  bie 
erften  Elemente  ber  fran^öfifchen  Sprache  bereits  bcigebrad)t  worben  finb. 

3.  Stier,  Causeries  fraiujaises.  (?in  Hilfsmittel  Grlcrnuitg  ber  fron- 
5öfifd)cn  Umgaiigöfprad)e.  XVII.  253  S.  Scrlin  1898,  3olfi-  2 SK. 

■Xer  Serf.  biefeS  an,5iebenben  unb  anregenben  Siidjcs  ift  für  bie 
fiefer  bes  ^^äbagogifd)cn  3abi^esberi(htcs  fchon  löngft  ein  alter  Sefanntcr. 
Xenn  es  würben  l)iet  üon  ihm  fd)on  befprochen:  feine  Spntaf  ber  fran* 
^öfifchen  Spraye,  fein  mebrbänbigeS  £cl)rbud)  bet  fran^öfifchen  Sprache 
für  böb^^’e  9Käbd)cnf(hulcn,  namentlich  aber  feine  fchon  in  mehreren  ?liif* 
lagen  befprochene  franj^öfifche  Sprechfd}ule.  Sdjon  halb  nach  beren  (5r* 
feheinen  war  ber  Serf.  oon  oerfchiebenen  Seiten  aufgeforbert  worben,  ben 
Stoff  in  Xialogen  ober  in  jiifammenbängcnbcr  Xarftellung  heraus, ^ugeben. 
Hierzu  fab  fiep  ber  SSerf.  auch  aufeerbem  gebrängt  burep  bie  SOJihbanb^ 
hingen,  Weld)en  er  feine  Spred)fd)ulc  beim  Öiebraud)c  auSgefept  fab;  benn 
piele  Sebrer  fragten  bie  Senbungen  unb  i^ofabeln,  bie  fie  auSwenbig 
lernen  liefen,  einiad)  ab.  XnS  barf  jept  erft  red)t  nidjt  mehr  fein,  wo  naep 
ben  neuen  ^eftimmungen  (Mefprädie  über  (iJegenftänbe  unb  'i^orfomm* 
niffe  bes  täglidjcn  ßebenS  nad)  'ilngabe  unb  SSorbercitung  burch  ben  Sebrer 
geführt  werben  follen.  'Jlber  „waS  beifet*  »iwd)  Eingabe  unb  ^Vorbereitung 
burch  ben  Sebrer*?*  Sott  ber  Sebrer  ben  Stoff  oortrageu  unb  einüben? 

— Xann  würben  ihn  bie  Schüler  niemals  bcl>alten.  Soll  ihn  ber  Cebrer 

biftieren?  — Xann  würbe,  wie  seither,  meift  gefchrieben  unb  faft  nicht 
gefprochen,  unb  welche  ortbogropbifchen  Sünben  würben  babei  begangen! 
vZein!  Soll  ber  Sdbüler  wirflich  babiu  gelangen,  fiep  über  bie  3Sorfoinm«> 
niffe  beS  fieben  frei  — unb  nur  bieS  bat  SiVert  — unterhalten  ju  fönnen, 
mup  er  unbebingt  ein  ^43ud>  in  haben,  welches  ben  betreffenben 

Stoff  fertig  unb  woblgeorbnet  enthält."  (£in  fotd)eS  liegt  in  bem  an*- 
gc^eigten  Stiche  oor;  eS  bcbanbelt  alle  wichtigen  SSerbältniffe  bes  SebenS 
in  febr  eingeb«ibec  SBeife:  I.  JRcife:  im  allgemeinen,  mit  ber  I5ifenbabn 
l^breife,  ^abrt,  (^renjjoll,  ^Infunft),  jur  See,  im  Luftballon,  in  ber 
^oft,  ju  ^ufj  — S.  1 — 22.  II.  Familie:  '‘2lllgemeineS,  33erlobung  unb 
Heirat,  Xaufe,  ^außflefellenftanb,  Xeftament,  Xienerfd)aft  — S.  31. 
III.  HauS:  'illlgemetneS,  Sobnung,  SKöblierte  ßiwnier  ~ S.  42.  IV.  5eue<» 
rung:  ^lllgemeineS,  Ofen  unb  Jl'amin  — S.  48.  V.  53cleuchtung:  Lampe, 
©aS  unb  Sleftrijitöt,  OJefchichte  ber  33eleuchtung  — S.  5.3.  VI.  SlKabl» 
geiten:  Allgemeines,  erfteS,  xweiteS  ^rttbftüd,  SKittageffen,  Speifen  — 
S.  63.  VII.  ®efud):  .Höflid)reitSbefuch,  ^aniilieubefucp  — S.  68.  VIII. 
Öefunbbeit  unb  iTranfbeit:  (^rfunbigungen,  AuSfeben,  Hranfbeiten  — 
S.  76.  IX.  Alter  — S.  80.  X.  ^efte  im  .ftirdienjabr  — S.  86.  XI.  S3ett: 
Schlafen,  Auffteben  — S.  93.  XII.  Xoilette:  iBafchen,  3äbae  unb  A'ägel, 
^rifieren,  Slafieren  — S.  98.  XIII.  2Bäfd)e:  Leibwäfche  unb  SSVafchen  — 
S.  100.  XIV.  SKännertoilette:  .Hieiber,  Scipibwerf,  .Hopfbebedung,  Hantn- 
fchube  unb  Ühraoatten,  Stod  unb  9tegenfd)irm,  55erfchiebene  (^egenftänbe 

— S.  113.  XV.  ^rauentoilette:  Hieiber,  Sd)ube,  .Hanbfdpibe,  Sonnen- 


DIgitized  by  Google 


460  granjöfifc^er  $prac^unterrirf)t. 

iJäd^er,  (Sd)mucf  unb  Ij^einobien  — 0.  118.  XVI.  ©tobt:  2111=* 
gemeinem,  ©tabtteile,  öffcntlid^c  (iJeböiibe,  SBege,  ^^rjeuge  — ©.  135. 
XVII.  Unterrid)t  — ©.  140.  XVIII.  ©proc^cn  — ©.  145.  XIX.  SSriefe: 
Sllgcmeine^,  ^rten  ber  SSriefe,  Xcile  etne^  23riefe^,  21uffc^rittcn  ?c., 
©(^reibmaterialien  — ©.  156.  XX.  SDiufif  — ©.  159.  XXI.  Xb^oter: 
Jb^alerftücfc  unb  bereu  3^eUe,  ©piel  unb  Stollen,  ^lä^e  unb  Gillette  — 
©.168.  XXII.  29ettcr  — ©.  177.  XXIII.  Beit  — ©.  182.  XXIV.  ©tunbe: 
2Illgemcine^,  bie  B^ilf^^ogen  — ©.  189.  '3)aö  allcä  ift  in  jufatnmen*« 

böngenber  'XarfteUung  bebanbelt,  meld)e  halb  ©r^äblung,  halb  93efc^rei* 
bung,  halb  0)e)präd)  ift  unb  immer  frijdb  unb  lebenbig  Da l)inf liefet. 
allgemeinen  foll  ber  ©djüler  babureb  nur  mit  bem  ©praebftoff  üertraut 
gemacht  merben,  ber  ^ran^ofen  unb  Deutfeben  für  bie  betreffenben  SSer* 
bältniffe  gemeinfam  ift.  B^  einzelnen  25ofabeln  erfebeinen  inncrbalb  bc^ 
ieyteö  Beigaben,  mobureb  ficb  biefe  üon  felbft  erflären  unb  ber  ©cbülcr 
um  fo  fcbneller  unb  Icidbter  befähigt  tnirb,  ficb  über  biefcä  ober  jene^  fofort 
in  franjöfifdjer  ©pra^e  auö^ufpredjen.  B»  önberen  SSofabeln  finb  ®alli=» 
ji^men,  JReben^arten  ober  ©prüdjioorter  bin^ugefügt,  weil  man  bie  einen 
oft  überhaupt  nidjt,  bie  anbern  niefet  richtig  unb  mand}e  erft  noch  langem 
©udjcn  im  SBörterbucb'finbct:  unb  bod)  fönnen  biefe  nicht  entbehrt  werben; 
beim  „je  mehr  ©alliji^men  bem  ©cl)üler  ^ur  Verfügung  fteben,  befto 
franjöfifcber  wirb  er  ficb  beim  ©preeben  auöbrüden.'^  3)abei  wirb  feboeb 
nicht  ju  bemerfen  Pergeffen,  welc^  Senbung  bie  gebräuchlichere,  welche 
bie  büflid)ere  ober  bie  weniger  böflid)C  ift.  ^ügen  wir  biP^H/  bafe  bem 
©anjen  ein  bem  OJange  ber  cin5elnen  Sefeabfebnitte  naebgebenbe^  ausfübr* 
lieber  Söörterbud)  (©.  190—247)  beigegeben  ift,  fo  bürfte  fd)on  barau^ 
beroorgeben,  bafe  alle  93ebingungen  für  eine  erfolgreid)e  Durcharbeitung 
unb  33enu^ung  bc^  23ud)e^  gegeben  finb.  B^i^  Ueberflufe  b^t  fttb  i>er 
SSerf.  in  einem  befonberen  Deile  beö  2Sorworteö  auch  nod)  barüber  ocr** 
breitet,  wie  bie  causeries  fran^aises  511  gebrauchen  finb.  @r  feblägt  folgen** 
ben  ®ang  Por:  1.  Semen  ber  SSotabeln  De^  ein^uübenben  2lbfcbnitte^, 
2.  OJutes,  fliefeenbe^  Sefen  bc^  fran^öfifdjen  Defte^  unb  Ueberfepung  be^** 
felben  in  gute^  Deutfeb/  3.  2lbfragcn  be^  D<?fte^,  4.  OJan^  freie  Ä'onpcr** 
fation.  2Ba^  hierbei  — al§  für  Die  Dberftufe  an^uwenben  — unter  2lb* 
trugen  be§  Deyteö  perftanben  wirb,  febt  ber  SSery.  in  einigen  93eifpielen 
beö  Sängeren  auöeinanbcr.  Sbenfo  giebt  er  2luweifungen  unb  groben, 
wie  bie  ©d)üler  felbft  511m  B'i^agcn  ober  gur  Rührung  Pon  OJefpräcben 
über  bie  beregten  Dbcmata  anjubalten  finb. 


VI.  ßefebutber. 

1.  $».  (gnfel,  Dr.  Äläbr  unb  f).  Stelnert,  ^tleineg  fronjöfifdjeä  Sefebudb 
für  iöürgcrfcbulcn.  68  3.  3.,  imoeröiiberte  2lufl.  Drcisben  1898,  .^uble. 

Bn  erfter  2luflage  würbe  ba^  ^ueb  im  44.  Böhrgonge  be^  ^äbag. 
Bflh^eöbericbteä  ©.  558  empfeblenb  ange-^cigt.  Bp  Porlicgenben  Dritten 
ift  bie  B®bl  B'Pfenotcn  Permebrt,  bas  3BörterPerjeid>niö  an  Perfd)ie*= 
Denen  ©teilen  ergänzt,  ber  BPböO  berfclbe  geblieben. 

2.  ^irof.  3K.  BobanneSfon,  B'^oPäöfifdie^^  Sefebud).  Unter-  unb  SJtittelfeufe. 
XIV  u.  388  3.  »criin  1898,  9JiittIcr  & 3obn.  4 »t. 

Gin  Sefebud),  wcldbe^  ber  neuen  2J?etbobe  ebenfo  entgegenfommt,  wie 
cd  aud  ihr  berporgegangen  ift.  Dad  fiebt  man  nid)t  blofe  aud  Der  B^bl 
ber  9?amen  Pon  9ieformcrn,  aud  Deren  ©d)riften  hier  ©tüde  aufgenommen 


DIgitized  by  Google 


5ranjöfii'rf)er  £prad}untcrric^t.  401 

finb;  ba3  fie^t  man  auc^  au^  ber  ganzen  5InIoge  bcö  ^ud)cö,  auä  ber 
ber  fiejcftoifc  unb  ber  'itnorbnim^  bcricibeu.  (£ö  jertällt  nämlic^ 
in  brei  grofjc  Xeile,  oon  benen  ber  cr)tc  ber  umjangrcirf)ftc,  ber  le^tc 
ber  befd)ränftcfte  ift,  mä!)renb  ber  mittlere  Xeil  ^mar  meniger  umfangreich 
alö  ber  erfte,  aber  bod)  aiuf>  auögcbel)uter  alö  ber  britte  ift.  Xiefe  brei 
Jeile  finb:  I.  D4scriptions  unb  Le^ons  de  choses  (3.  3 — löO).  II.  Nar- 
rations  (3.  153 — 260).  III.  Morceaux  de  poesie  (3.  263 — 282).  Xer 
erfte  Xeil  umfaßt  brci5el}n  ^ilbteilungen,  bie  untcreinauber  an  Umfang 
ebeufall‘i  nid)t  glei^,  unb  bereu  einzelne  3tüde  an  '2tusbeßnuu^  fel)r  ncr» 
fd)ieben  finb.  finb:  1.  Xie  3d)ule  mit  fed),^el)n  3tücfen  (o.  3—13). 
2.  Xer  menfd)Iicßc  siörper  mit  ad)t  3tüden  (3.  13 — 19).  3.  Xie  Älcibung 
mit  fünf  3tüden  (3.  19—22).  4.  ^auö  unb  ©arten  mit  neun  3tücfen 
(3.  22 — 27).  5.  ^reunbe  mit  ficbenunb^man^ig  3tüdcn 

(3eite  27—44).  6.  3cilcinteilung  mit  ^mölf  Stüden  (3citc  44—53). 

7.  3«^)^/  ©emidjt  unb  2)Jün^e  mit  feeßö  3tüden  (3.  54—57). 

8.  3tabt  unb  Sanb  mit  (^rociunb^man^ig  3tücfen  (3.  58—81).  9.  Xie 
Xiere  mit  ficbjebn  3tüden  (3.  82—99).  10.  Xie  51tmofpI)ärc  mit  fed)ö 
3tüden  (3.  99—105).  11.  'iUIgemcine  ©eograpl)ie  mit  fünftel)!!  3tüden 
(3.  105—118).  12.  fReifen  unb  gcograpl)ifd)e  SJefeßreibungen  (3.  119 
bid  149).  13.  3prüd)mörter  (3.  149  f.).  Xer  ^mcitc  ^auptteil  umfaßt  nur 
5mei  große  iUbfd)nittc:  1.  fabeln,  ?Incfbotcn  unb  ©r^öljiungcn  in  "ijjrofa, 
jufammen  5meiunbfecß5ig  (3.  153—207).  2.  (Sr^äblungen  and  ber  ©e^ 
fd)icßte:  5ufammen  jman^^ig  (3.  207 — 260).  Xer  britte  Xcil  giebt  fünfunb» 
Sman^ig  ©ebid)tc,  jum  größten  Xeil  oon  2a  f^ontaine,  ^öranger  unb 
Camartine.  .Xie  ^rofaftüde  finb  fämtlid)  laut  'ilngabe  im 

5eid)nid  fran^öfifdjen  Originalen  — 3d)riftmerfeu,  3<^^0d)riftcn,  3cßul»- 
büd)ern  u.  f.  lu.  — entnommen  ober  nad)  fold)en  (d’aprös  divers  auteurs) 
^ufammengeftellt  bejm.,  mie  'JSriefc  unb  Xelegramme,  'sJtnnoncen  unb  ?lf=< 
ließen,  920ten  unb  'JJoti^en,  S3illete,  'äRitteilungen  u.  bergl.  auf  ^Reifen 
ober  bei  fonftigen  ©elegcnßeiten  gefammelt,  aud)  natß  eigner  Söaßl  ju* 
fammengetragen  (tres  usites).  fprad)lid)cu  2ludbrud 

ober  an  bem  ftofflicßen  3”ßölt  'iJlcnberungcn  oorgenommen  morben,  „ent* 
meber  um  bad  ^efcn  511  erlcid)tern,  ober  um  meniger  gebräud)licße  ober 
oeraltete  fRebemeifen  burd)  gebräucßlid)ere  unb  neuere  ^u  erfeßen,  ober  aber 
um  ben  ©mpfinben  unb  bem  ©efidjtdfrcife  bed  beutfeßen 

j^naben  nößer  511  bringen."'  '®2it  leßterem  ©eficßtdpunftc  oermögen  mir 
und  nießt  einoerftauben  511  erflären:  mo^u  lieft  man  bann  überßaupt  no^ 
bie  Iitterarifd)en  ©r^eugniffe  ber  ^iacßbaroölfer  in  ißrer  3pracße,  menn  fie 
in  ißrem  ©eifte  fid)  gefallen  müffen,  Xeutfeße  ju  merben?  Xie  3tüde  finb 
natürlid)  nid)t  bloß,  mie  feßon  oben  angebeutet  luurbe,  oon  oerfeßiebener 
Sludbeßnung,  fonbern  aueß  oon  oerfeßiebener  3cßmere.  Xem  3ocßprin,vp 
ju  ©efallen  finb  fie  aber  in  ißrer  ^Ibteilung  fo  aneinanbergereißt,  mie  fie 
innerßalb  bedfelben  einanber  am  beften  ju  folgen  feßeinen.  Um  nun  aber 
boeß  aueß  bie  fpraeßließen  9lüdficßten  ^u  ißrem  9ied)te  fommen  5U  laffcn, 
ift  in  bem  jfu  jebem  3tüd  in  römifd)er  3^^^  3tufe 

angegeben,  für  melcße  ed  ber  SSerf.  beftimmt  mtffen  möd)tc:  I.  für  bie 
2lnfänger  ober  bad  erfte  3ößi^  öed  fran^öfifdjen  (^ulunterricßtd ; II.  für 
beffen  jmeited  3ößt  beftimmt,  feßt  bei  bem  Sefer  feßon  gemiffe  gram- 
matifd)e  Äenntniffe  ooraud ; III.  bietet  3cßmierigfeiten  be,^üglid)  ber  Origi- 
nalität ber  ^orm  unb  ber  2öaßl  ber  '2ludbrücfe  ober  ßinfidftlicß  gram- 
matifeßer  Sefonberßeiten.  ^-ür  I.  finb  einunbfünf^ig  fßrofa-  unb  fieben 
^oefieftüde  auderfeßen,  für  II.  ßunbertunboierunb.voanjig  ^rofa-  unb  elf 
^oefieftüde,  für  III.  fünfunbfedjiig  ^rofa-  unb  fieben  $oefieftüde.  Stile 


DIgitized  by  Google 


462 


gran5ö|i)cf|ci'  8prad)unterric^t, 

^rojaftücfc  jinb  biird)  5fb[a^e  in  leicht  übcrfebbare 

objc^nittc  jerleflt.  Xcnt  löuc^  finb  beigegeben:  1.  ein  alpt)abcti)(^eö  S5er^ 
jei^ni^  ber  benii^ten  ISiutoren  (über  ()unbert);  2.  ein  SSer^eic^ni^  üon 
3iTfern  unb  anberen  (^-  2R5f.);  3.  ein  fe^r  [orgfäl^  unb  auä=* 

fü^rlid)  gearbeitete^  atp^abetijc^^  SBörterbuc^  mit  burc^  Die  2)cett)obe  ge« 
forberten  (Srlei^terungcn,  5.  irai  [^nt  Don  aller],  tenu  Don 

tenirj ; 4.  fad)Iid)e  (Erläuterungen  in  oIpl)abetifd)er  Orbnung  (<S.  368  biö 
382)  mit  einer  3idQ^Dmenf(ellung  ber[elben  nad)  ben  Sefeftüden  (©.  382f.); 
5.  ein  atpl)abeti)c^e^  beutfe^^  SSerjeidini^  ber  bel)önbelten  Stoffe  foioie  ber 
Dorfommenben  SBortcrflärungen,  mit  befonberer  53erüdfic^tigung  be§  be« 
fdjreibenben  Xeileö;  3.  33.  „(^efpröc^’:  bei  einem  üöefuc^  24;  beim  @in« 
faufen  29;  beim  (Effen  54;  beim  Spielen  59;  über  bie  3fli)r*-'öäeiten  75; 
über  boö  SBetter  126—127;  anberer  2trt  50,  61 — 63,  87,  88,  95,  108.“ 
'2)aburd}  finb  gruppierenbe  3ufammenftellungcn  folc^er  9(rt  auf  feben 
^all  fel)r  erleid)tert.  Der  „^Reform“  nid)t  entfprec^enb  finb  — nac^  unferer 
Meinung  mit  fRedjt  — im  gongen  S3uc^  au(^  aufeerfrangöfifc^e  33er^ältniffc 
bcrüdfic^tigt. 

3.  Dr.  0-  ®anre,  5i^^*”3bfi)d)eö  i'efebud)  für  9Räbd)cnfd)ulcn  nebft 

Stoffen  5ur  Uebinig  im  münblidjen  'itusbrud.  (Erfter  Dcil.  5.  Doppclonflooc. 
XVIII  n.  284  S.  ^eip^ig  unb  5ra>dfurt  0.  31?.,  Steffelring  (0.  3Itai)cr).  2 W. 

3n  erfter  3Iuflage  luurbe  biefe»  33ud),  toelc^^  bamalö  noch  einen 
integrierenben  33eftanbteil  be^  ganzen  Saurefd)en  Sefebuc^is  für  3J?ab« 
c^enfc^ulcn  bilbete,  ange^eigt  im  37.  3o^t0öngc  bc^  ^äbag.  Sail^c^^crit^te^ 
S.  465  ff. ; bie  ^meite  3luflage  lourbc  im  40.  S.  526  f.  an« 

gezeigt.  Die  brittc  unb  Dierte  3tuflage  unterfebieben  ficb  inljaltlid)  nidbt 
Don  ber  julept  ange^eigten.  Der  Unterfdjieb  ber  Dorliegenben  fünften 
Don  ben  Dorauögebenben  berul)t  barin,  bafe  aB  3J?ufter  unb  jur  3?a^ 
abmung  5iüan5ig  ^amilienbriefe  (S.  279—284)  angefügt  finb,  melcbe  fi(b 
Dorjug^meife  auf  33orfommniffe  aus  bem  iJeben  eineö  jungen  31?äbcben!S 
erftreden,  'ferner  ift  bie  Poesie  um  ba^  öebitbt  L’Ecolier  Don  Mme  Xcö« 
borbeö«3Salmore  Dermebrt  (S.  277  f.)  unb  bie  (^eogropbie  Don  ^ranlreid) 
um  od)t  Stäbtebilber  Dermebrt  morben.  Die  Einlage  ift  jept  folgenbc: 
I.  Seftüre  für  3lnfänger  nebft  Stoffen  5ur  Hebung  im  münblicben  3tuö« 
brud.  1.  ^b^öfeologie  (S.  1 — 36);  2.  ®rfte  Sefeftüde  (Dicrunbfünfäig  auf 
S.  37 — 57);  3.  S^ier^ig  fabeln  in  J?rofa  (S.  58— 81);  4.  (53efdjid)td)cn  unb 
(Ebarafter^üge  (fiebenunbfieb^ig  auf  S.  82 — 117);  5.  öefebiebte  5^flidrcid)ö 
in  fieb5ebn  ßpodjen  (S.  118—174);  6.  unb  feine  Umgebungen 

(fed)öunb5man5ig  Stüde  auf  S.  175—196).  II.  3Iu«geiDäblte  fieftüre  in 
$rofa  unb  ^oefie:  1.  SSolfömärdjcn  unb  «Sogen  au^  ^ronfreieb  (S.  199 
bi^  224);  2.  3cbt^  Sr^äblungen  (S.  225 — 253);  3.  ©inunboier.^ig  poetifd)e 
Stüde  (S.  254 — 278).  ©in  3BorterDer,^eid)ni4  ift  apart  erftbienen. 

4.  Dr.  §).  Saure,  ^ran5öfif(be§  Sefebntb  für  böberc  3)Iäbdtcnfdmlen  nnb 
2cbvcrinncn«33ilbung!5anftültcn  ncbjl  Stoffen  pr  Hebung  im  mnnbUdjen  91uä- 
brnd.  2.  Jeil.  4.  Doppelaufl.  XVI  u.  582  S.  ^fip^ig  unb  3'i^anffurt  a.  3R. 
1898.  ^ronffurt  a/3R.,  .Steiiclring.  3,60  3X. 

Die  erftc  3(uflagc  mürbe  im  47.  ^ob^Ö^oiOf  3?äbag.  3obl^eö^>P^i^bl^ 

5.  465  ff.,  bie  gmeite  im  40.  3abi^f|ü”9c  S.  526f.  ange^eigt.  Die  Dor« 
liegenbe  Dierte  ift  in  (llang  unb  3lnorbnung  gan,^  biefelbe  geblieben:  nur 
fino  bie  „©rjöblungen“  um  ben  „fiepten  ber  3Ibencerrngen“  Derfür5t  unb 
anftatt  beffen  um  fed)^  anbere  Stüde  Don  ©bülfött^^nüüb,  fiamartine, 
SS.  ^ugo,  SR^rimäe,  61.  Sonb,  61.  be  3Raupaffant  unb  3^.  fioti  Der« 
mebrt  morben.  Die  „bibaftifdje  unb  befebreibenbe  SSrofa“  ift  um  (IJonseils 


DIgitized  by  Google 


Sranjöfifc^er  ©prac^unterric^t.  463 

aux  jeunes  Filles  Don  Mmo  Sampan  Derme^rt  morben.  l)ic  |ran5ö|i)d}C 
6Jef(^ic^tc  bat  um  picr  3äge  aiiä  ber  neueren  öefd)icbte  angenommen.  'Xie 
3abl  ber  ®ebid)te  ifl  auf  breiunbaept jig  geftiegen ; ift  neu  aufgenommen : 

Spenier,  SO^itleoope  (anjtatt  fiaborbc),  S.  ^eloDignc,  93arbier,  unb 
3t.  33riäouf.  3tucb  .A“  biefem  Xeile  ift  ein  SBörterbud)  apart  erfepienen, 
!oetd)e^  unö  nod)  nicht  Dorgelegcn  bat 

5.  Nouveau  Livre  de  Lecture.  9?cuc^  froiiiöfiftbcä  iiejebutb 

für  awittetfcbulcit.  173  g.  3ürid)  1898,  Sdjultbcf}.  1,60  9)t 

^ 'S’aö  39u(b_cntbält  auf  6.  9 — 170  im  Öansen  bunbertunbfieben,  meift 
profaifd)c  Sefeftüde.  erinnert  in  feiner  3tntage  an  bie  Öiantterfeben 
unb  Ö.  9JZülterfd)en  englifeben  unb  fran^öfifdjen  Scfebüd)er  ihrer  3^it 
^ie  ^iäpofition  be^  ©anjen  muft  man  fid)  felbft  fueben.  Sinjelnc  ©tüde 
finb  bureb  3abt^a  unb  3tbfäpe  in  fteinc  leid)t  übcrfdjauli^e  3lbfcbnitte 
Sertegt,  um  „Dor^  unb  nad)gefprod)en"  merben  ju  fönnen;  bei  ben  anberen 
ift  5u  biefem  3ti?cde  bureb  größere  3lbfö^  immerbin  nod)  für  bie  nötige 
^nfebautiebfeit  ber  33e,^iebungcn  geforgt.  3öic  frei(id)  ba^  (fiebör  unb  ber 
3Kunb  ber  ©d)ütcr  ficb  ju  biefen  halbe  unb  gan5c  Seiten  taugen  3tbföpcn 
Derbatten,  menn  fie  ben  Sebtttern  5unäcbft  nur  Dorgefproeben  loerben  unb 
fie  fie  gunödjft  nur  nacbfprccbcn  fotten,  baö  bürftc  nod)  ber  Beobachtung 
unb  Unterfuebung  mert  fein.  2Bad  ber  Berf.  bieöbe^üglicb  in  ber  Borrebe 
fagt,  pa^t  auf  Sin^elfäpc  Dortreffticb,  aber  nicht  auf  jufammenbängenbe 
®efd)icbtcn,  Srjäblungen,  Befebreibungen,  Sebilberungen  u.  f.  m.  '3)a  Dcr^ 
taugt  eben  ber  3a)ammenbang  auch  ^ufammenbängenbeö  Borfpreeben  ber 
gufammenbängenben  Stüde;  biefe  merben  aber  faum  auf  einmat,  hinter» 
einanber,  frifdpueg  Dcrftanben  merben:  marum  bann  alfo  fie  nicht  tieber 
gicid)  tefen  ober  mcnigfteuö  Dorlefen  — anftatt  beö  für  Sebrer  unb  Sd)üler 
gteid)  anftrengenben  Borfpreeben^  mit  feinen  ^meifetbaften  Srfolgen? 
Tenn  fotdjc  Säpe  giebt  unb  forbert  auch  ba^  „Seben“  nid)t,  aU  bofe  bie 
Sebüter  bureb  bergteid)en  ^um  aufmerffamen  .^ören  unb  ^ur  rafd)en  ^tuf» 
faffung  be^  ®cfprod)cnen  betangebilbet  merben  mühten ! Ter  Dom  Sebrer  im 
Driginat  Dor»  unb  Don  ben  Schülern  „erft  ini  Sbor,  bann  einzeln  nacb»= 
gefproebene  Safj  ober  Sapabfdjnitt  folt  beö  SSeiteren  auf  feben  3'att  audb 
Dom  9ebrcr  in  Ueberfepung  Dorgefprodjen,  Dielleicbt  and)  Don  ben  Schülern 
cbenfo  nad)gefprod>cn  merben.  Tenn  anber»  fann  man  folgenbe  Bor» 
febrift  nicht  oerfteben:  „jept  mirb  baö  C^efprod)cne  gut  überfept  Ter 
Sebrer  fragt,  mad  für  neue  SBörter  Dorfommen,  mad)t  auf  neue  formen 
unb  befonberö  folcbe,  in  benen  eine  miebtige  JHeget  entbatten  ift,  aufmert» 
fam,  erflört  fie  mobt  and),  aber  fur^,  an  ber  Tafel.“  3Sie  fönnten  bie 
Schüler  mobl  baö  OJebörte  unb  Öefprodjene  gleid)  gut  überfepen,  menn 
barin  neue  Wörter,  formen  2C.  Dorfommen?  „3ft  fo  eine  ^yabel,  eine 
31nefbote  ober  Sr^^äblung,  bei  gröberen  fiefeftüden  ein  3tbfd)nitt  burcb»= 
genommen  — nict)t  Diel,  aber  grünblicb  — fo  mirb  gelcfen,  lautrein 
unb  flieftenb,  mit  finngemäher  Betonung  unb  rid)tiger  (VJlieberung,  mit 
beutlicber  3tuöfpracbe,  febarfem  3lccent  unb  feftem  9lbütbnniö  unb  mirb 
jemeiten  ein  Sop,  naebbem  er  gelefen  ift,  gut  in  bie  ?D7utterfprad)e  über» 
fept"  Tcm  ganzen  3afammcnbonge  nach  fann  fid)  ba^  nur  auf  bie 
SBieberboIung  ber  Borüberfepung  be^  Sebrerä  be, pichen,  meld)e  feiten^ 
cine^  Sebülerö  — ober  ber  lllaffe?  — Dorgenommen  merben  folt.  Taft 
aber  ber  Sebrer  and)  ba^,  ma^  er  junöcbft  Dorgefprod)en  bejm.  „in  freier 
Siebe  Dorgetragen“  batte,  er)l  felber  Dorlefen  folt,  gebt  oug  folgcnber  Bor» 
fd)rift  b^riJor:  „3tnfängli(h  mirb  ber  Seprer  felbft  Dorlefen  unb  nad)lefcn 
taffen,  fpäter  aber  gleich  beim  Oeffnen  beö  Buebeö  — menn  man  nämticb 


DIgitized  by  Google 


404  Sraitgöfiic^er  0prac^unterrid^t. 

nac^  bcr  oben  gefc^ilberten  Xurt^na^me  jum  fiefen  fc^rcitct  — einen 
Srf)üler  jum  fiejen  oufrufen".  leibige  SSotabcl^eft  bleibt  uns  aud^ 
l)ier  nid)t  erfpart  ^enn  „neue  SBörter  fc^reiben  bie  Schüler  in  ein  eigene^ 
^ierjür  angelegtes  2öörterl)e|tc^en  in  Cftaoformat,  juerft  bas  fran^öiijclje 
23ort,  rcd)ts  baö  ber  SJZutterfpradjc;  barnin  i)abe  ic^  beni  33uc^e  fein 
Söörteroerjeic^nis  beibruden  laffen.  Xie  SBörter  jollen  gelernt  unb  ab== 
gefragt  roerben.“  ©ooiel  über  bie  ntet^obifdj'bibaftifc^en  ©efic^t^piinftc 
beö  «erf.  XaS  S3ud)  felbft  bietet  — mit  33orliebe  auß  Sam6«=gleurt)  — 
gunödjft  Sefeftoffe  aug  bem  ^flanjenreid)  (©.  9—18),  anö  bem  Xier* 
rei^e  (8.  18—26),  au^  bem  Steinreich  (S.  26  f.),  freilich  nid)t  fo  fcft 
ooneinanber  abgefc^offen,  baß  fie  nicht  auch  einem  Oiebiete  in  baö 
anbcre  übergrifien.  ^eroorsu heben  unb  für  ben  3*^ccf  beä  SSorfprechcniö 
recht  brauchbar  finb  bie  Sefeftüde,  welche  ©rflörungen  ber  einfchlägigen 
technifchen  ^uöbrüde  enthalten.  3)Ut  ben  alten  9lömern  (S.  31  f.)  fängt 
ber  iiefeftoff  über  ba^  9Jienfd)engefchlecht,  feine  ©rlebniffe  unb  Xhöl^”/ 
feine  SSerhältniffe  unb  SSejiehungen,  feine  SBohnftätten  unb 
u.  f.  m.  an:  Vergangenheit  unb  Gegenwart,  2)Zorat  unb  Statiftif, 
fdji^te  unb  Oleographie,  Wahrheit  unb  Xidjtung,  Olcfchicht^iÜGf  unb  'ilnef» 
boten  u.  f.  to.,  alles  bunt  burd)cinanber  gemifcht  unb  nicht  auf  g'^uu^reich 
ober  (Europa  befd)ränft! 


VII.  ßlttftaturöef(hitfttf. 

1.  Dr.  (S.  ^1015,  Manuel  de  littörature  fran9aise.  Onziöme  ödition 
soigneusement  revue  et  consid^rablement  augmentee.  XLVIII.  808  S. 
S3crlin  1808,  tgerbig.  4,50 

Xie  fünfte  Auflage  mürbe  unter  ben  Sejebüdjern  be^  31.  ^ohi^O^uge^ 
be^  ^äbag.  3ohre5bcrid)te^  S.  256  f.,  bie  fiebente  unter  ben  Sitteratur*« 
gefchidjten  beö  37.  ^öh^Ö^ugeiä  S.  371  ange^eigt  unb  befprochen.  Xer 
Unterfdjieb  bcr  oorliegenben  oon  ten  üorauSgehenben  ^.Jluflagen  liegt  barin, 
bah  i^ie  ^lusjüge  SS.  l£oufin,  SSillemain,  St.  Vitarc  Olirarbin,  Ste.«'!öeunje, 
9?ifarb,  Ol.  ^land)C,  unbefchabet  ber  litterarifch^biographifchen  2}Jitteilungen 
über  biefe  Männer,  auönefd)ieben  unb  bafür  eingefe^t  mürben:  1.  oon 
Xh-  Olautier  (La  demoiselle),  2.  oon  Xh-  be  SSanoille  (Olringoire),  3.  eine 
biographifch^litterarifche  Sfi^^e  über  Sl.  Xumag  Sohn,  4.  oon  21.  Xaubet 
(Xartarin  be  XaraScon),  5.  SS.  Sarbou  (9iabagag),  6.  eine  biographifcfy' 
littcrarifd)c  Sfi55e  über  Xh-  SSarriörc,  7.  (loppSe  (L’epave).  Oer*' 
fteht  fich,  bah  ben  Slug^ügen  aug  ben  SSerfen  ber  aufgenommenen  Slu" 
toren  oud)  bie  entfprechenben  biographildj^litterarifchen  Sfij^en  ooraiig** 
gehen. 

2.  Dr,  0aurf,  Tableau  chronologique  de  la  littörature  fran- 
(jaise  destin6  ä Tinstruction  publique  et  particuliöre.  Seconde 
edition.  VIII  u.  54  S.  ^eanffurt  q.  SUl.  1806,  .Vlefielring  (d.  2)?aoer).  75  ^f. 

3ft  entftanben  aug  bcs  SSerf.  „Slbrih  ber  fran5öfifd)en  unb  englifchen 
Sittcratur",  welcher  j^um  erftenmal  im  37.  ^uh^B^uge  beg  ^äbagogifc^n 
3ahi^e’5bcrid}tcg  S.  469  ange^eigt  mürbe.  HJJittlermeile  h^l  fith  biefer  2lb= 
rih  ^u  5Wei  fclbftänbigen  S5Serfd)en  auggemad)fcn,  oon  benen  ung  eineg 
hier  oorliegt.  Xie  tabellarifd}c  Slnorbnung  ift  beibehalten;  5U 
ber  löenupung  an  höheren  9Käbd)enfchulcn  unb  Lehrerinnen ^SSilbungg*» 
anftalten  finb  je^t  au^  faft  alle  namhafteren  Schriftftellerinnen  hetan* 
g^e5ogen  worben.  „Slug  bem  I)iet  gebotenen  SllZatcriat  wirb  bcr  funbige 
Lehrer  eine  Slugmahl  treffen  unb  biefe  je  nach  bem  SSebürfnig  feiner 


DIgitized  by  Google 


{Jranjöfifc^cr  ©pracf)unternd)t.  465 

^üler  ergänzen.  1I)ie  G^arafteriftif  ber  einzelnen  ^erioben  unb  littero- 
rifd)en  ©trömungeu  ^abe  ic^  bein  lebenbigen  SBort  bc§  SeI)Ter§  überloffcii." 
©onft  I)ättc  aiicf)  ind)t  ba^  ber  angcfül)rten  'Autoren  alldii  )cd)ö 

enggebrudte  ©palten  auf  brei  ©eiten  einnel)nien  fönnen!  ^ninierpin  ift 
ba^  nötigftc  biograp^ifc^e  ^JÖ^atenal  norpanJ^n,  bie  ^itif  ni(^t  ganj  in 
ben  ^intergrunb  gebrängt,  ^auptfädjlid)  aber  ba^  i8er,^eid)nisJ  ber  mic^=» 
tigften  SBcrfe  ber  einzelnen  'Autoren  511  annät)ernber  ®oüftänbigfeit  er* 
poben.  t^fügen  rcir  Ijin^u,  bafe  aud>  bie  ftHnber*  unb  ^ugenblitteratur 
nid)t  ganj  auögef)t,  fo  bürfte  e^  mo^l  gerechtfertigt  fein,  baö  Such  0I3 
9Jacf)fc§lagebuch  beim  ^efen  unb  fRepetitoriiun  für-3  (Syamen  511  empfe^ten. 


Vlll.  Anthologien. 

I.  i^rof.  L>r.  %.  3.  ®fr$t)oöen,  ipilföbüd)Icin  für  bic  :iieftürc  fraiuöli- 
feber  ®ebid)te.  88  S.  Berlin  181)8,  Gärtner  (^cbfctbcr).  1. 

'Sia^  Büchlein  enthält  I.  eine  fur^e  fran^öfifche  SSeräIcbrc,  au§  beä 
SSerf.  Poösies  fran^aises  entlehnt:  ©ilben^ahl,  fHhpthmu^,  Gäfur,  ^iatuli, 
(Enjambement,  9^cim,  ©trophenbau,  biri}terifdhc  Freiheiten  (©.  1—5). 

II.  SD?ctrifd)C  Ueberfepungen  fvan^öfifcher  (Schichte,  unb  ^mar  neun  non 
Safontaine,  je  eine  üon  Florian,  A.  (Eh^nifr/  t>i^r  öon  '43^ranger,  je  eine 
non  (£henebolt§,  536rat,  'ü.  be  3?ignp,  Samortine,  'öarbicr,  SS.  ^ugo, 
fReboul,  (£opp6e.  III.  SRetrifche  Ueberfehungen  beutfd)er  (SJebichtc,  unb  ^inor 
non  Uhlanb,  (ihnmiffo,  (Deibel,  ^cblip,  i^cnaii,  ilörncr,  (Goethe,  ©d)iller. 
IV.  'Xreijehn  ^rofabeorbeitungen,  meift  non  Fo^cln,  aber  auch 

rabeln  unb  h)ftodfd)en  Erzählungen.  V.  Auffäpe.  SSefprechung  non 
bid)tcn:  fed)zel)n  Hummern.  Xie  dichter  zu  ben  ^Bearbeitungen  in  BJr.  IV 
unb  V finb  in  bem  F^hö^tönerzeichniffe  genannt.  Xer  2:eft  bc^  ganzen 
SBuche^  ift  mit  Aufnahme  ber  Bhunmern  I unb  II  burdpueg  F>^nnzöfifch. 
Eö  fönntc  ba^  SSuch  alfo  auch  fiefebuch  benupt  merben.  ^uf  jeben 
Fall  charafterifiert  e^  fidb  alö  mertnollcö  ^'>ilf»mittel  für  bie  franzöfifchc 
$ocfie*©tunbe. 


IX.  Aufgaben. 

1.  C.  ö.  IB.  Dtefmonn,  Franzöfifdjc  unb  cnglifd)e  ©d)ulbibliothcf. 
'3tcil)C  A.  iprofa  (Franzöfifch).  iieipzig  1898/99,  JRcnger  (Ecbharbt  & Silifd)). 

a)  114.  ®bch.  Lecturea  hiatoriquea.  DJtit  öicr  Starten  unb  zO’ei  ipiäncn.  Fö): 
ben  ©djulgcbraud)  au^gciDöhlt  unb  crflart  oon  F-  3-  ©eröhooen.  113  ©. 

'üiiefe  ©ammlung  enthält  breigig  9himmern,  nom  erften  ^erferfriege 
biö  ^nx  Icpten  SSelagerung  oon  ^ariö.  Xodj  behanbeln  bic  meiften  (SSegen* 
ftänbe  au^  ber  franzöfifd)en  Eefchichte  (^Rcroningcr,  Sfarolinger,  Sireuz«» 
Züge,  Fangfrau  non  Crleanö,  fpanifd)cr  Erbfolgefrien,  92apol^on  I.,  leptcr 
beutfch^ranzöfifchcr  St'rieg)  ober  in  fie  ncrflochtencr  iper)önlid)feiten  (SSeter 
ber  (iJrohc,  Frä’^>fich  ÖSrofee).  Üeft  ©.  1—93,  fachliche  ’iUnmerfungen 
©.94—110,  SSerzeichniä  z“  ben  Anmertungen  S.  111  ff.  Für  Jertia  unb 
©efunba  alö  Settüre,  für  obere  klaffen  aU  (iJefpräche^»  unb  Auffapftoffe 
geeignet. 

bj  115.  SSbep.  Le  tour  de  la  France  par  G.  Bruno.  Fö^  ben  ©chulgcbrauch 
auegeronhlt  unb  ertlärt  oon  S.  E.  Aolfä.  VI  u.  112  ©.  1,20  Al. 

EJiebt  non  bem  fd)on  öfter  in  ben  nerfd)icbenften  Auszügen  befproepe* 
^bog.  ^1-  30 


466  5ran5öi'if(f)er  3prac^unterrid)t. 

nen  Originale  ungefähr  ein  '3)rittel:  au3  äuBcren  Örünben,  tneil  fein 
93anb  ntel)r  a(^  ein  Semefter  in  Slnfpmc^  neunten  foll,  unb  au^  inneren 
öJrünben,  weil  ,,baö  Original  mit  einer  9JZenge  öon  ^eimerf  au^geftattet 
ift,  bas  mit  beni  Öiange  ber  l^r^äblung  nur  in  fel)r  lojem  3ujammenl)ange 
ftcljt  unb  5ubem  für  einen  beutfqen  Sefer  faum  nennen^mertes 
bietet".  9Jac^  einer  fur5en  Darftellung  bes  ÖJanges  ber  ©r^ö^lung  fept 
biefe  felbft  ein  unb  mirb  auf  8.  1—103  in  ber  oben  angegebenen  SBeife 
borgefü^rt.  8ad)lic^e  ^nmerfungen  8.  104 — 110,  fHegifter  barüber 
8.  Ulf.  93eigcgcben  ift  eine  freilich  rec^t  fleine  .^Vartc  jur  SScranfdjau» 
lictjnng  beö  Söege^,  meldjen  bie  jmei  ^aben  nahmen. 

c)  116,  S3bd).  R^gne  de  Louis  XVI  et  La  r^volution  frariQaise  (auS:  Hi- 
stoire  de  France)  par  V,  Duruy.  91tit  einer  .Vierte  unb  einem  $lane  öon 
'Paris,  ^^ür  ben  8d)ulgebrQud)  auSgemä^lt  unb  erflärt  öou  Sliüller.  XII 
u.  1%  8.  2 9JI. 

Um  auS  ber  Öcfd)ic^te  ^anfreic^s  bie  für  gan^  (Europa  cpo^emac^en* 
ben  ^crioben  berfclben  in  einzelnen,  befonbers  intcreffanten,  in  fic^  ab* 
gerunbeten  Silbern  öor  klugen  gu  führen,  ba^u  eignet  fid)  33.  'XurupS 
burd)fid)tig  flare  unb  anfc^aulic^e  Xarftellung  gan,5  befonberö,  mie  mir 
fd)on  au§  beöfelben  Searbeiter^S  R^gne  de  Louis  XIV.  nac^  Xurups 
Histoire  de  France  — bergl.  49.  — erfe^en 

8o  finb  benn  audb  Örunofäpe  ber  Dorliegenben  33earbeitung  biefelben, 
mie  bie  ber  bort  ange^eigten.  3luc^  bie  ^arte  ift  biefelbe  mie  bort;  cbenfo 
mie  fie  ift  aud)  ber  'Plan  beS  ^art§  am  (Snbe  beä  18.  3öf)r^unbertö  bem 
8pruncr*’3Renfefd)en  Sltlas  entnommen.  9?ad^  ber  biograpl)ifd)en  ©in* 
leitung  (8.  VIII  f.)  folgt  bas  cingel)enbe  3^^)fld^öc^äcic^niö:  fünfunb* 
jmanjig  Kapitel  auS  bem  erften  39ud)c  (8.  1—29),  ac^tunb^manjig 
Üapitcl  au§  bem  §meiten  33ud}C  (8.  30—59),  neun  .Kapitel  auä 
bem  britten  ^uc^e  (8.  60—69),  jmanjig  .Kapitel  au^  bem  oierten  93ud)e 
(8.  69 — 91).  ipierauf  folgt  ba§  33er5eid)tiiS  ber  oom  35erf.  benugten 
Söerfe  (8.  92),  bie  fadjlid^n  Slnmerfungen  (8.  93—191)  — mclc^e  alfo, 
unb  nod^  ba^u  in  Reinerem  Xrude,  mel^r  fRaum  einnebmen  als  ber  ganje 
Xejt!  — , bann  beren  alp^abetifd^eS  SSer^eic^niS  (8.  192 — 196). 

d)  117.  'iSbeb-  Journal  d’un  Lyc§en  de  14  ans  pendant  le  si6ge  de  Paris 
fl870 — 1871)  par  E.  Deschaumes.  3lusioal)l.  SÜtit  brei  .Itartniifi.Vi^cn,  einem 
Plan  öon  PoriS  unb  einer  Jilartc  bet  Umgebung  öon  Paris.  Sd)ulgebrand) 
IjerauSgcgeben  öon  Ji.  il  ron.  IX  u.  158  S.  2 5)i. 

„®efd)i(bdicÖ  ift  baS  3lrt  OuetIcnbucb.  'DesebaumeS 

bat  als  oier^^ebnjäbriger  Öpmnofiaft  bas  507itgcteilte  im  mcfentlidjen  an 
Ort  unb  Stelle  mitcrlebt  nnb  oon  2^ag  5U  Xag  niebergefd)rieben,  anbereS 
nach  guoerläffigen  Originalbericbten  jur  (Srbörtung  feiner  Eingaben  ein* 
gefügt  unb  bie  ©injeleinbrüde  fpäterbin  gu  einem  abgerunbeten  Olanjen 
bereinigt",  melcbcS  alfo  fpracblicb  bie  ^uSbrudSmeife  eines  geborenen 
^oriferS  unferer  3^^  micberfpiegelt  unb  faeblicb  eine  9Renge  ber  febnei* 
benbften  Ölcgenfäpe  auS  jener  ^arifer  3^it  entrollt.  3lucb  fulturgefcbicbt* 
lieb  be^m.  etbnologifcb  ift  baS  S3ucb  megen  ber  febarfen  SbaröReriftifen  ber 
Peidtbtfbenen  Perfönlicbfeiten  febr  lebrreicb/  für  nnfere  3»9C”b  auf  jeben 
fjall  febon  barum  intereffant,  meil  eS  bie  3lnftbauungen  unb  ^cobaebtnngen 
eines  ^IterSgenoffen  Pon  bamalS  fo  Icbenbig  mieberfpiegelt,  obgleich  ber 
Porliegenbe  'SuS^ug  faum  ^mei  f^fünftel  beS  Originals  umfaßt.  9?ad)  ber 
biograpbifeben  (Einleitung  (8.  VIII  f.)  folgt  ber  ^eyt  8.  1—116.  6r  ent* 
bölt  bie  3lbfcbnitte:  L L’enilemi  (8.  1—27),  II.  ^us  les  armes  (8.  28 
bis  59),  III.  Le  blocus  (8.  60—75),  IV.  Famine  et  bombardement 


gran^öfifc^er  ©^rac^unterric^t.  467 

(@.  76 — 96),  V.  Derni^re  bataille  (©.  97 — 115)  unb  la  fin  (@.  115  f.). 
'Sie  beiben  crften  5lbf(Jnitte  enthalten  je  fec^,  bie  beiben  folgenben  je 
üier,  unb  ber  le^te  fünf  S^opitel.  3lnmerfungcn  auf  ©.  117  bi^ 

153,  beren  SSer5eid^ni^  auf  ©.  154 — 158. 

e)  118.  33b(b-  Discours  choisis  de  Mirabeau,  ^ür  bcn  ©d)utgcbraii(b  cr- 
flört  öoii  O.  SVlein.  X u.  78  ®. 

92ac^  ber  biograp^ifd^cn  Sinlcitung  (©.  \1— IX)  folgt  Aunäd}ft  9J2ira* 
beau^  S3rief  an  bie  ^emo^ner  öon  SJtarfeiltc  (©.  1—6),  foWnn  bie  9lcbc 
Sur  le  renvoi  des  troupes  (©.  6—13),  sur  la  banqueroute  (8.  13—17), 
sur  radmission  de  membres  de  l’Assembl^e  nationale  au  rainistöre 
(8.  17 — 21),  sur  le  droit  de  faire  la  paix  et  la  guerre  (8.  21 — 60), 
cnblid)  Eloge  de  Franklin  (8.  60  f.).  ^üe  8tüde  finb  unüerfürjt  mit* 
geteilt.  8ad)lic^c  Slnnietfungen  füllen  8.  62—78. 

2.  Prosateurs  modernes.  SBolfcnbüttel  1898,  3‘öifd*'^- 

a)  Cinq-Mars  ou  Une  conjuration  sous  Louis  XJIII  par  A.  de  Vigny. 
Jür  ben  8d)ulgebrautb  bearbeitet  non  .<p.  5Jretfd)neiber.  133  8.  80  ^f. 

SSornjort  giebt  ber  3Serf.  einen  furzen  Ueberblicf  über  21.  be 
Sßignpd  Seben  unb  8djaffen,  fonjie  über  bie  gef(^id)tlid^en  SSerljöltniffc 
beö  in  fRebe  fte^enben  i^oman^.  97ad)  bem  jeitmcilig  mit  Fußnoten,  bie 
ber  2tugfprad)e  unb  Ueberfepung  bienen,  oerfebenen  Jeyte  (8.  1 — 133)' 
folgen  bie  2lnmerfungen  511  Cinq-Mars,  ebenfalle  oon  23retfcbneiber 
bearbeitet,  meld)e  nur  bae  fat^licbc  ÖJebiet  berühren  (8.  1 — 19). 

3.  ^ertbed  ©(bulauegaben  engltfdjcr  unb  frQii5öfifd)cr  8d)riftftcllcr.  ö5otba 

1898,  21.  2?ertf)ee. 

a)  2. 23b(b.  Moliöre.  Les  femmes  savantes.  Comödie  (1672).  |^ür  ben 
©cbiilgebraucb  bearbeitet  oon  3-  ehe  im.  XX  n.  138  8.  1,50  TO. 

'3)ie  Einleitung  giebt  erft  einen  red)t  guten  Ueberblid  über  TOoli^rce 
fieben  unb  Söerfe  (8. 1 — X),  fobann  befprid)t  fie  TOoliöree  93ebeutung 
für  bie  fran^öfifdje  Ä^oinöbic  (8.  X — XIII),  hierauf  bie  Femmes  savantes 
nad)  2lnlage  unb  ^enbenj  (8.  XIII — XVI).  'Xer  8c^lub  oerbreitet  fic^ 
über  bae  SSerörnap  (©ilbcnj^öhlung,  9?cim  unb  SSortrag  beö  2llefanbrinere). 
'3^em  2;cytc,  ber  ohne  jeglidje  2lnmerhing  gegeben  mirb  (8.  1 — 92),  folgen 
bie  Erläuterungen  (8.  93 — 118)  meift  fprod)lichcr  2lrt,  non  benen  eben 
barum  biefc  ober  jene  auch  hätte  meggelnffen  merben  fönnen.  Den  8chluf3 
macht  ein  fur5  unb  bünbig  angelegte^  alphabetifd)e5  Sörteroer^eichni^. 

b)  3. 33bd).  2tuögc>Dähltc  Erzählungen  oon  ^raiiQoiö  Soppöe.  ben 

8(hulgebraud)  bearbeitet  oon  21.  9lohr.  VII  u.  126  8.  1,40  TO. 

92achbem  in  ber  Einleitung  Eoppäeö  3ebenä*  unb  ^.öilbungögang 
erzählt  morben  ift,  bringt  ber  Seft:  au^  ben  Contes  en  Prose  auf  8.  1 
biö  5 Maman  Nunu;  au^  Les  \Tais  riches  auf  8.  6 — 43  On  rend  l’argent 
in  üier  97ummern;  auö  Contes  rapides  auf  8.  43—60  Le  Räconvales- 
cent;  au^  Vingt  contes  nouveaux  auf  8.  60—69  Le  Morceau  de  pain, 
unb  au^  Longues  et  bröves  auf  8.  69 — 89  L’enfant  perdu.  3^  ber 
TOehrjahl  ber  mitgeteilten  Erzählungen  hoben  mir  Eoppöe^  eigne  Erleb*= 
niffe,  Erfahrungen  unb  93eobachtungen  z«  erbliden.  'iCie  2Inmerfungen 
füllen  mit  ihrem  fad)lichen  unb  fprachtid)cn  3”hott  8.  91 — 126.  93ci»^ 
gegeben  ift  ein  8onbermörterbuch  Z“  ben  au^gemählten  Erzählungen  oon* 
Eoppee  unb  für  ben  8chulgebrauch  Pon  21.  9iohr  zofoo^i^^POfft^ttt. 
E5  umfafjt  ztPOP^iO  Seiten  unb  foftet  zt^anzig  Pfennige. 

c)  4.  39bd).  Histoire  d’un  conscrit  de  1813.  Par  Erckmann-Chatrian. 
3ür  ben  8(hulgebraud)  bearbeitet  oon  Dr.  iL  Folter  mann.  116  8.  1,40  TO. 

30* 


468  granjöfifc^er  ©^)rad^nterrirf)t. 

einer  furgen  bioflrap^ifc^^itterarifc^en  (Einleitung  folgt  ber  2;eft 
auf  <S.  1 — 91.  '3)ie  fad)Iid)*'fprad^Iicl^en  '2lnmerfungen  nehmen  ©.  93  big 
116  ein.  fc^Iiefet  fi^  eine  Äarte  über  bie  Sc^Ioc^tfelbcr  Oon  (Erofe«» 

görfcf)en  unb  2eip5ig  an.  ©cparat  ersten  ein  SSörterbuc^  Ijierju,  bon 
beni  S3earbciter  auf  fünfunbän)an5ig  Seiten  jufammengeftellt  jum  greife 
bon  5lban3ig  Pfennigen. 

d)  5.  löbd).  Le  siöge  de  Paris.  Impressions  et  Souvenirs.  Par  Francois 
Sarcey.  ^ür  ben  6d}utgcbraud)  bearbeitet  »on  Dr.  (S.  3ltei)er.  IV  u.  100©. 
1,40  9JZ. 

9?acb  ber  Einleitung,  toelc^e  bem  niittlerttjeile  berftorbenen  Sarcclj 
5mei  ©eiten  lobenbfter  ^roä^nung  mibmet,  folgen  bie  fec^^e^n  Ä'apitel 
beg  aug  berfd)iebencn  äbnlid>en  S3carbeitungen  ung  fd^on  befannten 
Scfteg.  ^ie  Slnmerfungen  (©.  67 — 100)  mad)en  eg,  einer  fold^n  Xageg* 
fdjrift  gegenüber,  bem  ©c^üler  faft  allgulei^t  SSeigegeben  ift  eine  fc^öne 
Äarte  ber  Umgebungen  bon  $arig.  ^ud)  Ijiergu  mürbe  ein  ©onbermörter- 
buc^  bon  bem  Bearbeiter  l^ergeftellt  (32  ©eiten  3u  20  Bt-)- 

4.  Bilberfjcfte  für  ben  ©prad)unterrid)t.  Seipjig  1898,  Boigtlänbcr. 
ä80 

a)  C.  A.  Ay rolle.  De  ßayonne  ä Toulouse.  Excursions  de  vacances. 
Avec  21  gravures  et  1 plan.  60  ©. 

'^Der  (Erunbgebanfe  biefeg  ^efteg  ijjt  ber,  baf3  ein  ©übfran^ofe,  ber 
fiefirer  in  '^Jeutfcglanb  ift,  burd)  einen  feiner  ©(^üler,  9J?ori^,  ben  übrigen 
3JUtteilung  mad^t  über  eine  Serienreife,  bie  er  teilg  per  Eifenbal^n,  teilg 
^ Sbfl  öon  Baponne,  feiner  Eeburtgftabt  aug,  über  Biarrip  ing  £anb  ber 
Bogfen  nad^  ^au,  ing  Offau^Xpal,  in  bag  ^odjtbol  beg  Eabebon  B^u 
(Sourbeg  unb  Eauteretg),  ing  Slbour^I^al,  nad)  Bagnereg  be  IJuc^on  unb 
burc^  bag  ^oc^t^al  ber  Earonne  nad)  Xouloufe  gemad)t  l)at. 

b)  A.  Mo  ulin.  La  long  de  la  mer  bleue  h Bicyclette.  Lettres  de  voyage. 
Avec  29  gravures  et  1 plan.  57  ©. 

^ier  fdf)reibt  ein  Seip^iger  ©c^üler  ibeld^er  bon  feinem  in 

5lbignon  mo^nenben  „^orrefponbenten"  ba^u  eingcloben  ift,  feinem  ficljrer 
eine  IRabtour,  bie  er  mit  il^m  burd)  bie  franjöfifc^  Sl^ittelmeerlüfte  ge*» 
mad)t  ^Qt.  'Der  £eip5iger  ift  angel)cnber  Unterprimaner,  ber  Slbignonenfer 
l)at  bie  9ll)etori!  hinter  fic^:  fie  ftef)en  aifo  beibe  fo  giemlid^  auf  Derfelben 
^Iterg*-  unb  Bilbunggflufe.  ©ie  treffen  in  Orange  ^ufammen,  mo  gerabe 
ber  Bi^öfibent  ber  'Jlepublif  eintreffen  foll,  um  einer  Darftellung  ber 
Erinnpen  bon  Wefc^plug  unb  ber  Antigone  bon  ©opl)ofleg  im  bortigen 
alten  Dpeater  beijumopnen.  ©ie  fapren  bann  per  Bapn  nadp  Slbignon, 
beffen  ©epengmürbigfeiten  fi^  am  anberen  Dage  anfiept,  um  am 
Slbenb  noep  einmal  3ur  ^uffüprung  ber  3lntigone  naep  Drange  gu  fapren. 
5lm  britten  Dage  b^innt  enblidp  bie  große  Doiir  oon  ^bignon  über 
9?imeg  nadp  9ligurg^?Korteg,  bon  ba  über  3D?ontpellier  nadp  Eette,  bon 
ba  über  B^^ierg  naep  9iarbonne,  bon  ba  über  B^i^piObdii  badp  Eerböreg. 
Bon  ba  gept  eg  per  Bapn  ^urüd  naep  9?imeg,  um  bon  ba  über  Beaucaire 
unb  Darageon  naep  ?lr(eg  ju  einem  ©tiergefeept  ju  gelangen.  Bon  ba 
Jbirb  ein  illbfteeper  naep  ©ainteg  5D^arieg  gemaept,  unb  bann  gept  eg  über 
SIrleg  3urüd  naep  ?07arfeille.  Bon  ba  gept  eg  megen  eineg  ©dilaganfallcg 
ber  (SJroßmutter  beg  Si^dn.^ofen  per  Bapn  naep  Drange  ^urüd.  Da  trennen 
fiep  bie  S^cunbe,  unb  S^)on  naep  Seip^ig  ^urüef. 

Beibe  ^>efte  finb  in  leidptem  unb  flüffigem  S^®ii8Öfif4  unferer  Dage 
gefdprieben,  finb  hoppelt  anfe^uliep  burd)  bie  S^^lion  felbfterlebter  IReife* 


DIgitized  by  Google 


Sranjöfifc^er  ©prac^imterric^t.  469 

beaebniffe  unb  burcb  bie  beigegebciten  Silber  imb  empfehlen  fic^  für 
ficitüre  unb  Äonberjotion  auc^  no(^  ganj  befonbcr^  babur^,  baft  fic  tcben=» 
bigc  ©(^ilbcrungcn  bon  „Sanb  unb  Seutcn  in  iJrranfreic^“  enti)aitcn. 

5.  Grftc  Siftc  bcr  Dom  Äanon*?(u^icbub  bcg  allgemeinen  beutfepen  ^^eubbito* 
logifcpen  Serbanbeä  al^  für  ben  ®(butunterrid)t  „bcbingnng^IoS  braud)bar"  er^ 
fannten  <Sd)ulQUogaben  fran^ö)ild)er  ©d)riftftcUer.  (?lbflefd)Iof)en  !|?fingften 
1898.)  5Witgeteilt  oon  bem  Sorfiljenben  bed  S'anon-Sfn^fdjnifc^,  ^rofeffot 
Dr.  SÄülIer-^cibelbcrg.  Sonberabbruef  au§  ben  „dieneren  ®prad)en", 
beran^gegeben  üon  3B.  Sietor.  Sanb  VI.  14  <B.  Marburg  i.  !g.  1898, 

(Slmert. 

SBir  höben  feiner^cit  in  ben  „Mitteilungen  über  bie  Serbanblungen 
ber  beutfehen  9?eubbifoIogentagc“  über  bie  betreffenben  Seftrebungen  hc* 
ridjtet.  Siele  bi^b<^r  beliebte  5Iutorcn  unb  ^u^gaben  finb  barin  üer- 
njorfen.  Son  ben  „bebingungölo^  onerfannten"  mirb  ongegeben:  Serlag, 
Searbeiter,  ^liiflage,  S^ei^,  für  tnelche  ©cbulen?  für  tücld)e  ^loffen?  in 
ftatarifeber  ober  furforifeber  Seftüre? 


XVI.  fngfifr^cr  Sprachunterricht. 

®carbeitet  ‘ 

Oon 

e. ».  i^iur^ub, 

^cofeffor  am  (8oet^e<®Qmnaftum  in  ^ranlfuci  a>aDl. 


‘I)ic  eingefanbten  S3ücher  finb  ^Bücher  jur  SDlethobif,  fiehrgängc,  SJio«» 
nographicn  5ur  ÖJrammatif,  ^üc^er  5ur  ©ijnonomif  unb  Ä^onücrfation, 
Ueoung^bucher,  £efebücf)et,  ^u^gaben,  2öörterbüd}er,  anbang^iueife : für 
5tuölänber  bejtimmte  SSerfe. 


1.  9)Uthobif($eS. 

1.  9R.  SBolter,  (Sngtifd)  in  ber  Unterfefunba  noch  bem  ^ranffurter  Slcformplan. 
fjrranffurt  a.  9Ji.  1898,  9Jiuftcrfd)uIe. 

“Xcr  ßfcgenftanb  biefer  S3rofd)üre,  tuelcjhc  mit  ben  ®rgebni)fen  bet 
Dbcrfefunba  nacf)  bem  ^i^anffurter  fichrplan  jufarnmen  bei  ßtmert  in 
SUtarburg  erfcheinen  foll,  »uar  fchon  in  bem  oben  ernjäbnten  S3ortrage 
SBatterä  „über  0d)uIreform  unb  SReformfchuIen"  geftreift  hjorben.  “3)enn 
bie  meite  ^inau§fd)iebung  be^  ©nglifchen  — bi§  Unterfefunba  — tj^t  für 
ba§  9lealgijmnafium  nadj  ^ranffurter  fReformpIan  große  SSebenfen 
oorgerufen.  „§ier  oerläßl  eine  große  Don  ©djülern  bie  Unterfefunba 
mit  bem  SSereeßtigung^seugni^  äum  einjährigen  SDtilitärbienft.  Xiefe 
menben  fid)  meift  bem  praftifeßen  Seben  511  unb  jrtjar  bcfonber§  bem 
Äaufmanngßanbe,  für  ben  eine  getüiffe  Äeuntuiä  beä  ßnglifcßen  al3  bureß*» 
au^  notrtjenbig  erfeßeint,  ja  in  ber  iKeßräaßt  ber  f^äUe  gerabeju  al3  S3c^ 
bingung  ber  ^nnaßme  ßingeftellt  mirb."  SBerben  nun  bie  Scßüler  naeß 
nur  einem  Spaßte  be§  Unterrießt^  bafüt  feßon  meit  genug  fein?  3ft 
bem  fpäten  ^Beginn  be§  ©ngtifdjen  am  fRealgpmnafium  tßatfäcßlicß  eine 
GJefäßrbung  ber  ^Dtereffen  biefer  3tnftalt  gu  befürdjten?  Da  bie  ©efamt- 
ftiinbeitgaßi  bc§  ^eform«'9lcaIgßmnafiumö  für  ba^  (Sngtifeße  aber  biefelbe 
geblieben  ift  (18  ©tunben),  fo  ift  e^  flar,  baß  bureß  bie  S^efonn  eine 
©efäßrbung  beS  fReform='9lealgpmnafium§  an  fieß  ujegen  be^  fenglifdßen 
nießt  ßerbeigefüßrt  toerben  fann.  (Sine  foldje  mürbe  eg  oielmeßr  nur  bann 
erfaßten,  menn  bie  erfte  ber  beiben  fragen  negatio  beantmortet  merben 
müßte;  benn  bann  mürben  maßrfd)einlidß  oiele  Sltern,  beten  ©ößne  bag 
fRcalgßmnafium  naeß  Slbfolüierung  ber  Unterfefunba  oerlaffeu,  fie  Oon 
Oornßerein  überhaupt  nießt  baßin,  fonbern  auf  eine  IRcalfcßutc  feßiden. 
9?un  ßat  5mar  bag  Dieform^fRealgpmnafium  be^üglii^  beg  ©nglifc^n  ben 
SSorteil,  baß  eg  fieß  auf  eine  breitere  dJrunblage  fpraeßließen  unb  gram«* 


DIgitized  by  Google 


Sitglifc^er  ©prarf)unterric^t.  471 

inatiid)e^  2Bi)fen  ftüpt,  in)ofern  ein  fünfjähriger  '^letrieb  be^  ^ran»* 
j^öfifd^en  nnb  ein  5n)eijäf)rigcr  SSctricb  bed  i}ateinifd)cn  mit  je  fcd)^  ^tun«» 
ben  Dorau^get)en ; auc^  ift  gu  bebenfen,  bafe  eä  in  reiferem  ^iter  bei 
größerer  ®tiinbcn^of)I  begonnen  mirb:  unb  bod)  „erfcßeint  eö  mieber  an* 
berfeitö  fraglid),  ob  bie  gebä(ßtni^mäßige  5lneignung  beö  ©pracßftoffeö 
im  Dorgefcßrittenen  Filter  nicßt  größeren  Scßmierigteiten  begegnet  unb 
fo  bod)  ()emmenb  auf  ba^  regelrechte  ^ortfd)reiten  einmirft."  Xiefe  ^e* 
benfen  511  loiberlegen,  ift  ber  B^Jeef  ber  oorliegenben  Arbeit,  bie  ^um  5^e* 
roeife  beffen  ben  Ünterrießtögang  im  erften  “ öifo  in  Unterfefunba 

— nunmebr  beö  9?äl)eren  erörtert,  ©ie  bef)anbelt  nun  5unäd)ft  I.  bie 
lautliche  ©chulung  (©.  3—10).  Xaö  benupte  53u^  „The  English  Stu- 
dent“ Don  J^auöfnecht  (oergl.  unfere  33efpred)ung  im  47. 

^äbag.  BQbfP^^>fnd)te^  ©.  533  ff.)  fam  berfelben  menig  entgegen,  ba  eö 
feine  Jeyte  in  Soutfehrift  giebt  unb  aud)  fein  "©örterbuch  feine  Angabe 
ber?lu5fDrad)e  enthält,  ^em^ufolge,  unb  meil  berSSerf.  glaubte,  baß  ba^ 
bei  täglid)  einer  ©tunbe  englifchen  Unterrichte  möglich  fei,  l)at  er  bie 
Sautfehrift  nur  in  geringem  fOiaße  angemanbt  unb  i)'t  nadh  '2)urchorbeitung 
ber  aus  ber  SSietorifd)en  fiauttafel  entmidelten  unb  an  ber  ©anbtafel 
niebergef(hricbenen  lüauttejrte  fofort  j^ur  gcmöhnlidhen  Drthographic  über* 
gegangen.  SSerf.  ift  aber  über^^eugt,  baß  feine  ^Bemühungen  um  eine  ge- 
naue unb  forgfältige  Sluefprache  leid)ter  unb  erfolgreicher  gemefen  mären, 
roenn  er  im  erften  SSierteljahr  au^fchließlich  mit  Sautteyten  georbeitet 
hätte.  Xenn  „je  größer  bie  Sfbmeichungen  ber  9üiö)'prad)c  Don  ber  Crtl)0* 
graphic  finb,  je  mehr  alfo  Einlaß  ju  falfcßer  ^ugfprachc  gegeben  mirb,  eine 
befto  feftere  ©tüße  für  ®eminnung  einer  lautreinen  ?Iuöfprache  gemährt 
baö  grünbliche  ©tubium  Don  £autfd)riftteyten,  in  Denen  nur  ba^  Vautbilb 
Dem  ©chülcr  Dor  Singen  tritt  unb  jeglid)e  ^Irreleitung  Durch  bie  oft  fo 
unlautlichc  Orthographie  gemieben  mirb."  Xa,^u  foinint,  baß  bie  S?ach=* 
ahmung  ber  eigenartigen  englifd)en  Saute  ben  Unterfefunbanern  fchmeret 
fällt  alö  ben  um  j\mei  B^h^^  jüngeren  Untertertianern,  Deren  Organe  fid) 
fchneller  unb  leid)ter  ber  frembenSautgebung  anjupaffen  Dermögen.  'lurd) 
eine  längere  3cit  ununterbrochen  ftattfinbenbe  Slu^ilöfung  5miid)en  Sout* 
geichen  unb  Saut  ift  nun  mohl  eine  fchnellere  med)anifd)c  Wemöl)nung 
an  bie  frembartigen  Sautgruppen  gu  erreichen,  aber  feine  nachteilige  S^e* 
einfluffung  ber  öchrift  gu  befürchten,  „©elbft  menn  eine  folcl)e  Dorläge, 
märe  bie  Slrbeit,  falfche  ©chriftbilber  gu  befeitigen  mefentlich  geringer, 
alö  eine  gur  feften  ©emohnheit  getongte  fehlerhafte  Sluöfprache  gu  beffern." 
Verflicht  man.  Saut  unb  (^)tift  gleich  in  S^erbinbung  gu  fehni,  baburd), 
baß  mit  geöffnetem  SSueße  gearbeitet  mirb,  fo  ift  ber  ©cßüler  Dielfachcn 
Errungen  au^gefept,  unb  bie  SSerbefferungen  ßoßen  red)t  8“  er- 

folgen; „giebt  man  Dagegen  ben  ©cl)ülern,  bie  mit  ber  Sauttafel  genau 
S3efcheib  miffen,  Sautterte,  bie  fieß  aue  ben  befannten  Seidien  gufammen- 
feßen,  fo  tieft  fie  aueß  ber  fcßmächite  ©d)üter  nad)  geringer  Uebiing  mit 
Scidjtigfeit  unb  ift  bann  mirflicß  im  ftanbe,  baö  ©tücf  auch  8*‘  Öoufe 
forgfältig  burd)guüben".  „SSorauäfeßung  für  einen  grünbtid)en  Sluöfpracße* 
Unterricht  bleibt  natürlich  auch  bei  SSenußung  Der  Sautfeßrift  ftet^  ein  ge* 
miffenhaft  genaueö,  forgfältige^  S3orfpred)en  bureß  ben  Sehrer;  aber  ob 
bieje  flüchtigen  ölehöreinbrüefe  bureß  entfpred)enbe  Sautgeießen  ober  Durch 
bie  irreführenbe  Orthographie  feftgehalten  merben.  Darin  liegt  für  Die  datier 
Der  Slneignung  gu  minbeft  bei  fehr  Dielen  ©d)ülern.  Deren  Sautaufnahme 
bureß^  Öehör  mangelhaft  erfolgt,  ein  großer  Unterfd)ieb."  ©0  bovS  Sehr- 
buch  feine  Sauttejrte  enthält,  geßt  be^hol^^/  l^or, 

mit  ber  genauen  ^eftftellung  unb  ©inübung  ber  Slu§fprad}c  Diel  ^aft  unb 


472  ßnglifdjer  ©prac^unterric^t. 

3eit  für  bie  fonftige  Xurc^na^me  ber  Sefeftütfe  oerloren.  „ßuerft  müßten 
eine  ßeit  lang  nur  lautliche  Xeyte  gelefen  merben,  unb  etwa  na(^  brei«* 
monatiger  grünblirf)er  lautlicher  ©c^ulung  liegen  fid)  bann  ben  fiautteyten 
bie  ortl)ograpl)i)d)en  gegenüberftcllcn,  benen  ber  auöj^liegliche  Qicbraiich 
Don  orthographifrf)cn  ieyten  §ii  folgen  hätte,  '^i^  bal)in  mug  ber  ©chüler 
and)  genügenb  geübt  fein,  innerhalb  ber  gegebenen  (yren5en  auö  bet 
©chrift  auf  ben  Saut  fchliepcn."  3)ie  Aneignung  einer  guten  '3luö=‘ 
fprad)e  roirb  ohnebieö  fepon  genug  erfchujert  biitch  bie  SSernadhläffigung 
ber  Sautgebung  ber  ^ßntterfprachc,  bie  fii^  bi^  in  bie  oberften  klaffen 
erftredt.  „®in  Söanbel  fann  hierin  erft  gefcl)affen  roerben,  menn  bei  aller 
iilnerfennnng  beö  heiniifchen  l)ialeft^  fich  boep  bie  Uebergeugung  33ahn 
brechen  luirb,  bafe  mir  Sehrer  felbft  barnach  ftreben  müffen,  unö  in  unferem 
©d)ulbeutfch  möglid)ft  nom  '5)ialeft  freijumachen."  5)amit  mürben  gleid)*= 
zeitig  oielc  ©dgoierigfeiten  in  ber  Crthographie  hi^ttjcggeräiimt,  über 
bereu  58crnachläffigung  ja  ebenfalls  mit  Oied)t  geflagt  mirb.  ßur  2lu^^ 
fpradjelehre  mügte  freilich  jeber  Sehrer  felbft  mit  ber  ^hoitetif  pertraut 
fein  ober  menigften^  einen  ©nblid  in  bie  lautlid)e  ©chulung  an  ^aub*' 
ftummenanftalten  thun!  'Denn  „es  unterliegt  feinem  ßmeifel,  ba§  mir 
Sehrer  Piele  ©prachfenntniffc,  bie  unfere  ©chüler  and)  in  ber  9Äutter* 
fprad)e  oon  ber  ©chule  in^  Seben  mitnehmen,  befeitigen  fönnten,  menn 
mir  bie  f^ehlerquclle  genau  müßten  unb  bie  geeigneten  Hilfsmittel  jur 
33efcitigung  fold)cr  f^ehler  fennen  lernten."  „©inb  mir  erft  ba5u  gelangt, 
eine  forgfältige  lautlidje  ©chulung  im  Deutfehen  jur  ©runblage  beS  ge»= 
famten  ©prachunterric^S  ^u  machen,  fo  merben  bie  ©djmierigfeiten,  bie 
ber  genauen  9?achbilbung  ber  fran,^öfifd)en  unb  englifd)en  Saute  cntgegen»= 
treten,  mehr  unb  mehr  fcl)minben,  unb  aud)  in  ITnterfefunba  loirb  bann  bic 
lautli^e  Üntermcifnng  unb  bic  'Jlneignung  ber  charafteriftifchen  Saute 
th,  1,  r u.  a.  m.  meit  geringere  ?0Zühe  Dcrurfachen."  Der  ^erf.  menbet 
fich  «un  II.  ju  ben  ©predhübungen  (©.  10—30).  ^©enn  baS  ©preßen  fchon 
fonft  bie  ©chüler  in  ben  fremben  ©prachen  h^tmifd)  machen  fann,  fo  mufe  eS 
hier  noch  getrieben  merben,  menn  anberS  jept  in  einem  ßahre 

baS  früher  in  brei  fahren  er.^ielte  (Ergebnis  erreid)t  merben  foll.  Dann 
muft  aber  als  oberftcr  öriiubfap  gelten:  ,,'Jöcnbe  bie  SKutterfprachc  nur 
bann  an,  menn  fie  baS  3ScrftänbniS  ber  neu  erlerncnbcn  ©pra^c 
fd)nellcr  erfd)lief3t;  Dcrmeibe  fie,  menn  bir  bie  'JlJöglichfeit  geboten  ift, 
bid)  burd)  Höwblungen,  3?orführung  bon  Olegenftänben  ober  bereu 
bilbungen,  burd)  ßuf  fcf)on  ^efannteS,  burch  Umfd)reibung  in  ber 

fremben  ©prache  oerl'tänblid)  <^u  machen."  Hiernach  märe  ^mar  ber  9ln=* 
fd)auungSunterricht  baS  einfachfte  Verfahren,  ßnbeffen  „bem  Untcrfefim’= 
baner  muf)  ber  ©prachunterrid)t  Pon  Einfang  an  intcreffanter  gemacht 
merben  als  burd)  bie  immerhin  etmaS  einförmigen  unb  lange  ßeit  hitt** 
burd)  auSfd)lieglid)  fortgefepten  ^efd)reibungen."  ©o  empfiehlt  beim  ber 
SSerf.  für  biefc  ©tufe  mehr  ben  ^ufammenhängenben  Sefeftoff,  unb  )^mar: 
1.  bie  ßlebid>te  als  feften  Httlt  für  bie  SluSfprache,  2.  bie  Dialoge  über 
baS  englifd)c  ©chulleben,  mclche  il)rerfeits  an  bem  eignen  ©chul*  unb 
^llltagSleben  beS  beutfd>cn  ©chülerS  einen  feften  H^iit  finben,  3.  bie  (Sr^* 
5ählungen,  mclche  ^^eranlaffung  bieten,  bie  ^mifchen  ben  englifchen  ^tcun*« 
ben  genannten  ^e, Ziehungen  auf  bie  Mlaffenfameraben  -^u  übertragen.  3^® 
näd)ft  mirb  (bei  2)  ber  Sehrer  bie  betreffenben  Olcgenftänbe  burch  HinmeiS 
auf  biefelben  Porbeutlichen,  perfchicbene  bamit  pfammenhängenbe 
lungen  unmittelbar  ertlären  ober  felbft  Porfül)ren  ober  burch  9Äimif  er» 
läutern ; fobann  Perbinbet  ber  ©chüler  bie  ©ubftantipe  )^u  ©äpen,  perrid>tet 
bie  entfprechenben  5^  benen  ihn  ber  Sehrer  aufforbert,  mit 


DIgitized  by  Google 


©nglifc^er  Spratf)unterric^t.  473 

ben  bcgleitenben  SBorten,  richtet  jolc^c  Stu^orberungcn  feibft  au  feine 
^ameraben  u.  f.  rv.  Stnfc^lufe  au  bie  fdpu  na§  ber  crfteu 

Dorfommeuben  5^agcn  faun  ber  Schüler  fcbou  iu  ber  nädjften  Stunbe 
UJeitere  f^rageu  felbttänbig  bilben  iinb  feinen  3Kitfd)üIcrn  Aur  !öeantn?or* 
tung  oorlegen.  „Ueberbaupt  cmpfieblt  e^  fid),  glei^  bei  'Xnrd)arbeitung 
bcö  0prad)ftoffeö  bie  üöieberbolung  ber  ein, feinen  Säpe  burd)  bic  f^rage-  • 
ftellimg  bfi^bci^iifübi^en."  iUud)  bie  SberPorbcbimg  ber  einzelnen  0ahteilc 
(3ubjeh  u.  f.  nj.)  burd)  bie  ^i^agofteUung,  an  bie  bie  0(büler  üom  fran* 
jöfifd)en  Unterriebte  ijn  genjöbnt  finb,  läßt  fid)  non  Einfang  an  auf  bad 
(Snglifd)C  übertragen.  ,,@rn)eiternbc  ,S>dflnmien)'tellungen  foId)cr  fragen 
au^  ben  aufeinanberfolgenbcn  Xiatogen  enncifen  fid)  alö  febr  nü^Ii^." 
9Jebeu  biefen  Hebungen  geben  bie  öfebörübungen  einber,  „bic  ba,^u  bienen, 
ein  fd)ncllerc^  35cr)1önbniö  be^  gefprocbc«en  Ä^ovted  bfi^l>‘^i<5niübren  unb 
bie  nad)  mcbrfad)em  '43ortommen  non  bem  0d)üler  unter  gleid)jeitigcr 
'^uefübrung  ber  betreffenben  !öanblung  loieberbolt  merben''  (sit  down  — 

I am  sitting  down).  Xie  gan^^e  .ftlaffe  luirb  burd)  ^in.^ufügung  ber 
5iDciten  unb  britten  ^erfonen  i^ur  3)?itarbeit  b^range^ogen  (you  are  s.  d., 
he  is  8.  d-);  ferner  taffen  fic^  »uciterbin  ^anbtungen  in  ben  brei  ^aupt- 
feiten  be^  SSerbum^  ^u  geeigneten  0pred)übungen  oermenben  (I  shall 
go-,  am  going-,  have  gone  to  the  door):  ma^  loieber  burd)  9Jtitroirfen 
ber  0cbüTer  ju  nu^bringenben  .Sionjiigation^übungen  perujenbet  merben 
fann.  „9Jiit  ftetig  ^unebmenber  SSortfenntni^  erweitert  fid)  ber  itreis  ber 
0precbübungen,  bie  ber  Sebrer  oud)  bcimißt  barauf  biwicit^'t,  baß  ber 
0cbütcr  alle  ^anbtungen,  bie  im  ittaffen^immer  Por  fid)  geben,  unb  ebenfo 
alte  »anblungcn,  bie  er  felbft  au(^,^ufübren  Peranlaf3t  mirb,  in  fprad)titbc3 
Ötemanb  flciben  muff."  ((Sintrag  iii‘i  Mlaffenbud),  'Eingabe  bcö  Xagcd  — 
Xatum^,  bes3  Ö[^eburt<3tnge«3  eineö  0d)üterä,  OHüdiPuiifd)  u.  f.  m.).  'iIJiog 
aber  aud)  bie  unmittelbare  'ünfe^auung  bcö  täglid)en  i?ebcnc>  reiche  ®e- 
legenbeit  ^u  einfachen  0pred)übungen  bieten,  fo  mnfj  bod)  ber  0prech)toff 
auch  fünftlich  crmcitert  unb  müffen  !^anbtungen  gefchaffen  roerben,  bic 
511m  fprachlichfn  'ilu^brud  nötigen.  „Xie  ^^eobad)tung  beö  0prcchen^  ber 
^nber  untereinanber  i)*t  für  un4  ein  Ringer, ^ei^,  mie  tuir  biefe  fid)  im 
natürlid)en  5?erfebr  abfpielenbcn  0pred)übungen  auf  einer  breiten  Wrunb* 
tage  jur  ©rböbung  ber  'ilu^brudöfähigfcit  unb  ^ur  'JJötigung,  alle^  (lV^c- 
hörte,  (f^efebene  unb  Webad)tc  in  3Borte  ^u  flciben,  fünft lid)  ausbauen 
foltcn.  00  treten  ^u  ben  Pon  '2lnfang  an  üblichen  0pred)übungcn,  luic 
Abfragen  cineä  burd)genommenen  0toffeö,  ^luffogen  eines}  CyJebichtec},  eine4 
Xialogö,  einer  ©r^äblung,  9fad)bilben  Pon  0Qtcn  im  '<?lnfd)tuff  on  gegebene 
0toffc  mit  ^Ibfragcn  ber  ein, feinen  0aßteile,  Uebrrtragiing  bc^  fremben 
0prad)ftoffe^  auf  bie  eigenen  SScrbältniffe,  eine  ^Keibc  anberer  Hebungen 
bin^u;  : 0pred)übungen  in  SSerbinbung  mit  grammatifd)en  Hebungen 
unb  5mar  einmal  auf  Wrunb  ber  '‘2lnfd)auung,  fobann  auf  OJrunb  oon 
^anblungen,  bic  man  anberc  au^fübren  täftt,  ober  bie  man  fetber  and* 
führt,  ober  bic  man  oeränbert  be^^m.  oeränbern  täfft.  Xenn  im  '^lnfd)luß 
an  bic  nächftc  Hmgebung  be^  0chülcr4,  fomie  an  bi'w  Sefeftoff  bietet  fief) 
„fortmöbrenb  öfelegenbeit,  0prechübungen  ani^uiletton,  bic  .zugleich  be* 
ftimmte  grammotifcf)e  Grfd)einungen  bebanbeln  unb  bereu  (£inprägung 
mehr  förbern  nl^  ba^  Heberfcßen  oon  eigene  gemad)tcn  •^ufammenbang^» 
lofen  ©inäclfä^cn".  0o  merben  nod)  angeführt:  bie  Olegenüberftellung 
oon  Slftio  unb  ^affio,  baö  0ud)cn,  9?ennen  unb  53ei‘timmen  iinregeU 
3<^Hü)örter.  Xie  bcbanbelten  Sterben  merben  in  felbj'tänbigen 
0a^bilbungcn  oenoertet,  unb  i^toar  entiueber  fo,  baft  cd  gan;^  beliebige 
0ä^e  fein  fönnen,  ober  bafj  ihnen  ein  beftimmtcr  Oiebanfe  511  Oirunbe 


474  ©nglifc^er  ©prac^unterric^t. 

gelegt  mirb.  ,;^er  auf  inbiiftioem  SBege  erioorbene  grammatije^e  QJcttjinn 
bietet  reiche  @elegenl)eit,  folc^e  bie  Schüler  im  l)ol)eii  ÖJrabe  feffelnbe 
Uebungeu  onäuftellen.  i)abei  mirb  geioiffermaBen  ber  gan^e  2Beg,  auf 
bem  bie  grainmatifc^  ©tfe^inung  5um  S3efi^tum  ber  ©c^ület  gemad)t 
mürbe,  in  feinen  einzelnen  ©tufen  mieber  burrfjmanbert."  S3ei  ben  felb^ 
ftänbigen  ©agbilbungen  finb  öor  allen  Dingen  ©ä|e  5u  begünftigen,  bie 
aiig  bem  Se^rftoff  anberer  f^räc^er  ober  auä  bem  5Ultaggleben  be^  ©d^ülcrö 
l)eroorgel)en.  „SSon  großem  Söert  für  Die  fio^löfung  ber  im  3ufflnimen* 
ßang  gelernten  Sßenbungen  unb  beren  Uebertragung  auf  anbere  SJerßält»' 
niffe  finb  bie  Hebungen,  in  benen  bie  ©d)üler  Den  ermorbenen  SBortfeßa^ 
frei  gebrauchen  lernen“,  g.  in  2lnlcl)niing  an  bie  jebem  Dialog  folgcnben 
fcäl)lungen.  „©e^r  beliebt  ift  bei  ben  ©^ülern  folgenbe  Hebung:  ©in 
©chüler  fagt  ein  beliebige^  SBort,  mährenb  ein  anberer  angiebt,  in  melchem 
©ahsufammenhang  oorfommt“  „Da^  ift  ein  meit  geeignetere^  unb 
finnrcichcrc^  5Wittel,  ben  3Bortfd}aß  feftgußalten,  alö  ba^  einfache  ^b^ 
fragen  ber  SBörter.“  „Ipierbei  geigt  cö  fid)  auch  in  gang  auffälliger  SBeife, 
mie  gang  anber^  fich  folche  SBörter  eiubrägen,  bie  auä  gufammenhöngenbem 
©prad^ftoff  ober  auö  bem  Bereiche  ber  unmittelbaren  unb  mittelbaren  Sin«' 
fdjauung  genommen  finb,  alä  fol^e,  bie  in  ungufammenhöngenben 
Hebung^fapen  borfommen.  ©ehr  beliebt  ift  ferner  bei- ben  ©chülern  ba^ 
gegenfeitige  Slbfragen  über  Slnfd)auung^bilbcr,  bie  nebft  .harten  unb  ^löucn 
olö  mittelbare  finnlidjc  Slnfchauung  gur  Hnterftü^ung  ber  unmittelbaren 
hingutreten.“  Die  ^auptfadlje  babei  ift,  baß  baä  ©angc  bei  ber  Durch* 
nähme  feiten^  beg  Sehrer»  genau  in  ©nippen  eingcteilt  merben  muß. 
3Kit  biefer  freien  ©pra^fdjöpfung  „laffen  fich  oielfeitigften  grann 
matifd)en  Hebungen  oerbinben,  in  benen  alle  burd)  ungufammenhängenbe 
©ingelfäpe  oft  red)t  fd)mer  gu  behaltenben  Siegeln  bei  rocitem  leichter  unb 
fefter  burd)  freie  felbftänbige  ©aßbilbungen  ber  ©chüler  cingeübt  unb  ein*« 
geprägt  merben.“  ©benfo  mie  bie  ©chüler  fich  über  ein  ^ölgelfche^  93ilb 
f^ragen  ftellen,  „gefchicht  eö  in  gleid)er  23cife  an  bem  '^lan  oon  Sonbon, 
an  ber  SBanbfarte  oon  ©roßbritannien  unb  Urlaub  unb  an  ben  eingelnen 
SBanbfarten  ober  an  ben  ^Photographien  ber  Viaduct  Photograph  Series 
ober  an  Sllbum^  mit  Slnfid)tcn  au^  ©nglanb  ober  an  S3ilbern  ou^  ber 
©efchid)tc  ©nglanb^,  mie  g.  ©.  Cassell’s  Historical  Cartons.  Diefe  müffen 
natürlid)  gu  bem  ün  Sd)ulgimmer  ober  im  ©d)ul häufe  aud)  immer 

gugänglid)  fein.  Sei  bem  Sprechen  unb  ©prechenlaffen  über  biefc  Sin* 
fchauungömittel  giehen  bie  ©chüler  „biele^  in  ben  ÜBereich  ber  S3efprethung, 
bag  ihnen  nid)t  bireft  burch  ben  oorliegenben  ©prachftoff  oermittelt  mirb, 
unb  baö  bem  Seßrer  bann  mieber  SScranlaffung  giebt,  auf  „Sanb  unb 
£cute“  im  Hnterri^te  näher  eingugehen.“  SPon  ber  äußeren,  finnlichen 
Slnfchaiiung  begüglid)  aufeinanberfolgenber  ipanblungen  fann  man  nun 
auci)  gu  ber  inneren,  geiftigen  Slnfchaiiung  ä la  ©ouie  übergehen,  inbem 
man  nicht  mehr  bie  eingelnen  ipanblungen  auöführen,  fonbern  beren  ^olge 
oor  bem  geiftigen  Singe  georbnet  borübergiehen  läßt,  ©in  großer  SPorteil 
biefeg  SPerfahren^  //liegt  barin,  baß  ber  ©d)üler  fich  ben  SPerlauf  einer 
SReihe  felbft  genau  oergegenmärtigen,  bie  aufeinanberfolgeuben  ^anblungcn 
feftftellen  unb  in  fprachlid)eö  ©emanb  fleiben  muß“,  .^pierbei  h®l  //i>^i 
©chüler  in  ber  Darlegung  unb  fprad)lid)en  Raffung  ber  ©ingelhanblungen 
eine  auf  flarer  Di^^pofition  beruhenbe,  genau  geglieberte  unb  georbnete 
mertoollc  fprad)liche  Hebung  gu  leiften,  bie  im  gemiffen  ©inne  gum  Sluf* 
faft  überleitet.  Die  einfad)e  Slufgählung  ber  §anblungen  mirb  burch  ein* 
gefügte  ©efpräd)e  in  anregenber  SBcife  unterbrod)cn.  ^^ür  bie 
be^  ©d)ülerö  ift  hier  ein  reicher  ©pielraum  gegeben,  unb  nid)t  gu  unter* 


DIgitized  by  Google 


(Snölifdjcr  SprQcl}uuternd)t.  475 

[d)ä^cu  ift  ba<^  8d}üler  an  |old)cn  Ucbungcn  nef)men, 

bie  fie  meift  fdbfiänbig  ^rauöfinben.  Vorgänge  beö  '^Ultagsilebcnd,  Silber, 
Sefeftüde  bieten  n>iUfommcne  CMegcni)eit,  biefe  innere  ^nfd)auung  fprod)- 
lic^  nupbringenb  511  üermerten".  0o  roerben  bie  3(^üler  „befobigt,  au^» 
genjäblte,  bieder  nid)t  geübte  (Mefpräcb^gegenftänbe  jojort  bialogijd)  511  be- 
panbeln  unb  fid)  in  neue  Situationen  frfjncU  bincin^uoerfe|jen“.  So 
werben  nod)  oiele  anbere  Uebungen  „angeftellt,  bie  eine  Serbinbung  beä 
(5Jouini'd}en  mit  bem  allgemeinen  bialogifd)en  Serfapren  barftellen".  'Xa* 
bei  wirb  aber  „baö  jui'arnmenbängenbe  Spred)cn  nid)t  oerabtäumt.  Xieä 
wirb  baburd)  geförbert,  bap  bie  Spüler  ben  3td)alt  ber  »Dialogues,  Nar- 
ratives, Compositions*  5ufammen5ufaffen  unb  über  baö  23id)tigfte  ftetg 
511  berid)ten  ^aben;  ebeni'o  niüfien  fie  fid)  über  ein  Silb  frei  auöfpt-fd)fti 
lernen.  Sei  ber  Xurd)arbeitung  ber  2e|eftüde  (Compositions)  wirb  nid)t 
nur  bie  iEBieberer^ä^lung  be«  Öiel)örten  unb  öelefenen  unb  beffen  fursje 
3ufammenfn)fung  geübt:  eö  finben  and)  im  5ln)d)luffe  l}ieran  weitere 
Sefprec^ungen  ftatt,  benen  ber  oorliegenbe  Stoff  gcrabe  9lnlaü  giebt. 

met)r  Se^iebungen  i^ur  (Gegenwart  unb  gur  ©rfabrung  be»  Sd)üler§ 
felbft  gefunben  werben,  befto  gröfier  wirb  ba^  fdpteUer  unb 

fid)erer  erfolgt  bie  '2lufnal)mc  beij  neuen  Stoffes^".  „?DJit  ben  Spred)* 
Übungen,  bie  in  freierer  ^-orin  511  nid)t  im  ßefeftoff  entbaltencn  Okfpräcb^»- 
ftoffen  überleiten,  finb  fold)e  311  oergleit^en,  bie  oon  burd)genommenen 
9ln|d)auungöbilbern  §u  biöper  unbefannten  übergepen.  — Xiefe  Hebungen 
finD  fepr  wertopll,  ba  ber  Sd)üler  pierin  einen  befonberP  guten  S^üfftein 
für  fein  fprad)iid)eö  Ä'önnen  finbet  unb  ebenfo  felbft  fcftftellen  lernt,  in 
weldpen  (Gebieten  er  nod)  weiteren  Sprad)ftoff  gewinnen  unb  grünblid)ere 
Hebung  erwerben  muft,  um  feine  3tuöbrudöfäl)igfeit  ^u  förbern.  3«tuie- 
weit  ber  Sdpüler  bie  Sprache  bd)errfd)t,  .^cigt  fid)  ferner  barin,  wie  er  ben 
auä  anberen  Hnterrid)t3fäd)ern  gewonnenen  Stoff  in  ber  fremben  Spraepe 
mit  ben  ipm  oertrauten  ibiomatifd)en  Söenbungen  wieberj^ugeben  weife. 
— Sine  weitere  Hebung  feineP  .Sl'önnen-^  beftept  barin,  bafe  er  einen  oor- 
crjäpltcn  ober  felbft  gelefenen  beutfd)en  Stoff  bem  3np<?d  oad)  englifcp 
wiebergiebt,  unb  pat  er  bie^  gelernt,  fo  bürfte  er  and)  fo  weit  beföpigt 
fein,  ein  leid)teä  beutfdK^  Stüd  ins  (?nglifd)e  überfepen.  Septere 
Hebung  gepört  aber  nid)t  in  biefcp  Hnterriept^oerfapren  pinein,  ba  ein 
fortgefepteö  Heberfepen  gerabe^u  pemmenb  auf  bie  gewopnte  unmittelbare 
(Einarbeitung  in  bie  frembe  Sprad)e  einwirft.  (E<^  fann  alfo  nur  fpöterpin 
gelegentlid)  al»  ^robe,  inwieweit  bie  birefte  StJfetpobc  and)  biefe  Hebung 
ermöglicpt,  angewanbt  werben."  Xer  Serf.  wenbet  fid)  nun  III.  j^um 
Sefen.  Xenn  „waP  ber  Sd)üler  fpred)on  gelernt  pat,  wirb  er  and)  finn- 
gemöft  511  lefen  oermögen,  ooraupgefept  natürlid),  bafe  bie  Serbinbung  be^ 
SrpriftbilbeP  mit  bem  iJautbilbe  genügenb  geübt  worben  ift."  „Xie  ^apl- 
reiepen  'Jepler,  bie  fo  oft  beim  liefen  oon  Xeften  in  englifd)er  Ortpo- 
grappie  gemad)t  werben,  berupen  ja  nid)t  immer  auf  ber  Hnfäpigfeit  beä 
Scpüler^,  bie  englifd)en  Saute  peroor^ubringen,  fonbern  auf  ber  burtp 
bie  (Jntwidelung  ber  Sprarpe  entftanbenen  grofeen  Siluft  j^wifd)en  billig«' 
fpraepe  unb  Stprift,  bereit  Hebertragiing  in  bie  gefprod)ene  Soratpe  eben 
ju  oielen  ^rrtümern  ?lnlafe  giebt."  Xiefe  ^-epler  fonnten  „oerpütet  werben, 
wenn  5unäd)ft  feber  Xe;rt  in  Sautfeprift  eingeübt  würbe,  epe  ber  Heber» 
gang  5ur  pcrfömmlicpen  Crtpograppie  erfolgte.  Xafe  ber  ^ortfepritt  bei 
weitem  ftpneller  naep  biefem  Serfapren  ftattfinbet,  unterliegt  feinem 
3toeifel,  ba  fid)  bann  bie  iMufmerffamfeit  oiel  grünbli^er  ber  (Srfaffung 
be^  3npaltä  ^iwenben  fann,  unb  ba  aud)  bic  bem  Sefen  oon  Xeften  in 
gewöpnlid)er  fcrtpograppie  fonft  oorausgepenbe  längere  Verarbeitung  beim 


476  (5n(]üfc^er  G^jrad^unterridjt. 

Sefen  t)on  Saiittcften  er^eblid)  abgefür^t  merbcn  fann''.  baö  £e[cn 

ber  Xcjtc  cm^tic|u  fid),  aud)  bei  üorangegangenet  münblic^er  SScr»» 
arbeitimg  ba^  6ian^e  in  0prac^tatte  cintcilcn  511  laijeu":  anfänglich  mit 
mehr,  aümähdd)  mit  immer  meniger  'ijiaufen,  auf  jeben  ^-all  aber  nach 
jebem  Sa^c  längere  Raufen,  bie  ba^  ©an.^e  fcharf  glicbern  unb  auch  bei 
ge)d)loffencm  Suche  flar  überfchauen  laffen!  Sinngemäßem,  lautreinem, 
beutlichem,  fdiarf  artifuliertem,  fehönem  Sefen  muß  immer  geforbert  merben, 
menn  ber  englifd)e  Tonfall  babei  auch  «id)t  heraumfornrnt!  ,,'3)am  Sefen 
erfolgt  teiim  bei  gefchloffenem,  tciim  bei  geöffnetem  Suche;  im  crftcren 
f^alle  ift  cm  für  ben  3d)ü(et,  ber,  oor  ber  iflaffe  ftchenb,  oorlicft,  alm 
Sefeübung,  für  bie  l^laffc  alm  Giehörübung  aufjufaffen;  im  Icptercn  ^alle 
ift  em  eine  Sefeübung,  bie  teiim  einj^eln,  tciim  im  (£hore  oon  bet  ganzen 
klaffe  aumgeführt  mirb."  f\ür  bie  ‘‘^rüfung  ber  ^ilufmerffamfeit  ber  ganzen 
klaffe  ift  em  oon  hohe'nt  Söerte,  mitten  im  (Shorlefen,  melchcm  unentbehr«' 
lid)  unb  leicht  fontrollierbar  ift,  eiu5clne  Spüler  aufjurufen  unb  fort»' 
fahren  5U  laffen.  Serbefferungen  burd)  bie  betr.  Schüler  felbft  ober  burch 
bie  9Kittclfd)üler  erfolgen  immer  am  Schluß  einem  Sinngan^cn,  ol)nc 
meiterc  'ilufforberung  bem  Sehrerm.  Xabei  muß  bie  nochmalige  ^umfprache 
bem  ^alfdhen  ftreng  oermieben  merben  unb  finb  neben  falfcher  IMumfprachc 
falfcße  Setonung,  Stottern  unb  Untcrbred)en  an  unredjter  Stelle  befonberm 
hcroor^uheben.  Sprcd)fehler  müffen  ebenfo  ftreng  5enfiert  merben  mie 
Sd)reibfehlcr.  3«  gemiffenhöften  Sorbereitung  auf  bam  Sefen  ift  bie 
micl)tigfte  ^aumaufgabc  511  erbliden;  mit  ihrer  Sernachläffigung  geht  bie 
ber  Scl)rift  öanb  in  ^anb.  Dam  Sefen  erfolgt  erft,  menn  ein  ^bfdjnitt 
bei  ge)d)loffenem  Sud)e  in  Se5ug  auf  früheren  unb  neuen  Sprachftoff 
burd)gcarbcitet  unb  burch  unmittelbare  ^nfehauung,  ^anblung,  Silb  ober 
@efte  oerbeutlicht  ift.  9hm  erft  merben  bie  Sü(her  geöffnet,  unb  bam  Sor# 
lefen  bem  Seferm  beginnt.  SJieberholtcm  Sefen  ber  Sd)üler  (Söhrift*=  unb 
Sautbilb!)  folgt.  „Die  hän^dchc  Sorbereitung  ober  Shebcrholung  erfolgt 
in  bem  Sinne,  baß  ber  Sdjülcr  bam  betreffenbe  Stüd  inhaltlich  burchbringt, 
fich  übt,  auf  entfprechenbe  Stntmort  511  geben,  bie  neuen  9lumbrüde 

burch  befannte  j^u  erflären,  bamöan^e  mit  rid)tiger  9lumfpra^e  finngemäß 
Por^ulefen  unb  and)  inrnDeutfehe  ,^u  übertragen.  ®ine  forgföltige  Ueber»> 
tragung  inmDeutfehe  mirb  regelmäßig  bann  erfolgen,  menn  an  bem  Stoffe 
grammotifd)c  Uebungen  unb  Sergleicße  mit  ber  9Kutterfprad)e  angeftellt 
merben."  Sorgefd}rittcne  Schüler  locrbcn  fich  bemühen,  bam  ihnen  iin* 
befannt  gebliebene  hcTaum5ufcl)älen  unb  hierbei  gu  jeigen,  mie  meit  fic 
aum  ben  aufeinanberfolgcnben  Sd)allgruppen  — beim  erftmaligen  Sor- 
trag  bem  Sehrerm  — unbetannte  ©in^elmörter  lom^ulöfen  oermögen.  Sei 
leichtem,  burchfichtigem  Stoff  muß  fcßließlid)  einmaligem  Sortragen  — 
feitenm  bem  Seßrerm  — genügen,  um  ben  Schüler  511  beffen  Söiebergabe 
in  ber  fremben  Sprad)e  511  befähigen.  Dann  mirb  bam  Sorlcfen  auch  fo* 
fort  burd)  bie  Sd)üler  felbft  erfolgen,  bie  SSiebcrholung  aber  mefcntlich 
3ufammengc5ogen  merben  fönnen.  Sei  Häufung  oon  neuen  9lumbrüdcn 
fann  ber  neue  Stoff  aud)  bei  geöffnetem  Sehrbuch  oorgetragen  merben. 
Sbenfo  mirb  man  bie  ungleid)mäßigen  Sd)micrigfeiten,  bie  ein  Dcyt  etma 
bietet,  bei  offenem  Sud)e  jcrglicbern  unb  beren  flarem  Serftänbnim  in 
folgern  3ade  auch  ^»rd)  entfprechenbe  Uebertragiing  inm  Deutfehe  noch' 
mcifen.  „9luf  feinen  3^11  barf  natürlid)  bam  Serftänbnim  bem  Deytem  leiben, 
unb  auch  i^ie  grommatifchc  fjügung  ber  Säjjc  muß  felbftoerftönblich  bem 
Schüler  burchaum  flar  unb  burd^fichtig  erfcheinen."  „9Jatürlich  muß  nach 
längerer  Durd)arbeitung  bem  Sprad>ftoffcm  unb  nad)  ben  bamit  oerbunbenen 
fteten  Sd)lüffcn  00m  Saut  auf  bie  Schrift  auch  bam  umgefchrte  Serfahren 


DIgitized  by  Google 


(^glifc^er  ©prad)untcrric^t.  477 

be^  ©c^Iicfeen^  Don  bcr  ©(^rift  auf  ben  Saut,  alfo  ba^  ei(^cntü(^e  Scfcn 
flebrurfter  unb  gefrfjriebener  5:eftc  ciugefd)lagen  merben,  uub  fo  foll  aud} 
in  ber  Untcrfefunba,  bie  eine  größere  oon  0d)ülcrii  ins  Seben 

eiitfenbet,  biefe  ^ertigfeit  auSgebilbet  ruerben."  'Der  SSerf.  befprießt  nun 
IV.  baS  ©cßreiben.  ^ unterfd)cibet : 1.  Uebungen,  bie  511  §aufe  ober  ge»- 
legentlicß  in  ber  ©rßule  in  baS  Diarium  gemacht  unb  in  ber  ©d)ule  burcß*= 
genommen  unb  oerbeffert  merben;  2.  Uebungen,  bie  in  ber  Ä'Iaffe  an  ber 
Dafel  angeftellt  merben;  3.  ßöuSli(ße='  ober  Stlaffenarbeiten  inS  J)teinl)eft. 
3u  erfteren  Uebungen  gehören:  Unterfucßuiigen  ber  S3e5iel)ungen  ^mif^en 
Saut  unb  ©eßrift,  9Ueberfcßrift  auS  bem  äebäcßtniS  mit  Ünter)treid)en 
gemiffer  SBortarten  ober  ©a^teile,  Seantmortung  ber  ^fragen  bes  Seßr- 
bud)eS,  ©elbftftellen  oon  ^aeß  beftimmten  ©urteilen,  <ilonjugationS=> 

föpe  einfacher  unb  gufammengefepter  ^^Irt,  SSermanbtungen  ber  yhimeri, 
ber  ^erfonen,  bcr  3<^den,  ber  biretten  in  bie  inbireften  'jtebe,  bcr  Cöenera 
SSerbi,  'iluflöfung  oon  i^arti^ipialfonftruftionen,  ^^n  ©abperioben, 

3ufammen(dct)en  oon  ©in^elfäpen  u.  bergl.  „(Sine  gemiffe  ©elbftänbigfeit 
jeigen  bie  Uebungen,  in  benen  ber  ©^üler  auS  bem  oerarbeiteten  Spxadf^ 
ftoff  beftimmtc  grammatifdje  ßrfi^einungen  biird)  93eifpiele  ^u  belegen 
ßat“;  5.  !ö.  bei  ben  unregelmäf5igcn  ?5erben:  3öed)fel  ber  ^erfon,  ber 
ijjerfon  unb  3cit/  ber  '^erfon,  3fd  iHebeform;  bei  ber  3?ermanblung 
ber  ©enera  SSerbi,  bei  ber  Ueberfid)t  ber  oerfeßiebenen  Pronomina,  bcr 
5lboerbien  unb  beren  ©tellung,  bcr  aboerbialen  ©apbeftimmungen  u.  f.  m. 
hierbei  fann  ber  gan^e  ©praeßftoff  glcid)i^eitig  fo  bearbeitet  merben,  baß 
er  §u  beftimmten  ®ituelunterfud)ungen  auf  bie  Ä'laffe  oerteilt  mirb.  ©olcße 
iHrbeiten  bebürften  feßon  einer  befonberen  Durd)fid)t  feitenS  beS  SeßrerS, 
mäßrenb  bie  Uebungen  im  Diarium  fonft  oon  ißtn  nießt  befonberS  burd)^ 
gefeßen  merben  follen.  DnS  ßat  jeber  ©d>üler  mit  feinem  igeftc  felbft  §11 
beforgen,  menn  bie  iMufgabe  oorgelcfen  unb  jebeS  2Bort  berfelben  tangfam 
einzeln  ober  im  C£ßor  burßftabiert  mirb.  3“”^  Ueberfluß  mirb  au^  nod)  ber 
betreffenbe  ©ap  oon  einem  ©d)üler  an  bie  'Banbtafel  angefeßrieben.  Die 
Uebungen  jmeiter  5lrt  finb  infofern  oon  befonberem  Söerte,  als  fie  oon 
bem  Seßrer  immer  fofort  unter  9J2itmirfung  ber  Mlaffc  übermaeßt  merben. 
Diefcn  freien  ©djrcibübungen  fallen  ßauptfäcßlid)  bie  S3efpred)ungcn  ber 
einzelnen  Dcile  ber  ^nftßauungSbilbcr,  ber  ^läne,  fomie  bie  inßaltlicße 
3ufammenfaffung  ber  burdtgearbeiteten  ©toffe  ^u.  ©ie  merben  oorge* 
nommen  mäßrenb  ber  2Bictwrl)olung  bereits  bureßgenommenen  ©toffeS. 
„Die  Uebungen  merben  nun  entmeber  in  ber  SBeife  angeftellt,  baß  meßrere 
©d)üler  baSfelbe  Dßema  beßanbeln  unb  babei  geigen,  mie  fie  ben  gleicßcu 
3nßalt  in  oerfeßiebene  ©praeßform  fleibcn,  ober  baß  einer  bie  f^ortfeßung 
beS  anbern  übernimmt  ober  baß  fie  oerfd)iebcnc  Dßemata  bearbeiten." 
99ei  bcr  Sefpreeßung  unb  Dureßfießt,  bie  feitenS  anberer  Stßüler  erfolgt, 
„mirb  bie  Slufmerffamfeit  auf  bie  Crtßograpßie  unb  (^rammatif,  alSbann 
ouf  ben  SluSbrud  gelenft";  „barauf  erjolgt  ber  SSergleid)  gmifeßen  ben 
baSfelbe  Dßema  beßanbclnben  9iieberfd)riftcn  unb  ber  5>inmeiS  auf  bie 
benfelben  (^ebanfen  miebergebenben,  mannigfad)en  fprad)lid)en  SluSbrudS^ 
formen,  bie  burd)  ©cßülcr  unb  Seßrer  noeß  ergöngt  merben."  Die  9Uebcr* 
feßriften  an  bcr  Dafel  bieten  bie  befte  (Melegcnßeit,  bie  oorßanbenen  Süden 
genau  gu  erfennen  unb  bemgemäß  bie  gu  bereu  93efeitigung  erforberlid)cn 
(Singel**  unb  Älaffenübungen  anguftcllen.  ©ie  fönnen  aud)  gu  meiteren 
Uebungen  oermertet  merben:  'Äicberßolung  ber  SBortarten,  ^eroor* 
ßebung  fßntaftifd)cr  SBcgicßungen,  oerfeßiebene  Wirten  ber  Sterben,  ©tellung 
ber  iSlboerbien,  ^ooerfion,  progreffioe  .^onjugotionSform,  oerfeßiebene  ©aß** 
arten  u.  bergl.  — immer  bureß  Unterftreießen  gu  begeießnen!  iMueß  gu 


478  (SngUfd^er  Sprad^unterrid^t. 

Uebungcn  mit  ber  f^rageform,  gut  5?er5cic^nung  gemiffcr  grammatischer 
(5ricf)einungen  au^  bcm  Seieftoffc,  5u  Umiormungen,  gum  '^Ibfragen  ber 
neuerterntcn  SBörter  unb  3iebenöartem  ^ur  ÄiSifi^ierung  berfelben,  jiir 
^ifierimg  be^  Sefeftoffeä  fanu  bie  SBanbtafet  gebraud)t 

merben.  Xie  britte  3lrt  ber  Uebungen,  bie  SReinarbeiten,  tonnen  ben  oor»* 
anögehcnbcn  entnommen  merben,  aber  aufecrbem  fein:  ^iftate,  ’ißieber» 
fct)riften  auö  bem  @ebäct)tni§,  3^agen  unb  Slnttoorten, 

93efd)reibungen  oon  33ilbern.  hierbei  liegt  entmebcr  ein  burchgearbcitetcr 
(Stoff  in  ber  im  S3ud)e  üorliegenben  begm.  in  abgeänbcrter  ^^tm  511 
©runbc,  ober  e^  mirb  ein  foebcn  behanbeiter  ©toff  luicbergegcben,  bcffen 
'3)urd)nal)me  erfolgt  entmcber  bei  geöffnetem  93uche  ober  bei  gefdhloffenem 
S9nd}e,  moran  fich  ein  einmalige^  Dnrchiefen  unb  ?Ibfragen  fchließt,  ober 
nur  burd)  münbliche  33efprechung  unb  Srflärung  ber  unbefannten  5luö^ 
brücfe  in  ber  fremben  ©prache.  ©pöterhin  mup  leichter  ©toff  nach  fin® 
maligem  SSortrag  miebergegeben  merben  tonnen.  'Äuger  ber  er5öhlenben 
unb  befd)reibcnben  iüpi  tjon  'Stnfang  an  in  bcfcheibenem  iDtafee 

bie  Sriefform  üben.  3“  ^tiefen  löfit  fich  fomohl  ber  fiefeftoff  h^nfig  um^ 
formen,  ober  perfönliche  (Jrlebniffe  be4  ©^ülerö  in  <Bd}uh  unb  |)auä, 
©pa5icrgängc  in  SSalb  unb  fjelb,  ^^rienreifen  merben  baju  benu^t.  3“ 
fd)riftli(^en  Uebungen  biefer  ^rt  überhaupt  paffen  auch  fonft  noch  Uebungen 
im  'iioiogifieten,  xöiebcrgabe  gebad)ter  .Sbanblungen,  2luffinben  (SJouinfcher 
fReihenbiloungen,  S3ehanblung  oon  nur  flüd)tig  befprodjenen  löilbern,  ober 
SSerfudje,  mit  bem  ermorbenen  ©prachfchajc  bi^h<^>^  unbefannte  S3Über  5U 
befdhreiben.  „“Die  in  einer  9ieihc  oon  fchriftiidjen  Uebungen  oorlicgenben 
SSerfuche,  ben  auö  bem  l)eutfd>en  ober  anberen  Unterrichtsfächern  be»* 
fannten  ©toff  in  engiifd)eS  (^emanb  §u  ftciben,  follten  nur  baju  bienen, 
feft5uftcUcn,  inmiemeit  bie  ©d)üler,  bie  bisher  feine  Ueberfe^ungen  auS 
bem  'Deutfd)en  inS  (Snglifdje  gemacht  hoben,  folche  Schmierigeren  unb  erft 
für  eine  Spätere  3eit  berechneten  3lufgabcn  im  ^InfchtuB  on  ben  ermorbenen 
©prachftoff  äu  bearbeiten  oermögen."  „©chreitet  man  auf  bem  oon  Anfang 
an  betretenen  SSege  meiter  fort,  fo  gelangen  mir  auf  natürlichem  3öege 
äum  ^uffape,  ber  mie  im  ^rangöfif^en,  fo  ouch  im  (Jnglifdjen  mieber  atS 
3ieileiftung  bei  ber  9icifeprüfung  eingeführt  merben  foUte,  gleichmie  ben 
beiben  hi(^fi9PO  3fieform*9iealgomnafien  an  ©teile  ber  UeberfepungSarbeit 
eine  freie  5lrbeit  alS  3icilfifl»09  i”  ber  ^bfd)luftprüfung  geftattet  morben 
ift."  ^aS  finb  bie  ^ouptgebanfen  biefer  intereffanten  iärbeit,  beren  ^In» 
fd)auungen  unb  SSorfdiläge  in  ber  ^rajiS  geprüft  unb  auS  ber  ^rayiS 
herauSgcmad)fen  finb.  3Bir  hoben  unS  beftrebt,  fie  möglichft  ausführlich 
Oor5uführen,  mcil  ber  Ü8erf.  in  il)r  oiel  meniger  ^id)tlinien  für  ben  eng- 
lifchen  Unterrid)tSbetricb  auf  ber  Sieform-Unterfefunba  im  93efonberen 
aufgeftedt  hot/  als  unter  ber  §anb  oielmchr  ein  Programm  ber  ana- 
Iptifch^bireften  9)tethobe  für  ben  englifchen  Unterricht  überhoupt  ent- 
morfeu  hot. 


II.  ßfhrgnngf. 

1.  3.  6-  9t.  ^^aefhouS,  i'chr-  unb  UebungSbud)  ber  cnglÜd^en  ©pradje. 
'JtuSgQbc  B.  II.  ‘Icil.  VIII  u.  220  ©.  önnnoocr  unb  'Berlin  1898,  iOZeoer 
(i^rior).  2 9)t.,  flcb.  2,40 

’Xer  erfte  Xeil  biefeS  neuen  Sehr-  unb  UebungSbud)eS  beS  unS  fchon 
burd)  anbere  2lrbeiten  befannten  ^erf.  mürbe  im  49.  3oh>^9onge  beS 
^äbag.  ^oh^^^öberiditeS  ©.  46öff.  ange^eigt.  2lud)  ber  oorliegenbe  5meite 


DIgitized  by  Google 


479 


©nglifd^er  Sprachunterricht. 

5^eU  höt  unoerfennbar  an  ber  o.  Auflage  bcö  9)?ctl)obii(()cn  iiefe»'  unb 
Uebungebu^e^  be^fclben  SSerf.,  angegeigt  im  47.  514  ff. 

bie  ftarfen  ‘^Äurgeln  feiner  Äraft  gefunben.  '3?aö  geigt  nnerfeit^  eine  ge« 
miffe  öleidpnäfjigfeit  be^  grammatifchen  Xcfte^,  anbererfeitö  mancl)c 
3^etmanbtfci)aft  in  ben  fiefe*  begm.  Uebung^ftüden  beiber  33üd)et. 
hin  finb  bie  Unterfd)iebe  bcö  Dorlicgenben  üon  jenem  hoch  nod)  fo  be= 
beutenb,  baß  man  cö  alö  ein  üoUftänbig  neue^  Üöud)  anfprechen  fann. 
'Xenn  gunäcljft  ift  baö  ^ringip  ber  fongentrifchen  .Sricife  aufgegeben,  unb, 
mic  eö  in  einem  für  eine  Oberftufe  beftimmten  ®u(he  mohl  and)  nicht 
anöer^  fein  fann,  ber  grammatifche  Stoff  ftjftematifch  nach  J^em  Schema 
ber  >Hebeteüe  üorgetragen  unb  behanbelt:  Subftantio  unb  beffen^hnneruö, 
QJenu^,  Ä'afu^  (S.  l — 19);  bie  'iirtifel  (S.  20— 20);  '^tbjeftio  unb  beffen 
SOfotion  unb  Homparation,  fomie  93ermenbung  alö  Subftantio  (S.  20  bic5 
33);  Sfumeralien  (S.  33—37);  ?5erbum:  ^ilj^geitioörter  ber  regel- 
mäßig fchmache,  unregelmäßig  fdjmache,  ftarfe  ;^eitmörtcr;  Xuratio,  Wfio, 
reflerioes,  unperfönli^e^5  ^erb;  (Gebrauch  ber  feiten;  Honjunftio;  ^ilfö- 
geitmörter  beö  9Jfobu-3;  ‘^Iffufatio  unb  9fominatio  mit  3”Pnitio;  ^ariigip 
beö  fßräfen^  (S.  37—84);  yiboerb  (3.  84 — 87);  Pronomen  (S.  88  bif^ 
109);  Öenitio  unb  Xatio,  ^räpofitionen  (S.  109 — 140);  .Monjunftion 
(S.  146—149).  2öie  gum  Xeil  fd)on  auö  biefer  Slufgählung  felbft  beutlich 
erfid)tlich  ift,  ift  mit  bem  formalen  guglcich  ba^  fpntaftifche  "JDfaterial  ber 
Öframmatif  behanbelt,  fo  bafe  bie  „Saßlehre"  nur  noch  gu  fprechen  höt: 
oom  einfachen  unb  gufammengefeßten  Saß,  oon  ben  .^auptregeln  ber 
SBortfolgc  unb  oon  ber  ^ridjenfeßung  (S.  149 — lö6).  @in  gioeiter  Unter- 
fchieb  beruht  barin,  bafj,  mit  ^ludnahme  ber  Ä'onoerfationöftüde  beglo, 
Xialogc,  baä  gange  englifd)c  Üefematerial  nur  au^  gufammenhängenben 
fiefeftüden  befteht,  mäßrenb  in  bem  itliethobifchen  !2cfe*  unb  Uebungäbudje 
bie  ^auptmaffe  be^  englif^en  Sefeftoffed  au^  ISingelfäßen  beftanb.  Xiefe 
Sefeftüde  umfaffen  in  gmeiunbfiebgig  9fummern  '^Inefboten,  (Srgählungen, 
gcfchichtlichc  (Sharaftergüge,  geogrnpl)ifd)e  5)efchreibungcn  unb  Sd)ilbc- 
rungen,  meift  auf  englifchem  ober  amerifanifdjem  33oben:  barimter  ^Kobin 
§oob  in  fieben  9fummern  fortgefeßt,  The  Story  of  Macbeth  in  fed)^  beö^ 
gleichen,  The  Battle  of  Waterloo,  The  Dynmouth  Fisherman,  London 
unb  The  Power  of  Mercy  in  gtoei  be‘Sgleichen.  ©in  britter  Unterfd)ieb  ift, 
baf3  hier  ^pin4leberfeßungöftoff  bebeutenb  oerringert  unb  ermäßigt  ift. 
©r  bemüht  fi^  offenbar,  ben  '2lnfd)lufi  an  ben  oorau^ge^nben  Sefeftoff 
gu  erreichen;  er  fteßt  aber  gu  ißm  oft  nur  in  äußerft  lofer  ober  in  gor 
feiner  33erbinbung:  ba§  begeugen  fchon  bie  Ueberfeßungöbeihilfen,  toeldje 
biefen  ohnehin  fd)on  feßr  fpärlich  ausgefallenen  UebungSftüden  in  foId)en 
SKengen  in  f|Sarenthefc  beigegeben  merben,  bafj  fie  oft  ben  beutfd)en  Xeyt 
gerabegu  übermud)crn!  2Benn  ber  englifche  Xcyt  orbentlich  burchgearbeitet 
ifl,  mu6  fid)  aus  ihm  hoch  genug  felbftänbiger  Stoff  gum  ^pin-Ueberfeßen 
ergeben  I f^reilid)  muft  bafür  ber  englifd)c  Xcft  auch  orbentlich  oorbereitet, 
bagu  gure^tgemacht,  barauf  giigefd)nitten  fein.  XaS  ift  nun  eben  Icibei 
oft  nid)t  ber  ^all!  freilich  ift  baS  auch  meniger  bcS  SSerf.  Schulb,  als 
bie  ber  „^Inforberungen,  loelche  man  h^ute  an  ein  Schrbuch  ber  fremben 
Sprache  ftellt."  ©emcint  finb  bic  „längeren  unb  fchtoierigeren  Sefeftüde", 
toelchc  „bie  Schüler  in  ben  heutigen  Gebrauch  ber  englifchen  fßrofa  unb 
ber  UmgangSfprache  einfüßren".  Xaß  biefe  ,,?Inforberungen''  aber  auf 
feinem  unter  allen  Umftänben  gurei^enben  ©runbe  beruhen;  bafj  fic 
bann  nicht  erfüllt  merben  bürfen,  menn  fie  megen  ihrer  ©infeitigfeit  nicht 
erfüllt  merben  fönnen;  baß  fie  unter  Umftänben  noch  anbetSmoher  unb 
onbcrmcitig  ergängt  unb  auSgeglid)en  merben  müffen:  baS  hätte  ben  8?erf. 


480  (£ng(i[c§er  0pra(^unterri(f)t. 

feine  ei^ne  Xiirc^arbeitung  biefer  Sefeftürfe  lehren  müffen.  “S^cnn  er 
bie  Sörter,  meld)e  jenen  grammatifd)en  ©rfd^einungcn  entfprec^en,  bie 
jemeilig  in  ber  Uebcrfcprijt  be,seid)nct  finb,  immer  fett  bruden  laffcn.  Xcm- 
gemöft  t)oben  mir  im  erften  Stüde  (iRegelmäfeiger  ^lural)  auf  23 
cities,  churches,  palaces,  princes,  heroes,  countries,  ladies  fett  oebrudt. 
Xiefc  33eifpiele  mögen  genügen,  um  nad)  ber  Seftüre  „an  bie  ^uffudjung 
unb  ©inprögung"  ber  erften,  gmeiten  unb  nierten  ber  auf  ba^  Sefcftüd 
folgenben  Siegeln  „511  ge^en".  2Bie  ift  eö  nun  mit  ber  britten  (SSörter 
auf  f)?  SBirb  fie  folange  5urüdgeftel(t,  bi^  fic^  auc^  für  fie  einmal  ein 
^eifpiel  in  einem  Sefeftüde  finbct?  Ober  mirb  fie  einfad)  ^ugleic^  mit 
bcn  anberen  eingeprägt,  ba  fic^  bie  „grope  SJte^r^eit  ber  neueren  9KetI)o^ 
bifer"  an  einem  fold)en  betrieb  ber  ^nbuftion  eben  auc^  genügen  laffen? 
Xicfelbc  neumetl)obifd)e  ?Kanier,  ein  ober  ^mei  'Seifpiele  im  fiefetejte  für 
genügenb  an^ufeben,  um  ben  Slnftofe  ^ur  S3orfü^rung  einer  SKenge  bon 
Siegeln  511  befommen,  begegnet  unö  in  allen  Stüden,  bie  „fo  auögemäl)lt 
unb  angeorbnet  finb,  bafe  in  jebem  einzelnen  Scfeftüde  anbere  fprac^lid)e 
©rfc^einungen  befonber‘5  in  ben  S5orbcrgrunb  treten".  ©0  finben  mir  im 
jioeitcn  Stüde  (Unregelmäßiger  Plural)  auf  3^^  women,  children 

unb  men;  fo,  um  nur  notp  einige^  an^ufübren,  in  bem  Stüde  ,How 
Filippe’s  Cow  was  saved*  (ba^  Slbjcftio  alö  Subftantio)  auf  43 
the  Germans,  the  French  unb  the  poor;  bei  ben  (l^runbjablen  in  bem 
Stüde  ,The  Imaginary  Patient*  auf  39  01^6»  seven,  eight,  nine; 

bei  ben  Crbnungö^ablen  in  ben  Stüden  ,Sir  Walter  Raleigh*  unb  ,Frede- 
rick  the  Great  and  the  Miller*  auf  25  ßeilen  first  unb  Second,  too5u 
allerbingö  au4  bem  üorigen  Stüde  nod)  eighth  unb  seventh  treten. 
ift  nur  ein  Ölüd  unb  um  fo  banfbarcr  5U  begrüßen,  bafe  menigften§  in 
ben  grammatifd)en  (Erläuterungen  nod)  fleine  Säße  gegeben  finb,  melt^e 
baju  bienen  follen,  „bie  au4  ben  i^efeftüden  gemonnenen  Siegeln  meiter 
5u  befeftigen  unb  aud)  j\u  ergänzen".  3Bie  feßon  auö  bem  SSorßergeßenben 
ßeroorgegangen  fein  mag,  i)'t  alfo  bie  Slnorbnung  jebeö  einzelnen  Slb<= 
feßnitteö  folgenbe:  ©nglif^e^  Sefeftüd,  (eoentuell)  formale  Sieißen,  gram- 
matifd)C  (Erläuterungen  mit  (Ein.^elfäßcßen,  beutfd)e  Uebung4föße.  Sluf 
ben  Slbfd)nitt  „2autleßre  unb  Sieeptfepreibung"  (S.  156—160)  folgen 
fieben  Stüde  au^  ber  (S^efepießte  ®nglanb4  (S.  161 — 170)  unb  fetpgunb- 
5man,^ig  ®ebid)te  (S.  171—187).  “^en  Seeluft  maeßt  ein  alpl)abetif(^e§ 
cnglifd)»beutfd)e^  ©örterbueß  (S.  188—220). 

2.  Dr.  C.  Körner  unb  Dr.  C.  Xbirrgen.  Sc^rbud)  ber  englifeben  Sproebe. 

9)?it  befonberer  33crüdfid)tiflung  ber  Ucbiingen  im  münblid)cn  unb  f(briftlid)en 

freien  Webrouebe  ber  Spratbe.  'ilueiflabe  B.  für  böberc  SJiöbd)cnfd)ulcn.  Il.Jeil. 

VI  u.  205  3.  Seipjig  1808,  53.  &.  Jeubner.  öieb.  2,40  9Ji. 

35on  bem  (Englifd)cn  Xeil  Oon  Dr.  Otto  SSörner^  fran^föfifebem  unb 
englifcpem  llnterrid)t^merf,  naep  ben  neuen  Sebrplänen  bearbeitet,  b^t 
unö  bi^  jept  meber  bie  Stu^gobe  A,  noep  non  5lu^gabe  B ber  erftc 
Xeil  borgelegen.  3Bir  fönnen  alfo  nur  im  allgemeinen  bemerfen,  bafi 
leßterc  na(b  ben  53eftimmungen  bom  31.  SKai  1894  beran)“taltet  ift  unb 
ibr  b»ct  borliegenber  ?fmeiter  Xeil  ben  Stoff  für  ba^  jmeite  Unterrichte- 
jobr  enthält.  '2)er  Seprftoff  ifl  einem  befonbere  beigegebenen 

„@rammatifd)en  Slnbang''  (38  S.)  niebergelegt.  Neffen  ©inteilung  ift: 
(ebentuell)  formale  S^eiben,  englifcl)e  SKufterfäpe  mit  gegenüberftebenber 
beutfeber  Ueberfepung,  grammatif^er  Xeyt.  (Er  folgt  genau  bem  ^nge 
bee  Sebrbuebee:  Unbeftimmte  SoblhJÖrter;  Steigerung;  ^bjeftib  mit  one 
ale  ^auptmort  gebraucht;  SIbberb;  (Slefcblecbt  ber  ^auptmörter,  Stellung 


(Sngtifc^er  6^)rac^unterric§t.  481 

ber  ©a^tcilc;  einige  ^röpofitionen  unb  ^onjunftionen ; perfönUt^e  unb 
unbeftimmte’*;  beji^an^eigenbe^» ; rürfbe5üglirf)e  (unb  3^it*)tt)örter ; 
binjeigenbe  unb  beftimmenbe* ; fragenbe  unb  bejuglicbe^ürmörter;  ftarfc 
unb  unregelmäßige  ^Serben.  finb  im  gangen  oiergebn  iiettionen,  in 
benen  bieder  Stoft  abgebanbelt  mirb.  Xeren  @ang  ift  folgenbcr:  I.  Gram- 
mar  — 'Xie  englijcßen  3Kufterfä^  beö  grammatifeben  2lnbang§,  ohne 
beutfebe  Ueberfeßung,  mit  tbpiftber  ^erborbebung  ber  jebesJmal  neuen 
Srfebeinungen  beö  grammatif^en  Sebrftoffeö;  II.  Reading  Exercise  — 
cnglifcb«  Sefejhitfc  (über  Feiertage ; unb  SSermanbtfcbaft ; Ätanfen* 

bflege;  ^^aß  unb  Öernießt;  5!KQblgeiten;  Säben;  ^etränfe;  Xiftb; 

^anbmerfe;  SBalb;  Sanbaufentbalt;  9lei)en;  ©^ulgimmcr);  III.  Vocabu- 
lary  — SSofabuIar,  melcbe^,  bem  (iJange  jeber  eingelnen  ber  fieftionen 
folgenb,  auf  <5.  125 — 142  gufammengefteüt  ift;  IV.  Translation  Exercise 
— ©toffe  gur  ^in-Ueberfe^ung  in  'ilnlebnung  an  bie  englifcben  üefeftücfe 
(Werten  in  '2)cutfd)Ianb ; (^efebtnifter ; ©omaritcrin;  aWaße  unb  5Küngin; 
^ablgeiten;  ^auebolt;  ^iftb?  ^auebau;  öanbmerfe;  SBalbbäume;  ©cc* 
bab;  ©eeretfe);  V.  Conversation  — Unterbaltung  über  ben  englifd)en 
Sefeftoff;  non  ber  fünften  öeftion  an  mirb  auch  noch  auf  eine  fRefointu* 
lation  bittQftüiefen,  meld)e  in  bem  ,,atnbang"  ftebt  (©.  51—98).  '3)iefer 
enthält  in  feinem  englifcben  3:eile  A.  gehn  Qfebi^te,  B.  feebö  ^beln  in 
^rofa,  gef(bid)tlicbe,  naturgcfcbicbtlicbe,  gefellfcbaftlicbe,  mirtfd)aftlicbe 
Silber,  Sefpred)ungen  u.  f.  m.  3b"cn  fcbließt  ficb  C*  eine  fleine  Srief- 
fd)ule  (S.  98—112)  unb  D.  ba^  Sofabular  gum  ^ölgetfcben  SBinterbilbe 
an  (©.  114—117).  hierauf  folgen  ale  Stnbang  E.  ad)t  Srgäblungen  gum 
Ueberfeßen  in^  ^glifd)e  (6.  118—124).  '3)ie  Sofabein  gu  ainbang  A 
unb  B folgen  in  albböf>ftiffb^T  Orbnung  (englifcb»»beutf(b)  auf  ©.  125 
biö  184,  bie  gu  ben  .^in^Ueberfe^ungen  ^r  Seftionen  unb  bee  Slnbangc^ 
ebenfo  (beutfcb^englifd))  auf  ©.  185—205.  @ine  englifebe  aRüngtafel  fcbließt 
ba^  Ölange  ab.  Sorläuf^  molle  man  über  bie  bem  Olangen  gu  ölrunbe 
liegenben  3^5een  unfere  Sefbreebung  be^  frangöfifeben  im  fünfo 

gigßcn  3flbT9fltt9C  Säbagogifcbeu  507  ff.  oergicicben. 

3.  ®.  ^rfeniud,  ^''urggefoßte  cnglifd)c  ©ptacblebrc.  gür  ÖQmnafien, 

IDJittel-  unb  J^ortbilbung^fcbulen,  tnilitärifd)e  SorbeceituiigöanftQltcn  u.  f.  m. 
Döüig  neu  bearbeitet  oou  Dr.  (J.  Siegel.  VIII  u.  250  8.  iöalle  1898, 
Wefeniu^.  1,80  SK. 

Die  oöllig  neue  Searbeitung  bc^  alten  ©efeniu^  in  ber  Slu^gabe  A 
mürbe  oon  uns  im  47.  ^ab^gang  beö  Säbag.  530  ff., 

in  ber  Sluägabe  B im  49.  3flbi^9flti9  473  f.  eingeßenb  befproeben.  3bt 
elementarer  Xeil  ift  bi^  ©.  162  bicr  unoeränbert  abgebrurft.  S?un  folgt 
bie  ©bntaf  (Serb,  Slrtifel,  ©ubftantio,  aibfettio,  S^onomen,  Stboerb, 
Sräpofitionen  unb  .^onjunftionen)  in  ber  SBeife  bcbanbelt,  baß  febe  ©eite 
in  gmei  gleidjgroße  ©palten  gerfällt,  auf  beren  linfer  in  furger  unb  fnopper 
Seife  ber  grammatifd)e  Xejt  ßebt,  mäßrenb  beren  red)te  ©eite  Seifpiele, 
Seifpielsfäpe,  Sortangaben  u.  f.  m.  enthält,  fo  baß  ficb  5er  ©ebüler 
ba§  (Sine  ober  baä  ainbere  felbß  abbören  begm.  auch,  unter  Sebedung  ber 
linfen  ©palte,  ficb  5ie  Siegeln  gum  Xeil  üu^  ben  Seifpielen  ber  rechten 
©palte  felbß  bilben  fann  (©.  163 — 204).  hierauf  folgt  ba^  Slötigfte  ou^ 
ber  ©pnom)mif  (©.  204—  228):  im  gangen  234  Gruppen,  alpbabetifcb 
georbnet  unb  üom  Xeutfeben  au^gebenb  — e^  fehlt  alfo  ein  englifcben 
Siegifter  bagu!  Xen  ©cßluß  bilbet  ban  alpbabetifcbe  englifcb*'beutfcbc 
(©.  229—244)  unb  beutfcb-^enalifcbe  Sörterbueb  (©.  244—250).  Die 
©pntay  ßebt  fo  gu  oereinfamt  Da:  fie  hätte  mehr  mit  bem  fiefeftoffe  in 
Sßdbog.  3a^rt4b(ti(^t.  LI.  31 


DIgitized  by  Google 


482  ®n0lifc^er  Sprachunterricht. 

3Serbinbung  gefegt  rtjerben  müffcn,  entrtjeber  fo,  bafe  il^rc  58cifpietc  biefem 
entlehnt  ober  burcf)  gahlenmägigen  auf  it)n  ergängt  ujorben  loäreit 

4.  Dr.  f>.  (Sngtifcbcö  £et)r*  unb  Sefebiicb  für  Cberflaffen  ^oberer 

fiebranjtaltcn.  Gin  Grgäiijung^biKb  ju  jebem  cngU)d)cn  Glcmentarbud).  XII  u. 
330  <B.  Üeip^ig  1898,  JRcngcr  (Gebbarbt  & 29ilif(b).  @cb.  3 3K. 

‘^iefc^  S3uch  loill  al^  ber  sroeite  Xeil  beö  „fiebrbudbeä  ber  Gngtifchen 
Sprache"  oon  bemfelben  SSerf.  betrachtet  fein,  njelthed  pon  un§  im  47.  ^abr«» 
gang  bes  ^.ßäbag.  ^öbreöberichteö  ©.  526  ff.  einer  eingebenben  unb  em* 
pfeblenben  33efpredbung  unterzogen  lourbe.  SBie  biefeg,  gerföllt  auch 
oorliegenbe  '43ud)  in  oier  grofee  2;eUe:  I.  Daö  Sefe*  unb  Uebung^buch- 
Reading  (S.  1 — 163).  folt  bie  gefamten  (?)  9lealien,  b.  b-  //rie 

Sebenöäufeerungen  be^  englifd)en  SSolfeö  auf  feinem  nationalen  Soben 
nach  materiellen  unb  intelleftuellen  Seite  biU/  in  feinen  Ginriebtungen 
unb  in  feiner  Sitteratur  bieten"  unb  jmar  „in  ftiliftifch  abgerunbeten 
9Jionograpbien,  mit  SSermeibung  fomobl  be§  ftatiftifchen  al§  auch 
reinen  92ü^lichfeitäprinzipö"  — foll  »oobl  b^ihen:  fomobl  be^  ftatiftifchen 
^rinzip^  al^  auch  be»  reinen  9Jü^li(hleit:äprinzipö  ? ! — ; „benn  nicht  bie 
^enntniö  oon  ^b^tfacben,  fonbern  bie  Ginficbt  in  ben  Gntmidelungögang 
ber  Greigniffe  ift  baä  39ilbenbe"  — aber  ob  gerabe  biefe  in  ber  S^ule 
bezm.  burd)  ein  (^ullefebuch  mirflich  erreicht  merben  fann?  SSic  bem 
auch  fei,  fo  fann  immerhin  zugegeben  merben,  ba§  burch  eine  foicbe  „all» 
gemeine  '3)arfteIIung  aller  (?)  Seile  be^  englifchen  Kulturleben^  ein 
leichteret  unb  befferet  SSerftönbnit  ber  Schriftftellerleftüre  oermittelt,  ber 
Kommentar  zu  biefer  möglichft  cntlaftet  unb  baburch  ihre  Söirfung  unb 
ihr  Genuh  erhöbt  merben  fann.  'Sie  Sefeftüde  finb  auf  brei  3ubrc^furfe 
berechnet.  Ser  ^erf.  benft  fich  ih^c  Senu^ung  fo,  bafe  entmeber  immer 
nur  ein  Kurt  ganz  8u  Slnfang  jebet  ber  brei  Scfjuljabre  burchgenommen 
mirb,  ober  bah  femeilt  aut  ihnen  unterfd)ieblich  bat  autgemäblt  mirb, 
mat  in  33eziebung  zur  Schriftjiellerleftüre  fteht  ober  gefept  merben  fann. 
Ser  erfte  ^rfut  (S.  1—63)  fchilbert  Sanb  unb  Seute  üon  Gnglanb  in 
zmei  Seilen:  ber  erfte  bat  Sanb  in  neun  stummem  (bie  brei  ^Reiche,  eng» 
lifche  ÖJefellfchaft,  frühere  unb  fe^ige  Gebräuche,  Sanbleben,  Qubuftrie» 
leben,  ^anbel,  ^lonial»  unb  Seema^t)  auf  S.  1 — 30:  meift  Green  unb 
Gtcolt;  ber  zweite  bie  9Retropolit  betgleichen  (Gitp,  Soeft,  9tahrung, 
Somer,  St.  ^aul,  SBeftminfter  '21bbet)/  ^arlamentthäufer  unb  SBeftminfter 
Öall,  'iritifh?!Kufeum  unb  ^l)beparf)  auf  S.  30— 63:  meift  nach  ^fltrifon, 
!Relfon,  SRurrap,  33efant  Ser  ziueite  Kurfut  (S.  64—97)  fchilbert  unb 
befchreibt  bie  Ginrichtungen  unb  SSerfaffung  ober  bat  bürgerliche  unb 
politifche  Seben  in  oier  Seilen:  1.  Schulen  unb  Unioerfitäten  mit  brei 
9fummern  (SSolftfchulen,  ^arrom»Schule,  Unioerfitäteiri  auf  S.  64—77: 
nad)  Gtcott,  Somen  unb  fjührern;  2.  bie  oerfchiebenen  Archen  in  Gnglanb 
nach  SSbituder  unb  Gollier  (S.  77—80);  3.  flotte  unb  ^eer  nach  ®tcott 
(S.  80—87);  4.  bie  englifche  ^erfaffung  in  brei  9iummern  (SIRagna 
Gbarta,  Gntmidelung  im  17.  ^abrbunbert,  3f^i0c  3Scrfaffung  unb  Siegte» 
rung)  auf  S.  87—97:  nach  §ume,  Ghombert,  Gollier  u.  a.  Ser  britte 
Kurfut  (S.  97 — 163)  bebanbelt  bie  Sprache  unb  Sitteratur  in  ztuei  Seilen : 
1.  93efd)reibung  nach  Gollier  unb  onberen  in  elfRummern  (Gefdhid)te  ber 
englifAen  Sprache,  Urfprung  bet  englifchen  Sramat,  Sbofefpeare  unb 
feine  Schöpfungen,  Schriftfteller  bet  17.  ;5abrbunbertt,  SRilton,  Schrift» 
fteller  bet  18.  yahrbunbertt,  Slbbifon,  93t)ron,  Schriftfteller  bet  19.  Subr' 
bunbertt)  auf  S.  97—139.  Ser  zujeite  Seil  (S.  139)  enthält  groben 
englifcher  ^oefie  oon  Sbafefpeare,  SRilton,  ^ope,  Grap,  Golbfmitb, 


DIgitized  by  Google 


(5n(]Ii[cfter  (5^rarf)unterric^t.  483 

ßotoper,  33utnö,  S3i)ron,  Jcnnpjon,  ilongtellom;  im  ganzen  fünfutib^ 
^anjig  ©in^elnummcrn.  3”  jebcm  Äiirju^  bcfinbct  fid)  aufeerbem  ein 
Srief,  Don  einem  9iorbamerifaner  an  einen  ©nglänber  gefc^rieben  über 
ben  Sonbon,  ba^  fieben  in  Dyforb,  einen  Slufentbatt  in 

9)Jargate  unb  eine  ©ffurfion  nac^  Santerburp.  "i^ein  Jeyte  [inb  beigebnidt: 
harten  non  ©nglanb  unb  SöaleS,  jomie  ©d)ottIanb;  ^löne  üon  Der  i£iti), 
bem  3^omer,  ^pbeparf;  2lbbUbungen  eine§  ^igblönber^,  ber  6t. 
firc^e,  ber  ÄapeÜe  ^einricb^  VII.  in  SBeftminfter,  ber  ^ariamentäbäufer. 
3umeilen  ift  ber  2ejt  öon  ^ufej^oten  bedeitet,  meldbc  pbonetifc^e  Jranö* 
ffriptionen,  faebü^e  ^löuterungen  ober  Söorterflärungen  entl)altcn.  9^acb 
jeber  DJummer  mirb  angegeben:  1.  meid)eä  S3ud)  be^  SBeiteren  bem 
betreffenben  ^bjcbnitt  naebgeiefen  ober  loetdjer  poetifd)e  6toff  mit  bem 
3nbalt  bes  ^rofaflüde^J  in  ^e^iebung  geiept  merben  fann  (For  Reading); 

2.  meidje  ?tiiigaben  im  ^2tii)(bIiiB  an  bae;  ©elefene  gegeben  unb  bebanbelt 
merben  fönnen  (örtliche  33e)^reibungen,  S^ergleicbungen,  (£börafteriftifen, 
gef^icbtlicbe  6fi55en,  Xppen,  (ijegenfä^  u.  m.  in  Sieben,  Stu|]äpen, 
^riejen  u.  bergl.).  SKanebe  oon  biejen  liegen  freilich  einerfeit^  oon  bem 
(^elefenen  febr  meit  meg,  anbererfeitä  fepen  fie,  mie  bie  SSergleid^ungen 
unb  Öiegenfäpc,  ^ppen  unb  ISborö^teriftifen,  eine  Sluffaffung  unb  (Srfab^ 
rung  oorau^,  melcbe  ein  6d)üler  nod)  nicht  bö&en  fann,  gum  Jeil  aud) 
noch  ni^t  hoben  foll.  Doch  böigen  mir  barüber  nicht  red)ten,  ba  ber 
SSerf.  biefe  Exercises  felbft  nur  aB  28infe  betrachtet  miffen  mill,  beren 
Ausführung  Daoon  abhängig  gcmad)t  mirb,  bafj  Die  betreffenben  6toffe 
„burch  S3efprechung,  ^rioatleftüre  ober  3iehanblung  in  anberen  Unter- 
richtsfächern ben  Schülern  nahe  gebrad)t  toorben  finb":  mie  benn  über- 
haupt, mögen  nun  bie  Stoffe  bei  ber  ^auS-  ober  Schulleftüre  benupt 
merben,  öerlangt  mirb,  bafj  fie  burch  ^i^ofien  ober  burd)  freie  Söiebcrgabe 
einzelner  Xeile  ober  bes  gan;^en  Stüdes  fiep  nach  3'orm  unb  3ohoU  ^^em  . 
Sd)üler  feft  einprägen.  II.  Die  Ueberfepungsfd)ule.  Translation  Exercises. 
6s  finb  achtunbbreifeig  gufammenhängenbe  Stüde,  meldje  fid)  ftofflid)  unb 
inhaltlich  an  bie  £efe)tüdc  fo  anfdhliehen,  bafj  fie  biefelben  entroeber  um- 
fchreiben,  ergänzen,  ermeitern,  auf  anbere  ^erhältniffc  übertragen  ober 
anberen  SSe^iehungen  oergIeid)en  u.  f.  f.  Sie  finb  „nicht  als  grammatifche, 
fonbern  als  ftiliftifd)e  Uebungen  gebad)t".  ©in^elfäpe  jur  Einübung  be- 
fonberer  grammatifcl)er  Schmierigfeiten  foll  ber  fieprer  im  ®ebürfniSfall 
felbft  bilben.  ^ier  foll  ber  Sd)üler  „mit  öilfc  ber  SpnoTipmif  unb 
^hrofeologie  einen  guten  beutfdjcn  De^t  ibiomatifch  richtig  in  bie  frembe 
Sprache  übertragen  lernen.  6inc  folche  Aufgabe,  bie  fd)merfte  ber  fprad)- 
liehen  Seiftung,  fann  ber  Schüler  aber  nur  unter  33enupung  guter  Hilfs- 
mittel löfen".  6ineS  oon  biefen  liegt  in  ben  ^aplreid)  gegebenen  ^ofei^oten 
Dor.  3^eilid)  bieten  biefe  meift  nicht  bie  blope  Ueberfepung;  benn  biefe 
mocht  „bie  ganje  Arbeit  beS  Schülers  511  einem  mechanifchen,  für  33ilbung 
beS  Sprachgefühls  nuplofen  Öefchäfte“.  35ielmehr  mirb  bem  Sd)üler  mit 
Hülfe  üon  Abfür^ungen,  beren  ßofommenftellung  auf  S.  164  gegeben 
mirb,  jum  SSemufetfein  p bringen  oerfudjt,  „mie  burch  35ertaufd)ung  einer 
SBort-  ober  Sapfategorie  mit  ber  anberen  ber  Ölebanfe  in  bie  ber  fremben 
Spradje  eigene  AuSbrudSform  übergefühtt  mirb".  ©in  meitereS 

mittel  hierfür  ift  ber  britte  Deil  beS  33ud)eS:  bie  ÖJrammatif  unb  ber 
üierte:  bie  AJörteroer5eid)niffe.  IIL  Die  ©rammatif  (S.  228— 282),  ent- 
haltenb:  Spntajc  unb  fur?\e  3öicberholung  ber  f^ormenlehrc  beS  ArtifelS, 
Hauptmortes,  ©igenfdjaftSmorteS,  3'ürmorteS,  ßahlmorteS,  BfiU^^arteS, 
UmftanbSmorteS,  SScrhältniS-  unb  ^inbemorteS  — leptere  im  SSergleich 

3.  93.  mit  „(^ebrau^  unb  93ebeutung  ber  einzelnen  ^räpofitionen"  gu  furg 


484 


(Snglifc^er  0pracf)unterric^t. 

bel^onbelt  menn  au^  einige  öon  i^ncn  fc^n  bei  ber  Xempu§-  unb 
SRobu^Iebre  gcjheift  jinb!  Xicfe  öJrammatif  fann  allerbingö  alä  rocfent»' 
lic^e^  ^ilfämittel  für  bie  oben  be]'prod)enen  Ueberfe^ungen  inä  ©nglifc^e 
betradjtet  njerben;  benn  roie  biefe,  ift  auc^  bie  ÖJramntatif  im  engten 
3u)ammen^ange  mit  bem  Sejebud^  gehalten:  bafe  bie  mciften  58ei|piele 
biefem  entnommen  finb,  bemeifen  bie  ^iffernmäjjigen  ^inmeife  bet  SSei«» 
fpiete  auf  bie  Seite  unb  be^  Xeyte^,  ber  fie  entnommen  finb.  ’Xer 
Ueberficf)tlid^feit  megen  mutbe  „bie  Siegel  bem  Seifpiel  oorangeftellt,  nirfjt 
umgete^rt,  mie  e^  je^t  in  oielen  Set)Tbüd)ern  gefc^iebt;  benn  ba  bei  S3c* 
folgung  ber  inbuftioen  SKetbobe  ber  ^bftraftionöpro^ef3  ficb  bereite  bei 
33ebanblung  ber  Seftüre  ooll^ogen  bot"  — i>ei  oiclen  biefer  ^ücber  fann 
man  freüi^  nur  fagen:  DoU^ogen  bai>fn  foüte,  — „braucht  er  hier, 
mo  eine  fpftematifebe  3«fömmenftellung  ber  Siefultatc  gegeben  loitb,  nicht 
mieberbolt  5u  merben'':  eine  gan^^  begrünbete  unb  bere^tigte  Stnfcbauung! 
SBenn  ber  3Serf.  feine  Siegeln  für  übcrficbtlic^  unb  fafeli^  b^it  f*> 
man  ibm  im  allgemeinen  Sledjt  geben;  menn  er  aber  meint,  ba&  baä  mit 
bet  „logifdjen"  Gruppierung  bee  Slegelmerfe^  j^ufammenbänge,  fo  mdebten 
mir  bagegen  einmenben,  bafe  fcbliefelii  jebe  folc^e  Gnippierung  eine  logifcbc 
fein  mirb;  bafe  eä  fid)  alfo  oielmebr  um  ben  Wnfang^*»  ober  Gnbpunft 
banbeit,  oon  bem  fie  au^gebt  ober  auf  ben  fie  binjiclt  Siun  beruht  Ijkx 
bie  „logifd)e"  Gruppierung  allein  auf  bem  S^ma  ber  Siebeteile,  mie 
febon  au^  obenftebenber  allgemeiner  3*^iK*itöangabe  ber  Grammatif 
oorgebt.  Söaö  höben  mit  biefem  Sd)cma  bie  Jffafu^  al^  brittcr  Jeil  beS 
5meiten  fapitelö  (^auptmort)  ju  tbun?  Sie  gehören  (fpntaftifdh)  jum 
SSerb,  inbem  fie  entmeber  beffen  ©ubjeftsroort  (^ominatio)  angeben  ober 
beffen  Objeft  C^lffufatio)  au^brüden  ober  beffen  fonftige  93e5iebungen 
unb  S^erbältniffc  anlH’uten  (^röpofition  mit  Subftantio);  formell  mürben 
fie  oicl  eher  bem  ^Irtifel  ober  ben  S^röpofitionen  5ugemiefen  merben  müffen, 
ba  e§  fie  mit  Slu^nabmc  beö  fächfifchen  Genitio  im  Sieuenglifcben  über- 
haupt nicht  mehr  giebt  unb  „logifeber"  SBeife  Poch  bie  Grammatif  jeber 
Sprache  oon  ihr  felbft  unb  nicht  oon  einer  anberen  au^gehen  follte. 
Unferen  oollen  S3eifall  finbet  bagegen  folgenber  S^orfcblag  beö  Serf.: 
„3um  erfolgreichen  betrieb  ber  Grammatif  empfiehlt  e^  fich,  auch  auf 
biefer  Stufe  benfelben  nicht  oon  ber  Gelegenheit  unb  bem  3öföll  Ab- 
hängen gu  laffen,  fonbern  eine  befonbere  Stunbe  bafür  angufe^en,  menn 
auch  öller  oiergebn  %a^e  nur  eine,  oielleicht  mit  Siebe-  unb  Siegitier- 
übungen  alternierenb.  -^a^  in  ber  Sd)ule  gu  behanbelnbe  Ä'apitel  merbe 
ben  Sd)ülern  oorber  gum  Xurd>geben  aufgegeben ; bie  Schüler  geben  Siegel 
unb  SSeifpicle,  erflären  leptere,  bilben  öbnli^e  Sähe,  münblich  nnb  fd^rift- 
lid);  bann  folge  ein  ‘Diftat  englifcher  Sähe  mit  'ilu^laffung  be^  gu  üben- 
ben  ^alle^  ober  auch  fio  beutfehe^  ‘2)iftat  gum  Ueberfepen".  Sßenn  bie 
Grammatif  jebergeit  aufeerbem  alö  ^u^funftö-  unb  Siacl)fchlagebu(h  bienen 
foll,  bann  finb  freilid)  boppelfprachige  Siegifter  bagu  unentbehrlich,  bie 
hier  noch  fehlen!  CSJoö  lepte  .Hilfsmittel  für  bie  §er-  unb  bie  bamit  fo 
eng  oerbunbene  ^in-Ueberfepung  finb  IV.  bie  SBörterbücher.  *3)aS  alpba- 
betifch  angelegte  englifeb-beutfehe  (&  283 — 299),  melcheS  ber  furgen  SSerS- 
lebre  folgt  (S.  281  f.),  giebt  bei  allen  mehrfilbigen  englifeben  SBörtern 
immer  bie  ^ccentfilbe  an,  bei  oielen  als  noch  nidpt  befannt  oorauSgufepen- 
ben  Söörter  ift  auch  t'ioe  pbonetifche  !JranSffnption  beigegeben.  Shnonpmc 
Unterfdbeibungen  finb  öfters  auSgefübrt;  auf  ibiomatifchen  Gebrauch  mirb 
befonberS  biogemiefen;  befonbere  ^ermenbung  in  ftebenben  SlebenSartcn 
unb  fonftigen  Söenbungen  mirb  gern  h<^t*orgehoben  u.  bergl,  Xiefelben 
GefichtSpunfte  finb,  g.  %.  noch  öiel  genauer,  auch  bei  bem  beutfd^eng«» 


DIgitized  by  Google 


ßTigUfdjer  3pracf)unterric5t.  485 

lijt^en  SBörteröcrgcic^niJie  burt^gefü^rt,  ben  einj^elnen  Ucbung^ 

ftürfen,  unb  bcrcn  ÖJange  folgenb,  auf  3.  300—323  beigegeben  ifi.  Sine 
je^r  njillfommene  3»flobe  finb  bie  9legifter  über  bie  bebonbelten  Stjno* 
ntjmo,  Dom  ©nglift^cn  au^  (3.  323—327),  Dom  '35eutfc^en  auä  (3.  327 
bi^  330).  Sine  Tabelle  über  bie  3lu^[prac^ebe§eic^nung  in  Umf(^rift  ft^licBt 
ba3  @an3e  ab. 


111.  S9^ono0ra|)i|ien  $ur  ^rammatif. 

1.  ^tof.  6br.  3ornÖ,  2)ie  Jbauptiad)en  ber  cngli)d}cn  ^^ormen»  unb 
3ablcf)rc.  78  S,  Siibed  1898,  ^übdc  & ^artmami.  1,50  9Ji. 

53u(^  iDiirbe  5unäc^ft  Dcrfafet,  um  ben  2Bünfc^en  ber  3d)ülerinncn 
be»  Sübeefer  Scbrerinnen=3eminarö  entgegenjiifommen.  S‘5  cmpiie^It  fid^ 
alfo  3unäd)ft  gum  ÖJebrauc^  an  Dermanbtcn  ^Inftalten  unb  [onft  überall 
ba,  mo  man  neben  ben  Dorbanbenen  aiiöfübrlicben  OJrammatifen  nadb 
einer  fnappen,  fpftematifeben  Ueberfiebt  SSerlangcn  trägt  bcjio.  auch  ba, 
mo  man,  ber  neuen  9J?etbobe  folgenb,  ben  Sebrftoft  auä  bem  Sejeftoffe 
berau^entmicfelt  unb  fcblie|licb  bo%  auch  einmal  jufammenftellen,  fiebten 
unb  orbnen  mufe.  'Xie  Formenlehre  mirb  auf  3.  1—49  bebanbclt  (^r- 
tifcl,  3ubftantiD,  ^IbjeftiD,  3flblüJort,  Pronomen,  '^IbDcrb,  SBerb,  ^räpo=* 
fitionen,Sloniunftionen,3nterjehionen).  ^ie33ebanblungber^röpofitionen 
bilbet  einen  ©lanjpunft  beö  ^ud)e§,  bäHc  ober,  ma^  beren  (Gebrauch  unb 
SSebeutung  anlangt,  boeb  mobl  ber  3aplebre  Übermiefen  merben  müffen. 
'35ie  3aplcbre  (3.  50 — 78)  bebanbclt:  3ubjeft;  ^räbifat  mit  Xempu^, 
SD|?obu^,  Jitonforban^  unb  Umfebreibung ; bie  attribiitiDen  SSeftimmun^n ; 
bie  Objefte  bei  SSerben  unb  ^IbjeftiDen,  — auch  ein  b^rooftögenber  4eil 
bc^  S3ud}C§;  bie  SSerfür^ung  bn  92cbcnfäpe;  bie  en^lifcbe  3Bortftellung ; 
bie  3ficbf”ffbw9g.  5J?ag  au(b  abmcicbenb  Dom  SSer|.  ber  eine  bieö,  ber 
onbere  baö  Dermiffen  ober  barangeben,  auf  jeben  ifl  bad  Ölan^e 
megen  feiner  fnappen  unb  überficbtlicben  ^arftellung  ald  ein  recht  brauch* 
bareö  l^ilf^mittel  in  bem  oben  angegebenen  Sinne  5u  empfehlen. 


IV.  Stmonpmif. 

1.  3»  9t.  ®t.  9llfffn,  93citröge  ^ur  eujjlifd)cn  SDnonpmif.  VI  u.  94  6. 

Sjcibclbcrg  1898,  OJcoo«.  Web.  1,50 

merben  unö  piet  fünfunb^man^ig  Gruppen,  in  alpbabetifcber  Orb* 
nung  Dom  Xeutfeben  ouögebenb,  Dorgefü^t;  an  ^IbjeftiDen : allgemein,  alt, 
anmafeenb,  berühmt,  einzig,  ernft,  fleipig,  fortmaprenb,  fröhlich/  gefunb, 
aolben,  groß,  flein,  ruhig,  träge,  Deräcbtlicb,  munberbar,  gufrieben;  an 
«ubftantiDen : Dichtung,  9lnftrengung,  9Irbcit,  ^lu^enblicf,  93anb,  93eifpiel, 
93erg,  SSetragen,  93cute,  93ilb,  Sob«n,  Xanfbarfeit,  Smpfang,  Fieif^, 
Frau,  Fi^c^ib^it/  F^fmber,  GÖebeimniiJ,  Welegenbeit,  Wefcbirf)tc,  Wemobnbeit, 
Ölieb,  @rab,  öraf,  0ren5e,  öimmcl,  fianb,  3Rann,  SDtitleib,  'Hütte,  9tebet, 
Opfer,  ^aar,  Ouelle,  9iat,  Schatten,  Scherf,  3^ulb,  Stabt;  an  Serben: 
önbern,  anreben,  aufh^ben,  auffd>icben,  beenbigen,  befehlen,  begleiten, 
beharren,  befchränfen,  beftepen,  binben,  bitten,  bringen,  erinnern,  erflären, 
erlauben,  ermarten,  folgen,  führen,  gehen,  geftehen,  geminnen,  glauben, 
hinbern,  leihen,  nennen,  rächen,  regieren,  fagen,  fd)cinen,  taud>cn,  tragen, 
überjeugen,  Derfolgen,  Dcrlaffen,  Derleumben,  Dcrfchminben,  jmingen.  @8 


DIgitized  by  Google 


486  ©ngltfc^er  ©prac^unterric^t. 

finb  aifo  and)  ein  paar  „^aullcn^cr"  ober  „©tümpcr"  — ©pnonpma 
mit  unterlaufen.  Xie  Untcrfd)icbe  bcr  ^ebcutunfl  felbft  finb  furj  unb 
fnapp  gegeben,  aber  feiten  fo,  baß  bic  3SerftänbIic^feit  bariinter  leibet  unb 
ber  fpringcnbc  ^unft  ber  Unterf^cibung  nic^t  fofort  bcraw^träte.  SBenn 
aber  aud)  bie^  nicpl  überall  gan^  ber  follte,  fo  ^at  ber  SScrf. 

auf  jeben  ^all  burc^  eine  SIRenge  oon  ^^eifpiclen,  melc^e  gerabegu  bag 
2Iu^5eid)nenbe  biefeö  S3ud>e^  bilbet,  bafür  geforgt,  bafe  menigftenö  auS 
biefen  bem  aufmerffamen  2efer  ba»  SBefen  ber  Unterfd)cibung  flar  merbe. 
3Ba§  mir  fo  oft  bei  ©pnonpmiten  oermifjten,  ifl  I)ier  beigegeben:  ein 
alp^abetifcpe^  englifd)e^  SSer5eic^ni§  fämtlit^er  5ufommenftenbarer  Gruppen 
(6.  71—94). 


V.  Uebmtg§bü(ftfr. 

1.  Ä.  9igfabl,  3e  bunbcrt  fransöfif^c  unb  cnglifcbe  Ucbungdftudc, 
rocidjc  bei  ber  roürtt.  3c*^ttaIorüfung  für  bcn  (Sinjäbrig-f^rciioiUigen-'Sienft  in 
bcii  1^7  bi^  1897  mit  6)enel)migung  bcr  .Üöiiigl.  ^rüfung^fommiffion 

gegeben  mürben.  111  3.  Stuttgart  1898,  Sonj  & Song?-  1/20  'Ul. 

3nt  allgeineincn  oermeifen  mir  auf  bie  ^In5cigc  bciS  für  ba^  f^an» 
5Öfifd)e  beftiinmten  2:eileö  biefe^  53uc^e»  in  unferem  bie^jä^rigen  fran* 
göfifd)en  Seriepte.  Xic  5lufgaben  5ur  englifdjen  Äompofition  ninfaffen 
3.  59—105,  bie  3Inmerfungen  baju  ©.  106 — 111. 


VI.  ^onocrfotloii. 

1.  Ä.  C>fint/  ©tnfübrung  in  bie  englifcbe  ilonoerfation  auf  6)ninb  ber 
3Infcbauung  nad)  ben  33ilbcrtafeln  oon  ©b.  ^öUel.  Ulit  einer  fur^gefaßten 
(^rammotif  aB  'llnbang.  131  3.  ^annoöer  unb  Berlin  1898,  Uleber  (^rior). 
CV^b-  1/40  Ul. 

fjür  biefe^  Such  nermeifen  mir  gunäcbft  auf  unfere  Sefpreebungen 
ber  erften  Sluögaben  oon  $cine^  „©infübrung  in  bie  franjöfifd)e  Äon- 
oeqation“  unb  Oon  beffen  „Uletbobifcpcn  Söinfen"  Ijicx^u  im  49.  Sobr** 
gange  be§  ^äbag.  3abre§beri(^te§  3.  538  ff.,  ferner  ouf  unfere  bieSjäbriqe 
Sefpredbung  bcr  jmeiten  Auflage  Oon  5Iu^gabc  B bcr  „©infübrung  in  bie 
fran^öfifdie  Äonoerfation",  mie  fie  oben  im  fran^öfifeben  SSeriepte  gegeben 
ift.  Mutatis  mutandis  ift  i)iex  bie  23cbanblung  unb  S3efprecbung  ber  ©egen- 
ftönbe  bcr  bireften  unb  inbireften  ^nfcbmiung  im  allgemeinen  genau  bic- 
fcibc,  mie  in  bem  frai^öfifd)en  ffjcnbant.  befonberen  unterf^cibet 
fid)  aber  ber  englifebe  fßartner  Oon  bem  fran^öfifdjen  babureb/  bafe  bi^r 
bie  Silber  „f^-rübling,  §erbft,  ©ebirgglanbfcbaft  unb  Serfebröleben  (3tobt)" 
jm  ©runbe  liegen,  mä|renb  bort  „3ommer,  SBinter,  SBirtfebaft^bof  unb 
^alb"  alö  ©runblagen  für  bic  Äonoerfation  au^gcmöblt  maren.  ©§  ijl 
baö  ein  reibt  glüdli^cr  ©riff;  benn  fo  fommt  91bmecbfelung  in  bie  ©acbe, 
unb  baö  ^utereffc  mirb  neu  gemeeft.  3ur  frangöfifeben  Äonoerfation  fönnte 
mon  bie  anberen  Silber  oon  ber  cnglifd)cn  Sefpreebung  auö  ja  immer 
noch  benupen.  Xem  ©barafter  ber  englifcben  3prad)e  entfprecbenb  giebt 
eö  btPt  glcid)  oon  oornberein  mel)r  Äinbcrliebcr,  fRötfet  unb  fonftige 
^Reimereien,  jum  Xeil  au^  mehr  fingbare  fiicbibcn  alä  im  franj^öfifeben 
Xcil.  9lacb  bcr  bireften  3(nf^uung,  in  bic  bict  febon  ein  erfter  Webnitt 
über  Colour  and  Form  aufgenommen  ift,  fept  bie  Scfpreibung  beä  fjrüb^ 


^gtifc^cr  ©<)roc^unternc^t.  487 

linggbilbe^  auf  6.  14  ein  unb  befc^reibt  aufeer  ^erfonen,  2:ieTcn,  ^flansen, 
ihren  genjöhnlichen  Objeften,  nocf):  baä  be^  dauern,  ben  QJarten, 
Wüt)\e  unb  S3adh,  ^elb  unb  3Batb,  J^rd)e  unb  biä  ©.  45.  '5)ag 

^erbftbilb  befpricht  unb  bcfchreibt  int  befonbercn : ben  Scinbetg,  bie  3Bein* 
lefe,  bie  SBinAer,  bie  IDrefcher,  ba§  ^Ib,  ben  ^imntel  biä  §>.  71. 

®ilb  mit  ber  ©ebirgötanbfdhaft  befpri^t  unb  bef^reibt  aufeer  ben  auö  bem 
Silbe  fich  Pon  felbft  ergcbenben  S^rfonen  unb  ÖJegenftänben  imbefonberen: 
bie  Xouriften,  bie  C^ebirg^bemohner,  Jpirtcn  unb  f^ührer,  unb  Sach, 
9?teierei  unb  ^anbftrafie  bi^  ©.  89.  6tabtbilb  befpricht  unb  befd)reibt : 
^lufe,  Ufer,  Srücfe,  ©fenbahn,  Sa^nhof,  9?eubau,  2öot)nhau^,  ©trafee, 
Xheater  unb  anbcrc  Öicbäubc,  ©cfjute,  ^iminel  unb  öuftbaUon  bi^  6. 108. 
'Uie  fur^gcfafete  (Stcmentargrammotif,  melche  t)i^  uon  Pont  herein 

beigegeben  mürbe,  um  bas  Such  auöfchliefelich  bem  englifchen  Unterrichte 
ber  erften  jmei  ^oh^^  ju  (tonbe  legen  p fönnen,  behanbelt  Pom  Slrtifel 
aug  juerft  bie  fle^ibeln  fRebeteile  (Nomina  unb  Serba),  fobann  bie  in*> 
fleyibetn  unb  fchtiefet  mit  einigen  fRegetn  über  bie  ^uterpunftion.  2Bir 
taffen  eö  bahin  geftettt  bleiben,  ob  bie  an  fich  fthon  empfehtenömerten 
Sücher  nicht  noch  utehr  geminnen  mürben,  menn  entmcber  bie  SJörter 
auch  tu  einem  atphabetifchen  Scr^eichniö  Porgeführt  ober  menigften^  in 
fachlichen  Oiruppen  ^ufammengefteltt  mürben. 

2.  5>.  Pon  ^amefe,  The  Girls’  Book  of  Dialogues  for  the  üse  of  Classea 
and  for  Private  Use  etc.  Second  revised  and  augmented  edition.  VI.  u.  142 
©eiten.  XreSben  1898,  fpuhte.  Oieb.  1,10  9R. 

'Sa^  Such  ift  fomohl  für  beutfehe  9Röt^en  beftimmt,  bie  bie  englifche 
Äonoerfation  lernen  folten,  mic  für  engtifihe,  bie  bie  beutfehe  ^tonPer»- 
fation  ternen  follcn.  'Damm  enthält  eS  einen  English  Part  (©.  1 — 75) 
unb  einen  beutfehen  Deil  (©.  76—1.36).  Der  für  un^  michtigfte  ift  ber 
englifche  Deit;  beim  in  ihm  geht  jebem  ölefpräche  eine  fReihe  Pon  fReben^- 
arten,  3Benbungen  u.  f.  m.  PorauS,  bie  entmeber  gelernt  fein  follen,  che 
ba§  Öefpräet)  beginnt  um  e^  glei^  ibiomatifch  richtig  ^u  Perftehen,  ober 
bie  fich  C^efpräche  aU  ibiomatifchcr  Sehr-  unb  Sernftoff  ergeben 

fotten.  Der  beutfct)e  Deil  enthält  inhaltlich  biefetben  Öiefptäche,  nur  in 
beutfeher  Ueberfepung.  finb  im  ganj^en  fünfunb^man^ig  Ölefpräche: 
3immer  eines  jungen  3Räbd;)cnS;  9tufftehen;  f^rühftücf;  Köchin;  Difdj' 
beefen;  Unorbnung;  ?[RäbthengcfeIlfct)aft ; Sefchäftigungen ; Seiben;  6)e* 
nefung;  ©chneiberm;  ^nugfer  unb  2Bafd)frau;  Seforgungen;  ©tabtfahrt; 
£anb;  öJarten;  fReife;  ^otel;  Semegung;  Dheater  unb  ^onjerte;  'IZeuig- 
feiten;  S3eihnachten  in  ©tglanb;  englifc^  ^rd)c;  fRabfahren.  3ht^  ^pu 
ift  ben  angenommenen  Situationen  unb  S^trfpulichfeitcn  entfprechenb. 
3hTC  Stoffe  finb,  mie  auS  bem  3uhoil^P^5PtchniS  hfroorfl^h^u  mag, 
bem  alltäglichen  unb  natürlichen  Seben  eines  „höheren"  3RäbchenS  ent=* 
lehnt  Die  Serf.  benft  fid)  ilme  Senupung  fo,  bah  fie  Pon  ben  Schüle=* 
rinnen  auSmenbig  gelernt  unb  mit  perteiltcn  fRolIen  in  ber  Stunbe  auf»* 
gefügt  merben:  für  flRäbd)eninftitute  mit  gemifchtfprachigen  Sefucherinnen 
immerhin  nod)  ^uläffig.  ^uf  S.  1.37—1.39  finb  fleine  Sriefc  (Sillette, 
©nlabungen  u.  f.  m.)  in  englifd)cr  Sprache,  auf  S.  140—142)  folche  in 
beutfeher  Sprache  beigegeben.  Son  praftifcljem  SBerte  — meil  für  meitere 
Äonperfationen  ^u  benupen  — ift  baS  alphabetifd)e  ^uhuUSPerjeichniS. 

.3.  Dr.  (?.  Sßilfc,  'JlnidiauungSuittcrrtdit  im  (Sngli)d)cn.  2.,  ocrmcl)rtc  imb 
oerbeiferte  “iJluflagc.  3c  16  S.  Seip^^ig  unb  ^JSien  iS98,  öerharb. 

a)  !beft'l?lnSgQbc  mit  Silbern  je  4.5  Sf- 

b)  ^eft«*?luSgabc  ohne  Silber  je  .30  St- 


488  ©nglifdjer  Sprachunterricht. 

c)  Santy'Äu^gobc  ca.  2 9)1.,  geb.  ca.  2,25  9K. 

d)  ©n  ciiuclnei^  foloriertcij  ^öl5clbilb  in  SJctfleinerung  18  aüc  ac^t  in 
einem  5öanbe  1,40  9K. 

'Die  erfte  Stuflage  biefe^  aii^ge5eichneten  ^onöerfation^=*9Berfeö  mürbe 
im  47.  fßäbag.  5öhrc^berichteö  ©.  542  f.  ein^ehenb  unb 

empfehtenb  befprochen.  Die  Dortiegenbe  ^roeite  unterfcheibet  fich  öon  ihr 
baburth/  baff  ber  Stoff  gu  jebem  Silbe  hier  bi^  auf  16  ©eiten  angeroachfen 
ift.  Diefer  mirb  gcbilbet  burch  entfpredhenbe  (^efchichtchen  unb 

Gfebichtchen,  fabeln,  9Kür(hen  u.  bergt.:  fo  ift  im  erften  ^efte  unter 
anberem  hin^ugefügt:  Stfchenbröbel,  im  /^meiten:  bie  ©tabtmufifanten  Oon 
Sremen,  im  britten:  fRotföppchen,  im  oierten:  Dornröschen,  im  fünften: 
baS  häfeiifhe  ©ntlein,  im  fechften:  ©chnecmittchen,  im  fiebenten:  baS 
Stäbchen  mit  ben  ©treichhötsem,  im  achten : bic  brei  Srüber.  ©o  empfiehtt 
fich  bie  ganje  ©ammlung  immer  mehr,  fomohl  für  bie  erfte  ^onoerfation, 
mie  für  bie  erfte  fieftüre. 

4.  ür.  &.  StnfchauungSiinterricht  im  (Sngtifchen.  2.,  oermehrtc  unb 

öerbefferte  Sluftage.  IX.  List  of  Words.  44  ©.  Seipjig  unb  SBien  1898,  (^r- 
harb.  60  tpf. 

Sluch  baS  SBörterbuch  mürbe  fchon  bei  ber  früheren  Sefprcchung  mit 
ange5eigt.  @S  ift  hier  natürlich  um  bie  SBörter  oermehrt,  metche  in  bem 
faft  bei  jebem  §efte  ca.  acht  ©eiten  enthaltenben  Deyte  gan^ 

neu  auftreten. 


VII.  ßffebüther. 

1.  Dr.  S>.  ©aure,  (SngtifdjeS  Sicfebuch  für  höhere  9)täbd)en)d)uten  nebft  ©tofjen 
Hebung  im  münbli^en  SluSbruef.  Grfter  ^eit.  Sierte  Toppelauflagc.  XVI 
u.  262  ©.  Seipiig  unb  ^ranffurt  a.  9Jt.  1898,  iteffelring  (u.  SJtaper).  2 

Die  erfte  Stuftogc  biefeS  ^efebutheS,  metcheS  bamots  noch  mit  bem 
jmeiten  Deile  auch  öuftertich  ein  Ö^an^eS  bitbete,  mürbe  im  37.  ^ohrgange 
bcS  ^äbagogifchen  ^öhresberichteS  ©.  514  f.  ange^eigt,  bie  jmcite  im 
39.  ^öhrgange  ©.  369  f.  Die  britte,  bie  unS  ^ur  Sefpredjung  nicht  üor^ 
gelegen  h^t,  mu§  mieber  eine  beträchtliche  Sermehrung  beS  3”h«itS  er- 
fahren haben,  maS  fich  auS  einer  Sergteichung  beS  (langes  unb  ^uhatteS 
ber  Dortiegenben  oierten  mit  ben  a.  a.  D.  angej^eigten  ergeben  mag.  Sind) 
hier  haben  mir,  mie  in  bem  oben  angejeigten  fran,^öfifct)en  Senbant,  bie 
jmei  ^auptteile:  I.  fieftüre  für  Stnfänger  nebft  ©toffen  <yir  Hebung  im 
münblichen  StuSbruef  (©.  1—158),  II.  '^uSgemählte  Öeftürc  in  tßrofa  unb 
Soefie  (©.  159—256).  Der  erfte  Xeit  bietet  1.  neununbgman^ig  ©tüde 
gur  Shrafeotogie  (©.  1 — 38),  2.  einunbfech.Mg  (^efchichten  unb  feharafter- 
^üge  (©.  39—63),  3.  ^mötf  Serioben  aus  ber  engtifdhen  ÖJefchichte  iu 
fiebenunboier^ig  (jin^etbilbern  (©.  64—127),  4.  neun,^ehn  Stummem  ^u 
Conbon  unb  feiner  Umgebung  (©.  128—148)  mit  öteographie  beS 
reichS  unb  ber  Storbamerifanifchen  Union  (©.  149—154),  5.  jehn 
Stummem  ju  ©nglifchen  ©itten  unb  (Gebräuchen  (©.  155 — 158).  Der 
gmeite  Ipauptteit  bietet  1.  fed).^ehn  Stummem  ber  Prose  Fiction  (©.  161 
bis  222)  unb  2.  5meiunboier/iig  Öebichte  (©.  223—  256).  Da  in  ber  Sor- 
rebe  auSbrüdlich  bemerft  mirb,  baf3  in  ber  oorliegenben  Slufiage  nur 
Bingen  on  the  Rhine  Don  Storton  neu  hia^^ugefommen  fei,  mufe  atfo  ber 
3umach^  ber  britten  Sluftage  an  (Gebichten  fech^chn  Siummern  betragen 
haben.  SltS  neu  hinj^ugefommen  merben  auch  hier  bic  od)tj3ehn  Stummem 
Familiär  Leiters  (©.  257—262)  angegeben.  GS  fann  atfo  einerfeitS  bie 


DIgitized  by  Google 


Snglifc^er  ©proc^unterric^t.  489 

oiertc  neben  ber  britten  ^tuflage  unbebenflic^  gebtouc^,  anbererfeit^  foUen 
hJMterc  3lcnbcnmgen  in  möglic^ft  bermieben  njcrben.  ^ie 

ftufe  jur  engliic^en  Seftüre  unb  Äonnerfation",  melc^  ebentnell  ben  üor=» 
iiegenben  erften  Xeil  beö  ©nglifcpen  ße^ebuc^ö  erfeften  fann,  »nurbe  im 
47.  ^flbrgange  ©.  546  f.  jiun  crftcnmal  ange^eigt  ber  S^orrebe 
bem  eben  bc)pto(penen  33uc^  foll  aiu^  ^ier/\u,  ebenfo  n>ie  jum  ^meiten 
3:eUc,  ein  erfc^öpfenbeö  SBörtetbuc^  mit  Slu^fprac^e^SSejeicpnung  etje^ienen 
fein.  SBir  ^ben  noc^  feinet  Don  ihnen  ^ut  Sefptechung  befommen. 


Ylll.  ßitteraturgefthii^tr. 

1.  Dr.  C>*  <®öure,  Chronological  Table  of  the  English  Literature  for  Scbool, 
College  and  Home.  Second  Edition.  IX  u.  94  6.  §ranffurt  a.  unb  ifeipAtg 
1898,  ftcficlring  (n.  ^Dtaijer).  1 'iUt. 

CDicö  Such  bilbet  boö  ^enbant  jii  bem  oben  im  froi^öfifchen  Berichte 
angejeigten  Tableau  synoptique  etc.  be4jetben  SSerf.  3Bir  bürfen  bober 
hier  bejüglich  Urfprung  unb  &itftchung,  Einlage  biejeö  S3uc^^ 

im  allgemeinen  auf  jene  39cfpre^ung  oermeifen.  befonberen  ift  ju 

ermähnen:  mie  bort  aU  ^üuögangöpunft  bie  Chanson  de  Roland,  fo  ift 
hier  aB  folcher  The  Lay  of  Beowulf  genommen.  SSom  Dier^ehnten  ädh^* 
hunbert  merben  nur  (£ho«cer  unb  SBictiffe  befprochen,  Dom  fechjehnten 
0(ht  5lutoren  (S.  4 — 9),  Dom  ficb^chnten  Dtcr  'i|5oeten  unb  fieben  ^rofaiften 
(©.  9—13),  Dom  achtzehnten  Dierzehn  Dichter  unb  breiunbzmanzig  ^ro*' 
faifer  (0.  13—25),  le^tere  behanbclt  nach  Drama,  @ffai),  9?ooetle,  6Je* 
f^ichtc  unb  Siebe.  Daö  neunzehnte  Sohi^hunbert  befpricht  breiuubfedhzig 
Dichter  (0.  25 — 45);  bann  ba^  Drama  mit  neun  Stummem  (0.  46  f.), 
bie  StoDelle  mit  ad)tunbfechzig  bezm.  fech^unbnehtzig  Stamen  (0.  47—65), 
Oiefchichte  unb  S3iograDhie  mit  Dierunbbreiftig  Slutoren  (0.  65 — 71),  fo>» 
bann  fünfunbzmanzig  litritifer  unb  Siebner  (0.  71 — 76),  fech^ 

zehn  Stummem  z«  ^i)fenfd)aft,  Dhcologic  unb  S^hiiofophie  (0.  76 — 79), 
enblich  Z*^h”  Sleifenbe  (0.  79—80).  Der  amerifanifchen  ßitteratur  merben 
neun  Stummem  z^i^  Poetry  gemibmet  (0.  81—84),  ziDanzig  z»^  Prose 
Fiction  (0.  84—90),  fechö  z«  History  and  Biography  (0.  90  f.),  ZDJÖIf 
für  ©ffap,  Sritif  unb  Siebe  (0.  91 — 94)  unb  ZD?ci  Travellers  (0.  94). 
3ft  auch  Stitif  ber  Slutorcn  auf  ein  befcheibene^  Sltafe  bcfd)ränft,  unb 
finb  auch  immer  nur  bie  mid)tigftcn  biographi)d)en  SJtomentc  oermertet, 
fo  eignet  fid)  hoch  auch  biefe^  Such  ebenfomohl  aU  C^gänzung  z»  Saureö 
ßefebüchern,  mie  z»ni  Stad)fchlagen  — bann  müfste  freilich  noch 
alphabetifd)er  bafein  — unb  zum  Siepetieren. 


IX.  )Äu§goben. 

1.  Otto  ®.  ^1.  Didmann,  3^onzöfifd)c  unb  cnglifcf)e  Sd)uIbibliot^ef. 
Sieihe  A:  ^irofo.  l'eipzig  1898/99,  illcnger  (Webharbt  & Sitifch). 

a)  113.  Sbd).  Life  of  Oliver  Cromwell.  By  F.  W.  Corniah,  M.  A.  ÜJtit 
einer  Äartc.  ben  Schulgebroud)  bearbeitet  unb  erftärt  öon  ji.  Dcutid)- 
bein.  VIII  u.  149  3.  l,r>0  9)t. 

Da§  Original  ber  Dorliegenbcn  Siographie  umfapt  in  ber  0ammlung 
Don  Historical  Biographies,  bie  unter  SJt.  (£reightonö  ßeitung  jept  bei 


DIgitized  by  Google 


490  ^glifc^er  ©prac^unterrid^t. 

Songman,  Örccn§  & So.  in  fionbon  erft^einen,  415  ©eiten!  ,,©o  beflanb 
benn  eine  .Hauptarbeit  be^  barin,  ol^ne  iöeeinträc^tigung 

bcö  SSerftänbniffeg  gehörig  gu  fickten  unb  gu  beid^neiben,_  um  eine  für  bic 
JRenger’‘'I)icfmannfdbP  SSibliotbcf  paffenbe  5lu^gabe  pergufteßen.''  9?adpbem 
in  ber  piftorifepen  Einleitung  auf  ©.  Vif.  ber  fircplicpreligiöfe  Sparafter 
ber  Kämpfe  jener  3eit,  auf  ©.  Vllf.  ipr  pofitifc^r  befproepen,  unb  furg 
ber  SScrbicnfle  Sarlpte^  um  SroinmeUö  SBürbigung  Srmäpnung  getpan, 
auep  ber  ©tanbpunft  Sornifp^,  a(^  ein  bem  9lanfefcpen  äpniitper  be=« 
geiepnet  morben  ift,  folgt  in  gtoangig  Kapiteln  ber  Xejrt,  meteper  un§  Srom«« 
loefB  Seben^gang  Oon  ber  Eeburt  bi#  gum  Xobe  auf  117  ©eiten  oorfüprt. 
Hierauf  tafeln  über  bie  ©tuartfepe  ’2)pnaftie,  Srommell#  Familie  unb  bic 
merfmürbigften  Sieigniffe  (©.  118  f.).  ©acplicpc  ^nmerfungen  ©.  120 
bi#  140,  ^egificr  bagu  ©.  147  ff.  2)ie  Äartc  flellt  Sngjanb  unb  Sale# 
im  Sflpre  164.3  mit  Unterfepeibung  beffen  bar,  loa#  im  ^efip  be#  ^önig# 
unb  ma#  in  bem  be#  Parlament#  mar. 

b;  115).  93b(p,  English  Leiters.  9)?it  ?lnmerfungeu  gum  ©cpulgcbraudp  per* 
auögcgcben  öon  S.  JRegel.  Xu.  100  ©. 

3n  ber  Sitteratur  finbet  man  bic  „gefproepene"  ©praepe,  auf  beren 
Srlernung  man  c#  peutgutage  ja  fo  befonber#  abgefepen  pat,  oor  altem 
gemiß  in  ben  ©riefen  mit  iprer  Ungegmungenpeit  in  ber  ^orm  unb  iprer 
Slemütticpteit  im  Jone,  ©efonber#  bic  englifepe  fiitteratur  meift  eine  gange 
ßieipe  berüpmter  ©rieffepreiber  auf,  beren  ^erfönlitpfcit  un#  erft  burep 
ipre  ©riefe  fo  reept  ftar  unb  oerftänblidp  mirb.  Hi^i^  g^It  e#  nun,  au# 
ber  5D?aifc  eine  fotdjc  9tu#mapt  gu  treffen,  baf]  einerfeit#  mögtidpftc 
SD'Jannigfattigfeit  ber  ©toffe  ergielt,  anbererfeit#  aber  au(p  möglicpfte 
©cpärfe  in  ber  3fif^”U”g  Sigentümlicpfeiten  ber  betreffenben  ©rief-» 
fepreiber  ergielt  mürbe.  S#  finb  oertreten:  Stbbifon  (1),  5trbutpnot  (1), 
Sartljte  (4),  Spefterfielb  (1),  Soteribge  (2),  Somper  (2),  liefen#  (17), 
(Motbfmitp  (2),  iiamb  (1),  SJfacautap  (11),  Sabp  SOIontagu  (1),  ^ope  (1), 
©cott  (1),  ©tcete  (1),  ©mift  (1),  ^paeferap  (7),  Salpote  (1),  Sorb#mortp 
(1).  ©on  befonberem  ^tttereffe  finb  bie  ©riefe  oon  unb  über  '2)cutfcptanb, 
bie  ©riefe  mit  Sfntmort,  bie  fKeifebriefe.  2itterargefd)i(ptti(pc  unb  fo^Iicpe 
^nmerhmgen  ©.  81 — 97,  fRegifter  bagu  ©.  98 — 100. 

2.  Modern  English  Writers.  Soifcnbfittci  1898,  3-  ^ ^ ©f- 

a)  2.  ©b(p.  Autobiography  of  a Slander  by  Edna  Lyal,  and  Abraham  Lin- 
coln. 3fn^  <5d)ulgcbraud)  bearbeitet  0.  S.  Hömmoub.  93  S.  (cfct.  Sörtcr- 
bud)). 

Da#  erftc  ©änbdjen  biefer  ©ammtung  mürbe  im  48.  B^prgange  be# 
©äbag.  3öprc#berid)tc#  ©.  517  f.  angegeigt.  Da#  oortiegenbe  umfaßt  I.  bie 
etma#  gefürgte  Siebergabe  oon  „The  Autobiography  of  a Slander“  Oon 
Ebna  Spat  (49  ©.).  Diefe  bei  ber  engtifepen  3»genb  fepr  betiebte  Sr- 
gäpterin  geigt  pier,  „mie  burdp  einen  gang  natürtiepen 
ber  Sreigniffe  eine  Oon  einer  an  fiep  gutmütigen  ©erfon  unbebadpt  au#- 
gefproepene  ©erleumbung,  bie  auf  einem  ©dpein  Oon  Saprpeit  mpt,  inbem 
fie  Oon  9Runb  gu  ^unb  gept,  fo  anmäepft,  boß  fie  enbtidp  bo#  ©erberben, 
jo  ben  Dob  eine#  Unfdjulbigen  pcrbeifüprt"  Die  ©pro^  bietet  feine  be- 
fonberen  ©d)mierigfeitcn,  umfo  meniger,  at#  ba#  fd}nettc  ©erftönbni# 
be#  Deyte#  burep  bie  befonber#  perau#gegebenen  fadptidpen  ^tnrnerfungen 
(2  ©.)  unb  ba#  ipnen  angepeftete  atppabetifepe  SÖrterbuep  (15  ©.)  in 
anerfennen#merter  Seife  unterftüpt  mirb.  II.  Do#  Seben  9t.  Sincotn#, 
Oon  einem  9tnonpmn#  in  ben  ^)riften  ber  „Society  for  Propagation  of 
Christian  Knowledge“  perau#gegeben.  Dem  Defte  gept  Oorau#:  Govern- 


DIgitized  by  Google 


491 


(SngUjc^cr  Sprachunterricht. 

ment  of  the  United  States  of  North  America  (S.  50  f.)  unb  Civil  War 
between  the  Northern  and  Southern  States  for  the  Abolition  of  Sla- 
very  (S.  52 ff.),  oon  bcr  Herausgeberin  nerfaftt.  biefen  beibcn  2trtifeln 
mirb  baS  niebergelegt,  maS  nötig  ift,  um  bem  nun  folgenbcn  Xe^t  (S.  56 
bis  93)  non  öornherein  fad)Iid)  gehörig  inftruicrt  entgegentreten  jufönnen. 
3n  bem  befonberen  Hefte  flehen  aufeerbem  nod)  fadjliche  3Inmerfungen 
auf  ©.  16—18,  benen  bas  'iBörtcrbuch  auf  3.  19—27  folgt.  XiefeS  ift 
ohne  21uSfpra(hcbe)^eichnung,  loeil  baS  ^ud>  für  Schüler  beftimmt  ift, 
bie  fd)on  eine  allgemeine  H'enntniS  ber  Sprache  befipen;  meil  ferner  oor«» 
auSgefept  mirb,  eS  in  Schulen  unter  Leitung  beS  Sehters  gelefen 
mirb,  unb  baft  alle  neuen  fiautoerbinbungen  oor  bcr  häuSlid)en  $räpa«« 
ration  in  bcr  Mlaffe  forreft  gehört  unb  eingeübt  merben. 

b)  3.  ®bd).  Great  Englishmen.  23iograpl)ien.  ^ür  bcu  Sdjulgcbraud)  mit 
?lnmcrfiingen  unb  mit  einem  'ü'örtccbud)  hecau‘-gegcbcu  oon  ^rof.  Dr.  Jy.  3- 
3ScrSl}oocr.  82  S.  (ejrcl.  '^L^örterbud)). 

6S  merben  hifr  «acl)  englifchen  Sd)ulbüd)ern  i^mölf  33iographien  gc=« 
geben  oon:  1.  5llfreb  bem  ÖJroften  (S.  1 — 3),  2.  bem  )d)mar;^en  'l^rin/^en 
(S.  4—11),  3.  S.  llajton  (3.  12—14),  4.  Xh-  ai^ore  (S.  15—24), 
5.  S.  fRaleigh  (S.  25—27),  6.  |Jr.  Xrafe  (3.  28-38),  7.  3.  9temton 
(3.  39-45),  8.  l£lioe  (3.  46—55),  9.  fR.  ?lrfmright  (3.  56—60), 
10.  Ö.  Stephenfon  (3.  61—66),  11.  H-  9?elfon  (3.  67—78),  12.  SB.  Scott 
(3.  79—82).  3d)on  ber  Umfang  ber  ein^^elnen  Biographien  jeigt,  bah 
fie  für  bie  llnterftufe  ein  höchft  millfommeneS,  meil  in  fich  abgerunbeteS 
unb  abgcfchloffeneS  SRaterial  für  bie  Settüre,  mie  für  bie  Äonoerfation 
abjugeben  oermögen.  XaS  befonbere  H^ft  enthält  Slnmertungen  auf  3.  1 
bis  6,  bas  alphabetifd)e  SBörterbud)  auf  3.  7—36. 

3.  Xcftouögaben  fran jöfifdjcr  unb  englifchcr  3d)riftftcllcr  für  ben 
Sd)ulgebraud).  XreSben,  Mühtnmnn. 

a)  British  El^uence.  (inglifchc  Sieben  (1775 — 1893).  .Herauegegebeu  unb  er«» 
flärt  oon  'Prof.  Dr.  3-  Söetshoocn.  V u.  134  3.  ÜDiit  'ilnmertungen 
36  3.  unb  mit  SBörterbud)  64  3.  1,50  9Ji. 

SBenn  irgenb  etioaS,  fo  bürften  boch  mohl  auch  bie  Sieben  bie  „ge- 
fprod}ene''  Sprache  micberfpiegeln  (f.  0.).  3ft  ih^c'  üeftüre  alfo  fepon 
barum  nid)t  oon  ber  Hanb  äu  meifen,  fo  no$  oicl  meniger  bespalb,  meil 
fie  zugleich  au^  bic  beften  3cugniffe  auS  ber  Öefchichte  ber  ^eit  finb,  in 
ber,  ober  ber  Berhältnijfe  unb  Beziehungen,  auS  benen  heraus,  ober  ber 
Beftrebungen  unb  9lbfichten,  megen  beren  fie  gehalten  mürben.  „Um 
aber  für  ben  Unterrid)t  recht  oermenbbar  zu  fein,  müffen  Sieben  über- 
fid)tlkh  unb  menig  umfangreich  fein,  bürfen  fachlich  nicht  über  ben  @c- 
fichtSfreiS  bcS  ^ülerS  hiuauSgehen,  nicht  zu  oiele  ftaatSredjtliche  unb 
gcfd)id)tlid)e  (Erläuterungen  erforbern,  unb  follen  (^egenftänbe  behanbeln, 
bie  interefficren  unb  zur  Belebung  ber  (?ifefd)id}tc,  zur  (Ermeiterung  bet 
l^enntniS  beS  fremben  9ebenS  oon  9Bert  finb.“  Hi<^i^uach  finb  bic  oor- 
liegenben  Sieben  auS  bcr  im  Xitel  angegebenen  ..^eit  auSgetoählt  unb 
bearbeitetet.  Bertreten  finb  mit  je  einer  Siebe:  Burfc,  (£hatl)am,  pitt, 
flfof,  O’lEonncn,  (Ehamberlain,  SrSfine,  Smith,  Hall,  'Jarrar,  iffiilfon, 
^oscoe,  (5)uthric,  SRitchell;  mit  ztuei:  9ubbod;  mit  brei:  (VHabftone;  mit 
oier:  SJiacaulap.  XaS  H^tt  mit  ben  Slnmcrfungen  giebt  aufter  ben  für 
baS  BerftänbniS  beS  Xeftes  nötigen,  befonberen  fachlichen  (Erläuterungen 
nod)  eine  biographifch=‘litterarifd)e  (Einleitung  über  jeben  Siebner,  unb  eine 
hiftorifchc  (Einleitung  zu  bem  Olegenftanbe  feiner  Siebe,  mo  baS  nötig  ift: 
alles  in  englifcher  Sprache!  Stm  meiften  ^utereffe  merben  oielleicht  bie 


DIgitized  by  Google 


492 


Gnglifd)er  8prad)unterrid)t. 

^6)uU  unb  Unioerfitätöreben  öon  lüijfenfc^aftU^en  Selebritätcn  finben 
unb  erreflcn.  — SBörtetbuc^  flieht  bei  me^rfübiflen  Söörtern  immer 
bie  ^cccntfteUc,  oft  auc^  bie  3luöfbtai^e  in  Jronöffription  an.  ^nmerfungen 
unb  SBörterbuc^  finb  in  einer  befonberen  Sßappe  bcm  ©uc^e  einoerleibt 


X.  Söörterbüt^er. 

1.  5Kurct»$QnDerö  encl)ftopäbiicbc2i  ^Xi?örtcrbucb  ber  cngliid)en  unb 
bciitfcbcn  Sprod)e  u.  f.  lü.  3Rit  Eingabe  ber  '2luö)prad)c  nod)  bcm  pbone» 
tifeben  Spftem  ber  Wetbobe  Toui)aint-i?angcnfd)cibt.  2.  Xeil:  Deuticb'enflliicb. 
'Gearbeitet  Don  G^of.  Dr.  W.  Saubere.  C^ropc  'iluögobc:  IHefcrung  4—8. 
Gcrlin  1898,  yangcnid)eibt.  h Lieferung  1,50  9Jl. 

Da^  ^nigcmeine  über  biefen  ^mciten  Xeil  be^  '}Äuret*(5anbcröfcben 
SBörtcrbud)eö  mürbe  bei  ber  '.Ün^eiflc  feiner  brei  erften  Sieferunflen  im 
50.  be^  ^Öbag.  mitgcteilt  auf  3.  499  ff.  2)ie 

oierte  2icfcrun9  9cbt  oon  „Ge9attung^'"  (3.  273)  bi^  Goa  (3.  368); 
bie  fünfte  oon  Goabab  (3.  369)  bi^  beifjeln  (3.  464);  bie  fcd)ftc  oon  Xeift 
(3.  465)  biö  föinbrud  (3.  560);  bie  ficbente  oon  dinbrud  (3.  561)  bi^ 
Grnäbrim9ö’=  (3.  656) ; bie  arf)tc  oon  ernannt  (3.  657)  bi^  fort  (3.  752). 
'2)ic  5ReicbböW9feit  be«^  beutfeben  Xeileö  ift  gerabc^u  erftaunücb:  e§  ift  fein 
^rembmort,  barunter  auch  fd^on  red)t  obfoicte  ober  manierierte,  meld)e^ 
man  hier  nidjt  fönbe;  fein  Gigenname,  aber  auch  fein  terminus  technicus 
and  ber  öJeograpfjic,  Öefd)id)te,  9JfptI)oloflie,  3a9enmcft,  ben  teebnifdjen, 
feböngeiftigen,  fprad)tid)en  ober  ejaften  G.'iffen)d)afteu  unb  29iffeni<gebieten 
u.  f.  m.,  nach  bem  mon  bifi^  umfonft  fuebte.  Giefe^,  mas  einem  an  ber 
SO^utterfpraebe  fcfbft  noch  nid)t  aufgefalfen  ober  unbefannt  gebUeben  ift, 
tritt  unö  bicr  ungefuebt  entgegen,  unb  man  lernt  mambe^  al§  ,gute^ 
beutfd)eö  3pracbgut  erfennen,  ma^  man  bi^b^r  ”ocb  nicht  gehört  b^f  ^mb 
banim  für  nid)tbeutfd)  boden  mürbe,  menn  man  e^  allein  — ohne  feinen 
f^amilienanbang  — erblidtc  unb  obne  ^Beitereö  auf  feine  fpracblidbe 
gebörigfeit  bin  Wimmen  follte!  Dabei  ift  ein  meitcr  Spielraum  gelaffen: 
ben  Gi^oDin^iali^^mcn,  ben  3d)öpfungen  unb  Gerirrungen  ber  Dialefte,  ben 
Sluöbrücfen  be^ä  gemöbnlid)en  Golfen  im  Sieben  bc6  SJlarftcö  unb  ber  Öaffe, 
allen  ben  511m  ieil  allerbingö  ja  red)t  febnobbrigen  Gilbungen  be4  inter- 
nationalen ©igerltum^,  obne  bereu  H'enntniö  man  nun  bfutflUtage  einmal 
nicht  mehr  au^fommen  fann,  aber  auch  allen  jenen  Schöpfungen  unfere^ 
Schüler-  unb  Stnbentenlcbcn^,  Sebrlingö-  unb  iifommi^üerfebT!^,  melcbe 
oon  ihnen  fcblieftlid)  auch  in  anbere  .Greife  ber  Öfefellfcbaft  einbrtngen 
unb,  oon  ihnen  gebraucht  faiim  mehr  aB  Slang  gelten.  Unb  fclbft  menn 
man  fie  gemiffenbafter  Söeife  noch  babin  rechnen  mollte,  bürften  fie  boeb 
in  einem  G?örterbud)e  nicht  fehlen,  melcbe^  feine  ^ilfe  nicht  bloft  bem 
ßitteraten  unb  afabemifd)  CMebilbeten  für  facbloiffenfcbaftlicbe  Ueberfe^ungen 
leiben  mill,  fonbern  jebem  oerfpridjt  ber  eö  nötig  bot  feine  Öebanfen 
nun  gcrabc  in  ber  ®eifc,  mie  er  fie  fühlt  nlfo  au^  möglicbft  in  ben 
SSenbungen,  bie  biefen  Öef üblen  entfpreeben,  in  ber  fremben  Sprache 
auäjubrüden.  Schlagen  mir  auf  Oleratemohl  auf:  fo  finben  mir 

hinter  ber  Gemerfung  „F  — familiär,  colloquial“  meiter  angegeben  = 
„^a^fe";  unter  biefem  ^orte  aber  folgenbc  Angaben:  „^a^fe  F _ 
fnieberb.,  oergl.  ^a^e]  m.  (52)  unb  (56)  prove.  1.  buffon  (=  Goffen- 
reiüer).  2.  fool,  simpleton,  F noodle,  driveller.''  G.Ur  finben  ebenfomobl 
„fjibujit  ( 1 _)  fit]  int.  burfd)ifo^:  (21ntmort  auf  ben  Drinfgrup: 


DIgitized  by  Google 


(5ngltf(^er  ©prac^unterric^t.  493 

©c^itioUiö  = your  good  health)  etroa  thank  you,  the  sarae  to  you,“  — 
tuie  „^ifimatcntcn  provc.  (_  _ _ _)  [ju  gr(^.  physemata  S3Iafcn?]  pl. 
inv.  subterfuges,  shuffling,  humbug;  baö  finb  ~ ! that’s  all  my  eye! 
(öcrgl.  i5rlaufc);  macpt  nirf)t  foüici  — ! (Komplimente,  moburd^  man  fid^ 
oon  etroa^  Io^jumad)cn  [ucpt)  don’t  make  so  much  fuss!"  ©u^n  mir 
nun  ^laui'e  auf,,  fo  finben  mir : „flflaufe  F ( ^ ^ ) [al)b.  flosari  Sügner] 
f.  (53)  meift  im  pl.  n gebraudit  (^efc^mäp)  fib,  tara  diddle,  stuft, 
(21uöflud)t)  subterfuge,  evasion,  shift,  shuffle,  (öaufelei)  jugglery, 
(fRänfe)  intrigues,  pl.;  ba^  finb  fv  n!  that  is  (all)  gammon  (stuff  or 
humbug)!  P(opular)  that’s  all  my  eye!;  i*>m  n oormad)cn  to  humbug 
a p."  Kuri^,  mo  mir  t)infel)cn,  ob  cä  ^ip^  ober  ^ift,  ^lapä  ober  ^läj, 
lieberer  ober  ^ey,  f^ieft^en  ober  flfirfe,  fiderlot!  ober  fiderment!  ift, 
überall  finben  mir,  maö  mir  fut^en,  fo  be^anbelt,  baft  mir  nic^t  irren 
fönnen.  3“^  roir  ^um  „SSielfraft"  fommen,  lefen  mir  l)ier  fd^on 

„^ielfrafe  (j. ) m.  (38)  zo.  rid)tiger  al^  SSicIfrap)."  Die  oorftc^nben 

'Angaben  mögen  üorläufig  genügen,  um  bic  JRic^tiafeit  unferer  33e^auptung 
einigermaßen  ^u  beflötigcn.  ®ei  ben  nöd)ften  Sieferungen  merben  mir 
mieber,  mie  bei  bem  englifcß^beutfcßen  Deil,  fpftematifeße  ^ufftellungen 
gum  9icid)^ltigfeit  unb  SScrlößlic^feit  aller  Eingaben  biefeg 

29örterbud)ed  ^u  machen  oerfut^en. 


XI.  3um  Unterrit^t  mit  ^tuSIonbem  be|tlmmte  SBerfc. 

1.  Ä.  yirblftröm,  Bnglish  Grammar  for  Swedish  Schools.  Third  edition. 
186  ©.  ©todbolm,  ^tioc. 

®in  fdjon  äußerli(p  fe^r  gefällige^,  aber  auc^  innerlich  bureß  fein 
beftimmteä  iHuftreten,  feinen  faft  feßneibigen  Don,  feine  ftramme  {galtung, 
feine  furge  unb  bünbige  '^luäbrudömeife  in  ^eifpielcn  unb  JRegeln  feßr 
für  fid)  einnel).menbe^  ®ud).  ©eine  fuf^l  ^ i”  93cifpielen  mit 
gegenübergeftelltcm  englifd)em  unb  fd)mebifd)em  Dejrt,  bie  fo  ^oßlreid^ 
finb,  boß  aud>  einer,  ber  nid>t  ©c^mebifcß  fann,  immcrl)in  au^  bem 
Gnglifcßen  feinen  53eifpiel^ft^p  refrutieren  unb  neu  auffrifeßen  fann. 
Daö  ^u(ß  umfaßt  j^mei  Deile : I.  Die  .©tßmologie  (f^ormenle ßre)  naeß  bem 
©eßema  ber  fRebeteile  (©.  1—53)  unb  II.  bie  ©hntay,  ebenfo  angelegt 
(©.  54—180).  Unter  ben  Kafu^  ift  ßier  oon  einem  Datio  überßaupt 
nießt  bie  fRebc,  bom  Ofenitib  nur  al^  föcßfifcßem  (Menitib:  gan<^  mit  9le(ßt! 
(f.  0.).  (Slebraiuß  unb  iöebeutung  ber  ^räpofitionen  finb  ßier  ebenfo  rießtig 
ber  ©ßntay  jugemiefen.  @in  iHnßang  (©.  181— 186)  fprießt  über  große 
S9ucßßaben,  ©Üben,  3pifßcnfcpung,  ^iuöfpracße.  Da^  33u(ß  mirb  u.  a.  in 
^^almgren’ö  ©am^folan  in  ©todßolm  gcbraudßt,  bon  bem  aueß  ßier  feßon 
einiget  angejeigt  morbeu  ift. 

2.  ®.  «tddßaufen,  Deutfeße  ©pracßlcßrc.  ^ufammenfteflung  ber  micßtigßcn 
ücßrftoffc  für  f(ßiucbiicße  ©cßulcit.  Stocfßolm,  ^^almgrcn. 

Sind)  bie^  ®u(ß  ift  au^  bem  Unterrießt  in  ^almgren’^  ©efamtfcßule 
ßerborgegangen  unb  für  biefen  beftimmt,  um  bic  ©tßüler  ^ur  93e^rrfdßung 
ber  ©praeße  j^u  bringen  unb  pr  Slblcgung  beg  fcßmebifdßen  3Raturitötä=* 
e;ramenö  im  Deup'^en  ju  befäßigen.  Slueß  ßier  ift  alle^  fnapp  unb  flar, 
entf(ßieben  unb  beftimmt  geßalten;  aueß  ßier  fteßt  immer  ba§  S3eifpicl 
mit  gegenüberfteßenber  fd)mebifd)er  Ueberfepung  ben  fRegcln  boron;  aueß 
ßier  ift  bie  ^^otmenleßrc  (©.  1—126)  fäuberlicß  bon  ber  ©ßntof  getrennt. 


494  ©nglifd^er  0prac^unterrid^t. 

'I)ic  Sc^eibung  aller  ^ou4)tnjörter  in  nur  brei  ‘Seflinationen  ift  nur 
billigen  ().  u.);  bo(^  l)abc  ic^  e4  felbft  im  Unterrichte  mit  Stuölänbern 
für  prafti)cher  gefunben,  oon  einer  regelmäßigen  3Ka^lulin^^e(lination 
(^1.  9?om.  — e),  Don  einer  regelmäßigen  (^minin-'^eflination  ($1.  9Jom. 
— cn)  unb  Don  einer  regelmäßigen  9?eutrum*'2)cflination  (^1.  ißom,  — er) 
5U  reben  unb  bonn  alle  SJJasfulina,  bic  im  ^l.  9iom.  — en  ober  — er 
haben,  alle  ^eminina,  bie  ba  — c ^aben,  unb  alle  ^Jeutra,  bie  bo  — c 
ober  — en  haben,  alö  Sluönahmen  lernen  äu  lajfen.  Der  ©chüler  mirb 
nie  fither,  n>cnn  man  ihm  nur  jagt:  „Wach  ftarfen  Deflination 
1.  klaffe  (^l.  Wom.  — e)  gehen  5[J?aöfulina,  ^eminina  unb  9?eutra"  ober: 
„nach  ftarfen  Dcflination  2.  Älaffe  (^l.  9?om.  —er)  gehen  9Kaöfu<= 
lina  unb  Weutra"  u.  f.  m.  Damit  fommt  ber  ©d>üler  ni^t  au^:  er  muß 
Dion  Dornherein  lernen,  meld)C  f^minina  unb  Weutra  nach  i^ner  unb 
mcld)e  ^aefulina  nad)  biejer  Deflinationsflafie  gehen.  Die  ©i)ntaf 
(©.  127 — 194)  loirb  gefd>ieben  in  I.  Ucberficht  über  bie  beutfchc  ©aßlehre 
(©.  127—137),  II.  bie  )t)ntattifd)e  ^ebeutung  ber  einzelnen  ©ortarten 
(©.  138—194).  3”  bicfc‘3  ©chcma  paffen  nun  freilich  bie  „M'afuö''  nidjt; 
benn  ba^  finb  feine  ©ortarten:  inbefjcn  finb  fie  flugcrmeifc  bod>mcnigften-3 
bcm  ^auptbegriffe  „©ubftantio"  gerabe  fo  mie  ber  ^rtifel  fubfumiert. 

3.  Dr.  Äoch  unb  8Jl.  Dflonghf»  iVonberfatioufiUintcrricht  im  Teutfchcn. 
5öanb  III.  Üttnichluß  an  ben  ©pradjftoff  in  „Hebungen  für  bie  beutirf^ 
SprQchftunbc"  nach  ^öUele  ©Ibertafeln  bearbeitet  Don  ©alterßein.  9)?it 
DoUj'tänbigem  ©örtcrbuch  in  Dier  ©pradjen  (beutfd),  fran^öfifd),  englifch  unb 
italienifch).  1C8  ©.  ÖHcßen  1897,  Woth-  1,80  m. 

ßbenfo  mie  e§  für  ben  .fod)*’Delanghefchen  .^onoerfation^unterricht 
eine  franj^öfifeße,  für  ben  englifcßen  Domer^='6larffchen  ÄonDerfationö*^ 
unterricht  im  (^glifcßcn  eine  englifdjc  ©pracßlchre  giebt  — Dergl.  unfere 
23efpred)ungen  im  48.  ^^hi^flQnQe  be^  '^äbag,  ^Qh^^eäberichteö  ©.  551  f., 
im  49.  ©.  489  f.,  im  50.  ©.  488  — , fo  giebt  eö  auch  für  bereu  beutfe^ 
^Bearbeitung  — Dergl.  47.  — aud)  eine  beutfeße  ©prac^ 

lehre,  n)cld)c  hier  Dorliegt.  ©ie  ift  infofern  natürlich  nießt  erfeßöpfenb, 
ali^  fie  fieß  nur  an  ba^  in  bem  ÄonDerfation^unterrießte  Dorgefommenc 
9Jtaterial  anfcßließt.  Die  Deflinationen  müßten  noeß  meßr  jufammen* 
gezogen  tt>erben  (f.  o.).  ^m  übrigen  fann  man  fid)  mit  ber  Darftellung, 
bie  nur  bie  Formenlehre  behanbclt,  bem  Öiange  ber  9Iebeteile  folgenb 
(^rtifel,  Women,  Pronomen,  5Serb,  ^IbDcrb  u.  f.  m.),  mohl  ciuDcrftonben 
erflären.  Die  tabellorifd}en  Ueberfidjten,  '!]8orabigmen  u.  f.  m.  finb  ebenfo 
überficßtlicß  loie  Diclfogenb.  '2luf  bie  Formenlehre  (©.  1—68)  folgt  baö 
Dierfpraeßige  ©örteroer^eießniö  fämtlicßer  Dier  )^rfe  (©.  71 — 168),  Dom 
beutfd)en  au^geßenb  unb  alles  Wotmenbige  berüdfießtigenb : eine  für  bic 
gleicijj^citige  ^^enußung  ber  Dier  93änbe  gerabegu  unentbehrliche  ^ülfe! 

4.  ©.  Tierhaut,  A Practical  German  Grammar.  Based  on  The  Annlytical- 
Direct  Method.  LI.  189  ©.  Seip^ng  1898,  Dmietmeper.  3,50  Wt. 

©orin  bic  analptifdje  bc^io.  birefte  Wtethobe  berußt,  ift  gerabe  in 
biefem  Foßresberidü  mieber  fclp:  ausführlich  5ur  (Erörterung  gefommen. 
Deshalb  fönnen  iDir  uns  gleich  pr  33efprecßung  beS  Dorliegenben  33ucheS 
felbft  menben.  @S  5erfällt  in  2 Deile:  I.  ^uSfpraeße.  S3etonung.  ©ilbeii' 
teilung.  5WajuSfeIn.  Orthographie.  ^Ipßabet.  SSofale.  Diphthonge.  Um^ 
laut.  )i?onfonanten  mit  ©d)reib*  unb  £efeübungen,  bereu  Wiuftcrmörtern 
bic  cnglifcf)e  Sebeutung  untergebrudt  ift:  eine  Fibel  unb  'i®l£*Sucß! 
(©.  IX— LI).  3lber  ber  S^erf.  fagt  mit  Weeßt:  „Der  '2lnfänger  muß  fieß, 
menn  er  aueß  noeß  fo  alt  iß,  auf  biefelbe  fiinie  mit  einem  SHnbe  ftellen 


DIgitized  by  Google 


(Snfllifc^er  ©prac^unternc^t.  495 

unb  ficf)  nic^t  olt  für  einen  Slementarfc^üler  bünfen.  öfegenteü, 
»er  bie  fHnfangögrünbe  ber  Sprach  ineiftern  fann,  bcr  »irb  ben 
Öeifl  ber  ©pratft?  bonn  au(^  umfo  ft^neller  unb  grünbüc^er  erfa[)en." 
n.  Die  ei^entlid)e  metbobifc^c  (^rammatif.  Sie  umfafet  SrtJan^ig  ß'apitel 
unb  breifeig  ^aragrapb^»  über  Prüfet,  Defünation,  ^ilf^uerben,  unb 
5»ar  ber  u”b  beö  ^D^obuö,  fjJröpofitionen,  rcgelmäfeige  SSerben, 
^Ibjeftiti,  9Jumerale,  fßronomen,  unr^eirndfeige  Serben,  Äonjunftioncn, 
^affiö,  trennborc  unb  untrennbare  Serben,  Slboerb,  refleyiöe  Serben, 
^afu^reftion,  Serben  unb  ^Ibieftine  mit  Srüpofitionen.  Die  ©in* 
teilung  jebeö  ^apitet^  ift:  Senennung  beö  grammati)cbcn  Se^r^ 

floffe^;  Sefeftürf,  au^  »eldbem  er  inbu^iert  »erben  foll;  Sofabular  mit 
Sbiomatiömen ; grommatif^er  Seifpiel^^  unb  fRegelftoff;  Sö^abigmen; 
gruppierenbe  3ufammenftellungen ; Unterbaltung ; §(ufgaben  ju  gram»» 
matifefeen  Hebungen;  Ueberjepungen  au^  bem  Snglifcfeen  in§  Deutfefee. 
Da^  ^naIptif(fy*Direfte  liegt  namentlicfe  bem  ^u^gangc  Dom  ^infammen*« 
bdngenben  Sefc»  unb  ?tnfc^uungöftoff : Srf)ute,  Sud),  Ä1nb,  3»dertute, 
^au^,  ©fjenfeprer,  Dageö«*  unb  3öbTe^5citen,  Ofen,  ^JOtauö,  SK’i^b,  UI)r, 
^of,  Star,  SBagen,  u«b  Stumen,  Cifarten,  3Ba(b,  Sauerntjof, 

gefefeiefettiefee  ?lnefboten  unb  3üge:  aUmdf)Ii(fe  mit  ben  entfpret^enben 
biifeten  oerbunben,  Daö  Sud)  fann  empfofeten  »erben. 


Im  Verlage  von  Otto  Holtzes  Naohfolger  in  Leipzig  sind  nachstehende  fremd- 
sprachliche Wörterbücher  nnd  Gesprächbächer  erschienen: 

I Handwörterbücher,  in  Oktav,  brasch. 

Helms,  Dr.  S.  H.,  Dftnisoh- deutsch  n.  deuts^-dänisch,  67'/4  Bog.  . . Mk.  8.25 

— » — , Schwedisch-deutsch  u.  deutsch-schwedisch,  62*/4  Bog.  ...  „ 9. — 

Kaltschmidt,  Br.  J.  H.,  Englisch-deutsch  u.  deutsch-englisch,  80^/,  Bog.  „ 8.25 

— n — , Frauzösisch-deutsch  u.  deutsch-französisch,  7P/,  Bog.  ...  „ 6.60 

Krenssler  u.  Tolbeding,  Lateinisch-deutsch  u.  deutsch-latein.,  65  Bog.  „ 5.70 
Potocki,  F.  A«,  Polnisch-russisch  u.  mssisch-poln.,  2 Bde.,  97  Bog.  . „ 21.— 

— „ — , Russisch -deutsch  u.  deutsch-russisch,  50  Bog.,  (Klein-Oktav)  . „ 4.80 

Schmidt,  Br.  J.  A.  E.,  Russisch- deutsch  u.  deutsch-russ.,  66  Bog.  . . „ 9. — 

Weber,  F.  A.,  Englisch-deutsch  u.  deutsch-engL,  47*/4  Bog.,  (Kl.-Oktay)  „ 4.50 

— „ — , Italienisch-deutsch  u.  deutsch-italienisch,  68*/,  Bog.  ...  „ 9.— 

ta  Halbfraaz-Elnbaatf  pro  Baad  Mk.  1.25  mehr! 


n.  Taschenwörterbücher,  in  Sedez,  brosch. 


Deutaoh-bObiniscb  u.  Böhmlsoh-deatach  M.  4.60 
dftnlacb  a.  Dä.niaoh-<leatBcb  . . . , S.60 

— -englisch  u.  En  gUsoh-deutach  . . , 2.50 

— -französisch  n.  Franzöa. -deutsch  . . 

holländisch  n.  Holländ.-deut8ch  . , S.60 

— -italienisch  u.  Italienisch-deutsch  . , 8.50 

neugriechisch  u.  Neu -deutsch  . ,6. — • 

polnisch  u.  Polnisch-deutsch , . . „ 3.50 

— -russisch  o.  Bussisoh-deutsch . . . „ 4.50 

sebwediseh  u.  Sohwedlsoh-deutsch  , 8.50 

— -spanisch  u.  Spaniach-dcutsch  . . , 4.50 
ungarisch  (U.  Teil  unter  der  Presse)  . 8.20 

Snglisoh-bOhmiseh  a BOhmiaoh-engl.  , 5.10 

— -dSnisch-norw.  n.  Dän.-norw.-engl. . , 8.50 

— -hollUndisch  n.  HolUkndisoh-engl.  . , 8.50 

— -französisch  u.  Franzdsisoh-engl.  . , 8. — 

— -italienisch  n.  Italienisoh-englisch  . , 8. — 

— -polnisch  n.  Polnisoh-engliscb  . . , 5. — 

In  Halbfranz  geb.  Exempl. 


Bngliaoh-russlsch  u.  Buaaiaoh-engl.  Mk.  8.50 
schwedisch  o.  Sohwediach-engl.  . , 3.50 

— -spanisch  u.  Spanisoh-englisch  . . , 4.— 
Franztfsiach-dOn.  u.  Dänlaoh-franzOs.  , 8.50 

— -holländisch  u.HoUiLndisoh-franzOs.  , 8.50 

— -italienisch  n.  Itallenisoh-franzOs.  . „ 8.— 

— -polnisch  0.  Polnisoh-franzOsisch  . , 8.50 

— -russisch  u.  Buasisch-französisch  . , 8.50 
schwedisch  n.  Sohwediaoh-lranzOs.  , 8.50 

Italienisoh-dAnisch  u.  Däniach-italien.  , 3.50 
Buasisch-polnisch  n.  Polzxisoh-russisch  , 8.50 
schwedisch  u.  Schwedieoh-russisch  , 4.50 


Qrieohi8oh-deatsoh(T.J.A.£.  Schmidt)  „ 3.50 
Deutsch-eTlechisoh(v.J.A.E. Schmidt)  , 8.50 
Orieohlach-latein.  (r.  Dr.  E.  F.  Leopold)  , 4. — 
HebrtLisoh-latein.  (r.  Dr.  E.  F.  Leopold)  , 8.85 
— -deutsch  (von  Dr.  J.  FOrst) . . . . , 8. — 
» Pfg.  {*  Mk.  L— .}  mehr! 


m.  Gesprächbücher,  in  klein  Oktav,  brasch. 


RTeiifiprlechiMch  und  Beutsch,  von  Petraris brosch.  Mk.  4. — 

Modern  Greek  and  Euglisb,  von  demselben „ „ 4. — 

Grecqne  Moderne  et  Frau^iee,  von  demselben „ „ 4.— 

Polnisch  und  Deutsch,  von  Kasprowicz-Cornet  ....  „ „ 2.40 

Folish  and  English,  von  demselben „ „ 2.40 

Polonaise  et  Fraiu^aise,  von  demselben „ „ 2.40 

Polnisch  nnd  Russisch,  von  demselben „ „ 2.40 

RuasiMch  nnd  Deutsch,  von  Coruet „ „ 2.40 

Russian  and  English,  vou  demselben „ „ 2.40 

Russe  et  Fran<;ai8e,  von  demselben „ „ 2.40 

Russe,  Fran^ise  et  Allemande,  von  demselben „ „ 8.60 

Spanisch  nnd  Deutsch,  von  Casasüs  Cauela „ „ 2.40 

Spaiiish  and  English,  von  demselben „ „ 2.40 

Espagnole  et  Frau^aise,  von  demselben „ , 2.40 

Itellenlsch  nnd  Dentsch  von  Biraghi „ „ 2.40 

Italienisch  nnd  Neugriechisch  von  Biraghi-Petraris  ...  „ „ 4.— 

Italienisch  nnd  Russisch  von  Biraghi-Cornet „ „ 4.— 


(ln  Leinen  gebunden  Jede»  dieser  SespriohibUober  60  Pf.  mahrl) 


DIgitized  by  Google 


II.  Abteilung. 

^ur  fnin»trftefttn050ef(($t(^te  ber  ^<^ufe. 


A.  Detttjii^laiU). 

»on  3.  tt»S  in  Sttlin. 


B. 

®om  ©örgerfd^ulbireltor  11.  I.  f.  ©tobtfcbutinf^cftor  ifraii) 

in  SOiorbutg  0.  ®r. 

C.  DU  5din»etj. 

©om  9n||ibbitreait  beS  tpefialoisianttittd  in  3üricb. 


fäbog.  3o^rrtbfri{^t  LI.  2.  a&tl.j 


1 


DIgitlzed  by  Google 


A.  Deiitf(ftlanb/) 

fßon 

3.  in  8erUtt. 


I.  Volitifd^e  tmb  tnirtfi^aftlii^e  »erQdUiiifff. 

»Daä  beutfc^c  ®oIf  bcfinbet  fic^  gcgentDärtig  in  einem  mirtfc^ftUAcn 
Äuffc^mun^  bet  in  feiner  ohne  Scifpiei  ifl.  ^Die  glän^enbften 

Seiten  beä^ittelalteid  bilben  ber  Öegcnftwrt  gegenüber  nur  ein  SRiniütur- 
bilb  fic^  entmidtelnber  9$oIf^!raft  ^ie  beutf^e  i^nbujhie  ringt  mit  ber« 
fenigcn  bcg  erfien  Snbuftriefiootc^  ber  SBelt  um  bie  ^olmc,  unb  auf 
manchen  Gebieten  ijl  ed  un«  gelungen,  ben  9?ebenbublcr,  ber,  butc^  bie 
Soge  feinet  iBanbe^  unb  buren  eine  glüdtlic^e  begünfUgt,  un« 

bejmingbar  erft^ien,  ju  [erlogen.  Der  beutfebe  Kaufmann  befdrbert  bie 
©rjeugniffe  beg  nationalen  iJleifee^  in  alle  ©rbftridbe;  unfere  f^lotte  bampft 
auf  aßen  3Kecren.  Da^  öilb  ganzer  ^roüinjen  böt  ficb  in  ben  lebten 
^abtAebnten  faft  bi^  5ur  Unfenntlicbleit  oeränbert.  kleine  unbebeutenbe 
^anbftäbtcben  muebfen  ju  SDtetropolen  ber  !3”buftric  heran ; Dörfer  mürben 
^u  Stabten,  unb  ba,  mo  bai  SBilb  bed  SBalbeä  üor  wenigen 
in  ibbflifebet  Stille  mcibete,  b^i^en  riefige  t^abrifetabliffementä  ficb 
entmidelt.  Die  SSerlebrämittel  beö  fianbeiJ  b^ben  eine  ^u^bebnung 
erlangt,  an  bie  oor  einem  9KenJ(^nalter  niemanb  auch  nur  benfen  fonnte. 
3llle  Jpemmniffc,  bie  eine  rcattionärc  SBirtfcbaftäbolitif  biefer  ©ntmirfe« 
lung  in  ben  SBeg  fiellt,  werben  butcb  bie  5Wacbt  ber  Xbotfatben  beifeite 
gefeboben.  Da^  gflnje  fieben  unfereS  SSoIteg  ftebt  infotgebeffen  unter  ber 
$errf(baft  materieller  ®eftrcbungcn.  SBirtfibaftlicbe  bcberrfiben 

ba^  ijfamilienleben,  ba^  Seben  in  ber  öJemeinbe  unb  bie  ^olitif  bed 
Staateg.  fjrür  alle  anberen  3Serbältniffe  b<it  man  faum  no(b  einen  flücb« 


♦)  Der  bicglöbrige  ®ericbt  tfl  genau  in  berfciben  ®eife  bigjjonicrt  wie  bet  boi> 
fäbrige.  befd)räuft  ficb  nrenget  qU  biefer  auf  ba«  ®cricbt«iabr,  bag 
Äalenbcriabr  1898.  ifl  ba«  gefebeben,  um  überall  eine  fefte  Qfrcnje  für 
bie  beronjuäiebenben  Tbatfadjen  j^u  haben.  SBa«  bie  f^orm  onbelangt,  fo  wirb  bet 
iJefer,  ber  bie  päbagogifcbe  '.j^reffe  aufmertfam  öcrfolgt  i)at,  bin  unb  wicber  3lu«« 
fübrungen  unb  Urteile  finben,  benen  er  bereit«  in  3citung«artifctn  begegnet  ift 
G«  fiub  ba«  Stellen  au«  meinen  eigenen  3lrbeitcn,  Die  icb  noeb  ^orm  unb 
Inhalt  für  geeignet  hielt,  in  biefer  Uebi^fiebt  jur  ßtnnjei^nung  ber  bctrcffcnbcn 
Seffrebungen  unb  ®erhältniffe  ^u  bienen.  Die  betreffenben  ?Iu«führungen  finb 
gröfttenteil«  in  ber  „^äbagogifeben  3eitung"  unb  in  ber  „Dcutfdjen  S^ule" 
enthalten.  5Bo  ich  frembe«  Eigentum  Derwanbt  h(d>e,  ift  felbftüerftönblidh  orbnung«« 
mäßig  jitiert  Worb^. 


4 


3ur  ©ntwicfclungggcfc^ici^c  ber  0d^u(e. 

tigcn  93Ii(f.  mentger  aber  ift  man  geneigt,  für  anberc  aB  materielle 
3tt>ecEe  Dbfet  ju  Bringen.  ‘3)a§  ftille  §cim  oe^  Qfele^rten,  ber  oltariftO“» 
fratifc^e  Slitterfi^,  ba^  befc^bene  ^r^nbac^  öerfebminben  neben  ben 
IRiefenbauten,  in  benen  bie  eifemen  ©naöen  ber  ©egenroart,  bie 
[deinen,  mirtf^ftlic^  SBerte  fc^affen. 

6ine  folc^  Qüt  ift  nid^  geeignet,  bag  SBirfen  ber  ibealen  9Kö(^te 
jur  Slnerfennung  ju  bringen.  SBenn  ber  93aum  in  »oller  ®lüte  fte^t 
ober  mit  fjhrfit^ten  beloben  ijt,  oergifet  man  ber  SBurjel,  bie  iljm  bie 
©äfte  jufü^rt.  ben  Briten  be3  ^ütfgang^,  nac^  nationalen  ^ata- 
jhob^en  erinnert  man  \\6)  bogegen  ber  ©runblagen  ber  SSolfämol^lfa^rt. 
hieraus  erflärt  eö  fid^,  ba§  biejenigen  SSöüer,  bie  ä^nlit^e  mirtfc^ftlid^ 
Slüteberioben  bur%ema^t  l^akn,  für  bie  Siitmidfelung  ber  SSolfäfräfte 
gerabe  bann  nur  feiten  get^an  ^ben,  ma^  i^nen  ju  t^un  möglich 
gemefen  märe.  9Som  alten  @gij|>ten,  ^Iff^rien,  §cllo^  unb  8lom  an  biö 
^ ben  SRäd^ten  beg  fOtittelolterg  unb  big  in  unfere  2^ogc  B^en  bie 
Staaten  ouf  bem  QJibfelpunft  ber  !Ka^t  eg  immer  üerfäumt,  oieienigen 
^äfte  im  SSoIfe  gro§  ju  gieren,  bie  geeignet  gemefen  mären,  folc^ 
©rdfee  für  bie  ®auer  *u  erhalten.  ®ag  biblifd^e  Silb  beg  Äoloffeg,  ber 
ouf  tbönernen  f^füfecn  ftebt,  fonn  auf  alle  ^Iturftaaten,  üon  benen  bie 
©efc^ic^te  er5ä]^lt,  angemanbt  merben. 

So  unbantbar  nun  aber  oud^  bie  JRolIe  beg  ernften  ©lal^ncrg  einem 
im  Gflüde  ©d^mimmenben  gegenüber  ift,  fo  mirb  mon  eg  bot^  nic^t  alg 
überflüffig  bejeid^eu  fdnnen,  menn  im  gegenmärtigen  Slugenblidte  bie 
beutfd^e  SSolfgfd^ulleljrerfd^ft  aßen  benjenigen,  bie  bog  ©c^icffol 
unfereg  SSolfeg  in  ber  ^anb  ^aben,  in  bog  ©ebäc^tnig  ju  rufen  fud^t, 
moburc^  unfere  jepige  mirtfc^ftlic^e  SSlüte  mefentlid^  bebingt  ift,  unb  mag 
gu  t^n  ift,  um  fie  bauemb  fieser  ju  jtellen. 

(Sine  folc^  SDtal^nung  enthält  bag  oom  beutfe^n  £el)rer»erein  ^ur 
®eratun^  geftellte  2;^enw  „'Die  ®ebeutung  einer  gefteigerten 
®olfgbtlbung  für  bie  mirtfd^aftli^e  (Sntmidf elung  unfereg 
®olfeg." 

SBie  notmenbig  eg  ift,  ben  jmifc^en  mirtfc^ftlic^r 

(Sntmicfelung  unb  geiftiger  S3ilbung  ju  betonen,  ge^t  aug  ben  SBal^l- 
oufrufen  ber  ^Parteien  ju  oen  preufeifc^en  Slbgcorbneten* 
maplen  ^eroor.  bem  Slufruf  aller  rec^tgfte^enben  Parteien  finbet  fi(^ 
bie  trabitionelle  f^otberung,  bafe  ber  SSolfgunterrid^t  c^rijtlic^  unb  ton* 
feffionell  fein  müffe,  eine  f^orberung,  bie  ebenfo  oielbeutig  ift,  mie  bie 
meiften  politifc^n  ©c^lagmörtcr,  mäprenb  ouf  ber  linfen  ©eite  ebenfo 
fonoentionell  bie  5?otmenoigfcit  ber  freien  (Sntmicfelung  für  bag  pö^uU 
mefen  betont  mirb.  9tur  einSlufruf,  ber  ber  nationalliberalen  Partei,  ent«» 
pält  eine  93emerfung,  melc^e  erfennen  läfet,  ba&  fid^  bie  Partei  beg  mirt* 
fc^aftlidjcn  Söerteg  ber  Sßolfgbilbung  bemufet  ift.  3”  bemfelben  Reifet  eg: 
,,Sei  ber  oon  ung  bringlic^  betonten  f^örberung  ber  allgemeinen  ^obl* 
fahrt  bürfen  mir  au^  nid^t  gei5en,  bie  iltilturbeDürfniffe  xu  pflegen,  unb 
fo  bie  ©runblogcn  beg  Ooltgmirtfrf)aftlichen  öebeiheng  5U  feftigen.  Unfere 
Unioerfitäten  unb  technifchen  ^o^fihulen,  unfere  höh^^^n  unb  nieberen 
©chulen  unb  unfer  unb  f^ortbilbunggfchulmefcn  für  ©tobt  unb  2anb 
haben  bei  ber  gefteigerten  Seiftunggfähigieit  beg  ©taateg  Oollen  ^nfpruch 
auf  oerftärfte  Beihilfe.'' 

Slu^  bie  ^ntipoben  ber  ßtationalliberalen,  bie  ©oäialbemofratcn, 
hoben  fidj  im  33eri(^tgiahre  berhältnigmäbig  menig  mit  ber  ©chulc  be^ 
fchäftigt,  SBöhrenb  auf  früheren  SSerfammlungen  Unterridjtg»»  unb  ©r* 
giehunggfragen  in  giemti^er  ?(ugbehnung  gur  ©prache  tarnen,  ift  auf 


DIgitized  by  Google 


5 


A.  ^eutfc^Ianb. 

bcm  im  ©e^Jtembcr  1898  in  Stuttgart  abgebaltcnen  Parteitage  mcbcr  eine 
9tcfoIution,  bic  bic  Schule  unb  bie  ®r5iebung  betrifft,  eingebrac^t  morben, 
nod^  ent^ätt  ber  Parteiberic^t  irgenb  eine  herauf  be5üglic^c  S3emerfun^. 
311^  eine  QJIcic^giitigfeit  gwen  bie  Sd^ule  feiten^  ber  ©o5iaIbemofratie 
iji  eg  auc^  Dielfac^  aufgefaßt  morben,  ba§  ber  Parteitag  aug  taftif^n 
Örünben  ben  ein5elnen  3Bat)Ifreifcn  bie  @ntfcf)eibung  über  bie  33eteili^ 
gung  bejm.  92id>tbeteiligun9  an  ben  brcu&ijc^en  fianbtagg^ 
rca^ten  überließ.  Semerfengmert  erfeßeint  bagegen  bie  folgenbe  auf  einer 
i?onferenj  ber  fo jialiftifcßcn  ©emeinbeuertreter  Der  Protiinj 
Pranbenburg  naeß  einem  IReferat  beg  Slbgeorbneten  Singer  faft  ein«» 
ftimmig  angenommene  bie  Sißule  betreffenbe  IKefolution: 

„?(uf  bem  ©ebicte  beg  Scbulioefeng  fotbem  »oit:  9BeItlicf)fcit  ber  Schulen. 
Cbligatorifchen  ®cfudlj  bet  33olfgfcf)ulcn.  UncntgeltUchfeit  beg  Unterrichtg  unb  ber 
i'ebrmittcl  in  ben  SJollgfchulen,  fomie  in  ben  Offnen  ©ilbunggonflalten  für  bie^ 
ienigen  Schüler  ber  ®ollgfd)ulen,  bie  Iroft  ihrer  Söhigl^it^*'  lueitercn  Äug- 
bilbung  geeignet  erachtet  merben.  Errichtung  Don  Schulfantinen  jur  ^erpfleaung 
ber  S^ulfinoer.  Schuläri\te  ^ur  regelmäßigen  Prüfung  unb  ärztlichen  ®eauffich- 
tigung  ber  Schüler,  ber  Spulen  unb  S(huleinricf)tungen.  — Schaffung  einer 
Jilaffcnfrequenz,  bie  einen  gebeihlichen  Unterri(ht  ermöglicht.  93efonberc  Schul- 
flaffen  für  minber  befähigte.  3Jerbot  jebet  Gnoerbgthätigleit  fchulbflichtiger  Äinber. 
Dbligatorifchen  ^ortbilbunggunterricht  für  beibe  @efd)led)ter  big  jum  18.  Jüebeng- 
iahre.  Erteilung  beg  Sortbilbunggunterri^tg  an  SEBochentagen  mährenb  ber  Är- 
beitgzeit.  — Errichtung  unb  Äugbilbung  Don  Solfgbibliothelen  unb  fiefehatten." 

ÖJelingt  eg,  nicht  nur  in  ber  Seßrerfchaft,  fonbern  auch 
teften  Polfgfd)ithten  bag  ^Jaeßbenfen  auf  ^n  3ufammenhang  ber  geiftigen 
33ilbung  unb  ber  roirtfd)aftlidhen  Entmidelung  zu  lenfen,  fo  bürfte  bamit 
für  bie  Schule  öiel  gemonnen  fein.  Ällerbingg  follte  man  ermarten,  baß 
bie  Entmidelung  aller  öJlieber  eineg  Polfeg  zu  ber  überhaupt  möglichen 
§öhe  allen,  bie  fich  beffen,  mag  Pitbu^  bem  3Eltenfchen  giebt,  bemußt 
finb,  alg  felbftoerftänblich  gelten  müßte.  Äber  ber  Plief  Der  großen  9J?eht' 
heit  berfenigen,  bie  bie  öiefAide  ber  Pölfer  lenfen,  ift  öiel  zu  feßr  auf 
äußere,  praftif^e  3icic  gerichtet,  alg  baß  fie  berartigen  ibealen  Öefichtg“ 
punften  mefentlich  ^Rechnung  tragen  fönnten.  SBenn  man  alfo  ben  mirt- 
fchaftlichen  SBert  ber  Polfgbilbung  augenfcheinlich  machen  fönnte,  fo  bürfte 
man  ermarten,  baß  aug  rein  mirtfchaftlichen  Örünben  bie  Polfgbilbungg- 
anftalten  augreießenber  unterftüßt  mürben  alg  bigher. 

SBefentlich  aug  biefen  EJrünben  feßeint  z-  P.  gegenmärtig  in  Englanb 
bag  Polfgf^ulmefen  geförbert  z«  merben.  C£)ie  Summen,  bie  jenfeitg  beg 
Äanalg  neuerbingg  für  bie  Polfgfchule  geopfert  merben,  überfteigen  unfere 
Äuggaben  bei  meitem.  Äber  ber  Englönber  ift  fieß  bemußt,  baß  biefeg 
^^apitat  gut  angelegt  iß  unb  bereinft  ßoße  Diöibcnben  bringen  mirb. 

5)ie  SBeltlage  iß  im  übrigen  ber  Äuggeßaltung  beg  Scßulmefeng 
niemalg  fo  günftig  gemefen  olg  ßeute.  SBößrenb  früheren 
bie  öon  bem  SBerte  ber  Polfgbilbung  burdjaug  überzeugt  maren,  bic 
SRittel  zur  Pegrünbung  eincg  teiftunggfäßigen  Scßulmefeng  fehlten,  mürbe 
beute  ein  befeßeibener  Xeil  beg  nationalen  IReicßtumg  genügen,  um  ein 
Scßulmefen  Z“  *^ic  cg  bie  Okfeßießte  noeß  nicßt  gefeßen  ßat. 

Äußerbem  iß  bie  äußere  Politif  ber  öJroßmäcßte  in  bag  3cidßen  ber 
iJriebengprogramme  unb  ber  fj^icbengfongr  effc  eingetreten.  Dag 
ätanifeß  beg  3<iren  iß  ein  einzig  baßebenbeg  meltgefcß^ichtlicheg  Er- 
eignig,  unb  bie  im  laufenben  3öß^c  abgeßaltenen  i^riebengfongreffe  finb 
ber  erfte  praftifeße  Erfolg  begfetben.  SBirb  bie  f^^icbengibee  tiefer  in  bag 
fittlicße  Pemußtfein  ber  Pölfer  eingegraben,  fo  müffen  bie  Staaten  oßne 


DIgitized  by  Google 


6 Qux  (Sntmicfetungggefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

JDCttereg  baju  übergehn,  auf  anbere  333cife  aB  auf  bcm  be^  SBaffcn* 
rufnne§  i^rc  öftöfee  ju  manifeftiexen.  SSirtfc^aftIi^e,Ji05talc,  gciflige  unb 
fittlicfje  ^ttur  luetben  bann  ben  SWafeftab  für  bie  äJcac^t  cinei^  Staate 
wefcnä  abgeben.  'Dab  bamit  für  bie  ^ule  eine  ganj  neue  angelt, 
liegt  auf  ber  ^anb. 

'SJie  bebeutenbften  ©rcigniffe  auf  bem  Gebiete  ber  groben  ^olitif  be§ 
Seric^t^jalireg  finb  ber  Xob  beS  fjürften  S3i§warcf  unb  ber  ft>anifc^=' 
amerifanifd^e  ^ri^.  ^er  Schöpfer  be§  l)eutigen  beutfe^en  @inbeit§«« 
ftaateg  ^at  nac^  ber  SSoUenbung  biefeö  feinet  großen  SBerfeö  fein  ?lu^e 
mel)r  gehabt  für  bie  inneren  ^äfte  im  ^olf^leben;  aber  tro^bem  ift  fein 
SBerf  bie  ClueUe  taufenbfac^er  neuer  ©ntmiefetungen  gettjorben.  Xarf  bie 
beutfe^e  SSoÜ^fd^uIe  ben  dürften  SSiömarcf  auc^  nic^t  ju  i^ten  ^reunben 
jä^Ien,  barf  fid^  ber  SSoIföfc^uÜe^rcr  auc^  nid^t  rül^men,  ba&  er  i^n  immer, 
mie  in  ben  be§  ^Iturfam^fe^,  feinen  „getreuen  Äam^jf genoffen“ 

genannt  bot  fo  fc^ulben  beibe  bem  großen  .^an^ler  bo(ß  unenblicb  üiel. 
^it  ber  ^egrünbimg  be^  beutfeßen  fReic^e^  beginnt  erfl  bie  QJefebiebte  ber 
mobernen  beutfeßen  SoIf^fd)uIe,  mie  fie  ficß  in  oen  Dom  S3eginn  ber  erften 
fiebriger  an  erlaffenen  ©cbulgefeben  au^prägt  ©em  jmeiten 

großen  ©reignig,  bem  ^iifßt^inienbru^  fianbe^,  in  bcm  bie  Älöfter  unb 
^r^en  reieg,  ober  bie  ©cbulen  bettelarm  finb,  barf  ebenfalls  eine  f(bul* 
jpolitifebe  SSebeutung  jugefproeben  merben.  3”  leinem  Sanbe  geigt  bie 
öJefebiebte  fo  augenfcbeinliib,  melcbe  folgen  bie  SSernaiblüffigung  ber 
geiftigen  unb  fittli(ben  SSotf^fultur  b^t  fll^  in  ©imnien.  Db  freilieb 
©pratbe  ber  Öefebiebte  om  SKangonareä  oerftanben  mirb,  ift  bie  §rage, 
unb  nodb  meniger  ficber  ifi,  ob  mon  an  anbercr  ©teile  au^  bem  Unter» 

Sang  bet  einft  für  unüberminblicb  gehaltenen,  ft>anifcben  SRaebt  bie  rechte 
ebre  gicben  mirb. 

©ifriger  al^  bie  f^^cunbe  ber  ^olföbilbung  finb  immer  unb  überoll 
ihre  Gegner  in  ber  9luänübung  oon  3^ilcreigniffen  für  ißre  3ü)cdc. 
?lucb  im  oerfloffenen  ^nbi^^  W c^  nicht  an  «erfueben  gcfeblt,  bie  be» 
bauerlicbften  ©rfebeinungen  bc^  öffentlichen  ßeben§  ber  ©cbule  auf  bo§ 
^onto  gu  feben.  ©elbft  bie  febeußliebe  2:bnt  eineg  fiuedbeni,  beffen  9Rorb» 
ftabl  einer  ber  cbelften  fjürftinnen  @uro|>a§  baö  fieben  raubte,  mürbe  in 
flerifolen  ^Blättern  mit  bet  ©cbule  in  SSetbinbung  gebracht,  trobbem  ber 
SRorbbube  faum  einen  nennengmerten  Unterricht  erhalten  unb  menigßcn^ 
Oon  feinem  10.  3nb^c  ab  jeglicher  georbneten  ©rgiebung  entbehrt  bnl- 
5lber  felbft  ba,  mo  jeber  greifbare  Slnholtcbunft  fehlt,  febeut  man  ficb  ouf 
jener  ©eite  nidjt,  bie  ©cbule  gu  oerbäebtigen.  ©o  febreibt  g.  eine  ongeb» 
li(b  bie  Unterrid)t§intereffen  üertretenbe  3eilftbrift,  bie  „^atbolifcbe  ©ebul» 
geitung“,  folgenbe§: 

„Suipi  Üiicdjeni  (ober  fiuednni)  mor  1873  gu  ^ari^  geboren  al3  ber  ©obn 
einer  Italienerin  oon  ^orgo  ©an  2)ominico  in  ber  ^rooing  '^Jarma.  für  eine 
(Srgiebung  bat  er  genoffen?  tgomilic  batte  er  nicht.  Selche  ©cbule  bat  er  befugt? 
3)ie  ©rgiebung  einer  dbriftlid)cn  ©cbule  fcheint  er  nicht  genoffen  gu 
haben.  3”  ff^ari^,  too  er  in  feiner  3ugenb  lebte,  mog  er  oiell eicht  in  einer 
ber  religionc^lofcn  ©taatSfd)ulen  Unterricht  empfangen  hoben.  '3)^em 
fehlt  bie  ^aft,  einem  oerborbenen  Jtnaben  feine  „eigenen  3bccn",  mic  Succheni  fith 
Qusbrüdt,  gu  bcridjtigen  unb  chriftlidbe  (yrunbfä^e  einguoflangcn.  3ft  bod)  manch* 
mal  felbft  bie  befte  ©cbule  nicht  im  ftanbe,  eine  fehlerhafte  häusliche  Srgiehung 
grünblich  gu  oerbeffem  ober  bie  Ginbrüde  einer  oerführerif^cn  Umgebung  gu 
üermifdjen.  5)emnath  liegt  ba§  ©djuhmittel  gegen  bie  ©chredfniffe  ber  ©ottlofigfeit 
unb  ber  9lnarchie  in  einer  chrifUiihen  Grgichung:  Ghriftlichc  ©chulen  im  5Sereinc 
mit  chriftlicher  f^amilicnergichung.  2)iefe  betben  ^ftoren  finb  bie  ©chu^mittcl 
gegen  bie  Verführung  unb  gegen  ba§  böfe  Veifpiel  bet  9lußenioelt,  fomeit  immer 


DIgitized  by  Google 


A.  ^utfc^Ianb. 


7 


bet  SBifie  be^  3Renfc^n  er^ie^Hc^  beeinflußt  metben  fann.  Steligiondtofe  @^ulen 
unb  nic^t  lücniger  fonfeffionölofc  Schulen  finb  bet  ^oben,  auf 
weltfern  eine  (^riftlic^  ^amUienerjieliuna  lei^t  brat^gelegt  tuitb  unb  luo  eine 
imet^ogene  Qugenb  bie  ?lu^bilbung  ipret  Polente  nit^t  bloß  5um  Öfebrau(ß, 
fonb^  leiertet  noeß  junt  frf)tc(fli(^ftcn  9Kißbtouc^  unb  jut  3«>^Pötung 
aller  gefellfdböftlit^l^n  ©inrießtungen  finbet  SKöge  bad  etfe^üttembe 
Attentat  in  (^nf  eine  SBarnung  fein,  «eftrebungen  für  fonfeffiondlofe 
®^u(en  irgenb  5u  unterftüßenl 

©influferei^c  politifc^e  SSlötter  bcrfclben  9li(btun^  ßaben  fi^  eben« 


mag  roobl  jener  SRorbbube  in  bet  Schule  gemefen  fein?  (£ä  b^ßt, 
baß  et  in  $arid  et^ogen  iputbe,  loobt  in  jenen  tonfeffiondlofen  Schulen 
bet  fRepublil,  in  benen  alle^  gelehrt  mitb  — nut  ni^t^  oon  Ö^ott  unb  ooii 
bet  SSerantmortung  bed  Onbiuibuumd  oor  bemfelben.  Unb  fel|lt  eä  ba  nic^t 
au(b  feßon  bei  un^?  Der  Unglaube,  bet  allein  ben  92äßrboben  für  folc^ 
unfelige  Dßaten  bilbet,  barf  ja  im  92amen  bet  bet  Siffenfeßaft  fi(ß  offen 

auf  ben  ^atßebem  bet  ^otßf^ulen  breit  ntaeßen,  unb  er  bringt  uon  ba  in  meitere 
£h:eife,  bid  et  au(ß  in  bie  ^olldfcßule  tommt  unb  bai^  ^inbergemüt  oetgiftet." 

bie  „©{ßlcfifcßc  9Solf^5citung"  benuhtc  boö  Sittentat,  um  für 
bie  flcrifale  8^uL^litif  ^ropaganba  ju  maeßen.  3n  bem  Slrtifel  beä 
S9lattc§  ßeißt  e§: 

„SZur  bilbe  man  fieß  nießt  ein,  biefc  Slufgabe  oßne  bie  Ä'itcße  Idfen  ju 
fönnen.  Die  fabc  allgemeine  Sittenleßre  bet  fonfeffionälofen  ©cßule 
mirb  ein  glaubeniJftarleS,  gottegfüreßtigeS  ©efcßlecßt  nie  et5ießen.  Dies 
!ann  nur  mit  ^ilfe  bet  Stireße  in  ber  cßriftlicß  fonfeffionellen  ©cßule 
oefdEjeßen.  ^Ull  man  aber  bie  SJlitßilfc  ber  Äircße,  bann  gebe  man  ißt  ißre  oolle 
fyreißeit  iurücf;  beim  bie  Äircßc  oermag  erft  bann  ißren  moßltßätigen  ©in- 
ftuß  auf  bie  ©rj^ießung  ber  ^ngenb  in  mirffamer  Sßeife  auSjuüben,  menn  fie  fieß 
frei  unb  ungeßinbert  bewegen  !ann." 

9Äil  9Ete(ßt  ßaben  liberole  Organe  bem  gegenüber  betont,  baß  baä 
®erbre(ßen  im  Statten  ber  fatßoliftßen  ^rtße  unb  ber  Slnarcßi§mu3 
ouf  bem  S3oben  ber  fraffeften  Unmiffenßeit  üorjüglitß  geheißen.  3»”  einem 
Scitartifel  ber  „SSoffif^en  ßeitung"  mirb  au^gefüßrt: 

„Sl'o  ßat  fi(ß  je  bie  fatßolifcße  ^reße,  wenn  fie  ßerrf^te,  ald  ein  untrü^ 
litßer  0(ßuii  gegen  Umftur^  ober  3?crbrecßen  erroiefen?  ©erabc  bort,  wo  bie 
ÄUrie  mäeßtig  ift,  blüßt  ber  Slnorcßiömuö.  Stirgenb'3  gab  ei  fooiel  ®erbre(ßer,  im 
SJcrßältnio  ^ur  ®eoöllerung,  wie  in  bem  ^üreßenftaat  unter  bet  unmittelbaren 
^errfeßaft  beiJ  ^apftcä  unb  ber  ökifUicßlcit.  ^^ür  ein  billiget  Qklb  fonntc  fieß  in 
Wom  ein  geioiffenlofer  SJienfcß  leießt  einen  Staoo  bingen,  ber  ben  Doltß  ebenfo 
gefeßidt  ßanbßabte,  wie  Sueeßeni  bie  ^ile.  Spanien  ift  bet  flaffifcßc  ®obcn  ber 
H'lerifei.  3‘üar  blüßt  bort  nießt  meßr  bie  ^nQuifition,  bie  Daufenbe  unb  ^ber- 
taufenbe  unfel)ulbiger  „Äeper"  mit  Söeib  unb  Äinb  üom  üeben  jum  Dobe  brael)tc, 
ülle^  „jur  größeren  ©ßre  ÖJotteö";  aber  ber  ft'atßoliii^muö  unb  ber  Stlerifaliömuö 
finb  ^utc  noel)  eine  unbeftrittene  ^aeßt  auf  bet  S^prcnäenßalbinfel,  wo  bie  SDtöneße 
fo  ijaßlreieß  finb  wie  bie  'J3cttler.  ^ot  bie  ilireßc  unb  bie  ÄirAließleit  baö  Skr- 
bre^cn  oom  Dßeater  in  S3orcelona  ober  bie  ©rmorbung  be5  SJiinifterpräfibcntcu 
Canooao  oerßütct?  3n  S3elgicn  regiert  feit  langet  3cü  bie  ultramontanc  Partei, 
^at  ei  niefjt  in  'öelgicn  nur  5u  oicl  anareßiftifeße  SSerbreeßen  gegeben  ? Slueß  granl*- 
reidß  ift  oon  einer  überwiegenb  latßolifißen  ®eoölferung  bewoßnt.  3r^ü<^/  fkutc 
wirb  bie  3pntrum'?preffe  beßaupten,  in  ben  Seßulen  ber  JRepublif  werbe  ^tßei^ 
muö  unb  wiatcrialiomu‘3  gelcßrt,  unb  baßer  blüße  ber  Slnartßi^muö  jenfeitö  ber 
SSogefen.  SlUein,  wie  war  ei  in  früßeren  3aßtß«nbcrten,  alö  in  jtanfreieß  un* 
beftritten  fromme  Slönigc  ßerrfd)tcn  unb  bic  öeiftlid)leit  ber  erfte  Staub  im  Staate 
war?  S5ta^  nießt  juft  unter  ben  flerifalen  ‘öoutboucu  fo  gut  1789  in  5>^anfrei(ß 
wie  fpätcr  in  anberen  Stoaten  bie  9ieoolution  au3?" 


DIgitized  by  Google 


8 


3ur  ^ttüicfclung^gef(§ic^tc  ber  @d^utc. 

'3)ic  „Sluggburgcr  Slbenb^eitung"  legt  in  treffenber  SBeife  bar,  ba§ 
gerate  bet  Unmiffenbe  unb  beä  ©(^reibenä  unb  Se[enö  Un^nbige  ben 
Verführungen  ber  anarchtfHfchen  (Slemente  am  meiften  auägefej^t  ijl  ©ic 
fdjreibt: 

„3Ber  nicht  lefen  unb  fehreiben  fann,  ijt  jeber  Sethörung/  ®or- 
fpiegetung,  Verführung  bur^  reoolutionäre  C^Iemente  unrettbar 
prei^gegeben,  tuo  fie  ihm  nahen,  luo  fie  ihn  fangen  fönnen.  "Senn  ber 
Analphabet  ift  fa  niemals  burch  fchmarg  auf  meih,  mie  man  fagt,  über  bie  Sßirt« 
Uchfeit  ber  SScrhöItniffe  ju  belehren.  Unb  bie  ßügen  beS  fojialbemofratifchen  ober 
anarchiftifchen  Verführerd  haben  ein  gleignerifched  unb  glan^enbered  Qletoanb  aB 
bie  ernften  fiehren  bed  SBamerd.  Unb  borum  ift  nicht  bied  bie  SBahrheit,  toad 
bie  Älerifaten  fünben,  ba&  ihre  SJoUdfchule  ben  Änarchidmud  töten  mirb,  fonbem 
bad  ift  bie  unumflöbliche  SBahrheit,  bah  bie  flerifale  beutfehe  SJoIfdfchule  ber 
3ufunft  ein  neuer  9?ährboben  für  ben  Anarchidmud  in  ®eutfchlanb  fein  mürbe,  mo 
ihn  bie  meltliche  SSoUdfchuIe  oon  ben  uuterften  SSolfdflaffen  bidher  noch  fo  gut 
mie  ganj  fern  gehalten  hat.  — Unb  fd)on  reben  bie  jhatfad^en  ihre  beuttidh^ 
Sprache.  3a  ®etgien  j.  V.  finb  fRegierung  unb  Schule  in  ^änben  ber  Ultramon*' 
tanen;  nirgenbd  unter  ben  Shilturoöllern  jeigt  fich  aber  ein  folchcr  fßrojentfah 
oon  bed  Sefend  unb  SAreibend  Unfunbigen,  nirgenbd  ijl  bie  3ahi  ber  So5ial- 
bemofraten  unb  Anarchiften  im  SSerhättnid  fo  groß  mie  bort,  nirgenbd  tritt  bie 
reoolutionöre  33cmegung  fo  heftig/  fo  ftor?,  fo  gemoltthätig,  fo  fpftematifch  plan- 
00 tl,  fo  gan5  unmittelbar  gefamtgefaprlich  auf  mie  hier;  unb  fie  hat  nicht  aüein 
bie  Stöbte,  fie  hat  auch  bad  platte  )^anb  mobil  gemacht!  Alfo  auch  biefe  jmeite 
SSerorbnung  bed  ultramontanen  Antianarchiftenrejeptd  ermeijl  fich  ald  Jrug,  fo- 
halb  man  fie  grünblicher  prüft.  Unb  aucl)  biefe  SSerorbnung  ift  nur  berechnet, 
politif^e  SHnber  cinjumiegen,  bamit  injmifchen  unb  mit  ihrer  paffioen  ober  aftioen 
93eil)ilfe  ouch  hierburch  ber  Ultramontanidmud  feine  allereigenfien,  feine  befonberen 
3icle  errei^e,  nämlich  einen  mächtigen  Schritt  mciter  auch  auf  bem  SBege  jur 
.*öcrrfAaft  im  Staate  gelange.  9?ichtd,  meitcr  nichtd  eben  bejmeeft  biefe  V«- 
lünbung,  bie  ba  befagt:  GJebt  ber  römifchen  Jft^rchc  bie  SJolfdfchule,  unb  fie  mirb 
ben  Anarrf)idmud  jerfchmettern  I — " 

Auf  bet  1898er  ^otholifcnoerfammlung  ju  Srefclb  if!  fogar 
bet  SSerfuch  gemacht  toorben,  bad  Anmachfen  ber  ©ojiatbemofratic 
in  5)eutf(^fanb  ald  eine  bireftc  ^olge  ber  „Sntc^riftlichung"' 
ber  Schule  nachsumeifen.  “Ser  Vfarrer  ßehtten  aud  ^oblenj  führte 
in  feinem  ^Sortrage  „*3)ie  Freiheit  ber  Schule  unb  bed  Unterri^td  auf 
allen  Stufen"  folgenbed  aud: 

ßntd)riftli^ung  ber  S^ule  ift  bie  Urfachc  bed  riefigen 
Anfihmcllend  ber  Sojialbemofratie,  unb  bie  Siücflehr  5um  ©h^iften- 
tum  in  ber  Sdjule  ift  bad  ein5ige  Atittel,  um  bem  fojialen  Umflurj 
5u  begegnen  — bad  ift  ber  Sap,  ben  id)  3ha^a  heute  bemeifen  möchte.  3^ 
gehe  hierbei  aud  oon  ber  ^hatfa^e,  bafi  in  nichtfatholifd)cn  öfegenben  für  bie 
Soäiolbcmofratie  bei  ben  lepten  AeiAdtagdmaplen  jmei  Vtillionen  Stimmen  ab- 
gegeben morben  finb,  unb  faum  100000  in  fatpolifchen  ©egenben  (Beifall),  unb 
auch  baninter  nur  ein  geringer  Xeit  oon  fatpolifch  erlogenen  SBählern.  Unb  in 
melcpen  Sd)ulen  finb  biefe  Alillionen  oon  Anhängern  ber  Umfiurjpartei  erlogen 
lüorben?  3a  ben  burch  bie  moberne  'ißäbagogif  unb  bie  lultur- 
lämpferifche  ©efepgebung  oermeltlidjten  unb  entdjriftlichten  Schulen. 
(^cifoll.)  Unb  burdh  melcpe  fieprer  finb  bie  Sfinber,  bie  jept  bie  Sturmfolonnen  ber 
Sojialbemolratie  bilben,  unterrichtet  morben?  2)urch  9eprer,  bie  geleitet  maren 
oon  bem  Öfeifte  ber  mobemen  ^äbagogif  unb  bed  mobernen  Ungloubend,  ber  in 
ber  ^reffc  unb  in  ben  SJerfammlungen  biefer  iJeprer  oft  einen  crfch^^ccfenb  hoffen 
Audbruef  finbet.  Unb  biefe  liberalen  Sieprer  pat  feiner  ber  ÄultudminifWr 
3alf  feine  treuejten  SRitfämpfer  genannt,  (^ört!  $ört!)  9Ber  SBinb  fäct,  mirb 
Sturm  ernten.  9)tan  pat  im  ^Iturfampfe  bie  ^repe  oor  bie  Tpüre  gefept  unb 
pat  bafür  ber  Sojialbemolratie  bie  Xpore  ber  Sdjule  geöffnet  (®eifall);  man  pat 
bie  Scpulc  moepen  mollen  ju  einem  Atacptmittel  gegen  bie  ^rdpe,  unb  nun  menben 


DIgitized  by  Google 


9 


A.  ^eutfc^tanb. 

fi^  bie  SBaffcit  gegen  bic,  bie  fte  bomaB  gefc^miebet  ^aben.  (®eifoU  unb  3«' 
ftimmung.)  ®ie  J^atfac^e,  bafe  in  ben  ni^tfot^olifc^n  ©egenben  über  jtt>ei 
SWittionen  ©timmen  für  bie  ©ojialbemofratie  abgegeben  morben  finb,  in  ben 
fat^oUfc^en  ÖJegenben  bagegen  faum  l^unberttaufenb  — biefe  I^tfadjc  jeigt  unS 
auf  ber  einen  ©eite  ben  ©i^  bc^  Uebclö,  fic  jeigt  un^  auf  ber  anberen  ©eite, 
Jöo  allein  ^eilunp  unb  fRettung  ju  finben  ift.  (SeifaU.)  ©ic  Aeigt  aber  oor  attem, 
bafj  ber  ^at^otiji^mu^  nic^t  inferior,  fonbern  superior  ift.  (Srneuter  ftürmifc^er 
Seifafl.)  Unb  biefe  J^atfac^e  ift  njeiter  ein  e^renootte^  3^ugni3  für  bie  !att)oIi- 
f(^en  iärbeiter,  bie,  mitten  unter  ber  ©ojialbemofratie  tt)of)nenb,  bereu  oer- 
fü^rerif(^en  fiotfungen  fi(b  ni(^t  jugängUc^  gemad)t  t)a&cn  (lebhafter  SSeifall), 
unb  barau^  fpric^t  ein  Öieift,  bem  felbft  ber  QJegner  bie  Semunberung  ni^t  ner- 
fagen  fann."  (Beifall.) 

fPfarrcr  Seinen  behauptet  oifo:  ,,'l!ic  (Sntcl^riftfic^ung  ber  ©^ulc  ift 
bie  Urfac^e  beä  riefigen  ^Tnfdjtüetleng  ber  ©o5iaIbemofratie,  unb  bie  ?Rücf‘' 
fe^r  5um  (E^riftentum  in  ber  ©c^ule  ift  ba^  einzige  ^O'Jittet,  um  bem 
fojialen  Umfturj  ju  begegnen/'  i^ie  ©c^ulc  ift  dfo  ent^rifttic^t.  ift 
2|atfad^e.  Unb  biefe  *f)atfa(^e  ift  bie  Urfac^e  ber  riefigen  Gntmicfelung 
ber  ©ojialbemofratie  gemorben. 

5)ie  Eingaben  beg  §errn  Seinen  über  bie  größere  ober  geringere  33er»> 
breitung  ber  ©ojialbemofratie  in  ben  einzelnen  Seilen  S)eutfrf)Ianb^ 
müffen  aber  auf  il^en  magren  28ert  jurüefgefü^rt  merben.  Ser  „9Sor^ 
märtg"  fc^reibt: 

„Sa  bi^^r  nod)  fein  SRittcI  gefunben  mürbe,  um  jebe  einjetne  für  bie 
©ojialbemofratie  abgegebene  ©timme  auf  it|re  fonfeffioneßc  ^erfunft  5u  prüfen, 
fo  finb  mir  bei  ber  fotgenben  Setraebtung  geimungen,  biejenigen  fojialiftif^en 
©timmen  atö  au§  bem  „fatboIifd)en  SeutfiAtanb"  ftammenb  anjufef)en,  bie  in 
öebict^teilen  mit  übermiegenb  fatbolifcber  Scöötferung  abgegeben  morben  finb. 
Sa§  „fatboIifd)e  Seutfd)tanb"  mürbe  fid}  bemnad)  auä  ben  preubifdjen  ^roninjen 
^ofen  (66,5%  Statt)otifen),  ©cblefien  (53,2),  ^eflfalen  (51,5),  fR^cinlanb  (71,2), 
fomie  auÄ  ben  fübbeutftben  S3unbe3ftaatcn  ®apem  (70,8),  S9aben  (62,0)  unb  ®lfa^ 
Sotbringen  (76,5)  jufammenfeben.  SBel^er  Anteil  foflt  nun  biefen  ÖJebictöteilen 
beS  SRei^S  an  ber  ©efamtjabl  ber  fo^ialiftiftbcn  9Rei^ätagämäbIcr*©timmen  ^u? 
(Ed  entfielen  auf  bie  ^anbibaten  ber  ©o^iatbemofratie  ©timmen 


in 

im  3abr  1893 

im  9a^i  1898 

^roDinj  ^ofen 

4953 

4500 

„ ©cblefien 

102023 

142000 

„ SBcftfalen 

64824 

78500 

„ SRbeinpreufeen 

103000 

115000 

Äönigreieb  ©abem 

125952 

137000 

@robb<rjogtum  Saben 

37559 

50200 

fReicbdlanb  (SlfaB=fiotbringen  . . . 

46186 

62000 

3ufammen  atfo 

483997 

579200 

(Ed  maren  bemnacb  bcrcitd  bei  ben  S33abien  bed  1893  ni^t  meniger 

ald  484000  fojialiftifcbe  ©timmen  im  „fatbolifcbcn  Seutfd)Ianb"  aufgebraebt 
morben,  eine  3oi)i/  bie  bei  ber  jüngften  fReicbdtagdmabt  auf  über  579000,  aifo 
um  mehr  ald  90000,  anmu(^d  unb  bamit  bie  ^ebnenfebe  ©cbäbiti^g  um  nabc5u  bad 
©ecbdfacbe  überfHeg.  Ser  ficb  bi^^^nd  cr^cbenbe  relatioe  3uma(bd  ber  im  „fatbo* 
lifcben  Seutfebtanb"  abgegebenen  foiialifhfcben  ©timmen  oon  19%  ^mifd)cn  ben 
Labien  öon  1893  unb  1898  entfpriebt  genau  bem  33Ja(bdtum,  bad  bie  ö)efamt*> 
5al)l  ber  fo^ialiftifcbcn  SSäbler  bed  SRei^cd  in  bem  genannten 
i^eiebnen  batte.  (Ed  fehlt  mitbin  jebe  (ifrunblage  für  bie  5lnnabmc,  baß  ber  flatbo- 
lijidmud  ein  befonberd  fefted  93ollmcrf  gegen  bad  ??orbringen  ber  ©ojialbemofratie 
bilbe,  mie  ed  autb  burebaud  unangängig  erfebeint,  aud  bem  jablenmäöigen  S?er* 
bältnid  jmifeben  bem  religiöfen  53efenntnid  ber  Seoölferung  nnb  ben  f^ai^tfcbritten 
ber  fojialiftiftben  ®emegung  in  ben  einjelnen  Seilen  bed  fRei^ed  Sejiebungen 


DIgitized  by  Google 


10  ^ttüicfeümgSgefd^ic^e  ber  ©^ule. 

I^rjuleitcn,  bic  auf  ben  ß^ora!ter  einer  fojialen  ©efe^mäfeigleit  9(nfpru(^  er- 
^ben  fönnen." 

biefen  Börten  ift  atfo  bet  fRütfflanb  bet  (3o5iofbemoftatie  im 
„fat^oIif(^cn  ^eutje^tanb"  nic^t  gar  fo  grofe.  ben  auf^efü^rten  £anbe§= 
teilen  meinen  nad^  ber  SSoIf^jä^tung  non  1895  2374  SJhllionen  SKcnfd^en, 
aifo  44,4 7o  ber  Öefamtbeoölferung  Deutfc^Ianbö.  ®ic  in  biefem  Gebiet 
abgegebenen  fo5iaIbemofratifc^en  ©timmen  ma^en  runb  29®/o  öHer 
Stimmen  biefer  1]ßartei  auä.  SßJenn  man  in  bem  übrigen  'Dcutfd^ianb  ibie 
großen  SKetropoten  SSerlin,  ^amburg  unb  fieipjig  abret^nen  mürbe,  mürbe 
fic^  etma  baöfelbe  S8erf)ältni^  ergeben,  unb  baä  f(^öne  ^emei^ 

material  at^  ein  ^imgefpinft  etne^  ultramontanen  ^fererg  fic^  barftellem 

Unb  morin  befte^t  tnmn  nun  bie  Sntc^riftlic^ung  ber  Schule?  Unter 
anberem  barin,  ba^  nic^t  me^r  alle  Öeiftlic|e  bie  ©cpulauffi(^t  b^ben,  bafe 
einige  ©imultanfcbulcn  befte^n.  ^olgti^  mub  bie  ©ojialbemofratie  ba 
am  mö(btigften  fein,  mo  biefe  „und)riftli^en"  B^ftänbe  am  längften  be- 
fteben.  '3)a^  ift  ber  ben  fatfjofifeben  S3egirfen  ^reufeenä.  B»  ben 

eoangeliftben  SSe^irfen-  befte^t  bie  geiftlicbe  ©ebutauffi^t  in  alter  gorm 
meiter,  in  ber  Sotal-  unb  ^eiöinftan^.  ^Ifo  müffen  bie  fatbolifcben  Se- 
girfe  bie  ©o5iaIbemofratie  hoben  unb  bie  eoangelifcben  feine,  ^er  Siebner 
behauptet  aber  ba§  Gegenteil,  fatboüf^cn  ©egenben  finb  nach  feinen 
Eingaben  faum  bunberttaufenb  Stimmen  für  bie  SoAiatbemofratie  ab- 
gegeben morben,  unb  auch  banmter  nur  ein  geringer  Xeit  oon  fatboUftb 
erlogenen  SSäblern;  in  ben  nicbtfatbolifcben  QJegenben  bagegen  2 SWil- 
lionen  Stimmen. 

^err  Sehnen  behauptet  meiter:  „Bn  meldjen  Schulen  finb  biefe  SKil- 
lionen  oon  Slnhöngern  ber  Umftur^partei  ergogen  morben?  B”  ^^^^h 
bie  moberne  ^äbagogif  unb  bie  fulturfämpfcrifchc  ©efepgebung  ücrmelt- 
lichten  unb  entchriftüchten  Schulen."  (S3eifaU!)  9?adh  ben  Sieben  ber 
Bentrumöabgcorbneten  im  preufeifchen  ibgeorbnetenhoufe  ift  bie  fatho- 
lifche  Schule  „bermeltlicht",  ber  fatholifchc  ^rieftet  ift  auä  bet  Schule 
hinauggebrängt  morben,  bie  „fjßarität"  mirb  in  gang  unoerantmortlicher 
Seife  oerlept,  benn  oon  alt  bi^em  Bommer  ift  in  eüangelifchen  Schuten 
nichts  Oorhanben.  2:hotföchtich  befchränften  fich  bi^h^^  Anfänge  ber 
meltlichen  Schutaufficht  in  ^reufeen  im  mefentU^en  auf  bie  fatholifchen 
Schuten.  Senn  nun,  fo  fönnte  mon  üerfueiht  fein  gu  fotgern,  jene  „un- 
chriftliche"  SJerfoffung  ber  Schute  bo^  Sad^ötum  ber  Sogiatbemofratie 
bireft  beeinftußt,  unb  bie  oom  Pfarrer  Sehnen  aufgeftettten  Behauptungen 
über  bie  geringe  2tu§breitung  ber  Sogiatbemofratie  in  fathotifchen  Sänbern 
richtig  mären,  fo  müfete  bie  fachmännifche  Schutaufficht  bieä  SSerbienft 
für  fleh  Stnfpruch  nehmen,  unb  bann  hätte  §err  Sehnen,  ohne  e^  gu 
motten,  eine  furchtbare  ?tnftage  gegen  bie  geiftti^e  S^utaufficht  efhoben, 
auf  grunb  ber  man  biefe  Einrichtung  auch  in  ben  eoangetifchen  Sanbeö- 
teilen  fct)tcunigft  abfehaffen  mühte. 

Bür  jeben  fachtichen  93eurteiter  tiegen  bie  Xinge  atterbingö  anberg. 
ift  nichts  atä  eine  gemiffentofe  Behauptung,  bafe  unfere  Sdt)uten  ent- 
chriftiieht  feien.  CDie  fompetenten  geifttichen  Bet)örben  urteiten  hierüber 
auch  900g  anber§.  Senn  aber  bie  (^uten  mirftich  entchriftticht  mären, 
fo  märe  e^  unter  ber  §anb  ber  Eeifttidhen  gefchehen,  unb  §ert  Sehnen 
mürbe  rnieberum  eine  ?tnftage  gegen  bic  ^rche  begm.  gegen  bic  Öteifttich- 
feit  fonftruiert  hoben.  Gä  finb  in  Breufeen  g.  B-  t^icht  meniger  atö 
21 684  Geifttiche  an  ber  Schutaufficht  beteitigt.  Darunter  über  ein  Xrittet 
fathotifche,  bem  Beüötferunggoerhättni^  cntfprcchenb.  Dr.  Boffe  hot  ba^ 
„Berbienft",  bie  Sofatfct)utinfpeftion  ber  fathotifchen  Geifttichfeit  gurücf- 


DIgitized  by  Google 


11 


A.  ^eutfc^tanb. 

gegeben  ju  ^ben,  fonwit  e§  noc^  nic^t  öor  i^m  geft^e^en  mar.  9^ur  in 
ben  bolnifc^en  SSejirfen  ift  bie^  au^  nationalen  (^riinben  nid^t  überall 
gefc^cben.  ^ier  müfete  alfo  a\\6)  bie  ©d^ule  am  ,,unc^riftlic^ften"  fein, 
^un  höben  biefe  fianbeöteile  jufällig  bie  menigften  Sojialbemofraten. 
5olgli(h  befeitigt  bie  meltliche  ^ulaufficht  bie  ©ogialbcmofratie.  6o 
mürbe  man,  auf  gleicher  Ipdbe  mit  ^errn  Seinen,  argumentieren  fönnen. 

3n  jeber  anberen  Stiftung  fte^en  ^errn  ßehnenö  ^Inftagen  auf  ber»= 
felben  §dhe.  ®r  fragt  in  feiner  Siebe  recht  ficher:  „Unb  burch  melche 
Sehrer  finb  bie  ^nber,  bie  fe^t  bie  ©turmfolonnen  ber  ©o5ialbemofratie 
bilben,  unterrichtet  morben?  35urch  Sehrer,  bie  geleitet  maren  üon  bem 
Reifte  ber  mob^nen  ^äbagogif,  beö  mobernen  Unglauben^,  ber  in  ber 
treffe  unb  in  ben  SSerfammlungen  biefer  Sehrer  oft  einen  erf^reefenb 
hoffen  Slu^brucf  finbet."  ®aä  h^ifet:  5)er  bcutfd^e  fiehrerocrein  mit  feinen 
Organen  höi  i>ic  6o5iatbemofratie  gefchaffen.  ^ber  „in  Sorten  löfet  cg 
fich  nicht  augbrüefen,  mag  bie  treuen  fatholifchen  Schrer  in  ben  lebten 
25  3öhi^cö^  iö  ber  3cit  beg  ^Iturfanipfeg  für  unfere  äiuflföb,  für  unferc 
^rche  gethan  ^ahtn."  fpreche  mohl  in  alter  Siamen",  fagt  Slcbncr 
meiter,  „menn  ich  unferem  tteueii  fatholifchen  Sehrerftanbe  ben  märmften 
3)anf  ber  SSerfammlung  augfpreche".  "Sieg  Sob  ben  „treuen"  fatbolifchen 
Sehrern.  "iSie  „ungetreuen''  finb  natürlid)  bie  „liberalenßehrer".  Scun  miU 
eg  büg  Unglücf  aber,  bafe  im  fatholifchen  S3abern  bie  3öht  ber  „öfetreuen" 
gar  flein  unb  bie  ber  „Ungetreuen"  gar  gro&  ift.  Xer  fatholifche  Sehrer* 
oerbanb  höt  eg  glücflich  auf  etma  300  „betreue"  gebracht,  gegenüber 
12—13000  im  93ai)rif^en  ßehrerüerein,  bie  hoch  mohl  olle  ber  „mobernen 
^ßöbagogif"  jugethan  finb.  Xa  müfete,  menn  ^err  fiehnen  recht  hätte, 
hoch  Samern  bag  reine  ©o^ialbemofratcnneft  fein,  ©onberborer  Seife 
finb  aber  hi^^  oerhältniginäfeig  meniger  fo^iolbemotratifche  ©timmen 
gegeben  morben  alg  beifpielgmeife  in  Slfah^’Sothringen,  mo  eg  noch  feine 
„mobernen"  fiehreroerfammlungcn  giebt  (©iehe  oben !)  Unb  eg  bot  nichtg 
genügt,  bafe  im  Sth^iolanbe  unb  in  Seftfalen  bie  fatholifchen  ifiehrer  in 
großer  ßoh^  ^on  ben  „liberalen"  SSereinen  fich  ferngehalten  hoben;  bie 
©ojig  finb  auch  hi^J^  oorhanben  unb  jmor  gufällig  foft  genau  in  berfelbcn 
©törfe  mie  in  S3oi)ern. 

Xie  31nflagen  beg  ^errn  Sehnen  enthalten  für  ung  freilich  nichtg 
SZeueg.  6g  ift  bagfelbe  Sieb,  bag  in  jeber  Sanbtaggfeffion,  in  jeber  SJer* 
fommlung,  ja  auf  jeber  Sonbftraf}e  oon  ben  Ofefinnungggenoffen  beg  Sieb^ 
nerg  gefungen  mirb.  Xer  oerftorbene  Sinbthorft  hot  eg  angeftimmt,  olg 
noch  fein  einziger  unter  bem  ©chulauffichtggefe^  auggebilbeter  ©o5iol=' 
bemofrat  oorhanben  mar.  @g  hat  nicb^t^  flenu|t,  baß  Dr.  Sialf  biefe 
Xenun^ation  ad  absurdum  führte.  3ebe  an^e  Siberlegung  mirb 
ebenfo  menig  nü^n.  Xenn  bie  nad)  „Freiheit"  rufenben  „SSolfgfreunbc" 
haben  ihre  Qflöubigen  feft  am  ©eil.  ©omeit  biefe  überhaupt  lefen,  mirb 
ihnen  eine  Öeiftegnahrung  geboten,  aug  ber  fie  nie  erfennen  lernen,  mie 
man  fie  an  ber  SJafe  herumführt.  Xie  „Rührer"  fönnen  alfo  ungeniert 
biefelben  thörid}ten  Behauptungen  immer  mieber  aufftellen.  ©ie  eniclen 
immer  mieber  benfelben  „ftürmifdjen  Beifall",  unb  bie  „fromme"  SJeenge 
geht  bann  hio  «ob  mählt,  mie  fie  foll,  in  bem  Sahne,  für  bag  ernftlich 
geföhrbete  l)öd)fte  Öfut  5u  fämpfen.  Sie  bie  miffenben  Auguren  babei- 
mohl  löcheln  mögen! 

Slber  biefe  llnflogen  haben  bodi  noch  einen  anberen  3'oecf  alg  ben, 
bie  SKenge  511  fanatifieren.  Xie  Sieben  merben  ebenfo  fehr  ^um  3'enfter 
hinaug  gehalten,  mo  mancher  begüterte  Bilbunggphilifter  lebt,  bem  oor 
bem  ©chritt  ber  ^Irbeiterfolonncn  bongt.  o^on  fich  olg  Sletter 


DIgitized  by  Google 


12 


3ut  ®ntrüi(felungägcf(^ic^c  ber  ©d^ulc. 

in  ber  an.  31^  bo(^  ein  emiger  3<intmer,  bafe  ,,99ilbung  unb 
^cfi^"  immer  noc^  nic^t  ultramontan  merben  mollen.  31ber  noc^  me^r 
möchte  man  bo(^  ^ö^er  hinauf  gehört  merben:  in  bcn  Slegierung^heifen. 
2llS  ©taat^ftü^e  bietet  man  fic^  an,  al^  S3oIlmerf  gegen  alle  fojialiftifc^c 
„S^erfü^ung".  Ißa^  bem  Ultramontanigmu^  ber  moberne  ©taat  ni^t 
nur  oerbammt  glei^giltig  ijl,  fonbern  überall  im  SBege  ftc^t  unb  auf 
©d^ritt  unb  2^ritt  befömp^  mirb  (fiel^  ©taat^fd^ule !),  fpielt  leine  Slollc. 
3Be^  bem  ©taat,  ber  in  ultramontane  ^änbe  fällt!  'i)er  Ultramontanig* 
mug  mill  nidjt  bienen,  fonbern  l)crrf(^en,  oermag  bieö  aber  auä 
eigener  ^aft  nic^t  mef)r.  ’^e^megen  ift  er  Irampf^aft  bemüht,  bie  berbc 
f^auft  beS  ©taate^  für  fii^  ju  bemaffnen.  ^ fid)  n'il 

^OJitteln  einer  aufbringlic^cn  9leflame  al3  SHetter  anpreifl,  ^fft  er  ge- 
rettet 5u  merben. 

iDa^  ^altum,  bafe  bie  ©o5ialbemofratie  in  ben  oormiegenb  fatl)o- 
lifi^en  öJegenben  etmaö  meniger  ftarf  oertreten  ift,  al^  in  ben  Oormiegenb 
eoaugelifc^en  fianbe^teilen,  läfet  mancl)erlei  ©rllärungen  ju,  bie  für  bie 
latlmlifc^e  ^rc^e  nic^t  fo  unbebingt  günftig  finb.  SBer  au(|  nur  über  baä 
51S3S  bc3  politifd^en  ^arteilebenö  Ijinauggefommen  ift,  meift  Ijinreidjenb, 
bafe  bie  3®^l  ber  über5eugten  ©o^ialiften  er^eblic^  Heiner  ift  alg  bie  ber 
fo5iatbemolratifd)cn  2Bäl)ler.  SSon  ben  le^teren  mollen  oiele  nur  il)rer  Un- 
jufrieben^eit  mit  ben  befte^enben  S?erl)ältniffen  l)anbgrciflid)en  ^u^brud 
geben.  Um  ba^  ju  t^un,  ^aben  fie  in  ben  oom  Ultramontani^muö  be- 
5errf(^ten  QJegenkn  gar  nidjt  nötig,  fojialbemofratifc^  ju  mä^len.  *3)ic 
ultramontanen  Slebncr  leiften  in  raoifalen  ^^rafen  in  ber  Sflegel  gerabe 
genug,  um  ba^  einfältige  (äemüt  5U  befnebigen.  ^u§  ber  ©ojialbemolratic 
^erauö  ift  gum  Ueberflufe  mieber^olt  barauf  f)ingemiefen  morben,  bafe  bie 
^oplanöpreffe  unb  bie  ultramontane  §e^rbeit  bcn  5lrbcitcrn  „bie  ©^u^c 
befoljlt"  ^abe,  um  jur  ©05ialbcmolratie  5U  fommen.  Oft  ge^en  fie  aber 
nicht  5ur  großen  fojialbemolratifdjen  ^rmee  über,  fonbern  bleiben  im 
3entrum3lager,  meil  bie  ultramontanen  fjübrer  ihnen  bie  9Jleinung  bei- 
jubringen  miffen,  ihre  fpe^iellen  Arbeitgebern  gegenüber 

mürben  oom  3c«H:um  gan§  cbenj^o  entfehieben  oertreten,  alä  oon  ben 
©o^ialbemofraten.  'Die  Ultromontanen  oerftchen  bie  ^e^e  gegen  „99efi^ 
unb  SSilbung"  in  ber  Flegel  au^  bem  ff.  '2)eömegen  bleiben  ihnen  befonberg 
bie  menig  aufgeflärten  5lrbeiter  treu.  9Kit  ber  Äirche  an  fid)  hol  baö  alleä 
natürli*  oerjmeifclt  menig  ju  thun.  ©olche  !^oIonnen  fönnten  in  eoange- 
lifchen  fianbe^teilen  aud)  mit  Seichtigfeit  5ufammengebracht  merben.  <2)er 
Slntifcmitiömu^,  „bie  ©ojialbcmolratie  b«  '2)ummen",  mie  ber  „SSor- 
märtd"  fagt,  hol  hier  jum  Jeil  mit  bcnfelben  ?5?itteln  gearbeitet  unb  bie- 
felben  ©rfolge  ergielt.  hfl^^>elt  fid)  alfo  nicht  um  einen  (Srfolg  ber 
latholifchen  ^rd)e  alö  folcher,  fonbern  um  ©rfolgc  ber  ultramontanen 
Partei,  unb  bie  ©eiftlicheu  fommen  bobei  nur  iufomeit  in  ^Betracht,  aB  fie 
fid)  ju  ffrupellofen  3?ertrctern  beä  Ultramontani^muö  hergeben  unb  mit 
allen  rabifalen  SKitteln  ben  5lrbeiter  einfangen  helfen.  Ob  ba^  ein  SSer- 
bienft  ift,  mögen  anberc  entfeheiben.  ^ic  9D?ittel  be§  Ültramontani^mu^,  bie 
5lrbeiter  fefiguhatten,  finb  rein  ogitotorifcher  9?atur.  3Bo  man  fich  in. 
.ultramontanen  Reifen  au§  irgenb  meld)en  Öfrünben  3i>rüdhattung  auf- 
crlcgcn  muf)  unb  im  übrigen  burch  bie  mirtfchaftlichen  3SerhäItnif|e  ber 
®obcn  für  bie  ©o5iaIbemofratie  bereitet  ift,  fallen  barum  auch  t^ie  „(be- 
treuen" fogleich  in  l)cllcn  Raufen  ab  (fiehe  Obcrfchlefien  I). 

Sic  bie  „fjreiheit"  ber  ©chule  oon  einem  2^eile  beö  fotholifchen 
Äleruä  oerflanbcn  mirb,  jeigt  ber  „Ipirtenbrief"  be^  im  Berichtsjahre 


DIgitized  by  Google 


A.  ®cutfc^tanb.  13 

ncugemäbltcn  babifc^en  ©rjbift^ofg  2:bonta§  9iörbcr,  in  njclt^cm 
es  leifet: 

9lcUgion,  bic  ?lncrfcnnung  unb  ®crcl^ning  ©otteS  ifl  t^atfä(bti(^  in 
tneiten  Äreifen  bereits  ^rioatfac^e  geroorben.  SJiele  öffentliche  ßinri^tungen  »erben 
mehr  unb  meht  lonfeffionSloS  unb  hoher  auch  religionslos,  ^mmer  »eiter  greift 
ber  Unglaube  um  fich/  unb  3^^iMfu(hl  beherrfcht  bie  @^fter.  Xie  fog.  SBiffen« 
fchaft,  bie  nur  forfcht,  »ie  man  bie  ^elt  ohne  (^ott  erlläre  unb  ohne 
&ott  in  ihr  leben  fann^  bie  barum  nur  ,,^rageu"  fennt,  »eiche  nie 
eine  genügenbe  ?lnt»ort  finbcn,  fucht  — unb  5»ar  bei  UngejShltcn 
mit  (Erfolg  — an  bie  ©teile  ber  un»anbelboren,  oon  ber  göttlichen 
S^eiSheit  unS  geoffenbarten  Q51aubenS»ahtheit  ju  treten  . . . ^it 
einem  SBort:  bie  ^njeicben  mehren  fich/  bofe  »ir  einem  neuen  ^eibentum  ent- 
gegeneilen. Unb  »ie  es  Aufgabe  ber  ^oftel  »ar,  baS  alte  ^eibcntum  ju  über* 
»inben  unb  ju  belehren/  fo  i^  eS  heute  Aufgabe  ber  S3ifchöfe,  bem  neuen  Reiben* 
tum  5u  »ehren  unb  chriftlichen  (Glauben  unb  chriftlicheS  ii^eben  ber  SBelt  au  er- 
halten." 

SD'lan  crblicft  in  bet  ©rttjcitcrung  unb  SSertiefung  beS  SBiffenS  eine 
(SJefobr  für  bie  ^rche.  Qflauben  unb  SB^en  etfeheinen  jenen  Vertretern 
ber  ^rche  olS  unüereinbare  QJegenföbe.  SBo  baS  QJebiet  beS  SEÖiffenS  fich 
erweitert/  üermeinen  fie,  ba§  boS  bcS  QflaubenS  fich  öerenge.  '3)a6  aber 
auch  ho<hfi^h^”be  fatholif^e  (Sfeijlliche  in  biefem  fünfte  anbere  ^nfehau- 
ungen  vertreten/  jeigt  folgenbe  2)arlegung  beS  SöeihbifchofS  Dr. 
6qmib  auf  ber  ßrefelber  ^athoIÜenüerfammlung : 

//Such  ber  ge»öhnlichfte  Ältecht  auf  bem  fianbe/  ouch  bie  einfachfle  9Kagb, 
auch  bie  einfachfte  Srbeiterin  in  ben  ollerfchlcchteflen  3krhältniffen  ber  ©fel- 

fegenb  . . . mufe  ©egenflonb  unferer  ^ürforge  fein,  »eil  »ir  oerbflichtet  finb, 
ie  5u  einem  höheren  geiftigen  Kulturleben  in  ber  @egen»art  empor- 
5uheben.  SDie  $erant»ortung/  bag  baS  gefchieht/  tragen  »ir  alle,  ^r  Q^utSherr 
trögt  fie;  er  thut  Unrecht/  »enn  er  fugt/  ich  brauche  ben  Knecht  unb 
bie  SDtagb  nicht  ^u  unterrichten.  Xie  Verant»ortung  trögt  auch  ber 
^riefler;  er  oergeht  fi<h/  »enn  er  fagt:  ich  will  baS  SSolf  bumm  er- 
halten/ bann  bleibt  eS  fromm.  9tein,  aufflöreu/  unterrichten  mu§ 
er  eS/  bann  »irb  eS  inniger  glauben." 

33emcrfenSwert  ifl,  bafe  in  ber  üon  ber  preufeifchen  ^‘^^trumSpartei 
öeröffentlichten  CScnffchrift/  in  bet  bie  SSefchwerben  übet  SSerle^ung  ber 
Rarität  erörtert  werben/  in  ihrer  neuen  Sufloge/  bic  im  SSerichtSjahrc 
erfchienen  ift  (//5)ie  Rarität  in  fßreu^en"/  Köln  a.  9ihv  Fächern)/  an  Der- 
fchiebenen  ©teilen  ein  lebhafter  Spell  an  bic  Katholifcn  gerichtet  wirb/ 
inSbefonberc  auf  ber  ©tufc  b^  ©chulwefens  für  bie  ^eranbilbung 

geifiig  gefchulter  Kräfte  ju  forgen. 

®S  ift  oft  bejiritten  worbeU/  ba§  ber  bei  ben  cinjelnen  Konfeffionen 
burchauS  oerfchiel^n  ftarfc  SScfuch  ber  h^h^r^  fiehranftaltcn  unb  ber 
Unioerfitäten  mit  bem  firchlichen  99cfenntniS  birett  in  3tifammenhang 
ftehc.  ISJie  ^hatfachC/  ba^  bie  Katholifen/  mögen  fie  nun  in  bem  be- 
treffenben  ©taote  in  ber  9Kchrh<‘tt  l^tn,  wie  in  93apern,  ober  in  ber 
iWinberheit/  wie  in  ben  mciften  preufeif^en  Ißrooingcn,  in  geringerem 
SDla^e  an  bem  höh^^^ti  fBilbungSwefen  beteiligt  finb,  ift  öiclmchr  lebig- 
lieh  mit  ber  geringeren  ®ohIha&Ptth<^ii  fatf)olifchen  ^coölferimg  be- 
grünbet Worben,  ft^reilich  würbe  babei  bereits  überfeheU/  bafj  biefe  geringere 
SJohlhabenhcit  eine  ^olgc  gewiffer  @eifteSrid)tungen  fein  fann  ober  fein 
mu^.  GS  ift  nun  red)t  bemerfenSwert/  ba§  in  ber  fßublifation  ber 
3entrumSpartei  gar  fein  Snftanb  genommen  wirb,  511311  geben,  baf] 
bie  fatholifdhe  Konfeffion  baS  fÖilbungSftreben  beeinträch*’ 
tige.  3«  ben  leitenben  Kreifcn  ber  Partei  ift  man  ferner  3U  ber  Snficht 


DIgitized  by  Google 


14  @ntmicfefamg§gefc^td^te  ber  (Schule. 

§cfommen,  baft  bem  fat^olifc^cn  ein  am  geiftigen 

eben  feine^tt>cgg  fötbetlic^  fei.  merben  in  bem  SSuc^e  mancherlei 
iÄugfü^rungen  gemacht,  melc^e  mo^l  üerbienen,  aB  für  ben 

SBert  ber  ©eifte^bilbung  feflgehalten  unb  weiter  verbreitet  ju  werben. 
^)a§  e§  fic^  bei  biefen  ^lu^fühningen  barum  ^anbelt,  ber  Zentrum«* 
Partei  im  pblitifc^en  fieben,  inäbefonberc  in  ber  ©taatdverwaltung,  einen 
größeren  fenflu§  ju  berfc^affen,  fommt  für  unS  nic^t  in  SSetrac^t. 

©ogar  bie  Wnfe^auung,  bofe  wiffcnfc^aftlid^eg  ©treben  bem  rcligiöfett 
(Sflauben  fd^äblic^  fei,  wirb  in  ber  35enfft^rift  befämpft.  @3  Ijeifet  auf 
©eite  237: 

„^wibf  ber  befebränfte  ^albibiot,  ber  laum  bad  SSaterunfer  beten  !ann, 
bat  aiub  am  tnenigften  ^erfu^ung,  vom  (Glauben  ab^ufalten;  aber  na^  biefer 
©cblubweife  ntöcbte  icb  auch  mit  bem  ^ffimiften  fagen:  ^r  ©tein  ijt  am  bef^ 
baran,  ber  leine  f^reube,  a^r  auch  feine  ©cbmerjen  b<»t-  9lcin,  fo  einfach  iÜ  bog 
Seben  unb  bie  S^Iigion  nicht.  Unb  wenn  unä  ftblie|li(b  ba3  SSiffen  unb  ber 
hohe  ©eifteSflua  einen  Jertuttian  entfremben,  nun,  fo  werben  fie  un3  einen 
®ugufHnud  wiebergeben.'*  . 

iKueb  in  ber  ^reffe  be§3cntrumg  finben  ficb  neuerbingS  bereinjeltSSei» 
merfungen,  bie  ernennen  laffen,  bafe  bie  Partei  mit  ber  geiftigen  SScr* 
faffung  ibter  Stliitgtieber  nidbt  fonbcrlicb  jufricben  ift.  ©o  febreibt  bie 
„©ermania"  in  ibter  ÜJummer  vom  13.  Januar  b.  3* 

„(S^  fott  oon  fatboUfeber  ©eite  barauf  bingearbeitet  werben,  bab  nicbt  btol 
ber  tbcologifcbe,  fonbem  au^  bie  profanen  wiife^^aftlicbcn  SSerufe  mehr 
crbalten,  unb  bafe  auch  in  unferm  2agcr  ber  »ilbung^grab  ber  freien  bürger« 
Udben  Berufe  wefentlidb  mehr  gehoben  wirb.  ilTtit  bent  9tacbwu(b^  an  gebilbrten 
2aien  in  ber  latbolif^cn  Bewegung  fiebt  e3,  wie  f^on  bei  mancher  ©etegenbett 
ohne  ©totifHt  fonftatiert  Würbe,  febr  unäutänglicb  aug." 

9Äit  biefen  Slugfübrungen  ftimmt  e§  fcbledbt  jufammen,  bafe  baä 
3entrum  an  anberer  ©teile  mit  ber  größten  ©ntfebiebenbeit  für  eine  95e- 
jebränfung  ber  SSolfSbilbung  eintrat  ©ine  Partei,  bie  für  gewiffe  ^eife 
ibter  Klienten  ben  ©rwerb  einer  befferen  SSorbilbung  fo  energifcb  befür» 
Wortet,  fann  mit  ©rfolg  ber  Sv'fonfequenA  gejieben  werben,  wenn  fie 
an  anberer  ©teile  einer  5öefcbränfung  ber  Gilbung  ba3  SBort  rebet  unb 
fie  betbeifübrt.  Ober  follte  bamit  überhaupt  eine  Äenberung  in  ber 
Äulturpolitif  beS  3^vtrum^  proftamiert  fein? 

SBirb  bie  83ebeutung  ber  SSolfSfcbule  auf  beutfebem  SSoben  vielfach 
gurücfbaltenb  unb  ungern  anerfannt,  fo  fpenbet  ba§  ?luglanb  ihr  eirt 
um  fo  größeres  Sob.  3«  englifcben,  omerilanifcben,  fronjöfifcbcn  unb 
ruffifeben  3^iüingen  begegnet  mon  böufifl  ©ebüberungen  ber  beutfeben 
®olfSfcbule,  bie  mit  ber  nüchternen  Sluffaffung  in  ber  §eimot  fcltfam 
fontraftieren.  ©o  feßreibt  j.  95.  baS  fübrenbe  ruffifebe  93Iatt  bie  „9^owoic 
SSremja"  in  einem  ?lrtitel,  in  welchem  SSetraeßtungen  über  ben  tßflt* 
fäcblicßen  3vßoiib  ber  tuffifeßen  9SolfSfcbule  angeftellt  unb  erhößte  ?Iuf<« 
wenbungen  verlangt  werben. 

„®cr  ©cbullebrer  ift  ein  Heiner  SKann,  bot  aber  große  i^röftc.  ©r  böt  fi<b 
5u  erfennen  gegeben  bei  ©eban,  unb  er  b^t  preußifeben  ^nig  mit  ber  ihm 
bur^  bie  5)änbe  ®iSmardS  überreichten  Slaiferfrone  gefrönt.  3”  unermüblicbet 
Sbötigleit  ücrricbtet  er  auch  jeßt  beharrlich  unb  metbobif(ß  fein  9Berf  unb  be- 
reitet, wie  ber  ^ugenfebein  lehrt,  bie  oerblüffenbßen  Ueberrafdbungen  oor.  3)ie 
©nglänber  batten  cS  wahrlich  nicht  erwartet,  baß  ihnen  fo  bnlb  ein  ebenbürtiger 
ft'onfurrent  auf  bem  ©cbietc  ber  3aöufh:ic,  bcS  ^anbclS  unb  ber  JJolonialpolitif 
crwachfen  würbe.  ©ineS  feßonen  ^ageS  aber  mußten  fie  bie  klugen  weit  öffnen 
unb  ficb  baoon  überjeugen,  baß  bie  ^utfehen  fie  nicht  nur  eingebolt  bal>W/ 
fonbem  fie  vielfach  and)  feßon  überholen  („Made  in  gennany“)  ....  SBcnn  in 


DIgitized  by  Google 


15 


A.  ^eutfc^lanb. 

bet  ©efc^it^te  beiä  neuen  ®eutf(^n  JReitbe^  bie  ?(rmee  gebotenen  ^tted  nur  bad 
^acit  gezogen  b<it  uon  bemienigen,  roaiS  bet  @^utntei{leT  oorbereitet  ^tte^  fo 
müifen  mit  au(^  biefem  9iefuUate  bet  beutfd)ert  ^ute  bie  etnfUic^jte  ^u^ett« 
famteit  jumenben.  %Bibtigenfattä  mitb  bet  beutfc^  @(^ulmei{tet  und  im  tiefften 
^rieben  umflticfen^  und  aud  einet  Uebenafc^unu  in  bie  anbete  ftüt^en,  und,  bie 
mit  je$t  ni(^t  nur  in  ®uto|)a,  fonbetn  ouc^  in  ?tUen  feine  nädjften  9tac^batn  finb.** 

?tucb  itt  'Deutftblünb  würbe  man  über  bie  Sebeutung  bcr  Sotfdfc^utc 
anbctd  benfen,  Wenn  bie  Sebterfcböft  bei  bem  ^inaudtrcten  in  bad  bolitifcbe 
fieben  fonfequcnter  an  bie  i^r  anöertraute  ä^ilit^tion  benfen  unb  üiele 
©liebet  bcd  fiebrerflanbed  [icb  nic^t  feiten  bnrtb  anbere  bolitifcbe  fjrragen 
gänjiidb  gefangen  nehmen  licfeen^  unb  baburc^  fit^  ju  wiHenlofcn  SBerf* 
jeugeti  öon  ©eftrebungen  machen,  bie  weit  abliegcn  non  i^ren  eigenen 
Sntereffen.  ^)em  gegenüber  gab  bie  ,,®eutfcb<^  @%ule",  aud  Änlap  ber 
pteubifcqen fianbtagdwablen,  bad  vernünftige  fiofungdwort  aud:  „treibt 
©dbulpolitif  unb  lafet  anbere  ^anbeld*«,  lÄgrat-  unb  Äircbenpolitif 
treiben!''  5)ie3citfcbrift  beflagt  in  biefem ^wfötnmenbang,  baß  bebeutenbe 
©rubpen  bed  ße^erftanbed  W ©cfolge  politifcper  ©ruppen  ald  Jrofe- 
fned^te  bienen,  o^ne  bie  berechtigten  ^ntereffen  ipred  ©tanbed  in  biefen 
Parteien  nathbrürfli^  jur  ©eltung  ju  t>^«9en.  2Bie  untrirtfth  bie  Seiftungen 
bet  ein5elnen  Parteien  feitend  mancher  SJcitglieber  bed  ße^rerftanbed  auf«* 
gefaxt  werben,  geigt  g.  ©.  ein  Ärtifel  ber  „Äatholifchen  ©chulgeitung  für 
^orbbeutfchlanb",  in  welchem  bie  ßftage:  „SBelche  ^arteigruppierung 
be*w.  weiche  Sllajorität  bietet  ben  Sehrem  bie  meiflen  Sudfichten  gut  ©r» 
füuung  ihrer  ßrorberungen?"  in  folgenber  SBeife  beantwortet  wirb: 

„Xied  geigt  ein  ©üd  in  bie  Vergangenheit,  ^ie  Ickten  gefe|geberif(hfn  ®t« 
folge,  mit  Denen  namentlich  eine  moteriette  ©efferung  öetbunben  mat,  finb 
unter  hetöorragenbet  ©eteiligung  bet  ^onferoatioen  uhb  bed  ßen- 
trumd  gu  ftanbe  gefommen.  55ct  bebeutfamfte  Äft  ouf  bem  ©ebiete  bet  ©<hul* 

gefebgebung,  bad  Sehtetbefolbungdgefeb,  ift  lebiglich  ein  SBetI  bet 
lonfetoatiben  unb  bed  3*uttumd  . . . 5)ie  fogenannten  liberalen  ©arteien 
unb  Dot  allem  bet  oon  einem  Seile  bet  Sehterfchaft  angebetete  ^teifinn  hat  längfl 
bemiefen,  bah  et  für  bie  Sehrer  mohl  fchöne  2öorte,  aber  lein  ©elb  hat.  ^e 
©chaltdfeftfebungen  in  Stabten  mit  fteifinnigen  ©tabtbermaltungen  finb  in  nodh 
gu  frifcher  drinnetung,  fo  bafe  ed  ftdh  erübrigt,  hierüber  noch  ein  ©Jort  gu  oer* 
lieten.  ©tenn  trogbem  gahlteiche  Sehrer  an  bem  freifinnigen  ©öngclbanbe  meiter 
marfchieren,  fo  ift  bied  ein  bfochalaßifthr^  fRätfel,  beffen  Söfung  und  bid  legt  nicht 
gelungen  ift.  2Bir  lönnen  ouf  ©runb  ber  ®rfal)rungen  ber  I^ten  3ahre  nur 
fonfloticren,  baft  bie  f^orberungen  ber  Sehrer  bei  ben  wonferoatioen 
unb  beim  3rutrum  jtetd  eine  burchaud  mohlwotlenbe  Sförberung  er- 
fahren haben.  ©Böte  bie  SRcIiftcnfrage  noch  iu  ber  testen  Sagung  bed  Sanb- 
taged  gut  ©erhanblung  gefommen,  fie  hätte  gemife  eine  bie  Sehterfchaft  befriebigenbe 
Söiung  gefunben." 

folched  Urteil  ifl  nur  berfiänblich,  wenn  man  göngtiche  Unfenntnid 
bcr  Wirfli^cnVerhältniffe  ober  mohlofe  politifcheVoreingenommenheit  an- 
nimmt,  benn  cd  ift Shatfache,  bah  fichÄonferoatioe unb3entrum  gegen 
ein  ©efolbungdgefep  ohne  allgcmeincd  ©chulgefeb  mit  ^änben  unb  ßfühen 
geftröubt  höhen,  ©d  ift  ferner  Sh^t fache,  bah  fie  ben  „(Sntwurf  eined 
©efehed  gur  ©erbefferung  bed  ©chulwefend  unb  bed  'Dienfteinfommend 
ber  Sehrer"  Vom  3öhre  1892  ,,pure  abgelehnt"  höhen,  bah  fie  Dr.  ©offe 
baburth  gegwungen  höhen,  ein  ©efolbungdgefep  oorgulegen,  bad  ben 
agrorifchen  ^ölereffen  fo  weit  entgegenfommt,  bah  bie  ©tobte  empfinb- 
lieh  gefcl)äbigt  Worben  finb.  ©in  anbered  ©efep  hötte  ber  ©Zinifter  nicht 
burchgebracht  'Sic  reaftionören  ©arteien  höben  bie  Siegelung  ber  Sehrer- 
gehalter  alfo  nicht  nur  um  oier  ^öhre  oerfchlcppt,  fon^rn  audh  einfeitig. 


16  ©ntmicfeümgggefc^id^tQ  ber  ©d^ulc. 

nac^  i^ren  bccinflu&t,  moburc^  bic  Sanble^ter  feinen  S^orteil, 

bie  ftäbtifc^en  Seigrer  aber  großen  9Ja(^teit  gehabt  ^bcn.  '35aö  unb  nic^td 
anbereö  ift  ^^lebiglid^  ein  SBctf  ber  Äonfematinen  nnb  beö 
©0  unb  nid^t  anber^  l^aben  bie  Äonferüatiöen  unabpngig  bon  ber 
Haltung  ber  fie^rerfd^aft  bei  ben  SBa^Ien  bie  berechtigten  ^^tereffen  be^ 
fiehrerftanbeS  unterftü^  unb  merben  baä  auch  3ufunft  thun".  '2)er 
^reifinn  h®t  freilich  öuch  manche^  auf  bem  ^erbholj,  aber  ber 

Sehaubtung  gegenüber,  bafe  er  bic  Sehrer  nur  mit  Ißhißfcn  ob^ieife  unb, 
„h>o  eS  ni^t^  foftet,  mit  ber  Slu^tcilung  fchöner  fRcbenöarten  nie  fpar«» 
fam'"  gcroefcn  fei,  finb  hoch  einige  „Xh^t jachen''  am  Ißlafoe.  92ach  ber 
©tatiftif  öon  18%  bejog  ein  ßc^er  in  SSerlin  burchfehuittlich  30109Karf, 
bic  Sanblehrcr  in  ben  dftlichen  jßrobinÄcn  biegen  ctmaS  mehr  alg  ben 
britten  Xeil:  in  Oftbreufeen  1144  SRart  in  SBeftbreufecn  1162  3Rarf,  in 
^ommern  1163ÜWarf,  in  ^ofen  1197  2Karf.  ©o  fieht  cg  in  ber  28irf- 
Uchfeit  mit  ber  Unterftü^ung  ber  Schterinteref j'en  burch  bie 
Äonfcrnatiücn  unb  mit  ben  beg  iJireifinng  aug.  3)ic 

angeführten  ^ungerlöhnC/  bic  burdh  bag  neue  Qfefc^  feinegroegg  fo  be* 
beutenb  geonbert  finb,  fommen  augfchliefeUch  auf  bie  ^Rechnung  ber 
Äonferbatiücn. 

Gfemife  ift  auch  ^ög  ©chulbfonto  ber  liberalen  IjJartei  recht  ftarf  be* 
laftct,  ingbefonbere  bort,  mo  fich  bie  Schrerfclbaft,  ohne  bic  3ntcreffcn  ber 
©chulc  energifeh  gu  oertreten,  in  ben  '3)ienft  t^r  Parteien  geflellt  höl- 
Sebermann  gilt  im  bolitif^en  ßeben  genau  fo  üiel,  alg  er  felbft  gelten 
mill.  SBcnn  irgenbmo  bag  ^rin^ip  ber  (^lbftcinf^ä|ung  fonfequent 
burchgeführt  ijl,  fo  ift  eg  hier  ber  ^all.  ^afe  bic  jjSarteigröfecn  bic  ßchtcr- 
fchaft  gern  alg  eine  blinbe  unb  millenlofc  ©efoigfehaft  betrachten  unb  eg 
alg  eine  9ftebeIlion  betrachten,  menn  ber  ßehrerftanb  auch  SSahl* 

ocrfammlung  unb  an  ber  SBahlurne  jeigt,  bafe  er  fidh  beffen  bemufet  ift, 
mag  bic  Parteien  ber  ©chulc  fchulbcn,  haben  bie  93  er  lincr  Sehr  er  bei  ber 
biegjährigen  fianbtaggmahl  jur  ©enüge  erfahren,  erfter  ßinic 
Oon  bem  Raubte  ber  freifinnigen  SSolfgbartei,  aber  auch  oon  oielen  anberen 
freifinnigen  ^olitifern  ift  cg  ihnen  ernftlidh  oerbacht  morben,  bafe  fie  bic 
3nfonfequcn5  ber  in  93crlin  jum  ßanbtag  gemöhlten  unb  äugleich  ber 
©tabtoerorbnetenoerfammlung  angehörenben  2Ibgcorbncten  bei  ber  ^eft* 
fe^ung  ber  93crlincr  ßchrergebölter  nicht  gutheiben  molltcn.  3a^^<^faa^re 
mollte  cg  oielen  bolitifchen  ^^öbfen  nicht  begreiflich  erfcheinen,  baß  bie 
ßehrer  aud)  einem  fo  bebeutenben  9(Ranne  mie  9lubolf  93irchom  ein  fie 
tief  oerlebcnbeg  SBort  nicht  oer5eihen  unb  ihm  ihre  ©timmen  nicht  geben 
mollten. 

9®enn  alle  Sehrer  ©chulbolitif  treiben  molltcn,  fo  mürben  fich  auch 
bic  balitifchen  Qjegenfäbe  im  Sehrerftonbe  erheblich  milbern.  SOtögen  bie 
allgemein  bolitifchen  Uebergeugungen  ber  einzelnen  ^öbagogen  auch  no^ 
fo  meit  ooneinanber  abmeichen,  fo  mufe  bod)  in  bem  fünfte,  bafe  bie 
©r^iehung  beg  SSolfeg  burch  ©d)ule  unb  ein  unabhängiger,  materiell 
unb  amtlid)  entfbrechenb  geftellter  Sehrerftanb  oon  allen  Parteien  noch 
nicht  genügenb  gemürbigt  mirb,  unb  bafe  begmegen  nach  ^^rfer  Olichtung 
hin  bie  Slrbeit  auf  allen  ©eiten  aufgenommen  merben  mü§te,  alle  ©rubbln 
miteinanber  oerbinben.  3)ie  im  eigcntliehften  ©innc  bolitifchen  ©^ul» 
forberungen  bürften  einem  mirflidjen  ^äbagogen  laum  alg  bie  mefent»* 
lidjften  erfdjeinen. 

Der  33erliner  Sehreroerein  oerfudhte  cg,  Oor  ben  SBablen  jum 
breuüifdjen  Sanbtage,  ein  ©djulbrogramm  für  biefe  Sahlen  aufjuftellen. 
©g  ^t  folgenbcn  Sortlaut: 


A.  ^Dcutfc^tanb.  17 

XSad  nrtoarteit  toir  tion  betn  neuen  tibgeotrbnetenbaufe  fftr  Me  VolfM^ule? 

I.  ?luf  bem  fBegc  bet  ©efcbflcBung. 

1.  3SorIegung  cinc‘5  ©efebeS,  bo^  bte  55crforgung  her  Hinterbliebenen  bcc 
3SolIäid)uUebret  in  bcrfelben  Sßeifc  regelt,  njie  bie  SSerforgung  ber  50eomtenreliftcn 
geregelt  ift. 

2.  Äbänberung  be^  JRubegebaltäfaffengeietje«  in  bet  SBeife,  baß  bie  Sei* 
träge  naeß  bem  Xur(bfcl)«ittdgebalt  (Wrunbgebalt  -j-  SllterSjulagelafienbeitrog  -}- 
9Hiet^>entfd^öbigung)  berechnet  roerben. 

3.  4kfebli(^  ^Regelung  ber  ©cbulunterboltungöpflicßt  nach  ben  ÖJrunbföben 
ber  ^ommunalbefteuerun^ 

4.  ^ufbebung  ber  Snoatbatronate  in  ber  Steife,  baß  bad  bi«bet  bon  ben 
(SJut^bci^ren  au^geübte  Jebterroabltec^t  in  berfelben  ^lu^bebnung  auf  bie  Sc^ul* 
gemeinben  übergebt. 

5.  ®rlaß  eines  ©efe^jeS,  baS  bie  Ülufnal^me  bon  iJebrem  in  bie  ©e^ulbepu- 
lotionen  unb  ©rbulborftänbe  borfd)reibt. 

6.  91ufßebung  aller  bie  Solfsfcßullebter  betreffenben  ^luSnabmegefebe,  inS* 
befonbere  ©emäbrung  beS  paffiben  'JBaf)lre^tS  ju  ben  ©emeinbebertretungen. 

7.  ©in^tlic^e  unb  zeitgemäße  gefeßlic^e  Siegelung  ber  ©d^ulpflic^t  unb  bet 
©eßulberfäumnisjhafen. 

8.  ©infü^tung  ber  obligatorifd)en  ^ortbilbungSfcßule,  für  Änoben  biS  jum 
boHenbeten  18.,  für  SJiäbc^en  bis  zum  botlenbeten  16.  iJebenSia^tc. 

» 

n.  ^ut(!^  ©inwtrlun^  auf  bie  ^önigl.  ©taatdregierung 
(o^e  gefe^gebenft^e  SRaßtra^men  butcbfül^rbar). 

1.  ©rböbbug  ber  bei  ber  ^urcßfü^rung  beS  SefolbungSgefeßeS  bielfot!^  «n* 
genommenen  unzulänglichen  ©chaltsfä^e.  (Sefonbers  bringenb  erfcheint  eine  Äe- 
btfion  bet  SJlinMftbefolbungen.) 

2.  Sieiterentroicfelung  unb  llmbilbung  ber  liehrerbilbungSem» 
rießtungen  in  ber  9Beife,  baß  bie  allgemeine  Sorbilbung  auf  ben  höhnen  fießr* 
anßalten  erfolgt. 

3.  Sillgemeine  Durchführung  ber  fachmännifchen  Seitung  unb  Seauffichtigimg 
ber  SollSf^ule,  unbefeßabet  ber  ©eteiligung  ber  Äirche  an  ber  fieitung  bcÄ 
SlcligionSiinterrichtS. 

4.  Slufhebung  aller  bie  berufliche  Selbftänbigfeit  unb  bie  ftaatSbürgerlidhe 

Freiheit  ber  ©olfSfd)ullehrer  übermäßig  einengenben  Slnorbnungen  ber  Unterrichts* 
üemjnltung  (Stonbutenliften,  ©ehcimhaltung  ber  ©erichte  über 

bie  Xienßführung). 

6.  ©erbot  ber  Uebemohme  ber  nieberen  ftireßenbienfte  bureß  bie  ©olfsfcßul* 
leßrer. 

6.  3ureicßenbe  unterricßtlicße  ©erforgung  ber  gefamten  ©olfef^ulfugenb  burdß 
©erfleinerung  ber  Scßulflaffen  unb  ©etmeßrung  beS  fießrpetjonalS. 

7.  ÜBeiterentmicfelung  bet  ©olfsfcßule  als  einer  einheitlichen  nationalen  ©il* 
bungSanßalt  (feine  fünßliche  ffonfeffionalifierung  ber  ©olfsfcßule!  Steine  Sonber- 
fcßulen  fiftr  ben  Slementarunterricht !). 

8.  Slufhebung  ber  ftaatlichen  unb  fommiinalen  ©orfcßulen  bei  ben  höheren 
fiehranßalten  unb  ber  ©lementarflaffen  bei  ben  SRittelfcßulen  unb  höheren  ©iäb^eni* 
fcßulen. 

9.  ©inrießtung  regelmäßiger  ftatiftifeßer  Slufnaßmen  über  bie  gemerblicßc  unb 
laiibmirtfcßaftlidje  ©rmerbSarbeit  ber  fcßiiloflicßtigen  Slinber. 

SIlS  cßaraftcriftifcß  für  bie  3eitberßältniffc  barf  bezeichnet  toerben, 
baß  bie  allgemeine  Scßrerberfantmlung,  in  ber  bie  öorfteßenben 
Dßefen  beraten  unb  non  bem  ©erfaffer  biefer  lleberficßt  erörtert  mürben, 
t)on  zmei  <5cßußtcuten  in  Uniform  übermaeßt  mar,  ein  ^aü,  bec 
feit  bem  $^aßre  1848  in  ©erlin  nid)t  Oorgefommen  iß. 

D)ie  ©rlebigung  ber  in  ben  oorfteßenben  fRcfoliitionen  auSgebrüdten 
^orbeningen  bürfte  allcrbingS  in  meitem  ^elbc  fteßen.  Der  gegenmärtige 
l>reußifdhe  ÄultuSminifter  gilt  mit  S^eeßt  als  ein  manner  ^reunb 
^bag.  3df)ir<brn(^t  LI.  2.  ^btlg.  2 


18 


3ur  @ntmi(fcümg^gefc§i^te  ber  ©d^ule. 

ber  SSoIfäfc^ulc  unb  beg  Sej^etjlaitbeS.  @r  l^at  fi*  öom  beginn  feiner 
SDhnifterlaufba^n  an  mit  beif^)ieItofer  UnermübUc^feit  e§  angelegen  fein 
laffen,  bie  materiellen  SSerl^ältniffe  ber  tnreufeifc^en  SSolföfc^ule  ju  regeln 
unb  ju  beffem.  <3)ie  anfänglichen  SKifeerfolge  Dr.  SBoffe  nicht  etma 
bon  feinem  SBege  abgebracht,  unb  fchließlich  h<*l  ^ ©rfolge  erjielt,  an  bie 
noch  bor  menigen  nienumb  glauben  mochte.  Unterm  3.  illtärj 

1897  mürbe  ba^  fmeufeif^e  fiehterbefolbung^gefeb,  baä  erfte  im  ^ohcn«* 
jollernjtaate,  bublisiert,  unb  eS  fteht  ju  ermarten,  bafe  menigfteng  bie  un* 
gemein  bringliche  Siegelung  ber  Sieliftenberforgung  noi^  im 
1899  gefe^li^  neu  geregelt  merben  mirb.  ('3)ie  injmifchen  bon  ber  Slegie* 
rung  au^gearbeitete  SSorlage  ifl  bon  ben  beiben  Käufern  beä  fianbtage^ 
beraten  unb  mit  einigen  ^enberungen  angenommen  morben.) 

Sluf  bie  Erfüllung  ihrer  fonftigen  2öünf(^e  bürfen  inbeffen  bie  breufei-* 
fchen25olf§f^ullehrer  nicht  rechnen,  Denn  im  übrigen  manbelt^errDr.  S3offe 
SBege,  bie  bon  benjenigen  eineg  SÄühler  unb  Slaumer  beim  beften  SBillen 
nid&t  m unterfchciben  finb.  @r  barf  bag  SSerbienft  in  Stnfpruch  nehmen, 
bie  öJeifHichfeit  mieber  in  bie  ©chule  jurücfgeführt  äu  h^^cn,  fo  bafe  h^ute 
nicht  meniger  alg  21  864  ^aftoren  an  ber  «^ulaufficht  beteiligt  finb.  <Sr 
bot  ferner  einen  berheibunggbollen  Slnfang  bamit  gemacht,  bie  größeren 
©täbte  bon  ber  SJMtmirfung  bei  ber  ©Äulaufficht  auggufchliefeen.  Sluch 
bie  ©rlaffe  über  bie  3ulflffuiig  bei;  jungen  Sh^ologen  jum  Sleftorat,  bie  93e>» 
ftimmunien  über  bag  Sboncement  ber  Sehrer  ic.  finb  '3)anaergefchenfe 
mr  bie  ©chule.  SSon  größerer  SSebeutung  bürften  aber  bie  ©ingriffe  beg 
teiniflerg  in  bie  fiehrerbilbung  merben,  benn  eg  h^nbelt  fich  babei 
um  iÖtabnahmen,  bie  bem  jungen  Sta^mudhg  beg  SSolfgfchullehrerfianbeg 
ben  ©rmerb  einer  jureichenben  Slugbilbung  gerabeju  unmöglich  ma^en. 

^Iber  nicht  nurauf  bem@ebieteberSSolfgfchule,  fonbern  auch  befonberg 
auf  bem  beg  höheren  unb  beg  ^ochfchulunterrichtg  ma^t  fich  öic 
©eiftcgrichtung  Dr.  SSoffeg  bemerfbar.  '®er  „i5iöll  Slarong"  unb  ber  „f^üll 
©elbrücf"  h^^öen  meit  über  bie  ®ren5en  ^reußeng  hinaug  Sluffehen  er- 
regt, unb  ber  SJtinifler  h^t  ^abe  aug  Unioerfitätgfreifen  fehr  f^arfe, 
ober  leibet  nicht  unberechtigte  Angriffe  erfahren,  ©o  fchreibt  ein  Unioerfi- 
tätglehrer  in  einem  größeren  ^Irtifel  ber  „SSoffifchen  3eitung": 

^err  SÖoffe  ifl  ein  gefchicfter,  oielfeitig  gebilbeter,  mohlmollenber, 
gemiffenhofter  unb  bfli^ttreuer  Beamter.  Slber  alle  biefe  treffli^cn  ©igen- 
jmaften  jteben  im  ^ienfte  einer  grunboerlehrten  Slichtun^.  ©ie  finb  eine 
jEBaffe,  bie  oaburch  fchäblich  unb  gefährlich  mirb,  bafe  fie  m ber  oerfehrtcn 
Siichtung  gefchmui^en  mirb.  §ert  93offe  ifi  ein  fo^enonnter  „gläubiger 
©hrift",  b.  h-  ein  Vertreter  jener  engen  orthobof-pietiftifchen  SBcltanfchau- 
ung,  bie  ihre  ^aubtrebräfentanten  unter  ben  oftelbifchen  3unfem  unb 
beim  ^interbommerfAen  ^aftorentum  jählt  ^ctr  93offe  ifl,  mic  eg  fdbeinen 
mill,  in  ber  lebten  3eit  mit  feinen  falfd^en  fielen  ungef^euter  unb  ent- 
fchiebener  heröorgetreten  alg  früher.  SSielleicht  fühlt  er  fich  öurch  bie 
3nhre  ficherer  in  feiner  ©tellung;  oielleidht  glaubt  er,  an  ©timmungen 
unb  Slichtungen  an  fehr  hohen  ©teilen  einen  Slücfhalt  ju  h^ben.  iperr 
93offe  ijl,  mie  fchon  angebeutet,  ein  abgefagter  f^einb  ber  ©imultanfchule, 
biefcr  ©inrichtung,  bie  in  fonfeffionell  gcmifchten  ©egenben  ben  bürger- 
lichen fjrieben  mächtia  förbert.  Die  mehr  olg  irgenb  eine  anbete  geeignet 
ifl,  ben  ©influ^  beg  äentrumg  ollmählich  ab^ugraben,  bie  bie  mirffamfte 
SBaffe  gegen  ben  ^olonigmug  bilbet  unb  — nidht  jum  lebten  — in 
fleineren  unb  mittelgroßen  ©emeinben  bur^  ©rböhung  ber  <^loffen5ahl 
einen  befferen  SSolfgunterricht  gcmährleifteL  ©r  ift  alfo,  nicht  feiner 


A,  SJcutfc^Ionb.  19 

Aber  bcr  Sirfung  — in  üiclfac^cr  SBcjiebung  ein  ^nb  be^ 
öffentlichen  SBohteä  unb  ein  ©chobiger  öielet  ©toatgintereffen. 

iÄehnlichc^  gilt  bom  höheren  ©chulttjcfcn.  3)ag  fgl.  ^roüinjiaI'©chuI=‘ 
foUegium  in  Berlin  höt  in  bet  lebten  3eit  einen  3u>^fl£h^  »on  jttjei  eifrig 
gtäubigen  technifcf)en  9läten  erhalten,  ^lehnlicheä  ijl  im  9)iinijlerium  ge- 
fchehen.  '3)amit  ijl  ben  flrebenbcn  S^oturen  ein  fjingerjeig  gegeben,  in 
n?el(her  ^Richtung  fie  fith  ju  entroidcln  unb  äu  bethätigen  haben,  bem 
echten  ©treben  aber  mirb  baburdh  beffiniiftifche  SBerbroffenheit  angefränfelt. 
^uf  bem  Gebiete  bet  Uniüeijität  haben  in  ber  le^en  3eit  mehrfach  nicht 
nur  in  ber  theologifchen  f^oruUat,  fonbem  auch  bei  ben  ^hi^ofophen,  bie 
bw  Obffurantimuä  ftet^  al^  Theologen  jmeiter  Stoffe  betrautet  hat,  über 
bie  ^öbfe  ber  ^iafultäten  n>eg  ©inf^iröungen  unb  S3eförberungen  öon 
Sehrfräften  ftattgefunben,  bie  rüefftönbigen  unb  öeralteten  ^Richtungen 
ongehören."" 

*2)afe  bie  eoangelifchc  Orthobofie  ^genmärtig  auf  bem  amtlichen  SBege 
nach  einem  gröfeeren  ©influfe  auf  bie  %oIf^f(hute  ringt,  tritt  in  mancherlei 
©rfcheinungen  ^u  Xagc  unb  ifl  auch  begreiflich.  2)enn  einmal  finb  bie 
SSerfuche,  auf  priöatem  SBege  bie  Sehrer  für  bie  ©chulibealc  biefer  JRich- 
tnng  ju  geminnen,  5iemlich  flöglich  gefcheitert.  ®ie  „®eutfche  ßehrer- 
jeitung",  bie  feiner  3«t  5n  biefem  fbe5iellen  3njecfe  für  SRajoratg^ren 
unb  Öleiftliche  gegrünbet  unb  eine  IReihe  öon  fahren  burch  regelmäßige 
3ufchüffe  unterhalten  morben  ijl,  mußte  im  SSerichtöfahre  eingehen,  meil, 
mie  ber  Herausgeber,  ^aßor  a.  5).  3*^ Neffen  in  S3erlin,  fdhreibt, 
baS,  maS  er  unb  feine  QJefinnungSgenoffen  gemollt,  nicht  allaemein  genug 
öerflanben  morben  fei.  SlnbererfeitS  muß  ber  mochfenbe  ©influß  ber  3rn- 
trumSpartei  bie  ebangelifchen  ^eife  eiferfüchtig  machen,  unb  mie  baS 
3cntrum  iefet  meniger  burch  leibenfchaftlichc  Eingriffe  im  Parlament,  als 
burch  fülle  ©inmirfung  auf  bie  SSermaltung  jum  ju  fommen  fu^t, 
fo  fcheint  auch  bie  entfbrechenbe  fRießtung  auf  ebangelifcher  ©eite  biefen 
fülleren,  aber  unter  ben  obmaltenben  SSerhältniffen  erfolgrci^eren  SBeg 
ein^ufchlagen. 

(Srfreulichermeife  erlangten  bei  ben  preußifchen  SanbtagSmahlen 
auch  öier  SSolfSfchullebrer  ein  SRanbat  @S  finb  bie  H^^ren  <3)iref- 
tor  ®rnfl-©chneibemühl  (freifinnige  SSereinigung),  fReftor  Äobfch-S3erlm 
(freifinnige  SSolfSbartei),  Seßrer  ©ittart-Siachen  (3cntrum)  unb  fießrer 
ÖeiSler-SSolberSborf  i.  ©chtefien  (3cntrum).  ’3)iefe  üier  Vertreter  beS 
fiehrerftanbeS  haben  auch  bisher,  öon  einigen  unermünfehten  SluSnahmen 
abgefehen,  gejeigt,  baß  fie  fich  im  3lbgeorbnetenhaufe  bei  S3eförc^ung 
ber  .©chulfragen  im  allgemeinen  auf  bemfelben  S3oben  jufammen^ufinben 
öermögen,  unb  jebenfatlS  merben  fie  ber  poliüfchen  SBelt  nicht  leicht  baS 
©^aufpiel  bieten,  baß  bie  ^äbagogen  bem  $arteibogma  ju  Siebe  bie 
©cgule  in  ben  Hintergrunb  ftellen. 

^ür  baS  machfenbe  Slnfehen  beS  SSolfSfchullehrcrftanbeS  fennjeich-» 
nenb  i^  eS  auch,  ^ß  bei  ben  im  33erichtSiahte  erfolgten  SBahlcn  $um 
beutfehen  IRei^Stage  eine  fReihe  öon  SSolfSfchulmonnern  ein  SRanbat 
erlangten.  @S  finb  außer  ^Sireftor  @rnft  unb  Slcltor  Äopfch/  bie 
bereits  als  preußifchc  SanbtagSabgeorbnete  genannt  finb,  bie  Herren 
Dr.  Hci*”önn  (freifinnige  SJolfSpartei),  ^eiSfchulinfpeftor  in 

S3erlin  unb  Sluguft  SBörle,  Sehrer  in  SßWee  in  S3at)ern.  ^aS  höhere 
Schrämt  ift  imäici^Stage  Oertreten  burch  bie Slbgeorbnetcn^a uli  (beutfehe 
fRcich^p.),  ©ijmnafiat-^rofeffor  in  SbcrSmalbe;  Dr.^robatfehef  (fonf.), 
Oberlehrer  a.  'S),  unb  9tebafteur  in  S3erlin;  Dr.  ®i  cf  hoff  (freifinnige 
SSolfSpartei),  Oberlehrer  in  fRcmfcheib;  Dr.  Heim  (3entrum),  S^eallehrer 

, 2* 


DIgitized  by  Google 


20  Qux  ©nthjidelung^gefc^td^te  ber  Schule. 

in  Stn^bac^;  Dr.  Riebet  (nationaUiberal),  Q^brnnafiat^rofeffor  in  ©tutt«» 
gart.  — ß^malige  SSolfgfc^une^ret  ttjarcn  bie  Slbgeocbnetcn  Slcbafteur 
Üuncrt  (SBal^Ifreiö  ^alle,  fojialbemofratiirf)) ; S^lebaftcur  3^l()iclc  (SBaj^t«* 
freig  9?ttumburg,  fojialbemotradfc^)  unb  5tbltöötbt  (SBabifrei^  ?trnd«* 
matbe,  ^tntifemit). 

:3m  übrigen  mürbe  auc^  im  berfloffenen  in  ber  päbagogif(j^cn 

^reffe  unb  in  ben  Sebreröereincn  böufig  über  unbercd^tigte  abfällige  ®e* 
urteilung  be§  fiebrcrftanbe§  in  ber  Oeffentlicbfeit  bitter  geflagt.  SBir 
fönnen  bicfen  Klagen  in  bemfelben  ©inne  nit^t  juftimmen.  9Bir  finbcn 
fcne  ittngriffe  notürlic^  unb  für  ben  Se^rerftanb  jum  großen  Xeile  fogar 
cbrenb. 

'3)ie  ^Dtenfc^en,  bie  falt  unb  b^rAto^  öon  ber  auf  ba§  SSolf 
berabfeben,  fönnen  bie  ße^rer  biefeg  «olfeS  nic^t  befonbcrg 
'3)a^  märe  eine  3*if*>nfcquen5  be^  ^enfenö,  bie  man  fügtic^  nic^t  ermarteit 
barf.  '3)araug  erftärt  fic^  ein  3^eil  jener  ge^äffigcn  3leufeerungen  in  ber 
treffe,  in  fRomanen,  in  ben  fßarlamenten  unb  felbft  in  ben  öJeric^t^- 
fäfen.  ©otten  mir  un^  barüber  l^ärmcn?  S3örne  meint,  ber  SJerftänbige 
erfe^e  auö  ber  übten  SRac^rcbe,  bafe  man  i^n  noc^  ju  ben  fiebenbigen 
jät)le.  Ob  nid^t  bie  Sebrcrfc^aft  au^  gut  tt)un  mürbe,  gemiffe  i^r  ge** 
mibmete  ^amp^tete  ebenfo  ^u  beurteilen?  Oft  ift  ein  abftofeenbeö  ®itb, 
bag  ein  ®ic^ter  öon  3tngebörigen  beä  fiefjrerftanbe^  jeid^net,  aud^  ba^ 
objeftib  aufgenommene  ^fonterfei  ber  SBirftic^feit,  unb  menn  baS  ber  ^all 
ift,  fo  motten  mir  ^ingef>cn  unb  e^  auötöft^en,  guerft  bei  ung  felbft  unb 
bann  bei  anberen.  3)aö  95ilb  eineg  ©tanbeg  in  ber  ßitteratur  ifl  eine  5)ar«« 
ftellung  feiner  geiftigen  SÖebeutung.  5Kögen  fßarteit)aB  unb  fogiateg  ®or** 
urteil  bag  S3ilb  entftellen,  fooiel  fxe  mollen,  bag  fc^ärfere  5tuge  blirft  bo(^ 
tiefer,  ^ag  ©d^limmfte,  mag  bem  ße^erftanbe  begegnen  fönnte,  märe,, 
bofe  er  aug  ber  ßitteratur  oerfc^mänbe.  S5on  ben  Icbenbia  ^oten  fprit^t 
fein  S9u(^,  feine  3citung,  fein  $olitifer.  @o  lange  ber  SSolfgfc^ulle^rer- 
ftanb  lebt,  mirb  er  aut^  getabelt  merben,  unb  gmar  um  fo  me^r,  je  reb* 
lid^er  unb  erfolgreicher  er  fich  feiner  eigentlichen  Slufgobe  hingiebt  ^Ifg*» 
bienft  ift  fein  ^errenbienfi.  3Ber  ben  ^abel  ber  3ci”^5e  beg  fjord^rittg 
unb  ber  allgemeinen  ©thifierung  unb  ^Itibierung  ber  ÜRcnfd)heit  nicht 
ertrogen  fann,  mufe  bem  Solfgfchulhaufe  ben  fRüefen  lehren. 

'Die  S3ebeutung  ber  SSoIfgfchule  unb  beg  SSolfgfchullchrerflanbeg  ift 
bort  immer  am  öollften  anerfannt  morben,  mo  eg  gro^c  politif^e  unb 
nationale  Slufgaben  gu  löfen  galt.  3m  ^Berichtsjahre  mürbe  ber  ®Iidf  ber 
beutfehen  ^olitifer  befonberg  auf  bie  Oftmarf  gclenft,  mo  bag  f)SoIentum 
in  ftetem  SSorbringen  unb  bag  Deud'chtum  in  rafcher  ?lbnahmc  begriffen 
ift.  (Sg  fann  feinem  ßmeifel  unterliegen,  bajä  bie  SSolfgfchule,  menn  fie 
mit  ben  gehörigen  ©rgiehungg**  unb  Unterrichtgmitteln  au^eftattet  mirb, 
biefem  ^olonifierunggprogefe  am  erfolgreichften  entgegentreten  fann.  Di^e 
Dhötfachc  mirb  unter  anberem  in  einem  ?lrtifel  oon  ifJrofeffor  ©ridh 
ßiefegang  im  Oftoberh^ft  ber  „Oftmarf"  in  treffenben  Sorten  hctöor» 
gehoben,  ßiefegang  fchreibt: 

„Die  hochgeftimmten  Jage  finb  mabrlid)  oorüber,  in  benen  man  mit  einiger 
Uebertreibung  öom  preufeifchen  <5d)ulmciftcr  rühmte,  bafe  er  bie  groben  ©iege  in 
ben  beutfehen  ©inheitgfämpfen  gemonnen  habe.  . . Unb  bennodh,  in  bem  ^ugen* 
blidf,  ber  bem  Offen  eine  ftattliche  Steihe  ftolger  ®ilbnngganftalten  befcheren  foß, 
fei  mit  ollem  9?ad)bnid  boron  erinnert,  bab  oon  allen  ben  SRitteln,  bie  fchon 
angemanbt  finb,  ober  aber  für  bie  3»funft  geplant  merben,  um  bie  Oftmarl  alg 
cbenbörtigeg  ©lieb  ben  anberen  beutfehen  fianbegteilen  eingufügen,  Icineg  fo 
mirffam  ifl  unb  fo  baucnibe  ©ebcutung  hot,  mie  eben  ein  augreiehenb  auggeftatteteg 


21 


A.  3)eutf(^(änb. 

unb  muflcr^aftcä  33olfdf^uIn)cfen.  Xicfc  bcutfc^en  ©(^utmcificr,  um  ben  alten 
(Sbrentitel  be^  fo  unenblid)  mid)tigen  @tanbeS  btec  brauchen,  bte  in  furd)tbar 
fiberfüUten  Slaffcn  ben  polnifcb  fpred)cnben  JSinbern  bic  ffenntniä  beutfc^er  ©pro(^ 
5u  übermitteln  ^aben,  finb  je^t  faft  burc^meg  bie  treueften  Moniere  unfered  %ott^ 
tum^  in  ben  Cftmarfen.  9ln  ihrem  SBifc^rftanb  hot  Won  oft  ber  ganoti^muö 

gemiffer  kröpfte  gebrochen.  ^fUd)t  ober  ber  ©taatäregierung  ift  ihnen  bie 
teberjeugung  bei^ubringen,  nicht  allein,  bafe  fie  im  Joffo  ber  9lot  einen  fid)eren 
aHücfhalt  hob^n,  fonbern  aud),  bah  ihnen  ihr  Wtoerc^  '21mt  nad}  Jhöftcn  erlei^tcrt 
toitb." 

3d/  in  ben  öftlichen  ^roPin^en  httö«*”  d)ic  ben  für  fßreuhen  einzig 
baftehenben  jn  ber^eichnen,  bafj  bie  ßehrer  gegen  bic  Öf  eiftUd)cn 
feiten^  ber  9lcgictungen  aufgeboten  tpcrben.  9?ad)  ben  S3cr* 
fügungen  ber  ^Regierungen  in  ben  öftlid)en  ffjrobinjen,  in  benen  ben  £eh* 
rern  bie  pflege  beö  Xeutfehtum^  innerhalb  unb  außerhalb  ber  ©(hule 
ganj  befonber^  anä  .^cr^  gelegt  luirb,  füllen  bie  Sehrcr  burch  ih^ 
tragen  auf  bic  J^irche  einen  gemiffen  ^ruef  audüben,  bamit  auch 
biefc  ^nflttution  in  ber  gleichen  germanifatorifthen  ^Richtung  ben  Staate 
intcreffen  5u  ^ilfe  eile.  3u  biefem  3o>ecfe  follcn  bic  Schrer  foroohl  für 
fich  fcibft  unb  ihre  ^ramilie,  tote  auch  fär  bic  aB  beutfeh  geltenben  <^uU 
linber  bie  ©inführung  beutfdjer  ^rebigten  forbern;  ferner  follcn  fie  bon 
ben  Qleiftlichen  bcrlangen,  baß  ber  SSorbereitungöunterricht  ijum  ©mpfange 
ber  erften  Kommunion  an  fäintlid)e  ©cßüler,  bie  bem  beutf^cn  fReligion^* 
unterricht  in  ber  ©^ulc  beinjohnen,  fclbß  bann,  tuenn  biefc  ©chüler  ber 
bolnifd)en  ^Nationalität  angchören,  auch  ia  ber  ^ird)c  lebiglich  in  ber 
beutf^en  ©prache  erteilt  ttjcrbc.  ©chließlich  n?irb  ben  £ehtern  in  jener 
SSerorbnung  gur  Pflicht  gemacht,  fomohl  bor  mie  nach  ber  f)3rebigt  nur 
beutfehe  Äirchenliebin:  fingen,  ohne  fRücfficht  barauf,  ob  bieö  an  ben 

betreffenben  Crten  fd)on  frü^  gehanbßabt  tuorben  ift  ober  nid)t  — 3)ic 
fRcgicningen  rufen  hiet  alfo  bic  fießrer  gegen  ben  Älcru3  ^u  ^ilfe.  3Ran 
iß  gmar  gemöhnt,  baß  bie  öfeiftlid;)en  auf  bie  Sehrcr  einmirfen  follen, 
unb  eä  cfiftieren  ^unb^te  bon  ^Verfügungen  auö  alter  unb  neuer  3fit  bic 
biesJ  bcj^ioecfen.  ^a^Uingefchrtc  aber  i)t  ein^Nobum.  SSielleid}t  breßt  fieß  ba^ 
53latt  in  ben  nichtpolnifcßen  Se^irfen  aueß  einmal.  3«  hebauern  märe 
e^  jebcnfallö  nid)t.  ^a^befonbere  auf  bem  ©cßulgebiete  mürbe  mand)e3 
beffer  fein,  menn  bic  Öeßrer  auf  bie  öl  ei  ft  ließen  einen  Xruef  au^üben 
fönnten,  anftatt  baß  bie  Ölcißlicßcn  auf  bie  Seßrer  einmirfen. 

Seiber  ift  511  befürd)ten,  baß  bic  ^läne  ber  ^Regierung,  ben  Often 
nießt  nur  ju  germanifieren,  fonbern  aueß  i\u  fultibieren  (ber  Dberpräfibent 
ber  fßrobini  SBeftpreußen,  ber  früßere  il^ltu^minißcr  Dr.  b.  Öloßlcr, 
ßat  ben  genialen  ^lan  gefaßt,  bie  inbuftrielle  ©ntmicfelung  ber  Oftmarf 
im  großen  ©tilc  ju  förbern),  bon  ben  agrarifeßen  3Racßthabern  bureß* 
freuet  merben,  benn  biefc  befürchten  babureß  bic  billigen  ^Irbeit^fräfte, 
auf  bie  fie  angemiefen  511  fein  glauben,  511  berliercn.  3ß  ^>atß  ia 
^Ituöbebatten  be^  3aßre^  1899  eä  al^  eine  Seben^bebingung  für  bic 
oftelbifcßc  fianbmirtfcßaft  beseießnet  morben,  bic  lÄrbeiterfd)aft  auf  einem 
nieberen  fBilbung^nibeau  5U  erßalten. 

^l§  ein  ölrabmeffer  für  bic  SBertfcßäßung  einer  öffentlid)en  3afli” 
tution  bürfen  im  allgemeinen  bie  bcrfelben  gufließcnben  ©d)cnfungen 
unb  SVermärf)tniffe  angefeßen  merben.  2)ie  bollftänbigßen  9?ad)= 
meifungen  hierüber  bcröffentlicßt  bie  preußifd)e  Unterrid)t^bermQltung.  ©ie 
giebt  oll jäßrlid)  eine Ueberfid)t  ber  in  ißremfReffort  gemod)tenScßenfungen 
unb  leptmilligen  3aO)enbungen,  bie  über  ben  SBert  bon  3000  5Rarf  im 
©in^^clfallc  ßinaiiögeheii  unb  bamit  ber  föniglicßen  Öfeneßmigung  be=* 


22 


3ur  (Snttüidfelungögefd^icl^te  her  ©d^ule. 

bürfen.  35ie[c  Ucberfic^ten  weifen  nun  für  ;3a^r  aug,  ba§,  wä^renb 
für  ftrd^Iicfje  2KiIHonen  l^ergcgeben  werben,  bie  Summen  für 

Unterrid)t§*  unb  ©rjiebunggonfiatten  gerabeju  wtn§ig  finb 
unb  für  bie  SSoIfgfd^ute  im  befonberen  cntweber  über^au^t  niqt^,  ober 
bod^  nur  Summen,  bie  gar  nic^t  in  93etro(^t  fommen,  jur  SSerfügung  igc*= 
[teilt  wetben,  Ueber  bie  St^enfungcn  unb  ^ermöd}tniffe  be^ 
werben  folgenbe  3nfcrn  beröffentlic^t : 


Än  coaitgcUfcbe  ftircbcn-  unb  ^farrgemeinben  . . . 

Sin  eoangeIif(^fir(blicbc  SInflalten  ac 

ISn  S3t^tflmer  unb  baju  gehörige  ^nfdtute  .... 
Sin  fatholifdh^  Sfirt^n-  unb  ^farrgemcinben  . . . 

Sin  fatholij^'lirchliche  SInftalten  ac 

Sin  Uniöerfitälen  ac 

Sin  höhere  Sehranpalten  ac 

Sin  ®oItefd)uIen  

Sin  S^aubftummen-  unb  SSIinbenanpalten  . . . . 
Sin  SBaifenhöufer  unb  onbere  SBohlthöHgfeitöanpalten 
Sin  Äunjl-  unb  wiffenfchoftliche  Qfnftitute  .... 
Sin  |>eil-  ac.  Sin  polten  


i 

. . 1718469 

— 

. . 2127340 

80 

. . 704730 

15 

. . 3112726 

88 

. . 543743 

54 

. . 349865 

47 

. . 16021 

— 

. . 117360 

40 

. . 2471188 

50 

. . 580500 

— 

. . 583330 

88 

3ufantmen  12860977  I 62 


9?idhi  ininber  lehrreich  ifi  eine  Ueberficht  über  bie  am  ScMuffe  beS 
3uhi^c^l895  in  S3at)ern  uorhanbenen  Stiftungen,  bie  in  einer  3eitfchrift 
be^  königlichen  Statiftifchen  93ureou§  üeröffentlicht  wirb: 


Cbcrbo^em 

Siiebcrbohem 

Cberpfolj 

Oberfronfen 

SDiittelfronfen 

Unterfronlen 

0chrooben 


Jf 

48075861 

18865473 

11921137 

16569072 

17011615 

40536809 

86894110 

45558394 


Ihiltuft 

Jt 

45120417 

30545483 

7803685 

17289081 

9609971 

14484438 

20852087 

26937101 


Untecri(bt 

Jf 

12093328 

3070902 

1013540 

4965322 

2634438 

6991164 

25573942 

9834641 


S)ie  unter  ber  SRiibrif  „Unterricht"  in  bcr  le^en  Tabelle  mitgeteiltcn 
Summen  fommen  fclbftoerftänblid)  nur  gu  einem  fleinen  Xeil  bcr  SSoIf§^ 
fchule  5u  gute. 

'Saö  Berichtsjahr  war,  waS  hier  5um  <^Iup  noch  fur^  geftreift 
werben  mag,  baS  i>cr  fReooIution  bcS  3®hrcS  1848. 

<3)ie  freier  ber  benfwürbigen  (^eigniffe  Oor  einem  höf^en  3öhrhunbcrt  hat 
bie  Öeifter  gwar  nicht  mächtig  erregt,  aber  hoch  hi^^^  ölte 

2:räume  erinnert  unb  QfelegenJ^it  einigen  SBort^  unb  3eiIungSgefechten 
gegeben.  Slu^  bie  ^öbagogif  höUe  eine  Sßärgfeicr  abhalten  tonnen. 
^llerbingS  Wäre  eS  eine  Jubelfeier  woI)I  fcnim  gewefen.  Jn  ber  bolitifchen 
Bewegung  oor  50  Jahren  fehlt  baS  Bilb  ber  BoIfSfchuIIehrer  5War  auch 
nicht.  Bon  hoher  Stelle  auS  ift  ihm  fogar  ein  wefentlicljer  Slnteil  an 
ben  Sreigniffen  biefeS  JahreS  gugefprochen  worben  — ob  aber  mit  SRecht. 
ober  Unrecht,  ift  fchwer  gu  beurteilen,  ^uf  unferem  eigenen  Öebiete,  auf 
bem  ber  Sd)ule  unb  ber  StanbeSangelegenheiten,  herrf^te  jeboch  Oor  unb 
furg  nach  ^em  Jahre  1848  eine  9iührigfeit  ohne  Gleichen,  unb  an  ber 
Spibe  ber  kämpfer  für  eine  freie  BoIfSbilbung  ftehen  Berfönlidhfeiten, 
bie  für  immer  in  ber  Schulgefchichte  3)eutfchIanbS  fortleben  werben. 


23 


A.  2)cutf(^lQitb. 

2Bie  in  aUen  bcmegten  fo  ftnben  mir  auc^  in  bet  ßebret*« 

bcmegung  bcä  „tollen  manc^c^  grofec  manc|c  herrliche 

baneben  iteilicb  auc^  mant^  fleinlic^en  Sunfeb,  man^  banale 
unferer  fpiebbürgerlicben  3cil/  ber  man  ji^  bor  jebem  ernften  ©(britte 
nach  oormört^  jd^eut  unb  ficb  mo^l  gar  norfi  auf  fein  Epigonentum  etmaä 
einbilbet,  fann  e^  gar  nic^t  febaben,  baä  päbagogifcbe  Sröen  um  bic  9Kitte 
unfereö  i”  lebenbige  Erinnerung  5u  bringen.  SWan  fpöttelt 

beute  gern  über  bie  Ucberfcbmenglicbfciten  jener  3<^l  u^^b  oergifet  babei, 
bafe  „grofee  3)inge  nie  ohne  einigen  SBabn  getingen"  (Eoetbe). 

E§  ifl  bebauerlicb,  ober  ungemein  ebaraftenftifeb/  bab  bie  ^odbflut 
ber  pöbagogifeben  ßitteratur,  bie  augenblirfticb  b^f^^l  — Sabre  1897 
finb  in  ^eutfd^lanb  nicht  meniger  al§  3701  päbagogifcbe  ©ebriften  neu 
erfebienen,  1896:  3515  — niebt  ein  ein5igeä  S3ucb  gebrad)t  b^t  baö  unä 
bie  SSorgönge  beg  S^bte^  1848  auf  bem  ©ebiete  ber  ©ebute  febilbert. 

^a§  1848  ift  oor  altem  bie  SBiege  be3  beutfeben  fiebrerberein^ 

mefenS.  Unb  mie  grofe  unb  umfaffenb  maren  biefeSeretne  gebucht ! 5)er  Auf- 
ruf jurSegrünbung  be§  „3ltlgemeinen  beutfeben  ßebreroereinö''  ergebt  an 
alle,  „bie  ibr  an  berSilbung  ber  beutfeben Sugenb  arbeitet;  ob  ibr  bemfenbi« 
lein  in  ber  S3emobranftatt  bie  erften  fiaute  feiner  5!Kutterfpracbe  lebrt,  ober 
ob  ibt  mit  eurem  gereiften  3öfllinge  ben  Ipomer  unb  Eicero  lefl;  ob  ibr 
bem  ^aben  ba«  TOE  auff^tiefet  ober  ob  i|i  ben  Sündüng  in  bie  heiligen 
fallen  ber  Söiffenfcbaft  einfübrt;  ob  ibr  Eelebrte  ober  93eruf3männcr 
bitbet;  ob  ibr  an  ben  erfebienenen  ober  an  ben  5ufünftigen  3Jtcffia§  glaubt; 
ob  ibr  römifeb^  ober  beutfebfatbolifeb  euch  nennt;  ob  ibr  einer  ftreng* 
gläubigen  ober  freien  ö^einbe  angebört"  „2Bir  treiben  ein  SSerf,  laßt 
eg  ung  in  Einheit  treiben,  bamit  eg  gebeibe!"  2Bie  lächelt  man  beute  über 
biefe  ^läne,  unb  boeb  bezeichnen  fie  bag  3iel/  8u  bem  mir  gelangen 
müfjen,  menn  bie  SSotfgbitbung  ein  atlgemeineg,  an  Sinn  unb  ffteicb  unb 
^0^  unb  ißiebrig  gleich  oerteilteg  Eut  merben  fotl.  ^eute  lönnen  felbfl 
bie  Sebrer  berfetben  Slnjlalt  faum  noch  bemfclben  SSerein  angebören,  menn 
bie  SSorbitbung  eine  oerfebiebene  ift,  unb  bie  3erfplitterung  ijl  anfd)einenb 
noch  ni^t  auf  ihrem  Eipfel.  3Bir  finb  in  eine  ^leinftaatcrei  unb  ©onber«» 
bünbelei  biueingeraten,  bic  bog  (^angelium  oom  einigen  pöbagogifeben 
9lei(be  b^t  oergeffen  laffen.  9iur  ein  mächtiger  Organigmug  ragt  bureb 
feinen  Umfang  unb  bie  tolerante  f^uffung  feiner  ©apungen  aug  bem 
unüberfebbaren  ^eere  oon  ^onoentifetn  b^raug:  ber  35cutfcbc  ßebrer* 
oerein  mit  feinen  75  000  50titgliebern.  S3ielteicbt  mirb  er  einmal  ber 
SlJiagnet,  ber  bie  bieten  je^t  ifolierten  ^^eiteben  anjiebt. 

'Die  Srücbte  beg  1848  finb  nur  an  menigen  ©teilen  jur  IReife 

gefommen,  cm  menigften  mobl  auf  bem  ©cbulgebiete.  Dag  auf  gegnerifeber 
©eite  über  ben  Sebrerflanb  aefätlte  Urteil:  „Er  ijl  noch  ni^t  reif  für 
eine  burebgreifenbe  IReform"  fotlte  fRecbt  behalten,  ^ueb  heute  noch  ber- 
gi§t  man  eg  oft  genug,  bafe  ber  Erfolg  bon  ber  inneren  ©tärfe  abbängt, 
bafe  politifd)e  S^eibeit,  Söoblfabrt,  ©elbftbermaltung  u.  f.  m.  feine  freien 
Ecfcbenfe  ber  Eötter  finb.  Ueberolt  erhofft  man  bon  einem  ein5elnen 
23ogenfcblage,  bon  eiu5elnen  gefe^licben  Slenberungen  Erfolge,  bie  nur 
iobrsebntelange  Strbeit  unb  unauggef^ter  ^ampf  bringen  fönnen.  3Jtan 
meifi  eg  ni^t  ober  mitt  eg  nicht  miffen,  bab  „alteg  Eute  im  Kampfe 
errungen  mirb  unb  nur  bag  erlämpfte  Eute  ein  Eut  ifl".  9?ur  ein  ge- 
bitbeteg,  fittlicb  bocbflebenbeg  unb  arbeitgtücbtigeg  SSolf  fann  Slnfprucb 
erbeben  auf  bag  Ste^t  ber  ©elbilbejlimmung,  fann  feinen  Slnteil  forbem 
an  ben  Srrungenfebaften  ber  fortfebreitenben  ^iltur.  Unentmicfelte,  robe, 
bon  niebrigen  fieibenfebaften  ober  träger  Empfinbungglofigfeit  beberrf^te 


24 


3ur  (Snttpicfelungögefci^ic^e  ber  8ci^ule. 

Golfer  bleiben  im  S5onne  ber  ‘J)e^potie,  auc^  menn  man  i^nen  eine  noc^  fo 
Jd^öne  S'onftitution  fc^enft.  Seiber  miffen  ba§  jmar  bie  Öegner  einer 
freien  ^tfaltung  ber  ^olt^fröfte,  nic^t  aber  alle  bie,  bie  fic^  i()re  (Jreunbe 
nennen. 


II.  ^aS  tiitb  auger^alb  ber  8(^nle. 

'3)ie  beutfe^e  ^äbagogif  ^at  im  Saufe  ber  lebten  ^lal^rgel^nte  ben  ^er* 
häUniffen,  bie  auf  baä  ^nb  aufeerbatb  ber  ©c^ule  unb  üor  »nie  nac^  ber 
(öci)uljeit  einmirfen,  immer  mehr  i^re  ^ufmerffamfeit  jugemanbt  *3)ic 
6d)uie  böt  ba§  ^nb  nur  mäbrenb  einer  befc^räntten  3eü  i^i  ii)^^  ^anb. 
aSenn  aifo  bie  fonftigen  SBerf)äItniffe,  unter  benen  e§  lebt,  nid}t 
ebenfalls  ben  5lnfbrü(^en  ber  ^äbagogif  genügen,  fo  fann  bie  0d)ute 
einen  noUen  Erfolg  i^rer  SSemübungen  nicht  ermarten.  2iu§  biefen  @rün»= 
ben  höt  fi(^  bie  Sebre^chaft  öon  jeber  bemüht,  bie  ©rjiebung  nor  bem 
©eginn  be§  fcbulpftidbtigen  ^IterS  ju  unterftü^en  unb  bie  bäuöU^en  Sßer=» 
bältniffe,  bie  möbrenb  ber  ©ebu^eit  ba^  ^nb  umgeben,  günftig  5U  bc* 
einftuffen.  ^iefe  SSemühungen  haben  fiel)  im  lebten  tnefentlicb 

gefteigert.  “iSie  ^Jit^^fität  b«  fosialen  Semegungen  b<it  auch  in  ber  Sebrer-* 
febaft  ben  ©tief  für  fbsiate  9)Jibftänbe,  unter  benen  bag  #inb  gemöbnticb 
in  erfter  Sinie  teibet,  gefebärft.  3uftänbe,  bie  noch  bor  einem 
Juenig  beanftanbet  mürben,  merben  b^ute  unterfuebt  unb  häufig  al§  febmer*' 
miegenbe  ^inberniffe  für  bie  ©r^iebung  ber  3ugcnb  naebgemiefen.  2)a3 
gilt  inöbefonbere  bon  ber  ©rmerbäarbcit  ber  ^inber. 

®ie  ^Beratungen,  bie  in  ber  beutfeben  Sebrerfebaft  über  biefen 
©egenftanb  ftattgefunben  bö^«/  erhielten  im  SSeriebt^iabre  einen  gemiffen 
Stbfdblufe  bureb  oie  SSetbanblungen  unb  bie  Scfcblu^faffung  auf 
ber  beutfeben  Scbreröerfammlung  in  93re§tau.  Der  SSortrag  auf 
biefer  aSerfammlung  bon  Sebrer  Ä.  f^ecbner»*a9erlin  über  bie  fj^uge: 
meicber  SfUebtung  unb  in  melcbem  Umfange  mirb  bie 
äugenberjiebuna  burtb  gemcrblicbe  unb  lanbmirtfcbaftti^e 
Äinberarbeit  gefeböbigt?"  enthält  ein  bor5ÜgIicb  burt^gearbeiteteä 
unb  forgfam  geprüfteg  9)caterial.  SBir  fönnen  an  biefer  @tettc'  jeboeb 
nur  einige  befonberö  miebtige  Eingaben  bfiuorbebcn. 

3«  ber  ^rage,  mie  grob  bie  3ub^  ber  ermerb^tbätigen 
Äinber  fei,  bemerft  ber  SSortragenbe : 

„6^  liegen  ©rbebungen  Oor  auö  bem  Seften  (Stachen,  Ütbeintanb,  92offau), 
aus  bem  Cften  (^ofen,  ^kfmreufeen,  Oflpreuben),  9?orben  (ipommern),  aus  bem 
©üben  (Siegni^,  ^angenbielau). 

SBir  befi^en  Stufnabmen  auS  bem  inbufWereichen  Thüringen  unb  ©achfen 
(Seit)jig,  tbaÜC/  ©cra,  ©chmöltn,  SOtublbaufen,  .'bohenftein-örnfttbat,  Stpolba),  auS 
unfercr  ©eebanbelS-SKetropote  Hamburg  unb  ber  9?ei(t)Sbaubtüobt  3JcrIin  mit  Gbar* 
lottenburg.  Die  eigentümtiebften  Serbältniffe  groftftäbtifeber  Vororte  (Slifborf, 
aSerlin-Dettom),  fomte  bie  anberS  geftatteten  3uftänbe  oon  ^rooiniialftäbten  mitt* 
teren  unb  gröberen  Umfanges  (Siegni^,  Siranbenburg  unb  ^annooer)  finb  unter- 
fud)t  morben.  6S  liegen  Stuinabmen  Dor  über  sufammenbangenbe  ßkbiete,  in  benen 
bie  Sanbroirtfebaft  übermiegt,  mic  über  foicbe  Ortfebaften,  in  benen  mir  mit  9le(bt 
3nbuftriemittctbnnltc  erbtiden.  Cbn«  oorberige  SlnSmabt  ober  S^erabrebun^  ift 
fo  ein  ©ticbprobenmaterial  befefjafft  morben,  baS  im  ftanbe  ift,  bie  Sritif  in  leber 
Sejiebung  5U  oertragen. 

3n  ben  ©tobten  unb  anberen  Orten,  in  benen  eS  ficb  mehr  um  ^l'inberarbeit 
in  ÖJemerbe  unb  ^auSinbuftrie  boai>Ut,  finb  233500  SSoIfSfcbüter  befragt  loorben, 
oon  biefen  mären  ca.  30500  ermerbStbätig ; baS  finb  13%.  ißebmen  mir  Sicrlin 


DIgitized  by  Google 


25 


A.  2)cutfc^Ianb. 

itac^  ber  amtlid)en  Statiftif  ^in^u,  fo  erhalten  roir  428500  Siinber,  oon  benen 
annä^iernb  56000  um  üo^n  unb  örot  arbeiten.  Xer  ^Jirojentiag  fteflt  fitb  au(^ 
bann  auf  13®/o-  Grf)cbungen,  bic  fic^  mc^r  auf  länbUc^e  iöejirdc  erftredfen  — 
«4  fjat  fi(^  ^ier  bereite  gezeigt,  bafe  länblic^c  unb  gcmerblicfic  ^efdjäftigungen 
oft  fo  eng  oerbunben  finb,  boß  eine  Srfjcibung  fermer  burrf)jufüf)rcn  mar  — (Oft* 
breuften,  SBeftpreufeen,  Sommern,  9?affau)  bcjic^en  fic^  auf  35573  Äinber  mit 
9246  erttierb4t^ntigcn.  Xa4  finb  25%  ber  gc^ö^ltcn  0(^ülcr  ober  % ber  lönb- 
liefen  f^ulpflic|tigen  S3oIf«f(^uIfugenb  iiberfjaupt.  Xajii  fommen  '^lufna^men,  bei 
betten  eine  Sc^eibung  5mifd)cn  gewerblicher  unb  lanbwirtfdjaftlicher  Xhötigteit  nid)t 
oorgenommen  worben  ift,  fo  baft  in4gcfamt  646173  ilinber  mit  835(X)  Grwerbö* 
tf)ätigen  geAn^ft  würben^  ba4  finb  reichlich  12,9®/o- 

Xie  'IsTOientfäpc  finb  natürlich  in  ben  einzelnen  Wegenben  unb  Orten  grofjcn 
©chwanfungen  unterworfen.  Sahrenb  Stettin  mit  4,i)%  am  günftigfteu  ftcht, 
jeigte  Hamburg  29,38,  Berlin  18®/o. 

91uf  bem  ijanbe  erhalten  wir  einen  Xurd}fchnitt  oon  25  %.  9lnt  ungünftigflen 
finb  bie  Äinber  in  ber  ^nbuftrie  geflcllt,  fowie  in  (Gebieten  mit  auögebehnter 
hau4inbuftrieller  Xhütigfeit.  S9eifpicl4weife  jeigt  SKühlhoufen  25®/„,  SUtenburg 
Schmölln  in  Thüringen  über  40®/o,  Üangenbielau  in  Schlcfien  5378®/o/ 
unb  ber  befonnte  föchfi)d)e  ^cberort  ^ohcnftein-(5mftthal  erceidjt  mit  ber  unge- 
heuerlichen  3^^^  öon  60®/o  ben  höchflrn  Sa^ 

^öhi^cnb  bie  9Köbchen,  fofem  getrennte  ßäh^wngen  eine  bieöbc/^üglichc  Unter- 
fuchung  geftatten,  fich  in  ben  großen  Stäbten  weniger  mit  ©rwerbathötigleit  be- 
lüftet ieigen  (Ghorlottenburg  11,6  il'naben,  5,8  9Käbd)en),  werben  in  ben  ^nbufhie- 
orten  unb  in  ber  ^ou4inbuftrie  beibc  ©efchfechter  gleichmäßig  h^rangc^gen. 
(?lltenburg  34,5  Slnaben,  32,6  Wäbchen,  ®era  12,12:14,09,  Schmölln  in  Thürin- 
gen 38  illtaben  ju  43,75  Wäbchen.) 

lieber  bic  S^it,  lüährcub  welcher  ftinber  gewerblich  befchäftigt  finb, 
werben  folgenbc  Eingaben  gemacht: 

„?lu4  27  ^omburger  .Slnabenfd)ulen  begannen  im  ^erbfl  1896  oon  2053  cr- 
werbothätigen  Sd)ülern  ihre  ?lrbeit 


um  3 Uhr  morgend  31  ==  l,5®/o 
, 4 , , 42  = 2 ®/o 


tf 

5 

ff  ff 

116  = 

= 3,6  ®/o 

ft 

6 

„ u.  fpäter 

:374  = 

= 18  ®/o; 

e4  orbeiteten 

bi4 

9 Uhr  abenbö  436  = 

21,2«/o 

ft 

10 

ff  n 

188  = 

8,9®/o 

ff 

11 

ff  n 

49  = 

2,4  ^ 

ff 

12 

ff  ff 

150  =-- 

7,3®/o 

(5o.  4 Stb.  orb.  438  Schüler  = 

= 21,3®/o 

. 5 

ff 

f,  377 

ff 

= 18,9®L 
= 10,6  ®/<> 

. 6 

ff 

„ 218 

ff  “ 

. 7 

ff 

. 103 

ff  “ 

= 5,02®/® 

mehr  al4  7 

ff 

. 69 

ff  ^ 

= 8,3®/® 

3«  fiiegnip  arbeiteten  (oon  1220  erwerböthntigen  Jflinbern)  oor  bem  ^rüh- 
unterricht  204  .Minber,  noch  8 Ußr  abenb4  171.  ^4  loaren  befchäftigt  täglid)  mehr 
al4  3 Stunben  772,  oon  biefen  mehr  ol4  4 Stunben  567,  booon  mehr  ol4  6 Stun- 
ben  167  unb  baoon  gar  mehr  ol4  8 Stunben  39. 

27  Siinber  gingen  toöchentlid)  mehr  al4  50  Stunben  bem  9?erbienftc  nad). 

3u  biefer  unocrantwortlid)  langen  Slrbeit  werben  ftHnber  im  jugenblid)en 
^Iter  herangeAogen ! 33on  ben  ®rwerb4thätigen  in  iJiegnib  waren  445,  ba4  finb 
36®/o,  nur  bi4  ju  10  oH-" 

ÜD'Jit  fRecht  benierft  ber  SSortragenbe  ju  biefen 

„3ßann  mögen  loohl  biefe  Sttnber  bem  heiteren  Spiel  in  früher  fiuft  nach- 
gehen? Unb  liegt  hier  nicht  ein  fo  furd)tbarc4  SDiaß  oon  'Jlrbcit4lcijlung  oor,  baß 
eine  ftärlerc  Ueberanftrengung  faum  erfonnen  werben  fönntc?!" 


26 


Qut  ©ntmicfetomg^gefc^ici^te  ber  ©d^ule. 

ito(^  trauriger  tauten  bie  2Kitteitungen  über  bie  fitttic^en 
Qiefabrenber  ^überarbeit  ^ug  ben  länbtic^en  SSer^ältniffen  $ommern§ 
berid^ten  58  Sleferenten: 

„2310  SHnber,  baö  finb  66%  ber  Sefcboftigten  in  bcr  Sanbh)irtf(baft,  finb 
fittlicbcn  ©ciabren  au^geje^t.  2)cr  ^ütejun^c^  bie)er  jQbuä  cinc§  mobcmen  ^elo* 
tCH/  loirb  bobin  beurteilt  bo&  er  bureb  bie  fiongeroeite  öcrfübrt  wirb  ju  ®ieb* 
üabt  Xierquätcreien,  SoumfreDet  unb  3fi^iörung  oon  Sogelneftcm." 

©uperintenbent  ©cbönberner  teitte  im  ^rübiobt  1895  auf  ber  ÄTeiSfpnobc 
in  S3erlin  mit  bofe  öon  100  jugenblicben  befangenen  ber  ©trofonflott  ^lö^nfee 
bei  ©erlin  70  wäbrenb  ber  ©(buljeit  olä  unb  3^tung3träger,  ©tott- 

jungen,  fioufburfdben,  Äegeljungen  u.  f.  ro.  bef^oftigt  waten,  unb  jwor  morgenS 
friib  öon  4V3  Übr  an.  „(line  äbnliib  genoue  Unterfuebung  in  anberen  ©traf* 
anfialten  würbe  Doraugficbtlicb  ein  ebenfo  ungünfHgeä  fRefuItat  ergeben  unb  alten, 
bie  bisher  blinb  an  biefen  3uftänben  oorübergegangen  finb,  cnotiib  cinmol  bie 
9tugen  öffnen." 

3)er  unbeitüotte  binftufe  übermäßiger  ^überarbeit  auf  ©ebutunter- 
ridbt  unb  ©dbulergiebung  mirb  bureß  folgenbe  Eingaben  gefenngeiebnet: 

3n  ber  ©tatiflif  öon  SKübtboufen  beißt  eS,  baß  21  = 40®/o  ber  befiböftig» 
ten  SHnber  beinahe  btöbfinnig  finb  (^ouSinbußrie,  ?tnnäben  oon  köpfen,  ©pulen 
u.  f.  w.),  bei  27  Zubern  beflogen  ficb  bie  Sebrer  über  ©tumpffinn.  ©inb  benn 
öon  ben  übrigen  ftinbern  oueb  blöbfinnig  unb  fhimpffinnig  ? 

3tuS  ©rbmölln  wirb  berichtet:  ICiO  ^nber  geigen  mittelmäßigen  ^teiß,  19 
finb  notorifcb  faut  137  wenig  aufmerlfam,  20  gong  unaufmerffom.  9fadhtciügen 
Einfluß  auf  ben  Eeiß  glaubt  mon  in  24  fällen  onnebmen  gu  müffen. 

©ebr  eingebenb  bot  ficb  ^onnoöer  mit  bem  Einfluß  ber  ExluerbStbätigleit 
auf  boS  ©cbulleben  befeboftigt.  5)ie  ©totifUf  iß  in  jeber  ©egießung  gut  in  biefem 
©unltc  iß  fie  mußergültig.  ^ict  wirb  feßgeßellt  boß  bei  ben  ^aben  13  % (141) 
ber  ErwerbStbötigen  in  ^leiß  unb  ^lufmcrffamleit  nicht  befriebigten,  wäbrenb  167 
(15 0/0)  ficb  tröge,  teitnabmtoS  unb  febläfrig  geigten;  bei  ben  SKöbeben  finb  bie 
entfpreebenben  3iffem  113  (21 0/0)  unb  67  (13%). 

^tc  Anfertigung  ber  häuslichen  ©ebularbeiten,  gang  gleichgültig,  ob 
mon  fie  für  wertooH  unb  notwenbw  hält  ober  nicht  giebt  einen  fOtoßßab  ab  für 
bie  3rit/  bie  ben  ^nbem  für  bie  <^ule  gut  ©erfügung  ßebt.  ^annooer  berietet 
barüber:  ©ei  286  ^aben  (26  0/0)  iß  bie  3^ufur  über  häuslichen  fjileiß  „nicht 
befriebigenb",  bei  66  (6%)  fogar  „fehlest",  bei  ben  ©tabdjen  finb  bie  entfpredhew 
ben  3iffem  167  (32o/o)  unb  29  (60/0). 

SBel^e  Seißungen  bann  ergielt  werben,  fann  mon  leicht  erröten.  Au^ 
Äinber,  bie  ni^t  gu  ben  trogen  ©chülem  gehören  möchten,  fönnen  beim  beßen 
SSiitcn  mit  ihren  beffergcßeHten  AlterSgenoffen  ni^t  gleichmäßig  borwörtSfommen. 
Es  nehmen  benn  auch  ^34  (40%)  ber  ^a^n  unb  223  (44 o/^)  ber  Stäbchen  nur 
einen  niebrigen  ©lop  ein.  f^ß  bie  Hälfte  ber  ErwerbSfehüler  iß  in  ihren  fjort* 
fchritten  unter  normal. 

Eera  bcßätigt  biefeS  Urteil,  ©on  ben  befchäftigten  ^Hnbem  hotten  188  ihren 
©lap  im  lepten  XritteL  ©on  573  erwerbStbätigen  ©(hülern  finb  219  (38,2%) 
ein-,  gwei-  unb  brcimal  fipen  geblieben.  2)aS  iß,  wie  jeber  ©chulmann  weiß, 
bodh  nicht  bie  9?orm  für  auc  ©chüler.  ES  müßte  ja  in  unferm  ©chulwefen,  boS 
ich  hiermit  IcineSwegS  getobt  hoben  will,  alles  faul  fein,  wenn  % fämtlichet 
©chüler  unter  normal  in  ihren  fjortfehritten  wären. 

©erfpätungen  unb  ©chuloerfäumniffe  werben  notürlich  aüer  0rten 
in  9Roffe  fonftatiert. 

3it  Eborlottenburg  hotten  runb  85%  ber  ErwerbStbätigen  gefehlt 
Auf  3^  ^nber  famen  3110  oerfäumte  ©chultage.  3u  ©ifborf  geigten  873%  uw» 
regelmäßigen  ©chulbefuch. 

Aus  ©ommern,  wo  ber  großgrunbbefipenbe  Abel  onnäbemb  fo  oerbreitet 
iß  wie  in  ©cßlefien,  wirb  auS  Der  ©totiftif  bewiefen,  baß  1^  (46  0/0)  biuter 
ihren  AlterSgenoffen  in  ber  geißigen  AuSbilbung  gurücfpeblieben  finb.  1996  gleich 
57%  mußten  wäbrenb  ber  fjerien  unb  in  bcr  fdhuljTcicn  3^  orbeiten.  815 
^nber  würben  bcurloubt  booon  55  JTinber  6 iagc,  40  SHnber  8 2age,  28 


A.  2)eutfc^Ianb.  27 

5hitber  14  läge.  28  ^nb«r  ^tten  öertängerte  Serien,  unb  njaä  no(^  fc^Iintmcr 
280  ^'inber  nahmen  fic^  einfach  Urlaub. 

• 

Die  SSerfammlung  jllimntte  ben  Urteilen  unb  SSorfc^lägen  be^  9lefc' 
renten  burc^  ^nna^mc  feiner  D^^en  5u.  Diefc  babe«  folgenben  SBortlout: 

1.  ^ufmerffame  *0cobac^tungcn  unb  ftatiftifd)«  (Strebungen  rai>en  ergeben, 
baö  bie  genjerblitTe  unb  lanbiüirtftraftlicTe  ^Innberarbeit  in  weiten  Qk* 
bieten  be4  ^aterlanbeS  eine  überaus  gro^e  93er  br  ei  tun  g gefunben  rat. 

2.  liegt  nare  unb  ift  öiclfatT  nacTgewiefen,  baß  rierbei  burcT  fötber- 

licTc  Ueberanftrengung,  Unbil^n  ber  Söitterung,  Arbeit  in rt)gienifcr 
mangeiraft  bclcTaffenen  IRäumen,  eintbnige,  ben  (5) ei  ft  abftumpfenbe 
Drötigleiten  bic  ©efunbreit  ber  Slinber  gefärrbet  unb  öielfacT 
irre  lörperlicTe  unb  geiftige  Sntwidlung  uerlümmert  wirb, 
boß  ferner  burdT  gen>iffc  93ef^öftigung4arten  (^aufieren,  SKitwirluna 
bei  ©(Taußellungen,  ^üten,  Jeilnarme  alö  Dreiber  bei  f-  WO 

ober  infolge  unäulänglicTer  SlufficTt  unb  unterloffener  Trennung  ber 
OJefcTletTter  bie  motalifcTe  (Srjierung  leibet. 

3.  Darauf  erwacTfen  aueß  ber  StTule  f(Twerwiegenbc  ^inbernifje; 

biefe  befteren  in  ©rfcTlaffung  unb  ©tumpffinn  ber  ftinber  wörrenb  beö 
UnterricTt4,  in  man^elnbem  räu4lid)en  in  r^ufigen  93erfpätungen 

unb  ©(Tuloerfäumntffen  unb  in  auffaUenb  geringen  f5iottfcrritten,  fo- 
Wie  barin,  baß  bie  erwerbätretigen  ScTüler  infolge  ber  bejeicTneten 
B^tängel  leid)t  jum  ^emmfcTur  für  bie  geiftige  unb  iittlid)e  ^twidlung 
färntlicTer  ©cTüler  werben. 

4.  So  febt  bie  Hinberorbeit  an  fi(T  bei  jwedmäßiger  9luäwari  ber  IBefcTüf* 

' tigung  unb  oerftönbiger  fieitunn  al4  wertoolleg  (Srjierung4- 

‘ mittel  ju  cmpfeblen  ift,  fo  febr  iß  fie  in  bet  fjorm  ber  Grwerbötrötig«» 

leit,  mit  ber  eine  91u4beutung  ber  Shaft  be4  Sinbe4  faft  mit  9Jot- 
wenbigfeit  oerbunben  iß,  oom  pöbagogifd)en  ©tanbpunfte  au4  5U  bep* 
werfen,  ooüßänbige  ®cfeitigung  wäbrenb  be4  fcbulpflicbtigen  iillterä 
iß  ju  erßreben. 

5.  Solange  aber  bie  fojialen  93erbaltniffe,  namentlid)  bie  92otlage  5abl<’ 
reicher  ^aniilien,  bie  Durebfübrung  biefer  rabifalen  SKaßregel  noch  un- 
möglich  machen,  muß  wenigften4  eine  weitgebenbe  (Sinfehränfung 
ber  ßrwerbötbntigfeit  ber  ftinber  angeßrebt  werben.  92ad)  biefer  9Rid)* 
tung  Ißn  erfeßeint  als  burchauö  notwenbig ; 

a)  Das  SBerbot  jeber  Beeinträchtigung  beö  regelmäßigen 
Schulbefuchö  but^  IRücffichtnabmc  auf  erwerbö mäßige  ©ef^äf tigung 

. ber  ©chulfinber,  inöbefonbere  Befeitigung  ber  ^ütefchulen,  fowie 

* = folcher  Diöpenfationen  oom  S^ulbefuch,  bie  rm  ^ntereffe  ber  ©rwerbö- 

tbätigleit  gefeßeben. 

b)  etwerb4mäßige  Befchnftigung  oon  ^nbem  unter  12  3abtcu 
iß  ju  oerbieten. 

c)  (Sbenfo  bie  91rbeit  älterer  ^^^^bet  motgenö  oor  Beginn  ber  Schule, 
nach  6 Uhr  abenbä  unb  an  Sonntagen,  fowie  bie  «üorbarbeit  unb 
bie  Doppelbefchäftigung. 

d)  Die  Dauer  ber  regelmäßigen  Befchäftigung  iß  nicht  nur  an  Schul- 
tagen, fonbem  auch  in  ben  ^^erien  möglichß  furj  ju  bemeffen.  Bei 
ber  Arbeit  müffen  biejenigen  befonberen  9iüdfichteji  auf  ©efunbbeit 
unb  Sittlid)feit  genommen  werben,  bie  burch  baö  iugenblid)e  Sllter 
geboten  finb. 

e)  @anj  ju  oerbieten  iß:  ^oufieren,  Befchäftigung  in  BJirtöbäujcm, 
bet  ^außeüungen  unb  bei  Dreibjagben. 

f)  Die  ßaatli^c  9lufficht  iß  ouch  auf  bie  Befdhäftigung  ber  Sinber  in 
ber  ^auöinbußrie  unb  in  ber  fianbwirtfehaft  auöjubehnen. 

6.  Die  beutfehe  fiehreroerfammlung  fprid^t  ben  lebhaften  SBunfd^  auö,  baß 
bie  fürslid)  feitenö  ber  9leichöbehörben  aufgenommmene  Statißif 
über  bie  erwerbömäßige  91rbeit  fchulpflichtigcr  ^nber  unter  oermehrter 

..  Berüdfichtigung  ber  Belaßung  ber  Slinber  burd^  bie  'ilrbeit  in  regel* 


28 


3ur  ©ntföideüingögefd^ici^te  ber  ©(^ule. 

mäßigen  ?(b(länbcn  »icber^ott  unb  aut^  auf  bic  Slrbcit  in  ber 
Sanbnjirtfd^aft  auögebel^nt  njerbe. 

Die  93efc^Iüftc,  bie  in  ben  Sanbe§^  unb  ^roöinjialücreinen  über 
ben  Öegenftanb  gefaxt  ttjorben  finb,  tneic^en  in^altlic^  öon  biefen  D^ejen 
ttjenig  ob,  fo  bafe  ein  @ingei)en  borauf  erübrigt  einhellige  ®?ei«* 
nung  ber  beutfchcn  fiehrerfchaft  fann  eä  be5ei(hnet  »erben,  bafe  bie  Sinber*« 
arbeit  in  rid^riger  S5egrenjung  unb  ^roecfmäfeiger  Öeftaltung  al§  ein 
n)id)tigeö  ©rgiehungämittcl  anerfannt,  bie  Sohnarbeit  in  ben  meiftcn 
iJormen  aber  alö  ber  förperlidhen  unb  geiftigen  ®ntn»idelung  fdhäblic^ 
unb  oft  al^  fittlich  gefährbenb  bezeichnet  mirb,  unb  bafe  au^  biefen 
Örünben  oor  ber  §anb  S3efchränfungen  auf  bem  gefeplichen  ober  bem 
®er»altung§»ege  not»enbig  finb,  unbefdbabet  einer  tiefergreifenben 
SSeffenmg  ouf  bem  SBege  ber  fojialen  ©efe^gebung.  Da§  lepterc 
ift  offenbar  ber  Äem  ber  ganzen  §ragc,  bcnn  bie  ^inberarbcit  ift  unter 
ben  gegenmörtigcn  »irtfchnftli^cn  ^erhältniffen  oft  ber  eiiuige  Ütettung^ 
anler  für  finberreiche  Slrbeiterfamilien.  Söeitcrgehenbe  33erbote  ber  Sobn=‘ 
orbcit  ber  Äinber  fönnen  alfo  nur  bann  heilfnm  loirfen,  »enn  bie  ©e* 
fe^gebung  gleichzeitig  SBe-ge  für  eine  augreichenbe  Unter* 
flüpung  berartiger  f^amilicn  finbet  SSon  bem  SSerfaffer  biefer 
Ueberficht  finb  bahingehenbe  33orfchlöge  au^gearbeitet  unb  näher  begrün* 
bet  morben.  (SSergl.  ^reufeifdhe  Sehrerzcitung  1899,  92r.  95,  96,  97.) 
©0  »eilig  baran  gebucht  »erben  fann,  bie  ^rage  ber  ^nberarbeit  burch 
lcid)t  ausführbare  gcfejjliche  ober  polizeilidjc  ^IJabnahmen  zur  ©rlebigung 
ZU  bringen,  fo  not»enbig  ift  eS  zunöd)ft,  eine  Ueberficht  über  bie  thcit* 
faßlichen  ^erhältniffe  für  baS  ganze  Gebiet  beS  Deutfehen  IReicheS  zu 
erhalten.  Die  ©rgebniffc  ber  oom  lReid)Sfanzler  angeorbneten 
©tatiftif,  bie  am  28.  f^ebruar  1898  aufgenomen  »orben  ift,  finb  no^ 
nicht  befannt  Sluch  »irb  biefe  Erhebung  einen  tieferen  (Sinblid  in  bie 
SSerhältniffe  nicht  geben,  benn  einmal  finb  bie  Arbeiten  in  ber  fionb»irt* 
fchaft  auSgefchloffen,  unb  anberfeitS  ift  her  ®rab  ber  ^efchäftigung  nicht 
genügenb  in  öctrad^t  gezogen  »orben. 

SaS  bie  Srubrifarbeit  ber  fchulpfli^tigen  ^inber  anbetrifft, 
fo  hut  uu^h  im  SerichtSjabre  oeröffentli^ten  Sah^^^^^thlc  ber  ®e* 
»crbeauffichtsbeamten  im  Deutfehen  IReiche  biefer  B^^cig  ftinberarbeit 
gegen  baS  SSorfahr  »ieberum  et»aS  zugenommen,  na^bem  burdh  boS 
^rbeiterfchubgcfcp  im  ^uh^^P  1891  eine  ftarfe  SSerminberung  ber  in 
Siabrifen  arbeitenben  Äinber  cingetreten  »ar.  6S  »urben  in  fjabrif* 
betrieben  bcfd)äftigt : 


Shiaben 

SK&lxben 

iufammeu 

1886 

13529 

7514 

21053 

1888 

14738 

8175 

22913 

1890 

17254 

10231 

27485 

1892 

7315 

3897 

11212 

1893 

3730 

2181 

5911 

1894 

2682 

1577 

4259 

1896 

3343 

1969 

5312 

1897 

3770 

2381 

6151 

3n  fed)S  ^luffichtSbezirten  »urben  1897  überhaupt  feine  Äinber  in 
fjubrifen  befd)äftigt,  in  breien  nur  oercinzelt,  in  breizehn  S3czirfen  fanb 
eine  3lbnahme  ftatt,  in  neun  ^czirfen  blieb  bic  3ul)t  O^^fich  unb  in  breifeig 
®ezirfen  trat  eine  Zunahme  ein.  2llS  Ölrunb  für  bic  ftärfere  ^eronziehung 
ber  ^nber  zur  Sfabrifarbeit  geben  mehrere  SluffichtSbeamte  ben  3luf* 
f(h»ung  ber  ^ubuftric  unb  ben  SDlangcl  an  SlrbeitSfräftcn  an.  Die  S3e* 


DIgitized  by  Google 


29 


A.  ^eutjci^Ianb. 

fc^äftigung  ber  Ätnber  finbet  fldnercn  ©etriebcn  ftatt, 

bie  but(^  bie  billige  ftlnberfraft  fic^  ber  J^nfurren^  ber  größeren  f^abrifen 
gegenüber  tpettbemerb^fübig  erhalten  futßen.  ^ßer  Slufficßt^beamte  für 
Cf4)renßen  b«bt  berDor,  baß  in  allen  fjiällen,  in  benen  l^nber  in  ^brifen 
angetroffen  rourbcn,  aucß  SSerftöße  gegen  bie  gefe^li(ßenS3eftimmungen  feft- 
geftellt  werben  tonnten.  3»^  tcinem  5alle  ließen  eö  ficß  bie  ^etrieb^unter*» 
nebmer  an  ber  gefe^li^n  fecb^ftünbigen  Scfcbäftigungslbauet  genügen, 
oielmebr  würben  bie  iidnber  in  ben  für  fugenblicbe  2trbeiter  oon  14  bi^ 
16  flattbaften  Qfrengen  bcfibäftigt. 

•3)ie  Heranziehung  ber  Jtinber  jur  f^ttbrifarbeit  ift  inbeffen  ohne 
Sclang  gegenüber  ber  großen  ^uanfbruc^nabme  jugenbli(^cr  iHrbeit^fröfte 
in  tleingewcrblicben  unb  bow^'^bußriellen  betrieben,  ^et 
©ewerbeinfpeftor  in  ^übl^ufen  i.  ^b*  beflagt  wiebcrbolt  bie  au^ge- 
bebnte  SSerwcnbung  oon  i^nbcrn  jum  öJarnfpulen  in  ber  H<*u^inbuftric 
beä  Sicb^fclbe^  unb  wünfcbt,  baß  biefe  Sefcbäftigung  ber  3ufpeftion  ber 
QJewerbeaufficbtöbeamten  untcrftcllt  werbe.  3)er  SlrnSberger  ©ewerberat 
bebt  bcröor,  baß  in  Sf^tiob”  ^nber  mit  bem  ^Infcbnüren  oon  ^Jäb** 
nabeln  befd)äftigt  würben.  5lud)  in  9?ebeim,  ßübenfdbeib  unb  ^eiä 
äBittgenftein  würbe  bie  ÄHnberbefebäftigung,  um  bem  gefe^lidjen  SSerbot 
ju  begegnen,  auö  ben  ^abrifen  in  bie  Höudnbuftrie  oerlegt  '3)er  iÄacbenet 
Seriept  nimmt  an,  baß  4000  bi«J  5000  Äinber  beö  ©ejirfiä  in  ber 
inbuftrie  tbätig  finb.  3ni  S3ezirf  '3)öbeln  gingen  (Sigarrenarbeiter  unb 
-Slrbeiterinnen  oielfad)  Oon  ber  ^cr  f^abrif  zur  H^ui^inbuftrie 

über,  um  bei  ber  lepteren  zob^i^c^c  ^linber  al<j  „^bripper"  z“  befißäftigen. 
3n  ben  Sofalblättern  würben  namentlidb  z^^^  Ofterzeit  ^nber  für  biefe 
Arbeiten  büwfio  ^u(^  ber  SlufficbtsJbcamte  für  Sippe  fißließt  auä 

ber  niebrigen  Qal){  ber  jugenblicben  Arbeiter  in  ben  Gigarrenfabrifen 
auf  eine  jtarfe  ©eftbäftigung  jugenblicßer  Slrbeiter  unb  äinber  in  ber 
ßigarrenbau^inbußrie.  Seuß  j.  S.  würbe  naeß  wie  oor  bie  28a bt* 
neßmung  gemaeßt,  baß  bie  Sef^äftigung  oon  ^nbern  bei  ben  in  ge» 
ringem  Umfange  betriebenen  Höu^i”^uftrien  eßer  zu*  alsJ  abgenommen 
bat  Der  8tuffi(ßt^beamte  berießtet  u.  a.  über  bie  im  reußifeßen  Cberlanb 
betriebene  ^Jlattfticßnäßerei  folgenbeg:  'Die  cigentlicße  leitenbe 
finbet  fieß  in  flauen  i.  SS.,  oon  ßier  ausJ  werben  bie  Arbeiten  burtß 
^aftorinnen  in  bie  einzelnen  Sanborte  oerteilt  H^er  überneßmen  wieberum 
gegen  40  zctflteut  woßnenbe  ältere  ^wuen  unb  2)täbcßcn  bie  Sluggabe 
Der  Slrbeiten  an  ^ömilien  unb  erteilen  gleichzeitig  bie  nötige  Einleitung. 
(Srßaunlicß  foll  ßierbei  bie  ©efcßicflicßfeit  unb  ber  ^leiß  ber  Äinber  fein, 
weteße,  angefpornt  bureß  einen  ftünblicßen  SSerbienft  oon  10  ^fenni^  big 
ßerab  zum  ^Iter  oon  5 unb  6 3ußteu  zu  biefen  Slrbeiten  zußlrci^  wit 
ßerangezogen  werben.  Ob  unter  biefer  Dßätigfeit  ber  ÄHnber  ber  ©cßul» 
unterricht  leibet,  ßot  ber  SSerießterftatter  nid)t  in  ©rfaßrung  bringen 
fönnen,  eg  erfeßeint  ißm  aber  im  förperlicßen  Sntwidelung 

ber  Jlinber  geboten,  eine  allgemein  zuläffige  niebrigfte  Sllterggrenze  für 
bie  ßauginbuftrielle  Slrbeit  fefhußellen. 

Slug  biefen  unb  anberen  SKitteilungen  in  ben  SSeri^ten  ber  ©ewerbe* 
aufficßtgbeamten  geßt  unzweifelhaft  ßeroor,  baß  bie  5dnberorbeit  in  ben 
meiften  3tt^uftriebezirfen  nod)  in  einem  Umfange  beßeßt,  ber  aug  erzieß* 
ließen  unb  gefunbßeitlicßen  9lücfficßten  beanftanbet  werben  muß.  Die 
fießrerfeßaft  barf  eg  begwegen  mit  ben  50reglauer  SSefeßlüffen  nießt  be* 
wenben  laffen,  fonbem  wirb  biefem  ©egenftanbe  nad)  wie  oor  bie  oollße 
Slufmerffamfeit  zuwenben  unb  ingbefonbere  weitereg  ftatiftifcßeg  9Katerial 
bef^affen  müffen.  Slug  Heineren  ©ezirfen  liegen  bereitg  ©rgebniffe 


30 


3ur  (^ntrtjicfelungögef^ic^te  ber  ©d^utc. 

ber  (Sr^ebung  öom  28.  Februar  oor.  bet  Stabt  ©raunfc^mcig 
hjurben  5.  33.  (olgcnbc  gewonnen: 

Sc^on  bag  6.  SebenSja^r  tucift  15  ernjerbötptige  ^nber  auf!  3Kit 
öotlenbetem  7.  ^a\jt  finb  62  ertt>erbgt^ätigc  ^nber  gejault,  mit  8 
128  ^nber,  mit  9 Sagten  251,  mit  10  390,  mit  11 

512,  mit  12  '^'^2,  mit  13  ^a^ren  802,  mit  14  3^^««  023. 

Sei  219  ^nbem  beträgt  bic  möc^entUc^c  ermerbgmäfeige  StrbeitSjeit  über 
30  Stunben.  Sei  168  Zubern  mürben  für  bie  ©efunb^eit  fc^äblit^c 
^otgen  fonftatiert,  bei  882  für  ben  Unterricht  fchäblichc  Ijfolgen,  ein  un^ 
regetmäfeiger  Schulbefuch  bei  236  Äinbem. 

3n  Srcgiau  maren  öon  46  462  SotfSfchüIern  4939  ober  10,6% 
gemerblich  befd)äftigt,  barunter  mehr  aU  3 Stunben  töglich  703 
Schüler  an  6 2^agen  unb  242  an  alten  7 Xagen  ber  3Soche.  . 
Siegni^  maren  bon  5817  Schütern  1220  ober  21%  ermerb^mäfeig  be* 
fchäftigt.  Strbeiten  Don  Stgahb  finb  bie  ©rgebniffe  ber  oetjehie» 

benen  einzelnen  (Erhebungen  jufammengeltellt  unb  näher  befbrochen. 
(,/Sammtung  ^äbagogifcher  Sorträge",  10.  Sanb,  ^eft  9 unb  10  unb 
„StrehiD  für  fojiate  Ofefe^ebung".) 

@ine  gange  9leihe  Don  behörbtichen  Serfügungen  begmeeft  bie 
Sinfehränfung  ber  gemerbtichen  Äinberarbeit.  Serlin  h^t  bie  Stäb* 
tif^e  Schutbeputation  bie  3tufnahme  einer  genaueren  Statiftif  befchloffen, 
Don  beren  3tugfoU  bie  gu  treffenben  HJtafenahmcn  abhängig  fein  merben. 

©ine  am  29.  Oftober  1^7  für  SKühthaufen  i.  2hür.  ertaffene 
^oligeioerorbnung  beftimmt,  bafe  fchulpfti^tige  ^nber  gmif^en  7 Uhr 
obenb§  unb  7 Uhr  früh  S^m  3tuätragen  Don  SJtitch,  Saefmoren,  Qti» 
tungen,  nicht  gum  ^egetauffe^n  unb  auch  ä«  o^^rn  anberen  gemerb* 
liehen  3mecfen  Dermenoet  merben  bürfen.  ©in  Säefermeifter  mar  angeftagt, 
fich  gegen  bie  Seftimmung  baburch  Dergangen  gu  f}ahen,  bafe  er  feinen 
fchutpflichtigen  Sohn  gmifchen  6 unb  7 Uhr  früh  bem  2lugtragen 
Don  Saefmaren  bef^äftigte.  Schöffengericht  Derurteilte  ihn  gu  einer 
©etbftrafe  unb  führte  begrünbenb  auS,  bafe  eine  ftrenge  '2)urchrührung 
ber  im  ^Dtrreffe  ber  ^nber  erlaffenen  Serorbnung  geboten  erfcheine. 
9?achbem  baä  fianbgericht  bie  Serufung  be§  2tngeftagten  Dermorfen  hatte, 
legte  ber  Slngeftagte  bie  fReDifion  ein  unb  beftritt  bie  9lecht§giltig!eit  ber 
SoligeiDerorbnung.  ©r  Dermieä  auf  eine  ©ntfeheibung  be^  Ober-fianbeS* 
gericht^  in  Hamburg,  moburch  eine  folche  ^otigeiDerorbnung  für  ungilti^ 
erftärt  morben  fei.  CJ5a§  Äammergpi^t  Dermarf  inbeffen  feine  fReDifion 
mit  fotgenber  Seqrünbung:  '^ßie  $otigeiDerorbnung  fei  burchauä  rechte* 
gütig.  Sie  finbe  thre  Stü^  im  § 6f  be§  ^oligeiDermattungSgefe^eg,  ba 
fie  ertaffen  fei  auä  Sorge  für  Seben  unb  ©efunbheit  ber  ^nber.  Sie  ftehe 
ou^  nicht  in  SJiberfprudh  mit  § 120  e ber  (Sfemerbeorbnung.  fJUIerbingg 
lönne  bie  fReichö^Öemerbe^Drbnung  ben  fraglichen  ©egenflanb  burdh  Sc* 
fchtüffe  be§  Sunbeärateg  behanbetn.  3m  8 120  e hrifee  eS  aber  auch 
ougbrücflich,  bah  ber  Sanbe§*©efe^gebung  Die  ^Regelung  biefeg  (Stegen* 
flanbeg  übertaffen  fei,  menn  ihn  bie  fRcidhö*(5tefepgebung  nicht  regete.  3u 
einem  (Stefe^  im  meiteren  Sinne  gehörten  nun  auch  ^otigeiDerorbnungen, 
otfo  fei  Die  fRegetung  im  3Bege  ber  SotigeiDerorbnung  ebenfatt§  gu* 
täffig.  — 3m  Dortiegenben  3ttlte  fei  bie  Serorbnung  Dom  29.  Dftober 
1897  xutreffenb  angemenbet  morben. 

Gegenüber  ber  banfenämerten  Strenge  gegen  bie  ^merbtiche  3tu§* 
nupung  ber  jugenblichen  Strbeitöfräfte  madht  fich  im  (SSbiet  ber  Sanb* 
mirtfehaft  bie  entgegengefehte  ^Richtung  bemerfbar.  •3)ie  fRegie* 
rung  gu  Sromberg  hatte  unter  bem  20.  3anuar  1896  eine  Serfügung 


31 


A.  ^eutfc^Ianb. 

erlaffcn,  welche  ben  Arbeitgeber  eineä  fc^ulbflic^tigcn  ^nbeä  für  feben 
einjeinen  üon  bem  ^nbe  »eirfäumten  (^ultag  mit  einer  ©träfe  bon 
1 — 30  aWarf  bebrobte.  ®ic  SSerfügung  mürbe,  fomeit  fie  ficb  ouf  bic 
Arbeitgeber  bejiebt  im  SSericbtgjabre  aufgehoben.  Auf  einer  ^ei^- 
lebrcrtonferenj  im  ©cjirf  ®rc^Iau  mürbe  mitgeteilt,  ba§  im  ^a\)xe 
1897  an  18  ©(bulen,  1898  bereite  an  27  ©(buten,  bei  le^teren  für  in^* 
gefamt  810  ^inber,  auf  QJefutbe  oon  ©robgrunbbefi^n  Beurlaubun- 
gen erfolgt  feien.  9Son  amtlicber  ©eite  mürbe  bo^u  bemerft,  bafe  biefe 
aKaffenbeurtaubungen  fünftig  nidbt  nur  in  bcmfelben,  fonbern  in  no(b 
größerem  Umfonge  erfolgen  mürben. 

®ic  Äönigl.  9legierung  ju  Äöälin  böt  an  bic  Sofatfebutinfbeftoren 
fotgenbe  SSerfügung  criaffen: 

®orfi&cnbc  ber  Sonbrnirtfebaft^tammer  für  bie  ^rooinj  Sommern 
bat  bie  Aufb^ung  berjenigen  ^eftimmungen  bd  und  beantragt,  noch 
tneU^  bie  Erteilung  bed  (Irlaubnidfcbeind  jur  Annahme  oon  ^ienften  fcbul- 
bftichtiger  üinber  oerfagen  ift,  menn  ber  betreffenbe  l^ienftfKtr  bereitd  ein 
anbred  fdbutbfti(btiged  ^tinb  in  ^ienjt  bot.  ^ie  llanbmirtfcbaftdfammer  erbtieft 
barin  eine  ^örte  für  bie  S3efiber  ald  ^ienftberren,  fofem  biefe  genötigt  finb, 
mehrere  ^ütelinber  anmnebmen  unb  fie  eingefegnete  IHnber  jum  SSiebböten  nicht, 
ober  nur  ju  höheren  Löhnen  erhalten  fönnen.  — SBiemohl  mir,  fo  hdbt  ed  bann 
meiter  in  ber  Stegierungdoei^gun^  in  Anbetracht  ber  fittUeben  Qfefahren  für  bie 
Äinber,  meicbe  jum  ©rlafe  jener  Beftimmungen  geführt  hoben,  löebenfen  tragen, 
beren  Aufhebung  allgemein  5u  oerfügen,  fo  hoben  mir  und  boeb  bem  Q^icbt 
einzelner  ber  oon  bem  ^erm  SJorfi^enben  ber  Uanbmirtfcboftdlammer  geltenb 
gemachten  ÖJrünbe  nicht  oerfcbliefeen  fönnen,  unb  meifen  ba^r  an,  fünftig  An- 
tröge auf  audnahmdmeife  ^ftattung  ber  Xienftnahme  mehrerer  fchutbfUchtigrr 
ftinber  einer  mohlmoüenben  ^rüfun^  ju  unterziehen,  unb  menn  ihnen  ber  ^oll 
ZU  einer  audnabmdmeifen  ®erüc!ficbttgung  geeignet  erfebeint,  unfre  Genehmigung 
einzuholen." 

Am  20.  unb  21.  Abril  1898  mürbe  im  preufeifeben  Abgeorbneten* 
häufe  über  eine  ^tttcrbellation  ber  flerifalen  Agrorier  ©mula,  Seto^a 
unb  ©tanfe  oerbanbelt  *15«  3otcr|)ctlation  bot  folgcnbcn  SBortlaut:  „3)1 
ber  Äönigticben  ©taatdregierung  befannt,  baß  in  ben  öftticben  ^robinzen 
— fbczielt  in  ber  ^robiiu  ©(bitten  — fomobl  bei  Gfroß-  ald  i^leingrunb- 
befibern  ein  berartiger  mtanget  an  ftänbigen  5)ienftboten  unb  tanbmirt- 
f^ftlicbcn  Arbeitern  oorbanben  i)"t,  baß  bic  fianbmirtc  nicht  mehr  im 
flanbe  finb,  rechtzeitig  unb  rationell  ihre  ^Ibcr  zu  beftellcn  unb  abzu- 
ernten? Auf  melcbe  ^eife  gebenft  bie  königliche  ©taatdregierung  biefem 
Uebelflanbe  abzubelfcn,  fofern  bic  3oIoß'ung  ruffifeber  unb  öfterreiebifict 
5)icnft-  unb  Arbcitdfräftc  — nach  mie  bor  — nicht  ben  föcbürfniffcn  ent- 
fpreebenb  geftattet  miro?" 

Auf  biefe  ^ulc^bcHotion  berlad  ber  Sanbmirtfcbaftdminifler  b. 
^ammerftein  eine  Antmort,  in  ber  ber  britte  ^unft  b^ißt:  „S3illigcn 
AJünfc^cn  auf  ßulaffung  fcbulpflicbtiger  kinber  z«  lanbmirt- 
fcbaftlicbcn  Arbeiten  bot  bic  königliche  ©toatdregierung 
febon  jeßt  Sflecbnung  getragen  unb  mirb  bad  auch  fernerhin 
tbun." 

93ei  ber  5)idfuffion  biefer  fRegierungderflärung,  bie  zujeifellod  ben 
Srfolg  hoben  mirb,  boß  bic  fBeurlaubungen  in  lönblicben  ©cbulen  einen 
bidber  nießt  gefonnten  Umfang  annebmen,  mürben  noch  biel  meitergebenbe 
iJorbcrungen  geftellt.  SSon  bem  freifonferbatiben  Abgeorbneten  Gfamp 
mürbe  „zur  ^idfuffion  gefteUt",  ob  man  bad  fcbulpflicbtige  Alter, 
menigftend  für  bad  platte  Sanb,  nicht  um  ein  Sob^^  berminbern  unb  mit 


DIgitized  by  Google 


32  (Sntmicfelung^gefc^ic^te  ber  ©c^ule, 

bcm  13.  Sebcnäja^r  beenben  fönnte.  ®iefc  Slnrcgung  fiel  befonbcrS  bei 
ben  uitb  fonfertiatiüen  Slbgeorbneten  auf  fruchtbaren  S3oben. 

SBiberfbrochen  mürbe  iht  oon  feiner  ©eite,  obmoht  auch  uationaU 
liberale  unb  freifinnige  Stbgeorbnetc  jur©ache  fiih  äußerten,  ©elbft  ber 
bem  Slbgeorbnetenhaufe  bantalg  angehörenbe  fReftor  Satacj,  ber  ebenfalls 
eine  Siebe  über  „ittrbeiternot"  h^clt,  fonnte  ben  ©^ulmann  fomeit  bet- 
geffen,  bah  er  ber  SSerfürjung  ber  ©chuljeit  mit  feinem  SBorte  gebachte. 

Siur  auf  einem  Ölebiete  ber  länblichen  ^überarbeit  fcheint  man  etma^ 
anbere  Ölrunbfä^e  ju  berfolgen.  Slm  8.  Slobember  erliefe  ber  fianbrat 
beä  ^eife^  Äönigöberg  Sanb  folgenbe  SSerfügung: 

//3ufol0e  lÄnorbnung  ber  Äönigl.  Slegierung,  Abteilung  für  ^r^n-  unb 
©(bulroefen,  Dcranlajfe  ich  bic  Herren  unb  ÖJcmcinbcüorftchcr  bc3  Ärcifed, 

bic  Snterelfenten  barauf  aufmcrifam  ju  ntothen,  bafe  bic  33erJucnbung  öon 
©chulfinbcrn  ju  ^rcibja^ben  mährenb  ber  ©^uljcit  in  jebem  einzelnen 
ijane  ju  fetofboliseilid^m  ©nfchrcitcn  gegen  bic  ®ttcm  unb  ®ormünbcr  u.  f.  w. 
berfetben,  fomie  gegen  ^rbeitgeWr  unb  bic  ©eranftaltcr  ber  3^b  auf  Ölrunb 
ber  ®crorbnung  ^r  Sfönigt.  ^Regierung  öom  12.  ?lugujt  1895  in  SSerbinbung  mit 
§ 48  bc§  ©trafgefebbuchä  nötigt." 

S3iäher  fonnte  euch  biefe  ^nberbefchäftigung  auf  ben  preufeifchen 
^Rittergütern  oielfach  ungefeinbert  ftattfinben. 

Seiber  ijl  bie  (Srmerböarbeit  nicht  baä  eiu5igc  trübe  ^opitel  auä  bem 
häuslichen  Sehen  ber  Äinber,  über  baS  mir  ju  berichten  höben.  Oft  nod)  oicl 
unheilboüer  für  ölefunbheit  unb  ©ittlichfeit  finb  bie  SBohuungSoerhält* 
niffe  ber  arbeitenben  83eOölferung.  9luf  ber  öleneraloerfammlung  beS 
unter  bem  Ißroteftorat  ber  ^oiferin  ftefeenben  SSereinS  „^rbeiterheim''  in 
®ielefelb  fonnte  Dberinfpeftor  Sieber  in  feinen  Sleifeberichten  ber  HRei* 
nung  SluSbruef  geben,  bafe  man  SRenfdjcnmohuungen,  bie  bei  unS  mehr 
als  1800  3öhre  nach  bem  Sluftreten  fehrifti  gebuloet  merben,  in  ^crcu* 
lanum  unb  ^jSompeji  fchmcrlich  auSgraben  mürbe.  3u  ber  3eilfch’^iff 
^ilfe"  Oon  Sfaumann  mirb  ein  S3eifpiel  gegeben,  mie  bie  S&anbcr>«= 
arbeiter  auf  ben  oftelbifchen  Gütern  jum  Xeil  untergebra^t  finb. 
5)er  ®erichterfiatter  erjählt: 

„SRcinc  5eage,  ob  auch  polnifchc  Strbeiter  befchäftigt  mürben,  mürbe  beioht. 
öS  finb  fünfi^chn  Arbeiter  unb  Slrbeiterinnen  auS  ^oten  oorhanben.  2öo  mohnen 
bicfclben?  frogte  ich-  ®ie  Slntmort  lautete:  3m  ©chmcincftatl!  5)aS  ift  nicht  mög* 
lieh!  Äann  man  mohl  bie  3Bohnung  fehen?  fragte  ich  meitcr.  öemife,  gehw 
©ie  nur  hin  unb  überzeugen  ©ie  fich  fclbjl,  menn  ©ie  eS  nicht  glouben  mollen, 
hiefe  eS  bann.  3d)  ging  bann  auf  baS  Öut  unb  fah  bic  großen  fpferbe^  unb 
Üuhftölle,  ©chuppen,  fRemifen  u.  f.  m.,  alles  meite,  große,  luftige  Släume.  3n 
einer  großen  .^alle  ßanben  5 „f^errfchaftSmagen"  unb  2 glitten.  fRun  ging 
i^  nach  bcm  ©d)meinc|lall.  ötn  langes,  maffioeS  58acfftcingebäubc.  ®ic  Einlage  ift 
praftifch,  bic  IRäumc  finb  groß  unb  hoch-  3n  ca.  20  'Äbtcilungcn  finb  je  3 bis 
6 ©chmcinc  oerfdbiebenen  ?llterS  untergebracht.  2)iefc  ©cljmcine,  baeßte  ich,  mopnen 
ja  ganz  gut,  mo  finb  aber  bic  ^olen?  3)icfe  mohnten  unterm  S)ach  bcS  ©(hmcinc- 
ftallS.  3)azu  führt  ein  befonberer  fÄufgaug.  3ch  ging  hinauf.  §ier  fommt  man 
fofort  üon  ber  SCreppe  auS  in  einen  fepräg  abfallcnben  Staum,  in  beffen  öden 
auf  ebener  örbc  für  je  zmei  ^erfonen  ein  fepr  primitiocS  Säger  aufgcfdhlagen  ift. 
Sion  biefem  fRaum  auS  gelangt  man  in  brei  Kammern,  in  mclcpcn  fiep  znm 
^öcttftellen  oorfinben.  öS  finb  8 polnifcpe  SRänner  unb  7 grauen,  mcift  junge 
Seutc  oon  18  bis  25  gapren,  mclcpc  pier  mopnen.  ötlicpe  fotlcn  berpeiratet  fein. 
Si'cnn  bie  öinen  zum  ©d)lafcn  gepen  moUeit,  muffen  fic  burep  ben  fRaum  ber 
Slnbcren  (melcpc  fiep  pöufig  fd)on  gelegt  pabcit)  pinburep  gepen.  fRun  fommt  noep 
bic  ^ipe  unterm  2)ad)  pinzu,  mclcpc  manepe  fcplaflofc  ©tiinbcn  oenirfa^t.  SBaS 
barauS  folgt,  laßt  fid)  benfen.  Sluf  meine  gragc,  ob  beim  mopl  immer  bic  rechten 
Scute  au  ^n  richtigen  S^läpcn  fcplafen,  erpiclt  iep  zur  Slntmort:  ®aS  läme  nidpt 


DIgitized  by  Google 


33 


A.  ^eutfc^Ianb. 

fe^r  börauf  an.  5)q&  bic  ©c^meinc  in  biefcnt  Okboube  b^fcte  unb  „fletrcnntete" 
Siäunic  bo^en,  nrie  bic  „Ißolafcn",  unterliegt  feinem 

betartige  2Bobnung§ücrbättni)fc,  bie  gcrobe  für  bic  finbcrrcicbficn 
fjomilien  am  trourigften  xu  [ein  bftcflcn,  baö  junge  QJefd)Ie(^t  an  fieib 
unb  Seele  bergiften,  öerftegt  ficb  öon  felbji. 

S)cm  ^nbe  fehlt  aber  oft  nicht  nur  ein  gefunbe^  ^eim,  fonbern  in 
hunberttaufenben  oon  fällen  auch  bic  liebenbe  Sorgfalt  ber  SKuttcr 
oom  erften  fiebenäjahre  an.  353ie  tieftraurm  bie  SSerhältniffe  in  biefer 
S3e5iel)ung  finb,  jetacn  einige  Eingaben  oon  ^jgrofefforen  unb  'ilffiftcnten 
ber  berliner  UnioerfitätSinftitutc.  Dr.  ^infeljtein,  ^ffiftent  an  ber  fttnber*« 
tlini!  ber  föniglichen  Sharitce,  fchreibt  in  einem  ^uffabc,  in  mct(hcm  er 
über  bie  auf  ber  Säuglingäabtcilung  gemachten  Erfahrungen  berichtet: 

,/3n  beiben  Sohi^cw  (1896/96  unb  1896/97)  miefen  nur  6—7  % ber  Äinber 
unter  V4  (bei  ber  i^lufnahme  in  baS  Itranfenhaud)  ein  annäherub  ihrem 
Filter  enttpreChenbe«;  Öiemicht  auf."  . . . ^/"SMe  Xurchfchnitti^äahlen  liefern  baä  be* 
^eichnenbe  fHefultat,  bab  ba^  sHub,  beffni  IfJflcge  unferem  Shonfenhaufe  jufäüt, 
bereits  im  elften  3)tonat  mehr  als  ein  Milogramm  hinter  bem  ihm  ^ufommenben 
^ormalgemicht  5urücfbleibt,  unb  ba|  biefe  Differenz  langfam/  aber  ftetig  fi^ 
oergröfeert,  fo  bafe  am  Enbe  beS  erften  ficbensjahreS  baS  MtanlenhauS-Mino  mit 
einem  SJtinuS  oon  mehr  alS  3 Kilogramm  einem  92ormallinb  oon  3—4  9)2onoten 
gleich^uftelleu  ift." 

5)er  ^ireftor  ber  ^nbcrflinif  in  ber  berliner  Eharitee  fchilbert  bic 
^erhültniffe,  unter  benen  fo  mandjeS  Äinb  aufgezogen  toirb,  in  folgenben 
Porten : 

,,^ier  fehlt/  befonberS  in  finbcrreichen  firamilien/  bie  3«t  Z»  forgfältiger 
3ubereitung  ber  92ohrung,  es  fehlen  fühle  Orte  zur  'ilufbewahrung,  eS  fehlt  Die 
nötige  3nhl  reinlicher  Ecfäüe/  bie  genügenbe  9ieinigung  ber  Saugflofrf)cn  unb 
^ütCheu/  boS  nötige  fVeuermaterial  zu  genügenber  Erroörmung/  ja  oft  genug  fogar 
bie  genügenbe  SWenge  ITJilch/  »ooburch  bic  armen  'D2ütter  genötigt  finb,  511  aller- 
hanb  Surrogaten  (Erfagmittcln)  zweifelhafter  'JJatur  ihre  3uflucht  zu  nehmen." 

5)ie  StcrblidjfcitSzijfcrn  ber  Sinber  fcnnzeid)nen  bie  t^olßfu  biefer 
ßuftftnbc  in  lebhafteren  SarbeU/  olS  oiele3Bortc  eS  fönnten.  SBöhrenboon 
ben  Sruftfinbern  in  93crlin  im  erften  SebenSjahr  nur  7,4  pro  1000 
fierbcU/  öon  ben  mit  Äiihmilch  ernährten  42,1,  oon  ben  mit  Ä'uh" 
mil^  unb  SKilchfurrogaten  ernährten  fogor  125,7  pro  1(X)0  jii  Efrnnbe. 
SSon  ben  in  baS  SäuglingSfpital  aufgenommenen  .^nbern  berloffcn  nur 

40®/o  lebenb  bie  vinftalt,  unb  oon  ben  Säuglingen,  ioeld)c  ber  Eha* 
ritec  oon  bem  SBaifenhoufe  überioiefen  merben,  fterben  93%.  SSon  biefen 
grauenhaften  3Serhältniffen  hät  bie  groftc  SWehrzahl  berjenigen,  bie  hdfeo 
fönnen,  faum  eine  Hhnung.  ^rof.  SSaginSfp,  ber  ^>ircftor  bcS  Ä'aifer 
unb  Äaiferin  5rtebrid)-^inber*,^tanfenhaufe^  in  SSerlin,  fagt: 

,,^ie  öffcutlid)e  9(ufmcrffomfcit  wirb  nid)t  erregt  baburd),  baü  Xaufeube  ber 
öffcutlid)cn  ^ürforge  onhetmgegebene  Xtinber  fd)ioäd)lid)  oiifioadjfen,  um  oielIcid)t 
uad)  Saht  unb  lag  ber  .Mommune  ooüfommcn  ober  mehr  ober  locnigcr  ftarf  zur 
Soft  zu  foKen;  ja,  fic  wirb  faum  baburch  erregt,  baü  bie  StcrblidjfcitSzifferu 
biefer  .Qinbcr  rueit  über  baS  normale  hinanSgehen,  oielmchr  mirb  bieS  alles  wie 
ein  notwenbigeS  9?atnrgefeh  hiugcnoinmen.  . ." 

'12ur  menn  man  biefe  SSerhältniffe  fennt  unb  in  ®ctracht  zieht,  finb 
anbere  büftere  33ilber,  mfld)C  bie  moberne  Sittengefdjichte  iinS  oorführt, 
oerftänblich-  So  beridjtet  5.  S.  bic  berliner  Stabtmiffion: 

„Xie  bnnfelfle  9Irbeit  war  bie  gegen  bie  öffentlid)c  Unzucht.  OTchr  Mtoftc 
als  fonft  ftnnben  gegen  fie  im  f^-elbe.  Tic  gemad)tcn  Erfahrungen  bebcuten 
Schimpf  unb  Schanbe  für  ein  chriftlichcS  ^olf  nnb  bic  ^anptftabt  beS  Tcutfd}cn 
'tJobiid.  3ai)rrif>rn(^t  LI.  2.  'Xbtlg.  3 


34  ©ntmicfelungggcfc^icl^tc  ber  ©d^ule. 

Sfleic^e^.  3n  bem  2tfbl  ber  ©tabtmiffion  ifl  eine  ber  ©(^meftern  mit  455  ber 
UnfllüdUt^en  in  iceljorgerifd^e  Serbinbunjj  getreten.  207  waren  ööttig  unju* 
gänglic^,  nur  115  jugängtic|.  21u3  23erhn  waren  127,  bie  übrigen  au§  ben 
ißrooinien.  Sin  5D^äbd^en  war  11  Sa^rc  alt,  jwei  12,  oier  13,  elf  14 
3ö^re  u.  f.  w.  152  Hßäbc^cn  fonnten  untergebrad^t  werben,  ^uf  bem  ^oli^ei- 
bräfibium  licfeen  bie  ©^weftem  ber  ©tabtmiffion  485  SWüb^en 
gebeizt.  119  würben  untergebrac^t.  ^e  IHltergberl^a ltniffe  waren  aud^ 
hier  entfeblid^  (2  waren  12,  8 waren  14,  17  waren  15  QÜ  u.  f.  w.)" 

Sine  S3eftäti^ung  erfahren  biefe  tttngaben  burd^  eine  fJSetition  öon 
15  ^Berliner  Vereinen,  in  ber  folgcnbc  Eingaben  gemacht  merben: 

„6g  war  auf  bem  ^oüjeibräfibium  öon  bem  $erm  ©rafen  ^üefter  ber 
2frau  ©df)ulrat  Sauer  in  Segenwart  öon  2rrl.  Dr.  jur.  Sl.  StugSbwrg  unb  fJrrL 
Dt.  phil.  '2t.  Sebfer  berichtet  worben,  bafe  eine  Sllterg^enje  für  bie  UnterfteUung 
unter  ©ittenlontrolle  nid^t  efiflicre,  unb  bafe  weibticbe  ^rfonen  5Wifd^n  11V*  unb 
unb  60  i^r  unterworfen  feien.  S)er  §err  ^röfibent  b«t  nunmehr  erflürt, 

bafe  weiblitpc  ^erfonen  oon  11^^  Sauren  ber  fittenpolijeiticben  Kontrolle  ni(bt 
unterftettt  feien.  S)iefclbe  werbe  erft  über  2Köbcben  oon  14  ^ob^^cn  oerböngt. 
S)er  $crr  ^röfibent  b^t  ober  fetbft  in  einem  ©d^reiben  an  ^rau  ßina  SWorgen" 
ftem  oom  21.  fjebruar  1898  jugegeben,  bafe  ber  ©ittenpoHiei  SKöbdben  oon 
12  fahren,  fogor  oon  11  äoflcfübrt  Würben,  bie  gewerbgmüfeige  Unsuebt 

trieben.  6g  ijt  weiter  aut^ntifdb  berietet  worben,  bag  eine  gan^  tReibe  oon 
^nbern  unter  14  S^bi^cn  ber  ^oltjei  atg  ber  gewerbgmöfeigen  Unjuebt  ergeben 
belannt  finb,  oft  oerwamt  worben,  auch  nach  bem  Sinbringen  ber  Unterfu^ung 
unterworfen  finb.  6g  febeint  atfo  nur  infofern  ein  Unterfebieb  ju  fein,  bafe  bie 
^olijei  biefe  ^nbet  unter  14  S^bi^cn  ni(bt  in  bie  Sifte  cinträgt  3)ie  Vereine 
bitten  begbalb,  bafe  ^otijei  unb  ©ebute  jur  ^tn^ewe  bei  ben  SJormunbfebaftg* 
geriebten  oerpf liebtet  werben;  1.  SEBenn  bureb  bie  Skrböltniffe  beg  Sltemboufeg 
mnber  in  Sefabr  fteben,  auf  bie  ®abn  beg  fiafierg  ju  geraten;  2.  wenn  ben 
^nbern  gcwcrblicbc  Unjuebt  naebgewiefen  werben  fann.  beiben  flfüllen  ift  eg 
nötig:  1.  baß  ben  6Item  bog  6tAiebunggrc<bit  obgefproeben ; 2.  baß  biefe  ^nber 
in  geeignete  ^amitieneriiebung  ober  Srjiebungg-,  bejw.  S^ffenmgganflalten  gc^ 
geben  werben.  3utept  wirb  gebeten,  ber  ifjolijei  ju  unterfagw,  bie  fittticb  oer- 
wabrloften  3u0enbli^en  big  Aum  od^tjebnten  S^b^^  unter  wntrotle  au  flellcn, 

fonbern  boß  biefe  oielmeßr  bem  fRicßter  oorgefüßrt  werben,  bamit  fie  gemSß 

§ 56  beg  ©trafgefeßbuebeg  in  S3efferungganflalten  gebrai^t  werben." 

92icbt  oerfcblüiegen  barf  babei  tuerben,  baß  an  einzelnen  ©tcUcn, 
Oon  benen  man  bie  günftigften  Sinflüffe  auf  bie  ermatten 

follte,  in  manchen  iJütten  bie  einfachßen  Sefe^e  ber  fßöbagogif  gerabeju 
mit  Süßen  aetreten  merben,  ©o  mürbe  an  lljdbrige  ©qiülcrinnen  ber 
201.  Semeinoefchule  in  Scriin  nach  ^Jngöbe  ber  SSolfg^eitung  ein  S3ei(ht<» 
fpiegel  oerteilt,  ber  auf  ©eite  10  fotgenbeg  enthätt: 

„3)u  folljl  nießt  Unleufcßbeit  treiben."  Unter  biefer  9iubrif  ßot  bog  ^nb 
ju  beichten,  wag  eg  Unfeufeßeg  getßan  ßat:  1.  mit  ber  ©time:  „3cß  an 
unreine  3)inge  freiwillig  gewünfeßt  . . . mal  (.  . . mal  in  jebcf 

SBodße),  (.  . . mal  in  jebem  SRonat)";  2.  mit  ben  Slugen:  „3^  ßobe  unreine 

5)inge  freiwillig  angef^aut,  an  Silbern,  an  mir,  an  anberen  . . . mal  L . . mal 

in  jeber  2öodße),  (.  . . mal  in  jebem  üRonat)";  3.  mit  ben  Wugen:  „3(ß 

unreine  EDinge  gelefen  . . . mal";  4.  mit  ben  Dßren:  „3tß  ßabc  unreine  $S5ingc 
freiwillig  ongeßört  . . . mal  (.  . . mal  in  jeber  SBod^),  (.  . . mal  in  jebem 

SRonat)";  5.  mit  bem  SRunbe:  „3cß  ßabe  unreine  ®inge  gerebet  . . . mal 

(.  . . mal  in  jeber  SBoeße),  (.  . . mal  in  jebem  SRonat)";  6.  mit  ben  ^änben: 
„3cß  ßobe  unreine  ESinge  unnüßerweife  berüßrt  an  mir,  an  anbern  . . . mal 
(.  . . mal  in  jeber  S33o^e),  (.  . . mal  in  jebem  fOionat).  3cß  ßaß^  unreine 
SHnge  getßan,  allein,  mit  anbern  (Sefeßwifkm)  . . . mal  (.  . . mal  in  jeber 
SBoeße),  (.  . . mal  in  jebem  2Ronat)." 

2)ie  „Solfg^eitung",  bie  meßc  öon  ber  ^äbagogif  ju  oerfteßen  feßeint 


DIgitized  by  Google 


A.  2)eutfc^Ianb.  35 

<ild  bic  ©teile,  üon  ber  auä  jener  „S3ei(btfpiegel"  Derteilt  morben  ift, 

bemerft  ba^u: 

wirb  roo^l  faum  ctiOQö  üoii  beii  ©^ulfinbern  fo  gcbanfcnloS  herunter- 
geplappert,  rote  ^atet^idmudfprüt^  unb  fonfttgeS  bogmatifc^ed  ISUerlei.  äBii  be« 
^roeifeln  aber,  bag  bie  ^Hnber  bie  ^ier  mitgeteilten  ©teilen  beS  IBeic^tlpiegeld 
audb  gebantenlod  ^beic^ten  werben,  ^nber  mülfen  bo(^  auf  bie  dkbanten 
lommen:  road  ift  bad,  Unfeuft^^it?  unb  road  finb  unreine  ®inge?  Unb  wie 
fann  man  allein  ober  mit  (^efc^roiftern  unreine  ^Hnge  t^un?  Unoerborbenc  Jlinber 
werben  biefc  5’^oflcn  fleHen,  unb  bie  oerborbenen  werben  bie  ijrage  beantworten 
unb  fomit  bie  unoerborbenen  Stinber  erft  auf  unfaubere  ÖJebanlen  bringen.  ®d 
ift  eine  gerabeju  gefäbrlit^e  ^äbagogil,  in  unfrfjulbigen  Sinberfeclen  ©ebanfen 

an  unjücptipe  ^anblungen  auf  biefe  Seife  ju  oerantem!  (^n  ^ibnifc^t  ®ict)ter 
ermahnte  bte  alten  9ldmer,  alled  Un5Ü(i)tige  in  Sorten  ober  ^^ten  oon  ben 
^nbem  fempb<*lten,  maxima  sit  puero  reverentia!  @ine  gefunbe  ^öbogogif 
prebigt  pofitioe  ^ugenben  ober  no^  beffer:  prebigt  fie  nic^t,  fonbem  pflanst 

fie  ein,  ^ütet  fid)  aber,  oor  ben  Saften  ju  warnen,  wo  no^  gar  feine  ^^nt«> 

nid  bed  Sa)lerd  oor^anben  ift." 

^iefc  ^ällc  fle^n  Icibcr  nic^t  Pcreinjclt  ba.  SSot  nic^t  ju  langer  3cit 
njurbc  einem  SSerliner  ©t^ulfinbc  bad  „^unbert  gölten  gefeites- 
ten" Pon  Dr.  3ofe|)S  2lnton  Äeller  abgenommen.  @d  mar  i^m  üon  feinem 
— „fperrn  Sl'aplan'"  audgeSänbigt  morben. 

®afe  aueS  auf  bem  ©ebiete  ber  ^inberernäStung,  o^ne  bafe  ber 
"SKanael  bie  UrfaeSe  ift,  fonbern  lebiglicS  aud  UnPerftanb  bie  fltöfete  ©e- 
faSr  für  bie  Äinber  Sc^t>ci9cfüSrt  merben  fann,  jeigt  eine  aKitteilung 
aud  einer  SSolfdfeSule  in  93onn,  in  ber  ed 

„@ine  9iacSforf(Sung  in  biefioer  SJolldfcbule  über  ben  9llfobolgenuü  ber  ^nber 
bat  ergeben,  bafe  etwa  16%  flor  feine  SKilcb  mdgen  unb  trinfen.  Unter  247 
^nbem,  Sliaben  unb  SItäbeben  bed  jweiten  unb  britten  ©cbuljabred,  alfo  Äinbem 
im  Sllter  oon  7 unb  8 ^^bten,  war  nur  ein  ein^iged  ju  finben,  bad 
überhaupt  nod)  feine  geiftigen  (^tränte.  Sein,  ®ier  ober  Branntwein,  genoffen 
batte.  9iur  67,  alfo  nur  etwo  25o/(v  bitten  wenigftend  noch  leinen  Branntwein 
(fiognaf,  fiiför  ober  bewleitben)  getrunfen.  lö^li^  ein-  ober  oueb  mehrmaliger 
©enuft  oon  Sein  ober  Bier  fanb  ficb  bei  110  Slinberu.  20  .Minber,  alfo  8°/^  er- 
hielten täglich  oon  ihren  öltern  Branntwein,  meift  in  ber  ffrorm  oon  Sognaf,  jur 
©tärfung.  ®d  lieft  ficb  lcid)t  feftftelleu,  baft  bie  Äinber,  bic  öfter  ober  gar 
regclmäftig  geiftige  ©etränfe  erhielten,  in  ber  Schule  bureb  iSufmerffamfeit  unb 
^ortfebritte  am  wenigften  befriebigten.  ^ntereffant  ift  bic  3;hotfacbc,  baft  bic 
Berabreid)ung  oon  Q^ognal  ober  Branntwein  jur  ©tärfung  oiel  mehr  bei  ^äbeften 
old  bei  ilnoben  oorlommt,  nämlid)  oon  127  9Jtöbcben  bei  17,  bagegen  nur  bei 
breien  unter  130  Jilnabcn." 

^ic  Schule  mirb  fo  oft  für  alle  fittlichen  Schöben  ber  ©egenmort  oer- 
antmortli^  gemacht  Cb  biefe  ^nflöger  fich  mohl  einmal  oergegenmörtigt 
haben,  mie  oielfach  bie  ber  Schule  entgegenroirfenben  ©inflüffe  finb  unb, 
mic  machtlod  biefe  ba  fleht,  menn  bie  oerberblichen  ©inmirfungen  fid) 
häufen,  ^ie  Schule  allein  oermag  bie  gtofte  ^lufgabe  ber  Bolfder^iehung 
nicht  löfen.  , 


III.  Sehrerderhöltniffe. 

1.  Sorbilbung  ber  ßchrer. 

®ie  Berhöltniffe  auf  bem  ©ebiete  ber  fichrerbitbung,  bie  in  ben 
meifltcn  beutfehen  Staaten  feit  ben  erften  fiebjigcr  «ifo  feit  einem 

Btenfchenalter,  feine  mefentlichen  ?lenberungen  erfahren  hoben,  oerlangen 

1 3* 


36  3^11^  ©nttütcfelungögefd^id^te  ber  ©d^ule. 

nac^  bcm  einjlimmigcn  Urteil  aUcr  SSerufenen  eine  njeientüc^e  Umgeftal-* 
tung  im  6inne  einet  SSertiefung  unb  ©rmeiterung  ber  93or»»  unb 
bübung  bcg  fie^rerftanbeö.  tiefer  Slnfic^t  ücr)d)Iieben  fic^  nur  biejcnigen 
^eifc,  bic  einer  (Sr^ö^ung  ber  SSoIf^bilbung  überbauet  ab^oib  finb.  6o 
fonntc  in  bem  Sanbtage  beg  liberalen  SÖiufterflaatcä  ®aben  feiten^  eineä 
3entnim^abgeorbneten  ba§  Urteil  gefällt  merbcn:  „3Benn  man  ben  Se^ 
rern  noc^  me^r  S3ilbung  geben  milt  fo  mirb  ba§  9flefultat  unferer  Sd^ulcn 
gcmi&  ni^t  gebeffert,  fonbern  öielleic^t  nocf)  fc^limmer  mcrben."  'Surc^ 
bie  Sorbilbung  ber  Se^rer  auf  böseren  Sebranftalten  mürbe  nac^  ber 
3lnfi(^t  biefcä  Slbgeorbneten  nici^tg  genügt  merben,  fonbern  bem  Se^rcr* 
ftanb  nur  ©c^aben  barau^  ermac^fcn.  (!)  Um  JRec^ncn  unb  Schreiben 
lehren  5u  fönnen,  baxu  brauche  eä  feiner  befonber§  crmeitertcn  ®ilbung. 

^er  babifcf)e  SSolfeoertreter  finbet  fid)  mit;  biefen  5lnfid^ten  in  innigftcr 
gbeengemeinfc^ft  mit  ber  bubli^iftift^en  SScrtretung  ber  norbbcutfcben 
^nferoatioen  in  ber  ,,S^reu55eitung",  bie  fic^  im  3lnfd)lu&  an  eine  ^ro» 
fdjüre  üon  Sieftor  93rüdmann='^öniggberg  i.  Ißr.  über  bie  iJcbrerbil* 
bungäfragc  auf  bem  Sreälauer  Se^rertage  in  ber  bün'Uf^flcn  SBeife 
barüber  au^gelaffen  ba^  non  ^tofeffor  Stein  für  bie  ärortbilbung 
im  ^mte  fte^enber  ®olföfd^ulle|ter  bic  Öeffnung  ber  Unioerfitäten  gc^ 
forbert  morbcn  ift.  !ö3ic  menig  (^dbfenntniö  biefen  Urteilen  fteeft, 
erbellt  barau§,  bafe  berStotmenbigfeit  einer  93efferung  berßeb’ferbilbungg“ 
anftalten  fic^  aud^  bieSebötben  nic^t  me^r  oerfc^liefeen  fönnen,  menn  bie 
SKajjna^men  bcrfelben  auc^  feineSmegä  ben  5ur3eit  erhobenen  ^rberungen 
in  Oollem  Umfange  entfbreti^n.  SSöllig  ablelptenb  fit^  bi^^cr  nur 
bic  breufeifc^e  Unterric^töoermaltung  ocrl)alten.  feitenä  ber*' 
felben  ijl  fogor  eine  SSerminberung  ber  burd)  bie  ,,Slllgemcinen  ^eftim’* 
miingen"  Oom  15.  Dftober  1872  unb  burd)  bie  meiteren  in  ben  fiebjigcr 
3a^ren  erlafjenen  SSerorbnungen  feftgeftellten  Slnforbcrungen  erfolgt,  ^cr 
im  oorigen  bereit§  f)inreid)enb  gefenngeic^ncte  Se^rplan 

für  ^räparanbenanftaltcn  in  SBeflfalen,  ber  laut  SSerfüaung  ber 
SJiinbener  Siegierung  bom  14.  SJlär^  1898  bereite  oon  Cftcrn  beg  ^cric^t^" 
jabre§  ab  bei  ber  Slu^bilbung  oon  ^räparanben  unb  ^räparonbinnen 
im  93e5irf  unb  auf  Slnorbnung  bc§  föniglic^en  S^roüin^ialfc^ulfollegium^ 
gum  1.  1900  ab  aud^  bei  ben  Aufnahmeprüfungen  ber  ^rooing 

gu  ©runbe  gelegt  merben  follte,  ift  allerbingä  nur  in  ben  fatholifchen 
Slnftaltcn  ber  ^robing  eingeführt  morben.  ®ie  eoangelifd)en  Slnfialtcn 
merben  mit  ber  Einführung  be^  ^lane^  mahrfcheinlid)  am^  bcrfchont 
bleiben.  2)er  für  bie  Icptercn  g.  3-  maf3gcbenbe  Sehrplan  bcrfolgt  bie^ 
felben  3ic^c,  bie  in  bem  Erlaß  bom  28.  Sfooember  1878  feftgelegt  finb. 

3n  ber  am  Enbe  beö  ®cricht^iahrc§  bcröffentlichl^'i  allgemeinen 
©tatiftif  beö  preußifd)en  S3olf3fd)ulmcfen^  mirb  ber  ^erfud)  gemach»t,  bie 
jepige  S^räparanbenbilbung  als  au§rcid)pnb  unb  gmedmäßig  gu 
begeid)nen.  ®cr  93erid)terftatter  Echeimrat  Dr.  Sd)neiber  fchreibt: 

„2)cr  innere  Emig  ber  Sehrerbilbung  ergiebt  fid)  in  feinen  ^aiiptgügcn  ß^on 
aii‘3  bem  58orftehenben.  3ungc  Seutc,  n)cld)c  2el)rcr  merben  moOen,  bereiten 
fid)  cnttDcbcr  üuf  prinaten  ober  auf  ftantlid)en  '^Inl'tattcn  bnfflr  bor.  Eine  Skr«* 
ftaatlid)nng  ber  gangen  i'orbilbung,  meld)e  in  eingeincn  anberen  Staaten  biirth* 
geführt  ift,  h«t  bie  preußifchc  Unterrid)t«oenoaltung  nid)t  für  giocdinäfsig  gehalten, 
lueil  fic  Söert  barauf  legt,  baß  bie  angchenben  Seminariften  an-3  ben  üerfd)iebenflcn 
®ilbung?freifen  fommen,  imb  im  2chrcrftanbe  bie  mannigfaltigftcn  ^ilbungS- 
fräfte  mirffam  merben,  ferner  mcil  fic  fürd)tct,  bie  Errid)tnng  oon  au^fdjließlich 
ftaattichen  ^Inßalten  fönnc  gut  S'Olge  h^ben,  baß  nur  au§  ben  ihnen  nüchfl 
iiegenben  Orten  ®d)üler  cintreten,  möhrenb  jeßt  alle,  auch  bie  cnticgenftcn  (Megcn- 
ben  ihr  Si'ontingent  an  Slfpiranten  ftcUcn ; enblid)  mcil  c^  crmünfd)t  f(hcint,  .^aben 


A.  2)eutjc^(Qnb.  37 , 

t)on  14  biä  17  3ab«n,  fo  lanße  eä  onflcbt,  im  (Sitctnbaufc  ober  bot^  in  befjcji 
9?äl^  ju  cr|)altcn.  ^nber)'eit4  ift  e4  jcbo(^  nur  in  gani^  befonbcrcn  ^luäna^me- 
fallen  mögli^,  bafe  ein  Ücbrer  ben  Unterricht  einc4  angehenben  ©eminariften 
allein  unternimmt.  IMe  ßaljl  bcr  teinjelbilbner  geht  hoher  auch  ftetig  Äurücf.  3m 
SRegierungöbejirf  3’^anffurt,  mo  fie  üerhöltniömäöig  nod)  bcfonbctiJ  groß  mor, 
bcfonben  fid)  bei  (finjelbilbneru  1893  120,  1894  110,  1895  94,  1896  93  ^rä- 
boronben.*  ift  baher  bic  (Errichtung  priüater  S3eranftoltungcn  be- 
günfHgt  worben,  b.  h-  öon  S^ercinigungcn  einj^clncr  (^ciftlichen  ober  Siehrer 
5um  gemcinfamen  Unterrid)tc  öon  ^röparanben.  ‘3)erartige  ^nftalten  empfangen 
bann  3“menbungen  au4  ©taatöfonb«,  in  ber  Siegel  auf  ÖJrunb  förmlicher  58er- 
tröge.  Wufter  üon  fo^cn  finb  obgebrudt  in  ©djneiber  unb  oon  ^Bremen,  5Banb  I, 
©eite  403.  93iclfad)  finb  folchc  iMnftolten  an  ©eminarorten  begrünbet,  wohl  auch 
Pon  ©cminarlehrern  felbft  übernommen.  29o  bieo  bcr  3aü  ilt  barf  feiner  ber 
©eminovlehrer  mehr  alo  Pier  ©tunben  wöd)cntlich  erteilen,  unb  feiner  borf 
in  bem  öegenftanbe  Unterricht  erteilen,  welchen  er  bei  ber  ^lufnahme  in  bo<ä 
©eminar  pertritt.  9icucrbing4  ift  ei  in  einigen  Orten  gelungen,  bie  ftöbtifchen 
5Behörbcn  jur  (Errichtung  oon  Siräparanben-Slnftolten  ju  beftimmen.  Siatürlich 
fließen  biefen  jur  (Erleichterung  bcr  Pon  ihnen  übernommenen  ilaften  entfprechenbe 
3uwenbunßen  au<$  ftaatlichen  Mitteln  ^u. 

Xomit  ei  für  bie  5ilrbeit  bet  prioaten  Schrct  on  einer  lebenbigen  9?orm 
nid)t  fehle,  unb  bamit  bn,  wo  anbere  (Gelegenheiten  fich  nid)t  barbieten,  ben 
.Slnoben,  wcld)e  jum  ©eminar  gehen  wollen,  bic  9Jiöglid)teit  bcr  Siorbilbnng  ge- 
wahrt werbe,  finb  bie  ftaatlid)en  5?lnftalten  eingerichtet  worben.  '3)iefe  hatten 
anfang<<  nur  ,vuei,  haben  aber  je^t  meift  brei  auffteigenbe  silaffen.  3hre  3ö0' 
finge  erhalten  Unterricht  in  Sicligion,  Xcutfeh,  Wothematif,  Gkographie,  Sfatur- 
funbe,  ©d)reiben,  ©ingen,  i^iolinfpiel,  Xurnen,  illaoier-  unb  Orgelfpiel, 

fowic  im  Jranjöfifdjcn ; in  ben  brei  Icjjtgcnonntcn  CGcgcuftänben  ift  ber  Unter- 
rid)t  fafultatio.  (Ein  Pollftönbiger  i'chrplan  ift  abgebrudt  in  ©chneiber  unb  oon 
Bremen,  58anb  I,  ©eite  407  ff." 

3Äit  biefen  Slcuficrungeu  ftimmt  e^  febr  gut  jufammen,  bafe  bic 
SSe5irf^regierungeu  butd)  bic  Eiofalfd)ulinfpeftoren  bic  Ochrcr  ermitteln, 
bie  fich  pripatim  mit  ber  fßräparanbenbilbung  befdjöftigcn,  mie  auch  bic 
^räparanben  felbft,  um  biefen  ^fjrämien  ^umenben  j(u  laffen. 

(Erfreulich  ift  mcnigftcu^,  bafj  in  bcrfelben  offiMcllen  ^cnffchrift  bie 
reaftionäre  ^orberung,  befonbere  Seminare  für  bie  Sludbilbung  Pon  fianb== 
fdfullchrern  mit  ipenigc»r  hohen  Slnforberungcn  ^u  errid)ten,  jurüdge- 
miefen  mirb. 

„58on  bem  (Grunbfa^e,  ber  SIrbeit  in  allen  ©cniinaren  ben  gleichen  i^ehrplau 
3u  (Grunbe  gu  legen,  ift  wieberholt  abgegangen  worben,  unb  ^war  nach  5wei 
©eiten.  (EeJ  ift  bcr  'iluffaffung  Sioiim  gelaffen  worben,  bic  3i^l^  ber  ©eminar- 
bilbung  gingen  ju  hoch/  namentlid)  über  bie  58ebörfniffc  bcr  ärmeren,  länblichen 
5öcpölferung  hi»au‘^.  Xa4  hat  ^ur  (Errichtung  Pon  Sieben-  ober  l^ilfdfeminaren 
mit  abgcflir.^cr  !l'ehr,^eit  geführt,  'l'iefc  finb  immer  wieber  eingegongen.  Slnber- 
feit‘3  fd)icn  bic  lurcijidpiittöbilbung  ber  Seminare  ben  Slnfprüchen  nicht  »u  ge- 
nügen, wcld)e  im  3atfreffe  ber  ftöbtifd)en  ©chulen  erhoben  werben  muhten.  Xiefem 
®efichtöpunfte  Perbonft  ba§  berliner  ©eminar  für  ©tabtfdjuHehrer  feine  5öe» 
grünbung;  co  hat  langft  in  bic  aUgcmcinen  (Gcleifc  eingclenft  unb  ift  baö  ©eminar 
für  bie  '^ebürfniffe  bcr  berliner  oicmcinbci^ulen  geworben. 

Tie  Urfad)c  biefer  (Erfcheinungen  ergiebt  fiep  Pon  felbft.  ©ie  liegt  in  ben 
®ethältniffen  brr  preufnfd)en  'J^olf^ichnlen,  welche  in  allen  Teilen  bcr  Slionard)ic 
Pom  fichrcr  ein  SWah  ber  Tüdjtigfcit  erforbem,  baö  auch  ben  ftöbtifchen  ©chulen 
genügen  mufj,  fo  lange  biefe  fid)  in  ben  für  'l^olf*fd)ulen  Dorgcfchriebcnen  (Grenjen 
^Iten.  'i'on  79431  i'ehreni  unb  i'chrerinncn  arbeiten  22383  an  ben  einnaffigen 
ober  on  i)albtogeifd>utcn,  unb  ,voar  543  in  ©tobten,  21840  auf  bem  öanbe,  unb 
Pon  biefen  22395  3d)ulcn  finb  2834  mit  29(j6  überfüllten  Mlaffcn,  nämlich  54 
©d)iilen  mit  54  klaffen  in  ben  Stabten,  2780  Schulen  mit  2912  SUaffen  onf 
bem  llanbe.  3iicld)cr  Slnfgabc  bcr  iiehrer  an  fold)cn  ©d)ulcn  gegcnübcrftcht,  leuchtet 
ein.  Tajn  fommt  nun  aber  noch/  bah  nad)  bem  übcrcinftimmcnbcn  Urteile  aller 


38  3'*’^  ©ntiDtcfelimgögefc^ic^tc  her  ©c^ule. 

©ac^tJcrftänbiQcn  bcr  Unterricht  in  bcr  ctnflaftigcn  ©^ute  jchlüercr  ifl  oI§  jcbcr 
onbcrc,  iomohl  in  biäjit)Unari|'^cr  ^infitht,  h)ic  in  methobifchcr.  “SHc  ©ruppiccung, 
SefdjQftigiing,  ®cauffichtigung  bcr  cinjclncn  ?I6tcilungen  bcanfprucht  ein  ni^t  ge»« 
ringcö  Wnf3  geifriger,  fclbjt  förpcrtichcr  ^öftc;  benn  c3  ifl  nicht  leicht  jugleich 
mit  20  biö  30  Äinbcrn  ernfl  5u  arbeiten,  nnb  baneben  9lugc  unb  Oh^  fnr  anberc 
60  offen  ju  halten.  '3>cr  Schrton,  roctchcr  bcifpicl^rocifc  im  biblif^cn  Öfcfchi^td- 
unb  im  beutf^cn  ©prachuntctrirf)tc  SHnber  Don  7,  8 unb  Don  13  3lahwn  gleich- 
möfüg  in  ©ponnnng  halt,  fann  erft  mit  SO'hihc  burch  grünbtichc  Hebung  ertemt 
lücrbcn,  fept  ftet^  aber  einen  grünblich  gcfd)ultcn  Okift  Dorauö.  (Snblich  fommen 
noch  t'ie  ®ebfirfniffc  bcr  ®cDölfcrung  in  betracht,  cinfanter  unb  entlegener  eine 
Wegenb  ift,  befto  fernerer  mürben  eß  bie  gcbilbeten  ^antilicn,  mclchcn  ihre  fßflicht 
fie  alö  21'ohnort  onmeift,  ^ö^^ftet,  ©tcucrbcamte,  fRentmeifter,  ®irtf^aftäinfpeftoren, 
^olij^eibcnmte,  ?lerjtc,  ^uftii^beamte  — unb  folche  finben  fich  häufig  in  grofecn 
Dörfern  unb  in  fleincn  ©täbten  — empfinben,  menn  bie  Schule  beö  Orte§  unter 
bem  2)urd)fchnittc  bcr  preufjifd)en  ®olföfchulc  fünfUi^  niebcrgeholten  mürbe  unb 
and)  nid)t  einmal  ber  Schrer  im  ftanbe  märe,  ihre  JHnber  menigftenö  fo  lange 
511  untcrrid)ten,  bi^  fie  ohne  Gefahr  au§  bem  Jpaufc  gegeben  merben  fönnen." 

Auffällig  ifl,  ba^  in  fpreu^en  ncuerbing§  mieber  ganj  flcine  Ort- 
fehaften  al§  ©eniinar|)lä^e  getnählt  merben.  le^te  ©eminar  ifl 
1896  in  ^ohenftein  in  Dflpreußen  (2500  ©inmohnet)  begrünbet  morben. 
1894  mürbe  ein  Seminar  in  ^erbeefe  in  SBcftfalen  (4200  ©inmohner) 
eröffnet,  einzige  in  ben  lebten  eine  ÜKittelftabt  gelegte 

Seminar  ift  ba^jenige  in  SRühlhaufcn  in  ^httTiugfit  (28000  ©inmohner). 
5)ie  in  ben  achtziger  unb  am  3(nfang  unferc^  eröff- 

neten  Seminare  liegen  menigften^  ginn  ieil  in  belebteren  Ortfehaften. 
©ö  finb  folgenbe:  fRagnit  (4600  ©inmohner)  1882,  f|3ren,5lau  (18  000  ©in- 
mohner) 1892,  f^riebeberg  in  ber  9?eumarf  (6400  ©inmohner)  1888,  ©rieg 
(20000  ©inmohner)  1891,  Siegnib  (47000  ©inmohner)  1882,  ©enthin 
(4800  ©inmohner)  1891,  '^'»aber^leben  (8400  ©inmohner)  1884,  fRortheim 
f6700  ©inmohner)  1892,  ©ntcr§lol)  (5900  ©inmohner)  1890,  fRüthen 
(1900  ©inmohner)  1883.  Unter  ben  hantigen  35erhältniffen,  mo  bie  SRchr- 
50hl  bcr  ^röparanben  üom  ^lorfc  unb  au§  bcr  ^leinftabt  fommt  unb 
ihre  Slörbilbung  für  ba§  Seminar  in  ^nx  fleinen  Ortfehaften  erhält,  ifl 
eß  ein  fehler,  audh  bie  Seminare  in  Stabte,  bie  Dom  gemerblichen  unb 
miffenfd)aftlichen  Seben  abfeit^  gelegen  finb,  unter^ubringen.  ®cr  junge 
fiehrer  erhält  auf  biefe  3lrt  eine  einfeitige  S3ilbung,  bie  c§  ihm  aufeer- 
orbcntlid)  crfdhmcrt,  fid)  in  feinem  Berufe  neuen  Serhältniffen  an^u» 
bequemen  unb  feine  Srf)üler  für  ba§  Seben  31t  er5iehen. 

Sind)  bie  3nfammenfehung  ber  Scminarlehrcrfollcgien  ifl 
in  ber  pnbagogifdjen  ^reffc  unb  anfchetnenb  mit  fRccht  bemängelt  morben. 
^urdh  fine  Umfrage  ift  am  1.  9Rai  1898  für  ben  gan5cn  Staat  bie 
Sßorbilbung  ber  Seminarbireftoren,  Seminarlehrer  unb  ^cisfchnlinfpef- 
toren  im  ^auptamte  ermittelt  morben.  “iJaö  ©rgebniö  ift  folgenbe^: 


QlmttSbe^eichnung 

%0' 

a 

•e 

B 

q 

4* 

S 

'POUoIogrn 

WaUirtoinen» 
fcOaftlec  unb 
SRatOc« 
matifet 

6eminarif(0 

(iiebUbete 

visrniinarifq 

Q^rbilbrtr 
mit  nacb* 
folQfnbrm 
UniUcrritAtS« 
flubiiim 

©eminarbireftoreu 

118 

63 

=53V, 

80=25% 

7=60/o 

11=10% 

7=6% 

6eminar*D5erlehrer 

125 

49 

=39% 

25=200,0 

5=40/0 

40=-320/J 

6=50/0 

0rb.  ©cminatlchrcr 
Seminar  * ^»ilfslchrcr 

547 

19 

= s% 

19=  30/0 

2 

501=920/0 

6 = 1% 

unb  fommiff.  Sehrcr 
Sh:ci8fd)ulinfpeftoren 
int  Hauptamt 

124 

8 

= e% 

6=  5% 

1=1% 

107=86o/o 

2=20/^ 

277 

49 

= 18% 

152  = 

55% 

73=26o/o 

3=1% 

39 


A.  2)eutjc^(anb. 

Sluö  Scminatlebtcrfrcifen  ifl  barübcr  geHagt  Worben,  bafe  neuerbingä 
bag  tbeologifc^c  Element  no^  mebt  al^  bi^b^r  bcrücfjicbtigt 
werbe.  @ine  ^nfe^rift  cineg  ©eminarlebrerS  on  bie  „^reubifc^e  Se^rer«* 
jeitung"  fü^rt  aug: 

„?(n  maneben  Seminaren  mirfen  jur  3eit  brei  unb  me^t  J b^otogen ! ®in5clne 
ißroDinjiali’cbutfo Hegten  berürffiebtigen  bie  Jbeologen  in  einer  bi^b^  nicht  ge- 
fannten  iBeife,  Dft  werben  ^errett  angeftettt,  Don  benen  man  tbatfäcblicb  nicht 
weib,  wo  fie  ihre  prafrijehe  S3efähiflung  für  ben  ©eminarbieitü  b^r  bc- 

iiebung^weife  b^r  b^ben  fönnen.  9Mcht  attgemetn  befannt  bürftc  eä  fein,  ba§ 
einjelnc  ©eminarbireftoren  gerabeju  ben  SSenif  in  fich  fübicn,  junge  ^anbibaten 
ber  Rheologie  bei  ©elegenbeit  her  fechöwöchigen  ^anbibatenfurfe  ju  „entbeefen". 
So  ein  junger  ^err  wirb  bann  einige  5Konate  alä  fogenannter  „^robanbuS"  gegen 
eine  monatliche  fRemuueration  Don  100  SRarf  am  Seminar  „bcfchüftigt",  inbem 
er  etwa  12  Stunben  wöchentlich  giebt,  unb  nebenher  nodb  einige  3^formationen 
Don  bem  '35ireftor  empfängt.  3n  einigen  ülZonaten  ifl  ber  neue  „fiebrerbilbner" 
bann  fertig."  : 

92a(h  bem  blutigen  Stonbe  ber  ®inge  fann  man  höchften§  bamit 
einüerftanben  fein,  ba^  ber  fprebigtamtöfanbibat  nach  Ablegung  einer 
Sehrerprüfung  in  ber  SSoIf^f^ule  mit  feiner  päbagogifthen  Xhätigfeit 
beginnt,  nicht  aber  in  bem  befonberä  öerantwortlichen  93erufe  eineö  Semi- 
narlehrer§.  SBenn  5u  ben  böllig  ungeitgemäßen  Sehrplänen  biefer  Sin- 
Palten  auch  ttoch  ungenügenb  üorgebilbete  unb  päbagogifch  nicht  gcfchutte 
Sehrfröfte  fommen,  müffen  bie  Seminare  alterbing^  auf  eine  Stufe 
finfen,  auf  ber  bie  Slugbilbung  leiftunggföhiger  Sehrfräfte  für  bie  SSolfä- 
fchule  unmöglidh  ip. 

2)ie  allgemeine  Erörterung  ber  Sehrerbilbung^frage  in  ber  Sehrer- 
fchaft  unb  bie  SWapnahmen  einzelner  beutfeher  Unterricht^berwaltungen 
fcheinen  inbeffen  auch  im  preupifchen  SlWiniPerium  ba§  93ebürfniö,  bie 
fReformfragen  amtlich  ^u  prüfen,  höben.  Ein 

Hilfsarbeiter  im  J^ultuSminifterium,  Seminarbireftor  SSogt,  würbe  mit  ber 
Ausarbeitung  eines  DrganifationSpatutS  beauftragt.  ®ie  SSorfdpägc  beS- 
felben  gehen  auf  bie  Segrünbung  fechSflaffiger  Seminare  hinönS,  woburch 
baS  preupifclje  SehrerbilbungSwefen  bem  färf)fi)chen  nachgebilbet  werben 
würbe.  2Bie  weit  biefe  Entwürfe  bie  3öfüöiöiöng  beS  SRiniPeriumS  ge- 
funben  höi’Cö  praftifch  auf  Anerfennung  rechnen  bürfen,  ip  j.  .3 
offi5iell  noch  nicht  befannt. 

Eine  SSerfügung  beS  preupifchen  UnterrichtSminiPeriumS  Dom  16.  Of- 
tober 1897  enthält  einige  Slnorbnungen,  bie  hi^^  angebeutet  werben 
mögen.  ES  wirb  Perfügt,  bap  bie  3öglinge  ber  jweiten  Seminar- 
flaffe  nid)t  baS  ganje  3öhi^  hinburch  in  ber  UebungSjchule,  auch  ^>ci 
bem  Unterricht  ber  Sehrfeminaripen  hoipiticren  f ollen.  3«^  S3egrün- 
bung  ber  Slnorbnung  wirb  angeführt: 

„EinerfeitS  finb  bie  bctreffciibcn  3öglinge  noch  nidbt  burd)  biboftifd)e  unb 
mctbobifd)e  ^Belehrungen,  fowic  burch  bie  AtuPcrleftionen  ber  Seminorlebrer  fo- 
weit  Dorbereitet,  bap  fie  genau  wiffen,  worauf  fie  bei  bem  Hofpitieren  5U  achten 
haben,  onberfeitS  finb  bie  Sehrfeminaripen  — jumal  im  erpen  Holbjahrc  — 
felbft  nod)  fo  febr  Anfänger  in  ber  Unterrid)tSprafiS,  bap  unmöglid)  anberc  ihren 
llnterridjtSftunben  jugewiefen  werben  fönnen  ju  bem  3wede,  ouS  biefen  ®elcbrung 
j;u  empfangen.  UeberbieS  erfepeint  eS  nicht  angejeigt,  ben  3öglingen  beS  SRittel- 
fuijuS,  bereu  3^t  fepon  aufS  äuperfte  in  Anfpruep  genommen  wirb,  noep 
weitere  Slufgaben  p Pellen. 

93eanPanbet  wirb  ferner,  bap  in  einigen  Seminarien  bie  Seprfemina- 
riPen  — Patt  fidj  jeber^eit  in  iprem  Unterrichte  genau  an  bie  üon  ipnen 
nach  Anweifung  iprer  Seprer  angufertigenben  unb  oon  ben  Seprern  nach** 


40  3^*^  ^ntn?tcfelamgggefdf)ic^e  ber  6c^ule. 

ju)el}enben  SSorbercitungen  — batan  gciuöbnt  rocrben  foücn, 

in  freierer  SBeife  ben  Se^rftoff  ben  »^inbern  barjubieten. 
eine  berartige  unterric^tlic^c  ®e^anblung  feien  bie  Äe^rfeminariften  im 
allgemeinen  noA  nid)t  reif;  bie  ermähnte  5lnorbnung  mürbe  bie  (äiefa^r 
unjureic^enber  Vorbereitung  ber  ßebrfeminariften  unb  mangelhafter  2)ar^ 
bietung  be§  Sehrftoffeö  burch  biefclben  in  fi(^  bergen. 

^ad  Unterrichtsminifterium  crflört  fidh  bamit  einüerftanben,  bafe 
bie  ffjröbaranbenanftaite.n  3fla|fig  eingerichtet  merben  unb  oerfügt, 
bafe  in  berartigen  Slnftalten  in  ber  oberften  S^laffe  ber  SIKufifunterri^t 
ou^  auf  baö  Orgelfpiel  au^gebehnt  merbe. 

fl?eue  Veftimmimgcn  über  bie  fiehrcrbilbung^anftalten  finb  in 
Vapern  erlaffen  morben. 

^ie  ^aup^üge  berfelben  finb  folgenbc:  3«  ber  fiehrorbnung  für 
fieprer*  unb  iieprerinnenbilbung^anftalten  finb  bie  Sehrgiete  unb  ber 
Sehrftoff  flarer  unb  eingehenber  bezeichnet  fomie  faßliche  unb  methobifche 
Veftimmungen  oerbeffert  morben.  ‘3^amit  finb  oielc  Schmicrigfeiten  unb 
Ungleid) beiten,  bie  fich  bei  ^nmenbung  be^  biäbcriaen  ^Jormatioeä  Oon 
1860  unb  ber  fpäterenVorfdjriften  ergeben  hoben,  be^itigt.  3^i9iPtfh  iftPS 
burch  bie  genauere  Raffung  beß  Lehrprogramm^  ermöglicht,  für  biefchrift* 
liehen  0eminarfchluf3prüfungen  im  ganzen  Königreiche  einheitlid>e  ^rü* 
funggaufgaben  zu  geben.  5)ie^e  Aufgaben  merben  fünftig  bom  .Kultugminifte- 
rium,  nicht  mehr  bon  ben  einzelnen  Kreiöregicrungen  beftimmt.  5tud) 
auf  einfacheren  Unterridht^betricb  fudjen  bie  neuen  Sehrorbnungen  allent- 
halben hi«äumirfen.  2luf  Qfrunb  cineö  ©utachtcus  beö  boperifd)en  Lanb^ 
mirtfd)aftörate^  ift  bie  Lanbmirtfd)aftölehre,  mclche  bi^h^r  eigenen 
Unterricht^gegenftanb  an  Sehrerfeminarien  bilbete,  alö  fold)er  gcftrichen 
morben.  Xatür  h^t  ber  Unterri^t  in  ben  92aturmiffcnfchatten  auf 
bie  ^nmenbung  ber  naturmiffenfdhaftlichen  Lehren  in  Lanbmirtfchaft 
unb  Xed)nif  bejonbere  fRüdficht  z^^  nehmen,  möhrenb  er  an  Lehre- 
rinnenbilbungäanftalten  fid)  nomentlid)  z“^  ^auämirtfdjaft  in  enge 
Beziehung  z«  fc^cb  hol-  *2)ie  IShcniie  (in  Verbinbung  mit  SfRinera- 
logie)  ift  olö  felbftänbiger  Lehrgegenftanb  in  baö  Lehrprogramm 
ber  Lehrer-  unb  Lehrerinncnbilbungöanftalteu  aufgenommen  morben. 
Lierner  mirb  ber  Unterridjt  im  Lateinifchen  unb  ^lObzöfifchen,  ber 
on  einzelnen  ^Inftalten  bereite  aB  fafultatiocr  Lehrgcgenftanb  auf 
Gfrunb  befonberer  Genehmigung  betrieben  mirb,  in  gleicher  Söeife,  nur 
mit  etmaö  größerer  0tunbenzaljl  on  ollen  0d)ullehrcrfeminorien  ein- 
geführt  merben.  2)ie  ©rlaubuiS  z^t  Xcilnohmc  om  frembfprochlidbcn 
Unterricht  fann  ber  ©eminaröorfianb  in  ber  fRcgel  nur  für  eine  ber 
beiben  Sprochen  unb  nur  foldjen  Schülern  erteilen,  bie  in  ben  f|?flid)t- 
fächern  Oollftonbig  genügen.  Hn  ©teile  ber  „Gemeinbefd)rciberci"  tritt 
eine  „Gefej^eäfunbe".  ^ie  Le^re  oom  9Renfchen  unb  bie  Gefunbheit^- 
le^re,  bie  biä  jept  nur  nebenher  zu  behonbeln  moren,  finb  in  Vcrbinbuug 
miteinanber  nunmehr  ber  noturmiffenfd)aftlid)en  Lehroufgobe  beg  III.  ^rö* 
paranben-  unb  fßröporonbinnenfurfeg  olö  eigene^  Kapitel  eingereiht.  3«^ 
Lehrprogramm  beS  mathemotifchen  Unterrichte  ber Lehrerbilbungganftaltcn 
ifl  neben  ber  ©anftionierung  ber  Vehanblung  non  Gleichungen  höh^i^cw 
Grabee  (rein  quabrotifche  unb  rein  fubifche  Gleidjungen  fomie  gemifcht 
quabratifdhe  Unbefonnten)  eine  Vertiefung 

bee  Geometrieuntcrrichtee  üorgefchen.  Xrop  ber  angegebenen  ©toffmeh- 
rungen  ift  bie  fchon  beftehenbe  Ueberbürbung  befeitigt,  unb  öurdh 
Gntlaflung  bee  ©eminare,  inäbefonbere  bce  II.  Kurfee,  burch  zmed- 


DIgitized  by  Google 


41 


A.  3)eutj(^lanb. 

mäBigetc  SSertcilung  beö  ©toffcö  auf  bic  fünf  Untctnd)t^jabre  überhaupt, 
fonne  burd)  ^u^fc^eibung  unnötiger  Söieberbolungen  öon  5^olföW)uIftoffcn 
bei  ben  ^räparanben=»  unb  ^räparanbinnenfe^uten  unb  ber  fianbiDirtfd)aft 
beim  Sebrerfeminore,  bann  bureb  SSereinfadjung  ber  ©eminar*6d)Iub= 
Prüfung.  '!£ie  OJefamt^abl  ber  SCÖod|enftunben  in  ben  ^flid)tfäd)ern  be^ 
tragt  on  ber  »ueibücben  Silbungöanflalt  'üfebaffenburg  9— 10, 

an  ber  Äreiö='l^ebrerinnenbUbungö^'2tnftaIt  für  Cbcrbaberu  in  il!)Uind)en 
19 — 20  ujeniger  alö  an  ben  Sebrerbilbungdanftalten.  'Jiamentli^  aud) 
in  berSWatbematif  unb^bbHf  'ü  ber  Unterridjtdftoff  für  bie®?äbcben  gegen«» 
über  jenem  für  bie  Ä'naben  erbeblid)  eingefd)ränft.  ‘3)er  frembfprad)Iid)e 
Unterriebt  an  SebrerinnenbUbungöanftalten  ift  in  ber  ^aiiptfad)e,  mie 
biöb^t,  eingerichtet:  f^ranjofifeb  bleibt  an  ber  ^fcbaffenbiirger  ^Inftalt  mit 
ausgiebiger  ©tunbeuxabl  obligat,  an  ber  SO?ünd)ener  fafultatio.  ^ie  ©emi«» 
narfd)Iubprüfung  erftredt  fid)  aber  and)  in  Stfebaffenburg  nicht  auf  baS 
giraniöfifebe.  ©nglifd)  ift  nur  in  Stfebaffenburg  fiebrgcgenftanb  unb  gmar 
als  SSabIfacb. 

iiejüglid)  ber  neuen  ^Jorfebriften  über  f^ortgang,  Prüfungen  unb 
Cualififationcn  ber  3ög^i”ge  an  Sebrer^  unb  £ebrerinnenbilbungSan<« 
ftalten  ift  naebftebenbeS  b^^tjor^ubeben : Die  92adbprüfungen  finb  nid)t 
befeitigt.  Die  Vereinfachung  ber  ©eminarfd}Iubprüfung  beftebt  in  folgen»» 
bem:  @S  mirb  nicht  mehr  geprüft  auS  ©rbfunbe,  ©pftematif  unb  9)2etbobit 
beSDurnenS,  fomie  auS^efepeSfunbe.  Die  Prüfung  auS  ben9?aturmiffen^ 
febaften  ift  auf  Vbbfif  befebrönft;  bic  'IJrüfung  aus  ber  iianbioirtfcbaft  ift 
ohnehin  mit  biefem  (VJegenftanbe  megfalten.  ?tuS  bem  Ä'ircbenbicnfte  (an 
fiebrerbilbungSanftalten)  fann  nur  noch  münbticb  geprüft  merben.  Die 
©cblufeprüfung  jener  (^'aminanben,  melcbe  nid)t  an  einer  öffentti^en 
Sebrer*  ober  SebrerinnenbilbungSanftolt  oorgebitbet  finb  (iSraetitifebe 
©cbülcr  mit  anbermeitiger  iÖorbilbung,  bann  ©cbüterinnen,  bie  in  Jttofter* 
inftituten  ?c.  ober  im  Vr^D^^tunterriebte  ihre  ^uSbitbung  erbietten),  regelt 
ficb  nach  ben  jemeilS  beftebenben  befonberen  Winiftcrialoor»» 

fdjriften.  ®S  ift  eine  3*if^^**^^^c^föffung  unb  9tcoi)ion  biefer  /^erftreuten 
9Jormen  in  Srmögnng  gezogen. 

33ci  Öjelegenbeit  ber  ^laffung  biefer  neuen  S3cftimmungen  ift  jugleid) 
ben  SSorftönben  ber  Sebrerfeminore  anftott  beS  bisherigen  DitelS  „Sn* 
fpeftor"  ber  Ditel  „Direftor“  oerliehen  loorbcn,  melcber  ben  ^orftänben 
ber  SehrerinnenbilbungSonftalten  febon  bisher  ^uftanb. 

3n  ©od)fen  ift,  um  bem  fiebrermangel  ^u  begmnen,  bie  33eftim* 
mung  getroffen  morben,  bafj  bis  5um  ^al)u  1906  ber  ©eminarfurfuS  um 
Vs  3flbr  oerfür^t  merben  foll,  eine  recht  unermartete  ^ntmort  auf  bic 
^orberung  ber  Sebrerfebaft,  ein  fiebentes  ©d)utjobr  unb  neben  bem  fiatein 
biaS  fijran^öfifcbe  ein^ufübren,  fomic  allen  fiebrern  baS  UnioerfitätSftubium 
freisugeben. 

3n  Jpeffen  finb  unterm  29.  9?oocmber  einige  ?lenberungen  in  53ei^u0 
auf  ben  fiebrplan  ber  ©eminarien  getroffen  morben,  melcbe  bejmeefen, 
eine  ©rleicbtcrung  ber  ©eminariften  $og^eicb 

ihrer  metbobifcb  praftifd)en  3luSbilbung  größere  'ilufmerf«» 
f amfeit  ^u^umenben.  (^S  mirb  angeorbnet: 

1.  3»n  ber  SDtittelflaffc  fällt  eine  ©chrcibftunbe  meg.  Dafür  tritt 
eine  britte  ©tunbe  für  9?aturlehre  ein,  bie  eS  ermöglidbcn 
foll,  neben  bem  Ülaffenpenfum  in  ber  ^bOfd  bie  SOtinerologic  in  ®er^ 
binbung  mit  ber  (£bemie  i^u  bcbonbeln.  (§§  9 unb  11  beS  fiebrplanS.) 

2.  Die  ©tunbe  für  beutfebe  öJrammatif  in  ber  Dberflaffe  ift  auS«» 
fchließlid)  für  bie  fpc^ielle  iUtetbobif  beS  beutfeben  ©prach' 


42 


3ur  (Sntmicfetungögefcfiid^te;  her  ©d^ule. 

untcrri(^tä  in  ber  SSolföfc^uIe  ju  ocrmenbcn  unb  mit  bcn  ptal« 
tifd^cn  Untcrric^t^übungen  im  2)eutic^en  in  jtetcr  ^crbinbuug  ju  ^Ucn. 
4 unb  5 bc4  fiel^rplanö.) 

3.  ^ie  in  ber  Cberflafic  für  9)MnetaIogic  angefc^tc  ©tunbe 
fällt  njc0.  "iDafür  tritt  eine  ©tunbc  für  fpejicHc  HTict^obif  ein, 
bic  ^aubMäc^Uc^  für  bic  5Sorbercitung  unb  S3efprcd^ung  ber  Unter« 
ri^t^übungcn  im  fRed^nen,  ber  ^aumte^re  unb  ben  9leoHen 
p öerttjenben  ift.  4 unb  9 be^  Se^rbtanä.) 

4.  2)ie  fpejieüe  3Jiett)obif  ber  übrigen  Setjrfäcpcr  (JRcligion,  ÖJcfong,  3^c^nen 

unb  Jurnen)  wirb  in  ben  für  bie  0berflaffe  in  biefen  angefepten 

Seprftunben  beponbelt.  (§  4 beä  fie^rplonä.) 

5.  3)ie  Untcrrid)täübungen  ber  SRittelflaffe  ber  ©tf|ullef)rcrfeminaricn  foflcn 
in  3utunft  nid^t  mepr  mit  Äinbern  bei  erften  ©(^utjapreg,  fonbem  mit 
folc^en  ouö  ber  SIRittelftufe  ber  SSotf^fc^uten  öorgenommen  werben.  3^ 
ben  Unterrirf)t  bei  Sliubern  be4  erften  ©c^utjapreä  finb  bie  ©eminariften 
ber  Dberflaffe  einjufüt|ren.  (§  4 be^  2eprplon§.) 

6.  5)0  eä  wünfe^enöwert  ift,  bofe  bie  ©eminoriften  oor  bem  ?(bgang  oom 

©eminor  einen  SinbUdt  in  bcn  bcfonber4  fd)Wicrigen  Unterrit^tSbetrieb 
ein«  unb  gweiftaffiger  93otf§fd^uIen  gewinnen,  foI(^e  ©c^ulen  ober  in 
SUjel),  ©enöpeim  unb  3^^ebberg  nic^t  borponbeu  finb,  fo  foU  bie 
DberUaffe  don  3cit  Au  Seit/  am  beften  in  ber  ^weiten  ^ätftc  be3 
©c^utjopreä,  unter  ©eminorbircltorä  ober  eine§  ©eminar« 

leprerä  geeignete  länblic^c  ©deuten  in  ber  fRäpe  ber  ©eminarorte  be« 
fu(^en." 

5)ic  niecflenbutgifc^e  ©(^ulbericattung  l^at  fic^  in  einem  @r« 
tafe  bom  13. Cftober  1898  bagegen  aii^gefprodgen,  bafe^aben,  bic  in 
eine  fpräparanbenanftalt  aufgenommen  merben  motien,  für  biefen 
oon  bemfetben  fiefirer  ober  einer  SScreinigung  bon  Setfrern  befonberg 
borbereitet  merben,  benn  für  einen  ©d^üler,  ber  eine  orbentlic^e  S^olfö« 
fc^ule  mit  ^utem  (Srfolge  befuc^t  ^abe,  fei  eine  fol^e  3?orbitbung  nit^t 
erforberltcf).  3^  biefer  ^norbnung  fd^eint  bie  Befürchtung,  bafe  bic 
3iele  ber  Sehrerbübung  5u  hoch  gejtecft  merben  fönnten,  enthalten  p 
fein.  9tad)  bem,  ma§  fonft  über  mecflenburgifche  Sehrerbilbung^anftalten 
befannt  gemorben  ift,  mub  bie  SInorbnung  boppelt  befremben. 

3n  Hamburg  ift  eine  ^uSbehnung  be§  feit  bem  3ohi^c  1871  be« 
ftehenben  fiehrcrfeminar§  burrf)  (Einrichtung  oon  ‘^oppelfurfen  beantragt 
morben,  um  bie  homburgifchen  Bolföfchulcn  boUftänbig  mit  Sehrern,  bie 
in  Hamburg  fetbft  Oorgebübet  finb,  beferen  ju  fönnen. 

5)a§  mürttembergifche  9Kinifterium  beö  i^irchen*  unb 
©djulmefen^  hot  unterm  8.  3iüü897  eine  Verfügung  erlaffen,  burch 
mcfche  bic  1.  unb  2. 5)ienftprüfung  berBolfäfdhuÜehrer  für  ben  gan5cn©taat 
einheitlich  geregelt  mirb,  mag  bigfjcr  nicht  ber  f^oll  mar.  (^leid^^eitig  foücn 
burch  bie  neue  Biüfunggorbnung  bie  ÜKängel,  bie  bisher  ^u  2age  ge« 
treten  finb,  befeitigt  meroen.  “Sag  eoangelifche  ^onfiftorium  teilt  bic 
5D7inifteriaiberfügung  burch  eine  Befanntmachung  oom  19.  9?ooember  1897 
an  fämtlidfe  ©eminarreftorate  mit  unb  erörtert  in  ber  Befanntmachung 
ben  3toed  ber  beiben  5)ienftprüfungen  näher.  3»  ber  erften 
Brüfung  ift  ber  2Tufgabe  beg  ©eminarunterrichteg  gemä|  nicht 

„eine  cnci)flopäbif(hc  Befanntfd)oft  mit  bem  gan;\cn  Umfang  ber  bchanbcltcn 
SSiffenggebictc  ju  forbern,  dielmchr  ift  burchweg  bog  SBcfentli^c  dom  Unwefent« 
liehen,  bog  SBid)tige  dom  Unwi(htigcn  ju  fd)cibcn.  5>og  SRofe  bet  gcbäihtnig« 
möbig  cinäudtägenben  3ahlen  unb  9tomen,  beten  .(f'enntnig  j.  B.  in  (Jkf^ichtc 
ber  Bdbogogü,  Bibclfunbe,  @cfd)i(htc,  9tQturgcfd)id)te  geforbert  wirb,  ift  tpun« 
liehft  ju  befehrönfen.  ^Dagegen  ift  ni^t  nur  eine  grünbli(hc  ^nntnig  ber  im  Bolfg« 
fchuluntcrrieht  felbft  jur  Berwenbung  fommenben  ©toffc,  fonbern  auch  ein  wirf« 


43 


A.  2)eutjc§lQnb. 

®crftanbniS  beö  ©cgcnjianbe^  unb  eine  forrefte,  logifc^  gcorbnetc,  ber 
gefteQten  Aufgabe  entfbrct^cnbc  fc^riftUd^e  unb  münbUd^c  2)Qrflettung  ju  forbern. 
demgemäß  ift  für  bic  f(f)riftli(^c  ^tüfung  in  bet  Sficgel  nur  eine  Aufgabe  in 
ben  einzelnen  ^öt^ern  ju  [teilen,  bic  in  ber  jur  9Iu^orbcitung  eingeräumten  3^»^ 
muf}  befriebigenb  gclöft  werben  fönnen.  eine  fcbriftlidje  9Irbeit  ben  ^nforbe- 
rungeii  in  Scjug  auf  SScrfianbiii^  beä  ©egenftanbeS  unb  forreftc  [^orm  ber  2)ar- 
fieUung  ni^t  cntfbricf)t,  wo  aifo  bic  in  ©cminarunterric^t  erftrebte  geijligc 
Sitbung  ni^t  erreicht  ift,  ba  ift  bicfcibc,  aurf)  wenn  fic  ctli^  richtige  (linjcl- 
beiten  enthält,  aB  ungenügenb  ju  bezeichnen,  ba  mit  Sehrern,  bie  ihre  ^luf- 
gäbe  nur  im  (£int)rägen  zufammcnhanglofcr  unb  oft  für  bic  geiftige  93ilbung 
wie  für  baä  fieben  wcrtlofcr  9?otizen  fehen,  ber  33olfSfchulc  ni^t  gebient  ift." 

3nt  Stnfc^IuB  baran  tüerben  bie  in  ben  einäcineu  öfegenftänbeu  ju 
ftellenben  f^orberungen  eingehenb  bargelegt.  berfelben  Sefonnt* 

mac^ung  befteht  bie  Sfufgabe  ber  2.  Prüfung  nicf)t  barin, 

„fcftzufteUcn,  ob  ber  J^anbibat  bad  in  ber  erften  Prüfung  bargclegte  SBiffen  in 
ben  einzelnen  f?iächern  beö  ©eminaruntcrrichtö  erhalten  ober  gemehrt  h^^t;  ifi 
üicimehr  in  berfelben  oor  allem  feftzuftclien,  ob  ber  .Sl'anbibot,  ber  bei  bem  9Iu^ 
tritt  auä  bem  Seminar  in  ber  Xhcorie  unb  fjJrajiä  beä  Solfäfchulunterrichtä  erfl 
einen  Einfang  gemacht  hotte,  feitbem  feine  ^nntniffc  in  ber  ©dhulfimbc  unb  fein 
33erftänbniiS  berfelben  ocrmchrt  unb  oertieft  unb  fich  Z“  einem  praftifch  tüchtigen 
fichrer  h«rangcbilbct,  unb  ob  er  on  feiner  ^^eiterbitbung  felbftänbig  unb  mit  ßrfolg 
georbeitet  hot-  ^o  bie  zojcitc  “Siienftprüfung  nicht  alä  reine  SBiebcrhoIungöprüfung 
aufzufaffen  ift,  erfcheint  c^  nicht  al^  geboten,  in  fämtlichen  Rächern  ber  erften  ^ienft- 
Prüfung  zu  Prüfen,  demnach  wirb  in  SBegfall  tommen  eine  befonbere  Prüfung 
in  fiefen,  ^echtf^reiben,  Stopfrechnen,  ^ormoniclehrc,  ©chönfrfjrciben.  3n  ber 
^Religion  wirb  leine  befonbere  9lufgobc  ouä  ber  Öflauben^  unb  ©ittcnlchre  ge- 
fteüt.  ^Bezüglich  ber  fReatfächer  wirb  bem  Slonbiboten  bic  Söahl  gelaffcn,  ob  er 
in  öfeogrophic,  fRaturgcfchicbte  ober  fRaturlchrc  geprüft  zu  werben  wünfrf)t.  SSählt 
er  bie  fRaturgefct)ichtc,  fo  lann  er  ba^  fRaturreicI),  mit  bem  er  fich  genauer  be- 
lannt  gemacht  hot,  aB  fjtrüfunjjgfach  wählen.  ®abci  wirb  übrigen^  bemerft, 
baf5  mangelhafte  9icchtfchrcibung  in  ben  fCrüfungsjarbciten  bei  ber  ^eftfepung  beä 
f|?riifungözeugniffcö  in  ber  beutfehen  Sprache  mit  berücffichtigt  wirb,  unb  bao  bei 
ber  ^eftfetmug  ber  ?lufgaben  für  bic  iiehrproben,  fowie  bei  ber  ffJrüfung  in  ber 
fpczicllen  iDJethobif  famtliche  Locher  bc$  SJolf^fchuluntcrrichtg  in  95ctrnd)t  gezogen 
werben.  3Benn  fo  ba^  f|Jrüfung§gcbict  gegenüber  ber  erften  fprüfung  cingefd)ränlt 
wirb,  fo  wirb  anbererfeit^  in  ber  Stellung  ber  ^lufgabcn  unb  in  ber  Üöeurteilimg 
ber  9lrbeiten  in  S3etrad)t  gezogen,  baß  eä  ficb  um  bic  ^Prüfung  oon  Sfanbibaten 
hanbclt,  bie  in  mehrjährigem  S^ulbienft  gcjtanben  unb  an  ihrer  felbftänbigen 
©eiterbilbung  gearbeitet  hoben.  Xaher  wirb  nidjt  nur  erwartet,  bafj  fie  in  ber 
praftifdjen  Sehrbefähigung  f^ortfehritte  gcmad)t,  fonbern  auch,  bof5  fie  mit  ber 
Sd)ulfunbc  in  ihren  oerf^iebenen  teilen  fid)  grünblicher  oertraut  gemacht  hoben. 
3n  ben  übrigen  SSiffcnögebictcn  wirb  jebenfallö  ^Vertrautheit  mit  bem  für  ben 
Unterrid)t  an  ber  ®olf§fcl)ulc  cinfchlicf5lid)  beä  Unterrichte  an  ber  f^ortbilbungg* 
fdjnle  erforberlidjcn  SViffen  oerlangt  unb  ber  fRad)Wcie  grünblidjcrcr  f^ortbilbung 
in  einem  oon  bem  fiehrer  gewählten  ^achc  gewünfeht.  9ln  bae  Öfcbächtnie  bce 
(Sfaminanben  werben  hierbei,  namentlich  in  minber  wcfcntlichcn  Öfegenftänben, 
leine  weitergehenben  9lnforbernngen  gcftellt.  dagegen  wirb  Oerlangt,  baft  ber 
(Sraminnnb  in  ben  fd)riftlid)cn  9lrbciten  fich  uicht  mit  ber  Beibringung  einiger 
fRotizeu  in  ungeorbneter  2)arfteflnng  begnügt,  fonbern  in  allen  fdhriftlichen  ^r** 
beiten,  nicht  bloft  im  fÄnffab,  feine  Befähigung  zu  lorreltcr,  georbneter,  fnch- 
gemäßer  fchriftlicher  ^)arftcllung  belnnbc  unb  and)  münblich  über  eine  geftcllte 
Aufgabe  fich  zufommenhängenb  zu  äußern  oerftehe." 

3tti  Sltifchlufe  htetött  lüitb  ebenfalls  ber  Stoff,  ber  in  ber  fPrüfung 
in  Betracht  lommt,  fpezialifiert. 

^ie  preufeifdje  Unterrid)täbcrmaltung  hot  einige  minber 
nichtige  Berfügungen  über  bie  Sel)rerprüfungen  erlaffen.  Unterm 


44  3ur  ®ntmi(felungögef(^itf)te  ber  (Schule. 

19.  ^C5ember  1898  n?irb  beftimmt,  bafe  ben  S^oUdft^uüe^rern,  benen 
bi^t)cr  bei  cnt[bred)enbem  ^uSfaÜ  ber  2.  Prüfung  bie  Sefäiji«» 
gung  5 um  Unterrirf)t  in  ben  11  nterfi affen  bet  ^Kittelfc^ulen 
unb  I)öl)eren  2öd)terfrf)ufen  nerliel)en  mürbe,  eine  fol^e  Cuali*» 
fifation  nidjt  meljr  j^u^fprod)cn  merbcn  foü.  “Siefe  Verfügung  ift 
in  ber  ßel)rerfd)aft  mit  ©eifaü  begrüßt  morben,  benn  man  betra^tete 
e^  mit  9le(^t  atö  eine  Unterfc^ä&una  ber  SSoIföfc^uUebrerbilbung,  mcnn 
ben  Settern  mit  befonberä  guten  &iftungen  bie  S3efö^igung  für  ben 
Unterri^t  non  6=«  bi^  9jäl^rigen  ©c^ülern  unb  ©c^ülerinnen  in  SDlittef' 
fc^uten  noc^  befonber^  juertannt  mürbe,  mätjrenb  jebet  SSoIföfc^uUe^rer, 
ber  bie  2.  Prüfung  überljaupt  beftanben  ^at,  für  befähigt  erachtet  mirb, 
^inber  bid  5U  14  unb  in  ben  f^ortbilbunggfd^ulen  barüber  l^inauö 

bi§  ^um  'Ulter  üon  18  i^a^ren  5U  unterrichten,  f^für  ba^  S91inifterium  finb 
für  Den  @rlaf3  biefer  S3eftimmung  attcrbinag  anbere  met)r  bureaufratifche 
(55rünbe  mafegebenb  gemefen.  — 'Jiurd)  eine  Verfügung  oom  6.  ^uguft  1898 
mirb  feiten^  be^  preufeifchen  ^Itugminifterium^  beftimmt,  bafe  bie  3 eit 
be§  einjährigen  aftioen  HKUitärbienfte^,  menn  fie  auch  ^>er  ^ienft«* 
xeit  im  öchulbienfte  hin5ugurechnen  ift,  auf  bie^eitber  SSorbereitung 
für  bie  2.  Lehrerprüfung  nicht  in  ^nre^nung  5U  bringen  ift. 
^ie  gum  SEJhütärbienft  aufgehobenen  jungen  Lehrer  merben  aifo  in 
^teuften  fünftig  erft  3 ^a\)xc  nad)  bem  ©eminarauftritt  ^ur  2.  Prüfung 
jugelaffen. 

^afj  bie  preuhifche  Unterrichtfbermaltung  bemüht  ift,  auch  für  ben 
meibli(f)en  ^anbarbeitf unterridjt  nur  ^erfonen  mit  guter 
©d)ulbilbung  äujutaffen,  geigt  eine  Slerfü^ung  oom  23.  ^egember  1897, 
in  ber  beftimmt  mirb,  bafe  eine  Üöcmerbcrm,  beren  fd)riftlid)er  Sluffap, 
befonberf  in  formeller  iöegiehung,  nid)t  alf  genügenb  begeichnet  merben 
fönnte,  and)  bei  guten  technifdjen  Leiftungen  alf  nicht  beftanben  angu« 
fehen  ift. 

@ine  fReihe  Oon  preufjifchen  ^Regierungen  hut  ber  3Sorbereitung 
ber  jungen  Lehter  auf  bie  2.  Prüfung  ihre  iUufmerffamfeit  gu*- 
gemanbt.  ©0  bringt  bie  ^Regierung  gu  ^IRinben  unterm  8.  ^uni  1898 
eine  ältere  SSerfügung  in  ©rinnerung,  in  ber  folgenbef  beftimmt  mirb: 

„1.  Tie  prooiforifch  ongeftcllten  Lehrer  finb  gu  oeranlaffen,  fich  ouf  ihren 
©(hnlunterrid)t  jebergeit  fdjriftlid)  oorgnbereiten.  ©ie  foUen  oUjahrlid)  10  bif  12 
Leftionen,  bie  ben  oerfd)iebenen  Lehrflebieten  und)  nnb  nad)  gu  entnehmen  finb, 
üöUig  nnfnrbeiten  unb  in  ein  befonberef  Vlrbeitfbud)  eintragen.  Tiefef  Such  ifl 
bem  Äreifid)iilinfpeftor  bei  bem  Sefnd)  bet  Sdjule  üorgulcgen.  SBir  behalten  unf 
oor,  oon  3^*^  go  3cit  bie  ?lrbeit3büd)er  gur  Turd)fid)t  einguforbern.  2.  Ten 
prouiforifd)  angeftellten  Lehrern  ift  Gelegenheit  gu  geben,  fid)  im  Unterrichten 
in  ocrfd)iebenen  Lehrgegenftänben  and)  auf  ber  Cberftufe  gu  üben.  Gf  ift 
mnn)d)en3ioert,  bafj  jeber  Lehrer  oor  feiner  SJelbung  gur  gmeiten  Lehrerprüfung 
auf  ber  Cberftnfe  auch  ni  ber  9ieligion,  im  Teutfehen  unb  IRed)nen  unterrichtet 
habe.  3.  Tie  Herren  .ilreiäfdjulinfpeftoren  loollen  fid)  ber  jungen  Lehrer  befonberä 
annehmen,  ihren  Unterrid)t  befonberf  forgfältig  übermalen  unb  fie  aUjährlich 
einigemal  gn  einer  ilonfereng  um  fid)  oerfammcln  gur  Sc)pred)ung  loidjtigcr 
fragen  aus  ber  Söbagogif  nnb  bet  ©chuloraji».  — 3“^  loeitcren  Aufführung  be- 
ftimmen  mir  ferner:  1.  Tic  Sorfchriften  finben  oiuh  auf  bie  einflmeilig  angefteH* 
ten  Lehrerinnen  finngemäße  3lnmenbung.  2.  3u  baf  Slrbeitfbudh  finb  nicht  blofe 
bie  monatlid)cn  iJluöarbeitungen  oon  ^robeleltionen,  fonbern  auch  bie  täglid)cn 
Vorbereitungen  auf  ben  Unterri^t  unter  ©cifügiing  bef  Tatumä  eingntragen. 
3.  Tof  ?lrbcitfbuch  ift  am  ©chlnfe  einef  jcbcit  ©chulhalbjahref  bem  ^eiff^ul* 
infoeftor  gur  Srnfnng  cingurcid)en  unb  oon  biefem  oor  Seginn  bef  neuen  ©d)ul- 
holbjahrf  mit  bem  Vrüfungfoermerf  gu  oerfchen  unb  bem  Gigentümer  gurfief- 
gugeben.  4.  Ten  Scglcitbenchten  gu  ben  SJtelbungen  ber  Lehrer  für  bie  gmeitc 


DIgitized  by  Google 


45 


A.  2)€Utfc^Ianb. 

^rüfun(\,  fomie  bcn  ^lnträßen  auf  cubgültige  9lnfttttung  üon  Sffjrcrtunen  finb  bic 
?lrbeitöbücf)fr  bei^ufflgfit.  'Siefe  ?Jcrfügung  ift  i^rcm  ganzen  SKortlaut  nac^  fo- 
fort  in  baö  ,,4^ctorbuuugöbud)"  einjutragcn." 

?(Ugcmeinfr  gefjöftcne  Wnorbnimgen  trifft  bie  9lcgicrung  ju 
^ranffurt  a.  D.  unterm  14.  1898  ^ur  ^örbetung  ber  nof^  nic^t 

enbgÜtig  angcfietlten  Sebrer  in  tbrer  fjoribilbnng.  ®ie  Verfügung  lautet: 

„(ÄrjnbtuimegcmnB  laffcii  fid)  man^c  junge  £cl)rcr  gleich  in  ben  crflen 
3flf|>-cn  il)ter  ^nitC’nnrffQmrcit  ^erfäumniffe  in  i^rer  SSciterbitbung  ju  febutben 
fommen,  bie  fpiltet^in  fd)tt)er  511  begleichen  finb.  lÖeiber  üerntögen  bann  einjelnc, 
and)  n?enn  fie  früher  ju  beffem  .*boffnungen  berechtigten,  ben  «nforberuimen  ber 
jTueiten  SBolfc^fchuIlehrerprufung  nid)t  rechtieitia  p genügen.  Um  biefent  ^Kifefianb 
,}u  begegnen,  erfiichen  mir  bie  fetten  ©^ulinmeftoren  beä  iöejirfd,  bie  ihrer  ?luf- 
nd)t  befohlenen,  noch  witbt  enbgültig  angeftelltcn  fiehtet  forgfältig  onjuleitcn  unb 
über  bie  ein^ufdjlagenben  Siege  bei  ihren  3chulbefu^en,  bei  Öehrerfonferenjen 
unb  in  befonbern  Sefprechungen  mohüuoUenb  unb  geioijfcnhaft  ^u  beraten.  £ehrer, 
bie  bereits  länger  aU  brei  im  Srnte  finb,  ohne  baft  fie  in  ber  5n)eiten 

Prüfung  für  beftonben  erflärt  merben  fonnten,  merben  fernerhin  burd)  bie  übliche 
GrinnernngSberfügung  befonberS  an  ©ie  gemiefen  merben  unb  finb  in  forgfältigfte 
pflege  ju  nehmen.-  ©ie  mollcn  bieS  in  jebem  ein;^elnen  ^Ue  mohl  beachten  unb 
nicht  nnterlaffen,  menn  ^ll^e  pflid)tgemäfte  Beratung  nicht  bie  gebührenbe  Sk- 
ochtung  finben  follte,  beShalb  an  unS  iju  berichten." 

^ud)  du^  Seminorlchrerfreifen  beraub  ift  eine  Sorbereituug  qu[  bic 

2.  Sehrerprüfung  unter  befonberer  ‘öctonung  ber  prafti)d)^pdba0ogi)(hcu 
Jüdhtigfeit  unb  eine  cntfprcchcnbc  Öcftaltuiig  ber  2.  ffjrüfung  befürmortet 
ttjotben.  So  hdt  j.  93.  bic  Honferen^  ber  Seminarlehrcr  in  Reffen» 
92a  ff  au  folgcnbe  £eitfä^e  angenommen: 

„1.  1)ie  Aufgabe  bet  jioeiten  Lehrerprüfung  befteht  nicht  fohjohl  barin,  baS 
pofitibe  Siiffen  ber  (Sjaminanben  feflpftellen,  als  oielmehr  barin,  5U  ermitteln, 
ob  fie  praftifd>-tüd)tige  Lehrer  geroorben  unb  felbftänbig  nnb  erfolgreich  an  ihrer 
SBeiterauSbilbung  gearbeitet  hoben.  2.  Um  bie  jungen  Lehrer  für  eine  ^eroiffen- 
hafte  Sorbereitung  jiir  jioeiten  'Prüfung  gefchidt  ju  mad)en,  finb  ihnen  id)on  im 
Seminar  nad)  biefer  9tichtung  ()i;inger,^eige  ju  geben  unb  geeignete  ?Berfc  ju  nennen. 

3.  3n  ber  3<*it  äiuifd}en  ber  erften  nnb  ^meiten  Prüfung  hoben  bie  jungen  Lehrer 
baS  £>ouptgeti»id)t  auf  bie  methobifdj'praftif^e  f^oelbilbung  ju  legen.  GS  ift  roeiter 
em>ünfd)t,  baf;  bie  prooiforifchen  Lehrer  in  möglidjft  naher  Se,pehung  i^u  bem 
Seminar  bleiben  S.  bie  Seminarfonferenjen  befuchen  unb  oon  ihren  friiheren 
Lehrern  9iat  cinholcn).  4.  Xer  9)?elbung  j\ur  ^meiten  Prüfung  ift  ein  eingehenbeS 
Zeugnis  ber  Sd)ulinfpeftoren,  ein  JHechenfchaftSbericht  unb  baS  Dorgcfd)riebenc 
fpväparationShcft  jur  3nfoemation  ber  SrüfungSfommiffion  bei,^ufügcn.  5.  Xie 
Lehrprobe  ift  baS  U)efentli(hc  Stüct  ber  ,poeiten  Senfnng.  GS  finb  hier,m  geeignete 
Stoffe  auSjumählen,  bie  ben  Gyaminanben  (Melegenheit  geben,  ihr  Lehrgcfdnd  ju 
befunben,  unb  bie  momöglid)  in  ber  ^^ur  Verfügung  ftehenben  3eit  (etioa  15 
92inutenj  erlcbigt  loerben  fönnen.  39  bie  SrüfungSfommiffion  über  baS  Lehr- 
gefchid  ber  Gyaminanben  im  Btueifel,  fo  muß  biefer  eine  ^meite  Leition  holten. 
6.  Xie  münbtid)c  Prüfung  beginnt  mit  Söbagogif,  Wefd)ichte  bes  Unterrid)tS, 
3-ragen  auS  ber  UnterrichtSlehre  unb  SchulprajiS,  fomie  S’cnntniS  ber  in  bem 
betreffenben  fHcgierungSbeurt  gcltenben  Serorbnungen  über  bie  michtigften  Schul- 
uerhöltniffe.  7.  3n  ber  fid)  anf^licßenben  methobifchnt  ^Prüfung  teilt  bie  SrüfungS- 
fommiffion  auf  Ölrunb  ber  eingelieferten  ßengniffc,  9ied)enfd)nftSberid)te  unb 
SräparntionShefte  bie  Gfaminanben  in  Gkuppen;  jebe  oon  biefen  »oirb  in  ber 
Wfthobil  oon  brei  Unter ridhte^föchern  (in  unferer  bisherigen  bennihrten  Steife) 
geprüft.  39  bas  GtgebniS  ber  Prüfung  jmeifelhoft,  fo  mirb  ber  Gfominanb  ber 
folgenben  (9rupoe  überioiefen.  (3eber  G^'aminanb  hot  fich  mit  bem  ©iffenSftoff 
ber  95olfSfd)ule  oertraut  ju  seigen  unb  onfeer  in  feinen  LieblingSfäd)crn  in  Litte- 
ratirr  nnb  — falls  er  etmngelifch  i9  *“  in  SibelfenntniS  feine  3Seitcrbilbung 
nad);«iun)eifen.)  8.  3n  einer  befonberen  ölnippc  locrben  ,v*nt  Schluß  bie  Gjcaminait- 


46 


3ur  ©ntmicfelungögefd^id^te  ber  Schule. 

bcn  citiflc!)cnb  ftoffUd^  unb  mct^obifc^  QC^Jrüft,  bie  bei  bet  erften  Prüfung  in  einem 
^ac^e  ni(^t  genügt,  ober  bie  ^^dl^ung  einer  beantragt  ^aben. 

Seit  ben  fiebriger  ^aben  Se^reroereine  in  ben  gröfeeren 

Stabten,  j.  SB.  in  Söerlin,  miffcnjti^aftHc^e  SSorlefungcn  für  il^re 
SKitglieber  eingerid^tet  eingelne  Stäbte  ^aben  berartige  ^rfe  be- 
grünbet.  @rft  in  ben  lebten  ;3<i^ren  ^aben  bie  Uniücrfitätcn,  jum 
ieii  au5  eignet  Sniüatiöc,  gum  Xeil  auf  Stnregiing  auö  ber  fie^rerf^aft 
beraub,  u^b  anbere  i^^^ 

fte^enbe  £ef)ret  gefd)affen.  9Kit  ber  ^ic^tung  öon  fjierienfurfcn  finb  bie 
Uniberfitöten  ^ena,  ÖJrcifgnjatb  unb  SJtarburg  guerft  üorgegangen. 
3nt  Seric^t^ial^re  t)at  biefe  SBeinegung  infofern  eine  Bereicherung  unb 
äu^behnung  ertahren,  al§  auf  SSeranlaffung  oon  tnehrcren  fiehreroercinen 
berartige  Unioerfitätöfurfe  nicht  nur  m Den  ^erien,  fonbern  auch  5« 
anberer  eingerichtet  njorben  finb.  ^uf  Beranlaffung  beg  öeraer 
Sehteroereinä  finb  in  ^ochfchulfurfe  für  fiehrer  eingerichtet 

ttjorben,  an  benen  fich  fogleich  über  300  Sehrer  beteiligten.  55er  ©othaer 
fiehreroerein  h^t  i^rfe  nach  bentfelben  5D?ufter  errichtet,  unb  gniar  in 
öJotha  felbft.  55ie  Bortragenben  finb  ebenfaltä  B^oMfoten  ber  ^icnoct 
Unioerfität.  J^n  Erfurt  höi>en  einzelne  Borlefungen  ftattgefunben.  Sluch 
ber  Schreroerein  in  ^aUe  a.  S.  h^it  bie  Sinrichtung  miffenfchaftlicher 
Borträge  oon  55ogenten  ber  bortigen  Unioerfität  in  bie  ^anb  genommen, 
lieber  bie  (Srgebniffe  biefer  Beranftaltungen  fann  erft  im  nächflen 
berichte  SKitteilung  gemacht  merben.  SBenn,  moran  nicht  gu  gmeifeln  ift, 
bie  baran  gefnüpften  ©rmartungen  fich  erfüllen,  fo  bürften  oiele  anbere 
2ehteroereine  in  gröfeeten  unb  mittleren  Stabten  bem  gegebenen  Beif^jiel 
folgen.  Bon  befannteren  ^ochfchullehtern  h^t  befonberg  Der  Straßburger 
Brofeffor  5;heobalb  3ieglcr  bie  f^ienfurfe  roarm  emt>fohlen.  ßi^öler 
legt  befonber^  Vernicht  barauf,  baß  biefe  (Einrichtung  nicht  oon  Siegie* 
rung§  megen,  fonbern  au^  ber  Sehrerfchaft  herauf  aU  felbfteigne 
Schöpfung  in^  Seben  tritt.  6r  fchreibt  in  ber  „ßufunft'": 

„5)ic  Bilbung  unferer  Bolläfchullchrer  fönnte  unb  fotltc  fchon  in  bcn 
iiehrerfeminarien  gehoben  »oerben;  üor  attem  märe  e3  ^lufgabc  unb  Bfli<ht 
ber  Unioerfitäten,  hier  ben  ^cbel  angufepen  unb,  etma  in  ber  gorm 
oon  fj^rienfutfen  fpegieü  für  BolfSfchuIlehrer  unb  Lehrerinnen,  biefem  Stanb, 
ber  bonarf)  rerf)t  eigentlich  Icdjgt,  gang  energifd)  oorioärt»  gu  helfen.  5)a§  ift 
meinet  (Jrnd)tenö  ber  Bunlt,  loo  bie  Unioer|itätäauäbehnung§be)oegung  gunächft 
anfepen  fotUe.  ‘iJaei  Söichtigfte,  loaö  mir  hiergu  braudjen,  ift  6klb,  — nicht  nur  gut 
Segahlung  ber  'Xogenten,  fonbern  ouch  um  ben  Lehrern  einen  mehrmöd)igen  foflen' 
freien  3Iufenthalt  in  ben  Unioerfitätöftäbten  gu  ermöglichen.  Unb  biefeö  ®clb 
foUte  beffer  nicht  oon  bcn  9tegierungcn  erbeten  merben,  fonft  ift 
and)  fofort  baö  Berlangen  ber  Obcraufficht  ba,  bie  bei  rüdtäufigen 
Strömungen,  mic  mir  fie  heute  haben,  leiht  gu  einer  (Sinfhränlung 
auf  gemiffc  harmlofere  QJebiete  unb  gu  einer  9luä|hließung  ge- 
miffer  freierer  fRihtungen  führen  mürbe,  (fnblid)  entfpriht  eä  unferem 
bcutfd)cn  3”bioibiialiömuö  unb  bem  9lnfangäftabium  ber  Bemegung,  baß  fie  niht 
^ntralifiert  merbe,  fonbern  baß  man  an  oerfhicbenen  Orten  je  nah  ben  tofaten 
Bebürfniffen  unb  ben  oorhanbenen  Straften  e^  balb  fo  halb  anberö  mähe  unb 
cinftmeilen  einmal  jebe  @inrid)tung  nur  al^  eine  oorlnufigc,  alö  ein  üäbagogifhe^ 
(Siperiment  betrad)te." 

9luch  öie  preußifche  9Regierung  bat  einen  ^ortbilbung§furfu§ 
für  Lehrer  eingerichtet,  ber  im  SBinterfemefter  1897/98  oon  26  Lehrern 
befucht  unb  in  Berlin  abgehaltcn  mürbe.  5)er  ^irfuö  unterftonb  ber 
Leitung  beö  Qfcheimen  Oberregierungöratä  Branbi  auö  bem  Äultuö- 
minifterium.  5)ie  Borlcfungen,  at(möd)entlid)  mehr  alg  20  Stimbeu  um- 


DIgitized  by  Google 


47 


A.  ^eutfd^tanb. 

faffcnb,  fanbcn  in  ben  ücrf^iebenftcn  Stnftalten  (Uniüerfität,  ^nftgejpcrbe^ 
?Kufeum,  5llteä  unb  9?cucä  SWufcum,  fjh^onjdfifdbe^  6ii)mnafium,  Hfeetcoro* 
Iogif(^c§,  unb  ^b^fioloaift^eö  Suftitut  ©ergafabemtc)  fiatt 

unb  berteiltcn  ouf  folgenbc  Scbrfäc^et  unb  ^ogcntcn:  ^nfigcjc^ic^tc 
(©ebcimcr  Dbcrrcgieru^ötat  S3ranbi),  ^tjflicnc  (©cbeimrat  ^tofeffor  Dr. 
dlubnet  unb  jttjei  feiner  ajiiftenjarjte),  9SoIwn>irtfcbaftöIcbre($tiöatbo5ent 
Dr.  Äaebler^'^alle^  2Bot)Ifab^t^bfic0c  (ÖJebeimer  Oberregierungörot  ^ro- 
feffot  Dr.  ^oft),  Meteorologie  (Geheimer  5Rat  ^rofeffor  Dr.  oon  S9ejoIb 
uno  ^rofeffor  Dr.  Slfemann),  $b^jif  (^rofeffor  ©jtjmanöfi),  ^äbagogif 
(^rofeffor  fioffon)  unb  ©efd^iebte  (^rofef)or  ^errmann).  ®urc^  SRunb* 
j^nge  ber  oerje^iebenften  ?Irt  erfuhren  bie  3SorIe[ungen  in  ^nfigefdhichte, 
Meteorologie  unb  SBohlfohi^tgbflege  nicht  blofe  eine  an^emeffene  ^eran* 
fchaulichung,  fonbern  auch  gnjecfentfbte^enbc  Srmeitcrung  unb  S5er- 
tiefung.  Unter  fachgemäßer  Seitung  bur^  bie  ^erren  ^rofefforen  SBinter, 
St)ringer  unb  SBorrinann  befichtigten  bie  ^rfiften  in  eingehenber  3Beifc 
nacheinanber  bie  reichen  ©ammhingen  beä  Sllten,  92euen  unb  Shinft- 
geroerbe«'9Jiufeum§,  bie  ©chlöffer  ju  Berlin,  Sha^lottenburg  unb  ^otöbam 
unb  bag  SReich^tagggebäube,  — unter  f^ühtung  beg  ^errn  öfeheimratg 
fßoß  ocrfchicbene  Snftalten  bet  SBohlfahrtgpflege  (SBärmehallen,  ^rbeitg- 
nachtoeig,  SSoIfgfbeifeanftalten,  SBohnhäufer  beg  berliner  ©par*  unb  S3au»« 
oereing,  ^hgiene*=9Kufeum  :c.  jc.).  f^erner  mürbe  ben  ^rfiften  Belegen* 
heit  gegeben,  bie  königlichen  Dbferüatorien  auf  bem  Jelegraphenbergc  bei 
$otgoam  in  ^ugenfehein  ju  nehmen,  ^ür  bie  eoangelif^en  Sehrer  mar 
in  ben  9Konaten  Januar  unb  f^iebruar  nebenbei  ein  ^nftruftiongfurfug  für 
innere  HJHffion  ein^richtet  Geführt  burch  ben  ©cfretär  beg  berliner 
SSereing  für  innere  Miffion,  ^errn  ^aftor  f5irihfche,  befichtigten  bie  Herren 
bag  3oh®unegfUft  5u  ^lößenfee,  bag  Dberlinhaug  i^u  ^omameg,  bag 
^Imalienhaug  (Mo^ftr.),  bie  Strbeiterfolonie  (Meinirfenborferfh:.),  bag 
cpangelifche  ,3Sereinghaug  (Oranienftr.)  unb  bag  3pUengefängnig  in  9)?oa* 
bit;  jebem  biefer  33efuche  gingen  inftruierenbe  3.^orträgc  oorauf.  ^er 
kurfug  höUe  eine  iauer  oon  oier  SKonaten. 

3m  Dftober  beg  SSerichtgfahreg  mürbe  ein  neuer  kurfug  mit  40  Teil- 
nehmern auf  9 SKonate  eröffnet,  ber  im  großen  unb  ganzen  in  berfelben 
SBeife  eingeridjtet  ift.  'Jllg  einMangel  biefer  kurfc  muß  eg  bejeießnet  merben, 
baß  ben  Teilnehmern  eine  größere  3öhl  oonSSorlefungen  ohneS^ürffießt  auf 
ihre  ^orbilbung  unb  ißre  miffenfcßaftlichen  9?cigungen  oftropiert  mirb.  @in 
größerer  9?ußen  mürbe  geftiftet  merben,  menn  bie  ^Regierung  einer 
^ngahl  oon  fiehrern  bie  Möglicßfeit,  Unioerfitätgoorlefungen  mährenb 
eineg  ©emeßerg  ju  hören,  geben  mollte.  ©ne  gemiffe  fönnte  fieß 

bie  Unterricßtgoermaltung,  fomeit  fic  mit  ftaatlicßen  SRitteln  unterftüßenb 
cintritt,  immer  noeß  oorbeßolten.  3lllc  biefc  ©nrießtungen  haben  boeß 
mefentlicß  ben  öaß  bie  auf  ben  ©eminaren  oorgebilbeten  Schrfräftc 

Qfelegenhcit  finben,  an  ben  ^flegeftätten  ber  Söiffenfcßaft  bie  berufenßen 
Vertreter  ber  einzelnen  Söiffengfäcßcr  511  ßören  unb  aug  ißren  SSorlefungen 
unb  burd)  perfönli^en  S^erießr  bauernbe  Anregung  für  bag  ©elbftftubium 
ju  geminnen.  Tiefem  3üJCcf  entfprießt  bie  im  königreieß  ©aeßfen  be- 
fteßenbe  ©nridjtung,  bei  ber  Seßrer  mit  guten  Semiuarjeugniffen  bie 
93ered)tigung  ßööfn,  Uniocrfitätgftubien  ^u  maeßen  unb  entfpreeßenbe  ^rü*= 
fungen  abjulegcn,  am  meißen.  5?acß  ^[Jiitteilungcn  ber  „ficip^iger  Seßrer- 
jeitung"  ßaben  in  ben  3^*hrcn  1889  big  1897  naeß  9lbfd)luß  ißrer  ©tubien 
an  ber  £eipäigcr  Unioerfität  73  Seßrer  bie  päbagogifcßc  Prüfung  beßanben. 

Tie  oorgüglicßßen  ^ortbilbunggeinricßtungcn  unb  bag  größte 
bilbunggßreben  ber  £eßrerfd)aft  iß  aber  nießt  im  ftanbe,  bie  großen 


DIgitized  by  Google 


48 


3ur  Gntrtjicfdimgögefc^tc^te  ber  ©d^ule. 

SWängel  ougj^ugleit^cn,  wetd^c  in  ber  Se^crbUbung  befteljcn.  ®c|fen  ijl 
fic^  bic  beutfc^e  ßebr^c^aft  öoUaiif  bciou&t.  bicfem  QJrunbc  »ourbe 
ouf  bet  im  ©erid^t^iobre  abgebaitenen  beutfeben  öebreroerfamm* 
lung  in  ©reglau  über  bie  f^rage  üerbanbeit:  ,,3Bci(be  ^orberungen 
ftellt  bic ©egenroort  an  bie ©orbilbui^  begfiebrerg 2)er©or- 
trag  würbe  üon  Uniüerfitätgprofcfi'or  Dr.  Sö.  JHein-^ena  gehalten  unb 
im  .tJTnfcblub  an  benfeiben  folgenbc  Xbefcn  angenommen: 

1.  ©olfgbilbung  unb  iicbrerbilbung  ficben  in  einem  notnwnbigcn  inneren 
3ufommenbang.  Xo«>  gefteigerte  ©ilbungöbcbürfnig  bet  Gegenwart  ver- 
langt au(b  eine  ©etooUfommnung  bet  iJcbrcrbilbung. 

2.  ^lllgemeinbilbung  unb  ^acbbilbung  finb  uoneinaubec  ju  trennen.  Srftere 
ift  ju  einem  gemiücn  ^[(blufj  511  bringen,  ebe  leptere  einfept. 

3.  ^ie  2lUgcmeinbiIbung  ift  breiter  unb  tiefer  an^ulegen  alg  bi0er.  ^uefi 
borf  fie  nid)t  in  abgefouberten  ?lnftaltcn  ocrmittelt  werben.  'iemgemÖB 
iü  bie  unjureicbenbe  ifjtaparanbenbilbung  511  befeitigen  unb  bagegen  ju 
forbem,  ba&  bie  funftigen  fiebrer  ihre  9lllgcmeinbilbung  auf  einet 
böberen  Sebranftalt  erlangen. 

4.  ^ag  üebrerfeminar  mub  — unter  ©oraugfepung  einer  befferen  ©or- 
bilbung  — weit  mebr,  alg  eg  bigber  ber  war,  ben  (£b<traltet 
einer  ^bagogtfd)en  fyncbfcbule  nnnebmen.  (£g  barf  fein  Internat  fein. 

5-  3“*^  i^ortbilbung  bcö  l'ebrerftaubcg  fotlen  unfere  Unioerfitäten  geöffnet 
werben.  3i*  biefem  3wcde  finb  an  fämtlidjen  Uniücrfitäten  felbftänbigc 
£?ebrftüblc  für  ©tibagogif  mit  pübagogifd)en  Seminaren  cin^uriAten. 
3eber  fiebrer  bat  auf  Wrunb  feineg  '^ibganggjeugniffeg  Dom  Semtnot 
bag  9Red)t,  bie  Ünioerfitöt  ju  befmben. 
fRefolutionen : 

1.  ®g  ift  ^lufgabe  ber  einj^etnen  fianbegoereinc,  bet  ibten  9legietungen  buttb 
entfpreebenoe  Eingaben  babin  p wirten,  bab  bie  fiebrerbilbung  nach  ben 
hier  geftedten  3i*f^a  reformiert  werbe. 

2.  ®ie  ©erfammlung  erblidt  in  bem  für  bie  wefifälifeben  ©röparanben- 
anfialten  mit  bem  1.  ^Ipril  b.  3-  i«  ^^aft  getretenen  fiebrplone  eine 
wefcntlicbe  ^erabbrüdung  ber  fiebrerbilbung. 

Riefen  2:bpfen  wirb  inbeffen,  foweit  fie  bic  ©orbilbmig  für  bag 
©eminar  betreffen,  Don  einer  erbcblic^en  äRinorität  bet  beutfeben  fiebrer«» 
fdbaft  wiberfproeben.  (©ergl.  ©öbag.  ^ob’^c^^enebi  1897,  ©.  275—281.) 
5)ie  ®clegiertcnöerfammlung  beg  fäcbfifcbcn  fianbeglcbrcrocreing 
bat  am  26.  ©eptember  1898  folgenbe  ©efd)lüffe  gefaxt: 

1.  ©owobl  bie  allgemeine,  alg  aiub  bie  ©crufgbilbung  ber  fiebrer  ifl 
breiter  unb  tiefer  anjulegcn  alg  bigber. 

2.  l)er  fiebrplan  ber  Seminare  bat  ficb  eng  an  ben  bet  mittleren  ©ollg- 
fcbule  anjufd)lieben.  ®em  lecbgjäbrigen  Seminarfurfug  ijl  ein  ficbenteg 
Sdjuliabr  binjujufügen.  2Jie  allgemeine  ©ilbung  ift  mit  bem  fünften 
©eminariabre  einem  gewiffen  ^Ib)d)tuf5  511  bringen. 

3.  Gin  weiterer  ftlirfug  bient  in  ber  .'^auptfodje  ber  eigentlid)cn  ©erufg- 
bilbung. 

4.  ^er  ©praebunterridjt  ift  burd)  Ginfübnmg  einer  mobernen  ©pracbe  ju 
erweitern.  (Gg  wirb  einftimmig  bie  Ginfübrung  beg  firi^anj^öfifAen  mit 
©eibebaltung  beg  fiatein  gewünfAt.)  55er  3Rufilunterricbt  ift  mit  ?lug- 
nabme  beg  Gicfang*  unb  ©iolinunterrid)tg  fofuUatio. 

5.  3fbem  fiebrer  fotl  bag  fRcd)t  juftebeu,  bie  ^viablfäbigfeitgjcufur  in  irgenb 
einem  3ad)e  buteb  3Md)prüfung  ju  ücrbeffern. 

6.  3ar  weiteren  ^ortbilbung  ftebt  allen  fiebrern  ber  ©efueb  ber  Unioerfitöt 
offen.  ?tn  ber  fianbeguniberfitöt  ift  ein  befouberer  fiebrftubt  für  ©öbo- 
gogif  p errieten;  aud)  ift  ein  pdbogogifebeg  Seminar,  oerbuuben  mit 
einer  llebunggfcbule,  eini^uri^ten. 

7.  ©d)üler  ber  brei  oberen  .Stoffen  bürfen  nur  augnabmgweifc  bem  Inter- 
nate angeboren. 


DIgitized  by  Google 


49 


A.  2)eutj(^Ianb. 

8.  33ctrc|jcnb  bet  ©cminotle^ret  ifi  ju  h)ünf(^: 

a)  5)ic  ©eminarlcl^rer  müfieu  (in  bet  Sieget)  afabentiid^e  Silbung  auf- 
roeijen. 

b)  'IHe  ©cminarle^rcr  müffen  unbebingt  neben  bet  erforbcrti(^en  nji^fen- 
fcbQttIi(fy'tbeorctif(^cn  58itbiing  eine  burd^  minbefteii'^  fünfiäbrigcä 
SBirfen  an  einet  SJoIföfc^uIc  ettuotbaie  tJtaltijc^  (^fabtung  befi^en. 

c)  Stn  bet  Uebung^f(bute  mü)fen  ottetc,  bemöbttc  6(butmännct  tbätig 
[ein. 

9.  ®on  ben  ©eminariften  i[t  bei  bet  Slufnabme  im  iJatein  eine  beftimmte 
SSotbilbung  5u  oetlangen,  hingegen  [ott  bie  Stufnabme  oon  bet  muiifo* 
lifeben  S^otbitbung  nicht  abhängig  gemacht  metben. 

^er  SSorftanb  bc§  olbenburgifchen  2anbeölehreröctein§  h^t 
in  einer  5)enff(hrift  fotgenbe  ^orberungen,  bie  öon  ber  übertuiegenben 
?Kehtheit  ber  olbenburgifchen  fiehrer  geteilt  werben,  erhoben: 

„®ic  (Sinrichtung  einet  5.  unb  6.  ©eminatflaffc  ift  füt  Olbenbutg  ein 
bringenbcei,  unabioeifiibatcö  S3ebütfni^  gemotben.  25ct  Untetri^t  im  fcchSflaffigen 
©eminat  ift  fo  ju  etteiten,  ba&  bie  oict  unteten  Staffen  auöf^liefetich  bie  att- 
gemeine  tBitbung,  bie  jmei  obeten  Staffen  Dotjugömeife  bie  ®etufäbitbung  ctfttcbcn. 

®itbun^öbebütfniö  bet  ©egenioatt  fotbett,  bab  unfet  ©eminat  atä  fctbflänbige 
neue  Untemchtöfächet  eine  ftembe  ©pta^c  nnb  ßh^ntie  in  feinen  2ehtptan  ouf- 
nehme,  bas  ficht^ict  in  bet  SOlathematif  ctroeitetc  unb  in  alten  ^ächetn  eine 
gtünbliche  Xiitchbtingung  be^  ©toffes;  ctfttebc.  5)ic  Dbetftufc  bed  ©eminatS  ifl 
at§  5nct)fchule  ein^urichten.  2Bie  bie  Stufnahmc  in  bic  Untetfhife  (SSotbitbung^ 
ftaffen),  fo  ift  auch  bie  Stufnahme  in  bie  Dbetftufe  (^o^fchutc)  oon  bem  Seftehen 
einer  ^Ißtüfung  abhängig  5u  machen.  9öer  bie  Slbfdhtubprüfung  am  ©^tuffe  beS 
oietten  ^öbres^utfu^  bcftcht  unb  in  bie  f^otitithutc  be^  ©eminat^  oetfept  mirb, 
lann  auf  @runb  feinet  ©chutjeugniffc^  bic  Berechtigung  ermetben,  atö  ßinjähtig- 
5rei»oitIiget  ju  bienen." 

Stuch  ber  Berfaffcr  biefcö  Berictftei^  ift  mit  ben  Breötauer  Befct)tüffen 
in  einem  mefenttichen  fünfte  nicht  einoerftanben  unb  h^tt  öb*- 

meichenbe  SInfidht  auf  ber  ©regtauer  Berfammtung  felbft  bargetegt  unb 
bie  ^orberung  oertreten,  baf5  ber  33olfgfci)uttehtcrmie  atte  an  bereu 
Stngehörigen  ber  höh^^^t^  Berufe  it)re  abfctftiejKube  Slug- 
bitbung  auf  ber  Unioerfität  erbatten.  Daft  fid)  biefe  Stnfdjauung 
oudj  bereitg  an  ©tetten,  bie  mit  ber  &hrerbilbung  praftifd)  betraut  finb, 
gettenb  madht,  bemeift  eine  Steufjerung  beg  ^roreftorg  ©djurtert  auf  bet 
3ü rieh  er  Schoffhtiobe  in  ^fäffifon,  ^roreftor  ©churtert  fagt: 

„Xic  beootftehenbe  Bunbegunterftüpung  bet  Botfgf^utc  ioirb  ben  S'anton 
3ütich  in  ben  ©tanb  fepen,  bafe  et  bag  Befotbunggminimum  ber  Bi^intattchrer 
auf  1800  f^r.  cvhöhen  lann.  Dann  finb  biefe  ben  ©elunbarlchtern,  oon  benen 
jo  ein  j^mci jährigeg  Unioerfitätgftubium  ocriangt  loitb,  punito  Stnfangggchatt 
gtcid)geftc(tt;  cg  lann  alfo  auch  nteht  oon  ihnen  oertangt  merben.  ß5et  ßinmanb, 
bafj  fich  nur  loenigc  nad)  Bertaffcn  ber  Unioerfität  bem  yehrerberuf  mibmen 
»üürben,  ioirb  burd)  bic  thatfädjtichen  Berhättniffc  bei  ben  ©clunbartehrern  miber- 
legt.  ®cm  ©eminat  fott  lein  Botnmtf  gemocht  loctbcn.  Stttein  fein  ©pftem 
hat  fid)  überlebt.  Jucuu  fid)  barum  h^ubeltc,  ben  fichtcr  in  einem 
ganii  beftimmten  ©cifte  ju  erziehen,  ja,  bann  hätte  biefe  Stbfonbening  einen 
3>oed.  ©0  lange  man  bie  fiehrer  aber  getrennt  oon  bet  übrigen  3ugcnb  oug- 
bilbet,  fo  tauge  haftet  ihrem  ©tanb  bag  Dbium  bet  Safte  an.  SBcbet 
oetmögen  fie  bie  übrigen  gelehrten  Berufgarten  recht  jii  nnitbigen, 
nod)  luerbcn  bereu  Slngehörige  ihnen  gerecht;  bic  moberne  Sultur  hat 
aug  bem  i'ehrer  einen  Botlgersieher  gemacht.  BJie  fott  et  aber  bicfein  Beruf  ge- 
nügen lönncn,  menn  mon  ihn  bafür  nicht  ougftattet  mit  altem,  loag  bag  fieben 
CU  Saiffen  unb  ®infid)t  erforbert?  Slirgenbg  in  ber  SBett  lommt  cg  oor,  ba§ 
an  ncun^^ehnjährige  ^öugüuae  fotd)c  Stnfovbcrungen  geftctlt  merben  loic  an  unferc 
eben  bem  Seminar  entroadhfenen  fiehrer." 

^dbafl.  I>I.  -■  ^Cbtlg. 


4 


50 


3ur  ©ntttjicfetung^gefc^ic^te  ber  Schule. 

3)em  gegenüber  ^at  ber  befannte  l^eler  ^rofeffor  Seemann*' 
^o^enberg  in  [einem  ,,SSoIfgonmaIt"  folgenbe^  Urteil  gefällt: 

„%n  SBunfcb  meiter  i^ollßfcbuUebrcrf reife,  einen  Jeil  ihrer  ^u-sbilbung  an 
ben  Unioerfitäten  gu  erhalten,  ift  nidE)t  burdjführbar,  ohne  bcn  dh^ralter  ber 
^odjfchnlen  unb  ber  SSolfäfdjulen  gu  oerfälfchen.  Jüt  feinen  Jeil  würbe  ©egen 
barau^  erfpricbcn.  S0?ohl  aber  mufj  burch  eine  ^ethe  oon  f^ortbilbung^  unb 
(Srgnngun^iJfchulen  eine  breite  ®rüde  gnnfchen  ben  ^o^fthulcn  unb  bcn  SJolf^- 
id)ulen  geidjlagcn  werben.  Ungcnügenb  borgebilbctc  ^örer  giehen  btc  ^ochfdhulen 
nur  herab,  währenb  Jpochfthulen  eben  .t>ochfchulfn  fein  follen,  beren  Bürger  gn 
werben  niemanb  oenochrt  werben  mag,  ber  bie  ^Befähigung  bagu  befipt. 
fdjulwiffen  eignet  [ich  auch  nicht  fo  ohne  weiteret  für  bie  Ökfamtheit,  bagu  gehört 
nod)  eine  lünftlerifd)c  ^nfammenfaffung  unb  ethif^e  ©idjtung,  mit  einem  Sorte 
päbagogifdje  ^lusprägung.  9^i^t  bie  bctailUertefte  ^nntni§,  fonbem  baä 
f^id,  baö  für  (frgiehung  unb  Seben  Verwertbare  ber  Siffenfehaften  herau^gu* 
finben  unb  au^gunüpen,  madhen  ben  Vöbagogen." 

®ine  treffenbe  Antwort  auf  biefe  ^uefuhrungen  giebt  bie  folgenbe 
S3emerfung  eine^  päbagogifchen  5ad)blatteö: 

„Ser  aber  ba?  „für  förgiehung  unb  üeben  Verwertbare  ber  Siffenfehaften 
heraiiöfinbcn  unb  an^nügen"  foll,  mufj  über  biefe  Siffenfehaften  boch  wohl  einen 
Ueberblid  unb  in  biefe  einen  Sinblicf  haöen.  Ober  foll  boö  ülKag  oon  anbrer 
©eite  bem  „Väbngogen"  gugcfchnittcn  werben  unb  biefer  nur  $)anblanger  fein?" 

2)ie  tjon  bcn  Schrerbereinen  im  ftönigreid)  ©adjfen,  in  Clbenbiirg, 
Sranbenburg,  SSeftfalen,  Jpamburg,  ©chlcöroig*'^oIftein,  3;ürftentum  Sü= 
beef,  SKeiningen  u.  o.  öertretene  3lnfchauung,  bag  bie  Vorbilbung  für  baö 
©eminar  am  beften  burch  befonbere  Vorbereitung§fchulcn  (^rä= 
paranbenanftalten)  beforgt  werbe,  wirb  auch  in  ben  preufjii^en  ©emi«' 
narlehrerfrcifcn  anfdjeinenb  allgemein  geteilt.  @inc  Verfammlung, 
bet  ©eminar»  unb  ^räparanbenlehrcr  ber  $roPing  ©achfen,  bie  am 
8.  Dftober  in  ^alle  a.  ©.  ftattfanb,  hot  folgenbe  S3efchlüffe  gefafet: 

1.  3)ie  ^orberung,  bag  bie  i'ehrcrbilbungi^anftalten  ihre  3öfllinge  mit 
einer  weiteren  unb  tieferen  allgemeinen  unb  beruflichen  Vilbung  au^ 
rüften,  aliJ  bie  jept  gcltenben  Veftimmungen  oorfchreiben,  ift  berechtigt 
unb  burd)führbar. 

2.  ift  gu  wünfdjcn,  baff  in  3ofunft  wie  bisher  bie  9Jtehrgahl  ber 
©eminariften  bie  Volls^fchulc  burchgemad)t  höbe;  alle  Vorfd)läge,  beren 
Vcrwirfli^ung  gur  3'Olfle  h^beo  würbe,  bab  Volfcifchülern  bie  3luS» 
bilbung  gum  Lehrer  erfd)Joert  ober  unmöglich  wirb,  finb  obguweifen. 

3.  ?ll^  gwedmägigfte  Sehrcrbilbunpi^anftalt  ift  ba§  fed)^flaffigc  ©eminar 
angufehen,  bad^  eine  gute  Volfänhulbilbung  oorauifept,  baö  Volföf^ul» 
loiffen  burch  eine  bem  Seben^ialtcr  feiner  3öglinge  entfprechenbe  SBehanb» 
lung  ber  llnterrichtsftoffe  erweitert  unb  oertieft,  ben  üerbinblichen  Vc- 
trieb  einer  fremben  ©prachc  aufnimmt,  eine  tüdjtige  mufifolifche  ^ulung 
ermöglicht  unb  feine  3ögliugc  für  ben  Xienft  in  ber  ©ihnle  theoretifep 
unb  praftifch  tüd)tig  mad)t. 

4.  Senn  bie  ^nri^tung  fech^tlaffiger  ©eminare  fich  alö  gur  3^t  ni^t 
burchführbar  ergeben  follte,  fo  ift  bod)  gu  h^ff^/  bofe  folgenbe  Sünfehe 
ale  bringenbe  halb  Erfüllung  finben:  a)  2He  prioate  ((Singel*)  Vor* 
bereitung  in  ber  fHegel  aB  unguläffig  angufehen.  b)  ^ic  V^äparanben* 
anftalten  finb  in  breiflaffigc  ?tnftalten  mit  einer  auörci^nbcn  3ohl 
oon  iiehrern  unb  einer  fremben  ©proche  al§  oerbinbUchem  Unterrichte 
fad)  nmgiuoanbcln.  c)  ®cr  Sehrplan  oon  Vräparanben*?lnftalt  unb 
©eminar  ift  al^  organifcheö  (^angeö  gu  gehalten,  d)  ^ie  für  baö  ©emi* 
nar  geltenbe  Veftimmung,  bag  am  ^be  eine«(  .'«it'urfuS  fämtlichc  2)Zit* 
glieber  besfelben  ohne  weiteret  in  bcn  nä^ft  höheren  übergehen,  follte 
Wegfällen. 

b.  (5inrid)tungen  an  bcn  .*^ochfd)ulcn,  burch  welche  tü^tigen  Volföfchul- 


DIgitized  by  Google 


A.  ^cutjc^Ianb.  51 

leljrern  0^e(egeiil)eit  geboten  toirb,  i^re  mifienft^aftlic^e  55t(bung  ju 
oertiefen,  jinb  bringenb  ermüufd)t. 

5)a6  ober  ouc^  in  ben  ©eminoriebrerfreifen  noc^  bebcnfUd)C  Unfior* 
beiten  in  biefer  ^J3eäiebung  befteben,  betneift  folgenber  93efd)lub  be» 
herein«  bfl^i^oberifcber  Sebrerbübner: 

1.  'itts  3»Pi  niub  bejeiebnet  »oerbeti,  bafe  bic  tünftigen  ib^c  aügemeine 
®Ubung  auf  einer  böbewn  l^cbran^aU  ertoetb^n,  bie  ben  gemeiniomen 
Unterbau  für  eine  iHeibe  Don  iöerufen  bilbet#  unb  in  bwen  SKittel* 
punltc  ber  bcut)d)c  Unterricht  fi^bt- 

2.  5!a  cö  an  foldjen  Unterrid)töanflaücn  gegenwärtig  noch  fehlt/  fo  ijl 
babin  fireben,  ba&  ^räparanbcnanftalt  unb  ^minar  bureb  ben 
organifd)  aufgebauten  l’ebrplan  ju  einem  öianjen  öerfcbmoljen  werben." 

ßinen  bonfenswerten  löeitrag  511  ber  ^roge,  ob  bie  ^orbilbung  ouf 
einer  böb^ren  Sebronftolt  für  bo§  ©eminor  proftifeb  ift,  lieferte  $ro» 
üinjiolf^ulrat  Briefe  in  feinem  Söuebe  „3^orbilbung  unb  ^orlbilbung 
ber  3Jolfö)d)ullebrer  in  '.^reuBen''.  Briefe  bejeid)net  bie  iBolföfcbule  olö 
bie  befte  l^orbereitungsonftolt  für  ^räporonbenanftaU  unb  ©eminor,  unb 
bemerft  ol^bonn: 

„Xomit  foU  nii^t  bebouptet  werben,  bob  niebt  aueb  fnibere  3teal* 
f^üler  unb  (VJpmnafiaften  ficb  ju  ^öotf^fcbullebrem,  befonber^ä  an  ©tobtfcbulen 
eignen.  öeifpicU^weife  tiobt  icb  ju  Cftern  1896  mehr  atd  bic  ^olfte  einer 
ooWeu  Seminarflaffe  mit  berartig  oorgebübeten  jungen  Heuten  befepe«  fönnen, 
unb  jwnr  litten  1.  ,^wci  oon  ihnen  bic  (^nmnafialrcifcprufung  abgelegt, 
2.  einer  bic  Würnnafialunterprimo  3ob>^  befnebt,  3.  ad)t  ba5  für  ben 

einiäbrigcn  3)tilitärbienft  erworben,  4.  3ioci  bie  Obertertia,  jwei  bic  Untertertia 
unb  einer  bie  Ouarta  einer  böberen  ©d)ule  befuebt.  Die  Rührung  ift  bei  allen 
eine  tabcllofe  gewefen.  lieber  bie  bi^  jept  ^um  größten  Jeil  über  (Erwarten  günftigen 
Heiftungen  läfet  fidj  ein  abfcblicuenbccJ  Urteil  erft  bei  ber  (fntlaffung^prüfung  ge- 
winnen." 

^ier^u  bemerft  ber  ,3uftonbige  ©eminorbireftor  mörtlicb: 

,,'2luf  öirunb  biefer  ßrfabrungen  b«t  ficb  mir  bie  bereites  früher  gewonnene  Gr- 
fohrung  beftötigt,  baß  ber  erfolgreiche  Säefutb  ber  mittleren  (biä  Unterfefunba 
einfd)lieblid))  bepglicb  oberen  .ttlaffen  einer  höheren  ©cbule  ols  eine  fehr  günftige 
35orbcreitung  für  ben  Gintritt  in  ein  iiebrerfeminar  bctrad}tct  werben  mufe,  wo- 
bei id)  c*«  iebod)  für  wünfd)cuöwcrt  hnlte,  bofi,  wenn  bie  höb^i^c  S^ule  nur  biö 
jtnr  Cberfcfunbo  au5fd)licfUid)  befud)t  würbe,  bem  Gintritt  in  boiS  ©eminor  ein 
einiöbriger  'öefueb  ber  ^^roparanbenanftalt  oorongeht." 

5lud)  bic  Hcbreriiiucn  finb  bemüht,  ihre  SSorbilbung  profti)d)cr  511 
geftolteu.  ^er  3.^crcin  ^reupifeber  ^olföfd)ullcbrerinucn  batbem 
Ä'ultuäminiftcr  eine  Tcnffd)rift  ü^r  bic  ^Reform  ber  prcu6ifd)cn 
Sebrerinnenfeminore  5ugel)en  loffen.  3”  berfelben  mirb  uoebgemiefen, 
bofe  bie  beftebenben  ©eminorc,  roelcbe  ficb  QiU  höheren  'IRobdienfcbulc 
oufbouen,  ben  liöebürfniffen  ber  S>olf^f(i)ule  nid}t  gered)t  merben. 
loirb  hoher  bie  (Virünbung  ftootlid)cr  ^olfsfdiullchrcrinncnfeminore  ge- 
forbert,  meldje  auf  eigenen  Oollou^igeftoltctcn  Uebung§fd)ulen  eine  grünb- 
lid)e  methobi)d)c  53ilbung  geben,  einen  oier jährigen  Sehrgoug  hoben  unb 
ffjfpdjologie,  SSolfsmirtfcbofb^lchrc  unb  öouöholtungistunbe  in  ben  Hchr- 
plon  oufnebmen  follen.  '}luf}erbem  fprid)t  ber  3Serein  bie  S3ittc  ou^,  äum 
3PJetf  einer  eingehenben  pflege  bet  notionolen  33ilbung^mittel  nur  eine 
^rembfprodje  in  biefen  ^olföfcbullebrerinnen-Seminoren  juloffen  511 
moUen. 

3n  Scip^ig  finb  bie  Q^egner  ber  Grriebtung  einer  fommunolen 
Scl)rcrinnenbilbung^onftolt  im  ^2lnfd)lufi  on  bic  höhere  Xöd)ter- 


52  (Snttoicfefungögei'c^icl^te  ber  ©c^ule. 

fc^ute  unterlegen.  Slm  5.  Dftober  1898  fyit  bic  ©tabtöerorbnetenüerfamm^ 
iung  bie  ©rric^tung  be§  ©eminarö  mit  32  gegen  21  Stimmen  befc^toffen. 
(^ergt.  $öbag.  3“bi^f^beri(^t  1897,  S.  269.) 

2.  Sejolbung. 

5)ie  Sefolbunggner^ältniffe  ber  beutfd^n  SSolföfc^une^rerfc^aft  ^aben 
au(^  im  93eridbt3iafyre  ^ortfc^ritte  ^emaAt  Sine  9lei^e  bon  Staaten 
^at  fid^  beranlaBt  gefe^en,  bie  bisherigen  ©ehälter  jum  Xeil  mefentlii^ 
5u  erhöhen,  unb  auch  feitenS  ber  immunen  finb  ^ufbef|erungen  über 
bie  gefeMic^n  ^orberungen  hinaus  höuftg  erfolgt.  Jro^bem  ift  in  ber 
fiehrerfchaft  bie  ^rage  aufgcmorfen  morben,  ob  biefe  Slufbefferun^en 
mit  ber  SSerteuerung  ber  notmenbigen  fiebenSbcbürfniffc  unb 
mit  ben  93efoIbungSerhöhungen  ber  übrigen  Beamten  gleichen 
Schritt  gehalten  hoben.  3”  ben  meiften f^ällen  ift  biefe f^rage  oer^ 
neint  morben.  ^IflerbingS  befi^en  mir  noch  feine  ©efchichte  ber  S3efol«« 
bungen,  bie  baS  SSerhältniS  ber  einzelnen  S3eamtenfateuorien  ju  cinanber 
unb  baS  ber  SSeamtengehölter  ^u  ben  Sinfünften  ber  ©rmerbSflänbe  bar- 
gelegt. 3luS  ein5elnen  ^ufftellungen  biefer  ^rt  barf  man  inbeffen  ent- 
nehmen, bafe  thatfächlich  bie  SSefolbungSfortf^ritte  auf  bem  Schulgebiete 
nid)t  fo  bebeutenb  finb,  als  eS  nach  ber  ^uffaffung  ber  aufeenftehenben 
Greife  ber  ^aH  ift.  tiefer  ^unft  ift  aber  xmeifelloS  für  bie  Beurteilung 
ber  Sachlage  entfeheibenb.  5^icht  bie  ab fofute  Erhöhung  ber  Befolbun- 
gen,  fonbern  beren  rclatioer  SSert  ift  entfeheibenb  für  bie  Lebens- 
haltung unb  bie  fojiale  Stellung  beS  fiehrerftanbeS. 

3n  bem  37achTolgenben  merben  mir  bic  gefe^lichen  ^enberungen,  bc- 
hörblichen  5D7afenahmcn  unb  bie  Bemegungen  in  ber  fiehrerfchaft  in  ben- 
jenigen  Staaten,  in  benen  baS  BerichtSja^  mefentliche  Slenberungen  ge- 
bracht hot,  fur5  feiinjcichnen. 


1.  ^reugen. 

5)ie  allgemeine  Bolfsfchulftatiftif  oom  27.  ^nni  1896  giebt  bic  burch** 
fchnittliche  ^öhe  ber  Sehtergehältcr  in  ben  ^oh^^n  1886  unb  1896  für 
bic  einzelnen  ^rooinsen  an.  ben  nachftehenben  Tabellen  ift  auf 
öfrunb  biefer  amtlichen  Eingaben  bie  Steigerung  ber  ©ehaltSfummen  in 
abfoluten  Bohlen  angegeben  unb  nach  ^rojentfd^en  berechnet 


Lehrer  in  ben  Stabten:  Steigerung  oon 


1886 

1896 

1886—1896 

Jt 

Jl 

^lo 

Oftpreufeen 

1362 

1612 

250 

= 18,4 

SBeftpreuben 

1816 

1592 

276 

= 21,0 

Berlin 

2375 

3010 

635 

= 26,7 

©ronbenburg 

1397 

1767 

370 

= 26,5 

©ommern 

1494 

1738 

244 

= 16,3 

©ofen 

1278 

1551 

273 

= 21,4 

Sd)lcficn 

1576 

1936 

360 

= 22,8 

Saebfen 

1412 

1791 

379 

= 26,8 

SchIeSnjig*^oljl. 

1772 

2083 

311 

= 17,5 

5onnoöcr 

1487 

1879 

392 

= 26,4 

SBeftfalen 

1635 

2025 

390 

= 23,9 

^fien*9?affau 

1752 

2271 

519 

= 29,6 

^h^inlonb 

1803 

2187 

384 

= 21,3 

^ohenjoflern 

1302 

1721 

419 

= 32,2 

Staat 

1635 

2029 

394 

= 24,0 

DIgitized  by  Google 


53 


A.  3)eut^c^Ianb. 


Sebrer  ouf  bem  Sanbe: 

©teigerung  bon 

1886 

1896 

1886-1896 

ul 

ul 

ul 

Ot 

ro 

Oftpreugen 

999 

1144 

155 

= 15,5 

fBeftpreuben 

982 

1162 

180 

= 18,3 

«erlin 

— 

— 

— 

— 

Sbranbenburg 

1176 

1395 

219 

= 18,8 

Sommern 

1041 

1197 

156 

= 15,0 

IJSofen 

1060 

1280 

220 

= 20,8 

©cblebcn 

1108 

1287 

179 

= 16,1 

©aebfen 

1194 

1,379 

185 

= 15,5 

®cbl^tt)ig-4>olft. 

1303 

1.541 

238 

= 18,3 

ßannoöer 

1061 

1307 

246 

= 23,2 

SBeüfalcn 

1269 

1621 

.352 

= 27,7 

4>cffen*9?Qffau 

1062 

1425 

363 

= 34,2 

^b^inlanb 

1290 

1540 

250 

= 19,4 

^obengotlern 

972 

1314 

342 

= 35,2 

©taot 

11.33 

13.57 

224 

= 19,8 

brer  in  ©tabt 

unb  £anb  guf.: 

©teigerung  bon: 

1886 

1896 

1886—1896 

ul 

ul 

ul 

Vo 

Oftpreußen 

1054 

1220 

166 

= 15,8 

SBeftprcu|en 

1054 

1255 

201 

= 19,1 

©ctlin 

2375 

3010 

635 

= 26,7 

SBranbenburg 

1251 

1527 

276 

= 22,1 

Ißommctn 

1172 

1356 

184 

= 15,7 

IJJofcn 

1128 

1861 

2.33 

= 20,7 

©(blcfien 

1235 

1469 

234 

= 18,9 

©aebfen 

1277 

1549 

272 

= 21,3 

©tblc^ro.'^olft. 

1424 

1689 

265 

= 18,6 

^annooer 

1159 

1466 

307 

= 26,5 

fficftfalen 

1388 

1753 

365 

= 26,3 

^l|cn*9taffau 

1266 

1694 

428 

= 33,8 

Pib<^nlanb 

1483 

1806 

323 

= 21,8 

i)obengoncm 

1018 

1.348 

330 

= 32,4 

©taat 

1292 

1583 

291 

= 22,5 

5)ie  QJcbaIt§bett)egung  njar,  lua^  ein  33Iicf  auf  bie  Jabeücn  jcigt, 
xiemlitb  ungleid)mäfeig.  2)ie  ftäbtifdjcn  ©e^ältcr  ftei^ertcn  ficb  im  5)ur%*' 
fc^nitt  mcf)r  aB  bic  länblid)en.  mar  bie^  nur  im  Often  bet 
;^m  SBeften  mar  bic  bei  bcn  ÖJcpttern  bcr  Sanblcbrcr  tm  all- 

gemeinen fogar  bebeutenber  al§  bei  benjenigen  bcr  ftöbtifeben  fiebrer. 
®ie  ungünftigften  Slefultatc  geigt  iinb  groar  in  ©tabt  unb  Sanb  bic  ^ro- 
bing  Sommern,  in  gmeitcr  ^inie  ftc^t  C ft |) reuten,  ^udb  Srf)Iefien, 
SBcftpreu&en  unb  ©cbleömig-^olftein  lucifen  geringe  ^ortfebritte  auf.  3” 
©a(^fcn  unb  93ranbenburg  blieb  ba§  £anb  ftarf  gurürf.  '5)a^  Öefefc  bom 
26.  ^ai  1887  bnt  alfo  in  bcn  Dftprobingen,  befonber^  auf  bem  Sanbe, 
gang  anberö  gemirft  alä  im  Söeftcn. 

3iebt  man  auch  bie  ©rgebniffe  ber  ©tatiftif  bon  1891  noch 
fo  ergiebt  ficb  ba^  für  bie  meiften  Sefer  gemife  übcrrafd)cnbc  ^efultat, 
baft  bie  ©teigerung  bon  1891  biä  1896,  alfo  in  ber  ^mt^periobe 
Dr.  93offcö,  im  gangen  gerinacr  mar  aU  bon  1886  biö  1891.  ^ie 
naebftebenbe  fleine  Tabelle  beleucblct  biefen  Unterfebieb: 


DIgitized  by  Google 


54 


3ur  ©ntiöicfelung^gefc^ic^te  ber  ©c^ule. 


6tobt 

fianb 

6tabt  unb  2onb 


Steigerung  oon 

1886—1891  1891—1896 


177  = 10,8 
131  = 11,6 
154  = 11,9 


^ "/o 

217  = 12 
93  = 7,4 
137  = 9,5 


ben  ©täbten  roar  in  bein  2.  bie  ©teigerung  etipag 

ftörfer,  auf  bem  Sanbe  bagegen  mefentlirf)  geringer.  'Die  (Sinfünfte  ber 
2anble^rer  in  ber  ^'robinj  Sommern  nal)men  bon  1891  bi^  1896  5.  33. 
nur  um  31  95J.  = 2,6  ^roj.  511. 

Das  preuftifd)e  Sej^rerbefoibungögefe^  ift  smar  auc^  jur 
noef)  nic^t  bollftänbig  burd}gefü^rt,  unb  eö  merben  and)  nod)  ^a^i^c 
gel)en,  biiH  bie  92euregelung  in  allen  ©emeinben  erfolgt  ift,  e»  banbeit 
fid)  babei  jeboeb  nur  um  eine  im  SScrbältni^  jur  Öefamtbeit  ni^t  inö 
t^en)id)t  fallenbe  3öbl  »on  Stellen.  Die  große  Webrbeit  ber  33cfolbungä^ 
orbnungeu  mar  in  3Serabfd)icbung  be^  (Mefe^e^  feftgeftellt. 

S3ereitg  bei  ben  Ä'ultu^etatöberatungen  im  9Jtär(^^  beö  33crid)t^jabreä  fonnte 
Ä'ultuäminifter  Dr.  SSoffe  folgenbe^  mitteilen: 

„Durd)gcfübrt  ift  bo^  Olcfeb  im  großen  unb  ganzen,  Don  Dereinjclten 
fvällcn  abgefeben,  in  ben  Si'cgicrungcbcjirfcn  (Gumbinnen,  .ftönigdberg,  Dansig, 
iiöiSlin,  3?ofcn,  ilaffel,  3Jtinben,  yjtünftcr,  ^Irn'Sberg,  Vluricl)  — ba  allcrbingö 
notb  nid)t  in  iÖcjug  auf  § 4 — , Siöln,  3lad)en,  .SfoblenA  unb  2rier,  sufammen 
in  14  SRegierungsbcgiifcn.  3”  weiteren  13  ^^c^ürten  ift  bie  Durdjfübrung  fo 
iDcit  geförbert,  baß  fic  biö  sum  Sdjluß  bicfcö  llionat*  CüKärv),  luicber  abgefeben 
uon  einer  llcinen  3öl)l  *^on  fällen,  in  benen  3^erbanblungen  nod)  fdjjueben,  bie  ^e* 
fdjlußbebörben  augerufen  finb  ober  angerufen  merben  müffen,  im  großen  unb 
gan.^en  bccubet  fein  bürfte.  Da‘3  ift  ber  2iöll  in  ben  33c§irfen:  'JOiarienmerber, 
Stralfunb,  iöreolau,  Gppcln,  l'iegniß,  9.’?ngbeburg,  (Erfurt,  JöannoDcr,  D^nabrüd, 
2üneburg,  39ic6baben,  Düffelborf  unb  Sigmaringen.  3”  ^mer  größeren  3®^l 
Don  3’älifD  ift  bas  Wefep  nod)  nid)t  burd)gefübrt  in  ben  ‘^ejirfen  Stettin,  ^otS^ 
bam,  ^ranffurt  a.  O.  unb  lUterfcburg.  Der  cyrunb  hierfür  liegt  btmptfnd)lidb 
in  ben  Sdinnerigfeiten,  bie  bie  Durd)fübrung  beS  § 4 bcS  03efe{)eS  bei  ber  großen 
3al)l  Pereinigter  Stellen  in  biefen  93e,drlen  bereitet.  Sd)n»ierigfeiten  ouS  per- 
fd)icbenen  Urfad)en,  ^um  Deil  aurb  auf  Seiten  ber  Wemeinben,  bereu  Sefcbluß- 
fnffung  in  formeller  ober  materieller  Sejiebung  noeß  ber  Grgänpng  bebarf,  be- 
gegnet bai>  (^efeß  in  ben  S3e,vrfen  53romberg,  Sd)leSmig  unb  £»ilbe3bcim.  3luS 
Stabe  bpfic  id)  aueß  einen  i^rid)t  511  befomnten,  baß  bie  'lluöfübrung  beS  öle- 
feßeS  beenbet  ift." 

Der  2)Hnifter  bcmcrlte  auf  eine  3ttlbrpellation  au»  5lbgeorbneteu® 
freifen,  baß  bie  33efd)merbcn  ber  Seßrer  über  bie  ^lusfüßrung  beä 
C^efcßcö  außerorbeutlicß  menig  jaßlreid)  feien. 

„Dao  ®roS  ift  ^ufrieben  geftcUt  unb  ßat  eingefeßen,  baß  bie  SeforgniS,. 
bie  mau  pielfad)  bei  ben  Beratungen  ber  OiefeUeSoorlage  gehegt  bat,  baß  )oir 
^ar  BHuiniüIfäße  Porfdjlügen,  aber  im  (Mvunbe  bie  3lb)id)t  bitten,  auS  biefen 
Winintalfößnt  allgemeine,  niebrige  Otormalfäßc  i^n  mad)en,  für  bie  gan^c 
9J?onard)if,  baß  biefe  BeforgniS  unbegrünbet  geioefen  ift,  unb  baß  mirflid)  boS 
Wefeß  ben  Beßrem  ein  (Sinfommen  gemäßrt,  bei  bem  fie  im  großen  unb  ganjen 
gut  befteßen  fönnen." 

Befonber^  ßeroorgeßoben  mirb,  baß  bie  Gemein  ben  fid)  bei  ber 
5lu§füßrung  be§  Öefe^-S  im  allgemeinen  red)t  Opfer millig  gegeigt 
ßaben: 

„3n  größerer  3oßl  finb  über  bie  3}finbeftfä^c  ber  '^rooingialfonfereng 
frcimillig  ßinauSgegangen  ©emeinben  in  ben  Begirfen  Cppeln,  9)7erfe^ 
bürg  unb  ^Zinben.  3*1  9[)iinben  ßattc  bie  9icgierun^  486  Öemeinben 
ber  billigften  Deuerungögruppe  gugemiefen.  Bon  biefen  finb 


55 


A.  5)eutjc^Ianb. 

nur  33  bei  beii  iOlinbeftfä^cn  geblieben,  obroo^l  oon  ber  9legic*= 
rung  nic^t  etroa  auf  eine  (£tl)bl)n«fl  biefer  0ä^e  bingemirft 
roorben  ift.  (Sbenfo  finb  in  ben  9fiegierunggbe’,irfen  5D^ünftct,  Söüffelborf,* 
5:rier,  5lad)cn  bie  ©emeinben  in  größerer  3flbl  über  bie  feftgefe^ten 
'iDZinbeftfQbc  binau^gegangen.  3«  Xricr  haben  102  (^emeinben  ber  tcu« 
reren  (II.)  Öruppe,  für  luelc^  12(X)  (^runbgebalt  unb  140  ?(Kf. 
'Ältcr^^ulage  auf  ber  konfcreiii  feflgefcpt  maren,  unb  240  ©cmeiiiben  ber 
billigeren  Snippe,  für  Juelcbc  10.50  Wf.  (yrunbgebalt  unb  120  Sllter*^ 
gulage  ben  5[f?inbeftfa^  bilbeten,  freimütig  l^öbcre  ©übe  betüilligt." 

*J)iefe‘3  Urteil  mürbe  bei  ben  ^Beratungen  be§  Jiiuttugetat5  im^tübjabr 
1899  in  Dollem  Umfange  beftätigt.  'i^er  Segierung^>Dertreter,  ÖJcl).  Cber- 
vegierungerat  ü.  dbappuiö  teilte  mit: 

ÖJemcinben  haben  fiel)  su  einem  Teil  mit  ben  SSotfdjlngen,  bie  öon  ben 
Siegiernngen  ihnen  gemadjt  mürben,  cinoerftanben  erflärt;  ju  einem  anberen 
flcineren  Xeit  haben  jie  fid)  bemüht,  mit  iHüdfiebt  ouf  bie  ihnen  febon  obliegenben 
Üaften,  bie  'ilufmenbungen  für  bie  '3efolbungen  ber  Sehrer  auf  ba-^  geringftc 
yjtaö  5u  beid)rnntcn;  einem  fehr  großen  Xeil  aber  finb  fie  beflrebt 
gemefen,  über  bie  oon  ben  JHegierungen  oorgcicblagcnen  ©äße  ftei- 
millig  hiaau^jn gehen;  einerfeit^  mohl  um  ben  Söünfdjcn  ber  2ehrcr  ent- 
gegen^iifommcn,  nnbererfeit^  aber  aud),  um  im  ^utcreffe  ihrer  ©d)ulen  bie  ©c- 
minnung  unb  ©rhattung  tüdjtigcr  üiehrfrafte  fid)  ju  fiebern.  Gsi  finb  Don  runb 
4(i(K)0  Innblidjen  i'chrerftellen  für  21  '.Proj.  unb  Don  runb  20000 
üehrer ftellen  in  ftäbtifeben  Scbuloerbönben  für  runb  04  'i|5to5.  feiten^ 
ber  betreffenben  Sd)ulücrbänbc  “Befolbungcn  befd)toffen,  melcbe 
mehr  ober  meniger  über  bie  Don  ben  ^Regierungen  geftelltcn  9ln- 
forberungen  hinaus  ge  ben.  6'^  bemeift  bie^  nicht  nur,  baß  bie  ^nforberungen 
ber  3{egierung  fid)  in  mäßigen  ©renjen  gehalten  haben,  fonbern  auch,  baß  fie 
Don  einer  fehr  großen  3ahl  ber  StbulDerbanbe  aB  nid)t  meitgehenb  genug  an- 
gefeheu  morben  finb.  Dafür,  baß  bie  'Xnforberungen  allgemein  fid)  in  mäfeignt 
©ren,^en  gehalten  haben,  fprid)t  aber  and),  baß  bie  3ahl  ber  iöcfd)lußDerfahren, 
bie  bei  ber  "Xueifübrung  be^  Olcfeße*?  notmenbig  gemorben  finb,  DerhältnBmäbig 
nid)t  groft  mar.  i^on  runb  32000  Sd)ulDerbänben  hat  nur  gegen  2700,  ba^  i|1 
8 ifjroj.,  ba‘3  ^eftftellung^Derfahren  eingeleitet  merben  müffen.  ^enn  man  baoon 
biejenigen  1100  ^aH^  ab jieht,  bei  benen  fid)  um  ?liBfühning  be‘3  § 4 beS 
©efeße«  hanbclt,  bei  benen  häufig,  lebiglicb  um  ben  'Ii}ünfd)en  ber  fird)licb  beteilig- 
ten möglid)ft  entgegen  $u  fommen,  ba3  ^efeblußDcrfahren  eingeleitet  morben  ift, 
fo  bleiben  für  bie  einfad)en  iJehrer-  unb  Sehrerinnenftetlen  im  gan.jcn  nur  ctma 
1000  'örfrblußDerfahren  übrig,  alfo  nur  etma  5 ^roj.  ber  gefamten  3*älle-  3Son 
ben  2100  anfangi  Februar  bereite  entfd)iebcnen  33ef(bluf3Derfohren  haben  nur  in 
200  3'ällen  bie  befd)lubbehörben  Don  ben  'Jlnforbcrungen  ber  ^Regierung  abmeicbenbe 
Aeftfeßungen  getroffen.  3d)  meine,  ba«  bemeift  bod),  baß  bie  'llnforbcrungen  ficb 
in  inäfngen  ©renj^en  gehalten  haben,  unb  baf]  bie  Unterrid)BDermaltung  im 
mefentlid)en  in  Uebereinftimmung  mit  ben  SelbftDermaltungöbchörben  bei  ber 
3lu«fühning  be3  01efeße§  Dorgegangen  ift." 

Den  ©emeinben  ift  alfo  Don  ben  fHemerungen  nur  feiten  ftbmcr 
gemadft  morben,  ihr  Söoblmollen  in  biefer  &eife  gu  betbötigen.  „Den 
niebrigften  Deuerung^gruppen  ber  cingelncn  ^roDin^cn  finb  Don  fämtlidben 
länbli^en  ©dfulDcrbönben  ber  ^O^onardfie  75  ^ro^.,  b.  b-  i^on  29  000 
©cbulDerbänben  etma  20500,  Don  ben  ^Regierungen  ^ugemiefen.  (!!)  3n 
ben  ^roDtngen  Dftprcu^cn,  SBeftpreuften,  '^ommern  unb  '^ofen  finb  gu- 
fammen  überhaupt  nur  190  länblicbc  ©dbuloerbänbc  einer  höheren  Deuc- 
rung^gruppe  al^  ber  niebrigften  ^ugemiefen.  (!)  Da§  ift  bod)  gemifj  ein 
fthonenbe^  .SSorgehen,  unb  man  mirb  nid)t  beflreiten  fönnen,  bafi  bie  ?ln* 
forberungen  in  biefen  ^rooin^en  fid)  in  fehr  mäßigen  ©rennen  gehalten 
haben,  ^on  ben  8500  lönblidfen  ©(hulDcrbänben,  bie  in  eine  höh^i^c 


56 


Qux  ©ntmicfetungögefc^ic^te  ber  6d^ule. 

bie  nicbrigftc  Xeuerung^ruppc  üon  ben  9lcgictungen  eingegliebert  irorben 
finb,  entfällt  über  bie  Hälfte  auf  bie  meftlii^n  ^rooinjen,  ^effen*9?affau, 
fRt^ein^robinj,  SBeftfalen,  ^annober  imb  ©d^IegJbig^^oIjlein." 

lieber  baö  Slefultat  ber  Öfebalt^regelungen  teilte  QJel)eimrat  b. 
puii  mit,  bafe  bie  Qfe^älter  ber  Sanble^rer  burc^fd^nittlic^  um 
250  unb  bie  fämtlic^er  Se^rer  im  5)ur^f(bnitt  um  270  5Wf.  ge^ 
fteigert  morben  finb.  flrür  bie  fläbtifc^en  Seigrer  ergiebt  fit^  aug 
biefen  Eingaben  eine  ©teigerung.bon  runb  300  ^üKf.  SSon  ben  Soften  beg 
99efotbung§gefe^e§  ^at  bie  ©taatöfaffe  etma  bie  ^ölfte  übernommen,  ^ier* 
nad^  ift  bie  ©efamtoufbefferung  auf  21  bi§  22  SJliUionen  ju 
berechnen.  (gottf.  ®.  57.) 


Sebretbefolbungen  im  ©ejirf  SDHnben. 


A.  ficbwrfteUen. 


«* 

s 

CS 

B 

ja 

e 

3 

MO 

«fi 

M 

(9 

W 

c 

B 

«.» 

ja 

3 

in  SRarf 

CQ 

120 

49 

130 

6 

140 

37 

1050 

150 

160 

88 

44 

170 

1 

180 

180 

200 

34 

130 

4 

140 

10 

1100 

150 

160 

2 

3 

170 

2 

180 

1 

120 

1 

1150 

130 

3 

160 

1 

120 

9 

130 

6 

140 

148 

150 

34 

1200 

155 

160 

2 

61 

170 

6 

175 

16 

180 

118 

200 

27 

150 

1 

160 

92 

1300 

170 

17 

180 

117 

190 

10 

B.  .^ubtlebrctftcnen.  C.  SlcftorfteUcn 


s 

3 

vo* 

3 

B 

CS 

ja 

f« 

g 

B 

M 

'S* 

ln  9Rart 

CQ 

120 

6 

140 

3 

1175 

150 

160 

4 

5 

180 

9 

200 

1 

1225 

140 

2 

1300 

175 

1 

140 

16 

1325 

150 

160 

1 

7 

180 

11 

140 

2 

1350 

160 

180 

3 

3 

200 

2 

130 

1 

1875 

140 

2 

180 

1 

1400 

180 

200 

2 

1 

1425 

160 

5 

1500 

170 

180 

1 

1 

1650 

160 

1 

«* 

B 

3 

3 

ä 

CS 

ja 

8 

MO 

B 

3 

t 

M 

S 

a 

B 

SS 

3 

in  axart 

CQ 

1350 

160 

1 

1400 

160 

1 

1500 

180 

2 

1600 

180 

200 

1 

2 

1700 

170 

175 

2 

1 

140 

1 

1800 

160 

180 

1 

10 

190 

2 

1900 

160 

180 

2 

1 

2200 

150 

1 

2250 

200 

1 

2300 

160 

1 

D.  ®crgühmg  für 
ftircbenbienft 

300  I I 113 


Unter 

300  9R. 

129 

DIgitized  by  Google 


57 


A.  3)cutfc^ranb. 

3)ic  ©rgebniffe  bei  ber  ^urebfü^ung  bc§  ökfefec^  jinb  aber  feinelJ^ 
Joegö  in  allen  2:eilen  be^  Staate^  gleich  günftig  gen?e|en.  allgemeinen 
bat  ber  Often  ficb  ablebnenb  ober  boeb  5urürfbfl^lf”i>  ö^geigt,  inö^ 
befonbere  bie Sanbgemeinben,  möbrenb  berSBeften,  unb  jmarStabtunb 
fianb  jiemlicb  gleicbmäbig,  bie  ©elegenbeit  benu^t  böt/  bic  53efot- 
bungSoerbältniffe  mejentlicb  ju  oerbeffern  unb  ben  ßfilöerbält» 
niffen  ansubaffen.  ©o  befagt  5.  ®.  ein  Seriebt  über  bie  S3efolbung^=' 
regelungen  im  SHegierungäbejirf  SÖHnben: 

,,^ie  meiften  ©cbulorte  unb  Olemeinben  b<iben  ficb  nicht  engherzig  auf  bie 
92ormaI[fala  nerfteift,  bie  im  Bereich  beS  ^c^ictS  auf  ^norbnung  ber  ^ebörben 
für  bie  brei  angenommenen  Jcuerungöflaffen  (iicitung  haben,  nämli^  1050,  1200 
ober  1300  ÜRI.  ©runbgehalt  unb  120,  140  ober  160  3)Zf.  3alagen-  SJielfa^  ift 
0)runbgehalt  ober  Belage  ober  au^  beibe^  erhöht  morben,  ma^  bantbar  an» 
«rfannt  werben  mufete,  unb  eS  i|l  fidler,  bafe  noch  nieht  erreicht  worben  wäre, 
wenn  mohgebenben  Drt^  mehr  geforbert  worben  wäre.  3Jon  fämtlichen  Schrern 
l>eö  Öe^itfö  (obgefehen  oon  ^oubtlchrcrn,  Sleftoren  unb  Äitchenbienem),  1080 
an  ber  3ahl»  bejichen  mehr  ali  ein  ©runbgchalt  oon  1200  9JII. ; 1/4  bejichen 
Sllteröjulagen  unter  150  9Ji.,  weitere  ^IterSjuIagcn  jWif^cn  150  unb  180 
unb  folche  oon  180  biö  200  9Äf.  3Ba3  baä  ^urd^fchnitt^gchalt  ber  Sehrcr 
im  ©cjirf  anbetrifft,  fo  ooriiert  bieä  §wif(hcn  1590  unb  2155  'JWf.  ohne  SBohnung 
unb  9tebeneinnahmen.  ®aö  mittlere  *3)urchf^nittöeinfommen  beträgt  im  ^jirl 
nunmehr  1903  SKf.,  man  wirb  wohl  nicht  fehlgreifen,  wenn  man  annimmt,  baft 
c4  infolge  biefer  ©ehottöregulierung  um  500  big  600  9ÄI.  geftiegen  ifl.  SBir 
muffen  freubig  jugeftehen,  bah  wir  burch  bag  ©efolbungggefeg  ein  tüch* 
tigeg  ©tücf  oorwärtg  gclommen  finb." 

®in  93ilb  oon  ben  Sefolbunggoerhältniffen  be^  SSejirfg  SKinben  giebt 
bie  labeüe  auf  0.  56. 

fötioag  ttjcniger  günftig  febeinen  bie  SSerhältniffe  im  SRegiernngg^ 
bejirf  SKünfter  ju  liegen,  ^ic  ^önigl.  fR^ierung  ocröff entlieht  für 
bag  fRccbnunggjahr  1898/99  ben  folgenbcn  ^lan,  ber  Iciber  nur  bic 
^Iterg^ulagen  enthält : 


1.  BchrcrftcOen  2.  fiehrcrinuenftctlen 

mit  Slltergituingen  oon  mit  Stitergjulagen  oon 


J^reig  1 

120 

m. 

140 

9KT. 

150 

TOf. 

160 

axf. 

170 

ajit. 

180 

®ll. 

200 

ÜWI. 

©0. 

90 

'DM. 

100 

DM. 

110 

Dir. 

120 

DM. 

125 

DM. 

130 

DM. 

Sa. 

91  hang 

20 

21 

11 

60 

15 

18 

«•' 

ö 

38 

®C(fum 

74 

74 

47 

47 

Porten 

1 

55 

20 

76 

32 

20 

52 

Goegfclb 

10 

3H 

0 

8 

7 

69 

8 

17 

16 

41 

Üfibinghaufeu 

16 

45 

3 

64 

5 

28 

33 

®tunfter  (Bonb) 

2 

53 

4 

62 

2 

29 

5 

86 

SKünfler  (6tobt) 

45 

45 

46 

46 

tRcdflinghaufen 

35 

8 

117 

33 

103 

14 

9 

NO 

21 

124 

©teinfurt 

1 

26 

26 

29 

82 

17 

10 

6 

9 

51 

Jcdlenburg 

57 

27 

1 

9 

6 

100 

13 

5 

2 

6 

20 

SBorenborf 

11 

22 

83 

8 

21 

29 

120|239 

4|  C7|  8 

224 

33 

858 

5l|274 

•56 

92 

21 

29|523 

»oueb  1|5übag.  Söb^c^bericht  1897,  8.  306.) 

färfften  ölegenfc^  ju  biefen  Scfolbungen  flehen  bie  ölehaltg* 
fä^,  bie  in  ben  öftUdben  $rot»in5en,  ingbefonbere  in  Sommern  unb 


58 


3ur  @ntmicfelimg^gefc§id)te  bet  ©c^ule. 

Dftprcufeen,  angenommen  morben  finb.  *^te  Sanblebrer  finb  in  ben 
genannten  beiben^roüinjen,  jumXeil  aud)  in®ranbenburg  unbSc^Ieiien, 
in  einer  bebeiitcnben  5lnga^t  mit  ben  SfJinbeftfä^en  abgefunben  morben, 
unb  menn  auc^  für  bie  älteren  Sanbtel)rer  tro^bem  noc^  mefentlirf)e  35er- 
beii'erungen  eingetreten  finb,  )o  bic  mit  jüngeren  Sel)rfröften  be- 

lebten ©teUen  bod)  fogar  ©eboltöo  er  lüfte  erlitten,  unb  ber  Unterfd)icb 
,^mif(ben  ©tabt  unb  Sanb,  ber  im  3Beftcn  nicht  mel)r  bebeutenb  ift,  ift  im 
Cften  feine^meg^  au^geglid)en  morben. 

®ie  branbenburgifd)c  2anblel)rerfcbaft  biefem  ©runbe  am 

29.  ^ejember  1898  tn  Berlin  eine  große  ^erfammlung  abgebalten, 
in  ber  folgenbe  9icfotution  gefaßt  mürbe : 

„3n  (Srroägimg,  baß  bie  itoften  ber  iJcbendbaltung  alles  in  allem  nicht 
mefentlicb  öerfebieben  finb,  fl)tid)t  bic  b^utc  in  ben  ÖJetmaniafälen  tagenbe  35er- 
fammlnng  ber  ^ebrer  ber  9JZarf  S3ranbcnburg  ibr  Bebauern  barüber  auS,  baß 
große  llnterfd)tebc  in  ben  33cfolbungc'Oerbältniffen  ber  9ebrcr  geidjaffen  morben 
finb,  unb  münfd)t,  baß  bic  ÖJrunbgcbältcr  auf  bem  iJanbe  mit  b.cnjcnigcn 
in  ben  näcbftcn  ©täbten  gleich  unb  bie  ^llterSjulagen  für  ©tabt 
unb  9anb  burd)meg  gleid)  bemeffen  merben." 

"iSiefe  ^orberung  mirb  nur  bort  als  unbillig  betrad)tct  merben  fönuen, 
mo  mon  gemöbnt  ift,  ben  Sanblebrer  als  einen  ff^äbagogen  ,^meiter  klaffe 
an^ufeben.  ^n  ben  meiften  Xeilen  'i^eutfchlanbS  gilt  eS  als  felbftoerftänb- 
lid),  baß  bie  S3efolbungen  in  ©tabt  unb  Sanb  nidjt  mefentlid)  öerfebieben 
fein  bürfeu,  unb  cS  ift  natürlid),  baß  fid)  bie  Sanblebrer  bort,  mo  man 
ihnen  Öfebälter  bcmilligt  b^t  i>ie  hinter  ben  in  ben  ©tobten  gej^ablten 
ftarf  5urücf  bleiben,  5ur  Söabrnebmung  ihrer  ^ntcreffen  enger  ^ufammen- 
fd)ließen.  ©ie  bnnbeln  bamit  äugleicb  im  ^ntcreffe  ber  Olcfamtbeit. 

©0  lange  bie  untere  ©d)mcllc  ber  33efolbung  noch  fo  tief  liegt  mie 
je|jt,  glaubt  mon  in  ben  ©täbten  bereits  an  ben  Oliiinp  ,^u  reidjen,  menn 
man  ben  Sebrern  1200  Ofrunbgebalt  unb  150  -Iftf.  f^lterSsulageu 
bemilligt  ^ie  33efolbungSoerbältniffc  in  ©tobt  unb  Sanb  finb  fo  eng 
miteinanber  oertnüpft  unb  berühren  fid)  in  ihrer  315eiterentmidelung  fo 
unmittelbar,  baß  nur  fur^fiebtige  unb  engherzige  ^leurteiler  oon  einem 
‘ (^egenfa^  zmifeßen  ©tabt  unb  &nb  reben  föunen.  ^'ortfdjritt  an 

ber  einen  ©teile  erhöbt  bie  3luSfid)ten  auf  35cfferung  and)  an  ber  anberu, 
unb  maS  bem  einen  Teile  oerfagt  loirb,  ift  ein  fJ2ad)teil  für  bie  Öfefamt- 
beit.  Tie  jeßt  im  9?ad)teil  befinblid)en  Sanbfollegcn  finb  eS  barum  ni(^t 
nur  fid)  felbft,  fonbern  ber  öfefamtbeit  fd)ulbig,  alles  aufzubieten,  um  ißre 
Sage  möglid)ft  zn  oerbeffern. 

3Im  menigften  befriebigenb  bnt  fid)  bie33efolbungSregelung,  miefebon 
gefagt,  in  'Sommern  gcftaltet.  .t>ier  finb  bie  Regierungen  auf  bemSanbe 
ööllig  autofratifd)  Porgegaugen.  3Bäl)renb  in  ben  übrigen  35roDinzen  aud) 
bic  länbtid)cn  ©d)utborftänbc  barüber  $fcfd)luß  gefaßt  haben,  ob  fie  bie  oon 
ben  33robinzialfonferenzen  aufgeftellten  ©äbe  einfad)  onnebmen  ober  eoent. 
barüber  binauSgel)en  mollten,  ift  im  .StöSliner  SiegierungSbezirf 
fein  länblid)er  ©d)ulPorftanb  znr  35efcblußfaffung  aufgeforbert  morben. 

6in  Ofeiftlicßer  auS  bem  ilöSliner  Sezirf  bcrid)tet  z-  53.: 

„^m  .MöSlincr  Üicgicrungöbezirf  ift,  fooicl  id)  meiß,  fein  einziger  länblicher 
Sofalfd)ulinfpeftor  oon  ber  .Slöniglid)cn  ^Regierung  betreffs  3IuSführung  bcS  Sehrer- 
bcfotbungSgcfcßce  amtlid)  gefragt,  mie  aud)  feinen  länblid)cn  Sd)uloorftiinben  biefe 
Sad)c  zur  3'erbnnblung  unterbreitet  ift.  3n  bem  ©chlomcr  itteife  ift  eine  oon 
mehreren  Sofolfdiulinfocftoren  unb  oiclcn  L'ebrern  unterzeidfnete  'ißetition  an  bai 
Monigl.  üanbrat  im  ®tai  o.  0-  abgefanbt,  aber  feiner  3lntmort  gemürbigt  morben. 


DIgitized  by  Google 


A.  !J'eutfc^Ianb. 


59 


(Sine  Deputation  ber  iianbletjrcv  ber  Äteifc  Sdjlatoe  iinb  Siummelöbnifl,  bercn 
5ül)rcr  ein  lonblic^er  £ofaIid)üIinfpcftot  mar,  erhielt  bei  ber  ilönigl.  Oiegierung 
in  iiöölin  einen  rnnbmeg  able^nenben  'i'eid)eib.  (Sbeni'oioenig  (Srfolg  Ijatte  eine 
uon  bieicr  Deputation  aihSgcarbcitete,  an  ben  ihiltusminiftcr  gcridjtetc  O^ctition. 
(Sö  mar  alfo  Ijict  gar  nid)t^  511  madjen." 

DicOlcgicrung  bieDfiiibcftiä^^c  Pon  Porubciein  QlyOiormali’njjc 

angefebeii,  bem  bes  |omol)l  alö  auch  ber  Oiufgabe 

ber  ^roDin5ialfonfeten5cn  luibcripricbt  6otüeit  fid)  bie  6ad)lage  numm'br 
überfeben  täfet,  finb  bie  Sebrer  nirgenb»  Jo  Jcbtcdjt  loeggefommeii  al5  in 
„^utttamerun“.  Selbft  in  Cftpreufecn  Jinb  jium  Deü  böb'^^^f  öJebölter 
betoiüigt  tuorben.  Die  Unäufricbenbeit  ift  bciui  and)  red)t  grofj.  5)ian 
nimmt  nicht  ganj  ohne  (5Jrunb  an,  bah  bie  peränberte,  meniger  iPol)l>* 
tPoUenbe  Stellung,  bie  baä  llhtltuöminifteriiim  in  ben  lebten  Stabien  ber 
(^et)älterregulieriing  511  ben  £ebreripünjd)en  einnal)m,  auf  (Sinflüffc  au^ 
ben  böbci^f”  SSermaltung^freifen  ber  öftlid)en  '^roPin^en,  bic  mit  ber 
fonferpatipen  'Partei  enge  ^üblung  b<^ben,  jjurüd^ufübren  ift.  Oieben 
§errn  Pon  ^uttfamer  mirb  insbefonbere  ber  Cberpräfibent  Pon  Sd)leeiipig*= 
|>oIftein,  Jperr  p.  Möller,  genannt,  auf  beffen  perfönlid)e  ©inmirfung  bie 
^iebtbeftätigung  ber  ben  Sebrern  günftigcii  (Memeinbebcfd}lüffe  in  Schlei’' 
mig^lpolftein  5urüdgefübrt  mirb. 

Die  pommcrfd)e  Sel)tcrfcbaft  b^t  eö  an  33erfud)en,  il)re  i^agc  Per>* 
beffern,  feiiieöioeg^  fehlen  laffen.  Die  (Eingaben  an  baö  Olbgeorbneten-» 
hau^  finb  aber  fur^er  .^panb  ^urüefgemiefen  morben.  Der  OSor^ljenbe  beg 
$ommerfd)en  ^roPin^iallebrerPereinö,  fRcftor  ^ub^  in  3<ti^men,  hot  in 
einer  S3rofchürc  „Die  Oiegelung  ber  Sebrergehälter  in  '^-^ommern"  bie 
SSerhältniffe  freimütig  unb  überfid)tlid)  bargclegt  unb  and)  barauf  hin* 
gemiefen,  meld)c  folgen  baraus  für  bie  ^roPinj  ermadjfen. 

„Someit  nid)t  paffenbe  Stellen  mit  nuereidjenben  ^efolbungöffalcn  inner- 
halb ber  "i^roDin^  ^u  erlangen  finb,  Icl  ' ‘ ^ rv  ^ 


groben  Stabten  unb  ben  meftlid)ercn  'Jßrooinjen.  Dag  fo  ein  grober  Deil  ber 
tüd)tigflen  Mräfte  ben  ponimerfd)en  (^emeinbeu  oerloren  geht,  liegt  auf  ber  iöanb. 
äi'ie  reimt  fid)  baö  aber  mit  ber  neuerbing^  fo  fehr  betonten  ^»ebung 
beö  Cfien^?  Sollte  eä  nicht  arge  Däufchung  unb  M'iiräfid)tigfeit  fein,  menn 

Pielfad)  behauptet  mirb,  ein  bummer  OIrbeiter  uerbiene  Por  einem  intelligenteren 
ben  i^or5ug?  Diefcr  nid)t  megpleugnenbe  iJehrermangel  in  ber  iproPin5,  meld)er 
jept  allerbingö  erft  in  geringem  Umfange  oorhanben  ift,  bürfte  fid)  fd)on  im 

nöd)flen  ^^hcc  empfinblid)  bemerfbar  mad)en,  menn  ein  grof)er  Xcil  ber  in^ 
Olmt  tretenben  üehrer  biefem  burch  ben  OJiilitärbienft  ein  3ohc  entzogen  mirb. 

Den  Sd)aben  merben  bann  bie  (^emeinben  ha&cn,  melche  bie  uitjiureid)enben  (5Je- 
halt'Mäpe  jahlen.  Videant  consules! 

2öic  gering  bie  03claftuno  ber  ÖJemcinben  für  Sd)ul(^mc(fc  in 
ber  ^ropin^  ift,  feigen  folgenbe  Vlngaben  ber  Denffd)rift. 

„Die  OJiehrfoflcn,  meld)e  ben  ^fommunen  an^  bem  ^efolbungögefepe  Pom 
3.  Sitar, s 1897  ermud)fcn,  finb  auf  bem  fionbe  unb  in  ben  Slleinftäbten  jum 

allergröfjten  Deilc  auf  bie  Stant«faf)e  übernommen  morben,  fo  baft  einjelne  mohl" 
habenbe  Dörfer  nad)  mie  Por  nur  menige  SKarl  für  iiehrergehülter  onfjubringen 
haben.  3”  Vorpommern  namentlich  finb  oft  3—4  mol)l  leiftung'Sfäl)ige  Ciutä- 
bejirfe  ?^u  einer  Sd)ulgemeinbc  pereinigt.  3ür  ein,^elnc  Stellen,  auf  meldjcn 
bic  O.Vinimalfäpe  gezahlt  merben,  ift  ber  hoch  ficher  leiftnng^fähigc  Vati^on. 

(ftn.^elnc  Stftbte,  V.  fHegenmalbe  unb  l^arp  a.  D.  halben  burch  Vc- 

folbung^gefep  gegen  früher  je  einige  Daufenb  ^arl  inhrlich  an  Beiträgen  ju  ben 
üehrergehältern  gefpart." 

93ei  ben  gegenmärtigen  politifd)en  Verhältniffen  in  ben  Dftpropinjett 


ber  l)cimatlid)en  VroPtnj  ben  Oiüden 


60 


3ur  ®nth)icfetung§gefcl^tc^te  ber  (5(^ute. 

ift  an  eine  balbige  Slufbefferung  ber  unjurcic^enben  ©e^ölter  felbjloer^ 
flänbti^  nid^t  ju  oenfen. 

®inc  ^Neuregelung  ^ben  in  ^reu^en  au(^  bic  ÖJepIter  ber 
reftoren  unb  Seigrer  an  ben  2^aubjlummcnanftalten  erfahren, 
^aö  ©rgebniä  berfelkn  ftellt  bie  folgenbe  Ueberfic^t  bar: 


^roDin^  teil).  (Stabt 


Sireftoten 
»on  — bi* 

Wt. 


1.  Setlin,  ftäbt.  Änftatt 


4500  u. 


2.  „ Äöntgl.  ^ 

3.  9tb«ig)rooina  (Äöln) 


4800-6000 

? 


SJe^ttt 

»Olt  — bi«*) 

(inIL  SBobnung*-' 
gelb  9t. 


©emcrlungcn 


ft.  SB. 


Pf 


2940—4840 

2640-4840 

2050—4100 


•)  9lut  ^annooet  unb 
6d)(e*roig  > {»oiftein 
«a^len  tein  SBob» 
nungigelb. 

ad  S)  Cttuoige  IBoIfS» 
fcbnlbienftjfU  loirb 
angetcc^net. 


4.  ©ranbenburg 


5.  Sommern 

6.  M.-9Nagau  (l£amb.) 

7.  (ö(ble8nng=6olftcin 


8.  ©eftfalen 
9a.  f SBcft^rcuben 
b.\  beügl.  ^an^tg 


8900  -5400  „ 


3500-4600  „ 

3000—4800  „ 

3500—5000  ^ 

3300—4800  „ 

3600—5100  ^ 

2550-4350  ^ 


3300—4800  ^ 

8300—4500  ^ 

3000-4200  „ 

3000-4200  „ 

3200—4500  - 


10.  0fl^)rcuf(en 

11.  ©oebfen 
12a.(  ©Ofen 

b.\  beggl.  ©cbnetbemü^I 
13.  ^annooer 


2160—3960 


2160-3860 

2016-3816 

2100—3800 

2100—3800 

2100—3800 

1900-3800 


2100-3700 

2160—3660 

2232—3632 

2100—3500 

1700-3600 


ad  4)  2)ic  beiben  ei^n 
Ce^ret  an  jebet  «n» 
flalt  et^aitrn  je 
800  9t.  penfton*« 
fAbigc  SfunltionSja« 
löge. 


ad  9a.)  2>et  L fiebret 
erbätt  800  9t.  pen« 
ftonffä^ige  gunt« 
tion*«^uiage. 
ad  9b.)  Ctioaige  SeU*« 
f(buibienf4eit  toirb 
angerei^net. 


(.81.  f.  3:aubft.*8iU 
bung.“) 


2.  ©at^fen. 

^aö  i^'önigreic^  ©ac^fen  f)at  unter  bem  17.  ^uni  1898  foigenbes 
©efolbung^gefe^  criaffen: 

§ 1.  5u  ©elbmert  ongcfcblagcne  öcfamtcinlommen  cinc3  ftönbigen 
Se^ver^  on  einer  ©oIf4frf|uIe  barf  ni^t  unter  1200  SKI.  jabrlicb  betragen. 

2)te  freie  SBo^nung  ober  bic  SBo^nungäentf^äbigung  ift  in  biejeS  Sin- 
lommcn  nid)t  cinsurc^nen.  5)a^  Sinlommen  oom  S^ird^enbienft  barf  in  biefcd 
Sinfommen  oom  ©c^ulbicnft  nur  infonjcit  eingeret^nct  merben,  al4  eS  bic  ©umme 
oon  900  9JNI.  jä^rlid^  überfteigt. 

§ 2.  '2/Cn  ©d^ulbircftorcn,  welchen  jc^n  ober  rnc^r  ftänbige  Sefircr 
ober  ^itf^Ict)rer  unterfteüt  finb,  ijl  neben  freier  SBo^nung  ober  SBo^nungöent- 
f(^äbigung  ein  iäljrlit^cä  Sinfommen  oon  nirf)t  meniger  oB  3000  SKf.,  ben  übrigen 
ein  foi(f)C£(  oon  nic^t  meniger  al3  2600  50N.  g(ei(^faU4  neben  freier  SBo^nung  ober 
einer  SBoI)nung^entf(^ttbigung  ju  gemä^ren. 

§ 3.  3cbcm  ^ilfölegrcr  ift  neben  freier  SBo^nung  unb  ^eijung  ober 
einer  oon  ber  ©ejirföfd^ulinfoeftion  genehmigten  Sntfdjäbigung  bafür  ein  barer 
Sehalt  oon  mcnigftcnä  850  SJtf.  jährlich  auöjui'eben. 


A.  ^eutfc^Ianb. 


61 


§ 4.  (Sinlommcn  bcr©d^uIbircftorcn  ifl  bun^  brei  öon  bet  ©c^ul« 
gemcinbc  ju  gewäbrcnbe  oon  je  300  9Rf.  nad^  fünfjäl^rigcr,  bcAie^cnt^ 

lic^  jc^niä^rigcr  uiib  fünfzehnjähriger  ^lienfijeit  atö  ©chulbireftor  ju  erhöhen. 

'25aä  ßinlommen  ftonbiger  Sehtcr  an  S5oIföf(huIen,  metche  mehr  atö  40 
ftinbet  zählen,  ifi  biitch  3^  Io  gen,  welche  bie  ©chulgemeinbe  zu  gewähren  h^t/ 
folgenbermofeen  zu  erhöhen: 


2) er  öleholt  ftänbiger  fichrer  ou  55oll6f(huIen  non  40  unb  weniger  ftinbem 
ift  in  jebem  ber  angegebenen  fech^  Slbfchnittc  ihrer  Xienfizrit  um  100  zu 
erhöhen. 

3) ic  3ohIung  ber  ^uloflen  hot  mit  ?Infang  bcö  nächfien  SKonotä  noch 
enbung  ber  öorftehenb  feftgefcbtcn  Xienftzeiten  zu  beginnen. 

SS  hüben  jeboch  ouf  olle  biefe  3uIogen,  bei  welchen  webet  bie  freie  ^Bohnung, 
noch  öie  bafür  zu  gewährenbe  Sntf^äbigung  in  Slnrechnung  fommt,  boS  @in- 
fommen  oom  ÄiTcf)enbienfte  aber  infoweit  in  2lnrechnung  lommen  borf,  alS  eS 
bie  Summe  oon  900  SD?f.  jährlich  überfteigt,  nur  folchc  ijehrer  ^nfpruch,  beten 
fittIid)eS  SSerholten  unb  omtli^e  üeiftungen  zu  begrünbeten  ©efchwerben 
feinen  'ilnlafj  gweben  hoben.  Hebet  bie  Skrfagung  Oon  SllterSzulogen  entfeheibet 
in  benjenigen  ©chulgcmeinbcn,  benen  auf  ®ninb  beS  gegenwärtigen  ©efebcS 
Beihilfen  gewährt  werben,  beziehcntli^  auf  iJtntrag  unb  na^  (ikhör  beS  ©dhul^ 
oorftanbeS  bie  ®ezirfSfchuIinf^Ition. 

§ 5.  Unter  „Sehrer"  im  Sinne  biefeS  ©efegeS  finb  auch  öie  Sehrerinnen 
ZU  oerftehen. 

§ 6.  Sine  SSerminberung  beS  mit  einet  Schutftellc  oerbunbenen  SinfommenS 
barf  nur  mit  Genehmigung  bet  oberften  Schulbehötbe  oorgenommen  werben. 

§ 7.  Xen  fleineren  unb  ben  minber  leifhingSfähigen  Sd)ulgcmeinben 
werben  zur  '2lufbringung  ber  oon  ihnen  nad)  § 4 zu  zohlenben  XienftalterSzulagen 
53eihilfen  auS  ber  StaatSfaffe  gewährt. 

Xic  ^öhe  biefer  ^Beihilfen  unb  bie  3lrt  ihrer  Verteilung  wirb  burch 
feb  benimmt. 

§ 8.  XaS  Gefetj,  betreffenb  bie  GehaltSoerhältniffe  ber  Sehrer  an  ben  VolfS* 
fchulen  oom  4.  5ftai  1892  wirb  aufgehoben. 

5)a§  bi^h^rtflc  ^öchftgchalt  betrug  1800  'Ulf.  unb  würbe  mit  bem* 
felben  Xienftalter  errei^t. 

föthfifche  S3efoIbung8gefe^  beftimmt,  gleich  bem  prciifjifchen,  nur 
bie  SDlinbeftbefolbungen,  über  bie  bie  Öemeinben  in  oielcn  f^ällen 
bebeutenb  htnuuggehen.  2Bie  fich  bie  gefe^lich  gorantierten  GehaltSbetröge 
in  beiben  Staaten  zu  einanber  oerhalten,  zei0t  bie  folgcnbe  Tabelle,  in 
ber  bie  Gehälter  ber  Sehrer  an  Schulen  mit  40  unb  weniger  Stinbern, 
foweit  fie  oon  ben  gcwöhnlichenSOlinbeftgehältern  abweichen,  inÄlammern 
gefegt  finb.  ^ür  ffSreufjen  ift  angenommen,  bafe  ber  Abgang  Dom  Seminar 
mit  bem  oollcnbetcn  20.  SebenSjahre  erfolgt. 


nach  einer  oom  erfüllten  25.  SebenSjahte  beS  SehrerS  an  zu 
rechnenben  ftönbigen  Xienftzeit 


oon  5 3oh>^eu  bis  auf  1400  Ui. 
, 10  „ , „ 1600  „ 


W ff  ff  ff  Avrvvf 

^ 1 1 7^0 


DIgitized  by  Google 


62 


3ur  @ntn?icfelung^gefc^ic§te  her  ©c^ule. 


Sod^fen  ine^r  bfiio. 


üebcnöQlter 

HJreupen 

©achfen 

weniger  aU  ^cuben 

21.  Seben^iabr 

660 

850 

4-190 

22. 

»f 

660 

850 

4- 190 

28. 

9f 

660 

850 

- 190 

24. 

90 

660 

850 

4- 190 

25. 

9t 

900 

850 

- 50 

26. 

9t 

900 

1200 

-800 

27. 

99 

900 

1200 

-300 

28. 

9t 

1000 

1200 

L-200 

29. 

tt 

1000 

1200 

j 

-200 

80. 

99 

1000 

1200 

-200 

81. 

99 

1100 

1400 

(1300) 

[-300 

(H 

[-200) 

82. 

99 

1100 

1400 

(1800) 

-800 

(- 

- 200) 

38. 

99 

1100 

1400 

(1800) 

-300 

(H 

h 200) 

84. 

•t 

1200 

1400 

(1800) 

-200 

H 

L 100) 

85. 

99 

1200 

1400 

(1800) 

[-200 

(- 

- 100) 

86. 

99 

1200 

1600 

'1400) 

[-400 

(J 

- 200) 

37. 

tt 

1800 

1600 

(1400) 

-300 

(-J 

LlOO) 

38. 

n 

1800 

1600 

(1400) 

-300 

(+ 100) 

89. 

99 

1300 

1600 

(1400) 

- 

800 

(4- 100) 

40. 

tt 

1400 

1600 

(1400) 

-200 

( 

- ) 

41. 

ff 

1400 

1750 

(1500) 

- 350 

(4-100) 

42. 

9t 

1400 

1750 

(1500) 

350 

(+100) 

43. 

99 

1500 

1750 

(1500) 

-250 

( 

- ) 

44. 

99 

1500 

1750 

(1500) 

h250 

( 

- ) 

45. 

99 

1500 

1750 

(1500) 

L250 

( 

- ) 

46. 

99 

1600 

1900 

(1600) 

-300 

( 

- ) 

47. 

99 

1600 

1900 

(1600) 

[-300 

( 

- ) 

48. 

99 

1600 

1900 

(1600) 

-300 

( 

- ) 

49. 

99 

1700 

1900 

(1600) 

j 

-200 

(- 

- 100) 

50. 

ff 

1700 

1900 

(1600) 

- 200 

(- 

- 100) 

51. 

99 

1700 

2000 

(1700) 

p300 

( 

- ) 

52. 

9t 

1800 

2000 

(1700) 

- 

[-200 

(- 

- 100) 

58. 

99 

1800 

2000 

(1700) 

4-200 

(- 

- 100) 

54. 

99 

1800 

2000 

(1700) 

1-  200 

(- 

- 100) 

55. 

99 

1800 

2000 

1700) 

-200 

(- 

- 100) 

56. 

99 

1800 

2100 

(1800) 

[-800 

( 

- ) 

21.-56. 

tt 

46740 

55600  (49550) 

4-8860  (-f  2810) 

(£in  fäd^fifc^er  SSoIföfc^uIlei^er  im  9üter  üou  oG  ber  ba^ 

reguläre  ^iubeftge^alt  bc5iebt,  f)at  ^iernac^  inägefamt  ÄiGO  mel)t 
erijalten  alö  fein  ^jreuBifdjer  Äoliege.  Sturf)  ein  föc^fifdjer  fiebrer 
an  einer  <Sd)uIe  mit  40  unb  meniger  ÄHnbern  begiel)!  in  bem  gebad)ten 
3eitranm  noc^  2810  9Kf.  mehr  alg  ber  3»^obcr  einer  5}?inimalftclle  in 
Preußen,  auc^  menn  le^terer  ^alpc  für  150  slnber  unterrichtet  I)nt. 

®ie  fnchfifchen  ©e^olter  bürfen  nun  freitid)  nicht  auf  eine  Stufe 
gefteltt  merben  mit  ben  51?inbeftgehältcrn  ber  öftlichen  ^ronin^en.  Die 
Scbenöoerljältniffe  Sachfen^  entfprechen  etma  benjenigen  Seftfalenö  unb 
beä  9>lheinlanbe^.  Die  meftfälifd)en  Sehrer  bc5iehcn  in  ber  nicberften 
Deuerung^gruppe  1050  9Jtf.  örunbgepalt  unb  120  ?ltf.  ^Iter^^^ulage. 
3m  9iegicrungäbej^irf  Düffelborf  merben  ale  3}?inbefteinfommcn  1150  3Kf. 
örunbgehalt  unb  130  91t f.  ^ntcrg^utage  gej^ahlt,  mährenb  im  übrigen 
Siheinlanbe  bie  meftfälifchen  9JJinbeftfähe  gelten.  (Sine  5?erglei^un^  ber 
öepälter  in  ©achfen  unb  im  SSe^irf  Düffeloorf  ergiebt,  bafe  bie  fädjfifchcn 
99?inbeftgeplter,  inäbefonbere  in  ben  höh^^ren  (stufen,  erheblich 


DIgitized  by  Google 


63 


A.  2)eutfc^(anb. 

benienigen  beg  rbeinifd^cn  ^^biiftriegebieteg  gurücfbleiben.  33B  ^um 
56.  Scben^iabr  beliebt  ein  fäd)fi|cbcr  Sebrer  inögefamt  4520  »peniger 
al3  fein  ÄüIIcgc  im  3)üffeiborfer  SSe^irf.  'Sägern  geben  bie  fötbfifeben 
QJebälter  über  bie  SDlinbeftgcbälter  im  übrigen  mbeinlanb  unb  in  2Bcft^ 
falen  in  ben  erften  Xienftjabren  bi”0U6,  mäbrenb  fic  fpäter  cbcnfoüö 
gurürfbleiben.  ^n  36  “Xiienftiabren  ergiebt  ficb  für  ©adbfen  ein  boii 

520  5[l?f.  ^^enn  man  in  ®etrad)t  jiebt,  bafe  ber  fäcbfifcbc  ©taat  nicht 
bureb  ein  '-ölcigemicbt,  mie  eö  ^reufeen  in  feinen  oftelbifcbcn  Öiebieten 
mitjufebteppen  b^t,  in  feinen  SJtabnabmen  gebinbert  mirb,  fann  man  bie 
bureb  bas  ^efep  Pom  17.  3upi  1898  feft gelegten  Beträge  nur  aB  recht 
mäßige  bc5eid}ncn,  unb  e^  ift  be^megen  ju  münfeben,  baf3  bie  födjfifcbe 
Ä'oIIegenfcbaft,  mit  ihren  SSemübungen,  eine  balbige  fRePifion  be^  öe*» 
fepeö  berbeijufübren,  (Srfolg  bat. 


3.  leabrn. 

2Rit  bem  1.  Januar  1899  tritt  in  33aben  eine  neue  93cfotbung§^ 
orbnung  in  Äraft,  nach  meld)er  bie  ^auptlcbrer  (feftangefteUte  fiebrer 
an  SSoIf§f(buIen)  erhalten: 

a)  einen  jährlichen  öJebalt,  melcber  — ohne  fRüdfiebt  auf  ben  Ort 
ihrer  änfteüung  — Pon  1100  2Rt.  (3lnfangägebalt)  bi^  2000  •äRf. 
(^öcbftgebalt)  anfteigt.  ^ie  (Srböbung  bcö  ©ebaltö  tritt  ein  bureb 
Anlagen  Pon  je  150  3Rf.  5)ie  erfte  ^alage  wirb  gemährt  nach 
lauf  Pon  jmei  fahren  feit  bem  ^citpunft  ber  erften  etat^mäftigeu 
^nfteüung;  bie  folgenben  Halogen  nach  je  btei  mciteren  ^ienft* 
jabren ; 

b)  freie  SBobnung. 

^auptlebrerinnen  an  9Solföfd)uIen  erhalten  Schalt  mie  Jpaupt* 
lebrer,  jebod)  nur  biö  jum  ^öcbftbetrage  Pon  1500  5!Rf. 

®ie  3?orlagc  erfüllt  bie  SKünfdje  ber  Sebrerfdjaft  nicht,  meil  fie  bie 
jepigen  ^nfangö*=  unb  (Snbgebalte  unberührt  läfet;  fie  erhöbt  nur  bie 
^Iterj^gulagen  Pon  100  auf  150  9Rf.  unb  bemirft  babureb  ein 
fcbnellcrcö  ^ufrüden.  SSäbrenb  früher  baio  .^öcbftgebalt  in  27  fahren 
nach  ber  befinitiPen  Slnftellung  erreicht  mürbe,  foll  eö  jept  in  17  §al)ren 
erreidjt  merben.  '3)er  finanzielle  Sffeft  ergiebt  ficb  au^  naebftebenber 
Ueberfiebt: 


©i^beriger 

Stunftiger  3aftaab: 

Statdni. 

(Sebalt 

StatiSm. 

®ienfti. 

M. 

Xienftj. 

M. 

1—8  . . 

. 1100 

1-  2 . 

. . 1100 

4-  6 . . 

. 1200 

8—  5 . 

. . 1250 

7—  9 . . 

. 1800 

6-  8 . 

. . 1400 

10-12  . . 

. 1400 

9—11  . 

. . 1520 

13—15  . . 

. 1500 

12—14  . 

. . 1700 

16—18  . . 

. 1600 

15-17  . 

. . 1850 

19—21  . . 

. 1700 

18  . 

. . 2000 

22—24  . . 

. 1800 

25-27  . . 

. 1900 

28  . . 

. 2000 

f^ür  bie  propiforifcb  angefteüten  Seprer  (©ebulPermalter),  bie 
800  unb  nach  beftanbener  ^ienftprüfung  900  Mt  erhalten,  ift  eine 
SSerbefferung  nicht  Porgefeben.  — Äird)enbienft  unb  ^ortbilbungä-' 
fd)ulunterrid)t  miro  befonberd  boporiert. 


DIgitized  by  Google 


64 


3ur  ©ntmicfeümg^gefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

4.  @ai^fen«%Brhnar. 

^icnfteinfommen  ber  SSol!§fd)uIIe^rer  ij!  burc^  Sanbtagö*' 
befc^Iuß  in  folgenber  9Bcife  neu  gerwett  njorben.  *3)61  nic^t  feft  angeficflte 
Sc^rer  foff  iö^tUc^  minbeften^  800  vJlt.  imb  ber  feft  ongefteßte  minbeften§ 
1000  (beibe  neben  freier  S93obnung  ober  entfprecgenber  SBofinung^ 
entfd^äbigung)  alö  OJrunbge^alt  be5ief)en.  3)urc^  bic  bare  SBol^nung^ 
entf(f)öbigimg  foll  ba§  3JtinimaIge^aIt  ber  feft  angefteßten  fie^rer  um 
100  bi^  400  bag  ber  broöiforifd^  angefteßtcn  um  50  bi^  120  ßJll. 
ert)öl)t  hjerben.  35ie  ipö^e  biefer  S9eträge  mirb  nac^  ßJlafegobe  ber  örtlichen 
?!Jtiet§breife  burc^  bie  oberfte  ©c^ulbel)örbe  feftgefe^t,  mobei  bie  ©nt«» 
f^übigung  für  foldje  feft  angejteßten  Sctjrer,  bie  unücr^eiratet  unb  o^ne 
eigenen  ^au^jtanb  finb,  foioie  für  biejenigen  Seigrer,  bie  noc^  nic^t 
5 feft  angefteßt  finb,  fic^  um  ein  drittel  fierabminbert.  3)ie  iälter^ 
julagen  foßen  nad^  5,  10,  15  unb  20  bei  tabellofer  3)ienftfü^rung 

je  200  nac^  25  ^a^ren  100  5U11  Betragen,  fo  ba§  ein  ipöc^ftge^alt 
üon  1900  Wlt  erreicht  mirb. 

5.  9Re(fIenburg>®(Btoerin. 

lieber  bie  traurigen  ©et)alt§bert)ältniffe  ber  metllenburgifc^en  Se^rer 
geben  bie  folgenben  äiffe^n  3Iuöfunft.  Die  Sebrer  in  ben  ©täbten  bi^  ju 
10000  ©inmobnern  belieben  800  bi^  1700  5D^f.,  in  größeren  Orten  1000 
bi^  2000  9Kf.  ©ine  5lu§nabmc  bilbet  9loftocf,  njeicbe  <5tabt  2400  2R!., 
unb  ©üftrottJ,  ba§  2250  jablt.  Unter  ben  528  Sebrerfteßen  beä 
DomaniumS  bß^^en  ein  ©infommen  bon: 


600—  699 

SK. 

27  ©teßen,  olfo 

5,1  ®ro*cnt 

700—  799 

ff 

151 

ff 

ff 

28,6 

ff 

800—  899 

ff 

185 

ff 

tt 

35,2 

ff 

900—  999 

ff 

66 

ft 

ff 

12,5 

ff 

1000—1099 

ff 

32 

ft 

ff 

6,1 

ff 

1100—1199 

ft 

19 

ft 

ff 

3,4 

ff 

1200—1299 

ff 

30 

ft 

tt 

5,7 

tt 

1800—1399 

ff 

14 

ff 

ff 

2,8 

tt 

1400—1499 

ft 

1 

tt 

ft 

0,2 

tf 

1500—1599 

ff 

2 

ft 

ff 

0,4 

tt 

1700 

ff 

1 

ff 

ff 

0,2 

tf 

Da§  ben  Lüftern  gcttjöbrte  „93orau§"  beträgt  bur(bf(buittlicb  150 

ba^  fic  in  ©eftalt  einer  lebten  SHter^guIage  nach  30  bejm.  35  Dienftjabren 

erbaiten. 

SBabrbaft  mittelalterlid)e  SSerbältniffe  befteben  in  SSejug  auf  bic 
^enfionierung  ber  mcdlenburgifdben  Sebrer.  Die  „9J?edlcn^ 
burgifdje  ©cbul5eitung''  bcridjtet  barüber: 

,,9tad)  bem  (£rflcbni‘5  einet  9lunbfraflc  njerben  in  folgenben  ©tobten  unb 
rittcrf^aftlicben  ^teden  be^  9onbeä  'IJenfionen  an  feminorifib  flcbübetc  iiebrer 
jjur  3<^t  nid)t  gejobtt:  Soi.^enburg,  33ruel,  Daffott),  Dömü^,  ©obebufeb»  ©olb- 
berg,  ©robort),  ©reoeenifiblen,  Mlütj,  ^{tafo^D,  Sübj,  SKoIdjin,  9J?aId)on),  Cotton?, 
'Jtcufaten,  9tcuftabt,  ^cn^lin,  9Hbni^,  JRöbel,  ©tooenbogen,  ©ternberg,  ©ülje, 
Jeffin,  '^Borin  unb  SBornemünbe.  — ^ebrerpeniionen  wer  ben  gegenwärtig  gc- 
jobit  oon  folgenben  ©tobten:  93ütww  1000  9[ßf.,  ©riotb  600"  (n.  500"  oon 
ber  Jilirdje),  Doberon  1500,  900  unb  7(X)",  ©noien  600",  ^ogenow  1125",  slTöpUn 
59,12"  (onfierbem  oon  ber  .^irdte),  iiaoge  360"  (n.  90"  oom  Sütinifterium),  £ub* 
roigoluft  1485",  9leubufow  900",  $Iou  600",  ^ebno  900",  ©djwoan  6Ö0  unb 
075",  Seteronj  450"  (j^u  bem  ©ebolt  eine^  Blffiftenten),  Söoren  1100"  unb 
UBittenburg  800"  (n.  5^"  oon  ber  Äirtbc). 


DIgitized  by  Google 


65 


A.  2)cutfd^Ianb. 

6g  werben  aifo  in.  ben  mittelgroßen  unb  fleinen  ©töbten  iinb  in  ben 
ritterfrf)aftli(ßen  ^^^dfen  2Re(ften6urg»©(ßtt)ering  ^Jenfionen  on  feminarifd)  gebilbete 
fießrer  jur  3®it  gejaßtt  in  15  Ortfeßafien#  bog  iji  in  ^/g,  ni(ßt  gegaßU  in  25 
Drtfd^Qften,  bag  iß  in  */g  ber  in  ®etracßt  fommenben  ©emeinben.  ®on  ben  ge>» 
nannten  15  ©täbten  werben  alg  ^enfionen  an  18  Seßrer  gcjaßtt  14354,12  3Rf. 
3)a  bie  bejeießneten  Ortfeßaften  im  Saßre  1895  bei  bCT  Ickten  93oIfg5äßtung 
fammen  138400  6inwoßner  ßotten,  fo  entfällt  banaeß  oiif  1000  6inwof)ner  eine 
^enfiong^ablung  an  SSolfgftßulIeßrer  oon  burcßf^nittlicß  100  fäßrlid^.  9Ran 
fann  eine  (olcße  Seifhing  woßt  nießt  alg  eine  befonberg  brüdfenbe  be*ei(ßnen. 

IRacß  ber  im  1897  erfolgten  ^ufbefferung  ber  £cßrergc|alte  würben 

fi*  bei  bem  6rloß  eineg  ^enfionggefegeg  bie  Sufwenbungen  für  ^enfionen  natür- 
lieb  etwag  erböten.  6inen  jicmlicß  jutreffenben  SKaßßab  für  biefc  6rböbungen 
geben  bie  Slufwenbungen  ber  5 größeren  ©tobte  beg  £anbeg,  in  benen  bie  bejüg- 
ließen  33erl)oltniffe  bureß  feftßeßenoen  QJebraueß  ober  SSerorbnung  feßon  feit  längerer 
Reit  georbnet  finb.  6g  joßlen  an  fießret  ^enfionen : 9ioßo(f  1728  unb  1756  ^f., 
^werin  2160,  2000,  1800,  1340  unb  1000",  «Bigmar  2100,  2100,  1800  unb 
200",  (S^üßrow  1200"  (^reße  noeß  300"),  ^oreßim  1125"  = 20903  üKf.  in 
©umme.  ®ie  genonnten  fünf  ©täbte  ßobm  eine  6inwoßncriaßl  oon  jufammen 
13200.  3luf  1000  6inwoßner  ergiebt  bog  eine  91ufwenbung  für  ^enfionen  oon 
gut  153  mi 

6.  ©aißfen»9[ltenburg. 

SfJit  bem  1.  fdfjril  1899  tritt  ein  neues  SefolbungSgefe^  in  ^aft. 

6g  bietet  neben  freier  SBoßnung  bem  Sanbleßrer 


naeß  ber  erßen  ßeßrerprüfung 

840  ®l. 

naeß  ber  ^weiten  l^ßrerpüfung 

1100 

ff 

naeß  bem  4. 

Sienßjaßre 

1250 

ft 

« « 8. 

ff 

1400 

ff 

it  H 12. 

ft 

1550 

ff 

n n 16. 

ff 

1650 

tt 

tt  H 20. 

ff 

1750 

ff 

ft  tt  24. 

ff 

1850 

tf 

. „ 28. 

ff 

1950 

ff 

XaS  Bisherige  ^laffenbefoIbungSfßßem  iß  befeitigt.  6rßcn 
Seßtern  an  meßrflaffigen  Sanbfcßulen  fann  bie  einßeitlicße  innere  ©dßul»= 
leitung  übertragen  werben,  unb  eS  ift  ißnen  für  biefen  f^atl  eine  f^unf- 
tionS5ulage  Don  100  9Rf.  5ugebiHigt.  ®ie  Äircßcnbienftbefolbung 
iß  auf  100  9Kf.  feßgefeßt;  boeß  ßeßt  eS  ber  SÖeßörbe  frei,  bei  befonberS 
umfangreießem  ^ienße  biefe  S3efoIbung  bis  auf  150  3)?f.  5U  erßößcn, 
fowie  oiefelbe  anbrerfeitS  bei  auSnaßmSweife  geringem  Umfange  beS 
^ienßeS  bis  auf  50  SKf.  ßerab5ufeßen.  erßenmal  finb  aueß  in 
5ug  auf  bie  fBefolbung  ber  fießrerinnen  gefc|li(ßc  93cßimmungen 
getroffen  worben.  ®ie  fiebrerinnen  follen  neben  freier  SBoßnung  V4  oeS 
SeßrergeßalteS,  jeboeß  nießt  unter  840  SUlf.  erßalten.  *3)10  93efolbungS^ 
Dcrßültniffe  ber  ßäbtifeßen  fießrer  ju  regeln,  bleibt  ben  ftäbtifdßcn  Se=» 
ßörben  überlaffen.  3)odß  ßat  fid}  bie  SanbeSftßulbeßörbe  ißr  etwaiges 
(Singreifen  Dorbeßaltcn. 


7.  «euß  I ß. 

SSom  1.  3önuat  1899  ab  finb  bie  SntcrS5uIagen  ber  SSoIfSfcßuIlcßrer 
im  ^ürßentum  fReuß  j.  £.  in  folgenber  SBeife  crßößt  worben: 

200  9Rf.  naeß  4,  350  9Rf.  naeß  8,  500  3Rf.  natß  12,  650  SRf.  natß 
16,  800  SD?f.  nad)  20,  1(X)0  SRf.  naeß  24  befinitiuen  3)ienßiaßren.  93iS- 
ßer  würben  750  SRf.,  erreichbar  in  25  S^ßren  (5x150  50?f.),  gewößrt. 
('I)er  SanbeSleßrerDerein  ßattc  um  1200  3Rf.  (Sfrunbgcßalt  unb  1200  Wf. 
$ät>ag.  Oa^TtSbfric^t.  LI.  2.  9btlg.  5 


DIgitized  by  Google 


,66  ©ntipicfclungggcfci^id^tc  ber  Sd^ulc. 

(6  X 200)  Sütcrgjulagen  |)etitioniert.)  5)aburd^  fteigt  ba^  $ö(^ftgcbatt 
ber  SSolf^fc^uIIebrcr  im  ^ürjlentum  Sfleufe  j.  fi.  auf  2000  3Kf. 


8.  0Ifa|}«9ot^riitgen. 

(leinen  überaus  traurigen  Verlauf  ^at  bie  ^e[oIbungSregeIung  im 
SReic^^Ianbe  genommen.  bem  öJefeJ.  Dom  29.  äfl&rj  1879  bejogen 
bie  broDiforifc^  angefteflten  Se^rer  720  mt,  bie  feft  ongcjteHten  ße^rer 


ri 


Don  toeniget  olS 

5 gobren 

800  SW. 

über  5 mS  §u 

10  „ 

900 

ff 

. 10  „ 

15  „ 

1000 

ff 

„ 15  „ 

20  „ 

1100 

ff 

..  20  „ 

25  „ 

1*200 

ff 

,,  26  „ 

30  „ 

1300 

ft 

Don  mebt  als 

30  „ 

1400 

ff 

II.  ßebrerinnen. 

Don  meniger  als  5 i^abien 

720  SK. 

über  5 btS  zu 

10  „ 

800 

ff 

Don  mehr  als 

10  „ 

900 

ff 

®ie  9icgicrung  oerlangte  in  einer  SSorlage,  bie  im  ^a^re  1897  bereite 
Deröffentlic^t  mar,  für  Die  ße^rer  nad)  i^rer  feftcn  Stn^fellung  ein 
ge^att  Don  1000  9Wf.,  fteigenb  nad^  5,  10,  15,  20,  25,  30  ^icnftja^ren 
um  ie  100  9)lf.  (^öc^ftgebalt  1600  SlJJf.),  für  bie  ßct^rerinnen  ein  folc^cS 
Don  800  3Wf.,  fteigenb  nac^  4,  8,  12,  16,  20  2)ienftja^ren  um  je  80  9Jlf. 
(^öcfiftgebalt  1200  9Rf.),  ferner  in  ©emeinben  Don  25000  Sinmol^nern 
unb  Darüber  für  bie  ße^rer  eine  Ortszulage  Don  200  90?f.  unb  in  fold^en 
Don  5000  bis  25000  ßinmo^nern  eine  fold^e  Don  100  für  bie 
broDiforifd^  angeftettten  ßeI)rberfonen  aber  800  füJit  p.  a.  ®iefe  Vorlage 
ift  Don  bem  ßanbeSauSfe^ub  Dermorfen  unb  Don  feiner  Äommiffion  ni(§t 
etma  eine  @rt)öt)ung,  fonbern  eine  ^erabfefeung  ber  @e!)älter  Dor* 
gefc^Iagen  morben,  bat)in  ge^enb,  bafe  baS  ^nfangSgel)aIt  ber  ßet)rer 
anftatt  1000  nur  900  ffflt  betragen  foH,  bie  Ortszulagen  ganz  befeitigt 
merben  unb  bie  ßet)rer  nad^  6,  10,  14,  18,  22,  26,  30  ^icnftjatjrcn  um 
je  100  bie  ßebrerinnen  na^  5,  9,  13,  17,  21  iienftjabren 

um  je  60  fteigen.  “SaS  ^öd^ftge^alt  ber  ßel^rer  ift  bemna(^  auf 
1600  geblieben,  baS  Der  ßebrerinnen  aber  Don  1200  auf  1100 
^crobgefe^t.  5)iefer  ^ommiffionSDorfd^Iag  ift  Don  ber  ^02e^)r^)eit  an- 
genommen  morben.  ^aS  9ieic^Slanb  Dürfte  Damit  neben  SWeeftenburg  unb 
toc^marzburg-9iuboIftabt  bie  unzulänglitf)ften  @eb«Iter  im  ^eutfd^en 
9ieu^e  aufmeifen. 

9.  Oomburg. 

®ie  im  Hamburger  Stabt  gebiet  feit  längerer  3cit  zur  i8erl)anblung 
ftebenbe  OiebaltSregefung  ift  noc^  nicf)t  abgefc^loffen.  dagegen  ift  eine 
^Neuregelung  für  baS  ßanbgebiet  erfolgt,  "^ie  mefentlic^ften  93eftim- 
miingen  berfelben  finb  folgenbe: 

1.  ^!ic  Scbullebrer  baben  IMnfprud)  auf  freie  Sobnung  unb  auf  freie 
iöennpmig  einer  in  ber  9Nabc  berfelben  liegenben  fyläcbe  (Bartenlanbeö, 
im  ©eeftgebiet  Don  minbeftenS  \/g,  im  fUNor [^gebiet  öon  minbejlenS 
Viü  fpcitor.  ®ie  fiebrer  erbalten  freie  'Bobnung,  fofern  ihnen  folcbe 
im  Scbulbaufc  jngeiuicfen  merben  fann.  SBcnn  ^Sobnung,  bejm.  ©arten 
nidbt  gemäbrt  merben  fann,  fo  mub  eine  angemeffene,  in  ber  Stbul- 
orbnung  ju  beftimmenbe  (Sntfebäbigung  an  bie  Stelle  treten,  mcl(^c  zu 


DIgitized  by  Google 


67 


A.  ^I)cutfc§lanb. 

*/«  öom  ©taotc,  ju  Ve  öon  bcr  ©cmcinbc  au  jaulen  ift.  SHe  6nt- 
f^äbigung  für  Wohnung  fofl  na(^  SKaßgobe  bcr  örtli^cn  ®crbältniffe 
für  «^ullebrcr  unb  fefiangcftcUte  Sebrer  240  biö  420  9Kf.,  für  ^ilf^ 
Icbrer  unb  Sebrerinnen  150  bU  180  9Kf.  betrogen.  5Hc  ÖJemeinbe  bot 
bic  ben  i'ebrem  gelieferten  ^enftnjobnungen  ftetd  in  njobniiebem  ©tonbe 
^ boltennnbbie  ben  ^ilfölebrfröften  jugeroiefeneSobnung  5u  möblieren; 
©dboben^  ber  bureb  ©ebulb  beö  liebrerö  ober  ber  ©einen  entflebt,  i^ 
oon  biefem  felbft  erfe^n.  ^ie  ^mtömobnnng  ober  Steile  berfetben 
bürfen  nicht  ohne  Olenebmigimg  ber  oorgefe^ten  93ebörbe  bermietet 
merben. 

2.  Tem  ©ebuUebrer  mu§  bo^  für  feinen  ^oui^bolt  unb  für  ^eijung  ber 
^ulMmmcr,  ben  übrigen  i?ebrfräften  boö  für  ihren  ^ouöbolt  erforber- 
li^e  Brennmaterial  geliefert  unb  frei  inö  ^auö  gefebafft  ober  eine 
an  bic  ©teile  tretenbe  ©clbleiftung  gcioäbrt  merben.  5)iefe  Sntfcblbigung 
bat  bie  Qlemeinbe  p leiften.  Xaö  9)caB  ift  bureb  bie  ©cbulorbnung  5u  b^ 
jtimmen. 

3.  SHe  fiebrer  hoben  aufeerbem  Slnfprutb  ouf  ein  in  barem  @elbe  monat- 

lich au^^ujoblenbeö  ©ebolt.  ^ür  baöfelbe  gelten  bie  nacbfolgcnben 
SJtinimolfape  unb  j»oor  bergcflolt,  bofe,  menn  jmei  angegeben 

finb,  5mifcben  biefen  ber  ©cboltäfab  in  iebem  einzelnen  ^foUc  nach  Crtö- 
oerbültniffen  unb  ©cbülcrgabl  öon  ber  Oberfcbulbebörbe  5u  beftimmen  ift: 

a)  für  einen  ©cbullebrer  1^  biö  2200  9K. ; 

b)  für  einen  feftangeftcllten  Sebrer  1400  biö  1500  9K.; 

c)  für  eine  feftangeftelltc  licbrerin  1000  biö  1500  9R. ; 

d)  für  einen  ^ilfölcbrer  in  ben  erften  2 3lobi^«^  mO  bann 
1300  3K.; 

e)  für  eine  öilf^lebrerin  in  ben  erften  2 ^obi^wt  900  3R.,  bonn 

1000  m.; 

f)  menn  für  ben  Unterricht  in  ^onbarbeiten  eine  befonbere  Sebrerin 
gebalten  wirb,  fo  muß  Diefelbe  für  febe  wöcbcntütbe  Unterriebtö- 
ftunbe  minbeftend  36  fabrli^  erhalten. 

^ür  bie  öemeinbcfcbulc  auf  Dteuwerf  fann  unter  bie  in  a biö  f oor- 
ftebenb  aufgeftellten  ^tinimalföbe  binabgegangen  werben. 

^ie  fReftoren  au  ben  ©cbulen  in  ®crgeborf  unb  Cufboüen  bejieben 
baä  jeweilige  ^nfangögebalt  ber  bomburgif^en  ^auptlebrer,  bie  feft- 
angeftelUen  i’ebrer  unb  ilebrerinnen  unb  bie  übrigen  i'ebrfrnftc  bafclbft 
bie  jeweiligen  Slnfangägebalte  ber  betreffenben  Sebrliäfte  in  ber  ©tobt 
Hamburg. 

4.  Xie  feftangeftellten  2ebrlröfte  erhalten  aufeerbem  ju  fünf  9J?alen  in  brei- 
jübriöc^^  3*o*ffbcoräumcn  eine  aii^  ber  ©taatöfnffe  i^u  jnblcnbe  9llterö- 
iuloge,  unb  .^war  bic  ©cbullebrer  unb  feftangeftcllten  i'ebrcr  im  be- 
trage oon  je  300  bie  feftongcftclltcn  fiebrerinnen  im  Betrage  oon 
je  200  9Jtf. 

Tic  9lltcräii^ulagen  werben  für  alle  Cebrer  oon  bem  3^itpunftc  ber 
erften  feften  ^InfteUung  im  bantburgifeben  ©cbulbicnftc  mit  ber  OTaftgabc 
bcrccl)net,  bofj  bcr  Einfang  bcrfelben  bei  einer  Slnftcdimg  im  erften 
Jlalenberbalbjabr  oon  bem  ootbergebenben  bei  einer  'Jlnftellung  im 
^weiten  iValcnbcrbalbjobr  oon  bem  folgcnbcn  1.  Januar  an  beregnet 
wirb.  'Die  oot  bem  oollenbcten  25.  iieben^jabre  liegenbe  Xienfti^eit 
bleibt  bei  ber  ^Öeredinnng  ber  9lltcröäulagen  anf5cr  ^ctracl)t.  Xic  Be- 
förberung  in  eine  Stelle  mit  böb^’^^nt  'ilnfang^gcbalt  b^t  auf  bie  üBe- 
reebnnng  unb  ben  weiteren  S>crlanf  bcr  ^llterö^nlagen  feinen  Sinflnfj. 

‘I'ic  fReftoren  unb  feftangeftcllten  iiebrerinnen  in  Bergeborf  unb  (£uf- 
baoen  belieben  bicfelben  ^llteräjulagen  wie  bie  iöaupttcbrcr,  be,^w.  feft- 
angcftellten  2cbrerinncn  in  bcr  Stobt  Hamburg.  Tic  feftangeftcllten 
2ebrer  in  58crgeborf  unb  (Sufbafcn  erhalten  narf>  je  3 9Rf. 

Filter«, ^ulagc  bi^  i\um  ipöcbftbctragc  oon  1800  Sdtf.  ^alB  für  ongcftelltc 
^cbrfrftftc  in  Jöamburg  günftigere  S3ebingungcn  getroffen  werben,  fo 
finben  biefclben  oueb  auf  bic  feftangeftcllten  5?ebrfräftc  in  Sufbööcn 


68 


3ur  ©nthjicfeümg^gefc^ic^te  ber  ©d^ute. 

unb  Sergcborf  3lnn)cnbung.  5)ic  in  folc^em  ^tte  etwa  für  ©ergeborf 
unb  duf  baöen  5u  treffenben  9lu§tü^rungöbc|Wmmungcn  werben  Don  ^not 
unb  ©ürgerfd^aft  erloffen. 

ferner  rourbc  befd^Ioffen,  bafe  für  bic  Sef)rcr  bet  Saubgcmcinben  ein* 
f^Iie^lic^  bet  Sei)tet  ber  ^anfafd^ulc  in  ©ergebotf  bie  jä^rlic^cn  orbent«* 
iid)en  ©eiträge  an  bie  ^enfionöfaffe  bireft  auö  ber  ^auptftaatgfaffe 
gejault  werben.  ®iefe  ©eftimmung  fowo^I,  alä  and}  biejenigen,  wel^e 
bie  ^Itergjulagen  ber  ße^rer  unb  ße^retinnen  betreffen,  treten  rürf* 
wirfenb  bom  28.  ©eptember  1898  in  Äraft,  wä^renb  bie  übrigen  ©e* 
ftimmungen  mit  bem  1.  ^pril  1899  (^efe^eöfroft  erlangen. 


10.  ©remen. 


2lm  1.  Stpril  be^  93erid)t§ia^reg  ift  eine  neue  ©efolbung^orbnung  in 
!^raft  getreten,  burc^  weld)e  bie  biö^erigen  ©efolbungen  wefentlic^  er^ö^t 
worben  finb.  ^er  (Iffeft  ber  9?euregetung  ift  au3  nadjfte^enber  2!abefle 
äu  erfe^en: 

©olliSf^uIen: 


Oe)el(^nuna  bei  Umtei:  ®<^altif&t>e: 


1.  Sorfleber  in  ber  ©tobt 

(jetjt  3500—4500  SW.)  4000-5000  SW. 


2.  ©orfieber  im  ßanbgebiet 
1—8  ftloffen 


(jeftt  1500-8000  SW.) 

4—8  ftlaffen 
(jefet  1800—3000  SW.) 

1800—3600 

2100—3700 

9—12  ftlaffcn 
(jefet  2100—3000  SW.) 
13  unb  mebr  klaffen 
(jebt  2400-3300  SW.) 

2400—3900 

2700—4200 

3.  Orbentlicbe  fiebrer 
(je^t  1500—3000  SW.) 

1800—8600 

4.  Hilf^i^brw 

(je&t  1100  SW.) 

1200 

5.  Orbentlicbe  ßebrerinnen 
(jebt  1000-1500  ajt.) 

1400-2000 

6.  ßilfSlebrerinnen 
(je^t  1000-1500  SW.) 

1100 

7.  Orbentlicbe  HuubarbcitS* 
lebrerinnen  (je^t  30 — 40 
wöcbentl.  b.  ©tbe.) 

1100—1500 

n 


ff 


Slteiiju  lagen : 

2 ju  500  SW.  no(b  ic  6 fahren. 

6 }u  300  SW.  na(b  je  8 ^abten.*) 

2 au  300  SW.,  4 au  250  SW.  nach 
je  3 3^abren.*) 

6 au  250  SW.  natb  je  3 g^abren.*) 

6 au  250  SW.  nach  je  3 ^aijvtn.*) 

6 au  300  SW.  nadb  je  3 ßfabren. 

6 au  100  SW.  natb  je  3 fahren. 


5 au  70  SW.,  1 au  50  SW.  nach  je 
3 fahren. 


8.  ^ilfSbunbarbcitSlebre» 
rinnen  (je^t  30—40  für 

1 wö(bentli(be  ©tunbe)  32—45  „ 32—45  SW.  f.  eine  wöcbentl.  ©tbe. 

4c  4c 

4c 

6ine  Icbbafte  ©efpreebung  bat  im  ©eriebt^jabre  bie  ©erforgung 
ber  Hinterbliebenen  ber  ©olföfdjuHebrer  in  ©reufecn  erfahren. 

^ic  preufeifebe  ßebrerfebaft  erwartete  bereits  in  ber  ©effion 
1897/98  eine  ©orlage,  weld)e  bie  überaus  traurigen  ©erbältniffe  ihrer 
9ieliften  neu  regeln  würbe,  ©ine  foicbe  blieb  inbeffen  auS,  weil  ber  öom 
Ä'iittuSminifter  auSgearbeitete  ©efepentwurf  im  ^-inanaminiftetium  auf 


*)  Slufierbcm  freie  SBobnung. 


69 


A.  5)cutf(^toitb. 

6(bft)ierigfciten  geflogen  tuar.  Scric^t^iabre  mürben  nun  umfaffenbe 
©rbebungen  angejlcllt,  beten  ©rgebnig  bei  bet  SSeatbeitung  bet  neuen, 
im  1899  bem  Slbgeotbnetenbaufe  jugegongenen  Notlage  be>« 

tüdfid^tiqt  motben  finb.  ®ie  SSetbonblungen  übet  ben  öJefebentmutf  unb 
feine  ÖJe)tattung  but(^  biefe  Setatungen  fallen  nid^t  me^t  in  ba§  S3e- 
tiebtsjabt.  SBenn  ba^  ®efe^  auch  ju  flanbe  fommen  follte,  motan  laum 
ju  jmeifeln  ifl,  fo  metben  bamit  bic  bteufeifeben  Sebret  trobbem  noch  ni(bt 
eine  fReliftenberfotgung  etbalten,  bie  mit  berjenigen  ibtet  Äoßegen  in 
ben  meiften  beutfeben  Staaten  gleicbmettig  ift. 

^ic  SSetforgung  bet  £ebtet«»^intetbliebenen  ifl  in  ben  beutfeben 
Staaten  nicht  nur  in  Sejug  auf  bic  §öbc  bet  ^enfionen,  fonbern  auch 
in  S3e5uq  auf  ba^  ^rinjip,  naeb  bem  bie  S3e5ü^c  feftgefleHt  metben, 
febt  berfebieben.  ift  be^megen  febmet,  bie  ^enfionen  faebgemäfe  mit* 
einanbet  ju  öctgtcicben  unb  bie  Grgcbniffe  tabellatifcb  jufammenjufteüen. 

SBenn  man  üon  fleineten  Unterfdjieben  abfiebt,  fo  taffen  fieb  oiet 
bctfcbiebene  f^o^nien  fcftftelten.  ®ie  tReliftenpenfion  mirb  1.  in  feften,  für 
alte  SBitmen  unb  SBaifen  mefcntlicb  gleieben  33cttägcn  gejabtt,  2.  in 
feften  SSeträgen,  aber  mit  Stbftufungcn  nach  bet  tpöbe  oe§  ©ebattö,  3.  aB 
Quote  be^  (SebattS  (V*/  Vö,  Ve  b^^  iemciligen  Öebaltö),  unb  4.  ol^  Quote 
bet  ^enfion  beä  ßJtanneg. 

3u  bet  ctftcn  ©rupbe  geböten:  ^teufecn  (bi^b^t)/  S3at)etn,  .Reffen, 
59lciningcn,  6cbmatjbutg*9luboIftabt,  Sebaumbutg*fiippc  unb  bie  Sd)ul* 
tcbtetmitmenfaffe  in  Ctbenburg.  3“  bet  jmeiten  ©tuppe  geböten : Söütt* 
tembetg,  2Inbatt  unb  fiippe,  ,^u  bet  btitten  öJtuppc  bie  SKcbr^abt  bet 
beutfeben  Staaten,  nämlidb  baä  ^önigteid)  Saebfen,  ®aben,  SBeimat, 
Qlbenbutg  (^eamtenmitmenfaffc,  bet  bie  SSotf^febuHebtet  beö  öJtob* 
betxogtum^  ebenfalls  angeböten),  9)?cdtenbunj*Sd)n)etin,  95taunfebmeig, 
©obutg,  Öotba,  Ottenburg,  9leufe  ä.  fi.,  meub  2.,  Sebmatjbutg* 
Sonbet^bflwf^*^/  3öfltbcef  unb  ^ambutg.  4.  ^tg  Quote  bet  ^enfion  be^ 
9ytanne§  mitb  bie  ßletiftenpcnfion  feftgejleßt  in  ^teußen  (neueö  ©efep), 
€tfafe*2otbtingen,  2übcef  unb  Sternen. 

ift  niebt  teiebt,  bie  SSot5üge  unb  92aebteitc  bet  einzelnen  f^otmen 
bet  ^eftfe^ung  bet  9ietiftenpenfionen  faeb^emöb  gegeneinonbet  abAu- 
mögen.  Söenn  bie  ^enfionen  für  fömtlid)e  Söitmcn  unb  SBaifen  in  gteiepet 
^öbe  gejablt  metben,  eine  angemeffene  ^enfion^böb^  botouSgefcM,  fo 
befinben  fid)  bic  SBitmen  bet  jüngetn  unb  meniget  gut  bcfolbeten  2ebtct 
im  SSotteit,  bic  bet  öttern  unb  beffet  befotbeten  bogegen  im  ßJaebteit. 
SSenn  bie  Söitmenpenfionen,  mic  in  SBütttembetg,  nur  menig  abgeftuft 
finb  (bie  mürttembetgifdben  SBitmenpenfionen  betragen  bei  einem  (Sebutt 
bia  au  1308  300  9Rf.,  Pon  1308  biä  ju  1909  3Kf.  390  unb 

barübet  binöu^  480  9K!.  unb  bie  ^enfion  bet  ^albmaifcn  75  9)lf.  beam. 
98  unb  120  SO?!.),  fo  metben  bie  SSor*  unb  9?a^tcite,  metdbe  bie  einbeit* 
liebe  ^eftfe^ung  bet  SBitmenpenfionen  mit  ficb  bringt,  nemilbett,  ohne 
bab  bic  Untetfdbicbe  fo  ctbebUd)  ficb  geftatten,  mic  bei  bet  Dritten  ®tuppe, 
bei  bet  bie  ©itmenpenfionen  aiffpi^Pmä&ig  genau  bet  ööbe  be^  @e* 
baltö  entfptccben,  mit  biefem  alfo  fortgefebt  fteigen.  ^m  fd}toffftcn 
finb  bic  Untetf^iebe  ben  SSeaügcn  bet  jüngetn  unb  bet 

öltetn  SSitmen  bann,  menn  bie  fReliftenpcnfion  at^  Quote  bet  ^enfion 
beä  SKonne^  feftgefebt  mirb.  ^ic  SBitmenpenfionen  fteigen  bann  nicht 
nur  mit  bet  §öbe  be§  6JebaIt§,  fonbern  auch  mit  bet  Quote  bet  ^enfion 
bc§  9Kannc§.  ^ie  ^enfionen  bet  jüngeren  Sitmen  finb  bei  biefet  ?Rcgc* 
tung  fo  nichtig,  bafe  fie  au  bem  öJebait,  ba§  bet  üctftorbcnc  ©attc  bcaog, 
nicht  in  einem  annebmbaten  58erböltni^  fieben.  Jpierau  fommt,  bafe  bei 


DIgitized  by  Google 


70  3'^’^  @ntn)icfetung^gcf(^t(^te  ber  ©d^ulc. 

bicfcm  ©Aftern  bic  ^enfion^bcrec^tigung  bet  Slcliften  ni^t,  roie  bei  aüeu 
anbercn  ©^ftemen,  mit  ber  ^tnfteUimg,  fonbern  erft  mit  bet  ^enfionä»» 
berec^tigung  be^  9Kanne^  beginnt. 

3)iefe  leitete,  jmeifello^  ungünftigfic  §orm  bet  SRetiftcnüetfotgung 
ift  butc^  boä  oom  SIbgeotbncten-  unb  ^ettcnbaufe  angenommene  SRe** 
liftengefe^  auc^  für  bie  pteufeifc^en  S^oIfäfc^nUebter  gefe^Hc^  feftgelegt. 
©ie  ift  bei  bet  SSerfotgung  bet  pteu^ifc^en  ^eamtenteliften  bereite  feit 
langet  ^nmenbung.  ift  nic^t  5U  oetfennen,  baß  butrf)  bie 

93eftimmungen  Oom  1.  Quni  1897,  mobut^  bie  SSitmenbejüge  oon  Vs 
auf  Vs  ber  ^enfion  be§  9Ranne§  unb  bie  5tRinbeftpenfion  oon  160  9Rf. 
auf  216  ?[Rf.  erhöbt  lootben  ift,  bic  gärten  biefe§  ©pftemö  gemilbcrt 
motben  finb.  ift  audj  anjunebmen,  bafe  fpätet  eine  günftigere  öJe*« 
ftaltung  erfolgt. 

3n  bet  nacbftebenben  2^abeHe  finb  bie  ^enfionen  für  je  3 SBitmen 
mit  2 ÄMnbern,  beten  f0tänner  nach  oollenbetem  20.  5)ienftjabt  oet* 
ftorben  finb  unb  ein  ©ebalt  oon  1600  bc5m.  2400  unb  3000  9Rf.  be*« 
jogen  hoben,  nach  ben  SÖeftimmungen  bet  einzelnen  Sanbe§gefe^e  feft*« 
gefteHt  motben,  mobci  aöetbingS  aufeer  acht  gelaffen  ift,  ob  bie  GJebälter 
in  ben  einzelnen  ©taaten  bie  angenommene  ^öbe  in  bem  betreffenben 
2)ienftaltet  auch  ctrcicbcn.  fßteufeen  bezieht  ein  Scbtet  mit  20  ^ienft«" 
jabren  1600  5ERf.,  menn  ba§  ©tunbgebalt  900  Wf.,  bie  SUter^julage  100 
unb  bic  9Riet§entfcbäbigung  200  Wt.  betragen,  et  besieht  2400 9Rf.,  menn 
ba§  ©runbgebalt  auf  1250,  bie  ^Iter^suiage  auf  160  unb  bie  SfRiet^ 
entfcbäbigung  auf  350  9Rf.  feftgefept  finb,  unb  3000  9Rf.,  menn  bie  he* 
treffcnben  Qiebalt^teile  ficb  auf  15Ö0  bejm.  200  unb  öOO  SÖtf.  belaufen, 
^icfe  3uff^o  fiob  angenommen,  meil  fic  bie  untern,  mittleren  unb  bö^ften 
(SJebälter  in  ^teuben  reptäfentieren.  ^üt  anbere  ©ebult^siffetn  unb 
anbete  Sllteröftufen  fönnen  bie  SBitmen*'  unb  SBaifenpenfionen  an  bet 
§anb  ber  gefc^licben  33eftimmungen  leid)t  berechnet  metben.  5)ie  J^abetfe 
oeranfd)auli(bt  nur  bie  $öbe  bet  3Bitmen'  unb  §aIbmaifenpenfionen, 
gebt  alfo  auf  bie  Ißenfionen  bet  SSotlmaifen  nid)t  ein.  "^ie  S3eftimmungen 
über  bie  SSetforgung  bet  le^tern  fommen  megen  beten  geringer  3®b^ 
menig  in  IBetratbt.  3”  SSopern  maten  5.  53.  im  ?!Rät5  1895  neben 
2754  5Bitmen  unb  1455  ^albmaifen  nur  216  53ollmaifen  gu  Perfotgen. 


58enfion  einer  SBittoe  mit  2 Äinbern. 


Qie^alt 

®c$a(t 

(Bemalt 

5R. 

a)t. 

SW. 

1600 

2400 

3000 

Ißreubcn  (bisher) 

350 

350 

350 

?ßreuben  (fünftig) 

373,83 

560 

700 

SBapetn  (Oberbopern) 

1012 

1012 

1012 

©ü(bfen 

448 

672 

840 

SBürttemberg 

586 

720 

720 

53aben 

672 

1008 

1260 

Reffen 

630 

630 

680 

®?e(flenburgs©tbtt)erin 

560 

840 

1050 

©achfen-SBeimar 

320 

480 

600 

aRedlenburg-StrcIip 

— 

— 

— 

Olbenburg 

410 

530 

650 

^tannfehmeig 

384 

576 

720 

©Q(bfen*9Reimngen 

455 

455 

455 

©adjjen«?ntenburg 

400 

600 

750 

©Qcbfen-Äoburg 

426 

640 

800 

©ad)ien<>®otba 

400 

600 

750 

DIgitized  by  Google 


71 


A.  ^eutfd^tanb. 


$enfion 

einer 

SBitme  mit  ! 

2 j^inbern. 

(Schalt 

«e^alt 

SK. 

SK. 

SK. 

1600 

2400 

3000 

Slnbült 

375 

600 

750 

©<bmar2burg>@onbergboufen 

©cbtoarAburg-KuboIflaDt 

410,66 

616 

770 

150 

150 

150 

SBalbed 

400 

600 

750 

Keub  ä.  fi. 

320 

480 

600 

Keub  j.  £. 

480 

640 

800 

©(baumburg-Bippe 

SOObeAto.  450  SOObejto.  450  300bc*tt>. 

fiippc 

475 

550 

625 

Böbed 

378,33 

560 

700 

93remen 

320 

480 

600 

Hamburg 

448 

672 

840 

Glfab^Botbringen 

373,33 

560 

700 

Gine  9?eurcgclung  ber  Söitlüenbcrforgung  ift  in  9JiedfIcnburg- 
©Corner in  erfolgt. 

92ac^  bcr  SScrorbnung  üom  22.  G)cäembcr  1897  beträgt  bie  SB itnjcn- 
benfion  burrf)fd)mttli(^  25 o/o  beS  2)ienfteinfommeng 


bei  einem  ©ebalte  öon  1000  bi5  1099  SK. 

„ ,,  „ „ 1100  „ 1199  „ 

„ „ „ „ 1200  „ 1299  „ 

„ „ ,,  „ 1300  „ 1399  „ 


. 250  SK. 

. 275  „ 

. 300  „ 

. 325  „ 2C. 


®ie  ^albttjaifen  belieben  ein  ^enfion  ber  SKutter,  gu- 

fammen  jebod)  nie  mebr  at^  ben  Gefamtbetrag  ber  S^cnfion.  G)ie  SSoIU 
rooifen  erbalten  jn>ei  ber  SBitmenbenfion,  bie  Äinber  eineg 

SJaterg  jufammen  ieboc^  nie  mehr  alg  ben  Gefamtbetrag  ber  SBitnjen- 
penfion.  ®ie  SBaifenpenfionen  merben  big  jum  ooßenbeten  18. 
gejobit.  Sltg  S3eiträge  finb  ju  leiften  aufeer  einer  Sngfertigimgggcbübr 
bon  lo/o  ber  SBitnjcnbenfion  ein  iäbrUcber  Beitrag,  ber  für  Die  öebälter 
big  1399  SKf.  3 o/o  beg  Gebalteg  beträgt  unb  bon  ba  ab  big  auf  4 o/o 
fteigt.  S3ei  2000  big  2099  SKf.  Gebalt  merben  j.  33.  80  SKf.  ^abreg- 
beitrag  erhoben.  Slufeerbem  ift  eine  Gintrittggebübr  ju  jablen,  melc^ 
ficb  auf  50o/o  ber  jährlicbcn  Beiträge  beläuft.  5)ie  SBitmenfaffe  berfügt 
über  ein  SJermögen  bon  3 Millionen  SKf.  5)er  bigbcrige  ©taatg- 
Äufcbu^  bon  9345  SKf.  ift  gurücfgejogen,  inbeffen  bat  ber  ©taat  bie 
«Serpfli^tung  übernommen,  etmo  notmenoige  3afcbüffe  ju  leiften.  ©ämt- 
liebe  rittcrfcbaftlicben  £cbter  finb  bon  ber  SBitmenfaffe  aug^ 
gefd)loffen.  ®ag  bon  ber  9iegierung  bem  Sanbtage  in  ber  lebten 
©effion  borgelegte  SBitmenpenfiongftatut  für  bie  rittcrfcbaftlicben  Sebrer 
ift  ab  gelehnt  morben. 

3n  Sin  halt  finb  bie  recht  bebeiitenben  SSeiträge  ber  fiebrer  5u  ben 
SBitmentaffen  aufgehoben  morben.  Slud)  in  93raunfcbmeig  fallen  biefe 
Beiträge,  bom  1.  Slpril  1899  ob,  meg. 


3.  Sehtcrbercine. 

G)ic  2:bäli9^cil  Gntmidelung  bcr  beutfeben  fiebrcrbcreine  im 
Slabmcn  biefeg  33cricbteg  ju  febilbern,  ift  nicht  möglich.  *J)ic  bon  ben 
einjclncn  SSereinen  b^tauggegebenen  3bb’f^>üd)cr  enthalten  eine  für  ben 
;3ntcreffenten  berechnete  cingebenbe  G)arftellung  ber  SSercingarbeit. 


72 


3ur  ©ntmicfetunö^gefc^icl^tc  bet  ©c^ule. 

her  nad)[ol9enbcn  Ueberfic^t  foUen  nur  bie  für  ba§  93erit^Bja^r  befonber^ 
tt)id)tigen  Srfc^einungen  beröorge^obcn  »uerben. 

^er  5)eutfc^e  Sc^rernerein  ^at  fic^  ouc^  im  Scric^töfa^r  er* 
freulic^  meitcrentmidclt.  ^ie  nad^fte^cnbe  Tabelle  giebt  bcn  SSeftanb  für 
@nbe  1897  unb  @nbe  1898  an: 

L $reugif(be  ^couin^ialuereine. 

6et(&nbe  OtiteUebet 


1897 

1898 

1897 

1898 

1.  »erlin 

1 

1 

2255 

2337 

2.  »ranbenburg 

212 

217 

4864 

5148 

3.  ^ranffnrt  a.  3R. 

1 

1 

526 

545 

4.  ^annoöer 

195 

199 

4682 

5353 

5.  ^nen 

86 

88 

2010 

2011 

6.  »ommem 

151 

154 

3474 

3658 

7.  »Ofen 

123 

124 

2147 

2150 

8.  Oftpreuben 

71 

73 

3500 

3500 

9.  SBeftpreuben 

109 

108 

2083 

2150 

10.  SRbcinprooinj 

91 

90 

3026 

3125 

11.  ©aebfen 

179 

186 

5857 

6140 

12.  ©(bicfien 

197 

197 

5195 

5288 

13.  (S(bIc4n)ig«^oIftein 

161 

164 

3361 

3496 

14.  SBeftfalen 

63 

67 

2170 

2349 

15.  »ej.  S33ie4baben 

60 

65 

1460 

1460 

II.  9(uberpreu^if(be  fianbedt^reine. 


Set6&nbe  VntgUeber 


16.  Ältenburg 

1897 

9 

1898 

9 

1897 

425 

1898 

426 

17.  ^npalt 

33 

33 

754 

789 

18.  »oben 

87 

88 

3421 

3458 

19.  ©irfenfelb 

5 

5 

115 

119 

20.  »raunfebroeig 

31 

32 

1040 

1077 

21.  Murg 

— 

— 

— 

170 

22.  ®otba 

16 

16 

466 

464 

23.  ^ffen 

24.  Sippe 

105 

105 

2595 

2610 

10 

10 

164 

164 

25.  t^reie  Stabt  Sübeef 

1 

1 

227 

286 

26.  ^ürbentum  Sübed 

9 

9 

129 

129 

27.  »lecfIenburg*Strelip 

9 

9 

222 

228 

28.  »teiningen 

24 

24 

657 

657 

29.  Olbenburg 

59 

59 

702 

712 

30.  8Reu6  i.  S. 

7 

7 

257 

288 

31.  Saebfen 

72 

72 

8711 

9075 

32.  Sebaumburg-Sippe 

— 

3 

— 

70 

33.  Sdjwariburg-SonberSb- 

12 

12 

192 

207 

34.  SBalbect 

11 

11 

149 

153 

35.  Sßeimar 

65 

66 

890 

900 

36.  SBürtlemberg 

82 

84 

2720 

2850 

HL  (Rnjelne  ®ereinc  au8  Staaten,  beren  IJanbeSöetein  noch  ni(bt  beigetreten  ift, 
ober  and  fol^n,  in  benen  fein  ®efamtberein  beftebt: 


iBetb&nbe 

SUtaUeber 

©remen:  1897 

1898 

1897 

1898 

37.  ©remer  Sebremerein  3 

3 

576 

566 

38.  ftonferenj  ©remer  ©olfl» 
f^ullebrer  1 

1 

114 

116 

73 


A.  3)cutfc^(anb. 


Qec6dnbe  aNitgliebec 


Äobiirg:  1897 

1898 

1897 

1898 

39. 

6tabt  Stoburg 

1 

48 

40. 

^mburg : 

©efellftboft  ber  goreunbe 
beS  ooterlänbifcben  ©cbul- 
unb  ©tjiebungSmefenS 

1 

1 

1401 

1469 

41. 

(Scbultniffenftboftlid^r  S3it* 
bungSberein 

1 

1 

404 

377 

42. 

Skeein  ^omburgifeber 
Sanbfebunebrer 

7 

6 

140 

140 

43. 

9RedIenburg>6^werin : 
®erbanb  beS  ®eutf(ben 
Sebretoerein« 

23 

25 

406 

485 

44. 

9ieub  ä.  fi.: 
@reii 

1 

1 

69 

70 

73604 

76523 

3)et  ^eutfc^c  Sebreröctcin  MUt  aifo  @nbc  1897  73604,  @nbc  1898 
76Ö23  3J?itgUeber.  Wufeerbalb  f eines  SSerbonbeS  fte^en  ber  SSatjerif^e 
SSoifSfe^uuebreröerein,  bet  ^obenjoUetnfebe  fiebretberein 
(187  SKitglieb^/  ber  591e(ftenbur0^©^n)eriner  fianoeStebrer- 
herein  (1219  SRitglieber),  bic  ßebrerbeteine  inScbloar^lburg-SfluboI»» 
ftabt  unb  bie  brei  Se^irfSbereine  in  ©Ifa^-'Sotbtingcn. 

®er  Saberifebe  SanbeSlebrcrbcrcin  bötte  iKnfangS  3wiil898 
folgcnben  ilWitgUeberbeftanb : 


ftreiSöercine 

3)?itglicber 

3unQbmc  feit  1897 

Söfjlrtfl» 

SSeiein 

otbent* 

litlje 

atifepti 

orbcuts 

(i^e 

im 

flonien 

iBetetn 

otbfnU 

(lebe 

ajiijfii. 

üiifiers 

OTbeiuI. 

im 

8o«4ni 

Oberbo^rn 

37 

1836 

837 

2673 

1 

92 

179 

271 

^icbcrbabcrn 

35 

1075 

575 

1650 

— 

42 

79 

121 

21 

1600 

504 

2104 

— 

11 

129 

118 

Cbcr|)fa4 

39 

1098 

651 

1744 



^nunuB} 

21 

GH 

84 

Cbcrftönfcn 

44 

1477 

8:15 

2312 

— 

42 

65 

107 

SWittclfranfen 

51 

2056 

377 

243;i 

— 

72 

67 

1H9 

Unterfraiifeii 

50 

1729 

833 

2562 

1 

25 

108 

1:33 

©ebroaben  | 

41 

1489 

750 

22:39 

— 

16 

95 

111 

®Q.  1 

318 

12355 

5362 

17717j 

2 

299 

785 

1084 

1897  j 

:316 

12056 

4577 

16033 1 

1 

3nt  Saufe  beS  SSeriebtSfabteS  finb  bem  3)cutfcben  Sebrerberein  bei«* 
getreten:  ber  SSerein  ©cboumburg*»Sipbefcbcr  SSotrsfebnUebrer 
unb  ber  ^äbogogifebe  SBerein  @rci5,  ber  einzige  freie  Sebrerberein  im 
fjürftentum  9leu|  ä.  S.  3m  ^er5ogtum  ©a^fen-^oburg  b^t  ficb 
1898  ein  SanbeSlebrerberein  gebilbet,  ber  ficb  ebenfalls  bem 
^eutfeben  Sebterberein  als  SDlitglicb  angefcbloffen  böt- 

ittuf  bet  SSertreterberfammlung  in  ^rcSlau  bat  ber  § 2 ber  ©a^un<» 
gen  beS  ^eutfeben  SebrerbereinS  folgenbe  ^affuag  erbalten: 

„2)cr  beutfebe  Sebreroetein  beftebt  ouS  Bmeiguercinen,  beren  locilcte  ©liebe* 
ning  biefen  felbfl  überlaffen  bteibt.  5)o(b  bürfen  bic  ©a|ungen  berjenigen 
SSercine,  roetebe  ficb  in  3ubinft  ben  3o>eigueteinen  oniugliebem  iuünfcben,  binfid^t- 


74 


3ur  @ntmicfeliing^gef(^id^te  ber  ©c^ule. 

Ii(^  ber  Äonfeffionalität  unb  be^  MmtS^arafterä  ber  SWitgttebcr,  leinertei 
®cfc^ränfungcn  cnt^attcn.  ^rcufeijd^e  SJcrbSnbc  fönncn  nur  bann  oB  fetbftönbige 
3»t)eigüereinc  aiijgenommcn  »erben,  mcnn  fie  bereite  bem  ConbeSberetn  ^reufeifc^cr 
^olf^f^ullebrer  qIö  folt^e  angeboren." 

2)urc^  biefe  Seftimmungcn  foH  ber  55ilbung  üou  fonfcffioneUen 
unb  3leftorenbereinen  ein  9UegeI  oorgefd^oben  »erben. 

•^ie  ^roüinjialDereine  löJeftfalen  unb  SBeftpreufeen  feierten  im 
33eric^t§ia^re  i^r  25jöf)riQe^  unb  ber  ©äc^fifd^e  Sanbe^Icf)rer*^ 
Derein  fein  SOfäfirige^  ^efte^en. 

2)ie  ©efd^ftftgieitung  be§  ^eutfc^en  Se^rernerein^  »ar  im  S3eri(^t^* 
fa^re  befonber^  bemüht,  bie  Ä'onfequenjen  ber  STenberung  beö  SJtilitär* 
bienftöerl^äljtniffeg  ber  SSolföf^uUebrer  5u  5ie^en.  3^  einer  Sro* 
fc^üre  unter  bem  Xitel  „Xer  9WiIitarbienfl  ber  ®oIföf(§uüet)rer. 
fc|Iic^e  93eftimmungen  unb  (Sriaffe,  nebft  SSorfc^tägen  jur  finanziellen 
SBorbereitung  für  ben  einjährigen  Xienft",  im  Aufträge  beä  Xeutf(hen 
Sehreröerein^,  bearbeitet  öon  Hermann  fRei^h^uer  (Berlin  unb  fieipxig, 
3uliu^  ^linfhatbt.  1898.  50  ^f.)  »erben  bie  SSorteile  unb  bie  Se* 
bingungen  für  ben  einjäl)rig‘=frci»ittigen  3Rüitörbienft  ber  Se^rer  ein^ 
gehenb  unb  fachgemöfe  erörtert  unb  bamit  für  bie  jüngeren  Set)rer  ein 
unentbehrlicheg  Drientierung^mittel  geboten.  (©.  unten!) 

X)ie  S3efchlüffe  ber  Xeutfchen  Sehreroerfammlung  in  Sreötau  Oom 
31.  3Rai  big  2.  ^unx  finb  in  ben  bctrcffenben  iHbjd}nitten  mitgeteüt 
»orben.  (Sbenfo  h^hen  an  entfprechenber  ©teile  bie  »id)tigeren  93ef^lüffe 
ber  2anbe^>=  unb  ^rooinzialoereinc  @rȊl)nung  gefunben. 

Sin  biefer  ©teile  fei  nur  noch  ber  Xhatfache  gebacht,  bafe  bie 
fächfifche  fiehrerfdhaft  am  26.  9?ooember  1898  in 
Xenfmal  be§  ber  fiehrerfchaft  unoergefelichen  ^äbagogen  Dr. 
rieh  Xitteg  enthüllt  hat-  @in  g»eite^  Xenfmal  »irb  Xitte^  in  SSien 
errichtet  »oerben,  unb  z»ar  auf  bem  proteftantifchen  ^rchhofe  bafelbft,  ba 
bie  öfterrcichifchc  Äaiferftabt  unter  ben  gegenmärtigen  ®erhältniffen  für 
einen  SKann  üon  Xitteö  ©haratter  unb  SJerbienjten  einen  öffentlichen 
^la^  nicht  jur  SSerfügung  ftellt.  3anerhalb  be^  Xeutfehen  Sehreroereing 
finb  für  baä  SBiener  Xitte^benfmal  6500,  in  Oefterreich  5000  SOtf.  ge* 
fammelt  »orben.  Xauernber  alö  biefe  Xenfmäler  oon  6rz  unb  ©tein 
»irb  freilich  ^^aö  Xenfmal  fein,  ba^  fich  ber  35ere»igte  in  ber  ^öbagogif 
unb  in  ben  ^erjen  aller  bie  felbftänbige  ©chule  unb  einen  freien  fieprer* 
ftanb  üertretenben  ^äbagogen  gefegt  hat. 

Xer  bemerfen§»ertefte  S5o^ang  auf  bem  (Gebiete  bc^  Sehreroerein^* 
»efen^  in  Xeutfchlanb  ift  bie  ^Bereinigung  fämtlidjer  Sehrer  oon 
ber  33oIf^fchuIe  biö  mr  ^od)fchuIe  in  ber  pommerfd)en  Uniüerfität^ftabt 
QJreifömalb.  Xie  Bereinigung  bez»cdt  bie  gemcinfame  S3eratung  unb 
Durcharbeitung  ber  »ichtigften  päbagogifchen  unb  fchulpolitifchen  XageiS* 
fragen,  fo»ie  bie  gefcllige  SInnäherung  ber  häufig  fo  fchroff  getrennten 
Xeile  ber  ßehrerfchaft.  ©eiten  hat  »ohl  ein  (Sreigniö  in  ber  Öehrermelt 
fo  allgemeine  SSeachtung  unb,  »ie  fcheint,  fo  ungeteilte  3afltaimung 
gefunben. 

Xa^  S3e»uhtfein,  bah  e^  ein  SBerf  ift,  ba§  alle  Schrenben  treiben, 
fd)eint  oft  oollftänbig  erlofchen  ju  fein.  3”  einfeitigem  ©tanbeöbemuht* 
fein  finb  bie  Schrenben  oft  »eiter  ooneinanber  ab^erüdt,  alö  e^  not* 
»enbig  erfcheint.  ©oUte  über  biefe  ^luft  hiotneg  eine  fefte  SSrüefe  ge* 
fchlagen  »erben,  fo  »ürbe  bamit  nicht  nur  für  bie  |^ortent»ideIung  ber 
päbagogifdjen  Siffenfehaft  unb  J^unft,  fo  »eit  fie  ber  ©chule  bienen, 
eine  oöllig  neue  fl^fchaffen  »erben,  fonbern  oor  allen  Xingen 


DIgitized  by  Google 


75 


A.  ^euHd^Ionb. 

ouc^,  lüir  befonber^  b^röorhcbcn  möchten,  für  bcn  bcr 

ßebrerfc^aft  in  ihrer  öfefanttheit  aüf  bag  «olf^Iebcn  unb  bic 
35oif§cntnjicfelung  eine  neue  unb  breitere  ©runblage  ge* 
fd)affen  inerben,  ^öe  ©eifteöarbeiter  gehören  Äufommen;  [ie  treiben 
baäfelbc  SBerf,  ob  fie  auf  ben  ^athebern  ber  ^ochfcfjulen,  in  ben  Sehr* 
fälen  ber  @i)ntnafien  ober  in  ben  befcheibenen  ^Räumen  ber  ^olf^fchute 
njirfen.  3Ba^  bic  Sehrcr  thun  unb  treiben,  ift  auch  für  bic  ©chüler  352ufter 
unb  S3eifpiel.  ®ie  gemeinfamen  Beratungen  unb  ber  freunbUchc  gcfeflige 
Berfchr  ber  fßrofefforen  unb  ®ojenten  mit  allen  anbern  Sehrern  mirb  ben 
jungen  ^Ifabcmitern  nicht  unbefannt  bleiben,  unb  fie  werben  fpätcr  einer 
21nnäherung  an  ben  BoIföfd)uIIehrer  nicht  ebcnfo  abgeneigt  fein,  al^  e^ 
jept  bei  fo  Dielen  afabemifch  ©ebilbetcn  ber  Sföll  ig.  ^er  Bolf^fchul* 
lehrerftanb  fann  jeben  Berfuch  ber  ^Innöhcrung  mit  begrüben. 

6r  fann  babei  nur  gewinnen  unb  braucht  eine  Annäherung  auch  «ifht  5» 
fürsten.  9Rag  unfere  Borbilbung  auch  SRängel  aufweifen, 

fo  ift  fie  bo^  beffer  al3  ihr  fRuf.  ®urch  nähere  Berührung  wirb  man 
auf  bcr  anbern  ©eite  an  un§  manche^  HRanfo  entbeden,  aber  auch 
mannen  Borjug,  ben  man  bi^h^^^  Di^hl  fannte.  Unb  follen  unfere  fchul* 
politifchen  51>cale  fich  Dcrwirflichen,  fo  fonn  ba§  nur  im  Bunbe  mit  ben 
Sehrern  ber  Unioerfitäten  unb  höh^^i^cn  ©chulen  gefchehen.  ^cin  ^och** 
fchullehrer,  ber  fein  51mt  ernft  auffafet,  fann  fiep  auf  bic  flauer  bem 
oerfchliefeen,  bafe  bie  höchflc  ©ntwicfelung  ber  ^Itur  nur  auf  bem 
Boben  einer  gefteigerten,  allgemeinen,  Oon  aücn  ©d}ranfen  unb  ^inber* 
niffen  befreiten  Bolfdbilbung  möglich  ift,  bafe  bie  allgemeine  ^ultioierung 
ber  flRaffen  bie  Borbebingung  jebeä  ^ulturfortfchrittc^  ift,  unb  bafe  bie 
51riftofratic  be§  (^cifteö  auö  allen  ©chid)ten  beö  Bolfc^  fRefruten  an- 
werben mufe.  Oft  genug  höben  bie  belehrten  e^  oergeffen,  wao  fie  bem 
Bolfc,  and)  bcr  SBiffenfepaft  wegen,  fchulbig  finb.  (Sin  Präger  unb  Sehrer 
ber  SBiffcufchöft,  bem  baö  Bolf  unb  feine  ;3ötereffen  g^leid}gültig  finb, 
ift  ein  B^iefter  ohne  ÖJemeinbe.  fRohe  reoolutionäre  9Raffcn  finb  eine 
©efahr  für  bie  ^Itur;  aber  bafe  bic  ^Raffen  roh  bleiben,  bafj  fie  im 
Umftur5  unb  ni^t  in  ber  (Sntwicfelung,  in  ber  fRüefbilbung  unb  nicht 
in  bem  f^ortfehritt  ihr  SBohl  erbliden,  wer  oerfchulbet  baö?  weht  julept 
bie  Srürftcn  ber  SBiffenfehaft,  bie  ba^  Bolf  nicht  fennen  unb  nid)t  fennen 
wollen.  ift  eine  bebeutfante  Grfcheinung,  bafe  bie  ^ochfchullehrer  feit 
einigen  Röhren  angefangen  höben,  fich  öuf  ihre  B^ichteu  gpgen  bö^  nach 
BJiffen  unb  Bilbung  oerlangenbe  Bolf  ju  befinnen.  ^ugenblicf, 

als  ihnen  biefc  Bflifht^D  le^nbigcr  Oor  bie  ©ecle  troten,  mußten  fie  fich 
aber  auch  bem  glieberreid)en  ©taube,  bcr  unter  92ot  unb  Entbehrung, 
nidjt  nur  unbeachtet,  fonbern  ocra^tet  unb  gefchmäht,  unb  AWar  oft 
genug  auch  Don  ^Rännern  ber  SSiffenfehaft,  näher  gerüdt  füplen  unb 
erfennen,  bafe  e^  ein  Bkrf  ift,  ba§  alle  Sehrer  treiben.  (Sine  ge- 
läuterte ^luffaffung  biefeg  2öerfe§  läßt  bie  trennenben  Momente  ge- 
ringer erfd)cinen,  aB  bie  Derbinbenben.  ^ie  Bolf^höchfthölförfe  finb  bie 
Borboten  einer  neuen  päbagogifchcn  Entwidclung,  einer  Bolföpäbogogif, 
Don  ber  bie  ©chulpäbagogif  nur  ein  Xeil,  freilich  bcr  wefcntlichfte  unb 
größte,  ift.  S^Jicmanb,  auch  Bätcr  ber  Ereif§walbcr  Bereinigung  nicht, 
Dcrmag  ju  fagen,  ob  fich  ipoffnungen,  bie  on  baö  Borgehen  bort  fich 
fnüpfen,  in  Erfüllung  gehen.  ©ci)on  oft  ift  eine  Sröhnc  aufgerollt  worben, 
um  bie  alle  fich  ffhöten  foUten,  unb  man  höt  fie  wieber  einjiehen  müffen 
unb  fich  ^öit  ber  ©ammlung  eine^  fleinen  ^äufleind  ober  einer  Eruppe 
be^  (Mefamtförper^  begnügen  müffen.  Unb  bo^  wirb  man  immer  unb 
immer  wieber  jur  Bereinigung  aller  Eleichftrcbenben  unb  burch 


DIgitized  by  Google 


76 


3ur  ®nttt)icfclung«ge{c§ic§te  bcr  @c§ulc. 
i^re  2lrbeit,  ihre  Slufgabcn  unb  3ielc 

aufrufcn  müffen.  mu§,  ttjcnn  bie  Kulturarbeit  olä  (SJanjeg  organificrt 
werben  foU,  fo  bafe  ber  ^enfc^bcit  barau§  ein  boHer  ©egen  erbtübt  ju 
einer  feften,  in  ficb  gcftbloffenen  Koalition  oller  Kultur- 
arbciter  bocb  lommen. 

©inen  biel  beachteten  S^orfdblag  jur  Hebung  be§  9Serein3njefen§ 
bat  im  99eri(bt§iabre  fiebrer  Sob^nneS  ßang ermann  in  SSarmen  ge- 
mocht. ©eine  Slbficht  gebt  babin,  bie  freien  Sorträge  in  ben  SSereinen 
m befeitigen  unb  bie  4iäfuffionen  an  gebrucfte  SSorträge  anjufchliefeen. 
^er  wefcntlidbe  O^bolt  feiner  Darlegungen  unb  SSorfchlägc  ift  folgenber: 

1.  „Das  Slcfcrat  fallt  weg/  unb  bie  baburcb  erfbarte  3eit  lommt  bet  DiS- 
fuffion  5u  gute. 

2.  ©^on  bie  Drurflegung,  bei  weitem  mehr  aber  noch  bie  üorberige  ©ich* 
tung  burcb  ben  Herausgeber  ber  ©ammlung  giebt  oon  oombercin  eine 
^ürgfcbaft  bafür,  bafe  bie  oorliegenben  ©ebanfen  überboubt  ben  SEBert 
befibcn,  einer  9?ad^beüfung  unterworfen  ju  werben.  3Iu6crbcm  liegen  bie* 
felben  jebem  SSorfi^enben  fcbon  oor  ?lufftellung  ber  DageSorbnung  jur 
©inficbt  oot/  fo  baß  er  ficb  im  oorauS  ein  Urteil  barübcr  5u  bilben  oer- 
mag, ob  fic  ficb  fit*^  feine  3n>ecfe  eignen  ober  nicht,  wohingegen  er  bei 
bem  heutigen  Verfahren  in  bet  9iegel  nichts  weiter  lennt  olS  baS  Dhema, 
höchftenS  bie  Dhefen;  otIcS  onbere  bleibt  ©laubcnSfache  unb  bamit  bem 
3ufaH  überloffen. 

3.  Die  DiSfuffion  bolljieht  fid)  nach  bem  heutigen  ©tanbe  ber  Dinge 
auf  ber  ©runblage  berjenigen  bürftigen  Sluffaffung,  bie  bei  einem  ein- 
maligen unb  oft  noch  flüchtigen  Höllen  möglich  ift.  Unmöglich  oermag  bie 
DiSfuffion  ba,  befonberS,  wo  eS  fid)  um  ^i^ogen  wiffenfchaftlicher  Statut 
hanbelt,  in  bie  Diefe  ju  bringen;  gewöhnlid)  wirb  fie  fich  auf  bet  blatte* 

I flen  Cberfläche  bewegen  ober  fich  um  bie  Sefeitigung  Oon  ÜKiboerfiänb* 

niffen  brehen,  waS  wahrlich  ^um  regelmäßigen  S3efud)  ber  ©i^ungen 
wenig  anreijt.  ®anj  anberS  bürfte  fich  t>er  Hergang  bei  Einnahme  meines 
SSorfd)lageS  oolljiehcn,  wo  nid)t  bloß  jebeS  fötitglieb,  fonbem  oor  allem 
ber  ®orfißenbe  in  ber  Sage  iß,  feinen  ©toff  oor^  grünblicb  5U  ßubieren 
unb  bie  ®efprechung  nad)  feßarfgejogenen  9tid)tlinien  511  leiten,  ©ollte 
bo  nicht  mehr  bei  bet  ©aeße  herauSfommen  alS  heute? 

4.  SDtit  2luSfd)luß  bet  58erbanbSthcmen,  bie  allen  SSereinen  jur  ®efprechung 
oorliegen  unb  feitenS  beS  SSorftanbeS  beS  D.  S.  93.  nach  Dringlich* 
feitSgrünben  auSgewählt  werben,  herrfeßt  bei  ber  ^luSwaßl  alict  übrigen 
Dhemen  bie  größte  SBitlfür  unb  barum  ber  größte  9Birrwarr.  Unb  bod) 
wäre  eS  im  ^utereffe  einer  gleid)mäßigen  Hebung  beS  geißigen  9?ioeauS 
unfercS  ©tanbeS  ^jum  3wcde  eines  leichteren  gegenfeitigen  SSerßänbniffeS 
aller  feiner  ©lieber  in  fRorb,  ©üb,  Cß  unb  Seß  bringenb  ju  wünfd)en, 
baß  and)  hier  bureß  eine  j^weefmäßige  Drganifation  oaS  innere  Sanb 
feßer  gefcßürjt  würbe,  ©ewöhnli^  ßängt  bie  2Baßl  beS  ©egenßanbeS  oon 
bem  Umßanbe  ab,  ob  ber  93orfipenbe  einen  entfpreAenben  ßlefcrenten 
511  entbcefen  oermag,  waS  — befonberS  in  Reineren  9!serbänben  — eine 
nießt  leid)te  9lufgobe  fein  foß.  Daß  ba  bie  ^Referate  meißenS  auf  einigen 
Wenigen  hängen  bleiben,  liegt  auf  bet  Hanb,  unb  fo  finb  ©nfeitig* 
feit  unb  ©införmigfeit  bie  weiteren  folgen,  bie  ju  bem  SRangel  an  ©n* 
heitlid)feit  hiUiptreten,  um  baS  ^aß  ber  Unfrucßtbnrfeit  oott  ju 
ma^cn.  ©in  eimiger  93lid  auf  baS  93er^eid)niS  bcr  ÜRitarbeitcr  an  bm 
,,^äbagogifd)cn  SSorträgen"  Oon  9)?cpcr*S!Rarfau  jeigt  bo,  weld)c  immen* 
fen  93orteile  gcrabe  in  biefer  93ci\ichung  mein  93orfcßlag  gewähren  würbe. 
Da  finb  fic  alle  oertreten,  bie  fi(ß  in  bemerfenSwerter  9Seifc  mit  ben 
^^ragen  unfeteS  ©tanbeS  befaßt  haben,  Oom  höcßßcn  93crtretcr  ber  SBiffen* 
f^aft  unb  93crwoltung  an  bis  ^um  Dorffcßullehrcr  l^nab.  Unter  folgen 
Umftänben  fann  oon  ©infeitigfeit  unb  ©införmigfeit  feine  Siebe  mehr 
fein.  SlnbcrcrfeitS  würbe  aber  aud)  bureß  bie  cinheitlidjc  unb  coentuell 


77 


A.  2)eutfc^Ianb. 

fllci^jeitigc  Xutrfjarbcitung  ber  bctreffcnbcn  ?ß»^anb(ungen  in  allen 
I'ofalDerbänbcn  ber  5Qd)*•^ßrc^^e  bei  ihren  iJefern  für  bic  ©cridhi- 
erftattung  über  bic  SJereinsJarbeiten  ein  ganj  nencS  unb  allgemeines 
3ntcrefic  jugeführt  merben,  welches  bei  ber  h^utc  h^rrfchenben  3^ 
fplitterung  wohl  nid)t  nie!  über  t^n  92uttpunlt  hinauSfommen  bürfte." 

ber  Sangermannfehe  SSorfchlag  befonberS  für  fleine  SSercine 
öicIeS  für  fich  h^it^  5«  leugnen,  ^n  größeren  SSereinen  tnirb  ba- 

gegen  ber  ntünbUthe  SSortrag  mohl  no^  mie  öor  ben  SÖ^ittelpunft  ber 
6i^uno  bilben.  muß  menigftenS  einer  oerpfli^tct  fein,  ben  ju 
öerhanbelnben  ©egenftanb  naeß  allen  fRic^tungen  h^”  burchguarbeiten. 

freie  SehrerbereinSmefen  hat  uon  alterS  h^^^  feitenS  ber  reaftio- 
nären  Parteien  fcharfc  Eingriffe  erfahren.  Berichtsjahre  hat 
gu  bie  Breslauer  fiehrerberfammtung  befonbere  Beranlaffung  geboten. 
Äonferbatibe,  agrarifche  unb  ßentruniSblötter  fanben  fi^,  mie  gemöhn^ 
lieh,  öeranlaßt,  ben  ,,®eift"  ber  Berfammlung  unb  bie  mefentlichften 
Bcfchlüffe  berfciben  einer  gehöffigen  unb  unfa^Iichen  Äritif  gu  unter- 
giehen. 

(Sine  bemerfenSibcrte  Steußerung  über  baS  BereinSmefen  ber  Be- 
amten im  allgemeinen  finbet  fich  auch  Berichte  ber  ^inang- 

fommiffion  beS  b^^aßifchen  ^errenhaufeS.  ®er  Bericht  fagt: 

„Bei  ÖJflegcnhcit  ber  Befprethung  bcrfchiebencr  ßtatS  mürbe  barauf  hti''* 
gewiefen,  mcld)c  bcbcnflithen  ßrfcheinungen  h^rüorgctrctcn  feien  burch  bic 
(Sntmidetung,  welche  baS  BctüionSwcfcn  in  ben  Ictitcn  fahren  angenommen  hot>c. 
Bcamtenlatcgorien,  welche  oicic  Jaufenbe  üon  ÜRitglicbem  gählen,  organificren 
fich  gn  Bcreincn,  fehaffen  fid)  burch  Bitbung  Don  Bcreinäblättcm  eine  Bcr- 
tretung  in  ber  Brcffc  unb  burch  einzelne  9tbgeorbnetc  Bertrcter  in  ben  Bar- 
lomentcn.  ^ic  Beftrebungen  gipfeln  in  Anträgen  auf  ÖkhaltScrhöhungcn,  Welche, 
wenn  erftritten,  ju  GfcmpUfifationcn  bei  anbern  Beamtcnflaffcn  Berantaffung 
geben.  (Sa  heifet  bann  weiter,  baß  biefen  B^trebungen  foiooht  „im  ^atereffe  bet 
©rhaltung  ber  35iajiplin  als  auch  in  ^iüdficht  auf  eine  gcorbnctc  Berwaltung" 
cntgcgcnjutretcn  fei,  baß  fich  bie  Barlamcntamitglieber  nicht  511  0)chaItScrhöhungcn 
feitena  ber  Beamten  mögen  brängen  (offen,  baß  fic  oiclmchr  im  3ntcreffe  bcS 
ganzen  i'anbcS  unb  ber  ©teuer, fahler  bafür  forgen  mögen,  baß  bic  ‘^iSjiplin  ge- 
wahrt unb  bie  VtuSgaben  im  ridjtigen  BerhöItniS  gur  ©tcuerfraft  gchatteii  werben.^ 

2Benn  ber  Bcrichterftatter  baS  fiehrerbereinSmefen  auch  hierbei  nicht 
allein  im  IMuge  hat,  fo  bürften  bic  wenig  freunbtichen  Steußerungen 
biefem  hoch  in  erfter  Sinic  gelten. 

^aS  fatholif  che  fiehreroereinSmefen  entmicfclt  fich  ia B^eußen, 
inSbefonbere  in  ben  meftlidhen  Broüingen,  anfd)eincnb  ftetig  weiter.  ®er 
fathoiifchc  SehrerOerbanb  für  SßJcftfalcn  gähltc  1892  658,  1898  ba- 
gegen  1468  SRitglieber.  3«  ber  BroPing  amtieren  inSgefamt  2025  fatho- 
lifche  £el)rer.  ^luch  im  9t hei» taube  gehören  bem  baritätifchen  B^^o- 
pingiallehrcroercinc  nur  bcrhöltniSmäßig  wenige  fatholifd)e  Sehrer  an. 
1)cr  Bcrein  gähltc  im  Bcrid)tSjahr  93  Berbänbe  mit  gufammen  3167  9)?it- 
gliebern.  Bon  ben  93  Berbänben  finb  38  fimultan,  49  cbangelifch, 
2 fatholifch/  3 eoangclifd)  unb  iSracIitifch  unb  ein  Berbanb  ohne  An- 
gabe ber  51onfeffion. 

3»  bem  gangen  Broüingialuerein  waren  nur  468  fathoiifchc  Seßrer 
Porhanben.  3»  t)cr  3ePtrumSbartci  ift  man  eifrig  bemüht,  weitere 
„tatholifd)c''  Bercine  gu  begrünben.  Cb  fich  allerbingS  bie  Hoffnungen 
erfüllen,  bie  man  auf  biefer  ©eite  auf  bie  fonfeffionellcn  Bereine  fe^t, 
fann  bcgweifclt  werben.  (SinS  nur  ift  fid)er:  bic  ©ntwidelun^  bcS  ©chul- 
wefenS  wirb  baburd)  aufgehalten.  *I;agegen  bürften  bie  betreffenben  Ber- 
eine fid}  nid}t  bauerno  ben  BJünfe^n  einer  Bartei  fügen,  bie 


DIgitized  by  Google 


78  3^^  ©nttpicfelungögefc^ici^te  ber  ©c^ulc: 

bur^  unb  burd^  fc^ulfeinbli(^  i)l  3ni  ©egenfa^  5U  ben  preu^ifc^cn 
SSeftprooinjen  fann  ber  ÄatboHfc^e  Se^reroercin  in  SÖapern 
immer  noc^  nic^t  faffen.  SDer  bort  üon  ©eiftUcben  inä  fieben  ge* 
tufenc  SSerein  i)at,  nat^  ben  julept  befonnt  gemorbenen  Eingaben, 
3271  9RitgIieber,  barunter  2910  fatbolift^e  ©eiftlit^e  unb  132  anberc 
9ii(^tlebrer.  3”  ben  öftüc^en  ^roüinjen  ^reufeenä  entmicfeln  fid^,  ab*« 
gefeben  non  ©cblefien,  bie  fatboliftben  ßebreröereine  ebenfalls  ttjcniger 
parf,  meil  bie  9?egierung  auä  nationalen  ®rünben  i^nen  nidbt  freunblitb 
gegenübcrftebt.  3”  »nelcber  SBeife  aber  auch  öieiftlicbfeit  im 

Sntereffe  ber  fonfeffioneHen  3crjplitterung  beö  Sebrerftanbeä  mirtt,  jeigt 
folgcnber  SSericbt  ber  ,,^reuBif(ben  Sebrerjeitung'' : 

^ifcbof  oon  ^mtanb,  Dr.  ^bi^i  b^t  mit  ber  (Erfüllung  bei 
retigiöfcn  ^jli^ten  ber  totbolif^en  Sebrer  nicht  oereinbor,  bafe 
bicfe  einem  freien  fiebrerücrein  angebören.  5)urcb  eine  Verfügung  iP 
ber  ?lu«tritt  ber  latbolifcbcn  Uebrer  au3  bicfcn  Skreinen  geforbcrt  roorbcn.  ®em 
freien  Debreroerein  in  (Slbing  waren  oor  einiger  3^it  Q^^b  einige  fatbolifcbc 
Uebrer  beigetreten.  Äfä  ^ropjl  3<*0ennann  b^eroon  ^nntniS  erhielt,  würbe 
ihnen  junäcbft  in  perfönlidber  9iücffpracbe  ber  Su^tritt  nabegetegt.  5)a  biefem 
SBunftbe  nict}t  {Rechnung  getragen  würbe,  finb  je^t  bie  beteiligten  9ebrer  auf* 
geforbert  worben,  aud  bem  93erein  aud^ulreten  unb  Mitteilung  über  ben  erfolgten 
Austritt  5u  ma^en.  ^efem  ©rfu^n  ift  Wohl  Don  einigen  £cbrern  entfproeben 
worben,  anbre  finb  inbeS  nicht  ber  ^nfiebt,  baü  bureb  bie  Mitgliebfcbaft  in  einem 
freien  2ebreroerein  bie  SrfüIIung  ber  Kreblicben  {ßfli^ten  beeinträchtigt  werbe, 
unb  finb  bem  33erein  treu  gebliäen.  3nt  übrigen  fcheinen  auch  anbre  SSifeböfe 
eine  anbre  {Huffaffung  über  bie  freien  Üebreroereine  5u  \)obtn.  angrenjen* 

ben  93  ist  um  Äulm  bat  man  auf  bie  fatbolifeben  2ebrer  in  biefer  SGBetfe  nicht 
eingewirlt.  ®S  wäre  febr  wünfehenSwert,  bafe  ficb  oon  berufener  ©eite  ®ifcbof 
Dr.  Jbici  über  bie  Xbatigleit  ber  Sebreroereine  informieren  ließe.  93ifchof  Dr.^bi^ 
bat  fogar  in  einzelnen  §aüen  mit  6f fommunifation  gebroßt.  (!)" 

3n  SSejug  auf  bie  fiebrerin  netto  er  eine  ift  bemerfenöroert,  bafe 
au^  bt^r  fonfeffioneüe  Trennung  f^ortfehritte  macht.  3»^  SSapetn  ift 
Mitte  beS  SSeriebtöjabreS  ein  fatboliftber  fiebrerinnenoerein  tnS  Seben 
gerufen  morben.  55iefem  SSereine  mürbe  alSbann  ein  paritätifeber  fiebre* 
tinnenoerein  gegenübergefteöt. 

4.  SImtücbe  ©teUung  bc«  Sebrerftanbeg. 

einer  3cit^  in  ber  bie  bureautratifdje  ^uffaffung  ber  SSerbält* 
niffe  unb  bie  Steigung  jur  {Beoornumbung  xmeifclioS  jugenommen  b^t, 
fiel)t  fiel)  aud)  ber  Sebrerftanb  oielfacb  in  feiner  freien  33emegung  ge* 
hemmt.  3o  ben  93efolbungSgefcpen  unb  in  ben  ®efoIbungSorbnungcn 
febrt  bie  {8c5ugnabme  auf  oaS  au  per  amtliche  93  er  halten  faft  regel* 
inäHig  toicber.  9lud)  bie  ^Verfügungen  ber  ^iiffidpSbebörbeu  betreffen 
auffallenb  böofio  i>icjc  „außcramtlid)c  ^ienftfübrung".  Sin  Srlaß  ber 
{Regierung  511  'jranffurt  a.  0.  Oom  13.  3»oi  1898  bat  5.  93.  folgenben 
Söortlaut: 

„'Sie  ilrciSid)ulin)pcftoren  haben  baS  amtlid)e  unb  außeramt lidjc  9.krbaltcn 
ber  ihnen  nnterfteUten  licbrer  unb  fiebrerinnen  j^it  überwad)en.  ©ic  finb  bercd)tigt, 
gegen  biefelbcn  gemäß  >;§  18  unb  19  beS  ÖkfeßeS  uom  21.  ^uli  1852  betr.  bie 
Sienftöergeben  ber  nid)tnd)tcrltcben  93eamten  CrbnungSflrafen  feftj^ufe^cn,  unb 
jwar  20arniingen,  9.krweife  unb  öelbbnßen  bis  j^n  9 Marf.  (SS  bat  bieS  in  ^'O^oi 
einer  fchriftlidjen  {Beifügung  ,^u  gefd)eben,  in  ber  ,^ur  näheren  {Bejeiebnung  ber 
Crbnnngsftrafe  anbere  als  bie  im  (^efeb  gcbraud)ten  'JluSbrücfc:  „{Barnung, 
{BenuciS  ober  (^elbbußc"  ju  oermeiben  finb.  9lbfihrift  feber  eine  CrbnnngS* 
ftrofe  auSfpredjenben  Verfügung  ift  burd)  ÜBermittclung  beS  Ä'rciSlonbratS  ber 


DIgitized  by  Google 


79 


A.  2)cutfc§Ianb. 

lönigl.  ^Regierung  cinjurcit^en.  metc^n  ein  Dicnflöergc^n  bed 

£ebrerS  but(^  eine  ber  be^eic^neten  Crbnung^fhrafen  nic^t  auSreid^nb  geabnbet 
erf^eint/  miig  ber  Sacboerbdt  unter  !ßortegung  ber  mit  ben  9udhmft^t>erfonen 
mif genommenen  SSerbonbliingen  ber  fönigli^n  5Regiening  oorgetragen  merben." 

3)urc^  engber5igc  S3eauffi(^tigung  fuAt  man  öiclfoc^  baö  ju  et*» 
reichen,  ma^  burd^  innere  fiöfung  unb  SSkdung  ber  Kräfte  gefd^e^cn 
müßte,  aber  nießt  gefcßiet)t,  unb  boeß  nermag  eine  ©cßule,  bte  bureau^ 
fratifeß  regiert  mirb,  in  ber  ber  Seßrer  lebigH^  ein  9lab  an  ber  9)?a[^ine 
ift,  niemals  größere  erjießlicße  ^lufgaben  löfen,  9Zur,  mer  frei  mirfen 
barf,  fann  feine  ganje  ^erfönlicßfeit  für  fein  SSerf  einfeßen.  ^ie  ©cßule 
muß  frei  fein!  2)ie  f^reißeit  ift  baö  Sebcnöelement  beg  @eiße§,  ber 
©iffenfeßaft,  ber  Äunß  — unb  aueß  ber  ©cßule.  311^  ,,3tnney'"  ber 
Äircße  tonnte  bie  alte  ^ate^iömu3f(ßule  eyiftieren,  bie  moberne  SSolf^ 
fcßule  nidßt.  bie  ^reißeit  maßren  unb  ju  erfämpfen,  ift  eine  ber 
ßöAßen  unb  ßeiligften.  Aufgaben  ißrer  ^[ünger,  eine  Aufgabe,  bie 
mießtiger  unb  ernfter  ift  al3  jebe  anbre.  ©elbft  materielle  9?ot  üermag 
bie  ©cßule  eßer  j^u  ertragen  al§  ©ebunbenßeit  unb  ^nedßtfcßaft.  SBer 
für  baö  ^ödßfte  erglüßen,  mer  baö  ^ödßße  ben  jungen  ©eelen  einpflanjen 
fott,  bem  barf  man  nießt  bie  ^ienßmann^müße  auffeßen  mollen.  @r- 
iießen  fann  nur,  mer  auf  bie  ^öße  geftellt  mirb,  mer  frei  bureß  bie  SBelt 
baßinfeßreitet  unb  bie  großen  9Rä(ßte,  ju  benen  er  bie  Sufle^b  auhu«» 
feßauen  leßrt,  olä  feine  Seitßerne  frei  üereßren  barf.  ®ie  ©dßule  ber 
funft  mirb  eine  freie  ©cßule  fein,  unb  ber  Seßrerftanb  ber  B^funft  mirb 
ein  freier  fein,  ober  fie  merben  nießt  mitjäßlen  ju  ben  ©lementen,  bie 
bie  ßößere  menfdßlidße  Drbnung  feßaffen,  oon  ber  mir  alle  träumen. 
Stber  flrteißeit  ift  nießt  Ungebunbenßeit,  ni^t  So^löfung  Oon  ben  ftaot« 
ließen  ©emalten,  fonbern  freie  ©inorbnung  in  ben  ftaatließen  unb  fommu*' 
nolen  Organismus,  33eteiligung  an  ber  SSermaltung  ber  Äulturpflege 
unb  ©elbftoerantmortließfeit  unb  ©elbftbeftimmung  in  aUebem,  maS  nur 
ber  praftifeße  ©rjießer  felbß  beftimmen  unb  orbnen  fann.  stießt  als 
SRafeßinenrab  fann  ber  ©rj^ießer  feinen  oollen  ©influß  entfalten,  fonbern 
nur  als  lebenbige,  jielbemußte  organifeße  JS'raft.  ^n  einem  ©tantSmefen, 
in  bem  man  ben  SBert  ber  inbioibuetlen  Prüfte  bei  ber  Söfung  ber 
feßmierigften  fojialen  Slufgaben  ju  mürbigen  meiß,  mirb  man  unfeßmer 
aueß  für  ben  ©rjießer  bie  reeßte  flform  finben,  in  ber  er  feinem  SSolfe  unb 
bamit  ber  9Renfcßßeit  bie  mertoollften  ^ienfte  leiften  fann. 

Seiber  merben  audß  bon  benjenigen,  bie  bie  politif^e  ^reißeit  ju 
Oertreten  Oorgeben,  auf  bem  ©ebiete  ber  amtlicßen  Ißötigfeit  oft  bie 
ßormlofeften  ^ciißerungcn  einer  gemiffen  ©elbftänbigfeit  fdßon  bean*« 
ftanbet.  ©o  ßat  j.  ber  S3reSlouer  Oberbürgermeifter  S3enber 
in  einer  ©ißung  ber  ©tabtoerorbnetenocrfammlung  auSgefüßrt,  ber  Um*» 
ftanb,  baß  bic  3?otfSfdßulleßrer  ämif(ßen  ©taat  unb  Kommune  ftänben, 
mirfe  gerabesu  bemoralificrenb.  Xßatfäd)licß  gicbt  biefe  ©tcllung  bem 
Seßrerftanbe  eine  SemegungSfreißeit,  mie  fic  meber  ben  ©taats*»  nodß  ben 
öemeinbcbcamtcn  ^ugeftanben  mirb.  5lber  man  fotlte  ermarten,  baß  ein 
^olitifer  oon  ber  JRießtung,  ber  Oberbürgermeifter  ®enber  angeßört,  ßier«» 
in  nicl)t  einen  9^a^teil,  fonbern  einen  SSorteil  für  unfer  gefamteS 
S3ilbungSmefen  erblirfen  mürbe,  ben  man  erft  bann  im  oollen  Umfange 
fcßäßen  lernt,  menn  man  fießt,  maS  für  f^rücl)te  ein  ftrengbureaufratifeßeS 
9^egiment  auf  bem  ©cl)ulgebiete  j^eitigt. 

33efremblicßer  noeß  als  bie  ^eußernng  33enberS,  bie  burdß  bie  @e* 
ßaltSpetition  ber  93reSlauer  Seßrerfdßaft  oeranlaßt  mnr  unb  anS  maneßen 
übclempfunbenen  9}taßnaßmen  ber  ©egenfeite  immerßin  erflärlidß  ift, 


8Ö  (^tmirfeümgggefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

Hingt  ein  Urteil  be^  SSijepräfibenten  be^  9?eic^^tage§,  ^errn  5Rcinbarb 
©ct)mibt,  (SIberfelb.  ^er  bortige  SRcftorcnüerein  ^atte  eine  (Eingabe, 
betreffenb  bie  93enu^ung  bet  6^ulf)öfe  ju  ©pielplä^en,  an  bie  ftäbtifc^e 
©d^ulbeputation  unb  fpäterpin  auc^  in  ^Ibfd^rift  an  bie  ©tabtöerorbneten 
gerichtet.  Ueber  biefen  SSorgang  ]f)at  fid^  ant  27.  September  b.  3- 
genannte  Parlamentarier  al^  ^itglieb  be§  ©tabtberorbnctenfoUegiumg 
in  beffen  öffentlicher  ©ipung  folgenbermafeen  geändert: 

„HJtir  ift  auch  folche  3uf<l)rift  5ugcgangeit,  unb  ich  >”ith  wi^ht 
iDCitig  barüber  gcmunbert,  bafj,  mcnn  bi^  i«  ber  ©tobtuerorbncten^SJcrfamm* 
lung  über  etujaä  uerhanbelt  toorben  ift,  bann  gleich  Serein  non  Per- 
fonen,  welche  üon  ber  ©tabt  angejtellt  unb  befolbet  finb,  fich  für 
berufen  era^tet,  unö  gute  9iatfchläge  i\u  geben.  3ch  bin  ber  SKeinung, 
bafe  wir  eine  folche  3iif^”ft  nicht  im  „täglichen  Slnjeiger"  oeröffentlichen, 
fonbem  bie  Herren  auf  ben  ^nftemjenweg  oerweifen.  ©ache  Wirb  bon  ber 
3Jcrwaltung  unterfucht  werben  unb  bann  hier  jur  ©prache  fommen.  SBir  hciben 
leine  SSeranlaffung,  je^t  in  ^Betracht  ju  jiehen,  waä  bie  Herren  fehreiben. 

SSon  fonferbatiöer  ©eite  mirb  jebc  berartige  nnüerftänblichc  ?leugc- 
4rung  politifcher  (Rührer  felbftöerftänblich  inacfer  auSgenu^t  unb  jum  all- 
gemeinen 'Äbfall  bon  ^reifinn  aufgeforbert.  Seiber  mürben  biejenigen, 
bie  ben  (yemaltthätigfeiten  be§  f^reifinn^  entrinnen  unb  im  fonferbatiben 
Säger  ©chu^  fuchen  wollten,  aug  bem  Dlegen  in  bie  Xraufe  fommen.  ^uf 
fonferbatiber  ©eite  gilt  bie  geiftige  ^örigfeit  beg  Sehrer^  bietfach  noch 
für  felbftberftönblich.  ^urch  bie  3filii”9en  gehen  alljährlich  SSafan^- 
an^eigen,  in  benen  fonferbatibe  ©chutpatrone  bie  bon  ihnen  ju 
beiepenben  ©teilen  Sehrern  beöfelben  politifchen  unb  firih' 
liehen  ®efenntniffe§  5ur  Verfügung  [teilen  : 

(Sine  Slnjeige  in  ber  „Preufe.  ©chulj."  h“U^  8*  33.  folgenben  Wort- 
laut: 

„3um  1.  3<tnuar  99  pof.  glaub,  u.  lonfcrb.  Sehrer  gefugt  für  ©obmar 
bei  ©omteuWalbe.  ©runbgehalt  IKX)  9RI.  unb  250  5RI.  für  Krchlichc  Scifhingen. 
©Ute  Wohnung  unb  fchöner  ©orten,  ©tonbcöherrl.  Patronat  ju  Sonncnwalbc  9i.-2." 

2luch  bie  fotgenbe  5ln5eige  ber  „preub-  Sehrer5tg.''  läfet  faum  eine 
Ueberfchäpung  ber  amtlichen  Stellung  be§  Sehrer^  erfennen: 

„3um  1.  Dltober  ift  eine  borjügtiche  Sonbtehrerjlcüe  in  ^interpommem 
burch  ben  Patron  ju  »ergeben.  Wunfeh  beä  ^ergeberö  iü  (Sinheiratung  in  bie 
©teile.  Cfferten  erbeten  sub  A.  B.  poftlagemb  nach  Äöölin." 

Wenn  eö  möglich  märe,  eine  ©tatiftif  barüber  auf^unehmen,  mic 
Dielen  Don  ben  14 (XX)  preiibifcheu  Sanbfchullehrern,  bie  einem  priDat- 
patron  unterfteljen,  bei  ber  Wahl  ähnlid)e  ^Dftuuationen  gemacht  morben 
finb,  eö  bürfte  fid)  ein  93ilb  ergeben,  ba^  für  bie  Sage  unferer  S3oIf^ 
fchute  begeichnenber  märe  al§  alle  Seiben^gefchidjten,  bie  hi^cr  ge- 
fd)rieben  morben  finb.  ©ine  mehr  heitere  ©eite,  bie  aber  ben  ganzen 
©rnft  ber  Situation  tropbeni  fenn5eid)net,  hett  bie  folgenbe  Slngeige,  bie 
ber  ©rauben5er  „(^efetlige''  in  feinem  rebaftionellen  Xeile  Dor  einiger 
3cit  Deröffentlichte : 

„©rlebigte  ©chulftclle.  9lm  1.  ©eptember  wirb  bie  Sehrerftefle  in  ©chön- 
berg,  Äreiö  9{ofenbcrg,  erlebigt.  ®ci  ber  Dtcubefetjung  hoben  nur  folche  Be- 
werber ?lu«)icht  auf  93crüd)id)tigung,  bie  über  einen  — guten  crjten  ienor  oer- 
fügen." 

*I;ie  ©efahren,  mciche  ber  ©d)utc  unb  ber  ©ntmidelung  be§  Seprer- 
ftanbeö  biircl)  eine  rüdfid)tölofe  bureaufratifche  ©chulDermaltung  brohen, 
finb  im  Beridjtöjahre  burd)  jmei  f^älle  auherorbentlid)  fd)arf  beleudjtet 
morben.  ©in  meftfälifcher  Ärei^fdjulinfpeftor,  ^err  ^crnidcl  in 


DIgitized  by  Google 


81 


A.  5)eutfc^Ianb. 

33oAuni,  mar  burrf)  einen ^Irtilel  im ^aneblatt", 
bur(^  ben  91ebafteur  Ouanbel,  ber  früher  felbft  Sef)rer  qemefen  ift,  meqen 
feinet  Serbaltenö  ben  Sebrern  gegenüber  fd)arf  angegriffen  morben. 
.^err  ^ernicfel  fei”  ft'rei^fd)iiIinfpeftor  al^  27jäbriger 

ft'anbibat  ber  ^beo^oßie  angetreten.  Seiten^  ber  Sftegierung  mürbe  bein 
Stngegriffenen  aufgegeben,  gegen  ben  JRebafteur  Strafantrag  ftetten. 
^ie  Öericbtöüerbanblung  ergab,  bafe  ber  Äreiöfrfjnlinfpeftor  bnreb  fein 
'ituftreten  bie  if)m  unterftcUten  Setjrer  Pielfad)  üerlc^t  I)atte.  *l:er  Sie*» 
bafteur  mürbe  511  einer  öclbftrafe  üon  200  !Ulf.  perurteilt,  meil  ber 
eJerid)töf)of  i”  bem  ^rtifel  eine  SSeleibigung  bes  Jlreiöfd)uünfpeftorö 
fanb.  ^ab  aber  Diele  Se^rer  mit  bem  SSernrteilten  fpmpatbifierten,  «geigte 
fid)  barin,  baff  Derfd)iebene  SebrerPereine  ibm  ^anfabreffen  fanbten.  Xie 
9Irn^berger  ^Regierung  febritt  bagegen  ein  nnb  Pcranlaffte  bie  be^ 
teiligtcn  i^ebrer,  ihre  Sbmpatbiebejeugnngen  offiziell  ^urücf'» 
^unebnten.  2öie  menig  aber  bie  amtli^  511  biefem  Sd)ritte  ^Seranlafften 
innerlid)  Pon  ber  S3ered)tigung  ber  fRegierungsforbernng  überzeugt  maren, 
geigten  bie  Peröffentlicbten  priPaten  Briefe,  bie  bem  Üiebaftenr  ?;ugingeu. 
^ebenfall^  bemeift  ber  ^all,  bafe  ein  f(broffe^  bureaufratifebe^  ^Regiment 
in  ber  Stbulc  menig  am  ^lahe  ift.  ^oeb  größere  33cad}tiing  b”l  ba^ 
SSorgeben  ber  nnterfränfifcbc”  J^rci^regieriing  unb  bes  2öürj>» 
burger  SRagiftratä  gegen  einen  befannten  Vertreter  ber  löerbart-» 
;'^iüerfd)en  ^äbagogit  gefnnben.  babbelt  ficb  um  ben  ^ebrer 

$eter  SBürAburg,  ber  mit  einem  SSermeife  unb  mit  ber 

(Snt^iebung  einer  fäbrlicben  l^ulage  Pon  240  3Rf.  beftraft  mürbe,  meil 
er  feine  päba^ogifcb-metbobifcbcn  CSirunbfäbe  nicht  innerhalb 
acht  Xagen  feierlid)ft  ableugnen  unb  33cfferung  geloben  mollte. 
Der  f^all  ift  in  einer  ^rofebüre:  ®ie  Siecbtsunficbcr beit  ber  5Solf^=* 
fcbullebrer  unb  ber  Sdjulbureaufratiömnö  oon  ^l.  Sebröber, 
(Seipjig,  ?Ufreb  feabn,  1,20  3!Rf.)  in  feiner  prin.^ipiellen  '^ebeutung  auv;^ 
fübrlicb  erörtert  morben.  23enn  man  Pon  allen  nebenföd)li(ben  5Sorgängen 
abfiebt,  fo  [teilt  fid)  bie  '2)i^äiplinierung  be^  «t^errn  Billig  ald  eine  ge*» 
rabe^u  unerhörte  S3ergemaltigung  einer  eigenartigen  (Sr^ieberperfönlid)^ 
feit  bar.  Biüig  befinbet  fid)  feit  bem  Anfang  ber  fiebriger  B”brc  im 
kirnte  unb  mirft  feit  1881  in  2Bür^burg.  ®r  böt  feine  päbagogifd)e  '2tu^ 
bilbung  burd)  ein  j^meijährige«  UniPerfitöt^ftubium  unter 
polljlänbigt  unb  mibmet  fid)  auöfd)liebli^  feinem  Scbulnmtc  unb  bamit 
j^ufammenbängenben  metbobifcb^päbagogifd]en  unb  fad)miffenfd)aftlid)en 
Stubien.  lieber  feine  Seiftungen  in  ber  Sd)ule  liegen  au^  ben  erften 
Bahren  glän^enbe  amtlid)e  'J3eurteilungen  Por.  ^ud)  fpäter  mirb,  Pon 
ßinj^elbeiten  abgefeben,  gegen  feine  unterrid)tlid)en  (Erfolge  nichts  ein-' 
gemanbt.  Allgemein  anerfannt  mirb  feine  grobe  $flid)ttreue,  feine  unter» 
rid)tlicbe  (5ief(bidlid)feit  unb  feine  Pöterlicb'’ernfte  Sd)u4”d)t.  ^le  amt» 
lieben  Pfoten  finb  fo,  baff  fic  jeben  B”^cifel  an  pöbogogifeber 

Xücbtigfeit  au^fcblieben.  Xrobbem  giebt  bie  unterfränfifebeÄreidregierung 
ber  Söürj^burger  Sofalfd)ulfommiffion  anheim,  auf  einen  in  einzelnen 
Xeilen  ungünftig  lautenben  33erid)t  be^  Sd)ulaufficbt^beamten  (j^egen 
Billig  biö^iplinarifd)  oor^ugeben.  Xie  Sd}ulfommiffion  forbert  Bi^ig 
j^ur  ^erantmortung  auf.  B”  feiner  3!^ertcibigungäfcbrift  meift  Biüig  nach, 
bafe  ber  öauptPormurf,  ber  ihm  im  ^rüfungsprotofoll  gemad)t  mirb,  er 
habe  fid)  im  fRed)enunterri(bte  nid)t  an  ben  Sebrplan  gehalten,  auf  einem 
Brrtum  beö  9lePiforö  beruht,  unb  baf)  ba^  ungünftige  Urteil  über  bie 
Seiftungen  beri^llaffe  in  ben  9^ealien  in  ber  nnf^utänglid)en^rnfnng^meife 
beö  Sd)ulrat^  ihre  Srflnrung  finbet.  Xro^bem  erhielt  B^üig  einen 


DIgitized  by  Google 


82 


3ur  ©ntmicfeUmg^gefd^ic^te  ber  6d^u(e. 

, Strengen  35ertueiä  mit  Sintragung  in  bic  Oualififation^Iifte",  unb 
mirb  i^m  folgenbeä  eröffnet: 

//3m  SJcrfolfl  rincä  einftimmig  ergangenen  S3c[(^luficö  ber  tönigL  fiofol- 
fc^ulfommiffion  luerbcn  ©ie  hiermit  aufgeforbert/  binnen  adbt  Jagen  bün* 
bige  (Srflärung  barüber  anher  ab.^ugebeu/  ob  ©ic  in  lociteren 

Schrthätigfeit  auf  3bi^^n  in  ber  ^cchtfcrtigung^fthtift  bargcleg* 
teil/  bur(h  ben  ©(^ulbefunb  fonfiatierten  einfeitigen  bäbagogi[(hen 
unb  methobifd)en  ÖJrunbfä^cn  //eigener  Ueberj^eugung"  beharren/ 
ober  ob  ©ie  fi(h  oielmehr  bereit  crflären  unb  oerpflithten  motten/  ben  öon  ber 
©(hulauffi(ht  gegebenen  9tnorbnungen  bflichtgemäfeen  QJehorfam  ju  leiften/  in§» 
befonbere  3bren  Unterricht  — getreu  bem  bei  3^rem  Jienftantritt  geteifieten 
©ibc  — noch  3nhalt  unb  ^orm  ben  £'ehrb(anoor)^riften  gemöfj  ju  geftolten  unb 
fich  überhau^Jt  in  ^nlunft  in  ber  gebührenben  ^eife  in  ben  ©chulorganiömuS 
cingufugen.  ©ottte  biefe  (Srflörung  in  nicht  gufriebenftettenber  SBcife  3h^crfeitö 
abgegeben  metben,  mürben  ©ie  ^u  gemärtigen  unb  fich  f^iöft  j^uAuf^reiben  ifaberu 
boB  bie  fönigl.  SofaIfchuIIommiffion  3h*^  • • SSorrürfen  in  bie  nächfthöh^r« 

Haffe  nicht  befürmortet  unb  fich  überbieö  oeranla^t  fehen  mürbC/  3hte  ^Serfe^ung 
bon  hier  juftönbigen  Ort§  ju  beantrogen.^' 

SBegen  feiner  Äritif  beö  J^gl.  ^rüfungöfommiffärö  erhielt 
aufeerbem  einen  //Crnfllithen  SSernjei^'£  antmortete  hicrouf/  er  habe 

fchon  in  feiner  fRcchtfertigungöfdhrift  auggeführt/  bofe  er  fich  rechtlich  an 
ben  Sehrplan  gebunben  fühle/  unb  bafe  et,  mie  bisher/  auch  3“^ttnft 
fich  bie  gröfete  SRühe  geben  merbe/  ben  Slnforberungen  beöfelben  gerecht 
ju  merben,  ^uch  in  ben  Reifen  feiner  näheren  f^reunbe  hat  3tüi9  immer 
ben  ©tanbpunft  bertreten,  baß  ein  £ehrer  nicht  befugt  fei/  einen 
nach  feiner  Ueberjeugung  öerfehlten  fiehtblan  in  feinem 
Unterrichte  außer  acht  5U  loffeU/  fonbern  bemüht  fein  müffe/  bem 
fiehrplan  nochsufommen/  fomeit  bieö  mit  ^jäbagogifch  suläffigen  SKitteln 
möglich  fei.  ^er  SKagiftrat  entzieht  nunmehr  3iuig  bie  fällige  ©ehalt^ 
julage/  unb  hieran  änbern  auch  Sefchmerben  bei  ber  Ä"reiöregierung  unb 
beim  ?0?inifterium/  fomie  eine  neue  Sleöifion  burch  ben  ^reiö«»(9le- 
gierungö*)fchulrat  nichts.  Slug  bem  in  ber  genannten  93rof^üre  mit^ 
geteilten  ^ftenmaterial  geht  herbor/  baß  biefe  ttKaßregelung  nicht  megen 
geringer  fieiftungen/  fonbern  loegen  93ehorreng  „auf  bäbago*' 
gjifchen  unb  methobifchen  ©runbfä^en"  erfolgt  ift.  3”  bem 
©chrciben  ber  SSür^burger  Sofalfchultommiffion  toirb  bie  eigene  Ueber-^ 
jeugung  in  biefen  Gingen  nicht  nur  für  unjuläffig  erflärt/  fonbern  auch 
(burch  6infd)luß  in  ©änfefüßchen)  bcfböttelt.  “Jarin  liegt  bie 
beutung  beö  ^llg  für  bie  Slllgemeinheit.  'Sic  ^äba^gif  befteht  nicht  in 
//Slnorbnungen  ber  ©chu^aufficht'^  unb  bie  höchfic  Sugenb  beg  fießrerg 
barf  nicht  im  //pflichtgemäßen  Qifehorfam''  unb  in  ber  //^norbnung  in  ben 
©chulorganigmug''  gefueßt  merben.  Somit  mürben  bie  militärifchen  SSer- 
hältniffe  ouf  bog  ©dhulgebiet  übertragen  merben.  Ser  fießrer  barf  nicht 
nur/  fonbern  muß  „eigene  Ueberjeugungen"  in  methobifchen 
unb  päbogogifchen  Singen  höben,  mag  auch  eine  furjfichtigc 
S5ureaufratie  baju  fagen  mag.  freilich  lann  bie  ©chulaufficht  SÖeachtung 
ihrer  SSorfchriften  in  SSejug  auf  ben  Sehr  ft  off  oerlongcn/  aber  bie 
SJtethobe  muß  non  biejem  3ö>ange  frei  bleiben.  Ser  Sehrer  ift 
fein  ©tücfarbeiter  unb  ^anblangcr.  ßr  muß  nach  ßrunbfä^en 
//eigener  Uebcr5eugung"'  fchoffen/  unb  ber  gan5c  ©chulorganigmug 
muß  fo  angelegt  merben,  baß  bag  mecßanifche  Gleichmaß  auch  in  S9c5ug 
ouf  bie  ßinjelheiten  beg  Sehrftoffeg  unnötig  ift  (Surchführung  ber 
©chulflaffeu !).  Sine  Sluffichtgbehörbe  barf  nidht  bie  Sefugnig  haben,  bem 
Schrer  bie  Slnmenbung  einer  hinreichenb  begrünbeten  5Kethobc  ju  unter*' 


DIgitized  by  Google 


83 


A.  2)cutfc§Ianb. 

fagen  ober  feine  2lmtgti)ätigfeit  barnac^  ju  beurteilen,  ob  er  bie  oon  bem 
betreffenben  ©cbulanffic^töbeamten  beoorgugte  Sßett)obe  anwenbet,  ebenfo 
wenig  wie  einem  firc^Iic^en  Oberen  in  einer  freien  9ieligion^gemeinf(^aft 
bo§  SRcc^t  guftebt,  bem  ^eiftlic^en  ben  ^orm  unb  bie  Einlage 

feiner  ^rebigten  oor5uf(breibcn.  2öo  man  bem  Se^rer  bie  freie  ^Bewegung 
im  Unterrichte  nimmt,  bö^i  i^ber  innere,  lebenbige  3lnteil  auf  uno  ift 
jeher  fcböpferifche  Öiebanfe  unterbunben.  5)er  fiebrer  ift  nicht  mehr  her 
Xräger  oon  päbagogifd)en  ^been,  her  für  feine  Ueber5eugung  auch  Opfer 
bringen  fann,  bie  in  feiner  33ofation  nicht  Perlangt  werben,  fonbern  her 
geiftig  gefeffelte  Wiener  einer  hob^”  Obrigfeit,  bie  ben  ®ebanfen  befiehlt 
unb  bie  2luöfüf)rung  beiJ  ©ebachten  überwacht.  ift  einem  großen 
SD^annc  möglid),  eine  ftattlid)e  ©char  Oon  blinben  9iad)folgern  pi  fammeln, 
bei  benen  bie  eigene  Ueber5eugung  gan^  in  bie  ^nfehauungen  oeö  f^übrer^ 
übergebt,  aber  ourd)  bureaufratif^en  Sefehl  läßt  fich  ein  foldjer  Erfolg 
nid)t  erzielen.  2lud)  her  öiefügigfte  füt)lt  fich  ^brüdt  unb  feiner  beften 
Äraft  beraubt.  Sine  bureaufratifch  regierte  ©chule  muh  barum  not^ 
wenbigerweife  in  ihren  Unterrichte^  unb  6r5iet)ungebemü{)ungen  un* 
fruchtbar  fein. 

3Iber  in  her  metbobifchen  Unfreiheit  liegt  auch  ernfte  ©efabr 
für  bie  fRed)teficherheit  her  Sebter.  Sßenn  jeher  ©^ulauffichte* 
beamte  feine  50Jetbobe  ate  oerbinblich  erachten  unb  bie  9U^tbefoIgung 
berfelben  aie  „Ungehorfam'"  beftrafen  barf,  fo  ift  jeher  Sebrer,  her  feine 
^etbobe  nicht  wie  feinen  fRod  511  wedjfeln  gewillt  ift,  felbft  bei  ben  oor-* 
^ügUd)ften  fieiftungen  fortwäbrenb  in  (Gefahr,  ^urüdgefeht  unb  gemah-* 
regelt  ju  werben.  müffen  beöwcgen  in  ben  S3eftimmungen  über  bie 
©d)ulauffid)t  bie  ®efugniffe  her  ^uffichtdbeamten  nach  biefer  ^Richtung  feft 
umgrengt  werben,  freilich  fönnen  berartige  93eftimmungen  nur  für  ge*» 
wiffe,  auf  ben  red)tlichen  33oben  l)lt^öl>crgreifenbe  ^^öUe  in  33etracht 
fommen.  allgemeinen  wirb  man  eine  ©chonung  her  pöbagogifchen 
unb  metbobifd)en  lligenhcitcn  oon  her  grünblid)en  Xurchbilbung  Der  ^uf-* 
fichtöbeamten  erwarten  unb  hierin  aud)  bie  befte  öewäl)r  für  bie  amtliche 
©elbftänbigfeit  her  i3el)rerfd)aft  fuchen  müffen.  Unb  oon  ^luffichtöbeamten 
mit  grünblid}er  praftifcher  unb  tl)eoretifcher  3>orbilbung  borf  erwartet 
Werben,  bafe  fie  bie  freie,  auf  eigenen  Ueber^eugungen  ftel)cnbe  ßr^ieher«* 
pcrfönlid)feit  alö  ben  erften  unb  hfl»Ptfäd)li^ften  f^aftor  im  Unterrid)t^^ 
wefen  betradbten,  obof  ben  alle  päbagogifd)en  50^ahnahmen  unb  ßin=* 
rid)tungen  wertlos  finb.  ^er  ^aß  Rillig,  wie  her  in  oiclcn  53ejiel)ungen 
biefem  ähnlidje  ^rojep  f^ernidel  i^eigen  aber  beutlidh,  baß  in  her  ©chuU 
auffid)t  biefc  ßrfenntnis  i^um  Xeil  mangelt,  unb  enthalten  fomit  bie 
bringenbe  ^ufforberung  an  bie  £ehrerfd)aft,  fich  0^0^”  unwürbige 
unb  jebe  tiefere  päbagogifd}e  3Birffamfeit  oerhinbernbe  S3eOormunbung 
5u  fd)üpen,  unb  es  ift  p hoffen,  bah  bie  ©djuloerwaltungen  barin  nid)t 
bie  Steigung,  ben  ,,pflid)tgemäheu  C^ehorfam"  gu  oerweigern,  erbliden, 
fonbern  biesbe5üglid)e  33emühungen  unterftüßen  werben. 

SBobl  auc>  ißnloß  biefer  unb  öbnlid)er  ??orfommniffe  richtete  Unioerfi«* 
tötöprofeffor  Dr.  ©.  fRein^^ena.in  her  ,,3ufunft''  eine  martante  51  b^ 
fage  an  ben  93ureaufrati^mus.  2öir  entnehmen  bem  5lrtifet  foU 
genbe  5tu^führungen : 

„Xa?  ift  tuohl  baS  'Bcnigftc,  JoaS  man  oon  einem  d)riftUihen  ©chulinfpeftor 
erwarten  barf,  bah  er  ein  .<ber5  hat  für  feine  Lehrer ; bafj  er  jeben  in  feiner  ßigen- 
ort  5u  nehmen  roeift;  baft  er  fi^  angelegen  fein  lögt,  mit  5Rat  unb 
jebem  bet5ufpringcn,  wo  c§  im  ^otereffe  ber  3ugenbbilbung  nötig  ift; 
bah  er  bie  5lrbeitsluft  feiner  Sehrcr  loadhäuhaltcn  unb  511  fteigern  oerfteht. 

6* 


DIgitized  by  Google 


84  Qux  @Tittt)icfeIung^gefc^ic^te  ber  Schule. 

3äer  bnsi  nidjt  fann,  njcr  nur  bcn  öcrrfdjcr,  bcn  Sc^ubjopft  perauöjufcprcn  öcr* 
map,  beii  foUtc  man  lieber  im  Stroiarbeitöljaud  anftellen,  aU  'iluffcpcr  ber  Sträf- 
linge. ©n  St^ulinfpcftor,  ber  fid)  üornimmt,  „feine"  fDietl)obc  in  ber  Sq)uIc 
bnrd)i^ufübrcn,  nad)  feinem  Mopf  allein  aüc^  i^u  fommanbieren,  nad)  feiner  pfeife 
alle«  tanken  511  laffen,  ift  fe^r  loeii  bauon  entfernt,  bet  ^ngenb  ,^u  bienen  unb 
i^ren  (Sr^iel)ern  ju  pelfcn.  (£r  pat  niept  ben  (^ift  f|?eftalos5i^  erfopt.  Xic  Sepab- 
lone  ift  fein  Qlbeal.  *3?afj  öuHerlid)  atle-3  glatt  gept,  mic  bei  einer  gutgeölten 
Wafdjine,  ift  fein  Stol,v  ‘‘<?lnt  liebflen  finb  ipm  bie  i'cprcr,  bic  feine  eigene 
Weinnng  paben,  im  (Meporfam  erfterben  unb  olles  opne  millig  ouöfüpren, 

mOiS  befoplen  mirb.  3Bopl  betten,  bie  fiep  fo  glüeflid)  enttoiefelt  paben,  bafe  fie 
bem  Wefepe  ber  ?ltipaffnng  anep  in  ben  fcproierigflen  Sagen  ^ereept  werben 
fönnen!  '’2lber  wepc  bem  Unglücflid)en,  ber  unter  SIfüpc  unb  SdjnteiB  beftrebt  war, 
fid)  eine  eigene  fefte  pöbagogifd)e  Ueberjeugung  ju  bilbeti,  fiep  ernftUd)c  öebanfen 
übe:  feitien  (frjicpungsberuf  p mad)en,  feine  Unterrid)t^arbeit  fort  unb  fort 
gettnu  ;^u  übetbenfen,  um  bcn  bc)’tcn  'U^g  für  bie  511  finben,  bereu  wapr- 

pafte  jvörberung  fcitic  ein,^igc  Sorge  ift!  (5r  pat  fiep  burd)gcrungen  ^u  einem 
flarcn  Stanbpunftc;  battnd)  rid)tct  er  feine  9lrbcit  ein;  bae^  ift  feine  Sufi,  ^^u 
fepen,  wie  fiel)cr  bic  ilinber  unter  feiner  fyüprung  ooranfd)reitcn ; ba^  pebt  ipn 
tinb  maept  ipn  intterlid)  frei  in  ber  Xrctmüplc  ber  tägliepett  sUeinarbeit  ..." 
„Wan  barf  fid)  niept  wuitbcrn,  wenn  ber  'iiUberfprud)  fiep  regt.  25cnn  je  tüeptiger 
ber  Seprer  ift,  iintfo  fd)ärfct  feplägt  fein  päbagogifepe^  Wewiffen.  öattblangcrn 
gegenüber  brauept  man  nid)t  beforgt  fein.  Sic  tpun,  wad  ipnen  befoplen  wirb. 
^Iber  felbffänbigc  fJfoturcn,  bie  ipre  Sebeni^arbcit  mit  ©ewiffenpaftigfeit,  2rcuc 
unb  (Sinfiept  oolljicpeti,  füplcti  fiep  gebrungett,  bic  löcfcplc,  bie  iprer  Slrbeit  ooti 
aupett  per  eine  beftimmtc  )Hid)tung  geben  woüctt,  an  ber  eigetten  Ueberjeugung 
i^u  meffen.  Stimmt  beibe^  überein,  fo  wirb  c^  gepen.  Stepen  fie  fiep  aber  f^roff 
gegenüber,  bann  wirb  ber  d)arafteroolle  Seprer  wiberfpreepen,  wenn  er  niept  mit 
fiep  in  SSiberfpntep  geraten  will.  2iie  .niugpeit  allcrbing^  rät  ipm,  ju  fcpweigcn; 
ober  feitt  (Mewiffett  treibt  ipti,  ju  reben.  Sitte  einfiept^oolle  ^itfpeftion  wirb  ba§ 
and)  willTommen  peifjen,  — eine  3»fpcflfon,  bie  fiep  auf  (^rüttbc  unb  Unterfucpting 
ber  Olrünbe  cinläfjt.  Sie  wirb  battn  lcid)t  über  mand)c  Sd)ärfcn,  ja  Über- 
treibungen bcs  Seprerö  pinwegfepen  lonucn,  wenn  fie  nur  bie  Ueberjeugung  pat, 
baf)  er  mit  aller  Ijjingabc  feines  .verj^etts  für  bie  ipm  anoertrautc  forgt,  in 

i^üprung  unb  Untcrrid)t.  2Settn  freiliep  bic  Wad)t  alles  gebieten  foll,  bann  oer- 
püllt  bic  (ycred)tigfeit  ipr  l^aupt ..." 

?lii(p  in  attberen  SScrn)alhnig^5U)eigen  ift  nidfaep  über  eine  mepr  al^3 
ftraffe  Si^^iplin  geflagt  luorbcn,  in3bcfonberc  aud)  barüber,  bafe  ba3 
gcfeplid)  allen  Seontten  ^uftepenbe  "if^etition^reept  angetaftet  worben 
ift.  So  finb  bie  elfaf5dotpringifd)en  Sifenbapnbetriebsfefretäre,  bie  in 
nnpaffenber  ^orm  um  33eförberung  511  Sifenbapnfefretären  petitioniert 
paben  foUen,  beftraft  worben.  3113  au3  biefem  3lnlafe  im  9ieicp3tagc  ber 
i^orfd)lag  gemad)t  würbe,  in  9ieid)3tage  eingepenben 

*??etitionen  ber  ^Regierung  opne  3iamen3unterfcprift  mit5iitcilen,  ertlärte 
3lbgeorbneter  0.  Stiimm*>^'>allberg,  er  würbe  fid)  burdp  ben  Sefdpluü 
bc3  .^aufe3  gar  nid)t  pinbern  laffen,  bie  9?amcn  mit^uteilen,  wenn  er 
e3  im  3”tf^fffc  ^hifflärung  ber  Sad)c  für  notwenbig  palte. 

^afj  ben  Beamten  bie  .^^ritif  ber  fBerpöltniffe  in  iprem  SÜeffort  nid)t 
geftattet  fein  foll,  gept  au3  einer  Srflörung  be3  .Mommiffar3  be3  ’söunbes*' 
rat3,  ©ep.  CberregierungSrot  Sadergapp,  im  IiReid)3tage  peroor: 

„3?'etiti  33camtc  'ilttorbtiuttgctt  iprer  Verwaltung  (3lblegung  ber  ^Prüfung  als 
Sifenbapnfefretäre)  als  unnötig,  wert-  unb  ^wedloS  be,^eid)itcn,  wenn  fie  fiep  fogar 
^u  ber  Vepauptung  oerfteigen,  bap  bic  Verwaltung  beabfitptige,  auf  tpre  — ber 
Venmteit  — .SVoften,  burd)  Sd)äbigung  iprer  JKcd)tc  Srfpnrniffc  ,^u  tnad)en,  fo  ift 
baS  eine  3luSbrudswcife,  wclcpc  bic  ber  Vcnualtung  gcfd)ulbete  3ld)tung  auf  baS 
gröblid)fte  ücrlept,  unb  bie  im  5»tercffc  ber  tWaprung  ber  'SiS^iplin  ooti  ber  Ver- 
waltung unter  leinen  Umftänben  gcbulbct  werben  fattn." 

Den  iBeamtentiereinigungen  wirb  ba3  '^etitioti6red)t  überpauot  be* 


85 


A.  5)eutfc^Ianb. 

ftritten,  unb  bic  Siift,  bic  in  anbcicn  9icfforte  luebt,  inarf)t  [id)  fctbftDcr“ 
ftänblid^  aud)  in  bcn  Ä'nltusminiftericn  bemcrfbor,  menn  man  I)icr  and) 
feit  altert  oii  nnc  freiere  ISemcfliuifl  ber  Untcrfjebenen  oemöbnt  ift. 

SBid^tifler  olö  bnreaiifratifcbe  nnb  biö5iptinarifd}c  S.^orfet)ningcn  finb 
allezeit  für  bie(SntmideIung  bcr6dbule  biejcnigcnfUKaftnabmen  gemefen,  bic 
geeignet  maren,  bie  ü^ebrerfc^aft  511  lebenbiger,  begeifterter  9J2it' 
arbeit  auf  allen  (Gebieten  be^  Unterrid)td«'  unb  ^rjiebunggs»» 
mefen«  l)^ ^pieran  fehlt  ess  leiber  nod)  Diclfad).  Selbft 
in  bem  tlaffifdjen  Sanbe  ber  beutfeben  ^'olföfd)ule  höben  bie  Lehrer  nod) 
nicht  in  allen  Stabten  Sifj  unb  Stimme  im  Sd)uIau0fd)uft.  Sad)fen  hat 
77  Stäbte  mit  reoibierter  Stäbteorbnung.  (Stma  in  ber  ^>alfte  berfelben 
finb  bie  Sebrer  in  bem  Scbulau0fd)uffe  oertreten.  88  oon  biefen 
Stöbten  (=  42,85<>'o)  bat  ber  Sebrer  im  Sd)ulau0fcbub  Sib  unb  Stimme 
unb  mirb  oon  ber  Sebrerfebaft  ba^u  geioäblt.  “Xiefc  Stäbte  finb  folgenbe : 
'Jluc,  ^luerbad),  Saucen,  SSifebofömerba,  5)u(bhol,v  'Öurgftäbt,  f^olfenftein, 
Üirofeenbain,  .^ainid)en,  fpobenftein^Srnfttbal,  Sfircl)berg,  Seip^ig,  Sei^nig, 
i^öbau,  fiöftnip,  f)J?arfneutird)en,  'Jliarfranftäbt,  ^iJ^ittiociba,  'j?offen,  Debe-» 
ran,  Celsnip,  Cfd)ap,  %^enig,  '^irna,  'JUefa,  ^Hobioein,  Sd)neeberg, 
Seböneef,  Sebnib/  ireuen,  !föalbbeim,  3Berbau,  3Bur5en.  iKecbnet  man  gu 
biefen  38  aud)  biejenigen  Stöbte,  in  benen  i!el)rer  alö  Stabtoerorbnete, 
hingugenjäblte  iöürger  u.  bergt,  im  Sd)utauöfd)ufe  fi^en  ((£bfoniib, 
'^planen,  fReid)enbacb,  5)orna,  Stollberg,  (£olbib,  Äönigftein),  bann  bürfte 
fid)  ba0  SSerl)ältni0  511  öhinften  ber  Stäbte  mit  iiebreroertretung  oer- 
frbieben.  8 ber  genannten  83  Stäbte  — in  i?eipgig,  fRiefa  unb 
OJrofeenbain  — finb  ber  iiel)rerfd)aft  2 Sd)ulausfcbuftfipe  burd)  ßofal«» 
fd)ulftatut  guertannt.  *3)ie  meitauö  grofse  flRebrgabt  ber  begeiebneten 
Stäbte  erfreut  fid)  ber  ®inrid)tung  bereits  feit  bem  3«frafttreten  beS 
Sd)ulgcfepcS  oon  1878.  ^n  einigen  Orten,  mie  in  33ifd)ofS)oerba,  ift  baS 
33abtredbt  für  ben  Sd)ulauSfd)uf)  erft  in  neuefter  3<‘d  ben  Sebrern  oer- 
lieben  loorben.  '^^ie  übrigen  hier  nid)t  aufgefübrten  Stäbte  haben  bisher 
ben  Sebrern  bas  )ocrtooile  9ied)t  oorenthalten.  3toicfau  unb  ^nna- 
berg,  loo  bie  Sel)rerfd)aft  baS  Sablred)!  befaft,  ift  eS  il)r  mieber  entgogen 
loorben.  onberen  Stäbten  --  barunter  Simbad),  '*l??arienberg, 
®?eeranc,  &iben)'tod  — haben  fid)  bie  Sebrer  mcl)rfad)  oergeblicb  bemüht, 
auf  bie  Sd)uloerioaltnng  ben  geioünfd)ten  öinfluf)  gu  geioinnen. 

*3^ie  Sehrer  SengenfetbS  i.  3>.,  lireSbenS  unb  3ittauS  finb  neuerbingS 
bei  ihren  ftäbtifd)en  ^Vrioaltungen  nm  Vertretung  im 

Sd)ulauSf^uf)  oorftellig  gemorben.  Vefonbere  ^lufmcrffamfeit  haben  bic 
baraufbin  gepflogenen  Verhanbtungen  in  3ittan  erregt:  ^ie  Stabtoer- 
orbneten  batten  brei  Anträge  an  ben  fRat  geftellt:  1.  Xie  3abt  Stabt- 
oerorbneten  im  Sd)ulauSfcl)uf)  gu  oermebren,  2.  § 50,  o ber  Sebulorb- 
nung,  betr.  baS  Stimmred)t  ber  Sd)ulbireftoren  im  ScbulauSfd)uf3,  ab- 
guänbern  unb  8.  ben  Sehrern  Sip  unb  Stimme  im  Sd)ulanSfd)u)j  gu 
gciüäbren.  Sas  ben  8.  Eintrag  betrifft,  fo  loar  ihm  eine  liingabe  ber 
Väbag.  Vereinigung  oorauSgegangen,  loorin  ber  gleid)e  V?unfd)  aus- 
gefproeben  lourbe.  “^er  Stabtrat  bat  ficb  mit  gel)n  gegen  gioei  Stimmen 
gegen  ben  Eintritt  eines  l^ehrerS  in  ben  Sd)ulauS[d)uf3  erflärt. 

Ten  bai)rifd)cn  VolfSfd)nllel)rern  ift  Sip  unb  Stimme  im  Sd)ul- 
oorftanbe  burdi  nacbi'tehenbe  „Vefanntmari)ung''  allgemein  gemährt 
loorben. 

3m  9Jamcn  Seiner  "ÜRaieftät  bee  MönigS. 

Seine  MöniQlid)e  Spoheit  '4-^ring  2nitpolb,  bee  Hlönigreid)S  Vapern  Verloefer^ 
haben  Sid)  allergnäbigft  bemogen  gefanben,  gu  genehmigen,  bap  begüglid)  ber  3a- 


86 


3ur  (Sntmicfetungögefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

iammenic^uitg  bcr  Drt^f(^ulbcl)örbcn  in  ©rgonjung  unb  teiliueifer  ?(bänbcrung 
bcr  bcftcbenbcn  ^orjdjriiten  bie  nad)ftebcnben  Seftimmungcn  crlaffeu 

luerbcn : 

1.  Xeu  Sc^irfsfc^iilinibef toten  ^©tabtbcjirf^fdjuUnfpcftoren)  in  unmittel- 
baren Stabten  unb  ben  iJofalfdiuUnfpeltioncn  in  jonftigcn  Gkmeinbcn 
biesjcitö  beä  Üibeinö,  fomie  ben  Crtöf^ullommif)ionen  in  bcr  ^falj 
[oll  al§  ftimmbereri)tigteö  S!)ZitgIieb  ein  loirllid^er  9?oIf^- 
IdjuUe^rer  an  gehören,  mcldjer  an  einer  ber  betreffenben  0rt^ 
jdbnlbel)örbe  nnterfiellten  Sd)ule  t^ätig  ijl.  SBirten  an  bcr  ober  ben 
bicfcr  jbrtö|'d)ulbcl)örbe  untcrftebenbcn  Sc^nlcn  mirflic^e  Schullehrer  ocr- 
fehiebenen  Sefenntniffe^,  [o  hat  öon  jeber  Ä^nfeffion  einer  in  bie  Crt§- 
fchulbehörbc  cinjutreten. 

3n  beiben  gälten  ift  beim  S?orhonbcniein  mehrerer  l'ehrcr  bcr  in  3k- 
tra^t  lommenben  3lrt  für  bie  SWitgliebfchaft  boä  höhere  'S)  icn  ft  alter, 
üor  biefem  jcboch,  loo  ba^  3”ftitut  bcr  mit  3Iuffi(ht^  unb  S)i35iplinat- 
befugnificn  au^geftatteten  Oberlehrer  befteht,  bie  (^gcnfdjaft  al^  Ober- 
lehrer entfd^benb. 

5ür  bie  3ett  einer  langer  anbauernben  SJerhinberung  cincä  Schrer- 
mitgliebe^,  ferner  infolangc  ein  triftiger  ÖJrunb  ber  Witglicbfchaft  be^ 
511  biefer  in  crflcr  fiinic  berufenen  Üchrer^  entgegenfteht,  ifl  ein  ettoa 
Dorhanbener  anberer  ^um  (Sintritte  tauglicher  Sehrcr  unter  fRücfficht- 
nahme  auf  3lbfab  1 unb  2 al^  (£rfobmann  oon  ber  betreffenben  Ort^ 
fd)ulbehörbc  mit  3ufüntmnng  ber  Stabtfd)ullommiffion  (üofalfchul- 
lommiffion),  bejto.  bcr  Tiftriit^fchnlbchörben  cinjuberufen. 

2.  3Jtit  öknehmigung  bcr  Ärei^regicrnng,  .Kammer  bc^  3nnem,  lann  oon 
ber  Stabt|d)ulfommi)fion  (£o?alfd)ulfomntiffion)  einer  nnmittetboren 
Stabt  beftimmt  merben,  bafj  ben  S3eäirf5fd)nlinfpeltioncn  bcr  lepteren  1 
ober  2 loeitere  iüirflid)c  Schullehrer  bcr  untcrftellten  Schulen  atö  be- 
ratenbe  SRitglicber  angehören.  SHc  3luöttjahl  erfolgt  al^bann  jcmciU 
burd)  bie  Stobtfd)ulfommiffion  noch  gutachtlicher  Sinbcrnahmc  bix  ®c- 
jirfi^fchulinfpcftioncn ; gegebenen  ^^allcö  ift  baö  fonfeffioncllc  öerhöltni^ 
ju  bcrücffid)tigcn.  “öereitö  erloffenc  33eftimmungen  jenc^  3bhaltö  bleiben 
unberührt. 

3.  2öenn  einer  Crtöfchulbehörbc  fein  £chrcr  al3  ftimmbcrechtigteS  3Kit- 

glicb  angchört,  mcil  an  bcr  ihr  untcrflcllten  Schule  ein  mirflichcr 
Schullehrer  nicht  thötig  ift,  ober  menn  in  ben  f^öUen  bcr  ^ ^ 

fap  3 ein  jum  ©rfapmann  tauglicher  Sehrer  nicht  jur  SSerfügung  fteht, 
fo  ift  eine  ctma  üorhanbene  fonftige  männliche  £ehrfraft,  mcl^c  bie  ®e- 
föhigung  gur  3lnftcIIung  0I0  mirfli^er  Sdjnllchrcr  befipt,  oon  bcr  Drtö- 
fchulbehörbc  ab3  beratenbeö  iDtitglieb  einguberufen. 

S)oöfclbc  gilt,  menn  eine  beftimmtc  Äonfeffion  in  einer  Ortöfchul- 
bchörbe  nur  besioegcn  nid)t  burch  ein  frimmbcrcdjtigteö  O'chrcrmitglieb 
oertreten  ift,  loeil  bie  biefem  58elcnntniffe  ongchörige  Schrfraft  nicht 
mirfli^cr  Schullehrer  ift. 

4.  3«  t>iP  Stobtfdjulfommiffionen  (i'ofaifchulfommiffioncn),  mclchc  in  allen 
unmittelbaren  Stäbten  (bieöfcit4  bcö  9ihcin§)  gu  bilben  finb,  locrben 
löirfli^c  Sd)ullchrer  alä  ftimmbcrcd)tigte  9Kitglicbcr  in  nad)ftchenbet 
SBeife  berufen: 

a)  S^enn  in  bcr  Stabt  ®egirl5fd)ulinfpeltionen  nicht  beftehen,  finben  bie 

33orfchriften  unter  1/  2 unb  3 31bfap  2 finngemög 

menbung;  bie  (Einberufung  eincä  (Erfapmanneö  (3iffcr  1 9lbfap  3) 
beborf  einer  höhet^cn  (Genehmigung  nicht; 

b)  SBcnn  in  bcr  Stabt  Scgirl^fchulinfpcftionen  beftehen,  fo  finb  ftimm- 
bercchtigte  Oehrcrmitglicbcr  ber  iöegirf^fd)uIinfpeitioncn  biö  gur  ^öchft- 
gahl  oon  fcchö  in  bie  Stabtfchulfommiffion  burch  biefe  nlö  ftimmbcrcch- 
tigte  Sßitglicbcr  cinguberufen.  S)ic  nähere  ejeftftcllung  bcr  3aht  unb 
bie  Siegelung  ber  crforbcrlidjen  Siücffichtnahmc  auf  ba*3  fonfcffionetle 
SSerhältni#  erfolgt  burch  adgcmcincn  SScfchlu^  bcr  Stabtfchuliommif- 
fion,  melcher  bcr  Qknehmigung  ber  Ärei^rcgicrung,  Kammer  beä 


DIgitized  by  Google 


87 


A.  2)cutf(^(anb. 

3nnent,  bebarf.  5)ie  Einberufung  einc«J  Erfotimanneö  finbet  aurf)  ^er 
in  finnflcmäfeer  '2lnrocnbung  ber  3ift^  1 'Jlbfa^  3 ofjne  @c- 

nebmigung  ftatt. 

Senn  ber  in  ^ ^bfa^  2 bejcicbnete  Sejirf^ 

frf)uUnfpeftion  gegeben  iji,  fo  ba«  betreffenbe  beratenbe  HRitglieb 
berfelben  autb  beratenbeö  5[RitgIieb  ber  0tabtf(butfommiffion,  fofern 
in  le^terer  beffen  si'onfeffion  nü^t  bereite  burtb  minbejlcnä  ein 
Üebrermitglieb  öertreten  ift. 

5.  i^ebrermitglieber  finb  oon  ber  'Jlnmefen^it  bei  ber  S3erotung  unb  ?Ib- 
ftimmung  ber  Crt«f(buIbeborbcn  — einfcbliefeticb  ber  ©tabtidbunommij«* 
fionen  — in  allen  benjenigen  Angelegenheiten  auggefcbloffen,  bei  tt>eld)en 
a)  fic  felbft  ober 

bj  bie  bet  Crtsjcbulbebörbe  etwa  unterfiebenben  anberen  Sebrfräfte  famt* 
lieb  ober  teilmeife 
perfönlid)  beteiligt  finb. 

3n  foltben  fällen  bol  ber  ^orfi^nbe  junt  ®oHjuge  biefer  ®orfcbrift 
geeignete  Anorbnung  ^u  treffen. 

So  bag  ber  mit  Aiiffiebt^  unb  3>i§3iblinorbefugniffen  au^ 

geftatteten  Cberlebrer  beftebt/  hoben  bie  leiteten  in  ben  unter  b bt* 
/zeichneten  ooUcü  Stimmrecht,  fofern  nicht  ihre  berfönlichen 

3ntcteffeu  in  ^roge  fommen. 

6.  ^e  Crtöfchulbebörbeii  tonnen  neben  ben  i^ebrermitgliebeni  ju  ihren 

©ibungen  anberc  (männliche  ober  lociblichc)  ü'ebriräfte  aB  Auäfunft^ 
petjonen  bei^icben,  fomeit  '43ebürfniö  gegeben  ift.  9?ä^re 

SRegierung^anorbnungen  hierüber  blriben  unberührt  unb  lönnen  neu 
erloffen  merben. 

7.  5)ie  gegenmärtigen  ^orfchriften,  burch  melihe  bie  3Mi^önbigleitöoerbält- 
niffe  ber  Crtöfchulbebörben  feine  Aenberung  erleiben,  treten  mit  bem 
1.  3anuar  1898  in  ^haft. 

München,  ben  29.  9?ooember  1897. 

.MöniglicheC'  ©taatöminifterium  bti  3»ncrn  für  Stirchen'  unb  ©chulangelegenbeiten. 

Dr.  D.  fionbmann. 

Au(^  in  ber  rheiuifthen  9)tetropole,  in  üöln,  hoben  über  ben  Ein«* 
tritt  eincö  Sehrerd  in  bie  ©(hulbeputation  erregte  ^^erhanblungen 
ftattgefunben.  Aud  Anlafe  einet  S3erfügung  bed  Äultudminiftcrd  Dr.  SBoffe 
Dom  8.  f^Pbriiar  1898,  auf  bie  mir  meiter  unten  ^urüeffomnten  (fiehe  ben 
Abfchnitt  „Schulbeputationen")  legte  ber  ^agiftrat  ber  ©tabtnerotb- 
netenücrfanimlung  folgcnbc  SRefolution  nor: 

„2)ie  5.^erfQmmlung  nimmt  ifenntnid  oon  bem  Aunberlaü  bed  Snltudminiftcrd 
oom  9.  gebruar  1898  unb  oon  ber  Verfügung  ber  Stönigl.  Aegierung  oom 
29.  April  b.  3-  uub  befürmortet,  bie  9[liitglieber5obl  ber  ©chulbeputation  um 
3 SJlitgliebcr,  unb  jroar  um  je  einen  fatholifchcn  unb  einen  eoangclifchen  öfeiffc* 
liehen  unb  einen  älteren  Sebrer  ober  Aeftor  ju  erhöhen.  SBei  offenen 
©teUeu  foUen  biefc  mit  ben  Eenonnten  befeßt  unb  bemnächft  bie  ©chulbeputation 
auf  12  Afitglieber  ermäßigt  werben." 

"J)ic  ©chulbeputation  hotte  inbeffen  befchloffen,  biefe  SSorlage  ab^u«» 
lehnen,  unb  bied  bamit  begrünbet,  baft  bie  fiehrerfcf}aft  fchon  jept  genügenb 
in  ber  ©chulbeputation  öertreten  fei,  unb  bah  fic  ed  nicl)t  für  nötig  hotte, 
(S^eiftlicheju  ben  Arbeiten  in  ber  ©d)ulbeputation  heton^u^iehen.  3”  t>cr 
J^'ölncr  (Chulbeputation  fipen  2 Aerjte,  3 ^o^iften,  2 f^abrifanten, 
2 Äaufleute,  1 Ehcmifer,  2 fiehrer  höheter  ©ctjulen,  2 ©tabtfchul«» 
täte  unb  ein  S9eigeorbneter,  ber  3onft  ift-  Cberbürgermeifter Siedet 
trot  cntfd)ieben  für  bie  Aufnahme  cined  fiehrerd  in  bie  ©chulbeputation 
ein.  Er  führte  oud: 


DIgitized  by  Google 


88 


3ut  @ntn?icfe(ung^gefc^irf)te  ber  8d)u(e. 

,,3rf)  bin  im  iJaufe  ber  pcrfönlid^  immer  me^t  jju  ber  lieber  Beugung 

gelangt,  bag  ber  ISintritt  einei5  älteren  oerftänbigcn  iie^rer^  in  bie  ^c^ulbcputa* 
tion  nad)  ocrid)iebcncn  !iHid)tungen  ^in  oorteil^aft  ift,  oicl  loeniger  aber  etroa» 
fc^aben  fonn.  (^n  folc^er  i?cl)rcr  ift  genau  orientiert  über  feine  MoUegen,  er  ^at 
^oi^ie^ungen  überaü  bi»/  beim  bie  Crganifation  ber  ifebrerüerböjibc  ift  eine 
meitoeräiücigte.  'Jlud)  ift  ber  Beirat  eink  foltbcn  fiebreri  in  mandjen  ^rogen 
üon  bobent  SBert.  '3)aö  üebrcrfoüegium  aber  fagt  fitb  auch  anberfeit^  bann: 
mir  haben  loirfUcb  einen  35ertreter  in  ber  ©cbull^utation.  3)ao  ift  richtig,  benn 
ein  SSorgefebter  i^  ba«  nicht.  3)ie  Schulbepntation  mirb  bnreh  biefen  Sebrer  als 
'iÜiittelsperfon  in  oiel  nähere  ‘öejiehungen  ju  ber  Sebrerfchaft  treten." 

Xro^  attebem  lüiirbc  ber  Eintrag,  allcrbitig-^  mir  mit  einer  Stimme 
SJJehrheit,  abgelchnt  unb  folgenbe  SRefolution  angenommen: 

„Xie  3tabtüerorbneten-58erfammlnng  nimmt  l^nntniö  oon  bem  ©rla&  be^ 
SluUusminifterö  oom  y.  Jebruar  1898  unb  ber  Skrfügung  ber  üönigL  fRegierung 
oom  2y.  äpril  b.  3 / betreffenb  bie  l^rmciterung  ber  33etugniffe  unb  ßafantmen- 
fepung  ber  Schulbeputation,  unb  lehnt  ben  Eintrag  ber  ißcrmaltung,  je  einen 
Iatboli)d)en  unb  epangelifd)en  ölciftlichen  unb  einen  im  ©tabtbejirl  angeftelltcn 
iiebrer  ober  JReftor  in  bie  ©d)uIbeputation  511  mähten,  ab." 

SBie  man  t^xex  bie  grofee  SJebeutung  überfieht,  bie  eä  für  bie  Schute 
hat,  menn  ber  i^ehrerftanb  nid)t  nur  mitt hüten,  Jonbern  auch  mit»» 
raten  barf,  fo  ^eigt  man  fidj  and)  häufig  menig  fcharffichtig  bei  ber 
5Rcgetung  bes  amttichen  ^öanc erneute,  bas  ebenfalls  ein  grofiartiger 
^ebet  ber  93eruf6freubigfeit  fein  fann,  bei  iinridüigcr  ^anbhabung  aber 
baö  Oiegenteit  bemirft.  “S^er  Xre^bener  Stabtrat  huttc  ben  SJefchlufe 
gefafet,  i^mei  auömärtige  afabemifd)  gebitbete  Set)rer  ats  ^ürgerfctiut'' 
bireftoren  §u  berufen,  moburd)  fich  fetbftuerftänbtich  bie  ^re^bener  Sehrer«» 
fchaft,  bie  in  ihren  Steihen  niete  h^rnorragenb  tüchtige  Schutmänner 
befi^t,  gefräntt  fühttc,  in^befonbere  auch/  bie  33erufenen  nerhättni^ 
ntäfeig  jung  maren.  Xie  Stabtnerorbnetennerfammtung  tjut  ba^  S3or^ 
gehen  be^  ^ate^  fd)arf  fritifiert  unb  ben  örunbfa^  nertreten,  baft  e^  bei 
Sefebung  biefer  Stetten  ineniger  barauf  anfommt,  maö  für  Prüfungen 
bie  Semerber  gemacht,  atö  barauf,  ma^  fie  geteiftet  h<i^>cn.  2öaö  in 
Bresben  im  Jilteinen  gefd)ehen  ift,  finbet,  in^^befonbere  in  ^reiifien,  faft 
attgemein  ftatt.  ®ie  SRcftoren*  unb  ^aupttehrerftettcu  an  Sd)uten  mit  6 
unb  mehr  Sltaffen  inerben  auf  öirunb  ber  non  Dr.  'öoffe  ertaffenen  Ver- 
fügungen ausfchliefüid)  mit  Sehrern  befe^t,  metche  bie  Öieftornrüfung  be* 
ftanben  haben.  ’2:iefe  9J?aBnahme  erfetjeint  theorctifch  menig  berechtigt, 
unb  h<*t  braftifd)  jebenfalic^  nicht  ben  ermünfehten  (Srfotg.  Söenn  bie 
Vorbilbung  ber  preuf3ifd)en  Sichrer  fo  mangethaft  ift,  bafi  ben  fähigften 
unter  ihnen  bie  Leitung  einer  Schute  nidjt  ohne  befonbere  Prüfung  an- 
nertraut  roerben  fann,  fo  finb  bie  mittetmäf3igen  Ä'räfte  and)  nid)t  in  ber 
iioge,  ihren  ^lufgaben  aB  Sehrer  511  genügen,  ^er  einzige  feeg  5ur 
burchgreifenben  Vefferung  mürbe  eine  attgemeine  (Erhöhung  ber  Sehrer- 
bilbung  fein.  '2Inbererfeit^  mirb  bie  Amtsführung  fidjer  nid)t  gehoben, 
menn  man  bie  (Srreid)ung  ber  nächfthöheren  AmtSftufe  tebigtich  non  bem 
Veftehen  einer  Prüfung  unb  nid)t  ebenfo  non  ber  gemiffenhaften  unb 
erfolgreichen  Vermattung  unb  Ausübung  bes  Sehramtes  abhängig  mad)t. 

5.  Au§eramttid)e  Stellung. 

9tachbem  bie  jahr^ehntetangen  Vemühungen  ber  VottSfchultehrer«' 
fchaft,  ihr  5!RititärbienftnerhältniS  ben  mobernen  gefeltfchafttichen 
Auffaffungen  entfpre^enb  georbnet  ju  fehen,  ©rfotg  gehabt  hüben,  ift 
bas  Vemühen  barauf  gerietet,  mögtid)ft  nieten  jungen  Sehrern 


■TH’F- 

/ uNtVEBSlTY  .. 

A.  2)eutjc^tanb.  \s  ^ 89 

ben  SBcfl  511  ben  U)nen  fonft  uerfc^to)fenen,  burcb  bcn  ein*' 
jäbrig«»ireih)ininen  '3Jienft  erlangenben  miUtäri[d}en 
gen  ju  bahnen,  “i^ie  Sd)»üierigfciten,  bic  i'id)  hierbei  ergeben,  |inb  nid)t 
^ring.  Ginmal  luerben  einem  groben  Xeile  ber  jungen  !^ehrer  bie  nötigen 
'lüJittei  fehlen,  unb  anbererfeit^i  mcrben  oiele  Sltern  felbft  in  bcm  ^aüe, 

bab  jie  bic  9JJitteI  aufbringen  fönnten,  nicht  ohne  loeiteres  geneigt  fein, 

bie  burd)  ben  einjährigen  Xienft  ,^n  erringenben  liöor,^üge  fod)geniäb  ^n 
mürbigen.  ^er  ^eutfd)e  l^ehrerocrein  hnt  ber  ^Ingelegenheit  im 

lebten  3nh^c  bic  gröbte  ^nfmertfamfeit  ,yigeioenbet.  Xie  nom 

fieip^iger  Sehtemerein  eingefepte  9J?ilitärfommiffion,  bereu 

©eele  Iperr  Sitei^hnuer  ift,  hntte  burd)  i^ahlreid)C  SSorarbeiten  e» 

ermöglicht,  mit  einer  bic 33erhältni[fc  fad)gcmäb  belcnd)tcnbcn SSrofehüre 
beroorjntrctcn.  Sie  ift  unter  bcm  litel:  „Xer  ?Rilitärbienft  ber  ü8olk’* 
fchultchrcr.  'iluftrage  beö  Xeutfd)en  5]ehreroereiu‘3  bearbeitet  oon 
^ermann  SHcishauer"  Cöerlin  W.  unb  Seip^ig,  Julius  il’liiiFharbt)  er* 
fdhienen.  Xie  Schrift  enthält  bie  gefcpli^cn  SBeftimmungen  unb  ©rlaffe 
über  ben  9J?ilitärbienft  ber  S^olfsfchullehrcr  nnb  beleud)tet  bie  3Scge,  auf 
benen  bie  9J2ittcl  für  biefen  'Sienft  bcfd)afft  merben  fönnen.  Xic  33rofd)üre 
ift  in  grober  nn  Seminariften  unb  junge  Sehrer,  fomic  an  ßltern, 
bie  ihre  Söhne  bem  Sehrerberufc  ^nfül)ren  moUen,  abgegeben  loorben. 
2)er  Stanbpunft,  bcn  ber  '3)eutfd)c  fichrcroercin  in  ber  'Angelegenheit  ber* 
tritt,  luirb  burch  folgenbe  Säpe  gcfennjeichnct: 

1.  ISö  liegt  im  ^ntereffc  jebc»  heercepflichtigen  VchrcriJ,  einjohrig-frcimitlig 

bienen. 

2.  Xer  geeignetftc  3ei4>unft  jum  'I'ienfteintritt  ift  boiJ  ^l^hr  be«  Abgang^ 
üom  Seminar.  3»  ben  '.önnbeöftaaten  aber,  mo  bie  Ablegung  ber 
i^roeiten  Lehrerprüfung  nach  ö^^ei  Oohren  möglid)  ift,  empfiehlt  fith 
3urü(ffteüung  bi^j  nad)  ber  i\meiten  'Prüfung. 

3.  '5)ie  befte  'iiorbereitungsmöglichfeit  für  ben  iOtilitärbienft  ift  Aufnahme 
einer  ilapitalderfichcrung  im  frühen  5linbe«alter. 

4.  ^ür  ben  ^all,  bab  ber  Abfcl)lnb  einer  Jtapitaloerficherung  im  Üinbeö* 
alter  perfäumt  mürbe,  empfiehlt  fid)  Aufnahme  einer  JVapitalüerfid)erung 
bei  ©intritt  bc^  Sohne-ä  in  bie  ^räparanbenanftalt  refp.  in^  Seminar. 

5.  Selbft  minber  bemittelte  ©Itern  füllten  ihre  Söhne  bei  ©intritt  in  bie 
betreffenbe  Lehrerbilbung-^  ober  *DorbilbungöQnftalt,  roenn  aud)  nur 
mit  fleinen  Summen,  in  eine  Siapitalücrfi^erung  einfoufen  unb  fic 
auberbem  noch  öI^  Seminariften  in  eine  Leben3üerfid)erung  oufnehmen 
laffen,  um  ihnen  baburd)  bie  9)töglid)feit  be^  einjährig-freimilligen 
'I'ienfteö  offen  ju  haltm. 

ß.  'Aur  im  äuberften  9?otfolle  füllten  grobe  Darlehen  jum  3torde  ber  Ab*= 
leiftnng  be^  Wilitärbienftc^  erhoben  merben. 

©ine  anbere  ^rage,  bie  in  ber  preu6ifd)cn  Lehrerfd)aft  allgemein 
behanbclt  loorben  ift,  betrifft  bie  iiommunalfteuerf reiheit  nnb  ben 
bamit  oerbnnbenen  ^id)tbefip  beö  paffioen  33al)lrecht^  au  ben 
ftäbtifd)cn  ©emeinbeoertretungen.  Am  grünblid)ften  ift  biefe 
f^ragc  auf  ber  Jpaiiptoerfammlung  be^  fiehrcroerbanbe^  für  bie  ^rooinj 
Sachfen  oon  ,*pauptlehrer  eufelbadh'»©Hcbichenftcin,  behanbclt  mor* 
ben.  fRcbner  bmmt  511  folgenbem  ©rgcbniö: 

„©iS  füll  a)  bic  Aufhebung  beiä  IfJriüilegä  unb  eine  angemeffene  finaujiclle 
©ntfehäbigung  für  bcn  Aicgfatl  biefciä  5leftanbteilö  becJ  'Xienfteinfommensl,  als  maö 
ber  ©rtrag  biefci5  l^riüilcgiumä  fomohl  in  ber  3Scrgangenheit  nach  ber  ©cfchichtc 
bciä  ®olfÄ|chiiltehrcrftanbcö  flet^  crfd)icncn  ift,  aB  auch  in  ber  ©egenmart  nad)  ber 
Auffaffung  Sad)*  unb  ©efetilunbiger  nod)  erfd)eint,  bringen,  b)  ©ine  Aufhebung 
unferer  Äommunalftcucrfrcihcit  i)'t  nur  bann  Aulaffig,  menn  un^  — etma  analog  ber 
nach  § 3 bcö  ©efepe^  üom  29.  3md  1886  für  bie  Atilitorperfonen  getroffenen 


DIgitized  by  Google 


90  3ut  Sntmidetimg^geid^id^e  ber  ©d^ule. 

f 

53cftimmun9en  — ein  Sd^uö  öor  Sd^toanhmgen  unb  abnormer  33elaflung  ju  teil 
mirb.  c)  5'ü^  ^cr  ^uf^ebung  beö  ^rioileg^  müj'fen  mir  ben  SBuni^  not^ 

^Ucberoerleibung  be^  paffioen  (S^meinbema^trecibte^  ouöiprecbcn.  — aber 
iinjcre  3C'ünirf)e,  öicllei(bt  mit  9tu«Jnabmc  be5  unter  b genannten  ^unlteä,  mobt 
nicht  erfüllt  merben,  fo  fpreeben  mir  oor  affen  “Singen  ben  SSunfeb  au§,  bic  Se* 
freiung  möge  für  affe  fept  ongefiefften  Üebrer  in  ber  bi^b^^igen  SGBeife  erbalten 
bleiben,  bi^  biefe  freimiffig  ficb  nach  anberen  Orten  ocrfeöcn  faffen. 

febeint,  alö  ob  in  manchen  preufeifeben  fiebrerfreifen  bic 
Por  finanjieücn  Sinbufecn  bic  9Jeigung,  auf  ben  33e)i0  bc^  paffioen 
SSabfreebtö  überhaupt  5u  Perjicbten,  b^rborgerufen  böt.  9Sir  müßten  baö 
bon  unferm  ©tanbpunftc  lebhaft  bebauern.  ©elbftberftänbUch  mufe  bie 
üebrerfijaft  bei  Heranziehung  zur  ^ommunalfteucr  barauf  bebaebt  fein, 
bafe  ber  finanAieffe  5luöfaff  bureb  bie  Äommunen  gcbccft  mirb.  Senn 
tbatfäcbUcb  ift  bie  Jlommunalfteuerfreibeit  ein  Seftanbteil  ber  33efotbung. 
Siefer  fRegelung  mirb  ficb  ^web  feine  Kommune  entziehen  fönnen. 
3lnbererfcit^  aber  mufe  ba§  !öeftreben  feft  unb  ficber  barauf  gerichtet  fein, 
ben  ßebrer  zum  SSolIbürger  ber  ©emeinbe  zu  machen.  Sic  Aum 
Seil  recht  unbefriebigenbe  ©teöung  ber  fiebrerfcbaftinpreufjifcbcnStäDten 
refultiert  nicht  zuie^t  barau§,  bah  bie  Sebrer  in  ber  ©efbftbcrmaltung 
nicht  an  ber  regten  ©teffe  fteben.  9Jtan  braucht  nur  einen  S3Iicf  in  bic 
betreffenben  SSerhältniffe  ber  Sfftittel*  unb  Äleinftaaten  zu  merfen,  um 
ZU  ber  Ueberzeugung  zu  fommen,  baß  auch  hi^i^  eine  berhöngnigboffe 
^u^nahmefteffung  befeitigt  merben  muß. 

Ser  Sehrerftanb  in  feiner  ©efamtheit  mürbe  feine  gerechten  ^orbe* 
rungen  aber  biel  leichter  burchfe^en,  menn  er  felbft  in  feinen  ber-« 
fchiebenen  Kategorien  mehr  geeint  märe,  menn  nidjt  bie  einzelnen 
©ruppen  bcöfelben  mit  fchlecht  berhehlter  ober  gar  offen  zur  ©dhau  ge- 
tragener 9Jlißachtung  aufeinanber  hetu&blirften,  unb  menn  nicht  infolge- 
beffen  bie  fffbfonberung  ber  einzelnen  (Gruppen  beg  fiehrerftanbe^  größer 
märe  al§  in  irgenbmeld^en  anberen  bermanbten  berufen. 

5luf  ber  SSerfammlung  be§  Sih^inifchen  fßrobinzialberein^ 
afabemifch  gebilbeter  Sehrer  an  höheren  ©chulen  führte  z- 
fProfeffor  93uchbrucfe  r-®lberfclb  über  bie  ©tellung  ber  afabemifch  ge- 
bitbeten  zu  ben  feminarifd)  gebilbetcn  ßehrern  unter  bem  allgemeinen 
S3eifall  ber  ganzen  SJerfammtung  au§,  baß  eine  ©infehiebung  anber§ 
borgebilbeter  fiehrer  in  bie  höheren  ©chulen  im^utereffe  ber- 
f eiben  unhaltbar  fei,  unb  baß  etma^  ^lehnlidhe^  fich  in  feinem  anbem 
©tanbe  finbe.  folle  babei  in  feiner  SBeife  ben  fieiftungen  bet 
,,@lementartehrer'"  entgegentreten,  ihnen  auch  ber  befte  ßrfolg  j^münfeht 
merben,  aber  burch  ihre  Seborzugung  befonberg  an  ben  höh^rn  mtäbchen- 
fchulen  fei  bie  ©tellung  ber  afabemifch  gebitbeten  Schrer  noch  un- 
günftiger  gemorben.  yn  ber  93efprechung  mürbe  eine  „reinliche 
©cbeibung"  ber  beiben  ©tänbe  berlangt.  mürbe  audh  auf  bie 
S3eftrebungen  ber  feminarifeh  gebilbeten  Sehrer  aufmerffam  gemacht, 
afabemifche  Kurfe  zu  erhalten,  mic  bie  fünftigen  Dberlehrerinnen.  Um 
fo  mehr  fei  eine  Wbmehr  geboten.  Sie  SSorfchulen  folle  man  außer  S3e- 
trad)t  laffen,  an  ben  ©cpulen  felbft  aber  fönnten  recht  gut  auch 
afabemifcl}  gebilbeten  Sehrer  ben  technifd)en  Unterricht  geben. 

9?id)t  minber  beAeichnenb  ift  ein  ^Irtifel  eine§  Oberlehrers  in  ben 
„©renzboten'',  in  bem  eS  h^ifil- 

„Sen  Cbcrtet)rertitcl  fclbcr  hat  bie  preußifdje  JRegierung,  nadjbem  ihr  biefe 
billige,  in  ©othfen  längß  fd)on  beftchenbe  “älmtSbezeichnung  Por  einigen  fahren 
mit  oifler  SOiühe  enblicp  abgerungen  mar,  fchleunigfl  roicber  baburch  entmertet. 


DIgitized  by  Google 


91 


A.  3)cutJ(^(anb. 

baf)  fie  mit  bcm  Cberlcl^rcr  in  Dubenbcn  öon  JößcK  feminoriftift^  öot* 
flebilbctc  ^rrfönlic^fciten  (jefdjmüdt  ^ot.  . . Uebcrbici^  ^ot  jene  jicmlic^  rüdfic^tä- 
lofc  Sl^eit^riigfeit  bie  wenig  angenehme  ^rotge,  ba&  niete,  bie  ausi  ber 

3JoIfÄ)(^ulpäbQgogif  in  bejicre  Stetten  emporgewad)fen  finb,  befonberä  bie  nic^t 
mit  Unrecht  oft  fo  betiebten  (yijmnafiQlctementarte^rer,  fit^  jebt  ohne  tauten  S^Ubet- 
fnrud)  auc^  Cberte^rer  nennen  taffen,  ja  biefen  jitet  namcnttic^  in  fremben 
5ierböttniffen  einfad)  fd)on  beanfbrud)en.  Da  ifl  benn  bet  Obertetjrertitet  nid)t 
o^ne  (^runb  für  mand)c  9tfabemifer  fc^on  „faum  gcgtü&t,  gemieben",  nnb  man 
beginnt  attmät)tic^  wieber  ben  atten,  jweifettofen  2)oftor  oor^ujie^n." 

^ie  „Seipjiger  2et)reräcitimg"  bemerft  5u  biefer  5ttage  fct)r  treffenb: 

„D  übet  biefe  „tüdfiebtätofe  SCßeitbct^igleit“  einet  oetbtenbeten  JHegietung, 
bie  in  if)ret  Slutjfid)tigfeit  but(b  ©ntwettung  bet  beiligften  SBctte  befttuftioe  Üen- 
benjen  fötbett!  3Bas  mitb  abet  biefet  ?lctmfte  allet  „^ö^eten"  in  ^renfeen 
etft  fagen,  wenn  er  t)ört,  bafj  auch  ber  „atte  j weif  eit  ofe  'Koftor"  in  ©ad)fen 
bereite  oon  ben  feminariftifeb  gebitbeten  !i!et)tetn  offupiert  wirb.  28ir  fönnen  i^m 
ben  Sd)metj  nicht  erfparen,  i^m  mitpteiten,  bafe  febon  in  bie  bunbert  ebcmaliger 
Seminatiften  ben  loftorbut  tragen,  feit  fönnen  ifjm  naebfübten,  weteben  ftummet 
ibm  ber  ©inbtud)  minberwertiger  ©iemente  in  fein  'ittlerbeitigfte»  bereitet  unb 
möchten  gern  ein  wenig  ^j3al)am  in  feine  iföunben  tröufetn.  ^0b<i^  machen  wir 
ihm  fotgenben  Sorfebtag.  ^a  ber  Dbcrtebrer  unb  ber  ^oltor  ber  Seminarifer 
fd^on  fo  feft  eingeuijtet  ijl,  ba§  er  faum  noch  511  befeitigen  fein  bürfte,  fo  folten 
alte  afabemifeben  Cberlebret  unb  Xoftoren,  bie  ficb  „entwertet"  fühlen,  babureb 
auögeAcicbnet  werben,  bab  ihnen  bie  3öpfc,  bie  bie  Xeutfeben  in  fiiautfebau  ben 
dhinefen  abfebneiben,  aU  entfpreebenber  S^opffebmud  Pertiehen  werben." 

Xer  beutfebe  fiebrerftanb  ift  aifo  weit  entfernt  baüon,  ficb  ein 
Organ  in  ber  Kulturarbeit  unfere^  SSotfe^  5u  fühlen,  unb  boeb  finb  bie 
Aufgaben,  welcbe  bie  einzelnen  Kategorien  5U  töfen  höben,  nicht  fo 
oerfebieben,  bafe  nicht  bie  eine  ö^ru^jpe  ber  anbern  freunbticb  bie  ^anb 
reichen  unb  bureb  gegenfeitige  Unterftü^ung  bie  Scbnjierigfeiten  ber  @r- 
5iebung  crteid)tert  werben  fönnte.  ^rofeffor  SBillmann  fagt  in  feinen 
„^äbagogifeben  SSorträgen"  6.  VIU: 

„(£ö  giebt  feine  befonbctc  (ypmnafial-  unb  ßlcmentarpäbagogif.  Xic  SBiffen* 
febaft  ber  Ür^iehung  ift  eine;  e^  giebt  nicht  jwei  bureb  eine  locite  Kluft  getrennte 
!j3ilbungöibeate,  baä  nationat'Ootfdtümtid)e  unb  ba<5  ftaffifd)-humane : ba^wifeben 
hat  unicre  i>i^  ^tufgabe  ber  'Gilbung  511  mobemet  Humanität  geworfen. 
Xoppette  2Jtohnung,  bet  Sotibarität  beö  (Srjiehungögefcbäfteö  eingebenf  ju  fein 
unb  jebem  Arbeiter  barin  bie  beiben  untrennbaren  Sßittct  feiner  feirffamfeit  ju 
geben:  baö  äBiffen  unb  baö  Können.  Xenn  eS  giebt  auch  nicht  jwei  ^)trten  b«r 
fiehrerbilbung,  bie  eine  bureb  Söifjenfcbaft,  bie  anbere  burd)  Schulung  im  Unter- 
richten. SÖJer  mit  Primanern  ^ora^  unb  Sophofteö  tieft,  ift  ni^t  efimiert  oon  ben 
SSorfebriften  ber  50tetbobif;  wer  Kinbem  bie  erften  ^Haumbegriffe  oerbeuttiebt,  bie 
erften  Kenntniffe  00m  menfcbticben  fieben,  oon  ber  9iatur,  oon  ber  Heimat  über- 
mittelt, fann  babei  ^ühtung  behalten  mit  ben  üehten  ber  SBiffenfebaft.  Xer  Cehrer 
bet  höhnten  iiehranftatten  muß  ben  Gtementarunterrid)t  oerftehen  unb  bureb  ih^ 
hinburebgegangen  fein,  benn  et  bietet  bie  ^tufgaben  be‘3  (Stjieherö  in  einfaebfter 
gorm,  fein  huubticber  Stoff  ift  am  burd)fid)tigften  für  bie  TOethobe;  anbererfeitö 
mu6  jebe  Sehrerbilbung  barauf  angelegt  fein,  ihren  3öGÜngen  bie  2cl)rftoffe  5U 
ooltfommcner,  attfeitiger  IBeherrfcbung  ju  bringen  unb,  fo  weit  e3  in  ihrer  Trag- 
weite liegt,  fie  ju  wiffcnfcbafttid)en  ^erfpeftioen  ju  führen." 

Unb  ^rtef,  ber  befanntc,  teiber  ju  früh  berftorbene  Xireftor  ber 
^randefeben  ^tnftatten  in  Jpatlc  a.  S.,  febreibt: 

„Cb  ieft  ipepö  ^abel  00m  Sperling  unb  ^ferb  im  ?tnfd)tub  an  bie  befannten 
trefflichen  9lnfcbauungöbilber  mit  ber  tetjten  Klaffe  einer  ^rmenf^ule  bchanble, 
baran  ?lnfcbauung,  begrifflicbe  '^tuffaffung  unb  ÖJemüt  ber  <^üter  ju  bilbat  unb 
i^re  Xenf-  unb  Spraqfraft  ju  entfeffeln  fuebe,  ober  ob  ich  in  ber  oberften  Klaffe 
etned  ©pmnafiumS  eine  hora^ifebe  Obe  alö  SRittel  ju  gleichem  3*®cdc  benu^, 


DIgitized  by  Google 


92 


3ur  ©ntmicfelungögefc^ic^te  ber  0c§ule. 

Quf  Urteil,  ^^aiitafic  unb  öernüt  bet  3ö0ttnge  einjuiDirfcn  unb  aiu^  ^iet  bic 
^enf*  unb  ©bracl)fxaft  entbinben:  e§  ift  !ein  Unterschieb  bcö  SBefen^,  foiibern 
nur  eine^’  burdj  bie  9irt  ber  Objefte  unb  bie  Gntiuicfetung^ftufe  be^  ©thüler# 
begrünbeten  (^robee." 

SSieüeicht  ift  bie  in  ©reif^iualb  angebaljnte  SJercinigung  aller 
Üehrcnbeii  (35crgL  ©eite  74  f.  bicfcö  33ericht^)  geeignet,  bie  beftehenbe 
iilnft  511  berengen.  SSöUig  gefd)loffen  mirb  fie  aUerbingg  erft  bann 
nierben,  n?enn  bet  ©taat  ba^u  übergebt,  bie  öffentlichen  fiehrer  ohne  SRiief-® 
ficht  auf  bie  ©chule,  an  bet  fie  einft  loirfen  merben,  auf  benfelben  '2tn<* 
ftaüen  oor^ubilben,  unb  eö  bem  einzelnen  bann  überläfjt,  burch  feine 
^•ähigfeiten  im  ^mte  nachsumeifen,  ob  er  an  ber  ^ochfcf)ute  ober  on  ber 
l^olföfchule  am  beften  am  'ißla^e  ift.  2Sie  ber  ©eiftliche,  ber  ben  dauern 
ba§  ©ottesmort  lehrt,  unb  ber  ^r5t,  ber  Xagelöhner  furiert,  ganj  bie*» 
felbe  ^lu^bilbung  genieBen,  mie  ber  Theologe  unb  ber  ^Jiebi^iner,  bic  ben 
§öd)ftgeborcnen  bie  entfprechenben  geiftlichen  unb  leiblichen  'iSienfte  leiften, 
fo  ift  aud)  auf  bem  Gebiete  ber  i^olf^bclchrung  ber  hergebrachte  Unter»' 
fchieb  nid)t  berechtigt.  “iSer  neinlid)e  (iJeift,  ber  in  ber  3:itclfucht  Sich 
bemerfbar  macht  (fclbft  ber  lange  gemünfd)tc  Sehramt§"  ober  ©chul»» 
affeffor  ift  bereite  jur  Söirflichfeit  gemorben),  mirb  erft  bann  in  bic 
Sliumpcifammer  oermiefen  merben,  menn  alle  fiehrenben  mit  ©to4  ihren 
^eruf^namen  an  fich,  ohne  jRüdficht  auf  bic  ©teile,  an  ber  fie  loirfen, 
ale  einen  in  ber  ©cfellfdjaft  ooUgiltigcn  Xitel  betrachten  bürfen. 

6.  Xie  Sehreriiutenfrage. 

Xie  3“”^*h”^e  ber  meiblichen  Schrfräftc  an  ben  öffentlichen  35olf^*' 
fdjulen  ^reufeen^  mar  in  ben  Ie|5ten  führen  fehr  bebcutenb.  Xic  3ohI 
ber  Lehrerinnen  betrug: 


1886 

1896 

Dftpreuben 

164 

248 

5Beftpreubcn 

156 

209 

Berlin 

860 

1199 

S3ranbcitburg 

193 

471 

SPommern 

119 

254 

SPofen 

36 

132 

©chlcfien 

446 

628 

©od)fcn 

1220 

384 

©chlc^mig'^olftein 

195 

451 

^annooer 

173 

392 

©cftfalen 

206 

1820 

^effen-SRaffou 

231 

346 

^heinprooin^ 

2855 

3760 

^ohensoflern 

4 

5 

©taat  6848 

10299 

3mei  drittel  aller  Lehrerinnen  (6079)  amtieren  in  ^Berlin,  in  SBeft* 
falen  unb  im  Sth^iulonbe.  ^uf  bem  Lanbe  maren  3703  Lehrerinnen  an* 
gefteüt,  aifo  ctma  ein  drittel  ber  ©efamtheit,  möhrenb  oon  ben  männ* 
liehen  Lehrfräften  jmei  drittel  auf  bem  Lanbe  unb  nur  ein  drittel  in 
ben  ©tobten  angefteHt  finb.  Xie  Lanblehrerinncn  finb  gröfetentcild 
fatholifd)  (2926);  nur  777  maren  eoangelifd).  SSon  Icbtcren  entfallen  auf 
83ranbcnburg  130,  auf  ©chIc^mig*^olftein  128,  auf  SSeftfalcn  236,  auf 
bas  SRhcinlanb  110,  Sommern  mcift  bagegen  nur  6,  §effen*57affau  8, 
SBeftpreufeen  14  unb  ^ofen  17  eoangelifche  Lanblehrerinncn  auf.  Xie  in 


M hk. 


DIgitized  by  Google 


A.  2)eutfc^(aiib, 


93 


ber  lebten  ^roöinj  beabficbtigte  9lnfteüung  einer  größeren  ^obt  tion 
i?el)rerinnen  auf  bem  fianbe  f^eint  luieber  aufgegeben  au  fein. 

®ic  *3)omäne  ber  iiebrerinnen  finb  bie  großen  §täbte.  3*^  ben 
9J^etropoIen  be^  Often^  fomint  auf  jinei  Se^rer  in  ber  fRegel  eine  Se^rerin, 
im  Söeften  bagegen  finb  beibe  (^efd)tecbtcr  oielfatb  in  gleid)er 
treten.  ®ine  'Üu^nabme  madben  u.  a.  "iEuiöburg,  Ärefelb,  ©Iberfelb  unb 
Farmen,  bie  oerbältniömäbig  menige  Sebrerinnen  befebäftigen.  iaöfelbe 
gilt  oon  ben  großen  ©tobten  ©adjfenö,  ^annooerä  unb  9Zieberfcbiefienö. 
'SJie  ©tobt  Siegniß  b^itf  1^96  ä-  33.  neben  82  Sebrern  nur  6 iJebrerinnen 
al^  JpUföträfte  angeftellt.  föauj  allgemein  ift  bie  S^ermenbung  in  eban- 
gelifd)en  ©cbulen  geringer  alö  in  fatbolifcben.  ©o  machen  5.  S. 
in  ben  meftfölifcben  ©täbten  bie  ebangelifd)en  Sebrerinnen  (219)  nur  ein 
fünftel  ber  ebangelifd)en  Sebrer  (1013)  auö,  möbrenb  bie  fatbolifeben 
Sebrerinnen  (552)  ben  Sebrern  (572)  faft  boö  63leid)gemid)t  bbitcb-  Sti 
ben  ©täbten  be^  fReg.^'SSe^irt^  SRünfter  finb  bie  tatbolifdjen  Sebrerinnen 
(170)  fogar  gablreicber  bcrtreten  alö  bie  Sebrer  (157).  3*' 

^irfen  ^rnöberg  unb  ^inben  unb  im  gangen  9?beinlanbe  tritt  uns  bie* 
felbe  (Srfebeinung  entgegen.  % naebftebenbe  Xobeüe  beleuchtet  biefe 
XbölMen  näher. 

Sebrerinnen  in  ben  ©tobten: 

enongelifcb  fotbolifch 


Cc^ret 

Se^reTinnen 

fif^rer 

St^etinneit 

SJlünftcr 

58 

17 

157 

170 

®?inben 

264 

31 

72 

64 

^rnäberg 

691 

171 

343 

318 

Hobleng 

109 

2 

134 

95 

®üffelbotf 

1459 

270 

1108 

608 

Äötn 

122 

39 

458 

445 

Iticr 

54 

29 

111 

94 

9lo(bcn 

24 

9 

256 

237 

3Son  befonberem  ”oth  biefelben  3öbif”  eiwe  fReibc 

Don  größeren  ©täbten  be^  S5?eften^: 


eDongelifcb  fotbolifch 


fieptet 

Se^crrlnnen 

fie^rec 

iie^rerinnen 

^Rönfter 

8 

5 

37 

39 

®ortmunb 

131 

25 

66 

63 

IBocbum 

35 

21 

36 

37 

^ogen 

61 

14 

16 

15 

Äoblcng 

14 

0 

35 

29 

(gßen 

77 

17 

63 

62 

SR.'ÖUobbocb 

15 

6 

58 

58 

Äöln 

57 

25 

310 

299 

Üricr 

3 

3 

34 

29 

?locticn 

4 

5 

121 

115 

9Zad)  ben  Dorliegcnben  amtlidjen  madjten  bie  Sebrerinnen 

in  Preußen 


1822:  2,21®/« 
1834:  2,98  0/0 
1846:  7,16®/o 
1855:  8,08  0/0 

ber  männlid)en  Sebrfräfte  auö. 


1864:  9,14»/® 
1875:  8,10»/o 
1886:  ll,83»/o 
1896:  14,90»/o 


94 


3ur  (Sntmideümgggefd^it^e  ber  ©c^ulc. 

@inc  weitere  ftarfe  fie^rerimten  ift  in  ben  näc^ften 

3fll)ren  beftimmt  p erwarten,  unb  xwar  mit  bem  beginn  ber  ein» 
jäf)rigen  SJUIitärbienft^eit  ber  Öe^rer.  55a  bic  3o()I  ©emina* 
riften  bi§I)er  nur  ganj  unwefentlic^  ertjö^t  worben  ift,  wirb  ein  ftarfer 
Se^rermangel  unAWeifdijaft  eintreten,  unb  bann  werben  bie  Se^rerinnen, 
bie  burcf)  jtäbtifc^e  unb  prioate  ©eminare  in  unbefc^ränfter  3^^^  öu§*' 
gebilbet  werben,  in  bie  offenen  ©teüen,  in^befonberc  in  ben  grofecn  unb 
mittleren  ©tobten  einrüefen,  wä^renb  ber  9?ac^wud)ö  ber  männlichen 
Sehrfräfte  auf  ba^  £anb  I)inau^gebrängt  werben  wirb.  5)arin  liegt 
für  ben  Sehrerftanb  dne  fc^were  ©(pöbigung,  ber  nur  burch  eine  gnmb- 
fäplid)e  ^lenberung  in  ber  S3efolbung  ber  Sanblehrer  einigermohen.  Wenn 
aud)  nid)t  au#reid)enb,  begegnet  werben  fönnte.  5)ic  preufeifd^e  Unter«» 
richtäoerwaltung  hält  naep  Der  lebten  amtlichen  ©tatiftif  eine  weitere 
SSermehrung  ber  Lehrerinnen  für  erwünfeht.  ©ir  fönnen  biefer  9tnficht 
au§  päbagogifchen  (Örünben  nicht  beitreten.  SBill  ober  bic  Unterricht^»« 
Perwaltung  burchauö  bie  ©Aule  noch  mehr  „oerweiblichen",  fo  ift  511 
wünfehen,  bafe  biefer  „flrortfcpritt"  bem  Sanbe  in  bemfelbcn  Umfange  p 
gute  fommt,  aU  ben  ©täbten.  5)a  bie  weiblichen  lehrhafte  billiger  fein 
foücn  al^  bie  männlichen,  fo  follte  man  bie  burdh  ihre  ^nftellung  5U 
bewirfenbe  „(Erleichterung  ber  ©chullaftcn"  bem  fianbe  feinc^weg^  oor- 
enthalten. 

iÄuch  in  anbern  beut)d)cn  ©taaten  ift  bie  3öht  ^er  weiblidjcn  Sehr«» 
fräfte  in  ben  lepten  3®hren  ftarf  oermchrt  worben.  9tur  in  30?ittcl«» 
beutfchlanb  (^önigreid)  ©achfen  unb  Thüringen)  finb  Oerhältniömähig 
wenige  Lehrerinnen  angeftellt.  55ic  58earünbung  cineö  ftäbtifc^en  Sehre»« 
rinnenfeminar^  in  Leipzig  ift  fchon  an  anberer  ©teile  berührt 
worben.  5)er  Seipjiger  Sehrcrocrein  fopte  auä  '2Inlafj  ber  5?crhanblungen 
über  bic  ßrri^tung  biefer  ^nftalt  folgcnbe  33cfchlüffc: 

1.  „5)cr  SeipAiger  ilehreroerein  h^ü  bic  5^crbinbung  eine«  iJehreriunen- 
feminar«  mit  ber  höheren  9J?äbchenfchulc  für  ocrfchlt  unb  ol«  berfehlt  bereit«  er*- 
wiefen.  6r  befinbet  fiep  barin  in  Uebereinftimmung  nicht  nur  mit  oielen  un* 
befangenen  'ilutoritäten  ouf  bem  Cyebicte  be«  5IJtäbchcnfchuliDCjien«,  fonbern  auch 
mit  bem  ^rcuftifchen  Sehrerinnenbcretn,  mcld)er  in  einer  ^Petition  um  ^rünbung 
Don  ftaatUchen  Üchrcrinnenjeminaren  biefc  3?crbinbung  auigehoben  münfd)t.  2.  55er 
iieipAiger  iiehreruercin  weift  ben  Don  weiblichen  üehrlräjten  erhobenen  ?lnipruch 
auf  eine  gröf3crc  .sienntniä  bc«  weibtidjen  ^flichtenfrcifc«  ^ururf,  ba  eine  folche 
ftenntui«  in  bem  5öilbung«gang  ber  Lehrerin  Icine«wcg«  gegeben  ift;  er  fann 
ihnen  nud)  ein  tiefere«  SBcrftänbni«  ber  iWabchennatur  nicht  Augeftchen,  ba  3Biffen* 
fchaft  unb  (Erfahrung  ba«  ÖJegenteil  lehren;  er  fann  auch  int  allgemeinen  bei 
bcreitwilligfter  9lncrfcnnung  ihrer  fPflid)ttrcue  ber  f^rau  nicht  in  bemfelbcn  SKope 
wie  bem  9iiannc  biejenigen  Gigcnfchaftcn  A»crlenuen,  wcld)c  in  ber  öffentlichen 
Grjichung  ^ur  3l'ahrung  ber  'ilutorität  unb  5)i3jiplin  nötig  finb.  3.  Xer  i?eip- 
jiger  iiehrcrncrein  würbe  bariim  in  einer  permehrten  9lnfteIIung  weiblicher  ^öfte 
al«  Mlaifenlchrerinnen  an«  nationalen,  foAialen  unb  Päbagogifchen  ölrünbcit  eine 
©djnbigiing  unferc*  3Solf«tum«  crblidcn.  (Er  hot  baher  feiner  3dt  bic  ©rflärung 
bc«  StabtPcrorbnctenfollegium«  mit  (Vreiibc  begrüfet,  bap  eine  ftörfere  ?^crwenbung 
weiblid)cr  i?ehrfräftc  an  ben  Scipäiger  !33olf«fd)ulen  in  3>d“nft  nid)t  ftattfinben 
fonc.“ 

®ine  bemcrfen«werte  Jüritif  ber  ^Befähigung  bc«  weiblidfcn  (5iefd)lecht« 
für  ben  ©chulbienft  hot  (Fräulein  (Elifc  ©ngelharbt,  Sehrerin  in  Klagen«« 
furt,  in  einer  prci«gefrontcn  ^Ibhanblung  geliefert,  bie  ben  5itel  führt: 
„SBelche  folgen  h^t  bie  Heranziehung  be«  weiblid)en 
fchled)t«  jum  Sehrerberuf  auf  päbagogifchcm  unb  fozialcm 
(Gebiete?"  2Bir  entnehmen  ber  Slbhanblnng  folgenbc  5lu«führungen : 


DIgitized  by  Google 


95 


A.  2)cutf(^ranb. 

,,Xcr  möc^tigfte  bcr  weiblichen  92atur  ift  ber  mütterliche,  baö  Heine 

äJiäb^cn  oerrät  ihn  fchon  in  bcr  5ärtli^cn  ©orgfalt  für  feine  fßupbC/  bem  erften 
Uebungeofafeft  feinet  bemuttemben  Xricbeö.  SSerheirotet  unb  qB  SKutter  oon 
Äinbeni  fteht  bie  J’föu  am  ihrer  SöünfAc;  in  ber  pflege  unb  förjiehung 
ihrer  kleinen  ficht  fie  bie  Erfüllung  ihre^  ©chieffobi,  atmet  fie  ihr  SBcfen  aui^. 
Siegt  nicht  ber  ö^banle  nahe,  boß  eine  ©rroeiterung  biefe-^  ?trbeit^fclbc^,  feine 
31u^behnung  auf  eine  ©char  non  Äinbem  bie  gleich  2öirfung  auf  baä  ©ernüt 
ber  %xau  haben  müffc?  Xer  Umftanb,  ba§  eö  in  bem  einen  ^tle  bie  eigenen, 
in  bem  anberu  ftembe  Äinbcr  finb,  bereu  Sntroicfelimg  ihr  anoertraut  ift,  fann 
hoch  bei  einem  ibeal  gefinnten  'föefcn  — • unb  ein  folchecJ  mufe  ja  üor  allem  bie 
Sehrerin  fein!  — nid)t  in-^  (^wicht  fallen.  — Xiefer  fonnigen  Xh^oric  fteht  eine 
jiemlich  graue  ffJra^i«  gegenüber,  nämlid)  bad  ganje  ^ccr  jener  Sehrerinnen,  bie, 
unterftübt  burd)  ein  ftühlernes  '.ßflidjtgefühl,  non  8 Uhr  morgend  bid  4 Uhr  nach- 
mittägig, ein  3ahr  umö  anbre,  mit  ber  Xrefffidjerheit  eined  Uhrroerfd  im  ©chul- 
jimmer  crfcheinen  unb  ihre  ^flid)t  thun,  fo  gut  fie  cd  oermögen,  ohne  einmal 
in  ihrem  Seben  bas  befeligenbe,  bad  beglücfenbe,  bad  hiarcifjenbe  öJefühl  fennen 
AU  Icnicn:  „Xiefe  '^flicht  ift  eind  mit  beinern  ^erjen!"  — ©chreiberin  biefer 
feilen  ift  feit  15  :3ahi^en  Sehrerin  unb  lernte  in  biefem  langen  3ffl’^aum,  in 
Wclcftem  fie  mit  ^ahlrei^en  Sbllcginncn  in  Berührung  fam,  eine  einzige  fennen, 
n>elche  biefem  ®eruf  mit  fragtofer,  uncingefchräniter  Siebe  anhing  unb  ihn  mit 
Öegeifterung  audübte.  Xiefe  ‘öegeifterung  hatte  ihre  33ur,^cl  jeboch  nicht  im 
S3eruf  fclbft,  fonbem  in  einer  hod}cntroicfcttcn  rcligiöfcn  Einlage  unb  einem  felfen- 
feften  öJottoertrauen,  njcld)cd  in  allen  Sebendlagen  bie  ficherfte  Duelle  bed  ®lüdcd 
unb  ber  ßafricbenhrit  ift 

3th  mirfe  feit  15  fahren  an  berfelben  ©chulc  im  Skrein  mit  9 anbern 
Sehrerinnen,  welche  burchgängig  recht  begabte*  9)iäbchen  finb:  trobbem  hat  fich 
in  unferm  ©d)ulwcfcn  feit  ebenfooiel  fahren  nicht  bad  minbefte  geänbert,  refp. 
gebeffert,  jebc  Sehrerin  brillt  h^ute  genau  fo  wie  oor  15  fahren,  unb  ift  ©tili- 
ftanb,  wenn  bie  Äklt  um  und  her  fort|d)reitet,  nicht  eigentlich  9lüdfchritt?  3luto- 
maten  gleid),  gläubig,  pünltlidj  thun  wir  unfre  ^fUdjten,  ftrenge  wirb  jeber  S3uch- 
ftabc  becj  Wefeged  erwogen  unb  erfüllt,  auch  ojo  er  bem  ^Bebürfnid  ber  3Birflichlcit 
entfpred)cnb  forrigiert  werben  foUte.  Xem  toten  '.8ud)ftaben  immer  nened,  frifched 
Seben  ein^uhauchen,  ihn  lebenbig  fortjuentwideln,  fällt  erftend  feiner  oon  und  ein, 
unb  .vocitend  hätten  wir  unfrer  behutfamen  9?atur  i^ufolgc  auch  fchwerlid)  ben 
fUfut  baju,  bad  ökfep  auf  eine  noch  aic  bagewefene  ©cifc  ^u  interpretieren,  weil 
Wir  fürdjten  würben,  '2lnftoH  ^u  erregen,  iöcffcr  ald  olle  'Jicfleyioncn  unb  all- 
gemeinen 'ifemerfungen  mag  ber  ^rgleich  mit  ber  in  bemfelbcn  ^aufc  untcr- 
gcbradjten  Mnaben-'-üolfdfchule  meinen  Okbanfen  illuftrieren.  löcibe  Sd)ulen  finb 
fünfflaffig,  bie  'ilJiäbd)enfd)ule  unter  weiblicher,  bie  Shtabenfchulc  unter  männlicher 
Seitung.  '^Iber  wie  oft  finb  wir  und  bed  Qkgenfaped  beiber  ^afHtute  lebhaft  be- 
wufjt  geworben! 

©0  parabojr  cd  Hingen  mag,  fo  ift  cd  hoch  eine  tiefe  3Bahrheit,  bafe  nur 
ber  SDiann  bad  Sl^cib  erziehen  fann.  (£r  weift  ed  beffer  ald  fie  fclbft,  welche 
^genfchafteit  ihm  an  ihr  am  beften  gefallen,  am  wünfehendwerteften  finb,  welche 
bie  notwenbige  (frgänAung  feiner  eignen  fJtotur  bilben. 

9luf  ein  halbwucpfigcd,  junged  'JJtäbchcn,  bad  bie  ®ürgerfchnle  befucht,  wirb 
ein  mahnenber  ober  tabclnber,  ein  ermunternber  lölicf  cined  tüchtigen  unb  taft- 
DoUen  Schrerd  oiel  nad)haltiger  wirfen  ald  bie  einbringlidhftc  ©trafprebigt  feitend 
einer  Sehrerin,  weil  im  erfteren  Jafle  ber  crwachcnbe  ^nfünH,  bcr  Xricb  bed 
Slkibed,  bem  ®iannc  ^u  gefallen,  unbewußt  bcr  9J?nhnung  oon  oußen  ju  ^lilfc 
fommt.  ©clbftocrftänblich  bebarf  cd  hierzu  cined  eminent  taftoollen  Schrerd,  beffen 
(Sharafter  fo  feft  gegrünbet  ift  wie  fein  'iSiffen. 

Ommer  mehr  ^äbd)en  wollen  unb  müffen,  bur^  bie  ®erhältniffe  gebrängt, 
Sehrerinnen  werben ; load  ift  natürlicher,  ald  baß  fdjließlich  bcr  Qlrunbfafe  aufgefteUt 
wirb:  'JJiäbchcnfchulcn  follcn  nur  oon  weiblid)cn  Sehrfräften  geleitet,  5lfäbchcn  follcn 
nur  oon  Sehrerinnen  unterrichtet  werben  — eine  ISinrichtung,  bie  im  Ootcreffe 
ber  3a^aaft  ihred  Oicfchledjtd,  beffen  inte  lief  tue  Iler  unb  moralifchcr  ^ntwicfelung 
ouf  bnd  tieffte  ju  bebaueru  wäre,  weil  fie  eine  oollftänbigc  ©tag- 
nation  auf  bem  lycbietc  weiblid)cr  Silbung  jur  f^olge  hätte." 


DIgitized  by  Google 


96 


3ur  Gntmicfelung^gefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

^ie  'ilb^anbluttg  t)at  in  fic^rcrinnenfrctjcn  Iebf)often  2Biber)pruci^ 
gcfunben.  ^ür  ben  ^crfaücr  bicfcsJ  33cric^t^  erübrigt  fi^,  auf  baö 

Jür  unb  Sßiber  cin5uge^en.  “Die  @r5ict)iing  ber  3^gcnb  ift  eine  ^n» 
gelcgen^eit,  an  ber  beibe  (^efc^lec^ter  in  einem  gemifjen  öJtei(^mafe  be*» 
tciligt  fein  mü])en.  1:ie  Grjicljung  ift  meber  Sa^e  ber  grauen,  noc^ 
2qc§c  ber  3Könner  allein,  fonbern  ^ilufgabc  unb  ^flidjt  beiber  ®cfd)le^ter. 
Xa  nun  aber  im  §aufc  bie  (Sr5iet)ung  öormiegenb  unb  t)äufig  au^jd)lie^tic^ 
in  ben  ipönben  ber  fjrrau  liegt,  unb  ber  2)?ann  burd)  bie  Trennung  non 
SBotjnraurn  unb  ^rbeitöftätte  immer  mehr  bem  bäU'islic^en  Ä^reife  ent«* 
j^ogen  mirb,  ift  eä  eine  burc^  nid)t6  511  red)tfertigenbe  (Sinfeitigfeit,  menn 
man  and)  bie  öffentlid^en  ©rgiebung^anftalten  nix^  mit  meiblicbern  ^erfo>= 
nal  befe^t.  ©0  1)oc^  man  auc^  oon  ben  er5iet)erifc^en  ^äljigfciten  ber 
^rau  benfen  mag,  fie  altcin  ift  nic^t  in  ber  Sage,  baö  ^enfd)l)eit^ibeat 
meber  im  Knaben  noc^  im  3Jtöbd)en  ooU  jur  Sntmicfelung  511  bringen. 
'Jteben  jebe  ^rau  mufj  al^  ^Jtiterjieber  ein  5Rann  gefteUt  merben,  unb 
ba  baä  ^au§  biefer  @rgän5ung  fo  oft  entbet)rt,  ift  nic^t^  natürlicher  unb 
einfacher,  alö  bafe  bie  öffentlichen  ferj^iehungöanftalten  oormiegenb  mit 
männlichen  Sehrfräften  auögerüftet  merben.  Xie  Sehtcrinnenfragc 
ift  and)  burchauö  feine  päbagogifche,  fonbern  lebiglich  ein 
Xeil  ber  fogenannten  f^^önenfrage.  Xie  Erörterung  biefer  lehteren 
■JKateric  mürbe  aber  ben  Slahmen  unfere^  33erid)tö  überfdjreiten. 


IV.  uitD  0(^u(uetktmltung. 

1.  ©eiftlic^e  ©chulaufficht. 

Xie  gcijlliche  S^ulaufficht  ift  im  33erid)t6jahre,  in^befonbere  in 
^reufeen,  Eegenftanb  lebhafter  unb  üiclfeitiger  Erörterungen  gemefen. 
Xie  preu^ifche  Unterrid)t^nermattung  hat  nahegu  oon  alten  politifchen 
Parteien  megen  ihrer  ©tellung  ju  biefer  ^-rage  bie  fd)ärfftcn  Eingriffe 
erfahren.  Xer  Erunb  biefer  allgemeinen  Un^^ufriebenheit  liegt  barin,  ba§ 
bie  ^Regierung  einmal  bie  3aht  iai  ^auptamte  angeftellten  Sifrei^=* 
fchulinfpeftoren,  inöbefonbere  in  ben  öftlichen  ^rooingen,  erpeblidh  aer* 
mehrt  unb  baburch  bie  Jftonferoatioen  unb  bas  ä^atrum  beunruhigt  hat, 
mäl)renb  anbererfeit^  bie  2ofatfd)ulauffid)t  in  zahlreichen  fällen  mieber 
in  bie  Spönbe  ber  Eeiftlid)en  zurüefgegeben  morben  ift.  Unter  Dr.  ®offe^ 
'2lmt§führung  ift  bie  3al)l  ber  tatholiichen  Eeifttid)en,  bie  bie  SofalfdjuU 
auffid)t  inne  haben,  nahezu  oerboppelt  morben.  Xiefe  ^Rafenahme  fonnte 
auf  liberaler  ©eite  nicht  unbemerft  unb  ungerügt  bleiben.’ 

Sebhafte  Debatten  über  bie  geiftlidfe  ©^ulauffidjt  haben  infolgebcffcn 
aud)  im  preufeifd)en  3lbgeorbnetenhaufe  ftattgefunben.  3<‘atrumörebner 
haben  firh  nicht  nur  bemüht,  bie  geiftlic^e  ©djutauffi^t  nach  allen 
Dichtungen  l)\x\  z»  rechtfertigen,  fonbern  auch  ber  nid)t  oon  (^eiftlichcn 
bcaiiffid)tigtcn  Sd)ute  z»  gerabezu  bie  ^ähigfeit  z«  erziehen  abgcfprod)en. 
Xer  Dbgeorbnete  Xa uzenberg  führte  z-  D.  am  15.  'iOtörz  1898  im  9lb* 
georbnetenhaufe  au^ : 

,,3rf)  lönnte  über  bic  Drgauifation  ber  ©d)ule,  über  bie  ^öeauffichtigung  ber 
©d)ule,  über  bic  5?crlcöung  ber  9techtc  ber  f^raftoren,  roclchc  bei  ber  ©djulc  oon 
9?atur  011*5  intcreifiert  unb,  ein  ii'ort  mitfored)cn;  ich  lönnte  ein  SBort  boröbet 
fprcchen,  »Die  immer  fort  unb  fort  unb  immer  roeiter  fchreitenb  bic  Unterrichte 
oermaltung  in  ^irenücn  bic  .SUrche  au^  ber  ©chule  hino'.uJgcorbcitct  hat  unb  hin* 
ou‘^arbeitet  (fehr  richtig!  im  3cntmm);  ich  lönnte  ein  Sort  barüber  forcchen. 


DIgitized  by  Google 


97 


A.  2)eutfc^(anb. 

roie  infolge  baoon,  bafe  bie  nic^t  me^r  btc  Beteiligung  an  ber  ^uUeitung 

bie  erjie^lic^e  @eite  in  ber  Schule  nic^t  mehr  audreic^enb  hc- 
rücfficbtigt  ift  — roo  mon  oon  tet^nif^en  ©ac^  in  ber  ©c^ule,  oon  tec^nifc^ 
fieitung  fpri^t,  oer^ef)t  man  eng^jig  unb  einfeitig  barunter  faft  nur  noc^  bie 
Unterric^ti^feite,  mö{)renb  nacg  ber  er jiel^lic^en  ©eite  nid^t  gefragt 
mirb." 

@in  fßartcigenoffe  be^  ^forrerä  2)au3cnbcrg,  Dr.  @Iatt feitet,  ber 
baö  2Imt  eineg  Seligionglebrerg  an  einem  preufeifc^en  ßebrerfeminar  aug- 
übt,  bflt  fettig  gebrad^t,  ben  „Bemeig"  äu  erbringen,  bafe  bie 
©djule  unter  mehliger  ^uffic^t  überhaupt  ni(^t  (priftlid)  ift.  ^et  IRebner 
führt  aug: 

„?Bcnn  mon,  roie  roir  bag  unbebingt  müffen,  geftü^t  auf  bie  ©chrift  unb  bie 
Ueberlieferung,  bie  fnthoUf^e  .^rche  anerfennt  alg  eine  ooHtommene  ©efeüfthaft, 
alg  eine  Q^fedfchaft,  bie  fich  felbft  Q^efe^  giebt,  bie  unabhängig  ift  barum  oon 
irbifcher  ©eroolt,  eine  ©efeflfchaft,  bie  bie  'JDta^t  höt  oon  bem,  ber  gefprochen 
hat:  „372ir  ift  gegeben  aUe  (^roalt  im  ^inintel  unb  auf  (£rben,  barum  gehet  hin 
in  oUe  BJcIt  unb  lehret  ade  Böller",  roeun  roir  bie  l^rche  fo  auffaffen  alg  eine 
oolKommene  @efcllfd)aft,  unabhängig  oon  irbifcher  Oieroalt,  roenn  roir  ihr  bie 
'Jlufgabc  5uroeifcn,  bie  roir  ihr  proeifen  müffen,  baß  fie  gefept  fei,  5U  lehren 
alle  Bölfer  unb  fie  ju  taufen  unb  fie  ju  lehren,  alleg  ju  holten,  rooä  ber  ^ert 
befohlen  hoi/  ba  müffen  roir  roeiter  ben  ©chluü  jiehen,  biefe  oodlommene  ©efell* 
fchaft,  unabhängig  oon  irbifcher  (^eroatt,  hot  alfo  ein  oon  Q^ott  gegebeneg  Riecht, 
bie  'iO^enfehen  j^u  lehren,  alfo  auch  i^i^  ÜHnber  p lehren,  unb  fie  hot  ein  oon  Qk>tt 
gegebeneg  fRecI)t,  auch  5u  beauffichtigen,  bag  ihre  h^ilfame  £ehre  gehalten,  unb 
ihre  Öieboie  erfüllt  roerben.  ©ie  hot  barum  au(h  ein  ihr  oon  @ott  gegebeneg  JRecht 
ber  3(ufficht  in  fittlich  religiöfen  Gingen  auch  io  ber  ©djute.  Xaroug  folgern  roir 
bann  roeiter:  borum  ift  ber  ^farrer  ber  geborene  ©chulinfpeltor  feinet 
Blarrfinber  in  fittlich  religiöfen  Gingen.  Gr  hot  biefe  Bfüthi  000 

feiner  Äirche  unb  oon  ©ott  her,  unb  niemanb  fonn  fie  ihm  abnehmen.  Unb  roenn 

ber  Pfarrer  bie  Bfü^t  hot/  io  fittlich  religiöfen  2)ingen  bie  Äufficht  ju  üben,  alfo 
aud)  über  bie  fatholifche  Bolfgf^ule,  bann  mufe  ihm  bieg  SHecht  auch  fo  pftehen, 
bah  er  eg  in  roirffomer  Üöeifc  augüben  lann.  5)araug  folgt  roeiterhin,  bofe  natur* 
gemäh  ber  Bforrer  Sofalfchulinfpeltor  ift.  Tag  finb  bie  Tebuftionen, 
bie  ben  ?lugführungen  beg  $errn  Taujenberg  p Qfrimbe  liegen.  Tarum  müffen 
roir  roeiterhin  fagen,  roenn  irgenb  eine  0)efe|jgebung  befieht,  bie  bahin  geht,  bah 
fie  bie  fi1rd}e  bchcrrfchcn,  ber  sHrche  ihre  ©tellung,  ihre  {Rechte  juroeifen,  ba| 

fie  über  ber  Jlirche  flehen  unb  bie  SHrche  nicht  neben  fich  alg  eine  ooUlommene 

Ofefellfchaft  anerlennen  roitl,  fo  ift  biefe  Ökfeugebung  nnb  finb  bie  auf  folchen 
Wrunblagen  beruhenben  Ginrid)tungcn  inforocit- nid)t  chriftlich." 

@egcn  eine  folche  Sogif  ift  frciltdh  nicht  auf5ufommcn.  2Bag  liefee  fich 
nach  btefer  SRethobe  mohl  nicht  bemeifen? 

Tie  Bentrumgrebner  gehen  fogar  fo  weit,  bah  fte  bie  geiftlichen 
©chulinfpeftoren  alg  „tcchnifche''  5luffichtgbeamten  bcjeichnen.  ^bg. 
Tau5enberg  fagt: 

„3mmet  unb  immer  ift  oon  ©chultechnif  bie  Rebe.  Tag  ift  ja  ein  fchöneg 
5i^ort;  fo,  roie  eg  hier  gemeint  ifl,  ifl  cg  aber  nicht  p acceptieren.  3th  oerflchc 
unter  ©d)ulte(hnif,  baff  ber  fiehrer  befähigt  ifl,  bie  .^nber  richtig  ^u  erziehen,  unb 
baf3  ber  Unterridjt  auch  banach  erteilt  roirb,  bie  Grüchung  nadj  d)riftlichcn  örunb- 
fä^cn  511  leiten.  Jgier  oerftcht  man  unter  ©chultecpnif  — ich  h«be  eg  roenigfleng 
nnberg  hier  im  .*c>aufe  nod)  nicht  gehört  — bie  ^öhigleit,  nach  richtigen,  guten 
Wethoben  Unterricht  p erteilen,  aber  oon  ber  Grphung  ift  babei  burchroeg  feine 
Rebe.  Tic  ©d)ulräte  bei  ben  Regierungen  finb  „tc^nifchc  Räte",  „unb  bag 
rönnen  bloft  ®eiftlid)c  fein." 

Tegroegen  müffen  „in  ßofunft  bie  ©teilen  ber  ©chulräte  mehr  burdh 
ö^eiftlirfje  befeftt  merben.''  freig»>  unb  i^ofalfchulinfpeftoren 
fönnen  überhaupt  nur  @eiftlid)e  fein,  unb  jroar  „aug  ted)nifd)en 

^obofl.  3of|rrtbfti4t.  LI.  2.  'Äbtig.  7 


98  3^^^  Gntmicfelungögei'c^ic^te  ber  Schule. 

GJrünbcn".  *3)1?  je^igcn  Ärei^f(j^uIinfpeftorcn  im  ^auptamtc  faffcn 
i^rc  Aufgabe  )o  auf,  „oo§  fic  meinen,  fie  mären  lebiglic^  ba^u  ba,  bic 
©c^uien  beauffid)tigen  baijin,  ob  in  ben  ©(^ulen  ber  Unternc^t  richtig 
erteilt  merbe,  unb  ob,  ma^  bie  Unterric^töfeite  angelt,  bie  ©(^ule  auf 
bem  rid)tigen  ©tanbpunftc  fte^e".  3)ie  ^auptfac^e  bleibt  immer,  bafe 
bie  fatI)oIiid)cn  (^eiftHd)en  burd}meg  bie  ©c^ulauffidjtsbeamten  für  i^ren 
Äreiö  merben.  3)ann  mürbe  aud)  bie  ^rage  ber  ©r^iefjung  natürlit^ 
berüeffit^tigt  merben. 

,,©ie  (bie  fatt)otifcbcn  ÖJciftUd)cn}  mürben  bic  ©cbule  nicht  blop  bahin 
rcoibieren,  ob  bic  Jlinbcr  rid)tig  unb  auorcid)cnb  unterrichtet  mürben,  ob  bai 
iRotmenbige  an  Äcnntniffen  ihnen  beigebracht  mürbe,  fonbern  auch  bahin:  Stuf 
meld)cm  religiöfcn  ©tanbpunftc  fteht  ber  Sehrer?  9iimmt  ber  fichrer 
teil  an  bem  i'ebcn  feiner  ilirchc,  ber  er  angchört?  ©ieht  er  in  ber  gongen 
Schule  borauf,  bab  bie  SHnber  chriftlich  religiös  ergogen  merben,  unb  gmar  nach 
ben  QJrunbfäßen  ber  konfeffion,  ber  bie  kinber  angehören?" 

3)0^  ift  alfo  bic  „©chuUcchnit"  unb  „tcchnifche  3tufficht",  bie  ba^ 
geutrum  miü.  3”  '^äbagogenfreifen  mirb  bic  Partei  mit  biefer 
©(hultechnif  allerbingö  nicht  groben  ®cifolI  finben.  Seitens  ber  3^”* 
trumöpreffe  merben  biefe  ^orberungen  felbftoerftönblich  mit  grübtem 
(Sifer  oertreten  unb  auf  alle  (Gebiete  be^  ©chulunterricht§  auägcbehnt. 
3ngbcfonbere  mirb  auch  ^te  Seitung  ber  ©eminarien  für  ben  ^leru^ 
reflamiert. 

SBcniger  fonfequent  forbern  bie  prcubifchen  konferoatiüen  bie 
gciftlichc  ©d)ulauffi^t.  ©ie  moUcn  meni^ten^  in  ber  Äreiöinftang  ben 
Fachmann  gulaffen,  menn  fic  aud)  „im  $ringip"  baran  fefthaltcn,  bab 
bie  (iJeiftlichen  ilrciäfchulinfpcftoren  finb  unb  bleiben,  ^k^befonberc  ift 
e^  üon  fonferüatiocr  ©eite  bcanftanbet  morben,  bab  feminarifch  ge* 
bilbcte  ©chulmänncr  mit  ber  k‘reiöfd)ulauffidht  betraut  mor«* 
ben  finb,  unb  eg  i)'t  alg  unthunlich  begeichnct  morben,  bab  ein  OJeiftlicher 
alg  Crtgfchulinfpeftor  einem  feminarifch  gebilbeten  kreigfchulinfpeftor 
unterftellt  merbe.  3)iefcm  Urteil  mürbe  oon  ben  SBcrtrctern  anberer 
Parteien,  ingbefonbere  oon  bem  alten  freifinnigen  Sehrerüertreter  fPrebi»« 
ger  Änörefe,  miberfprochen  unb  bie  Unterrichtgoermaltung  bireft  inter* 
peüiert,  ob  fie  etma  mit  ben  feminarifch  gebilbeten  kreigf^ulinfpeftoren 
fchlechte  ßrfahrungen  gemacht  hö^>C/  morauf  9Jiinifterial«»3)ireftor 
Dr.  Mügler  folgenbc  ßrflärung  abgab: 

„3ie  Untcrrid)tgocrmaltung  h^t  iomohl  mit  ben  ofabcmifd)  gebilbeten  mic 
mit  ben  feminarifch  gebilbeten  ibröften,  bie  in  bic  ©d)ulaufficht  berufen  morben 
finb,  gute  Erfahrungen  gcmad)t.  Infjt  fi^  nicht  fagen,  bob  ber  eine  bem 
anbem  boranficht  in  ber  ?lrt  bet  ?lugübung  feineg  ^mteg.  ?Tbcr  i^  fann  ouf  bie 
^ragc  beg  £>errn  ?lbgcorbnctcn  .^ördc  augbrücflich  beftätigen,  bafe  auch  bie 
feminorifd)  gebilbeten  kroftc,  bie  ja  erft  genommen  merben,  nadhbem 
fic  eine  fRci^  oon  3oh*^»i  iu  ber  ^rofig  geftanben,  fich  meitcr  gebilbet,  meitere 
Eyamina  abgelegt  tfoben,  gang  borgüglichc  kreigfd)ulinfpcftorcn  ge- 
morben  finb.  3th  füge  hi”JU/  ba§  aug  ber  ?lnftcllung  feminarifch  gebilbeter 
3Ränner,  menn  fic  nur  fonft  bie  rid)tigen  IRänner  maren,  fich  nicht  in  ber  ge* 
ringften  SÖcife  ©d)micrigleiten  bcgüglici)  ber  Crtfdmloufficht  burch  EJeiflli^  er* 
geben  haben;  im  Gegenteil  ift  man  in  geiftlid)en  ÄTcifen  biefen  Herren  mit  fcht 
grobem  SBohlmollen  unb  grober  fyrcunblichfeit  entgegengefommen,  fo  boft  in  feinet 
feeifc  fich  etma  unerquicfliche  SSerhältniffe  herauggebilbet  haben." 

3n  ben  lebten  oier  finb  63  kreigfchulinfpeftoren  gur 

fteHung  gefommen.  3)aoon  hatten  eine  feminarifd)e  3Sorbilbung  20,  eine 
theologif^e  13,  eine  anbermeitige  afabemifche  SSorbilbung  27,  unb 
3 hatten  gmar  ftubiert,  aber  ohne  einen  formalen  Slbfchlufe  ihrer  Unioerfi-  . 


DIgitized  by  Google 


.99 


A.  2)eut(c^Ianb. 

tötöbilbunfl  crianflt  511  babcii.  (liebet  bie  überhaupt  Uor^ 

banbencn  fcminatifd)  ßcbilbetcn  Äreisfc^uliiijpeftorcn  öcrgl.  bie  SabcUe 
auf  Seite  100). 

lieber  bie  3lu^bebnung,  mel^c  bie  geiftlid)e  ©c^ulauffic^t  in  ^reufeen 
bat,  geben  bie  nad]foIgenben  ^ufidblufe:  9Jadb  bem  <l^ommiffionsJ=» 

bericht  in  ber  Sipung  beä  3lbgeorbnetenboufeg  bom  14.  SRärj  1898 
Jüaren  bamaB  nid)t  tueniger  al^  21864  QJeiftIid)e  aU  OrtäfcbuN 
infpeftoren  tbätig.  2Bir  müffen  gefteben,  bap  mir  bie  3flhl  jo  bod) 
nie  gejcbäpt  hoben,  ^cbenjaüö  müfjte  bieö  §eer  üon  ^uffebern 
reichen,  um  70000  Sehrfräfte  unb  36000  Schulen  ju  fontrollieren. 
daneben  mürben  1181  ebangelifchc  unb  283  fatbolifdje  Schulen 
Don  SReftoren  alö  Crt^ jchulinfpeftoren  geleitet.  *3)er  ^iltu^* 
minifter  jchnitt  aljo  jicher  nicht  auj,  menn  er  auf  bie  33ejchmerben  beö 
.^errn  ^aujenberg  jagt: 

„Keffer  unb  lirchlicbcr  loirb  man  and)  beim  beften  SBillcn  bic  fiofalfihul- 
inipfftionen  nid)t  orbnen  fönucn,  alä  jie  jeßt  bei  und  georbnet  ijl.  3“/  b)ir  jeben 
gcrabe  in  ber  Solalfchulinfpeltion  ptinj^ipieü  badjenige  9Romcnt,  mo  mir  ben  3^' 
fnmmenbang  ber  Schule  mit  ber  Slirche  erhalten  mollen." 

,,^ird)Iid)er''  läßt  jich  bie  iiofaljchulinjpeftion  in  ber  Xbot  nid)t 
einridjtcn,  bejjer  aüerbingS. 

©rjreulidh  ijl,  bafe  auch  aud  gei  ft  liehen  Greifen  immer 

mieber  3roeijel  an  ber  3locdmä pigfeit  ber  geiftlichen  Schulauf- 
jid)t  lautmerben.  2)ie öeiftlid)cn  bed  !^reijed  ©dernförbe  hoben  3.  39. 
im  93erid)tdiabre  unter  bem  SSorjip  bed  Äirchenpropfted  unb  ft'reidjchul- 
injpeftord  ^olm  in  Jütten  eine  Äonjerenj  abgebolten,  morin  ^aftor 
ßarftend  aud  Stombp  einen  3?ortrag  über  bie  „Crtdjchulinjpeftion  Der 
OJeifilid)en'"  hielt.  3Säbrenb  ber  3Serbonblung  trat  allgemein  ber  Söunjd) 
berpor,  man  möge  ben  Öeiftlichen,  beten  'ilmt  jie  nollauj  bcjchäjtige. 
Die  Crtdjd)ulinjpcftion  abnebmen,  unb  gmar  je  eher,  befto  bejjer. 
^ebnlid)e  93ejd)lüjje  jinb  indbejonbere  in  ben  me  ft  liehen  ^rooinjen 
^reujjcnd  jeitend  eoangelifcher  Spnoben  öfter  gefaxt  morben.  ^ie  3Rebr- 
3abl  ber  proteftantijehen  ©eiftlidjen  bürjte  inbcjjen  an  ber  Schulaujjid)t 
feftbalten.  So  mürbe  auf  bem  am  14.  September  1898  in  ^anjig  ab^ 
gehaltenen  33erbanbdtage  ber  "S^eutidben  ^farroereine  auf  OJrunb  oon 
Anträgen  ber  ^farroereine  Sachfend,  ^ommernd  unb  Oftpreupend  u.  a. 
einftimmig  bejd)lojjen,  ben  SSerbanbdoorftanb  5U  ermö^tigen,  bie  jmed^* 
bienlid)cn  Schritte  ju  tpun,  um  an  juftönbiger  Stelle  in  ber  5lngelegen«= 
beit  ber  Schulinjpeftion  bic  folgcnbcn  SSünjehe  ber  ^jatroereine  jum 
^udbrud  ju  bringen: 

„Gd  möge  unter  iJarlcgung  ber  jmiugenbcn  (SJrünbc  bic  9licbcrlegung 
ber  Crtöid)ulauificbt  geftattet  unb  beren  Uebernahme  öon  und  nid)t  mehr 
burd)  eine  und  binbenbe  ißerfügung  geforbert  merben.  Gd  mirb  für  fclbft- 
oerftänblid)  gehalten,  ba|  bie  9iieberlegung  unb  SSerfagung  ber  Einnahme  nur 
in  bringenben  (Rollen  ge)d)ieht.  Xiefer  1©unf(h  foü  nicht  bejmeefen,  bap  mir  bie 
Crtdid)ulaunid)t  lod  merben,  fonbern  bap  mir  fic  unter  mürbigeren  SSer- 
hältniifen  behalten. 

Gd  möge  bahin  gemirft  merben,  baß  ben  Drtdfchulini'pcftorcn  eine  fefte 
Gntfd)äbigung  für  bie  ermachfenben  baren  3ludlagen  unter  33crücffichtigung 
ber  3öhl  öer  .ftlafjcn  unb  ber  Gntfernung  ber  Schulorte  gemährt  merbc. 

©inen  recht  crfrculi^en  Schritt  üormärtd  l)ot  bic  preuj3ijche  Untcr- 
richtdocrmaltung  mit  ber  ^Regelung  ber  Sd)u  lauf  ficht  in  ber  ^ro»» 
Pin 5 ^ofen  getbon.  3m  9ieg.-39c5.  ^romberg  beftanben  im  2lnjangc 
bed  39crichtdiabrcd  15  bouptamtlid}c  unb  21  nebenamtlid)e  Ercidjd)ul<» 
injpeftioncn.  Xiefe  Icptcrcn  mürben  jämtlich  bejeitigt  unb  bajür  bie  3obt 

7* 


DIgitized  by  Google 


100  3^*^  @nttoicfeIung^gefd)icl^te  ber  Schule. 

ber  hauptamtlichen  3”IPP^tionen  um  11  ücrmchrt.  2)ie  im  9Jebenamt 
tpätigen  ^reijjfchulinfpeftorcn  mären  gröfetenteilö  enangelifche  ©eijUichc,. 
bie  mit  biefer  ^a^regel  menig  jufrieben  mären  unb  inöbefonberc  fi^ 
nicht  ba5u  berftehcn  moHten,  unter  einem  feminarifch  gebilbeten  ^ei^jct>ul«» 
infpeftor  bie  Drt^fchulauffi^t  meiter5uführen.  ^a^  ^ircbenregiment  h<it 
biefe  ©teHungnahme  gebilligt.  2luf  ÖJrunb  eine§  (Srlaffe^  beö  ©nan«* 
geiifd)en  Oberfirchenrat^  h^t  Honfiftorium  ber  ^ronin5  ^ofen 
ben  betreffenben  ©eiftUchen  eröffnet,  eg  fönne  ihnen  nicht  ^ugemutet 
merben,  nach  ©nthebung  non  ben  Äreigfchulinfpeftionen  bie  ihnen  non 
ber  ^königlichen  Slegierung  angetragenen  Ortgf^ulinfpeftionen  mibcr 
ihren  ^Bitten  ju  führen.  Unter  ben  Ümftänben,  bie  bag  firchenregiment 
baju  bemogen  haben,  biefen  ©cifttichen  bie  ©rlaubnig  jur  9Jieberlegung, 
beMehunggmeife  92ichtannahme  non  Crtgfchulinfneftionen  311  erteilen,  ifi 
befonberg  ber  h^rnorgehoben,  bafe  eine  „©ntfchöbigung  ber  burch  ©nt- 
hebung  non  ber  ^reigfchulinfpeftion  finan3iell  fchmer  betroffenen  ©eift- 
liehen  feiteng  ber  Unterrichtgnermaltung  nicht  in  5lugfi^t  genommen'' 
morben  fei.  5)enn  „atg  eine  folche  merben  bie  nerhältnigmähig  gering 
bemeffenen  ^Remunerationen  nid)t  angefchen  merben  fönnen,  metche  bic 
Unterridjtgnermaltung  für  ben  ^aü  in  ^ugficht  [teilt,  menn  bie  aug  bet 
Äreigfehulinfpeftion  augfeheibenben  ©eiftlichen  3ur  Fortführung  berOrtg- 
fchulinfpeftion  fid)  bereit  finben  laffen  foHten."  — dagegen  ift  ben  bigher 
nur  alg  Drtgfchulinfpeftoren  thätigen  ©eiftlichen  auf  ihr  ©efuch  um  bic 
©rlaubnig  3ur  ^ieberlegung  biefeg  9Jebenamteg  ber  SSefchrib  gemorben, 
bah  fic  3unächfi  noch  biefen  ^often  bei3ubehalten  haben. 

©in  leil  ber  früheren  Äreigfehulinfpeftoren  ift  benn  auch  non  ber 
Crtgfchulaufficht  entbunben  unb  biefe  ben  meltlichen  Äreigfchulinfpeftorcn 
mit  übertragen  morben. 

3m  fReg.-93e3.  ^fSofen  fteht  biefelbe  SRahnahme  bebor.  "Ser  ©tat 
für  bag  3ah^  1^^9  fieht  bie  ©rrichtung  oon  12  hauptamtlichen  Äreig- 
f^ulinfpeftionen  im  ^ofener  ®e3irfe  bor.  5Iuch  h^er  finb  eg  im  mefent- 
liehen  ebangelifd)e  ©eiftliche,  benen  baburch  bie  ^eigfchulinfpeftion  ent- 
zogen mirb.  3”  ber  ^robinz  !ßofen  mürbe  bamit  bie  geiftUche  i^reigfchul- 
injpcftion  gän3lich  befeitigt  fein. 

SIm  1.  3anuar  1898  maren  bie  Äreigauffichtgberhöltniffc  im 
ben  öftlichen  ^robin3en  folgenbe: 

Skreigfcbulinfpeftoren 


Im  ^au;>tamt 

im  Rebenamt 

Äöntggbcrg 

....  14 

26 

©umbinnen  . . . . 

....  9 

15 

^^an^ig 

....  12 

13 

®taricmoerbcr  . . . 

....  30 

0 

HJofen 

....  29 

28 

©romberg 

....  15 

21 

Opeln 

....  86 

3 

145 

106 

®ie  Äreigfchulinfpettorcn  im  9Zebcnamte  finb  in  ber  übergrofeen 
SRehrzahl  ebangcHfdje  ©eiftlid)c,  bie  einen  2eil  ber  ebangelifchen 
Schulen  beauffichtigen.  ^ah  ber  fatholifchc  Ä'lerug  barin  eine  SSer- 
le^ung  Der  Rarität  erblicft,  ift  nicht  bermunberlich,  unb  biefer  Umftanb 
ift  eg  mohl  in  erfter  fiinie,  ber  bie  Slenberung  beranlaßt. 

3m  unmittelbaren  3lnfd)luh  an  bie  ?Iuft)cbung  ber  geiftlichen  .freig- 
fd)uIinfpettionen  im  53romberger  33e3ir!  hat  fich  bort  ein  Streit  entmicfclt,. 


DIgitized  by  Google 


101 


A-  3)eiitf{:^ranb. 


über  bie  ©tellung  ber  böubtamtH(^cn  unb  ber  neben«» 

amtlichen  Ortöfc^uUnfbeftoren  5U  einonber.  ^ie  leiteten  moUen 
ni(^t  al^  Untergebene  ber  erfteren  angegeben  »erben,  ©ie  protefticren 
bagegen,  bafe  biefeö  SSerbältni^  al§  ein  [old^cö,  mie  e§  jioifc^en  SSor»^ 
gefegten  unb  Untergebenen  befielt,  aufgefabl  »erbe  unb  beonfpruc^en, 
bafe  ihre  Stellung  als  eine  neben-  ober  ju^eorbnete  gelte.  3Kan  burfte 
gefpannt  barauf  fein,  »ie  ba^  Jl'ultu^miniiterium  5U  biefer  »id^tigen 
^rage  fic^  [teilen  »erbe.  3«^  ©eriebt^jabre  ift  bie  Sntfebeibung  nid)t 


mehr  gefallen.  S3ei  ben  Äultu^etatsberatungen  non  1899  b^t  ober 
Dt.  SSoffe  auf  eine  3i^lPipeüation  fidj  einge^enb  geäußert.  ®er 

Sßinifter  fagt: 

,,3tl)  bin  banlbar  bafür,  bafe  bie  UrebUeben  Drgonc  bem  Staate,  ber  Scbulc 
be«  ^)ulauffi(bt^bicnft  fo  felbftloö  Iciften,  mie  eö  ber  5<itl  iü-  ■Stb  bebaute  ed 
tief,  bap  in  einem  ein  bauptamtlicber  Strei^fcbulinfpeltor  feine 
Stellung  gegenüber  einem  Crtöfcbulinfpeltor,  einem  Ö^eiftlicbcn, 
falfd)  oufgefopt  b®t.  3tb  b^be  bo^  gemipbiUigt  unb  habe,  gloube  iä),  bie 
Sache  in  Orbnung  gebracht.  3d)  b®be  auch  SSeraulaffung  genommen,  meine 
Stellung  j^ur  geiftlicben  Ortßfcbulinfpeltion  bem  eoangelifcben 
C'Bertir^enrat  gegenüber  audj^ufpreeben  unb  ihn,  mie  ich  bt’fK  ^on 
ber  richtigen  Siegelung  überzeugt,  ^ie  '.ßrooiniialbebötlHen  höbe  ich  babin  mit 
3n[truftion  oerfeben,  bap  fie  biefeö  5Jerböltnid  ^mifeben  bet  geiftlicben  Ortöfcbul«» 
infpeltion  unb  ber  Mreie)d)ulin)peftion  al^  ein  folcbe^  auffaffen,  ba^  nur  bureb 
gegenfeitigeb  freunblicbeb  (^ntgegenlommen  unb  bureb  biejenige  acbtungboolle 
Haltung  gegenüber  ben  Organen  ber  Sfirebe  richtig  mirffam  roerben  unb  aufrecht 
erhalten  merben  fann,  meldje  ber  Sclbftlofigfeit  entfpriebt,  mit  ber  bie  lird^ 
lieben  Organe  ihre  Jbdtigfeit  in  ben  "Dienft  ber  Schule  flellen.  5)ie  93erfügung,  bie 
ouf  (Wnmb  biefer  9lnorbnung  erlaffen  mirb,  metbe  ich  oeröffcntlicben ; fie  mirb 
bemnäcbft  im  3c”i’^ulbIott  etfebeinen,  unb  ich  hoffe»  bap  babut^  über  bie  Stellung 
ber  Unterri^tooermaltung  00 Ue  Sl'larbeit  auch  im  Sanbe  oerbreitet  mirb,  unb  bafe 
berartige  Jöüe  nid)t  mieber  uorfommen  merben.  (93rat»o!  recjbtd.)" 


fieiber  ift  bie  in  ?luöficbt  geftcllte  SSerfügung  noch  nicht  crfchicnen. 
^enn  bie  3^09?/  *nie  fie  gcftellt  ift,  ^u  O^unften  ber  Ort^fchulinfpeftorcn 
beant»ortet  »erben  follte,  fo  »ürbe  bamit  ein  SSerböltniö  gefchaffen 
»erben,  ba^  in  ber  ftraffen  preupifchen  SSureaufratie  ein5ig  baftänbe. 
SBir  bermuten  inbe^,  bap  bie  Unterricht^ber»altung  bie  ^i^age  umgeben 
unb  lebiglich  baäfelbe  entgegenfommenbe  SSerbalten  ber  ^rei§fdbul- 
infpeftoren  5ufid)ern  »irb,  baö  ber  SJZinifter  münblich  betont  bdl- 

3n  33apern  macht  bie  3orf)nufficht,  »ie  ber  ,,^äb.  berid)tet 
»irb,  „troh  ber  ungünftigen  ^citjtrömung  langfam  ^ottfcl) ritte.  3” 
tlRittclfranfen  ift  eine  5»eite  Ärei^fchulinfpeftorfteUc  gefchaffen  unb 
mit  einem  praftifd)  erprobten  S^ulmann  befept  »orben.  Xa^ 
3nftitut  ber  ^rciöfdjulinfpeftoren  bat  trop  ber  heftigen  ?lnfeinbungen  t>on 
Tterifaler  Seite  in  Sapern  fefte  2Bur5eln  gefapt  unb  [ich  bcmäbrt.  Senn 
oielleicht  au^  hier  unb  ba  noch  Älagen  oon  feiten  mancher  Seprer  laut 
»erben,  fo  liegt  bie  Urfad)e  in  ^erfonen  unb  nicht  im  ^rin^ip.  fieiber 
fch»ebt  biefe^  ^rinjip  in  ber  fiuft,  ba  nach  oben  unb  unten  ber  5luöbau 
fehlt.  Stllein  an  eine  burdhgreifenbe  bie^besüglicpe  9leform  ift  in  ab»« 
jehbaren  feilen  nicht  ^u  benfen,  unb  fo  mup  man  fiep  mit  biefen  ^b»« 
fchlag§5ahlungen  begnügen.'' 

3n  Sürttemberg  ift  bem  Kampfe,  ben  »ir  im  porföhrigen  53e«« 
richte  eingepenber  gcfd)ilbcrt  paben,  eine  oerpältni^mäpigc  fRupe  gefolgt. 
3nbeffen  ip  ju  poffen,  bap  im  Sch»abenlanbe  bie  »eitgepenbe  Sbpängig« 
feit  ber  Scpule  bon  ben  ©eiftlidjen  »enigftend  in  *et»aö  halb  ge- 
milbert  »irb. 


DIgitized  by  Google 


102 


3ur  (^itmicfelung^gefc^icl^te  ber  Schule. 

3^ölUg  unbcfannt  ift  bie  geiftlic^e  im  ^icic^^Ianbe.  ^ic 

Stellung  ber  reic^§länbi[c^en  ^olföfc^ullebrer  ijl  na(^  einer  Scf)ilbetung 
bc»  ,,Sd)iuäbi]rf)cn  9Jtcrfur''  im  3?ergteic^  511  anbcrcn  Staaten  eine  üer>* 
bältniömäfeig  felbftänbige.  ?$or  allem  ift  ba^  ^^ftitut  ber  Ort^fc^ul* 
infpeftoren  gaii5  unbetannt.  “i^ie  iicl)rer  finb  üielmel)r  unmittelbar 
bcn  ^rei§fd)ulinfpcftoren  unterftellt,  an  bie  fie  fic^  in  allen  amt* 
lid)cn  *3)ingen  511  lucubcn  paben,  unb  üon  bcnen  fie  alle  auf  ben  "iSicnft 
be^üglici^cn  iUnmeiiungcn  erhalten,  ^ic  Stelle  eine«  i^rei^fc^ulinfpeftorä 
ftcbt  jebem  Scprer  offen,  ber  bie  3)?ittclfd)ul*  ober  fRcftorat^prüfung  ab* 
gelegt  pat.  jeber  ©emeinbe  beftel)t  ein  au^  bem  Sürgermcifter  unb 
Pfarrer  jufammengefeptcr  £)rtöfd)uloorftanb,  beffcn  'Jicitglieber  aber 
nid)t  SSorgefepte  bc^  Seprer^  finb.  '2)icfem  paben  fie  feine  bireften 
Söeifungen  511  g^cben,  fonbern  müffen  etmaigc  Einträge  bem  Ärei^fcpul* 
infpettor  ober  krci^bireftor  üorlegcn.  2)iefeö  Spftcm  l)<il  in  jeber 
^öe^icpung  bcmäprt  Daburc^,  ba^  ber  Scprcr  bem  ©eiftlic^en  amtlich 
nicpt  unter*,  fonbern  nebengeorbnet  ift,  perrfdjt  faft  au^napniöloö  baö 
bcfte  Ginoerneljmen  jmifc^en  benfelben.  *2)015  bie  üeprer  ba^  in  fie 
gefepte  i^crtrauen  5U  redjtfcrtigen  miffen,  gept  barauö  peroor,  bafe  2)i^ 
?^iplinarfälle  in  oerfcpminbenb  flcincr  borfommen,  mdprcnb  bie 

Sciftungcn  ber  ipnen  unterftcllten  Scpulen  allen  ^nforberungen  ent* 
fpredicn.  3ft  botp  bie  Analphabeten  bei  ben  fRefruten  oon 

3,4;') o/o  im  1875/76  in  ben  Icpten  ^nb^en  auf  0,30o/o  pcrab* 

gegangen.  An  ilerfud)cn,  mepr  Sinfluf]  auf  bcn  Seprerftanb  ^u  geminnen, 
pat  cö  feiten^  bc‘3  ^Icruö  nid)t  gefcplt  2)a  fold)c^  auf  amtlid)cm  9Bege 
niept  gelang,  fo  mürbe  ba^  burd)  ölrünbung  eineö  fatpolifcpen  Seprer* 
oereins,  ber  bie  feitperigen  fonfeffioncll  gemifepten  SSereine  ocrbrdngen 
follte,  5u  errcid)en  gefud)t.  An  fepönen  Sorten  pat  man  e^  babei  nidpt 
feplcn  laffen,  unb  H finb  and)  meprerc  punbert  IJeprcr  bcmfelben  bet* 
getreten. 

3u  Seimar  pat  ber  Sanbeölepreroerein  in  einer  außfüpr* 
lid)cu  Xcnffd)rift  um  bie  33cfcitigung  ber  Crt^f(pulouffi^t  in  ber  bi^ 
perigen  ^orm  gebeten.  2)ic  firdjlidjcn  Streife  ftepen  biefem  Sunfepe 
freunblicp  gegenüber.  2)ie  in  ber  erften  öälftc  beß  Septemberß  tagenbe 
fiebentc  Seimarifd)c  Sanbeßfpnobe  pat  fid)  für  bie  Aufpebung 
ber  jepigen  Crtßfdjulaufficpt  außgef proepen.  2)cr  '^etitionßauß* 
fd)u§  ber  Spnobe  unterbreitete  bem  )|.Hcnum  bcn  Antrag,  fomeit  alß 
möglifp,  alleß  ^•ad)mämiifd)e  auß  ber  Crtßfd)ulauffid)t  auß^^ufd)ciben. 
2)aß  folle  bcn  S3e5irfßfd)ulinfpcftoren  alß  5*öd)männern  oerblciben.  3“=* 
gleid)  aber  folltcn  bie  Drtßfd)ulauffeper  mit  oeränberten,  ben  bereeptigteu 
Sünfcpeii  ber  Seprer  fRcdjnung  trageuben  Sefugniffen  oon  ber  Staatß* 
regterung  ernannt  roerben.  2)er  Antrag  be^eid)netc  gugleicp  bie  Crtß* 
fcpulauffidjt  in  biefer  neuen  Oleftalt  alß  mefentUepen  33eftanb«* 
teil  beß  gciftlidjcn  Amtcß.  ßr  mill  alfo  baß  bißper  bcftepeiibc  enge 
33anb  ^^oifdjen  Stirdje  unb  Scpule  feftpaltcn,  aber  auf  eine  gefunbe  ^afiß 
ftellen.  Xcm  ©ciftlid)eu  folle  inßbcfouberc  and)  eine  facpmännifd)c  33e* 
auffidjtigung  beß  9tcligionßuntcrrid)tß  unb  im  übrigen  eine  mepr  fcel* 
forgerifcp*frcunbfd)aftlid)e  Stellung  ,^u  Sd)iilc  unb  Seprer  gemaprtmerben; 
bagegen  folle  alleß  '•^oli5eilid)e,.  alleß,  maß  unnötigermcife  auß  ber  ^anb 
beß  Seprerß,  mo  eß  naturgemäfj  feinen  ^lap  pat,  in  bie  §anb  beß 
Olciftlicpen  gelegt  ift,  befeitigt  merben.  2)ie  Außfüprungcn  mürben  oon 
ber  Spnnbe  mit*S3eifall  aufgenommen,  unb  ber  Äultußcpef  Pon  ^amel 
fpraep  fiep  pierauf  in  fepr  entgegenfommenber  Seife  auß.  2)ie  Spnobe 
befdplop  bem  Anträge  beß  Außfd)uffeß  gemäp,  mill  aber  bie  Ernennung 


DIgitized  by  Google 


A.  2)eut)(^tanb.  103 

her  Crtöfdiutauffcbcr  ber  9?cgicning  an^nTiigcftcttt  o^nc  bic  Crtö» 

fd)ulauf[icbt  an  beu  geiftlic^cu  ©taiib  511  binben. 

2)ie  Siegelung  mürbe  ctiua  auf  ba^  binau^laufen,  feiten^  ber 
ebangelifc^en  ©ciftlic^en  in  ben  lueftlicben  ^robin5cn  ^reufeenö  unter  beni 
'iluebrucf  ,,StbulbfIege''  uerftanben  mirb.  6^  fonn  freüidj  be5meifelt 
merben,  ob  bamit  an  ben  bisherigen  unerquicflichen  ^erhöltniffcn  j^mifchen 
6^ule  unb  ftirc^e  oicl  geänbert  mirb.  ^ebenfoü^  ift  ben  ^wl^^^effen 
beiber  ^^^fitlutionen  am  meiften  gebient,  menn  man  bie  althergebrachte 
3?erfoppelung  oöUig  befeitigt. 

2.  j^rciäfdhutaufficht  in  ben  prenfeifchen  ©rogftäbten. 

ftultu^minifter  Dr.  93offe  h^t  *?oni  93eginn  feiner  9lmt^thätigfeit  an 
fith  bemüht,  bie  Sefugniffe  ber  ftaatlicben  Unterricht^oermaltung  ben 
fommunalen  93ehörben  gegenüber  möglichft  ju  ermeitern.  SBährcnb  unter 
Dr.  ^alf  einer  großen  t)on  gröberen  QJemeinben  bie  SSefugniä  erteilt 
morben  mar,  ihrerfeits  einen  ©chulbeamten  anjuftellen,  bem  bie  9le- 
gierung  bie  33efugniffe  eines  ftaatlichen  teisfchuIinfpeftorS  erteilte,  hnt 
fich  Dr.  Söffe  oon  Einfang  an  gemeigert,  einem  berartigen  [täbtifchen 
Seamten  ftaatlidje  ^iluffichtsrechte  gu  übertragen,  ^er  ?ftinifter  hnt  ben 
(%meinben  gegenüber,  melche  in  biefer  Sichtung  oorftellig  mürben,  jeber** 
j^eit  ben  Stanbpunft  oertreten,  bab  bie  Schulaufficht  in  ben  groben 
©täbten  entmeber,  mie  bisher  oielfoch,  oon  einem  ©eiftlidjen  ober  oon 
einem  Seamten  auSgeübt  merben  müffe,  ber  oom  Staate  im  ^auptamte 
angefteüt  fei.  3»  einer  Seihe  oon  Stabten  ift  fogar  bie  frühere  ftäbtifche 
Scpulinfpettion  befeitigt  unb  eine  rein  ftaatlidhe  an  beren  Stelle  gefegt 
morben. 

3m  Serid)tSjahre  mahlte  bie  Stabt  ©hoelottenburg,  beten  Schul- 
mefen  fich  ftetig  ermeitert,  einen  Sd)ulrat  unb  fuchte  um  bie  Uebertragung 
ber  ftaatlidjen  jpfreisfchulaufficht  auf  benfelben  nach-  ‘iJer  SSinifter  ant- 
mortete  mit  bem  nad)ftel)enben  (Srlaffe: 

„Xic  Scliulaufficht  in  ben  gröberen  Stabten  beS  preubi)cl)cn  Staates  h<it 
fid),  ben  örtlid)en  Serhältniffen  entfpred)enb,  oerf^iebenartig  gcftaltet.  3*^  einet 
'Jlnjahl  oon  Stabtgemeinben  ift  bie  SlreiSfchulauffid)t  einem  ftöbtifdjeu  Scamten 
übertragen,  an  anbercr  Stelle  führt  ein  Staatsbeamter  im  ^auptamtc  bie  ©ef^äftc 
bcS  .q:rciSfd)ulinfpcttorS  unb  nermaltet  hänfig  juglcith  nebenamtlich  bie  ftäbtifd)cii 
Schulangelegenheitcn,  in  uiclen  fallen  enblich  ift  an  ber  ^öhrung  ber  MteiS- 
ichiilinfoeftion  burd)  einen  Weiftlid)en  im  Sebenamte  feitgchalten.  2?enn  bet 
Dtngiftrat  ^luSfunft  barüber  ,ni  erhalten  mflnfeht,  unter  welchen  SorauSfebungen 
bie  Ümmanblung  ber  Schulauffidjt  bort  Jiuläffig  erfcheint,  unb  welche  Sebingungen 
für  bie  Uebertragung  ber  Munitionen  beS  MreiSfchulinfpcltorS  auf  einen  ftäbtifchm 
Seamten  grunbfäbli^  erforbert  werben,  fo  lann  bei  Beantwortung  biefer  Mmgc 
ber  ?luSblicf  auf  eine  allgemeine  Segclung  ber  Schulaufficht  in  ben  Stäbten  ni^t 
unterbleiben.  SSic  befannt,  war  feiner  3^1  beabfichtigt,  für  iebe  Stabt  eine  Stabt- 
fd)ulbehörbc  ,pi  bilben,  in  weld)er  neben  ftiibtifd)en  fSitglicbem  ein  oom  Staate 
ernannter  StteiSfdiulinfpeftor  wirlte.  ©iner  berartig  jufammengefebten  Stabt- 
fd)iilbehörbe  follten  bie  hmte  oon  ber  Sd)ulauffid)tSbehörbe  auSgeübten  Befug- 
niffe  in  größerem  Umfange  übertoiefen  werben.  'Daß  in  biefem  Malle  bie  fiireis- 
f(hulauffid)t  in  ber  Stabt  nur  hauptamtlichen  Staatsbeamten  übertragen  werben 
fönnte,  bebarf  feiner  weiteren  Begrünbung.  ‘iSit  Südficht  auf  bie  SSöglichleit 
einer  berartigen  Höfling  ber  Sd)utauffichtSfrage  habe  id)  bisher  3lnftanb  genommen, 
baS  Gntfleljen  einer  Sd)ulaufficht,  wel^e  in  biefen  Sahmen  nicht  hineinpaht,  ju 
begünftigen,  währenb  id)  anbererfeits  bereits  beftehenben  abwcid)enbcn  Bilbungcn 
allgemein  Weber  entgegengetreten  bin,  noch  fie  in  ber  SuSgeftaltung  behinbert 
habe.  Soweit  eine  Senberung  in  ber  .zeitweiligen  Wahrnehmung  ber  Schuloufficht 
notwenbig  erfd)cint,  ift  es  unbebenflich,  einem  hauptamtlichen  ftaatlichen  Sd)ulauf- 


DIgitized  by  Google 


104  3^*^  ©ntnncfetuugggefc^ic^te  ber  (Bd)uie. 

Hrf)tebcanücn  mit  ©ene^miflung  ber  ©c^ulauffi^tdbcborbc  bic  Bearbeitung  ber 
ftäbtiidjen  Sc^ulfat^en  übertragen.  2Bo  man,  mie  j^um  Beifpiet  in  neuerer  3cit 
in  Barmen,  itrefdb,  6|)cn  unb  ^orb^aufen,  j^u  biefer  {Regelung  ber  (Sc^ulauffic^t 
übergegangen  ifl,  bat  fitb  als  fejte  ©runblagc  cine^  gebetbü^cn  3afa*”atcn- 
mirfenö  ber  Staat^bebörbe  unb  ber  ©tabtoerroaltung  burebauö  bemöbrt.  ^icr- 
bureb  ifl  aber  nicht  au^gefebtoffen,  baß  einftmeilcn  eine  anbere  Organifation  ber- 
artig  e^olgt,  baß  einem  ftäbtifeßen  Beamten  bie  flaatlicße  @cbu(auffi^t  übertragen 
wirb.  Ünbebingte  Borausfepung  ifl  außer  ber  92ottnenbigIcit  einer 

^enberun^  in  bem  bisherigen  3uftanbe,  baß  ber  ju  mablenbe  ßübtifeße  Beamte  fieß 
nach  ^nficßt  ber  ©cbulaufficbtsbebörbe  zweifelsfrei  au^  für  ben  ^ulaufficbtS* 
bienfl  eignet.  {Darüber,  ob  biefe  BorauSfepung  zutrifft,  werben  bic  ßöbtifeben 
j^örperfebaften  ficb  nor  cnbgültiger  ©tcUungnabmc  zu  ber  Betfonenfrage  ÖJewiß* 
beit  oerfd)Qffcn  müffen.  3utmcr  aber  erfolgt  nach  § 2 beS  Qjefc^S  »om  11.  SJlärz 
1872  betre^enb  bie  Beouffiebtigung  beS  Unterrichts*'  unb  ©rziebungSwefenS  (@.-©. 
©.  183)  bie  Uebertragunjj  ber  Sebulauffiebt  auf  ben  ftöbtifc^n  Beamten  nur  auf 
SSiberruf.  {Die  ©tobt  wirb  ficb  baher  bem  Beamten  gegenüber  fletS  berartig  zu 
fi^ern  haben,  baß  bei  3ueüdnabme  beS  9luftrogeS  zur  Rührung  ber  ©cbulaulfi^t 
ber  Beamte  zur  Uebentobme  eines  onberen  geeigneten  ^mteS,  zum  Beifpiel  eines 
SebramteS  oerpfUebtet  bleibt.  3u  ©batlottenburg  liegt  zur  3eit  leine  Beronlaffung 
bazu  oor,  ben  im  {Rebenamte  tbfitigen,  bewährten  SreiSfcbulinfpcltor  in  friner 
9lmtStbätigleit  zu  befebränfen.  ©oüte  bei  einem  SGSecbfel  in  ber  B^fon  eine 
2lenberung  geboten  fein,  fo  [teile  ieß  anheim,  mit  geeigneten  Anträgen  b^orzu- 
treten. 

3«  Bertretung  gez-  o.  ÜBep rauch- 
en einigen  Stabten,  in  benen  ein  ztwiter  beznj.  britterScßuIinfbeftor 
anzuftellen  mar,  ift  ntan  auf  ben  2luSmeg  üerfauen,  biefen  neuen  ©(ßul* 
infpeftor  bem  bisherigen  unterzuorbnen,  meil  für  einen  nebengeorb*' 
neten  ftäbttfeßen  S^ulbeamten  bie  ftaatUchc  ^lufficßtSbefugniS  nießt  zu 
crianaen  mar. 

3n  ben  Greifen,  in  benen  man  üon  ber  ©elbftöermaltung  einen 
befonberen  ©egen  für  bie  Sntmicfelung  ber  ©cßule  ermartet,  ßut  bieS 
Verfahren  beS  SRinifterS  peinlich  berührt.  21u(h  unS  erfeßeint  baS  Bor* 
gehen  für  bie  ©cßute  nießt  Porteilhaft.  Iperr  Dr.  Boffe  mill  ben  großen 
^emeinben,  benen  er  bie  ganze  ©cßulunterhaltungSpflicßt  aufgebürbet 
hat,  nießt  meßr  Befugniffe  zuerfennen,  atS  ben  Reinen  ^orfgemeinben 
unb  ben  ÖfutSbezirfen,  bie  oft  nießt  einen  Bf^unig  für  bie  ©(ßute  leiflen. 
{Dorin  liegt  ein  Sibcrfpruch,  ber  für  mancherlei  ber  ©eßule  ungünftige 
©rfeßeinungen  perantmortließ  zu  madben  ifl.  SSenn  ber  Staat  bic  Seßulc 
gänzlich  Pon  bem  ©influß  ber  Öiemeinben  loSlöfen  mill,  ift  cS  aueß  reeßt 
unb  billig,  ben  öJemeinben  bie  betreffenben  Seiftungen  abzuneßmen.  2Bir 
möchten  baS  eine  ebenfo  menig  empfehlen  als  baS  anbere.  2)ie  Scßule  ift 
ber  Stolz  ber  meißen  ©emeinben.  2)ie  ^rürforge  für  fie  bilbet  eine  ber 
mießtigften  Obliegenheiten  ber  für  baS  Öfemeinrnoßl  tßätigcn  Bürger.  6S 
ift  uns  feßr jmeifclhaft,  ob  bie  Bureaufratie  biefe  Kräfte  überhaupt  erfeßen 
fann.  Dr.  Boffe  feßeint  baS  allcrbingS  zu  glauben.  {Denn  no^  an  einer 
önberen  Stelle  greift  er  bie  fommunalen  Scßulrecbte  rcd>t  empfinblicß  an. 
3n  ollen  ©rlaffen,  bie  fieß  auf  bie  ftöbtifeßen  Sdjulbeputationen  be*' 
jießen,  merben  biefe  ^örperf^aften  als  ftaatlicße  Organe  reflamiert. 
{Der  SRinifter  fann  fieß  mit  feiner  {Jluffaffu^  aueß  auf  bie  aeltenben  Be* 
ßimmungen  ftüpen.  {Über  biefe  in  einem  meffript  oom  26.  3uni  1811 
enthaltenen  Slnorbnungcn  ftammen  ouS  bem  Anfang  unfereS 
ßunbertS,  alS  bie  Selbftoermaltung  noeß  in  ben  SBinbeln  lag.  "Drei 
^enf^enaltcr  lang  ßat  fieß  bic  fommunale  Selbftoermaltung  inzmifcßjen 
mciter  entmidclt.  Sie  fann  heute  hößerc  Aufgaben  übernehmen  alS  im 
3aßre  1811.  {Die  UntcrricßtSoermaltung  ßat  zu  anberen  Beiten  aueß 


DIgitized  by  Google 


105 


A.  5)eutfc^(anb. 

felbft,  inSbefonbere  unter  Dr.  'Jalf,  biefer  SKeinung  unücrboblen  ^uöbrucf 
gegeben,  ^en  ftäbtifc^en  Sc^ulbeputationen  [inb  ftillfc^meigenb  5Rec^te 
eingeräumt  morben,  an  bie  [ic  augenblicflic^  nic^t  me^r  benfen  bürfen. 

^ie  preufeifc^en  öJemetnben  bflben  eigene  ©c^ulorgane 
überhaupt  ni^t,  mcnn  bie  ©c^ulbeputationcn  unb  ©(^ulöorftänbe  als 
rein  ftaatlidje  Sebörben  in  ^nfprucb  genommen  merben.  3)a^  entfpricbt 
über  bem  ©tanbe  ber  ^inge  offenbar  nicht.  *3)ie  ©emeinben  fönnen  öer^* 
langen,  bafe  ihren  Seiftungen  für  bie  ©chule  aud^  entfprechenbe  iRechtc 
gegenüberftehen.  (Sin  lebiglid)  oom  ©taate  regiertet,  aber  uon  ber  ö^e- 
meinbe  unterhaltene^  ©d)ulmefen  ift  ein  Unbing. 

Srfreulichermeife  fcheint  im  Mtusminiftcrium  allmählich  bie  Ueber=* 
^eugung  fich  ®ahn  ju  brechen,  bofe  man  an  ber  ©elbftoermaltung  in 
ben  gröberen  (iJemeinben  auch  einen  mertboUcn  SJiitarbeiter  auf  bem 
©chulgcbiete  höben  fönnc.  Entgegen  ber  bi^h^TtflC^  ^rayi§  ifi  j.  S.  in 
(Srfurt,  mo  ber  bi^h^i^iBC  Inhaber  ber  Äreiöf^ulauf ficht,  ©tabtfchul< 
infpettor  Dr.  SSorbrobt,  geftorben  ift,  bie  ©chulaufficht  mieber  einem 
ftäbtifchen  ^Beamten  übertragen  morben.  5luch  in  ben  mciter  unten  ju 
befprechenben  (Srlaffen  über  bie  ©chulbeputationen  in  ben  freiöfreien 
©töbten  fommt  eine  unbefangenere  SBürbigung  ber  J^räfte  ber  ©elbftoer-* 
maltung  ^um  ^u^bruef. 


3.  ©chulbeputationen. 

5)aö  prcufeifche  Unterrichtöminifterium  hnt  unterm  9.  Februar  1898 
^ine  3Serfügung,  betreffenb  bie  (Srmeiterung  ber  IRechtc  ber  ftäbti»* 
fchen  ©d)ulbeputation  in  ben  freiöfreien  ©täbten,  erlaffen, 
^ie  SSerfügung  ift  oorbereitet  morben  burch  ^Beratungen  5mifchen‘  Wit* 
gliebern  ber  ©e^irföregierungen  unb  ^^orfi^enben  oon  ©tabtfchul*= 
Deputationen  unb  Cbcrbürgermeiftern.  ©ie  bc5tt?crft,  einen  Xeil  ber 
bi^het  Don  ben  33«irf^regierungen  auögeübten  S3efugniffe  auf  bie  ©chul*> 
beputationen  im  Sege  ber  Delegation  5u  übertragen,  ^orau^fepung  für 
biefeförmeiterung  ber33efugniffe  ber  ©chulbeputationen  ift,  ba§  beri^reiö*- 
©chulinfpeftor,  auch  öjenn  er  nicht  SKitglieb  ber  ©^ulbeputation  fein 
foHte,  al^  Äommiffar  ber  ©e^irföregierung  an  ben  ©ipungen  ber  Depu«» 
tation  teilnimmt,  unb  bafe  fich  ferner  unter  ben  fachoerftänbigen  Sliit** 
gliebern  ber  Deputation  minbeftenö  je  ein  (^ci  ft  lieber  oon  ber  Äon^» 
feffion  ber  im  ©tabtfchulbejirf  Porhanbenen  ©chulen  unb  ein 
im  ©tabtf^ulbc^irf  angeftellter  Sehrer  ober  fReftor  befinben. 

9Bo  biefe  SSorau^fepungen  jutreffen,  finb  bie  IRegierungen  ermächtigt 
roorben,  im  3Bege  ber  Delegation  bie  ©tabtfchulbeputationen  ber  frei^^" 
freien  ©täbte  möglid)ft  felbftänbig  ju  ftellen.  Die  beftimmenbe  ^Rit*» 
mirfung  ber  SSejirf^regierung  ift,  abgefehen  oon  befonber^  wichtigen 
ffäüen  ober  bei  illnrufung  jur  ©ntfeheibung  oon  Sefchwerben  unb 
^einungSoerfchiebenheiten  innerhalb  ber  Deputation  felbft  ober  jmifchen 
ber  ©(hulbeputation  unb  bem  Ärei§<'©chulinfpeftor  ober  oon  feiten  S3e*> 
tciligter  auf  folgenbc  ^äUe  bcfd)ränft  worben: 

1.  SScurlQubu^  nidjt  erfronfter  l^chrperfoncn,  fofem  fie  einen  3®tlraum 
oon  fcchö  9Ronaten  überfieigt; 

2.  ^InflcHung,  bcä»o.  SSeftötigung  ber  fichtperfonen,  fomie  bi^jiplinare  SRafe- 
regeln  gegen  biefclbcn  int  bi^h^rigen  Umfang  unb  ihre  SSerfe^ung  in 
ben  IRuhcftanb; 

3.  Einführung  neuer  ober  Slbänberung  bejlehenber  S9cfolbuug§orbnungen ; 

4.  Erlaubnis  jur  Uebentahme  oon  remunerierten  9Jebenämtem,  '^rioot* 
ogenturen  ober  jum  (^c merbebetrieb  burch  iJehrperfonen ; 


106 


3ut  (Jntroicfelung^gefc^id^te  bet  Schule. 

5.  CHnfü^nmg  neuer  Sel)rbu£^er  unb  Se^rpläne,  mobei  eö  übrigen^  bei  bet 
bi^berigen  9Kitnjirfiing  ber  ^roDinsialidjulfoflcgien  beroenbet; 
fi.  ©riiubfaplidje  ?tenberungcn  in  ber  Organisation  ber  ©t^ulfbjhme ; 

7.  (^ej^feijung  bet  ^rienorbnung ; 

8.  ^rlafe  bon  ^nftruftionen  für  Sieftoren  unb  ^auptlc^rcr; 

9.  ©cne^migung  jur  (Srriebtung  öon  ifSribati^uIcn. 

^Jagegen  tel)nt  e§  ber  3Kinifter  ab,  ben  Sc^ulbeputationen,  roic  t>on 
biefen  rtjieberbolt  gciuünfc^t  taorben  ift,  Xi^gipliitarbcfiigniffe  über 
bie  Sebrperfonen  ju  übertragen. 

(Sine  9?eibc  non  größeren  Ofeineinben  ^at  bie  Pon  ber  Unterridbt^ 
ttjaltung  gefteöten  33ebinßungen  acceptiert  unb  fid)  baburd)  bie  ent«' 
fpred)enben  größeren  9ied)te  gefiebert. 

Die  Oeffentlid^feit  ift  burd)  eine  anberc  5!KaBna^nie  ber  Unterriebt^*« 
nerroaltung,  burd)  ba^  Verbot,  Sogialbemofraten  in  bie  ©cbul- 
beputationen  unb  ScbulDorftänbe  aufjunebmen,  lebhafter  be* 
fd)äftigt  morben.  SSeranlafet  lourbe  biefe  ^norbnimg  baburd),  bafe  bic 
berliner  ©tabtoerorbnetenPerfammlimg  ben  befannten  Slbgcorbneten 
©inger  in  bie  ©(bulbeputation  gemäblt  batte.  Da§  Ä'ultuöminiftcrium 
erlieb/  alö  biefe  SSabt  befannt  hjurbe,  folgenbe  33erfügnng: 

„97euere  ^orfommniffe  ueranlaffcn  mid),  bie  .^tönigl.  ^Regierung  barouf  auf- 
merffam  jii  mad)en,  bafi  ^erfonen,  mclcbe  ber  fojialbcmofratifcbcn  Partei  angebören 
ober  fid)  nid  9lnbanger  unb  ^örberer  berfelbcn  betbätigen,  locber  in  ftäbtifebe 
Sd)ulbeputationen,  noch  aud)  in  ©^ulnorftänbe  ald  'jlRitgti^cr  eintreten  bürfeu. 
Die  Dbatfgteit  ber  ©(buloorftänbe  fotoobl  wie  ber  ©cbulbeputationcn  berubt  auf 
Uebertrngung  obrigfcitlid)er  ^efugniffc  unb  erftredt  fid)  nid)t  nur  auf  bie  äufeeren, 
fonberh  and)  auf  bie  inneren  'Jlngclegenbciten  bed  Sd)uIiocfend.  ^uSbefonbere 
finb  ben  ftnbtifd)cn  Sd)ulbeputntionen  neben  ber  SSermaltuug  bed  ftäbtifeben  ©cbul- 
joefend  ioefentlid)e  ftaatlid)e  ?luffid)tdrccbtc  über  bie  Sd)ulen  unb  bic  Sebrperfonen 
ibred  33creid)cd  übertragen.  Died  bat  5ur  3?oraudfeöung,  bafe  bic  ciitj^clncn  2Rit- 
glicbcr  ber  ©ebutbeputation  int  ftanbe  unb  bereit  finb,  jur  Erfüllung  ber  3luf- 
gaben  ber  preubifd)ctt  S?olfdf(bulc  mit.puoirfcn.  Okmafj  ihren  'Jlmtdpfli(bten  hoben 
fie  baber  gemiffenboft  babin  j^u  ftreben  unb  bap'ir  j^u  forgen,  bafe  bie  b^on- 
hjad)fenbc  3ugenb  nid)t  nur  in  ben  für  bad  bürgcrlid)c  Seben  nötigen  allgemeinen 
Mcnntniffen  unb  f^ertigfeiten  unterioieien,  fonbern  and)  511  gottedfürebtigen,  fitt- 
lid)cu  unb  Datcrlanbdlicbcnben  3lienfd)en  erj^ogen  mcrbc.  Die  fOjüalbemolratif^ 
"iPartei  erftrebt  audgcfprocbencrmaftcn  bie  'öefeitigung  ber  bcftcl)enben  fiaatlicben 
unb  gcfetlfcbaftlicbcn  Orbnung.  ©d)on  baraud  ergiebt  fid)  folgerichtig,  baft  ihren 
StRitgliebcni  bie  ^l^abrncbnning  obrigrcitlid)er  33cfugniffe  oon  ©taatd  roegen  nicht 
aniiertraut  merben  fann.  Sic  ftebt  nad)  ihren  prograinmatifd)cn  ft'iinbgebungcn 
in  einem  gninbfahlicbcn  (^kgenfah  511  ben  Aufgaben  ber  preupifeben  3?olldfd)ule. 
Davaud  folgt,  baf)  ihren  ^Inbängern  bic  Anr  ?Jiitmirfung  bei  ber  Erfüllung  biefer 
’^lufgnbcn  erforbcrlid)en  Gigcnfd)aftcn  abgehen,  unb  bah  fic  ald  9)titgliebcr  einet 
ftäbtifd)cu  Scbulbeputation  ober  cined  ©d)ult»orftanbed  nid)t  jugclaffen  locrbcn 
fönnen.  Der  Jtönigl.  ^Regierung  mad)c  id)  baher  ^ur  ^?flid)t,  oorfommcnbenfatld  bie 
29abl  berartiger  ^erfonen  9J?itglicbcrn  bon  ftabtifd)cn  Sd)ulbeputationen  obet 
Scbuloorflcinbcn  bon  ©d)ulauffid)tdioegen  bic  ^eftötigung  ju  berfagen  unb  bie 
naebgeorbneten,  ^ur  Witloirfiing  bei  ber  ®e)"tätigung  ober  ^ur  fclbftönbigen  '2lud- 
Übung  bed  'ikffätigungdrcd)td  berufenen  ®ebörbcn  unb  93eamten  aldbalb  mit  ent- 
fptcd)enber  Söcifung  ju  bcrfehen." 

Der  33crliner  Wagiftrat  bat  baraufbin  bic  SBabl  ©ingcr§  nicht  be-* 
ftötigt.  3»  ©tabtDcrorbnctcnücrfammlung  tuurbe  aber  gegen  biefe^ 
5Serfabren  bed  SD^agiftratd  29iberfpriid)  erhoben  unb  ein  ?ludfd)uh  mit 
ber  ffjrüfung  ber  9iedl)tdlage  beauftragt.  Der  {^all  ift  im  33erid)tdjabre 
nid)t  mehr  ^ur  ©riebigung  gefommen. 

'.?llle  re^td  ftebenben  Siätter  bid  §um  linfcn  f^dügel  ber  97ational*= 


DIgitized  by  Google 


107  • 


A.  3)eutfc^Ionb. 

liberalen  billigten  baö  3Scrfabren  be§  5D?inifter^  nnb  be^  9Jtagiftrat^ 
burcbaii§.  So  fc^reibt  bie  „^ational=*3citung": 

„Xic  Staategcroalt  ift  butcbauö  berechtigt,  ja  )ie  ift  im  ^inblicf  auf  mancherlei 
9Ji'öglicf)Ieiten  ber  ß^ltinft  oerpflichtet,  oou  obrigfeitlichen  ©teümigen  ^erfonen 
nu«3ufchlicfien,  melchc  ju  ber  beftchenbeu  Staat^orbnimg  in  erflnrtcm  feinblichem 
Wcgenfal^  ftef)cn.  Xag  bie^  auf  fo^ialbemolratifche  Jühtcr  unb  '^Igitatoren  jutrifft, 
ift  unbeftreitbar ; aud)  biejenigen  oou  ihnen,  meld)en  „ba^  (Snbjiel  gar  nid)tö,  bie 
^emeguug  aÖesJ  ift,"  finb  crtlärte  (Gegner  ber  monarchifcheii  Staat^orbnung  unb 
ber  (^runblagen  ber  heutigen  'Birtfd)aftb»  unb  fojialeu  Orbnung.  Db  ber  ein,^elne 
biefe  Crbnungcn  burcl)  Herbeiführung  einer  „Äataftrophe"  gemattfam  51t  befeitigen 
joünfdjt,  ober  ob  er  nur  ihre  allmählid)c  '2lbfd)affung  für  möglich  unb  erftrcbeniS* 
wert  hölt,  ift  für  bie  Uebertragung  obrigfcitli^er  'Jlufgobcii  gleichgültig:  folche 
lönnen  nur  ^erfouen  anoertraut  merben,  bie  oielmchr  für  bie  ftaatliche  unb  ge* 
fellfd)nftli(hc  Crbnung  einjuftehen  entfdjloffen  finb.  Mein  ©o,^ialbeTxofrat,  am 
menigften  aber  .Herr  Singer,  ber,  fooiel  mir  miffen,  ^u  ben  3lnhängern  ber  „Sfata* 
ftroohen"*'^olitif  gehört,  mirb  fich  ju  folchem  ©inftehen  für  Staat  unb  Oiefellfchaft 
befeunen.  '2)amit  ift  bie  Seftntigung  eine^i  Sojialbemofrnten  für  irgenb  ein  obrig- 
teitlidje^  ?lmt,  fei  eß  bu‘3  eineö  ^ürgermeifterö,  eine*3  ^tmt^oorilehcrsJ,  bc^  9Jtit- 
glicbe^  einer  Stabtfd)ulbeputation  ober  mclche^  fonft,  ou^gefd)loffen." 

•I)ogegen  ift  oon  freifinniger  Seite  ganje  SSerfahren  beanftanbet 
njorben.  ^Uerbing2>  fonnte  bie  5iered)tigung  beä  3D^agiftrat^  bejto.  be^ 
5Jtinifter^,  ber  3Bahl  bie  ©Jenehntigung  311  oerfagen,  nicht  beftritten 
loerben,  aber  bie  3»?ecf inäfeigfcit  be§  Schrittet  luurbc  be5ioeifelt. 
„S3erliner  Jageblatt"  fchreibt: 

„SBir  ftehen  nicht  an,  biefe  SJerfügung  al^  eine  bem  allgemeinen  Staate- 
intereffe  burchauo  jumiberlaufenbe  Sliabrcgel  /^u  bejeidjnen.  Unjmeifel- 
haft  befinbet  fid)  bie  fo5ialbemofratifd)e  Partei  ^ur  3^it  in  einem  Ummanblung^*- 
projeg.  '3lu^  ber  früher  un^meifelhaft  reoolutionären  Partei  ift  mehr  unb  mehr 
eine  robifale  JReformpartei  gemorben,  bie  fid)  überall  an  ber  (^efcl^gcbung  be- 
teiligt, baburd)  in  ihren  9J?itgliebern  jene^  5krantmortlid)feit§gefül)l  erzeugt,  meld)c3 
bei  i?cuten  p finben  ift,  bie  mitpraten  unb  mitpthaten  haben,  unb  auf  biefe 
3Beife,  mag  fie  biefe  ©ntmicfelung  nun  moflen  ober  nid)t,  ihre  9lnhänger  mehr  unb 
mehr  in  eine  fefte  SJerbinbung  mit  ber  beftehenben  Staate  unb  OJcfelIfd)aft§- 
orbuung  bringt.  Jiefe  ©ntmicfelung  muß  eine  ^Regierung,  bie  ihre  ?lufgabe  recht 
oerfteht,  in  jeber  ®ejiehung  förbern.  33aö  thut  aber  ber  ©rlafi  bc§  .Qultu^ 
minifter^?  ©r  ftöfet  Seute,  bie  mitarbeiten  motfen,  jurücf  unb  hült  fie  oon  einer  mehr 
ober  meniger  nühlid)en,  ber  ?(llgemeinheit  sngute  fommenben  Jhätiglfit  fern,  ^enn 
man  ober  ©lemente,  bie  ihre  ^öfte  b^  ?lllgemeinhcit  mibmen  mollcn,  baran  oer- 
hinbert,  fo  oerbittert  man  fie  unb  ruft  in  benen,  bie  auf  bem  befien  3öege 
maren,  ihre  Jienftc  gerabe  ber  beftehenben  Staat‘5-  unb  (Mefellf^aft^orbnung  p 
meihen,  ein  Oiefühl  ber  SSerbittcrung,  ein  Oiefühl  ber  5finbfcf)aft  gegen  bie 
Ütegierung,  unb  am  lepten  ©nbe  gegen  ben  Staat  h^roor,  ba^  unmöglidh  gute 
^rüd)tc  bringen  fann.  9lngeiid)t^  ber  Olefahren,  bie  gerabe  ben  IRegierenben  oon 
aunrdiiftifd)en  Worbbuben  brohen,  fotltc  ber  Staat  aüc^  thun,  um  bie  auf  bem 
53oben  ber  Olefeßc  ftehcnboi  Soäialbcmofrnten,  meld)c  in  bem  .Kampfe  gegen 
jene«  Olelidjter  mcrtoollc  Jienfte  leiften  fönnten,  nid)t  i^u  reifen.  Statt  beffen 
hört  man  töglid)  oon  Waftrcgeln,  bie  geeignet  mären,  bie  So.daliftcn  mi^ber  p 
ihrer  reoolutionären  $?ereinfamung  prürfpführen.  fcheint  meniger  eine 

ftaat‘?männifd)e  ^olitif  p fein,  aU  eine  ^otitif  be§  ^^oli,^eigeifte§." 

Jaf)  bie  SSefiigiiiffe  eine§  SO?itglicbe§  einer  Sdjulbeputation  nid)t  fo 
bebeutenbe  finb,  um  etma  ben  01  ei  ft  be^^  Unterrichte  in  ftaatefeinb- 
lid)em  Sinne  511  beeinflnffen,  legt  in  treffenber  SBeife  bie  „'l.^offifd)e 
3eitnng"  in  folgcnbem  bor: 

„ilcin  einselnee  Witglieb  ber  Sd)ulbeputation  fann  auf  ben  ölang  be§ 
Untcrridite  ben  geringften  ©influf)  gemimten,  ©e  hut  fein  5Red)t,  einer  Unterrichte- 
ftunbe  beijumohnen;  ee  h^t  fein  5Red)t,  auf  ben  IReftor  ober  einen  ber  Sehrer  ein- 


108  3^^  ©ntmicfeliingggefci^cl^te  her  ©d^ule. 

jumtricn.  i^ebct  Setter  tüäre  berechtigt,  ein  ©efpräch/  baö  ber  ©tabtoerorbnctc 
mit  ibm  über  Unterric^töfrogen  beginnen  mottte,  mit  afler  ßntfc^icben^cit  abiU' 
letjnen. 

9Fled)tf,  bie  ein  ©tabtöerorbneter,  ber  ^um  ÜHitglieb  ber  Schulbebutation 
gmä^tt  ift,  für  feine  ^erfon  ouöüben  fann,  finb  etma  foigenbe:  ^ fann  in  ben 
©cbiilgeböuben,  für  bie  er  j^um  ^au^furotor  befteflt  ift,  eine  ^erbrochene  ^nftcr» 
feheibe  unb  eine  obgeriffene  Jtlingelfchnur  reparieren  laffen;  er  ftettt  fefi,  ob 
bie  ijWeparaturen  orbnungömäßig  ausgeführt  finb,  beoor  er  bie  fRechnnng  bcfcheinigt ; 
er  fonn  fich  überjeugen,  ob  ber  ^eijer  feine  Pflichten  orbnungSmaßig  erfüllt  unb 
ber  ©(hulbicner  bie  3i*^nier  gehörig  reinigt,  unb  fann  fie  atlenfall#  oermabnen; 
febon  j^ur  (Srteifung  eine^  ??ermei)eö  mürbe  feine  Buftünbigfeit  nicht  ausreichen. 
(Jinmnl  im  reoibiert  er  ba^  unb  ijt  anmefenb  bei  ber  baulichen 

Sefiebtigung  ber  ©cbule,  bie  bureb  ben  Sauinfpeftor  oorgenommen  mirb.  ^at  bie 
©rf)ute  eine  eigene  ^enfion^  ober  SSitmenlaffe  (ma3  bei  Jö^ter-  unb  Sürger- 
f^ulen  oorfommt),  fo  nimmt  er  bie  orbentlicbe  Äaffenreoifion  Dor.  ift  fo 
jiemlicb  ber  ganje  Bnbatt  feiner  SKacbtooüfommenbeit.  3Kan  fiebt,  bafe  er  feine 
©elegenbeit  put/  öic  treue  Siebe  jum  Könige  unb  jum  SJaterlanbe  5U  unter- 
graben. 

Slufjer  biefer  Xbätigfeit,  bie  er  fetbflonbig  oornimmt,  nimmt  er  nur  an  ben 
ÄoIIegialfipungen  teil  unb  but  b'^i^  ciue  ©timme  oon  breifeig  unb  einigen.  (Sr 
nimmt  oor  aUen  klingen  teil  an  ben  93efcbfüffen,  mobureb  bie  ©ebutbeputation  bad 
®ofation&recbt  ber  ©tabt  au^übt.  Sefcblufe,  ber  fi^  auf  bie  Buterno  be^ 

©tbulmefen^  bejiebt,  unterliegt  ber  Sofortigen  ®eanftanbung  bureb  bie  anmefenben 
©cbulinfpeftoren  unb  ber  3lufbebung  burep  baö  ^rooinjialfcbutfottegium.  ?Iuf  bie 
©eftaltung  beä  SebrpIanS  unb  auf  ben  Sebrgang  but  öie  ©ebutbeputation  ohne- 
hin feinen  tSinfluft.  hiernach  mirb  man  beurteilen  fönnen,  ob  ber  (Sintritt  eine# 
©ojialbcmofraten  in  ein  itoöegium  oon  breifeig  ^erfonen  ein  ©reigntö  ift,  ba§ 
unfer  ©ebutmefen  auch  nur  mit  ber  geringften  ^fabr  bebrobt." 

Dofe  übrigen^  nidjt  nur  ©ojiatbemofraten  au§  politifcben  öfrünben 
öon  ber  SJJitmirfung  an  ber  ©clulaufficbt  au^gefebtoffen  metben,  tebrt 
folgenbcr  @in  freifinniger  ffjfarrer  ift  nach  SfKelbung  tbüti«' 
gifeber  S3Iötter  Pon  bem  fRegierung^pröfibenten  in  SRerfeburg  bi^ 
ouf  ttjeitereö  üon  ber  ©cbulinfpeftion  entbunben  morben,  meit  er  in  einer 
öon  ^onferPatiben  beranftatteten  ^Serfammtung  bor  ber  lefeten  fReicb^- 
tag^njabl  an  ben  fonferbatiben  fRebner  einige  fragen  über  ben  em- 
pfohlenen ^anbibaten  richtete  iinb  Sluäfunft  barüber  berlangte,  mie  ficb 
berfelbc  jum  fReid)§tagßn?abtrecbt,  jur  5mciiäbrigen  ^icnft5eit  unb  ju  ben 
^anbeläberträgen  flelten  mürbe. 

4.  SBerteifung  ber  ©cbullaftcn. 

f^ür  bie  SSerteitung  ber  jur  Unterhaltung  ber  ©cbule  erforberticben 
9!Rittet  finb  nur  in  menigen  beutfeben  ©taaten  einbcitliÄe  gefefeli^e  SSor- 
febriften  borbanben.  ^er^ogtum  Einhalt  bot  ber  ©taat  bie  gefamte 
©cbulunterbaltung  übernommen,  ben  übrigen  ©taaten  fonfurrieren 
©taat  unb  (^emeinbe  in  febr  unglei^em  unb  bureb  bie  (Statöbemilligungen 
oft  geänbertem  SSerbättniö.  altgemeinen  berf^iebt  ficb  3Serteilung 
ber  ©^ultaften  in  ber  SBeife,  bafe  ein  immer  gröfeerer  fßrojentfap 
auf  bie  ©taatäfaffe  übernommen  unb  bie  Seiftungen  ber  ®e- 
meinben  be^m.  bie  bireften  Stufmenbungen  ber  (Sttern  inf^o^bt 
bon  ©djulgelb  :c.  entfpred}enb  hcrobfi^btibbert  merben.  hier- 
bei mirb  fajt  burebmeg  jmifeben  ©tabt  unb  Sanb  einerfeit§  unb  auch 
meiter  jmifdjen  gröfeeren  unb  fteineren  ©töbten  ein  Unterfebieb  in  ber 
fRiebtung  gemacht,  bafe  ben  ©täbten,  inöbefonbere  ben  gröfeeren,  geringere 
©taatöbeiträge  5ugcbitligt  merben  al^  ben  Sanbgemeinben.  f(5reufeen 


109 


A.  5)cutj(^tanb. 

mürben  5.  33.  nach  bcn  Eingaben  ber  lebten  Sc^ulftatiftif  feiten^  bc^  Staate^ 
ju  bcn  pcrfönlic^cn  S^often  beö  3Solföfd)iiImcfenö  1896  alö  33cbürfm^ 
jufrf)u6  in  fämtUc^en  ©täbten  ber  SKonarebie  1369000  5D?t.  flejablt. 
^ic  ^ülftc  biefer  0ummc  entfiel  auf  bic  Stabte  ber  ^ronin5en  Cft* 
preufeen,  Sommern  unb  '^ofen.  ^ür  baö  £anb  betrugen  bic  S3ebürfni^ 
3ufd)üffe  ju  ben  perfönlic^en  S^uIIaften  etma  ba§  SSierfac^e,  nämlic^ 
5169000^1.,  unb  biefc  Summe  »erteilte  fic^  etmaä  gteic^mäfeiger  über  baä 
Staatsgebiet,  menn  aud)  bic  größeren  Cuoten  ebenfalls  auf  ben  Often 
entfallen.  3tuS  bem  Sc^ullaftengefep  erhielten  bic  Stabte  8*/i  5ÖMIIionen, 
baS  £anb  lOVj  BKiüionen.  3ln  ^ienftaIterS>»  unb  pcrföntic^en  3ulagen 
5at)Ite  ber  Staat  in  ben  Stabten  1876000  auf  bem  Sanbe 
7392000  3D^t.  ßii  bcn  ^Senfionen  trug  ber  Staat  in  ben  Stabten 
1074000  b.  b-  pin  drittel  ber  ©efamtfumme  bei,  auf  bem  Sanbe 
bagegen  3209000  30?f.,  b.  b-  nabeju  5mei  ^Jrittet.  9?ocb  größer  i^  ber 
Unterfd)ieb  bei  ber  SScrteüung  ber  StaatSleiftungcn  ju  ben  fdeb  Heben 
Sd)ulieiftungen.  Söäbrenb  ber  Staat  für  Schulbauten  in  ben  Stabten 
nur  43860  aufmanbte,  jablte  er  für  baS  £anb  1123000  3luS 
bem  ^atronatSfonbS  floffen  ben  Stöbten  10827  9!Kf.,  bem  Sanbe  470000, 
burd)  2nierböd}ftc  önabenbemiüigung  ben  Stobten  61 728  Wf.,  bem  Sanbe 
1448000  5u.  3“  fonjtigen  facblidbcn  Schulausgaben  trug  ber 

Staat  in  ben  Stöbten  82173  ®Zf.,  auf  bem  Sanbe  1494000  9JZt.  bei. 
iSueb  Don  biefer  lepteren  Summe  entfällt  ber  größere  Xeil  auf  bic  Oft* 
proüingen,  auf  Oftpreußen,  23eftpreußcn,  ^ofen  unb  1|?ommcrn  5ufammcn 
950000  ^f.  Seiber  ift  in  ber  Statiftif  nießt  angegeben,  melcßen  Slnteil 
bie  @utsbc5irfe  an  biefen  StaatSaufroenbungen  \oid)e 

Oiacbmeifung  mürbe  bon  größtem  3ntereffe  fein.  3“^  richtigen  löc** 
urteilung  ber  »orftebenben  3offctt  muß  man  allcrbingS  in  33ctracbt 
jießen,  baß  bie  3ob^  Sebrfröfte  in  bcn  Stöbten  unb  auf  bem  Sanbe 
ficb  mie  3 : 5 unb  bic  3ößl  ber  Scbulfinber  fiÄ  mic  1 : 2 »erhalten.  Xrop* 
bem  bleibt  eine  ftarfe  ber  Stöbte  befteben.  bcn 

größeren  Stöbten  finb  bie  ftaatlid)cn  3lufmenbungen  ganj  belanglos. 

Obgleich  bie  St^ullaften  in  ben  preußifeben  Sanbgemeinben,  inS* 
befonberc  in  benjenigen  ber  öftlicßen  ^ro»injen,  im  allgemeinen  nur  eine 
unbebeutenbe  ^öße  hoben,  fo  bilben  fic  bod)  »ielfacb  ben  öcgenftanb 
erregter  3luSeinanberfepungcn  in  ber  'ißreffe  unb  im  fianbtagc.  ^er 
l^runb  biefer  ©rfebeinung  ift  in  ber  ungerechten  33erteilung  ber 
Saften  Amifcben  OJutSberren  unb  Sanbgemeinben  ^u  fueßen. 
9Jacß  § 33  unb  36,  Xitel  12,  Xcil  II.  beS  „2lllgemcinen  SanbreeßtS"  finb 
bie  Gutsherren  »erpflicßtet,  ißre  „Untertßanen'',  mclcße  ^ur  Slufbringung 
ißreS  feßutbigen  SSeitrageS  511  bcn  laufenben  ScßnlaiiSgaben  gang  ober 
5um  Xeil  auf  eine  3Ht  lang  unoermögenb  finb,  babei  nad)  9?otburft  5U 
unterftüpen  unb  bei  Scßulbauten  unb  9lcparaturen  bic  auf  bem  Gute 
gemaeßfenen  unb  gemonnenen  ^Materialien  (^olj,  Stroß,  ^clbfteinc  ic., 
nießt  aber  SMauerfteine,  2c.),  fomeit  folcße  ßinreießenb  »orßanben 

unb  5um  S3au  notmenbig  finb,  unentgeltlich  511  »erabfolgen.  Xic  erftc 
biefer  S3eßimmungen  iß  burd)  StaatSmini)’terialbefd)luß  »om  31.  9Mörj 
1886  auf  ^i^marefs  ^eranlaffung  außer  Straft  gefept  morben, 

tropbem  bie  Gerichte  bie  Geltung  berfclben  aucl)  jept  noeß  beftötigen,  unb 
bic  lepterc  ift  gegenftanbSloS  gemorben  bureß  bie  3Ibßoljung  ber  SBölber 
unb  bureß  bie  3lenberung  ber  Bauart,  bei  ber  bic  .‘poljlieferung  nur  noeß 
eine  nebenfödjlicße  Molle  fpielt.  3luf  biefc  3lrt  finb  bie  GutSßcrren  im 
Oiebiete  beS  9lllgemeinen  SanbreeßtS  aller  ^flicßten  gegen  bic  Scßule 
lebig  gemorben ; an  ißren  Mecßten,  als  3?atrone  bic  Seßrer  5U  mößlen  unb 


110  Qux  6*nttmcfelungögefc§ici^te  ber  ©^ule. 

bie  Sd)uIüorftänbe  jum  2eU  ober  gan^  ju  ernennen,  ift  inbef^en  nic^td 
geänbert  morben. 

®iefe  SSerpItniffe  finb  natürli^  in  ber  lanblic^n  S3eOöUening  nic^t 
nnbefannt.  Söenn  ber  öJutö^err  nirf)tö  mitt  auc^  ber  93auer  oon 

allen  ©c^ulobgaben  frei  fein,  hierin  liegt  bie  SBurjel  ber  „Qd)uU 
entlaftung"  ber  ad}t5iger  unb  nic^t  in  ber  Ueberlaftung.  !Ö?an 

bat  baburd)  bie  Unjnfriebcnbeit  ber  Säuern  in  ben  au§  fianbgemeinben 
unb  ÖJutöbej^irfen  jufammengefe^ten  ©d)uIoerbänben  einfttoeilen  bc* 
fd)iüi(^tigt.  ben  reinen  Sauernbörfern  liefe  man  inbeffen  bie  Säuern 
unb  löfet  man  fie  jum  Xeil  biä  b^ute  recht  anftänbig  meiter  jablen.  Slber 
mit  ber  ifl  Sachlage  allgemein  bcfannt  gemorben,  unb  nun 
mufeten  auch  i'ic  Sanbgemeinben,  bie  feinen  öJutsberrn  im  ®orfe  bß^ei^/ 
„entlüftet''  mcrbem  *2)ie  Schule  bat  bie  3cche  ja  bejablen  gehabt.  SSärcn 
bie  2Killionen,  bie  jur  ©ntlaftung  ber  öiemeinben  in  ben  l^ultuöetat 
eingeftellt  morben  finb,  ber  Schule  unb  ben  Sebrcrn  ju  gute  gefommen, 
unb  hätte  man  bie  ©emeinbeleiftungen  in  ihrer  ÖJefamtböbc  beiaffen, 
aber  nach  Äeiftungöfäbigfeit  richtig  »erteilt,  fo  gäbe  eö  b^alf  feine 
Sanblebrerfrage. 

3n  einem  feltfamen  Äontraft  ju  ben  geringen  ficiftungen  ber 
ÖJutöbcrren  für  bie  Schule  ftehen  ihre  bebeutenben  91  echte  in  Sejug 
auf  bie  9lnftellung  ber  £ebrer.  9lei(hlith  14000  länbliche  Sd}ul»' 
[teilen  merben  in  S^^ufeen  oon  ben  ©ut^b^rren  al^  Schulpatronen 
fe^t.  9Kancher  oberfchlefifche  ^ibeifommifeinbaber  befi^t  ba^  Satronat 
Oon  meit  über  100  Sebrerftellen.  2öie  fidb  biefe  Serbältniffe  in  einem 
Äreifc  geftalten,  ber  cttoa  ^urchfd)nittöoerbältniffe  aufiueift,  jeigt  ber 
nad)folgenbe  Sericht  ber  „Solf^jeitung"  ü^r  bie  Schulpatronatc  ber 
Söeftprigni^ : 

„3h  ber  SiJeftprignip  giebt  116  länbliche  Schulen,  oon  benen  nicht  Joeniger 
aii  7y  einen  (iJutöbefi'^er  jum  Patron  haben,  b.  h-  ber  ©ut^befiper  einzig  unb 
allein  ben  l'ehrer  5u  roählcn  hat-  3Sic  ba^  gefchicht,  loic  hier  häufig  bie  „bc» 
Icnntni^trcucn"  Sehrer  in  erftcr  Sinie  berüeffi^tigt  roerben,  ba§  bie  Oeffent* 
lichfeit  oft  genug  gebührenb  gefennjeichnct.  (Siehe  oben:  9lmtliche  Stellung  bc^ 
SehrerftanbciS.)  Son  ben  79  Sdjulpatronatcn  befinben  fich  nun  aber  weiter 
nid)t  weniger  al^  63  in  obligen  öanben,  unb  jwor  untcrfichcn  bem  ©rafen  SilO'' 
mowip^abow  10  Schulen,  bem  öJrafcn  o.  Sofe*Staoenow  9 Schulen,  ^ertn 
0.  3agow-9iühftabt  7 Schulen,  ^»erni  Staatöfefretär  o.  f}JobbieBti  5 Schulen, 
ber  .verrin  ^u  ^tutlitj-Saasife  3 Schulen,  ber  3rau  *31000  0.  9KöUenborf'Ärampfer 
2 Schulen  u.  f.  w.  3n  ber  Cftprigniß  fieht  tu  nid)t  oiel  anberö  aus.  Xie  einjige 
Familie  „ju  ^ntlitj"  hat  in  beibeu  .Streifen  jufammen  bo^  ^atronot  pon  14  Schulen, 
bie  Familie  oon  ?6interfelbt  in  9 Sdjulen,  bie  üon  Salbem  in  8 Schulen  u.  f.  w." 

2)cr  liberale  Sauernocrcin  „9?orb*»0ft"  hat  feit  1896  alljährlich 
in  einer  Sflttian  auf  biefe  937ifeftänbe  aufmerffam  gemacht  unb  bie  Ser* 
teilung  ber  S^ullaften  nach  fommunalen 

Sefteuerung  geforbert.  Xerfclbe  3lntra^  ift  burd)  Sertreter  ber  frei* 
fonferoatioen  unb  nationalliberalen  Sartci  im  preufeifdben  fianbtagc  ge* 
[teilt  morben.  ^ie  Serbanblungen  barüber  gelangten  aber  ju  feinem 
(Srgebniö,  meil  bie  9Kcbrbeitgparteien,  bie  Äonferoatioen  unb  baä 
trum,  bie  9legelung  ber  Sd)ullaftenfrage  im  9?abmen  eineö  aH^meinen 
Sd)ulgefefee^  oerlangen,  alfo  bie  (ifclegenbcit  benufeen  moUen,  bieSünfehe, 
bie  in  bem  3r’blifefd)cn  Schulgefc^entmurf  jum  Slu^brud  gefommen  waren, 
511  realifieren. 

SBäbrcnb  in  bem  gröfeten  Seil  be§  Staate^  bie  fianbgemeinben  ju 
öJunften  ber  ©ut§berrcn  höbci^  belaftet  finb,  ergiebt  [ich  in  einigen  ®e* 
bieten  ber  S’^ooinj  Schlefien  ba§  cntgegengcfe^tc  Scrbältnig.  Sic 


DIgitized  by  Google 


111 


A.  2)cutjc^Ianb. 

fd^lcfifc^cn  ÖJut§I)erren  ^oben  be^megen  tuicberbolt  über  ju  ftarfc  Sc*' 
iaftung  geHagt  unb  iljre  Se[c^n>erben  ini  ^georbiieten»=  iinb  im  Herren*' 
baufe  öorgebraebt.  biefem  ^nlaffe  mürbe  im  Seriebt^jabr  ein  ©cjeb'’ 
entnmrf  im  ÄnUu^minifterium  fcrtiggcftellt,  ber  folgenben  SBortlaut  batte  • 
ein  öutäbcjirl  ju  einer  öfjentlidjen  Schule  gcfc^Iicb  beitragöpfliebtig, 
jo  but,  wenn  er  nicht  auö)cbtieBlicb  im  (ftgentum  beä  ©utöbejiberö  ficht,  auf  beffen 
Antrag  auch  ^cranjiehung  aller  nach  § 33  bc?  itommunntabgabengcfche^ 
Iommunttlfleuerof(irf)tigen  pbt)fifct)cn  unb  juriftifeben  ^erfonen  511  ben  pcrfönlic^n 
unb  fachlichen  Schuluntcrhaltung^^toften,  bic  auf  bie  Wut^herrfchaft  entfallen,  ju 
erfolgen.  Tie  Scitrag^pfUcht  regelt  fich  nach  ben  Seftimmungen  über  bic  9luf- 
bringung  ber  ©emeinbelaftcn.  2.  bürgerliche  öJemcinben,  bie  ju  einer  bolfgfrf)ulc 
beitragöpflichtig  finb,  buben  bie  auf  fic  entfallcnbcn  Schullaften  nach  ^Kabgobe 
ber  oben  ermähnten  borfcljriften  aufjubringen.  3.  35ic  bürgerlichen  ölemeinben, 
in  benen  ein  Jeil  ber  (Sinmohncr  einer  befonbern  lonfcffioncUen  Schulgemcinbc 
oereinigt  ift,  buben  nach  ihrer  bJahl  entroeber  biefe  (Jinioohncr  bei  ber  nach  ^fir.  2 
Dor5unehmenbcn  Umlegung  ber  Sd)ullaften  frei^ulaffcn  ober  bie  oon  ihnen  an  bie 
befonbere  Sd)ulgcmcinbe  ju  leiftenben  Beiträge  auf  ben  Wemcinbehaueihult  ^u 
übernehmen." 

5)ic  fR^ierutig  felbft  ift  fich  über  ben  (yeltungsbereicB  be^  öfefe^eö 
noch  nic^t  flor,  unb  ber  SultusJminifter  münfeht  entfprechenb  ben  brei 
Paragraphen  beö  ©ntmurfe^  feftäufteücn: 

„l.  Sei  mic  oiclen  QJutöbc5irfen  mürbe  eine  Unteroerteilung  eine  mcfentliche 
(Jrmöbigung  ber  jur  3.eit  ben  ©utebefibern  obliegcnbcn  Schulbeitröge  herbei- 
führen? Üiegen  Sahnhöfe  im  ÖJut-^be.ürf,  fann  bie  Speran^ichung  bc^  (lifcnbahn- 
fidfuö  oon  Sebeutung  merben?  2.  3u  mie  Dielen  bürgcrli^en  ©emeinben  merben 
bic  Schullaften  noch  uicht  nach  Sorfchrift  be^  SVommunalabgabcngefebeiJ  umgelegt? 
3.  3n  mie  Dielen  ber  namhaft  ju  mnehenben  Schulfo>iietäten  bcftcht  5ur  3eit 
rechtlich  noch  eine  2)oppclbefteucrung  auf  (f^runb  ber  Sorfchrift  unter  9?r.  22,  Sap  3 
be^  fatholifchen  Sd)ulrcglcment!S,  gleichoicl  ob  jur  thatfiid)lid)cn  (Srlcid>terung 
berfelben  eine  Staati^hilfe  gemährt  mirb  ober  nicht.  ^!ic  J^ällc  finb  ouäjuf^ciben, 
bei  benen  5mar  eine  'ilbjmeigung  auf  Oirunb  ber  ermähnten  Sorfchrift,  gleichzeitig 
aber  eine  ©ntlaffung  ber  ?lu^fd)eibcnben  Don  ihren  Seiträgen  zur  3lcglcmcnt§- 
fd)ulc  flattgcfunben  hot.  2lud)  bie  Sd)ulfozietäten  finb  gefonbert  namhaft  Z“ 
machen,  bei  benen  rechtlid)  eine  '35oppelbeftcuerung  befteht,  meil  bic  Schulen  ber 
anbern  Äonfeffion  iiommunalanftaltcn  finb." 

(Sinen  praftifchen  Erfolg  hat  auch  biefer  Schritt  ber  ^Regierung  nicht 
gehabt*. 

SJie  Söfung  ber  Schullaftenfrage  auf  bem  Sanbe  ift  in  gmei  fRid>=» 
tungen  möglich,  eutmeber  burch  neue  Serteilung  ber  Pom  Staate  nid)t 
getragenen  S^ullaften  nach  ben  Prinzipien  ber  mobernen  Se*» 
Steuerung,  ober  burch  gänzliche  Uebernahme  ber  Schullaften  auf 
bieStaat^faffe.  fcheint  faft,  alö  ob  man  nicht  nur  in  Preuffen, 
fonbern  aud)  im  übrigen  *J)eutfchtanb  biefen  Icpteren  2Beg  gehen  moUe. 

liegt  aber  auf  ber  §anb,  bag  bamit  eine  ber  michtigften  unb  für  ben 
fiehrerftanb  folgenrci^ften  Prinzipienfragen,  ob  Staate*  ober  Öfemeinbe- 
fchule,  entfehieben  mirb.  2Btr  haben  alfo  bringenbe  Seranlaffung,  ben 
betreffenben  Sorgängen  aufö  genauefte  zu  folgen  unb  unfer  öfemicht,  ba5 
freilich  nicht  auöfd)laggebcnb  fein  mirb,  in  bie  SBagfchale  zn  merfen. 
f^ragen,  mic  bie  oben  berührten,  ob  ber  Stoat  ober  bie  (Sfemeiiibc  ber 
Präger  ber  Schule  fein  foö,  merben  nicht  fo  oft  burch  prinzipielle  ©e- 
fchlüffc  ber  gefepgebenben  Äörperfchaften  entfehieben,  al^  burch  SRafe- 
nahmen,  bie  unmittelbaren  Sebürfniffen  entgegenfommen  follen  unb  un** 
Permerft  in  bic  eine  ober  bie  anbere  ^Richtung  brängen.  SBcnn  bie 
preuhifchc  Solföfchule  in  abfehbarer  3cit  reine  Staat^fchule  mirb,  fo  mufe 
man  bie  fonferoatipen  öfnts^h^t^^fn,  bie  feine  Schullaften  tragen  moUcn, 


112  Sntmicfelung^gefc^idjte  ber 

als  bie  SSätcr  bicfet  bcbcutfamcn  (Snttüicflung  anfe^en.  Ob  biefer  Oiang 
bcr  '3)inge  ber  (Scf)iile  frommt  ober  nic^t,  fann  i)ier  nebenher  nic^t  er*» 
örtert  ober  gar  entfc^ieben  merben.  2liu^  motten  mir  ni(^t  ^agcn,  ob 
bie  5ur  ©taat^fc^ule  bröngenben  prioilegierten  ©d)ulpatronc  bie  gehackte 
©ntmicfelung  mollen  ober  nic^t  bleibt  fi(^  hierbei  oöttig  gleich,  ob 
bie  SKotoren  freimittig  ober  unfreimittig  nac^  bem  betreffenben  3^^^^ 
brängcn.  “Ser  in^  Spotten  gebrad[)te  ©tein  fragt  ni(^t  nac^  bem  ^Bitten, 
be^  ©tofecnben.  *J)ie  £el)rerf(^aft  aber  ^at  bie  ^fli4t,  bie  S3emegungcn 
auf^  aufmerffamfte  gu  oerfolgen  unb  bie  39al)n,  bie  ber  ©c^ulfarrcn  ein* 
f(^iagen  fann,  mit  fit^erem  Slicfe  in^  2luge  5U  faffen.  ©c^limm  genug, 
menn  unö  ergeben  follte  mie  bem  Äinbe  im  S!Äär(^n,  baö  ficb  plö^lic^ 
in  einer  fremben  3Belt  fiebt  unb  ni(^t  mcife,  mie  eö  babin  gefommen  ift. 

Sei  ber  Sertcilung  ber  ©cbullaften  5miftben  Staat  unb  ©emeinbe 
mirb  bo§  preufeifcbe  3JZuftcr  oon  ben  mittleren  unb  fleineren  Staaten  be* 
rcitmittigft  na^geabmt.  So  b^f  i*  ©atbfen  in  Serbinbnng  mit 
feinem  neuen  fiebrcrbefolbung^gefe^  ein  ScbuIIaftengefc^  erloffen,  in 
meinem  bie  Staat^beitröge  on  bie  größeren  ©emeinben  in  berfelben 
SBeije  befdbrönft  merben,  mie  eö  im  preufeifcben  Sefolbung^gcfep  gefd)chen 
ift.  5)a  biefen  oermebrten  ^flidbten  leiber  ni(bt  eine  Sermebnmg  Der 
Sflecbte  in  ben  betreffenben  Öiemeinbcn  gegenübcrftebt,  fo  mac^t  fi(b  »iel- 
facb  in  ben  größeren  Kommunen  eine  HRißftimmung  bemerfbar,  bie 
leicbt  bobin  führen  fann,  baß  ba^  ^ntercffe  an  ber  Solf^fcbule  fic^ 
minbert  unb  bie  größeren  Stäbte  mehr  auf  3)urcbf(bnittäleiftungen  ju* 
rüdgeben, 

3m  braunfcbmeigifcben  Sanbtage  ftetttc  im  Sericbt^iabre  bcr 
2fübrer  bcr  Sauernpartei,  ber  Sldermann  unb  Öfcmeinbcoorfteber  £amb* 
redbt  auä  fRein^borf,  ben  Eintrag,  bie  ^crgoglicbe  Stoat^regicrung  möge 
ein  Öfefe^  jur  Sorlage  bringen,  natb  melcbem  bie  Dotation  bcr  Scbul* 
ftellen  aufjubeben  unb  ben  Ökmeinben  5ur  freien  Verfügung  gu 
übermeifen,  bie  Scfolbung  ber  fiebrer  aber  auä  einer  2anoc§* 
fcbulflaffe  ju  beftreiten  fei.  ^er  Antrag  mürbe  angenommen,  unb 
eä  ftebt  nun  bei  ber  Siegierung,  ob  fie  barauf  eingeben  mitt  ober  nicht. 
5lu^  ber  Sebrerf^aft  b^rauä  ift  ber  Sanbtagöbefebluß  mit  einleuchtcnben 
GJrünben  bcfömpft  morben.  3*^eifcllo^  fann  eö  nur  jum  Sorteit  einer 
3nftitution  gereidben,  menn  fie  eigene  ®infünfte  befi^t,  bie  nidbt  erft 
auf  bem  SBege  ber  Sefteucrung  befonber^  aufgebracht  merben  müffen. 
•iSer  2)rud  bcr  Scbullaftcn  mirb  burd)  bie  Dotationen  erheblich  npr- 
minbert.  Sei  Sefeitigung  bcr  '2)otation  mürbe  bie  Schule  al§  mittcllofe 
.Vorgängerin  bcr  QJemeinbe  l>e5m.  be^  Staate^  erfdbeinen.  5?idbt  ©e» 
feitigung  ber  Dotation,  fonbem  Sermebrung  berfelben  burch  Qiefchenfe 
unb  Scrmäcl)tniffe  follte  oon  bcr  Scbrerfchaft  angeftrebt  merben. 


V.  ^leufetre  ©(hult^fthöltnlffe. 

1.  Schulftatiftif. 

1)ic  ©rgebniffc  bcr  fchulftatiftifdbcn  Erhebungen  in  Preußen  00m 
27.  3uni  1896  finb  im  Scricht^iabre  oeröffentlicbt  morben.  ^ic  Tabellen 
finb  gegen  biejenigen  be§  3nbreä  1886  unb  1891  oiclfa^  oerönbert,  mev 
burch  in  manchen  Schiebungen  eine  beffere  Ueberfidbt  gegebem,  bie 
Scrglcichung  mit  ben  früheren  3Refiiltaten  aber  außerorbcntlich  erfchmert 


DIgitized  by  Google 


113 


A.  3)eutjc^(anb. 

roirb.  93ei  Prüfung  ber  3^abeIIen  fommt  man  ju  bem  (Srgcbniä,  bafe 
tro^  red)t  erfteuUAer  SSerbcfferungen  bic  ^•ort[d}nttc,  tuenn 
man  fic  mit  bem  SBac^ötum  ber  33eoöIfenmg  in  SScrgtei^  [teilt 
unb,  [ort^it  e§  ficb  um  (Sicbaltäau[beiferungen  b^nbelt,  bie  ^er»= 
mebrung  bet  Sebrfräfte  unb  bic  ©tcigerung  beä'SSoüömoblftanbä  in  S3e>« 
tra^t  jjiebt,  bocb  nicht  [o  bebcutcnb  [inb,  al^  bei  Vergleichung  ber 
abfotuten  Bähten  ber  ^-aö  ^u  [ein  [^int. 

^ie  preu^i[d)e  ©chul[tati[tif  jeidjnet  [ich  Erhebungen  ber 

übrigen  Staaten  burch  eine  [ehr  eingchenbe  Vchanblung  ber  mei[ten 
äußern  ©chuluerhältniffe  aug.  Manche  Partien,  V.  bie  Angaben  über 
fon[e[[ioneüc  Vcrhältnilje,  bürften  [ogar  bei  meniger  eingchenber  Ve»^ 
hanblung  au^  genügen,  dagegen  merben  bie  in iicrn  Vcrhältni[[c, 
V.  bie  93e[d)ajfenheit  ber  Schulgebäubc,  ber  ©chulräumc,  ber  iiehr^^ 
mittel,  bet  Schülerbibliothefen,  ber  Sehrerbibliotl)cten  2C,,  bie  in  ben  auä^ 
länbi[chen  Stati[tifen  jum  Xcii  er[c^p[enb  behanbclt  [inb,  überhau4)t 
nicht  berücf[id)tigt. 

2)ie  6tati[tif  giebt  eine  Ueber[icht  über  baö  ge[amtc  nieberc 
©chuln)e[en  beö  breufti[chcn  Staate^.  3“  niebern  Schulen  [inb 
gerechnet:  *3)ie  Volf^[chulen  mit  Ein[chlufe  ber  Seminar^Uebung§[chuIen 
unb  2öai[enhau^[chulen,  bie  9KitteI[chulen  (Änaben«*9Jtittel[chulen,  5Käb* 
chen»55iittel[chulen,  gcmi[chle  3J?ittel[dhulen),  bie  hüh^^^i  ^äbchenjcl^ulcn 
unb  bie  befonberen  Elementar[chuten  (Vlinbenan[talten,  3^aub[tummenan»' 
[talten,  [Rettungghöu[er,  3tt>ang^er5iehung^an[talten,  Slnftalten  für 
Sdjmochfinnige,  3^ioten  unb  Epileptifche). 

Ein  Xeil  ber  ftinber  in  ben  3KitteI[chulen,  ben  höh^i^u  9Käbchen[chuIen 
unb  ben  befonbern  Elementar[chulen  h^t  bereite  baö  [chulpflichtige  ^Iter 
über[chritten.  Eine  be[onbere  ^achtueifung  barübet  i[t  in  ber  StatijHf 
aber  nicht  üorhanben,  ma§  bei  allen  Veredhnungen  aB  9Jtangcl  em=» 
pfunben  mirb. 

Xic  3öhl  ber  [chulpflichtigcn  ÄMnbcr  im  Staate  betrug  nach  ber  Volfä- 
jählung  uom  1.  S)ejember  1895  5602093,  moöon  auf  bie  Stabte  2038183  ober 
36,38  $105.,  auf  baö  5ianb  3563910  ober  63,62  ff^roj.  entfielen.  Von  biefen 
Mnbem  finb  in  bie  VolBfdjulen  eii^efchult  5317037  ober  95,94  fj}ro5.  Eö  cr- 
biclten  alfo  nur  227253  ober  4,06  fproi-  ber  ^nber  häuslichen  Vriuatunterricht 
ober  Unterrid^t  in  foldjen  Üchranfialten,  bie  über  baS  VolfSfchuliiel  hinauSgehen. 
Von  ben  in  bic  VolfSfd)ule  eingcfchulten  SHnbem  fonnten  inbeffen  megen  lieber* 
füUung  nid)t  aufgenommen  merben  2409  (1886  : 8826),  nach  öollenbetem  6.  £ebwS* 
jahr  mürben  noch  nicht  auf  genommen:  15847,  oor  ooUenbetem  14.  £ebenSjahr 
biöOenfiert:  52018,  megen  förderlicher  unb  geiftiger  fülöngel  bcfuchten  bie  Schule 
nidjt:  9450  (1886:  13519),  ohne  triftigen  Erunb  befuchten  bie  Schule  nicht:  487 
(18^:  3145),  fo  ba[?  bie  öffentlichen  VollSfdjulen  thatfächlich  uoii  5236826  vtinbem 
(1886:  4&38247,  1891:  4916476)  befucht  mürben. 

Eine  lleberfid)t  über  bie  Schüler  ja  hl  in  famtlidjcn  niebern  Schulanftalten 
bes  Staates  giebt  bie  folgenbe  Tabelle: 


BfTentn^e 

prioatc 

iufammeu 

VoIfSf^uIen 

5257336 

22513 

5 279  849 

HJfitteifdnilen 

97230 

20366 

117596 

höhere  HKöbchenfchuIen 

45867 

62034 

107901 

befonbere  ElemcntQrfd)uIen 

7324 

7456 

14780 

5407757 

112369 

5520126 

Es  befuchten  bon  ben  in  biefer  Tabelle  enthaltenen  5520126  ^nbent  alfo 
95,65  bie  Vottsfdjulen,  2,13  ^roj.  bie  ?Wittelfd)ulen,  1,95  l>ic  höh^ni 
2Jiäbdjenfchulen  unb  0,27  Vi'oj.  bic  befonbern  Elementarfchulcn. 

3(ifttc«bfri(f)t  LI.  2.  IBbtlg.  8 


DIgitized  by  Google 


H4  3^1^  @nttt)i(fehing^gefij^id^e  ber  ©c^ule. 

®ic  3o^t  ber  ©(^ulanftalten,  bie  ju  bcn  einiclncn  Kategorien  gehören, 
ifl  au^  fotgenber  Xabeüe  erfic^tU^; 


6ftenill(t)e 

pclbate 

jufammen 

SSolWfcbutcn 

36330 

482 

36812 

9Wittelf(iuIen 

394 

453 

847 

bbbere  ^fib^enfc^ulen 

210 

646 

856 

^fonbere  Slementarfc^ulen 

97 

151 

248 

37031 

1732 

38768 

S)ag  ißrioatfc^ulioeien  ifl,  toie  auä  biefer  lobctte  bereite  l^roorge^t,  bei 
ben  cinjeinen  (gd)uIIategorien  fe^r  ungjcirfjmäfna  oertreten.  ftärffteu  treten 
bie  tjriootcn  ?Infta(tcn  bei  ben  t)ö^ern  TOäbd)enfqiuten  unb  bcn  befonbern  (jtemen^ 
tari^ulcn  auf,  am  frfjmädjften  bei  ben  iCotfsfe^uten.  ®ie  narf)ftc^bc  ^Jabette 
giebt  ben  ?Jroäcntfaö  ber  ^rioatfdjulen,  für  Stabt  unb  iJanb  getrennt, 
bei  ben  einsetnen  Sc^ulfatcgorien  an. 


etabt 

Canb 

iufammen 

®olf3f(bulcn 

6,06 

0,62 

1,81 

aWittelfcbulcn 

45,18 

81,44 

53,48 

^bb^re  ^öbebenftbulen 

73,54 

92,94 

76,47 

^fonbere  C^lementarfcbulen 

46,85 

80,00 

60,89 

^ic  eimeinen  Konfeffionen  finb  on  ben  öcrfc^iebenen  Sc^ulfategoricn  nit^t 
in  gtfidjem  SWafee  beteiligt.  Auffällig  ift  befonberS  bie  getin«  3®'^!  fat^lif^en 
®iutel^  unb  l^öbcm  3Räbd)enf(bulen.  '3)ie  folgenbe  Sobeüc  giebt  bie  abfoluten 
ber  einzelnen  ©c^ulanfialten,  nad)  ber  Konfeffion  getrennt,  an. 

ebanaelifd^  tat^Iifdje  jObift!^ 


SolfÄftbulcn 

24869 

10925 

826 

692 

3nittelfd)ulen 

634 

132 

6 

75 

Ubere  ^äbcbenf^ulen 
Mfonbere  Slementarfcbulen 

613 

141 

3 

99 

182 

34 

1 

31 

26298 

11232 

836 

897 

S33enn  man  bie  3^^t  Kinbcr  bei  ben  einjclnen  .Konfeffionen  auf 
bie  ©cbulfotegoricn  »erteilt,  fo  ergiebt  fic^,  ba&  in  ben  SSolfefd^uIen  bie 
fat^lifd^  Konfeffton,  in  ben  9J?ittcl-  unb  SKäbc^nfc^ulen  bie  fütnfd^  unb 

in  ben  befonberen  Slementarfe^ulen  bie  „fonftigen  Cl^riften"  am  ftärfften  »ertreten 


finb.  befuebten : 

Sbouselif^e 

Statboltlen  fonftiae  Sbrtfteit  3uben 

^toj. 

fto». 

9m. 

8olf8f<bulen 

94,72 

98,10 

93,19 

63,77 

SWittelf^ulcn 

2,80 

0,72 

3,37 

9,86 

b®b^e  TOöb^nfcbulen 

2,19 

0,95 

3,10 

26,07 

befonbere  ©cmentarfdbulcn 

0,29 

0,23 

0,34 

0,30 

IBelanntlicb  ift  bie  3abl  ber  Knaben 

im  f(bul»flicbtigen 

unter  um  einiget 

böber  alä  bie  3“^^  ber  SKäbdjcn,  ba  in  Xeutfdblanb  im  ^urebfebnitt  ouf  104 

Knobengeburten  nur  100  !D?äbd}engeburten  entfallen.  9Ja^  ber  SSolI^idblung  »om 
1.  ®c5cmber  1890  (bie  ©rgebitiffc  »on  1895  finb  nod^  ni^t  »ollftanbig  »cröffent" 
lic^t)  loaren  im  Staate  oor^anben: 


«itee 

Ihtabeii 

SRibd^en 

6—  7 3obte 

350006 

346156 

7-  8 , 

332125 

328943 

8-  9 „ 

334660 

832618 

9-10  , 

323337 

318420 

10-11  , 

329796 

325660 

11-12  , 

330739 

326382 

12-13  . 

333393 

329892 

18-14  „ 

331809 

326054 

6-14  „ 

2665864 

2639925 

DIgitized  by  Google 


A.  3)eutfc^(anb. 


115 


3n  bcii  einiclnfit  ®d)uIfQtC9orien  finb  bie  beibfn  ÖJcft^tcc^tct  in  iü«fentH(^ 
anbcrm  Dcrtrcten,  roaä  folgenbc  Jabcöc  jeigt: 


ftnaben 

SnAb(i^en 

SSolföfcbulen 

2650188 

2629711 

^ittelf^ulen 

68939 

48657 

höhere  ^äbcbenfcbulen 

398 

107503 

befonbere  ISlementarfcbulen 

9853 

4927 

2729328 

2790798 

Xofe  bie  ber  'üRäbAen  in  biefcr  llcbcriic^t  bic  3^^^  5hiabcn  übet- 
l'teigt^  erllärt  jicb  Daraui3,  bau  bie  b^bern  !üJiäbcben)cbuIen  ju  ben  nicbern  Sehr« 
onftalten  gejäbit  roerben.  3«  ben  ftäbtii'rfjcn  ?JoIf‘ii‘cbulcn  ift  bic  3obt  ber  SJiobcbcn 
(904002)  ebenfaUd  böber  oTö  bie  3‘^^'t  bet  Jhtaben  (899635),  weil  oon  ben  ^aben 
ein  gröuerer  leil  für  eine  böbete  Uiuöbilbung  beftimmt  wirb  al^  öon  ben  SHdbeboi. 

Heber  bie  JantiHenfpracbe  ber  fiinber  entbölt  bie  ©tatiftif  erf^öpfenbe 
Hebcrficbten,  au-^  benen  loir  nur  folgenbc  3iff^  bctaii^bcbcn  wollen. 

(??  fpreeben  in  ber  Jontilic 


nur  beutfeb 
polnif(b 

polnijcb  unb  beutfeb 
litQuifcb 

litauifeb  unb  beutfeb 


4788969  »inber, 
557426  „ 

90296  ,, 

11745  „ 

8605  „ 


wenbif^ 

wenbifeb  unb  beutfeb 
fonft  fluwifeb 
bönifeb 
ftiefiftb 


9725  ftinber, 
2930  „ 

12631  „ 

22495  „ 

2233  „ 


58emcrleni>wcrt  ift,  baU  bic  frcmbfpraeblieb««  Elemente  in  ben  SKittel^  unb 
böbetn  2Röbd)enf(bulen  erbeblieb  fcbtoäeber  oertreten  finb  al4  in  ben  ^If^febulen, 
wod  folgenbe  ^Xabelle  ^igt: 

nur  bciitfi^  i»o(ni|i^  polNifc^  u.  beut{4 
Sollifebulen  86,33  $roj.  10,51  fjSro^.  1,68  $ro^. 

äRittelfebulen  97,79  „ 1,20  „ 0,64  „ 

^öbere  ®täbcbenfebulcn  98,17  „ 0,94  „ 0,39  „ 

©efonbere  (Jlementarfebulcn  94,67  „ 2,16  „ 3,01  „ 


3n  ben  narf)folgenbcn  Eingaben  befrf>ränfen  wir  uu^  auf  bic  offen t* 
lid>en  SSolfi^fd)ulen. 

2)ie  SSermebrung  ber  öffentli^en  SSolfäfebulen  in  ber  3^t  öon  1886 
bi4  1896  war  recht  erbcblieb-  (Sg  beftanben  SJolfäfcbulcn : 

tn  ben  Stdbten  anf  bem  Sanbe  jufammen 


1886  3718  80298  34016 

1891  3871  30871  34742 

1890  4242  31896  36188 


Die  unbebeutenbe  Steigenmg,  bie  für  1886  bi4  1891  oer^iebnet  wirb, 
bängt  5ufammen  mit  ber  geringen  $ermebrung  ber  3öb^  ber  fcbulpfliebtigen 
jfinMr  in  biefem  3^draum. 

Die  SSermebrung  ber  öffentlieben  ^olläfcbulen  war  bei  ben  einzelnen  S3e» 
fenntniffen  nicht  gleicbmöUig,  waiä  bie  naebftebeube  Dabeüe  erfennen  täUt: 

eDan{clif<4  tatbPUf(b  iAbifib  potitäti{<| 


1886  28122  10061  318  515 

1891  23749  10154  244  595 

1896  24487  10725  246  680 


SSon  100  öffentlieben  SSolf^Jfcbuleu  waren  1896  67,76  ^roj.  eoongelifcb/ 
29,68  ^roj.  fatbolifcb/  0,68  fßro;\.  jübifeb,  1,88  ^oj.  paritätifeb. 

Der  Öebtlörper  ber  preufjifcbcn  iöolföfcbulen  b^t  ficb  oon  1886  biä  1896 
beträcbtlicb  oergröfeert;  befonberö  flarf  ift  bie  SSermebrung  ber  weiblichen  fiebr* 
Irofte.  waren  an  ben  öffentlichen  SSoll^fcbulen  angejtcttt: 


fiebree  Se^cerinnen 

1886  57902  6 840 

1891  62272  8 489 

1896  68688  10271, 

I 8* 


DIgitized  by  Google 


116 


3ur  ©ntttncfehingögefc^tc^te  ber  Schule. 

3?on  100  fidjrfrötten  njorcn 


Stirer  fit^rfrinnen 

1886  ....  89,42»/o  10,58<>/o 

1891  ....  88,07  «/o  11,98«/o 

1896  ....  86,99»/o  13,01V 


3«  bcii  Stäbteu  ging  bic  ber  iJe^rer  oon  81,73  ^roj.  auf  77,87  ^roj., 
auf  bem  fianbc  Don  93,50  ^roj.  auf  92,50  ^ßroj.  ^urücf,  loä^rcnb  bie  bet 
üel)rcrinncu  fid)  in  ben  ©täbten  öon  18,27  ^roj.  auf  22,13  $roj.  unb  auf  bent 
l'anbc  üon  6,50  ^roj.  auf  7,50  ^ro$.  er!)öl)te.  S^dgefamt  tuurbe  bie  3®^t  ber 
i^c^rerinnen  in  bem  gehackten  3ß^|C8cl)nt  um  50  ^ro;^.,  unb  jmar  in  ben  ©täbten 
um  60,5  ^roj.,  auf  bem  Sanbe  um  34,3  ^roj.  cr^ö^t,  mä^renb  bie  bet 
männlichen  Äieljrlräftc  nur  um  18,6  '^ro5-,  in  ben  ©täbten  um  26,2  ^^ro^.  unb  auf 
bem  Sanbe  um  15,1  ^ro^.  üermehrt  mürbe.  (3Sgl.  oben:  3)ie  Seljrcrinnenfrage !) 

SJon  ben  üehrern  an  ben  öffentlichen  SJolfsfchulen  maren  im  ^oh^^c  1^086 
70,64  '4.^roj.  coangelifd),  28,58  fj^roj.  fatholifd^/  0,01  ^roj.  fon^  chrifUich 
unb  0,74  '.(iroj.  jübifdh.  3ohrc  1^96  ging  bic  3“^)^  ber  t)rotcftantifchen 
l'ehrer  auf  70,40  ^roj.,  bie  3obt  ber  fonft  chriftlichen  auf  0,01  ^roj.  unb  bic 
3ohl  ber  jübifd)en  auf  0,50  '^Jroj.  jurüd,  mährenb  bic  fatholifd)cn  Schrfräfte 
jetjt  29,09  ^roj.  auömad)tcn.‘  Sion  ben  iJchrcrinnen  roaren  1886  37,25  ^ro5- 
proteftantifch,  61,81  latholifch/  0,16  ^roj.  fonft  chriftlich  unb  0,78  ^ro5- 
fübifch/  1896  bogegen  44,41  Ißro^.  proteftantifch,  54,98  fßro^.  fatholifch,  0,01  fßroj. 
fonft  djriftlid)  unb  0,60  ^Jiroj.  jübifch. 

5)ie  ^ragc,  ob  eine  genügenbe  3^^^  öon  ikhtltäftcn  in  ben  öffentlichen 
Siolföfchulen  oorhanben  fei,  läßt  fich  in  fchr  ocrfchiebcncr  SBcife  beontmorten. 
9Jian  fonn  ba^  RahlenoerhältnicJ  jmifchen  Sichrem  unb  ©chulHnbcrn  ober  auch  boss- 
jenige  jmifchen  fiehrern  unb  ©chultlaffen  ju  Ölrunbe  legen.  S3ei  ber  leßtercn  93e- 
rcd)nung  ergiebt  fich  baä  folgcnbc  hö<hfl  unbefriebigenbe  SRefultat:  91  uf  je  100 
Sd)ulllaffcn  entfallen  fichrcr: 


stabt  Sanb 


1886  96  82 

1891  99  81 

1896  99  80 


Stabt  unb  Sanb 
sufammen 

86 

87 

86. 


©ollte  für  jebe  ©chulflaffe,  mic  cö  münfehenömert  unb  in  ben  Sicrliner  ©e- 
mcinbefdjulen  93.  auch  ber  JaH  ift,  ein  iJehrer  angeftcHt  merben,  fo  müfetc  ber 
gefamtc  Üehrlörper  um  ein  ©cd)ftel  feiner  jeßigen  b.  h-  um 

runb  13000  ocrmchrt  merben.  Sollten  aufeerbem  bie  überfüllten  ©^ulfloffcn 
(1896  mürben  1390525  Äinbcr  in  17165  überfüllten  ©chuinaffcn  unterrichtet) 
auf  einen  normalen  ©tanb  gebradjt  merben,  fo  mürben  hierzu  m eite  re  7000 
l'chrfräftc  nötig  fein,  ^er  iJehrlörper  müfjtc  alfo  in^gefamt  um  20000 
.*ilöpfc  bcrgröfjcrt  merben,  menn  baö  Sd)ulmefcn  burchmcg  in  eine  normale  93er- 
faffung  gebrad^t  merben  folltc.  S^tofeffor  9ichmfcö  f^orberung  (f.  unter:  ©chul- 
fpftemc  unb  illaffcnorganifation!),  bafe  in  jeber  ©chulflaffe  höchflenö  30  Sinber 
fißen  foHen,  mürbe  auch  bann  noch  erfüllt  fein,  cö  müßte  oielmchr  bie  bann 
porhanbenc  fichrerjohl  nod)  nahcj^u  pcrboppelt,  b.  h-  müßten  in^gefamt  100000 
iiehrer  im  Staate  ongeftellt  merben.  9Son  ber  (Erfüllung  biefer  sSünfehe  ift  ber 
beutfeße  ©roßftaat  jebenfallö  noch  ziemlich  meit  entfernt. 

'2:ic  9tufmenbungcn  für  ben  SSolföfchulunterricht  hoben  fid)  in  bem 
in  93ctrad)t  lommenben  Zeiträume  erheblid)  geßeigert. 


5Jic  nadjftehenbc  Tabelle  giebt  biefc  Steigerung  ziffernmäßig  an: 


1886  . . 
1891  . . 

1896  . . 


Stabt 

m. 

50200177 

64594325 

83129533 


Sanb 

TO. 

65485149 

81630987 

102787937 


iufammen 

TO. 

115685326 

146225312 

185917495 


I 


DIgitized  by  Google 


117 


A.  2)eut{c^Ianb. 


‘Die  ©e^attäQufroenbungen  finb  in  folgenbet  SQBeife  geftiegen: 


1886  . 
1891  . 

1896  . 


(Stabt 

ÜH. 

34944700 

44762884 

56267133 


Qanb 

2R. 

47428335 

56641988 

66364215 


iufammen 

92. 

82373035 

101404872 

122631348 


^ierju  treten  al^  njeitere  perfönli^  Stoften  not^  bie  'Äufwenbungen  für 
nid)t  ooübefc^äftigte  £el)rfräfte  unb  bie  'i^enfionen.  2)ie  lelUeren  betragen  18^: 
31Ä)624  Wflt.,  1896  : 8843258  Tie  iod)Iid}en  ^ilufn)enbungen  fliegen 
in  ben  Stabten  oon  12972985  auf  22583978 auf  bem  £anbe  oon  14947523 
auf  29420395  aifo  um  ntebr  alss  baei  Doppelte,  m Stobt  unb  lianb  jufommen 
non  27920508  auf  52004373  Ü)?f.  Die  Steigerung  ift  bei  ben  facblicbcn  ?luf- 
menbungen  aIfo  erbeblid)  gtöBct  al^  bei  ben  pCT)önli(ben.  Siäbrenb  bie  lebtercn 
nod)  nid)t  um  50  ^ro^.  geiuad))en  finb,  beträgt  bie  bei  ben  erfteren 

nobeju  100  ^ro^.  Daö  SRiftoerböltniä  jloifdjen  ocr  3u»abnie  biefer  beiben  'IJoftcn 
ift  auf  bem  i'anbe  befonberä  groß. 

^'enig  flor  finb  bie  Eingaben  ber  StatifUf  über  bie  Ouellen  ber  S(bul- 
oufmenbungen  in^befonbere  be^megen,  meil  bie  ?lu^goben  für  SSo^nung  unb 
^uerung  old  Üeiftungen  beig  Staate!^  unb  ber  ö^meinbe  unb  (Srtrag  beg  Sd^ul- 
oermögene  gemeinfam  bc^eic^net  loerben.  ©ine  Ucbcrfic^t  über  bie  fiei^ngen 
ber  einzelnen  Halloren  giebt  folgcnbe  Dabelle.  ftoffen: 


aus  Staatsmitteln  . . . . 
aus  ®emeinbemilte(n  . . . 
ouS  bem  StiftungSPcrmögen  . 
ouS  Staats*  unb  ©emeinbe* 
mittein  gemeinfcbaftlicb  . . 
aus  Staats*  unb  ©emeinbe* 
mittein  unb  StiftungSPer« 
mögen  gemeinfam  . . . . 


@tabt 

TL 

13838586=  16,05®/o 
57566368=  69,25  ®/o 
784750=  0,94  ®/o 

1059935=  1,27  ®/o 


tianb 

W. 

40081346=  38,99  ®/o 
44039372=  42,85  ®/o 
6906598=  6,72  ®/o 

1720505=»  1,67®;« 


10379919=  12,49®/«  10040116=  9,77®/« 

83 1"29558  = 100,00®/«  102  787  937  = 100,00  ®/« 


Tiefe  3ol)icn  laffen  ol)ne  meitercS  erfennen,  bof5  ber  Staat  an  ber  Sluf* 
bringung  ber  ^)ullaften  in  ben  Stabten  noc^  nic^t  ,i^ur  ^ölftc  fo  ftarf  beteiligt 
ift  olS  auf  bem  l*anbe.  Der  Unterfdjieb  ift  bur^  baS  SSefolbungSgefe^  Pom  3.  SD?är5 
1897  nod)  bcträd)tlid)  Perftärtt  morben.  Dop  in  ben  einzelnen  ^ropinjen  in  biefer 
^infid)t  bie  größten  ?lbn)eid)ungen  befteben,  ift  fd)on  früher  (f.  SSerteilung  ber 
Scbullaften)  beleuchtet  morben. 

Die  SÖelaftung  ber  Seoölferung  mit  Schulaufmenbungen  mirb  am  fad)* 
gemöBeflen  nad)  ber  ©inroohncr,^ahl  bered)net.  3*«  Durchfehnitt  entfielen  an 
S^ulunterhaltungSfoften  auf  eine  ?ßcrfon  im  Stoate 


Stabt  £anb  iufammen 

w.  aw.  W. 

1886  4,78  3,72  4,11 

1891  5,48  4,49  4,88 

1896  6,41  5,44  5,84 


Daf)  fid)  in  biefer  ^cjiehung  bie  ?5crhältniffc  gegen  frühere  ^P^irjehntc 
red)t  erheblid)  geänbert  h^iJeP/  Qcf)l  folgcnben  3Ufcrn  h^roor.  ©S  betrugen 
bie  Sd)uluntcrhaltungSfoften  auf  ben  Stopf  ber  33cPöllerung: 


Stabt 

fianb 

1861  . . 

. . . 2,1 

1,44 

1864  . . 

. . . 2,33 

1,45 

1871  . . 

. . . 8,08 

1,93 

DIgitized  by  Google 


118 


3ur  ©ntmicfetung^gefc^tc^te  ber  ©d^ule. 

^ic  ber  ©(^uloufmenbungen  auf  bcn  .^opf  bcr  öePöIferung  in  ben 
cin5clncn  ^ropinjcu  roeift  folgcnbc  Xabdlc  nod). 


Stabt 

fiattb 

jufammen 

3H. 

3R. 

aw. 

Dftpreufeen  . . . 

. . . 4,14 

4,74 

4,58 

aBcftpreufecn  . . . 

. . . 4,88 

5,16 

5,08 

Berlin 

. . . 7,54 

— 

7,54 

Branbenburg  . . . 

. . . 5,27 

5,46 

5,38 

Bontmern  .... 

. . . 6,08 

5,39 

5,65 

Bofen 

. . . 5,40 

5,10 

5,19 

©cblefien  .... 

. . . 5,81 

4,14 

4,06 

©aebfen  .... 

. . . 6.11 

5,49 

5,77 

@(bledmig«^olftein  . 

. . . 6,59 

8,39 

7,65 

^nnooer  .... 

. . . 7,02 

5,75 

4,19 

Scftfalcn  .... 

. . . 7,30 

6,83 

6,88 

^cffen-9Jaffau  . . 

. . . 7,20 

5,78 

6,36 

Kbeinloub  . . . 

. . . 6,90 

5,80 

6,72 

Ciobcniotlern  . . . 

. . . 4,88 

6,31 

6,14 

©taat 

. . . 6,41 

5,44 

5,84 

:3m  ^a^rc  1886  entfielen  auf  ben  5Topf  bcr  'öcuölferung  im  ©taate  4,11/  1891 
4,88,  1896  5,84  5ßf.  3«  ben  ©täbten  ftiegen  bic  itoften  Pon  4,78(1886)  auf  6,41, 
auf  bem  Üanbe  Pon  3,72  auf  5,44  9Rf.  Xie  ©teigerung  ipar  auf  bem  fianbe  aifo 
bebcutenber  als  in  bcn  ©täbten. 

(Sin  njefcntlirf)cr  für  bic  bcr  ©c^ullaflcn  ifi  bcr  ^rojentfa^ 

ber  fc^ulpflirl)ligcn  Ä'inbcr,  bcr  in  bcn  einzelnen  ©taatsgcbictcn  au|er- 
prbcntlicl)  pcrft^icbcn  ift.  3luf  je  1000  prt^anttjcfenbe  ^erfonen  entfielen  5.  93.  in 
einer  9ici^c  ppn  pofcnfcl)cn  unb  lueftprcuBifc^n  Streifen  191  bi^  213  ©d^ulfinbcr, 
in  einigen  pftpreufeiidfen  Streifen  mit  niebrigem  'tJrojcntfa^  ber  ©t^ulpflidbtigen 
bagegen  nur  168  bis  183  unb  in  einigen  branbenburgifdjen  Steifen  nur  160  bi§ 
179.  3^n  einigen  norbmcftlid)cn  Steifen  fanl  bic  3®f)l  fd)ulpftic^tigcn  Sinber 
fogar  unter  150  auf  1000  (Sinmol)ncr.  9luö  biefer  Unglcid)f)cit  erflärt  cS  fid^, 
baß  bie  ©dßdaufmenbungen  auf  bcn  Stopf  bcr  93ePölIerung  unter  Umftönben  Per-» 
Ijnltnigmäftig  ^od),  bie  'ilufipcnbungen  für  ein  ©d)ulfinb  bagegen  Pcr^ltni^rnäfeig 
niebrig  fein  lönnen. 

'£er  ©tanb  bcr  Untcrrid)tspcranftaltungen  »oirb  fic^  im  allgemeinen  natürlid^ 
nac^  ber  ^öl)e  bcr  9lufmcnbung  für  je  ein  ©djulfinb  ridjten.  "I^ic  93cr)^icben* 
beit  in  biefer  ^infidjt  giebt  für  bie  einzelnen  ^ropin^cn  bic  nadjftcbcnbe  Tabelle  an. 
Xic  Sioften  für  ein  ©(bulünb  betrugen: 


stobt 

Sonb 

iufammen 

3R. 

9». 

9R. 

Ofipreuben  .... 

. 37,93 

25,50 

27,60 

SSeftpreufecn  .... 

. 37,11 

26,59 

28,92 

Berlin 

. 67,24 

— 

67,24 

Branbenburg  . . . 

. 14,89 

33,63 

35,93 

Bommern  .... 

. 47,09 

28,18 

33,68 

Bojen 

. 35,47 

27,10 

29,22 

©cblefien 

. 41,44 

22,86 

27,72 

©oebfen 

. 41,94 

29,50 

34,42 

©cblc^roigj^olftcin  . . 

. 49,94 

45,45 

46,94 

ipannopcr 

. 52,97 

31,93 

37,91 

©cftfalcn 

. 43,19 

3.3,13 

36,45 

^)effen-9?affau  . . . 

. 65,49 

31,48 

41,47 

9il^inlanb  .... 

. 44,93 

31,62 

37,29 

ßobenjodern .... 
©taat 

. 39,62 
. 46,88 

37.66 

29.67 

37,79 

35,90, 

“Iiicfc  Grgcbniffe  bcr  prcufjifd)cn  ©djulfiatiftif  erfahren  bureb  eine  93er- 
gleicbung  mit  benjenigen  bcr  fäd)fifd)en  9lufnabme  Pom  1.  '3)C5cmber  1894 


DIgitized  by  Google 


119 


A.  2)eutfc^Ioitb. 

eine  interefjante  iBeleuc^tiinfl.  “JHe  5Beri(^t5pcriobcn  bctfen  fic^  atfcrbtngö  nid^t 
DoHiianbig.  2)ie  prcuöijdje  ©tatifUf  bejic^t  fic^  auf  bic  3«t  »on  1891  biä  1896, 
bie  fäc^ftf^e  bagegen  umfaßt  ben  3«traum  üon  18^  biä  1894.  ®ic  SSergteießbar- 
feit  bet  *oirb  aber  erf)öf)t  burdß  bie  projentual  foft  uöttig  glei(^  3^^ 

naf)mc  bet  f(ßulpfticßtigen  Silber  in  beiben  Sänbern,  loaßrenb  bet  in  SSetraeßt 
fommenben  3^^-  roitßtigflen  beiben  flatijKf(^en  9Ser»> 

öffentti(ßungen  gegenübctfleHen  laffen,  jinb  in  ber  folgenben  JabeUe  enttjalten. 

Preußen:  Sodjfen; 


1891 

1896 

1889 

1894 

©cßulfinbet 

4916476 

5236826 

578794 

• 617848 

Solfdfdßulen 

34742 

36138 

2205 

2254 

UnterritßtSfloffen 

82746 

92001 

12918 

14320 

fießrfräfte 

71731 

79431 

7953 

9041 

©efamtaufmenbung  30?.  146225312 

185917495 

18154456 

23387144 

perf.  ©^ulaufmanb 

„ 110260386 

133913122 

13836026 

17520213 

fä(ßl.©<ßulaufmanb 

„ 35964926 

52004373 

4293909 

5866931 

©taat^jufeßüffe  . 

„ 47006985 

53419932 

1540348 

4011656 

ßeßrergeßülter  . . 
burtßftßn.  ©infom. 

„ 101404872 

122631 348 

12680810 

16926126 

eines  üeßrerS  . 
burd>ftßn.  ©infom. 

. 1446 

1583 

1594 

1819 

einer  Seßrerin  . 

. 1171 

1279 

^ie  ©cßülerjaßl  crßößte  fitß  in  ^teußen  um  6,51,  in  ©atßfen  um  6,74  ^roj., 
unb  e5  mürben  oermebrt,  be^m.  gefteigert: 


'•8otfdf(buIen 

UntcrricbtSflaßen  . . . . 

iJebrfräfte 

(^famtaufmenbungen  . . 
perfönlicße  9Iufmenbungen 
jäcblicbe  Hufmenbungen  . 
©taatsjufeßüße  . . . . 

fie^rerge^Iter 

Se^rertnnengc^dlter  . . . 


iPreußen: 

©oeßfen 

4,02 

2,22 

11,18 

10,08 

10,73 

13,11 

27,13 

28,82 

21,45 

26,62 

44,59 

36,66 

13,64 

160,44 

9,47) 

9,22/ 

14,12 

3nt  Dureßfeßnitt  entfielen  auf: 


^ußen  (1896):  6a(^fen  (1894); 


100  ©inmoßner 

16,44 

16,^  ©(ßulfinber 

1 SSolfSfcßuIe 

145 

274 

1 UnterricßtSflaffe  .... 

57 

48 

1 fießrfraft 

66 

68 

1 ©(ßulftnb 

35,50  3R. 

37,88  SK.  ©(ßultoften 

ben  ftopf  ber  IBenöIferung 

5,84  SK. 

6,15  „ „ 

^en  ©tanb  bcs  3?oIf^fd)uImefcng  in  beiben  ©taaten  lcnn5eicßnen  bie 
jmar  nießt  erfcßöpfcnb,  aber  boeß  in  feßr  mefentlicßen  53cjießungen.  ©ie  berießtigen 
Dor  allen  'Gingen  bie  in  ber  ^rcjfe  jebt  faft  jum  Uebetbruß  mieberßoltc  ^eßaap* 
tung,  baß  ifjreußen  in  ben  lebten  Roßten  ganj  ungemößnlidjc  Hnftrengungen  auf 
bem  ©ebicte  bei^  35otfäfd)ulmefen5  gemad)t  ßabe.  ^e^eießnenber  für  bie  fieifhingen 
bcö  ©roßßaate^  ijl  atterbingS  bie  fiage  beä  f^rtbilbung§fd)uImefenS  in  beiben 
Sänbem.  ©aeßfen  AüßUe  na^  bet  Icßtcn  Hufnaßme  107376  f^ottbilbungäfdßüler, 
'.ßreußen  alleö  in  auem  214560,  b.  ß.  e3  famen  auf  1000  ©nmoßner  in  ©adßfen 
28  bii^  29,  in  Preußen  6 biö  7 ^ortbiIbungöfd)ÜIer,  alfo  in  ©o^fen  öio  biö 
fünfmal  fo  öielc. 

lieber  ba§  3?olf§[tßuln>cfen  im  l^önigreirf)  Württemberg  liegen  für 
ben  1.  1898  bejm.  bo^  ©cßuljaßr  1897/98  folgenbe  ®*>r: 


120  Qux  ©ntiüidEetung^gefc^ici^te  ber  6c§ule. 

I.  ®ic  33oIf8f(!^uIen; 

A.  ®ewö^nlic^e  Solf^fc^uten: 


1.  mit  nic^t  ober  nic^t  ooUftönbig  getrennten 
®ef^Ie(^tern: 

et). 

tatb- 

iuf. 

©d^ulen  mit  je  1 Sd)ulf(affe  . . . 

616 

491 

1107 

^ n ^ 2 ©c^uIHaffen.  . . 

421 

231 

652 

q 

f0  ff  n ^ n • • • 

170 

53 

223 

rt  #»  ff  4 „ ... 

63 

17 

80 

ff  «ff^  ff  ...- 

23 

10 

33 

ff  ff  ff  ® ff  ... 

15 

5 

20 

7 

Äf  ff  H * ft 

14 

5 

19 

Q 

ff  ff  9 ^ ff  . . • 

4 

1 

5 

Q 

ff  ff  ff  ff  . • • 

3 

— 

3 

ft  n rt  ^2  „ ... 

1 

— 

1 

ff  ff  ff  ff  ... 

— 

1 

1 

14 

ft  ft  ft  ff  . • * 

— 

1 

1 

1 ^ 

ft  ff  ff  ff  ••• 

1 

— 

1 

17 

ff  ft  ft  * * ff  • • * 

— 

1 

1 

ff  ft  rt  21  tt  ... 

1 

— 

1 

1332») 

816  M 

2148 

2.  au3fd^Iie6I.  Ihtobenfc^ulen  mit  ^ufammcn 

247  ©c^uIHaffen 

36 

— 

— 

ff  ff  ff 

— 

21 

57 

3.  Qudfcbliegl.  Stöbc^enfci^ulen  mit  gufammen 

302  ©c^ulfloffen 

41 

— 

— 

ff  ff  64  ^ 

— 

21 

62 

Summe  A: 

1409 

858 

2267 

B.  awittelfc^ulen 

37 

1 

38 

C.  3^rQcIitii(be  Solf^jcbulen 

16 

10 

26 

©efomti^Q^I  ber  SoIlSidbuIen  I*  1462 

II.  ®ie  3q^1  ber  ©cbulflaffcn  betrug  om  1.  3önuar 

869 

2331 

1898: 

3347 

1480 

4827 

2>aüon  l^Qtten  mehr  oö  90  ©c^üler  . . . 

298 

39 

337 

in.  ber  ^olfi^jc^üter  im  ©tJ^uIja^r  1897/98  (SBerftagSfc^üIer,  cinfc^Iic6li(^ 
aJhttelfd^fllcr,  ober  o^ne  @onntag^  unb  Ori^i^bUbung^fc^üIer). 


a.  ftnaben  b.  3Käb(^en  c.  5Uf. 

A.  3m  @c)d)öftöfrei8  ber  eöang.  Dberfc^ulbebörbe  99807  109686  209493 

B.  3m  @eidbäft«frci4  ber  lot^.  Oberft^ulbe^örbe  41626  45630  87256 

rv.  fiebrftellen. 

A.  ber  @(buIIe^rÄftc0en  mit  einem  penfionSbcret^tigten  @infommcn  je  neben 
freier  SSo^nung  ober  9Riet^entfd)äbigung: 


1. 

Oon 

meniger  aI3 

1000  3R. 

et). 

tat^. 

s«f- 

2. 

ff 

1000—1099  3K.  . . 

366 

80 

446 

3. 

ff 

1100-1199 

ff  ♦ • 

1017 

621 

1638 

4. 

ff 

1200-1299 

ff  • • 

400 

187 

587 

5. 

ff 

1300—1399 

ff 

125 

56 

181 

6. 

ff 

1400—1499 

94 

26 

120 

7. 

ff 

1500—1599 

ft  • • 

119 

32 

151 

8. 

ft 

1600-1699 

76 

19 

95 

9. 

rt 

1700—1799 

67 

21 

88 

10. 

ff 

1800—1899 

49 

13 

62 

11. 

ff 

1900—1999 

ff  • • 

30 

7 

37 

12. 

ft 

2000  unb  borüber  . 

90 

13 

103 

jufammen 

2433 

1075 

3508 

Sei  ben  fünf*  unb  mebrllafggcn  ©(^ulcn  mcrbcn  in  ber  fRcgcI  an  ben 
Dberflaffen  (für  12— 14jäf|rige  (Schüler)  bic  ©efc^tcd^tcr  getrennt  unter  rietet. 


DIgitized  by  Google 


A.  3)eutjc^(anb. 


121 


eb. 

2433 


Übertrag 

B.  bcr  ji^enanntcn  jtönbigcn  ©(^ulamt^oer- 

»pefereien 

C.  bcr  Unterle^rcrftcüen 

D.  ber  Se^rge^ilfenftcIIen 

©efamtjabl  ber  fie^rftcllen  A — D 
V.  SUterS^uIagcn  ber  ^olf^jt^utle^rer  au3  bcr  StaatSfaffe 

1.  ©cbuUc^rer. 

a)  @e^Qlt«jiiIagebonl50^.  o^neÄÜcrSjuIage 

b)  Sllter3julage  Oon  200  9R.  nac^  jurüd- 

gelegtem  35.  fieben^ia^r 

c)  ÄlterSjuIagc  oon  250  3Jt.  no(^  jurü(l= 

gelegtem  40.  fieben^ja^r 

d)  Älter^iulagc  Oon  300  SW.  na(^  ^urüd- 

gelegtem  45.  ßebcnöja^r 

e)  Slterdi^ulQge  Oon  400  SW.  nad^  jurüd« 

gelegtem  50,  fiebem^ja^r 

f)  «ItcrSjuIage  oon  500  SW.  nac^  jurfld- 

gelegtem  55.  SJeben^ja^r 


32 

841 

543 

3349 


647 


645 

315 

183 

106 


423 

2319 

428 


^ufammen 

2.  Un^önbige  fie^rcr  an  Solf^fcbulen  bezogen 
(nad^  jurfldgelegtem  25.  ficbengja^r)  eine 
^IlterS^uIagc  ani  bcr  @taatSfaf|c  oon  50  SW. 

3.  fie^rertnnen  an  ®oIfg|'(I)uIen. 

a)  Ältergjulage  oon  50  SW.  nad)  jurüd- 

gelegtem  25,  ficbenSja^r 37 

b)  ?ntcr4^ulagc  oon  100  SDl.  noc^  jurüd- 

gclegtcm  30.  Ucbenäja^r 27 

c)  vnter^iulagc  oon  150  SOi.  nac^  jurüd- 

gelegtem  35.  ficbcn«inl)r 35 

d)  ÄlterS^uIogc  oon  200  SW.  notb  jurüd- 

gelegtem  40.  ficbcntija^r 35 

jufammen  134 

VI,  3)er  Äufmanb  ber  StaatSfajfc  auf  ba8 

®oIföfcbuItt»efcn  (6auptfinan5*@tat  für  1897/98.) 

A.  ©emeinfame  ^often  für  bie  ^fc^äftofreife 

beiber  Dberfcbul^l^örbcn : 

1.  @le^alt^  unb  ^Iterd^ulagen  ber  Sebrer 

unbSebrerinnen,  etnfcbliebl.  berOberlcbrcr 
on  ben  ©cbuncbrcrfcminarcn,  ©rjiebungS» 
bäufern,  ben  Iflderbauftbulcn  unb  ber 
©einbaufcbule 

2.  ©citräge  on  ©emetnben  ju  ben  ©ebaltcn 

bcr  Scbullebrcr,  in^befonbere  für  ben 
Unterriebt  on  ber  aügem.  gortbilbungS- 
ftbulc  unb  6onntogö)(bule  unb  für  bie 
Cberlebrcr 

3.  Unterftübung  oon  bebürftigen  Sebrern, 

Se^rcnoitiDcn — 

4.  ©eiträgc  an  ©cineinbcn  ^u  ben  Äoften 

be5  lurnuntcrricbtä  an  ©olfsfdbulen  . . — 

5.  3nbuftricf(bulen — 

B.  ©efonberc  ^often: 

1.  ©cbullebrerfeminoricn  171096. — 

2.  liebrerfeminar  in  SWorlgröningcn  . . 19470.— 

3.  ©räparanbenanftalten  unb  Unter- 
ftübung  oon  ©rioatfdbulamt^jöglingen  47290.— 


tat^. 

1075 

29 

97 

_279 

1480 


343 

197 

105 

99 

70 

211 

1025 


118 


20 

16 


12 


52 


8«1 

3508 

61 

438 

822 

1829 


990 

842 

420 

282 

176 

634 

1144 

546 

57 

43 

47 

39 

’ 186 


SW.  SW. 


m. 

1013000.— 


— — 675000.— 

— — 13000.— 


— 3000.— 

— 41260.- 

85810.—  256906.— 

— 19470.- 

24200.—  71490.— 


DIgitized  by  Google 


122  3wt  Sntroicfelimgögefc^ic^te  ber  ©c^ule. 


2R.  3R.  W. 

4.  ©efolbungen  bcr  ©c^ulbiencr  . . . 71856.—  32571.—  104427. — 

5.  @nt^d)Qbigun0en  bcrfelbcn  für  @in- 

fommcnSoerluJle  burd)  ^Iblöfungcn  . 3436. — 1472. — 4958. — 

6.  Sonftiger'Äufroanb  ouf  bie  Solfeft^ulcn  87800.—  58128.—  140928. — 

aufaimnen  4ÖÖ998T-  1971 8T-^5981 79.— 
Summe  lit.  A unb  B.  2343439. — 

C.  Staat«: 

1.  an  bie  $enfion«faffe  bec 

leerer — — 670000.— 

2.  an  bie  Säitmcn-  unb  SBaifenpennonö- 

faffe  ber  SSolf?fcpuIIe^rer — — 170000. — 

Öeiamtaufmanb  ber  Staat«faffe  ju  lit.  A— C — — 3183439.— 


'3)ic  in  ®lfafe«'Sot^ringen  im  S3cri(^t^ja^re  oeröffenttic^tc 
ftatiftif  ift  befonberö  baburc^  non  fic  33crmci)rung 

bcr  im  ®lcmentQrj[d)uImejen  befc^äftigten  Crbcn^jc^mcftern  gegenüber 
ben  2oienIel()rcrinncn  bartl)ut.  ^n  ben  öffcntUrfjen  ßlementarfd)ailen 
unterrid^ten  nämlid)  1295  geiftlid)e  Leiterinnen,  benen  nur  975  meltlie^ 
Leiterinnen  gegenüberfteien.  ^n  ben  ^rioatelementarfciulen  mitten  80 
geiftUcie  unb  28  meltlicie,  an  ben  .^Heinfinberfeiuten  299  geiftlicie  unb 
193  meltlicie  Leiterinnen.  S3on  einer  SSermeirung  ber  Laien*»  be^m. 
3Scrminberung  ber  geiftlidien  Leiterinnen  ift  feine  91ebe  meir.  ^m 
Gegenteil  iat  eine  SSerminberung  ber  erftcren  ftattgefunben.  ©ineö  ber 
beiben  fatiolifeien  Leirerinnenfeminarien  ift  aufgeioben  morben.  ^on 
ben  4997  (51ementarfd)ulflaffen  mit  218282  Sciulfinbern  finb  nur 
296  Siiaffen  mit  13588  ©d)ulfinbern  fonfefftonefl  gemifeit,  unb  jmar  auf 
auöbrürfli^eö  SSerlangen  ber  betreffenbeu  ©emeinbeoermaitungen.  "Der 
reid)s^Iänbi)d)e  ftleruö  ftrebt  audi  bie  fonfeffionelle  Trennung  bc‘3  iöieren 
©diulmefen^  am 

9iaci  ber  iamburgifd)en  Dberfciulbeiörbc 

amtierten  im  erften  Ouartol  1898  an  ben  108  ö|fentlid)cn  ^^olföfciulcn 
106  c^auptleirer,  2 erfte  Leiter,  532  feftangefteUte  Leiter  erfter  (^e** 
ialtöflaffe,  524  feftangefteUte  Leiter  jmciter  (^eialtöflaffe,  121  ^ilf^ 
leitet  incl.  3 LeiramtsJafpiranten,  aifo  1285  Leiter;  ferner  487  feft*» 
angefteütc  Leirerinncn,  223  ^ilf^leirerinnen,  alfo  710  Leirerinnen. 

®ic  1161  feftangefteUteu  Leiter  unb  ^ilfMeircr,  melcic  im9Kär5l898 
an  ben  öffentlidien  S3oIföfd}ulen  tiätig  maren,  iaben  mötientli^  ju«* 
fammen  29934  Stunben  unterricitet,  jeber  cinjclue  alfo  burcifcinittlic^ 
25,78  Stunben.  *2)«  687  feftangefteUteu  Leiterinnen  unb  ^ilf^leire*' 
rinnen  unterriciteten  mäirenb  be^  gleid)en  13955  Stunben, 

jebe  eiit5elne  alfo  burdifeinittlid)  20,31  Stunben. 

5?on  befonberem  ^»Iftreffc  finb  in  bem  löcridjte  bie  uad)foIgenben 
'BZittcilungen  über  bie  3ail  ber  Seiüler  unb  ben  Sciulbefuci  : 

^>a«  Sd)uliair  1896/97  fd)lofj  mit  354rK)  itliaben  unb  35854  9Jtöbcicn  ober 
.^ufammen  mit  71304  .Minbcnt.  'I)a«  Sdndjair  1897/98  fcilicfet  mit  74069 
.siinbem,  nämlid)  36813  Slnabcn  unb  37256  ^Oiäbd)en.  Xer  3umad)‘5  feit  bem3l.9Kärj 
1897  beträgt  aljo  1363  Mnoben  unb  1402  ^Otäbd)en,  ^ufammen  2765  Äinbet.  5)ic 
3ail  ber  .Ülaffcn  betrug  am  Sd)luifc  be«  $d)uIjoirc«  1581;  e«  befonben  fidi 
iiemad)  in  jeber  Mlnffe  bur(if(inittU(i  47  slinber.  ®on  ben  74069  fiinbern  iaben 
im  fOtonat  Wärj  biefe«  43111  nie  gefeilt,  64  798  !ftinber  finb  in  bemfclben 

93Jonat  nie  ju  fpät  gefommen.  1)ie  übrigen  30968  JfHnber  iaben  in  bemfelbcn 
'iDtonat  105424  iagc  bie  Sd)ulc  oerfäumt,  jebe«  einzelne  Uinb  alfo  burcifeinitt- 


DIgitized  by  Google 


123 


A.  2)eutfc^lQnb. 

lid)  3,41  Jage.  2)er  ©d)ülcrbcftanb  ber  ^ilfdflaifen  für  fd^iüat^fimtige 
il'inber  betrug  nm  ©rf)luffe  bed  ©cbulja^red  18%/97  117  iliioben  unb  96 
9Ji'äb(bcn,  ^ufammcii  213  Jilinber;  baa  ©d)ulja^r  1897/98  fd)UcBt  mit  309  üinbern, 
nämlid)  170  Äiiabcn  unb  134  'UZöbd^cn.  Ter  bem  31.  ^UZärs  1897 

beträgt  aifo  58  ititabeii  unb  38  9.T?äbd)en,  i^ufommen  96  Stinber. 

^ufgenommen  »mirbcn; 

ai  p Einfang  bc«j  ©t^ulja^re^  — .ilnaben  unb  1 SÖJöbc^cn; 
b)  im  i'nufe  bes  Srijuljabrcä  64  .Mnabcn  unb  53  yjiftbc^cn. 

Gd  gingen  ab  16  fiinber,  6 .Sinaben  unb  10  9J?abd)en.  ®on  ben  .Knaben 
finb  5 in  bic  9iormaI)(^ulc  jurücfDcrfebt,  1 ift  oerjogen.  ^on  ben  9Jiobc^n  finb 

2 in  bie  9iormalfd)uIe  iurürfücrfcjjt,  2 finb  luegcn  Mtännid)fcit  auögcfd)iebcn, 

3 finb  üerjogen,  1 ift  jur  'i|Jriüatfd)ulc  übergetreten  unb  1 ift  nu^  fonftigen 
Urfadjen  au^gefc^ieben. 

Sine  intereffante  ^lufna^me  t)at  be^ügtid)  ber  53crufc,  bie  Don  ben 
au^  ben  SSolfsfc^uIen  auöfdieibenben  .Stinbern  enDÖl)lt  mürben,  ftatt* 
gefunben.  T)a^  Grgebniö  ift  folgenbc^: 

®on  ben  4123  nad)  erfüllter  ©d)ult)flid)t  entlaffcnen  ft  naben  luollten  merben: 
31rbeiter  38,  ^nrfer  31,  iöanbagift  1,  ^orbiere  27,  '.öautcdjnifer  3,  Bierbrauer  5, 
Bierfül)rer  10,  Bilbbauer  7,  Bleidjer  4,  Blorfmadjer  2,  Brotbänbler  4,  Bud)*- 
binber  9,  Bud)brurfer  53,  Bud)bänbler  4,  Bücbfenmad)er  1,  Gigarrenarbeiter  28, 
Gignrrenbänblcr  1,  Gigarrenfortierer  24,  .Hfoloniolmarenbänbler  79,  «onbitoren  18, 
Tacbbcrfer  1,  Teftillateure  3,  Tiener  13,  Trecb^ler  10,  Trogiften  29,  Gifenfrämer 

8,  Glcftrotc(bnifcr  43,  Gmerfül)rcr  25,  ^abrilarbeiter  53,  jettmarenbänbler  22, 
^^ifd)er  2,  Former  14,  Jyorftbeamtc  2,  5'^Öeurc  8,  ^yrudjt-  unb  Ökmüfcbänblcr  4, 
Subrlfutc  5,  ©ärtner  47,  Clalanteriemarenljänbler  3,  ©clbgicfier  2,  ÖJerber  3, 
(^lafcr  10,  (^olb*  unb  ©itberarbeiter  21,  (iJrnueuie  10,  I4)ürtler3,  Ö5i)pfer  1,  .Vnnb- 
lun.gäbefliffenc  775,  ^auefnedjtc  132,  öirten  11,  ^uffdnnicbe  3,  ^nftrumenten- 
madjer  7,  .^rammmad)cr  3,  Stcllncr  85,  Ücfjclreiniger  1,  ^cffclftbmiebe  8,  ft'iften- 
mad)fr  3,  SUanierftimmer  4,  Stlcmbner  83,  >Tncd)tc  67,  ilöd)e  17,  .Siontorboten 
69,  Morbmacber  3,  iiüpet  14,  ftürfd)iter  1,  Mupferfebmiebe  14,  fiuticber  31,  Sadierer 

9,  ilanbioirt  1,  i*aufburfd)cn  68,  üebcrtedjnifer  4,  fiebrer  J56,  2iniirer  2,  ßitbo* 
gropben  14,  fiumpenbänbler  1,  9J?aIer  (50,  Sliannfafturiften  17,  SRarmorarbeitcr 
1,  Ü)?afd)incnbauet  131,  SWafdjinift  1,  Waurcr  50,  9J?c(banilcr  92,  Wicfferfd)mieb 
1,  ÜHtctallbreber  19,  3)ietaflbrudcr  2,  5D?etaflgiefjcr  1,  Wild)büfcr  25,  Wilitär*^  32, 
Wobilicnbänblcr  1,  9J?üblenbauer  1,  'IRüüer  1,  9JJufcbeIid)leifer  1,  SDiufÜcr  46, 
eptiter  8,  Photographen  11,  Poftbeamte  12,  9ieitlncd)tc  12,  Sattler  9,  Sdjau- 
fpicler  4,  Sd)iffer  38,  Scbifföjimmerer  61,  Sd)irmmad)er  1,  Sd)lari)tcr  30,  Sdjlci- 
fer  17,  ©diloffcr  279,  ©(bmiebc  27,  ©djiieibcr  13,  ©d)ornfteinfegcr  11,  ©d)rciber 
170,  Sdjriftgieber  6,  ©cbubmacbcr  13,  Seeleute  193,  Scgelmacber  9,  Seiler  2, 
Steinbruder  14,  Steinbauer  9,  Steinloblenbänbler  2,  Stellmad)cr  7,  Stemarbe 

10,  Tapetenbruder  1,  Tapederc  51,  Tifcbler  76,  Töpfer  19,  Uhrmacher  11,  BJein» 

bänbler  2,  SBeinlüfer  29,  ^Ulbbänbler  1,  Bobntecbnüer  3,  Bin^nteT" 

Icutc  24,  im  .*baufe  bleiben  24,  eö  loanbern  au^  4,  noch  unentfebieben  2^. 

Bon  ben  4260  entlaffenen  SD? ä beben  moUten  werben: 

Blumenmacberin  1,  Bucbbalterinncn  58,  Tiafoniffin  1,  Tic n ft  mä beben  2189, 
^obrifavbeitcrinnen  3,  ^f’^ifeurin  1,  iiinbergärtnerinnen  49,  fiabenoerfäuferinnen 
64,  Sebrerinnen  55,  2Kafd)inennäberinncn  3,  5)?cicrin  1,  SKufiflcbrcrinnen  10, 
9?äberinnen  13,  piötterinnen  17,  pubmaeberinnen  22,  Sebaufpielerinnen  2, 
Sdjnciberinncn  94,  Silbcrpoliererin  1,  Stiderinnen  9,  Tön, gerinnen  3,  Tclepbo- 
niftinnen  11,  in  bie  ©cmcrbcfcbulc  treten  19,  in  ba^  SJiartbaftift  treten  2,  ben 
.’pau^ftanb  erlernen  48,  im  öaufc  bleiben  1470,  cö  loanbcrn  au«  5,  noch  un- 
entfdjieben  10^). 

3n  Berlin  beftanben  am  1.  i^ttni  1899  229  Öfcmeinbefd)ulen  mit 
4034  .Mlaffen  (1961  Knaben»*,  1976  ®2äbd)cn»-,  57  gemifebte  unb  4()9icben=» 
Haffen.)  ?ln  benöicmeinbcfd)ulen  untcrrid>teten  2299flcftoren,  24181iebrer 
unb  1385  orbcntlid)c  fiebrerinnen.  .^ierju  fommen  noch  ca.  900  teebni- 
febe  fiebrerinnen  unb  ücrtrctungöroeife  befd)äftigteö  Perfonal,  fo  baß  fidb 


124 


3ur  ©ntnncfetungögefrf)ic^te  ber  ©d^ule. 

ein  SeI)rpcrfonaI  öon  ca.  4900  l^öpfcn  ergiebt  ^uf  jebe  Oiemcinbefc^ulc 
fommcn  burc^fd)nittlirf)  17,5  !^Iaf)cn.  lieber  20  klaffen  l^aben  21  ©c^Ieii. 
^ic  größte  ©d)ule  t)öt  HO  klaffen  mit  1510  ©t^ulfinbern,  bie  fleinfte 


8 Jft'laffen  mit  333  ©chnlfinbern. 

Wettoceii 

üe^ter 

fiepte  rinnen 

Stellen. 

9lm  1.  3mii  1899  finb  Dorbanben 

229 

2418 

1385  = 

4032 

„1.  „ 1898  maren  Dorhonben 

223 

2299 

1325  = 

3847 

finb  aifo  om  1.  3uni  1899  mehr 

6 

119 

60  = 

185 

?lnt  1.  3“wi  1899  bcfteben  229  ©emeinbcfcbulcn  mit  4034  Äloüen 
„ 1.  „ 1898  bcftanben  228  ,,  3862  „ 

b^t  aljo  eine  S^ermebrung  ftattgefunben  n.  6 @emeinbe[(bulen  mit  172  Stlaffen. 

5)er  Unterri^t  in  ben  (ycmeinbcj'djulen  ift  für  bie  berliner  SHnber 
unentgeltlid) ; au^mörtige  Sdjüler  b^üen  monatlid)  2,50  9Jlf.  ©cbul^elb 
511  5ablcn.  33cfäbigte  iiinber  unbemittelter  Sltern  empfongcn  auf  ^'ojten 
ber  ©tabt  nod)  freien  Unterricht,  fotuohl  in  ben  ftäbtifchcn  höheren,  al4 
aud)  in  ^riuatfd)ulen. 

lieber  baö  höhere  ©djulmefen  im  ^eutfehen  Gleiche  geben  mir 
nach  „©tatiftifchen  ^^hi^buch  ber  höhnten  ©chulen  ^cutfchlanb«, 
\iufcmburg4  unb  ber  ©djmei^"  (£eip5ig,  ieubner)  nachfolgenbe 

(Sö  gab  im  ©ommcrbalbjabre  1898  im  Xeutfehen  9leid)C  443  öJpmnafien, 
gegen  439  im  'l3orjaI)rc.  'sttuf  'IJrcuHeii  famcii  280,  auf  SJa^ern  40,  auf  ©ochfen, 
5i>ürttcmberg  unb  dlfa&-2otbringcn  je  17,  auf  ,®abcn  14,  auf  ibeffen  9,  auf  9J?ed* 
lcnburg«=©d)iücrin  7,  auf  ^raunfdjmcig  6,  auf  CIbenburg  5,  auf  9ln^tt  4,  auf 
®ad)fen-39cimar  unb  9)iedlcnburg*'3trcUt)  je  3,  auf  bie  übrigen  fleinen  S3unbe^ 
ftaaten  je  1 bis  2.  'l^rogümnafien  gab  c§  91  ge^n  92  im  Vorjahre  (in 
'4>rcuücn  52,  in  Üöabcrn  27,  in  (£Ifaü««Sot bringen  4,  in  Württemberg  3,  in  ®at^n 
unb  Reffen  je  2,  in  Sad))cn-.Si'oburg-=®otI)a  1).  ^ie  3*11)1  ber  9leaIgpmnofien 
belief  fich  auf  127  (im  S^orjabre  128).  'iluf  ^rcufecn  famen  84,  auf  ©oebfen  10, 
auf  'Dfedlcnburg^d)n)erin  0,  auf  '©abcrn  5,  auf  “iKJürttemberg  unb  Reffen  je  3, 
auf  93abcn,  ©a(hfen''®eimar,  '2lnbalt,  Sachfen^SKciningen  unb  ®rcmcn  je  2,  auf 
6 anbere  'öunbe‘iftnaten  je  1.  ferner  gab  es*  87  9ieaIprogbmnafien,  gegen  93 
im  3Jorjabre  uub  109  im  3*ihrc  1895.  5)er  SRüdgang  biefer  ©chulgattung  ift  ba- 
burch  äu  erflären,  baß  Diele  biefer  9lnfiattcn  in  lateinlofe  Sleolfchulen  Denoanbelt 
mürben.  2)ie  3*ii)l  1*^*^  C be rr ca If chulen  b*it  fid)  Don  40  auf  42  gehoben;  in 
93rciiüen  gab  e«  2G,  in  ^Württemberg  6,  in  Saben  4,  in  Glfap-fiotbringen  3,  in 
CIbenburg,  Sraunfdjmeig  unb  ©adpen'.ft'oburg'Oiotba  je  1.  1)ie  3*ihl  ber  lat  ein - 
lofen  9iealfd)ulen  muebö  uon  198  auf  215.  '13rcuhen  batte  69,  93abcrn  49, 
©adjfen  25,  löaben  unb  Reffen  je  16,  ^Württemberg  9,  6lfa^9otbringen  8,  Ham- 
burg 6 u.  f.  m.  ^on  ben  früberen  böb^ren  Sürgerfihulcn  mären  nur  nod) 
2 Dorbanben;  fic  finb  famtlid)  in  ben  Oieolfchulen  aufgegangen.  )öcrcd)tigtc 
i?ebrerfeminare  gab  cö  181.  3^  ^reußen  allein  114,  in  ©achfen  18,  inSai)ern 
12,  in  '^Württemberg  unb  lSlfaf}-2otbringcn  je  6,  in  93aben  4,  in  Reffen  3 u.  f.  m. 
9ln  anberen  öffentlid)cn  unb  priDaten  bercd)tigtcn  9cbronftaltcn  maren  89  Dor- 
banben, fo  baf)  bie  OJefamt,^abI  aller  berechtigten  höheren  ©chulen  im  'JJeutfehm 
9ieid)e  im  ©ommerhalbjabrc  1898  = 1277  betrug  (gegen  1261  im  Vorjahre). 

2.  ©chulbauten. 

^ic  prcufjifd)c  Untcrricht§Dermaltung  h^l  bisher  noch  nid)t  er- 
möglichen fönnen,  für  jebe  ©chulflaffe  einen  befonberen  Unter- 
richt ^raum  511  befchaffen, 

®on  92001  ©cbulflaffen  batten  im  3abrc  1896  nur  78431  ein  befonberen 
©d)ul5immer.  Iiie  übrigen  13570  ©d)ulflaffen  maren  olfo  barauf  angemiefen,  mit 
anberen  ftlaffen  gemeiniam  einen  Unterrid)tyraum  5U  benupen.  Tie  Dielen  Un5u- 


DIgitized  by  Google 


125 


A.  2)cut|c^(anb. 


tröfllic^fcitcn,  bie  in  [c^ultcc^nifc^cr  unb  gejunb^tUt^  ©cjic^ung  baburc^  bebingt 
finb,  wollen  wir  nid)t  nä^cr  erörtern;  fic  finb  jebem  ^•acl)manne  o^ne  weitere^ 
gegenwärtig.  Umfomebr  ift  5u  oerwunbern,  ba&  in  ben  lebten  10  3ö^ren  jur 
■Öeieitigung  bie[cä  Uebelftanbc^  oerbältniömäftig  wenig  gefrf)eljen  ifi.  2)ic  SSer- 
ntcbrnng  ber  Sdjulräiimc  nid)t  einmal  gleichen  Sd)ritt  gel^alten  mit  ber  3u- 
nabmc  ber  Unterricbtöflaffen ; wäbrenb  fid)  bie  ©c^ulftaffcn  feit  18^ 

nm  runb  17000  oermebrt  bol/  würben  nod)  nid)t  oolle  14000  ju  Unterriebtö* 
,swcden  geeignete  9läume  befebafft.  3^^^  iitaffenräume  unb  Unterriebtö- 
tlaffen  giebt  bie  nacbflebcnbe  Tabelle  an. 


ftlaffenrSume 

1886  64688 

1891  ....  ■ . 70950 
1896  78431 


Untfrilc^WHaRen 

75097 

82746 

92001 


Xer  9iüdfianb  ift  in  einzelnen  ^rooinjen  unb  SiegicningiSbc^irfen  ganj  be- 
fonbcr4  gro§,  insbefonbere  in  ben  'öesirfen:  9J?aricnwerbcr,  <|3otöbam, 
^ranffiirt,  ^ofen,  ©romberg,  ©rc4lan,  Siegnib,  Cppeln,  'JJicrfc- 
bürg,  Dsnabrntf,  9J?inben  unb  J^affel.  lieber  bie  3obf  Sflaffenräumc 
unb  Unterricbt^flaffen  in  ben  einj^clncn  ©rooinjcn  orientiert  folgenbe  XabeÖe. 


maücn* 

Unterrichts« 

SS  fehlten  a(ft 

räume 

(tagen 

thagenräume 

Cftprcußen  . . . 

....  50.35 

5428 

393 

SBcftpreußcn  . . . 

....  3708 

4562 

654 

©erlin 

....  3543 

3583 

40 

©ranbenburg  . . 

....  6659 

8108 

1449 

©ommern  .... 

....  4365 

5011 

646 

©ofen 

5786 

1637 

@d)lefien  .... 

....  9954 

13548 

3594 

©ad)fcn 

....  6758 

7869 

1111 

©tblcöwig-^olftein 

....  3886 

3945 

59 

ftannober  .... 

....  6334 

7379 

1045 

fficftfalen  .... 

....  6560 

7710 

1150 

ßeffen-Aoffau  . . 

....  4368 

5285 

917 

mbeinlanb  .... 

....  12914 

13788 

874 

^oben^oOern  . . 

....  198 

199 

1 

78431 

92001 

18570 

3n  ben  ©täbten  bleibt  bie  3^*bl  ber  .^laffenräume  berjenigen  ber 

llnterricbtöflaffen  nii^t  erbebli(b  jurüd;  fflr  30153  Älaffen  waren  29190  ju 
Unterricbtöjwecfen  benu^te  IRäumc  üorbanben.  Um  fo  größer  ifl  ber  Siörfflanb  auf 
bem  fianbe.  ^ier  tommen  j.  %.  auf  100  ^laffenräume  über  150  Unter« 
ric^tisflaffen.  9lm  traurigften  liegen  bie  ©erbältniffe  in  ben  ©ejirlcn:  ©ofen 
(auf  100  Jllaffenräume  156  Unterric^t«tlaffen),  ©romberg  (143),  ©reölau  (165), 
SiegniO  (171),  OTerfeburg  (134),  (Erfurt  (134),  ^ilbe4^cim  (134),  Dönabrüd  (136), 
p)iinben  (161),  ft'affel  (140).  ©er^ältniömäfjig  om  beften  i)t  für  Unterrid^töräume 
in  ben  fianbfd)ulen  ber  ©ejirle  (Gumbinnen  ^05),  ©d)leöwig  (101),  ©tabe  (106) 
unb  im  ÜRbeinlanbe  mit  ittusnabme  be^  ©c^irfö  Äoblen,^  geforgt.  3”  ben  brei 
)d)lcfi)d)en  'Jlcgierung'^be^iirlen  bagegen  waren  für  10278  Unterrid)tdftaffen  nur 
6873  srlaffcnräume  üorbanben,  unb  im  9icgierungöbejirf  ©ofen  2807  ^Uaf)en  in 
1803  ^laffcnräumen  untergebradjt. 

?lu^  biefen  lobt  fitb  einigermaßen  erfeben,  waö  auf  bem  Okbicte 

beö  ©cbulbaueö  no^  5u  tbun  ift,  gan,^  abgefeben  baoon,  baß  ein  großer  ©rojent« 
fo$  ber  oorbanbenen  ©cbulbauten  in  einem  fo  clenben  3uftanbe  ift,  baß,  wie 
Dr.  ©offe  bei  ber  ©eratung  feiner  ©orlage  im  1893  fagt^/  „Seben  unb 

öcfunbbeit  ber  Sebrer  unb  ftinber  gefnbrbct  finb". 

@in  Ginjelbilb  giebt  ber  folgenbe  in  ber  Allgemeinen  ©olföfcbul« 
ftatiftif  oom  l89(>  enthaltene  ©cridht  ber  Äöntg§berger  Re- 

gierung über  bie  ©chulräume  unb  fiebtermohnungen  be^  ©ejirfö: 


DIgitized  by  Google 


126 


3ur  ©nttpicfelungögefc^c^te  bet  Schule. 

„?(b0efcf)cir  Don  bcn  5ablreicf)fn  fällen,  in  bcnen  bic  oor^onbenen 
bäufcr  lücgen  iljrer  Unjulängli^fcit  unb  ^aufäUiflteit  bringcnb  beö  9?cuboue^ 
bebürfen/  finb  noc^  immer  168  ©djulflaifen  unb  151  fic^rcrmobnungcn  in  9Jliet^ 
rSnmcn  nntcrgebracht,  welche  in  i^rcr  röumUc^n  ^ilu^bc^nung  unb  jonjügen  Ülud- 
ftatluug  and)  nic^t  ben  elementarften  ^Infotbcrungcn  ber  ^^g^ienc 
cntfpre(^en.  '^lon  28  ®d)iden,  rnelc^  feit  bem  1879  im  Steife  3Kemel 

na(^  unb  nod)  eingeridjtet  morben  finb,  befinbet  fic^  erfl  eine  einjige  (3anif(^fcnJ 
im  ?3efib  eiue^  eigenen  Sdjidbaufe^,  ober  auc^  b‘cr  fe^U  noc^  baiS  unentbebr- 
lid)e  Sd)ulroirtfd)afti5gcbäube.  Xie  übrigen  @(bulen  müffen  fitb  mit  9iäumU(fy' 
feiten  begnügen,  melc^e  jmar  al<5  92otbcbclf  für  furje  3«it  ouäreid)cn  mdtbten, 
aber  ju  einer  mehr  alö  jcbnfäfjrigen  'öenubung  Dötlig  ungeeignet  maren.  ®a^u 
fommt,  baf3  ber  ^ortbeftanb  biejer  ©^ulen  fofort  in  gcftellt 

juirb,  fobalb  bie  SSermieter  Don  ihrem  Vertrage  jurüeftreten,  benn 
anbere  ^u  ©djul^jreden  geeignete  $RäumIid)feiten  mürben  überhaupt  nid)t  ju  be* 
ftbaffen  fein.  *2)ie  mciterc  (Sfiftenj  ber  Sthule  ju  Slaui^pu&en,  mo  bie  9J?ietö- 
mobnung  bed  ^^ehrerd  getünbigt  mürbe,  lieg  fid)  nur  babureb  ermdgtid)en,  bag 
ber  legrer  feinen  'Bofjnfib  nod)  ber  breijehn  iülometer  entfernten  6tabt  SJiemet 
Dcrlegte,  oon  mo  er  fid)  täglich  mit  ber  (Itfenbahu  pr  Unterrid)t^erteilung  noch 
Glauöpugen  begeben  fann.  '2)ie  Schule  j^u  ^llt-Saletfa  im  Steife  3lllenftein  unb 
;^u  3Warienfelbc  im  Steife  Ofterobe,  meldje  glcid)fall!5  in  ®?iet^räumen  untergebracht 
maren,  mugten  aufgehoben  merben,  meil  bie  betreffenben  9iäumlid)feiten  oon 
bem  '^efiper  nicht  mehr  jur  3Serfügung  gegellt  mürben,  unb  anbete  nicht  auf- 
^utreiben  maren.  ßu  SBaglip  im  Steife  Ofterobe,  mo  eine  imciflaffige  Schule 
mit  5mei  fiehrem  Dorhan^i  ig,  geht,  feitbem  bo‘3  Scgulhaud  oor  etma  brei 
fahren  obgebrannt  ig,  ju  unterrid)tlid)en  uur  ein  einjige^  3i>uuter  jur 

Verfügung,  in  meld)em  beibe  Slaffen  nad)einanber  unterrid)tet  merben;  ig 
5,8  ®Teter  lang,  5 ^JO^eter  breit  unb  2,50  9Keter  hoch;  babei  befinben  fich  in  ber 
ergen  Sloffe  82  unb  in  ber  jmeiten  Slaffe  77  Sinber.  3n  9Jiatmalbe,  Steiö 
egerobe,  in  Seeben,  Sreiö  9Mbenburg,  in  ^efchonomig  unb  in  91ocflag,  Stei^ 
Orteisburg,  mo  bie  Scfjulhäufer  in  ben  fahren  1890,  be^m.  1895  unb  1896  ab- 
gebrannt finb,  liegen  bie  ^erhältniffc  auch  oiel  güngiget." 

^ie  politifd)en  bringen  rcd>t  häufig  9)rittcilungen,  bie 

ben  3»ftönb  ber  Schulgebänbe  nicht  ini  beften  Sichte  crfcheinen  laffen. 
So  beridjtet  bie  S.'": 

„(Sinen  gemaltigen  Sd)retf  erhielt  ber  Sehrer  ^ctlid  im  Xorfe  SBuffom  be^ 
Steifet  Sauenburg.  (Sr  hotte  foeben  nad)  beenbeter  Schulzeit  ben  Unterricht  ge- 
fd)loffen  unb  feine  Sd)üler  entlaffen  unb  mar  im  begriff,  auch  ba^  Sehrjjimmcr 
ju  Dctloffen,  ald  plöplich  laut  ftac^b  jmei  morfd)€  Sölten  ber  Schulftubenbedc 
Dor  ihm  niebergür^ten,  ohne  ihn  inbei^  5u  oerlepen.  ^n  unabfehbared  Unglücf 
märe  jmeifelloS  gefche^n,  roenn  ber  9Ucbergur(^  etma  jmei  SKinuten  früher  er- 
folgte, als)  bie  Sinber  noch  nicht  braugen  tooren.“ 

einem  fd)lefifd)en  ^orfe  im  Greife  Sohiau  cr^ähit  ein  3ourna- 
lig  in  ber  „22elt  am  SKontag"  foigenbe^: 

„3)ic  Schule  ig  fo  feucht,  bag  feit  3ahe5«huten  feber  Semohner  gctrönfelt  hot. 
3n  ber  Schulgube  finb  bie  ^elcn  Derfault.  (Sine  SJeparatur  gnl»t  nid)t  gatt, 
meil  bet  {Wttergut^befiger  nicht  bie  geeigneten  Sretter  i^u  befigen  behoubtet. 

Sehrermohnung  begeht  auä  einem  3*uimcr  unb  ^mci  Sobinetten,  mooon  bie 
beiben  Sabinette  megen  f}reud)tigfeit  unbenupbar  finb,  Xaö  fogenannte  Schlof- 
fobinett  fann  nicht  einmol  Schuhen  ^um  ^lufentholt  bienen,  meil  fie  fofort 
fchimmeln.  5)er  jepige  Sehrer  mögt  nicht,  ju  heiraten,  meil  er  eine  ^milie 

nicht  bem  fieberen  <öicd)tum  aucJfepen  mö^te.  Seit  acht  ^obren  berichtet  ber 
OrMfchulinfpeltor  jährlich  in  bcn  fdhärfgen  9lu#brilden  über  bie  Unerträglichleit 
biefer  3ugänbe  an  baö  Sanbrat^omt." 

3;ropbcm  gehen  ber  Unterric^t^oermoltung  nur  befegeibene  ®^ittel 
jur  Sefeitigung  biefer  9J?iggönbe  jur  Verfügung,  unb  feiten^  ber  Scgul* 
unterhaltunggpgichtigen  merben  cbenfaö^  nur  geringe  Summen  unb  audh 


DIgitized  by  Google 


127 


A.  2)eutfc^Ianb. 

bicfc  nur  wibcrmiüig  aufgebracht.  ®er  ©runb  Hegt  in  ben  üeralteten  S3e* 
jUmmungcn  be§  fianbrechtsJ,  nach  bencn  bie  ©utöh^^c”  bie  auf 
ihrem  S5efi^tum  gcmachfenen  unb  gemonnenen  gum  39au  notmenbigen 
fRohmateriatien  (§olg,  ^elbfteinc,  ©troh/  nicht  ^auerfteine),  fomeit  fie 
au^reici)enb  Oorhanben  finb,  gu  liefern  hoben.  "3)iefc  SSeftimmungen  finb 
im  Saufe  her  üöUig  gegenftanbötoö  gemorben.  ^ie  öJut^hf^’^»^” 
haben  infolgebeffen  gu  ben  ©d)ulbauten  inoenmeiften  f^äüen  nichts 
beigutragen.  ®aS  hot  gur  bafe  bie  GJemeinben  bie  gange  Saft'gu 

tragen  hoben,  hi^^Su  ober  in  bem  (Gefühl,  ungerecht  überlaftet  gu  merben, 
menig  bereitmiöig  finb.  ©ine  ^enberung  in  ber  ©efehoebung 
mürbe  auf  bem  Gebiete  beS  ©chuIbaueS  gängtich  öeränberte 
^Jerhättniffe  fchaffen. 

^uä  anbern  beutfehen  Staaten  merben  ebenfalls  h*o  unb  mieber 
Mitteilungen  oeröffentli^t,  bie  barauf  fchlicfeen  laffen,  bafe  bie  S^olfS’* 
fchuljugenb  nicht  überall  in  „©chulpaläften''  unterrichtet  mirb. 

^aS  im  öorigen  3ol)i^P^berichte  gef(^ilberte,  in  SubmigS halfen  gur 
3(nmenbung  gebrachte  ^auiltonfbftem  hot  fich  ingmifchen  auch  an 
anberen  ©teilen  33ahn  gebrochen.  3.  !8.  mürbe  im  S3erichtSjahre  in 
Öfto^-Sichterfelbe  b.  ©erlin  eine  berartige  ©chulanftalt  mit24:^laffen- 
räumen  errichtet,  bie  in  6 ^aoitlonS  untergebracht  finb.  5)ic  Ä'often  für 
bie  6 ^aoiKonS,  bie  im  anmutigen  ©iltenjtil  gehalten  finb,  ftellen  fid> 
nach  ©oranfchla^  nicht  h^h^r  als  biejenigen  eines  ©chulgeböiibeS 
nach  ^^01  bisherigen  ©auft)ftem. 

®ie  innere  ©intidhtung  ber  beutfehen  ©olfSfd)ulhäufer,  inS>= 
befonbere  ber  preufeif^en,  mirb  oon  auSmärtigen  ^ochleuten  oft  bemängelt, 
^ie  Fahlheit  ber  SSänbe,  bie  ©ergid)tleiftung  auf  jebe  ©erfchönerung  bcS 
Unterrid)tSraumeS  erfcheint  00m  päbagogifchen  ©tanbpunfte  auch  ent« 
fchieben  bebenflid).  ©0  lange  aber  bie  ©auten  felbft  noch  mangelhaft  finb, 
ijt  eine  3luSfd)mücfung  berfelben,  bie  Ä'often  oerurfacht,  nur  in  befonberS 
günftigen  f^ällcn  gu  ermarten. 

3.  ©chulhhQt^tt^  (©chulargt). 

^ie  örgtliche  ©eauffichtigung  ber  ©chuljugenb  unb  ber  ©chulanftaltcn 
mirb  aud)  oon  päbagogifcher  ©eite  immer  mehr  als  eine  9?otmenbigfeit 
anerfannt.  SlnbererfeitS  hoben  bie  IHergtc  ihre  gum  2leil  Diel  gu  meit« 
gehenben  ^orberungen  eingefchränft.  4ie  im  ©erichtsjahr  erlaffcnen 
allgemeinen  Snorbnungen  unb  befonberen  ^ienfloorfchriften  für  ©chul« 
ärgte  hoben  beSmegen  auch  ocreingclt  SBiberfpruch  gefunben.  ©ie 
bürften  alfo  im  großen  unb  gangen  baS  ^Richtige  treffen. 

^)cr  preuhifd)e  ÄultuSminifter  hot  im  ©erichtsjahr  einen  Sr« 
la^  on  bie  ^Regierungen,  betreffenb  bie  Einführung  einer  regel« 
mäfeigen  ärgtlichen  Unterfud}ung  unb  ©eauffichtigung  ber 
©chüler  aller  UntcrrichtSanftaltcn  gerichtet.  ®ie  StegierungS« 
präfibenten  merben  barin  erfud)t,  bie  gum  ©chulbefuche  angemelbeten 
Äinbcr  an  etma  fechS  für  biefen  3ojed  geeigneten  ©chulen  jebeS  9le« 
gierungSbegirfeS,  bei  beren  ^uSmaht  auch  etmaige  ©erfchiebenheit  ber 
©coölferung  mögtichft  gu  berücffichtigen  ift,  burdh  ben  guftänbigen 
Mebiginalbcamten  unter  3ogiehoJig  ^cS  ÄreiSfehulinfpeftorS  unb  mit 
Unterftühung  beS  SehrerS  barauf  unterfuchen  gu  laffen,  ob  fie  1.  ohne 
©eföhibung  ihrer  Mitfd)ület  gum  Eintritt  in  bie  ©dhulc  gugcloffen  merben 
unb  2.  DorouSfichtlich  ohne  9iachteil  für  ihre  förperliche  (^tmicfelung  an 
bem  Unterricht  uneingefchränft  ober  bebingungSmeife  (^la^anmeifen,  5)iS« 


DIgitized  by  Google 


128  (Sntrnicfelimg^gefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

penfation  öom  Xurncn  u.  f.  io.)  tcünel^men  fönnen.  beä  erften 

^unfteö  ^at  )ic^  bie  Unterfuc^ung  511  crftredEen  auf  Ungesiefer  unb  an«» 
ftecfenbe  ^ranfl^citcn,  in^befonbere  ©d)arlarf),  5[J?afern,  Äeii(l^I)uften, 
tberie.  S3ejügtid^  be^  jineiten  ^unfte^  finb  5U  beamten:  bie  allgemeine 
Äörberbefcf)affeni)eit,  bie  geifrige  (Sntmidelung,  fonfiitutionellc  ShanN 
beiten  unb  förperlicf)e  öJebred)cn.  ^nfd)hi^  baran  orbnet  ber  3)?inifter 
eine  S3cfid)tigung  be^  ©d^uljimmerg  oom  bbfli^nifi^en  Stanbpunft  an, 
mobei  beachten  feien:  in^aht  ber  Sfinber,  Ü^auminbalt  ber  Ji^laffe,  bie 
3ieinlid)feit,  natür(id)e  unb  fünftlichc  93eleuchtung,  f^enfteroorbänge, 
Temperatur,  i?üftung^«  unb  ^eijung§Porrid)tungen,  fiuftbefd)affenf)eit, 
bie  ®änfc  unb  fonftige  ^u^ftattungigegenftänbe.  ?In  bie  53efijhtigung 
ber  ©dbut^immer  foll  fich  eine  folche  be^  gongen  ©chulgrunbftüd^  an* 
fchlie^en,  mobei  namentlid)  auf  bie  S3efchaffenbeit  be§  Trinfmaffer^,  bie 
S3efeitigung  ber  ^bfaöftoffc  unb  auf  Öiemerbebetriebe  in  unmittelbarer 
^achbarfchaft  5U  ad^ten  ift 

©ine  T^ienftorbnung  für  bie  Schulärzte  ifi  in  ^önigäberg 
i.  ^r.  erlaffen  morben.  Sie  h^l  folgenben  SSortlaut: 

§ 1.  T)ic  Schuloräte  haben  ben  ©cfimbbeit^zuftonb  ber  Schüler  ber  ihnen 
übcmjicfenen  Schulen,  fohjic  bie  Schulräume  bauemb  zu  übermachen;  fie  follen 
ferner  ben  Scitern  unb  Sehrern  ber  Schulen  in  fchulhpgienifchcn  S^^agen  bie  nötige 
9luöfunft  erteilen.  Sie  finb  baher  uerpflichtet,  alte  in  biefe  9lufgaben  faKcnbcn 
9luftrage  beö  HWagiftratö  gemiffenhaft  au^zuführen.  ^n^befonbere  mirb  ben  Schul- 
ärzten folgenbeö  obliegen: 

§ 2.  9teu  eintretenbe  Schüler  finb  oon  bem  Schularzt  mögliche  halb  nach 
ihrem  ©intritt  genau  auf  ihren  ©efunbheitözuflanb  zu  untcrfuchcn,  mobei  feflzu- 
ftcllcn  ift,  ob  baS  ^nb  einer  befonberen  Scrücffichtigung  beim  Unterricht  bebarf. 
(3-  ®.  ®uöfchliehung  ober  Sef^ränlung  in  einzelnen  2^urnen,  Singen, 

ober  3lnmeifung  befonberer  Sihpläpe  bei  ^rzfichtigfeit  unb  S^merhöriglcit.) 
Heber  jebe^  ^nb  mirb  ein  ©efunbheitöbogen  aueigefüllt,  melcher  baö  Äinb  oon 
ftlaffe  zu  Klaffe  biö  zar  oollenbeten  Sd)ulzeit  begleitet  unb  bei  etmaigem  S^ul- 
mechfel  ebenfalls  mitgegeben  mirb.  Kinb«,  meiche  einer  befonberen  ärztli^en 
Beobachtung  beburfen,  erhalten  einen  bezüglidjen  Bermer!  auf  bem  ©efunbheitö- 
bogen.  T)ie  hatbiährlichen  Körpermägungen  unb  -9J?effungen  finb  oom  Klaffen- 
lehrer unb  nicht  oom  Schularzt  auözuführen.  ^r  Brujtumfang  mirb  bagegen  oom 
'ilrzt  gemeffen,  aber  nur,  menn  ber  ^rbacht  auf  ^ronifchc  Sungenerlranfung 
oorliegt. 

§ 3.  3u  ieber  Schule  mirb  alle  14  Tage  oom  Schularzt  eine  Sprechfhinbe 
abgehalten,  beren  3^it  öorher  mit  bem  öeiter  ber  Schule  oerabrebet  ift  unb  in 
bie  Schulftunben  fallen  muh.  3u  ber  Siegel  foll  bie  Spredhftunbc  nicht  über  ztu« 
Stunben  ou^gebehnt  merben.  3ft  ber  Schularzt  au^nahmömeife  oerhinbert,  bie 
Spredhflunbe  abzuhalten,  fo  hat  er  bem  ficiter  ber  Schule  baoon  möglichfl  früh- 
zeitig Kenntnis  zu  geben  unb  z^fll^id)  einen  anberen  Tag,  ctma  acht  Tage 
fpäter,  für  bie  Spredjftunbc  oorzufdjlagen.  3m  erften  Teil  ber  Sprcd)ftunbe 
Jüi'rben  ftctö  z^Jci  bi^  oicr  Klaffen  einem  etma  10  biö  15  SKinuten  bauemben 
Befud)  be*3  Schularztes  unterzogen,  mobei  biefer  bie  fämtlichen  Kinbcr  ber  Klaffe 
äußerlich  unterfucht,  unb  bie  etma  einer  genaueren  Unterfud^ung  bebürftigen 
Kinber  zurfldftellt.  Tie  Öfefunbheitebogen  mit  bem  Bermerf  „Slerztliche  Beobach- 
tung" finb  bem  Slrzt  hici^bci  icbesmal  befonberS  oorzulegen.  Sluherbem  mirb  ber 
Scl)ularzt  felbflocrftänblich  bei  biefen  Befuchen  au^  fein  Slugcnmcrl  auf  bie 
Öcizung,  Bcntilation,  Bclcud)tung  unb  fonftigen  hh0icuifd)en  ©inrichtungen  ber 
.Klaffen  au  rid)tcn  haben,  ©tma  entbedte  SJiängel  finb,  fomcit  fie  oon  ber  Schule 
fclbft  bejeitigt  merben  fönnen,  fofort  zur  Sprache  zu  bringen,  jeboch  nidjt  in 
(Megenmort  ber  Schulfinbcr.  Someit  fie  nicht  oon  ber  Schule  felbÜ  befeitigt 
merben  fönnen,  ift  bem  SDiagiflrat  Slnzeigc  zu  machen.  3^be  .Klaffe  foü  möglichfl 
Zmeimal  im  Sd)ulhalbiahr  in  biefer  BJeife  oom  Schularzt  bcfichtigt  merben.  T^ 
Zmeiten  Teil  ber  Spre^ftunbe  bilbet  bie  genauere  Unterfuchung  ber  zurüdtgefteUten, 


DIgitized  by  Google 


129 


A.  ®cutfc^Ianb. 


foiüie  ber  bem  St^ular^t  öon  bcn  Settern  auö  befonbcrcr  3Scranloffung  (.^anf- 
j^it^oerboc^t)  jugcfü^rtcn  Slinbcr  anbcrcr  Slaffen.  3^  bicfem  bem 

©c^ularjt  ein  geeigneter  leerfte^enber  9taum  (Stoffe,  Sonferenj^mmer)  jur  S^r- 
fügung  fteüen  fein.  5)er  ö^funb^t^bogen  ifi  oon  bem  ^ffenle^rer,  ber, 
menn  möglich,  bei  ber  Unterfuebung  /^ugegen  fein  muft,  5ur  ©tette  ju  bringen. 
Sinber,  meirfie  fi(^  aU  fron!  ober  be^anbtnnggbcbürftig  ermeifen,  werben,  mit 
einer  bejüglic^en  f^riftli^n  ÜRetbung  bei^efien,  ben  SUern  nodb  ^oufe  ge^ 
fcf)icft.  dine  ^ebonblung  ber  SHnber  ^ot  nic^t  burc^  ben  ©(^utor^t  511  erfolgen, 
(^luöno^me  Jrod^om.) 

§ 4.  ®rf(f)eincn  bem  ©djnUeiter  Sinber  feiner  ©cf)utc  einer  onfledcnben 
Sron^t  oerbädjtig,  fo  fonn  biefer  bic  Sinber  bem  ©^utorj^t  ieberj^eit  in  feine 
©t)rec^jiunbc  fenben  ober  in  bringenben  f^ötten  benfetben  erfurfien,  ou^  oufecrl^atb 
brr  im  § 3 feftgcfe(jten  3^i  ©pred^ftunbe  in  ber  ©c^ule  abju^oltcn- 

§ 5.  ^abte  finb  oon  bem  ©d)utarj^t  bie  gefomten  fRoume  bet 

©d)ide  auf  i^rc  gefunb^eitlic^e  93efc^affcn^t  unter  be^  ©d^urieiter§, 

foroie  be^  j^uftänbigen  ftäbtif4«n  93oubcamten  grauer  j^u  unterfuc^en.  ©two  fic^ 
i^eigenbe  SWonget  unb  bornn  fid)  onft^tiefeenbe  «orfc^läge  ^u  itjrcT  ^ftettung  finb 
oon  bem  ©^utorjt  bem  SRogifhot  mitj^uteiten. 

§ 6.  Um  ein  möglit|ft  cint)citIi(^S  SSorgel^n  ber  ©c^ulörjte  ^bei5u- 
fü^ren,  ^oben  fic^  biefe  monotfid)  einmal  j^u  einer  gemcinfamen  ^efpret^ung  j^u- 
fammenpfinben.  ®er  SRogifhat  beputiert  boju  Witgtieber,  eineö  berfetben  fü^rt 
ben  9?orfip. 

§ 7.  3nt  SBinter  ^aben  bie  ©diulörjte  ben  fiebtern  ®orträgc  über  bie 
roi(^tigften  (fragen  ber  ©^ulbpgiene  511  polten. 

§ 8.  3um  ®nbe  be4  ©tatäja^reö  finb  oon  ben  einzelnen  ©d^utürj^ten  bem 
^agiflrat  ©priemte  über  it|re  I^ätigfeit  oiä  ©dfularjt  einjureit^,  für  wcld^  be- 
fonbere  f^ormulare  jur  Verfügung  gefiellt  werben. 

§ 9.  SRufe  rin  ©(^ulorjt  aufeer^alb  ber  ©(^ulferienjrit  bie  ©tobt  auf  länger 
ate  0(^t  ^age  oerlaffen;  ober  ifl  et  über  biefe  3«t  l^inauä  bur^  Stanfl^t  per<< 
^nbert,  fo  ^at  er  ouf  feine  iSoflcn  für  feine  SSertretung  ju  forgen  unb  ben 
Wagiftrat  ffierbon  in  .Senntni4  ju  feben. 

§ 10.  t^flr  i^re  SRü^ewaltung  erhalten  bie  ©d)utärj\te  eine  SJergütung, 
welche  oierteliä^rlid^  postnumerando  benfelben  auSgeja^tt  wirb. 

§ 11.  ^e  ^Tnnabme  ber  ©t^ulärstc  erfotgt  auf  unbeftimmtc  3«t 
bem  jebem  Jrile  jeber^rit  j^uflebenben  fRe^t  ber  oiertcljö^li^en  Sünbigung. 

§ 12.  ^>er  SRagifhat  behält  fic^  oor,  biefe  *3)ienSorbnung  obiuänbem  ober 
;\u  erweitern. 


f^ür  iebe§  SHnb  tuirb  ein  (5fcfunbf)eit§bogcn  auf  bem  nadjfolgeitben 
Formular  au^geftcUt  (©iel^c  Xabeße  auf  närf)ftcr  ©eite.) 

^ie  ^öuig^berger  5)ieuftanmeifuug  bedt  fid)  in  allen  mefcntlic^en 
fünften  mit  berjenigen  ber  *©tabt  SBieSbaben.  (5?gt.  SBeridbt  für  1897 !) 

finb  inbeffen  einige  neue  S9efUmmungen  aufgenommen,  bie  alä  SSer* 
befferungen  gelten  fönnen,  j.  33.  bie  31norbnung : „@rfd)oinen  bem  ©d^ut- 
leiter  Äinber  feiner  ©d)ule  einer  anfteefenben  ^ranfbeit  Perbätbtig,  fo 
fann  biefer  bie  ^inber  bem  ©ebularjt  jcbcr/^cit  in  bic  ©prctbfhmbe  fenben, 
ober  in  bringenben  f^ällcn  benfelben  erfutben,  auch  aufeerbalb  ber  feft<» 
gefegten  ©d^ulfpredbftunben  eine  ©precbibinbc  in  ber  ©tbule  ab^ubalten.'' 
Unb:  „eine  33cbanbtung  ber  S'inber  ffat  nicht  bureb  bcn  ©cbularjt  gu 
erfolgen,  eine  ^u^nabme  bilbet  2^racbom." 

3n  33erlin  b^l  ©cbulbeputation  im  Oftober  be§  35cricbt^ 
jabre^  bcfcbloffcn,  ben  ©emeinbebebörben  bic  folgenben  33orfcbIägc  gur 
eenebmigung  gu  unterbreiten: 

„f^ür  jebc  öfcmrinbcftbule  wirb  rin  ©dfulargt  oom  TOagifhat  fontraltlid) 
angenommen.  Ginem  «rgte  bürfen  böcbüeuS  6 ©tbulen  übertragen  werben.  ®em 

©cbular,n  liegt  ob:  .....  , fw  1 

1.  ^ie  ^rilfung  ber  für  ben  erflen  eintntt  tn  bte  ©cbule  ongemelbeten 

^bog.  3o^rrt{xri(bt.  LI.  2.  ifbtig.  ^ 


DIgitized  by  Google 


130  Qux  ©ntmidteümgögefd^d^e  ber  ©(^ule. 

^nber  auf  i^e  tdrperlic^  @t^ulfä^gleit  3.  Xie  ^üfung  ber  für  ben  92eben*> 
unterricht  borgefchlagenen  ^nber  auf  törperliche  unb  pppfifche  3I2äitgel^  ind« 
befimbere  auch  bte  ettuaigen  ^h^  ^ Sinnesorganen.  3.  ^uf  juchen 

bev  ©chulfontmiffion^  be^ra.  beS  fRettorS,  bie  Prüfung  eines  angeblich  burch  ^anN 
heit  im  ©chulbefuch  oerhinberten  ^nbül.  4.  ^ ^gobe  eines  münblichen  ober 
^riftUchen^  oon  ben  jußänbigen  Organen  ber  @chuloemmltung  erforberten  @ut» 
ac^enS:  a)  über  oermutete  ober  beobachtete  ^äüe  anftedenber  Ihiantheiten  ober 
fbrperliche  ^ehinberungen  oon  @chultinbem;  b)  über  oermutete  ober  beobachtete 
bie  Q^efunbheit  ber  £ehrer  ober  @chüler  benachteiligenbe  (Zurichtungen  beS  ©<hub> 
haufeS  unb  feiner  ^öte.  5.  B^Uth^täumen  oon  14  3:agen  eine  @prech* 
Runbe  im  Sd^ulhnufe  ^u  in  ber  bie  £ehrer  ben  ütr^t  um  9tat  fragen, 

auch  ^nbet  t^m  ^r^t  oorfteüen  tönnen. 

^er  @chulax^  ift  Oerpflichtet,  boS  6chulhauS  unb  bie  ein^lnen  ^ffen 
toüh^b  ober  außerhalb  beS  Unterrichts  noch  oorheriger  ^nmelbung  beim  9ie{tor 

(gortf.  €,  181). 

(DefunbheitSbogen  ber  ftönigSberger  SoIlSfchüler. 

für — - 6ohn  — iochter  b 

geboren  ben 18 

geimft  ben 18 Schule,  feit 18 

»iebergeimpft  ben 18 


1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

M 

a 

'S 

IS> 

s 

B 

s 

o 

Gi 

«n* 

gemeine 

Äon- 

flitution 

<u 

o 

I-» 

cm 

<4^ 

•e 

■fi 

03 

S 

o 

¥ 

3 

2 

b)  Stuft, 
SaucO, 

b)  »ir6cl> 
faule, 

tremitaten, 

c)  ^auitrant: 

^tten 

(ParMitwi) 

a)  Slugen, 
«e^fd)ärfe, 

b)  Dfpetn, 

o)  9Runb, 
Stofe, 
SOrocOe 

Setnerfungen 
bee  rtriteS, 
(Sorfcfiiagc 
fflr  Sefianb« 
lung  ln  bet 
8(0»  le,  oor> 
fommenbeCt» 
ftonrungen) 

c S 

•*  rt 

3 ^ 
3tS) 

''s  o 

•*-  '3 

om 

«fi 

c2J 

• 

Ö3 

3 

a 

M 

5 

C 

8? 

S. 

18 

Piaffe 

W. 

18 

8. 

18 

• 

Äloffe 

W. 

18 

Semerfungen  ju  bem  £rormular. 

Shibrif  1,  3,  4,  9,  10  merben  bom  fiehrer,  bie  übrigen  oom  ^Irjte  auSgefüHt. 
Shibrif  3 unb  4 finb  h^tlbjährlich  (?fi»runbung  auf  V*  cm,  refp.  V* 
auSjufüllen. 

®ie  für  ben  2lrjt  befKmmten  IRubrilcn  finb  beim  (Zntritt  in  bie  Schule 
auSjufüIlen  (5  unb  8 nur,  loenn  eS  befonberS  nötig  erfcheint),  ju  fpöteren  Ter- 
minen nur  bann,  menn  ®crönberungen  oorfommen, 

3n  IRubril  2 ift  bei  tabellofem  (5^funbheitSjuflanb  „gut**,  bei  auSgefprochenen 
ÄranfheitSanlagen  ober  chronifchen  5tronlhZten  „fchlecht",  im  übrigen  „mittel" 
ju  oerjeichnen. 

3n  bem  eingeflammerten  IRaum  ift  erforberlichenfallS  „ürjtluhe  S3eoba^ng" 

XU  ttBEOtfiCRtl. 


! 


Digitlzeü  üy  uoogle 


131 


A.  S)eut{c^Ianb. 

in  brftimmten  befugen  unb  bie  bon  i^m  etma  beobachteten 

^ienijc^en  2}^ängel  bem  Sieltoc  mitjuteilen.  ^ie  in  amtlicher  ^genfc^aft  ge* 
machten  ^43eobac^tungen  barf  er  nur  nac^  Q)ene^migung  ber  @d^uIbeputation  oer« 
dffentlic^en. 

^ie  Sd^ularjte  merben  bctiobifc^  ju  Beratungen  berufen,  melc^e  oon  einem 
ba^u  oom  Borfibenben  ber  Sc^uibebutation  beftimmten  2RitgIiebe  ber  Sd)u\^ 
be^utation  geleitet  merben. 

35er  0d)utarjt  erhält  für  jebe  (Schule  ein  Honorar  oon  600  SWI. 

3)iefe  Borfc^löge  finb  feiten^  bed  HJlagiftratä  inbcffen  mt^t  in 
öoöeni  Umfonge  gebilligt  morbcn.  SRagiftrat^foücgium  fjat  niel- 
mehr befchloffen, junachfl  nur  einen  Berfuth  mit  20  big  25  ©chulen 
in  oerfchiebencn  (ötabtgcgenben  jn  machen,  um  Erfahrungen  ju  fammeln. 
5)ie  Slngclegenheit  bebarf  lujch  ber  Genehmigung  ber  ©tabtnerorbneten- 
nerfammlung. 

3n  fieibjig  ifl  nach  jahrelangen  Beratungen  eine  3^^flruftion  für 
bie  ©chulärjte  fefigefietlt  morben,  ber  mir  folgenbe  ?lnmeifungen  ent- 
nehmen. 

Die  ^ountthätigleit  ifl  bie  für  ben  SÄonat  Oftober  jeben  Sflhreg  oorgefehene 
Unterfuchung  ber  ^^r  ber  ^ufnahmeflaffen.  ^ür  biefeg  Btat  mirb  bie  Untequehung 
im  3Ronat  Dezember  ftottfinben.  Ed  merben  oorher  in  biefen  Dagen  ben  Eltern 
folcher  Äinbet,  bie  Dorige  Oftem  in  bie  8.  klaffe  aufgenommen  mürben,  oon  bet 
©chule  übet  bie  beoorjtehenbe  Unterfuchung  aßittcitung  erhalten,  ba  eg  bro  Eltern 
na^gclaffen  ift,  ihre  Äinber  auch  oon  einem  anberen  approbierten  ^rjte,  onftatt 
oon  bem  ©chulaute,  unterfuchen  au  lafjen.  Eine  fold)e  prioate  Unterfu^ung  muh 
ober  big  ^u  bem  Dermine,  an  melchem  bie  Unterfuchung  in  ber  Schule  oorgenommen 
mirb,  bereitg  erfolgt,  unb  bag  Ergebnig  unter  Benu^ung  b^g  ^ormularg,  mclcheg 
für  ben  Schularzt  oorgefchrieben  ift,  bem  Direftor  ber  betreffenben  ©^ule  5u- 
gegongen  fein.  Formulare  für  bie  Brioatunterfuchungen  finb  bei  ben  Sd^ulhaug- 
monnem,  fomie  in  ber  ©chuleppebition  unentgeltlich  3U  entnehmen.  — Die 
Unterfuchungen  müffen  febr  eingehenbe  fein,  benn  eg  gilt,  eine  grohe  Ulnjahl 
^agen  p beantmorten.  Sie  beziehen  fiefi  1.  auf  bie  allgemeine  törperliche  Be- 
fchaffenhdt.  ^ier  hot  fich  bet  ^rjt  burep  ben  ^ugenfehnn  5u  überzeugen  über 
fträftejuftanb,  3)?ugfulatur,  Änochenbau,  fj^ttentmidelung,  Hautfarbe.  3u  ber 
Spalte  „Befonberheiten"  finb  einzutragen  etmaige  SRüdgratgoerfrümmungen, 
chitig,  Sfrophulofc,  ftarfe  Blutarmut  u.  bergt  2.  auf  allgemeine  geiftige  Be- 
fdhaffenheit.  ^ierbri  finb  bie  Eingaben  beg  Sehrerg  Oon  Bebeutunjj,  ingbefonbere 
haben  fich  biefe  Angaben  zu  erftreefen  auf  b^  Bethalten  ber  ^nber  mührenb 
beg  Unterrichteg,  über  etmaigen  Beitgtanz,  IhampfanfäHe,  häufigen  ^ambrang 
unb  anbereg.  Unter  Befonberheiten  finb  Beitgtanz,  ^'tampfanfätle,  Schmachfinn 
u.  f.  m.  zu  oerzei^nen.  Eg  merben  3.  unterfu^t  bog  Sehoermögen,  ^ier  gefchieht 
bie  ^rüfung  auf  6 9Jfeter  Entfernung  unter  Benußung  ber  3Hbranbf^n  Dafein; 
eg  mirb  nur  auf  ben  Grab  ber  Sehfehätfe,  bez.  ^hlriflung,  nicht  auf  Slirzfich- 
tigfeit,  SEBeitfichtigleit  ober  iflftigmatigmug  unterfu^t.  Unter  Befonberheiten  finb 
Schielen,  ^omhoutflecfe,  Binbehautentzünbung  u.  bgl  zu  oerzeichnen.  4.  Dag 
^öroen^en.  Die  Prüfung  beg  Gehörg  gefchieht  auf  eine  Entfernung  oon  6 — 8 
^eter,  inbem  ber  unterfuchenbe  ?lrzt  feine  ^lüfierfKmme  feht  hrrabftimmt.  Dag 
SHnb  mirb  auf  jebem  Ohre  einzeln  geprüft  (für  bie  klugen  gefdhieht  eg  glei^ 
^tig);  eg  fteht  mit  bem  zu  unterfudhenben  Ohre  bem  2lrzte  zugemenbet  unb 
hält  bag  anbere  felbft  feft  Z“-  Gemöhnlich  merben  Qohlru  gcioählt;  unter  biefen 
ijt  „fcchg"  am  leichteften,  „fünf"  unb  „neun"  an  fchlc^tcjten  zu  oerflehcn. 
Unter  Befonberheiten  finb  Ohrenfluh,  Schmerzen  u.  a.  zu  ermähnen.  6.  Die 
3ähne.  Die  Unterfuchung  gefchieht  nur  burch  Befichtigung,  nicht  mit  Qlnfltumen- 
ten.  Unter  Befonberheiten  finb  zu  oerzeichnen  rhachitifche,  fphilitifch«  Bähue. 
6.  Sßunbhöhlc,  %ofenhöhle  unb  Sprache.  t>ier  finb  zu  oerzeichnen  GefchmÜre  beg 
SRunbeg,  ftarf  he^te  Bunge,  grofee  SRanbeln  unb  abenoibe  Wucherungen.  Bei  ber 
Unterfuchung  ber  iDcunbhöhle  mirb  ein  Spatel  benupt,  ber  nach  jeb^maligemGebraud) 

V 9* 


132  3wt  ©nttoicfeümgögefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

gereinigt  mirb ; mit  bem  Ringer  metben  biefe  9ibnormitätcn  nic^t  unteriuc^t.  7.  ^aut» 
iranf^citen  unb  '^Jarafiten.  hierfür  bebatf  e^  feiner  näheren  ©rftärung;  geachtet 
mirb  h^er  oor  allem  auf  ©cabie^  unb  ^^ebiculofiö.  8.  Sruftorgane  unb  fonftigeö. 
^ie  Unterfuchung  bes  ^erjen^3  erftreeft  i'i(h  auf  'ilbhören  ber  ^crjtöne  an  ©tn&e 
unb  33afi«,  um  etmaige  Klappenfehler  ju  finben.  (Sine  Unterfuchung  ber  Sungen  er» 
folgt  nur  bei  35erbacht  auf  förfranlung  bcrfelben.  9.  llrföchlich«  ®erhältniffc. 
^ier  finb,  foroeit  fie  bereite  befannt  finb,  häusliche  Serhältniffe  anjugeben,  melche^ 
für  bie  GJefamtbeurteilung  beö  KinbeS  Pon  Sebeutung  finb,  5.  ®.  SU)jtammung 
oon  fchminbfüchtigen,  geifteäfranfen,  taubftummen  (SItem,  grobe  3lrmut,  melche 
eine  genügenbe  (^nährung  beö  Äinbeö  oerhinbert  u.  f.  m.  10.  3lft  är5tUche  Se*» 
honblung  erforberlidh  unb  marum?  So  folche  erforbcriich  ift,  erhalten  bie  Sltcm 
auf  einem  befonberen  Formular  unter  9lngabe  ber  K^anfheit  3Ritteilung.  (Snblich 
ift  nod)  eine  Spalte  aufgenommen  in  ben  fogenonnten  „®efunbheitöf^ein"  mit 
ber  Ueberfd)rift : 3b  är5tlid)c  Sehanblung  erfolgt  unb  mit  melchcm  ©rgebniffe? 
5)iefe  Spalte  ift  bei  fpäteren  ©efuchen  ^r  Schule  burch  ben  (^ularjt  aud5u^ 
füÜCTi.  — Xa^  fRefuItat  ber  Unterfuchungen  mirb  Dom  S^ularjte  in 
^luSbrucf  gebracht,  unb  jmar  mit  ber  1/  2,  3 (gut,  mittelgut,  fchlecht), 

bod  Dereinfacht  allerbingö  baä  ^rotolollieren  etma^,  bo^  bie  Unterfiuhung  Don 
14—1500  Kinbem,  bie  fich  für  manchen  ber  Schulärjte  ergiebt,  nimmt  Diel  ^t 
in  ^Infpruch-  3Jon  92u$en  ift  biefe  Unterfuchung  aber  auf  alle  ^äClc.  — Xie  Sijten 
unb  ©efunbheit^fcheine,  in  melche  bie  Unterfuchungöergebniffe  eingetragen  finb, 
merben  bid  5ur  Schulentlaffung  in  ber  betreffenben  Schule  aufbemahrt. 

3n  ®onn  finb  ouf  einftimmigen  39efchlu6  ber  ©tobtüerorbneten 
3 ©chulär5te  an  ben  SSolf^fchulen  angeftellt  roorben.  92ach  Xienfl* 
annjeifung  höben  bie  S^ulärjte  bie  Aufgabe,  bie  neueintretenben  ©^üler 
ju  unterfuchen  unb  baö  (Jrgebni^  auf  einem  fogenannten  (S^efunbheit^ 
bogen  gu  oer5eichnen,  ber  ba^  ^nb  oon  klaffe  gu  klaffe  begleitet  unb 
bei  etrtKiigem  Sechfel  ber  Schule  an  bie  neue  ^nftalt  mcitergegeben  mirb. 
ferner  hat  jeber  Sdhular5t  allmonatlich  mäl)renb  ber  Schulftunben  eine 
Spred>flunbe  in  (ifegenmart  beö  Seiterä  ober  ber  Sciterin  ber  Schule  ab' 
5uhalten,  mobei  fämtliche  KHnber  äufeerlidh  unterfiicht  unb  bie  einer  ge* 
naueren  Unterfuchung  bebürftigen  ^nber  5urücfgeftellt  werben.  33ei  biefer 
Gelegenheit  h^t  ber  Schularjt  auf  bie  ^ci5ung,  Süftung  unb  93e* 
leuchtung  tc.  ber  Schulräume  ju  achten  unb  bie  bon  ihnt  entbeeften 
•i)!Jtängel  fofort  jur  Sprache  5U  bringen.  Xie  Schulärzte  erhalten  für  ihre 
Xhätigfeit  eine  ^Sergütung  oon  je  600  9Jif.  jährlich. 

3m  übrigen  märe  Oielfach  über  bemerfenömerte  S3eftrebungen,  bie 
Gefunbheit  ber  Schuljugenb  511  fchü^en  unb  ju  förbern,  gu  berichten.  X)er 
SSerteilung  ber  Schulftunben  unb  ber  fßaufen,  ^Reinigung,  Süf- 
tung unb  Heizung  ber  Srf) ulzimmer  mirb  eine  immer  größere Sufmerf- 
famfeit  zogemanbt.  Unterfuchungen  ber  Sd>ul!inber  in  Sezug  auf 
ihren  Gefunbheit^Zöf^öitb  höben  Oielfach  ftattgefunben.  Xie  Grgebniffe 
finb  zöm  2:eil  redjt  bemerfen^mert.  So  mürben  in  Xüffelborf  oon 
einem  bortigen  3öhöörzt  bie  3öhöc  Oon  2200  K'inbern  im  Sllter.  Oon 
6 bi§  15  3öhrPö^  1113  .K’naben  unb  1087  SRäbchen,  unterfudht  X)ic 
3öhl  ber  3öl)öc  betrug  bei  ben  K'naben : SRilchzähne  9861,  ^Sleiben^zühöc 
15861;  bei  ben  flRäbchen:  SfRilchzähne  8398,  Sleiben^z^hö^  16960.  3^on 
biefen  3ö^öcö  waren  oon  ®arie§  befallen:  bei  ben  ^aben:  5!Rilch' 
zähne  3163,  S3leiben§zähnc  3706,  alfo  26,8  fj^roz- ; bei  ben  SRäbchen: 
■SlRildhZQhöc  2829,  SSleiben^zä^)”^  3705,  alfo  25,8  $roz- 
3öhnftein:  bei  234  K^naben,  166  9Räbd)en;  mehr  ober  weniger  aui* 
gebreitete  Sntzünbungen  be^  3öhöflcif^cö : bei  266 Knaben,  2729Räbchcn; 
Grofionen,  b.  h*  öngeborene  fi^tbare  Xefefte  in  ber  Schmelzbede:  bei 
184  K'naben,  157  9D7äbchen. 


DIgitized  by  Google 


133 


A.  5)eutfc^(anb. 

®ie  fief)terfcbaft  böt  fic^  an  biefen  wirbelten  öidfa(^  mit  be*= 
fonberem  ®ifer  beteiligt,  maö  u.  a.  non  ^rofeffor  Dr,  med.  ^poppe* 
(SIberfetb,  ber  ben  9iegierung§bejitf  QJumbinnen  im  Sluftrage  beö 
SEIJinifteriumö  jum  ©tubium  oer  (^ronulofe  bereift  tnt  „.^ünifrf)cn 
3abtbii(b''  auöbrücflirf)  anerfannt  mitb.  ®ie  ®et)örbe  fc^eint  für  biefen 
ßifer  allerbing^  nur  eine  ptatonifdje  ^Inerfennung  jii  hoben,  ^ic  liet)rer 
erhielten  für  ihre  ^ilf^bienfte,  mie  Dr.  ^oppe  berichtet,  bei  einer  oft  red}t 
beträchtlichen  3oh^  augenfranfer  ©d}ulfinber  möchentUch  — I 9)?f. 

4.  Unentgeltlichfeit  ber  Serninittel. 

Xie  ^rage,  ob  bic  iiehrmittel  an  alle  SSolföfd)üler  ohne  Unterfchieb 
ber  SJermögenöoerhältniffe  unentgeltlich  abgegeben  merben  foUcn,  ift  fo* 
moht  in  ben  politifd)en  fjSarteien,  alö  and)  in  ben  fommunalen  i^örper*' 
fchaften  immer  noch  (^egenftanb  beö  ©troite^.  ©o  menbet  fich  ber  f^ührer 
ber  freifinnigen  33olfspartci,  ^bgeorbneter  @ugen  fRichter,  in  ber  neuen 
Ausgabe  feinet  „‘3ll!86*33ud)Cö"  gegen  biefe  ^orberung,  inbem  er  heruor=» 
hebt,  ba&  bie  (^rgiehung  beö  Äinbe^  jur  fJ5erfünlid)teit  unb  im 
meiteren  bie  ^amilienerjiehung  baburd)  beeinträchtigt  merbe.  5lb^ 
georbneter  3iid)ter  fd)reibt: 

„Xic  ^crfönlid)fcit  mad)t  fid)  juerft  gcltciib  beim  Äinbc,  menn  cö  fein 
fleineä  (Eigentum  uermalten  lann,  bacauS  cnttuidelt  fich  bann  bet  ©inn  für 
Crbnung,  ©parfamfeit  unb  6Jcfd)macf.  Äinb  foll  nicht  nur  ein  SJcrnjoUct 

öffentlidjen  (^gcntunis  fein.  Xas  atinb  foll  fein  iSigcntum  hccleiten  auä  ber 
^nmtlie.  ^arau3  entfpringt  bonn  baö  '3e»oubtfein  ber  3)anfbarfeit  gegenüber  ben 
Eltern,  bic  arbeiten  unb  Opfer  bringen  müffen  für  baö  ftinb.  “iJa^  ^auö,  bic 
Familie  foll  herangci^ogen  loerbcn  ^ur  6r§iehung.  ?termcrc  (Sltcrn  laffen  fich, 
wenn  bo:ä  Slinb  um  10  Pfennige  für  ein  neueö  ^eft  bittet,  ctfl  ba^  alte  Dorjeigen, 
prüfen  bobei  bic  Orbnung,  bic  ^Rcinlichfcit  unb  ©parfamfeit  ihrcä  ^nbe^  bei 
ber  ^enupung  bcö  fpefte^.  Si^ürben  bic  ^efte  allgemein  geliefert  merben,  fo 
mürbe  man,  um  Wiftbtaud)  berfelbcn  feiten^  ber  (Sltcrn  unb  Sinber  ju  Perhüten, 
bie  hdus5lid)cn  ^Irbcitcn  mehr  unb  mehr  cinfd)ränfcn,  baä  ^nb  no^  mehr  ber 
gamilie  entwichen  unb  bie  (Sr^ichung  j^u  einer  öffentlichen  gcftalten  müffen." 

3m  öfemeinbefollegium  ber  ©tabt  ffrörth  mürbe  oon  fogiolbcmo-» 
fratifd)er  ©eite  beantragt,  25000  9Kt.  ^um  ^üJcde  ber  unentgeltlichen 
SSerabfolgung  ber  Lehrmittel  in  ben  (Stat  ber  S8olföfd>ulen  einjuftellcn. 
^er  Antrag  mürbe  oon  bem  3'ühi^Pt  ber  oerbünbeten  Liberalen  befämpft. 
•SRit  17  gegen  10  ©timmen  mürbe  fchÜ^^Ü^irf)  ber  Eintrag  eineö  Xemofraten 
angenommen,  monad)  bie  Freigabe  ber  Lehrmittel  ft ufenmeife  eingeführt 
merben  foUtc  unb  gmar  fo,  bog  ^unächft  bie  Lehrmittel  für  basJ  erfte  unb 
^mcite  ©chuljahr  foftenlo^  obgegeben  unb  im  folgenbcn  3^h^  bie  ^Uttel 
für  gmei  mcitere  ©d)ulial)re  oorgefchen  mürben  unb  fo  fort  bi^  ^ur  Pollen 
^Durchführung  ber  9Raf3regcl  in  allen  klaffen  ber  SSoltöfd)ule. 
biefen  Antrag  ftimmten  ©o^ialbemotratcn  unb  'Xemofroten,  bagegen  bie 
Liberalen  unb  bic  ^rciföotigen.  '3Der  SRagiftrat  l)ot  inbeffen  bem  ^c* 
fdjlufj  bes  Ofemeinberat^  feine  3»fliniiPPog  Perfagt. 

@inc  günftigere  Aufnahme  fanb  bcrfelbe  Antrag  im  ®emeinberat 
ber  ©tobt  ©tuttgart.  ©ö  mürbe  mitgcteilt,  bofe  fid)  bereite  ber  Crt^-* 
fd)ulrat  für  bie  epangelifd)c  SSolföfd)ule  mit  bem  ©egenftanbe  befd)äftigt 
unb  in  feiner  9Rel)rheit  im  allgemeinen  ber  ©inführung  ber  Lehrmittel-*' 
freiheit  fid)  geneigt  gegeigt  hof^e*  SBeitere  SScrhanblungen  mürben  in 
ku^fid)t  genommen. 

©eringer  oB  im  ©üben  fdieint  bie  0^cigun^,  bic  Lehrmittel  unent^ 
geltlid)  gu  liefern,  im  92orben  ‘:^eutfd)lanb^  gu  fein.  3”  Äöln  mürbe  ein 


DIgitized  by  Google 


134 


3«t  @ntmicfelung§gef(^ic^e  her  ©(^ule. 

Don  ben  ©ojinlbemoftaten  eingcbrat^ter  Slntrog  einfHmmig  abge* 
te^nt.  3”  0-  ©•  Ratten  bie  ©ojialbcmofraten  beantragt,  ben 

SKagiftrat  auf5uforbern,  ©r^ebungen  über  bie  S^often  ber  fiernmittelfrci*^ 
beit  an  ben  ftäbtiftben  35oIf§fdbuIen  anjufteöen.  ^er  Antrag  njurbe  an* 
genommen.  §ollefd)enfiebteroerein  fam  borauf  ber  @egen|tanb 
xut  SSerbanblung.  2)ie  Xbe[en  be^  ^Referenten  ßebrer  Jb^ma^,  mel^e 
fi(b  für  bie  Unentgeltlicbfeit  ber  Scrnmittel  entfebieben  auöfpra^en, 
mürben  inbeffen  niept  angenommen.  ®er  SSerein  erflärte  ficb  babin,  bafe 
man  mobl  Don  ber  SBiebtigfeit  ber  ^roge  überzeugt  fei,  e^  aber  no^ 
feinesmegS  für  ermiefen  bolt^/  bafe  bie  gemaebten  Sorfcblöge  bie  einzig 
richtige  iiöfung  brächten.  3Ran  moüc  baber  Don  einer  Sefeblufefaffung 
abfeben  unb  ben  ©egeuftanb  für  bie  näcbfte  3<^tt  im  ?luge  bebalten. 

®er  SBiberflanb  gegen  biefe  für  ben  SSoIföfcbuIunterricbt  boebbebeut* 
fame  ^Reform  griinbet  fi%  Dor  alten  5)ingen  auch  barauf,  bafe  bie  Äoften 
erbeblicb  überfebäbt  merben,  92acb  Srfabrungen  in  (Semeinben,  bie 
bie  Unentgeltlicbfeit  ber  Scrnmittel  feit  tangerer  3eit  burebgefübrt  bot>en, 
ermäcbft  ben  (SJemeinben  aber  nur  eine  Su^gabe  Don  3 bis  bö^ftenS 
4 für  ben  ^opf  eines  SSotfSfebüterS. 

5.  @cbutbücbermonopot. 

2)ie  SRonopotifierung  ber  in  ben  SSotfSf^uten  eingefü^ten  Sem* 
unb  Sefebüct)er  ma(bt,  inSbefonbere  in  ^reufeen,  meitere  ^ortfebritte. 
9tacb  ber  im  ©eriebtsjabre  erfebienenen  „©ntmicfetungSgcfcbicbte  beS^otfS* 
f^uItcfebucbeS"  Don  ©ebutrat  Jünger  (Seip5ig,  ^ürrfebe  ©uebbanbtung) 
finb  bie  Sefebücher  Don  ^erbinanb  ^irt  nabeju  in  fämtlicben  eDan* 
getifeben  SJolfSfcputen  ber  oftelbifcben  ^roDin5en  jur  Einführung  «lan^t 
'JJur  in  einzelnen  89e5irfen  (Eumbinnen,  3)angig,  SRarienmerber,  ©tetnn, 
'i)3ofen)  finb  neben  ben  Jpirtfeben  Büchern  noct)  einige  anbere  im  @c* 
brauet),  aber  auf  ben  3tuSfterbeetat  gefept,  unb  93ertin,  bie  ©tabt  33reStou 
unb  bie  S9ejirfe  fßotSbam  unb  f^ranffurt  bot»en  überhaupt  anbere  Sefe* 
büchet.  5)er  SBeften  meift  eine  größere  SRannigfattigfeit  ber  Sefebü^er 
in  ben  eDangelifcben  ©ebuten  auf.  'J)ie  fatbotifeben  ©ebuten  bagegen  haben 
nahezu  im  ganzen  ©taate  baS  bei  Erüroett  in  *J)ortmunb  er- 
fct)ienene  Sefebudh-  3^  ben  mittleren  unb  fteineren  ©taaten  beftebt 
cbenfatts  Dictfacb  baS  Scfebuct)monopol,  fo  in  ^JSürttemberg,  95aben,  2Bei* 
mar,  9Recftenburg*©treIip,  Meiningen,  ^ütenburg,  3lnbatt  (mit  9tuS- 
nähme  ber  gehobenen  3>otfSfchutc),  ©^margburg^SonberSbaufen,  ?Reufe 
ä.  S.,  ©ct)aumburg*Sippc,  Sübeef,  Hamburg,  S3rcmen.  ben  übrigen 
©taaten  merben  Dcrfd)iebene  Sefebücher  nebeneinanber  gebraucht. 

3m  preuhifct)en  kbgeorbnetenbaufe  bot,  mie  im  SSorjabre,  baS  Don 
bem  ^egierungSfct)uIrat  Dr.  fRiemenfct)neiber  in  ^rnSberg  bearbeitete  unb 
im  StrnSberger  S3e^irf  amtlich  eingefübrte  Sefebueb  mieber  eine 
Debatte  berDorgerufen.  Xropbem  ift  baS  ^ueb  injmifct)en  auch  im 
“iSüffetborfer  93ejirf  eingefübrt  morben.  ^Imtlicbc  Erftärungen  über 
biefe  Sl^ahnabme  finb  im  33erichtSjabre  nid>t  erfolgt. 

6.  ©cbulbefucb. 

SBäbrenb  bie  beutfebe  ^äbagogif  bie  9?otmcnbigfeit  einer  inten- 
fioeren  3luSnupung  ber  jept  gefeplid)  beftimmten  ©ebutjeit  unb  über  baS 
Dottenbete  14.  SebenSfabr  bittauS  eine  S^ertängerung  beS  ©cbutuntcrrid)tS 
burtb  geregelten  f5ortbilbungSunterrid)t  anftrebt,  bemühen  fi^  bie 


DIgitized  by  Google 


186 


A.  2)eutfc§Ianb. 

bilbutigäfeinblic^cn  Parteien,  bie  flicht  mtnbcftenä  um  1 

abjufürjen.  preufeifcben  fianbtage  geben  biefc  SSeftrebungcn  in 
bcr  Sieget  öom  au8.  Slamentti^  wirb  auf  biefcr  Seite  bic 

2ln[idbt  öertretcn,  bafe  für  bieSJlöbdben  ein  über  baö  IS.fieben^iabr  bin- 
au^gebenber  Unterricht  überflüffig  fei.  2Ibgeorbneter  5)au8enberg  j.  S. 
ift  ber  iDlcinung,  ,,baft  auf  bem  fianbe  ein  brauet  SOläbeben,  wetebe^  bie 
Scf)ute  fleißig  befuebte,  gute  Stniagen  b<it  unb  gute  ^enntniffe  erworben 
bat,  au^  ber  Schule  wobt  mitlS^öbren  fügtidb  entlaffen  werben  fönnte. 
^a§  wäre  oiel  üerftänbiger  unb  richtiger,  al§  fie  je^t  fo  tange  in  ber 
Schule  ju  bebatten/' 

®ine  eingebenbe  (Erörterung  über  biefe  beiBerfebnte  „Schulreform'' 
bat  am  20.  unb  21.  2lt)ril  im  ^nfcblufe  an  bie  ^nterbellation  ber  tleri«» 
falen  5tgrarier  S5muta,  Setocha  unb  Stanfe  ftuUQefunben,  unb  bic 
Slegierung  bot  burch  ben  Sanbwirtfchaft§minifler  0.  ^ammcrflein  bie 
3lntwort  erteilt,  „billigen  SBünfehen  auf  3ulaffung  fchulpfUchti«» 
ger  ^inber  ju  lanbwirtfchaftlichen  3lrbeiten  b^t  bie  könig- 
liche Staat§rcgierung  fchon  feht  Slechnung  getragen  unb  wirb 
baö  auch  fernerhin ,tbutt-"" 

^ei  53efbrechung  btefer  (Erflärung  würbe  bie  SSerfürxung  bcr  Schul- 
pflicht um  1 auffäüigcrwcifc  auch  bon  bem  freifonfcrüatiben 
^bgeorbneten  ®amp  bertreten,  ber  allerbing§  jum  @r[ah  für  ba§  weg- 
fallenbe  Schuljahr  bie  fchulenttaffenc  ^ngenb  gwei  ober  brei  SBinterbatb- 
jabre  binbur^  noch  wieber  bem  Schulunterrichte  gufübren  möchte,  ein 
SSorfchtag,  mit  bem  in  ber  ^royiä  faum  etwaö  anjufangen  fein  bürfte. 

(^n  anberer  Iffiiinfch,  ber  au§  benfelben  Steifen  laut  wirb,  geht 
bahin,  einen  fchutfreien  5^ag  in  ber  SBoche  gu  erhalten.  ®ic 
„^eutf^c  5:age§5citung",  ba§  Organ  ber  ofletbifchen  Agrarier,  finbet 
barin  einen  großartigen  ^eformborfchlag,  ber  mit  folgenben  SBorten  an- 
gepriefen  wirb: 

„Xer  ©ebanfe  ift  nidjt  ohne  weitereg  oon  bcr  ^tmb  su  loeifcn;  ifl  oicl- 
mebr  Har,  baß  bic  fiemfreubigfeit  unb  bic  ßcmfabiflfcit  nicht  unwcfcntlicb  burdb 
eine  weitere  IfJaufe  in  ber  regelmäßigen  Schularbeit  erhöbt  mürbe.  Ueberall 
flagt  man  über  bic  geiftige  Grmübung  unb  (Erfcblaffung  bcr  Scbulfinber.  Xiefen 
.Slagcn  mürbe  bureß  einen  mcitem  fchutfreien  Xag  in  bcr  SJlittc  bcr  SBoeße  ab- 
^bolfcn  merben.  (Eö  foriebt  aber  auch  noh  mancheö  anberc  bafür.  Xureß  bic 
wnfprücße,  bic  bie  Scßulc  ftcllt,  mirb  ba§  Sinb  ber  fjomilic  meßr  unb  meßr  ent- 
frembet.  Gin  fcßulfreier  Xag  in  ber  ©oeße  mürbe  ber  Gntfrembung  entgegen- 
mirlen.  Xureß  bie  Slrbcit  in  ber  unb  für  bic  Scßulc  merben  unferc  Sinber  ben 
ßäu^licßen  Arbeiten,  bie  boeß  aueß  ißren  guten  3u>crf  ßoben,  beinoße  gonj  ent- 
j^ogen.  XaS  ift  in§befonbere  bei  ben  füKäbcßen  üom  Ucbel.  (Ein  fcßulfreier  Xag 
mürbe  aueß  ßier  förberlidß  fein.  Xic  Scßulc  fclbft  bürfte  laum  barunter  leiben. 
Xa§,  ma§  an  Scßulftunben  öerfäumt  mirb,  mirb  bureß  bic  gefteigerte  Ärbeitö- 
fäßigfeit  erfeßt.  Xaß  manche  SSebenfen  bagegen  fpreeßen,  leugnen  mir  nießt.  Xie 
Saeße  ift  aber  jebenfaffg  ber  Grmägung  mert,  unb  bc^ßalb  ßaben  mir  fie  ermäßnt." 

?llle  biefe  SSorf^löge  ßaben  freilich  feinen  anbern  alö  Billige, 
anfprucßölofe,  an  bic  Scßolle  gefeffelte  2lrBeit§fröftc  511  befdßaffen. 
Silan  iß  in  jenen  Steifen  überzeugt,  baß  bie  geiftig  unentwicfelte  ^ugenb 
ißren  f^uß  nur  ungern  über  bie  Xorfgemarfung  ßinauSfeßt  unb  für  jeben 
^rcig  unb  bei  jeber  Seßanblung  bie  oerlangten  Arbeiten  Oerrießtet.  Xaß 
biefe  Spefulation  falfcß  fei,  fann  man  audß  fügtieß  nießt  behaupten.  SBcnn 
e^  fteß  in  ber  Xßat  um  nidßt§  anberc^  ßanbelte,  al§  bem  wirtf^aftli^ 
überlebten  ^grariertum  bie  für  fein  SBirtfcßaftgfpßcm  crforberlicßen  Ipe- 
loten  i^u  jfücßten,  fo  wäre  bic  SSerfür^ung  ber  Schulpflicht  eine  bureßau^ 
praftifcl)c  SU  aßregel. 


DIgitized  by  Google 


136 


Qux  ©ntmicfetungggefd^c^te  ber  ©d^ule. 

SBenn  nun  aud^  bie  übertriebenen  S’orberungen  ber  agrarifc^en 
iporne  nic^t  erfüllt  tnerben,  fo  njirb  bot^,  um  bie  ^nber  für  bie  San&» 
mirtfc^aftöarbeit  bereit  ju  ftellen,  ber  ©djulunterrid^t  auf  jebe  nur 
mögliche  ^rt,  burd)  SSerlängerung  ber  Serien,  ^Ibfür^ung 
ber  täglid)en  Unterric^töjeit  u.  f.  m.  befc^ränft.  iJeiber  fommen 
boju  aud)  nod)  anbere  Störungen,  inöbefonbere  biejenigen  burc^  ben 
firclbHd)cii  fReligiongunterric^t,  ber  in  üielen  ©egenben  bie  ÄMnber 
2 l)inbur(^  möc^entlid)  an  gmei  Sagen  bem  Schulunterrichte  gan-^ 

ober  gröhtenteilö  entjieht,  unb  bie  ^irdhe  ift  fetten  geneigt,  ben  S%ut«> 
intereffen  ju  Siebe  fich  fleine  Unbequemlidjfeiten  auf5uerlegen.  Siefe 
Störungen  loerbcn  felbft  in  ben  groBen  Stabten  lebhaft  beflagt.  So 
bleibt  bie  achtjährige  Schul5eit  für  einen  großen  Seit  ber  SSotföfd)ul* 
jugenb  immer  noch  ci*'  frommer  ^unfeh- 

Safe  bie  Schuloermattungen  fid)  biefen  ®eftrebungen  nicht  ohne 
meitere^  beugen,  fonbern  im  ©egenfafe  bo5u  bemüht  finb,  aud)  auf 
bem  Sanbe  möglid)ft  normale  Si^utoerhättniffe  ju  befchaffen,  jeigen 
einige  S3erid)te  hoonöberif^er  Sejirf^regierungen  in  ber  Senf»' 
fchrift  5ur  Schulftatiftif  oon  1896.  Sie  9tegierung  5u  Stabe  fdjreibt: 

„Sie  frühere  Sommerfthule  mit  18  möchentlichen  Unterricht^feunbeu  auf  bem 
Sanbe  ift  burdj  eine  anbere  mit  24  möchenttichen  Untcrrid)t4flunben  erfejjt  morben. 
Siefe  crmöglid)t  ben  betrieb  eine^  georbneten,  wenn  auch  nicht  ganj  ootlen 

Unterrichte  auch  mährenb  bce  Sommere.  Surd)  ftänbige  Gtnmirfung  auf  bie 
Schutinfpeftoren  haben  mir  ee  erreicht,  bafe  bie  früher  üblich  gemefenen  Siepen» 
fationen  ber  11»  unb  mehrjährigen  Slinber  bis  auf  12  möchentliche  Unterri^te» 
ftunben  faft  ganj  Perfchmunben  finb.  Sommer  1896  maren  nur  noch 
.^nber  in  15  Sd)ulcn  bie  auf  12  Stunben  biepenfiert,  gegen  856  ^nber  in  147 
Schulen  im  Siahre  1893.  hiermit  ift  auch  bie  Seilnahme  ber  Schullinber  am 
neugeorbneten  Unterricht  ber  Sommerfdtule  allgemein  gemorben.  (Erhöhung  ber 
möchenttichen  Stunbeniahl  unb  Sefeitigung  ber  Siepenfationen  mufeten  jufammen» 
fommen,  um  ber  Sommerfchute  ihre  gegenmärtige  Sebeutung  für  ben  ®efamt» 
unterridjt  jn  geben.  Ipinberniffe  totaler  9?atur  finb  burch  (^nrichtung  neuer 

.^'taffen  unb  ^ilnflellung  meitcrer  Sehrcr,  Sefdjaffung  gröfterer  Älaffenjimmcr  unb 
'llnfchaffung  befferer  Sehrmittel  f^on  befeitigt  morben  unb  merben  meiter  noch 
unb  nad)  befeitigt  merben." 

Sie  ^Regierung  ju  Süneburg  berichtet: 

„(Sin  mefentlidjer  ber  f^on  im  oorigen  SSermoltungöbericht  be» 

rührt  morben  tfl,  hot  mit  bem  1.  ?lprit  1896  jum  3lbfthlufe  gebrad)t  merben 
fönnen:  Si^penfation  Pom  Sommer-Schulunterricht  giebt  e§  in  unferem  ®cr- 

maltungöbej^irfe  nicht  mehr.  Sen  ®ebürfniffen  ber  lönblid)en  33epölferung  ift 

burch  ©nrichtung  Pon  Jpatbtag^unterridht  genügt  morben,  mo  bie  Schuloorflänbc 
unb  ber  Äreiofchultnfpeftor  eg  beantragt  haben.  allgemeinen  haben  bie  9teoi- 
foren  bie  (Erfahrung  gemad)t,  bafe  ber  baburch  ermöglichte  gefonberte  Unterricht 
bie  5u  Oftem  neu  oufgenommenen  Slinber  in  crfreutid)er  ®cife  geförbert,  unb  bafe 
Ober-  unb  SRittelftufe  gegen  früher  nicht  Pertoren  haben.  3Bo  befonbere  SSerhält- 
niffe  eg  münfdjcngmert  madjtcn,  haben  mir  HRobififationen  beg  Stunbenplang  ber 
J0albtaggfchute  ^ugelaffen,  hoch  fo,  bafe  Ober-  unb  SRittelfeufe  nicht  unter  18,  bie 
Unterftufe  nicht  unter  12  möchentliche  gefonberte  Unterridjtgftunben  empfangen." 


DIgitized  by  Google 


A.  3)eutfc^(anb. 


137 


VI.  unb  Äloffftioröoniftttiott. 

1.  ^Ugemeine  SSolfgfc^uIe. 

*3)ie  aflgemcine  SSoIf^fcbule  mocbt  gegemoortig  in  3)eutfcbianb  faum 
^ortfcbritte.  3m  ©egenteiU  ©elbft  au§  Greifen,  bie  baö  3ntcreffe  bei 
SSolf^fc^uIe  511  Dertretcn  berufen  finb,  mirb,  menn  qu^  nur  nerein^elt, 
gegen  biefe  erfte  iieben^frage  etneö  öoUmertigen  33oIföunterricf)te‘3  Sin« 
fprueb  erhoben.  9Son  ben  beutfd^en  ©cbulblättern  fd^eint  oöcrbingö  nur 
ein  einjigeä,  bem  bäbugogifc^en  9fiü(ffd)ritt  auc^  fonft  bienftbareö  Organ 
bie  3beale  unferer  grofecn  ^eifter  fo  meit  uergeffen  5U  hoben,  bafe  ed 
gegen  bie  allgemeine  SSoIfäfcljule  5U  3^lbe  jicht. 

3n  ber  bolitifchen  ^iöfuffion  be^  ^erirf>t^iahre^  hot  bie  SSolf^«* 
einheitöfchule  nur  oerein^elt  eine  a^olle  gefpielt.  ®em  leiber  ju  früh 
»erworbenen  0.  ©gibt)  barf  baö  SSerbienft  jugefprochen  toerben,  bafe 
er  biefen  Ö^ebanfen  in  bie  meiteften  ffreife  hioeingetragen  unb  ihm 
jebenfaü^  manchen  gemonnen  hot.  (Sgibp  lieg  fid)  auch  baburch 

ni^t  beirren,  bafe  man  feine  oB  eine  fo^ialbemofratifche  be^» 

jei^nete  unb  ihm  bormarf,  er  müffe  bann  aud)  folgerichtigermeife  baö 
gange  fogialifHf^e  Programm  fich  aneignen. 

3Bo  ber  ©ebanfe  ber  allgemeinen  93olf^fchule  gurüdtritt,  geminnen 
bie  ©onberfchulen  breiteren  33oben.  Sie  bereitst  im  borjährigen  Berichte 
bargelegt  ift,  nimmt  baö  3Sorfchutmefen  in  ^reiiften  gur  3^it  mieber 
einen  bebeutenben  5luffd)ibung.  Sährenb  bie  35orfd)ulen  bon  1883  bi^ 
1895  um  runb  3000  ©chüler  gurüdgegangen  finb  (1883/84  22099, 
1895  19061  3Sorfd)üler),  hot  feitbem  eine  fortgefepte  ©teigerung  ftatt» 
gefunben.  "iJJie  3onahme  ift  in  ben  eingelnen  $robingcn,  mic  bie  naljh'’ 
ftchenbe  Tabelle  geigt,  allerbingä  fehr  ungleich- 

©ommerfemefter  1895  SBinterfentefter  1897/98. 


ftCaHen 

€<^&(er 

ftlaffcn 

Schüler 

Oftpreupen  .... 

. 40 

1079 

41 

12.52 

SBcftpreupcn  . . . 

. 30 

824 

32 

1020 

Scriin 

. 82 

.3905 

81 

3813 

©ranbenburg  . . . 

. 98 

2885 

111 

3510 

^ommem  .... 

. 50 

989 

51 

1046 

^ßofen 

. 23 

427 

16 

416 

©chlcficn 

. 51 

1540 

55 

1631 

©achten 

. 28 

654 

28 

639 

©chledn)ig«:^olftein  . 

. 38 

1138 

45 

1432 

^nnober  .... 

. 57 

1896 

55 

2087 

Seftfalcn  .... 

1 

15 

— 

— 

^ffen-9?Qffau  . . 

. 51 

1641 

35 

1670  . 

^heinproöing  . . . 

. 76 

2068 

72 

2235 

625 

19061 

622 

20751 

Sährenb  alfo  93erlin,  ^ofen  unb  ©ad)fen  einen  fleinen  9tüdgang 
aufmeifen  unb  bie  lepte  S^orfdjule  in  Seftfalen  (am  ©hmnafium  gu 
^öjter)  gang  citigegangen  ift,  geigen  befonberö  Oftpreufeen,  Seflpreufeen, 
Sranbenburg  (Vororte  bon  Berlin),  ©cplefien,  ©^le^njig-^olftein, 
^annober  unb  bie  9theinprobing  eine  merflidje  gunahme. 

Sluffällig  ift,  ba^  bie  SSorf^ulen  bei  allen  Kategorien  bon  höh^r^o 
fiehranftalten  mit  Stuänahme  ber  9tealproghmnafien  1897/98  ftärfer  be*= 
fept  maren  al^  1895.  ^efonberö  bebeutenb  ift  bie  3onohme  ber  S5or«» 


DIgitized  by  Google 


138  ©ntttndetung^gcfc^d^te  ber  Schule. 

fc^ütet  bei  bcn  nac^fte^enbc  Tabelle  gicbt  bie  ent* 

fpredf)cnben 

©ommerfemcflcr  1895  SBintcrfemefter  1897/98 
ftlaffen  6(^ÜIer  JMaften  6(^fl(er 


(D^mnafien 288  8720  300  9594 

^og^mnofien 16  250  18  350 

Slealg^mnafien  ....  122  3795  113  3956 

Äccl^rogljinnafien  ...  49  965  32  750 

Obcr=KcoM(buIen  ....  45  1687  51  2118 

9iealf(bulen  . . . . . . 105  3644 108  3983 


625  19061  622  20751 

®er  ©riafe  bcg  Äultugntinifterö  oom  1894,  njonac^  alle  SSot* 

fc^ulen,  bie  fid)  nid^t  auö  eigenen  ^Kitteln  ermatten,  einge^en  foßten, 
nur  in  njenigen  ^äflen  bie  2tuflöfung  fleiner  SSorfd^uIen  jur  ^otge  ge* 
^abt.  3”  ben  meiften  ^^ßen  ift,  ttja^rfc^einlic^  burd^  ftärfere  2tgitation 
ber  intereffierten  ^eife,  bie  ©cf)üler5a^l  öergrö|ert  unb  babutd^  bet 
©d^ule  oorgebeugt  njorben. 

Slbgeorbneter  ßlicfert  na^m  in  ber  ©i^ung  bei  5tbgcorbnetenbaufe§ 
Oom  14.  ßJlärj  1898  ©elegenl^eit,  bcn  ^ultuäminifter  ju  interpeßieren, 
ob  bie  SSerfügung,  toonad^  bie  eineö  ftaatli^cn  SSorfd^uffeS  bebürftigen 
33or[(^«Ien  aufgeboben  merben  foßen,  noch  in  Äraft  fei.  ©ine  ^Intioott 
auf  biefe  ^^tetpcßötion  ift  nic^t  erfolgt.  2)ie  SSerbältniffe  febeinen  flörter 
^ fein  aB  ber  SBiße  unb  bie  Ueberjeugung  be§  ßJiiniflerä. 

Dr.  ®offe  perfönlitb  ein  marmet  ber  aßgemeinen  SSolt^fcbule  ift, 

bat  er  auch  neuerbingg  mieber  pm  5lu§brucf  gebracht. 

©ine  bemerfenömerte  unb  Den  f^orberungen  bei  einbeitlicben  SSoIfö* 
unterrichte  entfpreebenbe  ©cbulgrünbung  ift  hn  ©eriebtejabre  in  J^öln 
erfolgt.  "iDort  merben  feitene  ber  ©tabt  SKittelfcbulen  für  Knaben 
im  Snfdbtufe  an  bie  SSolfefcbule  errichtet.  ^)ie  Knaben  treten  mit 
bem  fiebenten  ©dbuljabr  in  bie  9)?ittetfcbute  über  unb  abfoloieren  brei 
klaffen.  ®er  9ie!tor  ber  SSolfefdbulc  ift  jugteid)  Seitcr  ber  SRittelfcbulc. 
2lle  frembc  ©brache  ift  bie  ftanjöfifch«  eingefübrt.  ©egen  biefe  ©dhul* 
grünbung  bat  fich  ba4  B^atrum  mit  aßer  ©ntf^iebenbeit  auegefprochen, 
fo  bah  i)ic  S3efdblüffe  nur  mit  geringer  507ebrbeit  gefaht  toerben  tonnten. 

JÖefonbere  lebhaft  toirb  bie  fjforberung  ber  aßgemeinen  SJolfefchule 
gegenmärtig  im  Äönigreid)  ©achfen  oertreten,  mo  bie  Sejirfe*  unb 
Sürgerfchulcn,  bie  in  üielen  ©emeinben  nach  bcmfelbcn  Scbrplan  arbeiten 
unb  Icbiglich  burdb  bie  SSerfdbiebenbeit  bei  ©chulgclbe^  bejm.  burch  bie 
unglcit^  ^Sermögenölage  ber  ©Itern  getrennt  finb.  0b  ei  aber  ber 
fächfifd>en  fiebrerfd/aft  getingen  mirb,  biefe  gcfeptich  feftgetegte  ^irennung 
glei^artiger  ©d)utanftalten  511  befeitigen,  erfi^eint  ämcifelbaft. 
trägt  bie  Trennung  nicht  menig  xur  ^erfchärfung  ber  .^laffen^egenfä^e 
in  Dem  3entrum  ber  beutfehen  Saouftrie  bei.  i^laffcnben)u|3tfein  bat 
nirgenbö  eine  fo  au^gefprochene  ©d)ärfe  erlangt,  aB  im  Bereich  ber 
grün*meihen  ©ren5pfäbte. 

©etbft  bie  ^rmenfchule  ift  im  beutfehen  9ieiche  noch  ai^^t  oon  ber 
33itbftä(hc  oerfebrtJunben.  3«  ber  ncueften  preufeifchen  ©d)ulftatiftif  fann 
man  aßerbing§  Icfen,  bah  ei  ber  ßicgicrung  gu  ©tettin  gelungen  ift,  bie 
^teifdhulcn,  ^ebenfehuten  unb  Sfrmenfdbulen  beS  93egirt^  gu  befeitigen. 
®ie  Sftegierung  fpricht  ihre  befonberc  ©enugtbuung  batüber  aug.  3at  ge* 
fegneten  3D7eÄenburg,  tt>o  (^ulfortfdjritte  befonber^  fdhioer  fich  ®abn 
brechen  fönnen,  gebt  man  bagegen  fogar  in  eingetnen  ©täbten  mit  bem 


DIgitized  by  Google 


139 


A.  2)cutfc^Iaitb. 

^lan  um,  neue  Slrmenfd^utcn  cinjuTtd^ten.  "3)ie  „S^iecflcnbutflifcbe 
äcitung'"  bringt  ou^  biefeni  ^ntafe  ein  ©(^reiben  be^  ©(^ulrotö  lieber 
oom  1833  an  ben  ©rofebei^jog  in  ©rinncrung,  in  mcicbcm  cg  Reifet : 

„SBie  bic  91rmut  in  Umnificnbcit  unb  Unfittlitbfcit  nicht  feiten  begrünbct 
ifi,  fo  tt)irb  fic  bamit  ocrbunben  am  gefähtlichficn.  Unb  mahr  bleibt  hoch:  SJefferc 
3eitcn  fommen  burch  beffere  9Kenfchen,  unb  bicfc  mcrben  cö  bur^  befferen 
Unterricht  unb  ©rjiehung." 

liefen  trefflichen  SBorten  mirb  ein  nicht  minber  guter  ^ugfpruch  beg 
SWecflenburgifchen  ©upcrintcnbenten  f5törcfe«»^ardhim  hinjugcfügt : 

„®utc  ©chulen  finb  zugleich  mähre  unb  reiche  fVinaniqueKcn.  SBenn  bcr 
Wenfch  benfen  lernt,  menn  er  gemöhnt  mirb,  ben  örünben  feineg  ^erfahreng 
nochiufpütcn,  menn  er  bahin  gelangt,  bafe  ©runbfäße  ihn  leiten,  bann  ift  3lnbufhie 
nur  2luöfluf}  bcg  fo  gebilbetcn  ©cifteg;  unb  menn  jubcm  noch  immer  mehr  chrig- 
licher  Ginn  bag  ^er^  erfüllt,  bann  mirb  ber  £atü)egherr  nicht  nur  über  mohl^ 
habenbe,  fonbern  au^  über  Unterthanen  regieren,  mckhe  bie  aflcrhöchfte 
forge  mit  allerunterthänigftem  2)anf  berchren." 

2ln  ber  ©rfcnntnig  beg  Söerteg  guter  Schulen  fehlt  eg  alfo  auch  ht^i^ 
feit  mehr  alg  gmei  SD^ienfchenaltern  ni$t,  aber  bie  praftifchen  Ä'onfequengen 
biefer  drfenntnig  fehlen  immer  noch- 

2.  ©chulfpftcme  unb  Älaffenorgonifotion. 

?Rit  bem  SBachgtum  ber  ©emeinben  unb  ber  Ißerfleinerung  ber 
©chulflaffen  geht  eine  SSergröfeerung  ber  ©chulfpfteme  in  ^egug  auf  bie 
Älaffcngahl  in  faft  allen  beutfchen  Staaten  parallel.  9lur  in  mcnigen 
^iftriften  hält  man  pringipieU  an  menigflaffigen  Sd)ulft)ftemen  feft.  Sin 
mefcntlicheg  ^inbernig  biefer  IBemegung  ift  bie  fonfeffiouelle  Trennung 
ber  Schulen,  bie  bej^nberg  in  Preußen  in  ben  lepten 
förbcrt  ttjorben  ift.  iropbem  berminbern  fich  auch  hier  hie  menigflaffigen 
Schulen  fortgefept,  möhrenb  bie  mehrflaffigen  eine  ftarfe  3unahme  geigen. 
3n  ben  lepten  10  fuhren  ift  g.  93.  bie  3®hi  her  einflaffigen  Spulen  um 
etma  2000  geringer  gemorben.  9Bährenb  1886  noch  beinahe  ein  93iertel 
aller  9?olfgfd)üler  in  biefen  Schulen  unterrichtet  mürbe,  ifl  eg  1896  nur 
nod)  ein  Sed)ftcl.  9luch  bie  3uhi  her  in  ben  gmeiflaffigcn  Schulen  unter« 
ridjtcten  Minber  hut  fich  feit  1886  oenninbert,  unb  bie  Sd>ülergahl  in  ben 
breiflaffigen  9lnftatten  ift  fich  Gleich  geblieben.  Xagegen  haben  bie  oier« 
unb  mehrflaffigen  Sd)ulen  in  betfelbcn  3eit  einen  Schülergumachg  bon  runb 
600000  gehabt.  93efonberg  ftarf  haben  fich  hie  Schulen  mit  fieben  auf« 
fteigenben  klaffen  bcrmehrt.  ®g  gab  im  Staatggebictc  1886  nur  290 
fol^er  Schulen  mit  215000  Schülern,  1896  bagegen  733  mit  486000 
Sd)ülern.  @ine  ftartc  3naahmc  geigen  auch  bie  fechgflaffigen  Schulen. 
3hre  3ahl  flieg  in  bem  3eitraum  bon  10  fahren  bon  1187  auf  1830, 
unb  ihre  Schülergahl  bon  830000  auf  1103000.  ^u^hefonbere  haben 
auch  auf  bem  fianbe  bic  mehrflaffigen  Schulen  bebcutenb  gugenommen, 
bie  fechgflaffigen  finb  hier  auf  bag  doppelte,  bic  fiebcnflaffigcn  auf  bag 
dreifache  geftiegen.  SSährenb  1886  eine  ftöbtifchc  Schule  burchfd)nittlich 
6,28  S'laffen  hatte,  hatte  fie  1896  7,11  klaffen.  @ine  fianbfchulc  hatte 
1886  burchfchnittlich  1,71,  1896  1,94  Sdjulflaffen. 

^ie  prcu^if^c  9Solfgf^ule  entfernt  fich  alfo  immer  mehr  bon  bcr 
9?orm,  meld)e  bic  IRegulatibe  ihr  einfl  gu  geben  bemüht  maren.  @g  ifl 
ungmeifelhaft,  bafe  barin  ein  mefentlicher  f^ortfehritt  liegt,  borauggefept, 
bafe  burch  geeignete  Organifation  (Durchführung  ber  S^ulftaffen)'bafür 
Sorge  getragen  mirb,  bafe  bie  Sinheitlichfeit  im  Unterrichte  unb  in  ber 


DIgitized  by  Google 


140 


3ur  ©ittmicfeüjngögefd^ic^te  ber  Schule. 


©t^ic^ung  nid^t  öcrtoren  ge^t.  35on  einer  ^ierf)er  gehörigen  ^Koferegel 
berichtet  in  ber  ^reufeifd^en  ©c^ulftatiftif  bie  Trierer  SSe^irföregierung : 

„®ie  jtüeiflaffigcn  ©(buten  finb,  mit  Stu^nabme  fotcber  in  cöangcUfcbcn 
meinben,  in  fatbotifcf)en  öicmeinbcn  mcift  mit  Trennung  ber  Sinber  nach  bem 
®ei(f)lecbt  gebitbet.  Xa  in  biefen  Söffen  beibc  ©cbulfloiicn  in  leinertci  ®c5iebung 
5U  cinanber  fte^en,  unb  auch  für  bie  Sebrer  unb  2eb>^c>^inucn  an  ber  ©(bulc  ein 
lieber»  ober  Unterorbnung^oerböttni^  nid)t  beftebt,  finb  el  in  SBirftiebfeit  jmei 
einflaffige  ©(buten.  9?euerbing«  b^ben  toir  bie  9?a(bteitc  biefer  (Sinri^tung  5u 
mitbern  gefu(bt,  inbem  mir  anorbneten,  bofe  Slnaben  unb  9Käb(ben  nur  auf 
Dberftufe  getrennt,  auf  ber  SJZittet»  unb  Unterftufe  gemcinfam  unterri(btet  unb  eine 
biefer  ?lbtetiungen  Dem  üebrer,  bie  anbere  ber  ßebrerin  ju  ber  Shraben-,  bejm. 
51iäb(benftaffe  jugemiefen  mürben.  'Dabei  fann  au(b  ben  Sebrerinnen  ihre  fonft 
attjiif(bmere  Arbeit  ertei(btert  merben." 


3lber  nicht  allein  bie  fonfeffionelle  3^’^fPtttterung  btttbert  bie  noltc 
@nttt)i(fetung  ber  Ätaffenorganifation  ber  SSoIf§f(^ute*n ; faft  ebenfo  febr 
fteben  einer  bie^bcjügticbcn  fReform  bie  attbergebraebten  Serböttniffe  ber 
.^toffenorganifation  im  Söege.  3n§befonbere  b^t  ficb  int  oftetbifd)en 
^reiifjen  bie  ^otf^fcbiite,  aueb  in  ben  großen  ©täbten,  naef)  bem  ben  brei 
Unterriebt^ftufen  angepabten  ©ecb^ftnffenfbftem  entmiefett,  unb  bie  Unter» 
ricbtööermattungen  fträuben  ficb  äumcift,  non  biefem  ©bftP”t  bureb 

bie  acht  ©djutfabre  gegebenen  ^tcbtftaffenfbftem  überjugeben.  ®in  be» 
fonberö  bü^tnöcfiger  Ä'ampf  um  biefe  ^Reform  mirb  in  Berlin  au§» 
gefoebten,  nto  ber  Seiter  beä  5Sotr§fd)iitnjefenö,  ÖJebeimrat  S3ertram, 
tropbem  er  früher  fetbft  ba§  3td)tnaffenfbftem  öcrtreten  böt,  feit 
biefe  ^Reform  jurütibäU.  SSetebe  SlRibftänbe  ficb  barau§  in  ber  Reichs» 
bauptftabt  entmidett  höben,  legt  bie  fd>utreform*freunbticb€  „3SoIf§» 
Leitung''  in  fotgenben  ^tu^fübrungen  bar: 

,,^acb  bem  für  baä  ©d)utiabr  oom  1.  ^prit  1896  biä  31.  2Rörj  1897  oom 
fOiagiftrat  erftatteten  3?ermattungöberid)t  maren  in  biefem  3^itt^öntn  in  ben  ®e- 
meinbefebuten  üorbanben  94  765  Knaben  unb  95485  9Räb(f)en,  in  ©umma  atfo 
190250  ©(büter  unb  ©(büterinnen,  bic  in  3647  S'taffen  unterrichtet  mürben.  'Daoon 
entfieten  am  21,  5)c5ember  1896  auf  bie 


1.  Älaffe  be^m.  ©tufc  556  fi'taffen  mit 


2. 

9t 

99 

99 

576 

99 

3. 

99 

99 

99 

638 

99 

4. 

99 

99 

99 

651 

99 

5. 

99 

99 

99 

606 

99 

6. 

99 

99 

99 

620 

99 

ff 

9t 

99 

99 

99 


22541  ©Gütern 

26483 

32687 

36026 

35485 

37018 


(SS  fipen  bemnacb  öon  je  100  Slinbern 


in  ber  1.  Ätaffe  11,8 

2.  „ 13,9 

3.  „ 17,2 

4.  , 18,9 

5.  „ 18,6 

6.  „ 19,5. 


99  99 

99  99 

99  99 

99  99 

99  99 


Sir  motten  gerne  5ugeben,  bap  eine  gro^e  ^tnjabt  öon  ©(bütern  bie  unteren 
Staffen  ber  ©emeinbefebuten  öertäbt,  um  auf  höheren  ©ebuten  ihre  Sitbung  ju 
einem  gemiffen  ?tbf(btuffe  ju  bringen  (in  ben  fReatfebuten  befanben  fi(b  nach 
bem  SSermattung^beriebte  ä.  33.  3196  fotd}er  Staben,  b.  b-  etma  60  ffJroj.  ber 
@efamtf(büteri|abt  biefer  3lnftatten);  mir  motten  auch  gerne  einroumen,  bab  bie 
.tHnberfterbtid)feit  bie  ©(büter^abt  ber  oberen  JHaffen  öerminbert  ;*)  aber  bie 


*)  SSergeffen  ift  hier  bie  ^aupturfacbe,  bie  3nnabme  ber  93eüöllerung,  bureb 
bie  bie  Untertlaffen  meitau^  ftärfer  betroffen  merben  atä  bie  Oberftaffen. 


DIgitized  by  Google 


141 


A.  S)eutjc^Ionb. 

i?el)rcn,  unfete  Jabeflcn  prcbigcn,  finb  bcnn  bo(^  bcutlic^,  al^  bafe  fic 

übetjc^eu  metbcn  lönnten.  3wnt  SJerftonbni^  bet  Tabellen  moUcn  luir  bemeefen, 
baft  bie  2.-6.  Mafien  je  einen  umfaffen,  bie  erfte  bagegeu  beten 

btei  in  fid)  ic^Uefet.  Unb  biefe  btei  obetften  3aJ)tgänge  enthalten 
nut  11,8  ^toj.  allet  0(^iHet!  3»  3 unterften  3al)tgängen  (ben 

4.-6.  Stlaiien)  fi^en  bagegeu  57,1  ißtoj.  allet  ©d^älet,  b.  i).  auf  mc^t 
aI«J  fünf  Sd)ület  bet  btei  untetften  lommt  ctft  ein  ©d^ület  bet  obetften  3a^'^0änge. 
Unb  feibft  roenn  man  bie  oict  unteten  öiet  obeten  gegenübet** 

ftellt,  etgiebt  fic^,  bafe  in  jenen  74,3,  in  biefen  25,7  fßro^.  allet  ©d)ülct  fipen, 
unb  fomit  auf  btei  ©c^ület,  bie  ba^  ^enfum  bet  etßen  oict  ^ö^’^egfutfe  nod^ 
ni(^t  bemälHgt  ^aben,  etjl  immet  einet  fommt,  bet  an  bemjenigen  bet  Icptcn 
oiet  atbeitet.  2Benn  auf  itgcnb  etioaä,  fo  batf  man  mo^l  auf  biefe  3oßönbe 
ben  SlusJbtud  „^immelfc^teienb"  anmenben!  9?ic^t  baß  folc^  58cr^ältniffe  übet- 
baupt  befteben,  ift  baö  loabtbaft  9?iebctfd)mettctnbe  füt  jeben  ©^ulfteunb,  fonbetn 
bafe  fie  weiter  beheben,  naebbem  fic  einmal  flat  gelegt  unb  nadbbem  oon  aßen 
Seiten  aB  bas5  einzige  Heilmittel  bagegen  bie  acbtflaffigc  Si^ulc  gcfocbect  worben 
ift!  SUfan  b^t  bet^uebt  öbnlitber ‘DarftcClun^en,  bie  wir  feit  einer fReibc  oon 
fahren  immer  wieber  ocröffcntlicbt  b^^cn,  au(b  tn  ben  Mrcifcn  bet  Scbuloctwal- 
tung  nicht  ganj  ju  entjieben  oermoebt,  bcnn  man  böt  frflcn^  eine  Sinridjtung  ge- 
troffen, bie  fo  etwas  wie  eine  oetfebämte  ficbenftufige  Schule  repröfentieten 
foll,  unb  man  l)at  ficb  auch  baju  oerftanben,  eine  Uebetfiebt  übet  bie  im  3<^b^^ 
1897  nad)  oollenbetet  Schulpflicht  auS  bet  Schule  cntlaffcncn  Schüler  ju  oer- 
öffentlichen.  55amoch  würben  entlaffen 


aus  bet 

1.  Moffe  11646  Mnber 

= 61,62  o/o 

Pf 

Pt 

2. 

tt 

4892 

Pt 

= 25,88  o/o 

pp 

Pt 

3. 

PP 

1910 

tp 

= 10,10  o/o 

Pt 

Pt 

4. 

Pf 

430 

- \ 

PP 

Pt 

5. 

n 

19 

= 2,40  o/o 

Pt 

Pt 

6. 

Pt 

3 

. J 

®aS  liegt  in  erfter  fiinie  an  bem  fechSflaffigcn  Schulfpflem  unb  bet  bamit 

oerbunbenen  eigentümlichen  ®eftaltung  bcS  SehrplanS.  Unb  batum  mufe  bieS 

Sbftem  befeitigt  werben,  je  frü^t,  befto  beffet!  ^afe  bie  achtflaffigc  Schule  auch 
in  ®erlin  bie  S^ule  bet  3“^i^nft  fei«  ntuß,  h^t  bet  Schulrot  ®ctttam  bereits 

im  Soh^^^  1386  auSgeführt,  als  cS  fich  batum  h<»«l>cltc,  bie  3öhl  ^ flaffcn  ju 

beftimmen,  bie  einem  fReftor  ju  unterjtcllcn  feien.  Seine  ßRcinung  unb  bie  bet 
S^ulinfpeltoren  war  bamolS:  achtflaffigcS  Spftem  unb  Schulen  mit  je  fcchSjehn 
Stlaffen.'^ 

®urd)  bie  mamtigfathen  93erhanblungen  im  ©etlincr  Schreroerein 
iinb  bie  33efprechungen  in  ber  fßreffe  ift  menigftenS  fo  oiel  erreicht,  bafe 
eine  llmmanblung  beS  fech^ftoffigen  in  baS  fiebenflaffige  ©pftem  bem- 
nächft  erfolgen  mirb. 

So  mistig  nun  aber  auch  ^>er  Sluöbau  ber  Schulfbfteme  nach  bem 
^chtflaffenfpftem  ift,  fo  bebcnflidf)  erfcheint  bie  ^Inhäufung  einet 
großen  B^hl  t^on  klaffen  unter  berfelben  Leitung,  bie  in 
^rcufeen  befonberS  in  ben  fßrooingen  Sadjfen  unb  SBeftfalen  flatt- 
finbet.  '3)ag  UnterrichtSminifterium  arbeitet  benn  auch  bahin,  bah  biefe 
übergrohen  Shfteme  getrennt  unb  ju  befonberen  ^Inftalten  mit  eigener 
Seitung  erhoben  werben,  ^ür  bie  ^uSbilbung  oon  orgonifierten  Schul- 
fhftemen  auf  bem  Sanbe  ift  eS  Oon  93ebeutung,  bofe  bet  3luSfühtung  beS 
preufeifchen  SScfoIbungSgefeßeS  bie  erften  3 ehr  er  oielfad)  ju  H^tipt- 
lehrern  mit  ßeitunoSfunftionen  ernannt  mürben,  wobei  nur  5u 
bebauern  ift,  bah  bie  ßrtsfehulinfpeftionen  baneben  beftehen  blieben. 

®ie  Errichtung  mehrflaffiget  Schulfpfteme  finbet  teiber  oiel- 
fach  ohne  SSermehrung  ber  Sehrfräfte  ftatt,  fo  bah  bie  hinp' 
tretenben  Schulflaffen  oon  ben  bisherigen  fiehrfröften  mit  oerforgt  weroen 


DIgitized  by  Google 


142 


Qux  ©ntmirfetung^gefd^d^  ber  ©d^ule. . 

muffen.  bcr  ©tatiftif  öom  1886  befianben  in  ^teuften  in 

biefet  SJcjiebung  burc^aug  nic^t  mufter^aftc  SSct^ältniffe,  bie  fotgenbc 
Tabelle  battbut: 


Se^rftdfte 

^4iu(llanen 

6<4u(Hanen  ohne 
befonb.  &^tlrdftc. 

Oftpreuben 

6066 

5428 

362 

SBeftpreuben 

3729 

4362 

633 

»etlin 

3587 

3583 

4 

IBranbenburg 

6686 

8108 

1422 

Sommern 

4889 

5011 

622 

®ofen 

4196 

5786 

1590 

©cblefien 

10105 

13548 

3443 

©oebfen 

6832 

7869 

1037 

6(blegmig>ipolflein  .... 

3926 

3945 

19 

^nnooer 

^ftfolen 

6424 

7379 

955 

6724 

7710 

986 

Äeffcn*9laffQU 

mbHnlanb 

4411 

13158 

5285 

13788 

874 

630 

^obenjoHern 

198 

199 

1 

79431 

92001 

12570 

?lucb  tn  btefcr  ^Se^icbung  ift  bie  Unterricbt^üermaltung  in  ben  lebten 
10  nifbt  8“  günftigeren  SJerbältniffcn  gcfommen.  ;^m 

1886  mären  für  75097  Unterricbtsnaffen  64750  Scbrfräfte  üorbanben; 
eg  fehlten  aifo  10347  Sebrfräfte,  möbrenb,  mie  bie  XabeHe  jeigt,  1896 
ber  Sftücfftano  12570  betrug.  %ie  unterricbtlitbe  SSerforgung  b^t  ficb 
ou(b  relatiö  nur  in  ben  ©täbten  etmag  gebeffert.  ^uf  bem  Sanbe  ift  bag 
Bablenöerbüttnig  jmiftben  fiebrfräften  unb  Unterri(btgflaffen  fogar  un- 
günftiger  gemorben.  3”  ©täbten  famen  1886  ouf  100  Öebrfröfte 
104,  1896  101  Unterricbtgftoffen,  auf  bem  Sanbe  1886:  122,  1896: 
125.  lieber  biefen  ^urdbf(bnitt  geben  bie  ©täbte  nur  ln  menigen  ScAitfen 
(99tombcrg  112,  ^ofen  109,  Ognobrüd  110)  erbeblic^  bi«ttug,  bie  Sanb*« 
fcbuten  bagegen  maren  teilmeife  ungemein  meit  öon  einer  normalen  SSer- 
faffung  entfernt.  Gg  entfielen  auf  je  100  fiebtfräfte  im  SSejirl  f^ranlfurt 
149,  $ofen  155,  SBromberg  143,  SBreglau  166,  fiiegni^  172,  Dppeln  123, 
9We^eburg  134,  Grfurt  133,  ^ilbegbeim  134,  Ognabrüd  136,  Sl^inben 
156,  Gaffel  140  Unterridjtgflaffen.  ^ug  biefen  ift  etfe^n, 

um  melibe  3abl  ber  Sebrförber  ber  SSoügfcbulcn  oergrdfeert  meroen 
müfetc,  um  eine  normale  Unterriebtgoerfaffung  bcTjufleUen.  ^n  ben 
mittleren  unb  b^b^^^cn  Unterriibtganftalten  ifi  befanntlicb  bie  3öbf 
fiebrfräfte  überall  bebeutunb  böb^r  alg  bie  ^^bi  Untcrric^tgflaffen. 

®efonberg  ungünfHg  liegen  bie  SSerMltniffc  in  biefer  SBejiebung  in 
ber  ^rooinj  ©cblefien.  §ier  entfollen  auf  je  100  Sebrfröfte 

6tabt  Sanb 

im  SBe^irl  ^reSlau  102  166  klaffen, 

^ „ Siegnib  109  172  „ 

„ „ Oppeln  102  123  „ 

fjfüt  bie  13648  Älaffcn  in  ber  fproOinj  maren  nur  10105 
ßebrfräfte  angeftellt.  ®ie  SSermebrung  ber  Seb^^iiftc  böt  niit  ber 
IBermcbrung  ber  klaffen  nicht  gleichen  (^ritt  gehalten,  di  gab  in 
©cblefien 

1886  11463  Älaffen  mit  8280  9ebrem, 

1891  12323  „ „9111 

1896  13548  „ „ 10105 


DIgitized  by  Google 


143 


A.  2)eutfc^(anb. 

S3cjug  auf  ba^  bcr  Ätaffe«  unb  Sebrfräftc 

ftcbt  bie  ^roöin5  ©cbleften  bitter  f amtlichen  ^roüinjen  be^  ©taateg 
gurüd.  — ©teilt  ntan  bic  3^^  bet  fiebrftäfte  unb  bie  bet  ©c^ület  gu*' 
fammen,  fo  etgiebt  ficb  für  ©d^lefien  ebenfalls  eine  auffattenb  ungünftige 
©tedung.  famen  auf  eine  lehrhaft 


etabt 

fianb 

im  Begir!  Bte6lau 

58 

78  ©chöler. 

„ „ Sicgnip 

61 

78  „ 

„ „ Oppeln 

69 

81  . 

3n  ®egug  ouf  bie  ©tabtfcbulen  ift  nur  bet  SSegitd  SÄünftct  mit 
73  ^nbem  ungünftiger  gefteHt  al3  Oppeln.  ^Die  2anbf(bulen  ftebcn  nur 
in  ^ofen  (88),  HKünftet  (79)  unb  SKinbcn  (82)  bintet  ben  fcblefif(ben 
gutücf.  dangen  ©toote  bat  jebet  ©tabtlebtet  butcbfcbnittlicb  59  unb 
jeber  fianble^er  70  Äinbet  gu  unterticbten.  Üöefonbet^  ungünftige  SSer* 
böltniffe  weifen  bie  mebrflaffigen  fianbfcbulen  bet  ^toöiiu  ouf.  3« 
biefen  entfielen  burcbfcbnittli(^  auf  eine  Sebrftaft  im  SSegitl  iöte^Iau 
fitegni^  94  unb  Oppeln  86  ^nber.  ^ür  bie  Sanbf(bulen  ©tblefiensJ 
fteben  an  Sebrfräften  gut  SJetfügung 

im  »egirf  »reölau  2275  ficbrlröfte  filr  3778  «laf[en, 

,,  „ flicgnifr  1547  „ „ 2669  „ 

fehlen  alfo  in  beiben  Segirten  eigentlich,  ba  jebe  klaffe  ihren 
befonberen  fiebtct  haben  fodte,  noch  1500  unb  1100  Sehret.  infolge 
biefet  Umftänbe  finb  bic  Äoften  für  bie  ©chule  in  ©chlefien  gctinget  alcJ 
in  ben  anbeten  ^toüingcn.  tojlet  im  gangen  ©taate  ein  ©^ulfinb 
35,50  9Ratf,  in  ©chlefien  nur  27,72  SKatf.  ©efonbetg  billig  gcftaltet  fich 
bic  Untcrrichtdoetfotgung  in  ben  fchlefifchen  fianbfchulen,  wo  ouf  ben 
^opf  beä  ©chületio  nur  22,86  3Jlaxt  (im  gangen  ©toote  29  SWatf) 
fommen.  5)et  3RehtbeIoftung  bet  fchlefifchen  fiehtet  butch  SÖtitPerforgung 
einer  gweiten  ©chulfloffe  entfprechcn  aber  bie  QJehöItet  Icinegweg^.  ®aö 
fchlefifche  ®urchfchnitt^gehalt  bleibt  mit  1469  HKorf  um  mebt  old 
100  iKotf  hinter  bem  beg  gefamten  ©taoteS  (1583  9)?atf)  gutüdf. 

(56  finb  onfcheinenb  ou6fchliehIich  finanzielle  ®tünbe,  bie  biefen 
Slücfftanb  oerfchulbcn.  5)enn  in  ©^lefien  beftanb  neben  biefet  lieber* 
gahl  oon  ©chulfloffen  im  SSethältniö  gut  3ah^  5et  fiehter  unb  neben 
bet  ftorfen  33efe^ung  bet  klaffen  ein  bebeutenber  Uebetfluh  an  ©chul«* 
amt6lanbibaten. 

5)ie  unterrichtltchrn  9lachteile,  welche  bet  foeben  befptochenc  HWife- 
flanb  mit  fich  dringt,  werben  gefteigert  butch  bie  Uebetfüllung  bet 
©chulfloffen.  (56  muh  oIIetbing6  h^tootgehoben  werben,  bah  in  oiefet 
93egiehung  ein  bebeutenber  ^ortfchritt  gu  oetgeichnen  ift.  SSielfach  ift 
jeboch  bie  SSetbefferung  nur  baburch  h^rbeigeführt  worben,  bah  wan  bie 
Älaffen  ohne  3lnfteIIung  Pon  fiehrfräften  geteilt  hat,  eine  9)lahnahme, 
bie  ebenfo  billig  al6  bequem  ijt,  für  bie  unterri^tlichc  SSctfotgung  ober 
nicbt  wefentlich  in  {Betracht  fommt.  2&enn  ein  Sehtet,  bet  bi6hct 
150  ^nbet  in  einet  ©chulfloffe  unterrichtete,  nunmehr  in  bcr  §albtag6* 
fchulc  bicfelbc  3ahl  gu  Pcrforgcn  hat,  fo  wirb  feine  Slrbcit  butch  Die 
2:cilung  PicUci^t  etwo6  erlcichtctt,  bie  SSetfütgung  bcr  ©chu^eit  h^dt 
ober  ben  SSortcil  wicbcrum  auf.  9lm  weitcftcn  geht  in  bet  Selaftung 
bet  Schrfräfte,  wie  au6  ben  mitgetcilten  3ahtcu  herPorgebt,  bie  fiiegnihet 
Sflegictung,  bie  1^6  für  je  ICK)  Sehrfräfte  178  unb  18%  172  ©chul- 
flaffen  huttc. 

®ic  3ahf  der  übcrfüüten  ©c^lflaffen  unb  bie  ber  batin  unter* 
richteten  ^nber  weijl  bie  folgenbc  Tabelle  noch- 


DIgitized  by  Google 


144 


3ur  ©ntmicfelungögefc^ic^tc  ber  ©c^ule. 


ftlancn  €d^filer 

1886  25535  2833378 

1891  . . • . . 19819  1661182 

1896  17165  1390525 


^ic  33erbefferung  fällt  be)onber§  für  bie  öon  1886  big  1891 
ing  ^uge.  ®er  (Skunb,  ba§  in  bcn  lebten  5 ^öbren  bie  Ueberfüßung 
njenigcr  ocrminbert  mürbe,  liegt  in  ber  ftärferen  ^unabme  ber  Schüler* 
50^1  in  biefem  ^eüi^öume.  3”  ©täbten  maren  1896  5569  überfüttte 
©djulflaffen  mit  432603  febern  öor^anben,  auf  bem  fianbe  11596 
J^Ioffen  mit  957922  Zubern,  ^ie  nac^ftel)enbe  2!obetle  giebt  einen 
Ueberblirf  über  bie  ber  überfüüten  ©c^ulflaffen  für  1896  in  ben 
einjelnen  ^ronin5en  für  ©tabt  unb  fianb  getrennt. 


fHaHett 

©tabt 

ec^iKet 

ftloffen 

Sanb 

DÜtjreubcn  . . . 

....  160 

12358 

926 

78074 

SBeftpreufecn . . . 

....  126 

18148 

696 

60423 

©criin  .... 

....  3 

217 

— 

— 

©ranbenburg  . . 

....  228 

17471 

504 

. 41815 

©ommem  . . . 

....  105 

8053 

419 

36980 

©Ofen 

....  252 

20900 

715 

61275 

©(blefien  .... 

....  628 

49004 

2029 

164605 

©achfen  .... 

....  465 

36783 

1038 

86680 

©(blegwig-^olftein  . 

....  155 

11664 

177 

14183 

^annooer.  . . . 

....  288 

21556 

706 

59240 

SBeftfalen  . . . 

....  1128 

87861 

1607 

131650 

^ffens9laffou  . . 
©h^inlanb  . . . 

....  129 

10252 

439 

35656 

....  1802 

129341 

2323 

185908 

^ohenjoKem  . . 

— 

18 

1438 

5569 

432603 

11596 

957922 

3n  ber  «mtUt^en  ©tatiftif  werben  biefenigen  ©c^ulen,  bei  benen  eine 
befonberg  flarfe  UeberfüUung  nor^anoen  war,  namentlich  auf* 
geführt.  3Bir  heben  aug  bem  SSerjei^nig  folgcnbe  Eingaben  heröor: 


ÄlQffen 

Äöniagberfl 

©olmniden 

2 

293 

Äftrowifchfen 

1 

171 

Pi 

Gumbinnen 

Älefcblou,  ffr.  ©erent  .... 

1 

161 

©ofpe,  J?r.  $anjiger  ^)öh«  . . 

2 

290 

©lorienwerbcr  ©atticroo,  Är.  Äulm  .... 

1 

155 

9üben,  ftr.  S)cutfch'lfrone  . . 

1 

159 

n 

©Ofen 

SWecblin,  Stx.  ©chrimm  . . . 

1 

173 

©itfCbc,  .Itr.  ©ebrimm  .... 

1 

152 

92euftobt  bei  ©inne  .... 

1 

144 

©unib,  ®o|lbn 

1 

176 

©iebtniorogowo,  Sh:,  ttofehmin  . 

1 

152 

Pi 

©regio  u 

SBongrowi^ 

1 

133 

©trelno 

1 

154 

Pi 

Opbeln 

©ofrou  2:urott)o 

1 

171 

©etergborf,  loft-SIeiroi^  . 

4 

808 

fiongenou,  Är.  ßeobftbü^  . . • 

1 

143 

Pi 

SWerfeburg 

SBoIfen,  Sh.  ©itterfelb  . . . 

1 

166 

fiöbni^,  Är.  SDeli^fcb  .... 

1 

135 

i^bro,  Ät.  ©ongerboufen  . . 

1 

139 

^ilbeghcim 

SWori^berg,  Jhr.  Worienburg  t. 

1 

152 

PP 

SRünfter 

©offenburg,  ß'r.  SBorenborf  . . 

1 

152 

^flfjelborf 

Sllfioben,  #r.  SDtütbeim  o.  ©h-  • 

1 

172 

Obenlir^n,  Shr.  ©lobbocb  . . 

1 

141 

DIgitized  by  Google 


145 


A.  ®eutfc^(anb. 

25ic  betartig  überfüllter  Älaffcn  ift  ollerbingö  nic^t  grofe. 
foftet  ber  ^Regierung  auch  nur  einen  ^ebcrftrid),  fie  ^änjlid)  ju  bcfeitigen, 
inbent  fie  nomticb  bie  ^albtagöfd)ule  einric^tet.  6tne  tbatfäcblid)e  üSev»' 
befferung  ber  unterricbtlicben  ^erforgung  tritt  aber  nur  ein,  mcnn  mit 
ber  SSerfleinerung  ber  ÄMaffen  aud)  eine  SSermcbrung  ber 
Aiebrfräftc  ncrbunben  ift.  ^iefe  5!Rafenabme  ift  freilid)  nic^t  eine 
blofee  regimentalc,  fonbern  erforbert  bie  S3ereitfteüung  gröf^erer  5U?itteI. 

3u  ber  Deffentli^feit  tjut  bcfonber^  bie  ftarfe  Uebcrfüüung  ber  'JJorf** 
fd)ulen  in  ber  ^ronin^  ^ofen  ^uffeben  erregt.  5)ie  ^ofcner 
bemertt  in  einem  ^rtifel,  in  meld)em  bie  ftarfe  39efe^ung  biefer  Schulen 
gefd)ilbert  mirb,  folgenbe^ : 

„9Sie  ift  ciJ  mögli^,  bab  ein  Scbrer  bic  f(briftU(ben  Arbeiten  non  150 
.Minbcrii  täglidj  bcaufftibtigcn  ober  bur^feben  fann?  JRefuItat  beftebt  borin, 
bob  oieUeid)t  20  .Slinber  aus  ber  groben  'itnjabl/  meicbe  befonberä  begabt  finb, 
unb  mid)  ben  Xrieb  b^ben,  etn?o^  lernen,  oon  ber  ©dbulc  jicben, 

njöbrenb  ber  9ieft  foiim  lefen  unb  febreiben  fann.  5)aber  fommt  cS,  bab 
unfere  länblicben  ')Irbeiter  oor  ihrer  SRilitarj^eit  tro^  bcS  beutfeben 
llnterridjt^  in  ber  ©tbulc  ber  beutf(ben  ©pradje  nicht  mäd)tig  finb; 
eine  länblicbc  ^Irbeiterin,  melcbe  beutfd)  l'pricbt,  ift  eine  ©eltenbeit. 
®ill  bie  9iegierung  germonifierenb  loirfen,  fo  mub  fie  für  bie  ge- 
nügenbe  31inabt  oon  ©d)uten  unb  fiebrern  forgen,  bomit  bie  3u0enb  oon 
ber  beutfeben  ®olf^fcbule  oueb  einen  fRujjen  jicbt.  2Sirb  bieä  untcriaffen,  fo  oer^ 
löbt  unfere  'Jorfjugenb  bic  ©cbule,  ohne  ber  beutfdben  ©pratbe  mächtig  ju  fein 
unb  aud}  ohne  irgenb  etmoö  gelernt  ^u  haben." 

®urcb  öJericbt^ocrbanblungcn  ift  fcftgcftcllt  morben,  bab  in  einjelncn 
©emeinben  ber  ^roüinj  ^ofen  bie  Aufnahme  in  ben  ©cbulen  erft  mit 
bem  achten  bejm.  neunten  Seben^jabr  ftattjinben  fann.  ^er  ©chUbberger 
Äreiöfchulinfpeftor  ÄMefel  bebt  in  einer  Ärei^blattoerfügung  be^oor,  er 
habe  „gu  feinem  ©rftauiien  bemerft,  bab  teilmeife  Vs  bi^  Vs  utler  fd}uN 
pflichtigen  Äinber  jurüdgeftellt  marben  ift,  unb  barunter  fogar 
fold}e,  bie  bereite  ba^  fiebente  fiebenöfahr  überfchritten  hoben''. 

^ab  auch  ouberbalb  ^reuben^  ähnliche  ^erbältniffe  borfommen, 
jeigt  eine  SRitteilung  be§  „^elmftebter  !üTei4blatte4",  monach  in  bem 
braunfchnjeigifd}en  ^orfe  SSelpfe  5mei  Sebrer  nicht  meniger  al^ 
248  Äinber  unterrichten,  unb  gmar  in  ber  ©lementarflaffe  92,  in  ber 
SRittelflaffe  83  unb  in  ber  Dberflaffe  73  ^inber.  '3)er  „^ormärtd"  bo 
merft  bagu: 

„®eflogcnomcrtc  Sugenb,  bie  unter  folcbcn  SJerbältniffen  ficb  baö  geiftige 
^Rüflgeug  befd}offcn  foll,  ba^  fie  braucht,  um  bereinft  im  iTampfc  umö  ‘Safein 
nicht  gu  unterliegen!  ‘^utfcblanb  ift  rei^  genug,  um  jebem  feiner  ©ohne  unb 
Xöcbter  eine  au3reid)cnbe  ©cbulbilbung  bieten  gu  fönnen,  aber  ber  fidmenanteil 
feiner  ©teuem  mirb  oom  SRilitari^muä  aufgegebrt,  ber  in  nicht  geringerem 
yjtabe  baö  SJolf  belaftet,  alö  eä  im  SRittelolter  bie  Kirche  tbat." 

©inen  lebhaften  ^pell,  bie  SSolf^fchulflaffen  gu  oerfleinern,  hot  im 
33erichtöiobre  ber  ©reifömalber  Uniberfität^profeffor  Dr.  3.  ^ebmfe 
an  bie  ©d}utberioaltungen  gerichtet,  ^er  im  „beutfeben  Wochen- 
blatt" erfchienene  ^Irtifel  hot  folgenben  Wortlaut: 

9?acbbem  bic  grobe  Slufgabc  cincö  bürgcrlid)cn  QJefcbbuchcö  für  baö  beutfehe 
^aterlanb  glucflicb  gu  (Snbe  geführt  ift,  mirb  bic  onbere  grobe  Aufgabe  eineg 
®ollgfd)ulgcfe^eg  mit  gmingenber  (bemalt  fi^  micber  in  ben  Sorberqrunb  brongen 
unb  ihrerfeitg  oud)  für  fid)  ßrlcbigung  heif^m.  freilich  mub  fic  (elbfl  ficb  nad) 
fiage  ber  “Singe  in  einer  beftimmten  ffiid^tung  hin  befebeiben,  infofern  fie  im  bc- 
fonberen  3aUe  barouf  gu  oergiebten  hat,  bag  gange  beutfebe  5?atcrlanb  gu  um- 
fpannen,  unb  fid)  leiber  befebränfen  mub  auf  jeben  eingelnen  ©taat  im  Scutfeben 
SReichc.  9lbcr  bic  ©nmbfäbe,  bic  in  einem  folc^n  eingelnen  33olfgfcbulgcfepe  inner- 
^abag.  LI.  2.  iCbtIg.  10 


DIgitized  by  Google 


146 


3ur  ®ntrtncfelung§gefrf}ic§tc  ber  ©d^ule. 

^aU>  be^  beiitfd)eit  ^aterlanbeS  bie  ^d^tung  geben  müffen,  finb  unb  bleiben  boeb 
für  alle  beutfeben  ©taot^roefen  biefetben,  unb  in  biefem  ©inne  läßt  fi(b  trog 
aUebem  üon  beni  fommenben  ^oltäjcbulgefebe  für  bo^  t^utfebe  ^oterlanb  fpreeben. 

^iefed  (^efeb  nun  giebt  an  ^ebeutung  unb  Sidbtigfeit  für  baö  ^fteben  unb 
(^ebeiben  ^eutfcblanbd  ficberiieb  bem  f(bon  befiebenben  bürgerlichen  (^efeUbuebr 
niebtö  noch:  bie  ob  eö  nicht  fogar  oon  oiel  beftimmenberem  ©influl  auf 

bie  Gntioidelung  nufere^  ©taat^ganjen  fein  merbe,  foU  nicht  ,/angcfcbnittcn" 
hjetben;  e^  genimt  bie  Jbotfad^,  ba§  für  ein  fegti^c^  unfeccr  ©taatäujefen  bie 
^orberung  eines  SSoIfsfcbulgefebeä  ber  eineö  bürgerlichen  Ökfe^buebeä  alä  minbeftenS 
glcicbbere^tigt  erfebeint:  iji  baö  tcj5tcre  aber  ^irflicbfeit  geworben,  fo  ntufe  ou^ 
ba§  erftere,  ba^  ja  febon  lange  ebenfalls  Oor  ber  $bürc  ftebt,  in  bie  SBirtttcbleü 
feinen  ©in^ug  holten. 

3u  biefem  mit  ber  unmiberfteblicben  Ökmalt  beS  SSernünftigen  onbrängenben 
unb  baher  notmenbig  fommenben  S>ollsf^ulgefebc  fei  htc>^  iw  furjen  Sorten 
ein  fieitfab  angemerft,  ber  meinet  (Sraebtend  t^m  ganzen  'Slufbau  bed  (^efebed 
gu  Q)runbe  gelegt  werben  mub,  wenn  anber^  bie  ©cbule  ald  Pflegemutter  bes 
heranwaebfenben  ©efcblecbtä  bie  3wfunft  unfercö  Saterlanbeä  in  fegenöreicber 
Seife  mitbeftimmen  foll. 

^er  2eitfa|i  h«6i^  ©cbulflaffe  hoi  hörfjftcns  breifeig  ©cbul- 

Ünber. 

©tillfcbweigenb  gemachte  Porausfe^ung  für  biefen  Seitfaß  eined  Polfäf^ul* 
gefeßed  ift  bie  allgemeine  ©cbulbflicht  ber  ^nber,  eine  Porau^feßung,  bie  bo 
fanntlicb  ja  gottlob  febon  lange  ein  ©runbfoß  unferer  beutfeben  ^olföfcbule  ift 
unb  in  leßter  3^ii  oueb  nahezu  oöllig  oerwirtli^t  würbe.  Xa|  nun  ben  Seitfaß 
felber  niemanb,  ber  ben  3w>ecf  ber  ©cbule  attein  ali  SWafe  unb  fRiebtfebnur  bei 
feiner  Beurteilung  walten  lögt,  antaftet  ober  oerwirft,  ober  bab  sum  wenigften 
niemanb  bie  in  bem  Seitfaß  angegebene  ^öcbftjahl  ber  ©cbulfinber  einer  filoffe 
als  5u  niebrig  gegriffen  erachtet,  beffen  bin  ich  Döttig  ficber. 

Soran  nun  liegt  eS  houßtfäcblicb,  bafe  unfere  heutige  BolfSfcbule  thatfö^Iicb 
bei  weitem  nicht  baS  leiftet,  waS  fic  Icifien  mufe?  Ober  Iciflet  fie  etwa  fd^on 
genug?  3cb  fthößC/  niemanb  wirb  bie  lebte  fjrage  befahen,  auch  wenn  nur  baS, 
was  im  befonberen  als  Unterricht  bezeichnet  wirb,  inS  ?luge  gefaxt  ift.  Senn 
man  ben  langen  3«ti^oum  oon  fech^  bis  acht  3ohi^cn,  in  bem  baS  Äinb  bie 
BoIfSfchule  befuebt,  in  fÄnfcblag  bringt,  fo  ift  baS,  waS  im  ®urcbfchnitt  ber 
©chüler  mit  inS  Seben  nimmt,  recht  wenig  im  Bergleich  zu  ber  longen,  langen 
SWühe  unb  fllrbeit,  bie  aufgewenbet  wirb.  5)iefeS  Urteil  muh  ieber,  i«r  fehen 
unb  hören  fann  unb  will,  unterfebreiben.  Unb  woran  liegt  eS,  bah  ber  ©cbülcr 
im  5)ur(hfchnitt  mit  einer  beflagenSWcrt  geringen  gcijtigen  ©ntwidfelung  auS  ber 
©cbule  ins  Seben  hineintritt?  (Stwa  an  bem  Sehrer,  ber  baS  ^nb  unterrichtet 
hot?  ©icberlicb  ni^t:  wir  hoben  tüchtig  öorgebilbete  unb  geiftig  gut  entwicfcite 
Perfönlicbfeiten  olS  Sehrer  unferer  BoUSfehute  aufzuweifen,  bie  wohl  boS  3^ug 
hoben,  bie  ©cbulfinber  oiel  weiter  z«  bringen.  Ob«  liegt  eS  an  bem  Schrplcm 
unb  bem  UnterridjtSftoffe ? keineswegs;  wenigftenS  trägt  gewih  nicht  in  ber 
IpaußtfQcbe  ber  feßige  Sehrßlan  bie  ©^ulb  an  bem  geringen  ©rfolge  ber  BolfS* 
fcbule.  SJer  Sehrplan  mag  ja  nicht  nur  oerbefferungSfähig,  fonbem  auch  h^ntc 
febon  oerbefferungSbebürftig  fein,  — ich  njill  bicS  nicht  in  ?Jbrebe  ftetten  — 
aber  mit  ihm,  wie  er  h^ute  bem  BolfSunterricht  Seg  unb  9iichtuug  weift. 
Würben  unfere  BolfSf^ulIehrer  febon  ganz  beträ^tlich  gröbere  Grfolgc  erzielen, 
wenn  nur  baS  ^außthinberniS  befeitigt  wäre,  unb  biefeS  ift  bie  angefiebtS  beS 
©cbnlzwedeS  fchled)twcg  zu  Oerurteilenbe  Uebcrfüllung  ber  BolfSfchuIHaffcn  mit 
©chulfinbern. 

Unfere  ©chulftatiftif  zeigt,  bah  in  Preuhen  auf  einen  Sehrer  bur^fchnittlich 
72  ©djulfinber  fallen,  unb  zwar  in  ben  ©täbten  burchfchnittliÄ  64,  auf  bem  Sanl^ 
77;  bie  befte  Prooinz  ift  ©chleSwig-^olftein,  wo  ouf  einen  Sehrer  burchfcbnittlich 
68,  bie  fcblechteftc  Probinz  Pofen,  wo  ouf  einen  Sc.hrer  burchfcbnittlich  91 

©cbulfinber  fommen.  (SS  liegt  mir  ferner  eine  neue  ©tötiftif  über  baS  Botte- 
febutwefen  oon  ben  48  bebcutenbften  ©tobten  2)eutfchlonbS  oor,  bie  lehrt,  bah 
fclbjt  in  biefen  auf  einen  Sehrer  burchfcbnittlich  58  ©chutfinber  follcn,  baS  bche 
BerhältniS  (1:41,5)  finbet  fich  in  (Shorlottcnburg,  baS  f^lechtejte  (1:66)  in  @ffcn. 


DIgitized  by  Google 


147 


A.  2)cutjc^lanb. 

^cfc  Börten  fügten  eine  bcutUc^e  ©pro(^  utib  beefen  ben  ^'iotftanb  unjereö 
^oUojc^uIiücfcnö  jebem,  ber  fe^ti  roiU,  flat  auf.  'liefet  ft^rcienben  ^ot  muB  ßc- 
fteuert  Joevben  — baa  ift  meinet  (Ärac^tenä  bic  Aufgabe,  bic  ber  ©taot  ic^t  in 
elfter  fiinte  aufitcl)men  unb  burd)füf)teu  muB/  baö  ift  bic  ^flirfjt,  bie  jebem 

©toatöbürger,  bem  baö  ©taatsioeien  am  ^tAcu  liegt,  auf  bem  ^erjen  brennen 

folL  ©c^ulen  grünben,  me^r.  Diel  me^r  Schulen  (Raffen,  aB  ^ute  fd^n  be« 

fte^n,  baö  ift  baö  erftc,  rua£(  fcBt  not  tbut!  '-öia^  foÜ  benn  ein  iiebrer  iciften 
lönnen,  wenn  er  72  ©c^lfinb«  ^u  unterrichten  00’'^  nichts 

anberc3  hcrouetfommen,  alß  eine  fcht  geringe,  eine  oiel  ju  geringe  üeiftung! 

Bcber  (£iniicl)tigc  mirb  mir  in  ber  ^h^oric  ^uftimmen — „ober  baä  (Jklb,  baä 
Uiclb!"  3d)  entgegne:  maö  notmenbig  ift,  moiS  fein  muB,  baö  muB  fein,  ba  giebt 
ei  lein  'Jtber,  unb  roenn  e^  öJcIb,  öicl  Öklb  foftet,  fo  muB  biea  eben  befdjafft 
merben;  um  bee  Qklbed  millen  bürfen  mir  biefe  brennenbe  ^rage  nicht  an  bie 
©eite  fchieben,  bürfen  mit  eine  ber  hcüigftcn  ©ochen,  bie  ^ttmicfelung  beö  hwan» 
machfenben  ®efchled)t«,  nicht  oernad)läf)igen  unb  fchlccht  beforgt  fein  laffen. 

- ifl  mahrlich  feine  übertriebene  ^orberung,  bic  ^öchfiiohl  ber  ©c^Ifinber 
einer  Siiaffe  auf  30  fcftgcftellt  ju  fehen,  benn  biefe  ift  i”  ber  Xh^t  bie 
üuBerftc  Örenje  nach  oben  — barin  mirb  jeber  ©^ulmann  mit  recht  geben  ~ 
für  eine  erfpric61id)c,  bem  ©chuljmccfc  cntfprcchcnbe  SBirffamfeit  bcö  iiehrer«, 
unb  Darum,  fagc  i^,  muB  biefet  ficitfap  in  einem  fommenben  SSolfäfchuIgcfe^e 
ein  fühteirt)er  öebanfe  fein.  Xaä  GJelb  ift  für  fd)Icchthin  iJfotmenbigcä  nodh  immer 
befd)afft  morben  unb  mirb  auch  für  unfere  ^olföfchule,  bic  im  SÄittelpunfte 
beö  ©taat^intereffeä  ftcht,  in  uoUem  9)iaBe  befchafft  merben  fönnen. 

5?ur  menn  mir  biefe  ^öchftgren^e  ber  ©chülcr^ohl  für  jebe  35olf3fchuIftaffc 
feflgefcBt  haben,  öerfchminben  auch  onberc  bunflc  f^feefen  unfere«  3Jolf«fd)uI*‘ 
mefen«,  bie  un«  non  ber  ©tatiftif  aufgemiefen  merben.  liegt  Doch  flat  511 
Xagc,  baB  bic  j^orberung,  jebe  Slommunaleinheit  follc  minbeften«  eine  ©chulc  für 
fi(^  bcfiBcn,  eine  fchr  befcheibene  ifl;  mie  ober  fteht  e«  h^utc  noch?  nehme 
miebet  bic  S3olföfd)ulftatiftif  ^reuBcn«  jur  ^onb  unb  finbe,  boB,  abgefehen  öom 
©tobtfrei«  Berlin,  oon  allen  ^rooin^n  nur  2Beftfalen  unb  fRh^^inlanb  biefe 
ijorbecung  eben  erfüllen,  mährenb  ade  übrigen  hinter  ihr  jutüdblciben,  ja,  baB 
logor  ^Jüfen  unb  ©djleficn  burd)fd)nittlid)  nidjt  einmal  auf  ^mei  .Siommunalein- 
heiten  eine  ©d)ulc  aufjumcifen  hoben.  Xamit  hängt  ber  anberc  bunfle  ^unft 
eng  5ufammen,  baB  int  preufnfehen  Staate  oon  runb  30000  ©chulorten  etma 
6200  au«  ^mei  iTilometcr  (Entfernung,  4500  ©chulorte  au«  Drei  .(Hlomctcr,  2600 
©chulortc  au«  oier  ^lomctcr,  8(X)  au«  fünf  ^lometer,  340  au«  fedh«  ^lomcter, 
115  ou«  fieben  ^lilometer  unb  115  fogar  au«  über  ficben  ililometcr  (Entfernung 
bie  ©chulfinber  5um  Unterricht  h^i^bei, Riehen. 

21ud)  biefe  beiben  bunflen  fünfte  öcrfd)minbcn  im  groBcn  unb  ganzen 

ob  lüg,  menn  für  jebe  ©chulflaffe  bie  ^öchft^ahl  non  30  ©chulfinbern  gefepli^ 
feftgelegt  mirb.  ?lber  bie  ^auptfache  ift,  baB  bann  mirflich  ber  ©chuli^iuecf,  bie 
iöilbung  bc«  .Slinbc«  jum  entmidclten,  ben  Jorberungen  bet  öegenmart  für  OJefcIl- 
fchoft  unb  Staat  gemad)iencn  9Kcnfchen  erfüllt  merben  fann.  Xer  ©d)u4mecf 

forbert  e«,  baB  ber  Staat  bie  3ohi  ber  ©d)ulflaffen  gegenüber  bem  gegen- 

mürtigen  'J3eftanbc  minbeften«  oerbrcifache,  unb  e«  ift  ba«  eigenfle  ^fntereffe 

bc«  Staate«,  baB  biefe«  fchr  halb  gcfchchc.  Xenn  bic  Gefahren,  mclchc  unfer 
Staat  im  Innern  oon  höben  unb  brüben  ju  beftehen  hot,  fie  merben,  menn 

anber«  unfer  heutige«  ©taat«mcfen,  mie  mir  Doch  felbftocrftänblich  meinen,  eine 
bernünftige,  ber  Erhaltung  unb  ^örberung  merte  (Einrid)tung  ift,  einzig  unb 

allein  grünblid)  unb  burd)fd)lagenb  ju  beftehen  unb  j^u  überminben  fein  Durch 

bic  S3ilbung,  burdj  bie  geiftige  (^tmirflung  ber  ©taatöbürger,  unb  Der  allgemeine 
Cuell  biefer  Silbung  für  ba«  hcranmachfcnbc  ÖJefchlccht  ift  unb  bleibt  ja  bie 
5?olf«fd)ulc.  Xarum  ift  au^  fie  bic  bejtc  unb  immer  fcharf  blcibcnbc  3öaffe  be« 
Staate«  gegen  ade  inneren  gefahren,  auf  fie  grünbet  nufer  bcutfd)c«  fReich  feine 
fidjere,  glän^enbe  Bnlnnft.  Xa«  9Solf«fchulintereffe  ift  ber  innerfte  ßern  bc« 
©taat«intcre)fc«,  für  Den  Staat  gilt  ol«  fünt^mfiet  Spruch:  ®anc  ^olf«fchu(en 
unb  bu  baueft  an  Deiner  Bnfunft;  Permehre  bie  35oIt«fchulcn  unb  Du  förberfl  bich 
felbfl! 

Xiefer  öJebanfe  muB  in  aden  maBgebenben  .freifen  SBur5cl  faffen,  bic 

10* 


148  3^^  ©ntmicfetungögcfc^ic^te  ber  ©c^ule. 

fd)vcienbc  9iot  unfcteö  33oIf^biIbungört)efcni8  mufe  alten,  bie  für  ^cutfc^lanb^ 
CVJrofte  unb  (SntJoirflung  ein  !^cr^  b^bcn,  in  ben  OI)ren  gelten,  bafs  fie  nic^t 
ntl)cn  unb  raften  fönnen,  ald  biö  biefem  9Jotftanbe  grünbtic^  abgc^otfen  fein  njitb. 
'3ct)  loeifj  mot)t,  es  luirb  mir  oon  mancher  Seite  entgegengc^alten  merben,  baß 
unfcr  S^ottefd)uI»uefen  bod)  im  '-Bcrgteid)  p ben  und  umgcbcnbcn  großen  Staatd- 
mefen  einen  bö^creii  einncl)mc.  Sid)ertid),  aber  etioad,  bad  beffcr  ift  ald 

etmad  anbered,  ift  barum  noc^  nidjt  immer  gut  ju  nennen!  2Beit  ed  in  anberen 
Staaten  nod)  fd}tec^ter  audfic^t  atd  bei  und,  bcd^alb  fottte  und  bie  unfered 
'l^otled  nid)t  ju  ^erjen  gelten  unb  und  nidjt  nntreiben  ju  rafc^r  J^t  unb 
'-öefferung? 

Unb  menn  man  mir  weiter  entgegen^atten  fottte,  ba§,  fetbfl  wenn  bad  @ctb 
für  biefe  notmenbige  ’^tudweitung  ber  S^otfdfdjute  jur  S3erfügung  geftetit  werben 
fönnte,  bod)  bie  gewattige  'Änjaljt  oon  üetjrträften,  welche  bie  SSerbreifac^ung  ber 
SdjutUaffen  forbern  würbe,  nidjt  aud  bem  Soben  ju  ftamt>fen  unb  ba^er  eben 
nidjt  511  befdjaffeu  feien,  fo  antworte  id):  bie  IJetjrfrafte  werben  fic^  fdjon  finben, 
wenn  nur  bie  Sc^utftaffen  erft  geftiftet  worben  finb.  'DJänntic^  Se^rfröfte  mögen 
oicUeidjt  nidjt  annäljcrungeweife  genug  auf^utreiben  fein,  — gut,  bann  öfpet 
fidj  fa  für  niete  weibliche  33efen  unferer  gebitbeten  iheife  bie  fc^önftc  ?tudfic^t, 
aud  bem  broljncn^aften  bem  fie  febt  atter  Drten  ^erumteben  unb 

bem  Heben  öerrgott  mit  ein  wenig  Spietarbeit  ben  Xag  abjufte^ten  gezwungen 
finb,  Ijf>^ttttd5ufommen  ^u  frifdjer,  ^erjerfreuenber  J^ätigleit,  ju  fegendreit^m 
^LUrfen  für  ben  Staat  unb  feine 

©rcifdwalb  im  3wH  1898. 

^rof.  Dt.  3-  Sie^mfe,  j.  3-  9icItor  ber  Uninerfitöt. 

3.  ^onfeffioiteüe  ©lieberung  ber  SSoIfgfc^uIe. 

ftärffte  ^inbernid  für  eine  borteitbafte  Crganifation  ber  SSoItd» 
fdjulen  bitbet,  loic  bereitd  b^roorgetjoben,  indbefonbere  in  ben  flcincren 
CJcmcinbcn  bad  ^eftreben,  bie  ©db^itittgcnb  nach  ben  ^onfeffionen  getrennt 
311  unterriebten.  Die  Simuttanf^iite  tritt  auf  beutfdjcm  Soben  gegen  bie 
.stonfeffiondfebute  ftarf  jurütf.  3n^befonbere  ift  in  ^reuften  bie  in  ben  fieb»' 
5iger  begonnene  ©inniltanifierung  bedSSoIfdfcbutunterrirfjtd  immer 

mehr  aufgegeben  morben.  2ltlerbingd  böt  bie  3obi  ber  paritätifeben  unb 
Simultanfdjuten  auch  in  ben  testen  jebn  3üb^f”  0fln5e  165,  unb  bie  '21n» 
jabl  ber  in  biefen  Schulen  untcrridjtetcn  !^nber  um  33000  jugenommen. 
^ber  biefe  9tudbebnung  bed  Simultanfcbutroefend  entfällt  audfcbliefeticb 
auf  S3erlin  unb  SBeftpreufeen.  ^ofen  ift  bie  3ln5abl  ber  Simultan*« 
fcbulen  nur  auf  bem  Sanbe  um  ein  geringed  geftiegen.  anbern 
'i^rooinjen  ift  bagegen  ein  bemerfendioerter  JRücff^ritt  5U  oer^eiebnen.  3” 
Oftpreufjen  boben  3.  33.  bie  Simuttanfebuten  bie  .^ätfte  itjrer  Sebüter 
eingebübt  (1886:  4644,  1896:  2277  Sdjüter  in  Simuttanfebuten).  3ti 
Seftfaten  (1886:  5052,  1896:  609  Sdjüter)  finb  fie  faft  gan5  befeitigt 
morben,  im  fRbcintanbe  (1886:  17774,  1896:  5710)  bedgtei^en.  Da* 
gegen  fällt  bie  bt>b^  B^b^  ber  in  ben  fonfeffionelt  gemifdjten 
®e5irfen  neu  begrünbeten  f onfeffionellen  Schuten  fofort  ind 
2tuge.  3Son  ben  1365  oon  1886 — 96  eröffneten  eoangelifdjen  Sdjuten 
fommt  mehr  ald  bie  ^ätfte  (735)  auf  biefe  33e5irtc,  unb  ^mar  202  auf 
SBeftpreuben,  199  auf  3ßofen,  188  auf  SBeftfaten  unb  146  auf  bie  fRbein* 
prooinj.  3”  bemerfendmertcr  SBeife  b^t  f-  3-  Winifterialbireftor  Dr. 
51  ü gl  er  ben  Stanbpunft  ber  9?egierung  in  biefer  3^^agc  im  Wbgeorb* 
nctenbaufe  gefenn^eidjnet,  inbem  er  gerabegu  aufforberte,  aud  ber 
^eoölferung  b^raud  Anträge  5ur  51'onfeffionalifierung  ber  Schulen  bei 
ben  ^Regierungen  ein5ubringen. 

Die  energifdjftcn  SSorfämpfer  für  bie  Slonfeffiondfcbule  ftellt  überall 
bad  3cnli^wm.  ©iner  ber  benfmürbigften  Einträge  in  biefer  ^Richtung 


DIgitized  by  Google 


A.  2)eutj(5(anb.  140 

tuurbe  im  33cri(^töiobre  im  mürttcmberßifc^en  Sanbtage  feiten^  bcr 
^entrumsfraftion  geftcHt.  2)cr  Antrag  foigenbcn  SBortlaut: 

?Irt.  1.  55cm  § 78  bcr  S?criaf)ungöurhmbc  treten  folgcubc  ?tbfä^c  biwiu- 

55ic  üeitinig  bcö  fatbolifrbcn  SieUgion^unterriebt^  in  ben 
jcbulcn,  ioioie  in  ben  fonftigen  öfjcntlicbcn  unb  prioaten  Untcrricbt^nnflalten,  cin- 
febtiebUeb  bcr  53cftimmung  bcr  katcrf)iömen  unb  5HcIigioni>b<mbbücbcr,  fommt 
bem  S3if(bof  5U-  '35cn  falboIifd)en  iTicIigionöuntcrricbt  bürfen  nur  bie  öoin 
33if(bof  boju  ermächtigten  ^erfonen  erteilen  unb  prüten. 

?(rt.  2.  5)em  § 84  bcr  5öerfai)ungeurfunbe  h?irb  folgenber  ^bfap  bi^i^ii' 
gefügt: 

'Jic  'l>olföfd)utcn  finb  Äonfcffion^fcbulcn.  5)ic  5icbrcr,  mclcbe 
on  einer  SSolfäfd)ule  Unterriebt  erteilen,  unb  bie  ^erfonen,  mcld)c 
bie  '2luffid)t  über  biefe  i'cbrer  Qu«übcn,  müffen  ber  betreffenben 
ifonfeffion  angebören. 

33ei  ber  ^bftimmung  mürbe  ber  Eintrag  erfreulid>crmeife  mit  r)8 
gegen  22  6timmen  abgetebnt. 

ein  eigenartiger  unb  leibenfd)aftlicber  litampf  gegen  bie  Äonfeffio* 
nalifierung  ber  Unterrid)t^anftalten  ift  im  ^cridjt^jabre  in  S3erlin  ge=> 
führt  morben.  ‘25a^  SSorfpiel  ba^u  bilbet  ein  Eintrag  auf  erri^tung 
einer  ^meiten  böb<^*^f»i  9D7äbd)enfd)ule  in  33crlin  W.,  meil  eine  5ln5abl  ber 
bort  beftebenben  priöaten  5ßöbd)cnfd}ulcn  fidb  meigert,  jübifebe  ftinber 
üufi^unebmen.  ^üem  9tnfd)ein  nach  i}CLt  bie  Unterricbt^öermaltung  gegen 
biefe^  SSerfabren  bcr  betreffenben  ©d)uIöorfteberinnen  niebtsJ  einjumenben. 
©röfeere  ^imenjionen  b^t  aber  eine  anbere  ^Ingelegenbeit  angenommen, 
melcbe  bie  jübifeben  Sebrfräftc  an  ben  eemeinbeft^ulcn  betrifft, 
©eitend  ber  UnterricbtöPermaltung  ift  angeorbnet  morben,  bafe  erftem^ 
jübifebe  fiebrperfonen  baö  Crbinariat  einer  klaffe  ni^t  erhalten  bürfen, 
in  meltber  j'id)  feine  ober  nur  gaui^  menige  fübifd)e  Jfinber  befinben,  unb 
5mciten^,  bafi  iübifd)C  ßebrfräfte  eine  .klaffe  nicht  über  oerfdjicbene 
©tufen  binauffübren  bürfen.  meld)cr  SBeifc  biefe  3lnorbnungen  bureb^ 
geführt  merben,  jemt  eine  Verfügung  beg  ^rooin^ialfdiulfol«' 
Icgiumö  an  ben  5U(agiftrat. 

„?lud  beu  uiiö  eiugcreid)ten  XabcUen,  betreffeub  bie  burd)  jübifebe  £cbr- 
fräfte  beforgteu  Crbinariatc,  böigen  mir  erfeben,  bafj  bie  ß^bl  berfclbcn  ooii 
58  auf  54  gefunfen  ift-  (5^  gebt  barauä  ober  auch  beroor,  bab  uon  ben  54 
Orbinariaten  6 oorbanben  finb,  in  beren  S’flaffeii  gar  feine  jübifeben  itinber, 
3o  fid)  finbeii,  bereu  Sldaffen  je  1 bi«>  9 jübifdje  Hiubcr,  unb  12  ba  finb,  in 
beren  M taffen  10  bi4  26  jübifdje  ilinber  fipen.  39cnn  ber  50?inifter  naeb  bem  (Jr- 
lab  Dom  27.  55c5cmber  1895  gegen  ©el)lub  au^brüeflid)  biejenigen  ^äüc  ncr* 
micben  feben  müufebt,  in  benen  jübifebe  fiebrperfonen  ba^  Crbinariot  einer 
.Silaffc  erholten,  in  meld)cr  fieb  feine  ober  nur  gan^  menige  jübifd)C  Stinber  be- 
finben, fü  ift  cd  gemib  nid)t  unbillig,  menn  bei  Einnahme  einer  55urd)febnitt^ 
frequen^  pro  itloffe  oon  50—60  ilinbern  minbeftciui  baö  ®orhnnbcnfein 
non  20  biö  25  jübifeben  Stinbern  geforbert  mitb,  um  bie  ®ctrauung  einer 
jübifeben  l'cbrfraft  mit  einem  Crbinariat  gerechtfertigt  erfebeinen  ju  laffen.  Sl^cnn 
man  and)  mit  iRüdfid)t  auf  bie  thatfäd)lid)en  ilerböltuiffc  nod)  einen  ©d)ritt  meiter- 
geben  unb  in  ben  12  fyällcn,  mo  in  einer  .Mdaffe  je  10—26  jübifebe  Stinber 
fiijcn,  bie  ^Beibehaltung  ber  Crbinariate  auisnabmämeife  nod)  bi‘3  auf  mciterc4 
geftatlen  moütc,  fo  merben  bod)  bie  6 36  = 42  Crbinariatc  nidjt  oufreebt  er- 

halten merben  fönnen.  3Bir  haben  ber  ©d)ulbcputation  megen  ber  organifotorifdjen 
©d)micrigfeitcn,  bie  eine  5?lcnbcrung  auf  biefem  (^bictc  mit  ficb  bringt,  länger 
all  ein  3ah^^  3eit  gegeben,  um  ben  GrlaB  bei  SKiniftcrl  jur  ?lusführung  ;^u 
bringen.  2Bir  müffen  ober  nunmehr  SBohlbiefetbcn  erfueben,  bie  Crbinariatc 
ber  6 .klaffen,  meld)c  gar  feine  jübifd)en  .Minbcr  in  fid}  faffen,  bil  pm  1.  Cftobcr 
bicfc‘3  ^ah^^es  unb  biejenigen  ber  36  Stlaffen,  in  benen  nur  einige  menige  jübifebe 


150 


3wt  (Jntmicfelung^gefc^ic^te  ber  Schule. 

>tiubci‘  (1—9)  fi^en,  wenn  mbglirf)  big  jum  1.  31prtl  1899  mit  c^riftUd^n  £e^r- 
fräftcn  511  beferen." 

“lag  35orge^eu  bcr  Unternd)tgüernjaltiing  finbet  in  foujerootiücn  unb 
agrarifd)cn  Üreifen  lebl)afte  cö  »werben  hjeitcrgel^enbe 

^^orbeningen  erl)obcn.  5^ic  ,,^cut|'dK  Jageg^eitung"  öerlangt  j.  bie 
Ü'ntfernung  aller  nid>t  d)riftlid)cn  Sd)üler  unb  ßcl^rer  auö 
alten  ©deuten,  inbencnauc^^riftlic^eSt^üleröor^onbenlinb, 
unb  jmar  „möglid)ft  fd^ncll"  unb  burd^  befonbereg  öefc^.  55ic 
Leitung  fd^reibt: 

„Ter  d)riftli(bc  (£f)araltcr  ber  ®olfgi(bulc  mub  gcfcblicb  fcftgelegt  werben 
unb  öubcrlid)  überall  in  (fr|d)einung  treten."  ,/)(n  (briftlid)en  ©tbulcn  barf  felbft* 
uerftänblicb  nur  ein  d)riftlid)er  iJe^rer  arbeiten,  gan^  ^ei^^ültig,  in  welchem 
Hnterrid)tgfa^  er  befebäftigt  jei.  ^ür  Stinber  anberer  Religionen  mub,  fobalb 
if)re  3ol|l  bie  9?otii)enbigfeit  begrünbet,  eine  beionbere  Sd)ulc  errichtet  werben, 
nn  ber  wieberum  nur  fiebrer  biefer  ^Religion  wirlen  fönnen."  „Xag  finb  55inge, 
bie  fofort  geregelt  werben  müffen  unb  fönnen.  "3)er  beutftbe,  cbriftliibc  Familien* 
onter  barf  oerlangen  unb  mub  oolle  ©id)erl)eit  haben,  bab  fein  ft'inb  in  beutfebem, 
d)riftlid)em  öeifte  oon  beutfd^en,  cbrifllitben  iiebrern  erlogen  werbe.  §ür  einen 
d)riftlicben,  beutfeben  f^amilienoater,  ber  fid)  feiner  SJeranwortung  bewubt  ifl, 
mub  cg  eine  unerbörte  ßawutung  fein,  fein  Stinb  ben  .<0änben  eineg  nicht  dbrift*’ 
lid)en  Sebrerö  anpoertrauen.  Xag  braud)en  wir  nid)t  511  bulbcn." 

Um  bie  tbatföd)lid)e  33ebeutung  biefer  ^orberung  511  mürbigen,  mub 
mau  ficb  bcrgegenmärtigeu,  bab  unter  ben  78  431  ßel)rfröften,  bie  1896 
in  ben  preubifd)cn  SSolfgfcbulen  amtierten,  nur  409  jübifebe  üorbanbeu 
waren,  unb  bab  bon  biefen  309  auf  bie  iübifd)en  ©^ulen  ent* 
fallen,  fo  bab  in  ben  paritötifcheu  ©(^ulen  nur  ICK)  fübifc^e 
£ebrfröfte  unterrid)tcten.  ben  berliner  Öemeinbefdhulen,  in 
benen  beiläufig  3404  jübifd)C  .f^inber  fipen,  waren  1896  52  jübifche 
Sebrfräfte  angeftellt,  auberbalb  53crlin^  alfo  48,  eine  gewib  nicht 
beträd)tlid)e  gegenüber  ben  15  488  jübifchen  ^in'bcrn,  bie 
in  enangelifchen,  fatbolifdjen  unb  paritätifchen  ©chulen  beö 
©taateg  (ohne  Berlin)  unterrichtet  würben,  ^n  ben  thntfächüchen 
'j^erbältniffen  würbe  alfo  ein  folcheg  (^efeb  wenig  änbern.  9)Zan  fann  aueü 
nid)t  annebmen,  bab  ber  3ubrang  jübifdjer  f)3erfoncn  ^um  Sebrfach  fich 
in  3ufunft  erbeblich  fteigern  wirb,  ©ich  auf  etwaige  5)Hbftänbe  ^u  be- 
rufen, ift  alfo  tbatfäci)lidb  nicht  möglich.  Söenn  bie  fübifchen  Sebrfräfte 
nach  bem  fßrogentfab  ber  fübifchen  ©d)üler  bemeffen  werben  follten,  fo 
wäre  aud)  in  33erlin  noch  eine  ^Bermebriing  notwenbig,  auberbalb  Berlins 
aber  mübten  bie  fübifchen  Sebrfräfte  minbefteng  ocroierfad)t  werben. 

Söenn  fid)  auch  bie  S3eftrebungen,  ben  Unterricht  511  fonfeffionali- 
ficren,  im  wcfentlichen  auf  bie  SSoIfgfchule  befchränfen,  fo  bdt  eg  im  S5e- 
iid)tgfabre  bod)  aud)  nicht  an  ^leuberimgen  gefehlt,  bie  erfennen  laffen, 
bab  bie  betreffenben  Parteien  ben  mittleren  unb  höheren  Unterricht  in 
berfelben  Söeife  organifieren  möd)ten.  ©0  h^t  4.  0ftober  1898  in 
Hamburg  eine  SSerjammlung  ftattgefunben,  an  ber  u.  a.  ©töder,  Qlraf 
Seblij-Xrüpfdfler  unb  $aftor  0.  ^obelfd) wingh  beteiligt  waren, 
unb  bie  ben  h^tte,  ^riftliche  fjSriüatgtjmnafien  ing  Seben  ^u 

rufen,  woburch  offenbar  ben  höh^i^^^i  Sehranftaltcn  ber  SSorwurf  gemalt 
Würbe,  bab  fie  nicht  chriftlid)  feien.  (5g  fann  aber  fid)er  be5Wcifelt 
werben,  ob  bag  (Sh^^iftentum  beg  ^errn  ©töder  für  bie  (irgiehung  ber 
3ugenb  wertooller  fei  alg  bag  in  ben  höh^^^'i^  Sehranftalten  im  all- 
gemeinen oertretene.  ©elbft  bie  ^o5enten  ber  Unioerfitäten  werben 
neuerbingg  nad)  ihrem  fonfeffionellcn  ^efenntnig  gemuftert,  wobei  fich 
benn  „äuberft  unbefriebigenbe'"  fRefultate  ergeben.  3-  h^t  bie  „^Inifche 


A.  2)cut{(§Ianb.  151 

SSolf^geitunfl''  entbecft,  bofe  in  bcr  lanbinirtjcbaftHcbcn  (!)  Slfabemie  in 
^oppci^borf  non  11  ^ojentcn  nur  einer  fotbolifrf)  ift! 

^ie  eytraoaqanten  S3eftrebungen,  ben  Unterricht  ju  fonfefiionaIi=» 
fiercn,  finb  mit  ben  ©runbfä^en  einer  geläuterten  Jßäbagogif  fchlechter^* 
bing§  unoereinbar.  ©ie  tragen  ben  Ökift  engherziger  Äo'nfeffionalitöt 
in  ein  Gebiet,  ba^  ein  allgemein  menfchlicheä  ifl  unb  ein  folc^hc^  audh 
bleiben  muh-  3Ber  fiel)  gefunbe  fittliche  ©mpfinbungen  bemahrt  hot,  ber 
muB  mit  aller  (Sntfehiebenheit  ber  3lnfchauung  miberfprechen,  al§  ob  nur 
ber  ^roteftant  ein  proteftantifche^,  nur  bcr  Äatholif  ein  latholifche^  unb 
nur  ber  ^obe  ein  jübifdheS  Äinb  erziehen  unb  lehren  fönnte.  ^>ie  53e- 
fürrtjorter  „chriftlicher''  ©chulen  berühren  oorfichtigermeife  bie  ©d)eibung 
ber  protcftantifchen  unb  fatholifchen  ©d)üler  allerbingg  meniger  oft.  ©ic 
red)nen  offenbar  barauf,  mit  bem  ©ammelnamen  „chriftliche  ©^ulen'" 
beffere  ®efd)äfte  z»  ma^cn.  ®ie  Slugfchcibung  ber  jübifdhen  ^inber  foll 
aber  nur  bie  erfte  ©tappe  fein.  ®ic  „^cutfehe  ^^age^z^itung''  macht  bar- 
aug  auch  Fein  ipchl.  Sie  fagt:  „'Xie  grope^rage  ber  fonfeffionellen  !äSol!ä»» 
fchule  mirb  oiel  leichter  unb  oiel  befriebigenber  gelöft,  menn  mir  erft  bie 
chriftliche  33olf^f(hulc  allenthalben  hoben."  “S^ie  fieute,  bie  hierbei  ben 
dhriftli^en  ©horafter  ber©chule  fo  übereifrig  betonen,  fennen  ein  ©haften* 
tum  nur  in  ber  fonfeffionellen  'Äu^prägung,  fie  mollen  in  SBirflid^feit  bie 
fonfeffionellen  ©chranfen  überall  aufrichten,  auch  t>a,  mo  SSernunft  unb 
SSirflidjfeit  bagegen  fprechen. 

fiangc  genug  hot  man  in  ben  Greifen,  bie  berufen  finb,  bie  3Ser* 
mächtniffe  unferer  größten  ^äbagogen,  eine§  ^eftalozzi/  cinc^  ^icjtcrmeg, 
eine§  !öafebom,  ©ampc  unb  ©alzmahn,  z»t  ^uöführung  zu  bringen,  auf 
bie  ^efenfioc  fich  befd)ränft.  ©d  mirb  3^it/  bie  Dffenfioe  ^u  ergreifen 
unb  fd)onung§lod  bie  Mängel  einer  unter  ber  33ef^ränftheit  engherzig 
fonfcffioneller  3luffaffung  ftehenben  ©rziehung  unb  ©dhuleinrichtung  blofe»» 
zulegen.  ©^  muh  mit  unerbittlicher  *2)eutlichfeit  nad)gemiefen  merben, 
bah  an  ber  fonfeffionellen  ©onberung  bcr  i^ugenb  nur  ber  5!eil  bcr  ©eift» 
lid)fcit,  ber  in  bcr  ©d}ule  herrfchen  mill,  ein  ^utereffe  hot,  unb  bah  bie^ 
jenigen,  bie  fid)  zu  f^ürfprechern  einer  fold)en  ©chulorganifation  machen, 
alle  allgemein  menfchlichen,  bürgerlichen,  fommunalen  unb  ftaatlichen 
^[ntereffen  bem  l^utereffe  berjenigen  ©eiftlichen  unterorbneu,  bie  burd) 
9lbfonberung  ber  ^fonfeffionen  Don  ^fugenb  auf  bie  ©chranfen  zujifchen 
ben  iBefenntniffen  mehr  unb  mehr  zu  befeftigen  tradjtcn.  ©ine  folche 
©chulpolitif  oerftöht  nicht  nur  gegen  bie  ©runogefepe  ber  päbagogifchcn 
5Biffenfchaft,  fonbern  auch  ßegen  ba^  ©taat^mohl,  ba§  nur  gebeihen  fann, 
menn  alle  Bürger  be^  ©taatc^  zu  gegenfeitiger  ^ulbung,  zu  gemcinfamer 
.^tulturarbeit  unb  zu  gegenfeitigem  SSertraucn  erzogen  merben.  ®a^  mirb 
man  fich  hoffentlich  aud)  in  ben  Greifen  ber  Unternchtöüermaltung  gegen* 
märtig  holten  unb  ben  ©ciftern,  bie  ©ntfrembung  unb  S?crfennung 
Zmifchen  ben  einzelnen  SSoIföteilcn  fünftlidh  z^fhteu  mollen,  bie  Xhü’^  8u 
meifeu  miffen. 

©ine  grohe  politifchc  iBebeutung  erlangt  biefe  f^rrage  bort,  mo  eö  fich 
barum  honbelt,  frembe  ?5olf§teile  bem  beutfd)cn  9?ationaIbemuhtfein  an* 
Zugliebern,  alfo  befonber^  im  preuhifd)cn  Öften.  .^ier  mürbe  nad)  bem 
Urteil  aller  ©ad)fcnner  bie  ©imultanfchule  grohe  germanifato* 
rifd)e  5lufgaben  zu  löfen  int  ftanbe  fein.  Umfo  mcl)r  ift  e^  zu 
bebauern,  boh  gerabe  hier  bie  früheren  ©imultanfchulen  immer  mehr 
befeitigt  unb  iTonfeffion^fd)ulen  an  beren  ©teile  gefept  merben.  ©in  33ilb 
Don  ben  im  lefeten  ^oh^S^hut  im  Often  gefdjaffenen  SSerhältniffen  giebt 
bie  nachfolgenbe  ^arfteöung  eine^  ©chulmanne^  au^  ber  ^roDinz  f^ofen 


DIgitized  by  Google 


152 


3ur  ©ntmicfetungögefc^id^te  her  Schule. 

„?hif  bcii  Törfcrn  gicbt  cg  faft  feine  onberen  olg  fonfeffioneffe  ©d)ulen; 
fatf)oliid)c  nnb  cDangcIiic^e  ©(^ulcn  bcbcutcn  !)ier  potnifc^e  unb  beutfdjc  ©cbulcn. 
^öcibc  befteben  febe  oft  in  bcrfelben  (^meinbe.  2)ie  fatbolif^cn  ©cbulen  finb  ge- 
iDÖbnlid)  fiberfüllt,  niäbrenb  bic  Sdjfilcrjabl  in  rein  coangclifcbcn  ©cbulcn  häufig 
öufeerft  gering  ift.  (£g  fommt  aud^  oor,  bafe  bic  coangclifd)cn  ^nusDötcr  aus 
oier,  fünf,  fed)g  Drtfdjaftcn,  bic  bigb^r  p iinjei  ober  brei  fQtbolifd)cn  Sd)ul' 
^meinben  gehörten,  5u  einer  cunngclifd)cn  <£d)ulgemeinbc  bereinigt  merben.  '3He 
©djfiler^abl  in  biefer  neuen  eoangelifeben  ©cbulc  ift  gering,  bie  ^nber  aber  hoben 
febr  mcitc  6(bul»ocge  5uröd^ulcgcn,  ttJäbrcnb  in  ihrem  eigenen  2>orfc  eine  Sdjule 
oorbanben  ift.  5)ic  unaugblciblid)en  S^erfoumniffc  megen  fcblcdjtcn  3Setterg  unb 
5ß>egcg  JDcrben  burch  fold)e  6inrid)tungcn  ffinftlidj  ber^igefübtt.  5>cr  eoangetifche 
Sebrer  bot  io  ntit  ben  20  ober  30  iTinbern  leichte  'Jlrbcit;  aber  bie  fatboUfdjen 
SVo liegen  finb  feinegmegg  erleid)tcrt  morben,  diclmebr  bebcutet  bic  Slugfcbulung 
ber  beutfeben  itinber  für  fic  eine  SSerfchlcchterung,  ba  biefe  locgcn  ihrer  bcutfdjen 
9KuttcrfprQd)c  für  bic  nur  polnifd)  fpred)cnbcn  .innber  im  Unterricht  gute  Reifer 
gemefen  finb.  ®g  mill  iing  feheinen,  alg  hätten  bic  polnifchen  ©chülcr  unb  ihre 
Lehrer  mehr  '^Infprud)  auf  (Erleichterung,  locil  fic  ihrer  mehr  bebürfen.  ©citeng 
ber  fßolcn  aber  miifi  cg  alg  3urü(ffebung  empfunben  merben,  menn  foldbe  35er- 
bflttniffc  mie  bic  gcfchilbcrtcn  befteben.  3Bic  fchr  aber  mürbe  bic  9trbeit  ber 
Sebrer  crleid)tert,  unb  mie  febr  mürben  bie  Untcrrichtgcrfolge  gefteigert  merben 
fönnen  bei  (£iurici)tung  oon  ©imultanfd)ulen ! SDtebrflaffige  Schulen  finb  bem  Sanbe 
fo  nüplid)  mie  ber  Stabt,  unb  eine  Schute  mit  jmei  ober  brei  fiebrern  (oer- 
fd)icbcncr  Äonfeffion)  fann  in  bemfciben  Ort  ober  für  9?achbarbörfcr  auf  feben 
f^alt  mehr  augrichten  alg  ^mci  ober  brei  fonfcffioncllc  Schuten.  (Sg  bebarf  bafür 
feineg  93cmeifcg;  geteilte  3trbeit  ift  botbc  3trbeit.  Xer  Staat  fotlte  bei  ber 
©rünbung  t»on  Sct)utcn  mehr  baran  benfen,  bafj  er  größeren  (iieminn  burch 
beffere  unb  bor  allen  'Gingen  gleichmäßige  Sd)ulbilbung  feiner  Untertbonen  hot 
alg  burch  cinfeitige  iöcrüdiichtigung  beg  fird)tid)cn  SBunfeheg  nach 
Trennung  ber  5Bonfeffionen." 

4.  $ilfg[cl^ulen  für  fc^ira^bcfä^igte  ^inber. 

^ie  92otmcnbigfeit,  für  bie  geiftig  Firmen  befonbere  Unterrid)tgpcr- 
anftoltungcn  ju  treffen,  mirb  in  immer  meiterem  Umfange  anerfannt. 
3Iuch  im  33eri^töiohr  finb  mieberum  in  einer  ganjen  9leihe  bon  Stabten 
neue  ^itfgfchulen  errichtet  morben.  3[J?ittetf(huIIehrer  ^lemm-^eilbronn 
giebt  in  einem  SSortrage  über  bie  „^itfg)d}iiten  für  Sdhioachbe^abte'"  fol«» 
genbe  ftatiftifd)e  Ueberfid)t,  aug  ber  mir  bie  außerbeutfd)cn  Schulen  ge- 
ftrichen  hoben. 


Stabt 

c^inm 

in 

laup). 

gränbet 

o 

o 

s 

ed^lUer- 

3«Hl 

CBe^aUSxutage 
bee  £cqrrrt 

StoUrn 
bro  3obr 
u.  ftinb 

1 

Wachen 

105 

1888 

6 

174 

200-300 

58 

2 

Wltenburg 

32 

— 

— 

— 

— 

— 

3 

Wltoim 

145 

89 

5 

118 

100 

110 

4 

Wpolba 

15 

77 

— 

— 

— 

— 

5 

©ergen 

4 

— 

— 

— 

— 

— 

6 

©oebum 

50 

— 

— 

— 

— 

— 

7 

©ranbenburg  a.  ... 

40 

95 

1 

19 

— 

— 

8 

©raunfehmeig 

115 

81 

o 

136 

200 

120 

9 

©remen 

130 

89 

3 

58 

150-200 

135 

10 

©reglau 

340 

92 

8 

111 

200 

— 

11 

Gborlottenburg 

80 

93 

4 

86 

— 

— 

12 

©bfntnip 

140 

91 

6 

— 

— 

— 

13 

Grefclb 

110 

85 

3 

81 

150—300 

90 

14 

3)ortmunb 

95 

83 

2 

59 

300 

100 

Digitlzeü  by  Google 


A.  ®eutf(^Ionb. 


153 


M 

Stabt. 

ln 

taufb. 

gränbet 

tu 

a 

s 

€(^ü(er> 

3aöl 

iulage  brd 
fiebrerb 

Soften 
pro  3abr 
u.  Stnb 

15 

DreSben 

280 

67 

8 

130 

150 

153 

16 

Düffelborf 

145 

88 

4 

117 

200 

— 

17 

©Ibicrfelb 

130 

79 

4 

103 

200-300 

122 

18 

Erfurt 

80 

90 

5 

71 

100 

— 

19 

@ffcn  a.  9i 

80 

95 

2 

55 

— 

— 

20 

tJiranffurt  a.  9R 

190 

89 

6 

136 

200-300 

140 

21 

®CXQ 

40 

74 

2 

30 

150 

144 

22 

®örlt^ 

65 

93 

2 

45 

0 

— 

23 

®öttingen 

25 

95 

1 

21 

— 

— 

24 

®ube»t 

30 

86 

1 

8 

— 

— 

25 

^alberftabt 

38 

83 

2 

42 

0 

— 

26 

öalle  a.  S 

105 

63 

1 

27 

— 

— 

27 

Hamburg 

575 

92 

1 

19 

150 

80 

28 

fiannoocr 

170 

92 

6 

128 

200 

— 

29 

ftartöiuhe 

75 

88 

2 

21 

— 

— 

30 

ftaffel 

75 

88 

5 

101 

150 

73 

31 

Sfaifer^loutem 

38 

91 

1 

26 

— 

— 

32 

«öln 

285 

86 

10 

282 

300 

110 

33 

ÄönigSber^ 

165 

85 

4 

59 

300 

139 

34 

fieipjig  mit  SJororten  . . . 

355 

81 

16 

256 

200 

151 

35 

Sübed 

65 

88 

3 

53 

— 

— 

36 

Süitcburg 

22 

96 

1 

— 

— 

— 

37 

SDlogbeburg 

205 

92 

5 

130 

200 

— 

38 

9Äoinii 

75 

92 

3 

59 

— 

— 

39 

92orbhaufen 

28 

93 

1 

22 

400 

— 

40 

9türnbcrg  

160 

94 

3 

62 

240 

— 

41 

^ofen 

70 

97 

1 

— 

— 

— 

42 

Stettin 

120 

92 

1 

22 

150 

140 

43 

SDäetmar 

25 

91 

1 

24 

0 

85 

^ufecr  ben  in  biefer  Lobelie  genannten  ©täbten  haben  noch  SSerlin, 
^an^ig  unb  SJJühlhaufen  ^ilf^flaffen  eingerid)tet.  5)ieS3crl{ner 
Haffen  finb  im  Sluguft  be§  SSericht^jahreä  eröffnet  morben.  ^ie  aU^ 
gemeinen  S3cftimmungen  über  ben  „^iebenunterricht  an  ben  93erliner 
®emeinbefct)uien'',  bie  für  biefe  ^ilf^flaffen  mabgebenb  finb,  haben  mir 
bereite  im  oorjährigen  93erichte  mitgeteilt. 

9?ad)  einem  Verträge  oon  öauptlehrer  Sintermann*'S3remen 
beftanben  im  ^prit  1898  fchon  in  52  beutfehen  Stabten  ^ilföfdpiten.  '2)ie=* 
felben  wählen  in  202JilIaffen  an  Schülern  2412  Knaben  unb  1887  ^3JJäbchen, 
bie  oon  223  fiehrfräften  unterrid)tet  merben.  35on  1890  bi^  1894  finb  15, 
üon  1894  bi§  jept  22  Sdjaclen  mit  40  Stlaffen  neu  eingerid^tet  morben. 
^ie  3ahi  ber  auffteigenben  Sl^Iaffen  fd>manft  äioifdjen  1 bi^  0,  bie  ÜÜaffen* 
frequeu5  gmifchen  15  biö  33.  (Sine  Trennung  ber  (5iefd)Iechter  finbet  in 
ben  nieiften  Stäbten  nicht  ftatt.  O^rofe  ift  bie  3ahi  ber  an  Spradjftörun’» 

ten  leibenben  Bäglinge,  ll^fo  finb  Stammler,  4 o/o  Stotterer.  Sehr  oiele 
)ilf^fchuten  haben  für  biefe  gefonberte  ^eilfurfe  eingerichtet.  (5^ut  Va  ber 
bisher  entlaffenen  BäQiinQC  haben  fich  im  fpöteren  ßeben  alö  ermerb^ 
fähig  ermiefen. 

(SJegenmärtig  mirb  aber  erfl  eine  oerhältniömähig  Heine  3ah^  ber 
in  betracht  fommenben  Äinber  in  befonberen  ^nftalten  unb  Älaffen 
unterrichtet.  Die  Unterfuchungen  in  fionbon  haben  ergeben,  bafe  unge=« 
führ  lo/o  ber  Schulbeoölferung  fchmad^  begabt  ift.  92ach  3ähtunflca  in 


DIgitized  by  Google 


154 


3ur  ©ntmicfetungögefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

^rounfd)tt)eia  unb  ^aifcr^Iautcrn  trifft  auf  1000  ©tnmobner  ein  ^6)toaify> 
finnige^  Äinb.  Älemm  nimmt  an,  bafe  im  ß^f  1000  normale 

Sd)utfinber  6 bis^  8 anormale  ju  rechnen  finb.  ^ac^  bcm  Dorliegenben 
^crid)t  über  bie  ^ilfgfc^uten  giebt  er  bie  fd^road^begabten  unb 

baö  ^rojentoerbältniö  xu  ben  normalbegabten  ©c^ülern  für  bie  nad^^ 
ftc^enben  Crtc  in  folgenoer  Uebcrfic^t  an: 


9fr. 

6tabt  ober  2onb 

©cbülergabl 

©ebwatb- 

begabte 

in  $rog. 

1 

3la(ben 

13500 

153 

1,13 

2 

3lItona 

25000 

72 

0,29 

3 

»afel 

10000 

80 

0,80 

4 

^rgen 

5000 

35 

0,70 

5 

©raunfebtneig 

11400 

84 

0,74 

6 

firefelb 

17246 

82 

0,49 

7 

(Sbriftionia 

50000 

90 

0,60 

8 

2)ortmunb 

— 

— 

0,30 

9 

®re«ben 

29400 

104 

0,35 

10 

®üfleIborf 

21000 

81 

0,38 

11 

(Slberfelb 

19974 

97 

0,48 

12 

@era 

5521 

26 

0,46 

13 

^mburg 

— 

— 

0,50 

14 

^ernal5-9Bien 

38899 

74 

0,19 

15 

ftöln 

20384 

221 

1,08 

16 

ÄbniQäberg 

15511 

47 

0,30 

17 

ficipgig 

36000 

97 

0,27 

18 

Sonbon  

— 

— 

1,00 

19 

äfündben 

37400 

185 

0,50 

20 

Nürnberg 

16577 

52 

0,37 

21 

Sfortoegen 

— 

— 

0,40 

Diefe  bebürfen  noc^  fel)r  ber  Äorreftur.  ergiebt  fic^, 

ba§  ben  ^ilföfdjulen  bei  längerem  33efteben  in  einem  Orte  eine  immer 
größere  ^^on  Äinbcrn  5ugefübrt  mirb,  meil  bie  Unterfud)ungen  ge- 
nauer geführt  unb  bie  ©renjcn  lociter  gcftecft  merben. 

33ei  ber  Unterfliegung  ber  für  ben  ^ilfgunterridjt  in  'Betracht  fom- 
menben  Äiiiber  reid)cn  fid)  Seljrer  unb  ^erjte  überall  bie  .^anb.  ^it  ÖJe^ 
nebinigung  ber  fläbti)d)en  ©dbulbeputation  b^t  g.  33.  in  Berlin  eine  Unter- 
fliegung oon  252  giirüdgebliebenen  ^inbern  bure^  4 ©pegial-^lergtc, 
einen  9?eroenargt,  einen  ^lugenargt,  einen  3^rioatbogenten  unb  einen 
3lrgt  für  ^aB^,  9?afen-  unb  Of)renfranff)eitcn  ftattgefunben,  bie  au^  bem 
03riinbc  mertooll  fein  bürfte,  meil  fte  bart^ut,  baft  ber  Se^madjfinn  fe^r 
l)äufig  mit  förperlie^en  ^efeften  gufammen  auftritt.  (^gebni^  ift 
in  9?r.  2,  1898  ber  „^eiitfd)cn  ©e^iilgeitung''  oeröffentlidjt. 

3luf  bem  erften  SSerbanb^tage  ber  beutfdjen  ^ilf^fel)ulen 
für  fef)mad)befäf)igte  ^inber  gu  ^annooer  am  13.  3lpril  1898  beantmortete 
. Jböuptlel)rer  (iJrote-^iannooer  bie  fVrage:  „3öelel)e  ^‘inber  gel)ören 
in  bie  ^ilföfe^ulen,  unb  ma§  ift  bei  i^rer  3lufnal)me  gu  beob- 
ad)ten?''  in  folgenben  2;i)efen: 

I.  3u  bic  .‘pilf^)d)ulc  geboren  biejenigen  bilbung^föbificn  Äinbcr,  tveld)t  in- 
folge mnngelbaftcr  geiftiger  Begabung  für  ba^  fieben  unb  bic  Arbeit 
in  ber  3brmalfd)ulc  ungeeignet  finb  unb  mitbin  in  bcrfclbcn  feine  gc- 
nngenbe  flrörbcrung  erfahren  fönnen. 

II.  3UsJ  folcbc  Sttnbcr,  bie  feine  genflgenbe  fjörberung  in  ber  ®olfSf(bule 
etfabren,  finb  biejenigen  angufeben,  meiere  auä  Urfaibc  mongelbafter 


DIgitized  by  Google 


A.  2)eutjc^(anb.  155 

©eiftcöQQben  jiir  ^Ibfoloictung  jebcr  ^olläfcbulflafie  eincö  7ftufigen 
©l)ftcmä  mebt  alö  2 gcbroucben. 

III.  ftinbcr^  lüel^c  infolge  mangelbofter  geiftigcr  ^Befähigung  jroei  3obre 
bic  Untcrflaffe  erfotgto‘3  bcfud)t  b®^>cu»  fiub  mitbin  ber  !gilf3f(bule  5U 
übermeifen. 

IV.  Die  Ueberttjeifung  gefd)iebt  auf  Oirunb  bübagogifd)er  'Scoboebtung  unb 
^^rüfung. 

V.  9Iu^gef^Ioffen  oon  ber  Stufnobmc  in  bie  ^ilfgfdbule  bleiben: 

1.  ?UIc  iitinber,  bei  melcben  ber  öJrunb  bc3  3wrüdbleiben3  nicht  au^ 
fdbiieldid)  auf  geringe  geiftige  Befähigung  iurütf.iufübrcn  ift. 

2.  StUe  ÄHnber,  melcbc  im  Unterrichte  leine  f^ortfehritte  aufmeifen,  fofern 
fie  nid)t  infolge  ihrer  fonftigen  geiftigen  (£igenfd)aften,  fomie  ihrer 
lörperlichen  Befchaffenheit  bie  ©ernähr  bieten,  baft  fie  im  öffentlidben 
2eben  oermenbbar  finb. 

VI.  2für  bie  in  ^h^fc  I beäeid)neten  ftHnbcr  ift  eine  gut  organifierte  ^ilf^** 
fd)ute  bie  befte  pnbagogifd)e  9Jiaftnahme. 

1.  infolge  ihrer  Crganifation  bietet  fie  für  eine  tiefer 

^nber  na^  unterrichtlicher  unb  erjiehlic^  ©eite  hi»  ri»r  größere 
©ernähr  alö  bie  Bolf^fchulcn. 

2.  'Da  bic  ^ilHfchuIe  feine  ©ntfemung  ber  SKnbcr  ou3  bem  ©Item- 
haufe unb  bem  öffentlid)en  Sieben  bebingt,  ift  fie  ben  gefd)Ioffcnen 
^nftolten  unb  ben  fogenannten  ^agcöanftaltcn  oorjui^iehen. 

®ie  Berfammlimg  befc^Ioß,  bie  auf  bem  näc^ften  BerbanbS^ 

tage  nod)  einmal  jur  Berhanblung  ju  [teilen. 

^at  in  ben  testen  Jürforge  ficb  befonber^  ben  geiftig 

Öebliebenen  ftHnbcrn  jugemanbt,  fo  merben  bemnäcbft  bie  befonberen 
taltungcn  für  bie  fittl id)  gefähtbeten  ermeitert  unb  öerbeffert 
merben  müffen.  ^nöbefonbere  ift  eine  Öleform  ber  ©traf  b<  ft  immun  gen 
für  :3wöct'btiche  gu  erhoffen.  ?In  5Inregungen  in  biefer  fRid)tung  h^t 
e^  im  Berichtsjahre  nicht  gefehlt.  U.  a.  h<tt  and)  ber  Ber  ein  preuHi® 
jeher  BolfSfchuIIehterinnen  eine  B<^tition  um  9lcform  ber  gefehlid>en 
^ürforge  für  Oerbrecherifchc  unb  fittlid)  gefährbetc  flHnber  bem  §uftij:= 
minifter  eingereicht. 


VII.  Sttttere  ©ihulöfrhöltnlffe. 

1.  2)er  Sehrplan  ber  BoÜSfchuIe. 

2)ie  pöbagoatfehen  Debatten  beS  Berichtsjahres  betreffen  meniger  ben 
©cfamtlehrplan  Der  BoIfSfchuIe,  als  bie  f^rage,  ob  unb  unter  meldjen 
BorauSfefeungen  gemiffe  Sehrftoffe,  inSbefonbere  ber  ^auShal- 
tungS^  imo  ber  ^anbfcrtigfcitSunterricht  in  ben  Sehrplan  ber 
BoIfSfd)ule  aufgenommen  merben  fönne.  2)ie  ^rage  mirb  feitenS 
ber  Sehreroereine  im  allgemeinen  üerneint,  meil  bie  9Kchrheit  ber 
gegenmärtig  in  ben  Bereinen  herOortretenben  Sehrer  auf  bem  S)ieftermeg-^ 
fd)en  ober  angeblich  Bpflatoääifchm  ©tanbpunft  ber  formalen  Bäbagogif 
[teht.  *2)ah  bie  formale  Bilbung  nur  eine  ©eite  beS  BilbungSprojcffeS 
ift,  bie  fid)  mit  ber  materiellen  ©eite  jeber  llntcrrid)tSthätigfcit,  Kultur- 
güter 511  übermitteln,  burchauS  oereinen  läßt,  mirb  überfehen.  Auf- 
fällig ift  babei,  baß  bie  Unterrichts praj iS  gan^  anbere  BJege  geht, 
baß  hier  bie  oiel  angefeinbete  „©ojialpäbagogif''  augenfdjcinlich  im  Bor- 
bringen begriffen  ift.  lieber  neue  Sel)rplan,  ber  in  ber  Deffentlichfcit 
erfcheint,  betont  bie  materiale  Aufgabe  beS  Unterrichts  minbeftenS  ebenfo 
ftarf  als  bie  formale,  in  ber  fRegel  aber  mehr! 

5m  Berichtsjahr  ift  unterm  12.  April  ein  Sehrplan  für  bie 
achtflaffigen  BolfSfchulen  im  Sübedifchen  ^reiftaat  oeröffent- 


156  (^tmidelungögefd^id^te  ber  ©(i^ulc. 


lic^t  ttjorbcn,  in  bem  ber  3^octf  ber  SSotfdfd^ule  in  folgenber  SBeife  an^ 
•gegeben  n?irb: 


„Itc  i'ipüäfrfjule  fot(  tebcnbige  (Hottfyfurdjt  in  bic  :i>eri\cn  ber  Äinbec 
pflan.^en,  bcn  Sinn  für  ba^  llblc  imb  ^i'O^Imiftänbigc  in  it)nen  Jucdeu,  ihre 
geiftigen  iinb  Idbüdini  iiräftc  enUoicfeln  unb  tbnen  bie  Jicimtniffc  imb  i^ertig- 
ieitcri  nüttcUen,  nieldje  jcbcm  gefunben  (Hticbc  «nfcreö  'i^olfrö  iincutbcf)rti(b  finb." 

3n  ber  au^  ndit  aufflcigcnben  Stlaffen  beftebenben  i?übcrfer 
fd}ulc  bUbni  bie  H.  imb  7.  bie  Unterfiiifc,  bic  H.,  5.  unb  4.  bic  ?0?ittclftufc, 
bie  3.,  2.  imb  !.  .illnffe  bie  Cberftufe.  3i’bcr  Ältaffc  cntfpridjt  ein  £d)ul«= 
inl)r.  'i^erfcluiugen  non  einer  Mlaffe  in  bie  nnbere  finben  mir  ^n  Dftern 
fmü.  Ter  llntcrridjt  unifaf3t:  ^lieligion,  2tnfd)auung,  bcntfdjc  Sprad)e, 
i?efen,  Sd)reiben,  (%fd)id)te,  ISrbhmbe,  ^jiaturgefdjidjte,  9?atnrlel^rc, 
^Ked}ncn,  diauinkbte,  ^^ciebnen,  (Mcfang  unb  Turnen. 

Jvür  bic  .f  nnbenfd)ulen  gili  bie  folgenbe  Stunbenöerteilungt 


VIII. 

VII. 

VI. 

V. 

IV. 

III. 

II. 

1. 

Stbn. 

Stbn. 

Stbn. 

Stbn, 

Stbn. 

Stbn. 

Stbn. 

Stbn. 

jHeligiyn  . , . 

Q 

»■*' 

o 

2 

2 

8 

4 

4 

4 

?rnfd)auitng  . . 
Tcutfd)  1 . . . 

ücfpn  1 . . . 

Sdj reiben ) . . . 

2 

2 

2 

1 

5 

4 

4 

4 

12 

12 

12 

6 

4 

4 

3 

3 

4 

8 

3 

2 

2 

@cfrf)id)te  . . , 

— 

__ 

1 

1 

2 

2 

©cbfiinbe  . . . 

— 

— 

1 

2 

2 

2 

2 

9bitiirgefd)id)tc 

— 

- 

___ 

1 

l 

1 

1 

1 

3>Jotnr(et)rc  . , . 

— 



— 

— 

— 

1 

1 

1 

JKeebnen .... 

4 

4 

4 

.5 

5 

5 

5 

5 

fHaimdebve  . . . 

— 

— 

— 

^ — 

— 

1 

2 

2 

Scidinen  . . . 

— 

— 

2 

2 

2 

2 

2 

OJefong  .... 

1 

1 

2 

2 

2 

o 

2 

2 

Turnen  .... 

1 

1 

o 

2 

2 

2 

2 

2 

i}<) 

22 

24 

80 

30 

32 

32 

32 

Tie  ?J?abd)c 

nfdiulen  paben  fülgenben 

Btunbcnplnn : 

- 

viri. 

VII. 

VI. 

V. 

IV. 

III. 

n. 

I. 

■Stbn. 

Stbn, 

Stbn. 

Stbn. 

Stbn. 

Stbn. 

Stbn. 

Stbn. 

iHeligiyn  . . . 

2 

2 

2 

o 

3 

8 

4 

4 

Vlnfdwumig  , . 

0 

M 

2 

2 

— 

— 

— 

— 

Teutfeb  1 . . 

Ikien  [ . . 

Sdircibeit  J . . 

n 

4 

i 

4 

4 

4 

4 

11 

8 

G 

6 

4 

8 

3 

3 

— 

2 

2 

2 

2 

1 

1 

Wei(bid)tc  . . . 

— 

— 

— 

1 

1 

1 

1 

Gvbfnnbe  . . . 



— 

2 

2 

Q 

4m 

0 

2 

'Jinturgefd)id)t€ 

— 

— 

— 

1 

1 

2 

1 

1 

9iatiirlcbre . . . 

— 

— 

— 

1 

1 

9ied)nen .... 

4 

4 

4 

4 

4 

3 

3 

3 

3eid)ncn  . . . 

— 

— 

— ■ 

1 

1 

1 

1 

1 

Uidnng  .... 

1 

1 

1 

1 

1 

2 

2 

2 

Turnen  .... 

— 

— 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

önnbarbeit  . . . 

4 

6 

6 

6 

B 

8 

8 

8 

24 

20 

28 

30 

32 

32 

32 

32 

4 


i 


Digltized  by  Google 


A.  3)eutfc^(anb. 


157 


®ine  Sleform  be^  ÖJrunbf taffenuntcrric^tö  33erid)t^iabrc 

befonber^  in  I© erlin  bie  Öicifter  be)d)äftigt.  lieber  bie  35orfrf)läge  ber 
ftäbtifd)cn  ©cbulbeputation  unb  bie  ^efcblüffe  be^  ,,53erliner ' ü^ebrer^* 
nereinö"  finb  im  borjäbrigen  Berichte  Sllitteilungen  enthalten.  3^^  33e*' 
rid)t§jabre  ift  nun  ein  neuer  fiebr^ian  für  bie  örunbflaffen  in  Äraft 
getreten.  5” ball  unb  Jenbenj  besfelben  ift  in  naebftebenber  SSerfügung 
ber  ftäbtifeben  ©cbulbeputation  Dom  4.  '2lpril  1898  genügenb  geftnn«» 
^eiebnet. 

,/Hiit  93cginn  bcö  ©ommerbalbjatirc^  1898  tritt  für  biejenigen  6.  Stoffen, 
joeldje  für  neu  aufgenommene  iünber  beftimmt  finb,  bie  nacbftebenb  näher  an- 
gegebene 3fiteintcilung  ein.  Xiefelbe  gilt  fobann  für  baä  gan^e  Sab^^- 

©ecbfte  illafi'en,  lueicbe  febon  im  oergangenen  Sinter  eine  analoge  ß^itein- 
teilung  befolgt  haben,  feben  biefelbe  fort. 


(öedjftc  Ü'laffen,  melcbe  aufeer  ben  Ofteni  b.  3.  oufgenommenen  Äinbern 
aueb  fol(be  enthalten,  bie  f^on  SJZicbaeliö  1897  in  bie  ©cbule  cingetreten  finb, 
bleiben  bi^  auf  »oeitere^  bei  ber  alten  3citeinteilung.  ©ic  follen  möglicbft  halb 
befeiti  ' »erben. 


ber  neuen  3citcinteilung  foll  jeber  ©^ultag  feeb^  halbflünbige 


'^erioben  entholtm  unb  aufeerbem  an  oier  So(bentagen  je  eine  ben 
3ugenb-  unb  Jurnfpielen  unb  fonftiger  freier  33emcgung  gemibmete 


3Son  ben  halbftünbigen  ^eriobeii  finb  }u  oermenben: 

1.  täglid)  eine  ^eriobe  für  9teligion, 

2.  täglich  fiue  ^eriobe  füf  liefen  unb  '2)eutf(b, 

3.  täglid)  eine  ^eriobe  für  Schreiben  unb  ^eutfeb, 

4.  täglich  eine  ^eriobe  für  9ied)nen, 

5.  täglich  eine  ^eriobe  für  Slnfcbauung^unterricbt, 

6.  an  jmei  Jagen  je  eine  ^eriobe  für  fiefen, 

7.  an  jiuei  Jagen  je  eine  ^criobe  für  QJefang, 

8.  an  ben  ^wei  Jagen,  an  mcltben  feine  oierte  ©tunbe  ju  ben  feeb^  halb* 
ftünbigen  ißerioben  hiniutritt,  je  eine  ^jjeriobe  für  fifreiübungen. 

J)er  llnterrid)t  beginnt  an  jebem  Jage  mit  bem  Dollen  ©tunbcnjcblagc ; eine 
furje  ^aufe  Don  etma  fünf  50?inuten  tritt  Dor  bem  ®nbe  jeber  'fßeriobe  ein;  bie 
längere  Ißaufe  wirb  an  ben  beiben  breiftünbigen  Jagen  bureb  fpäteren  Einfang 
ber  Freiübungen,  an  ben  Dierftünbigen  Jagen  bureb  fpäteren  'Anfang  ber  83e- 
megung^  unb  ©pielftunbe  gewonnen,  welche  thunlicbfl  in  bie  3JUtte  beö  ©cbultageä 
ju  legen  ift. 

Jer  ^lon  ift  nach  ben  brei  öefiebtspunften  geregelt: 

furje  Slnfpannung,  häufige  'ilbwecbfelung,  regelmäßige 
Sieberfeht  ber  Hebungen. 

JHe  fiebraufgabe  ber  feebften  klaffen  wirb  in  ber  ^Religion  unb  im 
^Rechnen  etwa^  ermäßigt. 

1.  Für  ben  epangelifcben  IReligion^unterricbt  gilt  ber  nod)flclKnbe 
^lan:  ©ebete,  iieberoerfe  unb  ©prü^,  fowie  bie  erften  fünf  unb  ba^ 
fiebente  unb  oeßte  ber  jehn  (Gebote  werben  ber  finblicßen  ©mpfinbung 
unb  'Iluffaffung  naße  gebracht,  bureß  Betrachtung  ber  ben  llinbem  be- 


gefang  belebt. 


ßiniiuprägen  finb: 

jad  erfte  biä  fünfte,  baö  fiebente  unb  aeßte  Öfebot ; Don  bem 
Siebe:  9?un  bautet  aQe  ÖJott,  Berö  1 unb  2,  fowie  einige  Berfe  Don: 
Jic^  ift  ber  Jag;  bie  Ökbete:  3Rein  QJott,  Dorüber  iß  bie  IRacßt; 
Ü'omm,  §err  F^fu,  fei  unfer  @aft;  ÖJott,  ber  bu  ßeute  mieß  bewa^t; 
Füßre  mieß,  o ^err,  unb  leite;  3lHer  Singen  warten  auf  bi^; 
Janfet  bem  ^erni,  benn  er  iß  freunblid);  Sieber  öott,  fannß  aüeä 
geben; 

unb  folgcnbe  ©prüeße: 


©tunbe. 


158 


3ur  föntmicfelungggefd^id^te  ber  (Schule. 

3m  ©ommct: 

’4?f.  33,  4.  3)e^  Jperrn  SBort  ift  roa^rf)Q|tifl  . . . Spr.  1,  10.  SRein 
■ Äinb,  mcnn  bic^  bie  böfen  Suben  loden  . . . 2ob.  4,  6.  2«in 
fiebcnlang  ®ott  oor  klugen  . . . Sp^f.  6,  1 — 3.  ^nber, 

feib  geborfom  euren  (SItern  ...  37,  5.  ®efie^l  bem  ^errn  beinc 

SBcge  . . . 

3m  3Bintcr: 

1.  3ob-  5,  3.  ift  bie  Siebe  ju  6)ott  . . . 3o^-  3/  16-  9Wfo 

bat  ÖJott  bie  9Bclt  glicht  . . . 9J?nrc.  10,  14.  Söffet  bie  Äinblein  gu 

mir  fommen  . . . TOottb-  5/  9.  Selig  finb  bie  ^riebfertigen  . . . 

^f.  26,  8.  ,*gerr,  icb  bfl&c  lieb  bie  Statte  . . . 

"liie  biblifeben  (Sfefd)i(btcn  merben  ber  Seftionen  ent' 

fpretbenb  in  furje  Vlbfd)nitte  gegliebert.  (Sin  biblifebes  (^kftbiebtenbud) 
benupen  bie  ^nber  nicht,  ©arftellung  unb  Sortfebap  näbetw  ficb 
biefer  Stufe  erfl  ollmöblicb  ben  entfpreebenben  S3ibelobfd)nitten ; bie 
gebä^tniSmä^ge  ©nprägung  mirb  oermieben,  bagegen  bie  itBereicberung 
beö  ^orftellungöfreife^;  unb  bie  (Snoedung  religiöfer  (Empfinbung  an» 
geftrebt.  3)as  längere  ober  fürj^ere  Skrroeilen  bei  ben  einzelnen 

richtet  ficb  nad)  bem  in  ben  .^nbem  erregten  3nlcreffc  unb 
®erflänbni<J. 

Themata  finb: 

3m  Sommer: 

2)ie  Schöpfung,  boö  ^orobies,  ber  SünbenfoU,  Jll^ain  unb  ?lbel, 
bie  Sünbflut,  ^brabamö  ®erufun^  ^brobam  unb  Sot,  bie  (Sefebiebte 
3ofepb^,  bie  Steifen  ber  Söb.nc  3öwbd  unb  3öJobä  3^9  nad)9legpptcn. 
3m  SSinter : 

5Jie  (SJeburt  3^fu,  bie  SBeifen  au^  bem  3Ro^enlanbe,  ber  ämölf- 
jäbrige  3<“fu^/  bie  Stillung  beä  Sturme^,  bie  Segnung  ber  ^Hnber, 
3efu^  in  (i^tbfemane,  bie  Ätciuigung  3cfu,  bie  «uferftebung  3^u, 
bie  Himmelfahrt  3cf»i  unb  bae  $Hngftfeft. 

2.  fatbolifeben  9ieligionPunterrid)t.  ®er  biebci^^O« 
bleibt  befteben;  nur  bie  Ofcfcbicbtcn  9?r.  11  unb  9it.  20  beg  Änecbtfcbe^ 
Suchet  merben  im  Sommer  unb  9ir.  18  im  SBinter  auf  bie  5.  Älaffe 
oerf^oben. 

3.  ben  fReebenunterriebt  gilt  ols  3^^^*  100  5äblen  unb  in 

biefem  3oblcnlreife  (Siner  5ujöblcn  unb  ob;^icbcn  unb  bie  äufammen- 
gefepten  3ub^^  4,  6,  8,  9,  10  in  Joltoren  ^erlegen. 

(£§  ifl  barauf  ju  holten,  ba&  ber  gefamte  Unterricht  ber  fecbflen  Slaffc  oon 
bemfelben  Sebrer,  bejm.  berfetben  Sebrerin,  »oäbrenb  be^  gongen  Sohrfö* 
furfuÄ  erteilt  mirb. 

2Bir  ermarten  oon  biefer  3^^tcinteilung  einen  günftigen  (Sinflub  auf 
bie  QJefunbbcit,  unb  Sernfreubigleit  ber  S?inbcr  unb  buffen, 

bo6  bie  fReftoren,  Sebeer  unb  Sebrerinnen  gern  bemüht  fein  merben,  bie  onfang^ 
etJoa  ouftretenben  Sebmierigfeiten  ju  überminben. 


2.  5)cr  ^augttjirtjc^aftUc^e  Unterricht  in  ber  SSoIf^fchuIe. 

®er  böu^mirtfcbaftlitbe  Unterricht  erobert  eine  Gfemeinbe  nach 
onbern.  3ii  einer  ftattlidbcn  3öhi  beutfeher  Stöbte  ift  et  eingefübrt, 
unb  bie  Berichte,  fottjeit  fie  bem  SSerfaffer  (Sfeficht  getommen  finb, 
lauten  auönabmloö  günftig.  (5Bgl.  fjßäb.  3ahee^bericht  1897,  II., 
S.  410  ff.)  ^ber  bie  Sehreroereine  moHen  in  ihrer  HRebtbeit  bei  aller 
Slnerfennung  beö  SBerteö  bc§  neuen  ©egenftanbe4  üon  feinet  (Sinfübrung 
in  bie  ^olf^fchule  nichts  miffen.  SSon  5mei  fßrooinjialoerbänben,  bie  ben 
Gfegenftanb  im  fBericht^jabre  behanbelt  bttben,  hut  ber  eine  ein  bireft 
ablebnenbeö  SSotum  au^gefprodben,  ber  anbere  bie  ben  öfegenftanb  em* 
pfeblenben  Shefen  einer  iiiommiffion  5ur  meiteren  93eratung  Übermiefen. 


DIgitized  by  Google 


A.  2)eutjd^Ianb.  159 

^5)ie  ^auptüerfammlungbeS  ßcbreröerbanbcg  ber^roöinjSac^fcn 
bat  ,,mit  erbrücfcnber  ^cbrbeit''  erflärt : 

3n  Gtipößuno, 

bob  bie  '^ufnabme  beä  ^ausb^^Uung^uitterncbt^  in  ben  £e^c^an  bec  9)täb« 
(bcn-3?olföitbuIe  geeignet  ift,  ben  ßböiattcr  unb  bie  9lufgobe  biefer  ©(^ule 
oI§  allgemeine  ^ilbungöanftalt  ju  gefä^rben,  fo  ijt  bie  ^jorberung,  ben 
^au^I)Qltungöunterri(bt  alö  bejonbern  Untcrriibtögegenpanb  bem  ficb^btan 
ein5ufügen,  abjumeifen;  mobl  ober  ift  eä  geftattet,  in  *^nlebnung  an 
bie  bisherigen  b«rju  geeignet  erfdbrinenben  Sebrgegenftänbe  böu^tüittf^aft' 
liebe  ®elebrungen  in  bef^eibenem  Umfang  cintreten  gu  laffen;  im  übrigen 
aber  ift  bet  JpausbaUungöunterricbt  ber  einguriebtenbenfjortbübungö«« 
fcbule  für  2Käb(bcn  gu  überiueifen. 

3tn  3lnfcblu&  an  biefen  ©efeblujs  tourbe  folgenbe  IRefolution  gefaxt: 

„®cr  SSorftanb  beö  Sanbe^ocreinö  preufeifeber  ®olfgf(bulIebtcr  möge  erfuebt 
merben,  in  geeigneter  SBeifc  für  bie  (Jinfübrung  ber  obligatorifeben  f^ortbilbung^ 
fcbule  für  9}däb^en  gu  mir  len." 

^Berliner  Sebrerüerein  ücrtrat  Sebrer  f^eebnet  bie  folgcnbcn 
einer  ^ommiffion  gut  njeiteren  S3eratung  übermiefenen  ^befen: 

„!•  SBirtfebaftlid^e  unb  fogiale  SKibftänbe  geitigten  allgemein  ben  lebhaften 
^unfeb/  bie  huusmirtjcbaftlicben  f^öbigleiten  ber  ^rau  neu  gu  beleben 
unb  bie  enoaebfenen  Wöbeben  in  {^ortbilbunggfebulen  bureb  bau^mirt« 
fcbaftlicben  Unterricht  gur  Rührung  eine^  ^augbuUe^  gu  bejübig^. 

2.  3ur  ^ertuirllicbung  auf  breiter  (^runblage  ift  bie  obligatorifcbc  IDdübcben« 
^ortbilbungsifcbule  SSoraucife^ung,  maS  Durch  ba«;  f^btf<blagen  ber  ein« 
gerichteten  ^urfe  mit  freimiUigem  ^efu^  bemiefen  mürbe,  ^a  bie 
erftere  fehlte^  griff  man  auf  baas  fd)ulpflidjtigc  Filter  gurücf  unb  oerfu^tc, 
ben  Unterricht  gu  einem  fiebrfacbe  ber  3Käbcbcn«33oll^fcbule  für  reifete 
Schülerinnen  (le^te^  Scbuljabr)  gu  machen. 

3.  35amit  mürbe  bic  f^rage  ber  bu»*>uirtfcbaftlicben  9luäbilbung  gu  einer 
pöbagogifcl)cn  f^rage,  bei  ber  bic  mirtfcboftlicbcn  unb  fogialcn  (^mägungen 
in  bie  gmeite  Sinic  rüdten.  5)ie  SJlctbobif  bc^  Unterriebtö  erfuhr  eine 
fcbulgemäbe  ^u^geftaltung. 

4.  ®ie  fcbnellc  Verbreitung  bc4  gclenngei^ncten  Unterrichts  unb  bie  allct- 
ortS  auf  bem  VJege  ber  ©rfabrung  fcft^cftellten  günfHgen  ©rfolgc  mit 
bemfelben  bemeifen  fomobl  bie  9dotmenbigleit^  als  auch  bie  ^Hldglicblcit 
pöbagogifd)  auSgeftaltcter,  tbeorctif^er  unb  praftifd)cr  buuSmirtfiboft'’ 
lieber  Untermeifungen  im  fcbulpflicbtigen  Filter. 

5.  ®cr  ^auSbaltungSunterri^t  bebcutet  bom  pöbagogifeben  ©tanbpunfte 
aus  betrachtet 

a)  bic  ■ ©rgängung  ber  bereits  feit  einem  3Jdcnfcbenaltcr  bureb  ben  meib« 
lieben  ^anbarbeitSunterriebt  gepflegten  b^tuirtfcbaftlttben  ^uSbUbung 
in  ben  mcfcntlid)ften  unb  mi^tigflen  ^teilen  unb  fomit 

b)  bic  gortfebung  einer  gcitgcmä&cn  ?luSgcftaltiuig  bcS  SrgicbungSplaneS 
ber  3Köbd)cn  überhaupt,  inbem  er  bic  Vcrüc^icbtigung  ber  ©i^enart 
bcS  meiblidbcn  CHcfcblccbtS  unb  bie  ISinfübrung  in  ben  fpötcren  Vflid)tcn« 
freiS  bcS  ScibcS  anbabnt  (nid)t  glcidjartigc  ßrgiebung  ber  ^aben 
unb  3J?äbcben,  fonbern  glcicbmertige) ; 

c)  einen  mcrtöollen  SluSbau  anbercr  Untcrridbl^föcb^/  nomentUeb  beS 
Unterrichts  in  ber  9daturfunbc  unb  im  9letbncn  nach  ber  ©eite  ber 
?lnmcnbun0  bcS  tbcoretifcb  öklemten,  mobä  baS  Vringip  ber  ^n« 
febauung  biS  gum  eigenen  PerftönbniSöottcn  ^bun  burebgefübri  mirb‘ 

d)  ba  cS  ficb  immer  nur  um  bic  Untermeifung  in  ben  Öirunblagen  für 

bauSmirtfd)aftlicbc  Vetbätigung  bonbeln  lann,  nid)t  f^ocbbilbung, 
fonbern,  unter  VJedung  beS  pralti)d)cn  rine  crmciterte 

unb  bertiefte  allgemeine  Vilbung.  “^ic  ^rufSbilbung  iff  ?lufgabc 
ber  obligatorifeben  f^ortbilbungSjcbule. 

6.  1)ie  Schule  barf  fomit  bic  ftete  ©rmcitcrung  ber  Verfudbe  ouf  bem  öfe- 


160 


3ur  ©ittmidfelungggefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

biete  be^  ^au^tjaltunflsunterrit^ts^  mit  5>ceuben  begrüben,  unb  bie  fic^rcT- 
)rf)a|t  ^It  bie  .tJiiifübnmg  eines  pnbagogifc^  auSgcftaltcten  t^oretifc^ 
unb  broftifdjen  ^ausmirtid^aftlidjen  Unterrichts,  in  organifrf)cr  ®er<» 
binbung  mit  bem.iJehrbtane  ber  yjiöbchenootfSfchutc  (jeitgemofee  Sicformen 
berfelben  üorauSgeiebt)  in  Orten,  mo  bie  öebingungen  gegeben  finb,  für 
/^meefmohig  unb  burcf)fuhrbar." 

3n  SofaK  ft'rciS*  unb  ©auöerbänben  h^t  man  fich  nielfath  für  bie 
^tufnahme  bcö  Unterrichts  in  bie  ^ortbilbungSfchute,  aber  gegen  bie 
'Jlufnahme  in  ben  SSolfSfchuIunterricht  auSgefprodhen.  2)och  treten  auc^ 
^cftf)lüffe  auf,  bie  ben  (iJegenftanb  in  bie  35olfSfchute  öermeifen.  ©o  er** 
flärt  ber  fiehrernerein  51  reu 5 nach  • 

,,'3)cr  ftreu^nocher  Sehrernerein  hält  bie  ©inführung  eines  pnbagogifch  ouS«» 
geftatteten,  theorctifchen  unb  praftifchen  hanSroirtfchoftlichen  Unterrichts  in  organi- 
fcher  SBerbinbung  mit  bem  fiehrplane  ber  ^JoIfSmäb^enfchule  für  5roecfmäpig  unb 
burchführbar." 

^er  fiehreroerein  3JZarienburg  i.  SB.  befchlofe: 

„CBa  bie  Slnfichten  über  bie  Stellung  unb  ben  Setrieb  beS  ^auShaltungS- 
Unterrichts  noch  ^i^ht  genügenb  getlärt  erfcheinen  unb  bie  ©rfohrungen,  rotl6)C 
mit  bemfelben  gemod^t  morben  finb,  ju  einer  abfchliefeenben  Seurteilung  nicht 
auSreichen,  fo  hält  ber  SJtarienburger  Behreroerein  eS  für  öerfrüht,  ju  ber  ^ragc 
ber  ©inführung  beS  hauSmirtfchaftlichen  Unterrichts  in  ben  Sehrplan  ber  Solls- 
fchule  fchon  jept  enbgültig  Stellung  ju  nehmen.  Der  SJerein  erblicft  inbeffen  in 
bem  ^auShaltungSunterricht,  fofern  er  nach  feiner  gangen  Anlage  fich  in  ben 
Dienft  ber  SollSfchulc  [teilt  unb  in  ber  .^auptfache  eine  praltifche  ©rgöngung  ber 
naturlunblichcn  fjöcher  bilbet,  einen  beachtenSmerten  Serfuch,  bie  geiftigen  (^gen- 
arten  unferer  älteren  Schulmäbchen  unb  ihrer  fpäteren  praftifc^n  öebürfniffe 
mehr  als  bisher  im  Slahmen  ber  Solfsfchularbeit  gu  berücffichtigen." 

Ohttc  (Sinflufe  aud)  bie  ©ntfeheibungen  mandjer  Sereine  mar  jcbenfallS 
nicht  bie  leibenfchafttiche  SSefämpfi^ng  beS  ©egenftanbeS  in  einem  Deil  ber 
päbagogifchen  fßreffe  unb  bie  Don  Dornherein  abmeifenbe  Haltung  beS 
gefchäftSführenben  SluSfehuffeS  beS  preufeifchen  fianbeS- 
lehrcrDereinS,  ber  baS  Dh^t^ö  für  bie  laufenbe  SereinSperiobe  gur 
Debatte  geftellt  h^t-  (3?om  Deutf^en  SehrerDerein  ift  baSfelbe  nach«* 
träglich  [ür  bie  ScreinSperiobe  1898/1900  gefchchen.)  Sluch  bie 
Slrt,  mie  bie  Vorlegung  unb  SluSfehreibung  erfolat  ift,  fann  als  fach^ 
gemöfj  nicht  begeichnet  merben.  Unterm  10.  5»«!  1898  lieft  ber  SluSfehuft 
bie  Slufforberung  ergehen,  in  ben  fßroDingialDereinen  über  ben  ^anb- 
fertigfeitS-  unb  ^aushaltungSunterricht  „fo  fcftnell  als  möglich"  gu 
Derhanbeln,  unb  ba,  ma  eS  anginge,  ben  ©egenftanb  nod)  auf  bie  Da  ge S- 
orbnung  ber  beDorfteh^nben  ©eneralDerfammlungen  gu  fe^en. 
Die  ©rgebniffe  follten  bem  SluSfehuffe  „balbmöglichft"  mitgeteilt 
merben,  „bamit  berfelbe  bie  notmenbig  merbenben  Sdjritte  bei 
ben  hohen  Sehörben  rechtgeitig  gu  unternehmen"  Dermöge. 

Der  SluSfehuft  hotte  beim  ÖfefamtDorftanbe  ben  SIntrag  geftellt,  bie 
Sebenfen  gegen  biefe  ©eqenftänbe  in  ben  SSereinen  gur  Beratung  gu 
[teilen.  Der  Antrag  löftt  fiar  erlennen,  baft  ber  SluSf^uft  [ich  über 
bie  Sache  bereits  Döllig  llar  mar  unb  eine  aUfeitige  ©rörterung, 
bie  aud)  baS  ^ür  heroorhebt,  nid)t  mehr  für  notmenbig  hfrlt.  Der  föe- 
famtDorftanb  [teilte  [ich  freilich  nicht  auf  biefen  Stanopunft.  ©r  hielt 
eine  objeftioe  Prüfung  bod)  nod)  für  angemeffen  unb  änberte  boS  Dl)ema 
bemgemäft. 

Dies  SSorgehen  fonnte  bie  Beratungen  nur  ungünftig  bceinfluffen. 
SBollte  ber  ^uSfehuft  für  baS  Sie  ber  Behanblung  nodh  ^ingergeige  geben, 
fo  mürbe  anftatt  beS  „fo  fc^cll  als  möglich"  ein  „fo  grünblid)  als 


DIgitized  by  Google 


161 


A.  2)eutfc^Ianb. 

möglich''  angebrachter  gemefen  fein.  2)ie  beiben  fragen  liegen  nicht  fo, 
bafe  man  fie  im  ^anbumbrehen  beantmorten  fann.  <§ie  [inb  theoretifth 
aüerbingö  niel  erörtert  morben,  aber  ba^  ^ür  iinb  Söiber  mögt  luftig  hin 
unb  her-  @in  nicht  geringer  Seil  ber  Srofdjüren  unb  5lrtifel  ift  üon 
^erfonen  oerfafet,  bie  eine  ^aiiöhaltung^*'  ober  ^anbfcrtigfeitöfchule 
niemals  eingehenb  beobarf)tet  unb  bie  SSirfung  auf  bie  ©chüler  unb  ben 
(SJefamtuntcrricht  nicht  fennen  gelernt  hnben.  ^1^  biefe  fragen  giicrft 
auftaud)ten,  blieb  ben  meiften  Söcurteilern  auch  nichts  meitcr  übrig,  al§ 
auf  ©runb  ihrer  pöbogoglfchen  2lnfd)auungen  fich  ^u  entfcheibcn.  feilte 
ift  bie  ©achlage  inbcffen  eine  anbere.  ^unberte  oon  ^anbarbcit^*=  unb 
Ä'odjfchulen  arbeiten  ^um  Xeil  i^nhre  lang  neben  ben  5.^olf^fd)ulen  ober 
in  organifcher  SSerbinbung  mit  ihnen,  hnnberte  Oon  Kollegen  lehren  in 
ben  erfteren  unb  höben  in  ben  lefetcren  Xag  für  2:ag  (Gelegenheit  ju 
beobachten,  melche  5$ortcilc  unb  Nachteile  Die  ftrittigcn  ÖJegenftönbe 
bringen,  unb  mer  ba^u  feine  (Gelegenheit  finbet,  fann  au^  Xubenben  oon 
^erid)ten  fich  barüber  St'enntni§  oerfchaffen,  ma^  bie  G2ä(hftbeteitigten 
mit5utcilen  miffen.  ®iefe  ^Berichte  ^u  lefcn  unb  biejenigen  511 
hören  unb  ^um  sieben  511  oeranlaffen,  bie  au^  eigener 
fchauung  Äenntni^  erhalten  haben,  baö  ift  m.  bie  Slufgabc 
ber  ledigen  S^erhanblungen.  Statt  ber  2J?einungcn  müffen  je^t 
bie  4 höt fachen  fprechen.  ben  ^erid)ten  geftehen  frühere  (Gegner 
jumeilen  unumrounben  ein,  baß  fie  burch  bie  Xhötfac^n  befehrt 
morben  feien.  (Sgl.  jum  Seifpiel  ben  Serid>t  oon  5)ireftor  Söhnt  oon 
ber  13.  Se5trföfd)ule  in  Seipgig !)  ^a^  (Gegenteil  mag  auch  oorfommen, 
befonber^  bann,  menn  bie  (Sinrichtungen  nicht  gut  unb  bie  mitmirfenben 
'f?erfonen  nicht  bie  rechten  finb. 

2llfo  bie  2;hötfad)en  müffen  gefammelt  unb  geprüft  merben!  3n 
einer  befonberen  ßile  liegt  feine  Seranlaffung  oor.  ^iner»« 
bingg  fcheint  bie  preufeifche  Ünterricht^oermaltung  ben  beiben  (Gegen»« 
ftönben  neuerbing^  freunblid)er  gegenüber^uftehen,  aber  bah  etma  in 
allernöchfter  3rtt  Serfügungen  ergehen  follten,  bie  eine  allgemeine 
(Einführung  beö  einen  ober  be^  anbern  öfegenftanbeö  anorbnen,  ifi  m. 
au^gcfchloffen.  2)a5u  gehört  ^meierlei,  ba^  fiel)  nur  allmählid)  befchaffen 
läßt:  öielb  unb  auöreichenb  oorgebilbete  fiehrfräfte.  mirb  immer 
nur  ein  fchrittmeife^  Sorgehen  in  f^age  fommen,  fo  bafe  ber  .Vfritif 
binreichenb  (Gelegenheit  unb  3^tt  bleibt,  ein  etma  nötiget  Seto  eingutegen. 
(Eilig  gufammengebrachte  Sefchtüffe  merben  an  ben  i^bfichten  ber 
gicrung  auch  fdhmertich  etma^  änbern.  9Jtan  mirb  an  ben  mahgebenben 
Stellen  mahrfd)einlid>  ben  Xhötfad>en,  ben  (Erfahrungen,  bie  in  ben  ein«» 
gelnen  Schulen  gemalt  merben,  bie  erfte  Stimme  einräumen  unb  hiftroon 
bie  meiteren  Sd)ritte  abhängig  macljen.  *2!cr  heutige  Stanb  ber 
päbagogifchen  2Biffenfd)aft  Oerlangt  baä  einfach. 

3Bie  man  ba,  mo  ber  hau^mirtfd)aftliche  Unterricht  feit  lange  Sürger- 
recht  genieht,  über  feine  Wethobe  unb  feine  Sebeutung  benft,  geigt 
ein  Sefd)luh  einer  au^  mehr  al^  200  Schulbireftoren  unb  fiehrern  gu*» 
fammengefeßten  Serfammtung  in  Sonbon: 

„1.  Ter  Unterri^t  in  ^auäiuirtfchaft  (Domestic  economy)  beborf  ber  Ser- 
beiferuitg;  biefer  folUe  befonberö  borouf  geridjtet  fein,  bie  9JMbchen  gum  felb- 
ftonbigen  Teufen  über  ^ouehaltungsbinge  gu  führen.  2.  (E^  ift  geitgemäh  unb 
notmenbig,  in  ben  9)täbd)cnfd)ulcn  aller  Stufen  einfache,  aber  genaue  ^perimente 
einguführen,  bie  auf  ,<pöa*haltungägefd)äfte  Segug  haben  (experimental  work  dea- 
ling  with  domestic  matters).  3.  Tie  Serfammlung  begrübt  bie  (Einführung  be^  neuen 

Lt-  2.  9lütl0.  1 1 


DIgitized  by  Google 


162  ®nttt)idelung§gefcf)ic^te  bet  ©d^ute. 

Untcrric^töfac^cä  ^auSroirtfc^aftStc^rc  (Domestic  Science)  in  ben  neuen  Se^rplon 
aufä  fteubigjh." 


3.  2)cr  ^anbarbeitSunterric^t  für  l^naben. 

(Der  ^naben^anbarbeit^unterriebt  tüitb  in  ben  33eratungen  ber 
iiebreroereinc  au^  Slnlafe  bet  (äufforberung  be^  ®orftanbeö  be^  preufeifeben 
Sanbeöiebrerüereinä  mit  bem  Unterrid^  in  ber 

^egel  üerfoppelt  S3eibe  ©egenftönbe  b^ben  aber  niebtö  meiter 
miteinanber  gemein,  alö  baü  für  beibe  ber  (Sinlafe  in  bie 
f^ule  befürmortet  mirb.  übrigen  liegen  fie  genau  fo  meit  auö- 
einanber,  alä  ctma  3cifb*^cn  unb  ©efebiebte,  ober  ©ebreiben  unb  ^^atur-« 
funbe.  (Dad  eine  ift  ein  teebnifebed  ^acb,  bad  im  mefentlicben  fot* 
male  S3ebeutung  b^t,  ba^  anbere  im  n^efentlicben  eine  naturmiffen»« 
Jcbaftli^e  ^lisJjiplin  in  praftifebem  ©emanbe.  9J?an  fann  für  bie  ©n- 
fübrung  beö  einen  unb  gegen  bieSlufnabme  bed  anbem  fein,  cin^all, 
ber  au§  in  manchen  S^erein^befcblüffen  oorlicgt. 


3im  SSerliner  fiebreroerein  mürben  nach  einem  Sieferate  oon 
ßebrer  (|3rebel  folgenbe  Jb^en  angenommen: 

„1.  (Der  ^anbarbeitöunterricbt  für  Sliabcn  befi^t  einzelne  ©ilbungamomente, 
bic  anbere  Unterriebtafötber  ber  ©ollafcbule  entmeber  gar  nicht  ober  boeb  nur  in 
geringerem  SRape  aufroeifen.  (Die  (ßfl^e  beafelben  in  geftbloffenen  ©jicbunga- 
anfiaUen  unb  in  befonberen  neben  ber  ©cbule  beftebenben  Scbülermerfftfitten,  fomie 
ber  weitere  iMuabou  feiner  TOetbobe  ift  beabalb  feitena  ber  fiebrerfebaft  ju  förbem. 
— 2.  6a  fann  nicht  jugegeben  werben,  bafe  ber  ^anbfertigfeitaunterriebt  oon  ber 
©cbule  ala  einer  „rein  geifügen  ©ilbungaanftalt"  grunbföplicb  auagefcbloffen  fein 
mügte,  ba  einmal  bie  ©ebauptung,  bag  bie  ©cbule  nur  bie  geijUge  ©ilbung  ju 
pflegen  l)abe,  biftorifcb  unb  tbatfäcblicb  nicht  begrünbet  ift,  onberfeita  ber  'Ärbeita- 
unterricht  burd)aua  nicht  nur  bie  förperlicbe,  fonbern  gan^  wefentlicb  auch  bie 
griftige  ©ilbung  förbert.  — 3.  35ie  ©nfübrung  ber  Änabenbanbarbeit  in  ben 
Lehrplan  ber  öffentlichen  ©olfafcbule  mufe  tro|b«m  jur  3^t  abgewiefen  werben, 
ba  bureb  biefelbe  a)  ohne  eine  burebgreifenbe  meoifion  bea  Q^efamtlebrplana  imb 
eine  wefentliche  ^erabminberung  ber  ©^ülerjabl  in  ben  einzelnen  Älaffen  eine 
Ucberlaftung  für  ©cbüler  unb  fiebrer  berbeigeführt,  b)  wegen  ber  entjlcbenben  be<- 
beutenben  Sl'often  bie  ©efeitigung  bringenberer  (Rotftänbe  im  ©cbulwefen  oer* 
binbert,  c)  ber  Slrbeitaunterricbt  fetbfl  in  feiner  fjreibeit  beengt  unb  barum  in 
feiner  ©Jeiterentwicfclung  eher  ge^mmt  ala  geförbert  werben  würbe.  — 4.  S)ic 
©nfübrung  ber  J^abenbanbarbeit  in  ben  ßebrplan  ber  Seminare  ift  nur  unter 
ber  ©orauafebung  einer  öölligcn  Umgeftaltung  ber  Sebrerbilbung  im  Sinne  ber 
oon  ber  (Deutfeben  fiebreroerfammlung  gefaßten  ©efd^Iüffe  benfbar." 


(Die  ^auptoerfammlung  be§  Sebreröerbanbea  für  bic  ^roPinj 
©aebfen  nahm  nach  einem  ©ortrage  Oon  fiebrer  ©treme-^agbeburg 
folgenbe  Xbefen  an: 

„3n  ©Wägung, 

baß  bie  ÖJrünbe,  wcl^  für  bie  ©nfügung  bea  ^anbfertigfeitaunterriebta 
in  ben  ßebrplan  ber  ©olfafcbule  gcltenb  gemacht  werben,  nießt  auareießenb 
finb,  biefelbe  ju  rechtfertigen;  ferner 
in  ©Wägung, 

baß  bie  ©olfafcbule  auch  oßne  biefen  Unterriebtagegenftonb  im  flanbe  ift, 
ihrer  ?lufgabe  ala  ©jiebunga^  unb  Unterri^taanftalt  ju  genügen;  fowie 
in  ©Wägung, 

baß  bic  Slufnabmc  biefca  Unterriebtagegenßanbea  bie  ©olfafcbule  eincrfcüa 
binbem  würbe,  baa  ißr  gefteefte  3^1  8“  crrci^en,  anberfeita  bagu  bei* 
tragen  würbe,  fie  ißrea  Sbo^oltcra  ala  angcmcinc  ©ilbungaanflalt  ju  ent- 
fleibcn:  fo  iß  bie  ßforberung,  betreffenb  ©nfügung  bea  ^anbfertigfeita- 
unterriebta  in  ben  Scbrplan  ber  ©olfafcbule  abjuicbnen. 


DIgitized  by  Google 


A.  25cutjc^Ianb. 


163 


(Jttoäflung  cnblid), 

baß  bie  '.Hufiiabme  bcö  ^onbfertigfritiiuntcrric^tö  in  bcn  l'e^t|)lan  bcr 
Scbrer'S3ilbung^anftaIten  geeignet  ift,  bie  tniiienft^oftlic^e  ^lu^bilbung  ber 
fiebter  ju  beeinträchtigen  unb  fomit  ben  üebrer  in  feiner  fo5ialen  ©teffung 
^rob5ubrü(!en : fo  ift  nuch  bie  '2lufnaf)nte  be«  §anbfertigfeit§unterrid)tä  in 
bie  £ehrer-®ilbungöanftatten  p netmerfen." 

©in  93erein6bc|d)lufe,  ber  fid)  für  bie  obligatorifche  ©inführung  be^ 
^anbarbeitöunterrichtö  in  ben  fiehrplon  ber  ^olf^fchule  auöfprid)t,  ift 
bem  ^erfaffer  nicht  bcfannt  gemorben.  5)er  ^äbagogifthe  herein  in 
^reöben  hat  bagegen  in  einer  Petition  an  bie  ©emeinoebehörben  gebeten, 
in  ben  neu  ju  erbauenben  Sd)uthäufern  auch  3läume  für  ben  ^anbarbeitö*- 
unterricht  einjurichten,  ttjohl  in  ber  richtigen  ^nfehauung,  ba|  ber  Unter- 
richt, auch  roenn  er  in  ben  ©chulplan  ni^t  eingegtiebert  mirb,  hoch  nicht 
feine  eigenen  SBege  unb  bon  ber  ©chule  nicht  auch  äufeertich  abgefonbert 
ioerben  bürfe. 

®ic  ®eu)egung  für  ben  ^anbfertigfeitSunterri^t  mirb  in  ^leutfch^ 
lanb  nad)  nne  öor  bon  bem  ^eutfehen  SSerein  für  Ä’nabenhanb- 
arbeit  unter  SSorfi^  be^  ^errn  b.  ©djenefenborff  geförbert.  ^cr 
herein  hi^U  am  1.  unb  2.  Oftober  1898  feinen  14.  Äongrefe  in  ^ rei- 
ben ob,  auf  bem  eine  fReihc  bon  Unterrichtöminifterien  unb  Regierungen 
(^reufeen,  Inhalt,  ©otha,  93raunfchtocig,  3Bürttemberg,  Reffen,  ^Bremen, 
©Ifafe-Sothritmen)  unb  biele  ©tobtgemeinben,  Ärei^fchulinfpeftionen,  ge- 
meinnü0ige  SSereine  k.  offi5ieü  oertreten  moren,  ein  93emei^,  bafe  ber 
Änabenl)anbarbeitöunterrici)t  fich  in  Xeutfchlanb  einer  immer  gröfeeren 
2Bertfd)äj^ung  erfreut,  einer  3ufchrift  an  bie  „Siegnifeer  Leitung'" 
fpricht  fich  t).  ©d)endenborff  bahin  ouö,  bafe  er  feineömeg^ 

münfehe,  bafe  man  bor  längeren  groben  unb  ©rfahrungen 
ben  ^anbfertigfeitöunterri^t  für  Änaben  alö  obligatorifchen 
©egenftanb  in  ben  Sehrplan  ber  SSolföf^ule  aufnehnxe.  9)tan 
folle  fortfahren,  ben  ^anbfcrtigfeitöunterrid)t  im  9lahmen  ber  ©cfeule 
erft  5u  erproben. 

©egenmärtig  beftehen  in  ®eutfchlanb  etma  750  Änabenhanbarbeits- 
merfftätten.  3”  ^>cm  größten  Xcil  berfelben  ift  ber  ®efuch  freimiüig. 
9Kan  barf  mohl  behaupten,  bafe  eg  fchtoer  fein  mürbe,  für  irgenb  ein 
Sehrfod)  in  ber  SSoIfgfchuIe  auf  bcmfelben  3Bege  eine  ebenfo  grofee  3öhi 
bon  Ä'inbern  ju  geminnen. 

©inen  fchmeren  ©chlag  höben  bie  S3eftrebut^en  für  ben  ^tnaben- 
banborbeitgunterricht  im  SBerichtgjahre  burch  ben  iob  beg  ^ireftorg  ber 
Seip5iger  fiehrerbilbungganftalt  für  Ä'nabenhanbarbeit  Dr.  Söalbemar 
©ö^e  (14.  Oftober  1898)  erlitten,  f^röft  Atüei  ^öh^i^höte  hinburch  I)öt 
ber  SSerftorbene  bieg  ©ebiet  ber  3b0cnbbiloung  mit  rafelofem  ©ifer  unb 
gröfeter  Slufopferung  theoretifch  unb  praftifch  gepflegt. 

4.  Äünfttcrifche  ©rjiehung  ber  3ugcnb. 

®er  borjährige  S3ericht  (II.,  ©eite  416)  hat  Sftitteilungen  über  bie 
föeftrebungcn  ber  Hamburger  Sehrerfd}aft,  neben  ber  intelleftuellen^örbe- 
rung  ber  3agenb  auch  bie  äfthetifche  Rilbimg  in  ber  ©chule  felbft  unb 
bur$  ^eranftaltungen,  bie  mit  iljr  in  SSerbinbung  flehen,  in  bie  ^anb 
^u  nehmen.  3Bir  fonnten  bereitg  auf  bie  ©chül e r bo r ft e Hungen  im 
^omburger  ©tabttheater  hiao^^ifen.  Ueber  biefelben  liegen  je^t 
eingehenbe  93erichte  bor.  ©ine  Rrofehüre  über  bie  ©inbrüefe  unb  ©r- 
fohrungen,  bie  man  bei  ben  '2tufführungen  gemonnen  hat,  ift  bon 

11* 


DIgitized  by  Google 


164 


3ur  ßntmicfelung^gefd)ic^te  ber  ©d^ule. 

Dr.  Sörocnberg,  Dtto  ßrnft,  Söolgaft  unb  foiüie  t)on  mef)reren 

bcr  barftcllcnben  ÄünfUer  bearbeitet  lüorben.  3Bir  geben  ^errn  .N;>ein^ 
rirf)  Söolgaft,  ber  neben  Otto  (Srnft  bie  ©eele  btefer  ^eftrebungen  ift, 
baä  Söort  5u  einer  Scbilberung  ber  5Inffüt)rungen : 

bcn  Dberflaficii  bcr  Hamburger  i^oltöffbulcn  merben  einige  flagifcbc 
'Sramen  gclc)cn;  Jeü,  '»JJtinna  üon  iÖambelm,  Xic  Jungfrau  oon  Orleans,  Woria 
Stuart,  'Sollcngcin,  ööjj  u.  a.,  je  nach  Steigung  uiib  SSaI)l  ber  Seljrer.  *Dic  meiiV 
gelefencn  biefcr  ©tüdc  in  fünfttcriftber  '35arftcüung  ben  ©(bülcni  in  befonbercn 
'^(uftübrungen  üor  bas5  ?tuge  j^u  ftcUen,  um  fo  bcn  ISinbrud  ju  noncnben,  mar  bet 
(ycbanfc,  bcr,  oon  bcr  titterarifrf)en  Sommiffion  bcr  neuen  ©tabt-Jbcatcr-'Sircf- 
tion  ^öittong-'^adjur  oorgetragen,  auf  ben  benfbar  empfnnglicbften  'öoben  fiel. 
QDaö  yon  Sebute  unb  Ibeater  ^um  *^bier  fünftlcriidbcn 

JluUur  bcö  SSoIfeä  tag  ben  “Direftoren  au‘3gefbrod)enermaf}en  genau  fo  marm  am 
^erjen  loic  ber  fiebrerDcreinigung.  3tuf  bieder  ©runblagc  gemcinfam  ibcalen 
©trebenS  waren  bie  praftii'd)cn  ©djiüierigfciten  tcid}t  ju  überminben.  Gg  bönbettc 
fid)  um  8000  Hinbcr  auö  ben  ©eteften  unb  erfteu  M'laifen  bcr  3Jolf«Jfd)ulcn.  %a 
ba^  ©tabttbcatcr  2000  '^ierfonen  fajjt,  mubte  bie  l^orftellung  oicrmal  mieberbolt 
werben.  3eber  ^lab  foftete  25  'ijjf.;  ein  SBobttbäter  gab  eine  gröbere  ©ummc 
für  fot(bc  Minbcr,  benen  and)  btefe  9tuögabc  uncrid)winglid)  war.  ©ämtlicbc 
.Minbcr  bcr  genannten  Älaffen  gingen,  foweit  btc  Gttcrn  ihre  3wftintmung  er» 
teilten,  breimat  unter  9tufficbt  ihrer  I2cbrer  unb  unter  jebe^maUgem  SBecbfel 
ber  ^lotjc  (fo  bab  atte  itinber  glcicbmnbig  bie  beften  unb  bie  weniger  guten 
ciunabmen)  inö  ^bcfltrr.  ©o  würben  an  12  9?ad)mittagen  Jett,  SRinna  öon 
iöambetm  unb  5)ic  Jungfrau  oon  Orleans  mit  ben  beften  Ätoften  beö  ©tabt- 
tbcatero  (fpicltc  bod}  bie  berfibmte  Heroine  J^ran,^i3fa  GUmcnreii^  im  ^etl  bie 
^Irmgarb  unb  in  bcn  beiben  anbem  ©tflden  bie  Jitetrotte)  unb  mit  bem 
tünftlcrifcbcn  können  aufgefübrt.  1)er  Grfotg  übertraf  in  jeber  ^infidjt  bie 
Erwartungen.  ?lbgcfcben  oon  bem  uneingcfd)ränftcn  £obc,  baö  bie  ^reffe  aller 
'Jl?artcien,  9Jiitglieber  be^  Senate  unb  ber  O^rfcbulbcbörbc,  SSertreter  oon  J^inft 
unb  SBiffenfebaft,  bie  biefen  eigenartigen  SJorfteUungen  beiwohnten,  bcr  Einritt 
tung  fpenbeten,  fonftoticren  bie  ihre  .stiaifen  in^  Theater  fübrenben  fiebrer  unb 
Sebrerinnen  einen  ©nfluft,  bcr  fi(b  mit  feiner  onbern  päbogogifdjcn  SRaftnabme 
oergIeid)en  läßt,  öoren  wir  einige  iiebrerftimmen:  ,,'IReine  ©(bülcr  boi>cn  bie 
goujc  3rit  bi^^^iird)  in  ben  ©türfen  gelebt.  bcn  Raufen  würben  fleinc  ©eenen 
aufgefübrt,  Gitatc  gingen  oon  5Runb  5u  5Runb."  — ,,^o(b  nie  bat  fo  grünblid) 
unb  naebbattig  auf  bie  .tinber  cingewirft  werben  fönnen.  ©affenbuben,  bie  ficb 
für  nichts  intereffierten,  ftubicren  je^t  ben  Ibratcr, jettet.  Einige  .^tliaben  baf>m 
ben  Jett,  ber  fic  fo  gepaeft  batte,  an  ben  ©onntag-9?ad)mittagen  jum  jweitenmat 
befud)t."  — ,,‘35urd}  biefe  ^orfteflungen  wirb  ber  gnuüc  'SRenfeb  aacb  allen  feinen 
geiftigen  ^äbigleiten  gepadt;  ba^  haben  wir  in  bcr  Erziehung  nicht  jum  5wcitcn*' 
mal."  — „“IHe  ©djüleroorftellungcn  finb  ein  Et^iebung^mittel  erften  mangeö." 

^ie  Aufführungen  tnerben  entmeber  burd)  eingebenbe  53el)anblung 
bcr  ©tüde  ober  burd)  Einführungen  in  bcn  borbereitet,  ober 

and)  bie  ©tüde,  nad)bcm  ber  !^bfaterbefucb  erfolgt  ift,  in  ber  ©dl>ute 
bebonbelt.  3“  einem  fid)cren  Ergebnis  ift  bie  Erörterung  barüber, 
meld>er  biefer  AJege  ber  üorteilbaftere  ift,  nod)  nidbt  gefommen.  SSor 
ber  .'ganb  böii  i>ie  SRebrbeit  ber  beteiligten  Sebrperfonen  eine  forg« 
faltige  ^Vorbereitung  für  notmenbig. 

Heber  bie  Eimoirfung,  mclcbe  bie  3Vorftcüungcn  auf  bie  ^inber 
auöüben,  madjt  SBolgaft  folgcnbe  ?ORitteilungcn : 

„Ein  Sebrer  berichtet:  „Dag  bie  .finber  fid)  burd)  bie  Aufführung  mehr  in 
bie  Eigenart  bcr  banbclnben  ^erfonen  bincinlebcn,  habe  ich  bcutlich  beobachtet, 
alö  ich  nach  bcr  erften  Aufführung  nod)  einmal  bie  Apfclfd)ubfccne  unb  ben  Auf* 
tritt  in  bcr  hohlen  ©affe  Icfcn  lieb,  '©ie  gan,^  rntberö  flangen  bie  SBorte  bc§ 
©ef3lcr  unb  befonberö  bie  ber  ocri^weifclteu  Armgarb!"  — Ein  anbercr  teilt 
mit:  „'35er  2:cll  War  oor  ber  Aufführung  äWei-  biä  brcimal  gclcfcn  worben,  nach 


DIgitized  by  Google 


165 


A.  5)eutfc^(onb. 

bcr  9tuffü^rung  bic  ©t^ülcr  ibn  für  fic^  pm  öicrtcn  unb  fünftcnmat  gclejcn. 
2)ie  Jungfrau  fonnte  nur  burt^  ^Sorlcfen  mcincrfcit^  öorbcrcitct  luerben;  noc^ 
bcr  SSorfteüung  finb  bann  ober  bic  »ociiigcn  fRccIamfjcftc,  toclcbc  bic  .^Vnabcn  üou 
bcm  ©tüd  in  ^cfib  bitten,  öon  öanb  p ^anb  gegangen.”  — ©n  ituabe,  bcr 
fonft  nie  Suft  jeigte,  irgenb  eine  Öeftüre  ju  bftegen,  plagte  nach  ber  Ißorftefliing 
bcr  SlKuttec,  loo  fie  ging  unb  ftanb:  „SD^uttcr,  barf  id)  bir  nod) 

biefe  ©teile  Dorlcfcn?"  5»^  anberen  ^antilien  bilbcten  bie  ©tüdfe  abcnb‘3  bic 
iJamilicntcftürc ; baö  .ftinb,  no^  gan^  unter  bem  großen  Ginbrud  ber  'Buffübning 
fteßenb,  Ia3  Por,  unb  G^töiß  ift  mand)  beroifd)cr  .HIang,  mancb  rüßrenber  Jon 
au3  bem  gtanpoUcn  Wufentempet  im  bcfd)eibcnen  ©tübeßen  mieber  lebenbig  go 
morben  unb  ßat  and)  ßier  bic  .‘perj^cn  ergriffen  unb  gerührt." 

5tii(^  in  anberen  ©täbten  finben  ©rf)ttlerPorfteüungen  ftatt,  in 
ÄPiPMÖ  5-  SBeißnaeßten  unb  Dftern  eine  be^in.  ^roei  JeU* 

auffüßrun^en  bereite  feit  brei  fßläfee  foften  20,  50  unb 

75  Pfennige,  ^iix  Jeilnaßme  tuerben,  fomeit  bie  ^iäße  reichen,  bie 
Schüler  fäintiicßer  Sßolt^frfjulen  au^  ben  beiben  oberen  .ffaffen  xu>» 
gelaffen.  J:ie  Ginrit^tung  ift  oom  fieip^iger  Seßreroerein  getroffen 
njorben,  ber  and)  bie  fpiöpe  oerteift  unb  bie  (Selber  einfaffiert.  ^n  33 re^»» 
lau  l)at  Direftor  Sötue  ©d)ülerüorfteÜungen  j\u  ßalbcn  3i?rcifen  ein*' 
gerid)tet.  ©ie  ttjerben  inbeffen  faft  nur  non  3öglingen  bößercr  unb 
mittlerer  ©cßulanftalten  bcfuc^t.  J)er  3Säbagogif^e  33crein  in  3Utona 
ift  mit  einem  Gefud)  um  bcßörblidje  Sefürmortung  Der  ©ac^e  non  ber 
©d)ulfommiffion  abf^lögig  befeßieben  morben.  ^er  .^arburger  Seßrer- 
herein  ßatte  bereite  mit  ber  Jbeaterbireltion  abgefd)Ioffen,  auc^  bic 
neßmigung  ber  Äreiöfd)uIinfpeftion  erhalten.  lernten  bie  ^aupt»» 

lel)rcr  eä  ab,  bie  notmenbigen  3Kaßnal)mcn  ju  treffen.  3luf  eine  93itte 
an  bie  itöniglid)e  ^Regierung  in  iiüneburg,  biefelbe  „molle  eine  ba^ 
Unternehmen  empfel)lcnbe  ^hftimmung  geneigteft  bcfimben'',  mürbe 
folgenbc  3lntmort  erteilt: 

„3ßir  erad)ten  e3  nid)t  für  eine  9lufgabc  bcr  ©chulc,  ben  ®cfud)  pon  Jheater«« 
PorftcUungen  feiten^  ihrer  3öglinge  p Pcranlaffcn,  finb  pielmehr  bcr  9Rcinung, 
boß  ba3  epentuett  bem  ^aufe  übcrlaffcn  bleiben  muß.  ?fbcr  auch  abgefeben  Pon 
biefer  grunbiäblicßen  ©tcllung  p bem  pon  bcm  Bchreruereinc  an  bcr  Gtbc  ge- 
planten Unternehmen  teilen  mir  nicht  bie  ^Inficßt,  baß  3lufführungen  flaffifd)er 
‘Dramen  für  bic  ^iRchrphl  ber  .U'inber  Pon  12—14  3®h>:cn  einen  fo  hohen  bilbcn- 
ben  3Bert  haben,  baß  bic  33ol3fd)ulc  eö  fid)  angelegen  fein  laffen  müßte,  bic  Jcilnahme 
bcr  Sinber  on  ihnen  p beförbern.  ^ebcnfolB  h^Ue  fie  bann  auch  bic  3^flid)t, 
berartige  ©tüdc  eingchenb  mit  ben  .SlHnbern  p bchanbeln,  maö  in  mohlpcr- 
ßanbenem  unterrid)tlichcn  ^ntereffe  an^gcfchloffcn  ift.  3Bir  fönnen  bc^halb  bem 
©cfuche  bc3  £chrerpcrein3  on  ber  Glbc  nid)t  cntfprcchcn.” 

3m  lepten  Cuartal  be^  33erid)töjahrcg  finb  bic  Jhcoterauffühningcn 
in  .^amburg  fortgefept  morben.  3lufführung  gelangten  „SBilhelm 
Xell'5  „3rinp"  unb  „J)ie  9Ubelungen‘"  non  ^ebbel.  Jiic  33orftellungen 
finben  an  ?3Jittmoch^  unb  ©onnabe'nbnachmittagen  ftatt. 

3tud)  bie  Seftüre  flaffifdier  “Dichtungen  in  ber  3Solf^fchnle 
bridjt  fiel)  immer  mehr  S3ahn.  ©o  berid)tet  in  ber  „^ngenbfehriften«» 
2Barte''  (3nni  1898)  .t)err  31.  93olguarbfen»>3ntona  über  feine  Grfotge 
auf  fiefeabenben,  auf  benen  er  befonber^  au^  neueren  Did)tern  (3lnber- 
fen,  ©tonn,  9iliencron  unb  JDtto  Grnft)  .Rinbern  oorgelefen  hat-  '5)aß 
bie  ©d)ule  auf  biefem  Gebiete  nodj  Oiel  p thnn  oermag,  unterliegt  feinem 
3meifel,  unb  ber  „flaffifcpen''  ^öbagogif  mirb  nid>tö  meiter  übrig  bleiben, 
al^  fid)  mit  biefen  9Jeuerungen  auseinanbergufepen. 

3n  enger  33c5iehnng  pierp  flehen  bie  Seftrebuugen,  ben  fRatur* 
finn  bei  ber  3^0pob  ju  pflegen.  (SSergleiche  ^äbagogifd)cr  ^ah^ee* 


16G  3^^^  (Snttridelungögefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

bericht  1897,  II,  ©eite  418.)  ®er  „SSerein  ^ur  f^rörberung  ber  SSIumen- 
pflege  bei  ©c^ulfinbern"'  in  93 erlin  fonnte  im  SSerid^t^japr  6000  2:öpfe 
an  äenieinbefc^üler  au^geben,  Don  benen  3000  im  Xurnfaal  eine^  ©c^ul* 
gebäubeö  jur  9lu§fteIIung  gelangten.  2Bie  manchem  armen  ©rojäflabt^ 
finbe,  ba§  ber  9?atur  gän^Iic^  entrüeft  ift,  mirb  auf  biefe  9lrt  2lnregung 
gegeben,  fid)  in  bem  beftpeibenen  ^eim  ein  ^^fldnjc^en  ju  5ieben  unb 
baburd)  feine  ^rcube  an  ber  9Jatur  mad)  gu  böltcii  I 

5.  ©c^utguc^t. 

^ie  Dielfad^en  9Känget  in  ber  äußeren  unb  inneren  93erfaffung  beö 
0(ßuluntcrri(^te§  bringen  e§  mit  ficß>  baß  bie  förpertießen  Böcßtiöungen 
au^  ber  9Solfefcßule  nidjt  gänglicß  oerfeßroinben  fönnen.  Seiber  treten 
babei  ßäufig  ^älle  ein,  bie  nic^  nur  ben  ©trafrießter  befAäftigcn, 
foubern  aueb  bie  Deffcntlicßfeit  in  bcbcutenbem  9J2aße  erregen,  ^n  ^eil 
ber  ^reffc.  Der  jebem  lebßafteren  93oI!§inftinlt  fieß  anbequemt,  beßanbelt 
berartige  ^ortommniffe  mit  aßen  ßJHtteln  ber  mobernen  fReporterteeßnif. 
3m  ^cricßtöjaßre  ßat  befonber^  ein  unglücflitßer  ^all,  ber  im  Dftober 
1897  in  ©eßöneberg  bei  93ertin  fieß  ereignete,  meit  über  bie  nößere 
Umgebung  ßinauä  ^uffeßen  erregt  ^er  t^ar  naeß  einer  ^arftettung. 
Die  ber  ©tßöneberger  Seßreroerein  giebt,  folgenber: 

„3lm  3)icnftag,  ben  12.  Oltober,  ßattc  ber  ©cßullnabe  9luboIf  2rifcßcr  bie  ßöuÄ- 
ließen  9iecbenaufgaben  nießt  angefertigt,  befam  be^ioegen  aber  feine  ©träfe. 
n>eitern  Verlauf  bcö  Unterrießtä  roar  er  unaufmerlfam,  fo  baß  ißn  ber  Beßrer 
oorlommen  ließ,  ^ler  Änabe  mußte  fieß  frumm  fteflen  unb  crßielt  einen  ©eßlag 
mit  einem  furgen,  bünnen  9loßrftod  über  ba^  Cijeföß.  ^)er  mcitem  ^ütßtigung 
mibexfebte  er  fid),  fo  baß  fieß  ber  Beßrer  genötigt  faß,  ben  Oberförper  be^  ^oben 
auf  bie  93anf  gu  brüefen;  er  ßiclt  biefen  mit  ber  linfen  ^anb  nieber  unb  Der- 
abfolgtc  bem  ©eßüter  noeß  gioci  mcitcrc  ©d)täge  mit  bem  fRoßrftoef  über  baö  ®e- 
faß.  SBößrcnb  beö  ©trafafteö  ftramoelte  ber  Äliabe  Icbßaft  mit  Firmen  unb 
Seinen,  um  fieß  gegen  bie  3ü(ßtigung  gu  loeßren.  @r  luoßutc  bann  bem  Unter- 
rießt  nod)  biä  gum  ©eßluffc  bei  unb  ging  mit  ben  anbem  Sfinbem  naeß  ^aufe. 
5)er  Beßrer  ßat  nidßtä  9luffättige§  an  ißm  bemerft.  2ln  bemfelben  ^Raeßmittag  er- 
franfte  ber  ^obe.  ^r  ißn  beßanbclnbe  9(rgt  ftellte  — naeß  einem 
beriet  — feß,  baß  ber  .^abe  fRubolf  ^iftß^r  „fingerbide,  blutunterlaufene 
©triemen,  9J?agenbef(ßhjerben  unb  Srbreeßeu  infolge  Don  9JtißßanbIung^"  (?!)  ßabe. 
3n  ber  9laeßt  Dom  22.  gum  23.  Oftober,  olfo  noeß  geßntogigem  ÄTonfenlager, 
Derßarb  ber  i^abe.  9taeß  Eingabe  ber  3fiti*^0cu  ß^ßte  ber  ^rgt  einen  ^oten- 
feßein  au^,  morin  alö  2!obeäurfad)e  „Saud)fcUentgünbung  infolge  innerer  Ser- 
ießung  burd)  fÜfißßanblung“  angegeben  mor." 

@in  Sotalblatt  Deröffentlicßte  au§  biefem  Blntaß  eine  lange  SReißc  Don 
9lrtifeln,  in  Denen  aueß  anbere  Sßlitglicber  ber  ©d)öneberger  Seßrerfd)aft 
angegriffen  mürben,  ^ie  fßrogeffe,  mclcßc  fidß  barauä  entmidelten  unb 
bie  in  ber  großen  ÜReßrgaßl  mit  ber  Serurteilung  Der  fRebafteure  unb 
SRitorbeitcr  bc§  Slatte^  enbigten,  ßaben  bie  Vorgänge  9Ronate  ßinburc^ 
immer  micber  in  Erinnerung  gebraeßt  5)iefe  ,,©d)öneberger  9lffaire"  ßat 
gmcifcBoßne  in  erfter  Sinie  bagu  beigetragen,  baß  im  Saufe  be§  je^igen 
3ößreö  (1899)  ba§  preußifd>c  £ultu»minifterium  eine  bie  förperlitße 
3üdßtigmtg  ftarf  einfeßränfenbe  9Serfügung  erließ,  auf  bie  inbeffen  erft  im 
näcßftcn  93ericßte  näßer  cingegangen  merben  fann. 

^ie  ^Regierung  gu  ©tralfunb  erließ  folgenbe  93erfügung: 

„©eit  einiger  3^t  ßäufen  fieß  bie  Sef^merben  über  ^u^feßreitungen  bei 
^anbßabung  ber  ©cßulgueßt  in  beben fenerregenber  933eife,  unb  ßaben  mir  und 
gu  unferm  Sebouem  genötigt  gefeßen,  bedmegen  eine  große  9lngaßl  Don  Orbnungd- 


167 


A.  2)eutj(^(anb. 

ftcftfcn  gegen  Sel)rer  ju  oer^ängen.  2Bir  nehmen  bo^r  SSetonlafiung,  bie  ®e- 
^mraungen  unferer  allgemeinen  SSerfügung  öom  26,  9J?ai  1888,  betreffenb  bie 
iövbcrlidjen  Betätigungen,  hiermit  in  (Erinnerung  511  bringen.  9?amentlic^  meifen 
mir  mit  allem  ©rnfte  barauf  ^in,  baß  e^  uniulöffig  unb  pöbagogifeß  nießt  ju 
re(ßtfertigen  ift,  gegen  bloße  Unaufmerflamfeit  mit  ©(ßlägen  einjufeßreiten,  in 
ber  ?lußiDGUung  beö  3u>^ueä  fogar  Oßrfeigen  geben  unb  überhaupt  fofort  — 
fiatt  naeß  ber  ©tunbe  * — 511  [trafen,  JKnber  au  feßlagen,  mäßrenb  fie  fieß  notß 
innerßatb  ber  ©{ßulbanf  beßnben,  ßierbei  nießt  feiten  in  ber  Uebereilung  ben 
Stopf  ßott  be^  IRüden^  §u  treffen,  unb  Heine  ^nber  — namentlicß  Heine  50?äb(ßen 
— p jü(ßtigen.  3Käbcßen  foUen  überßanpt  nitßt  ober  boeß  nur  im  Sußerften 
9totfaHe  forperli(ß  gejücßtigt  merben.  2Bir  werben  be^ßalb  gegen  “älugfeßreitungen 
in  ber  oben  crmößnten  ^rt  mit  allem  9tacßbrud  unb  unnaeßfid^tiger  ©trenne  ein* 
f(ßreiten.  (£m,  Soßlgeboren  erfueßen  mir,  bie  Bßuen  unterßettten  Beßrer  in  ber 
nätßßen  Äonferenj  auf  biefe  ®eftimmun^  emftli^  ßinjumeifen,  auf  bie  genauefte 
©eaeßtung  berfelben  ßinjumirfen  unb  «uöfeßreitungen  jur  ?lnjeige  5U  bringen, 
fallö  Bß«  ©rmaßnungen  oßne  Srfolg  bleiben." 

Perbient  bemerft  5U  ruerben,  baß  fogar  ber  „5Sortt)ärtö"^  ber 
3aßre  ßinburtß  unter  ber  fteßenben  5Rubrif  „^rü^elpöbagogif"  i^ällc 
Pon  Ueberfeßreitungen  beS  Bötßtigung^reeßtö  regiftriertc,  fieß  Peranlaßt 
fießt,  biefent  ©rlaß  gegenüber  auf  bie  ^aupturfaeße  ber  förperlitßen 
Bütßtigungen  aufmerffam  ju  mat^n.  2)ag  S3latt  ftßreibt: 

„®emiß  ift  biefer  @rlaß  moßlangebrocßt,  wenn  berartige  Ueberfeßreitungen 
be5  Bütßtigung^reeßt^  oorgefommen.  ^ber  mir  moHen  boeß  nießt  überfeßen,  &iß 
e^  in  erfter  Binie  nötig  märe,  bie  ©eßuloerßältniffe  fo  ju  geßalten,  baß  bie 
Ißötigfeit  ber  Beßrer  erleießtert  mirb;  oor  allem  müßte  bie  UebcrfüHung  bet 
Stlaffen  befeitigt  merben." 

^ie  5^00^/  förperlitße  Bötßtigungen  ganj  entbeßrt  njcrben  lönnen, 
foU  ßier  nießt  geftellt  merben.  ^^ebenfall^  ift  bie  möglitßfte  S3ef(ßränfung 
berfelben  bringenb  anjuraten,  ^en  beutfeßen  SSolfäfd)uIleßrcrn  fteßt  mit 
wenigen  ^usnaßmen  ba§  Böt^l^tgung^rccßt  in  ^iemlidß  weitem  Umfange 
gefepließ  ju,  unb  eö  wirb  in  ber  großen  3J?eßrßeit  ber  f^äfle  icbenfoll^ 
nießt  5um  Unfegen  ber  ©eßuljugenb  auög^übt.  S3ei  33eurteilung  Pon 
©trafen  barf  man  niemals  bie  allgemeinen  fittlitßen  SSerßält* 
niffe,  in^befonbere  bie  ^orm  ber  ßäu^Iießen  (Erjießung  außer  aeßt 
laffen.  SBenn  au^  biefem  ©runbe  bie  ßrengen  ^örperftrafen  früßerer 
Seit  al^  gängließ  unjulöffig  be^^eießnet  werben  müffen,  fo  würbe  anberer* 
feit^  eine  übertriebene  Verfeinerung  ber  ©eßuljueßt  bebenftieß  fein,  ba 
ber  @r5ießungöerfo(g  bobureß  gönjließ  in  ^rage  gefteüt  werben  fann. 


YIII.  ©rgätt^una  unb  9rottfüßrung  brr  Untrrritßtd»  unb 

5tfßung$arbeit  ber  Slolfdfcßule, 

1.  5)ie  gortbilbunggjcßulc. 

3m  Porjäßrigen  S3ericßt  ßaben  wir  auSfüßrlitße  ftatiftifeße  9JJit- 
teilungen  über  Den  ©tanb  be^  beutfeßen,  in^befonbere  aueß  beg  preußi* 
feßen  ^ottbilbungöfeßulwefenö  unter  iBenupung  be^  ^anbbucßä  Pon 
O.  ^aeße  gebraeßt,  auf  bie  an  befer  Stelle  oerwiefen  werben  fann. 

(Sine  befonber^  erfreuließe  (Sntwiefelung  nimmt  baö  württem* 
bergifeße  3<JTtbilbungäfeßulwcfcn,  naeßbem  bureß  ba§  öiefep  Pom 
25.  ?!)?ärä  1895  eine  gefepließe  (5Jrunblagc  gefefjaffen  worben  ift.  Ueber 
ba^  ©eßuljaßr  1897/98  giebt  bie  Unterrießtöoerwaltung  folgenbc  ftatifti- 
feße ^Mitteilungen : 


A.  9IHgcmeine  ^ortbitbungSfcbuIen : 

et). 

fatl^ol. 

1.  bcr  ©cbulorte,  in  meieren  allgemeine 

f^ortbilbunggfcbulen  eingerichtet  finb: 

a)  für  bie  mönnlidbe  ^ugenb  .... 

1075 

597 

1672 

• b)  für  bie  weibliche  3“9«nb 

225 

80 

305 

Aufammen 

1300 

677 

1977 

2.  3öbt  ber  ©chulflaffen; 

a)  für  bie  männliche  3u0^nb  .... 

1067 

605 

1672 

b)  für  bie  weibliche  S^Ö^nb 

278 

99 

377 

c)  für  beibe  ®efchlechtet  gemeinfam  . . 

84 

8 

92 

jufammen 

1429 

712 

2141 

3.  3<thl  ber  ©chüler: 

a)  männliche 

17922 

7274 

25196 

bj  weibliche 

9572 

2946 

12518 

aufommen 

27494 

10220 

37714 

4.  3cit  ber  UnterrichWerteilung : 

3ahl  ber  Äloffen,  in  welche  ber  Untenicht 

erteilt  würbe: 

a)  gonaiährig 

381 

249 

630 

b)  nur  im  SBinterhalbjohr 

1048 

463 

1511 

c)  am  SBerftag 

1266 

488 

1754 

d)  am  Sonntag 

39 

113 

152 

e)  teils  am  SBerttag  teils  Sonntag  . . 

124 

111 

235 

f)  bei  2ag 

335 

276 

611 

g)  am  9lbcnb 

986 

346 

1332 

h)  teils  bei  2:ag,  teils  am  9lbenb  . . . 

108 

90 

198 

B.  SonntagSfchulen: 

1.  3« hi  ber  S^hnlorte,  in  welchen  fich  Sonntags- 

jd)ulen  befinben: 

a)  für  bie  männliche  3u0cnb  .... 

270 

219 

489 

b)  für  bie  weibliche  3u0ciib 

1141 

752 

1893 

aufammen 

1411 

971 

2382 

2.  3<*hi  ber  SonntagSfchulen  (Schulflajfen): 

a)  für  bie  männliche  3“9e«b  .... 

110 

169 

279 

b)  für  bie  weibliche  SuQcnb 

1039 

713 

1752 

c)  für  beibe  ©cfchlechter  gemeinfam  . . 

164 

50 

214 

aufammen 

1313 

932 

2245 

3.  ber  Schüler: 

a)  männli^e 

2051 

2483 

4534 

b)  weibliche 

25689 

12916 

38605 

aufammen 

27740 

15399 

43 139 

®ie  [äc^ftfd)e^oTtbiIbung^fc^uIe,  bte  butc^  ba^öcfc^  üom  26.^pril 
1873  inö  Seben  getreten  tft,  fonnte  im  58eric^t^iat)r  i^r  25  jähriges 
;3ubUäum  feiern,  ©ic  bürfte  im  5)eutft^cn  fReidjc  bie  erfte  ©teöc  ein«= 
nehmen;  insbefonbere  ift  ba^  ^oc^fdjutmefen  bebeutenb  entmidett. 

(SinenUeberbtid  über  ben  gegenmärtigen©tanb  be^  gefamten  fäe^fifc^en 
f5ortbitbung^f(^idmefen^  geminntman  nad)  bem  ,,^anbbu(^  ber©(^ulftati^ 
^if  bom  1.  9Jiai  1897''.  ^anad)  gab  e^  1953  allgemeine  |5ortbUbung§*= 
fd)ulen  mit  75358  männtid)en  unb  1699  meiblid)cn  ©d^ütern,  in  ©nmma 
77057  f^ortbilbung^fd^üler.  3^*  gicidjcr  3^it  ©adjfen  bei  3783014 
©inmol^nern  2340  SSotf^fc^uIen  mit  gufammen  668954  ©d)ülern. 
merbc*>  unb  gemerbIid)e^ortbiIbung§fd)uIen  gab  e^  39  mit  10660©c^ülcrn, 
gemerblic^e  ^adjfc^ulen  112  mit  10119  ©c^ülern,  öanbelöf^uten  mit 
4781  ©d)ütern,  lanbmirtfc^aftlid^e  ©c^ulcn  11  mit  691  ©c^ütern,  aü«' 


169 


A.  3)eutfc^tQnb. 

gemeine  5ortbiIbung^fd)uIen  für  ?)^äbc^en  7 mit  1596  Sd)ütcrinnen  unb 
18  ^acbf(|ulen  mit  2445  9J?äbc^cn,  fo  bafe  e^  nach 
fteßung''  in  (Summa  2170  Schuten  mit  107376  ^ortbilbung^fc^ülcrn 
am  1.  3)?ai  1897  gab.  21uf  1743  @intt)oI)ncr  fam  eine  ^ürtbitbung^fd)u(e. 
5J)ie  günftigftcn  ©rfolge  mürben  bort  erhielt,  mo  .(il'laffencinteitung  unb 
Unterricht  (ich  öu  ben  99eruf  anlehnen  fönnen,  mie  bie^  in  großen  fcrten 
allgemein  bcr  ^all  ift.  Starf  gurücfgeblieben  finb  aüerbingö  bic  ^ort== 
bilbung^anftalten  für  ba^  m eibliche  C^efchled)t.  ganj^en  Staate  be* 
ftehen  nur  25  SKäbchenfortbilbungäfchulcn  mit  4041  (sd)ülerinnen. 

^ie  preufeifdje  ^ortbilbungöfchule  mad)t  leiber  nur  mäfu0c  ^ort- 
fchritte,  tro0  eifrigfter  ^Irbeit  in  ber  betreffenben  Abteilung  be^  Jganbel^»' 
minifterium.  ^ie  93emühungen  an  ber  lehteren  Stelle  merbcn  uielfad) 
la^gelegt  burd)  ben  5!Jtangel  an  GJelb.  ^ie  33eratungen  beö  (Stat^  be» 
ÜKinifteriumä  für  Öanbel  unb  ©emerbe  ha&fii  i«  biefer  ^e^iehung  red)t 
unerfreuliche  Xhutfachen  enthüllt.  *Der  ?lbgeorbnete  ü.  Sd)endenDorf f, 
ber  im  oerfloffenen  l^ahre  einen  Eintrag  auf  bcfonbcre  ^örberung  bes 
i^ortbilbung^l^ulmefen^  geftellt  höUC/  u)nftatierte  in  ber  Sihung  be^ 
^bgeorbnetenhaufe^  üom  25.  Februar  1898,  ba§  ^mar  bcr  Gtat  für  ge» 
merblid)eä  Untcrricht^mcfen  unb  miffenfchaftlichc  unb  gemeinnü^ige 
gegen  baö  5Sorjahr  um  nid}t  meniger  al^  1316174  geftiegen  fei,  baft 
hierDon  aber  auf  ba§  eigentlid)c  5ottbilbung5)d)ulmcfcn  nur  120000  9J?f. 
ober  oicliuehr,  ba  bcr  (Stat  nod)  für  anbere  bisher  ih^^t  «ichl  übertragene 
^often  in  9lufprud)  genommen  locrbc,  nur  60000  Wf.  fämen.  Xie  ^er» 
maltung  hat  beim  and),  um  mit  ben  geringen  SÜZittcln  au§5u(ommen, 
SKafenahmeu  getroffen,  bie  alö  eine  ^örberuug  bcö  ^ortbilbungömefcns} 
nicht  gelten  fönuen.  finb  oielfod)  bic  üchrerhonorare  gefürjt, 
bie  .flaffenjahl  Oerringert  unb  bie  Älaffcnfrequen j bi^  auf  30 
unb  fogar  bi‘3  auf  40  Sd)üler  erhöht  morben.  ^ie  geringen  Seiftungen 
^reuften^  auf  bem  ©ebiete  be^  gemerblichen  Unterrid)tön)efen^  fenn» 
zeichnet  '^Ibgeorbneter  O.  Schcncfcnborff  burch  folgenbc  ’ 

„3Bir  hoben  im  Dorigen  ^ahrc  10  Pfennige  auf  ben  Stopf  bcr  !Öcüölfcrung 
für  baei  ^athfthulmcicn  in  ^reuöcn  nutSgegeben  unb  fteigen  in  biefem  ^ohrc 
bur^  biefen  3ufthu6  ouf  13  Pfennige.  ?3erglci(hc  ich  biefe  13  ^jennige  mit  ben 
3iffern,  bic  in  anberen  Staaten  erreicht  merben,  fo  hebe  id)  hcfoor,  bafi  bcr 
Staat  in  'J3aben  60  Pfennige  auf  ben  Stopf  ber  Söcpülfcrung  für  bic  gciocrblid)C 
Gr;\iehung  aufmenbet,  SSapern  44  Pfennige,  Sachfen  nach  ber  9lufftcÜung  Pon 
1894  )d)on  26  Pfennige,  mobei  in  betracht  jü  pichen  ift,  ba&  in  Sad)fcn  bie  ©c» 
meinben,  Innungen  unb  ^^rioatc  mefentlich  mehr  für  bic  ^ad)fchulcn  beitragen 
alö  in  '^reuhen;  ferner  Oefterreid)  21  'IJfennigc.  iJicfc  21  Pfennige  finb  bahin  ju 
pcrftehcn,  baft  baä  pom  ©efamtetat  4,5  ^ro,v  ber  91u^gabcn  be^  Staate^  auS* 
madjt,  Joährcnb  bei  un^  analog  nur  1,1  ^roj.  ber  ©cfamtau4gaben  in  93etrod)t 
fommen." 

"iDicfe  Slufmenbungen  entfprechen  ber  Stellung  beö  führenben  ©ro^» 
ftaate^  im  ^cutfehen  Seiche  fid)erlich  nicht. 

^afe  bie  technifdfe  SSerloaltung  be^  preuftifchen  Sfortbilbung^fchul» 
mefenö  bagegen  mit  gröf5tem  ©ifer  thätig  ift,  tritt  in  jahlreichen  Stafe-* 
nahmen  h^^bor.  Sehrerfortbilbung^rurfe  für  3^'^)”^”  unb  für  ben 
faufmännifdjen  f^ortbilbung^unterricht  finben  in  ^Berlin  aUjahrlid)  ftatt. 
3luch  Äurfe  für  ‘3)eutf(h  unb  9ted)nen  mit  befonberer  SSejiehung  auf  ba§ 
gemerbliche  fieben  finb  in  3luöficht  genommen.  1)aö  ,t)anbeBminifterium 
hat  ferner  eine  amtliche  ^Beurteilung  be§  Unterrichte  in  ben  Sfortbilbunge» 
fchulen  oeröffcntlicht,  in  bcr  eine  fRcihc  bon  fchähenemerten  ©cfichte» 
punften  für  bie  Unterrichteerteilung  gegeben  merben  (Pcrglciche  ^eutfd)e 


DIgitized  by  Google 


170 


Qm  ©ntmicfelungggcfd^id^te  ber  ©d^ule. 

©c^utjeitung,  9Jr.  50,  1898).  Um  für  boä  länblic^e  f^ortbitbungg- 
fd)ulmefeu  bie  erforbcrltc^en  Scbrfräftc  bereit  ju  [teilen,  l)ttben  feit 
längeren  i>cr  Sanbmirtfd^aftöfc^ule  5u  SBeilburg  befonbere 

Unterric^töfurfe  „jur  fa(^licf)en  unb  metl)obifc^n  SSorbilbung  geeigneter 
SSolföfd^ullefirer  üom  fianbe  jur  ©rteilung  eine^  jmedmäfeigen  Unter* 
ric^tö  in  länblic^en  fjfortbilbung^fc^ulen''  jtattgefunben.  Qm  ^erbft  beö 
Seridjt3jaf)re§  ift  ein  äbnlicf)er  Äurfuä  an  ber  fianbtt)irtf(^aftöf(^ule  ju 
t0ilbe§f)eim  für  bie  ^robinjen  ^onnober,  SBeftfalen,  ©c^legmi^*^ol* 
ftein,  ©ad^fen  unb  ben  S3e5irt  ^ot^bam  eingerichtet  roorben,  mit  fol* 
genbem  Sehrplan : 


9ebr)ilan  für  ben  lanbtoirtfchaftlitüen  ^ortbilbungdhirfud  für  (^IfmentaTlebrrr 

5U 


©toffberteilung. 


I.  Ihirfu«. 

Shemie  40  ©tunben. 

^e  notwenbigften  (Elemente  nnb  an:> 
organifcben  tBerbinbungen,  getoonnen 
burch  Ünterfiichung  lanbrnirtfcbaftlich 
wichtiger  ©toffe,  wie  ßuft,  SGBafjer,  Äoth- 
fal^,  ^attftein,  $h<x^borit,  (Semallit, 
Shilifalb^ter,  ^irfchhomfalj  ic. 


n.  ^rfug. 

at^mk  40  ©tunben. 

SBieberbolung  ber  anorgani« 
fthen  ©b^mie;  Wnorbnung  beb  ©toffeb 
in  fbftematifcbcr  3rorm.  — 

^ie  lanbnni^iaftltcb  wiebtigüen  ot* 
oanifthen  Serbinbungen.  (Kwei^ftoffe, 
Üoble'^bbrate,  gette.  g^mtente  geiftige 
unb  foure  ©äbrung.  ?llfobot*©äuren. 


Serbunben  mit  Übungen  im  ^rpetlen  einfa^er  Apparate  unb  SluSfübren 
einfacher  Serfu^. 


I.  Äurfub. 

©otanil  40  ©tunben. 

A.  1.  (ihmäbrung,  2.  SBaepdtum  unb 

3.  Sermebrung  ber  ©tütenpflanjen. 

B.  1.  Srnöbrung,  2.  SBacb^tum  unb 

3.  Sermebrung  ber  ©porenpflangen, 

namentlid}  ber  für  bie  Sanbwirtfeboft 
miebtigfien  ©ilje. 

C.  ©ingebenbere  ©efpreebung  einer  ?lu4- 
wabl  oon  ein^imifeben  fhiUur- 
pflaujen  unb  öon  berbreiteten  Un* 
fräutern. 

I.  Äurfu«. 

^flan^nbau  40  ©tunben. 

1.  ®ie  miihtigüen  ©obenarten,  ihre 
(gigenfebaften  unb  beren  ©e^iebungen 
jur  iJrucbtbarfeit. 

2.  3)ie  ©runbfSpe  ber  ©Obenbearbeitung 
unb  bie  micbtigften  ©obenbear- 
beitungdgeräte.  (Siniged  über  bie 
(Sntmöfferung  unb  ©toorfultur. 

3.  SDie  ©efebaffenbeit  ber  ©aat,  bie 
SuSfübrung  ber  ©aat  unb  bie  ©flege 
ber  ©flanken. 

4.  S)ie  5)üngerlcbre  ift  ihrer  Nichtig* 
feit  entfprecbenb  mbglicbft  eingepenb 
/(u  bebanbeln,  bor  aüem  bie  pflege 
be4  ©tallmifte«  unb  ber  3auc^. 
Xie  ®rünbüngung,  ber  dbilifalp^ter, 


n.  ^rfu8. 

3oologie  40  ©tunben. 

A.  ©b^Ü^logie  unb  Anatomie  ber  lanb» 
mirtfcbaftli^n  Landtiere,  ^m  Kn« 
febluffe  hieran  0efunbbeit4regeln  unb 
beren  ©e^rünbung. 

B.  ®ie  roicbtigen  lanbrnirtfcboftlidb 
f^äblicben  unb  nüplicben  ßleintiere, 
einfcblieülicb  ©ienen5ucbt. 


n.  ^rfu8. 

iierjuebt  40  ©tunben. 

A.  SHnboiebsuCbt. 

1.  jfur^e  Überficbt  ber  micbtigften 
8flaffen. 

2.  ®runbfäpe  ber  Züchtigung; 
Zücbtigungdmetboben;  Kudmabl 
bet  Sn^bttiere. 

3.  a.  ®runbfäbe  ber  (Smäbrung, 

b.  bie  miitigften  Futtermittel, 

c.  bie  ©mäbrung  be4  ftalbe«,  be4 
3ungoiebeö,  bcS  ©Hieb-,  8**tbt* 
unb  ©taüöiebe«. 

4.  ®ie  ©flege  be«  SUnboiebeÄ. 

5.  a.  Znfommenfebung  unb  ©ebanb- 

lung  ber  ©tileb, 

b.  ©earbeitung  b«  ©Hieb, 

c.  ^Iferci=@eno|fenfcbaften. 


DIgitized  by  Google 


171 


A.  S)cutfc^tQnb. 


baiS  @uberp^oip]^at,  ^omadnte^I, 
ftainit,  Äalt. 

5.  S)ie  Äultur  ber  QUermit^tigften  (Se= 
wäd)^e  unb  bet  ffiiefen. 

I.  Shirfud. 

fionbmittfcbaftlitbed  Unterri(!^t0tüefeit. 
40  ©hinben. 


B.  ScbtDeiite^u^t. 

unter  fteter  ^ejugnal^me 
Quf  bic  gefunbenen  ©runbfdbc- 

C.  Äur^e  (Srörterung  ber  @eficbt4|)unfte, 
bie  fflr  rentable  ©eflügel^udit  in 
Qrrage  fommen. 

n.  Äurfu«. 

ßanbtt)irtf(^aftti(be8  Unterric^Mroefen. 
40  ©tunbcn. 


A.  1.  3*®^  länblid^en  gortbilbungSfc^uIen. 

2.  Unterrid)t4fäc^r , benen  bie  lanbwirtfc^aftlit^en  SWittcilungcn  in  ber  gfort= 

bilbungd|(bule  anfcblie^n  foUen. 

B.  I.  anorganif^e  ®T^mic.  B.  I.  Organift^e  6^mie. 

1.  Hltetbobif  beö  (bemifcben  Unterrichte«. 

2.  ©toff-auStoohl  unb  3iöficttun-  2.  ©toff*au«toahI  unb  3icIfteC[ung 

gen  für  bie  !3elehrungen  au«  ber  für  bie  93efprechungen  einiger 

anorganifchen  Sbemie  in  ber  nichtiger  organifcher  ©to^e. 

^ortbiIbung«fchule. 

II.  ®otanif,  II.  3oologie. 

1.  SItethobif  be«  naturgefchichtlichen  Unterrichte«. 

2.  ©toff»au«roahi  f^^  Unterricht  an  lünblichen  gfortbiIbung«f(hu(en. 
^ilf«mittel. 

in.  Pflanzenbau.  III.  Tierzucht. 

1.  anfchluh  ber  Behren  au«  bem  2.  anfchtug  ber  Behren  au«  ber 

Pflanzenbau,  in«befonbere  an  Süerzucht,  in«befonbere  an  Sh^« 

dhpniie  unb  ©otanif.  mie  unb  ßoologie. 

au«nahl  be«  ©toffe«  für  ben  Unterricht  an  lönblichen  (lfortbiIbung«fchuIen. 
^ilf«mittel. 

C.  Teilnahme  an  geeigneten  Unterricht«fhinben  in  ber  Änftalt,  ©efprechung  ber* 
felben,  um  jju  erläutern,  in  melier  ®eife*  lanbwirtfchaftliche  ©elehrungen  an 
ben  naturmffenfchaftlichen  Unterricht  anzufchliegen  finb. 

®et  erftc  Ä’urfu«  h^t  oom  8.  äuaufl  bi«  10.  ©eptcmber  ftatt* 
gefunbcn.  ®cn  betrcffenben  Behrern  ift  bie  Teilnahme  burch  finanzielle 
äeihilfen  ber  fRegieruim  erleichtert  ttjorben. 

5)a«  Äultu«minifterium  berpfUchtet  nenerbing«  fämtlichc 
S5olf«f(hullehrcr,  bie  eine  neue  ©teße  antreten,  z^^r  Ucbernahme 
be«  5oi^tbilbung«unterricht«.  ^ie  betreffenbe  Verfügung  h^t  fol* 
genben  Söortlaut:  „©crlin,  ben  14.  Januar  1898. 

Sei  ber  fteigenben  3B^tigfeit  be«  ^rtbUbung«fchuIunterrichte«  erf^nt 
e«  geboten,  bie  au«führbarfeit  be«felben  oon  BnfäUigtcitcn  mögli^ft  unabhängig 
ZU  machen  unb  in«befonbere  bie  QJeminnung  geeigneter  Behrträfte  für  biefen 
Unterricht  ficher  zn  ftetten. 

3d)  orbne  baher  an,  bafe  fünftig  in  bie  Serufung«urfunben  ber  Solf«fchul* 
lehret  ober  in  benjenigen  Jütten,  in  roclchen  ber  Serufung«berechtigte  bie«  ob- 
lehnt, in  ben  Seftätigung«oermerf  ber  znftänbigen  aufficht«behörbe  eine  Se* 
jhmmung  aufzunehmen  ift,  noch  njelcher  ben  Sehtcrn  bie  Serpflid)tung  auferlegt 
mirb,  auf  Serlangen  gegen  eine  angemcffene,  im  ©treitfotte  oon  ber  königlichen 
^Regierung  feftzufepenbe  ©ntfchäbigung  bi«  n)öd)cntlich  oier  Unterricht«ftunb«n  an 
ben  im  ©chulbezirfe  oorhanbenen  ober  noch  5u  errichtenbcn  ^ortbilbungsfchulen 
zu  übernehmen." 

2)en  ^Äittelpunft  für  bie  niethobifche  *3)ur(harbeitung  bc«  ^ort- 
bilbung«unterritht«  unb  ber  Agitation  für  au«behnung  oe«fetben  im 
^eutfcpen  fReiche  bilbet  ber  in  rafcher  Sntmicfelung  begriffene  „^cutfche 
Screin  für  ba«  5ortbilbung«f(hulrt)efcn'',  ber  am  8.  unb  9.  Of- 
tober be«  Sericht«jahre«  ben  3.  beutfchcn  f^ortbiIbung«fd>ultag  in 
(Erfurt  abgehalten  hat. 


172 


3ur  ©nttüicfelungägefd^ic^te  ber  Sd^ule. 


2.  greitüUnge  ©ilbunggöeranftaUungcn. 

üerfloffene  ouf  bem  Gebiete  ber  freiiüiUigen  Silbung^*» 

arbeit  mannigfQd)e  unb  bebcutfame  '2lnregungcn  unb  (Srfolgc  gebracht. 
^Iiie  größte  bciitfcbe  Uninerfität  ift  bem  Sorbilbc  flcincrer  ^od^fcbulcii 
mit  ber  ^Scranftaltung  bon  bolfdtümltc^en  SSorträgen  gefolgt,  unb 
eine  unermartet  grofee  ^örer5aljl  (2030)  bat  bie  OJclegenbcit  bennbt,  fid) 
burd)  erfte  ©röfeen  ber  Söiffenfcbaft  über  miebtige  ^i^agen  be§  öffentlicben 
Sebenö  unb  ber  allgemeinen  Gilbung  belehren  ^u  laffen.  3^  ben  ^or* 
tragenben  gehörten  u.  a.  bie  fßrofefforen  Sd)m oller,  ber  bi^henge 
fReftor  ber  Unioerfität,  unb  2Ba Iberer,  ber  fReftor  für  baö  neue 
0tubienjahr.  '^rofeffor  6d) mol  1er  hat  Gelegenheit  genommen,  alö  ®in^ 
leitung  511  feinen  Vorträgen  über  bie  Iganbel^politif  ber  michtigeren 
Äultiirftaaten  be^  18.  unb  19.  ^ah^baabert^  fii^  über  ben  3>aprf  ano  bie 
'Scbcutung  ber  Ü'urfe  näher  au^jufpreeben.  SBir  entnehmen  ben  bebeut* 
famen  ^iislaffungen  folgenbe^: 

ift  gejagt  loorben,  bic  t}oIfätfimlid}en  ^rfe  würben  nur  ^albbilbung 
oerbreitcit  unb  bie  llnäiifriebcnheit  ber  '^fiblofcit  fteigem.  'löcr  wollte  leugnen, 
baß  wlcbe  folgen  im  einzelnen  nicht  eintreten  fönnten.  gnnjen  fei  aber  nirfjtö 
berlei  ju  befürd)ten.  Xie  (5infprüd)e,  bie  gegen  bie  oolfötümlicben  .ftUrfe  erhoben 
werben,  finb  biefelben,  bie  ihrer  gegen  bie  ?5oIf^f(hule,  bie  ^ortbilbung^ 
fd)ulc  unb  fdjiießlid)  gegen  alle  Seftrebiingen  jur  Jbebung  ber  allgemeinen  Silbung 
laut  würben.  3nt  Sanbe  ber  allgemeinen  ©d)ulpfli(bt,  ber  alfgemeincn  Sehrpflicht 
unb  bei  allgemeinen  Sahlredjteö  giebt  cä  feine  fo  bringenbe  Pflicht  wie  bie 
Belehrung  ber  breiten  affen  ber  “iöeDöiferung.  ^aö  elementare  33ebürfni6 
nad)  '.Belehrung  bei  ber  '21rbeiterfd)aft  fann  nid)t  ^;urüdgebrängt  toerben. 
(Si  wirb,  wenn  nicht  Pon  un^,  bann  Pon  anberen  erfüllt  werben.  "iDiefer 
2)rang  nad)  Siffen  ift  für  ba^  ^olf  ber  3)enfer  fcnn5ieid)nenb.  Xie  ‘3^eut- 
fchen  fonnen  fich  Pon  biefem  Xriebe  nicht  loimachen.  Die  §ochfd)uIlehrer  über- 
fd)äßen  ihre  Darbietungen  nicht,  ©ic  wollen  nur  bem  ftrebfamen  (Srwachfenen  bic 
33ilbungymittel  ^uführen,  bie  5.  iö.  bem  Jüngling  in  ben  fya^  unb  gort- 
bilbungif^ulen  bargeboten  werben.  3”  biefer  3lb) icht  ftimmen  fie  mit  hcroorragen- 
ben  5ad)fd)ullchrern  überein.  fommt  ihnen  barauf  an,  mit  ben  Polfätümli^en 
Sherfen  an  ihrem  Deilc  einer  fojialcn  ^flicht  ju  genügen  unb  an  ber  llcbcrbrücfnng 
ber  Äluft  5Wifchen  ben  perfchiebenen  .\Uaffen  mitjuarbeiten.  Die  Gefahren,  bic 
biefe  .Hluft  in  fich  fd)lieht,  liegen  gegenwärtig  nid)t  in  ber  Ü3ermögcnßunglcid)hcit, 
fonbern  in  bem  Untcrfchiebe  ber  allgemeinen  Gilbung  unb  be^  fojialcn  ^rftänb- 
niffeö.  6^  ift  bahin  gefommen,  wie  Di^racli  fagte,  bafe  bie  eine  ^älfte  bes 
S?olfeö  bie  anbere  nid)t  mehr  perfteht.  Diefe  Gefahr  wäd)jl  noch  lawinenartig. 
Senigi'tcnr^  einige  S3rücfen  über  biefe  AVluft  ju  fd)lagen,  foll  mit  ben  Polfötümlichen 
.^turfen  Pcrfud)t  werben.  Cb  cö  gelingen  tpcrbe,  bic  91rbeiterfd)aft  für  fie  5u 
gewinnen,  müffe  bahingcftcUt  bleiben.  Den  Grfolg  hat  feiner  in  ber  ^anb.  De^ 
halb  befteht  ober  bod)  bie  ^flid)t,  ben  2?erfud)  ju  machen." 


Sehr  meuig  fpiupathifd)  finb  biefe  .turfe  oon  einem  Deil  ber  fjgreffc 
aufgenommen  morben.  fRad)  ber  SRcinung  ber  „Sireu55eitung"  haben  bie 
.^od)f(huIfurfc  überall,  in  Großbritannien  mie  im  ffanbinaüifd)en9?orben, 
eine  „hod)mütige  ^albmifferei  oerbreitet,  bie  man  nie  überfchen  barf, 
menn  man  fein  31uoenmerf  auf  bic  Grunbnrfachcn  be§  21nard)i^mu3  unb 
ber  foi^ialbemofratifchcn  Scioegung  rid)tet". 

„Der  3nfammenhang  biefer  ^Bewegung  mit  ber  treibhawSartig  gefteigerten 
5Jolt6bilbung  tritt  namentlich  in  Dänemarf  unb  fRorwegen  unoerfennbar  heruor, 
weil  bieö  feine  ^abuftrielänber  finb,  wo  ber  Um)1ur^,  ber  fJfotur  ber  ©ache  nad), 
mit  auf  anberen  üBebingungen  beruht."  ,,3n  Deutfd)lanb  wirfen  Ueberfütterung 
ber  flRaffen  mit  unperbautem  '.Bilbung^i'toff  unb  bebcutenbe  gewerbliche  Gnt- 
wicflung  jufammen,  um  ber  SoAialbcmofratie  bic  Sege  511  änen,  unb  eine 
Sählerjahl  Pon  j^wei  Millionen  forgt  bafür,  baß  wir  in  biefer  ®ejiehung  bie 
Rührung  ber  9Rcnfchhcit  haben.  ©0  „bcneibcn‘5wcrt"  bic^  Pom  ©tanbpunft  ber 


DIgitized  by  Google 


173 


A.  2)eutfc^Ianb. 

,,(yenoifcn"  out^  crfc^einen  moQ  — roir  anbcrcn  ^bcn  bod)  toaljrlid)  feinen  Wrunb, 
in  biefe^  2)fecr  nod)  me^r  3öai)cr  äu  gicBcn,  unb  burd)  bie  örridjtung  neuer  ^erbc 
ber  ^olfabilbung  Aur  ferneren  Verbreitung  einer  '^eltanfdjauung  beij^utragen, 
beren  (inbjiel  cö  i)l,  ber  feurigen  Staate*  unb  (5^)eII|d)afiöorbnung  ben  (Morand 
511  niad)en." 

einer  9ieibe  üon  bcutfr^en  Stöbten  haben  ähnliche  33ortrag§furfc 
ftottgefunben,  unb  in  ber  fRegel  mar  bie  3ahi  berjeni^en,  melci)e  bie 
(Gelegenheit,  ihre  Sl'enntniffe  eriucitern,  bennhlen,  größer,  al^  ber 
Siahnien  ber  'JSeranftaltungen  geftattete.  ^n  ber  ©piße  aücr  biefer  ^er*= 
anftaltungen  fleht  nach  wie  tJor  bie  93er  I in  er  ^umbolbt»>9tfabemie. 
^öefonbere  ^ufinerffamfcit  nerbienen  and)  bie  in  ber  Stabt  ^ofen  oeran«« 
ftatteten  öffentlid)cn  93orträge.  (Sine  .Sionferenj  non  9Srofefforen  an 
beutfeheu  Uniüerfitäten,  bie  im  Frühjahr  b.  3^-  i»  Berlin  ^iifammentrot, 
be^medte  ben  'ituötaufd)  ber  (Erfahrungen,  metd)e  bi^h^r  bei  ber  6in*= 
ri^tung  nolf^tümlicher  iturfe  an  ben  einzelnen  §oci)fchuten  gemacht 
iDorben  finb,  unb  bie  93erftänbigung  über  eine  etmaige  meitere  9tuö=* 
behnung  beö  nolf^tümtichen  Unterrichte  burd)  Uniüerfitätsprofefforen. 
3n  ber  Slonferenj  ift  bie  92otmenbigfeit  berartioer  (Einrid)tungen  an= 
erfannt  unb  bie  9i5flid)t  ber  ^ochfehuUehrer  jur  SJeitarbeit  befonbere 
tont  morben. 

9Kir  miffen  uns  frei  oon  jeber  Ueberfchäßung  ber  ^ochfchulfurfe.  3Bir 
crbliden  barin  aud)  nicht,  luie  mancher,  ber  ben  (Gang  ber  beutfehen 
^^olfebübungebeftrebungen  meniger  aufmerffam  oerfolgt  hat,  etmoe  un=» 
bebingt  3?euee.  (Eine  ftattliche  3al)i  üon  (Gelehrten,  auch  aon  folchen,  bie 
an  ^ochfd)ulen  mirfen,  hat  fd)on  bisher  an  ber  ^Verbreitung  oon  SBiffen 
unb  93ilbung  im  93olfe  in  erfolgreichfter  SBeife  fich  beteiligt.  (Ee  liegt 
in  ber  9?atur  ber  Sache,  bafe  biefe  3lrbeit  jept  unter  bem  feinbruef  ber 
englifdjen  University  Extension  oft  unterfchäpt  mirb,  unb  bafe  in  manchen 
.Greifen  bie  oon  ben  Unioerfitäten  organifierte  Üöilbung^arbeit  aU  bie 
allein  j^ünftige  betrachtet  mirb.  *3)^  Söebeutung  ber  jepigen  ®emcgung 
liegt  für  uns5  in  einer  gan^  anberen  9iid)tung.  Xie  ^)ochfchullchrer 
fönnen  nun  unb  nimmer  bie  gefamte  93elehrung  ber  breiten  5VolfSfd)ichtcn 
übernehmen,  aber  fie  fönnen  in  ben  Unioerfitätöftäbten  unb  in  Orten, 
bie  oon  hier  au<?  leicht  ju  erreichen  finb,  ®?ufterlehrftättcn  fchaffen. 
Unb  menn  bie  bernfenen  93ertreter  ber  Siffenfehaft  an  ber  SVolf^belehrung 
fich  beteiligen,  fo  mirb  baburch  in  allen  greifen  unfereä  9Volfc^  eine 
größere  9lnerfennung  ber  93ilbung§arbeit  bemirft  merben,  unb  bie 
Männer,  bie  bisher  in  ben  93ilbung^oereinen  gemirft  haben,  merben  hier 
in  3o^aoft  einen  miHigcren  unb  eifrigeren  ^örerfrei^  finben.  5Volf^* 
tümlidje  fiehrfurfe  bürfen  nicht  ein  ^rioilegium  ber  größeren  Stäbte 
bleiben,  ^ie  (Einrichtung  muß  mit  ber  3^it  bi^  in  bie  ilcinfte  ßanb*» 
ftabt,  ja  big  auf  bag  ^orf  hinaug  bringen.  9luch  hier  finb  in  'J)eutfch*= 
lanb  überall  ^erfonen  oorhanben,  bie  im  ftanbe  finb,  oolfgtümlich  5u 
lehren.  9ßenn  unfer  93olf  thatfächlich  ein  SulturOolf  merben  foU,  menn 
man  eg  bahin  bringen  mill,  baß  alle  ©lieber  begfelben  fid)  fennen  unb 
oerftehen,  fo  muß  man  9Biffenfchaft  unb  Jiunft,  fo  »oeit  bieg  möglid) 
ift,  aud)  bem  mit  einfacher  ^anbarbeit  befd)äftigten  SVolfe  ^ugöngig 
machen.  Unfere  Sd)ulen  legen  bei  ber  ^agenb  ein  guteg  ^unbament, 
nnb  in  zahlreichen  ©emeinben  bauen  bie  f5ortbilbunggfd)ulen  hierauf 
loeiter,  aber  immer  noch  fehlt  bem  ©ebäube  bie  Shippel,  benn  ber  ©r* 
machfene  muß  fich  bei  feinem  Streben  nach  ^Beiterbilbung  oiclfad;  mit 
bem  gebrueften  9Sorte  behelfen,  bag  bod)  niemalg  bie  bclebenbe  Äraft 
befißt,  toie  ber  münblicße  Vortrag.  jebem  “iDorfe  mirb  bem  93olfe  ber 


DIgitized  by  Google 


174  Sntmirfeümgägefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

©otte^glaubc  burc^  bo^  tcbcnbige  SBort  üetfünbigt,  folltc  eine  gleiche 
pflege  oon  Shmft  unb  SBiffenfe^aft  nic^t  cbenfo  notmenbig  fein?  9?ut 
njenn  man  ben  ganzen  30?enfc^en  511  bilben  unb  emporjubeben  fitb  ht* 
mübt,  fann  ba^  große  oüe  5iüiIifatonfcben  Kräfte  oerfolgen, 

erreicht  »erben. 

^ueb  auf  anberen  (iJebieten  ber  freinjilligen  ©Übungsarbeit  brrrfebte 
im  ocrfloffenen  3®brc  eine  bemerfenSmerte  Siegfamfeit.  ^ie  fiefean* 
ft  alten,  »elcbc  bie  iHufgabe  \)ahtn,  bie  beften  ©tbäje  unferer  üolfS«' 
tümlicben  Sitteratur  jebermann  jugängli^  ju  machen,  finb  ber  3öbi  »löcb 
bebeutenb  oermebTt  unb  in  ihrer  6inri(btung  Oerooütommnet  morben. 
GJrofee  ©täbte,  5.  ©.  ©erlin,  ©barlottenburg,  9?flmberg  b<ü>en  im  fiaufe 
beS  3öb^e^  5eitgemäbe  Sefeanftalten  erbalten.  (Sbenfo  finb  in  joblrekbeii 
SO'tittet«'  unb  Äleinftäbten  bemerfenSmerte  Anfänge  gemacht  »orben.  lieber 
bie  ©enupun^  ber  Sefeanftalten  fonnten  oeröffentlicbt  »erben,  bie 

baS  ©ebürfmS  nach  guter  fieftüre  in  einem  bisher  nicht  gefannten  Um- 
fange feftftellen.  ©0  »urben  j.  ©.  auS  ber  Jenaer  ©olfSbibliotbef  in 
bem  erflen  S^bre  ibreS  ©eftebenS  52762  ©änbe  auSgelieben.  'S)»  freie 
©ibliotbcf  unb  fiefebafle  in  ^ranffurt  a.  5!}l.  lieb  57311  ©änbe  auS, 
unb  baS  Sefeümmer  »urbe  Oon  26953  ^erfonen  befuebt.  ^ie  ftäbtifebe 
fiefebaüe  in  ^üffelborf  jäblte  im  ©criebtsjabr  26072  ©efueber,  unb 
ouS  ben  ©olfSbibliotbefen  ber  ©tabt  »urben  48090  ©ücber  entliehen. 
?luS  ber  ©tuttgarter  ©olfSbibliotbef  »urben  in  9 SJlonatcn  36313 
©ücber,  aus  ber  erften  ©olfSbibliotbef  in  Königsberg  im  ©eriebtsjabre 
26647  (bie  KönigSberger  fiefeballe  »urbe  oon  22385  ©erfonen  befuebt); 
aus  ber  allgemeinen  ©olfSbibliotbef  in  ^reiburg  i.  ©.  33110,  in 
Karlsruhe  27132,  in  SJlannbeim  48267,  in  feieSbaben  51421 
©änbe  abgehoben,  ^ie  27  ©erliner  ©olfSbibliotbefen  lieben  im  ©e- 
riebtsiobre  600853  ©änbe  auS.  ^ie  fReiebSbauptftabt  blieb  inbeffen  mit 
biefer  Büfer  erheblich  bi^rter  SBien,  »0  in  ben  erften  acht  ?ülonaten  beS 
BabreS  bereits 680 000 ©änbe  ouSgclieben »aren,  jurücf.  B”^ß”i^urg 
»irb  bie  (Errichtung  einer  großartigen,  ben©erbältniffen  ber  ^onbelSmetro- 
pole  angemeffenen  fiefeanftalt  geplant.  (Eine  00m  ftatiftifeben  2lmt  ber 
©tabt  ^ortmunb  oeröffentlicbte  ©tatiftif  liefert  ben  ©e»eiS,  baß  bie 
?luf»enbungen  ber  größeren  Kommunen  für  öffentliche  fiefeanftalten  in 
ben  lepten  Bahren  fid)  erheblich  gefteigert  haben,  ©on  29  ©täbten  »erben 
jufammen  135249  9Wf.  für  ©olfSbibliotbefen  unb  BefebaHen  jährlich  auS- 
gegeben,  freilich  noch  recht  unbebeutenbe  ©umme  gegenüber  ben 
Üluf»enbungen  für  anbere  Btoeefe  unb  ben  enormen  ©eträgen,  »eiche 
feitenS  cnglifcher  unb  amerifanifcher  ©emeinben  für  benfelben 
ge»cnbet  »erben. 

2llS  eine  erfreuliche  ©rfcheinung  ift  auch  bie  Xb^tfachc  ju  oerjeichneti, 
baß  einige  beutfeße  © ta  a t Sr  eg  i er  un  gen  für  ©olfSbibliotbefen  ©littet 
5ur  ©erfügung  ftetlen.  B^^  preußifchen  ©tat  finb  für  1899  50(KX)©lf. 
auSge»orfen.  5)aS  Königreich  ©achfen  bat  feit  einer  fReibe  oon 
15(K)0  ©If.,  bann  18000  ©If.  unb  im  lepten  B^hi^c  20000  ©If.  ftaattiche 
©ibliotbefSunterftüpung  gejablt.  SBürttemberg  unterftüpt  bie  DrtS- 
bibtiotbefen  beS  fianbeS  jäbrlirh  mit  3000  ©If.  unb  fReuß  j.  ß.  nener- 
bingS  mit  500  ©If.  ^)aS  ^erjogtum  ©raunfch»eig  bat  bie  5iemlich  gut 
ent»icfelten  ©olfSbibliotbefen  beS  SanbeS  bisher  mit  6820  ©If.  unter- 
ftüpt. 

©efonberS  erfreulich  ift  cä,  baß  bie  ©olfSbibliotbefen  in  ft  einen 
©täbten  unb  auf  bem  platten  Sanbe  fich  oietfach  auSgejeichnet  ent- 
»icfeln.  ©etbft  ber  tänbtiche  2^agctöbner  geigt  ©erlangen  noch  gotem 


DIgitized  by  Google 


175 


A.  3)cutjc^(onb. 

Sefefioff.  93cfonbetö  in  bcn  dftüc^en  ^roninjen  ^reubcn§  fonnte  bic 
Bobi  ber  lönblicben  ®oIf^bibtiotbeten  unter  njcfcntlitbcr  9Kitnjirfung  ber 
©efettfcbaft  für  SBolföbilbung  ftarf  nermebrt  njerben.  ^ic  ftaatlicben  unb 
fommunaien  ^cbörbcn  höben  bie  (Srricbtung  berfelben  burcb  Anregung 
unb  materielle  Untcrftü|ung  geförbert.  Qn  einzelnen  ©ejirten  unb 
greifen  ift  man  auch  bemüht,  burch  geeignete  Organifationen  bcn  Wu§>» 
taufÄ  ber  93ücher  jmifchen  ben  einjelnen  Sibliothelen  unb  bie  (Smeuerung 
be^  fiefeftoffg  5u  erleichtern. 

93cfonbcrä  eifrig  höben  93ehörbcn  unb  ^rinate  an  ber  Errichtung 
non  5Solf^bibliothefen  in  ber  ^ronin5  SSeftpreufeen  gearbeitet  155ie 
^ehörben  ber  ^roninj  höben  au^  ^nlafe  ber  28.  ©cneraincrfammlung  ber 
(iicfellfchöft  für  SSoU^bilbung  in  ®an5ig  Gelegenheit  genommen,  auf  bie 
®eftrebungen  biefer  Gcfellfcfyaft  aufmcrffam  ju  machen  unb  bie  S3egrüm* 
bung  non  ^olf^bibliothefen  bcn  nachgeorbneten  3öfion5en  nahejuiegen. 
^icö  ift  feitcnÄ  be«l  Dberpräfibenten  oer  ^ronin5  SBcftpreuben,  Staate* 
minifter  a.  Dr.  n.  Gofeler,  burch  Schreiben  nom  26.  ipril  1898  an  bie 
Sanbräte  unb  in  ähnlicher  Steife  feitenä  bcd  fonfiftoriumg  ber  ^roninj 
an  bic  Supcrintenbentcn,  fomie  feiten^  ber  Sanbröte,  ^rei^Schulinfpef«* 
torcn  unb  Superintenbenten  in  einer  IReihe  non  Greifen  gefchchen.  SSon 
ber  Gefeüfchaft  für  SSolf^bilbung  fonntcn  mit  biefer  Unterftüpung  in 
SBejipreuften  119  ®ibliothe(en  neu  begrünbet  unb  10  bereite  beftehenbe 
SÖibliothefcn  unterftüpt  merben,  mährenb  im  ^apre  1897  bort  nur 
6 ©ibliothefcn  begrünbet  bejm.  unterftüpt  morben  finb. 

^n^gefomt  finb  feiten^  ber  Bentralftellc  ber  Gefellfchaft  im  3öp^e 
1898  29/  ^ibliothefen  mit  18512  99önbcn  neu  begrünbet  unb  96  Siblio«» 
tpefen  mit  3093  Sdnben  unterftüht,  alfo  an  393  Sibliotheten  21605 
Sänbe  unentgeltli^  abgegeben  morben.  iie  SSerteilung  auf  bie  cin5elncn 
^roninjen  unb  fiänber  ergiebt  fiep  au§  folgenber  Böfömmenftcllung : 


'^egrünbet 

1 ^ 

^ I 

vQ  ^ 

5?  I S? 

Uuterftü&t 

* «a 

UO 

'1— • ^ 

-'S  J :5 

??  ' S? 

Bufommen 

1 

1 JO 

S i SS 

-'S 

3?  ! ^ 

1. 

•Dflnrcu^cn  ...... 

17 

1 

1 150 

4 

115 

21 

1265 

2. 

SSieftpreupcn  ...... 

119 

6865' 

10 

402 

129 

7267 

3. 

®ofcn  ........ 

71 

5575 

8 

382 

79 

5957 

4. 

<öcl)leficn  ....... 

10 

650 

3 

235 

13 

885 

5. 

Sommern  ...... 

27 

1360 

12 

271 

39 

1631 

6. 

©tanbenburg  ..... 

12 

700 

21 

639 

33 

1339 

7. 

Sotpfen  ....... 

4 

200 

4 

120 

8 

320 

8. 

©cpIeSroig-.^oIftein  .... 

1 

50 

2 

78 

3 

128 

9. 

^annoDcr 

6 

337 

6 

337 

10. 

Seftfalen  ....... 

— 

— 

1 3 

100 

3 

100 

11. 

5Rheinproöinj 

1 

50 

2 

49 

3 

99 

12. 

|>ef|cn«'9lQffou  ..... 

3 

150' 

2 

70 

5 

220 

13. 

Sat)crn,2Bürttemberg  u.®aben 

7 

350 

14 

380 

21 

680 

14. 

Grobper/iogtnm  ^ffen  , . 

— 

, — 

1 

20 

1 

20 

15. 

3Kecf  len  bürg 

3 

275 

2 

87 

5 

362 

16. 

@Qcpfcn-l[foburg-@otbQ  . . 

3 

150 

— 

3 

150 

17. 

©aepfens^ietningen  . . . 

8 

400 

2 

80 

10 

480 

18. 

9lnpalt  . 

1 

50 

— 

— 

1 

50 

19. 

9ippc  ........ 

3 

150 

5 

100 

8 

250 

20. 

Hamburger  Gebiet  .... 

1 

50 

— 

1 

50 

21. 

Äu^Ianb  . 

— 

1 

15 

1 

15 

297 

i 18512 

96 

8093 

893 

21605 

176 


3ur  (Sntroicfelungägefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

%a  ein  erheblicher  ^^eil  ber  ber  ©ejelifchaft  gefch<^”f*®c*fc  übermittelten 
SSücher  unb  ^efte  jur  (Sinftellung  in  bie  S^olföbibliotheten  nicht  geeignet 
ift,  fo  mürbe  bafür  eine  anbere  j^mecfniäfeige  ^erroenbung  gejuxt,  ©o 
mürben  an  34  35ereine  1210  ^efte,  an  79  ©t^üler  835  gebrauchte 
Sdjulbücher  (inöge)amt  feit  9)tai  1897  an  239  ©(hüler  1702  5öüt^r) 
abgegeben.  '2)ie  33üchcr  merben  ben  betreffenben  ©chülern  nur  burch  ihr^ 
iiehrer  unb  auf  bereu  Empfehlung  übermittelt,  um  bie  öiemähr  §u  h®l»eii, 
ba|  fie  in  bie  ^änbe  non  flrebfamen  unb  fähigen  Äinbern  unb  jungen 
!9euten  (^ortbilbung^fchülern)  fommen.  Unter  Einrechnung  biefer  Bücher 
hat  bie  Eefellfdjaft  im  Berichtsjahre  23650  Bänbe  unentgeltlich  ab*= 
gegeben,  gegen  9972  im  Borjahre  unb  8000  im  ^ahre  1896,  in  brei 
fahren  alfo  41622  Bänbe. 

®er  Eefellfchaft  fommt  eS  aber  nicht  nur  barauf  au,  überhaupt 
Bibliothefen  ein5urid)ten,  fonbern  oiclmehr  barauf,  ber  Beoöllcrung 
bie  SSege  5u  meifen,  in  3“fwnft  öuS  eigenen  3J?ittelii  unb  in 
ber  jmecfmäfjigften  ^orm  für  gute  Sefeeinrid)tungen  gu  for* 
gen.  ^uS  biefem  Erunbe  h^t  bie  Eefellfchaft  in  ber  Siegel  jur  Be«» 
bingung  ihrer  Unterftüpung  bie  Erünbimg  oon  üefe^  unb  BibliothefS*» 
üereinen  gemad>t  unb  burch  baS  Beiblatt  jum  ,,BilbungS«'Bereitt'',  „’S)« 
Bol!s=»Bibliothst"/  fomie  burch  bie  Brofd>üre:  „2öic  grün  bet  unb 
leitet  man  länblidje  BolfSbibliothefen?''  fortgefept  "Einleitung 
§ur  Einrichtung  unb  Bermaltung  ber  BolfSbibliothcfen  gegeben. 

Söie  bei  ber  Erünbung  bon  BolfSbibliothelen,  fo  h^t  fich  auch  bei 
anbereu  Beronftaltungen  gejeigt,  bap  bie  BilbungSoeretne  ihre  Xh^tigfeit 
fehr  mohl  auch  auf  baS  platte  £aub  auSbehnen  tonnen.  3^  t)eu  öffent»» 
lid)en  Borträgen  unb  BolfSunterhaltungSabcnben,  melche  auf  5)drtern, 
jum  Xeil  unter  SKitmirfung  ber  Siebner  bet  Eefcüfchaft  für  BolfS^ 
bilbung,  abgehalten  morben  finb,  haben  ^unberte  oon  fich  ein» 

gefunben.  &nb  hierbei  auf  bem  Sanbe  auch  oerhältniSmähig  größere 
©chmierigfeiten  ju  überminben,  fo  finb  anbererfeitS  aud)  bie  ^itfprüche 
ber  Beteiligten  geringer.  5)ie  Eefellfchaft  hat  im  Berichtsjahre  in  200 
länblid)en  Ortfehaften  neue  SJiitglieber,  jum  größten  Jeil  Sefeoereine, 
©chul»,  Eemeinbe»  unb  Äirchenüorftänbc  gemonnen.  |^ür  bie  Befeitigung 
ber  teilmeife  noch  recht  feproffen  Eegenfäpe  jmifchen  ben  Äulturoerl)ält» 
niffen  ber  ©töbte  unb  beS  platten  SanbeS  bürfte  biefe  Arbeit  mit  ber 
3eit  eine  gemiffe  Bebeutung  erlangen. 

"Sie  Btitg  lieber  ja  hl  ber  Eefellfchaft  hat  fich  iot  Saufe  beS  Be» 
richtSjahreS  um  209  erhöht,  ^ie  3aht  t)er  förperfchaftlichen  SD^itglieber 
flieg  um  245,  bie  3oI)t  öer  perfönlichen  SJtitglieber  uerminberte  fich 
um  36. 

(6ief)e  XabeQe  auf  nSd^fter  Seite.) 

S)ie  Eefellfchaft  entmidelt  fich/  toie  biefe  3<it)tcn  nachmeifeu,  immer 
mehr  jum  geiftigen  -Dtittelpunfte  ber  freimiüigen  BilbungSbeftrebungen 
in  2)eutfd)lanb  unb  ju  einer  3^^tralftelle  berjenigen  Bereinc,  meid«  in 
irgenb  einer  Bejiehung  an  ber  Srortbilbung  ihrer  SJtitglieber  arbeiten. 

Elud)  bie  Beranftaltung  oon  BolfSunterhaltungSabcnben,  bie 
in  ben  lepten  fahren  nidjt  nur  in  größeren  unb  mittleren  ©täbten  unter 
bebeutenber  Beteiligung  abgehalten  mürben,  fonbern  ihren  2öeg  aud)  iu 
bie  flcinen  Stabte  unb  auf  oaS  platte  Sanb  gefunben  haben,  tonnte  burd) 
bie  Eefellfdjaft  oielfach  geförbert  merben.  Bon  ber  Brofehüre:  „2)ie 
BoItSiinterhaltungSabenbe  nad)  Bebeutung,  Entmicflung  unb  Einrid)» 
tiing",  mürbe  im  Berid)tSjahre  eine  neue  Eluflage  nötig,  bie  in  1500 
Efemplaren  gebrudt  mürbe.  Bon  ben  feit  1891  hcrgeftellten  7500 Eyem«» 


DIgitized  by  Google 


177 


A.  3)cut{c^Ianb. 

plaren  biefer  ©c^rift  finb  ^uub  7000  gur  SScrfenbu^  gelommeii. 

^Qburd)  ifl  in  gabtrcicben  Drtfd)aftcn  ber  gur  SSeranftaltung 

folcber  iKbenbc  unb  eine  Anleitung  gu  ihrer  gtuecfmä^igen  öieftaltung  ge® 
geben  luorben.  Um  überall,  mo  man  mit  ber  ©inricbtung  ber  ^otf^abenbe 
noch  nicht  nertraiit  mar,  einen  ^Inhalt  für  bie  iüiiffteünng  ber  Programme 
gu  bieten,  fammelte  bie  Äanglei  ber  Ö^efellfchaft  bie  ihr  gugebenben  ißro® 
gramme  unb  fanbte  fie  ben  betreffenben  ^erfönlicbfciten  gu. 


SDHtglieberbejtanb  bet  ©cjellfcbaft  für  Verbreitung  oon  Volfgbilbung. 


3obr 

3abl 

e 

X» 

w 

» 

ber 

03  ti 

I ß 

05  S 

Vcfi 

ts 

V 

w» 

8P 

tanb 

©efamt- 

SKitglicber* 

gabt 

1888 

11 

15 

793 

2925 

3718 

1889 

11 

14 

792 

2660 

3472 

1890 

11 

13 

821 

2792 

3613 

1891 

11 

13 

818 

2792 

8610 

1892 

11 

13 

861 

2761 

3622 

1893 

11 

13 

906 

2659 

3565 

1894 

- 11 

13 

947 

2659 

3606 

1895 

11 

13 

978 

2679 

3657 

1896 

11 

13 

1042 

2948 

3990 

1897 

12 

13 

1172 

3259 

4431 

1898 

12 

11 

1417 

3223 

4640 

bebarf  feiner  befonberen  .^eroorbebung,  bafe  bie  beutfebe  VolT^ 
jcbuücbrerfcbaft  an  allen  freimiUigen  SBilbungsJbeftrebungen  in  einem  gang 
beröorragenben  SKafte  beteiligt  ift  unb  anfebeinenb  einen  meitaiig  größeren 
Xeil  ber  Arbeit  auf  ficb  genommen  bal  öl^  bie  übrigen  gebilbeten  unb 
für  bie  Volf^betebrung  in  S3etracbt  fommenben  ©tänbe.  i|i  g. 
ftatiftifcb  feftguflellcn,  bafe  in  gangen  Vegirfen  unb  ^rooingeu  mebr  aB 
bie  Hälfte  aÜer  öffentlichen  belebrenben  Vorträge  oon  VolBfchullcbrern 
gehalten  merben. 

5n  bem  ^^bre^bericht  be§  „©emerbeoerein^  für  9faffau"',  ber  ficb 
auö  85  Sofalgemerbeoereinen  gufammenfe^t,  mirb  g.  V.  mitgeteilt,  bah  int 
Vericht^jabre  in  fämtlid)en  fiofaloereinen  184  Vorträge  oeranftaltet 
morben  finb  unb  oon  biefen  Vorträgen  nicht  meniger  aB  76  oon  VolB® 
fchullebrern  gehalten  mürben,  hierbei  ift  in  Vetracht  gu  gieben,  bafe  biefe 
Vereine  gum  grofeen  ^^eil  einen  auögefprochenen  gemerblichen  (Slmraftcr 
haben.  ®ie  Vortragötbätigfeit  in  ben  allgemeinen  Vilbung^S®,  Vürger®, 
^anbmerfer®  unb  ©emerbcocreinen  feiten^  ber  VolBfchu Hehrer  ift  im 
allgemeinen  noch  größer.  ®er  Volfsfchullebrerftanb  mirft  alfo  auch 
aufjerbalb  ber  ©chule  für  bie  Hebung  ber  VoIBbilbung  in  einem  an® 
erfennen^merten  Umfange. 


^otenfdbau. 

9?o(b  oor  3lQbre^fd)luh  1897  ftarben:  18.  ^Jegember:  fiebrer  .<Qcinrith  3i«b- 
rccbt-Äoffcl,  OTitglicb  beä  ^auptaugfebuffesJ  bcö  ^cffifd)cn  IJcbrcrOcrcinS  unb 

*)  9?a(h  ber  „Väb.  3tfl  “ bcorbeitet. 

$äbag.  Sa^irJixric^t.  LI.  2.  flbtlg. 


12 


178 


3ur  ©nttoicfelung^gefc^ic^te  ber  Schule. 

SJiitfllieb  bcö  ©efamtöorftanbcä  bcö  ^cutfd)en  2c^reröcrcin3.  Gr  roar  ftcts  bci^ 
3icleö  cingcbcnf:  „^cbung  bcr  SSolföbilbung  burc^  Hebung  ber  ®oIl3f(^ulc  unb 
beö  ficl^reriianbeiJ."  ©ein  raftlofcg  9iingcn  unb  ©treben  galt  einjig  unb  attetn 
ber  guten  ©ac^e  unb  ber  Grfiittung  übernommener  ^ftic^ten.  — 26.:  ©(^ulrat 
Ä.  3Sulff-©tegUb,  Xireftor  ber  Mönigt.  ®UnbenanftQlt  unb  bebeutenber  93Unben- 
päbagoge. 

1898:  19.  Januar:  ©cminarlebrcr  9tuguft  ^ummel-Xelifefc^.  Gin  frucht- 
barer böbagogifd)er  ©djriftfteller  auf  naturnjiffenfdjaftUchem  unb  geographifch^nt 
QJebiet 

21.  ^bruar:  9JerIag‘3bud)hänbler  Dr.  Xh-  ^of fmann-ßJero,  befannt  al^ 
Serleger  5ahlreid)er  pöbagogifcher  SBetle.  22.:  ^nfpeftor  5R.  3obcI-3^bft,  93c- 
grünber  unb  langjähriger  Leiter  ber  h^’^äOß^-  Xaubjhimmenanftalt,  9Kitbegrünber 
unb  Seiter  bed  9lnhaltifchcn  Sanbeälehreroerein^. 

8.  ^Kär^:  ^rooiniialfchulrat  Slannegie|er-Äaffel.  — 27.:  ©tobtfchul- 
infpeftor  a.  X).  ©chulrat  b’^araueö-iöerlin,  ein  ©chüler  Xieftermeg^,  ju- 
erft  ©cminarlehrer  in  93erlin,  bann  Seiter  ber  IjSrioatlnabenfchuIe  im  franjöfifchen 
Xom,  feit  1877  ©tabtf^ulinfpeftor. 

17.  9(pril:  'ifJrofeffor  Dr.  Ctto  ©ommer,  feit  1874  Xireftor  ber  höheren 
iWöbthenfchuIe  unb  be(J  £ehrcrinnen-©eminarS  ju  Sraunfchtt)eig,  langjähriger  ®or- 
fi^enber  be^  beutf(^en  ®ereinä  für  baö  höhere  9Käb(henfchuImefen  unb  befannter 
päbagogif^er  ©chriftjleüer. 

10.  yuni:  Dr.  91bolf  Xronfe-Xricr,  oerbienter  ©chulmann,  gef(^äptcr  Qie- 
lehrter  unb  päbagogifcher  ©dhriftftetter. 

18.  9luguft:  Valentin  3 uwf"9iMeebaben,  feit  1876  93orflanbämitgUeb  be4 
^effifchen  Sehreroereinö/  mar  er  allezeit  bemüht,  burch  9Sort  unb  ©^rift  bie 
3ntereffen  ber  ©chule  unb  beö  Sehrerftanbei^  nach  Säften  ju  oertreten. 

27.  ©eptember:  ©tabtfchulrat  Dr.  9Jorbrobt-Grfurt.  tßäbagogifcher  ©chrift- 
(teHer. 

22.  Oftober:  ^auptlehrer  a.  X.  fi.  9BoIf-Xeli0  a.  93.,  langjährige^  unb  oer- 
bienftooUeö  9Sorftanbömitgticb  bcs  'ißroüiniial-fiehreroerein^  bcr  ^rooinj  ©achfen. 

14.  fRooember:  Dr.  953albemar  ®öpe-£eip5ig,  Xireftor  bc^  Xeutfehen  ©e- 
minarS  für  Snabenhanbarbeit.  — 16.:  Sehrer  unb  2anbtag8a|^corbneter  9Rortin 
9lottmann  ju  9Jcufeg  o.  ©.  in  93opern.  — 23.:  geheimer  9iegierungörat  o.  X. 
$ielfcher,  ber  eä  burdh  oufeergemöhnüthe  Xhätigfeit  unb  ©trebfamfeit  Dom 
einfo^en  Sanblehrer  ^ feiner  h»hen  ©tellung  gebracht  hatte.  Gr  mar  julept 
^roDin^ialfchulrat  in  Sommern.  — 30.:  SYarl  @ube,  befannter  unb  fehr  Der- 
bienter  päbagogif^er  ©chriftjtctter,  ber  an  einer  höheren  Xöchterf^ule  in  ^agbe- 
burg  über  40  3ahre  lang  mirfte.  91u8  feiner  Xhätigfeit  herauf  entftanb  fein 
^auptmerf:  „Griäuterungen  beutfeher  Xichtungen". 


«n  Xrurffchrlften  gingen  Dem  93erl(hterftotter  ju:  Xeutfehe  ©chul- 
3 eitun g.  3entrabOrgan  für  gan^  Xeutfchlanb.  SRebigiert  unter  fKitmirfung 
namenhafter  93öbagogen  unb  ©d)ulmänner  oon  D.  3anfe,  fiehrer  in  93erlin. 
fRebaftion  unb  Gfpebition:  Berlin,  XorothccnjVrafee  38/39. 

Xeutfd)e©d)ulge)cp-©ammlung.  3entral-Drgan  für  baö  gefamte  ©^ul- 
mefen  im  Xeutfd)en  SReiche,  in  Oejterreidh  unb  in  ber  ©chmeij.  ^ebigiert  oon 
O.  3anfe,  Sehrer  in  93erlin.  9icbaftion  unb  Gfpebition:  93erlin,  Xorotheen- 
fhafje  38/39. 

9UIgemcine  Xeutfehe  Schrerjeitung.  49.  Jahrgang.  3aglei(h  Organ 
ber  Xeutfdjen  fiehreroerfammlungen.  ©chriftleitcr  1849—1874:  91.  Scrthelt,  1875 
bis  1896:  9R.  ftleinert.  9SerantmortIi(he  ©chriftleiter : Xir.  Dr.  3ahn  unb  Xir. 

9lmolb,  2eipjig.  Xrud  unb  93erlag  üon  3uUuS  ftlinfharbt,  Seiprig  unb  9Bien. 
©ächfifche  ©chu^eitung.  Organ  beS  ^lUgemeinen  ©ächfifchen  fiehrer- 
oereinS  unb  feiner  3taeigüereine,  fomie  beS  ©ächfifchen  ^efiaIo55i-93ereinS.  Gigen- 
tum  beS  ©ächfifchen  98cftaIo3ji-9SereinS.  — ^erauSgegdien  Dom  93orftanbe  bes 
©ächfifchen  ^eftaIo53i-93ereinS.  fjür  bie  ©^riftleitung  Deranmortlich : 91rthur 


DIgitized  by  Google 


A.  2)eutfc^Ianb. 


179 


ntri(^,  Sekret  in  'Äreäbcn.  — Drutf  unb  5iommi)fion  Don  3uüu3  ilfinf^arbt  in 
unb  SBien. 


ürttcmbergi[d)cö  6(^ul»pod)cnbIatt.  ^^crantm.  9ieb. : Pfarrer  JRoöler 
in  ökmmrig^cim.  — Dnuf  unb  SSerlag  bcr  ®^r.  ^clfcrfc^en  SJerlagä^anblung  in 


5)ic  3Solfsfd)ulc.  beö  S&ürttembergiic^cn  iBollöl't^uIIe^reröereinsJ. 

SRcbigictt  im  ^luftrag  beö  ^ürttcmbergifc^en  5Bolfdid)uUe|reroereinä  Don  &.  ^onolb, 
Oberlehrer  in  Siangenou.  Stuttgart,  ^r.  6,  57.  Jahrgang. 

®ie  bcutf(hc  SSotfäfchuIe,  ^reie  beutj^e  Schulleitung.  ®erantn)ortlid)jer 
iÖerauögeber  Slugufl  SSollening.  i^rlog  Don  Siegidmunb  unb  33ollening,  fieipsig. 


Stuttgart. 


B.  ©Ilcrrctd). 

SBon 

Spalts 

eäiflerfc^ulbiteltor  in  SRaibutg  a.  Z>x. 


I.  ^rr  um  h\t  8(^ule. 

(^ic  Sage.  — ®crmc^rung  bcr  Äloftcrfc^ulen.  — 9teUgionäuntcrrid)t 

in  ben  Cbcrrcalfc^ulcn.  — 5)ie  Trennung  ber  ©c^ulfinbcr  nac^  ^nfeffioncn.  — 
ein  ©d)u4)rogramm.  — (Sin  Xabel  ber  lÖrünner  ©c^uUeiter.  — ^ie  S^rift- 
lid^osialen  nnb  Die  Se^rer.  — 91uä  einet  Siebe  bcg  dürften  fiiec^tcnftein.  — 
Ser  lat^oUfc^e  Se^rertag  in  S)leran  unb  ber  tjc^ec^oflaDifc^e  ^at^oUtentag  in 
^rog.  — Ser  fat^oliic^c  Sebrerinnenbercin.  — Ser  fatbotijcbe  Sebrcrbunb  für 
Defterreicb.  — Äatbotifcber  SSerein  tfdjecbiicber  Sebrcr.  — Sic  ©cbulb  ber  ©cbule. 
— (Sine  SKaficnpetition  an  ben  niebcröflerreicbifcben  Sanbtag.  — Slufforberung 
5u  einem  Organiftenftrcilc.  — ®inc  ©tcttcnbefc^ung  in  Cbcröilcrrci^.  — Ser 
©d)ulgeicbcntn)urf  be«  bcutfcb^öftetrei(biid)cn  Scbrerbunbc^.  — Sie  ,,3^ttgen"  unb 
il)c  'Programm.  — Sic  rabifalc  83cn>cgung  in  bcr  tf^ccbifcbcn  ßebrerfcbaft.  — 
(^ne  3^il^bcttation^83eantn)ortung.  — 9?ationalc  Trennung  bcr  Sebrer  ©teier- 
marfö.  — ®om  beutfdb-öfterrcidjifcben  Scbrcrbunb.) 

Sie  ^jolitifcben  SSerbältniffe  Deflerreicb^  iwi  Saufe  bc^ 

über  luelcbe^  icb  in  fotgenbem  berichten  foll,  nicht  ^ebeffert  Qm 
Gegenteil,  tßiebt  bloß  ber  nationale  Slabifaliömu^  b^t  an  Stu^bebnung  unb 
^eftigfeit  5ugenommen,  fonbem  infolge  ber  regen  ^Igitation  ber  ©ogial» 
bemofraten  unb  ber  tbatfäcbiicb  oorbanbenen  fojiatcn  SJHfeftänbe,  bic  bei 
bcr  oollfommcnen  Unfnid)tbarfcit  beö  Sleicb^rate^  unb  ber  nicht  eben 
ergiebigen  Sbätigfeit  ber  Sanbtage  ^mar  älter,  aber  nicht  Heiner  mürben, 
bermehrte  fiel)  smeifello^  au^  bie  Qabl  ber  „(SJenoffen“,  oielleicht  nicht 
jule^t  unter  ben  Sebrern. 

.^roar  oerftrich  baö  Qabr  äußerlich  ruhig;  bic  müften  Särmfeenen, 
melche  baö  SJlinifterium  33abeni,  freilich  ohne  feine  bie  Seutfehen  tief'» 
oerlebcnben  ©brachcnocrorbnungen,  binmegfegten,  mieberbolten  fich  nicht, 
aber  bie  ^anfbeit,  melche  bem  fiaatlichen  Drganiämu^  fchmere  QJefabren 
bringt,  mürbe  bennoch  nicht  befeitigt:  nur  bic  ©hmptome  änberten  fich, 
baä  Selben  iji  geblieben.  Saft  unter  biefen  Umftänben  oon  einem  erbeb» 
liehen  ^ilturfortf^ritt,  oon  ©choffen^luft  auf  bem  (SJebiet  ber  Schule  nicht 
mobl  bie  IRebe  fein  fann,  oerftebt  fich  oon  felbft.  9lur  mübfam,  5um  Seit 
mit  fichtlicher  Unluft  — meit  ohne  rechtet  S^ertrauen  auf  bic  Qnfunft  — 
mirb  ba^  5$orbanbene  leiblich  in  93emegung  erhalten,  ©in  ftärferer  ^n» 
griff  auf  bic  beftebenbe  S^ulüerfaffung  mürbe  jmar  nicht  unternommen, 
aber  bie  ^lerüalen  unb  bie  SBiener  ©brifUich-öoäialen  fanben  hoch  auch 
im  93ericht§iabre  ihre  ^Rechnung.  — Solange  bie  gegenmärtige  aufeerorbent» 


DIgitized  by  Google 


181 


B.  Ocftenci(^. 

Ud^  ©pannung  bcr  politifc^en  3“ftönbe  an^ält,  fe^tt  eben  bie  SIKöglid)^» 
feit  einer  größeren  Sflcform,  )ei  eö  nac^  Dormärtö  ober  nach  rüefttjärtö. 
®ie  Parteien  fteben  fid^  fampfgerüftet  gegenüber,  alle  erboifen  i^r  $cil 
oon  ber  rocr  oerinöcbtc  ju  fagen,  rodelet  ©eite  ber  ©ieg 

jufollen  roirb?  — 

3)?inifteriiim  öJautfcb/  ttjelcbeö  im  9Joocmbcr  1897  bie  ®rb)djaft 
Sabeni^  angetreten  f)ötte,  mar  nidjt  oon  tanger  ^auer.  ©c^on  im  §rül)^ 
ja^r  1898  folgte  ibm  baä  SJtinifterium  2;i)un,  ba§  ^mt  be^  Unterricht^-* 
minifterg  übernahm  OiJraf  ^ilrthur  !Öhlanbt«»9lhP!ibt,  ber  bis  ber 
3cit,  ba  er  im  Dtinifterium  (^autfeh  ^derbauminifter  mürbe,  bad  'llmt 
eineö  ©cttiondchefö  im  Unterridjtsminifterium  bcflcibct  höUe.  3**^  ^erbftc 
mürbe  nad)  bem  '2luöfd)cibcn  bcö  cinjigen  Xcutfdjliberaten  aui»  bem 
SÄinifterium  Jh«”  ber  Rührer  ber  beutfdjcn  Sflerifalen,  Freiherr  oon 
^ipauli,  ein  reidjer  QJutöbefi^er  and  ber  ^So^cner  öegenb,  ber  feiner« 
jeit  in  ber  p^ftlichen  '2lrmee  gebient,  5um  ^anbelöininiftcr  ernonnt,  unb 
fomit  fi^t  einer  ber  unoerföhnlidhften  (Gegner  unferer  ©chul« 
gefe^e  im  9latc  ber  Ärone.  Unb  ift  oötlig  au^gefchloffen,  bafe  ®aron 
5)ipauti  gelegentlich  baö  '!f5ortefeuille  be^  ^anbelö  mit  bem  ihm  gemifj 
— fhmpathifcheren  beö  Unterrid)teö  oertaufcht? 

^n^mifdjen  oer mehrt  fid)  in  auffallenbcr  SSeife  bie  3®f)^  ber 
,S!loftcrfd)uten,  bie  in  mand)cn  Drten  bie  öffentlid)en  ©chulen  entoolfern. 
51uch  erhöht  fid)  immer  mehr  bie  Slnjahl  ber  ^rioatfchulen,  benen  oon 
ber  Unterrid)t0oermaltung  ba^  Ceffentlichfeitsrecht  oerlichen  mürbe.  2)iefe 
einzeln  anjuführen,  ift  )oohl  überflüffig.  3^^^nierhin  oerbient  e^  befonbere 
^eroorhebung,  bag  feitend  beö  ^Kinifteriume  bem  3cfuitengi)mnafium 
in  Ä'alf^burg  (9Ueberöfterrcich)  baö  Ceffenttid)feitörecht  auch  für  bie 
Vin.  ^ilaffe  erteilt,  fomit  ba^  (ypmnafium  jiir  ^lu^jlteltung  ftaat^giltigcr 
ÜDfaturitötö^eugniffe  ermächtigt  mürbe.  — 

ferner  reformierte  eine  im  5J?inifterium  abgehaltene  ^ommiffion 
Oon  2anbeö)d)uliiifpcftoren  unb  9lealfd)ulmänuern  ben  Sehrplan  bcr 
9iealf(hulen,  um  burch  bie  fRebuftion  in  anberen  Rächern  9iaum  511 
fd)affen  für  ben  9leligiou^unterricht  in  beu  Oberflaffcn  bcr  IReal« 
fchulen. 

©d)oii  oor  längerer  3^it  mürbe  im  ©d)ofee  bc^  d)riftlich'-fo5ifllcn  33e« 
^irf^f^ulratcö  ber  ©tabt  ®ien  bie  ^ragc  bebattiert,  ob  nicht  bie  Iren« 
nung  ber  ©chutfinber  nad)  .*^onfeffionen  burch  baö  fetbftänbige 
^erfüguiig^red)t  beö  33e5irf^)(hutrate»  auf  (Mrunb  be^  § 46  ber  ©d)ut»' 
unb  Unterrid)t5orbnung  00m  burd)fül)rbar  fei.  Xamal^  mürbe 

bie  SSerhanblung  rcfultatlo^  abgebrod)cn.  3u  beginn  beö  ©d)nljal)re^ 
1898/99  aber  gelangte  an  bie  Sd)utleitungcn  in  ^ien  folgenbcr  ^lafj: 

„®c5irll)d)utrat  bcr  f.  f.  JRcichd)auOt«  unb  9lefibcn5ftabt  3lMcn. 

«.  3.  5108. 

9ln  fflmtlid)C  ©rf)ullcitungcn! 

3ni  .‘öinblidc  auf  bie  mannigfachen  Ucbelftänbc,  melche  fid)  in  ^infid)t 
auf  ben  ©tunbenplan  au-3  bem  3»fani menfein  oon  filnbern  d)riftliCher  unb  mofa-^ 
ifchcr  JRetigion  in  einer  unb  bcrfelben  .Vtlaffe  ergeben,  finbet  bcr  ®e,nrfÄfd)ulrat  ber 
©labt  'ix^en  fich  beftimmt,  bie  Sd)ullcitungcn,  bejichungdiocifc  bie  Sofal-Schrer- 
lonfercnjcn  an.ynoeifcn,  in  C-)emäHhcit  be-3  § 46  ber  Schul-’ unb  Unterrid)t5orbnuUg 
00m  20.  XUuguft  1870  ben  obmaltcnbcn  3>erhältniffcn  ber  S^ulc  ftctö  fo  meit  al^ 
möglich  fHed)nung  tragen  unb  baher  bei  3^ertcilung  ber  Äinbcr  in  bie  .Sllaffen 
unb  yibtcilungen  and)  darauf  cntfpred)cnb  !Jiüdiid)t  ^u  nehmen,  ob  bie  ein^uteilcnbcn 
.'iünber  einer  ^riftlid)en  ober  bcr  mofaif^en  Monfeffion  angchören.  ^ierbei  ift 
jcboch  darauf  ftrengften^S  ju  achten,  baf5  hierauf  toeber  dem  "iBcjirf^fchulfonbc  noch 


182  ©ntrtJtcfetungögefc^ici^te  ber  ©c^ule. 

ber  Äommune  irgcnb  welche  SWe^rouStagen  ertoad^fen,  unb  bafe  fämtUt^e  gcfc^Iid^ 
5öorf(^rifteii  über  6in»  unb  ?lu5f(^ulungen  genaueftenä  berüeffid^tigt  toerben. 

5.  ©c^Jtember  1898. 

93om  ^ejirfsfc^ulrate  ber  ©tabt  SBien. 

2)er  SSoriibenbe^tetlücr tretet:  (Sugler." 

ÖJIeic^jeitig  erging  an  bie  ©d)ulin[peftoren  bie  SBeifung,  bei  @e^ 
ne^niigung  ber  £cl)rpläne  im  ©innc  bicfcö  @rla[feg  öor^uge^en.  2BeIc^e§ 
ber  bic)'er  ^DZagrcgel  ift,  braucht  faum  erft  auseinanbergefe^t  ju 

luerbcn,  "^ic  ^euti'(fy=öfterrcic^ifd)e  fic^rerjeitung  beurteilte  biefen  ©rlaß, 
mie  folgt: 

„®Zit  biefem  ©rlaffe  merben  oom  SSegirföfd^utratc  bie  fonfcffionellen 
Streitigfeiten  in  bie  Sdjule  übertragen.  Uebrigen§  muf]  man  bie  ab^ 
Oofatif^  fniffige  S^^ffong  biefeg  SSejirf^frfjulrat^erlaffe^  befonber§  ^erOor=‘ 
^cben.  Sine  Scl)örbc  l)at  bie  ’5|8flid)t,  il)re  3lnorbnungen  in  Rarer  unb 
un5meibeutiger  Sprad)e  511m  ^tu^brude  511  bringen,  nic^t  aber,  loie  eö 
in  bem  betreffenben  ferlafe  gefc^ie^t,  ben  Äern  511  ocr^üllen.  ^a^  foll 
ba§  Reiften:  »barauf  entfpret^enb  9lüdfid)t  nehmen,  ob  bie  cinguteilenbcn 
.si'inber  einer  d)rifllid)en  ober  ber  mofaifdjen  ftonfeffion  angel)örcn‘?  2Ba** 
mm  orbnet  ber  SSegirfgfc^ulrat  nic^t  an : finb  bie  Äinber  ber  mofaifc^en 

.Stonfeffion  in  eigenen  .Sllaffen  511  unterrichten*?  Da^  märe  rid}tige^ 
^cutfd)  unb  ocrftänblid}Cö  2)eutfd)." 

*Siefer  ®rlaf3  bilbctc  im  ^bgeorbnetenhaufc  ben  öJcgenftanb  einer 
Einträge  an  ben  0}Mniftcr  für  (£.  u.  U.  3lm  20.  '^e^ember  erfolgte  bie 
3lntmort  auf  biefe  Si^l^i^Pftlötion: 

liie  9lnfrage  ber  Slbgeorbueten  Starci^,  Dr.  .^opp,  Dr.  Shonaioctter,  S^o^fe, 
Sörobep  unb  Cienoffen  in  Setreff  beö  3i^fnlarcrlaf)c^  beä  SBiener  Se^irf§fchulrate3 
über  bie  .Sllaffcneinteilung  ber  äBiener  Sd)ulfinbet  unter  Scrüdfidjtigung  be^S 
lonfeifioneflcn  9Womente3  beantworte  id)  in  nnd)folgenbcr  SScifc:  'iTcr  nieberöftct«* 
reidjifche  2nnbes?fd)ulrat  al»  oorge|et.tc  b^t  fid)  in  feinen  Sibungen  oom 

28.  ©cotember  unb  5.  Dftober  mit  bem  gebnd)ten  ©rlaffe  befaßt  unb  b^it  ocnfclben 
oom  ©tanbpunft  ber  geltenben  ©efebe  unb  Scrorbnungen  einer  eingebenben 
Prüfung  unterzogen. 

Sei  biefem  Blnloffe  mürbe  feftgeftellt,  bag  bie  in  einzelnen  ©df)ulbe§irfen 
SUen^  in  Sejug  auf  ben  ©tunbenplan  mabrgenommen  bcbaucrlidben  Uebclitnnbe 
eine  ^Ibbilfc  erl)eif(hen,  zugleich  aber  Quägefproeben,  ba&  ber  ermähnte  ^i^Rdat' 
crlafj  in  mehrfacher  9iid)tung  einer  Slichtigftellung  bebürfte.  Xemgemäfe  hot  ber 
Üanbeöfchulvat  ben  SczirfcJfchulrat  aufgeforbert,  ben  3irRdarerlab  oom  o.  ©ep*« 
tember  1898,  3^1)1  0IO8,  burd)  einen  an  alle  ©chulleitungen  gcrid)tetcn  Grla& 
unter  geauer  Seobadüung  ber  geltenben  05efebe  unb  ■J?ornten  ridftig  z«  [teilen, 
zugleich  aber  für  jene  ©(hulen,  an  meldfcn  fpeziell  unb  fonfret  ermiefene  UebeU 
ftänbe  mahrgenommen  mürben,  unb  zmar  lebiglich  hi”üd)tlich  ber  (Gruppierung 
oon  ©chülern  beSfelben  ©efchlcdftc^  je  einer  in  parollele  'ilbtcilungen  geteilten 
Sllaffe  unter  Scrücffidjtigung  be^  tonfreten  fyaHc^  SJeifungen  zu  erlaifcn. 

ajtit  9iüdfid)t  h^ibe  id)  angeorbnet,  baß  eine  mciterc  iuid)führung 

biefeä  (Srloffe^  oor  feiner  3fiid)tigftellung,  b.  i.  eine  9lnmenbung  auf  bie  lieber* 
Prüfung  unb  ?lbänbcrung  ber  bereit«  erfolgten  ©d)ülcreintcilung  nicht  mehr 
^lap  zu  greifen  unb  baft  in  jenen  3'äH^U/  mo  feine  ^anbhabung  z»  Rn* 
Zufömmlid)feiten  geführt  hoben  follte,  biefelben  zu  befeitigen  feien. 

S)a«  hohe  ^au«  wolle  au«  biefen  meinen  3lu«fühningen  ben  gegenwärtigen 
©taub  biefer  3tngelegenl)eit  entgegennehmen. 

Sei  biefem  Slnlaffe  möchte  id)  jebod)  au«fpred)en,  ba&  ba«  fonfeffionellc 
iOloment  im  ©inne  ber  geltenben  (Gefetje  unb  ber  auf  CGrunb  berfelben  erlaffenen 
allgemeinen  Serorbnungen  feinen  generellen  (Ginteilung«grunb  ber  ©chuler  in 
.Mlaffen  bilbet. 

Sollten  fid)  aber  in  oereinzeltcn  ^äH^n  bei  (Sntmurf  be«  ©tunbenplane«  in 
yinfehung  be«  9fieligion«untcrrid)te«  ted)nifche  Sd)Wicrigfeiten  ergeben,  welche  bei 


DIgitized  by  Google 


183 


B.  Dcfterreic^. 

©eftonb  öon  ^araUcIttafien  nur  burc^  eine  cntfbrec^enbc  ©ntrilunfl  ber  ©{^ulet 
5u  löfen  i'iiib/  fo  löiintc  id)  in  einer  folc^en  3Rafenal^me  an  fic^  eine  ^ctle^ung  beä 
(^efe^e^  nic^t  erblicfen. 

2Bie  man  ftd)  in  gemiffen  Greifen,  bereu  Sinflufi  fcincssmegö  unter*' 
fd)ä^t  merbcu  barf,  bic  <Sd)utc  U)üufd)t,  jagte  mit  ber  auerfeuuenömerteftou 
^(iifric^tigfeit  ein  gali5ijd}e^  33latt.  ^ie  iu  ^afau  erfd)ciuenbe 
tl)oli)d)e  wmeguug"  behauptete  uämlic^,  bafe  baö  3Solf  feiner  ^^^cale 
bebürfe,  mcU  biefe  ein  '^^riüilegium  ber  ©elef)rten  [eien;  ba^  ba^  3Solf 
feine  5)ichter  nid)t  nerftef)e,  mcil  itjm  bic  notroenbige  äft^ctifdjc  SUbung 
mangelt;  baft  ba§  SSolt  nid)t  ®ilbimg,  fonbern  ^rot  braud)c;  bafe  bie 
®ilbung  c§  brüefe  unb  mit  uncrfd)minglic^en  Soften  üerbunben  fei. 
beifet  in  jenem  33tatte: 

,,5)ie  ber  ©djulpflitbt  foU  fo  eingeridjtet  merben,  bafi  einerfeitä  bie 
unentnjideUen  Miiiber  ben  anberen  nic^t  im  5Bege  feien  unb  anbererfeitä  bie 
älteren  ^inber  nicht  bie  3^t  nergeuben.  ^Seiäholb  ld)tage  ich  öor,  bie  fed)^jährige 
Schulpflicht  in  eine  breijährige  511  uermanbcln  unb  bte  5rinber  öom  achten  biä 
j^um  elften  3flh>^c  jum  Schulbefuche  ju  oerhalten.  ®ann  werben  bie  Schuten 
ni^t  fo  flberfüttt  fein,  bie  .Stinber  werben  gehörig  entwicfelt  in  bie  Schute  ein- 
treten,  ber  Unterridjit  fann  rajchcr  oorwärtä  fchreiten,  bie  ©ttern  werben  ge- 
ringere 2tuötagen  haben  unb  bie  ftinber  früher  jur  ^trbeit  oerwenben  fönnen. 
3n  ber  Schute  finb  bloß  Abteilungen  ju  bilben,  unb  wer  beibe  mit  gutem 
tirfolge  burd)taufen  hat,  fann  jur  ^^elbarbeit  h^rbeigejogen  werben.  2>iefe  ®in- 
rid)tung  würbe  auf  bie  !öilbung  be^  5Botfeä  feinen  (rinfluh  auöüben  unb  ber 
Schute  bie  3nurigung  ber  '.öauern  gewinnen.  5)er  Unterricht  fönnte  oon  h'crju 
befähigten  dauern  (!!)  erteilt  werben,  benen  man  bie  nötige  Safriuftion  er- 
teilen mü&te;  man  fönnte  biefelbe  ber  Äontrole  oon  3idPr«oren  unterftetlen, 
unb  ber  Unterricht  unb  bie  "iBilbung  würben  barunter  gar  nicht  leiben.  Xer 
®auernlehrer  würbe  jwar  oon  theoretifchen  'JJfethoben,  (^eogrophic,  Weometrie 
nid)tö  oerftehen,  aber  er  müftte  lefen,  fchreiben  unb  redjiien  fönnen,  baö  reid)t 
oottftänbig  h*”-  Sntfpred)enbc  Scl)rbüd)er  würben  bie  iiüden  im  Söiffen  beö 
l'ehrerö  auöfüllen.  Xer  'öauerntehrer  bagegen  würbe  bie  Öanbwirtfchaft  gut  oer- 
ftehen, bie  Sebürfniffe  ber  öemeinbe  unb  bie  wirtfchaftlidjen  'Dränget  berfetben 
fennen,  bie  Srinbe  an  Arbeitfnmfeit  unb  3'tömmigfeit  (!!,)  gewöhnen  unb  bie  (£nt- 
wicflung  unb  Silbung  berfetben  im  praftifchen  Sinne  becinflufien. 

3^  glaube,  bafe  entfprechenbe  ®aucrnlchrer  ohne  befonbere  Sd)Wierigfcit 
gefunben  werben  fönnten.  9JZan  fönnte  für  biefelben  an  ben  Üehverbilbung^ 
nnftalten  einen  iturö  oon  furjer  Xauer  einrichten  ober  fic  burd)  SBanberlehrer 
inftruieren  taffen.  Sie  müßten  ber  allgemeinen  Schulorganifation  eingefügt  unb 
ihnen  eine  entfprechenbe  ^Remuneration  gewährt  werben,  um  ber  Sdh«le  bie 
richtige  ISntwicflung  ju  ficheni.  Xaö  Schuljahr  braucht  nidht  jehn,  fonbern  nur 
fiebeneinhatb  3Jionate,  b.  i.  00m  15.  Oftober  biö  1.  3ani  ju  bauent,  bamit  aud) 
bie  f^ulpftidhtigen  ftinber  jur  ^eföarbeit  ( ! !)  oerwenbet  werben  fönnen.  Xer  haupt- 
fäd)lid)e  Äupen  biefer  Schulen  würbe  barin  beftehen,  baß  bie  ftinber  oon  einem 
einfichtöoollen  9Jiufterlanbwirte  erlogen  würben  unb  fotd)e  ouch  in  ber  ftcinßen 
Wemeinbe  errichtet  werben  fönnten,  weit  ber  ®auernlehrer  nur  für  bie  wirf- 
liche  Unterrichtszeit  entlohnt  zu  werben  braudjte  unb  be^halb  oiel  billiger  (!!) 
arbeiten  fönnte  atö  ber  geprüfte  iießrer.  Crine  folche  Crganifation  ber  Schulen 
würbe  unferen  S5erhättniffen  ootlfommen  entfprechen  unb  bem  yjtanget  an  Schulen 
jjnb  Schrfräften  am  rafcheften  abhetfen." 

Xie  93rünncr  Sd)uneitiingcn  mürben  mit  folgenbem  $?anbcSfchid- 
ratSerlaffe  überrafeßt: 

„Saut  einer  SRitteilung  bcö  bifchöflichen  Orbinariateö  in  Srünn  führen  bic 
Crbinnrint«-.Siommiffärc  für  ben  9icligionöuntcrrid)t  öfters  Magen  barüber,  baß 
bic  Schuljugenb  ber  ®rünncr  55olfiS-  unb  S3ürgcrfd)utcn  ben  für  biefelben  beftimm- 
icn  Sd)ulgottcsibicnft  fehr  nadjläffig  befudjt,  unb  baß  bie  Sd)ulleitungcn  in  ber 
^Regel  mit  bic  ^ernad)läffigung  biefer  ^^<flid)t  ber  Sd)uliugcnb  fein  befonbereö 


184  3^^  ©ntroicfelimgggefc^tc^te  ber  ©d^ulc. 

©cttnd)t  legen.  3)er  ©e5irf^f(^ulrat  inirb  aufgeforbert,  fäntrtid^  6d)uUeitungen 
anäumeifen,  megen  Se^bung  biejer  Unregelmäfeigfeiten  bad  Nötige  §u  öcranlaffen.“ 

^ierju  bemerft  bie  ^reie  Sc^uljeitung : 

ift  ujirflid)  florf!  o^ne  erft  ju  unteriud^en,  ob  bie  biit^öflic^cn 

Eingaben  oud)  tbati'äcblid)  begrünbet  feien,  mirb  bic  6)cfd)i(^te  fofort  aB  erroiefen 
angenommen,  ©o  fie^t  bet  ©c^ub  aus^,  ben  bie  Sc^rcr  bei  bem  £anbe§fcbulrate . . . 
finben.  5)cr  neugegrnnbetc  Sbrünner  ©c^uUeiteroerbanb  ^ot  beim  ouc^  ben  einzig 
benfboren  2ßeg  betreten,  inbem  er  befd^lofe,  eine  begrünbete  entfdjiebcnc  3Jcr- 
nmbrung  gegen  bie  im  klaffe  au^gefpro^nen  ^n[c^ulbi0ungen  an  ben  £anbe^ 
fc^ulrot  AU  leiten  unb  barin  au  betonen,  baß  biefelben  ooll)tönbig  unbegrünbet 
feien.  Slls  ob  für  ben  itirqenbefuc^  nid)t  ber  Äate^ct  in  erftcr  ßinie  ju  forgen 
^ötte!  ^Inftott  fold)  einen  lauen  STated^eten  beim  ©c^opf  ^u  neljmen,  mirb  ber 
toeltlicbe  ©djulleiter  angejeigt!" 

'3)ie  ©<)annung  gmifc^cn  ben  d^riftlidj^Sogtalen,  ber  ^err^ 
fc^enben  fßartei  SSienö  unb  9tieberöfterreic^sl,  unb  ber  freifinnigen 
£el)rerfc^aft,  fomie  ba^  ma^te  SBefen  biefer  fßartei  trat  im  S3crid)tö=^ 
ja^re  mieberbolt  511  tage. 

3u  Einfang  ber  jmeiten  ^ölfte  Jänner  fd)idte  ber  SSerbanb  ber 
SBiener  ©d)u Heiter  ju  bem  99ürgermeifter  Dr.  Sueger  eine  au# 
3 SKitgliebern  bcftel^enbe  ^bgcfanbtfc^aft,  um  bemfclBcn  ba#  bereit#  Por 
einem  l)alben  unterbreitete  ^nfud)en  neuerlich  i^u  übermitteln,  e# 

möge,  gleich  mie  bie#  bei  ben  Sanbe#*  unb  (^emeinbebeamten  ber  ^all 
fei,  ben  £e^rern  ba#  l^albe  Cuartiergelb  mit  in  bie  fßenfion  einbejogen 
merben.  Unangenel^men  (Jinbrud  rief  e#  fc^on  ^eröor,  bag  ber  ©mpfang 
über  ©ebüljr  :^inan#gefd)oben  mürbe:  gegen  bie  in  einer  £ifte  Dorgefebrie^ 
bene  Orbnung  mürben  bie  Sebrer  übergangen  unb  immer  neu  fjinju* 
gefommene  5lbgefanbtfd)aften  Por  il)ncn  ^ugelaffen.  9lnf  ba#  5lnfu(ben 
be#  ©preeber#,  ber  bemerftc,  baft  ber  33ürgermeifter  Por  einem 
3flb^c  3lnliegen  ber  Sebrerfebaft  für  ger«btfertigt  gefunben  bß^>c,  ent=^ 
gegnete  Dr.  Sueger:  b^be  gar  feine  ^eranlaffung,  für  bie 

Sebrerfebaft,  bie  mir  fo  fcinblicb  gefinnt  ift,  irgenb  etma#  ju 
tbun.  i)er  eine  Xcit  berfelben  ftebt  im  fojialbemofratiftben,  ber  anbere 
im  Säger  Sd)önerer#,  eine  ©trömiing,  bie  befanntlidb  teidb#feinblidb  iff. 
3lufgabe  ber  ©d)ulletter  märe  e#,  auf  bie  Sebrerfdjaft  einjumirfen  unb 
ibr  begreiflid)  511  ntad)en,  baß  e#  bod)  nicht  fo  fortgeben  fönne.  ©te 
bringen  fa  bie  gan§e  SePölfening  gegen  ficb  auf."  — ©eiten#  ber 
gefanbten  mürbe  bem  ^ürgermeifter  entgegnet,  bah  ©^ulleiter,  fobalb 
bic  Sebrer  ihre  fpfliebt  erfüllen  unb  in  politifdber  unb  religiöfer  ^infid)t 
fitb  tn  ber  ©djute  nicht#  5U  fdbulbcn  fommen  laffen,  feinen  ©influfe  mcitcr 
ou#übcn  fönnen.  ©inem  Sebrer  feine  ©eftnnung  j^n  rauben,  fei  bod)  iin« 
möglid^.  Sürgermeifter  Dr.  Sueger  meinte  bo  fann  man 

nidbt#  machen,  ^ic  Sebrer  finb  §onb#beamtc;  fobalb  her  ba# 

gemäbren  Tann,  ma#  fie  Perlangen,  ift  e#  nicht  möglich,  ihrem  9lnfud)en 
ju  cntfprechen."  — ©eiten#  ber  ^ulleitcr  mürbe  nun  an  ben  ®ürgcr== 
meiftcr  bic  f^rage  geftellt,  mie  er  fid)  in  ber  3(ngelegenbeit  Perbaltcn  merbe, 
fobalb  ber  Sanbtag  bie  ÖJemctnbc  um  ein  6futad)ten  angeben  folltc.  „3fh 
mühte,"  fagte  ber  iöörgcrmeiftcr,  „bann  eine  ^olf#Perfammlung  cinbe»' 
rufen  unb  fie  fragen,  mie  fie  fich  ?\ur  ©rböbung  ber  ©chulumlagen  Per»' 
halt."  ^ic  Slbgefanbtfcbaft  mürbe  f^liehlich  mit  ber  Semerfung  entlaffen: 
„Xroh  allebem  merbe  i^  feben,  ma#  fich  tbun  Iaht."  ‘5)er  ©mpfang 
feiten#  be#  föürgcnneifter#  binterlieh  einen  berartig  unangenehmen  ®in^ 
brucT,  bah  c#  bie  3lbgcfanbten  Por^ogen,  einen  S3cf^lnh  be#  9lu#fcbuffe#, 
beim  Sanbe#au#fchuhmitglicbe  Dr.  Lehmann  in  berfelben  3lngelcgenbeit 


DIgitized  by  Google 


B.  Defterrcic^.  185 

öorgufprct^en,  nic^t  jur  9Iuöfü^rung  bringen,  n>a^  geinife  nur  gerecht« 
fertigt  mar. 

3nt  GJemeinberat  non  Sien  gelangte  ein  Antrag,  ben  Äinbergartcn 
ber  „%öd)tex  ber  göttlichen  Siebe''  unterftü^en,  gnr  SSerhanbtung. 
^ie  ®emeinberäte  Dr.  3cmann  nnb  Se^rer  ©onntag  menbetcn  fich  ba^ 
gegen.  Xiefer  fagle,  baf3  in  berartigen  ^nftalten  unter  bem  ^ccfmantd 
ber  d)riftlirf)en  9^äd)ftenliebe  unb  Humanität  flerifale  Kleinarbeit  betrieben 
merbe.  “Jiie  Kommune  folle  ihre  eigenen  Kinbergärten  oermehren  unb 
auggcftatten.  '2)ie  d)riftlich^fo^iale  Partei  miftbrau^e  burch  fotche  Unter- 
fluhung  öffentliche  (Selber  unb  bemeife  baburch,  bafe  fie  flerifal  bi^  in  bie 
Knochen  fei.  chriftlid)='fo5iale  ©emeinberat  5Seitmann  bemerfte  barauf, 
baß  bie  ©uboention  ja  ben  armen  Kinbern  511  gute  fommt,  bie  in  bem 
ermähnten  eine  anftänbige  (5r§iehung  erhalten,  freilich,  oon 

ber  freien  Siebe  merbe  ben  Kinbern  bort  nid)t3  gelehrt!  — 

3m  nieberöfterreid)ifd)en  Sanbtage  mürben  bie  Sehrer  oon  An- 
hängern ber  genannten  Ißartei  auf^  unflätigfte  befchimpft.  SBelcher  Art 
biefe  Angriffe  maren,  ergiebt  fich  au§  nachflehenber  (^flärung,  melchc  ber 
Au§fchu^  be^  dentraloerein^  ber  SSiener  Sehrerfchaft  oeröffentlichte : 

„Xer  ©efamtauöf^ufj  be^  3entralücrein§  ber  SSiencr  Sehrerfchaft  fonjloticrt, 
bab  big  heute  noch  lein  ©d)ulinfpeftor  unb  leine  ©chulbehörbc  Anlab  gefnnben 
hot,  einen  Sehrer  megen  Atibbraiiche^  feinet  Amte§  irgenb  einer  politifchen 
ober  onti-rcligiöfen  f^ropaganba  ,Mtr  Ac^enfd)aft  jn  Riehen,  ^er  Umflonb,  bab 
nidht  einmal  ber  Steuer  ©e^^irf^fchnlrot  trop  feinet  eifrigften  93cmühcn§  Oie« 
Icgenheit  einer  bte^bcsüglid)en  ^isjiplinar-Unterfuchung  fnnb,  nnb  bafe  auch 
bie  flerifalen  Abgeorbneten  im  Sanbtage  ohne  alle  S3elege  nur  allgemeine  5?er* 
bädjtigungen  oorj^ubringen  oermögen,  beioeift  auf^  bentlichflC/  bab  bie  Sehrer 
ihren  amtlichen  Pflichten  mit  oollfter  Olemiffenhaftigleit  nad)fommen,  unb  bab 
bie  miber  fie  eingcleitete  .<pebe  nur  ben  ßmed  h“t/  fic  politifdj  j^u  entred)ten 
unb  ihnen  fo  ihre  politifche  Ihätigfeit  unmöglich  5u  mad)cn,  ba  fid)  biefe  natur« 
gemäb  gegen  bie  gemeinfd)äblid)cn  33eftrebungen  ber  (5hnftlid)-©Oiüalcn,  bie  ©d)ule 
burch  ben  oerhetjenben  flerifalen  Oleift  liu  oerfeud)en,  mit  aller  Gntfd)iebcnheit 
menbet  unb  immer  menben  mub-  'SJie  Angriffe,  bie  ber  Abgeorbnete  Dr.  Sueger 
auf  bie  (Srfolge  be§  ©pra^nnterridjteä  ma^t,  meifen  mit  aller  ^cutlid)feit  barauf 
hin,  bab  bie  chriftlidjfojiale  ffjartei  unter  bem  ^ormanbe  einer  Aeform  unb 
notlocnbigen  Srmeiterung  be§  ©prachuntcrrichteä  bie  bem  ^errn  Dr.  Sueger 
fo  unangenehmen  „©piclereien",  morunter  ber  geiftbilbenbe  Unterricht  in  ben 
Aealien  ;3u  oerftchen  ifl,  au*3  bem  Schrplane  ber  iPolföfchnle  ,511  entfertien  be« 
obfichtigt.  Xic  Sehrer  finb  fich  ihrc*^  Aufgabe  al3  Sachter  ber  ©chulc  ooll  be- 
müht, merben  mic  bisher  in  ber  ©d)ule  fid)  jeber  politifd)en  unb  anberen  ^ro- 
paganba  enthalten  unb  ihren  S3cruf3pflichten  ebenfo  gemiffenhaft  nad)fommcu 
mie  bisher,  merben  aber  ihr  Accht  auf  A?einung3nuberung  and)  in  3nfunft  mit 
aller  Seibenfd)aftlid)feit  ( !)  oerteibigen,  um  jeber.^eit  bie  IBeoölfcrung  oor  ©chöbigem 
ber  ^olföintereffen  marnen  nnb  für  ©d)ule  unb  3?oll3bilbunq  mit  allem  Aa^bruefe 
fämpfen  p fönnen.  Olegenübcr  ben  ®ehauptungcn  ber  d)ri)tlich-fo5ialen  Abgeorb- 
neten, ein,3elne  Sehrer  oeraubten  bie  Srinber  bc3  rcligiöfen  Olefühle3,  mad)cn 
fie  „irreligiös",  empfehlen  bie  „foj^ialbemofratifche  AcgierimgSform",  fefierten  bie 
5linber  d)riftlicl)-fo,3ialer  Gltern,  meil  biefe  .S3errn  Olebmann  gcmahlt  u.  f.  m., 
forbert  ber  Audfd)ub  be3  3ci^traloerciuS  ber  Sinter  Sehrerfd)att  bie  betreffenben 
Abgeorbneten  auf,  ^hutort,  3^t  unb  Aamcn  fener  Sehrer  an^^ugeben,  bie  fid) 
biefeS  S?crgehen3  fd)ulbig  gemad)t  Solange  bn§  nicht  gefd)ehen  unb 

fo  bie  Aichtigfeit  biefer  fBehouptungen  nicht  nad)gemiefen  ift,  lönnen  alle  biefe 
SBcfchulbigungen  nur  alS  gait5  gemöhnlichc  Sügeit  unb  ^iaufd)alocrbäd)tigunen 
erflärt  merben." 

Am  15.  AoOemher  hicit  Srütft  Alois  Siecht  cn  ft  ein,  ber  ^^erfaffer 
beS  berüd)tigten  ©d)ulgefepentmurfcs  unb  ein  politifd)er  ^ettgenoffe  Dr. 
Sueger^,  im  „Katholifdhcn  ©djuloerein"  in  Sien  eine  grobe  Aebe  gegen 


DIgitized  by  Google 


186  ©ntrüicfetungögefc^ici^te  ber  Schute. 

bie  Schule  imb  bic  Se^rcr.  ®en  ^ö^cpunft  errcid)te  fic  in  folgenben 
Sc^Iufefä^en  : 

„Unfer  öcrj  gehört  unfern  Äinbcrn.  Unfer  bcutfc^c§  SSoff  ifl  f^uU  iint» 
Icbrerfreunblic^  burc^  unb  bur(^;  liebt  unb  ft^ätjt  bie  braoen  gemiffenboften 
l’fbrer,  beren  e#,  @ott  fei  5)ant  fe^r  oiele  giebt.  9tber  e§  b^t  b^ntf  bereite  ein 
f(barfeö  ?Iuge  auf  onti(briftIi(bC/  baber  fultunuibrige  SBubiercien,  roelcbe  in  ber 
Scbulc  betneben  merben.  ^r  richtige  3nftinft  nnfcre§  ®oIfe^  b<*t  unoer- 
^üglidb  b^rouögefunben,  bafj  bi^t  rof^e  ^bbüfe  nötig  ift,  meil  ÖJefabr  im  3?er- 
j^uge  märe.  5)ie  orientolifcbe  ^Freimaurerei,  melcbe  bie  Sotf^fcbule  qI§  Dp^ration^ 
bafi^  im  ^Ibjiuge  gegen  bie  junge  (Generation  gemäbit  bat/  nerfügt  nämli^  je^t 
über  meit  tüchtigere  Jnqjpen  alö  früher,  ^ie  femitifeben  fJJunier,  bei  melden 
bie  3Ibnen  unferer  unartenlofen  SlKitbürger  in  bie  Sehre  gegangen  finb,  pflegten 
ihre  Schlachten  nie  felbft  j^u  fchlagen,  fonbern  bebienten  fich  geroorbener  ©ölbner. 
'il'iefe  blutfparenbe  Sriegfübrung  ift  auch  eine  ftrengc  (Gefchäft^regel  ber  moberiien 
golbenen  internationale.  f(hob  fie  ben  Siberali^mu^  üor,  je^t  bieSosial«* 

l^mofratie,  möbrenb  fic  fciber  auö  ficherer  Entfernung  fommanbiert.  'Hier  fiibera» 
liemuö  bat  auögcbicnt,  mir  haben  ihn  pm  ÄTÜppcI  gcfchoffcn;  jept  fommt 
frifche^  Kanonenfutter  au-s  einem  neuen  SSebrbc^irf,  unb  cö  löfit  fid)  nicht  leugnen, 
baf}  bic  junge,  nod)  unoerbraud)tc  9J?annfd)aft  ber  ©osialbemofratic  j^abtreicher 
unb  auch  fehneibiger  ift,  alä  bie  ocrabjchiebctcn  Siberalcn  cä  je  maren.  ^e 
alten  liberalen  Sebrer  haben  oiel  Unheil  am  (Gcmiffcn.  Selbft  ohne  pofitioem 
(Glauben,  haben  fie  ben  3*aeifcl  in  bic  .Hinberfccle  geträufelt,  bie  ^Religion  bc" 
mil^elt  unb  oermäffert,  aber  ihr  3afammenbang  mit  einer  burcaufratifd}  burch- 
fet-ten,  im  9Rachtgennffe  gemächlich  alternben  Ißnrtei  bat  fie  in  ihrer  9lftion 
^b^nimt.  Die  iungen  in  ber  blutigen  Sebrcrfchaft  hingegen,  bic  inclteicht  in 
yJieberöfterreich  ein  SBierteil  bcö  Sebrerförperö  au^mad)cn,  finb  rote  (Genoffen, 
So.valbcmofrotcn  reinften  25affer§,  tbätige  9Ritglicbcr  ber  Umftur.^partei,  eifrige 
93efncher  ihrer  Konocntifcl,  mitunter  gefeierte  ^Franbrebncr.  2'a^  ift  nicht  mehr 
ein  fd)lcichenbc§  Uebcl,  ba§  ijt  ein  afnteö,  bem  gegenüber  eine  ItRabifalfur  ollein 
om  IjSlabe  ift.  Daö  chriftliche  ftcucrtrogcnbc  SSolf,  mcldjc«  bic  fdimercn  Koften 
feiner  Schule  mühfom  genug  aufbringt,  mill  nicht  mehr  länger  jufeben,  mic  bie* 
jenigen  bic  fojiale  9ieoolution  ungeniert  norbereiten,  meli^c  pflid)tgcmäB  bie 
3ngenb  j^u  treuen  Untertbanen  unb  guten  Ebriften  erj^ieben  fotltcn.  31t  feinem 
fianbe  ber  3ä3clt,  mofernc  eö  auf  feine  Sid)crbeit  bebad)t  ift,  mirb  ba‘3  l^nbringen 
ber  fojialbemofratifchcn  Elemente  in  ben  Sebrförper  sugelaffcn,  mcil  fic  bie 
oollenbcte  Gfegation  ber  monarchifchen  Staat^form,  ber  d)riftlid)cn  fRcligion,  be# 
perfönlid)  ererbten  Eigcntnmö  unb  aller  übrigen  (Grunbclementc  ber  Inobcrncn 
Kultur  ijt.  3n  ben  bentfdjcn  Gtadjbnrftaatcn  mirb  ber  Eintritt  in  bic  Sojinl* 
bemofratic  atä  glci^bebcutenb  anfgefaf5t  mit  bem  9ln^trittc  on§  bem  Sebrerftanbe ; 
er  mirb  mit  unmittelbarer  Entlaffung  beantmortet.  Syenn  alfo  in  Cefterreid), 
fei  cö  infolge  lonbe^üblidjer  Ekmütlid)fcit,  fei  eß  au3  9Rongel  an  gefeplicher  ^anb- 
babc,  bie  Staat^bebörben  gegen  ben  eingcriffenen  Unfug  nicht  ein,^ufd)rciten  Der* 
mögen,  fo  mirb  ba^  d}riftlid)c  SSolf  in  feinen  S>crtretung§förpern  bie  Icgi^latioe 
Vlbbilfe  ju  finben  mtffcn.  Seine  (Gebulb  ift  Enbe!" 

3ni  9luguft  fanbcii  gmei  l^crfammlungcn  ftatt,  beren  S5cii)anblungen 
unb  ^^cfdjlüffe  unfere  Sefer  intcrefueren  lucrben,  nämlich  I-  fati)0* 
lifd)C  Schrertog  in  GKernn  nnb  ber  tffhcd)oflnPifc^e  K'ntho- 
lifentag  in  ^^rag.  53cibc  S^erfainmliingcn  maren  zahlreich  befnd)t  unb 
lieferten  ben  ^cmei‘3,  baß  fid)  bie  nid)tfreifinnigen  Eleinente  heute  ge* 
hobeneren  iüJnteö  benn  je  fühlen,  nnb  baf)  fie  baran  gehen,  ihre  £rgani* 
fntion  ju  Perbeffern  nnb  feftigen. 

^er  I.  .Katholifd)e  Sehr  er  tag  Cefterrcid)^  fanb  Pom  1.  biö3.  9(n*= 
guft  in  9)?  er  an  ftatt;  ber  Ort  mar  511  biefem  3^frfc  fehr  gut  gemählt, 
bie  Mlnahme  -zahlreich  (bic  ^ageöblättcr  melbctcn  über  4(X)  Teilnehmer, 
bie „Ehriftlid)*Päb.  93lättcr''  fprachen  Pon  über  800  — mer  hat  barecht?). 
9lm  SÖegrüfning^abenbe  beteiligten  fid)  über  1200,  am  „^rcfteffcn"  0(X)(?) 
^erfonen.  Ter  93ürgermciftcr  Dr.  Montan  ©einberger  begrüßte  ben  K'ath- 


187 


B.  Oeftcrreic^. 

Se^rertag  namens  ber  Stabt  SÖJeran  unb  fagtc,  baß  ,,bie  93ei'ud)cr  bicfer 
Tagung  nic^t  5u  beu  jdjlcc^tefteu,  )oubern  beu  befteu  unb  luillfom» 
mcnften  ©äftcn  9)icranö  gelprcii".  mag  beim  L)r.  äBeiuberger  ju 

beu  ,,)d)lcd)icften"  (Säften  5äl)lenV)  €berlebrec  ibööbauer  aue  ißJien  Der» 
glid)  bie  i8erl)anblung»gegenftänbe  beö  SDieranet  mit  beneu  bes  eine  )iBod)c 
jpäter  in  5ötünn  ftatttiubenbeu  ~Xeut)c^öftcrr.  iidjrertageö  unb  crl}ob 
iiamenö  ber  tatt)oli)c^cn  £e^rer)c^aft  fcicrlidjeu  '4^roteft  gegen  bie  uou 
leßtereni  in  ^us)id)t  genommene  Sorberung,  bie  Sdjule  möge  gänjlid) 
üon  ber  Slirc^  getrennt  unb  alle  religiö)'en  Uebungen  auö  ber  Schule 
auögejdjloji'en  merben.  9iad)  einem  ^'^Hgotte^bienfte  fanb  bie  ^auötoer* 
l'ammlung  (2.  Wuguft;  im  be»  Cbcrgi)mna)iumö  ftatt.  'Jiad) 

einer  ^ulbigung  für  ben  Haifer  fprac^  ^rof.  Dr.  :3oi)ann  i£ibl  über 
„iö5illenöfreil;eit".  menbete  fic^  gegen  ben  als  ilonlequenj  bee>  5Jiate* 
riüliömuö  auftretenben  2)etermini!3muö,  ber  fid}  in  ber  iöeftreitung  ber 
£e^re  bom  freien  SBillen  bes  ÜUienfe^en  befunbet,  unb  erörtert  bie  oer«» 
beerenben  folgen,  ben  bie  praftifd^e  Setbätignng  beö  ^cterminiömuö  not^ 
menbig  nad)  ficb  Rieben  müßte.  Siebter  '2Uoiö  ilüblmcin^^all  trat  in  einem 
SSortrage  für  bie  oollfte  ^nerfennung  ber  ^ilutorität  ber  ilirebe  ein  unb 
febUberte  bas  Unbeil  unb  bie  SSermirrung,  mcld)e  gegnerifdje  Schriften 
unb  Bettungen  nach  biefer  iKiebtung  bin  au5urid)ten  oermögen.  „Xarum 
hinein  in  bie  ^nniilie,  in  jebe  Schule,  in  jeben  (^efellfdjaftötrei»  mit 
ijicligion,  unb  Bnf^iebenbeit,  Sitte  unb  ?td)tnng  oor  ber  '/lutorität,  baö 
QJlüd  unb  bie  ^aft  beö  SSolfe^  merben  jurüdfebren."  2)icfem  SSortrage 
fd)lof3  ficb  eine  ipulbigung  für  ben  ^opft  an,  meld)er  in  feiner  iJlutmort 
bem  Ä'atb-  fiebrertag  feinen  Segen  5ufommen  lief].  5^1.  Maroline  o. 
Slmbroö-SÖien  berichtete  über  fatl).  iiebrerinnenoereinc.  Xie  Sitiener  Scb= 
rerinnenfeftion  jöblte  anfangs  1893  nur  50,  beute  bnt  fie  423  'IRitgliebcr. 
(Sin  eigener  SScrein  ift  für  bie  QJrünbung  eined  ^eimö  fatb-  !9ebrcrinncn 
in  SBien  tbätig.  *S)er  tob-  Sebrerinnenoerein  mirte  iufofern  aucl)  an  ber 
i^öfung  ber  fo^ialcu  j^rage  mit,  alcs  fog.  „tbötige''  'ifjatvoueffen  ihre  B‘‘tt 
unb  ^aft  ben  jugenblicben  fatb-  2(rbeiterinncn  mibmen,  um  fo  bem 
fluffe  ber  Sojialbnnofratie  entgegenjuarbeiten.  Ueber  bie  Crganifation 
ber  fatb-  Sebrerfebaft  fprad)  Cberlebrer  33ööbauer>'2Bien,  enblid)  fanben 
noch  Einträge  betreffs  Aufhebung  beö  Crtöflaffenfßftem^  unb  (Sinfübrung 
be^  ^crfonalgebaltöfbftemö,  fomie  betreffs  Fahrpreisermäßigungen  für 
Sebrer  auf  ben  öfterr.  (Sifenbabnen  einmütige  3»fltmmung  unb  '3lnnabme. 
Bum  Cbmaun  beS  ilatb-  SebrerbunbeS  mürbe  S^ürgcrfd}ullebrer  BoH 
^Viofer  iu  29ien  beftellt;  bem  33unbeSauSfd)uffe  gehört  audi  Cberlebrer 
Tvron,^  39cigel  auS  Bt’itiler  (Siatl).  SebrerOerciu  „^uftria",  9?orbböbmen) 
als  Witglieb  an. 

15)er  tfd)ed)oflainfd)c  .^atbolifentag  in  ^rag  (22.-25.  9luguft) 
befaßte  ficb  uatürlicb  auch  mit  ber  Sd)ulfrage.  ^en  erften  S^erbanblungen 
mobnten  an  15(X)  ^erfonen  bei,  unter  ihnen  S^ertreter  ber  (Meiftlid)feit, 
beS  5lbel§,  beS  2anbcSauSfcbuffeS  unb  ber  ^lauptfiabt  ^rag.  ^or«« 

fißenben  mürbe  SanbeSauSfebußbeifißer  (^raf  9lbalbert  Sebönborn  gemäblt, 
meteber  für  bie  2öabl  banftc  nnb,  auf  bie  mit  ber  St.  3Ben,^elSfrone  unb 
ben  Sappen  S3öbmenS,  ?ü)?äbrenS  unb  ScblefienS  ge.^^ierte  Saalfeite  bin** 
meifenb,  auSrief:  ,,^ic  Buf»ttft  gehört  unS,  unS,  unS!“  5tud)  ber  farbinal 
(Mraf  Sd)önboru,  fomie  ber  €berillanbmarfd)all  üon  Böhmen,  ?^ürft  ('k’org 
;2obfomiß,  begrüßten  bie  SSerfammtuug.  öeßterer  fagte,  eS  habe  ihn  aller»' 
bingS  fein  Kollegium  jnr  ^Begrüßung  bcüollmäcbtigt,  aber  biefe  .(Kollegien 
merben  fid)crlicb  mit  ber  größten  iHufmerffamfeit  bie  ?Berbanblungen  Der»' 
folgen.  SBefonberS  mid)tig  für  biefen  .Slatbolifentag  feien  bie  foyale  ^rage 


188  ©ntmicfelung^gcfd^id^te  ber  ©d^ule. 

unb  bic  6(^ulfrage.  S^u^efen  ift  bie  nationale  ^ragc  ober  btc 
©prac^cnftage  üon  großer  SBid^tigfeit ; bo(^  noc^  mid^tiger  fei  eine  ^roge, 
mit  ber  fid),  ioa§  baö  ©c^ulmefen  anbelangt,  ber  Äat^olifentag  befd)äf<« 
tigen  mirb,  bie  ^rage  beö  fonfeflionellcn  (^tforberniffe^  ber  ©c^ule.  3” 
ben  ®erl)anblungen  betreffs  ber  6d)iilfragc  fprac^  ii.  a.  ber  93rünner  ^ifc^of 
Dr.  93auer.  6r  be5eid}nctc  bie  ©c^ulfrage  ald  eine  fonfefjionelle 
meil  noc^  niemanb  mibcrlegt  ^abe,  ba§  fte  f^urdjt  oor  ÖJott  ber  Anfang 
aller  2Öei^l)eit  ]ei.  „92ic^t  [flaoifc^  ^urc^t,  fonbern  finblic^e  f^urdjt  ift  e^, 
bie.au^  eblem  bergen  fommt  unb  ©blesi  loill.  3oll  aber  ba^  Sinb  ©ott 
fürd)ten,  mufe  cö  i^n  früher  tennen  lernen,  il)n  et)rcn,  i^m  folgen,  iljn 
lieben.  3ft  Sc^ulfrage  eine  fonfcffionelle  ^ragc,  fo  ift  j'ie  nod)  immer 
nid)t  eine  flerifale  f^rage.  2öir  ÖJeiftli(^e  unb  Sifc^öfe  werben  bie  8d)ulc 
nidjt  im  ©tid)e  taffen,  aufter  man  würbe  unä  ^inau^treiben.  ®ie  ©c^ul* 
frage  intereffiert  aber  bic  9Hd)tgeiftlic^cn  oicl  me^r  atg  un^,  weil  fie  eben 
alle  intereffiert,  wetd)e  bie  grof}c  (^efellfd)aft  bilben,  bie  ben  Oiamcn  fü^rt: 
bie  l)cilige  fatl)olifd)e  Äird)e.  Äatl)oIifd)c  ©Itcrn  finb  cä,  welche  it)rc 
^inber  in  bie  3d)ule  fc^iden,  unb  fat^olifd)c  .tinbcr  finb  e^,  welche  bie 
3d)ulen  füllen,  ^ie  ©c^ulfragc  ift  weiter  eine  f^ragc  ber  Sitbung  uiib 
be^  f^ortfdjrittg.  f^nn  mir  feinen  gebilbeten  3)ienfc^en  oorftctlen,  ber 
fid)  nic^t  um  bic  fonfeffionellc  ^rage  fümmcrn  würbe,  ber  über  bic 
Sletigion  geringfd)ä^ig  benfen  würbe,  ^ic  Patriarchen  unb  Propljcten 
waren  c^,  bie  Pitbung  in  bie  Pölfer  bradjtcn,  3^fu^  Gl^riftuö  war  cs, 
ber  ba  fagte:  „iiafet  bie  kleinen  gu  nrir  fommen."  'Sie  fonfcffionelle 
©(hule.  Wie  wir  fie  wollen,  ift  uncrläf3lich,  foll  ber  f^ortfchritt  nicht  gum 
9iüdfd)ritt  werben.  ©d)lic6lich  ift  bic  ©chulfrage  auch  eine  fogiale  f^ragc, 
beim  bie  ©runbfähe,  bie  bem  ^inbe  in  unferer  ©chulc  eingeimpft  werben, 
finb  eö,  weld)e  bie  fogiale  f^ragc  gut  Jibfung»  bringen  werben.  3Sir 
wal)ren  bie  Slutorität,  wir  hüten  baö  eheliche  unb  Familienleben  als 
dlrunblage  ber  großen  gefetlfchaftlichen  Orbnung.  3Bcr  al^  SBohltbötcr 
ber  'Ilienfchlieit  begeichnet  werben  will,  ber  muß  fid)  für  bie  fonfcffionelle 
©chute  um  beren  Porteile  willen  im  ^ntereffe  ber  5lllgemein^cit  einfehen.'' 

Würben  fobonn  fotgenbe  Forberungen  betreff-^  ber  fon*= 
fcffionclten  ©chutc  erhoben: 

„1.  Sic  PoIf^)d)ule  fei  oor  allem  eine  (Srgichung^anßatr.  2.  Sa5  3*^1 
Grgiehung  fei  bic  ^ntloi^ung  eineä  fittlichen  ßharafterS  beä  3d)ülcrs.  Sa  bic 
^iorat  ihre  tiefftc  QJrunblagc  iinb  fid)crftc  ©tiiöc  in  ber  ^Religion  hat/  ift  es  lilui*' 
gäbe  ber  ©d)ulc,  bic  ^ageub  gur  yjtoral  unb  auf  rcligiöfcr  Wrunblage  gu  er* 
gichen.  3.  Ser  (Srgicl)cr  fott  bas  oielfeitigc  3ntcrcffc  ber  ©d)ulc  pflegen  uiib 
oljnc  ber  Freiheitlici)fcit  näher  gu  treten,  bie  rcligiöfcn  ?lnfd)auungcn  ber  Schüler 
ftärfen.  4.  9?otiucnbig  erfcheiut  bie  (Eintracht  unb  bas  3afammcmoirfcn  aller 
Perfonen,  bic  3äglinge  crgichcn.  ptir  forbern  im  Sinne  beS  Hirtenbriefe*.'  bcc' 
öftcrreichifdjen  ISpifcopatö  au3  bem  ^ah^c  1898:  1.  3>n:  Pefeitigung  unrichtiger 
5lu^legungcn  bc^  CSejcl^cs,  als  ob  ber  meltlidje  l'ehrer  frei  nad)  feinem  0)ut- 
bünfen  in  einer  fonfcffionSlofen  ober  interfonfeffioncllcn  >Rcligiofitat  ober  in 
einer  oon  ber  9icltgion  unabhängigen  Woral  crgichcn  bürfc  ober  fönntc,  als 
ob  ber  locltlidjc  Schrer  nid)t  ocrpflichtet  wäre,  bei  ber  religiös-zfittlidjen  Ifrgiehung 
mitgumirfen,  bicfclbc  bem  iJehrer  ber  liRcligion  übcrlaffenb,  unb  als  ob  er  bei 
bem  übrigen  Unterrichte  frei,  baS  ift  ohne  fRüdficht  auf  bie  iReligion,  ja  oicl- 
lcid)t  gegen  bicfclbc  oorgehen  fönntc,  foll  im  Olcfcüc  flar  gum  ?luSbrucfc  gebrad)t 
werben:  Sie  PolfSfd)ulcn  feien  gu  bem  3*^fdc  errid)tct  worben,  baß  in  ihnen 
bic  Äinbcr  fittliih  unb  religiös,  entfprcd)enb  ihrer  Monfeffion,  ergogen  werben. 
2.  PchufS  lirmöglichung  einer  cinheitlid)cn  religiöS-fittlichen  Ktgiehnng  feien,  wo 
fid)  bic  9?otwenbigfeit  herauSftellt,  bie  Schulen  noch  bem  IRcligionSbcfcnntniffe 
ber  Sd)üler  cingutcilcn  in  ber  'Beife,  wie  fie  nach  ber  llnterrid)tSfprod)c  ein* 


DIgitized  by  Google 


189 


B.  Oeftcrreic^. 

geteilt  Jiiib.  3.  fieptet  in  biefen  <Sc^ulen  ift  nur  jener  onjuftellen,  ber  in 
jeöcr  ©ejicljung  bic  religiöHittüti)e  (Sr^ie^ung  ber  Äinber 

aujmcift.  ®ie  ße^rbü^cr  ^aben  bet  ^orberung  ber  organijc^en  Sinljcit,  insJ- 
bcjonbcre  mit  JRüdjid}!  auf  bie  >Hcligion  j^u  entiprerf^en.  5.  «Sei  beim  ©^ulunter- 
rid^tc  aüc^  5u  uermeiben,  tuaä  bie  ^Begriffe  bcä  ilinbe^  ücrmirren  unb  bie  ©runb- 
läge  feiner  9ietigion  crfc^üttem  lönnte,  anbererfeitiS  fei  bie  rcligiöö-fittlic^e 
i^ic^ung  ber  5icl)rcr  fietö  ju  unterftüpen.  ^lusS  biefem  örunbe  oerlangt  ber  Äongrefe: 
1.  ©g  fei  in  ben  § 1 beä  SSolf^fcfeulgefefeeä  oom  14.  9JZai  1869  bie  nötige 
(Erläuterung  aufjunc^men:  „in  Uebereinftimmung  mit  ber  fReli^on".  2.  ^ 
§ 2 be^  9icid)öoollöfrf)uIgcfeBc0  oom  14.  ^Jiai  1869  unb  oom  2.  ^ai  1883  unb 
§ 26  beö  (yefcfecö  oom  ^869  bc/^üglitfe  ber  9cfererbilbungäanftalten  bafein 

ab5uänbern,  bafe  ber  Seferer  für  fatfeolifc^  Scfeulen  an  fat^olifcfeen  Sebrerbilbungä« 
Slnftalten  ^rangebilbct  mirb,  bie  auf  bcrfelben  (SJrunblage  erriefetet  finb#  mie  fie 
für  bic  SJoIf^  unb  ®ürgerfd^ulen  oerlangt  merbc.  3.  ©ei  § 8 bes  öefe^cö  oom 
14.  ÜJiai  1869  unb  oom  2.  'JDZai  1883  burefe  bie  ÜBefeimmung  äu  crpänjcn,  bafe 
bejügli^  ber  3oicifii”9  üou  Se^r-  unb  Unterrid}töbüd)cm  für  latbolifcfec  Äinber 
aud)  bic  tir^lic^en  S5el)örben  ju  befragen  finb.  4.  ©ei  § 48  beäfclben  C^efc^ed 
in  bem  ©innc  ab^uänbern,  bofe  niefet  btofe  ju  Öeitern,  fonbern  aud)  ju  fic^rem 
einer  ©d)ulc  nur  biejenigen  ernannt  merben  fönnen,  bie  bic  gö^igfeit  ber  Gr- 
füUung  ber  im  § 1 bcö  erioäfentcn  öJefefeeö  cnt^Itenen  Slufgoben  nacfeiocifcn. 

bie  übrigen  fiefergegenfeanbe  betrifft,  fo  oerlaugt  ber  Äongrefe:  a)  Xer 
llnterrid)t  in  allen  ©epenftänben  ber  fonfeffionellen  ©cfeule  fei  in  bcrfelben  Suö- 
be^nung  ^u  erteilen,  mie  an  ben  intcrfonfeffionellen  ©djulen,  blofe  ber  ^uniunter- 
rid^t  in  ben  ©cfeulen  auf  bem  üanbe  fei  im  ©ommer  burd)  Slrbeiten  in  ben  ©c^ul- 
gärten  iu  erfeben.  b)  ')llle  liefergegenftänbe  finb  berart  ju  interpretieren,  bafe 
|ie  bie  einfeeitlicfee  religiöfe  3lnfcl)auung  bei  ben  ©c^ülern  unterftüben  unb  fiörlen. 
SBei  ben  9^aturmiffenf^aften  ift  in  geeigneter  unb  bem  finblid^en  Gemüte  begreif- 
lid)er  SBeife  bei  jeber  Gelegenheit  auf  bie  ^Ulmacfet,  Seiöheit,  Güte  unb  93or- 
fefeung  Gotteö  mie  fie  fiefe  in  ber  Ü2atur  ermeife.  ©eim  Unterricht 

in  ber  Gcfcfeichte  ocrlangen  mir,  bafe  ber  Sichrer  ferenge  unb  roahrheitögemäfe  oom 
tatfeolifc^n  ©tanbpunlte  auö  bie  Gefchicfetc  interpretiert,  ofene  jenen  gefcfeichtlichett 
©egebenheiten  auö^umeichen,  bie  feeutjutage  ben  Gegenftanb  oerfefeiebener  (£r- 
mägimgen  unb  ©eurteilungen  bilben.  Gä  f«  überhaupt  ber  ©flege  ber  SReligion 
unb  ber  patriotif^cn  Gefühle  bei  allen  Gegenfeänben  bie  gröfete  ^ufmertfamfeit 
ju  mibmen  unb  bie  gefamte  3Roral  auf  religiöfe  Grunblage  ju  ftellen." 

Slud)  bei-  „Ätttholifcfee  Sehrerbunb  für  Deftcrrcich''  ift  nicht 
müfeig,  überall  in  Oefierretth  ben  ©oben  für  feine  ©eftrebungen  ju  ebnen 
nnb  bie  beflefeenben  Sehreroerbänbe  jn  fprengen.  ^er  Grfolg  if^t  bi^h^ 
freilich  niebt  aerobe  grofeartig.  ©3ie  bie  ©oefee  gemacht  mirb,  Aeigt  nach^* 
f^chenber  vlufruf,  ben  ber  „^atfe.  Sefererbunb  für  Defterreich''  an  bie 
Sehrcr  Oberöfterreid)^  rid)tete: 

„3)urch  bie  ©erhanblungen  beö  ©rünnct  fiehrertageö*)  finb  auch  ben  ©er- 
trnuen^fcligften  bie  Icfeten  3‘clc  unb  ^nfichten  bet  „führet"  in  ber  beutfeh-öfter- 
reichifchen  i'ehrerfchaft  flar  gemorben.  Glaubenöfcinbfchaft  unb  ©aterlanböoer- 
od)tung  mürben  in  ©rünn  ofienbar  jur  ©d)au  getragen,  unb  man  oermofe  fi(h/ 
i^ragen,  meld)e  unfer  oefomteö  öffentliche^  unb  prioatcö  fieben  tief  bccinfluffcn, 
oom  ©tonbpunfte  gehäffigfter  ©arteileibenfd)aft  auö  löfen  ju  mollen.  Untergrabung 
jeber  fir^lichen  unb  ftaatlichen  Autorität  fcheint  baö  (Enb^iel  einiger  gemiffen- 
lofen  Slgitatoren  ^u  fein,  beren  Jcrroriömuö  unfer  ©tanb  fchon  allzulange  erträgt. 

©ernunft  unb  Gemiffen  jebeö  befonnenen  unb  ruhig  benlenbeu  fiehrerö  müffen 
fich  gegen  einen  fold)cn  fDtifebrauch  bcö  Sehromteö  empören.  9tid)t  fWieberreifeen 
unb  3c'^ftören,  fonbern  Grhalten  unb  Slufbauen  ift  beö  fiehrerö  ©eruf.  5)arum 
ergeht  an  bie  glaubend-  unb  oaterlanbötreucn  Sehrer  Oberöfterreichö  ber  Slufruf, 
fid)  in  einem  „Äatholifchcn  liehreroereine  für  Dberöfterreich"  ju  fammcln,  um 
folchem  Treiben  ju  ftcuern  unb  ben  Ginjelnen  in  feiner  Ueberzeugung  gegen 


*)  SSir  berichten  im  folgenben  über  bie  Joauptoerfammlung  beö  beutfeh-öfterr. 
Uchrerbunbe^  in  ©rünn. 


190 


3ur  ©nttüideümgögefc^id^te  ber  ©d^ule. 

SKife^nbhmg  ju  fd)ü^en.  9tu^  roir  ftrebeit  eine  Sefierung  ber  ntateriellcn  Sage 
be«  fiebrerftanbeä  an,  aber  nic^t  burc^  ^erjebenbe  SÜhlb^flrbeit  im  2)ienfie  poli* 
tifdjer  'Parteien  ober  biir^  Iftrmenbe  9lgitation,  fonbern  burdj  eine  mürbige  unb 
gejiemenbe  QDarfteUung  unferer  Sage  an  fompetentem  Orte. 

Um  mit  j^aten  ju  beginnen,  //^ott|-  l'cbrcrbunb  für  Cefterreit^" 

mit  Proponenten  nnfereö  Pereinc^  bei  bem  fianbtage  oon  Oberöfterreicb  um  fo- 
forttpe  Stb^Ufc  ber  bringenbftcn  Uebelftönbe  in  ber  ^folbung  ber  fie^rperfoneu 
petitioniert  unb  barf  t)otfen,  ba&  feine  Pitte  (SJef)ör  finben  mirb.  !gier  fei  er- 
mähnt, bafe  ber  „Jitatb-  fiebrerbunb"  ba3  Perfonoldaffen*<Spftem  oertritt  unb 
trauten  wirb,  bcmfelben  in  alten  ^ontänbern  ßingang  ju  oerfc^affen. 
fjat  er  baä  |od)W.  bifd)öfl.  Crbinariat  in  2inj  gebeten,  e§  möge  an  ben  il)m 
unterftebenben  «Stubienanflalten  für  ©ö^ne  feiner  Pereinömitglieber  eine  ^njabl 
oon  Penfionöermüfeigungen  gewähren.  9tucb  bi^  fonb  er  ein  boIt'Ooüeö  (Int- 
gegenfommen  unb  gütige 

'3)ie  OJrünbung  einc^  ©cbüter-UnterfKitJunggfonbeö,  einer  ^arlebcnöfaffe  ift 
in  ?tu§ficbt  genommen,  fo  baß  ber  Perein  burdbauö  auf  eigenen  S»  ftebni 

oermag.  Pefonberen  SBert  legen  wir  barauf,  ba§  in  bem  ,,!üatb-  fiebreroereine 
für  Cberöfterreid^",  wie  in  ben  fatb-  Sebreroereinen  oon  SBien,  TOcberöfierreicb, 
5:irot,  Porarlberg,  Pöbmen  u.  f.  w.  nid)t  bloß  bie  gläubige  unb  patriotifd)  ge- 
finnte  Sebrerfebaft,  fonbern  auch  ber  boebto.  Ütleruö  unb  bic  Sürgerfebaft  ocr- 
treten  fei. 

9Kögc  eö  un2  gelingen,  bie  Pertreter  ber  JHrebe,  ber  böoöti^en  unb  öffent- 
ticben  ©rjicbung  in  einem  ©eifte  ju  oercüien:  in  bem  bc3  Sbrißentumö,  ber 
Paterlanbliebc  unb  ber  Siebe  jur  ^ugenb!  2Ber  bie  bciUgften  ©ütcr  ben  fom- 
menben  ©efebtetbtern  erbalten  wiffen  will,  wer  ba  wünfebt,  baß  jwifeben  Slird)e, 
Sttcmbauö  unb  ©cbule  wieber  Pertraucn  oinb  Sintraebt  berrfebe,  ber.  oerftärfe  unfere 
fReiben  unb  förbere  ben  xu  grünbenben  „^atb-  Sebreroerein  für  Cbcröfterrcicb". 
SBien,  am  2.  Xe5cmber  1898." 

3n  SWäbren  fanb  1898  bie  ©rünbung  eine^  „Äatbofifeben  Pcrcin^ 
tfcbed)ifcbpr  üebrer“  ftatt.  Ueber  benfetben  berichtet  eine 

„Ptäbren  ift  ja  oon  feber  oon  ben  t)d)ccbifcben  ^lerUalen  flarf  b^nigefud;t 
3n  bCT  Preffe  unb  oon  ber  Äanjel,  in  ber  ©cbule  unb  im  3®irtob<*o^/  bi  '2l^ta- 
tionöfihriften  unb  Perfammlungen  treibt  ber  Älerifaliömuö  fein  rücffd)rittlid)e§ 
Unwefen.  3i^^i>cfonbere  finb  eö  bie  fatbotifd)'politif(bcn  Pereinigungen,  wcldjc 
bie  Stufgabe  beä  SSerbenö  oon  Slngebörigen  erfüllen.  SUö  Peräweigungcn  ber 
^gitationöberbe  in  ben  größeren  ©täbten  erftreden  fie  ficb  über  baö  gon.^e  Sanb, 
baö  fie  nc^rtig  umfpinnen.  unb  fclbft  bie  fteinftc  ÖJemeinbe  befit>t  einen 

flerifaleu  Percin  ober  Slnwartfcbaft  auf  eine  foId)c  Pereinigung,  in  welcher  ber 
Crtöpfarrer  bie  ^auptroüe  fpielt  unb  nießt  etwa  baö  SBort  ©ottcö  prebigt,  fonbern 
^aß  unb  Porteiteibenfeboft  fäct.  testen  ^agen  bQ^cn  biefe  fatbolif^ 

potitifeben  Pereine  einen  crbalten  in  (^cftalt  eineg  neuen  Punbeg,  bet 

ficb  Stoar  angebtieb  bic  Ptlcge  fatbotifeber  (^efinnung  unb  bic  9tuffrifd}ung  beg 
fatbolifcben  Sebeng  iiur  Slufgabc  geftcllt  bot,  ber  aber  in  S9irflid)fcit  niebtg  anbereg 
beforgen  wirb,  alg  flerifale  ober  fatboIifcb^politifd)e  SIgitation.  3)cr  neue  Percin 
ift  ein  Sebreroerein,  ben  männlicbc  unb  weiblidjc  Bu^rubbitbner  gefebaffen  bobew 
®ie  grünbenbe  Perfammtung  beg  „fatbolifcben  Percineg  tfcbccbifcber  Sebrer  in 
Prünn"  fanb,  wie  ber  ,,^Iag"  metbet,  im  Prünner  tfd)ed)ifcben  Pereingboufe  ftatt. 
©ne  Slborbnung  beg  GJrünbunggfomitceg  begab  ficb  Pifebof  Paucr,  um  bem- 
fclbcn  bie  Ergebenheit  unb  Stdjtung  beg  neuen  Pereineg  aug^ubrüden  unb  ihn  um 
ben  obcrbirtlicben  ©e^en  ^ bitten.  1)cr  Pifd)of  wiüfabrte  biefer  Pitte,  unb  fo 
fonnte  bie  nacbmittäg^e  Perfommtung  mit  bem  oätcrIid)en  ©egen  beg  Pifebofg 
eröffnet  werben.  Sttg  patben  fungierten  in  Pertretung  beg  ©jbifcbofg  oon  Dtmü^ 
Eanonieug  Dr.  Panef,  alg  Pertreter  beg  Pifdjofg  Pauer  Eanonieug  Dr.  pogpifebit, 
weiter  9Rfgr.  ©tagtnp  unb  Dr.  ©ebneiber.  2)ie  erften  brei  bfelten  „berjUeße  auf- 
munternbe"  iKnfpracben.  Stuf  Slntrag  beg  Porfi^enben  würben  Pegrüßungg- 
tetegramme  an  ben  Popft,  an  ben  ^aifer  unb  an  ben  Ersbifeßof  oon  Dlmüp  ab- 
gefanbt.  2)er  Popft  unb  ber  Erjbifdjof  erwiberten  bag  Telegramm  mit  ©egeng- 
wünfeben." 


DIgitized  by  Google 


191 


B.  Oefterrcic^. 

foü  man  511  einer  Seiftung  [agen,  mie  bie  folgenbe  e^  ift? 

5.  Sluguft  L S-  oerurteütc  ba§  f.  f.  Sheiögeric^t  in  Öör^  ben  Pfarrer 
QJuggenberger  ju  \t6)^  SKonaten  ftrengen  ÄYrfer^,  meU  er  ein  9Jläbrf)eii, 
meld}eö  feinen  finnlid)en  2öünfd)en  nid}t  nac^fommen  moUte,  burd)  9?c=» 
nolnerfc^üffe  töblid^  nernrnnbete.  Seine  ^mt^brüber  moüten  bie  S^anbe 
baburd)  nermifd)en,  ba^  fie  i^n  für  mabnfinnig  erfiärten.  aber  bie 
Unterfuc^ungöfommiffion  bei  ibm  feine  Spuren  non  geiftiger  Störung 
fanb,  fo  fudjten  fie  biefe  abftpeulic^e  2f)at  na^  bem  befannten  ,,fatl)o* 
iifc^en"  ^lejepte  ber  Sf^ule  in  bie  9ied)nung  ju  fdjreiben.  Seiborgan, 
„Primorski  list“,  fd^rieb  fjotgenbeö: 

„ 'IBelcb  furd)tbare  ©eleibigung  ift  ba^  für  alle  ©eiftli^n!  2)ic 

tiberalen  befamen  nun  roieber  Soffen  in  bie  fgänbe.  Sie  roetben 

febreiben:  So  finb  fie!  So  ift  bie  fotbolifcbe  Stirebe!  ®iefe  Seutc  bebenfen  aber 
nicht/  bab  bieS  bie  blutige  S^ule  ocrfcbnlbctc 

®in3cicbcn  ber3cit  ift  aud)  eine  3!Kaffen»«ffJetition,  fürmelcbe  ber 
Sanbeäöerbanb  ber  £anbmirte  SZicberöfterreicbö  Unterfdjriften  fainmelte. 
3n  biefer  Petition,  bie  bem  nieberöfterr.  iJanbtage  überreicht  mürbe, 
mirb  Perlangt:  SßoIIe  fiebenjäbrige  S^utpflicbt/  nerlängerter  .‘galbtagö* 
unterricht  für  folchc  S^inber,  bie  roeiten  Schulroeg  höben,  gleich  Schutt 
bü^er  für  ganj  92ieberöfterreich,  beginn  be^  Schuliabr^  im  Frühjahre, 
SBicbercinfübrung  ber  förperlidjen  3“chtigung.  — 'SJie  fiehrer  9?ieber- 
öflerrei^ö  nahmen  in  SSerfammtungen  ^gen  biefe  SSorfchläge  Stellung. 

5)ic  in  Saaj  (SSöhmen)  erfcheinenoe  „9?ationaIe  3^itung"  brad)te 
einen  längeren  ^tuffa^,  melcher  in  bie  Jorberung  auöflingt,  eö  mögen 
bie  fiebrerPereine  folgenben  S3efchlu6  faffen  unb  ftreng  burchführen : 
„Sämtliche  mufiffunbige  fiehrer  beö  Sejirfe^  erflären  hmmit,  ben  (Sbot“* 
bienfl  nieber^ulegen,  faü§  auch  tö  3wfönft  in  Hirtenbriefen  unb  ^rebigten 
bie  9teufchule  unb  bie  Sehrerfchaft  angegriffen  merben.“ 

3n  Ober  öfter  reich,  mo  ber  biircp  feine  Sdjulanträge  „berühmt" 
gemorbene  §lbg.  Dr.  ©benhod)  im  33eri(^t§jahre  jum  i'anbe^höubtmann 
ernannt  mürbe,  rief  eine  merfmürbige  Stelle nbefc^uug  grobeö  ^uf- 
fehen  bpröot-  „^eutfehe  2ehrerfreunb"  erjählt: 

®er  SanbeSauäfchub  batte  oor  fur5em  bie  Stelle  ber  Scbulteiterin  iii 
f5iranfenburg  mit  einer  Scbulfcbmefter  ber  bortigeii  ^rioat-Wöbcbenfchule  befe^t, 
mäbwnb  bie  bereits  34  Sab^C/  barunter  23  3ab>^c  in  Sranfenburg  als  ßebrerin 
unb  10  Sab’cc  olS  prooiforifebe  Scbulleiterin  bienenbe  ^roell  burmfiet  Um  bie 
Scbulfcbloefter  ßbrifHnc  3immermann  ju  ernennen,  liefe  ber  fianbeSouSfebufe  bie 
?lngelegenbeit  neun  oolle  3ab>^c  liegen,  obmobl  bereits  tm  3abre  1889  bie  Stelle 
ouSgefebrieben  mürbe.  Damals  beroorben  ficb  bie  ^rocll  unb  bret  S^utfcbmcjtern 
um  bie  Stelle.  3nt  Sobre  1890  erfolgte  ber  ^orfcfelag  beS  DrtSfcbulrateS.  Der 
SanbeSauSfebufe  nabm  tro^bem  bie  Gmennung  nicht  oor.  3nt  Safere  1891  jog 
bie  !ßroett  baS  Okfuth  jurücf,  unb  eS  mürbe  auefe  bamolS  bie  Seiterinftelle  niefet 
auSgefeferieben.  DaS  ©efu^  50g  auefe  bie  jmeite  meltUcfee  ®cmerberin,  beS 
SBartenS  mübe,  jurücf.  Die  !proell  blieb  ober  prooiforifd)  als  Scfeulleiterin  in 
ftrranfenburg.  9?acfe  bem  ^ImtSantritte  Gbcnfeod)S  erfolgte  bie  Grnennung  ber 
3immermann  jur  Scbulleiterin,  ba,  mie  ber  SanbeSauSfefeufe  erflört,  nur  oon 
brei  Scfeulfcfemeftem  ©efuefee  oorlogen.  Diefer  3ritpunft  mürbe  eben  abgemartet, 
um  mit  ber  Grnennung  üorjugefeen.  9tun  feat  ber  fionbeSfcfeulrot  bie  Grnennung 
ber  Stfeulfcfemefter  jur  S^ulleiterin  niefet  beftätigt,  meil  biefelbe  niefet  einmal  ben 
fWoefemeiS  ber  cntfpred)enben  S3efäfeigung  ju  erbringen  ocmio^tc." 

Das  Söfer  1898  geigte  eine  bemerfenSmerte  ©rfefeeinung.  SBäferenb 
nämlich  biSfecr  alle  bie  jafelreichcn  Schulgefcfeentmürfe,  mit  benen  mir 
feit  1869  beglüdt  mürben,  auSnafemSloS  politifchen  UrfprungS,  b.  fe.  Pon 
1|5olitifern  511  politifchen  3töcdcn  Perfafet  maren,  trat  im  SSerichtSjafere 


DIgitized  by  Google 


192  (Sntmicfelungögefc^ic^te  ber  ©ci^ule. 

5ucrft  ber  üortrefflic^  acleitete  bcutfc^e  Sanbcölc^rcrüerein  in.  93ö^meit 
unb  batnac^  ber  beutfd)«'öflerreid)ifcfye  Se^rcrbunb  mit  je  einem 
©c^ulgefe^entmurfe  an  bic  Ceffentlidjfeit  Sßarum  aud^  nic^t?  SSarum 
foUten  gerabc  bie  Se^rer,  met^e  bie  ©d^ule  unb  bcren  SSebürfnijfe  boc^ 
mo^I  am  beften  fcnncn,  mit  i^ren  ^nfic^ten  über  bie  Organijation  be^ 
SSoIf^fc^uImefenö  hinter  bem  Serge  ift  freiUd^  nid)t  baran  ju 

benfen,  bafe  biefe  fentmürfe  in  nä(^|icr  3cit  ÖJefefeeäfraft  erlangen  fönntcn 
— bie  geringe  Scac^tung,  bie  ihnen  bie  politische  treffe  mibmete,  ijl  ja 
ein  ©rabmeffer  für  baä  befdjcibene  3”tereffe,  melche^  man  in  Oefterreid) 
für  ©(hulfragen,  bie  nicht  gerabe  „attuelt“  finb,  unb  für  bie  3Sünfche  ber 
fiehrcrfchaft  übrig  h^ii-  bie  fönnen  fich  änbern,  unb  om 

allermenigflen  ftänbe  eä  bem  ^äbag.  S^hre^bcrichte  looht  an,  an  biefen 
©ntmürfen  oorbei^ugehcn.  Stber  eg  mirb  genügen,  menn  mir  aug  bem  Snt"* 
murfe  ber  '3)eutfchböhmen  an  einer  folgenben  ©teile  biefeg  Serichteg  ben 
'2Ibfinitt  über  bie  fiehrerbilbung,  hw  aber  bag  9leferat  mitteilen,  melcheg 
31.  ®h^-  ber  Srünner  ^uptöerfammlung  beg  beutfeh^öfterr. 

fichrerbunbeg  (Huguft  1898)  über  ben  ©egenflanb  erftattete.  Reffen  fprach : 

3)og  Üieichg-SoIIdfthuI^'ep  bom  3oh»^^  1869  ift  bid  gepriefen  unb  cg  i|l 
bicl  ongefeinbet  morben.  5Hc  liberale  Partei  nannte  eg  unb  in  ihren  Xrümmem 
nennt  fic  eg  noch  h^utc  bie  ^erle  unter  ben  öftcrreichifchen  ©efepen.  S)ic 
Ilerifale  ^artei,  in  ber  fich  ber  9iüdfchritt  am  finnfäÜigften  berförpert,  be5eichnetc 
iinb  bf^seichnct  eg  atg  ein  gottlofcg  unb  berbcrbli^eg  OiJcfeö.  5Bahr  ift,  bag  cg 
einen  groben  f^ortfeh’^tt  angebahnt  unb  eingeleitet  h<it|  bod^  nicht  minber  mahr 
ift  eg,  bab  eg  biele  9Röngel  aufmeifl  unb  gerabe  in  fehr  mefentlichcn  fünften 
bcrbeffcrunggbcbfirftig  ift.  6g  hat  fich  auch  im  Saufe  feincg  nun  balb  30« 
jährigen  Seftanbeg  oerf^lechtert,  nicht  nur  baburefc,  bab  cg  gerechten  Brorberungen, 
bie  aug  bem  Ä\cifc  geiftig  fortfehreitenber  SeböIIerunggfchi^ten  erhoben  mürben, 
nicht  anoepabt,  fonbern  au^  baburch»  bab  ^ rüdftrebenben  Parteien  ;^u  Siebe 
guter  uno  t>ernünftigcr  Seftimmungen  cntfleibct  unb  mit  freiheitg*  unb  bilbungg- 
roibrigen  Seftimmungen  burd)fept  mürbe.  2Bie  ber  fRofl  auf  bem  fWetafle,  fo 
haftet  auf  bem  9leichg-Solfgfcf|utgcfcbe  bie  ©chuInoocUe,  ja  biefe  ift  mie  ein  acr^ 
ftörenbeg  f^rrment  in  ben  .^m  beg  (^efebeg  gebrungen,  hat  bie  ad)tjährigc  ©4«!* 
Pflicht  ifluforifch  gemacht  unb  bie  ^atrrfonfeffionalität  ber  ©chule  thatfächlid) 
oernichtet. 

Unb  mie  ift  bag  gefommen?  3)arauf  bringt  ein  Slief  auf  bag  Verhalten 
ber  liberalen  tpartei  bie  Slntmort.  SBährcnb  nämlich  bie  Sflerifalen  unouggefept 
miber  bag  ®cfcp  anftürmten,  ihre  reaftionären  ©chulantrögc  cinanber  folgten  mie 
bie  3BeUcn  beg  SJlcercg,  begnügten  fich  l*ic  Siberalcn  mit  gelegentlichen  Sieben 
unb  fRefoIiitionen  für  ben  ungefchmälerten  (^-ortbefianb  beg  öJefepeg.  ©ie  moren 
gleichfam  gefättigt  burch  ben  errungenen  ^folg  unb  ruhten  auf  ihren  Sor- 
beeren.  3luch  befunbeten  fie  einen  fiarlen  3a0/  I>rn  jemeiligen  5Regicrungcn  hin- 
loeg^uhclfcn,  unb  oermicben  eg,  alg  ©taatgpartei,  mie  fie  fich  nannten,  in  tegieren- 
ben  Streifen  3ln|toü  ju  erregen.  5)amit  5crftörten  fic  ben  Glauben  an  ihre  Xhat- 
fraft,  unb  ba  fie  (ich  Scheuten,  ber  Jammer  ju  fein,  fo  mürben  fic  naturgemäß 
ium  3lmboß.  ^)ic  ^jegenpartei,  fräftig  unb  uncrmüblich  oorftürmenb,  crfchicn 
bagegen  alg  eine  !ßartei,  mit  ber  gerechnet  merben  mußte.  2)ie  ^Regierung, 
ber  eg  um  bie  Sluße  im  Sanbe  5u  thun  mar,  fanb  fich  bereit,  ben  ©türmem 
unb  prangern  entgegcnjulommen.  ©ic  bot  ihnen,  einen  nachhaltigen  SBiberftanb 
ber  Siberalcn  nid)t  befor^tb,  bie  ©chulnooette  unb  brachte  biefeg  ©efchcnl  au^ 
mit  ^ilfe  breicr  SRinifterftimmeu  in  ben  ^afen  beg  Glcfepcg. 

2Ran  hätte  beiden  Sollen,  nun  müffc  ein  fRoIIentauf^  fich  üolljiehen:  bie 
Siberalcn  merben  fi^  für  bie  SS^icbereroberung  beg  Verlorenen  einfe^n,  bie 
.fülerifaten  fich  mit  ber  Verteibigung  ihrer  Vcute  befd)äftigcn.  3Iber  — bie 
Siberalcn  rührten  fid)  nicht.  5)urch  fünf;^ehn  3ahre  haben  fie  nicht  einen  ein- 
zigen ©chritt  unternommen,  bag  9ieid)g-Volfgf(hulgefep  in  feiner  urfprflnglichen 
^orm  mieberherzuftcllen.  5)ie  Häupter  ber  Partei  ftiegen  zu  hohen  ©hrenßcllcn 
empor,  bie  ^erle  aller  ÖJefepc  blieb  im  ©taube  ber  9?ooelle  liegen.  Vcjeichncnb 


DIgitized  by  Google 


193 


B.  Ocfterreic^. 

für  bie  Partei,  für  (iJeijl  unb  ^rt  i^rcr  Sfü^nmg!  3)ie  J^terifalen  bagegen,  meit 
entfernt,  befriebigt  au  fein,  unternabmen  immer  neue  Eingriffe,  um  bag  ht^ 
gonnene  SBerl  ber  ^erftörung  ju  üoUenben.  lamen  bie  iJicebtenftein,  2icn* 
bad)er,  (Sbenboeb,  ia  injimfcben  unternobm  eä  fogar  einmal  SJiinifter  oon  Öautfdj/ 
baö  ©efeb  in  rüdfcbrittlicbem  0inne  umjugefialtcn.  mar  bie  reine  Stofetaltil. 
2:ie  betreffenben  (Sntmürfe  mürben  nun  aflerbing^  nicht  ÖJefe0,  bafür  aber  fe0te 
bie  S^uluermaltung  fid)  mit  großer  ®el)arrlichleit  ein,  um  auf  bem  33erorbnung8- 
mege  bie  ©chulc  fo^ufagen  „5ijcrlmciö"  ben  itlcrifolen  au^autiefern.  <Bo  fteljen 
mir  benn  heute,  mo  mir  ftch^  unb  eä  ifl  höchf^e  Bett  gemorben,  ber  ihreg  ur- 
fbrünglichen  ®IanjeS  beraubten  „^erle  aller  ©efeße"  nicht  nur  mieber  ju  biefem 
©tanae  a«  öerhelfen,  fonbern  gteichaeitig  auch  ieue  ^uäfcheibungen  unb  ©rgan* 
aungen  ooraunehmen,  bie  ein  (SJebot  ernßer  unb  oonirteitSfreier  ßrmögungen  finb. 

35er  erfle  unb  ber  größte  fehler  bc§  fReich^'SSoUgfchuIgefeße^  oom  Sahre 
1869  liegt  in  feinem  erften  ^aragrobh-  ®ie  ©eßimmung  bc§  ©chulamedcö  iß 
oerfehlt.  ?lu§  biefer  berfehlten  3*fedbefHmmung  ergeben  fich  naturgemäß  a^h^ 
reiche  anbere  f^htbeßimmungen,  meil  fa  mit  einem  aud)  bie  SJiittel  au  biefem 
3mede  hinfällig  merben.  3)a  heißt  e§: 

„35ic  SSoll^fchule  hut  a^t^  3(ufgabe,  bie  Äinber  fittlid^eligiöä  au  eraiehen, 
bereit  ©eiße^thätigfeiten  au  cntmicfcln,  fie  mit  ben  aur  meiteren  ^luSbilbung  ßic 
ba^  2eben  erforberlicßen  ilienntniffcn  unb  ^rtigfeiten  auöaußatten  unb  bie  (Mrunb* 
läge  für  ^)eranbilbung  tüchtiger  TOenfchen  unb  SKitglieber  bcö  ©emeinmefenS  au 
fchaffen." 

3unächß  lonn  ber  SSoH^fchule  bie  ?lufgabe  einer  religiöfen  Si^iehung  nicht 
geßeHt  locrben.  35ie  Religion  Ileibet  fich  immer  in  baö  Cöemanb  einer  onfeffion,  ba 
nun  bie  Schule  SHnbem  unb  Cchrem  aller  S'onfeffionen  augänglich  ißf  fo  mfiffen 
fich  wbi^eichc  Juße  ergeben,  in  benen  für  einen  fonfeffioneden  fRcligionSuntcrricht 
bie  2ehrer  fehlen.  3)ie  ©chulnoocllc  ^t  biefer  0chmicrig!eit  bamit  au  begegnen 
gefueßt,  boß  fic  für  febe  Schule  einen  Seiler  oerlangt,  ber  mit  b«  Sd^üler- 
mehrheit  bie  Jl'onfeffion  gemein  hut.  3>a  hätte  nun  bie  Schülermehrhdt  einen 
JRcligionSlehrer,  mer  aber  unterri^tet  bie  lonfcffionellen  SKinoritäten,  bie  genau 
bo^felbc  IRecht  hüben  mie  bie  3Kaioritätcn  ? 2öo  bleibt  ba  bie  Oileichh^it  oor  bem 
®efeße,  bie  baö  ©taatSgmnbgefcß  allen  ©taatöbürgem  gemöhrleißet? 

^ mirft  fich  meitcre  ^rage  auf:  ^at  ber  ©taot  ein  ^ntereße  baran,  baß 
ein  SRcligionäunterridht,  ber  ja  ber  Statut  bet  Sache  nach  uur  fonfeffionell  fein 
fattn,  in  ber  Schule  erteilt  merbe?  3)ie  ?lntmort  lautet:  5?ein,  benn  ber  Staat 
felbß  iß  befenntniöloS,  e3  giebt  feine  StaatSrcligion.  Ob  ba§  Sinb  mit  bem 
iatholifchen  ©lauben^befenntniffe  aufmächß,  ob  e§  broteßantifch,  iäbifch  ober  mu* 
hammebanifch  iß  — ben  Staat  fflmmcrt  ba§  nicht.  3He  3lntereffen  beö  Staate« 
merben  nicht  im  entfernteßen  baoon  berührt,  ob  bie  Sinber  lernen,  ber  ^apß 
fei  unfehlbor,  ober  bie  ^eiligenoerehrung  fei  au  oermerfen,  ober  ber  OTelßa«  fri 
noch  uicht  gefommen,  obw  Wuhammeb  fei  größer  al8  3«fuS  unb  Wofeö.  3)iefc  ooH» 
ßänbige  Unabhängigfeit  bc«  Stoate«  oon  bem  05lauben«befenntniffc  feiner  ^Bürger 
iß  fo  unanfechtbar  flar  unb  einleucßtenb,  baß  fie  in  einem  beßimmten  Okfeßc 
nicbergelegt  merben  fonnte,  unb  baß  bie  Staatögemalt  jebem  Staatsbürger  ba« 
fRccht  läßt,  fich  fonfeffionSlo«  au  erflären. 

2lber,  fragt  ber  Staat  niemanben:  SSa«  glaubß  bu?  fo  richtet  er  bafür  an 
jeben  bie  Srrage:  SBie  hunbelß  bu,  maS  thuß  bu?  35a«  SScrholten  jebe«  Staats- 
bürger« muß  fich  innerhotb  jener  ©djronfen  bemegen,  bie  bureß  ba«  Sittengefe0 
geaogen  finb.  35aß  niemanb  morbe,  ßchle,  falfcßc  ©be  f^möre,  ba«  muß  ber 
©taat  im  ^ntereffe  feiner  ©elbßcrhaltung  oerlangcn,  ba«  muß  ber  Sugenb  oon 
Staats  megen  in«  Semußtfein  geoflanat  merben.  »folglich  muß  eine  UntcrrichtS- 
unb  CraiehungSonßalt,  bie  ber  ©toat  bureß  ein  ©taatSgefeß  feßafft,  bie  3ugenb 
fittlicß  eraießen.  ^ie  öeranaiehung  beS  religiöfen  SHomenteS  bei  f^eßßellung  ber 
©dhuloufgobe  iß  ein  fjehler,  bie  ©ittlicßfcit  allein,  getrennt  oon  ber  ^nMfion, 
iß  bureß  bie  öffentliche  ©cßulc  au  bßegen. 

Unb  mer  fann  fieß  im  Sießte  ber  Erfahrung  ber  ßrfenntniS  oerfcßlicßen, 
boß  bie  8Rcligion  in  ben  öffentlich^  ©cßulen  a«  einem  ©inbrueßsthore  für  bie 
ßreitenbe  STireße  gemorben  iß!  Sie  hat  ber  ©cßule  nießt  ben  fo  oß  unb  fo 
heiß  begehrten  ^rieben,  fonbern  ba«  ©eßmert  gebraut!  ^teilt  bie  ^ule  ben 

$äbag.  LI-  Vbtlg.  13 


194 


3ur  dntmicfetung^gefc^id^te  ber  Schule. 

a^eligion^untcrri^t,  jo  fällt  ber  5?ird)e,  bie  gefe^tic^  bad  fRecht  l^at,  beu  Sleligion^ 
untcrridjt  ju  übcrmat^en,  bamit  fci^on  ein  ©tüd  ©c^ulauffic^t  ju.  Scouffi^tigt 
bie  ben  fReIigionsunterrid|t,  fo  forbcrt  fie  unter  ^Berufung  auf  ben  böbago- 

giften  ©ninbfab,  ba§  ber  Unterricht  in  affen  ©(hulgegcn^änben  honnonifch  5u- 
fammcnjtimmen  ntüffe,  bo&  fein  ©cgenflanb  ju  SBiberfbrüche^x  gegen  einen  anbercn 
führen  bürfe,  oiefmehr  einer  ben  anbern  ju  unterftübcn  bie  SRitaufficht 

über  bie  ganje  ©chute.  3)o3  ifl  ber  ©^ullrieg,  wie  mir  ihn  hof»cn. 

Unb  wer  erteilt  in  ber  ©chule  ben  fReligion^unterricht  ? fRach  bem  ©efe^c 
ift  bieS  Slufgabe  ber  ^rche.  5He  fir^Iichen  Organe  jeboch^  benen  in  ber  großen 
ffRehrsahl  ber  ^äff«  euch  bie  ©eelforge  obliegt,  fönnen  einen  regelmäßigen 
Unterricht  oft  bei  bem  beßen  SBiffen  nicht  erteilen.  3)et  ^ote^t  fehieft  fi^  an, 
in  bie  ©chule  ju  treten,  um  feinen  ffleligion^unterricht  ju  beginnen,  ba  erf^eint 
ein  S3ote  unb  ruft  ihn  ju  einem  ©terbenben.  Ober  eine  unoorhergefehene  ©ecl»* 
forge-^unltion  ruft  ihn  mitten  in  ber  Sehrarbeit  auä  ber  ©chule.  6r  fann  feiner 
Pflicht  al3  fprießer  nicht  untreu  tt>crben,  er  muß  bie  ©cßule  oerlaffen  unb  ihre 
Orbnung  burcßbrechen.  Orbnung  unb  9^egelmäßigfeit  ober  ifl  ein  notmenbiged 
©rforberniä  für  bie  ©chulthätigleit.  §ier  muß  affeä  ineinanber  greifen  mie  in  bem 
IRäbermerf  einer  Uhr.  mußte  alfo  na^  ©rfaßfräften  gcfucht  roerben,  auf 
biefer  ©ueße  iß  man  pr  ©rfinbung  beö  fogenannten  fubfibiarifeßen  fRcli^nö- 
unterrichtet  Qclangt  unb  hot  in  biefer  Einrichtung  ein  SRittel  erlangt,  bie  Seßrer 
mit  fanfter  Eemalt  ber  Eciftlicßleit  bienßbar  ju  maeßen.  5)amit  iß  bat  einzig 
oemünftige  ^rinjib  einer  fa^männifeßen  ©^ulaufficßt  bureßbroeßen.  “Der  Seßrer 
aber  iß  bureß  eine  folcße  Seßanblung  oerleßt,  feiner  Ueberjeugung  gefeßießt 
Gfetoalt,  unb  jenet  SJerhältnit  gmifeßen  ©cßule  unb  ^reße,  aut  bem,  loenn  nießt 
bie  iJflamme  bet  offenen  Shrieget,  fo  bo(ß  ein  ßiffer  3*niß  ^mifeßen  ©^ule  unb 
Äircße  ßeroutmä^ß,  iß  begrünbet.  2Bot  ber  fReligiontunterri^t  mert  iß,  menn  er 
halb  bon  bem  einen,  halb  bon  bem  anbem  erteilt  mirb,  menn  in  einer  ©tunbe 
ber  fßfarrer,  in  einer  anberen  ©tunbe  ber  Seßrer  unterrichtet,  ober  menn  er  in 
einer  großen  3ößl  öon  ©tunben  gang  autfäfft  unb  bie  für  ißn  beßimmte  8«t 
mit  oiU)eren  Seßrgegenßänben  autgefüfft  mirb,  bat  iß  leidßt  ein^ufeßen. 

3Rit  bem  ßleligiontunterri^te  ^anb  in  ^anb  geßen  bie  religiöfen  Hebungen. 
2ßer  bei  jenem  mitjutßun  gejmungen  mirb,  ber  fann  fieß  au^  biefen  nießt  wfr* 
gießen,  “l^r  Seßrer  alt  ©teUoertreter  bet  Eeißlicßen  crleibet, 

mirb  babei  noeß  brüdenber.  ©o  brädenb,  baß  felbß  bie  S3eftimmung  bet  ©taatt* 
grunbgefeßet,  na^  ber  niemanb  gur  3:eilnahme  an  einer  religiöfen  Hebung  ge* 
gmungen  merben  fann,  unter  biefem  ^rude  erliegt.  3Ran  ßat  biefen  3*^ang, 
um  ißn  nießt  alt  ©ebrüdung  ber  (Sfemiffen  gelten  gu  laffen,  alt  einen  3ttJO”0 
gut  iJfüßrung  ber  ^uffießt  erflärt,  alt  eine  lebtglicß  bitgiplinare  SSerbßicßtung  ber 
Seßrer.  3lber  bie  ^reße  felbß  mar  et,  bie,  mit  ber  gang  anbert  gearteten  3ln* 
feßauung  ber  Seßrerfeßaft  bollßänbig  übereinßimmenb,  bagegen  Einfbradße  erßob, 
inbem  fie  fieß  bei  ißren  Hebungen  broteßantifeße  unb  jübifeße  ®uffeßer  öerbat. 

SBirb  nun  bie  religiöfe  Ergießung,  infofem  fie  ber  öffentlichen  ©cßule  alt 
?lufgabe  gugemiefen  iß,  gu  einem  ^affßrid  für  bie  f^reißeit  ber  Seßrer,  fo  folgt 
f^on  baraut,  baß  fie  aut  bem  ^flicßtcnfreife  ber  ©cßule  ßerautgelöß  unb,  mie 
et  eine  gefeßließ  beßeßenbe  95orfcl)riß  aueß  feßon  forbcrt,  ber  .tireße  gugemiefen 
merben  muß.  ^iefe  ?forberung  erßeben  mir  ßeßrer  nießt  etma  a^  fjeinbfcßaß 
miber  bie  fRcligion:  mir  erßeben  fie  aut  fReligion.  ^ic  IRcligion  iß  ein 
Heiligtum  bet  ^ergent,  fie  barf  nicmalt  alt  ®cdmantel  für  ßöcßß  irbifeße  3tocdc, 
gur  Ueberantmortung  ber  ©cßulc  an  bie  ^reße  unb  gur  Sliccßtung  unferet  ©tanbet 
ßcrborgcfcßrt  merben.  5)ic  religiöfe  Ergießung  ber  ßl^fl^nb  fann  nur  geminnw, 
menn  fie  gang  unb  gar  jenem  ©tanbe  übcrloffen  bleibt,  beffen  3Ritglicber  fieß 
aut  freiem  Entfeßluffe  bem  ®ienße  ber  ^Religion  gemibmet  ßoben,  unb  menn  ber 
Seßrßanb,  ber  feine  9lufgabc  auf  anbercn  Ecbictcn  ßat,  nidßt  gmangtmeife  bor  ben 
fir^licßen  ®agcn  gefbannt  mirb.  ^at  bat  fatßolifcßc  fjranfreicß  JHreße  unb  ©^ulc 
flar  unb  feßarf  boncinanber  gefeßieben  unb  fäßrt  bat  frangöfifeße  IBotf 
moßl,  fo  liegt  barin  gu  allem  anbercn  aueß  ein  feßlagenber  Erfaßrungtbemeit  für 
bie  ftmedmäßigfeit  ber  erhobenen  ?forberung  bor.  ^e  ©cßule  ergieße  bie  Suacnb 
fittlicß,  bie  ^reße  bilbe  fie  rcligiöt,  aber  jeber  Xdl  auf  feinem  eigenen  »oben. 


DIgitized  by  Google 


B.  Dcfterreic^.  195 

ifl  bcr  einzige  Seg  5ur  löcciibigung  beiS  bteifeigiä^rigen  @(^utfricgcä  in 
Oejlerreid^. 

®ie  ©eftimmung  be§  ©c^utjiDcde^  im  alten  Slcic^ögefcße  leibet  roeiter  an 
bem  ^e^ler,  bafe  nur  einfeitig  auf  bie  ©ntmirflung  ber  geiftigen  'Einlagen  Se- 
baci^t  genommen  ijl.  bie  pflege  unb  Sntmicflung  be^  fieiblic^en  ift  <SdfuU 

aufgabe,  teil^  toeil  bcr  53eib  ein  ©tüd  beä  SUicufc^eu  ift  unb  barum  bei  bcr 
■üKcnf^nbilbung  löerüdfic^tigung  erl)eif^t,  tcilö  aud)  barum/  mcil  bcr  (öcift/ 
gebunben  an  baö  Äörpcrlicpc/  oom  Slörpcrlid)cn  beeinflufit  mtrb,  eine  gefunbe 
ISntmidflung  besf  fieibcä  bie  gefunbe  ©ntmieflung  bcr  ©cclc  möd^tig  förbert. 
©in  ©efe^,  baä  auf  .ber  ^öbc  bcr  3^it  fielen  loitt/  mu6  mit  bem  alten,  nur 
allju  lange  befteljenben  SJorurteil,  alö  gc^e  bcr  Icmpcl,  in  bem  bcr  ©eift  feine 
SBo^nung  aufgcfc|lagcn  ^at,  bie  ©r^ie^ung  nic^tä  an,  brec^n.  Unb  umfo  mel)r, 
als  baS  turnen,  baS  Sugenbfbicl,  bie  'iluSflüge,  furj  alles,  maS  bcr  ©ntmidlung 
beS  ScibeS  bient,  bei  uns  oernad^läffigt  mirb  unb  biefc  3Jcrnad}läffigung  in  einer 
mangelhaften  Umfd)rcibung  bcS  ©d)u4tt)ccfcS  im  ©efebe  ihren  ÜRührboben  h^l- 

©benfo  löfet  ber  § 1 bcS  fRcid)^SSolfSfd)ulgcfchcS  ganj  auBcr  ad)t,  bafj 
baS  ^inb  ein  ©lieb  feines  SSolfcS  ifl  unb  für  fein  ®olf  erlogen  merben  mu^. 
2)a§  ein  öftcrrcichifchcS  ©efeb,  entmorfen  in  einem  9ici(hSmimfterium,  an  biefem 
fünfte  üorfid)tig  fdjmcigenb  oorübergeht,  ift  allerbingS  begreiflich-  'JD?an  h^^l 
fich  ohne  gebucht:  3öenn  in  ben  ©^ulcn  bie  Stinber  für  baS  beutfehe, 

be5m.  tf^echif^,  polnifche,  floüenifche,  italicnifchc  SSolf  cri^ogen  merben,  mo  bleibt 
ba  Ccfierreich?  92ur  inbem  man  baS  SSolfStum  abbämpft,  mirft  man  in  Dcflcr- 
reich  ftaatSerhaltenb.  2)aS  i^olfStum  Iräftigen  h«6t  jcntrifugulc  Ärofte  ent- 
feffcln  unb  fprengenbe  Steile  in  baS  ©taatSgebilbe  treiben.  iStllcin  eine  folche 
9lnficht,  fo  begreiflich  fic  ift,  rechnet  nicht  mit  ben  ©efühlcn,  bie,  mic  in  ben 
^nbioibucn,  fo  auch  in  ben  IBölfcm  leben;  leben  — halb  fchtoächer,  halb 
ftürfer,  iuttjcilen  aud)  mir  elementarer  3)?acht  h^roorbrcchenb,  namentlich  bort, 
too  man  ihre  ©inf^nürung  oerfud)t.  “IDaS  nationale  ©mpfinben  ift  ein  ©tmaS, 
mit  bem  febc  ©rj^ichung,  bie  baS  ^nb  fürS  Seben  oorberciten  roill,  rechnen 
muh.  ®oS  S3olfSbe)Du6tfein  in  ben  ©dfulen  gcfliffentlich  nieberjuholten,  ift  oer- 
geblichc  Slrbeit,  jumol  in  Deftcrrcid),  benn  ift  baS  .itinb  ermachfen,  fo  muh  cS 
hier  ja,  cS  fle^  mo  immer,  baS  IBraufcn  nationalen  iicbenS  ocmchmen  unb  fclbft 
auch  öon  ber  nationalen  2BcIlc  erfaht  ioerben.  Unb  biefeS  öffcntlid)c  nationale 
ober  bölfifchc  Seben  — m.o  ift  cS  frei  bon  Scibenfehaft  ? Um  mic  bicl  meifer  ift 
cS,  bnS  Stinb  bur^  bie  ruhige,  befonnene  91rbcit  bcr  ©c^ulc  511m  ©mbfinben  unb 
^ur  Siebe  für  fein  3?olfStum  311  er^^iehen,  als  bie  Sö|ung  biefer  'Aufgabe  ben 
©trömungen  beS  JageS  ^u  überlaffcn,  bie,  genährt  bon  bem  gegenfeitigen  ^ah 
politifcher  Parteien,  nur  ju  leicht  5(itah  unb  berlieren. 

2)ic  ©chulc  baS  SKnb  für  fein  ®oll  ^u  erziehen  \\oibi, 

leijtet  bem  fogenannten  ©haubiniSmuS  alfo  feinen  ®orfchub,  im  ©egcnteil,  fic  miÜ 
ihm  borbeugen,  ^oh  fic  feine  ©pipe  gegen  irgenb  einen  5ßolfSftomm  richtet, 
erhellt  fd)on  auS  ber  für  fic  bcrlangten  ^lufnahmc  in  ein  IRci^Sgcfep.  3)cr  5:fd)cd)c 
ersiehe  fein  Stinb  burd)  bie  ©chulc  p einem  ^fdhechen,  bcr  ^ole  ju  einem  ^olcn, 
bcr  ©lobcne  $u  einem  ©lobcncn,  bcr  ^l^^licner  p einem  ^loliener.  ©S  ift  ihr 
lRcd)t,  unb  cS  ift  ihre  <lJflid)t  unb  fann  utibcfchabet  bcr  2!rcuc  gegen  ben  öficr- 
reichifchm  ©taot  gefd)chcn.  '21ber  ber  ^eutfe^  h<*l  boSfclbc  5Rccht  unb  bicfelbc 
^Pflicht,  unb  man  unterminbe  fich  uicht,  ihn  bcS  SanbcSbcrratcS  p bcfchutbigen, 
wenn  er  fein  Stinb  nicht  bon  bem  ^r,^cn  feines  SBolfcS  loSlöfen  laffen,  fonbern 
cS  baran  mit  ftarfen,  geiftigen  93anbm  fetten  mit!.  93ir  alle  finb  beutfehe  Sehrer, 
hoben  beutfehe  Silbung,  unb  eS  ift  unter  unS  feiner,  ber  bie  ^Itur  feincS  ®olfeS 
gering  achtet  unb  bereit  märe,  baS,  moS  er  feinem  SSolfc  berbanft,  herj^ugeben 
gegen  baS,  maS  ihm  ein  anb^eS  93oIf  bieten  fönntc.  Unfer  3SolfStum  ift  für 
uns  ein  ©ut,  ein  ©ut  bemohrt  ntan  unb  fucht  mon  feinen  sTinbem  ,p  erhalten. 

Unb  hoppelt  emft  geftaltet  fich  ^flich^  für  feine  nationalen  ©ütcr  ein* 
juftehen  unb  fie  feinen  9tac^ommen  p fichem,  für  ben  1)cutfchen  in  Oeftcr* 
rcidh.  ©)cnn  ^er  ift  unfer  ^olfStum  bebroht,  hier  ging  fdhon  ^)orf  um  ®orf, 
©tobt  um  ©tobt  für  uns  berlorcn.  9Ber,  menn  er  ben  331id  gen  ©üben  menbet 
unb  in  ben  ficben  beutfehen  ©emeinben  bcS  9tonSbcrgeS  bie  ttmmcrlichen  IRefte 
eines  blühenben  beutfehen  ©erneinmefenS  erblicft  — mer  fühlte  fich  Xcutfeher 

13* 


196 


3ur  ©ntmicfelungögefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

nic^t  berührt!  Unb  lüoä  üottjic^t  fic^  in  5Öö^men?  in  SKö^ren?  ^lud^ 

bort  lücrbcn  mir  oerbrängt.  Xa  ©t^ronfen  auljurit^tcn  unb  in  bet  ^ugenb  jene 
Söiberfianböfraft  ju  entmitfcln,  an  bet  bic  aiibtonbcnbe  fremböoini(^e  SSoge 
^erfc^eOt,  baö  ijl  ein  ©ebot,  bem  mir  alle,  bie  mit  bcutfd^e  Scannet  finb,  un^ 
ni(^t  entziehen  fdnnen.  Xaju  ober  brauchen  mit  bie  ©c^ule.  Xiefen  ?t(fer,  in 
beifen  35obcn  bic  SButjcln  beä  S3aumcä  am  tiefften  bringen,  öctiangen  mit,  um 
auf  ibm  neben  anbeten  ^iufgoben  auc^  ben  nationalen  Xcil  unferer  ßt5ic^ungöauf- 
gäbe  ju  löfen. 

Xeö^alb  mStc  bet  § 1 beö  9?eicl^^SSolf§f(^uIgefebe§  atfo  ju  faffen: 

§ 1.  ,,Xic  83oIf8fc^uIe,  bic  fief)  in  bie  affgemeine  S3olf§-  unb  in  bic  5Öürget- 
jcbule  gticbert,  böt  bie  Aufgabe,  bie  SHnber  ju  fittticb  fluten  3Kcnf(ben  unb 
fenen  (Sbörolt^rcn  511  etjieben,  ibte  teiblicben  unb  geiftigen  9lnlagcn  ju  entmitfeln, 
fic  mit  ben  für  jeben  Staat^Jbütger  crfotbctlicben  JlBcnntnifjcn  unb  i^^rtig* 
feiten  oui'jurüfien  unb  in  ihrem  ^jen  bie  Siebe  ^u  ihrem  SSolfc  511  metfen 
unb  5u  bf legen." 

3n  bon  fReicbs^^olTSfcbulflcfcbe  bet  3ufunft  finb  audb  bie  33ejltmmungcn 
fiber  Wc  ßulöffiflfcit  unb  bie  iföabl  bet  Seht-  unb  Sernmittcl  anbetö  5U  faffen 
al^  in  bem  alten  GJefebe.  ijf  junätbfi  eine  berechtigte  fjorberung,  bafe  bie  ®nt- 
f^eibung  übet  bic  3ulöffigf«t  bei  erprobten,  but^  baS  SSertrauen  ber  Sebret* 
febaft  getragenen  ^rnebmännern  ftebe.  3Ber  finb  b^ute  bic  9Känncr,  bic,  unö  Sebret 
bcoormunbenb,  jene  'Jlrbeit^mittel  bejeiebnen,  beten  QJebraueb  in  ben  Schulen 
crloubt  ift?  ^an  fennt  fie  nicht.  Xem  ©alten  biefer  „bunflcn",  in  ben  ÜJiantd 
bcö  9lmt§gcbeimniffcS  gehüllten  i^erfonen  ift  ein  3ici  5u  fepen.  ©er  über  ben  ©ert 
einc5  Scbulbucbeä  urteilt,  ber  mfufe  fein  Urteil  mit  feinem  ^tarnen  unb  alfo  mit 
feiner  SWannc^ebre  oertreten.'  9tur  fo  finb  un§  cbrli^  gcfchöpfte,  Don  heimlicher 
Sceinfluffung  möglichfl  unabhängige  Urteile  oerbürgt.  ©erben  bie  ffküfung^ 
fommiffionen  oon  ber  Sebrerfeboft  in  ben  Sanbe^fonferenjen  fclbft  gemäbtt,  fo 
fönnen  auch  nur  mirflicb  facboerftänbige,  in  ber  ©chulprafiä  gereifte  SOlänner,  nicht 
ober  ©flnftliuge  ber  fcmeiligen  Unterriebt^minifier  mit  ber  oerantmortungSbollett 
Slufgabc  betraut  merben,  für  ^unberttaufenbe  oon  .fWnbem  bie  Unterrichtsmittel 
ju  beftimmen.  ©ir  forbem  baS  Siecht,  über  bic  3utäffiglcit  oon  Unterrichtsmitteln 
boä  Urteil  äu  fällen,  ober  nicht  nur  ou§  genannten  unanfechtbaren  ©rünben, 
fonbem  auch,  *ueil  e§  für  ben  Sebrftanb  tief  bcfchämenb  ift,  als  unreif  gur 
Söfung  einer  feiner  allercigcnftcn  Slufgaben  bcbanbelt  gu  merben. 

©benfo  oerlangen  mir  in  bem  angeftrebten  neuen  @cfc(jc  bie  Seftimmung, 
bafe  bic  ©abl  unter  ben  für  guläffig  erflärtcn  Sehr-  unb  Scmmittcln  ben  ®cgirT^ 
Sebrerfonferengen  gugemiefen  merbc.  Xic  bB  jept  oorgefdjriebenc  blofee  ?lnbörung 
biefer  Äonferengen  feiten^  ber  Schulbebörbc  ift  eine  leere  f^orni  unb  oerbürgt  bem 
Sel)rer,  mic  bie  (Srfabrung  bartbut,  nicht  ben  geringften  ®influ§  auf  bie  6nt» 
fcheibung.  menn  bic  Äonfereng  ihren  SJorfchlag  mit  gmingenben  (SJrünben 
ftüpt,  mit  ©riinben,  benen  fich  jeber  einfichtSoolle  unb  in  feinem  ÄTtechtSOer* 
bältniffe  ftebenbe  SOlann  iinbebingt  beugt,  ber  ®orfchlag  aber  bcnnoch  abgclebnt 
unb  f^nurgerabc  miber  ihn  entfdjicben  mirb,  fo  bcbcutet  baS  ®orfdblag§rcät  ber 
Sebrer  nid)tö  anbere^,  alä  einen  ©eg  gum  Xriumpbc  ber  ©cmalt  unb  ©itlffir 
fiber  SSernunft  unb  Siecht.  SZach  außen  bin,  gegenüber  ber  ©eoölferung,  ift  cS  für 
ben  Sebrftanb  eine  bcfchömcnbc  ^crobfepung,  baß  man  ni^t  einmal  eine  gange 
Sebrerfonfereng  für  fähig  erachtet,  ein  ©cpulbuch  enbgfittig  auSgumäblcn.  ©ir 
mfiffen  ocrlangen,  baß  bieö  anberd  merbe,  bagu  f)ahtn  mir  nicht  nur  baS  flarfte 
fRccht,  fonbem  audb  SSflid)t. 

3m  Sinne  be§  ÖJefagten  liegt  eS,  menn  für  bie  §§  7 unb  41,  2.  Slbfap, 
folgcnbe  f^nffnog  oorgcfchlagen  mirb: 

§ 7-  „Ueber  bic  3nläffigfeit  ber  Seßr-  unb  Sefebücher  entfeheibet  bet  Unter* 
richtSminifter  auf  SJorfchlag  einer  ^ommiffion,  beten  SDlitglicber  oon  ben  ein* 
gelncn  Sanbe^Sebrerfonferengen  gemöblt  merben." 

§ 41,  2.  ?lbfop.  „Slufgobe  berfclben  ift  bie  SSeratung  unb  SSefprechung  über 
®egenftänbe,  melcbe  ba3  Schulmcfeii  betreffen,  inäbefonbere  über  bie  Sebrfächrr 
bw  atlgemcinm  93olfö*  unb  ber  ©ürgerfcbule,  über  bie  SKetboben  bcS  Unter* 
ridjteä,  Scbrmittcl,  Schulgucht  u.  f.  m.  Xie  ®cgirfölcbrerfonfercng  trifft  audb 
©abl  ber  Sepr*  unb  Sefebücher  für  bie  allgemeinen  ®olf«fchulen." 


DIgitized  by  Google 


197 


B.  Deftcrreic^. 

(gö  ifl  roeitcT  ein  brinflenbcä  öicbot  ber  3^*/  an  bic  SSolfäf^uIcn 

überall  ^ortbilbunfl^jcbulcn  fd)Ueften.  9Kit  ben  ac^t  ©c^uliabrcn  rcidjcn  iuir  für 
ben  ®ilbung^siüC(f  nic^t  mebr  aud.  fDiainbeö/  ba§  ber  Staatsbürger  wiffen  foü, 
g.  83.  aus  bCT  Äat)iteln  9te(btc  unb  ber  Staatsbürger,  9ied)tc  unb  fJJftid)- 

ten  ber  ÖJemeinbemitgUeber,  3JolfSnnrtfd}aftSlebre  u.  f.  U).  gebt  über  ben  geiftigen 
^origont  bcS  14jäbrigen  MubcS  binauS.  Sott  in  biefen  Gingen  ber  3uflcnb  ibr 
9Rcd)t  njerben,  fo  bürfen  mir  fie  bem  ©infiuffe  einer  öffentlicben  plaumäüigeii 
Unterttjcifung  nitbt  cntgicben,  menn  fie  anfangt  „83crftanb  gu  befommen''.  9(ud) 
ber  fittigenbe  (ginflufe  beS  Unterrichtes  ift  in  ber  gefabrootten  Drangperiobe,  bie 
oon  ber  Üinbbeit  gum  S^wglingS-  unb  gtei^fam 

ein  fategorifeber  ^n^ratid  gur  Sd)affung  don  gortbifbunaSfebuten.  9Inbere  iiönber 
finb  uns  auf  biefem  SSege  »ueit  dorouS,  cS  ift  bötbft*^  o^it/  bafe  wir  un^folgen. 
5)iefer  ^tnfebauung  trägt  ber  § 9 unfereS  ©efebentwurfeS  fRed)nung,  ber  ba  lautet: 

§ 9.  „9Kit  befonberer  fRüeffiebt  auf  bic  83cbürfniffc  bcS  OrteS  fotten  mit 
eingcincn  attgemeinen  SSolfSfcbuIeu  ?fnftaUcn  gur  pflege  unb  Srgiebung  nod) 
nidbt  fd)uIpfUd)tiger  .^inber  derbunben  werben,  f^erner  finb  für  bie  ber  Sdjule 
entwaebfene  f^atbfurfc  ober  attgemeine  ^ortbitbungSfci)uIcn  gu  erriebten. 

5)aS  S^äbc'^f  beftimmt  bic  !^anbcSgefepgebung." 

3m  folgeuben  § 10  wirb  bie  83efcbränhmg  ber  Sdjütergabl  einer  Slaffc 
auf  40  dcrlanijt.  ^eutc  ift  bic  ^öd)flgobl  80.  'S)«  geforberte  93efd)ränfuug  ift  ge* 
boten  burd)  bie  ergiebcube  fßatur,  bie  bem  S3olfSf^uIunterricbtc  eigen  fein  mufj 
unb  ibr  erft  ben  rechten  SBert  dcrlcibt.  83ei  ber  groben  Sd)iUcrmcngc,  bic  mau 
bergeit  in  einer  eingigen  JiUaffc  gufammenpferebt,  erfebwert  ficb  für  ben  i?ebrer 
ni^t  nur  bie  i^aubbabung  ber  5)iSgipIin  unb  ocrfd)Iingt  einen  groben  ^^eil  feiner 
Beit  unb  8(ufmerffamfeit,  eS  gebt  bobei  auch  bic  fttiöglidjfeit  dcrloren,  bab  ber 
?cbrcr  bie  Sbataftcrcigenbeiten  jebeS  eingeincn  ScbüierS  grflnbliib  erforfebe  nnb 
benfclbcn  ergiebenb  entgegenfomme.  XaS  3nbidibuoIificren  lobt  ficb  w^>cr* 
füllten  .fllaffcn  nicht  burd)fübren.  Unterricht  unb  3'*^^!  rechnen  bort  nur  mit  bem 
5)urcbfcbnitt  ber  'ItJaffc,  boS  (gdotutionS*  ober  ßntwienungSpringip  lommt  nid)t 
gu  feinem  9Rcd)tc.  Ob«c  ift  bic  Älaffcnüberfüttung  mit  eine  Urfad)e 

mangelhafter  Sehr*  unb  GrgichungSerfoIge,  unb  cS  wäre  nur  gercd)t,  ben  Sebrer, 
ben  man  unter  80  unb  mehr  Schüler  begräbt,  nicht  gum  Sünbenbod  für  bic 
^rilcbtc  ber  unfinnigen  Ueberfüttung  gu  mad)cn.  83ci  40  Sdjülcru  läbt  ficb  nach 
ben  ©rfahrungen  praftifeber  Schulmänner  noch  ergiebenb  unterrichten,  ein  9J?ehr 
don  Schülern  derwanbelt  ben  geift-  nnb  gemütbifbenben  Untcrrid)t  in  einen  äufter* 
lieben  Tritt.  ®efannt  ift,  baft  in  Tänemart  bic  böcbftc  SdpUcrgahl  einer  illaffe 
mit  35  gefeplid)  beftimmt  ift.  Sehrcr  mag  eS  nicht  ohne  3»tcreffc 

fein,  bob  and)  ber  83crliner  Schrerdcrein  bie  böd)fle  guläffige  Scbülergahl  einer 
.klaffe  mit  40  feftgeftettt  h^t.  Tamm  fott  ber  § 10  unfcrcS  ©efepentwurfeS 

in  feinem  2.  91bfoöe  lauten: 

§ 10,  2.  ^Ibfaß.  „Ueberfteigt  bic  Sdjülcrgahl  in  brei  anfeinanber  folgcnbcn 

3flhrcd  im  Xurd)fd)nittc  40,  fo  muß  unbebingt  für  eine  gweite  2ehrfraft,  unb 

überfteigt  bic  Sd)ülcrgahl  80,  für  eine  britte  Schrfraft  geforgt  unb  nod)  biefem 
55erhältniffe  bie  3t*bl  her  auffteigenben  Äloffcu  nod)  weiter  dcrmebrt  werben." 

SBiebtig  ift  eS  weiter,  bie  Sebupfliebtbauer  feft  eingugrengen  unb  ber 
bie  acht  Serniohrc  oueb  wirflicb  gu  fiebern.  Tab  mit  ben  fogenaunten  Sd)ul* 
befreiungen  grüubli^  aufguräumen  ift,  bebarf  in  biefer  8Scrfammlung  feines  83e* 
weifeS.  ?lber  and)  anbere  SSerfürgungen,  g.  jene,  bic  fid)  borauS  ergiebt,  bab 
ein  .ft^nb  tcbiglicb  ouf  Öfrunb  feines  ?IIterS  oor  Sd)Iub  beS  Schuljahres  ouS  ber 
Sd)ulpflicbt  cntlaffen  wirb,  müffen  befeitigt  werben.  Tiefer  Sorberung  ent* 
fprid)t  ber  § 17  mit  feinem  erj'tcn  unb  lebten  Slbfafj: 

§ 17,  1.2lbfab.  //"^Jic  Sd)ulpflid)tigfeit  beginnt  mit  bem  dottenbeten  (J.fiebcnS* 
jabre  nnb  bouert  acht  Scbuljohrc.  jlinbcr,  benen  bei  83cginn  bcS  ScbuljobrcS 
ni^t  mehr  als  4 9)?onate  gur  SJottenbung  beS  6.  ScbeuSjohrcS  fehlen,  hoben 
unter  83orauSfepung  phhfifc^r  unb  geiftiger  Steife  rcd)tlicl^n  Slnfprucb,  in 
bic  Sd)ulc  oufgenommen  gu  werben;  biefe  .^nber  finb  bei  jeber  (Erweiterung 
ber  Sdhulc  mitgugählen." 

Septer  8lbfab.  „Ter  'JliiStritt  auS  ber  S^ulc  barf  nur  gu  ©nbe  bcs  Schul* 


198 


3ut  ©nthjicfelung^gefc^ic^te  ber  ©^ule. 

ja^re^  erfolgen  unb  nur  bann,  wenn  ber  @(^iUer  (bie  ©rf)ülerin)  ben 
unterri^t  burc^  öofle  ac^  ©d)uliaf)re  genoffen  ^ot.“ 

Uebrigend  ift  e§  ber  fönoägung  h?ert,  ob  ber  beginn  ber  ©d^ulbflid^tigfeit  nic^t 
lim  ein  binau^s^fc^ifben  märe.  ^ilcr,5tli(be  'i(utoritäten  b<>^en  fc^on  oft  f)ex* 
oorgeboben,  bofe  bie  ®efcbaffenbeit  bc^  (Mebirneg  etne^  feebs^fabrigen  0nbcg  eine 
(Sinfbonnung  in  bie  ftunbenlange  ©d)ularbeit  oerbiete.  9tu(b  ^äbagogen  fint» 
oielfad)  für  eine  ©d)ulpflid}t  erft  oom  ooflenbeten  7.  fiebenSfabre  an  cingetreten. 
6o  ift  'I^ieftermegg  33ort  ja  belannt:  „9Bir  nehmen  baS  5Hnb  in  bie  ©cbule  auf, 
beuor  ei  fcbulreif  ift,  unb  enttaffen  ei,  menn  ei  anfängt,  SJerflanb  5U  befommen." 

(Sine  miebtige  Sr^^age  fott  bureb  ben  § 21  unferei  (Sntmurfei  in  oernünftigem 
Sinne  gclöft  merben.  yeber  fiebrer  lennt  bie  ©(bmierigfeiten,  bie  ei  ocrurfatbt, 
oüe  Spüler  recht jeitig  mit  ben  erforberlicben  Sernmittetn  ju  oerfeben. 
jäbrli^  bei  SSeginn  bei  ©cbulfabrei  entbrennt  in  oicten  Ötemeinben  ber  ®ambf 
um  bie  fogenannten  ,,'2lrmenbü(ber".  ^ür  bie  ^nber  armer  G(tem  muft  bie  ©e* 
meinbe  biefetben  beiflellcn.  äüer  aber  ift  fo  arm,  bafe  er  feinem  SHnbe  bie 
Sd)ulfad)en  niAt  faufen  fann?  Seoor  biefe  f^ragc  entfebieben  ift,  erbätt  manebei 
.Viinb  fein  ®u4/  fein  ^eft,  feine  f^eber.  So  fommt  ei,  ba§  Sebter  mocbenlang 
nid)ti  9fled)tci  in  ihrer  Sl'laffe  leiften  fönnen,  mcil  Dielen  Sinbem  bie  ficrnbcbelfc 
fehlen.  Xic  uncrquicflicben  Streitigfeiten,  bie  ficb  baraui  im  eben  nbgetaufenen 
Sd)uliabre  in  SBien  ergeben  bnf>en,  finb  ja  in  alter  ©rinnerung.  ^ie  S3ci* 
fteUung  ber  Sernmittel  aui  öffenttid)en  ÜJtittetn,  unb  jmar  für  alte  SHnber,  ift 
ber  befte  '^cg,  hier  nffc  Sdjmierigfcitcn  ju  befeitigen.  30tan  erreicht  burdb  eine 
fotebe,  in  antweren  Sänbern  fd)on  beftebenbe  ©inriebtung  au^  bie  QJIeid)beit  unb 
©icidjmertigfeit  ber  Sernmittel  für  alte  .ftinber  einer  .Ülaffe,  ganj  abgefeben  Don 
ben  äu  ermartenben  ©rfbarungeu  bei  ber  lUnfd)affung. 

Sott  ber  Schilt, voang  nicht  in  ©raufamfeit  auöarten,  fo  muft  ben  armen 
Äinbern  auch  eine  itlcibung  geboten  merben,  bie  eö  ihnen  ermögtiebt,  ohne 
Schaben  an  ihrer  ©efunbbeit  in  ber  Schute  ^u  erfdbeinen.  Sie  müffen  in  ben 
Stanb  gefegt  merben,  ben  Unbitben  ber  35?itterung  auf  bem  Sebutmege  SBiberftonb 
teiften  ju  fönnen.  ferner  forbern  and)  er^iebtidje  3tudfid)tcn,  baß  bie  SHnber 
in  gnn.^cr  unb  onftäubiger  Mteibung  in  ber  Sd)ute  crfd)eincu.  JRcicben  bie  iUtittet 
ber  ©tlcrii  nid)t  auö,  bieä  ju  ermöglichen,  fo  b^t  cbenfottö  ber  ü8ejirf  betfenb 
cinjutrelen. 

äBciter  fott  bafür  geforgt  merben,  bafj  baä,  ma3  mir  Sebrer  im  Vereine 
mit  9)?enicbenfrcunben  für  bie  junger  leibeiiben  Sebutfinber  beute  febon  Dielfod) 
tbun,  Dcrattgemeincrt  unb  ju  einer  gefegticben  Pflicht  ber  ©cfetlfdjoft  gemocht 
merbe.  “Tie  Scbutfüd)en  ober  SiiDDennnftotten,  ober  mie  man  bie  beftebenben  Sät* 
tigungennnntten  fonft  noch  nennen  mag,  finb  nid}t  nur  ot^  Pflicht  gegen  bie 
^ugenb  ber  im  ©tenb  tebenben  9Jtaffen  auf^ufaffen,  fic  finb  au^  bariim  not* 
menbig,  mcit  ba§  Dom  ^)unget  gefcbmädjte  irtnb  mit  feinen  ©ebanfen  nicht  beim 
Unterrichte  meiten  fann.  SBer  hungert,  ber  miCt  effen  unb  nicht  fernen. 

SSemt  für  Semmittef,  Sebutbefteibung  unb  ikrpflcgiing  ber  armen  Äinber 
bie  9Jtittct  beö  Se-^irfe^  in  WnfDrud)  genommen  merben,  fo  ift  bafür  bie  ©r* 
mägung  maftgebenb,  baß  mand)e  ©emeinben  ju  arm  finb,  bie  crforberticben 
'Jtu^gaben  teiften  511  fönnen.  Cb  ba§  Sanb  ober  ber  Staat  .^ur  ^iffeteiftung 
beranjujieben  märe,  barüber  täßt  ficb  fpted)en. 

®em  ß 21  haben  mir  nad)  bem  ©efagten  fotgenbe  f^'offung  gegeben: 

§ 21.  „5ür  bie  9)tittct  ^ir  93efd)affung  ber  crforbcriidjen  Scbutbücber  unb 
anberer  Semmittef  bat  ber  Sebufbe^^irf  auf5ufommen. 

Sinb  bie  ©tterii  fcbufpftid)tigcr  ftinber  nid}t  im  ftanbe,  fegteren  bie  jum 
Scbutbefiirbc  nötigen  Siteiber  unb  Sd>ube  ju  befebaffen,  fo  ift  ba0  i5^bf<^ubc 
ebenfalt‘3  au3  ben  5!J?ittetn  be^  SSejirfeä  an^iifdjnffen. 

Sm  Siattc  be‘5  93ebürfniffeö  ift  an  ber  Schute  ouf  Sioften  be^  iöe^irfe«  eine 
fogenonnte  Scbutfüd)e  einj^uriebten,  bnmit  ben  armen  Sdjuffinbem  untentgett-* 
tidq  ein  marme»  Wittageffen  Derabrcicbt  merben  fonn." 

^infiebttieb  unfercr  9ted}teDerbättniffe  oertongen  mir  u.  a.  eine  beftimmtc 
fyeftfegiing  ber  3abf  unferer  ^fficbtftiinbcn.  2)ie  Siraft  beä  SebrerS  barf  nicht 
(^egenftanb  mittfiirtidier  9tusbcutung  fein.  5Benn  ber  SBotf8fd)uftebrer  26,  bw 
mit  ^eftforrefturen  Dietfod}  betaftete  ^ürgerfebuttebree  24  Stunben  in  ber  Ä'oebe 


DIgitized  by  Google 


199 


B.  Oefterreic^. 

unterrid^tet,  fo  mcrben  fie  unter  nonuoten  ©(^iilberl^ättitiffcn  — für  bic  baä  öJe- 
fe0  ja  forgen  fott  — baö  ihnen  geftcrfte  errci^en.  Sei  einer  bergeftolt  be» 
meffenen  ^rbeit^uerbfliditung  fann  fid)  ber  iiefirer  unb  Seruföfreubigfeit 

beroahren  unb  feinen  Unterricht  in  jeber  ©tunbe  anregenb  unb  frud)tbringenb 
geftoltcn.  Sefte^en  Serhöltniffe,  bie  eä  notU)enbig  machen,  eine  9J?ehrIciftung 
oon  ihm  ju  oerlangen,  fo  ift  et  bafür  entfpredhcnb  5U  entfehäbigen.  Unfex  (£nt- 
iDurf  brüeft  biefc  ^orbCTungen  au§  in 

§ 46:  „S)a^  SKaft  ber  Sehrerüerpfli^tung  richtet  fich  nach  Sebürfniffc 
ber  ©dhule.  ®a4  höd)fte  ^tuämofe  betrögt  an  allgemeinen  Solläfchulen  26,  an 
Sürgerfchulen  24  wöchentliche  Untcrrichtäftunben. 

SRehrleiftungen  müffen  befonberä  entlohnt  werben;  bic  näheren  Seftimmungen 
finb  ber  Sanbeögefepgebung  oorbehalten. 

'3)aö  ^Jiöjiplinaroerfahren  gegen  fichrer  wirb  in  einem  befonberen  ^Referate 
befprodjen  werben.  '2114  grunbföpliche  Seftimmungen  ober  beantragen  wir,  in 
bo4  9ieid)4'Solf4fd)ulgefeb  aufsunehmen:  erften4,  ba§  ein  folchcö  Verfahren  nur 
bo4  Verhalten  be4  £ehrer4  in  ber  (Schule  in4  Sluge  faffen  barf,  unb  baf;  jweiteng 
feine  '3)ienfte4enthebung  ohne  ein  üorhergegangeneä  orbnung4mö|ige4  ^iöjiplinar- 
oerfohren  ftattfinben  fann.  '3)ic  Erfahrungen  ber  lepten  yohre  haben  in  oielen 
traurigen  fällen  gelehrt,  bafe  unferc  (Stellung  al4  fiehrer  jum  ^nlofe  genommen 
wirb,  um  un4  ber  ftaat4bürgerlichen  Siechte  ju  entfleiben.  Siiefit  wa4  loir  in  ber 
©chule  treiben,  fonbern  wo4  wir  im  öffentlid^en  ficben  thun,  oa4  mochen  ©^ul- 
behörben  jum  Uilegenjtanbe  eine«  ©trafoerfahren«.  E«  ift  flor,  bafe  wir  ba  al« 
©taat«bürger  feinen  SRcd}t«fd)ub  mehr  hatten.  Unb  umfo  unertrogli^r  wirb  unferc 
i'oge,  ba  auch  höfhft^  gerichtliche  erflört,  fie  fönnc  unferc  f^rreiheit 

nicht  fchüpen,  weil  bic  ©d)ulbchörben  bei  Seurteilung  unb  Verfolgung  unferc« 
Verhalten«  außerhalb  ber  ©chulc  ihr  1>i«5iplinarrccht  üben.  ®ic  fichrcrfchaft 
Deficrreich«  würbe  fid)  mit  ewiger  ©chmad)  bebeden,  wenn  fie  nicht  entfehicben 
für  bie  V?ahrung  ihre«  floren  ©taat«bürgcrrcd)tc«  cintrötc,  fonbern  fid),  in  feiger 
Jurdht  fehweigenb,  biefc«  Stecht  oerbeutcln  licfec. 

Ebenfo  wenig  barf  ber  unwürbige,  in  einem  Siecht«ftaatc  gerabeju  unerhörte 
3uftanb  fortbcftchen  bleiben,  bofj  mon  einen  fiehrer  ohne  Untcrfuchung  unb 
Urteil  feiner  ©teile  enthebt  unb  fid)  ju  einer  folchen  ÖJewaltthat  berechtigt  glaubt, 
weil  ber  SJtann  noch  im  ^rooiforium  ftcht.  'Sorum  loutet  in  bem  Öiefebentwurfe 

§ 48:  „Vflidhtwibrigc«  Verhalten  be«  Sehrperfonale«  in  ber  ©chulc  jicht 
bic  '2lnwcubung  oon  Xi«5iplinarmitteln  nach  fiel),  welche  unabhöngig  oon  einer 
etwaigen  ftrafred)tlichen  Verfolgung  eintreten. 

Xie  5)ienfte«enthcbung  unb  bic  Entfernung  00m  Sehramte  fann  bei  prooi- 
forifd)  ober  befinitio  angefteHtcn  Sehrem  nur  auf  örunb  eine«  oorauögegangenen 
orbnungömöffigen  ^i«3iplinorocrfahren«  ftattfinben.  ®ic  Sieftftellung  befonberer 
5)i«,potinaroorfd)riften  erfolgt  burd)  bic  Sieid)«gefcbgcbung." 

^ie  Vefolbung«fragc  wünfeht  bic  SRchri^ahl  ber  fiehrcr  bergeftalt  geregelt  j^u 
fehen,  boft  bic  Slnfang«gehalte  ber  Volf«-  unb  Vürgcrfchullchrcr  ni^t  weniger  al« 
bie  (Schalte  ber  ©toatsbeamten  ber  11.,  be^w.  10.  ^angflaffc  betragen.  5)ie«  fept 
ollcrbing«  oorau«,  bofe  bic  ©taat«beamten  )ich  immer  einer  5citgemöhen  Vcfolbun^ 
erfreuen  werben.  £)b  nun  biefc«  grofte  Vertrauen  ju  ben  Slegicrungcn,  bie  bei 
un«  ja  in  bunter  »oe^feln,  gerechtfertigt  ift,  mag  eine  offene  flf’^agc  bleiben. 
3cbcnfall«  aber  gelangen  wir  burch  @lcid)|tellung  mit  ben  erwähnten  ©taat«- 
beomten  au«  ber  fd)öncn  afobemifchen  ^orberung  oc«  § 55  im  @cfej5c  oon  1869 
j^u  beftimmten  Sanbtagc  erhalten  bo  eine  beftimmtc  Siid^tfehnur  unb 

fönnen  nicht  mehr  ganj  thun,  wa«  fie  wollen. 

^öeiter  müffen  bic  flfunfiohr«julagen  Xrcijahr«iiulagen  weid)cn.  Ter  3roif<hcn* 
raum  oon  fünf  S^h^cn  h<(it  f^^h  ntä  $n  groß  erwiefen,  bo«  langfame  Slnfollcn 
ber  3»togen  hö^t  mit  bem  rafch  wachicnbcn  Vebürfniffe  ber  Schrerfamilic  nicht 
gleichen  (Schritt. 

Von  ^ichtigfeit  ift  fcnier  bic  Slbfür^ung  be«  Vrooiforium«.  3ft  bo«  Sehr- 
bcfähigung«3eugni«  bo«  2hor  ^ur  feiten  Slnitellung  unb  jum  höhcr^ti  öehalte, 
fo  fällt  gewiffen  SJtachthobern  bie  gewiffe  V^itfehe  ou«  ber  ^anb  unb  ba«  Vrüber- 
paor  Vroteftion  unb  iforruption  oerliert  feine  Eroßma^tftcHung. 

2)ic  übrigen  Veftimmungen  über  bie  Vcfolbung,  fowie  jene  über  bic  ^enfio- 


200 


3ur  ©ntmicfetung^gefd^ic^te  ber  ©c^ule. 


nierimfl  bcbürfcn  feiner  befonberen  Segrünbung.  6ic  alten,  oft 

erhobenen  ^^otberungen  unfere^  6tanbeö.  9?ur  ju  ber  f^orberung,  bofe  ein  Srfiul- 
leiter  oI)ne  9ftntffid^t  auf  bie  Jilaffenjobl  ber  i^m  geleiteten  ©(^ule  25®/o  be^  Se^rcr- 
getjolte^  belieben  fott,  bie  ®cmcr^ng,  bafe  e^  ein  ©ebot  ber  ©ered^tigfeit  ift, 
bort,  n»  im  SBefentlit^en  gleid)e  Seiftung  oorliegt,  auc^  eine  gteic^e  (^itlobnung 
feftiufetven.  Sarum  foUte  ber  fieiter  einer  einflaffigen  ©^iile,  ber,  menn  er 
bei  ber  geringen  oieUeiebt  auch  ein  Ucberfiebelung^scngniB 

loeniger  fc^reiben  bafür  auch  auf  jebe  3ßitbiife  feiten^  eines  SebrförpeiS 
berji^ten  mu|,  fd)Iecbter  gebettet  fein  atS  ber  S^er  einer  5mci-  ober  mebr- 
flaffigcn  <2(bule. 

fßacb  biefen  33emerfungen  mirb  cS  mobl  gerechtfertigt  ci^cbeinen,  ba§  fol- 
genbe  Raffung  für  ben  ^efoIbungSparagrobben  oorgefcblagcn  mirb: 

§ 49:  „5)ie  ^Regelung  beS  gefe^ticben  ^enfteinfommenS  unb  ber  ’3lrt  beS 
^ejugeS  bot  SanbeSgefebgebung  ju  erfolgen,  mofür  folgenbe  ®runb- 

fö^e  gelten: 

1.  5He  9RinimaIbe5üge,  unter  mclcbe  fein  fianb  b^rabgeben  borf,  foflen  fo 
bemeffen  fein,  bafj  baS  ^nfangSgebalt  eines  befinitioen  votfSfebunebrerS  nicht 
weniger  atS  baS  Gfcbalt  ber  11.,  baS  ^nfangSgebaÜ  eines  befinitioen  ©ürger- 
fcbuÜebrcrS  nicht  weniger  als  baS  ber  10.  ^angflaffe  ber  Staatsbeamten  be- 
trögt. 

Schrperfonen  mit  fReifejeugniS  bo^>en  91nfprucb  auf  80®/q  beS  für  befinitioc 
Sebrberfonen  feftgefebten  ©runbgebalteS.  9Rit  i«r  ©rlangung  beS  Sebrerbo 
föbigungSjeugniffeS  wirb  bie  Slnftettung  befinitio. 

2.  SSon  3 5u  3 Röhren  b«f>en  bie  befinitio  angeftcHten  fiebroerfonen  OicbaltS' 
erböbungen  gu  erhalten,  bie  mit  minbeftenS  lÖ®/o  beS  IttnfongSgchaltcS,  unb 
^ar  oon  ber  erften  9lnftellung  mit  bem  SebrbeföbigungSAeugniffe  für  allgemeine 
®olfSf(bulen  angefangen,  5u  bemeffen  finb.  '3)ie  ^nj^abl  (nicht  unter  10)  unb 
bie  ööbe  berfelben  beftimmt  bie  SanbeSgefebgebung. 

3.  der  oerantwortlicbe  Seiter  einer  S^ule  erhölt  eine  iöbtlicbe  ^^inftionS- 

äe  oon  25%  beS  QfrunbgebalteS  eines  ^3ebrerS  an  ber  oon  ihm  geleiteten 
ilt. 

4.  Sebrberfonen,  bie  nach  20  dienftfabren  noch  feine  Scbulleiterflctte  ev- 
langt  hoben,  erhalten  eine  ^erfonaljulage  oon  20o/q  ihres  ©runbgehalteS. 

5.  die  fiehrer  hoben  iht  dienfteinfommen  unmittelbar  oon  ber  S^ulbehörbc 
am  1.  febeS  fJRonatS  im  oorhinein  ju  erholten. 

0,  (tfür  bie  redjt^eitige  unb  befriebigenbe  SSerobfolgung  ber  Sehrerbejüge 
haben  bie  Sd)ulbehörben  Sorge  ju  tragen. 

7.  die  Scbulgemeinben  finb  jur  SBeifteHung  einer  ftanbeSgemohen  ^Bohnung 
ober  eines  entfbred)enben  OuartiergelbeS  für  febe  Sehrperfon  oerpflicbtet.  doS 
fRöhere  beftimmt  bie  fianbeSgefebgebung." 

Scbliefdicb  ifl  noch  ein  Söort  jiu  fapen  über  bie  §§  55  unb  59,  1 . fübfatt  in 
bem  5ur  Beratung  oorlicgenben  ©ntwurje.  diefe  Paragraphen  enthalten  folgenbe 
©efUmmungen : 

§§  55.  „f^ür  bie  notwenbigen  ollgemeinen  PolfS-  unb  Sürgerfdjulen  forgt 
/^unö^ft  bie  Scbulgcmeinbe  unter  ^lufrccbtholtung  jureebt  beflehcnbcr  Serbinb- 
liebfeiten  unb  Seiftungen  britter  perfonen  unb  il’örperfd)aften. 

inwiefern  bie  Scbulbe^irfe  baran  teilnehmen,  bann  wie  ber  ?lufwanb  für 
bie  im  § 9 erwähnten  ^rfe  511  befheiten  fei,  bcfKmmt  bie  SanbeSgefepgebung." 

§ 59.  „Soweit  bie  3Rittel  ber  Scbulgemeinben  unb  ber  Scbulbcjirfe  für 
bie  ®ebürfniffc  beS  PolfSfcbulwefenS  nidjt  nuSreicben,  hot  biefelben  baS  Sonb 
JU  beftreiten." 

©S  geht  ein  3oß  ooeb  9?erftaotlicbung  beS  ®olfSfd)ulwefenS,  infoweit  cS  ficb 
um  ben  materiellen  ?lufwanb  für  baSfelbe  honbelt,  bureb  bie  europöifcben  Sönber. 
5Bei  ben  drögern  ber  StootSgewolt  mog  ber  PJunfdb,  bem  Stoote  bureb  Heber- 
nähme  ber  3ohfbflitbl  bie  S^ulc  auch  baS  9ied)t  jur  Peherrfebung  ber- 
felbeu  511  erwerben,  wefentlicb  nritfpielen.  'ilbgcfehen  oon  biefem  politifdben 
ÜRomente  ift  eS  ober  flar,  bafe  bie  gleicbmöbige  ©ntwidflung  bcS  ScbulwefenS  in 
ollen  deilen  eines  StaatSganj^en  nur  bonn  Derbürgt  fern  fann,  wenn  ben 
feinerai  Streifen,  baS  ifl  ben  ©emeinben,  Sejirfen  unb  Sönbem,  bie  Scbullofteu 


DIgitized  by  Google 


201 


B.  Dcftcrreic^. 

flbgcnommcn  unb  auf  ben  Staat  übcrn)ä4t  werben.  '3)enn  überaU  ^at  bie  Seifhing 
in  bet  Seiftungöfäl^igfeit  it)re  eiferne  (örenje,  boä  atme  (i)ebirg»borf  lann  für  bie 
Schule  nic^t  ba5  leiftcn,  waä  boi^  rcit^  3)orf  in  ber  fru^tbarcn  Gbenc  5U  leiftcn 
üermag.  iJaSfelbe  SJerböItniä  ber  iingteit^en  Seiftungäfä^igfeit  befte^t  jwif^cn 
Sejirfen,  unb  befielt  jwifc^en  Ärontänbern.  3Senn  ^iemarf)  ber  Staat  mit 
feinen  Mitteln  für  ba^  Sc^utwcfen  ein^utreten  t)ötte,  um  baöfelbe  einbeitlid^ 
unb  gteicljtoertig  in  feinem  ganzen  ?l?od)tberei(^  ju  geftalten,  fo  giebt  e^  boci) 
S^cbenfen,  für  ba#  öfterreii^ifc^e  3Jolfäf(^uIwefen  eine  fotc^e  finan^iene  ÜSerftaat» 
liebung  an  forbern.  ^et  rechte  3c‘tbunft  baju  ift  öcrföumt.  Unfer  Sibuliuefcn 
rubt  auf  bem  ÖJefcbe  be^  1869.  (^n  ieil  ber  Äronlänbcr  ift  biefem 

föefebe  mit  grofien  Opfern  teilweifc  gerecht  geworben.  Sd)ulbäufcr  finb  gebaut 
ober  umgcftaltct,  Jaufenbe  oon  Sdjulfiflffcn  errid)tet,  bie  Scbrergebalte  erhöbt 
worben  — wenn  aud)  nicht  auärcid)cnb.  3n  anberen  .Stronlänbern  bagegen  ift 
wenig  für  baä  Scbulwefcn  gefd)ebcn,  nid)t  etwa,  weil  nid)tä  gefebeben  lonnte, 
fonbem  weil  bie  Ipauptftcucrxabler  nid)t^  tbun  wollten.  9?ebmen  Sie  (\Jali5ien, 
wie  troftloÄ  lauten  bie  ®ericbte  über  bie  Scbuljuftänbe  in  jenem  Sonbe!  Unter 
biefen  Umftänben  ein  gercgeltci^  Sd)ulwefen  oerlangen  unb  bem  Staate  bie 
^luögaben  bafür  ^uwäljcn,  baö  biefje  boeb  eine  Prämie  auöfpre^en  für  bie  Pflicht» 
oergeffenbeit  unb  gleid), zeitig  bie  opferwilligen  Sönber  finanjiell  abfdjröpfen  für 
ben  Seutel  ber  polnifcljen  Sd)lacbta.  “ituö  biefen  (Srwägungen  folgte  für  un^ 
ber  S^er^iebt  auf  ben  Stoatöfädel.  (5^  ftebt  nun  bei  ber  SSerfammlung,  biefen 
StanbPunft  gu4ubci6cn  ober  ju  oerwerfen.  — 

^arnit  ift  meine  9lufgabe  aB  9kfercnt  erlebigt.  9lbänberungöoorfcblägc 
Pon  geringerer  2:ragweite  fonnten  in  bem  engen  9iabmen  eine^  fReferotc^  nidjt 
beroorgeboben  werben,  ich  bin  aber  fclbftoer|tänblicb  bereit,  auch  foldje,  wenn 
fie  angefoditen  werben  follten,  für  ben  93unbeöauöfcbuB  nach  9)iöglid)feit  ;^u 
oertreten.  ^ic  geehrte  3?erfammlung  wirb  fi(b  ber  *ißflid)t  bewußt  fein,  offen  unb 
rücfbaltlo‘J  Stellung  nehmen  i^u  müffen  einem  ^efejjentwurfc,  ber  für  S^ule 
unb  Sebrerfebaft  oon  gröfitcr  '.Sebcutung  ift.  — 

5)afi  bai%  waö  wir  octlangcn,  nid)t  fofort  gefdjeben  wirb,  bab  öicl- 

lei^t  ^flbr.^cb'he  oergeben  werben,  beoor  wir  anö  3id  gelangen,  baoon  finb  wir 
wohl  aüe  überzeugt.  3ttöcffen  bunbert  O^bre  »Jirb  e^  nid)t  mehr  bauern.  Unb 
gefd[)€ben  wirb  31'ie  Sieb  Wirb  ^böt/  fnih  ober  fpat,  fo  gehört  ber  Sd)ule,  wie 
wir  fie  woüen,  bie  3“^unft. 

9Jad)  einer  lebhaften  2)ebattc  würbe  ber  ©ntwurf  atö  Programm  beg 
®eutftf)=öjlerreichifdben  Sehrerbunbeä  erflört 

Sin  biefer  Debatte  beteiligten  [ich  auch  jebr  lebhaft  bie  Rührer  ber 
SlUener  „jungen",  b.  i.  beö  ben  ©o^ialbenioiraten  zweifellos  am  nöchften 
ftehenben  ^lügelö  ber  freifinnigen  Schrerfd)aft  ^urch  bie  im  50.  Sanbe 
bcö  ^äbag.  B-  Slbt.,  S.  21,  erwähnte  ©ntlaffiing  Pon  prooifo^ 

rifchen  Unterlchrern  in  SBien,  bie  nun  gum  3!eit  bem  Schulbienft  bauernb 
5,^alet  gefagt  haben,  gewann  bie  Sogialbcmofratie  rührige  Slgitatoren, 
bie  mit  einer  Perblüffenben  9Jücfficht§Iofigfcit  porgehen  unb  in  ben  ihrem 
©influffe  zugänglichen  Organen  einen  Xon  anfd)lagen,  beffen  Sd)ärfe 
faum  mehr  überboten  werben  fann.  Cb  biefc  TOcthobe  ber  Sd)ute  unb 
ben  Sehrern  gum  95orteil  gereicht,  ift  ernftli^  gu  bezweifeln,  wenngleid) 
ben  „SÄännern  be^  neuen  ^irfe5“  teiber  niri)t  lcid)t  gu  antworten  ift, 
wenn  fie  höh”*^^'^  fragen:  SBa^  hobt  ihr  mit  eurer  ^öflichfeit,  mit  euren 
Wohlten^erierten  Bitten  unb  SSorftellungen  erreicht?  — 3d)  halte  gleid)»' 
Wohl  biefc  Partei  in  ber  Sehrerfchaft  für  eine  bebaiierlid)c  ^olgccrfchei»' 
nung  iinfcrcr  ungefunben  öffentlichen  3ofläobe.  ^n  welchem  ^ahr»» 
waffer  bie  „3[ungcn"  fcgeln,  ba^  geigt  ihr  ^rogromm,  ein  fraufe§ 
^urcheinanber  Pon  ©utem  unb  ©chledhtcm,  Pon  SKöglichem  unb  Un«= 
möglichem. 

3u  Cftcrn  perfammelten  fich  in  SBien  bie  Delegierten  ber  „gütigen" 
auS  ben  Perfchicbenen  93cgirfen  9?icbcröflcrrcich^.  Sluch  Dberöfter»« 


202  3^^^  (Sntmicfelun0ögefd)i(^te  her  ©d^ule. 

reic^,  SJiä^reii  imb  ©teiermarf  mären  nertrctcn.  ber  för- 

ftattimg  ber  ©ituation^beric^te  referierte  Se^rer  ©ei§  über  ba^  Programm. 
®r  fritifierte  ba§  ofterreic^ifc^e  ®ilbung^mcfen  imb  beefte  al§  örunb» 
urfadjeu  feiner  9JiängcI  bie  3)?onobolifierung  be§  SBiffen^,  ba§  burc^  bic 
gemeinfame  Arbeit  ber  SD?enf(^bfit  gcfc^affcn  mürbe,  fomie  bie  crjmungene 
tenben^iöfc  ©rjie^ung  auf.  einer  eingc^enben  grünblic^en  5)ebatte 

mürbe  Die  öorgefc^lagcne  Raffung  be^^ogramm^  einftimmig  angenommen. 
^a§  Programm  fagt  in  feinem  prinjiniellen  Xeite : ,,'3)a3  gefamte  inenfc^=* 
tic^e  Sifjcn  i)i  Gemeingut  ber  9}Zenfd)f)eit  3cbcr  5Dicn;(^  b^t  Stnfbru^ 
auf  jenen  3;eil  biefe^  gemcinfamen  geiftigen  ®igentum§,  ber  feinen  l^äbig' 
feiten  unb  9?eigungen  entfbri^t  öJefetlfcbaft  bnt  bie  SSebingungen  511 
fd)affen,  ba§  jebeg  i^rer  SKitglieber  biefeg  5Raf3  oon  SBiffen  ermerben 
fönne  unb  mufe  baf)er  oerbinbern,  bafe  bie  SSitbung  5um  SSeberrfebung^ 
gebiete  ober  jum  SKonoboI  einer  einj^elnen  ©rnpbe  non  3)ienfcben  merbe 
— fei  tiefe  ein  ®efcblecbt,  eine  Slaffe,  ein  SSoIf,  eine  ^onfeffion,  eine 
klaffe  ober  eine  Partei,  ©ie  bnt  baber  bie  Pflicht,  SSorforge  5U  treffen 
für  bie  ©d)ulen,  ßrjicbungö»«  unb  SSoIfsbilbungöanftalten  in  genügenber 
3nb^  nnb  entfpredbenber  ®üte  unb  einen  bon  klaffen,  '^Jarteien  unb 
Äonfeffionen  bonfommen  unabböngigen,  grünblicb  gebUbeten  Sebrftanb. 
dagegen  fiebt  ber  ^efellfcbaft  ba§  9lecbt  5U,  bon  jebem  normal  beranl^ten 
S?tenf(ben  jene^  5[liinimum  bon  93ilbung  511  berlangen,  ba§  für  ba§  SBobl 
ber  Öefamtbeit  notmenbig  ift."  5luägebenb  bon  biefen  ©runbfä^en,  flellten 
fid)  bie  „jungen''  folgenbe  befonbere  ^orberungen  jum  3iel: 

a)  Um  jebermann  bie  ©rmerbung  beg  feinen  f^öbiof^^dea  entfpreeben" 

ben  SBiffen^  §u  fidbem:  1.  ©dbaffung  unb  ©rbaltutm  ber  notmenbigen 
Äinbergärten  unb  Sinberborte  fomie  ber  notmenbigen  SBolf^^,  %aÖ:^^,%oxU 
bilbungg^,  9JiitteI=»  unb  ^od)fcbulen  bureb  ben  ©taat  in  ber  ärt,  bafe  fie 
beiben  ©efdbi^cbl^^*^  äugänglid)  finb.  2.  55erbot  ber  Äinberarbeit  3.  Un* 
entgeltlicbfeit  be§  Unterrichte  unb  ber  fiemmittel  in  allen  Sebr^  unb  ©r=» 
äiebungeanftalten.  4.  SSollfommen  unentgeltlid)e  SSerpftegung  ber 
bebürftigen  ©cbülcr  aller  £ebr*=  unb  ©rjiebungeanftalten  (!). 
5.  SSollftänbige  5!rennung  bon  ©dbule  unb  .^irebe.  6.  Oberfte  ©cbulgefe^^ 
gebung  bureb  ®ninb  bee  allgemeinen,  gleichen  unb  bireften  SSabl* 

reebtee  Äufammengefe^tee  ^Parlament.  7.  5lie  oberfte  ©cbulbebörbe  einen 
JRcicbefcbulrat,  in  bem  bie  Sebrer  unb  togte  bureb  fclbftgemäblte  ©tanbee» 
genoffen  bertreten  finb,  beffen  ^Jtajorität  ober  bon  unb  aue  ber  SSebölfe*' 
rung  bureb  allgemeine,  gleiche,  birefte  unb  geheime  SBabl  gemäblt  mirb  ( !). 
?lnalog  gufammengefe^te  2anbe§^  93egirf§=  unb  0rt^fd)ulrate  al§  Unter* 
bebörben.  8.  S3eftimmung  ber  ©cbülergabl  mit  brci&ig  für  jebe  Äffe. 
9.  Slbfebaffung  ber  einflaffigen  ©fielen.  10.  (5!irünblid)c  Sebrerbilbung. 

b)  Um  bem  ©taate  ba§  notmenbige  93ilbung^minimum  gu  fiebern: 
11.  SJiinbefteng  achtjähriger  Unterridjt^gmang  in  ben  notmenbigen  melt* 
lieben  Unterriebt^gegenftänben  — unb  gmar  nur  in  biefen,  (!)  einfcbliefj* 
lieb  91ioral  unb  fReebt^funbe. 

c)  Um  ber  ©djule  unb  ben  Sebrern  bie  Unabbängigfeit  oon  Äffen, 
Äonfeffionen  unb  Parteien  gu  fiebern:  12.  ©leiebc  unb  anftänbige  93e* 
gablung  (ÖJebalt  unb  ^enfion)  ber  Sebrer  bureb  ©taat,  bei  Söabrung 
bc^  9icd)tc§  (!)  ber  ©emeinbe  unb  Sänber,  gur  f^örbernng  ibteS 
©ebulmefenö  3wlagen  gu  gemähten.  13. ‘Si^giblinarbehanblungoon 
Sebrperfonen  auf  örunb  cine§  ©efe^eö,  ba§  mobernen  ^eebt^grunb* 
fä^en  entfpriebt.  14.  Söobl  ber  ^nfP^^loren  unb  ©djulleiter  bureb 
bie  Sehr  per  fonen  (!).  15.  ©rftc  Aufteilung  ber  Sebrer  in  ber  fReiben* 
folge  ber  S3emerbung  unb  meitere  ©rböbung  ber  ©ebaltöbegüge  nach  bem 


DIgitized  by  Google 


B.  Ccfteneic^.  ‘ 203 

'3)ienftalter.  16.  OeffentHd^fcit  ber  Cualififation.  17.  SSotlfommene  ^rei=* 
^eit  ber  SO^ct^obe. 

51ud)  in  ber  tfc^ec^ifd^cn  Sel^rcTfd^aft  mad)te  in  ber  lebten 
bic  rabifale  Senjegung  grofee  ^ortfc^ritte.  ^£)ieä  bemeift  nac^ftc^enber 
S3erid)t  ber  ;,92euen  freien  $re]je'" : 

'3)ic  tfd)ed)ifd)en  ficbrer  fenncn  bte  ©cfabr,  bic  il^ncn  oon  bcn  .<Hcrifnten 
brobt/  unb  fommcn  aHmäblitb  auch  pr  ®rfenntni§,  bojj  fic  oon  bcn  3it”fld'^d)cn, 
bcn  Skrbünbctcn  ber  Älcrifalcn,  nur  on  ber  9?ofe  b^umgepgen  njcrben.  “Iiic 
junge  ^ebrcrbcJoegung  oerfotgt  fotgenbe  3i^i^*  ©inerjeitö  bic  ©monjibotion  bon 
ber  jungtfcbccbifcb^  Partei  unb  energifeben  Si^ombi  gegen  ben  Sl’terifatiämuö,  onber^ 
feitg  bic  matcriette  .'gebung  beä  Sebrerftanbeä,  ^örberung  ber  poUtifeben  9ficd)tc 
unb  ber  afabemifd)cn  Silbung  ber  Sebrer.  3^*  brei  groben  SScrfammlungcn,  bic 
Türjlid)  fiottfanben,  erbiclten,  wie  bic  „Seitmeriber  B’^tnng"  berichtet,  biefe  '2tn^ 
|d)auungai  ber  tjtbcctjifdjen  2cbrcrfd)aft  ihren  ^uöbruef.  ®ic  ^unotfebeebcu,  bie 
ihren  bisherigen  treueften  9tnbang  ^u  ocriieren  fürchten,  fenbeten  in  attc  brei  SScr-* 
fammtungen  ?tbgcorbnetc,  ujeldjc  bic  fpolitif  ber  ^nngtfcbccbcn  oerteibigen  fofltcn. 
3n  fRaubnip,  roo  ber  S^auptfip  ber  robdalen  ®cnjegung  ifl,  mar  ber  ^bgcorbnetc 
©pinbter  erfebienen.  ©r  erflärtc,  nicht  begreifen  ju  fönnen,  marum  bie  Sebrer 
fo  aufgeregt  feien,  ©r  roüufcbtc,  bafe  bie  SSerfammtung  „gegen  ben  rüben  ^on 
einiger  £ebrcräeitfd)riftcn"  protefticrc.  92acb  ihm  fpracb  Cbcricbrcr  Sorfert  über 
bie  fcbled)tc  materielle  Sage  ber  üebrer,  fobonn  ber  Öbmannfteüocrtrcter  bcS  tfebed^i- 
fd)en  ©aitrallebrcroereincS,  ®encfcb,  ber  auScinnnbcrfcbtc,  marum  bie  £ebrcr 
mit  ber  jungtfcbed)ifd)cn  gartet  unpfricben  finb.  Unter  ben  jungtfcbcd)ifcben  51b* 
georbneten  gebe  es  nur  febr  menige,  bie  ficb  um  bic  Sebrer  noch  fümmem.  2)ic 
Sebrer  hätten  ber  jungtf^eebifeben  fpartei  jum  ©iege  oerbolfen  unb  mürben  bafür 
üor  ben  ^opf  geftofeen.  9Son  bcn  Sebrern  ftebe  ein  grober  2^cit  nur  noch  mit 
einem  im  Sogcr  ber  3ii”fltftbrfbrn,  bie  anberen  fteben  febon  gau5  brauben. 
Sebrer  ©cnefd)  fpracb  [ich  entfdbiebcn  gegen  bic  oon  ©pinblcr  gepriefene  Strt  ber 
Stutonomic  auS,  ba  man  babur^  bie  ©d)ute  in  mand)en  Sanbern  ben  Älcrifaten 
auSIieferc  unb  fie  babureb  au^  in  ®öbmen  in  Gikfabr  bringe,  ©r  empfahl  ein 
fHabmcngcfep,  bnS  aber  bic  ©cbule  oor  bcn  Eingriffen  ber  Slcrifalen  f^üj^cn 
müffc.  ©r  erflärtc,  bie  Sebrer  feien  cntfcbloffcn,  falls  bie  jungtfd)ccbifd)cn  iäb- 
georbneten  nicht  ihre  ^flid)t  ihnen  gegenüber  erfüllen,  auS  ber  Partei  auS5u- 
treten.  2Jicfc  EluSfübrungen  mürben  mit  ftürmifebem  Seifalle  aufgenommen.  — 
©inen  ähnlichen  Scrlauf  nahm  bic  Scrfammlung  in  Offef  (Pei  iblin),  mo  bie  Elb*> 
georbneten  5hhf  unb  Saja  bic  Elufgabc  übernommen  b^^tten,  bie  Sortoürfc  ber 
Sebrer  ab.^moebren.  — Elm  intereffanteften  mar  bic  Scrfammlung  in  Äöniggräp, 
ber  ©tabt,  mo  ber  jtreitbare  ©ifchof  Srpnpch  feine  fRefibenj  bot.  *I)cr  Sebrer 
3)olepI  rügte  in  fdjarfen  EBorten  baS  Serbaltcn  ber  3ungtfd}echcn  in  ber  ©chul- 
fragc  unb  befprach  bann  bie  politifche  Unterbrildung  unb  bic  fd)lechtc  materielle 
Sage  ber  Seprer.  3it  erfchienenen  jungtfdjechitfhPii  Elbgeorbnetcn  Ubrpl  unb 
^ovmanef  gemenbet,  rief  er  auS:  „EBir  glauben  euch  nichts  mehr;  mir  bnl>^n  cS 
fatt,  uns  mit  fd)önen  E^b^afcn  pm  Efarrcn  halten  ju  laffen,  unb  moHcn  ^Thnten 
feben!"  2)cr  Sebrer  ©tord)  oerglid)  bie  Sage  cineS  SebrerS,  ber  360  fl.  bejiebt, 
mit  ber  eines  ärarifchen  Sfc’fbeS,  für  baS  jäbrlid)  400  fl.  auSgegeben  merben. 
Sebrer  JRpbin  befprad)  bcn  ©influfj  bcS  JKcrifaliSmuS  auf  bie  ©chule.  ©r  münfehte 
aud)  höhere  ©djulcn  für  bic  Sebrer.  ^iefc  f^orberung  paffte  bem  Elbgeorbnetcn 
Ubrpl  nid)t,  ber  meinte,  bie  Sebrer  brauchten  feine  höhere  Silbung ; fie  ftammen 
auS  bem  Wittelfianbe  unb  braudjcn  biefen  auch  nicht  an  Silbung  ju  überragen. 
Xer  Eicbofteur  bcS  tfched)ifdHortfd)rittlid)en  „Osveta  Lidu“,  ^err  ElloiS  ^ajn, 
fritifiertc  bie  iungtfchechifd)e  Solitif  unb  forberte  bic  Sebrer  auf,  fid)  mit  ben 
bcutfd)en  Sebrern  ju  oercinigen,  um  oereint  mit  ihnen  ihre  Sage  p oerbeffern 
unb  bie  freie  ©djule  ju  erringen.  3)icfc  EluSfübrungen  ernteten  ftürmifchen  ©ei- 
foll.  ^err  Ubrpl  bemühte  fid)  oergcblich,  ben  ©inbruef  biefer  fRcbe  buvch  robeS 
Schimpfen  auf  bie  „3ntcmationalcn"  p oermifd)en;  er  mürbe  oon  .^errn  ^ajn 
grünblid)  obgetban. 

Elm  20.  ^ejember  beantwortete  bet  UnterrichtSminifter  eine 


204  • 3ut  (^ttoicfelungögefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

ten>eUation,  mcIc^c  ber  Hbg.  2lbt  9flttter  üon  ireuinfelö  unb  ö^enoffcn, 
betreffenb  eine  in  ber  fie^reiftimme"  (Organ  ber 

,, jungen")  enthaltene  religionöfeinbliche  9Jotij  an  bie  Untcrricht^üerroal* 
tung  gcrid)tet  hatte”  • "^ie  2ehrerftimme‘,  njelthe  felbftnerftänblich 

in  {einerlei  93e5iehungen  5U  ben  ©dhulbehörben  fteht  tan”  cbenfomenig  ben 
Slnfprud)  erheben,  für  ein  berufene^  Organ  ber  Sehrerfchaft  alö  folcher 
ober  einer  beruflich  organifierten  ®n4)pe  berfelben  angefehen  ju  toerben. 
^ie  ^rtifel  berfelben  erfcheinen  burchroegö  anonym,  alfo  nur  oertreten  oon 
bem  ©chriftleiter,  melcber  nicht  bem  ©tanbe  ber  öffentlich  beftellten  fiehrer 
angehört.  iÄu^  biefen  4 hatfachen  ergiebt  fith,  bafe  ber  Unterrichtöüemjaltung 
eine  3”öe^c”3  gegenüber  ber  , freien  Sehrerftimme*  nicht  juftcht,  unb 
bofe  bie  le^tere  nur  nach  t)en  für  periobifche  2)rucffchriften  allgemein  gelten*' 
ben  SefHmmungen  511  behanbeln  ift.  SBenn  biefeä  Slatt  in  feinen  tief  ju 
beflagenben  5luöfällen  ber  ÖJegnerfchaft  gegen  ben  fatholifchen  9leligionö= 
unterricht  2lu^brucf  oerleiht,  fo  fann  barauä  nicht  gefchloffen  merben, 
bafe  fich  bie  berufötreue  Sehrerfcljaft  mit  berartigen  ittcufeerungen  ibenti^ 
fixiere  unb  fich  fa  8””^  9leligionöunterrichte  in  einen  öicgenfap  [teile,  ben 
ber  9Jiinifter  al^  eine  fchioere  ^flichtoerlepung  bezeichnen  müfete,  loelcher 
mit  aller  ©trenge  entgegenzutreten  märe,  ^er  5^inifter  merbe  jeberzeit 
ebenfo  für  bie  SBahrung  ber  religiöfen,  mie  ber  fittlichen  Erziehung  ein* 
treten,  ©ollten  Sehrer  eine  folchc  Haltung  einnehmen,  bie  mit  biefeni 
3mede  ber  SSolföfchule,  beziehungsmeife  bem  z”  beffen  Erreichung  be* 
ftimmten  IReligion^unterricht  im  &iberfpru^e  fteht,  fo  merbe  er  nicht  er^ 
mangeln,  bie  notmenbigen  SKafenahmen  mit  aller  ^tfehiebenheit  zu  er<* 
greifen. 

3n  ©teiermarf  erfolgte  im  ^Berichtsjahre  eine  Trennung  ber 
Sehrer,  bie  bisher  ein  SSierteljahrhunbert  im  ©teirifdhen  Sehrerbunb 
bereinigt  maren.  ^ie  beutfdh^nationalen  Sehrer  fehieben  auS  unb  bilbeten 
einen  „SSerbanb  ber  beutfehen  Sehrer  unb  Sehrerinnen  in  ©teiermarf", 
unb  im  „S3unb",  in  beffen  Seitung  übrigens  bie  „jungen"  bie  erfte  Eeige 
fpielen,  oerblieben  bie  national  3”t)iffc^^futen  unb  bie  ©loüencn. 

3m  beutfch-öftcrreichiffh^u  Sehrerbunbe  entfchlofe  man  [ich 
enblich  bazu,  bie  umfangreichen  Arbeiten  einzelner  3lmtSmalter  zu  ha””' 
deren.  ®ie  7.  ^auptoerfammlung  bemilligte  bem  Obmanne  300  fl.,  bem 
^affierer  unb  bem  (Schriftführer  je  50  fL  jährlich  alS  Eh^(^ufolb,  nachbem 
bie  betreffenben  ^rntSmalter  ein  Honorar  abgelehnt  hatten.  — 

15)ie  „^cutfeh^öfterr.  Sehrerzeitung",  boS  Organ  beS  beutfch*öfterr. 
SehrerbunbeS,  zählte  im  ^Berichtsjahre  11544  Abnehmer,  barunter  5800 
auS  Böhmen,  biegen  nur  33  auS  2:irol;  im  ganzen  hatte  bie  ^Ibnehmer*' 
zahl  gegen  baS  Sßorjahr  um  runb  200  zugenommen. 


II.  duftere  unb  innere  Organifation. 

(1.  ©chulaufficht.  — 2.  ©(huloflicht  unb  ©chulbcfuch-  — 3.  ©chulorganifation.  — 
4.  ©chulböchcr  unb  Sernmittet.  — 5.  ©chulhöuS.  — 6.  Unterrichts-  unb 

ErZichnngSfrogen.) 

1.  ©chulaufficht. 

(^jj^erfondonberungen  im  niebcröftcrrcichifchen  SanbcSfchulrat.  — ^ie  Steilung  bcS 
böbmifchen  äanbc^fchulrotcS.  — ©chulouffichtSiragcn  im  üriermärfifthen  Sonbtngc. 
— ®ie  geheime  Dualifilotion.  — 3nr  SezirfSfchulaufficht.  — Eine  ^nfpeftoren- 


B.  Oefterrcic^.  205 

JS'onferenj.  — SBcge  beö  CrtSfc^ulrotcö."  — ^'ie  ?(enbcntng  bcg  iticbcr** 

öftcrrcic^ifdjcn  ©c^uIaufjidjtSgcic^cd. 

3m  nieberöfterrcic^ifc^en  Sanbe^[d)u(rate  ^aben  fic^  nic^t 
unmid^tigc  ^erfonalDerönberungen  öoUjogen.  ©tcUe  öerbientcr 
5Känner,  mtc  ^rof.  fiuftfanbl;  Dr.  S^opp  u.  a.  b^bcn  bie  S^riftUd^>»(3ojialen 
3ürj^  Sicc^tenjlcin,  ber  SBiener  SJijebürgetmeifter  Dr.  92eumaper  u.  f.  m. 
in  biefe  S3e^ötbe  i^rcn  ®inpg  gehalten. 

3n  Sö^men  mirb  feiten^  ber  ^cutfe^en  immer  auf§  neue  bie 
^orberung  no^  bollilänbiger  Trennung  ber  SSermaltung^gebiete 
erhoben,  hierüber  äußerte  ]'i%  ber  fiebrer  unb  Sanbtagöabgeorbnete  Segler 
in  folgenber  SBeife:  %ie  im  1890  berbeigefübrte  Teilung  beö 

Sanbeöfcbulrote^  für  S3öbmen  ift  ja  boeb  aud)  nur  eine  b^Ibe 
rege!  geblieben.  ®ine  ^auptfad)e,  bie  93emiUigung  ber  Öielbmittcl  ^um 
©quiaufmanbe,  liegt  ja  no^  bollftänbig  in  ber  ^anb  beö  5u  Dier  ^ünfteln 
tfcbecbifcbcn  Sanbeto^febuffe^.  S33orunt  füllen  benn  bie  3)eutfcben  in  SBdb*“ 
men  nicht  ibr  ©cbulmefen  odllig  felbftänbig  beforgen,  öermalten  unb  er=* 
halten  bürfen?  SBobin  füll  biefe  crjmungcne  3»flimmung  ber  3:fcbecben  au 
allen  materiellen  SKa^nabmen  auf  beutfebem  ©cbulgebiete  führen?  3u 
einer  rafeberen  ^ötberung  unb  ipebung  beso  beutfdjen  6cbulmefen3  ficber«» 
lieb  mebt!  Unb  menn  felbft  üollfte  ÖJere^tigfeit  auf  ©eite  unferer  natio- 
nalen (ä^ner  üorauögefe^t  merben  bürfte,  fo  bliebe  bo^  bei  jeber  gering- 
fügigen SSeranlaffung  ber  ©tocbel  be^  SKifetrauenä  jurüd,  unb  bie  Klagen 
nähmen  fein  ©nbc.  ^Ifo  auch  auf  bem  öJebiete  ber  ©cbule  fann  jeber, 
ber  ben  unb  bem  Streite  entfebieben  begegnen  mill,  nur 

eine  üöllige  Trennung  in  5mei  felbftänbigc  SSermaltungen  hetbeimünfeben. 

*3cb  berichtete  im  Dorigen  SBanbe  beg  ^^äbag.  uu  biefer 

©teile,  bafe  ber  fteiermärfifebe  £anbcäauä)cbu&  infolge  Sinfeb reitend 
ber  Sebrerfebaft  eine  ^lenberung  bed  beftebenben  ©cbulauffid)tdgefe^cd  in 
ber  9Ud^tung  oorfeblug,  bafe  bie  3uftitution  ber  ©cbulauffebcr  auf- 
gehoben, bafe  ferner  bie  B^b^  ^urbmänner  im  f.  f.  Sanbed- 
fcbulrate  Oon  2 auf  3 erhöbt  merbe  unb  einer  ber  SSolfd-  unb 
©ürgerfcbullebrerfcbaft  entnommen  merbe.  Sluf  Antrag  bed  Sanb- 
täglimen  Unterricbtdaudfcbuffed  mürbe  jeboeb  ber  SSorfcblag  bed  Sanbed- 
audfeguffed  mit  folgenber  biplomatifcben  93egrünbung  — abgelebnt: 

. „®er  Unterricbtdaudfcbufe  mürbe  ©ebenfen  getragen  haben,  ber  iKuf- 
bebung  ber  Buftitution  ber  Drtdfcbulauffcber  aud  oem  änlaffe  5U5uftimmen, 
bafe  an  einzelnen  menigen  Orten  SWifeftänbe  ficb  gezeigt  haben,  menn  ihm 
ni^t  bureb  ben  Sanbedaudfdjufe,  unb  5mar  ohne  ba§  Oon  feiten  ber  SScr- 
tretcr  bed  Sanbedfcbulratcd  miberfproeben  morben  märe,  bie  SJfitteilung 
jugefommen  märe,  ba§  in  ber  9Jfebr5abl  ber  ^alle  bad  BufHtut  ber  Ortd- 
fcbulauffeber  ficb  bidher  nicht  bemäbrt  habe.  ®d  mürbe  ermähnt,  bafe  ed 
allcrbingd  fehr  chrenOolle  ^udnahmen  gebe,  allein  auch  ju  glei^er  3^it 
betont,  mad  auch  ber  Erfahrung  oieler  SDZitglieber  bed  Unterriebtdoud- 
febuffed  entfpriebt,  bafe  ed  bem  SSegirfdfdjulrate  in  ber  ^D^ehr^ahl  ber  fjälte 
aufeerorbentlid)  febmer  mirb,  geeignete  Ortdfebulauffeher  im  ©cbulbegirfe 
ober  in  beffen  unmittelbarer  ^ähe  aufjutreiben,  melcbe  bie  (Signung  unb 
auch  ben  SBillen  haben,  biefed  müheüolte  Slmt  entfprcd)enb  5u  oermalten. 
®er  ©onberaiidf(bufe  fom  baher  j^u  ber  ^tnfidjt,  baß  bureb  bie  Uebertragung 
biefer  Munitionen  auf  ben  SSorfthenben  bed  Ortdfcbulrated  unb  in  /\meiter 
fiinie  auch  auf  alle  SKitglieber  bedfelben  eher  eine  S3efferung  ald  eine 
SSerfcblimmerung  bed  ©tanbed  ber  ©^ulauffid)t  im  Sanbe  eintreten  mürbe. 

®r  hat  fid)  baher  bem  ^auptgrunbfape,  auf  meldhem  ber  abänbembc 


DIgitized  by  Google 


206  ©ntiüicfetungögefc^ic^tc  ber  ©c^ute. 

ÖJefe^emnjurf  be^  Sanbc^au^fc^uffeä  ba)icrt’  ift,  nic^t  wiberfe^t  unb  er^ 
njartct,  bafe  auc^  bie  Untcrric^t^öenualtung,  nat^bem  eB  aut^  in 
anberen  fiänbern  be^  öftcrreic^ifc^cn  Sleic^e^  oorfommt,  ba§ 
0rt§fd)uIauffe^cr  übcrl^aubt  nic^t  hefteten,  fic^  biefer  ^b* 
önberung  bc^  ©c^ulauffi(^t§gcfe^eg  gegenüber  nic^t  oble^nenb 
nerljaiteu  roerbe/' 

Seher  führte  ber  Unterric^tsau^fc^ufe  au^,  roarum  er  meber  auf 
ben  Eintrag  bes  2anbe§auö^c^u)fe^  noch  auf  ben  biel  roeiter  ge^enben  ?ln^ 
trag  beö  ©lobenen  Dr.  3)ecfo  unb  ÖJenoffen,  betreffenb  eine  ^bänberung 
in  Der  3bffli”bienfebung  be§  £anbeöfd)ulrate§,  eingegangen  ift : 

„(Sö  ift  befannt  bift  fid>  bie  Unterricbtäbermaltung,  roch  fie  Don  ber 
51nfic^t  au^ge^t,  bafe  baä  Sc^ulauffic^tögefe^  Dom  Sa^rc  1869  überbauet 
einer  burcbgreifenben  9leDifion  bebürfe,  einer  tehujeifen  Slbänberung  be^ 
Sdbulauffidbt^gefe^e^  bisher  immer  miberfeht  bßt-  '2)er  2anbe«auö* 
fcbufe,  meld^er  über  ^tbänberungen  btB 

^Regierung  in  mieberbotte  SSerbanblungen  eingetreten  ift,  b^t  nlhr*» 
bingS  nie  berfannt,  bafe  baö  S^ulauffi(^t^efc^  in  bieten  SÖejiebungen 
reformbebürftig  fei,  ma^  ficb  f(^on  barau^  erftärt,  bafe  ba^fetbe  au^ 
einer  n>o  man  mit  ber  ©(bulaufficbt  noch  feinerlei 

(Srfabrungen  gemacht  b^t.  “^iefe  (Srfabrungen  ju  bermerten,  märe 
nun  nach  30  gemife  an  ber  3^^t  allein  bi§b^  fonnte  ficb 

ber  2anbeS=^u§fcbub  mit  ber  Unterricbt^bermaltiing  über  bie  mefenttid)jien 
^rinjibien,  bie  biefer  ^Reform  gu  ®runbe  gel^t  merben  motten,  nicht 
einigen,  unb  cB  täßt  ficb  baber  ermarten,  bafe  bie  SRcgierung  einet  fucceffiben 
bartietteu  2tenberung  be^  ©ebutauffiebtögefebe^  ^ugencigt  fein  mirb,  meit 
fo  mit  ber  3^it  bo^  bie  ©rfabrungen  für  ba§  neue  ©efe^  in  ber  Seife 
bermertet  merben  fönnen,  bafe  nach  unb  nach  ein  nobeju  bottftänbig  rebi- 
bierte§  ©ebutauffiebtSgefeb  in§  £eben  getreten  fein  mirb. 

^tbgefeben  babon,  bafj  im  Dr.  ^cefofeben  SSorfebtoge  fomobt  bei  ber 
Ernennung  bon  9Ritgtiebern  beB  Sanbe3fd)utrate^,  at^  bei  ber  SSebanbtung 
ber  ©efebäfte  ein  bi^b^r  in  ©teiermarf  gan^^  neuer  Erunbfag,  nämtid)  ber 
ber  Unterfebeibung  je  nach  ber  iRationatität,  eingefübrt  merben  mill,  fo 
mürbe  bie  iÄnnabme  ber  Deefofeben  Einträge  eine  boltfiänbige 
be§  Sanbe§fcbutrate§  b^beifübren,  metebe  nad)  ben  bi^bfi^fl^^  SSerbättniffen 
in  ©teiermarf  bem  Unterrid)t§au^fcbuffe  bottfommen  ungeitgemöb  unb 
bietmebr  geeignet  erfebeint,  ©treit  unter  ben  9?ationatitäten  bfroorju- 
rufen,  at^  ben  ^rieben  xmifeben  benfetben  ?^u  erbatten. 

Eine  fo  mic^tige  Wnigetegenbeit,  mie  bie  9Zeugeftattung  be§  2anbe^*> 
fcbutrate§  in  ©tetermarf,  fann  fa^gemäfe  auch  nur  bon  ber  Unterriebt^* 
bermattung  fetbft  au^geben,  metd)er  in  biefer  ^rage  unbebingt  bie  ^bitiatibe 
übertaffen  merben  mu§,  fo  bofe  ber  Sanbtag,  naebbem  er  bureb  feine 
SSertrauenömänner,  bie  9Ritgtieber  be§  2anbe§au§fcbuffe#,  ben  Eegenftanb 
mirb  genügenb  geprüft  unb  borbereitet  höben,  nur  bie  enbgütige  Entfcbei«* 
bung  über  bie  Stnträge  ber  ^Regierung  511  treffen  höben  mirb. 

^cr  Untcrricbt§au§fcbub  böt  eB  baber  borge^ogen,  bem  Sanbtage  ju 
empfehlen,  ficb  ber5eit  in  eine  ^enberung  ber  93eftimmungen  über  bie 
Bufömmenfepung  be§  fianbeäf^ulrate^  gar  nicht  ein,;^ulaffen,  fonbern  bie 
©efepnobelte  auf  bie  ®efeitigunig  ber  Ortsfebutauffeber  einerfeit^  unb 
auf  bie  gefeplicbe  tRormierung  ber  Zeitnahme  ber  Seiterinnen  ber  ©cbulen 
an  ber  ^Beratung  be§  Ort^fcbulrate^,  fomie  be.B  aftiben  Sabtrecbte§  ber 
Sebrerinnen,  Untertebrer  unb  Unterlebrcrinnen  an  ber  Saht  be§ 
manneg  in  ben  93e5irfgfd)utrat  gu  bcfd)ränfen,  bon  ber  Wenberung  in  ber 
Bufammenfepung  be§  Sanbegfebutrateg  aber  bergeit  abgufeben. 


DIgitized  by  Google 


207 


B.  Oeftcrreic^. 

®em  SCßunfc^c  ber  Sel^rerfc^aft,  im  jleiermärfifd^en  San«* 
beäfd^utrate  burd^  eine  intern  ©tanbc  angel^örenbe  ^erfön^ 
lic^feit  vertreten  ju  fein,  lä^t  fic^  aber  auc^  baburc^  entgegen® 
fommen,  bafj  baö  Unterric^tSminiflerium  bei  (Ernennung  ber 
üRitgliebcr  biefer  S3e^örbe  auc^  einc^  au^  bem  ©tanbe  ber 
SSalfä®  unb  93ürgerfc^uUc^rer 

5)aä  SSerlangen  ber  Sc^rer,  i^nen  bie  ^^ifbcftion^bericbtC/  begm. 
i^re  ^Beurteilung  feiten^  ber  3»^ifpe?toren  gugänglic^  ju  machen, 
mürbe  auc^  im  5Bericbt§iabre  mieber^olt  unb  nac^brücflic^  erneuert  — 
bi^^er  o^ne  ma^rnebmbaren  ©rfolg.  ©o  befc^Iofe/  um  nur  ein  buut  ^rütic 
anjufüfiren,  bie  amtliche  fteiermärfifd^e  Sanbe§®Se^rerfonfercn3 : ,,^er 
bot)e  f.  f.  Sanbcöfdjulrat  mirb  um  folgenbe  SInorbnung  crfu(f)t:  §ür  jebc 
inf^üierte  Älaffe  ift  ber  S3egirf§®  ober  Sanbeöft^ulbe^örbe  ein  ^nfpeftion^® 
beriet  511  unterbreiten,  melrf)er  bem  betreffenben  Set)rer  mit  einem  93e® 
f^eibe  jur  @infid)tnaf)me  oorgelMt  mirb.  ©ämtlidje  ;5ufbcftion5beric^te 
einer  ©c^ide  merben  mit  einem  S9efd)eibe  ber  ©c^ulleitung  5ur  ©infic^t® 
na^me  oorgetimt."  fjerner:  ,,^ie  fedjite  ftciermärK)d)e  Sanbc§®Sef)rer® 
fonfereng  fbric^t  fi(^  für  bie  Deffentli^feit  ber  Cualififation  mit  ©in® 
fpruc^gred^t  für  ben  beteiligten  au^." 

3(n  berfelben  Angelegenheit  ri(^tetc  ber  ^eutfe^e  Sanbe^lehreroerin 
in  b Öhmen  folgenbeö  ©efuch  un  ben  f.  f.  Sanbeöf^ulrat : 

3)er  ®cutf(hc  Sanbcglchrerocrcin  in  böhmen  erlaubt  fi^  hi^^^iuitf  burch 
feinen  Auäfdhub,  bc^nj.  bic  untcrseichnetcn  Vertreter  beSfclbcn  ber  hoheu  Sanbeö® 
fchulbehörbc  bic  bitte  um  Aufhebung  bet  je^t  üblichen  geheimen  Qualifilation 
ber  an  ben  öffentlichen  bolfö®  unb  bürgerfchulen  böhmeniS  mirlenben  Sehrer 
ju  unterbreiten. 

®ic  Cualififation  ift  für  ben  Sehrer  oon  großer  bebeutung,  benn  fie  fällt 
bei  Anftellungcn,  bei  ber  Bul^ffuug  511  Prüfungen,  bei  beförberungen,  bei  ber 
3uerfennung  oon  ©choltäerhöhungen,  bei  ber  bciirteilung  oon  '3)i^jipltnarfällcn 
u.  f.  m.  gcmichtig  in  bic  ÜSagfchale.  '3)a  bie  Cowlififation  gcrobe  bei  biefen  „Sebenä® 
fragen"  ber  Sehrcrfd)aft  eine  fo  h‘^>^öorragenbe  AoUe  fpielt,  fo  ergiebt  fich  ihre 
SBichtigfeit  oon  felbft,  unb  e§  muß  ber  Sehrerfchaft  fehr  oiel  boran  gelegen  fein, 
baß  bie  Rührung  ber  Cualißfationötabellen  ftet§  eine  ganj  geioiffcnhafte  unb 
DoHfommen  ^eremte  fei. 

Seiber  tft  eben  ber  Sehrerfchaft  ber  Ginblid  in  bic  Cualififation^lißen  nid)t 
geftattet;  bie  Cualififation  ift  eine  geheime,  unb  eö  haben  nur  bic  Atitglicber 
ber  fdhulbehörblichen  S\örperfd)aften  Gelegenheit,  fid)  über  bic  Cuolififation  ber 
ein5ctncn  Schrperfonen  Äcnntniö  ju  oerfd)affen,  ohne  'baß  fenc  berechtigt  toären, 
bem  Schrperfonalc  fclbß  hierüber  eine  Aiitteilung  Aufommen  ju  laffen.  ©ä  iß  ja 
im  allgemeinen  nicht  baran  au  amcifeln,  baß  bie  beßclltcn  ^nfpeftoren  auch  ua^ 
biefer  Dichtung  hin  mit  Gcrcchtigfeit  ihreö  Amteö  malten;  allein  mand)C  ^nfpeftoren 
erfüllen  felbft  baäjenigc  3ugeftnnbniö  an  bic  Sehrer  nicht  immer,  moju  betreffs 
bet  Cualißfation  ber  § 34  unfercS  ©cbulaufficht^gefepeö  Gelegenheit  bietet.  SBcnn 
ber  3nfPeftor  nämlich  nach  erfolgter  ^nfpeftion  münbliche  SBeifungen  ju  erteilen 
berechtigt  unb  oerpfliihtet  iß,  fo  wnnten  biefe  Sßeifungen  an  Drt  unb  ©teile  hoch 
euch  in  ein  Gcfamturtcil  auäflingcn;  aber  oß  entfernt  ficb  ber  ßnfpeftor  ohne 
iebeä  beurtcilenbc  SBort,  unb  ber  Sehrer  meiß  bann  thatfäcplich  nicht,  ob  er  ent® 
fprochen  hat.  bem  pflichttreuen  unb  gemiffenhaften  Sehrer  bringt  in  mand}en 
fällen  ein  fol^cö  SSorgehen  bag  Gefühl  ber  Unficherheit,  beg  Unbefriebigtfeinä 
^oor,  unb  bo^  iß  cö  aerobe  für  ben  Seßrer  in  Ausübung  feines  ScrufeS  oon 
aroßer  SBidhtigfcit  unb  ©ebeutung,  baß  .er  genau  miffe,  mie  feine  Jhötigfeit  oon 
feinen  ©orgefc^ten  beurteilt  mirb.  ©aS  iutreffenbe  Urteil  foll  befriebigen,  an® 
fpornen;  aber  tn  ben  meißen  fjällen  fehlt  eben  bur^  bie  ßctc  Geheimhaltung  beS 
Urteite  ein  folcher  Anfpom  unb  eine  burch  bie  erficßtlich  gerechte  ©curtedung 
heroorgerufene  ©cfriebigung. 

3n  cinjelncn  nicht  öftcrrcichifchcn  Sänbcni  mirb  fchon  feit  longem  eine  offene 


DIgitized  by  Google 


208 


3ur  (Sntmicfelung^gefc^ic^te  ber  Schute. 

Ouatififation  geübt;  fo  j.  S.  giebt  ber  S9cjirf§f(^uIinfpcftot  tm  Äömgrcic^ 
©oc^fen  glcid^  nac^  ber  bem  fie^rer  gegenüber  ein  lurjcS  jnünblic^^ 

Urteil  ab,  unb  nac^  einiger  3^it  n?irb  bem  inftri^ierten  fic^rer  baä  formulierte  @ut- 
achten  über  feine  Cualififotion  in  beä  fo^.  „Sieoifionöprotofotlä"  bur^ 

ben  ficiter  ber  ©(^ule  befannt  gegeben.  Sieoiiionäprotofott  lonn  oom  fic^rcr 
au(^  in  2Ibf(^rift  genommen  merben.  3*^  ©ad)fen  ift  atfo  bie  Cualififation, 
roenigftenö  mag  bie  beruflichen  i^ciftungen  beg  l'chrcrg  betrifft,  feine  geheime, 
fonbwu  eine  offene. 

(Sine  folthe  Slrt  ber  93eurteilung  märe  ouef)  in  Cejtcrreich,  be§m.  in  Böhmen 
5U  crmögUchen.  Xog  ©^ulauffichtggefeb  jtönbe  biefem  jmeifcUoien  ^ortfdjritte 
nicht  entgegen;  fibrigeng  fönnte  ja  für  ben  joU  einer  eintretenben  'itenberung  bcs- 
fclben  bie  SRcgierung  beantragen,  eg  möge  im  § 34  hinter  bem  14.  ^Ibfa^c  etma 
folgenbe  ®cftimmung  ein^efchaltet  merben:  „3)ie  Se^irfgfchulräte  finb  ocrpflichtet, 
bag  Cualififationgergebmg  jebeg  ^nfbcftiongjohreg  ben  einzelnen  SJehrperfonen 
im  SBege  ber  Schulleitung  fdhriftlith  befannt  5u  geben."  ©ine  ähnliche  Verfügung 
ließe  fid)  fchlicßlich  auch/  fie  bem  9BortIaute  beg  ©chulauffichtggefebeg  nic^t 
mibcrfbricht,  im  Skrorbnunggmege  erlaffen,  unb  eg  märe  bamit  in  unfern  Ouoli* 
fifationgmefen  feßon  ein  bebeutenber  fSiortfehritt  crjielt 

^ür  ben  ber  geheimen  Qualififation  fönnen  ftichhoUige  ©runbe 

faum  angeführt  merben.  '3)ag  'Snfehen  ber  S3ehörbc  ober  beg  ^nfpeftorg  fann  cg 
nicht  fein,  bag  für  bie  S3eibehaltung  ber  geheimen  Ouolififation  fbrächc;  benn 
ein  testet  9Kannn  unb  eine  gerechte  whörbc  ftehen  ein  für  bag,  mag  fie  fagen  unb 
thun.  Mu^  für  bie  iüufrechterhaltung  ber  ©tanbegbifjibUn  ift  bic  geheime  Ciualififa» 
tion  fein  richtigeg  SJtittcI;  oottc  Offenheit  5mifchcn  Sehörbe  unb  Sehrpcrfonal 
mürbe  mancter  SKißbeutung,  manchem  SJiißtrauen,  mand)em  faljd)cn  Urteile  oor- 
beugen  unb  Damit  mefentlich  5ur  ^eftigung  ber  ^ig^iplin  im  ebleren  ©inne  beitragen. 

(^gen  bie  geheime  Oualififation  fpricht  faft  oUeg.  3)er  Schrcr  beflcibct 
einen  Skrtrauenghoften.  Oft  befugt  ihn  ber  ^nfpeftor  infolge  feiner  lieber- 
bürbung  mit  SImtggefd)äften  nur  einmal  tm  übrige  arbeitet  ber 

ßehrer  ganj  felbßänbig  ober  unter  ben  ?lugen  beg  ©chuUeiterg.  ©enügt  ein  furjer 
©efuch  beg  3nfpeftorg  jur  oöUig  forreften  Beurteilung  ? 3ft  ba  nicht  eine  5:äufchung 
ouf  <^tc  beg  3nfpeftorg  möglich?  2;ie  fchriftliche  Oualißfation  mürbe  gut  noch 

?irößeren  Borfi^t  in  ber  Beurteilung  beitragen  unb  bem  allenfallg  ni^t  gang 
oneft  Beurteilten  ©clegcnheit  btcren,  fich  fofort  gu  rechtfertigen,  öiegenmärtig 
fommt  eine  ^Rechtfertigung  in  ber  Siegel  gu  fpät,  meil  fie  gemöhnlich  erft  bann 
oerfucht  mirb,  menn  ein  minber  günftigeg  Qualißfationgergebnig  Don  unange- 
nehmen folgen  für  ben  betreffenben  fiehrer  begleitet  ift.  S5ag  QJefühl  ^r 
Söehrlofigfeit  ift  aber  für  jeben  gerecht  benfenben  SRann  etmag  ungemein  Slieber- 
brüdenbeg,  Befd)ämenbeg ; unb  ein  folcheg  Gefühl  muß  bie  geheime  Cualißfation 
ergeugen,  mäl  cg  ihr  gegenüber  einen  ©nfprudv  ^bmehr  nicht  giebt  (£g 
trägt  bie  Sinrichtung  hoher  gur  igebung  beg  ©tanbegonfeheng  ßchcrlich  nicht  bei. 

§eute,  mo  im  ©eri^tgmefen,  in  ben  gefebgeberifc^n  Äörperfchaften  bie 
Deßentlichfeit  alg  beße  Kontrolle  gilt,  höt  bie  geheime  Qualißfation  ber  Beamten 
unb  fiehrer  ihre  Beßonbgbercchtigung  oerloren.  SBirb  hoch  au^  ben  Ofßgieren, 
fofem  fich  ih^cr  Cualißfation  eine  Bemängelung  finbet,  bie  leßtere  mitgetcilt 
unb  ihnen  boflfte  Gelegenheit  gur  ^Rechtfertigung  geboten;  eg  befteht  alfo  felbß 
beim  Militär  in  gemiffem  ©inne  feine  geheime  Ouolißfation.  ®ie  Sehrerfchoft 
Defterreichg  iß  baher  einig  in  bem  BJunfeße,  eg  möge  bie  geheime  DualißCotion 
aufgehoben  unb  an  beren  ©teile  bie  für  jebeg  eingelne  SRitgfieb  beg  liehrerftanbeg 
offene  Qualißfation  gefeßt  merben. 

©elbftocrftänblich  mürbe  eine  fol^  noch  withl  bag  Bollfommenfte  fein,  mag 
fich  biefer  ^Richtung  benfen  laßt,  menn  nid)t  für  fehmere  fJäHe  beßimmter  ober 
oermeintlicher  Benadjteiligung  burd)  eine  nicht  rid)tige  Cualififotion  bie  SRöglich' 
feit  eineg  Ginfpruc^eg  beßänbe.  ®er  Einfprucherh^enbe  müßte  berechtiat  fein, 
eine  gmeite  3”fpc*Uon  gu  oerlangen.  @g  iß  nießt  bie  ©aeße  biefeg  ^nfuch^, 
ben  Seg  gu  begeid)nen,  mie  ein  folchcr  Einfpruch  ermöglicht  merben  fonn;  boeß 
mirb  fich  berfelbe  leid)t  ßnben  laßen,  menn  man  bei  bie|cr  gmeiten  3”fpcWon  an 
eine  Ueberprüfung  unter  ^ingugiehung  eincg  ober  mehrerer  fj^chmännet,  begm. 
bur^  einen  fianbegfchulinfpeftor  benft. 


DIgitized  by  Google 


209 


B.  Oefterreic^. 

2)ie  crgcbcTtft  untcrjeicbneten  Vertreter  bc§  ?luöfc^nficg  bcö  ®cutf(f)en  Sanbc^* 
IcI^rctöCTcinä  in  Söhnten  faffcn  jiim  ©c^tufe  obiger  Vorlegungen  i^r  Scge^rcn  in 
folgcnbcr  Sitte  Aufommcn: 

Ver  l^o^e  f.  I.  njottc  fic^  für  bic  Slufbebung  bcr  gebeimen  Guoli- 

fifotion  QuSfbrccben  unb  bic  notnjcnbigcn  Verfügungen  geneigteft  oeronlaffen. 

Vic  (Srlebigung  biefc^  ^nfud)en»  ift  noch  au^ftänbig.  Vagegen  mürbe 
eine  äbnlirfje  Eingabe  be^  oberöfterreicbiic^cn  Sanbe^lebrerocreine^  um 
^ilufbebung  ber  gebeimen  Cualififation  üom  f.  f.  iionbc^fc^ulrate  in  2in§ 
unterm  28.  S«ni  folgenbermafeen  abgemiefen:  ba^  3lnfud)cn 

idegen  ?lufbebung  ber  ©ebeimbaltung  ber  amtlichen  Oualififation  ber 
Se^rfräftc,  bejiebungSmeife  Umrcanblung  berfelben  in  eine  ben 
effenten  jugöngli^e  anbelangt,  fo  fann  auf  ba^fclbe  bei  bem  Umftanbe, 
alö  bie  ©ebeimbaltung  auc^  anbermärt^  nod)  beftebt  unb  bie  für  bie  Sei^ 
bebaltung  bc^  bi^b^i^  üblichen  Vorganges  angeführten  OJrünbe  nod)  feine 
allgemein  anerfannte  SBiberlegung  gefunben  berjeit  nicht  ein* 

gegangen  merben.“ 

Vie  Orbnung  ber  Se5irfäfd)ulaufficbt  läfst  noch  immer  auf  fid) 
märten.  V)ie  Unböltbarfeit  ber  geg^nmörtigen  3“ftönbe,  bie  im  ^äbag. 
Jahresberichte  fchon  öfter  angebeutet  mürben,  fanb  im  SerichtSfahre  eine 
cingehenbe  VJarlegung  in  einer  Sluffa^reihe  beS  ,,0e)'terreid)ifchcn  ©chul=* 
boten“,  lieber  einen  biefer  3lrtifel  fdbreibt  bie  Jrcie  (Schuljeitung:  „Viefer 
?luffa^  h^^^clt  über  Vauer  ber  V)ien)’t5eit  ber  S.='©.^J.,  ©tellung  berfelben 
im  ^auptamte,  SlrbeitSleiftung  unb  Viätenpaufd)ale.  Vie  Jufammen»» 
ftellungen  finb  fepr  intereffant;  cS  geht  5.  S.  auS  bcnfelben  hcroor,  ba§ 
baS  größte  2luffid)tSgebict  eines  JnfpeftorS  142  ©chulen  mit  377  klaffen 
umfaßt,  baS  fleinfte  8 6d)ulcn  mit  15  klaffen.  Der  5luffa§  bietet  ferner 
15  Scifpielc  über  ben  B^ttaufmanb,  ben  bie  (Sriebigung  bcr  Elften  er=« 
forbert,  über  bie  J^h^  ^<^r  JnfpettionStage  unb  bie  SScrfd)iebcnheit  beS 
2lmtSpaufd)aleS.  Vie  ^luSlagen  im  Vienfte  finb  fo  groß,  bafi  bic 
öftcrreichifthen  SejirfSfehulinfpeftoren  thatföchlith  jum  mcit** 
aus  größten  Veile  ihren  befonberen  Vienft  ohne  jebc  ®nt<» 
fchäbigun.g,  ja  felbfl  unter  namhaften  materiellen  ßinbuf3en 
oerfehen.  V)aS  JnfpeftionSpaufd)ale  für  eine  klaffe  beträgt  5mifd)en 
2,22  fl.  unb  10  fl.,  meift  burd)fd)nittlich  2,50  fl.  bis  5 fl.  — ein  jämmer»» 
lid)  geringer  Setrag!  V)er  Staat  menbet  in  anberen  '2luffid)tSgcbieten 
rcid)e  Summen  auf,  für  bic  Solfsfchule  aber  „marfiert“  er  nur  feine 
Pflicht.“  ViefeS  2JUBoerftänbniS  5mifd)en  5lrbeitSleiftung  unb  ©ntlobnung 
ift  aber  nod)  nicht  einmal  baS  Schlimmftc.  — 

Ver  Sanbtag  oon  Kärnten  oerlangte  ncuerbingS  bie  Scftcllung 
befinitioer  Se5irfSfd)ulinfpef toten.  Vagegen  mirb  bcr  laute  Veil 
ber  Sehrcrfchaft  nid)t  mübe,  bie  befinitioe  9legelunn  ber  Se^irfSfchulaufficht 
mit  ben  berbrehteften  „Qirünben“  5U  befän^fen.  2öic  bic  iperren  „Jungen“ 
bic  Sache  gemad)t  hn^<^n  motten,  baS  bitte  ich  ^^^n  geneigten  öefer  im 
„Programm  ber  Jungen''  auf  S.  22  biefcS  SanbeS  nachjufchen.  iUud) 
in  ber  „Veutfd)>öfterr.  iiehrer^eitung“  ftammelte  ein  Jüngling  folgenben 
SBörterhaufen : 

„Votum  olfo  ui^t  nur  freie  „Sohl“  beS  JnfpeftorS  ouS  ber  9)iittc  ber 
2ebrcrfcl)oft  ouf  eine  bcjlimmte  jeit  burch  bic  Sebrerfouferenj,  Jod)ouffid)t,  ge- 
hörige  Vertretung  bcr  2ebrcr  otS  Jod)manuncr  in  ben  Sd)ulräten,  on  bie  fich  nod) 
on  ©tefle  beS  je^igen  „5hiltuS"miniftcriumS  ein  fReic^fthulrot  onjurciben  hoben 
mirb,  fonbern  oueb  bie  SBobl  beS  Vorfipenben  bcr  (^ulrötc  ouS  beren  9.Vittc 
unb  nur  btoge  Vertretung  bcr  Siegicrung  in  bcnfelben." 

Jm  ^erbftc  fanb  in  öra^  unter  bem  Vorfi^  bcS  f.  f.  fianbcSfchul»» 

?Qbag.  3a^rf()bfri(f|t.  LI.  2.  9lbtlg.  14 


DIgitized  by  Google 


210  (^tmicfeümö^gefc^ic^te  ber  (Sd)ute. 

iufpehorö  Sin^art  eine  Äonfcrcnj  ber  fteirift^en  ®ejir!#f(^ulin* 
fpeftorcn  ftatt.  Sl^et^onblung^gcgcnftänbc  roorcn  folgeitbc:  1. 
faffung  über  bic  ©infübrung  neuer,  bejnj.  obgeänberter  ^orniularicn  für 
bie  Smt^fcbriftcn  ber  feolf^fc^ulen.  2.  ^orf^löge,  bctreffenb  bie  äroed^ 
ent|prcd)cnbere  ^tbfaffung  ber  Cuolififation^  C2)icnft=*)  XabcUe.  3.  2Bo» 
tauf  böt  SSc^irföfcbiiHnfpeftor  bei  feinen  ^^fP^f^owen  inebefonbere 
ÄU  achten?  4.  Ueber  bie  ^ftidbten  ber  Oberlehrer  bejüglich  ber  ®infübrung 
ocr  abfoloierten  Sebramtöfanbibaten  (Äanbibatinnen)  in  ben  prafttfehen 
©dbulbienft.  5.  Sinb  ^Icnberungcn  ber  bi«beit0e«  ^rt  unb  SBeife  ber 
Slbbattung  ber  SBejirfö^fiebrerfonferenjen  anjuempfeblcn? 

Unter  ber  Ueberfebrift  „3*^  ^ege  be^  Ort^fcbulrateä''  machte 
bic  „S^cie  Schulleitung"  auf  einen  ber  Autorität  bc6  ifebrer#  überaus  cib^ 
träglichen  Uebelftanb  aufmerffam: 

ift  teiber  Xbatfache,  boß  nicht  au  allen  Orten  bem  Sebret  jene  fflett" 
fchöpung  unb  ^netfennung  äuteit  n>irb,  bie  er  nicht  nur  in  ^inficht  ouj  feiwn 
fd)n)cren  unb  ntubeuollcn  ®cruf,  fonbern  auch  in  SSejiehung  auf  feine  gemein** 
nübige  öffentlid)e  Sl'irtfamtcit  beanfpruchen  boö  9le^t  ^tte.  Xie  llrfcchen 
biefer  betrüben  ben  ^rfthcinimg  |inb  nerfchiebenartig  unb  roohl  meiftenö  burch  bie 
örtlichen  ®erhältiitffe  bebingt.  fann  aber  nicht  geleu^et  werben,  bah  an 
biefer  ÖJeringidjnßwnn  bei*  ' i^ebTcrftanbed  non  feiten  m woöUerung  juwcilen 
ouch  bie  59eAirfsfri)ulbchörbe  einen  Xeil  ber  ©chulb  trögt,  unb  ifi  fchon  oft 
in  biefem  ©lotte  bic  üllage  laut  geworben,  bah  inöbefonberc  ber  ^mtöfWl  nur  ju 
häufig  bie  allereinfacbften  f^^ormen  ber  ööflichteit  aufeer  ocht  löfet.  ®tan  fehe  nur 
einmd  bie  iSmtSblatter  ber  IBegirtähauptmannfchaften  burch-  Xa  heibt  eä  g.  : 

„Xie  hochwürbigflen  Renten  Seelforgcr  werben  erfucht"  „Xie  Schulleiter 

werben  aufgeforbert  . . , „haben  ungefäumt  nor^legen  . . , u,  f.  w. 
Xad  finb  UnterfCbiebe  in  ber  5orm,  bie  bem  einfachften  Wenfehen  gu  benlen  geben. 
Xagu  lommt  in  eingelnen  öegirlen  noch  ein  weiterer  Umftonb.  ®ort  ift  eö  ben 
fiehrperfonen,  begw.  Schulleitungen  gur  ftrengften  fPflicht  gemacht,  olle  Schrift* 
ftüde  an  ben  ©egirföfchulrat  nur  „im  SBege  beä  CrtSfchuIrate#"  eingufenben.  Um* 
gelehrt  lommen  ouch  offc  für  bie  Sehrer  beftimmten  Elften  guerft  an  ben  ®or* 
fipenben  beb  Ortofchulroteb,  bonn  erft  an  bic  Schulleitung.  SBenn  nun  fchon  ber 
Snholt  gewiffer  (^riftftücfc  gur  ilenntnib  beb  Crtbfchulrateb  gelangen  mub,  fo 
ifi  hoch  gar  nicht  cingufehen,  ja  cb  ift  für  ben  betretfenben  Sichrer  oft  tief  b^ 
fehömenb,  wenn  S^riftftude,  welche  rein  perfönliche  ?ln^clpgcnheitcn  berühren  unb 
ben  Ortbfchulrat  obfolut  nichtb  angehen,  gur  Äenntnib  beb  (^cmcinbcfchrciberö 
unb  beb  SUorftcherb  unb  burch  oiefe  fPerfonen,  Welche  bie  Xugenben  ber  SSerfchnHegen* 
heit  fo  nicht  gu  befipen  brouchen,  gur  SBiffenfChaft  ber  gefamten  ®inwobnerfchaft 
Iwb  Xorfeb  gelangen.  3Ü  eb  g.  83.  notwenbig,  bob  bab  ^gebnib  einer  beftanbenen 
ober  nicht  beftonbenen  'Prüfung  bem  gangen  Orte  belannt  wirb?  ®rou^n  eb 
bie  ,,ö)cmcinbefelrctäre"  unb„83ürgcrmetficr"  gu  wiffen,  wenn  ein  lehret  umäne 
onbere  Stelle  onfucht,  ober  wenn  er  biefelbe  nicht  erhalten  hat?  iOlub  berSehrer 
biefen  i)3erfoncn,  bic  an  83ilbung  oft  weit  unter  ihm  flehen,  feine  ßeugniffe  gur 
^teiterbeförberung  unb  oorherigen  Xur^fid)t  anoertraucn?  SSenn  ber  Öchrer, 
burch  l^anfheiten  ober  anbere  unglüdbfälle  gegwungen,  um  irgenb  ein  Stipen* 
bium,  eine  ^ubhilfe  ober  einen  ®chaltööorfch,ub  u.  f.  w.  anfucht,  er  mub  bie  83e* 
grünbung  feiner  Notlüge  guerft  iperfoncn  gur  ftenntnib  bringen,  bie  ihm  nicht 
feiten  feinblich  oefinnt  finb  unb  bie  bann  im  23irtbhaufc  ihre  hönrifchen  lilloffcif 
hierüber  weiterfpinnen.  Xob  bertei  Elften  auch  flänglid)  unberufenen  britten 
$crfoncn  in  ber  ©emeinbefonglei  gur  ©inficht  oorgelcgt  werben,  ja  bab  ber  (Sk* 
meinbebotc  auf  bem  SÖcgc  oom  ^^orftchcr  gur  Schule  bie  ^eugniffe  eine*  2ehrerd 
ben  Ikuten  ouf  ber  (SSaffe  geigt,  ift  fchon  bagewefen.  SBahrli^,  biefe  3uftönbc 
finb  tief  befchömenb  unb  entwürbigenb,  unb  bo  wären  auch  olle  (Sinf^örfungen, 
®erf^wicQ^h«t  unb  Ülmtögcheimniä  gu  wahren,  nichts  helfen!  ?luffollenb  ift 
tä,  bab  biefe  ^rafi^  nur  in  eingelnen  Scbulbcgirfen  geäbt  wirb,  wöhrenb  in 
onberen  ber  bireftc  ®crfchr  gwif^n  Schulleitung  unb  83cgirlöfchulrat  beftcht. 
Xo  ein  berortiger  Xienflweg  bur^  feinen  ®rlob  oorgefchricben  erfcheint,  bod 


Digltized  by  Google 


211 


B.  Defterrcic^. 

©cf)ulauni(^tÄflefcB  unter  ben  rbtießen^eiten  beö  Drt§f(^utratce  anc^  nichts  bci> 
artigcjS  crtoä^nt,  fo  märe  es  mot)I  Sarf)c  ber  i^ertreter  ber  i'ebrerfc^att  tm  iöe^irtS* 
fc^ulrate,  enblid)  eiuniol  aniüftQgen,  mclt^  moii  mit  foldjen  boS  Stnfe^en 

ber  S?e^reT[d)Q[t  ab[id)tHd)  berabfebenben  'iänorbuiuigen  ueriolgt,  unb  bcreji  iojorligc 
9tufbcbung  311  beantragen. 

92icberöfterrei(^  luurbe  ba§  ©(ftiilaufiidbt^9cfe&  öom 
12.  Dltober  1870  burd)  folgenbe  3^oUeUe  öom  8.  1898  abgcänbcrt: 

3>er  § 5 beS  ©cfe^eS  üom  12.  Otober  1870,  Ü.-OiJ.-^öl.  9?r.  51,  mirb  in 
natbftebcnber  ^Jaffung  abgeänbert: 

1.  2)er  DrtSpfarrer  ift  in  bic  S?crbflnbhingen  beS  CrtSfd)uI- 
rateS  mit  befd)Iieienber  (Stimme  beijujicben. 

2.  Scftebcn  in  einer  ©cbulgemeinbe  mehrere  i|8farren,  fo  b^t  jener  fßfarrer, 
ben  bie  fird)Ii(bc  Cberbebörbe  hierzu  beftimmt,  in  ben  Crtsfc^lrat  ein5utreten. 

3.  5)er  fieiter  ber  Sd)ule  ift  m ben  ®crbanblungen  beS  CrtSfcbulrateS  mit 
befd)Iiebenber  Stimme  bci3U3ieben.(?) 

4.  Unterftebcn  bem  CrtSfcbuIratc  mcbrere  Schulen,  fo  beftimmt  ber  ©e5irfS=> 
f^ulrat  benjenigen  unter  ben  Weitem  ber  Schulen,  mcitber  in  ben  CrtSfdbuIrat  ein- 
^treten  t)Qt.  ^oef)  nehmen  auch  bie  Leiter  ber  anberen»  Schulen  an  ben  bie  befonberen 
vingetegenheiten  ihrer  eigenen  Slnftalten  betreffenben  SJcrhanblungen  beS  CrtS* 
fdiulrateS  mit  beratenber  Stimme  teil. 

5.  So  oft  cS  fich  um  ben  9ieligionSunterricht  h^nbelt,  ift  ber  betreffenbe 
fRcligionSlehrer,  foferne  berfelbe  nicht  als  gemählteS  Wtitglieb  bem  DrtSfÄulrate 
angehört  ober  im  Sinne  beS  erften  ^Ibfa^eS  ÜJtitglicb  bcS  CrtSfchulroteS  ift,  ben 
©eratungen  beSfelben  mit  befchliehenber  Stimme  bei^ugiehen." 

ßin  9)Zitarbeitcr  ber  „freien  ©chul^eitung"  ^offierte  biefe^  Ofefeg  mit 
folgenbem  ©o^e: 

“Xa,  fo  oft  fich  unt  ben  9icligionöimterrid)t  hanbelt,  auch  bie  Äoope« 
rotoren  als  fReligionSlehrcr  ben  ©erhanblunflen  beS  CrtSfchulrateS  mit 
bcfdjliehcnbcr  Stimme  bei^ujichen  finb,  fo  braucht  unS  um  bie  fräftige 
Vertretung  ber  flerifalen  i^tttereffen  jebcnfallS  nicht  511  bangen.'' 

2.  Schulpflicht  unb  Schulbefuch- 

(3luS  Cbcröfterreid),  Vorarlberg,  Steiermarf,  ©Öhmen.  — '5)ie  Schulb  an  fchled}tem 
Sdjulbcfud).  — 9luS  Giali^ien.  — ©cfd)lüffe  ber  2anbcS»2ehrer-il'onfercn3en.  — 
(Sin  Eintrag  auf  Verfürjung  ber  S(hulpflid)tbauer.  — ®er  ©iifominer  £anbeSfd)ul^ 
rat  über  (Sinfdjulung  unb  (Sntlaffung  f^ulpflichtiger  ilinber.  — Die  Sd)ulfperre 
infolge , §luftretenS  epibcmifchcr  iStanfhciten.) 

3u  Cefterreich  giebt  eS  unter  ben  Verfonen,  bie  über  6 ult  finb, 
noch  29  Vrojent  Slnalphabeten.  Die  Urfache  biefer  betrübenben  ©rfchei»' 
nung  liegt  einerfeitS  in  ben  „Schulbefuchöerlei^terungen",  U)ie  man 
bie  ^erabbrüdung  ber  (Schulpflidht  bon  8 auf  6 3^ahre  benennt  unb  mobon 
ausgiebiger  ©ebraud)  gemacht  mirb.  ^ufolgcbeffen  fönnen  benn  auch  bie 
Klagen  aller  ©ilbungsfreunbe  unb  nid)t  julept  bie  ber  Sehrer  nicht  ber^ 
ftummen. 

©3ie  es  mit  ben  ©chulbefu^Scrleichterungen  in  Oberöfter»» 
reich  bcftellt  ift,  ergiebt  fid)  auS  folgenbem:  „Von  allen  505  Schulen 
haben  blofe  13  feine  befonbere  Sd)ulbefuchScrleichtcrung  eingefühtt;  in 
ben  meiften  Orten,  barunter  in  ben  mohlI)abenbftcn  Stabten  unb  3J?ärften, 
ift  bie  gefürchtete  (Srlei^terung  nach  bem  S9tinifterial»'(£rlaffc  bom  14. 
bruar  1884  mit  6 jährigem  ^lltagSunterricht  unb  im  7.  unb  8.  SchuU 
fahre  jeben  Donnerstag  unb  Sonntag  berfürjter  Unterricht  cingeführt, 
bic  bie  flöglid)ftcn  UnterrichtSrefultate  h^xborbringt,  gleichmohl  aber  ben 
JÖehrcr  auch  um  ben  fonft  eingig  freien  ber  SBoche,  ben  Sonntag, 

14* 


DIgitized  by  Google 


212  (Sntnjicfelungögefc^ic^te  ber  Schule. 

bringt  90Ht  biefcm  50?ittcl  ^ur  93eförberung  ber  SSoIfäDerbummung  ift 
aber  ben  oberöfterreid)i[d)en  Stieritalcn  noc^  immer  nic^t  ganj  gebient. 
Xer  St^ulbefiic^  foll  and)  nod)  burd)  Sinfü^riing  bc§  ^albtag^unter»* 
ric^tcö  abgefür^t  merben,  unb  bieö  nomentlid)  an  [olc^en  6d)ulcn,  bic 
fonft  um  eine  klaffe  ermeitert  merben  müfjtcn.  ©o  mürbe  aud)  I)eucr 
mieber,  mie  biesJ  alijä^rlic^  gefc^ie^t  in  einer  9iefolution  be^  Sanbtagcei 
,bic  Oiegierung  bringenb  crfud)t,  bie  ®infüt)rung  besJ  ^ialbtagöunterrid)te^ 
in  möglic^ft  auögebet)ntem  3)iaf3e  ju  geftatten  unb  biefe  (Sinfü^rung  be» 
.S?albtag^unterrid)te^  überall  bort  ju  bemilligcn;  mo  Sanbgemeinben  unb 
Crtöfdjulräte  barum  anfuc^en.‘ 

SBic  e^  in  SSorarlberg  auäfiel)t  seigt  ein  Sericl^t  be^  f.  f. 
üanbeöfc^ulrateö.  Oiad)  biefem  ileridite  jäl)lt  ba§  Sanb  2 öffentliche 
'43ürgerfd)ulcn,  186  öffentlidje  SSolföfdjulen  unb  11  ^riootoolfsfchulen 
mit,  3 o^ne  £)cffentlid)feit^red)t.  Unter  allen  biefen  S^olfsfchulcn  finb  nur 
3 fedj^floffig,  6 fün^  7 öicr^,  11  brei^  34  5mei*>,  alle  übrigen  finb  ein- 
flaffig.  SSon  ben  186  öffcntlid)en  Schulen  bc^  Sanbeö  miro  im  ganzen 
Schuljahre  nur  an  104  Schulen  gan5tägiger  Unterricht  erteilt,  an  81 
Sd)ulen  mirb  in  ber  Sommerfchule  hölbtögig  unterrichtet  Sd)nlbefuchenbc 
ilinber  maren  17837,  meldje  3fth^  ^nit  ben  fchulpflichtigen  ^inbern 
bedt,  fomit  blieb  fein  ^inb  oh«c  Unterrid}t  ^uf  eine  ®ürgerfchul- 
flaffe  fommen  im  'iJurchfdjnitt  20  Sjhüler,  auf  eine  SSolf^fchulflaffc  47. 

ifl  unfireitip  ein  fehr  gutc^  SSerhältniä,  unb  eä  hat  baö  £anb  SSorarl- 
berg  hierin  gemife  oor  allen  anberen  ^rooinjen  einen  großen  SSorfprung. 
Diefe  niebere  Sdjülerjahl  ift  hnnptf^djlich  jmei  Umftönben  5U5ufchrciben : 
erftenS  ben  bielen  93 erg-  ober  Oiotfchulen,  bie  nur  oermöge  ber  un- 
ficljeren  Mage  unb  meiten  Entfernung  üom  ^farrborfe  eingerid)tet  unb 
erhalten  merben,  jmeitenö  bem  Umftanbe,  bah  in  9Sorarlberg  für  bie 
Olfäbchen  an  fehr  oielen  Orten  Sehrerinnen  au^  bem  Orben  ber  barm- 
her^i^n  Schmeftern  oermenbet  merben. 

Ein  fchmarjer  ^unft  liegt  in  bem  2lu§mei^  ber  ©chulbefuch^cr- 
leichterungen  unb  Schulbefuch^befreiungen.  93on  bem  ©ommer- 
unterricht mürben  gan^  befreit  5891  ^inber;  üom  93efuch  ber  Schule  fchon 
Dom  15.  OJtärg  an  biä  511m  1.  OJooember  mürben  412  ^nber  befreit; 
auherbem  befudjten  nod)  in  löEemeinben  an  36Sd}ulen  810Äinbet  nur 
acht  OJJonate  bie  Sd)ule.  210  i^inber  mürben  tcilmeife  oon  ber  Sommer- 
fd}ule  befreit;  mit  nur  18ftünbigem  9Bochenunterri^t  im  Sommer  muhten 
fid)  4385  Ä'inber  jufrieben  ftellen;  mit  SUter^nachficht  mürben  451  Äinber 
üom  Unterrichte  enthoben.  3ichl  Schulbefreiungen  jufammen, 

fo  ergiebt  fich  bic  Summe  üon  11768  5?inbern,  b.  t runb  75 0/0  ber  bie 
öffentlichen  9Solföfchulen  bcfud)enben  Äinber,  melche  ber  nor- 
malen ad)tjährigen  Sdjulbflidjt  nicht  nachfommen.  ‘Xaä  finb 
ganj  erfchrcdlid}c  bennoch  fchreien  bie  ^lerifolen  immer  mieber 

nod)  einer  bloh  — fechöjöhrigen  Schulpf licht ! 

IDoä  Sehrperfonal  meift  261  männliche  unb  89  meibliche  Sehrfräfte 
ouf,  32  hoben  gar  feine  Sehrbeföhigung,  unb  üon  ben  89  meiblichen 
Sehrfräften  gehören  68  geiftlid)en  Orben  an.  2ln  93e5Ügen  für  baä  Sel)r- 
berfonal  mürben  158846  ft  be5ahlt,  e^  fommen  alfo  im  iurchfehnitt 
auf  eine  Sehrperfon  454,84  ft 

OZicht  am  beften  ftehen  bic  ©chulbefuchöüerhältniffc  in  Steiermarf. 
lieber  biefe  entnehme  id)  einer  kritif  folgenbe^:  „97ach  bem  Oieich^- 
üolföfd)ulgefe^e  follen  in  einer  S'laffe  hbchflen^  80  Schüler  unterrichtet 
merben.  '^ie  3oh^  ifl  i^icl  5u  ho<^J  io  fo  üollgcpfropften  Sehrgimmern  ift 
ein  erfolgreid)er  Unterricht  nicht  möglich-  9lber  in  Steiermarf  hält  man. 


DIgitized  by  Google 


213 


B.  Defterreid) 

liiert  einmal  bie  ungemö^nüc^  öJren^e  non  80  51inbetn  ein. 
^ulbcAirfe  ©t  SO^arcin  gab  eö  §.  53.  nac^  amtlichen  Oueltcn  im  ©d)ul^ 
jal^re  1895/96  3138  ©djultinber  unb  an  organifierten  ©rf)ulen:  brei  ein® 
ftai'fige,  oier  ämeif(a[[ige,  nier  breiflaffige,  eine  nicrno|figc,  eine  fünf® 
Haffige.  9J?an  follte  bcmnac^  meinen,  bafe  5um  minbeften  im  ©^ulbe^irfe 
für  jebc  klaffe  eine,  im  ganzen  alfo  32  ße^rfräfte  anacftellt  feien.  ‘3)cm 
ift  aber  nid)t  fo.  mären  bort  fcc^ä  Dberleljrcr,  ficben  ßefjrer,  brei 
Ünterle^rer,  eine  Unterlefirerin,  ein  prooiforifd)er  Seigrer,  ein  proniforifd)cr 
Unterlel^rer,  ein  5luöl)ilföunterlef)rer  unb  ein  ^Be^irf^au^bilfälc^rcr,  eine 
prooiforif^e  Untcrieprerin,  ^ufammen  22  Se^rperfonen.  befipen  bem® 
nad^  32  Ütlaffen  in^gefamt  blofj  22  Seljrfräfte,  barunter  nod)  oier  proni® 
forifc^e.  9?ac^  biefen  offiäieUen  Eingaben  famen  mitf)in  im  ©d)utjal}r 
1895/96  burd)fd)nittlid^  auf  eine  Sc^rperfon  142  Äinbcr,  unb  meun  mir 
ben  S3e5irf»au^l)ilf§lct)rer,  ber  au  einer  neuorganifierteu  ©d)ide  mirft,  bereit 
Sd^üter  in  ber  obigen  3öf)l  eingered)net  finb,  abred)ncn,  fogar  149 
SHnber.  ©^uljapr  1896/97  giebt  ber  fteirifc^e  ßanbei?® 

fcpulrat  125  aU  ^urd)fd)nitt^5al)I  ber  Stüter  einer  Älaffe  an. 
'2)a  biefe  im  3^apre  1890  um  1 me^r,  nämlid)  126  betrug,  fo  fann 
man  ermeffen,  mit  metcb  rafenber  6ilc  in  ©teiermarf  bie  Kultur  oormörtö® 
fd)reitet.  3»  ficben  3^^f)fcn  eine  33efferung  um  einen  ©c^üler,  me^r  fann 
man  bod)  nid^t  oerfangen!  3m  abgefaufenen  ©(^utjafire  finb  nur  mepr 
7 ©teilen  oon  13  ©cpulen  unbefept.  ift  bemnad)  bie  §älfte  ber  ©d^ulen 
niept  fomplet.  1)ic  rüpmlidjfte  ©teile  bc^5  Se^irte^  ift  bie  an  ber  ein® 
flaffigen  ©djule  in  §emma  (^oft  ^riftora).  ©ie  mirb  oon  137  Knaben 
unb  144  51iöbd)en,  §ufammen  mitpin  oon  281  ©cpülern  befuept.  2)a^  ift 
aber  feineömegö  noep  bie  fteirifd)e  9D^ufterfcpute.  giebt  noep  präcptigcrc. 
©0  finben  mir  für  Kapellen,  ©d)ulbe5irt  fRann,  oom  £anbeöfd}ulrate  eine 
cinflaffige  ©cpule  au^gemiefen,  bie  oon  168  Knaben  unb  164  5!Röbd)en, 
in  ©umma  alfo  oon  332  ^l'inbern  befud)t  mirb.  2Ba§  ein  Seprer  mit 
332  Äinbern  foll  leiften  fönneu,  läßt  fid)  benfen." 

5lue  einer  ©djule  ^öpmene  berieptet  bie  „3reic  ©d)ul?^eitung" : 
mürben  im  ©djulfapre  1897/98  oerfäumt:  5)?ai  20  o/o,  3»mi  21<Vb/  3oli 
36  o/o,  5lnguft  34  o/o,  Dftober  63  o/o,  9?ooenibcr  20  o/o.  3*^  bemfelben  ^e® 
jirfe  giebt  e^  ©djulen,  in  mcldjen  bie  jäprlidjen  ©cpuloerfäumniffe  40oo 
unb  barüber  betragen.  9Rit  fRedjt  meift  ber  betreffenbe  5luffap  barauf 
pin,  bafj  bem  Seprer  unter  foldjen  SSerpältniffen  aller  3Rut  finfen  mufj. 
^ie  mer  bie  ©djulb  an  foldjen  traurigen  3“flänben  trögt, 

beantmortet  ber  SSerf.  fo: 

1.  „/Der  Crt^fcpulrat  erfüllt  oft  feine  53flicpt  niept.  SBie  fann  ein  0rt9® 
fcpulrot  bie  'l^arteien  ju  fleifügcrem  ©cpulbcfud)  anpalten,  menn  beffen  9Ritglieber 
felbfi  jeben  9Ronnt  auf  ben  ©djuloerfaumnibau^meifen  ftepen?  Söerben  biefe 
niept  aUc  55?infel5Üge  oerfiupen,  um  felbft  ftraflob  aub5ugepen  unb  fo  aud)  bie 
onberen  5?arteicn  ftraflo^  burdjj^ubringen  ? @o  fommt  oor,  bob  man^e  Crtb- 
fdjulräte  bie  'ilu^^meife  über  bie  ©dpulDerfnumniffe  ein  palbeä  3opr  unb  nod)  länger 
liegen  laffcn,  biö  fie  enblid),  oom  Srpulleiter  oeranlaßt,  burd)  bie  93epörbe  ^u 
einer  (Sinoernapme  ber  fäumigen  5-^orteien  ge.voungen  loerben.  SSie  biefe  ©in® 
üemapme  bann  au^fällt,  fann  fid)  jeber  leiept  benfen.  Selcpen  9>Jupcn  fd)afft  aber 
eine  ©träfe,  bie  breioiertel  3öpre  naep  ber  ftrafbaren  ^'»anblung  oerpängt  mirb? 

2.  9lber  auep  mand)e  ®e(ürfiäfd)ulräte  üben  bei  ber  93cpanbliing  oon  ©d)ul® 
oerfäumniffen  511  grofic  ^a(pfid)t.  3»  oielen  SSejirfen,  oicllcidjt  in  allen,  beftept 
ein  ©rlab/  melcpcr  befagt:  ^ie  ©d)ulleitung  pat  bem  Crt^fcpulrate  bie  ?lu‘3mcife 
über  bie  ©d)ulDerfäumniffc  bi^  längftenö  3.  jebeö  ^Ronatce*  511  übergeben,  ber 
Drtgf^ulrat  big  län^fteng  15.  jebeg  SRonateg  bie  'ißarteien  ein^uoernepmen  unb 
big  5u  biefer  3eit  bic  'ilugmeife  bem  "öejirfgftpulrate  5U  überrei(pen.  5Bürbe  bie 


214  ^nt  (£utroicfcIunfl0gc)rf)i(^te  ber  Schule. 

^urd)fü^ning  biefeö  Griaffeö  ftrcng  »erlangt,  )o  fönnten  bic  'Jlu^tDciie  beim  Crt^* 
fdjulrat  nic^t  diele  *il[l?onate  liegen  bleiben.  ?lber  au(^  bie  Uebcr^äubing  ber 
5Bejirfß^auptmannf(^aft  mit  anberen  'ilrbeiten  unb  ber  iDJangel  an  ^ilfsfröften 
fc^nt  mandjmal  fd^ulb  baran  ju  fein,  baß  bie  Schule  in  lepter  9iei^e  fommt. 
Unb  füllte  ni(^t  ^ie  unb  ba  bie  rödfc^rittli^e  S^ilfii^ömun^  ei  dcturfac^en,  mcnu 
®orfibenbc  beS  ®eäirf§f(^ulrate3  gar  ju  nad)fi(^tig  gegen  Äd)uldcrfäumniffe  finb? 

3.  Xie  Strafen  gegen  renitente  fäumige  Parteien  finb  511  gering  bemeffen, 
unb  ei  mirb  bereu  richtige  'Äudfü^rung  nic^t  immer  gefjörig  Übermacht.  iöoS 
nütt  ei,  mennn  eine  'l^artei  10  fl.  Strafe  j^u  jaulen  ^at?  ^iJJit  öilfe  beii  dielleid)t 
ebenfo  föumigen  ®orfiyenben  be«J  Crt^fc^ulrateS  mirb  bie  (.^elbftrafe  in  ?trrefi* 
ftrafe  umgemanbelt,  bie  gelegentlich  bei  müßiger  3^*  abgefeffen  mirb;  ober  ba^ 
.ttinb  befucht  trojibem  bie  Scpule  nic^t.  Xann  Ijaben  bie  Sc^ulbe^örben  nicf)t  ba» 
;}icd)t  ober  menben  ei  nidjt  an,  renitente,  fäumige  ftinber  jmang^meife  jur  Schule 
ju  bringen,  benn  nur  fo  ift  ei  erflärltch,  baß  an  einer  Schule  troß  ^Irreft*  unb 
OJelbftrafen  mehrere  Slinber  feit  Scf)ule  befucf)en. 

Sßeldje  9Jiafenal)men  mären  ju  treffen,  um  in  allen  Sdjulgeineinben  einen  guten 
Sc^ulbefuri)  ju  derbürgen? 

1.  Ter  Schulleiter  hot  S^orfißenber  im  'Scifein  be§  (^emeinbedorfteherö 

unb  be^  illaffenlehrerg  bie  föumigen  Parteien  bi«J  längften^  10.  febe^  5}?onoteä 
einjiudernehmen,  fobafe  ba§  Urteil  ber  33el)örbe  bi^  längftenö  20.  febe^ 

Ülionateö  in  ben  ^änben  ber  ^Parteien  finb.  3*^  manchen  CMemeinbeii  hat  ber  0rt^ 
fdjulrat  bem  Schulleiter  bie  IJindernahme  ber  'l^arteien  unb  bie  Stellung  bed 
Strafantrage^  freimillig  überlaffen,  unb  ber  Schulbcfudj  ift  ein  befferer  gemorben, 

2.  Ter  SejirfC'fdjulrat  merbc  don  ber  politifdjen  93ehörbe  unabhängig;  et 
foU  bie  gleidjen  JHedjte  haben,  mie  5.  33.  ba^  S3c5irf»gcrid)t,  unb  fotl  unter  bem 
Siorfiße  bei  f.  f.  •^Bejirfsj'djulinfpeltorä  beraten.  Tann  mirb  e^  ni^t  nur  mit  bem 
<3d)ulbejud)e,  fonbern  and)  mit  ben  anberen  Schulderhältniffeu  beffer  geflellt  fein. 

3.  Ter  S3e,^irf^fd)ulrat  hat  bic  ^flidjt,  barauf  ja  fch^*^/  ^>ah  bie  dcrhängtcu 
Strafen  orbcntlich  au^geführt  merben  unb  bafj  inebefonbere  bie  ungerechtfertigte 
Ummanblung  ber  (yelbftrafc  in  3lrrcftftrafc  dcrmicben  merbc.  Ter  33c5irl^fchul>' 
rat  hat  aber  and)  ba«  3icd)t,  renitente,  fäumige  Sdjülcr  mit  ©emalt  unb  auf  SVoften 
ber  Gtlcrn  in  bie  Schule  511  bringen.  3ot  übrigen  ift  mit  Monfequen^  barauf  511 
fchen,  bai  Sdjulb  unb  Strafe  unmittelbar  aufeinanber  folgen. 

4.  Tie  Schule  braudjt  au  ihrer  Cfntmidlung  dor  allem  3?uhe.  Teemegen 
hat  ber  Staat  bie  ^ßftifht/  t>ic  Verbreiter  bö^smilliger  unb  ungerechtfertigter  IJlngriffc 
gegen  Sdjule  unb  IJehrerf^aft  jur  JKcchenfdjaft  511  pichen  unb  oon  ihnen  ben  ^iemeiö 
ihrer  3lnfri)ulbigungen  5U  derlangen.  'löaö  mürbe  ,v  33.  ber  Slrieg^minifter  baju 
fagen,  meiin  man  ben  Cffi^icrsflanb  atd  „3>aterlanb6dcrräter"  bezeichnen  mürbe? 
i'tat  man  baö  nidjt  fdjon  oft  bem  2ehrcrftanb  gegenüber  z«  thun  gemagt?  unb  ber 
Unterridjtsminiftcr  ? ©r  fdjmeigt.  Te»halb  hat  bie  üehrcrfchaft  nodj  ein  3i^l 
im  3lugc  zu  behalten:  ber  IJehrer  — ein  Staateibcamtcr.  Wan  derlangt  bic 
^^flidjten  non  il)m  mie  don  einem  Staat'^angeftclltcn,  alfo  gebe  man  iljm  auch 
beffen  iRedjte." 

Öferobezu  troftlo^  finb  bic  Schnfznftänbe  in  öfalizieu,  bem  2anbe, 
beffen  SSertreter  in  Defterrcich  fo  groficn  Ginflufj  h^ben.  3^1  einem  Waje^ 
ftäl*igefuche  ber  aalüifcfjcn  3Solföfd)ulIchrcrfdjaft  über  bic  Sage  bei 
fdjuliücfenä,  bie  Sicchtöberhältniffc  unb  bie  materielle  Stellung  ber  Ifeh^^^“ 
fchaft  in  (Galizien  mirb  unter  anberem  auögeführt:  „3um  S3cmcife  ber 
grofeen  Siücfftänbigfeit  beö  galizifche»  SSolföfdjuimefcnö  mcifen  mir  auf 
ben  lebten  offiziellen  33erid)t  bcö  f.  f.  Sanbcdfcljulrate^  h'«/  melchem 
heroorgeht,  bap  non  ben  6065  galizifdjen  Äataftralgcmeinben  bei  2500 
feine  Volfsfdjule  befteht.  SSerhöltnid  z»  ber  33eoölferungsjzofft  fommt 
in  öalizien  eine  SBolf^fchulc  erfl  auf  2300  ßinmohncr,  fo  baß  unfer  Sanb 
in  biefer  ^)infid)t  unter  ben  öfterreid)ifchen  ^rooinzen  bie  Ic^tc  Stelle 
cinnimmt  unb  in  Europa  hinter  öializien  rüdfidjtlid)  ber  3üf^äiibe  im 
Sdjulmcfen  nur  bie  Türfei,  Sffußlanb,  ^liumänien,  Serbien  unb  SÖfontc*' 
negro  z«rüdftehen.  3»folge  ber  jüngften  amtlichen  (Erhebungen  zählt 


215 


B.  Cefterreic^. 

ÖJaIi5ien  1 057  897  fd)ulpflid)tige  5?inber,  üon  bcncn  im  ©t^uljabr  1890/97 
nur  660  161  iprer  (^ulpflic^t  genügten ; in  imfcrcm  fianbc  blieben  alfo 
no^eju  400  000  fd)iiIpfHd)tigc  unb  bilbimg^fäbige  ^inber  o^ne  jeglichen 
8d)ulunterric^t,  napep  4(X)000  fünftige  3Säter  unb  9Kütter,  benen  einmal 
bie  ©rgie^ung  fommenber  ÖJefc^Icc^ter  unb  bie  ©rfünung  ftaati?bürgcr^ 
li^er  $flid)ten  jufallcn  mirb.  Söenn  mir  Ijinjufügen,  bafe  eö  in  unserem 
fianbe  76  $erjcnt  Slnalppabeten  giebt,  bafe  500  fpftemifierte  33olf^fd)ulen 
gefd)lojfen  finb,  1160  ignbioibuen  o^ne  gcfeplic^e  Oualififation  al^  fiebrer 
in  SSermenbung  fte^en  unb  minbeftenö  3000  Jütten  311m  Spott  unb  S^ot}xi 
ber  ßioilijation  bei  un^  Scbulbäufer  genannt  merben,  glauben  mit  blofe 
ein  jutreffenbe^  S3ilb  bet  entfcbltd)en  Sdbuljuftänbc  in  ÖJalijien  gegeben 
511  öbet  auch  jebet  Söoblmeinenbe  bie  Uebet^eugung 

geminnen,  baft  in  ÖJalijien  feine  miebtigere  unb  btingenbetc  5lngelegen=» 
beit  giebt,  meicbe  oon  ber  ganzen  Ö5efell|d)aft  größere  S3ea(btung,  5lrbeit 
unb  fepfer  üerlangte,  aU  bie  Sache  bet  SSolf^bilbutig  unb  be^  SBoIf^» 
fcbulmefen^." 

^n  Anbetracht  be^  menig  befriebigenben  Schulbesuch^  ift  fein 
3Bunbet,  baf]  faft  alle  amtlichen  Sanbe^'iiebrerfonSetenjen,  bie  im 
3obtc  1898  ftattfanben;  [ich  mit  biefet  Angelegenheit  befaßten. 

®ie  fianbe^^iJebretfonfereng  oon  Saljbutg  Sprach  Solgcnbe  2öunSd)c 
au^:  1.  bie  50e^irföSfl)»lbcbörben  Seien  511  ocranlaSScu,  baSi  bei  iReftimmung 
be^  StraSbetrage^  and)  bie  3^*bl  unentSchulbigten  AbSen^cn,  Somic  bie 
3abl  i^er  in  ben  Sniberen  ^obecn  Oerbängten  ScbulftraSen  ju  berüd^« 
Sid)tigen,  bafj  Serner  @eSud)en  um  inbioibueltc  SchulbeSuch^erlei^tcrung 
Sür  Äinbet  in  Stabten  unb  Sffärften  ftet^  ein  Armutöseugni^  behulegen 
Sei;  2.  ba-5  Slcdjt  ber  Crt^SthulinSpcftoren  unb  Schulleitungen,  ^inbern 
Urlaub  511  erteilen,  Sei  auS  ben  (Gesamtbetrag  Don  14  Xagen  innerbölb 
eine^  3nb^ee  §u  beSd)tänfen;  3.  e^  Seien  (Grbebungen  über  ben  UmSang 
ber  Äinberarbeit  burch  bie  iianbegregierung  ^u  neranlaSSen.  — 

^ie  fteiermärfiSche  fianbeg^^ebrerfonferen^  beSchloft:  “iJcr  hohe 
f.  f.  2anbeöSd)ulrat  molle  im  S?erotbnung^mege  ein  JHegulatio  auSftellen 
,sur  gleid)mäSngen  unb  mirfSamen  35ebanblung  unentSd)ulbigter  Schul* 
oerSäumniSSe,  bamit  ber  Sd)ulbeSud)  gehoben  merbe.  Al^  Öeitgebanfen 
mögen  Solgenbc  fünfte  inä  Auge  geSafjt  merben: 

I.  “Xer  3?erbanblung  mit  (Sttern  Sd)ulSäuiniger  Äinber  Soll  bom  3Sor* 
Sipenben  beö  CrtöSd)ulrateö  nur  in  ®egenmart  beö  Sd}ulleiterd,  eoentucll 
^cö  iflaSSenlebrerö  gcpSlogen  merben. 

II.  ‘3^ie  OrbnungöftraSen  Sollen  nur  nad)  genauester  ermägung  oer* 
bängt  merben;  Sinb  lie  aber  einmal  oerbäiigt.  So  bürfen  Sie  meber  auf* 
gehoben  nod)  berabgefept  merben. 

III.  S^ür  StraSen  Soll  eine  beftimmte  Sfala  auSgeftellt  merben.  ^ie 
oerbängten  StraSen  Sinb  in  einem  ^rotofolle  511  oer^cidjuen.  3ebe  StraSe 
behält  ihre  SBirfSainfeit  jur  ?5crSd)ärSung  ber  Solgcnben  burd)  bie  gange 
SchulbeSucb^geit  be^  ftinbe^. 

rv.  3fl  einmal  eine  StraSe  berljängt.  So  fann  bie  Solgcnbe  nur  eine 
Solche  Sd)ärSeren  (Grabet  Sein,  barS  aber  nie  eine  Soldpe  milberen  (Grabet 
ober  gar  nur  mieber  bloft  eine  ^Ifabnung  Sein. 

V.  AuS  unbebingte  ^urd)Sübriing  jeber  StraSe  in  @elb  ober  Arreft 
ift  gu  bringen. 

VI.  2Bo  ermieSenermafjen  Mangel  an  ftleibung^ftüden  ober  beSonbere 
9Jot  in  ber  Familie  bie  UrSache  ber  SSerSäumniSSe  i)X  höbe  ber  Ort^Sehnl* 
rat  burd}  bie  ©emeinbeoermaltung  ungeSäumt  ba^  Nötige  gur  93ebcbung 
eine§  Soldjen  Sd)uIbeSuchöbi”i^crniSSe^  gu  oeranlaSSen. 


DIgitized  by  Google 


216  Gnttüideümg^gefd^ic^te  ber  Schule. 

\1I.  Sommerbefreiunge«  [oüen  in  Drtcn  mit  inbuftriellcr  SSeoöIfe^ 
tung  nur  fe^r  Dcrcin5clt  in  ben  ermiefenermafeen  unbebingt  notmenbigen 
f^älien  gemährt  merben. 

3n  ber  nieberöfterrcit^tfe^en  Üanbeä^liebrcrfpnfercnj  bilbete  ba« 
3;^ema:  „Xurc^  meldje  5)JitteI  fann  ber  rcgelmöBioc  6c^ulbe)uc^  geförbert 
merben?"  einen  ^auptpunft  ber  Dom  f.  f.  2anoc§ic^uIrate  beftimmten 
Xageöorbnung.  “^ie  midjtigften  Stnträge,  bie  Don  biefer  ^onferenj  geftellt 
mürben,  finb  folgenbe: 

'3)er  Drtö==  unb  93e5irf§)(^idrat  merbe  Dcrbalten,  bie  gur  ^n5eigc 
gebrad^ten  S^erfoumniffe  ra[d)  unb  menn  notmenbig  mit  ber  größten 
Strenge  511  at)nben.  'Ser  £anbe^|d}ulrat  [e^e  bei  9lcfur)en  nid)t  ]o  bÄufig 
bie  Derbängten  Strafen  nad).  Sie  Strafgelber  ^aben  in  ben  S3eäirf6-' 
^Irmenfonb^  ju  fließen.  Sie  ^inber  finb  mit  ben  notmenbigen  Semmitteln 
p beteilen  unb  menn  nötig  511  beföftigen.  Sie  Stßulbefucß^erleicßtcrungen, 
biefer  §ai4>tfreb^fcßabcn  ber  9?eufcßu(e,  finb  oufju]|ebcn.  Sen  ©ntlaffungö« 
geugniffen  ift  ert)öl)ter  SSert  guguerfennen.  Sa§  Sßaßlrecßt  merbe  nur  auf 
Ö^runb  foldjer  ß^’wgniffe  gemährt.  Ser  allgemeine  SSolfsmolilfianb  ift 
bur(ß  gefunbe  mirtfcpaftlid^e  Ginrießtungen  gu  ßeben. 

3m  33crid)t§ial)re  erlebten  mir  bie  feltfame  Ueberrafd}ung,  baß  im 
Sanbtage  Don  Steiermarf  Don  bcutfd)'nationalen  ^Ib^corbnetcn  ein 
Antrag  auf  SSerfürgung  ber  aefe^lid)en  Scßulpfhcßtbauer  gc^ 
[teilt  mürbe.  Ser  'Eintrag,  ben  nießt  meiiiger  aB  18  Slbgeorbnete  untere 
fd)rieben  ßatten,  lautet: 

Grmögung,  baß  ba^  SilbungsibcbürfitiiS  ber  lanbbautrcibenben  Ü8c- 
Dölferunfl  bei  gmerfmäßiger  9luömabl,  Ginteiliing  unb  23cl)anblung  bc^  i?cbrftoffcö 
für  bie  ^olf3fd)ute  aueß  in  fiirgcret  al5  in  bet  im  erften  ittbfaöc  beg  § 21  beä 
9Rcid)^9Solfäfcbulgefc|eg  fcftgcfcptcn  ber  ©cbulpflicbt  befriebigt  werben  fann ; 
in  Grwögung,  baß  bie  SSerptlidjtung  ber  ilinber  auö  biefer  Älaffe  ber  ®eüötfernng 
gum  ®efucbe  ber.  ©tßulc  bi^  gum  Dollenbeten  14.  Sebensjabre  einerfeitä  bie 
ÖJefabr  mit  fid)  bringt,  bicfelben  bem  bäuerlichen  Öerufc  gu  ent^emben,  an^rerfeit^ 
ober  bei  bem  immer  fühlbarer  auftretenben  9J?angel  lanbwirtfchaftlicher  ^ilf^ 
arbeitcr  in  Dielen  fjällfi^  bie  Gltern  biefer  itinber  mit  feßweren  njirtfd)aftlicßen 
9focßteilen  bebroht;  in  Grwagung,  baß  ber  hohe  äonbtag  felbft  wieberholt  aner- 
fonnt  hat,  baß  bie  mit  ber  Schulgefepnoüelle  Dom  3ah>^c  1883  eingeführten 
Schulbefucßijerleidjtetungen  nod)  allgemein  gcmad)ten  Erfahrungen  Weber  in  bibaf- 
tifeßer,  nod)  in  ergießlid)er,  noeß  in  wirtfd)aßlid)er  SBeife  entfpro^en,  Woßl  aber 
bie  od)tiährige  Sdjulpfli^t  in  Dielen  fflegirfen  faftifd)  längft  befeitigt  hoben,  oßne 
bofür  einen  entfpreeßenben  il3ieberholung§unterri(ßt  an  bie  Stelle  gu  fepen;  in 
Erwägung,  baß  bie  noeß  ben  befteßenben  Eefepen  nid)t  gu  Dermeibenbe  33eftraßing 
jener  Eltern,  weld)e  ißre  Jiinber,  wenn  audß  nur  im  ^»tereffe  ber  Erßaltung  ißrer 
SSirtfeßoft,  ber  S^ule  periobifcß  gu  entgießen  gegwungen  finb,  unbillig  unb  eine 
offenbare  ^örtc  ift;  in  Erwägung,  baß  biefe  Strafen  bei  ben  örmften,  baßer 
gerabegu  unfd)ulbigen  Eltern  nicßt  in  Eelb  entrichtet  werben  fönnen,  fonbern  mit 
enteßrenbem  Vlrrefte  gebüßt  werben  müffen;  in  weiterer  Erwägung,  baß  ba» 
bringenbe  Sebürfni^  noeß  einer  öerabminberung  ber  Sauer  ber  Sd)ulpflicßt  nur 
bei  ber  lanbbautreibenben  S3cDölferung,  nid)t  aber  in  Stäbten,  ^Dfärften  unb 
großen  Sabuftriebegirfen  Dorßanben  ift;  in  enblicßer  Erwägung  aber,  baß  eine 
^erabminberung  ber  S^ulpflicßtbaucr  für  bie  i^onbfd)ulcn  nadj  bem  fKeid)öDolf§«‘ 
fcßulgefeßc  gwor  in  anberen  öfterrcießifeßen  Cänbern,  aber  biößer  nicßt  in  Steier* 
marl  möglich  ß't,  unb  eine  fold)e  cyefepeyänberung,  wonoeß  bem  fteiermärfifd)en 
Sanbtage  geftattet  wäre,  biefe  3'i^age  nadß  ben  '8cbürfniffcn  beö  Sanbeö  gu  regeln, 
in  bie  itompeteng  ber  9ieid)^gefepgebung  fällt,  [teilen  bie  Okfertigten  ben  Eintrag: 
„Ser  ßoße  lianbtog  wolle  befdßließen:  E3  fei  bie  ßoßc  f.  f.  9iegierung  aufgu» 

forbem,  bei  ber  ßoßen  JReicßöDertretung  eine  EefepeöDorlage  eingubringen,  wonach 
in  teilweifer  'itbänberung,  begießungöweife  Ergängung  be«  91eicßäDolföfd)ulgefepeä 
Dom  14.  9J?ai  18ÜD,  9i.-G.^«l.  9?r.  02,  unb  Dom  2.  Sltai  1883,  9i.^E.-«l*  9ir.  15 


DIgitized  by  Google 


217 


B.  Oefterreic^. 

(§  75),  eS  bcr  SanbeSgefet^^ebun^  bc-^  ^crjogtum^  Steiermart  übeilaffcn  roirb, 
tjon  ben  im  § 21,  Slbfag  1 iinJb  3 bi^  6,  bcö  obigen  aufgcftellten  (^runb’' 

fä^n  juiuloffen." 

'Die  „Deutfe^^öfterr.  Üe^rcr5citiing"  eTi)ob  gegen  bie)c  ^orberung 
fräftige  ©niprat^e.  ©ie  fc^rieb  u.  a. : 

„SBie  begrünbet  ^o)d)  fein  fc^ulmörberijc^^  S3eginnen?  Die  dauern 
erhalten  in  ben  bon  ber  ©c^ulpflidjt  entbunbenen  12=  bi^  14  japrigen 
Äinbern  Reifer  bei  ber  3trbcit,  bie  armen  Seute  fönnen  bie  ^röfjeren 
itinber  auc^  in  Ianbmirt[d)aftlid)en  33etricbcn  nermenben  laf)cn  unb 
burc^  beren  3>erbienft  ihre  materielle  Sage  öerbe)icrn,  bie  So^^ial= 
bemofraten  aber  finb  biird)  bie  jmei  fafultatibcn  6d)iiljal)re  in  ben  ©tanb 
gefegt,  für  ü)re  Einber  nac|  mie  oor  eine  befferc  Sc^ulbilbiing  erlangen. 
©0  finbet  ber  erleud)tete  §err  ^ofe^,  baf3  alle  ©tänbe  bei  ber  .^erabfejjiing 
ber  ©c^ulpflid)t  auf  i^re  9?ec^nung  fommen.  3Son  ben  Äinbcrn  aber,  bie 
biefe^  traurige  ©periment  bejal)len  müffen,  ift  feine  9iebe.  Unb  bod) 
finb  biefe  iiinber  in  ©teiermarf  5um  meitau^  gröHten  Jede  ein  S)eftanb=^ 
teil  beö  beutfdjen  SSoltes  unb  merben,  an  iljrem  ®ilbung^red)te  üerfür^t, 
jii  2)^enfd)en  l)eranmad)fen,  bie  fi^  t^reö  SSolfötumä  niemals  flar  be= 
mußt  merben  fönnen,  fonbern  bie  üielmel)r  ©teden  unb  ©tübe  fein  merben 
in  ben  ^änben  ber  größten  unb  gefä^rlid)ften  f^einbe  be^  beutfe^en  S?olfe§: 
ber  Älerifalen. 

Die  ©teiermarf^  märe  tief  511  bebauern,  menn  man  fie  mit 

i^rem  ^mölften  ^ö^re  fd)on  ber  er^ie^enben  Obl)ut  ber  Sd)ute  entzöge, 
©tall,  ^-elb  unb  f^a^^rif  finb  fein  ferfap  für  bie  ©c^ule,  meber  leiblid^ 
nod)  geiftig.  Die  ^Itmofp^äre,  ber  bie  ^>ci  einem  fold)en  Xaufd)e 

nerfiele,  müfete  in  Xaufenbe  junger  (‘iimn  uergiftenben  ülVim  legen. 

Äned)te  unb  9Jiägbe  prebigen  e^er  alte^  anbere  beim  ö)otte»furd)t  unb 
fromme  ©itte,  unb  baß  in  ben  ^abrifen,  in  bie  iebenfallö  mol)l  ein  Deil 
ber  entfd)ulten  .ifinber  geriete,  ebenfo  menig  bie  iugcnb-  auf  bem  ^l)rone 
fißt  unb  oerebelnbe  ©trnl)ten  oon  fid)  unb  um  fid)  mirft,  beffen  barf 
fid)  iperr  ^ofd)  oerfid)ert  Ijalten.  2öie  anbererfeit^  bie  leiblid)e  Gntmide= 
iung  eine^  ^inbe^,  ba^  man  fd)on  mit  feinem  jmölften  2cbenöjol)re  in  bie 
für  ben  jugenblidjen,  nod)  unentmidclten  5?örper  511  fd)mere  ^-elbarbeit 
ober  in  bie  entnerbenbe  unb  lungenmorbenbe  f^obrifiJarbeit  einfpannt, 
auöfiel)t,  ba^  leljrt  bie  ©rfa^rung.  'iluf  ba^  ^nb  aber  fommt  e‘3  bei  jeber 
©c^ufeinrid)tiing  an.  Sinnig  unb  allein  nac^  ben  ^ebürfniffen  ber  fid)  ent= 
midelnben  fi^^  ©c^ulcn  ein5urid)ten,  nie  unb  nimmer  aber 

nad)  ben  OJelbintereffen  ber  Sltern. 

SEöre  baö  unberftänbiger  Gltern  für  bie  9Ibftedung  ber 

©d)ulpflid)t  mafegebenb,  fo  müßte  ber  ©d)ul-  ober  Serii^mang  überhaupt 
entfallen,  ^fi'cr  2ef)rer  meiß,  bafj  bie  5Kel)r,^a!^l  ber  ©d)ulberfäumniffe 
in  ben  l)äu5Üd)en  ^Irbeitcn  ber  Ä‘inbcr  il)rcn  örunb  l)at.  ©d)on  in  ber 
Ißcriobe  bom  0.  bi§  511m  12.  2eben‘3jal)re  muf)  mand)eä  5?inb  auö  bcr 
©d)ule  bleiben,  mcil  bie  Sltcrn  e^  bal)cim  gCbraudjen  unb  baburd)  eine 
anbere  3lrbeitöfraft  erfparen.  ^olgerid)tig  müfjte,  nadj  bcr  Xl)corie 
be#  ^errn  ^ofe^,  alleö  fernen  bloß  fafultatib  fein.  Daß  ein  12=  biä 
14jä^rige^  .^inb  mel)r  ober  beffer  arbeiten  fann  al^  ein  jüngere^,  ftöfjt 
biefe  ©d)luf)folgerung  nid)t  um;  ba^  märe  nur  bann  ber  ^enn  ber 
f)'Jad)mei^  erbrad)t  merben  fönnte,  ba§  mit  ber  SSollenbung  be^  12.  2ebenö= 
ja^rc^  aud)  ber  ?lbfd)luß  jener  Seben^periobe  ^ufammcntielc,  in  ber  bem 
Äinbe  eine  au§rcid)enbc  ©d)ulbitbung  ocrmittelt  merben  fann.  Gin  fold)cr 
fliadjmed^  ift  unmöglid).  (Gegenteil:  bie  beiben  leßtcn  3d)uljal)re  finb 
unbebingt  notmenbig,  um  baä  .4inb  für^  Seben  geiftig  unb  fittlic^  au^= 


218  3^^  (£ntmicfetungögefc^ic^te  ber  Schule. 

j^urüften.  (Sine  fed^öja^rige  Schulpflicht  macht  bie  Schularbeit  jum  Stücf*= 
lücrf,  erft  eine  achtjährige  £ern5eit  läßt  biefe  Slrbeit  Dollenben  unb  frönen. 

unterliegt  feinem  bie  bäuerliche  95eöölferung  Steier* 

marf^,  üerführt  non  furjfichtigem  (Jgoiömu^  unb  ermuntert  Don  ber 
bilbung^feinblichen  ©eiftlichfeit,  bie  Don  ^errn  ^ofeh  geplanten  „®e^ 
günftigungen“  nicht  jurücfroeifen  mürbe.  SBenn  ber  Sauer  nicht  muß,  fo 
rührt  er  meber  ^anb  noch  — bie^  alte  beutfehe  Sprichmort  gilt  auch 
für  bie  Schulpflicht.  2öaö  aber  mürbe  fich  ergeben,  menn  bie  3“9cnb  auf 
bem  Sanbe  nur  fech^,  jene  in  ben  Stäbten  bagegen  acht  S^hrc  bie  Schule 
befudjte?  Soll  benn  bie  Scheibemanb  einer  unglei^möfeigen  Silbung 
^mifdjen  Stabt  unb  lianb,  Don  ber  erft  bie  oberen  Seichten  abgetragen 
finb,  mieber  gur  alten  ^öhe  au^gebaut  merben?  Soll  hier  ber  trennenbe 
Steil  Don  neuem  eingetrieben  unb  bn^  Conboolf  für  unberechenbare  3eiten 
Don  bem  Oucll  einer  befferen  Silbung  a^ebrängt  merben?  SBill  man  ben 
Sauernftanb  geftolten  gu  einer  blinben  5Waffe,  in  ber  alle  rüdfchrittlichen 
Parteien  Stufjpunfte  für  ihre  Dolf^feinblid)cn  Seflrebungen  behalten  follen? 
3nt  Sauernftanbe  mufe  eö  Sicht  merben,  ber  Sauer  bebarf  einer  erhöhten, 
nid)t  aber  einer  Derminberten  Silbung.  ®r  bebarf  berfelben  auch  für  fid); 
menn  irgenb  etmaö  feinen  brohenben  Untergang  aufhalten  fann,  fo  ift 
e^  ba§  geiftige  Sid)t.  Die  ^infterni^  mirb  fein  §inabgleiten  in  bie  liefe 
betS  Slenbö  nur  befchleunigen. 

'Xie  fed)§jährige  Schulpflicht  mit  ihrem  gmeijohrigen  fafultotiDen 
^luffaU  mürbe  natürlid)  auch  8“  traurigen  3fi^i^ülUmg  be§  fteirifchen 
Soiföfchulmcfen^  führen.  3”  öielen  Orten  mürbe  burch  bie  Schulbefreiung 
ber  12*  bi^  14  jährigen  ^inber  bie  Sdhülergahl  bergcjltalt  finfen,  bah 
Sdjulflaffen  überflüffig  erfd^einen  müßten.  3»  Dierflaffigen  Schulen  ginge 
bie  Dierte  klaffe  mit  Sid)crheit  Derloren.  '3)ic  menigen  .SÜnber,  bie  fold)c 
Älaffen  fafultatiD  gu  befuchen  münfdjten,  mürbe  man  in  bie  britte  Sllaffc 
al^  „Stlaffenabteilung"  Derfeßen  unb  ben  Sehrern  ben  Saiifpah  geben. 
(£'ine  foId)e  Grfparung  Don  Sehrern  fleht  ja  fchon  lange  im  Programme 
bc§  |)errn  S^grlon,  aB  beffen  gelehrigen  Sdjüler  Jperr  Sofeh  fid)  entpuppt. 
Wemih  mürbe  ein  fold)er  Sanbali‘3mu§  bie  Schule  billiger  mad)en,  aber 
ber  fdheinbarc  Sorteil  müf3te  mit  einem  unberedjenbaren  Serlufte  an 
geiftigem  Solf^gut  begohlt  merben  unb  fd)liehlid)  auch  in  einen  materiellen 
Sanferott  beö  fteirifd)en  Sauernftanbe^  au^laufen.  3»  jebem  Sanbe  ift 
Unmiffenheit  fchließlid)  hoch  bie  teuerfte  SSare. 

(5ö  ift  für  Sperrn  Sofei)  begeid)nenb,  bafj  er  bie  SchulnoDelle  mit 
' ihrem  öJefolge  Don  Schulbefreiungen  ing  3^lb  führt,  um  feinen  Eintrag 
al§  einen  ?lu^meg  au§  Dermorrenen  gu  georbneten  3nftänben  erfdjeinen 
gu  laffen.  Xie  Sd)uInoDelIe  ift  ihm  eine  brennenbe  9ieffel,  an  bie  er  nicht 
gu  rühren  mögt.  (Sin  mutiger  beutfd)er  9Kann,  umfreift  er  in  meitem 
Sogen  bie  unglüdfelige  ^i^ncht,  bie  feinergeit  bie  Älerifalen  mit  igilfe  ber 
Derblenbeten  SlaDen  gepflüdt  haben,  unb  gel)t  noch  meiter  gurüd  auf  ber 
Sahn  ber  römifd)en  Sdjiilfcinbe.  (Sin  edjter  beutfeher  Sfann  mühte  bie 
fofortige  Sefeitigung  ber  Sd)ulnoDelle  unb  ben  21udbau  beä  alten  9ffeid)§* 
Solf^fchulgcfepeö  in  ent)d)ieben  freiheitlid)em  Sinne  Derlongen.  2)enn 
ber  '3^eutfd)e  fürd)tet  (^ott,  liebt  fein  Solf  unb  hahl  ben  Sllerifalismuö." 

3nm  (^lüd  mürbe  biefer  Eintrag  Dom  Sanbtage  mit  folgenber  Se* 
grünbung  beä  91bgeorbncten  Dr.  Stitter  D.  Sd)reiner  abgelehnt: 

92ad)  bem  § 75  beö  Dteich^Dolföfchulgcfetjcs  )oar  e^  frf)on  uriprünglich  mit 
D^ü(ffid)t  auf  bic  befonberen  Serhältniffe  ben  Sanbeögefepgebungen  Don  ^Jalma« 
tien,  C^oligien,  Sttoin,  Sufomina,  3ftnen,  Wörg  unb  (VJrabi^fo  Dorbehalten,  51b* 


DIgitized  by  Google 


B.  Defterreic^.  210 

lüeid)ungcn  t»on  bcn  53eflimmunflcu  be^  3ftcid)«(icfc(jeö  in  betreff  bcö  ®eginnC‘J 
unb  ber  2)aucr  ber  (2c^ul^)f(id)t  juAuloifcn. 

(S3  inirb  ba^er  burd)  biefen  Eintrag  nid)t5  anbcre§  bcAroerft,  ot^  bic  ^lioglid)- 
feit  einer  ^crobminberung  ber  Sd)nlbflid)t  an  ben  Sanbicpnlcn  mit  3indfid)t  anf 
bic  befonberen  ®cr^ältniffe  ber  yanbbau  treibenben  'Scüölfcrnng  burd)  bic  Sanbeö^ 
gcfc^gebung  ju  fc^affen,  ohne  baR  in  biefem  Einträge  noc^  öfjagt  mcire,  iniineindt 
eine  ^erabminberung  ber  ©d)ulbflid)t  angeftrebt  mirb. 

ber  in  ber  14.  Siluing  beä  i*anbtagcö  üom  1.  3^brnar  1898  norge- 
tragenen  ©egrünbung  läfjt  )id)  jebod)  cntnef)men,  bog  bie  3(ntrag)'tcUer  ba5  Gnbe 
ber  ©c^nU)fIid)t  in  bcn  reinen  9anbf(^nlen  mit  bem  12.  üeben^jabre  eintreten 
loifen  lüoÜen. 

(^ür  bic  ®egrünbung  biefc^  9Intrnge^  ift  eine  9ieilf)c  non  3)fotitien  angefübrt 
morben,  mclt^  im  ©d)ofte  beä  Unterrid)tdnu^fd)u)feö  umftänMid)  erörtert  »uorben 
finb,  o^nc  baft  jebod^  bic  ©rörternng  jnr  ’Mnna^me  beö  geftcllten  Eintrages  gc* 
fü^rt  böttc.  (f-S  lann  allerbingö  nid)t  in  3lbrebe  geftelit  merben,  bafj  bie  ^.liebränbl 
ber  öorgebraebten  ©rmägungen  im  Unterrid)t?au5fd)nffc  für  »onftönbig  rid)tig 
anerfannt  morben  finb.  ^iifonberbcit  ift  borin  b^rtiorgeboben  morben,  boft  c^ 
fidb  SSoIföf^utc  böuptfäd)lid)  um  bie  (Srreid)iing  bcö  berfclben,  bnber 

um  bic  (Srtücrbung  ber  für  bicfcibc  üorgefd)riebencn  notmenbigen  itenntniffc  öor 
^(ui^tritt  anö  ber  Sd)ulc,  meniger  aber  um  bic  Jiricrung  ber  mcfd)c  jnr 
(Srreitbung  biefcä  3*®^^*^^  tiertucnbet  merben  muß,  b^nble. 

ift  fein  baft  im  fianbeöintereffe  barauf  gef)nlten  merben  muß, 

bab  im  allgemeinen  biefeö  3i^l  ber  iiBoIf^fd)ulc  crreid)t  merbe,  beim  biefen  im 
jmeiten  3llinca  beö  § 21  alö  baä  minbe^e  be^eid)netc  ©nb5icl  mufj  aucl^  für  bic 
niebrigft  organifierte  ©d)ulc  auf  bem  i'anbc  feftgc^alten  merben. 

3ülerbingö  fann  auc^  bort  biefcö  3*^^  aUgcmcincn  ^u  er- 

reid)enbcö  be.jcid^nct  roerben  unb  mirb  eS  immer  O^ben  muffen,  luo  biefe 

©ntlaffnng  eintreten  muß,  auc^  o^nc  baft  biefeö  3^cl  üollftänbig  crrcid)t  märe. 

©ö  follte  alfo  iuläffig  fein,  bie  ©ntlaffung  cincö  ©d)ülcr^  auö  ber  5?olfö- 
f^ule  auö  9iüdfid)t  ber  Sittlic^fcit,  ber  ©d)ul,5ud)t,  geringer  iScranlagnng  u.  bgl, 
eintreten  ^u  laffen,  gcroiß  aber  folltc  ber  oor.^eitigen  ©ntlaffung  au‘^  ber  ©d)ul- 
pflid)t  mit  fRüdfic^t  auf  bic  mirtfd)aftlid)en  3?crbältniffc  bann  3icd)nnng  getragen 
merben  bürfen,  menn  baö  ber  33olföf(^ule  gefteate  3icl  bei  bem  Sd)üler  aud)  in 
einem  früheren  3^0punfte  alö  cneid)t  bejcic^nct  merben  fann,  nb3  biefer  burd) 
ba^  ®efe|j  berjeit  feftgefeßt  ift. 

©ö  liefje  fid)  üieUci^t  in  biefer  SBeifc  bei  öoUer  S3efricbigung  beö  33ilbuugö- 
bebürfniffed  ber  lanbbaiitreibcnbcn  'ScDölfcrung  and)  i^r  mirtfd)nttlid)C5  3»dercffc 
burc^  frübere  ©ntlaffung  ber  .^Hnber  au^  ber  ©d)ulpflid)t  benidfidjtigen. 

^aö  mciftc  Wemid}!  legen  bic  3lntrngftcllcr  jebod)  auf  bie  nod)teiligen  3Cöirfungen 
ber  mit  ber  ©d)ulgcfctntooellc  oom  ^al)re  1883  cingcfül)rtcn  3d)ulbcfud)öer- 
lei(^tcrungen,  moburd)  in  oielcn  '43e5irfcn  bie  ad)tjäbrigc  ©d)nlpflid)t  cigentlid) 
fd)on  längi't  befeitigt  fei,  mäl)renb  bod)  fpftematifd)  für  einen  ©rfaß  bcö  Untere 
rid)tcd  in  ben  lebten  fd)ulpfli^tigen  ÖP)orül  ^cin  folltc.  Unb 

in  biefer  S3c5icbung  mufetc  fid)  ber  Unterrid)töau^)d)uB,  geftüpt  auf  bic  eigene 
©rfabrung  unb  auf  bie  bieöbe,^üglid)en  ©rl)ebungen  beö  Iianbcöauöfd)u|)cö,  bet 
3(nfid)t  ber  91ntragftellcr  Pollinbaltlicb  anfd)lie6en. 

©ö  mufj  bict  barauf  bi»Ocmie)cn  merben,  ba§  ber  fianbtag  biefer 
feit  löngcrer  3^it  gi^ofec  9lnfmerffamfcit  fd)cnft  unb  baber  in  ber  ©ipnng  oom 
27.  fyebruar  1897  bcn  !9anbcöauöfd)nf)  aufgeforbert  bat/  in  31nbetrad)t  ber  nad)» 
teiligen  3Birfungcn,  bic  auä  ben  53eftimmungen  bciJ  § 21  beg  Wcfcpcö  oom  2.  'iOi'ai 
1883,  betreffenb  bic  6dbulbefud)gerleicbterungen,  für  ben  pnbngogifd)en  unb  bibaf- 
tifd)cn  Grfolg  beg  Unterrid)tcg  an  ben  öffcntlid)en  '-8olIgfd)ulen  bee  l^anbe»  er«* 
mn^fen,  5unöd)ft  über  bic  biegfaüg  in  benatbbarten  .Slxonlänbern  oermanbter  3(rt 
gcmad)tcn  ©rfabrungen  unb  Sl^abrnebmungcn  eingebentc  ©rbebungen  §u  pflegen, 
fobin  bic  T^fi^age  allfeitig  ju  ftubicren,  ob  unb  inmiemcit  bic  3Röglid)feit  geboten 
märe,  bafür  oorjuforgen,  bafe  bei  polier  3lufred)terbaltnng  beg  üebr^^icleg  ber 
2?olfgfd)ulc  ber  Seoöllcrnng,  oor  allem  jener  länbliibcn  ©barafterg,  bie  bigber 
burd)  jene  ©rlcidbterung  angeftrebte  mirtfd)aftlid)e  ©ntlaftung  in  anberer,  ge- 
eigneterer 3Bcife  geboten  mürbe,  unb  loegen  ber  511  biefem  33cbnfc  etmn 


220 


3ur  ^ntroicfelungsgeft^ic^te  ber  Schute. 

cinjulcitenbcn  weiteren  ©(^ritte  bcm  Saiibtoge  S3eric^t  unb  Einträge  bie  ^ur 
nad^ften  Seffion  5u  eifiatten. 

3m  J^tigfeitöberid^te  beä  £anbegauä[c^u)feö  erwähnt  bctfelbe,  boB  er  fitb 
au  bie  Sanbesauöi't^üffc  in  SSien,  iiinj,  iUageni'urt  unb  £aiba(^,  fowtc  an  ben  fteier» 
mörfiidjen  iianbe^fc^ulrat  gewenbet  %aht,  bafj  jebod)  biä  je^t  nod^  ni(^t  alle  Ant- 
worten eingelaufen  feien. 

2/Cr  Untcrric^töau0f(^u6  ^at  nun  erhoben,  bafe  feit  Grftattung  biefcä  Jljätig- 
feitöberic^teö  burc^  ben  iJanbeöaue|d)u6»/  b.  i.  alfo  feit  beii  testen  5Wei  93tonaten 
aderbings  eine  Diei^e  dou  Antworten  eingctroffen  ift,  o^nc  baß  biefelbcn  jcbod) 
bie  oorliegenbc  crfdjöpfenb  bel|anbelt  Ijatten.  <Bo  oiel  ge^t  aus  ben  oor» 

liegcnben  (Jr^ebungen  beroor,  bab  nirgenbä  über  ben  (Sinftufe  ber  ©rbulbefutb^ 
erleid|terungen  auf  bie  ©cbulc  ein  günftigc^  Urteil  gefällt  würbe. 

Gg  fann  ba^er  feinem  unterliegen,  baß  Abt)Ufc  bringenb 

nötig  ijt,  weldje  bei  möglid)ft  ficbcrgeftellter  Srreicbung  be^  Irnbjiele«  ber 
fd)ule,  anbererfeit^  ber  Raubbau  treibenben  SÖeoölferung  bie  wirtfcbaftlid)eu  9iad)- 
teile  erfpart,  weltb«  ibt^  burcb  ben  bi^  jum  14.  iieben^jabre  oorgefcbriebenen 
fud)  ber  ©d)ule  burcb  ilinber  crwat^fen;  benn  baß  bie  Üanbwirtfd)aft  treiben- 
ben Gltern  bei  wirtfäaftlid)er  9?otIoge  wirfti^  auf  bie  SKitbilfe  i^rer  itinber  nadi 
bem  ooüenbeten  12.  Jiebensjabre  angewiefen  finb,  ift  ein  fo  oft  oorfommenber 
baß  barüber  nic^t  oiel  Sorte  511  oerlieren  notwenbig  ift. 

'3)effenungead)tet  fonnte  fid)  ber  Unterrid)t3auÖf(^uß  nidjt  entfc^tie|cn,  auf 
ben  oorliegenben  Antrag  ber  Herren  A.  'iJJofr^,  3-  i^un^art  unb  Ölcnoffen  ein- 
i\ugel)cn,  11  nb  ^sn)ar  au§  bem  Oirunbc,  weil  in  einer  fo  wid^tigcii  unb  oiclumftritteneji 
3rnge  bie  oorbereitenbcn  ®cr^anblungen  bcs  i!anbeöau3jd>uffeö  mit  ber  Unter» 
ric^tsoerwaltung  unumgänglich  notwenbig  finb,  um  bem  ?anbtage  ein  fithere» 
Urteil  $11  ermöglichen. 

Xet  üanbtag  hol/  tute  fd}on  oben  erwähnt  würbe,  bem  üonbe^auöfchu6  bereit? 
int  oorigcn  bie?be,^üglid)e  Aufträge  gegeben  unb  hat  oon  bcmfelben  93e- 

ridjte  unb  Anträge  in  biefer  ©effion  erwartet. 

Xa  nun  fold)e  au^  bem  Olrunbe  nid}t  erfolgt  finb,  weil  ber  Sonbesausfehufe 
feine  biefebejüglidjcn  (irhebungen  nod)  nid)t  alä  abgefchloffen  betrachtet  hat,  fo 
fieht  fid)  aud)  ber  Unterrid)t^auäfchuf5  auf5erftanbc,  bem  Sanbtag  auf  eigene  9Ser- 
antwortung  hin  fo  tief  einfd)neibenbe  Anträge  ju  ftellcn,  unb  ei  erübrigt  bcmfelben 
nid)t^,  al?  }^u  beontragen,  ber  Antrag  ber  Abgeorbneten  A.  '4^ofd)  unb  3-  ^hnnhart 
auf  Abänberung  be?  fReid)öoolfgfchulgcfeßc^  für  ©teiermarf  in  '-öesug  auf  bie 
2)auer  ber  ©d)uloflicht  werbe  bem  £'anbe^auöfd)uffe  mit  bem  wieberholten  Auf- 
träge äugewiefen,  bie  in  ber  21,  ^anbtag?)ißung  üom  27,  3'ebruar  0.  3-  angeorb- 
neten  (Erhebungen  fortäufehen  unb  über  bereu  (Ergebniö  unter  58erüdfid)tigung  ber 
in  bcm  Anträge  ber  gcnoniitcn  l^crren  Abgeorbneten  h^t^uorgehobeuen  wirtfd)aft» 
liehen  unb  bibnftifd)cn  Uebelftänbc  fcincr§eit  bem  fianbtage  wieber  Scrid)t  511 
erftatten." 

Ueber  bic  (5infd)uliing  unb  (Sntlaffung  fchitlpflich  tiger  Äiii^ 
ber  erlief}  ber  f,  f.  £aiibe5)d)ulrat  ber  ^ufotoina  unterm  23.  3üüi 
nn  fömtlid)e  ihm  unterftehenben  f.  f.  S3e^rt5fd)ulräte  eine  S3erorbnung, 
melclie  bie  nod)  immer  recht  traurigen  ;fed)ul5uftänbe  biefeä  Sanbcö  grell 
be(eud)tet.  ©ie  lautet: 

,,'3)ic  eigentümlichen  ©chuloerhältuiffe  bei  i?onbci<  bringen  ei  mit  fich,  baß 
Oiclfad)  bi  e ©d)  ul  rin  ber  nid)t  mit  bcm  (Eintritte  in  baä  fd)ulpflid)tigc  Alter, 
b.  i.  mit  bcm  7.  yebcnejahrc,  fonbern  erft  fpätcr,  im  8.,  9.  ja  fclbft  10.3ahre 
in  bie  Sd)ulc  aufgenommen  werben  (bei  6 jähriger  ©d)ulpflid)t : Anmerf. 
be‘5  i3crid)terft). 

Tiic  notürliche  3'olge  baoon  ift,  boß  folche  Jirinber  am  (Enbe  be§  fd)ul- 
pflid)tigen  Alter?,  b.  !)•  im  Alter  oon  13  3ahrcn,  ba?  oorgcfd)vicbene  iichr^icl 
ber  oberften  Stufe  ber  betreffenben  35olf?fd)ule  nod)  iiid)t  errcid)t  haben. 

(Es  mehren  fid)  bie  3ällC/  bof)  folchen  Minbcrn  bie  S^erabfolgung  eine?  (Ent- 
laffung?5eugniffe?  oerweigert  wirb,  unb  baß  biefelbcn  im  Sinne  bc3  § 15  ber 
©dnit-  unb  Unterrid)t3orbnung  j}um  weiteren  ©d)ulbe)udjc  bi?  in?  15.,  ja  felbft 
16.  i?eben?jahr  ocrhaltcn  werben. 


DIgitized  by  Google 


221 


B.  0eftcrreic^. 

(5§  liegt  bann  eine  gcmiffc  $ärtc,  bie  oou  bcn  (SItern  iel)r  empfunbcn  tuirb. 

Gö  ftebcn  '^Jrinji^icn  beä  JHeid^oolf^fc^uIgefe^e^  rinanber  gegen- 
über: baö  ^rin^ib  ber  ollgemeinen  ©djulpflidjt  (§  20,  21  beä  unb  ba^ 

ber  Grreid^ung  ber  üorgej(f)riebencn  iiottDcnbigftcn  iienntniffc. 

•SqS  jnjeite  '^^rin^ip  fnnn  nun  leirfjt  in  einzelnen  Ratten  auf  6d)tDicrigfeitcn 
fioBen,  wenn  ba-ä  erfte  nid)t  üoUenbö  burd)gefübrt  wirb  unb  wegen  besSÖtongel^ 
on  ©c^ulcn  unb  Sebrern  nic^t  burd)gcfübrt  werben  fann. 

ift  böiger  nur  billig,  Wenn  bejüglid)  ber  Gntlaj'fung  au^  ber  ©c^ule  nac^ 
SSoüenbung  be^  [d)ulpfHd)tigen  ?llter^,  joweit  cö  irgenb  ge|e^lid)  5ulöi[ig  ift,  eine 
in  ben  ©c^utner^öltniffen  begrünbetc,  ber  9iad)fid^t  bei  ber  Ginfdjulung  analoge 
milbere  ^rayiö  geübt  wirb. 

^S)er  f.  I.  i’anbe^fdjulrat  finbet  sufolge  ©i^ungöbcfd)Iuffe^  bom  25.  5>tai  (.  3- 
bem  f.  I.  SSejirt^fdiulrate  jur  eigenen  ®arnod)a(^tung,  fowie  be^ufö  SJ^tän- 
bigung  ber  unterfte^enben  Crtöfdjulröte  unb  6d)ulleitungcn  nad)ftet)enbe  SBeifungen 
binfic^tlic^  ber  Ginfd)ulung  unb  Gntlaffung  ber  fd)ulpflid)tigen  Stinber  5u  erteilen. 

1.  Ignfolongc  ber  ©Auljwang  nid)t  bollftünbig  bur^gefü^rt 
werben  fann,  finb  in  bie  I.  Jft'laffe  (in  baö  1.  ©c^uljabr)  fünftigt)in  in  erftcr  Siinic 
biejenigen  Äinber,  weld)e  baiJ  7.  lieben? jal)r  Doüenbct  ^aben,  unb  jwat  biefc 
t^unlidjft  in?gefamt  — aufjuneljmen.  5)ie  ?lufnaf|me  älterer  Ittnber  in  ba? 
crjle  ©d)ulial)r  erfolgt  nad)  Wa^gabc  be?  9iaume?;  Äinber,  weld^e  ba?  9.  Seben?- 
jabr  bereit?  überfdjritten  Ijaben,  finb  nur  bann  in  bie  I.  Älaffe  einjureil^cn,  wenn 
nad)  3(ufna^nte  aller  jüngeren  fd)ulpflid)tigen  iilinber  no(^  9iaum  oorbanben  ift. 

2.  3Bo  bie  9taumberl)ältnif fc  ber  ©c^ule  bie  Slufnabnte  aller 
fiebenjäbrigen  tinber  ni(^t  geftatten,  ift  bie  'lluöwabl  unter  ben- 
f eiben  (!)  berart  5u  treffen,  bafe  Dor  allen  bie  näher  wobnenben,  bann  aber 
in?bcfonbere  bie  Sfinber  ber  SKitglieber  ber  €rt?fcbulrät«,  ber 
öemeinbefunltionäre  u.  f.  w.  eingefebrieben  werben  (!!). 

G?  ift  bi^rf>ci  prinzipiell  unb  unter  allen  Umftänben  baran  feftjubalten,  baft 
in  allen  ^äflen,  wo  bie  fRäuntlidbfeiten  ber  ©(bule  bie  9lufnabme  aller  fieben- 
jäbrigen  llinber  nicht  geftatten,  oon  ber  Ginfd)ulung  nur  folcbcr  Itinber  abgefeben 
werben  barf,  bei  benen  bie  im  § 4 ber  ©d)ul-  unb  Unterricbt?orbnung  ange- 
führten Gntf(bulbigung?grünbe  bauenib  Porbanben  finb.  G?  finb  bie?  häufe 
ober  fränflicbe,  entlegen  wobnenbe,  bei  fd)le(btcr  SBitterung  gefäbrbcte  Sünber. 

3ft  fHaum  oorbanben,  fo  finb  felbftocrftänblid)  auch  biefc  Minber  zum  Sd)ul- 
befuebe  b^ranzuzieben. 

3.  2)ie  Gntlaffuii0  ber  ÄHnber  au?  ber  Sdjule  nach  SSollenbung  be?  fcbul- 

pflitbtigen  'Filter?  böt  in  ber  SBeife  zu  erfolgen,  bajj  bureb  bie  Öebrerfonferenz, 
bezw.  an  einflaffigen  SSolf?f(bulen  oom  ©ebuUeiter  im  Ginoernebmen  mit  bem 
9icligion?lebrer  ber  betreffenden  ftonfeffion  fonftatiert  wirb,  ob  bie  ilinber,  welche 
ba?  13.  ^cben?jabr  ooUenbet  bu^>ru/  notwenbigften  Ihnntniffc  (b.  i.  bie 

9feligion,  liefen,  ©dpiben,  fRedjncn)  angecignet  haben.  ^5er  93efiB  ber  ootge- 
febriebenen  llenntniffc  ift  bann  al?  oorbanben  anzufeben,  wenn  biefe  llinber 
in  ber  iKeligion,  im  liefen,  ©ebreiben  unb  fRecbnen  ben  lebrplanmäfjigen  liebr- 
ftoft  be?  4.  ©cbuljabre?  mit  genügenbem  Grfolge  ficb  zu  eigen  gewogt  buben. 

S)iefen  Äinbern  ift  bei  ihrem  ?lu?tritt  ein  Gntlaffung?zeugni?  im  ©inne 
be?  § 14  ber  ©cbulunterrid)t?orbnung  au?zufolgen. 

Söezüglitb  ber  übrigen,  am  Gnbe  ber  gefetilidjen  ©d)ulpf liebt  ftebenben  iHnber, 
welche  bo?  oben  angebeutete  liebrziel  noch  nicht  crreid)t  buben,  ift  z»  erwägen,  ob 
ihnen  ein  2lbgong?zeugni?  im  ©inne  be?  § 15  ber  ©cbul-  unb  Untcvricbt?orbnung 
auf  ©runb  ber  bafelbft  angeführten  ^orau?febungen  erteilt  werben  fann. 

^ebenfall?  ift  zu  oermeiben,  bah  burd)  ba?  ^urficfbcbalten  unfähiger  Gle- 
mente  über  ba?  fcbulpflicbtige  Älter  biuuu?  jüngeren  unb  fähigeren  .itinoem  bie 
Äufnabme  in  bie  ©cbule  unmöglid)  gemacht  wirb.  "SDie  ftrifte  '3)urd)fübrung  ber 
im  § 15  ber  ©cbul-  unb  Unterrid)t?orbnung  enthaltenen  ^eftimmung  wirb  aber 
fofort  überall  'lilab  zu  greifen  buben,  wo  nach  ooUftänbiger  Ginfcbulung  aller 
fcbulpflid)tigen  llinber  auch  nod)  für  bie  ber  ©d)ulpflid)t  bereit?  entwa^fenen, 
aber  geiftig  noch  zurücfgebliebenen  Itinber  ber  crforberlicbc  fHaum  oorbanben  ift. 

4.  5)ie  S3ezirf?fcbulbcbörben  werben  bemnach  unter  iöczugnabme  auf  bie 
b.  ä.  Grläffe  oom  11.  Dezember  1897,  3-  5587  unb  15.  ^unner  1898,  3-  156/ 


222 


3ur  (Sntmicfelungßgefc^ic^te  ber  Schule. 

angemiefen^  fotoof)!  bie  (£in[t^ulung  old  auc^  bte  (^ntla[)ung  aud  bcr  0d}u(bUicf)t 
im  Sinne  ber  oben  gegebenen  :^ci)ungen  ftrenge  j^u  übermoeben,  füb  beru 
3n)ecfe  non  ben  SebuUeitungen  genaue  Sluerocife  über  in  bie  Schule  ni^t  auf- 
genommene  Minber  noch  bem  nngefcbloffenen  Formulare  oorlcgcn  ju  lai'fcn,  unt) 
nötigenfaHö  butd)  nacbtröglidje  IHnf^uIung  ungn:cd)tfertigt  befreiter  itinber  Un' 
juTömmlicbleient  in  fürjefter  J^rift  abiuftelleu. 

Ueber  bie  Scbulfperre  infolge  3liiftreten§  epibemifeber 

^ronfbeiten  oerfügte  ber  f.  f.  Sanbe^fcbulrat  ber  33ufomina  unterm 
6.  folgenbe^: 

Um  rüdfidjtlicb  ber  ?rragc,  mann  eine  ganje  ober  partielle  Scbulfpcrre  megen 
epibemifeber  Mranfbeiten  am  '4^la^  fei^  fonfretc  oetlöBliche  ^nbalt^punfte  ju 
geminnen,  bat  ber  !üanbe^|'d)ulrat  ein  fönta^ten  be§  il'anbe^fanitätdcateä  eingeboU« 
auf  beffen  (^runblage,  menngleich  ftetd  in  jebem  ein^tnen  ^aUe  bie  facbmönnifebe 
SSeurteilun^  aller  mafegebenben  fonfreten  Umftänbe  unb  fomit  ein  ftetcä  (Sinoer- 
nehmen  mit  bem  f.  f.  Sejirf^arjte  crforberli^  ift,  bo(b  im  allgemeinen  in  (ft»' 
gänjung  ber  bicrort.  Serorbnuna  Dom  31.  'Jluguft  1885,  3-  noebftebenbe 

grunblegcnbe  'ilnorbnungen  getroffen  merben. 

1.  'ÜBenn  in  einer  M taffe  im  Zeiträume  Don  5—6  logen  bereit«  jmei  f^lle  Don 
Scbarlacb/  '2)ipbtb«ritiß  ober  ^Ictftbpbu«  Dorfommen,  ift  biefe  Älaffe  für  bie  3n» 
fubationßbaucr  ber  betreffenben  Slronf beiten,  feboeb  Don  bem  aob  4 ju  erörtemben 
tlfatle  abgefeben,  nicht  für  länger  ^u  fd)lieben.  Xiefe  ^utnbationßbauer  betrögt 
bei  Scbarlad)  unb  'i^ipbtbcriti«  je  8 jage,  bei  f^ledtqpbu«  21  Xage. 

2.  kommen  unter  ben  Sd)ulfinbern  einer  .(Hoffe  ein  ober  mehrere  f^oBe  Don 
SJiafern  gber  (Blattern  Dor,  fo  ift  mit  ber  Sperrung  ber  iHaffc  nur  Dor^ugeben, 
menn,  abgefeben  Don  bem  noch  ju  erörtemben  f^Ue  einer  ^ibemie,  biefe  ®r* 
Ironfun^cn  einen  gefäbrlid)cn  (^bueofter  annebmen.  (Bei  (Blattern  but  bie  Sperre 
bureb  bte  3u(ubation«bauer  Don  12  Xagen  an^ubalten;  aber  audb  menn  eine 
Sperre  nicht  Dcrfügt  mirb,  fo  finb  in  jebem  5a Ile  bie  feit  fünf  ^ub’^en  nicht  ge»' 
impften  (Hnber,  bei  halb  nacbeinanber  mieberbolten  (Srfranfungßfällen  aber  alle 
Scbulfinber  ber  9icDoffination  ju  unteriieben. 

3.  ®ri(bt  bei  einet  im  Scbulgebäube  mobnboften  (ßerfon  eine  ^ufeltion«» 
franfheit  au«,  fo  ift  Dot  ollem-  ber  Shanfe  ou«  bem  S^ulgebäube,  menn  bie« 
irgenb  mögli(b  ifb  fofort  ju  entfernen  unb  gleichseitig  bie  ^ule  für  bie  oben 
ongegebene  3ulubation«boucr  ber  betreffenben  (franfheit  su  fperren. 

(lonn  jeboeb  ber  Äronfe  nicht  entfernt  merben,  fo  ift  bie  Sdhule  bi«  sum 
Dölligen  Abläufe  ber  (honfbeit  su  fperren. 

4.  SSenn  in  einem  Crte  eine  febmere  unb  au«gebreitete  (Spibemie  hf^^rfebt, 
melcbc  Dorsug«meife  bie  Sd)ulbeDölferung  befällt,  fo  ift  bie  Scbliebung  ber  ccbulcn 
biefe«  Orte«  bi«  sum  (^löfd)en  ber  Spibcmie  su  Derfügen. 

5.  3u  allen  füllen  ber  Schul-  ober  .(Haffenfperre  finb  bie  infisierten  ober 
auch  mir  möglicbermeife  infisierten  (Räumlicbleiten  nach  oUcn  Siegeln  ber  döiffen- 
febaft  unter  ^nteroention  be«  f.  f.  S3esirf«orste«  su  beöinfisieren. 

6.  (f«  ift  ftrengften«  barauf  su  adjten,  baff  mnbrenb  ber  jDaucr  ber  Schul-, 
besm.  Stlaffenfpcrrc  bie  gefunben  Minber  mit  folchen,  bie  etma  mäbrenb  biefer 
3eit  Don  ber  betreffenben  Mronfbeit  befallen  merben,  nicht  Derlebrcn,  besiebung«- 
meife  bcib  folcbe  Minber,  bei  benen  ein  folcber  SJerfcbr  uorfom,  noch  burch  bie 
3nfubation«bauer  Dom  2age  be«  lepten  fold)cn  (Berfcbre«  an  Don  ber  Schule 
ferne  gehalten  merben. 

7.  Schulfinbern,  melcbe  eine  3ttfeftion«fronfbeit  burd)gemacbt  buben,  ift  ba« 
Bllitbringen  berjenigen  ©egenftänbe  (inßbefonbere  Sd)ulrequifitcn),  melcbe  fie,  fei 
c«  mäbrenb  ber  afuten  Mronfbeit,  fei  e«  Dorber  im  ^ufubotion«-  ober  nachher  im 
8iefonDale«scntenftabium  benflpt  buben,  in  bie  Schule  ftrengftend  su  Dcrbicten, 
menn  biefe  ©egenftänbe  nicht  Dorber  Dollflänbig  beßinfisiert  mürben.  IHefe  3)e«- 
infeftion  müfete  bei  (Büdjern  unb  öeften  burch  längere«  !öeloffen  berfelben  in  ber 
troefenen  ^ipe  be«  gut  gebeisten  (Bodofen«  Dorgenommen  merben. 

Sluf  biefe  (Dlabre^el,  mcldje  oueb  bei  Xuberfulofe  Don  grober  SBicbtigfcit  ift, 
ift  mit  gröbter  ©enauigfeit  su  feben. 

8.  3?on  ben  Dorftebenben  (Mnorbnungen  finb  fomobl  bcr  f.  f.  93esirf«fchul- 


DIgitized  by  Google 


223 


B.  0eftcrreic^. 

infpeftor  alö  au(^  bet  f.  f.  ®cjirlöarjt,  bann  ober  qu^  bie  ©emeinbeäräte,  fotüic 
jonftiflc  Zierate,  fämttic^e  Ortäjc^ulrätc  unb  ©c^uUeitungen,  fomic  bie  ©eclforger 
unb  (^meinbeDorilcber,  unb  jnjor  bie  beiben  Icbteren  fpeiieü  oon  ben  sub  9?r.  6 
unb  7 getroffenen  tlnorbnungen  mit  ber  ®inlobuna  in  itenntniä  p fepen,  bet 
©d^ulteitung,  fomie  ben  ©iulbe^örben  im  eigenen  ber  iöcoölferung  bei 

^onb^obung  biefer  SSorfc^riften  unterftübenb  an  bie  Iganb  511  geben. 

5)ie  ©d)uUeitungen  finb  anjumeiien,  biefe  ^Inorbnungen  fSmtUd)Cii  ihnen 
unterftebenben  Sebrperfonen,  ben  ©cbulfinbern,  foroie  bem  ©tbidbicner  fofort, 
bann  aber  neuerlich  minbeftenö  am  löcginnc  ciiie^  jeben  ©ebutfabred,  beim  QDienft” 
antritte  jeber  neuen  2ebrlraft  unb  überbied  bei  febem  (ontreten  SrtranfungäfaUe 
ein5uprägen. 

3n  ben  oorgefebriebenen  bejügticben  'öeriebten  ift  ftetö  auf  biefen  ßttaß  ®e» 
jiig  ju  nebmen  unb  anpgeben,  nad)  metebem  fünfte  beöfelben  oorgegangen  mürbe. 

3.  ©c^utorganifation. 

('JHcbtfanftionierung  eine«  ©efe^eä.  — Ter  9fiealienuntcrrid)t  in  ber  35otfö[(bule. 

— Prüfungen  oon  ^tioatfdjülern.  — (Sin  ©tlafe  übet  bie  filaffififation  unb  bo‘5 
9luffteigen  bet  ©tbüler.  — Tie  S3ürgerfd)ule.  — 9J?iIitätbicnfii^eit  unb  ©ebutbilbung. 

— Trennung  ber  !öoIf^  unb  ©ürgctfd)iden.  — öiegen  bie  ©cbnlfoloffe.  — £anb» 
mirtfd)Qftti(be  5ortbilbung5fd)uten.  — (Sin  9Wittct  ^ur  ^ötberung  ber  0nbev- 

borte.  — Ter  neue  ^ojmallebrplan  für  iRealfcbuIen.) 

Tcm  Dom  niebcröfterreicbifcbcn  fionbtagc  beftbloffcnen  QJefc^e, 
»oonacb  bie  beutftbe  ©pracbe  al^  ofleinige  Unterritbtöfpracbe  in  9Jicber- 
öjlerreitb  erflört  njurbe  (lex  Kolisko),  tnurbe  bic  0.  b-  ©anftion  oerfagt. 
Tie  fRegicnma  begrünbet  bie^  nach  Mitteilungen  in  ber  Tage^preffe,  »nie 
folgt:  ,,Tie  (sanftion  fonnte  öon  ber  f.  f.  Slegierung  nid)t  beantragt 
Juerben,  roeil  § 6 be§  9leicböbolf^fcbulgefe|^eä  üoni  14.  9Jtai  1869  ber 
Sanbe^fcbulbebörbe  nach  ^nböriing  berjenigeu,  melc^  bie  betreffenbe  $^ule 
erhalten,  bic  6ntfd)eibung  über  bie  Unterrid)t^fpracbe  in  ben  öffentlid^en 
SSolfäfcbulen  einräumt,  bureb  § 1 beä  üom  nieberöfterreiebifeben  Sanbtage 
befd)loffenen  (Sfefe^entmurfe^  ober  ba§  ben  fcbulerbaltenben  ^oftoren  ein- 
geräumte 9letbt  ber  (Sinfluftnabmc  auf  bie  ^eftf^ung  ber  UnterriebteJ» 
fpraebe,  fomie  ba^  ben  ©cbulbebörben  juftebenbe  9te(bt  ber  (Sntfdjcibung 
übet  biefe  ^rage  befd)ränft,  bejm.  benommen  unb  bamit  eine  2lbäuberung 
ber  bepgli^en  reid)^gefe^licben  33eftimmungcn  bemirft  merben  mürbe. 

;3n  ber  mäbtif^en  Sanbe^-ldebrerfonferenj  mürbe  ein  Eintrag  an- 
genommen, nach  meicbem  mit  bem  fHealienunterriebte  in  ber  SSoIfä- 
f(bule  allgemein  erft  ouf  ber  öierten  i^abresiftufe  ju  beginnen,  ferner 
in  ben  fünften  klaffen  fünfflaffiger  ©cbulen,  bie  ben  Unterbou  einer 
S3ür^rfd)ule  bilben,  ber  fRcalienuntcrridbl  um  gmei  ©tunben  5U  gunften 
be^  ©pracb*,  eoentuell  9lccbenunterrid)teö  511  oerfü^en  fei. 

(iJan^  anber^  lautete  bagegen  in  bcrfclbcn  (äicbe  ber  93efcblu6  ber 
nieberüfterreidjif eben  fianbeö-üebrerfonfereni,  obfebon  auch  in  biefer 
Äörperfebaft  eine  ftorfe  9Kiuber()eit  im  Sinne  bcö  5)rünuer  ^efcbluffcä 
botierte.  bas  Tbemo  „fRcbifion  ber  9?0Tmallebrt»länc  für 

SSolföfd)ulen  auf  (^runb  ber  Tenffcbrift  beg  nieberöfterreiebifeben 
fianbeg-iiebrerbereine^  unter  Sinbejiebung  beä  Unterrid)te§  in  ben  meib- 
lieben  ipanbarbeiten"  maren  fünf  ^Referenten  aufgeftellt  morben.  Tic  ^on- 
feren^  menbete  ficb  gegen  ben  Teil  ber  Tenffcbrift,  melcber  bie  fRealien 
befpriebt,  „ba  bie  b^ute  borfommenben  Uebeljlänbc  nur  im  Tetaillebr- 
plane,  ber  tbatfäcblicb  biel  biete,  5U  fucBen  feien."  3m  9?ecbnen  mürbe 
befcbloffcn,  bafe  beim  Meffen  unb  Teilen  (omobl  im  ^oblenraume  1—20 
(erfte  klaffe)  ol^  auch  im  3obl^uraume  1—100  (^meite  Älaffe)  baö 
Steebnen  mit  ben  fReflen  5U  entfallen  bobe.  Tie  fproportionen  mürben 


224  3^^^  (Sntmicfelung^gefc^ic^te  ber  Schule. 

im  fie^rplanc  ber  9SoIf^[ct)u(e  gon^  geftrid^cn  unb  ba^  SSruc^rcc^nen  nur 
auf  ba^  92otmcnbigfte  bcfc^ränft;  auf^  ©rf)Iu6rec^nen  ift  ber  größte  SBert 
^u  legen.  3«  (^rommatif  [ollen  ©acf)en,  mie  bie  Einteilung  ber 
^aupt»  unb  3öl)liüörter,  bie  Biegung  ber  Eigcn[d)a[t§^  unb  ^auptmörtcr 
u.  bergl.  entfallen,  bamit  mel)r  cigentliAcn  ©prac^untcrric^t 

^ugemenbet  merben  fönuc;  oom  Sc^rftoff  ber  oierten  Älaffe  mürbe  niand}e§ 
auf  t)öl)ere  Stufen  oermiefen.  Statt  „Singen  nac^  92oten“  ocrlangte  mau 
nur  „Äenntni^  bc^  9?otenfpftcmö''. 

3n  betreff  ber  ^(b^altung  oon  'Prüfungen  oon  ^rioatfe^ütern 
oerorbnete  ber  f.  f.  £anbc5fd)ulrat  ber  SSufomina: 

„S3or  allem  bot  alä  leitenber  Eefiditöpunft  ju  gelten,  bafe  nac^  § 16  unb 
69  ber  Sc^ul-  unb  Unterriebtöorbnung  ^^riüatiftenprüfungen  nur  am  Enbe  bc3 
fd}ulpfli(^tigen  2Uterä  Dorgenommen  merben  müffen  unb  möbrenb  beö  fdbul- 
pflicbti^n  SllterS  nur  auönaljm^meife  auf  begrünbeteö  3lnfud)en  ber  Eltern  ober 
ihrer  Steüoertreter  oorgenommen  merben  bürfen,  in  toelchem  auf  bem 

3cugniffe  ber  bcgfclben  augbrüdUd)  511  bc5eid)nen  ift. 

3m  einjelnen  toirb  hicno(^  9?ad)ftehenbeg  oerfügt: 

1.  ein  3mang  auf  bie  Stl)ulfinbcr  ober  bereu  Eltern  iinb  Stelloertrcter, 
eine  beabfid)tigte  fßrüfiing  an  einet  beftimmten  S^ulc  abjulegen,  ift  auäge- 
[(hloffen; 

2.  bie  Sd)ulleitungen  h<d>en  bei  ^riöatprufungen  blofe  fprioatiftenjeugmife 
unb  feine  Schulna^ri(^ten  au^juftellen. 

®ie  Ergebniffe  ber  mit  ben  lßriootfd)ülern  oorgenommenen  Entlaffung§-' 
Prüfungen  foüen  im  Erunbe  ber  ÜJtinifterialPerorbnung  oom  12.  fjebruar 

1884,  31*  231122,  im  Stataloge  ber  oberften  Stoffe  beö  betreffenben  S(huljahre§ 
angefegt  merben. 

3«  einer  onberen  Unterricht^fprache,  alä  fie  an  ber  S^ule  feftgefept  ifi, 
fomie  übet  an  ber  Sc^le  nicf)t  gelehrte  Eegenftänbe,  in^befonbere  olfo  über 
Spro(!hen  ols  Eegenftanb,  bie  an  einer  Schule  nicht  gelehrt  werben,  bürfen  feine 
Prüfung  oorgenommen  unb  feine  3cugniffe  au^gefteUt  werben. 

3.  S3ei  Aufnahme  in  eine  Schule  borf,  fei  e^,  baß  ba^  S?inb  früher  prioat 
unterrichtet  würbe  ober  eine  Sd)ule  befugt  h^t,  oon  bemfelben  bie  Ablegung 
einer  Ißrioatiftenprüfung  nicht  geforbert  werben. 

(^fcheint  eine  '2lufnahmäprüfung  5um  3mecfe  ber  Einreihung  in  bie  Untcr- 
richtSflufen  notwenbig,  fo  barf  bafür  feine  Jofe  cingehoben  werben. 

4.  jur  Prüfung  mufe  grunbföblid)  juge^ogen  werben:  a)  ber  fRcligionälehrer, 
b)  ber  Idoffenlehrer  iener  Silaffe,  bereu  2ehrftoff  geprüft  Wirb,  c)  bie  Sehrer 
jener  Eegenftänbe,  welche  in  ber  betreffenben  ^olföf^ulflaffe  nicht  oom  ^loffcn- 
lehrer  gelehrt  werben  unb  Ecgenflanb  ber  Ißrüfung  finb. 

6.  eine  5luänahme  hicoon  ift  nur  bann  ftatthoft,  wenn  eine  jujujiehenbc 
üehrfraft  oerhinbert  unb  auherbem  bie  ^erfchiebung  ber  Ißrüfung  bi^  nach  Be- 
hebung beS  ^inbemiffeä  ganj  auögefchloffen  ift,  waä  ftetö  genau  feftjuftellen 
unb  unter  genauer  Eingabe  im  Sltaffenbuche  anjumerfen  unb  bann  oon  bem  ocr- 
hinberten  iiehrer  5U  unterfertigen  ift. 

3)ic  Vertretung  ber  oerhinberten  üehrfraft  burch  ben  Leiter  barf  in  biefem 
galle  nur  bann  erfolgen,  wenn  fein  anberer  iJehrer  heeange5ogen  werben  fann. 

6.  bie  Verwenbung  nicht  geprüfter  2ehrfröfte,  welche  thatföd}lich  beim  Unter- 
ridjte  oerwenbet  werben,  ift  ouch  bei  Prüfungen  nicht  oii^gefchloffcn.  5)ic  Ve- 
ftimmung  sub  5.  ift  oielmehr  aud>  auf  biefe  anwenbbar. 

^anbelt  fich  aber  um  Vertretung  einer  oerhinberten  fiehtfraft,  unb  ift 
hierfür  eine  geprüfte  iJehrfroft  oorhanben,  fo  ift  eine  ungeprüfte  nicht  h^ran- 
auäiehen. 

7.  bie  ©eftimmung  einer  beftimmten  3<^t  föe  bie  Vornahme  oon  ©riootiften- 
prüfungen  crfd}cint  fowohl  nach-  § 16  al^  nach  § 69  ber  Sd)ul-  unb  Unterrichte 
orbnung  nicht  thunlich;  wohl  aber  finb  wöhrenb  ber  ^^rienjeit  ©rüfungen  nur 
Dann  oorjunehmen,  wenn  alle  hierfür  hetanju^iehenben  2ehrfräfte  fich  8^^  ^<^1' 
nähme  bereit  erflären.  SBährenb  ber  ^rien  ift  oielmehr  jebe  Vertretung  eineä 
oerhinberten  fiehrerö  burch  einen  anberen  ausgefchloffen. 


DIgitized  by  Google 


225 


B.  Ocfterreic^. 

Stuänal^men  in  nji(^tiflcn  hätten  bciuittigt  ber  f.  f.  33c5irf§fc^uIrQt. 

8.  bo  ^^riöatooIföfd}ulcn  o^nc  (Genehmigung  bc3  f.  f.  2anbcöi'(f)ulrateö  nach 
§ 70  bcö  SRcichäüoIföid)uIge)ebcö  überhoupt  ni^t  eröf^et  merben  bürfen,  finb 
©d)ulen,  bic  eine  folche  (Genehmigung  nid)t  befiben  (2Binfet[d)utcn'),  unnochfi(^tig 
SU  fnervcii;  unb  oerfteht  cö  fich  ^on  fetbft,  baft  ein  etroa  bod)  an  folchcn  ©chulen 
erteilter  Unterricht  nicht  alö  gefepüch  ftatthofter  ^riPQtunterrid)t  anjufehen  ift, 
wonach  folche  5tinber  ber  öffentlichen  ©chule  jusufühten  finb. 

9.  bei  Ucberfieblungen  foü  Don  ben  ©d)uUeitungen  auf  bie  9tn-  unb  Sb*- 
melbung  ber  ©d)ullinber  genau  gefehen  werben,  hierüber  finb  aud)  bie  ^ar- 
teten entfprechenb  ju  belehren  unb  finb  in^befonbere  bie  jitierten  Paragraphen 
ber  ©chul-*  unb  Unterrichtsorbnung  in  ben  einzelnen  (Gemeinben  in  ortöübtic^r 
ÜSeife  funbsumnehen. 

10.  bic  ©d)ulteitungen  hoben  fich  nach  30iögUchfeit  burd)  (5rfunbigungen,  nicht 
aber  burch  Prüfungen  bic  Ueberjeugung  ju  Pcrfchaffen,  ob  bic  alö  5?rioatunter* 
rieht  geniehenb  angegebenen  ^nber  wirlli^  einen  folchcn  genießen.  3)ic  anberen 
2chrpcrfoncn  hoben  bic  ©chulleitcr  hierbei  ju  unterftüben.  (Srgiebt  fich  bem  Schul- 
leiter biröbejüglich  ein  3*oeifch  fo  hot  er  fcibft  ni^tö  ju  oeranlaffen,  fonbem 
lebiglich  bem  I.  I.  ®e5irf^fd)uIrote  bie  Slnjeigc  ju  erftatten;  biefem  obliegt  eö  bann, 
nad)  ^ 23  al.  4 beiJ  5Kcid)öOoIfcJfchuIgefehcö  baö  ßrforberliche  ju  oeranlaffen. 

^nbet  berfelbe  bic  S3ornahmc  einer  Prüfung  für  notwenbig,  fo  ift  hierfür 
leine  %a^e  einjuheben. 

11.  SBeifungen  über  bic  SSerteilung  ber  2:afcn  werben  nad)foIgen." 

ferner  erliefe  ber  f.  f.  fianbeöfchulrat  ber  SSufowiriQ  genaue  93c- 
ftimmungen  über  bic  5?laffififation  unb  ba^  91ufftcigen  berSchüler. 
^er  bctrcffcnbc  Grlafe  (pom  22.  1898)  lautet: 

9luö  ben  im  9lnfd)luffc  snrücffolgenben  93erichtcn  ber  Spülleitungen  geht 
heroor,  bafe  bie  übergrofec  3ohl  ber  Repetenten  sujufd)reiben  ift  ben  Sd)ulocr- 
fäumniffen  überhaupt  unb  fpejicll  ben  9Jerfpätungcn  in  territoricll  auägebreiteten 
(Gemeinben,  ber  Spulfperrc  infolge  oon  (Jpibemien  unb  ben  jahlreidjen  ^^al- 
tagen,  ber  9Irmut,  ber  Schulfeinblichleit  unb  bem  niebrigen  93ilbungögrabc 
ber  iianbbcoöllcrung,  ber  ßinfchulung  nicht  gehörig  entwicfelter  Schullinber,  bem 
Unfleifec,  ber  ^Bjiplinlofigfcit,  ja  ber  IRenitenä  mancher  Schullinber. 

911^  weitere  OJrünbe  werben  angeführt  bic  oielcn  ftinber,  bic  frembe  Unter- 
richtöfprachc  mancher  Schulen,  bie  Uebcrfüllung  ber  Schulsimmcr,  ber  .<palbtag§- 
unb  Gruppenunterricht,  bie  nid)t  Ichrplanmöfe^e  Gnippicrung  ber  Sd}ullinbct 
infolge  IRaummangelg  oiclcr  2ehrjimmer,  ber  Rcangel  an  Sehrmitteln  überhaupt 
unb  bie  nicht  rechtzeitige  Verteilung  ber  91rmenbücher,  fowie  enblich  l>ic  ®cr- 
wenbung  ungeprüfter  Schrlröfte. 

S)cr  2anbcöfpulrat  hot  biefe  Vcrhöltniffe  einer  eingchenben  Veratung  unter- 
zogen unb  finbet  zufolge  Sigurmäbcfchluffeg  oom  15.  3uni  1.  3-  1.  1.  Vezirlg- 

fdjulratc  (1.  l.  Stobtf^ulrate)  Rachftchcnbeö  zu  eröffnen : 5)en  erwähnten  Griinbcn 
lann  eine  gewiffe  Berechtigung  nipt  abgcfprochen  werben,  unb  cö  wirb  bie  Pflicht 
ber  1.  1.  Bczirlöfchulbehörben  fein,  ber  notwenbigen  unb  mcift  möglichen  9lbhilfe 
ihre  befonbere  91ufmcrlfamlcit  zu  wibmen,  worin  fic  oon  ben  Drtäf^ulrätcn,  am 
crfolgrcichften  aber  oon  ber  2chrcrfchaft  fcibft  unterftü^t  werben  lönnen. 

wirb  baher  ben  Schulleitungen  zur  befonberen  Pflicht  gemapt,  3Rife- 
ftänbe  ber  oben  angegebenen  91rt  ftctä  ohne  allen  Verzug  ben  1.  1.  Vezirläfpul- 
bchörben  beljufö  91bhilfe  anzuzcigen. 

9iad)  hierömtlipen  2Bahrnehmungen  aber  trifft  bic  Spulb  an  ber  übergrofecn 
3ahl  ber  IRcpctentcn  zum  nidjt  geringen  Üeile,  mitunter  fogar  houptfächlip  bic 
betreffenben  Sehrperfonen  fcibft,  welpe  einerfeitä  ben  erwähnten  Rrifeftänbcn 
gegenüber  fid)  glcid)gültig  oerhalten,  anberfeitö  burp  ihre  nipt  entfprepenbe 
Unterrid)tö-,  rcfpeltioe  Älaffifilationöweife  hierzu  beitragen. 

3)ie  Urfapc  biefcä  Ucbclfeanbcö  ift  barin  zu  fupen,  bafe  bic  in  biefer  §in- 
fipt  mafegebenben  päbagogifd)-bibaltifpen  Grunbfäfec  nipt  bcad)tet  werben. 
wirb  nop  fchr  oft  bie  ^auptforberung  aufecr  ad)t  gclaffen,  bafe  in  ber  Voll*3fd)ule 
febe  2ehrftunbe  zugleid)  2cmftunbc  fein  mufe,  bafe  i'omit  ber  Prioatfleife  bcrSd)ul- 
linber  (Hausaufgaben  u.  bgl.)  wohl  erwünfd}!,  nipt  aber  unerläfelip  ift.  Xer 
^ftbog.  LI.  2.  <lbtlg.  15 


DIgitized  by  Google 


226 


3ur  ©utipicfetungögef(^id)te  ber  ©c^ule. 

öorgcid)ricbcnc  2clf)tftoff  mufe  ben  St^ulfinbern  in  bcr  ©d)ulc  liiert  bloft  geboten, 
fonbern  burd)  eiitibredjenbc  Uebung  jiim  bicibenben  (Sigcntiim  genm^t  lücrbcn. 
©g  fommt  bcmnac^  fo  auf  bic  'JJZeugc  alö  oiclmebr  iu^befonbere  auf 
bte  grünblid)C  5)cbanblung  unb  bleibcubc  'iljicignung  bc3  uorgenommcneii 
ftoffeö  an.  Tcöl)Qlb  bürfen  für  boä  tucitcre  i^ortfd)reitcii  im  2ebrftoffe  nid)t  bic 
kenntniffc  bcr  begabteren  ©d)iilfinbcr  aliä  50iaf}ftab  gelten,  eö  ift  niclmcbr  eine 
Partie  be^  i'ebrftoffeö  fo  lange  ^n  befjanbcln,  bi^  cntfprcdjenb  bcr  53cftiinmung 
beä  § 3,  (7.  3tbfapj  bc)^  9ieid)öOon‘5)d)ulgcfeöeö  alle  normal  cntmicfelten  Slinber, 
mit  '2luönal)me  bcr  notorif^  unfähigen,  bereit  ^o^l  niemals  unb  nirgenbs  grofj 
fein  fann,  bic  jum  meitcren  crfpriclilid)cn  Unterrii^tc  unumgänglich  notroenbigen 
.SVenntniffc  fic^  angeeignet  l)abcn.  '3)ann,  ober  auc^  nur  bann,  loirb  bic  gegenmnrtig 
an  oielen  ©cfjulen  nod)  übergrofie  3qI)1  bcr  9iepctcnten  fid)  er^eblit^  oerminbem, 
mie  bicS  an  mancf)cr  nad^  biefen  rationellen  'ilJrin.^ipien  geleiteten  S?olfsfd)ule 
unter  fteter  !öcad}tung  bcS  im  § 1 beö  9ieid)öuotfSfd)ulgefeocs  präjificrtfn  3iucde« 
unbcfc^abct  bcr  ISr^iclung  fogar  fe^r  jufriebcnftcllcnber  (irfolgc  fd)on  je^t  bcr 
m ift. 

SSor  ber  Beurteilung  ber  Wrunbfäbe,  nad)  melc^cn  laut  bcr  oorliegenbcn 
93erid)tc  bic  2c^rcr  bei  ber  Sllaffififation  oorge^cn,  fei  nod)  ermähnt,  bafi  ^nnfd)en 
ben  brei  erften  unb  ber  legten  silaffififation  ein  lucfentlic^er  llntcrfcl)ieb  ^it 
madjen  ift.  9Bät|renb  nämlid^  bic  erftcren  bauptfödjlid)  ben  3>ofd  babc”/  bic 
föltern  ber  ©djulfinber  oon  bem  )ittlid)en  Betragen  unb  ben  fyortfd)rittcn  bcr 
JUinbcr  bebnfS  entfpred)cnber  bduSlid)cr  ^Jiaferegcln  in  rfenntniS  ^u  fegen,  bic 

©cbluBflaffififation  übcrbics  ^u  entfebeiben,  ob  bcr  ©tbülcr  ^um  iHuffteigen  in  bic 
böbere  Sllaffe  ober  'ilbteilung  reif  fei.  (Ss  loirb  fiel)  baber  and  päbagogifd)cn 
©rünben  empfcblcn,  bei  bcr  erften,  ^meiten  unb  britten  Mlaffififation  ganj  bc“ 
fonberS  bie  3»biüibunlität  bcr  Äinbcr  ,yi  bcrüdffid)tigcn,  bic  fähigen,  aber  nacb^ 
läffigen  (Sd)üler  burd)  eine  ftrenge  .Sllaffififation  ^um  gröberen  ^leibe  anjubaltcn, 
bagegen  bie  minberfäbigen,  jebo^  fleigigen  bureb  eine  milberc  Beurteilung  ihrer 
Untcrrid)tserfolge  aufjumuntern.  MeinesmegS  bürfen,  loic  einige  Bcrid)tc  er* 
mäbnen,  SVinber  blofi  ihres  nicht  entfprcd)enbcn  Berbaltens  ober  ibreö  geringen 
^IcibcS  megen  ^um  iKcpetieren  oerurteilt  werben,  ba  folcbe  3icpctentcn  nid)t  nur 
felbft  oerfommen,  fonbern  aud)  auf  ihre  Witfdjülcr  unb  ben  Unterricht  fclbft  einen 
fehr  nad)tciligcn  (Sinfluf)  ausüben.  9icbftbei  fei  erwähnt,  ba&  bei  bcr  Beurteilung 
bcS  S'kiüC'j  eines  StinbeS  nicht  bloH,  wie  bieS  in  einigen  Berichten  gefngt  ift, 
bie  .^Tenntniffe,  fonbern  auch  ö'ähio^t^ten  ^u  berüeffithtigeu  finb. 

^luöcr  ber  3nbioibualität  ber  itinber  ift  bei  bcr  itlafiififation  auch  bic  flauer 
unb  fRegelmäf5igfeit  ihres  ©chulbefuchcS  unb  ihr  9lUer  j^u  bead)ten,  cS  finb  bemnad) 
öltere  .Hinbcr,  Die  infolge  ihrer  geringen  ^ähifll^itcn  ^uni  9iepcticrcn  gc,\wiingcn 
finb,  nad)  C^reichung  bcS  14.  Lebensjahres  unter  Beijichung  bcS  0chuUeitcrs 
unb  an  cintlaffigen  BoltSfd)ulcn  bes  CrtSf^ulinfpcftors  ju  prüfen  unb,  wenn 
biefe  B>^ühntg  ihre  geiftige  Unfähigfeit  im  Sirnie  beS'  § 15,  al.  2 ber  Sdtul*  unb 
UntcrrichtSorbnung  jweifclloS  ergiebt,  mittelft  eines  lHbgangS5eugnif^^s  oom  weite* 
ren  ©d)ulbefud)c  §u  entheben. 

(£S  fann  ferner  in  ©emäfiheit  beS  B?inifterialerlaffeS  oom  15.  HRärj  1879 
3.  1399  (.^VochanowSfi  pag.  215),  nid)t  gebilligt  werben,  bah  baS  Schluhurtcil 
über  bic  fReifc  eincS  ©chülerS  jum  Wuffteigen  in  bie  nä^ft  höhere  .lllaffe,  refpeftioc 
^Ibteilunng  abhängig  gemacht  werbe  oon  einer  ober  mehreren  faum  genügenben 
fßotcn,  bah  ungenügenbe,  fomit  fd)lechte  9?oten  auS  einzelnen  ©egenftänben,  wie 
3eichncn,  Wefang,  Xurnen  ohne  jeben  ©influh  bleiben,  ober  burch  gute  crfc^t, 
ober  gar  nicht  eingetragen  werben.  ©S  finb  oielmehr  bic  92otcn  nuS  jebem  ©egen» 
flanbe  unter  gcwiffenhafter  Berüdfi^tigung  aller  in  Betracht  fommenben  Um» 
ftänbe,  alfo  aud)  ber  ettoaigen,  ben  ©^ülern  anhaftenben  förperlichen  Ciiefarechen 
feftjuftcUen  unb  hic'^Jjei  ber  3*^^cf  ber  BolfSfchule  überhaupt,  fowic  bie  öaupt» 
forberung  beS  § 21  bcS  9Reid)SOolfSfchulgcfejjes  bcjüglich  ber  notwenbigften  kennt* 
niffe,  als:  fReligion,  2cfen,  ©d)rcibcn  unb  ^Rechnen,  beren  ^ehr^iel  in  ben  2chr» 
plänen  genau  angegeben  ift,  wegen  etwaiger  ©injclhciten  nid)t  anher  ad)t 
au  laffen. 

92ach  bem  ©efagten  finb  alfo  nicht,  loie  in  einigen  Berichten  oerlangt  wirb, 
bic  auS  ben  brcl  oorhergegangenen  klaffififationcn  refultiercnbcn  ')Joten  für  bas 


DIgitized  by  Google 


227 


B.  Defteneic^. 

0d)luBurtcU  über  bic  5Rei|c  ober  Unreife  ,^um  ^lujfteigcn  in  bie  i)öf)cre  Mlaffe  qu3>' 
fc^loggebenb,  ebenfo  finb  nid)t  bie  Ä'enntniffc  ber  'Hiojorität  ber  ®cf)i'Ucr  unb  nod) 
tueniger  bie  in  ben  i'efjrplönen  ongegebenen  'Jl^Qfimaljielc  mafegebenb,  fonbern 
blofj  bas>  §ur  erfolgrcid>en  TJ-ortfeßung  beö  Unterrichten  auf  ber  nochft  höheren 
©chulftufe  unumgänglid)  notJuenbige  Winbeftaunmafe  bcn  grünbUd)  ncrarbeitcteu 
Uiiterrichtnftoffen,  ber,  gonj  befonbcre  'JScrhältniffe  ausgenommen,  nid)t  unter 
ben  für  jebeS  ®d)uliahr  feftgefeßten  5D2inimaUcl)rjielen  bleiben  foUte. 

S3etreffenb  bie  an  mand)eu  Sd)ulen  ftattfinbenben  'Jiad)tragS'  unb  SBieber- 
ßolungSprüfimgen  mirb  bemerft,  bafj  biefelbcu  gefeßlid)  nid}t  Dorgefcf)Cu  fint 
“dagegen  unterliegt  eS  nach  §§  «nb  48  ber  ©d)ul-  unb  Unterrid)tSorbnung 
leinem  '^Inftanbe,  biejenigeu  ilinber,  n)eld}C  infolge  hÄuslid)cn  UnterridjteS  toöhrenb 
ber  Serien  baS  in  einem  ober  mehreren  C^genftönben  iWfäumtc  nachflcholt  hal>fi^ 
auf  C^runb  einer  ^irüfung  in  bie  ihren  Menntniffen  entfpred)enbc  fllaffe  ober  '2lb=* 
teilung  einäureihen.  (Sbenfo  finb  jene  Sd)ulfinber  ju  behanbcln,  bie  am  ©djluffe 
beS  Sd)uliahres  megen  längeren  ?(uSblcibcnn  uidjt  llaffifi^iert  merben  fonnten; 
biefelben  bürfen  fomit  nid)t,  mic  cS  mitunter  oorfommt,  ohne  lociterS  jur  SiUeber* 
holung  bcrfclben  Schulftufc  oerurtcilt  merben. 

ilonnte  in  einer  illaffe  infolge  langer  Unterrid)tSunterbrcchung  ober  auS 
anberen  befonberS  roibrigen  Wrünben  nicht  einmal  baä  ■DJUnimallchr^iel  erreid)t 
merben,  fo  finb  bie  betreffenben  Sd)üler  nicht  jur  28iebcrholung  bcrfelben  Älaffe 
;^u  oerhaltcn,  fonbern  in  bie  nächfthöhecp  ä»  oerfeßen,  unb  cs  hnl  bofelbft  ber 
mcitere  Unterrid)t  bort  anäufnüpfen,  mo  er  im  SJorfahre  aufgehört  h^it-  dagegen 
fanu  bie  i^orgaug«meife  mand)cr  iießrer,  meld)C  alle  Sdjülcr  einer  ?lbteilung, 
fomit  auch  niit  gan^^  unjureichenben  Stenntniffen  in  bie  höhere  9lbtcilung  »er* 
feßen  unb  innerhalb  berfclben  Unterabteilungen  bilben,  nid)t  gebilligt  merben,  ba, 
mie  fchon  ermähnt,  bie  0d)ulftufen  (Sdjuliahrc;  uid)t  nach  ber  bloften  Sd)ulbefud)S-‘ 
baiier  ber  Minber  ju  bilben  finb,  fonbern  jebe  '^Ibteilung,  nur  folche  Schüler  511  oer*- 
einigen  h^^t/  locldjc  im  grofjcn  unb  ganzen  biejenigen  M'enntuiffe  aufmeifen,  bie 
ju  einem  crfolgreid)cn  9Jtaffenunterrid)te,  ber  in  feiner  Sd)ule  oermißt  merben 
barf,  notmenbig  finb. 

Xiefeu  im  ^nlereffe  einer  möglichft  allgemeinen  '^sollSbilbung  unerlöf5lid)en 
nnforberungeu  merben  bie  35ol(Sfd)ulen  umfo  eher  entfpred)cn  fönnen,  als  ber 
§ 3 beS  fReid)St)ollSfd)ulgeießeS  unb  oor, füglich  ber  7.  9lbfaß  beSfclben,  fomie  bic 
38  unb  83  ber  Sd)ul«>  unb  Unterrid)tSorbnung  ben  iiehrerfonferen^en  fogar  bie 
.^:»crabfeßung  ber  in  ben  ^iormallehrpläncn  aufgcftelltcn  üehrMcle  unb  bie  f^eft- 
feßung  ber  .Silaffenj^icle  mit  9iücfficht  auf  bie  örtlidien  3?crhältniffe  übcrlaffen, 
unb  auSbrüeflid)  forberu,  baft  bei  ber  'Verteilung  beS  i?ehrftoffee  fämtlidjer  Unter- 
richtSgegenftänbe  auf  bie  einzelnen  'i’lbteilungen,  Wruppen  ober  Mlaffen  baraiif 
gead)tet  merbe,  bamit  alle  normal  entmicfeltcn  Spüler  baS  iiehrjiel  errcid)en  unb 
jum  2luf|lcigen  in  bie  höhere  UntcrridjtSftufe  befähigt  merben  fönnen. 

Xie  iJofallehrerfonferenjen  merben  bemnad>  nid)t  bloß  bic  ihnen  im  § 38 
ber  Sd}ul-  unb  Unterrid)tsoibuung  gcftelltc  9lufgabc  über  ben  Stanb  bcS  Unter- 
richtes, baS  fittliche  Verhalten  unb  ben  ^^ortfd)ritt  ber  .Slinber  ^u  beraten  unb  bie 
notmenbigen  Waßregcln  ju  befdjliefjen  haben,  fonbern  eS  finb  inSbefonbere  bic 
Schlufjflaffififationen  öufierft  genau  ab^uhalten,  es  ift  ein  möglichft  geringes 
^cr^ent  ber  fReprobierten  ani^uftreben,  in  jebem  jmeifclhaften  ^allc  eine  Ver* 
feßungSprüfung  in  ©egenmart  beS  Schulleiters  Doräunchmen,  fobann  erft  nad) 
reiflic^r  (Srmägung  aller  Umftänbe  bie  (^ntfd)cibung  über  bic  Steife  ober  Unreife 
5um  9lufftcigcn  in  bie  uäd)ft  höhere  9lbtcilung  fomie  über  bic  (Jntlaffung  auS  ber 
VolfSf^ule  in  'ber  ilonferen,^  ^u  treffen  unb  hierbei  treu  bem  geleiftcten  Xienft» 
cibe  „bei  Beurteilung  ber  i'ciftungcn  ber  Sd)üler  mit  gemiffenhafter  Strenge  unb 
Unportcilidjfeit  oor5ugel)cn." 

Schließlich  merben  mit  9fücffid)t  auf  bic  auSbrüdlidjc  Beftimmung  bcS  9.Rinifte- 
rialerlaffcS  oom  15.  'IRär,^  1879,  3-  1399  (M'odjanomSfi  pag.  215),  monad)  für 
bic  SBicberholung  einer  Stlaffc  ber*  BolfSfchule  fpc5iellc  9?ormcn  ni^t  fcftÄuftctlen 
finb,  alle  gegenteiligen  Ofepflogenheiten  ber  Schulleitungen,  Schüler  mit  mücffid}t 
auf  eine  ungenügenbe  ober  mehrere  faum  genügenbe  iRoten  auS  irgenb  einem 
UntcrrichtSgegenftanbe  511  reprobieren,  qnfgehoben  unb  lebiglich  bie  oorftehenben 
örunbfäßc  atten  l9chrperfoncn  5ur  genaueften  Xarnochachtung  mitgetcilt  unbberen 


228  ©ntmicfelungögefc^ic^te  ber  ©d)ule. 

finngcmäfee  ^nroenbung  ber  bejonbetcn  ^tufmerffamlcit  bcr  ©c^ullcitcr,  fotoie  ber 
Kontrolle  ber  f.  I.  SJcjirfäfc^uIinfpcftoren  embfo^Ien,  lucldjc  ctmoigc  9)Ji9fiänbc 
5U  beheben  ^aben  tuerben. 

®orfte^nber  ©tlafe  ijl  überbieä  in  ben  iJofal-  unb  Scjtrl^Ie^tcrfonfcrenicn; 
einer  einge^enbcn  Beratung  ju  unterjie^n  unb  |inb  bic  jur  5)ur(^ffi^nmg  bic[cr 
Slnorbnungcn  noc^  notrocnbigcn  Anträge,  inöbcfonbere  bc5üglic^  etwaiger  ^enbc- 
rungcn  ber  Üe^r-  unb  ÄIaf)cn5ielc,  ju  jletlen. 

^ic  öfterteic^ifd^e  S3ürgerfd)ule  ^arrt  noc^  immer  eine^  ebcn)o 
oerftänbigen  aB  einflufereid^en  ^örbererö.  ^cutc  gleicht  fic  einem  in  ber 
ßntmicfelung  gemaltfom  gurüdge^altenen  Äinbe.  il)r 

Schöpfer  etma§  anbereö  mit  bie)er  ©d^utfatcgoric  im  ©inne  gehabt,  afe 
au^  ii)r  im  2)rong  ber  3^den  gemorben  ift.  "Die  fc^iefe  ©tellung  ber 
33ürgerfc^ule  läßt  fid)  mit  jmct  Söortcn  bejeid^nen:  Sleic^sboitslc^uU 

gefc^  [teilt  il)r  bie  Aufgabe,  benjenigen,  meld}e  nid)t  eine  8d)ule 

befudjcn,  eine  über  baö  iJe^r5iel  ber  allgemeinen  33olfä[d)ule  l)inau^ 
gcf)enbe  S3ilbung  5u  gcmä^ren.  '3)ic  ©tilijierung  bic[e§  (^^eö  ift  nun 
allerbing^  nic^t  glüdlic^,  ba  er  bie  33ürgcrfc^ule  einerfeitö  bcr  ,, ^oberen 
©d)ulc",  anbcrcrjeit^  ber  allgemeinen  ^^olfsfcbule  aegenüberftcllt.  Sie  ift 
alfo  eine  böb^re  Schule  alö  bie  allgemeine  ^olföfcbule  unb  bocb  — feine 
böbere  Schule!  2lu^  biefer  logifchen  Ungereimtheit . läßt  fich  nun  aller^^ 
bing§  mancherlei  berauäÜügeln,  jicher  aber  nicht,  bafe  bic  93ürgerfchule 
eine  ^[lichtfchule  [ein  fönne,  mie  e^  bie  allgemeine  SSolfäfchule  ift,  Unb 
hoch  b^^l  n^on  fie  faft  überall  ba^u  gemacht.  '3)urch  biefe  3nterpretationa= 
funft  ift  nun  smar  bie  ß^^bf  S3ürgerfd)ulen  fel)r  grofe  gemorben,  ihre 
üeiftunggfäbigfeit  unb  ihr  ^Infcben  aber  jurüdgcblieben.  *3)a^  bem  )o 
ift,  bafür  fehlt  meift  bag  SSerftänbni^. 

3n  (Srlebigung  ber  Anträge  ber  britten  £anbe^^üebrerfonferen5  in 
S3öbmen,  betrefienb  bie  Hebung  bcr  S3ürgcrfchulcn,  b^l  SKinifterium 
entfehieben,  bah  für  bie  Sdbaffung  etne^  befonberen  Organi* 
fation§ftatute§  für  Sürgerfchulen  ein  au^reichenber  ÖJrunb 
nicht  oor liegt,  ba  biefe  2lnftalten  nach  9?ei(h^Dotfäf^uIgcfehe  in 
bie  Kategorie  ber  SSolf^fd)ulen  gehören  unb  in  pöbagogifch’»bibaftifcher 
^ejiebung  bic  für  SSotf^fd)ulen  beftebenben  S^ormen  au^  für  bie  33ürger* 
fd)ulen  gelten.  Ueberbieä  märe  ein  berartigeä  Drganifationöftatut  auch 
be^bttf^  ungmedmähig,  meil  hierburch  bic  burd)  bie  ÜJZiniftcrial^SJcrorbnung 
oom  8.  18^  ermöglidjtc,  bic  3io^de  ber  S3ürgerfchute  förbernbe 

SKannigfaltigfeit  in  ^c§ug  auf  beren  Drganifation  eingefchränft  merben 
mühte.  — 

'3)a§  f.  f.  9JZiniftcrium  b^f  ferner  gleichseitig  mit  bem  üorftebenben 
(Srlaffe  oom  17.  September  1897,  3-  14025,  folgcnbe^  befannt  gegeben: 
„Sftüdfi^tlich  ber  IKnfrage,  ob  ber  mit  „faum  genügenb"  beseichnete  fjott* 
gang  eineö  Schüler^  alö  eine  genügenbe  ober  niefjt  genügenbe  ÜRote  im 
Sinne  be§  ^rtifcB  IV,  ^unft  2 bcr  besogenen  ^urchfübrung^öerorbnung 
ansufeben  fei,  mirb  bemirft,  bah  bic  ülufnabme  ber  Schüler  in  bic 
93ürgerfd)ule  nid)t  oon  cinsclnen  „faum  genügenben"  ober  „ungenügen»' 
ben"  97otcn  abhängig  ift.  9Jach  bcr  leptermäbnten  normatioen  ©eftimmung 
ift  nämlid)  geftattet,  bie  ^2fufnabme  in  bie  S3ürgcrfd}ule  entmeber  auf  öJrunb 
eincg  Sd)ulscugniffe^  (Sdjulnachricht)  ober  burch  Ablegung  einer  ^uf* 
nabmSprüfung  ansuftreben.  (Ergeben  fid)  in  33estcbung  auf  bie  Steife  eineö 
Schüler^  für  Die  Sürgerfchule  mit  Stüdficht  auf  bic  ^t'laffififation  be^felbcn 
3meifel,  fo  b^tt  öcr  Sebrförper  ber  SSürgerfchulc  unter  S3crüdfid)tigung 
aller  cinfehlögigen  SJtomente,  mobei  fomobl  bcr  3t^^>it>i^uölität  be§ 
Sd)üler^,  alö  aud)  bem  S3ilbung§mertc  ber  cinjelnen  fiebrgegenftänbe 


DIgitized  by  Google 


229 


B.  Oeftcrrcid^. 

9lcc^nuna  ju  tragen  ift,  ju  entfd)cibcn.  'S)«  Steife  für  bie  SSerfc^barfcit 
eincö  Scjülerg  in  bie  näd)ft  t)öbcre  ÄIa)fe  ift  in  ben  ©d^ulnac^rid^ten  jum 
Se^Iuffe  er)id)tlic^  5u  mad)en." 

Slnfnüpfenb  an  biefen  ©rlafe  Deröffentlid)te  bie  „Oefterr.  Sürgerfc^ul^ 
■^eitung"  ju  33eginn  beö  ©c^ulja^re^  1898/99  folgenbcn  Aufruf: 

,,5lmt§gcnoifen ! polten  hjir  un§  ftrcnge  on  bicfc  miniftcriettc  ©nt)d)cibimg, 
bann  njirb  cä  lünftig  nidjt  me^r  ootfommen,  bafe  man  unä  gan5  unb  gar  unfät)igc 
©d)ütcr  in  bie  Sürgerfc^ulc  f)cronfic^{cft,  5.  33.  mit  5 (nid)t  genflgcnb)  im  2)eutjd) 
unb  9led)ncn  unb  4 (faum  genügenb)  in  ben  anbern  ©egcnftänben,  mie  eö  in 
Söien  borgefommen  i|l,  unb  mit  ber  Älaufet  ücrfe^en:  „Xcr  ©c^fder  ift  laut  Äon- 
teren5befd)luij  reif  j^um  3tufftcigen  in  bie  33ürgcr)c^ule,  mcil  et  ba§  entjprec^enbe 
^Itcr  ^t"  SKit  einem  foldjen  ©d^ülermateriat  fönnen  mir  nidjt  arbeiten.  6oId)e 
Sfinber  jinb  ein  arfleö  ^unberniö  für  jene,  bie  bie  entiprec^nbe  3?orbilbung  Ijaben 
unb  arbeiten  motten,  ©ie  finb  einfach  bet  ttluin  ber  33ürger)d)ulc.  9üfo  jurüd 
mit  folc^en  Glementen,  mol^in  fie  gehören,  nämlic^  in  bie  3SoIf§idjule.  3Bir  laücn 
uns  bie  33ürgerid)ute  nic^t  mel^r  3ur  9tbIagerungSftötte  unfät)iger,  fauler  u.  a. 
©c^üler  mad)en." 

i^rain  ift  aufter  Xirol  unb  ber  S3ufott)ina  baS  einzige  .Stronlanb, 
mo  bie  ©rrid)tung  Don  23ürgcr)c^ulen  nic^t  Dom  ^lede  fommt.  ber 
lebten  Xngung  beS  frainifd)en  SanbtageS  mürbe  auögejprod^en,  „baß  bie 
6rri(^tung  Don  33ürgcrfd)u(en  fcl)r  criprieHlic^  möre,  bafe  eö  aber  berjeit 
nod)  nid)t  inöglid)  i)t,  biefelbe  in  Angriff  511  nel)men." 

©ämtlid)e  amtliche  93ürgerfd)une^rer»‘Äonferen3en  SSienS 
traten  folgenben  ^orberungen  bei:  1.  ÖJteic^ftetlung  ber  Serien  mit 
jenen  an  9)iitteljd)ulen.  2.  '‘2lufflärung  ber  33eDöIferung  über  bie  2luf<* 
nal)me  ber  58ürgcrfd)üler  in  5ad)fd)uten.  3.  35elaffung,  bejiet)entlic^  @r=» 
meiterung  bcö  fran,5öfifd)en  ©prad)unterrid)tcS.  4.  Sriaffung  eines  Or=» 
ganifationSftatutS  für  S3ürgcrfd)ulen.  5.  ^ermenbung  ber  33ürger)(^ul«« 
S*ad)(et)rer  an  Untcrmittelfd)ulen.  6.  S3erec^tigung  5um  Eintritte  in  bie 
.$od)fd)iilen.  7.  (Srrid)tung  Don  fafultatioen  Dierten  SSürgcrfc^uIflaffen. 
8.  Ö'Ieid)fteI(ung  ber  abfolDicrten  ^ürgerfd)üler  mit  ben  fJtbfolDenten  ber 
Untermittelfc^ulen.  9.  Ginfc|ung  einer  SanbeS‘93ürgerfd)ulIe^rerfonfercnä 
unb  ©ntfenbung  eines  S3ücgerfd)uIIct)rcrS  in  ben  f.  f.  SanbeSfd)ulrat. 
10.  ^uf^ebung  ber  geheimen  Cualififation  unb  ©rtangung  beS  Sin* 
fprud}red)teS. 

3m  oberöfterrcid)ifd)en  Sanbtage  ftedten  am  12.  ^aouar  bie  ?lb* 
georbneten  Dr.  Seucrie  unb  öfenoffen  folgenben  Eintrag,  ber  auf  bie  9lb*> 
türgung  ber  ^JJilitärbienftjeit  für  jene  abgiclt,  bie  eine  ^öl)cre 
Gilbung  genoffen.  ®r  tautet: 

3ni  .^inblidc  auf  bic  grof5crt  Cpfcr,  bie  ber  ttJtilitariSmuS  pon  ber  ©tcuerlraft 
ber  93ePötfcrung  forbert,  m örmögiing,  baß  and)  bic  (SrmcrbSPert)äItniffc  bcs 
cinjetnen  biircb  bic  beftebenbe  breijöbrige  Tienftpfli^t  büufig  in  böd)ft  ungünftiger 
3Bcijc  beeinflußt  merben;  in  meitercr  ©rmägiing,  baß  beffere  ©d)ulbilbuug,  ins* 
befonbere  au(b  33flegc  bcS  XurnmefenS  unb  ber  ^ugenbfpiclc  cS  ermöglid)cn,  bic 
'itbfürjung  ber  SJtilitörbienßöCit  fd)on  jc|it  für  entfprccbcnb  Porgebilbete  ynbiöibucn 
auf  5mci  eintreten  ju  taffen^  beantragen  bic  Unter3cid)netcn : Xic  f.  f. 

:){egicrung  mirb  auf^eforbert,  bic  ''^Ibtür^ung  ber  ^tttititärbienft^eit  auf  jmei  3at)re 
in  ßTmngung  ju  Rieben,  biefe  ^Iblür^ung  ber  9J?iIitärbicnftäeit  aber  fd)on  jciu 
ben  ©djütern  ber  ^anbrnertcr««,  föürgcr-,  ^anbclS-»  unb  Ianbmittfd)aftlicbcn  ^ort- 
bitbungSfcbulen  jujugefteben. 

3cift  überall  ift  eS  üblid),  baß  bie  Seitung  ber  SßotfSfcbuten  ben 
Xireftoren  ber  S5ürgerfd)ulen  mit  übertragen  ift,  moburc^  natürlich  ben 
SSoIlSfd)ulIebrern  eine  große  leitenber  ©teilen  entzogen  merben. 


230  3^^^  Gntmidelung^gefc^ic^te  ber  0d}ule. 

^ic  .^auptücr)ainmlunn  beö  Galgburaer  2anbe§IcbrcrDcreine§  fprad; 
nac^  einer  ftürmifd)en  Debatte  ben  'Äunje^  au^,  baß  bie  Dberleljrerftellcit 
ben  S5olfsid)ulIeI)rent  erhalten  bleiben,  unb  baf3  bei  ^fJeuorganijicrungen 
3Solfö)d)ulen  nid)t  an  ^ürgerfc^ulen  angegliebcrt  nnb  unter  eine  Leitung 
geftellt  merben  follen.  — 3«  gleidjen  IHngelegenbeit  rid)tete  ber 
rag  er  iiel)rert>ercin  eine  Gingabe  an  ben  f.  t.  fteiermärfijdjen  Üanbes^ 
|'d)ulrat. 

Gegen  bie  Sd)uIfoIo|')e  in  Sien  menbet  jid)  bie  „Xeut)4m[terr. 
i2el)reri3citung".  Sic  fc^reibt:  „§  12  bee  nicbcröftcrrcid)ijd)cn  i?anbe5geiepeö 
Dom  5.  'ülpril  1870  beftimmt:  ,Gtne  Sdjiile,  meld)e  bereit»  biird)  5 3“^^^ 
bie  gröfjcrc  ^In^aljl  i^rcr  ober  Sllaffen  in  parallele 

teilnngen  511  trennen  genötigt  mar,  ift  nad)  ^Iblaiif  biefe^  3fdraiime^ 
iüTort  in  jmei  Sd)iilcn  ,^u  teilend  SSie  man  biefem  Gefepe^^paragrap^en 
in  ?Cden  gered)t  511  merben  fud)t,  meifj  jeber  Seigrer.  Sd)ulcn,  in  benen 
fogar  20  2el)rfräftc  unb  nalje  baran  iinterrid)ten,  finb  nid)tö  Seltene;». 
Xabiird)  finbet  einerieit»  eine  Ucberbürbiing  ber  Sdjnllcitcr  ftatt,  anberct' 
l'eitö  mirb  bie  £el)rerid)aft  um  äal)lreid)C  Sd)ulleiterftellcn  gebrad)t,  benn 
bie  meiften  önentlid)en  SSolf‘S=  unb  ^^ürger)d)iilcn  33ienl  entfpreepen  bem 
5itierten  Gefepe  nid)t.  ^ud)  bie  ^leDölferimg  [elbft  mirb  burep  bie  ber^ 
jeitige  Ginrid)tung  ber  Wiener  Sd)ulen  gefdjäbigt.  Xen  riefigen  Scpulcn 
ent)pred)en  riefige  Sd)ul)prcngel,  mcld)c  bie  id)ulbe)ud)enbcn  Äinber  511 
meiten  Segen  nötigen  unb  alljöprlid)  ^u  S3egiun  be^  Unterrid)te^  bie 
33eDölferung  belnftigenbe  'ituö^  unb  Ginfdjulungcu  perbeifüpren.  ^cr  ein* 
^ige  iltu^meg  am»  biej'er  S?lemme  ift  bie  Grrid)tung  neuer  unb 

33ürgerfd)ulen.“ 

c^iufidjtlid)  ber  Sanbmirtfd^af tlidjen  3’ortbilbung^fc^ulen 
fafjte  ber  nieberöfterreid)ifd)e  Saubtag  nad)ftel)cube  ^cfd)lüffe:  1.  '3)em 
£anbe6auöfd)uffe  merben  ,^um  3'^’<’de  ber  Grriditung  lanbmirtfcpaftlicper 
3ortbilbungöfd)ulen  unb  Sinterfd)ulen,  ber  iMbpaltung  Don  lanbmirt)d)aft* 
lidjen  Spc.valfurfen  für  Seprer  öOOO  fl.  bcmilligt,  unb  ift  biefer  betrag  in 
ben  SanbcöDoranfd)lag  pro  1898  ein^uftellen.  2.  Xie  f.  t.  9tcgicrung  mirb 
aufgeforbert,  and)  iprerfeitl  bie  53cftrebungen  bc^  2anbc;S  ^ur  §ebuug  bei> 
laubmirtfd)aftlid)en  3.^olf6unterrid)te»  511  unterftüpen  unb  aud^  ftaatlicper* 
feit^  eine  entfpredieube  Scitrngöleiftung  ^u  übernel)men,  bie  biöper  für 
biefc  3^ocde  für  *i)2icberöfterreid}  au^  bem  Staatöfdiape  gemibmeten  33e* 
träge  bem  2anbeöausfd)uffc  ^ur  SSerfügung  ,511  ftellen,  fomie  Stipenbien 
für'Scprer  511m  33cfud)e  ber  an  ben  2anbcö*‘31derbaufd}ulen  ^u  aftioierenben 
ianbmirtfdjaftlidjen  2cl)rcrturfe  511  gemapren;  meiter  anftatt  be»  Separat- 
unterrid)teö  ber  Sd)üler  be^  adjten  Scpuljapreö  bie  fcpulpflicptigen  Slinber 
im  Sinter  nad)  ununterbrochenem  fiebeniäprigeu  Sd)ulbefud)c  unb  Gr- 
reid)ung  beä  Sepr^iele^  unb  nad)  33ollenbung  be^»  13.  2cbeuöiapre‘»  Don 
bem meiteren  'ibefucl)c ber '^oIf5fd)ulc 511  biepenfieren  (!)  unb  biefelben  ^um 
SSefuepe  ber  lanbmirtfd)aftlid)en  3*ortbilbiingöfd)ule  5U  Derpalten;  enblid) 
Seprer,  meld)c  fid)  mit  bem  über  ben  ^efurp  eineö  lanbmirt* 

fd)aftli_^en  Seprfurfc^  au^tueifen,  Don  ber  S3eibringiiug  eines  Special* 
(^eugniffed  über  2anbmirtfcpaft»lepre  ju  befreien  unb  ipnen  bie  Grteilung 
be^  lanbmirtfcpaftlid)cn  3‘0Tlbilbung^uutcrrid)tc»  prooiforifd)  511  gc)’tatten. 

3n  5?ärnten  Dcrpölt  fid)  ber  Gcntralau^fdfup  ber  2anbmirtfcpaft§- 
Gefellfd)aft  merfmürbigermcife  ablepnenb  gegen  bie  lanb)Dirtfcpaftli^en 
^ortbilbunggfurfc.  ^nfd)lup  an  biefe  ÜUtitteilung  fepreibt  ein  ^eridjt* 
erftatter  aus  .STärnten  in  ber  „1;eutfd)-öftcrr.  Seprer^citung" : 

„GS  ift  eine  folfcpe  Ülnnnpmc,  meim  mau  üielleid)t  glaubt,  biefe  länbUd)eu 


DIgitized  by  Google 


231 


B.  Oeftcrrcic^. 

^VortbiIbmifj5[d)iiteit  foHtcn  ettra  '^lcfcrbau)d)ulcn  im  flcinen  fein.  Ginc 
bilbmin^fcf)ule  ifl  nod)  immer  feine  f5rod)fd)ute,  fonbcrn,  mie  fd)on  ü)r  9?ame  faßt, 
foü  fie  bog  in  ber  J8oIfg|d)iiIc  iSrIernte  um  ein  Stfid  meitcrfü^ren.  3cbc  ?tu5- 
bilbunfl  beg  Weifteg  fonn  ober  gemofinlid)  nur  auf  (ilrunb  eineg  reoten  ©toffeg 
uorgenommen  merben,  nnb  bo  ift  eg  für  5oi'tbiIbnnggfd)iden  auf  bem  i'onbc  moI)t 
bog  fRid)tigc,  menn  man  511m  DJäc^ftliegenben,  ju  Ianbmirtfd)afttid)en  ©toffcn 
greift.  55er  fRediennnterri^t  mtrb  fidj  mit  Ianbiuirtfd}aftlid)en  31ed)nungen  hc» 
foffen,  ber  9fuffo|j  ftellt  fid)  in  bcn  5)icnft  einfacher  bäuerlidjcr  ftorrefponbemj 
unb  Sfuffd^reibung,  bie  ücfefertigfcit  mirb  an  lonbmirtf(^aftlid)en  ^ücfeftücfen  in 
Hebung  erbolten,  bie  Sieolien  merben  mit  befonberer  9iücffid)tnabme  auf  bie  i?onb=« 
mirtfd)aft  bebanbelt.  C£g  mürben  in  unferen  ^ortbilbunggfdjulen  feine  i^iebarsnci» 
funbe,  fein  ^iMefenbau  unb  ö^nlid)e  bödjgeicbrtc  ©ac^en  betrieben  merbcn,  mobl 
aber  etmag  über  Cbftbaum"  unb  ^ienen^udjt,  Okrtenbau  u.  ö.  5)ag  für  Icptcre 
^vöd)er  bie  üct)rer  mof)l  geeignet  finb,  ii)re  Sdjüler  etmag  5U  lehren,  ^eigt  it)rc 
jf)Ä^iflleit  i”  ^er  ^rajrig. 

5)aft  bie  9feufd)ute,  unb  mie  mon  bieg  neuerbiugg  in  nnferem  non  ben 
fanbmirtfd)afttid)en  f^'oetbilbunggfurfen  befürdjtet,  bie  Urfac^c  beg  grofjen  5)icnft- 
botenmangelg  auf  bem  i^anbe  fei,  ift  ein  5öormurf,  ber  einmal  grünblid)  miberlegt 
j^u  merben  oerbient.  Xer  ‘Dicnftbotenmaiigel  auf  bem  iJonbe  anberc 

llrfad)en  unb  ^mar:  1.  55ie  traurige  i?age,  in  ber  fidj  bie  üanbmirtfd)aft  überljaupt 
befinbet;  2.  bie  feid)ten  'iKerfetjrgücrbältniffe  unferer  3eit,  mcld)e  bie  2anbbcmoI)ncr 
öfterg  in  bie  ©täbte  unb  bie  ©tobtbemoI)ner  511  5aufcnbcii  oufg  öonb  bringen; 
3.  bei  mönnlidjen  '5ienftboten  bie  allgemeine  3Sebrpftid)t  unb  bie  bamit  oer- 
bunbenen  5?lnfprüd)e  auf  ©taatganfteflungen ; 4.  ^um  Xb^il  aud)  bie  mit  bem 
SSercingmefen  in  Hebung  gefommenen  f^efic  (5-  53.  f^-cuerme^rDerfammhingen  in 
©tobten). 

üiefien  mir  bie  f)eutigen  fojialen  ^^erbäftniffc  fortmirfen,  bie  ©dfüler  aber  obne 
Hnterrid)t,  mir  mürben  bemerfen,  bafe  fid^  bie  ißcrboltniffe  für  bie  iianbmirtfdjaft 
nicht  beffern  mürben,  bie  fo^iolen  03efol)reu  aber  mit  ber  geringeren  '43ilbung  ber 
'Dfoffen  fid)  ncrgröüerten.  Oierabe  ein  oernünftiger  Hnterrid)t  in  Ianbniirtfd)aft- 
lid)en  f^onbilbunggfd)uIen  märe  imftanbe,  bie  Siebe  ^ur  'Jfatur  unb  hiermit  511m 
tänbtid)en  Seben  ;^u  förbern.  öierabe  mähh^enb  beg  ?ilterg,  in  meldjem  bie©d)üler 
biefe  .'(turfe  befud)en,  merben  im  (Reifte  bie  fd)önften  Suftfcf)föffer  imm  (Mlüde,  bag 
augmärtg  ^u  ermarten  ftept,  gebaut,  unb  in  biefer  3cit  ift  ein  iiernünftigcr  f^ührer 
notmenbig,  ber  bie  aufmerffam  mad)t,  bafi  in  einem  non  ,^ehn  i^olleu 

bieg  mohl  äutrifft,  bie  anbern  aber  mit  92ot  unb  (Slenb,  bem  fürd)tcrfid)eu  Oirof)-» 
ftabtelenb,  enben. 

(Sg  ift  bahev  eine  unbegrünbetc  ^eforgnig,  baf)  bie  Ionbmirtfchaftlid)cn  Jort- 
bUbunggfd)uIen  auf  bag  Tienftbotenmefen  ungünftig  einmirfen  mürben. 
('iegcntcil:  einige  ilenntnig  in  Obftbaum-  unb  iöicnen^udit,  Oiemüfebau  u.  a. 
unter  ben  lanbmirtfd)aftlid)cn  5icuftboten  fönnte  bem  Ticnftgeber  nur  511m  3Jor* 
teile  gereid)en.  5ie  ^Behauptung,  bafi  fid)  'ülbfolDenten  non  fold)en  .dürfen  für 

gcmöhnlid)e  5ienftc  51t  gut  bünfen  unb  auf  'il'irtfd)aftcrftellen  u.  d.  'Jlnfprud) 
mad)en  mürben,  i)*t  mohl  h‘”f^tliQ/  analogen  IBerhdltniffe  bei  ben 

gemcrblidjen  f^ortbiIbunggfd)ulen  am  beften  bemiefen  mirb." 

5)ic  Gnüridelung  ber  iHub  er  horte  tuirb  nieift  burd)  ben  Umftanb 
bchiiibert,  bafi  bie  mit  ber  Seitiuig  betraute  'i|3erfönlid)feit  biefen  Tieuft 
nur  nebenher  oerfehen  fanti.  S»  ift  bal)er  freubig  brnrünen,  bafi  bet 
fteiermärfifd)e  Sanbeöfdiulrat  für  eine  SSolfsfc^iilc  in  5Äarbiirg  einen 
Sel)rer  extra  statum  beftellte,  bem  nur  bie  3Iufgabc  ^ufoninit,  ben  bafelbft 
beftehenben  Jilnabenhort  511  leiten. 

^er  3)?inifter  für  Ä'ultug  unb  Hnterrid)t,  öraf  33i)lanbt,  h<it 
23.  Slpril  an  fäintlidje  2anbegfd)ulbehörben  eine  üBerorbnung  inbetreff 
eincg  neuen  9cormallehrplaneg  für  fRealfchulen  erlaffeu.  “i^ic 
^Serorbnung  befagt,  bafj  mit  93erüdfichtigung  amtlid)er  3fielationen,  ber 
(Erörterungen  ber  cinfd)lägigen  (^fragen  in  5fld)blättern  unb  auf  Oirunb 
fpesiell  eingeholter  fdjriftlidher  unb  münblid)er  (^utadjteu  oon  ^adjinäuncrn 


232  Qm  ©ntmicfelung^gefd^ic^te  ber  (Schule. 

bcr  neue  9?ormaIIe^rbIan  cntn?or[cn  würbe.  3”  biefcm  crfd)eint  bie  Unter«' 
ridjtö^cit  gegenüber  bem  früheren  9?onnaIIe^rpIan  in  einzelnen  realiftifc^en 
©egenftönben  etwo^  verringert;  eö  fte^en  ober  nod)  immer  ben  91  ^uma^ 
niftifdjen  Sel^rftunben  123  realifti^c^e  gegenüber.  9Jht  bem  3lu^fall  an 
Unterrid)t^5eit  trat  eine  Üleftriftion  be^  fie^rftoffe^  in  ben  betreffenben 
Öiegenftänben  ein.  ^ierburc^  unb  bur^  bie  geänberte  SSerteUung  be^ 
©efamtle^rftoffe^  auf  bie  einzelnen  klaffen,  ferner  burc^  bie  35crbinbung 
unb  3ufammenlegung  von  Ölegenftänben  in  bie  §anb  eineö  Sel^rer^  würbe 
eö  ermöglid)t,  bie  Scl)r^iete  fo  ju  beftimmen,  ba|  fie  in  bcr  jugemeffenen 
3eit  ot)ue  Uebcrl^aftung  beim  Untenid)t  unb  o^ne  Ueberbürbiing  bcr 
Sd)üler  erreid)t  werben  fönnen.  ^ie  erübrigten  Untcrric^tSftunben  follen 
5unöd)ft  5ur  intcnfibcrcn  pflege  bei  Unterri^teä  in  ber  Untcrrid^töfprad}e 
unb  in  ber  einen  mobernen  Sprache  (bem  ^ran5öfifd)en),  ferner  ju 
gunften  be§  nunmel)r  faft  an  allen  9icalfd)ulen  gefeglic^  ein«« 
gefül)rten  9leligion^untcrric^te§  in  ben  oberen  klaffen  oer^ 
wenbet  werben;  in  gwei  klaffen  Würbe  aber  bie  ^^cr  wöd)entlid|en 
Untcrrid)täftunben  gur  ßntlaftung  ber  6d)üter  überhaupt  um  je  eine 
©tunbe  I}crabgefe^t.  ^ro^  ber  einiger  0tunbcn  würbe  aud)  in 

ben  8prad)gegenftönben  baö  Unterriqtögiel,  foweit  ei  o^nc  Qlefä^rbung 
bei  Unterrid)t^gwcdc^  tl)unlid)  war,  I)crabgcfe^t,  um  für  bie  nötige  (Sin«« 
Übung  bcö  £crnftoffc§,  in^befonbere  aud)  bcö  grammatifdjen,  bic  ent* 
fpred)enbc  3^^  freigumacfy’n.  Dabei  würbe  auc^  getrachtet,  bafe  bic  Sehr«« 
gicic  in  eingclnen  Öegenftänben  für  bie  Unterrealjchulc  mit  benen  für  bic 
unteren  .klaffen  be^  ©pmnafiumö  gang  ober  nahegu  in  (Sinflang  gebrad)t 
Würben.  Die  in  bem  reoibierten  9JormaIlel)rplane  für  Dcutfd)  alö  Unter* 
rid)töfprache  gegebenen  Seftimmungen  werben  für  bie  anberen  Unter* 
rid)töfprad)en  analoge  3lnwenbung  finben  fönnen.  ©Icichgcitig  wirb  bic 
JRePifion  bcr  ^nftruitionen  für  ben  Unterridjt  an  ben  fRcalfd)ulen  im  5In* 
fd)lu^  an  ben  neuen  9Jormallel)rplan  Peranlafit. 

4.  Schulbücher  unb  Scrnmittel. 

(„'3ii(hmQd)crei."  — Verbot  bcr  9lgitation  gur  ^Verbreitung  oon  ©chulbüchcrn.  — 
Daö  äöiener  2efebud).  — Daö  Gutachten  ber  5Vcgirf^£eI)rcrfonfercngen.  — @ine 
3nteröcUaticm  im  ^Ibgcorbnetcnbaufe.  — 3ieid)lü)fc  non  Sebrerfonferengen  über 

33üchcr  unb  Semmittd.) 

2ßäl)renb  in  früheren  Rohren  bie  Klagen  über  häufigen  ©d)ulbüchcr* 
wechfel  nicht  oerftummen  wollten,  wirb  nun  auch  bie  Üehrcrfchaft  über 
eine  gewiffe  „Suchmadjerei"  ungebulbig.  ©o  fchreibt  g.  93.  bie  Deutfeh* 
öfterr.  Schrergeitung:  „fein  großer  Uebelitanb,  ber  Äinbern  unb  I^chrern 
oicl  95crlegcnheiten  bereitet,  ift  bic  fortwäbrenbe  9lbönbcrung  ber  Sebr* 
büd)er  ber  9Solt§*  unb  93ürgerfd)ulen.  Daburch  fommt  ei,  bah  in  einer 
Älaffe  oft  mehrere  9luflagen  cine^  58ucheö  Porfommen,  bie  fo  bebeutenbe 
Unterfchiebc  aufweifen,  bag  fie  nebeneinanbet  gar  nicht  benü^t  werben 
fönnen.  2öa§  foll  nun  g.  93.  eine  ©ammlung  von  fRcchenbcifpielen  für 
einen  9Bcrt  hoben,  wenn  bie  pcrfd)icbencn  9luflagcn  auch  verfchiebene  95ei* 
fpiele  enthalten?  Scld)en  9Bert  hot  ein  ©prahle hrbud),  beffen  ocrfd)iebene 
9luflagen  ooneinanber  abwcid)cnbe  9lufgaben  entholten?  ©olchc  93ü(her 
hoben  ben  3tuecf,  bem  Sehrer  bai  geitraubenbe  9luffd)rciben  Von  Scifpielen 
unb  9lufgaben  gu  erfparen;  cntfpredjen  fie  biefem  3u)ede  nicht,  fo  finb  fic 
überflüffig,  unb  ba^  von  ben  feltern  ber  ^nber  hierfür  aufgelegte  (SJelb 
ifl  h^uaufgeworfen.  3“  ben  Klagen  oon  itlinbern  unb  Sehrern  fommen 
noch  flogen  bcr  (Sltcrn,  unb  bie  ©djulc  muh  entgelten.  9Bir  benfen. 


DIgitized  by  Google 


B.  Oefterrcic^.  233 

bell  ^ier  gerügten  SDJiftftänbcn  liefee  fic^  butd)  eine  S^erorbnung  uorbeugen, 
melc^e  bic  ^erftellung  geänbcrter  '2{uf lagen  angcmeifen  bcjc^ränft/' 

^er  UntetTic^t^minifler  ^at  unter  bem  30.  Januar  einen  ©rlafj 
berau^gegeben,  njeld)er  bie  ijigitationen  für  bie  Verbreitung  non 
Gc^ulbüc^crn  unterfagt.  bemßrlaifc  t)ci6t  e^:  ,,2Iu^2IntQB  cinc‘5 
nor^efommenen  ^alle-S,  in  njeld)em  bei  einem  ßc^rbudje  für  bcn  ^all  bcr 
®in|ül)rung  beöfelben  an  ben  bctrcffenben  8d)ulen  bei*  Jöilfötaffe  cincc' 
£el)rerncreineö  eine  '^Sronifion  feiten^  ber  Herausgeber  5ugefid)crt  mürbe, 
finbe  id)  mid)  neranlaßt,  ben  f.  f.  SanbeSfdjulrat  aufjuforbern,  bic  iici* 
hingen  bcr  SSolfS=»  unb  33ürgerfd)ulcn  bringcnbft  barauf  aufmerffam  5u 
madien,  bafi  bei  ber  5Iusmal)I  bcr  cin.^ufübrenben  Sd)ulbücbcr  auSfdiliefelid) 
bcr  pöbagogifdj^bibaftifdje  SBcrt  berfclben  maf3gcbenb  fein  mufe,  unb  bafe 
ctmaige  finanjielle  5?ortcile,  mcld)c  non  ©eite  ber 'Verleger  ober  ^erfaffer 
für  ben  ^-all  ber  'übnal)mc  i^rer  33üd)cr  ober  Sebrmittel  auS  bem  er** 
jiclten  ©eminne  irgenb  meld)em  3*®cde  in  5luS)id)t  geftellt  merben,  unter 
feinen  Umftänben  Verüdfidjtigung  finben  bürfen.'" 

'Der  f.  f.  ©djulbü^erncrlag  beauftragte  ben  Söicner  f.  t.  33e5irtC’== 
febutinfpeftor  ^rof.  Dr.  ©tejSfal  im  SScrein  mit  mcf)rcrcn  anbern  6d)ul* 
männern  mit  bcr  ^Ibfaffung  eines  SSiener  Sefebud)eS.  DaS  33ud)  cr^ 
hielt  bie  Approbation,  unb  bamit  mürbe  ber  nom  SKinifterium  ^äl)  feft* 
gehaltene  örunbfap,  bafs  nur  für  baS  gaUj^e  fReid)  beftimmte  ©d)ulbüd)cr 
^ugulaffen  feien  — nidjt  5um  ^Jiachteil  bcS  SchulmefenS  — aufgegeben. 
Das  ermähnte  Sefebud)  h^t  mie  anbere  feine  SSor5üge  unb  feine  ^JZängel, 
aber  bcr  Umftanb,  baft  baSfelbe  im  StaatSnerlag  erfchienen  ift  unb  offen- 
bar ber  2:enben5  ber  gemaltfamen  Uniformierung  ber  SBiener  @d)ulbüd)er 
cntfprid)t,  einigte  bic  fonft  fo  arg  jerfplittertc  VSiener  Sehrerfd)aft  in  ber 
Ablehnung  beS  58ud)cS.  berid)tetc  bie  „t^-reic  3d)u4eitung": 

„Der  I.  f.  3d)ulbüd)cröcrlag,  beffen  AZonopolbeftrcbimgcn  mir  jüngft  in 
einem  felbfiönbigen  Auffopc  barlcgtcn,  hat  iid)  gleich  bei  feinem  crflen  9.Ncrfucl)c 
eine  Aieberlage  geholt,  bie  be5eichnenb  für  bie  ©timmung  in  ber  iJehrerf^aft  ift. 
AUt  bem  fiefebuchc  bcS  r.  f.  öe^irfSfchulinfpcftorS  ©teiSfal  füllte  junächft  ber 
®oben  Don  2Bien  erobert  merben.  DaS  fd)icn  um  fo  leister,  als  bic  bcrmaligcii 
Atachthober  in  SBien  fidh  mit  bem  OJebanfen  bcr  ®üd)cruniformierung  tragen. 
Da  bic  AMcncr  fiehterfchaft  jubem  eben  jerflüfteter  benn  je  baftanb,  glaubte  man 
aud),  Icidjtcö  Spiel  ^^u  haben.  Aber  einmütig,  mie  feit  ^ahi^^a  aid)t  in  päbago* 
giften  Dingen,  hat  bic  SBiener  Schrerfchaft  in  bcn  um  27.  April  ftattgefunbenen 
VeäirlSlehrcrfonfcrcnäcn  in  allen  elf  Scltioncn  baS  Stcisfal’fchc  S3ud)  abgelchnt. 
3n  10  ^nfpcftionSbcjirlcn  erfolgte  biefe  Ablehnung  naheju  cinftimmig,  unb 
feblft  im  ^nfpcItionSbcjirlc  Dr.  SteiSfalS  lonntc  baS  jufHmmenbe  Öfutad)tcn  trop 
aller  jlniffc  feine  Atehrheit  finben.  Irin  i^ertagungsantrag  erhielt  allerbingö 
nur  127  Stimmen  — 129  mar  bic  abfolute  Afehrhcit!  — aber  auch  Antrag, 
ben  Bericht  Icbiglich  5ur  JitenntniS  ju  nehmen,  brachte  cS  nur  auf  78  Stimmen. 
So  hoben  benn  mit  Hio^arechnung  biefer  78  Stimmen  — bie  Abftimmung  erfolgte 
im  7.  ©c^irfc  in  (^wenmart  bcS  in  Uniform  ainoefenben  iJefebud)herauSgebcrs ! — 
Don  mehr  als  3500  ftimmbcrcchtigtcn  Schrperfonen  faum  150  für  baS  ^ud) 
©tcjSfalS  geftimmt.  DoS  ift  eine  ^ficbcrlagc  in  aller  ^orm." 

Dropbem  mürbe  baS  StejSfalfche  S3ud)  oom  nieberöfterr.  Sanbes- 
fd)ulratc  in  mehreren  S^iener  ^e5irfen  eingeführt.  HtcrauS  erflärt  fid) 
folgcnbcr  33cfchlufe  ber  nieberöfterr.  fianbeS-iiehrerfonfereng : Der  SonbeS^^ 
fcpulrat  foll  bei  Einführung  oon  Sehr-  unb  Scfebüchern  an  baS  Gutachten 
ber  S3c^irfS-£ehrcrfonferen^  gebunben  fein,  Abgeorbnetenhaufe  rich- 
teten bic  Abgeorbneten  (Schöncrianer)  unb  Eenoffen  folgenbc  An- 
frage an  ben  Untcrrid)tSminifter : 

„1.  Hält  eS  Se.  Efccllcnj  mit  bcn  in  nationaler  Acjichung  bcred)tigtcn 


DIgitized  by  Google 


234 


3ur  (Sntnjicfeluiig^gefc^ic^tc  ber  Schule. 

%nfprü(^cn  beä  beutfdicn  58olfe^  ucrcinbarlic^,  bnß  ein  Slouene,  imb  nod)  bnju 
ein  foldjcr  pronotii^ifrt  national'ilDDcnij^er  ?lgitator  wie  öofrat  Sdmflje,  an  ber 
©pi^e  be^  f.  f.  Sd)iilbnd)crüerlafle-3  ftc^t?  2.  'Gebeutet  ber  iWinifterioIcrlafj 
Dom  18^)8,  bas  \Mgiticren  für  bie  3d)utbüd)er  betreffenb,  nid)t  eine  (yin» 

l'c^ränfung  bee  burd)  bie  i»d).-  unb  U.=»D.  uom  20.  'Xuguft  1870  gciDöl^rlcifteten 
9fied}teä  ber  Sejirfglel^rerfonferenjen,  bie  Je^rbüd)cr  ;^ii  befrimmen?  3.  3oU 
biefeg  ber  Scsirföle^rexfonterenjen  anfred)t  erhalten  bleiben?  4.  ,^ält 

©c.  GfäcUcn^  bie  cinfeitige  53eDor,vtgung  beö  f.  f.  ©d)ulbüd)erüerlagc5  nnb  bie 
©d)aftung  eines  ©d)uIbü^ennonopolS  fiir  gered)t  gegenüber  bem  mit  ©tenem 
id)iuer  belafteten  ^rioatDcrlage?  5.  Grblidt  ©e.  ÖfceUenj  barin,  bafj  Sd)ul<» 
aun*id)tSorgane  bie  Don  iijnen  Derfafjten  2el)rbüd)cr  im  f.  1.  Sd)uIbüd)crDerIage 
ein^ufü^ren  beftrebt  finb,  nid)t  eine  ungei'e^li^e  Ueberfd)reitung  Don  Deren  2tmts- 
ptlid)ten?  6.  (ikbenft  Se.  (Srjeüen^^  Den  ©d)ulauf)id)tSorganen  nid)t  e{)eücnS 
bie  änfO^uftion  ju  erteilen:  „^^orgejcbte  müffen  fid)  bri.igcnb  bie  uon  i^uen 

gcfd)riebenen  Südjer  i^ren  Untergebenen  unb  beren  ©d)ülern  aufbringlid)  511 
empfehlen,  gc)d)jücigc  511111  ?Infaufe  auf5ubrängen"? 

3n  33e5iig  Qiii  ©d)ulbüd)cr  unb  ficrnniittcl  faßte  bic  ftcicrmärfifc^c 
SaiibcS'=l'cI)rcifonfercu5  folgcnbe  99cfd)Iüffe : 

1.  XaS  ^ol)C  f.  f.  5)Ziniftcrium  für  Sl^ultuS  unb  Unterrid)t  wirb  ge» 
beten,  ein  '^reiSauSfd)rciben  für  bie  ©d)affung  eines  ©pra%* 
buc^eS  511  ueranftnltcn,  weldieS  wirflic^  bcni  längft  anerfannten  mctl)o* 
bifd)en  öirunbfaße  entfprid^t,  baß  bic  öraniniatif  in  ber  3?olfSfc^ule  nid)t 
©cibftsmed  fein  bürfc. 

2.  2Bcge  beS  f)o^)cn  f.  f.  SanbcsfdjuIrateS  ift  üon  ber  t f.  ©d)ul» 
büd)erücrlagS==2:ircftion  in  SSien  an5uftrcben: 

a)  Die  2lbgabe  ber  ^^Ir me nbüd) er  uor  Dftcrn  feben  3öf)reS. 

b)  Die  red)t5citige  ^erftänbigung  uon  bem  ®rfd)cinen 
neuer,  foiuie  bem  6’in5tcl)cn  alter  5tiiflagen  ber  uerfd)icbenen  SJerlagS® 
artifel. 

3.  Die  fcd)ftc  ftcicrmärfifd)c  SanbeS^iie^rerfonfercn5  fpridjt  fid)  gegen 
bie  weitere  9lnwcnbiing  beS  fogenannten  Dral)tcinbanbcö  ber 
^ lieber  au»  unb  crfud)t  ben  ^ol)en  f.  f.  SanbeSfdßilrat,  biefen  ^^cfd)luß 
5ur  Kenntnis  bcS  f.  f.  ©(^ulbüd)cruerlagcS  511  bringen.  3BeitereS  wirb 
ber  l)oI)c  f.  f.  Sanbe6fd)ulrat  erf ud)t,  in  ©tcierinarf  ben  ÖJebrauc^  mit 
Dral)t  gehefteter  ©d)reib==  unb  3eid)cnl)efte  511  unterfagen. 

Die  0al5burger  SanbeS^i.'chrcrfonferen5  fprad)  fich  bal)in  auS,  eS 
fei  ben  öemcinben  als  wünfd)cnSwcrt  nabc5ulcgen,  baff  für  fämtlid)c 
Minber  bic  ©d)reibreguifiten  auS  Ö5eme inbemitteln  ucrabfolgt  wer^* 
ben,  fowie  bal)in  5U  wirfen,  baf)  für  alle  Ä'inber  bic  2el)r»'  unb  üefe=» 
büd)er  auf  ä'often  beS  ©taateS  beige)‘tellt  werben. 

ferner  l)Qt  ber  2trmenrat  bcS  Se5irfeS  3Kargaretl)en  in  3Bien  ein*» 
ftimmig  ben  S3efd)luß  gefaßt,  fid)  für  bic  unentgeltlid)e  58etcilung 
aller  ©djulfinber  ber  Söiener  SSolfS»»  unb  ®ürgerfd)ulc n mit 
Scrnmittcln  au S^ufpr cd) cn  unb  alle  2(rmeninftitute  SSienS  ein5u*» 
laben,  in  glcid)cm  Sinne  5U  wirfen.  DaS  betreffenbe  5Kunbfd)reibcn  weift 
auf  bic  Erfahrungen  in  ber  Sd)Wci5,  in  ^yrönfre’id),  fowie  in  uiclen  ©tobten 
?lmcrifaS  l)iu,  wo  bie  3uweifung  unentgeltlid)er  Sernmittcl  nid)t  als 
Sache  ber  ^Irmenpflem,  fonbern  als  ^Jlid)t  beS  Staates  anerfannt  wirb. 

C^elegentlid)  ber  Beratung  ber  ucrfd)iebenen  päbagogifd)cn  fragen  in 
ben  amtlid)cn  '^e^irfS^Sehrerfonferen^en  SöienS  berfte  bie  Sehrerfd)aft 
bie  SJtdngel  beS  öffentlichen  Sd)ulwefenS  mit  Unerfchroefenheit  auf.  So 
Würbe  and)  bie  ^ragc  ber  S3efd)offung  ber  Scrnmittcl  für  bie  Schultinber 
in  uielen  .Stonfercn5cn  erörtert  unb  bie  ^orberung  ber  ^tuSftattung 
aller  Sd)ulfinbcr  mit  Scrnmittcln  uon  Seite  ber  Kommune 


DIgitized  by  Google 


235 


B.  Defterreic^. 

in  ben  mciften  Konferenzen  anncnominen.  darüber  fft)impfte  bie  reaftio= 
närc  "ipreffe,  aUen  ooran  bie  „i'Tfeid)öpoft“,  loclc^c  meinte,  burrf)  folcf)e 
fd)lüf]'e  ber  ®czirfg=£el)rcrfonfcrenzen  luerbc  '^jotitif,  unb  //fozial* 
bemofrQtifd)c“,  in  bie  Sd)ulc  (jetragen,  obmol)i  bie  6I)riftlid)füzialcn  an«« 
berer  Sänber  biefc  ^orbernng  fd)on  Iniigft  in  i^r  '-Programm  aufgenommen 
ijaben. 

5. 

(Stcuerfreibeit  unb  l'cbrenüobmnifl.  — (£igentum>?rccbt  auf  Sdjulflärten. 

.Sionfurra^üevbanblungcn  bei  3d)ulbautcn.) 

Ueber  eine  bezügiidje  93efd)mcrbe  entfdjieb  ber  f.  f.  3>ermattungö- 
gerid)töbof,  bafj  £d)rermoI)nungcn,  melc^  in  nid)t  anöfddiefjlid)  z^ 
öffcntlidjen  Sebranftalten  gemibmeten  ©ebäiiben  untergebradjt  finb,  feine 
©teuerbefreiung  geniefjen. 

Ueber  bie  ftrittige  ^rage  ber  (Sigcntiim^redjte  aii^  2d)ii( gärten 
fällte  ber  f.  f.  33ezirf§fd)iilrat  ©pital  (Kärnten)  eine  (Sntfd)eibiing.  ?!)fit 
"Öezug  auf  § 420  bc«3  '?UIgem.  bürgert.  0efepbud)c3  mürbe  befd)(o)fen, 
„bap  im  ^^aile  einer  Ueberfiebetung  beö  3*^bflber3  ober  S^upniefterö  eine» 
©djutgartcnö  berfcibe  nid)t  beredjtigt  ift,  ben  (%rten  zu  räumen,  bez»u.  bie 
Grzeugniffe  zn  oerfaufen,  fonbern  ba^  er  im  OJegenteite  ocrpftidjtct  ift, 
ben  0d)ulgarten  in  gutem  ßiiftanbe  feinem  Sfacpfolger  z»  übergeben." 
Xa  brängt  fid)  unmiltfürlid)  bie  ^rage  auf:  ^aö  merben  jene  Üebrer 
hierzu  fagen,  bie  im  ©djulgarten  auf  iljre  .Koften  mit  grofjem  ^leiHe  eine 
grofje  ^aumfdjute  angelegt  höben  unb  fie  bei  3$erfehungcn  2C.  uielteidjt 
gar  ohne  6nt)d)äbignng  bem  9fad)fotger  überantmorten  folten? 

3n  53ezug  auf  bie  Konfurrenzttcrhanblungcn  bei  ©djiitbauten 
erliefe  ber  t.  f.  £anbe3fd)utrat  ber  Sufomina  folgenbe  '.}lnorbnung: 

ift  abfotut  notiuenbig,  baf3  ben  .ftoufurrcn.H’flrtcini,  ziimat  bort,  wo  fie 
in  rect)llid)cr  Joinfidjt  nnerfahren  finb,  über  ben  ^uhntt  ber  beftebenben  gefeb- 
lidjen  S?orfd)riften,  über  bie  Ojrenzcn  ihrer  S>erpftid)tungen,  aber  and)  über  ben 
Umfang  ihrer  iöefngnifie  nöltige  .Nttarheit  gegeben  nnb  hierauf  ihre  'i'3ünfd)c  bei 
abfotuter  S^ermcibung  irgenb  meldjer  '^eeinftnfinng  zu  'protofotl  genommen  merben. 

Um  bieö  Z”  erreidien,  mirb:  1.  ^or  'Jtu^arbcitnng  eine#  '-Pnuprojefte'S  ben 
Konfurrenten  z**  bemerfen  fein,  bab  fie  zu  forbern  beredjtigt  feien,  bnb  ba«3 
^rojett,  eoentueft  mit  ^ermeibung  jeber  3ln3fchmürfnng,  fid)  ouf  bas  obfotnt 
fjfotmenbige  befd)rönfe,  unb  merben  fie  fotjin  zu  befragen  fein,  roetd)e  5i'ünfd)e 
fic  in  biefer  .'öinfid)t  haben,  insbefonbere  rüdfid)ttid)  be<J  fiJtaterintes,  au‘3  meld)eni  ge- 
baut merben  folle.  9luf  fotd)e  'jöünid)o  ift,  fomeit  e3  bie  gefetdicf)en  3?orfd)riften 
unb  bie  ted)nifd)e  Xurd)führbarfeit  gefiatten,  fchon  bei  'ilusarbeitung  beei 'Projefte^ 
thuntid)ft  'Jtüdficht  zu  nehmen. 

2.  Sei  ber  Konfurrcnznerhanblung  ift  ihnen  baö  Projeft  imrudeg  n,  im 
einzelnen  zu  erflären  nnb  finb  ihnen  bort,  mo  ihren  P3ünfd)en  niii)t  millfahrt 
mürbe,  bie  hierfür  maügcbenben  oirünbe  befannt  zu  geben  unb  ctmaige  (Hnmen- 
bungen  bagegen  zur  Kenntnis  zu  nehmen. 

3.  ^n^befonbere  mirb  ihnen  bei  Porhatt  ber  in  bem  zitierten  h-  o.  Por- 
erlaffe  ausnahmslos  oorgefd)riebcnen  Cffertocrhanblung  für  bie  Paunergebung 
(£infi(ht  in  bie  im  Projeftc  angenommenen  (iinheitSpreife  zu  gemahren  unb 
etmaige  biesbezüglidje  ©inmenbungen  entgegenzunehmen  unb  ouf  ihre  fKid)tig* 
feit  zu  prüfen  fein. 

4.  ^m  iöinblide  auf  bie  in  currento  in  ^luSficftt  flehcnbe  CffertauSfd)reibung 
merben  bie  Konfurrenzparteien  auSbrücflich  zu  befragen  fein,  ob  fie  gegen  ben 
einen  ober  anberen  allenfaüS  in  Petrad)t  fommenben  Pauunternehmer  — als 
melche  felbftPerftänblid)  nur  fold)C  in  Pctrad)t  fommen  fönnen,  bie  gemerbege- 
fcylid)  hierzu  berufen  erfdjeinen  — etmaS  oorzubringen  hut>en,  unb  ift  etmoigen 
bezügtidjen  Pemerfungen  ftetS  genau  auf  ben  (5frunb  zu  fehen. 


236 


3ur  Gnttuicfelung^gefc^ic^te  ber  ©d^ute. 

5.  Sbcr  au(ö  bic  Slrt  bet  ©rmittluitfl  ber  S3eitrag^quoten  ben  Slonfur» 
reuten  genau  Dorju^^eigen,  insbefonbere  ijt  ber  ileuerämtlit^  ^usmei^  Aber  bte 
ber  ?lufteilung  ju  Örunbe  licgcnbe  Steuer  ihnen  Dor5iiroeiien  unb  )ie  au§brücfüch 
barauf  aufTnerffam  gu  mac^n,  bafe  bie)'e  Steuer  ohne  alle  3“ff^iäge  maBgcbenb 
fei,  unb  bnA  bie  fßerfonaleinfommenftener  oon  febem  3ufchiQ9c  befreit  ift. 

6.  3*^  bejüglithen  ^rotofoUe  ift  jemeilö  aüe^  auf5unchnten,  roa^  er- 
forberlich  ift,  um  beurteilen  gu  fönnen,  ob  ben  oorftehenben  ^norbnungen  ent* 
fprochen  ttjotben  fei. 

7.  ©ei  biefem  ^Inlaffe  roirb  bie  3lufmerffamfeit  bc^  f.  I.  ©ejirfsfchulrate? 

auch  inSbefonbere  barauf  gelenft,  bag  bie  (httfeheibung  über  bie  aUenfaUc^ 
beftrittene  9?otnjenbigfeit  cinjelner  bei  einem  Schulbaue  oorfommenben  3;etail« 
mie  über  bie  ÜJefamtheit  ber  Stonfurren^  nach  ö)efehe  ben  Sdjulbehörben 
unb  nicht  ben  bautechnifchen  Crganen  julteht;  mirb  baher  inöbefonbere  beren 
(Gutachten  ftetö  nur  rücffidjtlich  rein  bautechnifcher  mafjgcbenb  fein,  nicht 

aber  auch  über  anbere  fragen,  meshalb  unoermeiblich  fein  mirb,  bafür  ju  forgen, 
baß  ein  bautechnifcher  Slu^fpruch,  irgenb  etroaä  fei  notmenbig,  ftet^  aud)  motioiert 
merbe,  um  auö  ben  örünben  fehen  5u  fönnen,  ob  e§  fich  um  eine  jmingenbe  9Jot- 
menbigfeit  für  bie  Schule  ober  nur  um  eine  friliftif^e  ober  fünftlerifchc  fogenanntc 
^Jotmenbigfeit  hanbelt,  ober  ob  eine  3ludage  oicüeicijt  5U)or  5ur  (irreichung  eines  be- 
ftimmten  (fchöne  notmenbig,  biefer  3*^^^^  <d)er  ent- 

entbehrlich  fei. 

8.  Sßenngleich  mit  ber  ^roflc  ber  .^lonlurrenjoerhanblungcn  nur  in  inbi' 
reltem  3i>ft‘n^*^C”honge,  mirb  ber  I.  f.  ©ejirl^fchulrat  bod)  neuerlich  ouf  bic 
h-  0.  CSrläffe  oom  11.  3Koi  1896,  3-  161-’>,  unb  12.  ^«bruar  1897,  3-  ^09/  be- 
treffenb  bie  Ueberioad)ung  ber  'Jurdjführung  ber  ©auten  unb  ber  ©nhaltung  bes 
©aubrofefteö  neuerlich  oufmerffam  gemacht  unb  biesbesüglich  ^olgenb^  bemerft: 
a)  es  ift  bafür  ju  forgen,  baß  aud)  Sd)ulinfpeftionSorgane  aller  ®rt,  wenn  fie 
bei  einem  Sd)ulbaue  oorübertommen,  ftets  Gelegenheit  belommen,  fich  burch 
(iinfid)t  in  bas  '4>roieft  unb  ©efid)tigung  bcs  ©aueS  oon  beffen  projeftmöfeiger 
'JluSführung  ju  überjeugen;  b)  menn  gleid)mohl  SIbroeichungen  notmenbig  finb, 
fo  ift  fich  f^hoii  bei  beren  ^nnohme  bie  ©orfchrift  beS  eingongS  bc5ogenen  h-  o. 
Ijrlaffcs  rüüfid)tlid)  ber  9iotmenbigfeit  Por  Gingen  ju  hohlen,  monach  cS  fid) 
inöbefonbere  bei  folchen  '2lbmeichungen,  melche  relatio  erhcbli^e  SRehtauSlagen 
mit  fich  bringen,  empfehlen  mirb,  oorher  bie  bejügliche  nachträgliche  ©erhanblung 
5u  pflegen,  um  511  pcrmeiben,  baß  eine  ausgeführte  Arbeit  bann  nachträglich  aut 
Grunb  ber  Goüaubierung  als  nid)t  notmenbig  erfannt  merben  follte. 

9.  2öaS  bie  rechtliche  Stellung  ber  einzelnen  ^o^toren  bei  ©ergebung  eines 
©aues  betrifft,  mirb  9iad)ftehenbeS  bemerft: 

3nfoferne  nid)t  in  einjelnen  3“ den  ein  ber  Gemeinbe  ober  einem  ^rioaten 
gehöriges  Jgaus  mit  3uftimmung  ber  Schulbehörben  für  Sd)ul5mcde  gemibmet 
ift,  erid)eint  als  ©auherr  bie  betreffenbe  Schule  als  folch«  Pertreten  burch  bic 
Sd)ulbehörben.  Sie  tritt  mit  bem  ©auunternehmer  in  ein  pripatrcd)tli^es  ©er«' 
hältniS,  bempfolge  fie  bie  projeftmäßige  'Jlusführung  perlangcn  lann  unb  ihrer- 
)eitS  perpflid)tei  ift,  bie  ben  ©aubebingniffen  entfpredjenbcn  Haftungen  5U  leiften, 
im  3adc  bic  eigenmächtigen  'Dfehrarbcitcn  aber  nach  Umftänben  unter  bem  Oie- 
fid)tSpunftc  ber  GefchäftSführung  ohne  ''Jluftrag  eine  Haftung  übernehmen  müßte, 
fofern  biefe  SOfehrarbeiten  pm  flarcn  unb  übcrmicgcjtben  ©orteile  ber  Sd)ulc 
gerei^en,  aud)  menn  fie  nid)t  notmenbig  finb. 

3n  bem  öffcntlid)-red)tlid)en  ©erhältniffe  ber  Schulfonfurrcnj  ift  bic  burd) 
bie  Sd)ulbel)örben  Pertretene  Sd)ule  forbcrungsbcrcchtigt  unb  finb  ihr  gegen- 
über Die  Slonfurrcn§parteicn  3ahlungSpflid)tig.  *Jer  bcjüglidje  'älnfprud)  befieht 
aber,  mie  fchon  mehr  fad)  bemerft  mürbe,  nur  für  notmenbige  'Jluslagcn. 

Xiefe  ^oppclftellung  macht  es  notmenbig,  bafür  ju  forgen,  baß  bic  Sd)ule 
prioatred)tli^  bem  ©auunternehmer  gegenüber  feine  ©flid)ten  übernimmt,  beren 
©ebedung  fie  Pon  ben  Sionfurren^parteien  bonn  5U  forbern  nid)t  in  ber  2age  märe. 

?luS  biefem  Grunbe  fann  bie  CffertPergcbung  erft  erfolgen,  menn  bie  ilon- 
furrenä  fid)ergeftellt  ifl;  auS  biefem  Grunbe  mirb  cS  aber  aud)  notmenbig  fein, 
bei  ber  ©ergebung  bie  .^nftung  für  Oiefd)äftSführung  ohne  ^luftrag  auSbrücflich 
ab^ulchnen  unb  ausbrüÄich  gU  fagen,  baß  ^JichrauSlagen  über  bas  ©rojeft 


DIgitized  by  Google 


237 


B.  Ocfterrcic^. 

I)inau3  öon  bcr  ©c^utc  nur  bann  jur  übernommen  merben,  loenn  bic- 

felben  bor^er  fd^ulbe^örblit^  genehmigt,  ober  fottö  biefe  oor^erige  (Genehmigung 
ni(ht  eingeholt  metben  fein  foüte,  nachträglich  alä  notroenbig  im  Sinne  ber 
fonfurrens  erfannt  merben  mürbe,  unb  finb  auch  aüenfaUd  erbetene  fotchc 
nehmigungen  ohne  3ufiinimung  ber  ftonfurrenjparteien,  be^iehungömeife  bei  beren 
SSermetgerung  bor  recf)t^träftiger  t^ftfteUung  ber  GJotmenbigfeit  bei  perfönli^er 
SSerantmortung  ber  3ictreffenben  nicht  ju  erteilen. 

^ür  ®auten,  melchc  ber  i'onbe^ichulfonb  burch  Subbcntionen  ober  35arlehen 
unterftü^en  foll,  ijt  bie  Cffertberhanblung  jur  ökmehmigung  ber  Saubergebung 
anher  in  33orIage  ju  bringen.  5)iefer  Srlaß,  mit  2lu^nahme  ber  unter  $unft  9 
enthaltenen  3luäführungen,  ift  famt  ben  barin  be^genen  h-  *>.  SSorerläffen  fämt- 
liehen  ÖJemeinben  unb  (Gutögebieten  bcö  bortigen  ^ermaltungSbejirle^  entfbrechenb 
5u  intimieren. 

6.  Unterrichts»  unb  (StiiehungSfragen. 

(^orberungen  ber  Saljburger  unb  ber  fieiermörfifchen  Sanbe§*£ehrerfonferen;(. 

— ^luöfall  bon  SfieligionSunterrichtöftunben.  — lieber  bie  (Ginrid)tung  ber  Sprach 
Übungen.  — 9leatienunterricht  unb  £efebuch-  — ®ie  Stenographie  in  ber  ©ürger- 
fd)ule.  — (Sin  (Srjiehung^gefep.  — ©n  'Antrag  auf  'Jlenbcrung  ber  Schul-  unb 
Unterrichtöorbnnng.  — 3“’^  Sd)ulbig5iplin.  — 9)littel  gwen  bie  33ermahrlbfung 
ber  Sfugenb.  — 2:fched)ifche  Katecheten  an  beutfehen  (^julen.  — ^ahrprei^ 
ermäBigung  für  SchülerauSflüge.  — Scpulapothefen.  — £ehrerlurfe  für  9lettung‘> 
bienft.  — ^ungenibe  Schulfinber.  — ^ulbigungöfeft^ug  ber  SBiener  Schultinber. 

— Xte  3ubiläum2i-iHu»fle(lung.  — ^angeln^  f^ürforge  für  unbeauffichtigte 
.M'inber.  — ^e  iföohnungöoerhättniffe  ber  9)?ittelfchüter.  — 3)a§  '}?ameni§ieft 

meilanb  ber  Kaiferin  (Slifabeth-) 

^ie  £anbeS»£chrerfonfercn5  in  SaUburg  beantragte  bie  Verausgabe 
einer  neuen  K'ronlanbSfarte,  bie  ©inführung  Pon  Sonberunter» 
rieht  für  geiftig  guTÜcfgebliebene  ^inber  gegen  9lemuneration  auS 
Staatsmitteln  (junächft  Perfuch^mcife  unb  an  einjelnen  Orten),  ferner 
ipurbc  ber  SSunfd)  auSgefprochen,  bafe  bie  fiehramtSjöglinge  mit  ben 
^nflruhionen  ju  ben  9Jormallehrplänen  pertraut  p machen  feien. 

S3ejüglict)  beS  ^^“nterridjteS  an  SSolfSfchuten  gab  bie 

fteiermärfifdje  £anbeS'£chrerfonferen5  folgenbe  ©rflärung  ab:  ®ie 
fechfte  ftciermärfifd)e  £anbeS^£el)rerfonferenj  fieht  folgenbe  fäbänberung 
beS  fiehrplaneS  für  baS  Porteilhaft  an:  1.  39eginn  mit  bem 

pierten,  begiehungSmeife  fünften  Sd)uliahrc.  2.  3üf)I  ber  mödientlichen 
Stunben  an  allen  Kategorien  Pon  S3olfSfchulen  nicht  mehr  als  gmel 

Ueber  ben  unporhergefehenen  illuSfall  Pon  fReligionSunter» 
richtSftunben  Perfügte  ber  f.  f.  SanbeSfchulrat  ber  SSufotoina  mit  ©r» 
lafi  Pom  12.  9Jtärj  folgenbeS: 

„®ic  SfieligionSlchrer  finb  im  Sinne  ber  beftchenben  3Jorfchriften  (9teid)S- 
DolfSfchulgefep  oom  14,  3Rai  1869,  9l.-©.««33l.  3^tr.  62  § 5,  al.  4,  ©efep  oom 
20.  3uni  18r2,  9l.*(G.>''43l.  Tlr.  86  uni)  5)?iniftcrial«^^crorlDnung»bIatt  Pom  20.  9lu- 
guft  1870,  3-  7ü48  (Sd)iil-  unb  Unterrichtsorbnung)  § 30  ocrpfUchtct,  bie  für 
ben  SReligionSunterrid)t  feftgcfcBten  Sehrftunben  pünftlid)  ju  beginnen  unb  ju 
fd)lieben.  33o  ber  9leligionSlehrer  an  mehreren  Sd)ulen  ben  Unterricht  ju  er- 
teilen höt,  ifl  bei  ber  ^faffung  ber  Stunbenpläne  bafür  Sorge  ju  tragen,  baß 
er  biefer  S5erpflid)tung  ungehinbert  nachfommen  lann. 

Sollte  aus  unporhergefehenen  Umftänben  hm  unb  mieber  ber  9ieligionS- 
lehrer  Perhinbert  fein,  ben  SRcligionSuntcrridjt  rcd}täeitig  ju  beginnen,  fo  finb 
bie  Kinber  burch  V4  ©tunbe  Pon  bem  Schulleiter  ober  einem  niAt  gleid)5citig 
befchäftigten  £ehrer  inbireTt  5U  befchöftigen  unb  nad)  'ilblauf  biefer  ^rip  aus  ber 
S^ule  ju  entlaffen. 

Die  9ieligionSlehrfhinbe  ift  in  biefem  3aüc  an  einem  freien  9tad>mittage 
nachiutragen. 


238 


3ur  (5*ntmicfeUing^ge[d){d}te  ber  Schule. 

5;>ierbci  luirb  cnoortet,  bafi  fcitenö  ber  £d)ulleituiigen  ein  cinträd)tigc?  3“' 
jamnicmoirfen  mit  ben  :^7iclinionölct)rcnt  in  jebcr  ©eii'e  geförbert  unb  ba{}  i^neit 
gegenüber  ber  ridjtigc  iaJt  cinge^olten  mirb." 

9J?it  S3c5ug  auf  bic  ^i^agc:  „2Bic  finb  bic  Sprad)übiingcn  ein* 
jurid)ten,  bömil  [ic  nid)t  fo  )cl)r  ber  tbeorctiiri)cn  iBcbanblung  ber 
(S|)rad)IcI)rc  ai^  oielmcljr  ber  Üntcriueijung  in  ber  ^anbfiabung  ber 
5Dhittcrfprad)e  bienen?"  no^ni  bie  )ed)fte  fteiermorfifc^e  fianbe^^üe^rer* 
fonferen^  folgenbe  Seitfä^e  an: 

1.  Tas  3ifi  be^  ©prad)untcrrid)tes  liegt  im  ikrftänbniffc  ber  ©d)riftiprad)e 
iinb  in  ber  ^ertigfeit,  bicfelbc  münblicb  nnb  [(briftlid)  ridjtig  unb  fUebenb 
banbfjoben;  beö^ö^b  finb 

2.  für  bie  3prad)übungen  fäintlidje  Unterrid)tsgegenftänbc  tjcranjii^icben, 
meit  nur  boburd)  a)  bn5  3prad)ucrftänbni5  allfeitig  ermeitert,  b)  bic  ©prod)^ 
fertigfeit  gemcinbtcr  unb  c)  bn^  ©pradigefüfjl  gemedt  unb  nerebeü  merben  fann. 

3.  3ici  beö  ©pradjunterridjtes  mirb  erreicht  a)  burd)  §mecfmof}ige 
©pred)übungen  auf  allen  llntcrrid)tsftufen,  b)  burd)  einen  gcbicgcncn  ifefeunter» 
ri(^t,  c)  burd)  bic  eigentlid)en  ©prnd)ül)ungen,  iucld)c  bie  grammatifd)en,  ort^o-^ 
grap^ifd)en  unb  ftiliftifdjcn  Hebungen  umfaifcn. 

4.  Die  ©pra(^  ber  ©d)ulc  ift  bic  ©dpft-  ober  ^üd)crfprac^e,  ber  Dialeft 
biene  nur  auf  ber  Unterftufe  ?^um  's8erftänblid)mad)cn  mand)cr  'ilegiiffe. 

ift  'ilufgabe  febc‘i  i.'e^rer<<,  fid)  über  bic  Gigcntiimlid)fcitcn  ber  ©prad)c 
feinet  ©d)uIortc3  genau  511  unterrie^ten  unb  biefe  Menntni^  bei  ^veftftcllung  bce 
Se^rgangeö  in  feinem  ©prad)unterrid)te  forgfältigft  ^u  pcnoertcn. 

5.  31uf  allen  Untcrrid)t3ftufen  follen  bic  ^)ü(er  il)ren  Jöbiflffilcn  gemefj 
Perbalten  )oerbcn,  in  ipcnigen  ©äpen  ba3  im  Unterrid)t  Griuorbene  mieber- 
äugeben. 

6.  ^-ür  bic  Darbietung  unb  IHbleitung  eincö  ©prad)gefebe§  finb  ftets  in» 
baltli(b  Perftanbene  ©prad)ftü(fc  unb  9Jiufterfäbe  j^u  mäbicn,  an  ipclcbc  fi^  an* 
gemeffene  münbUd)c  unb  fcbriftlid)c  Hebungen  5U  reiben  b^i^cn. 

7.  ^artien  ber  ©praebformen,  gegen  »ue!d)e  bie  Hmganggfprad)e  bc* 

foiiberä;  fcblt,  finb  öftere  im  eingebeub,  aber  mit  geönberten  '^eifpielcn  511 

mieberboien. 

8.  eitles  Hcberflüffigc,  Ieid)t  Gntbebrlicbe  in  ber  GJrammatif  bat  5“  entfallen. 

9.  eigentlichen  ©pracb Übungen  fann  mit  ^Küdfid)t  auf  unfere  ©ebul* 
Perbältniffe  ein  nn^  ben  im  ^Referate  bc^eiebneten  örunbfäpen  Perfaffte^  ©prad)« 
bud)  permenbet  ipcrbcn,  ba^  lf)auptübnng3bu(b  jebod)  bleibt  ba^  Sefebud). 

10.  Die  Orthographie  fann  nur  bewältigt  werben,  wenn  bic  Hebungen  mit  bem 
Oiefamtunterriebte  perwoben  unb  febwierige  ’if^artien  fo  lange  wieberboü  werben, 
bi4  fie  geläufig  finb.  Die  'Einlegung  cinc3  5Öörterfd)abcö  für  bic  Unterftufe  ift 
empfehlenswert. 

11.  Die  fd)riftlid)cn  '^lufjciibnungen  feien  ungezwungen,  reiben  fid)  un* 
mittelbar  an  bie  Grgcbniffc  beS  Unterridjtcs  an  unb  feien  nie  zu  auSgebebnt. 
Die  eigentlid)cn  31uffä|)e  bleiben  ber  Dberftufe  oorbcbalten,  wobei  alS  örunbfap 
ZU  gelten  bat,  bafj  bic  ©dbüler  bic  OJebanfen  möglicbft  frei  wicbergeben. 

Dicfelbe  £anbeö*iJcbrcrfoiiferenz  gab  ihrer  31nfid)t  über  ba^  SSer<» 
böltiii^  bet'  Unterrichtet  in  ben  ^Kcalien  ztint  Sefebiidje  in  nacb= 
ftebenben  ©oben  Slntbrud: 

1.  3ai‘  Hnterftüpung,  b.  i.  za>^  Belebung,  Ergänzung  unb  Erweiterung, 
iöertiefung  unb  ®cfcftigung  beS  fKcalicnunterrid)tee  ift  in  ber  ®olfSfd)ulc  ein 
realiftifd)cS  iiefebud)  unbebingt  nötig. 

2.  Der  rcaliftifcbe  Unterricht  oietc  ben  .Slinbcrn  unter  33crüdfid)tigung  ber 
örtlid)en  '4Serbältniffe  auf  jebcr  ©tufe  ein  IcbcnSPollcS  (tanzet. 

3.  Der  rcaliftifd)c  Dcil  ber  zatäffigen  ilcfcbücber  fann  bemnad)  nid)t  ben 
gefamten  l'cbrftoff  ber  3tealicn  repräfenticren. 

4.  ®ei  ber  ')luSwabl  unb  ?lnorbnung  beS  rcaliftifd)cn  ^efeftoffeS  gebe  ber 
üebrer  felbftänbig  Por,  fud)e  aber,  wo  immer  tbunlicb,  ^Infdjlub  anS  Sefebueb. 

5.  Die  ^^ebanblung  ber  Sicallefeftüdfe  gebe  nie  Pom  i^efebuebe  auS,  fonbern 


DIgitized  by  Google 


239 


B.  Oefterreid). 

fic  Qt)d)e\}t  Quf  öninb  ber  Slnfc^auung  in  burrfjaus  freier  ^^orm,  nur  foU  hierbei 
|d)on  au|  bcn  ÖJebanfengang  bcö  i'efefiürfe^  iKücffidjt  genommen  merben;  erft  bann 
merbe  ber  iJefeftoff  burd)gearbeitet. 

().  ^er  Tenliftild)c  i'ebrftoff  ift  bebufö  Vertiefung  unb  Sid}erung  be^  Ver- 
ftönbniffeö  aud)  fpradjlid)  au^jubeuten. 

7.  "Sie  ©d)üIerbibtiot^ef  biete  ben  ©d)ülern  nebft  gemütbilbenben  ©c^riftcn 
aud)  intcreffante,  Icid)tüerftänblid)e  üeftürc  rcaliftifd)en  3nf)aitcö  unb  fei  bcn 
.Siinberii  audj  und)  (Erfüllung  if)rer  ©djulpflidjt  jugönglid). 

^infid)tlidi  beö  ©teuogiQpl)ie<'Unterric^tcö  an  S3ürgcrfd)ulen 
liegen  ^^^njei  (Srlaffe  üor,  »ueld)e  nac^  il)rem  (Eirunbgebanfen  nid)t  nöllig 
in  ©inhang  ftel)en.  9?ad)  bem  einen  (Srlaffe  ^at  baä  ^JDiinifterinm  für 
ilultiiö  unb  Unterrid}t  bie  (Einfül)rung  beö  nid)tobligaten  ftenograpl)ifd)cn 
Unterridjteö  an  je  einer  Ä'naben»'  unb  je  einer  9)iäbd)enbürgerfd)ule  in  ben 
elf  ;3it[pf^donöbe,^irfen  beö  SiUener  ©d)nlbe5irfee  auf  ärunb  bcö  dor= 
gelebten  Sdjrploneö  dorläufig  für  bie  5)auer  ber  nädjftcn  jnjci  ©d}uljal)rc 
üer)ud)önieifc  genej^migt.  ©rteilung  bcö  Unterrid)tcö  bürfen 

auöfdjlieölic^  nur  geprüfte  Scl)rcr  ober  ^cl;rerinncn,  Xcilna^me  am 
Unterridjtc  nur  begabte  Sd)üler  ber  2.  unb  3.  Vürgcrfdpilflaffe,  mldjc 
bie  9led)tfd)reibung  doUftänbig  innel)abcn,  ,^ugelaffen  locrben.  lieber  bie 
3nlaffung  ber  Schüler  l)at  bie  2el)rerfonfercn,^  ,’,u  cntfd}cibcn  unb  bürfen 
jeber  klaffe  nid)t  mc^r  alö  40  6^ülcr  ^ugeiuicfen  merben.  ©c^liiffe 
eineö  jeben  Sdjuljal)reö  ifl  über  bie  möljrenb  ber  Ä'urfe  gcmad)tcn  2Bal}r" 
nel)mungen  ein  S3erid)t  an  baö  Unterrid)töminifterium  ^u  erftatten. 

Xagegen  derlautbarte  ber  f.  f.  Sanbeöfc^ulrat  für  Üööpmen  fol«* 
genbeö:  ,,©c.  (EjeceUeni^  ber  f.  f.  9)tinifter  für  Multuö  unb  llntcrrid)t  l)at 
mit  (Srlaü  dom  12.  1898,  3-  31(522  anper  eröffnet,  ba&  bie 

(Sinfül)rung  beö  Stcnograpl}ie*llnterrid)tc ö alö  eineö  nid)tobli« 
gaten  2el)rgegenftanbcö  an  Vürgcrfd)ulen  im  Sinne  beö  § 17  beö  9icid)ö=> 
dolföfd)ulgefc|jeö  dom  2.  ■ilJiai  1883  nidjt  geftattet  merbe n fann. 
öegen  biefe  (Einfüljrung  fpred)cn  übrigenö  aud)  C^rünbe  päba^ 
gogifd)‘=bibattifd)cr  Statur,  beim  crfal)rungögemä6  I)at  bie  Steno- 
grapl)ie  bei  Sd)ülern,  bie  in  fprad)Uc^cr  Ve^iebung  nod)  nid)t  bie  er^ 
forbcrlid)e  Sid)crl)eit  befipen,  fomol)l  auf  bie  £rtl)ograpl)ic  alö  aud)  auf 
ben  fd)riftlid)cn  (Elebantcnauöbrucf  feinen  günftigen  (Sinfluf),  mcöl)alb  felbft 
an  3)tittclfd)ulen  gufolge  ber  9J?ini)‘tcrialderorbnung  dom  20.  g^^bruar 
1876,  3-  ^568,  erft  Sd)ülcr  ber  dierten  J^loffe  einer  9j?ittclfd)ule  §ur  ^eil^ 
nal)me  am  llntcrrid)tc  in  ber  Stenograpl)ie  ^ugelaffcn  merben.  Sö  finb 
fomit  and)  in  biefer  Schiebung  bie  Sebingungen  für  bie  (Einfübrung  beö 
Stenograpbie*Unterrid)teö  an  Vürgerfcbulen  nid)t  gegeben." 

3m  50.  Vanbe  bcö  ^4?äbag.  3öj)’^‘''öbcrid)teö,  II.  9lbt.,  S.  54,  mürbe 
bereitö  auf  ben  don  Cberlebrer  9?iemcp  (Sin.^)  auögearbcitcten  ®nt=* 
murf  eineö  (Erjiebungögefe^eö  bi^^öcrnfefen.  9luf  ber  Sjmuptdcrfamm* 
lung  beö  bcutfd)-ö)''terr.  Sebrerbunbeö  in  Vrünn  ftaub  biefer  mid)tige 
(ilegen)‘tanb  abermalö  in  Verbanblung.  9ticme§  dcrmieö  auf  bie  ^mcite, 
auf  (Elrunb  ber  dom  9luöfd)uffc  beö  Xeut]d)^ö)'tcrreid)ifd)en  Sebrerbunbeö 
1896  unb  1897  gepflogenen  Beratungen  geänberte  9luögabe  feineö  ,,6nt’* 
murfeö  eineö  (Er^iebungögefepeö''  (BJien  1898,  im  Berlage  bcö  ^eutfd)* 
ö)1terrcid)en  Sebrerbunbeö,  V.,  9iifolöborfcrftrajje  18,  geller) 

unb  muf3te  fid)  ber  dorgcfd)rittcncn  3cit  »nb  ber  allgemeinen  9lbfpan:» 
nung  megen  auf  fur^c  (Erläuterungen  befd)ränfen.  '2)ic  (Erziehung  fei  feine 
blofjc  Äinberftuben*,  fonbern  eine  Staatöangelegenbeit.  (Eö  firf) 

dor  allem  barum,  nid)t  nur  bie  Sebrer,  fonbern  aud)  tojte,  92ational== 
öfonomen,  Bolitifcr  aller  9iid)tungcn,  ja  baö  gan§e  Bolf  für  biefe  bodb^ 


240  Qux  ®ntmicfelimg^gefcf)ic^te  ber  Schule. 

U)id)tigc  ©arfje  gu  intcreffiercn,  unb  anbere^  SRatcrial  ju  ]'am=* 

mein,  enblid)  mit  einem  fertigen  C^ntmurfc  oor  ben  9^eid)^rat  5u  treten. 
— nerlangte  Unterrid)tö-'.Stnrfe  über  Gr5iel)ung  für  aUe  3üng* 

linge  unb  3»n9T^fluen,  iueld)e  baö  16.  Scben^jat)r  überfd)ritten  t)aben, 
ferner  bie  dinfüt)rung  ber  Gr^iebung^Ie^rc  alö  obligaten  Se^rgegenftanb 
für  bie  oberften  Älaffen  ber  'Hiittelfc^ulen.  2)er  feeme^fdje  dnüourf^ 
fomic  bie  SInregungen  mürben  angenommen. 

Der  SBiener  S3e3irföfd}uirat  beantragte,  e^  merbe  an  ben  Sanbeö* 
fd)ulrat  bad  ®rfud)en  geftellt,  beim  9J2iniftcrium  für  ^ultu^  unb  Unter* 
ric^t  nadjfolgcnbe  ^enberung  beö  tefjten  Sa^e^  im  erften  3Uinea  § 24 
ber  (Sdjul*  unb  Unterrid)töorbnung  oom  20.  2tuguft  1870,  3-  "^^48  (iR.^ 
05.*93I.  ^Rr.  105),  ^u  befürmorten:  1.  Die  förderliche  3öfhli9U”9  ift 
möglich  ft  5^  oerm  eiben,  ©trafen  für  fd)mere  Vergehen  gegen  bie 
©ittlid)feit,  fomie  für  grobe  J^llc  oon  Sleniten^  finb  an  mehrtlaffigen 
Schulen  auf  58efchlufj  ber  fiofal^üehrerfonferenj,  an  einflafffigen  Schulen 
nad^  gepflogenem  ßinoernehmen  jmif^en  Sehrer  unb  Drt^chu^fluTKher 
3u  »erhängen  unb  ju  ooll5iehen.  3n  jebem  ^alle  hol  bie  35erftänbigung 
ber  Sltern  ju  erfolgen.  2.  möge  bahin  gemirft  merben,  bafe  ba^  3lu‘3» 
hängen  fittlid)  bebenflichcr  3tl»flrationcn,  Photographien  u.  bergl.  in 
ben  '2lu3lagen  unterfagt  mirb.  3.  möge  bahin  gemirft  merben,  ba§ 
Schauftellungen  oon  Seiltänsern  auf  offenen,  allgemein  gugänglichen 
piä^en  nicht  gebulbet  merben  unb  ba3  ^ufftcllen  oon  fRingelfpielen  u. 
bergl.  on  foldjen  Orten  unterfagt  mirb.  4.  @3  möge  bahin  gemirft  merben, 
baff  ber  Sefud)  oon  Pergnügun03*^ofalitäten,  in^befonbere  oon  folchen, 
in  benen  für  bie  3“9cnb  unpafjenbe  Porträge  ober  SSorftellungen  ftatt* 
finben,  für  Äinber,  fei  e3  aiuh  in  Begleitung  ber  Sltern,  oerboten  mirb. 
5.  (53  möge  bahin  ^mirft  merben,  baß  bie  in  öffentlichen  'Einlagen,  auf 
Strafen  unb  piä^en  befchäftigung3lo3  hfrumlungernbcn  3”Sioibuen 
beiberlei  0Jefchlc(hte3  burch  bie  f.  f.  Sid)erheit3mache  angehalten  merben, 
unb  baff  eoentuell  bie  Abgabe  berfelben  in  eine  3roang3arbcit3anftalt  oer* 
anla^t  merbe.  6.  (53  möge  bahin  gemirft  merben,  bah  Spielen  ber 
Äinber  um  @elb  auf  Strahen  unb  öffentlichen  piäpen  hintangehalten 
merbe. 

Die  oberöfterreichifd}e  2anbe3*iiehrerfonfereng  hoU^  l"ici)  n.  a.  mit 
ber  ^rage  ber  Schulbi3giplin  gu  befd)äftigen.  Der  ^Referent  ^-lir  (Sing) 
beantragte,  bah  bie  ^onfereng  folgcnbe  ^orberungen  erhebe:  Schaffung 
eine3  (5rgiehung3gefepe3,  ftrengere  §anbl)abung  ber  gefcplidjen  Beftim* 
mun^n  über  Äinberarbeit,  ßrridjtung  oon  .H'inbergärten,  (5rgiehung3* 
unb  Befferung3onftalten,  oon  Änaben*  unb  5Räbd)enhorten  unb  eine  regere 
SSechfetmirfung  gmifchen  Sdjule  unb  §au3.  Der  Delegierte  Pannp  [teilte 
ben  3nfo^antrag:  Der  § 24  ?lbf.  1 ber  Schul*  unb  Unterricht3orbnungi 
(abfolute3  Berbot  ber  förperlidjen  3nrf)ti9nng)  fei  gu  befeitigen  unb  im 
Berorbnung3mege  gu  erfepen.  Der  Delegierte  21.  Dopip  mar  beauftragt, 
namen3  ber  Sehrerfd}aft  bc3  Schulbegirfe3  Perg  für  biefen  3nfapantrag 
gu  ftimmen.  Die  S^onfereng  ging  jebod)  über  biefen  3ufapantrag  gur 
Dage3orbnung  über,  mährenb  bie  Einträge  be3  Berid)terftatter3  ange* 
nommen  mürben. 

(5in  äl)nlid}e3  Dhema  behanbelte  bie  nieberöfterreichifche  Sanbe3* 
Sehrerfonfereng:  „SSeld)e  Bfittel  ftehen  ber  Bolf3fd)ule  gu  (Gebote,  um 
ber  Bermahrlofung  ber  Schulfugenb  entgegen  gu  mirfen?"  Der  IjReferent 
Öerbe  (SBien)  berichtete  barüber  in  ausführlicher  SBeife.  2113  ^aupt* 
urfachen  ber  Bermahrlofung  führte  er  an:  Die  mirtfchaftliche  2fot,  SRaffen* 
mohnungen,  ben  Berfall  bc3  3’oniilienleben3  in  ber  ©rohftabt,  Drunf* 


DIgitized  by  Google 


241 


B.  Oefterreic^. 

fuc^t,  fd^Iec^tc  ^refeerjcugniffe  in  SBort  imb  S3üb,  üerfommene  ÖJefeltfc^oft 
auf  ber  ©trafec,  öon  Äinbetn  in  ^ergniiQunn^I)äufer, 

laffung  bern?a|rIofter  Änbet  in  ber  ©djiile,  Un^ulönglic^feit  ber 
jipHnarmittd,  öffentliche  !öeleibigungen  ber  Sd)ulc  unb  ber  Sehrerfchaft. 
äiö  3D?ittel  gegen  bie  ^ermahrlofung  ber  SwO^^b  forberte  ^erbe  Dringenb 
bie  Schaffung  einc^  ©r^iehung^gefe^e^  na^  ber  öon  9Jieme^  auggearbei** 
teten  Vorlage.  93iö  jum  ^n^tebentreten  eine^  foIci)en  ©efe^e^  lorberte 
er  inöbefonbere  für  xßien  ^i^jiplinarftaffen,  für  Stabt  unb  Sanb  au§^ 
ßiebige  ©rünbung  bon  Ä'ri^pen,  Äinbergörten  unb  Äinberhorten,  Verbot 
fittennerberbenber  ^reßer^eugniffe,  Aufhebung  beö  ?5erboteä  ber  törper«» 
liehen  S^ule  unb  ftaatli^en  Schup  gegen  öffentliche 

Seleibigungen  ber  Sci)u(e  unb  beä  Sehrerftanbe^. 

3n  ber  fteierinärfifchcn  llanbeä^iJehrerfonferens  referierte 
fchulbireftor  ^ol).  '3)refchcr  über  bic  er^iebliche  Slufgabe  ber  Schule 
unb  ber  S9ehörben.  hier  barauf  hi^^9ctüipfcn  mirb,  bafe  ber 

umfangreiche,  inhnUIich  fepr  beachten^merte  SSortrag  feitper  im  SSertage 
Don  $an^  SBagner  in  ®ra5  alö  93rofchüre  erfchienen  ift,  fann  ich  *”ich 
bamit  begnügen,  hi^^^  folgenben  93ef*Iuh  ber  Ä'onferen^  feftAuhalten : 
Stettungöanftatten  finb  eine  bringenbe  ^cotmenbigfeit,  baher  bie  Sehörben 
bie  (Errichtung  berfelben  befonber^  anjuftreben  haben;  be^glcichen  hoben 
bie  höheren  Schulbehörben  ber  (Erziehung  unb  'iSiö^ipHnierung  ber  3ogenb 
ein  gröbere^  Slugenmerf  ju  mibmen  unb  folgenbe  gcfepliche  S3eftimmungen 
anjuregen:  a)  5(uögenommen  bie  iKu^flüge  im  Seifein  ber  @Itern  ober 
anberer  oertrauens^mürbiger  ^Jerfonen  ift  f^ulpfli^tigen  Ä’inbern  bi§  jum 
14.  3ohi^c  öer  SBefuch  ber  @aft^  unb  ^affeehäufer  bei  Strafe  oerboten, 
ebenfo  ba§  fRauchen.  b)  ®er  S3efuch  be§  ift  nur  mit  Semilligung 

ber  SchuHeitung  geftattet,  menn  ber  Schott  beö  Xh<^oterftücfe§  al3  paffenb 
befannt  ift.  c)  3»^  3'oHe  fchulpfüchtige  Äinber  bei  öffentlichen,  auf*- 
regenben  15cmonftrationen  fich  beteiligen,  finb  bie  (Eltern  jur  35erantmor^ 
tung  5u  jiehen.  ci)  (Eltern,  melche  ihre  Äinber  ermicfenerma|en  felbft 
oerberben  ober  oermahrlofcn  laffen,  finb  jur  SScrantmortung  511  5iehen  unb 
unb  5u  beftrafen,  auch  ihnen  nötigenfalls  bie  ^inber  gang  abäu«« 
nehmen,  e)  S3ettelnbe  ober  mährenb  ber  S^ul^eit  herumöagabunbierenbe 
.H'inber  finb  bon  ber  ©enbarmerie  ober  ^olijei  auf5ugrcifcn,  bic  (Eltern 
5ur  SSerantmortung  gu  giepen  unb  im  SöieberholungSfalle  mit  einer  (5JeIb* 
ftrafc  511  ounften  bcS  ^IrmcnfonbS  5U  belegen. 

3m  fianbtage  öon  ^Jicberöfterrcich  nnirbe  ber  Statthalter  öon  ben 
5lbgeorbneten  ^ofer,  '2)öp  unb  ^oliSto  betreffs  beS  proöofatorifchcn 
SSorgehenS  jahlreicher  Katecheten,  melche  auf  bie  planmäßige  (Eechi-* 
fierung  einzelner,  an  ber  (SJrenje  9Hcbcröfterreich^  gelegener  Sdhulen  hio«* 
arbeiten,  interpelliert,  ^ie  ^rogefteller  miefen  barauf  h^ö,  baß  in 
mand)en  fReligionSßunbcn  fein  beutfcljeS  SBort  gefprodjen  merbe.  15)er 
Unterricht  merbe  mit  bem  tfchechifchen  SSaterunfer  eröffnet  unb  auch  öei  ben 
S^eligionSübungen,  fo  5.  bei  ber  53cichte,  merbe  bie  tfchechifd)e  Sprad)e 
öcrmenbet.  Xie  ^bgeorbneten  erfuchten  ben  Statthalter,  biefem  SSorgeßen 
entgegen^iitreten. 

Ueber  tfdjechifche  Kate^eten  an  beutfehen  Schuten  SSöhmenS 
erhebt  aud)  bie  „3teie  Schulleitung"  Klage.  Sic  feßreibt: 

„SScr  oon  unS  fieß  no^  an  bie  3eit  bet  erßen  prattifchen  ^hötiglcit  im 
Unterrichte  als  SchramtSjögling  an  ber  UebungSfchule  unb  an  bie  fieß  hieron 
fnüpfenbe  fogenannte  nachbefprechenbe  Konferens  ju  erinnern  meiß,  loirb  mißen, 
melcheS  (Ecmicht  feitenS  aller  iiehrenben  an  ber  Slnftalt  auf  bie  etma  ben  3öfllingen 
bei  bem  Unterrichte  unterlaufenen  Sprachfehler  gelegt  mürbe,  unb  mie  fie  bei 
$äbag.  ^a^rribrric^t.  LI.  2.  91btlg.  16 


DIgitized  by  Google 


242 


3ur  ©ntmicfetung^gefc^iij^te  ber  ©rf)u(e. 


iebcr  ö^clegcn^t  mit  bcr  größten  ^nlic^fcit  jum  feuerfreien  ©bret^u  ner- 
baUen  »oorbcn  finb.  Iföer  moütc  hierin  eine  ^^cbanterie  ctbliden?  Scl^erg 
fei  nor  aUem  in  ber  «S^ule  fef^lerfrei  unb  ^ut;  benn  er  ift  bent  l^nbe 
in  allem  unb  jcbem  — fo  auc^  in  ber  ©prac^ic  — em  teud^^tenbcö  ^cifbief,  unb- 
folc^c  jie^cn  an.  Saßt  fidj  bcr  ficbrer  aber  ge^en  unb  fbri^t»  mic  i^m  bieSSorte 
gcrabe  in  bcn  fIRunb  lommcn,  bann  fann  er  au(^  öom  ^nbc  nid|t3  53cgerc^ 
»erlangen,  trob  aüeö  Slcgctframä  in  ber  ©tunbe  für  ©btat^-  ®arum  befteifee 
ficb  feber  ikbrer  einer  mufterbaften  ©prad^,  eingebenf  beffen,  ba|  biefe  ja  fein 
uncntbebtUcbcÄ  Söcrlwug  ift,  mit  bem  et  tügii^  feine  9trbcit  »errid^tet 
btefe  Arbeit  teilen  fiq  belannttic^  jmei,  nämlicb  ber  :Se^er  unb  ber  foteebet,  unb 
barum  gilt  ba§  oben  (ä^fagte  au^  für  Ubteren,  ben  fHcligion^lebrer,  '2Hefe  ^enen. 
finb  aber  nic^t  au^  einem  ^al^e  gefd^ntl^  nümlid^  nicibi  gleic^ertig,  unb  ^u  ben 
minbcrttjcrtigen  gehören  jene,  n>cl^  bcr  Sprache,  m ber  fic  ju  unterri^ten  hoben, 
nicht  berart  mächtig  finb,  um  mit  Srfolg  luirfcn  ju  tönnen;  mir  meinen  bic  an 
beutfehen  ©djulen  in  ®ermenbung  ftcljcnbcn  Sfatcchcten  tfchcchifch«^  ®arum 

»ermögen  biefe  nicht  mit  (Srfolg  311  mirlcn?  (Einfach  ouö  bem  öfrutw,  weil  fie 
beS  Äinbe^  ©prache  in  bcr  höfili(i)ften  Seife  rabebre^n.  @in  Katechet  fott  unb 
muh  in  fUnbetrocht  beffen,  bah  er  ndneu,  unbeholfenen  unb  fpracharmen  (Skfehöpfen 
5umeiß  abftralte  SSegriffe  au  erläutern  hot,  ber  ©pro^,  in  ber  er  bie^  ^ 
bat,  Poßlommen  mächtig  fein;  benn  fonfl  ifi  ber  Ürfolg  aü  feiner  iOltthe  gleich 
^uH  Unb  mag  hübet  man  in  Pielen  hätten?  2)aß  c^echif^e  ilatechctw  laum 
über  einige  *3)upcnb  beutfeher  Sörter  oerfügen  unb  babei  >0ügungeu  gebrouchen, 
bie  aller  föefchrcibung  fpotten.  ^)amit  iiüyen  fic  nicht  nur  ihrem  Oege^anbev 
ber  fRclimon,  nicht,  fonbern  fchoben  noch  übrigen  Wegenftänben,  j.  bcr 
©prachlehrc,  mcü  fic  bei  bem  S^nbe  oermirrenb  mirfen.  Unb  fo  ctmag  bulbet  bic 
©^utbehÖrbc.  ®ie  hot  alg  Sluffichtöbehörbc  nicht  nur  bog  Stecht,  fonbern  bic 
heiligfte  Pflicht,  oQeg  aug  ber  ©chule  fern  holten,  mag  bem  (Erfolge  beg  Unter« 
rid^teg  jumiber  ih,  unb  baju  gehören  in  allererficr  fReihe  bie  c,5cd)ifd)eu  Äatcchcteu 

ijehrer!)  an  beutfehen  Schnlcn,  melche  bie  beutfehe  Sprache  nur  rabebr^n. 
©0  ober  lähit  man  in  biefer  diid}lmig  bag  ^emfiftorium  nach  iÖeliehen  f^alten 
unb  malten,  bog  fich  menig  barum  tümmert,  ob  ber  Steligionglehrer  in  ber  <^ule 
oon  ,,bog  ^errgott“  ober  „bcn  h^üfl^o  5*io*otelmuttcr"  u.  bgl.  fpricht.  Senn 
nur  ein  Öfciftlicher  unterri^tet,  alcichoiel  ob  mit  ober  ohne  Grfolg,  fo  genügt  bag 
fchon ; nach  ^ Qualität  biefeg  Untcrrichtcg  aber  mirb  in  Pielen  menig  ober 

gar  nicht  gefragt." 

fjahrh^et^ermdhigun^cu  für  ©thületaugflüge  l)ahm  nun«' 
mehr  oudh  jmei  fßriüatbahnen  jugeftanben.  'S)«  Söhmifchc  Storbbohn  unb 
bie  Oefterreichifche  füorbnjefthohn  bemilligen  febt  biefelbc  ^ahrf^rcigetmähi" 
^ng  mie  bie  f.  f.  öfterreichifchen  ©taotgeifenDahuen  unb  bie  dherr.«ging. 
ötaatgeifenbahn^Ofefellfchaft,  nämlich  5Qo/o  auf  Entfernungen  big  ju  1(K) 
^lometer  (für  fc  anfangenb  50  ^inber  unb  eine  bcgleitenbc  Schrberfon 
über  SBunfd)  euch  in  bcr  IZ.  Sagenflaffe).  ^nmelbur^n  folcher  ^ug^üge 
hoben  burch  bie  "SJireftion  ober  ©dhuUeihing  unter  ^ngobe  ber  ©chüler«' 
Aohl  unb  ber  Schrer,  fomie  bcr  ju  benuhenben  föahnftredtcn  minbcflcng 
s4  ©tunben  Porher  bei  ber  ^lugganggflotion  ju  erfolgen,  ^em  ^nmelbc^ 
fchreiben  ift  bog  Slmtgfiegel  ber  ©chuloorfichung  oufjubrüden. 

“Sie  fteiermörfifche  Sanbcg«'i^ehrcrfonfercnj  crfuchte  ben  Sanbeg^ 
fchulrat  um  bie  ^norbnung,  boh  olle  ©chnleu  unb  bort,  mo  einzelne 
Äffen  in  üerfchiebenen  ©eböubcn  untergebrocht  finb,  ond^  bie  jerfkeuten 
iS'loffen  mit  einer  entfprechenben  ©chulabothefe  für  bic  crjte  §ilfe* 
Icijliing  bei  Unglücfgföüen  unb  bei  hlbhlicben  ©chülererfronhmgen 
ouggeftottet  merben. 

'3)ic  Steuer  fRcttuugggefeUf^oft  oeronftoltcte  im  Sberuht^iob^^ 
©ch^orotfurfe  für  Siener  Sehter  uub  über  erfle 

^Ufe,  SSerbanb^lchre  unb  Äranfentrongbort  ^iefelben  fonbeu 
im  ^bruor  unb  SRötj,  unb  jtoar  in  fünf  Slbtcilungen,  ftatt  gan^fCtt 


Digltized  by  Google 


243 


B.  Oeftcrrcic^. 

inclbeten  fid)  gegen  700  Se^rer  unb  Lehrerinnen.  '2)er  (Shefar^t  Dr.  SI)ara^ 
^ab  feiner  f^^cube  über  bie  zahlreichen  ^nmelbun^en  5Iu^brud.  ,,^ur^  bic 
rege  Teilnahme  an  ben  SSorlcfungcn",  fci)rieb  ba^  ^auptorgan  ber  3«wgen, 
bie  ,,^teien  fiehrerftimmen“  „b^eift  bie  Sehrerfc^ft  lieber,  roie  fittlich 
ernft  fie  ihren  93eruf  auffofet.  Stuf  folchc  53eroeife  geftü^t  femn  man  bic 
Slnmürfc  Lueger^  unb  (Öregorigö,  bie  Lehrerft^ft  hätte  nur  6tnn  für 
©ehalt^aufbcfferungen,  nihig  aut  ihren  mähren  feert  jurüdführen.  ^irau* 
rig  an  ber  Sache  ift  nur  ein^:  3)ah  fich  eine  ^ribatgefcüfdhuft  obfern 
muh/  baä  ben  Lehrern  gu  bieten,  moö  ihnen  Staat  unb  Stabt  tängft  hätten 
bieten  foUen." 

^ie  Lehrer  be^  X.  SBiencr  ®egir!eö  nahmen  fich  ^fe  SWühe,  in 
foüegiater  SSeife  feftgufteüen,  mieoiel  hnn-gernbe  ^inber  c^  im  S3e^ 
girfe  gebe.  3)aä  (^gebni^  biefer  „Statiftif"  ift  ein  crfchredenbeiä.  9Son 
14000  Schulfinbem  merben  3963  ungurcichenb  ernöhrt.  2)a  ber  ,/3en* 
traloerein  gur  39cföftigung  armer  SchntKnber"  800  ^nber  au^fbeift,  fo 
^ehen  täglich  über  3000  Sinber  leer  au§.  Xa§  bort  ben  Lehrern  bc§  S3e== 
girfe^  eingefebte  ^ilfötomitec  berfahte  einen  Aufruf,  ben  fajt  alle  ^age^«» 
blätter  beröffentliftten,  unb  ber  in  grellen  l^arben  bet  SÖebölferung  ba^ 
(glenb  biefer  unfchulbigen  Äinber  baritcUte.  ®er  martige  läufruf  berhallte 
nicht  ungehört.  lieber  10000  fl*  fomen  on  Sbenben  bereiti^  bem  ^ilf^fomitee 
gu.  '3)a^  Komitee  mar  in  ber  angenehmen  Lage*  ^unbertc  bon  .tinbern 
in  ben  ftf^lrrtagcn  mit  einem  guten  (Sffen  (SÖralen)  bebenfen  gu  fönnen. 
^Beiter  mürben  1000  ^aor  Scl)nürfchuhe  unb  ^interfleiber  im  SBerte 
bon  1000  fl.  angefchafft.  5EKit  bem  „3fwtroIberein  gur  SSefdftigung  armer 
Schulfinber"  mürbe  ein  lieber einfommen  getroffen,  fo  bah  SSerein 
nun  eine  gröbere  5lngahl  bon  Äinbcrn  be^  ^begirfeö  beföftigen  fann.  9J?an 
folltc  nun  meinen,  bah  biefed  glüdliche  Unternehmen  ber  Lehret  feber* 
mann  erfreuen  mühte.  3)em  ift  aber  leiber  nid)t  fo.  3m  fRathaufe  mar 
man  bon  bem  bolf^freunbliihen  SBirfen  ber  Lehrer  unangenehm  berührt. 
Dr.  Lueger  brachte  be^h^^lb  im  ©emeinberatc  eine  3ufd)rift  beä  StRagiftrat^ 
gur  Sßerlefung,  bie  einer  9iüge  auf  ein  .^aar  gleicht.  3n  biefer  h^iht  c^: 
„Xie  fombctcntc  Schulbehörbe  leugnet  niät  baä  3^orhanbenfein  ber  3lrmut 
im  X.  53egirfc,  beftreitet  aber,  bah  bie  mmut  unter  ben  ®cmohncrn  bc3 
X.  S3wirfeiä  gröber  fei  aU  in  anberen  Segirfen,  mie  Ottatring,  ^ernaU 
unb  Brigittenau.  ‘3)ie  3lftion  im  X.  S3egirfe  geht  hmOJtfächlich  bon 
jüngeren  Lehrperfonen  unter  ^Beihilfe  eingelner  älterer  Lehrfräfte  unb 
Schulleiter  auö,  bie  bur^  bie  furge  3eit  ih^^w  SSirffomfeit  im  ^ SBcgirfe 
feine^meg^  bie  crforberlichen  ©rfahrungen  über  bic  3Serhältniffe  im  ®c*= 
girfe  ermorben  hoben  fönnen."  4)iefe  „bureoulratifchen“  5lu^laffungen 
bcrmögen  mohl  faum  ba^  SSerbienft  ber  Lehrer  gu  fchmälem. 

3m  S3erid)töjahre  bollenbetc  Se.  5!Rajeflät  Äaifer  Lf^ang  3ofef  I* 
ba^  50.  3ohi^  feiner  ^Regierung.  SBegreiflichermeife  maren  aus  biefem  ^u* 
laffc  gohlreiche  unb  grohovtige  ^jtlichfeiten  geplant,  aber  infolge  ber 
erfchätternben  GJenftr  ^lutthot,  melcher  unfere  hö<hfinnige,  eble  Äaiferin 
(glifabeth  gum  Opfer  fiel,  muhte  ber  gröhtc  4cil  biefer  ^läne  unausgeführt 
bleiben.  3”  SSeranftaltungen,  melche  in  bie  3^d  bor  ber  .fataftrophe 
fielen,  gehören  ber  §ulbigungSfeflgug  ber  SBiencr  Schulfinber 
unb  bie  3ul>lläumS*^uSftenung  in  ^ien. 

5(m  24.  3uni  fanb  in  SBien  bor  Sr.  9!Rajeflät  bem  Äoifer  ber  er«= 
mähnte  ^ulbigimgSfeftgug  ber  Schulfinber  ftatt  "3)er  fhamme  Sorbei*= 
matfeh  bon  70000  frifihen  SBiencr  Äinbern  mirftc  erhebenb  auf  bic  gahl«» 
lofen  3^fthöuer  unb,  mie  auS  ber  ©rmiberung  bcS  ÄaiferS  auf  bie  Sn* 
fpradhe  beS  BürgermeifterS  h^borging,  bcrmochte  fich  Monarch 

16* 


244  gur  ©nttütcfelung^gefd^id^te  her  ©d^ule. 

bem  mächtigen  ©inbruc!  nic^t  ju  ent^tcl^en,  ben  ber  Slnblicf  biefer  unab* 
fef)baren  SSatoillonc  öon  Knaben  unb  9Kabd)cn  ^erüorrief.  Der  ^atfer 
fprac^:  „Selten  bin  (Sinlabung  gerü^rteren  ^er5en^  flcfolgt 

alö  ber  heutigen.  Sinb  eö  borf)  bie  Sl'inber  be^  3Solfeä,  ba^  ^nnerfte  feinet 
iper^enS,  bie  3Kir  ^eute  nä^rtreten,  unb  in  beten  frifc^en  öJcfü^len 
unb  ©inbrüden  mir  alle  ba^  '43ilb  unb  guglcid)  bag  Unterptanb  für  eine 
gebeit)li^e  «^*1  3»öerfic^t  erfennen.  5}iögcn  bie  ^inber  ic|;t  unb 

fortan  in  Dreue  unb  SSertrauen  ju  i^rem  Äaifer  aufbliden,  ber  i^nen, 
be^  Staoteg  reicher  Hoffnung,  gleic^eö  SSertrauen  unb  ein  fteteä  marmcö 
^ntereffe  jumenben  mirb!  5c”cn,  meieren  ba§  fermere  unb  oerantmor«» 
tunggpolle,  aber  ^eilige  5lmt  bet  Sc^ulerjie^ung  obliegt  bringe 
bered)tigten,  bringenben  SBunfd)  beforgter  Eltern  in  (Erinnerung,  fie 
möchten  fic^  ber  il)nen  anoertrauten  Aufgabe  in  ernfter  unb  liebeooller 
Slrbeit  mibmen  unb  biefelbe  unbeirrt  5u  fegen^reic^em  (Enbe  führen. 
allen  aber,  SSertretern  meinet  lieben  SBien,  @ltern  unb  Settern,  bie  Sie 
9Kir  biefen  fd)önen  Dag  bereitet  ^aben,  fage  Ö^njem  ^erjen 

9J?einen  innigen  unb  anerfennenbften  Dant^'  — Sllg  bie  i^inber  beö 
lebten,  be^  ncunje^nten  SSejirfe^,  oorbei  mären,  fangen  bie  fleinen  Sänger 
auf  ber  Sängertribüne  bie  le^te  Strophe  ber  SSolföl)pmne  mit  ber  gleichen 
f^rifd^e  unb  @jraftl)eit  mie  bei  93eginn  bie  erfte.  Se.  SKafeftät  ber  ^aifer 
trat,  al^  bie  Döne  Per^allt  maren,  jur  Sängertribüne  ^in  unb  fprac^  ju 
Oberlehrer  Schober,  ber  birigierte : „öehr  fdhön  höben  bie  ^nber  gefungen. 
Sie  höben  9Jlir  mit  ihrem  (SJefang  eine  große  ^reube  bereitet."  .^ierauf 
menbetc  fich  Seine  9J?aieftät  jum  S3ürgermeifter  Dr.  Sueger  unb  gab  biefem 
gegenüber  feiner  Slnerfennung  unb  feinem  Dante  für  ba3  fchöne  ^eft  mit 
folgenben  Sorten  ^luöbrudf:  mar  etma^  au^erorbentlich 

Schönet  unb  ift  35Hr  ber  heutige  Dag  ein  Droft  in  bem  oielen 
Kummer  biefe^  ^öh^eö!" 

Der  Statthalter  richtete  in  feiner  (Eigenfchaft  al§  SSorfi^enber  bc» 
2anbc^fd}ulrate^  an  ben  Siener  ^ürgermeiftcr  folgenben  Schreiben: 

„Der  rtohrhaft  ergreifenbe  ©rfola  beä  ^ulbigunggfcft5ugeä  ber  SBiener  Schul" 
fugenb  läpt  e^  mich  Sebürfniö  beö  .t>erjen^  unb  jugleich  aB  meine  glicht 
in  meiner  ©igenfehaft  a(g  SSorfi^enber  beS  2anbe8fd)ulratc^  empfinben,  (Euer  ^od)* 
mohlgeboren  für  boö  erfreuliche  (Edingen  bicfcä  patriotifd)en  Unternehmend,  bur^ 
bad  in  ber  fugenb  bie  ebelften  (Ecfühle  gemedt  unb  gefeftigt  mürben,  meinen 
morrnften  Danf  unb  meine  innigften  ÖJlüdmünfthe  aud^fprechen.  erfuche 
©uer  ^od)mohlgcboren,  allen,  bie  fich  um  ben  erhielten  ©rfolg  öerbient  gemocht 
haben,  bie  banrenbe  3Inerfennung  im  flJamen  bed  ^ianbedfchulroted  audjufprechen. 
lid  gilt  bied  indbefonbere  für  bie  Direftoren,  Oberlehrer  unb  öchrer  bciberlci 
(Ecfd)lecbtd,  mclche  burch  ihre  9Kitmirfung  bei  biefem  hfh’^cu  ^ulbigungdofte  bc« 
miefen  halben,  mie  fehr  fie  oon  ben  hohen  fßflichten  ihred  oerantmortlichen  Slmted 
burdjbrungen  finb.  (Ed  gilt  bied  in  ni^t  minberem  fWafie  auch  oon  ber  oortreff- 
Iid)en  Haltung  ber  Sd)uljugenb.  Der  linbliche  Sludbrud  ebler  SBegrifterung  ermedtt 
unb  ftöhlt  in  jebem  tßotrioten  93ertrauen  unb  Hoffnung,  bap  SRönner  unb  f^roucn 
einft  bur^  bie  Dhat  erhärten  merben,  mad  bie  t^er^en  ber  ^nber  heute  bemegt 
^t.  S^h  erfuche  ©uer  ^ochmohlgeboren,  hiernach  an  ben  Sejirfdfchulrat,  an  bie 
!ÖehrIörper  unb  an  bie  Sd)üler  biefen  Donl  unb  biefe  fUnerlcnnung  in  gedgnet 
erfdheinenber  SSeife  ju  oermitteln." 

©ine  ber  intereffanteften  Deile  ber  3ubiläumd=^udftellun0  bilbete  bie 
„^ugenbhalle",  meldhe  baö  nieberöfterreichifchc,  in  erfter  Sinie  aber  bad 
gegenmärtige  ©rgiehungd^  unb  Schulmefen  SBiend  Porführte.  93e5üglich 
ber  „^ugenbhalle"  tonnte  feber  Unbefongene  folgenbem  Urteile  guftimmen: 
„iBon  einem  giebt  bie  ^uoeubhalle  ein  PoHgültiged  unb  glänjenbed  3^ug- 
nid  — oon  oem  unermüblichen  ernften  Streben  unb  bem  thätigen 


DIgitized  by  Google 


245 


B.  Oefterreic^. 

rufäcifct  unterer  in  biegen  Jagen  jo  oielfac^  angefcinbeten  Se^rerjc^ajt. 
^uf  alle  biejc  iJlngrijfe  ift  bie  eine  treffenbe  ^Inttoort, 

ba  geboten  mirb,  jü^rt  eine  berebte  Sprache  über  bie  9J?ü^en  iinb  Sorgen 
beö  Ce^rerberujeö  unb  ift  baä  jd)önfte  3cu9ni^  ber  ^ingcbungäooUcn 
Jptigfeit  unjerer  fie^rerfc^aft." 

Jie  „freien  Se^rerftimmen"  nahmen  bie  in  ber  „^ugenb^alle"  oor^* 
finbUrfte  Statiftif  ^um  9hiögan(j^piinft  einer  t)erbcn,  aber  nicht  iingerecf)t* 
fertigten  ^ritif  ber  unjureichenben  ^ürforge  für  bie  unbeauf^» 
fichtigten  Äinbcr  SBien^.  Sic  fchrieben  nämlich: 

,,?Iut  ben  IRicjen tafeln  in  ber  ^ugenbhalle  jinb  njir  geroohnt,  ben  Atomen 
'45ichl^r  5u  finben.  Um  jo  übcrrojd)ter  ift  mon,  ba&  bie  DUejentajel  in  ber  iport* 
abteilung  ooin  Komitee  fetbft  benü^t  mürbe  unb  noch  ba^u  ^ur  ^f'ritif  unjerer 
jo,}ialen  3nftänbe.  2)ie  Jafel  oerfünbet,  bab  oon  ben  170110  jchulpjlid)tiflcn 
Äinbern  SBieuö  19000  hortbebürftig  jinb.  S^beä  neunte  Slinb  entbehrt 
in  Sien  ber  entjprechenben  höuslichen  33cQuffichtigung.  3»^  Porten  jinb  aber  nur 
3o0  untergebradjt,  aljo  15G50  hortbebürjtige  Sinber  fönnen  nid)t  untergebracht 
merben,  trotjbem  ihre  Unterbringung  für  notmenbig  erfannt  mirb.  3n  jolchcn 
frajjen  fällen  appelliert  man  bei  un^  immer  an  bie  '^rioatmohlthätigfcit.  Jiejc 
gute,  aber  bem  ÜJiajjenelenb  gegenüber  ziemlich  ohnmächtige  Jame  muH  Strippen 
bauen  unb  .Slinbergärten  grünben;  nun  jotl  jie  audh  für  .Uinberhorte  jorgen.  SlUe 
menig  jie  biejer  9lujgabe  gemadpen  ift,  j^eigt  am  beften  ba^  Sirfen  beö  Sl'iener 
3ugenbhortoereineä.  Jroß  reger  ?lgitation,  meld)e  übrigen^  jeltjamermeijc  in 
erjier  i’inie  Pon  ben  iJehrfräften  (Slelbopjcr  Dertougte,  mar  eä  bem  Vereine  biöf^v 
nicht  möglid),  auch  einen  öort  511  begrünben.  :3»jolfle  beä  ©ntgegenfommen-ä 
be^  Suratorium^  ber  Staifer  ^rtmi  Ooicj-^ubitöumeftijtung  für  ^olfömohnungeu 
unb  3Bohl ja hrt^einrid)tungen  foll  bod)  im  3»biläuni!?iahre  ein  ^ort  5uftanbe 
lommen.  Xerjclbc  joll  innerhalb  ber  Stijtungiäanlage,  aljo  bort  errichtet  merben, 
mo  er  am  menigften  nötig  ift.  Xiefe  Stiftung^anlage  mirb  ja  jo  gute  Söohnung^- 
oerhältnifje  bieten,  bap  bie  SÜnber  faum  auf  einen  §ort  angemiefeu  fein  tuerben. 
Äinberhorte  jinb  oor  allem  in  jenen  iöe^irfen  nötig,  bie  jid)  burch  jd)led)te 
SBohnungäoerhältnijje  auö5eid)nen.  liBa^  bebeutet  übrigens  bie  (Srrichtung  eines 
ÖorteS  gegenüber  bem  großen  58ebüvjniS!  Soll  ba  mirflich  bie  Cpfermitligfcit 
ber  Üehrerjd)aft,  an  meli^e  ganj  mit  Unrecht  appelliert  mirb,  auSheljcn  fönnen? 
Selbft  bem  minber  (5injid)tigen  mürbe  bie  9iiefentajel  flar  machen,  baß  ber  ein- 
gejdjlagene  SBeg  ju  feinem  ßrfolge  führt.  Jie  jovialen  ^Pflichten  eines  Staate» 
fönnen  nur  in  unjureichenber  Söeife  oon  jemanb  anberem  als  Pom  Staate  jelbft 
erfüllt  merben.  Jen  Staat  ^um  ®cmußtfein  feiner  jovialen  Pflichten  bringen, 
baS  allein  fann  (äegcnflanb  ber  ?lgitation  einer  Sehrerorganifation  fein." 

Jer  SJJinifter  für  ^ultuö  unb  Unterricht  hat  on  jämtlidjc  f.  f.  ßanbeS' 
Sd}ulbel)örben  in  betreff  beS  SSerhültnijfeS  ^mijehen  Schule  unb 
^auö  unb  bie  Stubentenquartiere  ber  SKittclfchüler  im  bc* 
fonbern  einen  @rlaß  gerid)tct,  in  meld)cm  folgenbc  3Sorfchrungen,  meldhe 
fich  bereits  hift  nnb  ba  bcmäl)rt  haben,  unb  3Sorjd)lagc  ber  Sd)ulbcl)örbcn, 
metchc  eine  mohlthätige  ©imoirfung  ermnrten  lojfcn,  ohne  baS  Stubium 
unbemittelter  ^)üler  511  Pcrteuern  ober  5U  crjchiücrcn,  jur  allgemeinen 
Jarnachachtung  empfohlen  merben: 

1.  (SS  ift  münfd)enSmert,  baß  Pou  ben  i’ehrförpern  ber  Slrittelfchulcn  eine  ibe' 
tehrung  für  .Sioft-  unb  Cuartiergeber  unter  53erüdfid)tigung  ber  bejonberen  lofalcai 
IBerhättnijfe  pcrjaßt  merbc,  in  melcher  ?lujflürungen  unb  SSeijungen  in  fanitärcr 
unb  moralifd}>^r;^iehtiiher  9iid)tung,  inöbejoubere  über  bas  3»jammcnmohnen  ber 
^)üler  mit  anbereji  'Perfonen,  über  ihre  Uebermad)ung,  ül«r  bie  ^Regelung  ber 
3eit  für  'Arbeit  unb  (Srholung  berjelbeu,  namentlich  über  bie  Pflichten  beS  ^aujeS 
gegenüber  ber  Sd)iilc  unb  ähnliches  gegeben  merben. 

(Sin  ©femplar  ber  ^nftruftion  ift  ^ufammen  mit  ber  ^auS-  unb  JiS^iplinar* 
orbnung  ber  Schule  in  jicherer  ?lrt  jebem  perantmortlichen  ^uffeher  feitenS  ber 
Vlnfialt  5u  übermitteln.  Cb  eine  'ikftatigung  beS  (SmpfangeS  biejer  Jofumente 


DIgitized  by  Google 


246 


3ut  (Sntroicfelungögefc^id^e  ber  ©c^ulc. 

etnjo  out  i>cni  9?ationoIe  ber  ©c^ülcr  crforbcrlit^  ift  mufe  bem  förmeffen  ber  2ei^* 
törper  überloffen  bleiben. 

2.  ^ie  ^i^^Unororbnung  bie  $tefrimmung  5u  eut^oltcn^  bo^  bem2e^r« 
Idrper  bos(  9ie(bt  juftc^t/  wenn  njoblbcgrünt^te  Xbattac^n  «nen  itojl*  ober 

ort  olä  gänjUq  ungeeignet  ober  gor  oerberblic^  erfc^inen  loffen,  bie  ^Icnberung 
beijelben  oon  ,ben  Ultem  ober  beren  ©telloertreteni  ju  oerlangen  ober,  ojenii 
bem  S?erIongen  nic^l  9iedjnung  getragen  mirb,  ben  ©d^üler  oon  ber  ^njtaü  ou§«' 
auft^Iieften. 

3.  ®ic  fiel^rförber  ^aben  im  ©inne  ber  ,,?öeifungcn  jur  ^u^rung  be^  ©c^«' 
amte^"  torgfältig  baruber  ju  ioad)cn,  baf]  bie  '2)i35iplinaroor)cbnften  aud^  Tid- 
fic^tti^  i^rer  ®eftimmungen  für  baä  ^er^alten  ber  ©c^üler  auBerljatb  ber  ©t^ule 
oUgemein  beobot^tet  merben. 

4.  Die  ^nflaltgbireftionen  ^oben  ein  ^r5ci(^ni3  geeigneter  *^oft-  unb  SBofpi* 
I)äufer  au5ulegen  unb  basfelbe  ouf  SSertangen  ben  @ltern  ob«  beren  ©tetloertretcm 
%ur  IBerfügung  gu  fteüen,  überl)aupt  aber  benfelben  bei  ber  Unterbringung  i^rer 
Rinber  ratenb  unb  belcbrenb  jur  ©eite  ju  ftebeii. 

Die  Uebermat^ung  ber  ©tubentenquartiere  in  fanitäti^poU^eilid^r  ^nfid)t 
föBt  in  ben  SBirhingilrci^  ber  ©emeinben,  mit  benen  m bie  ©^ulb^rbeu 
(Direftionen)  ndtigenfattö  in4  ®inoerneI)men  ju  feben  b^ben.  iBejügttdb  b« 
aufiicf)tigung  ber  ©tubentenquartiere  oon  ©eite  bc4  Sebrförper«  mirb  auf  bie 
®eftimmungen  beS  ÜKiniflerioIerlaffeS  oom  25.  'Äuguft  1849  neuerbingg  aufmerf- 
fam  gemocht. 

6.  iüBo  e4  notmenbig  unb  ausführbar  erfcheint,  looBe  ber  f.  I.  fianbcSfchttlrat 
oeranlaffen,  baß  eine  regelmöBig  loieberfehrenbe  fKcoifion  ber  ©tubentenguortiere 
ober  eines  DeileS  berfclben  burrf)  bie  ©onitätSorgane  eingeleitet  merbe. 

7.  Die  (Srridjtung  oon  öijentlichen  ober  prioaten  ©tubentenfonoiften  (IBurfen) 
mit  pöbagogifd)  gebilbeten  Weitem  an  ber  ©pi^e  oerbient  in  aller  58eife  geförbert 
AU  merben,  inSbefonbere  an  folchcn  Orten,  in  mclchcn  iJBohnungSnot  ^rrfcht. 
fehlerer  Umftanb  mufe  ouch  bei  ber  (Sntfeheibung  über  bie  ^^ht  namentlich  ber 
in  bie  erfte  Rlaffe  auf5unehmenben  ©chüler  (ttegenftanb  befonberer  9?orforge  fein. 
DeSgleidjen  hn^>«n  bie  ©d)ulbehörben  bie  '!l*flid)t,  bei  ber  eoentuellen  (^chütng 
neuer  DJtittelfchulen  baS  ISinoernehmcn  mit  ber  betreffenben  ©emeinbe  ju  pflegett 
unb  nötigenfalls  barauf  aufmerffam  ju  machen,  bofi  baS  fchmicrige  ©ilbungS*  unb 
(SrjiehungSroerf  einer  ©chule  mefentlich  oon  ber  'Ärt  abhängt,  mie  bie  ©djülec 
häuslich  untergebracht  unb  übermocht  werben  fönnen. 

3nt  allgemeinen  wirb  ermortet,  baft  bie  Sehrförper  im  ©inne  ber  „?äkifungen 
5ur  f^ührung  beS  ©d)ulamteS"  ben  9?erfehr  mit  ben  ©Itern  unb  beren  ©tettoer* 
tretem  in  wngelegen^it  ber  ©rjiehung  unb  beS  Unterrichtes  ber  ber  ©chule  an- 
oertrauten 3ngcnb  ju  förbern  beftrebt  finb,  unb  boh  berfclbe  überall  in  lonjiliontet, 
oon  SSohlnjoflen  jeugenber  unb  baburd)  Vertrauen  erroeefenber  33eife  fiefy  ooUjiehe. 

SSom  UntcrrichtSminifier  rourbe  augeorbnet,  bafe  ber  19.  ^Jobember, 
als  ber  Dag  beS  tfeamcnSfejleS  tocilanb  ber  i^aiferin  ©lifabeth^ 
ipie  bisher  ja)ulfrei  ju  holten  unb  bafe  an  biefem  Dage  eine  entfpreebenbe 
firchliche  ^cier  ju  beranftalten  fei.  Dagegen  ifl  in  Jpinrunft  Don  befonoeten 
©chulfeierlid)fciten  an  bem  genannten  Dage  Umgang  ju  nehmen. 


III.  ^le  ßehrer. 

(1.  Die  amtliche  unb  fojiole  ©tellung.  — 2.  Sehrerbilbung  unb  fjiortbilbung.  — 
3.  Die  materielle  ©tellung.  — 4.  Die  IJehrerinnen.) 

1.  Die  amtliche  unb  fojiale  ©tellung. 

(öcmerbungSbefuchc.  — ©ültigfeitSbauer  eines  SJerioeifeS.  — 6in  fJoU  Don  biechtS- 
unficherheit.  — (Sin  Antrag  beS  beutfd)en  üchrerocreinS  in  ®öhmen.  — DoS  5Bec- 
langen  nad)  einer  Dienftorbnung.  — Die  ©chulftrafgelber.  — ^ehanblung  bet 


DIgitized  by  Google 


247 


B.  Ocfterreid^. 

(Mefutf)c  um  — Verbot  beä  ^riöntunterrit^eg.  — liebet  bic 

Ücilnabme  on  ouölänbild)€n  ®crfommtungen.  — ^^rtbegünftigungen  auf  beu 

Staotsbabneu.  — iäuäjeicbnungcn.) 

(Sehr  pufig  erl^cben  bic  Sebrer  ^tagc  barüber,  bafe  bic  Sefudb.c, 
lüclcbc  bic  S3ciücrber  um  eine  SehrftcIIe  oft  fclbjl  bei  fo^iöt  menig 
bebeutenben  fieuten  ju  machen  f)fle0cn,  baä  ©tanbe^anfeben  f(bäbigcn. 
ift  ja  auch  bici  Söabreä  baran ; über  giebt  boeb  auch  ^ulfteUen,  benen 
eine  befonbere  ?Bi^tigfcit  jufommt,  unb  beten  ^u^füllung  gemiffe 
perfönlicbe  ©igenfebaften  beg  ©emetbet^  mmbcftcnä  ermünft^t  finb.  ä” 
fottben  f^ätlen  mitb  man  e^  begrciflicb  finben,  bofe  bie  iÜRttgliebct  ber 
©cbulbebörbcn  ben  Söunfcb  ib«cn  unbefartnte  Äombetenten  bon 

?tngefi(bt  au  ^Tngeficbt  fennen  gu  temen.  3lnbcrcrfeit5  giebt  es  jn  au<b 
folcbe  berfonlicbe  SSerbaltniffc  bet  Semetber,  bie  fi^  beffet  münbtiA  alg 
fcbtiftlicb  barlegen  laffen.  Äutg:  audb  biefc  6acbe  b<it  gmei  Seiten.  Senn 
nun  aber  bie  &bret  finben,  bafe  bie  fogenannten  Äompetengbefuebe  unter 
allen  Umflänben  unterbleiben  folten,  fo  ift  cS  ihre  Sache,  unter  ficb  ein 
fotd)cS  iStbfommen  gu  treffen.  Statt  beffen  mirb  on  bie  Scbulbebbtbcn 
berangetreten,  mit  bem  Srfueben,  biefe  SSefuebe  gu  bcrbieten.  (Sine  Reine 
^ngabl  S3cbörben  bb^>cn  bie§  auch  getban,  anbere  berbalten  ficb  biefem 
SSertangen  gegenüber  ablebnenb.  ©eriebt^iabre  bat  (ebigtieb  ber 

©egir!§)d)ulrat  ©ubmei§  (©öbmen)  ein  folcbcö  ©erbot  crlaffen.  ^n 
alle  ScbuIIcitungen  be^  ©ubmeifer  ©egirfe^  mürbe  nämlicb  unter  bem 
21.  3ani  folgenbe  Seifuim  gerichtet:  ,,^ie  Schulleitung  mirb  gemäß 
Sifeungöbefebluffeg  bom  V.  mcai  1898  oufgeforbert,  bie  an  ihrer  Scbidc  an=» 
gefteüten  fiebrperfonen  barauf  aufmerffam  gu  machen,  baß  bureb  ihre 
anläßlich  ber  ©emerbung  um  Sebrer*’  unb  Scbulleitetftellcn  bei  ben  9Äit* 
glicbern  bed  Ort^=*  unb  be5  f.  f.  ©egirf§fd)ulrate^  perfdnlid)  gemadbten 
^ußoartungen  unb  ©cfudic  eine  Untcrßüpung  ihrer  (5^fucbe  nießt  errctebt 
merbe,  unb  baß  baber  biefe  ©efuebe  in  ^iufunft  unterbleiben  mögen." 

lieber  bie  Öiültigfeitöbauer  cinc§  ©ermeifeg  liegt  eine  ®nt=* 
febeibung  bc^  f.  f.  2anbcöfd)ulrate^  oon  ©öbmen  öor.  ?tacb  § 40  bc3 
Sanbeögefepe^  üom  19.  ^egember  1875  mirb  ein  ©ermei^  nach  breiidb^* 
tigern,  tabcllofem  ©enebmen  be§  ©etroffenen  in  ben  ©erfonalftanbaug** 
meifen  gclöfebt;  er  follte  alfo  nach  biefer  ^riß  in  ben  Qualififation§ou§^ 
meifen  gar  nicht  mehr  ermähnt  merben.  9?acb  ber  geltenben  ©ra^i§  mirb 
aber  ein  erhaltener  ©ermei^  ßet^  angeführt,  aud)  nach  10  ^abr?«  noch- 
?luf  eine  5lnfragc  be^  ©egirf^fdbulrat^  tu  ÄoUn  antmortete  ber  f.  f.  fianbei*« 
fcbulrat  für  ©öbmen,  mie  bic  „Uc.  9?oo."  berichten,  baß  berjenige,  mclcber 
mit  einem  ©ermeife  beßraft  mürbe,  nach  breifährigem,  tabellofcm  ©c=* 
nehmen  ba§  geßcmpelte  ^nfueßen  an  ben  2onbc^fd)ulrat  ßellen  müffe,  ber 
©ermciä  möge  ißm  im  ©erfonalßanb§au§meifc  gelöfcbt  merben, 
unb  erß,  menn  bie^  gefdjeben  iß,  oerlicrt  bet  ©crmei§  feine 
6iültig!cit 

lieber  einen  merfmürbigen  ^all  bon  9lecbt3unfid)crbrit  be=« 
ridjtete  bic  „^reie  Scbulgcitung"  auö  ©ößmen: 

fßacb  § 13  bfö  fi.-*®ef.  oom  19.  ®egember  1875  ßrtigt  ber  f.  f.  ßanbei5*> 
fcbulrat,  wenn  bie  ^räfentation  eined  ©cjuerber«  niißt  beanftanbet  würbe,  unter 
©crufung  auf  biefelbc  bag  önßellung^betcet  auä  unb  erläfet  ben  ^luftrag  an  ben 
©egirföf^ulrot,  bie  ©ecibigung  beö  ©mannten  unb  feine  ©tnfiibrung  in  ben 
Scbulbtenß  oornebmen  gu  laffen.  9?un  ift  fotgenber  f^all  eingetreten: 

©in  ©olf^fcbullebrer  bewirbt  ficb  um  eine  ©ürgcrfdjullebrerftelle  ber  II.  Saebi- 
gruppe  in  einem  anbem  Orte  b^fclben  Scbulbegined.  QDtt  OcWfcbulrat  wiH 
biefen  ©ewerber  nießt,  aber  ber  ©egirfäfcbulrat  präfentiert  ißn  bem  f.  f.  fianbe^ 


248 


gut  ^tmicfeluugggefc^icl^te  ber  Schule. 

fc^utratc,  unb  bicfer  nimmt  bcn  oben  onßcfül^rtcn  gefc^ttc^n  ®eftimmungen  gc- 
mäfe  bie  Ernennung  Dor.  9?un  metben  fcitenö  einzelner  ^rfönlicbfeiten  bcö  Orte« 
alle  ^ebcl  in  ©emegung  gefegt,  bamit  ber  Ernannte  tro&  feinet  '3)efretc3,  ba§  i^m 
bie  ©tefle  befinitio  juipric^,  ben  neuen  “Sienit  nic^t  erft  antrete.  Unb  i'ie^  ba, 
her  f.  f.  2anbe^f(^ulrat  uerfebt  ben  Ernannten  „quö  2)ienftcärücffic^ten"  auf  eine 
Sürgerfc^uUe^rerftelle  feinet  biöt)erigcn  *!^enftorte^  unb  nimmt  5ugleid)  bie  bienft- 
lid^e  ^erfepung  eineö  anbern  S3ürgerf(^ulle^rerö  au3  lebtcrem  Orte  na(^  fenem 
^ienftorte  oor,  ben  ber  neu  ©mannte  ni(^t  erft  betreten  fott! 

?(uf  biefe  3Beife  mirb  bem  ^räfentationörec^te  beg  iBejirfäft^uIrateg  roobl 
formell  entfproc^n,  aber  t^atfädjlid^  mirb  eä  ju  gleicher  toieber  burc^  bic 
„bienftlic^e"  SSerfe^ung  umgeftofeen,  unb  ber  ,^auf  Umtoegen"  au^geübte  ©influfe 
Ortöfc^ulrate^  ober  einjelner  5RitgIicber  be^felben  fiegt  über  ben  Sillen  unb 
baä  IRec^t  beg  ^e^irlsfc^ulrate^.  So  bleibt  ba  bie  Sa^rung  beg  ^nfebenS  ber 
I.  f.  ©ci^ulbe^örbe  erfter  3nftanj,  locnn  ber  ©c^lufeeffelt  ber  ift,  bafe  man  bem 
Ortöf(^ulrate,  bejm.  einjelnen  ©emeinbeinfaffen  ben  Sillen  tl)ut?  ©tatt  bie  orb- 
nung^  unb  gefepmafeige  „©infül)rung  in  ben  ©c^ulbienft"  aufjutragen  unb  fo  bem 
Öefeöe  ooUe  ©eltung  ju  oerf^affen,  mirb  burd^  eine  fog.  bienftli^e  SSerfepung 
ba5  belannte  ^intertpürc^en  geöffnet,  unb  biejenigen,  bie  ben  flaren  SBefKmmungen 
be^  ©efe^eö  entgegengearbeitet  l)aben,  triumphieren.  Unb  folchcö  gefchieht  auf 
©runb  beö  ©efebeö  über  bie  fRechtöoerhältniffe  beä  iJehrerftanbeö ! 

3u  einer  bicnftlichen  ®erfepung  märe  eö  fd)lic6li^  ja  immer  noch  Seit  qe* 
ttjcfen,  menn  ber  ernannte  93ürgcrf^ullehrer  burch  feine  ^ienftleiftung  ermiefen 
hätte,  bafj  er  fich  in  feiner  neuen  ©tellung  mirflidh  nid)t  behaupten  fann,  unb  bafe 
thatfächlich  baö  ^ntereffe  ber  ©chulc  einen  ^erfoncnmethfel  unbebingt  erhetfeht. 
Senn  aber  einmal  ein  folchcr  ©treich  gelungen  unb  befannt  geworben  ift,  fo  oer- 
fucht  ihn  bemnächft  eine  jmeite  ©emeinbe,  bann  eine  britte,  unb  alle  berufen  fich 
barauf,  ba9  eö  ja  im  erften  ^Ue  auch  niöglid)  gemacht  mürbe,  ben  einigen 
^erfonen  im  Orte  mißliebigen  ober  nicht  genehmen  S3emcrbcr  einfach  nicht  erft 
einjiehen  5u  la-ffen.  Unb  ma^  fott  ber  jepige  ^ienftort  jeneä  „2lbgclehnten"  ju 
bem  Vorfälle  fagen?  ©r  hnt  in  ^infunft  einen  Sichrer,  ben  eine  ^Jachbargemeinbe 
nicht  gemocht  h^t.  Ob  bie  ^eraufbefd)mörung  eincö  folchcn  fchlicßlich  ridjtigcn 
Urteilö  im  Orte  felbft  im  ^ntereffe  be§  2)ienfte§  gelegen  ift,  unb  ob  bie  Sirffam^ 
feit  beö  Öetreffenben  gerabe  burch  biefe  fd)ulbchörbliche  Verfügung  nicht  fehr 
ungünftig  beeinträchtigt,  bemfciben  alfo  wahrhaftig  auch  Qntcr  '3)ienft  ermiefen 
worben  ifi,  baö  atteö  beborf  weiter  feiner  näheren  ©rörterung. 

'2)cr  beiitfd)c  Sanbe^'iiehrerPerein  in  Böhmen  bcfchloß  auf  bem 
Oehrertag  in  ifeitmerip  (9JJai  1898),  fotgenbe  Slenberungen  be^  1. 
fchnitteö  beö  ^anbc^gcfcßcg  Pom  19.  ^ejember  1875  in  Antrag 
gu  bringen: 

§ 1.  3^be  ©rlebigung  einer  i?ehrftette  an  einer  öffentlichen  SSolföfchule  jeigt 
ber  Crtö)d)ulrat  binnen  3 ^^agen  bem  '5ej^irföfchulrate  an,  welcher  innerhalb 
14  Stagen  bie  Äonfuröauöfchreibung  pornimmt.  Terfelben  ©chulbehörbc  fommt 
euch  bie  red)t5eitige  'iluöfd)reibung  neuerrichteter  Uehrftellen  511. 

§ 2.  'I:ie  .ftonfuröauöfd>reibung  fott  nebft  ber  S3e5eid}nung  ber  itategorie 
unb  beö  55ienftortc5  für  jebe  erlebigte  ©teile  bie  bamit  oerbunbenen  ^ahrc^bejüge, 
ba^  9?aturalquartier  ober  Cuartiergelb,  fowie  bie  beijubringenben  Sehelfe  nam- 
haft  machen  unb  bie  Sewerber  anweifen,  ihre  ©efueße  bei  bem  betreffenben  Sc- 
jirfäfchulrate  einjubringen. 

§ 3.  '!£ie  Sefanntmadhung  ber  ^tonfur^auöfchreibung  erfolgt  in  bem  amt* 
liehen  üanbesblatte  unb  in  einem  ober  mehreren,  nod>  bem  ©rme)fen  beö  Sejirf^ 
fchulrateö  ju  beftimmenben  fadpiännifdjcn  Organen  ber  öffentlichen  Sreffc. 

§ 4.  SDer  2^ermin  jur  ©inrcichung  ber  ©cfuche  muß  minbeftenö  auf  bicr 
Soeßen  feftgefept  unb  ber  ^lauf  beöfelben  mit  einem  beftimmten  5)atum  angc» 
geben  werben,  ^e  Sewerbungägefuch«  bereits  angeftettter  fiehrperfonen  finb 
im  Sege  beS  oorgefepten  Se^irfSfchulrateS  einjubringen,  welcher  fein  ©utachten 
fofort  beiäufügen  h^t. 

§ 5,  Sinnen  14  ^agen  nach  Slblauf  ber  SJonfurSfrift  hat  baS  ©tettenbe» 
fepungSfomitee  beS  ScjirfSfchulrateS  auS  ber  fämtlichcr  Sewerber  unter 


Digitized  by  Google 


B.  äDefterreic^.  249 

Dottfier  ®erü(fft(^tigung  bcö  S)tcii)tQlterä,  ber  Cluottfifation  unb  bcr  crttjorbenfu 
3eugniffc  einen  Xemaoorfc^g  ju  erftatten. 

3)iejem  5?omitee  geijören  an:  ber  f.  I.  ®e5irI^)d)uIinfpeftor  at^  SJorfi^nbcr 
bedfelben,  bann  2 öon  ber  üel^rerfd^aft  in  ben  ^jirfäfd)ulrat  genjö^Ue  5ad)männcr, 
oon  benen  in  93ejirlen,  in  hjel(i^n  jic^  eine  ober  mehrere  58ürgerf(^iilen  befinben, 
ber  eine  bem  ©tanbe  ber  58ürgerfd^uUe^rer  ju  entnehmen  ij?,  unb  2 auö  ber 
SJlitte  ber  Scjirföfc^ulratömitglieber  oon  biefen  gcwä^Uc  Skrtreter. 

§ 6.  5)er  5öejirlöfd)ulrat  @e)ud)c  bcr  in  ben  Icrnaoorfcblog  gc- 

fommenen  S3en)crber  fofort  bem  Drt^i^utrote  511  übermitteln,  n>ct^cm  innerhalb 
14  Xagen  baö  9ietbt  juftebt,  oon  biefen  öemerbern  ben  ibm  om  geeignetften  er» 
febeinenben  bem  I.  I.  ®ejirl§f(butratc  nombaft  gu  mo^cn. 

§ 7.  3)aS  ^räfentationörcd)t  mirb  00m  SÖC5ir!ö)d)uIratc  auögcflbt,  infofern 
baSfette  nidbt  bem  ©cbulpatronc  ober  bcr  ©emeinbeoertretung  (§  26,  ?Ibf.  9 unb 
27  be§  QJef^eä  00m  24.  ^bruar  1873,  3-  ii.-ö.-SSL)  juflebt. 

®a4  ^röfentahon^rc(bt,  melcbe^  bem  Pfarrer  ohne  35crpflid)tung  jur  Tragung 
ber  ^atronatsiaften  juftano,  ifl  unmirlfam. 

Äommt  ba^  ^rafentationöretbt  bem  ©cbulpatrone  ju,  fo  b^t  ber  33e5irf‘> 
f(bulrat  bcmfcibcn  bie  ©efutbe  fömtlid)cr  Semerber  mit  einem  öiutaebten  bcö  ®c- 
iirfgfdbulinfbeltorS  unb  ben  Jßorfcblägen  beö  ©teöenbefc^ungäfomitceä  unb  be^ 
OrtäfAidtotg  fofort  nad)  ßrftattung  biefer  3?orfcbtagc  ju  übermitteln. 

©tebt  ba4  ipräfentationgrc(bt  ber  ©emeinbeoertretung  511,  fo  benennt  ber 
iBcjirföfcbulrat  auä  bem  2^ernaoorfd)lage  beä  ©tcUenbefebung^fomitce^  ben  ibm 
am  mürbigften  erfebeinenben  33cn)crber  unb  übermittelt  fobann  fämtlid)c  ®cfu(be 
ber  ©emeinbeoertretung,  tvtldje  bie  'ifJräfentation  oor5uncbmcn  bf>t. 

§ 8.  5)ie  ^röfentation  barf  an  feinerlei  ^öebingung  gefnüpft  merben;  jebc 
biefer  ®eftimmung  äumiber  etma  eingegangenc  ^.krpflicbtung  cinc4  Semerber^ 
ijt  ungiltig  unb  red)tlicb  unmirffam. 

§ 9.  ©tabtfcbulbe^irfcn  ift  bie  (yicmeinbcocrtrctung  bei  3Iu3übung  ibreö 
tßrofentationärccbteö  an  ben  ibr  erftatteten  Jenmoorf^ag  (§§  5 unb  7),  jebod) 
nid)t  an  beffen  JRcibenfolge  gebunben.  3^  gleicher  58eifc  finb  au(^  bie  ©djul' 
Ijatrone  unb  bie  S3ejirf^fd)ulräte  in  Iknbfcbulbejirfen  an  ben  Oom  ©tcllcnbefebungä- 
fomitce  erftatteten  lernaoorfcblng,  nicht  aber  an  ben  SSorfchlag  bc4  Drtöfchul- 
rate§  gebunben. 

§ 10.  9?ach  ben  oorftebenben  Seftimmungen  ronblt  bcr  ^räfentation^* 
beredbtigte  binnen  14  Jagen  ben  ihm  om  mürbigften  erfd)cincnben  33c»ocrbcr  au4 
unb  jeigt  ihn  unter  Vorlage  bcr  ihn  betreffenben  Elften  bem  5]anbcöfd)ulratc  au. 

Jer  ©cbulbatron  unb  in  ©tabtfd)ulbc5irfen  bie  Oiemcinbeoertretung  erftatten 
biefe  3lniicigc  im  SBege  beä  SBcjirl^fcbulratcä. 

§11.  ^enn  infolge  einer  S'onfurgau^fd)rcibung  meniger  als  3 ben  SSebingungen 
bcr  9luöfcbreibung  entfbrcchcnbc  S3cmerber  cinfebreiten,  fo  böt  fich  bcr  ^köfenta- 
tion^bered}tigte  binnen  14  Jogen  nach  ^blouf  bc^  itonfnrfcä  ju  entfeheiben,  ob 
er  ouf  bcr  jBorlcgung  eineä  Jernaoorfd>loge^  bebarrt  ober  nicht. 

3ft  erftereä  bcr  ^all,  fo  muh  binnen  meiteren  14  Jagen  bie  ncucrlid)e  '^luis»- 
fdjrcibung  ber  betreffenben  53cbrftelle  erfolgen,  jeboch  mit  bcr  ou^brücflichen  ^e- 
merfung,  bnf5  bie  um  biefe  ©teile  bereite  oorlicgenben  ©cfuche  in  Straft  bleiben. 

yiknn  nad)  9lblauf  bcr  ncucrlid)en  Sl  onf uröfrift  Oon  minbeftenö  4 SBochen 
mieberum  nicht  fo  oiele  ben  ®cbingungcn  ber  ^lu^fchrcibung  cntfprcchenbe  4)e- 
fuche  Oorlicgen,  bofe  ein  JcrnaOorfchlag  möglid)  crfd)cint,  fo  muh  fich  IJJräfen* 
totionäberechtigte  mit  einem  ber  ^emcrber.^abl  entfpred)cnbcn  9.krfchlage  begnügen 
unb  innerhalb  bcr  oorgcfchriebenen  3r*ft  Ißrüfentation  oornebmen. 

§ 12.  SBirb  bie  '-öeftätigung  bcr  '4^räfentation  oom  lianbc^fchulrate  oermeigert 
(§  50,  9li).  4 bcS  5Rcid)4ge)ehcä  oom  14.  3Jtai  1869),  fo  b^it  l>cr  ^röfentotion^ 
bcred)tigtc  binnen  14  Jagen  eine  anberc  ^rüfentation  ooriunebmen  ober  bie 
Gntfeheibung  be^  UnterrichtSminifterä  einjubolcn. 

§ 13.  SBirb  bie  ^ßröfentotion  oom  Sanbcöfchulrntc  nid)t  bconftonbet,  fo 
fertigt  er  unter  ^Berufung  auf  biefelbc  innerhalb  4 SBochen  ba4  Slnfteüung^ 
befret  unter  Eingabe  be^  Jlcnfteinfommcn^  ouö  unb  crlöht  on  ben  33c5irl^f^ulrat 
ben  ittuftrag,  bie  SSecibigung  bc^  Ernannten  bur^  feinen  S3orfipcnben  ober 
beffen  ©tcflocrtrctcr  längftcnö  binnen  14  Jagen  oornebmen  511  laffen. 


250 


3ur  ©ntmicfetungögefc^id^e  ber  ©rf)ule. 

§ 14.  '3)er  ©(^u^wtron,  bc5ie^ungönjcife  bie  ©cmeinbcöcrtrctung  (§  7)  tfi 
cinjuloben,  bei  ber  SBeeibigutig  beS  ^mannten  erfc^nen  ober  fit^  burc^  einen 
'Äbgeorbneten  oertretcn  ^ laffen. 

§ 16.  Uebt  ber  ^röfentation^berec^igte  inner^tb  ber  gefebtic^  , 
(§  10)  fein  ^öfentationbrecbt  nib^t  oub,  fo  tritt  für  biefen  ^ei^ungdfaü  ber 
^erluü  bed  $röfentation^$rec^te4  ein,  unb  e4  ^ot  ber  Sanbe4fc^utrat  o^ne 
fid)t  auf  baSfelbe  unb  o^ne  3uUiffung  eined  9l^rfe4  bie  )6efebung  ber  eriebigten 
Stelle  oor^unebmen. 

§ 16.  3ebe  in  (iJemofe^t  ber  »orfte^nben  löeftimmungen  oorgenomnone 
^nftettung  eine4  fie^erS  ober  eined  mit  bem  fie^rbefabigungd^eugniffe  oer« 
febenen  Unterlebreri)  ift  eine  beHnitioe,  jebotb  mub  ficb  lebet  im  äebrfaüdbe 
geftettte  einer  brooiforifcben  iBerfcbung  fügen,  wenn  l«r  ungcftörte  Fortgang  * 
be^  Unterricbtest  an  einer  onbern  S^ule  unumgänglicb  erbeif(y.  Solcbe  oer- 
fe^ungen  bürfen  bie  3)auer  eine«  3fliee4  nidbt  überfcbreiten. 

®efinitiDe  iöerfefeungen,  meicbe  nicht  ftrafn>eife  erfolgen,  bürfen  nur  mit 
3uftimmung  ber  ^u  sSerfcbenben  ootgcnommen  merben. 

©ei  befinitiücn  ©erfe^ungen  müffen  bie  beftebenben  ©röfentationdrecbte  ber 
©ejirtefcbulrüte,  ©atrone  unb  ©emeinbeoertretungen  (§  7)  berüdficbtigt  merben. 

©efd}merben  gegen  t^nitioe  ©er[e^ungen  b<^en  aiiffcbiebenbe  ©^irfung. 

©onjobl  bei  brooiforifcben,  ald  bei  befinitioen  ©erfeftungen  finb  ben  ßebr- 
perfonen  bie  ermacbfenen  ©arau4lagen  oier  ©3ocben  nad)  Anlauf  ber  9iecbnungen 
au4  ber  6(buIbejirI4faffe  /\u  erfepen. 

^r  lüanbe^fcbulrat  lann  auch  auiS  befonberä  rüdficbtPtoürbigen  (^runben 
befinitio  angcfteßtc  fiebrperfoncn  über  beren  eigenem  'sdnfuchen  oerfegen  ober 
benfelben  mit  3u)i^t”>nung  ber  ^rüfentation^berechtigten  ben  Xienfttaufch  gc" 
ftatten;  in  beiben  Jütten  liehrperfonen  bie  Ueberfieblungöfoften  fettft 

51t  tragen. 

^cfinitioe  ©crfcgungen,  melchc  nic^  ftrafioeife  erfolgen,  bürfen  nur  jmei» 
mal  im  unb  ^mar  am  C^itbe  ber  Monate  ^bruar  unb  ^21uguft  in  ©ofl^ug 

gefegt  merbcn. 

§ 17.  *3)ie  gegen  Äünbigung  oor^unehmenbe  ©eftettung  ber  fiehrer  für 
nicht  obligate  £ehrfä^er,  fomie  ber  liehrerinnen  für  meibUche  ^anbarbeiten  in 
ben  im  § 15,  3lbf.  2 unb  3 be4  9icichöge)cge6  00m  14.  4)?ai  1869  bcgeichneten 
fallen  fteht  innnerhalb  beg  genehmigten  ©räliminar4  bem  ©ejirf^fchulrate  unb 
in  ©tabtfchulbejirlen  ber  ©cmcinbcoertretung  5U. 

Xie  Slnftellung  ber  ^anbarbeitdlehrerinnen  hui  jeboch  nur  auf  Cirunb  orb« 
nungdmöhig  oorgenommener  StonIuri)au4fchreibungen  ^u  erfolgen. 

©erlangen  ber  fiehrer  nad)  einer  befonberen  Dienftorbnung 
gelangte  in  ber  lpau|)tPerfammlung  beö  beutfch'öfterreichifchen  £chrer=* 
bunbeö  burch  einftimmige  Einnahme  folgenben  ^Intrageö  5um  Äuäbrud: 
„5n  Srmägung,  bafe  geregelte  fRecht^Perhältniffe  ju  ben  roichtigften  ©e* 
bingungen  für  einen  ben  Slufgaben  ber  ©olKfchnle  gerechtwerbenben  fiehrer*» 

• ftanb  gehören,  ba^  bie  in  biefer  ^inficht  beftehenben  ^e^ichen  ©e=» 
jlimmiingcn  einer  ©crpollfommnung  unb  bcö  ^u^baueö  bcDürfcn,  er!ennt 
bie  7.  ^auptperfammliing  be«  beutfch^öfterreichifchcn  Sehrerbunbe^  bie 
Schaffung  einer  fortfchrittlichen,  unferer  3«d  entfprccheriben  2)ienftorbnung 
für  nottt)cnbig  unb  beauftragt  ben  ©unbeöauäfchub,  einen  bezüglichen 
Dollftänbigcn  (Sntiüurf  eheftenö  auSjuarbeiten  unb  ben  ©unbedoeteinen  jut 
©eratung  unb  ©cfchlufefaffung  zuzufenben." 

'3)ie  in  mehreren  ^onlänbern  gcltenbe  ©eftimmung,  ba§  bie  Straf«« 
gelber,  welche  infolge  Pon  Schuloerfäumniffen  eingchen,  ber  lÖehrer«« 
penfionsfaffe  jufliefeen,  gab  mieberholt  ©cranlaffung  zu  oerlchenbcn  ©e«« 
merfungen  über  bie  Sehrcr,  welche  bezüglich  beä  SchulbcfucheS  pflichtgemäß 
porgehen.  daraus  erflärt  fich  eine  Kefolution  ber  Salzburger  fianbe^ 
Cehterfonferenz,  baß  § 80  beö  XJanbe^gefepe^  über  bie  fRechtiSPerhältniffe 
in  bem  Sinne  abgeänbert  werben  foll,  boß  bie  Schulftrafgelbcr  in  ben 
Drt^armenfonb^  Z^^  fließen  hö&en. 


Digitized  by  Google 


251 


B.  Oeflcrreit^. 

@benfo  be^roecft  fotgcnber  ber  fteiermärfifc^en  fionbc^«« 

Se^rcrfonfctenj  bie  ©qionung  beö  ©tanbeSönfcben^ : „i)ei  !.  f. 
fianbeSfc^uIrat  luirb  erfud^t,  ben  (&cla^  öom  13.  ^Ipril  1892,  3-  2647, 
bn^in  abjuäubeni,  bafe  ÖJefuc^e  um  @el^aftÄüorfd)üffe  nic^t  bem 
Crtä^c^ulrat  ^ur  Segiitad^tuug  ein^ufenben  fiub,  fonbern  ba§ 
bie  Seftätigung  ober  92ic^tbeftätigung  bet  im  @e[u(^e  angegebenen  ®rünbe 
Dom  Schulleiter  unb  Dom  f.  f.  Se5trföfchulin[beftor  Dorjunehmen  ift. 

2Rit  ©riafe  bc3  nieberöjterreichifchen  fianbeSfchuIrate^  Dom 
27.  iüKai  1898  mürbe  ben  Schulleitungen  eröffnet,  bafe  bie  (Srtcilung 
beö  ^riDQtunterri(^te§  feitenS  einer  ßehrperfon  an  Schüler, 
melche  ben  öffentlichen  Unterricht  in  ber  klaffe  eben  bt'cfer 
Sehtperfon  erhatten,  unfiatthaft  ift,  bo  ein  folcher  ^riDatunter^ 
rieht  fich  at^  S7achftunbenunterricht  barftellt,  beffen  fich  febe  fichrperfon 
nachi  § 41  be§  ^efepes  Dom  5.  ?lpril  1870  ju  enthalten  hat. 

3Kit  fRecht  bemerft  bie  ^eutfch=öfterr.  Schrer^eitung : „Unter 

,9Jachfhmbenunterricht'  hat  i>er  ©efepgeber  jenen  Unterricht  Derftanben,  ber 
nach  eigentlichen  Unterrichte  gegen  ^tgett  im  Schutjimmer  erteilt 
mürbe.  ^)iefc  SSerfügung  entbehrt  aljo  ber  rechtlichen  ©runblagc;  fie  ijl 
geeignet,  bie  Sehrerf^aft  beträchtlich  ju  fchöbigen.  3Siele  Subftituten  unb 
unb  Unterlehrer  finb  gerabeju  in  ihrer  Sfiften^  gef  öhrbet.“  '3)icfeö  SSer^ 
bot  mirb  oier  noch  empfinblicher,  menn  man  fich  Ueine  Orte  mit 
einer  ober  $mei  klaffen  Dor  klugen  hült:  mer  foll  ba  ■^riDatunterrirf)t 
erteilen? 

^uf  ÖJrunb  eineg  ©rtaffeg  beg  nieberöfterreid)ifchcn  SanbcgfAul^ 
rateg  mürben  bie  SchuUeitungen  Aur  eigenen  .^enntnignahme  unb  SScr* 
lautbarung  an  bag  unterftehenbe  Sehrperfonal  Derftänbigt,  bafe  Oicfud)c 
um  33emiUigung  gur  Teilnahme  an  auglänbifd)en  SSerfamm«» 
lungen  im  ^ienftmege  unb  berart  rechtzeitig  cingubringen  finb,  ba§ 
ber  Statthalter  in  ber  Sage  ift,  bie  ihm  Dom  Unterrichtgminifter  auf»* 
getragene  Dorherige  ©influfenohme  auf  berartige  ^Ingelegenheiteu  auch 
thatföd)lich  eintreten  gu  laffen. 

%ie  Don  ben  fiehrern  ber  SSolfg«>  unb  35ürgerfchulen  fchon  feit  3ah^cn 
angeftrebte  f^ahrtbegünftigung  auf  ben  Staatgbahnen,  mie  fie  fämt* 
liehe  Staatgbeamten  längft  befipen,  tonnte  bigher  nicht  erreicht  merben. 
3teuerbingg  brachten  bie  ^georbneten  ^eeger  (ehemaliger  löürgerfchul«' 
lehrcr),  ‘Sreyel  (Oberlehrer  in  fjelbfirch,  S&rarlberg)  unb  öknoffen  in 
biefer  Angelegenheit  unter  nachftehenber  83egrünbung  einen  bezüglichen 
Antrag  im  Abgeorbnetenhaufe  ein : 

Segrünbung.  ^ic  dielen  bebcutenben  SJorteile  unb  Anregungen,  welche 
gerabc  bet  iJehterjianb  aug  bem  9ieifen  gewinnt,  fommen  weit  weniger  ihm  felbft 
alg  ber  Sufleub  gugute,  wel^e  ihm  anoertrout  ift. 

®er  iTehter,  welcher  bie  Sd)önhciten,  bie  ^oltgeigentümlichfeit,  bie  iiultur- 
uerbaltniffe  u.  f.  w.  ber  einzelnen  Äronlänbet  unfeter  9Äonard)ic  aug  eigener 
Anfehauung  lennen  gelernt  hat#  mirb  auch  bie  Grfenntnig.  all  beffen  feinen  Spulern 
weit  leichter  unb  grünblicher  beigubringen  wiffen,  bie  Hiebe  gum  fchönen  ^ter« 
lanbe  diel  tiefer  einguflöfeen  dermögen  alg  jener,  ber  feine  daterlänbifchen  ft'ennt* 
niffe  nur  aug  ben  toten  ^uchftaben  unb  fBilbcrn  gefchöpft  hat. 

Außer  biefen  unb  manchen  anberen  pöbagogifchen  unb  patriotifc^  (ärünben 
fpricht  auch  bag  Qfefunbheügbcbürfnig  beg  iJehrerftanbeg,  ben  ber  öeruf  ja  fo 
lange  SRonate  an  bie  Schulftube  feffelt,  für  bie  Äotroenbigfeit,  bem  iiehterftan^ 
bag  IReifen  fo  weit  alg  möglich  gu  erleichtern. 

^ie  überwiegenbe  SJtehrheit  ber  Üchrerfchaft  derfügt  nid)t  über  bie  SDUttel, 
bie  großen  Äojlw  für  eine  Serienreife  gu  befheiten,  nur  einige  beffer  ge* 


Digitized  by  Google 


252  3ut  ©ntroicfetung^gefc^id^te  ber  ©c^ule. 

ftcUte  ifc^rer  oer mögen  öon  i^ren  geringen  ©inlunften  einen  ©paröfennig  jum 
3n>edt  einer  foI(^en  5urüdjulegen. 

2>ic  bejüglid^en  ©eju(^e  ber  ücl^rer  um  ^a^rpreiöcrmQBigung  mcrben  üon 
ben  ®Q^nüermaUungcn  günftigften  ^atlcö  bamit  erlebigt,  bafe  i^nen  gegen  fiöfung 
einer  brittcr  bie  ^enüpung  ber  zweiten  ^Sogennoffc,  aI|o  mo^t  eine 

S3cgünftigung,  aber  feine  Srlparniö  jugeffanoen  mirb. 

Unter  ^inmeiö  auf  bicfe  angefüf)rten  (iJrünbe  [teilen  bie  Unterfertigten  ben 
Eintrag: 

„Xas  ^olje  ^auö  moüe  befdjUe^en,  eö  feien  ben  öfterreic^ifc^en  35oIfö-  unö 
2iürgerf(^uIIe^rern  auf  ben  öfterrei^i)d)eii  ©ifcnbaijnen  biefciben 
iujuerlennen,  mic  fie  bie  f.  f.  ©taatöbcamten  genießen. 

3m  mürben  5a^Iteid)c  Sluöjeic^nun^en  ocrlieljen, 

mie  ba^  in  bei  folc^en  ^nläffen  überall  gefc^iel^t  &iber  muf3te  bie  Mehrer- 
fd)nft  erfahren,  baß  man  an  jenen  Stellen,  bie  jur  ©rftattung  ber  be^ 
^üglidjen  SSorfd)läge  berufen  finb,  ben  2Bcrt  unb  bie  Sebeutung  ber  2el)rer* 
mirffamfeit  fel)r  gering  tajiert.  Dberlchrcr  an  SSoIföfdjuIen  unb 
53ürgcrfchullehrer  erhielten  ba§  filbcrne  SSerbienftfreu^  mit  ber  ^one, 
Sürgerfchulbireftoren  bag  golbene  3Serbienftfrcux,  S3ürgerfchuIbireftoren 
unb  ^rofefforen,  melche  and)  ba§  ^mt  non  93e5irf§fd)ulinfpeftoren  üerfehen, 
baä  golbene  3Scrbienftfreu5  mit  ber  ^rone,  unb  bobei  blieb  böllig  ouBer 
^-öctrad)t,  ob  bie  föctreffenbcn  nicht  auch  ft^ja  auf  litterarifchcm  Gebiete 
^eroorragenbeö  geleiftet  hQ^rn.  ^luffallen  muhte  ferner,  baß  unter  ben 
mehr  al^  4400  2luöäeid)nungcn,  melche  am  2.  ^c;^cmber  oerliehcn  mürben, 
bie  f.  f.  ^rofefforen  unb  ISireftoren  ber  Sehrerbilbung^anftalten,  fomie  bie 
f.  f.  Sanbc5fd)ulinfpcftoren,  oon  ßiali^icn  abgefehen,  faft  gar  nicht  be» 
rücffichtigt  mürben.  — pöbagogifdjen  erörterten  biefc 

Angelegenheit,  melche  in  ber  Sehrerf^aft  eine  tiefe  ^erftimmung  er* 
j^eugte,  in  mehr  ober  minber  5utreffcnbcr  Söeife.  ^ie  „3reie  Schuljeitung" 
fd)rieb  u.  a. : 

„3ßaö  lehrt  unö  nun  bie  Aufjählung  ber  lepten  Auöseichnungen  ? AJöhrenb 
5.  5^.  in  ^reuhen  ober  in  ©achfen,  mo  man  bie  Arbeit  bcö  Schrerö  getoih  auch 
ntept  überf^äpt,  fchon  mieberholt  an  2ehrer  Orbenöauöj^eichnungen  oerliehen  morben 
finb,  ift  bei  unö  meber  früher,  fomeit  unö  bieö  befannt,  noch  i>ri  bem  jepigen 
Anlaffe  überhaupt  ein  3SoIfö*  ober  S3ürgerf(hullehrer,  ein  2)ireftor  ober  ^jirfö" 
fchulinfpeftor  auö  unferem  ©tanbe  burch  einen  Drben  ouöge^eidjnet  morben.  5n 
bie  Aeihe  ber  Drbenöbefternten  ragt  alfo  feinet  unfereö  ©tanbeö  hmein,  märe  er 
auch  öer  gemiffenhaftefte,  oerbienitoollfte  unb  gefdhäptefte  Sehrer.  2)ie  ^öchft* 
geteilten  unfereö  ©tanbeö,  3”fPc^toren  unb  S3ürgerfchuIbireftoren,  erreichen  e^n 
noch  bie  Auö^eid)nung  jener  gefellfchaftlichen  ©chichte,  momit  SJfitglieber  anberer 
©tänbe  mit  gleicher  ober  ähnlicher  S^orbilbung  roie  bie  ber  2ehrer,  j.  iö.  3)e5irfö* 
oertretungö*,  ©teuer-,  fßoft-,  ®runbbud>Öbeamte  u.  f.  m.,  abfchliefjen.  ©in  be» 
beutenber  leil  nuferer  ©tanbeögenoffen,  Cbcriehrer,  £ehrer  unb  Sehrerinnen 
an  S3oIf*  ober  33ürgerfchulen,  roerben  mit  ihren  Auöjeichnungen  gröfjtenteilö  in 
jene  ©chichten  gereiht,  melche  neben  SSorflehcrn  fleiner  öemeinben  unb  neben 
ein, feinen  leltencn  Auönahmen  Don  !0eamten  haoptfä^li^  .Slonbufteure,  Sofomo- 
tioführer,  SSerfmeifter,  ’iJJoftamtö-  ober  Ökrichtöbiener,  olfo  in  ben  meiften  3öHen 
®ebienftcte  ber  oerfd)iebenfien  Art  angehören,  ©ö  faffen  alfo  bie  Icitenben 
^eifc  unfere  ©tellung  immer  noch  ®om  felben  ©tanbpunfte  auf  mie  oor  30 
nämlich  öom  ©tanbpunfte  ber  5tonforbatöjeit,  ba  ber  Sehrer  alö  Äüfter  ober 
TOefjner  ber  “iDiencr  beö  ^farrerö  mar. 

2Bir  ha&en  geglaubt,  bah  baö  ©efep  Dom  3“hrc  1869  ©chule  unb  Sehrern 
neue,  höh^c  Sahnen  gemiefen  hatJ  mir  nahmen  an,  unfere  Silbung  fei  feitper 
bebeutenb  erhöht,  bie  Anforberungen  an  unfere  Jh^üg^^t  )«en  mefentlii  ge- 
fteigert  morben ; mir  haben  gefehen,  mie  in  biefen.  Diahren  bie  Seprer  in  ber  mannig- 
faltigften  unb  umfaffenbften  SSeife  Opfer  an  Arbeitöfraft,  ßeit  unb  felbfl  foId)e 
materieller  Art  für  baö  öffentlid)c  AJohl  gebrad}t;  mir  erlebten  eö,  mie  an  Dielen 
Orten  baö  Ser  trauen  ber  Ai'itbürger  bie  Sehrer  in  bie  Sertretung  ber  ©emeinbe, 


Digitized  by  Google 


253 


B.  Ocfterrcid^. 

fclbfl  in  bte  gcfe^gcbenbcn  S^rbcrfAaften,  Sanbtage  unb  9ici(^ärot,  cntfanbte,  unb 
mir  mußten  ba^r  ju  bem  ©(ßluffe  wmmen,  baß  Stellung  unb  'ilnfetjen  ber  fießrer* 
f(ßaft  feit  ben  le&tcn  30  geftiegen,  boß  unfer  Stanb  geieU|'(^aftIicß  t|ö^er 

gerüdt  iß.  2)a3  ift  unfete  'Änßcßt,  ba^  iß,  mir  burßn  e^  moj^l  fügen,  bic  att- 
gemeine  fUZeinung;  bie  Vinßc^t  ber  lettenben  Steife  aber  iß  bieg,  mie  aug  ben 
(^fabrungen  ber  lebten  bcröorgeßt,  nießt. 

9)ian  mißDerßeße  ung  nid)t!  9Zid)t  Crben  ober  Steuj,  fo  fe^r  fie  ben  (Sin* 
jelnen  eßren,  finb  eg,  bie  ben  ©tanb  loden.  9Zid)t  einmal,  micberbolt  feßon  mürbe 
eg  gefagt,  baß  ber  Soßn  für  unfcit  'Ärbeit  in  unferem  SBirfen  fetbß,  nießt  in 
äußerem  ©lan^e  liegt.  Unb  menn  5.  ©.  in  leßter  mieber  an  Solbaten,  Offi- 
5iere  unb  5öeamtc,  nießt  aber  an  bic  iießrer  bic  ^ubiläurngmebaitlc  ocrteilt  morben 
iß,  fo  miffen  mir  jo  moßl:  mir  tragen  bic  (Srinnerung  an  biefe  fcltcne,  erß^enbe 
^cr,  bie  mir  im  Sxeife  unferer  Spüler  unb  ©cßülerinncn  begingen,  boeß  tief  im 
§crjen.  SBir  alg  för^ießer  finb  ja  gemoßnt,  iu  Icßrcn:  Scßäöe  ben  ®Zcnf(ßcn  ni(ßt 
natß  feinem  ^leußcrn,  naeß  feinen  S^leibcm,  natß  feinem  ©eßmud,  fonbem  nadß 
feinem  innern  äBcrte!  SZitßt  bag  berüßrt  ung  aifo;  aber  mag  mir  bebauern,  mag 
ben  ßleblicßßen  unb  ßlußigftcn  mit  '.öitterfeit  erfütten  muß,  bag  ift  bic  feßr  be* 
jeießnenbe  9luffaffung,  mel^e  bic  leitenben  fDZänner  immer  noeß  oon  ber  (Stellung 
unfereg  ©tanbeg  ßaben,  bie  Jßatfatße,  baß  für  biefe  bic  offenfunbige  ^ebung 
bcgfelbcn  in  ben  leßten  30  ^aßren  einfaeß  nießt  befteßt.  3f^  ein  bc* 

beutenber  Jeil  unferer  (Stanbeggenoffen  in  bic  ©eßießte  ber  3)icner 
gemiefen  morben,  trofj  ber  meit  ßößeren  SSorbilbung,  trob  beg  ämcifellog  ßößer 
ju  bemertenben  Söirlcng.  ^iefclbc  oeraltete  33emcrtung  fpiclt  Icibcr  aueß  immer 
noeß  in  33cratungcn  unb  SBorfeßläge  ßinein,  bie  fieß  auf  bie  materiellen  fragen 
unfereg  ©tanbeg  beließen.  Unb  eben  biefer  nidß  meßr  zeitgemäßen  ’Jluffaffung 
fönnen  mir  nießt  feßarf  genug  miberfpreeßen,  nießt  entfeßieben  genug  entgegen- 
treten, meil  fie  ber  ^ebunq  eincg  mießtigen  ©tanbeg,  mie  eg  ber  Seßrerßanb  iß, 
am  meißen  ßinbernb  im  ®ege  ßeßt." 

'SJie  ©atßc  mürbe  ober  noeß  üerfdjärft  bureß  ben  Umßanb,  baß  bic 
gefamte  Seßrerfeßaft  ber  SSolfg-  unb  93ürgerfcßulen  alg  folcße  Don  ber  SSer- 
leißung  ber  aug  Einlaß  beg  a.  ß.  fünfzigfäßrigen  fRegicrungg-Sü^’ilöumg 
geftifteten  SJZebaille,  üon  ber  meßrerc  3Killionen  ocrteilt  tour«» 
ben,  auggefcßloffen  blieb,  ja  baß  fclbß  bic  f.  f.  S3c5irfgfri)ulinft)ef- 
toren,  mofern  fie  nießt  natß  ißrem  Jpauptamte  ©taatgbeamte  finb,  bei- 
feite  gelaffen  mürben.  iJlnfänglid)  feßien,  mie  aug  nacßfolgenben  SDZit- 
teilnngen  ßeroorgeßt,  ba  unb  bort  bie  ^bfießt  beßanben  511  ßaben,  bie 
Seßrerfeßaft  nießt  augjufeßließcn,  aber  in  Icßter  ©tunbe  befann  inan  fieß 
eineg  anbern.  amtliißen  ^unbniad)ungcn  ßieß  eg:  „9Zaeß  ^unft  2 

ber  Urfunbe  gebüßrt  biefe  SDZebaille  allen  fßerfonen  oßne  Unterfeßieb 
ber  ®efd)lcd)ter,  meleßc  inner ßalb  b^g  ermäßnten  3^itraumeg  im  3töil- 
ßaatgbienfte  ober  in  anberen,  benfelben  gleid)gcftellten  öffent- 
lidjen  ^ienften  geßanben  finb  ober  noeß  ßeßen."  ^ueß  ßieß  eg  meiter, 
„bie  penfiongfößigen  ©taatgbebienfteten  (©traßeneinräumer  u.  f.  m.)  haben 
gleießfallg  u.  f.  m."  (Sin  f.  f.  Sezirfgßauptmann  in  Dberößerrcieß  lub 
nun  bureß  ein  aueß  bie  Seßrer  feineg  33c5irfcg  gut  S3emerbung 

um  eine  folcße  (Srinnerungg-2)Zebaillc  ein,  unb  ^ar:  „3cbe  aftioc  2eßr- 
perfon  ßot  ^nfprud)  auf  bic  Äaifcrjubiiäumg-^cbaillc  unb  finb  bieg- 
bcAügließ  ftempelfreie  3lnfueßen  famt  S3eilage  beg  lebten  2lnßellungg- 
betreteg  big  . . . an  ben  t.  f.  83cjirfgfd}ulrat  zu  überfenben."  '3)ie  Seßrer- 
fd)aft  folß^te  ber  ^ufforberung.  aeßt  Jagen  fam  an  alle  9lnfud)cr 
folgenbe  3»ffßrift: 

„?ln  bie  ©eßulleitung  in  ...  . Saut  beg  ©rlaffeg  beg  ßoßen  f.  f. 
©tattßalterci-ffJräfibiumg  in  Sinj  00m  7.  ßZobember  1898,  3*  3144/fßräf., 
ßaben  fießrperfonen  auf  bie  3ubiläumg-(Srinncrungg-9DZe- 
baille  feinen  3lnfprueß.  ^ieroon  mirb  bie  ©eßulleitung  . . , 


254 


3ur  ©ntmicfelung^gefd^ic^te  ber  Schule. 

9?oc^  auffaUenber  mar  bet  SSorgong  beä  niebcröftexreic^ifc^CH 
Sanbe^fcf)ulrate^.  hierüber  berirfytcte  bte  Oefterreic^i|t^  ®ürgeric^uläeitung 
u.  ö.  folgcnbe^:  ,,^cr  nieberöfVerrcicfaifc^e  SanbeSfc^ulrat  ^atle  uni 
mit  (5rlaB  Oom  26.  Cftober  1898  bo5  Siecht  auf  bie  3ubiIäum<?«HJJebaiIlc 
jucrfonnt,  bcrfcibc  Sanbe^fc^uUat  l)at  aber  mü  ^la§  twm  4.  9Jooembcr 
1898  ücrfügt,  bafe  bie  Sc^rperfonen  an  bcu  allgemeinen  unb 

33üraerfc^ulen  auf  bie  genannten  SlJebaiUcn  feinen  Slnfprucf) 

(3-  1203^)  ^ad  ift  eine  beutlic^e,  unöerblümtc  ©proc^e.  SBelc^r  (Sinflufe 
fid^  ba  ju  unfern  Ungunften  geltenb  gemad)t  entzieht  fic^  ber  3&e* 
urteilung,  ift  taum  an^unebmen,  ba§  ber  £anbe^fcbulrat  bas,  mad  er 
einmal  netfügt,  oud  eigenem  ^Intricbc  8 Jage  fpäter  miberrufen  bot-"'  — 

3.  Äebrerbilbung  unb  gortbilbung. 

(^rofeffor  »tufeb,  ber  beutfebe  2anb€ö-2ebrernercin,  ber  beutf(böft  2ebrerbunb 
unb  ber  öfterreiebifeb«  ^öürgerfcbultag  über  Sebrerbilbung.  — 53erücffi(btigung 
oon  Üebrertö(btcrn  bei  9lufnabme  in  bie  Sebrerinnenbilbiingdonftalt.  — Hebet  bie 
bienftlicbe  3^emjenbung  abfolnierter  i'ebramtiJäöglinge.  — ©n  amtlicbc^  Urteil  über 
bie  fiebret  ®öbmen^.  — 3)oj»  i®iener  ^öbagogium.  — ®ef(blüffe  ber  oberöftt^- 
reidbifeben  Sanbe^Sebrerfonferenj  über  ^ortbilbung.  — 3®bit^”0^foftcn  ber  Jcil* 
nebmer  an  ben  amtUtben  Ä^onferen^en.  — Jie  f.  f.  <Stubienbibliotbef  in  Klagen» 
fiirt.  — ©tiibienreifen  non  ©rajer  ©(butmönnern.  — „Jie  imentbebrli(b«n  ^alb» 
gebilbeten."  — Jütbtige  Seiftungen.  — ^äbagogiftbe  ) 

Jer  namcntlidb  bureb  feine  geogropbif^en  SIrbeiten  botb^etbiente 
^rofeffor  an  ber  f.  f,  fiebrerbilbung^anftalt  in  Söien,  ÖJuftaü  fRufd), 
hielt  am  16.  9Kärj  im  Söiener  Sebremereine  einen  febr  beacbten4tt>erten 
Vortrag  über  bie  &ntmicfelun.g  ber  Sebterbilbun^  Dabei  fam  ber 
Sßortragenbe  natürlich  au(b  auf  bie  bem  ©tatut  für  Sebrcrbilbung^an* 
ftalten  nom  anbaftenben  SDlängel  ju  fpreeben. 

Die  miebtigften  Sebrgegenftänbe  feien  burd)  '^enninberung  ber  ©tun* 
ben^abl  ober  bureb  ^erabfebung  be^  fiebr^icle^  gefdbäbigt  tuorben.  Dagegen 
meroe  niel  3ctl  fn^  ^egenftänbe  aufgemenbet,  bie  minbeften^  in  SBien  aB 
nebenfäcblicb  erfd)eincn  müffen,  loie  Sanbmirtfcbaft^lcbre  unb  Orgclfpiel. 
3Bei  ^efpreebung  ber  auf  Slbänbcrung  ber  Sebrerbilbung  abjiclcnben  ^or* 
febläge  bob  ber  SSortragenbe  befonberö  jenen  al^  bemerfen^mert  b^rnot, 
mona^  als  3?orfd)ule  bie  noUftänbige  fRcalfd)ule  bienen  mürbe,  an  melcbe 
ficb  ein  §meijäbriger  päbagogifcber  i^r§  anfcblieften  folle.  fRcbnet  be* 
tonte  bie  SBi(btigfeit  ber  Hebung  ber  Sebrerbilbung  aB  ba^  bcfle  3Rittel 
jur  ^örberung  ber  fo  notmenbigen  unb  Oon  gemiffer  ©eite  fo  febr  ge* 
]d)äbigtcn  Slutorität  beä  Sebrerä.  SSon  ber  Scbrcrbilbung^anftalt  müffe 
ber  Uebergang  in  anbere  SScruföjmeige  möglicb  fein,  ^freulicb  feien  bie 
anerlannt  großen  @rfolge  ber  3öglinge  ber  Sebrerbilbunn^anftalten  aB 
Ginjäbrig*3'reimilligc.  Der  SSortragenoe  faßte  bie  3i^^^  leinet  oon  ber 
3Serfanimlung  mit  Dem  lebbaftcjlcn  ^t^lereffe  aufgenommenen  SSortrage*^ 
in  folgenben  fieitfäpen  jufammen : 1.  Die  in  ben  Sebrerbilbungsanftalten 
gegenmärtig  permittelte  allgemeine  unb  päbagogifcbe  Gilbung  bebarf  einer 
Acitgemäfeen  fermciterung  unb  SSertiefung.  2.  Die  ®ilbung»bauer  ift  auf 
fünf  3obi^c  50  ermeitern;  bie  (Srmeiterung  finbet  nach  unten  ju  ftatt,  fo 
baß  bie  Slufnabme  unmittelbar  nad)  ber  Slbfoloierung  bet  ^ürgerfcbulc 
erfolgen  fönne.  3.  Die  (Jinfübrung  einer  fremben  ©praibe  ift  bringenb 
ermünfebt.  4.  Der  Unterriebt  in  ber  fianbmirtf^aftSlebre  fann  on  eiiuelncn 
Slnjtalten  mit  ©enebmigung  be^  UntcrricbBminiftcriumä  entfallen  (©totut 
00m  3ob^e  1874).  5.  Der  Unterriebt  im  ^laoier*  unb  Orgelfpict  ift  faful* 
tatiü.  follen  ^Befreiungen  oon  biefem  Unterrichte  in  befonberen  fJ^Uen 


Digitized  by  Google 


255 


B.  Deftcrrcid^. 

möQlid)  fein.  6.  ®te  SSermitteluna  ber  allflcmeinen  93tlbung  fei  bor5ugj^' 
tücifc  3Iufgabe  ber  unteren,  bie  Der  päbagogifc^en  23übung  ber  oberen 
^o^rgönge.  7.  Se^rplane  ift  in  toeit  b*^^crem  bi§^r  ber 

ärunofa^  ber  Äonjentration  ju  berücffic^tigen.  ifi  ju  ocrmeiben,  bafi 
ein  ©cgenftanb  in  nur  einer  mö(^entlic^en  ©tunbe  gelehrt  mirb.  8.  ©e«= 
ber  'itueibübung  ber  3ögiitige  für  bie  ^rayi^  be^  Unterrichtet  finb 
^eranftaltungen  ju  treffen,  burch  »eiche  eine  größere  ©cibftönbigfeit  er* 
jielt  »erben  fonn.  9.  ift  »ünfchcnt»ert,  bafe  bie  Sitteratur  ber  Sehr* 
behelfe  unb  ^püftbücher,  »eiche  an  ^ehrerbilbungtanftalten  gebraucht  »er* 
ben,  fich  freier  unb  mannigfaltiger  enttoicflc.  10.  ift  an^uftreben,  bafe 
nach  SSorgange  bet  ^önigreichet  ©achfen  ber  Uebergang  oon  ber 
Sehrcrbilbungtanftalt  an  bie  Unioerfität,  bie  technifche  ^ochfchule  unb  bie 
S^ochfchnlc  für  SSobcnfuItur  ermöglicht  »erbe. 

“J^er  Dom  ^utfehuffe  bet  beutfehen  £anbet*Schreroereint  in  Böhmen 
autgearbeitete  ®nt»urf  einet  neuen  9leicht»olftf(hulgefcßet,  auf  ben  be* 
reitt  im  1.  2Ibfchnitte  biefet  berichtet  hi^gemiefen  »urbe,  enthält  fol* 
genbe  fünfte  über  Sehrerbilbung  unb  SSeföhignng  jum  Sehr* 
omte : 

§ 23  (alt  26).  ^ie  ^eranbilbung  ber  nötigen  Sehrfräfte  für  all* 
gemeine  ?SoIft*  unb  für  ©ütgerfchulen  erfolgt  in  nachflehenber  SBcifc: 

1.  ^bfolnierung  einer  ftaatlich  anertannten  oollftänbigen  SKittelfchuIe. 

2.  Slbfobierung  einer  üom  ©taate  errichteten  Jachfchulc  für  bie 

^eranbilbung  Oon  Sehrern  unb  Lehrerinnen  (Öehrerbilbungtonftalt,  Sehre* 
rinnenbilbungtanftalt). 

§ 24  (alt  28).  Die  ©tubienbauer  an  biefen  ®ilbungtanflaltcn  für 
Sehrcr  unb  Lehrerinnen  betrögt  2 (4  ©emefter).  Die  Lehret*  unb 

Sehrerinnenbilbungtanftaltcn  h^ben  ben  Hörern  unb  Hörerinnen  eine 
grünbliche  theoretifche  unb  auch  eine  entfßrechenbe  ßraftifche  (^achbilbung 
ju  Oermitteln. 

§ 25  (alt  29).  99ilbungtanftalten  für  Lehrer  unb  Lehrerinnen 

»irb  gelehrt:  ©Tjiehunpt*  unb  Ünterrichttlehre  unb  beren  ÖJefchichte; 
©chulhßgiene ; ^ft)d)oIogic,  ®tbif,  Sogif  unb  Wefthetif;  Sltethobif  ber  ein* 
feinen  an  ber  allgemeinen  SSoIftfd)uIe  gelehrten  Unterrichttgegenftönbe 
auf  Oirunblage  ihrer  gcfd)ichtlichen  ®nt»idelung ; ©chulgefeßgebung ; Orga* 
nifation  ber  ^nbergörten  (Äleinfinberbemahranflalten)  unb  bÄ  f?rort* 
bilbungtmefent.  9Jicht  obligater  Sehrgegenftanb  ift  Lanb»irtfd)afttlehre 
mit  befonbercr  JRüdfidht  auf  bie  ^Bobenoerhältniffe  bet  Sanbet.  3**  »eid)er 
Seife  für  bie  35or*  unb  ^utbilbung  ber  Höter  im  Beichnen  unb  Durnen, 
im  ©efange,  im  3SioIin*,  Sanier*  unb  Drgelfbiel  oorgeforgt  »erben  foll, 
ifl  burd)  befonbere  Seftimmungen  feftjuftellen. 

§ 26  (alt  27).  hTöftifd)en  ^utbilbung  ber  Hörer  befteht  bei 
jeber  Lehrer*  unb  bei  jeber  Lchrerinnenbilbungtanftalt  eine  Uebungtfchulc. 

(§  30  alt  entfällt.) 

(§  31  alt  entfällt  unb  fommt  int  ©brachengefeh-) 

, § 27  (olt  32).  Slufnahnic  in  bie  Lehrer*  unb  in  bie  Lehrerinnen* 
bitbungtanftalt  »irb  bhhfifth^  Düd)tig!eit,  fittliche  Unbefcholtenheit  unb 
bie  Oorgefd)riebene  35orbiIbung  geforbert.  Der  92ach»eit  ber  leßteren  »irb 
burch  ein  ber  0teiTe  für  bie  Unioerfitättftubien,  bc* 

jiehungtmeifc  für  bie  ©tubien  an  ben  technifchen 
geliefert.  Die  öffentlichen  Lehrer*  unb  Lchrerinnenbilbungtanflaltfn 
finb  ben  mit  biefem  5'tach»eit  oerfehenen  ^lufnahmtbetoerbcrn  ohne  Unter* 
fchicb  bet  öHaubentbelenntniffet  zugänglich. 


Digitized  by  Google 


256 


3ur  (Sntmicfelungögefc^ic^te  ber  6^u(e. 

§ 28  (ah  33).  2)ic  ber  .<pörer  barf  in  einem  ^a^G^nge  40 

ni(^t  überfc^reiten. 

§ 29  (alt  34).  9?ad)  33ecnbigiing  ber  f^ac^ftubien  merben  bie  ^örer 
einer  unter  bem  ®orftb  eine^  ^ilbgcorbneten  beä  SJiinifteriumö  für  5hiltu^ 
unb  Unterricht  abjuhaltenben  Prüfung  über  bie  f amtlichen  an  ber  Sehrer*, 
be^m.  Sehrerinnenbilbung^anftalt  gelehrten  ©cgenftünbe  unterzogen  unb 
erhalten,  menn  fic  ben  Dorfchriftmöfeigen  iKnforberungen  cntfpre^en,  ein 
Sehrbefähigungszeugniö  für  allgemeine  S^olfäfchulen. 

§ 30  (alt  35).  '3)aö  £ehr|>erfonal  ber  i5ehrer*  unb  ber  iiehrerinnen*^ 
bilbung4anftalt  befteht  au4  bem  ^ireftor,  melcher  zugleich  bie  Uebung4^ 
fchule  leitet,  unb  auö  ben  erforberlichen  ^rofefforen  unb  .^ilfölehrem. 
Xer  "Sircttor  mirb  über  SSorfchlag  be^  Unterrichte minifterä  Dom  Äaifer, 
bae  übrige  fiehrperfonal  nach  ©iiiDcrnehmung  ber  Sanbeefchulbehörbe  Dom 
Unterrichteminifter  ernannt.  ®ie  Schrer  ber  Uebungefchule  finb  Derpflichtet, 
gegen  befonbere  Entlohnung  an  ber  ^uebilbung  ber  ^örcr  unb  Hörerinnen 
rnitzumirfen. 

§ 31  (alt  36).  ^ie  SehrDerhältniffe  bee  Sehrberfonal  an  ben  Sehrer® 
unb  merben  burd)  befonbere  SSorfchriften  ge=* 

regelt. 

§ 32  (alt  37).  ®er  Unterricht  an  ben  S3ilbungeanftalten  für  Schrer 
unb  Lehrerinnen  ift  unentgeltlich.  Unbemittelte  Hörer  fönnen  au§  ©taatö'= 
mittein  ©tibenbicn  erhalten. 

§ 33  (alt  38).  'J)a^  an  ben  Lehrer»  ober  Lehrerinnenbilbung^anftalten 
criDorbene  Lehrbefähigung^z^“9”i^  (§  29)  befähigt  z^^  befinitiDcn  Sin» 
ftellung  an  allgemeinen  Solf^fcbulen. 

§ 34.  3ur  Erlangung  beö  Lehrföhigung^zrugniffeö  für  93ürgerfchulen 
ift  erforberlich : 1.  Lehrbefähigungözeugniö  für  allgemeine  SSolf§» 
fchulen.  2.  ^er  S?achtücii  einer  minbeften4  brcijährigen  entfprechenbcn 
SSermenbung  an  einer  öffentlichen  ober  mit  bem  Oeffentlid)feit^rccht  au^ 
gcftatteten  allgemeinen  SSolf^fchule.  3.  ‘2)ie  Slblegung  ber  Lehrbefähigung^ 
Prüfung  für  Sürgerfchulen.  löchuf^  Ermöglichung  entfprechenber 
©tubien  zur  SSorbcrcitung  für  bie  Slblegung  ber  Lehrbefähi*' 
gungsprüfung  für  93ürgerfchulen  finb  an  ben  Hochfchulen  be» 
fonbere  ©tubienfurfe  in  ber  ^aucr  Don  ©emeftcrn  ein« 
zurichten,  bie  allen  für  allgemeine  SSolföfchulen  Lehrbefähigten  zugäng» 
lieh  fiub. 

* § 35  (alt  42).  "3)ie  Huthf^hulflubien  ber  ^anbibaten  für  baö  Lehr» 
amt  an  S3ürgerfchulen  umfaffen:  1.  5Borlefungen  au§  ber  ^äbagogif  unb 
bereu  Eefchidjtc;  2.  SSorlefungen  au§  ber  ^)ßfpchologic,  Ethif,  Logif  unb 
Slefthetif;  3.  Sorlefungen  über  bie  ©chutgefebgebung ; 4.  SSorlcfungcn  au^ 
ben  Lchrgegenftänben  ber  fprad}lich‘'hiflorif^en  ober  ber  mathematifch^ 
naturtt)iffenfchaftlid)cn  Fachgruppe,  fotoic  meitcre  Slu^bilbung  im  Frei» 
hanbzeichnen ; 5.  ^raftifche  Uebungen  an  ber  burch  eine  S3ürgcrfchule  er» 
»oeiterten  pälSagogifchen  ©eminarübungöfdjule. 

*§36.  ®er  Slufmanb  für  bie  Ho<hffhulftubicn  ber  5^anbi* 
baten  be§  Lehramtes  an  S3ürgerfchulen  (bie  Einfdjreibgebühr,  bie 
iiollegiengelber,  bie  Slu^lagen  für  bie  ©tellDertretung  mährenb  ber  S5e» 
urlaubung  u.  f.  m.)  mirb  Dom  ©taate  gebeeft. 

* § 37  (alt  38).  3ur  SSornahme  ber  Lehrbefähigungöprüfung  für 
33ürgerfd)ulen  merben  befonbere  Ä'ommiffioncn  Dom  Unterridjt^minifter 
cingefe^t,  mobei  alö  Erunbfah  Z“  gelten  h^h  öah  Dorzugömeifc  SKänner, 
loeldhe  bie  Derfd)iebenen  HuuptziDcme  beö  93ürgerfchulunterrichte^  loiffen» 
fchaftlich  ober  proftifch  Dertreten,  SLßitglieber  ber  Äommiffion  fein  follen. 


Digitized  by  Google 


257 


B.  Ocfteneic^. 

'2)cr  ^üfungöfloff  ifi  im  allgemeinen  bem  bei  bcr  fiefjrbefä^igung^prüfung 
für  bie  UnterlRaffen  ber  5D^ttteIfd}uIc  üot^efc^riebenen  gleic^ubalten.  3” 
melc^cr  SBeife  bie  JReligionöIebret,  ferner  bic  Se^rer  be^  Singenö,  Xurnenö^ 
ber  mabernen  Sprachen,  ber  ©tenograp^ie,  beg  SSioIin=*  unb  Ätabierfpiele^, 
foiüie  für  Änaben^anbarbeit,  enbtid)  bie  Se!)rerinnen  für  meiblid)c  ^attb=» 
arbeiten  i^rc  ©efabigun^  für  S3ürgerfc^iden  nad)5umeifert  ^aben,  mirb  buri^ 
befonbere  93eftimmungen  geregelt 

§ 38  (alt  39).  5Eie  SBieberl^oIung  einer  Prüfung  ift  in  ber  lieget  nur 
einmal  juläffig. 

§ 39.  ^ie  33cbingungen,  unter  benen  Äanbibaten,  bie  bie  Sebr- 
befäbigütm  für  SKittetf^uIen  erroorben  hoben,  bie  ßehrbcfäbigung  für  alU 
gemeine  unb  für  bie  ®ürgerfchulen  ertoerben  (önnen,  beftimmt  bcr 

Unterriebtöminifter ; ba^fetbe  gilt  bejüglicb  bet  ^anbibaten,  bie  bie  ^ehr^ 
befäbigung  für  ®ürgerfd)ulen  ermorben  unb  nueb  bic  für  SOtittel*' 

fcbuUn  ermerben  mallen. 

Ueber  bag  2:benta  „Sebrerbübuhg"  nerbonbelte  autb  bic  ^au^>tber* 
fammlung  be§  ■Deutfeb^öfterr.  iJebrctbunbcg  auf  (iknnb  eined 
9?cfetate«  beö  Sebretd  unb  ^bgeorbneten  ^tiebtieb  Äicg^lec.  ßeglctS 
Ä^fetat  übet  Sebrerbübung  enthielt  b«  f^rberungen:  l.  ^rc  ^ehr^il- 
bung  ijl  ju  ermeitern  unb  gu  Pertiefen.  2.  ^runbla^  fei  eine  ftaotlicb  itot* 
erfanntc,  Pöllftdnbtge  ^tttelfcbule,  boran  ftbli^fee  fitb  böh^e  0mb* 
f(bnle  fpc^ietl  p4bagogif(bct  Slugbilbunp  in  au^iebigem  3Ko§e.  3.  ®enn 
SJorfIcbewbeö  noch  unerreichbar,  ermeitcre  man  iPenigfien*  bie  öebtet- 
bitbung^nfbrit  auf  fänf  ^abtadnge.  4.  ®er  (Eintritt  fei  nur  tlbfotbenien 
einer  Pollftänbigen  ^ürgerfcbule  ober  ber  erften  Pier  Ätaffcn  einet  IWittel* 
ftbule  geftotlct  ö.  3>er  Bebt^ttn  fcblie&c  unmittelbar  an  ben  ilebrftoff  6er 
^öürgetftbule  on,  bilbe  nicht  nur  bie  (J^runblUge  wr  ?3ef öbignng  a(«?jölf4*» 
unb  S3üraetfd)uUebcct,  fanbem  führe  jut  ®iffenfdbaft  hinauf,  bnmit 
baö  Stubium  eoentuell  an  einer  ^ocbfcbule  fortgefeibt  merben  fann.  6. 
Sanbmirtfcbaftglchre  ift  einjufebtänfen  anf  ©i^lgnrtcnpflege  nnb  ein* 
fcblägigcÄelchrutigcn  beim  Statut gcfcbiriht^unterricbtc;  Orgel««  unbÄlOPier* 
unternebt  werbe  lieber  unobligat,  boffir  fei  Stenograuhi«  nnb  franjöfifcb^ 
©protbe  pflegen.  7.  ^aupilehter  feien  nur  fbldhe,  roelc^  Por  einet 
eignen  ^rüfungS'fömmiffion  ihre  fpewede  ^fähignng  ;^um  Sehrerbübnet 
bargethon  unb  ficb  oueb  im  ©t^lbienfte  prattifeb  bemöbkt  hoben.  8.  3n 
Uebung^febullehretn,  melcbe  ald  ebenfo  midhtige  f^ftoren  bet  Öeht’ftbitbung 
ju  betrachten  feien,  ernenne  man  proftifdb  bemöbrte  ^Salfö»  unb  iöürgeib* 

»ret.  9.  ^ie  Sebrerbilbungganftatt  fei  in  5lnU^,  Einrichtung  unb  in 
ebclfen  eine  mirflicbe  SJtufteranflalt  10.  ^ein  Internat!  (%cifnlt.) 
^ttcbbem  Ädnne  (<Scbleficn)  für  bie  mönntidbe  3)^^b  oollftönbige  SJhttel« 
fcbulPorbilbung,  für  bie  weibliche  l^ngenb  Porlnuftg  bie  btih^r®  Xekbter«» 
febute,  für  betbe  Oiefcblecbter  einen  jmeifährigen  ^ocbftbulfurg  Perlangt, 
Reumann  für  bie  ^ürgerfcbulPorbilbung  unb  ^otninger  für  bie  §o^ 
fd)ul='i5ortbilbung,  unb  jmat  an  bet  Unipcrfitot,  warm  eirugebreten  waren, 
mürben  Seglerä  Meitfäbc  angenommen. 

"Jier  öfterreiebifebe  93ürgerfcbultag,  melcbeT  ju  ^fingften  ln 
SBien  ftattfanb,  ftimmte  folgenben  ©äpen  5u:  '3)er  gmeite  9leiħ*39ürger«» 
fcbultag  fpridbt  ficb  für  eine  erhöhte  fiehrerbilbung  auö.  ISJaö  miinbeftmafe 
ber  allgemeinen  miffcnfcbaftlid)en  SSilbuiyg  werbe  burtb  ben  93efucb  bet 
Pollen  SD'Jittelf^ule  naebgemiefen.  ^n  bie  Pier  Soh^gönge  ber  13ehrer-* 
bilbung^anftalt  fcbließe  ftd)  ein  ein*  bi4  jmeijähriger  Äurg  an,  ber  bic 
fachliche  IJlu^bilbung  ber  ßehramt^fanbibaten  ju  beforgen  hot.  3ut  &Prt* 
Pobog.  LI.  2.  91btlg.  17 


258  Qux  (Sntmicfelungggefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

bübung  ber  Sekret  feien  benfelben  fömtlic^e  ^oc^fc^ufen  gugänglic^  511 
mad)en. 

fteiermärfifd^e  Sanbe§^ile^rerfonferen5  ftimmte  folgenbem 
trage  511:  ^er  f.  f.  Sanbe^fd^ulrat  möge  ^tigft  ermirfen,  baft  bei  Stuf*' 
na^me  ber  3öö^^n9P  in  bie  £e^reiinnen»»SiIbungganftalt  unter  fonft 
gleichen  SSer^ältniffen  bie  Xöd^ter  üon  unb  SSürgerfc^uI-* 

leerem  in  erfter  Sinie  93erü(ffict)tigung  finben  mögen. 

Ueber  bie  bienftUc^e  SSermenbung  abfotöiertcr  Se^ramts® 
5 ö gl  in  ge  üerorbnete  ber  f.  f.  £anbe§fc^ulrat  ber  SBufomina:  ©elegent-* 
lic^  ber  Se^rbefä^igung^brüfungen  mürbe  bie  SBal^rne^mung  gemacht,  ba§ 
bie  ißrüfungöfanbibaten,  meld^e  an  me^rflaffigen  ^Solföfc^ulcn  mirfen,  ge® 
mö^nlid^  in  ber  crften  Ätaffe  bermenbet  merwn.  Slbgefe^en  babon,  baft 
in^befonber§  ba^  erfte  ©d^utja^r  ber  Seitung  eineö  erfa^cnen  ^ul® 
manneg  bebarf,  mirb  burd^  bie  ermähnte  (Einrichtung  ben  ^rüfunggfanbi® 
baten  bie  9Kög(ich!eit  ber  notmenbigcn  miffenfcbaftli^en  unb  methobifchen 
Sttugbilbung  in  fämtlithen  Qfegenf^änben,  befonberg  aber  im  ^Rechnen,  in 
ber  ©rammatif  unb  ben  fRealien  genommen.  '3)er  f.  f.  S3c5irfg®,(©tabt®) 
Schulrat  mirb  baher  aufgeforbert,  bie  unterftehenben  Schulleitungen  an® 
Aumeifen,  bie  mit  bem  8teife5eugniffe  oerfehenen  Sehrperfonen  üor  ber 
Sehrbefähigunggprüfung  in  ber  oberften  Älaffe  ber  betreffenben  ^ule  j^u 
ocrmenben,  faflg  bicfer  SSermenbung,  mie  bejügUch  beg  Unterrichteg  ber 
^aben  burch  fiehrerinnen,  feine  gefepUchen  ^inberniffe  im  SBege  ftchen. 
©benfo  ift  auch  Hilfslehrern  unb  HiifSieh^erinnen,  melche  bag  fReifegeugnig 
nicht  befipen,  fi4  feboch  ber  Schrbcfähigunggprüfung  ju  unterbieten  be® 
abfichtigen,  menn  nicht  triftige  QJrünbe,  mie  mangelhafte  93ilbung,  Unoer® 
mögen  bcbüglich  ber  Erhaltung  ber  notmenbigen  ^iggiplin  unb  bergleid^en 
bieferSSermenbung  imSBege  ftehen,  bieSeitung  berCberflaffen(^!!)  ju  über® 
tragen,  ^ie  f.  f.  Sejirfgfchultnfpeftorcn  merben  angemiefen,  bie  Befolgung 
biefer  ^norbnung  bu  übermachen  unb  etmaige,  burch  bag  3”leref)c  ber 
Schule  bebingte  ^ugnahmen  bu  genehmigen.  Sluch  ift  überhaupt  barauf 
bu  fehen,  bah  an  mehrflaffigen  (ähulen  bie  ^oleitung  ber  klaffen  an  bie 
einbelnen  Sehrfräfte  ftetg  nur  im  3”l^^ffE  ber  Schule  felbft,  ni^t  aber  in 
bem  ber  einbelnen  Schrperfonen  erfolgt,  fo  bafe  meber  bie  fortmährenbe 
SSelaffung  ein  unb  berfelben  Sehrfraft  in  berfelben  Älaffe,  noch  bag  ftete 
Sluffteigen  ber  Sehrperfonen  mit  ihren  Schulfinbern  bon  klaffe  bu  Älaffe 
bur  Siegel  merbe;  bielmehr  ih  im  ^til^^ffe  ber  fiehrer  unb  ber  Schüler 
eine  b^Jeefmähige  SSerbinbung  beiber  Wirten  ber  Älaffenberteilung  anAU® 
menben.  So  mirb  eg  fich  empfehlen,  jüngere  Sehrer  bmei  big  brei  S^hi^c 
hinbur(h  in  einer  unb  berfelben  klaffe  bu  befchäftigen,  bamit  fie  fi$  bie 
notmenbige  (Erfahrung  auf  jeber  einbelnen  Schulftufe  fammeln;  tü^tigen 
fiehrfröften,  mel^e  bereitg  auf  allen  Unterri^tgftufen  gute  @rfol«  erhielt 
haben,  fann  bie  Seitung  ihrer  Schüler  burch  alle  Schuljahre  übertragen 
merben.«  (Enblich  mirb  eg  fich  empfehlen,  fchmächercn  Sehrperfonen  Den 
Unterricht  bloh  in  einer  ober  bmei  SRittelflaffen  bu  übertragen. 

Ueber  bag  „SSerhatten"  ber  Sehrerfchaft  berichtete  ber  f.  f.  iianbeg® 
fchulrat  für  35 Öhmen  an  ben  ßanbtag: 

^ie  Sehrerfd^aft  beg  iJanbeg  ift  im  allgemeinen  iht€r  ^lufgabe 
gemachfen.  ®ie  methobifdje  Xhöliof^ü  ifi  b^^meift  eine  befriebigenbe,  in 
bielen  füllen  auch  eine  beffere.  Heröorbuheben  ifl  bie  rege  Teilnahme 
bahlreicher  Sehrperfonen  an  ber  93ehanblung  miffenf^aftlichcr  unb  p^a® 
g^ogifch^bibaftifcher  fragen,  befonberg  in  ben  ^onferenben.  '3)ie  meifien 
Öehrperfonen  halten  ffachbeitfch^flen  unb  finb  ^nehmer  miffenfehaft® 


Digitized  by  Google 


259 


B.  Dcfterreid^. 

lieber  SBcrfc.  Cöie  üerfc^tebenen  5ortI>itbung,^furfe  lucijen  einen  be^ 
beutenben  Sefuef)  auf,  einzelne  Se^tperfonen  pofpitieren  an  ben  ^0^)=* 
fc^ulen.  '35ie  SSorbereitung  auf  ben  Unterrirf)t,  ber  untrü^ic^fte  $rüf» 
ftein  für  ben  ^-leiß  be^  Sef)rerä,  ergab  ^älte  größter  (öemijfenbaftigteit, 
aber  aueß  baö  Gegenteil,  namenttiep  bort,  mo  fic^  ©clcgenljeit  5u  öiel 
9?ebenbef4öftigung  finbet.  ?lud)  bie  eriie^licßc  Xbätigfeit  ift  bei  ber  S??ebr»' 
ja^t  ber  Sebrperfonen  eine  befriebigenoe ; ber  ©inn  für  9ieIigiofitat,  ©itt=- 
tießfeit  unb  gefeplicße  Orbnung  »uurbe  nad)  Jträften  angeregt  unb  ber^ 
breitet,  boeß  ftept  biefem  SBirftn  nießt  feiten  bie  fcßlecßte  I)äu§licße  ©r«» 
äief)ung  entgegen.  Die  pflege  ber  patriotifdjen  unb  bpnaftifeßen  ©efinnung 
ließ  fid)  bie  fießrerfeßaft  befonber^  angelegen  fein.  Die  jener  iJe^rer, 
welche  in  S3egeifterung  für  iljren  93eruf  neben  eigener  mufterßafter  ^fließt« 
erfüllung  and)  auf  ißre  Kollegen  anregenb  mirfen,  iß  nid)t  gering.  2Iud^ 
außerhalb  ber  ©cßule  entttjidelte  bie  Seßrerfeßaft  eine  rege,  erfprießlicßc 
Dßätigfeit.  92icßt  roenige  Seßrperfonen  oerfaßen  nießt  nur  pöbagogifeße 
^acßblätter  mit  gebiegenen  ^uffäßen,  fonbern  bereießerten  in  einjelnen 
§ällen  aud)  bie  miffenjcßaftlicße  uno  bie  ftßöne  Sitteratur  mit  SBerfen  oon 
bteibenbem  SGBerte.  Die  früßer  oft  bemerftc  S5ielf(ßreiberci  oicler  fießrer 
ßört  infolge  ber  in  ben  pöbagomfeßen  33Iättern  felbft  geübten  ftrengen 
^itif  allmäßlicß  auf.  3”  ^>en  Seßreroereinen  gelangten  fjragen  miffen»» 
fd)aftlicß  päbagogiftßen  3(nßalte§  unb  au^  ber  ©cßulprafi^,  fomic  ©tanbe^»= 
fragen  ^ur  ^efpreeßung;  in  leßterer  ^infießt  märe  öftere  9?uße  unb 
'JO^äßigung  ^mecfbienlicßer  geroefen.  Die  Seßret  neßmen  regen  5tnteil  an 
ber  Hebung  ber  Sanbmirtf^aft  unb  ber  betreffenben  5Sereine,  be^  freuet«« 
meßrmefeng,  ber  9iaiffcifenfaffen,  an  ber  ©rünbung  oon  S?oIfäbibIio*= 
tßefen,  fie  forgen  für  Vorträge  in  33ilbungg-  unb  öJefelligfeitä»'  unb  finb 
ßeroorragenb  tßätig  in  ©efang«  unb  SJiufif oereinen.  Daö  außerbienftlicße 
^erßalten  ber  fießrerfeßaft,  biefe  in  ißrer  QJefamtßcit  genommen,  ift  for=» 
reft;  bureß  treue  ^flicßterfüllung  unb  maßoolleö  Seneßmen  geminnt  unb 
erßält  fie  fieß  ba^  3$ertrauen  ber  ©eoölferung.  ^olitif^e,  tonfeffionelle, 
nationale  unb  SBaßlumtriebe  tarnen  feiten  oor.  ^ur  in  59  fällen  er* 
folgten  Diöj^iplinarftrafen  (28  SSermeife,  31  ftrengere  ©trafen),  Belobungen 
unb  ^u^^eiißnungen  bagegen  in  436  fällen  (397  burd)  ben  93.*©.*9l.,  33 
bureß  ben  S.*©.*fR.,  2 Diteloerleißungen  unb  4 faiferlicße  ^luöjeießnungen). 

5n  einer  Äritif  beö  Bdbagogium^  ber  ©tabt  SSien  maeßte  bie 
„0efterreid)ifd)e  Bürgerfdjul^eitun^"  ben  Borfdjiag,  „am  Bö^^gogium  nur 
jene  SBiffenögebiete  ju  pflegen,  bie  nid}t  bem  ©elbftftubium  allein  über* 
laffen  merben  tonnen,  ^iernad)  ßätte  ber  Seßrplan  eine^  pratti)d)er  ein* 
gerid)teten  Böbagogium^  ju  entßalten  bie  eigentli^en  6r* 

äießung^miffenfdjaften  (Sogit,  ©rjießiingöleßre  u.  f.  m.),  2.  jener  SBiffenä* 
äioeige,  bie  fieß  auf  Beobaeßtumgen  unb  ^-perimente  mit  teilmeifc  toft* 
fpieligen  ^Ipparaten  ftüßen  (BßßUt  ßßemie),  3.  jener  SBiffen^^meige,  bie 
rationell  nur  burd)  Demonßrationen  an  Dbjeften  unb  B^dparaten  geleßrt 
merben  tönnen  (^Inatomie,  Bßi)fioIogie,  ^pgiene),  4.  jener  ÖJegenftänbe, 
bie  5um  Unterrid)t  fpftcmatifd)  angelegte  ©ammlungen  erforbern  (^atur* 
gefcßid)te,  3cid)nen,  9JZobeIIieren,  ©tilleßre).  Dureß  bie  5lu§fcßeibung  alleä 
beffen,  ma§  bem  ßäu^Iicßen  ©tubium  überlaffen  merben  tann,  mirb  oiel 
3eit  gemonnen  jur  eingeßenben  Beßanblung  ber  begeießneten  Seßrgegen* 
ftönbe.  Slueß  mirb  baburd)  üielleicßt  bie  5KögIicßteit  gefißaffen,  bie  möcßent* 
ließe  Unterrießt^jeit  5u  rebiuieren.  Die  einfcßläfernbe  Do^ierform  be§ 
Unterri(^te§,  etma  gar  naeß  gebrudten  ober  gefeßriebenen  fießrbeßelfen,  muß 
ganj  befeitigt  unb  ein  freier  Giebantenoerfeßr  5Joifcßen  Seßrenben  unb 
fiernenben  angeftrebt  merben." 

17* 


Digitized  by  Google 


I 


260  3“^  ©ntmicfelung^gefd^id^te  ber  ©d^ule. 

3u  bem  X^enio  „Xie  ^or’tbilbung  ber  fie^rer"  faßte  btc  ober* 
ößerrcid)if(f)c  Sanbe^^iicbrcrfonfercn^  nodjftc^enbe  59cfd^Iüffc: 

1.  Xtc  bcbeutungäüoUc  ?(ufgabc  ber  5?oIf^fcb»de  »erlangt  eine  gebiegene 
lüebrerbilbiing.  2.  burd)  bie  üebrcrbilbnngsan)ialtcn  »ermittelte  Söiffcn  uhb 
.können  genügt  nid)t  inef)r  bem  'Älbungöbebfirfniffe  unferer  3wt  «nb  muß  fowöbl 
in  S^ejug  auf  9in^bilbung  al6  ^ortbilbung  »er»oHfommnet  werben.  3.  SIttgemtin* 
bilbnng  unb  ^aeßbitbung  finb  »oneinanber  ju  trennen.  Xie  erßere  fott  bureb  bie 
allgemeine  SRittelfcbule,  bie  leptere  bnreb  eine  pöbagogifebe  ^Q^wltöt  »ermittelt 
werben.  4.  Xer  f^ortbilbung  be^  üebrers  ift  »on  Seite  ber  Sebörben  größere 
^iutmerffamfeit  alö  bisher  ;^u,suwenben.  5.  (Jifrigeä  Stubium  ber  9?atur  bed 
Äinbc^,  ber  Unterrichte-  unb  för^iebungemetbobe,  ber  9?atnrwifienfcbaftcn,  ^unß- 
unb  ^^olfewirtfd)aft  finb  ^u  ben  wefentlid)en  '.fünften  ber  ^ortbilbung  für  !iJcbrcr 
^ red)!ten,  unb  e§  foK  bicr^^u  bem  2ebrcr  bie  9J?ögti(blcit  geboten  werben.  6.  Xie 
Schaffung  »on  günftigen  äußeren  ©d)ul»erbältniffen  ('2lufbcbung  bee  öalbtage- 
unterriebtee,  be§  »erhlrjten  Unterrichten,  ^^erminbriung  ber  Sdjülerjabl)  iß;  j^r 
bie  ©tbule  nberbaupt  unb  ßir  bie  f^ortbilbung  bee  Mehrere  im  b^onbern  unerläß- 
lich. ®ie  griinblid}e  V^ortbilbung  erforbert  eine  möglid)ft  forgenftrfe  (Sjtftcnj 
unb  bie  muterictle  ^öefferfteßung  ben  üebrern.  8.  9ieger  OJebantenauetaufeb  ^ 
95?ort  unb  Sd)rift  (Saebfebriften,  93c,vrfelebrerbibliotbefen)  foUen  bie  ^ortbilbunft 
förbern.  3*'  Stubienbibliotbefen  werbe  bem  üBoItnfcbullebrerßanbc  ein  ge- 
nügenbev  (linfluß  gewährt.  0.  Xie  '2lbhaltnng  »on  möglidjft  »ielen  freien  w- 
fpreebungen  (SBercineoerfammlungen,  JRebeflub)  ift  wünfdjenewert.  10.  Xic  'aUit- 
Iid)en  Stonferen^en  (5?ofaI-,  ^^Mb^^done-,  ®ejirfe*  unb  Sanbce-öebrcrfönfeitnj) 
foKen  (Megenbeit  bieten,  baß  bie  i’ebrerfcbaft  ihre  auf  Grfabrung  bafieten- 
ben  SSünfd)e  unb  J^orbernngen  jur  .‘öebnng  ben  ©d)utwefenn  b^ufn  ^aUßrirung 
berfelben  jum  ?lunbrud  bringe.  11.  Xie  iianbenlcbrerfonfercnjen  follen  minbeftenS 
alle  3 abgcpalten  werben.  12.  Xie  burd)  baö  Öfefefj  »erlangten  ^ortbUimttgn^ 
fitrfc  foUcn  abgebalten  unb  »cr»oUfommnet  werben.  13.  3ut  Erweiterung  ber 
?UIgemeinbitbung  unb  ikrtiefung  ber  f^acbbilbung  finb  ben  5ßoffn-  unb  Bürger- 
fd)uUcbrern  bin  jur  Eröffnung  ber  päbagogifd)en  ^Qddtät  bie  ^ocbfcbulcn  3«- 
gängli^  511  madhen.  14.  3ur  f^orbening  ber  iJehrerbitbung  erf^einen  Stubien- 
reifen  bringenb  wünfebennwert.  15.  Xie  t^rriebtung  »on  SehrmitteljentTalen  ct- 
febeint  bringenb  wünfebennwert.  16.  Xie  Xeilnabme  an  fyortbilbungnfnrfeU  nnb 
Stubienreifen  foll  burd)  Urlaube  unb  Slipenbien  möglich  gemacht  Werben. 

35c5riglid)  ber  3c^i^»ii9^'foften=»55crgütiuig  für  bie  Xe'ilnebÄiet 
Qii  ben  anitlid)en  53cä'irf»*=2chrerf onfcretij^cn  würbe  mit  ^laß 
ben  f.  f.  2anbenfd)ulratcn  für  ^öhwen  Dom  5.  äpril  1898  angeorbnrt, 
baß  in  ’Jfbänberung  ben  Erlaffcn  Pom  2.  Ottober  1879,  3-  1^800,  jenen 
511111  Erfd)ciiicn  bei  beii  53e5irfn*Schrcrfoiifercti5en  perpflichtcten  Wefr*' 
perfoiicn,  lueldfe  über  4—8  SYÜoincter  weit  Poin  ^onfercn5orte  wohnen,, 
eine  3^'i’^iidgnfoftenuergütung  poii  1 fl.  für  ben  Xag  airn  ber 
bc5irfnfaffc  511  Perabfolgen  ifl.  f^ür  bie  über  8 Srilomcter  entfernt  wohndftbm 
Slonfcrcn5in{tgliebcr  bleiben  bie  binh^tigeii  53eftiinmungcn  in  ^SitffäThfeit. 

3n  ähnlid)cr  9?id)tnng  bewegt  fid)  ein  Eintrag  ber  ftei er mör frühen 
2anbcn'^ehrerfonfcren5:  Xer  1 L 2anbenfd)nlrat  wirb  erfuc^t,  bett  Erlaß 
Poin  3.  ^uli  1879,  3-  869,  bal)in  ab5nonbern,  baß  auch  biejenigen  5Wit* 
glieber  ber  Sanben-  unb  ^e5irfn-2ehrcrfonfcrcn5cn  Steife-  unb 
foßenpergütnng  erholten,  Weld)c  weniger  ain  nd)t  .ililomctcr  Poiti 
fcren5Prte  entfernt  finb,  29eiter§  mögen  biefc  Efclbcr  gleich  i^öth  ^^cr  'Äon* 
fcrcii5  nnb  5War  gegen  nngefteinpelte  Cuittiing  annbe5al)lt  werben. 

llJit  Bewilligung  ben  llnterrid)tnminifterinmn  würbe  bie  Benußnng 
ber  rcid)cn  f.  f.  ©tnbienbibliothef  in  Älagenfnrt  ber  2chrer* 
fd)oft  geftattet.  Xic  3pf<^P^5nng  ber  Bnd)er  gcfchieht  „portofrei"  an  bie 
Sd)iilleitnnm  Xer  Borftonb  ber  StnbienbibliotheT  5cigt  fich  fehr  5uPor* 
foininenb.  Xiefen  wertPolle  3onpßönbnin  fann  bie  litterdrifche  f^ortbilbung 
ber  2d)rcr  Siärnteiin  nur  Porteilhaft  becinfluffen.  Xer  ®ra5cr  ©tobt* 


Digitizeü  by  Google 


261 


B.  C?ftcrrei(;^. 

fdjulifat  fotpie  aud)  ber  Qicmcinbetat  haben  ihrer  ©thulfrcunblichfeit  neuere 
baburd)  3lu^brucf  gegeben,  bafe  fie  auc^  h^irr  einm  Sehrer,  bie^inal 
i)eni  ^ürger^^ha^^rhrcr  3R.  Gnmug^t  ein  9fleifeftipenDium  oon  2QQ  fl. 
|amt  bem  nötigen  {cch0n>öd)entlic§en  Urlaub  getpöhrt  haben,  amn  Bta?^e 
M ©tubium^  oeö  (^ulmefen^  in  IDeutfc^tanb  unb  mit  ber  SScrpflic^tnng, 
über  bie  gemachjten  Beobachtungen  einen  Bericht  ju  crftatten.  3m  ®or^ 
fahre  mürbe  Bürgerfchulbireftor  §an§  ^^runf  mit  einem  fotchen  ©ti=» 
penbium  Perfchen,  unb  baö  Grgebniö  biefer  päbagogi|'cf)en  ^ah^i  be^ 
teren  Ue^  unö  in  einem  jtattlichen  Baiibe  PoU  infcreffgnten,  an* 
regenben  ^nhalt^  Por.  („ßinc  ©djutreife  unb  mdö  fic  ergeben  hat.  ßr* 
lebniffe  unb  Betrachtungen  Pon  ^gn^  irünr.''  ÖJra^,  Seufdjner  & iJu* 
benöfp.  Breiö  fl.  2,40.) 

^er  „^eutfehe  fiehrerfreunb“  fühlte  fich  Peranlafet,  ben  Bormurf  ber 
^olbbilbung,  ben  man  fo  häufig  ben  Sehrern  auhängt,  ju  beleuchten. 
gefchah  bicö  in  bem  Sluffape  ,,^ie  unentbehrlichen  ^albgebilbeten". 
Dem  i^  einige  jutreffenbe  ©äpe  entnehme: 

Xah  mic  2ehi:eT  und  mit  bem  an  ber  ^ebrerbilbu^^anftalt  ermorbenen 
Riffen  nicht  in  gleiche  2inic  mit  ben  alobemiich  gepilbeten  i^cilcn  (teilen  merben, 
liegt  auf  bet  ^anb;  fo  unbefcheiben  finb  mir  niept,  bic5  au  thun.  9lUcin,  höngt 
beim  alle  Bübui^  nur  Pon  ber  ©djulc  ab,  bie  man  befugt, hat?  ö)ab  iä  in 
ber  Sgelt  nid)t  fmonncr,  bie  ^eroorragenbe^  auf  bem  ÖJebietc  ber  SBiffenfehaft 
leiteten  unb  hoch  feine  alabemifchc  ©Übung  genoffen  hatten?  S'onn  burch  ©elbft* 
ftubiuni  fein  ©iiffen  ermorben  merben?  !föer  ifl  mohl  bet  ^albgcbilbete ; ber, 
melcher  Olpmnafium  unb  ^ochfchule  mit  fDtühe  unb.  92ot  abfoluiert  hat  unb,  einmal 
braufeen,  fich  fein  ganjeS  Seben  nicht  mehr  um  ben  mühfam  ermorbenen  ökifteiJ* 
fchap  lümmert,  gefchmcige  ihn  ju  oermchren  fndt,  ober  ber  meniger  oorgebilbetc 
fiehrer,  ber  aber  mit  mücffid)t  auf  feinen  Beruf  gejmungen  ift  fich  fortjubilben, 
um  auf  allen  SlUffendgebieten  im  2aufenben  ^n  fein? 

‘Daö  'Biffen  unb  Slönnen  mirb  überhaupt  nur  bann  an  itraft  junehmen, 
menn  man  fid)  auf  ein  gemiffcö  ©pe.^ialgcbiet  merfen  fann,  maö  beim  2ehrcr  mieber 
nicht  möglitt)  ift;  man  Perlangt  Pon  ihm  Biclfeitigfeit,  unb  biefe  geht  befanntli^ 
nur  auf  ftoften  ber  Starte  Por  fich-  Uebrigend  halte  man  in  ber  2ehrerfchaft 
Umfehau,  unb  man  mirb  eine  gaii5  erftaunlid)e  SHeihe  Pon  Btännern  finben,  bie 
ben  dfon^g^bilbeten  nicht  nur  (tanbhaltcn,  fonbern  fie  fogar  übertreffen  merben. 
iföarum  mirjt  man  überhaupt  nur  unö  Lehrern  bie  ^albbilbung  Por  unb  nicht 
öud)  ben  anberen  Stäuben,  mie  j.  ©.  ben  Baft*  unb  ©ahnbecimten,  ben  ©auf* 
beamten,  ben  Cffi^ieren  u.  f.  m.,  bie  ia  mmeijl  aud)  nid)t  mehr,  pielleidjt  nod) 
meniger  ftubiert  haben  al^  mir  Sehrer?  Tiefelben  braud)en  ihre  Stenntniffe  nid)t 
fo  jnr  Sdjau  ju  tragen,  ihnen  mirb  cö  niemanb  oerübcln,  menn  fie  ba5  eine  ober 
anbere  Pergeffen  haben,  eg  liegt  eben  nicht  in  ihrem  Berufe,  ©anj  anberg  ift  cg 
beim  iiehrer;  er  mufe  ber  ?lttmiffcnbe  fein,  unb  ©nabe  feiner  Seele,  menn  er  ctmag 
nicht  meiß,  bann  ift  ber  ^albgebilbcte  fertig.  Biagt  er  eg  hiugcgcn,  fein  BJiffcn 
ju  ^igfn,  bann  mirb  er  Pon  jenen  alg  ^albgcbilbcter  mitleibig  belächelt,  bie 
bie  aöeigheit  gepachtet  ju  haben  meinen,  unb  bie  trojj  ihrer  Piclgerühmtcn  Bilbung 
über  jenen  niebrigen  fßeib,  ber  fein  BJiffen  anerfennt,  bag  nid)t  auf  ber  ^od)fd)ule 
erfeffen  mürbe,  noch  aid)t  hinouggefommen  finb.  3fZcrfmürbig  ift  eg  nur, 
bah  nian  bann,  menn  man  etmag  brauet,  immer  nur  bie  ^albgebilbeten  auffudjt, 
mo  eg  bod)  fo  piele  „öJaujigebilbete''  giebt,  meld)e  bie  Sache  gemi&  beffer  machen 
mürben.  Big  einfi  Pon  einem  Kollegen  in  ©ehaltgregelunggongclegenheiten  höheren- 
ortg  eine  Borftettung  gemad)t  mürbe,  bo  bebeutete  man  ihm,  bog  fid)  bic  Öchrer- 
fdjaft  ja  nid)t  bem  Sahne  hingegen  foüe,  ben  Staotgbeomten  gleichgeftellt  ^u 
merben;  baju  fei  ihre  Bilbung  jyi  gering.  5Jion  fd)eint  babei  pergeffen  511  haben, 
bah  au^  ehemalige  f^elbmebel  Staatgbeamte  merben  tönnen. 

Einige  Soepen  barauf  mürbe  Pon  berfelben  hoh^n  Stelle  an  bie  l^ehver  ein 
Bufruf  in  ber  B^itung  erlaffen,  morin  cg  ungefähr  folgcnbcrmahcn  hie&:  //infolge 
ihrer  SotcIligcnA  ift  bie  Sehrerfchaft  in  erfter  2inic  berufen,  an  biefem  Serfe 
mit5umirfen."  Blfo  nur  intelligent,  menn  man  ctmag  braud)t?  Sirflich  fehr 


262  ®ntmtcfe(ung^ge|c^icf)te  bet  ©d^ulc. 

licbetiömürbig.  ®or  einigen.  Jagen  ttjurben  bie  Setter  auc^  oufgeforbert,  bic- 
^bbebenbeobac^tungen  in  bie  ^anb  ju  nehmen,  unb  bo3  traut  man  bem  Seigrer 
bei  feiner  Sjalbbilbung  ju?  SSie  infonfequent ! mufe  unä  nur  ber  eine  Um» 
ftonb  tröften^  ba&  jene  Steife,  loeld^  in  ber  Beurteilung  ber  miffenf(^aftlic^en 
Seiftungen  unö  alä  mafegebenb  erfc^iuen,  bie  J^ätigfeit  bei  Scbrerfc^aft  ouf  ben 
uerfdjiebencn  (Gebieten  be^  menfd)Iid)en  BJiffenö  beffer  ju  würbigen  miffen,  aB 
e^  öon  anberer  ©eite  gefc^iel^t.  ®a:ä  aber  neljmc  fi^  bie  Sel^rerfc^aft  ju  ^er^en: 
2Bcnn  Die  unbantbare  9JtitmeIt  ni^t  auf^ört,  auf  fie  unbegrünbet  bsjuf^lagen. 
Dann  fc^üttte  fie  alle  biefc  Derfd}iebenen,  nic^tötragenben  ^Irbeiten  unb  G^ren» 
ämter  ab  unb  überlaffe  fie  onberen,  gebilbetcren  fjaftoren.  Ob  biefe  auc^  eine 
fo  mitlige  unb  billige  ^Irbeit^fraft  fein  werben,  ift  eine  anbere  ^rage. 

3m  übrigen  mirb  bie  öfterreic^ifc^e  2el)rerfc^ft  ni(^t  mübc,  tüchtig 
arbeiten.  Büntr  fönnen  nid}t  alle  ^ernorragenbe^  leiften  — mo  gäbe 
e§  einen  ©tanb,  ber  ba^  Don  fic^  betfanpten  mix^te?  — aber  auf  Der» 
fc^iebenen  Gebieten  [teilen  bie  Se^rer  i!)ren  Wann,  dlui  ein  paar  Bei» 
fpiele:  J)er  Brünner  Berein  „J)eutfd)cö  ^au^",  b^tte  einen  Bi^eiö  Don 
600  ft^onen  für  eine  Dolf^tünilicb  gefdjriebene  ©d}Tift  Don  „©cbnlberungen 
beutfeben  Sanbe§  unb  beutfeben  Sebent  in  Wäbren"  auögef^ricben.  ^er 
Breiö  mürbe  3ofef  Orel,  Se^rer  in  ^arraeböborf  b.  fRömerftabt  in  Wahren, 
für  bie  Daterlänbifcbe  Gr^äblung  „Unter  SlltDaterö  Wantel"  3uerfannt. 
— ^em  Cberlebrer  ^ranj  3'totb  in  ^afclbacb  (Bc§.  f^alfenau  in  Böhmen) 
mürben  auf  örunb  feiner  litterarifcben  Seiftungeu  Don  ber  OJcfellfcbaft  jur 
^örberung  beutfeber  f^unft  unb  Sitteratur  in  Böhmen  300  fl.  3ugcmiefen. 

3n  BeAug  auf  bie  säbagogifd)cn  maren  im  Be» 

ridht^jahre  folgenbe  Slenberungen  511  Der^eidinen:  J)ie  Bäbagogifdhc 
3eitf(l)rift,  meld)C  aud)  meiterhin  unter  ber  Seitung  beö  Oberlehrer^ 
3elliicr  in  ©ra^  erfd)cint,  mirb  in  Derringcrtem  Umfang  nur  mehr 
^meimnl  im  Wonatc  auögeqcbcn,  moburd)  mol)l  für  ba§  neugegrünbetc 
Organ  bes  fteicrmärfifd)cu  ^ehrcrbuubeö,  ber  gleid)fall5  ^meimal  im  Wo» 
nat  erfd)einenben  6teirifd)en  0d)ul»  unb  Sehrerjeituug , fRaum 
gefd)affen  merben  follte.  J)er  Obmann  be^  fRebattionä»Äomitee§  ift  3-  Stiller 
in  ©tübing.  — J)er  „J)eutfd)e  Schrerfreunb"  in  3^^flid'/  meldfen  feit 
einiger  3eit  ber  regfameBudfhönblerBornemann  leitete,  hat  aufgehört,  ba^ 
Organ  beö  beutfd)»märifd)en  Sehrerbunbe^  5U  fein.  — 3”folge  ^bleben^ 
be^  üöicner  Budfhänbler^  ^nton  fReimann  in  Sien  h^il  ^>te  sule^t  in 
feinem  Berlage  befinblicbc  3^ilf^l)’^iTl  //®ie  Bolföfcbule"  ihr  meitereä 
Grfcbeinen  eingeftellt.  „'Jie  Bolbfcbule"  ftanb  im  38.  3t^bi^9<t»9£  unb 
gehörte  511  fenen  f^ufb&lüttcrn,  bie  ficb  um  bic  Sluögeftaltung  bei  öfter» 
rcid)ifd)eii  Bolf^fcbulmefen^  im  freiheitlichen  ©inne  bie  grögteu  Berbienfte 
ermorben  hüben. 

3.  Watcrielle  ©tellung. 

(Xie  ueucu  ©taat^bcamten-öJchalte.  — Jie  Sage  ber  Schter.  — Gtnc  @t» 
iniicrung  au  beu  § 55  beS  9fieid)«S»Bolfsfd)u(gefebc^.  — Sine  Jenffebrift  an  ben 
.Saifer.  — SfO^^berungen  ber  SBiener  Bürgcrfd)ullehrer.  — Oberöfterrcicb,  Salzburg, 
Jirol,  Samten,  ©teiermarf,  Srain,  .Süftenlanb,  ©cbleficn,  W<y|ren,  Böhmen 
unb  bie  Bufowina  in  ^infiebt  auf  bie  ^Regelung  ber  Schrergehalte.  — Berfürjung 
ber  Bezüge  burdh  eine  CSehalt^regclung.  — Jer  Schrerhau^oerein  in  SBien.  — 
Jie  ©tubienfoften-Berficherung  beö  bciitfdjcn  Sanbeö»Sehrerüerein5  in  Böhmen.) 

Slm  19.  ©eptember  erfolgte  enblid)  bie  ©anftion  bcö  20  Wonate  Dor» 
her  befcbloffenen  Öefepe^,  betreffenb  bie  (Erhöhung  ber  ©taat^bc» 
amten»(5)chatte.  ^Racb  biefem  ©efepe  bleiben  bie  ©chalte  in  ben  erfien 
Dicr  fRongflaffen  miDeränbcrt.  Sie  •‘i-  fRaiigflaffc  mürben  ^mei  (S^e» 
halt^ftufen  feftgefefjt:  6000  unb  5000  fl.  J)ic  meiteren  GJehalte  betragen: 


Digitized  by  Google 


B.  Ocfterreic^. 


263 


KangtlaHe 

QCe^alt 

9CangfIane 

(Bemalt 

( 4000  fl. 

1 

1600  fl. 

6. 

8600  , 

9. 

1 

1500  „ 

1 3200  „ 

1 

1400  „ 

t 3000  „ 

] 

1300  „ 

7. 

2700  „ 

10. 

i 

1 

1200  „ 

1 2400  „ 

1 

1100  „ 

2200  „ 

1 

1000  „ 

8. 

2000  „ 

11. 

900  „ 

1800  „ 

J 

800  „ 

Södterö  bef^immt  baö  ÖJefe^,  bafe  bie  SSorrücfung  in  ba§ 
halt  ber  11.,  10.  unb  9.  9langno[[e  nac^  je  oier,  in  ben  übrigen  Slangs 
ftaffen  nac^  je  fünf  in  ber  betreffcnbcn  Sangflaffe  öoilftredten  'Sienft- 
jat)ren  5u  erfolgen  tjabe.  ®en  (Staatsbeamten  ber  brei  nnterften  fRang- 
flaffen  merben  ferner  nac^  16  in  ein  unb  berfelben  Sfiangflaffc  boUftrerften 
^ienflfai^ren  2)ienftaIterS»«^erfonal5uIagen  Oon  jäbrlic^  100  fl.  unb  nac^ 
20  in  ein  unb  berfelben  fRangflaffe  ooUftreeften  'Sienftjabren  folc^e  Zu- 
lagen oon  meiteren  100  f(.  jährlich  gemährt  Die  biStjcr  ben  oicr  iintcrftcn 
Stangflaffen  gemährten  ©ubfiftengj^ulagen  entfallen  Dom  1.  Dftober  an. 
Die  auf  OJrunb  befonberer  SSorfcfjriften  für  einzelne  Kategorien  ber  fieben 
nnterften  Stangfiaffen  befle^enben  Dienftjulagen,  ferner  foldje  ©molumente 
unb  Deputate,  beren  33e?\ug  mit  einjelnen  DienfteSfteUen  oerbunben  ift, 
werben  burt^  bic  ^Regulierung  nic^t  berührt.  Somit  fteigt  ber  öftcrrcit^ij^e 
Staatsbeamte  ber  niebrigften  fRangflaffe,  felbjl  wenn  er  eine  SBeförberung 
in  eine  l^öbere  Siangflaffe  nict)t  erfährt,  ju  einem  Jpüdjftbej^uge  oon  1200  fL 
auf,  unb  gwar  mit  bem  20.  Dienjlia^re.  2ln  ben  Dom  Staate  erhaltenen 
SRitteIfchuten  beträgt  baS  füftemmäfeige  Qiehalt  ber  wirflichen  Sehrcr  üom 
1.  Dftober  1898  an  1400  ft.  mit  bem  ^nfpruchc  auf  jwei  Ouinquennal^ 
Zulagen  Don  je  200  ft.  unb  brei  duinquennat^utagen  Don  je  300  ft.  Die 
Direftoren  erhalten  überbieS  eine  f^unftionS5utage  Don  500  ft.,  welche 
auch  bie  ^enfion  einjurechnen  ift.  Die  ipaupttehrer  an  ben  ftaattichen 
fiehrer-'SitbungSanftaltcn  t)(i^cn  bie  gleichen  ^ejüge.  DaS  ©ehatt  ber 
Sehrer  an  ben  UebungSfehuten  beträgt  nunmehr  1100  ft.  unb  ^wei  Cuin^« 
quennat5utagen  ju  je  100  ft.  fowie  brei  Ouinquennatjulagai  ^u  je  150  ft. 
Die  Untertehrer  an  ben  UebungSfehuten  erhalten  700  ft.  ( ! !)  jährlich-  Die 
Sehrer  an  ben  gewerblichen  UntcrrichtSanftatten  rangieren  in  bie  10.,  9. 
unb  8.,  bie  Direftoren  ber  StaatS*=01ewerbefd}uten  in  bic  7.,  in  befonberS 
berüdfid)tigungSwerten  gälten  in  bie  6.  fRangflaffc.  Die  Stammgchalte 
betragen  1100,  1400  unb  1800  ft.,  für  bic  Direftoren  2300,  bc^w.  2800  ft. 
UeberbieS  fommen  f^junftionS^»  unb  Cluinquennatäutagen  boju.  Die  orbent«» 
liehen  ^rofefforen  an  alten  ^ochfehuten  ftetjen  in  ber  6.  5Rangftaffe  unb 
be5iehen  nebft  ber  fpftemmähigen  3tftiDitätSgutagc  ein  behalt  Don  3200  ft. 
unb  Dier  Cluinquennatjutagen  ^u  je  400  ft.,  bie  auficrorbenttichen  ^ro=* 
fefforen  finb  in  ber  7.  fRangftaffe  mit  1800  ft.,  StftioitätSjutage  unb  jwei 
Ouinquennatjutagen  ju  je  200  ft.  hingegen  entfällt  ber  tfnfpruch  auf  baS 
Kottegiengetb.  @S  fteht  ben  ^rofefforen  jebod)  frei,  innerhalb  fechS  9Ro=» 
naten  fich  gu  entfd)eiben,  ob  fie  auch  ferner  im  Se^uge  beS  Kottegien»« 
gelbes  bleiben  ober  bie  regulierten  ©chatte  annehmen  wollen. 

SBer  freute  fich  §ct«n  ber  mit  1.  Dftober  eingetretenen 

33efferung  ber  Sage  Don  Dielen  Daufenben  treuer  StaatSbiener,  bie  bisher 
oft  nur  unter  brüdenben  Entbehrungen  ben  Sdjein  einer  ftanbeSgemähen 
SebenSführung  aufrecht  ^u  erhalten  Dermodjten.  ^ber  cS  fann  nicht  fehlen, 
bah  nunmehr  bic  Sehrcr  an  ben  ^otfS®  unb  ©ürgerfchuten  ben 


264 


3ur  ©ntmicfelung^gefc^id^e  ber  ©d^ulc. 


no(^  weit  f(f)Iimmeren  3)rucf  i^ter  SSer^ältniffe  umfo  fc^werer  ertragen, 
©ie  [inb  ja  in  Söa^r^eit  bie  ©tieffinber  ber  ©efellfd^aft,  ongettJiefen  auf 
bie  QJunft  fo  oicler  ^icnftl)erren,  al^  Sanbe^nertretun^en  giebt.  ©erben 
nun  aber  auc^  bie  Sanbtage  bie  materiell  unb  moralifc^  fc^roer  §u  er»« 
tragenbe  ^ifferen5  5tt)ifc^en  ben  ©eljalten  ber  ©taat^beamten  ber  unteren 
JRangflaffen  unb  benen  ber  Sel)rer  nac^  9ie(^  unb  8illigfeit  au^gleic^n? 

i)t  leiber  nur  meni^  Hoffnung  bor^anben,  ja  e^  fönntc  gefc^e^en,  bafe 
bief eiben  Herren,  bie  im  fReic^örate  i^re  ©erebfamfeit  ju  gunjien  ber 
©taatöbeamten  entfalteten,  im  Sanbtage  babeim  fc^meigen  unb  mit  bem 

n 

ii 


. . . — , , . > 

lichten  SSerbanblungöf^rift  t^at  ^ofrat  b.  9labinget,  ^rofeffor  an  ber 
tec^nifeben  ^pcbfcbule  in  ©ien,  folgenbe  5leu§erung:  „SRännern,  bie  oft 
burtb  bie  fcbmale  ^fjablung  mit  ber  9?ot  be^  Sebenä  ju  fämbfen 
füllte  bie  ebclfte  Jb^tiglcit,  bie  ©r5iebung  onoertraut  fein?  ^ie  befte 
iJrucbt  einer  ^jiebung  füll  fein,  bie  angeljenben  langen  Seutc  berart  ju 
formen,  bafe  fie  bie  ^eiterfeit  be§  Sebent  bemabren.  ©aä  boi>cn  mir  boin 
Seben  fonft,  toenn  mir  alle^  mißmutig  betrgdjten?  S>ie  f^reubigfeit  bes 
^erjend  füll  au^  ber  Sebrer  befi^n,  er  füll  bie  ©(büler  milbe  unb  gütig 
leiten,  er  foll  ein  Sebrer  im  cblen  ©inne  fein.  “^Da#  merben  ©ie  mit 
fcblecbt  bcjablten  fiebtern  nicht  erreichen,  meil  bie  bauernbe 
jufriebenbeit  im  ^er^en  nagt."  Xer  .^err  ^ofrat  baebte  babei  an 
nafial^  unb  SRealfchuIprpfefforen ; mo§  mürbe  er  erfi  fagen,  menn  er  fich 
über  bie  SÖe^üge  bet  ßebrer  an  Solfe=*  unb  löürgerfchulen  au^jufpreeben 
hätte ! 

J^n  ber  ©i^un^  beä  öfterrei(hif(ben  Slbgcorbnetenbaufe^,  ftcUten 
bie  Sftgeorbneten  ^ferfebe,  b’Sloert  unb  ©enoffen  ben  Antrag,  bie  fficgie«= 
rung  merbc  aufgeforbert,  unoenüglicb  alle  erforberlicben  ©dritte  ein^u»= 
leiten,  bamit  baä  im  § 55  be^  Steicb^oplf^fcbulgefe^eö  bejüglicb  ber  ®efol^ 
bung  ber  fiebrer  aufgeftellte  ^rin5ip  praftifm  oermirfliebt  merbe.  — 
ßinen  öhnli^en  Eintrag  brachte  ber  ^Ibpeorbnete  ©erner  bereite  in  einet 
früheren  ©i^ung  ein.  — 5)er  5lu§tcbuh  be^  beutfcb^^öfterrcicbifchen 
iehrptbunbeö  h^öMwbHolC/  anfangs  1699  bem  Äaifer  eine  furje 

•3)enffcbrift  in  ?lngelegenbeit  ber  fichtergeholt^frage  ju  über«» 
reichen.  “Ser  tfcbechifcbe,  pplnifcbe  unb  flooenifme  Sehrerbunb  ho^en  fich 
ben  beutfeben  Sehrern  angefcbloffen,  unb  e5  mirb  eine  gemeinfame 
gefanbtfcbaft  Por  bem  ^oifer  erf^einen. 

3n  ©ien  ucronflöHete  ber  SSerein  „SSürgerfcbule"  eine  überaus 
jcthlreicb  befuebte  allgemeine  ©iener  Sürgerfcbullebrer^lÖctfnmm«* 
lung,  meld)e  nach  einem  ^Referate  be§  Direftor^  (5.  93auer  fpigenbe  55e»= 
fchlüffe  fa.fete: 

It.  2)ic  heutigen  OJehulte  ber  an  ben  ©ieher  ^ürgcrfcbulcn  thfitigen  Schr- 
Iröfte  finb  burAmeg^.  uu^utcichcnb  unb  ftchen  mit  ber  gegemuärtigen  ^öhe  ber 
^ebcn^mittelprcifc  unb  ©ohnung^preife  in  teinem  3krhoItniffe. 

2.  ^ie  ^orrüdung  ber  an  Den  ©iener  ®ürgerfcl)ulen  mirfenben  männlichen 
fiehrlräftc  ift  bie  benibar  fchlecbtejlc  unb  bem  biofeen  BufoH  unb  ber  ^roteftwn 
überantmortet,  infolange  bie  ^efererf^aft  leine  ^en^ragmatil  |at. 

3.  ISUe  an  ben  ©iener  ^ürgerfchulen  thätigen  propiforifchen  ^cblehrer 
in  wo^  immer  für  einer  Xienftcöcigenfchaft  f ollen  eine  3ulage  oon  jährlich  SOO  fl. 
erhalten. 

4.  fjilr  befinitipe  S^ürgerfchuUebrer  foUen  3 öfchaltäfhtfen  freiert  njerben, 
unb  jmar : 1.  ©ehaltgftufe  fl.,  4PO  fl.  Ouorticrgelb : 2.  ©ehaltöftufe  1300  fl., 
500  fl.  jQuarticrgelb : 3.  ©eholtöftufe  1400  fl.,  500  fl.  Ouartiergelb. 


Digitized  by  Google 


B.  265 

5.  gur  ^Hreftoren  cbcnfoüö  biei  unb  amar:  l.  mit  1600  fl./ 

2.  mit  1700  fl,  3.  mit  1800  fl.  unb  600  fL  Ciauticcgelb. 

6.  Stt  bie  »4£^ft  ^^etc  (äk^altaftufc  ^ forool)!,  oer  33üi:^tft^utl£ljret  alsJ 
bcr  ^Hreftor  nac^  ie  fünf  Xienftjo^ireit  bei  aufricbcn|ieUcnber  3)ieujUeiftuiifl  ohne 
meitcrg  ooraurüdcn. 

7.  ^ic  amci  crjicn  duinqucnmcn  fottcH/  fo  roic  jcbt/  100  fl.,  bic  Dtcr  teilten 
je  200  fl.  betragen. 

8.  5He  ^ienftjeit  ift  auf  35  berabjufeben  unb  öom  Xage  ber  Sebr* 

betbdtigung  an  au  rechnen. 

9.  ^ae  b<ilbe  CuattiergeU)  ift  in  bie  ^enfion  mit  einaubeaieb^n. 

10.  iBeaüglüb  ber  ^urebfübeung  biefer  ^rfcbläge  ift  ein  entft»ec(benbe& 
üanbeögefeft  a“  erwirfen. 

11.  lim  bic  SSorrüefung  unb  bie  ganaen  Xienftnerbaltniffe  bfc^  ^ebrperfonale 
an  ®flrgcrf(bulen  au  regeln,  ift,  fo  njie  bei  ben  ©taatöbeanitcn,  ebic  Xienftprag- 
matif  einaufübren. 

'Xer  f.  f.  Sanbeäfcbulrat  uon  Obecofterreiib  legte  bem  iianbtagc  aiüci 
ö^efe^entiüürfe  aur  ^ieutcgcliitig  ber  fiebretgebalte  üor. 

'^Dicfe  äiüd  ©efetentmürfe  famt  (^läuterungen  unb  S'oftenberecb^ 
nu^en  mürben  mit  bem  bringenben  (5rfud)cit  mifcgetcüt,  biö  aum 
3eitbiuifte,  mo  eine  QJebaU^reform  auf  ©runb  biefer  neuen  gefe|jlicben 
93eftimmungen  nt^licb  fein  mirb,  bie  au^  bem  neuen  ^rlafjenfcbaftS-’ 
gefe^  bemirften  uKebreinnabmen  entmeber  au  dner  ou^giebigeren 
teiümg  notlcibcnber  ^ebrer  mit  Xcucruiig^aulögcn/  ober  cocntuell  in 
onberer  5lrt  aur  Slufbefferung  bcr  Seaüge  ber  nieberften  Ölebalt^flaffc 
^ oermenben.  $eibe  (^efe^entmürfe  geben  ba^  beraeit  geltenbc 
fert^floffenfbftem  ooUftänbig  auf. 

3n  bem  ©ntmurfe  A metben  für  febe  Äotegoiie  oon  Sebrern  a^oci 
biö  brei  (Öebaltöftufcn  g£fd)affen,  in  inelcbe  bie  SSorrüefung  nach  einem 
gemiffen  ^roaentfabe  na^  ber  Sleibcnfolge  be^  auf  Q^runb^  ber  ^ienftaeit 
gebübeten  ^crfonalftohuä  au  erfolgen  but.  'iJler  Olebalt  be^  ^ürgerftbuU 
bireftorö  beträgt  1200  fl.  jäbriicb-  Süjcgerft^ullebter  fteben  in  brei 
ÖJebalti^ftufen : 1.  mit  800  fL,  2.  mit  950  fl.  unb  bie  3.  mit  1000  fl. 
Sabre^gebalt.  3«  i<^^cr  ber  brei  Ölebalt^ftufen  ftebt  ber  britte  ieil  ber 
befinitioen  Sürgerf^ullebter.  8omobl  ^ireftor  alö  fiebrer  beaieben  bie 
bisherigen  Ouinqucnnolaulagen  oon  50  fl.,  erftere  überbieS  noch  bie  ^unf* 
tionSaulagc  oon  100  fl.,  bcam.  200  fl,  — l)ie.  Oberjebrn;  unb  Sebrer  ber 
allgemeinen  ^tfsfd)iilen  merben  in  brei  QiJcbattSftufcn  mit  700,  800  unb 
900  fL  eingeteilt  ; Vio  aller  Sebrfräfte  ftel)en  in  bet  erften,  V,o  in  ber 
ameiten  unb  Vio  iu  bcr  brüten  (böcbften)  (^ikböltsftufe.  *3)ie  ^)uUdter  oon 
ein*  unb  bie  Cberlebter  Oon  aiueiflaffigen  ©cbulen  erbalten  dne  f^unt* 
tionSaulage  oon  50  fl- ; bie  oon  brei*  unb  oierflaffigen  (^ulen  dne  folcbc 
©ebaltSaulage  oon  100  fl.,  bie  an  mehr  als  oierHaffigen  <^)ulen  dne  oon 
150  fl.  '3)ie  befinitioen  ^olfSfcbulunterlebrer  fteben  au  Vio  iu  ber  öiebalts* 
flaffe  oon  500  fl.  unb  au  Vio  iu  ber  oon  600  fl.  ®ebalt  ^3d  ber  @in* 
reibung  in  biefen  ^erfonalftatuS  ift  in  erfter  Sinie  bie  als  üebrer,  beaio. 
Unterlebrer  in  ber  betreffenben  Äategorie  in  befinitiocr  ®iaeuf^aft  au* 
gebradbte  ^ienftaeit,  bei  gldcber  ^ienftaeü  bie  iCerioenbung  unb  bei  gleitiber 
^erroenbung  baS  pbtififcbc  ^Iter  mafegebenb.  ^en  befinitioen  fiebrern 
merben  feebs  Ouinquennalaulagen  h 50  fl.,  befinitioen  Unterlebreru  oier 
ä,  25  fl.  auerfannt. 

^er  ©efc^entmurf  B entbält  baS  reine  ^erfonalflaffenfpftem,  moburd) 
baS  einfommen  beS  fiebrerS  oon  einem  allerbiiigS  ettoaS  geringeren 
©runbgebaltc  auS,  bcr  aber  für  alle  Sebrperfonen  gleid)cr  .totegorie  gleid) 
fein  foll,  oon  fünf  au  fünf  ^al)rcu  um  einen  immerbin  nicht  un* 


Digitlzed  by  Google 


266  (^ttoirfelungggefd^id^te  ber  ©^ule. 

bebcutenben  S9etrag  hjäc^fl,  um  ben  anma^Iid^  fleigcrnben  93cbütfnif)en 
beä  Se^rerbaufeö  mei^nung  ju  tragen.  *äiie  SSürger*«  unb  SSolf^f^iiIIe^ret 
mcrben  in  üier  Kategorien  eingcteilt.  I.  Kat. : Bürger fc^ulbireftor  mit  1100  ft. 
(Kobalt,  100,  be^tt).  200  ft.  ^unftionä»'  unb  fecb^  Ouinqennahutagen  ju 
60  ft.  n.  Kategorie : !öürgerfcbuttebrer  mit  8^  ft.  @et)att  unb  |ünf  Ouin^ 
quennatjulagen  ju  100  ft.  unb  bie  fecbfte  mit  50  ft.  III.  Kategorie:  Ober=* 
teurer  unb  Sebrer  mit  650  ft.  @et)ott,  50,  be5m.  100  ft.  f^unftion^^^  unb 
fünf  Ouinquennat5utagen  gu  100  ft.,  bie  fecbfle  ju  50  fL  IV.  Kategorie: 
Untertebrer  mit  ft-  ©ebött  unb  fünf  Ouinquennal5utagen  ^u  50  ft. 
'^rooiforifcber  Untertebrer  obuc  JÖebrbefätjigung  400  ft.,  mit  einer  fotcben 
500  ft.  — 

92adb  beiben  Sntmürfen  erbatten  geprüfte  Strbeit^tebrerinnen  für  fe 
eine  6tunbe  18  ft.  jöbrticb,  ungeprüfte  15  fL  — "Dag  SJlebrerforberniö  be^ 
trägt  nact)  bem  ©ntiourfe  A 159  580  ft.,  nach  bem  ©ntrourfe  B 154  (XH3  ft. 

3n  ber  Sanbtag^fipung  oom  22.  Februar  ftettte  ber  tanbtägti(be 
0(butau^)cbuf3  feine  Anträge;  aber  luettbe!  1.  ^ie  üom  f.  f.  Sanbe^fdbul*' 
rate  jur  oerfaffung^mäfeigen  93ebonbtung  mitgeteitten  ÖJefepenttoürfe,  be^ 
treffenb  bie  5?euregetung  Der  Sebrcrbe5Üge,  njerben  bem  iianbe^ausfebuffe 
mit  bem  3tuftrage  übermiefen,  biefetben  ^r  grünblicbfien  ©rmögung  unter 
befonberer  ?Rücfficbtnabme  auf  bie  gur  93eftreitung  ber  finan^ietten  Sin» 
fprücbe  erforberlic^n  ©infünfte  be§  Sanbe^fdjulfonbg  ju  unter5ieben, 
lüobei  QHtäj  auf  bie  mit  ben  fteigenben  bie^fättigen  ^n» 

fprücbe  9lü(Jftcbt  xu  nehmen  ift,  be^loegen  ficb  auch  Kenntnis  über  bie  in 
anberen  Ktontänbem,  in  meteben  fotebe  ober  äbnticbe  ÖJefe^e  befteben, 
gcmact)ten  Srfabrungen  5u  oerfebaffen  unb  über  ba§  Ergebnis  ber  ge» 
pftogenen  ©rbebungen  bem  Sanbtage  in  feiner  näcbften  ^ffion  93ericbt 
JU  erftatten.  2.  ^er  SanbeSauöfebuB  tnirb  ermächtigt,  im  ^^bi^c  1898 
einen  ben  Kaffereften  be§  Sanbe^fcbutfonb§  ju  entnebmenben  Setrag  öon 
15  000  ft.  JU  oermenben,  um  hierauf  im  ©inoernebmen  mit  bem  f.  f. 
Sanbe§f(butrate  befinitio  angeftettte  iJebrperfonen  an  ben  öffentticben 
Sotföfebuten  in  Oberöfierreicb  mit  Seibilfen  au^  ^amitienrüeffiebten  ju 
beteiten. 

©ebr  tebrreicb  geftattete  ficb  fotgenbe  'Debatte: 

Xev  Gtottbatter  bebauert  itomcnö  beä  2aiibc§fcbutrate5,  bab  ficb  ber 
^unlt  1 beö  bortiegenben  Stntrageö  barauf  befebränfe,  ber  2anbcgau§f^ufe  b?bc 
Serictit  JU  erftatten;  er  bötte  geiöünf(^t,  bab  c§  an  ©tettc  biefer  SBortc  b^pe: 
Ter  ianbe§au3fCbub  roirb  angenjtefen,  im  liaufe  biefeg  3>obre^  biefe  f^agc  nicht 
nur  JU  ftubieren,  fonbern  bem  ßanbtogc  auch  in  ber  näcbjlcn  ©effion  einen  be» 
flimmten  Stntrag  in  fjorm  cineö  (^efepentmurfeä  öorjulcgen.  33enu  bicö  nicht 
gefd)icbt,  fo  toerbe  öorauäfi^tlicb  auch  bie  ©effton  1899  oergeben,  ohne  bafe  ein 
ÜJcfep  juftanbe  fommt  unb  bie  9iegutierung  ber  ©ebatte  nicht  einmal  im  S^b^c  1900 
jur  Jböt  loerben. 

Stbg.  ©pri  meifl  barauf  bi”/  baff  ber  ©taat  baran  gebe,  bie  Se^üge  ber 
SlmtSbiener  mit  600  fl.  feftjufcpen,  es  fei  böcbfte  3^it/  bag  auch  bie  öebrer» 
gebatte  aufgebeffert  loeroen.  Sejügticb  beS  Stu^febubantrageä  crflöre  er 
namenö  feiner  ffJartei,  baß  ftc  biefem  Stntrage  juftimmen,  jeboeb  mit  einer  fteinen 
Stbönberung,  babin  gepenb,  ba&  in  fjjunft  1 be‘3  Stntrogeg  nach  bem  S33orte  „Sc- 
rid)t"  bie  ^orte  „unb  Stnträgc"  cinjufepen.  ^ie  im  fünfte  2 feft gefegte  Unter» 
ftügung  oon  15000  fl.  betrachte  er  nur  aI3  ein  ^rooiforium  unb  gebe  bie  ©rftärung 
ab,  bog  er  unb  feine  ^artei  für  bie  3tu3fcbufianträge  ftimmen  merbe.  (Scifatt.) 

Stbg.  ©berftatler  ift  für  ben  Stntrag  bes  Stu3fd)uffe3  unb  erftärt  oueb,  für 
ben  S”fttb  beg  ^bg.  ©pri  ftimmen  ju  motten.  (Seifalt.) 

“ler  91eferent  bemerlt  in  feinem  ©^tupmorte,  bap  jur  oorgefebtagenen  fRegu» 
lierung  ber  ©epalte  ein  Setrag  oon  160000  fl.  notmenbig  ift  unb  bag  ein  fort- 
loäbrenbeö  ©teigen  biefe3  Setrage3  eintreten  mup.  SJoper  foltcn  biefe  160000  fl. 


Digitized  by  Google 


267 


B.  Defterreic^. 

im  1899  genommen  merben?  (5«  müfjte  bie  Umlage  um  mcmgftenö  3 fr. 

er^ö^t  mcrben;  eä  mirb  aifo  crft  oon  ben  (Jr^cbungen  ab^ängen,  in  ioeId)em 
punfte  tyaä  ^anb  in  bcr  üage  fein  mirb,  bicfe  iloften  auf^ubringcn.  '.öc^ügli^ 
beö  ^erjonalflaffcnftjftcmö  bemerfe  er,  baß  ba^i’elbe  in  3Bicn  cingefü^rt  ift,  man 
taufd)e  fid)  ober,  mcnn  man  glaube,  bafe  bie  2e^rcr  bamit  iufriebcn  finb.  Xen 
Eintrag  be^  ^bg.  @i)ri  fönne  er  ^ur  31nna^me  nic^t  empfehlen. 

^ad)  einer  9fiÄtigfteüung  [eitemi  bcö  '2lbg.  loirb  ber  ^bänberungiäan- 
trag  beöfelbcn  mit  23  gegen  22  ©timmen  abgele^nt.  Xcr  Eintrag  bcä  9luäic^u[icsJ 
mirb  einftimmig  angenommen. 

SBeiter  befc^Iofe  ber  oberöfterrcic^ifc^  Sanbtag,  bic  Slemiineratiou 
ber  ^tuö^itf^le^rer  bon  350  auf  400  fl.  gu  eri^öf)en. 

9Som  ©algburger  fianbtage  tuurbe  bie  ©emä^rung  öon  ©ubfifleng^» 
juiagen  an  bie  Sel)rer  ber  uub  Sürgerfc^ulen,  unb  gmar  oon 

7V2%  für  jene  in  ©atgburg  unb  ^allein  unb  oon  10®/o  für  jene  in  ben 
übrigen  Orten,  ferner  bie  33erioenbung  beö  33etragc^  oon  2400  fl.  für  bie 
'^iufbeffcrung  ber  9iul)egenüffe  unb  @rgiel)ung§beiträge  ber  £ci)rer,  beren 
2öitn>en  unb  SBaifen  im  1898,  enblid)  ®rl)ebungeu  loegen  befini«« 

tiocr  Slegelun'g  bcr  ©e^alte  unb  9iul)egenüffe  burc^  bie  bisijerige  Äom» 
miffion  befc^toffen.  — X)er  ©algburger  £anbcätcI)reroerein  richtete  feitl^cr 
eine  umfangreiche  X)enffchrift  an  ben  £anbtaä,  unb  ba  biefer  „@rt)cbungcn" 
in  ^uöfic^t  ftelite  — ein  fc^on  fe^r  abgenu^tc^  SJiittel,  bie  Se^rer  auf 
bie  3ofooft  gu  oertröftcn  — fo  bürften  ü)in  bic  grünblid^en  9iacf)njcifungcn 
biefer  Xenffc^rift  mo^I  fel)r  roillfommen  fein.  öJang  befonberö  lel^rreid^ 
ift  barin  nac^fte^enbe  * 

„9iat)egu  gleidjAeitig  mit  unferem  ÖJe^altögefe^e  erfc^ien  ba§  ber  S3e»« 
amten,  ^ud)  bic  5öeamtengcf)alte  toaren  fnapp  bemeffen  — 600  fl.  al^ 
9lnfang^gel)alt  — , aud)  fic  reichten  bamal§  eben  nur  gerabe  gur  ^riftung 
beö  £ebenö.  Unb  bod}  ergiebt  fid)  ein  gcmaltigcr  Untcrfd)ieb,  menn  mir 
baö  £cbenöloö  gmeier  Saigburger  £el)rer  ocrgleic^cn  mit  bem  cineö  nac^ 
bem  alten  ©efe^e  bcfolbetcn  Staatsbeamten.  '2lllc  brei  treten  mit  19 
3[al)ren  inS  5lmt  Xie  Sc^rer  fonnen  uid)t  früher  i^rc  Stubien  befdjliefjen, 
mo^l  aber  fonntc  bcr  ^ufünftige  S3eamte  bereits  mit  18,  17  3»ol)rcn  bie 
3)Uttelfd)ule  ocrlaffen,  ja,  er  fönntc  fc^on,  nac^  abfoloicrter  UntermitteU 
fc^ulc,  mit  14  in  mand^eS  Hmt  eintreten.  (SS  fei  aber  gleiches 

Filter  beim  Xienftantritte  angenommen.  (SS  fei  ferner  angenommen,  ba& 
ber  eine  ber  beiben  ße^rer  in  ber  2.  ©e^altSflaffc  ocrbleibt,  ber  anbere 
aber  fogleid)  in  bie  erfte  oerfe^t  mirb.  SBie  fic^  baS  SebenSloS  biefer  brei 
'ifjerfonen  geftaltct,  geigt  bie  Xabelle  auf  folgcnber  Seite. 

3[u  Xtrol  blieb  ^infic^tlic^  bcr  färglic^n  fie^rcrgebalte  alles  beim 
alten.  92ur  bie  Stabtoertretung  oon  ^nnSbrud  geigte  mieber,  baß  if)re 
Sc^ul-  unb  Sc^rerfreunblic^feit  ec^t  ift/  fic  l)at  nänilic^  gu  9?cujahr  bie 
®el)attc  ber  £el)rer  cr^öl)t.  (SS  begießen  bemnad)  ^ürgerfdjullel)rer: 
l)alt  IKX)  fl.  (biSt)cr  9(X)  fl.).  iJlftioitätSgulage  2(X)  fl.  unb  fed^S  Filters-» 
gulagen  ä 100  fl.  (biSl)er  50  fl.);  3SoltSfd()ullcl)rer:  900  fl.  (700  fl.),  ^Ift.- 
3ul.  200  fl.  unb  fcc^S  SUterSgulagen  ä 100  fl.  (50  fl.);  £cl)rcrinnen : 
700  fl.  (500  fl.),  5lft.*3oi.  120  fl.  unb  fcd)S  Ouinquennalgulagcn  ä 1(X)  fl. 
— Xiefe  OJehaltSregelung  erfolgte  über  einftimmigen  'Befd)luß  ber  Stabt« 
oertretung. 

Xem  Sanbtagc  oon  Kärnten  lagen  folgcnbe,  bic  materiellen  SScrfiält« 
niffc  ber  ficl)rer  betreffenbe  Angelegenheiten  oor:  Xie  Petition  ber  iiehrcr« 
fdjaft  oon  Älagenfurt  unb  SSillach  um  Aufhebung  ber  britten  unb  oierten 
(JJehaltSftufe  für  S3olfSfd)ullchrer  unb  ßchrerinnen  in  ^lagenfurt  unb 
^illad),  um  OrtSgulagen  unb  ^Regelung  bet  33or« 


268 


3ur  @nttt>i(feIunQö0ej’d^ic^te  ber  ©d^ule. 


«Ufr: 

QcQmteT: 

Stirer 

1.  Ofel^aUftBaffe: 

Stilist 

8.  (ff4^lt4UafI»: 

^ebige  (Bebalte 
ber 

IBeamten : 

Wit 

19  3a^rtn 

^rattifant: 
Sbjutum  400  fl. 
ref^eltiDc  800  (1. 

Unletle^ret: 
«ebalt  . . 400  ff. 
Ouartiergelb  80  ff. 
©ubltitenj' 
iuiagc  . 40  ff. 

470  fl. 

Unterlegter: 
(Bebau  . . 400  ff. 
Ouattiergrlb  30  ff. 
euhflfteni= 
julage  . . 40  ff. 

470  ff. 

bSraftitant: 
ttbiutum  400  fl. 
refpeltibc  30p  ff. 

aRÜ 

89  3a^Ten 

«fflftenl  (XJ.  ft(.) 
(»elialt  . . 600  ff. 

iulage  . 120  ff. 
Xcuetungte 
iulage  . lou  ff. 

820  ff 

flel^rergel^alt  600  ff. 
OuoTticrgelb  40|ff. 
Subflftcnj» 
iulage  . . 60ff. 

700  ff. 

Sebtergebalt  500  ff. 
Ouarttcrgelb  40  ff. 
©ubfffteiij« 
gutagc  . . 50ff. 

590  ff. 

«fffffent  (XL  JM.) 
(Bebau  . . 800  fl. 
«ftlbitStb« 
gulage . . 120  ff. 

iufaatmen  920  ff. 

0tU 

27  3a^cen 

CffUlal  (X.  ftl) 
(üebalt  . . 900  ff. 
«ttioUätt« 
iulage  . 160  ff. 
XcuerungS’ 
iulage  . 100  fl. 

1160  ff. 

Vetrcrge^alt  6()Pff. 
Z)lenffa(terS> 

SUlage  . . 60ff. 
OuartfeTgelb  40  ff. 
Subfifieng« 
julage  . . 60  ff. 

760  ff 

Qcbcecgeffalt  500  fl. 
^tenftalterü« 
julage  . . 50  ff. 
Ouartiergelb  40  fl. 
®ubftfienj- 
jufoge  . . 50  ff. 

640  ff. 

OfflAlal  (X-  91) 
«ebttU  . . IIÖO  ff. 
«ftibitfit«» 
jutage  . 160  ff. 

I960  fl. 

9Rit 

85 

OfPilal  (IX.  m.) 
(Bemalt  . . 1100  ff. 

5ulage  . 200  ff. 
ZcueiungS« 
beitrag  . 100  ff. 

IW  fl. 

ficbrerge^alt  600  ff. 
2 J)tenfl* 
altecbjul.  180  ff. 
Quartiergelb  40  ff. 
Subfiftenj* 
iulagc  . . 60ff. 

820  ff. 

Sebrergebaft  500  ff. 
2 ÜJlenff» 
alterlAul.  1(X>  ff. 
Ouartiergelb  40  ff. 
Subfffteni' 
iulog«  . . 50  fl. 

690  ff. 

Offfiial  (IX.  Äl.1 
Qkbnlt  . . 1400  ff. 
ffttiDitätS) 
iufage  . 800  ff. 
iufammen  1600  fl. 

rücfung^DerpUniffc  ber  S3ürger[c^uUe()rer,  bie  ®ntlot)nuug  ber  Se^rerinnen 
für  roeibUc^e  ^anbarbeiten  unb  9tuf^ebung  ber  93ibUotf)ef^beiträgf  ber 
Se^rer.  — SSon  bte[em  umfongreidjen  ©toffe  lü^rbe  ^olgcnbcö  criebigt: 
^cm  ^nfuc^en  ber  Sefircrfc^att  öon  Magenfurt  um  Sfuf^butrg  ber  vierten 
unb  britten  öJe^oIt^ftufe  unb  bein  ^tnfud^en  um  t)on  Oirts^ 

xulagen  für  Älagenfurt  unb  SSitlac^  mürbe  feine  ^pl^e  gegeben.  'Der 
SSopnungöbettrag  ber  Seigrer  ber  SSürgerfdjufe  tn  ^tagenfurt, 
fomie  bc^  9icligton^lef)rerä  ber  3[J?eibd)en*S3firgcrf4uIe  in  ®iUac^  mürbe 
üom  1.  1898  an  mit  100  fl.,  für  £el>rerinnen  an  ben  Bürger«' 

fc^ ulen  in  Älagenfurt  unb  SSillad)  mit  80  fl.  feftgefe^t.  Daä  ^nfuc^en 
ber  S3ürgerfd)ulle^rer  um  Siegelung  i^rer  SSorrüdungäberf)ältniffe  mürbe 
abgefc^lagen.  Die  @ntlol)nung  beö  Unterrid^te^  in  meiblic^en 
^anbarbeiten  mürbe  mit  fä^rlic^  12  fl.  für  je  eine  mö(^entli(^ 
gehaltene  3lrbeitäftunbe  feftgefe^t,  ferner  ben  Sef)rerinncn  be^  Ülr"* 
beit^unterric^teö  eine  SBeggebü^r  öon  4 ^reujern  t>er  Kilometer  ju«' 
erfannt.  ®iöl)er  erl)ielten  biefelben  für  6 ©tunben  per  Söod^e  50  fl.  jäi^r*' 
lic^  unb  feine  2öegent[d)äbigung.  ferner  mürbe  ber  Eintrag  angenommen, 
bafe  (mie  aud)  anbermärtö)  ba^  Sgnb  bie  Soften  ber  S9e5irf§»'iiel)rer^ 
bibliotl^efen  übernel)me,  für  melc^e  bi^^er  aiu^  bie  Seigrer  V2®/o  i^re^ 
©ebalteö  beifteuern  mußten.  — 

33e5üglid)  einer  Slbönberung  ber  SSeftimmungen  über  bie 
SHul^egc^alte  ber  Sebrer  unb  ifeljrermitmen  erfennen  ber  Sanbe«^ 
augfe^ufe  unb  ber  fianbtag  an,  bafe  bie  berjeitigen  Seftim® 
mungen  un^ureic^cnb  feien,  aber  baö  £anb  leiber  nic^t 
bie  ^ilföquelfen  für  eine  ^erjieffeping  ^ur  SScrfügpng,  mie  ber  ©tagt. 


269 


B.  iDeftcrrcirf^. 

(S§  tüurbc  ba][)er  feefc^toffett,  auf  eine  ^enberung  nic^t  einjuge^en,  abet 
eine  fotc^e  bei  33etfetung  ber  ^inan^loge  in  geftetlt. 

3n  ber  ©i^ung  be^  ÄUgenfurter  ©eiheinberateg  bom  1.  Februar 
berichtete  ber  SSi^ebiirj^meifter  Dr.  n.  ®?etrti|,  ber  zugleich  Sanbe^h<iubt*' 
mann=»©tenDettretet  ijl>  über  bk  Petition  ber  Sehret  an  ben  Äianbtag  unb 
meiüte,  ba%  bie  ©tübtgemeinbe  ihren  Sehrern  unb  Lehrerinnen  in  irgenb 
einer  SBeife  entgegenfommen  foUe.  Uebet  feinen  Antrag  nnitbe  ber 
SohüuhgSbeitrag  bon  75  fl.  auf  100  fl.  erhöht- 

S5on  ber  Jhötigfeit  be^  fteiermärflfthen  Lanbtagieö  th  Sejug  auf  bie 
Heiligung  per  unhallboten  fiehrergehaltSfä^e  gilt  ber  ©a^:  Psattutiunt 
montes,  nascetut  ridiculus  mus.  tburben  bom  ßanbedau^fdhuffe 

öJrunbfahe  börgetegt,  n)elrf)e  fid)  in  ber  §fiuplföth^  auf  bie  ^cbecfung  ber 
iöiehtaullagen  bezogen,  unb  merfujürbigermeife  fanb  ber  Sanbe§au^f(huh 
nur  5tt)ei  ganj  unmögliche  Hilfsquellen:  baS  ©ch ulgelb  unb  bie  ©chul^ 
fleuer,  bie  bon  ber  Deffendichfeit  energifdh  abgclehnt  würben  unb  auch 
bei  bem  bereinigten  ^inanj»'  unb  UnterrichtSauSfchuffe  beS  ßanbtageS  unb 
bei  biefent  felbft  feine  ^nabe  fatiben.  S)er  (SntJbnrf  beS  SanbeSauSfchuffeS 
Ibutete : 

^Irtifel  I.  bcrmälcn  bcftchenbc  CrtstloffcnMtcbi  höbe  Qufjuhötcn,  tirtb 
eS  tritt  boS  ^crfoualfloffenfgjlcm  on  beffcn  ©teile. 

?TrtiTcl  n.  9lQ(h  bebifelben  tft  ein  fefter  (SruVibgehaft  für  feben  an  einer 
öffentlichen  oUgemeinen  SJolfSfchulc  befinitib  nngcftellten  Lehrer  (Lehrerin)  m 
beftimmen,  ber  fich  nach  einer  IHeihe  üon  Röhren  ohne  SSerihfftchtigung  t«r  f)ienft» 
leiftung  erhöht. 

Sluberbem  gebührt  jeber  Lehrperfon,  rocl^  oor  ober  nach  ber  SBirffamlcit 
biefeS  ©efepeS  in  befinitioer  3lnftetlung  fünf  3ahre  lang  Tn  einer  allgemeinen 
Öffcntlidhen  3SoIfSfd)irfc  ununterbrochen  unb  mit  enript^^eitbem  guten  ^folgc 
gcloirft  hot,  eine  ^enftalterSjnloge.  ^nfo  giebt  ihr  Unter  ben  löe* 

biUgungen  febe  weitere  5urücfgeTegte  fünfjährige  ^Henflscit  Slüfpru^  <wf  einit 
Weitere  'SicnflalterSiulage. 

^rlifel  HI.  3rbcm  befinitib  angefteütett  Schulleiter  (Oberlehrer,  Ober- 
leh'rerin)  gebührt  eine  Lfunttiongäuloge,  welche  na^  ber  'Jlnjohl  bet  Sflaffen  jn 
bemeffen  ijl. 

?lrtiTel  IV.  Die  befinitib  angcTtcnten  Lehrer  (LehWrimien)  on  iöürgerf^utcn 
haben  2lnfpru(h  auf  einen  ben  ©eholt  ber  iBoltSfchullehrcr  um  100  fl.  überfteigen* 
ben  ®ehalt. 

tlrtifei  V.  Den  iÖürgerfchulbireftorcn  gebührt  eine  flfunftionSäulage. 

‘ülrtilel  VI.  Lehrer  (Lehrerinnen),  wel^  baS  LehrbefähigungS^eugniS  ni^ 
erlangt  höben,  erholten  alS  probiforif^c  Lehrer  (Lehrerinnen)  eine  ’OJebfihr  bon 
^120  fl. 

^rtilel  VTI.  Lehrperfonen,  welche  jwar  mit  bem  LehrbefahigüngSjeugnifffe 
auSgcüattet  finb,  ober  ouf  feinem  befinitioen  Ifiöften  ängejlellt  finb,  erhalten 
ochliig  fperjent  beS  ©runbgehalteS,  Welcher  ihnen  irn  iS'öllr  bet  befinitiPen  9ln- 
fteHung  jufommeh  Würbe. 

Slrtifel  Vm.  Die  Lehrperfonen  an  ben  5SölfS-  unb  ^ürgcrf^ulen  in  ®räj 
erhalten  jehn  f|SerAent  ^crfonaljulagc  ihrer  aTtioen  SSc^üge, 

DcSgleidhen  haben  bie  Lehrperfonen  in  Sabcorten,  jeboch  nur  auf  bie  Dauer 
Don  fechS  3)tonflten,  ^nfprudh  auf  eine  jehnperjentige  ^erfonaljuloge. 

SIrtifel  IX.  ^r  Ditel  Unterlehrer  hat  tünftighin  jii  entfallen. 

?lttifel  X.  3ur  ©ebeduUg  ber  bur^  biefc  ©ehaltSreguIierung  ber  Lehrer 
entflehcnben  Mehrausgaben  wirb  1.  baS  ©chulgclb  wieber  'eingeführt,  2.  eine 
©chulfteuer  eingehoben. 

ittrtilel  XI.  Daä  Schul  gelb  wirb  für  jebeS  eine  öffentliAe  SSuflfS'«  ober 
’ÖürgerfchuIe  ober  rine  Ipribot-,  ®olfS-  ober  Sürgerfchule  befuepenbe  Slinb  in 
einem  jährlichen  löcttoge  eingehoben,  unb  jwar  foll  an  rin-  unb  ^wriflafftgen 
Schulen  rin  geringeres,  an  brri-  unb  mehrflafftgen  Schulen  unb  on  Sürgerfthulbn 


270 


3ur  @nttt)icfelungögefrf)ic5te  ber  ©c^ule. 

ein  ^ö^ered  0d)ulgelb  eingc^oben  tnerben,  jeboc^  ben  betrag  Don  5 fl.  iö^rlic^ 
nic^t  überfieigen. 

^Irtifcl  XII.  I^nbcr  bürftigcr  Sltcrn  finb  Don  bcm  0d)ulgclbe  gonj  ober 
tcitnjcifc  iu  befreien,  iebo(^  bür?en  biefe  Befreiungen  50  Berjent  ber  in  einem 
©c^ulbe^irfe  Dorgefdjriebenen  ©d)ulgclber  ni^t  überfieigen. 

IHe  Befreiungen  finb  Dom  Bc5irfäf(^ulrat  über  Borfd^lag  ber  Drtgfc^ulräte 
Dor^unc^men.  (£inc  Befd^merbc  megen  abfc^lögig  bcfc^iebencr  Befreiung§gefud)e 
ifi  an  ben  2onbeSau^f^u§  ^ulöffig. 

?lrtifel  XIII.  Ortögemeinben  ifi  cg  geftattet,  bie  ©djulgclber,  bic  auf  bic 
fc^ulbefuc^cnbcn  itinber  berfciben  entfotten,  im  ©inDcrncijmen  mit  bem  2anbcgaug- 
fc^uffe  ju  baufdjalicren. 

5lrtifel  XIV.  3ur  (£ntrid)tung  einer  ©^ulftcuer  finb  Dcrpflid)tct : a)  finber- 
lofe  ©b^poare;  b)  lebige  ober  Dcrnjitrocte  Knbcrlofc  BZanngperfonen,  mcld>c  bag 
30.  2ebeni>jal)r  überfdirittcn  baben,  menn  biefe  ein  Don 

minbefteng  600  fl.  haben. 

SrtilcI  XV.  Xic  ©cbufftcucr  ifi  für  jeben  Berpflicbtcten  (^rtilci  XIVj  in 
einem  fifcn  fäbrlicben  Betrage,  unb  jmar  in  brei  ?Ibftufungen  fc  na^  ber  ^'öbe 
beg  jobrlicbcn  ©infommeng  unter  ober  über  1500  fl.,  refpeftioe  5000  fl.  bureb 
acht  Ößb^^c  einjubeben. 

?lrtifel  XVI.  ®ie  ©inbebung  beg  ©(bulgcibeg  unb  ber  «^ulfteuer  erfolgt 
unter  ?lntcUnome  ber  f.  f.  Bebörben  unb  beg  Crtg-  unb  Bejirfgfcbulratcg,  unb 
mirb  biegfattg  im  ©inDcrnebmcn  mit  ber  f.  f.  ©tattbaltcrei  bie  ©rloffung  eine* 
®ur(bfüb'^uafl^*^^>^o’‘^^ai**^0  Üonbegaugfebufe  ju  Deronlaffcn  fein. 

9lrtifel  XVII.  fRüdftänbige  Stbulgclber  unb  fHüdftnnbe  ber  ©tbulficucr  finb 
im  Biege  ber  politifcben  Bebörbe  einjubringen. 

Bug  bellt  btfiütif  bcgüglid)cn  Berirf)te,  ben  ber  ^Referent  beg  üer^ 
einigten  ^inanj*  unb  Unterric^tgougfebuffeg  bem  Sanbtage  erftattete,  ift 
folgenbeg  b^rporjubeben: 

Sag  bie  ö'ra0C  beg  ©<bulgelbeg  anbelangt,  fo  tonnte  ficb  ber  fombinierte 
Bugfebufe  bei  Dotier  Bnerfennung  beg  Umftanbeg,  bafj  bogfelbe  ficb  CDcntucU  olg 
eine  ergiebige  ©innabmgqucUc  für  ben  i'anbcgfdjulfonbg  ernjeifen  fönntc,  nad) 
rcifti^cr  fßrüfung  bennod)  nid)t  entfcbliefecn,  biefe  Bebed u ngg  mobalitöt 
ohne  iDcitereg  in  ber  beantragten  ^ornt  jur  Bnnabmc  ju  cmpfeblcn.  3n 
biefer  ©djlufifolgcrung  führen  nach  ber  Meinung  ber  übermiegenben  B?cbrbeit 
beg  Bug)d)uffcg  nicht  blofj  bic  minber  gflnftigen  Sabrnebmungen,  bie  in  Bejug 
auf  bic  ©inbringung  in  onberen  iJänbern  gemacht  mürben,  mo  bagfclbc  tbatföchlich 
nod)  beftebt,  nicht  bloß  bie  Befürchtung,  baft  bic  Schulfrcunblichfcit  unferer 
BcDölfcrung  bei  bereu  auggefprodjener  Bbneigung  gegen  biefe  Biafereget  bierburch 
einer  geroiffen  ©rfchüttcrung  auggefept  merben  fönntc,  fonbern  Dor  allem  gemiffe 
Rmcifcl  barüber,  ob  mit  ber  ©infü^ung  eincg  Schulgclbeg  ber  Intention  b!rö 
Sanbtagcg,  mic  biefelbc  im  girierten  Befchluffe  Dom  27.  ^bruar  1^7  jum  Bug- 
brude  gelangte,  monach  nur  fold)C  ©innabrngquctlcn  ing  Buge  5u  faffen  finb,  bic 
ben  mittleren  unb  flcineren  ©teuerträger  tbunlicbft  menig  bclaften,  in  ber  ge* 
münfehten  Seife  entfprochen  mürbe. 

3n  einer  Don  Problemen  ber  fojialen  fRcform  erfüllten  3^t  cg  bcm 

Bugfehuffe  in  feiner  Webrbeit  bei  Dotier  Sürbigung  ber  bierburch  für  bic  ©ad)a 
ermachfenben  ©cfäbrbung  auhcrorbentlid)  fchmicrig,  burd)  Bnempfebtung  eineg 
©chulgelbcg  in  her  ongeregten  ^orm  mit  bem  bcrjcit  berrfchenben  Brinjipe  ju 
brechen,  melchcg  ben  burep  unfere  Botfgfdjulc  Dcrmittelten  ©lcmcntarunterrid)t 
atg  eine  allgemeine  unb  baber  Don  ollen  ouf  ©runb  ber  ©teucrleijtung  ju  be» 
ftreitenbe  Soblfabrtgcinrichtung,  atg  ein  bonum  commune  erflärt. 

©g  borf  bic>^  betont  merben,  ba&  auch  bic  öffentliche  Bieinung  breiter  ©chichten 
ber  BeDölferung,  fo  meit  biefelbc  bigber  mabrnebmbar  mar,  ber  Siebereinfübrung 
eincg  ©^ulgclbeg  nid)tg  meniger  alg  frcunblich  gegenüberftebt. 

9hcht  mit  Unrecht  burftc  onbercrfeitg  eine  Winberbeit  im  Bugfehuffe  barauf 
binmeifen,  bah  burch  eine  grunbfäpli^c  Berjichtlciflung  ouf  bog  ©chulgelb  bie 
Reform  ouf  einen  unbeftimmten  3citpunlt  binauggefchoben  merbe,  ba  eine  anbere, 
gleich  ergiebige  neue  ^nnabmgqucllc  jur  Xedung  l^g  Bufmonbeg  nicht  ju  er- 


Digitized  by  Google 


271 


B.  Oeftcrrcic^. 

mittein  fei#  bie  Uebermäljung  biefeö  Slufioanbcö  im  gefamten  Umfange  auf  bie 
3ufd)Iäge  äu  ben  Grtraggfteuern  jcboc^  laum  eine  ^luSfid^t  auf  SJermirflit^ung  ^abc. 

3Ingefic^3  be^  l^icrmit  gefennjeic^neten,  gctabcju  bcinliAen  finanjteücn  ®ilem» 
mag  glaubt  ber  Slu^fc^ufe  bie  ob  ni(^t  burd^  5me(fmäBige  Ä''ombinatiou  einer 

©ebüft  unter  meiteftgcbenben  S^ciungen  mit  einet  bireften  S3ebetfungSart  im 
SBege  ber  ®efleuerung  bie  geeignete  Söjung  ju  finben  märe,  immerbin  noch  al^ 
einer  grünblicben  Unterfucbung  bebürfenb  bejeicbnen  ju  löitnen  unb  ermattet 
bemna^,  ba§  bet  SanbeöauöfdjuB  bei  neuerlid^em  ©tubium  ber  ®ebedun^§frage 
auch  eine  fol^c  Kombination  au3  bem  Sereicbc  feiner  Srmägungen  unb  ©tubien 
nidbt  grunbföBlicb  audfd)UeBen  merbe. 

^at  ber  ^u^fcbuB  oon  ber  Heranziehung  eineä  ©cbulgelbed  Zur  ^ebecfung 
oorerft  obfeben  zu  foüen  gemeint,  fo  mar  berfelbe  meit  eher  geneigt,  ber  S’i^age 
einer  ©cb  ul  ft  euer  näbeiAutreten.  Hierbei  mürbe  auö  finauzpolitifcben,  mie  ni(bt 
minber  au^  fiälalifcben  Btoedmäjiigfeitögrüuben  oon  einer  auf  gemiffc  '^^crfonen 
befcbränften  ©d)ulfteuer,  mie  fie  bie  Vorlage  bed  fianbeöauäfcbuffeä  im  ^rinzM)e 
zur  SHdfuffion  ftedt,  Umgang  genommen  unb  bie  (Srbebung  einer  allgemeinen 
©{bulfieuer  beraten. 

Hierbei  ftiefe  ber  SluöfcbuB  auf  gninbfäblicbe  ©(bmierigfeiten  nadb  ber  9ti(btung, 
bafe  rationeHermeife  eine  foicbe  ©cbulfteuer  unter  ^icilafiung  eineg  entfbrecbenben 
©fijtenzminimumg  nach  ^Kaftgabe  beg  ©inlommeng  ber  im  iJanbe  mobnenben 
'©teuerpfUcbtigen  zu  oeranlagen  märe,  mäbtenb  gcrabe  hier  bie  ®eftimmung  beg 
Ärtifelg  13  beg  ©efepeg  über  bie  ^erfonalfteuem  unb  in  ÖJemäfebeit  biefer  S9e- 
fHmmung  ber  refultierenbe  SSerzicbt  ber  autonomen  fianbegoerbänJbe  auf  bie  3u* 
fcblaggerbebung  jebe  foId)e  ^otm  ber  (Srbebung  einer  fianbegzmedfleuer  für  bie 
©cbulbebürfniffe  erfcbmeren  bürfte,  bie  alg  eine  3ufcbfu0^b^ung  zu  ber  flaat- 
lidben  ^erfonaleinfommenfteuer  gebeutet  merben  fönnte. 

Ungeachtet  ber  bciUen  Statur  biefer  ^fi^age  glaubt  jebotb  ber  3lugfcbu6,  eg 
fei  bie  SÖcöglicbfeit  nicht  auggefdbloffen,  unter  Beobachtung  ber  burcb  obige  C^fepeg' 
befümmung  gMogenen  ©cbranfen  einer  ©cbulfteuer  innerhalb  beg  iRahmeng  unferer 
felbftänbigeu  Sanbegabgaben  9iaum  fd)affcn  zu  Wnnen. 

ßg  ift  baher  leptere  5^00^  fid)erli^  eineg  meiteren  eingehenben  ©tubiumg  mert. 

Hat  fich  nach  bem  Qkfagten  für  ben  '^lugf^ufe  bag  ßingchen  auf  bie  fonfreten 
Bebecfunggoorfchläge  ber  Borlage  nid)t  mohl  alg  thunlich  ermiefen,  fo  ergiebt  fid) 
hieraug  mit  zUJingenber  9totmenbigfeit  bie  Jhutfot^/  bay  bet  '2lugfchuB  anberer- 
feitg  audh  organifatorifche  SRafinahmen,  fo  fehr  er  oon  bereu  9totmcnbigfeit  unb 
3)ringlichfeit  überzeugt  ift,  für  jenen  ^ciÜ^unft  oorbehalten  zu  müffcn  glaubt,  big 
eine  entfprechcnbe  Bebedung  fid)ergejtellt  fein  mirb. 

5)er  ?lug)chuB  erad)tet  eg  aber  für  feine  Bflitht/  ou  biefer  ©teile  mit  ooÜer 
Cffenheit  zu  belennen,  baft  er  auf  6)runb  eingehenbften  ©tubiumg  ber  Bebedungg- 
frage  zu  ber  Ueberzeugung  gelangt  ift,  eg  merbe  biefeg  fo  michtige  fReformmerf 
in  näherer  3^it  nur  bann  möglich  fein,  menn  fich  ber  Üanbtag  mirb  cntfd)Iiehcn 
• fönnen,  zu  obigem  Behufe  oor  einer  mäßigen  ßrhöhung  ber  Umlagen  auf 
bie  ßrtraggfteuer  n nid)t  xurüdzufchrcden. 

Slllerbingg  bürfte  in  ber  Umlagenerhöhung  nid)t  bie  einzige  Quelle  ber  Be- 
becfung  gefucht  merben  unb  fei  bicgfallg  zugleich  fon^atiert,  ba&  im  le^tercn  ^allc 
auch  bie  IReform  nur  in  einem  mcfentlich  befchränftcn  Umfange  zur  Durchführung 
. gelangen  lönnte.  Der  lombinierte  ^lugfchufe  fonnte  fich  ober  nicht  beftimmt  finben, 
bem  Öanbtage  fchon  für  bag  heurige  3uhr  ein  Rurüdgreifen  auf  bag  leptbezeichnete 
Bebedunggmittel  zu  empfehlen. 

Diefen  2luöführungen  entfprachen  auch  bie  Bcfchlüffe  be§  Sanb^ 
tageö:  „1.  Die  Beratung  unb  Befdhlufefaffung  über  bie  in  ber  Borlagc 
beg  Sanbegüuöfchuffeg  niebergelegten  grunbfä^Iidjen  Anträge,  betreffenb 
bie  ^Regelung  bet  Sehrergehalte,  merbe  in  ^mangelung  einer  geeigneten 
unb  fid)ergeftellten  Bebedung  beg  refultierenben  ^Rehraufmanbeg  einem 
fpöteren  B^itPtnifte  oorbehalten.  Bei  biefem  3lnlaffe  merbe  jeboch  ber 
Sanbegaugfchuft  beauftragt,  unter  Berüdfid)t^ng  ber  im  Berichte  ge= 
gebenen  Direftioen,  fomie  unter  forgfältiger  Bebachtnahme  auf  bie  IRüd^ 
mirfung  bet  ftaatlichen  ©teuerreform  in  Bezug  auf  bie  Sanbegfinanzen 


272  @nth)icfelung^gcf<!^ici^e  ber  8c^ule. 

neuerlich  bi'eSfätligc  SJorfc^töge  erftatten ; ju  biefem  5öc^ufc  möbefonberc 
bte  ©rmittelung  einet  fdbftönbigen,  aflgemeinen  SönbeMbjÄbe  ju  ©(^uC- 
i^rtjerfen  nod)  ber  gefc|^lT*en  3Mtö[ftgfeit  tn§  Äuge  Jaffen 

unb  ^ierübet  mit  bet  S^egierun^  in  ^Ser^nbtung  5U  treten.  2.  '35tc 
rung  luerbe  aufgeforberl,  angeji^l^  ber  be’m  ©taate  burtü^  bic  gemärtigten 
SDte^rergebniffc  oer  ^cr[onaI='(£infommcnfteuet  ermac^fenben  fe§t  betr®d^t=* 
licken  (Eingänge  eine  ^bnnberung  ber  gefefelic^en  9btmen  übet  bie  ©£^ut^ 
fonfurrenj^  nat^  bem  SDtufter  au^märtiger  ©tonten  in  ber  SBeije  in  Sngriff 
ju  nebmen,  ba^  ben  fiänbern,  SSegirfen  unb  QJemeinben  burdb  eine  bod 
bi^b<‘^rt<*  ftberfteigenbe  59eteiUgung  be§  ©tontet  On  bem  Äufwanbe 
für  ba^  3Solt§fcbuImefen  bei  ber  Tragung  ber  ftetig  moebfenben  ©(buüoj^n 
bie  entfprc(bcnoe  SD^itmirfung  unb  Unterftü^ung  ju  teil  merbe.  4)er 
2anbedauöfd)uB  merbe  beauftragt,  ficb  bebuf§  mirffamer  ®cftaltung  ber 
biedfafl^  bei  ber  fRegietung  gu  untemebmenben  ©(dritte  oorbec  mit  bc'n 
Sanbe^auöfebüffen  anberer  Ätonlänber  in§  ©inöernebmen  ju  fe^n." 

infolge  ber  bureb  bo§  ©taat^beamten*0)ebolt^gefe^  geüttbettm  ©acb» 
läge  höben  übrigens  bie  Sebrer  — unb  iUdbt  blP&  bic  bet  ©Ittetrtiätt  — 
ihre  ÖJebaltSforoetungen  geönbert:  fie  oerlüngen  bie  ^ejüge  bet 
Pier  untetett  8iongfIaffen  ber  ©taotsbeomten.  biefem  ©inne 
lautete  bic  »on  bet  fteiermürfifrben  ßunbeS*'iJebrcrfonfecen5  befd^loffeue 
^efblutibn: 

3.  5)0  baS  än  einer  5}cbretbiIbungSönjtölt  emoTbetic  DteifejeudhiS  bem  Äbt* 
omtSjögling  bic  ÜJtögli^eit  cinräumt,  im  ©teneramtS*  rmn  tSftnbtfbib» 

bienfic  näd)  gelnöbnli^  jmeifSbriget  proDiforifeber  ®crrDcnbmig  bie  befimtibe  2ln* 
fiettung  in  bcr  Xl.  aRangflaffe  mit  ber  beftimmttn  "Äitsricbt  rtuf  $Sortü«fnng  WS 
in  bie  Vin.  ^tongStlaffc  ju  errci(bcn,  fo  forbett  bie  fWermftrtifibb 
febaft,  beren  bienjtlicbe  Ib^tigteit  ber  ber  ©tcueramtS*-  unb  (Sifenbobnbeomten 
bodb  minbCjienS  gleichwertig  iji,  unb  bie  gleicher  ®6tbitbintg  uUb  bei  glci^n 
^fli^htett  5umefft  ungünjHgerc  ficbenSoerhäTtniffc  twtfinbet  — strr  £>ebmtg  beS 
fchrcienben  ®?ißöctbältniffcs  in  ber  35cjahlnng  jwifchen  Seh^^r*  nUb  ^Seormbrtt* 
fchoft  unb  jur  §cbung  ihres  ©tanbeSanfehenS  in  SBc^ug  auf  bic  ?^ahiung  unb 
5Jotrfiching  bie  boHlianbi«  ©teichfitllung  mit  ben  Beamten  ber  Xl.  bis  Vni. 
StangSnagc  unter  Berficffichtigung  fotgenber  ©runbfäpe: 

a)  gür  BolfS-  unb  Sürgerfd)unebrcr : 35  fahrige  5)ienfiicit. 

b)  BölfS*  unb  ©ürgerfchwilebtcr:  (Jinre^nung  ber  ber  ber  8e|r* 
befäb«0nT^brttfimg  öerbrcwhten  XHenftjeit  für  gwei  in  bie  ^enfion  einretbenbarc 
S)iengtäbrt. 

«)  0Kit  BdlTSfcbuIlehrct:  9?ach  ^Tblegung  ber  öchrbcfäbignngsprüfung  fo^  * 
fertige  Vlnftellung  in  ber  XI.  9iangSflaffc,  nach  »ebft  Slöbre«  BertiWfimg  in  im 
X.>  wieber  nadh  liebst  Söhren  Borrfltfung  in  bic  IX.  9tongStl«ffe. 

d)  (5rüt  ©ürgettchulfehrcT : etnreihung  ht  bie  X.  bis  VUl.  9iängSÄajfe  nmh 
ben  Unter  3 angegebenen  BörriWfirrtgSüCrhAltniTfen. 

e)  Sür  Lehrerinnen  an  BoltS-  uUb  Sürgerfchulen:  ©Ictth*  BurrfttfungS-  ttnb 
BcgohtnngSöerhffttmffc  wie  bei  ben  Lehrern,  ieboch  bleiben  bie  Öeiterfteflen  «leh 
an  SKäbmenfchulen  nur  bcu  Lehrern  gugänglich- 

f)  iBBUwett-  unb  BJttifenöcrforgung  wie  bei  ben  ©taatSbeamten  ber  entfprethen- 
ben  8i«ngSHaffett. 

g)  Ch^e  9ieifegeugniS  feine  wie  immer  genannte  iUnftettung  ober  Berwenbuug 
im  LehrbienÜe. 

'2)urdb  ^fc|  Pom  14.  9Äai  1898  würben  bte  ©cboltSPerlböltTtiffc 
bcc  Lehrer  in  .train  neu  georbnet.  ^ic  wic^tigfien  Beftimmungen  brö- 
fetben  lauten: 

§ 2.  ®ie  SöheeSgehatte  ber  on  ber  öffentlichen  BoITSfchule  befinitiP  on- 
gefteOten  Lebrperfonen  werben  in  4 Ätoffen  eingctcilt,  mü)  gwar: 


Digitlzed  by  Google 


273 


B.  Ccfterreic^. 

im  ©e^lte  I.  Äloife  mit  800  ©ulbcn 

H *f  II.  „ „ 700  „ 

„ » III.  ,,  „ 600  „ 

„ ^ IV.  „ „500 

5>ie  ficlprcrinncn  merbcn  mit  bcit  2cbrem  gteid)geftcHt,  nur  in  bcr  I.  unb 
n.  OJcj^altsnoffc  rocrbcn  bic  ©cbolte  bcr  Scbrerinncn  mit  90  ^crjent  bcö  bcm 
männUd)eu  2cf)rpcrfonaI  in  bcrfclbcn  ©e^It^nafic  jufommcnbcn 
bcmeffen. 

3?er  broöiforifc^  angcfIcKter  ficljret  (Sc^rerinncn)  tuirb  mit 

400  Wulben  feftgcie^t. 

§ 3.  ®on  bcr  @cfamt5af)t  bcr  2cf)rpcr|oncn  entfalten  auf  bie  I.  ftaffe 
10  f^erjent,  auf  bic  II.  ütlaffc  15  ^erjent,  auf  bie  III  Älaffc  30  fperjent  unb  auf 
bie  IV.  Älaffe  45  ^erjent. 

Unter  ^ft^altung  biefer  ^ftimmungen  ^at  bic  Vanbe0fd)uIbc^örbc  bei  bcr 
erften  ^eftfteUung  beö  ^erfonalftatuö  bic  ßc^rperfonen  mit  fHüdfic^t  auf  ihre 
3)icnft3eit  in  bcfinitiöec  (Sigenfd^aft  unb  i^re  befriebigenbe  Dicuftlciftung  ein» 
jurciien. 

^iie  fpätcre  ^Sorrüdung  au§  einer  Ofe^altöflaffc  in  bie  näd)ft  ^^crc  erfolgt 
unter  bcnfciben  ^ebingungen. 

3JMt  fRüdfit^t  auf  oor5üglid)e  Skrmenbung  unb  auf  bie  befonberen  ®er^ältniffe 
eined  iJienftpofteng  fann  bie  (Einreibung,  be^iebun^ömeife  SSorrüdung  in  eine 
böbere  (^cbalt^flaf)e  auch  ohne  fRüdfiebt  auf  bie  ^ienjt^eit  ftattfinben,  boeb  müffen 
Don  ben  freiroerbenben  ©teilen  minbeften^  oicr  fünftel  bcr  ©teilen  nach  bcr  5)icnft* 
jeit  in  ber  oorangebenben  Okbalt^Uaffe  befept  merben. 

Xic  SJorrüdung  auö  einer  (Scbalt^flaffc  in  bie  nätbft  b^bere  finbet  in  ber 
Siegel  nur  einmal  im  3<tf)rc,  unb  Amar  nach  fDiafegnbe  bcö  ^erfonalftatuä  bom 
1.  yönncr  jcbcö  ^afjxe^  flatt. 

3l(irb  eine  bereite  in  einem  anberen  ffronlanbe  befinitib  angeftelltc  ßebr- 
perfon  alö  ßebrer  ober  ßebrerin  in  Ätain  angefkllt,  fo  bcjtimmt  bic  ßanbeSfcbul- 
bebörbe  im  ©noernebmen  mit  bcm  ßanbeäauäfcbuffc  bic  Ötebaltötlaffc  unb  bie 
fRangorbnung,  in  melcbc  biefe  ßebrperfon  cingureiben  ifl. 

§ 5.  äcber  ßeiter  (ßeitcrin)  einer  öffcntli^n  SSolföftbuIc  b<U  ben  Slnfprucb 
auf  eine  minbeftenö  aud  jroei  3ib'*”^rn  unb  ben  erforberlicben  Sicbcnlolalitätcn 
beftebenbe  Wohnung,  meld)e  ibm,  menn  moglicb^  im  ©cbulgebäube  an,^umeifen  ijl 
^ann  eine  foicbe  nid^  beigeftedt  merbeit,  fo  gebübtt  ibm  ein  Duatiergelb,  meld)c§ 
bei  Xireltorcn  ber  'öürgcr)d)ulcn  unb  bei  ßeitern  ber  allgemeinen  ®olfSf^uIcn 
in  ßaibacb  mit  240  öulben  unb  bei  ßeiterinnen  mit  180  (5)ulbcn,  auberbatb  ßai- 
batbä  bei  Direltoren  bcr  33ürgerfcbulen  unb  bei  ßeitern  bcr  allgemeinen  95oIf^ 
fd>ulen  mit  1(K)  Qlulben,  bei  ßeiterinnen  mit  80  ®ulben  bemeffen  mirb. 

Xen  befinitio  ongcjicHtcn  ßebrern  an  ben  öffcntlicbcn  SJoIföfcbuIen  in  ßaibacb 
gebürt  ohne  Unterfebieb  ber  ©cbaltöflaffc  ein  Quarticrgelb  oon  180  ©ulben, 
ben  ßebrerinneu  bingegen  ein  foicbeö  öon  1(X)  (SJulbcn. 

5)ic  übrigen  ßebrer  boben  baö  IRecbt  auf  freie  SSobnung  ober  auf  ein  Duartier* 
gelb  nur  bann,  roenn  ihnen  bcr  Slnfprucb  baraiif  febon  oor  bcr  2Birlfamfcit  bc3 
öefebe^  oom  2d.  SioOember  1890,  ß.-Of.-®!.  fRr.  23,  jullanb. 

5)ie  Cuarticrgelbcr  für  ba3  ßcbrpcrfonal  an  ben  öffentlichen  allgemeinen 
l^olföfdjulcn  in  ßaiba^  merben  oon  bcm  S?ormaIfcfiuIfonbc,  jene  für  ba5  ßcbr- 
pcrfonal aufecrbalb  ßaibacb^  Oon  ben  bcjüglicben  ©cbulgcmeinben  beftritten.  j^ür 
bie  Cuarticrgelbcr  bc§  ßcbrperfonaleö  an  ben  öffcntlicben  löürgcrfcbulcn  hoben 
bic  bejiüglicbcn  ^ulbe^irfe  aufjufommen. 

^aä  Cuarticrgclb  ifl  für  ben  IRubegcbalt  nicht  einreebenbar. 

§ 6.  ©oütc  eine  ßebrperfon  ücrmöge  ihrer  'SHenft^t  nad)  ben  Seftimmungen 
biefcö  Olefepcä  (§§  2 unb  3)  einem  geringeren  Okbalt  erhalten,  al^  ihr  gegentoärtiger 
ÖIcbalt  famt  bcr  allfälligen  Srgänjungö-  ober  ^erfona^ulagc  beträgt,  fo  ift  bic* 
fcibc  ohne  Siüdficbt  auf  ihre  Täcnftjett  in  fene  (J^ebaltöflaffe  einjureiben,  njcldje 
ihren  geoemoärtigen  93e,^ügcn  entfprid)t.  ©ebaltöcrgänjungö-  unb  ^Perfonalju- 
lagen  finb,  infomeit  biefelben  bic  ©cbalt^bejügc  in  neuen  OJcboltöflaffc  nicht 
überfteigen,  ein5u5iebcn. 

$dbag.  3<i^Tr<btTic^l.  LI.  2.  Sbtlg. 


18 


274 


3uv  ©ntmidetungögefc^ic^te  bcr  ©cf)ulc. 


StrtilcI  II.  5)er  § 6 bc§  ©efe^eö  oom  5.  2)c^mber  1889,  9ir.  22, 

hjirb  in  feiner  gegenroärtiflen  f^^ffung  aufecr  SBirffamfeit  gefegt  unb  |ot  fortan 
5u  lauten: 

§ 6.  S)ie  fejlen  ©ejüge  bcr  eigenen  fReligionöIebrer  loerben  burt^  bic  3Sor- 
fd^riften  geregelt,  weldje  für  ba§  2)ienftcinfommen  ber  mcltlid^en  Cebrer  unb  für 
bie  SJerfe^ung  berfelben  in  ben  fRubeftanb  beftcben.  CDiefc  ^eligionSlebrer  finb 
jebo(b  fcbon  bei  ihrer  Slnftettung  nach  ben  35orfcbriften  biefeä  @efe^  in  bie 
II.  ^bQ^t^naffe  einjureikn.  ^ic  S5orrürfung  berfelben  in  bic  I.  ^b<*tl^n^»ffc 
erfolgt  unter  benfelbcn  33ebingungen  loic  bei  meltlicben  fiebrern. 

auf  bie  ^jScnfion  wirb  ben  befinitio  angeftcUtcn  eigenen  fRcligion^ 
lebrem  auch  bie  in  prooiforifcber  ?lnftcllung  jurüdgclegtc  ^ienftjeit  angerecbnet, 
njcun  fie  fid)  ohne  Unterbrccbung  on  bie  in  befinitioer  2lnftellung  jugcbradbte 
©icnftjcit  onreibt. 


^ie  fiebret  unb  üebrcrinncn  im  ^üftenlanbe  finb  in  brci  Öfcbaltö=» 
flaffen  ju  600,  500  unb  400  fl.  eingcrcibt;  bie  Sebterinnen  finb  no^ 
fcblecbter  baran,  ba  fie  nur  80%  Sebrerbe5üge  erbnlten.  Um  in  bie 
jiücitc  öfebatt^flaffe  öorjurücfen,  mufe  ber  Sebrer  16—18  märten, 

^lle  ©ingaben  an  ben  Sanbtag  maren  bi^b^^  öergeblicb,  unb 
einige  fortf^rittlicbe  Leitungen  erbitten  fi(^  umfonjl  für  bie  geredbte  ©acbe 
ber  Sebrer;  bie  tonangebenbe  f^artei  ift  unb  bleibt  lebrerfeinblicb-  ©o 
barf  man  ficb  nicht  munbern,  roenn  in  ber  Sebrerfebaft  allmäbUcb  läb^' 
menbe  ^offnungölofigfeit  pla^greift 

®ic  ffiotlage  ber  Sebrerfebaft  ©tbUflenö  b<it  enblicb  ben  üanbta^  biefeö 
Sanbeä  ju  einigen  befebeibenen  3i^9€fiönbniffen  bemogen,  bie  in^gefamt 
42  860  fl.  beanfprueben.  '^er  Sanbtag  genehmigte  folgenbe  Einträge : 

1.  ©ämtlicben  Sebrern  unb  Unterlebrern,  Sebrerinnen  unb  Unter* 
lebrerinnnen,  meld)e  berjeit  an  ©cbulen  3.  Älaffe  angeftellt  finb  ober  an* 
geftellt  merben,  mirb  prooiforifcb/  unb  jmar  infolange,  bi^  bie  befinitioe 
aefepli(be  ^Regelung  ber  Sebrer*  unb  ©d)uloerbältniffe  in  ©cblefien  erfolgt 
fein  mirb,  alä  ^erfonaljulage  ein  S3etrag  in  jener  ^öbe,  melcbe  ber  ©r* 
göngung  ibre^  bisherigen  ©ebalteS  auf  ben  ©ebalt  ber  Sebrperfonen 
deiner  Kategorie  an  ©cbulen  ber  2.  klaffe  entfpriebt,  oom  1. 

1898  an  auS  bem  SanbeS*  unb  '3)omeftifalfonbS  ^ugemiefen. 

2.  93ei  mittlermcile  oorfommenben  fßenfiomerungen  ift  für  bie  pen* 

fionSbereebtigte  fßerfon  als  betrag  auS  bem  fianbeS*  unb 

'SomeftifalfonbS  flüffig  5u  machen,  melcber  ber  ^iffereng  jmifdbcn  ber  Don 
ben  f.  f.  ©cbulbebörben  na^  bem  bezogenen  ©ebalte  ermittelten  unb  an* 
gemiefenen  fßenfionen  unb  jenem  betrage  entfpriebt,  melcber  ficb 
red)nung  ber  nach  ^unft  1 angemiefenen  ^erfonalgulage  in  ben  ber  93e* 
meffung  ber  fßenfion  gu  ©runbe  gelegten  ©epalt  ergeben  mürbe. 

3.  ®ie  jenen  Sebrperfonen,  melcbcn  uarf)  fßunft  1 ffJerfonal^ulagen  ju* 
gemiefen  fein  merben,  bisher  febon  gebübrenben  ober  benfelben  ju  be* 
milligenben  f^u^^itonS*  unb  '^ieuftalterS^ulagen  bleiben  bureb  bie  sub  1 
getroffenen  Serfüguugcu  unberührt. 

4.  5£)ie  an  einjelne  Sebrperfonen,  meldje  unter  bie  sub  1 getroffenen 
SRafenabmeu  fallen,  bisher  febon  auS  SanbeSmitteln  bcmilligten  fßerfonal* 
5ulagen  bö^^n  im  allgemeinen  ju  entfallen;  eS  mirb  jeboep  bcr  SanbeS* 
auSfebub  beauftragt,  in  allen  jenen  flfallen,  in  melcben  folc^  ^erfonal^u* 
lagen  nicht  infolge  rein  allgemeiner  SSerbältniffe,  fonbern  infolge  be* 
ftimmter  Seiftungen  ber  betreffenbeu  ilebrperfonen  ober  infolge  beftimmter 
Örtlicher  SSerbältniffc  bemilligt  morben  finb,  biefe  fßcrfonal5ulagen  aufrecht 
ju  erhalten  unb  auch  meiterbin  jur  SluSjablung  au  bringen. 

5.  Benen  mit  Scbrbcfäbigung  oerfebenen  Unterlebrern  unb  Unter* 
lebrerinncn,  fomie  3luSbilf^perfonen,  meld)e  an  einer  öffentlichen  ©cbulc 


Digitized  by  Google 


275 


B.  Ocfterreic^. 

©c^lefienö  oljnc  Unterbrechung  burch  10  mit  entfprcchcnbem  ©r»- 

folge  gemirft  luerbcn  prooiforifch  für  bie  sub  1 gebockte  3^itbauer 

^erfonat^ulagen  in  jener  ^öhe  auö  bcm  Sanbe§»  unb  'Domeftifalfonbä  5u^ 
gemiefen,  melchc  ber  @rgön5ung  ihreö  bisherigen  ©ehnIteS  auf  ben  ÖJehalt 
eines  SehrerS,  be5ic{)ungSmeife  einer  üehrerin  an  ^ulcn  ber  gleiten 
klaffe,  in  melcher  fie  fith  bermalen  unb  be^iehungSmeife  bei  ^lauf  biefer 
zehnjährigen  '2)ienftzeit  befinben,  entfprechen. 

6.  ®ie  sub  2,  3 unb  4 getroffenen  Sfiafenahmen  finb  auch 
sub  5 genannten  Sehrperfonen  entfprechenb  anzumenben. 

7.  ^er  fianbeSauSf^ub  h^t  oorftepenb  getroffenen  ^afenahmen 
burct)5uführen  unb  mirb  ihm  511  biejem  3>^JCcfe  ein  S^ebit  Don  45  000  ft. 
für  baS  3tthr  1898  auS  bem  fianbeS*'  unb  'XomeftifatfonbS  eingeräumt. 

5)et  Sanbtag  Don  9)Mhrett  befchtofe  eine  — tt)enn  auch  fürgliche  — 
SUterSDerforgung  ber  SrbeitStehtcrintten.  dagegen  rücftc  bie 
SRegutierung  ber  Sehrergehattc  nicht  Dom  ^teefe,  meit  bie  — ,,©erech^ 
nungen"  noch  abgefchtoffen  maren.  Sanbtage  nahm  ficb  ber 
S3rünner  Slbgeorbnete  Freiherr  b’StDcrt  märrnftenS  ber  Sehrerfchaft  an 
unb  tabettc  fcharf  bie  SSerfchteppung  biefer  2lngelegenheit.  Sr  be^ei^nete 
bie  SehuttSDerhättniffe  als  unhaltbar;  eS  fei  ein  @ebot  ber  Scr^t^feit, 
bah  baS  ,,fteuerfräftige  unb  reiche  Sanb  SRähren"  enblich  an  bie  megu^ 
tierung  ber  Sehrerge^lte  fchreite.  länger  biefe  hinauSgefchoben  merbe, 
befto  fd)ttJieriger,  fonU)lizierter  unb  teuerer  mirb  bie  ©achc  luerben.  — 
©ogar  bem  ÄlerÜaten  SBeber  mar  bie  SanbtagSfomöbie  fchon  jumibet; 
auch  er  Dertangte,  mie  b’Sloert,  man  gebe  ben  Sehrern  eine  beftimmtc, 
beS  SanDtagS  mürbige  ^ntmort.  9Jlan  baue  ©chulpatäfle  unb  la|)e 
bie  Sehr  et  barin  hungern.  Dr.  Don  bem  bie  ©age  geht,  ba§ 
er  an  ber  SSerfchleppung  hauptfächlich  bie  ©ch'ulb  tra^,  gab  ju,  ba§  bie 
^orberungen  gerecht,  baß  bie  beftehenben  SehattSftufen  unglüdlich  unb 
für  bie  Sehrer  ungünftig  feien.  Sr  Derfpricht,  ^enberungSanträge  einju- 
bringen,  bo<h  feien  bie  S&ünfche  ber  Sehrerfchaft,  bie  ein  3Rehr=* 
erforberniS  Don  2 bis  2V2  SRillionen  Sulben  bebingen,  für  baS  Sanb 
unerfüllbar.  Sine  gerechte  f^atberung  ber  Sehrer  fei  cS,  bafe  bie  duin»» 
quennalzutage  Dom  2^agc  ber  Sehrbefähigungsprüfung  gerechnet  merben 
möge,  fj^rner  müffe  Dem  S3ezirfSf ^ulrate  baS  ^räfentationS** 
recht  genommen  unb  bem  SanbcSfd)ulrate  übertragen  merben, 
um  biefen  „in  bie  2Röglichfeit  ju  Derfe^en,  nach  SSerbienft  unb  ^ienftalter 
ju  mählen  unb  bie  S3ezirfSbergerei  ju  Derhinbern.'' 

“liie  SemeinbeDertretung  in  95rünn  h^t  ben  Sehrperfonen  an  ben 
öffentlichen  SSolfS=>  unb  Sü^erfdjuten  J^eucrungSju lagen  bemilligt, 
melchc  bis  zur  ^Regelung  ber  Bezüge  bureb  ben  Sanbtag  auSgezahlt  merben 
follen,  unb  z'aar  benen  ber  I.  unb  II.  Kategorie  100  fl.,  benen  bet  III., 
fomie  ben  3nbuftriallehrerinnen  unb  ben  Sel)rerinnen  ber  franzöfifchen 
©prache  an  ben  9Räbd)en='93ürgerfchulen  60  fl. 

3luch  in  ©Öhmen  mirb  bie  Sebulb  ber  Sehrer  auf  bie  hü^teftc  ^robe 
geftellt,  benn  auch  im  ©erichtSjahre  maren  alle©cmühungen  ber  Sehrer«« 
fd)aft,  zumal  ber  ebenfo  arbeitfamen  als  umfid)tigen  Seitung  beS  beutfd)en 
SanbcStehrerDcreinS,  eine  ©erbefferung  ber  ©ezüge  zu  erreichen,  DergebenS. 
infolge  beffen  mürben  Don  ben  Sehrern  mehrerer  ©ezirfe  Demonfira»« 
tionSDerfammlungen  Deranftaltet,  an  benen  .^unberte  Don  ©er«« 
fonen  unb  aud)  bie  ?lbgeorbneten  Derfd)iebener  ©arteirichtungen  teil* 
nehmen.  ©eifpietSmeife  fanb  eine  fotd)e  ©erfammlung  am  18.  'Dezember 
in  J epli^  ftatt,  meld)er  unter  anberen  Säften  aud)  ber  f.  f.  ©tatthalterei«« 

18* 


Digitlzed  by  Google 


276 


3ut  ©ntmicfelungögefc^ic^tc  ber  Schule. 

rat  ^otjenlo^c  bcimo^ntc.  einem  9lcfcratc  bc§  Se^rer#  3Wir)c^ 
über  bie  @cI}aIt^ncrt)Qltnific  ergriffen  mehrere  ^bgeorbnete  baö  2Bort 

a^ei^^ratöabgeorbneter  ^rof.  ^ferftbc  crtlört,  bafe  er  buttb  feine  Jeil- 
nabme  nn  ber  'jBerfammlung  feine  ^ufünunung  5u  ben  ©efttebungen  ber  fiebrer- 
fdjoft  na^  ©erbefferung  ihrer  materiellen  2age  Quöbrücfcn  wolle,  ^ic  ©erbefferung 
ber  iiebrcrgebolte  fällt  jioar  ben  autonomen  itör|^rfd)aften  onbeim,  aber  baö 
9fieicbSoolf2ifd)uIgefe^  giebt  wenigftenS  ben  ^tnlafe,  im  SRcicb^rate  bie  ^Regierung 
aufjuforbem,  jur  1:urd)fübrung  beö  § 55  bie  notmenbigen  ®d)rittc  einjutcilen. 
S^iebner  oerfpriebt,  einen  bejüglicbcn  Eintrag  einjubringen,  roobureb  bie  oügemeine 
Erörterung  ber  ofrogc  berbeigefübrt  unb  bie  ©^wierigfeiten  örtUtbet  ^r(bturm» 
poUtif  letzter  abgemenbet  werben  lönnen.  (©eifaUJ 

?lbg.  ©ürgermeifter  ©iegmunb  weift  barouf  bim  iRci(bdPolf§* 

fdjulgefeb  bie  Söfung  ber  (^ebaltäfrane  ber  2ebrer  ben  ^nbtagen  überweife, 
©erettä  im  3abre  1874  unb  feitber  immer  wieber  ba&en  fomtlicbe  beutfeben  ^}tb- 
georbneten,  inöbefonbere  bie  ^bgeorbneten  lieglcr,  Dr.  ©i^lefinget  unb  ©enbcl, 
ficb  bafür  eingefebt,  bie  ©ejüge  ber  Sebrer  ju  erböbni.  Seiber  ftanb  bic  ^nfammen- 
fepung  ber  Sanbtag^maforität  ber  ^ilnnabme  biefeei  ^ntrogel  im  ©kge.  Siebner 
forbert  bie  Sebrer  ouf,  babin  wirfen,  boß  fie  ihre  c,5ed}ifcben  fliegen  oeran- 
laffcn,  bomit  biefe  ibrerfeit?^  auch  bie  cjecbifd)cn  ?(bgcorbnetcn  bceinfluffen,  in 
biefer  ?rrage  ipanb  in  Jganb  mit  ben  2)eutf(bcn  ju  geben  unb  ficb  nidjt  in^  ©cblcpp« 
tau  ber  ?feubaien  nehmen  ju  taffen.  (9ltlieitige  lebboftc  ^nftintmung^ 

9tbg.  SKoIf  fagt,  baü  er  at4  fianbtogöabgeorbneter  ber  ©ejirfc  icptiß,  'l'uf 
unb  Silin  mit  f^reuben  ber  Gintabung  gefolgt  fei,  jumat  er  wei^,  bafe  e#  ficb 
hier  um  bic  fiöfung  einer  luUuretten,  um  bic  ßöfung  einer  nationalen  ?lufgabe 
banble.  fliebner  begrüßt  mit  5)anf,  baß  ein  neuer,  frifeber  in  bie  Sc- 
wegung  gelommen  fei.  flRan  oerlangt  oon  bem  Sebrer  ^bealiämud,  aber  bei 
einem  Inurrenben  3)tageu  hört  jeber  ^bcali^muö  auf.  Xie  Sebrer  müffen  bei 
jeber  Ofelcgcnbeit,  aucß  in  politifeben  ©erfammlungen,  ihre  (5iebaU*3fDrbcrungcii 
5ur  5rage  bringen.  Silber  bQ&en  bic  Sebrer  tbre  5o>^l>wungcn  ju  febr  in  ber 
5orm  ber  Siaunjerei  jiim  ?lu3brucf  gcbrodjt.  Sei  ben  ocrfcbicbencn  Sebrertagen 
werben  immer  nur  9lcfolutionen  gefaßt,  bic  natürlich  ^ ncta  gelegt  worben  finb, 
fein  3Äenfcb  bnt  ficb  um  bie  barin  auögebrücften  SGßünfdbe  gefümmert.  ®knn  ©ie 
fid^  auf#  Sitten  oerlegen,  errcicben  Sie  nicht#,  forbem  ©ie,  oerlangen  ©ic! 
Unterbanbcln  ©ic  nicht  unter  ficb,  sieben  ©ie  bie  breite  OeffentUcblcit,  bie  ®e- 
famtbeit  unfere#  ©olle#  b^an  unb  fud)cn  ©ic  bg#  ©olf  für  3b«  ©acbe  su 
intercfficrcn,  bonn  werben  ©ie  ju  3bycm  guten  fRecbtc  lommen.  Sefreien  ©ic 
fid)  auch  oon  ben  2reffeln,  bie  man  ^b^^m  öfeifte  unb  Politifeben  lieber* 

^ugung  anlegt,  fämpfen  ©ic  an  gegen  bic  geheime  Gualififation ! 3^)  oerfprca;e 
^b”^/  ®i^  onf  unfere  Unterftüßung  in  bocb*^i4)li9f”  ©acbe  rcdjncn 

lönnen.  (©türmifeber  Seifall  unb  ^cilrufe.) 

®#  gelangen  hierauf  bic  ffrorberungen  jur  einftimmigen  9lnnabme,  ebeufo 
folgenbe  mefolution:  „2ie  beute  in  ^eplio  oerfammeltc  Scbrerfchaft  ber  Sc* 
^irlc  SiliU/  ®uf  unb  Jepliß  Mit  bie  (ikgenwart  für  ben  geeipnetften 
in  weld}cm  enblid)  aud)  wir  ©oll#-  unb  Sürgerfd)uUehrer  Ccitcrreich#  mit  aller 
Gntfdbiebcubeit  unb  9lu#bauer  unfere  materielle  Scffcrftelluug,  cutfprcchcnb  bni 
flet#  wachfenben  Jeuerungöocrbältniffen,  aber  aud)  cntfprcchcnb  unfercr  ©or* 
öilbung  unb  ben  Seiftungen,  bic  wir  bem  Solle  unb  bem  ©taote  wetben,  forbem 
foUcn.  SLUr  forbem  bic  Öfleicbftcllung  mit  ben  4 unterften  JKangflaffen  bct©toat#- 
beamten,  mit  *bcncn  wir  in  Sejug  auf  Silbung  auf  gleicher  ©tufc  ftehen,  unb  oer- 
langen  biefe  um  fo  bringenber,  al#  binnen  furjer  3eit  felbft  bie  ftootlidben  3>icneT 
ein  böberC‘3  Ginfommen  befißen  werben  als  bic  meiften  Sebret.  ^llle  3lrbeitcr 
finb  mit  ben  fleigenbcn  Sebcnömittel-  unb  3öohnung#prcifcn  in  ihren  Sobnoii 
erhöbt  Worben,  olle  ©rioatbeamten  würben  in  Wnbctrocht  bet  b^rfcheuben  Neuerung 
in  il^cn  Sesügen  aufgebeffert ; nur  un3  Sebrer  hot  man  bei  unferem  iämmerlid}cn, 
unsurcichenben  Ginfommen  beiaffen,  wir  bleiben  bem  S^obltbätigfritöfinne  ber 
l^meinMn  empfohlen  unb  waren  geswungen,  au#  Gigcnem  für  notleibcnbe  Kollegen, 
fowic  für  unfere  3)?itwen  unb  Sßaifen  J^ilfslaffen  gu  grünben.  ©3ir  loffen  un# 
nicht  länger  mit  ber  alten  2lu#rebc,  mon  habe  fein  öielb,  abfpeifen,  fonbem  weifen 
borauf  btn,  baü  bic  Sänber  für  alle#  ©elb  hoben,  nur  für  ©chule  unb  Sebrer 


Digitized  by  Google 


P».  Ceftcrreid). 


'^11 


unb  boc^  finb  biefe  feine^wegö  bie  lebten,  bie  njcrtloicftcn  im 

Staate.  S)ie  öfterreid)ifd)e  i?c^rcr|d)aft  mirb  mic  ein  SOknii  fo  lange  bei  i^ten 
bringenben  unb  gerechten  ^orberungen  bebatten,  bi^  man  biefelbcn  beitnüigen  mlrb." 

^er  So^iatbemofrat  ^ab  in  einer  Siebe  im  Slbgcorbnetcn* 

bauö  eine  'Sarftellung  ber  entfe^lidjen  @c^ul5uftänbe  in 
unb  befbrad)  bie  jämmcrlidjc  SSejabtung  ber  galtjifti^en  2ei^tex. 
@r  ergäblte,  bofe  einer  Slborbnung  oon  gatijifc^crt  tiebrern  Jperr  b. 
moröfi  (ber  Dbmonn  be§  reic^^rotticben  ^olenflub^)  fagte:  arme 

bittenbe  fiebrer  [inb  Sie  anftänbig  geflcibeP'!! 

“Sic  ©ufomino  orbnete  bureb  ba^  ÖJefe^  öom  31.  Stllai  1898  bie  S3c^ 
jüge  ber  Sehrcr.  fc^t  üebrerfategorien  feft  unb  5mar  I.  Kategorie 
Sürgerftbui^ireftoren  unb  »»Sebrer  mit  2 öJebalt^ftufen  ^u  900  unb  800  fl. 
(je  Vio  ber  Sebrfräfte),  II.  Kategorie  Oberlebter  unb  iiebrer  an  allgcmcincu 
^olf^fcbulen  mit  3 QJebalt^ftufen  511  700,  600,  500  fl.  (je  ber  Sebt* 
fräftc),  m.  Äategorie  befinitibe  Untcrlebrer  an  allgemeinen  ^olf3f(bulen 
mit  2 ©ebalt^ftufen  ^u  450  nnb  400  fl.  (je  Vio  i^tr  betr.  Scbrtrdftc). 
3)ie  mctblicben  fiebtfräfte  finb  gleicbgcftellt.  Untcrlebrer  mit  Slcifc5eugni3 
erhalten  360  ft.  ^^abre^remuneration.  '3)ic  S?orrücfung  erfolgt  bei  ^rei.* 
merben  oon  ©teilen  in  ben  einzelnen  ^otegorien  ^et^  mit  1. 
fic  ift  oon  minbeften^  entfpreebenber  SBirffomfeit  abhängig.  3)ie  Äated)eten 
merben  in  bie  oberftc  @ebolt§ftufc  ber  erften  2 Kategorien  eingcreil)t. 
S3ci  entfpretbenbem  ©rfolge  erhalten  bie  fiebrträfte  in  bet  I.  Kategorie 
Öuinguennatgulagen  511  je  80,  bie  ber  II.  ju  je  50  ft.,  im  ganzen  böd)|tcn3 
6;  bie  ber  III.  Kategorie  fönnen  2 511  30  ft.  erlangen  unb  be^ 

batten  biefelbcn  bi^  Mim  SÖe^uge  ber  erften  Ouinquennat^ulage  ^u  50  ft. 
bei.  ^ür  bie  neuen  ^icnftaltcr^5ulagen  mirb  aber  bie  bi^b^^rige  ^ienftjeit 
im  allgemeinen  nid)t  in  Slnrecbnung  gebracht,  fonbetn  nur  oic  3^it  ffti 
iSnfall  ber  lebten  Ouinqennab^ulage  nach  bem  alten  Qlefebe,  be^io.  feit 
bem  ^ienftontrittc  bercr,  bie  noch  feine  3»ja0tn  bcsieben.  ^ie  ^unftionö^ 
5iilagen  finb  bemeffen : an  einflaffigcn  SSolföfcbuten  30  ft.,  on  .^meiflaffigcn 
60  ft.,  an  breiflaffiaen  100  fl.,  an  oierflaffigcn  130  fl.,  an  fünfflaffigcn 
150  ft.,  an  fecb^flafi'igen  170  fl.,  an  breifta)figcn  S3ür0crfd)ulen  100  fl., 
an  ^otf^“  unb  SBürg^erfebnten  200  fl..  (5in  «otfäfcbultebrer  mirb  alfo 
fünftigbin  tm  günftigflen  f^atte  auf  einen  ^öcbftbejug  oon  etma  1060  fl., 
ein  S3ürgerfd)ullebrer  auf  etma  1290  fl.  rechnen  fönnen.  '35ie  ©tabt  ISjemo*» 
mib  bilbet  einen  eigenen  ©tatu§  unb  fann  mit  ©enebmigung  beö  Sanbeö^ 
fcbutratc§  unb  Sanbe^au§f^uffe^  auch  höbtte  (Debatte  feftfe^en. 

^ie  fonberbarc  Xbötfachc,  ba§  ein  SBiencr  Sebter  burch  eine 
^u  ©unften  ber  Sebrerfd)aft  erfloffene  ®cbnlt§='9lc0ulierung 
in  feinen  SSegügen  oerfürgt  mürbe,  bilbetc  ben  QJegenjlanb  einer 
beim  SSermattungggcrid)t^bofe  gur  SSerbanblung  gelangten  S3c= 
fehmerbe.  ^m  27.  ^egember  1891  erftoB  ein  Sanbe§gefe|,  mclche^  bie 
33egüge  ber  SBiener  Scbrerfchaft  regelte,  ^ach  § 11  biefe^  ©efefeeä  folltc 
jebe  J^ebtperfon,  mclche  burd)  biefe  0ebalt^='9iegulierung  gegenüber  ihren 
früheren  S9egügcn  oerfürgt  morben  fein  follte,  eine  ®rgäriAung»gutage  in 
ber  ^öbe  ber  ^iffereng  erhalten.  'JJer  äDberlcbrcr  Sfbolpb  3e»ä  boUe  nun 
oor  ber  @cbalt§=»?Regulierung  an  S3egügen  jäbriid)  1670  fl.  unb  aU  Ouar» 
tiergetb  300  ft.  9?ad)  bem  1.  1892  betam  §err  3e»5  dn  ®cbalt 

1600  fl.  unb  al§  ©ntfehöbigung  für  bie  9?aturalmobnung  ba^  borgen 
fchriebene  Cuartiergclb  oon  490  fl.  Dftober  1892  mürbe  jeboch  bem 
Oberlehrer  eine  92aturalmobnung  angemiefen,  fo  bafe  er  an  borem  ©clbe 
jept  1600  fl.  begog,  mährenb  er  früher  1670  fl.  hotte.  (5r  oertangte  nun 
bie  faft  alten  Sebrern  gemöbrte  (Srgängung^gutage  oon  70  ft.  jährlich.  ®er 


Digitized  by  Google 


278  @ntroicfc(ungögeid)ic^te  ber  ©d^ule. 

SSiener  ^Öe^irf^fc^ulrat  betpiUigte  i^m  biefe  3>dage,  iüäf)renb  bie 
©d)ulbcprbcn,  in  le^ter  Unterric^töminifterium  bem  Ober* 

leerer  ben  STnfprud)  auf  eine  (Stgänjmigö^ulage  abfpra^en  mit  ber  3ö?oti» 
öierung,  bafe  bie  ©infünfte  beö  fie^rer^  feine  33erminberung  erfuhren, 
meil  bann  an  ©teile  ber  Cuartiergelb^Sntfc^äbigung  öon  450  fl.  ber 
fie^rer  in  ben  ©enufj  ber  9faturalmol)nung  trat.  Ser  Oberlehrer  ging 
nun  5u  bem  3?ern)aItungö^erichtöhofe,  ber  in  biefer  ©arf)e  entfi^ieb  unb 
unter  bem  SSorfife  beö  $rafibenten  ©rafen  ©djönborn  erfannte,  bie  an^ 
gefod)tene  ©ntfcpeibung  be§  Unterrid)t0miniftcriumg  merbe  alö 
ungefefelidh  aufgehoben,  fohin  bem  93efd)njerbeführer  ber  'Jlnfpruc^ 
auf  bie  &rgänjung^^ulage  oon  jährlid)  70  fl.  juerfannt  Ser  (Gerichtshof 
hob  in  ber  ®egrünbung  feiner  ^tfcheibung  hcröor,  bafe  bie  J'Hegelung 
ber  fiehrerbe^üge  burch  baS  (Gefe^  oom  27.  Sejember  1891  ju  gunften 
ber  Sehrer  erfolgte,  unb  baß  na(^  § 11  biefeS  (Gefe^eS  jebe  fiehrperfon  im 
allgemeinen  einen  5Infprudh  auf  eine  ©rgän^ungS^uIage  hol/  ojenn  fie 
gegenüber  ihren  früheren  93e5ügen  burch  baS  neue  (Gefe§  fchlechter  geftellt 
fein  follte;  bei  3lnmeifung  ber  92aturaImohnung  müffe  ihr  Sertrelutum 
hierbei  außer  33etracht  fommen. 

Ser  SehrerhauSDcrein  in  2Bicn  h<if  betrag  oon 

179  OCX)  fl.  2 .^äufer  fäuflid)  ermorben. 

Ser  beutfd)e  SanbeSlehrerüerein  in  33 Öhmen  hot  f^«c  SöohlfahrtS«» 
einrichtungen  abermals  um  eine  neue  Schöpfung  oermehrt,  bie  auch  anber* 
märtS  92ad)ahmung  oerbient  — eS  i|l  bie  ©tubienfoften»«3Serfiche» 
rung.  Sehrcr  fönnen  nämlich  ihre  3 ^cif)xe  alten)  Äinber  burch 
monatlid)e  ^rämienjahlungen  (oon  5 fl.  75  fr.  bis  8 fl.  70  fr.,  je  nad) 
3Uter  beS  ÄinbeS  unb  beS  ^aterS),  bie  bis  5um  oollenbeten  10.  Lebensjahre 
beS  Ä'inbeS  5u  leiften  finb,  fo  oerfichern,  baß  biefelben  bann  burch  8 ^ohre 
eine  5D?onatSrente  beließen  (5.  33.  oon  10  fl.).  3m  SobeSfalle  beS  33er* 
fid)crerS  bleibt  bie  33erficherung  ohne  jebe  meitere  ©in5ahlung  aufrecht. 
Ser  S^entenbejug  erlifcht  bagegen,  menn  baS  ^nb  nach  bem  10.  3ohre 
(alfo  mährenb  beS  S3e5ugeS)  ftirbt  ©tirbt  baS  ^nb  oorher,  fo  merben 
bie  33römien  rücfoergütet.  3llle  ^Renten  fönnen  auch  ^or  mit  bem  10. 
Lebensjahre  (818,76  fl.)  ober  erß  nach  oollenbetem  18.  Lebensjahre  (mit 
1123,98  fl.)  5.  als  3luSfteuer  für  SRäbchen,  auSbejahlt  werben. 

4.  Sie  Lehrerinnen. 

(Sie  ©eoor^ugung  ber  Sehrcriunen  in  iRicbcrößerrcich.  — iÄltcrSocrforgung  Don 
^rbcitSlchrcrinncn  unb  ilinbergartnerinnen.  — 3wei  aufgehobene  ^enfionierungen.) 

lieber  bie  33eoor5ugung  ber  Lehrerinnen  in  9lieberöfterreich 
rid)teten  ber  Slbgeorbnete  ^rofeffor  Äienmann  unb  öJenoffen  im  3(b* 
georbnetenhaufe  folgenbe  3lnfrage  an  ben  UnterrichtSminifter: 

„SBährenb  in  iRieberöfterreich  bie  Lehrftellen  an  Änabenfchulen  unb 
an  rüdfichtlid)  beS  (GefchlechteS  ber  ^nber  qemifchten  ©chulen  männlid)cn 
unb  weiblichen  Lehrperfonen  zugänglich  finb,  geßattet  ber  nieberöfter* 
reichifd)e  LanbeSfchulrat  bie  33ewerbung  um  ©teilen  an  SRäbchenfchulen 
faft  ausnahmslos  nur  weiblid)en  Lehrperfonen.  Sie  3oIge  baoon  ift  eine 
ftetig  überhanbnehmenbe  3Serweibli^ung  beS  ©d)ulwefenS,  welche  einer 
hormonifchen  DKenfchenbilbung  ^wiberläuft  unb  befonberS  bezüglich  ber 
leitenben  ©teilen  bie  ernfteften  ^ebenfen  erregen  muß.  SiefeS  Sßorgehen 
oerle^t  aber  aud)  in  fraffer  SBeife  bie  natürlichen  unb  burch  § 48  gewähr* 
leifteten  gefe^Jidjen  fRed)te  ber  männlichen  Lehrerfchaft. 

Sie  ©infdjränfung  ber  33ewerbung  auf  weiblidje  Lehrperfonen  bringt 


279 


B.  Ocfterreic^, 

e§  beifpiclämeife  mit  fid),  bafe  eine  ^emerberin  um  bie  ,iie^rerinftcüe*  tro^ 
ihrer  auffaücnb  geringen  '2)ienftiieit  oüancieren  muß,  mährcnb  in  bem-« 
felben  iöejirfe,  Drte  ober  fogar  an  berfelben  Schule  biencnbe  Unterlehrer 
mit  acht,  jehn  unb  mehr  ^ienftiahren  auch  befferer  Oimlififation  unb 
mit  üorgüglichcn  3eugni]'fen  nicht  beförbert  merben  fönnen.  fommt  oor, 
baß  ©teilen  mangels  einer  93emerberin  nidjt  befeßt,  ja  nicht  einmal  fhftemi** 
fiert  merben,  baß  eine  93emerberin  au^  einem  anberen  üanbe  angeftcllt 
merben  muß,  ober  baß  für  33ürgerfd)ulen  nicht  lehrbeföhigte  iiehrerinnen 
bennoch  an  93ürgerfchulen  üermenbet  merben,  menngleich  in  bemfelben 
üanbe,  Se^irfe  unb  felbft  ©chulorte  befähigte,  {jut  qualifixierte  unb  ftreb«» 
fame  üehrer  üorhanben  finb,  bie  fich  icboft  bie  fränfenbfte  Bnrüdfeßung 
gefallen  laffcn  müffcn.  Solche  unnatürli^e  ßuftänbe,  bie  ben  Unterricht^*' 
betrieb  bireft  äußerft  nacßteilia  beeinfluffen  fönnen,  müffen  bie  ^erufä^ 
freube  ber  männlichen  iiehrerfchaft  oerminbern.  Sie  fchäbigen  ja  auch 
in  empfinblicher  SBeifc  bie  materielle  Sage  ber  leßteren,  ma^  umfomchr 
in  SSetracht  fommt,  alö  bem  SJfonne,  nicht  aber  bem  Söcibe  bie  QJrünbuug 
unb  ©rhaltung  einer  f^amilie  obliegt  Unter  folchen  Umftänben  fann  in 
feiner  S^ife  oon  einer  QHeichberechtigung,  fonberu  nur  oon  einer  cnt- 
fd)iebenen  ®eoor^ugung  be^  mciblichen  (£lementeö  feiten^  beö  niebcröfter* 
reichifthen  SanbecJfchuIrateä  bie  9iebe  fein,  ^iefe  33eoorjugung  nimmt  fidh 
umfo  mcrfmürbiger  au^,  al^  berfelbe  Sanbedfchulrat  in  bem  nod)  immer  ju 
Siecht  beftehenbenörlaffe  oom7.3uIil891  angcorbnet  hat,  baß  bie93efeßung 
oon  Sehrfteüen  nur  nach  55laßgabe  ber  arößeren  SBürbigfcit  ohne  einfeitige 
Slücffichtnahme  auf  ba^  Öiefchlecht  ber  %emerber  ju  erfolgen  h<tt,  unb  ba 
in  bem  Slunbfchrciben  beö  Unterricht^minifteriumö  an  fämtliche  Sanbc^* 
chef^  oom  24.  ^Kär^  1897  eine  93eeinträd)tigung  ber  ©rmerb^fähigfeit  be§ 
männlichen  GJefchlechtc^  burch  bas  meibliche  alS  ben  Intentionen  ber  Unter** 
richtSoermaltung  jumiberlaufenb  bezeichnet  mirb.  hierzu  fommt  noch,  baß 
fein  ®efeß  eyiftiert,  melcßeS  bem  SanbeSfchuIrate  baS  Siecht  znfpräche,  baS 
©efchlecht  ber  anzußellenben  Sehrperfonen  z«  beftimmen.  ‘jasfclbe  ift 
naturgemäß  bem  ®ezirfSfchutratc  znznerfennen,  ba  biefe  leptere  Sehörbe 
bie  ^)ulerhalter  Oertritt  unb  mit  allen  im  einzelnen  ^^Ile  maßgebenben 
SSerhältniffen  am  beften  oertraut  ift  3n  ben  ©rfenntniffen  beS  93er* 
maltungsgerichtshofcö  oom  10.  ^nnuar  1894  unb  oom  30.  ^nnuar  1895 
mirb  biefeS  Slecßt  auch  Sezirfsfchulrate  auSbrüdlich  zngcfprodjen. 
'Durch  93orgehen  bcS  nieberöfterrcichifchen  SanbeSfchulrateS  mirb  alfo 
unbezmeifelbar  bie  autonome  SBirffamfeit  ber  93ezirfsfchulräte,  fomeit  fie 
bei  Stellenbefepungen  in  99etracht  fommt,  eingefdhränft 

Slochbem  nun  bie  im  nieberöfterreichifchen  Sonbtage  zur  9lbfteIIung 
ber  besprochenen  Uebelftänbe  befchlofjencn  Oiefeje  oom  Statthalter  unter 
^inmeiS  auf  ben  (Srlaß  beS  UnterrichtSminiftenumS  oom  23.  ^uni  1894 
gar  nid)t  ber  2lllerhöd)ften  Sanftion  unterbreitet  morben  finb,  richten  bie 
Öeferti^en  an  ben  ^errn  UnterridjtSminifter  bie  ^ra^je: 

Cb  er  geneigt  fei,  im  OJeigetifaße  zu  bem  ermähnten  (Sriaffc  Oom 
23.  3uni  1894  zu  oeranlaffen,  baß  ber  autonome  SBirfungSfreiS  ber 
93ezirfSfchulräte  soeiterhin  nidjt  eingefchränft  loerbe; 

baß  baS  93emerbungSrecht  ber  männlichen  Sehrperfonen  auf  Sehr** 
ftellen  an  SJläbchcnfchuIen,  für  melcheS  feine  gefepli^en  Schranfen  be* 
ßehen,  gemährt  bleibe; 

unb  baß  fo  bie  präfentationSbercd)tigte  ^nftanz  in  bie  Sage  oer*» 
feßt  toerbe,  bie  93efeßung  nur  nad)  S)laßgabe  ber  größeren  Söürbigfeit 
unb  ohne  einfeitige  Slürfficßt  auf  baS  Öefchlecht  ber  iBemerber  Oorzu* 
nehmen 


Digitized  by  Google 


280 


3ur  ßntmicfeIujig^0efd^irf)te  ber  ©c^ule. 

“3)er  iianbtag  üon  ©aljburg  einem  Steile  ber  ^rbcit^lebrc*« 
rinnen  bic  befinitioe  ^nfteUunq  bemiU^t  3)a^  betreffenbe  ^nbe^ 
gefe^  üom  25.  9Kai  1898  enthält  tm  3(rtifel  I folgcnbe  S3eftimmung : 
„^rbeit^Ie^rcrinnen,  melc^e  bic  öorgef^iebene  Prüfung  abgelegt,  bauernb 
an  einer  ober  an  met)reren  ©(^ulen  minbefteng  burc^  16  ©tunben  möt^ent^» 
lic^  ben  ^rbeit^unterrid)t  ju  erteilen  höben  unb  fich  tüchtig  in  ihrem  ^achc 
ertoeifen,  merben  uom  f.  f.  iJanbeöf^uIrate  im  Sinoernehmen  mit  bem 
Sanbe^u^frf)uf|e  befinitio  mit  IKnfprut^  auf  bie  ipatfte  beö  ©eholte^, 
her  ^icnftatter§julagen  unb  beg  Ouarticrgelbe^,  roelche  bie  männlichen 
üehrer  ber  bezüglichen  ©chulen  beziehen,  unb  auf  ^Uter^oerforgung  an=* 
geflellt"  — ^öffentlich  merben  bie  anberen  üanber  biefem  Seifpiele  folgen! 

©in  nachahmen^merte^  33cifpiel  höt  ber  ©tabtrat  oon  ©aaz  (93öhmen) 
baburch  gegeben,  bafe  er  ba^  ^nfuchen  ber  ftäbtifchen  Äinbergärtne* 
rinnen,  betreffenb  bie  '2ltteräberforgung,  bcmilligt  höl-  ®ööZ 
erfte  ©tobt  ^öhmen§,  bie  in  biefer  menfchenfrcunblichen  SBeife  für  bie 
Äinbergärtnerinnen  forgt. 

^ie  ^ienfteöenthcbung  einer  üehrerin  infolge  ihrer  fßtx^ 
chclichung  mit  bem  Oberlehrer  ber  betreffenben  ©chulc  fom  Oor  bem 
SScrnmltung&gericht^hofe  unter  bem  ^^o^i^e  bes  ^räfibenten  ö^rofen 
©^önborn  zur  ©ntfeheibung.  ®ie  on  ber  fiebenflaffigen  5)läbchenf(hulc  in 
^ägernborf  befinitio  angeftellte  Unterlehrerin  ^bolphine  ^leban  mürbe 
oom  fd)lefifchen  üanbe^fqulrate  mit  ©ntfeheibu^  oom  27.  ^uli  1895  in 
ben  bauernben  SRuheftanb  oerfebt,  mcil  fie  ben  (ähulleiter  ber  ^nftalt,  an 
ber  fie  angeftellt  mar,  geheiratet  hötte.  ©inflangc  mit  ber  ©emeinbe»' 
bertretung  unb  bem  Ort^fchulrate  oon  §^rnborf  mar  ber  iJanbedfchul»« 
rat  ber  »nficht,  bo^  ba^  eheliche  SSerhöltni^  ©^Heiter  unb 

Untcrlehrerin  einer  ^nftalt  z«  unoermeiblid)en  Unzufömmlidhleiten  führe 
unb  in  ber  ©chule,  ©emcinbe  unb  Oeffentlichfeit  ^lergcrniö  errege.  '3)er 
Ortöfchulrat  bemühte  fich  fogor,  au^  biefem  3tnlaf)e  ein  ©efeb  beim 
fd)leftfdhcn  üanbtage  zu  ermirfen,  melchcg  bic  ©he  zroifth^u  ©chul» 
leiter  unb  ber  Untcrlehrerin  einer  ^ilnftalt  oerbieten  follte.  Der  iJanbtog 
fah  fi(h  ©chaffung  eines  berartigen  Glefe|eS  nicht  oeranlagt.  “iSie 
gemaferegclte  ifehrerin,  melcher  bei  ber  ©nthebung  oom  S3ezirfSfchulrate 
bie  oollfte  3lnerfennung  für  ihre  oerbienftootle  iichrthätigfeit  auSgefbrochen 
morben  mar,  unb  ber  eine  einmalige  Abfertigung  oon  690  Bulben 
gefprochen  mürbe,  erhob  gegen  bie  ®erfe^ung  in  ben  bauernben  Sluhe*' 
jtanb  ben  9iefurS  an  baS  unterrid)tSminifterium,  melche^  mit  ©ntfeheibung 
Oom  29.  9?oOember  1897  bie  ^enfionierung  ber  Abolphiue  ^leban  ohne 
Angabe  oon  ©rünben  beftätigte.  3)ie  i!ehrerin  betrat  nun  ben  SBcg  ber 
SSefchmerbe  an  ben  SSermaltungSgerichtShof.  ^er  ^ögernborfer  Aboofat 
Dr.  9lubolf  Äohn,  ber  bie  93ef^merbe  oertrat,  hob  h^roor,  bah  uöch  ben 
fchlcfifdfen  ©chulgefeben  Die  ^rehelichung  einer  befinitioen  Unterlchrerin 
feinen  ©runb  zu  bereu  ^enfionierung  bilbe,  unb  bah  im  fonfreten  ^Ue 
bie  Annahme  ber  ©emeinbeoertretung  unb  beS  OrtSfchulratcS  non  Rügern- 
borf,  als  ob  bie  eheliche  SSerbinbung  ber  Unterlchrerin  mit  bem  ©^ul« 
leiter  Anftoh  erregen  unb  zu  Unzufömmlichfeiten  führen  mürbe,  j^er 
pofitioen  ^unbierung  entbehre,  bic  SS^chmerbeführcrin  fei  oielmehr  aud) 
nach  SSerehelid)ung  für  ihre  pflichteifrige  oom 

rate  belobt  unb  bic  ücitium  ber  ©^ule  fei  ftetS  als  &crauS  forrect  be* 
funben  morben.  3”  ber  ©egenfehrift  beS  Unterricht^miniflcriumS  mirb 
furz  unb  bünbig  erflört,  baS  eheliche  3SerhältniS  zmifchen  ber  Untcrlehrerin 
Abolphine  ^Icban  unb  bem  ©djulleiter  ^utiuS  ^leban  z®  unoer«» 
meiblidjen  Unzufömmlichfeiten  geführt  unb  bezüglich  ber  Disziplin  unb 


Digitized  by  Google 


281 


B.  Oefterreic^. 

bet  0rbnung  in  ber  <Bd)uk  öffentliche^  Sletflerniö  erregt  unb  ba^  2lnfel)cn 
ber  ©chulc  gefährbet  *3)ie  üBefeftroetbe  fei  ohne  S5erhanblung  ab^umeifen, 
meil  bie  ^enfionicrung  einer  iiehrperfon  in  bem  freien  (Irmeffen  ber 
Unterrichtd^®el)ötben  gelegen  fei,  fohin  beren  Ueberprüfung  ni^t  in  bie 
J^oinpetenj  beö  ^Berwaltung^erichtdhofeö  falle.  :$jn  Grrgön^ung  biefer  9lu^^ 
führungen  bemerftc  noch  ber  SSertreter  be^  50Hnifterium^  bei  ber  be<» 
möglichen  SSerhanblmig,  ber  Sanbc^fchulrat  höbe  bie  ^enfioniernng  ber 
SIbolphine  ^leban  oerfügen  muffen,  meil  bae  fchlefifche  ©chulgefeh  eine 
SSerfepung  oui^  ^icnftedrücffichten  nicht  fenne.  9Jach  onberthalbftünbigcr 
S3erotung  nerfünbete  ÖJraf  ©chönborn  bie  (£ntfcheibun.g  be^  ^ermoltunad^ 
gericht^höfe^/  bapin  gehenb,  werbe  in  ©tattgebung  ber  ®efchwerbe  oie 
angefochtene  @ntfd)eibiing  be«  UnterrichtöminifteriumS  ald  nngefefelich  auf« 
gehoben.  ben  QJrünben  ber  Sutfeheibung  würbe  sunächft  gefogt,  bafj 
bie  oom  Unterricht^minifterium  erhobene  ©inwenbung  ber  ^nfompetenj 
bed  ^erwaltnngi^eri^t^hafeä  nicht  ftichhaltig  fei,  ba  bie  ^enfionieriing 
einer  iiehrfraft,  bie  nidht  wegen  fchwerer  Äörpergebrechen  ober  oorgerüdten 
'2llterö  erfolgt,  nicht  in  bem  freien  ©tmeffen  bet  Unterrid)t^behörbe  •gelegen 
fei.  ber  ©ache  felbft  Wor  ber  SSerwoltung^richt^haf  ber  Slnficht,  bag 
bie  ®crchelid)ung  einer  befinitioen  Unterlehrerin  nach  ben  fdhlefifchcn 
©d)ul0efepen  fein  ©runb  jur  ^enfionierui^  einer  iiel)rcrin  fei.  ^ic 
Sßerehclidjung  einer  Unterlehrerin  mit  bem  ©d)ullcitcr  einer 
^nflalt  fönne  grunbfäplich  nicht  aU  un^uläffig  bezeichnet 
werben,  ba  hierfür  feine  gefehliche  92orm  befteht.  ‘3)ie  ^nnohme 
beö  UnterrichtsJminifteriumi^,  bafj  im  fonfreten  dralle  bie  ®he  zwifchen  ber 
Unterlehrerin  unb  bem  ©^ulleiter  ju  Unzufömmlicbfciten  geführt  unb 
öffentliche^  Stergerniä  erregt  habe,  entbehrt  jeber  pofitioen  §uubierung. 

91och  über  einen  gweiten  ^all  ber  SUeHepung  einer  i^chrerin  in 
ben  (zeitlichen)  9^iuhe  ft  an  b fam  ber  SBerwaltung^gerichtöhof  in  bie 
iJage,  eine  ®ntfd)eibung  gu  fällen.  'Der  fJaU  ift  folgenber: 

Gnnc  feit  neun  Rohren  on  ber  SSolfSfd)ule  in  Stichholg  (Jirol)  befinitiu 
ongeficUtc  iiehrerin  lom  im  3ah>^c  1895  wegen  heftiger  (Srfranfung  um  ihre  ®er« 
fcbuug  in  ben  zeitlichen  Dtuheftanb  ein.  Der  Xiroler  iianbe^fchulrat  bewilligte 
bie  ^rfcjiung  ber  fiehrerin  in  ben  zeitlichen  DRuheftonb  -nicht,  mit  bet  SRotiüierung, 
bah  bie  Sehoerin  noch  feine  zehnjährige  Dienftzeit  abfoloiert  habe.  ^Id  nun 
bie  Sehterin  gemäh  ber  l©eifung  be^  Sanbcsfchulrateö  um  einen  einjohi^en  Urloub 
anfu^te,  weigerte  fich  bie  öJemeinbe  ^lichholg/  ben  ©eholt  ber  Sehterin  für  biefe 
3eit  auszuzahlen.  Daö  Unterricht^minifterium  entfehieb  zn  C^iunften  ber  Sehrerin, 
wogegen  bic  (^emeinbe  iSid)holz  an  ben  Berwaltung^^gericht^hof  bie  Befchwerbe 
erhob.  S5ei  ber  ®erhanblung  erfannte  ber  SJerwaltung^gcricht^hof/  cg  werbe  bie 
angejochtene  ®ntfd)eibunng  beg  Unterri^tgminifteriumg  wegen  mangelhaften  SSer* 
fahveng  aufgehoben.  Die  ©egtünbung  bi^eg  Grfenntniffeg  ging  bahin,  eg  hätte  au- 
nä^ft  bag  OTinifterium  in  bie  Erörterung  mib  Entfeheibung  ber  ^tage  einge^n 
muffen,  ob  eine  Berfe^ung  bet  franfen  fiehrerin  in  ben  z^dichen  fRuheflonb  gu" 
läffig  ift  ober  ni^t. 


IT.  ^frfoßttflen. 

Der  f.  f.  Sanbcöfchulinfpeftor  3<>fef  Berger  in  f|5ra^  erhielt  beu 
Ditel  unb  Ehoraftcr  cineg  ^ofrated  unb  würbe  hierauf  an  ©teile 
bed  ^ofroted  QJuftao  IRitter  oon  ß^haef,  ber  in  ben  fKuheftanb  trat, 
ind  Untcrrichtdminifterium  berufen,  wo  ihm  bie  Leitung  ber  3lbteilung 
für  päbagogifche  unb  bibaftifche  Angelegenheiten  ber  ^olfdfchulen  unb 
Mehrcrbilbungdanftalten  obliegt. 


Digitized  by  Google 


282 


3ur  @ntmi(felung§gefc^ic^te  ber  Schule. 

@incr  ber  ÜRitfd^öpfer  unfcreö  9leic^§üoIf^fc^ulgefe|e^  unb  ein  ttjarfexer 
SSertcibiger  beöfelben,  ^ofrat  Dr.  Slbolf  S9ecr,  orbentlic^er  ^rofeffor  ber 
®e[c^i(^te  an  ber  Söiener  tec^nif(^en  ^ot^fc^ulc,  ifl  in  ben  9fiu^efianb  ge^ 
treten.  $ofrat  93eer  ifi  au(^  SKitglieb  be^  öficrreic^ifc^n  !perren^aufe^. 

5)cr  Ucbiing^fc^une^rer  an  ber  iJebTerinncnbUbun^=»3tnftaIt  in  SSien, 
33ür^rfc^une^rer  ^ugo  njurbc  jum  au^eroroenttid^en  ^rofe)for 

ber  ^^t)iob<itt)oIogie  (Se^re  oon  ben  ^ftanjenfranf^eiten)  für  fjiorftnjirtc 
an  ber  ^od)f(^ule  für  93obenfuItur  ernannt.  — 

^er  iJet)rert)crein  „Umgebung  ©raj"  ^t  ben  Se^irfSfc^uIinfbcftor 
3gnaj  (iJugl  au^  Slntab  feinet  70.  OJeburt^tageö  511m  S^renmitgliebe  er*» 
nannt  unb  bemfelben  eine  fünftterifcf)  au^gefü^rte  3lbreffe  mit  ben  Unter*» 
frf)riften  fämtlid^er  35eretn§mitglieber  burc^  ben  Obmann  überreifen  laffcn. 
3ugleid)  mürbe  am  20.  ©aale  ber  OJrajer  „©flaraffia"  ein 

§eftabenb  öeranftattet. 

^ie  ÖJemcinbcüertretung  üon  92ieberIeutenöborf*iiinbau  (99öt)men)  t)at 
ben  einftimmigen  95eff  lu^  gefaxt,  ben  bortigen  Oberlehrer,  §errn  SBen5eI 
^orft,  in  SBürbigung  feiner  Serbienfte  um  ©fule  unb  ©emeinbe  an«* 
läülif  feinet  fünfunbjmanjigjährigen  ^ienftiubiläumg  jum 
bürget  non  9?ieberIeuten^borf-2inbau  gu  erfennen. 

5lm  12.  3uni  fpraf  ber  3Iuöffu6  beö  fjreien  iiehrerüereinS  in 
5:etffen  (33öhmen)  bem  f.  f.  SSegirf^ffuIinfbeftor  3*>fcf  Qiaube!  an» 
läülif  feinet  Eintrittes  in  ben  9luheftanb  in  ergreifenber  SBeife  ben  ^anf 
ber  Xiehrerff  aft  auS.  9(uS  ber  Ermiberung  beS  (^feierten  fei  9?af flehenbeS 
beröorgehoben : ffeibe  auS  meinem  Slmte,  auS  meiner  56  jährigen 

iichrermirffamfeit  mit  ben  beflen  ©egenSmünffen  für  baS  Eebeihen  ber 
©chule  unb  bie  SBohlfahtt  ber  ifehret  unb  fnüpfe  an  biefe  ©egenSmünff  c 
bie  93itte:  iiaffen  ©ie  in  ffönen  SebenSaufgabe  bie  ^beate  nift 

finfen,  auf  menn  ©ie  roahrnehmen,  bafe  man  bem  iiehrerftanbe  jumeifl 
nur  in  ber  Xh^^orie  bie  gebührenbe  SSürbigiung  joUt,  auf  menn  &e  bie 
Erfahrung  mafen,  bafe  man  ben  ^uöcnbbitbnern  auf  ber  ©tufenleiter 
ber  Sertfföjung  nur  miberftrebenb  ben  üerbienten  ^Ia|  5uertennt! 
S3Ieiben  ©ie  fren  ^Jj^öten  treu,  auf  menn  ©ie  fehen,  bafe  oon  gemiffen 
unb  einflufereid)en  §aftoren  bie  2öif tigfeit  ber  ^ide  nur  bann  h^rtjor*» 
gehoben  unb  anerfannt  mirb,  menn  eS  -gilt,  bie  ©f  ule  für  ben  $Rüdgang 
ber  allgemeinen  ©ittliffeit,  für  bie  traurigen  fosialen 
Eegenmart  berantmortlif  5u  mafen." 


2lm  9.  3önuar  erlag  Oberlehrer  ®eorg  Ern  ft  in  SlUen  einem 
©flaganfalle.  Er  gehörte  ju  ben  befannteften  ©fulmännern  SBienS 
unb  mar  einer  ber  SBorfämbfer  für  bie  freie  ^ule.  — ikmge 
fleibete  er  baS  ^mt  beS  ^räfibenten  im  nieberöfterreififfen  iJanbeS» 
lehr  erbereine,  unb  mieberholt  beteiligte  er  fif  als  flets  gern  gehörter  Stebner 
an  ben  großen  öfterr.  Sehrerberfammlungen.  Er  mürbe  ju  Söien  am 
19.  Slbril  1836  alS  ©ohn  eincS  mit  gahlreif  en  ^inbern  gefegneten  ©taatS» 
beamten  geboren  unb  menbete  fid)  bem  üehrftanbe  ju.  5lm  1.  Oftober 
1854  begann  er  5U  ^ainburg  feine  päbagogiffe  iiaufbahn.  Er  mar  ein 
herborragenber,  unermüblid)  thötiger  ifehrer.  SBelf  hoh^^  Wnfehen  ber 
5ßcr|lorbene  befaß,  fann  barauS  entnommen  merben,  baß  er  burf  bie 
SSerleihung  beS  golbenen  SSerbienftfreu^eS  auSgej^eifnet  mürbe  unb  Ehren» 
mitglieb  bon  19  päbagogiff cn  S^ereinen  mar.  <^ne  rifige  93efonnenhcit, 
fein  flores,  jielbemußteS  unb  uneigennü^igeS  SSorgehen  fiferte  ihm  in 


Digitized  by  Google 


283 


B.  Oefterr^ic^. 

pleic^er  SBeife  bie  ©tjmpat^ien  ber  ©c^ulbe^örben  mie  bcr  ^e^rerft^aft ; 
)ein  Strfen  hjar  ba^er  auc^  ein  in  @rabe  erfolareic&e^.  ©rofee 

unb  bauernbe  SSerbienfte  ^at  fi^  ÖJeorg  ©rnft  um  ben  ^in bergarten 
ermorben.  9luf  einer  ©tubienreife  burc^  '3)eut[c^Ianb  lernte  er  im 
1869  bie  ©inrid^tung  ber  Äinbergörten  in  3)eutfcf)lanb  fennen.  9?at^ 
feiner  9tüdfunft  gelansg  il)m  im  SSereine  mit  einer  ^Inja^l  obfermilliger 
unb  bon  ber  2öid)tigfeit  bes  finbergarteng  für  bie  ©r^ieliung  ber  i^ugenb 
übcrjeugter  ißerfönli^feiten  bie  öJrünbung  be^  9Jeubauer  jtinbergartcn«« 
öereineä,  ber  f(^on  im  1870  ben  erften  SJerein^finbcrgarten  er»= 

öffnete.  @r  nal)m  auc^  mcfentlic^en  ?lnteil  an  ber  im5al)rel875  erfolgten 
®rünbung  ber  ®ilbun^^anftalt  für  ^nbergärtnerinnen  am  9?eubau  unb 
leitete  biefelbe  mäbrenb  ber  3 erften  ^al)re  i^reö  S3efte^en§  mit  Umfid)t 
unb  1886—1892  mar  er  ^räfibent  be3  SSereing  für 

^nbergärten  unb  ^nberbemal)ranftalten  in  Dcfterreic^. 

5lm  25.  i^ebruar  ftarb  5u  9D?elt  in  92ieberöfierrcid)  Dr. 
^retf(^met)er,  berfid^erft  menige SKonate  5ubor al8 Sanbeäfd^ulinfbcftor 
bon  Öberöfterreic^  in  ben  9lu^eftanb  begeben  ^tte  unb  bei  biefem  Wnlaffe 
bur(^  bie  SSerleil)ung  beö  ^ofrat^titeB  au^gejeic^net  morben  mar.  »S^cr 
SSerftorbenc  befafe  megen  feiner  mol)lmollenben  ÖJefinnung  gegen  feine 
Untergebenen  in  l)ol)cm  ®rabe  bie  Siebe  unb  bie  ^ertfdjä^ui^  oerfelbcn. 
©c^on  fein  ©(Reiben  bon  SSien,  mo  er  burd^  biele  ßl^  '^Sireftor  ber 
f.  f.  Sel)rerinnenbilbung^anftalt  gemirft  Ijat,  mar  bon  ben  Sel^rfräften 
ber  Slnftalt  mie  bon  ben  ©d)ülerinnen  berfelben  in  gleidjer  SBeife  bebauert 
morben.  gleicher  SSeife  Se^rer  unb  ^jie^r  5u  fein,  bie  i^m  anber» 
trauten  B^glingc  für  biefen  '3)opbelberuf  Ijcranjubilben  unb  511  begeiftern, 
berftanb  feiten  ein  ?!Jtann  in  bem  Stltafee  mie  er. 

51m  27.  f^'ebruar  berfd)icb  in  ^gernomib  ber  um  ba^  ©cbulmefcn 
in  ber  53ufomina  bod)bcrbicnte  ©c^ulrat  ©tepl)an353olf  im  5lltcr  bon 
75  S^a^ren.  ®er  SSerftorbene  mar  "iDireftor  be^  f.  f.  Obergbmnafium^  in 
(£,5ernomi^  bom  :3ol)rc  1859  biä  1887;  bei  feiner  '^enfionierung  im 
11^7  mürbe  er  in  5lnerfennung  feiner  erfprief5lic^en  2öirf)amfeit  alö 
Sel)ter  unb  IDireftor  burd)  SSerleil)ung  be^  f^ran^ofef^^Drben  aus» 
gegeid)net.  ©tep^an  2Bolf  erfreute  fic^  alö  ^^ilolog,  in^befonbere  mag  baö 
®ried^ifd)e  anbelangt,  eine^  bebeutenben  9lufeö  unb  mar  bielfeitig  auf 
biefem  Gebiete  litterarifd}  tl)ätig.  ®r  mar  burc^  mehrere  9JMtglieb 

beö  ßgernomifeer  ÖJemeinberate^  unb  ermarb  fid^  ein  unbergänglid)e^ 
SSerbienft  um  oa^  Xurnmefen  in  ber  93ufomina;  bie  ©rünbuim  beö  „5111* 
gemeinen  2^urnbereine^"  im  ^bl)re  1867  ift  bor  allem  bem  Ärftorbenen 
5u  banfen.  Ueberbieö  mibmete  fid)  ©tepban  SSolf  mit  befonberem  ©ifer 
ber  f^örberung  bc§  „5lll^emeinen  beutfeben  ©d)ulbereine^"  unb  be^  ,,'J)eut* 
feben  ©pradbbereince".  5llä  Sel)rer  mar  ber  ^erftorbene  ftetö  ein  mabrer 
^reunb  ber  ^bfl^bb,  alö  Xireftor  ein  moblmollenber  53erater  unb 
febü^er  feiner  Sebrer,  unb  alö  5Wenfd)  mar  er  gegen  jebermann  ebcl 
unb  gütig. 

5lm  26.  5J?är5  berfebieb  gang  unermartet  in  5ßeran  in  feinem 
70.  Seben^jabre  ber  bei  ber  ©algburger  Sebrerfebaft  in  befter  Erinnerung 
ftebenbe  ehemalige  fianbeöfd)ulinfpeftor  !^arl  SBerner.  5)ie  Seicbe  beä 
SSerblicbenen  mürbe  nad)  (äilgburg  überführt  unb  an  ber  ©eite  feiner 
treuen  borauägegangenen  Seben^gefäbrtin  beigefept.  SBerner  mar  ein 
sodann  bon  uniberfellem  SBiffen,  ber  Sebrerfd)aft  ein  moblmollenber  53or* 
gefepter  unb  ein  ftrammer  55ertreter  ber  5Jcufcbule. 

5lm  11.  5lpril  ftarb  in  Eörg  ber  Uebung^fcbullebrer  ^obann  ©ima 


284  Qux  ®ntrt)icfelui^^gefcf)ic^te  ber  Schule. 

au§  XJaibac^,  bet  burd)  eine  longe  Steife  oon  Sagten  bie  fiaibac^r  (Bd^uU 
jeitung  in  beutfc^er  unb  fortjc^rittlic^er  Siicbtung  geleitet  bötte* 

29.  ^prit  ftarb  ittloifia  ';ßrofc]{^,  i^nbuftriele^rerin  an  ber 
®ü^erf(^ule  in  3Bien,  L,  ^ebli^gaffe,  im  3(itcr  üon  65  ^a^rcn.  ©ic  mor 
in  Säien  geboren,  biente  )eit  bein  ^a^re  1850  unb  ^atte  fic^  mä^rcnb  i^ter 
langen  iJe^rtbätigfeit  bei  regem  ÖJeifte  unb  S3eruf^ifet  einen  rcii^en 
©(^a^  tjon  Erfahrungen  in  ihrem  Untcrrid)t4gcgeiiftanbe  ^cfammclt.  Sh^e 
^hdtigfeit  auf  bem  Eebiete  be^  ^nbuftricunterrichtc§  fann  mit 
Siecht  eine  reformatorifche  genannt  merben.  ©ie  beteiligte  fich 
bei  ben  meiften  SlusJftellungen,  bie  ihr  Eebiet  betrafen,  bübete  prioatim 
eine  grofee  ^«hi  3*^i>ufii^iflcbterinnen  h^tön,.  melth^^  fie  Aut  33efähigmig^ 
Prüfung  führte,  unb  febrieb  ben  XIII.  ieil  bc^  ^anbbucpcö  ber  Sfeethooif 
oon  Siiebergefäfe  „SJiethobif  in  ben  meibtichen  ^onbarbeiten“.  ©ie  befaß 
Slnerfennun^^Xefrete  be^  f.  f.  nieberöftcrreichif^^n  iJaitbedfcbulrate^  unb 
bc^  SBiener  S3e5irföfchulrated,  ein  Slnetfennungs=^2)iplom  ber  SBienet  SBelt- 
au^ftellung,  eine  golbene  Ehi^f^nicbailfe  ber  femfer  3»^ufttieaudfte(lung, 
ein  Ehren^^ipiom  beö  f.  !.  SJiufeumd  für  Äunft  unb  ^nbuftrie,  ioic  noch 
5ahlreichc  Slncrfennungen  feiten^  Perfdhiebener  Äörperfdjaftcn. 

Stm  30.  oerfchieb  plöfelich  ber  93ürgerfchuIbircftor  unb  f.  f. 

33e^irf^fch«Iinfpeftor  in  ^rcubentpal  (©chlefien)/  ^Ifreb  ©cholj. 
fpeftor  (^olj  mürbe  am  7.  9Jiai  1844  ju  ^of  in  SOiähten  geboren  unb 
abfoluierte  feine  Epmnafialftubien  ju  Sieuhauö  unb  Xroppau.  SJochbem 
er  in  ie^terem  Orte  bie  S^aturitatdprüfung  mit  Slu^5ei(ihnung  abgelegt 
hatte,  be^og  er  bie  SBiener  Unioerfität,  mofelbft  er  al^  ^örer  ber  pbilo^ 
fophifdjen  §afultät  (naturmiffcnfchaftlic^e  flacher)  biö  jum  Enbc  bes  ©tu* 
bienjahre^  1867/1868  oerblieb,  hierauf  ftanb  er  alö  fupplierenber  iiehrer 
am  Cberghmnafium  unb  an  ber  Schrerbilbung4anftalt  in  Jroppau  in 
SSermenbung.  SEKai  1879  erlangte  er  bie  Ifehrbefähigung  mit  Slu»* 
geichnung  für  Sür^rfchulen  (2.  Fachgruppe)  unb  fam  am  1.  SJiörj  1882 
alä  Oberlehrer  an  bie  fed)§flaffigc  Ätiabenoolfäfchule  in  Fi^eubenthat.  SIl^ 
bafelbft  imFöhidS^S  bie  93urgerfchule  errichtet  mürbe,  erhielt  ^err©cho4 
beren  'E^ireftion.  ©chon  früher,  am  15.  5lpril  1886,  h<itle  ihn  ba»  f.  f. 
SDiiniftcrium  5um  SSe^irföfdiulinfpeftot  für  ben  ©chulbcjirf  F^cubenthal 
ernannt.  „2Ba4  ©chol5  al§  ifehrcr  unb  SBe§irf§fchulinfpeftOT  geleiftet,  mirb 
immerbar  in  ben  banfbaren  ^er^cn  feiner  gahlreichen  ©chüler  unb  Unter* 
gebenen  fortleben.  Slu^gerüftet  mit  ber  umfaffenbften  SSilbung  unb  feltcncr 
päbagogifd)er  33egabung,  mibmete  er  fich  ibealen  Slufgabcn  ber  Er* 
^iehung  unb  beö  Unterrichtet  mit  einer  Eingebung  unb  Eemiffenhöftigfeit, 
bie  ihm  balb  bat  uneingefchrönfte  3$crtraucn  unb  bie  märmffc  Ölnerfennung 
feinet  SSorgefehten  cintrug.  '3)och  ber  Ehrgei;^  mar  ihm  fremb;  bet  höt^fte 
Sohn  moxen  ihm  feine  Erfolge  unb  bie  Siebe  feiner  ©d)üler,  beren  er  fich 
oft  unb  gerne  erinnerte,  unb  bie  er  ftett  im  Eebö^tniffe  behielt.  ®lt 
Siejirftfehulinfpeftor  h«t  fid)  ©djolj  um  ben  Se^irf  Fteubenthal  bie 
größten  35erbienfte  ermorben.'' 

Slm  9.  Foli  ftarb  in  Era^  ber  ehemalige  SJtinifter  für  ilultut  unb 
Untcrrid}t  ©iegmunb  Eonrab  oon  Epbetfclb,  geboren 

1821  gu  Hamburg.  Slm  16.  FcJ>^u<ir  1880  mürbe  er  ber  S^achfolger  bet 
Unterrichttminiftert  ©tremapr  unb  oerbtieb  in  biefer  ©tellung  bit  5.  92o* 
oember  1885.  Er  geigte  fich  flcrifalen  unb  flaoifch^nationalen  $3e* 
ftrcbimgen  gugänglid),  unb  fo  fam  unter  ihm  bie  ©^ulnooelle  oom  2.  ®tai 
1883  unb  bie  Errichtung  ber  fraget  c^chifchen  Jpo^fchulen  gu  ftanbe. 

Slm  16.  Fidi  obenbt  begab  fich  ®ürgcrfchulbireftor  ©ei bl 

aut  ©algburg  auf  ben  SWönchtberg,  um  nicht  mehr  miebcrgutchrcn.  Slm 


Digitized  by  Google 


285 


R.  Defterreic^. 

nät^ficn  SSormittag  fanb  man  i^n  mit  ciiigcfc^tagencr  ©c^öbdbedc  in 
ftcrbenbcm  i”  einem  fteinen  5id)tcngcl)öi5-  '2)er  ^alt  blieb  un» 

aufgeflärt.  '3)ireftor  ©cibl  ftanb  im  61.  iicbensJja^re ; er  mar  ber  ©o^n 
be^  iJe!f)rerä  511  ®rün,  einem  flcinen  ^orfc  bei  9?eiiern  im  SSö^mcrmalbc. 
5?ac^  3lbfoIoierung  ber  bamal§  6flaffigen  Dberrealfd^ule  mibmete  er  fi^ 
bem  üe^rfac^e  unb  ermarb  fic^  in  Söien  baö  Se^rbefä^igung^jeugiiiö  für 
unfclbftänbigc  Unterrealf^ulen.  ^aä)  fur5er  Xienft5eit  an  folc^cn  ©(^ulcn 
511  Äaabcu  unb  lepli^  in  33ö^men  fam  er  anfangs  ber  fiebriger  S^bre 
als  SSürgerjcbulbireftor  nach  ©tetjr  unb  non  bort  im  Dftober  1873  in 
gleicher  ßigenfdjaft  an  bie  2)obbcIbürgerfcbuIe  nac^  ©aljburg,  bie  er  aifo 
burd)  nollc  25  ^ur  größten  3>>fnc^cnl)cit  ber  ©d)ulbel)örben  leitete. 

Sfm  14.  3uli  feierte  bie  ©d^ule  ba^  25jäl)rige  fjeft  ib^eö  93eftcl)en^/  mobei 
Xireftor  ©eibl  befonber#  ©egenftanb  nerfd)iebener 
^idbnungen  mar.  ^ran5  ©eibl  mar  ein  raftlo^  tbätiger  SJeann,  bem  baö 
iöobl  ber  ibm  annertrauten  ©tbule  feljr  am  ^erjen  lag. 


C.  Bit  Sdilöci?, 

SD^itgetcUt  öom  ttrci^iübureau  bei  ^eftalojjianumS  in 


I.  d^ibgendffifi^eS. 

A.  9le!rutcnprüfungcn. 

(©(^»eijerifebe  Statijtil,  ^gg.  ö.  ®ibg.  fiatifl.  Sureau,  fiieferung  117.) 

®ie  9le[iiUatc  ber  Stefrutenprüfung  im  ^erbft  1897  meifen  gegenüber 
benienigen  be^  ^oriapr^  hjiebet  injofern  einen  fleinen  ^ortf^bntt  auf, 
alö  bic  ^rojentgabl  ber  guten  ©efamtlciftungen  ficb  üon  25  auf  27  er*» 
höbt  böt;  biefenige  ber  f^Ietbten  ift  fid)  gleidb  geblieben  (9).  ©ejüglicb  ber 
einzelnen  ^äcber  finb  bie  guten  ßeiftungen 
jurücf gegangen  im  Sefen  (83<>/o  :82o/o), 

geftiegen  im  3luffap  (59  : G2),  9lecbnen  (64  : 68),  SSaterlanbä* 
funbe  (48  : 50). 

®ie  fcblecbten  Öeiftungen 

gleich  geblieben  im  Sefen  (3  o/o), 

Aurüefgegangen  im  3luffap  (8  : 7),  9le(bncn  (9  : 8),  ^aterlanb^ 
funbe  (17  : 16). 

57acbfolgenbe  Tabelle  geigt  ben  ^ortfebritt  ber  ©efamtleiftun«* 
gen  in  ben  lepten  gmölf 

Son  je  100  ©eprüften  batten 
^rüfungdjabr  febr  gute  febt  fcblecbte 


®efamtleiflungen 

1886 

17 

21 

1887 

19 

17 

1888 

19 

17 

1889 

18 

15 

1890 

19 

14 

1891 

22 

12 

1892 

22 

11 

1893 

24 

10 

1894 

24 

11 

1895 

24 

11 

1896 

25 

9 

1897 

27 

9 

SBereit^  befpriebt  be^bfl^^>  ber  Bericht  bie  3??ögli^feit,  bafe  in  abfeb* 
barer  3^tt  bie  Anlegung  einc^  ftrengern  ?f?abftabe§  fid^  empfehlen  mürbe, 
unb  nimmt  bafür  tn  ^u^fid)t,  ftatt  mie  bi^b^f  füt  febteebte  fieiftungen 
bie  ©rteilung  ber  beiben  nieberften  92otcn  (4  unb  5)  in  mebt  aU  einem 


Digitized  by  Google 


287 


C.  2)ie  ©(^iDcij. 


f5rac^e  511t  ©runblage  nehmen,  nunmehr  eine  einzige  folc^e  fc^Iec^te 
92ote  biefelbc  begrünben  ju  (affen.  ?luf  bie  lebten  4 rüefmirfenb 

angenjenbet,  mürbe  biefe  nerfc^ärfte  2^ajierung  alö  ^rojentjabl  ber  fog. 
,,9ii(^tän)iffet'' 


1898  12  (ftatt  10  nach  ber  bi^b^^gen  JöyieningSart) 

1894  11  (glci(bmie  na^  büberiger  2!ofietung8art) 

1895  12  (ftatt  11) 

1896  11  (ftatt  9) 

1897  11  (ftatt  9) 


ergeben  b^ben. 


Unter  ben  (5)rünben,  mcicbc  auf  bie  ©rgebniffc  ber  6d)ulbilbimg 
brüden,  nimmt  bie  übermäßige  Sänge  beä  ©cbulmegeö  mit  ißren  Srolgen 
(ftarfe  Grmübung,  ©cbulabfen5en,  namentlich  bei  fcbled)ter 

SBitterung  unb  jiir  ^inter^jeit)  anerfanntermaßen  eine  betöorragenbe 
©teflung  ein.  5)aß  berfelben  aber  feibft  in  imferm  öJebirg^lanb  nießt  eine 
abfolute,  fonbern  nur  eine  relatiüe  33ebeutung  aB  Urfaeße  un5ureid)enber 
fRefruten*=Äenntniffe  jufommt,  meift  ber  Scrießt  an  ben  ©rgebniffen  ber 
9lefrntenbrüfungen  in  brei  ©rupben  »on  58ejirfen  naeß,  melcße  fämtlid) 
1892—97  im  ^)urcßfd}nitt  bie  ßoßc  SSerßältniöjaßl  non  15  unb  meßr 
Otießt^miffern  fteütcn. 


3n  ber  erßen  (JJruppc  lößt  fid)  biefeä  fd)Ie(ßtc  (Jrgebniö  allcnfattö  bureß 
ben  ßoßen  ^ro5cntfab  öon  ©tßulftnbcm  mit  tocitem  ©d)ulmcgc  crtlärcn,  in 
ben  bei  ber  ^meiten  (VJruppe  angeführten  SSejirfen  genügt  eine  foltße  ®rflärung 
feßon  nur  noeß  teilrocife,  unb  in  ber  britten  ©ruppe  oon  ®ejirlen  muB 
naeß  anbern  Urfaeßen  bce  ungünftigen  ^rufung^rgebniffeS  (|^fnd)t  merben, 
ba  ißre  ©cßulnerßältniffe  leine^megd  als  feßr  anormale  j^u  be5ei(ßnen  finb. 


1.  ©(ßlecßteS  $rüfungSergebniS  bei  f^mierigen  ©(ßulmegoerßältniffen. 


grreibergen  (©ern)  . . 
©ignau  (©ern)  . . . 
6ntlebu(ß  (Sujem) . . 

Uri 

®erfau  (©(ßmpA)  . . 
©(ßtop*  (©ejirf)  . . 
©apS  b’enßaut  (SBaat) 
^ontßep  (SBaOiS)  . . 


©on  je  100  ©cßutfinbern  hat- 
ten einen  ©cßulroeg  oon 

meör  oI6  1-2  me^r  olf 
V«  6titnbe  Stunben  2 Stuuben 

16  3 0 

18  4 — 

54  8 0 

16  11  2 

7 9 3 

14  6 0 

17  1 — 

13  7 - 


9on  je  100 
batten  1892—97  febv 
fcblecbte  (Kefamtlelftungeit 

23 

17 
28 
20 
27 
21 
26 

18 


2.  ©(ßletßteS  ©rüfungSergebniß  bei  weniger  ftßtoierigen  ©cßulwegocr* 

ßältniffen. 


3)eI6mont  (©cm)  .... 

8 

1 

0 

22 

fVrutigen  (©em)  .... 

9 

1 

— 

17 

©toutier  (©ern) 

8 

2 

— 

20 

©cßnmr^enburg  (©cm)  . . 

10 

2 

0 

16 

©iflifau  (fiujern)  .... 

11 

8 

— 

22 

ipöfc  (©cßiopj) 

11 

1 

— 

19 

©iartß  (©(ßttjpj)  .... 

10 

3 

— 

15 

^(ppenaen  «.  9iß 

12 

2 

— 

26 

@Qper  (0t.  ^Üen)  . . . 

12 

1 

— 

17 

©eUinjona  (Jeffin)  . . . 

8 

1 

— 

19 

Socarno  (Jeffin)  .... 

9 

0 

— 

16 

Sugano  (Jeffin) 

7 

0 

— 

17 

Digitized  by  Google 


288  3wr  ©ntmicfcIungSgefc^icl^te  ber  ©c^ule. 


3.  ©^te(^teg$rüfaitggergcbm§  bei  ni<^t  f(^ioietigc«  St^uIwegoer^ältniHcn. 


?3on  ie  100  @c^«i!inbem  lit- 
ten einen  Si^Itoeg  non 
me^r  alt  i— S me^r  alS 

V,  Stunbe  Stunben  2 ©tunben 


eon  je  100  Q)c)>rüftert 
batten  1892—97  fcbr 
fc^le^tc  (tkfamtteiftnnAfn 


porrentrup  (Sern)  . . . 

3 

0 

— 

21 

Sorbcrianb  (9lpp.  31.  Uff.  . 

1 

— 

— 

15 

DberoS^eintbal  (St  ^oöen) 

1 

— 

— 

17 

Sarganö  (©t.  öJoUcn)  . . 

4 

1 

— 

24 

.'pein^enberg  (Süuben)  . . 

4 

2 

— 

18 

:^mbobcn  (Sünben)  . . . 

0 

— 

— 

19 

'.Oioi;pr  (Sünben)  .... 

4 

— 

— 

15 

SJlcnbrifio  (Xeffin)  .... 
(Jontbep  (SBattiö)  .... 

8 

— 

— 

23 

1 

0 

— 

18 

Pfortignp  (SSonii?) .... 

6 

0 

0 

19 

Xiaö  oben  ÖJefagtc  iji  jeboc^  notürlit^  nit^t  fo  ju  octjlc^en,  boB  bic  3un.0*’ 
mannfc^oft  ber  Öegcnbcn  mit  fcbnncrigcn  ©djulocrpltnificn  nun  oiu^  notmenbig 
über  geringe  ©d^ulfenntniii'e  oeriügen  müffe.  iMetme^r  ift  au(^  ba  ber  ^Köglic^ 
feit  noc^  ein  weiter  ©pielroum  offen  geioffen,  ben  jungen  S?eutcn  njcnigftcn3 
ein  SWittelmofe  oon  Äenntniffen  beixubriugen,  boS  if)nen  bei  ben  Stefrutenprüfimgeu 
bo^  no(^  über  bie  wenig  ft^meiqet^aftc  SBejcic^nung  ,^92i(^twiffer"  f)erau#]^ilft. 
1>en  beweis  booon  erbringen  bie  nac^benonntm  'Sejirfe,  bic  bei  ben  Stefruten' 
Prüfungen  ef)renoo(t  baftefjeu,  obwohl  il)rc  topograp^ift^en  SSer^ält« 
niffc  raum  oIS  günftige  crfdf)einen. 


9lieberfimment^ot  (Sem) 

Dbwoiben 

Sernina  (Sünben)  . . . . 

Cabouf  (®aat) 

ßeuf  (®aHiS) 

JRoron  (SBoIIiS) 

Si3p  (S^lIiS) 

Sol  be  JtQOerS  (3ieuenburg) 


Son  je  100  ©e^utfinbem  Rat- 
ten einen  ©d)ulweg  oon 

ntebr  alb  1—9  tne^r  olb 
>1,  Ctunbe  Stunben  2 ®tunben 

13  1 — 

17  12  0 

19  1 — 

10  1 — 

9 9 — 

10  7 0 

17  15  3 

16  1 — 


SJon  je  100  ®«j)tilHcn 
batten  1892—97  febt 
f(ble(bte  ®efamtrt){lun0en 

9 

6 

8 

8 

9 

8 

8 

5 


♦ 


* 


♦ 


®ic  Srgebniffe  ber  fßrüfimg  im  ipcrbfl  1897  fteßen  fid^  im  einjelncu 
folgenbermaßen : 


(1896:28100)  »iefruten 


ß[m  (Sanken  würben  geprüft  1897  27418 
babon  Sefuc^er  p^rer  ©c^ulen  5744  (1896:  5562)  „ 

unb  swor  oon 

©efunbor-  unb  äl^nlit^e  ©d^ulen  3775  (1896 : 3669),  oon  benen  66°/o 

SDWttlere  fjocbfcbwl^n  637  (1896 : 636),  „ „ 92®/<, 

©brnnofien  unb  ö^niit^©cf)ulcn  1202  (1896: 1123),  „ „ 92®/<> 

^)0(f|fd)ulen  130  (1896:  134),  „ „ 98®/o 


= 21  Vo 


in  OTc^t  ol4 
2 5äd)crn 
bie  92ote  1 
erbieltfu. 


S9?it  ouglnnbift^cm  Srimarfd)ulort  9cttten  fid)  424  (1896:  416)  Srüf» 
linge  ein,  oon  benen  108  ober  25%  (1896  : 22o/o)  ^ö^ere  ©(^ulen  befud)t 
batten.  Sou  biefen  424  Prüflingen  wiefen  34o/o  (1896:  29<>/o)  febr  gute 
ßeiflungen  auf. 


Digltized  üy  Google 


289 


C.  ^)ic  8(^tt)eig. 

D^ne  jeglid)cn  @d)utbefuc^  loarcn,  abgefc^eu  bon  bcn  nidjt  geprüften 
©(^»tiQdjjinnigen  u.  f.  tü.  5 iRcErutcii  aidge>üod)fcn,  bic  alö  bilbung^fäl)ig  bc- 
traci^tet  unb  geprüft  worben  finb;  1 wopnte  jur  feiner  f|3riinaricf)ulpflic^t 
in  Öenf,  1 in  äSoot,  1 in  SoUi^/  2 in  Jeifin.  3ni  nämlichen  f^alle  looren 
3 weitere  ffJrüflinge,  bic  aB  ©ö^ne  berumjicbenber  ^amilien  ebenfattö  nie  eine 
©c^ulc  befuc^t  unb  bcöpolb  alö  „Ungefdjulte  o^ne  beftimmten  'iBo^nort"  feinem 
f^rimarfd)ulbe5irfe  jugetcilt  werben  fonnten. 

fJfic^t  geprüft  würben  188  (1896;  175)  fRcfruten,  barunter  4 mit  and- 
läubifc^cm  ^rimarfd)ulort ; baoon  waren  fd)Wa(^finnig  142,  taub,  fdjwcrl^örig 
ober  taubftumm  12,  blinb  ober  augenfranf  8,  cpileptif^  7,  mit  anberen  Strant» 
^iten  ober  ÖJcbred)en  behaftet  8.  51uö  oerfd)icbcnen  Qfrünben  unterblieb  bie 
Prüfung  bei  5,  wegen  oorgerüdten  ?Uterä  bet  6;  baju  fommen  2,  bic  in 
l^öd)ftcnö  2 3-äd)crn  geprüft  würben. 


fRei^enfolge  ber  Äantone  bei  ber  9Flcfrutenprüfuug  im  ^>crbft  1897. 
a)  ben  fe^r  guten  fieiftungen  ab fteigenb: 

(SRittcI  für  bic  ©c^weij:  27®/^). 


0/ 

Io 

. 

0/ 

Io 

0/ 

Io 

1.  «afciftabt 

48 

9.  ©t.  ®aflcn 

28 

16.  ©ofliS 

21 

2.  ®cnf 

41 

• 10.  SBaat 

27 

17.  fiujern 

20 

3.  Xbnrgou 

39 

11.  Safellanb 

26 

Uri 

20 

4.  güricb 

37 

91ppenjea«/«b- 

26 

greiburg 

20 

©d)affbaufcn 

87 

12.  ©raubünben 

25 

18.  3ug 

18 

5.  fReuenburg 

34 

13.  ©(bwp5 

24  ‘ 

19.  ^ibwalbcn 

16 

6.  ®larud 

33 

14.  Xeffin 

23 

20.  «ppcnaca^/aub- 

13 

7.  ©olotburn 

31 

15.  83em 

22 

8.  ^argau 

29 

Obwolben 

22 

b)  3n  ben  fe^r  fdjlec^tcn  ijeiftungen  auffteigenb: 
(®littel  für  bic  ©^weij:  9®/o). 


®/o 

0/ 

Io 

1.  ^afelftabt 

2 

7- 

8 

11.  @raubünben  12 

©epaffbaufen 

2 

ijreiburg 

8 

12.  2IppcnjeaS/9tb-  13 

2.  9teuenburg 

8 

©olotbum 

8 

13.  ©tbti>t)i  1"^ 

3.  @enf 

4 

%argau 

8 

Seffin  14 

4.  Büntb 

5 

8.  Obwalben 

9 

14.  Uri  15 

^burgau 

5 

9.  9?ibwalben 

10 

16.  fiu5em  16 

5.  iBafellanb 

6 

SaUi4 

10 

16.  21ppcniea3/9tb-  18 

Saat 

6 

10.  SBcrn 

11 

6.  ®(aru4 

7 

©t.  @aQen 

11 

ift  uicf)t 

ohne  ^nteteffe,  j^u  feben,  mie  biel 

gleidbmäfeiger  in  einem 

gennffen  lUtiUelmaB  fiq 

bie  Silbuug  in 

einigen 

Äantonen,  5.  33.  9?ib* 

walbcn,  l)ält  al3  in  anbetn.  — fte^t  Sttipcn^cll 
guten  unb  bet  fel)t  fd)lec^tcn  fieiftungen  am  ungünftigften ; aber  mä^renb 
eö  im  lebten  in  feljr  fd^lcdjten  no6i  aufmicö,  fo  je^t  nur 
nod)  18®/ü,  unb  bereite  ift  eö  ben  übrigen  Ä'antonen  in  benfelben  biö  auf 
eine  ^ifferenj  öon  nur  2 o/o  naf)e  gerüdt 

^er  Untcrfc^ieb  bejüglid^  ber  3a^l  ber  fßie^tmiffer  nac^  ®egirfen 
innert» alb  bet  Äantone  jeigt  am^  bieömal  mieber,  bafe  febr  t)oc^* 
ftebenbe  Kantone  ret^t  bunfle,  unb  gurüefftetjenbe  rec^t  erfreulid)  ba* 
ftet)enbe  Sanbeäteile  in  fic^  ftl^Iiefeen. 

^bag.  LI.  2.  Vbtig.  19 


Digitized  by  Google 


290 


3ur  ©ntroicfelungögefd^icl^te  her  ©d^ule. 


®cjirfe  mit  bcr 

^ O w 

^9^ 
^ a 

©cjirfe  mit  ber^ 

Jl  Q n t 0 n 

äl^tnimaljabl  ber 

a X?"5, 

E *= 

1 g>® 

s 

O V 

ts  :P 

g «?  'So 

^ 6 

9)tapmal3QbI  beri 

^ t' 

Stiebt  mtif  er 

ü»i 

e o 

<3  M 

dt  » 

a g w 

9ti(btroi|fer 

Rüricb  (11  Se^irfc) 

Änbclfingen 

2 

5 

9 

9IffoItern 

«crn  (30) 

®crn,®tcl,©aanen 

3 

11 

24 

T^retbergen 

ßujem  (5) 

^od^borf,  2ujern 

11 

16 

25 

©ntlebu^ 

Urf  (1) 

15 

1^*. 

©cbn)i)A  (6) 
Obttjolbctt  (1) 

Shibnoebt 

— 

14 

9 

30 

©erfau  ^ 

9?ibtt)Qlbcn  (1) 

10 

©taruS  (1) 

7 

3«b  (1) 

greiburfl  (7) 

®robe,  ©läne, 

8 

• ©ruperc,  ©ee 

6 

8 

15 

©enfe 

©olotburn  (5) 

©uebeggberg. 

Olten,  ©olotburn 

7 

8 

12 

2)orncd 

©cfclflabt  (2) 

©tabtbcjirf 

2 

2 

4 

Sonbbejirf 

^öalcllonb  (4) 

©iftad) 

4 

6 

, 9 

^rle^b^im 

©cbflff^oufen  (6) 

Ober*ÄIcttgau, 

Unter-Älettgau 

— 

2 

9 

©tein 

Slppen^ell  ?I/9(b.  (3) 

SWittclIanb 

12 

13 

14 

Sorberlanb 

?Ippcn3eII3/9flf).(l) 

18 

©t,  ©aflen  (15) 

©t.  ©allen  [t^al 

2 

11 

22 

©Organ« 

©roiibünben  (14) 

SKaloja,  3)?ünftcr« 

— 

12 

25 

Heinzenberg 

9Iargau  (11) 

9?beinfdben 

4 

8 

14 

aitun 

3:burgau  (8) 

^raiicnfclb 

2 

5 

8 

SSeinfcIben 

Selfin  (8) 

Scoentina 

5 

14 

18 

$alle  Sltaggia 

asQQt  (19) 

fia  ®oflee 

3 

6 

27 

^ab«=b'enbaut 

SBotti«  (13) 

Jlaron 

3 

10 

17 

^artignb 

9?eiienburg  (6) 

92eucnburg 

1 

3 

5 

Sa  ©bowj'besS'onb« 

©cnf  (3) 

©tobt 

3 

4 

5 

Sinfe«  Ufer 

3n  ber  GJcfamtlifte  bcr  S3ejirfe  ^aben  bie  geringjle  ^rojcnt* 
ber  9?ic^trt)i|)er : 

o/o 

0 = (©^hJtJä)/  Ober^  unb  Unter«'ÄIettgau,  9JlaIoga,  9Künfter=» 

tbflt/ 

1 = S^euenburg, 

2 = 3tnbetfingen,  ©afel^tabtbejirf,  S(^Ieit^eim  (Sc^aff^.)/  ®t.  QJaHen, 

^rauenfelb, 

3 = ®ieteborf  (3üric^),  SBintert^ur  (3üric^),  S3crn,  93iel,  ©ooncn, 

(@(|aff^.)/  ©c^aff^aufen,  ®iefeen^ofen,  (J^urgau),  Sa  SSaK6e 
(SBaat),  9laron,  93oubri)  (92euenburg),  Sode  (9ieuenburg),  9Sa( 
be  9luj  (9Jcuenburg),  ©tobt  öJcnf. 

4 = SSiUac^  (3üric^),  9J?eilen  (3üric^),  Uftcr  (3üric^),  ©üren 

(SBern),  Safeb«Sanbbe^irf,  ©iffac^,  2Bil  (©t  ©aUcn),  Slhcinfdbcn, 
Slrbon  ($^urgau),  33tftl^ofääeü  (J^utgau),  ^reu5lingcn  (X^urgaii), 
Saufanne  (Söaat),  5D?orgeg  (SBaat),  Dron  (Söaat),  ©itten  (SBatti^), 
^al  be  3^raoerä,  (^enf  — rec^teg  Ufer. 


291 


C.  3)ie  ©d^toeij. 

bie  gtofete  3^^^  9Hd^iffer: 

O/o 

30  = QJerfou, 

27  = b’®nbaut, 

25  = (^tlcbud^,  Jpdfe  {Qd^tüt)i),  §ein5enbcrg, 

24  = 

22  = Goutier  (SBern),  ©argan^, 

20  = SSiüiöau  (fiujern). 

©d}on  Ic^tc§  fonnten  mir  au§  bcm  93eric^t  beg  50liUtärbebartc^ 
mentä  pxo  1897  beifügen,  bafe  in  ber  fnnitarifcben  ^Prüfung  bom 
^erbjl  1896  bie  3öbl  ber  bienfttauglic^  crflärten  fRefruten  fi(^  toiebct 
um  0,1  geficigert;  ber  f^ortfc^ritt  ^at  im  ^eid^cn  ^Kcmbo  ou(^  für  1898 
angebolten.  5)ie  ^rojentja^l  ber  bienjttaugtic^  erhärten  fRefruten 
ergiebt : 

1891  1892  1893  1894  1895  1896  1897  1898 

50,4  52,8  51,9  51,4  49,6  52,2  52,3  52,4 


B.  2)cr  militärifc^e  33orunterric^t  im  3a^rc  1897/98. 

(9ta(b  bem  ®ef(bäftd6eric^t  bed  $unbe4rate4  pro  1897.) 

'Den  Dabeüen  über  ben  ©tanb  be§  Durnunterri(^teg  entnehmen  mir 
nac^fteljenbe  5Rcfultatc.^) 

a)  Durnbläfre,  Durngeräte  unb  Durntofale. 

SBon  ben  3928  (3871)  ©d^ulgemeinbcn  refp.  ©c^ulfreifen  ber  SSolld«* 
fc^ute  befi^en: 

Durnptäbe: 

genügenbe  2787  = 71®/o  (71,3»/o) 

ungenügenbe  591  = 15%  (14,8®/o) 

no(b  leine  550  = 14%  (13,9%) 

Durngeröte: 

□ne  Dorgefebtiebenen  1811  = 46®/,,  (44,8®/o)  ■ 

nur  einen  Dcil  1316  = 33,5®/,,  (36®/^) 

no(b  leine  ©eräte  801  = 20,5®/o  (19,2®/«) 


Durnlolale: 

ein  genügenbe«  Durnlolol  462  = 11,8®/«  (12,6®/«) 
ein  ungenügenbe«  „ 231  = 5,9®/«  (6,1®/«) 

no(b  lein  „ 3235  = 82,3®/«  (81,3®/«) 

9Rit  Wu«nabme  öon  Büricb/  bo«  nun  mit  8 ©(buten  ohne  Durnptop 
figuriert  gegenüber  1 ^rioatfcbule  im  1897,  unb  ^burgau,  metebe«  nun 

Qud)  1 ©d)ulc  ohne  ^tap  jeigt,  finb  c«  bic  gleichen  S^antone  mie  im  Sßoriabr, 
in  welchen  ottc  ©dbutgemcinben  Durnptäbc  befipen,  nnmiidb  Dbwatben, 
©tarn«,  3^0/  ©olotbum,  ©ofctflabt,  beibe  ^Ippen^iett  unb  ©enf  (ejlL  5Wei?Prioat^ 
fcbulcn).  3n  ben  ü''antonen  ©ebwb^,  ®afettonb,  ©^affbaufen  finbet  fi^  je  1 ©cbule 
ohne  Dumplab,  Uri  unb  9largau  bnben  beren  2,  unb  91cuenburg  weift  beren 
3 (®crgfcbuten)  auf. 

2rür  bie  übrigen  Kantone  ergiebt  ficb  binfiebtti^  ber  ©ebuten  ohne  Dum- 
ptap  na^ftebenbe  9ieibcnfotge : 


Die  Bohlen  in  Ätammem  finb  biefenigen  be«  ©orfabre«,  bie  wir  auf 
©runb  bc«  leptiöbrigcn  Berichte«  geben. 


19* 


292 


3ur  ©ntmicfelung^gefd^ic^tc  bcr  @d^ulc. 

®cni  3,8®/o  20  ®/<>  ®raubünben  36,9®/o 

fiujent  16  ®/o  30,3®/,,  112ibroalb«n  37, 5® /o 

0t.  ©oDen  19,8®/o  59ani«  31,4®/o  Xcffin  53,6®/o 


31tte  ©emcinben  b^bcn  bic  Turngeräte  ooUftanbig  ober  teilioeifc  in  ben 
Stantonen  Uri,  Cfaroalben,  ©laruö,  3w0/  Solothurn,  beibe  ®afcl,  0(baffbttufen, 
^IppenAell  3/3ib-/  'ilorgau  unb  Tburgou.  Slppcn^ell  91/'Jib-  ii«  ^orjabre 

leine  Sd)ule  o^ne  ©eräte,  bie^mal  jinb  ei  beren  3.  "Keuenburg  ^at  nur  2 (^* 
meinben  in  ben  bergen  o^ne  ©eräte. 

Tic  übrigen  ilantone  rociien  in  ^ejug  auf  ben  9)ZangeI  an  ^Ufömittcln  für 
ben  Turnuntcrri(^t  nQdjftebenb«  ^Reihenfolge : 


3ürüb  1,7  ®/o 

©enf  7,3  ®/o 

«ern  11,5  ®/o 

©(hiopj  13,3  ®/o 

Üujern  16,6 «/« 
^rciburg  20,8  ®/o 


0t.  ©aßen  23,2®/« 

SBaot  25,0  ®/(, 

9Zibwalben  50,0  ®/« 

©raubünben  51,0®/« 

Tefftn  71,5®/« 

«Boniä  88,5  ®/« 


NB.  Ter  93ericht  beutet  obenfteheiibe  bahin,  bafe  in  ©ejug 

auf  Turnplä^e  unb  «»©eräte  „feine  nennenötuerte  2tenberuna'"  gegenüber 
bem  9Sorjal)r  eingetreten  fei.  ^ber  ei  ift  babei  hoch  tuohi  überfchen,  bafe 
bie  ©c^ulgemeinben  gegenüber  ben  lepten  eine  bebeutenbe 

Steigerung  erfahren  ju  haben  ftpeint ; 1895  rechnete  bcr  Bericht  mit  einer 
©efamt^al)!  üon  3899,  189(5  mit  3874,  1897  mit  3871  unb  nun  1898 
plöplidh  mit  3928  Sd)u(gcmcinben.  SBir  halben  feine  ©elegenbeit,  biefe 
3iÜern  $u  tjerifijieren ; finb  fie  aber  richtig,  fo  geigen  bie  SSerhältnls^ 
jahlen  einen  namhaften  ^ortfdjritt  auf,  inoem  fie  trop  9Zcueinrichtung 
öon  57  ©chuleinhcitcn  in  (Sinem  3nh^c  mefentiieh  unatteriert  blieben. 


b)  Turnunterricht. 

3n  5539  (5427)  ^rimarfchulcn  refp.  Schulflaffen  roirb  Turnunter*» 
rid)t  erteilt 

bo«  ganje  Sohr  ...  in  1972  0chulen  = 35,6  ®/«  (34,3®/«) 

nur  einen  Teil  beä  Söh'^**  » 3221  „ =58,1®/«  (58,6®/«) 

noch  nicht 346  „ = 6,3  ®/«  ( 7,1  ®/«) 

Sn  ben  ftontonen  Cbioalbcn,  3“^  beibe  ®ofel,  0choffhoufen,?lppen5efl  ?l/fRh., 
9lorgau,  Tcffin,  äÖalliä  ift  in  allen  ^rimarfchulcn  bcr  Turnunterricht  eingeführt. 
Uri,  ©laruö,  ^ppen^ell  S/3ih-  unb  Thurgau  hüben  je  1,  3uri(h  unb  ©olothurn 
je  2 Schulen  ohne  biefen  Unterrid)t;  bie  Trigen  5lantone  4 unb  mehr,  unb  ^mar 
in  fßrojcntsahlcn : 


©ern 

2,7  ®/« 

SBaat 

13,2®// 

greiburg 

3,9  ®/« 

St.  ©aßen 

19,5®/, 

Weuenburg 

4,0®/« 

Sujern 

23,4  ®/, 

©enf 

5,8  ®/« 

©raubfinben 

24,8®/, 

®<hn>ha 

11,7®/« 

ßZibmalben 

37,6®/, 

Ta^  gcfcpliche  3Rinimum  Don  60  Turnftunben  im  h^^^n^n 

eingehatten  1949  Schulen  = 35,2®/«  (35,4®/«) 
noch  nicht  3590  „ = 64,8  ®/«  (64,6  ®/5 

c)  Turnunterricht  ber  ©rgönjungd-  unb  ^ortbitbungdfchulen  k. 

SEßährenb  ber  Turnunterricht  für  Knaben  bi^  jum  jurücfgclcgten 
15.  3ilter§jahre  obligatorifch  erflart  ift,  beftept  in  einer  Slnjahl  öon 


Digitized  by  Google 


293 


C.  S)ic  @c^mei5. 


‘Kantonen  für  bie  ^ugenb  Dom  13.  ober  14.  bi4  ^um  15.  ^Iter^ja^r  in 
ber  einfadjen  SSoIf^id)ule  fein  ^dtag6fd)ulunterrid)t,  fonbern  nur  eine  auf 
mehrere  ^albtage  in  ber  SBod)c  jic^  erftrccfenbe  fog^  ©rgänjung^*  ober 
^ortbilbung^f(^ute  mit  rebugierter  ^äd^erjabt/  in  einigen  Äontonen  auch 
blofe  täglid)er  JpoIbtag^unterrid}t,  ber  ju  äbnlid)er  .Stonjentration  ge* 
jmungen  ift.  *3^er  ®erid)t  bemerft  be^üglicb  bicfer  ©(^ulfategorien : 

,,(^or  feinen  Xurnunterrid)t  erbalten  bie  0d)üler  berfelben  in  ben 
Kantonen  3ütid},  ölaru^  unb  ÖJraubünbcn,  mogegen  biefetben  xum^urn* 
unterri^tc  ju^e^ogen  »oerben  in  ^afeltanb,  ^Ippenjetl  2I/9ib-  S”  Sujem 
ift  in  bicfer  fRicbtung  ein  fd)mad>er  Einfang  gemacht  morben ; in  ©t.  ©aßen 
erbalten  97  JRepctierfdbüler  ba§  ganjc  566  nur  einen  Jeil  bcä 
unb  1380  gar  feinen  Unterricht  Xbwrßfl“  tourbe  an  20  ©chulen  mit 
237  fRepeticr*  unb  SBinlerbalbtagfchülern  baö  ga«5C  3^^ht  «J» 
©chulcn  mit  1761  ©chülern  bicfer  2lrt  nur  möhrpnb  cine§  5:eil§  be^ 
3öh^c^/  13  Schulen  mit  131  ©chülern  gar  nicht  geturnt  3”  'Rippen* 

jell  2(/9th*  trirb  an  10  ßfepeticrfdbulen  geturnt,  an  5 nicht." 

d)  ^urnunterridbt  an  bt^h^^^D  ©Chulen. 

S3on  472  (464)  böhi'fD  SSolf4fchulen  baßen 

/ einen  ungenügenben  Xumplop  . . . 81  = 6,6  ®/o 

\ noch  leinen  Jumpla^ 5=  l,0®/o  (1,3  ®/o) 

) bie  oorgefCbriebenen  ©eräte  nur  teilroeife  98  = 20,8®/«  (24,7®/«) 

\ no<h  leine  ©eröte 7=  1,5®/«  (1,0®/«) 

I ein  ungenügenbe«  Xumlofal  ....  74  = 15,7®/« 

\ noch  fein  Xumlofal 177  = 37,5®/«  (87,0®/«) 

/ iurnunterrriebt  nur  einen  Je«  beä  3ahre«  185  = 89,4®/« 

\ no(b  feinen  lumunterricbt 8=  1,6®/«  (1,7®/«) 

tai  äTtinimum  ber  jährlichen  ©tunben' 

30hl  erreichten  nicht 149  = 81,6  ®/«  (30,0®/«) 

e)  ^urnbefud). 

3iebt  man  Don  ber  (5Jefamt/^abl  ber  Knaben  im  turnpflichtigen  SHter 
(ohne  SBallis,  Don  mober  offenbar  bie  Eingaben  beharrlich  au^bleiben) 
159612  (157028)  ab  bie  3abl  ßer  ^i^penfierten  1985  (1990),  fo  haben 
Don  ben  übrigen  157627  (1.55038)  ©d)ülern 

Turnunterricht  ba4  ganje  3ah^  78364  = 49,7®/«  (47,4®,«) 
nur  einen  Teil  beS  3ah’^^*  • 71334  = 45,3®/«  (46,9®/«) 
noch  feinen  Turnunterricht . . 7 929  = 5,0  ®/«  (5,7  ®, «) 

Tie  3abl  ber  ©d)üler,  tt)cld)c  bad  gaujc  ^aljx  turnen,  hat  fich  fomit  um 
2,3®/«  öermebrt,  bagegen  bie  3abl  berjemgen,  roclche  njenigflcnö  einen  Teil  beä 
3ahred  Turnunterrid)t  befomnien,  um  1,6®/«  unb  bie  3ahl  ber  noch  nicht 
tumenben  Sebfder  um  0,7®/«  oerminbert. 

3n  7 ilontoucn,  nämlich  ßri,  Obmalben,  beibe  ®afel,  ©chaffhaufen,  Rippen* 
jell  ?l/5Rb.  (2  ©d)ülci  ausgenommen)  unb  Teffin  haben  alle  '^)ftler  Turnunter- 
richt erhalten.  [NB.  Söir  erlauben  un^  bejügiid)  einiger  biefer  ilantone  gelinbc 
3n)etfel.] 

löejüglich  ber  nicht  tumenben  Shtoben  ergiebt  fid)  (ejfl.  ber  Ti^penfierten) 
bc.^  lücitern  folgcnbe  9tangorbnung  ber  ^roientjahlcn : 


2targau 

0,2®/« 

(3,6®/o) 

Thurgau 

2,0®'« 

(3,0®/«) 

9teuenburg 

0,5  «/o 

(0,7®/«) 

appenzell  lÄ/9fth.  2.0®;« 

(3,1  ®/o) 

©oloth«rn 

0,9®/« 

(0  ®/o) 

3ug 

4,8®/« 

(4,0®/«) 

Sreiburg 

l,6®/o 

(3,8®/«) 

3ürich 

5,1  ®/o 

(10,2®/«) 

3Jern 

2,0®/« 

(2,2®/o) 

©chnjpa 

7,2  ®/o 

(4,1  ®/o) 

Digitized  by  Google 


294 


3ur  @ntRji(feIung4gefc^t(^tc  ber  ©d^ule. 


Saat 

(i^raubfinben 

®enf 


7,7®/o  (8,0«/o) 

10,1  ö/o  (8,8ö/o) 

10,6ö/o  (8,40/,) 

11,70/0  (13,90/0) 


91ibnKiIben 
St.  ©allen 
©laruiS 


12,1  ö/,  (12,50/0) 
21,40/0  (20,2ö/o) 
22,70/,  (28,6ö/o) 


3nt  ©egenfa^  ju  ben  lebten  »ueift  ber  freittJÜIige 

tärif(i^e  SSorunterrid)t  (III.  Stufe  bom  ^uötritt  aug  ber  ^rimor*' 
fc^ule  an)  ftatt  eineä  3^’^üctge^eng  eine  fe^r  ftarfe  ßuna^me  ber  93e«^ 
teiligten  auf.  ^erfelbe,  tmirbe  1898  bon  6134  (1897  : 4761)  Jünglingen 
befuc^t,  bon  benen  5266  (1897  : 4118)  bi§  an  ben  ©(^lufe  ber  ^rfe 
au^t)iclten;  5U  ben  fantonen,  in  benen  fc^on  1897  folc^e  furfe  beflanben 
^ürid^,  Sern,  äugern,  ©olotI)urn,  beibe  Safel,  ©t.  (5)aüen,  ^argau, 
itjurgau),  traten  neu  l)in5u  ©cf)affl)aufen,  Jreiburg,  ©raubünben;  ba- 
gegen  blieb  (tt)oI)t  nur  borübergef)enb)  jt)urgau  1898  au§. 


C.  pflege  ber  beruflichen  SUbung  burch  ben  Sunb. 

(Äug  bem  ©efeböftÄberiebte  beg  Sunbegrateg  pxo  1898.) 

1.  fomcrjicüe  Serufgbitbung. 

Jm  Seritbtgjabre  njurben  14  ^anbelgfcbulen  (ju  ben  bigberigen  13 
trat  bie  ^anbelgabteitung  ber  fantongfebute  in  Jürich  bi^ä^O/ 
tionen  beg  faufmännifeben  Sereing  unb  4 bereinjelte  Sereine  (in  ©enf, 
fia^anne,  Siebtenfteig^St.  ©aüen  unb  ^arig)  unterftü^t,  unb  auberbem 
6 (öttpenbien  an  ©^üler  ber  oberften  ftaffen  febnjeig.  ^anbelgfcbulen 
erteilt. 

a)  ^anbelgfcbulen. 

a)  ^anbelgfcbulen.  Son  Jntereffe  bejüglicb  ber  ©ntmicflung 
biefer  ©ebuien,  feitbem  fie  bom  Sunbe  unterftü|t  toerben,  mögen  auch 
für  weitere  f reife  folgenbe  SBabrnebmungen  beg  Seriebteg  fein: 

„Jm  ©egenfd^  ju  bem  ^ofeen  Jnbrang  ju  ben  untern  flaffen 
jeigt  fid)  neuerbingg  bie  bemübenbe  ©rfebeinung/  bafe  bie  oberfle  flaffe 
üieler  ©tbulen  febr  febwaeb  beoölfert  ift.  Än  einer  ©djulc  fonnte  fogar 
feine  brüte  f laffe  bur^gefübrt  werben,  unb  an  gwei  anberen  würbe  biefe 
f taffe  nur  bon  einem  ©dbüler  befuebt  ....  '2)a  jur  Jörberung  beg 
faufmännif^en  ©cbulwefeng  bie  5)ur^fübrung  ber  oberften  flaffe  unb 
ein  orbentii^er  Sefueb  berfelben  erforberlicb  ift,  wirb  ficb  bie  Jrage  auf* 
brängen,  ob  biejenigen  ©cbulen,  welche  geitweili^  feine  3.  f laffe  ober  eine 
ungenügenbe  Jrequenj  berfelben  aufweifen,  noch  weiterbin  bom  Sunbe 
fubbentioniert  werben  foUen."  — ©inb  ^nn  bag  wirflicb  bie  beften 
faufleute,  bie  big  xum  20.  Jabr  auf  ben  ©cbulbänfen  au^ebarrt  buben? 

„2Bir  buben  oie  SBabrnebmung  gemacht,  bafe  bie  ©cbüler  unferer 
^anbelgfcbulen,  bie  bag  Jäbigfeitg«=3Pit9^i^  erworben,  ohne  ^wierigfeit 
orbentliÄ  be5ablte  Änftellungen  in  ^anbelgböufern  unb  jabrifationggefq  äf* 
ten  im  :^n*  ober  Äuglanbe  finben.  ©benfo  erwerben  ficb  weibli^en 
Abiturienten  rafcb  lobnenbe  Stellungen  atg  Serföufcrinnen,  forrefpon* 
bentinnen  unb  Sucbbulterinnen  ....  Aber  nur  burebaug  befähigte  unb 
ftrebfame  Seute  buben  foldje  Vorteile  ju  erhoffen,  wäbrenb  bie  ©r* 
fabrungen  mit  mittelmäßig  begabten  ©lementen  nicht  gerabe  er* 
mutigenb  finb.'' 


Digitized  by  Google 


295 


C.  2)ic  ©d^iocij. 


5inanj-  wnb  ^rtcquenjoerböltniffc. 


9<faintc 

64u(> 

Ounbrl« 

auftgabe 

gclbrr 

fuboention 

6<I^ÜIex* * 

5r. 

8ft. 

öt. 

9(arau  .... 

18819 

160 

6219 

41 

SeKinjona  . . . 

43186 

1800 

12500 

74  >) 

S^rn 

32807 

3065 

9455 

60») 

Dhau;*be-f)fonb9  . 

35681 

— 

9121 

50 

(Shur 

17068 

2030 

4665 

58 

(Senf 

52498 

13542 

13000 

125 

Laufanne  . . . 

32149 

5342 

7400 

56 

Locle 

6285 

— 

2100 

11 

Lujern  .... 

12352 

89 

3706 

24 

Stcuenburg  . . . 

129861 

39699 

30000 

295 

@t.  (Sailen . . . 

35142 

1745 

8169 

73 

Solothurn  . . . 

18039 

250 

5100 

49') 

SBinterthur . . . 

31573 

4189 

8650 

108*) 

3ürich  .... 

48173 

6018 

10000 

106*) 

1898 

513633 

77929 

130085 

1130 

1897 

444046 

67016 

111736 

821 

1896*) 

333753 

49455 

89632 

639 

b)  ^aufmönnifcbe  0rortbiIbungdf(^ulen. 

3luc^  ^ier  giebt  ber  93eric^t  einige  über  bic  innere  ©ituation  orien^ 
tierenbe  SBol^rneiimungen. 

,,®ie  SSereine  fino  eifrig  beftrebt,  in  ber  Drgonifation  ihrer  fjrort^ 
bilbungSfc^uIen  92euerungen  unb  ®erbefferungen  einjufüfiren.  ®ic  §aubt>* 
jiele,  tt)ei(^e  für  bic  näAftc  3^^  öcfafet  merben,  finb  bie  ©(^af* 

rang  eine^  rationellen  Sebrploneä  für  bie  gan^  2)ouer  ber  Sefirjeit  unb 
Die  Verlegung  ber  Unterrid^t^ftunben  auf  Xageöjeit.  Einige  größere 
SSereine  haben  ben  Lehrlingen  bereite  ein  Unterri^t^b^ogramm  für 
3 oorgefchrieben,  unb  e^  ijl  ihnen  gelungen,  einzelne  2:agc§furfe 

ein5uri(hten.  f^ür  bie  gro^t  SlKehrjahl  ber  Vereine  liegt  aber  bie  ®urc^ 
führung  biefeä  ^rogramm^  noch  tneiter  ^erne.  ^ie  3^erlegung  beä 
Unterrichte  auf  bic  4agee5cit  inebefonbere  ftö|t  auf  hßtlnäcfigen  Söibcr»' 
jtanb,  unb  oiele  3^ereinc  toagen  ee  nicht,  ben  Äantpf  aufjunehmen,  fonbern 
fe^cn  ihre  Jpoffnung  barauf,  ba§  ein  Lehrlingegefe^  biefe  9?erhältniffc  ju 
ihren  (fünften  orbnen  n)crbe.  Unb  ber  richtigen  Durchführung  bce  Lehr- 
programme tritt  bie  unglci^c  unb  ungenügenbe  25orbilbung  hinbernb  in 
beit  2Beg;  ...  bei  ber  geringen  ©tunben.^ahl,  bie  bem  cin5elnen  f^ch 
gemibmet  merben  fann,  üermag  fi^  mancher  Lehrling  in  brei 
ctma  biejenigen  ^enntniffe  anjucignen,  über  bie  er  beim  (Eintritt  in  bie 
Lehre  hotte  oerfügen  follen.'' 

„Die  ©uboentionen  bce  S3unbee  richten  fich  nach  ^5cr  finanjiellcn 
Lage  unb  ben  Leiftungen  ber  Ißcreine.  Die  Unterftüpungen,  melc|e  bic 
Lfortbilbungefchulcn  oon  ben  Kantonen,  ben  ©emcinben  unb  bem  ipan- 
bel§ftanbc  erhalten,  finb  fehr  berfchieben.  5)ie  meiften  ^antonöregierungen 
unb  ©emcinben  leiften  angemeffene  ^Beiträge.  Dagegen  giebt  eö  immer 
nodh  Kantone  unb  ©emeinben,  melche  jeben  Seitrag  berfagen,  unb  mehrere 
ber  leptern  laffen  fich  ^i^hl  einmal  bagu  berflehcn,  bie  ©^ullofalitöten 
unentgeltlich  gur  Verfügung  ju  flelten.  Die  3J?ithilfc  ber  ^auflcute  ifl 


1)  ^ofpitanten. 

*)  Die  3öhlen  ber  3ahrc  1896—93  (f.  borfährigen  Sericht  L 2.  9lbt.  ©.  169) 
finb  ohne  nachträgliche  iKobififotionen  gdbliebcn. 


296  Qux  ©nttüicfelimgögefc^irfite  ber  ©c^ule. 

im  allgemeinen  fe^r  anerfennung^mert.  . . . ^ie  SJereinömttgiieber  felbft 
fuc^en  ben  ^c[uc^  ber  ^urfe  ou^  ben  Unbemittelten  5U  ermöglichen,  in«* 
bem  fie  ihnen  Stipenbien  unb  ^reiplä^e  gemähten  unb  bie  Sehrmittel 
unentgeltlich  öerabreichen.  5)er  S3nnb  mufe  [ich  in  erfter  Sinic  berjenigen 
SSereine  annehmen,  bie  [elbft  non  feiner  ©eite  iinterftü^t  merben  unb  mit 
großen  öfonomif^en  ©chmieriglciten  ju  fämpfen  höbe«;  et  hol  fobann 
jene  fleinen  SScreine,  benen  fchon  bei  ihrer  ÖJrünbung  faft  unüberminbliche 
^inberniffe  im  SBege  ftchen,  meit  fräftiger  ju  unterftü^cn,  alö  bie 
©eftionen  in  ben  großen  ©täbten,  bie  über  reichere  59fittcl  verfügen/" 


tJrinanj*  unb  gtequenjöerhältniffe. 


UtUercic^tS« 

Honorar 

auSgabe 

Sunbeb« 

fubbention 

6(^aiec« 

ja^l 

dt. 

dt. 

3)ie  48  ©eftionen  bc8  fdjtoeijcrifchen 

faufmänn.  ®crein8  mcifeii  ouf  . . . . 

130  820 

241  381 

60  467 

4102 

3)ie  oicr  üerein^eltcn  Vereine  . . . 
^Q5u  fommen  meiterhin  an  Ausgaben 

9 576 

22  714 

6 418 

511 

bed  3^ntraIfomitee^  bei8  febmei^.  faufmänn. 
SJereinS  für  ©ibliothefanfchoffungen,  ©efres 

tariat  unb  il^reidaufgaben 

^aufmännifche  ^hrling^brüfungen  . 

— 

12  505 
3 927 

12  000 
2 945 

©inmalige  ©pejialbeiträge  .... 

— 

— 

450 

1897/98 

140  396 

280  527 

82  280 

4013 

1896/97 

121  457 

253  574 

64  974 

4118 

^ie  Sehtlingöprüfungen  mürben  in  12  Greifen  abgenomtnen.  Sin 
berjelben  beteiligten  fid}  183  Äanbibaten,  üon  benen  170  biplomiert 
merben  tonnten.  ®er  33ericht  erflärt:  „'Die  ^orberungen,  melche  an  bie 
©yaminanben  gcftellt  merben,  hoben  fiel)  (bi^het)  t>on  3oht  ä«  Soht  ge* 
fteigert  unb  börjten  nun  ihren  ^öhepunft  erreicht  hoben.'' 


2.  (Scmcrblichc  unb  inbuftriellc  Slu^bitbung. 

2Bir  hoben  im  üorjährigen  ^Bericht  eine  3«fonimcnftellung  ber  Oom 
S3unb  fubbentionierteu  ^nft alten  unb  bie  SSerteilung  ber  oerfchiebenen 
Äategorien  in  ben  Kantonen  geoeben.  5)er  S3unbeäbericht  jählte  bamaB 
212  folcher  Slnftalten,  mir  219,  inbem  mit  einige  unter  gemeinfamer 
Seitung  funftionierenbe  ©chulcn  gleicher  Slrt  in  oerfchiebenen  Drt[choftcn, 
bie  ber  S3unb  ebenbeöholb  alö  eine  Slnftalt  in  ^Berechnung  gebracht, 
einzeln  inö  Sluge  faxten;  1898  finb  14  neue  Slnftalten  hi«ä«0eU>*«n^e«/ 
fo  bafe  fich  bie  ©efamtjahl  auf  226  (233)  [teilt,  ©rfreulich  ift,  bafe  nun 
auch  ber  einzige  Danton,  ber  in  ben  früheren  Rohren  noch  feine  gemerb* 
lidje  SSilbungöanftalt  aufmieö,  ber  Äanton  SBalli^,  nun,  mit  einer  öcole 
professionnelle  in  feiner  ^auptftabt  ©itten,  ebenfalls  in  bie  Sinie  gerüeft 
ift,  bie  nach  ber  ^öhe  bc^  ihr  5U  teil  gemorbenen  SSeitrage^  eine  größere 
©d)ule  nach  ber  ^rt  ber  glcichbenannten  ©d)ulen  in  ^reiburg  unb 
Saiifanne  5U  fein  fcheint;  ber  übrige  3«i«ochö  üon  fuboentionierten  Sin* 
ftalten  befteht  au^  gemerblidjen  ^ortbilbungöfdjulen  unb  jmei  Sehrmittel* 
fammlungen  (für  bie  Siantone  S3afellanb,  ©t.  ©allen).  3«?^i  ©chulcn, 
Die  auf  ber  Sifte  üon  1897  ftanben,  hoben  fich  [«r  1898  nicht  mehr  be«* 
morben.  Sfach  ben  Kantonen  geftaltet  fid)  ba^  S5erhöltni§  ber  ©ub* 
üention^betröge  für  1898  unb  für  ben  S3unb  im  SSergleich  5«  früheren 
Rohren  folgenbetma^en : 


Digitized  by  Google 


C.  ©c^ttjcig. 


297 


Danton 

«nflaU 
ten  1808 

Sunbeft« 

1 fubMntion  1898 

i . . 

lOunbes« 
fuboention  1897 

Bürieh 

30 

163  096 

155  200 

8em 

32 

134  819 

137  054 

ßuAem 

2 

8 095 

8 975 

Uri  

1 

640 

600 

Schwpi 

7 

3 375 

2 526 

Dbtualben 

1 

900 

855 

9tibtt)alben 

3 

745 

800 

®lanig 

7 

4 387 

4 550 

8u0 

2 

1 625 

1 550 

weiburg 

5 

22  015 

20  100 

Solothurn 

10 

12  445 

11  273 

»afelflabt 

3 

49  578 

46  223 

»ofertonb  

6 

5 045 

4150 

Sc^ffhaufen 

2 

3142 

3 300 

?4>penjeU  a/9ih 

11 

6 573 

5 020 

appenjen  B/9lh 

1 

250 

250 

@t.  ®allen 

30 

59  218 

55  760 

©raubünben 

5 

5 018 

4 500 

aorgau 

13 

17  381 

15  828 

thwrgau 

11 

4 400 

3 795 

leffin 

18 

25  000 

21  300 

SBoot  

9 

11728 

10  616 

»aüiö 

1 

8 000 

— 

9leuenburg 

8 

51440 

46  877 

©enf 

8 

118  380 

112  800 

©(htoeij  . . 

226 

712  286 

673  902 

1897 

212 

678  902 

1896 

216 

632  957 

1895 

203 

567  752 

1890 

132 

341  542 

1885 

86 

151  940 

1 

9Ja(^ftc^enbc  Xabette  jeigt  bie  SSertcilung  bcr  Sunbcäftipenbien 
nac^  ihrer  öcrfchiebenen  3^rubeftimmung  auf  bie  einjelnen  Kantone: 

(labeöe  ftehe  ©.  299.) 

^nbcrttjcitige  ©ubüentionen  erhielten: 

2td)t  ^anbn)erf§fad)furfe  (1  in  ^0,  7 im  93ern  825)  905 

^er  II.  f^ortbilbung^fur^  für  ^onbmerffchuUehrer  am  ©eroerbe* 

mufeum  ?larau 410 

^er  St.  ' (fallen  für  f.  SBanbcrlehrer  an  gemerbl.  ^ortbilbung^*« 

feinten 1420 

5)er  fd^Jüei^.  ©ettjerbeöerein  für  bie  Sehrling^prüfung  iinb  ^örbe^ 

rung  ber  SSeruf^Iehre . 8000 

3ufammcn  10735 


0 ^ic  3“hi  ber  oom  ©(hiuei^.  Öknjerbeücteitt  beforgten  Schrlingäprüfungen 
hat  fi^  foiDoht  be,^ügtich  bet  ^eife  (oon  31  auf  30)  al^  ber  ein5etnen  ^rüf«= 
linge  (öon  1081  auf  i0f>2)  ettua^  öerminbert.  2)er  Bericht  fchreibt  ben  (unmefent* 
liehen)  9iü(fgang  Juenigftenö  jum  2cil  ben  uerfdjärften  3uiflffui^9^bcbingungen 
(betr,  SDtinimalbauer  ber  Sehr^t)  ju. 


298 


3ur  ©nttoicfelung^gefc^ic^te  ber  ©d^ulc. 

Ucbertrag  10735 
^cr  SSerbanb  j.  ^örberung  b.  unb  geircrbl.  93e* 

rufguntcrric^tg  für  feine  Beitfdgrift  („SSlätter")  ....  2000 
®et  ^anbfertigfeit§unterri(^t  an  ben  bernifc^en  u.  moatlänb. 

Se^erfeminarien  (ipofmbt  500,  ^runtrut  400,  fiaufanne  500)  1400 
5)er  fc^roeij.  herein  jur  fjförbemng  beg  ^anbfertigfeitgunterric^t^ 
für  Knaben . 1000 

3ufammen  fr.  15135 
(1897  : 20463). 


* ♦ 

♦ 

2)ie  @ingabe  üon  Jieilne^mern  am  le^tfälirigen  ^erialhirfc  in 
Jtaraii,  melcge  bie  ©riangung  gletd^mabiger  SSunbeäftipenbicn  unb  bie 
öorfierige  Drganifation  üon  Se^rerfortbilbung^furfen  burt^  ben 
33 unb  bejmerfte,  mürbe  öom  Departement,  geftüpt  auf  ben  ^eru^t  ber 
Sfpertengruppe  III  (gemerbl.  0ortbiIbunggf(^uImefen)  abfc^Iägig  be» 
fcbieben,  mobei  ba^felbe  immerhin  fiA  üorbepielt,  ben  ber  ©in** 

gäbe  unter  attfäüig  bcränberten  3SetI)ältmffen  unb  nach  5Üiabgabe 
fernerer  Erfahrungen  einer  erneuten  Prüfung  unterziehen. 

3m  3Tuftrage  be^  Departements  unternahm  ^err  ^tefiS  ^ßbre, 
eibg.  Eyperte  in  Eenf,  eine  ©tubienreife  nach  $<iriS.  — ^Infchliefeenb  an 
biefe  9Jotiz  erlauben  mir  unS  eine  alte  3lnregung  aufS  neue  hier  öor** 
jubringen:  Sßäre  eS  nicht  möglich/  bie  Er^ebniffe  folcher 
©tubienrcifen  üom  Departement  auS  burch  Verarbeitung  in 
33rofchürenform  — mie  bteS  üom  National  Bureau  of  education  in  ben 
norbamerifanifchen  33ereinigten  Staaten  gefchieht  — ben  ^ntereffen»» 
ten  allgemein  zugänglich  z^  madhen? 


3.  SBeibli^e  VcrufSbilbung. 

Die  3flhi  ber  üom  33unbe  fubüentionierten  3lnftaltcn  ifl  üon  1897 
mit  44  im  3flh^e  1898  auf  124,  bie  ©ubüentionSfumme  üon  fr.  55609 
auf  fr.  108766  geftiegcn,  unb  z^tJür  erhielt  im  SSerichtSjahre 


bev  Danton  Bürid) 

©crn 
Suzem 
EloniS 
^reiburg 
©olothum 
33afclftabt 
SBafelianb 
©(hoffhaufen 
Wppcnzett  3l;3lh- 
©t.  Eallen 
Eraubönben 
3(orgau 
^hmgau 
©aot 
lltcuenburg 
@cnf 


Sc. 


für  17  «nftaltcn 

20  387 

//  9 

7 430 

//  1 

tf 

700 

. 10 

ft 

691 

. 2 

ft 

2 850 

. 9 

ff 

3 389 

//  3 

ff 

29  342 

. 4 

ff 

3 360 

. 5 

99 

1515 

„ 15 

ft 

2 532 

/,  2 

ff 

im 

//  2 

99 

2 100 

. 9 

99 

3180 

//  28 

99 

3 250 

//  3 

99 

1500 

/,  3 

99 

3 750 

« 2 

99 

14  900 

124  108  766 


Digitized  by  Google 


C.  ^ie 


299 


tS  oö 

® 9 

X Ü 

cs  ^ 

'S  » 

00»OQOOOQ*«»OOQOQiOQ»PQOO 
OOC^OOOOiOOO'MeOOoit^iÄtD^OOO'^CO 
Ät^©a»^cooqoJC<»t-«i-i,-icooooooO'^»-ir-C' 
O CO  1—1^  05  CO  lO  »-«  05 

89603 

27765 

Ä* 

o e 

B ®| 

O0(?C500C003^^^»-HCC00t>'^<D^e0<0C0 

C’^  t-4  ^ CO  ^ 05 

c-  t- 
0 05 
05  05 

M M 

«•  OD 

2*SjT'  *• 

C tJÄ  fg 

3 «2  Ü 

£ A s «« 
B§8  » 

S®5  1 

OOO  O 00*00000  0*0000 

oooo  |0  |oooeooo»^*o  loopO'^oo 

lOOCd  1 05  1 05  *0  1-H  ,-1  ^ oc 1 eo  ^ O TO 'tf* 
05  « 05  »-I  05 

• • 

0^ 
0 00 

CO  •-< 

’S'«  e 
«S—  _ 

S2“S  Ä 

05*0  05  105  1 05  TO  »-*  1-*  TO  t»  »O  | ««f  »-•  O»  TO  05 

CO  »-*  1 1 1 05  05 

CO 

00 

5 B 

2g  ? 

■*  Ji  w 

® 3 ~ 

|g|  » 

^ x>  ^ 
r::  w o 

kBS  — 
■c  ß 

•-  B 00  j 

>-(  ti 

ii  Isl  M|  1 1 1^  Is  1 1 1 1 1 

« 

TO 

1=0«  1 1 1 1«  12  1 1 1 1 1 

• |s-  2 
g2  w « 

2 K«-  ® 

a-g»! 

hS*  

"i»  5 
a ® 

ilMllliMlilMIMi 

*0 

TO 

'-'llllll''lll-llllll" 

i “ 

^ •*« 

s » 

««•* 
vo 
s 

i§  1 1 1 li  i'i  1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 

8 

0 

05 

» - 

“ 'S“ 

Ä a> 

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 

0 

S <3» 

O O 

II  ® 
» «§  — 

0*0  0000  00 

TO05I  1 ITOOOI  1 lOOiOTOlOOl 
TO05I  1 l05TO^I  1 l05'^05-^|C5-^l 
CO  TO  1-1  55 

TO 

05 

TO 

TO 

w®  TJ 

« .£3. 

ifs  a 

00 

TOO  j 1 j05^i-i  1 I 1 -^05  05  05  1 ■^1-H  j 

l> 

TO 

«j 

p: 

o 

e 

a 

TO* 

m 

• » ♦ * • »ccii^  'S  ^ ö ® 3 ♦ • — • 

e ??<«  -TO-S  G ^<3*5  33  0 'S 

‘u  g g ®a£:g  3*3 

iS«3,^a33“S.SO-35-*JMG  ^ fc 

<I?SR  (i)  ® 8?  8P  (ö  s:  ^ W W ^ e;  ® 

• 

• 

• 

• 

• 

.HB 

*a» 

£ 

'S 

m 

¥ 


Digltized  üy  Google 


*)  19.  Slpril  bis  13.  «ugu^  1899. 
*)  21.  SuK  bi«  13.  STugufl  1899. 
»)  11.  3uli  bi«  6.  «uguft  1899. 


300 


3ur  Gntmtcfelungögefd^id^te  ber  ©c^ule. 

3ln  größeren  ^(nftalten  finb  feit  bem  Ic^tjä^rigen  SSerid^t  entftanben 
ober  511m  erften  9!}?ale  fubücntioniert  ttjorben 

Ecole  menagöre  in  ©t.  (^ern), 

imb  ^augfjaltungöfurfe  bet  gemeinnü^.  ®c[ellfcbaft 
33afeIIanb, 

*!^icnftboten*  uitb  Senjburg  (Slotgau), 

Ecole  profesaionnelle  de  domestiques  unb  dcole  professionelle 
de  couture  in  SSeoep  (SBoot), 

Ecole  professionnelle  et  m§nag^re  in  QJenf. 

Slber  minbeftenö  ebenjo  erfreulich  ift  bie  rofehe  Sludbreitung  lofolcr 
Slnflolten  über  einzelne  J^ontone;  bereu  ifl  SSorjohr  im 

Ät.  öuf  14,  im  Ät.  SSern  Oon  0 auf  5,  ®taru§  oon  2 auf 

10,  Solothurn  oon  1 auf  9,  Slppenjell  Sl/fRh-  t)on  12  auf  15,  Jh^rgau  oon 
0 auf  27  gemachfen. 

3u  ihrer  meiteren  Slu^bilbung  erhielten  20  Lehrerinnen  unb  Sehr* 
omtöfanbibatinnen  Stipenbien  im  ÖJefamtbetrag  Oon  fr.  2300. 


4.  SanbioirtfchaftlicheS  Unterrichtdmefen. 

Sfür Stipenbien  fomen  neben ebenfo  hohen  fantonolen Beiträgen  jur 
SSerioenbung  22,  unb  jmar  17  an  Sonbmirtfchaft^Iehrer  unb  .Kultur* 
technifer,  G alö  fReifeftipenbien.  *3)et  ©efamtbetrag  blieb  fich  gleich  mic 
1897  (obgleich  bomal^  nur  18  Stipenbien  oerteilt  mürben) : fr.  5000. 

Sluch  bie  Suboentionen  für  Unter  rieh  töanftalten  ftellen  in  bet 
Siegel  jemeilen  bie  ^ölfte  ber  Sluölagen  ber  Kantone  bar : 


Jheoretifch-praftifch«  Äder-  ©tfeflier. 

baufchulen: 

1.  3üri(h:  Schule  Striefbof  47 

2.  ®ern:  „ Kütti  50 

8.  SBaÜU:  „ ®cöne  12 

4.  Sleuenburg:  „ Sernier  28 

^ntonaie 

KuMagen 

9t. 

29687,87 

23717,21 

13822,80 

33635,23 

9unbe<> 

beitrag 

9t. 

14843,93 

11858.60 
6911,40 

16817.61 

^otal 

137 

100863,11 

50431,54 

(1897: 

146 

92249,58 

46124,78) 

Sanbmirtf^aftlidie  SBinter- 

faulen:*) 

1.  3Hrid):  Strirfhof  .... 

15 

— 

— 

2.  ©ern:  9lütti 

53 

7597,30 

3798,65 

3.  „ ©runtrut  .... 

15 

2946,55 

1 473,27 

4.  Supern:  Surfec  .... 

49 

8528,24 

4264,12 

5.  (Jrciburg:  ©6rolIc3  . . . 

25 

10636,71 

5318,35 

6.  St.  dJafien:  dufierhof  . . 

45 

16538,66 

8289,33 

7.  ®raubünben:  ^lahtahof 

48 

19681,75 

9840,82 

8.  Slargau:  ©rugg  .... 

60 

13788,44 

6894,22 

9.  SBaat:  Soufanne  .... 

54 

16431,04 

8215,52 

^otal 

364 

96148,69 

48074,28 

(1897: 

300 

89904,36 

44952,17) 

0 Slcu  entftanben  finb  9?r.  1,  beten  Sludgaben  in  benen  ber  Sltferboufchule  in- 
begriffen finb,  unb  Sir.  3. 


Digitized  by  Google 


301 


C.  2)ie  ©c^tDcij. 


Schüler« 

Äantonole  ©artcnboiifc^ulc  @enf  41 

(1897:  41 

3Bcinbouf(^uIcn  (mit  ®crfud)Sftationen) 

1.  Dftic^metj:  SBöbcnStueil  346-) 

2.  SBoot:  2ouionne-3Jcoct)  8 

3.  'JtcucnEiurg:  ?luöcrmcr  10(+4«ubit.) 


i^antonale 

Siinbeft' 

9luSIagen 

bätrag 

Sr. 

Sr. 

21 843,90 

10921,95 

21 289,05 

10  644, .50) 

49496,31 

24000,— 

31.307,65 

15653,82 

36181,46 

16875,- 

116985,42  56528,82 

(1897:  98415,09  49207,54) 

9JloIfereif(!^ulcii: 

1.  «crn:  mtü 22  18946,26  9473,13 

2.  f^wiburg:  Grotte«  ...  19  13401,03  6700,51 

3.  ffioQt:  i* *oufQmi&-9Koubon  . 7 8144,15  4072,08 

48  40491,44 

(1897:  45  41594,71  20797,35 


Sugleid)  fubücntionierte  ber  ®unb  bic  Slb^oltung  lonbmirlfc^aflic^cc  SJortröge 
unb  ©peiialfurfe;  c3  fanben  bcren  ftott: 

Sorträgc:  838  (1897:863) 

Speaiotlurfc:  243  (1897:190) 


♦ 

' ®ie  ?(u§OQben  beä  S3unbeä 

* 

* 

für  baä 

gefamtc  beruflidbe  95U- 

biingäroefeii  auf  aUcn  SJebicteu  zeigen 

bemnaeft  für  1898 

unb  1897 

folgenbeä  53itb: 

• 

1898 

Sr. 

1897 

Sr. 

^ommer^ieQeä  IBilbungäwefen: 

iHinbeläfcbulen 

130085 

111736») 

®ereinälurfe 

82280 

64974 

©ti|)enbicn 

? 

212865  ? 

176710 

®ewerblid)c  unb  inbuftrieffe 
Serufäbilbung: 

9(nftalten 

712285 

673902 

@ti|)enbien 

39603 

27765 

Änberweitige  ©iiboentionen  . 

15135 

767028  20463 

722130 

Seiblid)c  ©erufäbilbung : 

Slnfialten 

108766 

55609 

©ti^enbien 

2300 

111066  825 

56484 

1090454 

955274 

0 ^ic  ^lusigoben  für  bie  ^erfurfjeftationcn  oIö  fotd)c  fiitb  in  bcr  Stcc^nungä»* 
ftcUung  bcgrciflidjermeife  üon  bencn  für  bic  ©d)iilc  ni(^t  ju  trennen.  Sä  giebt 
au(^  2 ®crfu^äftQtioncn  ohne  ©d)ulc;  mir  t)abcn  bicfclbcn  ^ier  unberüdfi^tigt 
gclaffcn  (9iutt),  ficn5burg). 

-)  3«  ft'iitfcn  oon  Derft^icbener  35auer. 

*)  2)ie  51bmci(^ung  gegenüber  ben  im  SSorjo^r  eingcfc^ten  berufjt 

ouf  nac^träglid)cr  ^orreUur  bcr  1897,  bie  erft  im  bicäiä^rigcn  öerid^t 

beä  SJunbeärotä  jur  Äenntniä  gebracht  würbe. 


302 


3ur  ®nth)icfelimgögefc^{(^tc  bet  ©c^ule. 


1898 

1897 

5t. 

5t. 

Sanbrnirtfebaftt.  Unterricbtgtnefen: 

1090454 

955274 

3l(lerbau|(bulen 

50432 

46125 

SBinterfebuten 

48074 

44952 

®artenbauf(buten  .... 

10922 

10644 

SBeinbauf(buten  (mit  Berfudbg* 

ftation) 

56529 

49208 

Stotfereifebuten 

20246 

20797 

©tipenbien 

5000  191203 

5000  176726 

1281657  1132000 


D.  SSott^ug  bc3  ?(rt.  16  beiS  @ibg.  gabri!ge{c|c8  betr.  bic  ^nbcr* 

orbcit  in  ben  gabrifcn. 

®ic  Dom  3nbuftriebet)artement  bieg  bctnuggegebenen  SSericbtc 
ber  Äantongregierungen  filt  bic  unb  1898  bieten  bejüglicb 

bcr  ^nberarbcit  lebiglicb  bie  9la(|ricbt,  baß  in  ben  Äantoncn  ftetg  noc^ 
eine  mehr  ober  minber  grobe  ^^bl  t>on  Uebcrtretungen  üorfommc. 

E.  3)og  Oab^bu(b  beg  Untcrricbtgnjefcng  in  bcr  ©d^njcij  1897 

bearb.  Oon  (Srjicbunggfcfrctär  Dr.  31.  ^uber  in  Sü’^ifb/  i*i  feinem 
11.  ^nbeonng  bie  nämlicbe  3lnorbnung  mic  big^er. 

2)em  allgemeinen  ^nb^egberiebt  gebt  biegmal  eine  3nfammcnfteUung 
ber  Drganifation  beg  gefamten  ©cbulmefeng  in  ben  cinjelnen 
Kantonen  bcr  ©ebttjeig  Ooran.  3luf  örunb  beg  SÖiaterialg,  bag  bem 
Bearbeiter  ber  fcbmciäerifdben  ©(butfiatiftif  oon  1895/96  in  feltener  Bott* 
ftänbigfeit  bureb  bie  ^änbe  gegangen,  bni  er  hier  Danton  für  Danton  bic 
beftebenben  Berböltniffe  bc5Üglid9  Äteinfinbergärten  unb  Äleinfinber* 
[(buten,  bie  Drganifation  ber  B^intarfcbulc,  ben  §onborbeitguntcrri(bt, 
bic  ©efunbar-,  f^ortbitbungg*  unb  3Kittetfcbute,  bic  fiebrerbitbunggan* 
ftalten,  Berufgfcbulen,  ^ocbfcbulen  unb  bie  B^iöut-  unb  ©pcjiatfdbulen 
in  ihren  organifatorifeben  ©runbjügen  barftettt  unb  bamit  ouf 
SVa  ^rinfbogen  eine  annäbernb  tüaentofe  unb  juüertöffige  Ueberfiebt 
beg  fcbtt)ei5erifcben  ©cbulmefcng  unb  ber  bemfetben  bienenben  3tnftalten 
gefebaffen,  mie  fic  bigber  oon  alten,  bie  im  ^ntanbe  unb  im 
äugtanbe  fict)  um  bag  febnjeijerifebe  ©ebutmefen  intcr* 
effierten,  fd^merjlicb  genug  oermifet  morben  ift. 

@g  fann  natürticb  unfere  3lufgabe  nid^t  fein,  hier  einen  3tugjug  aug 
biefer  grunbtegenben  3lrbeit  5u  geben,  ber  bie  fömtticben  Oon  ibr  be*> 
rührten  Gebiete  umfaßt;  eg  genügt,  auf  bie  Driginatoeröffenttiebung  an* 
getegenttiebft  gu  oertneifenO  unb  (in  3Ö>fcbnitt  F)  menigfteng  einige  fünfte 
beroorgube^n,  bie  im  9iabmen  biefeg  Beri(btcg  ficb  gur  ^arfteltung 
bringen  taffen;  mir  mäbten  atg  fotebe  brei  Gebiete,  in  meteben  bigber  eine 
fiebere  Drientierung  in  bünbiger  ^rge  fetbft  für  ben  ^utönber  befonberg 
febmierig  mar,  unb  bie  auch  über  bie  Sanbeggrengen  biuuug  ein  gemiffeg 
3ntereffe  barbieten. 


1)  ®cr  11.  l^öbrflQng  beg  3>ubrbu(bg  (XII,  1897  u.  206  ©eiten  ötrobottao) 
ift  bei  ber  Bertaggonftatt  (Slrtiftif^eg  Bureau  Drei!  fjüfeti,  3uricb)  unb  beim 
Beftatoggianum  in  3üricb  gum  greife  oon  5 fjr.  gu  begieben. 


Digitized  by  Google 


303 


C.  3)ic 

F.  2)ic  I)auer  ber  ÄfltogÄfc^uIpflic^t,  bic  @tcüung  ber  ^leinfinberfc^ulc 
gum  @c^uIorgani8mu8  unb  bic  ©teflung  unb  ^lu^brcitung  bc8  ^anb- 
arbeitöuntcrric^teg  in  ben  {c^tncijcrijc^cn  Äantonen. 

1.  ^aucT  ber  ^Htagdfc^ulpflicbt. 

1.  2)ic  5)aucr  ber  2(lttag§ftbut|)fUcbt  fcbtnanft  jh)ifd)en  6 unb 
9 Sauren  unb  umfaßte  1898  ttjeniget  alg  6 ©anijabrfurfe  in 

Supern  (bi^b^r) : 1 ©ommerfurS,  3 ©anjjobrfurfc,  3 SBintcr- 
rurfe,  ober  6 ©anjjobrfurfc  [nach  bem  neuen  Unterrichte 
gefe^  einheitlich:  6 öJanjjahrfurie], 

2ie)iin  6 ©^uljahre  non  ntinimal  [ech^monotl.  ®aucr, 

Uri  6 ©chuljahre  non  minbeftenä  30  ©chuItt)ochcn. 

6 OJanjiahrfurfe : 24)ben5ett  3/9ih*  (meift  ^albtagäfchntc), 

(nach  bem  Unterricht^gefe^  ü.  1899  regulär,  8 (^ngjahrFurfe), 
Obttjolben, 

92ibmalben, 

3ug  (nach  bem  ©chulgefe^  üon  1898:  7 ©anjjahrfurfe), 
93a)eüanb. 

7 ©chutjahre 

©t.  ©aßen  (©anjjahrichulcn,  5)reiüierteliahrfchutcn,  teiüoeife 
Sahrfchulen,  ^albjahrfchulen  unb  ^albtaggfd)uten), 
34>pen^ett  ^/9th-  (meift  ^albtagöfchulen), 

®enf  {i  3öh^  ^leinfinber«»,  6 yahre  l|Jrimar|chuIc), 

©chtDbi  (öanjjahrichuIeL 
®taruä  (6Janj|ahr(chule). 

8 ©chuljahre 

©raubünben  (meift  Söinter)chulen  mit  menigften^  24  ©chul- 
mochen), 

S®aüi§  (meift  Söinterfchulen  öon  minbeften^  6 monatlicher 
2)auer), 

©olothurn  (4  öJanjjahrfurfe,  4 SBinterfurfe  mit  rebujiertem 
Unterricht  im  ©ommer), 

Stargau  (meift  mit  rebujierter  ©tunbenjahl  im  ©ommer  be^ 
7.  unb  8.  ©chutjahräi), 

SJeuenburg  (mit  SJiögtichleit  be§  Slu^trittg  nach  bem  7.  ©chul- 
jahr  aut  ®runb  einer  ©pegiatprüfuna). 

©chaffhaufen  (8  ©anjiahrturfe  ober  6 OJanjf^utiahrc  unb 
3 SBinterfurfc  mit  rebujierter  ©tunbenjahl  im  ©ommer), 
S3afelftabt  (8  öanjjohrfurfe). 

sosehr  at^  8 ©chuljahre 

Xhurgau  6 ®an5jahrfurfe,  3 SBinterfurfe  für  Knaben,  2 für 
Stäbchen  mit  rebujicrtem  Unterricht  im  ©ommer), 
^reiburg  (für  Sl'nabcn  9,  für  Stäbchen  8 ÖJan5jahrfurfe), 
feaat  (9  Öfanjjahrfurfc  mit  bem  Specht  ber  öJemeinben,  9lebuf^ 
tion  auf  8 eintreten  5u  taffen, 

93ern  (ebenfo,  hoch  unter  93ermehrung  ber  ^^hl  ber  ©chul- 
mochen). 

©chon  bie  oorftehenben  Eingaben  laffen  erfennen,  mie  mannigfach  be«» 
fUmmt  unb  bebingt  bie  SUlta^^fchulpflicht  innerhalb  ber  ©chtneij,  ja  felbft 
innerhalb  einjetner  S'antone  ift.  '3ber  man  mirb  fich  hüte*'  müffen,  felbft 


Digitized  by  Google 


304  (Sntmicfelung^gefc^it^tc  ber  ©d^ule. 

biefe  JabeUe  at^  abfoluten  SKaßflab  für  bie  oon  ben  Kantonen  genjöbrte 
Sc^ulbilbung  ju  öerroenben.  9Jid)t  nur  ööriiert  bie  ber  tägü^en 
Sd)ulftunben  unb  ber  jä^rlic^en  ©c^ulmoc^en  öon  Äantou  ju  itauton,  in 
berfRe^el  felbft  nonöJemeinbe  juöJenicinbe,  unb  tritt  eine  ä^nn(]^c5)ifferenj 
be^üglidi  ber  fd)u(freien  Jage  unb  ^albtage,  5.  in  fattjolifc^en  unb 
proteftantifc^en  ©egenben  tjeröor;  einzelne  Kantone  meifen  auch  fe^r 
weitge^enbe  Ji^penfationen  Dom  ®efuc^  ber  obem  3(ütag^fc^ulflaffen  auf 
(mögen  ^Itpmirtfcbaft,  lanbmirtfc^afttidjer  unb  inbuftrieUer  35«bätigung  :c. 
auf),  bereu  Söir^ng  fid)  ber  (^ä^mg  fernftet)enber  greife  entricht, 
unb  nic^t  minber  fädt  für  bie  SSergleic^ung  be^  fantonolen  ^öifbung^ 
ergcbniffe^  ba^  3[5ort)anbenfein  eiiic^  me^r  ober  meniger  au^gebilbeten 
Spftcm^  frcimiüi^er  ober  obtigatorifd)cr  f^ortbUbung^ft^uIcn  unb  ber 
^rogentfap  berjenigcn  Schüler  in  33ctrac^t,  bie  mä^renb  be^  fdjulpflic^ti«* 
gen  ^Itcri^  gehobene  5?ott^fc^uIen  (Sefunbar«»  ober  ®e5irf^fd)ulen)  mit 
mcitcr  fid)  erftrcdenbem  Slütagöunterridjt  befuc^en  ober  bereite  in  bie 
untern  Jltaffcn  fantonalcr  Ü}Zittelfc^ulen  übergegangen  finb  unb  ^ö^crer 
alö  ber  S?oltgfd)uIbilbung  teitt)aft  merben.  So  ift  e§  benn  feineöroeg^ 
oerttmnberlic^,  bafe  bie  fRefultate  ber  9lefrutenprüfungen  oietfad^  eine 
burc^au^  anbere  Sangftettung  ber  Kantone  gei^n,  al§  biejenige  ift,  bie 
fid)  ouf  bie  :3at)re  ber  in  it)nen  feftgefe^ten  Schulpflicht,  fa  felbft  ber 
2UItag^fchuIpflicht,  grünbet. 

2.  Jic  Stellung  ber  ^Heiufinberfchulcn  5um  SchulorganiSmuS. 

Sn  ber  großen  SCRehrjahl  ber  Äantone  ftchen  bie  Älcinfinberfd)ulen 
gän^lid)  außerhalb  be^  Sd)ulorgani^mu^ ; in  einigen  finb  biefe  9lnftaltcn 
menigften^  theoretifd)  in  benfelben  inbegriffen,  eiitmicfeln  fich  aber  (ober 
auch  nid)t)  mangelt  näherer  ^Beftimmungen  in  Pottftänbiger  S^eiheit; 
in  anbern  wieber  h^l  fie  ©taat  unter  feine  fpejjielle  Jfürforge  ge* 
nommen;  in  ÖJenf  bilben  fie  menigfteng  in  ihrer  Dberftufe  einen  inte* 
grierenben  Jeil  ber  obligatorifchen  Schuloerpflii^ung. 

9?oHflönbig  Sache  ber  öJemeinben  unb  ^rioaten  unb  thatfächlich 
roenig  oerbreitet  finb  fie  in  ben  Kantonen  fiujern,  Uri,  Schmpä,  beibe 
Untermalben,  3»0/  ^lothurn,  Slppcn^ell  S/^’ih*  (1)»  ö^aubünben  (0);  ba* 
gegen  erfreuen  fie  fid)  einer  größeren  SSerbreitung  in  folgenbcn  .Kantonen, 
meld)c  ebenfalli^  ihrer  in  ihrer  ÖJefe^gebung  faum  (irmähming  thun: 
3ütid)  (laut  Statiftif  74),  Sern  (64),  (Slarug  (9),  ^afcllanb  (14),  Sd)aff* 
häufen  (30),  St.  ^aUen  (33),  Jhurgau  (11),  SBadi«  (10).  SSalli^  be* 
ftimmt  nur,  baß,  fatt^  ^nftcilten  oon  ben  ©emeinben  erratet  merben, 
biefe  felbft  für  ba^  ßofal  511  forgen  unb  für  orme  S^inber  bie  Sd)ulfachen 
5u  liefern  haben.  — 3”  (10),  befteht  noch  auö  ber  3cit  an* 

mittelbar  nad)  bem  Jobe  P.  Qlirarb^  ein  fjleglement  für  ^leinfinber* 
fchulen  (1851),  monad)  in  jeber  Ölemeinbe  für  bie  ^nber  im  ^Uet  oon 
4—7  Sahi^ea  fold)e  Sd)ulen  errichtet  merben  fönnen,  melchc  aBbonn 
neben  ber  erften  ©rjiehung  beg  S^nbeg  and)  beffen  ^orbilbung  auf  bie 
^rimarfchulc  ing  ^uge  ju  faffen  haben;  ber  Staatgrat  beftimmt  ben 
(Schalt  ber  Sehrerin. 

Staatliche  Slnftalten  finb  bie  Äleinlinberfchulcn  in  Slargau,  S9afel* 
ftabt,  Jeffin,  SBaat,  9tcuenburg  unb  (5)enf. 

^argau  hat  in  feinem  Squlgcfe^  oon  1865/67  bie  oon  (SJemeinben, 
^ioaten  u.  f.  m.  geftifteten  Ät^nfinberfchulen  unter  Schüft  unb  Äufficht 
geftellt  unb  giebt  Beiträge  on  bürftige  lÄnftoltcn.  J)er  Sefuch  ift  frei* 
millig,  bie  Unterrichtgfä^er  ber  Sßolfgfchule  finb  auggefchloffen.  ?üg 


Digitized  by  Google 


305 


C.  ^Die  ©c^njcij. 

HJUnimaloe^alt  ber  fiel)rcrinuen  ift  fr.  500  feftgefe^t;  bei  25  Sinbern 
ijl  eine  ©cbilfin  an^uftcllen.  ^ie  StatifHf  tpcift  übrigen^  für  ben  Ä^anton 
nur  eine  geringe  ^on  Gc^ulen  (14)  auf. 

3n  SSafelftabt  (37)  ift  ein  ©besialgefe^  betr.  Äleinfinbcrbcmabr- 
anftalten  am  18.  ^IprU  1895  erlaffen  morben.  “iDarnad)  errietet  ber 
Staat  entfpred)enb  bem  93ebürfni^  folc^e  ^Inftalten,  bereu  iöefudb  frei- 
willig iinb  unentgeltlid)  ift.  IMufgenominen  werben  bilbun^^fäbige  winber 
Dom  gurüdgelegten  3.  ^Iteröjabr  an  bi§  ^um  (Eintritt  in  bie  ^^rimarfd^ule. 
eigentlicher  Unterricht  barf  in  ben  ftaatlichen  ^nftalten  nicht  erteilt 
werben.  SD^iarimiim  ber  Schülerjahl  für  eine  fiehrfraft  40.  Sämtliche 
Äoften  ber  ftaatlichen  Äleinfinberanftalten  trögt  ber  Staat,  ber  auch 
priuate  ?lnftaltcn  fuböentionieren  fann,  foH^  oiefe  unen^eltlich  offen 
flehen  unb  bie  S3efolbung  ber  Sehrfröfte  in  au^reichenber  SBeife  gefiebert 
ift.  ®ie  93efolbung  ber  fiehrerinnen  an  ftaatlidjen  3lnftalten  beträgt 
fr.  1500— 2CKX),  ber  Öfehilfinnen  fr.  1000—1500.  ^ür  bie  S'leinfinber* 
fd)ulen  finb  aiuh  befonbere  „prooiforifche  SSorfchriften"  in  Jjlraft  erflärt 
worben  (4.  3“li  1895). 

2:  eff  in  giebt  fich  für  feine  ilinbergärten  (asili  ober  giardini  d’in- 
fanzia)  gefe^geberifcl}  unb  thatfächlich  gro^e  9Kühe,  befifjt  beren  auch 
rclatiü  hohe  3ol)^  in  ^en  ocrfchiebenen  Xeilen  beiJ  fianbeä.  2)er 
Staat  leifiet  jährliche  Beiträge  oon  fr.  100 — 200  an  ^ilnftalten,  beren 
Wittel  ungenügenb  unb  beren  Statuten  ftaatlid)  genehmigt  finb.  ®ic 
^fili  flehen  ba^  gan5e  ^oh^^  in  ^unftion;  bie  «inber  bleiben  ben  ganzen 
Xag  in  benfelben  unb  nehmen  bort  il)r  mitgebrachtC‘3  Wittag^brot  ein. 
•3)ie  geiftigen  Uebungen  umfaffen  auch  ächten  am  3öhi’^nhmen,  3llphabet 
uub  Silbenbilbung.  ‘Sic  ^arbefolbung  ber  Schrerin  an  ÄlcinUnber- 
fd)ulen  beträgt  fr.  600,  bie  ber  ^^ilföfröftc  300.  Sic  asili  fönnen  auch 
^'inber  über  6 ^nh^^en  aufnehmen,  finb  bann  aber  ben  ^rimarfchul- 
befHmmungen  unterftellt. 

3ieht  man  ju  biefen  33eftimmungen  oergleich^weife  in  ^3etracht,  ba§ 
bie  Winimalbauer  ber  teffinifdjen  ^^rimarfdjulen  auf  6 Wonate  im  ^ahr 
bef^ränft  unb  bie  Winimalbefolbung  ber  Lehrerinnen  an  folchen  Schulen 
fr.  480  beträgt,  [o  tritt  bie  23ebeutuna,  welche  man  ben  Asili  infantili  in 
Seffin  beilegt,  fofort  flar  hetoor:  fie  ift  eine  au#  ber  öffentlichen  ^ür- 
forge  für  ba#  Äinbe#altcr  hcroorgegaiigenc  unb  oon  ihr  getragene  Ser- 
ftärfunp  ber  flfunbamente  für  bie  gefamte  phbfiffh^/  intelleftucllc 
unb  fittlid)c  SBilbung  ber  i^ngenb,  gewiffermaffen  eine  ähnliche  &ebiing 
ber  ©lernen tarbilbung,  wie  in  ber  beutfehen  Schwei j bie  gehobene  SSolf#- 
fchule  (Sefunbarfchule)  eine  SBciterbilbung  ber  realiftifchen  93ilbung 
über  bas  Winimolmah  ber  einfachen  9Solf#fchule  bilbet 

Sem  gegenüber  hot  in  ben  brei  hß^oorragenbftcn  Kantonen  ber 
fran5öfifd)en  Schweb  ber  päbagogifd>»fi}ftematif^e  iÄuöbau  ber  SUein- 
finberfchule  (Spftem  ^röbel)  unb  ihre  fhftemotifche  ^nglicberung  an 
bie  SSolfefchule  ihren  bewußten  ^u#brucf  gefunben,  unb  5War  in  ber 
SSaat  in  ber  ®egränjun^,  ba§  bie  Errichtung  oon  tJlcinfin^fchulcn  für 
bie  Ecmeinbcn  bebingt,  m 9ieuenburg  unb  Senf  unbebingt  obligatorifch 
ift;  bafe  auch  in  97euenburg  ba#  Obligatorium  für  bie  ^nber  noch  nid}t, 
in  Eenf  bogegen  biefe#  ebenfall#  abfolut  feftgelegt  ift 

Ser  Äanton  SBaat  wie#  1898  in  ber  Statiftif  148  ^nbergärten 
auf.  Sie  gefc|Iichen  ®c  ft  immun  gen  befagen:  3^be  Eemcinbe  ifl 
oerpflichtet,  infotern  bie  SSäter  oon  20  fenbern  im  Filter  oon  5— 7 fahren 
c#  oerlangen,  eine  Älcinfinberfchule  5u  errichten.  Ser  83efuch  ift  freiwillig 
^bag.  3o^dbrrt(^t.  LI.  2.  96t(g.  20 


Digitized  by  Google 


306  3“*^  Gnttt)tcfeluncj^(|e|(^id)te  ber  Schute. 

unb  imen^cltlid) ; einmal  eingcfd}riebene  Äinber  mcrbcn  inbe^  regele 
mäßigem  58efud)  »erhalten.  Xie  Schüler  flehen  im  §Uter  t»on  5— 73at)ten, 
bic  5— 6jäf)rigen  bilbcn  bic  untere,  bie  6 — Tjabrigen  bie  obere  3lb- 
teitnng.  ^^enn  bie  Sdjülergabl  ber  classe  enfantine  e^  5uldfet,  ober 
menn  eine  ^rimarabteilung  paraKelifiert  merben  foU,  ]'o  fönnen  bic 
8d)nlbebörben  mit  03enebmigung  be§  (Srjiebungybepartement^  bic  ^ri« 
maro  unb  Mleinfinberfloffe  5ufammenlegen.  44  ^d)ulmocben  mit  uor^  unb 
nad)mittäglid)em  Unterrid)t.  ®ZinimnIbcfoIbung  ber  Sebrerin  400,  beim 
^efib  eines  ^rimarpatenteö  500  fr.;  3Kayimiim  ber  ibr  anoertraiitcn 
3öglinge  50. 

Cffenbar  ift  in  ber  Söaat  ba§  OJefep  einftmeilen  ber  faftifeben  Sin* 
mirfnng  noch  lueit  ooran;  tbatfädjlicb  beftebt  noch  öielfacb  ein  niefit  un* 
bebeutenbe^  Sd)ulßelb  unb  ein  oiel  frübereg  Sintritt^altcr ; bie  ©^uljeit 
rebujiert  ficb  in  cinjetnen  ©emeinben  bi^  auf  20  SBoeben,  unb  bie  3^01 
ber  Äleinfinbcrfd)iilen  ftebt  nod)  in  feinem  bem  Sefefe  entfpreebenben 
35crbältni^  jur  3a^f  maatlänbifcben  ^rimarfdbulen  (480). 

3n  9ieuenburg  fommen  bagegen  auf  bie  102  fßtimarfd)iiIoemein* 
ben  bereite  70  Äleinfinberf^ulen  (mobei  aüerbing^  bic  inbuftrienen 
Sentren  jemeilen  mebrere  biefer  5Inftalten  aufmeifen.  ^ie  gefe^Iid)en 
SSeftimmungen  befagen:  3”  Semeinbe  beftebt  neben  ber  primär* 
ftbule  eine  ^leinfinberfcbule;  finb  in  einer  Semeinb«  ju  menig  iHnber,  fo 
fönnen  fie  mit  ^emilligung  beS  Staatsrats  in  einem  befonbern  ^rS  ber 
^rimarfd)ule  unterriebtet  merben.  3”  befonberen  ^leinfinberfcbulen 
beträgt  bic  3®bt  ber  möcbentlicben  UnterricbtSfhmben  menigftenS  20. 
3ebcr  ^rimarfcbülcr  foll  bei  feinem  Scbuleintritt  roenigftenS  ein  3flfir 
lang  bic  Äleinfinberfcbulc  ober  bie  gemäfe  ihrem  Programm  abgebaltenen 
Äutfc  befueben;  nur  faflS  bie  S^orbilbung  beS  SebülerS  eine  genügenbe 
ift,  fann  er  bireft  in  bic  ^rimarfcbule  eintreten.  '3)aS  SintrittSalter  in 
bic  ßlcinfinberfcbule  ift  in  ber  9tegel  auf  5 3öb^<^  feftgefept.  3ln  S^ul* 
fäcbern  umfaßt  bie  Elcinfinberfdjute  bie  Anfänge  oon  Schreiben, 

Sefen  unb  fRedjnen.  '^ic  ©efolbungen  ber  fiebrerinnen  beefen  ficb 
benfenigen  ber  ^rimarfd)ule;  cbenfo  bie  S3eftimmungcn  über  bic HWayimal* 
frequenj.  92ur  gau5  oereinÄcIte  Schulen  bejieben  ein  Scbulgclb.  Xic 
3ab’^cSfurfc  höben  40—45  S^ulmod)en. 

ÖJenf  jäblt  in  ber  ^aiiptftabt  allein  14,  in  ben  übrigen  54 
meinben  59,  5ufammen  73  Meinfinberfd)ulcn. 

®ie  gcfe^licbcn S3eftimmun^n  befagen:  3<'be(5Jemeinbe foll menigftens 
eine  Äleinfinberfd)ulc  unb  eine  ^rimarfdple  haben,  ^ie  Äleinfinberf^ule 
^erfüllt  in  5mei  ^Ibtcilungen,  eine  division  införieure  unb  eine  division 
supörieure.  '35ie  erfte  umfaßt  bie  Äinbcr  im  ^Iter  oon  3—6,  bie  le^terc 
biejenigen  oon  6—7  3öbi^<^ö-  3”  beiben  ^Ibteilungen  beftebt  ber  Unter* 
rid)t  oorjugsmeife  in  Sacbunterrid)t,  in  manuellen  ®cfcbäftigungen, 
Spielen,  ©efang  unb  moralifdjen  Srjäblungen;  ba^u  fommen  ferner 
3eid)nen,  Schreiben,  fRccbnen,  (Geometrie  unb  3^öbclf^e  ®efd)äftignngen. 
5)a  ber  Eintritt  in  bie  ^rimarfcbule  nur  auf  Srunb  einer  Prüfung  im 
Sefen  unb  Sd)reiben  flattfinbct,  bilben  biefe  ecoles  enfantines  einen  inte* 
grierenben  33cftanbtcil  bcS  ^rimarunterrid)teS.  '3)ie  ftaatlicben  ^nftalten 
finb  unentgeltliib.  ^as  Schuljahr  umfaf5t  42—46  UnterriebtSmoeben  mit 
25—35  SSod)enftunben. 

2;ie  Schulen  merben  oon  Sebrerinnen  unb  Unterlebrerinnen  geführt. 
3b’^‘^  SSabl  burd)  bic  Semeinbebebörbe  bebarf  bie  (Genehmigung  beS 
Staatsrats.  SS  beftebt  für  fie  eine  befonbere  ^enfionSfaffe  (caisse  de 
prevoyance).  33cfotbungSprämien  ber  Sebrerinnen  8(X),  ber  Unterlebrc* 


Digitized  by  Google 


C.  2)ie  ©rfjiueij,  307 

rinnen  600  fr.  %üx  bic  ^leinfinberfc^nlen  beflei)t  eine  befolbete  fantonale 
©pejialinjpeftion. 

3Ba^  bie  SSorbilbung  ber  fie^rerinnen  betrifft,  fo  Perlangt  Pon 
ben  Äanbibatinnen  Xeffin  baö  ^rimarlel)rcrinnenpatent,  SSaat,  9ceuen^ 
bürg,  (^enf  luie  auc^  S3afelftabt  haben  fpejicUe  Patentprüfungen  für  ben 
Unterrid)t  an  ttleinfinberfdhulen.  ^ie  Vorbereitung  ju  benfelben  ift  in 
Vafclftabt  an  ben  ^ortbilbunggftaffen  ber  ^öchterfcpule,  in  ber  S3aat  am 
fantonalcn  £ef)rerinnenfeminar,  in  OJenf  unb  5^cuenburg  an  ben  ber 
Sef)rerbilbung  bienenben  höhet«  SKittelfchulen  ^u  geminnen. 

3.  Xer  ^anbfcrtigfcitSunterricht. 

a)  Unterricht  in  weiblicher  ^anbarbeit. 

Xie  ©(hule  ber  breifei^er  3«hte  fannte  ben  Unterricht  in  meiblidjer 
^anbaibeit  al§  Unterricht^iach  urfprünglich  noch  nicht. 

Xerfclbc  fain,  mie  ba^  Xurnen  für  bie  männliche  3«0e«ö,  erft  nach 
unb  nad)  auf  bem  Söege  gemeinnü^iger  Prioatinitiatioe  empor,  gelangte 
mcift  juerft  neben  bem  ©djulorgani^rnuö  gu  erheblicher  ©ntmicflung,  ehe 
er  als  integrierenber  Vcftanbteil  in  Ic^tcrn  aufgenommen  mürbe.  OJegen^ 
märtig  ift  er  fo^ufagen  in  allen  ft'antonen  an  biefeS  3iel  gelangt,  in 
Sippen, ^e  11  3/9^h-  menigftens  in  7 oon  15  ©chulfrcifen,  in  Uri  bi^  jc^t 
formell  ebenfalls  nur  als  fahiltatiocS  ^ach  für  bic  Schule,  in  allen  anbern 
Jtantonen  für  ^ule  unb  Schülerinnen  obligatorifch- 

Xie  Ueberficht  beS  3«htbuchS  meift  nun  folgenbeS  Vilb  für  ben 
Unterrid)t  in  ben  meiblichen  ^anbarbeiten  refp.  bie  meibliche  SlrbeitS^ 
fchulc  auf. 

S?icht  alle  Äantone  beginnen  (unb  5mar  meift  auS  päbagogifchcn 
©rünben)  biefen  Unterricht  Pom  1.  3«htc  ber  Schulpflicht  an: 

Öenf  obligatorifd)  mit  bem  1.  3«ht  ber  Primarfd)ule, 

Solothurn  obligatorifch  mit  bem  2.  Schuljahr/ 

Stibmalben  obligatorifdh  mit  bem  3.  Schuljahr,  fafultatip  fchon 
früher,  Vcrpflidjtung  bis  51er  Sd)uleutlai)uug. 

Supern  obligatorifch  mit  bem  3.  Sdjuljahr,  Verpflichtung  bis  jum 
16.  SllterSjahc, 

ölaruS  obligatorifd)  mit  bem  3.  Schuljahr,  Verpflichtung  bis  unb 
mit  9.  Sd)uljahr, 

Vafellanb  obligatorifd)  mit  bem  3.  Schuljahr,  Verpflichtung  bis 
unb  mit  6.  Schuljahr;  fafultatiP  7.,  8.  Schuljahr, 

Sd)affhaufen  obligatorifd  mit  bem  3.  Schuljahr,  Verpflichtung 
bis  Schluß  ber  Schulpflicht, 

Slarcjau  obligatorifd)  mit  bem  3.  Schuljahr,  Verpflid)tung  bis  unb 
mtt  8.  S^uljahr, 

Zürich  fafultatip  mit  bem  3.,  obligatorifd)  mit  bem  4.  Schuljahr; 
Verpflid)tung  bis  unb  mit  6.  Sd)uljahr,  fafultatip  7.-^9.  Sd)ul«» 
fahr  unb  Sefunbarfchule  (®efe^  Pon  1899:  fafultatip  3.  Schul«' 
fahr;  obligatorifd)  4.-8.  Schuljahr;  Sefunbarfchule), 

^Ippen^ell  3l/Vh-  obligatorifd)  mit  bem  4.  Schuljahr,  Verpflichtung 
bis  unb  mit  9.  Sd)uljahr, 

St.  öJallen  obligatorifch  mit  4.  Schuljahr,  Verpflichtung  bis  unb 
mit  äurüdgclegtem  15.  SllterSjahr, 

Oiraubünben  obligatorifch  mit  4.  Schuljahr,  Verpflichtung  bis 
Schluß  ber  Schulpflicht  (8.  Schuljahr), 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


3ur  ©ntmicfelung^gefcl^id^te  ber  8^ule. 

J^urgau  obligatorifc^  mit  4.  ©d)ulja^r,  Verpflichtung  bi§  unb  mit 
10.  Schuljahr  (16.  ^Iteröjohr), 

Uri  momöglich  Dom  4.  ^llter^jahr  on. 

Sn  8d)mt)^,  Dbmalben  (unb  mohl  auch  ^ppen^ell  S/9^h-)  befteht 
fein  einheitlicher  Termin  für  ben  Veginn  be§  Unterrichte  in  ben  mcib^ 
lid)en  9lrbciten. 

Sn  folgcnben  ^'antonen  umfaßt  ber  Unterricht  in  ben  meiblichen 
?lrbeitcn  bic  Sdiulpflidit  Don  beren  Veginn  bie  j^um  2lbfchlufe: 

Vern  1.— 9.  Schuljahr, 

Sug  1.— 6.  Sd}uljahr, 

§reiburg  1.— 8.  Schuljahr, 

Vafelftabt  1.— 8.  Sd)uljahr, 

Jeffin  1.— 8.  Sd)uljahr, 

2öaat  1.— 9.  Schuljahr, 

9Ballie  1. — 8.  Schuljahr, 

S^euenburg  1.— 8.  Schuljahr,  (refp.  bie  Schulauetritt). 

b)  ^onbfertigfciteunteiricht  für  Knaben. 

“Jen  ©ntmidlungegang,  ben  ber  Unterricht  in  meiblichen  9lrbeiten  im 
Sauf  ber  lebten  fünf5ig  burchgcmad)t,  unb  ber  am  @nbe  bee 

19.  Söh^hwTiberte  im  mefentlichen  feinen  2lbfd)tuh  gefunben  h^t,  meijl 
ber  ^anbfertigfeiteunterrid)t  für  ft'naben  gegenmörtig  noch  feinem 
Dollen  SBerbepro5eh  auf. 

Von  ber  Silage  ber  Slufnahme  unb  Durchführung  beefelben  noch 
nicht  ober  faum  nennenemert  berührt  finb  bie  Äantone  Sugern,  Uri, 
SchtDpg,  Cbiüalben,  92ibmalben,  3dQ/  ^ppengell  5l/9?hv  '-^Ippengell  S/^h-/ 
Jeffin  unb  SBallie. 

5tuf  bem  VJege  ber  Sreinjiüigfcit  unb  in  feiner  SBeife  Dom  Staat, 
iDohl  aber  Don  ^rioaten  unb  h*e  unb  ba  auch  öon  (ftabtifd)en)  @e*= 
meinben  gepflegt,  tritt  er  une  entgegen  in  G^taruS  (@larug),  S^^ciburg 
(Steiburg  unb  Kurten),  Solothurn  (Dtten  unb  ^önenmerb),  Vafcllanb 
(Sieftal,  Salbenburg,  Virsfelben),  Sd)affhaufen  (Sd)affhaufen),  St. 
©allen  (laut  ber  Statiftif  Vb.  VIIl.  S.  287/88  elf  ©emeinben)  Slargau 
(3larau)  Jh^rgau  (laut  „Ueberfi^t''  acht  ©emeinben). 

©ine  britte  ©ruppe  bilben  bie  Kantone  Vafelftabt  unb  Sprich: 
S^ulgefch  unb  ber  Sehrplan  ber  Volt^fchule  ignorieren  ben  ^anbfertig*' 
fcit^unterricht ; aber  auf  ©runb  priDater  SD'tiöHöe  ift  er  in  befonberen 
dürfen  neben  ber  Schule  fröftig  aufgemachfen,  bie  begüglidjen  Vc- 
ftcebungen  merben  Dom  Staat  namhaft  fubDentioniert  unb  befi^en  in  ben 
Stäbten  Vafel,  Bü^ich  unb  SSinterthur  eine  au^gcbilbete  Organifation, 
in  ber  Stabt  Bleich  ^^urch  bie  ftäbtifd)e  Bc^ii^^^UthDlpflege,  immerhin 
burchauä  auf  bem  Voben  ber  S^eimilligfeit  außerhalb  be^  regulären 
Schulorgani^mu§.  Danton  h^t  er  auch  in  größeren  fianb* 

gemeinben  Sfnfe  gefaxt,  im  ©efep  Don  1899  rnirb  feine  ©inführung  in  bie 
Volf^fchulc  ben  ©emeinben  anheim  geftcllt. 

©efe^lich  anerfannt  unb  al§  %adj  in  ben  offigiellen  Sehrplan 
ber  Volt^fchulen  unb  ber  Sehrerbilbung^anflalten  eingereiht,  befteht  ber 
^anbfertigfeitöuntcrricht  in  ben  Äantonen  ©raubünben,  Vern, 
®aat,  ^euenburg  unb  ©enf.  ©raubünben,  Vern  unb  ^euenburg 
erflören  ihn  aB  fafultatiDeg  Srach,  unb  gmar  Vern  unb  5Jeuenburg  au^- 
brfieflid)  alö  fafultatiD  für  bie  Schüler,  Vern  für  bie  ©emeinben,  mit  bem 
SRecht,  ihn  für  bie  Schüler  obligatorifch  gu  machen,  ©inen  einigermaßen 


Digitized  by  Google 


309 


C.  ^ie  ©c^njei^. 

betaiUierten  £el)raang  geben  mir  9?eucnburg  unb  ®cnf;  Saat  fteöt  einen 
fol(^en  in  ^tu^fiept;  in  9?euenbutg  unb  C^enf  b^innt  ber  Unterricht  ouf 
ber  Unterftufe  mit  f5rott[e^ung  ber  i5iröbel)chen  ^eji^äftigung  für  beibc 
@efd)Iechter  unb  Td)ücfet  in  ben  obern  illaffen  bie  ei^ntlichen  ^anb^ 
fertigfeit^übungen  an,  roobei  9?euenburg  auci)  für  bie  Stäbchen  Ä^arton^ 
nage^^rbeit  in  iKu^ficht  nimmt,  ©o  meit  erfichtlich,  mirb  aUcntbalben 
ber  Unterricht  in  erfter  fiinie  in  bie  ^anb  ber  ^olföf^ullehrfräfte  gelegt. 
?lber  nur  im  Äanton  öfenf  ift  biel  je^t  ber  ^anbfertigfeitöunterricht  t^at= 
fachlich  in  einer  namhaften  3flh^  üon  ©chulen  mirflich  jur  5)urchführung 
gelangt;  laut  ber  „Ueberficht''  unb  ben  (Srgebniffen  ber  ©totiftif  üom 
§rühfahr  1896  gählt  öraubünben  4,  99ern  6,  Saat  4 unb  9Jcuenburg 
7 OJemeinben  mit  ^anbfcrtigfcit^unterricht. 

tiefes  überrafchenbe  3Serhältniö  ber  Ausbreitung  beS  ^anbfertig*' 
feitSunterrichteS  in  ben  l^antonen  ftaatlichcr  gegenüber  benfenigen  rein 
freimilliger  ^nitiatibe  ftettt  fi^  nicht  günftiger,  menn  mir  bie  neuefte  bom 
SSetein  jut  §örbcrun^  beS  ^anborbeitSunterrichteS  beranftattete  nnb  bon 
Oberlehrer  §r.  IRäj  tn  ®ern  bur^geführtc  3bfammcnftellurtg  über  baS 
©chulfahr  1896/97  nachfchlagen,  bie  im  Organ  biefeS  SJereinS  „©chmeij^e* 
rifeije  33lätter  für  Änabenhanbarbeit"  (1899,  2—5)  crfchicnen  ift. 
immerhin  finb  angefichtS  ber' ^hatfadhe,  bafe  eine  pribatim  unternommene 
©tatiftif  meit  eher  mit  lücfenhaftem  SKatcrial  5U  arbeiten  im  f^all  ijl,  als 
eine  offizielle,  nicht  allju  ungünftige  ©chlüffe  auS  bem  SBerglcich  mit 
ben  Angaben  ber  „Ueberficht"  abjuleiten,  bafür  aber  um  fo  fixerer  aus 
beiben  Cuellen  bie  2:hatfad)e  zu  lonftatieren : bafe  ber  Ausbreitung  eines 
fhftematifchen  JganbfertigfeitSunterrichtS  in  läublichen  ®egenben  ©chmie*' 
rigfeiten  gegenüberftehen,  mcld)e  fclbft  burch  bie  fchönften  fßrojefte  ber 
©chulgefehgcbung  nur  höfhfl  allmöhticl}  unb  bielleicf)t  f^neller  noch  ^>urch 
eine  abfolut  ber  flireimiltigfcit  anheimgegebene  ^uitiatibc  unter  blo§ 
finanzieller  ^örberung  feitenS  beS  ©taateS  übermunben  merben  fönnen. 

91qZ  giebt  folgenbe  ^aten: 


ftantone 

®tmeinbcn 

©(bület 

Selber 

fiautone  Q^emelnben 

6(büler 

ßfbtet 

Börith 

14 

2120 

84 

Uebertrag 

24 

3889 

172 

©ern 

4 

568 

29 

©chQffhöufcn 

1 

141 

3 

Buzetn 

2 

16 

2 

©t.  ©ollen 

8 

405») 

25 

(SlaruS 

2 

113 

4 

©roubünben 

2 

114 

5 

Srreiburg 

2 

26 

2 

Thurgau 

7 

158 

10 

©olothum 

3 

89 

5 

Saat 

3 

962») 

7 

©Qfelfiabt 

1 

883 

40 

Aeuenburg 

6 

1444«) 

35 

©afellanb 

6 

74 

5 

©enf 

33 

3848 

142 

34 

8889 

172 

©chmeiz 

94 

11061 

399 

G.  (SibgenöffifcheS  $oll)technihim  unb  fchmeizerifche  §oi^f(hulem 

^em  Programm  ber  ©ibg.  polhtechnifd)en  ©chule  für  1899/1900 
entnehmen  mir  folgenbe  3uhl^u  für  bie  Sntmicflung  berfelben  im 


Sahre  1898/99: 

1898'99 

1897/98 

Anzahl  ber  ©chülcr 

935 

871 

baoon  ©dbroeizer 

553 

522 

AuSlänber 

382 

349 

»)  Bntl.  öO  Saubfäqcfchülcr. 

2)  3ufl.  800  ©icmcntarfurS. 

• 

«)  5ull-  227  ©lementarlurS  I unb 

II. 

Digitized  by  Google 


310 


3ur  ©ntmicfelungöge|(^td)te  ber  Schule. 

3Son  ben  Staatsangehörigen  beS  3tuSIanbeS  meifen  namhafte 
^requeng^iffern  auf: 


Oefterreich'Ungam  . 

90 

Großbritannien  . 

. 21 

^utfchlanb  . . . 

68 

9lmerifa  . . . 

. 20 

9Ruhlonb  .... 

38 

^ollanb  . . . 

. 19 

Italien 

34 

Sfanbinaoien  . . 

. 19 

9tumönien  .... 

23 

2)ie  ÖJefamt5ahI  ber  Schüler 
teilungen  mie  folgt 

$aufd)ule 

3ngenieurfd)ulc 

9j?cchanif(h*techniiche  Schule  . . . 
6hcntifch*technif(hc  S^ulc 

tcchnifche  Seftion  . . ’ . . . 
pharmajeutifchc  Seftion  . . 

gorftfchule 

Sanbmirtfchaftliche  Schule  . . . 

Äulturingenieurfchule 

Schule  fQt  3iochlehret 

matheniatifche  Seftion  . . . 
naturwiffenfchaftliche  Seftion  . 


oerteilt  fich  auf  bie  einjelncn  5lb=* 


1898,99  • 1897/98 


74 

161 

59 

[15] 

180 

73' 

170 

68] 

322  [1 

48] 

332  [1 

139’ 

186  [104] 

169  [102] 

14 

7 

14 

3 

35 

1 

29 

1' 

57  [ 

0' 

44 

'7' 

14 

[3] 

9 

[1] 

24  [ 

10' 

20 

[7] 

29  [ 

10] 

25 

[0] 

935  [382]  871  [349] 

5)aju  fominen  noch  Slubitoren  für  einzelne 

UnterrichtSfurfe 455  465 

Worunter  Stubierenbe  ber  ^ochjchulc  ...  178  152 


©efomt^ahl  ber  f^t^Qoen^  1390  1336 


2)ie  nachftehenben  3ohicn  über  bie  ^requenj  ber  fchioei^.  ipo(l)fd)ule 
finb  ber  für  fchnjeijerifche  Statiftif,  S^hi^G-  1^98, 

i)ag.  402  ff.  unb  1899,  pag.  316  ff.  entnommen. 

3Binter  1897/98: 


6 1 II  b c n t e n 

'S 

nubitoreit 

Vffatntr 

frequeiti 

A 

:5 

A 2 

V 

e 

A 

»a 

•5* 

a 

w 

t'B 
a A 

11 

's 

0 

A 

c 

a 

u 

e 

a 

u 

fS 

A 

a 

§ 

rS 

a A 

II 

"3 

0 

w 

W 

Ü« 
a A 

11 

©afel 

:342 

2 

100 

442 

2 

82 

n 

5-24 

13 

3ürich 

381 

16 

342 

151 

723 

167 

153 

49 

876 

216 

©ern 

486 

•20 

191 

65 

677 

85 

106 

50 

783 

135 

Genf 

•234 

3 

528 

171 

762 

174 

244 

122 

1006 

296 

SJaufannc 

•244 

< 

•208 

55 

452 

62 

87 

33 

539 

95 

^reiburg 

141 

— 

190 

— 

331 

— 

86 

43 

417 

43 

9teucnburg 

84 

8 

•21 

4 

105 

12 

66 

33 

171 

45 

hinter  1897/98  . . 
hinter  1896  97  . . 

1912 

56 

1580 

446 

3492 

502 

824 

341 

4316 

4181 

843 

7‘28 

0 Xic  in  illommcrn  beigefügte  3ifK^  giebt  bie  3“hl  ber  SluSlanber  on. 


( 


DIgltizeü  by  Google 


C.  Sd)n?ei3.  311 


Sommer  1898: 


£ tuJsentcn 

s 

C 1 s 

i ö 

I 

«ubitcren 

fvcfliieiii 

«.r 

•B 

jB 

tS 

Im* 

«* 

w*  ^ 

«1*  7 
*♦“*  x3 

Jgl 

V» 

e 

r* 

Ä 

n 

!3 

» 

5« 

%*  u 

’SS 

Mb 

■•u 

O 

S-er 

gS 
M % 

P 

o 

II 

Mb 

©nfel 

34Ö 

4 

1U5 

450  4 

79 

8 

520 

12 

3»rid)  . 

• • • ♦ ► 

S84| 

20 

817 

144 

701  164 

103 

$0 

804 

194 

©ern  . 

• • ♦ • • 

467 

25 

194 

59 

66 1 >'4 

109 

46 

770 

13Ö 

(iknf . . 

* • » * « 

220 

6 

511 

147 

731  158 

189 

63 

870 

216 

iWaufnnne 

• « « « « 

282  1 

9 

271 

46 

508!  55 

81 

29 

584 

S4 

f^reiburg 

» * w * « 

151 

— 

187 

— 

888  — 

46 

9 

384 

9 

©ciieiiburg 

» « « • * 

82 

10 

28 

4 

lU)  14 

39 

17 

149 

31 

Sommer 

1898  . . 

1881 

74 

1618 

400 

3494 ■ 474 

596 

202 

401  >0 

676 

Sommer 

1897  . . 

3873 

555 

(Jobene  II  He  S.  312.) 


H.  ©c^iueijcrifc^e  permanente  ©c^utau§ftetlungcn. 

Xic  am  Sc^lufe  bet  Ieptjäl)rigen  ^eric^terftottung  ermähnte  SHeoifion 
bet  Statuten  füt  btc,,Union  bet  jc^meijetifc^en  petmanenten  Sc^ulau^*» 
ftdiungen",  melc^e  biefet  3’M'titution  eine  mitfungöüoUctc  CtganU 
fation  oetft^aifen  foüte,  ift  im  Saufe  bc3  189^8  im  ©anbe  net* 

taufen,  ba  eine  (Einigung  fämtlid)et  nict  in  ^rage  ftet)enben  ^nftitute 
nic^t  etjiett  metben  tonnte,  liebet  bie  einzelnen  ynftitute  teitt  bet  Ö)e*» 
fd)Qft^beti(^t  be§  cibg.  *5)epottementö  beö  öuf  (^tunb  bet  oon 

jebet  betfelben  eingeteic^ten  Angaben  folgcnbe^  mit: 

2)ic  Sdjutauöftcliuug  in  ^ö^^id)  (^^cftoloi.nanum)  ift  im  ®erid)tiQbre  au8 
ihren  befchrönften  ÜRäumen  im  3iiibcn  in  ben  „'IBoUenhof"  übergeficbelt, 
ber,  menn  aud)  meniger  günftig  gelegen  unb  (loegen  ber  Umgeftattung  bed 
gonjen  CuortierS)  nur  nod)  für  einige  oerfügbor,  ihr  breimat 

gröfjerc  9Jäume  bietet  unb  ertaubt,  ihre  Sammtungen  in  beren  ganzer 
^ci^höttigleit  au^^ulegen.  Snfotge  ber  Ueberfiebtung  mar  bie  ©enubung 
für  bad  ©ubtifum  oon  ©litte  'Itugufl  bis  Einfang  81oDcmbcr  unterbrodjen. 
immerhin  meifen  bie  S^bten  be^  Öiefd)äftät)crfchr^  ein  gegenüber  früheren 
fahren  nid)t  meit  5urü(fftchenbe‘3,  in  einjetnen  ©ebieten  fic  fogar  noch  über*» 
treffenbeö  örgebniö  auf. 

3'ür  bie  i^d)ulau-3fteltung  in  ©eni  ift  ju  bemerfen,  baß  fie  infolge  ber 
©tittet,  bie  ihr  je^t  ^u  (Gebote  ftehen,  namenttlch  ber  im  ©orjahrc  bezogenen 
erjüciterten  tiotatien  einen  unermarteteu  ')tuffd)mung  genommen  unb  fith 
einet  fchr  grofjen  t£utmidtung  erfreut. 

Htere‘3  fann  oud)  oon  berjenigen  in  5^*^iburg  gefugt  merben;  bc* 
fonber^  höt  fid)  bieie  angelegen  fein  taffen,  ihre  ©lufterfammlung  für  ben 
21nfd)auungÄunterrid)t  unb  Sd)uImobitien  fo  fehr  mie  mögtid)  ju  oetoott' 
ftönbigen,  unb  befißt  nun  bie  neueften  ©rftheinungen  auf  biefen  Gebieten; 
nebft  bem  ift  fie  aud)  burd)  (^efd)enfe  in  bebeutenbem  ©la^  bebacht  morben. 

2tud)  bie  Stuaftctlung  in  ©cuenburg  erfuhr  eine  namhafte  ©ereichcrung 
an  pöbagogifchen  ©.^erfen  oerfchiebencr  ^äd)er,  bie  ihr  teitö  burch  2tnlauf, 
teilö  als  (iJefd)enf  jufamen.  ©emerfenemert  in  ©e^ug  auf  bie  ©ermattung 
bei^  ^»'fdtuteö  ift  ber  ©efehtufi  ber  ©crmattungäfommiffion,  monad»  bie 
5luöftel(ung  in  3ulunft  ou  jmei  ©Wochentagen  C2}onncrftag^  unb  Samftagd 
oon  2—4  Uhr)  bei  unentg^tichem  3*dvitt  offen  ftehen  fott. 


*)  ®ic  eingetlammerten  bic  3ö^t  bet  in  ber  ^aupt^o^I  inbegriffenen  weiblichen  tStubierenben  unb  3liibitoren. 

‘^)  Spüler  bei  mit  ber  mebijinifc^en  ^biltfit  in  @knf  t>erbunbenen  öcoie  dentaire. 


312 


Qux  ©nttpicfelungögefc^ic^te  ber  ©c^ule. 


S 3.«  S 3 §*-^ 
3 


o 

e®  I 


<-« 

o 


00 

CO 


Zn 


oo 


OS 

OS 

4^ 


00 

CO 


o 

3 

-3; 


c 

r» 

S 

Om 


o 

OC 

<T. 

'to 

t 


OS 

4*- 


s 

-s-  ^ 

S d 

-^1 

3 

•=^  f:? 

■ 

3 ^ 

or  X- 

o 

»1  ~~ 

2 CO 

^ - 4k- 
iß 


4^ 

O 

«c 

o 

•^1 

OS 


4^ 

•vl 

4>i> 


Cif 

iß 

OS 

o 

to 


CO  CO  mm  c/T 

mJ  OS  OS  -J  O 


MM  MM  I mm 


CO  o» 


o» 


cc 


MM  mJ  c;i  C;0  OS  mJ  O» 
OS  MM  mm  M,]  O CO 

MM  tO  03 


M-  CO  MM  CO  mm 

4m  00  4k.  4^ 
Zn  ^ iß  <D 


CO  X 4M  CO— . 

-o  OS  MM  ^ ^ 


CO  mm 

OS  so  O mJ  m j 

^ CO  MM  to 
I« 


iSC»to@CBöo« 

ro  M O r*  »»  SSj  o 
3 2.  e 3 ^ 

3 2'f-^ 

3'  r|  ^ 

3 ® 


« 
> 3 


s 

n> 


CD 


-1 

CO 

M-*  1 CO  tO  •— « 4m  1 

OS  1 4M  X OS  OS  X , 

1 

® 

c ■« 
f=^  8 

1 1 ! CO  • X 1— * • 

? ^ 
43f 

X 

►— * 

4m  I 

X 

s « 

s S" 
P S 

to 

Ml 

CO  1 

« ? 
“ s 

Cn 

i 

Zn 

3 a, 

§■  a. 

Cr» 

X 

CO 

"3 


(?) 

CO  CO  ® 

XCOMMX4MOTCO  2 

ES  S I 


X 

CO 

X 


“S' 

3 

-a 

<1 

r» 

3 

M» 

3 

OM 


CO 


4m 

-m1 


O 

X 


•mJ 

OS 


O’ 


>-«  mm  to  CO  CO  CO 

4m 

MM  MM  X CO  to 

MM  00  X Ml  Ml  O 

(y) 

a- 

s« 

X 

O X *—  Ml  mJ 

MM  o X to  4m  -J 

Ml 

X X 'O«  — 4M 

OC 

X 

C^x  x”^ 

OS  Os  mm  4k. 

f-t 

X 

14 

4m  X OS  X 

X CO  Ü«  Q CO  CI»  O« 
O O«  X to  ST  CO  4M 

5* 

o: 

4* 

MM.—  lO  OS  4m  CO—. 

X X 4m  mm  05^  3i 

3 

or 

• 

05 

to 

X 

MM  X OT  Ml  05  «..1 

MM  X O X X O -ir« 

O X X M-  MM  MM  — 

3_ 
• ♦ 

X 

4m 

CC 

to 

MM  MM  MM.......  MM 

MM  Zn  Zn  oo  X ,. — . 

4m  O't  C.: 

mm 

X 

X 

mm) 

"4» 

X 4-  X X C:  O Ml 
® X *—  CO  CO  X CO 

'x 

4m 

^CC 

■X 

10 

— .'co'os'i^'x  -. 
.n3 .3^3.55  ^-3.3 

4- 

4^ 

MM  Ml  ® l-M  gj  mJ  4m 

0-»  Cs«  OS  O <1  OS  CO 

C^'co'oB 


CO  4m  X -'J  CO  mm 


I I 


m-cOCOXm-m 
4m  X C Cn  4m 
4m  iß  X CO 


4m  CO  4m  CO^ 
X O “j  mm  tO 


I C/«  CO  4M  CO  CO 

oo’x  'ooCi 


c 

er 


4T 


!■ 


D 

er 


e 

er 


iÖ 

3 

2. 

<») 

-e 

s 


3 

OM 


e 

o 


or 

Ä’ 

3' 


s 

or 


O«  O"  OS  CO  CO  X mJ 
X O«  4m  OS  4m  CO  M- 


X 4m  X mm  C,T  4m  MM 

X X O 4m  O OS  O 


MM  cc  4M  Ml  03  Mj  4M 
O X O«  OS  mJ  to  4m 
CST  — to  CO  Ml  05  CO 


«—  OS  -1  X OS— . 
to  to  4m  o«  Ml  CO 


CO  — mm 

OS  X X 4m  O O«  X 

o;  OS  Ml  4m  OS  X to 


X 4m  X LO  O « 4M  M- 

X X X to  O CO  ►— 


<Si 

3 

«r 


e 

er 


■ts 

43«. 

o 

f 


(?) 

Et 


I 

i « 

I 8 
■ er 


o 

p 


» 


Digitized  by  Google 


iJrequcnj  ber  gfotuftötsftubien.*) 
®inter  1897/98. 


313 


C.  2)ic  @c^tt)eig. 

fc^n  im  Ic^tjä^rigcn  SJerirfjt  crmäijnt,  ift  jii  biejcn  üicr  i)ermancnten 
(2c^ulau*3fteirungen  eine  neue  in  au)  an  ne  gefommen,  bic  oom  ©r^ic^iuig^' 
bepartement  bc‘5  Hantoiiiä  3Baat  crrid)tct  mürbe,  unb  bereu  Sammlungen 
fic^  jur  Tiod)  teils  in  ben  Sofalicn  biejeS  Departements,  teils  in  ben- 
jenigen  ber  alten  Seprerbibliot^ef  befinben,  im  ^rubling  beS  laufcnbcn 
3ö^rS  aber  in  einen  eigenS  für  fie  beftimmten  SRoum  im  neuen  Seminar- 
gebäubc  oerlcgt  merben  follen. 

lieber  ben  öfonomifd^n  Stanb  unb  bie  SBirffamleit  ber  fünf  ^Inflalten 
fann  auS  nadjfte^enbcr  3'*fommenftcllung  ein  5JUb  gezogen  merben. 


Sentftnbebeiträge  Sinnabmen 

Suftgaben 

gitbentartoert  *) 

5t. 

5t. 

5t. 

5t. 

3üri(b  .... 

9662 

16224 

17391 

66871 

©ern  .... 

6350 

9845 

11230 

57130 

fjreiburg  . . . 

3892 

5905 

5824 

39150 

92euenburg  . . 

2100 

4107 

3476 

19045 

Saufanne . . . 

1000 

2000 

2055 

4000 

Umfang  ber  ftaefis 
fammtungen  iiacb 
@tü(ten  *) 

öefudjer 

9(u8geItcbeneM 

Vegenftfinbe 

Büricb . . . 

45876 

3346 

2765 

©em  . . . 

46688 

4156 

10275 

iVreiburg  . . 

11683 

2686 

1267 

9leuenburg  . 

8056 

203 

55 

Saufanne  . 

— 

— 

— 

Sd)lic6li(f)  fei  noc^  bemerft,  boft  unfer  55cpartcment  beS 
einen  ficf)eren  ^npaltSpunlt  für  bie  S3emeffung  beS  ^unbeSbeitrageS  an 
bie  Pier  älteren  SdjulauSftellungen  ju  befommen,  ^ertn  StaatSrat  ^aParb 
in  @cnf  mit  einer  auftcrorbentlirf)en  3»^fPettion  berfelbcn  beauftragte.  'SDer-* 
fclbc  ift  im  Saufe  bei?  September  feinem  ^Inftrage  nac^elommen. 


II.  ^Ugemeine  gfragen  utiti  0trdmungen. 

sind)  im  1898  imb  borüber  l^inauS  bis  in  ben  f^ftü^Ung  1899 
l)inein  mar  bic  Situation  oon  ber  ijrage  be^crrfc^t,  ob  eS  mo^I  getingen 
toerbc,  bic  3Ingctegcnl)cit  ber  Subocntionicrung  ber  5?oIfSfc^ulc  biirc^ 
ben  35unb  5u  einem  befriebigenben  Stbfc^lufi  bringen.  2Bir  berid)teten 
bereits  oor  einem  mic  bie  ft'onferenj  ber  ft^mci^erifd^cn  Sr« 

Äiel)ungSbircftoren  5ur  fjolgc  i)0tte,  bafe  unterm  18.  5tpril  1898  fic^ 
Die  Siegierungen  oon  19  Kantonen  mit  einer  Singabe  an  bie  93unbeS« 
bebörben  j^u  fünften  einer  folc^en  SJlagreget  manbten  unb  einen  oon  bet 
urfprünglid)en  '^Sorlage  bcS  5)epartementS  beS  3^nnern  in  mefenttic^en 
fünften  abmeid)enben  SJcfel^entmurf  aufj'tellten,  unb  roie  im 
xmei  5!JHtgtieber  beS  93unbcSrateS,  ber  eine  am  Sebü^enfeft  in  9?euenburg, 
Der  anbere  am  Sebrertag  in  Siet,  in  unermartet  enticf)iebencr  9lebc  fid) 
für  bie  ^urd)fül)rung  ber  S^^ce  öffentlicb  auSfprac^en  unb  bamit  bie  Gr« 
martung  einer  balbigcn  gün)1tigen  fiöfung  allgemein  mad)riefen. 

So  mar  eS  nun  — jufolge  ber  Gingabe  oom  18.  5lprit  1898  — 
bie  SDZebrjabl  ber  Kantone  felb)'t,  bie  in  ibren  offi, hielten  Organen  an  ben 
Sunb  um  l^örberung  ber  ^ngelegenbeit  gelangte.  *3)amit  ^>ie 

2Bir  geben  biefe  9iubrifen  nur  um  ber  3Soll)*tänbigfeit  ber  Oteprobultion 
beS  offij)ietIcn  Serid)tcS  mitten  and)  b*e»^  mieber.  Solange  nicht  einbcitlicbe  SSor« 
febrift  über  9tbfd)reibnngen  am  ^uPentar  unb  Sereebnung  ber  Stüdj^abl  beheben, 
föiutcn  bie  betreffenben  3‘*bleu  t)öd)|1enS  relatipen  ^^'3crt  beanfprueben. 


Digitized  by  Google 


314  3^11'  (£ntroicfdungögefc^id)te  bcr  Schule. 

^unbc«bcl)örben  beii  fic^crften  91ü(f!)ölt  gcfunben,  um  ungeföiimt  in  cr=» 
ncutc  iöcratung  cinjutrcten,  unb  nad)bem  ba^  eibgcnöffifc^c  ^wfdäbcparte* 
ment  im  Sommer  1898  bie  fonftitutionefle  ^rage  in  5uftimmenbem  Sinne 
begutachtet  traf  ba-5  eibgcnöjfi|chc  Departement  bc^  3n»crn  bie  11?atV 
nnhmeit  bic  ber  (Sntfeheioung  be§  ^^unbesrateö  Porangehen  mußten,  toie 
locit  ber  (Sntiourf  oon  1895  unoeränbert  ober  nad)  ber  Eingabe  bet 
(Sr5iel)ung^bireftorenfonferen5  mobifi^iert,  ber  S3unbe§Perfammlung  511 
unterbreiten  fei. 

'2tu|  ben  17./18.  9JoPcmber  mürbe  oom  Shd  Departement  be^ 
3nnern  (^^iinbecsrat  iJadjenalj  eine  .Stonferenj  ju  biejem  3^<^dc  ein^ 
berufen.  Sic  beflanb  au^  einer  fleineu  iUnjahl  bon  3[)2itgliebern  ber 
5iunbe«Perfamndung  aue  Pcrfd)iebenen  Kantonen  unb  ^arteilagern  unb 
jmei  päbagogifd)en  ^sertrauen^männern.  9?eben  bem  bunbeörätlid^en  @nt>» 
murf  oom  1^35  unb  bemienigen  ber  (Srjiehiingsbireftorcutonferenj 
log  ibveu  53eratungen  aud)  noch  Eingabe  be^  .3‘^^it^doorftanbe3  be^ 
fri)roei5erifd)en  iJchrerocrcinö  511  ÖJrunbe  (b.  15.  September  1898),  bic 
uod)  in  einigen  'ipunften  3“|öhc  unb  ^itbänberungen  (befonberö  in  ber 
^•rage  ber  33eme|fungögrunblage)  in  55orfd)log  brad}te,  aber  „unter  ber 
au^brüdlichen  'iNoraiiöfepuug,  baö  un^  bie  Sidjerung  ber  SSunbeshilfe 
für  bie  'isoIf^fd)ule  fo  fei)r  om  ^erjen  liegt,  bafs  mir  fie,  in  biefer  ober 
jener  ber  oorgefchtagenen  formen  gemährt,  al§  ba^  SBefcntlidje  begrüfjen 
unb  bie  nachftcheub  ermähnten  -fünfte  nur  als  oon  fefunbärer  iBebcutung 
betrad)ten.'" 

Die  fel)r  cingehenbe  unb  lebhafte  Di^fuffion  ber  Äonferenj  fonjen* 
trierie  fid)  ouf  folgenbe  fünf  fragen: 

1.  Spennlii'iciuug  ber  ä^oedbeftimmungen  für  bic  Sub» 
Dcntion.  Xie  tSrioeiterungcn,  bic  bie  (Trjichungäbircttorcnfonfercnj  jiim 
©ntmiirf  ooii  181).')  Inujufügtc,  imirben  abopticct  unb  auf  9lnrcgung  beä 
fiehrcrücrcinä  hinj^ugefügt : „l£r5ichung  fdjmachfinnigcr  itinber  im  9tlter  ber 
Schulpflid)t." 

2.  ööhe  beö  Subocntiouöbctrageö.  iiejjtcrcr  mürbe  noch  ^orfd)Iag 

ber  (Sr^iehung^bireftoren  oon  12(X)lKK)^r.  auf  2000000  i^r.  erhöht  unb  bie 
Dauer  biefer  iöcftimmuug  uad)  bem  C^utmurf  oon  1895  für  5 feft*« 

gelegt. 

3.  '.öemeff ungfägvuublage.  Der  (Sntmurf  oon  1895  hatte  alä  jolche 
bic  Söohubcüölfcruug  angenommen  unb  bic  iiiantone  je  nad)  ihrer  öfonomifd)cn 
l'cifiungc'fähigfcit  in  3 iUaffeit  gcfdjiebcn,  mobei  bie  erfte  Stlaffe  30,  bic 
■^meitc  40,  bie  britte  50  Siappen  per  siopf  erhalten  folltc.  Dem  gegenüber 
fd)lug  ber  Ifntmurf  ber  Crrjiehungobircftorcn  bie  3ahl  ber  ^rimarlehrftellen 
olö  Ohunblage  für  bie  9?erteiluug  an  bie  Jjantone,  unb  bic  Summe  oon 
2f)()  per  l!el)rftclle  oor  (betrag  nach  iepigem  Stanb:  2054800  f^r). 
Der  i.'ehrcroereiu  münfd)te  bic  SSerteiluug  an  bie  Stantone  auf  bic 
uölferuug!?bid)tigfeit  bcrfelbcu  511  baficren. 

5lber  roeber  bie  3ahl  ber  iiehrftcllcn,  noch  bie  üöcoöltcrungöbi^tigtcü 
fd)ien  ber  Stonfcrcu5  eine  ricfitige  Okunblage  p bieten;  man  entfehieb  fich 
and)  jc^it  mieber  für  3atcilung  nad)  'SWafjgabc  ber  Sltohnbeoöllerung.  3nr 
3lnnal)me  gelangte  mit  Stid)cntfd)eib  ber  Eintrag  auf  60  3ip.  per  Äopf, 
roobei  ber  9ieft  bi^  auf  2 ?Jiillioncn  für  befonberc  9?otfliinbe  jur  9Tu§» 
gäbe  gelangen  folltc.  Diefcm  Eintrag  gegenüber  ftanb  ber  Sorfchlag,  ou^ 
jept  mieber  ^mci  Okuppen  ber  ilantone  j^u  fcheibcn,  oon  benen  bic  eine  (bie 
®ergfantone)  mit  einem  höhcni  ©inheitöfap  51J  bebenfen  fei. 

4.  ilaiitelcn  für  §mcdentfprcd)enbc  ®crmcnbung  ber  Sub- 
oention  feiten^  ber  iiantone.  ^icr  mürbe  unter  3uOi^anbelcgung  beä 
(£ntmurfg  ber  (fr^ichungebireftoren  ein  Äomprontiti  gcfchloffen  unb  bie  im 
(fntmurf  oon  1895  geforberten  3Serpflid)tungcn  ber  ilantone  rebu^iert  auf: 
1.9lnmelbung  für  bic  Suboention  unb  allgemeine  Darlegung  ber  bcabfitf)tiglen 


315 


C.  Xk  0d)tt?ei5. 

SSeriücnbunfl.  2.  'D(öd)foIflcnber  iScnd)t  über  bie  ftattncfjnbte  'i^cr'uenbung  unb 
(Sinrfidiunn  bcr  ^)ierfimingvQUä>meife  jiir  (Genehmigung  uor  VluiSsnhIung  ber 
(Subnentioiiöbeträge  burd)  ben  ^^unb. 

5.  5t onftitutionelle  (^-rage;  ift  ein  folthe^  ©ubnentiomSgcfeb  auf  bem 
'-l'obeu  ber  jetigen  '-8unbee.Derfaffung  juläffig,  ober  muf5  bemfelbcn  eine 
fKeoifion  ber  ^unbeöücrfnffung  refp.  be^  ^rt.  27  uornngehen?  *I)ie  über- 
grofje  SDiebrhcit  ber  Jlouferen^  fprad)  fid)  in  erfterm  Sinne  au^,  ^mci  SOiit- 
glieber  bngegen. 

9(uf  CGruiib  bcr  ^erhanblungcn  biefer  5lt'omniiffioti  luarb  nunmehr 
ein  neuer  (Sntmurf  beö  ^Departement  beö  iöanben  beö  üBnnbcs- 

rated  au^gearbeitet  nnb  te^term  am  18.  Xe,scmbcr  1898  nberreid)t. 
'über  bereitö  ließ  fid)  nnfd)mer  erfennen,  baß  fo  menig,  atö  brei  ^al)re 
früher,  bie  öiunft  ber  Umftönbe  biesmal  gu  rafd)er  (Erreichung  bc^  3iflc^ 
führen  merbe.  *I)nrd)  alle  G2ad)giebigteit  gegen  bie  (Empfinblichfeit  bc5 
fantonalen  SonPerönitätöbemufjtfein^  tuaren  bie  Gegner  nidjt  befchrt, 
nnb  anberfeit^  gerabe  biefe  9?  a ergiebig  feit  ^ur  ^olge,  baß  ber  (Ent- 
murf  auf  Seite  bercr,  bie  mit  bcr  'öunbe^jfnbPention  auch 
fäd)Iichen  ©influß  bee  53unbe2i  auf  bie  fantonale  33olf^fd)ule  an^ubahnen 
münfd)ten,  eine,  gelinbe  gefagt,  äufter)"t  laue  91ufnahme  fanb.  ^Daju  fam 
bie  fteigenbe  (Erfenntni§  bes  feinesmeg^  gefidierten  Staubet  ber  Säunbe^- 
finangen;  fcibft  für  ba§  bereites  bem  ^bfchlufe  nahe  ^rojeft  ber  fdtmei^c- 
rifd)cn  .Sit'ranfen-  unb  UnfaUPcrfid)crung  glaubte  man  neuer  (Einnahme- 
quellen (Tabafmonopol)  nid)t  entraten  '511  fönnen;  fo  h^^ltP  benn  auch 

bcr  ®unbeörat  mit  ber  Beratung  beö  @ntmurfe‘3  feine^meg»  eilig,  nnb 
als  er  cnblich  am  21.  1899  auf  bcnfelben  eintrat,  machten  fiel)  auch 

in  biefer  Döehörbe  bie  Pcrfd)iebencn  Strömungen  in  unoerminberterStärfe 
gcltenb.  35or  allem  erregten  bie  9lrt.  7 nnb  8,  melchc  gemäfe  bem  (Ent- 
tourf  bcr  ©rjiehungsbircftorcnfonferen^  bie  iVontroüe  oeö  Sunbe^  auf 
ein  9Jtinimum  bcfd)rönft,  ünftoft‘)  nnb  mürben  burd)  eine  fd)ärfere 
Raffung  erfeßt.  9lber  auch  fo  nod)  blieb  bie  3?erl)anblung  infofern  un- 
abgefd)ioffen,  alö  e^  nid)t  ju  einem  grnnbfäßlidten  (Entfcheib  ber  Poll- 
^iehenben  Döchörbe  burd)  eine  formelle  Sd)lußabftimmung  fam.  Seither 
I)errfd)t  in  biefer  Angelegenheit  (Grabc^ftille.  ‘Jer  ^efeßentmurf  lautet 
nun  für  einftmcilcn  folgenbermaf5cn : 

^unbe^rot«befd)luß  hetreffenb  bie  Uutcrftüßung  ber  öffentlichen 

'ISrimarfchulen  burch  ben  $unb. 

Art.  1.  3ur  Unterftütutng  bcr  .Mnutone  in  ber  Aufgabe,  für  genügenben 
'4.'riinaruntcrrid)t  j(u  forgen,  luerbcn  benfelbeu  niiö  '.öuubciSinittcln  'Beiträge  gc- 
Iciftet. 

Art.  2.  Tic  'ibunbe^beiträge  bürfen  nur  für  bic  öffentliche  ftaotliche  fßrimar- 
fd)ulc  (mit  (iiufd)lufj  bcr  obligatonfchcn  (Srgnci.ymge-  unb  f^ortbilbung3fd)ule) 
ucviücnbct  merben,  unb  5iuar  auc')d)licßlid)  ,^u  folgcnbcn  3*^’‘^dcn: 

3 (fnttuurf  bcc’  Tepnrtcuicum  bco  i’om  18.  Tcj^embcr  1898: 

Art.  7.  Tic  Mantonc,  loeldjc  bie  Suboentiou  in  Anfprud)  nehmen, 
hoben  bem  '8unbc^ratc  eine  allgemeine  Tarlegung  ber  bcabfid)tigtcn  35er- 
menbung  beci  ^iunbcsr'beitragciS  im  nädjften  AcclinimgiJiahre  eiuj(urcid)en. 

(Esc  ift  bem  (Ermeffcn  ber  51antone  anheimgeftcllt,  für  n)cld)en  ober  mcld)e 
ber  in  'Art.  2 geuaunten  3‘^<^de  fie  ben  '15unbcscbeitrag  beftimmen  mollen. 

Tie  l'crmenbung  bcsS  31unbeöbeitrage^  i(ur  '2(nfammlung  oon  3‘0*^hC'  ifl 
nur  au«nahm?toeife  unb  unter  bem  95orbehalt  einer  35emilligung  bc-5  33unbe^ 
ratesi  für  ben  befouberen  fvall  §uläffig. 

Art.  8.  Tie  Auscriditung  bcr  Suboentiouen  erfolgt  auf  (Grunb  eineä 
oon  ben  .Man tonen  cin)(urcid)cnbcn  '?crid)te3  unb  ber  (Genehmigung  bcr 
9\cd)mmgeau«U}eifc  burd)  ben  ^unbe^rat. 


316 


3ur  ©ntmic!elung^ge)cf)id}te  ber  0cf)ule. 

1.  neuer  ie^rftcllcn  jum  3^®ccfe  ber  irennunß  großer  ft  taffen 
unb  ber  ^rleid)terung  bes  £d)ulbefiicf)e5 ; 

2.  33au  neuer  unb  Juefentlidjer  Umbau  beftebeuber  Sd)ulböufcr; 

3.  (iiuridjtuug  uou  luruplajjeu  unb  ''2(ufd)affuug  üou  Jurugeräten ; 

4.  '2(U‘>  unb  ^ortbilbuug  üou  i'el)rtrafteu ; 

5.  9lufbefferuug  uou  l'ebrerbefolbuugen  unb  fRubegebatte; 

6.  '^(ufcbnffuug  uou  Üebrmitteln; 

7.  uueutgeUlid)e  Vlbgabe  dou  Sdjulmaterialicu  ou  bie  Sebutfiuber; 

8.  9?Q(bbUfc  in  (iruäbniug  unb  ftteibung  armer  Sdjutlinbcr  mäbteub  ber 
©cbul^eit; 

9.  (Jrjiebuug  fdimacbfiuniger  ftiuber  in  bcu  Sabreu  ber  (Sdjulbfficbt. 

5(rt.  3.  Xie  “Beiträge  be-3  ®iiubes  bürfen  (eine  SJerminberung  ber  burd)* 

fd)uittlid)eu  orbcutlidjeu  ^eiftungen  ber  ftantoue  (Staats-  unb  (^mciubeau^- 
gaben  ^ufammengereebuet!  in  beu  lebten  fünf  3c^ren  jur  f^olgc  bo&cn. 

'^(rt.  4,  - •-  “ ^ , , 


20(X)00()  5r.  in  bas  'öubget  eiiigeftettt. 

•itiefe  Summe  fanu,  meun  Die  ^inouj^tage  bed  Sunbeä  e^  geftattet,  fc  für 
eine  ifieriobe  dou  fünf  “lU  bem  Subgetroege  erhöbt  roerben. 

?irt.  5.  'Jlls  Oiruublage  ^ur  93eftimmuug  ber  ^Qfircötrebite  für  bie  ft’on- 
tonc  mirb  bie  ^l^obubcDölferuug  berfelben  ua^  ber  lebten  eibgenöffiftbeu  SSotfs- 
5nblung  angenommen. 

®er  dinbeitsfay  jur  S5crecbnung  beä  3flf)icö^rcbite§  betragt  für  jeben 
ftanton  60  9iappen  auf  beu  ilopf  ber  SBobnbeDölferung. 

3n  Serüdfiebtigung  ber  befonbern  Sd)ioierigleiten  ihrer  ßage  mirb  beu 
ftantonen  Uri,  ®d)mb5,  Obmalben,  9UbmaIbcn,  ^pen^clt  3/fRb  / 6Jroubünbcn, 
Jeffin  unb  '©attis  eine  i’on  20  9iappen  auf  ben  ftopf  gemährt. 

5trt.  6.  Jie  Crganifation  unb  Leitung  bes  Sd}utmefcn^  bleibt  Sache  ber 
ftantone. 

(£5  ftebt  jebem  ftanton  frei,  bie  SubDention^fnmme  in  ^nfprutb  5U 
nehmen  ober  auf  biefelbe  ju  Dcr^id)ten. 

9Irt.  7.  Xie  ftantone,  metd)c  bie  Suboention  in  ?tnfprucb  nehmen, 
bem  Sunbesratc  eine  Darlegung  ber  beobfid;tigtcn  ®ermcnbung  beö  löunbe^ 
beitrages  im  nöd)ften  Sicdjnungöjabre  5ur  'l^rüfung  unb  öknebmigung  cin^u- 
reidjen.  (£‘3  ift  bem  (Srmeffen  ber  ftantone  anbeimgeftettt,  für  melden  ober  metebe 
ber  in  3lrtifet  2 genannten  fic  iönnbeäbeitrag  beftimmen  motten.  SDie 

■iBernienbnng  be^  53unbesbeitrage^  j^nr  Stnfammlung  Don  ^onbö  ift  nid)t  iulüffig. 
(£benfomenig  bie  Uebertragnng  einc^  SubDention^frebite-^  auf  ein  folgcnbc^ 

?trt.  8.  Jer  S3unb  macht  barüber,  baß  bie  SubDentionen  ben  genehmigten 
®orfd)lngen  gemiih  Derioenbet  merben.  Jie  9tusricbtung  ber  SubDention  er- 
folgt ouf  örnnb  eine^  Don  ben  ftantonen  einjureicbenben  33erid)tc^  unb  nach 
Oienebmigung  ber  9ierbnung  bureb  ben  SSunbe^rat. 

iUrt.  9.  J)er  föunbei^rat  erläßt  bie  erforberlicben  9luöfübrung8bcfHmmungen. 
?lrt.  10.  Jie  58nnbesDerfammlung  ift  befugt,  in  ber  ®efHmmung  beä  din- 
beit#fat5e^  unb  ber  3ulflge  (9lrt.  5)  nad)  9Iblauf  ber  5 jährigen  SubDention^ 
periobe  Don  ficb  aus  au  befcblieften. 


'Jlrt.  11.  J)er  'l?unbe^rat  ift  beauftragt,  auf  ©runbl^e  ber  SefUmmungen 
bes  53unbesgefei^e‘3  Dom  17.  3»ui  1874  betreffenb  bie  9?olf^nbftimmung  üüber 
®nnbe^gefeiic  unb  ^nnbedbefdjlüffe  bie  ^efanntmaebung  be«  ®cfcbluffcS  ju  bcr- 
onftaltcn  unb  ben  beginn  ber  SlUrffamfeit  beöfelben  feftjufe^en. 


Die  erneute  .^i^öiigriffnabme  beö  f^roblcmö  ber  ®unbe^fubüention 
für  bie  SSoIf^fcbiilcn  batte  gur  ^olge,  bafj  einerfeitö  in  ftantonen,  bereu 
leitenbe  ftreife  biefem  Öebanfen  gegnerifeb  geftimmt  toaren,  um  fo  leb^ 
boftere  ßfencigtbeit  fid)  geigte  menigften^  auf  bem  fautonaten  93oben  gu 
gröberen  9teformen  l^atib  gu  bieten,  anberfeiti^  in  ben  ber^unbesfuboentio- 


Digitized  by  Google 


817 


C.  ^)ie  @c^n)et3. 

nterimn  juftintmcnbcn  Kantonen,  für  fontonolc  ^Reformen  öon  bcbcutenbcr 
fuiangtetter  Jraßipeite  cljer  öorborl)anb  eine  ab.^imartenbe  Stellung  ein* 
genommen  mürbe,  ßrftcreä  mar  ber  ^alt  in  3ug  unb  Sugern,  le^tcre^ 
m 3üric^.  2)0511  fom  bann  weiter  nod),  boß  on'brittcn  Orten  bie  9?ot«' 
menbigfeit  einer  etmelc^en  S3effcrnng  ber  öfonoinifd)cn  Sebrerftellung  ge^ 
robe  im  3w|öJT^”^en^ang  mit  ber  jirage  ber  53unbeöfubociUion  in  oer«» 
mel}rtem  3J?ofje  ©egenftonb  ber  öffcntlid)en  2i6fiiffion  geworben,  nnb 
nun  ouc^  beim  ©djeitern  ber  auf  bie  S3eÜ)iIfe  be»  ^i^unbe^  gefegten  ^off«* 
nungen  bem  S^olföbewufetfein  fo  lebhaft  eingeprägt  blieb,  baft  ein  be*> 
fd)cioener  fantonaler  SSerfud)  na^  biefer  fRid)tung  gewagt  werben  fonnte, 
fo  in  ^largaii  unb  ©olotl)urn.  2)iefe  teilweife  fel)r  auöeinanbergel)enben 
9Jtotioe  wirften  5ufammeii,  bafe  in  ber  erften  ^ölfte  bcs  181)9 

eine  Sfteilje  gef^geberifdjer  '2lrbeiten  511m  5tbfd)lug  gelangte,  refp.  fieg» 
reid)  au^  bem  Sfolfscntfd^eib  geroorgingen  unb  5war  teilweifc  mit  fold)er 
SÜfajorität,  wie  fie  in  ben  betr.  siantonen  felbft  am  wenigften  erwartet 
worben  war. 

2)en  fjleigen  cröffneten  3^g  nnb  Su5ern.  iöeibe  Ö)efege  finb  noc^ 
int  3nl)re  1898  511  Pölligem  3lbfd)lu|  gelangt;  aber  ba  in  biefen  ^an* 
tonen  baö  fafultatioe  91cferenbum  befte^t  unb  beffen  ^rift  in  bie  erften 
Xage  be§  neuen  ^inüberreid)te,  war  i^rc  änna^me  bei  ber 

3ö^rc^wenbe  noc^  nic^t  oöllig  gefiebert.  Xod)  in  3ng  wie  in  Su5crn 
tief  bie  fReferenbum^frift  glüdtic^  ab,  o^ne  bafj  irgenbwie  ®injprad}e  er«» 
l)oben  worben  wäre.  3nt  Saufe  ber  ^Sorberatungen  f)atte  fiep  gier  wie 
bort  bie  fonferoatioe  unb  bie  freifinnige  ‘Partei  5U  frud}tbarem  3n' 
fammenwirfen  oerftänbigt. 

2)a^  Sd)ulgcfeg  für  ben  Danton  3“g  nom  7.  9?oocmber 
1898,  boö  an  bie  ©teile  besjenigen  00m  24.  Cftober  1850  tritt,  umfagt 
wie  feine  SSorgänger,  bie  ißrimar^  unb  ©cfunbarfcbulftufe,  bagegen  nid^t 
bie  ^öl)ern  fantonalen  ©d)ulen,  bereit  Drganifation  einem  befonberen 
öiefeg  oorbebalten  ift.  5eigt  in  inebreren  wid}tigen  i^unften  beuilid) 
ben  Stempel  beö  Äompromiffeö.  ©0  ift  (2lrt.  12)  ber  Oieligionsuntcrric^t 
fonfeffionell  unb  ftel)t  unter  ber  Seitung  ber  ^If^farrämter;  bie  jeweiligen 
(fatl)olifd)en)  Crtöpfarrer  finb  Pon  ‘^Imte^  wegen  'i)!Ritglieber  ber  lofolen 
©(^ulbel)örbe  (§  89);  auebrüdlid)  wirb  bc5Üglid)  ber  ']ßatentprüfung  ber 
Sebrer  bemerft:  „Sluögenommen  oon  ber  Prüfung  finb  fold)c  Sebrer  unb 
Sebrerinnen,  wetd)e  unentgeltlicb  unb  freiwillig  ©d)ule  bflit^n  unb  bie 
notwenbigen  intclleftuellen  nnb  fittlicb*religiöfen  (Sigenfebaften  befigen, 
fofern  beren  ©d)ulen  ben  gcfeglicben  ^nforberungen  entfpreeben  unb 
folcbe^  bureb  bie  iSluffiebtsbebörbe  fonftatiert  ift"  (§  58).  Slber  biefen 
Äon5effionen,  bie  noib  beutlid)  an  bas  00m  frühem  Ofefeg  oufgeftellte 
@r5iebung§5iel  erinnern,  bie  i”  ©inn  unb  Öfeift  ber  latbo«» 

lifdjen  Äircbe  51t  fittli(b«»religiöfen  3Renfdben  511  er5ieben,  fteben  fo  üiele 
wirflicb  fortfd)rittlid)e  9?cueruit(jen  5ur  ©eite,  bag  biefelbcn  um  biefen 
^rei^  aud}  00m  mobernen  ^ewugtfcin  au^  alö  feineeweg^  511  teuer  erfauft 
erfebeinen.  2öir  nennen  folcbc: 

Xic  Grnicitcrung  ber  igrimarf(bule  um  ein  7.  ^llltagisjcbuliobr; 

2ic  ;\rftfcpung  be^  Stbülermnrimiimä  für  bie  (^efamtfcbule  auf  50,  für 
geteilte  ©(birien  auf  60  ©d)üler. 

Xie  93eftimmung  beö  § 15:  „3ebc§  SPinb,  ba3  einen  ©cbulweg  oon  mehr 
olö  einer  halben  ©tunbe  5urüdlegen  mufe,  bat  mäbrenb  be§  9Binter3 
iHnfptueb  auf  ein  cinfarfieij  ^Itittagcffen.  “Die  be5Üglicben  Soften  werben, 
foweit  wobltbötige  ©efeUfdjaften  fie  niegt  ouf5ubringen  octmdgen,  oon 


Digitized  by  Google 


318 


3ur  ®ntwt(fclungägcf(^it^tc  bet  Schule. 

bcu  ÖJcmeinbcit  getragen^  roct^c  ibrerfeitö  auf  bcii  ?tUo^oljef)ntel  9(n- 
fprud)  ju  erbeben  bered)tigt  finb." 

?Iuöreid)enbc  iKcgelung  be>3  'Jlbicn,scniuefen‘3 ; 

Xie  6rrid)tung  «nev  obligatorifd)en  SürgerfAutc  oon  jlnci 
SBinterfurfen  für  Jünglinge  üom  15.  bis  17,  ^Tlter^jabt. 

S)ie  flaatlid)e  Siibüentionierung  geiucrblid)er  ^-ortbilbung^fcbulcn ; 
löeffcre-  unb  organiidje  9(u«gcftaltiing  bc^  £clunbarfd)uln)efcn§  im  Stu" 
f^lufj  an  bO‘3  6.  ^rimarfd)uliabr. 

®ie  ^eftfetuing  eined  9.liinimum«  ber  Sebrcrbefolbung,  unb  jmar 
für  lueltlidje  ^rimarlebtcr  auf  1300  ^r.  (iiebrerinnen  1000), 
für  ©clunbarlebrer  auf  1800  ^^r. ; unter  normierter  Setciligung  beä 
Staats  (Ißrimarlebrer  Vse  ©efunbarftelten  bie  S^älftc), 

(Sinfübrung  eines  laggelbcs  für  i'ebrerfonfercn^en,  oon  fiebrerfortbitbungS- 
furfen,  ©tipenbien  für  l'ebrerbilbung,  ftaatUdber  Suboention  beS  fiebrer* 
llnterflübungSoereins ; 

Sluffteflung  beftimmter  9?ormen  für  bie  3taatsuntcrftü0ung  an  9?eu-  unb 
Umbauten  ber  ©(bulbäufer,  ®efd)affung  ridjtigcr  ©ubfellicn  u.  f.  lo. 

G>efe^  tritt  mit  1.  in  Shaft;  ber  9iegicrungdrai  ift 

ober  beöoUmäd)tigt,  einzelne  Xeite  fc^on  im  Saufe  beS  ^abre^S  1899 
in  SBirffamfeit  treten  51t  laffcn. 

Xqö  Sr5iel)ung^gefe|5  beS  .SiantonS  Sujern  Pom  20.  Sept. 
1879  mit  ben  ^Ibänberungen  Pom  29.  97op.  1898  [teilt  fid)  [dion 
im  2itet  qIö  baS  (Ergebnis  einer  '^artialrePifion  bin.  ^)ic  S'oupt* 
errnngenfd)aft  beSfelben,  bie  nod)  bei  ben  erften  Beratungen  gön^lid)  aus^ 
firiUöloö  gcfd)ienen  bntte,  befrebt  in  ber  einbeitlid)en  3)urcbfübrung  einer 
fedi^jabrigen  uniinterbrocbenen  ^2IUtagöfd>ulpfIicbt  für  ben  kanton  Sujern. 
Biö  bal)in  bntte  bie  eigentümüd)e  C£inrid)tung  bie  Siegel  gebilbet,  baf5  bas 
erftc  Sd)nljabr  nur  auf  einen  Sommerfurö  befd)ränft  mar,  bas  2. — 4. 
©d)uljabr  Olanjjabrfurfe  umfaßte,  bas  5. — 7.  Scbulfabr  nur  3Binterfd)ulc 
aufmieö,  unb  nur  alö  Slu^nabme  mar  bie  äfiöglicbfeit  aufgefteüt  morben, 
ftatt  biefer  burd)brocbenen  llnterrid)ts§eit,  bie  ben  lanbmirtfdjaftlidten 
Berbältniffen  in  gan^  übermäßiger  BJeife  Oietbnung  getragen,  6 ©anj^«' 
jabrfurfe  ein^ufübren.  3d)einbar  bnUt^  baber  ber  .Sianton  7 '2nitagS^ 
fdmljabre  aufgemiefen,  ba  biefe.  aber  nur  aiiS  10  mirtlicben  •Sd)ulfeme[tern 
beftanben,  fam  für  einen  großen  Xeil  bes  tü'antons  bie  intenfiue  8d)ul- 
bilbung  nur  auf  5 *I)oppelfemefter  ober  3d)uljabre  ^\i  fteben  unb  mochte 
oueb  babureb,  baß  bas  lepte  öalbjabr  bie  ^ngenb  auf  einer  ctmas  reifem 
SlUerSftufe  nod)  einmal  in  täglid)em  3d)ulunterrid)t  für  einen  SBinter 
Pereinigte,  einigermaßen  ein  Borteil  fid)  ergeben  — fo  mar  berfelbe  bnrd) 
bie  breifaeße  faß  PöIIige  Unterbred)iing  mäßrenb  ber  Sommerszeit  meßr 
als  aufgemogen,  ^aß  and)  bie  Seitinig  bei  fonferoatioen  Bartei  fieß 
entfcßloß,  ißren  ganzen  (Einfluß  auf  bie  Bauerfame  z»  oermenben,  um 
biefen  faß  unleibiicßen  zu  bereiten,  iß  ißr  pon  ber 

fortfd)rittIid)en  fRid)tung  unb  Pon  ber  gefamten  Sel)rerfd)aft  nießt  mit 
Unred)t  ßod)  angered)net  morben;  nießt  minber,  baß  fie  zu  einer  mefent* 
Iid)en  Grbößung  ber  Seßrerbefolbungen  &anb  bot,  troß  bem  38iberßanb, 
auf  ben  fie  fid)  bieSfallS  im  Soger  ißrer  eigenen  Barteigenoffen  gefaßt 
maeßen  mußte.  Slucß  fonß  nod)  meift  biefe  3d)uIgefeßreoifion  in  einer 
Sieiße  Pon  Bunften  fleinere,  aber  mit  ^rruben  begrüßte  Sfortfd)ritte  auf. 

§ 8 beftimmt  mmmeßr:  ,,^'ie  Brimar)d)ulc  umfaßt  6 Jtloffcn.  Xicfclbcu 
begiuiteu  am  crßcu  9)tomag  im  ÜKai  inib  zählen  minbeftcuS  40  ©cßul- 
JDodjcn.  2)ic  IciUeu  zmei  Sißiiljabre  tönncii  jeboeß  für  Scßulcu  mit  lanbmirt* 
fd)aftlid)cr  Beoöllcruug  bei  guten  Sciftungen  unb  unter  3aßinimung  beS 
(Srzicl)ungävates  bis  auf  30  3cßul»uod}en  rcbujicrt  meroen.  (Sbenfo  fann 


Digitized  by  Google 


319 


C.  2)ie  Sc^tuei^. 

bfv  (£r5icf)uiiQ!jiat  für  aIpii)irtid)oftIid}c  öegcnbeii  einen  früheren  0d)ul' 
beginn  geftotten.  ,,^o  für  fd)road}beüölferte  abgelegene  $d)ulen  bic  örtUd)cn 
SScrljättniffe  es  red)tfertigcn,  lann  bet  (£rjic^ungörnt  geftatten,  baü  nur 
Sinter-  ober  Sommerlurfe  abgef)QUen  Serben,  unb  ,vuor  je  minbeflenö 
fec^g,  unb  mit  menigftenä  22  ©d)iiÜDOc^en" ; unb  ^ 10  fügt  ^iuju,  bafe, 
wenn  eine  (^meinbe  fid)  entfc^licfee,  mefjr  als  6 ^o^reöfurfe  cin,suri(^ten, 
ber  Staat  für  baburd)  notioenbig  gemorbenc  neue  i'eljrftellcu  mit  einem 
Viertel  bet  ®arbefotbung  cinftel^.  § 0 fieljt  ölgilid)  bem  Sd)ul- 

gefeiv  bie  35erabfolgung  eined  einfach  SJZittageffcnd  an  entfernt  mo^nenbe 
Sd)üler  üor.  § 14  geljt  bem  ^Ibfen^enunfug  mit  ber  ®eftimmung  ju  2eibe: 
Sd)üler,  meldje  mä^renb  iljrcr  Scbuli^eit  50  ober  me^r  ^olbtnjje  unent- 
fd)ulbigte  'ilbfenjen  aufmeifen,  Ijaben  bie  Sd)ule  einen  5hir§  über  bie  orbent* 
iid)e  Sd)u4cit  ^inau^  weiter  befud}en.  § 15  ftipuliert  für  fittlid^  oer- 
wal)rlofte  Stinber  bie  ?luÄfd)lie6ung  au^  ber  Sd)ute  unb  ongemeffene  IBer- 
forgung  auf  iloften  bet  ipeimatsgemeinbe.  § 19  rebujicrt  bie  SJiajimal- 
f^ülerjabl  ber  '^lrbeitfcl>uten  40  auf  30.  ^n  bie  Stelle  ber  biSljerigen  (ob- 
Ugatorifc^n)  3o’^l6iIl>i*ng^'fc^ulen  für  Slnaben  bi^  jum  16.  mit  fa^r- 
lic^  40  Stunben  treten  nun  „Sieberl|oIungöfc^ulen"  mit  jäbrlit^  60  Stunben 
(§  24);  baran  fdjlicfjt  nod)  eine  obligatorifdje  9ielrutenfd)ule  mit  2 Jhirfcn 
üon  je  40  Stunben  (§  27).  "iWeu  finb  ferner  in  bem  (^efepe  bie  iUbfd^nitte 
über  bas  Seminar,  bie  lanbioinfdjaftlidjeii  Sinterfurfe,  bie  gewerb(id)en 
Jortbilbungsfdjulen,  bic  3lnftalt  für  fdpoac^finnige  Äinber.  2)cr  ?lbfd)nitt 
üon  ben  Ijöberen  Schulen  weift  eine  ISrwciterung  ber  mcrfantilcn  ^Ibtcilung 
ber  S'antonöfd)uIe  üon  1 auf  3 (§  60)-  (Snblid)  wirb  bie 

Ueberna^me  einer  Staatölciftung  bi4  auf  6000  für  ben  obligatorifd)en 
Se^reruntcrftüpungöücrein  (§  131)  unb  an  ben  löau  neuer  Sc^uII)äufcr 
(§  195)  crHärt. 

®ie  Se^retbcfolbungen  weifen  folgenbc  ©r^ö^ungen  auf  (§§  106  ff.): 

biä^er  5r,  ießt  Jt. 

^rimarle^rer:  neben  So^nung  unb  ^olj  ....  800—1000  900—1300 

fjjrimarle^rcrin:  „ „ 600—900  700—1100 

Sefunbarlc^rer:  „ „ „„....  1200—1600  1300—1800 

Sefunboricbrerin : „ „ „„....  1000—1300  1100—1500 

fie^rer  an  ®tittelfcbulcn:  neben  So^nung  unb  ^ul^  . 1700—2500  1800  — 2500 

2)ic  SSerftänbigung  beiber  fjSartcicn  botte  crmöglid)t,  ba^  in  biefer 
Seife  fomobl  in  3“9  in  i^n^ern  bie  @efa()r  einer  SSolfscntfcbcibung 
batte  öermieben  nnb  babureb  geiniffermafeen  autoritatiü  eine  ausgiebige 
fKeform  ber  93olfSfcbule  ins  3eben  geführt  werben  fönnen;  baS  näinlid)e, 
befonnene  unb  weitfid)tige  Vorgehen  bewirfte,  bafj  in  Slargau  unb 
©olotbnrn  partielle  SSerbefferungen  in  ber  öfonomifeben  Stellung  ber 
fiebrer  non  ber  in  biefen  Kantonen  für  alle  öfefche  obligatorifd)en  35olfSab- 
ftimmung  auSbrüdlid)  gut  gebeifeen  würben.  'Sie  löebeutimg  biefer  ?lb- 
ftimmungen  lag  teineSwegS  im  Umfang  ober  in  ber  Tragweite  beS  ^ort- 
fd)ritteS;  in  Solothurn  banbeite  eS  jicb  blofe  um  eine  etweld)C  Steige- 
rung ber  '^llterS^ulogen,  im  '2largau  um  eine  mäßige  (Erhöhung  ber93efol- 
bungen,  welche  bic  ^^inimalbefolbung  ber  ffJrimarlebrcrftellcn  auf  fr.  1400, 
für  bie  $>auptlebrcr  an  Se^irfsfdiulcn  auf  fr.  2500  (Sebrerinnen  2200) 
fixierte.  '^Iber  man  war  allmöbli«^  burch  äabireid)e  9)iifeerfolge  bei  foldfen 
li^olfsabftimmungen,  bie  öfonomifd)e  Cpfer  ocrlangten,  5umal  in  politifd) 
Aerflüftetcn  Äantonen  febr  jurüdgeftimmt  worben;  baß  nun  bie  ?lb- 
ftimmung  am  19.  8[)iärj  1899  im  i?anton  '2largau  18700  3®  gegen 
14300  9cein,  am  23.  3lpril  im  i^anton  Solothurn  annäbernb  9000  3a 
gegen  3000  9?ein  ergab,  geftaltetc  fid)  gerabeju  ju  einer  freubigen  Ueber- 
rafebung  in  unb  auber  biefcn  Äantonen.  90lit  umfo  größerer  Spannung 
fab  man  nun  bem  ’^lusgang  ber  i^olfSabi'timmung  im  Ä'anton  3ürid) 


Digitized  by  Google 


320  ©ntmtcfelungögefc^ic^te  her  ©c^ule. 

entgegen,  beffen  9?oIf^fcf)uIgcfe^,  in  ber  ^auptfac^e  im  1^98  fertig 
gefteUt,  erft  am  11.  1^99  jur  9?oIf3abftimmiing  gelongte.  Si§  511m 

"ilbftimmungstag  galt  ein  günftiger  Slu^gang  feine^mcgä  aß  gefitperL 
9Jid)t  etma,  bafe  eine  9tct»ifion  biet  nicht  in  meiten  Streifen  aß  eine 
9Jotmcnbigfeit  cmpfunben  motben  märe.  beftel)enbe  Unterrichßgcfep 
öon  1859  bntte  fiel)  längft  überlebt.  Schon  bei  ber  3Scrfa[fung§reüifion 
becJ  1869  mar  bie  Sicorganifation  beg  Schulmcfen^  aß  bringenbeS 

^ebürfnß  empfunben  morben.  Slber  eben  biefc  ^erfaftungöreDifion  hotte 
bem  Danton  ^^oö  obligatorifche  IReferenbum  gebracht,  unb  aß 

nun,  oon  ben  böchften  ©rmartungen  begleitet,  ber  in  gro&em  Stil  an* 
gelegte  Sntmurf  eineä  neuen  llntcrrichßgefepeä  bon  Grjichung^bireftor 
Sieber,  burch  bie  üorberatenbe  S3chörbe  einftimmig  empfohlen,  oemSSolfe 
unterbreitet  mürbe,  marb  berfelbe  am  14.  Slpril  1872  oom  SSolfe  mit 
einer  gänjlid)  unermarteten  erbrüdenben  SDtehrheit  oermorfen.  3Bohl  fanb 
fi(h  für  einige  befonberd  bringlichc  SpejialOerbefferungen  bie  3Kehr§ahl 
ber  Stimmenben  rafch  mieber  jufammen;  mohl  nahmen  auch  bie  ooll* 
5iehenben  unb  gefepgebenben  ^ehörben  ben  SReoifion^ebanfen  halb  mieber 
auf  (@ntmürfe  oon  1875,  1878,  1882);  aber  biefe  93erfud)e  gelangten 
nicht  über  ba^  ©tabium  ber  SSorberatung  hinoiß,  unb  aß  bann  im 
Bahr  1888  ein  forgfältig  oorbereitetcr,  oon  ben  Sehörben  mieberum  ein* 
ftimmig  empfohlener  ©ntmurf  ju  einem  ©efep  über  bie  3Solßfchule  ber 
ißolßabftimmung  oorgelcgt  mürbe,  erlag  auch  biefer,  menn  auch  nur  um 
menige  hoobert  ©timmen,  bem  enbgültigen  (Sntfeheib.  SSelche  (Garantie 
befah  man  bafür,  bafj  einem  britten  ©ntmurf  nicht  ba^  nämliche  ©chicffal 
bereitet  mürbe,  aud)  menn  er,  mie  feine  Vorgänger  ja  auch/ 
ftimmige  Empfehlung  bcö  Äantonörateg  aufmeifen  tonnte? 

^le^mal  aber  iftß  gelungen.  3ltit  muchtiger  ©timmenjahl  traten 
bie  beiben  ©täbte  Börid)  unb  'Winterthur  in  ben  Äampf  ein;  audh  au^er* 
halb  berfelben  ergab  fiel)  eine  tleine  Ueberjahl  ber  Bo  ©timmenben,  fo 
bah  am  11.  Buni  1899  nur  25000  9Zein  einer  SRehrheit  oon  41000 
3(nnehmenben  entgegenftanbeu. 

2)aä  öefep,  betr.  bie  58olßfd)ulen  oom  27. 'JJtärA— 11.  Buni  1899  nahm 
oor  allem  bie  fchon  1888  inä  Sluge  gefaßten  ^auptreformen,  bie  §luöbehnung 
ber  ^llltagö)d)ulc  bou  6 auf  8 Bah^^c  unb  bie  ^erabfepung  be^  ©chüler* 
mafimnmsJ  oon  100,  refp.  80  auf  70  roicber  auf,  behntc  au^  bie  2lrbcit* 
fthulc  für  llRäbchen  bi^  an  ba^  Enbe  ber  neuen  ^(Itag^fchulpfli^t  au^,  [orgt 
für  oerwahrlofte  üinber,  erhöht  ben  ©taatsbeitrag  an  bie  Eenieinbcn  für 
Sehrcrbefolbungcn,  unb  bie  93cfolbung  ber  am  menigjt  günftig  fituierten  9ehrer 
burd)  ©pe^ialjulage  um  200—500  — '35ie  Siegelung  bcS  Bo’^tbilbungd» 

fchulmefen^,  bie  Erhöhung  ber  allgemeinen  33afiä  bn  9ehrerbefolbungen 
merben  fpöteren  Eefepen  oorbehaltcn. 

* ♦ 

* 

Bm  übrigen  ermie§  fich  ba§  Bohr  1^98  für  bie  ©chmeij  aß  ein  im 
gangen  ruhige§,  menig  Epoche  mad)enbe0  Bohr-  '^u  Bortfehritten  im 
einzelnen  ift  eä  teinesmeg^  arm.  Unter  ben  Hnftalten,  bie  e^  in»  5?ebcn 
gerufen,  nennen  mir  bie  ^anbeß*  unb  SSerfehr^fchule  in  ©t  Ekillen, 
bie  i)öfterfchc  Slettungganftalt  auf  bem  @ennl)of  bei  Bofingen,  ba§  ^efta* 
loggihauö  (für  oermahrlofte  ©d)ulfinber)  ber  ©tabt  Bürich,  bie  ^coles 
minagäres  et  professionnelles  in  Elenf  unb  Saufanne;  lebhaft  geftritten 
mürbe  über  bie  Brage  ber  ©hmnafialreform  (Winterthur),  ber  ®e* 
rechtigung  ber  Lehrer  gu  förperlicher  Büchtigung  ber  ©chüler 
(33ern),  ber  fiehrerbilbung  (S3etn);  für  ben  ©chup  ber  Schret 


Digitlzed  by  Google 


321 


C.  3)ie  ©c^ioeij. 

gegen  ungerechtfertigte  SBegmaht  feiten^  ihrer  ©emcinben  mogte 
namentlich  im  2torgau  gelegentlich  lebhafter  Äampf  ber  forporatiü  organi- 
fierten  Sehrerfchaft.  Stnen  entfehiebenen  ^ortfehritt  bezeichnet  bie  Dom 
Danton  ©t.  fallen  eingeführtc  fanitarifche  llnterfuchung  fämt* 
lieber  ©d^ulhäufer,  mohl-^nich  bie  3»9änglichmachut^  ber  fanto*» 
nalen  SDZittelfchule  für  ba§  mcibliche  ö^efchlecht  in  ©olothurn  unb 
©chaffhaufen ; ni^t  gan^  im  gleiten  Sicht  erfd)cint  un^  Oftfd)n)ci5em  bie 
Verfügung  ber  ttjaatlänbifd)en  tUiilitärbireftion,  baff  bie  Sehrer  biefe^ 
Äanton^  fortan  Don  aller  SDHlitärbienftoerbflichtung  über  bie  Sie» 
frutenfchulc  h»^ß“^  befreit  fein  fotlen.  5ln  h^^^iönen  ©ebanfen  mirft 
berjenige  ber  f^ürforge  für  fchn)achfinnige  JJ'inber  mit  unDer- 
minberter  ©tärfe  fort;  in  Fühlung  mit  ber  im  Sauf  beö  (13.  9?od. 

1898)  für  bie  ganje  ©chtneij  ü’^oflamierten  Durchführung  ber  fRecht^ 
einheit  [teilt  fich  ih^t  bie  f^rage  bc^  .^inberfchujjeö  ebenbürtig  gur 
©eite. 

lÄbcr  ob  e^  frommt,  über  biefe  5)inge  mehr  ober  meniger  in§  Detail ' 
eingutreten,  giimal  bei  einem  größtenteils  außcrfchineigerifchen  SeferfreiS, 
ift  benn  hoch  eine  offene  f^rage.  SSaS  in  nahen  unb  näd}ftcn  Greifen 
im  SSorbergrunb  beS  [fehl/  erfdjeint  in  bie  ^erne  hinaii^  oft 

recht  unbebeutenb;  ähnliche  ^Corgänge  löfen  fid)  jebeS  ^^h^ 
in  größeren  3cit’^öumen  läßt  fid)  baS  mirflich  iöcbcutfamc  mit  einiger 
Sicherheit  erfennen  unb  in  gufammenhängenber  ^arftellung  olS  folcheS ' 
ermeifen.  Vielleicht  eignen  fich  i^^n  ©chluß  bcS  ^öh^^h^nbertS  bilbenben 
nächften  gmei  3<^h^c  Verfud)  biefer  ^rt  gu  loagen. 


111.  @rfe%e  unD  Verorimungen  M Sahrrd  1898. 

Danton  3ü^^ith- 

^ochfchule.  V^omotionSorbnung  für  bie  mebiginifchc  f^afultät. 

11.  5)egember  1898/21.  ^o^^uar  1899. 

^echnifum.  ^Reglement  für  bie  auf  feeßs  ©emefter  ertt)eiterte  ©cßule 
für  Shemifer.  24.  f^ebruar  1898. 

©tabt  3üiid). 

Veftimmungen  über  ein  VfßöioggihauS  für  Dertoahrlofte  ©(hulfinber. 
2.  Dftober  1897. 

fRcglement  betr.  baS  VcftaloggißauS.  19.  ^onuar  1898. 
^auSorbnung  für  baS  V^ßologgißauS.  2.  §ebruar  1898. 
äuSführungSbeftimmungen  gu  ber  fantonalcn  Verorbnung  betr.Ver*» 
fäumniS  beS  Unterrid^tS  in  ber  VolfSfchulc.  24.  9?oDember  1898. 
Sehrplan  für  bie  höhere  ^öcßterfchule.  15.  2)egember  1898. 
Veftimmungen  betr.  ben  Vetrieb  unb  bie  3lufgabe  ber  ©cßulgärten. 
15.  5)egember  1898. 

I^anton  Vern. 

fRegulatio  für  bie  3luStrittSprüfungen  Don  Vrintarfchülern.  7.  SCRai 
1898. 

Verorbnung  betr.  9[Raßnahmen  gegen  biejenigen  epibemifchen  ^rant«» 
heiten,  meld)e  nicht  unter  baS  VunbeSgefeß  Dom  2.  1886  fallen. 

4.  9ioDember  1898. 

^ochfchule.  ^Reglement  über  bie  Cbliegenheiten  beS  VermalterS. 
2.  9Rärg  1898. 

^bag.  3a^tibfTi(^L  LI.  2.  9btlg.  21 


Digitized  by  Google 


322 


Qüx  @ntrt)icfdung§gefc^{c^te  bcr  Schule. 

Stubienplan  für  bic  6tubicrenbcn  be^  fie^ramt^.  22.  SKärj  1898. 
9leguIatiD  für  bic  SlZoturiritat^prüfungen  ber  9?otariat^fanbiboten. 
2.  9?oüember  1898. 

^Reglement  betr.  ©rteilung  bcr  Xoftortüürbc  an  ber  pJ)ilofop^ifc^en 
§afiiltät  (pl)iIofopt)ifcfy'pI)ilologtfc^*^iftorifc^e  ©eftion).  23. 
^ember  1898. 

9^cglement  betr.  Grtcihing  ber  ^oftormürbe  an  ber  pfjilofop^ifti^en 
^afultät  (matl)ematifc^«'naturtt}iffenfc^afttic^e  ©eftion).  23.  ^e«* 
gember  1898. 

©eminar  ^ofmpl.  S3efd)hip  betr.  f^ü^rung  be§  fonbiftö.  16. 
bruar  1898.  ©eminarorbnung.  17.  5(pril  1898. 

.Danton  fingern. 

®rgief)ung^gefcp  oom  26.  ©eptember  1879  mit  ben  Slbänbe«* 
rungeu  Pom  29.  9ioPember  1898. 

Ärei§)d)reiben  be^  ®rgief)nng^rate§,  betr.  ben  9tefrntenunterri(^t. 

28.  ^egember  1898. 

Danton  Uri. 

3Sorfd)riften  für  bic  gemerblic^c  f^ortbilbimg^fc^ute  ^ttorf.  9.  ©ep^ 
tember  1898. 

Äonton  Cbmalbcn. 

ficl)rplan  für  bie  primär*  unb  ^fortbilbungefc^ulen.  3.  ®egember 
1897  (trat  mit  1898  in  Äraft). 

Äanton  Bug. 

©d)ulgefetj.  7.  92oPember  1898. 

Äanton  ©oIotf)urn. 

Programm  für  ben  Turnunterricht  an  ben  5?oIf^f(hulen.  14.  ÜRai 
1898. 

Danton  S3afclftabt. 

fiehrgiel  für  ba§  Turnen  ber  Änaben  an  ben  primär-  unb  SRittcI- 
f(hulen.  9Rai  1898. 

Crbnung  für  bie  ^ifariat^faffe.  Pom  2,  f^ebruar  unb  17.  ©cp* 

tember  1898. 

Wmt^orbnung  für  bie  ber  Äleinfinberanftalten.  23.  T)e* 

gember  1898/25.  Ba^^uar  1899. 

Orbnung  für  bie  Seljrerinnen  ber  ftaatUd)en  ^leinfinberonftolten. 

23.  Tegcmber  1898/25.  1899. 

öochfd)ulc.  Crbnung  für  baö  natur^iftorifche  SKufeum.  3.  fRoPember 
1898. 

Fügern  eine  @emcrbefd)ule.  Slmt^orbnung  für  ben  Tireftor. 
16.  Bu«  1898. 

Slmt^orbnung  für  bic  fie^rer.  16.  Buli  1898. 

Äanton  SlppengeU  9(/fHh- 

Birfular  an  bic  ©(hulfommiffionen  unb  fief)rer  betr.  Tabellenführung. 

29.  Bidi  1898. 

^anton§fchule  in  Trogen.  ^Reglement  für  ben  ^ireftor.  (Ohne 
Tatum.) 

^Reglement  betr.  B^noni^nn^ftellung  unb  f|5romotionen.  (Sbenfo.) 
Kanton  ©t.  ©allen. 

fRachtrag  gur  ©chulorbnung  für  bie  fßrimar*  unb  fRcalfdhulen.  lO.SRai 
1898. 

®crorbniing  über  ba§  ?lrbcit§fchulmefen  bcr  ^rimarfdhule.  11.  570* 
Pember  1898. 


Digitized  by  Google 


C.  3)ie  ©c^ujei^.  323 

Äanton^fdjiile.  ®eid)Iufj  bc3  Gr^ie^unfl^rate^  betr.  ©rgäiijung  bet 
^nftruftion  für  bie  fKeftoratöfommiffion.  6.  3idi  1898. 

Danton  ©raubünben. 

Äantonefc^ule  in  Sbur. 

3Scrorbnung  übet  bie  Organifation  unb  ben  UiUettic^t^pIan.  12.:3u^i 
1898. 

SSerorbnung  betr.  ©rric^ung  einet  n?e(^felfeitigen  ^tlter^*  unb  ®et* 
fid)erungöfaffe  für  bie  :2el)ret  bet  Äanton^fd)ule.  2.  September 
1898. 

S'anton  Xbutgau. 

58crorbnung  betr.  ben  Se^rplan  für  bie  obligotorifc^en  f^ortbUbung^ 
fc^iden.  2G.  ^uguft  1898. 

Danton  ^effin. 

Decreto  in  punto  alla  istituzione  di  scuole  semestrali  di  disegno. 
21.  9iooember  1898. 

Regolamento  per  il  Liceo,  U Ginnasio  e le  scuole  tecniche.  25.  ^lo* 
nember  1898. 

Danton  ^aat. 

Decret  autorisant  Taugmentation  des  pensions  des  regents  pri- 
maires.  11.  Februar  1898. 

Äanton  9Jeuenburg. 

Loi  sur  Tenseignement  prof essionnel.  21.  9?oDcmber  1898. 
Arret4  du  Conseil  d’Etat  (modification  de  Tart.  64  du  Rbgl.  g§n4ral 
pour  les  6coles  prhnaires.  15.  ^idi  1898. 

Revision  de  Tart.  63  du  rdgl.  g4n.  pour  les  6c.  primaires.  3.  ^lugufl 
1898. 

Q^pmnafium.  Arret6  concernant  les  Soci6t4s  gymnasiales.  3.  ^[uni 
1898. 

Danton  öenf. 

Loi  approuvant  les  Statuts  de  la  caisse  de  prevoyance  des 
fonctionnaires  des  Ecoles  enfantines.  9.  3Kati^  1898. 

Loi  modifiant  le  chap.  IV  titre  3 de  la  Loi  sur  Tinstr.  publ.  du 
5.  VI.  1886,  relatif  ä TEcole  secondaire  et  sup6rieure  des  jeunee 
filles.  1.  3 uni  1898. 

Loi  instituant  au  College  un  enseignement  sp4cial  destinö  aux 
jeunes  gens  de  langue  6trang6re.  1.  ^uni  189^ 

Reglement  sur  l’hygi^ne  dans  les  6coles.  28.  1898. 

Reglement  pour  le  stage  dans  les  6coles  primaires.  3.  9Rai  1898. 
^od)fc^ulc. 

Modifications  des  artt.  20,  42,  47,  48,  49,  69,  70  et  74  du  rägl. 

de  rUniversit6  du  6.  X.  1896.  18.  Februar  1898. 

Qi  1}  m n a f i ii  m. 

Modifications  au  r6glement  des  examens  de  maturit6  du  Gymnase. 
23.  3lpril  1898. 

^öbere  iöc^tcrfc^ule. 

Programme  de  la  Section  commerciale.  1898. 

Classe  sp6ciale  de  Fran<jais.  1898. 


IV.  ^öbagogifc^e  iOeTfommluitgfn  utib  9leferaU. 

8.  ^cftoto^jifeicr  in  ®crn.  3Sortrag  Dom  Scfunbarte^rcr 

Dr.  Stopfer  olö  Sc^iilgefe^eber  unb  f^ircunb  ^eftatojiiä. 

21* 


Digitized  by  Google 


324  3^^^  ®ntmicfelung^gef(^i(^te  ber  ©c^ulc. 

12.  3önuor,  ^cftaIo5j^tfeter  in  3üii^-  ??ortrag  bon  ^r.  !töUc,  ^ireftor 

bet  fcbttjei^.  2(nftalt  für  ©pileptifc^e  auf  ber  9^ütte*3üric^ : lieber 
berf(f)upfte  Ä'inber. 

15./22.  Basler  Se^reröercin  in  99a fe(.  SSortrag  bon  9Srofeffor 

Dr.  '2t.  93urcfbarbt'»5in^Ier : ‘lüe  9fteboIution  in  55afd  bor  100 
3fll)ren. 

15.  Februar.  99aslcr  Scbrerbercin  in  53afcl.  9?ortrag  bon  IS.  S^^gg: 

^ie  9Sotföfd)uIe  auf  ber  löa«ler  2anbfcf)aft  in  ber  Sfiebolution»*' 
aeit  1798. 

6.  9Kära.  Silerfammlung  ber  Crt^gruppe  Xeiitfct)en  ©c^ul* 

bereinö  in  3b^)rf5gdfi)äftc. 

13.  SJiära.  Eonftituierenbe  Sipiing  beö  fd)n)ci.v  ^anbclelebrerbereing 

in  Sern.  1.  Sortrag  bon  ^S^o^cftor  ©(^urter*3ürid^ • Unfere 
3iele.  2.  Seratung  ber  Statuten.  3.  Sortrag  bon  S^ofeffor  @ögg* 
(äenf:  de  renseignement  des  langues  modernes  dans  les  §coies 
de  commerce,  y compris  la  correspondance  commerciale. 

11.  9lpril.  Serfammlung  ber  ©eftion  Suaern  be^  fc^ibeia-  Se^rcrberein^ 
in  fiuaern.  Sortrag  bon  Sibliott)efar  Dr.  ^einemann:  3)ic  foaial»» 
öfonomifc^e  ©teüung  be§  ft^tbeia.  £et)rerftanbc^  bom  au§gct)enben 
9!J2itteIatter  biö  a“^  öJegenroart. 

29.  ?lpril.  ^rüt)ting§berfammlung  beg  3ürc^cr  ^odjfc^ulberein^  in 

3üri(l^. 

30.  9tprit.  Serfammlung  be§ £e^rerbunbe§  be§  .vtt.  ©oIott)urn  in  Olten. 

Eingabe  an  ben  ^anton^rat  betr.  @rböt)ung  ber  Sllter^a^itagen. 

7.  9Wai.  3öt(^rifc^e  ©c^ulfpnobe  in  3bTirf).  Sleferat  bon  ©^nbar=* 

teurer  SBeber*'3üri(^  über  „©^ule  unb  öJemerbegefeft"". 

11.  9Kai.  ^rü^tingSfonferena  be§  glarnerifc^en  ^antonat'Se|rcrbereinö 
in  Sab  ©tarf)elberg.  3bi)Teägef(^äfte.  9lcferat  bon  3ü?icfi- 
92ieberurnen : 2Bie  fann  bie  glarnerifc^e  fiel^rerfdjaft  bie  Se» 
ftrebungen  bcö  fantonaten  Serle^r^bereinS  unterftü^en  unb  in^ 
befonbcre  baau  beitrogen,  bofe  ba§  ÖJIarnertanb  bon  auömärtigcn 
©ernten  unb  Screinen  met)r  al§  bisher  befiu^t  mirb? 

16.  9(Wai.  Serfammlung  be§  f^iociaerifdjen  ^rmeneraiet)erberein§  in 

So  ben.  fReferat  bon  Sf^trer  ^id)ter*Safet : 9trmenifd)e  SSaifen 
im  3Ror  gen  taube. 

21.  SJlai.  Serfammlung  be^  Seretng  für  baä  Spftflloaaibbuni  in  3üri(^. 
3fl^re^gefd)äfte. 

2.  3bbi.  3öt)reöberfammlung  ber  Soci6t6  Fribourgeoise  d’4ducation 
in  5)übi^en  (®uin). ' Sieferat  bon  2et)rer  Srünidt)ot8'3ftücpre^ 
über  bie  99cittet  ^nx  ^fämpfung  be^  9tIfot)oti^muö  (an  bo^  fit^ 
auc^  Scfpre(^ung  ber  ^rage  ber  ©d)uIbibIiott)efen  unb  ber  <B6)\iU 
fparfaffen  fc^lofe). 

3Rqu  febritt  aur  9tbftimmung  über  folgcnbe 
1 L’enseignement  antialcoolique  formera-t-il  one  branche  sp^ciale,  oq 
suivra-t-on  la  möthode  dite  concentröe?  — l?ie  grobe  HRebrfieit 
flimmt  für  lebtcre. 

2.  Faut-il  provoquer  la  erdation  de  Soci6t6s  de  jeunes  gens? 

3.  Faut-il  organiser  des  Soci6t6s  de  tempörance  dans  les  6coles?  — 
Stuf  biefe  abjci  f^’^agen  »uurbe  mit  Slein  geanUuortet. 

4.  Faut-il  reprendre  la  question  des  bibliothöques  scolaires?  — hier- 
auf ontmortetc  eine  aRe^rbeit  mit 

6. — 8.  3bni.  Serfommtung  ber  ft^lwia.  Jaubftummenlet)rer  in  3^" 
fingen.  1.  Sefpret^ung  ber  (Srgebniffe  ber  3b^^“”9  toub« 


Digitized  by  Google 


325 


' C.  3)ie  «Sc^tueij. 

ftuimnen  unb  fc^iDer^örigeu  Äinber.  9>leicrent  ®ireftor  ®rJ)arbt<* 
©t.  ©allen.  2.  2^t)ue  Seinen  3Jiunb  auf  für  bie  ©tiimmen ! 9leferent 
Snfpeftor  iRiei)en.  3,  *3)ie  enbemifd)c  Xoubftnmm^eit 

unb  ber  enbeinifc^e  SfretinUmuö.  9leferent^ireftor9loofe  in9lie^cn. 
4.  2Sic  fönnen  mir  imfere  3öglinge  für  ben  ©intritt  in^  Seben  in 
richtiger  SSeife  Dorbereitcn?  Referent:  Jpol^inger. 

I1./12.  3uni.  3ttI)reöfonferen5  ber  ©jperten  bei  ben  eibg.  fRefruten*» 
Prüfungen  in  Sujern. 

13.  3»ni.  Ä'antonale  fiebrertonferenj  Stppenjeö  in  SBaljcn** 

baufen.  „“iSJie  SSerlängerung  ber  ©d)ul5eit  im  eöent.  neuen  ©^ul- 
gefe^''  9ieferat  öon  SKotfer^^eufen,  ^orref.  Don  Jittingler^^Urnäfib^ 
^ie  ^iäfuffion  ergab  bie  ^nnabme  fotgenber  ^oftulate  gu  banben 
be^  Jit.  Jlantonörate^ : 

1.  ©iuc  35ertöngerun0  unferer  ©cbuljcit  ift  bob^ö  ©cbürfntö. 

2.  ©ine  folcbc  rann  infcenicrt  werben  bureb: 

a)  ©tritbtung  oon  ©anjtQgfd^ulen  für  obere  Stoffen, 

b)  ©infübrung  eineö  aibten  ©cbuljabreä  ober  3c*ttralifation  ber 
Uebungdfebuten. 

3.  fJrreiwUIigeä  3^orgeben  ber  ©emcinben  betreffenb  ©cbulicituertangerung 
möchte  bi^  ^um  ©rlaß  eines  ©ibutgefe^eS  bureb  ©taatäbeiträge  fuboen* 
tioniert  werben. 

2.  3uii-  ©eneralüerfammlung  be§  ftbmeijerifcben  Sebrerinnenöereing 
in  S3ern.  9^teferate  über  ,,©r5iebung  ^ur  ©elbftänbigfeit  burtb 
bie  ©tbule"',  Don  ©toder«£u5crn,  ,,über  baä  ßefen"  Don  fjrau 
3urtinben^Sern,  unb  ,,33orfcbläge  ju  einer  SReife  nach  Statien'' 
Don  Sri.  S*  ©cbärer»S3ern. 

2.  3»li-  ^erfommlung  beS  aarg.  93ejirfSlebrerDercinS  in  21argau. 
1.  ^iSfuffion  über  bie  iRotioenbigleit  eines  befonberen  SebrptanS 
für  bie  3Räbd)enfefunbarfdbulen.  2.  S^^ge  Ser  obligatorifdbcn 
Sebrmittel.  ^Referent  ©urri^3ott«9Ci'- 

S3ejügli(b  ber  lebteren  würbe  befcbloffen:  eS  fotte  bureb  bie  ®e»« 

börben,  unter  SJiitwirfung  ber  orgonifierten  fiebterf^ft  an  ben  ®ejirlS^ 
fd)ulen  eine  ftanbige  ^ommiffion  öon  Sebrem  ber  oerfebiebenen 
ober  Sflüjgruppen  befteUt  werben,  wel^e  als  DorberatenSeS  Drgan  beS 
©r5iebung!3rateS  fid)  mit  ber  S^^ge  beS  ©rfo^eS  bemängelter  fiebr- 
mittel  5u  befaffen  b^^t- 

4.  3uU.  Xburoowifebe  ©cbulfpnobe  in  i^reuälingen.  ©ntbüllung  beS 
©)enfmalS  für  ©eminarbireltor  9lebfamen  (f  1897).  — ®ie  9le*' 
Difion’ber  ^te  ©rftetlung  eines  ^^obeUenlücrfeS  (fReferent 

Sebrer  2öeibeli»»^obentannen,  Ä'orr.  'ißfr.  Sangrifenbatb. 

Xie  ^b^fcti  9lefcrenten  tüurben  in  folgenber  Söffuttfl  öti' 
genommen : 

1.  2:amit  bie  für  ben  erften  ©praebunterrid)t  uncrläftlieb  notwenbigen 
?lnfd)auuugS-,  ’IDenl»  unb  ©prcd}übungen  ju  ihrem  Stcebte  fommen  unb 
auei)  bie  ©emütS*  unb  ©borofterbilbung  niebt  öernaibläffigt  werbe, 
barf  baö  3i^l  beS  tburgauifeben  ScbrplaneS  für  boS  ©^reiblefen  unter 
feinen  Umflänben  wefentUeb  überfebritten  werben. 

2.  5)ie  SHüeggfd)e  Sibd  ftebt  mit  unferm  Sebrplan  niebt  in  Uebereiw 
ftimmung,  fonbern  gebt  über  boS  3i^l  beSfcIben  erbebli^  bittauS;  fic 
ftellt  ju  bobr  iJtnforberungcn  an  bie  S^tlfungSfraft  beS  ^nbeS  unb 
oerftöHt  gegen  allgemein  anerfannte  wichtige  bibaftifebe  ©runbfäpe. 
Gö  ifi  bcöbalb  beren  ^Keuifion  anjuftreben. 

3.  ©ine  9ieoifion  bötte  fid)  auf  folgenbe  fünfte  511  erjtreden: 
a)  3^cfd)ränfung  beS  übcrreid)en  SBortfebabeS. 


Digitized  by  Google 


326 


3ur  ®nttt)icfcluiigögefc^id)tc  ber  ©c^ule. 

b)  ®cieitiflung  öon  '2(uäbrücfeti,  »neldje  bie  ^affungötraft  bcd  <^nbe^ 
überftcigen  ober  feinem  ?lnfrf)auungöfreiie  ju  fern  liegen. 

c)  9KögIid)fte  SJermeibung  beö  ^ötfc^en  unb  ©cbcutungölofcn:  Ätein 
gefc^ricbene  Hauptwörter  finb  auf  ein  9Kinimum  ju  rebujieren;  bie 
nod)  oort)anbcnen  bebeutungslofcn  Silben  finb  gän5lic^  ouöju* 
mcrjen. 

d)  9lnl)äufungcn  oon  Sd}Wierigfeiten  finb  511  oermcibcn  burt^  (Ein- 
fügung neuer  9?ormaIwörter,  Hinau^fc^iebung  beö  ^bf(^nitte§  über 
'Xebnung  unb  ®d)ärfung,  (Einzeln-  (ftatt  gruppenweife)  l^orfübrung 
ber  großen  33ud)ftaben  u.  f.  w. 

e)  ?}erweifung  ber  'Drurffd^rift  inä  jweite  ©djulin^r  (in  Ueberein- 
ftimmung  mit  bem  fie^rpton)  unb  (Erfepung  beö  betrgffcnben  ^b- 
f(^nitteö  burd)  geeigneten  Stoff  jur  fid^ern  ©inübung  ber  Sc^reib- 
fd)rift. 

f)  Sorgfältigere  ?(uöftattung  in  ©ilb  unb  Schrift,  mit  Stnwenbung 
metf)obifd)er  ©rleic^tcrungen  für  ben  Sdjüler  (l^inicnnep, 
jug  ber  lloppdlaute  u.  f.  w.) 

4.  S3?it  ber  '35urd)fübrung  ber  Steoifion  ift  eine  befonbere  Se^mittclfom- 
miffion  ^u  betrauen,  bie  nötigenfaUö  aud^  bie  (Einführung,  rcfp.  bie 
(ErfteUung  einer  neuen  ^ibel  inö  2tuge  ju  faffcn  hSitf- 

5.  ^ür  bie  erficn  Uebungen  im  Sd)reiblefcn  ift  ein  fprachlichf^  Jabetten- 
werf  nidjt  notwenbig. 

6.  Anbetracht  ber  hohen  ©cbeutung  beä  Anfchauungöunterrichtcö  macht 
fich  ber  Wangel  gut  aus^geführter  lolorierter  SBanbbUber  äufeerft  fühl- 
bar. 5)ie  thurgauifche  Schulfpnobe  fteüt  baher  an  baö  tit.  förjiehung^ 
bepartement  j^uhanben  ber  hohen  ^Regierung  ba^  (iiefud),  eö  möd^tc 
ein  gutes  ©ilberwerf  für  ben  Anfd)auungs-  unb  Sprad^unterricht  in  ben 
Sehrmitteloerlag  aufgenommen  unb  gu  rebujiertem  ©reife  an  bie 
Schulen  abgegeben  werben. 

7.  kantonale  Sehrerfoiifercn^  Schaff  häufen  in  Schaff  häufen. 

1,  ©cratung  be^  ©ntttjurf^  ^um  neuen  fiehrplan  für  bie  (Elementar«» 
fchule.  ^Referent  (if.  Weifter-Sd)affhaufen.  Xer  (Entwurf  roirb  mit 
110  pon  etwa  150  Stimmen  angenommen.  2.  Ueber  Samariter»» 
furfe.  ^Referent  Srjiehungsrat  Dr.  fRahm.  9Jad)folgenbe  fed)^ 
Xh^f^u  bed  ^Referenten  werben  mit  (Einmut  angenommen  unb  eine 
bezügliche  (Eingabe  an  ben  (Erzichung^rat  befchloffen. 

1.  Xie  Samaritcriurfe  unb  Samariteroercine  finb  burd)  bie  heurigen 
©erholtniffe  inö  2ebcm  gerufene  gemeinnüpige  ©eftrebungen. 

2.  ^e  (Einführung  eine4  Samariterfurfeö  für  bie  Seprer  hot  feine  ©e* 
red)tigung,  ba  ber  Sehrer  al^  ftaatlid)cr  AngeftcUter  in  feinem  burch 
@efcp  normierten  ©.Mrlungsfreife  öfter  in  ben  f^aH  lommen  fann,  ber 
ihm  anoertrauten  Schuljugenb  „erfte  HÜfe"  leiften  zu  müffen. 

3.  Aui^  ben  oorigen  (^rüiibcn  ift  Staatliche  Unterftüpung  ganj;  am  ©lape. 

4.  Sin  Samariterfur^  barf  nur  eine  befchränlte  3ubl  oon  Schülern 
zählen,  unb  es  folleii  beshalb  biejenigen  Öehrer,  weld)e  hierzu  fid)  ge- 
eignet fühlen,  unb  welche  in  (Sfemcinben  angeftellt  finb,  wo  fein  Arzt 
wohnhaft  ifl,  bei  ber  Aufnahme  in  erfter  Cinie  ©erücffichtigung  finben. 

5.  ©ei  großer  ©eteiligung  fönnen  in  zeitlichen  3ujifchenräumen  mehrere 
Äurfe  fid)  folgen,  ober  ed  fönnten  wohl  auch  ©arallelfurfe  eingeführt 
werben,  je  nad)  Uebercinhenft  ztoifcheu  ben  beftcllten  Seitern  unb 
Schülern  be§  ^rfcS. 

6.  Xie  geeignetfte  3eit  zur  Abhaltung  eine^  Samariterfurfeö  wirb  wohl 
für  Sciter  unb  Schüler  bie  zweite  Hälfte  beö  Sommerfemefterö  fein, 
mit  ober  ohne  Sinfd)luß  ber  Herbftferien. 

7.  3uli.  3ul)reöoerfommlung  ber  Schrer  bes  beutfehen  Äantonöteilö  bc^ 
f^reiburg  in  ^lamatt.  fReferat  oon  SRip^^'reiburg  über  bie 
Anforberuugen  an  einen  Sehrplan  für  bie  ©rimarfchule. 


C.  ^ie  ©c^weij.  327 

9. — 11.  faiifmämiifd)eii  isereins  in 

jur  ^eier  feinet  25jäi)rigcn  Seftanbc^. 

17. — 19.  ® cicgiertenfonferen j unb  SSerfamnilunn  bcä 

fc^iüeij^erifd)cii  ScbrcrDcreins  iiiib  Congres  scolaire  de 
la  Suisse  romande  in  53iel. 

17.  3uti.  ^eiegtertenfonieren^  be§  fd)njei5.  fic^reröcreinä.  9leferat 

üon  0efunbarlel)rer  ^ucr  in  ©d)n)anben=‘Ö(arii^  über  bie  gcfcblic^e 
©orge  für  bie  ku^bUbung  ©d)n)ad)finniger  unb  ^usbilbung  ber 
Sebrfräftc  für  biefe  ^inber.  2.  fRcfcrat  über  0D?ei)rung  ber  Se^rer*» 
ttjaifenfaffe  öon  Se^rer  ^^obler^'Biilift^iflf^t.  ‘3)ie  beiber  SRefe»* 
rate  fanben  aüfeitige  3»füniinung. 

18.  a)Assembl6e  generale  de  laSociet4  romande.  1.  SReferat  non 
Sel)rer  Oiiro^gürin^öJenf : Etablissement  d’un  programme-minimum 
pour  les  4coles  primaires  de  la  Suisse  romande.  2.  SReferat  Uon 
©(^ulinfpeftor  Dberfon«*^uÜe  (^reiburg)  über  Divergence  dans 
l’application  de  la  loi  militaire  aux  instituteurs.  ^ie  ^.^erfamm* 
luna  ftimmte  im  mefentlid)cn  ben  ^Referenten  bei. 

b)  SSerfammlung  be^  ©d)mei^.  Sebrernerein^.  fReferat  be§ 
ffjröfibenten  be^  Sebreroerein^,  3^itfcbi«3“i^tf^^  Stellung 

be§  Sebrer^".  Seitgebanfen  unb  ^oftulatc  bee  91eferenten: 

1.  ^er  Sebrer  febafft  fi^  feine  ©tcllimg  burd)  bie  91uffaf|ung  feine? 
rufe?,  ben  Sert  feiner  Sebrcrpcrfönlicbleit  unb  ben  Srfolg  feiner 
Sebrtbätigfeit. 

2.  5)iefe  ift  wefentlid)  bebingt  burd)  a)  bie  ^u?bilbung  be?  Sebrer?, 

b)  feine  öfoiu)mifd)C,  c)  feine  forporotioe  Stellung  unb  d)  feine  Se- 
tbätignng  im  öffentlid)en  Seben. 

3.  Xie  91uöbilbung  ber  febmei^.  Sebrer  ift  eine  febr  ungleiche.  Sluf 
ber  Winimnlforberung  einer  Dierjährigen  Seminatbilbung,  bie 
auf  eine  breifurfige  Scfunbarfcbule  oufbout,  ober  einer  entfpreeben-' 
ben  iBilbung  an  9Rittelfd^ulcn  ift  auf  bem  iü^ege  be?  ÄonforbateS 
bie  „^reijügigfeit"  für  Sebrer  einpfflbren.  f^ür  bie  3ulunft  ifl 
an^nftreben:  91u?bilbung  ber  Lehrer  an  ber  Ü.Rittelfd)ule  (aßgem. 
Gilbung)  unb  ^bfcbluft  berfetben  an  ber  .^od)fd)ule. 

4.  "Sie  öfonomifebe  Stellung  ber  fd)n)et,v  öebrer  ift,  oon  Stabten  unb 
gröberen  Drtfcbaften  abgefeben,  ungenügenb.  f^orberung:  a)  05runb* 
gebalt  oon  1500  gr.  nebft  Wohnung,  Igolj  unb  ©arten  unb  911ter?ju- 
lagen  nad)  je  fünf  S^^ren  bi?  jum  SRayimolgeboIt  oon  2500  ftfr.  bei 
25  Tienfljabren. 

b)  Staatlicber  5Rubegebalt,  ber  nad)  25  ^ienftjabren  ber  Hälfte  ber 
gcfet:>lid)cn  ©arbefolbung  gleicbtommt  unb  mit  jebem  meitern  Dienfl» 
jabr  um  1%  lepteren  anfleigt. 

c)  Schaffung  oon  SftMtmen*  unb  2ßaifenfoffen  unter  ®eitrag?leifhutg 
ber  jebrer  unb  be?  Staate?. 

d)  Schaffung  oon  Stelloertretung?faffen  unter  Tragung  ber  Saften 
bureb  Sebrer,  ©emeinbe  unb  Staat. 

5.  Xie  Sebrer  finb  bie  bcrufeni'ten  S5ertreter  ber  Schute.  Sforberung: 

a)  Vertretung  ber  Scbrerfd)aft  in  ber  Ort?fcbulbebörbe  (Scbnl- 
fommiffion,  Sdjulpflege)  mit  ooller  Stimme. 

b)  Vertretung  (felbftgemöblte)  ber  Sebrerfebaft  in  ®e^irf?fd)uffommif- 
fion  unb  ©räiebung?rat.  Veftellung  ber  Sdjulinfpeftionen  au?  ben 
fRciben  erfahrener  Sebrer. 

6.  ^cr  Sebrer  bot  mit  bem  oraltifdjcn  Sehen  in  enger  Vcsiel)uofl  5« 

fteben.  ^orbernng:  Setbätigung  an  ibealen  unb  roobltbatigen  Ve* 
ftrebiingen,  onb  'leilnabme  an  ben  öffentlichen  91ngelegen* 

beiten. 

©leid))"tcllung  ber  Sebrer  mit  ben  übrigen  Vürgern  in  Ve^ug  auf  ben 
SRilitörbienfl. 


Digitized  by  Google 


328 


3ur  ©ntroicfetungögefc^ic^te  ber  ©d^ule. 

SSertretung  ber  Sc^rcrfc^ft  (auf  bem  2Bege  ber  freimiüigen  Skrcinigung 
ju  erftrcben)  in  bcn  gefebgebenben  ©eförben  öon  Stantoii  unb  Sunb. 

biefeö  ^Referat  fonb  atlfeitige  3uftimmung. 

19.  3uli.  QiefAäftgfi^img  ber  Soci6t6  Romande. 

18.  unb  19.  imirbe  aufecrbem  eine  fRei^e  üon 
öorträgcn  unb  ^cmonftrotionen  bargeboten.  ^aut)tereignig 
bUbete  aber  ber  ^^oaft  oon  S3unbe§rat  Sac^enal,  in  njelc^em  er  eine 
Vortage  betr.  S3unbc^fuboention  für  bie  SSolfgfc^uIe  in  Sluöfid^t 
ftellte. 

27./28.  Äonferenj  ber  fc^njeijerift^enSrjie^ungSbireftoren  inf^rei** 
bürg.  SSerf)anbIungen  über  ©rfteüung  eine^  geograpi^ifd^en  Sttlaö 
für  Die  fc^roeii^erifc^en  ©c^ulen, 

20.  3(uguft.  ^penxellifc^-'r^eint^alifc^eSel^rerfonferenj  inOberegg.  9lefe» 

rat  oon  Seprer  3-  ®ub^  in  ©t.  5[Rargretf)en : ®ie  i^rrage  ber 
S3unbeöfuboention  für  bie  33oIf^fd^ulen.  ©inftimmige  9lefoIution: 
®ie  ©uboention  ber  SSoIföfd[)uIe  burc^  ben  S3unb  ift  alä  eine  rein 
bolf^tt)irtfc^oftlid)e  3‘^age  prinzipiell  mit  aller  (Energie  ju  er-* 
ftreben. 

27.  Stuguft.  ©oIotf)urnif(f)er  ^antonaüe^reroerein  in  ©olot^urn.  S^or*' 
trag  bon  S3ezirlöle^rer  Slrni^'^Siberift : ®er  naturfunblic^e  Unter» 
ric^t  nac^  bem  Oberflaffen^Sefebud^.  ©inftimmiger  S3ef(!^tu&:  ^cr 
3entraloorftanb  in  SSerbinbung  mit  bem  ^Referenten  möge  bi^  jur 
näd)ften  3o^re^ocrfammlung  eine  bem  pbpfitalifc^en  Unterric^^ 
ftoffe  angepafete  Sammlung  oon  33cranfc^aulic^ung^mitteln  ju» 
fammenftellen  unb  oom  Staate  ^uöfunft  erbitten,  meldjen  ^n» 
teil  ber  ^erftellung^foften  biefer  auf  fein  eigene^  ^ubget  über» 
neljmen  mürbe. 

29.  Sluguft.  5Iargauifd}c  fantonale  £el)rerfonferenz  in  93rugg.  91eferat 
oon  §ortbilbung§fd)ulle^rer  5ifc^er»Äaiferftul)l.  (Sinftimmige  Sin» 
naf)me  ber  Xljefen  be^  9leferentcn  in  folgenber  f^affung: 

I.  Die  Sefolbung  ber  aarg.  Sebrerfebaft  entfpriebt  meber  ben  an  fic  ge» 
’ [teilten  ?tnforberungen,  no(b  ihren  Seiftungen,  noch  ben  3^" 

Sobnoerbciltuiffen,  nod)  ber  f^nanzfraft  bei8  Äantonö. 

II.  l^ne  ölonomifcbe  Scfferftellung  ber  Sebrer  ift  barum  im  3«tereffe  be^ 
Sdbuliocfenö  unfercö  .STantonä  unb  feiner  3ufu*^ft  bringenb  geboten. 

III.  Die  aarg.  £ebrerfd)aft  begrübt  ben  burtb  bie  ^nitiatioe  beä  ^ettn  ®r» 

* jicbungsbireftor^  Dr.  Äöppcli  oeranlafeten  SSefolbungögcfcpcntrou^,  loie 

er  au^  ber  erften  '©cratung  be^  ©ropen  iRateä  oom  13.  3uli  c- 
beroorgegangen  ift,  unb  ermartet  zuoerfiebtUeb . beffen  Annahme  in  ber 
©olföabftimmung. 

IV.  Sie  briidt,  in  Unterftüßung  einer  bereite  gemaebten  Eingabe  bed  ^an- 
tonaloorftanbe^  Z“  ^anben  ber  Dberbebörben  noch  folgenbc  SBünftb« 
nach  lüciterer  ©efferftcUung  au^  unb  empfiebtt  beren  ©ermirftitbung, 
fobalb  bem  Staate  meitere  SRittel  (©unbeofiiboention)  z^r  Verfügung 
fteben  werben : 

a)  Die  ©.Uebereinfübnmg  oon  9Iaturalleiftungen  ober  entfpre^nber 
©aroergütungen  mödbte  burd)  ©tootebeitröge  begünftigt  werben. 

b)  ?ln  Seiirer  unb  Sebterinnen,  wetd)C  au^  9ltterö»  ober  ©efunbbeit^ 
rüdfiebten  oom  Sebramte  zurfldtreten,  möchte  ein  ftaotlic^  9^ube» 
gebalt  biö  auf  bie  öälfte  ber  zuRpt  bezogenen  ©arbefolbung  auö* 
gerid)tct  werben. 

©ortrag  oon  ©ezirfölebrer  Dr.  (idinger»©rugg : „Die  römifeben 
Ä'amoffpielc.'' 


Digitized  by  Google 


329 


C.  2)ie  ©c^tüeij. 

4.-7.  0eptembet.  6(^tt)eijerifd)er  öJeograpbentag  in  ®enf.  SSortröge 
bon  ^rof.  3B.  9flo[icr  über  fcbnlgeftbici^tüc^e  fragen  unb  ©rftcllung 
cine§  für  ©efimbat*«  unb  ©cbulen,  unb  bon 

Dr.  ©.  9Kartin  über  ^erienfolonien  unb  ©eeböber  ber  Äinber. 

10.  ©cptcmber.  ^ob^f^^^rfammlung  bcä  fblotburni|d)cn  ^ejirfölebrer»' 
bereinö  in  ^ienenberg  bei  SieftaL  9Rcferate  1.  über  9ieformbeftre^ 
bungen  für  ben  OJeometrieunterrid)t  auf  ber  93ejirf^fd)ulftufe  bon 
fiaager-OItcn  unb  2.  über  bie  ^tage:  ä^^i^^icfern  ift  e^  im 
effe  unfercg  ©cbulmcfenö  notmenbig,  bafe  bie  oberfte  fiebranflalt 
ibr  ©cbuljabr  in  Ucbereinftiinmung  mit  bem  anberer  Sebranftaltcn 
bed  SJantonö  bringt?“  bon 

17.  September,  ©larnerifcbe  ©efunbarlcbrerlonfercnj  in  Scbmanben. 
Sebrübung  bon  fRettor  Dr.  ^after^Öflaru^  5ur  ^emonftration,  toie 
im  beutf^en  Unterrichte  fpracbgefcbicbtUcbe  Äenntniffe  bermertet 
tberben  fönnen,  unb  fRcferat  be^fetben  über  ,, Spuren  gefdbiebUitb^r 
(Sntmicflung  in  ber  neubod)beutfd)en  Konjugation.'' 

19.  September.  3ürcbetifd)c  Scbulfpnobc  in  ffjfoffifon.  fReferat  bon 

fReltor  Dr.  S.  ßang  ,,Ueber  bie  Stellung  unb  Siufgabe  ber  ^o^« 
fcbule  in  unferm  bemofratifeben  Staate." 

20.  September.  2)elegiertenberfammlung  ber  fcbJbeijerifcben  gemein»« 

nü^igen  OJefeUfebaft  in  3ür i<b-  1.  Scblubfaffung  überürganifation 
unb  finanjiellc  Unterftü^ung  eineg  erften  nacb  ber  SScreinbarung 
mit  bem  ftäbtifd)en  Scbulborftanb  in  3ürid)  auf  f^rübjabr  1899 
ab5ubaltenben  „33orbcrcitunggfurg  für  Sebrltüfte  an 
©pejialflaffen  für  Scbtbad)begabte"  (einftimmig  angc*« 
nommen).  2.  SSefcblufj:  ,,'3)ic  ©rrieptung  einer  beutfcb«'fcblbei5e»* 
rifeben  Slnftalt  für  bilbunggfäbi^c  febmaebbegabte,  taubftumme 
ober  fd)mcrbörigc  Kinber  ift  mit  tbunli^fter  SSeförberung  an 
^anb  511  nehmen;  ebenfo  ift  bie  (^rünbung  einer  ^fleganftalt  für 
bl öbf innige  Xaubftumme  ing  ^uge  ju  faffen." 

23. /24.  September.  ^er  ®üangelifd)en  Sebuloereine  beg  Kan*« 

tong  S3ern  in  Sern.  fReferat  bon  Sefunbarlebrer  Sucbmütlcr  in 
• ,,Unfere  Stellung  jur  mobernen  Xoleranj". 

24.  September.  SSerfammlung  ber  Soci4t6  Vaudoise  des  maitres  secon- 

daires  in  fRpon.  SSortrag  üon  9Sittel*9Rorgeg  über  „l’enseignement 
du  dessin  artistique".  5)ic  SSerfammlung  nahm  bie  beg 

^Referenten  in  folgenber  f^affung  an : 

II  faut  ^tablir  un  Lien  entre  l’enseignement  du  dessin  et 
l’6tude  des  formes  qui  nous  sont  present^es  par  la  nature.  2®  L'en- 
seignement  du  dessin  doit  imiter  la  marche  m^me  de  la  nature  qui 
va  du  simple  au  compos^,  des  ligues  droites  du  cristal  aux  lignes 
complexes  des  formes  anim6es.  3®  L’41aboration  de  cette  m6thode 
naturelle  devrait  faire  l’objet  d'un  concours.  4®  L’adoption  de  la 
m^tbode  sera  d^cid^e  par  un  groupe  de  pädagogues  autorisäs,  d’in- 
dustriels  et  de  maitres  de  dessin.  5®  La  m^thode  une  fois  adoptöe, 
on  procMera  ä une  enquete  sur  le  mat6riel  disponible  dans  toutes 
les  Cooles.  6®  Le  choix  des  modales  consistant  en  objets  manufac- 
tur6s  serait  fait  par  des  hommes  competents.  7®  Les  modales  seront 
command6s  en  bloc  et  distribu6s  k toutes  les  6coles  par  le  d6parte- 
ment  de  Tinstruction  publique.  8®  Le  dessin  artistique  devrait  etre 
assimil6,  comme  facteur,  au  dessin  industriel.  9®  Le  traitement  des 
maitres  devrait  etre  augment4.  10®  La  societ6  approuve  Tinstitu- 
tiou  de  maitres  itin^rants  desservant  deux  ou  trois  Colleges.  11®  II 


Digitized  by  Google 


330 


3ur  ©iittüicfelung^gefc^ic^te  ber  ©c^ule. 

devrait  6tre  cr66  un  cours  th^oriqiie  et  pratique  de  composition  de- 
corative  et  un  cours  d’histoire  de  Tart 

24./2Ö.  ©epteinber.  3ol)te^t)er)ammIung  be^  ??crbanbeö  fc^n)eijcrifd)er 

3eid)em  unb  ©emerbc[rf)ulleJ)reT  in 

1.  S^efcrat  üou  ^tcnningct=^rogen  über  „Sc^rlingöprütHng  unb 
gciuerbüc^c  3’0ttbilbungöfd)ule".  (in  ber  non  ber  ^cr^ 

j^amniiung  angenommenen  ^offung): 

1.  @en)crblid)e  Scbrlingepntiungen  unb  gc!t)crbtid)c  ^ortbübungSfcbuIen 

ftebcu  ,pi  einoiibcr  in  inniger  ^ücdjj'clbc^icbung  unb  fönnen  fi^  gegen* 
feitig  njcientlidj  förbern.  ^nbem  bie  Üebrtingöprüiung 

ben  rcgelmafügcn  >8e)ud}  einer  gciiierblid}en  ^ortbitbungöfrbule  jur  33e- 
bingung  maeijt,  mirb  bie  Srequenj  ber  Icptern  bcbcutenb  gehoben.  ®ie 
obligotoriicbcn  Sd)ulfnd)cr  ber  '^^rüfungen  nötigen  ferner  bie  Lehrlinge 
ium  53efuche  biefer  jäd}er  in  ber  geu)crbUd)en  ^ortbUbungiSfcbuIe. 

2.  (Sd  liegt  bemnod)  in  ber  3lufgabc  ber  Siehörben  unb  ber  üehrerfchaft 
aller  ge»oerblid)cn  ^ortbilbungcq'chulcn,  in  ihren  .^reifen  bnhin  juroirfen, 
bap  bie  fegensrcid)e  ^nftitution  ber  iiehrlingsprfifungen  überoH  sur 
Einführung  gelange,  roomöglich  audh  oerftaatlidjt  unb  burth 
ö^efep  für  alle  Lehrlinge  unb  üehrtöd)ter  obligatorifch  ertlärt  merbe. 

3.  2)ie  oermehrte  it onjentration  ber  flcincn  ^rüfungöfteifc  in 
größere  ift  im  ^ntereffe  einer  rationelleren  unb  einheitlicheren  ^urchr 
fühning,  namentlid)  auch  8nm  3>i^fde  ber  ©eminnung  tü^tiger  f^ac^ 
efperten  unb  geeigneter  ^rüfungsfiuerfftätten,  »oünfchenäiDert. 

4.  Tic  '.^erbefferung  ber  Üehrlingöprüfungen  foU  tmJbcfonbere  ge* 
fud)t  locrben  a)  in  einer  ftrengeren  Durchführung  ber  praftifchen  Prüfung 
mittcl-3  felbftänbigcr  ^fnfertigung  einer  einfadjen  9lrbeit6probe  infl. 
2öerfseid)nung ; b)  in  ber  Eeminnung  tüd)tiger  |5od)efperten,  bie  ftönbig 
jur  Verfügung  ftehen. 

Ein  geeignete^  'Diittel  ,pir  Jlontrolle  über  bie  Beteiligung  ber  fiehr* 
lingc  an  ben  l'ehrlingiJprüfungcn  bilbet  bie  leicht  ein^uführenbe  Sehr* 
liygöftatiftif,  mie  fie  im  Jlonton  '!?lppcn^ll  beftcht. 

5.  Tic  gciuerblichcn  3'ortbilbungäfchutcn  Icifteu  5ur  3eit  baö  ihnen  SKÖgliche. 
3hi^e  Seiftungsfühigfeit  unb  bamit  bie  allgemeinen  Ergebniffe  ber  Sehr* 
lingöprüfungen  laffen  fid)  aber  nod)  bebeutenb  fteigeni  . . . 

6.  Tie  gemerblichcn  Jortbilbungefdjuleu  foüten  oon  3<^t  511  3^1 
Sfachleuten,  B.  ?lrd)itcften,  9J?afchineningcnicurcn  u.  f.  ro.  befucht 
merben,  bie  abmechfelnb  mit  ben  pübngogifd)en  Experten  ben  Stanb  ber 
©chulen  ^u  unterfudien  hätten  unb  im  ftaiibe  mären,  auf  bie  ungeübten 
Sehrcr  recht  anregeiib  ciujumirfen  unb  ihnen  mit  3iat  unb  Th^t 
Seite  ,ui  ftehen. 

7.  Tie  Scl)rer  finb  in  geeigneten  technifchen  '^nftolten  burd)  fich  micber* 
holcnbe  ?fcrialturfe  u.  f.  m.,  fomcit  nötig,  oiif  bie  erforberlich«  ^öhe 
technifchen  Mönnenö  unb  geiftiger  ?luffaffung  ju  bringen. 

8.  BJeil  trop  a liebem  ben  gemerblichcn  ^ortbilbungöfchulen  unmöglich  fein 
mirb,  gau5  unoorbereiteten  Spülern  in  ber  furzen  3cit  ih^^cr  ^anb* 
metfölehre  bie  iiötigcit  Jyertig feiten,  B.  im  Slig^icren,  in  ber  T^nil 
ber  Sfötben  bei^ubringen,  ben  Sinn  für  fchöne  formen,  für  Proportionen 
u.  f.  m.  an  ihnen  fo  red)t  j^ur  i^meiten  ^atur  merben  ju  laffen,  fiellen 
mit  folgcnbc  ^^orberungen  an  bie  Bolfsfd)ute: 

a)  Tiefe  hol  oon  ber  unterften  Stufe  an  für  bie  Schulung  beä  ?lugc§ 
p forgen,  ben  (varbenfinn  ,^u  meden  unb  burd)  jieid)nerifchc  Betha* 
tigung  ber  Schüler  nad)  Eegenftänben  ber  fßatur  bie  ^ähigf^t  beä 
Beobad)tenö  511  förbern,  fomie  bo3  Eeböchtni^  für  ^iormen  unb  fjarben 

pflegen. 

b)  Tie  Sehrer  finb  an  ben  Seminorien  auch  i”  SBeife  oorjubereiten, 
baü  fie  befähigt  finb,  an  ben  gemerblid)en  ^ortbilbung^f^ulen  in 
ben  öorbereitenben,  i^cichnenben  Rächern  Unterricht  ju  erteilen. 


Digitized  by  Google 


331 


C,  ^3^ie  ©c^toeij. 

2.  IMnna^me  folflcnber  9(?ejolution  ('2Iiitrag  ^ritfd)i  iinb  (^i’iioub) 
,’Oanbcn  bcr  'öcbörbcn,  üorneI)inlid)  ber  trati^öfifc^cii  Sd)iuci^: 

Dans  les  coiu-s  superieurs  des  Cooles  primaires  renseignement 
düit  etre  mis  en  rapports  intimes  avec  la  vie  pratique  et  en  parti- 
culier  avec  la  vie  professionelle  par  un  choix  plus  judicieux  des 
mati^res  eiiseignöes  et  par  uue  methode  d’enseigment  aussi  intui- 
tive quc  possible. 

2(5.  September.  ÄaiUonaler  ludern,  ^iuöoerein  in  ^ell:  iReferate  üon 
®r^iel)ungöbireftor  "Düring  (Smp|el)lung  beö  neuen  tSr^iebungs»» 
gefepe«,  uiib  oon  Pfarrer  ^^eier^Suäern  .^iir  (Smpfe^lung  ber  Sr»» 
ricf)tiing  ber  im  bejagten  ÖJefe^  porgefebenen  fantonalen  ©r»» 
5iel)iing^anftalten  für  Sd)ma(l)finnigc. 

20.  September,  kantonale  Sebrertonferenj  ^afcllanb  in  iiieftal.  ÜRefc*» 
rote  über 

1.  9nterä5ulagen  für  iiebrer.  ^Referent:  9Rütler-@elterfinbcn.  ©in»» 
ftimmiger  ^13cfcbluR: 

Xic  baieUaubicl)aftlid)c  Sebrerfebaft  fiebt  in  ber  Sdjaffung  üon  ftaat*» 
Ud)cn  ^lltcrsj^ulagen  baä  befte  SDtittcl,  bie  ^cfolbungsDerbältniffc  ber 
Üeijrer  aller  Sdjulftufcn  in  gercd)tct  3Beifc  uerbeffern.  Sie  er«» 
fud}t  bariim  ben  b-  Oiegieiungerat : 1.  in  bas  im  StJiirfe  licgenbe  Sebul« 
gcfei^  bic  SJeftimmmig  anfjunebmen,  eö  feien  on  bic  Sebrer  ber  S3e- 
jirfö',  Sefunbar-  unb  '4-^riniarid)uIen  ftootUd)e  "iUterö^ulagen  anöju^ 
rieten.  2.  93iö  jum  ©rlaffe  beä  fragli(ben  ©efc&eö  ift  babin  ju 
roirfen,  baß  möglid)ft  Diele  ©emeinien  bei  ^ftfepung  ber  2ebrer- 
bcfolbungen  baö  ^ienftalter  bcr  üebrer  in  'ülnfdjlQg  bringen,  in  ber 
'il'eifc,  bafe  in  geiuiffcn  SntcrDallcn,  j.  33.  Don  fünf  ju  fünf 
eine  ©rböbnng  ber  9lnfangöbefolbung  eintritt. 

2.  ©infül)rung  uon  Sd)ulfparfaffen.  Sieferent  Dr.  '13nfer,  SSije* 
bireftor  ber  fantonalen  ^ppotbefenbanf.  93efd)lnfe: 

Xic  bafellanbfd)oftlid)c  ücbrerfd)aft  crflart  fid)  bereit,  bic  jgppotbefcn* 
banf  bei  bem  iöcrjud)  ber  ©rünbung  unb  5üb*^u”0  Stbulfpnr- 
faffen  im  Sinne  ber  uon  ^errn  Dr.  5öufer  Dorgc^cicbneten  ©riinb- 
fdpe  5u  unterftüpen;  fic  überläßt  c6  bcr  ^öanfDcnüaltung,  mit  ben 
tit.  Sd)nlpflcgcn  ju  genanntem  3‘ueffc  in  ^Oerbinbung  511  treten. 

3.  IjRecbt^oerbältniffe  ber  ^mt^mobnung  ber  üebrer.  ^Referent: 
Xfd)ubin»»Siffad).  ©inftimmiger  ^efd)luß: 

1.  Xie  iiepreridtaft  bed  itantona  'Dafellanb  DcranÜaltct  eine  grünb- 
Iid)c  Unterfud)ung  über  bic  '4x'0bnung!&Derl)ältni)fe  ber  ^eprer  unb 
mad)t  bie  hierzu  notiDcnbigcu  ©ubebungen. 

2.  ©eftüpt  auf  bai5  einlaufenbe  'üRaterial,  auf  3Scrfaffung  unb  ©efep, 
gelangt  bie  i'eprerfdjaft  an  bic  b-  'Regierung  mit  bem  ökfud),  bi^ 
5um  ©rlaü  cincö  neuen  Scbulgefcpc^  auf  bem  ?0cge  ber  SBeifung 
ober  ber  ^crorbnung  ben  beftebenben  Ucbelftönbcn  ju  fteuern. 

3.  'Düt  bem  i^oll^ug  biefer  '.befeblüffe  toirb  ber  STantonaloorftanb  be- 
traut. 

3.  Oftober,  ^njernifdie  Äantonallebrerfonferenji  in  Sui^ern.  33erl)anb»» 
liingen  über  bie  ^rage:  3«  loeltbem  'Dfaße  laffen  fid)  bie  ^erbart»» 
3illcrfd)en  Hnterrid)tögrnnbfä^e  in  unfern  ^olf^fd)ulen  mit  'J^npen 
amoenben?  ^J?ad)  begeifterter  'iSorlegnng  biefer  ©rnnbfäpe  jur  50c»» 
ad)tnng  unb  5|^rüfnng  bnrdi  ben  ^*»anptreferenten : Sefunbarlebrer 
fR.  fRoo^=»Sn5ern,  faf)te  ber  jmeite  ^Referent,  Seminarlebrer  geller»» 
^ipfird),  feine  ^lnfid)tcn  in  folgenbc  Xb^H’«  sufammen: 

1.  Xie  !perbart-3illerfd)C  Unterriebtömetbobe  bietet  fo  oicl  SutereffanteS 


Digitized  by  Google 


332 


3ur  föntmicfelungöge|d^ic^te  ber  6^u(e. 

unb  2c^rrd(^cö,  bajj  fie  unferc  ®ea^tung  unb  SBürbigung  Dcrbicnt; 
ein  intenfiöe^  ©tublym  berfelbcn  ift  minbcfienä  geeignet,  unfere  bi^^erige 
SKetbobe  in  mebrfa^er  ^infiebt  ju  öerbeffern. 

2.  S5on  ben  5u»^>öntentaI)Qüen  ber  ^eibart-3i^^^>^ft^ctt  HRetbobe  ift,  troji 
ber  Siebtigteit : 

a)  2)ie  iiebre  Don  ben  IuIturbifiori)(ben  Stufen  wegen  ber  nodb  p wenig 

befriebigenben  üöfung  ber  9Babt  bc3  ©efinnungä* 

ftoffeö  einerfeitö  unb  bes  befte^nben  iiebrplaneg  unb  ber  iebrmittel 
anberfeitd  noch  nicht  anwenbbar. 

b)  ^ie  üiebre  oon  ber  Äbn^entrotion  ijt  wegen  beö  SSorberrf^enö  ber 
mebrflaffigen  ^ulcn  unb  ber  (^fabr  für  (Erwerbung  genügenber 
realer  Äenntniffc  im  Umfange  unb  in  ber  ?lrt  unb  SBeifc  ber  eigent* 
lieben  §crbart'3ilicrftbcn  Schule  nicht  leicht  bur^fübrbar. 

c)  Die  fiebre  öon  ben  ^ornialftufen  bagegen  ift  bfbchologifch  nicht  an- 
fechtbar unb  baber  ber  Beobachtung  im  Unterrichte  ju  embfeblen. 

3.  ^ie  ganj^e  ^rage  ift  im  ^lusbau  unb  in  ber  (Sntwieftung  begriffen,  unb 
eä  ift  5u  erwarten,  bafe  fich  noch  manche^  beffer  abtlören  wirb;  b^b®® 
fott  mon  fie  nicht  furjweg  oon  ber  §anb  weifen,  um  fo  weniger,  ba  fie 
für  bie  ©rofesabi  unferer  Sebrer  noch  mehr  ob«  weniger  neu  fein  bürfte; 
oielmebr  empfiebtt  cö  fich,  bie  ?tngelegcnbeit  für  nächfte^  3abi^  al§  Iton- 
fereitj^aufgabc  an  bie  BCj^irf^fonferenjen  ju  weifen. 

4.  Dftober.  Societk  degli  Amici  deirEducazione  e d’Utilitä  pubblica 
di  Ticino  in  Cliüone  (gleichzeitig  mit  ber  auf  3.-8.  ©eptember 
bom  7.  ©chulfreiö  üeranftalteten  erjtmafig  in  ieffin  ftattfinbenben 
5lu^fteUung  bon  ©(hüterarbeiten  unb  ©chulmaterialien). 
gefchäfte. 

8./9.  Cftober.  ©chioeizerifcher  3^urnlehrerbcrein  in  SJtontreuy  (SBaat). 
^Referate  bon  9Richei-3aufannc  unb  S3ö(hli»'©chüffhöufen  über  @r* 
rid)tung  einer  fdjmeijerifchen  3^urnlebrerbilbung§anftalt.  Befchlüffe : 

1.  'Da^  hohe  SOdlitörbepartement  wirb  erfocht,  bie  fjroge  ber  ©rrich' 
tung  einer  fduoeij.  iurnlebrerbitbungäonftatt  511  prüfen.  2.  68  ift  ge- 
bieterifdje  Bfüd)t,  bie  3cit  für  bie  2eibe8übungen  an  ben  Seminaren  au8- 
»ubebnen,  ohne  eine  ^böhwng  ber  aUgemeinen  Stunbcnjabl  baburch  b^r- 
beijufübren.  3.  68  foH  in  periobifdjen  3b>Uthcnrnumen  ein  3^*itraHur8 
abgebalten  werben  jur  ^eranbilbung  oon  Xumtebrem  an  SWittelfchulen 
unb  Seminarien,  fowie  oon  .^ur8leitem  fantonater  Äurfe. 

8.  Dftober.  3üh^f^^<‘’^|ütTtmtung  bc8  6bangelifd)en  ©chulberein8  ber 

©chtbeiz  in  DUen.  9leferat  bon  ^h-  Sup-ä'ronbühl  (©t.  ÖJaffen): 
2öa8  fann  unb  fott  bie  ©chule  für  bie  Shö^^^tfterbitbung  thun? 

9.  Dftober.  i^ohi^f^^fTfüminlung  bc8  „Berein8  für  fchutgefchichtltchc 

©tubien  in  ber  ©^meiz“  in  3ürid|.  SSorträge:  1.  bon  ©eminar=* 
bireftor  ^etter-2öettingcn : ^eftalozzi  bei  Ä.  B.  bon  Sonftetten, 
2.  bon  ^rof.  Dr.  D.  ^unzifer-3ürich : Bobmer  al8  Bater  ber 
Jünglinge. 

9./10.  Dftober.  Berfommtung  bee  Bereing  fdjmcizerifcher  öJpmnafial* 
tehrer  in  ©inficbeln.  Borträge  1.  bon  B^of.  Dr.  P.  5llbert  tuhn- 
©infiebeln:  Aufzeichnungen  eine8  fRomfabrer8  au8  bem  8.  S^h^' 
hunbert.  2.  bon  $rof.  P.  fRomuatb  Banz^Sinfiebeln : ©ott  ber 
Untcrrid)t  in  ben  flaffifdjen  Sprachen  auf  ben  obern  Stufen  bc8 
®pmnafiuin8  ben  l^orberungen  ber  ©egenmart  entgegenfommen? 
SfBcnn  ja,  wie  fann  bic8  gefd)ehcn?  ^^eferenten: 

1.  (©inftimniig  angenommen.)  ®er  Unterricht  in  ben  flaffifchen  Sprachen  fott 
bered)tigten  fyorberungen,  welche  oon  ber  Gegenwart  an  benfciben  gc- 
ftellt  werben,  entgegenzufommen  fliehen. 

2.  ((SJeftrichen.)  a)  ^ie  ^o^^berung  einer  Schmälerung  be8felbcn  zu  ©unfien 


Digitized  by  Google 


338 


C.  3)ie  Sc^tueij. 


bet  9?cQlien  fann  nid)t  al^  bcrec^tiflt  bctradjtct  Joerben;  oielme^r  liegt 
eg  im  einer  gebiegenen  ^ugcnbbilbung,  baß  feine  Stellung 

am  ^umaniftifc^en  ößmiiafium  eine  l)crrf(l)enbe  merbe,  bod) 
b)  nur  im  Sinne  einer  allgemeinen  Schule,  nid)t  eineg  pl)ilologifd)cn 
Seminarg. 

3.  (3Jon  bet  SJerfammlnng  unentfd)ieben  gelaffen.)  “ißcrec^tigt  ift  bie  f^orbe* 
rung  einer  fRubbarmad^ung  beg  flaffifcßen  Unterric^tg  für  bie  Öfegenmart 
bur^ 

a)  einbringlic^eg  33etonen  beg  aft^etifd^en  fOJomenteg; 


b)  ganj  öorjuggmeife  burc^  S?ermerten  ber  uon  Mlaffifein  über  fojiale 
unb  politifcße  6rf(^einungen  iljrer  3cit  gegebenen  ^lu|f(^lüffc  5ur  93e» 
leudjtung  ber  mobemen  3?erbältnif)c  unb  3uftönbe. 

c)  Somol^l  bie  äftl)etifd)en  »nie  bie  fo^ialpolitifc^en  Erörterungen  bürfen 

511  eigentlid)en  litterarifdjen  ober  fulturbiftorifd)en  33ortrögen  nid^t 
augmaebfen,  fonbern  follen  burdjmeg  ben  gelegentlitbcr  ®e- 

ftrebungen  unb  ?lnregungen  an  fid)  tragen. 

9./10.  Cftobcr.  Scbnjcijerifcfjcr  Äinbergartenüerein  in  St.  allen. 

loie  ineit  fann  ber  ^röbel)cf)e  5?inbergartcn  eine 
bercitung  für  bie  fßrimarjdjule  fein?  ^Referent  Sebrer 
©allen;  ^orr.  ^rau  Dr.  fRotl)enberger*^lein;  ^[nfpeftorin  in®afel, 
Xpefen  beg  ^Referenten: 

1.  ®er  S^öbelfcbe  ^nbergarten  oerioeift  allcg  abflrafte,  f(f|ulmöbige  fiernen 
alg  oerfrübt  aug  feinem  ®erei(b- 

2.  Slnfnüpfenb  an  bag  JboHfl’cn  oorfcbulpflicbtigen  Äinbeg  ersieht  et 
nur  bureb  Spiel  unb  93ef(bäftigung. 

3.  ^abunb  förbert  er  fomobl  bie  Q^farntentmidlung  beg  finblitben  ^rperg, 
alg  auch  bie  Entmirflun^  ein, feiner  Organe;  mie  ^anb;  ?luge;  Cbr  u.  f.  m. 

4.  Er  entmidelt  bag  finblnbe  ^eobatbtungg«*;  'Senf*  unb  Spracboermögen; 
regt  bie  fjJbantafie  an,  näbrt  bag  ©emüt  unb  ftärft  ben  SBillen. 

6.  Er  fräftigt  bie  moralifd)e  Entmidlung  beg  Äinbeg.unb  bült  cg  an  jut 
Befolgung  ber  nubern  Sitte. 

6.  Er  macht  alfo  bag  flinb  unterricbtgfäbig  unb  ift  barum  eine  Por^üg* 
liebe  SSorbereitung  für  bie  ^rimarfd)ule. 

7.  SBirb  bag  f^röbclfcbe  5)arftellunggprinjip  in  bie  Slementarfcbule  auf- 
genommen;  fo  ift  cg;  um  ber  Einheit  miffeit;  münfebengmert,  bab  au^ 
ber  ftHnbcrgartcn  in  ben  Sebulorganigmug  cingefübrt  mcrbc. 

10.  Oftober.  Sd)tt)ei^eriftber  ©efang«»  unb  'IRufiflebreröcretn  in  3üricb. 
fReferat  Pon  Dr.  0.  Süning  über  bie  ;;Serbanblungen  beg  fcblueije* 
rifd[)en  3>unftenüereing  an  ber  S^^^^Pöberfammlung  in  Ebur  betr. 
Urbeberre(^)t'^ 

22.  Cftober.  S^erfanimlung  ber  Seftion  Xburgau  beg  Scblueijerifcben 
fiebrerpcrcing  in  SBcinfelben.  fReferat  über  bie  ;;5lugfdbreibung 
. Pon  Xfebrftellen  in  öon  SBeber^^Steinebrunn. 

26.  Oftober.  Iperbftfonfereng  beg  glarnerifcben  l^antonallebrerpcreing  in 
©larug.  SSerbanblungen  über  ;;bie  bpu^wii^tfcbaftticbe  unb  beruf*= 
liebe  ^ugbilbung  ber  Jöcbter".  fRef.  ^rl.  9Karti»'©larug ; ^orr: 
fiebrer  Stricfler»*^äpingen. 

3n  ber  '?lbftimmung  Icbntc  bie  Sebrerfebaft  bie  fJtcfjrm  beg  9lrbeitg- 
unterriebtg  bebufg  Sinbej^iebung  anberer  bougmirtfebaftUtber  auf 

ber  Stufe  ber  primär*;  JRcpcticr-  unb  Scfunborfcbulc  ab,  nahm  bagegen 
bie  ^oftulatc  beg  fRcferateg  an,  nämlid):  Einführung  einer  fafultatioen 
oebten  ^^taffc  fpcjicll  für  bie  baugmirtfcbaftlicbcn  ^ötber.  fRcform  unb 
Slugbau  beg  baugmirtf(baftticbcn  Unterriclftg  in  ber  mciblicbcn  f^rort- 
bilbunggfcbule ; Slnrcgung  pr  Errichtung  einer  paugbaltungg*  unb 
5)ienftbotcnfcbule.  3*”  mciteren  mürbe  befdbloffeu;  bie  ganje  Slngelegcn^ 


Digitized  by  Google 


334 


3ur  ©ntn3tcfdung§flefd)ic^te  ber  Schute. 

^cit  jcpt  ber  (Sr,\ic^unfl6bircftion  5ui\umeifen  unb  es  bieder  ju  übcrloficn, 
eine  gemifcbtc  Ä'ommif(ion  mit  ber  Sat^e  ju  betrauen. 

27.  Dftober.  Urnerifcf)c  fieI)rerfonferenj  in  5lItorj.  iBefprec^ung  be§  (in 

ber  5Bcröffentlid)iing  begriffenen)  Sefebuc^e^  für  baö  5.  unb  6.  ©c^ul* 
jabr. 

28.  unb  29.  Dftober.  S3ernerifrf)e  ©rf)uIfpnobe  in  ^ern.  Serbanblungen 

über  üebrerbilbung,  Sebrerfaffe,  ?irbeit^fcbulgefe^.  ®ie  Sefcb^öff? 
ber  Spnobe  über  fiebrcrbUbung  lauten: 

a)  Xie  berufliche  'iluöbilbung  jerfäUt  in  eine  theoretifche  unb  eine  praf* 

tifrf)C. 

b)  ^ie  SJorbilbung  erfolgt  in  einem  breijäbrigen  Äur«  an  ben  ©eminarien 
ober  an  höb^^cn  ^iittelfthulen.  9iad)  ^bjoloierung  berfelben  mirb  bic 
beruflidjc  Gilbung  in  ben  ^cbramtefchulen  mit  einem  einiäbrigeh  ^rfc 
abgefchloffen. 

c)  3n  5Jerbinbung  mit  ber  2cbramtefd)ute  finb  bic  notmcnbigcn  Uebungö« 
fd^ulcn  ein5urid)ten. 

29.  Oftober.  St.  öJallifcbe  Sefunborlcbrerfonferen^  in  Oiofeau.  “S^is* 

fuffion  über  bie  9ieferate  Pon  3onifofer*=3t.«»(^aIlen,  „Xer  ^bbfif' 
unterricht  in  ber  Sefunbarfd)ule"  unb  Stueger^^-^beinecf  ,,Xer 

10.  9?oPember.  kantonaler  SebrerPerein  Obioalben  in  Wlpn ad).  fKefe^ 
rat  Pon  Scbrer  3ooö^®ngelberg  über  „baö  (im  Sebrplan  neu  ein* 
geführte)  ^dcbnen"'. 

16.  9?oPember.  kantonale  üebrerfonferenj  in  3^0-  9^efftflte  1.  Pon 
Sel)rer  29ebcr*^3aar  über  ben  k'aüigrapbicunterricbt  in  ber  ®olfs* 
fcbule  unter  befonberer  ©erücffid)tigung  ber  gef^ichtlid)en  (£nt* 
midlung  ber  3)?etbobe  bcö  Sd)reibunterrichtö,  unb  2.  pon  ^rof. 
2l'ei)>3iig  liber  bie  ISntioirflung  ber  kartograpI)ie  mit  befonberer 
• S3erüctfid)tigung  ber  Sd)ipci5. 

19.  9?oPember.  öeneralPcrfammlung  beö  bünbneriftben  iJebreroerein^  in 
Xiefenfaften.  „33orfchläge  ^u  einem  erften  beutfeben  Sefebuche 
für  romanifebe  unb  italienifd)e  Scbulen  be^  Äantond.'"  ^Referent 
©t.  Simeon*C£biir,  korref. : $rof.  (Sabotfeb-^Sbur.  5^efd)lüffe: 

1.  6^  foü  bie  Verausgabe  eines  Lehrmittels  für  ben  Xcutfcb*Unterri(ht 
on  romanifd)en  unb  italienifcben  3d)ulen  angeftrebt  unb  ein  @)efu^ 
hierfür  an  bic  9iegierung  gcrid)tct  locrben. 

2.  Xiefe^  ift  nad)  ber  9tn|d)äiiungsmethobe  ^u  bearbeiten. 

3.  Xabei  folten  neben  fonfreten  6^genftänbcn  auch  SBilber,  loenn  möglich 
bic  für  ben  9iealuntcrricht  ^n  erftcUenben,  fomic  bic  oon  Völjtl  5ur  Ser* 
menbung  gelangen. 

22.  fRoPember.  fvr^ii^^dlige  Sd)ulfi)nobe  beö  kantonö  ^afelftabt  in 
S3ofel.  ^erbanblungen  über 

1.  Xie  SRitmirfung  ber  Sd)ule  bei  ber  förperlicben  ßrjiebung. 
^Referent:  Dr.  9i.  f^latt  unb  &.  9iietbdmmer.  Xbefen  be^  fRefe*= 
renten: 

1.  Xie  praftifd)e  Erfahrung  unb  bie  ^ortfd)rittc  ber  SRebijin  meifen  hin 
auf  bie  grobe  SlM^tigfeit  einer  rid)tigen  ''2lu‘3bilbung  beS  S^rper^.  (5^ 
ift  baher  ber  ©ctricb  oernünftiger  Leibesübungen  in  unb  außerhalb  ber 
Schule  nach  .ktöften  ju  förbern. 

2.  Xie  bisher  üblichen  5ioei  Xurnftunben  per  SSoche  genügen  bem  ®c* 
toegungSbebürfniS  ber  Schüler  unb  ben  ^orberungen  einer  noturgemähen 
Srjichung  nid)t.  GS  follten  bcShalb  bie  Leibesübungen  in  unferen 
Schulen  in  oermchrtem  Wafec  berücffichtigt  loerben.  XicS  fönnte  gefdjehen 


Digitized  by  Google 


335 


C.  3)ie  ©d)toci5. 

burc^  3>crQitftaltung  häufiger  '3(u3märfd)e  jcbec  i^obrce^cit,  burc^ 
Verlegung  eines  Teiles  be^  naturfunbUt^  Untcrrid)tes  iinb  ber  ^eimot- 
funbe  ins  ^reie,  burd)  (Äinfübrung  einer  britten  trciiuilligen  3:urn«« 
ftunbe  für  Jlürtumen  unb  ®en)egungSfpiefe  unb  burd)  iöcgünftigung  bcS 
iSiSlaufeS. 

3.  ®d)tt)immenS  nod)  unfunbigen  ®d)üler  ber  4.  Jtlaffen  ber 
untern  2)iittclfd)ulen  foüte  njä^renb  bes  SommerfemefterS  0c^toimm' 
untcrrid)t  angeorbnet  loerben. 

4.  iJür  bie  brei  lebten  ft'laffen  beS  obern  ©binnafiumS  unb  ber  obern 
^eatfcbulc  foüte  toobteiib  beS  ©ommerS  an  einem  ^benb  2Bo(^e 
üon  5—7  Übr  eine  obligatorifdje  Hebung  bes  miIitSrifd)en  Worunter- 
rid)teS  3.  ©tufe  eingefübrt  merben.  las  JilabettenforbS  foü  für  bie  3. 
unb  4.  ft'laffc  ber  untern  unb  für  bie  1.  .Ulaffe  ber  obern  Wittelfdbulc 
in  bisheriger  5Beife  fatultotio  fortbefteben. 

5.  Teil  Töd)tem  ber  ^rauenorbeitsfebuie  foüte  .zweimal  SBotbc  unter 
tüd)tiger  iJeitung  abenbS,  5.  5J.  oon  6—7  Ubr,  ö^legenbeit  5U  frei« 
roiüigcr  Teilnahme  an  Turnübungen  unb  ©cmegungsfpiclen  oerfd)afft 
merben. 

6.  Tie  TiSpeufationen  00m  obIigatorifd)cn  Turnunterriibt  erfolgen  ouf 
örunb  eines  ÖutaebteuS  bcS  Scbulari^teS.  ?tm  Slnfange  beS  ©tbul« 
jabreS  foütc  in  febem  ©cbulbaufe  bureb  ben  ©d)ular3t  eine  fonitorifebe 
llntcrfucbunq  abgebalten  »uerbeu  für  bie  ©d)üler,  mcltbe  oom  Turn« 
unterriebt  bispenfiert  loerben  moücn.  Tie  ben  Turmmterrid)t  erteilen« 
ben  fiebrer  hätten  ber  Unterfuebung  bei^uioobnen  unb  ficb  üf>cr  bie  nur 
teilmeife  bispenfierten  ©cpüler  bie  nötigen  ®emerfungen  ^u  notieren. 

7.  Tic  Schule  fann  bie  förperlid)e  (Jr^iebung  ebenfomenig  ooüenben,  loie 
bie  geiftige.  Ter  Turnunterri^t  ift  in  einer  bie  fur^e  3cit  gut  auS« 
nüpenben  unb  anregenben  3Beife  ju  erteilen,  bie  in  bem  ©d)üler  bie  fiuft 
erroedt,  and)  nod)  bem  '2lustritte  auS  ber  ©cbule  auS  freiem  ?lntrieb  bie 
fieibesübungen  fortAufeben.  Tie  Sebrerfebaft  felbft  foüte  in  ber  f^flege 
ber  förpcrlicben  Uebungen  unb  in  ber  ?luSfübrung  froher  Sonberungen 
mit  bem  guten  ®eifpiel  oorangeben  unb  fo  oud)  über  bie  ©cbule  binouS 
einen  mobltbätigen  (Sinfluf)  ouf  bie  ^WQcnb  unb  ouf  boS  gereiftcre 
?llter  ouSüben. 

8.  Tie  jüngeren  fiebrer  loerben  ermuntert,  an  eibgenöffifeben  Turnlehrer« 
bilbungsrurfen  teiljunebnien.  Tie  ©cbulbebörben  merben  erfud)t,  jemeilcn 
ben  oüföüig  erforberlicben  Urloub  5U  erteilen  unb  loie  bisher  eine  an« 
gemeffene  ©uboention  ^u  bcmiüigen. 

9.  ^e  Turnoereine  unb  ber  militorifebe  ^torunterriebt  feben  bie  oon  ber 
©cbule  begonnene  (Sr^iebung  unfereS  Zolles  ^u  einem  gefunben  unb 
tbatfräftigen  öJefcblecbte  fort.  Tie.  Sebrer  hatten  Öfelegenbeit,  bureb  bie 
Witioirfung  an  biefer  freiloiüigen  crjieberifcben  9lrbcit  bie  eigene 
fieiftungSfäbigfeit  für  ben  Turnunterrid)t  in  ber  ©^ule  ju  bf&^n- 
finb  besbalb  bie  jüngeren  i'cprer  einjulaben,  ficb  a^tio  in  ben  Turn« 
oereinen  ju  beteiligen. 

10.  Tie  Turn«  unb  ©pielgefcüfd)often  oon  Töchtern  unb  oerbienen 

ebenfaüS  unfere  moralif^e  unb  materieüe  Unterftübung  wie  bie  Tum« 
oereine  ber  Jünglinge  unb  fÜZönncr. 

©d)lu§tbefe  bcö  Korreferenten: 

Tie  ^JiRöbeben  bebürfen  ber  förpcrlicben  Uebungen  ebenfo  gut  als  bie 
Knaben.  Tcsbalb  finb  in  ber  ^iäbcbenprimarfcbule  meit  öfter,  atS  eS 
bis  jept  gefebiebt,  ©Aulfpaiiergönge  ^u  unternebmen,  unb  cs  foüte  bem 
©piel  loöbrenb  ber  Scbul^cit  größere  9lufmerffamfcit  gcfd)cn!t  merben. 

2.  „©cbule  unb  TOobot."  ^Referenten:  Dr.  ^artb  unb  ©efunbor^ 
lebrer  3-  3*  S3oüiger.  Tbefen  beS  ^Referenten: 

1.  Ter  '.Hlfobol  ifl,  in  irgenb  einer  ^orm  unb  ^Rengc  genoffen,  für  baS 
Ougenbalter  feböbtieb;  er  beeintrSebtigt  bie  förperlid)e,  intcüeftucüe  unb 


336 


3ur  ©ntmicfelungögefc^ic^te  ber  Schule. 

morolifc^c  ©ntundtuna  beä  Äinbcg  unb  legt  ben  S3e- 

jtrcbungen  unfercr  ©cfule  bie  größten  ^inbemiffe  in  ben  2Beg. 

2.  ®ic  bei  unö  meit  oerbreitetc  Unfitte  ber  'iltfo^loerobreic^ung  anfiinbcr 
ift  borum  aB  ein  Unglüdf  ju  betrachten,  unb  eö  foU  beffen  ®efeitigung 
baö  oUer  wohlbenfenben  'DJenichcnfreunbe  fein. 

©ßejiett  ber  fiehrerfchaft  ermächft  au«  biefer  ©ad^lagc  bie  morolifchc 
SSerbfli^tung,  bei  jebcr  fid)  barbietenben  ÖJelegenheit  bur^  unermüblid^ 
freunbliche  ^ufflörung  unb  Belehrung,  unter  Umftönben  auch  ^urch  bad 
eigene  S3eifpiet,  baä  ^lltoholungläcf  ju  belämpfen. 

S'orrcfercntcn : 

1.  5)cr  teibenfchaftlichc  'iUIfohoIgcnufj  ift  ein  £after,  roelcheö  ©efunbhnt 
unb  ftörperfraft  jerftört,  bie  (Sntmicflung  beö  geifrigcn  Sebenö  h^mnit, 
ben  SBillcn  fd)roä(ht  unb  bie  fojiale  ©tcüung  beö  3Kenf(h^  oerf^lechtert. 

2.  Sir  anerfennen  bie  3tbftinenä  nur  aB  ^eilmethobe  für  bie  2^rinfer,  nicht 
aber  aB  öefcß  für  ben  ©reicher  noch  Sebenäibeal  für  ben  Ökfunben, 

3.  Sir  roottcn  ba^  h^rannja^fenbe  ©cfchlecht  öor  bem  Sllloholiömuö  be* 
magren,  inbem  n»ir  basfclbe  jur  2rr«^t  erziehen,  b.  h-  ju  icner  SSoH- 
fommenheit  ber  ©eefe  unb  beö  fieibeö,  511  jener  Siflenöfraft,  »etche 
aller  .^ncchtfchaft  roiberfteht  unb  ba5  gange  fieben  in  ben  ^enfl  ber 
Sahrheit  fteüt. 

4.  3w  biefem  ©nbe  n?oUen  n>ir  unfere  ©chule  fo  auöbauen  unb  fo  leiten, 
bafj  fie  ihre  h«>h«  ^lufgabc  immer  bcffcr  gu  löfen  im  ftanbe  ift.  Sir 
münfchcn  gunächft: 

a)  ©pegialftaffcn  für  Iränflichc  ©d)üler. 

b)  ©ine  obligatorifdje  5ortbilbung4fchule  biö  gum  20.  Slteröjahr  mit 
minbeften^  fechö  möchentlidjen  UntcrrichBftunben  für  aUc  ^önglinge, 
mel^c  nur  bie  ©efunbar-  ober  nur  bie  untere  9iealfchule  befucht 
haben. 

c)  ©ine  prompte  unb  rafd)e,  freimillige  ober  gmaim^meifc  SSerforgung 
aller  fittUch  oermahrloften  ©lementc  auö  unfern  ©chulflaffen. 

d)  SKufee  für  alle  iJehrer,  bamit  fie  ihrer  hohen  Aufgabe  genügen  fönnen. 

Ueber  bie  fanb  bei  beiben  Steferaten  feine  ^bftimmung  ftatt 

26.  9?oüember.  ©eftion  95ern  beg  fehtneigerifeben  3ehrer>»SSerein0inS3ern. 

Uebernahine  be§  fchmeigerifchen  fiehrerfefteS  1899  unb  ber  5Sorort* 
fchaft  beä  fdjroeigerifchen  Sehreröerein^. 

27.  9?oPember.  3ü^cherifcher  ^fotholifentog  in  3 ü rieh-  SSortrag  be§ 

Äapuginer  P.  9lufin  in  3^9  ©rgiehung  ber  3ii0enb. 

10.  ®ejember.  ^largouifcher  fBcjirfglehrernerein  in  3o fingen,  ©ta- 
tutenberatung. 

29.  ^egember.  ©d)affhaufcnfcher  fiehrerberein  in  ©chaffhaufen.  „lieber 
unfere  ©chulorbnung.'"  9leferat  Pon  SReallehrer  ^oUinger«» 
Xhötjngen. 


V.  Xotentafel  1898. 

7.  Söttwdt-  t in  Harau  Heinrich  ^ergog,  Öehrer,  ^röfibent  ber 
fchtneigerifchen  ^nflenbfehriftenfommiffion,  geb.  23.  1822  in 

9lecfingen-^argau. 

13.  3®nuar.  f in  Olten  fiehrer  unb  ©rgiehung^rat  3*  bonS9urg,  geb. 
ben  25.  Oftober  1840  in  ®ettlach  (©olothum). 

15.  3®nuar.  t in  ^i^auenfelb  ©chulinfbeftor  3ob-  ®corg  ®ritt*^ohl, 
geb.  28.  5)egember  1846  in  91ffeltrangen  (Xhnrgau). 

27.  Februar,  t in  UnterftTafe-3nnd)  öehrer  unb  @rgichung§rat 
©b.  ©chönenberger,  oB  3ngenbfchr^tjlcßer  unb  »bichter  in 


Digitized  by  Google 


C.  3)ic 


337. 


mdten  Greifen  Jjoc^gefc^ä^t,  geb.  17.  5(prU  1843  in  SSJetjmcü-* 
ipcrrlebcrg. 

5.  9}?ät5.  t in  fiaufanne  9leii^d,  ^rofcfl'or  bcr  beutfc^cn 

Sprache  an  ber  6cole  normale  unb  JRebaftor  bed  ,Echo  litt4raire‘, 
gcb.  1839  im  5)abcn. 

14.  ?!l?ärg.  t in  ^Uterfingen  am  Sljunerfee  iOJdd^ior  ©d^nppti,  gc^ 
mefencr  ^ireftor  ber  92eiien  9}iäbd)en[(^ule  (,,©c^upplifc^ule'0  in 
S3ern,  geb.  29.  9ioDember  1824  in  ©tra^  bei  f^ranenfelb(Xb»^9öu)- 

9.  5unl  t in  ®enf  ^icrre  35auc^cT,  ^rofcjfor  ber  GJcfc^id)tc  an  ber 
^oc^f(^ule  ÖJenf,  geb.  1833. 

2.  ^uti.  t in  QJlaruö  3opfi/  2)ireftor  ber  ^rimarfc^ulen  bafelbft, 
geb.  *3)e5ember  1849  in  ©c^manben. 

4.  ©eptember.  f in  ©ern  Dr.  ^arl  Rebler,  1863—91  ^rofeffor  bcr 

tl)ilofopl)ie  an  ber  ^oc^fc^ule  93ern,  geb.  18.  '3)eäember  1821  in 
ern. 

15.  ©eptember.  f in  ©t  öJaflen  ^rofcffor  Äafpar  l^onftantin  31mrein, 
Se^rer  an  ber  Äanton^jc^ule,  ^iftorifer  unb  ÖJeograpb,  geb. 
24.  ©eptember  1845  in  Siijern. 

20.  ©eptember.  t in  93ern  ^rojefior  ^ermann  ^agen,  Sebrer  bcr 
flaffifcben  ©prac^en  an  ber  §ocbfcbule  33crn,  geb.  31.  SUtai  1844 
in  Jpeibelberg. 


9.  Dftober.  f in  ^euenburg  ©taatörat  S^bn  Giere,  Grjiebungöbireftor 
feinet  ^cimatfanton^,  geb.  22.  Januar  1857  in  ^ftötiergj. 


29.  9tonember.  f in  9?i;!,5a  $rofcüor  ^Ilcfanber  ÖJanarb,  ©taatöratö^ 

präfibent  unb  Gr^iebungöbircltor  be§  Äantonä  ©enf,  geb. 
25.  9Wär5  1845  in  $erlp  ((^enf). 

30.  9Joüember.  f in  ®enf  fioui‘3  öHlliöron,  fantonalcr  ^nfpeftor  bc-3 

§anbfertigfeitöunterrid)tö,  geb.  1857. 

3üricb,  5ln[ang  3luguft  1899. 


?i1bag  gcbrfibftit^t.  LI.  2.  9Ibflg. 


22 


Litterarische  Bekanntmachungen. 


eograpbis^M  ScPniperlag  ^ 


magner  $ ^ Debes,  ttm». 

Debes’sohe  Schulwandkarteia. 

Billigste  Preise  bei  tadelloser  Astsfukrung, 


No.  1.  Polttlseh«  Waadkart«  der  Erde  in 
Plaalalobett. 

a) We8thälfte,  mit  BSben-  und  Tiefen 
Profilen,  1.72  m hoch,  1.54  m breit 
jH  6. — . Anfgezogen  an  Stäben  Jl  14. — 

b)  Osthälfte,  mit  Tergleiohenden  Dar 
•tellungen  der  Flichenverhältnisse  n 
Einwohnerzahlen  der  europäischen 
Staaten  nnd  ihrer  Kolonieen.  1.72  m 
hoch,  1.58  m breit.  M,  6. — . Aufge- 
zogen an  Stäben  Jl  14.—. 

No.  8.  Physlkallaehe  WandkartederErde 
la  Mereator»  Projekt ion^  l.CO  m hoch, 
8.50  m breit.  Jl  18. — . Aufgezogen  an 
SUben  Jl  81.—. 

No.  8.  Physik,  «pollk.  Wandkarte  tob 
Earopa.  1:3.870.000.  1.57  m hoch, 

1.73  m hreit.  Jl  8. — . Aufgezogen  an 
Stäben  Jl  15.—. 

No.  4.  Physik.  Wandkarte  des  Deutaehen 
Belehs  und  seiner  Tfaehbjrgeblete. 
1:850.000.  1.57  m hoch,  1.78  m breit. 
Jl  6. — . Anfgezogen  an  Stäben  18. — . 

No.  5.  Pollt*  Wandkarte  des  Dentaehen 
Belehs  nnd  seiner  Ifaehbargebiete. 
1:850.000.  Mit  Nebenkarte:  Thü- 
ringen und  Anhalt,  im  doppelten 
Massstab  der  Hauptkarte.  1.57  m hoch, 
1.78  m hreit.  Jl  6. — . Anfgezogen  an 
Stäben  Jl  18.—. 

No.  6.  Phy8lk.*pollt.  Wandkarte  r. Asien. 

1:7.400.000.  1.58  m hoch,  1.78  m breit. 
jk  10. — . Aufgezogen  an  Stäben  Jl  18. — . 


No.  7.  Pkyt.ik.>pollt.WaBdkarteT.  Afrika. 
1 : 6.000.000.  Mit  einer  Nebenkarte  znx 
Übersicht  des  afrikan.  Kolonialbesitzes 
der  europäisch.  Staaten  in  1:83.000.000. 
1.44  m hoch,  1.78  m hreit.  Jl%. — . Anif- 
gezogen  an  Stäben  Jl  15.—. 

No.  8.  Physik.>pollt.  Wandkarte  T. Nord- 
Amerika.  1:5.500.000.  Mit  Nebenkarte 
zur  Übersicht  der  politisch.  Einteilung 
in  1:80.000.000.  1.74  m hoch,  1.50  m 

breit.  Jl  10.—.  Anfgez.  an  Stäb.  Jl  18.—. 

No.  9.  Physlk.*polit.  Wandkarte  TOB  Süd- 
Amerika.  1:5.500.000.  Mit  Nebenkarte 
zur  Übersicht  der  politisch.  Einteilung 
in  1:16.000.000. 1. Mm  hoch,  1.16  m breit. 
Jl  6. — . Aufgezog.  an  Stäben  Jl  14. — . 

No.  10.  Wandkarte  TOB  Anstraliena.  Poly- 
nesien. 1:7.500.000.  1.60mbocb,  1.74m 
breit.  ,H  10. — . Anfgez.  an  Stäb.  Jl  18. — . 

No.  11.  Fifieher  a.  Gnthe,  Physik.- 
kistor.W'andkarteTonPallstina.  Nach 
den  Angaben  der  Bibel  bearbeitet. 
1:800.000.  Mit  8 Nebenkarten:  Das 
alte  Jernsalem.  Jerusalems  Be- 
lagerung durch  aie  R6mer  u.  die 
Sinai-Halbinsel  nnd  ihreNaoh- 
bargebiete.  1.73m  hoch,  1.41  mbreit. 
Jl  6. — . Aufgezogen  an  Stäben  .A  18. — . 

No.  18.  Boettcher  nnd  Freytajg, 
Mittelenropa  für  den  Unterricht  in  ^r 
mittleren  nnd  neueren  Geschichte.  A. 
Wandkarte;  1.85m hoch.  8.10m breit. 
Jl  18.50.  Aufgezog.  an  Stäben  .A  88. — . 
B.  Handkarte.  80  Pfg. 


Dit  Debedseken  IVandkarten  stimmen  mit  den  Debes’scken  Sckulatlanten  /Sr  Mitiel- 

und  Oberklassen  vollständig  über  ein. 

ReKUässipreise  der  'N^andkarten 
bei  Anschaffung  nachstehend  verzeichneier  Serien. 


l.  Serie:  No.la  n.  b (Erde),  roh  statt  12.— 

noTwAll. — , anfgez. statt  28,  nur .A  87. 

n.  Stde:  No.  4 u.  6 (Deutschland,  phys.  u. 
polit.),  roh  statt  Jl  18.—  nur  Jl  11.—, 
anfgezogen  .A  86. — . 

m.  Szrls:  No.  la  u.  b (Erde),  No.  8 (Eu- 
ropa), No.  5 (Deutschland,  ^lit.),  No.  11 


(Palästina),  roh  statt  UK  32. — nur  Uk  28. — , 
anfgez.  statt  Jl  69. — nur  Jl  65. — . 

ZV.  Sirle:  No.  8 (Europa),  No.  6 (Asien), 
No.  7 (Afrika),  No.  8 n.  9 (Nord-  u.  Süd- 
Amerika),  No.  10  (Australien),  roh  statt 
Jl  52.—  nur  Jl  47. — , aufgezogen  statt 
Jl  98.—  nur  Jl  98. — . 


Die  Ui.  Serie  eignet  tick  besonders  als  geograßkiscker  A/ßarai  für  ein/acke 
Stadt-  uttd  Landtckulen.  

^ Debes*sche  Schulatlaiitoii«  ^ 

Sehnlatlas  für  die  Oberklaaaen  höherer  Lehranstalten.  In  88  Hai»t-  nnd  62 
Nebenkarten.  Heransgeg.  in  Verbindung  mit  Prof.  Dr.  Kirchhoff  u.  Prof.  Dr.  &o- 
patscheck.  ln  solidem  Leinenband  Jl  5.—. 

Sehnlatlas  für  die  mittleren  l'nterriehtsstnfen  in  48  Karten. 

Kartoniert  Jl  1.50.  (Gratisbeilage:  eine  Heimatskarte.) 

Elementaratlas  in  81  Karten.  50  Pfg. 

Zum  Gebrauch  neben  diesen  Atlanten  seien  empfohlen: 

Menmsnn,  Prof.  Dr.  I«.,  Lehrbuch  der  Geographie  für  die  höheren  ünterhehts- 
anstalten.  Im  Anschluss  an  E.  Debes*  Schulatlanten.  1.  Teil:  Lehrstoff  Bir 
Sexta,  Quinta,  Quarta.  Preis:  steif  broschiert  80  Pfg. 

Cotehenatlas,  Aumb.  A.  Zum  Gebrauch  im  geograph.  Unterricht  auf  den 
Unterstufen.  8 Karten  mit  8 Gradnetzen.  50  Pfg. 

CelehonatlaS)  Anaic  Gebrauch  im  geograph.  Unterricht  auf  den 

Mittelstufen.  1.  Abt.:  Erdteile,  6 Karten,  85  Pfg.  2.  Abt.:  Länder  Europas, 
11  Karten,  45  Pf.  8.  Abt.:  Länder  Mitteleuropas,  18  Karten,  50  Pfg. 

Hotao  zu  den  Zeiohenatlanten,  das  Blatt  5 Pfg.,  Norddeutschhind  10  Pfg. 

■V*  DwroA  ioiim  Bttohhmndlunff  xu  bmxlohmn. 

von  der  VorlagsbuchLandlung  Franko  • Lieferung. 
^.^s/ükrlicker  Katalog  gratis  und  franko. 


UNIV£RSITY  ) 
^ .y 

O / i I T- * wt ^ N 


Digltized  by  Google 


Digitized  by  Google 


. •>.•»  i-  - t J ^ . ,V;.'  ,\>1%  i ^ . ...  '■  '<-1  ; 

J^  W.  » .►  / ) .'  •»' 


DIgitized  by  Google 


• 

-■■  • ■ -5  >-'V-c'--'^  ■‘j’.-'.iv :>•».■;;  V ..  • .•  ■•■>-•"-'.■••■  . ■■•': 

> • . V 'Ar  '.'•■A  'V--  - •■',•■  ■,•:,*•'■  •</■'. --i'  •. 

' ; A'A-viA.’  A ••■ -■- 

l /t ‘A  ■' r ^ ^ i '*  > '••  ; -V’  r. '•-  ^ - a 

k V ■ ' r:*.^  'Kl  '■;/--  • "<ö  A '•  ' 

I * */V  • -'^  -V-  > *1  • — **  - C *J  1 'T^  ^ ^ ^ ^ ^ \ ”“V  • 


L'  i'-g- 

•J  ^4*  • . * » A <'  *.  - 

■>  .•  >öyr'^ 

^ ^ .Ä.«  ^ ‘S'’ 


' V/7^  ==:>-^' '•  .“ 

•Va.>  . A';;  • 

' -9?  ■ • A)  ' *'</  u ■' 

• r^  r '‘  ^ " 

* •■;L  ■< 

a':':'o 

7 

- <<y. 


• V 
• • > 

w 


\ . iv,*  r 

* — > 


• *•  ^ ^ ^ ’o»  ■ * ’ ‘ 

V •.  ■ i A 

. ■•  * . , 


‘•>-'^.'V  c-'-y-- 

. • isi  f:^.  ^ ‘ 

' ; ..A  ^ 

' jt’S.~%  w y''« 

':  . 'i  7.  ■ 

" *N-  r>  - ' '■'  •' 

-•v-i:  $:-•  -.a  ' 

. u\  » ir  » • ’ 


.'  •'  ••  lo  ' j ' 


Digltized  by  Google