Skip to main content

Full text of "Photographische Rundschau"

See other formats


JSarbartJ  (College  ILibrarü 


Hoi-i;ii  r  W  M  II    lN<  o\ii. 

FHOM   rll^   Hl  Hjl  t  -^T  fH 

HENRY  LILIJI':  rilCKCl 

OV  BOSTON. 

Under  a  vote  of  tlic  Prt-sidi'nt  :iiid  l-cllwvs, 
Octobrr  24.  189^. 


FHOIOGBAfHISCHE 

RUNDSCHAU 

Oentriüblatt  für  Amateurphotographia 
ünabhiDglge  Monatssthrift  ind  Organ 

dw  mtar  don  PMiMtonto  Ihrar  kaiaorlidiai  und  kSnigliditii  HohtiC 
d«r  duidÜMolitigilai  Frsa  Ershersogin  MtrU  ThareiU  itehradta 

„Club  der  Amateur-Photographen  in  Wien", 

dM 

„Ghib  der  Atnateiir-Fliotographtti  in  Lemberg**, 

der 

„Phetographischen  Gesellscbafl  zu  Halle  a.  SJ* 

und  der 

nGeaellBohaft  sur  Fördenuig  der  Photographie  in  Leipsig^^ 


Herausgegeben  nnd  redigirt 

von 

CHARLES  SGOLIK. 

Au»scron1eiitlichem  Mit«lioiie  de*  ,Clnb  dor  Aiiiati>ur -  Photoßraphpn  in  Wlon", 
Mitglied  des  , Vereins  tut  Pflogo  ilt  Photofrraphlo  und  vorwaridti-r  Kuristo"  in  Frankfurt  a.  M  , 
dei  «^hotugraphischun  Vi-rciiiB^  eu  Hvrlin.  Ueotzt-r  dur  Erxbcrzogin  Muria  Thcreila- Medaillo 
iB  Vmneil,  Vuietländcr- Modailivn  in  Vvrmuil  und  Silber,  der  MaKuorre- Medaille  in  Vuria«U, 
dar  golden«!  Medaille  der  Budapoitor  Ausatvllung,  dor  goldenen  Medaille  von  der  Aa>> 
■t«lbi0g  in  Porto  1(188«  dui  EbnomltM  In  Qold  d«z  f  hotogiaplwohan  GmcUmIwII 

In  Wien  IBM  ete.  «le. 

Unter  besoDderer  Mitwirkung  des  Uemi 

CAKL  SHNA, 

PrtildMtaB  dm  «Clvb  d«r  AiBat«wTlio«efln«lim  in  Wi«n*, 

•owie  der  Herren:  Dr.  P.  Braunschwcig,  Alfred  Bttt«hb«ok,  Ludwig  Darld, 
k.  n.  k.  OberileuleDADt,  O.  F.  Ulatrioli,  Cb*rlo«  KbrnAnn,  A.  Blntl«,  Prof.  Anton 
lLHftt«b*k,  HoHraMiDr.  Jallmi  HofnnnD,  0.  F  Boffmnnn,  Arthnr  Fritr.  Httbl, 
k.  n.  k  Huptnann,  K  Klein,  A.  Keydeobsner,  Dr.  F.  llnllmnun,  Bdanrd  Moranf, 
Pfarrer  Anton  Bittmson,  TrofeMor  Frnne  Sehlffner,  Prof.  Dr.  Oeoar  Sittionyt 
▼.  8«h«annn,  Rudolf  Schwarz.  Dr.  F.  8  c  h  m  I  d  t ,  Carl  Hrna  R  o  b  ert  Bitler  TOft 
ätookett,  Dr.  Frani  btolzo,  Friedrich  Vellualg, 
Prot:  Ji»o«  WMnek  elo.  «t«. 


Vi.  Jahrgang. 
V  XL  mm  BT  61  —  inoL  73. 

Mit  43  KuDstbeilagen,  ond  sww  3  Liohldnieken,  13  Hetiogravuren 
mp.  Liflhtkiipfadraok«n  und  27  Zinkotypioi,  ftnier  laUniobea  in  den  Text 

gedrnokten  Abbildiuig»n. 


Halle  a.  S. 
Drnok  und  Verlag  von  Wilhelm  Knapp. 

1892. 


uiyiii^üd  by  Google 


T  *  

30  1904 


INDEX..  . 


A-B-C  der  modernen  Pbotoß;ra- 

phie.   Von  W.  K.  Burton  .    .  107 

Al»8chw&ohiiii^  Ton  Negativen  J02 

401,  402 

Abschwächer  von  Trayll  Taylor  250 
Albert,  Dr.  £.,  Autotypisches  Far- 

becdmek-Vfifthnn  ....  361 

AObÜmIms  Fixirbsd  248 

Almnimaiii'Blitspaher .  ^ .   .  .  251 
Anttteorphotognphen-Glab  Böh- 
misch-Töplitz    330 

Amateorpbotogrftphen  •  dttb  in 

Lemberg   141 

Amatearphotograpphen  -  Club  in 
Wien  


Amateurphotograpbeu  -  Club  in 

Wien,Yenammliu)geji  desselben 

lifllw  nntor  ProtooolL 
Amtttasipliolographan-yflran  in 

HambuK  66 

ABidol-Eotwioklir  404 

Acastigmate  aus  der  optiioheo 

Werk  statte  Carl  Fritsch,  vorm. 

Prokesph.  Von  A  M.  Uaiohek  120 
Auastigmate  von  Zeiss  ....  446 
Andresen,  Dr.,*  Recept  zu  dessen 

Paraaraidophenol- Entwickler  .  27 

Anerkennung  366 

Anleitung  zn  dan  Laboratoriums- 

urbaiteiL  Von  Alanndar  Laintr  291 
Anlaitnag  nr  Photogn|»liie  fttr 

AnftofEer.  Von  G  FinigfaaUi  146 
Anioh&tz'  Handenmizi ....  868 

An  unsere  Loser  ......  1 

ArohiteotoianfhahBiMi  .  .  227,  269 


Argentotyppapier  446 

Aristodrucke,  Entwioklung  aobvrMh 

ancopirter  406 

Aristotyppapier-Herstelhing  .  .  243 
Astronomy  and  Astro-Physiks  .  67 
Aufruf    zur    bubscription  für 

l>r.  R.  L,  H tddax  ....  38 
Anfrnf  snr  üniarstlltsiing  dar 

Hambniger  Photogrqihan  .  .  863 
AnaAnurika.  Von  Ch.  Ehnnann  208 
AusstelluDgsdefi/.it,  Beitrige  snr 

Deckung  daasalben  ....  267 
Aasstellnng,  photographisehe,  in 

Paris  34 

Ausstellung  von  Liebhaber-Photo- 

frraphien   im   Kaufhaus©  zu 

Bremen  397 

Antotypisohes'  Furbendmokrer- 

fthran.  Von  Dr.  E.  Albart  in 

MQnohan  364 

Anszeiobnungen  .  .  184»  268,  412 

Büagny's  nantr  Hydroahinon- 

entwickler  24 

Bechhold's  Handlexikon  dor  Na- 
turwissenschaften und  Medicin  293 

Behandlung  des  Silber -Gelatine- 
papieres.    Von  Dr.  E.  A.  -Just  292 

Bekanntmachung  des  Club  der 
Amateurphotographan  in  Wian  448 

Baitriga  nr  Dadrang  daa  Ana- 
BtaUnngadcAsifa   .......  267 

Baitrag  in  dam  ArUkal:  üabar 
photographisohe     Aufnahman  * 
mit  dem  Monokal.  Von  Anton 
M.  Haaohak  818 


uiyiii^üd  by  Google 


-    IV  — 


Bergheim,  J.  8   .  366 

BerichtiguofOl  .  .  •  .  116^  268 
Berolin,  einneiiarphotognpluadur 

Lack  183 

BildmesskoDsti  photographisohe .  315 

337 

Biographie,  Prof.  Carl  August 

Theodor  Ehrmann's  ....  218 
Blandraok^VerbfliMruDg  sohleolitor446 
BlitslidhtMfiifthmeD,  Entwioklang 

▼on  solohoi  180 

Blitiliohtaafinlimai,  nploabas 

MagnesiampolTer  zn  BoidMii  .  447 
BUtipalver  aus  Aluminiam   .   .  251 

Brannschweig,  Dr.  P  256 

Braunscbweig,  Dr.  P.,  der  Brom> 

Silber -Contact- Druck  ...  73 
Brehm's  Thierloben  ...  106,  256 
Breuzcatecbln  -  Entwickler  ...  27 
Bremer  photographiidi*  Au- 

etelloog   897 

Braclditiui*ConTm4i«iis-L«iikoB  70 

220,  328,  440 
Barton,  W.  E.  .107 

Calland,  E.,  Wanderskizzen  .  .  387 
Cappus,  Dr.  A.  B,  Momentauf- 

nahmon  springender  Pferde  mit 

der  Stim'schen  Handcamera  .  15 

Cara,  P  145 

Celluloid,  Verwendoog  von  .   .  68 

Ohable,  E  293 

Oholera-Nothstud  in  Hamborg  363 
Club  dar  Ajntlsiupbotogrftp]ii& 

in  B6hiiiiseh>T«plita.  ...  380 
Club  der  AmatoorphotograpliiB 

in  Lemberg  141 

Club  der  Amateurphotographen 

in  Wien,  Bekanntmachung .  .  448 
Club  der  Amateurphotographen  in 

Wien,  Jahresbericht  desselben  235 
Oiob  der  Amateurphotographeu 

in  Wisn,  Uebersiedlung  des- 

Mlben   267,  406 

Olnb  der  Amattauphotographai 

in  Wim,  YemmmliingBproto- 

eoDa  dwielbfln  (sidM  nntar 

PkotoooUa). 


Club  der  Amatenrphologr^lMn  in 

Wien,  Wanderalboffl  dMMlben  35 

Collodion- Emulsion   131 

Contactdruek  auf  Bromsilberpapier  73 
Copir-Uhr  „Femaade",  einneues 

Photometer                   360,  439 

Coupe,  J   329 

Hank  an  vnBere  Miterbeitar  .  .  1 
Das  SonneDspeetnim  und  dotian 

ultraviolette  Forteetning.  Ton 

Ftof.  Dr.  Owsar  Simony  ...  62 
90,  122,  169,  196 
David,  Ludwig,  Oberlieai,  naoera 

Universal -Appante  ....  352 
David,  Ludwig    ....  410,  411 

Davison,  George  248 

Der  Bromsilber  -  Contact  -  Dnu-k. 

Von  Dr.  P.  Braunsohweig  .  .  73 
Der  Stein  der  Weisen  ....  147 
DeQtaohsrPhotographan^Ealendsr  81 
DiapstitiTsinTersohi«d«ii.Fsrben  218 
Difitionnairs  piatiqoo  da  Ohimis 

Photographiqu«.   Von  K.  H. 

Fourtier  .329 

Die  Amateurphotographie.  Von 

G.  Mercator  107 

Die  Arbeiten  des  Amateurphoto- 

graphon    im    Winter.  Von 

E.  Chable   .    . '  293 

Die   canarischeu   Inseln.  Von 

Prof.  Dr.  Ossär  Simony  .  .  293 
DlsElementsdsrphotographisohsn 

Optik.  yonDr.Hiigo8ehrOdflr  106 
Di«  Fortsohiitt»  dsr  pbotogi»- 

pbischeu  Msssknnst.  Von  Prof. 

Fr.  Schifiher  ....  315,  337 
Die  Herstellung  von  direct  oopi- 

rendem    Platinpapier.  Von 

Prof.  Hans  Watzek  ....  285 
Diener,  Dr.  C,  Expedition  in  die 

Central  -  Himalayas  ....  432 
Die  optische  Constraction  des 

TslsobjsotiTSS.  Von  Ani  H. . 

Hasohek  147 

Die  Photegrapbie  im  Disnsto  dsr 

Monraf  37,  77 


4 


Digitized  by  Google 


Die  Photographie  im  Dienste  der 

Kunst.  Von  C.  P.  Hoffmann 
Die  pbotogTAphisohe  Retoaohe. 

Von  Wilh.  Kopske  .... 
Die  pbotographisoben  Prooeese 

ftr  laatean  vid  Tonrifteii. 

Ton  G.  FiBigliim  .... 
Dia  photognphiieha  Tminanf- 

Bahtt«.  Von  Y.  PolUwk  .  . 
Dia  Praadi   der  Momentphoto- 

graphie.   Von  L.  Dafid  und 

Ch.  Scolik  •  

Die  StandentwicUung  Ton  Dr.  A. 

Meydenbaner  

Di«trich,  Georg  F.,  Repertorium 
Die  Verwendang  der  optischen 

Ptojectionskonst  im  Anschau- 

imgmintaRidit.  VonDr.  WiUi. 

TtiSiBtr  

Direot  aopinodaa  Platiapqpier, 

Hentdlang  dMaalban  .  .  . 
Diichochois,  P.  C.  .  .  .  133, 
Dapliealncgattv«  ....  248, 


11 

105 

146 
106 


331 
136 


414 

330 
446 


Kder,  Dr.  Josef  Maria     .  117,  291 
Ehrmann  Carl  August  Theodor, 

Bio?r.iphie   218 

Ehrmann.  Ch   217 

Bhinann,  Ch.,  Ana  Amerika    .  208 

Eikonogan-Patronen    ....  22 
Biaiga  AnragoDg«!  aoa  din  Lipp- 

maon'aobea  Anfhahmen  daa 

S|>eetrani8.  Von  B   181 

Einiges  Ober  Fata-  Moigana-Büdar. 

Von  Kd.  Morauf  .    .  153 

Ein  Photogrammatar  von  H.  Klein  190 

Einsle,  Anton   69 

Einsle,  Anton,  Vonras;  über  Dia- 
positive in  verschiedenen  Farben  2 1 3 
Einstellen  der  Objeotive   .   .   .  402 
EinatelhoRiclttnDffllrPriziaiona- 

photographia   41 

Eiablamenlünteignind  fbr  Photo- 

graphian   262    Oalbsohlaierentfemong    .  78, 

Bmaa,  Obariiaatanaiil  f  .  .   .   .  72    Gesellschaft,  photogiapliiaaba,  in 

Ennaar   131  i     Hambarg -Altona 

Entgegnung  117  |  Gesellschaft,  photogn^hiaoiM,  an 

Saftiriakaln  bai  Kaiaanliobi  .  .  446  1     Halla  a.  &  439 


Mit 

Entwickeln  TonBromaüborpapiar- 

Copien  ,   .  74 

Entwickler,  neuere  Kecepte  .    .  22 

Entwickler,  Rodinal-  ....  206 
Entwicklung  schwach  anoopirter 

Ariatodraaka   406 

EntwiaUnngadnialr,  dar.  Von 

0.  Manator   107 

Bntwiakhmgapapiar  f.  YargEdaaa- 

mngen   186 

Estwiaklnng  Ton  Rlitzliohtaof- 

nahman.   Von  E.  Tharingar  .  180 

Entwicklung  von  Positiveopian  .  446 

Ertindung  der  Trockenplatte  .  .  34 
Expedition  in  die  Central -Hima- 

layaa  .    .    '   432 

Explosives  Magneaiumpulver  .   .  447 

Ezpoaitionaaait,  valifiva  ...  447 
ExtrabaUagan,  ftr  dia  RondadiaQ 

gaapandata   1 

Fata -Morgana- Bilder  .   .  163,  287 

Fifbanplattan   30 

Farbenplallan,   Plandarai  Tan 

Laiaoa   4S) 

Fattadnial^-Yarftliian,  Auto- 
typisches    364 

„FerDÄnde",  Atelier   439 

„Fernando-'.  Copir-l^hr  .  300,  439 
Ferrütypion,  Jfteataohrang  ver^ 

dorbener   446 

Fichtner'siioheimcamera,,  Furror" 

von  H.  Klein   393 

Fudrbad,  alkaliacbaa  ....  248 
Fixirao  '  tob  Bromailberpapier- 

Oopian   77 

Foaoadiffaiana  bai  Honokalanf- 

nahmen  113,  321 

Fourtier,  M.  H.   329 

Fragekasten  71,  443 

FiiadiiaJi,  Dr.  Joaaf.  ....  410 


403 


Digitized  by  Google 


—  VI  - 


Gesellschaft,  photographiBche,  sa 
Halle  a.  8-,  Sitzungen  derselben 
siehe  unter  Protooolle. 

Geschichte  der  Malerei,  Yortrig» 
Uber  die  69 

Goers,  C.  P.  .   ^  412 

Haokh's  A^fiiabmeverfahren  (Na- 
tanlphotographie)    .   .    77,  287 

HnUenier  Photographis  ehe  OeseU- 
■ehaft  489 

HamboigerABiateiirphetograpliin- 
VereiQ   66 

Harmonische  Landschaftsnegslife  247 

Hasehek,  Anton  M.,  Annstigmate 
aus  der  optischen  Werkstütte 
Carl  Fritsth,  vormals  I*rokesch  120 

Hasehek,  Anton  M.,  Beitrag  zu 
dem  Artikel:  ^Ueber  photo- 
graphische Aufnahmen  mit  dem 
Monokel  318 

Hasehek,  Anton  M.,  Die  optiseke 
Constmelion  des  Teleobjeotives  147 

Haaehik,  Anteil  M.,  Ueoerongen 
aoa  der  optisohen  Weikstlite 
von  Cal-l  Fritseh  in  Wien  .    .  245 

Hasehek,  Anton  M.,  Photographie 
ohne  Übjeetiv  ......  U 

Haeohek,  Anton  M.,  Bepertorium  22 

102,  130,  24Ü 

Hasehek,  Anton  M.,  Ueber  ein 
neues  Objectiv   16 

Hasohek,  Anton  M.,  Yersohiedene 
Mittheünngen  Ober  den  Negativ- 
prooess  102 

Hasehek,  Antnn  M.  f  ....  293 

Heilifüsensehaften,  Die  Photogra- 
phie im  Dienste  der     .    37,  77 

Heisses  Wasser  fUr  Ciüonilber- 
Collodionbilder  403 

Herstellung  von  Duplioatnegativen. 
Nach  Balagny  .  .    .    .  249 

Hoffmann,  C.  F..  Die  Photo- 
graphie im  Dienste  der  Kunst  11 

Boftitelverleihung  268 

HIbl,  Alte  FnShm  Ton,  Ueber 
BroBsUber-CoUod'Bmnlaion.  2 

Httbrs  Hesstisch-FbotosnnBietsr 


Hydroobinou  -  und  Elkonogen» 
Entwickler,  Vergleichende  Var- 
Sache  zwischen  diestti  .  .  . 

Hydrozilamin  

Iconometer  

Interieuanfiiihnien  .  .  .  227, 

Internationale  photographisohe 
Ansstellang  in  Paris    .  .  . 

Jahrbnoh .  für  Photogrsphie  und 
Beproductionsteehnik 1892.  Von 
Dr.  J.  M.  Eder  .... 

Jahresbericht,  erstattet  vom  Präsi 
deuten  des  Club  der  Amateur 
photographen  in  Wien  .  . 

Just,  Dr.  £.  A  


24 
28 


243 

44ü 
281 
71 

m 


Kaltentwicklongsplatinpapier 

Easchkaroff,  Dr.  J.  A..  HerateHnng 

eines  Aristotyppapieres 
Kerzenlicht,  Plattonweehsola  und 

Entwickeln  bei  solehom 
Kettencamera  von  Stein 
Klärung  von  Negativen 
Klein,  Heinrieh,  Photogrammeter 
Klein,  Heinrich,  Fiehtner's  Ge 

heimcamera  „Foxror"  . 
Kleine  Mittheanngan  67,  188,  252,  437 

Knapp,  Carl  

Kohledmek  für  Latacnbilder 
Konkoly,  Dr.  Niclans  von,  Ver 

gleichende  Versuehe  nütPositiv 

papieren         ....  43. 
Kopske.  Willi. 
Kriimer.  Oscar 
Kramerius,  Prot.  -1 
„Krystallos"- Entwickler    .  . 
Krzyzanowski,  Constaatin  von 
Kflnstlerisehe  Photographie  . 
KnnstbeUagan,  Unsere  .  29,  69, 

145,  188,  217,  266,  290,  327, 

410, 

Kunst,    die   Photographie  im 
Dienste  derselben  U 


84 


291 


230 
292 

252 


145 
132 


82 
105 
147 
68 
24 
827 
248 
104 
365 
439 


Iiaicus,  Farbenplatten  .  .  .  .  .  49 
Lainer,  Alexander  ...  184,  89| 
Lainei^s  Bapid-Hydroehinon-Bnt- 
wiokler   .28 


Digitized  by  Google 


—   VTI  — 


LaDdschaftsaufiiahmen  auf  ortho- 
chromatische Platten     .       .  ao 
Lftterabilder  durch  Kohlediuck  .  132 
Lfttembttdar-Tonimg   ....  403 
IitmbiigvAiiiiltDrphotograplMii- 

dob  Ui 

Leniuii,  Fnns  f  u? 

Leutner,  Aiigiiit  489 

Lichtgebiet,  nenentdecktes ,  von 
groM«r  photognpb.  Energie  .  18.') 

221,  25t),  29.) 
Lichthöfo,  Vermeidung  solcher  .  247 
Lippmann's     AuCoahmen  des 

Speetnuns  i«i 

Liteator    .   31,  70,  105.  I4ü,  220 
266,  328,  366,  411,  440 

Lande,  Alb«t  328 

Lonitoi,  Xiopif  und  Angoate,  ftber 
die  reduoimdni  Agntieo. 
welche  fähig  üiud,  das  latonto 
photographisohe  Bild  sn  ent- 
wickeln ,  135 
Lumi^re,  Ueber  ein  Photozinko- 

typie-Verfahreü  140 

Lujniöre,  Mittheil ungon  überPara- 

unidopheool  26 

Luftbilder  (Feln-Morgaoa)  153,  287 

HMh,  Lndwig,  abereine^itell- 

ToniehttmgfikrPkieiaioneiiheto- 

grapWe  41 

Maddoi,  Dr.  B.  L.,  Subscription 

for  denselben  ...  33,  148,  220 
Megnesiom  und  seine  haoptoftoh- 

lichste  Verwendung  .  147 
Magnesiumpulver,  explosives  .    .  447 

Mattlaok-Hecepte  103 

ManthiMr,  PJiilipp  217 

Hein  Verfaftltnie  su  den  An- 

ftogift  der  Fhotogramsielrie 

in.  BentraUand.  Ton  Dr.  F. 

Stolze  388 

Mercator,  G  107 

Messtisoh  -  Photo  irrammeter  Ton 

Hauptmann  Baron  Hübl  .  .  432 
Methode  pratique  pour  l'obtention 

des  Diapositives.  Von  J.  Coupe  329 
Meydeobaoet,  Dr.  A   389,  392  i 


Meydenbauer,  Dr.  A>,  Die  Stand- 
entwieklung  331.  414 

Mitarbeiter  dor  I'hotdgraphischen 
Rundschau,  Dank  an  dieselben  1 

Mittheilongen  über  den  Negaüv- 
pioeeaa.  Yon  A.  M.  HaaelMk  lOS 

Momenlaiifiialimem  spriogander 
PfardamitdwStfan'aehanHaiid« 
eamen.  Ton  Regiaaenlaaiik 
Dr.  A.  B.  Cappus    ....  15 

Momentphotographie,  die  Praxis 
der.  Von  L.  David  u.  Ch.  Soolik  32 

Moment -Verschluss,  neuer        .  246 

MomentversohlQaae,  Sohnelügkeit 
solcher  131 

Monokelnufnahmeu  .    .    .  113,  318 

Moraof,  Eduard,  Die  Photographie 
im  Diantia  d«  Heüwiiaan- 
aohaftan  37,  77 

Moranf,  Bdnard,  länigea  Aber 
Fata-Morg&na-Bildar  .  . 


MoTanf,  £dnard 


.  .  168 
117,  287 


Haftnralphotographia  ton  HaaeUi  77 
Negative,  Abachwiehen  aoleher .  102 
Negatira,  TanIftilEen  aolehar .  .  102 
NegativrantiAong    nnd  Ab- 

sohwftfllnng  401 

Negativprooess,  versohiedene  llü- 

theilungen  Ober  den  ....  102 
Neuere  Universal -Apparate  von 

Oberlieutenant  Ludwig  David.  352 
Neuerungen  aus    der  optischen 

Werkstätte  von  Carl  Fritsch  in 

Wien.  Ton  Anton  M.  Haschek  246 

Objoctiv.  oin  neuee.  Von  Anton 
.M.  Ha.Ki-hek  16 

Objective,  aweckmässiges  Ein- 
stellen derselben  402 

Objeetfrlinaen ,  verstaubte,  als 
BeUaiaronaelia  130 

ObJeettT,  Photographie  ohne 
aolehea   9 

Optik,  photographisohe ....  106 

Orthoohromatlaehe  Landaehalla- 
aufnabmen  90 

Oxymagnesiumlampe  von  Mr.  E. 
J.  Humphery,  M.  A.  252 


Digitized  by  Google 


8«lt« 

Faraaraidophenol-EDtwickler  26,  27 
Pasquali,  Johann  von  ...   .  439 

PatoDteidiriohtta  108 

Pfonh«imerAfflattiiiph<i(ograph<in> 

Olnb  294 

PiiziglMlU,  G  146 

Photogrammeter  Ton  Hiaplinaiiii 

Bann  HQbl  482 

pJiotogniDffletriA  315 

337,  392 

Photogrammetrie  in  Amerika     .  207 
Photofiratninetrischor  Apparat  190 
Photogrriphieu    mit  Eisblumen- 
hintergrund  252 

Photographie,   im  Dienste  der 

HailwisMDMhiflen    .       87,  77 
Photognphi«,  im  Dluate  dm 

Emitft  11 

Photognpliie  ohne  Objeotir.  Von 

Anton  M.  Haschek   ...  9 
Photognphüefao  AusBtolliing  in 

Br<»n)pn   ,  397 

Photographisoiio  Augsteilung  in 

Paris  34 

Photosraphischfi  Ge>e!lschaft  zu 

Halle  a.  S.,  Versamuilungspro- 

tocoUe  derselben  (siehe  unter 

Protooolle). 
PbotogTtphiach«  Gosellseliift  zn 

Halle  A.  a  439 

PhotognphiBehe  GaaUtoluift  sa 

Hambnrg -Altona  368 

Platten -Wechs  In  und Entwiekeln 

bei  Kerzenlicht  446 

I'oUack,  Yincenz  ...  106 
Positiv.  ojtieu,  Entwicklung  solcher  446 
Positivpapiere,  vergleichende  Ver- 
suche mit  43.  62 

Plrioidonsphotographie,  Eiostell- 

Toniohtiiiig  für  41 

Plimiiniog  213 

Primiiiaogen    im    Olnb  dor 

Amateurphotognpb«!  in  Wien  176 
Pnis-AassobniboDg  der  Photo- 

grftphieehea  Rnndeehw .  .  lOO 
Preisconcurrenzen        .    .212,    412  ! 
Preisconcurrenzfi^Amateuxphoto-  \ 

prephen  36  1 


Seit« 


ProtocoUe  der  Sitzungen  der 
Photographlsohen  Geseilsohaft 
n  Halle  a.  : 

m.  Sitnmg  11.  Janoar  1882  . 

IV.  „      LMmar    „  . 

V.  „      7.Min       ,  . 
VI.     „      8.Aiiiil       „  . 

Vir      „       2.  Mai  „  . 

VIII  „  13.  Juni  ,  . 
X.      „      17.  October     „  . 

XI.  7.  November  „ 

Protocollo  der  Versammlungen  des 
CluV)  der  Amateurphotographen 
in  Wien: 

XXKI.  Pienar  -  Yenammlnng 
12.  Deeember  1891 .  . 
XXXIL  Pienar  •  Versammlung 
9.  Januar  1892  .  .  . 
VII.  ord.  Oeneralftnamm- 
luni:  27.  Februar  1892 
XXXIU.   Pienar  -  Versammlang 
12.  März  1892    .    .  . 
Vlii.   ausserord.  Generalver- 
versamml.  23.  April  1892 
XXXTV.   Pienar  -  Versammlung 
14  Mai  1892     .    .  . 
XXXV.  Pienar  -  Versammlung 
29.  Oetober  1892  .  . 
Pjroealeehin>EntwieUer  .  .  . 
Photographiaohe  Gesellseh.  inRiga 
Photi^praphisehe  Platte,  nene,  Ton 
V.  Schumann    189,  221.  269, 
Photographiseher  Zeitvertieib. 

Von  Hermann  Schnauss 
Photofrraphisehes  Notiz-  und  Nach- 
sc-hlai:ebncli  für  die  Praxis  Von 
Ludwig  David  und  Ch.  Scolik 
Photometer  „Fernaude"'    .  360, 
Photozinkographie- Verfahren.  Von 

Aug.  nnd  L.  Lamiire  . 
Pienar-  n.  GeneralTersammlongen 
des  Clnb  der  AmateorpheCo* 
giaphen  (siebe  n.  Proteeolle). 
Platinpapier,   direct  oopirendes 
Herstellong  desselben   .  285, 
Platinpapier  mit  kalter  £ntwiek- 
lung  .   


20 
66 
148 
178 
216 
254 
409 
431 


18 
63 
174 

206 

210 

286 

427 
27 
217 


292 


411 
439 

140 


414 


251 


Platintonbad  246 


Digitized  by  Gopgle 


Seit« 

BipidentwicWer  Ton  Lainer  .  .  22 
fiecbenschaftabericbt  des  Club  der 

Amatearphotographen  .  .  .  235 
fiMb'sTergleiohendeVersuche  über 

Hydroobiuoa-  und  Eikonogen- 

Bntwiokkr   24 

Beblif«  BiporitfoBmit   ...  447 

JbgpoMum  22,  102,  18a  240,  401 
Bitwiinog  Titdoibtiitr  Fcro* 

typien   444 

Retoache,  pbotognphitehe    .    .  105 

Rittmaon,  Anton  ....  30,  48 
Bothes  Blutlauijensalz  u.  Hhodan- 

ammouium  als  Abscbwäoher  .  402 

Kothscbild.  Natbaniel   ....  429 

Bodinal- Entwickler  ...  205,  250 

BimdsohMpreis   109 

fbodell-PIatet  822 

SchiANr,  Fr.,  Pftfenor,  die  Fort- 
schritte der  phoiognphiBelifli 

Messkimst  315,  387 

Schiflfner,  Fr.,  Professor,  Ge- 
schichte der  Photogrammetrie  3S>2 
Schlesische     Gesellschaft  von 

Freunden  der  Photographie    .  258 
Schmidt,  F.,  Ueber  Architectur- 
nnd  Innenaufnahmen .   .  227.  269 

SehiiDei,  Herauum  292 

SdiBelligleit  TerMhiedeiMr  Uo- 

■ieiitvinoliIi)|M  131 

Sobrffder.  Dr.  Hogo  106 

Sdminann's  neue  ultraviolett - 
emptindUohe  Platte  und  die 
Photographio  d^r  Lichtsnülleo 
kleinster  Wellenlanpen  .  .  .  400 
Schumano,  Victor,  Ueber  die  Photo- 
graphie des  Gitterspectrums  bis 
sor  Wellenlänge  lüOO  AE  im 

Intteeroi  Rmuh«  887 

SahomiiiiB,  Viator,  Uber  ^  bis- 
her  nbehaaDtes  LieMgobiet 
von  grooNT  pbelocn^UMh« 
EiMigie    .   .  185,  221,  258,  296 
SehomanD's  EntdeoknigdaiiMUB 

Spectr&lbezirks  71 

Schwier,  Karl  31 

8«oiik»  Gharlflt  .  .  .02,250,  411 


Siedek's  Photogram  meter  .    .  . 

Simony,  Prof.  Dr.  Oscar,  Das 
Sonnenspectrum  und  dessen 
ultraviolette  Fortsetzun;^  52, 

122,  159, 

Simony,  Prof.  Dr.  Owor,  tUm 
fiDO  Boiho  photographiiolMr, 
ta  BitnnriMoniohaltt.  Zwoeirao 


8«lt« 

196 


90 
198 


den  euariioiiow  Inseln  307, 

376. 

Sitzungen  der  Photographisohen 
Gesellschaft  zu  Halle  a.  8. 
(siehe  unter  Protocolle). 

Sonnenspectrum,  das,  und  dessen 
ultraviolette  Fortsetzung  52, 

122,  159, 

Sma,  Gtol  .  33,  184,  236,  411, 

Staodentwioldaog    ...  881, 

Steinas  Kotteoounera  .... 

Stieglitz,  Alfred  

Stiin'scho  Handetmeia,  .Moment- 
aufnahmen spriDgondor  Pferde 
mit  derselben  

Stolze,  Dr.  F.,  Mein  Verhältnis 
zu  den  Anfängen  der  Photo- 
grammetrie in  Deutachland 

Stolse,  Dr.  Frau^  

Stuckert,  Bobert  Bitter  von  .  . 

Snbscriptton  fltar  Dr.  B.  L.  M iddox 


336 
416 


Snok,  Owar 


Tabelle  zur  Correction  der  Foons 

differenz  bei  Monokolaufnahmen 
Teleobjectiv,  die  optische  Con 

stniction  desselben    .    .  . 
Telephotographisches  Objectiv  von 

Fritsoh  

Tho  Pbotographio  Inago.  Ton 

P.  0.  Doohoehoii .  <  .  . 
ThOnor,  Dr.  Willi.  .... 
Thomas'  „Suidoll-Platio'' .  . 
Thflringer.  E.,  die  EotwieUimg 

von  Blitzlicbtaufnahmen 
Terrainanfnahme,  phoiograpbuehe 
Tintencopirproeess  ... 
Ionen  von  Latembildem  .  . 


90 
196 
427 
418 
281 
408 


16 


389 
404 
29 
148 
220 
290 


821 

147 

880 


180 
106 
131 
403 


Digitized  by  Google 


—  X  — 


Trait^  pratique  du  D^yeloppemeni 
VoD  Albert  Londe  .... 
TraiU  Taylor  132, 


Seit« 

328 
250 


Utber  Arohlteotar-  und  Innen- 
wifarfinmi.  YonF.Solunidt  227, 

Ueber  BiüiiiiiIb«r*OoUod-Emiil- 
■ton.  Ton  k.  i.  k.  Hnpteami 
Aittnir  MhAm  rvk  Htt»l  • 

U«bfrdi»Photogra]>liie  des  Gitter- 
speetnims  bis  zur  WellenlSnge 
1000  ^£  im  luftleeren  Banin«. 
Von  Victor  Schumann   .  . 

Ueber  die  Präparaticn  des  direct 
copirondenPlatiiipapiores.  Von 
Prof.  Hans  Watzek  ... 

Ueber  die  reducirenden  Agentieii, 
walcke  fähig  sind,  dM  latante 
photogrftphisoh«  BUd  so  enft- 
widnljL  Von  Lonii  und 
Augnito  Lnmiftre  

Ueber  ein  biilrar  imbekaimtoB 
Liehtgebiet  von  grosser  photo* 
graphischer  Energie.  Von 
V.  Schumann    185  221,  2äli, 

Ueber  eine  Einsteilvorrichtung 
zur  Prücisionsphotograpbie  von 
Ludwig  Mach  

Ueber  eine  lieihe  photographi- 
•«lisraanahirwiiMDtQhalttioh«]! 
Zweeken  untemonunener  Anf- 
nahmen  au  dan  eanarifehtn 
IiiMln.  Von  Piof  Dr.  Otear 
Simony    ..  -  307,  336,  375, 

Ueber  ein  neues  ObjeottT.  Von 
Anton  M.  Uaschek  .... 

üeberexposition ,  Vortheile  der- 
selben bei  Landschaftsaufnahmen 

Leber  Herstellung  eines  Aristo- 
typpapieres.  Von  Dr.  med. 
J.  A.  Kasohkaroff  

TJaberpbotographiaoliaAiilnakman 
nit  dam  MonokaL  Von  Prof. 
H.  Wateek  .....  118, 

TTabanladlimg  daa  Olab  dar  Am»- 
teorphotographen  in  Wien  267, 

Ultraviolett  -  emptodlioko  Platta 
van  .V.  Sohommn  .... 


367 


414 


135 


295 


41 


416 

16 
247 

243 

318 
406 
187 


I 


Verbosserong  sohlechter  Blau:. 

drucke  446 

Vereinsuiiehriehten  .  258.  294,  330 
Verein  zur.  Pflege  der  l*hoto- 

graphk  und  farmadtar  EOnata 

in  FrankCnrk  a.  ....  294 
VeiglaiahandaVaiaadiaiLPoaitiT- 

Papiaran.  Von  Dr.  Niaolaoa 

von  Konkoly  ....  48,  82 
Vargrössemngen,  Entvtjoklanga* 

papier  für  solche  ...  138 
Versammlungen  der  Photogrnph. 

Gesellschaft   in   Halle  at.  S. 

(siehe  Protoeulle). 
Versammlungen    des  Club  der 

Amateurphotographen  in  Wien 

(.äieUe  ProtocoUe). 
Varattikung  von  Nagattvan  102,  401 
VaiBtaabIa    OljaatfTlinaao  ala 

Sdhlaianiiaaoha  130 

W^anderalbum  des  Club  der  Ama- 
teurphotographen in  Wien  ,    .  35 

Wandermappe  deutscher  und  öster- 
raiohiaoher  Amalaarphotogra^ 
phan-Varaina  255 

Wandarakinan.  VonE-dlland  387 

Waliak,  Hana,  Prof.,  HarataUnng 
von  diraoi  oopirandam  Platin- 
papier  285 

VV;itzek,  Haus,  Prof.,  Leber  die 
Praparation  des  direct  oopiren- 
den  Platin]iapieres    ...  414 

Watzek.  Hans.  Prof..  l  'eherphoto- 
grapbische  Aufnahmen  mit  dem 
Monokel  113,  318 

Widarkofar,  Baronin  Janny  .  .  80 

WÜkinaon,  W.  T.  181 

Zeiss'  Anastigmate  440 

Zeitvertreib,  photographischer  2d2 
ZinkograTore,  Die.    Von  Julias 

ErQger    .*  292 

Zur  Oaaehiabta  dar  Photogramm- . 

matria.  Von  Prof.  Fr,  Sahilbiar  892 

Zur  Pkaiaaonoonrani  412- 

Zn  nnaarai  Konstbailagen    29,  69 

104»  145,  188,  217,  256,  290,  .327 
...  365,  410,  438 


Digitized  by  Google 


KumtbeilagM  ivm  VI.  Jahrgänge  (1892).*) 


Heft  1.  I.  Stein-Ttieh  bei  Pffrtsehaeh  am  B«e  in  Kftrntben. 

(Janoar)  Aolhalime  von  Bobert  Ritter  too  Stookart  in  Wien. 

Liohtkupferdruok  tob  J.  B.  Obern etter  in  MBnehem. 
IL  Koke  am  Weiher.  Orthoebromatiaeha  Aafiiahme  von 
Pfarrer  A.  Rittmannin  Berg.  PhotograTore  nnd  Kapfar- 
(Iruek  von  H.  Riftarth  »5k:  Co.  in  Berlin. 
QL  Waldinterieur.  Aufnahme  von  Baronin  Eugenie 
Widerhofer  in  Wies.  Autotypie  Ton  A.Kiffarth  &0o. 
in  Berlin. 

Beft  2.  IV.   Ansicht  der  beiden  sudwestlleh  von  dem  Puerto 

CPebroar)  de  OrotaTa  gelegenen  Burgadoa-EIippen  von 

einem  Felsenriffe  der  NordkUite.  Ori|^al-Aaf- 
nabme  Ton  Prof.  Dr.  Osear  Bimony.  Phototypi«  Ton 
C.  Angerer  &  QOsokl  in  Wien, 
y.  Ein  oa.  8  m  breites  Exemplar  von  Euphorbia 
canarieiisig  au  der  Enste  nftobst  dem  Hafen  von 
Orotava.  Original -Aufnahme  von  Prof.  Dr.  Oscar 
Simony.  Phototjpie  von  0.  Angerer  ^  Göschl 
in  Wien. 

VL  Ein  ca.  20  m  hoher  Drachenbaum  nächst  der 
Kirche  des  Dorfes  Kealejo  do  arriba  oberhalb 
Orotava  mitdem  Meere  im  Hintergrunde.  Original- 
Aofnahme  von  Prof.  Dr.  Osear  Simony.  Pbotot>]iie 
von  C.  Angerer  und  Gdsehl  in  Wien. 
TII.  Ein  ca.  80  m  bobes  Exemplar  Ton  Pinns  eana- 
riensis  im  8&dgebftnge  des  Sombrerito  in  1980m 
Seeböbe.  Original -Anfhahme  von  Prof  Dr.  Oscar 
Simony.  Pbototypie  von  C.  Angerer  &  GOsebl 
in  Wien. 

TIIL    Ostansicht  des  I'ico  de  Teyde  nnd  der  Montan» 
blanoa  TOü  dem  ca.  2000m  hoch  gelegenen  Llano 


TalU  I  von  Heim  Bobert  Ritter  Ton  Stookert  in  Wien. 

Sm  Ol^Bhä  zu  Tafel  III  von  Praa  Maronin  Jenny  Widerhofer  in  Wien« 

Jho  Clchei  so  den  Tafeln  IV  bis  tncl.  XVIII  i.a  TaM  XIX  und  zu  IHfUZXXt 

bis  Incl.  XXX  von  Herrn  Professor  Dr  Oicar  Simony  in  Wien, 
Tafel  XXXI  (liurbststimmunK)  von  Hi-rrn  Carl  Knapp»  in  HlUa  8., 
Tafel  XXXlll  von  Herrn  J.  B.  Oburnetter  in  M Uneben, 
Die  CliohÄa  lu  Tafel  XXXVII  von  der  Firma  B.  W.  Thoma-n  In  London. 
Tafal  XU  voo  du  Fianm  K.  LtobttM'i  f  hQtogt.  MaaafMtu  (W.  MUUwt)  io  Wien. 


Digitized  by  Google 


de  Ui  Betftmfti.  Original-Anfiialime  ▼on  Ftroftiaor 
Dr.  Osoar  Simony.    Pbototypie  Ton  0.  Angtrer 

&  GöBchl  in  Wien. 
IX.   SQdansiobt  des  Pico  de  Teyde  mit  der  Montftft» 
Itlanca  (rechts)  uod  dem  Pico  viejo  (linl^fi)  »ns 
ca.  2250  m  Seeliöhe.    Original -AufDahme  von  Prof. 
Dr.  Oscar  Simony.     Pbototypie  von  C.  A'ngerer 
&  Gösch  1  in  Wien. 
X.    Die  Schutzhiitte  auf  Alta  vista  (3262  m)  niixjhst 
der  Huino  der  „Casa  In^lese''  im  Ostgehiiuge  des 
Bftmbleta- Kegels    Original -Aufnahme  von  Professor 
Dr.  Osoftr  Simony.    Photolgrpi«  tob  0.  Angerer 
GOtohl  In  Witt. 
XI«  AuBtenanticlit  der  niohst  AlU  TitU  8866  m 
liooh  gelegenes  Coe?a  de  Hielo,  einer  yon  L»vft- 
mftssen  nmiebloseenen  Bithdhle.    Original -Auf- 
nahme Ten  Prof.  Dr.  Oscar  Simony.  Pbototypie  von 
C.  Angerer  &  Gösohl  in  Wien. 
Hefts*  XU.   Ostansioht  des  abgestumpften  Gipfelkegels  (el 

(M&n)  Piton)  des  Pico  de  Toydo  von  der  Kambieta 

(3550  m).  Original -Aufnahme  von  Prof.  Dr.  Osoar 
Simony.  Phoiotypie  von  C.  Angerer  &  Qösobl 
in  Wien. 

XLLL  Ansicht  des  G ipfelkraters  des  Pico  de  Teyde  von 
einem  im  Grunde  des  Kraters  nächst  des.seu  Süd- 
rande gelegenen  Sehwefelofen.  Original- Aufnahme 
?on  Plrofenor  Dr.  Oeear  Bimony.  Pbototypie  von 
G.  Angerer  &  09f  obl  in  Wien. 

XIT.  Der  Einrist  im  Westrande  des  Gipfelkraferi  des 
Pieo  de  Teyde  mit  dem  Alto  deOnajara  (2716  m) 
im  Hintergründe.  Original -Aninabme  von  Proftasor 
Dr.  Oscar  Simony.  Pbototypie  von  C.  Angerer 
&  GGsehl  in  Wien. 
XY.  Der  im  Nordstrandp  des  Gipfelbratfrs  gelegene 
Colminationspunkt  (3711  m)  dos  Pico  de  Teyde 
mit  dem  Sjieotrographpn  im  Vordorgrii  nde. 
Original  -  Aufnahme  von  Prof.  Dr.  Uscar  Simony. 
Phototypie  von  C.  Angerer  ^k:  Göschl  in  Wien. 

XTL  Ansiebt  des  Pieo  viejo  (3120  m)  und  seiner 
Oaldera  von  einem  näebst  dem  nerdwestlieben 
Bande  des  Teyde-Kraters  gelegenen  Pnnlrte. 
Original •  Aninabme  Ton  Prof.  Dr.  Osear  Simony. 
Phototypie  von  C.  Angerer  S:  Göschl  in  Wien. 
XTU.  Ansicht  der  »Narices  del  Teyde"  (2070m):  Links 
ein  beiderseit.s  offener  Lnvar^anal,  rechts  ein 
yulcanisches  Plaseloch.  (Jrisiinal -Aufnahme  von 
Prof.  Dr.  Oscar  Simony.  Pbototypie  von  C.  Angerer 
  ^  Gösohl  in  Wien. 


Digitized  by  Google 


—   XIII  — 


XmL  Aatieki  d«7  «in an  76  m  ti«f«ii  ■•emiairan  Krtter 

•nthaltend«ii  Calder»  des  Pico  viejo  (Mitte  ihrM 
Grundes  2963  m)  vom  höchsten  Pankt«  ihres 
0  Siran  des  (3120  m).  Original- Aufnahme  von  Prof. 
Itr.  Oscar  Simony.    Photo|ypie  von  C.  Angerer 

&  Göschl  in  Wien. 
Heft  4.  Schneelandscliaft  ans  Montenegro.  Aufnahme  von 

(April)  P.  Cara  in  Cettiuje.    Photogravure  und  Kupferdniok 

von  H.  Kiffarth  &  Co  in  Berlin. 
T.   Herbststimmung.    Aufnahme  von  Carl  Knapp  in 

Halle  ft.  S.   Lichtkupferdruck  von  J.  B.  Obernetter  in 

Münohfln. 

XIX.  Aattioht  Tom 6ipf«lkrater  des  Boqn«T»bori«nt# 
(940  n)  ftQf  den  Fondo  de  U  0»lder»  (780  »X. 
denBoqne  Sftlbaje'nnd  die  nördliekeii  AbtUrse 
der  Caldern  toh  Pftlma.    Oiiginsl-Aiifiiebiie  von 

Prof.  I>r.  Oscar  Simony.  Pkototjrpie  Ten  G.  Angerer 
&  (}«eohI  in  Wien. 
XXXL  Der  gegenwärtig  grössteDr&chenbftum  des  cani- 

rischen  Archipels  (Stammumfaug  in  2  m  Hdhe 

Ilm)  in  dem  Städtchen  Icod  de  los  Vinos  auf 
Tenerife.  Origiual -Aufnahme  von  Prof.  Dr.  Oscar 
Simony.  Phototypie  von  0.  Angerer  &  Gösohl 
in  Wien, 

XYITT.   Eine  mächtige,  fast  abgestorbene  Ceder  auf  dem 
östlichen  Aussenhauge  der  Caldera  von  Palma 
in  2200  m  S'eekOke.   Original -Au&abme  von  Pret 
Dr.  Oscar  Simony.    Fbototypie  f<n  C.  Angerer  . 
&  OOsohl  in  Wien. 

XXIT.  Ostansiekt  des  im  Yalle  Hermoso  (Insel  Gomera) 
gelegenen  Roque  dei  Cano  (646m)  mit  dem  Büeken 
der  Tamargada  im  Hintergrnnde.  Original-Anf- 
nakme  Ton  Prof.  Dr.  Oscar  Simony.  Pkototypie  Y(m 
0.  Angerer  &  Göaohl  in  Wien. 

XXV»  £in  5  m  breites  Exemplar  von  Euphorbia  balsa- 
mifera  nächst  der  Südostküsto  der  kleinen  Insel 
Lobos.  Oriirinal -Aufnahme  von  Prof.  Dr.  Oscar  Simony. 

Phototypie  von  C.  .\ngeror  <t  Göschl  in  Wien. 

XXYL  Ein  mit  <iekrüselava  bedeckter  Rücken  nächst 
dem  Ostlusse  der  Montana  del  Fuogo  (520  m)  auf 
Lan/.arote.  Original -Aufnahme  von  Prof.  Dr.  Oscar 
Simony.  Phototypie  von  C.  Angerer  &i  Göschl 
in  Wien. 

XXTIL  Ein  nordöstliek  von  der  Montafia  delFuego  ge- 
legener nnbekännter  Vnlkan  (508  m)  mit  awei 
Kratern  von  41  und  GOmTiefe.  Ori^ntl-AnfinhmeTon 
Prof.  Dr.  Osoa'r  Simony.  Pkoto^e  von  0.  Angerer 
&  Gösobl  In  Wien. 


Digitized  by  Google 


XXmL  Aussicht  vom  Südeudr^  des  Eilandes  Montafia 
Clara  auf  dessen  jähe  WestabstUrze  und  seine 
beiden  Culmiuationspunkte  von  227  und  238  m 
Sedhöhe.  Original -Auüifthme  von  Prof.  Dr.  Osoar 
Simoay.  •  Photoiy]»is  im  0,  Angerer  it  09iehl 
in  Wm, 

n«fl6.  XX«  BftsoftaftrisoheFeUenTiffBoquedelBtte.  Originil* 
(Us^.  Aufnahme  fon  Prof.  Br.  Otm  Simony  in  Wien. 

Photogrsnure  von  B.  Fan  lauen  in  Wien. 
•  XXL   VegetatioDsbild  iB8  dem  canariscben  Urwalde. 
Original- Aufnahme  von  Prof.  Dr.  Oscar  Simony  in 
Wien.   Photogravure  von  Bichard  Panlussen  In  Wien. 
XXIX*   Durch  Brandung   unterhöhlte  Tuffklippen  an 
der  Südküste  von  Alegranza  mit  der  Montana 
de  la  Caldera  (28ö  m)  im  Hintergründe.  Original- 
Aufnahme  von  Prof.  Dr.  Osoar  Simony.  Phototypie 
von  C.  Angerer     ChOeohl  in  Wien. 
XXX.  Der  Boqve  de  la  Oapilla  (268  m)  in  der  weit- 
liolien  üffiwallong  des  284  m  tiefen  Kraters  der 
Montafia  de  la  Caldera.    Original -Aufiiahme  von 
Prof.  Dr.  Oscar  Simöny.  Photelypie  von  0.  Angerer 
&  Göschl  in  Wien. 
Heft  6.      XXXII.  In  Gedanken.    Aufnahme  von  Philipp  Mauthner 
(Juni)  in  Prag.   Photograme  von  Heinriob  Riffarth  &  Co. 

in  Berlin. 

XXXIII.    Carl    August   Theodor   Ehrmann,    Director  der 
Chautauquaschule  der  Photographie  bei  New- York.  Auf- 
nahme xon  Miss  C.  W.  Barnes  in  New-York.  Crayon- 
druc'k  von  J.  B.  Obernetter  in  München. 
Heft  7.      XXXLY.    Durchblick  uutcr  der  Marktkirche  zu  Bothen- 
(Joli)  bürg  ob  der  Tauber.   Aufnahme  von  Dr.  P.  Bram- 

sehweig  in  Halle  a.  8.  PhetograTure  and  Eupferdmek 
Ton  Heisenbaob,  Biffarth  St  Oo.  in  Berlin. 
Hefts.      XXXY.  Ibl  Sonnensohein.    Aufnahme  von  Hofyhotograph 
(Angoat)  Oaear  Snek  in  Karlarohe.    Liehtfcapferdraek  von 

J.  B  Obernetter  In  Mfinehen. 
Heft  9.     XXXTL  Behiffeanf  demDnjepr.  An&ahme  von  Constantin 
(September)  von  Erzyzanowski  inTurböwCBiueland).  Drnok  von 

P.  Kargl  in  Wien. 
XXXTIL  Kirohen-Interieur.   Gewühnliche  Thomas -Platte. 

do.  do.         Sandell- Platte,  ..Especial". 

Heft  10.  XXXIX.  Momentaufnahme.  Lichtdruck  von  .1.  B.  Obernetter 
(Ootober)  in  München.  (Aus  Eder's  Moment -Photographie.) 

XLI.   Feldartillerie  in  Gefechtsstellung  (Manöverbild). 
Momentaufnahme  von  Oberlieut.  Ludwig  David,  Wien. 
Anfoahme  mit  der  B.  Leohner'sohen  ünlTersal-Oaiiein 
(Conttraetion  David). .  Heliogiavaie  von  Dr.  B.  Albert 
Co.  Ui  MOnehim. 


uiyiii^od  by  Google 


lift  U*  XUL  Biiig«-BiBg«*B«ia.  StndU  au  Tirol.  Aifitthmo  tob 
(Htmmbw)  Oborliwit  Ludwig  David.  H^ograTUO  udDrook  m 

J.  Bloohingor  in  Wian. 

XL.  Morgenriti  MomanlaiifiiahmeTonDr.  Jo8«f Friedrioh 
in  Wien.  Aufgenommen  mit  dar  B.  Httttig'sohen  6e- 
helm-Camera  „Excelsior".  PhotognfuaTonMeiaonbaoli, 

Riffarth  &  Co.  in  Berlin. 
Heft  12.      XLIU.    „Boccaocio"'.    Aufnahme  aus  dorn  Atelier  „Fernaade'" 
Peoember)  (Inhaber  August  Leutner)  in  Wien.    Lichtdruck  auf 

P}Tamidenkornpapier  von  J.  Schober  in  Karlsruhe. 


In  der  Bezeichnung  unserer  dief^jährigen  sehr  zahlreichen  Beilagen  ist 
einige  Verwirrung  entstanden  und  haben  wir  Folgeudes  richtigzustellen. 

Im  Aprilbeft  ist  die  Tafel  nSchueelandsohaft  aus  Montenegro"  ebne 
VoBuner  gebliaban  oBd  im  BailagoBtext  wurde  aia  intiiQmlioh  Biit  No.  XXZ 
baaaicliiMt;  at  aoUta  diaaa  Tafel  licbtig  mit  No.  XXSa  baaeiehnat  wardan, 
wihrsBd  iB  damaalbaB  Hefte  die  Tafel  .Heibal»tininuuig*  Biit  No.  XXXI  itatt 
niit  V  SB  aigniroD  iit,  wie  diea  im  betreifimdan  Bailagantaxt  geaohaha&  itL 

Ein  fernerer  Fehler  ist,  dass  die  Tafeln  nicht  alle  in  gehöriger  Reihenfolge 
gebracht  wurden.  So  kommt  z.  B.  Baoh  Tafel  XVIII  gleich  die  Tafel  XXXI, 
nach  Tafel  X.XI  die  Tafel  XXIX  etc.  -  Mit  No.  XXXVIII  ist  iiherhaupt  keiaa 
Tafel  bezeichnet,  sondern  kommt  gleich  nach  XXXVII  die  No.  XXXIX. 

Dies  läset  sieh  leider  nachträglich  nicht  mehr  ändern,  und  erübrigt  uns 
daher  nur,  un.sere  werthen  Leaer  wegen  dieser  Unregelmässigkeit  um  Ent- 
schuldigung zu  bitten. 


Digitized  by  Google 


uiyiiizied  by  Google 


An  nnsere  Leser! 

Wir  erüffiiea  mit  vorliegender  Nummer  den  VL  Jahrgang 
wuerer  Zeikaobrift  and  indem  mt  der  angenehmen  Yerpfliehtong 
nachkommen,  den  geehrten  Lesern  filr  die  nns  bisher  entgegen- 
gebrachten  Sympathien  zn  danken,  knflpfen  wir  daran  die  Bitte,  nns 
ihr  Woblwollen  auch  fernerbin  zo  bewahren.  Unsere  Aufgaben 
bleiben  dieselben  und  wir  werden  nach  wie  vor  bemüht  sein  ihnen 
gerecht  zu  werden.  In  erste  Linie  stellen  wir  die  Förderung  der 
künstlerischen  Bestrebungen  der  Photographie  und  werden 
wir  jeden  neuen  Fortschritt,  der  in  dieser  Richtung  zu  verzeich- 
nen ist,  freudig  begrüssen.  Dem  Amateurwesen  bleibt  es  ohne 
Zweifel  vorbehalten,  den  wichtigsten  Einflnss  auf  die  künstlerische 
Eniwiekelang  der  Photographie  aoszaflben  und  es  wird  sich  daher 
unserem  Blatte,  das  ja  unter  den  Organen  der  dentsehen  Amatenr- 
pbotographie  obenan  stehty  gewiss  hftnfig  Gelegenheit  bieten,  snr 
Enreiehong  dieses  edlen  Zieles  behilflich  sn  sein. 

Sß  erübrigt  uns  noch,  den  Herren  L.  Bayer,  Alfred  Busch- 
beck, Oberlieut.  Ludwig  David,  G.  F.  Dietrich,  A.  Einsle, 
Prof.  Am.  M.  Haschek,  Hofrath  Dr.  Jul.  Hufraann,  C.  F.  Hof- 
mann, Prof.  J.  Kramerius,  Dr.  F.  Mallmann,  Eduard  iMorauf, 
J.  B.  Obernetter,  J.  v,  Pasquali,  idans  Poruba,  Pfarrer  liitt- 
mann,  Professor  Franz  Schiffner,  V.  Schumann,  Rud.  Schwarz, 
Gari  Srna,  Alfred  Stieglitz,  Rob.  Ritt.  v.  Stockert  etc.,  welche  im 
vergangenen  Jahre  theils  werthroUe  Extrabeilagen  Ar  unser  Blatt 
spendeten,  theils  Originalaafefttze  fDr  dasselbe  geliefert  haben,  herz- 
lichst sn  danken  nnd  um  deren  fernere  Untentfltzung  sa  bitten. 
Endlich  richten  wir  an  nnsere  geehrten  Leser  das  Ersuchen  um 
rechtzeitige  Erneuerung  des  Abonnements  ftr  den  mit  vorliegendem 
Hefte  beginnenden  Vi.  Jahrgang. 

Hochachtungsvoll 

Di«  BedaotloBU 

 ^^k^S^  


fhotogufhiaohu  BantUolMa.  1898.   1  Heft. 


i 

Digitized  by  Google 


Ueber  Bromsilber-CoUod-Emulsion. 

3  31    .   


Von 

j£.  0.  k.  Haaptmann  Arthur  Freiherrn  von  üübl. 


Seit  mehreren  Jahren  wendet  sich  die  praktische  Photographie 
wieder  der  Collod- Emulsion  zn  —  einem  Verlahren,  das  durch 
die  Gelatine -Platte  vollkommen  verdrängt  wurde  und  fast  in  Ver- 
gessenheit gerathen  war. 

Dr.  B.  Dbert  bfti  soerst  die  Bnnehbarkeit  ond  die  Tonfige 
des  BromsilberrCoilodinms  gezeigt  und  doreh  seine  Gemftlde- 
Beprodoetionen  liewiesen,  dass  dieses  Verfahren  in  fielen  Fällen 
die  Tollste  Beachtung  verdient.  Dr.  £.  Albert  hat  auch  den 
Weg  bezeichnet,  der  eingeschlagen  werden  kann,  um  eine  ftr 
diese  Zwecke  vorzüglich  geei^ete  Emulsion  zu  erhalten:  Br 
sensibiUsirt  ein  klar  und  kräftig  arbeitendes  Bromsiiber-Crollodinm 
mit  ammoniakalischem  Eosinsilber. 

Allen  bisher  bekannt  gewordenen  Versuchen  liegt  dieses 
Princip  zu  Grunde. 

Die  vorliegende  Mittheilung  enthält  eine  Reihe  von  Erfahrungen, 
die  ich  bei  dem  Studium  der  Collod- Emulsion  gemacht  habe  — 
Erfahrungen,  die  vorläufig  keineswegs  zu  einem  endgiltigen  Resultat 
geführt  haben,  die  aber  geeignet  sein  dürften  die  Arbeiten  anderer 
fizperimentatoren  zn  onterstAtzen. 

Die  Bromsilber- GoUod-Bmulsion  muss  auch  in  nicht  ange- 
färbtem Znstande  genügende  Bmpfindliehkeit  besitzen,  sie  mnsa 
klare,  kräftige  reine  Platten  liefern. — Wird  eine  solche  Bmnlsbn 
mit  dem  entsprechenden  Quantum  Eosinsilber  versetzt,  so  steigt 
nicht  nnr  ihre  Empfindlichkeit  sehr  bedeutend,  sondern  es  bessern 
sich  auch  alle  photographiscben  Eigenschaften  derselben.  —  Eine 
unem|itind liehe,  schleierige  Rohemulsion  aber  wird  auch  nach  dem 
Anfärben  nicht  vollkommen  brauchbar  sein. 

Von  den  verschiedenen  Methoden,  welche  bei  der  Emulsions- 
Bereitung  zur  Anwendung  kommen,  scheint  jene  mit  ammonia- 
kalischer  Silberlösung  die  relativ  günstigsten  Resullate  zu  liefern. 

Man  kann  bei  der  Herstellung  dieser  Emulsion  in  zweifacher 
Weise  vorgehen:  Entweder  setzt  man  das  ammoniakalische  Silber 
dem  Collodium,  welches  das  Bromsalz  gelöst  enthält  zu,  oder  man 
giesst  die  Bromsalz -Lösung  in  das  ^esilberte  Collodium.  Man  hat 
also  im  ersten  Falle  während  der  Emulsionirung  Bromsalz  -  Ueber- 
schnss  im  zweiten  Falle  Silbersalz  •Uebersehass.  Nach  vollendeter 
Bmnlsionirong  mass  selbstrerstftndlich  in  beiden  Fällen  das  Brom- 
salz vorwalten.  Die  nach  dem  ersten  Verfahren  hergestellte  Bmnl- 
sion  ist  in  der  Durchsicht  blan,  jene  nach  dem  zweiten  Yer- 


Digitized  by  Gopgle 


1892.  I.Heft. 


3 


fahren  graaonnf^,  er  st  er  e  giebt  weniger  kräfUfce  Negative  und 
bat  mehr  Neigung  zum  Sehl  eiern  als  letztere. 

Eise  besondere  Aufmerksamkeit  mass  dem  Was  eben  der 

EmnlsioD  zugewendet  werden.  Diese  Operation  ist  bei  Gelatine 
entschieden  leiehter  durchzuführen  als  bei  GoUodium,  und  die  Art 
ihrer  Auaftlhrong  dürfte  Ursache  sein,  dass  man  sehr  ofK  unter 
scheinbar  ^anz  gleichen  Verhältnissen  arbeitend,  doch  sehr  ver- 
schiedene  Resultate  erhält. 

Gewöhnlich  giesst  man  die  Emulsion  in  einem  dünnen  Strahle 
In  eine  grössere  Menge  Wasser  ein  und  trachtet  die  ^tilullte 
Emulsion  durch  Einhängen  in  Wasser  von  den  löslichen  Salzen 
zu  befreien.  Bei  diesem  Vorgange  bilden  sich  immer  grössere 
EmnlsionB- Brocken,  die  oberfl&eblicb  bomartig  ond  fbr  Wasser 
derart  nndurebdringlieb  werden,  dass  sie,  selbst  nach  langem 
Wfissern/  im  Innern  einen  weichen  Kern  ans  onverfinderter  Emulsion 
bestehend,  enthalten. 

Dass  eine  solche  unvollkommen  gewaschene  Emulsion,  wegen 
des  noch  vorhandenen  Ammoniak?  keine  gleichmässigen  und  zu- 
friedenstellende Resultate  geben  kann,  ist  wohl  selbstverständlich. 
Viel  zweckmässiger  ist  es,  wenn  man  die  Emulsion  durch  suecessiven 
Wasserzusatz  ausfiillt:  man  erhält  einen  feiutiockigen  Niederschlag, 
der  sich  bei  weiterem  Waschen  in  ein  sandiges  Pulver  verwandelt 
und  der  keine  loslichen  Bestandtbeile  mehr  enthalten  dflrfte. 

Zahhreicfae  Yersoche,  welche  den  Zweck  hatten  die  Empßnd- 
liebkeit  der  Emolsion  zn  steigern,  haben  zu  nachstehenden 
Besultaten  geführt: 

1.  DasDigeriren  der  flüssigen  ungewaschenen  Emulsion  liefert 
nur  bei  vorhandenem  Silber- Ueberscliuss  (Warnerke- Emulsion) 
günstige  Resultate;  es  bessern  sich,  durch  mehrtägiges  Stehen- 
lassen, die  Empfindlieiikeit  sowie  die  sonstigen  phutographischen 
Eigenschaften.  Saure  Brom- Ueberschuss- Emul.^ion  erb'idHt  bei 
dem  gleichen  Vorgang  keine  wahrnehmbare  Veränderung.  Ammo- 
niak-Emulsion darf  nicht  digerirt  werden,  weil  das  Collo- 
diam  eine  Zersetzung  erleidet  und  keine  Empfindlichkeits- Zunahme, 
dagegen  aber  dichte  Schleier  resultiren. 

2.  Das  Digeriren  der  gefüllten  und  gewaschenen  Emulsion 
in  vrttoserigen  Losungen  schwacher  Alkalien  bewirkt  eine  Empfind- 
Ucbkeits- Steigerung  auf  das  2'-8faobe. 

Am  besten  ist  hierzu  eine  Lösung  von  kohlensaurem  Ammon 
geeignet,  welche  auch  warm  angewendet  werden  kann  und  keinen 
störenden  Schleier  verursacht,  wenn  nachträglich  genflgend  ge- 
waschen wurde. 

3.  Wird  die  gewaschene  und  erneuert  in  Alkohol -Aether  ge- 
löste Emulsion  mit  Alkalien  digerirt,  so  lindet  gleichfalKs  eine 
Zunahme  der  Empfindlichkeit  statt.  So  steigern  »Mnifrc  Tropfen 
Ammoniak  nach  24stündigem  Stehen  die  Emplindliehkeit  der 
Emulsion  auf  das  2 — 3  fache  und  das  Bromsilber- Korn  vergrössert 
flieh  hk  sehr  wabmehmbarer  Welse. 


Digitized  by  Google 


4 


Photognpliiselie  Bondsefam.  1892.  1.  Heft. 


4.  An  Stelle  der  Alkalien  kann  nian  vort heilhaft  Alkalo'ide 
benutzen.  Am  besten  verwendbar  sind  Code'in  und  Narcotin. 
Ersteres  liefert  weiehe,  gut  modnlirte  Negative,  letzteres  wirkt, 
fthnlieh  wie  CSnehonin,  besondere  auf  die  Kraft  und  Klarheit 
forderlich.  —  Durch  das  Digeriren  mit  Älkaloldeo  werden  besonders 
Ammoniak- Emulsionen  günstig  beeinflusst;  die  Empfindlichkeit 
steigt  auf  das  Dreifache,  erreicht  also  jene  der  nassen  Bade- 
platte; die  Emulsion  verträgt  kräflige  Entwickler  und  giebt  klare 
Negative  mit  ausgezeichneter  Deckung. 

5.  Die  mit  Alkalien  oder  Alkaloiden  gereiften  Emulsionen 
können  erneuert  ausgefällt  und  gewaschen  werden,  ohne  ihre 
charakteristischen  Eigenschaften  —  Empfindlichkeit,  Klarheit  und 
Kraft  —  zu  verlieren;  sie  können  auch  vor  dem  Fällen  mit  Essig- 
säure angesäuert  werden  ohne  irgend  eine  Veränderung  zu  erleiden. 

6.  Die  Gegenwart  von  löslichen  Bromsalzen  verhindert  den 
eben  geschilderten  Reifungs-Proeess. 

7.  Ein  Zusatz  von  löslichen  Silbersalzen  erhöht  die  Empfind- 
Hdikeit  anf  das  2— Sfocbe  und  wirkt»  besonders  bei  Gegenwart 
von  Sftore,  f5rderiich  anf  Kraft  und  Klsrheit 

Um  die  AUgemein- Empfindlichkeit  der  Emulsion  zu  steigern 
und  sie  für  die  Aufnahme  farbiger  Objecte  brauchbar  au  machen, 
▼ersetzt  man  sie  mit  einer  LOsung  von  Eosin  - Silber.  Dr.  £.  A Iber t 
benutzt  als  Lösungsmittel  Ammoniak  und  sättigt  den  Uebersehnss 
desselben  durch  Pikrinsäure  ab.  Emulsionen,  welche  mit  solchen 
Lösungen  sensibilisirt  wurden,  sind  aber  dem  raschen  Verderben 
unterworfen  und  gestatten  nicht  die  Verwendung  der  Platte  in  trocke- 
nem Zustande. 

Besser  bewähren  sich  alkoholische  Lösungen  des  Eosin  -  Silbers, 
die  mit  Hilfe  von  Ammonsalzen  hergestellt  wurden.  Eosin> 
Silber  löst  sich  nämlich  bei  Gegenwart  gewisser  Salze  leicht  in 
Alkohol  und  diese  Losungen  vertragen  den  Znsatz  von  Säuren, 
ohne  dass  ein  Ausfallen  des  Eosin-Silbers  stattfinden  wflrde. 
Bringt  man  schwache  organische  Säuren  zur  Anwendung,  die  ein 
Spalten  des  Eosin -Silbers  nicht  bewirken  z.  B.  Essigsäure,  so  er- 
hält man  saure  Farbstoffiösungen,  welche  sich  den  Ammoniak- 
Lösungen  ganz  ähnlich  verhalten,  die  Haltbarkeit  der  Emulsion 
aber  nicht  in  so  hohem  Grade  schädigen. 

Sehr  gut  haben  sich  mit  Eisessig  angesäuerte  Lösungen  von 
Eosin  -  Silber,  mit  Hilfe  von  Ammonium- Acetat  hergestellt,  bewährt. 

Von  wissenschaftlichem  Interesse  ist  die  Thatsache,  dass 
Lösungen  von  Eosin -Silber  in  flüssigen  organischen  Rasen  z.  B. 
in  Chinolin,  die  charakteristische  (ielbgrün- Empfindlichkeit  nicht 
hervorzubringen  imstande  sind. 

Die  Menge  der  zugesetzten  Karbstofflösung  ist  von  Einfluss 
auf  die  Empfindlichkeit  und  den  Charakter  der  Emulsion. 

Mit  der  Zanahme  des  Farbstofies  steigt  die  allgemeine  und 
die  Farben -Empfindlichkeit  —  ein  Zuviel  aber  hat  flaue,  dfbme 


Digitized  by  Google 


1892.   1.  Heft.  PhotogräpUische  Kundsoh&n. 


5 


Ne^tive  zur  Folge.  "Ein  Zusatz  von  0,25  —  0,5  g  Eonn-Siiber 
pro  Liter  Emulsion  dürfte  am  besten  entsprechen. 

Sowohl  die  ungefärbte  als  auch  die  mit  saurem  Eosin -Silber 
sensibilisirte  Emulsion  erlaubt  die  Herstellung  von  Trockenplatten. 

Um  das  Abschwimmen  der  Schichte  bei  dem  Entwickeln  zu 
verhindern,  wendet  man  einen  Unterguss  vou  KautschuklOsung 
oder  Gelatine  (in  Essigsftare- Alkohol  gelöst)  an. 

Die  Temperator  beim  Troeknen  der  Platten  soll  nicht  m  hoeb 
Min,  da  in  diesem  Falle  ringförmige  Troekenfleeken  nnaosbleiblieh 
wiren,  andererseits  soll  aber  das  Trocknen  der  Platten  in  ca.  10  Mi- 
nnlen  Tollendet  sein.  —  Die  Empfindlichkeit  der  Trockenplatten  ist 
jener  der  noch  alkoholfeuchten  gleich.  —  Die  mit  Farbstoff  sensibili- 
sirte  Platte  übertriflft  die  nasse  Badeplatte  um  das  2 — 3  fache,  ihre 
Haltbarkeit  sclipint  allerdings  eine  beschränkte  zu  sein  —  jeden- 
falls aber  bleibt  sie  einige  Tage  brauchbar. 

Die  Entwicklung  der  Collod- Emulsionsplatten  kann  mit 
Pjrogaliol  oder  Hydrochinon  vorgenommen  werden,  wobei  jedes 
Alkali  benutzt  werden  kann. 

Entspredtend  eendbilisirte  Platten  entwickeln  deb  sehr  rasch  — 
nnd  erreichen  sehr  bald  die  noth wendige  Kraft,  daher  man  mit 
geringen  Mengen  Pjrogaliol  oder  Hydrochinon  arbeitet. 

Im  Allgemeinen  ist  jeder  kr&ftige  Entwickler  verwendbar,  nur 
darf  man  sich  nicht  scheuen,  scheinbar  grosse  Mengen  firomsals 
anzuwenden,  da  dieser  Zusatz  bei  Collod -Emulsionen  durchaus 
nicht  derartig  verzögernd  wirkt,  wie  dies  bei  Gelatine- Platten  der 
FaU  ist. 

Zu  rasch  entwickelte  Negative  zeigen  eine  unschöne  schwarze, 
bei  Gegenwart  von  Eosin -Silber  grünlich  schwarze  Farbe.  Ent- 
wickelt man  langsam  also  mit  viel  Bromsalz  und  schwachen 
Alkalien  (Carbonaten)  so  erscheinen  die  Negative  in  der  Aufsicht 
hell  gelblich  -  gran. 

Trockene  Platten  werden  am  besten  in  der  Tasse  entwickelt, 
wobei  man  die  Platte  ohne  sie  abzuspülen  in  den  Entvnekler  legt, 
nnd  das  Entstehen  des  Bildee  in  der  Aufsicht  sehr  gut  verfolgen  kann. 

Die  nachstehenden  Vorschriften  f&r  Herstellung  der  Emulsion 

sind  das-  Besultat  der  eben  angeführten  experimentelliBn  Unter- 
snchungen.  Sie  liefern  ein  brauchbares  Präparat,  das  ftlr  ge- 
wisse Arbeiten  mit  Vortheil  verwendbar  ist ,  aber  nicht  die  Be- 
stimmung hat,  die  gegenwärtig  üblichen  pbotograpbisehen  Ver- 
fahren in  allen  Fällen  zu  ersetzen. 

Der  Emulsion  fehlt  vor  allem  der  hohe  Cuad  von  Emptindlich- 
keit,  welcher  der  Gelatineplatte  eigen  ist  und  auf  den  der  aus- 
übende Photograph  in  vielen  Fällen  nicht  verzichten  kann.  Ihre 
leicbt  vertetzttehe  nnd  ftlr  ehemisch  wirkende  Staubtheilchen  in 
hohem  Grade  empfindliche  Schichte  erfordert  peinliche  Sorgfalt 
bei  der  Behandlung  nnd  unterscheidet  sie  wesentlich  —  sehr  zu 
ihren  Ungunsten  —  von  der  fast  allen  Insulten  trotzenden  Schicht 
der  Qelatineplatte. 


Digitized  by  Google 


6 


Photographisohe  Bandsohau.  1892.   1.  Heft. 


1.  Herstellung  der  RohemuUion. 

40  g  Silbernitrat  werden  in  60  ocm  Wasser  gelöst  und 
mit  80  viel  Ammoniak  versetzt,  dass  eine  klare  Lösung  resultirt, 
dann  fügt  man  100  ccm  absoittten  Alkohol  zu  und  läset  die  Flfieeig- 
keit  vollstäudig  erkalten. 

Andererseits  bringt  man  30  g  Bromammoniam  in  35  ccm 
Wasser  und  70  ccm  absoluten  Alkohol  und  erwärmt  die  Flüssig- 
keit bis  Lösung  eintritt. 

Zur  Bereitung  der  Smnieioii  wShlt  man  eine  starke  Olasflaaehe  . 
von  ea.  1  Liter  läialt,  fllUt  in  diese  450  ccm  4proe.  fioheoUodiam 
nnd  setst  dann  in  der  Dunkelkammer  die  oben  angegebene  toII- 
stftndig  erkaltete  SilberlOsung  zu.  Dabei  ist  keinerlei  Vorsicht 
notb wendig,  ein  Theil  der  Wolle  scheidet  sich  zwar  aus,  durch 
kräftifres  Schütteln  gelingt  es  aber  leicht,  diese  wieder  in  Lösung 
zu  brinofen.  Ein  Theil  des  Silbersalzes  bleibt  jedoch  in  Form 
feiner  Krystalle  in  der  Fliissifrkeit  suspendirt. 

Ohne  Rücksicht  auf  diese  Abscheidung  setzt  man  die  noch 
warme  Bromammonium -Lösung  in  3 — 4  Partien  zu  und  schüttelt 
nach  jedesmaligem  Zusatz  kräftig  durch.  Nachdem  die  gesammte 
Flfissigkeit  eingetragen  ist,  wird  2 — ^3  Minuten  geschflttelt  nnd 
dann  die  Smalsion  mittels  Wasser  geftUt 

Zu  diesem  Zwecke  setzt  man  der  Emulsion  destillirles  Wasser 
in  kleinen  Quantitäten  (2  —  3  ccm)  so  lange  zu  (und  schüttelt 
nach  jedem  Zusatz)  bis  die  Fällung  eingetreten  ist,  d.  h.  bis  die 
Emulsion  nicht  mehr  glatt  an  den  Wänden  der  Flasche  herabl&uft, 
sondern  sich  in  Form  feiner  Flocken  abgeschieden  hat. 

Man  giesst  jetzt  die  Flüssigkeit  in  die  5 — lOfache  Menge 
Wasser  ein.  das  man  mit  Hilfe  eines  glatten  Holzstabes  in  leb- 
hafter Bewegung  erhält.  Bei  grösseren  Quantitäten  empfiehlt  es 
sichf  das  Wasser  durch  Einblasen  von  Luft  in  Bewegung  zu  versetzen. 

Die  Emulsion  scheidet  sich  bei  diesem  Vorgang  in  Form 
feiner  Flocken  ab.  Uan  Ifisst  absetzen,  giesst  erneuert  Wasser 
auf,  wiederholt  diesen  Vorgang  3 — 4  mal,  sammelt  dann  die  ge- 
füllte —  nunmehr  pulverige  —  Emulsion  auf  einem  Leinwand- 
Filter,  wäscht  sie  durch  Aufgiessen  yon  destillirtem  Wasser  und 
entfernt  dieses  schliesslich  durch  energisches  Abpressen  mit  der 
Hand.  Den  Rest  des  Wassers  verdrängt  man  durch  2 — ^Smaiiges 
Befeuchten  mit  Alkohol  und  Abpressen  der  Flüssigkeit. 

Die  noch  alkoholfeuchte  Emulsion  löst  man  in  Alkohol- Aether 
(ca.  800  ccm),  versetzt  sie  mit  0,5  g  Code'in  und  lässt  3 — 4  Tage 
reifen.  Nach  dieser  Zeit  ist  sie  f^r  den  Gebrauch  geeignet, 
und  kann  in  diesem  Zustande  oder  nach  dem  Anßirben  mit  fSosin- 
Silberlosung  Tsrwendet  werden.  Es  ist  bemeriienswerth,  dass 
die  Gegenwart  des  Alkaloids  kein  Hinderniss  ftir  die  Anwendung 
einer  Eosin- Silberlösung  bildet. 

Um  die  Haltbarkeit  der  Emulsion  zu  vermehren,  kann  sie 
erneuert  ansgeliillt  und  gewaschen  werden.  Man  schlägt  dann 
zweckmässig  folgenden  Weg  ein;  Die  noch  alkoholfeuchte  Emul- 


Digitized  by  Google 


1892.  I.Heft. 


Photographische  Bundscbau. 


7 


sion  wird  mit  100  eem  absolut.  Alkohol  und  100  ccm  Aetber 
Oberwössen  und  saeh  eingetretener  LOsun^  werden  0,5  g  Codeln 
in  100  ccm  Alkobol  gelöst,  zugefügt.  Man  schüttelt  um  und 
Ifisst  3 — 4  Tage  bei  ca.  20^  reifen,  dann  säuert  man  mit  2  ccm 
Eisessig  an,  fällt  in  der  oben  angegebenen  Weise  erneuert  aus, 
wäscht  mit  Wasser,  entwässert  mit  Alkohol  und  löst  die  Emul- 
sion in  Alkobol- Aetber.  Das  Fällen  der  Emulsion  aus  dieser  con- 
«santrirtea  Lösung  wird  zweckmässig  pait  einer  kaltgesättigten 
SalpetfirlOeoii^  TorgenommeD.  Man  setzt  saeeesBive  diese  LOsung 
n  bis  vngefthr  100  eem  angetragen  sind  nnd  giesst  dann  die 
breiartige  Masse  ins  Wasser.  Die  sieh  ansseheidenden  Salpeter- 
bystalle  Yerbindem  die  Yermnigong  der  frinen  Emnldonsfloeken 
so  grosseren  Partikeln. 

2.  Die  Eusin-Silberlösung. 

1.  Herstellung  des  Eosinsilbers.  —  10  gr  Eosin  (gelbstich) 
werden  in  350  ccm  siedendem  Wasser  gelöst,  und  5  gr  Silber- 
nitrat in  50  ccm  Wasser  heiss  zugefügt.  Man  lässt  absetzen, 
filtrirt  und  wäscht  auf  dem  Filter  (am  besten  mit  Hilfe  der  Wasser- 
Luftpumpe)  zuerst  mit  kochendem  Wasser,  bis  dieses  stark  gefärbt 
abläuft,  dann  mit  Alkobol  und  trocknet  schliesslich  den  Nieder- 
schlag in  einem  nicht  zu  hellen  Baume. 

2.  Herstellang  der  FarbstofflOsung.  —  0,5  g  trockenes  Eosin- 
SOber  und  1  g  festes  Ammoninraaeetat  werden  mit  20  eem  Alkohol 
flbergossen  und  bis  zur  Lösung  gelinde  erwftrmt,  —  dann  werden 
170  ccm  Alkobol  nebst  6  ccm  Eisessig  zngeÄgt  nnd  filtrirt 

Im  Falle  die  Lösung  nur  i^r  feucht  zu  exponirende  Platten 
bestimmt  ist,  werden  überdies  5 — 10  ccm  Glycerin  zugesetzt. 

3.  Sensibilisiren  der  Emulsion.  —  Vor  dem  Gebrauche  wird 
der  Emulsion  Vio  '^^^^^  Volumens  Farbstoff lösung  zugesetzt,  um- 
geschOtteit  und  einit:,'e  Minuten  stehen  gelassen;  dann  erst  können 
die  Platten  gegossen  werden.  Die  angeförbte  Emulsion  hält 
sich,  einen  kühlen  Baum  vorausgesetzt,  längere  Zeit  vollkommen 
braachbar. 

Glessen  nnd  Trocknen  der  Platten.  —  Es  ist  zweckmässig 
bei  allen  Platten,  auch  jenen,  welche  feucht  znr  Anwendung 
gelangen,  einen  ünterguss  von  Gelatine  oder  Kautschuk  zn 
benutzen;  das  Abschwimmen  der  Schichte  wird  dadurch  mit  Sicher- 
heit vermieden  und  Unreinheiten  der  Glasoberfläche  werden 
onschftdlicb  gemacht. 

Das  Glessen  der  Platten  rauss  in  einem  möglichst  stfiubfreien 
Lotale  vorgenommen  werden;  photographische  Dunkelkammern, 
die  für  den  nassen  Bade-Process  in  Verwendung  stehen,  sind  für 
diesen  Zweck  vollkommen  unbrauchbar.  In  solchen  Räumen 
werden  bei  jeder  Bewegung  Silbersalz-  und  CoUodium-Ötäubchen 
anfgswirbelt,  die  von  der  feuchten  Gollod  -  Schichte  festgehalten, 
znr  Entstehung  von  Ueinen  schwarzen  oder  durchsichtigen  Flecken 
Veranlassung  geben. 


Digitized  by  Google 


8 


Photographisohe  ßandscbftu. 


1802.  l.H«ft. 


Die  Concentration  der  Emnlsion  soll  derArt  sein,  dass  durch 
die  noch  feuchte  Schichte  das  Licht  der  Dunkelkammerfenster  kaum 
erkannt  wird.  Kleine  Plattenformate  erfordern  eine  etwas  dickere 
Emulsion  als  grosse  Platten;  bei  letzteren  wird  auch  ein  öfteres 
Verdünnen  mit  Alkohol- Aether  (1:2)  nöthig  sein. 

Sollen  die  Platten  trocken  zur  Exposition  gelangen,  so  werden 
sie  zunächst  bei  gewöhnlicher  Temperatur  (15 — 20  Grad)  so  lange 
stehen  gBlasm,  bis  die  ganie  Platte  ein  gleiebiftrmig  mattes 
Ansseben  zei||^,  dann  widrden  de  dnreb  einige  Minoten  einer 
Temperatur  von  oa.  36  Grad  ansgesetit 

6.  Das  Entwickeln  der  Platten.  —  Feoeht  exponirte  Platten 
werden  vor  dem  Entwickeln  mit  Wasser  abgespQlt  (am  besten 
mittels  einer  Brause,  die  nur  dann  schädlich  wirkt,  wenn  die 
Emulsionsschichto  noch  ungenügend  erstarrt  ist)  und  können  in 
der  Hand,  ähnlich  der  nassen  Badeplatte  entwickelt  werden;  trockene 
Platten  werden,  ohne  sie  abzuspülen,  in  eine  Tasse  gelegt  und  mit 
dem  Entwickler  übergössen. 

Als  Entwickler  hat  sich  nachstehende  Mischung  bewährt: 

1000  cem  Wasser,  20  g  Pottasehe  oder  40  Soda  (kryst), 

60  „  Natrinmsnifit, 
2 — 4  „  Hydroebinon  oder  S — ^6  Pyrogallol, 
2—6  „  Bromkalium. 

Selbstverständlich  kann  aus  dem  Alkali,  Sulfit  und  Bromsalz 
eine  concentrirte  Vorratbslösung  hergestellt  werden,  die  für  den 
Gebrauch  mit  Wasser  verdünnt  und  mit  Hydrochinon  resp.  Pyrogallol 
versetzt  wird,  wie  es  bei  allen  Entwicklern  üblich  ist.  Der 
Zusatz  von  Bromkalium  muss  ein  derartiger  sein,  dass  klare  Platten 
resultiren.  Wie  schon  oben  erwähnt,  wird  die  Empfindlichkeit 
der  Platte  durch  den  Zusatz  von  Bromsalz  zum  Entwickler  nicht 
wahrnehmbar  geschädigt  es  wird  lediglich  die  zum  Entwickeln 
nOtbige  Zeit  verlängerL  Diese  Tbatsaebe  wurde  bei  wieder- 
bolten  Tersueben  unter  Zubilfenabme  des  Bdbrensensitometers 
bestätigt  gefunden. 

6.  Kixiren  der  Negative.  —  Nach  dem  Entwickeln  werden 
die  Platten  abgespült,  mit  nnterschwef ligsäurem  Natrium  fixirt  und 
dann  erneuert  gewaschen.  Das  Auswaschen  des  Eosinsilbers 
kann  eventuell  durch  Anwendung  von  verdünntem  Alkohol  unter- 
stützt werden.  Tollod  -  Emulsions-Trockenplatten  zeigen  nach 
dem  Fixiren  t^inen  weissen  milchigen  Sehleier,  den  man  mittels 
Alkohol  entfernen  kann,  der  aber  übrigens  auch  beim  Lackiren 
der  Negative  vollständig  verschwindet. 


Digitized  by  Google 


Photographie  ohne  Objectiv. 

Von  Anton  M.  Hfttehek. 

Die  Praxis  der  Photographie  ohne  Objectiv. 

Um  Aufnahmen  ohne  Objeetiv  zn  bewerkstelligen,  ist  es  noth- 
wendig.  sich  mit  einer  Anzahl  von  feinen  Oeffnungen  zu  versehen« 

deren  Durchmesser  beltannt  ist.  um  vorsehipdene  Plattenp^rOssen 
und  Brennweiten  anzuwenden.  Es  werden  bereits  sehr  gute  Apparate 
dieser  Art  in  den  Handel  gebracht,  die  in  oiner  Objectivfassung  eine 
mit  verscliiedenen  feinen  Oeffnun^en  versehene  Scheibe  nach  Art  der 
liotationtblenden  besitzen.  Will  man  sich  selbst  solehe  Oeftnuni^eu 
anfertigen,  so  kann  folgende  Methode  in  Anwendung  gebracht 
werden:  ÄJan  schleife  einen  Spitzbohrcr  von  der  Dicke  einer  Niih- 
nadel  fein  zu.  In  einem  Feilkloben  spanne  man  eine  grosse  Zahl, 
etwa  20,  sehr  dflnne  Messingblftttchen  (etwa  von  Vio  mm  Dicke) 
ein  und  bohre  diese  Blechlage  an,  aber  so,  dass  der  Bohrer  nicht 
ganz  durchdringt,  was  auf  einer  Drehbank  ohne  Schwierigkeit  ge- 
macht werden  kann  Man  wird  auf  diese  Art  Hiättchen  mit 
Oeffiinngeo  von  Tenchiedenem  Durchmesser  erhalten,  die  man  auf 
eiue  mit  T.öchorn  versehene  nindo  Holzscheibe  anfkittet.  Die 
Durehmesser  muss  man  natürlich  messen  Dies  bietet  keine 
Schwierigkeit,  wenn  man  den  Hohrer  so  schleift,  dass  er  gerade 
Kanten  besitzt.  Man  bezeicbn<'f  die  aufeinaniier  folgenden  Bleche 
und  sucht  daraus  das  heraus,  welches  1  mm  Oetfnung  hat.  Ist 

es  z.  B.  in  der  Reihenfolge  das  fünfte,  so  hat  das  erste  ^  =  0,2  mm, 

2  ^ 
das  zweite  .  =  0,4  mm  u.  s.  f.  Durchmesser.     Für  die  meisten 
o 

Fälle  wird  man  mit  einer  Oeffnung.  welche  0,3  mm  Durchmesser 
hat.  sehr  gut  auskommen,  da  die  theoretischen  Bestimmungen  in 
der  Praxis  doch  nur  annTiherungsweise  ziitretTen.  Wenn  man  hin- 
reichend dünnes  Blech  verwendet,  so  macht  es  auch  niclits,  dass 
die  Oeffnungen  nicht  conisch  ausgebohrt  .sind  und  scharfe  Ränder 
besitzen,  da  die  Dicke  des  Bleches  im  Verhüitniss  zum  Durch- 
messer der  Oeffnung  klein  ist. 

Wenn  man  Landschaits-  oder  Aufnahmen  im  Freien  macht» 
kann  man  ganz  gut  die  Lichtstärke  und  die  OrOsse  des  Bildes  be- 


Digitized  by  Gopgle 


10  PliotognpldifllM  Bondiehn.  1892.  1.  Heft. 


obachten.  Von  einem  Einstellen  im  Sinne  des  Linsen -Objectives 
kann  ja  überhaupt  nicht  die  Hede  sein,  da  das  Bild  in  weiten 
Gmzen  gleiebmtaig  unscharf  ist,  e«  wird  aleh  in  dmi  meisten 
FiUen  nnr  darum  handeln,  sa  benrtheilen,  was  auf  die  Platte 
kommt.  Die  Expositionen  im  Fk«ien  variiren  natOrlieh  und  sind 
von  der  Beleuchtung  nod  der  Natur  des  Gegenstandes  abhängig. 
Selbstredend  wird  man  dunkles  Laab  länger  exponiren  müssen, 
als  helle  Gebäude.  Im  Allgemeinen  sind  aber,  günstige  Be- 
leuchtungsverhältnisse vorausgesetzt,  die  Expositionen  nicht  so  be- 
deutend länger,  als  mit  riinsen-Objectiven,  Man  kann  eine  Land- 
schalt in  einigen  Secunden  ganz  gut  ausexponiren.  Einen  genauen 
Anhaltspunkt  oder  gar  eine  Tabelle  kann  man  nicht  aufstellen,  da 
die  Expositionszeilen  von  vielen  veränderlichen  Umständen  abhängig 
sind.  Die  Erfahrung  des  Operateurs  ist  jedenfalls  der  beste 
Leitfoden. 

Die  Besnltate«  die  man  mit  dieser  Art  ron  Bilderaeugem 
erreieht,  sind  aberrasehend.   Die  Bilder  sind  von  grosser  Tiefe, 

gleich  massiger  Schärfe  und  grosser  Weichheit.  Sie  zeichnen  sieh 
gerade  durch  ihre  geringe  Unscharfe  aus,  die  über  das  ganze  Bild 
gleichmässig  vertheilt  ist  und  sehr  vortheilhaft  wirkt  ,  ohne  die 
Details  im  Bilde  zu  verwischen.  Wenn  man  glaubt,  unscharfe 
Bilder,  weil  angeblich  künstlerisch,  herstellen  zu  müssen,  so  ist  die 
feine  Oeffnnng  als  Objectiv  zu  empfehlen,  da  sie  nicht  die  ge- 
schnittene Schärfe  des  Objectivs,  sondern  eine  geringe  Unscharfe 
erzeugt,  die  durch  keinen  andern  Kunstgrill  leicht  zu  erreichen  ist, 
und  doch  nicht  störend  wirirt. 

Ebenso  empfiehlt  sieh  die  feine  Oeffhang  als  Objeetav  in  den 
Fällen,  in  denen  man  anm  Weitwinkel  greifen  mnss.  In  vielen 
Fällen  kann  man  ein  Interieur  mit' Objectiven .  die  einen  Bild- 
winkel von  100  Grad  fibersteigen,  nicht  auf  die  Platte  bringen. 
Mit  dieser  Art  von  OhjectiTen  ist  es  gewiss  möglich.  Ein  Vorzug 
derselben  ist  überdies  die  mathematisch  richtige  Perspective  und 
die  frleich massige  Lichtvertheilung  über  die  ganze  Platte.  Dass 
die  Exposition  in  diesem  F'alle  eine  sehr  lange  wird,  selten  unter 
einer  Viertelstunde,  braucht  wohl  nicht  betont  zu  werden. 

Trotz  mancher  Vorzüge,  die  die  feine  Oeftnung  als  Objectiv 
besitzt,  ist  doch  nie  daran  zu  denken,  mit  derselben  das  Linsen- 
Objeetiv  zu  verdrängen,  selbst  wenn  es  gelingen  sollte,  noch  weit 
empfindlichere  Platten,  als  die  mit  Bromsilber,  herzustellen.  Es 
ist  eine  schöne  Spielerei,  die  in  der  Hand  geübter  Photographem 
vortreffliche  Besnltate  liefert ,  doch  werden  wir  stets  das  Objectiv 
seiner  vielen  vorzflglicben  Eigenschaften  wegen  vorziehen,  wenn 
wir  uns  auch  seiner  Mängel  bewnsst  sind. 


II  1^  h  gfc  ilT  1 1 


Digitized  by  Google 


Die  Photographie  im  Dienste  der  Kunst. 

Von  C.  F.  Hoffmann. 

Die  Photographie  ist  ]aii|i^  als  Stiefkind  behandelt  worden. 
Die  malende  mid  zeichnende  Ennst  erblickten  in  ihr  eine  Con- 
enrrentin,  die  zwar  keineswegs  ihnen  ebenbürtig  und  niemals  im 
Stande  ein  wirkliches  Kunstwerk  zu  schaffen,  doch  ein  Darstellunps- 
mittel  war.  das  zu  vielen  Zwecken  ausreichte,  ja.  wo  es  auf  Ge- 
nauigkeit der  Wiedergabe  ankam,  alle  anderen  übertraf  und  auch 
noch  den  Vortheil  für  sich  hatte,  billiger  zu  sein.  Als 
Schwester  konnten  die  durstellenden  Künste  die  Photographie 
nicht  gelten  lassen,  denn  die  fisthetiscbcn  Gesetze  bleiben  ftir  jede 
bildliebe  Darstellung  die  gleichen;  es  bandelt  sieb  bei  der  Bear- 
tbeilong  nnr  nm  das  Vorhandene  and  man  fragt  dabei  niebt  nach 
den  materiellen  Schwierigkeiten,  mit  denen  der  Verfertiger  sa 
kämpfen  hatte.  Diese  können  allenfalls  nur  in  Berflcksicbtigung 
kommen,  wo  Producte  einer  Gattung  untereinander  zu  Tergleichen 
sind.  Der  Malerei  konnte  die  Photographie  eo  ipso  nicht  an  die 
Seite  gestellt  werden,  mangelte  ihr  doch  deren  wichtigstes  Element, 
der  am  mächtitrsten  auf  die  Sinne  wirkende  Reiz  der  Farbe. 
Aber  auch  der  zeichnenden  Kunst,  deren  Werke  nur  aus  Tönen 
der  Scala  zwischen  weiss  und  schwarz  znsamniengeselzt  sind, 
war  die  Photographie  nicht  vergleichbar,  denu  während  jene  dem 
KUnstler  freiesten  Spielraum  gewährte,  ihm  jede  willkfirlicbe 
Aendemng  gestaltete,  ihm  erlaubte  von  dem  Gegenstande,  den  er 
zur  Darstellung  brachte,  fortzulassen  was  ihm  missfiel  nnd  hinzu- 
znfDgen  was  dem  Bilde  zum  Vortheil  gereichen  konnte,  masste 
dieser  sich  damit  begnQgen,  eine  getreue  und  zwar  häufig  unan- 
genehm getreue  Abschrift  der  Natur  zu  bieten. 

Die  Natur  in  all'  ihrer  Schönheil  ist  doch  nicht  immer  und 
jederzeit  geeignet,  so  wie  sie  ist,  im  Hilde  festgehalten  zu  werden. 
Es  sind  dann  kleine  Unwahrheiten  nolhwendig.  Tauschungen,  zu 
welchen  der  gute  (Jeschmack  und  das  Schönheitsgefühl  auffordern 
und  welche  vom  ästhetischen  Standpunkte  Äus  betrachtet,  unendlich 
mehr  werth  sind  als  die  strenge  Wahrhaftigkeit  der  Photographie, 
jene  Wahrhaftigkeit,  welche  darum  keine  Anerkennung  findet,  weil 
WUT  die  Dingo  nicht  so  dargestellt  sehen  wollen  wie  sie  sind, 
sondern  wie  sie  dem  Auge  erscheinen,  das  seine  Eindrücke  wohl 


Digitized  by£oogIe 


12  Photographiiehe  Rnndidiaii.  1802.  1.  H«ft. 


auch  momentan  empflin^t  aber  nicht  festhält,  sondern  durch  die 
nächstfolgenden  ergänzen  und  verändern  lässt,  so  dass  die  im 
Gehirn  gebildete  Vorstellung  stets  das  Ergebniss  einer  ganzen 
Beihe  von  enapfungenen  Eindrücken  ist.  Vollends  der  KUnsUer 
sieht  die'DiDge  wie  er  rie  za  sehen  wünscht,  sein  Auge  ver- 
weilt hei  dem  Schonen  und  hfilt  es  fest,  während  er  das  Un- 
schöne  geflissentlich  flhersieht,  oder  doch  hemflht  ist  es  so  za 
erblicken,  wie  es  sich  möglicherweise  in  einem  andern  Augenblick 
oder  Yon  einem  andern  Standpunkte  aus  präsentiren  kann. 

Nirgends  mehr  als  in  der  Photoforaphie  kann  der  Ausdruck 
„nackte  Wahrheit"  am  Platze  sein.  Denn  die  Photographie  zeigt 
alles  unverhüllt,  auch  das,  was  nothwendig  jenes  Schleiers  bedürfte, 
den  die  zartfühlende  Kunst  über  das  Unschöne  zu  breiten  sich 
stets  beeilt.  Alles,  was  der  Photograph  thun  kann,  ist,  dass  er 
sein  Modell  belauscht  wann  es  am  schönsten  ist,  um  es  dann  ohne 
•  Zögern  auf  seine  Platte  zu  fixiren,  oder  wo  es  möglich  ist  an 
dem  Objecte  selbst  diejenigen  Aenderungen  vorzunehmen,  die  dazu 
dienen  können,  es  vortheilbafter  erscheinen  zu  lassen.  Ist  einmal 
die  Aufnahme  gemacht,  so  kann  man  wenig  mehr  ftndem.  Ein 
Veredeln  der  Linien  und  Formen  ist  ihm  unmOglidi,  auch  wenn 
er  zur  Setonche  seine  Zuflucht  nimmt,  denn  letztere  ist  da,  wo 
sie  nicht  zur  Correctur  technischer  Fehler  dient,  nur  in  wenigen 
Fällen  im  stände  etwas  zu  verbessern,  ja,  in  ungeschickten  Händen 
verdirbt  sie  mehr  als  sie  nützt,  wirkt  sie  ähnlich  nachlheilig  und 
verletzend  wie  etwa  an  einem  Frauenantlitz  die  Schminke,  die  ja 
auch  veimeintlieh  die  Schönheit  erhöht,  in  Wahrheit  aber  nur 
entstellt.  Allerdings  kann  auch  der  Photograph  ein  Künstler  sein 
und  verhfiltnissmässig  Ausgezeichnetes  leisten,  aber  der  BetrelTende 
würde  dann  ohne  Zweifel  ein  noch  viel  grösserer  Künstler  sein, 
wenn  er  Maler  wiie. 

Ist  aber  darum  die  Photographie  gering  zn  achten?  Soll  sie 
darum  ignorirt  werden? 

Gewiss  nicht,  denn  sie  ist  im  stände,  der  Kunst  sehr  wesent- 
liche Dienste  zn  leisten,  die  freilich  nicht  so  wichtig  sind  als  jene, 
die  sie  bereits  der  Wissenschaft  erwiesen  hat  und  ihr  in  Zukunft 
noch  zu  erweisen  berufen  sein  dürfte.  —  leb  habe  vorhin 
gesagt,  dass  die  Unabhängigkeit  des  Malers,  die  Freiheit,  die  ihm 
in  der  Ausführung  gelassen,  ein  Vorfheil  ist;  al)er  wer  wüsste 
nicht,  dass  seine  Subjectivitiit  auch  häutig  .sich  als  grosser  Nach- 
theil erweist?  Wie  oft  sieht  der  Maler  falsch,  wie  oft  entweder 
zn  viel  oder  zu  wenig?  Oder  wie  oft  ist  es  ihm  unmöglich,  das 
was  er  sieht  sich  fest  genug  einzuprägen,  um  sich  dessen  im 
Augenblick,  da  er  das  Gesehene  bildlich  wiedergeben  will,  genan 
entsinnen  zu  können?  Das  Skizzenbuch  ist  fflr  die  meisten  Fftlle 
ein  unzulAnglicher  Behelf,  denn  eine  gute  Skizze  erfordert  zu  ihrer 
Anfertigung  mehr  Zeit,  als  der  Maler,  Zeichner  oder  Bildhauer 
sich  oft  gönnen  kann.  Allzuflüchtige  Skizzen  aber  erfüllen  nur  unvoll- 
kommen ihren  Zweck.   Oft  genug  hat  der  Künstler  Gegenstände 


Digitized  by  Gopgle 


1882.  1.  Heft.  Photographiioh«  Bundsobiii.  IS 


zu  skizziren.  die  ihm  nicht  Stand  halten.  Ma^  z.  B.  der  Zeichner 
nocli  so  eilig  dip  Contouren  eines  ruhenden  See^elbootes  oder 
Schiffes  aufs  Papier  geworfen  babeo,  —  bis  er  vom  Skizzenbucbe 
anftehant  um  mit  ruehem  Blicke  einige  Details  sn  erfassen,  hat 
die  loseste  Brise  bereits  seiiieni  Objecte  eine  andere  Wendang 
gegeben  und  alle  Linien  sind  Terscboben,  laufen  jetzt  ganz  anders 
als  vorbin  und  die  Mflhe  war  vergeblich,  der  Künstler  ist  auf  sein 
Gedftchtniss  angewiesen  und  findet  in  seiner  begonnenen  Skizze 
keinen  Anhaltspunkt.  Ebenso  verhält  sich's,  wenn  Skizzen  von 
Thieren  anzufertigen  sind  etc.  kurz  in  allen  Fällen,  wo  der 
Photograph  sich  mit  der  Momentaufnahme  helfen  würde.  Die 
phoiographische  Platte  hillt  in  einer  Secnnde,  ja  selbst  in  einem 
kleinen  Bruchtheile  einer  Secunde  nicht  allein  alle  Contouren, 
sondern  auch  eine  solche  Ffllle  von  Details  fest,  wie  sie  der 
Zeichner  selbst  nach  stnndenlanger  Arbeit  nicht  hUte  sammeln 
können.  Aach  fOr  den  Portraitmaler  wflrde  es  oft  erwünscht  sein, 
mittelst  des  photographischen  Apparates  die  Zflge  seines  Modells 
festhalten  sa  kOnnen,  wodurch  er  diesem  letiteren  viele  Sitzongen 
ersparen  kann. 

Aus  diesem  folgt,  dass  dem  Maler  nur  Vortheil  daraus  er- 
wachsen würde,  wenn  er,  wenigstens  in  einzelnen  Fällen,  sein 
Skizzenbuch  durch  die  photographische  Camera  ersetzen  wollte, 
wozu  umsomehr  gerathen  werden  kann,  als  es  gar  nicht  einmal 
nöthig  ist,  dass  der  Maler  sich  eine  grosse  Fertigkeit  im  Photo- 
graphiren anzueignen  suche.  Die  heutigen  photographischen 
Apparate  sind  wahre  Wnnder  von  Zweckmässigkeit  nnd  Einfiushheit 
und  ihre  Handhabung  sehr  leicht  zn  begreifen.  Das  Entwickeln 
der  Aufnahmen,  welches  zwar  auch  nicht  allzuschwer  zo  erlernen 
ist,  braucht  der  Maler  gar  nicht  selbst  zu  verstehen  —  das  Iftsst 
er  sich  besser  von  irgend  einem  Facbphotograpben  besorgen.  Sind 
dann  schlimmsten  Falles  die  resultirenden  Bilder  auch  sehr  mangel- 
haft, war  die  Belichtungszeit  zu  kurz  oder  zu  hing,  erscheint  auch 
das  Object  aus  einem  oder  dem  anderen  Grunde  unscharf,  oder  fallen 
etwa  gar  die  senkrechten  Linien  infolge  schlechten  Haltens  der 
Camera  ineinander  oder  auseinander,  so  erfüllen  doch  diese 
photographischen  Skizzen  noch  immer  ganz  vortrefflich  ihren 
Zweck,  denn  in  den  mdsten  Fällen  bedarf  der  Maler  oder  Zdchner 
nor  eines  Anhaltspunktes,  eines  Winkes,  der  seinem  Gedächtnisse 
tu  Hilfe  kommt,  und  solche  Anhaltspunkte  giebt  selbst  die  schlech- 
teste Photographie  in  hinreichender  Menge. 

üm  wie  viel  charakteristischer  kann  der  Maler  die  Natur 
nachahmen,  wenn  er  so  getreue  Vorlagen  besitzt!  £r  wird  flber- 
all  da,  wo  er  sonst  unbestimmte  Striche  hinsetzte  die  mehr  zu 

errathen  übrig  Hessen,  als  ein  Gemälde  vielleicht  errathen  lassen 
soll,  deutliche  Zeichnung  hineinbringen  können,  wobei  es  ihm  noch 
immer  überlassen  bleibt  Unwichtiges  fortzulassen,  um  nicht  allzuviel 
Kunst  an  nebensächliche  Dinge  zu  verschwenden.  Thatsächlich  ver- 
schmähen es  auch  heute  viele  der  namhaftesten  Maler  nicht  mehr, 


Digitized  by  Google 


14 


Photographisohe  Riindschati. 


1892.   1.  Heft. 


die  photographisehe  CSamera  so  ihrer  Gehilfin  zu  machen,  ihre 
Dienste  fast  in  jedem  einzelnen  Falle  in  Ansprach  zu  nehmen« 

Hätte  die  Photographie  echon  früher  existirt,  gewiss  hftfeten 
sieh  die  alten  Meister  itanse  mit  Freuden  bedient  und  sie  wäre 
eine  treffliche  Lehrerin  gewesen,  die  vielen  unsicher  umher- 
tastenden Jüngern  der  edlen  Malerkunst  die  rechten  Wege  ge- 
wiesen hätte. 

Aber  nicht  allein  in  dieser  Hinsicht  dient  die  Photographie 
dem  Künstler;  sie  weiss  ihm  noch  viel  wesentlicher  zu  nützen, 
indem  sie  seine  Werke  mit  einer  auf  i^eine  andere  Weise  luöglicben 
Genaaigkeil  vernelflUtigt  und  eilends  die  getreuen  Gopien  tther 
alle  Tbeile  der  Erde  Terbreitei  Während  firtiher  des  Künstlers 
Bof  nur  langsam  von  Stadt  zu  Stadt  drang,  nur  die  mfindliehen 
oder  schriftlichen  Berichte  der  Kunstkenner,  die  das  betreffende 
Werk  gesehen  hatten,  dem  Fernewohnenden  eine  Schilderung  der 
geschauten  Wunder  zu  entwerfen  versuchten,  oder  allenfalls  ein 
mehr  oder  minder  gelungener  Holzschnitt  oder  Kupferstich  sie  ihm 
vor  Augen  führte,  übernimmt  es  heute  die  Photographie,  sofort 
nach  Vollendung  eines  Kunstwerkes  die  ganze  Welt  mit  demselben 
bekannt  zu  raachen  und  wo  ein  gottbegnadeter  Künstler  vor  die 
OelTentiicbkeit  tritt,  bat  die  Photographie  binnen  wenig  Wochen 
ttberall,  wo  man  fOr  die  Kunst  dn  Fflnkchen  Interesse  hat,  seine 
Leistungen  gezeigt,  seinen  Namen  verkflndigt,  seinen  Bahm 
verbreitet 

Indem  sie  dies  thut,  dchert  sie  nicht  allein  dem  Künstler  die 
verdiente  Anerkennung,  sondern  verschafll  aueh  der  grossen  Menge 

von  Kunstfreunden  zahlreiche  Genüsse;  ja  noch  mehr,  indem  sie 
die  vielen  schönen  Heispiele  künstlerischen  Schaffens  vorzeigt  und 
verbreitet,  erweckt  sie  den  schlummernden  Kunsisinn,  bildet  sie 
den  Geschmack,  schafft  sie  der  Kunst  neue  Verehrer,  neue  Jünger. 
So  wirkt  sie  veredelnd  und  läuternd  und  erscheint  als  ein  Bildungs- 
oiittei  vornehmster  Art,  als  eine  Förd'rerin  der  Kultur  und  vor 
allem  eine  wahre  Freundin  und  trene  Gehilfin  des  KOstUcfasten,  das 
der  menschlidie  Geist  geschaffen  —  der  Kunstl 

Namentlich  seit  Erfind.nng  des  sogenannten  orthoehromatisohen 
Verfahrens,  welches  die  Farbe  genau  in  ihren  richtigen  Helligkeits- 
werthen  wiedergiebt,  also  in  jener  Scbattirung,  die  dem  Eindruck 
entspricht,  den  das  Auge  von  den  verschiedenen  Farben  emplängt, 
ist  die  photographische  Reproduction  die  vollkommenste,  welche  von 
keiner  andern  YervieUältigunga weise  auch  nur  annähernd  er- 
reicht wird. 


Digitized  by  Google 


1892.    1.  Heft. 


Photographisehe  Rundschau. 


15 


Momentaufnahmen  springender  Pferde 
mit  der  Stirn'schen  Handcamera. 

Endlich  nach  vielen  Regentagen  ein  photographisches  Wetter !  Wie  schnell 
war  ich,  dem  es  die  Photographie  angethan,  da  mit  meinem  neuen  Apparat  zur 
Hand,  ohne  eigentliches  Ziel  für  meine  Aufnahmen  und  noch  weniger  in  der 
Erwartung  etwas  Gelungenes  zu  erhalten,  denn  was  sich  mir  alsbald  darbot  waren 
springende  Pferde ,  an 
denen  ich  mein  photo- 
graphisches Müthchen 
kühlen  wollte,  das  auf- 
gestachelt war,  Äufiiah- 
men,  die  mit  weit  besse- 
ren Apparaten  gemacht 
worden  waren,  nun  mit 
der  Stirn'schen  Hand- 
eamera  zu  übertreffen. 
Unternehmend  stellte  ich 
mich  auf,  die  Pferde 
welche  die  Hindemisso 
in  schnellster  Bewegung 
—  Galopp  —  angingen, 
beobachtend    und  den 

günstigsten  Moment  zur  Aufnahme  zu  erhaschen  trachtend.  Zu  meiner  freudigen 
üeberraschung  sah  ich  beinahe  gleich  gute  Bilder  sich  entwickeln,  die  auch,  was 
Grösse  der  in  Bewegung  befindlichen  Figuren  —  die  deshalb  durchaus  nicht 
unscharf  waren  —  anbelangte,  meine  Erwartungen  bei  weitem  Übertrafen.  Ich 
hatte,  wie  schon  früher 
erwähnt,  Gelegenheit  ge- 
habt ,  mit  anerkannt  guten 
Apparaten  wie  da  sind: 
Ooldmann  6XS  ui^d 
12  X  16  Vi  und  mit 
Steinheil  Detectiv- Ca- 
mera 9X12  zu  arbeiten, 
und  gelang  es  mir  nicht, 
bei  sehr  schnell  beweg- 
t«n  Objecten  eine  gewisse 
Bildgrösse  zu  überschrei- 
ten, obwohl  alle  diese 
Apparate  mit  ausgezeich- 
neten regulirbaren  Ver- 
schlüssen versehen  sind 

und  ich  bei  springenden  Pferden  immer  die  kürzeste  Belichtung  wählte  ;  umso- 
mehr  war  ich  daher  überrascht,  mit  der  billigen  Stirn' sehen  Camera  so  grosse 
and  dennoch  scharfe  Aufnahmen  zu  erzielen,  nur  muss  ich  gleich  bemerken,  dass 
ioh  mir  erlaubte,  die  Stirn 'sehe  Anleitung  ein  wenig  zu  modificiren  und  sei 
es  mir  gestattet,  diese  kleine  Modification  auch  andern  Besitzern  Stirn' scher 


Ii 

r 

16  Photographiscbe  Hundscliau.  1892.    1.  Heft. 


Cameras  zu  empfehlen.  Dieselbe  besteht  darin,  erstens  die  Sohneiligkeit  des  Ver- 
schlusses /u  erhöhen,  zweitens  den  Erschüttorungen  der  Camera  beim  Lösen  des 
Momentverschlnsses  möglichst  zu  begegnen;   ersteres  erreichte  ich  durch  ein 

um  die  Camera  gespann- 
t<'s  Gummiband,  letzteres 
dadurch,  dass  ich  den 
Knopf  Nr.  8  nach  Vor- 
.«•-hrift  ganz  herauszog, 
'b'n  Knopf  Nr.  4  auf 
I  »aueraufnahme  .<:tellte ; 
Ulf  diese  Art  genügt  der 
l'  iseste  Zug  au  demselben 
it  n  Vorschluss  zu  lösen, 
Wodurch  ein  Verroissen 
<i«'r  Camera  beinahe  un- 
möglich wird. 

Dies  alles  bezieht  sich 
natürlich  nur  auf  die 
Hand  -  Camera  6X8,  mit 
deren  einer  die  nebenstehend  reprodutirten  Aufnahmen  im  Monate  April  ge- 
macht wurden  und  zwar  sämiiitlich  Vormittags  zwischen  10  und  11  Uhr,  bei 
günstiger  Beleuchtiing.  Entwickelt  wurde  theils  mit  Eikonogen-Hydrochiuon, 
tlieils  mit  Utpid-Krystallos. 

Regimentsurzt  Dr.  A.  H.  Cappus,  6.  Drag. -Reg.  in  Göding,  Mähren. 

—  ^^m-^ —  -  - 

Ueber  ein  neues  Objectiv. 

Von  Anton  M.  Haschek. 

Durch  die  MittheilungPii  verschiedener  Fachblätter  ist  bekannt 
geworden,  dass  Dr.  Mietbe  ein  neues  Objectiv  construirt  habe, 
mit  dem  man  in  der  Lage  sei,  Gegenstände,  die  sich  in  grossen 
Entfernungen  befinden,  in  bedeutend  grösseren  Dimensionen  auf 
die  Platte  zu  bringen,  als  dies  mit  gewöhnlichen  Objectiven  der 
Fall  sei.  ohne  dass  man  zu  aussergewöhnlichen  Brennweiten  Zu- 
flucht nimmt. 

Da  mich  der  Gegenstand  sehr  interessirt,  habe  ich  der  Sache 
nachgeforscht  und  bin  durch  die  Theorie,  die  mir  auch  durch  das 
Experiment  bestätigt  wurde,  zu  folgendem  Resultat  gelangt,  ohne 
aber  behaupten  zu  wollen,  dass  der  hier  angegebene  Typus  mit 
dem  Dr.  Miethe's  identisch  sei. 

Die  aus  grosser  Entfernung  kommenden  Strahlen  können  wir 
als  nahezu  parallel  betrachten.  Wenn  wir  dieselben  durch  eine 
Convexlinse,  oder  durch  ein  Objectiv  auffangen,  so  erzeugen  die- 
selben von  dem  Gegenstande,  von  dem  sie  kommen,  in  der  Brenn- 
ebene ein  sehr  kleines  Bild.    Wenn  wir  ein  grösseres  Bild  erreichen 


.  Digitized  by  Google 


1S92.  l.Hefl 


Photographisoh«  BimdBeliaiL 


17 


wollen,  stehen  ans  zwei  Mittel  zu  Gebote,  entweder  näher  an  den 
G^genttend  hennnigehen,  was  oft  nieht  leieht  möglich  ist,  oder 
den  sehr  kleinen  Winkel,  anter  dem  die  Strahlen  das  Objeetiv 
treffen,  auf  optischem  Wege  za  yergrössem.  Beide  Wege  kommen 
im  Oriäide  genommen  aof  dasselbe  heraus.  Wenn  wir  uns  dem 
Gegenstände  nähern,  vergrOssern  wir  a priori  den  Einfallswinkel 
der  Strahlen.  Wenn  wir  ihn  aber  optisch  verc^r^issern ,  niihorn 
wir  uns  scheinbar  dem  Gegenstande.  Die  Vergrösserung  des 
Winkeis  iässt  sich  auf  zwei  Arten  erreichen,  entweder  durch 
die  Combination  zweier  Convexlinsen  oder  convexer  Systeme,  oder 
durch  die  Combination  einer  Convex-  und  einer  Concavlinse,  resp. 
durch  die  Combination  eines  convexen  und  concaven  Systems.  Die 
erstangeftbrte  Gombination  swder  Cbnrexlineen  mnss  in  der  Art 
dmdigeftUirt  werden,  dass  ihre  Entfenmng  grösser  als  die  Snmme 
ihrer  Brennweite  gemacht  wird,  oder  kürzer  gesagt,  so  wie  ein 
sog.  astronomisches  Fernrohr.  Diese  Combination  wurde  schon 
hftofig  in  der  Photographie  zur  Anwendung  gebracht,  ohne  sich 
infolge  der  Dimensionen  des  Fernrohres  und  der  daraus  resul- 
tirenden  unbequemen  Handhabung  des  Apparates  sonderlich  zu 
bewähren. 

Die  zweite  Construction  lässt  sich  kurz  in  folgender  Weise 
erklären.  Denken  wir  uns  auf  eine  Convexlinse  aus  sehr  grosser 
Entfernung  parallele  Strahlen  auffallen,  so  erzeugen  sie  ein  Bild  von 
■ehr  geringer  Grösse  im  Brennpimkt  F.  Denken  wir  uns  aber  ?or 


die  Convexlinse Xi  eine  Concavlinse  Lg  vorgesetzt,  so  werden  die 
parallelen  Strahlen  durch  dieselbe  divergent  gebrochen  und  treffen 
die  Linse  Li  so,  dass  das  Bild  erst  in  B  entsteht.  Wenn  wir  die 
auf  die  Gonvezlüise  auffallenden  Strahlen  Terlfingem,  so  tre£fon  sie 
rieh  im  Punkte  G,  Es  entsteht  also  das  Bild  in  B  so,  als  ob 
sich  der  Gegenstand  in  G  befinden  würde.  Durch  diese  Combination 
wird  scheinbar  der  Gegenstand  näher  an  das  Objectiv  gebracht. 
Für  die  Praxis  ist  im  Allgemeinen  gleichgültig,  ob  die  concave 
Linse  vor  oder  hinter  dem  Objectiv  angebracht  wird,  nur  musa 
man  bei  der  W^ahl  derselben  und  bei  der  Distanz,  in  der  man  sie 
vor  das  Objectiv  bringt,  auf  die  Grundgleichungen  der  Linse  iiück- 
sieht  nehmen. 


G 


s 


PkotofrvUielM  BaoilMliwt  IMS.  1.  Halt 


2 

Digitized  by  GoogJ^e 


18 


Club  dar  Amateur-Photograpliea  in  Wien.  ^ 

Protocoll 

dar  XXXI.  Plcmr-YaMinmlimg  dei  dubs  d«r  Amsteur-Photographen  in  Wien, 
am  12.  DMtmbtt  1881,  Abmdf  ViB  Ubr. 
Tagee- Ordnung. 

1.  6«n«h]iugiiiig  des  ProtoeoUes  der  Plenftr-VeraammlQng  vom  21.  November 
1891.  —  2.  Einlinfe  und  gesohiftliolM  MittheUimgiii  des  Prtsidüiien.  —  8.  Auf- 
nabms  neaer  Mit^eder.  —  4  Yorlags  Tom  Pablieationen.  —  6.  Hsit  Haus 
Lenhard:  Yortng  ^ITobeir  Batonohe''.  —  6.  Herr  Professor  Hans  Watsek: 

MittheilaDgen  über  Avfiuhmen  mit  dem  Monodo  imd  Vorlsge  von  damit  ge- 
machten Photogrsphien.  7.  Korr  Wilhelm  Müller;  Vorlage  von  Lochnor's 
Schützen- Camera.  — 8.  Herr  Professor  OscarSimony:  Vortrag  „lieber  meine 
photographischen  Aufnahmen  im  canarischen  Arehipel".  —  9.  Herr  Max  Putz: 
Vorlage  von  R.  Leehnor's  Vergrösserongs-  und  Diapositiv -Apparat  —  10.  An- 
träge und  Interpellationen. 

Präsident:  Herr  Carl  Srn«. 

Secretär:  Herr  Bobert  Ritter  von  Stockert. 

Das  ArofaMoII  dar  XXEX.  Pknar^Tarsammlung  vom  10.  Ootober  e.  wird 
goiehmigt 

Dar  Prisldent  stellt  den  Antrag,  Seiner  Eaiseilielien  Hoheit  dem  Herrn 
Ersheriog  Carl  Ludwig  ond  der  Frau  Ershersogin  Maria  Theresia, 
nnserer  hohen  Proteetorin  im  Namen  des  Clubs  die  ehrfurchtsvollsten  Glück- 
wünsche zar  endlichen  Genesung  der  Frau  Erzherzogin  Margaretha  Sophia 

nach  der  langen  und  gefahrvollen  Krankheit  darbringen  zu  dürfen.  Dieser  An- 
trag wurde  freudigst  begrüsst  und  durch  Erbeben  von  den  Sitzen  zur  Annahme 

gebracht. 

Der  Präsident  bringt  den  Tod  des  ausserordentlichen  Mitgliedes  Hofrath 
Dr.  Sig.  Theodor  Stein  zur  Kcnntniss  und  widmet  dessen  verdienstlichem 
Wi^en  einige  Worte.  Darob  Erheben  von  den  Sitsen  drttekt  der  dsb  sslBa 
Theilnahme  aas. 

DerPrisident  spricht  der  Gesellschaft  für  verTielf&ltigonde  Eonst, 
ftr  die  Widmung  eines  Eiemplarss  des  Ton  ihr  TerftffenÜliofaten  Albmns  „  Amatenr- 
konst*,  den  Dank  aus. 

Der  Vorsitzende  maoht  Mittheilung  über  eine  Eingabe  des  Photographen 
Brand  wegen  Besteuerung  der  Amateur- Photographen.  Eine  gleiche  Eingabe 
wurde  vom  frühoron  Finanzminister  v.  Dunajowski  in  gleicher  Weise  wie 
vom  derzeitigen  Finanzmiuister  Dr.  Steinitarli,  ad  acta  gelegt. 

Als  neue  Mitglieder  worden  angemeldet  und  vom  Vorstande  empfohlen: 
die  Herren  k.  u.  k.  Oberst,  Commandant  des  Corps -Artillerie -Jieg.  Nr.  2,  Carl 
Snznevic  in  Wien  ond  Kaufmann  S.  Jaff^  in  Posen.  Nachdem  Niemand 
gegen  die  Anfiiahme  diosor  Hemm  Einwendung  erhebt,  werden  dlMelban  ab 
nsne  Uitgliedsr  bsgrOnt 


Digitized  by  Google 


1892.   1.  HA  Photographische  Bundschao. 


19 


Der  Secretär  verliest  nun  die  in  jüngster  Zeit  von  verschiedenen  Grdnneren 
und  Mitgliedern  des  Clubs,  demselben  ^''iii^'^'i^ßQ  Bücberspendon:  von  Heim 
Otto  Nemnicb,  Karlsruhe:  Compendiuni  lier  jtraktipchen  Photographie  von 
P.  Schmidt,  2  Kxemplare;  von  Herrn  Gustav  Schmidt,  Firma  Robert 
Oppenheim,  Berlin:  Die  Elemente  der  photographischeu  Optik  von  Dr.  Jlugo 
S«lLr6d«r,  Btrlin  1891.  Awytaiig  str  Awfthning  mikrophotographisoher 
IrbtttoE  won  M.  Stanglain,  Borliii  1887;  Eusm  fiudbndi  dar  Landschafti- 
Fbotogzmphie  von  Philipp  BemeU,  B«rlin  1884,  3.  Auflag«;  ?oii  H«rii 
Wilhalm  Knapp,  Halle:  Jalurbnoh  ftr  Photographie  1881  Ton  Ihnf.  "Dt. 
J.M.E  der,  Halle  1891;  ange  meldet  durch  das  CiulSecretariat:  Anleitung 
zur  Herstellung  TOD  Photographien  f&r  Liebhaber  von  Paul  Goerz,  Berlin  1889  ; 
Die  Betouche  von  Photographien  von  Johannes  Grasshoff,  Berlin  1889, 
6.  Auflage;  Piaküachea  Tasohenbaeh  der  Photographie  von  l>r.  E.  Vogel, 
Berlin  1891. 

Zur  Besprechung  der  Ausstell uugsgegenständo  übergehend,  wird  Herr 
Ed.  Morauf  vom  Vorsitzenden  aufgefordert,  die  Aufnahmen  des  Herrn  i^of.  Watzek 
10  erläutern.  Nach  kurzer  Erklärung  der  Loohcamera  bespricht  Herr  Morauf  die 
iiBialneii  anageitellteB  gaot  Tonfigliehen  Bilder. 

Herr  Haue  Lenhard  hält  hieranf  seinen  Vortrag  „Uabw  Betonehe**, 
weleher  mit  Beifiül  aa^enommen  wird. 

Herr  Brnat  Bieok,  Vertrater  der  Firma  B.  Leehner,  Inmgt  die  ia  deren 
Werfcstätte  nach  Angabe  aneeres  Vorstandsmitgliedes  Herrn  Friedr.  VelUsig 
ausgeführte  Stereoskop-Camer»  snr  Ansicht  und  hebt  die  sehr  praktische  und  ein- 
fache Construction  derselben  hervor.  Diese  Camera  findet  allgemeine  Anerkennung. 
Herr  K  i  o  e  k  zeigt  ferner  zwei  Negative,  aufgenommen  von  Herrn  Rudolf 
Spital  er,  auf  welciieu  in  intores«ianter  Weise  das  Problem  der  Fornjihoto- 
graphie  gelöst  prscheint.  Ein  Kirehthurrii,  welclier  mit  ;:e\vöhuliclieni  Objective 
photographirt  in  der  Grüsbe  von  2  cm  erscheint,*  wurde  mit  demselben  Objectiv, 
jedoeh  nach  Einschaltung  einer  biconcaven  Linse,  aufgenommen  und  erhielt 
dadnreh  «ine  OrAne  von  13  obl  Kfthere  HittheUnngen  hierttber  behfilt  aieh 
Herr  Spitaler  ftr  eine  der  nSofaiten  Sitsongen  vor.  Sohliesslieh  liest  Herr 
Bieek  nooh  eine  Nenhatt  „Piguent-Gllmmerplatten"  oirenliren. 

Herr  Wilh.  Müller  erklirt  unter  grossem  Beifalle  die  in  derselben 
Werkstitte  beigestellte,  von  Herrn  Baron  Kalehberg  oonstroirte  Sohfitsen- 
Ousera. 

Herr  Mai  Putz  erläutert  schlie.sslich  df-n  von  vorbonannter  Firma  aus- 
geführten Vergrösserungs -  und  Diai»osiliv- A]»parat,  wurant  unter  allseitigem 
grossen  Heifall  H<rr  Prof.  Simony  seiinni  Vortrag:  ,,Ut'bf'r  meine  plioto- 
graphi.schen  Aufnahnu-n  im  eanarip<-hen  Archipel''  halt,  wcKlicn  wir  uns  vorbe* 
halten,  in  nächster  Numuier  dieses  Blattes  zum  Abdruck  /u  bringen. 

Naob  Beendigung  dieses  und  der  Tagesordnung,  schliesst  der  Präsident 
die  Versammlnng. 

AoMteUimga-Oegeiintäiide: 

1.  Von  Herren  Tkiel  6  Sehkerl  in  Wien:  Zwei  Alboms:  „Ans  Wiener 
KttaBBÜer-AteUen",  „Die  malerisehe  Anaaehmikokung  dee  Stadttheaters  in  Karls- 
bad". —  2.  Von  Herrn  Eibl  &  Pietsoh  in  Badapest:  Portraitstadien.  — 
t.  Von  Herrn  PkoÜBssor  Watiek  in  Wien:  Photogr^hien,  hergestellt  mittels 
MeneeU  —  4  Von  B.  Leobner's  Photograpbiseher  llaniiibetar  (W.  Müller) 

2* 

Digltized  by  Google 


20 


PlMiognphiiehe  BandiohiiL  1892.  1.  Heft. 


ia  Wim:  i)Leeh]i«r*i  VargrOfMnuigi-iiiid  Dispoati?-Appwtt,  b)  D«eo«dii]i*i 
UM«  DmikeliimBMr'Lttanie,  e)  YeI1iiBig*8  Homail-8tanoMop-OiDur%  dOPbolo- 
imphian,  li€ig«ttdlt  mit  dw  Sehttliai-Oimcn.  —  &  Tau  Hann  T.  A.  Heek 
in  Wien:  Einige  Heliogmoren  eeines  Ycrltges.  Lichtdraoke  von  Oebirgsan- 
nohton  von  B.  Johannes  in  Mcran.  —  6.  Von  Heim  k.  n.  k.  Oberst  Carl 
Suzn  e  vic  in  Wien:  Glasstereogramme  und  Aufnahmen  mit  Zeiss'  Anastigmat.  — 
7.  Von  Herrn  Jacob  J.  Strukosch  in  Brünn:  4  Glassteroogramme.  4.  Von 
Henn  Hofphotograplien  Jb'riedrioii  Müller  in  Mönchen:  2  Porträt -titudieu. 


1^   PhotograpluBche  Gesellficliaft  zu  Halle  a.  S.  p 

mf  nu  V  V I  f  V  v  y  y  v  v  y  y  y  v  v>  v  ^  v  v         Wfai^gf  ^ 

Protocoll 

der  HL  Sitzung  der  Photographisohen  Goscll<;ehafl  zu  Halle  ft.  8. 
am  Montag,  den  11.  Janaar  1892,  Abends  8  Uhr, 
im  Hotel  „zum  ^'"Mpnen  Bing". 
Tages  -  Ordnung. 

1.  Genehmigung  des  Protocollcs  der  Versammlung  vom  7.  Decembor  1891. 
2.  Geschäftliches.  3.  Herr  Dr.  iirauuscliweig:  „l  eber  Hiumsilbor- Contaot- 
druik".  4.  Herr  T-udw  IMi'ttuer  und  Herr  K.  Knapp:  „Vorführung  von 
Abdrücken  derselben  Platt.  ii  in  den  verschiedensten  Copirverfahren".  5.  Kleinere 
Mittheilungeu  aus  der  Praxis. 

YorBitsender:  Eenr  Dr.  Brannsohweig.  ^ 

Sehiiftfthrer:  Hör  E.  Knapp. 

Naoh  Oenehmigang  dee  FirötoooUes  der  Sitsong  vom  7.  Beoember  1891 
begriksst  Hetr  Dr.  Brannsohweig  die  Anwesenden  ond  dankt  f&r  das  sahi- 
reiche Ersohemoi. 

Neu  angemeldet  haben  sich  die  Herren : 

Dr.  Hofmeister,  Gymnasiallehrer  Dr.  Wagner,  stud.  med.  Anschüta, 
luueniour  Holzhausen.  Hentier  Gustav  Seidel,  Premierlietitenant  Werner, 
Lithogra]*h  Mux  Eggers,  Dr.  Hetzold,  stud.  med.  Koülschütter,  Ober- 
Ingenieur  Munter. 

Die  Mitgliedorzahl  steigt  dadurch  uiil  G2. 

Im  Lesezimmer,  welches  Herr  Sohnoke  die  Liebenswürdigkeit  hatte  der 
Gesellsohaft  snr  Yerfügung  zn  stellen,  wird  besehlossoi  folgende  Jomnnle 
aosliegen  an  lassen.  1.  Photognpbisohe  Uorrespondens,  2.  Fhoi  Ifitäieiliuigien, 
8.  Phot.  Bimdsdhan. 

Weiter  biüigl  der  YorsÜsende  stur  Kemitniss,  dass  die  Pholographitoli« 
Bondseban  doreh  die  GeseUsohaft  tu  dem  ermässigten  Preise  von  Mk.  6, — 
pr.  Jahrgang  belogen  werden  kann,  und  dnss  der  Yorstand  in  den  tci  hn.  Bei- 
rath die  Herren  Privatdooent  Dr.  Schmidt,  acad.  Maler  Schenk  und 
Ludwig  Plettner  berufen  hat 


Digitized  by  Gopgle 


1882.  1.  Heit  PhotogrAphisohe  RandMhaii.  21 


Ferner  wurde  beschlossen,  eine  Preisconcurrenz ,  an  der  sicli  nur  Mit- 
l^adtf  betheiligeu  dtirfeD,  für  die  beste  Winterlandsobaft  auszuschreiben  und 
umr  floUen  die  Bilder  fOr  dieselbe  im  Fomate  9:12—18:18  mit  einem  Motto 
rmAm^  Us  mm  29.  Febrnar  d.  J.  an  daii  Yontand  «ingwidt  weiden. 
Bi«  bette  Avfiuihme  loll  dun  in  Liditdniok  mit  Angabe  dea  Uibeben  verviel- 
fUtigt  und  dan'lfitgUodeni  dar  OeaaQaehaft  ale  Jahraaprinii»  lUMnaieht  werden. 

Hair  Dr.  Brannaebwaig  bilt  hianwf  aainen  Vortrag  „Ueber  Brom- 
fObai]»apiar-Oontaekdniek*,  in  deaaan  Dlastratlon  «r  eine  Baiba  Au&abmen 
mk  Gebeimntii  Uaydenbaner  ana  dm  Oidtiiamuuaterinm  dnreb  glkfiga  Yer^ 

mittelung  des  Herrn  Dr.  Stolze  erhalten  hatte.  Der  hochinteressante  Vortrag, 
welcher  den  angetheilten  Bei&U  aller  Zub6rer  ftad,  wird  in  dar  Pbotograph. 
Bondsohau  demnächst  erscheinen. 

Herr  C.  Marhold  legt  das  Prachtwerk  „  Amateur -Kunst",  erschio- 
Bm  bei  der  Photogiaphischen  Gesellschaft  in  Wien,  vor.  Anknüpfend  an  eine 
Stelle  der  Vorrede,  welche  Herr  0.  Marhold  vorlas,  entspann  sich  eine  .sehr 
interessante  Disenssion  zwischen  Herrn  Dr.  Braunschweig  und  Herrn  Dr. 
Panse,  „üeber  die  malerisohe  Unsobärfe  des  Hintergnmdea". 

Hair  E.  Knapp  macht  kan  aof  die  aar  lUaatration  dar  ▼enohiadenen 
Gopirrar&bnn  von  Harra  Ludwig  PI ettnar  angefertigten  AbaOge  aofmerksam 
und  ampliablt  ala  aabr  ainfiMb  daa  PiaiigbeIli*aoba  Platinpapier  ohne  Ent- 
«ieUangi  Weitere  Mitibeiliingen  behält  aich  detaalba  bis  an  einer  dar  nlohatan 
Sitsang  vor,  da  die  Zeit  inzwischen  schon  zu  sehr  vorgeschritten  sei 

Herr  Dr.  Brau ns chweig  zeigt  selbstgefertigte  Schalen  aus  Pressspan 
mit  Paraffin  getränkt  vor,  und  macht  dum  noob  auf  die  Bruobbarkeit  dea 
Goerz 'sehen  Photometers  aufmerksam. 

Zum  Schluss  führt  Herr  K.  Knapp  noch  den  neuen  Mader'schen 
Touristen  -  Apparat  vor  and  weist  auf  die  grosse  Verbesserung,  die  derselbe  er- 
fahren hat,  hin. 

Naahdaai  frda  Biaooaaion. 

SaUoBB  dar  Sitsang  9'/«  übr. 

AmrtelliiiiBB  -  Oegenatttnde. 

1.  HcR  0.  Marbold:  „Amataar-Kanat",  Photognmiren  Ton  B.  Pan- 
lataan.     2.  Hair  Dr.  Brannaobweig:  »Bromailberpapier-Contactdrueke*. 

Vei^össerungen  auf  Bromailberpapier  von  Dr.  F.  Stolze  nach  Aufnahmen  des 
Qeheimraths  Meydenbaaer.  3.  Herr  Ludw.  Plettner:  Abdrücke  in  den 
verschiedensten  CopirverfahroL  4.  H«T  £.  £nftpp:  Mader  soher  Touristen- 
Apparat  „Invinoibal*'. 


Digitized  by  Google 


1 


I.  Entwickler.*) 

Die  „Aotiengesellschftft  fiir  Anilinfabrikation  in  Berlin"  bringt  schon  seit 
längerer  Zeit  einen  för  Amateure  sehr  praktischen  Eikono  gen -Entwickler  in 
PapierhQlsen  als  ^Eikonogen-Patronen"  in  den  Handel.  Sie  sind  6  cm  lang  und 
haben  einen  Durchmesser  von  1  cm.  Durch  einen  Baumwollpfropfen  ist  der 
Inhalt  in  2  Theile  geschieden.  Der  eine  enthält  in  Pulverform  Eikonogen  und 
Natriumsulfit,  der  andere  pulverisirte  Soda.  Zum  Gebrauche  zerbricht  man 
die  Patrone  Ober  einem  Kartenblatt,  entfernt  den  Baumwollpfropfen  und  löst 
die  Substanz  in  100  ccm  Wasser.  Nach  kurzer  Zeit  löst  sich  da.«?  Pulver  voll- 
ständig und  ist  gebrauchsfertig.  Ist  man  über  die  Expositionszeit  unklar  und 
befürchtet  üebererposition,  so  ist  es  gut,  50  ccm  des  Entwicklers  mit  50  ccm 
Wasser  zu  verdünnen  und  die  Entwickelung  mit  der  verdünnten  Lösung  zu  be- 
ginnen. Bei  starker  Üebererposition  empfiehlt  sich  auch  ein  Zusatz  von  einigen 
Tropfen  Bromkalium.  Der  Entwickler  zeichnet  sich  insofern  durch  Billigkeit 
aus,  da  in  derselben  Lösung  mehrere  Platten  entwickelt  werden  können.  Er 
arbeitet  klar,  kräftig  und  deckt  gut.  Die  gebrauchsfertige  Lösung  lässt  sich 
2 — 3  Wochen  aufbewahren  ohne  merklich  an  Kraft  zu  verlieren,  wenn  die 
Flasche  gefüllt,  also  sehr  wenig  Luft  darin  enthalten  ist. 

Von  Lainer  wurde  ein  Rapid -Hydr  och  in  on-Entwickler  nach  folgenden 
Recepten  gemischt: 

Recept  L 

I  Hydroohinon  16.7  & 

Lösung  A.  (  Neutral,  schwef  ligiaures  Natrium  -33.3  g, 
I  Wasser   1000  com, 

Lösung  B.  I   

y  Wasser   1000  oom. 

Zum  Gebrauche  werden  60  ccm  A  mit  3  ccm  B  (für  eine  Cabinetplatte)  gemischt. 

Dieser  Entwickler  wirkt  krilftig  und  sehr  rasch.   Et  ist  aber  nicht  für  alle 

Plattensorten  verwendbar,  da  er  bei  einigen  Grau-  und  Gelbschleier  bewirkt. 

Reoept  n. 

J  Wasser   1000  ccm, 

Lösung  A.  l  Natriumsnlfit   44,4  g, 

^      j  Gelbes  Blutlau  gensalz    .    .    .  133,3  g, 


Hydrochinon   11g, 

Aetzkali   500  g, 

Wasser   1000  ccm. 


♦)  Die  von  den  Autoren  angegebenen  Vorschriften  wurde  auf  1000  com 
—  1  Liter  Wasser  umgerechnet,  um  so  eine  einheitlichere  Form  und  bessere 
Vergleichung  zu 'erzielen. 


Digitized  by  Google 


1882.  1.  Bdt  Photogr^»hisebe  BondsoliMi.  23 


Zun  Gebraaobe  mischt  man  60  oom  Lösimg  A  mit  6  com  Lösung  B.  Dieser 
Entwi^ltr  Sfidiiiil  ideh  dftdoreli  «m,  dut  or  dne  Abkfimiog  der  Expoiitioiii- 
seit  gMlattefc,  in  den  Sdhattenpaitieai  di«  Doteilf  tontkgtioh  tdohneC  und  eine 
wlir  eofanell«  Entwiekeliing  inlinL 

Modüteaftionan  dieses  Booeptes  sind  folgende: 

B«e«pt  DI. 

Wassor   1000  cem, 

Natrinmsoim   81,6g. 

Gelbes  BlaOMgeosali  .  .  .  94^  g, 
Hydmhinon  10,6  g, 


Lösung  A. 


LSenn 


Aetznatoon   333  g. 


LMnng  A. 


Wtsser  1000 

Gemischt  werden  entweder: 

60  oom  Lösung  A  mit  6  oom  LOsong  B,  (Bee.  II)  oder 
60  ,     »  »  12  »       ,    B,  (  .  ni) 

Reeept  IT. 

Wasser   1000  com, 

Natrium  Sulfit  35  g, 

Gelbes  Elutlaugensalz    .    .   .   25  g, 

Hydrocliinon  10  g. 

Man  mischt  60  ocm  Lösung  A  mit  6  —  9  com  Lösung  Bi 
odor       60   „         „  „  10-12  „        „  B,. 

Ffir  einen  concentrirten  Bapid - Bydrochonin  -  Kntwiekier  giebt  Lainer 
folgendes  Becept  an: 

A)  Man  löst  in  100  ccm  Wasser,  25  — 30  g  Natriumsulfit  und  dann  10  g 
Hjdroohinon  in  der  Wärme,  femer  26  g  gelbes  Blutlaugensalz  ebenfalls  in 
100  een  Wasser,  die  beiden  Ldsnngen  werden  gemiaohk  ond  geben  200  oem 
LSsong. 

B)  Ferner  löst  man  60  g  AeiikaU  in  100  ooos  Wasser  oder  SO  g  Aetmalron 
in  90  een  Wasser. 

Für  eine  Ofcbinetplatte  rnisoht  man 

A  10  com,        rA  lOoem, 

Wasser   ....  40  oom,  oder  <  Wasser  ....  40  oem, 
Ib  (Ae«8kaHl:2)  6  — 8oem,        I  Aefmatron  a : 3)  •  lOcom. 

« 

Löst  man  in  60  oom  absolnlen  Alkobol  1  g  Jod,  verdfinnt  mit  60  oem 
ond  setil  8—6  Tropfen  dieser  Lösmig  dem  Hydroehioonentwiokler  (n  30—40  oem) 

zu,  so  ist  die  Wirkung  Überraschend.  Das  Erscheinen  des  Bildes  wird  nämlich  sehr 
beschleunigt,  das  Bild  erscheint  fast  momentan  in  allen  Details  und  kräftig  sich 
erst  bei  längerer  Entwickelnng,  die  Contraste  werden  gemildert.  Hei  wenig 
Contrastreicher  Beleuohtong  oder  Hau  arbeitenden  Platten  tritt  jedooh  Verflaehnng 
des  Bildes  ein. 

Nach  Liesegang  kann  durch  Zusatz  einer  Lösung  Ton  oxaltaorem  Eali 

der  Hydrochinon-Entwiokler  verstärkt  werden. 

Balaj2;ny  wendet  im  Hydrodiinon- Entwickler  statt  dor  Carbonate  des 
Natriums  und  Kaliums  die  Hydioxydo  an.  L'obordios  setzt  er  zur  Kiarhaltung 
der  Schatten  gelbes  Blutlaugensalz  zu.   Sein  Becept  ist  folgendos: 


I 


Digitized  by  Google 


24 


Photographisohe  Rundschan.  1892.    1.  KefL 


Ldaung  I. 

Hydrochinon     .   .   .   ,   20  g, 

Natrinmsulfit   250 

Wasser   1000  com. 

iidttoig  n. 

AaUaU  100g, 

gtßm  BlttfltogMiBala    50  g. 

Waai«   1000  oom. 

Man  löst  das  Aofzkali  (Kaliumhydroxyd)  in  400  ccin  Wassor  und  das 
Ferrooyaokaliam  (galb«8  Blntbrngeiitals)  in  100  oom  hoisoom  Wmmt  und  miMht 
beide  LSeimgeiL 

Lösung  nL 

Bromkalium  100  g, 

Wasser    .    .    .    .    ,   1000  com. 

Für  3iomeDtaufoahmen  mischt  man  fiir  eine  Platte  13  X  13 

UtoBg  I  80  oom, 

Wieser  40  oom, 

LOmngin  1 

weioht  doroh  oim  80  SeoondoB  dtrin  die  Platte  und  sobt  dum 

Lösung  n  ,   ,   .   .   .     1 OODI  aa. 

Für  Daueraufnahmen  misoht  man 

f  Lösung  I  80  ccm, 

Wasser  40  cem, 

Lösuni;  III  4  oom, 

weicht  früher  die  Platte  und  setzt  dann 

Lösung  III  1  ccm  zu. 

Der  jjebranchte  Entwicklor  kann  abermals  liciintzt  worden. 
Der  Kapid-Hydrochiüou-Eutwickier  „Kr,v  stall« is"  hat  nach  Angaben  eines 
nicht  genaimien  Gliemiken  im  „Phot.  Woohenblatt"  folgende  Zosammensetzung: 

Hydioohinon  45  g» 

Sohwefeligtanne  Natron  .  .  .  160  g, 

Gelbee  Btatiangenials    ...  25  g, 

Aetznafaron  100  g, 

Waeaer   1000  oom. 

Nach  den  in  der  Wiener  phot.  Versuchs -Anstalt  dnrchgefthiton  Analysen 
enthält  dieser  Entwickler  nnch  eine  bodentende  Menge  Eikonogen.  Ver  unter  dem 
Kamen  „Safranin''  im  Handel  befindliche  £ntwiokler  ist  eine  roth  gefärbte 
Hydioehinonlösung. 

M.  Koeb  hat  vergleichende  Versuche  über  Hydrochinon-  und  Eikonogen- 
Eütwickler  goniacbt.    Die  IJosuItate  sind  in  Kurzem  folgende: 

Hydrochinon  nimmt  genug  buuerstoll  auf,  besonders  in  GegenvrHrt  oiBü 
Alkalis  oder  eines  AlkaKosrbonates.  Es  ist  dsher  ein  sehr  energiseliee  Bednotloiit- 
mittel,  wiiirt  aogenblioklioh  und  vollstfindig  aof  Silberoiyd,  langsamer  auf  SQbor- 
oarbonat  nnd  sehr  langsam  nnd  nnvoUstindig  auf  die  SUbeisalse  der  Mineral- 
siuren  ein.  Die  Bednotion  wird  infolge  des  Freiwerdens  Ton  Slnre  Tttaögett» 
ist  aber  ein  Stoff  Torhandon,  der  die  Säure  bindet,  so  ist  die  Bednolion  ^e 
vollständige.  Diese  Thatsaoben  sind  leitend  bei  der  Zusammenselnng  von 
Entwicklern.   Die  Beifdgung  eines  Alkalis  aar  Bindung  der  Sfture  wird  daher 


uiyiii^üd  by  Google 


Hydroehinon  0,8  g 


1802.   1.  Heft.  PhotographiBche  BundsohM.  ^ 

die  BednettomftM^eit  för  Silbersalze  erhohen,  aber  durch  Steigening  des  Auf- 
DShmsvarmfl^Sfn  für  Sauerstoff  das  Hydroehinon  in  kurzer  Zeit  unbrauchbar 
mtelien.  Es  mnss  daher  ein  Körj)er  ingesetzt  werden,  der  diese  Eigenst^haft 
wieder  zurückdrängt.  Ein  solcher  Körper  ist  »ias  Natrinrnsulfit.  Ein  guter 
Hydrorhinon-Entwickler  muss  daher  in  geeigneter  Weise  aus  den  3  Substanzen 
Hydroehinon,  Alkali,  Sulfit  hergestellt  werden.  Auf  Grund  weiterer  chemischer 
Untersuchungen  kommt  Keeb  zu  folgendem  alliu'emeinen  Recept: 

Kaliumhjdroxyd  0,3o  g       l       .  ^ 
Natriniidiytlroxyd  0,2863  g   J  NitaimauMt  0,60  g. 

Kftlinmeaiboiia»  0,4064  g    x  Natriumsulfit  0,40  g, 
.  Natrlumoirboittt  0,8415  g  /  8. 
ditntn  in  «istr  hinraiahflndfiii  Menge  Wuser  geUM  siir  Bednotion  von  1  g 

SQbemitxat. 

In  diesem  Recept  sind  4  YonohrÜlen  enthalten.  Man  kann  also  dureb 
Yeniiche  leioht  die  beste  finden. 

Eikonogen  nimmt  ebenfalls  genug  Sauerstoff  auf  undoxydiri  rascher  als 
Hydroehinon.  besitzt  aber  nicht  das  Rediietionsverinögen  des  Ipf/teien.  Es  kann 
daher  aus  der  Fähigkeit  dos  rascheren  Oxydirens  nicht  geschlissen  werden,  dass 
der  Körper  ein  besserer  Entwickler  sei.  Die  Gegenwart  eines  Alkalis  begüusligi 
die  Oxydation  des  Eikonogens.  Abweichend  von  Hydroehinon  wird  Silbemitrat 
dareh  Eikonogen  allein  anch  ans  aaiirer  Lösung  redooirt.  Die  freiwerdende 
Sänre  hindert  im  Oegeneala  %n  Hydroehinon  die  Bedoetton  nieht.  Doeh  giebt 
es  hifliftr  eine  Gienie.  bt  genSgend  Säure  vorhanden,  so  wird  das  gefiUto 
Silber  wieder  aufgelöst  und  es  entakeht  kein  Kiederschlag  mehr.  Auf  onlSs- 
liche  Silbenalze,  wie  Brom-,  Jod-  nnd  Chlorsilber  Qbt  Eikonogen  allein  keine 
Wirkuni:  ans.  Doch  findet  in  Anwesenheit  eines  Alkalis  die  Bednction  sofort 
statt.    Hedentend  langsamer  findet  sie  in  Geirenwart  von  Natrinmsulfit  statt. 

Es  werden  sich  daher  2  Arten  von  Kntwicklern  mischen  lassen:  1.  Solche 
mit  Alkalis,  welche  energisch  wirken.    2.  Solche  mit  Sulfit,  welche  langsam 
wirken.    Die  chemische  Untersuchung  liefert  folgende  Vorschriften: 
für  1.  Alkalische  (rasch  wirkende)  Entwickler: 

Eikonogen  lg, 

B^nmhydrozyd  ..lg, 
Natcimnhydrozyd  .  .  0,7059  g, 
EaUnmeaibonat    .  .  1,2192  g, 
Natriomearbonat  .  .  2,5233  g, 
Hatriumsulfit  ........  10  g, 

Wasser  in  genügender  Menge; 
ftr  2.  üüt  Sulfit  gemischte  (luigsun  wirkende)  Entwickler: 

Eikonogen  .    ■.  lg, 

Natriumsulfit  ■  5  g, 

Wasser  in  nöthiger  Menge. 
Um  die  Wirkungen  beider  Entwickler  zu  vergleichen  wurden  folgende 
Losungen  hmSki:  Hydroehinon- Entwickler. 

Hydroehinon  ' .    .  8 

Kaliumcarhonat  40 

Natriumsulfit  40  g, 

Wasser  lOUO  oom. 


AlkaU: 
(naoh  Belieben) 


Digltized  by  Google 


26  Photogrephische  Riindschati.  1892.    1.  Heft. 

Bikonogm-Eiitwiokltr. 

Eikonogen  33  g, 

Kaliiimcarbonat  4^  & 

Natriumsulfit  3.{0  ff, 

Waaser   1000  com. 

Beide  Entwickler  sind  gleich  energisch.  Es  zeigt  sich  aber,  dass  Eikonogen 
gegen  Hydrochinon  im  Naohtheil  ist.  Um  gleiche  Energie  zu  erzielen,  braucht 
man  die  mehr  als  vierfache  Menge  Eikonogen  (33  g)  gegenüber  Hydrochinon  (8  g). 
\  m  den  Entwicklern  die  nötiiiire  Haltbarkeit  zu  geben,  ist  lici  Eiknnocen  eben- 
falls die  mehr  als  achtfache  Menge  Sullit  {'.IAO  g,  bei  Hydrochinon  nur  40  gj 
nöthig.  Wohl  wirkt  das  Eikonogen  nach  obiger  Vorschrift  schneller  als 
Hydroebinon,  doefa  haboi  wir  in  den  Lftinor'tohtn  Beoepten  Mittd,  di« 
BMeUicit  der  EnftwieUiuig  bei  Hydrochinon  bedeniend  im  ttaigenu 

üeber  ParMmidophenol  ab  Entwidder  lehreibt  Lamiire: 
Plmmidophenol  kann  datgeitellt  werden,  indem  man  hm  Paranitrophenol 
oder  das  Nitrosophenol  mit  Zinn  und  8al»liire  reda^  Eb  ereoheinl  in  Blittdhen, 
welohe  bei  184«  G.  e^hmelieD  nnd  sieh  hierbei  siiielaen.  Bei  0«  1(M  m  mA 
in  einer  Misohnng  von  90  Theilen  Waner  and  22  Thailen  absolntem  Alkohol. 
Seine  OonatitaüonBformel  iit: 

HCT  ^uHC 


In  Gegenwart  einer  Base  oder  eines  kohlensauren  Alkali  zeigt  es  bedeutende 
rc'incirende  Kii;en.schafteu.  welohe  es  zur  Entwickelong  branchbar  machen.  Der 
Vori:;uiu'  s.'ln'iiit  in  <lcr  Weise  stattzufinden,  dass  da.s  Wasser  des  Entwicklers 
zersetzt  wird.  Der  Sauerstoff  bildet  mit  Paraaniido|'lienol  Chinoniiuid,  wahrend 
der  Wasserstoff  das  Bromsilber  reducirt,  Broniwa.«serstoff  bildet  und  mit  dem 
Torhandeuen  Alkali  oder  der  Base  ein  Bruniid  bildet 

Die  wiaseiiga  Ldeung  oxydirt  an  dar  Lnft,  deeh  liaal  aieh  diea  dnreh 
Znaata  von  sehwefligBaorem  Natron  Taihindem.  Lnmitoe  giebt  swei  Beeepte 
ftr  EntwioUangsIÖsimgen  an. 

WaBMT   1000, 

Sdhwef  ligianret  Natron  .  .  .  200, 
EoUensaarea  Natron  ....  100, 

Paraamidopbenol  12. 

Diese  Vorschrift  empfiehlt  er  ftkr  Moment- Aufnalimen,  infolge  der  grossen 
Kraft,  die  sie  erseugt  Die  zweite  Yorsohnft  ist 

Waaser   1000, 

Sohwefligsanree  Natron  .   .   .  200, 

Kohlensaures  Litliiaffl  ....  12, 

Parramidophenol  12. 

•Ms  Entwickler  ist  bei  Paraamidophcnol  die  geringe  Löslichkeit  auszusetzen, 
die  iiliriiren.^  Hydrochinnn  und  Kikono;,'cn  nahezu  im  selben  Masse  besitzen.  Es 
lassen  sich  daher  bei  diesen  Entwicklern  nicht  jene  Modificationen  anwt^nden  wie 
etwa  bei  P)Togallus.  Doch  hält  sich  die  Lösung  sehr  lange,  selbst  in  offenen 
Flaschen,  sie  färbt  die  Gelatiueschioht  nie,  auch  bei  Anwendung  von  altem  £nt- 


Digitized  by  Google 


1882.   1.  Heft.  Photographisohe  Rundsohui.  27 


wiflUtr,  und  IM  sieh  wiederiiolt  anwtndcn,  so  i»m  man  i.  B.  mit  100  oem 
L^Itiing  droa  6  —  7  Platten  13  X  18  hervorrufen  kum. 

Paraamidophonol  als  Entwickler  in  sehr  conoentrirfem  Zustande  wird  als 
«Jtodinal"  in  den  Handel  gebracht,  die  genane  Vorschrift  desselben  ist  Geheimnifs! 
Dr.  Andresen  verwendet  nicht  reinea  P«rMmidophenol  als  Entwiokler, 

sondern  Btluanres  (  Q  ).  IUmm  ist  in  Wussr  selir  leieht  ItaUoh 

und  beiitit  grosse  KrystalUsatlonsftliigkeii  Ans  concentrirter  Ltanng  frird  doroh 
kohlsnsMirei  Alkali  wiad«  freies  Piuaamidoplienol  aosgeeehieden.  Die  yonehrift 
lautet  daher 

Wasser   1000  com, 

Kryst.  sehwefligiHMtreB  Natron  ...      50  g, 

Pottasche   26  g, 

Salzsaur.  Paraamidophenol  ....        5  g. 

Mit  kaustischen  Alkalien  piebt  Paraamidoiihenol  Salze,  in  welchen  Wasser- 
stoff der  Hydroxylgruppe  doreh  Alkalimetall  ersetat  ist  s.  fi.  Paraamidophenol- 

natrinm  die  ebeoMs  leieht  Italieh  und  als  EntwieUer  braneh- 

bar  sind. 

Um  einen  solehen  Bnliriokler  aniosetsen,  TerOhit  man  folgendennaasen: 
In  100  eem  koehaodea  Waaser  werden  30  g  Kaliambbnlflt  und  henaeb 
10  g  koblensauiaa  Paraamidophenol  anfgeltat  Die  Ltanng  ist  haltbar.  Zn  der- 
selben wird  anter  Umrühren  solange  conoentrirte  Natronlauge  zugesetzt,  bis  sich 
das  abgeschiedene  T'araamidophenol  wieder  auflöst.  Die  so  erhaltene  Flüssigkeit 
enthält  Paraamidophenolnatrium  und  ist  in  H  — ROfachor  Verdünnung,  je  nach- 
dem man  einen  stärkeren  oder  schwächeren  Entwickler  wünscht,  zu  verwenden. 

Von  Ed  er  und  Yalenta  wurden  ausrührli.ho  Vorsiiehp  ü!)or  die  Anwendung 
des  Pyrocatechins  (Brenaoatechin)  als  Entwickler  gemacht.  Pjrooatechin 

€f  fl^l^^  ist  ein  dem  Hydrochinon  isomeres  Derivat  des  Phenors.  Naoh  den 

Angaben  Dr.  Arnold*a  bssHst  Pyroeateehin  die  ISmalige  Reduetionefthif^eit 
des  Hydroehinons.  Er  verwendet  ee  mit  Pottaaehe-SnUlt,  welebes  keinen  Einfluss 
aof  die  Haltbaikeit  besitat,  ja  sogar  veraQgemd  wirkt  Zum  Eniwiekeln  dient 
eine  Uiaehnng  von  folgender  Znsammensetsnng: 

60— 80  eem  Wasser, 

1  ccm  Pyrocatechinlösnng  1 : 100, 
6—10  oem  Pottaaehe-Ldsnng  1 : 6. 

Die  Negative  erhalten  graaschwarse  Firbung  und  oopiren  gut. 

Nach  Vogel  und  Bannow  entwickelt  Pyrocatcchin  langsamer  als 
Hydrochinon.  Ed  er  fand,  dass  Pyroeatechin  mit  Pottasche  l^ronisilbergelatine- 
platten  rasch  und  kräftig  entwickelt  und  das  Silber  mit  katTeebraiinor  Farbe 
reducirt  Die  Flüssigkeit  färbt  sioh  aber  rasch  braun.  Das  augewendete  Üecept 
folgendes: 

Pyroeatechin  ....     20  g, 
Lösung  A.  \  Natriumsulfit  ....     80  g, 

Wasser   1000  ccm, 

/Pottasche  100  g, 

L6sang  B.    1000  eem. 


uiyiii^üd  by  Google  »- 


28  Pliotographische  Rundschau.  1892.    1.  Heft 


Znm  Entwickeln  mischt  man  1  Theil  Lösung  A  mit  2  Theilen  Lösimg  B.  I>ie 

Kraft  des  Entwicklers  ist  noch  dann  eine  grosse,  wenn  man  ihn  mit  xwei 

Theilen  Wasser  verdünnt. 

B€Miid«n  gat  geeignet  iet  der  Entwickler  für  Diapositive,  welche  rein 

und  sari  lein  imd  «ne  Behöoe  brimliohgnae  Farbe  beaitsen  aoUen.  Zu  dioaem 

Zwecke  werden  folgende  LSanngen  aogewendei: 

fPottaache  100  g, 

^'   i  Waaser   1000  oem, 

( Pjrrooatechin    ...    20  g, 
iWaeser   1000  oem. 

Für  sehr  weiche  DiapositiTe  ist  eine  Lösung  in  folgendem  Verhältniss  au 

empfehlen: 

Wasser  60  cem, 

Pottasohenlösung  (1  : 10)  .    .    .    20  ccm, 
jE^ooateclunlösang  (1 : 50)  .  .    3  ccm. 
Di«  DiapoaÜlye  werden  auf  gewShnlieha  BvomaOberplallen  oopirt,  «Iwaa 
ISager  ala  ftr  Fyroentwiekler  beliohtei,  entwiekelt,  abgeeplltt  und  mil  gewöhn- 
lioham  Fizimatron  ohne  SoMdOsang  fbdrt. 

Wünscht  maakrftftige  Diapositive,  so  beliohtet  man  circa  am  die  Hälfte  kürzer, 
fügt  dem  Entwickler  statt  8  com  10  com  Fyrooateohiniaaang  und  einige  Tropfen 
firom-Kalium  1 : 10  zu. 

Unter  den  neueren  Substanzen,  dio  als  Entwieklpr  versucht  wurden,  be- 
findet sieh  aaob  Hy drox ylamin  NH.i{i)ir).  Kino  Verbindung  des  Ammoniaks, 
in  dem  ein  H  durch  OH  (Hydro-xyl)  ersetzt  ist.  Es  krystallisirt  in  farblosen 
Talolu  und  ist  in  dieser  Form  haltbar.  Es  wird  eine  Mischung  mit  Aetznatron, 
A.etzkall,  kohlensaurem  Kali  oder  kohlensaurem  Natron  verwendet  Eine  von 
Soollk  angegebene  yorschrUt  ist: 

i  Alkohol   1000  eem. 

LOanng  A.  ^  g^|^  Hydroxylamin    .  66,6  g, 

Waaser   1000  oem, 

Aetznalron  125  g. 

Zum  Entwickeln  nimmt  man 

Wasser   30  ccm, 

Lösung  k.  3—5  e  em, 

Lösung  B   F)  ccm. 

Die  l'latten  erhalten  eine  stahlgraue  Farbe,  werden  über  nu>ist  durcii  l^la.scn- 
sidien  in  der  Schicht  in  den  Lichtem  verdorben.  Gut  zu  verwenden  ist  der 
Entwickler  nur  ftr  tJUoraflber-EmnlaioneiL  Ani  M.  Haaehek. 


Lösung  B.  I 


Digitized  by  Google 


1882.  1.  Htft.  Photogniplüieh«  RuidMfaao. 


29 


Zu  unseren  Kunstbeilagen. 


Uhmt   Blatt    hat   in  den 
fünf  Jahren  seines  Bestehens 
stets  daraaf  Gewieht  gelegt« 
seinen  Lesern  eine  Answahl  be- 
sonders schöner  Kunstbeilagen  zu 
ineten  und  sind  wir  im  Besitze 
zahlreicher  schmeichelhafter  Zu- 
schriften, welche  uns  beweisen, 
dass  unsere  gute  Absieht  nicht 
^^ir^      ohne  die  gewünschte  Anerliennung  blieb. 

Es  wird  ans  dies  ein  Ansporn  sein,  auch 
in  Hinkunft  mit  demselben  Eifer  auf  die  Ans- 
schmQcIrang  unseres  Blattes  bedaeht  za  sein 
und  ho£fen  wir,  trotz  der  siemlieh  be^ 
deutenden  Herstellungskosten  (wir  bemerken  hierbei,  dass  die 
Mehrzahl  unserer  Beilagen  Heliogravüren  sind)  diesem  Jahr- 
gange ebenfalls  mindestens  24,  sowohl  kftnstlerisch  wie  technisch 
vorzO<^liche  Tafeln  beigeben  zu  können.  Wir  sind  auch  bereits  in 
der  i^age,  das  Torliegende  Heft  mit  drei  sehr  hübschen  Beilagen 
aossostatten,  zn  welchen  wir  in  Kürze  Folgendes  bemerken: 

ad  L  Steinte] eh  bei  POrtsehaeh  am  See.   Antor  nnd 

freundlicher  Spender  dieser  Tafel  ist  Herr  Robert  Ritter  von  S  lockert, 
ein  Amateurphotograph,  dessen  ausgezeichnete  Leistungen  kennen 
zu  lernen  unsere  Leser  wiederholt  Gelegenheit  hatten.  Zwei  Gebiete 
besonders  sind  es,  die  der  Autor  cultivirt:  Die  Blumenphotographie 
ond  Landschaftsaufnahmen.  In  ersterer  Richtung  ist  er  bisher 
ondbertroffen,  in  letzterer  zählt  er  zu  den  besten  vaterländischen 
Yertretem  nnserer  Knnst  nnd  bethfttigt  er  namentlieh  grosses 
Talent  im  Anffinden  stimmnngsfoller  MotiTe.  Aneh  der  „Steinteieh" 
Uetet  solche  nnd  wird  das  Yorliegende  Bild  gewiss  nicht  verfehlen 
den  besten  Eindmck  zn  machen.  Die  Anfhahme  erfolgte  mittels 
Voigtländer  Euryscop  No.  1  auf  Angerer's  orthochromatischer 
Platte.  Entwickelt  wurde  mit  Hydrochinon.  Die  VervioinUtigung 
Lichtkupferdruck)  wurde  —  und  zwar  in  ausgezeichnetster  Weise  — 
durch  die  Kunstanstalt  von  I,  B.  Ober  netter  in  München  bewerk- 
stelligt 


Digitized  by  Gopgle 


30  Photographiache  BandschAiL  1892.  1.  Heft. 


ad.  II.  Kflhe  am  Weiher.  Einer  jener  Amatenr-Photographen, 
welclie  die  Momentphotographie  beTorzngen,  soweit  dieselbe 
Aufnahmen    künstlerischen   Gharakters    ermöglicht,    ist  Herr 

Pfarrer  Rittmann.  Sein  Lieblin^sexperiment  ist,  orthochro- 
matische Aufnahmen  von  Landschaften  zu  machen  und  zwar 
solche  mit  lebender  Staffage  und  womöglich  mit  natürlichem  (nicht 
eincopirtem)  Wolkenhimmel.  In  der  That  ist  es  ihm  in  ganz  vor- 
süglicher  Weise  gelungen,  solche  Aufnahmen  zustande  zu  bringen, 
wenngleich  ihm  die  geringe  Empfindlichkeit  der  orthochromatischen 
Platten  (Bittmann  nennt  dieselben  prinzipiell  „Farbeuplatten*') 
nnd  deren  sonstige  Naehtheile  (Schleier,  Unreinheit,  geringe 
Haltbarkeit  ete.)  hierbei  viele  Schwierigkeiten  bereitete  nnd  er 
sieh  erst  ein  eigenes  Entwieklungsverfahren  zurechtlegen  mosste. 
Die  Gelbscheiben  stellt  sich  Herr  Pfarrer  Rittmann  ebenfalls 
selbst  her  und  zwar  aus  mit  Aurantia  und  etwas  Pikrinsäure  ge- 
färbtem Amilacetat-Collodio!!.  Vorliegende  Aufnahme  wurde  be- 
werkstelligt mittelst  Goldmann's  Detectivcamera  13X1^,  Steinheil- 
Gruppenantiplanet  No.  5,  mittlere  Blende  bei  Anwendung  einer 
heilen  Gelbscheibe  auf  orthochromatische  Attout- Tailfer- Platte, 
Moment- Exposition.  Entwickelt  wurde  in  der  im  November- 
heft 1891  unseres  Blattes  auf  Seite  396  angegebenen  Weise.  Auch 
in  kllnstleriseher  Beziehung  yerdient  das  Bild  als  eine  gelungene 
Leistung  bezeichnet  zu  werden  nnd  ebenso  hat  sich  auch  die  Furma 
H.  Biffarth  A  Comp,  in  Berlin  durch  die  Torzügliche  Bepro- 
duction  (Photogravure)  ein  Terdienst  erworben. 

ad.  III.  Waldinterieur.  Eigentlich  ist  es  weniger  ein 
Waldinterieur  als  vielmehr  ein  Ausblick  aus  einem  Wald -Interieur 
der  sich  uns  darbietet.  Durch  den  Contrast  zwischen  den  dunklen 
Baumstämmen  und  der  sonnenbesebiononen  Landschaft  draussen  wird 
eine  hQbsche  Wirkung  erzielt.  —  Autorin  dieses  Bildes  ist  B^rau 
Baronin  Jenny  Widerhofer,  deren  gelungene  Landsehaftsaufnahmen 
sich  stets  durch  ein  gewisse«  malerisches  Element  auszeichnen. 
Das  autotypische  Glicht,  welches  unserem  Blatte  ?on  genannter  Dame 
in  Hebenswflrdiger  Weise  gespendet  wurde,  stammt  ebenfalls  ans 
der  Eunstanstalt  H.  Riffartb  &Comp.  in  Berlin  und  bildet  einen 
YortreÜlichen  Beleg  für  die  LeistungsiUhigkeit  dieser  Firma. 


Digitized  by  Google 


Google 


f. 


• 


Digitized  by  Gopgle 


Google 


I 

i 


uiyiiizied  by  Google 


Naohdrnok  Torbeixalten.  Verlag  roii  Wilbolm  Knapp  in  Uaile  a.  S. 

Heft  I.    1892.  III.  Photograpb.  KuudsohaiL 

Waldinterieur. 

Aufoabme  vou  Baronin  Eugenie  Widerhofer  iu  Wien. 

Autotypie  Ton  H.  Rlffarth  ia  B«rliu.  ^^^^  ^  ^  to^ic 


1892.  I.Heft. 


Photographiscbe  BuodsobAU. 


31 


Literatur. 


Dif  rtir  He.rjyrechitnq  in  der  ^PhotOfirophUchf»  litiml^rhan"  der  U  i:  <l  <i  c  1 1  >  >i  'irsfitilrffn 
Wtrlif  tu  rilen  unyititttlhur  nach  l'^nlaugen  durch  viertthu  TiKjr  tm  Cttthlocalf  ani  !•!,  jt,  x'xlnun 
im  der  Itmiorx  er  Sammlung  p^thlirirt  und  von  eitim  luufier  Mttarbtiler  unler  Huxtm  Abschnitte 
Umatret  MkiUchrift  ht^fr9^tti.  Wtr  Ittradiim  ditu  Beaprtchnngen  alt  eine  GefäUigktit,  du  »vir 
Ant9rm  mmd  Vtrltgtm  trvttimm  und  ktenni  ww  mu  vtneM€d*mtm  Orämdtn  nkkt  am  «tum  IVVinhi 


fditmim  häUm.  IKwfdbawk  itr  JUmMoiupfikkt  m»*rt«mglfr  BteentiotU'KxempUut  nOmm 
wir  tmtUkm  SiMtdfmM  «m,  Mk  «Ms  SortimemtAitekkAtMtr  bttägUA  der  Hnfttaufmem  Nova, 

Bestseher  PhotosnykeB-Kalaiier«  Tasehenboeh  und  AlmtoMh  Ar  1992. 
Henniigigebeii  Ton  K.  Sohwier  in  Weiiiiar.  XL  Jaluguig.  Mit  einem  Eisen- 
bahnkirteheii  von  DeDtoddand  ond  swei  Kmiitbellaeen.  Pteis  Mk.  1,60. 

Wir  kSnnen  die  Anetkomiuig,  die  wir  den  frttberen  Jahigingen  dieeee  atiage- 
sdehnelen,  in  immer  grOaaerer  Beliebtheit  gelingenden  Tuoheoboehei  gnoHt 
liiben,  nur  wiederholen  nnd  anch  das  vorliegende  Bündchen  nnseren  Lesern 
Mgelegentlichst  empfehlen.  Neben  den  wiehtigiten  TabeUen  und  statistischen 
Zusammpnstellunpren,  einem  Kalondarium ,  einer  gössen  Anzahl  bewährter 
iiltorer  und  einiger  neuerer  und  nfuestor  Kecepto  und  einem  gehaltvollen, 
wenn  auch  nicht  ganz  einwundsfroien  ITeberbliok  über  die  Fortschritte  auf 
dem  Gebiete  der  Photographie  vom  Octolior  189ü  bis  Uutober  1891 ,  enthält  der 
Almanach  cLie  Mitgliederlisten  fast  sammtiichür  photographischer  Vereinigungcu 
in  BentaMlüttid  nnd  Oeituriiali,  towie  aneb  die  Titel,  Adrenan  nnd  theilweise 
Mch  die  Namen  der  V<natandamitglieder  aller  hervonaganden  aaaUndisehen 
pbotographiaohan  Ctnba  nnd  Vereine,  ünner  ein  Veneiohnin  aller  staatliehen 
phelogii^hisohen  Lehr -Anstalten  in  Dentsebland,  Oeatetreioh  nnd  der  Sohweii, 
sowie  einiger  Lehr  -  Anstalten  in  Nordamerika,  schliesslich  auch  ein  Verzeichniss 
sämmtlicher  photographischer  Fachzeitschriften  sowohl  in  dentsoher  als  auch  in 
fremder  Sprache.  Der  vergleichenden  Zusammenstellung  der  deutschen  photo- 
graphischen VereiniguDiren  nach  Mitgliederzah!  «reordnet,  entnehmen  wir,  das^ 
der  Club  der  Amateuriihntdurapiien  in  Wien,  der  vierti^rüsste,  unter  den  Ama- 
teurclubs  aber  der  grüsste  ist  Mitglieder) ;  der  näehstgrusste  ist  die  „Deutsche 
(iesellschaft  von  Freunden  der  IMiotographie  in  Berlin"  (176  Mitglieder).  Nicht 
Tergessen  dürfen  wir  die  beiden  Torzfigliohen  Eunstbeilagen  „Strasse  in  Kairo", 
anlgenommen  Ton  L.  E.  Gottheil  in  Königsberg  und  „Portraitstndie"  yon 
Friedr.  Mllllar  in  MQnehen,  die  eine  sehOne  Zierde  des  Bttohleins  bilden. 
Dbften  wir  dsoi  DentsehenFhotographen -Kalender  noeh  eine  kleine  Vennehmng 
Minaa  Inhaltei  sarnnthen,  ao  wir«  ea  die,  dasa  er  aneh  fibtrOeataniieh-Ungani 


Digltized  by  Gi 


32 


Photographische  Rundschau. 


1892.  I.Heft. 


statistische  Daten,  ähnlich  wie  jene  ans  dem  Dvoisehen  Reiche,  femer  die  Gster- 
reichischen  Post-  und  Telegraphen -Gebühren  und  vielloiebt  aiteh  ein  Eisenbahn- 
kärtchen  von  Oesterreich -Ungarn  enthalten  möchte.    Dies  alles  würde,  falls  die 

Kosten  iiii  ht  hindorlioh  sein  sollten,  einen  Raum  von  8  bis  10  Seiten  be- 
ansiiruchen,  der  sieh  vielleicht  durch  Fortla-ssung;  einiger  schon  hinliinglii-h  be- 
kannter Reoeptc  und  V'orschriften  theilweise  wieder  hereinbringen  Hesse.  Die 
Brauchbarkeit  des  Kalender:»  für  österreichische  Leser  würde  dadurch  noch  be- 
deutend erhöht  werden. 

Die  Praxis»  der  Momentphotogrraphle.  3.  Band  des  Werkes:  Die  Piiuto- 
gnphia  mit  Broiofflber- Gelatine  und  die  Praxis  der  Momentphotographie. 
ümftwaiidM  Lehr-  und  HUfrbaoh  ftr  BeniCi-  und  Amiteurphotographen,  mit 
12TBf«ilii  imd449AbbildimgioimTtxt,voB  ObcrlimiiL. David  and  Gh.  Soolik. 
Tsrhg  von  W.  Entpp  in  HAÜe  %.  8.  1892. 

Dw  in  allen  F^Mfalovisen  mit  grosser  Spannung  «nvartete  dritte  ond  letite 
Band  dieses  bereits  vortlieilhaft  bekannten  Werkes,  weleher  sieh  speeieU  die 
Behandlong  der  M omentphotogiapbie  lor  AniiBSbe  stellt  nnd  soeben  eraehienen 

ist,  Obenrasoht  schon  äusserlich  doreh  sein  Volumen,  sowie  durch  die  rsiehe 
Ausstattung  mit  sauberen  Textfiguren  irnd  die  Beigabe  vieler  höchst  gelungener 
photographischer  Momentbilder,  theils  wissenschaftlicher,  theils  künstlerischer 
Ricliiung.  Diese  allein  schon  würden  genügen,  um  einen  tiefen  Einblick  in  die 
Quelle  aller  jener  Hilfsmittel  zu  gewinnen,  deren  sich  die  inoderne  Moment- 
photügraphie  bedient  und  denen  sie  nicht  entrathen  kann.  Durch  den  be- 
gleitenden Text,  welcher  durchweg  von  Gründlichkeit,  Klarheit  und  systemati- 
sdter  Anordnung  ZengnJss  ablegt,  werden  wir  mit  dem  Werflie  nnd  der 
Handhilwmg  aller  Apparate  nnd  deren  Anwendung  in  der  Praxis  raeeb  vertrMit 
gwnadit 

Wiewohl  der  yorliegende  3.  Baad  nur  der  Theil  eines  grosseren  Weikes 

ist,  so  bildet  er  doch  ein  abgerundetes  Ganze  und  kann  in  Folge  seines  stoff- 
lichen Reichthums  als  ein  in  sieh  abgeschlossenes,  selbständiges  Lehrbuch 
betrachtet  werden.  Nach  einem  kurzen  geschichtlichen  Ueberblick  beginnt  er 
mit  der  Vorführung  der  bewährtesten  Camera-C'onstructionen,  behandelt  sodann 
mit  i;rosser  Sorgfalt  alle  für  Momentaufnahmen  brauchbaren  Objective  und  Ver- 
schlüsse und  wendet  später  dem  Kntvvickhini:s].roccss  seine  ganze  Aufmerksamkeit 
zu.  Die  Autoren  erörtern  danach  die  Methoden  zur  Messung  und  Bestimmung 
der  Expositionszeiten,  beepreohen  die  VIsIT'-  nnd  Sooherrorrichtungen  und  gehen 
sodann  auf  die  Belenchtnng  bei  Homentaofiiahmen  Ober.  Hierbei  ist  dem 
Magnesimnblitiliebt  und  den  Blitxlampen  besondere  AosfÜhrliehkeit  gewidmet 
Es  folgt  tin  interessantes  Ospitel  ttber  die  Apparate  ond  deren  praktisefae  An» 
Ordnung  f&r  Serien-Momentbilder,  Ober  die  bisher  wenig  verlantete,  nnd  wobei 
die  Verfasser  mit  anerkennenswerther  Mühe  und  Umsicht  uns  viele  nützliche 
oft  unentbehrliche  Apparate,  von  den  Wenigsten  noch  gekannt,  im  Text  und 
Bilde  erläutern.  In  logischer  Reihenfolge  schliosst  sich  die  Besrhreiliung  der 
gewöhnlii'heu  und  elektrischen  Schnellseher  (SfrnlHi!;k"jic ,  Elcktrotachyskope)  au, 
welche  durch  trelTliche,  ganz  neue  Textillustratinncn  verstaudnissvoll  unterstützt 
wird.  Das  Buch  verbreitet  sich  dann  weiter  über  Drachen-  und  Ballonphoto- 
graphie,  behandelt  eingehendst  die  Aufnahme  von  fliegenden  ProjectUen,  fon 
Sehallwellen,  des  Blitses  ete.  nnd  stniltvaneh  die  HersteUung  mikrophoto- 
graphiseher  Momentanfiiahmen.  Die  Ton  den  Antoren  anf  vielen  dieser  selten 


Digitized  by  Google 


1892.   1.  Hdt  Photognphisohe  BundsohM. 


33 


betretenen  Felder  geeatnmelten  eigenen  Erfahrungen  kommen  ihnen  hierbei 
yielfiMh  sostatten  und  Terleihen  der  Darstellung;  hfibeFen  Werth.  Ein  weiter 
anschliessendes  langes  Capitel  behandelt  die  Handcameras  und  Deteotiy-A])parate, 
derdn  Vorzüire  und  Naehtheile  an  Hand  dor  durch  ühersichtlicho  Pi;?uren  unter- 
stützten Beschroibung.  Von  irrösstem  Werthe  scheint  mir  eine  vergleichende 
Tabelle,  in  welcher  die  genaue.ston  Daten  (Dimensionen,  Durohmesser  und  Brenn- 
weite des  Objeotives,  System  des  Versohlusges  und  der  Platten- Weohselvorriuhtung, 
Preis  etc.)  Aber  alle  bekannttti  Deteotiv-  and  Handcameras  enthalten  sind,  die 
•  naohen  Anftcbliiai  Ober  tOet  Wlssemwttthe  gaboL  Diese  nit  mamnlieiti  und 
peinliohor  Sorget  losammengwfeUte  Ttbelle  niid  fllr  jedan  Eiofar  Ton  d«r- 
artiigtn  kgpmkea,  nicht  mindw  dam  Ooiutrnotoor  und  Fabrikutan  Qnwhiti- 
bare  Dienste  leisten.  Der  Kinf«r  wird  doh  atieh  doreh  das  naohfolgonde  Gi^itel 
„Anhaltspunkte  fltar  dia  Wahl  and  Benitheilnng  von  HandcwyniWM*  gern  bo- 
leJiren  lassen. 

Der  Raum  erlaubt  nicht,  alle  Einzelheiten  des  Buches  hervorzuheben,  (»e- 
stattot  sei  mir  nur  noch  die  Bemerkung,  dass  die  Autoren  mit  tiefer  (»rüud- 
lichkeit  und  Sachkenntniss  das  umfangreiche  Material,  welches  die  Moment- 
photograptiie  geg«nwürtig  darbietet,  bemeistert  haben.  Aus  jeder  Zeile  spricht 
der  ^^tiker,  der  dem  waniger  Erfahrenen  rathend.  zur  Seite  steht  Die  photo- 
graphiaofae  Literatnr  beaitrt  meines  Wissens  kaln  amdem  Werk,  welohss  die 
Momsntphotographie,  daran  Baiaen  sieh  Kiemand  mehr  Ttrsohliessen  kann,  so 
sjatematiseh  nnd  anahOpfend  bahandoK  nnd  iah  kann  dia  Antoren  an  dar 
sohwiarigan  abar  ahrenToll  galltoten  Anfgaba  nar  baglttokwttnsohan. 

0.  Srna. 


Aufrui 

Subscription  für  Dr.  R.  L.  Maddox.  den  Er- 
linder des  Bromsilber-Emulsioiie- VertaJirene. 

Wia  so  manehan  andann  nnaigannttliigen  Galahitan,  dia  dia  Basaitata  ibiar 
Fonohngsn  im  Interesse  dar  Wissensohaft  bekaimtgaben  and  nicht  daran 
daebten,  aot  ihr  aiganas  Intarasaa  in  Aeht  sa  nahmen,  ainaht  aa  nm  »nah 
Dr.  B.  L.  Mnddoz.   Als  einondachtiigjähriger  Greis,  sohwtoh  nnd  gabcaahUah, 

lebt  er  ein  Daeein  das  nicht  jene  Annehmlichkeiten  bietet  die  seinem  Alter 
und  seinen  Verdiensten  zu  gönnen  wären.  Glücklicherweise  hat  man  sich,  freilich 
ein  wenig  spät,  seiner  erinnort  und  den  Beschluss  gefasst.  ihn  durch  ein  an- 
sehnliches Geschenk  zu  ehren,  tür  welches  dio  Mittel  durch  eine  Subsoriptiun 
aufgebracht  werden  Bollen  dio  soeben  von  Loudun  uns  eingeleitet  wurde.  An  der 
Spitze  de«  betrefFendeu  Comites  stehen  u.  A.:  rrädident  der  Photographie  Society 
of  Great-Britain  Mr.  James  Glaishar,  Gapit.  W.  da  W.  Abney,  Andrew 
Pringla  ata.  Femar  besteht  ein  intamafianalas  Görnitz  fOr.dia  nusssihnlb 
Eni^ds  gesimmaltan  Baitrtga.  Saeretair  (ad  honorem)  desselben  Ist 
Mr.  Charlas  J.  Shnrp,  Advoait,  71  Franah  Straat,  Bonthampton,  England,  an 

Iholocnü^UMke  Bwidaelui«.  ISM.  1.  HML  3 


uiyiii^od  by  Google 


84  Photogniihlidi«  BnndMliaii.  1808.  1.  H<ft. 


deusn  AdiMse  die  ftr  obenerwUmteii  ZwMk  bMtunmteii  OetdbetrSge  in  tendoi 
ibid.  loiMrdam  kffmiai  Bdtrige  mmIi  an  di«  Nation»!-  and  ProTiniial- 
B&nk  von  England,  Sonthampton  Branolia,  durah  Oha^«  od«r  Bank« 
•nweitinig,  oroned  (oroisstfa)  „Maddoz  Fond"  odör  dnndi  Poilaniralfiiiig  «in- 
gtaandt  werden. 

Die  Bedentong  Br.  Maddox'  filr  die  Photographie  ist  hinreichend  be- 
kannt Er  wftr  es,  der,  nachdem  sich  Niepoe,  Poiljeyin,  Gaudin  und  viele 
Andere  lancre  Z«Mt  vergeblich  oder  doch  ohne  entscheidenden  Erfolg  bem&ht 
hatten,  lichtempfindliche  Schichten  durch  eine  Verbindung  von  Siibersalzen  mit' 
Gelatine  darzustellen,  dieses  Problem  zu  lösen  verstand.  Er  publicirte  im 
Jahre  1871  im  British  Journal  of  Photography,  demselben  Blatte,  welches  heute 
snr  Sammlung  ftr  ihn  auffordert,  einen  Bericht  über  die  Darstellung  von  Broin- 
aObeigdatina-Emiilaion  nnd  er  war  aneh  inurtande,  alt  Bdeg  einige  mitteb 
aeinea  TadUuena  hergaatallte  gelnngena  KegatiTO  vonoweiaen.  Seine  EHIndnng 
iat  nelfteh  feriMaaeri  worden  and  atehi  nanmehr  am  Gipüd  der  Vollkoinmen- 
hnHL  Die  Photographie  hat  ihm  unendlich  viel  m  danken.  ZaUrtfohe  An- 
wendungsgebiete sind  ihr  durch  die  Trookenplatte  erschlossen  worden ,  die  Mo- 
mentphotographie  feiert  durch  sie  ihre  Triumphe  und  die  Zahl  der  Amateuri)hoto- 
graphen  wäre  wohl  ohne  sie  eine  versci^windend  kloine.  Mögen  daruin  nicht  allein 
Jene  die  der  Trockenplatte  Existenz  und  Vermögen  verdanken,  sniidem  auch 
alle  Denen  sie  bei  ihren  wissenschaftlichen  Untersuchungen  behilflich  und 
förderlich  war  oder  auch  Diejenigen  die  durch  sie  manche  Stande  des  Ver- 
gnügens genoaaen,  aioh  nun  des  greisen  Foraohers  erinnern  nnd  nach  Möglich- 
keit heiateaem  aa  dem  Geeohenke  daa  beaUmmt  iai,  einen  Rrendenaehimmer  Aber 
daa  Leben  diwee  hochverdiaiten  Hannea  aa  breiten  nnd  ilun  einen  Beweis  su 
liefeni,  daaa  daa  hiaaliohe  Spriohwoft  ,,lJndank  iat  der  Welt  Lohn**  niehl  immer 
Beoht  beh&lt.  —  Die  Redaction  der  MBundaehau"  ist  bereit  Betiige  entgegen- 
zunehmen and  dieeelben  ihrer  Bestimmung  aaaafthren.  Die  Namen  der  Bei- 
tragenden  werden  von  nna  veröffentUohi 

Internationale  pJiotographische  Ausstellung 

in  Fari8. 

Im  Sommer  1892,  nnd  awar  in  der  Zeit  vom  A]nil  bia  September,  findet 
im  Palaia  daa  Beanx-Arta,  Gallerie  Bapp  in  Paria  die  erate  internationale  phola- 

grapbiaohe  Aaaatellang  statt.  DiesefiM  wird  veranstaltet  „soaa  las  auspioee  da  la 
Chambre  syndioale  der  Fabrikanten  und  Händler  photographischer  Producte 
nnd  Apparate"  und  sieht  unter  dem  Protectorate  der  Sooi^tc  fran^aise  de  Photo- 
graphie und  der  Minister  des  Unterrichts,  de?  Handels  und  der  öffontliihen 
Arbeiten.  Die  Herren  Janssen,  Berfhelot,  Uhatin.  Pharmes,  Faye, 
Jules  Simon,  Lawy,  Lippmann,  Marey,  Mascart.  C-ntre-Admiral 
Monchez,  Milne-Edwards ,  Pasteur  und  Wolf  bilden  das  Ausstellungs- 
comitö.    Nachstehend  das  Programm: 

1.  Groupc:  Histoire  de  la  Photo-rraphie. 

2.  ßroupe:  Photographie  scientifique.  —  Astronomie.  —  Miorographie. — 
Phototopographie.  —  Photographie  Mödicaie  et  Judicaire. 


Digitized  by  Google 


1882.  I.Heft. 


Piiotograpiܣclie  Rundschau. 


36 


3.  Groupe:  Photographie  artistiqae.  —  Amateurs. 

4.  Croupe:  Photographie  artistique  professionelle.  —  GLiches.  —  Por- 
tnili.  —  Tum.  —  Beprodnettoni  0to. 

6.  Groop«:  Fliotognplii«  indastrielle.  ~  Photogravttre  en  lelief  et  en' 
eranx.  —  PhotocoUognphie.  Phoiolithograplile.  —  Fhot^Iyptte.  — 
Fliolooliroiiiia.  SMrfoMopia  —  PhotognipU«  nur  Terre,  mu  sola,  mr 
toila,  sur  ^mail,  snr  porcelftine,  rar  ivoire,  sur  bois  etc. 

6.  Groupe:  Pr^parationi  et  prodniti  ohimiques  pbotogisphiqiiei.  — 
Collodion.  —  PelUoolei.  —  Plaques.  —  Papiere.  —  Aeidee.  —  fiele.  — 
Gf'latüies  etc.  etc. 

7.  Groupe:  Material  photographique.  —  Optique.  —  Mt'caoique.  — 
Ebiinisterie.  —  Maroquinerie.  —  Papeterie.  —  Verrerie  et  accessoires  de 
labaratoire. 

8.  Groupe:  Industries  se  rattachant  a  la  Photographie.  —  Im- 
piesdon.  ~  £leekiioit^.  —  £elairage.  —  Mobilier.  —  Eiplonüon. 
Anmeldinigen  eiod  an  den  Delegirten  der  anal&idisehen  Seetionen 

Hr.  Hugo  Benedix,  64  nie  de  lüromesml,  Paris,  n  xiehten,  wo  anoh  nihere 
Aoakfinfte  einndiolen  sind,  üeberdiee  nimmt  auch  der  Club  der  Amatearphoto- 
graphon  in  Wien  Anmeldungen  für  diese  AuastelluDg  entgegen  und  wolle  man 
sieh  diesbezüglich  an  den  Prieidenten,  Herrn  Oarl  Srna,  WienVU,  Stifi- 
gaese  1,  wenden. 

Herr  Benedix  war  vor  Kurzem  in  Wien,  um  [iftrsönlich  den  Club  der 
Amateur])hotographen  und  die  Photographische  Gesellschaft,  sowie  die  be- 
deutendsten KiiDstinstitiite  zur  Betheilitrung  einzuladen.  Die  Platzanmeldungen 
sollen  bereits  sein  zaiilreich  und  die  Beschickung  der  Ausstellung  von  England, 
Belgien,  Amerita  und  Bnssland  in  der  glänzendsten  Weise  sicher  eein.  Pae 
lunsclie  Oomittf  beateU  aoe  den  in  der  photographisohen  Welt  beelbekannten 
Persfinliehkeiten  wie  Lewitski,  Lawroff,  Soamonl  von  der  Staatsdnidkerei, 
Mattem  von  Moekan  n.  a.  m.  Die  neogegrtndele  Anstdt  der  Photographie 
dee  katierlidieD  russischen  HofUieaters  stellt  ebenfalle  aas.  Der  Beinertrag  der 
Aueetellong  wird  als  Beitrag  ftr  die  in  Paris  la  errichtende  photogr^ihische 
Lehr«  und  Versuchsanstalt  verwendet.  Die  oben  angeführten  8  Gruppen  sind 
aoch  bei  den  Jury  -  Operationen  vollständig  getrennt  und  ist  es  daher  aus- 
geschlossen ,  dass  die  Spengler  und  die  Amateurphotographen,  die  Herufsphoto- 
graphen  und  die  Papierfabriken  eto.  otc.  nach  ein  und  dfmselben  Grundsatze 
beurtheilt  werden.  Hoffentlich  finilen  sich  auch  unter  den  Amateurs  Deutsch- 
lands und  Oesterreichs  recht  zalilreiche  Theiinelimer ,  durch  welche  unsere 
lieimiedte  Kmiil  anfr  Beete  Tortreten  wird. 


Kaeb  manoiierlei  Sekwieiigkeiten  iet  dae  mit  sehr  lohtfnen  Beitrigen  am- 
giitaltele  erste  Wandenlhnm  des  Club  der  Amateur  •Photographen  in  Wien 
BomBehr  ftrtig  gew<HrdeB  and  eoll  in  den  niohtten  Tagen  eeine  Bimdruse  an- 
treten. Die  Zaewdnng  des  Albums  haben  bis  jetzt  nur  die  Herren  Alf.  Beill 
in  Kiakao,  G.  F.  Dietrich  in  Ladwigshafent  Ed.  Eieert  in  Kladno,  G.  t. 


Wanderalbum. 


8* 


Digitized  by  Gopgle 


Photogn^hisolM  Bwndwhwi.  1892.   1.  Heft. 


LooQarski  in  Biidnpost,  Philipp  Matithner  in-Png,  Asg.  Mfifalbftuerin 
Agrim,  0.  £dl.  v.  Sohwarzbek  iu  Gmz,  Jos.  Sollinger  in  Triest,  Alb. 
St.iinpr  V.  Felphiirg  iu  Innsbruck,  .lul.  Stuper  in  Gnu.  Bela  v.  Vah  ic 
in  Salzburg  und  Krifh  Z8<-liot2schi nirek  in  Berlin  newiin-'-ht  und  prjj;eht 
liiermit  un  allo  geehrten  Lesot .  weiche  ebenfalls  das  Album  <o\\('ii  wollen,  d;i.s 
Ersuchen,  möglichst  umgehend  ihre  werthen  Adressen  mittbeilen  zu  wollen  (An 
Herrn  Carl  Winkelbauer,  Seoretär  des  Club  der  Amateur -Photographen  in 
Wien),  duitt  di«  Boote  festgesetst  werdan  kaoo,  di«  «  n  iMiini«B  haban  wird. 
Znnlehtt  geht  das  Album  naah  Gm  imd  1Vi«t  nad  aind  dahar  baaoodan  dia 
auf  diaaar  Stradka  frohnhaftan  Inianaaaiitaii  gabatau,  lioh  raehlMitig  m  maldan, 
damit  daa  Albnm  kosan  ümwag  aa  maehan  bat 

Grosse  Preisconcurrenz 

ftr 

Amateur-Photographen. 

Der  Glab  dar  Amataor*Photagrapbaii  in  Wiaa  Teranstaltet  in  Üabar- 

einstimmaag  mit  den  Baatimmnngan  aainar  Statnten  eine  Preisconcurrenz,  zu  welcher 
Arbeiten  jadan  Genres  zugelassen  werden  und  an  der  sich  nicht  allein  die  Clab- 
mitglieder,  sondern  alle  A  niateuro  Ocsterroioh-Ungarns  betheiligen  können. 
Die  .Anzahl  der  einzusendenden  Bilder  ist  nicht  bosehränkt,  dagegen  könuen  nur 
Blätter  vom  F«*riuat  0:  12  aufwärts  zugelassen  werden;  Passepartouts  und  Kahineu 
sind  unnöthie.  Die  Einsendung  hat  ausnahmslos  anonym  zu  erfolgen;  ein  der- 
selben beizuiogeudeä,  geschlossenes  und  mit  einem  Motto  versehenes  Couvert  hat 
daa  Namen  daa  Einaanden  «n  enthalten  nnd  ein  den  BUdem  beigeaehleaaaner, 
mit  demaelben  Motto  Teraebener  Bogen  AnÜMblnaa  an  gaben  Über  den  Antheil 
welohen  dar  Einaender  an  der  Hentelliing  der  Bilder  bat»  aowia  über  dia  Daten 
betikgUoh  der  Anfiiihme,  dea  Kegativ-  vnd  Poaitiv-Frooeaaea. 

Die  Bilder  sind  l&ngstens  bis  15  März  1892  franao  an  den  Club  der 
Amateur-Pbotographen  in  Wien  L,  VVaIfi> -hgasflai  an  senden  Das  Packet 
hat  die  Atifschrift  ^zur  Preisconcurrenz"  zu  tragen  Von  der  .Jury  nicht 
priimiirte  Bilder  werden  an  die  in  den  Couverts  angegebenen  Adressen  sur&ek- 
gesendet.    Die  prämiirten  gehen  in  das  Eigentluim  des  Clubs  über. 

Die  zur  Concurrenz  eingesandten  Blatter  werden  im  Club  durch  14  Tage 
uusgc^tellt;  in  der  Plenarversammlung  im  April  wird  das  Urtheil  der  Jury  be- 
kannt gegeben  werden  und  kommen  aodann  dia  suarkanntan  Dagnarre-Medaillen 
(1  Ycrmail-,  8  ailbama»  6  Bronoa-Hedaillen)  snr  Vertheilnng. 


Mit  einer  Eonntbeilage. 


Diesem  Hefte  liegen  Piospekte  von  Haake  &  Albere,  Frankfurt  a.  M., 
Dr.  Adolf  Hesekiel  Co.,  Berlin.  R.  HUttigr  &  Sohn,  Dresden,  bei, 
ferner  ein  „Beitritts -Erkl&rungB- Formular  dea  Club  der  Amateurphotographan 
in  Wien'. 

 -3®C=  

Dradk  uad  ▼•rlag  Toa  mLH£LM  KNAPP  in  HiJl«  •.  B. 

Heraus (.'pt'or  und  Rrdactpur;  ("IIAHT.KS  SCOTJK  In  Wim. 
VeiMitwurU.  Kedacteut:  CAKL  K^iJl>P  In  lUU»  ».8. 

Dlgitized  by  Google 


Die  Photographie 
im  Dienste  der  Heilwlssenschalten. 

Vmi  Bdiftrd  Mortnl 

I. 

Noch  za  Anfang  dieses  Jahrhunderts  war  die  natorphilo- 
sophische  Richtung  die  herrschende  unter  den  Naturforschern  und 
somit  auch  unter  den  Aerzten.  Das  iStreben  dieser  Richtung  ging 
dahin,  angeregt  durch  einzelne  Thatsachen  allgemeine  Hypothesen 
and  Theorieen  aufzustellen,  die  des  Bodens  der  Erfahrung  gänzlich 
«Bibehrten,  aus  denen  man  aber  die  Srkl&niBgen  ftr  die  Vorgänge 
in  der  Nalnr  wie  im  meneehliehen  EOrper  ableitete.  Wie  die 
Natnrwiaeensehaften,  so  ging  aueh  die  Hcolknnde  der  eorgßütigen 
Beobachtung  der  Thataaeben  ans  dem  Wege  nnd  begnügte  sich, 
(was  freiH<i^  beqoemer  war),  mit  sogemumten  philosophischen 
Speeulationen:  es  entstanden  yerschiedene  „medieinische  Systeme'', 
die  sich  gegenseitig  aufs  heftigste  bekämpften  und  in  rascher 
Folge  einander  abwechselten;  nach  dem  jeweilig  herrschenden 
System  wurde  das  Heilverfahren  eingerichtet. 

Wie  ganz  anders  gestalteten  sich  die  Dinge,  als  auch  die 
reine  Naturbeobachtung,  als  aueh  das  Recht  der  Thatsachen  wieder 
Geltung  erhielt  1  Die  Katmrwiaaeiisehaften  entfalteten  sieb  auf  dem 
Boden  der  Erfohnmg  so  grossartig,  daaa  sie  einen  mfichtigen  £m- 
flnas  auf  das  geeammte  Bildongsweeen  und  die  wiasensebAftliebe 
ThBtigkeit  der  Völker  ausflbten,  dass  sie  dem  Jahrhundert  geradezu 
ihren  Stempel  aufdrückten.  So  stehen  denn  heute  auch  die  Ueil- 
wissenschaften,  das  sind  alle  jene  Gebiete  der  Naturwissenschaften, 
welche  einen  Einblick  in  die  normalen  wie  pathologischen  Lebons- 
vorgänge  der  gesammten  rganisehen  Welt  zu  ermitteln  suchen 
oder  ermöglichen,  vorzugsv.eise  auf  dem  Boden  der  Erfahrung  und 
in  dem  Zeichen  der  sorgfältigsten  Naturbeobachtung. 

Je  objectiver,  je  gründlicher  nun  die  Ueilwissenschaflen  werden, 
um  so  mehr  bedürfen  sie  der  objeeti?en  Darstellung  in  Bild  und 
Wort  Da  sieh  aber  in  der  Besehreibong  Ton  Natnrolyeeten  das 
Wort  naeh  dem  Bilde  riehten  moss,  so  ist  das  Bild  das  Unmittel* 
bare,  das  ürsprüngliehe,  das  Zugrundeliegende.  Dasselbe  in  seine 
Einzelheiten  aufzulösen,  sowie  deren  Gesammtheit  klar  zu  legen, 
i3t  die  Aufgabe  des  Forschers.  Nun  aber  kann  derselbe  ein  Bild 
nur  mit  Begriffen  erklären,  die  in  seinem  YoratellungakreiB  bereits 

fliotogiiiphlMh«  BustUotuKi.   1802.   i.  Uvft.  4 

üiyiii^ed  by  Google 


88 


Photographiflche  Rundsohan. 


1882.  2.  Heft 


vorhanden,  die  ihm  geläufig  sind,  obwohl  bei  der  Weiterbildung 
der  Wissenschaften,  bei  der  Auffindung  neuer  Thatsachen  die  Er- 
klärung eines  Bildes  vielleicht  ganz  neue  Vorstellungen,  die  Bildung 
ganz  neuer  Begriä'e  erheischt.  Es  ist  somit  klar,  dass  dem  Bilde 
einer  und  derselben  Erscheinung  gegenüber  versehiedene  Forscher 
je  nach  dem  Umfange  nnd  der  Tiefe  ihres  Denkens  nnd  Wissens 
einen  verschiedenen  8tandpanlit  einnehmen,  dasselbe  Bild  ver- 
schieden erklären  können. 

Nun  verlangt  die  wissenschaftliche  Welt  vom  Forscher,  dass 
er  das  Bild,  das  er  gesehen,  darstelle,  damit  seine  Beobachtungen 
nachgeprüft  werden  können  und  gegebenen  Falls  bleibenden  Werth 
erhalten.  Dazu  wählt  man  auch  heute  noch  vielfach  die  zeichnende 
Darstellung.  Da  nun  unsere  Gymnasien,  aus  denen  ja  die  Männer 
der  Naturwissenschaften  und  Aerzte  hervorgehen,  nicht  einmal  die 
nothwendigsten  Vorbedingungen  hierzu  vermitteln,  da  es  auch  vor- 
gekommen sein  mag,  dass  hie  und  da  ein  Forsober  Dinge  hinge- 
zeichnet hat,  von  denen  er  wohl  wissen  mochte,  dam  er  sie 
eigentlich  nidit  genan  gesehen,  ja  da  schliesslich  dem  tAchtigsten 
Zeichner  wie  dem  ehrlichsten  Manne  hei  bestem  Wissen  und  Ge- 
wissen Irrthtlmer  unterlaufen  kOnnen,  die  in  unrichtiger  Auf- 
fassung ihren  Grund  haben,  so  ergiebt  sich  fUr  die  beobachtenden 
Naturwissenschaften,  zu  denen  ja  auch  die  Heilwissenschaften  ge- 
hören, die  Nothwendigkeit  einer  bildlichen  Darstellungs weise, 
welche  unabhängig  von  dem  Gedankengang  und  dem  Stift  des 
Gelehrten  ist  und  an  Genauigkeit  wie  Naturtreue  nichts  zu  wünschen 
übrig  iässt.  Eine  solche  objective  bildliche  Wiedergabe  ist  einzig 
in  der  Photographie  gegeben. 

Ein  Photogramm  ist  eine  naturgetreue  Abbildang,  deren 
Richtigkeit  Aber  allen  Zweifel  erhaben  ist,  die  jeder  Forsäer  ohne 
Misstrauen  seiner  Beobachtung  zugrande  legen  kann.  Bin  solches 
Bild  giebt  nicht  nur  die  kleinsten  und  feinsten  siebtbaren  Sinsel'- 
heiten  wieder,  sondern  noch  mehr  als  wir  selbst  bei  genauester 
Beobachtung  zu  sehen  imstande  sind,  indem  die  ultraspectralen 
Strahlen,  die  für  unser  Auge  nicht  mehr  sichtbar  sind,  in  der 
licbtemptindlichen  Schicht  ihre  Eindrücke  hinterlassen.  Die  Platte 
zeigt  auch  mehr  Einzelheiten  deshalb,  weil  wir  sie  längere  Zeit 
der  Wirkung  der  Lichtstrahlen  aussetzen  können,  und  daher  sehr 
schwache  Strahlen  durch  ihre  längere,  sich  anhftofende  Wirkunff 
Sinaelheiten  wiedergeben,  die  unserem  beobachtenden  Auge  sii£ 
nie  ersdUiessen  worden.  Ferner  kann  die  Pktte  bei  gatem  lacht 
die  EindrOcke  viel  rascher  aofhehmen  als  unsere  Netshaut,  so  dass 
wir  eine  Bewegung,  die  uns  nur  in  ihrem  Gesammteindraek  zum 
Bewusstsein  kommt,  photographisch  in  ihre  einzelnen  Elemente 
aufzulösen  im  stände  sind.  Dazu  kommt  noch  der  grosse  Vortheil, 
dass  wir  uns  über  den  Massstab  photographischer  Abbildungen 
genauen  Aufscliluss  verschatTen  und  die  genauesten  Messungen  an 
denselben  vornehmen  können  (ich  denke  natürlich  nur  an  Glas- 
bilder).    Photogramme    eignen    sich   auch    in  ausgezeichneter 


Digitized  by  Google 


1888.  2.  HtIL  Photogrm>hisohe  RoadsohMi. 


39 


Weise  zur  Licbtprojection,  waa  für  den  UDterricht  von  uiischäts- 
barem  Wertbe  ist  Weittr  mnss  i«h  die  storeoskopisehe  Photo- 
graphie erwähnen,  welche  die  körporliehe  Anaehaunng  nnmifttd^ 
nnd  in  natOrlieher  Grösse  vermittelt,  was  der  Zeiehnmig 
gleichfaUe  nnmOgUch  ist.  Schliesslich  eignen  sieh  die  Photogramme 
zu  weiterer  photo^pieeher  Verneiföltigung.  Durch  diese  wenigen 
Worte  ist  wohl  genfl^end  dargethan,  dass  die  Photographie  ein 
unentbehrliches  und  wichtiges  Hilfsmittel  zur  unmittelbaren  wissen- 
schaftlichen Forschung  ist,  sowie  dass  die  zeichnende  Kunst  als 
Vervielfältigungsmittel  der  forschenden  Wissenschaft  jederzeit  nur 
ein  schlechter  Behelf  zur  bildlichen  Darstellung  war,  und  dass  sie 
heute  überall  dort,  wo  die  Photographie  leistungsl^ig  geworden, 
die  Berechtigung  daaa  Terloraii  hat. 

II. 

Die  Aufgabe,  innerhalb  des  Bahmens  einee  Aufsatzes  die  Be- 
ziehungen der  Photographie  zu  einer  Gruppe  von  Wissenachaften 
zu  kennzeichnen,  die  sonst  nichts  gemein  haben,  als  dass  sie  der 
Arzt  beherrschen  soll,  diese  Aufgabe  ist  eine  schwierige  und  un- 
dankbare, erstens  durum,  weil  es  nicht  mflglich  ist,  auf  die  ver- 
schiedenen Anwondungsweisen  näher  einzugehen,  und  zweitens 
deshalb,  weil  in  diesen  Wissenschaften  die  Phoiographie  haupt- 
sächlich nnr  die  zeichnende  Darstellung,  freilich  in  unersetzlicher 
Weise,  vertritt  nnd  erst  in  swsitw  Linie  sar  unmittelbaren  wissen- 
sehafUichen  Ansbeatang  gengnet  erseheint.  Die  photographisehe 
Darstellung  kommt  in  den  genannten  Gebieten  nicht  nnr  in  ihren 
verschiedensten  Zweigen  zur  Anwendung,  sondern  sie  erfahrt  auch 
noch  eine  besondere  Ausbildung,  um  in  bestimmten  Fftiien  aber- 
baupt  zor  bildlichen  Darstellung  herangezo<ron  werden  zu  können. 
Rennt  in  dieser  besonderen  Ausbildung  der  Forscher  keine  Orenzon, 
muss  um  jeden  Preis  photographirt  werden,  so  dass  das  Pboto- 
graphiren  zur  Leidenschaft,  zur  Hauptsache  wird,  dann  entstehen 
gewisse  photographische  Kunststückchen,  die  vielleicht  den  Laien 
verblOfifen,  die  aber  wegen  der  vielen  zu  überwindenden  Schwierig- 
keiten bei  weitem  das  nicht  leisten,  was  diese  DarstelInngsweiBe 
sonst  an  leisten  vermag.  Die  Schwierigkeiten  schrecken  ab,  die 
Ergebnisse  befriedigen  nicht,  nnd  so  wird  schliesslich  der  gaten 
Sache  nar  geschadet,  nicht  genützt.  Ich  habe  beobachtet,  dass 
man  von  der  LeistungsßLhigkeit  der  Photographie  auf  dem  Gebiete 
der  Heilwissenschaften  unter  den  nicht  photographirenden  Aerzten 
keine  Ahnung,  unter  den  photographirenden  Nichtärzten  im  All- 
gemeinen eine  zu  hohe  Meinung  hat.  Beides  entspringt  aus  Un- 
kenntniss;  denn  nur  der  Arzt  als  Forscher,  der  sich  mit  Photo- 
graphie beschäftigt  und  ihr  ein  Verständniss  entgegenbringt,  kann 
die  Bedeutung  derselben  für  sich  und  die  Heil  Wissenschaften  richtig 
Würdigen.  Er  wurd  in  ihr  das  vollkommenste  Mittel  zor  bild- 
lichen Wiedergabe  schstzen,  das  imstande  ist,  ein  Originalpräparat 

4* 


Digitized  by  Google 


40 


FliofognpldtdM  IfandediM.  1882.  2.  H«ft. 


in  entsprechender,  selbst  natürlicher  Grösse  einfach,  billig  und  rasch 
mit  allen  seinen  Einzelheiten,  sowie  in  seiner  Gesammtheit  und 
Körperlichkeit  nttorgetren  wiederzugeben;  er  wird  in  ihr  aber  aneh 
ein  Mittel  sehen,  welches  in  geeigneten  Fftllen  das  einzige  ist, 
mit  dessen  Hilfe  gewisse  AafgflJi»en  der  Forschung  gelöst  werden 
können.  Es  ist  khur,  dass  ich  im  Folgenden  nicht  auf  Einzelheiten 
eingehen ,  sondern  nur  allgemeine  Gesichtspunkte  festhalten  kann. 

Den  ärztlichen  üntersuchungsmethoden  bat  man  in  den  letzten 
Jahrzehnten  eine  hervorragende  Ausbildung  angedeihen  lassen; 
denn  nur  eine  Untersuchung  des  Kranken  kann  zu  einer  richtigen 
Erkenntniss  seines  Zustandes  führen.  Da  wurden  denn  unter 
Anderem  die  verschiedensten  Besichligungsapparate  erfunden,  um 
Körpertheile,  welche  unter  gewöhnlichen  Verhältnissen  am  Lebenden 
nicht  sichtbar  sind,  dem  Auge  des  untersuchenden  Arztes  zugäng- 
lich zn  machen.  So  kann  der  Kliniker  heotzutage,  wofern  er  es 
ftr  nothwendig  hftlt,  beispielsweise  Stellen  der  HanirObre,  der  Blase, 
sowie  des  Magens  besichtigen.  Was  für  Schwierigkeiten  jedoch 
damit  yerbonden  sind ,  und  was  daraus  für  ein  praktischer  Nutzen 
erwächst,  mag  der  Umstand  beweisen,  dass  selbst  an  unseren 
Kliniken  die  genannten  Apparate  fast  nie  zur  Anwendung  gelangen. 
Was  es  daher  für  einen  Zweck  hat,  sich  Mühe  zu  geben,  der- 
artige Apparate  noch  mit  einer  photographischen  Camera  zu  ver- 
sehen, d.  h.  die  Schwierigkeiten  und  die  Unbrauchkarkeit  eines  an 
sich  schon  unpraktischen  Afiparates  noch  zu  erhöhen,  ist  mir  ein 
Ruthsei.  Das  heisst  doch  rein  die  Photographie  bei  den  Ilaaren 
herbeiziehen!  Und  eine  solche  Behandlungsweise  verdient  sie  wahr- 
lich nicht 

Im  Gegensatz  zu  derartigen  zwecklosen  Knnstst&ckchen,  welche 
Ar  sich  nur  den  zweifelhaften  Buhm  in  Anspruch  nehmen  kOnnen, 
Oberhaupt  einmal  ausgeführt  worden  zu  sein,  stellt  sich  an  unseren 
Kliniken  immer  mehr  das  Bedürfniss  heraus  zu  pbotographiren. 

Man  schickt  nach  df^m  Fachj)hotographen  oder  ersucht  Amateure, 
oder  man  verlangt  (ein  gelungener  Beweis  für  das  Bedürfniss  der 
Photographie!)  vom  Diener  der  Klinik  die  Kt^rtigkeit  photographiren 
zu  können.  Irnnaer  aber  sucht  man  nach  Personen,  welche  hierzu 
nicht  geeignet  sind,  entweder  aus  psychologischen  Gründen  wie 
Fach-  oder  Amuteurphotographun,  oder  aus  Mangel  an  Fertigkeit 
und  Intelligenz,  wie  dies  beim  Anstaltsdiener  der  Fall  ist  Bs  be- 
steht also  bereits  die  Nothwendigkeit,  dass  auch  Aerzte  sich  mit 
Photographie  beschäftigen.  Man  will  klinisch  durch  die  photo- 
graphische Darstellung  chirurgischer,  gynäkologischer,  dermato- 
logischer und  ophthalmologischer  B'älle,  Krankheitsbilder  in  einzelnen 
Stufen  und  in  ihrem  Verlaufe  festhalten,  um  einen  unanfechtbaren 
Beleg  für  den  Krankheitsvorluuf  zu  haben,  um  ein  sicheres  Urtheil 
über  Diagnose  und  Prognose  zu  gewinnen;  z.  B.  bei  Behandlung 
von  Tumoren  durch  Tinctionsmethoden  oder  bei  dem  Auftreten  von 
den  sogenannten  Körnererkrankungen  der  Bindebaut.  Oder  man 
läfist  photographische  Abbildungen  anfertigen,  um  den  charakteristi- 


Digitized  by 


1892.  2.  Heft 


Photographiaoh«  BandsohM. 


41 


sehen  Gesaaunteindniek  abznbUden,  oder  snm  Zwecke  der  Yw- 

öffentliohüng.  Dabei  hatten  die  Photogramme  bisher  einen 
grossen  Nachtheil.  Die  Abbildungen,  welche  früher  der  Zeichner 
herstellte,  waron  in  grossem  Format,  womöf^lieh  in  Lebonsgrösse 
gehalten,  während  die  gewöhnlichen  Photop:rammo  sich  weit  unter 
diesem  Masse  hielten.  Auch  in  dieser  Richtung  hat  die  Photo- 
graphie in  der  allerletzten  Zeit  einen  bedeutenden  Schritt  nach 
vorwärts  gethan,  der  geradezu  als  epochemachend  bezeichnet  werden 
moss.  Ich  meine  die  Augenblicksaufnahmen,  (vorlüulig)  in  der 
Grosse  70  X  BO  cm.  also  in  NatargrOsse,  wenn  es  sksh  nm  Anfnahmen 
von  einem  Drittel  des  mensehliehen  KOrpers  handelt,  oder  in 
Vs  LebensgrOssse,  wenn  es  sieh  nm  Abbildong  des  ganzen  KOrpeis 
handelt.  Es  ist  die  sogenannte  Natnralphotographie  des  Photo- 
graphen Engen  Hackh  in  Stuttgart.  Da  dieses  Verfahren  ganz 
neu  und  in  mancher  Hinsicht  sehr  lehrreich  ist,  so  will  ich  in 
Kurzem  auf  dasselbe  eingehen.  (Foztsetsuig  folgL) 


Ueber  eine  EinsteilvorricJitiing  für 
Präcisionsphotographie. 

Von  Ladwig  Mach,  Med.  Cand. 

Wenngleich  die  in  der  Photo- 
graphie gewöhnlich  ausgeübte  Kin- 
stellung  für  die  meisten  Zwecke  voll- 
kommen genü^rend  ist,  so  wird  doch 
derjenige,  der  sich  mit  exacten  photo- 
'  graphischen  Arbeiten  (z,  B.  Ke)»ro- 
?,V?j;  ductionsverfahren,  Mikrophotographie, 
^  "."vi  astronomischer  Photographie  etc.)  be- 
-...t- J^^^  schäftigt,  ohne  Zweifel  die  grossen 
MAngel  der  obgenannten  Einstellung 
schon  oft  empfunden  haben.  Die  Fehlerquellen  des  jetzigen 
Einstellungsverfahrens  zu  erörten,  nebst  der  Angahe  einer 
Methode  zur  Vermeidung  derselben,  ist  Zweck  der  folgenden 
Zeilen.  Selbst  bei  äusserlich  sehr  fleissio-  jroarbeiteten  Kammern 
wird  wohl  niemals  die  mattirto  Seite  der  Visirscheibe  genau  an 
die  Stelle  der  photoirraphischen  Schichte  zu  stplien  kommen.'-') 
Um  sich  von  dieser  jedem  Apparate  anhaftenden  Fehlercjuelle  frei 
zu  machen,  bedient  man  sich  der  in  Fig.  1  dargestellten  Vorrichtung. 


*)  leb  hab«  Gdeganhdt  gehabt,  mioh  an  einer  gansen  Keihe  ?on  Instra- 
mentn  tob  dieatm  Fehler,  welcher  seh  swiBchen  den  Orenaen  Ton  Vi^Ve  nun 
bewegl,  pcnSnUoh  sa  ttberaengen.  Der  Verfiuaer. 


uiyiii^üd  by  Google 


42 


Photographiflohe  Rnndsohsn. 


1892.  2.  Heft. 


Eine  auf  der  einen  Seite  matt  geschliffene  Planplatte  p  ist  in  die 
mit  einem  Stiele  versebene,  ebenfalls  plan  geschliffene  Messing- 
platte m  derart  eingelassen,  dass  die  gescbliffene  Ebene  derselben 
mit  jener  der  Metallplatte  zusammenrällt,  was  mittels  der  Oentrir- 
keilchen  Ot  b,  c  erreicht  wird.  Diese  Vorrichtung  wird  nun  ganz 
wie  die  photographische  Platte  in  die  Cassetteneinlage  gesetzt, 
mittels  zweier  zu  diesem  Zwecke  an  die  Einlage  selbst  ange- 
brachter Federn  festgehalten,  und  sodann  mit  derselben  die  Ein- 
stellung vorgenommen.  Die  Einlagen  werden  mittels  stüblerner, 
ihre  Ränder  übergreifender  Federeben  festgehalten.  Diese  Ein- 
stellung eliminirt  zwar  den  erwähnten  Apparatfehler,  ist  aber 
dennoch  eine  unzureichende,  weil  keineswegs  bloss  das  auf  der 
matten  Seite  projicirte  Bild  eingestellt  wird.  Es  fällt  nämlich  ein 
gewisser  geradlinig  die  Platte  durchdringender  Procensatz  des 
Lichtes  ins  Auge,  wodurch  die  Accommodation  auf  das  zer- 


l-  Flg.  2. 


streute  Bildlicht  gestört  wird.  Man  erkennt  dies  daran,  dass  die 
beiden  einstellenden  Augen,  namentlich  bei  Bewegungen,  das  Bild 
eines  Objectes  von  bedeutenden  Tiefen,  z.  B.  einer  Landschaft, 
vollständig  körperlich  empfinden,  indem  die  Bilder  der  ferneren 
Objecte  vor,  die  der  näheren  hinter  die  Tafel  zu  liegen  kommen. 
Zur  Vermeidung  dieses  zweiten  Fehlers  dient  der  in  Fig.  2  dar- 
gestellte andere  kleine  Hilfsapparat,  bestehend  aus  einer  glatten, 
sowie  vorher  eingepassten  Planglasplatte  p,  auf  deren  Vorderfläche 
sich  ein  mit  dem  Schreibdiamanten  hergestelltes  Kreuz  befindet, 
das  mittels  der  allseitig  beweglichen  durch  ein  Schraubengewinde 
focussirbaren  Loupe  L  zunächst  gegen  einen  weissen  Hintergrund 
eingestellt  wird.  So  vorbereitet  bringt  man  den  Apparat  in  die 
Cassetteneinlage,  und  kann,  da  die  Bewegungsebene  der  Loupe 
zur  Planplatte  genau  parallel  ist,*)  das  ganze  auf  der  Vorderseite 
der  Scheibe  eingestellte  Bild  eingehend  untersuchen,  eventuell  vor- 
gefundene Unscharfen  desselben  durch  die  an  der  Kammer  vor- 
handenen Correctionsvorrichtungen  beheben.  Der  Effect  dieser  neuen 
Einst«llung8metbode,  welche  die  schädliche  Accomodationsbreite 


')  Dies  erreichte  ich  durch  die  mechanische  Ausführung  meines  Apparates. 


1892.   2.  HefL  Photographisohe  BundscliftiL 


43 


das  Auges  einengt,  ist  ein  ganz  henroratechender,  wovon  ich 
mich  bei  einer  mit  Professor  E.  Mach  angestellten  Untersüchnng 
über  Schallwellen  überzeugen  konnte.*)  Bei  diesen  Versuchen  er- 
hielt man  ausserordentlich  feine  Details,  welche  bei  einer  weniger 
gewissenhaften  Einstellung  im  Korn  der  besten  Trockenplatte 
zweifellos  verloren  gegangen  wären.  Einen  ganz  besonderen  Werth 
besitzt  eine  snbtile  Einstellung  natürlich  dann,  wenn  es  sich  um 
die  photographiBehe  Finning  sehr  flilofatiger,  vorher  noch  gänzlieh 
QDbekannter  ErsebeinTiiigen  handelt**)  Die  rar  groben  Orientirang 
gans  Tonflg^ieh  geeignete  matte  Tafel,  die  jedoeh  bei  einer  schärferen 
Einstellung  schon  im  Principe  zu  verwerfen  ist,  dürfte  in  der 
Praxis  wohl  nur  langsam  durch  eine  glatte  mit  dem  Diamanten 
gitterartig  radirte  Tafel  verdrängt  werden,  wenn  auch  die  in  den 
verschiedenen  Zweigen  der  Präcisionsphotographie  thatigen  Kach- 
leute sicherlich  lange  schon  den  Werth  einer  mittels  einer  radirten 
Fläche  vorgenommenen  Einstellung  erkannt  haben  dürften.  Es 
sei  hier  bemerkt,  dass  seinerzeit  Fresnel  die  Beugungserscheinungen 
aneli  auf  einer  matten  Tafel  entworfen,  und  mit  der  Loope  be* 
obaditet  bat  Dnreb  einen  Znfidl  lernte  er  die  Entbebrliehlreit  und 
die  acbfidiiebe  Wirlrang  der  matten  Tafel  kennen,  nnd  verwendete 
Ton  da  an  immer  die  TorUieilbaftere  Einstellnng  mit  der  Lupe  in 
ireier  Lnft***) 


Vergleichende  Versuche  mit  Positiv-Papieren. 

Von  Dr.  NiooUns  tob  Eonkoly, 
Direetor  d«r  KBaii^  M «(«orologisohin  Gentraluoslalt  in  Budapest. 

Unlar  diestm  Titel  iit  in  Plrof.  Dr.  J.  H.  Eder*s  Jihxbnoh  fta  Photo- 
gnphie  «.  s.  w.  ftr  dai  Jalur  1891  von  mir  ein  Aufeati  enefaieDen,  welcher  40 
▼enehiedene  Yersucho  behandelt,  bei  welchen  19  diverse  Papiere  in  Terg^ueh 
gezogen  worden.  Zur  Zeit  habe  ich  bereits  101  Versodie  vor  mir,  weloben 
37  Papiersorten  unterworfen  worden  sind;  dabei  wurden  namentlich  die  Proben 
mit  Just's  A.-Papier  erweitert,  da  dies  dooh  immer  ein  besoBders^iuteressantes 
Papier  bleibt. 

Es  wurden  folgende  Papiere  uutersuclit:  1.  Celloidiniiapiei  vom  Dr.  Kurz. 
2.  Aibuniiiipapier;    3.  Algeinpapier;    4.    Hesckiel's  „Silberplatinpapier"; 

*)  B.  Mach  &  L.  Mach:  „Ueber  Interferenz  der  SehaUweUea  ?on  grosser 
Siearsion*.  Sitsaigiberiolite  d.  Wiener  Academie.  Bd.  98.,  A.  Da,  S.  1333. 

**)  Z.  B.  bei  der  pbotograpbtoohea  FlT^nmg  von  Fr«|jeetüeii,  SchaUweUen, 
Loftatrahlen ,  femer  bei  der  Bestimmnag  Ton  Stemdrtem  siefai  siehtbarer  6c  • 
ttime  durch  lange  Expositionen  u.  s.  w.  Dasselbe  gilt  bei  der  HersteHong  Ton 
Bildern,  die  eine  bedeutende  Vergrösserung  Yeriragen  mfissan. 
Fresnel,  Oevres  complMes.  T.  L,  p.  62. 


uiyiii^üd  by  Google 


44 


PholognpliiMlie  BmdMhiB.  1808.  2.  Hell. 


6*  Blmehardpapier ;  6.  biffininpapier;  7.  Axutopapier  von  Liesegang;  8.  Aiiito- 
pikier  Yon  BftÜUr;  9.  Mignonpapier  von  Btthler;  10.  Ariitopapier  von  Pelser; 
11.  Aristopapier  von  Herslieim;  12.  Getatinepipior  Dr.  Knri;  13.  Gdatino- 
pftpier  von  Dr.  Kaftwenngil;  14.  Talbot'i  ,^ta*-Fq»ier;  15.  Tftlbot*t 

„Beta"- Papier;  16.  Siebe's  Collodionpapier;  17.  Schulze  &  Noack's 
Oollodionpapier ;  18.  Dr.  Knöwenngers  Collodionpapier;  19.  Harbera' 
„Aristo  C."- Collodionpapier;  20.  Angerer's  Collodionpapier;  21.  „Cyanotyp- 
papier";  22.  Pizzighelli's  Platinpapier;  23.  Engl.  Platinpapier;  24.  Liese- 
gang „V";  26.  Just 's  „A  "-Papier;  26.  Just  „C*;  27.  Liesegang  ,JJ";  28. 
Liesegang  „S";  29.  Fry's  „Argentotyp"  „A";  .SO.  Fry'p  „Argentotyp  "  „C**; 
31.  Eastman- Papier  „A";  32.  Kastm  an-Papier  „B";  Eastman- Papier  „C"; 
84.  Bollnnd*8  Camaieupapier;  35.  „Seif  Toned  Paper";  36.  Heteki«ri  nenet 
Entwlokelnngspapier;  84.  I^pier  artistique  Mai 

1.  Albnminpftpier,  aof  gewohste  Weiie  behandelt,  iat  viel  zu  bekannt, 
als  dMB  wir  dabei  linger  verwtUen  sollten. 

2.  Albnminpapier  kann  gelatinirt  werden  nnd  erh&lt  dadnroh  Hochglanz; 
die  Operation  ist  aber  mit  soviel  TTnaimehBiliohktitsD  verbanden,  dass  es  immer 
Tonosiehtn  ist,  diesen  Hodhglaoi  (wenn  man  ihn  wOnselit)  dnreb  ein  Aristo- 
papier  wa  eireiohan,  indem  man  dasselbe  snf  eine  ^atte  Obeifliolie  inf* 
^etsohi 

3.  Albnminpapi«  lifsl  sieh  genau  so  vrie  Aiistop^er  oder  iigeodwelehe 
Oelatinepapiera  im  «TonlbdilMd*  vollenden;  man  kann  damit  inssent  ante  Sepin- 
t^M  eneielinn. 

4.  Albofflinpapier  liest  sieh  anoh  gani  sobto  platiniren,  nur  muss  das 
Chlorsilber  ausserordentlich  gut  au8ge\vaschen  werden,  da  das  Papier  sonst 
leicht  rothe  Flecke  bekommt.  Es  giebt  völlig  sehwarse  Töne,  bleibt  aber  matt 
und  kann  als  ganz  schön  bozoiihnet  worden.  Ich  platinire  mit  Kaliuniplatin- 
chlor ür  (1:400),  welchem  ein  gcriiiires  Quantum  Salpetersäure  zugesetzt  wird 
(auf  400  ccm  8  ccm).  Sodann  fiiirt  man  wie  gewuhnlick  Das  Bild  soll  stark 
copirt  worden 

5.  Celloi(linpa]>ier  von  Dr.  Kurz  wurde  so  behandelt  wie  Albumin- 
papier  und  gab  auch  ähnlicho  Resultate. 

H.  Algein]>a]>ipr  (scll>stppsil)iortPs).  Wenn  dasselbe  im  Toufixirbad  be- 
handelt wird,  muss  es  stark  Uber  copirt  werden,  da  os  sonst  wenig  schöne  violette 
Abdrücke  giebt 

7.  Haltbar  gesilbertes  Algeinpapier  (von  B.  Iieebner  in  Wien 
beaogen)  giebt  sehr  sobQne  Abdrtteke,  welehe  sioh  venohieden  benteDen 
lassen. 

Im  Tonflxirbade  giebt  dieses  Pipier  etwas  rdtUidhe  Abdrteke,  der  Ten» 
di  Siena- Farbe  ähnlich,  welehe  nicht  unschön  wirken. 

8.  Dasselbe  Papier  giebt,  im  Khod  an  goldbade  behandelt,  graue  Abdrücke 
mit  einem  starken  Stiob  ins  Violett,  wie  eine  stark  vergoldete  Albuminoopie, 

natürlich  aber  matt. 

9.  ImUrangoldbad  giebt  es  dieselben  Töne,  nur  etwas  weniger  violett  üb 
bei  der  vorifipn  Behandluniiswfisc. 

10.  Im  Platinbade  (Zuäammoii.setzung  desselben  siehe  oben,  bei  4),  erschei- 
nan  dk  Algeln-Abdradce  noeb  weniger  violett,  der  Stieb  bleibt  ib«r  Immar  noeh. 


Digitized  by  Google 


1892.   2.  Heft.  Photographisohe  RundsohM. 


45 


11.  HesekieTs  „Silberplatinpapier"  ist  meines  Erachtens  auch  nichts 
weiter  als  ein  Algein-  oder  Salzpapier.  Es  giebt,  im  Tonfixirbad  behandelt, 
sehr  schöne,  etwas  ins  Böthiiche  übergehende  Sepiatöne. 

12.  Gani  sonderbar  sieht  dieses  Papier  aus,  wenn  man  es  mit  dem  früher 
besprochenen  Platinbade  behandolt  und  nachher  nicht  in  Fixirnatron,  sonderii 
im  Toofixirbade  fixirt.  Es  giebt  schöne  graue  Abdrucke  mit  einem  geringen 
Stfdi  in  dM  „T«iBfe-K<iitr^;  bei  diMer  Openüoii  warn  ab«r  du  BUd  itnk 
MMTOopirt  ward«ii,  d»  <•  im  TMiiiMe  (weg«B  das  BhodttiailMt)  ftaik  snrllok- 
gibt  bis  M  anifliiii 

18.  DMMlbtt  Fi^i«r  gi«bt  im  ünogoldbad  Mhr  mdiftiie  matte  grane  Bildv. 

14.  Mit  dem  oben  besproohttiiai  Platinbftdi  alleiii  behandelt,  giebt  es 
ganz  intensiv  schwarze  Abdrücke. 

16.  Dasselbe  Papier  mit  einem  Platinbad,  wie  oben  erwähnt,  behandelt 
(nur  wird  anstatt  der  Salpetersäure  15  com  einer  Ur»nnitr at lös ung  von  1:10 
angesetzt)  giebt  völlig  arauo  Bilder. 

16.  Blanchard-Papier  ist  ein  wenig  bekanntes  Englisches  Algein- oder 
Salzpapier,  welches  von  Komain  Talbot  in  Berlin  einem  recht  hohen 
Preise  in  den  Handel  gebracht  wurde. 

DaiMlbe  im  Tonllxiibade  beiiandelt,  giebt  genaa  dieMtben  Beinitale,  alt 
daa  Yen  mir  adbil  gmOberte  Algelnpapior. 

17.  Dasselbe  Pikier  mit  dem  vom  Hfindler  mitgegebenen  «J'laHntonbad*^ 
behandalt,  giebt  aehSne  AbdiAeke  and  daa  Pfepier  wiie  anoli  ftr  Amatenra  und 
Faehpbotographen  wegen  aeiner  wunderschttnen  Oberfliebe  aehr  la  empfeUen, 
wenn  der  Preis  nicht  so  enorm  hoch  wäre. 

18.  Blanchard-Papier  habe  ii  h  aber  auch  mit  meinem  oben  beschriebenen 
Platinbade  zu  behandeln  vermocht,  und  kann  nur  versichern,  das«?  ich  damit 
bedeutend  schönere  Kesultato  erzielte,  als  mit  dem  boiireu'obenen  Plalintonbud. 

Das  Bild  muss  nach  dem  Coj)iren  besonders  gut  vom  Chlorsilber  befreit, 
d.  b.  ausgewaschen  werden,  da  es  sonst  hässliche  rotlie  Flecken  bekommt.  Das 
mitgegebene  Platinbad  wird  mit  einem  siemliohen  Quantum  Wasser  verdünnt, 
wogegen  mein  Platinbad  in  oben  angegebenar  Weiae  banntet  wird.  Beim  Tonen 
wird  daa  Bild  damit  Itbergosaen  vnd  ea  Terwandalt  aieh  dabei  daa  SilberbOd 
angeoadheinlicb  in  dn  Platinbild.  Soll  daa  Tonen  beaoUennigt  werden,  so  bat 
man  daa  Platinbad  etwas  sn  erwirmen. 

Daa  liier  Gesagte  gilt  aber  auch  für  alle  Silberpapiere,  welche  platinirt 
werden  sollen,  mit  Ausnahme  der  Gelatinepapiere,  bei  welchen  aelbstverständlieh 
die  Anwendung  warmer  Lösungen  unzulässig  ist. 

19.  Iridium-Pajiier.  Dieses  Pa|)ier  ist  französischer  Abstammuni;  und 
wurde  in  OesteiTeich-üngarn  von  A.  Moll  in  Wien  versucht  in  den  Handel  zu 
bringen.  Es  scheint  auch  nichts  anderes  zu  sein  als  Algeinpapier.  Es  ist  matt 
aber  grobkörniger  als  Blanehardpajüer.  Die  Gebrauchsanweisung  ist  allerdings 
etwas  befremdend;  fA%  lautet:  Man  behandle  es  wie  Albuminpapier!  Unter 
Iiifiompapier  möehte  man  ai<di  ein  dem  Platinpapier  Slinliehea  Enangniaa 
danken,  walehaa  onvarwlMbare  Bilder  geben  aoUte.  Daa  Iiidinrnpapier  iat  naeh 
einem  Goldbad  monoton;  etwae  beaaer  iat  ea  naoh  dem  Tonfixirbad,  gebt  aber 
atark  ins  Violett 

20.  In  meinem  Platintonbade  giebt  es  bedentend  beaaere  Beanltate,  jedooh 
steht  es  immer  weit  hinter  dem  Blanohardpapier  anrllek. 


Digitized  by  Gopgle 


46 


FliotognpUfoha  Bnnisdum. 


180S.  2.  Hfft. 


Beim  Waschen  scheidet  sieh  davon  eine  enorme  Menge  Chlonübtf  aus, 

weshalb  es  i:ut  gewässert  werden  muss.  sonst  wird  es  flockis:. 

21.  Chi  orsi  1  berge  1  atinopapie  r  von  Bühler.  Dieses  gicbt  sehr 
schöne  sepiabraune  bis  purpurviolette  Tone  im  'ionlixirbade ;  es  lässt  sich  auf- 
quetschen, wobei  aber  die  grOsste  Vorsicht  angewandt  werden  muss,  da  die 
Sotaiohte,  wenn  du  Waaser  mit  d«n  t»  gamdbm  wird,  20€hr»d  Gehiu  Ober- 
steigt,  beeonden  tmpflndiieli  wird.  Bi  iit  dringtod  amontliai,  «b  mit  einer 
ChiomtlMnl^teang  ni  behandeln. 

22.  Dasselbe  Papiar  kann  aaoli  mit  meinem  Platinbade  (mit  ürannitrat, 
wie  auf  Torhergehender  Seite  bei  15  angegeben),  platinirt  werden;  es  giebt  darin 
tieÜBehwaise  TOne.  Sehr  schön  ist  ein  solohee  Bild,  wann  ea  M^eqnetsoht  wird. 

28.  A  r  i  s  1 0  T)  a  p  i  e  r.  Papiere  unter  d i es or  Benennimg  giebt  es  heute  schon  eine 
ganze  Reilie.  Die  Behandlungsweise  des  Liesegang*8ehen  Aristopapieres  ist 
ebenfalls  viel  zu  bekannt,  als  dass  ich  davon  hier  etwas  neues  sagen  könnte.  Das- 
selbe giebt  aufgequetscht  d<e  brillantesten  Bilder  unter  vielen  I'apieren  der  Jetzt- 
zeit. Das  Aufquetschen,  wenn  es  auoh  keine  schwierige  djieration  ist,  wird  wohl 
schon  Manchem  viel  Verdruss  verursacht  haben,  da  das  Putzen  der  Glas- 
platten eigentlich  gar  nicht  so  einfach  ist,  wie  man  es  sich  vielleicht  denkt 
Der  Begriff  Bainheit  wird  aahr  vtraeiiiadaB  an^aftaat;  manaha  hattan 
etwas  sehen  Uta  ansgecelohnet  rein,  was  ieh  nooh  als  sehr  onaaober  beielehne. 
Diea  gilt  yos  dan  Glaaplatten,  daran  man  aieb  mm  Anfquetsehan  bedient 
gani  baaondara.  Ebonilplattan  dagigan  sind  thaner,  Tanielisn  sieh  nnd  warden 
aneli  leicht  verkratzt.  Die  beste  Methode  ist  die,  die  Ailstobilder  auf  eine  im 
Feuer  lackirte  Eiseublechplatte  aufinquetsohen,  von  welcher  sie  beim  Trooken- 
werden  von  selbst  leicht  losspringen.  Diese  Platten  sind  billig,  und  wenn  sie 
nicht  barbarisch  behandelt  werden,  ist  auch  das  Verkratzen  nicht  so  leicht 
möglich  und  endlich,  wenn  sie  verkratzt  werden,  so  wirft  man  sie  einfach  weg. 

Ich  ))ehandle  AristoMlder  nie  mit  Alaun,  nur  in  den  seltensten  Fallen  im 
Uoehsommer  mit  Chromalaun  und  dann  ziehe  ich  noch  immer  vor,  das  Wasch- 
«aaaar  penuanant  mit  Bia  absnIAklan.  D»  iek  aber  ftr  den  Hoehglaiia  niobt 
sohwftrma,  so  aieha  iah  di»  ^dar  in  gawöhnÜeber  Waiaa  auf  und  aatiniie 
sie  kalt 

24.  Aiistopapiar  lasat  sieb  anob  pbtiniran,  ea  giebt  aber  keine  besonders 
aehSnen  AbdrUdia. 

25.  Nanea  Ariatopapier  Yon  Palsar.    Diaaaa  Papier  ist  dem 

Liesegang'schen  in  vieler  Beziehung  sehr  ähnlich.  Im  Toofliirbad  gilbt  as 
aehr  brillante  Abdrfteke  und  seigt  sehr  ?iel  Details. 

26.  Dasselbe  Yorerst  vergoldet  und  dann  fiiirt,  giabt  wanigar  brillante 
Bilder,  der  Ton  ist  mehr  dem  Sepia  iihnlich. 

Ich  halie  von  einer  Budapester  Firma  im  Anfance  dos  .luhrcs  1891  ein 
Probepaoket  vom  Pelzer 'scheu  Aristopapier  bekommen,  welches  im  gewöhn- 
lichen Aristotontixirbade  die  besten  Resultate  gegeben  hat  Es  ist  nicht  brillant 
und  lässt  sieh  für  verschiedene  Töne  herstellen. 

27.  Aristopapier  von  Gebrüder  Herzheim  in  Düren.  Von  diesem 
Pai»ier  ^md  mir  durch  Gefälligkeit  eines  Händlers  ;>  BHttter  vom  Formate  !>X12 
zugekommen.  Dieses  Papier  wollte  nach  einer  Stunde  im  louiiiirbad  noch 
immer  keine  schöne  Farbe  annehmen. 


Digitized  by  Google 


1892.  2.  Heft.  FhotognphiBehe  RundsohAu.  47 


S8.  Im  Platinbtd«  noDto  das  Pftpier  auch  nidit  mdBai  Wlkmohoi  umIi- 
kommen,  da  es  immer  grsn  und  flau  geblieben  ist 

Im  Anfanee  des  Jahres  1801  habe  ich  von  der  Firma  Calderoni  &:  Co. 
in  Budapest  ein  l^obepacket  von  Herz  hei  m'schen  Aristoiiapier  liekouiiiien, 
welches  die  schönsten  und  Itrillantesren  Abdrücke  grab  und  Hess  sieh  dieses  im 
gewöhnlichen  Aristotonlixirhad  wie  im  Rhodangoldbad  ganz  schön  behandeln. 

Es  scheint,  dass  entweder  bei  meinem  iVüheren  Verbuche  das  Probepacket-  , 
papier  isdividodl  MUodit  mr  (d»  es  dcberlich  niekt  oMhfrSglioh  jwAciAm 
mr)  oder  hat  die  FSnna  Horslioiiii  eineii  orCroQUcbiii  FoitMhiitt  in  der 
FtfniflitioB  Hhm  Fqiieni  anfraweuea. 

29.  Dr.  Kurs'  Chlorsilborgolatinopapior  iit  dem  Axiitopapior  in 
vifllflr  Hinsieht  ähnlich;  im  Tonfixirbad  giebt  es  aneh  dieselben  Besultate. 

30.  Dasselbe  Papier  mit  PlatinuranlGsung  behandelt,  giebt  wundarsdiöne 
lie6chwarzTiolette  Töne.   Aufgequetscht  sind  die  Bilder  prachtroll. 

31.  Gelafinepapier  von  Dr.  Knöwenagel  in  Hannovpr  Diosps  Papier  ist 
mir  durch  Güte  des  Herrn  Fabrikanten  zagekomnien  und  kann  ich  os  als  jiradit- 
voll  schön  bezeichnen.  Im  Tonfixirbad  giebt  es  ausserordentlich  brillante  Uihlcr 
im  beliobteu  Albuminton.  Die  Schichte  ist  aooh  eine  ziemlich  kräftige,  wider- 
standsfähige. 

32.  Daaaelbo  F^er  im  Pliliokalinmohlor&r-  und  Salpeterslma-Tonbad 
behandelt»  giebt  «twaa  gnae  TSne  mit  einsm  8tieh  ins  Sopia^ 

83.  J)olta*'-Papior  von  Bomain  Talbot  in  Berlin.  Es  ist  dem 
vorigen  ibnlleb.  Im  Platintonbad  giebt  es  wondenehdno,  schwane  Töne  mit 
vid«  DetaUs. 

34.  Dasselbe  Papier  mit  dem  yorschriftsm&ssigen  Goldbad  behandelt,  giebt 
roeht  schöne  Resultate;  mit  dieser  Behaodlnngsweise  soheint  das  Papier  gans 

bnuchbar  zu  sein. 

36.  Dasselbe  Papier  platinirt  giebt  aber  die  schönsten  tiofschwarzen  Töne 
mit  allen  wünschenswcrthen  DetaUs.  Als  Naohtheil  möchte  ich  nur  die  grosse 
Unempfindlichkeit  betonen. 

36.  „Beta^-Papier  von  Komain  Tal  bot  in  Berlin.  Dieses  Papier 
wsrds  fon  mir  in  Torsnhriftsmässigem  Tonbade  bebandelt,  wollte  aber  naoh 
75  Minntsn  nodh  immer  nioht  toneo. 

87.  Dasselbe  Psj^or  im  Tonfixlrbade  behandelt,  giebt  dagegen  raoht  eontrast- 
Toleha  Abdrllfika,  wann  es  aoeh  etwas  langsam  toni 

88.  Ohlorsilbercollodionpapior  Ton  Siebe  in  Leipng.  IKeses 
Papier  ist  mir  durch  Güte  der  Firma  Oalderoni  &  Co.  in  Budai>est  zuge- 
kommen; es  interessirte  mich  umsomehr,  als  es  bereits  mehr  als  2  Jahre  alt 
war.  Ich  habe  aus  den  fleckigen  50  Blättern  der  2  Packete  aller iings  kaum 
3—4  tadellose  herausfinden  können.  Diese  gaben  im  Tonfixirbad  etwas  röthliehe 
Abdrücke,  blieben  aber  rein. 

39.  Dasselbe  Papier  in  Platiuchlorilrkaliunilösung  behandelt,  gab  ein  graues 
Bild,  welches  ziemlich  flau  aber  rein  war.  AulTalleud  ist  bei  den  zwei  in  mein 
Albom  eingereihten  Bildern,  dass  beide  auf  ihrer  ganzen  Oberfläche  ein  pracht- 

Tolles  Irisiren  seigen.  y 

40.  Ohlorsilbercollodionpapior  vonDr. Enöwenagel  in  HannoTor. 
Bisosi  schöne  Papier  gab  an  «jm  MissTerstSndmss  Yennlassong.  Das  erste 
Pkckst  beacg  ich  dorch  die  Ffarma  Oalderoni  ^  Oo.  in  Budapest  imd 


Digitized  by  Gopgle 


48 


der  Chef  der  Firma  sprach  mir  gleichzeitig  von  einem  „Zukuuftspapiec". 
Es  hat  sich  aber  henusgestoUt,  dass  ein  Leipziger  Fabrikant  diesen  Namen 
seinem  Papier  gab  ondHflir  Dr.  Knöwenagal  meiBta,  daaa  ich  diesen  Namen 
aeiiiMi  P^dar  ans  Ironie,  wegan  ainas  Miaaerfolgea  gegeben  hitta,  ivae  aber 
dnrdiaiia  nioht  dar  Fall  sein  konnte,  da  iob  damit  die  aehSnitan  Besaltele 

Im  Tonflxirbade  behandelt,  bekommt  man  die  denkbar  schSnaten  aUmmin- 
artigen  Ttae,  mit  viel  mehr  Detaila  als  Albumin  aniweisi 

41.  Dasselbe  Papier  platinirt  ^ebt  tieisokwarse  aber  brillante  Töne. 

Als  Naditheil  dieses  Papieres  könnte  man  bloss  das  starke  Eäurollen  be- 
zeichnen, welches  übrigens  alle  Collodionpapiere  g:eraein  haben  und  welches 
sämmtliche  Manipulationon  sehr  erschwert.  Die  Ilorron  Fa)>rikanten  dieser 
Art  Papiere  würden  gut  tiiiin,  ein  bedeutend  stärkeres  Papier  zu  verwenden, 
wie  dies  z.  B.  bei  dem  Just  ,.A",  oder  Liesegang  „TJ"  der  Fall  ist. 

42.  Chlorsilltorciillodionpapier  von  Harbers  in  Leipzig.  Dieses 
Paitier  bleibt  im  Tontixirliad  noch  nach  einer  vollen  Stunde  völlig  röthlioh, 
wesshalb  dieses  Bad  däiou  auch  niclit  eni]ifohlen  werden  kann. 

43.  Dasselbe  Papier  ist  aber  in  Platintoubad  ausserordentlich  schon;  giebt 
tief  sohwuTviolette  Abdr&oke  mit  imendlieh  vielen  Detafla. 

44.  Augerer's  ChlorsilbercuU odionpapier  ist  ebenfalls  ein  reoht 
brauchbares  Papier. 

Im  Lieaegang'sohen  Aiiatotonbad  werden  die  Bilder  nicht  sehr  sohön; 
sie  bleiben  immer  etwas  rSthÜoh.  Etwas  besser  werden  sie,  wenn  man  sie 
separat  vergoldet  and  naohher  fixirt. 

46.  Dasselbe  Papier  nimmt  aber  einen  ganz  sonderbaren  Charakter  an, 
wenn  man  es  er.<t  platinirt  und  dann  anstatt  im  Fizimatron  im  Aristotonftxir- 
bad  fixirt  Die  Bilder  orsoheinen  dann  mattgrau,  mfissen  aber  stark  überoopirt 
werden,  denn  sie  gehen  stark  zurück 

U'k  ]»asselbe  Papier  giebt  im  Platintonbade  einen  praelitvollen  schwarzen 
Ton,  wie  man  es  kaum  besser  von  einem  Collod]»apier  wünschen  kann. 

47.  Dasselbe  Papier  iriebt  im  Krügn  er  sehen  Platinl^ado,  dessen  8alz 
man  als  unbekannte  Mischunc  im  Handel  bekommt,  au*  h  sehr  schöne  Besultate, 
nur  ist  dabei  das  Bild  nicht  so  intensiv  schwarz,  sondern  tief  grau. 

48.  Clilorsilbercollodion  iKipier  von  Schütze  6:  Noa<-k  in  Ham- 
burg. Dieses  Papier  ist  mir  jtrobeweise  durch  einen  hiesigen  Händler  vor  etwa 
anderthalb  Jahren  zugekommen.  Auffallend  war  dabei  die  Aufschrift  am  Packet: 
„Nur  bei  rothem  Licht  ÖtTuenl"  Das  Papier  war  aber  recht  unemptindlich, 
was  ja  sonst  kein  besonderer  Fehler  fftr  einen  Amateur  w&re,  jedoeh  wollte  es 
in  der  LSsong  dee  mitgegebenen  Tonisalaee  absolnt  nidit  tonen.  Im  Liese- 
gang*aehen  Tonfiiirbad  wollte  es  ebenfalls  nach  60  Minuten  niebt  ftiben. 

49.  Im  Platintonbade  ist  es  etwas  besser  geworden,  blieb  aber  immer  etwas 
flau  und  kraftlea. 

Im  Monate  April  1891  habe  ich  abermals  ein  Mu8ter{)acket  bekommen, 
jedoch  mit  einer  anderen  Gebrauohsanweisung,  ander  ich  fest  liielt,  ohnejedooh 
gute  Hesultate  zu  erhalten. 

Dagegen  habe  ich  damit  im  Liesegaug'sehen  Tonfiiirbad  recht  schöne 
Sepiatöne  bekommen. 


Digitized  by  Gopgle 


1882.  2.  Heft.  PhotographiidM  BondtöliM.  49 


50.  „Mignoa  Pajüor''  von  Bühler  in  Mannheim.  Dieses  neue  Papier 
ist  eines  der  8ch»>iisiton  der  Jetztzeit.  Es  i.st  ein  Chlorsilbcr^'elatinejiapier,  zu 
welchem  Herr  Bühl  er  sein  Rhodangoldbad  mitverkauft,  dessen  Zusamnicn- 
setzuni:  ich  leider  bis  zum  heutigen  Tage  nicht  kenne.  Es  wird  etwa.s  »tark 
co}>irt,  das  CUonUber  arngmcohen  und  die  CopieD  mit  «intr  lahr  vordfinnten 
LOming  sdntr  in  2  Fiftoons  getrennt  gehaltenen  FlMgkcit  übeigonen.  Das 
BUd  irizd  dadnroh  tieftehwan,  aber  matt  nnd  io  amserordentUefa  sehSn,  daee 
man  beim  «raten  Ycnueh  ftbcnaeeht  wird. 

61.  Dasselbe  Papier,  im  Aristotonftrirbad  bebandelt,  giebt  sehr  sehAne 
Töne,  welche  vom  dunkel  Sepia  in  Terra diSiena  ftbergreifon.  Dabei  musa  das 
Bild  aber  stark  übercopirt  werden. 

52.  Dasselbe  Papier  mit  IMatintonbad  behandelt,  welches  Urannitrat  enthält, 
iriebt  besonders  schöne  sepiabraune  Copien.  Durch  das  stärkere  oder  schwächere 
Copiren,  durch  längeres  oder  kürzeres  Tonen  kann  man  dem  Bild  beliebig  dunkle 
oder  leichtere  Sepiaiarbung  verleihen. 

53.  Dasselbe  Papier  im  Platintonbad  mit  SalpetersSiire  behandelt,  giebt 
etwas  hellere  8eplat6ne  nnd  ist  dieses  Tonbad  deshalb  aneh  weniger  sn  em- 
pfehlen, als  das  vorige.  (Fortsetsnug  folgt.) 


Farbenplatten. 

Plauderei  von  Laisas. 

So  viel  Menschen  es  auch  giebt  und  so  ähnlich  sie  einander  sehen,  hat 
doeh  jeder  ssinen  eigenen  Namen,  und  so  viel  Oameras  es  giebt  die  einander 
gleiefaen,  ~  jede  hat  sinen  anderen  Kamen,  ünd  was  Ar  vislTerspreohende 
Namen:  ^Invineibel'',  »Non  plns  nltra",  nEorska",  „Eioelsior'',  „Trinmph" 
ste.  ete. 

Ganz  ebenso  ist  es  aooh  bei  den  Farbenplatten  —  jeder  Fabrikant  benennt 
die  seinigen  anders;  wir  haben  bereits  orthocliromatisehe,  isoehromatische, 
orthoskopische  und  orthoskiagraphlsche  Platten  und  man  sollte  meinen,  diese 
Benennungen  seien  hinreichend:  aber  nein  da  kommt  noch  einer  daher  und 
sagt  ihr  wisst  alle  ni«!ht  den  richtigen  Namen  —  farbenempfiudlich  mu.*;» 
es  heissen.  Das  arme  l*ublicum  steht  dabei  und  ist  in  grösster  Verlegenheit, 
wem  es  Kecht  geben,  d.  h.  welchen  Namen  es  billigen  soll.  Ich  meim  stheils 
würde  nichts  dawider  haben,  wenn  die  Namen  chinesisch,  oder  gar  unuus- 
spTSsUieh  w&reu,  wenn  sie  nnr  die  Wahrheit  besagen  würden;  diee  ist  aber 
bei  keiner  dar  gebrinefaliehen  Beseiehnnngen  der  Fall.  Ortheehromatiseh 
hsisst  so  deolssii  ftrbenriehtig,  also  mSsstsn  diese  Platten  was  roth  ist  roth, 

was  gslb  ist  gslb  n.  s.  w.  wiedergeben  Ja!  kime  einmal  ein  soleher 

TaoaendkllnsÜsr,  der  solebe  Platten  bennstellen  vermöchte!  loh  glaube,  der 
Name  würde  ans  dann  wenig  k&mmem.  Dio^e  Bezeichnung  sagt  also  nieht 
die  Wahrheit,  ergo  ist  sie  unrichtig  und  ebenso  ist's  die  Bezeiciinong  iso* 
ehromatiseh.  Aber  auoh  orthoskopiseb  ist  ein  sehleohter  Ausdruck,  denn 


Digitized  by  Gopgle 


50 


PhotognphiBohe  Rtmdsohui. 


1892.   2.  Heft. 


SQ  Mbit  kilMl  dit  »liflhtfg  tdMDd*.  Dir  Photognph  wMtMt  loniiBgai  mit 
sw«i  TtnoUadfliMB  AiigMi,  ninHoh  mit  tanoi  eignen  körperlidmn  mid  mit 
den  optiMli-QliiaiiidMa  mIiim  Appsrttit.  WOida  dmroli  die  phetogn^hiiehe 
Platte  ein  ebiuoleliei  Bild  eneogti  wie  laf  der  Ketilmt  du  AngM,  daiiD  erst 

könnte  eiosUieh  m  oiUioikopiMben  PlaiteD  d'e  Rede  seiD.  Nim  soll,  wie 
gesag»,  d*e  Bezeicbnnng  „farbenempfindliob"  ein  für  eile  mal  dieser  babylonisohen 
Yerwiming  ein  Eflde  macben.  Ja,  aber  sind  denn  Dicht  alle  photograpbiecben 
Plaklen  farbenempfindlicb?  Man  wird  mir  sagen,  dass  die  gewöbulicbe  Brom- 
silberplatte fQr  Roth  und  Orange  riebt  empfiud'ich  sei  —  man  setze  aber 
einmal  eine  solche  Platte  mehrere  Standen  lang  rubiorothem  Lichte  ans,  und 
entwickle  dann!  Der  Unteiecbled  besieht  lediglich  in  der  sehnelleren  oder  lang- 
sameren Wirkung.  Blau  und  Yioleli  &hren  m  t  dem  Blirzzuge,  Gelb  und  GrOn 
mit  dem  Bommelattge,  Retti  nnd  Oruge  aber  geben  Iittbaeli  langsam  so  Fasse. 
Die  Signator  «farbenempflndlieli"  ift  alio  ebenlUla  keine  ntreflinide.  Die 
Pkotogn^f  e  liefot  Bilder,  die  der  Failie  entbehren  nnd  nur  ane  TenehiedoMn 
Sehattinugen  miammengeeelit  lind.  Bk«qiieohen  d<eee  SehatHnngmi  dem 
Helligkeiiiwerthe  der  venobiedenen  Farben  des  Origbials,  so  kann  eine  Platte^ 
die  dies  zu  leisten  vermag,  mit  dem  griechischen  Worte  „orthoskiagraphisch"  za 
deutsch  richtig  schattirend  bezeichnet  werden.  Wir  wissen  aber,  dass  keine 
Platte  imstande  ist,  alle  Farben  in  durchaus  rich.igem  Tonwerthe  wiederzugeben; 
darum  gebührt  ihnen  auch  dieser  letzrere  Name  nicht  und  es  wäre  daher  wohl 
am  besten,  mau  hielte  sich  bei  der  Namengebnng  an  die  Thatsachen  und  würde 
derartige  Platten  einfach  „gefärbte"  Platten,  oder  auch,  um  auf  ihre  Verwendung 
hinzudeuten  „Farbenplatten"  nennen. 

Non  wir  das  Kind  beim  riobtigen  Namen  genannt  liaibeB,  wellen  wir  ans 
noeh  etwae  Biber  damit  beaehllUgm.  ^ 
Konnte  man  jedem  Paekete  aansn  anaehen,  waa  die  darin  Tevaehleieenmi 
Platten  leisten  es  bliebe  ao  msnebee  nnTednnft.  Sind  die  Farbsoplaltan 
aber  gut,  erf&IIen  sie  nur  halbwege  ihren  Zweck,  dann  leisten  sie  auf  allai 
Gebieten  der  Photographie  die  erspriessliohsten  Dienste.  Sowohl  der  Land- 
sohafter  wie  auch  der  Portraifist  und  der  Rcproduolionsphotograph ,  vom  Astro- 
nomen und  Mikroskopiker  franzlich  abgesehen,  werden  sich  ih»-er  mit  Vortheil 
bedienen.  Eine  HauptbediUf^ung  ist  dabei,  dass  die  Farbenplatten  klar  und 
schleierlos  seien.  Für  den  Landschauer  und  Portraitphotographen  kommt  es 
auch  darauf  an,  dass  sie  hohe  Empfindlichkeit  zeigen,  damit  man  ein  hellgelbes 
Filter  anwenden  kann,  denn  ohne  dieses  leisten  die  Farbenpla'ten  ja  doch  * 
kanm  mehr  all  die  gewdbnlieben.  leb  habe  bei  meinen  Veimeben  gefimden, 
daia  die  neuen  Ftobenplatten  ven  LnmlAre  dleMn  Anforderangen  enfapreehen. 
Es  kemmen  swei  ?eiaeb*edene  Sexten  in  den  Handel:  Marke  A  ftr  T>fndimhaftim 
nnd  Pertiaila,  Marke B  (Ar  Beprodnotienen.  (Betbii#eritindlieh  nur  Ar  ge- 
wöhnliche Arbeiten.  Zu  heikleren  sind  nur  Collodionplatten  zu  verwenden). 
Die  Platten  A  also,  mit  denen  ich  gearbeitet,  sind  hochempfindlich  und  schleier- 
los Inh  habe  eine  ziemlich  schnelle  Momentaufnahme  /"/IG  Antiplanet  25  mm, 
Blende  15  inm,  boi  Anwendung  eines  schwachen  Filters  (hellgefärbtes  Collodion- 
hautehen)  iromaeht  und  sind  damit  die  Wolken  sehr  hübsch  herausgekommen. 
Dip  Aufnahme  erfolgte  gegen  Mi^iag;  entwickelt  habe  ich  mit  dem  Lainer- 
S('li«'u  Kapid -Hydrochinonentwiokler  und  war  das  Negativ  genügend  dicht  und 
völlig  klar.   Die  Gelatinesohiobt  dieser  Platten  ist  fataler  Weise  noch  weicher, 


Digitized  by  Gopgle 


1892.  2.  H«lt        Pluitogn^hiMbe  Bandiahm. 


51 


als  bei  gewöhuliehen  L u in itjre -Platten  und  muss  naan  daher  ziemlich  yor- 
sichtig  sein.  Im  Nothf^lle  muss  man  das  Negativ  an  den  Rändern  mit  Asplialt- 
lösung  bestreichen. 

Sehr  verwendbar  flind  Farbenplatten  anoh  zur  Keprodnotioii  kltar  'KtspUet- 
ifidw  D.  dgL  Vir  ward«  vor  dnigtr  Zdt  yvn  «mem  Oonfiratar  «in  wlohor 
alter  Kopfnvtidi,  imd  iwar  ein  Poitnit  8.  Beraardi,  angauttidt  mit  dw  Bitte 
M  wwmO^ioh  lo  raprodaefanin.  Bs  Mi  tili  Usioiim  ani  «inar  Eloatevlübliotliek, 
liiaN  «i.  Bas  BÜd  war  dvrdi  Oelfleoken,  und  iwar  gaiis  aUe,  iteik  baaehmotet 
und  nahm  ich  daher  eine  Attoat-Tailfer* Platte  und  exponirto  im  Zimmer  bei 
Gnippen-Antiplanet  48  cm,  Blende  27mm,  bei  Anwendung  eines  dunklen 
Gelbfilters  10  Minuten.  Ich  erhielt  eine  sehr  gute  Copie,  auf  welcher  von  den 
Oelflecken  und  von  der  Papierfaser  keine  Spur  bemerkbar  ist.  Bei  dergleichen 
Reproductionen  verfahre  ich  sehr  einfach.  Mein  Zimmer  hat  zwei  Fenster  gegen 
Norden  und  eins  gegen  Osten.  Gegen  Westen  und  gegen  Süden  hat  es  je  eine 
*  Thür.  An  der  gegen  Westen  befindlichen  Th&re  befestige  ich  das  Bild,  ver- 
hBlIa  das  vis-i-Tis  befindliohe  (OBtUohe)  F«Mter»  damit  dte  Tor  dem  Bilde 
atalunda  Oamaim  anf  latelaraa  IraiBen  Solialten  nizft,  TvliQIte  anoh  das  ain« 
nasfa  Norden  lUhModa  Fenatar  and  laaa«  nnr  daa  dam  BUda  tanidiat  befind- 
liehe  nOrdliaho  Faoater  nnd  gagaottbar  die  (naoli  SAden  fthiende)  Tlifire  frei  So 
ediilt  daa  BQd  Tor  der  Camera  von  rechte  und  links  sein  Lloht,  wfihrend  der 
hinter  der  Camera  befindliohe  Theil  des  Zimmers  verdunkelt  ist 

Habe  ich  nach  einem  Olasnegativ  ein  Diapositiv  anzufertigen,  so  wird  daa 
rüekw&rts  mit  einer  Mattscheibe  versehene  Negativ  in  der  Camerahöhf  am 
Fenster  angebracht  (Schichtseite  gegen  das  Zimmer)  und  dann  das  ganze  Zimmer 
verdunkelt,  so  dass  nur  das  Negativ  von  aussen  her  beleuchtet  ist.  Dass 
sowohl  letzteres,  als  auch  d'e  Objectivlinsen  und  die  Mattscheibe  zu  einander 
parallel  stehen  müssen  wie  bei  jeder  anderen  Beproductlon,  ist  selbstverständlich. 

Wie  an  allen  meinen  Anfiiahmin  firwende  ieh  aoah  an  meinen  Bepio- 
dnotionen  mit  Ftabciiplaltan  Hydroebinon-EntwieUer  nnd  swar  immer  alten 
gebianehten.  Eiposition  lieber  lingw  ala  aa  knn,  denn  bei  Ueberaqpoaition 
kann  man  sieh  helfen,  adbat  ohne  Anwendung  Ton  Brom.  Der  Entwickler  den 
Herr  Einste  ftr  Inteiiearanfnahmen  angab,  leistet  dabei  aehr  gute  Dienate. 
Man  lege  die  Platte  hinein  nnd  lasse  den  Entwickler  wiikoL  Kommt  nach 
5  Minuten  noch  immer  kein  Bild  zum  Vorschein ,  so  bringe  man  die  Platte  in 
alten  Hydrocb'non- Soda -Entwickler.  Kommt  das  Bild  nun  zu  sehneil,  so  bringe 
man  die  Platte  wieder  in  den  Einsle'schen  Entwickler  zurück.  Wird  das 
Negativ  im  alten  Soda- Entwickler  nicht  kräftig  genug,  so  gebe  ich  dasselbe  in 
alten  Rapid -Entwickler  von  L  ain  er,  der  sich  länger  und  besser  hält  als  der 
erstere.  So  wandert  das  zu  entwickelnde  Negativ  von  einem  Entwickler  iu  den 
anden  Ua  aa  die  geniigende  Diohte  erreioht  hat.  Baaa  man  hiailwl  dte  Hatte 
f er  dam  YarBoUeiini  in  Aeht  sn  nehmen  hat,  iat  aelbat?«fBtSnd)ieh,  doeb  kommt 
diaa  bei  diean  alten  Entwiekleni  ohnehin  nieht  leloht  vor. 

Ifit  diaaen  drei  alten  Entwieklem  kann  der  Amateor  Ibat  jede  Platte  ent- 
«iekaln*  Die  entwickelte  Platte  wird  gnt  abgeapQlt  und  kommt  in  das  nnr  mit 
ein  paar  Tropfen  Salairihire  angesäuerte  Wasser,  wird  darin  Va  Minute  abgesp&lt, 
gewaschen  und  ins  sanre  Fixirbad  gebracht  Die  Platte  darf  in  dem  schwachen 
Salzwasser  ja  nicht  zu  lange  verbleiben,  auch  darf  man  sie,  wenn  sie  heraus- 
kommt, nicht  niederlegen,  weil  sich  sonst  die  Gelatinehaut  vom  Qlase  sicher 


Digitized  by  Gopgle 


52 


FliotognpliiMiM  BmidsaliML 


1882.  2.  Holl» 


ablOst,  was,  wie  schon  Torhin  bemerkt  wurde,  besonders  bei  Lami^replfttten 
häufig  der  Fall  ist. 

So  behandelte  Platten  sind  immer  klar  und  durch  das  Salzwasser  werden  auch 
die  HSode  rein,  welche  lonst  besonders  yom  alten  Soda-Entwidder  brau  wBrden. 

Der  Entwickler,  den  Herr  Einsle  ftr  sehr  Itog  «xponirte  Aufiiahmen 
angab,  ist'  fo]gend«r:  10  g  Hydroohinon,  40  g  Natriummüfit,  400  g  Wasnr  mid 
ehfM  Sodft  (3— 4  g)  um  die  Lösung  tUaBsoh  n  maehea. 

SoUiMslicb  bemerkt  ieh  noch,  dass  hh  zu  Fensterbildem  (Diapositiven) 
Schleussnor-Platten  verwende,  die  ich  ebenfalls  mit  Hydroohinon  entwickle, 
femor,  dass  ich  mit  diesom  Entwickler  kürzlich  zwei  interessante  neue  Erfah- 
rungen Seemacht  habe :  Erstens  wurde  ein  boreits  zwei  Jahre  alter  Hydrochinon- 
Soda-Entwickler  durch  Zusatz  von  Eosin  wieder  brauchbar.  Zweitens  versuchte 
ich  mit  einer  hochgradig  schleierigen  Angerer -Farbenplatte  eine  Reproduction 
zu  machen,  ezponirte  reichlich,  brachte  die  Platte  in  Sulfit -Entwickler  uiud  als 
nach  ftnf  Minntcm  die  ersten  Bildspuren  erschienen,  ftr  einige  Augenblicke  in 
alten  Hydrochinon-Soda-Entwickler,  worauf  ich  sie  wieder  inrtck  in  den  SnUl-Eiit' 
vrickler  brachte.  Es  reeoltirte  ein  gaos  klares  Negativ,  das  dann  mit  Qneokailber 
versi&rirt,  Oberkr&ftig  wurde.  Notabene  war  die  Originalpkotographie  etwas  flau. 

Also  von  einem  eontrastlosen,  gewissermassen  verschleierten  Originalbilde, 
mittelst  ttner  schleierigen  Platte  ein  klares  Negativ  eraielen  —  dal  ist  mehr 
als  man  von  einer  Entwioklungsmethode  erwarten  kann. 

— ->mh  

Das  Sonnenspectrum 
und  dessen  ultraviolette  Fortsetzung. 

Von  Prof.  Dr.  Oscar  Simony.*) 
(Mit  einem  Holiadinitta.) 

üntor  den  zahlreichen  physikalischen  Erscheinungen,  welche, 
80  IftDge  man  sich  mit  einer  oberflächlichen  und  nnvoUstftndlgen 
Demosetration  derselben  begnügt,  ohne  jede  Uebung  im  Experimen- 
tiren mit  den  einfachsten  Hilfsmitteln  veranschaulicht  werden  kön- 
nen, nimmt  das  Sonnenspectrura  einen  hervorragenden  Platz  ein. 

Als  buntes,  durch  ein  besonntes  Glasprisma  erzeugtes  „Licht- 
vöglein"  erregt  es  bereits  die  Aufmerksamkeit  dos  Kindes,  ohne 
jedoch  in  dieser  Darstellung  für  eingehendere  Beobachtungen  ge- 
eignet zu  sein,  denn  die  Zerlegung  der  Sonnenstrahlen  in  ihre 
speetralen  Elemente  erfolg  unter  solchen  Yerb&ltntSBen  sehr  un- 
Tollkommen.  Erst  wenn  man  Sonnenlicht  durch  einen  schmalen 
Spalt  derart  in  einen  Yerdonkelten  Baum  leitet,  dass  die  einMenden 

*)  Wir  entnehmen  diese  Publication  dem  12.  Jahrganpre  der  ^Monats- 
lilätter  des  Wissens<haftiiehen  <'lub  in  Wien."  da  dieselbe  den  wesentlichen 
Inhalt  beider  über  d:is  ani^eppbene  Tliema  in  unserem  Club  am  9.  Januar  und 
20.  Februar  d.  .J.  gelialt«  neu  Vortrd^'o  l'rof.  Dr.  Simouy  s  mit  den  entsprechenden 
Literatumaohweiseo  wiedergibt.    (Anmerkung  der  Hedactiou.) 


uiyiii^üd  by  Google 


ins.  S.  IML  PhotognphiMkt  IhoaietH. 


Strahlen  ein  mit  seinen  Längskanten  parallel  zum  Spalte  anf^e- 
stelltes  Glasprisma  durchsetzen  und  nach  ihrem  Austritte  aus  dem 
letzteren  eine  ebene,  weisse  PapierÜäcbe  treffen,  erscheint  daselbst 
speeMl  das  sogenaimte  siebtbare  Spectrum  Tom  dunkelsten 
liodi  bis  sam  Sonenteii  Violett  in  einer  fta  wifleensebaftltehe 
Beobaebtongen  genfigenden  Seb&rfe  nnd  Avedebnung. 

Hierbei  wird  die  elgentbflmliebe  Begrenitbeit  des  erbaltonen 
Speetmme  ÜieilB  pbysikalUeb  dureb  die  Wabl  der  Prismen- 
sabstanz*),  tbefls  paysiologisch  durch  die  Organiiation  dee 
menechlichen  Auges  bedingt,  indem  sich  anter  Einbeziehung 
anderer,  der  Beobachtung  zugänglicher  Wirkungen  des  dureb  ein 
Prisma  zerlegten  Sonnenlichtes  auch  neue  Bestandtbeüe  seines 
Spectrums  der  Beobachtung  erschiiessen. 

Es  vermittelt  dann  speciell  das  Studium  der  Wärme  Wirkungen 
und  chemischer  Wirkungen  desselben  die  Renntniss  eines  ultra- 
rothen  und  ultravioletten  Sonnenspectruras,  von  welchen  sich 
das  erstere  diesseits  des  Roth,  das  letztere  jenseits  dea  Violett  an 
das  sichtbare  Spectrum  anschliesst. 

Da  fernerauch  im  sichtbaren  Spectrum  chemische  und  Wärme- 
wirkungen zu  constatiren  sind,  also  die  einzelnen  spectralen 
Elemente  des  zerlegten  Sonnenlichtes  je  nach  ihrer  Lage  im 
Speetrom  doreb  eine  oder  swei  oder  doreb  drei  qnaÜtatiT  ver- 
sebiedene  Wir][angen  in  Srsebeinung  treten»  erwilebst  ans  bei 
einer  wissenschaftlichen  Bespreebang  des  Sonnenspeetroms  vor 
allem  die  Aufgabe,  ein  wenigstens  in  phjsikaliseber  Hin» 
siebt  einbeitliehe  Deutung  und  Besebreibnng  desselben 
anzubahnen. 

Zu  diesem  Zwecke  bedürfen  wir  gewisser  Annahmen  über 

die  Beschaffenheit  der  wägbaren  Materie  und  des  unwä^j- 
baren  sogenannten  Lichtäthers,  welcher  die  Räume  zwischen 
den  Weltkörpern,  sowie  jene  zwischen  den  Elementen  der  wäg- 
baren Materie  erfüllt,  schliessen  jedoch  bei  der  weiteren  Ver- 
werthung  dieser  Annahmen  mathematische  Entwicklungen  principiell 
aus,'''''')  um  anderseits  auch  der  Forderung  allgemeiner  Verständüch- 
kflil  80  viel  als  mOgUeb  Beebnnng  m  tragen. 


^  So  erfordert  fpeoiell  die  Untenroohang  6m  nltrarotlitn  Speetnuns 
Pkiim«!  ans  teliloMm  Steinials»  wttaend  ftr  dl«  innenteii  nltiMioIetttii 
StnUin  QvtnprifBMn  od«r  nöeh  bMMr  mIoIm  ans  Flnoiit  m  Torwoidfii  aind. 

Et  hat  diM  den  Ntolitbeil,  dasi  uoh  einidii«  rar  phyikiliiehm 
Erklimiig  der  hier  beeproehenen  Thatraehea  notwendige  Sitze  wohl  mehr 
oder  weniger  plausibel  motiviren,  aber  nicht  überzeugend  beweisen  ItMen, 
Im  Hinblicke  hierauf  dienen  die  dem  Texte  beigegebenen  Anmerkungen  vor- 
nehmlich  dem  Zwecke,  die  Aufmerksamkeit  des  Lesers  auf  solche  weit  ver- 
breitete Werke  hinzulenken,  aus  welchen  er  vermöge  einer  klaren  und  wissen- 
schaftlich strengen  Darstellung« weise  in  den  citirten  Absclinitten  eine  griindüche 
Belehrung  über  die  hier  angeregten  Fragen  schöpfen  kann. 

PhotogniihiMb«  üuudMiiMi.    1898.   8  Heft  6 

Digitized  by  Got^le 


54  Pliotogiipliitdli»  RmdMhM.  1802.  8.  BMI 

t^^=B—BB-—--=a!a--^——--^——-^—  .      .      I.  .  — — 

Was  zunächst  die  wügbare  Materie  anlangt,  zwingen  uns 
in  erster  Linie  chemische  Erfahrungen  die  Torsteliong  auf,  dass 
alle  wägbaren  KOrper  ans  gewissen  meehaniseh  nnzerlegbaren 
materiellen  Theildien,  den  sogenannten  Molekülen,  bestehen,  die 
ihrerseits  aas  meehaniseh  und  chemisch  unzerlegbaren 
Atomen  der  sogenannten  chemischen  Grundstoffe  aufgebaut  sind. 

Hierbei  stimmen  die  Moleküle  eines  und  desselben  Grund- 
stoffes*) —  abgesehen  von  etwaigen  aliotropen  Modificationen  — 
bezüglich  der  Grösse,  Anzahl  und  Anordnung  der  sie  zusammen- 
setzenden Alome  vollständig  überein  und  wirken  daher  auch  gegen- 
seitig, sowie  auf  die  Moleküle  anderer  Grundstoffe  nach  bestimmten, 
sich  gleich  bleibenden  Gesetzen,  Dasselbe  gilt  von  den  Molekülen 
der  verschiedenen  chemischen  Vorbindungen,  deren  Bau  im  Allge- 
meinen om  so  complicirter  ist.  je  grösser  die  Anzahl  der  in  die 
.  betreffende  efaemisene  Verbindung  eingetretenen  Grundstoffe  wird, 
and  aus  je  mehr  Atomen  dieser  Grandstoffe  jedes  einzelne  Molekfll 
ihrer  Verbindung  aofgebaat  ist 

Indem  wir  uns  ferner  Ober  die  Qualität  der  Wechsel- 
wirkungen aufzuklären  suchen,  welche  sowohl  zwischen  den 
einzelnen  Molekülen  als  auch  zwischen  ihren  Bausteinen,  den 
Atomen,  bestehen,  werden  wir  analog  wie  bei  der  Frage  nach 
den  Ursachen  kosmischer  Bewegungen  zur  Annahme  anziehender 
Kräfte  geführt,  welche  die  Hestandtheile  jedes  Moleküles,  sowie 
die  Moleküle  selbst  aufeinander  äussern.  In  diesem  Sinne  können 
wir  von  ehemisehen  nnd  molekularen  Anziehungakritften 
sprechen,  sind  jedoeh  vorlftufig  noeh  nicht  imstande,  die  Gesetze, 
nach  welchen  sieb  die  8tSrke  derartiger  Anziehungen  mit  zu- 
nehmender Entfernung  der  wirksamen  Atome,  respcctive  Molekflle 
vermindert,  mathematisch  zu  prSeisiren.  Nur  soviel  kann  einst- 
weilen als  feststehend  anorenommen  werden,  dass,  während  die 
Anziehungen  zweier  Himmelskörper  bei  Verdopplung,  Verdrei- 
fachung etc.  ihrer  anfänglichen  Enlfernung  auf  den  vierten, 
neunten  etc.  Theil  ihrer  ursprünglichen  Stärke  sinken,  beziehungs- 


*)  Eine  approximative  Bestimmung  der  Durchmesser  der  Moleküle  ver- 
aohiadfiwr  ohemiidier  Onmdstoffe  wnxde  soent  anf  GKnindlage  der  sogeiiaiuiten 
Idnetiaehen  OMtheorie  (ef.  s.  B.  0.  E.  Moyer'i  1877  lo  Brethm  •nehienenes 
Weik:  DU  kinelisohe  Theorie  der  Gtse  in  elementuer  Dankellimg,  pag.  228—281) 
mOgUeh,  wobei  eioii  «rgtl> ,  dass  eiteeieU  die  HolekUe  dos  Winmloffet  den  Ueinitao 
Durchmesser,  0,14  Milliontel  Millimeter  besitzen.  Zn  einem  nahezu  gleicheo 
Werthe,  0,147  Millioutel  Millimeter,  ist  in  neuester  Zeit  auch  Dr.  G.  Jäger  (cf. 
dessen  im  96.  Bande,  II.  Abth.  der  Sitzunj;sberichte  der  mathematisch  -  natur- 
wissonsehaftlifhen  T'lasse  der  k.  Wipnor  Akad«iiiiG  juiblicirte  Abhandlung:  Die 
Berecliuung  der  Grösse  der  Molekeln  auf  «irundlatie  der  eleotrischen  Leistungs- 
ßhifikeit  von  Salzlösungen,  pag.  614— G2m>  auf  einem  wesentlich  anderen  Wege 
gelangt,  und  sei  weiter  noch  erwähnt,  dass  gemäss  den  Ergebnissen  derselben  Ab- 
handlung speciell  dem  Doppelmolekttle  dei  Ltthiumi  der  grMePimlimeeBer  unter 
allen  bereehneton  Molekttldurohmeiaeni,  nimliob  2,61  IfiOiontol  nun,  sokoBunt 


Digitized  by  Google 


1888.  8.  HilL  FlMlognphiMlii  JbomMan.  86 


weise  allgemein  verkehrt  porportional  dem  Quadrate  ihres  Abetandes 
abnehmen,  die  Intensitäten  molekularer  Anziehungen  sich  mit 
wachsender  Entfernung  ungleich  rascher  vermindern.  Auf  solche 
Alt  ftamrt  jedes  Molekül  nur  auf  nahe  benaehharte  Molekflle 
eine  meridiebe  Anaebong,  es  besitst,  um  uns  der  Anedrueksvreiae 
der  Moleka]arphysiker  in  bedienen,  nur  eine  Wirkungssphäre  von 
relativ  sehr  kleinem  Radios*). 

So  geiingfagig  aber  auch  die  Attraction  zweier  benachbarter 
Moleküle  ausserhalb  ihrer  unmittelbaren  Wirkungssphären  sein  mag, 
können  doch  die  gegenseitigen  Anziehungen  benachbarter  Molekül- 
gruppen durch  Vereinigung  einer  hinlänglich  grossen  Anzahl 
gleichsinniger  Wirkungen  eine  bedeutende  Intensität  erlangen,  was 
sich  aus  zahlreichen  physikalischen  Erfahrungen  entnehmen  läset. 

Besonders  deutlich  treten  derartige  Kräftewirkungeu  bei 
elastisehea  festen  Körpern  sn  Tage,  sobald  wir  die  gegen- 
seitigen Abst&nde  irgend  welcher  Molekfilsebiehten  eines  solchen 
Körpers  anf  medianiseheni  Wege  yergrOssern,  also  beispielsweise 
am  unteren,  freien  Ende  eines  in  verticaler  Stellung  befestigten 
elastischen  Cjlinders  eine  Wagschale  anbrin^n  und  durch  successi?e 
Erhöhung  ihrer  Belastung  den  Gjiinder  in  der  Biohtong  seiner 
Axe  zu  verlängern  suchen. 

Die  Erfahrung  lehrt  dann,  dass  eine  je  nach  der  materiellen 
Beschaffenheit  des  Cylinders  grössere  oder  kleinere  Belastung  über- 
haupt keine  merkliche  Verlängerung  desselben  bewirkt.  Eine  solche 
tritt  erst  bei  weiterer  Erhöhung  der  Belastung  ein  uud  wächst 
anfibigUch  proportional  dem  wirksamen  Zuge,  rerschwindet  aber 
wieder  follstittdig,  wenn  wir  die  Befautung  ans  der  Wagschale 
entfernen.  Es  wvd  abo  die  bei  dner  derartigen  Ansdebnnng  des 
Gylinders  eingetretene  Vergrösser ung  von  Abständen  benach- 
barter Molekfilsebiehten  nachträglich  durch  molekulare  An- 
ziehungen derart  ausgeglichen,  dass  auch  die  einzelnen  Moleküle 
jener  iScbiohten  wieder  in  ihre  ursprünglichen  Lagen  zurück- 
kehren. 

An  diese  erste  Versuchsreihe  schliessen  wir  noch  eine  zweite, 
bei  welcher  derselbe  elastische  Cylinder  auf  eine  horizontale,  feste 
Unterlage  vertical  aufgestellt,  und  gegen  dessen  oberes  Ende  ein 
allmftlig  wachsender  Druck  in  der  Bichtnng  der  Gylinderaze  ans- 
geübt  wird. 

Hierbei  machen  wir  die  Erfahnmg,  dass  sieh  der  Cylinder, 

ehe  der  Druck  eine  bestimmte,  gleichfalls  TOn  der  materiellen 
Beschaffenheit  des  Cylinders  abhängige  Stftrke  erreicht  hat,  ttber- 
haupt  nicht  merklich  verkfirst  und  erst  bei  einer  weiteren  Sieigerong 

*.)  Nach  den  üntersachungen  von  P.Drude (cf.  dessen  inG.Wiedemann's 
Annalen  der  Physik  und  Chemie,  neuo  Folge,  43.  Bd.,  erschienene  Abhandlung: 
üeber  die  Grösse  der  Wirkungsspliüre  der  Moleknlarkräfte  und  die  Constitution 
von  Lamellen  der  Plateau'sclien  Glycerin-Seifenlüsung,  pag.  158— 17ü)  iiogt  die 
Grösse  der  Wirkungssphäre  der  Molekularkräfte  unterhalb  8,5  Milliontel  Millimeter. 

• 

Digitized  by  Google 


66 


Hiotographisohe  KnndBohan. 


1S9S.  2.  Heft. 


des  Druckes  eine  porportional  der  Grösse  des  letzteren  zoiiebmende 
Verkürzung  erfährt.  Aber  analog  den  früher  hervorgerufenen  Ver- 
längerungen verschwinden  auch  die  so  erzeugten  Verkürzungen 
nad^  Aufhebung  des  wirksamen  Druckes,  falls  sie  nicht  einen 
bestimmten  aliquoten  Theil  der  nrsprflnglichen  Länge  des  Cylinders 
flbersehritten  haben.  Es  wirlLen  mithin  im  Inneren  des  unter- 
suchten Körpers  auch  abstossende  Kräfte,  welche  einer  Ver- 
kleinerung derAbetftnde  seiner  Molekttle  widerstreben  und  naeh 
erfolgter  Annäherung  der  Moleküle  deren  nrspr angliche  Lagen 
wieder  herstellen. 

Natürlich  müssen  solche  abstossende  Kräfte  gleich  den  mole- 
kularen Anziehungen  ebenfalls  von  irgend  welchen  wirksamen 
Theilchen  ausgehen,  und  so  ergibt  sich,  da  nach  unseren  ein- 
leitenden Bemerkungen  zwischen  den  Molekülen  und  Atomen  der 
wägbaren  Materie  stets  Aeth  er  theil  eben  vorhanden  sind,  gewisser- 
massen  yon  selbst  die  Folgenmg,  dass  jene  abstossenden  KriAe 
in  den  letsteren  ihren  Sita  nahen.  Um  aber  anderseits  auch 
die  Einlagerung  von  Aethertheilchen  zwischen  die  MolekUle  und 
ehemischen  Atome  in  physikalischer  Hinsicht  möglichst  einfach 
zu  erklären,  genügt  es,  zwischen  den  Aethertheilchen  und  den 
ehemischen  Atomen  Anziehungskräfte  vorauszusetzen,  deren 
jeweilige  Intensität  in  Analogie  mit  jener  der  Molekularkräfle 
durch  die  Annahme  charakterisirt  wird,  dass  ein  Aethertheilchen 
seitens  eines  Atomes  eine  um  so  stärkere  Anziehung  eriUhrt,  je 
mehr  sich  dasselbe  dem  Atome  nähert,^ und  je  grösser  die  Masse 
des  letzteren  ist. 

Da  femer  der  Aether  dee  Weltranmes  naeh  den  biaherigen 
astronomischen  Beobaehtongen  selbst  die  Bewegungen  Ton  Planeten, 
welche  während  ihrer  ümlänfe  nm  die  Sonne  in  jeder  Sscunde 
durchschnittlich  dreissig  und  mehr  Kilometer  zurücklegen,"')  nicht 
merklich  beeinfluast,  besitzt  der  Aether  im  Allgemeinen  jedenfalls 
eine  sehr  geringe  Dichte  und  eine  ausserordentliche  Feinheit, 
d.  h.  seine  Theilchen  sind  ungemein  klein  im  Vergleiche  zu 
den  chemischen  Atomen,  fintsprechend  diesen  Maassverhält- 
nissen umgeben  sich  daher  die  Atome  der  wägbaren  Materie  ver- 
möge ihrer  Anziehungen  auf  die  Aethertheilchen  je  nach  ilirer 
verschiedenen  Grösse  mit  Aetherhüilen  (in  Analogie  mit  der 
Lnfthfllle  der  Irde  auch  Aetiieratmospharen  genannt)  von  Ter* 
schiedener  Dicke  ond  Dichte  nnd  Tcrhalten  sich,  wenn  sie  bei 
ihren  Bewegungen  aufeinander  prallen,  infolge  der  gegenseitigen 
Abstossungen  dieser  Aetherhflllen  ähnlich  wie  Tollkommen 
elastische  Kugeln. 

Während  hiernach  die  Constitution  des  zwischen  den  Mole- 
külen und  Atomen  vorhandenen  Aethers  für  verschiedene  chemische 
Grundstoffe  und  Verbindungen  eine  sehr  complicirle  sein  kann, 

*)  So  betra^on  speclell  die  mittleren  BaliDgeschwiudigkeiteu  der  Plaaetea 
Mertur,  Yeuus  und  Erde  pro  Seounde  48,  33  und  30  km. 


Digitized  by  Google 


1892.   2.Hift.  Photographische  Bimdsohao. 


57 


iMsiteeii  die  AethirChelklieii  in  d«a  von  wägbarer  Materie  firaien 
GeKneten  des  Weltnomee  hOehst  wahrseheinlieli  ebe  ebenso 
regelmässige  Anordnung  nnd  ebensolehe  Gleichgewiehtslagen 
wie  die  Moleküle  eines  elastischen  festen  KOrpers,  dessen  Diäte 
in  sämmtlichen  Theilen  dieselbe  ist.*) 

Nun  haben  unsere  früheren  Betrachtangen  gelehrt,  dass  die 
Moleküle  eines  derartigen  Körpers  bedingungsweise  sowohl  nach 
einer  Vergrösserung,  als  auch  nach  einer  Verkleinerung 
ihrer  gegenseitigen  Abstände  in  ihre  ursprünglichen  Lagen  zurück- 
kehren, sich  also  in  einem  innerhalb  bestimmter  Grenzen  stabilen 
Gleichgewichte  befinden.  Gilt  dasselbe  dann  auch  von  den 
Aethertbeilcben  im  Welträume,  so  können  wir  eonsequent  weiter 
sebHessen,  dass  aneb  gewisse  Bewegungsznstftnde  elastisdier 
fester  EOrper,  welebe  dareb  relativ  geringe  StOrangen  des  stabilen 
Gleiebgewiebtes  ibrer  Bestandtbeile  eingeleitet  weraen,  in  quali- 
tativ er  Hinsicht  zugleich  eine  mOgliebe  Bewegongsweise  von 
Aethertbeilcben  ebarakterisiren. 

Hierbei  kommen  speciell  für  eine  einheitliche  physikalische 
Deutung  des  Sonnenspectrums  ausschliesslich  sogenannte  Trans- 
versalschwingungen in  Betracht,  deren  einfachste  Typen  wir 
beispielsweise  durch  das  Studium  der  verschiedenen  Schwingungs- 
formen gleich mässig  gespannter  Metalisaiten  mit  unverschiebbar 
befestigten  Enden  kennen  lernen. 

Wird  eine  solche  Saite  —  etwa  ein  feiner  Messingdraht  von 
der  Lftnge  eines  balben  Meters  —  innlebst  in  ibrer  Mitte  er- 
griffen und  Ar  «nen  Aogenblick  senkreebt  zn  ibrer  Lftngsriebtnng 
EOS  ibrer  Bnbelage  entfernt,  so  verarsaebt  diese  plotdiebe  Gleieb- 
gewiebtestOrung  eine  Bewegung,  in  deren  erster  Phase  sftmmtliebe 
Elemente  der  Saite  zugleich  ihre  anflüiglichen  Lagen  passiren  and 
hierauf  in  einer  zar  Bichtung  des  erfolgten  Zuges  entgegen- 
gesetzten Richtung  gleichzeitig  ihro  grössten  Verschiebungen  er- 
halten. In  der  zweiten  Phase  der  Bewegung  kehren  die  Theilchen 
neuerdings  in  ihre  anfönglichen  Lagen  zurück  und  entfernen  sich 
aus  denselben  in  der  Folge  gleichzeitig  ebenso  weit  in  der  Kicbtung 
des  uräprilnglichen  Zuges,  als  dies  früher  im  entgegengesetzten 
Sinne  der  Fall  gewesen  ist.   Da  nun  die  Kräfte,  welche  den 

*)  Ol  dU  auf  diaae  Aonalmie  b«Bflglioh«i  Bamakimgai  von  Prof.  H.  Horts 
in  Minem  1889  b«i  dir  82.  Tttnammloiig  daalMher  NatmrforMlifir  und  Amte 
m  H«ld«lb€Eg  gdttltoMin  md  Mpsnt  «rMhionenen  Yorliags:  Ueber  die  Ba- 
dihnogMA  zwiBohen  Licht  und  Elektridttt  (5.  Auflage,  pag.  5, 6).  —  Anderadts 
iillMfTOTSohaban,  daaa  der  Aether  deshalb  nooh  niaht  aimmtlioha 
Eigenschaften  eines  elastischen  festen  RCrpers  von  oonstanter 
Pichte  zu  besitzen  braucht,  rosp.  die  scheinbar  widerstandslos  crfol^onde 
Bewegung  von  Himmelskörfiern  keinen  logischen  Widerspruch  ize^icn  die  hier 
adoptirte  Annahme  bedingt.  So  verhält  sich  beispielsweise  Eis  gegenüber 
äasseren  Kräften  je  nach  der  Art  ihrer  Wirkung  spröde  oiler  plastisch, 
obwohl  beide  Eigenschaften  einander  gegenseitig  auszuscliliesseii  äciieincn. 


Digitized  by 


68 


PMngmfhlaA»  finoMM.        1898.  2.  Htft. 


ursprönglichen  Gleichgewichtszustand  wieder  herzustellen  suchen, 
als  Molekularkräfte  wohl  von  den  Entfernungen  der  wirk- 
samen Theileben,  abor  niebt  von  der  Zeit  abhängen,  entsprechen 
Venebiebnngen  Ton  gleicher  Grtae  eoneeqoent  n  jeder  Zeit 
anagleiehende  Kräfte  von  gleicher  Intenaitit»  so  dass  die  ganie 
weitere  Bewegung  der  Saite  eine  fortgeeetste  Wiederholung  der 
beiden  eben  cbarakteriairten  Bewegungsphaaen  bildet.  Dieselben 
bestimmen  in  ihrer  Gesammtheit  zugleich  eine  vollständige  trans- 
versale Schwingung  der  gespannten  Saite,  deren  gleichartige 
Wiederholung  innerhalb  jedes  in  Mitschwingungen  versetzbaren 
Mediums,  z.  B.  der  Luft,  den  sogenannten  Qrundton  der  Saite 
als  hörbare  Wirkung  erzeuort. 

In  physikalischer  Hiusicht  kommen  fär  diesen  Bewegungs- 
Torgang  wesentUcb  drei  Merkmale  in  Betracht: 

1.  Seine  Schwingungsdaner,  d.  h.  die  Zeit,  welche swiacben 
zwei  gleichsinnigen  Durchgängen  aftmmtlicher  Elemente  der 
Saite  durch  ibro  ursprünglichen  Gleichgewieblalagen  verflieeat 
Der  reciproke  Werth  dieser  Schwingnngadaoer  bestimmt  dann 
weiter  die  sogenannte  Schwingungszahl,  welche  angibt«  wie- 
viele Schwingungen  die  Saite  in  jeder  Secunde  ausführt. 

2.  Die  Form  der  Schwingung,  vermöge  welcher  im  vor- 
liegenden Falle  alle  Elemente  der  Saite  senkrecht  (transversal)  zur 
Längsrichtung  der  letzteren  in  gleichsinniger  Bewegung  begriffen 
sind  und  zweimal  während  jeder  Schwingung  fQr  einen  Augenblick 
gleichseitig  zarBabe  kommen,  wobei  speciell  der  mittlere  Qoer- 
schnitt  der  Saite  die  stftrkste  Yencbiebnng  besitst  Man  be- 
zeichnet dieselbe  dorebgftngig  als  die  Amplitnde  der  gansen 
Schwingung. 

3.  Die  sogenannte  Scbwingungsintensitftt,  welche  allge- 
mein proportional  dem  Quadrate  der  jeweiligen  Amplitude  der 
Schwingung  zunimmt,  also  beispielsweise  bei  Verdopplung,  respective 
Verdreifachung  dieser  Amplitude  auf  das  Vierfache,  beziehungs- 
weise Neunfache  ihres  ursprünglichen  Werthes  erhöht  wird. 

Was  anderseits  die  hörbare  Wirk un g  der  in  Rede  stehenden 
transversalen  Schwingungsweise  anbelangt,  so  besitzt  dieselbe  stets 
swei  charakteristiscbe  Besthnmnngsstttcke: 

1.  Die  sogenannte  Tonhöhe,  welche  ebenso  wio  die 
SchwingaogszaM  wächst  und  abnimmt  nnd  daher  gleich  dieser 
im  Allgemeinen  um  so  grösser  wird,  je  stärker  die  Spannung-  nnd 
je  kleiner  der  Querschnitt  der  Saite  ist. 

2.  Die  Tonstärke,  welche  als  sinnfWliger  Eindruck  der 
jeweiligen  Schwingungsintensitftt  nach  demselben  Gesetze  wie  die 
letztere  dem  Quadrate  der  Schwingungsamplitude  pro- 
portional bleibt. 

Da  wir  jedoch  in  jedem  Gebiete  sinnlicher  Wahrnehmung 
erst  auf  Beize  von  bestimmter  endlicher  Stärke  mit  Sinnes- 
empfindnngen  reagiren,  werden  die  AmpUtnden  der  Schwingungen 
anter  dem  hemmenden  Emfloase  innerer  and  ftosserer  Wito- 


Digitized  by  Google 


1891.  2.H<lt 


Pliotographiteln  BandidiM. 


59 


stände  von  Fall  zu  Fall  früher  oder  später  so  klein  werden,  dass 
keine  Toneropfindung  mehr  möglich  ist,  d.  h.  der  Zusammenhang 
zwischen  der  sinnfälligen  Tonstärke  und  der  physikalisch 
defioirbaren  Schwingungsintensität  lässt  sich  für  alle  Töne 
nor  bis  su  einer  bestimmten  unteren  Grenze  verfolgen. 

Ausserdem  bedinftt  aber  der  Baa  unseres  GehOrorganes  noch 
eine  spedelle  Bcsebrinknng  der  sinnfftlligen  Tonhöhen,  indem 
die  SebwingoDgszahlen  der  Töne  ?on  deutlich  unterscheidbarer 
Höhe  zwischen  40  und  4000,  ferner  jene  der  überhaupt  wahr- 
nehmbaren Töne  ungefähr  zwischen  16  und  41,000  gelegen  sind.*) 
Es  besteht  also  auch  der  Zusammenhang  zwischen  Tonhöhe  und 
Sch wingungszahl  nur  innerhalb  bestimmter  Grenzen,  woraus 
unter  Einbeziehung  unserer  letzten  Folgerung  hervorgeht,  dass 
umgekehrt  die  Deutung  gewisser  sinnfölliger  Erscheinungen  durch 
physikalisch  definirbare  Bewegungsprocesse  vermöge  ihrer 
Uuabb&Dgigkoit  von  der  Stärke  und  Qualität  der  zugehörigen 
Sinnesempfindungen  ehie  völlig  einheitliehe  Auffassung  solcher 
Breehanungen  gestattet  und  mittelbar  die  Existenz  gleich* 
artiger  Bewegungsproeesse  ausserhalb  der  Grenzen 
jener  Sinnesempfindungen  erseh Messen  lässt. 

Erwftgen  wir  endlich,  dass  die  vorläufig  besprochene 
Schwingiingsart  der  SaitP  im  Bereiche  unserer  Tastempfindungen 
lediglich  durch  ein  mehr  oder  weniger  fühlbares  Schwirren  be- 
merkiich  wird,  welches  mit  der  Wabrnehmungsform  ihres  Grund- 
tones völlig  unvergleichbar  ist,  so  erhellt,  dass  die  hier  präcisirte  Auf- 
fassungsweise gewisser  Erscheinungen  auch  eine  einheitliche 
Zusammenfassung  fQr  Beobachtungen  zu  liefern  vermag,  welche 
sinnlieh  völlig  getrennten  Wahrnehmungsgebieten  an- 
gehören. 

Naehdem  wir  hiermit  die  weitere  Yerwerthnngsweise  unserer 
elementaren  Auseinandersetzungen  flberTransversalsehwingnngen  im 
Allgemeinen  charal[terisirt  haben,  mögen  jetzt  noch  andere  einfache 
Schwingungsformen  einer  gespannten  und  an  beiden  Enden  be- 
festigten Metallseite  in  Betracht  gezogen  werden. 

Wir  versetzen  dieselbe  zu  diesem  Zwecke  dadurch  in 
Schwingung,  dass  wir  die  Mitte  der  Saite  festhalten  und  gleich- 
zeitig den  mittleren  Querschnitt  einer  ihrer  beiden  Hälften  senk- 
recht zur  Längsrichtung  der  Saite  aus  seiner  Ruhelage  entfernen. 
Sich  selbst  überlassen,  schwingt  die  Saite  dann  derart,  dass  ihr 
mittlerer  Quersehnitt  auch  in  der  Folge  in  Bube  bleibt,  d.  h.  einen 
sogenannten  Schwingungsknoten  bildet,  während  beide  HSlften 
der  Seite  zwar  immer  gleichzeitig  ihre  anftnglicben  Gleiehgewicbts- 

*)  Cf.  s.  B.  Htlmholti:  IMe  Lehn  von  den  Tonempflndiingai  ils  phyrio- 

logische  Gmndlage  für  die  Theorie  der  Musik,  4.  Auflage^  pag.  :^0,  31.  — 
Uebrigens  sei  bemerkt,  dass  die  Orensen  der  Tonwahmohmnng  selbst  bei  einem 
und  demselben  Menschen  Schwankuni^cn  unterworfen  sind,  indem  speeidl  die 
obere  Graue  im  höheren  Alter  meist  beträohtUoh  herabrüokt. 


Digitized  by  Gopgle 


eo 


FhotognphiNiit  BmdwIiMi.  1802.  2.  EdL 


lagen  passiren,  sich  aber  zwischen  je  zwei  solchen  Dareh^ftngen 
in  jedem  Momente  gleich  weit  nach  entgegengesetzten  Bich> 
tuügen  ausbaueben.  Hierbei  bewegen  sich  speciell  die  beiden 
Querschnitte  im  ersten  und  letzten  Viertel  der  Saite  am  weitesten 
.  am  ihm  nrsprüngliehen  Oleicbgewiohtalageiii  heraus  nnd  liefern 
im  Augenbli^e  ihrer  gtMtta  Tersehiebonic  die  Amplitude  der 
ganzen  Scfawinfrang.  Dureh  gleichartige  Wiederholong  derselben 
erklingt  als  hOrbue  Wirkung  die  erste  höhere  OotaYe  des 
Grnndtones,  deren  Sohwingangszahl  stets  doppelt  so  gross 
wie  jene  des  Grundtones  ist. 

Was  ferner  die  dritte  einfache  Schwingungsform  anbelangt, 
so  entsprechen  derselben  zwei  Schwingungsknoten,  welche  die 
Saite  in  drei  schwingende  Abschnitte  von  gleicher  Länge  zerlegen. 
Hierbei  zeigen  das  erste  und  letzte  Drittel  innerhalb  jener  Zeit, 
die  zwischen  je  zwei  Durchgängen  aller  Elemente  der  Saite  darch 
ihre  Qltidigewiehtslagen  veriBiesst,  in  jedem  Augenblieke  gleich- 
sinnige Aosbanchongen  Ton  derselben  Form  and  Grosse,  während 
sich  das  mittlere  Drittel  gleichseitig  ebenso  weit  in  entgegen- 
gesetzter Richtung  ausbaucht.  In  s&mmtlichen  drei  schwingenden 
Abschnitten  erAhrt  der  mittlere  Querschnitt  die  stftrkste  Ver- 
schiebung, deren  Maximal  werth  mithin  die  Amplitude  der 
Schwingung  bestimmt.  Ihr  zugehöriger  Ton  wird  als  Quinte 
der  ersten  Octave  bezeichnet  und  besitzt  regelmässig  die  drei- 
fache Schwingungszahl  des  Grundtones. 

Seine  zweite  höhere  Octave  wird  dann  bei  der  vierten 
einfachen  Scbwingungsform  der  Saite  hörbar,  welche  sich  in 
diesem  FWle  doroh  Ausbildung  dreier  Schwingungsknoten  in  vier 
schwingende  Abeehnitte  ?on  gleicher  Linge  zerlegt  und  in  jeder 
Seconde  viermal  so  viel  Schwingungen  wie  bei  Ersengiing  des 
Grundtones  ansflihrt.  Hieran  scbliessen  sich  noch  weitere  ein* 
&che  Schwingungsformen  mit  vier,  fünf  und  mehr  Knoten  *)  deren 
zugehörige  Töne  im  Vereine  mit  den  bisher  aufgezählten  die  Reihe 
der  sogenannten  harmonischen  Obertöne  des  Grundtones 
bilden  und  sich  bezüglich  ihrer  Schwingungszahlen  wie  die  auf- 
einanderfolgenden ganzen  Zahlen  5,  6,  7  etc.  verhalten. 

üeberblicken  wir  jetzt  noch  einmal  die  ganze  physikalische 
Charakteristik  des  hier  in  Betracht  gezogenen  Systems  einfacher 
Tone,  so  mnss  auffallen,  dass  hierbei  neben  der  Form  der 
jeweiligen  Schwingungen  nnd  der  von  ihren  gleichfiiUs  geo- 
metrisch anschanlichen  Amplituden  abhängigen Sehwingungs- 
Intensität  jedesmal  ein  heterogenes  Bestimmnngsstück,  «jimtii^h 
die  einer  reinen  Zeitbestimmung  entspringende  Schwingungs- 
zahl, zur  Verwendung  gekommen  ist.  Es  erscheint  daher  wänschens- 
werth,  auch  dieses  Bestimmongsstfick  durch  ein  geometrisch 

*)  Sehr  fein«  Pralitsaiton  (cf.  das  früher  oitirte  Werk  von  Holmholta, 
pag.  79)  ermögiioheD  no&h  die  Erzea^j^iS  von  SohwijQgim^formen  mit  15  Imb 
19  Kjioteii. 


Digitized  by  Google 


1898.  2.  Heft. 


Photognphisohe  RimdMliiu. 


61 


ansehanliehes  so  ersetzen,  was  ain  leichtesten  auf  OruBdlage 
der  naehsiehenden  YeranchBreihe  möglich  wird: 

Wir  vertausehen  die  frtlher  benfltzte  Messingsaite  von  der 
Lftnge  eines  halben  Meters  mit  einem  ebenso  stark  gespannten 
and  in  gleicher  Weise  befestigten  Messingdrahte  von  zehnfacher 
Länge  und  separiren  durch  Auflagerung  eines  von  dem  ersten 
oder  zweiten  Drahtende  0,5  m  entfernten  Querschnittes  auf  eine 
der  Kanten  eines  eingeschobenen  Prismas  von  dem  ganzen  Drahte 
einen  Theil,  welcher  mit  jener  Messingsaite  in  Bezug  auf  L&nge, 
QiMnduutt  vnd  Spumiiiig  flberrinsliimiit 

Erzeugen  wir  dann  in  diesem  aliquoten  Theile  auf  die  bereits 
gesehilderte  j^rt  mnSefaat  denen  Gnindton  nnd  fpviter  cUe  harmo- 
oisehen  Obortftne  des  letiteren,  so  lehrt  die  Erfthiung,  daas  alle 
sngehörigen  transfenalen  Sehwingimgen  sieh  Uber  den  gansen 
Draht  als  Wellen  fortpflanzen,  deren  gemeinsamer  Haliitas 
doreh  die  beigegel>ene  sehemaUsehe  Figur 


veranschaulicht  wird.  Alle  so  entstandenen  Wellen  —  man  be- 
zeichnet sie  gleich  jenen  Schwingungen  als  transversale  — 
besitzen  in  jedem  beliebigen  Stücke  ab  des  Drahtes  für  eine  und 
dieselbe  Schwingungs weise  gleiche  Längen:  cd=de  =  ef  etc. 
und  setzen  sich  aus  je  einem  Wellenberge  und  Wellenthale  zu- 
sammen, wobei  die  Höhendifferenz  mn^pq  zwischen  der  ursprüng- 
üehen  Lage  ab  des  Drahtstflekes  und  dem  Gipfel  jedes  Wellen- 
berges, bniehoogsweise  dem  Grande  jedee  WellenthaiBS  nenerdmga 
dBe  Amplitude  der  betreifenden  Sehwingungen  darstellt.  Es  seigt 
sieh  teier,  daes  jeder  der  hervorgerafenen  Sehwingongsformen 
eine  eharakteristisebe  Wellenlänge  snkommt,  und  zwar  liefert 
die  dem  Grnndtone  zugehörige  Schwingungs  weise  in  dem  hier  be- 
trachteten Specialfalle  lauter  transversale  Wellen  von  der  Liänge 
eines  Meters,  während  den  harmonischen  Obertönen  dieses  Grund- 
tones der  Reibe  nach  Wellen  von  Vi»  Va»  Va  •  •  •  Meter  Länge 
entsprechen. 

Da  nun  anderseits  die  aufeinander  folgenden  Obertöne  bekannt- 
lich die  doppelle,  dreifache,  vierfache  .  .  .  Schwingungszahl  des 
Grundtones  besitzen,  so  ist  klar,  dass  das  Product  aus  Wellen- 
länge und  Schwingungszahl  fflr  den  ürundton  und  alle  seine 
ObertOne  einen  nnd  denselben  Werth  beibehält.  Der  leUtere 
hat  sogleieh  eine  herrorragende  physikalische  Bedeotnng, 
denn  er  bestimmt  onmittelbar  die  sogenannte  Fortpflaniangs- 
geschwindigkeit  der  erregten  TrensTersidsebwingBngen,  d.  h. 
die  Strecke,  ttfier  wekbe  sich  der  Schwingungszustand  aus  dem 
m  Oseillationen  Teisetaten  Drahtstfleke  während  einer  Seevnde 


TL 


Digitized  by  Gopgle 


68 


PhoCographiioh«  BondsehMt 


1892.  2.  Heft. 


im  Drahte  selbst  ausgebreitet  .bfttte,  wenn  derselbe  genflgond 

lang  wäre.*) 

Sobald  demnach  die  Fortpflanzun^geschwindigkeit  —  direct 
oder  iüdirect  —  auch  experimentell  fest^esiellt  werden  kann, 
erfordert  eine  physikalisehe  Charakteristik  der  betreffenden 
Tniifl?enaleehwinguDgen  —  abgesehen  Yon  deren  jeweiliger  Inten- 
ritlft  —  rnnr  noeh  eine  empirlsebe  Bestunmaag  ihm  ?ersehiedenen 
Wellenlftngen,  ans  welchen  die  fragUehen  Seh wingangs zahlen 
nachträglich  eof  rein  arithmetischem  Wege,  nämlich  durch  Division 
der  Fortpfianzongsgescbwindigkeit  daroh  die  gefhndenen  Weilen^ 
Iftngen  ableitbar  sind. 

Die  hierdurch  präcisirte  neue  Beschreibung  von  Trans versal- 
schwingungen ,  in  welcher  die  jeweiligen  Schwingungszahlen 
gemäss  der  früher  ausgesprochenen  Forderung  zunächst  durch 
geometrisch  anschauliche  Bestimmungssiücke,  nftmlich  die 
Längen  der  erzeugten  Weilen,  ersetzt  sind,  wird  nunmehr  direct 
anf  jene  TransTerealsehwingungeii  des  Aethere  anwendbar, 
ivelehe,  wie  wir  in  der  Folge  aaeeinandenusetsen  haben,  sftmmt- 
liehen  Wirkungen  im  Bereiehe  des  Sonnenspeetmms  sn  Grande 
liegen. 

Alle  derartigen  Aethereehwingungen  geetatten  n&mÜeh  eine 

empirische  Bestimmung  ihrer  Fortpflanzungsgeschwindig- 
keiten, welche  für  Gase  Flüssigkeiten  und  feste  Körper  auf 
Grundlage  physikalischer  Experimente,  ferner  speciell  für  den 
Aether  im  Welträume  auch  aus  astronomischen  Beobachtungen 
ermittelt  werden  können,**)  und  zwar  gelangt  man  in  dieser  Hin- 
sicht zu  dem  überraschenden  Resultate,  dass  sich  transversale 
Aethereehwingungen  von  den  verschiedensten  Wellenlängen  im 
Welträume  mit  einer  ond  derselben  Geschwindigkeit  von 
(angen&hert)  900,000  km  pro  Seennde  ansbreiten.*^) 

Desgleiehen  gehören  die  Lftngen  der  erzeugten  Wellen 
zu  den  empirisch  feststellbaren  Bestimmungsstücken  solcher 
Schwingungen,  wobei  die  erreichbare  Genauigkeit  gegenwärtig 
bereits  so  gross  ist,  dass  sich  die  fraglichen  Wellenlängpn 
nach  Einführung  des  millionten  Theiles  eines  Millimeters  als 
Längeneinheit  bis  auf  drei  Deciraalen  angeben  lassen.  Eine  ein- 
fache Division  vermittelt  dann  zufolge  unserer  früheren  Schlüsse 

*)  So  ist  die  Foriptlanzungsgeschwindigkeit  des  Schalles  z.  B.  in  Stahl- 
drähten näherungsweise  fUnfzehnmal  grösser  als  in  der  Lnft,  wo  sie  bekanntlich 

0.  33  km  pro  Saiinid«  betrfigi. 

**)  Hiher»  dieBbesOglidM  Aaftlbraog  findet  man  beiipielsweiM  im  HOlUr- 
Pfaadler*mh«i  Lehrbneh«  dw  Pbynk  ond  Meteorologie  (8.  Avfiago,  II.  Band, 

1.  Abth.,  pi«.  4—10). 

***)  Yenndge  dieier  «normen  Gosobwindigkut  pflaoMn  sieh  Aetherwellai 
jeder  Art  (Licht  wie  sogenannto  strahlende  Wärme)  Ton  der  Sonne  Iiis  zur 
Erde  in  SV,  Minnten  fort,  obwohl  die  mittlere  £iitf«iiang  bmder  WoltkOrper 
mnd  150  Millionen  km  betragt. 


Digitized  by 


1892.  2.  Hdt 


Photognphisohs  RondiohM. 


68 


die  Eenntniss  der  jeder  einzelnen  Wellenlänge  entaprechenden 
Schwingungszab  1  als  des  letzten  ßestinimungsstückes,  welches 
für  eine  einheitliche  Charakteristik  der  jenen  Aetberschwingungen 
zugeordneten  Wirkungen  bezüglich  ihrer  sinnfälligen  Quali- 
täten in  Frage  kommt,  denn  die  jeweilige  Sehwingungs- 
ialeDsitit  kM  ibrer  Definition  nach  nor  i^radoelle  Abatoftngen 
kmnieiflhnen.  (FoilMtniif  ftlgL) 


Club  der  Amatenr-Photograplioii  in  Wien, 


Protocoll 

dir  XXXU.  Pleoar -Versammlung  des  Clubs  der  Amateur- Photographen  in  Wim, 

am  9.  Januar  1892,  Abends  VsB  Uhr. 
Tages  -  Ordnung. 

1.  Genehmiguig  des  Protocolles  der  Plenar  -  Versammlungen  vom 
21.  November  1891.  —  2.  Einlaufe  und  geschäftliche  Mittheilungen  des  Präsi- 
danten.  —  3.  Aufiiahme  neaer  Mitglieder.  —  4.  Aufstellung  eines  Wahloomitcs. 
—  6.  Vorlage  von  Publicationen.  —  6.  Herr  K.  F.  Jekeli:  Vorlage  seiner 
neuen  Tascheneamera.  —  7.  Herr  Professor  Dr.  Osoar  Simonj:  Vortrag 
,ü«lMr  dia  flwMiMpnitiuBi  md  ämmn  ittfafiolftta  FoilMitnBg".  —  8.  Herr 
Biehard  Sidak,  k.  L  logtoitar:  MittlMUaiigai  ^Vtümc  dorohgtfthrte  photo- 
gnnnalriadii  Aafhahman*  oatar  Toriaga  eines  pbotognnmstrisdMn  Appaiates 
and  dtait  gtauehitr  AofiialimaL  —  9.  Aniriga  and  IntnpaDaftionin. 

YonituDder:  Herr  Carl  Srna. 

Secret&r:  Herr  Anton  Einsla. 

Von  geschäftlichen  Mittheilnsgen  erwähnt  der  Vorsitzende  die  Gründung 
eines  Amateur-Photoj^japhen -Vereins  in  Odessa  und  eines  ähnlichen  (Societe 
des  jeunes  Amateurphotographes)  in  Paris.  Beide  Mittheilongen  werden  mit 
Beifall  begrüsst. 

Von  Seiten  der  Obersthofmeisterin  Frau  Gräfin  Sehönfeld  langt  ein 
Schreiben  ein«  in  welchem  I.  I.  k.  k.  H.  H.  Erzherzog  Carl  Ludwig  und  Frau 
Knlisnogin  Haria  Theresia  ihren  Dank  dem  Chib  aoispfeelien  ihr  die  Theil- 
nahna,  welche  dersoAbe  aalisalioh  der  fortsohreitenden  Genesung  der  Fnn 
Enhenogin  Margaretha  som  Ansdroek  gebiaoht  hat 

Hierauf  viriiest  der  Seerelir  die  eingelaofenen  Spenden  ftr  die  Olnb- 
Bibliothek,  diese  sind:  von  Herren  Oberlieui  Ladw.  David  ond  Oh.  Soolik 
„Die  Photographie  mit  Bromsilber  •Gelatine"  und  die  Praxis  der  Momeni- 
photogiaphie.  Band  III;  «^iaa  Afiika  Beisa  von  18  Tsgan*'  ?on  Bndoif  Mayr. 


Digitized  by  Gopgle 


64 


im.  2.  Heft. 


Alt  neue  Mit^iied^r  werden  zur  Aufnahme  empfohlen  und  vom  Plenum 
genehmigt  die  Herren;  Gustav  Blau,  Privatbeamter ;  Ernst  Kriokl,  k.  u.  k. 
HanplBiaiui;  Bodolf  Schratt,  CoMtriotemr  md  Dstater  d«r  (UL  alpin.  HoBtHi- 
CMlMhift;  Max  Schiff,  k.v.k.  Obcrlicatamot,  ttantUch  In  Wien  wohahaft; 
ferner  Dr.  Aloie  B.  Otppne,  k.  a.  k.  Begfanentiant  in  GMing;  M^Tiinii» 
May,  Kaofinann  in  Hamhnrg  und  liidor  Baren  SaUadori  in  Tmto. 

Nän  wnrde  den  Steinten  gemies  nr  Anfetellnng  einee  WaUeooBiMe  ge- 
schritten, und  swar  werden  die  Herren  Engel,  Goldmann  und  Scolik, 
welche  im  Ycijahr  dieeee  Amt  beUeidetan,  per  Aedamation  wiedergewiUt 

J>m  Seioretir,  Heir  Anton  Ein ele,  macht  der  ▼enaaunhmg  die  Mittheiliing, 

dass  er  im  Nieder -Oester. 'Gewerbe  •Verein  «nen  Oyolns  von  6  Vorleenngen  snr 
„Geschichte  der  Malerei"  unter  Benutziio^^  dos  daselbst  aufgeteilten  elektrisoh 
beleuchteten  Skioptikons,  halten  werde,  und  ladet  die  Anwesenden  ein,  denselben 
beizuwohnen.  Er  hat  zum  Zwecke  seiner  Vnrträffe,  welche  die  Anfange  der 
Malerei  bei  den  alten  Völkern  bis  zu  ihrer  höchsfen  Blüthp  im  Zeitalter  der 
Benaissanoe  einerseits,  die  Wiener  Schule  bis  zur  Mitte  des  Ii*,  lahrbunderts 
anderseits,  umfassen  werden,  über  600  Beproductionen  nach  Ori^'inalgemälden, 
Eapferstichen,  Lithographien,  Farbeudrucken,  Heliogravüren,  Lichtdrucken,  Hand- 
aeiehnnngen,  Hiniitnren  ete.  hergestellt,  aoa  dieeerZahl  eodaan  400  Annahmen 
aoegewihlt  ond  hiervon  DiapoeiliTe  eneogt.  In  Anbetraeht  der  grosoon  Ansahl 
nnd  der  Terhiltninmleeig  raeehen  Heratdlnng  waren  eigene  Einriohtangen  and 
die  Gonetmetioii  einee  eigenen  GopixTahmena  nöthig.  Herr  Einele  wird  in 
einer  der  nächsten  Plenarrersammlungen  über  aune  Di^^oeitiTheretdlnng  ane« 
fftbrlich  berichten  und  seine  Einrichtuqgen  demonstriren. 

Der  Vorsitzende  fordert  Herrn  Gharlee  Soolik  anf,  die  Anestelluoga- 
Gegenstände  zu  besprechen. 

Derselbe  macht  unter  Hinweis  auf  die  vorliegendeu  aquarellirten  Platiii- 
drueke  ( Portraitstudien )  darauf  aufmerksam  wie  gut  es  sich  auf  Platinjtapier 
aquarelliren  lässt  und  welchen  hübschen  Eindruck  derartige  Bilder  machen, 
Besonders  geeignet  ist  som  Aquarelliren  das  Whatman- Papier.  Die  Technik 
ist  gani  dieedbe  wie  beim  Aqnarelimalen  .(kberhanpt  mid  iet  nur  au  bemerken 
daee  die  an  abermalenden  Plathidrocke  siemlieh  hell  ccpiit  edn  eollen.  Femer 
beepricht  Bednar  die  groese  AniaU  ▼onttglicher  Ton  Tereehiedenen  Autoren 
Stammeoden  Magnerinmblitianfhahmen,  die  er  aar  Voriage  gebracht 

An  der  Hand  einiger  ▼^gleichender  AbdrOeke  (von  Ihterienraofiiahmen) 
aaf  Plaün-,  Albomin-  nnd  AlgSinpapier  fthrt  Herr  Scoltk  ans,  daee  unter 
Umständen,  besonders  bei  Verwendung  von  flauen  Negativen,  sidi  brillantere 
Abdrücke  mit  satteren  Schwärzen  auf  Algein  herstellen  lassen  nnd  dass  solche 
Topien  im  Uebrigen  gani  denselben  Charakter  habsm  wie  PlatindroclM  nnd  von 
solchen  gar  nicht  unterschieden  werden  können. 

Schliesslich  wendet  sich  Redner  zu  den  von  Herrn  Regimentsarzt  Dr.  Cappu  s 
mittels  der  Stirn '?<  hon  Handcamera  6X8  cm  bewerkstelligten  vorzüglichen  Auf- 
nahmen spriiifreridor  und  galuppirender  Pferde,*)  und  sohiiosst  mit  einigen  Be- 
merknngen  über  die  beiden  Ansichten  von  Kalinovik  in  Bosnien,  aufgenommen 
von  Herrn  k.  u.  k.  OberUeutenant  Victor  Klinger  wälirend  der  Manöver- 


*)  Siehe  Januarheft  1892,  Seite  15. 

Digitized  by  Gopgle 


1802.  2.  Hdt  PhotognphiMli«  BmidsdiML 


66 


Periode  1891  und  über  die  sehr  intttressanten  indischeii  fieiMgkiueii  des  Hani 
Grafen  Ladislaus  M^jläth. 

Nachdem  hierauf  Herr  E.  F.  JtktH  die  Handhabong  seiner  neuen 
raielL«a«tntr»  Ar  Plittvifonnat  9X12  «Uirt  hat,  hilt  Htrr  ProlMMr 
Dr.  Oskar  Simony  attuu.  «ogiklliitfglw  ho«hi]il«WMitn  Yoilng  ttbor  das 
SonunispMlnim  imd  dMMn  idlraviolalto  Fortoetrang,  waldiar  mit  anmrordMit- . 
Udiem  Beifall  aufgenommen  wird.*^ 

SdiUMsIich  demonstrirte  Heir  Ingenieor  Biehard  Sidek  seinen  neuen 
photogrammettischen  von  Goldmann  gebauten  Apparat  und  erklärt  die  Art  und 
Weise,  wie  mit  demaelben  Aufnahmen  zum  Zwecke  von  Messungen  und  Herstel- 
lung von  Plänen  etc.  gemacht  werden.   Der  Vortragende  erntete  roichen  Beifall. 

Nach  Erschöpfung  der  Tagesordnung  sohliesst  der  Vorsitzende  V^jlO  Uhr 
^  Sitzung.  ^  Anton  Einsle,  SecreUür. 

AussteUuiigB  -  Gegenstände : 

1.  Aus  dem  Atelier  Ch.  Scolik  in  Wien;  a)  Eine  Collection  Photo- 
Aquarellen  (Porträtstudien)  d.  s.  aquarellirto  Platindrucke .  b)  eine  Collection 
Platindrueke ;  o)  vergleichende  Copien  von  ein  und  demselben  Negativ,  auf  , 
Algein,  Albumin  und  Platinpapier.  —  2.  Von  Herrn  Kegimeutsarzt  Dr.  Oappus 
in  Göding :  Springende  und  galoppirende  Pferde,  aufgeuommw  mit  der  kleinen 
SCini'Kihai  Handouien  6X8  em.  —  8.  Von  Hemi  k.  a.  k.  Oberlleatomit 
Viotor  Elinger  in  Sanoewo:  Zwei  Aafitthmen  yon  EaUnovik  mr  Zeit  der 
ManOfCfpeiiod«  1881.  —  4.  Von  Hmin  Grafen  Ladialans  Majlith  s.  Z.  anf 
Sunalra,  Beieeekimn  ans  Indien  (PlatindniekeX  aufgenommen  mit  einer  Watoon- 
DeteetiToamera  9X12  «n*  ~  6.  Von  Herrn  T.  A.  fleok  in  Wien:  Heliogmuren 
au  deaeen  Verlag. 

W   PhotographiBche  äesellflehatt  zn  Halle  a.  S.  ^ 

mtu  f  f  f  f  f.f  y.Ty  vv  y  y  v  v  y  v>  y  v  i^^wmmmi^u^^^m'^m 

ProtocoU 

der  IV.  Sitzung  der  Pbotographischen  Gesellschaft  zu  Halle  a.  8. 
am  Montag,  den  1.  Februar  1892,  Abends  8  Uhr, 
im  Hotel  „sum  goldenen  Bing". 
Tages  -  Ordnung. 

1.  Genehmigung  des  Protocolles  der  Sitzung  vom  11.  Januar  189i'.  2.  Go- 
sehäftiiches.  3.  Herr  Dr.  Braunschweig:  „Voifuhruug  luid  Krkliirung 
des  Anschütz'schen  Schnellsehers."  4.  Herr  K.  Knapji:  Vorlage  der  Wanaus- 
schen  Comfort  -Rei-sc- Camera,  d«r  Krügciier  sehen  Delta-  und  Normal -Simplex- 
Camera  und  der  Hesekiel  schen  Blitzlichtlampe.  5.  Vorlage  mehrerer  neu  er- 
seiteeBer  photographisoher  Werke.  6.  Mittheilnngen  aaa  der  Fkaxia  and  freie 
IHieaaaion. 

Vorntuoder:  Henr])r.Branntobweig.  —  SehiÜttUurer:  Herr  K.  Knapp. 
Dae  Pmtoooli  der  Vewammlimg  Tom  11.  Januar  1898  wird  genehmigt 

*}  Der  WorÜaut  eneheint  an  anderer  Stalle  dieeea  Blattei.      D.  fied. 

Digilized  by  Goipgle 


66 


PhotognpUMlM  BnadwlMW.  1888.  2.  HMt 


.  Alf  ,  nioe  llitgliedar  werden  angeme!dit:  die  Hann  Gomneniennth 
H.  Lehaftns,  Banquier  Emil  8teokn«r  mid  Reektetawitt  Dr.  AUnder. 

Anf  Auing  det  VonitMBdflii  wird  beeeliloeMii,  einen  Momnit-Appant 
•nnuduifliHi  nnd  deneeUien  ui  die  llilgUeder  gegen  eine  ente|^rediend«  Leih- 

gebOhr  abzageben.  Auch  bittet  derselbe  die  Mitglieder,  in  der  nftohsten  Siliang 
ihre  Ansichten  betrefli  der  Angelegenlieil,  welelie  PJitteiL  eingeAhrt  werden 
eoUen,  kund  zu  geben. 

Der  Vorsitzende  dankt  femer  Heim  Ch.  Scolik  für  die  Sehenkang  der 
praebtvollon  Eostiimsludien  und  Herrn  W.  Knapp  ftir  die  Ueberreicbung  der 
biaher  erschienenen  Jahrgänge  der  Eder  sehen  Jahrbücher  für  Photographie. 

Herr  Dr.  Brauuschweig  erklärt  die  Priueipien  des  Ansehütz'sclien 
Sohnellsehers  und  hilt  seinen  sehr  intereeeanlen  Vortrag  &ber  Befeuchtung  dee 
DnnlHklidmmerB.  Nneh  Vorzeigung  einer  Thlbo(*ielien  Stereoscop- Camera,  be- 
epiidit  dereelbe  eeine  Anfhihmen  Mi  Roflwnbnrg  ob  der  Tinber. 

Herr  E.  Knapp  ffthrt  eine  Wmme'eehe  Oomfort-Beiae-GMitfn,  eine 
Kittgener'soho  Delta-  und  eine  Normal -Simplex -Camera  vor  nnd  bespricht  die 
Vorzüge  derselben.  Von  neu  ersohieienen  Büchern  legt  Genannter  Dnvid  ond 
Soolik,  Momentphotograpbie  und  Pizzighelli,  Handbuch  II,  vor. 

Herr  Dr.  Riehm  macht  auf  ein  praktiishae,  von  ihm  oonatmirtee  Dnnkel- 
kanuner -Zelt  aofmerlsam. 

Ausstellungs  -  Gegenst&nde. 

Herr  Dr.  Braunschweig:  1.  Aufnahmen  aus  Rothenburg  ob  der  Tauber, 
Originale  und  Vergrösserungen.  2.  Asai'thtlti.'äclier  Schaellseher.  Herr  K.  Knapp; 
8.  Wanane*  Oamfort-Btiee-Oamen.  4.  ErUgeneT^ielii  DeHn*  tnd  Noimal- 
Simplex -Oamem.  6.  Eoetümatadieii  Ton  Obarlea  Saolik  in  Wien.  (Heliogra- 
Tttran).  Herr  Lndw.  Piettner:  7.  Diapoeitive. 


Der  in  der  letzten  Hälfe  des  voilgen  Jahres  in  Hamburg  gegründete, 
Amateur- Photographen -Verein  erbeut  sich  einei  recht  gedeihlichen  Empor- 
blühens.  Die  Mitgliederzahl  beträgt  schon  heute  82  und  steht  zu  erwarten, 
daw  der  Verein  bii  an  Frfil^abr  bereite  auf  60  Mit^^iedar  angewaehaen  iei 

Die  Veiaammlongen  werden  Idtigig  Dienetaga  Abende  SViUbr  im 
Beetmtrant  nKarlabofg"  abgebalten.  Die  Ti^sefordnong  ift  etete  eine  reeht  reieha. 
Mit  dia  grOeete  btereeee  dee  Abende  erweokt  eteSa,  der  dnrefa  ein  H^^ed 
gebaUene  Vortrag  Qber  einen  von  ihm  bisher  benutzten  Apparat  unter  Mittfaei- 
Inng  der  n&heran  Umat&nde,  unter  welchen  die  Aufnahmen  gemacht  wurden, 
femer  Vorzeigung  von  mit  diesen  Apparaten  gemachten  Anfoahmen  unter  An- 
ftbmng  des  .   gativ-  und  Positiv -Verfahrens. 

Ebenfalls  fanden  die  schon  wiederholt  veranstalteten  Lichtbilder -Vor- 
stellungen vielen  Beifall,  die  vorgezeigten  BÜder  waren  von  vorzüglicher  Wirkung. 

Gell.  7"  jhriften  und  Anfragen  sind  zu  richten  au  den  Amateur -Photo- 
grapben-V  4  i  Hamborg. 

«e— —  


Digilized  by  Google 


1882.  8.Hift.  FhotogrftphiMiM  BoiidiahaiL  87 


«fAstronomy  and  Astro-Physikg," 

Dies  ist  der  Titel  einet  amerikanitohen  Journals,  dass  peciell  der  Spectnl- 
Wissenschaft  und  der  Astronomie  ijewidmef  ist  und  sich  hauptsächlich  der  photo- 
^raphischen  Beobachtung  annehmen  wird.  Der  astronomische  Theil  desselben 
erscheint  schon  einige  Jahre,  der  astrophysikalische  dagegen  erst  seit  Anfang 
dieses  Jahres.  Redacteur  des  ersteren  ist  Prof.  Wm.  W.  Payne,  Director  of 
the  Qoodsell  ObserTatory,  Northfield,  Mion.  während  der  astrophysikallsohe  Theil 
von  Fkol  G«org6  B.  Hftle,  DineCor  of  the  Etnwood  Aitropbysikal  ObMmtory 
Ghicago,  ID.  ndigirt  wiid.  Di«  «nto  Nommtf  deo  IinfiBdai  Jahrganges  iii  one 
«ihn  Fimdgrabo  fpoetraleii  Wiiaeni.  H»l«*s  JohixiaI  borilokiiditigt  dio  Pmig 
snd  Tlieorio  in  gidohom  Mimm  und  beriohtet  «uNTdam  tnch  ttber  Dinge  dio 
aelbft  den  dar  Spectroscopie  FemerstehendMk  Intenne  bieten.  Unter  Andemu 
erfahren  wir  ans  Hole's  Joaraal,  dass  das  nene Riesenfernrohr  der  Amer  aner, 
dessen  LichtöfTuung  noch  um  4  Zoll  grösser  werden  wird  als  die  des  Lick- 
femrohres  ist.  demnächst  in  der  Werkstätte  von  Alvan  Clark  &'  Suns  in 
Cambridgeport,  Mass.  in  seinem  optischen  Thei'e  in  Arbeit  kommen  wird.  Die 
Linsen  dazu  fertigt  Mantois  in  Paris;  Clark' s  besorgen  das  Schleifen  derselben. 
Der  Linsendorchmesser  beträgt  40  Zoll.  In  gleicher  Weise  gedenkt  das  Journal 
dar  nonoitai  Aibsüon  und  Projekte  dos  Ftof.  Bowlond,  dor  üntonoohiuiigeii 
dos  PrisidsDtsB  der  GooeDiohoft  dor  Winemohtfisn  Ton  Ihigloiid,  Dr.  Williom 
Hnppins  und  teinor  Oattin,  öMt  opoohaunaohflDdMi  I^MoIrslphotognphion  dw 
Potedamer  Warto  dio  Gohoimnth  H.  C.  Vogol  und  Dr.  Soholnor  von  oOlosÜiohon 
Lichtquellen  erhalten  hoben  und  dgl.  mehr.  Dom  Hollo  boigogeben  sind  einige 
lUostrationen,  die  das  Vorständoiss  des  Textes,  dessen  astronomisoher  ThoU  16, 
dor  astophysikalisohe  80  Seiten  umfasst,  wesentlich  erleichtern. 

Wir  glauben  sicher,  dass  das  Haie' sehe  Journal  viel  Anklani:  finden  wird. 
In  den  Fachkreisen  Englands,  Frankreichs  \md  Amerikas  ward  demselben  bereits 
volle  Zustimmung  zutheil,  wofür  die  zahlreichen  Briefe  der  hcrvcrraiiendsten 
Spectroscopiker  sprechen,  die  Haie  im  genannten  Hefte  seines  Journals  wört- 
lich vorOffontlioht  hat  Unter  den  Brieftohreibem  befinden  sieh  Hnppins, 
Orookos,  LiToing  nnd  Dowor,  Jontoon,  Oornn,  TronTolot,  Doi- 
landroi,  Bowlond,  Langloy-Holdon,  Kooior,  Arnos,  Abnoy  n.  a.  m. 
dio  Halo*!  üntomshmsii  alle  mit  Franden  bogittsson.  Aooh  vir  wttnoshsn  dorn 
Blatto  boiton  Erfolge  Gleichzeitig  können  wir  uns,  wenn  wir  lesen  was  dio 
AaerikaDtr  loistan  und  mehr  noch  was  sie  geplant  haben,  der  Bef&rohtong 
nicht  erwehren,  dass  ons^  die  Herreu  da  drüben  über  kurz  oder  lang  Tollständig 
überflügelt  haben  werden.  Seinen  Grund  mag  dies  darin  haben .  dass  die 
Amerikaner  Specialisten  vom  reinsten  Wasser  sind  Dem  W  /senszweig  dem 
sich  ein  Forscher  dort  zuwendet  widmet  er  seine  ^auze  Kralt,  klammert  sich 
anssohlieeslicb  an  ihn  und  sucht  darin  das  beste  zu  leisten  ohne  auph  auf 
aadsm  Gebieten  glänzen  zu  wollen.  v  Hl 

I  • 


Digitized  by  Google 


68 


nmognpUMlM  BndMkM.  1898.  8.HdL 


Cellaloidlaek. 

Herr  Prof.  J.  Kram  er  ins  in  Czemowitz  theilt  uns  mit,  dass  Celluloid, 
d.  i.  die  mit  Kain)ifer  ])räparirte  Celluloso  (nicht  Celloidin)  in  Blätterform  sich 
im  Amylacetat  (Zaponlack?)  aosgoz^chiMt  M  und  eineii  guten  Fimiu  ftr 
Negative  liefert  Derselbe  troeknet  etwas  langsamer  ab  eine  wiseoige  LStting 
und  muff  die  begossene  Platte  an  einen  siaabfreien  Ort  lom  Trooknen  hin- 
gestellt Warden.  Man  kann  hiem  aoek  die  von  Odatina  befreiten,  Ttrdoibfln«! 
Tkaosparentfilms  (Eastman)  in  kleine  Streiftn  sanehnittan  (2  Filina  9  X 12  em 
auf  200  om  Amylacetat)  Terwenden. 


Verwendung  Ton  CellnloTd. 

Die  deutsche  Celluloidfabrik  in  Leipzig-Plagwits  erseugt  Oellu- 
loidplatten  von  4iJ  — 50  cm  Breite  und  125  — 130  era  Liinfro  und  von  0,01,  0,1 
0,2,  0,3  bis  1  und  mehr  Centimeter  Stärke.  Diese  Platten  haben  bei  je  0,1  mm 
Dicke  lOO  gr  Hewicht.  Platten  von  1  mm  Stärive  wiegen  also  1  kg.  Je  nach- 
dem die  Platten  ganz  farblos,  farbig,  colorirt,  dessinirt,  bemstein-,  elfenbein-, 
malaohit-,  oorallenartig  ete.  sind,  kosten  sie  per  kg  Mk.  6,50  bis  7,75.  Schliff 
auf  einer  Seite  kostet  1  Mk.,  Sehliff  auf  beiden  Seiten  2  Mk.  per  Platte.  Die 
Platten  sind  aosswordintlish  sehön,  brillant  als  ISsobplattsn  Fenstenohaibin  sla.  «te. 
ftr  koehsnde  Sinnn,  heisse  Oegenstinde,  Ttph  sie.  unamplIngBeh,  nur  brenn'* 
bar  wie  Bnunwollstoffe  also  so  wie  andere  Teztilstoffe  vor  Feuer  an  bewabren. 

Als  Lösungsmittel  dienen:*) 


1kg 

Mk. 

2,00- 

-4.00 

1  « 

m 

1,80- 

-2,80 

0.  Aethyl-aoetLoum  (j^sigsäure  Aether) 

1  « 

m 

1,70- 

-2,20 

1  n 

1» 

8,00 

1  . 

n 

2,00- 

-4,50 

1  „ 

n 

10,00 

Platten  von  0,1  mm  Dieka  iSssn  siob  darin  sekr  gut,  stiikera  quellen  erst 
auf,  Kfsen  sieh  je  naeb  Wirme  mehr  oder  niinder  langsam  auf.  Als  Kegati?* 
laek,  wie  oben  bemerkt,  als  Hartiaok  für 
Hols  •  vnd  Papierwaaren  sind  soleke  Losungen 
sehr  gut  an  ?erwenden.  ^ 

Tiallrieht  wire  es  aneh  empfehlens- 
Werth,  Mehtsninsltse  ans  OaUnlold  her- 
stellen sn  lassen. 

A  wire  der  Glastriohter,  B  ein  glattee 
FÜtsr.inwelehemsiehderCeUuloXd-Ttiohtei^ 
einsati  mit  oben  llaehem,  plattem  Bande  bis 
r,  von  da  an  gerippt  und  dnreUoeht  bis  <  j 
von  an  nur  gelocht  beflndei  Die  Falten-  ' 
Alter  maehen  viel  M&he,  man  zerknüllt  sie 
Mob  zu  sehr  zwischen  den  Fingern.  Die  ge- 
rippten  Glästricht«r  sind  abet  in  der  jetzigsn 
Form  nioht  mehr  werth  als  die  glatten. 


*)  Zu  beziehen  u.  a.  durch  H.  Trommsdorf  in  Erfurt  ehem.  Fabrik. 

Digilized  by  Google 


r 


Digitized  by  Google 


Digilized  by  Google 


Phütogra|)hische  Kundächau,  Verlag  v.  W.  Knapp  in  Halle  a/S. 


Hea  II. 


I'tioto«jrpie  roll  C.  Aii(er«r  &  OOiohl  in  Wi«a.  OrlKlukUufbahme  ron  Vrot.  Dr.  Usc«r  Hiinony 

£iil  ca.  ao  in  hoher  Drachenbaum  nächst  der  Kirche  des  Dorfes  Realejo  de  arriba  oberhalb 

Orotava  mit  dem  Meere  im  Hintergründe. 


^   •  -dby 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


d  by  Google 


üiyitizcü  by  Google 


1892.   2.  Heft  Photographisohe  fiimdschau. 


68 


Auch  die  sogenannten  Ebonit -Celluloidplatten  zum  Glänzcndma«'lien  der 
Aristo  •  und  Ghlonilbergeiatinopapier- Bilder  können  ?ou  dort  billig'  l)ez'>goii  werdou. 

Prof.  J.  Kramerius. 


Tortrige  Uber  die  GeeeUekle  4er  MalereL 

Der  S«ontir  dei  Glob  der  Amateur -Pbotographen  in  Wien,  Herr  Antun 
Einsle  hielt  am  21.  und  23.  Januur,  osd  4.,  6.,  8.  und  11.  Februar  im  Wiuiior 
niedcrust^rreichischen  Geworbeverein  einen  Cyclus  von  Vorlesmigifi  „ZarQeeolüohtA 
der  Malerei"  verbunden  mit  Projeetion  der  Meisterwerke. 

Am  ersten  Vortragsabend  brachte  Herr  Einsle  die  .Malkunst  der  ältesten 
Zeiten  zur  Sprache,  von  den  naiven  Leistuugon  der  alten  Aegyptei  zur  Zeit  der 
V.  Dynastie  (oa.  3000  v.  CL)  beginnend,  bis  zu  den  heute  noch  unübertrolTenen 
Leieloiigpii  der  Griechen  ond  RAmer.  Ao  den  nfiehsten  drei  Vortragsabenden 
gelangte  die  mittelillerUohi  Ennet  in  die  Beihe,  und  «war  Deatidiltiid  ond 
die  Niederlande  im  Zeitalter  der  BenaiBtanoe  (Albreebk  Dftrer,  Cranaeh, 
Holbein  ete-X  Ihlim  im  apitan  Mittelalter  (die  Behden  von  Venedig,  Padoa, 
Verona);  dasselbe  zur  Zeit  der  höchsten  BiQthe  (Lionardo  da  Vinoi,  Miehel- 
angelo,  Raphael),  schliesslich  die  römische  Schule,  die  Schulen  zu  Sieua,  Ferrara, 
Bolopma,  Venedig  (Giulio  Romano,  Sodoma  Correggio,  Tizian,  Moretto, 
Tintoretto,  Paolo  Veronese),    Spanien,  Niederlande  und  Deutschland. 

Am  letzten,  für  das  Wiener  Publicum  wohl  interessautesten  Vortratisabondo 
fand  die  Wiener  Schule  vom  Ende  des  XVll.  bis  Mitte  des  XIX.  Jaiirhuuderts 
ausführlichste  Schilderung. 

Die  Projectionen,  welche  dae  Verstftndniss  dii  Vortragea  weeentlich  er- 
Ifliehteiten,  erfbiglen  mittda  eleotriieh  belenehtelem  Seioptieon,  nach  von  Herrn 
Eintie  idbet  hetgeatelllea  yontt^iehen  Dtq»oeitiTen. 

Dieee  heehintareaeiiite  Vorlragiraih«  hatte  fieh  einet  laUreiehen  Betnohet 
ond  aiMMrordenlUehen  BeiMet  in  «rfrentn. 


Zu  unseren  Kunstbeilagen.  | 

ad.  rv.  bia  ind.  XI.   Diese  Tafeln,  welche  in  to  grosser  Antahl  in  einem 

Hefte  zu  bringen  nns  durch  die  Opferwilli;:keit  unseres  Verle;;er8  allein  er- 
möglicht wird,  bilden  einen  integrirenden  Bestandtheil  der  Boilai^on  zu  dem 
Vortrage  Prof.  Dr.  0.  Simony 's.  „Ueber  eine  Reihe  zu  nafurwissonsrhaftli.  hen 
Zwecken  unternommenen  photographischon  Aufnahmen  au>  den  ciuiarisrlien 
Inseln"  und  werden  am  Schlüsse  der  diesbezüglichen  Publicatiouon  ^n  Heft  IV) 
ihre  nihere  Briintemng  finden. 


6 


Digilized  by  Google 


70 


I^iteratur. 

Dif  rtir  Bf.ti>rfrhung  in  dtr  „Plto^f^grnfhisrhm  7?i*nrfxrAfi(«"  Afr  Rednetton  ge$mdettn 
H'rrkf  ti erden  utiviitlrltinr  ixit/i  Kitilangm  diit<h  i'iri,-(Jiii  Tniii  mi  ( 1  uUloctilt  auf^jfltgt,  noiiann 
tM  der  Ptenarveraaninünng  pHlhi  ii  t  umi  nm  timm  uusfnr  Mit,> i  h.  itn-  unlfr  liirsfi»  AlK^rhtttftc 
WUtnt  Zeitackrift  benprochen.  Wir  iHtruihten  (Jicm  /<iv;)r  t  ■ /koi',' ir  i'v  nif  (It  /tlln/kfit.  ihruir 
Autoren  und  Verlegern  erweitem  und  koHMen  uns  aus  vtrschitilttun  (ii  imden  nkht  an  tinen  Ttnuin 
gAunäen  halten.  JfinMichOiek  der  RtmisnontipflieM  unverlangtrr  JterruMions- Exemplare  nehmen 
uir  Oetutlben  StMtipmkt  mm«  mm  vmI«  SitrtimttttiAuehhAHdUr  buuglteh  der  eim^aufentn  Vw^ 

BroefckMi*  K«BT0iMtt«Bi-LezlkM.  Bin  b«q6i  EoBTersatioDi- 
Lexikon  tritt  loebeii  mit  dam  enten  Brad«  in  die  OefliNitlidilcoit  —  od«r 
Tialnahr  «n«  ntn«,  die  14.  Anfinge  des  leid  lOOjilnigen  StaBBtetm 
aller  Uinlicheo  dentwhen  Werke:  Brookhaus'  Konferiations-Lexikon. 
Der  erite  Band  der  mten  Auflage  des  alten  Itertiunten  BnoifrenndeB  des 
deutschen  Volkeg  wurde  im  Jabre  1796  herauigegebeD.  Der  anfangliche 
Erfoljr  IieP8  allerdings  in  keiner  Weise  die  sp&tere  weite  Verbreituni:  ahnen, 
und  das  Unternehmen  war  am  Eingehen,  als  Friedrich  Arnold  Broekhaus, 
der  Begründer  der  Firma,  es  kühn  aufgriff  und  seine  schöpferischen  Ideen 
darin  veriiörperte.  Was  Brookhaus'  KcDversations  -  Lexilion  iu  diesem 
ganzen  Jnlirlinnderte  ftr  das  deutsche  Volk  gewesen  ist,  bildet  einen  into» 
essnnlen  Tlieil  dentseber  Knltnrgescliieiite.  Jede  neoe  Anibge,  nnd  in  besonders 
liervenagender  Weise  die  jetsige  14.  Anllsge,  neigt,  dnae  die  Firam,  deren 
WeltsteUnng  dnreli  die  Werk  begründet  weiden  ist,  nnnbllBsig  nn  der  Ver- 
j&ngnng  desselben  nr1»eitet  und  immer  neue  Oedanken  darin  lum  Aasdruck 
bringt.  Was  bisher  teobniseli  nnmOglich  schien,  ist  durch  «ine  Mnsterleistnng 
der  graphischen  Geschäftszweige  der  Firma  ermöglicht  worden:  das  Werk 
beginnt,  statt  mit  einem  dfinnen  Hefte,  sogleich  mit  einem  umfangreichen 
kompletten  gebundenen  Baude  zu  ert^v-heinen.  Derselbe  prä^entirt  sich  schon 
äuggerlioh  sehr  vortheilbaft:  Druck,  Papier  und  Einband  sind  gleich  tor- 
züglich.  Beim  Duichblättem  sticht  die  F&Ue  der  Abbildungen  ins  Auge. 
Dieser  Band  entb&lt  nicht  weniger  nie  71  Tafeln,  dunnter  95  Karten  und 
Fline  nnd  SObromotifeln,  von  denen  besonders  die  letstera  kllnstleriseh  nnd 
teehniseh  gendein  Unaberiroifenes  bieten.  Die  8  Ooppsltsleln  mit  Tdlker^ 
^n,  welebe  die  grossen  Artikel  Afrika,  Anerlkn  nnd  Asien  flinstriien, 
bieten  nioht  das  ftbiiehe  braune  Einerlei  sich  ihnelnder  K9pfe,  sondern  «eigen 
die  feinsten  Nüancen  der  thatsichlichen  Farben  der  verschiedenen  Rassen. 
Auf  der  Tafel  „Alpenpflanzen"  erscheint  die  volle  satte  Farbenpracht  der 
reisenden  Kinder  der  Alpentlorfi,  in  der  Tafel  „Araceen"  ffiüt  vor  allem  die 
Riesenblüthe  des  erst  vor  wenigen  Jahren  entdeckten  Amorphophallus  Titanum 
auf.  Iu  den  Karten  und  Plänen  sind  die  neuesten  Aufoahmen  verwerthet, 
wie  X.  B.  aus  der  Karte  Aequatorialafrika  ersichtlich  ist. 

Jeder  der  je  1000  Seiten  starken  16  B&nde,  mit  Insgssanunmt  9000  Ab- 
bildungen nnf  900  Ttfehi  nnd  im  Texte,  kostet  gebunden  mit  Ledetitteken 
nnd  Ledereoken  10  M.,  deeli  ist  des  Werk  nneh  in  866  Heften  sn  60  Pf. 
nneh  und  nneh  lu  besiehen,  nm  dem  weniger  Bemittelten  die  AnsebnAmg  sn 
erleiehtem.  Wir  behalten  nns  vor,  bei  dem  Fortschreiten  des  Werkes  Öfters  nnf 
dasselbe  zurückzukommen,  kdnnen  es  aber  schon  jetst  nnsem  Lesern  nnf- 
richtig  empfeUen. 

-  —  — e«Ä»«®i*-  


Digitized  by  Google 


1892.   2.  Heft.  Photographisclie  Kuudsdiau.  71 


Vl:ii  M.iiiii[M,i;i.i;i,iiUM.i,Mi.uiMii.ni:;;i.i.;.iiiluilliMn(IHnninH^ 


IIIIII  IIIIII  IIIIII  111(11  IIIIII  IIUIIJ 


Fragekasten,  c^-o 


iniini  iDJiii  iiiiii  IIIIII  IIIIII  iiiiii  IIIIII  IIIIII  min  umi  iiiin  uiiiuiuiLuiiit  iiiiti_iiiiii  juuLJum  Jinji  Jii>i>  ii»» 


JUh  Amfrtgm  mtä  AnMkSnfl»  HtuI  an  im  UAmhehett  Bttrafk  dt»  Ciub  der  Avinieur' 
Thotoyrapken  in  Wttn  (Ctubtoeal:  I,  H'unfischga»ite  4)  ztt  richtm.  Dir  Aufrnyoi  di>  v«H 
Mitgtt  I  'lern  kommen,  fcenien  durch  detifellfti  auf  If'nu.v.  h  l  >- 1  >■  /  1 1 1  h  ik'k  ijit,  f ;  .v/'n.v;  v  ■■r,h 
dif^t  AnfrnijtH  (unter  Chiffre),  .Miirte  alU  vn  utxhethriliriier  Seite  k"ni»(iitd,'n  mi  J-'rtigekanlcn 
veri'ffeiitlit  ht  in>d  dort  beantwortet.  Ihe  I'.  T.  Ixser  uerden  ei  mu  ht,  suh  Irhh  ift  an  der  Jieant' 
uortiing  der  </en!tlllen  /'/-i<'/in  .ni  Ij'theili'j'-n  und  dir  dir.Hl,e:u,jl\che  Correitpondent  an  obige 
Adresse  zu  rii  hten.  Äufrtiy<  u  uiuI  A  imkitnfte  ac//«)»  auf  je  einem  geparaten  Zettel  gtsekriebeH 
»tm.  AlU  Anfragt»,  wtlehe  bi»  «um  MO,  jtdt»  Monat»  einlangtn,  wtrdm  noch  im  lan/iwtiin 


Fragen. 

No.  369.    V.  SchaDiann'8  Entdeckung  des  neuen  SpcetnilbezirkeM. 

Wie  kommt  es,  dass  in  dem  von  Bruno  Mo y er  verfassten,  im  .Deutsohen 
Photographen-KaltDdtr  1892  tnüialtoneii  RHekbHck  „Die  Forttohiitte  tnf  dem 
G«bi«to  d«r  Photographie  vom  Oetober  1890  bis  Oetober  1891,"  wo  inf  pig  167 
TOB  d«i  .Ergebnitaen  Sohnm  ftnii*8  in  der  photogrtpbisohflii  EikeDobannaeliung 
der  ultravioletten  Strahlen  des  Spectmms  weit  Ober  die  bisher  erreichten  Grenzen 
hinaus"  die  Bede  ist,  Professor  £der  ein  Anthcil  an  der  8chiimann*seheu  Ent- 
deckung: zngeschrieben  und  or  notabene  au  betreffenderstelle  zuerst  genannt  wird? 

No  STA    KIMrnng  von  NeßratlTen. 

Wie  lassen  sieh  vorsehleierte  und  goll»  gewordene  Negative  erklüreuV 
No.  371.    Platinpupier  mit  Entwleklunir. 

Jih  habe  mir  Platinpapier  mit  EniwicklunL'  von  Tiiiier  und  Hoffuiauii 
gekauft  und  bin  enttäuscht  über  das  langsame  Copiren  desselben.  Laut  Ge- 
braeabsanreiflung  soll  ein  nioht  so  dichtes  Negativ  in  6  bis  10  Uinnten  das  Papier 
•oeopireo.  leh  muss  aber  bei  gotem  Licht  ca.  1 — 2  Tage  copinn,  um  bei  der  Ent- 
wicklung mit  oxalsanrem  Kali  den  riohtigen  Ton  m  erhaltoi.  Kssn  ieh  den  Gopir- 
pre^ess  irgendwie  boschleanigen,  oder  sind  die  Angaben  der  Fabrik  unriehtig? 

Antworten. 

Za  Frage  No.  369.  T.  Sehnmaui^s  Entdeekang  des  neneii  Speetral- 
besirkei. 

Yennnthlieh  liegt  hier  eine  Yerweehslimg  der  Speetralregionen,  denen  die 

in  Rede  stehenden  Arbeiten  beider  Forscher  angehören,  so  Grunde.  Prof.  Eder 
hat  sich  in  den  letzten  .lahren  ebenso  wie  Schumann  mit  Untersuchung  des 
rirravioletten  befasst.  Während  aber  Prof.  Eder  in  dem  älteren  Theile  des 
ritravioletten,  der  schon  zu  Anfanpr  der  fünfziger  Jalire  ont-le-  kt  wor<len  war, 
neue  Spectr»  auffand,  trehöveii  Schumann 's  Sjiectra  einem  Gebiete  an,  das 
jenseits  der  bi.siier  erreichten  ultravioletten  Grenze  liesrt.  also  dort,  wo  sich  bisher 
weder  dem  Ocular  noch  der  photographischeu  Platte  Lichtstrahlen  gezeigt  hatten. 
Ans'  dieser  IndilTereDs  der  bisherigen  Beobaehtungsmittel  «rklBrt  sieh  auch, 
weshalb  Sebnmann  aof  dem  genannten  Gebiete  erst  dann  Erfolg  hatte,  als  er 
seine  Untecsaehnngeo  mit  dnrehweg  neuen  Hilfsmitteln  fortsetien  konnte.  Naefa 
Sehn  mann* s  ansserordentlieh  reicher  Erfahrong  l&sst  sieh  ftbrigens  die  von 
ibm  anfgefundene  Spectralregion  nur  mit  seiner  neuen  Platte,  femer  bei  Aos- 
schluss  der  Loft  und  mit  einem  Prisma  nnd  Linsen  ans  Flnssspath  photo- 
gApiiiren. 

6* 


Digitized  by  Google 


72  PilotographisoUe  Kujid«cha«i.  1892.   2.  Heft. 


Zur  Frage  No.  370.   Klärung  fOM  Negativen. 

lull  habe  die  Anweudung  von  Salzsftore  zur  Klärung  sohleiriger  miaiAriMgttr 

riattcn  als  sehr  empfehlensworth  befimden.  Drei  Negative  und  zwar  Angerer- 
rialton  normaler  Empfindlichkeit  (20  Grad  W.)  mit  TTydrofliinon  ontwiekelt, 
hutton,  obwohl  urspriin^rlich  klar,  im  Verlaufe  von  etwa  9  Monaton  eine  ocker- 
;;<'lbo  Färbiinfr,  verbunden  mit  Raiilioit  dor  Seliicht,  anf;cnommeu,  so  dass  das 
Copireu  dieser  I Matten  sieh  fast  als  uudurctifuhrbar  erwies.  Strich  man  mit  dem 
Finger  über  die  Schicht  der  Platte,  so  zeigte  sioh  eine  gelbbraune  Absonderung. 
Aasgiebigos  Wlssern  der  Platten,  wie  anoh  das  Baden  denelben  in  Alaun  blieb 
ohne  Erfolg.  Die  Negative  wurden  hiennt  nud  zwar  mit  der  8ehiehts<nte  naeh  ab- 
Wirts,  in  Terdünute  Salssftuie  (6  oem  anf  1  Liter  Wasser)  gelegt  nudüber  Naoht 
darin  belassen.  Dies  bewiiUe  eine  angenseheinliche  Klärung ,  die  ihren  Höhepunkt 
beim  nachträglichen  Waschen  erreichte,"  indem  sich  bei  jedesuialigem  Wasser- 
wechsel am  Boden  ein  t]ockii:er  )<ruiiu*T  Niodorsi  hlag  bildete,  der  zuletzt  immer 
geringer  wurdo  und  schliesslich  i^äiizlich  abnahm.  Die  Platten  zciiiten  niinmehr 
V(dlstiiii<lifre  Klarheit  iiud  war  auch  rlic  Farbiinu  in  dem  Ma.«.se  licschwiintien, 
«lass  si«'  wieder  copirnUüg  waren  iMcscs  lii'sultat  veranlasste  mich,  kiuiflighin 
iiioiiie  Negative  gleich  nach  dem  Kulwickeln  mit  Sal/siiure  zu  behandeln  um 
dadurch  die  Cielatlneschicht  gegen  jeden  alkalischen  Eiufluss  zu  sichern. 

Obertlenteoant     Klinger,  San^ow<^* 

 ■  ■e  oü'f  ■  

Carl  Emes  f. 

Am  23.  Januar  a.  c.  ist   Herr  k.  u.  k.  Artillerie -Uberlieuteuunt  i.  Ii. 
Carl  £me8  nach  langem  schweren  Leiden  gestorben.  Er  war  eorrespondirendes 

Bfitglied  des  Clubs  der  Amateurythotographen  in  Wien  und  stand  als  solches 
demselben  nahe.  His  Neujalir  1891,  um  welche  Zeit  sich  soiue  Intemirung  in 
der  Döblinger  Privatheilanstalt  für  Geisteskranke  als  uothwendig  erwies,  war 
Oberlieutenant  Emes  Leiter  der  phcto^raphisohen  Abtheiinng  des  k.  n.  k. 
technischen  und  administrativen  Militär- roiiiitrs  und  hat  sich  in  dieser  Stellung 
al.s  tüchtif^er  und  erfahrener  Fachmann  erwiesen.  Im  persöiiliohon  Verkohr 
zeichnete  er  sieh  durch  grosse  Liebenswürdi)2;koit  und  l?escheidenheit  aus,  welchen 
EigeDseliaften  er  allgemeine  Beliebtheit  zu  verdanken  hatte.  Die  Kunde  von 
seinem  llinsdiciden  wird  allenthalben  aufrichtig!  s  Hcdancrn  hervorgerufen  haben, 
trotzdem  mau  Jüngst  auf  dieselbe  gefasst  sein  musste.  Zu  seiuem  Nachfolger 
im  Milit&r - Comite  wurde  seinerzeit,  wie  wir  damals  berichteten,  Herr  k.  ii.  k. 
Artillcrie-Obcrlieutcuant  Ludwig  Darid  bestellt,  welcher  der  plkotographischen 
Abtheilung  dieses  Institutes  seither  vorsteht 

Ifit  aoht  Kunntbeilagen. 


Diesem  Hefte  liegen  Prospekte  von  Dr«  Adolf  Ueseklel  d;  C«.»iBerlin 
und  K.  Ullttig     Sohn,  Dresden,  bei 


DnMk  und  Verlag  von  WILHELM  KNAPP  In  Hall«  8. 

Herati  kM  1  tr  und  Rcdaotoar:  CHAKLES  SCOLIK  In  Wien. 
VeriwtwuriL  itodaatoar:  CARL  KNAPP  in  Hatto  m.6. 


üiyitizcü  by  GoOglc 


Der  Bromsilber-Contact-Dmck.*) 

Von  Dr.  F.  Braunach weig  in  Halle a.S. 

Wer  die  Photographie  nicht  berufsmässig  betreibt  und  seiner 
Liebhaberei  nur  die  wenigen  Stunden  widmen  kann,  die  des  Tages 
„Last  und  Müh"*  ihm  übrig  lassen,  bedient  sich  naturgemäss  vor- 
zuf^sweise  derjenigen  Metboden,  weiche  sieb  unabhängig  vom  Tages- 
lichte verwenden  lassen.  Während  nun  der  Ersatz  des  Sonnen- 
lichtes durch  das  so  rasch  eingebürgerte  Blitzlicht  und  Magnesium 
für  directe  Aulnahmen  ein  vollkommener  nur  für  wenige  eng- 
begrenzte (iebiete  hat  werden  können,  sind  wir  dagegen  beimCopiren 
in  der  glücklichen  Lage,  in  den  hoehempfindlicbea  Bromsilber- 
papieren ein  Material  zu  besitzen,  dessen  Bearbeitung  Sonnenlicht 
völlig  entbehrlich  macht.  In  dieser  überaus  hohen  Empfindlich- 
keit, welche  zur  Exposition  seihst  bei  Kerzenlicht  nur  kurze  Zeit 
benölhigt,  sehe  ich  den  wesentlichsten  Vorzug  für  den  Tags  über 
anderweitig  in  Anspruch  genommenen  Photographen;  und  wenn 
ich  gleich  vorweg,  hinzufüge,  dass  dieser  erhebliche  Vortheil  weder 
durch  Schwierigkeilen  der  Handhabung  noch  durch  mangelhafte  Er- 
folge aufgehoben  wird,  darf  die  Verwunderung  berechtigt  erscheinen, 
dass  diese  Papiere  in  Liebhaberkreisen  bisher  so  wenig  Eingang 
gefanden  haben. 

Wenn  in  Folgendem  ein  kurzer  Ueberblick  über  die  Art 
der  Behandlung,  die  Verwendbarkeit  und  die  Vorzüge  der  Brom- 
silberpapiere geboten  wird,  so  sei  gleich  vorweg  bemerkt, 
dass  ich  mit  Neuem  und  Eigenen  nicht  hervortreten  und  Denen, 
die  bereits  mit  dum  Papier  gearbeitet,  etwas  Besonderes  kaum 
bringen  werde.  Findet  sich  indess  der  Eine  oder  der  Andere 
angeregt,  einen  Versuch  mit  diesem  Verfahren  zu  wagen,  so  ist 
ihm,  wie  ich  nicht  zweifle,  eine  neuer  Anhänger  gewonnen,  und 
der  Zweck  dieser  Zeilen  erreicht. 

Die  Eastman-Company ,  Dr.  Stolze  &  Co.  in  Charlotten- 
burg und  Dr.  Just  in  Wien  fabrieiren  Bromsilberpapiere  mit  mehr 
oder  weniger  glatter  Oberfläche.  Für  Contactdrucke,  bei  denen  es, 
zumal  bei  kleineren  Formaten,  auf  genaue  Wiedergabe  der  Einzel- 
heiten ankommt,  verbieten  sich  die  rauhen,  grobkörnigen  Sorten 
und  kommen  allein  diejenigen  mit  glatter  Oberflüche  in  Betracht. 
Stolze  stellt  diese  entweder  mntt  (K)  oder  glänzend  (D)  dar.  Die 

*)  Nach  einem  in  der  Photopjapliist^hcn  Ges^ellsohaft  zu  Halle  a.  S.  ff©- 
haltenen  Vortrage. 

Photolfrapbilcbe  Bnndichaa.    1893.    2.  U«ft  j 

Digitized  by  Google 


74 


Photographische  Randsohau. 


1892.    3.  Heft. 


letztere  Art  giebt  bei  wunderschönem  sammetschwarzen  Ton 
mindestens  die  Tiefe  von  Albumin-  resp.  Aristopapieren.  Ich  ziehe 
sie  jedem  andern  Papier  7or. 

Da  die  Broaisilberblätter  ausserürdentlich  lichtempfindlich  sind, 
moas  aueb  das  Einlegen  in  den  Copirrahmen  —  was  in  gewöbn- 
lieher  Art  vorgenomoDen  wird  —  in  der  Dunkelkammer  g««ebeben. 
Die  Benataung  von  Tagesltcbt  tum  Gopiren  balte  icb  niebt  ÜBr 
empfeblenawertb ,  weil  bei  der  Rflrze  der  bierbei  erforderlieben 
Expositionszeit  eine  Oontrole  darüber,  ob  zu  kurz  oder  zu  lang 
beliebtet  wurde,  erst  nach  mannigfaltigen  Verlusten  möglich  wird. 
Eine  gute  Petroleumlampe  oder  ein  Gasbrenner  sind  für  unsern 
Zweck  am  passendsten.  Der  ümstand ,  dass  hierbei  längere 
Expoeitionszeiten  erforderlich  werden,  kommt  bei  der  grossen  Sicher- 
heit, mit  der  die  richtige  Quantität  von  Licht  zu  treffen  ist,  nicht 
in  Betracht,  üandelt  es  sich  doch  selbst  bei  dichten  Negativen 
immer  nur  um  Bruchtbeile  einer  Minute.  Wichtig  ist  es,  die 
Gopirrabmen  stets  in  gleicber  Entfernung  von  der  Flamme  anf- 
zostellen  (indem  auf  dem  Tisch  von  5  zn  5  cm  die  Entfemang  markurt 
wird)  und  zwar  so,  dass  die  Lichtstrahlen  mOglicbst  senkreebt 
auf  die  Spiegelscheibe  fallen.  Dorcb  Neigen  des  Oopirrahmens^  * 
Droben  am  die  Verticalaxe  hat  man  ein  bequemes  Mittel  an  der 
Hand,  um  dichteren  Partieen  mehr  Licht  zuzuführen,  dünnere  minder 
zu  belichten,  und  kann  so  auch  Ne<rative  von  sehr  ungleichmiissiirem 
Charakter  zu  hübschen  Bildern  herausarbeiten.  Wünscht  man  die 
pinze  Platte  nur  weni^;  zu  belichten,  dann  rückt  man  sie  entweder 
in  weite,  aber  stets  genau  gemessene  Entfernung  von  der  Flamme, 
oder  bedeckt  sie  auch  wohl  mit  einem  Blatt  Seidenpapier,  sehr 
dtinne  Matriaen  aneh  wobl  einmal  mit  einer  Mattaebeibe.  Ein 
bequemer  Handgriff,  um  einzelne  Tbeile  aurflcksubalten ,  bestebt 
darin,  diese  mit  der  Hand  zeitweilig  zu  bescbatten.  Natürlich 
muss  man  seine  Negative  <?onau  kennen.  Von  besonderem  Vortbeil 
fUr  Jeden,  der  nicht  durchweg  kräftige,  brillante  Negative  erzielt, 
sondern  auch  hin  und  wieder  flaue  Platten  producirt  —  und  welcher 
Amateur  darf  sich  hier  ohne  Schuld  fühlen?  —  ist  es,  dass  selbst 
anscheinend  hofTnunf^slose  Platten  bei  einigermasseo  vorsichtigem 
(jüpiren  leidliche,  ja  selbst  gute  Abdrücke  geben. 

Mitteldichte  Negative  brauchen  in  etwa  50  cm  Entfernung  von 
einer  kräftigen  Gasflamme  bei  Eastnian-Papier  etwa  10  — 12, 
bei  Stolze  0 — 8  Secunden  E.vposition.  Petroleurahcht  erfordert 
ungefähr  das  Dreifaclie  an  Zeit. 

Ist  die  Exposition  beendigt,  so  bedeckt  mau  die  Flamme  mit 
einein  Stück  Pappe  oder  dreht,  falls  ein  solcher  vorhanden,  den 
Kegulirhahn  der  (iasflamme  herunter  und  legt  die  Rahmen  um. 

Vor  dem  Entwickeln  thui  man  gut,  das  Papier  in  die  sorg- 
fältigst gereinigte  Schale  zu  bringen  und  zunächst  mit  reinem 
Wasser  zu  übergiessen.  in  kurzer  Zeit  wird  das  Blatt  durch- 
feuchtet und  legt  sich  gleich mässig  an  den  Boden  der  Schale  an 


Digitized  by  Google 


1882.  8.  H«ft.         Ph<ilognp]iuoh«  BnndmliML  76 


Für  grössere  Formate  ist  die  vorg&ngige  Benetzung  immer  noth- 
wendig,  bei  kleineren  ftooh  entbehrlieh. 

Als  Entwiekler  war  bisher  allgemein  Bisenoxalat  in  Ge- 
braodi.    Stolse  sehreibt  Tor:  1  Theil  ESsen  auf  6  Oxalsftnre, 

Eastman  1  auf  7.  Dazu  kommen  einige  Tropfen  5 — lOproc.  Brom- 
kalium*) und  eine  geringe  Quantität  Eisessig  (etwa  lg  auf  100  g  . 
Entwickler).  Falls  man  im  Ungewissen  ist,  ob  nicht  vielleicht  zu 
lange  exponirt  wurde  —  und  es  scheint  zweckmässig  lieber  etwas 
zu  lange  zu  belichten  —  ist  es  besser,  nicht  die  ganze  Quantität 
Eisen  mit  der  Oxalsäure  zu  mischen,  sondern  zunächst  einmal  die 
Hälfte  zu  nehmen  und  den  Rest  tropfenweise  erst  bei  Bedarf  zu- 
zusetzen. Das  Bild  erscheint  sehr  rasch  und  hat  bei  richtiger  Be- 
Uchtnngsdaaer  nad  friseheiD  Entwiekler  in  kurzer  Zeit  die  beabeiehtigte 
Intendtit  erreieht  Dieser  Moment  ist  der  kritisehste  des  ganzen 
Yerftbrens«  nnd  es  gehört  eine  gewisse  üebong  und  eine  sorg- 
fältige Ueberwachung  dazu,  nm,  hesondes  bei  der  mangelhaften 
Erleuchtung  des  Dankelzimmers,  zn  benrtheilen,  wann  die  Gopie 
gnt  ist. 

üebrigens  braucht  man,  sobald  das  Blatt  im  Entwickler 
sich  befindet,  die  Beleuchtung  nicht  mehr  so  ängstlich  herab- 
zudrücken, sondern  kann  ungescheut  ein  mässig  helles  Licht  (Kerze, 
Petroleumlampe,  Gasflamme)  im  Zimmer  brennen  lassen,  allerdings 
so,  dass  es  einige  Aleler  weit  entfernt,  keinen  directen  Lichteinfall 
aof  das  Papier  gestattet.  Ist  die  gewünschte  Intensit&t  erreicht, 
80  wird  jetzt  unges&nmt  der  Entwickler  abgegossen  nnd  eine  ver* 
dflnnte  EisessiglOsnng  raseh  in  die  Sehale  gebraeht  Diese  Issig- 
lösung  wird  bergeetellt  durch  Zusatz  von  eirea  5  g  Eisessig  zu 
1  Liter  Wasser;  im  Notlifall  nimmt  man  statt  dessen  1  —2  Löffel 
gewöhnlichen  Speiseeseig.  Der  Essig  unterbricht  die  Weiter- Ent- 
Wickelung  im  Augenblick  und  dient  zugleich  dazu,  das  Eisen  aus 
der  Schicht  und  dem  Papierfilz  zu  entfernen.  Das  wird  vollständig 
erreicht  durch  mehrmaliges  Wechseln  des  —  stets  frisch  zu 
neli  III  enden!  —  Essigsäurebades,  im  Ganzen  mindestens  drei  Bäder 
?on  je  1  Minute  Dauer.  Jede  Sparsamkeit  im  Uebrauch  dur  Essig- 
losung rächt  sich  später  durch  Eisenfiecke  in  den  Bildern.  Erst 
nach  dem  letzten  &de  wird  das  Bild  einige  Male  dnreh  frisches 
Wasser  gezogen,  oder  anter  der  Brause  abgesptilt,  ond  kommt 
non  in  die  Fiiage. 

Seitdem  das  Bodinal  in  den  Handel  gebracht  ist,  lässt  sich 
der  Entwickelungsproeess  sehr  vereinfachen.  Verwendet  wird  es 
in  einer  Verdünnung  von  etwa  1:150  bis  1:100,  entwickelt  wie 
vorher  beschrieben,  dann  unmittelbar  in  Wasser  abg'espült  und  fixirl. 

Finden  sich  im  Negativ  einzelne  Partien,  die  nur  z?^p:ornd  er- 
scheinen, während  andere  bereits  die  nötbige  Stärke  erlan^^t  haben. 
80  ist  es  vortheilhaft  zwei  Lösungen  bereitzuhalten,  von  denen  die 
eine  verdannter  oder  bereits  gebrauchter  Entwickler  ist,  die  andere 


Kann  bei  glänsendttn  Stolse- Papier  auch  fortbleiben. 

7* 


Digitized  by  Google 


76 


1892.  3.H«ft. 


dagegen  frischer  conceDtrirter.  Man  entwickelt  nuo  zunächst  mit 
der  schwächeren  Lösung  so  lange  bis  die  Oonturen  flberall  sichtbar 
werden,  nimmt  dann  mit  einem  weichen  Pinsel  oder  mit  einem 
Wattebiuiech  kräftigen  Entwicliler  auf,  läset  den  in  dw  Schale 
befindlichen  an  einer  Kante  zusammenfliessen  und  flberfthrt  in 
raschem  Zuge  die  Tbeile,  deren  Kominen  man  zu  beschleunigen 
wünscht.  Selbstredend  muss  der  Pinsel  so  leicht  geführt  werden, 
dass  keine  Kratzstriche  auf  der  Gelatine  zurückbleiben.  Durch 
diesen  einfachen  Hand^rilf  vernieidet  man  bei  sehr  ungleichen 
Ne^jativen  die  Gefahr  Copien  zu  erhalten,  deren  Details  entweder 
stellenweise übercopirt  oder  in  einzelnen  Theilen  zurückgeblieben  sind. 

Auf  die  eben  beschriebene  Art  empfehlen  einige  Autoren  über- 
haupt zu  entwickeln:  Das  Blatt  wird  auf  eine  hinreichend  grosse 
Glasseheibe  gehraebti  hier  bis  zum  Olattstreeken  angefenchtet»  das 
flberschflssige  Wasser  abgegossen  und  nun  mit  Watte  oder  weichem 
Schwamm  entwickelt.  Dieses  Verfahren  gestattet  sparsamen  Ge- 
brauch des  Entwicklers,  beliebige  Modulation  der  AbdrQcke  and 
rasche  Unterbrechung. 

Ist  das  Fixirnatron  bis  auf  die  letzte  Spur  entfernt,  so  werden 
die  Bilder  an  Klammern  auffrehäni^t  oder  zum  freiwlligen  Trocknen 
auf  Saugkarton  gelegt,  dann  nach  dem  Trocknen  beschnitten  und 
angefeuchtet  am  besten  mit  frischem  Kleister  aufgezogen.  Zu 
beachten  ist,  dass  die  Bilder  nach  dem  Trocknen  ein  wenig  nach- 
donkeln,  also  nicht  ganz  bis  zur  wflnschenswerthen  Indensitftt  ent- 
wickelt werden  dürfen. 

Der  Ton  der  Bilder  zeigt  nur  Nuancen  von  Schwarz  and 
Weiss,  läsat  sich  aber  durch  Urannitiathäder  hie  Brann  nnd  Roth 
ändern.  Das  Tonbad  darf  indessen  nur  zur  Anwendung  kommen 
naehdem  das  Waschen  beendet  ist  und  muss  stets  frisch  bereitet 
werden.  Ein  gutes  Recept  rührt  von  der  Eastman -Company  her 
und  wird  den  Papieren  beigegeben.  Zum  Ketouohiren  eignet  sich 
Tusche,  bei  matter  Oberfläche  Kreide  am  besten. 

Zum  Schluss  sei  noch  der  verschiedenen  Fehler  gedacht: 

1.  Zu  kurze  Belichtung.  Lässt  sich  zum  Theil  durch  kräftigen 
Entwickler  wieder  ausgleichen. 

2.  Zo  lange  Belichtung.  Man  gebrauche  ditainen  alten  Snt- 
wicUer,  setze  CYentuell  etwas  Bromkali  zu. 

3.  Das  Bild  erseheint  flau.  Bflhrt  her  von  erschöpftem  Ent- 
wickler; man  setze  neuen  an. 

4.  Zu  dunkeler  Abdruck.    Abschwächen  in  saurer  Fixa^. 

5.  Schwarze  Flecke  an  den  Bändern.  Rühren  Ton  sehweissigen 
Fingern  her. 

().  Kothbraune  Eisenflecke  auf  Vorder-  oder  Bückseite.  Mehr- 
stündiges  Verweilen  in  dünner  Oxalsäurelösung. 

So  komplicirt  das  Arbeiten  mit  Bromsilberpapier  sich  nach 
der  Beschruibnug  ausnimmt,  so  ist  es  doch  ein  so  einfaches  und 
rasch  förderndes,  dass  ee  Ton  keinem  andern  darin  flbertroffen 
wird.   Mit  Unterstütsung  eines  Gehttlfen  habe  ich  in  nicht  ganz 


Digilized  by  Google 


1892.   3.  Heft.  Photognphische  Rundschau. 


77 


zwei  Stonden  24  BUder  In  mehr  als  EabinetgrOsse  fertig  gemacht 
Wie  viel  Stnnden  Sonnenlicht  leisten  hei  Aristopapier  dasselhe? 

Nor  eines  ist  freiiieh  unbedingt  erforderlich:  peinlichste  Sauber- 
keit; sie  will  wie  jede  Tugend,  gefibt  sein,  dann  aher  belohnt  sie 
aneh  mit  den  schönsten  Erfolgen. 

Als  Fixirbad  ist  das  Lainer'sche  saure  allen  andern  vor- 
zuziehen. Es  bringt  die  Weissen  noch  besser  heraus,  ohne  den 
dunkelen  Parlieen  zu  schaden.  In  weniofen  Minuten  ist  das  Fixiren 
beendet,  und  nun  kommen  die  Bilder  für  mindestens  IV2  his 
2  Stunden  in  fliessendes  oder  häufig  gewechseltes  Wasser.  Ueber- 
trägt  man  die  oberdäcblich  gewaschenen  Bilder  in  eine  starke 
KochsalzlOsnng  —  20 — iOProc  —  anf  etwa  10  Minuten,  so  ist 
bereits  nach,  einer  halben  Stunde  das  Fiximatron  voUkommen  ent- 
fernt, und  der  Wasehproeess  somit  erheblich  abgekflrst 

 — ^®i<^4--  — 

Die  Photographie 
im  Dienste  der  Heilwissensdiaften. 

YoD  Eduard  Morftof. 

(Schluss.) 

Wenn  naturgrosse  Aufnahmen  eine  richtige  Zeichnung  auf- 
weisen sollen,  müssen  sie  iinter  einem  kleinen  Gesichtswinkel  er- 
folgen. Darum  Hess  sich  Herr  Haekh  von  Steinheil  in  München 
ein  Objectiv  von  entsprechend  grosser  Brennweite  berechnen. 
Steinbeil  lieferte  ihm  eine  achromatische  Landschaftslinse  von 
der  ausserordentlichen  Brennweite  von  275 cm,  die  Herr  Hackh 
auf  11 — 20  mm  abblendet  Dabei  hat  die  Linse  eme  derartig 
grosse  Tiefe  der  Schärfe,  dass  bei  Aufnahmen  von  ganzen  Personen 
in  Vs  LebensgrOsse  ein  Spielraum  der  Bewegung  ä  der  Tiefe  ?on 
mindestens  1 V2  m  besteht.  Da  bei  Aufnahmen  in  wirklicher  0rOsse 
Platte  und  Gegenstand  in  doppelter  Entfernung  der  Brennweite 
vom  Objectiv  (-Mittelpunkt)  sich  befinden  müssen,  so  hat  der  Camera- 
schlauch eine  Tiänp:e  von  5V2  m*),  und  in  ebensolcher  Entfernung 
von  der  Linse  befindet  sich  der  aufzunehmende  Gegenstand;  ein 
besonderes  Einstellen  ist  dabei  nicht  nöthif]r. 

Um  Augenblicksaufnahmen  bei  diesen  bedeutenden  Grössen- 
Terbältnissen  herstollen  zu  können,  bedient  sich  Herr  Hackh  einer 
von  ihm  selbst  erfundenen  Magnesiumlicbtquelle.  Yen  dem  Ge- 
danken ausgehend,  dass  eine  bestimmte  Menge  Magnesiumpulver 
nur  dann  mit  dem  Maximum  der  Leuchtkraft  Yorhrennt,  wenn  das 
Pulver  derart  in  die  Luft  geschleudert  wird,  dass  jedes  Magnesium- 
theilehen  fltar  sich  und  alle  gleichzeitig  verbrennen  können,  stellte 
er  sich  ein  explosives  Geroenge  mit  Magnesiumpulver  her,  welches 
er  auf  einem  Gewebe  (wahrscheinlich  aus  SchiessbaumwoUe)  aus- 

^  Diäte  Entftniiuig  ditarfte  sieh  gegebenon&Ils  doroli  Anwendung  dM 
OMun  FttnobjMÜves  nioht  onbetrSebtUdi  veniiigeni  iMten. 


Digitized  by  Google 


PhotogripkiMiM  Bondieluw.  1802.  8.  H«ft. 


breitet  und  anhaften  maeht  Dieses  Gewebeband  rollt  er  zusammen 
und  bfldet  eine  Patrone  daraus,  die  er  beim  Gebraoeh  elektrisch 
entzflndet,  and  die  eine  so  mächtige  laehtqnelle  abriebt,  dass  sie 
unter  den  aDgegebenen  Verhältnissen  mindestens  in  dem  60.  Tbeil 
einer  Secunde  eine  Aufnahme  leistet,  wozu  das  Sonnenlicht  unter 
denselben  Bedingungen  8  Minuten  braucht.  Es  ist  dies  die  ver- 
nünftigste Verbrennung  und  Ausnützung  des  Ma^^nesiiimpulvers 
und  liefert  die  mächtigste  künstliche  Lichtquelle,  über  die  wir 
gegenwärtig  verfügen. 

Da  von  dem  Gesichisfeldo  des  Objectives  bei  diesem  Verfahren 
nur  ein  kleiner  Theil  (das  aufzunehmende  Objeet)  an  der  Erzeugung 
des  Bildes  Antheil  bat,  die  Liehtstrahlen  ans  dem  llbrigen  Banroe 
somit  gar  nicht  mehr  anf  die  Platte  fallen,  so  sind  sie  nicht  nor 
nicht  nothwendig,  sondern  sogar  schädlich,  indem  sie  an  die 
Camerawand  anprallen  nnd  bei  der  Miiohtigkoit  der  Lichtquelle  so 
bedeutende  Reflexe  erzeugen,  dass  das  ßiid  dadurch  verschleiert 
und  unbrauchbar  wird.  Um  nun  diese  Lichtstrahlen  von  Objectiv 
und  Platte  abzuhalten,  bringt  Herr  Hackh  vor  und  hinter  der 
Linse,  also  auch  im  Cameraschlauch,  eine  Reihe  von  Blenden  an, 
die  sich  in  bestimmten  Abständen  folgen,  und  deren  Durchmesser 
mit  der  Entfernung  vom  Objectiv  wächst.  Wesentlich  ist  zunächst 
die  Blendenreihe  vor  der  Linse;  sie  ist  angebracht  in  einer  Fort- 
setzung des  Camefaseblauebes  Tor  dem  Objectiv.  Sie  bat  den- 
selben Zweck  wie  eine  Bohre,  die  wir  vor  unser  Auge  legen 
(z.  B.  die  eingebogene  Hand),  nftmlich  den  Zweek,  das  Gesiebts- 
feld  einzuengen,  nur  jene  liehtstrahlen  in  den  optischen  Apparat 
gelangen  zu  lassen,  welche  von  dem  aufzunehmenden  Gegenstand 
ausgehen,  alle  übrigen  dagegen  abzuhalten;  dabei  hat  die  Bienden- 
reihe  gegenüber  einer  Röhre  den  Vortheil,  dass  keine  Reflexe  für 
das  Objectiv  entstehen  können.  Die  vordere  Blendenreihe  hält 
somit  den  weitaus  grössten  Theil  der  unbrauchbaren  Lichtstrahlen 
ab.  aber  begreiflicher  Weise  nicht  alle.  Der  Blendenreihe  im  Camera- 
scblauch  liegt  demnach  der  Gedanke  zu  Grunde,  etwaige  Licht* 
reflexe,  weldie  trotz  der  Abbiendung  vorne  doeb  noch  entstehen 
können,  von  der  Platte  abzuhalten.  Lichtstrahlen,  welche  zur  Er- 
zeugung des  gewttnschten  Bildes  unbrauchbar  and,  aber  durdi 
das  Objectiv  an  die  Camerawand  geworfen  werden  und  wegen 
ihrer  Reflexe  schädlich  wirken,  mOgen  manchmal  die  Ursache  von 
Verschleierung  abgeben,  während  wir  nach  allen  möglichen  anderen 
Ursachen  suchen 

Die  Beleuchtung  des  Gegenstandes  wird  durch  ein  System  von 
Reflectoren  bewirkt ,  die  in  ununterbrochener  Fläche  aneinander 
grenzen,  dabei  in  mannigfacher  Weise  verstellbar  sind,  und  von 
denen  Herr  Hackh  die  äusseren  bei  Personenaufnahmen  so  ein* 
stellt,  dass  ihre  Reflezstrahlen  den  Gegenstand  gar  nicht  treffon, 
sondern  ein  förmliches  Kreuzfeuer  vor  demselben  erzeugen.  So- 
wohl durch  diesen  Umstand,  welcher  die  Sticbstrahlen  des  Magnesium- 
lichtes gleichsam  etwas  verwirrt,  zerstreut,  sowie  auch  dadurch, 

Digilized  by  Google 


1892.  3.  H«ft.  Plutogni^lilMli«  BmiMm. 


79 


da88  zur  Aofiiahme  nur  refleetirteB  Magnednmlieht  ange  wendet 
wird,  enielt  Herr  Haekh  trotx  seiner  mftehtigen  Lichtquelle 
BOder  von  grosser  Weichheit. 

Ein  wesentlicher  Vortbeil  aber,  der  dem  ganzen  Verfahren 
die  Krone  aofsetzt,  weil  er  dasselbe  erst  lebensfähig  and  ausführ- 
bar macht,  ist  der  Umstand,  dass  der  Aufnahmsraum  nicht  abge- 
dunkelt, sondern  taghell  ist.  Es  wird  zwar  behauptet,  das  geschehe 
deshalb,  damit  durch  das  Sonnenlicht  die  Schatten  aufgehellt 
werden,  ferner  damit  durch  die  Mischung  des  grellen  Magnesium- 
lichtes  mit  dem  weichen  Sonnenlichte  WeichheiL  der  Beleuchtung 
zustande  käme.  Diese  Wirkung  dürfle  dem  Sonnenlichte  in  dem 
gegebenen  FUle  nicht  sokommen.  Denn  wie  sollte  das  Sonnen- 
ficht,  das  snr  fertigen  Belichtong  der  Hackh*8chen  PUitte 
8  Mbiuten  branchi,  in  dem  60.  Theil  einer  Secnnde  (während 
welcher  Zeit  das  Magnesiumlicht  die  Aofoabme  besorgt)  chemisch 
wirksam  fUr  die  Platte  sein?!  Die  Bedeutung  des  Sonnenlichtes, 
welches  auch  durch  Bogenlicht  ersetzt  werden  kann,  erkläre  ich 
mir  anders.  Durch  die  Tageshelle  hat  das  Aufleuchten  des 
Magnesiumblitzes  für  uns  nichts  Erschreckendes  mehr,  weil  die 
Contrastvvirkung  mit  ihren  retlectorischen  Reizen  fehlt.  Die  Hellig- 
keit des  sonnenhellen  Aufnahmsraumes  wird  durch  das  Magnesium- 
licht  für  unser  Auge  nicht  viel  erhöht,  während  die  chemische 
Wirksamkeit  fOr  die  Platte  nngefthr  das  SOOOOfaehe  ?on  der 
des  Sonnenlidites  (vielleicht  noch  weit  mehr)  betragen  mag.  Die 
Wirkang  der  Tageshelle  macht  sich  also  darin  geltend,  dass  die 
aufzunehmende  Person  nicht  erschrickt,  dass  sie  höchstens  neo- 
gierig  fragt,  was  das  fQr  ein  plötzlicher  Lichtschein  war.  und  zu 
ihrem  Erstaunen  erfahrt,  dass  dieser  Lichtschein  soeben  ihre  Auf- 
nahme besorgt  hat.  So  lautete  wenigstens  die  Erzählung  des  Herrn 
Hackh,  an  deren  Wahrheit  zu  zweifeln  ich  nicht  die  geringste 
Ursache  habe. 

Wenn  irgend  ein  Verfahren  der  allgemeinen  photographisehen 
Technik  für  klinische  Aufnahmen  von  Bedeutung  ist,  so  ist  es 
das  Hackh'sche.  Denn  nur  dieses  liefert  bis  heute  unmittelbare 
Angenblicksaofiiahmen  in  einem  ansehanlichen ,  grossen  Bilde. 
Freilich  ist  das  Verfahren  noch  zn  jang  and  in  seiner  Hand- 
habnng  noch  zn  wenig  bekannt,  nm  ein  endgiltiges  Urtheil  darüber 
zn  ftllen.  Die  Leistungen,  die  ich  gesehen,  sind  grossartig;  sie 
sind,  was  Genauigkeit  und  Naturtreue  anbelangt,  die  vollkommensten 
photographischen  Gemälde,  die  mir  zu  öesicht  gekommen  sind. 
Ob  man  auf  einem  anderen  |)hotographischen  Wege  als  durch 
directe  Aufnahmen  ähnliche  Leistungen  zustande  briniren  wird, 
kann  zwar  von  vorherein  nicht  verneint  werden,  ob  ebenso  ein- 
fach und  sicher,  halte  ich  für  unmöglich. 

Ich  bin  auf  dieses  Verfahren  auch  deshalb  eingegangen,  um 
zu  zeigen,  was  man  mit  einer  kOnstlichen  Lichtquelle  an  leisten 
▼ermag,  freilich  nur  dann,  wenn  man  sie  eingehend  stndirt  und 
mit  derselben  umzugehen  gelernt  hat.  Bs  herrseht  ?ielfaeh  die 


Digitized  by  Google 


80 


Photographisohe  Raudschaa. 


1892.   3.  Heft 


Meinung  vor,  dass  zu  Aufnahmen  mit  Mag^nesiumlicht  gar  keine 
Vorkenntnisse  nothwondig  seien:  man  brauche  sich  nur  ein  Glaa- 
rohr  oder  eine  Blitzlampe  und  das  Pulver  zu  besorgen,  dann  gehe 
das  Photographiren  von  selbst,  dann  habe  noan  (Gott  sei  Dank!) 
uüL  keinen  Lichtverhältnissen  und  mit  keiner  Belichtungszeit  mehr 
zu  reclineii.  So  einfteli  Ist  die  Stehe  dorchavs  nieht,  wie  die 
vielen  Mieserfolge  beweiseii.  Denn  die  Heaptsaehe  ist  ja,  dass 
man  mit  Erfolg  arbeitet,  dass  man  Im  Torhinein  sagen  kann:  die 
Aafnabme,  die  ich  soeben  gemaeht  habe,  ist  gut.  In  einem  ge- 
gebenen Baum  jedoch  wird  man  bei  Fleiss  nnd  Ausdaaer  diese 
Sicherheil  bald  erzielen,  das  Verhältniss  ?on  BanmgrOsse  mid 
Lichtquelle  bald  herausfinden  können. 

Indem  ich  in  der  Besprechung  über  die  Beziehungen  der 
Photographie  zu  den  einzelnen  Heilwissenschaften  fortfahre,  gelange 
ich  zur  Anatomie  und  Physiologie.  Der  Anatom ,  der  stets  der 
Iland  des  Zeichners  bedurfte,  kann  eben  so  wenig  des  zeichnenden 
Lichtstrahles  entbehren;  nnd  wenn  heute  noch  den  Abbildungen 
der  anatomischen  Präparate  (mit  wenigen  Ausnahmen)  Huid> 
seichnungen  zur  Vorlage  dienen,  so  werden  sie  in  Zukunft  wohl 
nur  auf  phototypischem  Wege  hergestellt  werden.  Auch  die 
stereoscopische  Photographie  kann  aiS*  diesem  Gebiete  sehr  nutz- 
bringend angewendet  werden. 

Auf  dem  Felde  der  Physiologie  hat  die  Photographie  bisher 
mannigfache  Dienste  geleistet.  Es  wurden  die  Curvenbilder  des 
Blutdruckes,  der  Respirationschwankungen,  der  Musceleonlractionen 
und  der  Temperatursoll wankungen  photographisch  mit  Erfolg  fest- 
zuhalten versucht.  Man  erhielt  auch  genauere  Curven  als  früher, 
indem  der  schreibende  Lichtstrahl  beim  ADfzeichnen  gegenfiber 
einem  Stift  oder  einer  Borste  gar  keinen  Widerstand  zu  flber- 
wmden  hat  Auch  kann  man  jetzt  mit  Hilfe  der  Negaüffilms 
ebenfalls  sehr  lange  Curven  herstellen,  um  den  Einfluss  Yon  Nerren- 
reizungen  auf  den  Blutdruck,  die  Wirkung  von  Giften  u.  s.  w.  am 
Thierversuch  studiren  zu  können.  Ferner  hat  man  die  Art  der 
Fortbewegung  bei  Mensehen  und  Thieren  nur  mit  Hilfe  der 
F*hotütrr:iphie  studiren  können ,  indem  jeder  Bewe^rungsvorgang 
durch  Augenblicks- Reihenaufnahmen  in  seine  einzelnen  Bewegungs- 
elemente zerlegt  werden  kann.  Von  Ed  w.  M iiybridge  begründet, 
wurde  diese  Art  der  wi.ssenschaUlichen  Photographie  vorzugsweise 
?on  Prof.  Marey  in  Paris  und  von  Ottomar  Anschtitz  in 
Lissa  i.  P.  weiter  ausgebildet.  Klinisch  bediente  sich  Prof.  Gharcot 
an  der  'Salpetriöre  in  Paris  dieser  Aufiiahmswelse,  um  die 
epileptischen  Anftlle  hysterischer  Personen  In  ihre  eigenartigen 
Bewegungsbilder  aufzulösen,  wodurch  er  eine  gewisse  Geseti- 
m&ssigkeit  in  dieser  Bewegungsform  nachzuweisen  imstande  war. 

in  der  physiologischen  und  pathologischen  Gewebslehre,  sowie 
in  der  Bacteriolo<j:ie  ist  wiediTum  die  Mikrophotographie  von  Be- 
deutung. Die  Bilder  sind  von  ^^rosster  Genauigkeit  und  Wahrheit 
und  zeigen  nicht  selten  Einzelheiten,  welche  uns  am  Object  selbst 


V 


Digitized  by  Google 


1892.   3.  Heft 


niotograpliisehe  Rnndschan. 


ent^Dgen  aiiul.  Atuserdem  kann  man  an  solchen  Photogrammen 
aoeh  sehr  genaue  Messnngen  anstellen,  wenn  man  einen  Mikro- 
metermassstab mitphotographirt  hat.  Die  mikroskopischen  Photo- 
gramme sind  auch  wegen  ihrer  Anwendung  zn  Lichtprojectionen 
für  den  Unterricht  von  grosser  Bedeutuncr.  indem  die  Original- 
präparate bei  starker  Vergrösserung  in  den  besten  Projeclions- 
apparalen  und  trotz  der  Wärraefilter  durch  die  schreckliche  Hitze 
des  Bogenlichtes  leicht  zum  Schrumpfen  gebracht  werden. 

In  der  geric-hi liehen  Medicin  kann  die  Photographie  unmittel- 
bar für  den  praktischen  Arzt  von  Bedeutung  sein,  wenn  es  gilt 
in  gewissen  Fftllen  die  Richtigkeit  seines  Gntaebtens  gegenüber 
den  alles  anzweifelnden  Juristen  durch  Photogramme  über  allen 
Zweifel  zu  erheben.  In  dieser  Beziehung  kOnnen  dem  Gerichts- 
arzt  die  versehiedenen  Gebiete  der  Photographie  Yon  Nutzen  sein. 
Desgleichen  werden  Verbreeherphysiognomien  nur  durch  photo- 
graphische Darstellung  getreu  wiedergegeben,  so  dass  ein  genaues 
Stadium  und  Vergleichen  derselben  möfrlich  ist.  Hat  doch  bereits 
Charles  Darwin  in  der  Anwendung  der  Photographie  zu 
physiognomischen  Studien  das  beste  Hilfsmittel  zur  raschen  und 
objectiven  Wiedergabe  gefunden.  Eine  ähnliche  Bedeutung  hat 
die  Photographie  auch  für  die  Psychiatrie. 

Die  Photographie  des  Augenhintergrundes  am  lebenden  Thiere, 
sowie  die  photographische  Darstellung  dee  Perenssionsschalles, 
dessen  Schwingungen  an  eine  bewegungsempfindliehe,  actinisehe 
Gasflamme  übertragen  werden,  sden  als  photographische  Guriosa 
der  Vollständigkeit  halber  erwShnt.  Das  Pbotographiren  des  Kehl- 
kopfes dürfte  durch  das  neue  Fernobjectiv.  wie  es  uns  jüngst 
durch  T.  R.  Dallmeyer  in  London  und  Dr.  Mi  et  he  in  Berlin 
bekannt  wurde,  in  ein  Stadium  der  practischen  Ausführbarkeit  und 
Brauchbarkeit  getreten  sein;  denn  mit  Hülfe  solcher  Instrumente 
ist  es  möglich,  bei  grösstmöglichster  Kleinheit  des  Übjeetives  und 
der  Camera  directe  Aufnahmen  von  ansprechender  Grösse  zu  er- 
zielen. 

Nicht  selten  hat  der  Arzt  Gelegenheit  zu  reisen,  pflichtgemäss 
als  Leibarzt,  als  Marinearzt,  und  kommt  dann  m  die  Lage,  da  er 
ja  eine  naturwissenschafUicbe  Grundlage  hat,  sich  in  den  Dienst 

der  Naturwiasenschaften  zu  steUen.  Er  kann  in  einem  solchen 
Falle  sich  grosse  Verdienste  erwerben,  wenn  er  die  Fertigkeit 
photographischer  Darstellung  inne  hat.  Kr  kann  von  Anhöhen 
aus  Panoramen  aufnehmen,  auch  photogrammetrische  Aufnahmen 
einfacher  Art  machen;  er  kann  Abbildungen  von  Land  und  Leuten, 
von  charakteristischen  Pflanzen  und  Thieren  liefern,  mit  genauer 
Angabe  des  verkleinerten  Massstabes.  Vor  Allem  aljer  soll  er 
stereoskopiscbe  Reisebilder  aufnehmen,  welche  durch  ihre  unmittel- 
bare, packende  Anschauung  einen  tiefen  und  bleibenden  Eindruck 
in  dem  Beschauer  hervorrufen.  —  Die  Photographie  ist  in  dieser 
Hinrieht  wissenschaftlich  so  unentbehrlich  geworden,  dass  eine 
FoiBcbungsrrise  ohne  dieses  Hilfsmittel  an  allgemeinem  Werth 


Digitized  by  Google 


82 


Photogmphliehe  Bundaohaii.  1892.  3.  Heft. 


ganz  bedealcnd  verliert;  denn  das  blosse  Wort  hat  für  die  All- 
gemeinheit gar  keinen,  für  die  Wissenschaft  nur  fragliehen  Werth. 

So  kann  der  Arzt  als  Forscher,  der  Arzt  auf  der  Klinik  und 
im  Krankonhause,  der  Gerichtsarzt,  sowie  der  Arzt  auf  Reisen  all- 
überall rlie  photographische  Darstellung  in  allen  ihren  Zweigen 
und  mit  grösstem  Nutzen  verwerthen.  Freilich  kann  er  dies  nur 
dann,  wenn  er  ihre  Technik  beherrscht  und  einen  Einblick  in  ihre 
Leistungsfähigkeit  gewonnen  hat.  wenn  ein  Laburatoriura  vorhanden 
ist,  wo  er  seine  wissenschaftlichen  Aufnahmen  bewerkstelligen 
kann,  and  wo  jene  Anfnahmen  hergeetellt  werden,  welebe  fftr  die 
Klinik  ond  die  Verenehe  wtlnscbenswertb  and  nothwendig  sind. 
All  das  Gesagte  setot  Toraos,  dass  eine  Dniversität  ein  pboto- 
grapbiscbes  Institut  besitze,  welches  ntebt  nnr  die  Photographie 
in  wissensehaftlicher  üinsicht  weiter  auszubauen  imstande  ist, 
sondern  welches  auch  den  Fortschritten  derselben  Rechnung  trägt 
und  diese  Fortschritte  bei  dem  grossen  xMateriale  gl*^ich  j)raktisch 
verwerthet  und  der  Wissenschaft  wieder  zugute  kommen  lusst. 
Dort  kann  der  Student  sich  das  photographisch  Wissenswerthe,' 
sowie  die  nothwendigste  Fertigkeit  aneignen;  dort  kann  der 
Professor,  dort  der  Assistent  seine  wissenschaftlichen  Aufnahmen 
maehen;  dortbin  kann  9s.  B.  der  Anatom,  der  Kliniker,  der  Professor 
der  Patbologie  und  der  geriebtlieben  Mediein  seine  Präparate 
senden,  um  sie  entsprechend  pbotograpbisoh  abbilden  zn  lassen. 
Man  wende  nicht  ein:  Wir  haben  ja  in  Wien  eine  k.  k.  Lehr- 
und  Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Reproducüonsverfi^hrcn. 
Denn  erstens  ist  diese  Anstalt  nicht  überall,  sondern  nur  in  Wien 
(ein  ähnliches  Institut  ist  auch  in  Berlin)  und  steht  auch  hier 
nicht  im  Dienste  der  Wiener  Hochschulen,  und  zweitens  wurde  sie 
gegründet  zu  dem  Zwecke,  in  ihrer  Abtheilung  für  Photographie 
tüchtige  pliotographische  Mitarbeiter  und  gute  photograpiiische 
Praktiker  heranzubilden,  weshalb  sie  nicht  geeignet  ist,  die  Photo- 
graphie in  wissenschaftlicher  Hinsieht  zn  pflegen.  Diese  Auf- 
gabe kann  nur  ein  Institut  erfQllen,  welches  integrirender  Bestand- 
Üieil  einer  Hochschule  ist 

Vergleichende  Versuche  mit  PosiüY-Papieren. 

Von  Dr.  Xicolans  von  Konkoly, 
Director  der  Königl.  MetAorologisciien  CeDtnluistftlt  in  ßudapeat 

(Schluss.) 

54.  Pizzighelli's  1*1  at  i  n  pa  ]•  ier.  Per  T«'n  diesem  Papiores  ist  unior 
Umständen .  wenn  da?  Bild  iiiik^r  einem  sehr  ctrntrastroiohen  Nepativ  copirt 
wird,  durchaus  nicht  uiian^«'nehtn  uu<l  die  äusserst  «'infai-lie  Methode  wird  wohl 
viele  zur  Arlielt  mit  diesem  l'apier  verleiten,  es  ist  sogar  zu  wundern,  dass  e» 
in  Amateurkreisen  nicht  einen  nooh  bedeutend  grösseren  Anklang  gefunden  hat 

leh  halte  das  Piasighelli-Papier  vor  dem  Einlegen  in  den  GopimhBiea 
stete  Qber  schwachen  Waitserdampf  und  lasse  dann  das  Wasser  naoh  dem 


Digilized  by  Google 


1892.  S.  Haft  Photogn^Usoh«  Bnndsdoo.  88 


Copiren  unter  dorn  zu  entwickelnden  Blatte  stark  sieden.  Ich  erreiche  damit 
äusserst  zarte,  wenn  auch  nie  besonders  kräftige  Bilder. 

55.  Argentutypjtajiier  ^A"  von  Fry  in  London.  Dieses  zarte  Papier 
seheint  ein  Cblorsilber-,  allenfalls  ein  ( 'lil<»rl>rumsillierj)rä]<arat  zu  sein,  da  ich 
damit  stets  bei  Kerzenlicht  arbeite,  trotzdem  das  rothe  Licht  in  der  Gebrauoha- 
•nweisimg  streng  Toigesdiri^btn  iit^  ts  tet  wobl  Miff  dam  ein  BromiUbor- 
pftpier  KcnwnUeht  dooh  sieht  redit  vertrageii  wQrde.  ' 

Dieses  Papier  gisbt  sehr  schtee  tief  braune  TSne.  leh  entwickele  es  trots 
aller  Vorschrifien  und  KlinmgvflAssii^eiten  st^  mit  gewölinliehem  Hydroehinon 
and  iwar  mit  dem  besten  Erfolge. 

Wenn  man  dieses  Papier  mit  einem  Sapidhydroebinon- Entwickler  ent- 
wickelt, 80  bekommt  man  die  tief>»tcn  schwarzen  Töne,  nur  ist  dabei  der  üm- 
.«tand  vorhanden ,  da?«  die  Gelatint sehiclit  sich  nnfiemciTi  loicht  ablöst  und  die 
Kaliiauiro.  welclie  im  Kiitwicklor  enthalten  ist,  das  J'ajtior  derart  zerfris.st,  da?s 
nach  dem  Entwickeln  einem  Lap))en  gleicht.  E"  l!i.»st  sich  dem  thciUvi-is« 
abhelfen,  weun  man  es  sofort  nach  dem  Entwickeln  abwäscht  und  in  eine 
Chromalaunlösuog  wirft,  nach  5  Minuten  wieder  abwäscht  und  endlich  fixirt. 

5H.  Argen  totyp  „C"  von  Fry  in  London.  Dieses  ist  ontachicdon  ein 
Bromsilberpapier  von  höchster  Empfindlichkeit  mit  rauher  Oberfläche,  welche 
der  warn  grobkörnigen  Zeiehenpapieres  Sbniieh  ist  Mit  Eikonogen  entwickelt 
giebt  es  «Iwaa  flaoa  Töne,  welche  einigermasscn  ins  GrDnliehe  gehen.  Ich 
habe  es  aber  mit  dem  aUerbestsn  Erfolg  mit  Kapidhydrocbinon  entwickelt,  mit 
welchem  leb  so  tieftchwarze  Töne  erhatte,  wie  man  sie  nicht  mehr  wOoschen 
kann.  Die  Kalilauge  schadet  diesem  starken  Papier  gar  nicht  Bothes  Licht 
ist  dabei  erforderlich. 

rtl.  Englisches  Platinotyp]<ap icr  mit  Heissentwieklung  kann 
unter  Umständen  tiefschwarze  Töne  gel>en. 

Irh  habe  damit  sogar  v(»n  etwas  diinneren  Negativen  äusserst  zarte  Bilder 
bekomnif^n.    Leider  ist  es  nur  wenig  haltbar. 

•58.  Cyanotyjijtajiier.  Es  ist  ein  alfbekanntes  l'ajiier.  l^ei  woKhcui  wir 
uns  nicht  lange  aulhalten  wollen.  K  li  möchte  dabei  nur  bemerken,  dass.  wenn 
Jemand  für  irgend  welche  Zwecke  dieses  Verfahren  benutzen  will,  man  sich  das 
Papier  selbst  präpariren  möge ,  da  es  an  den  grössten  Seltenheiten  gehört,  dass 
man  einmal  im  Handol  ein  gutes  bekommt. 

59.  BolIattd*sOamalenpapier.  Dieses  wahre  nonplnsultra  des  modernen 
PomÜTTerfiritrens  ist  ein  P«rgameu)iapier  gans  Shnlich  präparirt  wie  das  Cyanotyp- 
paiplsr,  mit  dem  Unterschied,  dass  hier  beide  Seiten  mit  der  Flüssigkeit  be- 
strichen sind. 

Diese»  Papier  soll  für  Dia]>ositiTe  dienen:  man  wird  aber  besser  thun, 
wenn  nicht  ausdrücklich  die  blaue  Farbe  gewQnscht  wird,  xa  diesem  Zwecke 
Edward  s  oder  Thomas  Platten  zu  nehmen. 

00.  Liesegang-Pa]»ier  ^U"  ist  dem  .hist  ^C-Papier,  oder  dem  Fry 
Argentotyji  „C"  ähnlich.  Es  ist  ein  wunders<  hünes  ]*apier  mit  rauher  Ober- 
fläche. Es  soll  sich  aber  nienuind  nach  <ler  Gebrauchsanweisung  richten,  da  er 
dann  siciierlich  alle  liips«'L;an;:'so!ion  I'apierc,  welclic  sonst  alle  sehr  schüne 
Bilder  geben.  ü)>erex|ioiiiroii  wird  und  zwar  weni-xstt-ns  um  das  Zohnfaihf  Ich 
exponire  NormalneguUve  im  Copirrahmen  5  Meier  vom  Fenster  entfernt  bei 


Digitized  by  Google 


84  Photographische  Bundsohau.  1892.   3.  Heft. 


totel  trQbem  Wetter  8  —  10  Seonnden,  bei  Msrem  Wetter  sogsr  im  Moment. 
Dies  gOt  Meh  ftr  das  folgende  Pikier. 

Die  Entwiekliuig  bewirke  ioh  ebeoMs  treti  aller  Reoepte  mit  EOconogen 
oder  Hydroehinon.  Rapidhydroehiuon  giebt  aber  die  intensivston  schwnr/cn 
Töne.  Pyrogallns  färbt  die  Weissen  dieser  Papiere  ohne  Ausnahuie  Ich 
masa  aber  l»einerl<en,  dass  ich  bei  meinen  Versuoheu  den  Eikonop^enentwieklern  stets 
eine  kleine  Meni^e  saure  Natronaulätiauge  zasetze,  welobe  eine  F&rbi^ig  des 
Papieres  total  verhindert. 

Hl.  LieseiTHii tr  Tapier  „S".  Dies  ist  ein  srliniu's  starkes  Zpit'henpaj'ier 
mit  glatter  Obertläclie.  Es  lasst  sich  besonders  schün  beliaudeln.  nur  muss 
man  damit  lieiui  Aufkleben  sehr  acht  geben  und  einen  äusserst  kräftigen  Kleister 
benQtieD,  da  eioh  sonst  aofehlbar  die  RSnder  vom  Oarton  abldsen. 

Hit  Eikonogen  entwickelt,  giebt  ee  die  eehSnsfnn  Bilder  ?on  Gran  bis 
Tleftchwarz,  je  nach  der  Belichtung  und  Entwidchiogaseit.  —  Es  ist  etwas 
unempfindlicher  als  ,U*,  jedoeh  darf  ea  nnr  bei  rothem  Lichte  behnndelt 
werden. 

62.  Dasselbe  Pa])i er.  mUIt^)idhydrochinon  entwickelt,  giebt  etwas  wirmere 
Töne  als  wenn  es  mit  Eikonogen  behandelt  wiid.  Die  „Weissen^  haben  einen 
iiiisser.st  ;xeringen  Stich  ins  Rosn,  was  dem  Bilde  mitunter  nur  zum  Vur- 
theil  dienen  kann.  Bei  dieser  Behamilunirsart  muss  aber  von  der  KalilauL'p  ein 
etwas  geringeres  (/uantuui  genninnicn  werden,  indem  diese  sonst  das  l'a|>ier 
leicht  angreift  und  die  Gelatinescliichte  loslöst. 

Dieses  Papier  soll  entschieden  satinirt  werden,  aber,  wie  jedes  Gelatine- 
papier, nnr  kalt.  Das  Satiniren  giebt  ihm  dann  erst  den  richtigen  Glans  nnd 
die  sehSne  Brillana. 

63.  Just  Papier  „0"  ist  ebenfnils  ein  grobkdmlges  didces  Bromsilber- 
papier, welches  ebenso  empfindlidi  ist  als  Liesegang  „17",  „S"  and  Fry*s 
Argentotyp  „C". 

Mit  Eikonogen  entwickelt,  giebt  es  äusserst  zarte  tiefgraue  Töne,  welche 
für  L^ewisse  Negative  besonders  angezeid  sind  Ein  Tiefschwarz  lässt  sieh  mit 
Eikonitgen  niclit  crrcirlien .  mit  gewdhniichtin  Hydrnchinon  noch  weniger,  wnil 
dieser  Entwickler  die  Weissen  leicht  etwas  gelb  färbt,  wenn  das  Uild  zu  lange 
darin  belassen  wird. 

64.  Dasselbe  Papier  lasst  sich  aber  mit  Bapid- Hydroehinon  wunderbar 
entwickeln.  Das  Bild  darf  nicht  allzalange  beUobtek  werden,  dann  kann  man 
mit  diesem  Entwickler  die  tieftchwarsen  Töne  nach  Belieben  errmehen.  Bei 
etwas  stsrker  Bellchtuig  entwickelt  sieh  das  Bild  derart  momentan,  dass  es 
nicht  md^cb  ist  dasselbe  zu  ttberwaehen,  indem  ea,  während  man  davon  die 
Flüssigkeit  abmesst  und  es  abwäscht  (was  übrigens  immer  ziemlich  rase  h  ge^ 
scheheti  muss.  denn  wenn  der  Operateur  nicht  tlink  Lrinu..'  i?t.  -o  wird  er  un- 
endiiih  viel  Bilder  vorderben)  .schon  zu  dunkel  wird.  Ich  lasse,  trotzdem  ich 
mich  fiir  l)esondcrs  lliuk  halte,  immer  den  Wusserleitungshahn  beim  Entwickeln 
ollen,  damit  ich  das  Bild  sofort  abspulen  kauii. 

<>5.  Just-l'apier  „A"  ist  ein  Chlorsill>er'.:elatino]iapier,  welches  weuiiror 
empfindlich  ist  als  die  früher  angeführten,  auch  noch  uucmplindlicher  als  das 
Fry'sche  Argentotyp  ..A  "-Papier. 

Es  ist  eines  der  populärsten  Papiere,  nur  verstehen  wenige  es  richtig  an 
behandehi.  Kein  Papier  Iftsst  so  vide  Variationen  zu  als  dieses.  Ich  werde 


Digilized  by  Google 


85 


hier  g!ei<  h  nicht  weniger  als  10  Varianten  anfuhren,  wovon  i»loss  eine  mit  Kapid- 
hjdrot  hinon,  die  andern  alle  mit  Eisen  entwukelt  worden  sind. 

Bei  einfacher  Eisenoxalatentwicklimg  kann  man  die  hässlichsteu  rotheu 
T5ne  bikommoif  wenn  min  alrar  di«  Expodttontieit  riehtig  wihlt.  dann  be- 
kommt mtn  «in  lehr  sehtaM  wanuM  Sepiabild  mit  sebSofln  Uaran  Weisaen. 
Der  BMiieiliwiekler  mnss  stark  wdOnnt  aaiii. 

6&  Daaselbe  Papier,  errt  mit  dem  enriUmten  sohwaohen  BntwieUer  ao 
lange  entwiokeH,  bis  alle  DeAalls  erackeiBeii,  aber  noch  aehwaoh  sind  (rotk), 
duiB  mit  einem  eonoentrirten  Eieeoentmdtler  anaeotwidrelt»  kann  die  aohOnaten 
TSne  ipn  tiefgrsa  bis  schwarz  geben.  Uan  soll  aber  beim  EDt>nckeln  auch 
sehr  acht  gfbon  und  die  Schale  mit  der  verdOnntan  SalsainrelÖsung  in  der 
näclisten  Nähe  hiiiton .  damit  man  das  liild,  wenn  es  ganz  entwickelt  ist, 
in  diese  hineinwerfen  kann,  was  ein  Weiterentwickeln  .sofort  verhütet.  Diese 
Methode  hat  jedoeh  den  irrossen  Nachtheil,  dass  der  üeiilite.^te  (iperateui  unter 
10  Bildern  nicht  mehr  als  2 — 3  gleiche  maehen  kann,  da  immer  eins  dunkler 
wird  als  das  andere.  Um  diesem  Uetjci  ai)/.uheHeu,  wäre  das  Krügen  er 'sehe 
I^atintMunli  ein  Remediym,  welcbem  ieb  abor,  wenn  tidtohwane  Töne  emieht 
werden  sollen,  das  folgende  vorziehe: 

07.  Dasselbe  Papier  giebt  die  schönsten  und  gleiehmässigsten  tiefiiehwaracn 
AbdrOeke,  wenn  man  es  mit  Ammonium -Aoetat  «itwiekelt  (ITheil  Eisen  1:3 
und  STheile  Ammonivm-Aeetat).  Bei  dieser  Operation  mnss  man  aber,  wenn 
man  sieh  das  Ammoninm-Acelat  selbst  aosetst,  besonders  darauf  aehten,  dass 
Ammoniak  und  Essigsäure  ansserordentlioh  eonemtrirt  sind,  da  sonst  der  Ver- 
sueh  gani  sieber  fehlschl&gt.  Die  Bilder  mttssen  fllr  diesen  Entwickler  etwas 
tiefer  exponirt  werden  als  sonst.  * 

OS.  Will  man  mit  demselben  Papier  schöne,  zarte,  graue  Töne  ersielen, 
z.  B.  bei  einer  Banmpartie.  so  soll  stets  mit  einem  etwas  verdünnten  Eikono^ren- 
Entwickler  mit  Vifder.tendom  Bromkaliznsat/  oporirt  werden.  Das  Bild  muss  aber 
bei  dieser  Gelei^enheit  ebenfalls  gut  belichtet  werden. 

69.  Sehr  tiefgraue,  sogar  schwarze  Bilder  können  mit  Just's  „A Papier 
and  mit  Rapid- Hydrochinonentwickler  erzielt  werden.  Ks  wird  damit  ein  seiir 
zarte?  Hild  zu  Tag  i:ef»rdert,  welches  ausserdem  uiuli  et\va.s  wurmer  ist  als  die 
tiefscbwarzen  Abdrücke.  Auch  lässt  sich  mit  diesem  Entwickler  leichter  Gleich- 
mässigkeit  erreichen  als  mit  dem  Eisenentwickler. 

70.  Dasselbe  Papier,  im  IMatiukaliumchlorur-'i  oubad  hehaudolt,  giebt  stark 
sepiabnume  Töne.  Die  Weissen  werden  aber  beim  geringsten  Ueberlichteu 
lentOri  Bei  dieser  Behandlung,  wie  bei  allen  nächstfolgend  besehriebenen 
Operationen  mit  dem  Just  „A"- Papier,  wird  das  Bild  mit  einem  sehr  ver- 
dttnnten  Eisenoxalatentwiokler  so  lange  entwiekelt,  bis  alle  Details  gut  gekommen 
sind,  dann  abgewaschen  und  in  einer  Salzsinrelösung  von  1:80  bis  1:100 
3  Minuten  gebadet,  dann  al^wasdien  und  der  weiteren  Operation  ans« 

gMStzi 

71.  Dasselbe  Papier  giebt  im  Platinioubade  ein  bedeutend  besseres  Resultat. 
Die  Weissen  bleiben  klarer  und  das  Bild^hat  einen  schwachen  Stich  ins 
Violette. 

72.  Im  Aristotonfixirbad  giebt  dieses  Papier  einen  lichte«  Sepiatou, 
welchen  mau  alles  andere  nur  nicht  6cituu  ueuuen  kann. 


Digilized  by  Google 


86  Photognphisohe  RandsohM.  1892.   3.  Heft. 


78.  Yiel  hmtn  Banliate  gi«bt  dawelbe  Pikier,  wom  w  im  Bhodtn- 
goldbftd«  behandelt  wird.  £■  eiMheint  leobt  seit  mit  vielen  Detifle,  rilerdings 
gnn  mit  einem  Stioh  ins  Violette.  Bs  btft  manche  AehnUohkeit  mit  dem  AI- 
gelnpspier,  nnr  iet  es  bedentend  brillanter. 

74.  Dai  Jntt  „A^-Papier  im  Urangoldbad  glebt  die  sehSneten  Abdrüeke. 

welche  noch  viel  zarter  um]  brillanter  sind,  als  wenn  dasselbe  Pa])ier  mit 
BhodaDgoldbail  behandelt  wird.  Es  ist  einem  schönon  AlgcinpapierbUd  ähnlich, 
nur  ist      bedeutend  brillanter.    Es  hat  einen  Stioh  ins  Graae,  ist  aber 

sehr  augeüohm. 

Das  Just  „A"- Papier  soll  satinirt  werden,  aber  kalt.  Das  Entwickeln 
geschieht  bei  einer  Kerze,  nur  soll  diese  nicht  allzunahe  stehen,  da  dies  sonst 
leicht  ztt  einer  Aprehension  seitens  des  Papieres  Veranlassung  geben  könnte, 
welche  sieh  dureh  ^en  krtftigen  grauen  Sohleier  kundgeben  wflrde. 

75.  £&st  man -Papier  ,.A''.  Das  Kastman  -  Papier  kouimt  im  Handel 
in  drei  Sorten  vor.  „A",  mit  glatter  Oberiiiehe,  iat  ein  aehwachee  Papier, 
^B",  ebanMls  mit  glatter  Oberiiiohe,  iat  ein  ftiikene  Papier,  wogegen  «0" 
auoh  ein  staikee  Papier  iet,  aber  mit  ranher  Oberfliohe.  Die  beiden  ereten 
missen  satinirt  werden,  hingegen  dae  lelate  nieht,  da  doreh  das  Satiniren  die 
ranhe  Oberiiiohe  ihren  Charakter  verliert.  Alle  drei  sind  hochempfindliche 
Bromailberpapiere  von  ansgeaeiohneter  Qualität 

„A"  lä.sst  sich  mit  verschiedenen  Frit-xi  Viern  behandeln.  Die  Vorschrift 
wäre  Eisenoxalat,  nach  welchem  das  Bild  noch  in  einer  KUrungsHussigkeit  be- 
handelt werden  soll,  da  das  Elsen  die  Weissen  des  Papieres  gewöhnlich  etwas 
fiirbt.  Ich  erreichte  aber  tiut/.  alb'i  Vt>r.«i-hi  iftcu  iienau  dasselbe  Resultat,  wenn 
u-h  das  Eastman' Papier  mit  ^ewöhnli>hem  recht  coneentrirtem  Hydroirhiuun- 
entwiukler  Itehandolte,  welchem  ein  ziemliches  (Quantum  Bromkali  zufiefügt 
wurde.  Selbstverstündlioh  muss  dann  die  Belichtungsdauer  darnach  bemessen 
werden. 

7().  Mit  Eikonogen  erlaugt  mau  unter  den  gegebenen  BediDgungen  genau 
dasselbe  Beanltat,  nnr  darf  die  BaUohlnngaAmer  bd  dieetm  enirgiaeh  vriricenden 
Kntwickler  nidit  so  sehr  an^edehnt  werden.  Wenig  Bromkali  giebt  grane 
Bilder,  aber  weichere  als  wenn  die  Belichtung  eine  lingere  ist. 

Hit  Kapidhydrochlnon  kann  Eaetmaan  „A**  ans  demselben  Grunde,  welcher 
bei  Fry  Argentolyp  «A"  angefilhrt  worden  ist,  nicht  behandelt  werden. 

77.  Eastman  „B",    Dieses,  dem  Liesegang  „8"  ihnlidhe  Papier, 

welches  allerdings  bei  weitem  nicht  so  stark  ist,  soll  vorschriftgemäss  auch 
mit  Eison  entwickelt  weilen.  Abgesehen  davon,  dass  ich  mich  für  den  Kisen- 
entwickler  aus  verschiedenen  Gründen  nicht  erwärmen  kann,  habe  ich  es  nicht 
gerne,  für  oin«'  jede  Papierart  einen  vorschriftsmiissicen  Kntwickler  im  Labo- 
ratorium 'in  halten,  denn  wenn  man  j  dem  Kecept  foljxen  würde,  dann  mösste 
man  fxanz  'sicher  ti  8  Sorten  Eiseneutwickler  haben.  Mit  Eikonofjen  und 
iiydrocliiuuu,  wenn  man  diese  beiden  Entwickler  systematisch  und  mit  halb- 
wegs attsreichender  Kenntnias  behandelt,  kommt  man  ttbezill,  bii  auf 
die  Ohlonilbergelatinepapiere,  durch  (ich  meine  dies  in  Beiug  auf  die  Ent> 
wicklungtpapiere).  Wenn  mui  aber  den  Lainer*achen  Rapidhydrochmon  daan 
nimmt,  dma  braucht  man,  wie  dies  meine  Versuche  bewiesen  haben,  nicht 
einmal  au  den  Ghlorsilbergelatine-Emnliionspapieren  den  Eisenentwickler, 


Digilized  by  Google 


1892.   3.  Heft 


Photographische  RondsohMi. 


87 


Eastman  ..H"  lässt  sich  ähnlich  für  grauschwarze  Töne  mit  Eikonogon  b<>- 
bandeln  wie  Eastman  „A  '.  Mit  wenig  Hromzusatz  worden  die  Hildor  bei 
etwas  kürzerer  Belichtung  rnelir  weich,  aber  immer  tiefi:raii  Ms  scliwarz. 

78.  Dasselbe  Papier  kann  man  jedoch  ganz  schwarz  (mit  Ivapid- Hydro- 
ohinonentwiekler)  erhalten.  Die  Bilder  werden  dann  allerdings  weniger  weich, 
die  Wcintn  hlfShem  sber  klar,  die  HalbMne  kommen  gioslicb  tnm  Vonobeiii  und 
die  Schatten  aind  intanaiT  aohwan. 

Uan  mnaa  nur  bei  dieaem  mit  ooloasaler  Energie  wirkenden  Entwickler 
n  f  die  Belichtungaaeit  beaondera  achten«  ferner  auf  den  Moment,  wann  daa 
Entwickeln  aufhören  aoll,  da  ein  Verpassen  von  wenigen  Seonnden  genügt,  um 
das  sonst  völlig  gelungene  schöne  Bild  zu  verderl-en 

79.  Eastmann  ^.C  ist  ein  dem  Argeutotyp  „C"-,  dem  Just  „(  und  dem 
Liespgang  ^U'-Papier  ähuüohes  HromsiIber]>ai>ier  mit  rauher  < »l>ertl;i«-!ie  Es 
ist  ein  schönes,  rein  priiparirtes  Pa})ier.  welciios  sehr  viele  Details  \vie(i<'ri;i»'lit. 

Trotz  allen  Vorschriften  und  Kläruniistlussigkeiten  entwickle  ii-h  es  mit 
Ra|tid-Uydroüiüiion  und  bekomme  damit  auf  die  einfachste  Weise  die  schönsten 
tiefilchwaraeD  Sdttttiningen  mit  klarea  W^asen.  Man  aoU  a^  knnt  belichten 
und  einige  Tropfen  Bromkali  dem  fihitwidtler  anfftgen,  da  daa  Papier  sehr 
empfindUch  und  der  Entwickler  aehr  energiach  iai 

80.  Daaadbe  Papier  iSaat  aich  mit  Eikonogen  prlehtig  entwickeln.  Bei 
dieaer  Methode  kann  etwas  iSnger  belichtet  werden,  damit  das  Fertigentwickeln 
rasclier  vor  sieh  geht. 

Der  Ton  wird  etwas  weniger  tiefschwarz  als  beim  voriiren  Entwickler, 
das  Bild  hat  aber  einen  zarteren  und  weicheren  Ton.  Es  kann  als  gmiisclnvarz 
in  grau  bezeichnet  werden.  Eine  noeli  kriiftifiere  Belichtung,  die  aber  einen 
Zusatz  von  Bromkali  zum  Entwickler  bedingt,  macht  die  Bilder  bedeuti'ud 
schwärzer,  jedouh  ist  sie  dann  etwa.s  weniger  warm  im  Ton,  obschou  noch 
immer  wärmer  als  bei  der  unter  69  beschriebenen  Behandlung. 

81.  Daaaelbe  Papier,  mit  «nfachem  Bydrochinonentwickler  behandelt, 
giebt  ebenfalls  aiemlioh  dunkle  Tfoe,  nur  muss  hierftr  die  Belichtung  sehr  gut  ge- 
troffen werden.  Wenn  es  an  kurz  beliditet  wird,  dann  muas  man  zu  lange  ent- 
wickeln ,  wodurch  die  Weissen  etwaa  gelblich  werden;  ist  das  Papier  aber  au 
lange  belichtet,  so  wird  der  bekannte  graue  Schlei)  r  entstehen  und  die  Weissen 
werden  grau.  Bei  richtig  gotroftener  Belichtunir  giebt  dagegen  Eastman  „C" 
mit  Hydroehinonentwiekler  recht  schöne  klare  Abdrücke,  welche  einen  ziemlich 
warmen  Ton  haben. 

82.  Liesegan 2  „V".  Dieses  Papier  scheint  ein  ( 'hlorsilbergelatine- 
Kmulsionspapier  zu  .*<eiu,  wie  Just  „A",  nur  ist  es  viel  empfindlicher,  da  man 
damit  jedenfalls  bei  gelbem  Licht  operircn  muss.  Es  lässt  äusserst  viele 
Yarianttn  zu,  die  jedoch  von  einander  weniger  Tersohieden  sind,  als  beim 
Just  «A"- Papier.  Präparationsflecken  und  Fehler  sind  aber  bei  diesem  viel 
thenereren  Papier  weniger  anzutreffen,  als  bei  Just  ,A",  was  diesem  sonst 
wirklich  in  jeder  Beaehong  ansgezeichneten  Papier  etwas  zum  Nachtheile  dient, 
wenngleich  dieser  Fehler  vielleicht  durch  die  Billi^dt  des  Präparates  ent- 
schuldigt werden  kann. 

Liese gantr  „V",  mit  Eikonogen  entwickelt,  giebt  etwas  grünlii-he  Sepia- 
töne. Sepiatöne  lassen  sieh  übrigens  mit  keinem  Pajtier  so  schön  und  mannitr- 
faitig  herstelieu  als  mit  diesem.    Das  Papier  muss  jedoch  ebenfalls  stark  be- 


Digilized  by  GoQgle 


88  Photogisphiseh«  Rnndsohaa.  18M.  3.  Hall. 


lichtet  TverdtMi  (4  5  ni  onff^Tiit  \>'in  Fonstor  ä  —  <;  Suciimleiij .  damit  <li"-  Ent- 
wickelou^  rasch  vollondct  wird,  weil  sonst  dio  Wrisson  durch  das  laut:«'  yuälou 
im  Entwiokier  leicht  einen  Stich  ins  Gelb  bokutiimeu,  welche  allerdings  in  einem, 
dnroh  nnire  NatronsulfitlMii^  Migeiiii«irtaii,  Fixirbtie  etwts  b«88«r  werd«n,  jedooh 
nie  ganx  Tenehwinden.  Etwas  Biomkali  baigefllgt,  aohsdei  nicht,  nnr  mnaa  das 
Bild  dann  noch  1  —  2  Seounden  linger  ballditet  wardtn.  IKe  Abdr&aka  find 
raoht  waioli  und  warm  im  Ton. 

83.  Daasplbo  Papier,  mit  gewShnliehem  Hydrochinoo,  giebt  grünlithe 
Abdrücke,  welche  keineswe;^  schön  genannt  werden  kennen.  Die  Weissen 
leiden  srewöhnli'  h  dun  li  dipsen  Entwickler. 

84.  Lit'so^^aim  |ia  |iicr  ^V",  mit  Hajiid  - Hydnu-liinouentwit-kler,  triebt  sehr 
scliöiio  diinkU'  St'piatoiio,  mir  miiss  man  damit  liussorst  vorsichtig  umgehen,  da 
das  l'apicr,  wie  das  Arircntotyp  Fr.v  „A",  leicht  diirili  das  Aetzkali  zerfressen 
wird.  Es  ist  ein  bedeutend  kräftigeres  Papier  als  das  genannte,  folglich  hält 
es  aaßb  mehr  ans,  doch  ist  rnsn  letebt  der  Gefahr  ansgesetst,  daes  es  sehen 
beim  ersten  Waschen  vom  sehvritohtten  Wasserstrahl  ierrissen  wird.  Wenn 
mui  es  aber  riehtig  au  behandeln  versteht,  dum  bekommt  man  aehr  schSne 
SepiaabdrAcke. 

85.  Dasselbe  Papier  giebt,  mit  einer  schwachen  Eisenoxalatlösung  ent- 
wickelt, nachher  im  (Aristo)  -  Tonfixirbad  vollendet,  dem  Algeinpapiere  völlig 
ilhnli«-he  Resultate,  nur  hat  dieses  etwas  mehr  Glans  und  ist  folglich  auch 
lebhafter. 

86.  Dasselbe  Papier,  mit  einer  vordunntcii  Kiseuoxaiatlösung  entwickelt, 
nachher  einfach  flxirt.  giebt  hii.>^sliche  gel)ii>raiiiic  Ai)drücko. 

87.  Wenn  die  von  mir  fiir  .lustpapier  ^.A*'  unter  Umstanden  gebrauchte 
Doppel -Entwioklungsmethode  angewandt  wird,  dann  kann  man  ndt  diesem 
Papier  tiefgrane  Tfine  enielen,  welehe  aber  immer  einen  schwachen  Stich  ins 
Grünliehe  h»ben. 

88.  Wird  dasselbe  Papier  mit  ürangold  behftndelt  (bei  den  folgenden 

Manipulationen  ist  das  Papier  immer  vor  dem  Tonen  mit  ESkonogen  entwickelt 
worden),  so  giobt  es  die  schönsten  dunklen  Sepiatöne.  Man  mnss  hier  aber  eben- 
falls auf  die  richtisre  Expositionszeit  besonders  achten,  da  man  bei  zu  langer 
Pelirhtuiiüsdauor  leicht  die  Details  verliert,  wogegen  au  kurzes  Belichten  röth- 
liche  Töne  erzeugt. 

89.  Li esogan ^'pa]>ier  „V"'.  mit  Plalintonbad  aber  ohne  l'ranintrat  be- 
handelt, giebt  weniger  braune  Sei>iatüue  als  Urangold.  Die  /.arten  Details  erscheinen 
bei  dieser  Behandlnngsweise  auch  sdi6ner,  nnd  ist  audi  das  Bild  etirae  n^bmer 
im  Ton. 

itO.  Das  Liesegang  „V''-Piq>ier,  im  (Aristo) -Tonfixirbade  fertiggemacht, 
und  mit  Eikonogen  entwickelt,  giebt  sehr  schöne  tiefochwarxbraune  TSne, 

wovon  aber  bM  richtiizor  Behandlung  nur  ein  Hanch  von  Braun  vnrlianden  ist. 
Es  hat  einen  gänzlich  anderen  Charakter  als  wenn  man  die  Entwickelung  mit 

Eisenoxalat  vornimmt. 

Ol.  Dassellu«  Papier  -ielit  dit»  schönsten  Resultate,  wenn  man  es  im  Rliodau- 
goldbado  tont.  Ks  irieht  \viiudcrl>are  schwarzvioictte  Rüder,  bei  welchen  al>er 
von  Violett  bloss  ein  Hauch  zu  merken  ist,  welcher  dem  Rüde  eine  gewisse 
Wärme  verleiht.  Die  Details  bleiben  klar,  auch  dann,  wenn  man  auf  die  Be- 
lichtungsdaner  nicht  besonders  achtet.  Die  so  entstaiulenen  Bilder  hAm  nnnehe 


Digitlzed  by  Google 


1892.   3.  Heft. 


Photographisohe  fiandBohML 


89 


Aehnliobknt  mit  dem  Bflhler'icliflAlIigaonpftpisr,  welohee,  wiA  ioh  wiedw- 
liolft,  entschieden  eines  der  allerschönsten  Papiere  der  Neuzeit  ist. 

92.  „Seif  toned  paper".  Die  Vorschrift  lum  Fertigstellen  des  Bildes 
laotet:  Das  Bild  soll  überexponlert .  dann  ohne  Weiteres  in  gewöhnliebes 
Natron  zum  Fixiren  gelegt  werden,  wo  es  gleichzeitig  tonen  soll.  Dies  thut 
es  allerdings  nicht,  da  es  in  diesem  Falle  wie  jedes  andere  Chlorailber-Oopir- 
Terfabren  gelbliche  Sepia- Abdrücke  liefert. 

93.  Wenn  dasselbe  Papier  im  Khodangoldbad  oder  im  Aristotonfixirbad 
beliandelt  wird,  so  giebt  es  dieselben  Resultate  wie  ein  altes  haltbar  gesilbertes 
Albuminpapier. 

94.  Heuet  Smiwiekelnngspapier  m  HeeekieL  Dieeee  mit  Biteii- 
nlien  präpariile  P^ier  loll  in  einer  Älbermtnt  hftltigen  LOpOBg  ten  dtronen- 
■Mmn  Natron  entwidralt,  dann  in  einer  TerdSnnlen  GHronenaiarelöfliiDg  gat 
ttoegewaeelMn  mid  in  Ammoninkweeeer  flxiit  werden.   Man  kann  ee  aneh  in 

iMliebigem  Tonbad  tonen  und  fixiren  oder  aaeh  im  Tonbad  behandeln. 

Das  Bild  kommt  ganz  fleckig  heraus,  wird  aber  in  der  Citronensäure- 
lösung  (welche  durchans  nicht  verdünnt  sein  darO  etwas  geklärt.  Leider  habe 
ioh  mit  dem  Probepacket  keine  ziifriedonf!tellendeu  Resultate  bekommen. 

9').  Dasselbe  Papier,  im  Tondxirbade  behandelt,  gab  auch  keine  annehm- 
baren Töne.  Das  Resultat  war  aber  bedeutend  befriedigender,  als  mit  der  £nt- 
wickeluntr  und  der  Ammoniakfixago. 

Ich  dachte,  dass  dieses  Probe]iaekot  schlecht  gewesen  sei,  oder  dass  ich 
mit  dem  i'apier  nicht  umzugehen  wisse,  hörte  jedoch  auch  von  competenter  Seile 
mebl  Uitheil  beetätigt  werinlb  iflk  mieh  mit  meinen  PniMbfldeni  an  Hemi 
Dr.  Heeekiel  wandte,  mir  auf  die  freondUehete  Weiie  edoit  ein  frieelies 
Papier  aandte. 

96.  Der  Vemah  mit  dem  ftiaehen  Flapior  gelang  Tollitindig.  Ioh  bekam 

damit  dieselben  Töne  —  und  das  Bild  macht  auch  denselben  Eindruck  —  wie 
mit  Algeinpapier.  Ich  habe  damit  mehrere  Versuche  angestellt,  und  mich 
völlig  nach  dem  Recept  gehalten,  welches  auf  die  TJmhüllung  gedruckt  ist.  Das 
Bild  ging  in  der  Citronensäurelösung  sehr  stark  aorftok  ond  vergilbte  im  Am- 
moniakwasser.   So  ging  es  also  nicht. 

97.  Ich  habe  es  in  ein  Aristotonfixirbad  nach  dem  Entwickeln  gegeben; 
t rot/dem  das  BLld  stark  überexpuuirt  war,  erblasste  es  derart,  dass  nur  die 
dunkeleten  Stellen  davon  geblieben  sind.   So  ging  es  also  auch  nicht. 

98.  Ich  versuchte  dasselbe  Papier  nach  dem  Entwickeln  gut  auszuwaschen, 
dann  im  gewöhnlichen  Borazgoldbad  za  tonen  und  zu  fixiren.  Das  stark  ttber- 
eopiite  Bild  nahm  im  Tonbad  einen  ttberraaehend  eehdnen  Ton  an,  ging  aber 
im  Natron  (1:16)  derart  nrfkok,  daes  es  anbranohbar  wurde. 

99.  Endlieh  habe  iah  das  Bild  got  oopirt  (in  der  Sonne,  da  daa  Papier 
aehr  onempfindlieh  iaO,  gnt  entwickelt,  dann  in  reinem  Waaser  gewasohen  ond 
im  Ammoniakwasser  fixiri  So  gelang  es  mir,  ein  sehSnes  Bild  hem^rMen, 
welohes.  wie  gesagt,  an  das  Algeinpapier  erinneri 

100.  In  dem  von Hetm Heeekiel  mir  gesandten  Paekete  fand  ioh  ein  kleines 
Becept,  welches  sagt:  Man  kffnne  mit  dem  Papier  sehr  sehttne  Gyanotiypbilder 
anfertigen,  wenn  man  das  copirte  Bild  mit  einer  lOprooentigoi  rothen  Blnt- 
laagsDsalaldsang  entwiekeU  und  wäscht. 

ghetegfpMrtae  Ben^stoi.  18ML  S.flefl.  8 


Digilized  by  Google 


90 


Photographisohe  Rundsohftu. 


1892.   3.  H«A. 


loh  'hftb«  nah  dioNii  Yflnndi  gmsdii  and  kann  Taraioham,  daaa  iah  ala 
la  aohtfiie  CyanotypUUar  gesehan  haba^  ala  iah  auf  dlaaa  Woiaa  mtt  Haaakiara 
nanem  Entwickelongspapier  erhielt 

101.  Papi()r  Artistique  Mat.  Ich  habe  von  diesem  fTsn2Siisdien  Papier 
ein  Probepaoket  bekommen,  wobei  es  sich  herausstellte,  d&ss  es  weiter  nichts 
ist  als  ein  Algein-  oder  Salzpapier.  Die  Präparation  ist  aber  schlecht  und  ist  es 
auch  zweifellos,  dass  man  von  dieser  Pajiierart  viel  bessere  Sorten  bekommt. 

Wenn  man  ans  den  Experimenten,  welche  mit  dieser  Beihe  von  Papieren 
gemaeht  ivoidaa  aind,  ainan  SaUoaa  riahan  niB,  aa  wird  man  laioht  einsahen, 
dm  mir  viala  gate  and  bnoahbara  Papian  im  Handel  fafkammaa,  mit 
«alehan  mu  dia  eahfinatai  Bfldar  in  den  Tanahiadanatan  TOnan  haiatanan 
kann»  daaa  man  aibar  nor  in  dan  aaltaiBtan  FiUan  dia  Baoepto  dar  ffabiikinten 
befolgen  darf.  Man  trachte,  sich  auf  eine  Stnfe  tu  stallen,  wo  man  aahan 
adbatfndig  iat  and  laase  sieh  nicht  von  verschiedenen  Seiten  baeinfloiaan,  denn 
wenn  irgendwo,  so  steht  es  bei  der  Photographie  fest,  dass,  wer  nicht  probirt 
auch  nie  etwas  lernt  und  daaa  nntar  Umatinden  eine  gnta  Fnns  mehr  werth 
ist,  all  die  beste  Theorie. 

Man  trachte  auch,  sich  von  gewissen  Vorurtheilen  freizumachen,  wie 
z.B.  diesem,  dass  das  Positiwerfahren  eine  Arbeit  sei,  die  nur  für  Fachphoto- 
graphen oder  gar  nur  fOr  die  einfachen  Copisten  sich  schicke.  Wenn  dae 
PaaifiTfarfidmn  mit  VaratindniBa  imd  wiaaenaehaftttah  behandelt  wird,  lo  Matal 
ea  ftr  dan  Gelahrten  wie  Ar  dan  Amatanr  manahen  Bais  und  iah  bin  fibanaogt, 
daea,  wann  iah  mein  Albnm,  welehes  heute  nahem  handelt  veigleiehande 
Stodianbildar  anihilti  Jadarmann  aaigan  kdnnte,  eich  manaha  dam  Paaitivpiaaeaaa 
widmen  and  dieaon  niaht  Unger  ala  eina  «TaglAfanaikanaft"  balnelilan  wBrdan. 



Das  Sonnenspectrum 

und  dessen  ultraviolette  Fortsetzung. 

Von  Prof.  Dr.  Oscar  Simony. 
(FortsetsungO 

NtefadMn  wir  uns  hiermit  über  die  gemeinsame  Form, 

in  welcher  die  wirksamen  Aetherscbwingungen  physihalifleli  wa 
beschreiben  sind,  genügend  orientirt  haben,  müssen  wir  vor  der 
Aufzählung  und  Erläuterung  ihrer  hier  in  Frage  kommenden 
Wirkungen  noch  die  räumliche  Ausbreitaiig  derartiger  Bewe- 
gungen im  Aether  kurz  besprechen. 

Dieselbe  erfolgt  in  den  von  wägbarer  Materie  freien  Gebieten 
vom  Erregungsorte  der  Schwingungen  aus  geradlinig  nach  allen 
Bichtungen  im  Baume,  wonach  eine  geometrische  Gerade,  welche 
den  Biregungsort  mit  einem  beliebigen,  ansaerhilb  taielben 
gelegenen  Ponkto  des  Qebietes  verbindet,  stets  aneh  die  Fort* 
pflanzongsriehtnng   einer  anbegreniten  Reihe   der  ersengten 


Digilized  by  Google 


IM.  8.  Haft.  thtAngttfltdatkt  BanduhMi. 


Schwingungen  darstellt,  beziehungsweise  don  Weg  eines  nach 
diesem  Punkte  ausgesandten  Strahles  veranschaulicht.  Hierbei 
Ttttetn  jedoeh  die  längs  den'  einseliien  Strahlen  fortlaufenden 
Wellen  nnter  Beibehaltung  ihrer  L&nge  und  Fortpflansnngs- 
gesehwindigkeit  nmsomehr  an  Hohe,  je  weiter  sie  sieh  von 
ihrem  Ürsprungsorte  entfernen,  iO  dass  die  ScbwingungsintensitAt 
entsprechend  ihrer  Beziehnng  rar  Amplitade,  resp.  Wellenhohe 
dem  Quadrate  der  Entfernung  verkehrt  proportional  bleibt  und 
sebliesslich  unter  jeden  messbaren  Betrag  sinkt. 

Alle  hier  angeflihrten  Gesetze  gelten  auch  für  die  Ausbreitung 
transversaler  Aetherschwingungen  innerhalb  solcher,  aus  gleich- 
artigen Molekülen  bestehenden  Medien,  ftir  welche  der  zwischen 
den  Molekfilen  befindliche  Aether  zufolge  ihrer  regelmässigen  An- 
ordnung in  flftmmlllehen  Theilen  des  betreffenden  Mediums  eine 
und  dieselbe  mittlere  Diehte  besitzt.  Die  letstsre  evseheint  ver- 
mOge  der  AnziehnngswirkQngen  der  Moleküle  anf  die  Aether* 
theilehen  natOrlich  von  der  Besehaffenheit  des  Mittels  abhängig 
und  lässt  nur  die  Seh  wingungs zahlen  der  sieh  ausbreitenden 
Oscillationen  unverändert,  während  ihre  Fortpflanzungsgeschwindig- 
keiten und  Wellenlängen  von  einem  Medium  zum  anderen  neue 
Werthe  erhalten. 

Bei  jedem  derartigen  Uebergango  sind  dann  im  Ganzen 
folgende  Bewegungsprocesse  in  Betracht  zu  ziehen: 

1.  Die  Strahlen,  längs  welchen  sich  die  Aetbersehwingungen 
fortpfianxen,  können  Ton  der  Trennongsfifiehe  beider  Medien  foll« 
stiadig  oder  theilweise  in  das  erste  Medium  snrflck geworfen 
werden,  wohei  —  nnabhSngig  von  den  WellenlSngen  der  betreffenden 
OsfliUationen  —  der  Winkel  zwischen  dem  einfallenden  und  zurück- 
geworfenen Strahle  in  jedem  Punkte  der  Trenn ungsfläohe  durch 
eine  die  letztere  im  gleichen  Punkte  senkrecht  durchsetzende 
Gerade  halbirt  wird.  Es  erfolgt  mitbin  die  Reflexion  von  Aether- 
wellen  nach  demselben  Gesetze  wie  jene  von  Sehallwellen,  auf 
welcher  bekanntlich  das  sogenannte  Echo  beruht. 

2.  Die  Strahlen  werden  bei  ihrem  Uebertritte  in  das  zweite 
Medium  gebrochen,  d.  h.  aus  ihren  Kichtungen  abgelenkt,  und 
zwar  ist  der  Winkel,  welchen  die  Richtung  des  gebrochenen 
Stieliles  mit  jener  des  einiUlenden  bildet,  Itlr  Strahlen  von  gleicher 
nrsprflnglioher  Biebtnng  um  so  grösser,  eine  je  geringere  Lftnge 
die  ihnen  zogehOrigen  Aetherwälen  besitzen.*)  Wenn  sich  daher 


Ebenso  ist  der  togaiaiint«  Brechungsquotient,  d.  h.  daa  VerhältnisSt 
in  waloliem  die  Fortpflaosungsgeschwindigkeit  der  Aetherschwingimgeoi  im  ersten 
Medinm  zu  jener  im  zweiten  Medium  stellt,  von  der  Wellenlänge  der  be- 
treffenden Aetherschwingungen  abhändg,  indem  die  Differenz  zwisoheu  dem 
Brechungsquotienten  für  Schwingungen  von  sehr  grosser  Wollenlänge  und  solche 
von  kleiner  Wellenlänge  näherungsweise  dem  Quadrate  der  letzteren  verkehrt 
propurüonal  bleibt.  Weitere  Aufklärung  hierüber  findet  man  z.  B.  In  dem  bereit! 
citiiten  Lehiboche  von  Maller-PfaundUr,  ILBd^  LAUh.,  pag.  166. 

8* 


Digilized  by  Google 


92 

•  


Photognphisoh«  BandBobM. 


1892.  3.HAft. 


Aethfirachwingimgeii  Ton  ungleichen  Wellenlängen  nach  den- 
selben Richtungen  fortpflanzen  und  in  diesem  Sinne  zusammen- 
gesetzte Strahlen  die  Trennnngsfläche  zweier  Medien  treffen, 
liefert  jeder  einfallende  Strahl  obensoviele  gebrochene  Strahlen, 
als  verschiedene  Wellenlangen  in  ihm  vertreten  sind.  Die 
Brechung  bietet  also  ein  Mittel,  zusammengesetzte  Strahlen  in 
ihre  sogenannten  einfachen  ßestandtheile,  d.  h.  in  Strahlen  zu 
zerlegen,  welche  lauter  transversale  Schwingungen  von  gleicher 
Wellenlänge  nnd  Sehwingungszahl  entbalten  nnd  mf  eolehe 
Art  auch  eine  einfiudie  physikalische  Beschreibung  ermöglichen.'*) 

3.  Die  Strahlen  werden  nach  ihrem  Uebertritte  in  das  zweite 
Medium  vollständig  oder  theilweise  absorbirt,  d.  h.  die  schwingen- 
den Aethertheilehen  der  einzelnen  Strahlen  Terlieren  ihre  anfUng- 
lichen  Schwingnngsintensitäten  mehr  oder  weniger  dadurch,  dass 
ihre  Schwingungen  auf  die  Moleküle,  resp.  Atome  des  Mediums 
in  verschiedenen  von  dessen  materieller  Beschaffenheit  abhängigen 
Formen  übergehen.  Falls  dann  die  übertragenen  Schwingungen 
hinlänglich  hohe  Schwingungszahlen  besitzen,  um  trotz  der  ausser- 
ordentDchen  Kleinheit  der  Aethertheilehen  durch  eine  entsprechend 
grosse  Anzahl  gleichsinniger  Impulse  die  Theilchen  des 
Mediums  merklich  zu  bewegen,  können  im  Wesentlichen  zwei 
beobachtbare  Wirkungen  eintreten:**) 

3  a.  Infolge  der  Absorption  werden  die  Bewegungen  der 
Moleküle  des  Mediums  in  dem  Sinne  verstärkt,  dass  dessen 
Temperatur,  und  zwar  vor  Allem  jene  der  bestrahlten  Oberfläche,  er- 
hobt wird,  also  bedingungsweise  auch  fühlbare  Wärme  entsteht. 

3  b.  Die  Schwingungen  der  Aethertheilehen  übertragen  sich 
unmittelbar  auf  die  Atome  der  einzelnen  Moleküle  und  bedingen, 
wenn  das  Geftige  der  letzteren  derartige  Gleichgewichtsstörungen 
nicht  verträgt,  Umlagerungen  der  Atome  zu  neuen,  anders 
gebauten  Molekflien,  d.  h.  die  Wirkung  der  Absorption  ist  in 
allen  solchen  Fällen  eine  chemische.  Ihr  entspringen  sowohl 
die  Zersetzung  der  sogenannten  lichtempfindlidien  Schichte  dner 

*)  Das  zweit«  Mittel,  zusammengesetzte  Strahlen  in  einfache  SU  zerlegtB, 

besteht  in  der  „Beugung"  der  betreffenden  Strahlen  durch  ein  System  paralleler, 
sehr  nahe  und  in  gleichen  Abständen  nebeneinander  eingeritzter  Furclien. 
Derartige  „Gitter,"  welche  in  erster  Linie  eine  genaue  Messung  von  Wellen- 
längen ermöglichen,  werden  gegenwärtig  am  vollkommensten  von  Prof.  Henry 
Rowland  auf  Spiegelmetall  hergestellt;  sie  besitzen  pro  Millimeter  Breite  bis 
1700  parallele  und  ftqnidietante  Furehen. 

**)  Die  gleichfalls  durch  Abeoiption  bedingten  Bewegungsprooesse  der 
Flaoreeoeni  und  Phösphoreseens  (ef.  s.  B.  dae  Iielirbiioh  von  M&ller- 
Pfanndler,  IL  Bd.,  1.  Abih.,  pag.  268—267  und  pag.  279—282)  beaÜMD  im 
Veij^eiehe  ni  den  oaloiiBohen  and  ehemiselLeii  Wizkimgaii  abaerbirtor  Aelher- 
aebwingimgen  eine  ae  imtergeordnote  Bedentong,  daaa  ea  mir  bd  der  Ettize 
der  verfügbaren  Zeit  angemessen  eraebieiii  auf  jene  Bewegungaproeeaae  in  meinein 
Vortrage  fiberhaopt  nicht  einaugebes. 


Digilized  by  Google 


1892.   3.  Heft.      *    PhotognphiBche  Rundschaa.  03 


bestrahlten  phot Graphischen  Platte,  wie  auch  die  eigenthümlichen 
Veränderungen .  welche  durch  gewisse  Strahlen  im  sogenannten 
Sehpurpur  der  Netzhaut  des  menschlichen  Auges  hervorgerufen 
werden  und  zugleich  die  nothwendisre  objective  Vorbedingung 
für  alle  noch  so  mannigfaltigen  Lieb lenip find ungen  bilden. 

Unsere  letzten  Auseinandersetzungen  haben  mitbin  zu  den- 
selben drei  Gruppen  qualitativ  versehiedener  Wirkungen  gef&hrt. 
welehe«ieh  gemftee  unseren  einleitenden  Betraehtongen  im  Bereiche- 
des  Sonnenspectrnms  constatiren  lassen:  Es  wird  also  aneh  umge- 
kehrt eine  einheitliche  physikalische  Beschreibung  desselben 
insoferae  möglich,  als  alle  in  ihm  vertretenen  Wirkungen  auf 
transversale  Aetherschwingungen  beziehbar  sind. 

Da  ferner,  wie  aus  unserer  Erliluterung  der  Brechungsvur- 
gfinge  zu  entnehmen  ist.  die  Sinihlen  des  Sonnenspectrnms  zufolge 
der  vorausgegangenen  Brechung  der  einfallenden  Strahlen  durch 
das  Prisma  lauter  gleichartige  Aetherschwingungen  enthalten, 
besitzen  die  einzelnen  Theile  des  Spectrums  nur  je  zwei  wesent- 
liche physikalische  Unterscfamdungsmerkmale,  nftmlleh  die 
Wellenlinge  und  Schwingungszahl  ihrer  OsdUationen. 

Hierbei  entspricht  der  äussersten  Grenze  beim  Ultraroth  die 
grOsste,  beim  Ultraviolett  die  kleinste  Wellenl&nge,  so  dass  kraft 
der  allgemeinen  Beziehung  zwisehpn  Wellenlänge,  Schwingungs- 
zahl und  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  den  Aetherschwingungen 
am  Ultrarothen  Ende  die  kleinste,  am  ultravioletten  Ende  die 
grösste  Schwingungszahl  zukommt.  Weil  sich  aber  die  Fort- 
pflanzungsgeschwindigkeit der  Aetherwellen  in  den  untersten 
Schichten  der  Atmosphäre  gegenüber  jener  im  Well  räume  im 
Verhältnisse  von  1*0003  zu  1  ermässigt,  muss  der  Berechnung 
der  Sehwingungszahlen  (tkr  die  am  Grunde  des  Luftmeeres  ge- 
messenen Wellenlftngen  die  kleinere  Ausbreitungsgeschwindigkeit 
von  299.910  km  zu  Grunde  gelegt  werden.*^) 

Weiter  kommt  hinächtlich  des  ultrarothtn  und  ultravioletten 
Theiles  des  Sonnenspectrums  noch  die  Thatsacbe  in  Betracht,  dass 
bei  Abbiendung  desselben  vom  Roth  bis  zum  Violett  diesseits  des 
Roih  tief  braune  Farbentüno  auftreten,  während  das  Ultraviolett 
als  lavendel graues  Band  (nach  der  Nomcnclatur  von  Helm- 
holtz)  in  beträchtlicher  Ausdehnung  sichtbar  wird.  Indem  wir 
endlich  in  der  gegenseitigen  Abgrenzung  der  einzelnen  B'arben 


*)  Herr  Miohelaon  in  Annapolls  bestimmte  die  liichtgebchwmdi^ttt  in 
den  entetrtMi  SeldohlMi  dur  Atmosphäre  ntoh  eiDeni  ilmlidiiii  Ter&lim  wie 
Fonoanlt  so  299.940  km  (af.  die  Engelm  ans*  sohe  tJebersetsimg  von  New- 
eomb*8  pepnlirar  Astronomie,  pag.  24S).  Andeneils  verringert  sieh  des  obige 
QeeehwindigkeitsTerlüUtniss  niok  den  UntaEsaehongen  von  Lorens  und  Ketteier 
(cf.  die  Lang'sche  Bearbeitung  von  Beer's  Einleitung  in  die  höhor(»  Optik, 
psg.  397)  vom  Violett  bis  zum  Koth  von  10003  bis  1  000293,  so  dass  die  Fort- 
pflanzun^geschwindigkeit  der  AethenvoUen  bei  zunehmender  Lftnge  derselben 
—  wenngleich  in  sehr^geringem  Grade  —  wäohst 


Digitized  by  Google 


94 


dem  Vorgänge  J.  B.  Listing* 8  folgen*)  und  die  Wdknlftngen 
insgesammt  in  Milliontel-Hi Iiimetern,  dagegen  die Sehwingunge- 
zahlen  pro  Seconde  in  Billionen  aasdrflcken,  ergiebt  eich  eine 
▼orläufi^e  physikalische  Uebereiehf^)  des  Sonnenspeetmms  in 
naehstehender  sehematiseher  Fom: 


Name 

dtt  8p«etralbesirkei 


Ende 


Liege  der 
Ml  der  Oreni« 

5000 


Sakl  dar  Sehwingung«» 

pro  Seconde 

60 


a 

3 
>_ 
w 

a. 

CO 


i 


-2 
o 


Brenn  .  . 

Roth    .  . 

Orange  .  . 

Gelb     .  . 

GrQn    .  . 

Cyanblau  . 

Indigo  .  . 

Violett  .  . 
Lavendelgmu 


{ 


820 

723 
647 
686 
636 
492 
456 
424 
897 
373 


866 
415 
464 

512 
661 
610 

658 
707 
765 

804 


Kode 


292 


1027 


Alle  in  diesem  Speetmm  gemessenen  WeUenÜDgen  können  — 
natllrlieh  in  entopieehender  VergrOssemng  —  aneh  graphiseh  dar- 
gestellt  werden,  wenn  wir  dieselben  als  Streeken  mit  gemdnschaft- 
lichem  Anfangspunkte  auf  einer  geraden  Linie  auftragen.  Ziehen 
wir  femer  zn  der  letzteren  in  einem  der  Breite  des  erzeagten 
Sonnenspectrams  proportionalen  Abstände  eine  Parallele  und  Men 

*)  Cf  J.  M.  Eder's  Jahrbnob  fta  Photographie  und  Hoproduotioiii- 
toohmk  für  das  Jahr  1888,  pag.  46. 

**^  BezOglicli  (if-r  hier  gewählten  provisorischen  Ab^'renzung  des  nlfra- 
rotheii  Eudes  des  bounenspeotrums  vergleiche  man  die  graphische  Darstellung 
der  Intensititen  der  Strahlung  im  NormalBpeotnim  bis  zu  ftinf  Tausendttel« 
Millimettr  WeUcnliiigt  in  P.Langley's  Abhandlung,  „Th«  IimiiU«  Solar  aad 
Limar  Speelmm*  (Philosophioal  Magaiina  aad  Jonnal  of  Sdfiic^  6.  8«ii«, 
26.  Bd.  aSSSX  pag.  506-6S0). 


Digilized  by  Google 


1898.  8.  Htft.  PhotognphiMlw  BimdsdiaiL  95 


von  den  Endpunkten  der  einzelnen  Strecken  Senkrechte  auf  diese 
zweite  Gerade,  so  Yeranschaolichen  die  abgegrenzten  Flftchen- 
atnifen  unmittelbar  die  Aosdehnong  der  eimeloen  SpeetiaU 
beiirke  hinsiehtlieb  der  in  ihnen  Tertretenen  Wellenlängen. 

In  jeder  derartigen  graphischen  Darstellung  des  Sonnen- 
speetrums,  welche  schlechtweg  als  normales  Spectrum  be- 
leiehnei  xn  werden  pflegt,  entspriehi  dann  dem  nnsiehtberen 
ültnroth  em  Fliehenstreifen  Ton 

6000^820—4180  Einheiten  L&nge, 

während  dem  bis  zu  seinen  äussersten  Grenzen  erstreckten  sicht- 
baren Spectmm  und  dem  vnsiehtbaren  Ultiaviolett  swei  Flaehen- 
stareifen  ?on 

820—373—4471 

nnd        }  Einheiten  Länge 
373— 292— 481J 

zugeordnet  sind,  d.  h.  es  besitit  das  nnsiehtbare  ültiaroth  im 
normalen  Sonnenspeotrom  mehr  als  da%  neunfache  Ausdehnung 
des  siehtbaren  Speetrams,  welches  seinerseits  wieder  etwa  fflnf- 
einhalbmal  ausgedehnter  ist  als  das  unsichtbare  ültranolett  — 

Konnte  man  also  das  normale  Sonnenspectrum  lediglich  ans  den 
hier  in  Betracht  gezogenen  Licht  Wirkungen*)  kennen  lernen, 
80  wäre  nur  ungefähr  der  zehnte  Theil  desselben  der 
Beobachtung  zugänglich. 

Ungleich  günstigere  Bedingungen  bietet  in  dieser  Hinsieht 
die  Erforschung  des  Sonnenspectnims  auf  Gmndlage  seiner 
ehemischen  Wirkungen,  da  nicht  allein  das  ultraviolette  und 
sichtbäre  Spectrum,  sondern  auch  ein  bedeutendes  Stück  seiner 
Ultrarothen  Fortsetzung  photographisch  darstellbar  sind.  —  So 
konnte  Abnej  mit  Platten,  auf  welche  bereits  die  strahlende 
Wärme  Ton  kochendem  Wasser  chemisch  einwirkte,  das  ultra- 
rothe  Spectmm  ungefthr  bis  zur  Wellenlänge  2700  Milliontel . 
MDiimeter  photographiseh  aufnehmen,**)  wobei  jedoch  die  er- 


^  BMtnioht  man  dfln  dae  Soiiiieoipeolnim  aaffiageoden  Papienehiim 
mit  «n«.Chmmiil6iimg  aad  b«alnnt  dmalbeii  Ueiaaf  mit  g«piilr«rtMii  8  ehweftl  • 
oaloiam,  lo  phoiphonMinn  nadi  Abblindong  dm  Spesfammi  dnieliM  Partttn 

seiner  altravioletten  Foitaetnmg  in  gr&nem  Lichte.  Lässt  man  anderseifi 
auf  den  infolge  fHÜierer  Beioiiniing  pbosphorescirenden  PapiMschirm  dae  altra- 
rothe  Spectnun  fallen,  so  manifestirt  sich  dasselbe  bis  zn  einer  bestimmten 
Grenze  dadurch,  dass  der  Schirm  im  Rereiche  der  Wärmestrahlen  des  ultra- 
rothen  Spectrums  zu  phosphoresciren  aufhört,  üebrifrens  erscheint  eino  der- 
artige Untersuchungsweise  des  ultraviolotten ,  respuoüve  ultrarothen  Spectrums 
viel  zu  tiDvollkommen,  um  mit  photographiächen,  beziehungsweise  bolometrisohen 
Untersuchungsmethoden  ooncurriren  zu  können. 

♦*)  Cf.  Dr.  H.  Kayser's  1883  zu  BerUn  im  Verlage  von  J.  Springer 
tnohienenes  Lehrbuch  der  Spectralanalyse,  pag.  164,  166. 


Digilized  by  Google 


96 


Fliolognpliiidw  BondMliiiL  1802.  8.  Htft. 


hrtltenen  Negative  nur  bis  zur  Wellenlänge  1000  für  exacte 
Messungen  brauchbar  waren.*) 

Bs  TermiUeU  demnaeh  auf  der  gegenwärtigen  Bntwieklnngs- 
Btofe  experimenteller  ForMhoni^  aussebliesslieh  die  ESnbezieliang 
dw  Wftrmewirknngen  des  Sonnenspeetmme  die  ^rOssten  in 
ihm  vorkommenden  Wellenlftngen,  nnd  zwar  wurden  dieselben 
zuerst  von  Langley  unter  Anwendung  eines  sogenannten  ßolo- 
meters  bestimmt,  bei  welcheni  sich  in  einem  sehmalen,  den  ultra- 
rothen  Wftrmestrahien  ausgesetzten  Platinstreifen  aus  Schwankungen 
seiner  elektrischen  Leitungsfahi^keit  schon  'IVraperaturänderungen 
um  wenige  Milliontel  eines  Centigrades  mittelbar  constatiren 
Hessen.**) 

Unsere  bisherige  Gliederung  des  Sonnenspectrums  erscheint 
übrigens  vom  phjsiinlisehen  Standpunkte  insofern  onTolIkommen, 
als  der  Untereeheidmig  ^nselner  Speetralbesirite  naeh  ihren 
Farben  bei  der  Snbjeetivit&t  jeder  Sinnesempfindnng  eine  onver* 
meidliche  Willkflr  anhaftet,  abgesehen  davon,  dass  nicht  einmal 
die  Grenzen  des  sichtbaren  Speetroms  Ar  alle  Individuen  die- 
selben sind. 

In  der  That  lassen  sich  auch  wesentlich  andere,  streng 
physikalisch  abgrenzbare  Spectralbezirke  aufstellen,  wenn  wir 
hierbei  die  merkwürdige  Thatsache  verwerthen,  dass  das  Sonnen- 
spectrum  vom  ultrarolhen  bis  zum  ultravioletten  Ende  zahlreiche 
Lücken  von  verschiedener  Breite  besitzt,  welche  dasselbe 
senkrecht  za  seiner  Längsrichtang  vollstftndig  dnrchsetien  und  so 
in  eine  Reihe  kleinerer  Abschnitte  zerlegen.  Diese  Lflcken  werden 
im  Ultrarothen  Spectmm  bei  Ueberschreitong  ihrer  Grenzen  dnreh 
mehr  oder  minder  ausgeprigte  Temperatur&nderungen  erkaml- 
licb;  im  sichtbaren  Speetmm  erscheinen  sie  als  dunkle  Streifen, 
die  sieb  meistentheils  zu  feinen  Linien  verschmälern,  im  ultra- 
violetten Spectrum  endlich  erfolgt  in  solchen  Lücken  keine 
chemische  Einwirkung,  so  dass  photographische  Aufnahmen 
dieses  Spectrums  zunächst  ein  System  heller  Querstreifen  und 
Linien  auf  dunklem  Grunde  liefern. 

Man  nennt  die  erwähnten  Lücken,  welche  speciell  im  sicht- 
baren Speetmm  zuerst  (1802)  von  Wo  11  as ton  beschrieben  nnd 
spSter  (1814)  von  Fraunhofer  in  ihrer  specifischen  Verthellungs- 
weise  ziemlieh  detailiirt  abgebildet  worden  sind,*)  gemeiniglieh 
Fraunhofer*sehe  Linien  und  bezeichnet  einzelne  derselben, 
welche  sich-  vermöge  ihrer  Beschaffenheit  und  Lage  leicht  auf- 
finden lassen,  mit  Buchstaben,  um  Hlr  eine  bequemere  Orientirung 

*)  Cf.  Pr.  1   Scheiner's  1890  im  Verlage  von  W.  Kntxelmann  in 
Leipzig  erschieneiifs  Work:  „Die  Spectralanalyse  der  Gestirne,"  pag.  174. 
**)  Cf.  das  ebou  citirte  Werk  Scheiner's ,  pa{;.  173. 
***)  Hierbei  Ziihlte  Fraunhofer  (ef.  das  Löhrbach  vnn  Möller-Pfaundler, 
II.  Bd..  1.  Abth.,  pag.  150)  von  der^im  Koth  gelegenen  Linie  B  bis  zur  Linie  M 
in  dar  Qfme  dti  Violatt  674  aasgeprägte  Linitn. 


Digitized  by  Google 


1892.  8.  Heft.  PhotogiiphiMfafl  RnndtdiML  97 


dienliche  Fixpunkte  zu  gewinnen.  Anderseits  kann  man  jeder  der- 
artigen Linie  gemäss  ihrer  Lage  eine  ganz  bestimmte  Wellenlänge, 
nämlich  die  Wellenlänge  jener  einfachen  Aetherschwingungen  zu- 
ordnen, welche  in  den  durch  das  Prisma  gebrochenen  Strahlen 
an  der  betreffenden  Stelle  fehlen,  wodurch  eben  diese 
Lfleke  im  Speetrom  entsteht 

Ziehen  wir  also  im  8ehema  des  normalen  .Sonnenspeetrums 
doreh  die  den  Welleniftngen  der  fehlenden  Aetherschwingungen 
entsprechenden  Punkte  seiner  oberen  und  unteren  Begrenzung 
gerade  Querlinien,  deren  Terschiedene  Dicke  ihrerseits  die  Be- 
schaffenheit der  darzustellenden  F  rau  n  h  o  fe  r'schen  Linien  ver- 
sinnlicht,  so  gewinnen  wir  ein  anschauliches  Hild  von  der 
Anordnung  und  wechselnden  Breite  sämmt  lieber  Lücken 
im  normalen  Sonnenspectrum.  Auf  solche  Art  zerfällt  dasselbe 
jetzt  in  zahlreiche  Bezirke,  deren  Grenzen  nicht  mehr  durch  die 
verschiedenen  Qualitäten  von  Sinnesempfindungen,  sondern  in 
?Ollig  einheitlicher  Weise  durch  Frannhofer'sehe  Linien 
von  ▼erschiedenen  Wellenlängen  bestimmt  erscheinen. 

Die  mittlere  Breite  dieser  Bezirke  ist  am  grOssten  im  Ultra- 
roth,  wo  die  genannten  Linien  relativ  spärlich  auftreten  und  theil- 
weise  sehr  dick  sind.  Im  sichtbaren  Spectrum  werden  dann  die 
mittleren  Abstände  zwischen  je  zwei  aufeinander  folgenden  Linien 
im  Allgemeinen  um  so  kleiner,  je  näher  man  dem  Ultraviolett 
kommt,  und  vermindern  sich  noch  weiter  in  der  letztgenannten 
Partie  des  Spectrums,  deren  Linien  grösstentheils  eine  ausser- 
ordentliche Feinheit  besitzen.  —  Gegenwärtig  beträgt  die  Ge- 
sammtzahl  aller  bekannten  Fraunhofer 'sehen  Linien  schon  über 
zehntausend  und  wird,  wohl  Aber  zwsazigtansend  steigen, 
wenn  man  durch  Verbesserung  der  Hilftmittel  zur  Zerlegung  von 
Sonnenlicbt  die  gegenseitigen  Abweichungen  der  Strahlen  von 
nahezu  gleicher  Brechbarkeit  entsprechend  vergrOssern  und  dadurch 
viele  stärkere  Linien  in  Gruppen  dichtgedrängter,  isolirter  Linien 
auflösen  wird. 

Da  mithin  das  Sonnenspectrum  in  dieser  Hinsicht  einen  sehr 
verwickelten  Bau  zeigt,*)  müssen  wir  uns  hier  auf  die  Angabe 

*)  Die  erste  gründliche  Darstellung  (publicirt  18r»lj  eiues  Tli»'ilt^>  <it>s  sicht- 
bsu'en  Spectrums,  deren  Genauigkeit  in  Anbetraciit  der  damaligon  Hilfsmittel 
wahre  BewuDderimg  erregen  mass,  röhrt  von  Kirehhoff  her,  umfasst  jedouh 
nur  dis  hitoryall  von  A  bis  Q.  Noeh  detailhrter  ist  die  AngstrSm'seh«,  von 
^  Vit  IT  raioliMide  Zeiohnimg  (yerÖffentUoht  1868),  wdohe  nngeftbr  1000  Llniea 
enthllt,  wShnnd  Seheiner  inf  Orondlage  des  Maller-Eempf  sehen  Syetems 
von  WellenlSogen  (cf.  denea  frtther  eitirlei  Werk,  pag.  865— S95)  im  Beretehe 
des  sichtbaren  Speotrums bereits  die  Wellenlängen  von  1020  Fraunhofer' sehen 
Linien  veneicbnet  und  bis  auf  je  drei  Deoimalen  «ngiebt.  WesentUoh  nnvoU- 
gtandip^er  sind  gegenwärtig  die  Linien  im  iil fr ar Athen  Thfilf»  des  normalen 
Sonnenspectrums  bekannt,  insoferne  das  detaillirte,  noch  die  zwpite  Deciraalf» 
berücksichtigende  Verzeichniss  ihrer  WellenlängeD  von  Abney  (1886)  nur  bis 


Digilized  by 


98 


PholognpliiMlM  BndiöliML  1802.  ^  Htft. 


der  charakteristischen  Wellenlängen  von  wenigen  Streifen,  respective 
Linien  beschränken,  wobei  wir  wie  früher  das  Milliontel  eines 
MilUmetora  als  LHogenelnbeit  wfllden*)  and  spedell  im  sieht- 
baren  nnd  ultravioletten  Speetmm  die  den  betreffenden  Linien 
zageordneten  Boefastsben  namhaft  machen.  Es  ergieht  sich  dann 
Ar  die  Wellenlftngen  der  wichtigsten  Frannhofer*sehen  Linien 
in  den  drei  Haoptabsehnitten  dee  Speetroms  daa  Zahlenaehema: 

1.  Unsichtbares  Ultraroth« 


2030 

1640 

959 

1980 

1370 

944 

1870 

1360 

902 

1810 

1270 

866 

1680 

1180 

860 

2.  Sichtbares  Spectrum. 

—  820  A  589  h  410 

Ä    760  E  527  Hl  397 

B   687  6,   518  fl,  393 

C   656  .F  486  L  382 

D,  590  I       431  I  Jf  873 

3.  Unsichtbares  Ultraviolett 

N  358  !  Q  329  '  5  305 
0  344  B  318  T  302 
P  336     8i  310     ü  295 

Indem  wir  uns  nach  dieser  knnen  pbysikaliaeben  Gharaktenatik 

des  Sonnenspectrums  der  schwierigen  Fi-age  nach  einer  wissen- 
schaftlichen Erklärung  der  Fraunhofer'schen  Linien  zuwenden, 
müssen  wir  unsere  Betrachtungen  zunächst  auf  einige  andere 
Spectren  von  wesentlich  einfacherem  Bau  ausdehnen  und  ver- 
suchen, deren  Entstehung  auf  Grundlage  unserer  frtlheren  Annahmen 
und  der  üblichen  Auffassungsweise  des  gasförmigen  Aggregat- 
snetandee  begreiflich  an  maehen.  Um  aber  hierbei  aneh  adion 
die  Beantwortung  der  obigen  Frage  genagend  Yonnbereiten, 
wfthlen  wir  led^£}h  solche  Spectren,  in  welchen  die  Wellenlftngen 
einselner  einfiumer  Strahlen  vollstftndig  mit  den  früher  angegebenen 
Wellenlftngen  gewieser  Frannhofer*8cher  Lmien  flbereüiBtimmen 

nur  Wellenlänge  1000  reicht.  Was  endlich  die  Linien  im  Ultraviolett  anlangl, 
80  ist  deren  beste  und  weitgehendste  Darstelluug  (1881)  A.  Cornu  zu  ver- 
danken, der  auch  zuerst  die  Wellenlängen  aller  hierher  gehörigen  HaaptUnien 

bis  auf  je  zwei  Decimalen  festgestellt  hat, 

*)  Nach  dem  Vürgimge  Kayser's  (of.  dessen  früher  citirtea  Lehrbuch, 
pag.  11)  erhält  diese  Längeneinheit  gegenwärtig  allgemein  das  Symbol  a  u,  von 
welchem  ich  hier  nur  deshalb  keinen  Gebrauch  gemacht  habe,  um  dem  Leser 
die  relative  Kleinheit  der  angegebenen  Wellenlängen  immer  direot  ersioht- 
lidi  so  maolieiii. 


Digilized  by  Google 


1892.   3.  Heft.  Photographisohe  Rtmdaohau.  99 


und  betpiaehmi  demgemiss  spedeU  die  Speeferan  des  glflheiidtii 
WaflsmtofBM,  sowie  der  glflhendeD  Dftmpfe  toh  Natiimn,  Oaleinm 
und  Eisen. 

Erhalten  kleine  Quantitäten  der  genannten  chemischen  Slemente 
unter  der  Einwirkung  kräftiger  elektrischer  Funken'^)  die  Aggregat- 
form glühender  Gase  von  geringer  Dichte,  so  liefert  die 
prismatische  Zerlegung  ihrer  Strahlen  immer  sogenannte  Linien« 
spectra,  welche  in  ihren  sichtbaren  Theilen  aus  lauter  scharf  ab- 
gegrenzten, leuchtenden  Linien  auf  schwach  erhelltem  Grunde 
bestehen  und  im  Ultraviolett  gleichfalls  nur  in  einzelnen,  durch 
inaetiTe  Zwischenrftome  getrennten  Linien  chemiseh  wirksam  sind. 
Sine  Beetimininig  der  sngebOrigen  WeUenUagen  lehrt  dann,  dass 
—  unter  I^nsehrlnkiiiig  auf  die  frtUiir  angeOhrteii  Fraun- 
hofer'sehen  Linien  —  speeisli  drei  Wasserstoffiinien  mit  den 
Linien  C,  F,  h,  zwei  Natrinmlinien  mit  den  Linien  2>s,  D^,  zwei 
Oaleiumlinien  mit  den  Linien  Hi,  und  elf  Eisenlinien  mit  den 
Linien  0,  L,  M,  N,  0,  P,  Q,  22,  T,  ü  des  Sonnenspectrums 
gleiche  Wellenlängen  besitzen.*"*)  Erstreckt  man  aber  diesen 
Vergleich  noch  auf  die  übrigen  Fraunhofer' sehen  Linien  von 
bekannter  Wellenlänge,  so  ergeben  sich  im  Ganzen  bei  Wasser- 
stoff 4,  bei  Natrium  9,  bei  Calcium  75  und  bei  Eisen  mehr  als 
1000  derartige  Goincidenzen,'*'**)  womit  der  anfangs  naheliegende 
£änwand,  daiss  dieselben  in  Anbetraeht  der  grossen  Zahl  der 
Frannhofer'sehen  Linien  nur  infftllige  seien,  definiti?  beesitigt 
eradieint 

Ks  tritt  demnaeh  die  gegentheilige  Ansieht  in  Kraft»  dass 
der  soeben  eonstatirte  ZusammoibaDg  der  erwähnten  Linienspectra 
mit  dem  Sonnenspectmm  einem  physikalischen  Gesetze  ent- 
springe, welches  in  der  Folge  eine  Erklärung  der  Frann« 
hofer'schen  Linien  ermöglicht. 

Die  dasselbe  vermittelnden  Betrachtungen  erfordern  ihrerseits 
eine  theoretische  Discussion  jener  Bedingungen,  welche  bei 
glühenden  Gasen  speciell  für  die  Entstehung  von  Linienspectren 
gelten  und  lassen  insoferne  auch  eine  Aufklärung  darüber  nöthig 
enebeinen,  wie  sieh  die  Molekfile  eines  gegebenen  diemisehen 
Blementee,  beziehungsweise  einer  ebemisehen  Verbindung,  im  gas- 
ftrmigen  Aggegratzustande  bewegen. 

Gemäss  den  Ergebnissen  der  neueren  kinetischen  Gastheorief) 
erfolgen  die  fraglichen  Bewegungen  bei  den  Molekfllen  sftnunt- 


*)  Nähere  Aufklärung  hierüber  findet  man  z.  B  in  Kays  er 's  Lehrbuch, 
pat;.  19—21,  sowie  im  ersten  Hefte  (4.  Cap.)  des  1888  in  Paris  bei  G.  Masfon 
«rscbieDenen  Werkes  von  G.  Sa! et:  Traitä  älämentaire  de  Speciroscopie. 

•*)  Of.  Kayser,  1.  o.  pag.  161,  262  ,  277,  804,  sowie  üder'g  früher 
uitiites  Jahrbuch,  pag.  41. 

Of.  Soheiner'g  froher  oitiites  Werk,  pag.  179. 
t)  Kraft  dmelbtn  Theorie  liest  eich  der  jinnk,  den  ein  in  einem  GMkeie 
eingeieldoiMoei  Gm  anf  deeeen  Winde  aneftVC,  als  Whkug  jener  Süsse  anf-  / 


Digitized  by  Google 


100 


Photographische  Rundschau.  1892.    3.  Heft. 


lieber  Gase  geradlinig  und  Insoferne  gleichförmig,  als 
die  eogenaniite  mittlere  Gesehwindigkelt^  d.  h.  die  mittlere 
pro  Seeunde  von  jedem  Molekflle  sorflckgelegte  Stredre,  ffir  ein 
und  dasselbe  Gas  bei  gleiebbleibender  Temperator  einen  eon- 

stanten  Werth  besitzt.  Dessenungeachtet  sind  die  einzelnen  MolelUl- 
bahnen  ziemlieh  complieirt:  Sie  besteben  nämlich  infoige  der  fort- 
währenden Zusammenst^Ssse ,  welche  jedes  Molekül  mit  anderen 
ihm  begegnenden  Molekülen  erleidet,  aus  ungemein  vielen,  sehr 
kurzen  geraden  Linien,  die  sich  unter  allen  möglichen  Winkeln 
aneinander  reihen,  da  je  zwei  zusammenstossendo  Moleküle  ver- 
möge der  lieaction  ihrer  Aetherhüllen  sofort  von  einander  abprallen. 

Diese  Zusammenstösse  werden  natürlich  um  so  zahlreicher, 
je  mehr  MolekOIe  in  jeder  Yolnmeinbeit  des  betreffenden  Gases 
vorbanden  sind,  d.  b.  je  dichter  dasselbe  unter  der  Wirkung 
irgend  eines  finsseren  Druckes  ist,  w&brend  andeneits  die  mittlere 
Geschwindigkeit  der  Molekflle  ausschliessHch  von  der  Temperatur 
des  Gases  abhSngt  und  speciell  bei  jeder  Erbfthmig  derselben 
ebenfalls  —  wenngleich  in  bedeutend  geringerem  Grade*)  — 
zunimmt.  Der  letztere  Zusammenhang  lässt  sich  auch  leicht  durch 
eine  Gleichung  ausdrücken,  welche  die  mittlere  Geschwindigkeit 
mit  lauter  experimentell  bestimmbaren  Grössen  verknüpft  und 
hierdurch  die  Möglichkeit  eröffnet,  die  hier  entwickelte  Auffassungs- 
weise des  gasförmigen  Aggregatzustandes  für  zahlreiche  chemische 
Elemente  und  Terbindungen  siffermftssig  zu  präcisiren. 

So  findet  man  beispielsweise  ftlr  die  aus  je  zwei  gleichen 
Atomen  bestehenden  Molekflle  des  Wasserstoffes  bei  der  Tem- 
peratur 0  Grad  eine  mittlere  Geschwindigkeit  von  17  km,  wonach 
jedes  einzelne  Molekfll  des  genannten  Gases,  falls  dessen  Dichte 

fasseD,  welche  von  den  bei  ihren  Bewegimgtn  auf  die  Gefässwände  aufprallenden 
(rasmolekölon  horriihren  —  ein*'  Ansicht,  die  schon  1738  von  Daniel  T?ornonIli 
(*■(.  0.  E.  Mcyci-  fnilu^r  c-itirtpF  Werk,  patr  0—12)  aiisg(.'S})rncln'n  und  zu 
(nuer  theoieiischen  Alilfituii-  lies  !M  a  r  i  <i  t  te' selieu  Gesetzes  benutzt  worden  ist. 
Dageixen  ■jjebühil  K.  Claudius  das  bleibende  Verdienst,  in  seiner  1857  in 
Poggeudorif's  Auualeu  publioirten  Abhandlang  „Ueber  die  Art  der  Bewegung, 
welche  wir  Wime  nennen,"  die  ToTanesetzungen  der  kinettsohen  GMtheerie 
zuerst  derart  formoliTt  va  haben,  dMS  in  der  Folge  mit  Hilfe  mathemntiseh- 
meehnnieeher  Betaraohtungen  ein  syatemaliseher  Antban  dieeer  Theorie  mög- 
lieh  wurde.  In  der  eitirteii  AxbeÜ  fisden  tieh  weh  die  enten  nomerieehen 
Angaben  für  mittlere  Geschwindigkeiten  der  HolekQle  einzelner  Gase  bei  iler 
Temperatur  0  Grad,  und  zwar  erhielt  Clausius  speoiell  Air  Sauerstoff,  Stick- 
stoff und  Wasserstott'  als  Mittclwerthe  der  in  Metern  gemessenen  molekularen 
Geschwindiirkeiten  die  Zahlen  4til,  192  und  1R44. 

*)  Ist  nämlich  allgemein  die  in  Ceutesimalgradeu  2:emessene  Tomjieratur 
des  Uases  !rleich  t,  so  bleibt  die  mittlere  Geschwindigkeit  seiner  Molekule  der 
Quadratwurzel  aus  273-]-^  propoitionai  und  sinkt  daher  auf  Null,  wenn  dessen 
Temperatur  auf  —  273  Grad  C.  herabgegangen  ist,  d.  h.  es  befinden  sich  dann 
simmtliche  Molekttle  in  Snhe. 


Digilized  by  Google 


1892.   3.  Heft. 


PhotographiBohe  Bnndflohau. 


101 


dem  Bormalen  atmosphärisehen  Draeke  eotaprieht,  Yon  einer 
Seeunde  nur  nächsten  dnrehsebnittlieh  8800  Millionen  Zusammen- 
stAsse  mit  anderen  Molekülen  erfahrt  und  cwiecben  je  zwei 
Ziisammenstössen  im  Mittel  nur  eine  Strecke  von  194  Milliontel- 
Millimetern  geradlinig  durchläuft  *) 

Um  ferner  auch  für  eine  specielle  chemische  Verbindung 
die  correspondirenden  Daten  zu  liefern,  niag  hier  die  Kohlensaure 
in  Betracht  gezo^^en  werden,  deren  Moleküle  aus  je  einem  Atome 
Kohlenstoff  und  zwei  Atomen  Sauerstoff  bestehen.  —  Bei  diesem 
Gase  ist  die  mittlere  molekulare  Geschwindigkeit  für  die  Tempe- 
ntnr  0  Grad  bedeutend  geringer  als  bei  Wasserstoff^  nämlich  nur 
gleich  0*36  km,  aber  trotidem  betrfigt  die  durchschnittliche  Ansah! 
der  ZnnmienstOsse  pro  Seconde  fSr  jedes  MolekQl  unter  dem 
normalen  atmoaphgriseben  Drucke  noch  5500  Millionen,  so  dass 
dessen  mittlere  Weglänge  zwischen  je  zwei  ZusammenstOssen  auf 
66  Milliontel  Millimeter  herabsinkt. 

Nuchdcm  wir  hiermit  über  die  Bewegun^^en  d<'r  Gusmoleküle 
als  solcher  ausreichende  Aufschlüsse  gewonnen  haben,  drängt 
sich  von  selbst  die  Kra^e  auf,  wie  sich  deren  einzelne  Atome 
bei  so  vielen  und  so  heftigen  Zusamraeustössen  verhalten.  Es  er- 
scheint also  insoferne  auch  nothwendig,  uns  über  die  Beschaffen- 
heit jener  AetherbfiUen  etwas  nBher  anszaaprechen,  welche  nch 
bei  der  Vereinigung  swder  oder  mehrerer  Atome  desselben  oder 
rerachiedener  Grundstoffe  zu  einem  Mdekflle  ausbilden. 

WQrden  hierbei  die  Aetherhflllen  seiner  Bestandtheile  getrennt 
bleiben,  ao  wflre  es  bei  der  raschen  Abnahme  der  Anziehung 
zwischen  je  zwei  sich  von  einander  entfernenden  Atomen  unbe- 
greiflich, wie  Gasmolektile,  selbst  wenn  sie  die  Gesehwindif^keit 
von  Flintenkugeln  besitzen  und  in  wenigen  Minuten  billionenraal 
zusammenstossen,  ihren  Bau  beibehalten  könnten.  Wir  nehmen 
daher  an,  dass  bei  Bildung  eines  Moleküles  die  AetherhüUen  seiner 
Atome  zu  einer  einzigen  Hülle  verschmelzen,  welche  vermöge 
der  gegenseitigen  Abstossung  je  zweier  Aethertheilchen  beim  Aji- 
prallen  eines  zweiten  'MolekUles  analog  wie  bei  zwei  zusammen- 
stoesenden  Atomen  die  Bolle  eines  elastischen  Ueberzuges  spielt 

Unter  dieser  Voraussetzung  gerathen  die  Bestandteile  des 
Moleküles  bei  jeder  Erschütterung  seiner  Aetherhfllie  zwar  gleich- 
falls in  Bewegung,  ab^r  sein  Baü  bleibt  erhalten,  so  lauge  seine 
elastische  Hülle  durch  derartige  Bewegungen  nicht  durchbrochen 
wird.  Anderseits  verstärken  sich  dieselben  um  so  mehr.  Je  hef- 
tiger die  Moleküle  des  betreffenden  Gases  aneinander  prallen,  d.  h. 
je  grösser  ihre  mittlere  üeschwindiL^keit  ist,  bis  endhch  die  von 
den  molekularen  AetherhüUen  aut  die  Atome  übertragenen  Be- 


Weitere  niiiiMiiMlie  Angaben  &ber  die  mittteran  CNeeltiidndigkeiten  der 
IfolekBle  TmehiedeiMr  Qa8e,*sowi«  'ttber  die  mittteren  AnsaUeu  der  ZusammeD- 
slOete  pro  Seennde  findet  man  in  der  3.  Auflage  von  A.  Monseon^s  Handboch 
»Die  Physik  anf  Gnuidlaee  der  Ei&linuig,''  IL  Bd.,  pag.  108. 


Digitized  by  Google 


102 


Photognphisohd  SnndsoluMi. 


1882.   3.  HeÜ 


wefongeii  die  latetefen  aua  den  eratenm  tbeilweisa  beranttretoi 
Utim,  Dann  umgeben  sieb  die  abgetrennten  Beataadibeile  infolge 
der  weebaelseitigen  Anuehmigeii  swischen  Atomen  nnd  Aetber- 
tbeilcben  augenblicklich  mit  neuen  Aetherhflllen  und  erhalten  hier- 
durch gegenüber  weiteren  Zusammenetössen  eine  nn  al  oge  Stabilität, 
wie  sie  die  ursprünglichen  complicirteren  Moleküle  bei  ge- 
ringeren mittleren  Gesob windigkeiten  besassen.  (Fortsetzung  folgt) 


Repeptorium. 


H.  Veraohiedene  Mittheilungen  über  den  NegativprooeiB. 

Von  Auton  M.  Hasobek. 

Abtobwaoli«]!  und  Yorstirken  ?on  Negatiren. 

Nach  Lainer  eriiUt  man  eine  sehr  allmähliche  und  gleichzeitig 
Uiltnde  Absohwächung  rermittelst  eines  stark  schwefligsauren  Fixirbades. 

Verschleierte  Platten  werden  je  nach  der  Diolite  dos  Schleiers  innerhalb 
6  — 12  Stunden  klar.  Zur  Behebung  der  beim  Vorstarken  mit  Quecksilberchlorid 
auftretenden  Braunfärbung,  im  Falle  die  Platten  nach  dem  Entwickeln  schlecht 
gewaschen  waren,  läi»jit  sich  ebenfalls  das  stark  saure  Fixirbad  gut  verwenden. 
Gemischt  wird  es  aus  gleichen  Theiien  Fixirsalz  mit  saurer  Sulfit-  (Natrlam- 
aoUlt.)  LöBiiog. 

Von  Biohmond  wixd  ein  8ilber?«itiikar  angegeben,  der  dm  Ton  d«r 
Platte  nieht  ändert  Deeh  mnii  die  Platte  tot  dem  Yewttrken  gut  geprellt 
werden,  da  soul  die  Sdueht  aogegdiiini  niid. 

Lösang  A. 

SUbenutrat  85g, 

 1000 


LOsnngB. 

Schwefelcyanammon     ....  166,6  g, 

Fixiruatrou  166,6  g, 

Waeeer   1000  < 

Zum  Gebrauche  giesst  man  soviel  Lösung  B  in  A,  dass  der  entstehende 
lÜedeneUag  oieli  gerade  wisder  auf  IM.  Naoh  dir  Tentfikimg  mma  dae 
Kegafi?  abennala  iUit  und  gut  gewaaehen  werden. 

Bettone  giebl  einen  Knpteventiiker  an,  der  den  BUdem  einen  eelir 
ttoaettnlaehen  brennen  Ten  Torleibt  Die  Ldaongen  werden  wie  folgt 

r  BromkaUnm  4  g, 

^'  \Waaser  lOOeea. 

Kupfemlfiit .  .  .  *  .    4  g, 
Waeeer   ......  lOOoom. 


Digitized  by  Google 


1892.   3.  Heft. 


Photographische  Randsohau. 


103 


IM»  bfidn  Ii6aiine«n  wartai  gnuiobt,  wobei  Ealiiimiiilftl  als  Kiedar- 

sohlag  aas^t  und  sbflltrirt  werden  musg.  Die  gut  gewaschene  Platte  wird  Im 
Filtrat  gebadet  und  hernach  in  verdünntes  Ammoniak  (1:12)  gelegt,  wobei  die 
Fsrbe  in  Cboeolftdebraun  übergeht,  hemaoh  abermals  gewaschen  nnd  getroeknet 

Eine  eigenartige  Verstärkung  ist  vom  Apotheker  Doli  erfunden.  Soll  die 
gante  Platte  (yor  dem  Laokiren!)  verstärkt  werden,  so  wird  tie  snitit  eiogeweieht 

und  dann  in  verdünnter  echter  Carmintinte  gebadet. 

Die  Gelatine  nimmt  im  Bade  sehr  viel  Farbstoff  auf,  der  sich  durch  nach- 
trägliches Waschen  nicht  entfernen  lässt.  Die  Deokong  iit  glfllflhmümiig  tniUh 
parent  und  kann  in  jeder  Tiefe  erreicht  werden. 

Sollen  nur  einzelne  Schatten  gedeckt  werden,  so  trocknet  man  die  feuchte 
Platte  zwischen  satinirtem  Löschpapier  und  legt  sie  horizontal,  wobei  ee  gut  ist, 
die  Platte  von  unten  durch  einen  Spiegel  zu  beleuchten,  um  sie  in  der  Duroh- 
lielit  beobMhtan  ra  kOmeB.  Man  trigl  nit  «inan  Tarwaaehpiiiael  unter  Inne- 
baltoag  der  Gontoren  die  rerdttimte  Tinte  anf ,  liest  sie  einige  Minuten  ein- 
wiikon,  nimmt  mit  einem  weiehen  Sehwaaun  die  OamdiiUlsimg  weg  and  wisoht 
sofort  ueL  SoUte  die  Dednmg  nicht  aosreioheii,  so  wird  das  YeriUmn 
iffiederiliolt.  Für  nicht  sehr  starke  Deckungen  ist  r^rmintinte  ausreichend.  Für 
stiikere  Deokongen  eignen  sieli  andere  Farbstoife  wie  Metanilgelb  besser. 

Mnttlnoke.  L  a  i  n  e  r  veröffentlicht  eine  Beihe  von  Mattlackm  ▼enohiedener 
Züsammensetsong.  Zur  Hersteliang  eines  dsron  wird  Tolnol  Tttwendet  Das 
Baeept  lastet: 

Aether  100  ccm, 

Sandarak  10  g, 

Toluol   45— 50  g. 

Man  giesst  den  Aether  in  ein  Fläschchen  und  setzt  10  g  pulverisirten 
Sandarak  zu ,  der  sich  beim  Schütteln  rasch  löst.  Diese  Lösung  wird  duruh 
ein  raitenfilter  lütrirt  und  dann  mit  der  abgewogenen  Menge  Toluol  versetzt. 
Um  gleiohmässige  Schiebten  an  erhalten,  ist  beim  Uebeniehen  der  Platte  fol- 
gender Vorgang  eittsahalteo.  Man  giesst  den  Uattbek  in  die  Mitte  der  fceti- 
aootal  gelegten  Platte  anf  nnd  liest  ihn  dnroh  leiehtee  Neigen  gegen  die  Bekan 
und  den  Band  sieh  amMtn,  giesst  ab  nnd  bewegt  dann  die  Platte  in  der 
Plattenebene.  Die  SeUeht  nimmt  sefni  Bsionelie  mit  weiehem  Bleistifl  gut  an. 

Bin  andens  Bseapt,  das  gnte  Beedtate  liilint,  ist  folgendes.  Man  bereitet 
eine  LMmg  von  Sandarak  in  Aether  (1:10)  nnd  verwendet: 

SandaiaklBsnng  ....  100  eem, 
Beniol  65  eem, 

Alkohol  absolut    ....  2— 4  ccm. 
Ein  grösserer  Alkoholzusatz  bewirkt  transparentere  Schichten,  bei  geringerem 
Alkoholzusatz  wird  das  Korn  feiner. 

Einen  guten  Mattlack  erhält  man  auch  nach  folgendem  Recept: 
Sandaraklösang  in  Aether  (1:10)    ...    50  ccm, 
Dammarlösung  in  Aether  (1:10).    .    .    .    50  ocm, 

Benzol  50  ccm, 

Alkohol  absolnt.  ,  2,6— Seem. 

Der  ZaMii  von  Alkohol  mnss  ssbr  aUmihlieh  geeehehen  nnd  mehrmals 
eii|e  PtobeplaMe  gegotsen  werden. 


Digilized  by  Google 


104 


Photographiache  Bondfohao. 


1892.  3.  Heil 


£iii  selir  faiiies  Koru  erh^Ut  man  auoli  mit  Mastix  nach  folgflodeoi  Reoept: 


Sandarek  ist  im  Vcrhältiiiss  1:10,  Mastix  1:8  in  Aetlier  zu  lösen. 

Auf  diesen  Schichten  lässt  sich  zumeist  mit  weichen  Bleistiften  sofort,  mit 
liHrtorj^n  Nnramern  nach  ^utem  Trocknen  retoucliircn.  Zum  Schutze  der  IJetoui-he 
lässt  sich  Kautschuklösnn!;  nicht  verwenden,  da  daduri-h  der  Lack  aniiegrilVen 
wird,  wohl  aber  lässt  sich  eine  Auflösung  von  Guttapercha  in  Ikmzin  verwenden. 
Da  dia  Sohiohten  von  Wasser  nicht  angegriffen  werden,  liest  sich  auch  gut  mit 
Aqoarellliu-lMii  darsnf  arbeiten.  Erwärmen  eohtdet  der  Sdiielit  nielit. 

Die  Flaeehen  m&ssen  stets  sehr  gut  vwkorkt  aufbewahrt  werden,  da  der 
Aetiier  rasoh  Twduutet  und  daduroh  Anlass  sor  Bildung  grober  Sdiiehten  ge- 
geben wird. 

üm  krftftig«  Deokong  dnreh  Mafttlaoke  su  enielen,  iat  es  oft  angezeigt, 
denselbttD  m  ftrben.  Dureh  Zneali  ron  1  g  Amantia  ta  200  oem  Laok  «Ehftli 
man  naeh  mehrtigigam  Stoben  einen  aiemlieh  donkolgeflrbten  Mattlaek.  Der 
unltfsUei&o  Bttekstend  wird  aMltriri  Darob  Miaoben  yon  goftrbtom  nnd  nn- 
geftrbtom  Lack  kann  man  die  Faxbo  varüren,  dooh  ist  diese  Schicht  nicht  lioht- 
bestiindit^.  Eosin  giebt  rothgefiirbte  rasch  ausbleichende  Schichten.  Einen  licht- 
cchteu  brauneu  Mattlack  erhält  man  durch  .\uf lösen  von  5  ^  pulverisirtem  Asphalt 
in  lue  cciii  Lack.  Durch  Verdiiniicii  mit  ungefärbtem  Mattlack  kann  auch  hier 
die  Farbe  beliebig  abgestimmt  werdeu.  Es  ist  gut,  den  Laok  vor  jedesmaligem 
Gebrauch  zu  liltriren.  •  .... 


ad  }ai  bis  ind.  XVIII.  Wie  im  *TOfigen  Hofto,  so  bringen  wir  anob  dies- 
mal  wieder  eins  Anxahl  interessanter  Bilder  als  lUnstnitioBon  ao  dsm  in  Heft  IV 
aom  Abdmok  gelangenden  Vortrage  Prof.  Dr.  0.  Simony's:  „üeber  eine  Reihe 
au  natorwissenschaftl;  !  >  n  Zwecken  unternommenen  photographisohen  Aufnahmen 

ans  den  cauarischen  Inseln"  und  betrachten  wir  diese  Tafeln  als  eine  schät/ens- 
wertbo  Beroichemng,  für  welche  wir  ebenso  selir  dem  Autor  wie  dem  Verleger 
Dank  schulden. 


Saiidarakl'ignng 
Mastijclusung  . 
Benzol  .   .  . 
Aether  .    .  . 


90  com, 
10  com, 
50  ccm, 
20  ccm. 


Digitized  by  Google 


Fhotographiflche  Rondschaa,  Verlag  v.  W.  Knapp  in  Halle  a^S. 


Heft  ni. 


Fbotut«pI«  TOD  O.  Aiifcrer  a  OUichl  in  Wien.  XII  OrigliialkufiiBhiue  von  Prof.  Dr.  Oacar  Simony. 

Ostansicht  des  abgestumpften  Oipfelkegels  (el  Piton]  des  Pico  deTeydevon  der  Rambleta  (355o  m). 


Digitized  by  Google 


'  Google 


Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


'  Google 


'  Google 


i 
t 

i 

Digitized  by  Google 


'linkte  ihres  Ostraudes  <3iäo  ni'. 


^  uigitized  by  Google 


igitized  by  Google 


PhotOKraphische  Randschau,  Verlag  v.  W.  Knapp  in  Halle 


'  Google 


DigilizedbyGoogle 


Photognphisdie  Rimäüofasu. 


Literatur. 

Dfe  fwr  Tifs^.if.hiitig  iu  ihr  ^Ffio/ograph{.iiheit  niiuiUehau"  (Irr  Rtdnction  geßmieffn 
UMIU  irwitn  fmmittrllar  nach  KManffen  ditn  h  tienehu  Tnqt  \m  Cluhlocale  anfgrUgt ,  soddnn 
tw  der  nenavvt  Sammlung  pubUcirt  uii^l  t  '<ii  tinrm  unserer  Milarbeitfr  uttttr  diesem  AhKÄniUt 
mtut^tr  ZeitaehHft  hrKprot  htn.  H'ir  httrtichtt  n  ditne  Ht*}irtt  huiigm  nln  rinr  (7ff.illii/keitf  die  wir 
AMtortft  und  Verlegern  eru-riam  umi  könnm  wrt*  au»  i<rrfichitde»en  (friinden  nuht  in  riutH  SVnitHl' 
mdnmilk  haiUn»  %inndU7*ck  der  JRemMon^ftieM  tmverlangttr  R$emMion»-Ex€molar9n^gm 
wtr  AmmOch  Slan^fmM  «At,  «m  «leif  SvrtimeHtäMMtMtr  tadylicft  «br  HtmHSbflhm  VWct, 

))T(oto;ra)>lÜs('he  tlttoöi'ho  in  ihrem  ganzen  Umfange  von  WüIl  Eopske, 
akftd.  Maler  und  Retouehenr,  Gründer  und  Inhaber  der  fersten  Berliner  fee- 
tonohsur- Schule.  II.  Theil :  Die  zur  künstlerischen  Ketouche  nöthigon  Wiasen- 
8«haften.    Berlin  1891.    Verlag  von  Unhort  Oppenheim. 

Während  der  I.  Theil  dicsf's  Buches  deutlicli  vcrrieth ,  dass  t>r  von  einem 
Praktiker  verfasst  worden,  lässt  der  vorliegende  zweite  Theü  dies  keineswegs  er- 
kennen —  er  bietet  gar  nichts  für  die  Praxis.  Wir  glauben,  dass  es  sehr 
wUÜg  Betoucheure  giebt,  die  Lust  haben  werdeo,  ihre  Zeit  dem  btadium  eines  . 
Blidifei  in  MdiBto,  das,  obwohl  soltr  flionend  gMoliiiobeD  ud  tob  d«  CMetmam- 
t(A  AHB  Vttfuierl  soagtnd,  doeh  moUi  enfhSIt,  was  dem  Retonokeiir  aa  wissw 
AoChwfliidi^  itt  Wer  anatoiniaeiie  ^tadioii  Mben  will,  wird  aioli  wahrlieii  niohl 
an  ein  Werk  halteOt  doBieii  Titel  Aufklinmgan  ttbar  k&nstleriiebeRetoaohe 
ftfaptiobt  Von  Kontt  ist  überhaupt  im  gati/.en  Buche  nicht  die  Bede.  6s 
kommt  uns  dies  so  vor,  als  ob  jemand  über  Hildhauerkunst  schreiben  wollte 
und  dabei  sich  bemühen  würde,  die  Pjeschafleiihcit  der  ( Jesteinsartsn,  anob  der- 
jenigen, die  der  Bildhauer  nicht  verwendfii  kann,  zu  schildern. 

Wenn  wir  bestreiten,  dass  das  vorlieireiide  Bu<h  dem  Retoucheur  nöthig 
ist,  80  wollen  wir  damit  aber  nicht  i:esagt  haben,  dass  der  Leser  darin  Qber- 
•  haapi  nichts  Wissensw^rthes  tindet.  Im  (iegentheil,  die  Capite!  „Vom 
Lidfht,  der  Beleuchtung  der  Körper  und  den  Modulationsgesetzen",  „Perspective" 
„Anatomischer  Thetl"  werden  jedem  willkommen  sein,  der  sich  in  diesen  Gegen- 
ittMn  «Btsititthlin  will. 

iiäUM  sishC  deb  dmr  Tttftstsr  TsranliBst,  nooh  sUMb  iitttoii  t&tfl 
IMitHi  M  lüse«,  hl  wtlohMi  nieht  fie  ingablldi  naiUgm  YoiMlnMt«^  ^ 
dto  HMflrtMIfcs  BflImMlA,  soiidfliii  dlMe  stfbsi  Mm  Oegtasisnds  der  Betfa6Ü- 
tad^  IMMoM  Wird.  Oha«  diM  B^t^Sting  wird  das  Werfteheh,  rhit  ^ie  viel 
FlÜsi  ei  atieh  geschrieben  sein  mag,  'iriiTSllIitlndig  bleibte  —  Hbk  Torso,  dim 
die  Haaptsaohe  fehlt  —  der  Eopf. 

Iholofni^lMhe  BnadMha».  IROS.  9.  Haft.  8 


üiyitizcü  by  GoOgle 


106 


Die  pbotographiscbe  TerralDAufnahme  (Photogrammetrie  oder  Liclitbild- 
masskuift),  mit  beeondonr  Berikc^siohtigimg  der  Arb«itan  in  Steiennark  und 
6m  dabei  YnwmMm  laalriimflDtai,  toh^booib  PolUk,  Oberingauieur  dar 
k.  k.  Ctaunl-Diraottoii  der  gitnwidiiidiiii  StMibbaliiiiiL  Wim  1891.  Ter- 
lag  Yoii  B.  Iff  ohnar'a  k.  n.  k.  Hof-  und  UBtranitttabiuliliaiidlnog. 

Et  iit  diei  «in  Bondflnbdniok  tot  dam  „Centnlblatt  ftr  daa  geaammte 
Faf8lirM0ii''t  walohaa  in  gadiftngtar  Kttna  «inen  BegrifT  fiber  daa  Weaen  der 
Fbotogrammataie  giebt  und  den  an  ihrer  Anattbug  nSflögenlnalnnunten  beaondeie 

Rficksicht  widmet.  Das  Heftohen  ist  äusserst  lesenswerth  und  wird  gevriaa  nicht  ver- 
fehlen, inlngenieoikreiaen  ihrdiePbotogrammetrie  wirioame  Fropagandnao  maohen. 

„Brehms  Tblerleben"  schreitet  in  seiner  vor  einem  Jahr  begonnenen 
neuen,  3.  Auflage  rOstig  fort.  Eeioh  ausgestattet,  eine  i?  alle  ungemein  interessanten 
und  belehrendaa  Matta  darbietend,  liegt  beota  der  fünfte  Band  von  .Brahma 
Thierleben"  vor  mia.  Daradbe  aetat  die  im  viarten  Band  begonneno  Ab- 
handlwng  dar  Gruppe  i»V<^**  fort  und  bringt  bierron  die  ente  Qrdnmg: 
BanmvOgel  (Sehlnaa);  sweite  Ordnung:  P^ageiHi;  dritte  Ordunng:  TMeoTOgel; 
vierte  Ordnung:  HBhnervfigel;  ftnfle  Ordnong:  BanenvSgal;  aeehate  Ordnnng: 
KraniehvdgaL 

Anoh  bei  deai  Torliagendan  Bande  beaaeriNn  wir  die  von  den  Herren 
Frei  Dr.  'Peehnel-Looaehe  and  Dr.  Wilh.  Hnaeke  mit  gvoaaer  Sorgfidt 

and  anerkennenswertbem  Fleiaa  und  mit  Berüoksiobtignng  der  Brehm*8ofaen 
Schreib-  nnd  DarataUnngaweiae  dorchgefOhrte  Neabearbeitang  beeonders.  Den 

Ergebnisse^  der  neuem  wissensobaflliohen  Forschungen  haben  die  Bearbeiter 
vollkommen  Reclmimg  getragen.  Im  ganzen  enthält  der  fünfte  Band  von 
„Brehms  Thierleben"  einen  Bilderreichthum  von  126  Teitbildern  und  18 
besonderen  Tafeln  in  Chromodruck  und  Holzschnitt,  in  Wirklichkeit  Muster- 
leistungen unserer  ersten  Thierzeichner :  W.  Kuhnert,  Fr.  Specht,  6.  Mützel  und 
B.  Ereteohmer.  Ein  ferneres  Lob  gebührt  der  Yerlagshandlung  fbr  die  teohnisob 
gl&naende  Anaatattnng  aaehdlBaea  nenen  Bandea  von  „Brahma  Tbierleben*'. 

Die  ElMiMite  der  pkotogrmpkIaaheB  Optik.  Kaeh  dam  neaeeten  Standponkt 
der  M^aaenaehaft  and  Fraxb  bearbeitet  von  Dr.  Hugo  Sehr  Oder.  Zugleich 

als  Ergänzungsband  anVogeTs  Handbuch  der  Photographie.  4.  Anfl.  II.I1ieiL 
Berlin  1881.  Verlag  von  Bobert  Oppenheim. 

Was  weiden  dnreh  dieaee  Bneh  mit  einem  vortrefflichMi  Praktiker  bekannt, 
dar  daa  Verdienat  hat,  seine  Brihbrongen  in  ebenao  Uaier  ala  feaaelnder  Weise 

aar  Eenntniss  xn  bringen.  Die  gediegene  Arbeit  darf  des  allgemeinen  Beiüidlea 
aielur  aein,  denn  ihre  Lektüre  ist  nicht  bloss  für  den  Photograpben ,  sondern 
eben  so  sehr  für  den  Optiker  von  Nutzen.  Besonders  machen  wir  auf  das 
Oapitel  „Untersuchungsmethoden  der  photographischen  Linsen  und  die  hierzu 
dienlichen  Ap]taratft",  ferner  das  Schlussoapitel  „Kurze  lieschreih>mg  der  be- 
merkensworthesten  Liusousysteme'*  aufmerksam.  Sehr  werthvoll  ist  auch  das 
mit  kritischen  Bemerkungen  versehene  und  sehr  vollständige  „Literaturverzeioh- 
niss  ttber  Wertie  and  Abbandlungen,  welche  dengenigen,  der  sieh  weiter  mtt 
dam  Stidiam  dar  geometriaehcn  Optik  in  Baaug  -anf  photographisohe  Optik  bo> 
ftaaan  will,  vieUeioht  nQtalieh  werden  kOnncn*. 


Digitized  by  Google 


188S.  S.  Heft.  Phctogn^liiMli«  Bnadaehtii. 


Wir  wollen  das  Buch  namentlich  solohen  Lesern,  die  bereite  optiieln  mi 
mathematif  Ohe  Eenntnieae  MtMB,  anf  i  Wlmito  empfehlen  und  hoflim,  in  Bild« 
wdterai  Poblieationen  dieeee  bebten  Anlon  m  begegnen. 

Die  Aaalcnr-Phoiogniplile.  Bin  Lehr-  und  Handbueh  der  Liehftfldkanst 
von  Bobert  Talboi  Dritte  gtns  nmgeaib^tete  Auflage.  188L  Berlin. 
Verlag  Ton  Somain  Talbot. 

BbeniSdb  eine  Anleitnng  ftr  Anftnger,  weniger  inilnieliv  ala  die  vorige 
aber  yehon  bedentend  mnfueender.  Weungleioh  de  niehte  abeolot  Nenes  ent- 
hält, macht  sie  dodh  in  Eüne  mit  vielem  Wissenswerthen  vertraut,  so  z.  B.  mit 

der  Zubereitnng  der  Bromsilbergelatine -Emulsion,  den  Terschiedenen  selteneren 
Copirverfahren  (Blaudruck,  Platin,  Piirment,  Transferrotyp  etc.),  der  Herstellung 
von  Latcrnhildern ,  Rtereoj;rammen ,  Verf^rösseriin-pn  der  Mikrophotographio, 
der  Himmelsphotographie  u.  s.  w.  und  beschreibt  elugohend  einige  der  bewähr- 
testen Apparate,  wobei  ihr  eine  reiche  Anzahl  sehr  hübscher  Illustrationen  zu 
Uüfe  kommen. 

Der  EntwieklugadrnelL  aof  Gelatine -Emvlflionspapier  und  die  Vergrösserung 
direet  naeh  dem  Negativ  von  0.  Mereator.  Mit  28  Abbildungen.  D&nel- 
dorf  1891.  Ed.  Lieaegang'a  Terlag. 

Jeder  Photograph  oder  Amateur,  der  sioh  Ar  den  leider  noch  viel  zu  un- 
bekannten Poaitiv-BntifieUnngsprooees  intereüirt,  wird  aus  dieeem  Büddeln 
hinreichende  Belehrung  sehQpfen  und  eich  beeaer  aureeht  finden,  als  vrenn  er 
aieh  sogleieh  in  dae  Studium  der  einsehlifpgen  wisseDschafllieheii  Werke  ein- 
liest» die,  man  ja  doeb  erst  dann  mit  Tortheil  lesen  kann,  wenn  man  bereits 
mit  dem  Gegenstande  gut  vertraut  ist.  Das  Werkdien  entsprieht  bestens  seiner 
Aufgabe  und  sei  daher  angelegentliehst  empfohlen. 

W.  K.  Burtous  A-B-C  der  modernen  Photoirraphle.  Deutsche  Austrabo. 
Herausgegeben  von  Heniiann  Schnauss.  Sechste  Auflage.  Dusseldorf, 
Ed.  Liesegang's  Verlag.  1801. 

Wie  der  Titel  bereits  merken  lässt,  ein  Bilchlein  für  Anfanger.  Unter 
den  zahlreichen  derartigen  Scbriftchen  nimmt  es  eine  Achtung  gebietende  Stelle 
ein  und  wird  >eine  Beliebtheit  schon  durch  die  Thatsaclie,  dass  os  bereits  sechs 
Auflagen  erlebt  hat.  hinlänglich  bewiesen.  Wir  besitzen  iibrigeu!^  l»erei?s  in  dem 
nRathgeber  fiir  Anfanger  von  Oberlieut.  David  eine  ganz  vorzügliche  uhuliche 
Bfoehun. 


Digitized  by  Google 


res — 


über  Patente  und  OebrauchemuBte^. 

MUgtdialt  dnrdi  das  Patant-  und  toofasisoh«  Binww  m  Stntt  Li%bing 
iJLUrU  L*r«iili  Miolif.)  «  Bmäa     (toiMihihMiu  88i 


A.  PaUnt-Aninetdtiiig. 

N«.  1416.  Phpiv  mr  Hantalhnig  fon  AbthUiiDdm  Moh  phott(;tipplitMdin 
UoMnMkML   Pinna  Zahn      Sohwm  in  BailiA  8^  Küa 

B.  Patent-ErthailuBg. 

No.  60  636.   Photographisohe  Camera  mit  Vorrichtung  zum  Wechseln  der  Platten. 

W.  £.  Schneider  in  Waehington  D.  422  Ninth  Street  K.  W., 
V,  St  A. 

G.  Patent-ErUaehnng. 
No.  58825.  Yoniehtong  aar  Sneogmg  ?on  MagiMWin«  -Ptiff^^fc* 


()J«brauchsmuster. 

No.  603.  Photographisohe  Idiniatur  -  Camera.    Dressier  6l  lieinemann  in 

Manchen. 

No.  658.  Zoaammenlegbarer  Eutwicklojagsapparat  mit  Wasserleitang.  A.  Vierow 
in  M&nehen. 

No.  675.  NotislifiBl  an  photogi^phisehen  Caneiae  wm  Ao&ehraben  der  die 
PUdtanbeliehinng  betreffiuideB  Bemeifcnngen  H.  Emern ann  in 
Dresden. 

No.  710.   Photographisrhe  Camera.  H.  Dummer  in  Dresden  A. 

No.  722.    Photographisohe  Camera.   Th.  Haas  in  Leipzig. 

No.  724.    Verstellbares  photographisohes  Obje<!tiT.  6  Rodenstock  in  München. 

No.  809.    Gradfuhrunc  für  klajipenartit;  bewegliche  Platfpnhcber  an  ]'hoto- 

graphischen  Detectiv-  bezw.  Handcameras.  H.  Erncmannin  Dresden. 
No.  902.   Universal -Detectiv- Camera  mit  pneumatisch  selbetthätigem  Objectiv- 

▼erschlass.   C.  Harbers  in  Leipzig. 

Mit  Bieben  Kunstbeilagen. 


Diesem  Hefte  liegen  Prospekte  vou  Dr.  Adelf  UeseUei  de  Co«,  üerlin 
und  R.  HttiUg  &  Sohn,  Dresden  beL 


▼erUg  von  WILHELM  KNAPP  iu  HaUe  a.8. 
H«nnag*b«r  nnd  lUdMtmr:  CHARLES  SCOLIK  in  WIM. 
TnantwortL  &«dM(eiir:  CA&L  KNAPP  ia  HaU«  «.  8. 


Digitized  by  Google 


Preis  -  Ausschreibung 

für 

Amateur-Photographen. 


Die  Bedaotion  der  „Photographisohen  Bundsch&u", 
von  der  Absicht  geleitet,  den  Leeem  und  Freunden  dieser 

Zeitschrift  Gelegenheit  zu  kimstlerischeui  Wettbewerbe  zu 
verschaffen,  veranstaltet  eine  Preisbewerbung.  Unter  dem 
Namen 

werden  für  die  besten  Leistungen  photographisch  bild- 
licher Darstellimg  folgende  namhaften  Prämien  zor  Ver- 
fügung gestellt: 

Gruppe  A.  FAr  die  schSnste,  künstlerisehe 

Landschafts-  oder  Monient-Aurnahnie,  Bildformat 
Yon  9:12  cm  aufwärts. 

Mm  PrejUu  Eine  Hüttig'sche  Furror-Oamera  No.  55 
för  Platten,  Format  9:12  cm  mit  Goerz'  Lyn- 

keioskop,  Serie  2,  No.  0.  mit  MagJizin  tVir  12 
Platten,  bequemer  Wechselvorrichtung,  Su(^her 
ond  Ledertasche.  Werth  l&O  Mk.  Spender: 
R  Küttig  &  Sohn  in  Dresden. 

Fhotograpbltolif  PandstliM.  ISM.  4  H.fL  10        Uiyiiized  by  Google 


110 


II*  Preis«  Eine  Dr.  Krügencr'sche  „Delta" -Camera 
für  12  Platten  im  Formate  9:12  cm,  mitDoppel- 
objectiv  22  mm  Darohmesser,  Einstellyomch- 
tung,  Sucher  nnd  bequemer  Weohselvorrichtimg. 
Werth  60  Mk.  Spender:  Dr.  R.  Krügener 
in  Bockenheim  bei  Frankturt  a.  M. 

Gruppe  B.  FQr  die  beste  kÜDstlerlsche 
(tonre-Photograpbie,  gleichviel  ob  Im  Atelier, 
Im  Zimmer  oder  Im  Freien,  liel  Tages-  oder 

Magneslnniblitzlicht  aufgenommen ,  Bildformat 
von  9:r^cm  aufwärts. 

I*  PjrelS«  Eine  Goldmann'sehe  Universal -Detectiv- 
Gamera,  Format  9'A2  cm,  mit  Zeias'  Ana- 
stigmat,  Serie  III,  No.  2,  mit  6  Doppel cassetten, 
Stativ  und  Kolter,  Werth  125  ü.  C^IO  IDl.). 
Spender:  B.  Goldmann  in  Wien. 

U«  Preis«  £in  Goerz'sches  Rapid -Weitwinkel- Lyn- 
keioskop,  Serie  E,  No.  B,  Werth  80  M.  Spender: 

G.  P.  Goerz  in  Berlin. 

Gruppe  0.  FOr  die  beste  kleine  Moment- 
Aufnahme  aus  freier  Hand,  olme  8tatiT  (nur 
mittels  Hand-Camera  hergestellt),  Bildformat 
nieht  kleiner  als  4:6  em^  nieht  grosser  als 
9:12  em. 

Preis*    Eine  Stuti'sche   patentirte  Hand- Camera 

„America"  für  24  Autnahmen,  6:10  cm  auf 
Extra-Negativ-Papier.  Werth  50  Mk.  Spender: 
B.  Stirn  in  Berlhi. 


Digilized  by  Google 


1892.  4  Heft  Photognphisohe  Bimdsohso. 


III 


Zur  Theilnahme  an  dieser  Prasbewerbung  sind  be- 
rechtigt : 

1.  Alle  Abonnenten  der  „Photographisohen  fiund> 
schan**,  auch  neu  hinzutretende; 

2.  alle  Mitglieder:  des  Club  der  Amateur- Fhotographen 
in  Wien; 

3.  des  Club  der  Amateur- Photographeii  in  Lemberg; 

4.  der  Photographischen  Gesellschaft  zu  Halle  a.  S. 

Jeder  Bewerber  hat  das  Becht,  för  alle  3  Gruppen 
zu  concurriren.  j(^doch  in  jeder  derselben  nur  mit  3  ver- 
schiedenen Bildern.  Die  photographischen  Abdrücke  kön- 
nen nach  einem  beliebigen  Verfahren  copirt  werden,  müssen 
aber  auf  Papier  hergestellt  sein  und  in  je  zwei  gleichen 
£xeuiplareii  eingesendet  werden.  Die  Bilder  dürfen 
nicht  auf  Gartens  aufgespannt  sem,  sondern  smd  un- 
cachlrt  zu  belassen. 

Die  Einsendung  der  Bilder  nebst  ausgefilll- 
tem  Coupon  hat  bis  15.  Juli  L  J.  an  die  Ke- 
daeflon  der  «JPhotograph.  Bundseliau^  WlenTÜL, 

Piaristengasse  48,  zu  erfolgen. 

Die  Bilder  selbst  dürten  mit  dem  Namen  des  Ur- 
hebers nicht  versehen  sein,  sondern  haben  rückwärts  ein 

Motto,  sowie  die  BezoiehiiTing  joner  Gruppe  zu  tragen, 
in  welche  sie  der  Autor  emzureihen  wünscht. 

Ein  mit  dem  gloichen  Motto  versehonos  <^oschlossonos 
Couvert  muss  den  dieser  Nummer  beigehefteten  Coupon 
mit  dem  Namen  und  der  genauen  Adresse  dos  Emsen- 
ders  enthalten. 

Alle  einlaufenden  Bilder  werden  uiimerirt  und  in 
zwei  gleiche  Gollectionon  eingeordnet.  Die  eine  hiervon 
bleibt  m  den  Händen  der  Redaction  und  bietet  allen  In 

Wien  woilendeu  oder  Wien  passirondcn  Bewerbern  Ue- 
legenheit  zur  directen  Eijisichtnahme.  Die  zweite  Gollection 

10* 

Digitized  by  Google 


112 


Photofpraphisohe  RundflohMi.  1892.  4.  Heft. 


wird  an  alle  auswärtigen  Oo&cnrrenfen  der  Reihe  nach 

zur  Ansieht  für  2  Tage  übersendet  und  hat  sodann  Jeder 
schriftlieh  an  die  Kedacdon  bekannt  zu  geben,  welchen 
Bildern  in  jeder  Gruppe  die  vorgenannten  Preise  zuge- 
sprochen werden  sollen.  Zur  bequemen  Erreichung  dieses 
Zweckes  werden  die  Bewerber  s.  Z.  vorgedi'uckte  For- 
mulare erhalten,  welche  in  erwähnter  Weise  ansxufüllen 
smd.  Dieses  ürtheil  ist  für  die  Vertheilung  der  Preise 
allein  massgebend.  Die  einfache  Majoritiit  aller  abgege- 
benen Stimmen  entscheidet  über  die  Preisvertheilung. 
Das  sich  ergebende  Stimmen-Besultat  wird  in  der  „Bund- 
schau"  publicirt  und  kann  danach  bei  der  Redadlon  zur 
öffentlichen  Controlle  von  jedem  Bewerber  nachgesehen 
werden. 

Die  eingesendeten  Bilder  bleiben  ün  Besitze  der 

Redaction.  Dieselbe  behält  sich  auch  das  Recht  vor, 
die  prämiirten  Bilder  in  der  „Rundschau^  in  würdiger 
Weise  zu  reproduciren. 

Indem  wir  den  Spendern  der  werthyoUen  Preise  für 

die  Unterstützung  unseres  Ünternehnieiis  den  Dank  al)- 
statten,  laden  wir  zu  zahlreicher  Betlieiligung  ein  und 
bitten  um  Weiterverbreitung  dieser  Preis-Ausschreibung. 

Hochachtungsvoll 

Die  Bedactioii  der  JlietoirapliEk  Rmilscitaii", 

WIEN  VlIL,  Piaristengasse  48. 


Digitized  by 


Ueber  photographische  Auinahmen 
mit  dem  Monokel.  * 

Yon  Ftot  Hftus  Watiek. 

Ein  unseren  Zwecken  entsprechendes  Monokel  ist  ein  kreis- 
rundes convexes  Augenglas  von  circa  4  cm  Durchmesser. 

Die  Foeusdifferenz.  Das  Monokel  hat  als  nicht  aehro- 
matiaehe  Linse  2  Brennpimlrtd  imd  zwar  den  optisehen,  das  ist  der 
Brennpunkt  der  liehtstarken  (gelben)  Strahlen  und  den  ehemisehen^ 
das  ist  der  Brennpunkt  der  chemischwirksamen  (violetten)  Strahlen. 
Mit  dem  «Ange  stellen  wir  das  scharfe  Bild  auf  der  Mattscheibe 
immer  auf  den  optischen  Brennpunkt  ein,  eine  Trockenplatte  giebt 
nur  ein  scharfes  Negativ,  wenn  das  Bild  auf  den  chemischen 
Brennpunkt  eingestellt  wurde.  Der  eliemische  Brennpunkt  liegt 
der  Linse  näher  als  der  optische  Brennpunkt.  Der  Abstand  des 
optischen  vom  chemischen  Brennpunkte  heisst  Foeusdifferenz. 

Will  man  mit  einem  Monokel  ein  möglichst  scharfes  Negativ 
erhalten,  so  hat  man  das  Bild  auf  der  Mattscheibe  scharf  einzu- 
stellen und  die  Cassette  um  die  dem  Cameraauszuge  entsprechende 
Foeusdiflferenz  der  Linse  zu  nähern.  Die  FocusdiHüieiiz  beträgt 
bei  den  ton  mir  mwendeten  biconvexen  Gläsern  %  cm  bei  einem 
Gameraanssnge  von  5  cm,  '/50m  bei  10  em,  %m  bei  15  cm 
Auszog  0.  8.  f.,  also  Vis  des  Oameraanszuges. 

Die  Abbiendung.  Ein  Monokel  giebt  erst  M  einer  Ab- 
blendang  von  Vao  Belner  Brennweite  ein  den  gewöhnlichen 
Anforderungen  entsprechendes  Bild.  Bei  sonnigen  Landschaften 
kann  die  Abbiendung  auch  Vi 00  und  mehr  betragen.  Je  stärker 
ein  Monokel  abgeblendet  wird,  desto  grösser  ist  die  Bildschärfe, 
sie  erreicht  jedoch  nie  die  der  achromatischen  Linsen.  Ist  der 
Blendendurchmesser  1  mm  und  darunter,  so  treten  Heiigungs- 
erscheinungen  auf,  durch  welche  die  Zeichnung  des  Bildes  gleich- 
mlssig  an  Sehftrfe  verliert.  Landschaften,  welche  ich  durch  diese 
Abbiendung  herstellte,  kommen  in  ihrem  Charakter  den  Loeh- 
eameraaufnahmen  nahe,  dnd  jedoch  nicht  so  unscharf  wie  diese. 

Werden  durch  eine  ringArmige  Blende  nur  die  Bandstrahlen 
des  Monokels  zur  Bilderzeugung  verwendet,  so  erhält  man  eben- 
talls  unscharfe  Bilder.   In  wieweit  sich  diese  Art  der  Abbiendung 


Digitized  by  Google 


114  PhotognphiMh«  BnndsohM.  1892.  4.  H«ft. 


für  unscharfe  Laiidschaftsaufnahmen  (Stimniungaskizzen)  eignet, 
kann  ich  niclit  angeben,  da  ich  sie  bisher  nur  bei  nahen  Gegen- 
ständen im  Zimmer  verspchte.  Der  Gnd  der  Unseliftrfe  kann 
gewiss  aneb  dadurch  geregelt  werden,  dass  man  einen  Theil  der 
richtigen  Beliehtangsseit  mit  ringförmiger  und  den  Beet  mit 
centraler  Blende  arbeitet 

Bildgrösse,  Distanz  und  Gamerauszog.  I^t  der  Abstand 
eines  Gegenstandes  von  der  Linse  (Distanz)  gleich  der  lOOfachen 
Brennweite  der  Linse,  so  muss  der  Abstand  der  Mattscheibe  von 
der  Linse  (Cameraauszug)  gleich  der  Brennweite  sein  und  die 
Bildgrösse  ist  Vioo        wirklichen  (irösae. 

Ist  die  Bildgrösse  gleich  der  wirklichen  Grösse  des  Gegen- 
standes (Vi),  so*  sind  die  Distanz  und  der  Cameraauszug  gleich 
gross  und  zwar  doppelt  so  gross  wie  die  Brennweite  des  ver- 
wendeten Monol[el8.  Wenn  wir  von  VergrOsserungen  absehen, 
80  bewegt  sich  die  Distanz  immer  zwischen  der  doppelten  und 
lOOfachen  Brennweite  und  der  Oameraauszug  zwischen  der  doppelten 
und  einfachen  Brennweite.  Ist  z.  B.  die  BildtrrAsse  Vsi  «o  ist 
die  Distanz  1+2,  das  ist  3  mal  grosser  als  die  Brennweite  und 
der  Auszug,  halb  so  gross  wie  die  Distanz;  ist  die  Bildtrrösse  \/3, 
so  ist  die  Distanz  l-}-3  das  ist  4  mal  grösser  als  die  Brennweite 
und  der  Auszug  ^'3  der  Distanz  u.  s.  f.  Die  Bildgrössen  '■^U  und 
liegen  zwischen  Vi  und  V2  beziehungsweise  Vi  Vs  si^^d 
die  entsprechenden  Diatanzen  und  Auszüge  Mittelwerthe. 

Der  Bildwinkel.  Je  grösser  der  Winkel  ist,  unter  dem  der 
Gegenstand  auf  der  Mattächeibe  abgebildet  wird,  desto  aulTallender 
und  daher  störender  treten  die  perspectivischen  Verkürzungen  im 
Bilde  ml  Der  Bildwinkel  sollte  nie  ohne  zwingenden  Grund 
grosser  als  30  Grad  sein.  Der  Bildwinkel  wird  im  Allgemeinen 
bestimmt  durch  das  Verhältniss  der  PlattengrOsse  zum  Camera- 
auszog, Ist  der  Cameraauszug  2  mal  grösser  als  die  diagonale 
Ausmessung  der  Trockenplatte,  so  ist  der  Bildwinkel  35  Grad  für 
die  Hussersten  Bildpunkte,  ist  der  Auszug  3  mal  grösser,  so  ist 
der  Bildwinkel  24  Grad  und  ist  der  Auszug  4  mal  grOsser,  so  ist 
der  Bildwinkel  18  Grad. 

Die  Belichtungszeit.  Die  Belichtungszeit  ist  ausser  von 
der  Jahres-  und  Tageszeit,  der  Lichtquelle,  der  Farbe  des  Gegen- 
standes, der  Höhe  des  Aufnahmeortes,  der  Empfindlichkeit  der 
Troekenplatte  und  anderen  Umstanden  noch  abhängig  Yon  dem 
Yerhfiltniss  des  Blendendurchmessers  zur  Brennweite  (relative 
Oefinung).  So  wird  die  Belichtungszeit  bei  Monokeln  verschiedener 
Brennweite  unter  sonst  gleichen  ümst&nden  die  gleiche  sein,  wenn 
ihre  relativen  Oeffiinngen  gleich  sind. 

Je  grosser  die  relative  Oeflfnnng,  desto  kürzer  die  Belichtungs- 
zeit. Bei  ruhiger  sonniger  Landschaft  kann  die  Abbiendung  eine 
sehr  grosse,  bei  Personenaufnahmen  muss  sie  eine  möglichst 
geringe  sein.  Ich  habe  den  verflossenen  Sommer  im  Hochgebirge 
in  den  Mittagsstunden  bei  Sonnenschein  eine  Fernsicht  mit  Mittel- 


Digitized  by  Google 


1892.  4.  Heft.  Phoiognphiseh«  RnndicluMi.  115 


fjrund  und  einen  stark  in  (Jer  Silhouette  wirkenden  Haum  mit 
einem  Monokel  von  30  cm  Brennweite  und  einer  2  mm -Blonde 
(Vi 50  relative  üeilnung)  aufgenommen  und  hatte  bei  Platten  mittlerer 
Empfindlichkeit  in  1  Seeonde  reiehlich  belichtet.  StudienkApfe  in 
Va  Lebensgrösse  worden  mit  einem  Monokel  von  20  cm  Brenn- 
weite nnd  6  mm  Oeffiinng  (Vis  relative  Oeffnnng)  im  zerstrenten 
Tageslicht  in  2  Seeonden  aufgenommen. 

Wenn  bei  der  Aufnahme  die  Focnsdifferenz  genan  berflck- 
siehtigt  wird  —  was  in  den  angeführten  Fällen  nicht  geschah  — 
80  kann  bei  Landschaften  unbeschadet  der  Bildschärfe  die  relative 
Oeflfnunpr  eine  grössere  als  V150.  vielleicht  V50  sein,  wodurch  sich 
die  Belichtungszeit  [(t4t)*- U^)*'™!--^)]  ^on  1  Secunde  auf 
Ve  Secunde  reducirt. 

Um  unscharfe  Landschaftsstudien  zu  erhalten,  habe  ich  ein 
Monokel  von  30  cm  Brennweite  auf  0,5  mm  abgeblendet  und  hatte 
bei  gutem  Sonnenlicht  im  Hochsommer  und  Frühherbst  auf  Kalk- 
felsen in  1 — 2  Minuten,  auf  Baumgruppen  in  8 — 10  Minuten  und 
auf  einen  Wurzelstock  mit  Krautwerk  bei  zerstreutem  Tageslicht 
in  10  Minuten  reichlich  belichtet.  Eingestellt  wurde  mit  einer 
Blende  Ton  6  mm  Darchmesser. 

Im  heurigen  Winter  habe  ich  Kopfstudien  in  und  voller 
LebensgrOsse  yersucht  nnd  an  sonnigen  Tagen  in  einem  gut  be> 
leuchteten  Innenraum  (nicht  Atelier)  ganz  befriedigende  Besultate 
erhalten. 

Um  die  Belichtungszeit  mlJgliehst  abzukOrzen,  wurden  höchst 
empfindliche  Platten  durch  eine  8fache  Lage  Seidenpapier  in  der 
Daner  der  directen  Belichtungszeit  in  der  Camera  nachbelicbtet 
nnd  dadurch  die  Belichtungszeit  auf  Vs  reducirt. 

Bei  ^/j  und  voller  LebensgrOsse  sollte  wegen  der  erforder- 
lichen Bildtiefe  das  Monokel  bei  einer  relativen  Oeflfnung  Vao  nicht 
unter  100  cm  Brennweite  besitzen.  Die  Belichtungszeiten  stellen 
sich  dann  unter  den  oben  angeführten  Bedingungen  bei  Lebens- 
grösse  auf  12  Secunden.  bei       Lebonsgrösso  auf  10  Secunden. 

Ist  die  relative  Oeffnnng;  ^Uo<  so  kann  bei  Lebensgrösse  auch 
ein  Monokel  von  80  cm  Brennweite  und  bei  ^/i  Lebensfjrosse  so- 
gar eine.^  mit  60  cm  Brennweite  verwendet  werden.  Bei  kürzeren 
Brennweiten  ist  bei  dieser  Bildgrösse  die  Distanz  zu  gering  und 
es  treten  daher  besonders  bei  markanten  Köpfen  störende 
perspectiTische  Verkürzungen  auf.  Ausnahmsweise  kann  bei 
Kinderaufruhmen  wegen  der  Kleinheit  des  Kopfes  auch  mit  einer 
Brennweite  von  50  cm  gearbeitet  werden  und  da  bei  den  glatten 
Gesichtsflächen  die  ünschftrfe  bei  LebensgrOsse  nicht  st^rt,  so 
l&sst  sich  die  Oeffnung  auch  auf  V20  steigern.  Nach  den  oben 
angeführten  Belichtungszeiten  stellen  sich  dieselben  für  diesen  Fall 
bei  Lebensgrösse  [(^,)^:(rrV)''^=  12:X)1  auf  6  Secunrien.  Im 
Sommer  sinkt  diese  Belichtungszeit  und  wird  bei  Atelier-  und  Frei- 
lichtaufnahmen noch  weiter  reducirt. 


Digilized  by  Google 


116 


Photognphisehe  Rundiohwi. 


1892.   4.  Heft 


Tedmiseh  sehr  beftiedigeiide  Besoltate  habe  idi  bei  voller 

und  LebensgrOsse  mit  eioem  Monokel  von  150  em  Bnmnweite 
bei  Vm  relativer  Oefiaung  erhalten.  Die  Belichtungszeiten  waren 
anter  den  angegebenen  Verhältnissen  bei  Lebenegröese  0  Seoonden 
und  bei      LebenagritoBe  17  Seeonden. 

Herr  Glubgenosse  Badolf  Schwarz  hat  mit  dnem  Monokel 
Ton  90  em  Brennweite  und  einer  Blendenöfinong  von  20  mm  Darob- 
messer  mit  8  Magnesiumblitzlampen  in  circa  1  Secunde  eebr  ge- 
lungene Portr&taoAiabmen  in  Lebenagröaae  erzielt. 


Berichtigung  zum  Artikel  des  Herrn 
Eduard  Mcrauf 

im  Mftrs-Heft  (Nr.  3)  der  .Photograpb.  Bandachaa"  Seite  77. 

Am  Seblasse  eines  in  der  vorigen  Nammer  der  ,Photogr. 
Bandsehau"  Seite  77  von  Herrn  Ed.  Moranf  pnblidrten  Artikels 
über  «Die  Photographie  im  Dienste  der  Heilwissensehaft* 
erwähnt  der  genannte  Autor,  dass  die  k.  k.  Lehr-  und  Yersuehs- 

Anstalt  „m  dem  Zwecke  gegründet  wurde,  in  ihrer  Abiheüung 
für  Photographie  tüchtige  phatographiKhe  MitarbeUer  und  gute 

photographische  Praktiker  heranmziehen.  weshalb  sie  nicht  (je- 
eignet  ist^  die  Photographie  in  wissenschaftlicher  Hinsicht  c\i 
pjleffen.''  Es  ist  allerdings  richtig,  dass  die  k.  k.  Lehr-  und 
Versuchs -Anstalt  pbotographische  Praktiker  und  ttichtige  Mit- 
arbeiter heranbildet,  allein  dennoch  ist  die  Schilderung  des  Herrn 
Morauf  über  den  Zweck  und  die  Th&tigkeit  genannter  Anstalt 
den  Thatsaohen  nicht  entspreehend. 

Der  Zweck  der  Anstalt  ist  gemäss  dem  mehrfach  publioirten 
Grtindungsstatute  (Hoher  Erloss  des  k.  k.  Ministers  f.  0.  n.  Unt., 
8.  Nov.  1887):  .Die  praktiseb-widitigsten  Metboden  der  Photo- 
giaphie  nnd  Beprodnctionsverfabren  sn  lehren  und  deren  Anwendung 
in  Konst,  Industrie  und  Wissenschaft  zu  fördern." 

Dieser  Unterricht  erfolgt  in  den  Gursen  der  k.  k.  Lehr- 
anstalt Zugleich  ist  aber  die  Versuchsanstalt  vorhanden, 
wdehe  gemftas  deeselben  Statutes  folgende  Aufgaben  hat: 

„1.  Durchftlbrung  wissenschaftlicher  Untersuchungen  auf  dem 
Gebiete  der  Photographie,  Photochemie  und  verwandter  Fftober;*" 

»2.  Prüfung  neuer  Verfahren  der  Photographie;" 

„3.  Untersuchung  von  Apparaten  und  Materialien  Aber  vorher- 
gehendes Verlangen  von  Behörden,  Anstalten  oder  Privaten,  nach 
Massgabe  der  vorhandenen  Mittel  und  Krftfte." 


Digitized  by  Google 


im,  4.Hift. 


PhotognpUsolie  Rmidiobiii. 


117 


hk  der  That  bat  diese  Anstalt  sdt  den  Auf  Jahren  ihres 
Bestandes  niefat  nur  aaf  dem  Gebiete  der  praktischen  Photographie 
sondern  auch  auf  denyeni^  der  Anwendang  der  Photographie 

zu  wissenscliafllichen  Zwecken  verschiedener  Art  zahlreiche 
Arbeiten  durchgeführt  ond  durch  ihre  Publicationen  den  weitesten. 

Kreisen  zugänglich  gemacht.  Dies  geschah  im  Sinne  des  Organ!- 
SHtionsstatuts;  es  ist  deshalb  unrichtig,  wenn  Jemand  behauptet, 
dass  ein  deraitiges  Institut  „nicht  geeignet  ist,  die  Photographie 
in  wissenschaftlicher  Beziehung  zu  pflegen." 

Dass  es  wtinschenswerth  ist,  Photographie  auch  an  Hoch- 
schulen einzuführen,  gebe  ich  nicht  nur  gerne  zu,  sondern  halte 
es  ff\r  eine  in  Fachkreisen  bekannte  Thatsache,  dass  ich  mich  in 
diesem  Sinne  seit  langen  Jahren  wiederholt  an  massgebender 
SteUe  aussprach.  Bs  iä  zu  hoffen,  dass  diese  Wfinsche  bald  er- 
ftllt  werden,  jedoch  eraeheint  mir  die  genannte  Motivirong  des 
Herrn  Moranf  zur  Erreichnng  dieses  Zieles  verfehlt,  da  derselbe 
eine  unrichtige  Anfiassung  der  Thätigkeit  und  des  Wirkungskreises 
der  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Repro- 
duotionsverfahren  in  wissenschafllicher  Beziehung  zu  Grunde  legt. 

Wien,  23.  März  1892. 

Der  Direetor  der  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie 
und  Reproductionsverfahren  in  Wien. 


Als  ich  den  Schluss  zu  meiner,  in  gedrängter  Kürze  skizzirten 
Arbeit  „Die  Photographie  im  Dienste  der  Heilwis.senschaften" 
niederschrieb,  ghiublo  ich  meiner  Ueberzeugung  Ausdruck  geben 
zu  müssen,  dass  photogrupbische  Hochschulinstitute  eine  Noth- 
wendigkeit  sind,  soll  die  Photographie  in  wissenschaftlicher  Hin- 
sieht, d.  h.  als  Wissensehaft,  sowie  ganz  besonders  als  Hilfsmittel 
im  Dienste  der  Wissenschaften  in  ausreichendem  Masse  verwerthet 
ond  gepflegt  werden.  Diese  Ansicht  dürfte  Ober  jeden  Zweifel 
erhaben  sein.  Da  nun  gegebenenfalls  der  Bnf  nadi  Gründung 
und  Erhaltung  eines  derartigen,  in  seiner  grossartigen  Ausstattung 
immerhin  kostspieligen  Institutes  z.  B.  an  der  TTniversitSt  in  Wien 
leicht  mit  der  Bemerkung  abgethan  werden  konnte:  „Wir  haben 
ja  ohnedies  in  Wien  eine  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  u.  s.  w.", 
so  glaubte  ich  auch  die  Ansieht  andeuten  zu  sollen,  dass  ein  der- 
artige.s  Universitätsinstitut  durch  das  gleichzeitige  Vorhandensein 
einer  k.  k.  I^hr-  und  Versuchsanstalt  durchaus  nicht  Überflüssig 


Ed  er. 


Entgegnung  aul  voranstehende 
Berichtigung. 


Digitized  by  Google 


1 18  PhotographiBche  Handsohau.  1892.   4.  Heft 


ist,  indem  sein  Wirkungskreis  mit  dem  der  genannten  Anstalt  • 
ans  Tersebiedeaeii  CKrflnden  niebt  zu  vergleichen  ist.   Aneh  das 
wird  Herr  Dr.  Bder  zugeben  müssen,  da  er  ja  die  Existeni- 

berecbtigong  derartiger  Hoebsebnlinstitute  anerkennt  und  deren 
Gründung  wiederholt  befürwortet  bat  Soweit^  also  in  der  Haopt- 
saehe  wäre  alles  in  Ordnung. 

Ich  habe  das  Bedürfniss  nach  einem  photo^aphiscben  Uni- 
versitfttsinstitut,  welches  trotz  des  Vorhandenseins  der  k.  k.  Lebr- 
und Versuchsanstalt  fort  und  fort  besteht,  kurz  bejirründet  mit  den 
Worten,  dass  lotztpro  nicht  (reeifjnet  ist,  die  Photographie  in 
wissenschaftlicher  Hinsicht  (ich  musste  natürlich  den  allojemeinsten 
Ausdruck  wählen  und  verstehe  darunter  die  Photographie  als 
Wissenschaft,  besonders  aber  im  Dienste  der  Wissenschaften)  zu 
pflegen  und  zwar  darum  nicht,  weil  es  (was  ich  skizzenhafter 
Weise  niebt  bervorgeboben)  eine  ibrer  Haupt^iufgaben  ist.  tflebtige 
pbotograpbiscbe  Pniktiker,  nftmlicb,  Mitarbeiter  und  Bemfspboto- 
graphen,  heranzubilden.  Dabei  war  mein  Gedankengang  der: 
die  Hochschulen  sind  der  Sitz  der  Wissensehaften;  darum  kann 
nur  ein  Hocbschulinstitut  die  Photographie  in  wissenschaftlicher 
Hinsicht  (was  ich  darunter  vorstehe,  erklärte  ich  oben)  pflegen. 
Ich  habe  auf  den  Ausdruck  ,.pJ^t'j;eir'  in  meiner  Arbeit 
einen  besonderen  Nachdruck  gelegt  und,  indem  ich  ihn 
gesperrt  drucken  Hess,  den  geehrten  Leser  aufgefordert 
über  dieses  Wort  an  der  betreffenden  Stelle  nachzu- 
denken und  mich  ja  nicht  misszuverstehen.  Dass  dieses 
absiebtlicb  gewftblte,  gesperrt  gedruckte  Wort,  wie  Toiranstebende 
Bericbtiguug  zeigt,  keine  Beachtung  gefunden  bat,  ist  niebt  meine 
Schuld.  Hätte  ich  den  Ausdruck  „fördern"  geschrieben,  dann 
wäre  ich  anzugreifen  gewesen;  das  wusste  ich  auch  damals,  als 
ich  meine  Arbeit  niederschrieb.  Denn  zwischen  „fördern"  und 
„pflegen''  ist  ein  bedeutender  Unterschied,  ein  ebenso  bedeutender 
Unterschied,  als  zwischen  der  wissenschaftlichen  Aufgabe  der 
k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  und  der  wiss»^nschafilichon  Auf- 
gabe eines  photographischen  Hochschulinstitutes:  die  Photographie 
in  wissenschaftlicher  Hinsicht  fördern  heist  gelegentlich,  hie 
und  da  etwas  zu  ihrem  Fortschritte  beitragen;  diese  Aulgabe  er- 
füllt vielleiebt  sogar  über  den  begrensten  Babmen  ihres  Gründungs- 
statutes hinaus  die  k.  k.  Jjebr-  und  Versuchsanstalt  in  rühriger 
Weise;  die  Photographie  m  wissenschaftlicher  Hinsiebt  pflegen 
heisst  der  Photographie  als  Wissenschaft  und  besonders  im  Dienste 
der  Wissenschaften  die  ganze  Zeit,  das  ganze  Streben  widmen; 
und  diese  Aufgabe,  welche  in  der  LJ^sung  wissenschaftlicher 
Probleme  mit  Hilfe  der  Photographie  als  Hilfswissenschaft  gipfelt, 
diese  Aufgabe  kann  die  genannte  Anstalt  nicht  erfüllen;  nicht 
deshalb,  weil  sie  von  vornherein  an  und  für  sich  nicht  imstande 
wäre,  es  zu  thun,  sondern  deshalb,  weil  sie  dazu  nicht  geschatl'en 
ist,  weil  sie  vielfach  anderen  Zwecken  autzukommun  hat,  wovon 
ich  nur  den  einen  nannte,  der  mir  Tollkommen  genügend  schien. 


Digitized  by  Google 


1892.  4Htft 


Photographische  Bundsohfta. 


119 


nämlich  photographische  Praktiker  und  MitÄrbeitor  heranzubilden. 
Ein  Institut,  welches  die  Photog'raphie  in  wissenschaftlicher  Hin- 
sicht zu  pflegen  htit,  hat  damit  so  vollauf  zu  thun  und  rauss 
derart  eingerichtet  8ein,  duss  es  anderen  Zwecken  gar  nicht 
dienen  kann:  einer  kann  nicht  allen  dienen. 

Es  wird  mir  ferner  der  Vorwurf  gemacht,  dass  meine 
Schilderung  über  den  Zweck  und  die  Thätigkeit  der  genannteii 
Anstalt  Dicht  den  Thatsaehen  entspreche.  Wo  sollte  es  meme 
Absieht  oder  meine  Pffieht  sein,  den  Zweck  und  die  Thfttigkeit 
der  genannten  Anstalt  zn  schildern?  Ich  hfttte  an  entsprechender 
Stelle  die  WOrter  „nebst  manchen  anderen  auch"  einfügen  sollen; 
dies  unterlassen  zn  haben,  ist  ein  Versehen  von  mir.  Ich  ersuche 
daher  den  geehrten  Leser  am  Schlüsse  meiner  Arbeit  zu  lesen: 
„  .  .  .  und  zweitens  wurde  sie  nebst  manchen  anderen  auch  zu 
dem  Zwecke  orecrründot,  in  ihrer  Abtheilung  für  Photographie 
tüchtige  photographische  Mitarbeiter  und  gute  photographische 
Praktiker  heranzubilden,  weshalb  sie  nicht  geeignet  ist,  die  Photo- 
graphie in  wissenschaftlicher  Hinsicht  zu  pflegen.  Diese  Aufgabe 
kann  nur  ein  Institut  erildlen,  welches  integrirender  Bestandtheil 
einer  Hochschule  ist.**  Da  nun  trotz  des  Hinweglassens  dieser 
WOrtehen  keine  Unrichtigkeit  in  meinem  Gedankengang  vorliegt, 
sondern  nur  eine  unvollständige  Darstellung  über  den  Zweck  und 
die  Tbätigkeit  der  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  gesucht  werden 
kann,  da  es  ferner  gar  nicht  meine  Absicht  sein  konnte,  wie  ans 
meiner  Arbeit  zu  ersehen  ist,  Zweck  und  Thätigkeit  der  genannton 
Anstalt  zu  schildern,  so  ergibt  sich,  wie  wenig  Berechtigung  die 
voranstehende  Berichtigung  hat.  Denn  wenn  man  die  von  mir 
angegebenen  Lesezeichen  und  gewählten  Worte  und  schliesslich 
den  Zusammenhang  nicht  beachtet,  bin  ich  für  unrichtige  Auf- 
fassungen seitens  eines  geehrten  Lesers  nicht  verantwortlich. 
Man  kann  mir  skizzenhafte,  am  Schlüsse  vielleicht  unklare  Kflrze 
der  Darstellung  in  meiner  diesmaligen  Arbeit  vorwerfen;  diesen 
Vorwurf  nehme  ich  hin.  Vorwürfe  aber  „wie  den  Thatsachen 
nicht  entsprechend",  „unrichtige  Auffassung",  „verfehlte Motivirung", 
diese  Vorwürfe  muss  ich  mit  Entschiedenheit  zurückweisen:  ein 
derartiger  Massstab  kann  an  keine  meiner  Arbeiten  an^r<'l(\i:t 
werden.  Und  damit  halte  ich  diese  uneriiuickürho  An2:ele^^'nlu?il, 
welche  durch  das  Auslassen  der  i^enannten  VVdrtchcii  durchaus 
nicht  iudicirt  war,  für  abgeschlossen.  Eduard  Mo  rauf. 


Digitized  by  Google 


Anastigmate  ans  der  optischen  Werkstätte 
Carl  Fritscli  vormals  Frokesch. 

Vorgelegt  im  CAiib  der  Amttenrphotographeii  im  87.  Vfbnar  1882 

von  Anton  M.  Hasohek. 

Der  wesentUehe  üntendiied  swischen  Aplanat  und  AoMtigmat 
besteht  darin,  daas  der  Aplanat  ein  aymmetriaehea  Objeetif  iat, 

bestehend  ans  xwei  gleichen  aehromatiaäien  Linsen,  wftbrend  der 
Anaatigmat  unsymmetriach  aus  zwei  TeraebiedeneD  Systemen  zu- 
sammen gesetzt  ist.  Das  eine  System  ist  aus  zwei  Linsen  verkittet, 
von  denen  die  Crownglaslinse  Icleineren  Brechuncrsoxponenten  als 
die  Flintlinse  besitzt,  um  das  System  sphärisch  zu  corrigiren. 
Das  zweite  System  hat  das  Verhaltniss  gerade  umgekehrt  um  die 
anastigmatische  Corrrection  herbeizuführen.  Wenn  man  in  der 
Wahl  der  Glassorten  freie  Hand  hat,  so  ist  die  Coostruetion  solcher 
Objeetive  mit  sehr  ebnem  Bildfeld  und  TorEOglieber  aebromatiseher 
und  anastigmatiseber  Gorrection  leicht  dnrehznfthren.  Da  die 
Jenenaer  Glasfabrik  nicht  weniger  als  68  Glassorjten  mit  Breehnngs- 
exponenten  von  1*5 — 1*9  nod  verschiedenen  Dispersionen  fabricart, 
so  hat  der  Oonstroeteur  leichte  Arbeit. 

Dr.  Rudolph  hat  obiges  Princip  der  Zusammenstellang  der 
linsen  angegeben  nnd  die  Firma  Zeiss  In  Jena  bat  die  ersten 
ObjectiTe  dieser  Art  nnter  dem  Namen  «Anastlgmate''  in  den 
Huidel  gebracht  Ffir  Oeeterreich  hat  daa  Erseogongsrecht  die 

optische  Werkstätte  Carl  Fritsch  vorm.  Prokesch  erworben 
nnd  fertigt  dieselben  nach  den  Dr.  Rudolph'schen  Berechnungen 
aus  Jenenser  Glas  mit  folgenden  Bezeichnungen: 

Serie  III..  AnasUgmat  (Oeffiiung  1:7'2).  Dieses  ObjectiT  be> 
steht  ans  einer  zweifachen  Frontlinse  und  einer  drelfaehen  Hinteilinse, 
ist  frei  yon  Verzeichnung  und  lichtstark  bei  einem  Bildwinkel 
von  circa  85  Grad. 

Serie  IV^  Anasligmat  (OetTnung  1:12*5).  Dieses  Objectiv 
besteht  aus  einer  zweifachen  Frouilinse  und  einer  zweifachen  Hinler- 
linse. Die  Linsen  stehen  sehr  nahe  aneinander,  da  das  Objectiv 
ein  ausgesprochener  Weitwinkel  von  mehr  als  85  Grad  Bildwinkel 
ist  (IMe  Nummern  bis  zu  260  mm  ftquiv*  Brennweite  incL  haben 
100  Grad,  die  flbrigen  85  Grad  Bildwinkel).  Es  ist  fttr  Homent- 


Digiiizea  by  LiüOgle 


121 


aufnahmen  bei  gnter  Beleaohtung  hinreichend  lichtstark,  frei  von 
Verzeichnung  und  infolge  seiner  PMgnung  als  Weitwinkel  für 
Interieurs  und  Architekturen  zu  verwenden. 


Serie  III. 

Anastigmat  1:7*2, 
P  — 195  mm,  No.  3  in 
natürl.  fi  rosse. 


»$erie  IV. 

Anastigmat  1 : 125, 
F— 119  mm,  No.  3  in 
oatürl.  Grösse. 


Herie  V. 

Anastigmat  1 : 18, 
P  =  ü32  mm,  No.  9  in 
^/s  natQrl.  Grösse. 


^rie  VI. 

Tripiet,  F— 150  mm, 
No.  4  in  */4  natürl.  Grosso, 


Serie  V.  Anastigmat  (Oeffnung  1: 18).  Dieses  Doublet  ist  dem 
vorhergehenden  ähnlich  aus  zwei  zweilinsigen  Systemen  gebaut.  Von 
den  vorhergehenden  Serien  ist  es  wesentlich  unterschieden  durch 
den  grossen  Bildwinkel,  der  bei  den  kleineren  Nummern  (bis  Nr.  7 
incl.)  108  Grad,  bei  den  grösseren  90  Grad  erreicht.    Die  grössern 


Digitized  by  Google 


122 


Photographisohe  Rundsohi^a.  1892.  4.  Heft. 


Nummern  sind  insbesondere  für  Reproductionen  berechnet  und 
zeichnen  sich  durch  ein  vollkommen  ebenes  und  anastigmatiaehes 

Bildleli],  frei  von  jeder  Verzeichnung  aus. 

Serie  VI.  Triplet,  Universal -Objectiv.  Zum  Unterschied 
von  den  übrigen  ist  dieses  Objectiv  syrametrisch  gebaut,  besitzt 
aber  ausser  der  symmetrischen  Front-  und  Hinterlinse,  ein 
zwischen  eingeschaltetes  System  aus  drei  verkitteten  Linsen  mit 
kleinerer  Oeffnung.  Die  grösste  relative  Oeffnung  ist  1:6  3,  bei 
der  schon  d&  sdhr  grosses  Bildfeld  gleiehm&ssig  beleuchtet  ist 
Die  sph&risebe  Aberradon  ist  bei  diesen  Objeetiven  Tollkommen 
behoben,  sie  sind  daher  gSnslieh  frei  von  Verzeiehnmig  nnd  sehr 
lichtstark,  so  dass  sie  mannigfachste  Verwendong  gestatten  um  so 
mehr  als  sie  gleichseitig  einen  Bildwinkel  von  90  Grad  erreiehen. 
Die  damit  aufgenommenen  Negative  eignen  sieh  ganz  besonders 
fQr  Vergrössernngen. 

Die  kleineren  Nummern  sämmtlicber  Serien  werden  mit 
Rotationsblenden,  die  grösseren  mit  Schieberblenden  oder  auf 
besonderes  Verlangen  mit  Irisblenden  versehen.  Als  besonders 
nennenswerthe  Neuerung  ist  zu  erwähnen,  dass  die  Firma  Fritsch, 
vorm.  Prokesch ,  sämmtliche  Objective  auch  in  Aluminiumfassungen 
erzeugt,  wodurch  das  Gewicht,  besonders  grösserer  Instrumente, 
bedeutend  herabgesetzt  wird.  So  wiegt  z.  B.  Anastigmat  Serie  Iii 
Nr.  4  in  Messing  montirt  600  g  in  Alnminiom  nur  300  g ,  also 
gerade  die  H&lfte,  ein  Umstand,  der  bei  Belsen  sehr  ins  Ge- 
wicht ftllt. 

Nieht  unerwähnt  sei  gelassen,  dass  dem  Oatalog  eme  Tabelle 
beigegehen  ist,  welehe  sämmtliche  Objective  dieser  erwähnten 

Serien  zusammenfasst,  welche  nach  Plattengrösse  nnd  Zweck  ge- 
ordnet sind.  Dieser  Tabelle  wegen  allein  lohnt  es  sieh,  den  Preis- 
oourant  durchzusehen. 

Das  Sonnenspectrum 
und  dessen  ultraviolette  Fortsetzung. 

Von  Prof.  Dr.  Oscar  Simouy. 
(Fortietnuig.) 

Auf  solche  Art  erseheint  es  in  Hinbliek  anf  den  frflher 
erörterten  Knsammeidiang  der  mittleren  molekularen  Gesehwindig- 
keit  mit  der  Temperatur  eines  Gases  auch  begreiflieh,  warum  eine 

fortgesetzte  Erwärmung  alle  ohemisch  zusammengesetzten  Körper  ' 
schliesslich  in  ihre  sogenannten  chemischen  GrundstofTo  zerlegen 
oder,  um  einen  hautig  gebrauchten  fachlichen  Ausdruck  anzu- 
wenden, disFociiroD  muss. 


Digilized  by  Google 


1882.   4.  Heft  Photographisohe  Bandsohftu.  123 


So  bleiben  beispielsweise  bei  1800  Grad  C,  für  welche  Tempe- 
rator Platin  sich  bereits  verflüssigt,*)  die  Moleküle  des  Wasserstoffes 
unverändert,  obwohl  ihre  mittlere  Geschwindigkeit,  verglichen  mit 
jener  bei  0  Grad,  im  Verhältnisse  von  1  zu  2'756,  d.  h.  auf  47  km 
gewachsen  ist.  während  die  Kohlensäure,  deren  Moleküle  bei  der 
nämlichen  Temperatur  erst  eine  durchschnittliche  Geschwindigkeit 
gleich  1  km  erreichen,  dissocürt  wird.  Es  erhellt  dies  ohne  jede 
ehemisdie  Untersaehang  anmittelbar  aus  der  Thatsaehe,  dass  im 
LinieiispeetmiD**)  das  glflhenden  Gasea  apaeiell  Limen  von  Kohlen- 
atoff  und  Kohlenoxydgas  vorkonunen,  mithin  an  die  Stelle  der 
dreiatomigen  Moleküle  der  Kohlensftnre  einfachere,  aus  je  einem 
Atome  Kohlenstoff  und  einem  Atome  Sauerstoff  gebildete  Mole- 
kflle  getreten  sind. 

Aber  tiueh  das  Spectrum  des  Wasserstoflfes  erfährt  wesent- 
liche Aendeiungen.  wenn  wir  unter  Einschränkung  auf  kleine, 
hermetisch  abgeschlossene  Wasserstoffmengen  durch  elektrische 
Funken  in  einzelnen  Molekülen  momentan  so  heftige  Atom- 
bewegungen erzeugen,  wie  solche  infolge  von  molekularen  Zu- 
aammenatossen  erst  bei  Temperatoren  ?on  50.000—100.000  Qrad  G. 
eintreten  würden.^)  Erwägen  wir  dann,  daas  bei  50.000  Orad  G. 
die  mittlere  Geschwindigkeit  der  Waaeeratoffmolekflle  auf  23, 
bei  100.000  Grad  C.  auf  32*5  km  gestiegen  w&re,!)  so  liegt  der 
Schlass  nahe,  dass  die  erwähnten  Aenderungen  im  Linienapeetram 
dieses  Elementes  einer  t  heil  weisen  Dissociation  seiner  zwei- 
atomigen Moleküle  in  isohrte  Atome  entspringen. 

Ausserdem  muss  consequent  noch  die  Möglichkeit  eingeräumt 
werden,  dass  der  Wasserstoff  gleich  anderen  Elementen  vorläufig 
nur  deshalb  den  Charakter  eines  chemischen  (inindstoffes  besitzt, 
weil  wir  nicht  über  genügend  intensive  Wärme(|uellen  ver- 
fügen, um  eine  Zerlegung  der  für  uns  untheilbureu  Wasserstoff- 


*)  .1.  Vi  olle  (ef.  ('oinntcs  RoikIu?^.  8').  Bd.,  pat;.  'AH)  fand  don  Schmolz]. unkt 
vou  Platin  bei  1779  Grad  C,  wiihroud  u.  Tumlir/.  und  \.  K  ni    (cf.  Sitzunirs- 
beriohte  der  k.  Akademie  der  \Vi-;sf«nM>haftpn  in  WitMi,  matlann  -iiaturw.  (.'lasse, 
95.  Bd.,  II.  Äbtli..  pag.  1044)  lüoriui  lu  /weiter  Aunälieruüg  1810  Grad  C.  orhielteu. 
**)  Cf.  Kayser  1.  c.  pajr.  244  249. 

***)  Cf.  die  interessante  AbhuiullaiiL'  \»n  E.  Wiedcmauu;  „lieber  das 
Leuchten  der  Oa.<'e  durch  elektrische  Entladungen"  (G.  Wiedemann's  Annalen 
der  riiysik  und  Chemie,  neue  Folge,  6.  Bd.,  pag.  298  302),  in  wclcli-r  uuf 
Grundlage  einer  approximativen  Rechnung  zuerst  gezeigt  wurde,  dass  m  ini  m  u  1  e 
Quantititeii  eines  Terdikiuiton  Gaaes  in  d^illaran  Verengungen  Geisa  1er 'scher 
Btflmn  dureh  eldctrisohe  Funken  momentsne  TempenturerhöhaDgen  um  77.000 
bis  87.000  Gnd  C.  erfahren  können,  wfthrend  gleidmitig  die  mittlere  Temperttur 
der  ganien  Gaemaase  nicht  einmal  100  Grad  C.  enreieht 

t)  Bei  der  Bereohnong  dieaer  Gesohwindigkeiten  wurde  ttr  die  mittlere 
Gaschwindi^Mt  der  WaaaeratoffinolekiUe  bei  0  Grad  atatt  1,7  der  gauwei« 
Werth  1,G98  km  an  Grande  gelegt 

Digitized  by  Google 


124 


atome  in  ihre  letzten  Bestandtheile  herbeizufuhren.  Freilich 
lässt  eine  derartige  Auffassungsweise  den  Beprriff  der  chemischen 
Untheilbariieit  als  einen  relativen  erscheinen,  sie  liefert  aber 
anderseits  eine  vernaögo  ihrer  Einfachheit  wahrscheinliche 
Deutung  vieler  Linien  im  Sonnenspectrum,  deren  Wellenlängen 
nicht  auf  bekannte  Elemente  besiehbar  sind.  Denn  sobald  die 
Atome  der  ehemisehen  Grundstoffe  theilweise  aelbet  wieder  den 
Gharakter  von  Molekaien  besitzen,  brauehen  solcdie  Linien  keinee- 
wegs  neuen,  auf  der  Erde  fehlenden  Grundstoffen  zu  entsprechen, 
sondern  erklären  sich  schon  durch  die  Annahme,  dass  die 
Sonne  eine  zur  vollständigen  Dissociation  verschiedener 
irdischer  Elemente  ausreichende  Temperatur  besitie. 

Nach  diesen  vorgreifenden  Bemerkungen  über  die  zu  discu- 
tirende  Hauptfrage  bezüglich  dos  Ursprunges  der  Fraun- 
hofer'schen  Linien  wollen  wir  jetzt  die  Wirkungen  des  Zusammen- 
prallens zweier  Atome,  beziehungsweise  solcher  Zusammenstösse 
zweier  Moleküle,  welche  deren  Bau  nicht  verändern,  noch 
weiter  verfolgen.  Hierbei  bedürfen  wir  jedoch,  um  den  elementaren 
Charakter  der  ganzen  ünterenehung  zu  wahren,  gewisser  unvoU- 
stftndiger  Analogieeehlfisee,  welche  einer  Gombination  unserer 
Anseinanderoetzongen  0ber  die  einfachen  Miwingungsweisen 
elastischer  gespannter  Saiten  mit  anderen  akuatischen  Er&hnmgen 
entspringen. 

Wird  nämlich  die  betreffende  Saite  nicht  aaf  eine  der  früher 
angegebenen  Arten,  sondern  dadurch  in  Schwingungen  yeraetzt,  dass 

irgend  eine  Stelle  —  beispielsweise  durch  Anschlagen  mit  einem 
elastischen,  sofort  wieder  zurückspringenden  Hammer*)  —  plötz- 
lich eine  bestimmte  (ieschwindigkeit  senkrecht  zur  Längsrichtung 
der  Saite  erhält,  so  liefern  ihre  Oscillationen  als  hörbare  Wirkung 
statt  eines  einfachen  Tones  einen  sogenannten  Klang.  In  jedem 
solchen  Klange  lassen  sich  dann  bei  entsprechender  Aulmerksam- 
keit  und  Uebung  neben  dem  Grondtone  der  Saite  einzelne  seiner 
harmonischen  ObertOne  nnterscbeiden,  deren  jeweilige  IntensitAten 
im  Yergleidie  zu  jener  des  Gnmdtones  mannig&ltigen  AbetnAugen 
nnterliegen  und  ihrerseits  die  sogenannte  Klangfarbe  der  er* 
zeugten  Oscillationen  bedingen.'**) 

Gemäss  unserer  physikalischen  Charakteristik  des  Grandtones 
und  seiner  ObertOne  entstehen  also  in  der  Saite  durch  StOese  von 
momentaner  Dauer  gleichseitig  mehrere  einfaehe  Schwingungen 


In  solcher  Weise  werden  bekanntlich  boi  Glaviersiuten  OBoUlationen 
herTorgerufen,  deren  Beschaffenheit  zaerst  Ton  Helmholis  0*  o.  psg.  128 — 136, 
611—610)  eingehend  untersucht  wordoi  ist 

**)  Hierbei  lehrt  die  Erfahrung,  dass  selbst  Kl&ngtt  Ton  gleicher  Starke 

und  Höhe  vertnöirf  ihrer  verschiedenen  Klangfarben  wesentlich  versehieden  auf 
uns  wirken  können,  \tas  sich  leicht  constatireii  liin-it,  wenn  man  eine  und  die- 
selbe Note  nach  einander  auf  verschiedenen  musikalisuiieu  lustrumenteu  anj^eht. 


Digilized  by  Google 


1892.   4.  Heft  Photographiaohe  Rimdsdiia.  126 


welehe  infolge  ihrer  Terschiedenen  Schwingungszahlen  auch  ver- 
sehiedene  Wellenlftagen  besitsen. 

Es  ist  femer  erinnerlich,  dass  die  Schwingungszabl  des  Grund- 
toneB  Ml  zu  jenen  selnar  hanuoidsehen  OberU^ne  wie  1  m  2, 
3,  4  ete.  Terhftit  nnd  mit  zonehmender  Spannung  und  abnehmen- 
dem Qaersehnitto  der  Saite  wftehst 

Als  ganze  Yielfaehe  der  kleinsten  Schwingungszabl  mfleaen 
sieb  natfirlieh  die  Sebwingangizahlen  der  Obertftne  naeb  den- 
selben Gesetzen  wie  die  erstere  Indem,  wobei  die  Wellenlänge 
stets  der  jeweiligen  Schwingungszabl  verkehrt  proportional  bleibt, 
da  ja  bekanntlich  das  Product  beider  Grössen  die  gemeinsame 
Port pflan Zungsgeschwindigkeit  aller  Oscillationen  bestimmt.  Die 
Einbeziehung  dieser  Sätze  be^i:ründet  mithin  noch  die  weitere 
Folgerung:  Die  Wellenlängen  sämmtlicher  einlacher  Schwingungen, 
aus  welchen  sich  die  nach  dem  Stosse  auftretenden  Oscillationen 
der  Saite  zusammensetzen,  sind  im  Allgemeinen  um  so  kürzer, 
je  sttiker  die  Spannung  und  je  kleiner  der  Querschnitt  der 
Saite,  bedebongsweise  je  geringer  Ihre  Dieke  ist 

Im  Ansehlasse  hieran  haben  wir  nunmehr  darzuthun,  inwie- 
weit die  hier  betraehteten  Sehwingungsformen  Aofklimngen  hln- 
slehtileh  jener  Bewegnngen  vermittehi,  welehe  In  den  elastlsehen 
AetherhQllen  von  Atomen,  respeetiTe  Molekflien  dnreh  brgend 
welehe  ZnsammenstOsse  enengt  weiden. 

Zunächst  ist  klar,  dass  bei  der  Bildong  von  AetherhüUen  die 
durch  molekulare  Anziehungen  einander  genäherten  Aethertheilehen 

sich  bei  wachsender  Annäherung  entsprechend  intensiver  abstossen 

und  infolo:o  dieses  Gegensatzes  je  zweier  Wechselwirkungen 
mannigfaltige  Spannungen  entstehen ,  welche  von  den  äusseren 
gegen  die  inneren  Schichten  der  AetherhüUen  regelmässig  an 
Stärke  zunehmen. 

Da  ferner  die  Atome,  respective  Moleküle,  wie  bereits  seiner- 
zeit hervorgehoben  worden  ist,  je  nach  ihrer  verschiedenen  Grösse 
AetherhüUen  von  verschiedener  Dicke  und  Dichte  besitzen,  zeigen 
die  in  den  letzteren  vnrksamen  Spannungen  sowohl  für  die  Moleküle 
der  einzelnen  chemischen  Elemente^  als  ancb  für  jene  ihre  mannig- 
faltigen Verbindnngen  jedenfalls  specifische  Verschiedenheiten. 

Sobald  wir  mithin  die  durch  Zusammenstösse  je  zweier 
gleicher  MoldrtÜe  hervorgemfenen  Bewegungen  ihrer  Aether- 
bfillen  in  Analogie  mit  den  znvor  betrachteten  Ersoheinungen  als 
Scbwingnngsznst&nde  auffassen,  welche  in  erster  Linie  von 
den  Spannungen  and  der  M&chtigkeit  der  AetherbflUen  ab- 
hänfren,  müssen  wir  consequent  den  Molekülen  der  einzelnen 
chemischen  Elemente  und  Verbindungen  charakteristische 
Gruppen  einfacher  Aetherschwingungen  zuordnen.  In  jeder 
derartigen  Grup|)e  entspringen  dann  die  Schwingungen  von  der 
grössten  Wellenlänge  der  äussersten  und  jene  von  der  kleinsten 
Wellenlänge  der  innersten  Schichte  jeder  Aetherhülle,  weil  in 

Photogisphtoehe  Bandatlim.  1891.  4.  Hfffl  11 


Digitized  by  Google 


126 


Photognphiiobe  BandMhfta.  1882.  4.  Haft. 


d«r  enteren  Schiebte  die  geringste,  in  der  letsteren  die  grOsste 

Spannung  besteht. 

Es  ist  weiter  leicht  einzusehen,  dase  die  Amplituden  der 
Oscillationen  in  den  verschiedenen  Aetherschichten  im  Allgemeinen 
um  so  kleiner  sind,  je  näher  deren  Theilchen  einander  liegen  und 
in  einer  und  derselben  Schichte  unter  dem  hemmenden  Eintiusse 
gewisser  Spannungen  nach  jedem  molekularen  Stosse  ungemein 
rasch  abnehmen  können.  Da  nun  bekanntlich  die  Intensität  einer 
Schwingung  als  objeclives  Maass  ihrer  Wirkung  dem  Quadrate  der 
Sehwingangsamplitude  proportional  bleibt,  werden  die  Osdllatioaen 
mit  kflneren  WeUenlilngen  der  Beobaehtang  erst  sngftoglicb,  fiills 
man  die  Heftigkeit  der  moleknlaren  ZneammeBetOase  entsprechend 
steigert,  also  die  Temperatur  des  Gases  genügend  erhöht 

Aber  selbst  wenn  die  in  Betracht  gezogenen  Schwingungen 
die  erforderlichen  Intensitfilen  besitzen,  wird  ihre  deutliche  Aus- 
pHigung  so  lange  unmö^Hieh,  als  die  molekularen  Stösse  auf  eine 
und  dieselbe  Äetberhülle  so  rasch  aufeinander  folgen,  dass  die 
von  verschiedenen  Stössen  in  dieser  Hülle  erzeugten  Oscillationen 
theil weise  noch  mit  fast  gleichen  Intensitäten  zusammentreffen.*) 
Aus  jeder  solchen  CoUision,  respective  —  physikalisch  gesprochen  — 
Interferenz  resnitiren  nftmlieb  labllose  neue  einfa^eSehwingungen, 
deren  Wellenl&ngen  im  Vereine  mit  jenen  der  eharakteiistisdien 
Oscillationen  eine  Iflckenlose  Beihe  bilden,  nnd  so  entsteht  bei 
jeder  Brechung  der  von  den  AetberhflIIen  ausgesandten  Strahlen 
ein  continuirlicbes  Spectram,  in  welchem  die  den  charakte- 
ristischen Schwingungen  entsprechenden  Linien  nicht  zur  Geltung 
kommen,  weil  die  angrenzenden  Tbeile  des  Spectrums  durch 
Oscillationen  von  nahezu  derselben  Intensität  erzeugt  werden. 

Erst  wenn  zwischen  je  zwei  molekularen  Stössen  auf  eine 
und  dieselbe  Aetherhülle  durchschnittlich  eine  relativ  lange  Zeit 
verfliesst,**)  bleiben  die  durch  jeden  Stoss  erzeugten  charakte- 
ristischen Schwingungen  während  der  Perioden  ihrer  stärksten 
Ausbildung  YOUig  ungestört,  so  dass  ihre  Intensit&ten  jene  der 
Oscillationen  von  anderen  Wellenlängen  offenbar  bedeutend  über- 

**)  Eb€ntow«iiig  köimte  das  menschliche  Ohr  bebpidswda«  to  Klang 

«uer  Olaviersaite,  welche  mehrmals  in  jeder  Seconde  an  verschieden«!!  SteUen 
den  Stössen  kleiner  Hämmer  ausgesetzt  wäre,  von  jenen  Schwingung«!  ab- 
sondern, welche  in  den  diesen  Klan^r  znsammensetzenden  einfachen  Schwingung«- 
formen  nicht  vurhanden  sind  und  denselben  daher  bei  gleichzeitigem  Auf* 

treten  m  einem  Geräusche  verunstaltou. 

**)  Diese  Einschriinkunj:  betrifft  direct  das  Verhältniss  des  mittioreu 
Zeitintervalles  zwischen  je  zwei  molekularen  Stössen  zu  der  Dauer  einer  ein- 
zigen einfachen  Schwinsrung,  d.  h.  zu  dem  rGciproken  VVerthe  ihrer  jeweiligon 
Schwint;ung=zuhl.  Es  rüprajjentirt  also  beispielsweise  für  Oscillutiojieu,  deren 
Sohwiogungszahl  pro  Seconde  M(^Big  Billionen  betragt,  8ohon>der  millionte 
Theil  einsr  Seeonda  «Ine  ansserordentlieh  lange  Zeit,  da  innerhalb  der- 
selben nicht  weniger  als  seehsig  Millionen  Schwingungen  erfolgen. 


Digitized  by  Google 


I 


1808.  4  Haft  Pholognpliisdie  Bnndsdiiii.  127 


treffen.  In  solchen  Fällen  liefern  dann  die  von  den  scbwinß:enden 
Aetberhüllen  ausgesandten  Strahlen  ein  Spectrum ,  welches  an 
yerscbiedenen  Stellen  sebarf  ausgeprägte  warme  oder  leuchtende 
oder  ehemiseh  active  Linien  zeigt,  weil  die  analogen  Wirkungen 
in  denangreniendenThdlen  deeSpeetmms  wesentlieb  eehwächer 
sind,  besiehnngaweise  onmerklich  bleiben. 

Erinnem  wir  nna  überdies  des  Zusammenhanges  zwischen 
der  Dichte  eines  Gases  und  der  mittleren  Anzahl  der  pro  Seeonde 
erfolgenden  molekularen  Zusammensrösse,  so  erscheinen  unsere 
letzten  Auseinandersetzungen  als  eine  elementare  Erläuterung  des 
nachstehenden  Satzes:  Jedes  glühende  Gas  besitzt  bei  aus- 
reichend grosser  Dichte  ein  lückenloses  Spectrum,  hin- 
gegen bei  starker  Verdünnung  ein  für  seine  chemische 
Beschaffenheit  charakteristisches  Linienspectrum,''')  wo- 
bei sieh  das  eratere  wie  das  letalere  Speetrnm  im  Falle 
einer  weiteren  BrhOhnng  der  Tem  peratar  nnr  infolge 
der  merklieh  werdenden  Wirkungen  der  stftrker 
breehbaren  Strablen  ?erlftngert. 

8o  ist  beispielsweise  speciell  das  sichtbare  Speotmm  des  gltlhen- 

den  Wasserstoffes  bei  einer  Yerstftrkung  des  äusseren  Druckes  auf 
zehn  Atmosphären  vollkommen  continuirlieh,  während  bei  einer 
Verdünnung  dieses  Gases,  die  ungefähr  dem  vierhundertsten  Tlieile 
des  normalen  atmosphärischen  Druckes  entspricht,  namentlich  eine 
rothe,  grüne  und  blaue  Linie  sehr  deutlich  ausgeprägt  sind. 

Die  hier  entwickelte  Auffassungsweise  gewisser  Bewegungen, 
welche  in  den  Aetberhüllen  der  Moleküle  eines  Gases  infolge 


*)  Wihrend  sich  bei  den  einfachen  Sohwingungsformen  geaptuntar  Siüten 
gemäss  der  ftllgeiMiiMii  Benthimg  i^wisehn  Sehwingungsiahl  und  WaUenläuge 
di*  mdprokm  Wtrthe  der  WeUenlingoi  des  Chnmdtones  and  seiner  ObertSne 
aUgemein  wie  die  iofeiiiMider  folgenden  ginien  Zihlen  wkalten,  ist  ein  Za- 
tammeohaiig  iwisohen  den  Wellenliiigen  der  Linien  eines  and  desselben 
Bpeetnuni  eBteprechend  ihrer  oomplieirten  Entstehongsweise  ungleich  schwieriger 
feelrastelkn.  Man  besiUt  daher  in  dieser  Hinsicht  gegenwärtig  erst  empirische 
Formeln,  welche  die  reciproken  Werthe  der  Wollenlängen  verschiedener  Linien 
eines  und  desselben  Speotnims  als  zwcigliedritre,  respcctive  dreigliedrige  ganze 
rationale  Functionen  der  reciproken  (Quadrate  ganzer  Zahlen  darstellen  und 
von  Balmor,  H.  Kayser  und  C.  l^unge  herriihron  (cf.  G.  Wiedemauu's 
Annalen  der  l'hy.sik  und  Chemie,  neue  Folge,  41.  Bd.,  pag.  302—320,  43.  Bd., 
pag.  385—409).  Ausserdem  hat  A.  Grftnwald  (of.  Sitsungsberieiile  der  k. 
Akademie  der  Wissouehafien  in  Wien,  96.  Bd.,  Abth.  n.  pag.  1164—1216; 
97.  Bd.,  Abfb.  Ha,  pag.  967-7-1044,  and  Nr.  XIX  des  akademischen  Ameigen 
der  Sitinng  der  mathem.-natanr.  Classe  vom  21.  Jnli  1887)  die  inleteisanie 
Entdeeknng  gemaeht,  dass  die  WellenlSngMi  gewisser  Liniengmppen  durch 
MolttpUoation  mit  relativ  einfachen  Brüchen  in  Wellenlängon  von  Linien-  ^ 
gmppen  anderer  chemischer  Elemente  oder  Verbin  dun  i;on  überizclipn  \\\\\  hipr- 
anf  sowohl  richtige  VorausltestinininnL'en  neuer  S|MM  |ra!linif'n ,  ala  aaoh  ?oü 
anderer  Seite  heftig  bestrittene  theoretische  Folgerungen  gegründet. 

.11  *  Digitized  by  Google 


128 


PhotographiBobe  Randsoh«L  1802.   4.  Heft. 


molekularer  Stösse  eintreten,  begründet  zugleich  die  Fordemng, 
unsere  frühere  allgemeine  Bemerktin tr.  dass  jede  auf  solche  Art 
erzeugte  Erschütterung  der  AetherhUlle  eines  Moleküles  dessen 
Atome  ebenfalls  iu  Bewegung  versetze,  näher  zu  präcisiron.  Denn 
sobald  sich  die  Wirkungen  jener  Erschütterungen  stets  als 
Oscillationen  betrachten  lassen,  welche  neben  den  charakte- 
ristischen einfachen  Schwingungen  der  betreffenden  AetberlillUe 
aach  nnbegrenzt  viele  einfaehe  Sehwingungen  tob  anderen 
Wellenllingen  enthalten  können,  eraeheint  die  Frage  nnabweisbor, 
ob  etwa  nur  die  charakteristischen  oder  ausserdem  noch 
andere  Aethersehwingnngen  anf  die  Atome  desMoiekfllee  über- 
tragen werden. 

Um  uns  hierüber  angesichts  der  Unmöglichkeit  einer  directen 
Aufklärung  wenigstens  mittelbar  zu  orientiren,  gehen  wir  am 
zweckmässigston  wieder  von  leicht  anstellbaren  akustischen  Ver- 
suchen mit  elastischen,  gespannten  Saiten  aus,  welche  die  Er- 
scheinung des  sogenannten  Mitlönens  betreffen. 

Wird  nämhch  beispielsweise  eine  Violinsaite,  nächst  welcher 
sich  eine  zweite,  genau  gleich  gestimmte  Saite  befindet,  mit 
dem  Bogen  gestrichen,  so  versetzen  die  Mitschwingungen  der 
Lnft  nadi  ihrer  Fortpflanxnng  bia  zur  zweiten  Saite  die  letztere 
in  Oscillationen  von  gleicher  Höhe  nnd  Klangfarbe,  so  dass 
nnr  die  Intensitftten  der  erhaltenen  Kl&nge  nach  Massgabe  des 
gegenseitigen  Abstandes  beider  Saiten  verschieden  sind.  Dagegen 
bleiben  die  Bewegungen  der  zweiten  Saite  unter  denselben 
äusseren  Bedingungen  nur  sehr  schwach  und  unregelmässig, 
wenn  man  vor  Auslühruntr  dos  Experimentes  ihre  Spannung 
etwas  verändert  und  hierdurch  nach  einem  früheren  Erfahrungs- 
satze zugleich  mit  den  Tonhöhen  die  Sehwingungszahlen  sämmt- 
iicher  einfacher  Osciliationsformen  der  Saite  vergrösserl  oder 
verkleinert. 

Ein  Mittönen  der  zwdten  Saite  kommt  also  wesentlich  da- 
durch za  Stande,  dass  die  Bewegongsim  pulse  aller  Lnfttheilehen, 
welche  bei  AosfShrung  ihrer  Schwingungen  die  Oberflfiche  der 
Saite  treffen,  nur  in  solchen  Augenblicken  erfolgen,  in  welchen 
sie  eine  mögliche  einfache  Schwingongsweise  der  Saite  ver- 
stärken können,  d.  h.  es  werden  von  den  mitschwingenden  Lufl- 
theiic'hen  lediglich  solche  Oscillationen  auf  die  getroffene  Saite 
iibcrtragen,  welche  mit  einer  ihrer  mögüchen  einfachen  Oscillationen 
die  gleiche  Schvvingungadauer,  mithin  auch  die  gleiche  Schwin- 
gungbZiihl  besitzen. 

Behufs  einer  Nutzanwendung  dieser  Schlüsse  auf  die  zuvor 
gestellte  Frage  erwftgen  vnr  znnaehst,  dass  alle  specifi sehen 
Verschiedenheiten  in  den  Spannungen  und  Dichten  der  Aether- 
hüllen  der  Molekflle  entsprechend  unseren  Grundannahmen  direct 
in  der  charakteristischen  Wirkungsweise  jener  Anziehungs-  . 
kräfte  begründet  sind,  weiche  die  Bestandtheile  jedes  einzelnen 
Moleküles  vermöge  seiner  Bauart  und  der  Massen  sdner  Atome 


üiyitizcü  by  GoOglc 


1892.  4.  Heft. 


PhotograpIiiMhe  BondielniL 


129 


auf  die  Aethertbeilchen  ausüben.  Ausserdem  hänpon  alle  der- 
artigen Anziehungen  bekanntlich  von  den  gegenseitigen  Knt- 
fernungen  der  Atome  und  Aethertbeilchen  ab,  ändern  sich  also 
aagenblicklicb,  wenn  die  Theilcben  irgend  einer  AetherhüUe  infolge 
molekularer  StOese  in  Bewegung  kommeii,  und  8o  zugleich  deren 
arsprflogllehe  Abstlode,  flir  welche  die  wirksamen  Krftfte  sieh 
im  Gleiehfrewiehte  befiuiden,  verSudert  werden. 

Besteben  dann  die  erzengten  Bewegungen  spedell  in  den 
charakieristiscben  Schwingungen  der  AetherhüUe,  so  erscheinen 
sie  in  dem  angedeuteten  Sinne  auch  stets  als  eine  nothwendige 
Folge  der  Beschaffenheit  des  Moleküles  als  solchen,  wonach 
die  wirksamen  Kräfte  in  ihrem  Bestreben,  die  ursprünglichen 
Abstände  der  Atome  und  Aethertbeilchen  wieder  herzustellen,  die 
ersteren  in  gleichartige  Bewegungen,  d.  h.  in  Schwingungen 
von  gleicher  Dauer  versetzen  werden,  deren  Amplituden  ent- 
sprechend den  GrOesenverhftltniasen  der  Atome  und  Aethertbeilchen 
im  Allgemeinen  relatir  sehr  klein  bleiben. 

Anderseits  werden  Aetherschwingongen,  deren  Oscillations- 
zahlen  unter  jenen  der  charakteristischen  Schwingungen  der  Aether- 
holle  unvertreten  sind,  überhaupt  keine  analogen  Atombe> 
wegungen  erzeugen  können,  weil  die  von  ihnen  ausgehenden 
Impulse  infolge  der  abweichenden  Dauer  derartiger  Schwingungen 
nur  eine  Reihe  sich  gegenseitig  störender  Wirkungen  auszulösen 
vermögen.  Die  letzteren  heben  sich  dann  entweder  vollständig  auf 
oder  erzeugen  gewisse  unregelmässige  Atombewegungen, 
welche,  als  der  Bauart  des  Moleküles  zuwiderlaufend,  unter  so 
bedeutenden  Widerständen  stattfinden,  dass  sie  noch  ungleich 
sehn  eller  als  die  jeweiligen  charakteristischen  Atomsehwinguogen 
erloschen. 

Wir  haben  jetzt  noch  zn  untersuchen,  wie  sich  die  Atome 
von  Gasmolekülen  verhalten,  wenn  deren  Aetherhflllen  nicht  allein 
Ton  molekularen  Stössen,  sondern  auch  von  zusammengesetzten 
Äetherschwingungen  getroffen  worden,  welche  irgend  ein  Körper 
von  derselben  oder  irgend  einer  anderen  chemischen  Beschaffen- 
heit ausstrahlt.  Um  aber  hierbei  gleich  jenen  Fall  in  Beiraeht 
zu  ziehen,  welcher  speciell  für  die  Deutung  der  Fraun büier'sclien 
Linien  massgebend  bleibt,  wollen  wir  annehmen,  dass  die  wirk- 
samen Strahlen  vor  ihrem  Eintritte  in  das  Gas  ein  lückenloses 
Speetrnm  zeigen,  in  welchem  je  zwei  einfache  Strahlen  von  nahezu 
gleicher  Brechbarkeit  auch  fast  dieselbe  Tntontist&t  besitzen. 

Da  nach  unseren  früheren  numerischen  Angaben  die  mittleren 
Geschwindigkeiten  der  Gasmoleküle  gegenüber  der  Fortpflanzungs- 
geschwindigkeit von  Äetherschwingungen  jeder  Art  selbst  bei 
hohen  Temperaturen  sehr  klein  sind«  ftussern  die  gegenseitigen 
Ortsverändernngen  der  Moleküle  keinen  merklichen  Eintluss  auf 
die  das  Gas  durchsetzenden  Strahlen  und  dürfen  insoferne  bei 
Beurtbeilung  der  Wirkungen  der  letzteren  auf  die  AetherhüUon 
der  Moleküle  ausser  Acht  gelassen  werden.   Es  treten  also  zu- 


üiyitizeü  by  doOgle 


130 


Photo^phische  Rundscha». 


18»2.   4.  Heft. 


Dftehrt  hmsiehtlieh  des  Yerbaltens  der  AetherbflUen  neaerdings 

jene  unToÜBtandigeii  Analogieflebltlsse  in  Kraft,  nach  welchen  die 
BedingOBgen  ftlr  dae  Pbftnoinen  des  MittOnens  aocb  fUr  die  Ueber- 

(ragung  zusammengesetzter  Aetherschwingmigen  gelten. 

Hiernach  zerfaUftn  die  in  den  wirksamen  Strahlen  vertretenen 
einfachen  Oscillationeo  in  zwei  Gruppen,  je  nachdem  ihre  Schwin- 
«runf^Rzahlen  jenen  der  charakteristischen  einfachen  Üscillrttion«}a 
der  Aetherhüllen  entsprechen  oder  aber  unter  denselben  fehlen. 
Die  Schwingungen  zweiter  Art  theilen  sich  den  Aetherhüllen  üher- 
baupt  nicht  mit  und  gelangen  daher  auch  nicht  zu  den  Atuuien, 
wtturend  die  OeeUbitioBea  erster  Art  die  AelberbflUen  in  Mit- 
Bebwingungen  Yersetzen,  beuebungsweifle  sobon  Yorbandene 
Sebwingnngen  derselben  verstMen. 

In  diesem  Shine  kommen  ftir  die  Atombewegnngen  ans- 

sebliesslich  die  Schwineongen  erster  Art  in  Betracht,  und  swar 
mnss  ihre  jeweilige  Wirkung  gemäss  unserer  früheren  Folgerung, 
dass  alle  charakteristischen  Schwingungen  der  Aetherhüllen  zu- 
gleich solche  der  Atome  hervorrufen,  in  einer  Verstärkung 
der  belretTenden  Atomschwingungen  bestehen.  Indem  aber  die 
Schwingungen  erster  Art  ihre  Rewegungsintensitäten  theilweise 
auf  die  Atome  übertragen,  d.  h.  nach  einer  seinerzeit  eingeführten 
Ausdmdnweise  von  dem  Gase  absorbirt  ?rerden,  verbleibt  Är 
die  ans  demselben  austretenden  Strahlen  nur  mebr  ein  Best  der 
ursprQnglieben  Intensitäten  dieser  Osoillationen ,  wibrend  die 
Scbwingnngen  zweiter  Art  keine  derartigen  IntensitiUsTerlnsto  er^ 


Nach  einer  Ifitthtümig  dss  „Brit.  Joum.  of  Phot.*  wv^n  did  mit  bIaw 

Iland-Camora  aufgenooimenen  Negative  siimmtlich  verscheiert  und  flau,  trotzdom 
günstige  Liclitverhältniase  bei  den  Aufnahmen  li^rrschten  und  dieselben  Platten 
in  einer   anderen  CanuTa  LUte  Resultate  lieferten.    Als  Ursache  .«teilte  sich 
heraus,  dass   die  Ot>jectivlinseu  vorsfauht  waren.    Nach  dem   Putzen  wurden 
tadellose  Negative  gefertigt   Daraus  folgt,  dass  die  Defeetiv-raniora.<  so  gebaut 
Min  sollen,  dsat  dn  Beinigen  des  ObjectiTos  leicht  vurzunekmen  ist. 


litten  baben. 


(EVirtittnuig  folgt). 


Verstaubte  OlitjeotiTliiiBen  als  BebleiernrsacAie. 


A.  M.  Hasohek. 


L  iyui^eci  by  Google 


1882.  4  Heft. 


Photognphiaolie  BimdMhM. 


181 


BohnftlHg¥iilt  Tefwaüedmer  KomentrenohlfiMo. 
FrsBoit  Plake  stellte  lehr  intenesinte  üntersuchuugen  Uber  die 
SehneUIgkeit  von  HomeDtverMhlOiMii  an.  Dn  gewöhnlidw  mit  Kantsehukftden 
besdüeimigte  FtDrenehlau  «gab  eine  kOneete  Exposttion  Ton  0,009  Seoimden, 
aber  Ersehütterusg  dee  Objeetivi,  die  anf  lelitaraa  sehidigend  einwirken  kann. 
Bieeelbe  Minimalgeschwindigkeit  ergab  der  Thiiry-  und  Amey-Verschlnss,  aber 
ohne  die  störende  Erschütterung.  Der  Anschütz -Verschluss  —  an  dur  Platte 
vorbnii^leitender  Schlitz  — ,  giebt  die  kürzeste  Belichtung,  nünlioli  0,OUO(i  Socunden, 
bei  bester  AosautzuDg  der  Lichtstärke  des  ObjeoÜTes.         A.  M.  üasohok. 

OollodtoiiaiDiilaion« 
flodiempfindllohe  OoUodionomiilsion  erhftlt  man  naeli  W.  T.  Wilkinson, 
wenn  man  die  Silberealae  in  Oaintin«  ftUt»  davon  trennt  und  in  Gollqdion 
emnlflioniit  Man  nimmt: 

150  Wasser, 
10  weiche  Gelatine, 
16  Bromzink, 
4  milehsaures  Ammoniak. 

Milchsaures  Ammoniak  kann  dargoatellt  werden  durch  Neutralisiitiun  roinor 
Milchsäure  durch  Ammoniak.  Man  lässt  vorerst  die  Gelatine  in  Wasser  quellen 
und  löst  sie  durch  Erwärmen.  Hierauf  setzt  man  die  gewogenen  Mengen 
Bcomaink  nnd  milebsaniea  Ammoniak  in  dieser  Baibenfolge  zu.  Als  awdte 
Ltaong  stellt  man  eine  Silbentitntsolntion  von  82  salpetersanrem  8Ub«r  in 
100  Waaser  dar,  die  man  mitar  fortwihrendeoi  BUmn  naeh  nnd  nnoh  der 
Gelatinelösnng  zusetzt.  Diese  Mischung  wird  mit  3  Thoilen  Salpetersäure  ange- 
säuert und  durch  5  —  6  Stunden  im  Waeserbade  erhitzt,  ünterdess  stellt  man 
eine  ooncentrirte  Chlorbariumlösun^  her.  Die  Fliissifrkoit  wird  nach  Ablauf 
der  festgesetiten  Zeit  vom  Wassorhade  genommen,  auf  circa  40  Grad  C,  abgekühlt 
und  mit  240  Theileo  Clilorbariumlösunir  versetzt,  durch  12  Stunden  absetzen 
lassen.  Das  Bromsilber  fällt  zu  Buden,  wahrend  die  darüber  stehende  Gelatine- 
lOsung  abffitdit  wirdon  kann.  Das  BromsUber  wird  am  Filter  zuerst  gut  mit 
heisaem  WaaMr,  boniaoh  mit  Alkobol  gewaschen,  in  480  Theila  Alkobol  ein- 
getragen nnd  10  Iheila  F^iylin  mgaaetit;  diese  Mlsebung  wbrd  gut  gesobOttelt 
und  mit  480  Aether  versebt  Diese  LOiong  dient  mm  Plattengieiaen,  die  mit 
Biweisslösung  vorpripanit  werden  müssen.  Als  EntwieUer  kann  jedes  ohne 
Ammoniak  verwendet  werden.  A.  M.  Hasobek. 

ModiJELoirtdr  Tiutencopierprooesa. 
Von  Ennser. 

Man  Itot:  100  ocm  Wasser, 

10  g  Eisenchlorid, 

3  g  Weinsäure 

und  badet  durch  Schwimmcnlassen  auf  der  Losung  starkos  Steinhadi  -  Papier. 
Als  Kiit\vickhint:''bad  dient  eine  Lösung  von  6  g  Gallussäure  in  mögliehst  wenig 
Alkohol  verdünnt  mit  der  10  fachen  Menge  Wasser,  dem  man  pro  1000  ccm, 
0^  g  (taablan  nnd  1  g  faddansanrea  Natron  (gelöst  in  Wasser)  zusetzt  Das 
Pnpier  aeigt  beim  Copifrtn  eine  deutliob  gelbe  Zeiobnung,  die  im  EnlwieUnngS' 


uiyui^ed  by  Google 


182  Photographlfiüho  Kuodschau.  1892.   4.  Heft 


bado,  selbst  boi  unlercopirtou  Bilderu,  brillant  schwarz  auf  roin  weissem  (Inind© 
wird,  obwohl  sioh  das  Bad  selbst  bald  schwarz  färbt         A.  M.  Hasche k. 

LfttarnmibUder  dnroli  KciMMtniiik. 

Von  Trftill  Taylor. 

KohladbpotitN«  haben  ftr  Litomenbildw  viele  Yonllgew  Dm  Yeifiüinii  iet 
einfadi.  Sie  kennen  in  beliebigen  Fftiben  bergeilellt  werden.  Man  kann  beim 

Entwickeln  eiozolno  Stollen  besonders  behandeln,  endlich  kann  der  Ton  oaoh 
dem  Fertifrwordon  dos  Bildes  beliobic  modificirt  werden.  Man  venvendot  am 
hosten  farlä^es  käufliches  Pigment]>aiiior.  (In  noucster  Zeit  bringt  die  Autoty]te 
Con)])anY  auch  seusibilislrtes  Papier  iu  den  Hanlel).  Um  dae  Papier  empfind- 
lich zu  macheu  verwendet  man 

•   Wasser   .   1000  com, 

Ealiombiehromat   60  g» 

Siariiee  Asunomak   2  eem. 

Man  legt  daiiin  dae  Kohlepapier  bis  es  seine  Starrheit  Terloren  hat,  ohne 
es  indessen  zn  weich  werden  zu  laesen  and  hingt  nun  Trooknen  auf,  was  in 
6  bis  9  Stunden  beendet  sein  mnss.  Um  es  rascher  m  troeknen,  kann  man  es 

aus  dem  Bade  auf  eine  Glasplatte  qneteoben,  mit  8au^a]>ier  von  der  Rückseite 
her  alle  Flüssigkeit  wegnehmen  nnd  dann  erst  zum  Trooknen  aufhängen.  Oder 
aber,  man  überzieht  oino  vorher  mit  Talkum  al)L'oriebene  Glasplatte  mit  Roh- 
oolli»diitn.  wäscht  dann  In  Wasser  bis  dio  Fettstreifen  versehwindon  und  quetscht 
nun  das  sensibilisirte  Papier  auf  die  Collndiumschicht  und  stellt  zum  Trockuen 
auf.  iJieties  Trockenverfahren  Ist  für  Laterueubilder  besonders  geeignet,  denn 
wenn  man  das  Troekeupapier  Tom  Glase  absieht  hat  es  Spiegelglanz,  ist  TQlUg 
oben  QDd  legt  sich  diÄer  platt  ans  NegatiT  an.  Aoeh  ist  ss  wihiend  dss 
T^oeknons  gegen  Staab  geeehtklst  Das  trockene  Papier  bewahrt  man  in  Metatl- 
büchsen  oder  zwischen  Glas.  Aufgequetschtes  Papier  belässt  man  am  Glase 
und  legt  die  Platten  so  aufeinander,  dass  Papier  auf  Papier  kommt.  So 
sensibilisirtos  Papier  hält  sich  bis  zu  4  Wochen,  wobei  es  immer  ompfindliohor 
wird.  I)io  mit  einem  iin<im>lisio}iti!;en  Schutzrande  von  schwarzem  Papier 
coiiirtcn  Bilder  worden  nun  t-ntw  «Mier  auf  blossem  Glase  oder  auf  einer  Collodium- 
Uuterlage  entwickelt.  War  das  Bild  nicht  auf  collodionirtes  Glas  gequetscht, 
so  mnss  es  jetzt  mit  Collodium  überzogen  werden,  indem  man  es  auf  ein  düuues 
Brottehen  anstiftet  und  wie  eine  Platte  flbergieesL  Da  die  Bilder  im  Projeetions- 
apparat  stark  erhitit  werden,  wobei  sioh  die  Gelatine  stark  susammendeht,  ist 
es  gut  die  Glasplatten  mit  einer  dftnnen  Sohiefat  ^n  nniaslieher  Gelatine  su 
ftbeniehen.  Dieselbe  besteht  ans  1  g  Gelatine,  20  ccm  Wasser  und  so  viel 
Bichromat,  dass  die  Lösung  blass  citronengelb  aussieht,  damit  werden  die 
Platten  dünn  üborgosson  und  am  Tai:o?lieht  getrocknet.  Oder  man  kann  auch 
50  g  Gelatine  in  IQoO  ccui  Wassor  lösen  und  2  g  Chromalaun  zusetzen.  Dio 
Uebortragung  auf  diese  Platten  ist  leicht  und  einfach,  indem  man  die  Bilder 
mit  der  Platte  in  Wasser  legt,  auf  derselben  blasenfrei  herausnimmt,  aufquetscht 
und  dne  halbe  Stande  lang  unter  missigem  Bmoke  liegen  ttssi  Am  besten 
baut  man  hierbei  die  Platten  stossweise  anf,  indem  man  je  2  Blatt  Fliesspapier 
swisehsnlegt  Statt  mit  der  COuromgelatineeehieht  kann  man  die  Platten  anoh 
mit  Boheollodion  Torprlpaiiiett.  Man  wMit  sie  dann,  bis  die  Fettstreifen  yer- 
sehwonden  sind  und  übertrigt  nun.  Man  mnss  sieb  aber  beim  Aufqaetsehen 


L  iyui^ed  by  Googie 


1892.   4.  Heft.  Pbotograplüsolie  Kundsohftu. 


188 


einer  Uoberlage  von  Gummituch  bodionon.  da  sich  sonst  das  Collodnim  leicht 
verschiebt.  Die  aufgequetschten  Bilder  werden  dann,  nachdem  sie  angesogen, 
mit  der  Papiorseite  nach  oben  in  Wasser  von  32  —  38  Grad  C.  gelegt,  bis  ge- 
IMm  Pigment  unter  d«n  Bindern  harorquillt,  woimI  mm  dM  Pikier  abiielit 
nnd  weiter  entwickelt.  WUl  dae  Büd,  weQ  ee  kriflig  eopixt  iet,  bei  dieeer 
Temperatur  lUk  nielit  genftgend  Uiren,  eo  diee  die  kddtiten  Lichter  glaeklar 
«n^einen,  eo  kann  man  die  Temperatur  bis  45  Gra  l  0  steigern.  Es  ist  sogar 
gut  QberzQcopiren  nnd  heisser  zu  entwickein,  weil  man  dadurch  grössere 
Brillanz  und  Kraft  erhält.  ITatte  das  Papier  vor  dorn  Gebrau eho  schon  lange 
gelegen,  so  kann  es  leicht  geschehen,  dass  das  Bild  auerst  verschleiert  er- 
scheint, dieser  Schleier  verliert  sich  aber  bei  längerer  Entwicklung.  Kräftig 
copirte  Bilder  brauchen  nicht  alaunirt  zu  werden,  wohl  aber  zu  schwaoh  copirtei 
da  sie  Bonet  in  der  Iiiiane  tanftn  würden.  Von  dem  Augenblicli  an,  da  die 
Bilder  ine  Waiaerbad  kommen,  können  alle  Opentionen  bei  Tageelidht  for* 
genommen  werden.  A.  M.  Haaohek. 

Entwicklungspapier  für  Vergrötieningen. 

T'm  Kntwicklungspapier  für  Vergrösseningen  herzustellen  empfiehlt  sich 
das  Galliissiiiiroliorvomifnngsioipier.  welehe.s  nach  F.  C.  D uchocho is  folgender- 
massen  hergestellt  wird.  Man  nimmt  <S  Thcile  guten  Arrowroot  und  pulTerisirt 
denselben  in  einer  Reibschalo  mit  etwas  Wasser  bis  alle  Klümjx'hen  fein  zer- 
tteilt  sind.  Hieraof  trägt  man  das  ganze  in  84  Theile  Wasser  und  kocht  unter 
stetem  ümrtthren  im  Waeseibade.  Wenn  die  KleisterbUdimg  vollendet  ist,  kOlilt 
man  ab  nnd  entfernt  den  Schtnm  mit  einem  Blatt  Papier.  Hiinn  setit  mao 

Oekliitee  Albomin  6  TheOe 

Eisessig  1  „ 

Wasser  30  „ 

Um  diese  Lösung  auf  Papier  aufzutragen,  streicht  man  sie  durch  ein 
Haarsieb,  legt  die  zu  präi»arirenden  Pajiierbogen  auf  einen  glatten  Tisch  über- 
einander, befestigt  die  Ecken  mit  IJeissnägeln  und  tragt  die  Arrowrnotlösung 
aaf  den  obersten  Bogen  mit  einem  feuchten  Schwamm  auf.  Indem  uian  mit 
dem  Schwamm  kreuz  md  qoer  Ober  den  Bogen  weggeht,  egalisirt  man  die 
Lteong,  wobei  man  doh  söletet  einee  breiten  Pinsele  bedient  Dae  firisoh 
prH»aiirte  Papier  mnae  wie  laeUrt  Mseehen.  So  fthrt  man  fort,  bia  allee 
priparirt  ist.  wobei  Va  Liter  Lösung  fnr  circa  30  Bogen  ansreioht  Das  Papier 
kann  beliebig  lange  aufgehoben  werden.  Oeealaen  wird  es  doreh  2  llinnten 
langes  Schwimmenlassen  auf  folgender  Lösung: 

Jod -Natrium  5  g, 

Brom -Natrium  2  g, 

Chlor- Natrium  ,  2  g, 

Citronensaft   20  com, 

Wasser  84  cem. 

Das  Fbpier  nimmt  manchmal  beim  Saison  einen  leicht  violetten  Ton  au, 
herrorgebracht  doreh  die  Einwirkung  des  Jods  auf  die  Stiike.  Dsiaelbe  ver^ 
•ehwindet  im  SUbeibade,  dae  folgende  Zosammensetanng  hat: 

Silbemitrat  6  —  9g, 

Citronensiore    2  g, 

Waoeer   84 


L  iyui^ed  by  Google 


134   Piiotogriphiaehe  BundBohaa.  1802.  ;L  Heft. 


Je  dünner  das  Negativ  iii,  desto  mehr  Silber  mnss  das  Ba^l  ratluJteii 
Kleine  Formate  senaibilirt  man  durch  Schwimmenlasson,  während  man  auf 
grössere  das  Silberbad  mit  eiiiom  Pinsel  aiiflräj^,  das  mun  dadurch  herstellt, 
dass  man  zwischen  2  Glasiilatlen  ein  Stück  zusanimongofaltt  ton  Flanell  so  «in- 
legt, dass  die  eine  Seite  etwas  vorsieht.  Man  exponirt  so  lange ,  bis  die 
Umrisse  des  Bildes  schwach  sichtbar  werden  und  entwickelt  hierauf  in  folgender 
Lotung: 

GtUttssiore  4  g; 

Bliiiaoker  2  g, 

Eisesaig  15  oon 

Wasser   480  „ 

Nach  der  vollkommenen  Entwieklunf;  wird  das  Bild  in  melirmals  pc- 
wcchseltem  Wasser  trowasdien  und  kurz  in  ein»'  sehr  verdünnte  Lösung  von 
doppelt  kohlensaurem  Natron  getaucht  um  die  freie  Saure  /u  entfernen.  Schliess- 
lich wird  tixirt  und  in  einem  guten  kräftigen  Guldbade  getont.  \\  unecht  man 
das  geeilberte  Papier  anfeubewahren,  so  wiioht  man  es  nach  dem  Silbern  naoh 
swelmal  aoi  und  benahit  es  in  einer  Chloroaidumbaehae  wt  In  dieiem  Falle 
maai  man  aber  dem  EntivieUar  etwas  Sllbeniitnflilfnng  1:2  stiselien. 

Ein  anderer  guler  EnlwleUar  Ist: 

Pyiogtflol  0*26  g, 

Citroneniion  ,  0*26  g, 

Wasser  4S0  ccm. 

Für  Latemenbilder  wird  von  Stiegiits  eük  Uranuitrak- Tonbad  folgender 
Zusammennebmng  angegeben: 

Lösung  I: 

ürannitrat   lg, 

Wasser  100  com. 

Losung  II: 

Rothes  BlaÜaagensals  lg, 

Wasser  100  eem. 

LSsnng  III: 

Eisenehlorid  10  g, 

Wasser  100  ccm. 

Die  fertig  entwickflton  und  fixirten  Diapositive  müssen  sorgfältig  t;ewaschon 
werden.  Für  chokoladebrauue  Tone  mische  man  10  Theile  Lösung  I  mit  1  Theil 
Losung  11.    Der  Färbprocess,  der  sehr  kurz  dauert,  muss  überwacht  werden. 

Für  braune  Ttoe  5  Theile  I  und  1  Theil  IL 

FQr  rothbiwuM  Tdne  gleiehe  Theüe  I  und  IL 

Fttr  rothe  TOne  1  Tbeü  I  nnd  2  Theile  IL 

Um  die  hoben  Lichter  ToUkommen  klar  an  haltsn,  setat  man  etwas  Bis- 
essig zu. 

Grünblaue  Töne  erhält  man,  wenn  man  die  Platte  z.unächst  in  einer  Lösung 
von  gleichen  Theüen  I  und  II  so  lange  Heiren  lässt,  bis  sie  eine  tiefdunkle  Farbe 
haben.  Hierauf  wässert  man  2  3  Minuten  und  taucht  sie  in  Lösung  III.  die 
man  mit  5  Wasser  verdünnen  muss.  Nach  5  Minuten  wäscht  man  die  Platte 
aus  und  lässt  trocknen,  wobei  der  grünblaue  Ton  hervortritt.  Für  blaue  Töne 
Terfibrt  man  wie  yoriier,  nur  dass  msai  Ldsong  in  eeneoibiit  anwendet  Bin 
kones  Auswaseben  genügt  A.  H.  Hascbek. 


Digitized  by  Google 


1892.  4L  Heft  PhotognpliiMhe  BnadiehAa.  135 


Vebar  dto  rodfiolMiid«ii  ▲gentien, 
weldho  flUiig  tiiid,  das  latente  photographlatfheBUd  la  entwlokelii, 

y«B  Loiiif  nad  Auguste  LumÜre. 
I. 

Die  Henen  YerfiMier  kuneii,  aiagehand  von  der  BeliMhtaiig,  daet  bisher 
nur  wenige  Verbindongeii  der  aromatiBeheii  Beilien  zum  Eniwiekeb  dee  hienteo 

photographischen  Bildes  vorgeschlagw  worden  sind,  ferner,  dass  man  in  der 
FarbstofTohemie  z.  B.  durch  Auffindung  von  Beziehungen  zwischen  der  ohemisuhen 
Conslitution  einer  Verbindunir  und  ihren  Eigenschaften  dazu  gelangt  ist,  neue 
Farbstoffe  und  deren  Eigenschaften  vorauszusagen,  zum  Schluss,  dass  ein  ähn- 
liches Verfahren  Aufschlo««  aber  neue  Entwickler  geben,  bezw.  zur  Auffindung 
derselben  führen  könnte. 

Während  man  bisher  nur  vvusste,  da«  jeder  Entwickler  ein  energisches 
Bednelionimittel  iit,  wekliei  Saoentoff  tm  der  Luft  Mlbinimt,  tadeneito  ibtr 
moht  jedes  denrtige  Redaoüonsmittel  ab  Entwidder  verwendet  werden  kann, 
so  folgt  darans,  dass  eben  der  ZnMl  bei  der  Bnideeknng  der  EntirieUer  die 
grOsste  Boüe  spielte. 

Die  Verfiasser  rersnchten  nun  aus  der  Stellung  gewisser  Gruppen  im  Molekül 
der  in  Betracht  kommenden  Snbstanzen  in  origineller  Weise  die  £jgenthlkoilieb> 
keiten  festzustellen,  die  einen  Henrormfer  charakterisiren. 

Ihre  überaus  vielseitigen  und  sorufältiixen  Beobachtuni:en  und  Schlüsse 
bezeichnen  die  Herren  Luuii^re  als  Anfang  und  Grundlage  eines  rationollen 
Studiums  der  Entwickler,  während  sie  bescheiden  nicht  vorgeben  wollen,  das 
Problem  gelöst  zu  haben. 

n. 

Der  Y«i(^eieh  in  obigem  SiiUM  in  Besag  auf  Tom  Lieht  Terftnderlee 

Bromsilber  ergab  in  zahlreichen  Versuchen  folgende  Resultate: 

1.  Um  ein  Entwickler  für  das  latente  Bild  su  sein,  muss  eine 
aroni atische  Verbindung  im  Benzolring  mindestens  zwei  Hydroxyl- 
gruppen cOiT),  oder  zwei  A midogruppen (JV'JB^,  oder  eine H>'droxyi- 

und  eine  Amidogruppe  enthalten. 

So,  um  nur  einige  Beispiele  zu  erwähnen,  können  die  folgenden  Ver- 
bindungen Entwickler  sein: 

a)  die  Diphenole    .  .  CgS^ 

die  Amidophenole  .   QZT«  |^r^^ 

die  Phenylendiamlne 

b)  die  hdheren  Homologen  Ton  diesen,  wie 

die  Oxjrorasole   .  .  C^J^  \0H 

[OH 

CH. 
OH 

WM, 

die  Cresylendiamine    C^^H^  i^^i 


die  Amidophoüoio  .  C%Mi 


L.iyui^cü  Uy  Google 


186 


Photographische  Rimd«ohaa. 


1882.  4.  Heft. 


o)  dio  anderen  Homologen  mit  mehreren  Beuzolrmgeu 
di«  Dioaphtole  .  .  C|o<^  ig^ 

die  Amidonaphtole .   C^E^  \NH 

dioNaphtylflndiaiiiiiM  C^A  (a^^ 

und  so  fort. 

2.  Die  obige  Bedingung  ist  nothwendig,  iber  sie  selieint 
dorohftiiB  genügend  nar  in  der  Parastellang  sn  sein. 

So  reduoirt.  Oreia  Bromsilber  nioht,  wählend  das  ieomere  Hydro- 
tolndiinon^^^ ,  in  welehem  die  Hydroiyle  in  Puaetellang  sind,  vonttgUeh  ent- 

OH 

wiokelt  Dasselbe  ist  der  Fall  mit  Beeoroin  ^^jj,  welohei  die  SUberlialoide 

nieht  redudrt,  irtibrend  Hydroehinon  ein  lehr  eneigiaoher  Entwidder  eun  kann. 

In  Abbtndlnngen  über  Photographie  ist  Resorc'in  als  Entwickler  angegeben, 
ein  Irrthum  vermuthlieh,  der  entstanden  ist.  weil  die  Eiperimentatoreu  ein  un- 
reines Product,  wolchos  höchst  wahrscheinlich  die  Isomeren  Hydroehinon  und 
Brenzcatechin  enthielt,  verwendoton.  Aehnliche  Thatsaehen  waren  hr-im  Studium 
der  Meta-  und  Orthoiihenylendiainiuc .  sowie  der  Mota-  und  Orfhoanudophenolo 
festzustellen.  Je  nach  der  Be7.u<;s(Hielle  g:aben  sie  iJediiction  oder  nicht,  was 
wohl  der  Gegenwart  eben  der  Isumeren  zuzuschreiben  ist,  welche  ja  uianclimal 
8  eh  wer  absutrennen  sind. 

Man  kann  nieht  tagen,  daei  anner  den  Paia- Reihen  keine  Entwiekler 
seien;  Verbindnngsn  mit  Dihydroxyl-,  Diamido-  nnd  Amidohydroxylgnippen 
kennen  die  in  IVage  stehende  Eigenseliaft  besüsen,  ohne  dass  die  Oroppen' 

OH  und  JiH^  in  Panetellnng  sind.  So  s.  B.  folgend«  K6ip«r: 

ou 

Kaffeee&ore  ^„  „ 

Pyro -fBronz-)catechin  C„      {o7/('^)  ^" 

Doch  ist  riio  KDtwicklerei^ouschaft  ohne  jeden  Zweifel  vorhanden,  wenn  die 
Gruppen  OH  (>der        in  Parastellung  sind. 

Ausuaiimeu  von  dieser  Kegel  konnten  iieiue  gefunden  werden. 

3.  Die  Entwicklereigenschaft  kann  vorhanden  sein,  wenn  im 
Molokftl  «in«  grdsssr«  Ansah]  d«?  Off  nnd  J^üagruppen  sind. 

PyrogaUnssSoi«  C^H^  (OH)^  war  das  «insig«  bekannt«  B«i8pi«l.  Di« 
H«n«n  Lnmiftr«  kÖnn«n  ans  den  violen  EOip«rn,  wdeh«  snr  Anfttsünng  di«8«r 
Bogel  geführt  hab«n,  anfthren: 

(OH(l) 

Diamidopheuol   .   C^i/j  |^^^  ^ 
Diamidücresül .    .  | 


uiyiii^uü  Uy  Google 


1892.  4  Hdt  Photognphisdie  Rimdieli»a.  187 


Siii  TriMDidoeneol  C^B 


Amidoginaatiim  C^H^ 


OH 

iCOtH 

]()H 


\0H 

4.  Wann  dM  Moltkttl  tob  sir«i  Bensolringen  gebildet  wird, 
oder  TOS  Bonsol-  nnd  »ndoron  Ringen,  lo  Icnnn  mtn  die  obigen 
Bemerkungen  nnr  nnwenden,  wenn  die  Hydrozyl-  oder  Amido> 
groppen  in  demielben  nromntisehen  Ring  lind. 

So  kenn  Bemidin        ~  NB^t  in  welehen  nur  ein  S^N  im  Bemot- 

ring  ist,  nicht  entwidnin. 

IHe  Oxycarbostyrile,  weldie  ihre  Hydrux^Uubstitate  im  Pyrodinfinge  auf- 
weisen, sind  im  gleioben  wihrmd  die  ieemve  Phrtdiozychinoliu,  die 
Silberlinloidialse  redaeirt,  weil  die  swei  Hydrozjle  im  Bemoliing  sind. 

5.  Babstitutionen  in  der  OR  oder  ^K^gruppe  serttfireu  die 
Entwioklereigentoliftften,  wenn  nielit  mindestens  swei  dieser 
Orappen  im  Molekül  bleiben. 

So  entwiokeln  folgende  Yeibindnqgen  nielil: 

Paradimelhylamidophenol  C«l{^ 

Plmethylhydrochinon  {q^^' 

Indessen  bst  Herr  Wsterhonse  k&nlioh  das  Oni^Mol  oder  Metbyipyroes- 

teehin  CfJS^  \oh   *^  SSnMeUer  angegeben,  was  mit  neneren  Untersuehongen 

im  Einklang  steht,  jedoek  ein  Widttipmeli  wire  gegen  die  6.  Aufsteliimg. 
Yielleioht  ist  es  indessen  nur  ein  sebeinbuer  Widenprueh,  indem  das  Gni^aool 
das  Handels  nieht  gaos  rein  ist,  es  entbilt  ausser  Melbylpyroeateehin  nodi  eine 
AnsaU  andertr  Yeibindimgen  nnter  anderem  aaeh  sweiatomisehe  Phenole.  Die 

EntwieUereigenth&mlichkeiten  sind  yielleicht  diesen  zazusohreiben ,  was  recht 
w&nschenswerth  wäre,  fettsustellen.  (Brenzcatechin  z.  B.  entwiokelt  in  ausser- 
ordentlicher Yerdönnnng  noch  au8|?ox,oiohnet  und  ist  es  suhade,  dass  es  nicht  mehr 

verwendet  wird,  da  der  Verkaufspreis  jetzt  im  Vergleich  zum  Wirkun^swertli  so 
billig  wie  die  der  anderen  bekannten  Entwickler  gesetzt  werden  könnte.  An- 
merkung d.  Uebersetzers.) 

6.  Die  anderen  Substitutionen,  welche  iu  don  CH  dos  IJinirs 
gemacht  werden  können,  scheinen  die  entwickelnde  Kraft  nicht  zu 
beeintrüchti  ^ren. 

Dies  wurde  erstmals  bei  dem  Studium  der  höheren  IlDmologo  der  hiphe- 
uole,  Tripbenole  und  Amidupheuole,  Diumidopheuule,  Triämidupheuule  und  der 
Pheuyiendiamine  beobachtet 


138 


PhotographiBohe  RtmdsoluHU 


1892.   4.  Heft. 


Bs  wmds  besondtn  gsAmdsn,  dass  die  Onsol-Ainid«  UnM  wstden 
könnoi,  s.  B. 

dM  DiMudoontol  (VBs 


0Jr(2) 
11^ 


Eio  Tritmidoerwol  (CJ7,)  (01I)(JV2^b,  in  wslehem  die  Siellang 
Ton  OH  und  iV^  nieht  bestimmt  wurde. 

Dts  HydropUoron  \oE(2) 

lofl(5) 

Das  Pinmidoeresol  CtBt{0H(2) 

um  nur  einige  anzufuhron. 

Die  Sulfunining  scheint  nicht  unverträglich  mit  <ien  Eiitwicklereigenschaften 
in  sein.  Auch  die  Säureeigenschafl  scheint  die  fn^iiche  Kraft  ebenfalls  nicht 
XU  vernichten.  Indessen  in  den  letsteren  Fallen,  das  beisst,  wenn  das  Molekül 
eine  CO^lTgruppe  enthält,  gaben  die  YerUndongen,  welehe  ontenueht  wurden 
nur  Besnlteie,  wenn  man  energisehe  Basen  anwandte;  die  Alkalicaibonate  ge- 
oBgen  niehi 

!on 
OH  ist  unter  dieeen  Be- 

CiJ-CO^H 

dingongen  so  gat  als 

ProtooateohusSore  QiSs 


(OH 

V.  s.  w.  n.  8.  w. 

7.  Die  obigen  Bemerkungen  sind  nur  auf  aromatisohe  Beihen 
anwendbar. 

Nur  in  diesen  Reihen  allein  bildet  die  Anordnung  der  Gmppen  OH  und 
Aift  die  Function  der  Entwickeluug. 

Dif^so  Gruppen  ertheilen  den  Verbindungen  der  Fettreiiien  gans  Tersehiedane 
Eigensohaften,  x.  B. 

Anthylendiamin 

Das  Ouanidin  IT—  {^{^^ 

Der  Uamstofl  CO  . 

eutwieketn  nieht,  obsehon  sie  iwei  JVZ^gnppen  enthalten. 

8.  Phenylhydrasin. 

Die  Substans  maoht  eine  Ausnahme  von  den  Torhergehenden  Begeln. 

Es  wird  als  eine  Bubstitutii^n  der  Diamidogruppe  in  einem  CH  des  Bensol* 
rings,  C^H^  —  HX  —  NH^  angesehen. 

i^iyiii^uü  Uy  Google 


1892.  4.  Heft.         Photogr^liiMhe  RondHliML  189 


Diete  imMtäm»  Conslitiilion  tvanioht  tenohMaiie  RigMimihaftwi; 
PhaylltydniiB  ist  tliitoiehlieh  die  «inrige  bekwnle  Verbindung  in  den  aio- 
matisohen  Reihen,  welche  olme  dlo  Gegenwart  einer  Basis  oder  eines  Alkali- 
carbonats  zu  entwii^ln  Termig.  Die  wieserige,  oder  bseser  die  wieserig^ 
alkohoUsohe  Lösung  genügt. 

Eine  solche  Ausnahme  in  den  Eigenschaften  des  Phenyhydrazins,  dessen 
Constitution  ja  seihst  eine  Ausnahme  zu  den  obigen  Regeln  bildet,  sclieint  diese 
besagten  Ke;L:t'lu  nur  zu  bestätigen  und  lässt  vermuthen,  dass  andere  primäre 
aromatische  Hydräziue  ebenfalls  Entwickler  sind. 

ni. 

Es  giebt  aber  noch  andere  Bedingungen,  welche  jede  Entwicklersubstaus 
«rföllen  sollte,  um  yerwendbar  tu  lein. 

»)  Die  Sabstsni  mntt  wMierlOilieh  lein. 
b)  Die  LSinng  seil  wenig  gefkrbt  lein. 

o)  Die  Oxydfttionsprodaete,  welolie  sieh  bei  der  Entwiekelnng 

bilden,  sollten  ebenfalls  wenig  gefärbt  sein,  und  dem  Silber- 

haloidniedersohlag  keine  dauernde  Färbung  ertheilen. 

Z.B.  Entwickeln  Hämatoxylin  Ci^HnO^,  Queroitrin  C^^H^sO^o  ganz 
gut,  können  aber  nicht  verwendet  werden,  weil  sie  Gelatine  ftri>en  und  swar 
ersteres  violett,  letzteres  tiefgelb. 

Hierbei  mag  erwähnt  sein,  dass,  je  com}»licirter  das  Molekül  wird,  man 
ui  der  Regel  tiefer  gefärbte  und  weniger  lösliche  Vorbindungen  erhält.  Daher 
wird  man  unter  den  Körpern,  deren  Molek&Ie  nur  eine  geringe  Anzahl  Kohlen- 
stoHyome  enthalten,  die  meiite  Aossielit  bnben,  bxinohbin  neoe  Entwiehler  m 
entdednn. 

IV. 

Die  folgenden,  sn  den  aromatisohen  Reihen  gehörigen  Edrper  antspreohen 
den  obigen  Bedingongen  am  meisten.  Sie  umfassen  mehr  oder  weniger  zahl- 
leidie  LMfflere,  entsprechend  der  Anzahl  der  Substitutionen,  welchen  sie  ent« 
sprechen  und  es  sind  hauptsächlich  die  Isomeren,  in  welchen  die  Substitutionen 

in  l'arastpllung  sind,  welche  Entwickler  geben  können. 

Benzoigruppe  (Di-,  Tri-,  Amido-,  Diamido-,  Triamidophenole ;  Di-,  Triamido- 
benzol). 

Homologe  mit  einem  Bmisolring  (Oxy-,  Dioxy-,  Amido-,  Diamido-,  Triamido- 
ereeole ;  Diamido-,  Triamidotolnole ;  M ethylpyrogallol ;  Dio]Qrbenao9-,  Amidosalicy  1-, 
Diamidobamoi-,  TriamidobanaoS-,  Diamidesaliejl-,  Diamidcaimmtsioren;  Diy-, 
Amido-,  Diamidodiymole  n.  a.  w.). 

Homoleg»  ndt  mehreren  Ringen  (Oxy-,  Dioxy-,  Amido-,  Diamido-,  Triamido- 
n^htole;  Diamido-,  Triamidonaphtalln ;  Diox-,  Amido-,  DiamidochiDolin  u.  s.  w.). 

Und  sehliesslioh,  die  anderen  Di-  oder  Trihydroxyle,  die  Di-  oder 
Triamido-,  sowie  die  Amidohydroxylverbindungen,  die  mit  anderen  Homologen 
verbunden  sind,  ebenso  die  Sulfoverbiudungen  all  dieser  Substanzen  und  die 
primären  aromatischen  Hydrazine. 

J)h'  obigen  Betrachtungen  haben  dazu  gefuhrt  mit  Paraamidophouul  zu 
experimeutiren ,  welches  seine  Eigenschaften  auf  einen  ersten  Platz  unter  den 
EntmoUen  stellen.  Eine  grosse  Zahl  der  oben  erwtiinten  Kfiiper  kann 
nttalieh  angewendet  werden.  Bei  den  Unteranehnngen  nnd  dem  Studium  der 
EntmeUenobslanaen  dürfte  durch  dieae  Betraehtnngen,  wie  die  Herren  Lumibre 

i^iyiu^cü  Uy  Google 


140 


PhotognphiBolM  Brndiohait  1892.  4.  Heft. 


mit  BMht  miiiMii,  ein  nfliMr  and  iweekmiBag»  Wfg  gag»b«n  adn.  Tielliielit 
kommt  dnieh  «ine  denitig«  «iassiiMhafflialM  Behandbing  das  oft  sinnloM 
J^lkiiMi  neuer  Rezepte,  die  auf  den  Amateur  und  namontlich  den  Anfiüiger 
goradeza  .verwirrend  wirken,  etwas  mehr  in  Mifiskredit  und  Weg&U.  Dio  exakte 
Forschung  mit  der  Wajre  in  der  Hand  tliut  in  dor  Photofn'aphie  so  jnite  l)ieu>;to, 
wio  in  don  anderen  Disciplinen  und  ist  es  erfreulich,  dass  überall  wissoaschaft- 
lich  geleitete  Lehranstalten  entstehen,  wie  ja  eine  in  Wien  mit  so  Torzü^oher 
LeUung  und  Leistung  besteht.  D, 

Ueber  «in  SbotoiiiikograpbiemfUireii. 

Von  den  Herren  Aug.  und  L.  Lnmilre  in  h miteniphotographe  2. 

Die  ein&ohe  Metiiode,  welebe  beeaere  Beeultale  giebt,  ab  die  beaten 
Aaphaltver&bren  and  welche  den  VortheU  gioaaer  Behnelligkeit  mit  kanor  Be- 

liehtungsdauer  veraint,  beeteht  in  Folgendem: 

Eine  vollkommen  polirte  Zinktafel  wird,  wikrend  awei  Minaten  ongefthr, 
mit  einer  LSsung  behandelt  von 

Wasser  .    .  100  Theile 

Salpetfrsiiure  5  „  (vernmthlich  36  —  40  Gnwi  Be.  d  K'ffcr  ) 
Nach  dem  Waschen  uberzieht  man  die  noch  nasse  Platte  mit  folgender  em- 
pfindlicher S<?hioht  mittels  einer  Waise 

Waaaer  ....  100  Theile 
Gamm!  anbieom .  10  » 
Kaliambiekiomat .    4  „ 
Daa  Troeknen  wird  durch  gelindes  Erwftrmen  batUttigt. 

Die  so  präparirte  Platte  wird  unter  einem  Diapositiv  dem  Liofate  aoageaetii 
Die  I'rliparatinn  ist  sehr  empfindlieh  und  genttgen  einige  Minnten  (S'—IO) 
aerstreutes  Li>  ht  mittlerer  Intensität. 

Wenn  man  die  Einwirkuutr  als  genügend  era«'htet,  irio^st  man  auf  die 
aus  dem  Copirrahmen  entnommene  Platte  folgendes  Aetxmittel  und  zwar 
unverzüglich 

Eisenohloridlösung  von  45  Grad  B^.   100  Theile 

Knpferofalorllr   5  „ 

Dieae  Flllaai^t  doiehdiingt  die  Sehieht  an  allen  nicht  anlöalioh  gewordenen 
Stellen,  daa  heiaat  an  denen  die  dem  Sohwan  dee  Poaitifa  entapreehen,  aie 
graft  daa  Zink  an  diesen  Stellen  an  und  schwärst  es.  Sobald  daa  Bild  toU- 
stäudig  erschienen  ist,  wird  durch  einen  kräftigen  Wasserstrahl  und  Abbürsten, 
(auch  des  unlöslichen  Gummis)  die  Einwirkung  dee  Aetamittela  aufgehoben. 
Das  Aetzen  dauert  nur  oinii;p  Seciindon. 

Sodann  schwärzt  man  trocken  ein,  später  fenehtet  man  mit  dem  Schwamm 
an,  worauf  man  mit  dem  Einschwiurzen  fortfährt,  welohes  ohne  Sehwieiig* 
keit  geht. 

Da  da.s  Zink  na  h  dem  Aetzen  gummirt  ist,  braucht  man  die  Platte  keiner 
weiteren  Präparation  in  unterwerfen. 

Die  Methode  ist  also  äusserst  einfach,  rasch  zu  bewerkstelligen  und  be- 
aaapraeht  keine  beaondoren  Konatkniffe  wie  bei  ähnlichen  Verfahreu.  Die  Ab- 
drQcke  kOnnen  mit  den,  naeh  den  vollkommensten  Aaphaltverlahren  heigaatdllen, 
an  Feinheit  rivaliairen  and  haben  nicht  anter  den  aahlreidien  Unbeqoenüidikelten 
derselben  zu  leiden. 


L.iyui^uü  Uy  Google 


IMl  4.  Heft» 


PhotographiMhe  findseliML 


141 


Die  interessanteste  und  gieiclizeitig  ueaeste  Op«ntioB  ist  die  Behandlung 
mit  KupferohlorOr.  Es  tMM  läA  mstelHsehss  Knpftr  ia  feinitor  KOnrnng 
anf  d«m  Zink  ab  and  bewirkt  dieses  an  den  angegriffenen  Stellen  ein  toö- 
kommenee  LoslOsen  des  Gamaris,  was  sonst  aar  iassent  sehwer,  wenn  nicht 
anmdglidi  ist. 

Die  Oberfl&che  ist  ansserdeni  besonders  geeignet  die  Sehwine  amaaehmen 
aad  Biit  grosser  Leiehtigkeit  festsohalteB.  D- 


Am  28.  Februar  d.  .1.  fand  unter  dem  Vorsitze  des  Clubobmannes,  Herrn 
Dr.  Carl  Stromenger,  die  II.  Generalversammlung  des  Lemberger  Clubs  statt. 
Nach  CoDstatirung  der  Beschlussfahigkeit  wurde  zunächst  der  Rechenschaft« - 
be]:icht  des  Aosachusses  zur  Verlesung  gebracht.  Laut  diesem  Berichte  ver- 
sammelteiB  sieh  die  Clabmitglieder  jeden  Freitag  wibread  des  gaasea  Vsrdns- 
jahies  aar  geaMhisaBiea  Beralhaag,  bei  welehsr  der  Eialanf  aiUgetlieflt,  Probe- 
sendaageo,  aeae  OimeiaB  aad  Aufitalmien  vaiigewiesea,  die  aenestaa  Erflndaagea 
besprochen  nnd  praotisohe  Versuche  vorgenommsa  wurden.  Der  Clab  besitxt 
gegenwSrtilg  ein  eigenes  Looal  in  der  Jagiollonengasse  Nr.  8,  welche?  mit  ein^^r 
Dunkelkammer,  einem  Laboratorium  und  den  erforderlichen  Utensilieu  fiir  dou 
Positiv-  und  Nefrativprocess  ausgestattet  ist  und  sowohl  für  die  Clubmitglieder, 
als  auch  für  Gäste  und  Mitglieder  auswärtiger  Vereine  zur  Verfügung  steht. 
Das  von  Herrn  Theodor  Szajnok  verfasste  Handbuch  fdr  die  Praxis  der 
Photographie  in  polnitelMr  Spiaohe  liegt  diaekfertig  vor  und  sind  die  Unter- 
haadlaagaa  wegaa  üebergsbe  dieses  Werkes  an  einen  Yerlegar  im  Zage.  Als 
Glaboigaa  warde  die  „Photographisohe  Bnndsohsn*,  heransgegebea  ▼OB  Herrn 
Oh.  Seolik  in  Wien,  bestellt.  Daak  dem  frenndliohea  Eatgegeakonuaen  der 
Herren  Ed.  Liesegang,  Carl  Schwier,  Rnd.  M&ckenborger,  Ch.  Scolik, 
Obl.  Ludwig  David.  A.  Moll,  der  geehrten  Bedaction  der  „Photogr.  Naeh- 
richten''  und  der  geehrten  Amateur- Clubs  in  Prag  und  Halle,  wolehe  unseren 
Club  mit  werthvollen  Werken  und  Zeitschriften  bedachten,  konnte  der  Beginn 
zu  einer  Bibliothek  gemacht  werden. 

„Im  Sonuner  v.J.  hatte  der  Club  das  Vergnügen,  Herrn  Charles  Soolik 
als  Gast  bsgrtssen  an  kQanen.  Seiae  —  leider  la  karse,  weil  aar  2  Tage 
wihrande — Anweseabeit,  ?eraohaflte  unseren  Glnbait^iadeni  eine  vielfMihe,  hdehst 
iastraetlTe  Anregung.  Seitdem  Int  Herr  Obarles  Seolik  in  frenndsebaftliehe 
Begebungen  zu  unserem  Clnb  und  Terdanken  wir  ihm  die  Einsendung  neuer 
Cameras,  Probesendungen,  vor  allem  aber  höchst  gelungener  Diaitositive,  welche 
mittels  Scioptioon  im  Clublocal  projicirt  wurden  und  mit  denen  der  Chib  dem- 
nächst einen  öffentlicheu  Latemenbilderabend  zu  veranstalten  gedenkt   Auch  von 

riiotogniphUiobu  KantlacbAU.  18»S.  4.  BofL  |2 

L  iyui^ed  by  Googie 


142 


Photographische  Rundschau. 


1892.    4.  Hpft. 


sadtm  Fibxikiiifoii  md  Handlimgai  phot.  Bedar&artikel  erhielt  dar  Olob 
Probeeendnngen,  Mutter  und  Bilder,  welche  Aula«  m  geeohiftliehen  Beriehnngen 
gegeben  haben.  Infolge  der  bei  der  Grfindang  dee  Clabs  erlassenen  Oiroalare 

worden  ans  viele  Preiseourante  nnd  Master  übersendet,  welche  zur  Einsicht  der 
Clubmitglieder  im  Looale  aufliegen.  Die  beabsichtigte  Ausstellung  von  Amateur- 
photographien  kam  mannigfacher  Hindernisse  wegen  im  verttossenon  Jahre 
nicht  zu  Stande,  doch  sind  die  Vorkehrungen  hierzu  bereit«  getroffen.  Mit 
Jahreesciilusü  zählte  der  Club  45  Mitglieder.  Die  Einnähme  betrug  im  Ganzen 
274  fl.  (darunter  Einscbreibegeb&hren  108  fl.).  Die  Ausgaben  168  fl.  51  la-  Oe.  W." 

Naeh  Annahme  de«  Baehenaöhafkabsfiehtes  wurde  die  Aendenug  dee  §  82 
der  Statntoi  bearhloiBeD,  wonaoh  in  den  Autehui  ausser  dem  Vonitienden 
und  6  Ausiohnssmiti^edeni  nooh  5  Ersataninner  m  iriUilen  sind. 

Bei  der  hieraof  vorgenommenen  Wahl  wunlc  Herr  Dr.  Carl  Stromenger 
zum  Obmann,  die  Herren  Theodor  Szajnok,  Heinrich  Drdacki,  Adam 
Pirgo,  Severin  Nowakowskf  und  Josef  Steinberger  als  Aussohuss- 
mitglieder  wiedergewählt  und  dem  Ausschuss  der  Dank  für  seine  Tliätiirkeit  im 
abgelaufeneu  Vereinsjahr  votirt.  Zu  Ersatzmännern  wurden  gewählt  die  Herren: 
Albin  Friedrich,  Bronislaw  Leszczyuski,  Ignatz  Lewicki,  Carl 
Sklepinski  und  WUdimir  Ssuehiewies. 

Auf  Aning  dee  Auseehusses  wurde  hicmuf  Dr.  B.  L.  Maddox,  der  Er* 
linder  des  BromsUbeigelatinererfahrens ,  aus  Anläse  seiner  Jnbiltamsfeier  und 
in  Anerkennung  seiner  hervorragenden  und  tüi  die  photogr^phiaehe  Kunst  bahn- 
brechenden Verdienste  lum  EhrenmilgUed  ernannt. 

Zum  Schlüsse  wurde  den  anwesenden  Mitgliedern  eine  Reilie  von  Diiiposi- 
tiveii  nach  Aufnahmen  englischer,  Wiener  und  einheimischer  Amateure,  mittels 
des  Sciopticons  vorgeführt. 

Bei  der  am  4.  März  d.  J.  stattgefundenen  Ausschusssitsung  wurde  Herr 
Theodor  Szajnok  zum  Obmum -Stellvertreter,  Herr  Josef  Steinberger 
-  warn  SehiififlUirer,  Herr  Ignats  Lewioki  tum  Eaasirer,  Herr  Sew.  Nown- 
kowski  sum  Yontand  der  Olubloealititen,  des  Laboratoriums  und  dea  Innntan 
gewihlt.  Die  Obliegenheiten  der  InetnefioD  ftr  neue  Mitglieder  Obemahnen 
die  Herren  Szajnok,  Drdacki  und  NowakowskL 

Herr  Heinr.  Drdacki  wies  hierauf  eine  selbstgefertigte  Entwicklungs- 
sdhale  mit  durchsichtigem  Olasboden  vor,  in  welcher  die  Entwicklung,  ohne  die 
Platte  herauszunehmen,  controlirt  worden  kann.  Ferner  wurde  die  von  der 
Finna  Dr.  Winzer  &  Co.  in  Dresden  eingejiendete  Armee-Camera  mit  Zeiss- 
scheu  Auastiguiat  vorgewiesen  und  der  Meciianismus  derselben  erklärt  Diese 
Oamera  find  ungetheiltsn  BeiM,  ebenso  die  damit  bei  trübaa  Wetter  und 
unter  sonst  ungünstigen  Teriiiltnissen  gemaehten  Momentawfiiahmon. 


L  iyiii^üd  by  Google 


1882.  4  Heft.  PholognphM«  BondsahM. 


148 


(t  1 1 1 1 1  i  i  i  I X 1  i>a)<Dit><i>(i>(i>ii>a?  1^  i)  i>  r  i>  1 1 1  d  i  l  11111.1  ->^-> 

Fhotograpluflclie  GeBaUsduift  za  Halle  a.  &  | 

Protocoll 

d«r  y.  Cfitnmg  dar  Phofographbelm  Oeaelhdiift  n  HiUt  t.  & 
am  M0&I1&  diu  7.  IM  1892,  Abandi  8  IJhr, 
im  MM  niui  goldinen  Bing*. 

TegM-Ovdiniiis. 

1.  6«n«hmigimg  des  rrotowU«  der  Sitning  Tom  1.  Februar  1892.  2.  Ge- 
schäftliches.       Herr  Dr.  Brftnneohweig:  Die  Technik  dae  Yergrteierns. 

4.  ITerr  K.  Knapp:  Ueber  einige  neae  Copir -Verfahren  —  Panoromt-Aof- 
nahmen  mit  Moessard's  Panorama- Apparate  —  Luftballon -Aufnahmen  ond 
Manöver -Bilder  von  Olierlieutenant  David.  —  Litenitur.  5.  Herr  Dr.  Schenk: 
Ueber  die  Aufnahme  der  Hermannshöhle  bei  Kübeland  von  Prof  Müller. 
6.  Herr  RegierungsbaufÖhrer  Kil burger:  Vorlage  der  Krügener'schen  Taschea- 
buoh- Camer».    7.  Yorlage  Tenehiedener  Apparate.   8.  Versohiedenes  aus  der 

Pmu. 

Vorsitzender:  Herr  Dr.  Brannsehweig. 

Schriftführer:  Herr  K.  Knapp. 

Nach  Genehmigung  des  Prototolles  der  Sitzung  vom  I.Februar  1892  er- 
foljj^t  die  Aufnahme  .der  Herren:  Commerzienrath  H.  Lehmann,  Banquier 
Albert  Steckner  und  Heehtsanwalt  Dr.  Alander. 

Angemeldet  wurden  die  Herreu:  Ludwig  Käthe,  Keutier  Wobert 
Schulze,  Beferendar  Dr.  Siibel,  Oeorg  Zeising,  Otto  Strube,  Banquier 
Julias  Beeker,  FlofMsor  Dr.  Zopf  in  Halle,  Apotheker  Heering  in  Bisleben 
und  PmI  Hntk  in  WOrmUii. 

Heir  Dr.  Brtaniokweig  spriekt  eein  Bedaoem  lOi,  dait  in  Felge  der 
ungAnaligeD  Witterung  die  FraiieoneomBi  ohne  Beenttat  geblieben  iaL  D«  Tom 
Yorrtude  geetellte  Antrag,  die  Ifite^edsehift  dee  Olnbs  der  Amateur- Photo- 
graphen  in  Wim  ao  erwarben,  wird  einstimmig  angenomman.  Ebanso  wird 
nach  einigen  Geganreden  des  Herrn  Dr.  Edler  beschlossen,  die  Erfiganer'sche 
Normal -Simplex -Camera  und  einen  Sohrank  zur  Auf  bewahmng  der  Bilder  und 
B&cher  anzuschaffen. 

Herr  Dr.  Brannsohweig  hftlt  seinen  hoehintera^anteu  Vortrag  über  die 
Technik  des  Vergrössems  speciell  auf  Brem  Silberpapier  und  bespricht  die  von 
ihm  ausgestellten  Aufnahmen  der  llonnannshöhle  bei  Rübeland  von  Prof.  MüUar 
und  die  „Wissmann'sche  SeeD-Ex]>editiMn",  Aufnahmen  von  Illich. 

Herr  K.  Knnpi»  spricht  über  ein  neues,  von  E.  Valenta  in  Wien  mit- 
iretheiltes  Verfahren  zur  Hervorrufunp;  von  aneopirten  Bildern  auf  Celloidin- 
papier,  Obernetterpapier,  Aristopapier,  Miffn<^npapier  un  l  .ilmliohen  Copirpapieren, 
welches,  wie7die  von  der  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  ausgestellten  Bilder 


144 


Pholograpiuscbe  Ivimdschau. 


Ib92.   4.  Heft. 


zeigen,  Torsugliohe  Besaltate  liefert.  Die  ZimmmenHetoimg  des  Entwicklers  ist 
folgende; 


NMhdem  Bedner  im  Aniohhism  an  di«  ausgestelltui  Pmonrnft-Aiifiialimeii 
von  Mo6B8»rd'in  Ftois  den  Apptnft  dMMÜwn  eiUiit  liit,  maoht  er  beMB> 
den  auf  die  aosgoialohnetfln  Sebttlor-AilMitai  d«  k.  k.  Lehr-  und  Yomeiht- 
anstalt  für  Photographie  niid  B^oductionsverfahren  in  Wien  und  die  von  Hem 

Obßrlieatenant  David  in  Wien  der  Gesellschaft  zum  Oesehenk  gemachten  hoch- 
interessanten Ballonaufnahmen  aufmerksam.  Von  den  anderen  Ausstellungs- 
gegenständen, die  durch  Herrn  ^liarles  Seolik  in  Wien  zugesandt  sind,  be- 
spricht derselbe  noch  in  Kürze;  Iiiteripurs  von  einem  Wiener  Amateur,  Porträts 
von  einem  Dresdener,  und  die  vergleichenden  Copien  auf  Salz-  und  Algein- 
papier  von  Charles  Scolik  in  Wien. 

Hen*  Dr.  Braunschwoig  hf';iuftragte  den  Sdiriftführer ,  den  Herren 
Director  Dr.  Eder,  Oberlieutenant  L.  David  und  Charles  Scolik  in  Wien 
im  Auftrage  der  Gesellschaft  für  die  Zusendungen  resj».  Schenkungen  zu  danken. 

Grossen  Reifall  fand  das  von  HeiTu  Prof,  Dr.  Bunge  vorgelegte  Album 
mit  Japanischen  Aufnahmen,  welche  sich  in  der  Hauptsache  mit  den  Verheerungen 
gelegenflieh  das  lotsten  Erdbebens  beaehüligen. 

Herr  Lndwig  Plettner  stellt  einige  wohlgeiungene  Diapositive  auf  Ed- 
ward-Platten aas. 

Zorn  Schloss  filhrte  Herr  Begierungs- Bauführer  Eilburger  noch  die 
KrOgener'sehe  Taaohen-Gamera  und  Herr  Potielt  einoD  neuen  amerikaiiiachen 
Moment -VenoUnsi  m. 


1.  HerrK.  Knapp:  Panorama -Aufiiahmen  von  Moessard  in  Pari<;  und  eine 
Collwtion  verschiedener  Copier -Verfahren,  eingesandt  von  der  k.  k.  Lehr-  und 
Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Reproductions  -Verfahren  in  Wien  (Director 
Dr.  .1.  M.  Eder)  —  Luftballon- Aufnahmen.  ManTiverbilder  von  Oberlieutenant 
David  in  Wien.  —  Interieurs  von  einem  Wiener  Amateur  —  Porträt- Aufnahmen 
von  einem  Dresdener  Amatear.  —  Vergleichende  Copien  auf  Salz-  und  Algeinpapier 
von  Charles  SooHk  in  Wien.  8.  Herr  Dr.  Braonschwelg:  „Die  Wiaa- 
mann'aehe  Seen-Expedition",  An&ahmen  von  Illieh.  —  VenehiedeDe  Apparate 
8.  Herr  Dr.  Schenk:  Aofnahmen  Ton  der  HermannshVhle  bei  RIbeland  fon 
Prof.  Hitller.  4.  Herr  Ludwig  Plettner:  IMapoaitife.  6.  Herr  Prof 
Dr.  Bnnge:  Aufnahmen  aus  Japan. 


Wasser  

Sohwefligsaores  Natron 
Pyrogallol  .... 
dtroneosiore  .  .  . 


1000  ccm 


100  gr 

10  gr 

11  gr. 


AuMtellungs  -  Gegenstände : 


L^iyiii^cü  Uy  Google 


1892.  4.  Heft. 


145 


 5ۀ 

M 

-f  Zu  unseren  Kunetbeilagen. 
a  


ad  m  und  XXU  bis  ineL  XXVHL  Wir  und  dnroh  die  Mnnificei»  des 
Auion  Heirn  Prof.  Oscar  Simony,  der  nicht  nur  dip  CUcIk^s  zur  Verfügung 
stellte,  sondern  auch  die  Druckkosten  der  vorliegendon  Tafeln  bezahlt,  in  der 
angenehmen  Lage,  noch  aolit  weitere  hochint^^rpssant«  Aufnahmen  aus  den  eaiui- 
risehcn  Inseln  bringen  zti  Icönnen  und  verweisen  wir  V)ezüglieli  derselben  auf 
d;e  in  der  nächsten  Nummer  unseres  Blattes  folgende  Besprechung. 

ad.  XXX.  Schneelandsohaft  aus  Montenegro.  Unserem  heutigen 
effectvollen  Bilde  sieht  man  es  gewiss  nicht  an,  dass  es  eine  Parthie  aus  den 
„schwarzen  Bergen"  vorstellen  soll.  Der  Winter  hat  seinen  schimmernden 
Mantel  tOMT  dto  Lndseluift  gMM  imd  üv  m  ein  Gepräge  T«iliehen,  gun  ent- 
gegtDgeteIrt  deiiu«iilg«i,  das  maa  aonat  an  ihr  gwrohnt  sein  mag.  Der  Gegen-  ^ 
stand  dieeer  Attfnahme  ist  interessint  genug  um  N&heres  Ober  denadben  müiu- 
heilen:  Das  in  der  Mitte  des  Bildes  beßndliohe  Geb&nde  iat  das  Kloster  /ti 
Cruojevid ,  der  ehemalige  Sitz  der  Fürstbischöfe  von  Montenegro  bis  Peter  II. 
1830  — .Sl)  und  gegenwärtig  Re.<;idenz  der  Metropoliten.  Unter  den  Arcadeu 
neben  der  Klosterkirche  befindet  sich  die  neue  Gruft  der  fürstlichen  Familie.  Der 
niedrige  massive  Thurm  am  Berge  oberhalVi  der  Kirche  ist  die  sogenannte  „Tabja" 
eine  kleine  Festung,  wonach  den  Kriegen  früherer  Zeiten  die  Köpfe  ber&hmter  tür- 
Idaahar  Helden  als  8iegestroph&en  anfgepflanit  worden.  Heola  hat  dieaer  Tharm 
eine  friedlieliera  Bestimmung,  <a  befindet  aioli  dort  eine  groase  61oek^  die  die 
Gliobigan  anr  Andaeht  mft.  Daa  aehmnoka  IQrefalalB  anf  der  lechisn  Seite  ist 
die  neue  Hofkapelle,  vor  wenigen  Jahren  eniohtet  auf  dem  Fandamente  der 
alten  Kapelle,  welche  im  Jahre  1484  vom  damaligen  Ivan  Bey  von  Montenegro 
erbaut  und  im  Jahre  1690  von  Suleitnan  Pascha  nach  der  Schlarlit  von 
Yatü^ljka  zerstört  wurde.  Das  niedrige  lange  Gebäude  das  diese  Kapolle  rüi-k- 
wärts  im  Halbkreis  nmgiebt,  war  ehemals  die  fürstliche  Kesidenz  (.erl^aut  von 
Peter  II.),  wäjirend  jetzt  die  Ministerien  und  das  Gericht  dort  installirt  sind. 

Die  Aofiiahme  erfolgte  am  Mittag  des  24.  Januar  1891  naob  einem  grossen 
Sohnee&Ue,  and  awar  bei  Sonnonlieht,  mit  1  Seoonde  ExpoaUion  (Stainheil- 
AnUplanat  Nr.  6»  Blande  4,  12  mmX  aof  dna  hoohempfindliehe  or&oehrom. 
Piaita  (EntwieUer:  Balagny*8  Hydroofainon)  and  warde  von  Ham  P.  Oara 
in  Cettinje  bewerkstelligt.  Es  ist  überflüssig,  etwas  tkbar  die  künstlerische  und 
teehnische  Vortrefflichkeit  der  Aufnahme  zu  sagen,  denn  das  hübsche  Bild 
wird  ohnehin  seinen  pjndruck  nicht  verfehlen.  Die  meisterhaft  gelungene 
Heliogravüre  stammt  aus  der  artistischen  Anstalt  von  R.  Kiffurth  in  Berlin, 
welche  mit  dem  Bilde  das  Kunststück  vollbracht  hat,  es  in  eine  Mondlandschaft 
sa  verwandeln. 

id.  Xm.  Horba  talimmnng.  In  ansgeseiehneter  Weise  ist  in  diesem  Ton 
Hann  Karl  Knapp  aofgenommeDen  and  nnaoram  Blatte  fioondliehst  ab  Extra- 
beOago  geepondetan  Bilde  daa  ohaiaktariatiBohe  Geprigo,  welefaee  der  Herbat  einer 
Landschaft  an  verleiben  pflegt  and  daa  sich  gana  besonders  Ar  die  photo- 

graphische  Darstellung  eignet,  festgehalten.  Der  spärliche  BlSttersohmaok  der 
Biomo,  eben  nooh  hinreichend  einen  Haoeh  von  Lieht  nnd  Leben  in  das  stane 


d  by  Google 


146 


PhotognpUMh»  BmiMiaii. 


1882.  4.HtlL 


dunklt  AfffVirim  in  bringen,  erinnert  an  die  entoohwuidlM  SMunerpraolit 
and  benitit  uw  tot  mf  ^  vumbleiblklMii  bttäunloiiii,  ifiUoi  Winlar  ntt 
all  Minw  Anuitii  ud  ftanrigktü 

Di«  AuÜB^hiu  «ifolgto  mitttll  dtl  II »d«r' sehen  Toaristenappanitet 

«Invinoibel''  und  Steinheil -Antiplanet  (kleinste  Blende)  im  Oktober.  Ent- 
wickelt warde  mit  dem  Einsle'sohen  Hydroohi]iO]i«£iitwidder.  Die  dttgestoUte 
ParUu«  ift  von  der  Sttle  bei  Halle. 


Wirkt  iKtiltH  unmitttiliar  itach  t.'mlan'jru  diinh  viti:thH  Tage  im  L^Hljlo<.air  auftiflnjt.  xl•d<lt^1% 
{n  imf  Ptenarvtrsummluitg  publicii  t  und  von  i  inn/i  utisertr  Mitat  l»  ilrr  nitlrr  liiisrtH  AliAihnitte 
tuutrer  ZfH-ichrif  t  b*$pt  ochtn.  Wir  bttrachten  dit«e  Btsprerhiingm  aUt  eint  (irfälltgkeit,  die  wir 
Autoren  uud  Vtr'.rgrm  eruriaiu  und  künmrn  MIM  «im  V«r»chitdt  iu  n  arüttden  nicht  «im  riWn  IWmtH 


MbMMtM  ktMett,  Umndtüieh  dir  JUmiMnmuplUM  mv^rkMgter  Mteuuünu'KtxM^n  ntkmm 
trjr  ibnMlften  fitamfjNmM  du,  wk  «M«  SorUmKnUbHOikAniUt  tod^Ueh  dar  «ingclau^^iMi»  Mwa, 

Die  photographischen  Proecsse  fUr  Amatenre  und  Tonristen  von  G 
PizzicrhGll  i.  k.  ii.  k.  Bdajor  im  Genie-Stabe.  (TT.  Bd.  des  Handbuch  der 
rhütogra]>}i  i(>).  Mit  207  in  den  Text  gedruckten  Abbildungen.  2.  Auflage. 
Halle  a.  S.  1892.    W.  Knapp's  Verlag. 

WQrdig  raht  tioh  dieser  II.  Band  dea  Tortrsffliebaii  Weikaa  den  fwriier* 
gegangenen  an  and  ▼erdiant  wie  dieaer  muar  nneingesehribiktea  Lob.  lUt  ge« 
wohnter  Grilndliohkeit  sind  darin  aUe  Phaaen  des  Negatir-  und  dea  Poalthr- 
inroaeaaaa,  und  ftat  alnunflidie  OopiiTerfahren  beaohiieben  nebak  Anleitiing  aar 
ITerstellnng  der  verscliit^denen  Papiere,  zur  Anfertigung  von  Yeiigrössorungen, 
Diapositiven  etc.  Auch  die  photograpliisohe  Retouche  ist  sehr  ausführlich  be- 
handolt  und  ebonpo  ist  der  Abschnitt  ^Die  BestimtimriLr  der  Belichtungtsdauer 
boi  Dauoraiifnahnieu  ( Kxpositinnszeit,  Coj)irzeitt"  ;iiissor>t  ausführlich  und  iu- 
structiv.  Die  Erweiterung  die  der  vorliegende  Theil  des  Buches  erfahren  hat 
ist  eine  sehr  bedeutende. 


AaMftVBg  SIT  Fliotograplile  für  Anfliig«r.  Heransg.  Ton  G.  Pissigbellit 
k  n.  k.  M^or  der  Oenie-Waffe.  4.  Auflage.  Hit  106  Holaaehnittan.  Verlag 
von  W.  Knapp  in  HaUe  a.  8.  1892. 

Es  ial  dies  eines  jener  Bftchleiu,  die  sich  infolge  des  guten  Rufes,  den 

aie  ganieaaen,  ihren  Plats  am  B&ehermarkte  ein  Ar  allemal  gesichert  haben 


Literatur. 


L.iyiii<-Cd  by  Google 


Photographische  Rundschau,  Verlag  v.  \V.  Knapp  in  Halle  a  S. 


Heft  IV. 


rhototypie  von  C.  An|fPr<*r  A  (iii«rbl  in  Wim.  XXII.  <>ri(j;iimlÄnfti«hiii«  vi«ii  Trof.  I»r.  <>«<  ar  8liiioi»y. 

Der  gegenwärtig  grösste  Drachenbaum  des  kanarischen  .Archipels  (Stammumt'ang  in  2  m  Höhe  11  in) 

in  dem  Städtchen  Icod  de  lo»  Vinos  auf  Tenerife. 


L.  y i  i^co  l  y  Google^ 


Fbotographiacbe  Rundschau,  Verlag  v.  W.  Knapp  in  Halle  a/.S. 


Heft  IV. 


Pbotolypt«  TOD  C.  Angem  &  Ottacbl  In  Wien.  XXIV.  UriglDalauraahiue  Tun  Prof,  Dr.  Oscar  Blnxoaj. 

Ostaxisicbt  des  im  Valle  Hermoso  (Insel  Gomera)  geleKeneu  Roque  del  Cauo  ((>45  m)  mit  dem 

Rücken  der  Tamargada  im  Hintergründe. 


I 

I 


d  by  Google 


Google 


L.iyiii^üd  by  Google 


.  ,yi     -  j  l  y  Google 


oiyui^eci  by  Google 


i-  y  Google 


1892.   4.  Heft. 


Photognphisdie  RondaohMi. 


147 


vnd  nidit  mihr  vwdiiiigt  werdan  knniMB,  m  ttUnioh  die  Ooneairani  aaeh 
sein  mag.  Dar  Jetzigen  yierten  Auflage,  die  sich  nnr  wenig  von  der  vorher- 
gegangenen nnterscheidet,  worden  ohne  Zweifel  noch  vielo  weitere  folgen  und 
wird  sieh  daa  Büchlein  nooh  manohem  Anfioger  als  nOtaUoher  Barathor  ar- 


Hagnesiuin  und  seine  hauptsSchllehste  Yernendung.  Horausire^cben  und 
verlegt  von  der  Aluminium-  und  Mauiifsinm-Fahrilc  in  BrHuieii-Hemelingen. 

Ein  20  Seiten  langes  Schriftchen,  in  welchem  m  Kurze  die  Eigenschaften, 
die  Bearbeitung  und  Terwendung  des  Magneainma  n.  A.  in  der  Photographie 
geaelüldert  werden.  Wer  lieli  mit  dieaam  erat  aeit  Tarhiltoiaamiaaig  küier 
Zeil  m  grasaer  Bedentong  gelangten  und  besondara  Air  die  Pliotagiapliia  wieb« 
tigern  Metalle  bekannt  maohen  wiU ,  findet  In  Toiliagandem  Heftohea  die  beste 
Anskonft  und  zwar  von  autoritativer  Seite,  da  die  genannte  Falnik  die  etnaige 
lat,  welche  Magnesium  fabricirt  und  liefert. 

,3ar  Stein  der  Welsen",  Das  4.  Heft  der  auch  unseren  Lesern  nur 
von  der  vortheilhaflesten  Seite  bekannte  jiopulärwiBsenschaftlic-hen  Halbmonat- 
sehrift  (A.  Hartleben's  Verlag,  Wien)  unterhält  seine  Loser  in  bunter  Ab- 
wechslung über  mannigfache  technische  und  naturwissenschaftliche  Dinge.  Wir 
lernen  zunächst  verschiedene  Systeme  von  Gebirgsgeschützen  (11  Bilder) 
kennen,  sodann  die  complioirte  Gonstruction  der  Kalenderuhren  (9  Figuren), 
die  Einriehtongan  dea  englisoben  Rettnngaweaena  aar  See  (ToUbQd  nnd 
Textbilder),  die  Cellalose  ond  ibre  Verwendungen  (8  Bilder);  aodann 
Netbten  (durah  9  BOder  erlintert)  Aber  die  eraten  BampftehiiTe,  eleetrisehe  Ziel- 
rabmen,  rauohTenebrende  Loeomotiven,  Schienenbremse  tind  über  den  grOaiten 
Baum  der  Welt,  welch  letzterem  Aufsatze  ein  prachtvolles  Vollbild  beigegeben 
ist.  Sehr  instruotiv  sind  die  Nachbildungen  alter  Kartenwerke,  welche  der 
längeren  AbhandlunL'  „Zur  Geschichte  der  Kartographie"  beigegeben  sind, 
sowie  die  culturgeschichtlich  werthvollen  Zeichnungen  zu  dem  Aufsatze  „der 
Pflug".  Ein  hübsches  Bild,  die  blaue  Grotte  von  Capri  darstellend,  sowie 
Diagramme  zur  Erläuterung  des  Zusammenhanges  zwischen  den  Winden  und 
Meeresströmungen  sohliessen  den  rdohen  Inhalt  dieses  Heftes  mit  seinen 
S6  Abblldnngai  ab. 

Bnhn^a  TU«rleb«n«  Allgemeine  Knnde  dee  Thieneieha.  Dritte,  neu- 
bearbeilete  Aoflaga.  Band  6.  Die  TOgel  —  dritter  Band:  SoebT«gel,  Floaaen- 
tandur»  StnrmTiigel,  Stossvögel,  WehrrSgel,  Nandus,  Rossvögel,  Stranase.  Mit 
106  Abbildungen  un  Texte,  20  Bildertafeln  nnd  3  Karten.  Leipzig  und  Wien. 
Bibliographisches  Institut.  Preis  ih  Halbfranz  gebunden  15  Mk.  —  Als  das 
„beste  naturwissenschaftlich«  Hausbuch"  bezeichnet  Dr.  'V  Finsch  Brehm's 
„Thierleben**.  Der  Keisondf,  eine  Autr>rität  auf  dem  (iobiete  der  zoologischen 
Wissenschaft,  hat  mit  dieser  kurzen,  aber  zutreiVenden  Charakteristik  seiufr 
Voraussieht  für  die  neue,  dritte  Auflage  des  hervorragenden  Werkes  boiiii  Er- 
scheinen des  ersten  Bandes  Ausdruck  gegeben,  und  sie  hat  sich  unserm  Urtheil 


weisen. 


bis  jelat  erflUi 


148 


1892.  4.  Heft. 


Subdcnption 

für  Br.  a.  Ii.  Xaddox, 

den  Erfinder  dee  BromtUbergeUtine  -Terfikkrens, 
vanotlaltet  Ton  der  Bedaetion  der  HphotogtiphiaelMn  BondaeliM*. 

Suimliiiig  des  „Oiib  der  Amateuiphotogniphen  in  Wien"  in  seiner  Versammluug 


▼om  12.  Hin  a.  c. 

Bergheim,  J.  S  fl.  5.OO 

Busehbeck,  Alfred    .    .    .   •   5.00 

D»?id,  Ludwig  k.k.  OWt.   2.00 

Bcklitrdt,  Wilhelm   2.00 

Goldmann.  Rudolf   5.00 

Haschek,  A.  M.  Prof.   2.00 

Mallmann,  Dr.  Federico   6.00 

Mohr,  Moriti   aOO 

Scheiflinger,  .J   1.00 

Schwedar,  Carl  k.  u.  k.  Oblt   2.00 

Schwarz,  Rudolf   2.00 

Scolik,  Charlee   2.00 

Srna,  Carl   2.00 

Susanka,  Leopold   2.00 

SnsneTic,  Carl   3.00 

Ulrich,  Carl   5.00 

Vellusig,  Friedrich  '   2.00 

Waldberg,  Julius   3.00 

Watsek,  Hans  Prot   2.00 

Winkel baner,  Carl   2.00 


fl.  De.  W.  57.00. 

Sammlung  dsr  Photographisehen  Gesellscfaaft  in  Halle  a.  S. 

Sitzung  fom  7.  Mta  a.  e  Mk.  25.00  —  fl.  Oe.  W.  14.60. 

Ansserdsm  sind  Beitrige  angelangt; 

Ton  Herrn  Blum,  Moritz   fl.  Oe.  W.  3.00 

„    Herrn  Bohus,  Ladislaus  von   »»11  »'^•OO 

„    Herrn  Drory,  Edward   6.00 

„    Herrn  Hildesheimer,  Leo   »    n    »  ß-ÖO 

„    Fräulein  Martin,  Marie    »«»  "-.(K) 

„    Herrn  Pua8<|uali,  Johann  von   n    «    r  3-00 

„    Herrn  Kitt  mann,  Anton,  Pfarrer   n    n    n  ^5.00 

„    Herrn  Schmitt,  Norbert   n    n  n 

„    Herrn  Skono,  Dr.  Richard  Ritter  von    ...  n    n    n  5-00 

„   Herrn  Stockert,  Robert  Bitter  von     ....  „    „  ,3.00 

„  Herrn  Wilhelm,  Frans  Jon   „   ^   „  2.00 


Summe  fl.  Oe.  W.  111.60. 
mt  mtiuk  KniiBftbeUagon. 


Diesem  Hefts  Uegsn  Plospskts  mDr.  A.4olf  HMeUslIkC».»  Berlin, 
R.  Hlttig  *  Mb,  Drssdsn  vnd  W.  Eman*  Halle  a.  8.  bsL 


Druck  und  Verla«  von  WU.HKI.M  KNAPP  in  Hallu  a.  S. 
UanHUgAbar  und  Redaoteor:  CllAULKS  SCOLTK  iu  Wim. 
Ycnuttwortl.  fi«dMt«nr:  CARL  KNAPP  in  IIaUo  ».  H. 


i^iyiii^uü  Uy  Google 


4- 


-»-Mai.-«- 


! 


Die  optische  Construction  des  Teieobjectives. 

Yoigcliigai  in  dfr  PI«UHrv«mininlQiig  dw  GlaVi  d«r 
AaiatMir-Pliotognphaii  un  12.1llnl8B2  von  Hsm  Pkof.  Anton  M.  Hntohok. 

Sehr  geehrte  Herren! 

Ich  habe  Ihnen  in  der  letzton  Plenarrersammlung  ein  Modell 
des  Teieobjectives  an  einer  Camera  gezeigt  und  Sie  haben  daran 
wahrsonehmen  Qelegenbeil  gehabt,  dass  die  BildgrOsse  bei  kurzem 
AnszQge  der  Camera  eine  bedeutende  ist.  Ziffernrnfiseige  Angaben 
darüber  haben  Sie  an  der  beigelegten  Aufnahme  eines  Transporteurs 
gefunden,  der  in  '/g  der  nattbrliehen  Grösse  in  einer  Entfernung 
▼on  1  m  bei  6  cm  Cameraauszng  abgebildet  war.  Die  einfaehe 
Linse  hätte  ein  kauni  1  cm  hohes  Bild  ergeben.  Unterdess  ist  ein 
solches  Instrument  von  Dr.  M leihe  an  die  k.  k.  Lohr-  und  Ver- 
suchs-Anstalt  eingesendet  worden,  welches  Sie  in  der  „Photogr. 
Correspondenz"  dieses  Monats  bezüglich  seiner  Dimensionen  uus- 
ffibrlicb  besehrieben  finden.  Gestatten  Sie  mir  nun  diesen  tieriebt 
dadurch  zu  ergänzen,  dass  ieh  die  optisohe  Oonstruction  des  neuen 
Objeetives  bespreehe. 


Um  Ihnen  aber  üd  klares  Bild  der  Wirkung  vorliegender 
Gonstruction  entrollen  zu  kOnnen.  ist  es  nothwendig,  Ihnen  im 
kurzen  die  Grand -Principien  der  Qauss^schen  Linsentheorie  vor- 
zufahren. Denken  Sie  sieh  den  Querselinitt  einer  ungleichseitigen 
Bieonvexlfnse  und  den  Gang  paralleler  Strahlen  nach  ihrem  Aus- 
tritte aus  der  Linse  sebematiseh  dargestellt.  Wir  verfolgen  hierbei 
parallele  Strahlen,  welehe  von  beiden  Seiten  auf  die  Linse  in  der 

VhotograpUlMh«  nondMliaa.  IW»,  6.  aefl.  18 


i^iyiii^Lü  Uy  Google 


160 


PhotognphiBohe  Bundsohao. 


1882.  5.  Heft. 


Riefatnng  ihrer  Axe  aoffaUeo.  Die  Strahlen  1,  2, 8  werden  naeh 
Ihrem  Aosiritte  ans  der  Linse  naeh  Fi,  die  Strahlen  1*,  2^  8* 
naeh  F%  in  ihre  Brennpunkte  gebroehen.  Verlfingem  wir  die 
ein-  und  austretenden  Strahlen  Ine  zn  ihrem  Dnrebeehnitte,  so 
finden  wir.  daee  sieh  die  Strahlen  1,  2,  3  in  den  Punkten  a.  b.  c, 
die  Strahlen  1*,  2*,  3*  in  den  Punkten  a',  6',  c'  schneiden,  und 
diese  Punkte  liegen,  wie  Sie  aus  der  Zeichnung  ersehen,  und  wie 
sich  dies  auch  mathematisch  begründen  lässt,  auf  je  einer  Geraden, 
welche  die  Aie  in  den  Punkten  H2  und  Hi  schneiden.  Denken 
wir  uns  nun  den  ganzen  Vorgang  im  Baume,  das  heisst  an  einer 
körperlichen  Linse  dargestellt,  die  senkrecht  auf  die  Tafeiebene 
gestellt  sei,  so  werden  ans  den  Geraden  Ebenen,  die  Hanptebenen 
der  Linse.  Wir  kOnnen  nns  nun  den  Vorgang  der  Strahlen- 
brechung in  einer  Oonvex- Linse  so  denken,  dass  an  nur  Axe 
paralleler  Strahl  an  die  ihm  zugewandte  Hauptebene  kommt,  diese 
ohne  Ablenkung  dnrehsetit  und  erst  an  der  nächsten  durch  den 
Brennpunkt  gebrochen  wird.  Umgekehrt  wird  ein  Strahl,  der 
seine  Richtung  durch  den  Brennpunkt  nimmt,  an  der  ihm  zu- 
nächst liegenden  Hauptebene  von  seiner  Richtung  parallel  zar 
Axe  abgelenkt  werden  und  die  nächste  Hauptebene  ohne  liichtungs- 
ünderung  verlassen.  Sie  ersehen  daraus,  dass  die  Wirkung  einer 
Linse  vollkommen  durch  4  Punkte,  das  sind  die  Brennpunkte  ^| 
und  Ff  und  die  Hauptpunkte  Hi  und  jEf$,  bestimmt  ist  Wir  wollen 
diese  Angaben  aneh  benOtsen,  um  die  Bildeonstroetionen  an  einer 
Oonvex-  und  Ooneavlinse  durebzofDhren. 


1 

^^^^^  1 

M 

— 

Wir  nehmen  also  4  Punkte  jFi,  Jlf,  Ri,  an,  welehe 
uns  die  G^rdinalpunkte  einer  Gonvexlinse  reprKsentiren  sotten. 

Die  senkrechten  in  Hx  und  stellen  die  Hauptebenen,  0  einen 
Gegenstand  dar.  Um  sein  Bild  zu  finden,  ziehen  wir  den  zur 
Axe  parallolen  Strahl,  der  die  Hauptebene //i  durchsetzt  und 
an  H^i  durch  den  Brennpunkt  Fx  hindurchgebrochen  wird.  Der 
durch  den  Brennpunkt  Ft  gehende  Strahl  verlässt  die  Haupt- 


i^iyiii^uü  Uy  Google 


1808.  5.  Haft. 


^otogrftphifldi«  BandMlun. 


ebene  Hi  parallel  zur  Axe.  Der  Schnitt  beider  Strahlen  gibt  uns 
die  Lage  des  der  Pfeilspitze  entsprechenden  Bildpunktes  an,  die 
von  demselben  auf  die  Aie  o^ezo^ene  Senkrechte  ist  das  Bild  B 
des  Gegenstandes.  Wenn  wir  die  Punkte  M  out  Hi  und  N  mit 
verbinden,  ao  finden  wir,  dass  der  durch  Hi  gehende  Strahl 
panliel  seiner  Richtung  aoB  austritt.  Diese  Eigenschaft  be- 
nütsen  wir  bei  der  Gon&fcraelion  des  Bildee  einer  Gimoavliiise. 

Wir  denken  uns  dieselbe  wieder  dnrefa  ihre  Hanptebene 
nnd  Brennpunkte  bestimmt.  Der  sor  Axe  iMunJlde  Strahl  dnreh- 
tslxt  die  Hanptebene  J7i,  und  wird  in       so  gebrochen,  als  ob 


er  aus  käme.  Der  gegen  Hi  zielende  'Strahl  verlilsst  Hf 
parallel  zu  seiner  Richtung.  Der  Schnitt  beider  Richtungen  in  N 
ist  ein  Bild  des  Punktes  M,  die  Senkrechte  B  zur  Axe  ein  Bild 
des  Gegenstandes  G,  Wir  sehen,  da  hier  der  Schnitt  in  der  Ver- 
Iftngemng  dee  aus  austretenden  Strahles  entsteht,  dass  ein 
Tirituelles,  anfreebtes  Bild  im  Gegensatz  zur  Convexlinse  zu- 
stande kommt,  während  die  GonTezlinse  ein  volles  und  verkehrtes 
«Id  gibt 


Es  ist  jedoch  nicht  nothwendig,  dass  die  Hauptebenen  in  den 
Linsenkörper  selbst  lallen;  aus  der  Tabollo  ersehen  Sie  die  T>iige 
der  üaaptebenen  bei  verschiedenen  Linsen  und  sehen  ferner,  dass 


152 


Photognphisehe  fiimdsuhau. 


1892.   5.  Heft. 


bei  der  periflcopiseben  Unse,  die  HaoptebeDeo  aoBserhalb  denelben 


Um  nun  aaf  das  telescopiselie  Objeetiv  sa  kommeD,  so  wiseen 
Sie,  dass  dasselbe  ans  einer  GonYexlinse  als  Vorderlinse  nnd  einer 
Goncavlinse  als  Hinterlinse  besteht,  wobei  erstere  eine  grössere 

Brennweite  als  letztere  besitzen  mms.  Sind  beide  Linsen  um 
weniger  als  die  Difl'erenz  der  Brennweite  von  einander  entfernt, 
so  bilden  sie  eine  Linsen- Com bination,  die  Ihnen  als  Operngucker 
hinreichend  bckunnt  ist.  Kml'ernt  man  sie  aber  um  mehr  als  die 
Differenz  ihrer  Brennweiten  voneinander,  so  haben  Sie  das  tele- 
scopische  Objectiv  vor  sich.  Seine  Wirkungsweise  können  Sie 
sieh  aus  dem  Vorausgeschickten  leicht  erklären,  wenn  Sie  Aber- 
legen,  dass  das,  was  für  eine  Linse  bezOglich  der  Anftaehnng 
der  Hanptebenen  aueb  fBr  ein  Idstein  brechender  Fliehen  gilt 
Wenn  wir  einen  parallel  zur  Axe  in  das  Objecttv  einfallenden  Stiahl 
verfolgen,  and  ihn  mit  dem  austretenden  zum  Dnrehsehnftt  bringen, 


finden  wir  die  Hauptebenen  des  Objectivs.  Der  durch  die  Convex- 
linse  gebrochene  Strahl  wird  auf  die  Goncavlinse  fallen  und 
infolge  dessen  weiter  rückwärts  zum  Schnitt  mit  der  Axe  gelangen. 
Wie  Sie  aus  der  Zeichnung  ersehen,  liegt  nun  der  früher  erwähnte 
Schnitt  und  mit  ihm  die  Hanptebenen  weit  vor  dem  Objeetive. 
Da  die  Entfernung  des  Brennpunktes  von  der  Uauptebene  zu- 
gleich die  äquivalente  Brennweite  des  Systems  bedeutet,  so  ergibt 
sieh,  dass  diese  bedeutend  grosser  ist,  als  die  Seheiteibrennweite 
des  Objectives,  das  ist  die  Entfernung  der  letzten  brechenden 
Fläche  vom  Brennpunkte.  Und  darin  beruht  die  Wirkung  dieser 
Combinalion.  Denken  wir  uns  an  die  Stelle  der  Hauptebenen 
eine  Convexlinse,  der  dieselben  Hauptebenen  und  Brennpunkte 
zugehören,  gesetzt,  die  überdies  dieselbe  Oetfnung,  die  das  ange- 
wandte System  hat,  so  erklärt  sich  seine  Wirkung  von  selbst. 
So  ist  die  Lichtstärke  und  Bildgrösse  gleich  der  dieser  Eraatz- 
iinse.  Dass  das  Objectiv  so  gerechnet  ist,  dass  es  ein  achro- 
matisches und  planes  Bild  gibt,  biaucht  wohl  nicht  besonders 
hervorgtihuben  zu  werden. 


uiyiii^cü  Uy  Google 


1892.   5.  rieft.  Photof?ra))hiaehfl  Rnndsohau.  '  158 


Ich  glaube  aber,  dass  das  Objeeti?  die  grossen  HoffiiuTi^en, 
die  man  auf  dasselbe  setzt,  nicht  erfüllen  wird.  Denn  um  Auf- 
nahmen in  sehr  grosser  Entfernung  zu  müehen,  benöthigt  man  nicht 
80  sehr  das  vorliegende  Objectiv,  als  vielmehr  vollkommen  klare, 
dunstfreie  Luft,  und  dieser  Umstand  wird  bewirken,  dass  das  Objectiv 
für  den  Wirkongakreis,  ftir  den  es  gebaut  wurde,  selten  zur  An- 
wendung kommen  wird.  Trotzdem  stehen  ihm  aber  andere  Ge- 
biete offen,  wo  es  nicht  als  Femobjeetiv  im  eigentlichen  Sinne 
des  Wortes  gute  Dienste  leisten  wird.  Jedenfalls  bedeutet  es  einen 
wesentlichen  Fortschritt  der  modernen  Optik  und  wir  sind  seinem 
Srfindsr  sn  grossem  Danke  Yorpfliehtet 


Einiges  über  Fata  Morgana- Bilder. 

Vorgetragen  in  der  VII.  General  Versammlung  des  Clubs  der  Amateur- 
Pliotograpben  in  Wien,  am  27.  Febmar  1892,  von  Herrn  Eduard  Morauf. 

Sehr  geehrte  Versammlung!  Es  liegt  uns 
die  pbotograpliische  Abbildung  eine«  Fata 
Hozgtna-Bildes  tot,  weloh«  Herr  Oldal, 
Fhotogn^h  in  Nagy-Beofkerek  ia  Ungani  am 
2.  Ootober  t.  J.  «tfgenommeii  hat  (DMselbe 
ist  in  der  „Phot.  Comep."  1892,  Heft  I, 
Seite  15  — 10  in  seinen  QrQssenverhültnissen 
von  Prnf.  Dr.  Ed  er  lieselirlohon  und  abgebil- 
det.) Da  über  diese  Naturerscheinung  im  all- 
gemoinen  nur  sehr  wonip  bekannt  ist,  da  sie 
ferner  in  neuester  Zeit,  namentlich  aber  in  der  anbrooluMuien  E]>oche  des  Fern- 
objectives  Gegenstand  photograpliisL-her  Aufnaliuien  wird,  da  uns  endlich  der 
betxwahüiolie  Ausfall  unserer  heutigen  Tagesordnung  hienn  liinlinglioli  Zeit  giebt, 
so  Un  ieh  sehr  gen»  bereit  in  die  Disenssion  ab«r  das  Torliegende  Bild  dBingreiien 
und  Ihnen  meine  Kenntnisse  ttber  die  Entstehong  denurtiger  Lnftbilder  mitsntheUen. 

Wir  Tersidwn,  meine  Herren,  anter  dem  Namen  Fata  Morgan»  Bilder 
irdischer  Gegenstinde,  welefae  duroh  eigenthOmliehe  Breohnngsverhältnisse  der 
Lichtstrahlen  in  der  Atmosphäre  an  einem  anderen  Ort  gesehen  werden  als  dort, 
wo  der  Gegenstand  selbst  sieh  befindet.  Dabei  kann  der  Gegenstand  über  oder 
unter  dem  Horizonte  liefen,  also  unter  gewöhnlichen  Verliiiltnissen  direct  ge- 
sellen werden  oder  nicht.  Die  Entstohunc  derartiger  Luftbilder  schrieb  der 
naive  Volkstrlaubo  dem  Wirken  einer  Fee,  der  Fata  Murgana,  zu;  daher  der 
Name  für  diese  feenhafte  Ersclieiuung. 

Luftbilder  kommen  dann  zustande,  wenn  die  Lichtstrahlen  sich  nicht 
gendUnig  forfpllaiiaeo  kennen,  sondern  ihre  Fortpflamning  in  einer  krummen 


L.iyui^uü  Uy  Google 


154 


PhotognphiMhe  BonMiaa. 


1892.  6.  fltÜL 


Bahn  erfolgt;  im  enteren  Falle  fallt  die  Lage  des  gesehenen  Bildes  mit  der 
des  GegfiDilMi^  niiioimeD  (g«ir9ltiiIioliM  Sehen),  im  letxteren  FsUe  aifllit 
Dif  Lnftbildw  ertelMiiien  «ntwader  tnfrMht  oder  TeIfcel^t;  aufrecht,  wenn  de, 
frie  ieh  gleieh  seigen  wurde,  ein&eh  dnreh  atanoephtriaehe  Strahleobfeehug 
(ohne  Laftq^egdug)  mliiide  kenuMB;  Terkehrt,  wenn  aie  dnreh  atme- 
■phirisohe  Strahlenbrechung  mit  Luftspiegelung  infolge  totaler  Reflexion  herror- 
gerufen  werden.  Schliesslich  kann  beides  zugleich  der  Fall  lein,  wobei  ein 
(unteres)  aufrechtes  und  ein  (oberes)  verkehrtes  Luftbild  wahreenommeu  wird. 

Zunächst  einiges  über  die  aufrechten  Luftbilder.  Die  Pliysik  lehrt 
uns,  dass.  wenn  ein  Lichtstrahl  verschiedene  Schichten  durchdringt,  welche  der 
Reihe  nach  an  optischer  Dichte  zunehmen,  dieser  Lichtstrahl  jedesmal  heim 
Eintritt  in  eine  optisch  dichtere  Schicht  von  seiner  früheren  Kichtung  abgelenkt, 
cum  Einüallsloth  gebrodien  wird.  Dieeer  Vorgang  heieat  In  der  Lvft  »tmo- 
ephiriiohe  Strahlenbrec  hun  g  (Abb.  ]).  Der  Liohtatnhl,  weleher  bei  ^  in 
die  Ange  einet  Beobaehten  gttltogtt  l^gt  ^so  nioht  den  geraden  Weg  8F  sirikek, 
aondern  die  Bahn  8ABCDEF,  Ieh  linde  ateo  die  ffiehtnng,  in  weleher  ein 
Beobachter  den  leuchtenden  Punkte,  sagen  wir  einen  Stern,  sieht,  wenn  ieh 
dae  letzte  Sti'ick  des  gebrochenen  Strahles,  nämlich  SF  über  E  hinaus  ver- 
läogere  (Abb.  1)1;  erl  sieht  aUo  ein  Bild  des  Stexnee  S  nioht  in  fi^  sondern  in  ff 


T 


Abb.  L 

somit  an  einem  Orte,  der  der  wirkliehen  Lage  des  Stersee  8  ftmlrtehlieh  nieht 
eoieprieht,  tondeni  hsher  liegt;  die  Sterne  in  der  Kibe  unseres  Hoiiiontes 
sehen  wir  überhaupt  nie  anders,  weil  die  Dichte  der  Luft  natnrgemäss  von  oben 

navh  nntwi  annimmt  (Ich  möchte  hier  gleich  einfügen,  dass  beistehende 
Zeichnung  nur  schomatisch  ist,  dass  die  Dichte  der  Luft  nicht  schichtenweise 
zu-  oder  ahnimmt,  sondern  allmählich,  weshalb  der  Lichtstrahl  in  Wirklichkeit 
nicht  die  Bahn  einer  gebrochenen,  sondern  einer  krummen  Linie,  einer  Curvo 
beschreibt,  wobei  dann  die  Kichtung  FS'  eine  Tangeute  in  ^  an  die 
Curve  SABCDEF  vorsteUt.) 

Denken  wir  uns  nun  S  sei  ein  irdiselMr  Gegenstand  (ein  Sehiff,  ein  Ge- 
birge), dessen  Licfalstrtlilen  den  unteren  Theil  der  AtmosphSre  dunUiafen, 
hier  aber  Loiksehiehten  durohdxingen  mOssen,  wdohe  infolge  ungleieber  Er^ 
wiimung  von  merklich  Tersehiedener  Diehte  sind,  dsnn  werden  die  Strahlen 
gleichfalls  auf  krummem  Wege  ins  Auge  des  Beobachters  gelangen  (Abb.  2). 
Er  siebt  dann  den  Gegenstand a  in  einer  Richtung,  welche  von  derjenigen  ab- 
weicht, in  der  er  ihn  gewVhnlioh  (d.  h.  bei  ^leiehmässig  erwärmter,  somit 
gleiohm&ssig  dichter  Luft)  sieht.  Man  kann  also  unter  solchen,  aussergewöhn- 
licben  Verbältnissen  von  dem  Gegenstände  a  auch  dann  ein  Bild  sehen,  wenn 
es  sich  tbats&chlioh  unter  dem  Horizonte  befindet,  also  gewi>hnIioh  nioht  sichtbar 


L.iyui^uü  Uy  Google 

I 


1892.   5.  Heft.  PhotognphiBohe  RandBohau. 


155 


ist  Die  Hebung  kann  so  beträchtlich  sein,  dass  nicht  nur  der  Gegenstand 
sondern  auch  sein  Spiegelbild  im  Wasser,  wenn  ein  solches  vorhanden,  über 
den  Horizont  gehoben  erscheint  (Abb.  3).  Die  Luftbilder  sind  ein  gutes  Beispiel 
dafür,  dass  wir  niemals  den  Gegenstand  an  sich,  sondern  nur  sein  Bild  sehen 
und  dieses  in  die  Aossenwelt  verlegen. 


Abb.  i. 


Wenn  die  Luftschichten  von  derselben  Dichte  wagreoht  sind,  wird  man 
von  oiiiem  erhöhten  Standpunkte  aus  einen  tiefer  gelegenen  Gegenstand  höchstens 
bis  zur  Höhe  des  Horizontes  gehoben  sehen  können  (Abb.  2).    Um  oine  Er- 


khb.  8. 


hebung  über  den  Horizont  zu  erklaren,  nimmt  man  an,  dass  die  Schichten 
gleicher  Dichte  nach  unten  convex  sind  (Abb.  4). 


Abb.  i. 


Wae  nun  die  verkehrten  Fata  Morgana-Bilder  betritt,  so  haben 
wir  3  Arten  zu  unterscheiden,  solche,  welche  über  dem  Gegenstaude,  solche, 
welche  unter  demselben,  und  solche,  welche  seitwärts  von  ihm  erscheinen.  Alle 
drei  beruhen  auf  dem  gleichen  Vorgang  der  Luftspiegelung  infolge  totaler 
Reflexion.    Es  ist  eine  physikalische  Thatsaohe,  dass,  woun^ein  Liohtstrahl^aus 


Digitized  by  Google 


156 


Photographisohe  Rimdsohmo. 


1892.   5.  Heft. 


einem  optisch  dichteü  in  ein  entsprechend  optisch  dünnem  Medium  übertreten 
soll,  ihm  dies  nicht  mehr  möglich  wird,  wenn  der  Einfallswinkel  eine  ent- 
sprechende Grösse  hat  (Abb.  5).  Die  Grenzfläche  der  neuen  Luftsohiohte  /i /c  wirkt 
diui  Witt  äjk  Spiegel,  wtlaiittr  dm  •nlwiinnittndim  Btnhl  total  itOtoliit;  dili« 

dittBeMieh]iiiigLiiflq»i«g«lQDg.  D» 

^  •    p  I  I  ir  imiitwaeiohliieriiiditiiilMrflrOrteni 

kipii,  KhnBtth  wiebei  jtttoSptttgdmig 
auch  dnreh  totale  Reflexion  eine  üm- 
ktthnmg  d«B  Bildes  bewirkt  wird, 
so  erscheinen  jene  Fata  Morgana- 
Bilder,  welche  durch  Luftspiegelung 
entstehen,  verkehrt.  Sie  können 
sich  ja  leicht  durch  einen  Spieiprel 
von  der  Umkehrung  dee  Spiegelbildes  inbezug  auf  rechts  und  links,  oder 
inlMing  anf  oben  und  imtai  ttbcneugen. 

Wom  alfo  die  Diehto  dar  untarai  LnfftMliielitoD  mit  dtr  Entfenmng  Tom 
Erdbodm  imgi  ruein  rasoh  abnimmt  (was  dar  Fall  aein  wird,  wenn  bia  an  ainar 


a  «•  Einfallawinkal. 

Abb.  B. 


Abb.  a. 


powissen  Grenze  die  höheren  Luftschiohtou  wärmer  sind  als  dio  tieferen),  dann 
wird  der  eben  besprochene  Fall  eintreten.  Eb  wird  an  der  Luftschichte  kk 
(Abb:  6)  zu  einer  totalen  Beüexion,  zu  einer  Spiegelung  kommen,  und  der 


Heobachter  in  g  wird  von  dem  Gegenstande  a  ein  umgekehrtes  Bild  in  a" 
H(»heu,  welches  über  dem  Gegenstände  erscheint.  Derartige  Luftbilder 
hoissen  Kiinrnungsbilder.  —  Da  aber  auch  pleiehzeitig  Lichtstrahlen  auf  dem 
zuerst  lM'st;lirielienen  Wege  ( Al>b.  7)  ins  Auge  des  Beobachters  gelangen  können, 
so  kann  er  von  seinem  erhöhten  Standpunkt  aus  ein  doppeltes  Fata  Morgana- 


i^iyiii^Lü  Uy  Google 


1892.   5.  Heft.  Photo^phische  l^iindschan.  157 


T^ild  sehen:  ein  aufrechtes,  durch  atmosphärische  Strahlenbrechung  ohne  Lnft- 
spiegehing  entstanden,  und  darüber  ein  verkehrtes,  durch  atmosphärische 
Strahlenbrechung  mit  Luftspiegelung  hervorgerufen.    Den  Gegenstand  direot  an 


Abb.  8. 

seinem  Standorte  zu  schon  (wie  er  in  der  Zeichnung  in  a  ersichtlich  gema<'ht 
ist  und  gewöhnlich  gesehen  wird)  ist  zu  gleicher  Zeit  nicht  möglich,  da  unter 
den  angenommonen  Verhältnissen  geradlinige  Strahlen  unmöglich  sind. 

Kommt  es  aber  z.  B.  Ober  heissem  Steppcnbodeu  (bei  starkor  Sonnenhitze 
und  ruhiger  Luft)  zu  einer  entgegengesetzten  Anordnung  in  der  Dichte  der 
Laftschiohteu,  so  dass  die  untersten  Schichten  sehr  heiss  und  dünn  und  die 


Abb. 


darüber  liegenden  uneemein  rasch  an  Wärme  ab-  und  an  Dichte  zunehmen,  so 
wird  folgendes  geschehen  (Abb,  8).  Der  Beobachter  in  «  wird  von  dem  erhöhten 
Gegenstande  in  h  zunächst  ein  directes  Bild  auf  dem  VVe-zo  erhalten,  aber 
auch,  da  vonA  aus  auch  Lichtstrahlen  auf  dem  Wege  A«{ tri (durch  Luft- 


Digitizeu  l  _,  vjk.-v  /^le 


158 


Photognphisohe  RundMiliM. 


1892.  5.  Heft. 


tpiegelnng  in  m)  in  sein  Auge  geluigen,  auch  ein  verkehrtes  Luftbild,  weichet 
er  onter  dem  Gegenstände  wahrnimmt.  Die  erhitzte  Luft  Qber  der  Ebene 
hat  das  Aasohon  von  Wa<;spr  und  es  encheint  dM  LufUuld  wie  da«  Spiegelbild 
des  Gegenstandes  iu  einem  See. 

Treten  derartige  Wärme-  und  Dichteuntorschiede  in  der  Luft  nicht  inbezug 
auf  unten  und  oben  auf,  sondern  iubezug  äul  rechts  und  links,  indem  bei 
ruhiger  Luft  der  eine  Thail  derselbin  im  Sdittten  liegt,  der  snder»  in  der 
Sonne.,  dmn  Innn  es  mr  Bildung  einer  FMn  Morgani  kommen,  ««lehe  seit- 
w&rta  von  dem  (mgleidi  direet  gesehenen)  Gegenstände  liegt  (Abb.  9). 
Dieses  hoohinteressante  Phänomen  wurde  einee  Septembermorgeos  1818  ?on 
Soret  und  Jurine  auf  dem  Oeufersee  mit  dem  Fernrohre  beobachtet.  Zur 
o]>tischen  Erklärung  dieses  Falles  därfen  wir  ans  nnr  das  Qoerbild  in  Abb.  6 
als  Roohbild  betrachten. 

Die  Hilder  ferner  Gegenstände,  welche  durch  atmosphärische  Strahlen- 
brechung mit  oder  ohne  Luftspiegelung  gehoben  erscheinen,  siebt  man  nur  bei 
ruhiger  Luft  ruhig  und  ebenmässig,  bei  unruhiger  Luft  dagegen  (wenn  die 
ongleidi  dioliten  Lnftsehichlen  in  steter  Bewegung  sind)  nicht  nor  rerserrt  und 
aenrisseo,  sondern  aaeh  in  fortwihrender  Bewegung:  dn  ftenhafles  SohanspisI, 
welches  namentlich  m  Beggio  in  Italien  beobachtet  wird. 

Die  besprochenen  Lnftbilder  sind  natürlich  genau  so  reell,  wie  alle  andern 
Bilder  von  Oegenständen  und  können  demnai^-h  auch  der  photographisohen 
Darstellimg  unterworfen  werden.  Man  beobachtet  derartige  Bilder  am  Meere 
und  an  Landsoen  (z.  B.  am  Bodensee,  Genfersee,  Starhembergersee),  ferner  über 
heissen  Ebenen  in  Sand-  und  Steppengegenden  (wie  in  Egypten  und  Ungarn). 
Auch  in  Steiermark  wurde  vom  Hochschwab  aus  Mariazel)  im  Kimmungsbilde 
gesehen.  Weiter  sieht  man  manchmal  durch  atmosphärische  Stnüilenbrechong 
gehoben  bei  Hastings  in  England  die  12  Meilen  entfernte  fransOsische  Efists; 
ebenso  wurde  Ton  Bamsgate  aus  das  ganse  Sehloss  Dover  gesehen,  wihrend 
man  gewöhnlich  mit  dem  Fernrohr  nur  die  E^itsen  der  4  hOdbstsn  Thttrme 
wahrnimmt.  Desgleichen  erscheint  bisweilen  bei  Beggio  die  siciliadsche  Eiste 
mit  Theilen  von  Messina  über  dem  Horizonte,  mitunter  (wie  schon  erwähnt) 
Ruinen,  Säulen,  Schlösser,  Paläste  verzerrt,  zerrissen,  in  steter  Bewegung. 

Mögen  diese  Andeutungen  den  Erfolg  haben,  Ihr  photographisr  hes  Interesse 
auch  auf  derartige  Erscheinungen  zu  lenken,  und  möge  es  dem  einen  oder 
anderen  von  Ihnen  glücken,  die  genannte  Fee  bei  ihrem  wundervollen  Treiben 
au  überraschen  nnd  der  Faia  Horgana  vmtehrtes  oder  anfreohtes  Bild  photo- 
graphisch  feetsohalten!  Insbesondere  wird  das  neue  FernobjeotiT  anch 
die  Photographie  der  Lnftbilder  ungemein  begQnstigen. 

Und  nun,  meine  Herren,  zu  dem  uns  vorliegenden  Photogramm  einer 
Fata  Morgana  von  Herrn  Oldal  in  Xairy-Becskerek.  Nach  dem  Gesagten  ist 
also  das  vorliegende  Bild  ui.  ht  durch  Luftspiegelung  entstanden 
(wie  mancher  den  Thatsachen  nicht  entsprechend  glauben  könnte),  denn  sonst 
niiisste  da.<<  Lufiliild  verkehrt  sein,  sondern  einfach  durch  atmosphärische 
Sirahlcul>rechuug  ohne  Luftspiegelung;  und  damit  schliesse  ich  meine 
diesbezüglichen  Mittheilnngen.  *) 

*)  Die  beigetrebonen  Abbildungen  Stammen  aus  Mäller - Ponillet's 
Lehrbuch  der  Physik,  Ergänzungsband. 

 — H£>4—  


L  iyiii^üd  by  Google 


1892.   6.  Heft  Pbotogr»phi«ohe  BimdBchMi. 


169 


Das  Sonnenspectmm 
und  dessen  ultraviolette  Fortsetzung. 

Ton  Prof.  Dr.  Oie»r  Simony. 

(Forte<toimg.) 

Mit  beiden  Gruppen  einfacher  Schwingungen  vereinigen  sich 
d&nn  von  Fall  zu  Fall  alle  jene  einfachen  Oscillationen,  welche 
in  den  Tom  Qabo  selbst  ansgestrahltOB  suammeDgefletiteii  Aether- 
aebwingoBgen  Torbaodeii  sind  und  m  ibren  gegenseitigen  Inten* 
sitstsrerbaltnissen  bekanntlich  nnmittelbar  von  dessen  Diebte  and 
Temperatur  abhängen.  Maeben  wir  mithin  in  weiterer  Anpassung 
unserer  Betrachtungen  an  das  Problem  der  Fraunhofer 'sehen 
Linien  noch  die  specielle  Voraussetzung,  dass  das  durchstrahlte 
Gas  vermöge  einer  geringen  Dichte  und  hohen  Temperatur  für 
sich  allein  sein  charakteristisches  Lioienspectrum  liefern  würde, 
80  sind  augenscheinlich  nur  drei  Unterfälle  denkbar: 

1.  Die  Oscillationen  erster  Art,  welche  mit  den  charakte- 
ristiseben  Sebwingungen  der  molelralaren  Aetberbfillen  des  Gases 
sofolge  ibrer  Scbwingangszablen  aneb  gleiebe  Wellenlftngen 
besitzen,  weiden  von  dem  Gase  so  stark  absorbirt.  dass  ihre 
Strahlen  selbst  nach  ihrer  Vereinigung  mit  den  characteristischen 
Strahlen  des  Linienspectrums  nocb  merklich  schwächer  bleiben 
als  die  ungeschwiichten  Strahlen  der  Sebwingungen  zweiter  Art 
von  nahezu  gleicher  Breehbarkeit. 

2.  Die  soeben  in  Betracht  gezogenen  IntensitÄtsdifferenzen 
werden  unter  dem  EinÜusse  einer  schwächeren  Absorption  unmerklich. 

3.  Die  Absorption  ist  so  scbwacb,  dass  die  charakteristiseben 
Strablen  des  Linienspeetroms  naeb  ibrer  Vereinigung  mit  den 
.  abgeschwEebton  Strsblen  erster  Art  ibre  Naebbarstrahlen  im 
Ifläcenlosen  Spectram  an  Intensität  noch  merklich  flbertre£fen. 

Im  ersten  Unterfalle  wird  das  Linienspectrum  des  Gases 
insofeme  umgekehrt,  als  seine  warmen  Linien  im  Ultraroth 
durch  solche  von  ausgeprägt  geringerer  Temperatur,  seine  hellen 
Linien  im  sichtbaren  Theile  des  Spectrums  durch  relativ  dunkle 
Linien  und  seine  chemisch  wirksamen  Linien  im  Ultraviolett  durch 
cbemiscb  mebr  oder  weniger  inaciive  Linien  ersetzt  werden;  im 
iweiten  UnteribUe  verwandelt  sieb  das  lanienspeetrom  bi  ein 
eontinnirliebes,  im  dritten  bleibt  sein  Gbarakter  trotz  der  wirksam 
gewordenen  Intervalle  zwiseben  den  einzelnen  Linien  erbalten. 

Combiniren  wir  die  vorstehenden  Auseinandersetzungen  femer 
noch  mit  jenen  physikalischen  Erfahrungen,  welche  die  Abhängig- 
keit der  jeweili/rnn  Ahpor[»tinn  von  der  iJicke  der  wirksamen  Gas- 
schiehte  und  der  Temperatur  des  hinter  derselben  betindlichen 
Körpers  betrefifen,  so  ergiebt  sich  folgendes  physikalische  Gesetz:*) 

*)  leh  hab«  mioli  hitr  damit  begnSgC,  eine  speoielle  Folgemng  aus  d«m 
Eirolihoff' Sellin  Saiae  (ef.  H.  Kayier,  I.  o.  pag.  136—148,  J.  Soheinar, 


L  lyui^üd  by  Google 


160 


Plioftographisohe  Bondsohati.  1892.  5.  Heft. 


Durchdringen  die  ein  continnirliehes  Speetram  liefern- 
den Strahlen  eines  gegebenen  KCrpers  ein  glühendes 
Gas  Ton  geringer  Dichte,  so  absorbirt  dasselbe  nnr 
jene  einfachen  Schwingungen,  deren  Wellenlängen  in 
seinem  charakteristischen  Linienspectrii m  vertreten  sind. 
Hierbpi  wird  die  Absorption  um  so  stärker,  je  dicker 
die  wirksame  Gasschichte  ist  und  je  mehr  die  Tempe- 
ratur des  Körpers  jene  des  Gases  übertrifft,  so  dass 
durch  fortgesetzte  Erhöhung  der  ersteren  schliesslich 
jedes  Linienspectrnm  umgekehrt  wird. 

Dieses  Gesetz  bleibt  evfahmngsgemftss  auch  in  soleben  Fällen 
giltig,  in  welchen  das  absorburende  Gas  bei  geringer  Dichte  eine 
niedrige  Temperatur  besitzt,  Toransgesetst,  dass  die  Dicke  der 
durchstrahlten  Schiebte  eine  gewisse  obere  Grenze  nicht  tiber- 
schreitet. Tritt  das  Letztere  ein,  so  absorbirt  das  Gas  nicht  nur 
die  Strahlen  seines  Linienspectrums,  sondern  aneh  deren  Nachbar- 
strahlen und  verdickt  hierdurch  seine  Absorjitionslinien  zu  so- 
genannten Banden,  bis  in  der  Folge  grössere  Partien  des  Spectrums 
vollständig  ausgelöscht  werden,  und  insoferne  an  Stelle  der  „aus- 
wählenden" eine  allgemeine  Absorption  getreten  ist.  Dieselben 
Erscheinnngea  zeigen  sich,  wenn  man  die  Dichte  der  absor- 
birenden  Gasschichte  unter  Beibehaltong  ihrer  Dicke  stetig  erhobt, 
wonach  dem  continnirlichen  Spectnun,  welches  bekanntlieb  den 
Strahlen  jedes  glühenden  Gases  bei  hinlänglich  grosser  Dichte 
angeordnet  ist,  bedingungsweise  anch  eine  dlgemeine  Abeorption 
entepricht. 

Um  die  hier  mitgetheilten  und  theoretisch  erläuterton  That- 
sachen  nunmehr  für  eine  Erklärung  der  Fraunhofer  sehen 
Linien  verwerihen  zu  können,  machen  wir  die  Annahme,  dass 
die  Sonne  ein  von  einer  glühenden  Gashülle  umgebener 
Körper  ?on  ausserordentlich  hoher  Temperatur  sei, 
dessen  zosammengesetzte  Strahlen  an  nnd  fVa  Mi  ein  conti- 


1.  e.  pag.  121—160)  elemenltr  sa  «rlintom,  d»  bd  RiiibMifthnng  d«  Fngt 
oaeh  der  Entetehimgiweite  der  Speetr»  glllheiider  fester  EOzper  BetrMhtongeii 

nothwendig  geworden  wftren,  welche  weit  Uber  die  Ptoblem  der  Fraun- 
hofer'schon  Linien  hinausgeführt  hätten.  Es  sei  daher  an  dieser  Stalle  nur 
auf  die  von  H.  F.  Weber  (cf.  dessen  im  32.  Bd.  von  G.  Wiedemann's 
Annalpn  der  Physik  unH  Chemie  (neue  Fol<re)  erschienene  Abhandlunja;:  „Die 
Entwiekluntr  der  Lichtcuüssion  irliihcnd^^r  fester  Köqipr,"  pa^.  2ri6 — 270)  ent- 
deckte wielitii^o  Tbatsache  hingewiesen,  dass  das  sichtbare  Spectrnm  eines 
slüheuclen  ("sten  Kür]>ers  bei  steigender  Temperatur  nicht  einseitig  in  der 
liiuhtung  vum  Kuth  zum  Violett  wächst,  sondern  sich  von  einem  sciimaleu,  in 
der  Hüte  dea  Speotrunis  gelegenen  StndlBit  ins  gleiohmissig  naoh  beiden 
Seiten  entwiokelt.  Derselbe  Streifen  erscheint  dann  im  follstiadig  ausge- 
bildeten sichtbaren  Spe^tnm  auch  flr  das  Aoge  am  hellsten  nnd  entmokelt  in 
den  sebwanen  Fl&ohen  der  Theimos&nle  und  des  Bolometers  die  maihnale 
Gneri^e. 


uiyiii^cü  Uy  Google 


161 


nuirliches  Spectrum  liefern  würden,  aber,  indem  sie  die  kühleren 
und  weniger  dichten  Schichten  jener  Gashülle,  sowie  die  Atmo- 
sphäre unserer  Erde  durchsetzen,  theilweise  absorbirt  werden. 

£8  «nehmen  dann  sämmtliehe  Frannhofer^sche  Linien 
als  Absorptionslinien  nnd  lassen  sieb  auf  Grondla^  des 
Satzes,  dass  die  Absorption  von  Strablen  jeder  Art  mit  der  Dieke 
der  durehstrahlten  Gasschichte  zunimmt,  leieht  in  zwei  Gruppen 
sondern,  von  welchen  die  erste  alle  atmosphärischen  Linien, 
die  zweite  die  eigentlichen  Sonnenlinien  umlasst.  Da  niimlich 
der  jewpÜifre  Weg,  welchen  die  Sonnenstrahlen  von  der  Grenze 
der  Atmosphäre  bis  zur  Erdoberfläche  zurücklegen,  für  jeden  Punkt 
der  letzteren  um  so  kürzer  wird,  je  mehr  sich  die  Sonne  über 
dessen  Horizont  erbebt,  muss  gleichzeitig  eine  Absehwftohung 
sftmmtlieher  atmosphärischer  Linien  eintreten,  wfthrend  die  Inten- 
sitäten der  Sonnenlinien  nnverftndert  bleiben. 

Bei  dieser  Absorption  sind  jedoeb  die  verschiedenen  Bestand- 
theile  der  Atmosphäre  in  sehr  verschiedener  Weise  wirksam. 
Ihre  stabilen  Bestandtheile,  Stiekstofl'  und  Sauerstoff,  äussern 
niimentlich  auf  die  ultravioletten  Strahlen  eine  mit  abnehmender 
Wollenlänge  rasch  wachsende  Absorption,  wodurch  der  grössere 
Theil  des  ultravioletten  Spectrums  jeder  Beobachtung  entzogen 
wird.*)  Dagegen  entsteht  die  Mehrzahl  der  atmosphärischen 
Linien  im  sichtbaren  Speotram  dnreh  eme  Absorption  seitens  des 
atffiosphftriachen  Wasserdampfee,  der  ansserdem  nnr  noch  im  Ultr»- 
roth  jenseits  der  Wellenlänge  2000  Milliontel  Millimeter  eine  . 
merkliche  Wirkung  ausübt.  Endlich  absorbirt  die  in  der  Atme* 
Sphäre  vorhandene  Kohlensäure,**)  speeiell  die  äussersten  ultrarothen 
Strahlen  sehr  stark,'*'-)  so  da^s  wahrscheinlich  auch  ein  grosser 
Xiieil  des  ultraroihen  Sjieetrums  vollständig  ausgelöscht  wird. 

Genaue  Angaben  über  die  Anzahlen  der  atmosphärischen 
liinien,  respectivu  Banden  in  den  einzelnen  Theilen  des  Sonnen- 

*)  NaoheuMT  tlMontiBohenUBtcmiohnng  A.  Gornu's  (ef.  Comptet  Beodns, 
88.  Bd.t  pag.  1285—1290)  mBsseo  ultraviolette  Stnlileii  von  weniger  alt 
200  Milliontel  HUlimeter  WeUenttoge  bereits  donh  einige  Meter  dieke  Lvft- 
BolüditBn  vom  Drucke  700  mm  aasgelöscbt  werden,  und  in  der  Tliat  ergab  sieh 
nachträglioh,  dass  eine  dem  Aluminiumspectrum  angehörige  dreifache  Linie  Ton 
der  WollenlänEre  186  unter  dem  uormalen  attnosphärisclipn  Drucke  adiOB  diireh 
eine  vier  Metor  dicke  Luftschichte  voIlstätKÜt:  ahsorlürt  wurde. 

**)  Der  mittler»?  Kohleusäuregchuli  der  Atniüspliure  beträtrt  in  deren 
untersten  Suhichteu  nach  zahlreichen  Beütimmungeu  vuu  Müntz,  Aubiu  und 
BeUnder  0'03  Prooent,  lüngegen  auf  dem  Monnt  Wliitney  in  GUifoniien  in 
einer  Seelittlie  von  4610  m  nnr  melir  0*0194  Prooent 

♦♦*)  Gl  die  beiden  AbliMidlungen  Ton  K.  Angetrdm:  „Beitrige  sur 
Eeontnlfls  der  Abeorption  der  Wärmestrihlen  dureli  die  verschiedenen  Bestand- 
theile der  Atmosphäre"  nnd  „Beobachtiuiirpu  über  die  Stralilnng  der  Sonno" 
(Q.  Wied e mann' s  Aiinalen  der  Physik  und  Chemie,  neae  Folge»  3i^.  Bd., 
p»fE.  267—293:  pajr.  2»4-.Hll.) 


uiyui^üd  by  Google 


162 


Photograpbisohe  RuudBohftu. 


1892.  6.  Heft. 


spectrums  sind  gej2:enw&rtig  noch  uDmOo:Iich;  nur  soviel  sei  er- 
wähnt, dass  speciell  im  sichtbaren  Spectrum  zwischen  den  Wellen- 
längen 764  und  619  Milliontel  Millimeter  von  Angsiröm  35,  von 
H.  C.  Vogel  42  Wellenlängen  auf  atmosphärische  Linien  bezogen 
werden  konnten,"*)  mithin  die  weitaus  grobsie  Zahl  der 
Fraunbofer*8oh«ii  Linien  der  Gruppe  der  Sonnenlinien 
angehört. 

Ihre  Zorflekflibning  auf  die  eharaktoristischen  Linienepeetra 

bestimmter  chemischer  Elemente  bietet  nach  dem  Satze  ?on  der 
Umkehrung  derartiger  Spectren  allerdings  keine  theoretischen 
Schwierigkeiten,  gelingt  aber  in  der  Praxis  einstweilen  nur  für 
eine  verhältnissmässig  kloine  Anzahl  von  Sonnenlinien,  weil  die 
in  Vergleich  zu  ziehenden  Linienspectra  erst  für  wenige  Grund- 
stoffe zuverlässig  festgestellt  wurden  sind. 

Der  Urimd  liegt  darin«  dass  glühende  Dämpfe  eines  gegebenen 
Elementes,  wie  solehe  mit  Hufe  starker  elektrischer  Funken 
momentan  erzeugt  werden,  ansser  dem  eharakteristiachen  Speetmm 
des  betreffenden  Grundstoffes  aneh  spedfisehe  Strahlen  von  dessen 
geringsten  fremden  Beimengungen  aussenden,  deren  Absonderung 
von  dem  in  P'rage  stehenden  Linienspectrum  oft  unmöglich  wird. 
—  So  machen  sich  unter  den  angegebenen  Verhältnissen  beispiels- 
weise noch  Beimengungen  von  Lithium,  Thallium  und  Strontium 
durch  ihre  eigenthümlichen  Linien  bemerklich,  wenn  die  absoluten 
Gewichte  dieser  Zusätze  —  nach  indirecten  Bestimmungen 
GappePs  —  nnr  mehr  Vsoi  Vioo  Milliontel  Hiiligramm 
betragen.**) 

Da  überdies  die  Angaben  von  Wellenlängen  bei  vielen  Linien- 
spectren  ebemischer  Elemente  nieht  ausreichend  genan  sind,  nm 

Coincidenzen  mit  Wellenlängen  von  Sonnenlinien  unzweideutig 
conslatiren  zu  lassen,  erscheint  es  vorläulig  erst  sicher,  dass,  ab- 
gesehen von  den  früher  in  Betracht  gezogenen  Elementen  Wasser- 
stoir,  Natrium,  Calcium,  Kisen  die  Metalle  Titan,  Mangan,  Nickel. 
Cobait,  Chrom,  Barium  und  Magnesium  in  der  (iashülie  der  Sunne 
vorhanden  sind.***) 

Ob  diese  Gashalle  ansser  den  angelohrten  tirnndstoffenf) 
aneh  Metalloide  enth&lt,  ist  sehwer  su  entseheiäen,  indem  Gemenge 


*)  J.  Sohfliner,  L  0.  pag.  182,  m. 
**)  H.  Kayger,  1.  0.  pa?.  88,  80. 

♦**)  Nach  doD  neuesten  Untersuchun^ron  Prof.  Howlaud's  lassen  sich  im 
Sonnonsjiectrum  die  Linien  von  mindestens  /{»j  irdischen  Kleinouten  sicher  fest- 
stellen (cf.  die  im  6.  Jahr^aniie  von  Dr.  W.  Sklarek  s  naturwissen.schaftlicheu 
Randschau  [Nr.  40  — 43]  pubUcirte  Uebersetzuug  der  im  August  1891  zur  £r- 
dffoung  der  British  Asaodation  for  th*  AdraneeniMit  of  Soienoe  tn  Ourdiff  ge- 
haltenen Rede  von  W.  HaggioR  „Ueber  die  neuesten  FortBohrltte  der  Astronomie 
Buittelst  Spectroskopie  und  Photograplüe''»  p.  S25>. 

t)  Bekanntlich  wird  der  Wissentoff  ▼ermttge  seiner  Eigensehaften  gegeu' 
wirtig  su  den  Metelieii  gereohnet 


L  iyiii^üd  by  Google 


1892.  6.  Heft.  PhotogniiliiMl«  fiundsofatto.  168 


aus  glahenden  Hetalldftmpfeii  und  metaUoidifleben  Oasen  erfahninga« 
gemSfls  immer  nur  die  Linienepeetra  der  Metalie  deutlich  er- 
kennen lassen.  Wirkt  dann  ein  solches  Gemenge  als  al»orbirende 
Sehiehte  aufstrahlen  mit  einem  conünuirlichen  Spectrum,  so  werden 
zwar  die  specifischen  Strahlen  beider  Gruppen  von  Elementen 
ab^reschwächt,  aber  die  Absorptionslinien  der  Metalloide  bleiben 
infolge  unzureichender  Intensität  gegenüber  jenen  der  Metalie 
unmerklich. 

Wenngleich  also  z.  B.  nach  Beobachtungen  J.  J aussen' s 
einige  dianürteristiaehe  Absorptionelinien  dea  Saueratofies  bei  zu- 
nehmender Erhebung  Ober  das  Meereaniveaa  wabreeheinlieh  voll- 
fltftndig  Terscb winden  *)  mnaa  die  Frage  nach  dem  Vorkommen 
?on  Sauerstoff  auf  der  Sonne  einstweilen  offen  bleiben,  zumal  sieb 
speziell  bei  Sonnenflecken  gewisse  Absorptionslinien  in  ähnlicher 
Weise  einseitig  verbreitern,  wie  dies  bei  den  Linien  mancher 
Metalle  in  den  Spectren  ihrer  Verbindungen  mit  Sauerstoflf  der 
Fall  ist.**)  Anderseits  mag  das  genannte  Gas  auf  der  Sonne 
vielleicht  deshalb  nicht  nachweisbar  sein,  weil  es  infolge  ihrer 
ausserordentlich  hoben  Temperaidr  in  Bestandtheile  dissocürt  ist, 
deren  eharakteristisebe  AbsorptionsGnien  nicht  mehr  den  Linien 
des  elementaren  Saueratoffspectroms  entsprechen. 

Eine  gleiche  Auffassungsweise,  deren  theoretische  Möglichkeit 
wir  schon  seinerzeit  hervorgehoben  haben,  liegt  natürlich  auch 
hinsichtlich  anderer  Elemente  nahe,  welche  in  ihren  Linienspectren 
nur  einige  wenige  oder  zweifelhafte  Coincidenzen  mit  Fraun- 
ho fernsehen  Linien  aufweisen,  besitzt  Übrigens  trotz  ihrer  inneren 
Wahrscheinlichkeit  vorläufig  noch  den  Charakter  einer  unbeweis- 
baren Vermuthung.  Dasselbe  gilt  von  der  Ansicht,  d&ss  ein  der 
iSonnenatmosphftre  eigonthUmlieber  Bestandtbeil,  das  sogenannte 
Beiinm,  ebenfalls  durch  Dissociation  eines  unserer  irdischen 
Elemente  entstanden  sei. 

Nachdem  durch  diese  speciellen  Aofschlflsse  Ober  den  Zu- 
sammenhang  der  Fraun hofer'schen  Linien  mit  der  chemischen 
Beschaffenheit  der  Sonne  zugleich  die  wissenschaftliche  Beschrei- 
bung und  Deutung  ihres  Spectrums  im  Wesentlichen  abgeschlossen 
erscheint,  haben  wir  noch  zu  untersuchen,  inwieweit  die  hier  ver- 
werthete  Annahme  über  die  physische  Constitution  der  Sonne 
der  WkfcUehkeit  entspricht. 

Als  Ausgangspunkt  mögen  hierbei  gewisse  Beobachtungen 
dienen,  welche  die  sogenannten  eraptiven  Protuberanzen  der  Sonne, 
respecÜYe  Aosbrflche  gltlhender  Wasserstofltaiassen  betreffen  nnd 

*)  Eine  durch  zulil  reiche  Hilfskräfte  unterstutzte  Montblanc -Expedition 
Janssen'^  id.  VomyU^s  Rendus,  III.  Bd.,  |iat,'.  4.'U  447)  ermüirllclite  iu  dioi^cr 
Hinsieht  insofcriu^  keine  dotinitive  Entscheidiiug,  al.«  auf  dem  (iipffl  (4.SJ()  ui) 
iufolge  eines  lieftigen  Öturmes  speciell  spectroskopische  lieobachiuugeu  unter- 
bleiben muasten. 

^)  J.  Seheiner,  L  o.  pag.  190,  815.  - 


L  lyui^ed  by  Googic 


164 


Photogr^hiache  BondsohMi. 


18d2.  5.  Heft 


lehren,  dass  dieselben  vielfach  mit  enormen  Geschwindigkeiten  und 
bis  in  ungeheure  Höhen  erfolgen.  —  So  constatirte  beispielsweise 
H.C.Vogel*)  am  5.  März  1871  in  einer  Protuberanz  Wirbel- 
bewegungen mit  Geschwindigkeiten  bis  zu  löO  km  pro  Secunde, 
ja  J.  F^Dji**)  beobaditeto  am  6.  Oetober  1890  eine  solche 
Eraptioii,  welehe  in  der  Zeit  ?on  1*  18'  bis  1*  49'  NaehmittagB 
bis  an  285.900  Irin  Höbe  emporstieif  and  während  einiger  Seennden 
die  mittlere  Geschwindigkeit  :  275  km  erreichte.  Noch  grössere 
Hohen,  oftm  lieh  bis  560.000  km,  wurden  bei  einielnen  Protabenukaen 
von  Young***)  festgestellt  und  sei  zui  vollen  Würdigung  der- 
artiger Angaben  darauf  hingewiesen,  dass  der  Radius  der  Sonne 
selbst  nicht  mehr  als  (angenähert)  698.300  km  beträgt  und  alle 
ihre  Eruptionen  unter  der  verzögernr^en  Wirkung  einer  An- 
ziehungskraft stattfinden,  welche  das  Gewicht  jedes  irdischen 
Körpers  nahe  der  SonnenoberHäche  im  Verhältnisse  von  1  zu 
27,05  erhöhen  wflrde. 

Wenn  aber  die  glflhenden  unteren  Sehiehten  der  Sonnen- 
atmosphäre  ?on  Gassfrablen  mit  Geschwindigkeiten  bis  an  275  km 
durchbrochen  werden  ,  so  erhalten  die  Molekflle  der  getroffenen 
Sehiehtengebiete  durch  ihre  Zusammenstösse  mit  den  MolekQlen 
solcher  Gasstrahlen  th  eil  weise  jedenfalls  analoge  Geschwindig- 
keiten, da  sie  vermöge  der  Temporaturen  jener  Schichten  schon 
an  und  für  sich  bedeutende  mittlere  Geschwindigkeiten  nach  den 
verschiedensten  Richtungen  besitzen.  Es  bestimmt  demnach  der 
angegebene  Grenzwerth  zugleich  eine  mögliehe  mittlere  Ge- 
schwindigkeit von  Gasmolekülen  in  einzelnen  Theilen  der  Sonnen- 
atmosphftre  und  gestattet  unter  der  Voraussetzung,  dass  die  ge- 
troffenen Ifolelcflle  ebenfiiUs  Wasserstoflfinoleirilie  sind,  aueh  eine 
Berechnung  der  ihm  zagehörigen  Temperatur. t)  So  ergiebt  sich, 
dass  die  Temperatur  der  Sonnenatmosphäre  in  beschränkten  Gebieten 
auf  mehr  als  7.160.000  Grad  Celsius  steigen  kann,  während  ander- 
seits als  unterer  Grenzwerth  derselben  aus  vergleichenden  Be- 
obachtungen Langley's  über  die  Helligkeit  und  Wärmestrahlung 
flüssigen  Bessemerstahles  ungelähr  150.000  Grad  Gels.  re8uUiren.tt) 


*;  J.  Scheiner,  1.  c.  pag.  349. 

**)  Cf.  ComptM  Kendos,  III.  Bd.,  pag.  724—726. 

H.  Kayser,  L  o.  pag.  187. 

t)  IMvidirt  nun  nimlidi  den  angegebenen  Grenzwerth  durch  den  Werth 
der  mittleren  Qeidiwindl^kcit  der  WasserstofTmoloküle  bei  0  Grad,  also  durcii 

1*698.  80  muss  entspreebend  der  in  einer  früheren  Anmerkong  (auf  pag.  100) 
mitgetheilten  Beziehung  zwischen  der  mittlereu  Geschwindigkeit  und  Temperatur 
das  lim  die  Einheit  verminderte  Quadrat  des  erhaltenen  (Quotienten  den  273.  Tlieil 
der  fraglichen  Temperatur  liefern.  Der  genaue  Werth  der  letzteren  ist  hiernaoh 
7.1ÜÜ.381  iinxd  Celsius. 

tt)  Herschel  schätzte  die  Temperatur  der  Sonne  (cf.  IL  Kayser,  1.  c. 
pag.  Vi)6)  auf  k  Millioueu  ürad  CeUiua. 


18^   5.  Heft.  niotographisohe  Hiuidächau. 


165 


Diese  Ergebnisse  vermittelD  nunmehr  eine  wichtio^o  Folgerung, 
falls  wir  ausserdem  die  von  Andrews  experiD^enteü  entdeckte 
und  durch  Van  der  Waals  theoretisch  begründete  Thatsache  in 
Betracht  ziehen,  dass  jeder  chemisch  einfache  wie  zusammengesetzte 
Körper  oberhalb  seiner  sogeiianDteii  kritisehen  Temperator 
lediglieb  als  Gas  ezistiren,  reepeetive  dareh  keinen  noeh  so 
hoben  Druck  verflüssigt  oder  verfestigt  werden  kann.^) 
Allerdings  sind  die  diesbezüglichen  Bestinunungen  vorläufig  noeh 
sehr  lückenhaft,  wohl  aber  steht  fest,  dass  die  fragliche  Tempe> 
ratur  speciell  für  Wasserstofif —  240'4  Grad  Celsius,  für  Eisen  (an- 
genähert) +  5200  Grad  Celsius  beträgt  **)  mithin  beide  Elemente 
in  der  Sonne  selbst  sicher  ausschliesslich  im  gasförmigen 
Aggregatzuötande  vorkommen,  auch  wenn  deren  Temperatur  nur 
den  Iflnften  Theil  ihres  früher  namhaft  gemaehten  unteren  Grenz- 
wertbes  besitien  sollte.  Da  ferner  die  fibrigen  bisher  ermittelten 
kritisehen  Temperatnrenvon  Elementen  und  Verbindnngen gleiidi- 
fiüls  nnter  -f*  10.000  Grad  Celsius  liegen,  erscheint  im  Einklänge 
mit  unserer  die  Deutung  der  Fraunhofer*schen  Linien  ein- 
leitenden Annahme  der  nachstehende  unvollständige  Indaotions- 
scbluss  gerechtfertigt: 

Der  Sonnenkörper  enthält  weder  feste,  noch  flüssige  • 
Bestandtheile,  sondern  ist  ein  kugelförmiges  Gas- 
gemenge,!) dessen  mittlere  Temperatur  gegenwärtig 
jedenfalls  mehr  als  150.000  Grad  Celsius  betragt  und  eine 
Entstehung  irgendwelcher  ehemiseher  Verbindungen  im 
Inneren  der  Sonnenmasse  ansschliesst. 

*)  Cf.  Müller-Pfaundler,  1.  c,  U.  Bd..  2.  Abth.,  pajr.  257— 262,  sowie 
die  unter  dem  Titel  „Die  Continuität  des  easförmigeii  und  tiüssigen  Zustandes" 
mohienene  Uebersetzuu^'  des  Werkes  von  Vau  d«>!  Waals.  paii.  79—10*1 

**)  Cf.  V,  Wroblewski:  Die  Zu.>-umin*'niii uckbarkf?it  des  Wasser.sttirtV'S 
(Sitzuo^isbericiite  der  k.  Akadeutie  der  Wisseuseiiaften  in  Wien,  matb.-uaturw. 
Classe,  »7.  Bd.,  Abth. IIa,  pag.  1821— 1880) and Gnldberg:  Die kritia«htn T«mpe- 
ittnnii  der  HebiUe  (Zeitsohriit  tta  phyailnlisehe  Chemie,  I.  Bd..  pag.  231—237. 

F&r  EoUeniiare  betrigt  die  kritisehe  Tempentnr  +  31  Otad  Gdein«, 
fto  WMser +  412  Grad  Celsiae  (ef.  Van  der  Waals,  1.  o.  pag.  87,  97),  so 
dast  speciell  diese  Verbindungen  schon  bei  Temperaturen,  wie  sie  im  Innern 
unserer  Erde  vorkommen,  nur  als  Gase  existiren  können. 

f)  Eine  iiitcrpe^^aiit«^  Zusammenstellung  directer.  authentischer  Mittheilniiüon 
verschiedener  ForscluT  über  ihre  An.-ichten  von  der  {iliysisrlu'n  He.«;(;li:ur('iilioit 
der  Sonne  findet  man  in  der  bereits  citirten  populären  Astronomie  von  S.  Now- 
comb,  pag.  297—315.  loti  oitire  hieraus  nur  eine  brief liehe  Mittheiluug  von 
ToQBg  Ml  dem  Jahre  1877:  „E»  sehetnt  mir  fest  bewiesen  als  eine  Folge 
der  gerini^  mittleren  Diehte  der  Sonne  und  ihrer  grossen  Sohwerioift,  dass 
die  eeoftralen  Tbeile  dieses  Ktfipers  und  in  der  Thal  Alles  bis  auf  eine  Ter- 
hiltnissiDässig  dünne  Sdiale  nahe  der  Oberfliehe  in  einem  Gassnstande  sein 
mQsse,  ond  die  Gase  Ton  einer  so  hohen  Temperatur,  das.s  sie  zum  grössten 
Theile  von  einander  getrennt  und  unfähig  bleiben,  ohemisoh  auf  einander  m  wirken." 

PhotognpbUohe  KoodaabMi.   lS9i.  6.  Uvft.  X4 


L  lyui^ed  by  Google 


166 


Photogräplüsche  Rundschau. 


1892.   6.  Heft. 


Erwfi/^en  wir  hierbei,  dass  die  Sonne,  verglichen  mit  einer 
gleich  grossen  Waaserkngel,  bekanntlich  141  mal  schwerer  als  die 
letztere  wilre,*)  hingegen  das  Gewicht  eines  beliebigen  Waaser- 
volumens  sich  beispielsweise  zu  jenem  eines  gleichen  Wasserstofif- 
Tolumeiis  bd  dem  Aormalen  atmoapbftriiefaeA  Drneke  und  der 
Temperatur  0  Grad  wie  1  ni  Ot)00089  verhalten  wflrde,  so  ist 
leieht  zu  ermesseii.  welebe  enorme  Znsammendrlngnng  heterogener 
Gasmoleküle  in  der  Sonnenmasse  selbst  stattfinden  muss.  Da  über- 
dies ihre  mittleren  Geschwindigkeiten  nach  Massgabe  der  im 
Inneren  der  Sonne  herrschenden  Temperaturen  erhöht  worden  sind, 
wächst  die  durchschnittliche  Anzahl  der  Zusammenstösse,  welche 
jedes  Molekül  mit  anderen  Molekülen  von  Secunde  zu  Secunde 
erleidet,  offenbar  ins  Ungeheure  und  Hesse  es  gemäss  früheren 
Betrachtungen  unbegreiflich  erscheinen,  wenn  unter  solchen  Ver- 
hSltnissen  aneh  nur  die  Atome  eines  einzigen  MolekQlee  mit  ein- 
ander Terbmiden  blieben.   Wir  sehliessen  daher  weiter: 

Die  Moleküle  des  Sonnenkörpers  sind  infolge  ihrer 
grossen  mittleren  Geschwindigkeiten  und  zahllosen  Zu- 
sammenstösse in  lauter  einatomige  Moleküle  dissociirt, 
deren  Zusammenstösse  ungleich  jenen  zwischen  mehr- 
atomigen Molekülen  keine  wie  immer  gearteten  Atom- 
bewegungen innerhalb  der  molekularen  Aetherhüllen 
veranlassen. 

Anderseits  hat  die  ausserordentliehe  Zusammendrängung  der 
SonnenmolekOle  sur  Folge,  dass  deren  Bewegungen  grOsstentheils 
im  Bereiche  ihrer  molekularen  Wirkungssphären  statt- 
finden.**)  Da  nun  die  Ansiehungen  innerhalb  jeder  solehen 

*)  Dagegen  ist  die  Erde  nach  den  nenesten,  gründlichen  Untersuchungen 
.1.  Wilsinjr's  (Publicationen  des  astr<tj*hysikalischon  Obsorvatoriums  zu  Potsdam, 
6.  Bd.,  pag.  141)  5  58mal  schweior  als  eine  Wasserkugel  von  demselben  Volumen. 

**)  Ich  bin  zu  einer  derartigen  Auffassungsweise  des  in  Frage  stehenden 
Problems  zuerst  durch  eme  weitere  Ausarbeitung  meiner  Molekulartheorie  geführt 
worden,  wtldi«  die  spediiioh«ii  AflSnititekzüfto  ohomiaehfir  Elmeute  anf  Ytr- 
lehiedenheittta  ihrer  Atomradien  znrttokftlhrt  und  die  Weoliselwiikimg  je 
iweier  Atome  als  eine  einfach  periodische  Fimctioii  ihrer  reciprolmi  Ent- 
femung  definirt.  Es  entfUlt  dann  die  Ntttfaignng»  die  b«  i  1'  n  nauptt}^)en  aller 
Er&ftewirkimgen,  Anüehiuig  ond  Abstossung,  auf  zwei  verschiedene  Materien, 
eine  wiiirbare  und  eine  unwägbare,  zu  beziehen  (of.  Sehl  öm  il  eh's  Zeit- 
schrift für  Mathematik  und  l'hypik,  18.  Bd.,  pa-  -51U;  l'.t,  Bd..  \>'.vj.  2It9— 828; 
20.  Bd.,  ]»ag.  177 — 211),  wodurch  die  theoretische  Bearbeitung  v'Tschiedener 
physikalischer  Bewegungsprocesse  wesentlich  erleichtert  wird.  Im  Uebrigeu 
verbürgt  die  subjecti^ve  Brauchbarkeit  dieser  Theoiie  vorlfiufig  noch  nicht 
deren  allgemeine  Yerwerthharkeit  als  neues  HUfsmittel  physikalischer 
Forschimg,  denn  der  biiherige  Entwidclnngsgug  der  mathematisehen  Physik 
hat  snr  Genflgc  gelehrt,  dass  selbst  in  einem  Nelse  von  theilweise  bischen 
Annahmen,*  so  es  nur  mit  der  n5thigen  mathematischen  Kunst  Ober  die  That- 
Bachen  geworfen  wird,  ein  tüchtiges  Stäok  Wirklichkeit  hängen  bleiben  kann. 


L  lyui^ed  by  Google 


1882.  6.  Httft. 


HotograpliiBohe  BundadiMi. 


167 


Wirkungssphäre  gem&ss  unseren  einleitenden  Betrachtungen  bei 
Verminderung  des  mittleren  Abstandes  je  zweier  Moleküle  auf  die 
H&lfte,  ein  Drittel,  ein  Viertel  etc.  seines  ursprünglichen  Heirages  — 
auf  mehr  als  das  Vkrftoh«^  Nennfaehe,  Seehzehnfache  etc.  wachsen, 
kann  dar  SonneDkOrper  trots  seines  gasförmigen  Aggregataoatandea 
and  seiner  enormen  Temperatur  eine  stabile  Form  bewahren 
und  nach  Aassen  hin  wie  eine  fltlsdge  oder  feete  Kngel  von 
gleicher  Masse  und  Dichte  wirken. 

Untersuchen  wir  jVtzt  unter  Hinzuziehung  des  elementaren 
Satzes,  duss  die  Obertiache  Jeder  Ku^^^el  durch  Multiplication  einer 
und  derselben  Zahl  12 '56637  mit  dem  Quadrate  ihres  Radius  er- 
halten wird,  welche  Störungen  im  Inneren  des  Sonnenkörpera 
eine  Abkühlung  seiner  äusseren  Schichten  veranlassen  muss. 

Da  bekanntlieh  —  abgesehen  ?on  einigen,  hier  nieht  .m  Be- 
trseht  kommenden  Ausnahmen  —  jede  Abkflhlnng  mit  einer  Gon- 
traction  verbunden  ist,  verktlrzt  sich  auch  der  Halbmesser  der 
Sonnenkugel  durch  Ausstrahlung  ihrer  Wärme  in  den  Weltraum, 
wobei  die  Radien  ihrer  inneren  als  Kugelschalen  von  sehr  geringer 
Dicke  aufzufassenden  Schichten  oflfenbar  in  demselben  Verhältnisse 
abnehmen.  Die  Obertiiichen  der  einzelnen  Kugelschalen  verkleinern 
sich  dann  nach  dem  vorigen»Satze  proportional  den  Quadraten  ihrer 
Kadien,  d.  h.  es  werden  die  in  jeder  Schichte  vorhandenen  Moleküle  . 
diehter  snsammengedrängt,  so  dass  der  durdisehnittliehe  Weg,  den 
jedes  Molekfll  ?on  einem  sum  nSchsten  Zosammenstosse  zuroek- 
sulegen  bat.  nicht  nur  Terkürst,  sondern  aueh  infolge  der  ver- 
stärkten gegenseitigen  Anziehung  mit  grösserer  mittlerer  Ge- 
schwindigkeit durchlaufen  wird.  Jede  Zunahme  der  letzteren 
steigert  aber  bekanntlich  die  Temperatur  der  betreffenden  Gas- 
schiebte, welche  Erwägung  den  folgenden,  scheinbar  paradoxen 
Satz  vermittelt: 

Die  äussere  Abkühlung  des  Sonnenkörpers  erhöht 
durch  eine  mittelbare  Einflassnahme  auf  molekulare  Be- 
wegungen die  Temperaturen  in  seinen  tieferen  Sehiehten 
and  Toranlasst  hierdureh  eine  mOgÜehst  Toilstandige 
Deckung  des  erlittenen  Wärmeverlustes,*)  snmal  die  Be- 

*)  Da  eine  quantitative  Bestimmong  dar  hierbei  eintretendeu  Verhält- 
nisse ihrerseits  eine  mathoniatische  Präcisirung  jener  Gesetzo  prfordert,  nach 
welchen  sich  je  zwei  Molekiilo  iiiuorhalb  ihrer  Wirkungsspluiron  anziehon, 
kann  die  Frage,  ob  die  Contravtiuu  der  Sonneukngol  last  ebensoviel  Wurme  er- 
zeugt, als  gleichzeitig  durch  Ausstrahlung  verloren  geht,  einstweilen  erst  aka- 
demisch diicatirt  werden.  Dessenangeaohtet  hat  diese  „Contraotionstheorie*'  in 
ummmt  Z>il  fiel«  Fhjiikir  besohftfligt  md  sei  hier  DameotUch  auf  die  Abhaad- 
migpa  A.  Ritter'f  (ef.  0.  Wiedemann't  Annalen  der  Phyiik  and  Chemie, 
nene  Folg^  6.  Bd^  pag.  406—426  oad  pag.  543—668;  6.  Bd.,  pag.  186—144) 
hingewiesen,  deren  Hauptsatz:  „DasProduct  aus  dorn  Halbmesser  iu  die  Mittel- 
pnnktstemporator  bleibt  constant,  wenn  iufolgc  vun  Wärmezufuhr  oder  Ent/ichiiii^ 
dar  Uaibmester  einer  GaskiiKel  eine  Aenderang  erleidet"  —  auch  bereite 

J4* 


L  iyui^ed  by  Google 


168 


wegongsintensitäten  der  wirksamen  einatomigen  Mole- 
küle nicht  wie  jene  von  zusammengesetzten  Molekülen 
theilweise  auf  innere  Atombewegaagen  übertragen 
werden  können. 

Da  lerner  die  ursprüngliche  Vertheilung  der  molekularen 
Geschwindigkeiten  im  Sonnenkörper  zufolge  seiner  äusseren  Ab- 
ktiiloDg  eine  Störung  erlitten  hat,  tritt  eine  von  Ionen  «aeh 
Ansäen  wirksame  Beaetion  des  ereteren  in  dem  Sboe  ein,  daes 
sahlreiehe  Moleküle  mit  ihren  erhöhten  mittleren  Geschwindig- 
keiten an  Tereehiedeneo  Stellen  aus  tieferen  in  seichtere  Schiebten 
empordringen  und  die  Geschwindigkeiten  der  ihnen  beofegnenden 
Moleküle  ehenfalls  steigern.  Vermöge  dieses  Prucesses  brechen 
schliesslich  mehr  oder  weniger  mächtige  Gasmassen  aus  dem 
Sonnenkörpor  hervor,  d.  h.  es  finden  an  vielen  Orten  seiner 
Oberlläche  Eruptionen  statt,  deren  Charakter  weseuüich 
dadurch  bedingt  wird,  dass  die  anftnglieh  regellos  weeheelnden 
Biehtangen  der  molekularen  Geschwindigkeiten  doreh  die  Art  de« 
Empordringens  der  Molekfile  vorwiegend  gleichsinnige 
geworden  sind. 

Während  also  beispielsweise  beim  Aufprallen  einer  abge- 
feuerten Bleikugel  auf  eine  feste  VSJand  die  gleichsinnigen 
Geschwindigkeiten  aller  Theilchen  des  Projectiles  in  zahllose 
ungleich  sinnige  molekulare  Geschwindigkeiten  umgesetzt 
werden,  Vielehe  sich  ihrerseits  in  einer  mehr  oder  weniger  starken 
£rwftrmung  und  Formveränderung  der  Kugel  offenbaren,  ist  hier 
das  Entgegengesetzte  eingetreten:  es  sind  nämlieh  durch  die  Um- 
wandlung nngleichsinniger  in  gleichsinnige  Geschwindig- 
keiten die  gegenseitigen  Abweichungen  der  letzteren  von 
einem  gemeinsamen  Mittelwerthe  —  der  Kruptivgesch windigkeit 
der  gesammten  Gasmasse  —  hinläuglich  verringert  worden,  um 
eine  rasche  Verdichtung,  ja  selbst  eine  theilweise 
Verflüssigung  der  betreffenden  Masse  zu  eriuö glichen, 
solange  sie  in  Verfolgung  ihrer  Bahn  ausserhalb  des 
Sonnenkörpers  lediglieh  dessen  strahlender  Wärme 
ansgesetst  bleibt. 

Besteht  aber  ein  derartiger  Zusammenhang  zwischen  den 
jewttligen  Eruptivgeschwindigkeiten  und  den  mittleren  Gesch  windige 
keilen  der  emporgedrungenen  Moleküle,  so  moss  jede  stärkere 
Contraclion  der  Sonne,  indem  sie  durch  dichteres  Zusammendrängen 
der  Moleküle  einer  und  derselben  ISchiehte  kraft  früheren  Schlüssen 
die  mittleren  molekularen  Geschwindigkeiten  erhciht,  auch  die  Erup- 
tivgeschvvindigkeiten  der  ausbrechenden  (lasmassen  entsprechend 
steigern,  d.  h.  die  gesammte  eruptive  Thätigkeit  der 


numaiBeh  ez«mp1ifldit  worden  isL  Bs  wttrdo  nimlieh  hiomaoh  die  Mittel- 
ponktstompentur  der  Sonne,  fiüls  dieselbe  »ns  reinem  Waeseretoff  besUknde, 
gORenwixtiK  81.800.000  Ond  Celsiiis  betregen  and  in  fortfriUirender  Znnahme 
begriffen  sein. 


L  iyiii^üd  by  Google 


1892.   5.  Heft 


Photographische  Rundschau. 


169 


Sonne  ist  in  gleiehen  Zeitperioden  uro  8o  bedentender, 
je  mehrWftrme  der  SonnenkOrper  wfthrend  dieser  Zeit- 
absehnitte  in  den  Weltranm  ansstrablt. 

Um  uns  nnnmebr  noob  Aber  die  rftnai liebe  Anordnung 

der  solaren  Eroptivmassen  zn  orientiren,  gehpn  wir  von  der  Kr- 
wägnng  aus.  dasa  die  im  Inneren  des  Sonnenkörpers  aus  tieferen 
in  seichtere-  Schichten  gelanfifenden  Moleküle  zufolge  ihrer  ver- 
schiedenen Durchmesser  in  dem  Gedränge  der  übrigen  Moleköle 
ungleich  rasch  vorwärts  kommen.  —  Offenbar  dringen  hierbei 
jene  Moleküle  schneller  empor,  welche  dank  ihrer  Kleinheit  auf 
ibren  Babnen  seltener  mit  anderen  Molektllen  snsammfnstoasen 
und  insofeme  entsprechend  Irflrsere  Wege  bis  rar  Oberflftebe 
sorflekralegen  baben.  £&  werden  dann  ancb  bei  den  ans  tieferen 
Schichten  stanomenden  Molekülen  die  ursprüngliehen  molekularen 
Geschwindigkeiten  relativ  wenig  gesehwächt,*)  wonaeh  gerade  die 
Vereinigung  kleiner  Moleküle  zu  eruptiven  Gasmassen  gewaltige 
Ä  Usbruchsgeschwindigkeiten  liefern  rauss.    Der  jeweilige 
Effect  der  letzteren  wird  ausserdem  dadurch  erhöht,  dass  der  mit 
ihrer  Entstehung  verbundene  Umsatz  ungleiehsinniger  in  gleich- 
sinnige molekulare  Geschwindigkeiten  die  Gasmasse  stark  ver- 
Sichtct  und  auf  solche  Art  befähigt,   selbst  mächtige 
debiehten  von  Emptivmassen  obne  Zerstftnbang  an 
dnrebbreoben.**) 

Weiter  ist  bekannt,  dass  die  sogenannte  Wurfhöhe  eines  ab- 
geschossenen Projectiles  in  erster  Annäherung  dem  Quadrate  seiner 
Anfangsgeschwindigkeit  proportional  bleibt  und  ihr  Maximum  er- 
reicht, wenn  der  Schnss  vertical  nach  aufwärts  abgegeben  wurde. 
Da  nun  die  Sonne  gemäss  früheren  Betrachtungen  nach  Aussen 
hin  wie  eine  flüssige  oder  feste  Kugel  von  gleicher  Masse  und 
Dichte  wirkt,  steigen  die  ausbrechenden  Gasraassen  bei  zunehmender 
Krnptivgeschwindigkeit  ebenfalls  höher  und  höher  empor,  um  nach 
Erreichung  ihrer  grössten  Entfernung  von  der  Sonnenoberflächc 
unter  dem  fortdauernden  Einflösse  der  solaren  Ansiebung  wieder 
surflekansinken.  —  Erinnern  wir  uns  flberdies,  dass  nach  unseren 
Angaben  Aber  molekulare  Durchmesser  speciell  der  Wasserstoff 
die  kleinsten  Moleköle  besitzt,  so  wird  aus  dem  Vorstehenden 
begreiflich,  warum  Tor  Allem  die  solaren  Wasserstoff- 

*)  Selbst  hei  einem  centraleo  Znsammenstossp  einer  kleinen  elastischen 
Ku^rel  mit  einer  grossen,  relativ  lanfisara  si*'h  howc-xenilen  Riiiiel  »»rlcidet  die 
erstere  nur  einen  vorhiiltnissmiissiir  irorinL'eu  Verlust  an  lebendiger  Kraft,  da 
derselbe  der  Masse  der  kleiuen  und  der  Geschwindigkeit  der  grossen  Kogel 
proportional  bleibt. 

Gf.  I)anl»r4«*s  „ExperieooM  mr  Im  mHoiui  m^euiiiiiMt  «soro^ta  aar 
Im  ndiM  par  des  gu  k  hanlM  tomp^ratoxM,  dov^s  de  trto  fortM  prMsioiiB  et 
aaun^  de  momreineDtB  Mb  npidee,"  troisiime  paitie(GomptM  Bendns,  112.  Bd., 
peg.  125— 18<SX  in  weleher  Abhaadlimg  bereite  anf  die  Bedentimg  der  be- 
tpreebeiMD  Biperimente  lllr  die  kesmisohe  Physik  hingewieieii  ivird. 


uiyiii^cü  Uy  Google 


170 


Photographisdlt  RmdMliMi. 


niassen  die  bedeutendsten  Eruptivgeschwindigkeiteii 
gewinnen  und  hIs  P ro t uberanzen  amböchstOD  empor- 
geschleudert werden.*) 

YermOge  ihrer  enormen  Wurfhnben  bedflrfen  solche  WiMer- 
stoffmassen  gegenttber  anderen  Emptivprodadai  aaeb  mebr  Zeit 
zum  Hinabeinken  unter  ein  beatimmtea  Niveau  und  flberb^^rn  daher 
naeb  zahllosen,  gleichartig  erfolgten  Ausbrüchen  als.^Gbromo- 
sphüre"  die  sogenannte  Photosphäre,  d.  h.  die  innerste 
Zone  der  Sonnenliülle,  welche  die  meisten  Ernptivmassen  in  sich 
aufnimmt  und  zu^Woich  die  Begrenzung  der  scheinbaren  Sonnen- 
scheibe vermittelt. 

Da  ferner  die  aufschiessenden  Wasserstoffgarben  häufig  noch 
Metalldämpfe  mit  sich  emporreissen,  welche  nachträglich  aus 
weeeiülefa  geringeren  Höben  als  die  ProtubensteB  luiUekiiDken, 
entsteht  unter  der  Obromosphfire  eine  weitere  Sebicbteans  re* 
lativ  kühlen  Metalldäm'pfen,  welche  jedeeb  nur  wlbiend 
totaler  Sonnenfinsternisse  indirect  nachweisbar  ist. 

Wird  nämlich  der  schmale  Spalt,  durch  welchen  die  Sonnen- 
strahlen auf  das  Prisma  einfallen,  derart  gestellt,  dass  lediglich 
Randstrahlen  des  letzten,  vor  der  vollständigen  Verfinsterung 
sichtbaren  Tbeiles  der  Sonne  zur  prismatischen  Brechung  gelangen, 
so  blitzen  unmittelbar  nach  dem  Verschwinden  jener  Randstrahlen 
sämm  tliche  Fraunhofer'sche  Linien  fQr  einen  Moment  hell 
auf  **)  wftbrend  in  der  Folpre  meist  nur  die  ebarakteristiseben 
Linien  des  Wasserstoffes  und  eine  eigentbflmliebe  grttne  Linie, 
die  sogenannte  Helium linie,  aus  einem  äusserst  schwachen  eon- 
tinuirlichen  Spectrum  hervortreten.  Es  ist  demnach  die  zwischen 
der  Photosphäre  und  ChroraosphRre  gelegene  „umkehrende 
Schichte"  zwar  nur  etwa  90(3  km  dick,*=*=*)  reicht  aber  dennoch 
hin,  um  vermöge  ihrer  starken  Absorption  in  dem 
continuirlichenSpectrumder  Photospbftre  alieFraun- 
hofer'schen  Linien  zu  erzeugen. 

Ausserdem  gewährt  jede  totale  Sonnenfinsterniss  bei  günstigen 
Wittemngsverhältnissen  den  Anblick  des  vierten  und  mäch  tigsten 
Tbeiles  der  Sonnenbfliie,  der  sogenannten  Gore  na,  indem  nach 
eingetretener  vollsttodiger  Verfinsterung  rings  um  den  seberabar 
tief  schwarzen  Mond  silbergliazende  Strahlenbüschel  bis  zu  Ent- 
fernungen von  mehreren  Sonnenradien  sichtbar  werden.  —  Ent- 
sprechend der  Thatsache.  dass  der  grosse  Komet  des  Jahres  1843 
mindestens  500.000  km  der  Corona  mit  einer  durchschnittlichen 


*)J.  Janssen  gebührt  das  Verdienst,  während  der  totalen  Sonnen- 
finsttniiss  am  18.  Angnt  1868  dudi  Beobachtung  dM  LhüenspeotruDt  eintr 
Protobtram  sutnt  die  Beaohafftnhfiit  toloher  EmptiTinanMi  «riEiimt  zu  haben. 

**)  IHeae  Ersohamimg  ist  saent  im  Jahr«  1870  von  Toang  oonalatiit 
worden. 

Die  erste  diesbezügliche  Bestimmung  durch  Pulsilnr  grflndet  iidl  Mlf 
ein$  am  29.  Juli  1878  angestellte  Beobachtung  des  Phänoment. 


L  lyui^ed  by  Google 


1898.   5.  Htft.  Photogrftptiisoiie  BtmdBohau. 


171 


Geschwindigkeit  von  etwa  Ö70  km  pro  Secunde  ohne  beobachtbare 

Verzögerung  durchlaufen  hat,*)  besteht  dieser  Theil  der  Sonnen- 
hülle aus  weit  zerstreuten  Partikeln,  die  selbst  die  Bewegung 
äusserst  verdünnter  Gasmassen  nicht  merklich  stören.  Sein  Spectrum 
hat  mit  jenem  der  Protuberanzen  die  Helium linie  gemein,  wo- 
durch speciell  die  Auffassungsweiso  des  Heliums  als  dissociirten 
Wasserstoffes  eine  bedeutende  Wahrscheinlichkeit  gewinnt. 

Die  hier  gegebene  Charakteristik  der  umkehrenden  Schichte, 
der  Cbromosphäre  und  Corona  bietet  jetzt  auch  die  Möglichkeit, 
die  BesehaffenbeU  derPbotosph&re  wenigstens  Ar  solche  Zeit- 
absebniUe  nflber  zn  erOriern,  in  welchen  die  eruptive  Gesammt- 
tbfttigkeit  der  Sonne  nur  sehr  geringjen  Schwankungen 
Unterworte  ist. 

Dies  TOiansgesetzt,  lässt  sich  sämmtlichen  Eruptivgescbwindig- 
keiten  in  einer  und  derselben  Periode  ein  gemeinsamer 
Mittelwert h  zuordnen,  von  welchem  die  jeweiligen  wirklichen 
Eruplivgeschwindigkeiten  der  verschiedenen  Gasgemenge  durch- 
schnitt lieh  nur  wenig  abweichen  werden,  d.h.  jene  Fälle, 
in  welchen  die  aus  der  Sonnenoberfläche  ausbrechenden  Uusuiassen 
gleichzeitig  an  vielen  Stellen  bedeutend  grössere  oder  kleinere 
Eruptivgesehwindigkeiten  besitzen,  sind  dann  zn  selten,  um  das 
Gesammtbild  der  emptiTen  Tbfttigkeit  wesentlich  beeinflussen 
zu  kOnneii. 

Gleichwie  femer  die  Kuppe  eines  Wasserstrahles  bei  unver- 
änderter Auüriebsgesch windigkeit  der  einzelnen  Theilcben  trotz 
des  fortwährenden  Wechsels  der  emporgeschleuderten  und  nieder- 
fallenden Tropfen  ihre  Höhe  beibehält,  muss  einer  constanten 
mittleren  Eruptivgeschwindigkeit  der  solaren  Gasgemenge  eine 
constante  mittlere  Steighöhe  der  letzteren  entsprechen, 
die  ihrerseits  die  durchschnittliche  Dicke  der  Fhotosphäre 
bestimmt.'^*)  Verändern  sich  dagegen  die  Eruptivgeschwindig- 
keiten in  den  einzelnen  Ausbruofautellen,  so  er&hren  die  Steig- 
höhen ebendtUs  gleichsinnige  Aenderungen,  wonach  die  Kuppen 
jener  Gasstrahlen,  welche  den  Ausbmdisstellen  irgend  eines 
kleineren  Ctobietes  der  Sonnenoberflftche  entströmen,  gegenüber 
dem  normalen  Niveau  der  Pbotosphftre  höher  oder  tiefer  zu 
liegen  kommen,  je  nachdem  der  diesem  Gebiete  zugehörige 
Mittelwerth  der  Eruptivgeschwindigkeiten  deren  allgemeinen 
Mittelwertb  überschreitet  oder  unter  denselben  herabsinkt. 


*)  Erwägt  man  anderseits,  dass  Sternscimuppeilt  welohe  in  die  irdische 
AtmoipUhre  mit  6«iob^digkeiteii  von  40  bis  GO  bn  pro  Seonndo  «indringon, 
dnieh  Uinsati  der  lebendigw  Kraft  ihm  Bewegang  in  WSim«  tefaon  In  SoMohten 
▼on  iQSierst  Tordttnnter  Luft  tkeOwttse  in  Dampf  Yirwandelt  werden,  so 
«rteheint  die  wahre  Beeohaffenheü  der  Corona  (of.  Neweomb,  L  a  pag.  291, 
292)  einstweOan  völlig  unao^geklärt. 

**)  Toang  (of.  Newoomb.  1.  o.  pag.  308}  Teransohlagt  die  Dieke  der 
Photoaphire  anf  mindeeteiu  16.000  km. 


i^iyiii^cü  Uy  Google 


172  Fhotognphigohe  BoodsdiM.  1892.   5.  Heft. 


Die  vorstehenden  Bemerkunpren  ^restatten  nnnmehr  eine  ein- 
fache Deutung  der  wichtigsten  Kiirenthümlichkeit  der  Photo- 
sphäre, nämlich  dor  sofrenannten  Sonnenfleeken,  welche  sich 
am  Rande  der  scheinbaren  Sonnenscheibe  nur  als  kaniinafmliche 
Einsenklingen  in  seiner  rein  kreisförmigen  Begrenzung*) 
bemerklich  machen,  wahrend  sie  bei  voller  Ansieht  manchmal  eine 
grö88te  Breite  tob  mehr  als  80.000  km  zeigen  und  BMnentlieli 
dureh  ihre  dunklen,  Ton  helleren  Höfen  (der  Pennmbm)  amgebenen 
Kerne  anffallen.*^ 

Da  nach  dem  eben  Gesagten  jeder  Sonnenfleek  als  ein  Senknngn- 

feld  im  Niveau  der  Pbotosphäre  zu  betrachten  ist,  müssen  die  Metall- 
dämpfe der  omkebronden  Schichte,  sowie  der  Wasserstoff  der 
ChromosphRre  aus  den  Grenzgebieten  des  Fleckes  sofort  nach 
seiner  Entstehung  nuf  ihn  herabatri^men,  wobei  die  Metalldämpfe 
infolge  ihres  höheren  spocitischen  Gewichtes***)  in  erster 
Linie  die  verschiedenen  Niveaudifferenzen  ausgleichen  und  so  die 
absorbirenden  Schichten  Qber  den  tiefsten  Theilen  des  Fleckes 
am  meisten  verdiek«i  werden.  Wahrend  auf  diese  Art  der  jeweilige 
Kern  am  dunkelsten  und  die  Penumbra  etwas  lichter  erseheint, 
steigert  die  theil weise  Entlastung  der  Photosphftre  in  der  Um- 
gebung des  Fleckes  die  eruptive  Thätigkeit,  so  dass  die  Kuppen 
der  emporschiessenden  Gasstrahlen  ein  höheres  Niveau  erreichen 
und  bei  der  gleichzeitigen  Verdünnung  der  absorbirenden 
Schichten  entsprechend  intensivere  Licht-  und  Waroiestrahlen  aus- 
senden. Die  so  entstandenen  „Fackeln,"  deren  Anzahl  er- 
fahr iingsgemäss  mit  jener  der  Flecken  wächst  und  abnimmt,  be- 
decken nach  den  bisherigen  Beobachtungen  in  ihrer  Gesammtheit 
stets  eine  grossere  Flftehe  als  die  Flecken,t)  wonach  die  ver- 

*)  Diese  Thatsaohe  f&lU  deshalb  besonder!  ins  Gewicht,  weil  die  Sonne 
sich  —  allerdin^  nach  unsicheren  Bestimnmnffpn  —  unirefälir  in  je  2fi  Ttiiron 
(cf.  Schoinor,  1.  c  ]laL^  •U?.  o48i  vnllstän<iig  um  ihre  Axo  droht.  Würde 
sifh  also  der  S<>nnenkorj»t^r  ♦•twa  in  troj'fhar  flüssigem  Agfxeirrattustande 
befindeu,  so  miisste  anah't;  wie  lieiin  Jii]>itor,  welcher  vermöge  seiner  Masse 
und  Dichte  unter  allen  Planeten  der  Sonne  am  nächsten  steht,  eine  der  Winkel- 
geeobwindigkeit  jener  Rotation  entspreehende  polare  Abplattung  vor- 
handen  sein. 

♦*)  Naoh  Langley's  Beobaohtnngen  (of.  Newoomb,  1.  o.  pag.  275)  über- 
treffen selbst  die  Fleekenkerne  den  Vollmond  an  Helligkeit  etwa  SOOmal, 
wonach  sie  nur  vermöge  sehr  starker  Contrastwirkungen  so  dunkel  erscheinen. 

***)  Gloioh  der  Erde  ertheilt  aucli  die  Sonne  allen  über  ihrer  Oherfläche 
bcfmdlirhfni  Körjif'rn  in  trlei  dien  AV>ständen  von  ilirom  .Mittdiiiinkfc  dio.^eibe 
Fallbosclilounigung,  und  nur  der  Umstand,  dass  die  herah.^^trumonden  Oasmasson 
sich  in  einem  widerstehenden  Mittel  bewogen,  bedingt  eine  Wegdißerena 
iwiMhsn  ■peoÜieli  leiekteren  and  speoifiseh  tohwereren  Gaemasaen. 

t)  Beide  FJfteheoriame  (ef.  Neweomb,  I.  e.  pag.  277)  veriialten  sieh  sa 
einander  duduebaittlieh  wie  11  lu  4,  wihrend  sieh  dae  mittlere  GeMunnt- 
areal  der  meokenkenie  n  jenem  der  Ileeken  wie  2  su  11  veihilt 

L  lyui^ed  by  Google 


Photognphtothe  Rimdsohfta. 


178 


minderte  Ausetrablong  der  letiteren  dnreh  die  erhöhte  Amstrahlimg 
der  Fkekefai  wabrseheiiilieh  grOsstenUieile  Migegliebeii  wird.  Es 
dflrfte  mithin  aueh  die  jeweilige  Gesammlstrab lang 
der  Sonne  dnreh  die  wechselnde  Anzahl  and  Grösse 
der  Flecken  kaum  merklich  beeinflusst  werden. 

Im  üebri^en  zeio:t  die  Oberfläche  der  Photosphäre  noch  zahl- 
lose, aus  Haufen  winziger  Lichtpünktchen  bestehende  Granulationen, 
weiche  in  einem  etwas  dunkleren  Medium  völlig  unre^^elmässig 
vertheilt  erscheinen  und  meist  rasch  zerfallen.  Sie  entstammen  ver- 
muthlich  einer  ungeheuren  Anzahl  veränderlicher  Ausbruchs- 
stetlen,  über  welchen  die  absorbirenden  Schichten  zu  geringe  Niveau- 
dififorensen  sosragleSehen  haben,  am  ohne  Femrohr  irgend  welehe 
Untersehiede  in  der  Helligkeit  der  einseinen  photoiBphftrisehen 
Flüchen theile  wahrnehmen  zu  lassen. 

Nachdem  hiermit  die  wichtigsten  Merkmale  der  vier  Zonen  der 
Sonnenholle  angegeben  und  wenigstens theilweise  erklärt  worden 
sind,  lässt  sich  unter  Berücksichtigung  der  seinerzeit  festgestellten 
Thatsache.  dass  Jedem  continuirlichen  Spectrum  eine  allgemeine 
Absorption  entspricht,  die  Absorptionswirkung  der  Sonnenhüüe 
auf  die  Strahlen  des  Sonnenkörpers  nunmehr  naher  prRcisiren. 

Dieselbon  erleiden  zunächst  bei  Durchsetzung  der  Photo- 
sphäre eine  allgemeine  und  sehr  starke  Absorption,  weil 
d^ese  innerste  Zone  ?ermOge  der  weitgehenden  Verdiehtong  nnd 
partiellen  Yerflflssigang  ihrer  Bestandtheile  gleieh  dem.  Sonnen- 
körper  Strahlen  von  allen  Wellenlängen  aussendet  und  nnr  die 
Intensitäten  der  photosphäriseben  Strahlen  relativ  geringer 
bleiben.  Tn  der  nächsten  Zone  —  der  umkehrenden  Schichte  — 
werden  dann  nach  den  mitgetheilten  Beobachtungen  vorwiegend 
jene  Strahlenarten  noch  weiter  abn^eschwücht ,  deren  zugehörige 
Wellenlängen  solchen  von  Fraun  ho  fer'sehen  Linien  ent- 
sprechen, während  die  Absorption  der  Chromosphäre  sich  im 
Wesentlichen  auf  die  charakteristischen  Sirahlenarten  des  Wasser- 
stoffspeetrnms  beschränkt,  und  die  Corona  bei  ihrer  ausser- 
ordentlieh  geringen  Diehte  ttberhanpt  keine  eonsiatirbare 
Absorptionswirkang  ftnssert. 

Wenn  aber  die  Strahlen  des  Sonnenkörpers  spedell  in  der 
Phoiosphäre  ihre  stttrkste  Absehwiehang  erleiden,  so  ist  anf 

Grandlage  des  bekannten  Zusammenhanges  zwischen  der  Absorption 
nnd  der  Dicke  der  durchstrahlten  Sehiehte  leieht  einznseben,  dass 
die  Ausstrahlung  des  Sonnenkörpers  nach  aussen  hin  um  so 
weniger  zur  Geltung  kommen  wird,  je  mehr  sich  seine  Photosphäre 
verdickt.  Da  endlich  die  Dicke  der  letzteren  als  mittlere  Steig- 
höhe der  eruptiven  Gasgemenge  ihrerseits  mit  der  mittleren  solaren 
Eruptivgeschwindigkeit  wächst  und  abnimmt,  liefert  die  Combination 
der  vorstehenden  Betrachtungen  mit  jenen  über  die  Ursache  der 
solaren  firuptivthätigkeit  die  wichtigen  Folgerungen: 

Die  wirksame  Aasstrahlung  des  Sonnenkörpers  reenltirt  stets 
ans  swei  einander  entgegenwirkenden  Proeessen,  indem  jede 


L.iyui^uü  Uy  Google 


174 


Photogr^phiflohe  BojidBohMi. 


1892.*  5.  Heft. 


Erhöhung  dar  Auöstrahluüg  durch  Steigerung  der  solHren  Erup- 
tivthätigkeit  die  Photosphäre  mehr  und  mehr  verdickt,  wodurch 
—  nach  Eintritt  eines  bestimmten  Maximums  der  wirksamen 
Ausstrahlung  —  eine  Periode  ihrer  Abnahme,  beziehungsweise 
eine  Verminderung  der  Eruptivtbätigkeit,  gefolgt  Ton  eiiMr  fort- 
sehreiteiideii  Yerdfiniioiig  der  Pbotoq^häre  «ingeleitet  wird. 
Das  dieser  zweiten  Triode  ragebOrigo  Minimnin  der  wirlcsamen 
Ausstrahlung  markirt  dann  den  Beginn  einer  neuen,  mit  der  snerst 
betrachteten  gleichartigen  Periode,  d.  h.  die  wirksame  Aus- 
strahlung des  Sonnenk^rpers  rindert  sich  im  Laufe 
der  Zeit  insoferne  periodisch,  alsMaximaund  Minima 
dieser  Ausstrahlung  regelmässig  mit  einander  ab- 
wechseln. 

Dagegen  bleibt  es  ohne  Einbeziehung  weiterer  Erfahrungen 
unentschieden,  ob  von  je  dnem  Maiimom  vm  nfiebsten  gl  ei  eh 
▼iel  Zeit  verffiesat,  nnd  ob  die  Intensitäten  der  anfdnanderfolgenden 
Maxima  nnd  Minima  vielleicht  fflr  lange  Zeitabschnitte 
von  zwei  eonstanten  Grössen  nur  proportional  dem 
Quadrate  einer  und  derselben  einfach  periodischen 
Function  der  Zeit  abweichen.  Um  also  auch  eine  Beant- 
wortung dieser  beiden  Fragen  vorzubereiten,  handelt  es  sich 
wesentlich  darum,  solche  Wirkungen  der  solaren  Ausstrahlung 
ausfindig  zu  machen,  welche  durch  die  jeweiligen  Veränderungen 
der  letzteren  in  einer  derdirecten  Beobachtung  zugänglichen 
Form  beekflnist  wwden«  (Sdilnn  folgt) 



W    Club  der  Amatenr-Photographen  in  Wien.  p 

Prctocoll 

der  VII.  ordentliclien  General -Versammlung 
des  Clubs  der  Amatenr-Photographeii  in  Wien, 
am  Samstag,  den  27.  Febmar  1892,  Abende  7  Uhr. 

Tsges-Ordnnng. 

1.  Genehmigung  des  Protooolles  der  VI.  General -Yenammlong  vom 
1-L  Februar  1881.  ~  2.  BinUofe  nnd  gesehtftliohe  Hittheilnogen  dee  Priei- 
denten.  —  3.  An&ahme  neuer  MügQeder.  —  4.  Vorlage  Ton  Poblioationen.  — 
5.  Neuwahl  des  Oeaammt-Torstaades,  der  Eraaiimioner  und  Beebnunga^ 
Bevisoren.  —  6.  Bericht  der  Rochnungs-L'cvisorGn.  —  7.  Erstattung  des 
Reohensohaftsberiditea  pro  1891  doroh  Herrn  Carl  Srna.  ^  8.  Herr  kaiaerl. 


L  iyiii^üd  by  Google 


im.  5.  Heft. 


Photognphisoh«  BtindsohML 


X76 


Rath  Professor  Fritz  Lnokhardt:  Kleine  HiUheilnngon  und  Voriagm.  — 
9.  Herr  Anton  Einsle:  Ueber  r«sohe  und  urfolgslohere  Herstollun^  von 
LatembildpTn  TDiapositiven),  mit  Demonstrationen.  —  10.  Herr  Professor 
Dr.  Osoar  Simony:  Ueber  die  physicalische  Deutung  der  Fraunliofer'schen 
Linien.  —  11.  Herr  Professor  Anton  M.  Haschek:  Vorlage  von  photographi- 
schen Objeetiven  in  Alumiaiumfassung  (Anastigmate,  Patent  C.  Zeiss,  Antiplanete). 
Eigene  Erzeugung  der  Firma  Carl  Fritsoh  (vormals  Prokesoh).  —  12.  Herr 
ChftrU«  Soolik:  »)  Yorlage  von  Glimmerplatten  fos  M.  Baphael  in  Brealao 
mid  MitÜMihiBgak  ttbar  4m  AiMen  mit  folohen;  b)  Vorlige  dM  Bpiiicnlook- 
AppaniM  Ton  G.  H.  Emmfiidi  in  MOnelieii,  nmiiit  ProlMikildffiL  —  18.  Dis- 
«mdoB  d«r  im  Fiagaktsten  voiliigaidta  Anfragan.  14.  AnMg»  und  Ihtor- 
pflllationen. 

Präsident:  Carl  Srna. 

Schriftführer:  Robert  Ritter  von  Stockert. 

Der  Vorsitzende  constatirt  die  Beschlussfahipkolt  der  Versammlunc,  weil 
von  121  in  Wien  domicilirenden  Mitgliodorn  43  derselben  anwesend  sind.  Dor 
Vorsitzende  verliest  ein  Schreiben  des  Oliorst-Hofmoisteramtes  Sr.  k.  u.  k.  Hoheit 
des  Horm  Erzherzogs  Ferdinand  IV.,  firossherzogs  von  Tosoana,  womit  dem 
Präsidenten,  sowie  dem  Clnb  der  Amateur  -  Photographen  für  die  Beileids- 
kundgebosg  anlSadi«!!  dtt  HioMlkiidaiM  Sr.  k.  n.  k.  Hoheit  d«i  Hann  En- 
'  kenogs  Oarl  SftVrfttor,  im  köekitaii  Kameo  dar  wiimate  Dank  anag»- 
aproehfla  wird. 

DOTTenifzende  legt  «n  Jaibillama-AllNim  ^200  Jahre  nnter  dem  Doppalaw" 
▼or,  vrelehes  Herr  Paul  Ritter  von  Benesoh  dem  Club  ala  Eriniiirungsgabe 
spendet  nnd  bringt  ein  diesbezügliches  Sebreiben  aar  Verloaiuig,  wonaoh  der 
Spender  die  Bilder  selbst  verfertiirt  hat. 

Die  Versammlung  stimmt  dorn  ausgesprochenen  Danke  des  Vorsitzendon 
mit  grossem  Beifalle  zu.  In  einem  Sehroiben  erklärt  sich  Herr  Professor 
Haschek  bereit,  einen  Cyclus  T(m  Vorträgen  aus  dem  Gebiete  der  Chemie 
resp.  Pbotochemie  zu  halten  und  zwar  im  Monate  October.  Die  Bekanntgabe 
dar  AmaU  ZnhBnr  wire  «nvfinaeht,  um  «rentadl  die  Yorleenngen  im  ohemisehen 
Laiboratoiinm  abhaHaii  aa  kSmien.  Dar  YoialtaeDde  araneht  Jena  Miigliedar, 
weleha  die  YoiMga  aa  höraa  wttnaohan,  aleh  reehtaailig  bei  ihm  ao  malden. 

Harr  Hogo  Banadii  ana  Pazia  fordert  aar  BaCheiligung  an  dar  Aoa- 
alaDang  in  Fttia  anf  ond  tilgt  ai«h  an,  gagan  don  Paoaehalbatrag  Ton  60  fl. 
pr.  Matar  almmÜioha  Speaan  ftr  F^Mht,  AolftaUtmg  eto.  so  flbamahman.  Der 
Yotrilaenda  {heilt  mit,  daes  von  einer  corporativen  Betheilignng  des  Clubs  ab- 
gesehen  wurde  und  dass  ea  den  Mitgliadem  überlaaaen  bleibt,  sieh  an  der  Aue- 
atellung  einzeln  zu  betheiligen. 

Die  Redaction  der  „Photographisohen  Bandsohaa*  theilt  mit,  dase  sie  im 
Hemate  Juli  eine  Preistoncurrenz  ftir 

a)  Landsi'hafts-  ndor  Moment- Aufnahmen, 

b)  künstlerische  Genrebilder,  Porträts  und  Gru}ii>on 

Teranstaltet,  wordber  daa  Kihare  im  Aprilhefte  der  „Photographischen  Rund- 
aelum"  mttgeäieitt  worde. 

Per  Yonttaende  tholt  mit,  daaa  Dura  Kaiaarl.  Hohait  die  daroUaoehtigBte 
Fian  Snheiiogin  Mtrit  Thereaift  mit  hoher  Bntaehlieaaang  vom  12.  J»- 
noar  d,  J.  den  Herrai:  Nnthaniel  Fraiherm  Ton  Bothaohild,  Alfrad 


L.iyui^uü  Uy  Google 


Pbotographisobe  BimdsoluMi. 


1802.  5.üeft 


BuBohböck  und  Robert  Ritter  von  Stock  ort  in  Folf,'e  ihrer  hervorragondt'ri 
Vordien^to  um  die  Augstelliin^  kHiistleriBcher  X^hotognphieo  die  goldene  Mari» 
Tlieresia- Medaille  verliehen  hat. 

Ferner  hat  der  Clul)vor8tand  tlieils  fiir  die  in  den  Plenanersammlungen 
gebalteuen  Vorträge  und  eingesandten  hervorragenden  Ausstellougsgegeustäode, 
theili  für  die  im  diilMigtii  vertlüNilHeliteii  Oiiginftlartikel  ▼«rliehen:  Die 
grosse  silberne  Dngnerre-Uednille  den  Herren:  Professor  Dr.  Osonr 
8imony,  Professor  A.  M.  Hasoliek,  Ednard  Horanf,  Anton  Binsle, 
Fritz  Velluait;,  Paul  Ritter  von  Bonesoh,  Carl  Grafen  Brandl.,  nnd 
ferner  Herrn  Wilhelm  t:«  khardt  fiir  die  grosse  Unterstfttaang  anlissUeh  der 
Ausstellung  krtustlerisi-her  Photoirraphien. 

Die  kleine  silhorne  1)  a^ni  err  e- M  cdai  1 1  e ;  den  Herren  ('hailes 
Khrmanu  in  New-York,  A.Stephan  in  Winterthnr,  Prof.  Franz  Sohiffuer 
in  Pola. 

Die  grosso  Bronce-Daguerrt-Mednille:  den  Herren  O.  F.  Diotrieli 
in  Ludwigshafen  a.  Rhein,  Alei.  Hanger  in  Pola,  Adolf  Ldw  in  Brfinn  nnd 
Professor  Hans  Watsek  in  Wien. 

Als  nene  lii^ieder  werden  angemeldet  und  dem  Vorstande  zur  Aufnahme 

empfohlen  die  Herren:  Sigmund  Schneider,  Publlcifit  in  Wien,  Heinrich 
l>  r  II  b  I  0  w i  c z  ,  Magister  der  Pharmncie,  Wind.  Landsberg  in  Steiermark  ; 
Dr  Kdiiard  Seidl.  Zuckorfabrikant  in  Steinitz;  Dr.  Hans  Seiittor  von 
lioetzen  k  k.  Statthalterei  Conc.  Prkt.  in  Tulln;  Kranz  Breitfelder, 
k.  k.  Bezirks -Commissär  in  Tulln;  Dr.  Oscar  Simony,  Prof.  der  Math,  nnd 
l^hysik  au  der  k.  k.  Hoohselinle  Ar  Bodenonltor  in  Wien.  Nachdem  niemand 
gegen  die  Anfiialune  «Ueser  Herren  Binwendong  maoht,  werden  dieselben  als 
nene  5litgUeder  bogrUsst. 

Als  in  neuester  Zeit  von  msoliiedeneii  Gönnern  nnd  Ulitgliedeni  des 
Clubs  demselben  gemachten  Bibliotheks- Spenden  werden  mitgetheilt:  von  Herrn 
Ktidolf  Müekenberger-Berlin  „Amateur-Kalender  185)2**  von  Dr  A.  Miethe 
Berlin  18112;  von  Herrn  Krnst  Zöllner  (Mittrlied)  „Das  Stereoseop"  von 
David  Hrowster,  Weimar  1862;  von  Herrn  Gabriel  Hongier  -  Parif? 
„Surfaces  orthoi-hroniatiquef!"  von  L.  Machet,  Paris  185)2  ;  von  Herren  Gauthier- 
Villars  et  fils-Paris  „La  Photographie  a  l'Kxposition  de  1889"  von  Leou 
Vidal,  Pnris  1891;  von  d«i  Henren  A.  Londo  nnd  Oanthier-VilUrs  et 
fils-Paris  „Traitd  pratique  du  d^veloppement**  tob  Albert  Lon de,  Paris  1882: 
von  Horm  Charles  Ehrmann- New -Tork  „Photogiaphio  Times  Almanao 
for  1803**  von  .der  SootüI  Adams  Co.,  New-York  1892;  durch  das  Score- 
tariat  angemeldet  ..British  Journal  Almanac  for  1S92"  nnd  „Jearbook  of 
rhotogra|diio  News"  von  T.  C.  Hepworth,  London  181>2. 

Die  Versammlung  wird  vom  Vorsitzenden  zur  Abgabe  der  Stimmzettel 
behufs  Neuwahl  des  Gesammt -Vorstandes,  der  Ersatzmänner  »ind  Rechnungs- 
revisoren einL'eladeu.  Als  Si-nitatoren  werden  vom  Vorsitzenden  die  Herren 
üoldmanu,  Moraiif  und  Winkelbauer  zu  fnuctioniren  ersucht. 

Ueber  Antrag  des  Herrn  ¥.  W.  Goldschmidt  wird  (nüt  Kücksioht  auf  das 
interessante  nnd  reiehhaltigo  Programm)  Ton  der  Veriesung  des  RoohensehaAi- 
beriehtes  pro  1891 ,  weleher  in  der  nftebsten  Nnmmer  der  ^otograph.  Bnnd- 
sohan'*  ersehamt,  Umgang  genommen.  Der  Tonatsende  bringt  die  „BsIiUni 
der  Herren  Bedmongsrerisoren,  Ober  die  Boohfthmng  des  Clnbs  der  Amatear- 


L  iyui^ed  by  Google 


1892.   5.  Hea 


Pbotographitefae  BondMbML 


177 


Photognphai  in  Wsm  ftr  dtt  Jalir  1991"  war  Vodiaang;  diMallM  loldiaMt  mit 
dtB  Woxtm: 

„Als  B«m)tai  der  Torgenommenen  Revision  hat  sich  die  Riditi^Edt  der 

ijtoofciwmg  ^^V-  Bochfuhning  des  Club  der  Amateur-PhotnL'raj  hnn  in  Wien 
„pro  anno  1891  herausgestellt,  daher  der  Autrag  eingebracht  wird:  „Ks  wolle 
„das  Absülutorium  der  Kechnungsgebahrung  der  Vorstehung  des  besagten  Clubs 
„ertheilt  und  dem  Rechuiingsfühipr ,  Herrn  J.  ^  ellusig,  welcher  zugleich  als 
„Kassirer  des  Club  der  Amateur  -  Photographea  fuugirt,  der  Dank  für  seine  or- 
„spriessliche  Mühewaltung  uud  nette  Arbeit  und  die  verdiente  Anerkennung  zum 
„Ausdrucke  gebiBoht  wwdtn* 

Wian,  80.  Janoir  1882.  Josef  Topitseh.  —  L.  Snsftnkt.** 

Diese  Relatiim  wird  mit  aUgMieiiiem  Beiftlle  »nfgenonmieiL 

Auf  Oiond  des  Beiiditas  der  B^jabmagsrevisoim  sielll  der  YorsilMnde 
ion  Nsuen  dee  Vorstandes  folgende  Antrlge: 

I.  Ute  GenenlfersasBiiiliuig  wolle  den  Beehensehsftsbeiieht  dee  Prisidenlen  snr 

Kenntnis  nehmen  and  die  RechnungsabsohlftBse  pro  1891  genehmigen. 

II.  Die  Generalversammlung  wolle  allen  jenen,  vrelche  die  Zwecke  des  Clubs 
gefördert  haben,  insbesondere  aber  dem  tei  hnischen  Beirathe  Herrn  Charles 
Scolik  für  dessen  unermüdliolien  Fleiss  und  Eifer  im  intaresee  des  Clubs 

den  Dank  aussprechen. 
Wird  von  der  Versammlung  einstimmig  angenommen. 

Der  Vorsitzende  fordert  Herrn  Baron  Albert  Rothschild  zur  Erklärung 
seiner  interessanten  und  schönen ,  allseitige  Bewunderung  erweckenden  Bilder- 
Colleotion  auf,  welche  mit  grossem  Beifalle  aufgenommen  wird.  Die  Herren  G  o  1  d  - 
sehmidt  md  Bndolf  Sehwarx  gsben  Erllatemngen  so  den  von  den  Herren 
Drory  und  Sebwars  anagestellten  Bildern.  Der  Toisitaende  bedavert,  dass 
ans  Mangel  an  Baom  die  Bilder  der  Herren  Saok,  Mayer  and  Hay  diesmal 
niobt  aasgestellt  werden  konnten. 

Heir  Charles  Seolik  bespriebt  soniobst  die  allgemeine  Aafinerfcsamkeit 
erregende,  berfonagende  Exposition  kttnstleriseber  Landsebaftsbilder  dee  Herm 

Dr.  Jnlius  Strakosoh  und  berichtet  sodann  über 01immer})latten  von  Raphael 
in  Breslau.  Dieselben  sind  allerdings  in  gewisser  Hinsicht  den  Celluloidtilmi 
überlegen,  doch  stehen  ihre  Vorzüge  nicht  im  Verhältniss  zu  ihrem  immens  hohen 
Preise,  und  dürften  sie  daher  nur  für  kleine  Formate,  etwa  bis  zu  9  X  I- cm, 
Verwendung  finden.  Ihr  Gewicht  ist  ein  äusserst  geringes  und  die  Reinheit  der 
Glimmertufeln  eine  vollständige.  Besonders  angenehm  ist  es  dass  diese  Platten 
Toilkommcu  tiach  bleiben,  während  Films  gerne  wellig  werden  oder  auch,  weuu 
sie  so  dflnn  sind  wie  die  Glimmerplatten,  sieb  an  den  Bindern  einrollen. 
Bedner  aeigt  sodann  einige  anf  Qlimmer  gefertigte  Pigmentdiapositive  iind 
maebt  aof  dem  Verwendbaifceit  ftr  Lampenaebirme  ete.  aofinerkaam. 

Den  0.  H.  Emmericb*seben  Spaaierstockapparat  der  niebt  reobtseitig 
fertig  worde  Terspriobt  Herr  Seolik  in  der  nidheten  Versammlang  Torsulegen. 

Herr  Kaiserl.  Ratb  Profnsor  Frits  Look  bar  dt  erUirt  einen  von  Haok 
in  Franklbrt  oonstmirten  Vlgnettir-Botations>Apparat  inm  beqaemen  und  sieberen 
Abtönen  der  Oopien. 

Herr'  Anton  Einsie  erliutert  eine  Camera  und  Gassette,  welebe  es  ibm 
aOein  ermfigBobte,  die  grosse  Aniabl  Diapositive,  welebe  er  fttr  seine  Vortrüge 


L.iyui^uü  Uy  Google 


178  ^hotognphisoh«  ttnndtohM.  IS^.   t.  fied 


im  GeirtriM-TtniiM  benOthigt«,  ananiflUmn,  was  mit  allgameiiMiii  Befalle  nr 
ir^iihii«  gjUiffgaMä  wird. 

Harr  ProH  Dr.  Simony  hielt  nun  unter  demonstrativem  Beifalle  der  Yer- 
tammlong  seinen  liochintenaauitea  Voitng  Aber  die  piiyaiealiaobA  Deottmg  dar 

Fraunhofer  sehen  Linien. 

Der  \'orsit/pn(lo  glebt  2um  Schlüsse  das  Walilresultat  bekannt.  Laut 
dieses  Wahiresultatos  und  des  Ergebnisses  der  coustituireuden  Vorstandssitzung 
erscheinen  gewählt;  als  Präsident;  Herr  Carl  Srua;  als  Yioe- Präsideuten;  die 
Haniii  Dr.  F.  Uallmann  and  Oarl  Ulrieh;  all  Saonlira:  dia  fiarrtn 
Antan  Eiaala,  Dr.  Jnl.  Hafmftnn  und  Carl  Winkelbaaar;  als  Oaaairer: 
Heir  F.  TalUsig;  als  Bibliolliakar:  Heir  Bobert  Bitter  von  Siookert;  als 
Vorstandsmitglieder  die  Herren:  Alfred  Buschbeck,  Oberlieutenant  Ludwig 
David,  Kdward  Drory,  Fritz  Goldschmidt,  A Ifred  Freiherr  y.  Liebi eg, 
August  Ritter  von  Loehr  und  Nathaniel  Freiherr  von  Rothschild;  als 
Krsatzmüimer;  die  Herren  Norbert  Sciimitt  und  Leopold  Siisanka  und 
als  Hechouugsrevisoren  die  Herren:  Gustav  Engel  und  Hiidolf  Öohwar^^. 

Hiermit  schlieest  der  Vorsitzende  die  Generalversammlung. 

Anntellmigi^QfMtiado : 

1.  Von  Herrn  Badolf  Sohwara  in  Wieo:  Lebensgrossa  PntrilB,  aaf- 
genommen  tbeils  mit  dem  Monoele  theils  mit  der  einÜMhen  Laadsehafialinae, 
bei  llagneainmbliti-  vad  Tagesliehi  —  2.  Voa  'Hemi  Stefan  Oldal,  Nagy- 
Beeskerek:  Bild  einer  Fata  morgana.  —  3.  Von  Herrn  Dr.  Julius  Strakoseh 

in  Hohenau  a.  d.  £. :  21  grosse  Landschaften,  Genrebilder  etc.  auf  rauhem  Platin- 
papier,  Sepia.  —  4.  Von  Herrn  Albert  Baron  Rothschild  in  Wien:  Platin- 
drucke nach  ver^össerten  Negativen.  -  ö  Von  Herrn  Ed.  Drory  in  Wien: 
drei  Porträts ,  Grossformat.  —  6.  Von  Herrn  k.  u.  k.  Lieutenant  Paul  Ritler 
von  Hene.sch  in  Klagenfurt:  ein  Album  „200  Jahre  unter  dem  Doppelaar" 
aulässlieh  des  Jubiläums  des  k.  u.  k.  Infanterie- Regimentes  Feldmarschall  Graf 
TOB  Kheveuhttller  No.  7,  sosammengesteUt  voa  P.  Bitter  voa  Beaesefa. 

B.  B.  T.  Stookeri 

 I  "  I  iü^r^y 

PhotographiBche  Gesellschaft  zu  Halle  a.  8. 

Vx  T  X  CK  1<  vi/  'X  <^  ^  j!/  T  -T  T  ^  ^  (T'     Y>  ^  {p(i!«<p(|>i1>(ri^77^P^^<I)<V^(E'(l'^l^^<I^^ 

Protocoll 

der  VL  Sitzung'  der  Pliotographischen  Gescllsoliaft  zu  Hivlle  a.  8. 
am  Montag,  den  3.  April  1892,  Abeuds  8  Uhr, 
im  Hotel  „zum  goldenen  Ring." 

Tages  -  Ordnung. 

1.  nonehmiiiuiig  de.s  Protocolles  der  Sitzung  vom  7.  März  18!>2.  — 
2.  Ge.schüftrulios.  -  3.  Herr  Dr.  Riehm:  „Uobor  Entwickhing".  —  4.  Herr 
K.  Knapp:  .lieber  Feruphotogniphie  nach  Miltlieiluug  der  Herren  Dr.  A.  Stein- 


L  iyiii^üd  by  Google 


1892.   5.  Heft.  PhotograpliUohe  Bandflohaa. 


179 


heil-München  und  Dr.  A.  Miethe-Berlin".  —  VorfÖhrung  verschiedener  neuer 
Apparate  und  Besprechung  der  AussteUoDgsgegenstäiidd.  —  5.  Literatur.  — 
6.  Kleine  Mittheil iingen  aus  der  Praxis. 

Vorsitzender:  Herr  Dr.  Braunsohweig. 

Sohriftf&hrer:  Herr  K  Knapp. 

DU  Gendiinigung  dw  FrotooollM  dar  Silnuig  Tom  7.  Min  1892  iriid 
auf  dia  niebita  Sitaung  Tcrtagt 

Aa^gflnommein  worden  di«  Harxin  Ludwig  Käthe;  Bantier  Robert 
Schiilae;  Beferendar  Dr.  finbel;  Georg  Zeising;  Otto  Strube;  Banquier 
Julius  Becker;  Profesaor  Dr.  Zopf;  Apotheker  Heering  in  Eialeben  nnd 
Paul  Hath  in  Wörmlitz. 

Angemeldet  wurden  die  Herren  Zinimermeister  Hermann  Jfartin; 
in  Halle  a.  S.  und  Forstassessor  Wagner  in  Nou-Ruppin. 

Herr  Dr.  Braunschweig  bittet  die  Mitglieder  sich  recht  lleissig  des 
Fragekasteus  zu  bedienen  und  theilt  mit,  dass  die  üesellsohaft  als  Mitglied  in 
den  Club  der  Amateur -Photographen  in  Wien  aufgenommen  ist  Ferner  bittet 
deiaelbe  die  Heiren,  welehe  sieh  an  dem  Goare  ftr  Anfänger  betheOigen  wollen, 
auf  die  analiegende  Liate  ihren  Namen  an  aelaen. 

Ein  Sehreiben  dee  Frankfurter  Amateur -dubs  wird  war  Berathnng  dem 
Tontande  Ikberwieaen. 

Ferner  bringt  der  Vorsitzende  dae  Flreiaanssohrelben  der  „Photogn^hiedittl 
Bnndschau"  zur  Kenntniss  und  bittet  um  recht  zahlreiche  Betheiligung. 

Hierauf  hält  Herr  Dr.  Kiehm  seinen  Vortrag  „Uober  Entwicklung".  Redner 
verbreitet  sich  in  der  Hauptsache  über  die  Eigenschaften  und  Wirkungen  des 
Kisenoxalat-Entwicklers  in  seinen  verschiedenen  Zusammensetzungen  und  Ver- 
dünnungen und  legt  zugleich  von  ihm  gefertigte  Platten,  welche  eine  gute 
Illustration  zu  seinen  Ausfährungen  boten,  vor.  Ausserdem  empfahl  Redner 
Sehwefolblame  nun  Anfbiiehen  dee  Fixirbadea. 

AneehlieeeKch  hierin  maefat  Herr  Dr.  B  ranne  oh  weig  anf  einige  gnte 
Uydrochinon-EntwieUer,  den  Balagny'aehen  und  den  beeonden  ftr  Moment* 
Aufitthmen  geeigneten  Lsitter' sehen  Bapld- Entwickler  aofinerksam.  Zum 
Fiziren  empfiehlt  derselbe  ein  mit  saurer  Sulfitlauge  angesäuertes  Fixlrbad. 

Herr  K.  Knapp  macht  nun  einige  Mittlieilungen  über  Femphotographie 
und  legt  Aufnahmen  von  Dr.  R.  Steinheil-Miinchon  vor.  Redner  geht  zur 
liogjirechung  der  Ausstellungs-Gegoustimde  über  und  theilt  mit,  dass  die  praciit- 
vollen  Manöverbilder  von  Herrn  Uberlieutenaut  David  in  Wien  und  die  aus- 
gezeichneten Aufnahmen  aus  dem  Berliner  Thiergarten  von  Otto  liau  in  Berlin 
der  Gesellschaft  geschenkt  worden  sind. 

Der  Antrag  des  VorsilMnden,  den  Herren  den  besonderen  Dank  der 
Oeaellsohait  atmospreehen  wird  aiwatiiniMig  angenommen. 

HeiT  Ln  d  wig  PI  ettner  legt  einige  wohlgelnngene Interieur- Aufiukhmen  Tor. 

Naehdem  werden  noeh  Ton  einigen  Herren  kleinere  Hittheilangen  ans  der 
Praxis  gemacht 

Sehlttsa  der  Sitaung  am  10  Uhr. 

Ausstellungs  -  Gegenstände. 
Herr  K.  Rnapp:  Manövorbilder  von  Oberlioutenunt  Ludwin!  l>:i\  id -Wien 
(JPlatindraoke).  —  Ans  dem  Berliner  Thiergarten,  AuCuahmeu  von  Otto  Bau- 


L.iyui^uü  uy  Google 


180 


Photognphiiolw  BnndiohML  1892.  6.  fi«ft. 


Berlin  (Heliogravüren  Ton  Riffsrth  &  Comj».).  —  Wandermappo  des  Club  der 
Amateur -Photographen  in  Wien.  Fernphoto|.rraj>hien  von  Dr.  A.  Stein  hello 
München.  —  Lebende  Rildor  auft!;en.  bei  .Magnosiumhlitzlicht  von  Th.  Unnko- 
Prankfurt  a.  M.  —  VergleicliciiJe  orthochronKitisi  lit«  IJeproductionen  uu<^h  (.ipinulijca 
der  Augeburger  Gallerie  und  Interieurs  vom  llofphotogra|theu  Fr.  Uoofle- 
Augsburg.  ^  AnDee-GteDtn  von  Dr.  Wimer  Gomp.-DnidtiL  —  Non  plos 
nltrft-Cftinerft  9X12  and  Dentoehe  Hm  KcUoB-Camer»  Syitem  Allihn 
18X18      Gatt  Gftertig-OfelitE.  —  Um  Ludwig  Pi«ttiier:  IntflriMuv. 


Die  Entwicklung  von  Blitzlicht-Aufnahmen. 


Atnatpuicu  -ol'ortigteu  Blit/licht-Aufnalmieii,  die  man  ^^u  (josiclit  bekommt,  nur 
ein  geringer  Prouentsatz  den  bescheidensten  künstlerischen  Anforderungen  hin- 
•idhüich  d«r  Belenohtung  entspricht.  Meist  ist,  wo  Seitenlioht  ugewendet 
wurde,  die  eine  Geeielitsbllfte  der  Person  —  ioh  habe  snniehst  Portrilsafiwhmen 
Im  Sinne  —  so  grell  beleuelilel,  dus  die  HnlbtOne  vOlUg  Ton  der  Lioktmasse 
aberflnthet  werden,  während  die  andere,  im  Sobitten  liegende  Seite  pediig 
sehwarz  erBcheint;  oder  aber  die  Gesiohter  haben,  wo  Vorderlicht  angewendet 
wurde,  Aehnliehkeit  mit  einer  vom  Monde  beschienenen  Kalkwand.  Wenn 
diese  fehlerhafte  Liihtvortheilung  und  die  damit  veibuiuieiie  unangenehme 
Wirkuni;  derartifrer  Bilder  nun  auch  wohl  hauptsächlich  eine  Folge  unrii-litiger 
Behandlung  und  Aufstellung  der  Blitzlampen  und  der  sonstigen  Beleuchtungs- 
Torrichtuugeu,  sagen  wir,  eine  Folge  mangelhafter  Zerstreuung  und  Dämpfung 
des  Liehtss  ist,  so  ist  dabei  doeh  noeh  un  anderer  Umstud,  der  von  Amatenren 
welohe  sieh  mit  BlUdioht-Aofhahmen  befiMsen  meist  übersehen  oder  doch 
nnterschitit  wird,  mit  im  Spiele,  nlmlich  die  fehlerhafte  Entwioklitng  solcher 
Anfhahmen. 

Es  ist  irrig,  anzunehmen,  dass  eine  Blitzlicht -Aufnahme  ebenso  wie  eine 
bei  Sonnenlicht  gefertigte  M<»mentaufnahme  hervorcerufen  werden  müsse,  viel- 
melir  erfordert  eine  bei  Ma^'nesiumlicht  exponirte  Platte,  wenn  sie  ein  möglichst 
gutes  Resultat  ergeben  soll,  wiihrend  des  Eutwickelns  eine  dieser  Belfuclitungsart 
besonders  angepasste  Behandlung.  Der  erwähnten  und  bemängelten  harten 
Wiflnnig  der  BlitsMeht'Anfiuthmen  wird  dnroh  Anwendung  einer  statken  Ent- 
wieklerlSsuig  Yorsohnb  geleistet,  wShrend  man  den  Effect  dnes  genügend 
lange  belichteten  Bildes  nor  durch  Anwendung  eines  sehr  verdftnnten  Entwicklers 
mit  Uebersehnss  von  Alkali,  sowie  durch  sehr  langsame  Hervormfting  er^ 
rriohen  kann. 

Teil  bin  naeh  vielem  Hin  -  und  llerprobiren  zu  der  Ueberzengung  ge- 
kommen, dass  für  dio-en  Hpeeiellcn  Zweck  dem  Pyroirallolentwickler  vor  den 
öbrijien  Entwicklern  der  Vorzug  zu  geben  ist.  Zum  Hervorrufen  t  iuer  Platte 
i;>  X  cm  nehme  ich  anfangs  180  ccm  Wasser,  4  com  einer  gesättigten  Pott- 
aschelösung,  ^'6  g  Pyrogallol  in  trookner  Form  und  kein  Bromsalz.  Den  Alkali- 
Uebersehuss  kann  man  infolge  der  ▼erhiltnismüssig  grossen  QoantitSt  Wasser 
anwenden,  ohne  befttrohten  an  müssen,  die  Entwiddnng  an  ttberinsten.  Das 
Bild  kommt  in  diesem  Entwickler  sehr  langsam  und  sehr  d&nn  heraus  und  die 


Es   krinn   nicht  geleugnet  werden,   dass   von   <len   verschiedenen,  von 


uiyui^ed  by  Google 


1892.  6.  H«ft.  Piiotognphiidie  Bimdidua.  181 


hohen  laohtor  erlangen  infolge  der  geringen  Menge  tob  F^rogsUol  nur  gviage 

Dichtigkoit,  selbst  bei  lange  fortgesetzter  Entwieklnng,  was  yon  grossem  Vor» 
theil  für  die  Schatten  ist,  die  in  der  ihnen  gegebenen  langen  Zeit  die  erforder- 
liche Durcharbeitunt!;  erfahren.  Man  hodf><  ko  während  dos  Entwicklnn^processe«? 
die  Schale  und  halte  sie  in  inässiLTor  Hewegung;  eine  Entwifkliinirsdauer  von 
25  —  30  Minuten  ist  keine  an  lange,  wenn  man  ein  Bild  von  der  gewünschten 
Wirkung  erhalten  will. 

Betrachtet  man  nach  dieser  Zeit  das  Negativ  bei  durchscheinendem  Lichte,  so 
wird  man  finden,  data  di«  hoban  Liohl«r  daa  BUdea  noeh  ungenügend  dbht 
aind;  man  giaaaa  dann  die  EntwioUerlöaimg  ab  und  analaa  aia  donli  eine 
6iaoh«k  weleha  4  bia  6  mal  ao  viel  Pyrogallol  antbltt,  wie  die  anarat  angawtndat» 
Hiwdiireli  erhalten  die  Idehler  aehr  admall  die  erforderliahe  Diahta  nnd,  da 
die  Detailf;  bereits  Tollatindig  vorhanden  sind,  bekommt  man  ein  weiehea, 
harmoniBflhm  Negativ  von  schönster  Tonabstufiing. 

Man  mu««g  allerdings  bei  Verfokniui:  diesor  Methode  ungefähr  ^/^  Stunden 
;inf  die  Entwicklung  eines  Neirativs  vorwendon,  allein  ich  denke,  ein  schönes 
Hil  l  ist  die  Zeit  die  es  in  Anspruch  nimmt  wohl  werth  und  ein  unschön 
wirkendes  ist  einfach  werthlos. 

Zu  bemerken  ist  schliesslich,  dass  dae  Gelingen  dieaer  Methode  in  hohem 
Oiada  Ton  der  Terwandiuig  geeigneter  X^ckanplattan  abhängig  iai  Neben 
hoher  Empfindliohkdt  mOaaen  dieaelban  die  Eigenaohaft>  beaitaen,  klar  xa 
arbeitcB,  aowio  eine  aohtlBO  Abatofnng  in  den  hoben  Liohtem  an  liefern. 

Ea  dürften  die  maiaten  der  baute  im  Handel  befindliehen  Plattenaorten 
diesen  Ansprüchen  gecaoht  werden.  Besonders  gute  Resultate  erhielt  ich  mit 
„AjioUo" -Platten  ?on  ünger  &  Hoffmann  in  Dresden.  Die  Sorte  Extra-Kapid 
240  VV".  lifforte  mir,  auf  obige  Weise  entwickelt,  üiissfrst  woiehc  harmonische 
l!litzli>iit -Aufnahmen,  die  auch  in  den  Hallitiineu  eine  trelVlic-lio  Gradation 
zeiixen  und  völlig  schloierfroi  (»ntwickoln.  Um  bei  dem  langen  V'erwoilon  der 
riatlen  im  Entvvi»^kler  das  Kräuseln  derselben  zu  vermeiden,  verwende  ich  ein 
starkes  Alaunbud,  und  im  Sommer  bei  sehr  heissem  Wetter,  Eiswasser. 

E.  Tbfiringer. 

Einige  Anregungen  aus  den  LLippmann'sclien 
Aufnahmen  des  Speotrums. 

Es  ist  den  Lesern  der  Kundschau  bekannt  (sielie  Jahr^an-:  1891),  welche 
höchst  interessante  Erfindung  Prof.  Lipp  mann  der  franz.  .\kademio  in  der 
farbigen  Photographie  des  Spectrums  vorlegen  konnte.  £ls  war  in  der  That  keine 
Entdeckung  dea  Znialla«  aondam  eine  durch  logiaehe  Sehlnaafolgerungen  und 
aialbowaaatea  fiipeiimentiren  entalandene  Erfindung. 

Der  geniale  Foiaohar  hat  nnn  die  mngekehrte  Probe  auf  aein  Exempel 
gamaoht,  er  aagte  aleb,  wann  die  Entfemong  der  einielnen  Silberaohichten  der 
photographischen  Anfnahme  von  einander,  uner  bestimniten  Wellenl&nge  und 
damit  einer  bestimmten  Farbe  eutsiiricht,  so  muss  eine  käustliche  Vergrössernng 
dieser  Zwischenränme,  %.  B.  der  blau  gebenden  Schichten,  eine  Farbenänderung 

Photognphtoebe  RandsotMuu  ISdiL  6.  Uefl.  15 


L.iyui^uü  Uy  Google 


182 


hOTOXnif«!!,  und  zwar  t,  rnttssen  sie  grösseren  Wellenlängeu  eutspreobende 
Pärbnnpen  enseugen.  Er  Hess  nun  die  Schicht  durch  Alkohol  aufquellen  und 
orhielt  iu  iler  That  Fiirliiintien,  die  das  p^anze  Spectrum  von  blau  nach  roth 
durclilielßn.  Beim  Verdunsten  des  Alkohols  fieht  dieselbe  Aendening  im  um- 
gekehrten Sinne  wieder  vor  sich.  Ks  ist  dies  ein  Beweis  für  die  Wellen- 
theorie,  wie  er  besser  kaum  gedaeht  werden  könnte. 

Sollte  nun  au  den  Firbimgen  einei  Eörp«ra,  FarbitoffM  ete.  nieht  viel- 
leioht  Mf  dnsen  Atomgrtimeii  im  MolekOl,  oder  die  Gruppinng  denelbeii  ge- 
floUoeaen  wtrdoD  beiw.  ein  Zmtmmiahiiig  geftindm  wwdiD  kdnnen?  Btaaer 
Laomusfiarbstoff  wird  mit  Säuren  roth  nod  mit  Alkalien  wieder  blau.  Sollten 
nicht  die  Durohmesser  der  Atome  oder  Atomgmppen  in  dem  einen  Falle  etwa 
den  rothen  Wcllonlängen.  in  dem  andern  den  dem  blftu  eigentbömliohen  ent- 
sprechend odor  gauzH  Vielfache  davon  sciny 

Itosa  ;;enirbtes  (Jhlorkubalt  wird  beim  trockuen<l«'U  Erwärmen  blau,  und  durch 
nachheriges  Wasseraufnehiuen  wieder  rosa,  sollte  da  nicht  Aehnliches  vorgehen? 

Dan  €k>ld  s.  B.,  je  naeh  dar  fäuma  «nd  diditeen  Vaitiifliliuig  aflinar 
einzelnen  Thellolien»  dia  vanehiedenatan  Farban  saigt,  iat  baimmt.  Daa  gaflUlta 
Qold  iat  gran,  aahwara,  brtanlioh  oder  galbUob  ja  naeb  der  Art  dar  FSUmig. 
Im  sogenannten  Goldpurpur  ist  aa  roth,  im  ^eschmolienan  Zustand  priehtig  grOn, 
während  es  nach  dem  Erlnütan  mataUiaoh  gelb  ist 

Die  einaelnan  Nuanoimngan  daa  metalüaohen  Qoldea  in  Staekan  sind 
alibekannt 

Silber  kann  nach  den  Versuchen  von  Car»\v  Loa  souar  in  einer  gelben 
Moditieation  erhalten  werden.  Ebenso  ist  i.  Ii.  i'latin  fein  vertheilt  schwarz, 
etwas  dichter  grau  und  als  Metall  weiss. 

Dia  Taradiiedanan  allotropiaohan  Modifioailionan  des  Schwafela  Bind  eban- 
ibUa  Tendhiadan  ge&tt.  Oaflllt  iat  ar  grikniieh  gelb,  Stanganaohwafol  iat  hodh- 
gdb  und  baim  Erhitsan  und  DaatUliian  wird  ar  aUmlhHoh  biann.  Sollten 
damnaob  nioht  aa<A  ttbar  Allotropia  neue  Oasiobtspiinkta  gafondan  werdoi? 

Jod  ist  itkr  sich  fast  matalliaeh  sohwan  gllnsand,  in  Lösung  (Alkohol) 

braun  und  die  D&mpfe  desselben  sind  prachtvoll  violett.  Sehen  wir  abar  Jod-, 
Stickoxyd-  etc.  Dämpfe  durch  das  Spektroskop  an,  so  bemerken  wir  sogeuannte 
Ab.'?orptionsstreifen,  d.  h.  einzelne  Farben  des  Speotrums  orst-heinon  ausiielüscht. 
Diese  Streifen  zeigen  sich  stets  an  bestimmter  Stelle.  Die  gleiche  Erscheinung  zeigt 
sich  beim  Betrachten  von  gefärbten  und  Farb.stofflösungen,  Gläsern  etc.  Hierbei 
kann  man  nun  bestimmt  sagen,  dass  die  Streifen  bestimmten  Wellenlängen  ent- 
apraohen,  andrersaita  abar  anob  bestimmten  Körpern;  sollte  man  nun  nieht 
adilieaaan  dikrfan,  daaa  sia  Atoma  oder  Atomgruppen  enthalten,  die  in  genau 
baatimmtam  Verhaltniaa  au  den  betreffenden  Wall«Dlingen  atehan?  Doah  wohl 
irieher.  Wäre  daraus  nicht  ein  weiterer  Gaaiehtspunkt  auch  ftir  die  Aatronomia 
gegeben,  die  ja  das  Spektroskop  mit  so  grossem  Erfolg  bisher  benutat  hat? 
(Wir  worden  darauf  vielleicht  ajiiitor  zurückkommen.) 

Aohnliche  li<'frailituiigen  durlteu  angezeigt  sein  V'oi  den  Polarisations- 
or.<!eheinungen,  bei  den  Färbungen  der  Urystalie  und  der  Natur  der  Crystallisation 
und  deren  Ursache. 

Sind  dooh  die  Interferenzersoheinuugen  zweifellos  identisch  mit  den 
Lippmann*8ohen  Farbenanehainungen,  es  sind  eben  Bcugungsersohaittnngan 
des  weissen  Liehtea  durch  dünnste  Sohiehten  (Oel,  Luft,  Parlmuttersubstans  ata.). 


L  iyui^ed  by  Google 


1892.   5.  Heft. 


Photographisohe  i^uodsobau. 


183 


Da  nun  die  Li  p  p  m  aun'schen  Versnclie  das  natürliche  8]ir'ctriim  nur  in 
der  Aafsicht  zeigen,  dagegeu  in  der  Duroiisicht  die  compleuieutiiren  Farben, 
SO  liegt  ein  Vergleich  mit  der  Fhioresoenz,  wo  s.  6.  bei  dem  daher  sot^ouauaten 
FhiorMMin,  dutelbe  d«r  Fall  ist,  d.  h.  et  kt  in  der  Anftioht  grün,  in  d«r 
Dnrehsieht  roÜL  Dia  grBm  FvohsinttTstaUs  Itttsn  sieh  sboiftUs  loth. 

Inwieweit  das  Wesen  der  Phosphoresoens  damit  Bosanunenliiogt  das  will 
ieb,  obwohl  zu  erwähnen,  dahingosfollt  sein  lassen. 

Schliesslich  erwähne  ich  noch,  dass  es  den  Herron  Lumicre  geluntren 
ist  li'Ai*  L  i  pp  m  ;i  n  n '  scho  Spectrum  in  präohtitror  Weise  auf  eigens  präparirteu 
„l{ronisilberg<'latiueplatton"'  zu  erhalten.  Dio  Platten  waron  dasklar  in 
der  Schicht,  ohne  irgend  luerkliclie  Spuren  von  Körnung.  Vernuithlieh  ist  das 
Hromsilber  in  Lösung  (Ammoniak?)  mit  der  gelüsten  Gelatine  zusammengebracht 
and  beides  gleiohmSssig  nnd  langsam  getnutoet  worden. 

Sodftrfte  nooh  minohe  ondwiditigereAnrsgang  ans  denLippmann'soheii 
Ywsndian  sn  entnelimen  sein. 

24.  Min  1892.  0.  F.  B. 

— — 


^  Zu  unseren  Kunstbeilagen.  ^ 


Mit  den  Tafeln  XX,  XXI.  XXIX.  XXX  schliosst  jener  Bilder -Cy.dus. 
weicher  zur  Erläuterung  des  Vortrages  vuu  Trofessor  bimony  über  eine  Heihe 
sn  DBtorwisseasdbafUieiMn  Zwteken  antemcunmener  photographiseher  AnfiiahmsD 
ans  den  Oanansehen  Inseln  sweokdienlidi  ersolieint  Da  es  aos  praktischeii 
OrBnden  vortheilhaft  ist»  wenn  die  sn  erliittemden  Bilder  nnd  der  erlintemde 
Test  Tersohiedenen  Heften  angehören,  ferner  die  grosse  Fülle  des  zum  Druck 
gelangenden  Stoffes  es  unmöglidi  •.'cmaeht  hat  den  Aufsatz  Professor  Simony's 
„Das  Sonnensjteetnim  und  de.ssen  ultravii)l<>tte  Knrtsctzuug"  schon  in  diesem 
Hefl«  abzus<-hlie.s?on ,  wird  der  auf  die  Pliotdlyjticn  und  <lie  Iteiden  Helioyra- 
gravurcu  dos  geuauutou  Autors  bezügliche  Text  vollinhaltlich  erüt  iu  lieft  Vll 
zum  Abdruck  gelangen. 


%- 


I  Kleine  Mittheilungen.  !| 


^BeroUa**,  «Ib  neuer  photofnfliiaeiier  Lnelu 

Unter  dem  Namen  „Berolin"  ist  kürzlich  ein  neuer  Lack  in  den  Handel 
geliracht  worden,  wel<;her  sich  durch  vielseitige  Verwendl>arkeit  aus/eii-hnei 

N:imentüi-h  bewiihrt  sirli  dorsolbe  vortrelV]i<'!i  als  Schutzmittel  für /\'|ii;ir.<ll-  nnd 
Pasteilmalereien.   Auf  letztere  wird  das  Ueroliu  mittels  eines  Zur.stuuburs  auf- 

15* 

L  lyui^ed  by  Google 


184 


PhotognphiMlift  BnndiohM.  1882.  5.  Haft. 


getrageu  (weil  bei  Anwendung  einest  Pinsels  die  zarten  Farbstaubchen  verwisf^ht 
wfirden),  während  Photo^aphien,  sowohl  Albumin-  wie  auch  Aristo-  und 
Platindmoke  ttbergossan  odar  mit  äm  Pinsel  ftbaitridiai  wordan.  Auf  dam 
BcrolinObemg  liait  sioh  sehr  gut  mit  Bleistift  oder  Faibe  retoaehirsB  laid 
selbst  anf  spiegelgüiiseiidaii  Sdiiahtan  kttm  man,  wann  sie  mit  Barolin  Ober- 
zogen  Warden,  mit  AqnareUftrben  malen.  Platindmoka  eibaltan  dnrch  daa 
Berolin  kernen  Glanz,  gewinnen  aber  sehr  an  Tiefe.  Sie  können  gat  mit  Fturben 
tbermalt  werden,  ohne  dass  letztere  in  die  Papierfaser  eindringen. 

Das  Berolin  dient  auch ,  anf  jedo  audoro  La.  ks.  hichte  aufgegossen ,  als 
f«iu  ausgezeichneter  Nojiutiv  I.'ot  iuchirlai  k  und  kann  auch  bei  Ncf:^tiven,  die 
keiner  zu  grossen  Abnüt/uug  ausgesetzt  sind,  als  Negativ -Kaltlack,  der  sofort 
trot  knet,  verwendet  werden.  Ebenso  ist  Berolin  ein  guter  Schutz  für  Mattlack- 
schichten,  umsomehr,  als  auf  der  BeruLinschicht  abermals  retouehirt  werden  kann. 
Auch  anf  blanken  Olasptottsn  Ulast  sieh,  wenn  sie  mit  BeroUn  QbenogsB  werden, 
sehr  gut  retoaohiren. 

Tenuche  mit  Berolin  werden  ohne  Zweifel  noch  maneherlei  anderweitige 
Verwendbarkeit  desselben  su  photographisehen  Zwecken  oonstalirsn  laasan,  so 
dass  wir  darin  ein  sohfitsenswartfaes  neues  Priparat  bedtien. 


Se.  kaiserUehe  und  königliche  Hoheit  Erzherzog  Ferdinand  IV. ,  Gross* 
herzog  von  Toscana,  hat  dem  Präsidenten  dos  „Club  der  Amateuqjhotographea 
in  Wien""  Herrn  Carl  Srna  das  Ritterkreus  seines  Civil -Verdienst-Ordens 

verliehen. 

Der  Verein  photographischer  Mitarbeiter  in  Wien  hat  in  seiner  stattge- 
habton  .lahres-Pienarversammlung  Herrn  Alex.  Lainer,  Prof.  der  (^liemie  an 
der  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien  in  dankbarer  Anorkounuug  seiner 
grossen  Verdienste  um  den  Vereiu  und  die  photograplusohen  Mitarbeiter  über- 
haupt, einstimmig  zum  Ehrenmltgliede  ernannt 


l>ieeem  Hefte  liegen  Prospekte  von  Dr.  Adolf  Heaeklel  St  Co.,  Berlin 
and  IL  Httttig  &  Sahn,  Draadan  bei. 


Auszeichnungen.  . 


Mit  4  Kuufitbeüagen. 


Prack  and  Vorlag  voD  WÜJIKI.M  KNAPP  In  TIallu  a.  8. 
Uenwagaber  and  BaMvu:  UHAALBS  SCOLIK  in  Wlan. 
T«Mttt«r«vfL  BadMiMtt  OMMh  KNAPP  in  HaUa  a.  8. 


L^iyiii^uü  Uy  Google 


Pbotograpbische  Uundscbait,  Verlag  v.  W.  Knapp  in  Halle  a/S. 


Heft  V, 


Pbototxpl«  Von  C-  Aii|r<r«r  A  OUcchl  in  Wi«n.  XXX,  Ori|{iii«Uufii»hiii«  roa  Prof,  Dr.  Oncikr  Siiiiony. 

Der  Roque  de  la  Capilla  (263  m)  in  der  westlichen  L'mwallung  des  23i  m  tiefen  Krater»  der 

Montaüa  de  la  Caldera. 


Franz  Lenneis  f. 

Am  9.  März  d.  J.  ist  in  Werning  bei  Payerbach 
a.  d.  Südbabu  Herr  Franz  Lenneis,  Privatier  und  ßeali- 
tttonbMitzer,  im  48.  LebensnliTe  yenebieden.  Herr  Lenneis, 
ein  geeohickter  Amateur -Pootograph,  gehörte  dem  Wiener 
Glob  als  ordendiehes  Mit^ed  an,  wenngltteh  er  keine 
Gelegenheit  hatte,  in  nihere  Besiehvngen  in  demselben 
zu  treten. 


Oscar  Kramer  f. 

Noch  einen  zweiten  Verlust  haben  wir  zu  beklagen. 
In  früher  Morgenstunde  des  9.  April  ist  Herr  kaiserlicher 
Rath  Oscar  Krämer,  k.  k.  Hofkunsthändler  in  Wien, 
infolge  eines  Gehirnsehlagflusses  gestorben.  Dem  Club 
der  Amateur- Photographen  in  Wien  seit  dessen  Bestände 
als  ftnsserst  thAtiges  Mitglied  und  viele  Jahre  in  der 
Eigenschaft  eines  Bechnongsrevisors  angehörend,  hinter- 
l&sst  der  Verstorbene  dort,  wie  Oberall,  ein  gutes  An- 
denken und  wird  lange  schwer  vermisst  werden.  Kaiser- 
licher Rath  Kramer,  der  bloss  ein  Alter  von  Ö7  Jahren 
erreichte,  hat  Zeit  seines  Lebens  sehr  viel  für  den  Fort- 
schritt ßfewirkt  und  sich  insbesondere  für  die  Interessen 
seiner  Vaterstadt  Wien,  deren  Wohl  ihm  sehr  am  Her/.en 
lag,  und  für  den  photographischen  Kunsthandel  eingesetzt. 
Er  gehörte  zahlreichen  Vereinen  an,  so  auch  der  Wiener 
„Photographiscben  Gesellschaft",  deren  Vorstandsmitglied 
er  seit  vii^n  Jahren  war  nnd  die  in  ihm  einen  ihrer 
besten  M&nner  verloren  hat.  FOr  seine  wichtigen  Ver- 
dienste wurde  er  vom  Kaiser  Frans  Joseph  durch  Ver- 
leihung des  goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und 
des  Titels  eines  kaiserlichen  Rathes  ausgezeichnet.  Noch 
kurz  vor  seinem  Hinscheiden  war  Krämer  mit  der  Ein- 
richtung eines  „  Biiderkrames"  in  der  soeben  zur  Eröff- 
nung gelangten  Wiener  Musik-  und  Theater- Ausstellung 
beschäftigt,  welches  Unternehmen  seine  besondere  Sym- 
pathie genoss.  So  riss  ihn  der  Tod  mitten  aus  dem 
emsigsten  Schaffen  and  verwies  den  rastlos  Thfttigen  ans 
dem  Iftrmenden  Getriebe  des  Lebens,  fort  in  die  friedliche 
Stille  des  Matsleinsdorfer  protestantischeD  Friedhofe,  wo 
er  einem  froheren  Erwachen  entgegraschlammert.  Die 
Erde  sei  ihm  leicht. 

 KaiD'i  '  — 


i^iyiii^uü  L/y  Google 


i  /  M  ii  i       i  i  i  ii  1  ,«»(^.  :  :  i  i  i  i  1  1  i  :  1  1  i  1  1  i  1  :  1—] 

JC'M  f  ?11  M  ?  r  '  ?  '  :  '  !  !  f  ?  M  M  M  ? !  I  M  f  M  M  7^  T 

SN^  ^  J  u  n  i.  ^iB  > 

ütei  1  1  1  i  1  1  1  1  1  1  i  1  i  1  1  :  :  :  i  i  :  1  i  1  i  i  i  i  i  i  1  i  ■  i  i  iJlü 


i 


lieber  ein  bisher  unbekanntes  Lichtgebiet  von 
grosser  photographischer  Energie. 

Von  V.  Schumann. 

Im  Märzheft  1890  dieser  Zeitschrift  hatte  ich  über  die  photo- 
graphische Aufnahme  einer  Anzahl  Funkenspertra  berichtet,  die 
einem  von  mir  zuerst  beobachteten  Licht«rebiet  jenseits  der  damaligen 
Grenze  des  brechbarsten  Ultraviolett  angehörten.  Während  frühere 
Beobachter  im  günstisfslon  Falle  die  Wellenlänge  1852  erreicht 
hatten,  erstreckten  sich  meine  Aufnahmen  bis  in  die  Gegend  von 
'  1820.  leh  hatte  damals  aaeh  den  noeh  stärker  abgeleokten  Be- 
zirk ZQ  photograpbiren  Tersneht,  aber  dabei  nie  Erfolg  gehabt. 
Jenseits  der  Wellenlänge  1820  versagten  meine  neuen  Beobaeh- 
tnngsmittel  ebenso,  wie  es  die  älteren  bei  1852  gethan  hatten. 

Auf  Grund  einer  Reihe  von  Beobachtungen  glaubte  ich  diesen 
Misserfolg  auf  folgende  Ursachen  zurückführen  zu  können:  auf 
ungenügende  Emptindlichkeit  der  photo^naphischen  Platte,  auf 
Schlf^ier.  der  sich  bei  längerer  Insolation  regelmässig  auf  den  zu 
jener  Zeit  benutzten  Platten  einstellte  und  der  höchstwahrscheinlich 
alle  zarteren  Lichteindrücke  bis  zur  gänzlichen  Unsichtbarkeit 
flberwneherte,  und  endlieb  aooh  anf  die  Absorption,  der  die  Lieht- 
stnüilen  bei  ihrem  Dorebgange  dnrcb  die  Lnft  ausgesetzt  waren. 

Die  Beseitigung  dieser  Hindemisse,  worauf  ich  zuerst  mein 
Augenmerk  zu  richten  hatte,  wenn  ich  auf  dem  dunkeln  Gebiete 
des  brechbarsten  Ultraviolelt  weiter  vordringen  wollte,  sollte  sich 
in  der  Folge  minder  einfach  gestalten,  als  ich  vorausgesetzt  hatte. 

Fhotoohemieohe  Vorarbeiten. 

Zuerst  war  ich  auf  die  Beschaffung  einer  geeigneten  photo- 
graphisehen  Platte  bedacht  Ich  arbeitete  zunächst  mit  Gelatine- 
platten weiter.  Anf  die  Anwendung  eines  Sensibilisators,  der  hier 
gute  Dienste  geleistet  haben  würde,  rousste  ich  Terzichten,  da 
ftirs  äusserste  Ultraviolett  noch  keiner  existirt.  Ich  war  darum 
auf  eine  Steigerung  der  Gesammtempfindlichkeit  der  Platte  allein 
angewiesen.  Am  besten  eignete  sich  hierzu  reine  Bromsilbergelatine, 
die  ihrer  miissigcn  HIauemptindlickkeit  halber,  gegen  das  hauj>t.- 
siichlich  aus  Strabl^n  des  sichtbaren  Spectrums  zusammenges<'tzte 
zerstreute  Inneniiclil  meines  Spectrugrapben,  das  die  Ursache  des 

PliotogrupliUclie  llaiiilfl«h»u.    1X98.    6.  Hüft.  16 


L  iyui^ed  by  Google 


186 


Photogr^[>hiiolie  BiudsdiM. 


1892.  6.  Hea. 


erwäbüteu  riattenscbleiers  war,  weniger  £mpf^Dglicbkeit  verrietb, 
als  jodhaltige  DmolBion.  Ich  muaste  aher  bald  gewahr  werden, 
daae  auf  diesem  Wege  nichts  sa  erreichen  sei,  da  mit  der  Em- 
pfindlichkeit ftrs  UltniTiolett  die  Energie  des  zerstrenten  Innen- 
lichts gleicben  Scbriit  hielt.  Das  Ergebniss  glicb  dem  froheren, 
was  ich  mit  der  minder  empfindlichen  Platte  erlangt  hatte,  toU- 
ständig:  bei  kurzer  Belichtung  ein  ausdrucksloses  Spectrum  von 
geringer  Itensität,  mit  dem  sieb  nichts  anlangen  Hess;  bei  langer 
Belichtung  zwar  eine  kleine  Längen-  und  Intensitätszunahme  des 
Spectrums,  dafür  aber  dicker  Plattenschleier,  worin  sich  feinere 
Details  niemals  entwickeln  konnten.  Ich  darf  nicht  unerwähnt 
lassen,  dass  selbst  dieser  massige  Erfolg  immer  noch  an  die  Ver- 
minderong  der  Spaltlänge  auf  ein  kleinstes  Mass,  ohngefähr  0,2  bis 
0,5  mm,  gebunden  war.  Bei  grösserer  Spaltlänge  wirkte  das  ser- 
streute  Innenlioht  regelmftssig  so  kräftig,  dass  das  Spectrum  bis 
sor  ünsichtbarkeit  verschleiert  wurde. 

Von  der  Anwendung  eines  Strablenfilters,  das  bei  geeigneter 
ündurchlässigkeit  für  die  sichtbaren  Strahlen  den  Schleier  unter- 
drückt haben  würde,  musste  ich  absehen,  da  damals  ebenso  wenig 
wie  jetzt,  kein  optisches  Medium  bekannt  war,  das  nur  den  ultra- 
violetten Strahlen  den  Durchgang  erlaubt  hätte.  Ich  kam  nach 
zahlreichen  Versuchen  zu  der  Ueberzeugung,  d&as  jenseits  1820 
mit  der  (ielalineplalte  nichts  anzufangen  sei. 

Die  Ursache  der  Unempfindlicbkeit  der  Gelatineplatte  glaubte 
ich  auf  Grund  zahlreicher  Absorptionsversuehe  in  der  ungewöhn- 
lichen Lichtundurchlässigkeit  der  Gelatine  fttr  die  brechbarsten 
Strahlen  suchen  zu  müssen.  Ein  Gelatin^äutchen,  das  nur  wenige 
Tansendtheile  eines  Millimeters  dick  war,  hatte  bei  meinen  Ver- 
suchen nur  die  Strahlen  bis  zur  Wellenlänge  2200  durchgelassen 
und  mit  einem  Häutchen  von  nur  0,(X)004  mm  hatte  ich  immer  noch 
einen  merklichen  Absorptionseintiuss  auf  die  Wellenlänge  1852 
nachweisen  können.  Wenn  aber  so  dünne  üelatineschiebt  die 
pbotographische  Energie  so  fühlbar  schwächen  konnte,  dnnn  Hess 
sich  auch  mit  bicherheit  annehmen,  dass  die  hier  in  Betracht 
kommenden  Strahlen  schon  von  der  Gelatine  des  Plattenflberzugs 
verschluckt  wurden,  ehe  sie  noch  eine  hinreichende  Menge  Brom- 
silber erreicht  hatten.  Erstickten  aber  die  Strahlen  bereits  in  der 
das  Silberkorn  umschliessenden  Gelatineholle,  dann  war  schon  des- 
halb ein  entwicklungsfähiger  Eindruck  der  Platte  ausgeschlossen. 
Ob  jedoch  der  lichtem])findliche  Bestandtbeil  der  Gelatineplatte, 
das  Ar/ Br,  für  diese  Strahlen  überhaupt  und  hinreichend  empfind- 
lich war,  das  war  eine  ganz  andere  und  weit  wichtigere  Frage. 
Ihre  Beantwortung  bot  insofern  Schwierigkeiten,  als  sich  Platten- 
überzüge aus  reinem  Bromsilber,  deren  ich  hierzu  bedurfte,  nicht  • 
leicht  herstellen  lassen,  dass  das  Entwickeln  solcher  Platten  auf 
noch  grössere  Hindernisse  stösst  und  das  Fixiren  sogar  zur  Un- 
möglichkeit wird.  Es  hat  denn  auch  viel  Mtihe  gekostet,  ehe  mir 
auf  reiner  Bromsilberschicht  klare  Aufnahmen  und  damit  die  Be- 


i^iyiii^cü  Uy  Google 


1892.   6.  Heft, 


Photographische  Bimdsohau. 


187 


antwortun^  der  vorsteheDden  Fra^e  möglich  wurde.  Ks  zeigte 
sich  hierbei,  dass  es  dem  Bromsilber  für  die  Strahlen  meines 
Cirenzbezirks  durchaus  nicht  an  Emplindlichkeit  mangelte.  Schon 
bei  kürzerer  Belichtunor  als  früher  erlangte  ich  grössere  Intensität 
und  schärfere  Zeichnung  der  mehrfach  genannten  (irenzregion,  als 
ieh  sie  yorher  von  Gelatineplatten  kennen  gelernt  hatte. 

Die  neue  ultraviolettempfindliohe  Platte. 

Die  Thatsache,  wonach  das  Bromsiiber  von  den  äussersten 
Strahlen  des  Ultravioletten  kräftig  erre«:!  wird,  bildete  in  der 
Folge  den  Ausgangspunkt  tür  eine  Reihe  photochemischer  Ver- 
suche, als  deren  wesentlichstes  Ergebniss  ich  eine  Platte  von 
hoher  Empfindlichkeit  ftlr  die  lütravioletten  Strahlen  kleinster 
Wellenlftoge  bezeiebnen  kann. 

Ueber  die  Herstellung  nod  Sntwieklang  dieser  Platte*)  Tsrmag 
ieh  erst  dann  eingehend  zu  beriehteo,  wenn  ieh  verschiedene  LOoken 
meiner  hierauf  bezüglichen  Versuchsreihen  ausgefüllt  haben  werde. 

Dass  diese  Platte  für  die  minderabgelenkten  Strahlen,  das 
Blau  und  das  Violett,  wie  ich  in  der  Folge  erkannt  habe,  ver- 
hällnissmässig  wenig  erregbar  war,  machte  sie  zur  Untersuchun<j: 
des  brechbarsten  Ultraviolett  nur  um  so  geeigneter,  denn  sie  zeigie 
sich  dem,  aus  dem  Innern  meines  Spectrographen  stammenden 
diffusen  Licht  gegenüber,  gänzlich  indifferent.  Wenn  ich  sie  auch 
noch  so  lange  belichtete,  nie  hatte  ich  über  Verschleierung  des 
Plattengrondes  zn  klagen. 

Meine  Platte  bot  sonaeb  neben  der  gesuehten  fimpfindliehkeit 
aneh  noch  die  Voriheile,  die  ich  mir  fQr  meine  Aufnahmen,  so 
lange  ieb  auf  Gelatineplatten  allein  angewiesen  war,  von  der  An- 
wendung eines  Sirahlenfilters  allein  Tersproehen  hatte. 

Der  evaouirte  Spootograph. 
Im  Besitz  einer  geeigneten  Platte  blieb  mir  nur  noch  die 
Besdtigung  der  den  photographischen  Apparat  erfflUenden  Luft 
übrig,  leb  braehte  hierzu  Prisma  und  Linsen  des  bis  dahin  be- 

nutzten  Spectrograpben  in  ein  metallenes  Gehäuse,  verschloss  dessen 
Fin-  und  AustrittsÖffnung  für  die  Lichtstrahlen  mit  pianparallelen 
Flussspath platten  und  verband  es  durch  eine  Böhrenleitung  aus 
Glas  mit  einer  Geissler'schen  Quecksilberpumpe.  Ohngeachtet  der 
sorgfältigen  Auswahl  des  zu  dem  Apparatkörper  verwendeten  Ma- 
terials erwies  sich  das  Gehäuse  beim  ersten  Auspumpen  minder 
dicht,  als  ich  erwartet  hatte.  Das  Barometer  meiner  Luitpumpe 
stieg  regelmässig,  wenn  ich  bis  auf  wenige  Millimeter  Quecksilber- 
sftule  e?aeaurt  hatte,  zwar  nicht  rapid,  aber  doch  in  solchem 

♦)  Zur  Wahrung  meiner  aioh  hieran  knöpfenden  Prioritäts-Ansprüche  habe 
ich  zwei  versiegelte,  auf  die  äussersten  brechliaron  Strahlen  bezügliche  Sclirifl- 
9l\u-Vo  vom  27.  April  und  vom  <i.  Ottuln-r  IS'JO,  bei  H<'rrii  Direktor  J.  M.  Kdct 
in  (ior  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  für  Photographie  und  Bepruduotious- 
veriaUreu  iu  Wien  uiedergelegt. 

16* 


188 


Photograpbisehe  fiundschau. 


1882.   6.  Heft. 


Masse,  dass  Speciralaufnabmen,  die  einii^ermasBeii  eonstanten  Drack 

erforderten,  unausführbar  waren*). 

Nach  meinen  bisherigen  Beobachtungen  dürfte  die  auflösende 
Kraft  eines  Vacuumspectographen  mehr  als  die  der  gewöhnliehen 
photographischen  Spectraiapparate  von  der  Constanz  des  Druckes 
abhängig  sein. 

Die  Ermittelung  und  Beseitigung  der  undichten  Stellen  meines 
Gebänses,  woyod  die  Fortsetzung  meiner  Untersnehong  abbing,  bot 
nicht  anwesenUiche  Sebwierigkeiten.  Ich  mnss  ihrer  etwas  ans- 
(Übrlicher  gedenken «  da  sie  wochenlang  den  speotralen  Erfolg 
meiner  Vacuumaufnabmen  in  Frage  stellten.  Ich  sdhing  hierbei 
folgenden  Weg  ein.  Der  fest  verschlossene  Spectograph  wurde 
zunächst  unter  Wasser  getaucht  und  evacuirt.  Dicht  am  Trocken- 
geftiss  der  Luftpumpe  war  während  des  Kvacuirens  ein  feinfühliges 
Thermometer  angebracht.  Sobald  nun  die  Dichtigkeit  des  Ge- 
häuses dem  Luftverdtinnungsgradü  nicht  mehr  gewachsen  war, 
saugte  die  Luftpumpe  durch  die  Gehäusewand  Wasser,  wenn  auch 
nur  in  sehr  kleiner  Menge;  das  eingesaugte  Wasser  verwandelte 
sich  sofort  in  Dampf  nnd  dieser  yerband  sich  unter  WSrmeent- 
Wickelung  mit  dem  Phosphorsftureanbydrit  des  Trockengefltoses 
der  Luftpumpe.  Das  Thermometer  gab  mir  aber  die  sieh  hierbei 
abspielenden  Vorgänge  sichern  Aufschluss,  es  erwies  sich  W^t 
feinfühliger  als  die  Barometerprobe  der  Luftpumpe.  Es  ergab 
sich  hierbei,  dass  die  ersten  Anzeigen  der  Undichtheit  immer  erst 
beim  Druck  von  weniiren  Millimetern  zu  Tage  traten,  dass  bei 
diesem  Drucke  nur  äusserst  wenig  und  erst  wenn  ich  fortgesetzt 
evacuirte,  eine  verhältnissmässig  grössere  Menge  Wasser  in  den 
Apparat  eindrang.  Evacuirte  ich  möglichst  weit,  was  nur  bei 
raschem  Arbeiten  gelang,  und  überliess  den  Apparat  bei  ab- 
geschlossenem Trockengef^Lsse  einige  Stunden  sich  selbst,  dann 
bildeten  sich  dort,  wo  die  Innenflttche  des  Gehäuses  undichte 
Stellen  barg,  einzelne  Wassertropfen;  die  diesen  Wassertropfen 
gegenüberliegende  Aussenfläcbe  der  Gehftusewand  Aberzog  ich, 
nachdem  ich  den  Apparat  auseinandergenommen  hatte,  in  weitem 
Umkreise  mit  Weichlot h  nnd  probirte  hierauf  abermals  an  der 
Luftpumpe.  Das  Lötlien  und  Auspumpen  wiederholte  ich  so  lange 
bis  das  Thermometer  nur  noch  die  Schwankungen  der  Zimmer- 
temperatur zeigte.  Erst  hierauf  war  der  Apparat  zur  pboto- 
graphischen  Probe  bereit. 

Bei  den  nun  folgenden  Aufnahmen  hatte  ich,  um  ungehindert 
mit  ihnen  operiren  zu  können,  LichtqueU  und  Platte  ausserhalb 
des  Vaeuums  angebracht,  doch  standen  beide,  der  Verminderung 
der  Luftschicht  halber,  den  mit  Flussspath  verschlossenen  Licht- 
Öffnungen  des  Apparates  so  nahe,  als  es  die  Umstftnde  gestatteten. 

*)  Die  Folgen  der  Druckfindening  während  der  photographischoi  Aufiifthme 
•inee  Spectrums  be.stelion  in  einer  VcTscliiohuug  sämmtlichor  Linien,  womnttr, 
wie  leicht  oiuzuReben,  die  Klarheit  des  liildos  empfiudiich  leidet. 


uiyiii^cü  Uy  Google 


1892.   6.  Heft  Photograp bische  Kuudsobau.  189 


Der  Luftweg,  den  die  Strahlen  in  diesem  Falle  zu  durchsetzen 
hatten,  betrug  bei  den  anfänglichen  Aufnahmen  10  mm,  bei  den 
späteren,  wobei  die  pbotographischo  Platte  mit  ihrer  Bildseite 
direkt  auf  der  Fiussspathpiatte  lag,  nur  8  mm. 

Die  Aqftialiinen  mit  dem  eTSonlrten  Speotrograplien. 

Speetrograph  und  Platte  bew&hnen  sieh  gleieb  bei  der  ersten 
Probe.    AHe  Aufnahmen  liefen  weit  über  die  Wellenlänge  1820 

hinaus  und  wiesen  in  der  neuen  wie  in  der  angrenzenden  älteren 
Region  eine  beträchtliche  Anzahl  bisher  unbekannter  Linien  auf. 
Ausserdem  bot  die  photo^raphische  Energie  aller  Strahlen  diesseits 
1820  ganz  andere  Verhältnisse,  wie  auf  der  Oollod-  und  Gelatine- 
platte.  Wenn  beispielsweise  seither  alle  Fuiikenspecta  von  Wellen- 
länge 22i)0  an,  eine  merkhcho  Abnahme  der  photographischen 
Energie  erkennen  liessen,  dann  ging  aus  meinen  Spectrogrammen 
deatlieh  henror,  dass  hienn  nieht,  wie  man  wobl  ?on  jeher  an- 
sunehmen  geneigt  war,  Eraftmaagel  der  betreffenden  Strahlen, 
auch  nicht  Unempfindliohkeit  des  lichtempfindlichen  Bestandtheils 
des  Pialtenflberzugs ,  sondern  lediglich  die  ündurchlässigkeit  der 
Gelatine  und  des  Collodions  Veranlassung  gegeben  hatte. 

Das  Fnnkenlicht  aller  Metalle  scheint  an  Strahlen  kleinster 
Wellenlänge  reich  zu  sein.  Ich  habe  auf  dem  von  mir  entdeckten 
Gebiete,  ebenso  wie  auf  dem  Bezirk  2000  bis  1852,  wo  bin  her  nur 
wenige  Linien  bekannt  waren,  ungewöhnlich  viel  und  zum  Thcil 
aneh  aehr  energiseh  wirkende  Linien  photograpbiren  Icdnnen.  Nur 
das  Waseerstofflieht  der  GeisBlerrOhi«  maäte  hienron  eine  Aus- 
nahme, ee  gab,  wenigstens  so  lange  ich  zwischen  Röhre  und 
Vacuum  eine  Lnftsehieht  einschalten  musste,  nicht  mehr  wie 
höchstens  ein  von  einzelnpn  und  unklar  gozeiehneton  Linien  (Ver- 
unreinigungen der  Röhrenfüllung)  durchzogenes  (^ontinuum  von 
mässigor  Intensität  und  solches  auch  nur  dann,  wenn  ich  verhält- 
nissmääsig  lange  belichtete.  Dieses  Verhallen  des  Wasserstoflfs 
überraschte  mich  keineswegs,  da  mir  von  meinen  frühem  Unter- 
Buehungen  hinreichend  bekannt  war,  dass  sein  Linienspectrum 
sehen  nnfem  des  siehtbaren  Speotnims,  in  der  Gegend  der  Wellen- 
länge 8600,  ende. 

Liohtdurohlässigkeit  der  Luft. 

Cornu  nimmt  an.  dass  zur  Absorption  der  Wellenlänge  1565.8 
schon  eine  Luftschicht  von  100  mm  Dicke  genüge.  Bei  meinen 
Aufnahmen  kam  eine  Luftschicht  von  höchstens  10  mm  in  Betracht. 
Ich  glaubte  demgemäss  meine  Beobachtungen  mit  den  gegebenen 
Mitteln  mindestens  bis  zur  Wellenlänge  1565,8  mit  Erfolg  aus- 
dehnen zu  können.  Meine  Spectrogramme  bestätigten  aber  solche 
Annahme  dnrebans  nicht,  im  Gegentbeil,  sie  endeten  sftmmtlieh 
schon  an  einem  Punkte,  der  von  1852  (AL  No.  32)  nicht  weiter 
weglag  wie  diese  Linie  von  Wellenlänge  198H  (AI.  No.  30).  Meine 
Vermathung,  dass  die  Luft  weit  stärker  absorbire  als  Cornu  an- 


L  lyui^ed  by  Google 


190  PhotognphiMlw  RundsehMi.  189S.  6.  Heft 


nahm,  wurde  denn  auch  zur  vollen  Gewissbeit,  sobald  ich  eine 
Anzahl  Speetren  bei  Terachieden  dieker  Luftaehicht  pbotographirte. 
Je  weiter  iah  hierbei  den  Liehtqnell  vom  Spalt  entfernte,  je  Iftnger 
sonach  der  Luftweg  der  Strahlen  ausfiel,  desto  kürzer  wurde  das 
Spectrum,  und  umgekehrt,  je  mehr  ich  den  Licbtquell  dem  Spalt 
näherte,  desto  weiter  rückte  das  Spectrum  ins  Ultraviolett  hinaus. 
Bei  einer  Luftschicht  von  1  ram  Dicke  wuchs  die  Liinge  der  jen- 
seits 1852  wirksamen  Region  sogar  auf  das  Doppelte  des  oben 
angeführten  linearen  Masses  an.  Alle  weiteren  Anstrengungen 
aber,  die  Wirkungsgreiize  nochmals  binauszurücken,  scheiterten 
80  lange,  alfi  ich  mieh  von  der  lioftabeorption  niehft  frei  machen 
konnte.  Obngeaehtet  zahlreicher  Veranche,  die  auf  die  Beaeitiguog 
dieaea  Hemmniaaea  abzielten,  blieb  die  Aufnahme  der  Spectra  der 
atarren  und  tropf barflOaalgen  Elemente  bis  auf  den  heutigen  Tag 
an  eine  mindestena  1  mm  dicke  Luftschicht  gebunden. 

(FoitMtniiig  folgt) 

 ^-^^  

Ein  Photogrammeter. 

So  mannigfaltiger  Art  die  Aufgaben  der  (ieodäaie  sind,  ao 
onteraehiedlich  ist  auch  die  grosse  Zahl  der  Instrumente,  die  zur 
Verwendung  gelangen,  denn  der  erfinderische  Geist  der  Technik 
ersinnt  immer  neue  Mittel  und  Wege,  um  die  mflhevoUe  Arbeit  so 
erleichtem,  bietet  unmer  besseres  Werkzeug,  um  schneller  snm 
gewünschten  Ziele  zu  gelangen.  Die  Erfindungen  und  Erfehrnngen 
auf  dem  Gebiete  der  Physik  und  Chemie  boten  hilfreich  die  Hand 
und  es  wurden  für  Zwecke  der  Geodäsie  und  aller  anderen  ver- 
wandten Künste  neue  Hilfsmittel  geschaöen,  aufs  Neue  der  müh- 
selige Wetr  abgekürzt  und  verbessert. 

Auch  die  Pliotograrameirie  (Bildmesskunst),  wek-lie  die  ge- 
wichtige Stimme  hervorragender  Fachmänner  in  letzterer  Zeit 
wieder  zu  neuem  Leben  gerufen,  tritt  «rleich falls  in  die  Reihe  der 
Helfer  und  wird  gewiss  zutolge  ihrer  besonderen  Kigenscbaften 
auch  bald  einen  angesehenen  Bang  eionehmen,  denn  das  Verfahren 
ist  80  einfach  und  leicht  auszuüben,  dass  auch  Laien  sich  damit 
befassen  können,  und  es  sicher  zu  vorzflglichen  Resultaten  bringen 
werden. 

Die  Aufgabe,  die  Lage  und  die  Dimensionen  Ton  Gegenstfinden 
bestimmen  zu  müssen,  ist  eme  so  oft  gegebene,  dass  es  nur  um 

so  erfreulicher  aufgenommen  werden  muss,  wenn  hieftlr  ein 
schnelles  und  sicheres  Verfahren  geboten  wird. 


L  iyiii^üd  by  Google 


1892.   6.  Heft. 


Photognphisohe  Randschan. 


191 


Es  sollen  nun  in  Kürze  die  Grundprinzipien  in  Erinnerung 
gebracht  werden,  auf  welchen  die  Photogrammetrio  beruht. 

Es  sei  in  0  (Fig.  1)  das  menschliche  Auo:e  gedacht,  welches 
den  Gegenstand  K  betrachtet.  Die  Verticalebene  BM^,  auf  welcher 
alle  Gegenstände  dem  Auge  erscheinen,  daher  die  Bildebene  ge- 
nannt, wird  von  dem  Lichtstrahle,  der  von  K  ausgeht,  im  Punkte  n 
getroffen,  and  ist  somit  dieser  Punkt  das  Bild  des  Gegenstandes  K 
besogen  aof  das  Ange.  Denkt  man  sieh  ferner  eine  horizontale 
'  Ebene  dorch  das  Ange  gelegt,  den  Horizont  des  Aages,  von  K 


pig.  1. 

und       hierauf  Perpendikel  gefüllt,  so  bekommt  man  mit  der 

Entfernung  0 — N  den  horizontalen  Abstand  des  Auges  vom 
Gegenstände,  mit  0 — den  seines  Bildes  vom  Auge.  —  Der 
verticale  Abstand  des  Gegenstandes  über  dem  Horizont  ist  durch 
K — N  gegeben  und  steht  derselbe  mit  seinem  Bilde  ab- 
hängig von  der  Entfernung  0 — N  im  Verhältnisse.  Wird  K  von 
zwei  Standpunkten  (Augpunkten)  aus  beobachtet,  deren  Entfernung, 
sowie  die  Horizontal winkel  der  betreffenden  Lichtetrahlen  resp. 
Winkel  der  horizontalen  Protection  NO  und  mit  0  0\  der  Ver- 
bindungslinie der  beiden  Augpunkte,  bekannt  ist,  so  ist  hierdurch 


L.iyui^uü  Uy  Google 


1U2  Photognpiüsobe  Buadsoliau.  1892.   6.  Heft. 


die  Lftge  der  Horisontalprojeotion  von  K  und  Ton  N  onzweifelbafl 
bestimmt 

Hiermit  dnd  die  nothwendigen  Begriffe  zur  Durobffthning 
photogrammetriseber  Aufgaben  gegeben,  nnd  ee  erübrigt  nur  noeh 
ibre  Anwendung  zu  besprechen. 

Zu  diesem  Zwecke  soll  nun  gleich  das  am  häufigsten  sich 
wiederholende  Beispiel,  nämlich  die  Aufnahme  von  zwei  Stand- 
punkten  aus  vorgeführt  werden. 

Denkt  man  sich  an  Stelle  des  in  früherem  Falle  angenommenen 
menschlichen  Auges  das  Objoctiv  einer  photograph Ischen  Camera, 
80  HÜlt  mit  der  Bildebene  .0 .0^  das  positive  Bild  der  Aufnahme 
zusammen,  das  ja  entgegengesetzt  dem  Negative,  welebes  auf  der 
Mattscheibe  oder  der  Matrize  erscheint,  vor  das  Objeetiv  zu  liegen 
kommt 

Analog  dem  Froheren  ist       das  Bild  des  Gegenstandes, 

welches  nunmehr  auf  dem  Positivbilde  der  Aufnahme  erscheint 
und  sobald  durch  die  Achse  des  Objectives  eine  horizontale  Ebene 
gelegt  wird,  diese  d;is  Niveau,  von  dem  aus  die  Höhe  des  Gegen- 
standes K  bestimmt  worden  kann.  Diese  Niveauebene  schneidet 
das  Bild  in  einer  horizontalen  Linie,  welche  kurzweg  Horizont 
genannt  werden  soll. 

Ist  nun  die  Lage  eines  Punktes  K  im  Baume  zu  bestimmen, 
die  durch  die  Horizonialdistanz  desselben  von  zwei  anderen  Punkten 
(Standpunkten)  und  durch  die  Hohe  Aber  dem  jeweiligen  Horizonte 
eindeutig  bestimmt  ist,  so  begebe  sich  der  Arbeiter  mit  dem  fdt 
derartige  Aufhabmen  dienliehen  Apparate  auf  einen  der  beiden 
Standpunkte  (0),  stelle  den  Apparat  so  ein,  dass  der  fragliche 
Tunkt  sicli  am  Hilde  betindet.  vollziehe  die  Aufnahme  und  messe 
jenen  Winkel,  den  die  Achse  des  Objectives  in  der  Stellung  der 
gemachten  Aufnahme  mit  der  Verbindungslinie  iler  beidenJStand- 
puukte  (0  und  0^)  cinschiiesst.   (Der  Bildwinkel.) 

Dieselbe  Arbeit  wird  vom  zweiten  Standpunkte  ausgeixt 
und  hiermit  ist  die  Aufgabe,  insoweit  sie  an  Ort  nnd  Stelle  aus- 
zuführen ist,  als  beendet  zu  betrachten. 

Es  erhellt,  dass  zugleich  mit  dieser  einen  einfadien  Arbeit 
auch  all  die  unzähligen  anderen  Punkte  festgelegt  sind,  deren 
Bild  auf  der  einen,  wie  auf  der  anderen  Aufnahme  sich  vorfindet. 

Die  weitere  Losung  der  Aufgabe  ist  nun  graphisch  und  dies 
ist  eben  auch  der  besondere  Vortheii  des  Verfahrens,  das  jede 
Kechnung  UberHUssig  macht. 


L^iyiii^uü  Uy  Google 


1882.   6.  Heft 


Photogn^hiBoi^e  BuiidBoh»ii. 


103 


Zo  dieeem  Zwecke  wird  auf  einem  Zeichenblatte  in  dem  ge- 
wflosehten  Massstabe  die  Bntfeniang  der  beiden  Standpunkte  0  0' 
aufgetragen  nnd  entspreehend  die  gemessenen  Bildwinkel  hinza- 
gezogen.  (Fig.  2.)  Es  stellen  somit  die  beiden  Sehenkel  der 
zwei  Winkel  0  und  0*  die  Lage  der  optischen  Achse  wfthrend 
der  Aufnahme  dar.  und  riiUt  hierdurch  die  Zeichenobene  mit  der 
Horizontalebene  des  Objectives  zusammen.  Wird  nun  im  Abstände  D 
der  Hilddistanz,  die  bei  Apparaten  mit  fixer  Onmeni  constant  und 
demnach  beksinnt  ist,  eine  Senkrechte  auf  0  und  0^  <rozoG:en,  so 
gibt  diese  den  Schnitt  der  vertical  stehenden  Bildebene  mit  der 


Zeichenebene,  oder  da  Letztere  die  Horizontalebene  des  Objectives 
ist,  den  früher  genannten  Horizont  der  Aufnabme  H  H^. 

Auf  den  durch  die  phüto^raphisclio  AulnahnK^  erhaltenen 
Bildern  ist  mittels  der  irleiehzeitig  abgebihleten  Hori/ontal- Marken, 
sowohl  der  Horizont  H 10,  als  auch  durch  die  Vertical -Marken  die 
Lage  der  optischen  Achse  tixirt. 

Wird  nun  der  Abstand  des  fra «glichen  Punktes  K  von  der 
Verticallinie,  weiche  durch  die  optische  Achse  geht,  ans  den 
Bildern,  den  Standpunkten  entspreehend,  auf  dem  Horizonte  H  E} 
in  der  Zeichnung  aofgetragen,  die  hiermit  gewonnenen  Endpunkte 
mit  0  verbunden,  und  soweit  die  Verbindungsgeraden  verlfingert, 


L  lyui^ed  by  Google 


1U4 


Photographische  Rimdsohau. 


1892.  O.Heft. 


bis  sie  sich  schneiden,  so  gibt  dieser  Schnittpunkt  die  örtliche 
Lage  des  Punktes  K,  daher  seine  Projection  N  und  es  sind  hier- 
mit die  horisontalen  Entfernungen  Ton  K  von  den  beiden  Stand- 
punkten gegeben. 

Um  nun  nooh  die  Blevation  des  Punktes  K  Aber  dem  Horizonte 
eines  der  Standpunkte  tu  finden,  denke  man  sieh  In  Fig.  1  das 
Dreieek  0.  K,  N.  um  0,  N,  in  die  Horitontebene  umgeklappt,  so 
dass  man,  um  auf  die  Aufgaben  surfidraukommen,  wieder  nur  in 
der  Zeichenebene  zu  construiren  hat. 

Die  horizontale  Entfernung:  OA^  wurde,  wie  vorbesprochen,  schon 
gefunden,  die  Lage  des  Hiidpunktes  über  dem  Horizonte  ist 
aus  dem  aufgenommenen  Bilde  zu  entnehmen,  somit  durch  Fällung 
der  Perpendikel  in  N  und  N^,  Abmessung  von  N\  Verbindung 
von  mit  0  und  Verlängerung  bis  zum  Schnitte  mit  dem 
Perpendikel  in  N  KN  die  £levatioD  über  dem  ObjectiThorizont 
des  Standpunktes  0  gegeben  und  hierdurch  die  Lage  von  k  im 
Baume  vollkommen  bestimmt  Sowie  von  O  kann  aueh  von  0' 
die  Elevation  von  k  ermittelt  werden  und  gibt  die  Differens 
der  Beiden  den  Unterschied  der  Höbenlage  der  zwei  Objectiv* 
horizonte  an. 

Es  vnrd  wohl  zugegeben  werden  mflssen,  dass  ein  einfacherer 

Weg,  um  zum  gewtlnschten  Ziele  zu  gelangen,  schwer  mehr  ge- 
boten werden  kann.  Um  so  wichtiger  ist  es  daher,  diesen  VTeg 
HO  sicher  als  möglieh  zu  gestalten,  was  nur  wieder  durch  die 
Fertigstellung  prüeise  arbeitender  Instrumente  möglich  wird. 

Solche  Priic'isions- Instrumente  haben  im  Allgemeinen  folgende 
Eigenschaften  zu  besitzen: 

1.  Ein  vollkommen  richtig  zeichnendes  Objectiv,  welches  auf 
der  Matrize  ein  getreues  perspectivisches  Bild  erzeugt. 

2.  Die  Bildebene  muss  bei  Horizontaisteilung  des  Instrumentes 
vertical  und  senkrecht  auf  die  optische  Achse  stehen. 

3.  Die  Lesung  der  Horizontalwinkel  muss  eine  dem  Zwecke 
entsprechende  Genauigkeit  zulassen. 

Die  erste  Bedingung  zu  erflJllen.  soweit  es  die  menschliclio 
Kraft  überhaupt  zuliisst.  ist  dem  zähen  Fleisse  der  Optiker  iCi^- 
lungen  und  es  erübrigt  nur  der  Kunst  des  Mechanikers  den  beiden 
anderen  Bedingungen  genau  nachzukommen. 

Besitzt  ein  Instrument  diese  genannten  Kigenschafton  in 
genfigendem  Masse,  so  wird  es  dem  Aufnehmenden  auch  leicht 
möglich,  gute  und  genaue  Arbeiten  zu  liefern. 


L  iyiii^üd  by  Google 


1892.   C.  Heü  Photo^phische  Rundsobau.  195 


Dies  zu  erreichen  ist  auch  bereits  gelungen  und  es  bestehen  auch 
wirklich  eine  Reihe  von  Apparaten,  Photogrammeter,  Photographischer 
Theodolith,  oder  Phototeodolith  genannt,  die  vorzüglich  arbeiten. 

Unter  allen  diesen,  von  denen  ja  jeder  einzelne  mehr  oder 
minder  schätzenswerthe  Eigenschaften  besitzt ,  sei  es  gestattet, 
einen  der  einfachsten  den  geehrten  Lesern  vorzuführen,  da  ja 
anzunehmen  ist,  dass  die  einfachen  Apparate  auch  die  meiste 
Verbreitung  im  technischen  sov^ie  auch  in  Amatourkreisen  finden 
dürften.  Es  ist  dies  ein  von  der  Firma  Rud.  A.  Goldmann  in  Wien 
nach  den  Angaben  des  Herrn  Oberingenieur  R.  Siedek  hergestellter 


Fig.  8.  Flg.  •». 


Photogrammeter,  der  den  Vorzug  eines  ausgezeichneten  Objectives, 
priiciser  Arbeit,  leichter  Handhabung  und  besonderer  StabilitAt  besitzt. 
Dass  gleichzeitig  die  Herstellungskosten  keine  besondere  Höhe  er- 
reichen, kann  nebenbei  dem  Apparate  nur  zum  Vortheile  gerechnet 
werden. 

Es  möge  an  der  Hand  der  Fig.  3  u.  4  die  Beschreibung  des 
Instrumentes  folgen. 

Dasselbe  ruht  mittels  konischer  l^ager  auf  drei  nach  oben 
gekehrten  Stellschrauben,  welche  durch  den  Schoibenkopf  des 
Stalivs,  in  welchem  das  Muttergewinde  sitzt,  hindurchgehen.  In 
der  verticalen  ümdrehungsachse  des  Instrumentes  greift  in  die  Platte 
des  Horizonlalkreises  von  unten  die  mit  einer  stellbaren  Schrauben- 
feder adjustirte  Herzschraube  ein  und  drückt  in  dieser  Weise  das 


Google 


VM'y  Photographlsehe  Rundschau.  1892.    6.  Heft 


InstnuneDt  an  die  genannten  drei  Stellsohraiiben  an,  so  dass  einer« 
Seite  eine  genügend  sichere  Verbindung  mit  dem  Statir,  anderer- 
seits eine  gefestigte  Lage  des  Horizontalkreises  herbeigeführt  ist. 

Die  eentrisch  auf  dem  Horizontalkreise  aufsitzende  Alhidadenscheibe 
trägt  mit  ihren  beiden  Armen  die  mit  Loupen  arnairten  gegen- 
überstehenden Nonien,  sowie  die  pbotographische  Camera,  welche 
mit  zwei  Flügelmuttern  an  die,  aus  den  Alhidadenarmen  vor- 
stehenden Stabisch  rauben,  festgehalten  wird.  Oben,  auf  den  die 
Camera  umfassenden  Metallrahmen,  sind  in  der  linken  vorderen 
Eeke  zwei  Ober  krenz  gestellte  Libellen  behofs  Horizontalstellang 
des  Instrumentes  angebracht  An  der  Stimflftehe  der  Gamera, 
auf  einem  mit  dem  Triebe  M  Terschiebbaren  Brettchen,  befindet 
sich  m  f&r  photogrammetrische  Zweel^e  besonders  ausgewählter 
Aplanat  Ton  Steinheil. 

Der  ausgenützte  Winkel  dieses  bis  60  Grade  zeichnenden 
Objectives  ist  40  Grade,  oder  V<i  des  Kreisumfanpes,  wodurch  es 
auch  möglich  ist,  bei  der  gegebenen  tixen  Brennweite  bei  kleiner 
Blende  Gegenstände,  die  nur  wenige  Meter  vom  Objectiv  entfernt 
sind,  eben  so  scharf  zu  zeichnen,  als  entfernte,  für  welche  die 
fixe  Einstellung  im  gegebenen  Falle  circa  251  m  berechnet  ist. 

Der  am  ObjeotiTbrettehen  befestigte  Zeiger  gibt  an  der  gegen* 
überstehenden  Elfenbein- Scala  die  jeweilige  Lage  des  ObjeetiT- 
horizontes  an,  um  diesen  spftter  Jmm  Abnehmen  der  Elevation 
▼on  den  erzeugten  Bildern,  da  ja  die  Spitsmarken  der  Nullstellung 
des  Objectives  entsprechen,  in  Rechnung  ziehen  zu  können,  was 
dadurch  geschieht,  dass  zum  Horizonte  der  Markenstellung  eine 
Parallele  in  gleichem  Abstände  wie  die  Zeigerstellung  angibt,  doch 
mit  enti^egengesetzter  Lage  gezogen  wird,  weiche  den  Aufnabms- 
horizont  darstellt. 

An  der  Bückseite  kann  mittels  Führung  die  Gassette  mit  der 
empfindlichen  Platte  senkrecht  zur  optischen  Achse  in  der  con- 
stanten  Bildweite  eingebracht,  und  sodann  die  Aufnahme  bewerk* 
stelligt  werden.  Tor  der  OassettenflAhmng  befindet  sich  ein 
Bahmen  mit  den  bereits  besprochenen  vier  zweispitzigen  Marken, 
die  bei  jeder  Aufnahme  auf  dem  Bilde  erscheinen  und  hierdurch  das 
auf  sie  bezogene  Aebsensjstem  (Fadenkreuz)  auf  das  Bild  flbertragen. 

üm  mit  dem  Instrumente  die  Horizontalwinkel  zu  messen, 
ist  auf  der  Mattscheibe  des  Apparates  ein  verticaler  Strich  ein- 
geritzt, und  hierdurch  die  Visurlinio  gegeben,  wie  selbe  bei  einem 
Fernrohr  durch  den  Verticaifaden  bestimmt  ist. 


i^iyiii^cü  Uy  Google 


1882.  6.  Heft.  Photognphisoh«  finndsohM.  197 


Es  wird  demnach  ätia  Fernrohr  entbehrlich,  was  füglich 
auch  vollkommen  zulassig  ist,  da  wieder  nur  jene  Punkte  auf 
dem  pbotographischen  Bilde  erscheinen ,  die  sich  bereits  auf 
der  Mattscheibe  zeigen,  und  man  daher  bei  Aufnahmen  nicht 
in  die  Lage  kommt,  Punkten,  welche  durch  die  Vergrösserung 
des  Fernrohres  ganz  deutlich  erscheinen,  einen  Werth  beizulegen, 
während  selbe  auf  der  Copie  nicht  mehr  zum  Ausdnieke  gelangen. 

Da  dieser  Apparat  auch  nur  bestimmt  ist,  auf  eine  Distanz 
von  3 — 400  m  zn  arbeiten,  so  ist  die  Signaliairimg  der  Stand- 
punkte bei  der  Helligi^elt  des  gewählten  Objeotiyes  leieht  zo  er- 
reichen nnd  die  Einetellnng  mit  Hilfe  der  Mattacheibe  leicht  durch- 
fllhrbar,  ao  dasa  die  noth  wendigen  Winkel  YoUkommen  genan 
gegeben  sind. 

Es  unterliegt  natürlich  keinem  Anstände,  ein  Fernrohr  vor 
oder  nach  dem  Gebrauch  der  pbotographischen  Camera  mit  den 
gleichen  Flügeischraubcn  an  der  Alhidate  zu  befestigen  und  auf 
diese  Weise  ein  gewöhnliches  Winkelinstrument  eventuell  Nivellir- 
instrument  mit  Distanzmesser  (Tachometer)  im  üebrigen  mit  dem 
Photogrammoter  zu  combiniren. 

Da  der  Bedarf  einer  derartigen  Combination  jedoch  dem  Er- 
messen des  Arbeitenden  überlassen  werden  muss,  kleiner  für  die 
allgemeinen  Fälle,  wie  früher  bemerkt,  mit  dem  einfachen  Pboto- 
grammeter  das  Tolle  Auslangen  getroffen  werden  dOrfle,  so  sei 
diese  Art  der  OonstrujBtionsanordnung  weiterhin  nicht  mehr 
verfolgt. 

Es  ist  sicherlich  bei  Gonstruction  des  eben  beschriebenen 
Photogrammeters  ganz  gleiehgiltig,  welches  Format  und  in  welcher 
Lage  dasselbe  verwendet  wird. 

Nur  muss  wohl  eine  handliche  Anordnung  berücksichtigt 
werden,  weshalb  von  Seiten  des  Constructeurs  für  das  VeU\ 
13  —  18  cm,  oder  für  Architecturen  dasselbe  18  —  24  cm.  empfohlen 
wird,  da  diese  Grössen  für  die  gewünschten  Zwecke  hinlänglich 
ausreichen. 

Zum  äcbluss  sei  noch  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass 
mit  einem  solchen  Photogrammeter  in  ausserordentlicher  Weise 
vorzOgliehe  Panorama  •  Bilder  hergestellt  werden  können  nnd 
somit  auch  dem  Amateur  dieser  Apparat  besondere  Dienste 
leisten  kann. 

Möge  es  in  dieser  gedrängten  Form  möglich  geworden  sein, 
den  geehrten  Leser  von  dem  einfachen  Yer&hren  der  Photo- 


uiyui^ed  by  Google 


198 


PhotographiialM  RondschM.  1892.   6.  Heft 


grammetrie  zu  überzeugten  sowie  dessen  Aufmerksamkeit  an  den 

beschriebenen  Photogramnieter  zu  fesseln,  der  gewiss  bei  all- 

lUligem  Gebrauche  den  iaatestea  Beifall  finden  wird.*) 

Heinrieh  Klein. 


Das  Sonnenspectrum 
und  dessen  ultraviolette  Fortsetzung. 

Von  Prof.  Dr.  Osch  Simony. 
(SohlusH.) 

Hierbei  kommt  in  erster  Linie  in  Betracht,  dass  die  Sonnen- 
strahlen unsere  Atmosphäre  nicht  chemisch  verändern,  mithin 
kraft  früherer  Auseinandersetzungen  die  ganze  atmosphärische 
Absorpliuü  direct  nur  eine  Erwärmung  dos  durchstrahlten 
Mediums  verursacht.  Dasselbe  gilt  von  den  iiusserslen  Schichten 
der  £rde,  wonach  jeder  Veränderung  der  solaren  Auestrahinng 
eine  gleich  sinnige  Verändemng  ihrer  calorischen  Ge- 
sammtwirkong  auf  diesen  Planeten  entspricht.  Da  endlich 
durch  eine  Erhöhung  oder  Abnahme  der  jeweiligen  solaren  Wärme- 
zufuhr erfahrungsgemäss  alle  klimatischen  Faetoren  von  Ort  zn 
Ort  der  Erdoberfläche  modiücirt  werden,  müssen  die  hier  er- 
örterton periodischen  Schwankungen  der  wirksamen 
solaren  Ausstrahlung  sich  mittelbar  in  periodischen, 
allgemeinen  Klimaschwankungen  ausprägen,  deren 
Periode  jedoch  nach  unserer  Au  ffassungs  weise  der 
Sonnen  flecken  weder  mit  der  11jährigen,  noch  mit 
der  55jäbrigen  Periode  der  letzteren  zusammen- 
hängen kann. 

Es  ist  Brück ner's  bleibendes  Verdienst,  zuerst  ans  Schwan- 
kungen der  Seen  und  Flflsse  für  zahlreiche  Orte  der  Erdober- 
fläche solche  Gruppirungen  der  betreffenden  meteorologischen 
BeobachtUDgen  abgeleitet  zu  haben,  welche  im  Vereine  mit  zu?er- 
lässigon  Angaben  über  den  Auf-  und  Zugang  der  Gewässer,  über 
das  1  »aluin  der  Weinornto  und  über  die  Huuligkeit  strenger  Winter 
periodische  iillgemeino  Klimaschwankungen  von  durchschnitt- 
lich 35 jähriger  Dauer  erkennen  lassen.'*''^)    Dieses  Resultat  er- 

*)  Die  hier  beeehriebenen  nnd  abgebildeten  photognnunetrisolmi  Appwate 
werden  ?on  der  Firma  R.  A.  Goldmann  in  Wioi  IV»  Viotorgasse  14  her- 

gestellt.  D.  R. 

♦*)  rf.  Ed.  HrÜL'kner  s  ISOO  im  4.  dor  von  A.  Ponck  lierans- 

geget>oneu  ijeoj^raphisi  licii  Abhaiidluugen  crsrhionciio  Arboit:  Kliiiia.scliwankiiniroii 
seit  1700  nebst  Jieiu erklingen  über  die  KUmHscUwaukuugeu  der  Diluviaizeit, 
pag.  'S.ib,  272. 


L.iyui^uü  Uy  Google 


1898.  6.HelL 


FhotognphisQh«  Bmubehio. 


199 


scheint  um  so  wichtiger,  als  dasselbe  ohne  Benützung  irgend  welcher 
physikalischer  Theorien  über  die  Sonne  weiter  noch  den 
empirisehen  Naehweis  yermittelt  bat,  dass  die  erwähnten  Klima- 
sehwanknngen  onabbingig  ^on  beiden  Perioden  der  Sonnenfleeicen 
erfolgen,*)  also  nur  auf  eine  gleichartige  Periodicität 
der  wirksamen  solaren  Ausstrahlung  beziehbar  sind. 
—  Anderseits  muss  in  Hinblick  auf  die  Entstehungsweise  der 
letzteren  Periodicität  bezweifelt  werden,  dass  ihre  Dauer  innerhalb 
grosser  Zeiträume  um  denselben  Mittelwerth  hin  und  her 
schwankt,  zumal  jii  die  Sonne  kein  Perpetuum  mobile  bildet, 
welches  im  Widerspruche  mit  dem  Principe  der  Erhaltung  der 
Kraft  ins  Unbegrenzte  Wärme  ausstrahlen  könnte.**) 

In  diesem  Sinne  erseheint  es  daher  wünschenswerth,  die 
Schwankungen  der  wirksamen  solaren  Ansatrahlnng***)  nicht  nur 
indireet  durch  meteorologische  Beobachtungen,  sondern  auch 
direct  auf  physikalischem  Wege  zu  controliren  und  so  eine 
schärfere  Abgrenzung  der  einzelnen  Perioden  zu  ermöglichen. 

*)  Cf.  Brückner,  1.  c.  pag.  232,  242.  —  Auf  pag.  240  fasst  der  genannte 
Autor  seine  Ansicht  über  dio  Ursacht»n  der  Klimasclnvankungen  wie  folgt  zu- 
sammen: „Welche  der  Wärmequellen  unsere  Oscillati^iiion  der  Temperatur  auf 
der  Erde  verursacht,  können  wir  heute  nicht  entscheiden.  Nur  das  können  wir 
saften:  Tellurische  Ursiicliou  sind  bei  der  Alliromoinheit  der  Kliniasehwaukuuiieu 
von  vornherein  vollkommen  ausgeschlossen.  Ich  persönlich  glaube, 
dass  Vorgänge  auf  der  Sonne  am  besten  die  gesehilderten  Er- 
Boheinangen  sa  erkUren  Termöohten.'' 

**)  Ich  habe  in  dem  hier  gegebenen  Aossuge  am  meinen  theoretisehen 
Betraohtongen  Ober  eine  mögliche  Zaetaadeftndenuig  der  Soime  auf  die  swei- 
faohe  Periodicität  der  allgem einen  Klimaschwankungen  deshalb  nicht  eingehen 
können,  weil  die  früher  forniulirte  Frage  bezüglich  der  Intensitäten  der 
Maxima  uud  Minima  solarer  Ausstrahlumr  zu  ihrer  näheren  Erläuterung  mathe- 
matische HilfsbeirrilTe  erfordert.  Es  sei  daher  an  dieser  Stello  nur  hervor- 
gehoben, dass  das  Klima  der  letzten  Kiszeit  (cf.  Briii  knor,  I.  e.  pa;;.  3(tS) 
wahrscheinlich  höchstfuis  um  4  Grad  Celsius  niedriger  als  d:us  heutiiie 
gewesen  ist,  mithin  die  Periode  der  diluvuilou  Ivlimasehwankungen  in  der  Folgo 
vielleicht  aus  einer  Periode  der  Intensitäten  jener  Maxima  und  Minima  ab- 
leitbar aeia  wird. 

♦*♦)  Nach  H.  Pernter  (cf.  dessen  im  97.  Bande  der  Sitanngiberichte  der 
k.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien,  mathem.-natunr.  Olasse,  Abih.  IIa 
enehieneae  Abhandlang:  „Meesnngen  der  Awstrahlung  auf  dem  Hohen  Sonn- 
blick (3095  m)  im  Februar  1888,"  pag.  l.'62-lo8n)  wurde  die  wirksame  Aus- 
strahlung der  fibrigen  Sterne  in  den  von  der  Erde  durchlaufenen  Gebieten  des 
Weltraumes  hinreichen,  um  die  Temperatur  eines  tirspriinglich  wärmeloson. 
d.  h.  auf  Grad  Celsius  abgekühlten  Korpors .  wi-h  her  Stralilen  von  allen 
Wellenlauut'n  vollständiir  zu  absorliir»-!»  vorin.M  titc,  auf  III  Grad  Celsius  zu 
erhöhen.  Andere,  weniger  zuverlässige  Antraben  lür  die  im  gleichen  Sinne 
defiuirte  Temperatur  des  Weltraumes  bewegen  sich  zwischen — 110  Grad 
und  - 140  Grad  Celsius. 


Digitized  by  Google 


Photographiflohe  Baadaehfta.  1892.  6.  Heft. 

Das  naheliegendste  Oriterinm  entspringt  dann  der  Er- 
wägung, dass  die  feetinstellenden  Sehwankangen  infolge  ihres 
Zusammenhanges  mit  der  Dicke  der  Photospfaftre  die  Intensit&t^n 

aller  Strahlen  des  Sonnenspectrnms  und  hierdurch  olfenbar  den 
Grad  <ior  Ausprägung  bei  sämratlichen  Frannhofer- 

schen  Linien  beeinflussen.  Die  letztere  Wirkung  mnss  ferner 
speciell  im  Ultraviolett  deshalb  am  sichersten  controlirbar 
sein,  weil  dieser  Theil  des  Sonnenspectrums  bekanntlich  weder 
durch  den  Wasserdampf  noch  durch  die  Kohlensäure  der  Atmo- 
sphäre eine  merkliche  Absorption  erleidet,  folglich  an  einem  und 
demselben  Orte  bei  gleichem  Sonnenstände  unter  gleichen 
ftnsseren  Bedingungen  pbotographirt  werden  kann.*) 

Hierhei  verltagert  sich  das  Bild  des  Ultraviolett  auf  den  ein- 
zelnen Phoiogrammen  natflrlicb  um  so  mehr,  je  geringer  Ar  jede 
Aufnahme  die  gesammte  Mächtigkeit  der  von  den  Sonnen- 
strahlen durchsetzten  Luftschichten  gewesen  ist,  welcher  That- 
sache  die  Forderunfren  entsprinofen,  dorartipe  Aufnahmen  unter 
einer  möfrlichst  ni(Ml ritten  geoijrapbischon  Hreite  von  einem 
möcrlichst  hoch  ;,M^le«^pnen  Ote  aus  zur  Mitta<?szeit  durchzu- 
t'iihrt'n.  Da  weiter  die  Absorption  der  Straiilen  auch  mit  der 
Dichte  der  wirksamen  Schichten  wächst  und  deren  Mächtigkeiten 
bei  Abnahme  der  Sonnenhöbe  von  90  Grad  auf  70  Grad,  50  Grad, 
30  Grad  etc.  nur  im  Verhältnisse  von  l  so  1*06,  1*31,  1*99  etc. 
zunehmen,**)  geniigen  zur  Erreichung  des  angegebenen  Zweckes 
Sonnenhöhen  zwischen  70  Qrad  nnd  80  Grad «  während  die  aof  die 
Seehöhe  bezügliche  Forderung  bis  zur  Grenze  der  physischen 
Widerstandskraft  auszudehnen  ist.  Um  endlich  Iflckenlose  Serien 
der  zu  vergleichenden  Photogramme  zu  gewinnen,  muss  eine 
vollständige  Wiederlioliing  der  ersten  Keihe  von  Aut nahmen  in 
gleichen  Zeitabschnitten  möglich  sein.  d.  h.  es  kommen  bei  der 
Wahl  des  Aufnahmeortes  lediglich  solche  Berge  in  Betracht, 
über  welchen  die  Atmosphäre  in  gleichen  Jahresperioden 
zuverlässig  durch  mehrere  Wochen  selbst  zur  Mittags- 
zeit wolkenfrei  bleibt. 

Von  diesen  Anschaunngen  geleitet,  habe  ich  vor  drei  Jahren 
unter  dem  28.  Grad  nördlicher  Breite  im  Laufe  eines  IStägigen 
Aufenthaltes  auf  dem  Pik  von  Tenerife  (3711  m)  theils  unterhalb 
des  Ostrandes  seines  Gipfelkraters,  theils  nächst  der  Sehutzhütte 
auf  Alta  vista  (3260  M.)  im  Ganzen  420  Photogramme  des  ultra- 

*")  A.  (vornu  (ff.  Cnmptns  Kendus,  9U.  Bd.,  pacr.  "4'»)  liat  ausscrdom 
d<*a  wichtigen  Xa.  liwois  tielH'fcrt,  dass  auch  der  iu  der  Almos]>liär*.'  .'<iisjteiKlirte 
Staub  die  uhravioltitteii  Strahl&u  nicht  ubsorlärt.  Man  kann  daher  das  in 
Frage  stehende  Spectram  selbst  auf  solchen  Berken  in  tadelloser  Schärfe  auf- 
nehmen, Ober  welehen,  wie  dies  beispielsweise  bdm  Pik  von  Tenerife  der  Fall 
ist,  die  Atmosphire  manohmal  dnroh  feinen  voleanisehen  Staub  aiemliob  staric 
getrflbt  wird. 

**)  Gf.  J.  Hanums  Ilaudbnch  der  Klimatologie,  pag.  <iO. 


Digitized  by  Google 


1892.  6.  Heft.  PliotognipliiMhe  BnndsduuL 


201 


violeiten  Spectrunis  aufgenommen*)  deren  Gelingen  ich  jedoch 
naittelbar  zwei  th euren  Freunden  zu  danken  habe.  Es  war  näm- 
lich der  von  mir  benützte  „Spectrograph"  (Taf.  XV)  genau  nach 
den  Angaban  Ton  Herrn  V.  Sehumann**)  in  Leipzig  constrairt 
weiden,  während  Direktor  J.  IC.  Eder  seinerseits  die  in  der 
hiesigen  k.  k.  Lehr-  and  Versnehssnstalt  Dir  Photographie  and 
Beprodaetionsrerfahren  erfolgte  Herstellong  der  nöthigen  Trocken- 
platten actf  das  sorgfUtigste  fiberwacht  hatte,  üeberdies  wurden 
meine  ersten  speetrographischen  Arbeiten  speeiell  durch  die  Be- 
schaffenheit des  gewählten  Aufnahmeortes  wesentlich  erleichtert, 
indem  sich  auch  gewichtige  Instrumente  ohne  besondere 
Schwierigkeiten  auf  den  Gipfel  des  Pik  transportiren  lassen  und 
eine  oberhalb  Alta  vista  gelegene  Höhle  mit  abschmelzendem 
Winterschnee  (Taf.  XI)  das  zum  Hervorrufen  und  Fixiren  der  expo- 
nirten  Platten  erforderliche  Wasser  stets  in  treulicher  Qualität 
liefert.  **♦) 


*)  Eine  Serie  Ton  Photognunmeo ,  welehe  ich  Herrn  A.  Görna  als 
«nter  Antoritfift  in  aUen  das  ultraviolette  Sonnenspeotrnm  betreffenden  Fragen 
dedieirt  habe,  teigt  in  einem  jenseits  der  iossersten  früher  bekannt  gewordenen 
Linie  ü  gelegenen  Streifen  (o£  A.  Cornn's  diesbeKllgliohes  Referat  im  III.  Band 
der  Oomptes  Bendns,  pag.  941  bis  947)  33  neue  Linien,  von  welehen  drei  so- 
gleieh  dem  Linienspeetmm  des  Eisens  nnd  swei  jenem  des  Magnesiums 
gehören. 

**)  loh  danke  diesem  Forscher,  welcher  durch  seine  mit  seibster- 

fnndenen  Apparaten  erzielten  photograpbischon  Aufnahmen  in  den  ultra- 
violetten Linienspectren  Ton  mehr  als  20  cheinisclion  Elementen  Cef.  einstweilen 
J.  M.  Eder's  Jahrbuch  für  Photographie  und  Reproduotionstochnik  für  das 
Jahr  1S91,  pag.  217—224)  eine  Fiillo  neuer  Linien  entdeckt  hat,  auch  eine 
tretriiche  praktische  Unterweisung  für  die  Ausführung  meiner  speetro- 
graphischen Arbeiten. 

***)  Nach  meiner  ersten,  auf  eigene  Kosten  ontsmommenen  Reise  nach  den 
Oanailsofaen  Inseltt  habe  ich  dieselben  auoh  1889  mid  1890  während  meiner 
Jaliresferien  mit  Allerh(}chster  kaiserlieher  Subvention  besaeht  und  daher  meine 
im  Laofe  der  drm  Reisen  angelegten  Sammlongmi  (eine  Chianehenmomie,  neun 
Guanehensehidel,  oirca  160  theilweise  neue  Arten  von  Reptilien  nnd  Fisohen 
in  eirea  1200  Exemplaren,  circa  600  Spc«  ics  von  Inscctcn  aller  Ordnungen  in 
einsa  4000  Exemplaren,  sowie  eine  umfangreiche  CoUection  vuleanisoher  Ge- 
steine, namentiieh  merkwürdiger  vulcanischer  Bomben)  dem  k.  k.  naturhisto- 
risehen  Hofmusenm  in  Wien  als  Geschenk  übergeben.  Ausserdem  habe  ich  im 
Gesammtgebiete  des  Canarisehen  Archipels  (einschliesslich  die  isleta>}  41  photo- 
graphische Aufnahmen  im  Grössenverhältniss  von  21  zu  16  <  "ontinif^tfu-  ausire- 
führt.  welche  ein  vielfach  sehr  detaillirtes  Bild  der  Obertl;i.  hen)iH,scha!Tenheit, 
sowie  eharakteristisfher  Vegetationsformen  diose.'^  Archipels  gewahren  und  bereites 
theilweise  als  Beilagen  zu  inomer  Abhandlung;  „üeber  eine  naturwissenschaft- 
liche Heise  nach  der  westlichen  Gruppe  der  Canarisehen  Inseln"  im  38.  Bande 
der  Mittheilungen  der  k.  k.  geographisehen  Gesellsehaft  in  Wien  publieirt 
worden  sind. 

Photogr^hlMb»  BnndiahML  18B8.  S.  Uaft.  17 


Digitizeu  Ly  vjOögle 


202 


Photographisohe  Rundschau.  1892.   6.  H«A. 


Als  zweiten  Air  die  Wiederholung  und  Erweiterung  meiner 
Anfiudimen  Torztiglieh  geeigneten  Berg  betiaehte  ich  den  nftehet 
Teheran  anter  dem  36.  Grad  nördlicher  Breite  gelegenen  Dema- 
?end  (6120  M.)i  welcher  nnfthnlieh  dem  um  circa  1300  Meter 
niedrigeren.  Montblanc  keine  ausgedehnten  Fimfelder  besitzt  nnd 
selbst  in  seinem  oberen  The  le,  einem  Aufschüttuno^skegel  von 
circa  16(X)  Meter  relativer  H  he,  nur  eine  durchschnittliche  Bö- 
schung von  25  —  30  Grad  erreicht.*)  Denn  abgesehen  von  dem 
kleinen,  schneeerlüllten  Gipfelkrater  dieses  Vulcanes,  wo  die 
starke  Luftvt^rdtinnung  die  pholographischen  Aufnahinen  des  ultra- 
violetten Specirums  vurauesichllich  bedeutend  erschweren  wird, 
erscheint  es  während  der  regenlosen  Jahresperiode  ungleich 
leichter  and  sicherer,  branohbare  Serien  von  Aafnahmen  anf  der 
Mantelflädie  des  erwShnten  Aufsohflttnngskegels  m  6000  Meter 
Höhe  zu  Ende  zu  (Uhren,  als  dieselben  beispielsweise  anf  dem 
Qipfel  des  Montblanc  zu  vollenden,  wo  mehrtägiges  schOnes 
and  windstilles  Wetter  zu  den  grössten  Seltenheiten  gehurt. 

Da  mithin  die  in  Frage  stehende  Veränderlichkeit  gewisser 
Kraunhofer'scher  Linien  vorlautig  noch  nicht  vergleichend 
untersucht  werden  kann,  erscheint  es  angemessen,  statt  weitere 
Details  aus  meinen  diesbezüglichen  Studien  vorzubringen,  mit 
einer  Betrachtung  von  allgemeinerem  Interesse  zu  schliessen. 

Wir  gehen  hierbei  von  der  Tbatsache  aus,  dass  die  Sonne 
keineswegs  in  einem  nnd  demselben  Gebiete  des  Baumes  verharrt, 
sondern  sieh,  begleitet  von  ihren  Planeten,  mit  einer  wahrschein- 
lich fflr  enorme  Zeitränme  constanten  Geschwindigkeit  von  (an- 
genähert) 32  Kilometer  pro  Secunde  geradlinig  gegen  das  Stern- 
bild des  Hercules  bewegt.  Ebenso  zeigen  viele  andere  Sterne 
geradlinige  Ortsveränderungen  ,**)  deren  Geschwindigkeiten  aber 
jene  der  bonne  theiivveise  bedeutend  iibertretlen  und,  soweit  die 
bislu  rif^en  Beobachtungen  reichen,  bei  einzelnen  Sternen  mehr  als 
MiiO  Kilometer  betragen.  Weil  nun  Geschwindigkeiten  von  solcher 
Grösse  nicht  einmal  aus  der  vereinten  Anziehung  aller  tele- 
skopisch sichtbaren  Sterne  —  jeden  derselben  mit  der  fünffachen 

*)  Cf.  m  «nter  Linie  E.  Tieise's  üiter«ssante  Monographie:  ^Ber 
Vnloan  Demavend  in  Penien"  (Jahrbfteher  der  k.  k.  geolopeehen  Reloheanstalt 
in  Wien,  2».  Band  [1878],  1.  Heft). 

*♦)  Cf.  cUe  geistreiche  Abhandlung  G.  .Täger's:  „Folgerungen  aus  den 
Eigrabewegnngeu  der  f'ixstorne''  (Monatshefte  für  Mathematik  und  Pliysik, 
heranssesebon  vr-n  G.  v.  Escherich  und  Em.  Weyr,  H.  JahrLT .  pag.  1—22). 
-  -  Unter  der  Auuubin»»,  dass  die  Bewetiiintrsiicbtunnen  der  Fi\-torne  izleich- 
mässig  im  Räume  vcithcilt  und  ihre  (lesehwindiiikeiten  ge^'onül>f'r  dcti  geLCon- 
seitiircu  An//u'liunL'<'n  so  irross  sind,  dass  ihre  Mahnen  als  gerat!  I i  n  i  ire 
trachtet  werden  kuuneu,  liiuiet  der  Verfasser  als  mittlere  Geschwindigkeit 
jedes  Fixsternes  42  Kilometer;  als  dessen  mittlere  Weglänge  2900  Trillionen 
Erdweiten  nnd  als  mittlere  Zeit  swisohen  xwei  ZusammenstSssen  328  Tril- 
lionen Jahre. 


Digitized  by  Google 


1892.   6.  Heft. 


Photographisehe  Randschan. 


203 


Sonnenmasse  wirksam  gedacht  —  ranltiren  können,'^)  drängt 
sieh  mit  Nothwendigkdt  die  Vontellung  auf,  daas  nnter  des 
uns  bekannten  Aggregatformen  die  Aggrogatform  jedes 
höehst  Terdflnnten  Gases  im  Kleinen  bis  zn  einem 
gewissen  Grade**)  den  Baa  des  siehtbaren  Weltalls 
abspiegelt. 

Gleichwie  bei  äasserster  VerdvDnuog  des  Gases  dessen  einzelne 
Moleküle  vermöge  ihrer  verhiiitnissmässig  sehr  grossen 
mittleren  Entfernungen  während  relativ  sehr  langer  Zeiten  keine 
Wechselwirkungen  auf  einander  äussern,  welche  die  geradlinif^e 
Bewegung  jedes  Molektiles,  sowie  die  mannitrfültigen  und  regel- 
mässigen Oscillationen  seiner  Bestandtheile  stören  würden,  sind 
die  mittleren  Abstände  der  Fixsterne  viel  zu  gewaltige,  um  deren 
Eigenbewegungen  und  die  Bahnen  ihrer  Planeten  innerhalb  unge- 
heurer Zeitrftume  irgendwie  beeinflussen  zu  können.  In  diesem 
Sinne  entspreehen  den  Billionen  ungestörter  Sehwingungen  der 
molekularen  Bestandtheile  Billionen  regelmässiger  Umläufe  Ton 
zahlloeen  Planeten,  nnd  nur  die  Masseinheiten  des  räum- 
lichen und  zeitliehen  Verlaufes  dieser  beiden  Typen  gesetzmässiger 
Bewegung  sind  verschieden:  im  Mikrokosmos  des  Gases  messen 
wir  nach  Milliontel  Millimetern  und  reichen  mit  dem  billionten 
Tbeile  einer  Secunde  als  Zeiteinheit  ans;  im  Makrokosmos  des 
Weltalls  wird  der  mittlere  Abstand  zwischen  Sonne  und  Erde  zur 
Elle  für  die  übrigen  Entfernungen  und  verrollen  Jahrtausende  ohne 
merkliche  Veränderungen  im  Gesammtbilde  des  L^estirnten  Himmels. 

Die  Betrachtuno:  des  gasförnii<ren  Airgrcgatzustandes  hat  uns 
aber  auch  gelehrt,  dass  jedes  (iasmolekül  infolge  der  Art  seiner 
Bewegung  wiederholt  an  andere  Moleküle  anprallt,  welche  Zu- 
sammenstOsse  durch  fortgesetzte  VerdOnnung  des  Gases  wohl 
immer  seltener  gemacht,  jedoch  nie  yollständig  beseitigt  werden 
können.  Sobald  demna^ji  den  Fixsternen  als  MolekOlen  höherer 
(Mnnng***)  wirklich  geradlinige  und  gleichförmige  Eigenbe- 


^  Ol  Keweomb,  1.  c.  pag.  568,  509. 

**)  Die  fiür  die  Berechnung'  der  mitfleren  molekularen  Geschwindigkeiten 
imd  Weglängen  wetentliche  Vonnssetzunf;,  <h9s  sirh  jo  /.wei  zasammeu- 
stossende  Moleküle  wie  vollkommen  elastiseho  Ku::eln  verhalten,  T<rliert 
bei  Fbcstonien  ihre  Giltigkeit,  so  dass  die  citirten  Angabeu  in  dpr  1  ii  L-^or  si  lioii 
Abhandlung  nur  über  die  Grössenordnun l'  der  in  l>»'traeiit  koiiinifMhioii 
Distanzen  und  Zeiträume  lehrreiche  Aufsehlüs.se  lieferu.  W'iitcre  Tieinerkuui;<'ii 
über  diesen  Geirenstand  sowie  über  das  Ph;inoni«'ii  der  voran  derl  ich en 
neuen  Sterne  tiudet  man  in  meiner  Abhaudiuug;  „üeber  die  Kij^uu- 
beweguugeu  der  Fixsterne''  (Mittheiluugen  der  k.  k.  geographischen  Ge« 
■eUschaft  in  Wien,  85.  Bd.  [1892J,  Heft  2  n.  3,  p.86— 98),  in  welcher  ich 
nameotUch  die  elektrischen  Wechselwirkungen  zwischen  je  swei  Sternen 
fikr  den  Fall  einer  bedeutenden  gegenseitigen  AnnShemng  erörtert  habe. 

•♦*)  Wie  die  Fixstsme  mit  ihrai  Planeten  nur  Tergleichsweise  winaige 
Baosteine  des  f&r  uns  siehfbaren  Weltalls  bilden,  mag  dieses  selbst  auf  analog« 

17* 

Digitized  by  Google 


204 


1892.   6.  Heft 


wegnogen  naeh  ?er8ohiecleiieii  BiehtnDgen  zukommen,  gibt  es 

keinen  Fixstern  im  Univermim,  der  nieht  nach  Verlauf  einer 
endlicbenZeit — allerdings  vielieieht  erst  nach  Trillionen  Jahren  — 

mit  irgend  einem  andern  Fixsternezusummenstossen  würde. 

Kine  masslose  Gliith  muss  als  nächst»»  Wirkung  eines  solchen 
Zusammenstosses  pntfaeht  werden  und  ringsum  bis  in  weite  Fernen 
äusserst  intensive  Aeihersehvvin;j:uDgen  erzeugen,  die,  indem  sie 
sich  mit  endlicher  (ieschwindii^keit  nach  allen  Richtungen  fort- 
pflanzen, die  einzelnen  ['haben  der  Kala^lruphe  als  Lichtbilder 
durch  das  Weltall  tragen. 

Sieh  Btetig  abschwächend  erreichen  sie,  die  stummen  Boten 
?on  y ergangenem,  Stern  um  Stern  und  yielleicbt  nach  Jahr- 
tausenden noch  einen  Planeten,  den  das  Leben  auf  seiner  Welten- 
wanderung zur  selben  Zeit  mit  der  vergänglichen  Fülle  seiner 
Formen  geschmückt  bat.*)  —  So  mögen  auch  dort  Wesen  exiatiren, 
deren  Erseheinungswelt  dnrch  Sinne  ^rleieh  den  unseren  beschrankt 
bleibt,  und  die  gleich  uns  Beobaehtun^en  wie  Annahmen  häufen,  um 
unter  dem  Zwange  der  (  ausalitiit  die  Zeichensprache  ihrer  Wahr- 
nehmungen in  ihrer  Weise  zu  deuten."^*) 


Art  einer  grauenlosen  Mannlgfiütig^Mt  tou  Welten  angehören,  deren  primäre 
Form«lttiiiente  j«doch  in  jedem  Gebiete  des  one&dliohen  Banmee  diaielbes 
bleiben  und  naeh  ewig  gleiehen  Geeetsen  tof  einander  wirken. 

*)  loh  yerweieean  dieser  Stelle  auf  folgende  in  liistorisdherHioaiefat  inter- 
essante Aeosserangen  Ton  H.  Helmholts  (ef.  dessen  Yonede  sar  denteehsD 
Aasgabe  des  zweiten  Tbeilos  des  ersten  Bandes  von  Thomson's  und  T  alt 's 
theoretischer  Physik,  p.  XI)  Ln  Bezug  auf  die  Tliomson'sehe  Hypothese,  dass 
f»rf?anisclio  KCinx'  in  d<'ii  Metenrsteiuen  vorkommen  und  don  kühl  }»owordenpn 
Woltkiirporu  zugeführt  werdon:  „Herr  W.  Thomson  hatte  diese  Ansicht  in  scintr 
KrolTuiiiigsrede  der  l-ritischen  Naturforscherversammlung  zu  Edinburg  im  Herbste 
1871  als  „nirht  lul\vi^s('n^<■baftlich*'  bezeiehnot.  Auch  hier  muss  ich  mich, 
wenn  darin  ein  Irrthum  liugt,  als  Mitirreuder  meldeu.  Ich  hatte  dieselbe  Au- 
sloht als  ehie  mögliohe  Erklimiigswaise  der  Uebertragung  von  Organismen  daroh 
die  Wehrftnme  sogar  nooh  etwas  früher  als  Herr  W.  Thomson  in  einem  Im 
Fr&hling  desselben  Jahres  in  Heidelberg  und  Köln  gehaltenem,  aber  nooh  nicht 
vertfffenüiehten  Vortrage  erwihni  Ich  kann  nicht  dagegen  reehten,  wenn 
Jemand  diese  Hypothese  ftr  onwabrscheinlich  im  höchsten  oder  allerhöchsten 
<!rade  halten  will.  Abor  es  ersdieintmir  ein  vollkommen  richtiges  wissenschaft- 
liches Verfahren  zu  sein,  wenn  alle  unsere  Homühungen  scheitern,  Onranismen 
aus  lebloser  Substanz  sieh  erzeugen  zu  la^sen,  da^s  wir  fragen,  ob  überhaupt 
das  Leben  je  entstunden,  > > b  e «  nieht  •> b e n s u  alt  wie  die  M a t »' r i o 
sei,  und  ob  nieht  seine  Keime  von  oiiicni  Woitkorper  zum  and»>ron 
her&bergetrageu  sich  überall  entwickelt  hatten,  wo  sie  günstigen 
Boden  gefnnden.^  —  Als  empirisoher  Commentar  zu  diesem  Citate  mögen 
die  neueren  Funde  von  kohlehaltigen  Meteoriten  (ef.  H.  J.  Elein*s  Kosmo- 
logische  Briefe,  3.  Aufl..  p.  178—180)  dienen. 

**)  Zur  niheren  Erlänternng  mSgen  hier  naehstehende  Bemerkungen  von 
H.  Helmholts  (of.  dessen  1879  su  Berlin  im  Drucke  erschienene  Rede:  ^Die 


Digitized  by  Google 


1802.  6.H«n. 


Pliot(»gr»plus«he  Rnndioliaii. 


206 


Es  wird  dann  wohl  auch  dieser  Planet  seine  Astronomdli 
haben  und  vielleieht  einer  unter  ihnen  von  dem  Strahlenmeere, 
du  die  ineinander  versohmolzenen  Sonnen  während  der  kurzen 
Periode  höchster  Gluth  ansgessndt  haben,  insofeme  ein  sinnftlUges 

Zeidien  erhalten,  als  ihm  sein  Teleskop  an  einer  frflher  stern- 
losen Stelle  ein  sebwaehes  Liebtpünktchon  zeigen  wird.  Er  ma.^ 
dann,  an  der  Erneuerung  seiner  Beobachtung  wochenlang  durch 
Nebel  verhindert,  für  eine  spätere  Nacht  einige  Freunde  zu  sich 
bescheiden,  aber  sein  neuer  Stern  wird  inzwischen  so  iichtschwach 
geworden  sein,  dass  sie  Alle  vergeblich  sich  mühen  werden,  dies 
weltenferne  erlöschende  Bild  zweier  einstiger  Sonnen  zu  gewahren. 

Und  auch  der  Entdecker  mag,  nach  wiederholtem  vergeblichen 
Sueben,  sdiliesslieli  an  der  fifieherh^t  seiner  ersten  Beobaehtung 
irre  werden  und,  tobd  Femrohr  zurfieirtretend,  seinen  Freunden 
erlclüren:  In  der  That,  Ihr  habt  Beohll  Bs  muss  eine  Täuschung 
gewesen  sein.   Es  war  nichts. 


Aus  Amerika. 

New-York,  im  März  18W. 
Der  neue  Entwickler  Kodinal  entspricht  durchaus  nicht  den 
Erwartungen  unserer  Fach-  und  Amateurphotographen.  Para-amido 
phenol,  gab  wegen  seiner  viel  gerühmten  Eigenschaft,  die  GeUtine- 
sehicht  vom  Gelbwerden  frei  zu  halten  und  die  nicht  gedeckten 
Stellen  ohne  den  geringsten  Anflug  eines  Schleiers,  in  absoluter 
iüarheit  zu  liefern,  was  sich  auch  unter  gewissen  Umständen 
praktisch  bewährt  hat,  zu  den  schönsten  Hoffnungen  Anlass,  und 
Para - amido- phenol  war  erst  das  Motto  aller  Photoijraphen, 
namentlich  derer,  die  sich  mit  photomechanisch^n  Keproiiiictionen 
beschäftigen.  Da  nun  aber  Para  (wir  wollen  das  Wort  in  dieser 
abgekürzten  Weise  benutzen)  nicht  unter  Schutzmarke  in  den 

TIttteeheii  üi  dar  Wahniflluiiiuig*',  p.  12,  18)  Plati  flndnn:  Mlatofnrii  die  Qoililtt 
miMrar  Empflndiiiig  nna  tob  der  EiReDth&mliohkeit  der  iiusena  Eimviikaiig, 
durah  welche  de  erregt  ist,  ehie  Naehriefat  gibt,  kann  sie  »le  ein  Zeichen 

derselben  i;(^1ton,  abor  nicht  als  ein  Abbild.  Denn  vom  Bilde  Terlsilgt 
man  irgend  eine  Art  der  Gleichheit  mit  dem  abgcbildoton  Gegenstünde,  von 
einer  Statue  Gleiehhoit  der  Form,  von  einer  Zeichnang  Gleichheit  der  perspeo- 
tivisidien  Projeetion  im  Gesidit.^ftdde,  von  einem  Gomrilde  auch  noch  Gleichheit 
der  Farben.  Ein  Zoiehen  aber  braucht  gar  keine  Art  der  Aehnlich- 
keit  mit  dem  zu  haben,  dessen  Zoiehen  es  ist.  Die  Beziehung  zwischen 
beiden  beschränkt  sich  darauf,  dass  das  gleiche  Object  unter  gleichen  üm- 
sfiaden  rar  Hnwirining  kommend,  das  gleiche  Zeichen  henrorruft,  dass  also 
ungleiche  Zeichen  immer  ungleicher  Einwirkung  entsprechen." 


Digitized  by  Google 


20ß 


PhotographiBohe  RnodsoIiMi.  1892.  6.  Heft. 


Handel  gebracht  werden  konnte,  wie  das  mit  dem  Eikonogen 
geschah,  wurde  im  Oompositom  das  Bodinal  ?om  Stapel  gelassen, 
das  nan  auch  unter  dem  Schutze  der  trade  mark  in  Amerika  Ter- 
kauft  wird.  Die  Flflsdgkeit  wnrde  mit  grosser  Beelame  vor 
das  Pobliknm  gebracht,  und  der  Glaube  zu  verbreiten  gesucht, 
Para-amido-phenol  sei  nur  in  dieser,  in  keiner  andern,  am 
wenigsten  in  erystallisirter  Form  zu  beschaffen.  Wir  übergingen 
unsere  ersten  Versuche  mit  Rodinal  ohne  davon  zu  erwähnen, 
weil  sie  eben  durchaus  Tiicht  den  Erwartungen  entsprachen,  ob 
nun  die  Flüssigkeit  die  importirtr  oder  von  uns  selbst  zubereitete 
war.  In  keinem  Falle  war  die  I/tsunjt^  farblos,  sondern  dunkels'elb, 
und  wurde  tief"l)raiin.  wenn  sie  der  Luft  aus^resetzt  wurde.  Hervor- 
gerufen mit  irgend  welcher  Verdünnung,  entwickelten  sich  wohl  die 
feineren  Details,  doch  horte  der  Fortjrang  des  Processes  bald  auf, 
wenn  eine  gewisse  Grenze  der  IntensitiU  erreicht  war.  Die  Negative 
blieben  flau,  Schleier  erschien,  der  dichter  und  dichter  wurde  und 
bei  lang  anhaltendem  Hervorrufen  wurde  die  Schicht  so  gelb  wie 
es  unter  ftbnlichen  Umständen  mit  Eikonogen  oder  Hydrocbinon 
geschieht.  Die  sammetschwarzen  Tiefen,  die  das  Bodinal  beim  Brom- 
silber-Druck erzeugen  sollte,  blieben  aus,  die  tiefsten  Stellen  er- 
reichten höchstens  ein  Dunkelgrau.  Im  kalten  Winter  schon 
veranlasste  Rodinal  ein  Erweichen  oder  Ablösen  der  Schicht  und 
war  für  den  stetig  arbeitenden  Fachmann  völlig  unverwendbar. 
Der  wiederholte  Gebrauch  der  Lösung  macht  Hände  und  Finger 
80  schlüpfrig  uml  weich,  dass  anhaltendes  Arbeiten  damit  ganz 
ausser  Frage  kommt.  Die  westlichen  Fachblätter  sprechen  noch 
zu  Gunsten  des  Rodinal  aus  augenscheinlichen  Gründen.  Bei  uns 
hat  es  aufgehört. 

Dass  der  eine  Versuch  misslang,  schliesst  aber  nicht  aus,  die 
gerühmten  Erfolge  auf  anderen  Wegen  zu  erreichen.  Die  von 
den  Herren  Lumi6re  zuerst  gebrachten  Formeln  fflr  Para-Developer 
habcm  bedeutende  VorzOge  vor  Bodinal,  namentlich  bezflglich  der 
Haltbarkeit,  doch  auch  verwundbare  Stellen,  die  zu  Aber  winden 
unsere  Aufgabe  sein  sollte,  und  ist  insbesondere  die  geringe  Gon- 
centration  sehr  fühlbar,  wenn  es  darauf  ankommt,  Negative  von 
absoluter  Dichte  herzustellen. 

Para-amido-phenol  hydrochlorade,  das  jetzt  im  Allgemeinen 
gebraucht  wird,  und  das  wir  in  vorzüglicher  Reinheit  von 
Dr.  Schuchardt  in  Görlitz  erhalten,  löst  sich  iranz  bequem  in 
7  Theilen  kabem  Wasser  auf.  wird  aber,  besonders  hei  niederer 
Temperatur,  grossentheils  wi(vler  auscfescliieden.  wenn  tSultiie  und 
Alkalien  in  den  vorgeschriebenen  grossen  Mengen  beigegeben 
werden,  wodurch  eben  die  Möglichkeit,  sich  Concentrin e  Lösungen 
zu  beschaffen,  gänzlich  ausgeschlossen  wird.  Da  nun  aber  Para 
der  Oxydation  krfiftig  resistirt,  was  eben  bei  anderen  orga- 
nischen Developern  nicht  der  Fall  ist,  ist  es  unsinnig  grössere 
Meiigeii  des  Präservativs  zuzusetzen,  wenn  schon  wenig  davon 
den  Formeln  vollständig  entspricht 


Digitized  by  Google 


1892.  9.  Heft  Photographisohe  Rnndaehao.  207 

Fünf  Gewiehtstheile  Sulfit  dem  leicht  oxydirbaren  Pyrogallus 
zugesetzt,  wird  als  *^enü<rend  anerkannt,  warum  schreiben  diö 
meisten  Formeln  vor  l(),lö  und  20  Thoile  Sulfit  dem  Pura  zu- 
zusetzen? Diese  enormen  Mengen  von  Sulßten  und  Metabisulfiten 
drQelron  die  Empfindlichkeit  herab,  bedingen  namentlieh  bei  letzterem 
VerzOgerang  und,  wie  sehen  in  einem  Wiener  Blatte  bemerkt 
Wörde,  neigt  das  Bild  zum  „Herumspringen**.  Mit  Verringerung 
der  Solfitmenge  habe  ich  concentrlrte  Lösungen  erzielt  und  bessere 
Erfolge  als  je  gehabt.  12  g  Para,  1  Liter  Wasser,  Sodium- 
Sulfite  und  Potassiumcarbonate  je  30  g  «reben  mir  eine  Lösung, 
die  bei  10 — 12maliger  Verdünnung  ganz  schöne  Resultate 
liefert.  Verdünnt  im  Verhältnisse  1:8  habe  ich  auf  Platten  von 
10 — 12^  W.  Keproductionen  gemacht,  ganz  gleich  denen  auf  nassem 
Collodiün,  verstärkt  mit  Blei  und  rotbom  Biutlaugensuiz. 

Mit  dem  Beginn  des  Sommersemesters  meiner  Schule  werde 
ich  midh  flir  Beprodnetionen,  Diapositiv-  nnd  Projections- Bilder 
nur  des  Para  aroidc  phenols  bedienen. 

Die  Photogrammet rie  hat  ganz  plötzlich  angefangen  sehr  popnlSr 

zu  werden.  Lieutenant  Henry  A.  Reece  vom  2.  Ver.  Staaten- 
Artillerie- Reg.  und  Instructeur  am  Westpoint  Cadettenhouse  schrieb 
schon  vor  zwei  Jahren  ein  Buch  „Photography  appliece  to  surveying" 
und  machte  die  Photogrammetrie  zum  liehrgetrenstand  der  Schule. 
Seit  jener  Zeit  nun  hat  die  Bildfeldmesskunst  bedeutende  Fort- 
schritte gemacht,  Beece's  Buch  wird  mit  Begierde  studirt,  und 
da  aneh  das  Kflsten-Yermessungs-  Bureau  mit  den  nöthigen  Apparaten 
▼ersehen  wird,  nnd  sich  mehrere  Vermessungsonternehmer  des 
Verfidirens  bereits  erfolgreich  bedienen,  steht  seine  Allgemein- 
Einftlhrung  sicherlich  zu  erwarten.  Vergangenen  Sommer  machten 
wir  einige  photogrammetrische  Versuche  in  der  Obautau(iuaschale; 
einer  meiner  Schüler  steht  heute  an  der  Spitze  eines  Unternehmens, 
das  die  Aufgabe  hat,  einen  Theil  des  Hudson-Thaies  zu  vermessen. 

Nun,  da  die  Zugvögel  nach  allen  Richtungen  hin  über  unsere 
Länder  streichen,  v^'ird  auch  eine  gewisse  (iatlung  derselben  mit 
anscheinender  üowissheit  erwartet,  nicht  eine  die  regelmässig  die 
Reise  unternimmt,  sondern  die  nur  sporadisch  über  den  atlantischen 
Ocean  getrieben  wird.  Es  ist  dies  nämlich  der  avis  berolinensi 
der  in  der  Yarietftt  parva s  seine  Erscheinung,  und  zwar  in  mög- 
lichst grosser  Farbenpracht  machen  wird. 

Beiläufig  gesagt,  hat  die  Farbendruck- Photographie  reissende 
Fortschritte  gemacht,  durch  lithographischen,  durch  Hoch-  und 
Tiefdruck,  ohne  dabei  Ive's  Projeetionen  zu  erwähnen.  Im  ersten 
Kalle  leistet  Frauen  fehl  er  ganz  vorzügliches,  im  Hochdruck 
gebührt  Kratz.  Stieglitz  und  i^reck  Anerkennung  und  im 
Tiefdruck  stehen  wohl  Edwards  und  Allen  oben  an. 

Ob  nun  das  Vögelchen  beabsichtigt,  uns  Kunststücke  vorzu- 
machen, oder  ob  es  ein  neues  Evangelium  der  Heliochromie 


Digitized  by  Google 


208  rUotograpliisuhe  Uuudsohau.  1892.    C.  HeA. 

prodijren  wird,  steht  in  der  Zeiten  Sehoosse.  Wir,  die  Zweifler, 
Kritiker  und  Ungläubigen  sind  übrigens  glückliehor  gestellt  als 
unsere  deutschen  Collegen,  wenn  wir  das  erste  üebot  des  |)hoto- 
graphischen  Katechismus  in  Frage  stellen,  denn  wir  brauchen 
nicht  zu  fürchten,  durch  Schutzmannskraft  vor  das  Vehmgerichl 
auf  dem  Molkenmarkt  geschleppt  zu  werden.  Ch.  EhrmanD. 


Club  der  Amateur- Photographen  in  Wien, 

Protocoll 

der  XXXIli.  Pleoar-Versammluii^  dos  Clubs  der  Ainateur-rhotographen  in  Wien, 

am  12.  Man  1892. 

TAget-Ordnung, 

1.  Oenthmigong  des  ProtoeollM  der  Ploiir-yeninimlnDg  Tom  9.  Januar  1882, 
—  2.  Einlftafe  und  g«MhilUiofae  BUtfluOnngtii  des  Prisidaiiteii.  —  3.  Aaiiialime 

neuer  Mitglieder.  —  4.  Vorlage  von  Publlcationen.  —  6.  Herr  kaiserlieher  Raih 
Professor  Fritz  Luekhardt:  Kleine  Mittheilimjren  und  Vorlagen.  —  fi.  Herr 
Intrenieur  Arthur  Ehrenfest  aus  Rerlin:  Ueber  lebensgrosse  Aufnahmen  bei 

gemischter  Tages-  und  Magnesium -Beleuchtung.  —  7  Herr  Professor  Anton 
M.  Haschek:  Vortrag  über  Mikrophotographie.  -  8.  llorr  M.  Putz:  Vorlage 
einiger  Novitäten  von  1?.  Loehuer's  photographiseiier  Mauut*a*-tur  (W.  Müller) 
in  Wien.  —  9.  Korr  Charles  Scolik:  Vorlage  des  Spazierstock- Apparate.*; 
von  G.  H.  Emmerich  in  Münciien,  sammt  Probebildern.  —  10.  Anträge  und 
Interpellationen. 

yenitsender:  Herr  Carl  Srna. 

8eeretSr:  Herr  Anton  Einsle. 

Naoh  Vfirifieation  des  ProtoooUes  der  Siisong  Tom  9.  Januar  d.  J.  und 
Vorstellung  der  snm  erstenmale  ersohienenen  Giste,  theilt  der  Vorsitsende  mit, 
dass  am  9.  Mtos  das  Olubmitglied  Herr  Frans  Lenneis  nach  kursam  Leiden 

in  Werning  bei  Pa}  erbach  gestorben  sei.  Ueber  Aufforderung  des  Vorsüaenden 
erhebt  sieh  die  Versammlung  cum  Zeiehen  der  Theilnahme  von  den  Sitzen. 

Als  neue  Mitglieder  werden  aufgenommen  die  Herren:  Johann  Novotny, 
Forstbeamfer  in  Grund-Mürau  und  Dr.  Theodor  Br&oke,  k.  k.  Geriehts* 

adyunki  in  Wien. 

Zur  Besprechung  der  Ausstellungs- Gegenstände  übergehend,  fordert  der 
Vorsitzende  zunächst  Horrn  .1  S.  Rergli e i  m' auf,  zu  dessen  reizenden  Auf- 
nahmen einige  Aulkiuiungeu  in  Bezug  aul  deren  Herstellung  zu  geben. 


Digitized  by  Google 


1882.  6.  H«ft  Photogrephisdie  HandMhia.  209 


Herr  B  ort:  h  0  im  orwäbiit.  dass  or  boi  den  au-^L'PstolKon  mit  dorn  Monokel 
aufsenommonen  grossen  Portriifkuplen  altes  Platinpapier .  das  keine  W  eisseu 
mehr  zuliess  verwendete  und  dergestalt  selir  kiinstlerische  KtTecte  erzielto. 

Ferner  besprach  Hedner  seine  Skizzenl>ilder  „Fraiienlebon  aus  dem  Harem", 
welche  als  Studien  zu  einem  grösseren  Bilde,  gleichsam  als  Compusitiousprobeu 
Miftufasseu  sind.  Bietelben,  im  Zimmer  hergestellt,  zeigten  Qberrascheode  kfiosi- 
leriiche  WiriLongen.  Herr  Bergheim,  der  in  jenen  Amitearen  gehört,  die 
flieh  Tollkommen  und  mit  Beeht  als  Künstler  fühlen  und  die  Photographie  nnr  als 
das  betrachten,  was  dem  Maler  der  Pinsel,  dem  Zeiohner  der  Griffel  Ist,  dieselbe 
daher  anm  Ansdmeke  ihrer  kiknstlerisehen  Bmpfindong  nnd  Erllndang  maohen, 
erntete  grossen  Beifall  und  die  vollkommenste  Aneikennung  der  Yersammlnng. 

Herr  Max  Putz  als  Vertreter  der  Firma  B.  Lechner's  photographisdhe 
Manufactur  (W.  Müller)  legte  in  der  Folge  einige  ganz  reizende  Vergrössemngen 
und  Contactdruc-ko  auf  dem  neuen  Eastman-Bromide-paper,  femer  eine 
Anzahl  brillanter  Diapi-sitive  auf  Opalplatten  von  diversen  Fabrikanten,  sammt 
passenden  Metallrahmeu,  schliesslich  einen  Kodak  No.  5  FoldinL'  mit  neuom 
Momentversc'hluss  und  Suter's  Handeamera  9:12  em  vor.  Sämmtliche  Voriaiicn 
Lnti  i  ossirten  in  hohem  Grade  die  Versammlung,  welche  dies  auch  durch  lebhaften 
Beifall  documeutirte. 

Herr  Gustav  Blau  demonstrirte  zwei  vergleichende  Abdrücke  einer 
Groppenaufiiahme  vor  nnd  nach  der  Betouche,  wddie  einen  tkbemaeheiiden 
Unterschied  aufwiesen  und  enehen  Heesen,  daes  nnter  Umstinden  selbst  Ton 
einem  nabraoohbar  erscheinenden  Negative  daroh  iweckmlssige  Brache  noch 
gani  gnte  Abdrficke  so  erhalten  seien. 

Herr  8 coli k  bespricht  nunmehr  die  ansgestellteii  Bilder  der  Herren 
Adolf  Meyer  in  Dresden,  Maximilian  May  in  Hamburg,  Theodor  Haacke 
in  Frankfurt,  Adolf  Low  in  Brünn  und  Fr.  Hoefle  in  Augsburg  und  legt 
sodann  den  Sj)azier.siH.  k  -  A]']'arat  von  G.  H.  Emmerich  in  München  sammt 
einigen  Probebildern  vor,  wek-he  Novität  das  Interesse  der  Anwesenden  eben- 
falls  in  hohem  Orailc  errcirte 

Der  V<irsit/,(M)dt<  theilt  hierauf  mit,  dass  die  Progi-ammnummern  5  und  0 
entfallen  müssen,  da  Herr  kais.  Batli  Professor  Luckhardt  zu  erseheinen  vor- 
hindert sei,  im  andern  Falle  aber  Herr  Ingenieur  Ehrenfest  aus  Berlin  seine 
Beise  nach  Wien  verschieben  mosste. 

XJeber  Anfforderung  des  Yorsitxenden  hatte  Herr  Eduard  Morauf  die 
Freondlichkeit  diese  beiden  Herren  au  snbstituiren,  indem  derselbe  einen  hoch« 
interestsikten  nnd  belehrenden  Vortrag  Aber  das  Wesen  nnd  die  Entstehung  der 
Fata  Morgana  hielt.  Die  Versammlung  folgte  den  Ansfthrungen  des  Bedners 
mit  grosser  Aufmerksamkeit  und  belohnte  dieselben  mit  reichem  BeiMl.  Dieser 
Vortrag  wurde  in  voriger  Nummer  dieses  Blattes  vollinbaltllch  abgedruckt. 

Herr  Professor  A  Haschek  ergreift  min  das  Wort,  um  zunächst  srinon 
angekündigten  Vortrag  über  Mikroi>hotographie,  wegen  Mchteinlangen  der  hierzu 
erforderlichen  Apparate  abzusagen  Um  diesen  Ausfall  zu  decken,  spricht  Herr 
Professor  Haschek  über  die  Lauos'scho  Thoorif  der  Linsenbrechung  in  ein- 
gehender und  klarer  Weise.  Beduer  erfreut  sich  ebenfalls  der  Anerkennung 
der  Versammlung. 

Nach  Erschöpfung  der  Tagesordnung  schliesst  der  Vorsitzende  in  vor- 
gerückter Stunde  die  Sitaong.  Anton  Eiusle. 


Digltized  by  Google 


210 


Photographigohe  RundsohM. 


1892.   6.  Heft. 


AuHteUungv«  GsgeiiBtäiide : 

1.  Von  S.  Leohner's  photographischer  Mana&otiirCW.  Mttller)  in  Wien: 

a)  VorgrösseniDj^en  und  Contactdrucke  auf  dem  neuen  Eastman  Bromide -pa]>er:' 

b)  Metallrahraen  für  Fonaterbilder;  c)  Kodak  Nr.  5  Foldiog  mit  neuem  Momftnt> 
verschluss,  d)  Proben  von  Edwards  Bromsilber- Opalplatten;  e)  Proben  von 
Marions  Uromsilbor -  Opalplattoo;  f)  Proben  von  Perutz'  Chb>rsilbor- Opal- 
platten: jr)  Proben  von  Schatt era's  Chlorsiiher-Opalpiatten ;  h)Huter's  Hand- 
Camera  !t:12cni.  —  2.  Von  Herrn  Ed.  Sack  in  Kaiserslautern:  Actstudien 
(Phitiuotypien).  —  3.  Von  Herrn  kaiserliehen  Rath  Oskar  Kramer  in  Wien: 
Photo^aphien  von  Budapest,  Kärnten  und  Dalmatien.  Aufnahmen  der  Saison  181)  1, 
durch  Hofphotograph  Aloit  Boer  in  KlftgonfB^.  —  4.  Von  Herrn  Adolf 
Meyer  in  Dreadon:  Portritrtadlen.  —  6.  Von  Horm  Hftzimilian  May  in 
Hamburg:  Zwei  Homentenlnahmen.  —  6.  Von  Herrn  GuttftT  BUn  in  Wien: 
Ven^eiehende  Abdrttoke  einer  Grappenanfiahme  vor  and  nneh  der  BeConohe. 

—  7.  Von  Herrn  0.  Steplinn  in  Winterthnr:  Helioohromien  nnd  Aufhalunen 
in  Oroisformat  8.  Von  Herrn  Theodor  Haaoke  in  Frankfurt  a.  M.: 
Lebende  BUder,  aufgenommen  bei  Magnesiumblitzlicht.  —  9.  Von  Herrn  Hof- 
photograph Fr.  Hoefle  in  Augsburg:  a)  2  Interieurs,  Saal  und  Plafond, 
Format  50  X  cm ;  b)  Vergleichende  orthochromatische  Reproductionen  von 
Gemälden  der  Aups])uru'or  (iallorie,  aufgenommen  auf  Alberts  Collodion- 
Emulsion  und  auf  gewöhnliehe  orthochromatische  Platten.  !<•.  ^  on  Herrn 
Adolf  Löw  in  Hrünn:  Drei  Naturaufnahmen,  copirt  auf  Chl<irsilhi>r])apier 
von  K.  Krziwanek.  Drei  Naturaufnahmen,  copirt  auf  E  a.s  t  ui  a  n  ".-ichüs 
Brouisilber}»a])ier.  Vier  Reproductionen  von  Stahlstichen,  copirt  auf  Eastmau- 
sches  Bromsilberpapier.  —  11.  Von  Horm  J,  S.  Bergheim  in  Wien:  Anf- 
nahmen  mit  dem  Monokel  nnd  vier  Skinen  zu  einem  grösseren  Bilde  (Frauen- 
leben  im  Hurem). 

■  l^gg^  

Protocoll 

der  VIII.  ausserordeutliclu-n  tienprul - Versainuilung  des  Clubs  der  Amateur- 
PhotügrapUen  in  Wien,  am  23.  Aj-ril  1892,  Abends  Va8  Uhr. 

Tages -Ordnung. 

1.  Gonehraigunir  des  Protooolles  der  Plonar- Versammlung  vom  12.  Miirz  1S02. 

—  2.  Kinlaute  und  gescli;iftli<'h(>  Mittheilunirt-n  dos  Präsidenten  —  .3.  Aufnahme 
neuer  Mitglieder.  —  4,  Antrag  des  Vorstandes  auf  Verlegung  des  Clublocales. 

—  5.  Verkündigung  des  Resultates  der  Preiscoucurrenz,  —  6.  Vorlage  von 
Publicationen.  —  7.  Hen-  A.  Einsle:  „Ueber  Diapositive  in  versehiedenen 
Farben.  —  8.  Herr  Charles  Soolilr:  n)  Vorlage  der  „Prisma"- Camera  von 
R.  Stirn  in  Berlin;  b)  Vorlage  des  HomentvenehluBBeB  «Express"  von  Wieh 
in  Paris;  e)  Vorlage  eines  neuen  Pbotometers  von  Wieh  in  Paris;  d)  Vorlage 
einer  neuartigen  Brause  sum  Abspulen  der  Negative;  e)  Vorlage  von  Fizirsali- 
palronen  von  Dr.  Krttgener;  f)  Vorlage  von  Copien  auf  versohiedenen  Podtiv- 
papieren  und  auf  Leinwand;  g)  Vorlage  von  J.  Robitschek*8  neuer  Donkel- 
Zimmerlampe.  9.  Herr  Max  Schultz:  Vorlage  seiner  neuen  „Bepotir"- 
Camera.  ~  10.  Herr  Professor  Anton  M.  Haschek:  Vortrag  über  Mikro- 
piiotographie.  —  11.  Anträge  nnd  Interpellationen. 


Digitized  by  Google 


1892.   0.  Heft.  Photographische  Rundschau.         ,  211 


Vorsitzender:  Herr  Carl  Srna. 
Seoretär:  Herr  Anton  Einsle. 

Nach  Eröffnuni;  der  Sitzung  erklärt  der  Vorsitzende  die  Goneral-Ver- 
sammlung  für  beschlussfähig,  da  45  Wiener  Mitglieder  anwesend  sind. 

Von  der  Genehmigunf.'  des  Protocoües  der  Plenar -Versammlung  vom 
12.  März  1892  musste  Umgang  genommen  werden,  weil  dasselbe  noch  nicht  in 
der  Kundschan  erschien. 

Als  neue  Mitglieder  werden  vom  Vorstande  empfohlen  und  von  der  Ver- 
nmmlimg  tS»  solehe  begrfttit:  Ihre  Darohlauoht  F&ntiii  Pauline  Metternich; 
Seine  Exoellenz  Gnf  Hans  Wilozek,  beide  noch  Sehftler  Dagaerres;  Emannel 
Feiler,  Direetor  der  Dynunltfabrik  in  Zsnsky  bei  Prag;  Engen  Fried- 
linder, Direetor  der  Kenenlabrilc  Flora  in  Badapest  Photographieohe  Gesell- 
•oiiaft  in  Halle  a.  8.:  Johann  Haid  von  Baidenbnrg  in  Payerbach; 
Wladimir  von  Miatleff,  Garde -Oberlieutenant,  k.  mssisoher  Militär -Attache, 
Wien ;  K  u  d  0 1  f  S  everinski,  Privatbeamter  in  Wien;  J  osefEdoardTomsohe, 
Ingenieur  in  Mostar 

Vom  Cliibmitgliede  Horm  Vii  tnr  Baron  Franz  in  Tulln  traf  eine  Ein- 
ladung zu  einem  ^pmeinsaincn  Austliig  uaeh  dort  ein.  Diejeniireu  Hi-rren  fMit- 
glieder  oder  <;üste),  welche  den  voraussiolitUoh  g'^nnssreiehen  llesudi  der  inalerisi  hen 
Gegend  mitzumaelieu  gewillt  sind,  wollen  sioh  beim  Öecretär  melden.  Der  Tag 
des  Ausfluges  wird  noch  bekannt  gegeben  werden. 

Nun  fordert  der  Präsident  den  Secretär  auf,  dem  jüngst  verstorbenen 
Mitgliede  Heira  kais.  Bath  Osoar  Kramer  einen  Naelinif  wa  halten. 

„Es  wurde  mir  die  ebenso  ehrenvolle  als  traurige  Aufgabe  an  Theil,  &ber 
den  Lebenslaof  unseres  j&ngst  verstorbenen  Mitgliedes  Hecm  kais.  Bath  Oscar 
Kram  er  zu  berichten.  Der  Verewigte  hat  nicht  geringe  Verdienste  am  die 
Ausbreitung  and  die  Fortschritte  pbotographisoher  Kunst,  insbeaondere  in 
Oestoreich.  Nicht  nur,  dass  er  sich  als  Kunsthftndler  s]ieeie]I  der  Verbreitung 
photographischer  Bilder  widmete,  hatte  er  schon  friib  die  grosse  Zukunft  der 
Photographie  erkannt.  Bei  seinen  vielfachen  Reisen  im  Auslände,  insbesondere 
Eniiland,  zu  einer  Zeit,  als  in  imserm  Vaterlande  von  Datrnerre's  Erfindung 
noch  sehr  wenig  bekannt  war.  li;it  er  mit  richtigem  Blick  die  gro.-se  IJedontiing 
dieser  Erfindung  anerkannt  und  iic-tri  l  tc  sich  in  lebhafte<Jter  Weise  deren  Ver- 
breitung in  Oesterreich  zu  fördern  AI-  im  .Tahre  I8(il  unser  hoehge<cli:it/,tes 
Ehrenmitglied  Herr  kais.  Rath  Ludwig  Schrank  die  „Photographische 
Correspondenz",  das  erste  illustrirte  europäische  photographische  Fachblatt, 
gründete,  vrar  es  Oscar  Kram  er,  welcher  dieses  Üntemebmen  lebhaft  förderte. 
In  aufoptonder  Weise  betheiligte  er  sieh  an  den  Agenden  der  „Photographischen 
OeseDsohaft*,  weloher  er  sttt  ihrem  Bestehen  angehörte.  Fast  jede  Plenar- 
Versammlung  dieser  vornehmen  Oesellsehaft  brachte  irgend  eine  Neuigkeit, 
welche  Kram  er  beistellte.  Im  Jahre  1876  fthrte  er  in  Wien  und  Oesterreich- 
T'niratn  dns  Lichtpausen  und  die  Fabrikation  von  Licbtpauspapier  ein,  welches 
vielfache  Verwendung  fand.  Er  war  es  auch,  der  zuerst  comjdetc  ph<doirrajihische 
Apparate  mit  allem  Zubehör  für  Amateure  in  den  Handel  hra.  hte,  allerdings 
nneh  zu  einer  Zeit,  wo  das  nasse  Ccdlodionverfahren  weiii^^  Kiiiladeiides  fiir  den 
Liebhaber  hatte.  Seiner  Initiative  verdanken  die  ersten  idn.f.'-rajihisoh.en  An- 
sichten vnii  Wien  ihr  Entstehen,  er  hat  die  bekannten  \\  jener  Studjenköjife  aller 
Welt  zugänglich  gemacht,  er  war  es,  welcher  das  Cabiuet- Format  auch  für 

Digltized  by  Google 


212 


Pbotognipliiseli«  BnBdsehsD. 


1892.  6.  Heft. 


Ansichten  in  Ausrahninu  bringen  lioss  Was  inimfr  Neues  auf  dem  iihoto- 
jcrajjbisclion  Gebiete  erschien  fand  an  ihm  den  eifriiisteu  Fordoror,  und  Millionen 
von  IJildern  sind  durch  sein  Geschäft  überallhin  verbreitet  werden.  Aber  auch 
auf  anderem  als  itiiutojLT"aphischom  Gebiete  war  er  ein  eifriger  Förderer,  und 
nimmermQder  Arbeiter,  für  zweckmässige  NeueruDgeo  in  allen  Fragen  des 
Handels  und  Yeifcelin  wtr  er  vneniiadrt  ftltig  und  wirkte  in  Teninen  vnd 
Gesdlsdiiflen  mit  seltener  Pfliehttreoe.  Als  Mitglied  des  niederAsterr.  Gewerbe- 
Yereins,  der  Wiener  Eftnttler'Genossensehsft  and  manoher  anderer  Ooipoiation, 
wie  des  Vereins  ftr  Stodtintereesen  and  FremdenTeifcehr  hat  er  sieh  grosse 
Verdienste  am  Wien  erworben.  Swh  bei  der  leisten  Faehaosstellang  im 
Gewerbe -Verein,  deijenigen  für  Verkehrswesen,  betheiligte  er  sich  hervorragend 
als  Organisator  und  Aassteller.  Ausserdem  agitirte  er  seit  Jahren  lebhaft  fXa 
die  Asphaltirung  Wiens,  für  die  Verbreitung  der  Idee  der  Feuerbestattung  und 
für  die  Verbreitiin«:  der  Weltsprache  Volapäk  und  zu  allerletst  noch  für  die 
Theater-  und  Musikausslollunj_'. 

Kram  er  war  in  Wien  geboren,  kam  aber  schon  in  juniren  Jahren  n;i.  h 
Merlin,  wo  er  das  (iyniuasium  besuchte.  8öin  Geschritt  in  Wien  gründete  er 
im  Jahre  1850  und  ist  dies  das  älteste  Special -GoschafI  für  I^hotographie  auf 
dem  Continente.  —  Im  persönlichen  Umgang  war  Kram  er  in  allen  Kreisen 
wegen  seiner  LieibenswÜrdic^eit  gesehitst  nnd  geliebt.  Er  stand  erst  im 
57.  Lebeniyahre,  als  ihn  der  Tod  am*8.  April  plotslioh  and  unerwartet  hinweg- 
nffle.  Er  war  anTermShlt.  Das  Leiehenbegingniss  fuid  Montag  den  11.  April 
unter  saUreioher  Belheiligang  Ton  Seiten  der  photognphisohen  QeeeUsebaften, 
der  Coiporation  der  Bneh-  nnd  Eunathlndler  und  anderer  KOrpersehaften  nnd 
vieler  persVnUeher  Freunde  statt. 

Möge  dem  nimmermüden  Manne,  welchen  das  Sehieksal  so  j&h  dahin- 
gerafft, ein  treues  Andenken  erhalten  bleiben!" 

Der  Vorsitzende  fordert  die  Anwesenden  auf,  aar  Ehrung  des  Todten,  sich 
von  den  Sitzen  zu  erheben    (Geschieht  ) 

Herr  Srna  ergreift  nun  das  Wort  und  motivirt  in  längerer  Hede  die 
NothwendiLrk»»it,  das  Clublocal  zu  verändern,  ilanpisaclilieh  die  hoho  Lage 
bildet  ein  Iliuderniss,  dass  die  vom  Club  gebotenen  Annehmlichkeiten  (Benutzung 
des  Ateliers,  der  Dunkelkammer,  des  Lesezimmers,  der  Bibliothek)  nur  in  be- 
schränktem Masse  und  nur  von  wenigen  Mitgliedern  in  Anspruch  genommen 
werden.  Die  Folge  dieses  geringen  Besuches  der  Glubloealititen  Ährt  auch 
eine  geringe  gesellige  Vereinigung  nach  sich.  Es  ist  bereits  dn  Aufruf  an  die 
geehrten  Mitglieder  geeandt  worden,  der  die  OrSnde  eines  Localweohsels,  welcher 
nur  sum  Gedeihen  des  Olubs  gedacht  ist,  in  aasftkhrlieher  Weise  schildert 
Diese  Frage  war  es  auch,  welebe  die  Einberufung  einer  ansserordentlichen  General- 
Versammlung  nötiiig  machte,  da  der  Vorstand,  allerdings  nur  vom  Wohle  des  Clubs 
beseelt,  in  einer  so  eingreifenden  Angelegenheit  nicht  ohne  Sanetionirung  des 
Plenums  handeln  sollte.  Er  stellt  daher  im  Namen  des  Vorstandes  den  Antrag: 

„Die  General-Versammlung  wolle  dem  Vorstande  die  Er- 
m  ii 'Ii  t  i  ^11  n zum  Verleiion  der  Clublocalitäten  in  die  niederen 
»Stockwerke  eines  passenderen  Hauses  ertheilen.  falls  die  durch 
diese  Verlegung  erwachsenden  höheren  A  usiraben  durch  freiwillige 
Beiträge  der  Mitglieder  auf  die  Zeit  von  3  Jahren  gedeckt  er- 
scheinen. Dieser  Antrag  wird  von  der  Versammlung  einstimmig  angenommen. 


Digltized  by  Google 


188S.  6.  Heft. 


PhotognphisdM  RnodidiaiL 


213 


Nun  verliest  der  Secretär  das  Resultat  dor  Preiso<inenrrpnz. 

Von  der  Jury  des  Clubs  der  Amateur- l'hütographen  wurden  folgende 
Auszeichnunsren  für  die  zur  Proisconcurr en z  eingesandton  Arbeiten  verliehen 
und  hierbei  der  relative  Werth  derselben  zueinander  in  lietracht  gezogen.  Es 
wurden  im  Ganzen 

1  Vennea-MedaUle, 
8  Silbanie  Hedaillfln, 
6  Bronoane  H «daillea  und 
6  AiMriceonaiigi- Diplom« 

▼erliahiiL 

Die  Vermeil-Medaille  wurde  einstimmig  and  ohne  Memangrrenohieden- 
heit  den  anter  dem  Motto  „Wahrheit  und  Dichtung"  eingesandten  guu  vor- 
züglichen Arbeiten  des  Oiabmitgliedes  Herrn  Nakhaniei  Freiherrn  tou 
Kot h Schild  zuerkannt. 

Silbern 0  Medaillen  erhielten  Motto:  „Ewiges  Streben,  die  Kunst  zu 
erheben",  Einsender:  Alfred  Stieglitz  in  New-York;  Motto:  „Hipp,  Hipp, 
Hurrah";  Einsender:  Alexan  ipr  H auger  in  Pola;  Motto:  „Wer  den  Augenblick 
ergreift,  das  ist  der  rechte  Mann",  Einsender:  Heinrich  Drublowicz  iu 
Windisch  -  Laudaberg. 

Bronoene  Hed&iHen  erhielten  Motto:  „Keine  Reise  ebne  Camera", 
Einsender:  Friedr.  Freiherr  tob  Brentftno  in  HaonoTer;  Mofo:  »Klein,  »ber 
nioht  aeUeoht**  nnd  „Pnxis  iat  die  Matter  der  Theorie^  Einsender:  J.  N. 
Reisinger  in  Bndftpest;  Motto:  »Cftpio  Inmen",  Einsender:  Edward  Drory 
in  Wien;  Motto:  .Durch  Kampf  som  Sieg\  Einsender:  Karl  Worel  in  Olm&ts; 
Motto:  flAnf  richtiges  Licht,  vergesse  nicht",  Einsender:  Alex.  Suchanek 
Edler  von  Hsssenna  Jon.  in  Br&nn;  Motto:  .Selbsthilfe**,  Einsender:  A.  LQw 
in  Br&nn. 

Anerkennungg  -  Diplome  erhielten  Motto:  „Der  Winter  in  unseren 
Alpen",  Einsender:  Hugo  Hinter  berger  in  Wien;  Motto:  „Ein  Jahr  Amateur", 
Einsender:  Victor  K' 1  Inger  in  Sarajewo;  Motto:  „Nur  Ruhe,  keine  Aufretriini:", 
Einsender:  Georg  Loncarski,  Edler  von  Kavnica  in  Hndapost;  Motto:  „.Melir 
Licht"'.  Einsender:  Julius  Freiherr  von  Wald  1k>  r  LT  in  Wien;  Mot(o:  „Will  Licht 
einem  Kürper  sich  vermählen,  es  wird  den  ganz  durchsichtigen  sich  wählen", 
Einsender:  Karl  Windbiohler  jun.  in  Mönnioh-Kirohen;  oline  Motto;  Ein- 
sender: Graf  B.  Zedtwita. 

Der  Prisident  ertheUt  nnn  Herrn  Oh.  Soolik  das  Wort  sur  Bespreehong 
der  ABBsteUangB-QegenstSnde  und  an  seinen  Torlagen. 

Herr  Anton  Binsle  htit  hierauf  seinen  angekOndigten  Vortrag  „Ueber 
DinpositiTe  In  verschiedenen  Farben." 

Die  von  der  Wiener  Firma  E.  Schattcra  in  den  Handd  gebrachten 
Ghlorbromsilber- Diapositivplatten  in  versehiedenea  Formaten  lassen  es  bei  ge- 
wisser Behandlung  zn,  Farbennnancen  zu  erzeugen,  welche  mit  andern  Platten 
(wie  z.  B.  Edwards  Platten)  nicht  zu  erreichen  sind.  Eine  ganz  be- 
deutende FarLenscala  liegt  in  der  Combiuutiun  zwischen  Expositionszeit  und 
Entwicklung.  Man  halte  folgenden  Grundsatz  fest:  Je  kürzer  die  Helichtuni,' 
und  Entwicklung  desto  schwärzer  der  Ton,  je  länger  die  Exposition  un.l  je 
langsamer  die  Entwicklung,  desto  brauner  der  Ton.  Ferner  kann  jedes  üiied 
dieser  Farbeuscala 


Digitized  by  Google 


214  Pliotognphisohe  Rimdsclian.  1892.   6.  Htft. 


1.  Durah  Vorgoldimg  vor  dtm  Fiziraii, 

2.  „  „      nach  „ 

3.  „     Behandlung  mit  Urannitrat  und  rothem  BlaÜaogoimls, 

4b     „     Verstarken  nüt  Chlorsilberchlorid, 

5.     j,     Absclnvjk^hen  mit  Jodjodkalium 
neuerdings  vorschiodene  Tüne  erhalten. 

Foliiende  zwoi  Kntwickler,  welche  ich  mir  zusanimpn^fstrllt  liabe,  möchte 
ich  (nlchf  nur  zu  diesen  Zwecken)  als  aussorordontlich  grossen  t>jiielraum  in  der 
Exposition  gestattend,  bestens  empfehlen.    Ich  bezeichne  sie  mit  A  und  B. 


A. 

Hydrochinon   lg. 

Schwefligsaures  Natron   30  „ 

Kohlensaures  Natron   30  „ 

Bleisooker  .   10  „ 

Bromkaliiim   1  „ 

WaasOT   '  .  .  300  „ 

wird  in  eimr  Beibaehale  aezriobeii,  bia  die  Lffaimg  erfolgt  iat,  der  entatabend« 

nilebweisae  Kiadaraohlag  wird  abiUtrjrt 

B. 

Hydrochinon   3  g. 

Schwefligsaorea  Natron   .   . '   30  „ 

Kalihydrat   •  .  5  „ 

Rothes  Blutlaugensab  ........  5  ^ 

Wasser  ,    .    .    .  100  ccm 


wird  sehr  bald  dunkelrolh,  was  aber  seiner  Enerp:ie  nicht  im  Geringsten  schadet. 

Mit  A  (eventuell  bis  zum  8  fachen  \  olumen  mit  Wasser  verdünnt)  kann 
man  die  stärksten  Ueberexpositionen  retten,  mit  B  unglaubliche  Unterexpositiouen 
harrorrnfni.  Man  kann  aber,  und  dae  balto  ich  für  daa  Praktiadw,  A  mit  B 
krSittgen  und  kann  selbst  diasen  gamischten  Entwiddar  wiadarholt  varwaodan. 

Bai  Bntwiokluig  ainer  Platte,  daran  Eiposition  ginaliah  imiuJgMmt  ut, 
baginnt  man  (erantoall  vardllnnt)  mit  A  tind  aaiat  B  naoh  Bedarf  in.  leh 
betone  aber  sofort,  daes  dieae  Entwickler,  wie  Uberhaupt  jeder,  stndirt  werden 
müssen.    "Nur  in  der  Hand  dos  Geübten  kann  sicherer  Erfolg  erwartet  werden. 

Nun  speclell  die  Anwendung  dieser  Entwickler  bei  Chlorbromeilbarplatten 
der  Firma  E.  Schattra. 

Die  zur  .\usstollung  gebrachte  Tabelle  enthält  das  \egativ  und  21'  ver- 
sehiedoii  irffürlttG  Dia]Hisitive  in  den  verschiedensten  Tönen.  Die  FarluiuL'en 
sind  durch  verschiedene  Belichtungen  von  8  Seoundon  bis  8  Minuten  und  ver- 
schiedene Entwickler  (.-\,  K.  A  +  B-  Pyro-Soda,  Eisennxalat,  Eikonogeni  durch 
Vergoldung  vor  und  nach  dem  Fixireu,  durch  Bohaudlung  und  2proc.  Losung 
von  Urannitrat  und  rothem  Blutlau^ensalz  verstärken,  abschwachen  etc.  ge- 
wonnen. Man  sieht  Farban,  wie  blau,  grün,  blaugrau,  blaugrün,  braun,  röthel, 
giso,  wanngrau,  kaltgrau,  blao^ran,  dnnkalblaogrttn,  violettgrao,  liohtkrapp  etc. 
Bei  Reicher  Behandlung  wird  jederzeit  dieselbe  Farbe  ersohainan. 

Waa  die  grossen  (30  X  40}  DiapositiTO  anbelangt,  weloha  ioh  hier  Torlaga, 
so  wurden  dieselben  in  folgender  Waise  erzeugt  und  swar: 

Nächtlicher  Besuch.  Stich  naoh  Fragonard,  1  Minute  beliebtet 
mit  A-f-B  entwickelt  —  üohtschnitt  sobwars. 


Oigltized  by 


1892.  6.  H«ft.         Photographifiche  Rundsehaa.  215 


Ohriitnskopf  am  Sohweintiioh,  Nttanofiialime,  1  Ifinute  A  +  B 
•vgritaDgnii. 

Madonna  nach  ein«in  Oolgamild«,  12  Uinoten»  mit  aKam  F^>8oda 
«utwiokelt,  dann  in  VsP'oc.  Lösung  von  ürannitrat  und  rothom  Blattangenaals 
kan  gebadet  «wames  Bothbrann. 

ADnaber<]^,  Kirchen -Interieur,  unter  einer  Mattaoheibe  2  Minuten,  ent- 
wickelt mit  Hydrochinon  =  dunkelirrau. 

Statu etto,  6  Minut'^n,  mit  altem  Pyro  putwiokolt.  dann  in  2 proo.  Lösung 
von  Urannitrat  und  rothem  Blutlaugensalz  länt^or  i^ebadot  ^  rutliel. 

Kirchen- Interieur  5  Minuten  mit  A -r  B  »'utwickelt  gelbbraun. 

Karthäuser-Kirche  iu  Gammiug,  Interieur,  12  Minuten,  mit  Pyro-Soda 
—  kastanienbraun. 

Bon  eher,  fiüeh  in  Ereidomanier,  OoUodionnegiAiT,  4  Minuten,  Pjro-Soda 
dni^elbrann. 

Naehdem  flenr  Max  Sohults  zur  Demonstration  seiner  neuen  Bepetir- 
Camera  niolit  «rsohienen  war,  musite  dieser  Ptogrammpunkt  entfallen.  Penier 
theilt  der  VorsitBende  mit,  dass  Herr  Professor  A.  M.  Hasehek  seinen  Vortrag 

Qber  Mikrophotographie  nicht  halten  ktfnne,  weil  er  die  hierzu  nöthigen  Apparate 
noch  immer  nicht  erhalten  habe,  es  wird  daher  dieser  Vortrag  bis  zur 

nächsten  Plenar -Versammlung  vertagt. 

Nachdem  keine  Antriifre  und  Interpellationen  <:estellt  wurden,  schliosst 
der  Vorsitzende  mit  dem  Dank  für  den  zaiüreichen  Besuch  die  Versammlung. 

Anton  £insle. 

AuBStellungB  -  Gegenstände. 
1.  Ausstellung  der  bei  der  Preiseonourrenz  primiirteil  Bilder.  —  2.  Von 
Herrn  Maler  E.  Saek  in  Kaiserslautern :  Aetstndien.  (Platinotypien.)  —  3.  Von 
Herrn  Oscar  Kramer*8  Hof-Kunsthandlung  In  Wien.  Aufiiahmen  aus  der 
Saison  1891  —  92  TonBrogi  in  Florens:  Photographien  von  der  Umgebung  von 
Florenz,  insbesondere  von  Fiesole,  Villa  Reale  di  Gaetello,  Villa  Beale  della 
Petr^e,  Villa  Reale  di  Poggio  a  Cajano  (innere  und  äussere  Ansichten,  Garten- 
partien  etc.),  femer  Sculpturen,  Möbel  und  dergt.  mehr  in  den  benannten  Orten 
aus  dem  XV.  und  XIV.  Jahrhundert.  —  4.  Von  Herrn  Adolf  Meyer  in 
Dresden:-  Porträtstudien.  —  5.  Von  HeiTn  Ma.xiiiiilian  May  in  Hamburg: 
Zwei  Momentaufnahmen  —  6.  Von  Herrn  V.  A.  Heek  in  Wien:  9  Lichtdruek- 
bilder,  Momentaufnahiiu'U  vcu  Wiener  Ansichten.  —  7.  Von  Herrn  Oscar  Suck 
in  Karlsruhe:  Studien  aus  dem  Schwarzwalde.  8.  Von  Carlos  uud  Marianne 
Kelvas  iu  Goleira:  2  Albums  mit  diversen  Aufnahmen.  —  9,  Von  Herrn  <'h. 
Scolik  in  Wien:  2  Tableaux  und  5  grosse  Bilder,  sämmtiich  Diapositive,  her- 
gestellt auf  Thomas's  Lantern  and  Transparenoy -Plates. 


Fär  die  nächsten  Plenar •Versammlungen  im  Jahre  1892*)  sind  folgende 
Tage  in  Aussicht  genommen:  14.  Mai,  16.  October,  12.  MoTomber, 
und  10.  Deoember. 


*)  Anmeldungen  von  Mittheilungen  und  Ausstellungs-QegenstHnden  filr 
die  Versammlungen,  welohe  in  das  gedruckte  Phigramm  aufgenommen  werden 
soUen,  mOssen  spätestens  9  Tage  vor  der  betreffenden  Versammlung  dem 
Präsidenten  des  Glub  der  Amateur -Photographen,  Herrn  Karl  Srna  (Wien, 
Vll.  Kirchengasse  81)  schriftlich  zukommen. 

■»igg^»   


Digitized  by  Google 


216  Photograpbisohe  Rundschau.  1892.   6.  Heft. 


m 


Photographische  äesellschaft  zu  Ualle  &.  S.  ^ 

ProtocoU 

d«r  Vn.  Sitsnng  dm  PhotognphiMheii  OeteUfchaft  so  HtUo  h.  S. 
am  Monteg,  den  2.  Mai  1882»  Abaodf  8  Uhr, 
im  Hotel  nSum  goldenen  Bing". 

TacM- Ordnung. 

1.  Gfenehmigong  der  Protooolle  der  Sitsnngen  vom  7.  Min  und  4.  April 
1892.  2.  Oeechlftliohes.  3.  Heir  Privatdooent  Dr.  Wohltmann:  „Rdiebilder 
ans  Weitafrika*.  4.  Herr  K.  Knapp:  „üeber  Venoelie  mit  dem  yalenta*sohen 
Harzpapier  and  dem  Entwiekler  filr  Poettirpapiere  nebst  Demonatration".  6.  Herr 
Dr.  Braunsehweig:  „Ueber  storeoscopische  Anfiiahmen"  VorfUining  ver- 
eehiedener  neuer  Apparate.   7.  Kleine  Mittheilungen  aus  der  Praus. 

Nach  Genehmigung  der  ProtocoUe  der  Sitzuugen  vom  7.  MSrs  und  4.  April 
1892  erfolgt  die  Aufnahme  der  Herren  Zimmermeister  Hermann  Martin, 
Ualle  und  Forstassessor  Wagner,  Alt  -  IJniipin. 

Angemeldet  wurden  die  Herr«'n:  Privufilncpnt  Dr.  Voretsch,  Halle: 
Director  Dr.  Koelle,  Erdeborn  und  Gymnasiallehrer  Dr.  Holländer, 
Mühiheim  a.  B. 

Ks  wird  beschlossen  eine  Waudermappe  anzulegen.  Heiträge  zu  derselben 
meldeten  an:  Herr  Dr.  Brannieliweig,  Herr  E.  Knapp  und  Herr  Lndwig 
Plettner. 

Hieraaf  hSU  Herr  Privatdooent  Dr.  Wohltmann  einen  hoehintweesanten 
Vortrag  „Reisehilder  ans  Westafrika".  |lr  f&hrt  anniebit  ans,  mit  welehen 
Sohwieri^etten  das  Photograpliiren  in  den  Tropen  verbunden  ist,  sowohl  in 
Folge  der  unzulänglichen  Transportmittel,  als  auch  der  grossen  Kintiiisse^  welche 
die  Temperatur  auf  Apparate  und  Platten  ausübt.  Darauf  si-hilderte  er  an  der 
Hand  der  ausgezeichneten  Aquaielle  des  lleiru  I'anse  und  den  wuhlgehingenen 
Aufnahmen  des  Herrn  Dr.  Hart  mann  die  Naturschunheiten  und  das  Leben 
und  Treiben  an  der  westafrikauischen  Küsto. 

Herr  Dr.  H raunschweig  spricht  im  Auschluss  daran  uber  die  Auf- 
nahmen des  Herrn  Dr.  Hartmann  und  bemerkt,  dass  dieselben  Erstlings- 
aufnahmen seien. 

Herr  K.  Knapp  beriohtet  Aber  seine  mit  Herrn  Plettner  susammen 
gemaohten  Versuehe  mit  dem  Valenta'sehen  SutwieklnngSTerfahren  filr  Aristo- 
Celloidinpapier.  Die  ausgestellten  und  vor  allem  die  am  Sehlusse  des  Vor- 
träges  vom  Redner  herrorgerufenen  Oopien  bewieem  das  Vorsttglieh-Praotiscfae 

des  Verfahrens. 

Herr  Dr.  Braun  schweig  macht  einige  wichtige  Mittheilnageii  Aber 
stereoscopische  Photograitliie  und  logt  ausgezeichnete  Sterengrammo  vor. 

Zum  S(  hlu.sse  führt  Herr  K.  Knapp  nooh  einen  Aiader'schen  Touristen- 
Apparat  „Invinciber  (U>(12)  vor. 

Öchluss  der  iSiuung  ^UlL  Uhr. 


Digitizcd  by  Google 


1892.  6.  Heft  Photographisohe  BuudsohAu. 


317 


AuBstellunge-Gegenstände : 

Herr  Dr.  Pause;  „Aquarelle  von  dor  wpstafrilraiiischen  Küst«".  Herr 
Dr  Hraunschweig:  „Ansichten  von  dor  westafrikanischen  Küste",  Aufnahmen 
von  Dr.  Hartmann  Stereoscopische  Aufnahmen.  Zeiss'  Anastigmat.  —  Herr 
K.  Knapp:  „Vergleiobende  Gopien  auf  HarzemuUions - ,  Aristo-  and  Celloldin- 
Pftpier.  bNmIi  dar  Nthir".  Stadien  0.  Dr.  A.  de  Lima.  —  Herr  Apotheker 
Solineke:  »YergleietieDde  TtbeUen,  betreffimd  die  gebrioohUehtten  Entwielder*. 

S'l '  1 '  i '  'i  'ii'  iiliiillllliiiilllliliillliiliiiiiiiiiiiliiil '  '  I  ■  N  •   ■  I  '  I  '  I  I  i  I  I  .  I  n  :  1  1  I  I  :  I  I 

Photographisclie  Gesellschaft  zu  Biga. 


IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  IIIIII  nun  min  min  imii  mm  mm  iiiiii 


>*ffHTTf 'I?'nniTtnTtIiTTTTT"'TTTTTTT7T7T7TTTTTT7TT7T7T7TTTT7TTT7TTTTTTnTTnHnTni'^ 
Vonseiten  dor  Photngra|)hi8ehen  Gesellsihaft  zu  Riga  werden 
wir  benachrichtigt,  dass  dieselbe  die  ministerielle  BestiüiguiiLr  erhalten  !iat  Zu- 
schriften an  die  Gesellschaft  sind  an  die  Adresse  des  Sciiriftfuhrers  Herrn 
Adolf  Bioliter,  Weideudamm  No.  '4  zu  richten.  Wir  begrüsseu  den  neuen 
VereiB  dem  lioffentUoh  ein  frohes  Gedeihen  besohieden  ist  aufs  Freundiicliste 
nnd  wBnacheii  ihm  beite  Erfolge. 

Zu  unseren  Kunstbeilagen.  |< 


ad  XXXH.  In  Gedanken.  Jenen  Amateurs,  die  sich  mit  Porlrait- 
aufnahmen  befassen,  mag  vorliegende  Aufnahme  als  schönes  Heispiel  dienen. 
Die  technischen  Details  der  Aufnahme  sind  folgende :  P^xpositiüns/.eit  4  Scenmleu 
Qm  Freien  bei  MtM  bewOUctem  Himmel  um  3  Uhr,  au  einem  Septemberuach- 
mittage,  mittlere  Blende)  anf  Lvmitoeplntte,  entwiekelt  mit  Hydroohinon. 
Ob  wohl  Jemandem  mit  dieeen  Daten  gedient  iet?  Wir  gltnben  kaom,  denn  dae 
Maoagebende  an  dergleiöhen  Bildern  ist  deren  kUnstlerisober  Gehnlt  md  dieeen 
mu88  man  selbst  hineinzubringen  verstehen  —  dafür  giebt  es  keine  Anleittmgen. 
Der  Autor  des  Bildes  ist  Herr  Philipp  Maothner  in  Prag,  ein  eifriger  und  wie 
man  sieht,  auch  ein  sehr  tüchtiger  Amateur.  Die  VerrielfUtigung  (Photo|^TOre) 
stammt  ans  der  Anstalt  von  M.  liiCfarth  &  Co. 

ad  XXXIH.  Professor  Charles  Ehrmann.  Wir  bringen  in  diesem 
Bilde  die  Zöge  eines  in  der  photographischen  Welt  wohlbekannten  und  hoch- 
geschätzten Mannes,  des  Directors  der  Chautauquaschule  der  Photo- 
graphie in  New-Tork  and  Redaoteurs  der  vielgelesenen  Zeitschrift  »Photo- 
griphio  Timei  and  Amerienn  Pkotograpber".  Eine  kongefaeate  Bio- 
gn^e  dieaee  Tordienten  Lehren  nnd  Poblieiaten  ist  in  anderer  Stelle  nnseree 
Blatlee  enthalten  (8.  818X  welohe  wir  hiermit  Terweiaen.  Die  sehr  gelnngane 
Anfhahme  wurde  von  Mrs.  C.  W.  Barnes,  einer  ehemaligen  Sehttlerin,  bewwk- 
itelligt.  Den  Lichtdruck  hat  Herr  J.  B.  Obernetter  in  Münohen  angefertigt  und 
uns  in  liebenswurdlL'er  Weise  kostenlos  zur  Veifägang  getteUi 

Piiotograptiiaobe  BiukUoImo.  1892.  6.  Uefl.  18 


Digitizcd  by  Google 


218 


PhotognpUflohe  Bnndfehia.         1898.  6.  tfffft. 


Carl  August  Theodor  Ehrmann, 

geb.  un  28.  Juni  1822  in  einer  kl«iuen  Stadt  iii  Preiissisch- Schlesien,  widmete 
sieh,  nachdem  er  die  I^ma  des  Gjmuasiums  absolvirt,  der  Apotiiekerkuosi 
Nieh  ▼ollendeter  Lebneit  imd  dem  von  dtt  Begierang  vorgesehriebeiMii  twil- 
j&hrigen  Dienst  in  offieia  and  Lftbontoriiim,  besog  er  die  ÜnivenitSt  Berlin  Im 
Jthre  1847  mit  der  Absieht,  seine  Kenntnisse  so  enreitem  mid  sieh  erentnell 
nun  StMtsexmnen  ▼oranbereiten,  das  er  aoeh  spitsr  passiite.  Seine  Lehrer 
waren  Uitseherlieh,  Heinrieh  Bese,  HagnnsDoTs,  Bammelsberg  und 
SonnenBchein. 

Die  politischen  Stürme,  vom  Westen  Enropas  kommend,  hatten  bedeutenden 
Einfluss  auf  sein  damali^'os  und  s])äteres  Lehen.  Mit  Enthusiasmus  für  ein 
schwarz -roth- goldenes  Vatorlaiif],  wie  es  Freiiiprath  hesane,  warf  er  sit-h  in  die 
Bewo^ning,  war  in  den  iMär/.tajzen  1848  unter  den  Waffen,  machte  die  erste 
Schleswig-Holstein  SL-he  Campagne  als  v.  d.  Tann'schcr  Freischärler  mit,  betheiliiL'te 
Sich  an  den  Revolten  schlesischer  Weber,  war  beim  Aufstande  in  Dresden,  und 
ging  fiir  kurzo  Zeit  nach  der  Kheinpfalz,  von  wo  er  nach  Derlin  zuriickkehrte. 

Inzwischen  hatte  in  den  preussisohen  Ländern  die  Beaction  ihr  Haupt  er- 
hoben, Buhe  und  Ordnung  waren  snrückgekehrt,  wie  die  Zeitung  enShIten,  aber 
aHe  revolntioniren  Elemente  wurden  von  den  Behörden  bitter  ?erfolgt  Ehr- 
mann  besehloss,  sieh  solehsn  Verfolgongen,  deren  EndreauHate  leioht  Toiaas- 
BQsehen  waren,  nieht  ansiasetsen,  maehte  sein  kieines  Vermögen  flOssig  and  ging 
in  Gesellsohaft  mehrerer  alter  Kameraden  und  Gesimrangsgenossen  naeh  Englaad. 

Die  Verhältnisse ,  namentlich  die  socialen ,  waren  aber  der  grossen  Masse 
politischer  Flüchtlinge  durchaus  ungünstig,  und  obgleich  der  socialdemokratisehe 
Verein  zu  London  viel  Interessantes  bot,  und  sich  dessoii  Mitglieder  auch  be- 
mühten, Broderwerb  für  die  neuen  Ankömmlinge  zu  finden,  wurde  der  T>rang 
nach  freieren  Institutionen  doch  mehr  und  mehr  fühlbar  und  er  besehloss  nach 
Amerika  zu  gehen,  wo  er  denn  auch  nach  Uütägiger  stürmischer  Seereise  im 
•  '  New -Yorker  Hafen  anlangte. 

Mit  liinläugliohen  Mitteln  versehen,  widmete  sieh  Ehrmaun  zuerst  der 
Landwirfbsehaft  und  kaufte  sich  im  Steale  Hüehiehan  ao.  Das  Fsnnerleben 
genügte  ihm  wenig  und  er  ging  mit  einer  golddurstigen  Oesellschaft  naeh  dem 
fernen,  wilden  Westen  bis  naeh  Hexieo  hinein.  Ohne  den  geringsten  Erfolg, 
fieberkrank,  entledigt  von  allen  Geldmitteln,  kehrte  er  nadi  New -York  amrflok, 
wo  er  einige  Zeit  lang  ein  erbftrmliehes  Leben  fristete. 

Zu  jener  Zeit  (1S51)  hatte  Frau  Weh  na  aus  Leipiig  ein  Atelier  in  Broad- 
wey,  und  machte  Talbot.vpien,  von  ihr  Phototypien  genannt,  die  sie  zu  enorm 
hohen  Preisen  verkaufte,  aber  die  Aufmerksamkeit  des  Publicums  im  höchsten 
Grade  erregte.  Friedrich  und  Wilhelm  Langen  heim,  HraunschweigeT 
Oflicierc,  die  den  Freiheitskampf  in  Texas  mit^omacht.  und  mit  ihnen  ein  alter 
Herr  mit  Namen  Schreiber,  der,  über  90  Jahre  alt,  noch  lebt,  machten  in 
Philadelphia  scliou  vorher  Talbor\ ]»ion ,  besser  als  die  der  Frau  Wehna.  und 
A.  Whipple  von  lioston  hatte  bereits  erfolgreiche  Experimente  mit  albuminisirten 
Glasplatten  gewagt.  Thatsächiioh  waren  diese  drei  die  Factoren,  die  Papier- 
Photographie  in  Amerika  bekannt  in  machen  und  einsuführen.  I^diadniflsD 
eiistirten  nur  wenige,  die  Literatur  war  im  Allgemeinen  sehr  besehrinkt  und 
wenig  zugBnglioh,  so  dass  es  als  Thaisaehe  aniuerkennen  ist,  dass  sieh  die 
Fhotogn^hie  in  Amerika  selbstSndig  enftwidkelt  bat  DieLiehthildkunstrskrutirte 


Digitized  by  Google 


^'örydruck  vorbehalten 


ViTiag  vt;r.  K  K;-.ap;i  in  Uailc  Iv 


In  Oedanken 


Aufna^ne  von  Fhi'app   UaulJEj^Fr  in  l'ra^ 
Phoiogravur*  von  Heiftrich  HifTarth  t  Co.  in  HerUn. 


L^iyu^LJ  Ly  Google 


> 


itT:>'l..il:i'  I  V  \  V  r  1 1  ■•'•1  ivi;  .i;>i»  in  ll-illc.i.  s 

Curl  August  Tlieodor  Ehrninnn. 

|ijr>-i  l<r  'Ut  '■li:iiitaii.;ii:i»i  IiuIi'  "Icr  I  !i.  (. '^m  .i]  1. 1.   )  .  i  N'-w-Yii"«;. 
Auf'i.ihnio  vn'i  M>^  (*,  W.  {'. -i  t f in  .\' w- V' irk. 
C'ray.i'i'Init  k         J.  1',.  >  i b  .•  r  n n   r    i»  M  ;'!.  lu'ii 


Digitized  by  Google 


1882.  6.  Heft. 


Photognphisohe  KuadBobM. 


S19 


damaln  ihre  Jilnper  atis  don  Krfli«en  gebildeter  junper  Mannor,  in  vielen  Fällen 
Ausländer,  die.  ohne  eino  bestimmte  Brodkonst  oder  Wissenschaft  erlernt  zu 
haben,  sich  trern  derselben  zuneigten,  und  so  wurde  auch  Ehrmaiin  in  einem 
Da^uerreotypie- Atelier  eugagirt,  dessen  Besitzer  bereits  angefangen  hatte,  den  neaeu 
Anforderuugeu  des  Publikums  Genüge  zu  leisten ;  er  erfaeste  die  ihm  gebotene  Gelegea- 
hflit  mit  SIftr  waä  wir  fiaOtiAhl  dur  «lie  in  Amofl»,  dar  «  Tuntand  gate  md 
swoektntepreoliaid»  Kagatire  aaf  Glaiplattn  m  maolMii;  es  geeohali  dMi'mit 
Whipple's  modififliitaii  Honig •Albnmiii-yflifidirai. 

Folgende  EnigniiM  alnd  «ng  mit  dor  Oetchiolito  der  Photographie  ter- 
knftpft,  doch  toll  man  aioh  exinnern.  daas  an  jonar  Zatt  dio  Amerikaner  nieht 
imitanda  waran  mit  den  Enropiam  (^aiefaan  Sdiritt  m  lialtan,  aondarn  immar 
erst  ein  Jahr  oder  nooh  mehr  später  kamen.  Collodion  erschien  zuerst  im  Früh- 
jahr 1851,  zog  die  aUgemeine  Animert^samkeit  auf  sich,  wurde  vollständig 
acceptirt  und  Ehrmann  war  auch  einer  dor  orsten,  der  Bilder  mit  dem 
nassen  Verfahren  herstellte.  Er  hat  alle  bekannt  gewordenen  Mothoden  mit 
Collodion  eifrig  studirt,  den  photochomischen  Dnickverfahren  grösste  Aufmerksam- 
keit gewidmet,  war  auoh  einer  der  Vorkämpfer  (äi  Gelatine -Emulsion,  und  hat 
sich  namentlich  der  farbenempfindlichen  Photographie  mit  vielem  Enthusiasmus  * 
ergeben. 

Alt  J.  Traill  Taylor  im  Jahre  1881  die  Badaetton  dar  «Photographie 
Timaa"  tkbamahm,  wvrda  Ehrmnnn  einer  talnar  Hilarbaitar,  eine  Stallang  dia 
ar  anoh  imter  Lincoln  Adamt  baibehalten  hat.  IMa  ChantaiM|tta-Unifeiaitit 

errichtete  1886  einen  Lehrstuhl  der  Photographie  und  stellte  Khrmann  mit 
dem  Titel  „Professor"  als  Instruotor  an.  üeber  das  Institut  talbat  ist  bereits 
weitläufig  in  diesen  Blättern  gesprochen  worden,  daher  genüge  es  zn  erwähnen, 
dass  die  jährli<'he  Sohülerzahl  beiliiutig  150 — 170  betrÜL't,  dass  in  vier  Classen 
unterrichtet  wird,  von  denen  die  correspondirende  am  zahlroirlisten  freipientirt  wird, 
unter  denen  viele  dem  Auslande:  Indien,  .lajian,  Westiudieu.  Mexico  und  Siidanit  rika 
angehören.  Die  Schwierigkeit,  durch  Correspondenz  zu  unterrichten,  ist  langst 
erkannt:  die  .Erzeugniste  der  Sohula,  kfiralioh  in  Wien  aotgeitallt,  dürften  wohl 
ein  Beweit  dat  Erfolget  der  Methode  tain. 

Wihrand  40jähriger,  stetiger  Arbeit  hat  Profeator  Ehrm  ann  Gelegenheit  ge- 
habt» tixHi  fott  in  allen  Branohen  dar  Photographie  praktitoh  aotiabildan  and  weit- 
gahenda  Er&hmngan  an  tammaln.  Er  hat  im  photographiaohan  Buraan  dar 
Bagianmg,  in  dan  herroitagendttan  Atelian  det  Landet,  und  wie  at  im 
preussischen  Fahnenaida  tttht:  an  Land  nnd  an  Wattar,  ttbar  ond  antar  dar 
Erda  Dienst  gethan. 

In  socialer  Ki.htiin?  hat  sich  Professor  Ehrmann,  durch  Um.stände  ver- 
anlas-^t,  der  amerikanischen  tiesellschaft  einverleibt,  doch  hängt  er  mit  Liebe 
und  Patriotismus  am  alten  Vatorlaude  und  seinen  Sitten,  und  ist  stets  ein 
eifriger  Vertheidiger  des  Deutschthums  getdieben;  iinwalir  aber  ist.  wessen  ihn 
einet  ein  Norddeutscher  und  notorischer  Krakehlor  öffentlich  beschuldigt  hat 
—  datt  ar  aioh  tehJbna,  ein  DaatMdwr  an  tain. 

Wir  vardankan  dan  TOiatehandan  konen  Labantabriis  dan  aigenan  Mit- 
thailnngan  Profettor  Ehrmann't,  an  walofaamin  fraondaohaftliohan  Baslehiingtn 
an  tiaheo  ona  an  grotiem  VergnOgan  gtraioht  nnd  dam  wir  gerne  in  anaaiam 
Blatte  in  Bild  nnd  Wort  ein  kleinet  Denkmal  setzen.  Am  28.  d.  M.  feiert 
Prof.  Ehrmann  tainen  70.  Oabarlttag;  at  wird  ihm  bei  diäter  schOnan  Faiar 

18* 

i 

Digitized  by  Google 


220 


F'hotognphisolie  RnndsdiM.  1892.  6.  Hfft. 


Diobt  Ml  Ehrai  und  A]iMfc«DDang«n  fehlen,  m0g»  d»  tneh  die  uisrigt,  die  wir 
ilun  tafriehtigen  Hemm  in  dieeen  ZeQen  siui]ireeheD,  ihm  einige  Fnade 
beiellen.  Die  kemmendeB  Jahre  eher,  deiea  ihm  holÜBiitlieh  noeh  eine  groeee 
Zilil  heechieden  Ist,  mitgin  ihn  die  Terdienlen  Mehte  Minee  wiMilsnioheD 
Lebern  in  Migenebmeter  Webe  genieeseo  taem. 

Literatur. 

Von  BrOflkhans**  KouTersations-Lexfl£OB  ist  soeben  der  zweite  I^and 
eiseilleMn.  Anf  allen  Gebieten  enthalten  die  Stiohworte  diesee  Bandes,  die  wohl 
aber  6000  betragen,  enehdpfende  Darrtallnngen  des  Wisseoamrlhen;  nao  ?er- 
gleiehe  die  Artikel  Berlin,  Banken,  Bealts,  Baoteiien,  Bahnhöfe,  Bantaie,  Baum- 
welle,  Bier,  wie  wir  sie  gerade  heiaoagreifai.  Die  Biegraphien  sind  aogan- 
soheinlioh  ten  den  Lebenden  selbst  dnrehgeeehsa.  Naoh  dem  Artikel  Benst 
sind  wir  gespannt  anf  den  Artikel  Bismarek,  der  leider  noeh  nieht  in  dieeem 
Bande  enthalten  ist 

Was  die  unübertrefienc  Eleganz  der  äusseren  Ausstattung  des  Werks  be- 
trifft, so  haben  wir  unserm  Urtheil  über  den  ersten  Band  nichts  hinzuzufügen. 
Ueherraechend  ist  wieder  die  Fülle  corrector  Karten ,  Pläne  und  interessanter 
Abbildungen  auf  58  Tafeln,  zu  denen  noeh  2Z'Z  Textbilder  kommen.  Die  bunten 
Tafeln  sind  ein  hervorragender  Schmuck. 

Alles  in  allem  genommen:  da.s  Werk  ist  ein  unentbehrlioher  Haussobatz 
für  jeden,  der  auf  Bilduog  Anspruch  macht. 

 ■  ><»>S  ■  

Subscription 

fElr  Dr.  B.  L.  Maddoz, 

den  lürfinder  d«e  Bromailbergelatine -Verfahren.^,  veranstaltet  Ton  der  fiedaetion 

der  ^I'hotographischen  Ruiidsihau'*. 
Sammlung  des  „Thotographisohen  Club" 

in  München  Mk.  17,00  —  fl.  ö.  W.  dM 

Hierzu  der  im  Aprilheft  ausgewiesene,  bereits 

seiner  Bestimmung  zugeführte  Betrag    .    —   —    —    „  ^111.50 

in  Snmma  fl.  d.  W.  121,36 

Weitere  Beiträge  erbeten. 

mt  S  SiuntbelUigmi, 


Diesem  Hefte  liegen  Prospecte  von  Dr«  Adolf  Hescklel  &  €o.,  Berlin, 
R.  IlUttlc:  ^  Sohn,  Dresden,  Prigfe  &  Sehlegol,  Sonnehori:  i  Th., 
rh.  llamfeldt  iV  K.  K.  Stahlbcr?.  Helsingfors.  Finnland,  U«  Mader, 
Isn^,  Württemberg  und  Wilh,  Knapp  in  Halle  a.  S.  bei. 


Dniok  and  Vorl«g  tod  WILHSLM  KJNAPl'  io  UaU«  m.  8. 
fimmgebev  mmä  BedMtawt  cnfA1UiHB  aOOUK  in  mtm. 


Digitized  by  Google 


— ~Ä  - 


Juli. 


|yjj| 


Ueber  ein  bisher  unbekanntes  Lichtgebiet  von 
grosser  photographischer  Energie. 

Tob  Y.  Sohn  mann. 
(FortseUang.) 

IdohtdnroliUMigkelt  d68  Waitentollli. 

Bessern  Erfolg  wie  mit  den  starren  Metallen  sollte  ich  mit 
deoQ  Wasserstofif  haben.  Ich  hatte  die  Beobachtung  genmcht,  dass 
die  Aofoshme  des  Ultrafiolettm,  wenn  sie  in  einw  Wassentoff- 
atmosph&re  erfolgte,  kOrserer  Belichtung  bedurfte,  als  in  atmo- 
Bphftriseber  Luft.  Je  sorgflüti^er  ich  die  Laft  von  den  photo- 
graphisch wirksamen  Strahlen  fernhielt,  desto  ktlrzer  fiel  auch  die 
Belichtungsdauer  aus.  Ich  schloss  hieraus,  dass  der  Wasserstoff 
das  lichtdurchlässigere  der  beiden  Gase  sei,  und  hielt  mich  zu  der 
Annahme  berechtigt,  dass  er  die  Aufnahme  des  Spectralbezirks. 
der  sich  jenseits  der  von  mir  erreichten  Lichtgrenze  ausdehnle, 
mehr  begünstigen  würde,  als  irgend  eines  der  bis  dahin  von  mir 
zu  gleichem  Zwecke  versuchten  Mittel.  Meine  Annahme  sollte 
sich  leider  nur  in  sehr  beschränktem  Masse  bestätigen.  Alle 
Metallfunken,  sobald  ich  sie  in  einer  WaseerstoflklniosphSie  «bw- 
springen  liess,  gaben  beinahe  nie  Linien  ihrer  Elektroden,  sondern 
nur  das  Spectrnm  des  Wasserstoffs. 

Meine  Untersuchungen  des  dunkeln  Spectralbezirks,  soweit  er 
jenseits  der  brechbarsten  Strahlen  meiner  damaligen  Aufnahmen 
lag,  waren  sonach  auf  das  Wasserstoffspectrum  allein  angewiesen. 
Dass  ich  mit  ilim  vorher  kaum  mehr  wio  einen  Misserfolg  erzielt 
hatte,  schloss  die  Existenz  starker  abgelenkter  Strahlen  keineswegs 
aus.  Läuft  doch  auch  unter  den  bekannten  Spectren  manches 
streckenweise  lichtarm  im  Ultraviolett  weiter,  um  am  Knde  noch 
Strahlen  ?on  grosser  photographischer  Kraft  zu  entwickeln.  Das 
ist  beispielsweise  der  Fall  beim  Speetrum  des  Aluminiums,  das 
Yon  Wellenitnge  198S  bis  1860  nur  eine  einzige  Linie  zeigt,  bei 
18S0  und  1852  hingegen  ungewöhnliche  Energie  verrfttb. 

In  noch  höherem  Masse  als  beim  Aluminium  tritt«  wie  ich 
zuerst  fand,  diese  Ifirscheinung  bei  den  Spectren  des  Tl  und  Kd 

ntttogn»Ui«h«  BudMhM.  IM.  7.H«fl.  19 


Digitized  by  Google 


222  PlioCognphiiobe  RaadsohM.  1882.   7.  Heft. 


Beide  entwickeln  zo  beiden  Seiten  der  Wellenl&nge  1860  Linien« 
groppen  nngewöhnlicher  Energie,  während  sie  schon  von  2144 
ML  nur  vereinzelte  und  eehwacbe  Strahlen  erkennen  lassen. 

▼ermüideniiif  der  Lnftetdiloht  awiaidien  Llohtqiidl  und  Slalte. 

Ehe  ich  von  den  Aufnahmen  des  Waaserstoflspeotmms  selbst 
spreche,  mOchte  ich  eine  kleine  Umänderung  meines  Vacunm- 
s|K>(  trograpben  nicht  unerwähnt  lassen,  die,  so  geringf&gig  sie  sneh 
scheinen  mag,  nicht  unwesentlich  zum  Gelingen  meiner  Fpiiteren 

Versuche  beitrug.  Die  Umänderung  bezweckte  den  vollständigen 
Ausschluss  lier  atmosphärischen  Luft  von  dem  Strahlenkegel,  den 
der  IJchtquell.  dessen  Spectrum  photographirt  worden  sollte,  durch 
den  Spalt  hindurch  nach  der  lichleuiplindlichen  Platte  sandte. 

Um  die  atmosphärische  Luft  von  dem  Strahlcnkegel  fernzu- 
halten, vertauschte  ich  den  bis  dahin  benutzten  Mikrometerspalt 
mit  einem  sehr  kleinen,  nur  aus  zwei  Spaltbacken  und  einer  pris- 
matischen Laufbahn  bestehendem  Spaltkopf  —  der  Körper  der  Lauf- 
bahn war  eylindriseb  gehalten  und  mass  nur  wenige  Millimeter 
im  Durehmesser  —  und  klebte  die  mit  einem  optisch  planen  Band 
versehene  Geisslerröhre  mit  etwas  Luftpampenfett  auf  die  Ober 
den  Spaltschlitten  hinausragende  Stirnfläche  des  CoUimators,  worauf 
vorher  die  eine  der  schon  erwähnten  Verschlussplatten  aus  Fluss- 
Späth  gesessen  hatte.  Die  Röhre  Hess  sich,  da  sie  den  Spaltkopf 
mit  1  bis  2  Millimeter  Spielraum  umfiissie,  etwas  hin-  und  her- 
scliieben,  so  dass  ich  ihren  capillaren  Theil,  der  mit  dem  genannten 
Rande  einen  rechten  Winkel  bildete,  mit  Hilfe  einer  später  zu 
erwähnenden  Vorrichtung  leicht  in  die  verlängerte  Axe  des  CoUi- 
mators bringen  konnte.  Das  war  ndthig,  wenn  die  Strahlen  des 
Bohrenliehts,  wie  es  die  Spectralphotographie  fordert,  den  Colli- 
mator  eonaxial  durchsetzen  sollten. 

Apparat  und  Bohre  waren  demnach  dureh  keine  Zwischen* 
wand,  wie  solche  vorher  in  Gestalt  der  Flussspathplatte  und  audi 
der  kleinen  Luitsehiebt  zwischen  beide  eingesebsJtet  war,  mehr 
von  einander  getrennt,  beide  bildeten  jetzt  einen  gemeinschaftlichen 

Hohlraum.  Beim  Füllen  musste  sonaeh  das  Wassersloffgas  gleich- 
zcitiL^  in  Röhre  und  Apparat  einströmen  und  auch  in  beiden  der- 
selbe Druck  herrschen.  Die  Strahlen  fanden,  sobald  die  elektrischen 
Entladungen  bei  höherem  Drucke  erfolgten,  auch  einen  der  höhern 
Spannung  entsprechenden  grössern  Widerstand,  und  die  Folge 
hiervon  war,  dass  sie  die  Platte  nicht  ungeschwäeht  erreichten. 
Eine  hermetische  Trennung  der  beiden  Hohlräume  von  Apparat 
und  Bohre  wflrde  allerdings  dem  vorliegenden  Zwecke  weit  besser 
gedient  haben,  aber  das  Einschalten  einer  lichtdurchlftssigen  Scheide- 
wand und  das  Füllen  bei  verschiedenem  Druck,  zumal  sich  hierzu 
zwei  von  einander  getrennte  Luflpampen  nöthig  machten,  stiess 
auf  so  viel  Schwierigkeiten,  dass  ich  von  der  Durchführung  dieses 
üeUaukeüs  bis  auf  den   heutigen  Tag  habe  absehen  müssen. 


Digitized  by  Google 


1882.  T.Heft 


Photographieohe  Rundsohao. 


223 


Anderenieits  hat  rieh  aher  aneh  der  hohe  Dniek  Im  Apparat  in 
der  Folge  weniger  bedenklieh  erwiesen,  ab  es  auf  den  ersten 
Bliek  seheinen  konnte.  Erstens  ist  er  nur  in  vereinzelten  Fällen 
xor  Anwendung  gekommen  und  wo  er  rieh  ja  einmal  nöthig  machte, 
erwies  sich  der  Wasserstoflf  so  ungemein  lichtdurchlässig,  dass 
ich  mit  massiger  Verlängerung  der  Belichtungsdauer,  nicht  minder 
gut  wie  vorher,  mein  Ziel  erreichte.  Ich  muss  jedoch  voraus- 
schicken, dass  sich  meine  Beohiichtungen  der  Durchlässigkeit  des 
höhergespannten  Wasserstoffs  (bis  100  lum  (Quecksilbersäule)  nur 
anf  die  di inderbrechbaren  Liniengruppen  der  nachstehend  angeführten 
Spectralregion  erstreeken.  Die  Strahlen  kflrzerer  Wellenlänge  rind 
anssehliesslieh  beim  Dmek  von  nur  wenigen  Millimetern  Qoeokrilber- 
sftnle  aafgenommen  worden.  Wie  sie  sieh  riner  stärker  gespannten 
WasserstoffiUmosphäre  gegenfiber  verhalten,  sollen  mir  spätere  Yer- 
saehe  lehren. 

▲ufnahmen  der  ersten  Liniengruppen  des  bisher  unbekannten 

Liohtbereioha  vom  Wasserstoff. 

Mit  dem  in  der  vorgenannten  Weise  zusammengestellten 
Spectrographen  nahm  ich  den  Grenzbozirk  des  Ultravioletten 
vom  Wasserstoffspectrum  von  Neuem  auf  und  diesmal  mit  über- 
raschendem Erfolg.  Von  der  Stelle  an,  wo  vorher  alle  Speclra 
endeten,  den  Wasserstoff  nicht  ausgeHchlossen ,  begann  dieser,  ganz 
abweichend  von  seinem  Verhalten  im  übrigen  Ullraviolett,  einen 
ongewöbnlicben  Linienreichthum  zu  entwickeln.  Ich  gewahrte 
gleich  bei  der  ersten  Aufnahme,  dass  die  neugewonnene  Region 
jenseits  des  Plattenrandes  endete,  sodass  ich,  sobald  ich  die  ticht- 
empfindlidie  Platte  dem  Nachbargebiet  ezponiren  wttrde,  anf  rinen 
nochmaligen  Längonzuw^achs  des  Wirkungsbandes  würde  rechnen 
können.  Das  nächste  Ergebniss  entsprach  ganz  meiner  Erwartung. 
Die  Nachbarregion  erwies  sich  nicht  minder  strahlenreich  wie 
die  vorhergehende,  aber  das  Ende  des  Spectrums  hatte  ich  auch 
damit  noch  nicht  auf  meiner  Platte.  Das  fiel  ebenso,  wie  vorher 
über  den  Plattenrand  hinaus.  Fast  schien  es,  als  wolle  die  Zahl 
der  Linien  kein  Ende  nehmen,  denn  mit  der  nun  folgenden  Auf- 
nahme des  angrenzenden  Bezirks  stieg  dieselbe  von  Neuem  nnd 
gleichwohl  lag  die  Platte,  ganz  wie  vorher,  noch  in  der  vollen 
Wirknngsphäre  des  Strahlenftehers. 

Aufnahme  des  SpeetmmB  im  luftleeren  Baume. 

Bis  hierher  hatte  ich,  wie  schon  bemerkt,  die  photographische 
Platte  mit  der  empfindlichen  Seite  direct  anf  die  Verschlnssplatte 
der  CameraOi&iang  gelegt  Es  war  hierdurch  die  Luftschicht^ 
wenn  aoeh  nicht  total  beseitigt,  so  doch  auf  ein  Minimum  reducirt 
worden,  und  es  schien,  als  solle  ich  auch  in  der  Folge  den 
weiteren  Lauf  dos  Speetmms  mit  ausserhalb  des  Vacoums  liegender 
Platte  beobachten  können.    Es  kam  aber  anders. 

19* 


Digitizcd  by  Google 


Photognphisohe  Hundsohau. 


1892.   7.  Heft. 


Schon  die  letztgenannte  Aufnahme  litt  an  einer  bedenklieben 
Unklarheit  der  Linien  und  das  noch  stärker  abgelenkte  Naehbar- 
gebiet  der  nachfolgenden  Aufnahme  war  dermassen  verschwommen, 
dass  das  Specirunibind  nur  aus  grösseren  und  kleineren  Tupfen 
unrcgelmässiger  Hegrenzunfr  zusammengesetzt  war.  Ich  suchte 
diese  Unregelmässigkeit  anfun^^lich  in  ungenügender  Focussirung, 
musste  aber  bald  gewahr  werden,  dass  hierzu  nicht  die  Einstellung 
des  Apparates,  sondern  die  Verscblussplatte  der  Camera  Ver- 
anlassung gab.  Ich  will  es  dahingestellt  sein  lassen,  ob  der  spitze 
Winkel,  unter  dem  die  Strahlen  die  Platte  durchsetzen  mnssten, 
oder  ob  es  Schlieren  oder  Verwaehsiingen  des  Flusspatbs  waren, 
die  meine  Spectra  vollständig  verwirrten,  ich  habe  nur  soviel 
constatiren  können,  dass  meine  Aufnahmen  nach  Bes^tigung  der 
Versehlusspiaite  sichtlich  an  Klarheit  gewonnen  hatten. 

Ohne  Verschlussplatte  war  aber  die  Aufnahme  mit  dem  evacuirten 
Apparat  nur  noch  möglich,  w^enn  ich  die  lichtemplindliche  Platte 
selbst  ins  V'acuum  brachte  und  dort  exponirte.  Solcher  Bedingung 
zu  genü«;en  war  nicht  leicht,  insofern  sich  der  Apparat  nicht  bei 
jedesmaligem  Plattenwechsel  ganz  mit  Luft  füllen  und  ebenso  otl 
wieder  vollständig  ausgepumpt  werden  sollte.  Am  zweckmässigsten 
würde  es  im  vorliegenden  Falle  sein,  wenn  man  die  Platte  ohne 
alle  StCrung  des  Drucks  im  Apparat  ins  Vacunm  einfthren  kennte. 
Ich  glaube  aber  nicht,  dass  dies  jemals  gelingen  wird.  Stets  wird 
mit  der  Platte  eine  kleine  Menge  Luft  in  den  Apparat  gelangen 
und  dadurch  nicht  nur  der  Druck  gesteigert,  sondern  h&ufig  auch 
die  Füllung  des  Apparats  verunreinigt  werden.  Da  meine  Auf- 
nahmen an  eine  Wasserstoflfatmosphäre  gebunden  waren,  machten 
sich  bei  ihnen  beide  Uebelstände  geltend  und  ich  war  daher  ge- 
nöthigt,  den  Apparat  nach  jedesmaliger  Einführung  einer  frischen 
Platte  gänzlich  auszupumpen  und  von  Neuem  mit  Waaserstoff  zu 
füllen.  Es  leuchtet  ein.  dass  hierzu  um  so  weniger  Zeit  erforderlich 
war,  je  weniger  Luft  die  Platte  mit  sich  führte.  Ich  habe  denn 
auch,  um  das  zeitraubende  Evacuiren  nach  Möglichkeit  abzukürzen, 
beim  Entwerfen  meiner  Camera  auf  diesen  Umstand  besonders 
Bficksicht  genommen,  indem  ich  den  mit  Luft  gefüllten  schädlichen 
Banm,  der  rings  um  die  Platte  in  der  Nuthe  des  Kükens  verblieb, 
auf  das  kleinste  Mass  zu  besehrftnken  suchte.  Das  Luftquantum, 
das  die  Platte  umschloss  und  mit  ihr  ins  Yacnnm  gelangte, 
steigerte  den  Druck  gewöhnlich  von  3  bis  auf  5  Millimeter  Queck- 
silbersäule. Das  Auspumpen  der  durch  den  Luftzutritt  verunreinigten 
Wasserstofffüllung,  das  Auswaschen  und  Füllen  des  Apparates  mit 
reinem  Wasserstoff  dauerte  jedesmal  5  bis  7  Minuten.  Nur  dann, 
w'enn  einriiuli»res  Auswaschen  nicht  genügte  oder  wenn  recht 
gründliche  Reinigung  der  köhre  halber  diese  bis  zur  Rothgluth 
erhitzt  und  ein  kräftiger  Strom  anhalten  i  hindurchgeleitet  werden 
musste,  nahm  die  Vorbereitung  zur  Aufnahme  mehr  Zeit  in  An- 
spruch. Ich  habe  dann  öfters  eine  volle  Stunde,  zuweilen  sogar 
noch  mehr  Zeit  nöthig  gehabt. 


Digitized  by  Google 


1892.   7.  Heft  Photognpliische  SondsohM. 


226 


Camera  zur  Photographie  im  luftleeren  Baume. 

Die  Einrichtung  meiner  Camera  zur  Aufnahme  im  luftleeren 
Räume  war  ungewöhnlich  einfach.  Sie  bestand  aus  einem  ver- 
bältnissmässio^  hindern  Hahne  aus  Metall,  in  dessen  Küken  eine 
etwas  kürzere,  aber  ringsum  abgeschlossene  Nulhe,  der  zwei 
diametrale  Schlitze  des  Hahngehäuses  entsprachen,  eingearbeitet 
war.  Der  eine  von  diesen  Schlitzen  führte  nach  dem  evacuirten 
Apparat,  der  andere  war  von  ansäen  her  zugän^^lieli  ond  diente 
%um  Einlegen  der  Platte,  die  bei  ihrer  Ueberfibmng  ins  Yaennm 
nnd  während  der  Belichtung  daselbst  durch  eine  Feder  in  der 
Nnthe  des  Kükens  festgehalten  wurde.  Drehte  ich  nun  das  Küken 
nm  180  Grad,  dann  gelangte  die  vorher  eingelegte  Platte  in  den 
evacuirten  Apparat  und  stand  hier  dicht  vor  dem  erstgenannten 
Schlitz  des  Hahn^^ehäuses.  Dieser  fiel  mit  der  Lichtöffnun^  zu- 
sammen, die  vorher  mit  der  Flusspathplatte  verschlossen  war. 
Die  gegenseitige  Stellung  von  Prisma,  Cameralinse  und  Platte  war, 
wie  sich  wohl  aus  dem  Vorstehenden  von  selbst  ergibt,  hierbei 
ganz  wie  bei  den  früheren  Aufnahmen,  wo  die  Platte  vor  dem 
Vaeonm  belichtet  worden  war.  So  bildeten  aneh  jetzt  wieder 
Platte  nnd  Unsenaxe  dnen  unver&nderlieben  Neigungswinkel  von 
25  Qrad  mit  einander  und  ebenso  fiel  der  Seheitel  dieses  Winkels 
wieder  mit  dem  Mittelpunkt  der  Platte  zusammen.  Das  letztere 
war  jetzt  noch  nöthiger  als  vorher,  weil  meine  Platten  ans  Streifchen 
von  nur  8,5  Millimptor  Breite  bestanden,  wobei  es  andernfalls 
leicht  hätte  vorkommen  kOnnen,  dass  das  Speclrumsbiid  tbeii weise 
über  den  Plutleurand  hinausgefallen  wäre. 

Die  neue  Camera  bewährte  sich  anfänglich  in  allen  Beziehungen. 
Das  Einlegen  der  Platte  war,  obschon  ich  mich  hierbei  eines  mit 
Kork  überzogenen  Zängelchens  bedienen  musste,  sehr  bequem. 
Der  hermetische  Verschluss  des  Cameraliahns  Hess  ebenfalls  nichts 
zn  wtinschen  übrig  und  der  pbotographische  Erfolg,  der  ja  den 
Ausschlag  gab,  besagte  klar,  dass  ich  mit  der  Aendernng  meines 
Vaeoomspeetrographen  keinen  Fehlgriff  gethan  hatte.  Aber  wie 
80  häufig  bei  neuen  Dingen,  so  sollte  sich  auch  hier  erst  naeh 
einigem  Gebrauch  der  Camera  ein  Uebelstand  zeigen,  der  ffir  ihre 
Brauchbarkeit  verhftngnissvoH  zu  werden  drohte. 

Es  war  nicht  zu  umgehen,  dass  von  den  (ilasstreifchen  bei 
ihrem  Einführen  in  die  Vertiefung  des  Kükens  durch  den  Druck 
des  erwähnten  Zängelchens  feine  (ilassplitter  abgesprengt  wurden. 
Kam  nun  ein  solcher  Splitter  beim  l)rt'hen  des  Kükens  zwischen 
die  scharfen  Kanten  von  Nutlie  und  Schlitz  des  Camerahahns, 
dann  wurde  er  zerdrückt  und  hinterliess  dabei  eine  Beule,  die 
ohngeachtet  ihrer  Kleinheit  die  Verscblusstluche  des  Kükens  mehr 
oder  weniger  durchfurchte.  Es  bildete  sieh  auf  diese  Weise  ein 
feiner  Oanal,  der  naeh  dem  Yaennm  führte.  War  der  Ganal  Ton 
merkliefaer  Tiefe,  d.  h.  grosser  als  die  anf  jeder  eingesehliffenen 
Kegelfläehe  bemerkbaren  feinen  Sehleifrisse,  dann  maehte  sieh 


Digitized  by  Google 


226  Photographisobe  Rimdschau.  1892.   7.  Heft. 


mindestens  häufißjes  EinfoHon  dps  Kükens  nötliig.  Nicht  selten 
aber  drang  die  Luft,  auch  bei  Beohachtung  dieser  Vorsicht,  so 
lebhaft  in  den  Apparat  ein .  dass  der  ursprüngliche  gute  Verschluss 
nur  durch  Nachschleifen  des  Hahnes  zu  erreichen  war.  Da  aber 
keine  exacte  KegelHäche  bei  wiederholtem  Nachschleifen  gewinnt. 
80  habe  ich,  um  jeder  Splitterbildung  im  Apparate  vorzubeugen, 
die  Glasstreifchen  in  der  P'olge  nicht  mehr  direct,  sondern  in  einer 
kleinen  GaBsette  in  die  Nnthe  des  Kükens  eingelegt.  Das  Breiten- 
mass  der  Strdfehen  ninsste  infolge  dieser  Aenderong  etwas  ver- 
mindert werden;  Usber  betrug  es  8,5  Millimeter,  jetzt  nnr  noch 
7,0  llillimeter. 

Photograpbische  Platten  von  7  Millimeter  Breite  und  aneh 
nur  44  Millimeter  Länge.  Warum  nieht  breiter?  Das  Plattenmass 
der  Huggin'schen  Sternspoetrogramme  beträgt  doch  wenigstens 

14  und  44  Millimeter. 

Jede  Verbreiterung  meiner  Platte,  und  wenn  es  sich  auch 
nur  um  wenige  Millimeter  gehandelt  hätte,  würde  eine  ungewöhn- 
liche Vergr^tsserung  meines  Camerahahns  zur  Folge  gehabt  und 
hierdurch  der  ganze  Apparat  unzweckmässige  Mass  Verhältnisse 
bekommen  haben.  Weniger  beschränkt  war  ich  in  der  Länge  der 
Platte.  Das  gewählte  Mass  genfigte  aber  schon  yollständig,  da 
die  Brennflftebe  meiner  Linse  stärker  gekrflmmt  war,  als  dass  ich 
Strecken,  grosser  als  13,6  cm,  mit  einem  Maie  in  voller  Schärfe 
hätte  ttufoehmen  können. 

Andrerseits  hat  mich  die  Kleinheit  meiner  Platten  nie  gestOrt. 
Ich  habe  im  Gegentheil  gefunden,  dass  die  Uebersichtlichkeit  von 
Spectrumreihen  —  ich  hatte  es  meist  mit  solchen  zu  thun  — 
wächst,  wenn  die  Plattenbreite  abnimmt.  Wenn  man  vollends, 
wie  ich  das  stets  zu  thun  pflege,  die  Spectrogramme  nur  nach 
dem  beurtheilt,  was  sie  unter  dem  Mikroskop  bieten  und  wenn 
man.  was  nicht  seilen  vorkommt,  ganze  Aufnahmereihen  mögliehst 
gleichzeitig  ins  Sehfeld  bringen  muss  (Focussirung),  dann  wird 
man  jederzeit  dem  kleinern  Plattenniasse  den  Vorzug  geben. 

Für  mich  hatte  die  Verwendung  so  kleiner  Plattenstreifcben 
noch  einen  andern  Yortheil:  ich  sparte  an  nltraTiolettempfindliebea 
Platten.  Meine  neue  Platte  ist  in  der  Herstellung  minder  wohlfeil 
als  die  Gelatineplatte. 

Der  verbesserte  Spectrograph  löste  den  Bezirk ,  den  ich  vorher 
nicht  zu  klaren  verraoebt  hatte,  mit  Leichtigkeit  in  einzelne  Linien 
auf.  Einige  dieser  Linien  traten  regelmässig  nach  kurzer  Belichtung 
hervor,  die  übrigen  erforderten  jedoch  eine  weit  längere  P^xposition, 
ehe  sie  entwicklungsfähig  wurden.  Ganz  ebenso  verhielt  sich  die 
benachbarte  stärker  abgelenkte  Region,  um  die  sich  das  Wasser- 
st otrspeetrnm  abermals  vergrösserte,  als  ich  das  vorhergehende 
Grenzgebiet  in  die  Plattenmitte  geführt  hatte. 

Mit  dieser  Aufnahme  war  meinem  Vordringen  im  Ultravioletten 
von  Neuem  ein  Damm  gesetzt.  Für  die  noch  weiter  abgelenkten 
Strahlen  fehlte  meinem  Camerarobr  die  erforderliche  Beweglichkeit 


Digitized  by  Google 


1892.   7.  Heft    '        Pbotognphisehe  Rondsohau. 


227 


und  solche  liess  sieh  auch  Biebt  doreb  einen  Umbau  des  Apparats 
erreichen.  Er  blieb  mir  darum  oicbts  weiter  übrig,  als  auf  die 
Entdeckung  des  jenseits  meiner  brechbarsten  Linien  vorhandenen 
Lichts  zu  verzichten  und  diese  einem  Andern  zu  nberlasspn  oder  den 
unzulänglichen  Spectrograplien  durch  einen  zweckenivsprechenderen 
zu  ersetzen.    Ich  zog  das  letzt^ire  vor*).  (Fortsetzung  folgt) 


Ueber  Architectur-  und  Innenaufnahmen. 

Voriretragen  am  9.  Mai  1^02  im  Verein  zur  Pflojxo  der  Photographie  etc.  in 
Fnokfurt  a.  M.  von  F.  Schmidt,  Docent  d.  Photographie  a.  d.  GroisheraogL 

Taohn.  Hoohschale  in  Karlsruhe  (Badon)i 

Meine  Herren! 

Es  ist  schon  sehr  viel  Ober  Architectur-  und  Innenaufnahmen 
gesprochen  und  geschrieben  worden,  sodass  eine  nochmalige  Be- 
handlung dieses  Themas  beinahe  flberflOssig  erseheint.  Idi  sage 
«beinahe*,  denn  eigontlich  erachte  ich  selbst  eine  Wiederholung 

nicht  für  so  ganz  Obertlassig,  da  man  alles  das,  was  man  nicht 
als  Specialfacb  treibt,  nicht  oft  genug  hören  kann,  wenn  es  sieh 

dem  Gedächtniss  fr^nflofend  fest  einprägen  soll. 

Wir  wollen  uuri  nicht  mit  der  Thür  ins  Haus  fallen  und  bloss 
die  Aufnahme  an  sich  besprechen,  sondern  tSchritt  für  Schritt  vor- 
gehen, also  mit  den  Vorbereitungen  beginnen  und  zuerst  auf  unser 
Werkzeug,  auf  unsere  Ausrtistung  einen  Blick  werfen. 

Ehe  man  einen  Ausflug  unternimmt  untersuche  man  jedesmal 
sunfehst  die  Camera  auf  Lichtdiehtigkeit:  man  trägt  sie  in  die 
Sonne,  Terschliesst  das  Objecti?  mit  dem  Deekel,  richtet  den 
Apparat  gegen  die  Sonne,  zieht  den  Camerabalg  so  weit  als 
möglich  ans,  entfernt  die  Mattscheibe,  bringt  den  Kopf  an  deren 

*)  Pie  Ausriihninf;  eines  derartiiien  lustnirncnts  wird,  so  lanfjo  als  sich 
die  Spe<'trojrraj)liio  im  luftleeren  l{aimu>  noch  in  ihrem  Anfanirsstatlium  holiudet, 
kaum  besser  als  liurch  den  Spectroskopiker  selbst  bosortit  werden  können,  voraus- 
gesetzt, dass  dieser  über  die  erforderlichen  technischen  Fähigkeiten  verfügt. 
Ton  diwir,  ant  eigener  Eriahnmg  geschöpften  Thatsaehe  angeregt,  entaohlosa 
ieh  Bkieh  denn  Meih,  das  neae  Yaeanminstniment  ogenhlndig  sa  banen.  Doreh 
den  Baa  diesee  Apparates  emd  meine  speotrograpliiBehen  AiifiMihmen  anf  linger 
als  ein  halbes  Jahr  g&nzüoh  unterbroohen  worden  und  die  daranffolgeoden  Probe- 
aufnahmen haben,  anhaltender  Misserfol^^o  halber,  die  sich  unerwarteterweise 
einstellten,  ebenfalls  nooh  Monate  in  Anspruch  genommen.  Versuche  dieser  Art 
Terlangen  nicht  selten  mehr  Geduld,  als  sich  nach  den,  infolge  langer  Vor- 
bereitungen, spärUoh  fliessenden  Kesultaten  annehmen  lässt. 


Digitized  by  Google 


228 


Photogiipliiidi«  BandNliM. 


1892.  7.H«ft. 


Stelle  lind  bewirkt  nun  durch  ein  mehrfach  zusammengefaltetes 
Einstelltucb  einen  lichtdichten  Abscbluss  zwischen  Kopf  und  Visir- 
scheibMirahmen,  ohne  dabei  den  Bslg  la  ivrlillUeii.  In  dieeer 
^lloog  ferbarrt  man  mehrere  Miauten  —  so  lange,  bia  aieh  daa 
Auge  an  die  Dmikelbeit  gewObnt  hat  —  ond  aieht  sieb  daon  Oberall 
im  Innern  der  Camera  um,  ob  irgendwo  ein  Spältehen,  ein  Loch 
oder  Riss  Torhanden  ist,  wodorch  Licht  eindringt,  insbesondere 
an  den  Ecken  des  Balges  und  am  Vordertheil  der  Camera,  das 
sich  oft  wirft.  Will  man  ganz  sicher  gehen,  so  opfert  man  eine 
Trockenplatte  und  macht  unter  denselben  Umständen,  d.  h.  bei 
geschlossenem  Objectiv  und  nicht  verhülltem  B.ilge  eine  Aufnahme. 
Hat  die  Platte  etwa  ö  Minuten  frei  im  Apparat  gestanden  und  bleibt 
sie  beim  Entwickeln  klar,  so  ist  der  Apparat,  resp.  dio  Camera 
in  Oidnong. 

Schwieriger  iat  es,  bei  den  Oaaselten  m  eonstattren,  ob  sie 
den  Ansprflehen  an  Liebtsicherbeit  genügen.  Hier  kommen  zweierlei 
Untersuchungen  in  Betracht:  einmal  ob  die  Cassetten  an  den  Schieber- 
ümlegestellen  —  ich  sehe  ab  von  den  Jalousieeassetten ,  die  weniger 

im  Gebrauch  sind  —  und  zweitens,  ob  sie  am  Schieber- Anschlag 
lichtdicht  sind.  Zur  Boantwortung  der  ersten  Frage  beschickt 
man  die  Cassetten  mit  etwa  zwei  Fingerbreiten  Trockenplattenstreifen, 
(die  man  aus  einer  grösseren  Platte  herausschneidet),  nur  an  den 
Schieber- Umlegestellen,  legt  dann  jede  Seite  der  geschlossenen 
Cassetten  circa  5  Minuten  in  die  Sonne  nnd  entwickelt  die  Plätt- 
ehen. Zeigt  sieh  irgend  welcher  Schleier,  so  sind  die  betr.  Cassetten 
mit  Vorsicht  an  gebrauchen.  Ein  ebenso  schlimmer  Fehler  ist 
der,  wenn  am  Scbieberschloss  —  dort,  wo  man  den  Schieber  an- 
fasst  —  Licht  in  die  Cassette  dringt.  Man  ermittelt  diesen  Uebel- 
stand,  der  nnr  auf  ein  Werfen  des  Schiebers  zurückzoftlhren  ist,  indem 
man  die  leere  Cassette  mit  der  Schieberseite  gegen  ein  helles 
Fenster  richtet,  den  Schieber  allmählich  aufzieht  und  nun  nach- 
sieht, ob  zwischen  ihm  und  der  Cassette  eine  Spalte  und  durch 
diese  ein  Lichtschimmer  sich  zeigt  Besonders  das  letzte  Drittel 
des  Schiebers  ist  gefährlich  von  der  gebrochenen  Stelle  an. 
Man  mnss  die  Untersuchungen  sehr  sorgfältig  vornehmen,  wenn 
man  beim  Arbeiten  in  ToUer  Sonne  nicht  die  schlimmsten  Er- 
fiüirüngen  machen  will.  Bei  neuen  Cassetten  sollte  man  unter 
keinen  Umständen  eine  jedesmalige  Prüfung  unterlassen,  auch  in 
der  Richtung,  ob  sich  etwa  der  Schieber  verzogen  hat. 

Haben  Camera  und  Cassetten  die  Prüfung  bestanden,  so  er- 
folgt eine  ^^rilndlichp  Reinigung  —  der  Camera  im  Innern  bei  aus- 
gezogenem Balg  am  besten  durch  Ausblasen  mit  einem  Blasebalg  — 
der  Cassetten  durch  Abstauben  mit  Pinsel  und  Staubluch.  Ein 
Blick  und  wenige  Handgriffe  genügen,  um  die  Brauchbarkeit  des 
Stativs  festzustellen. 

Dann  aber  kommt  gewdhnKch  der  wnndeate  Punkt  bei  den 
Vorbereitangen,  nftmlich  die  Frage:  welche  ObjectiTe  sollen  für 
dieses  oder  jenes  Format  gewählt  werden?  Will  man  nicht  aufa 


Digitized  by  Google 


229 


Geratbewohl  seinen  ganzen  Beeitxsland  an  Weitwinkeln  miteebleppen 
—  denn  darflber  scheint  man  sehneil  einig  zo  sein,  dass  nnr 
Weitwinkel  dabei  in  Betracht  kommen  — ,  so  moss  man  entweder 
wissen,  welchen  Bildwinkel  das  Objectiv  umfasst  oder  wenigstens, 
welche  Brennweite  es  besitzt  und  welches  Format  es  auszeichnet. 
Meist  tjeht  der  Aufnahme  eine  Besichtigung  der  Architectur 
oder  des  Innenraumes  voraus.  Mährend  dieser  Besichtigung 
soll  man  bereits  das  Urtheil  gewinnen,  welche  Objective  zur  An- 
wendung kommen  müssen.  Wie  kann  man  das?  Durch  ein 
ganz  leichtes  Experiment,  das  man  mit  jedem  seiner  Objective 
vorher  nur  einmal  anzustellen  hat.  Man  bestimmt  mittels  eine« 
leonometers  —  zn  deatseh  „Sachers*  —  den  Bildwinkel  seiner 
Objective  fllr  die  verschiedensten  Formate  und  kann  sonach  —  nnr 
mit  dem  Iconometer  in  der  Hand,  resp.  am  Auge  —  gleich  bei 
der  Orientirung  das  zur  Aufnahme  nöthige  Objectiv  erfahren. 

So  ein  Iconometer  ist  ein  gar  einfaches  Ding.  Es  besteht 
in  seiner  primitivsten  Gestalt  aus  einem  Stück  Carton.  in  den  eine 
rechteckige  Oeffnung  vom  Seilenverbiiltniss  des  Plattentbrmates  ge- 
schnitten ist.  Diesen  Ausschnitt  hält  man  dicht  vors  Auge  und 
beschaut  dadurch  die  aufzunehmende  Architectur.  Innenansicht  oder 
Landschaft.  Vorher  ist  der  Ausschnitt  der  Leistung  irgend  eines 
Objectivs  angepasst  in  der  Weise,  dass  man  den  Apparat  ins  Freie 
richtet,  das  sich  darbietende  Bild  scharf  einstellt  und  dessen  Be- 
grenzung rechts  und  link»  auf  der  Mattscheibe  sich  merkt.  Dann 
hält  man  das  Stück  Carton  mit  einem  zunftchst  beliebig  kleinen, 
rechteckigen  Loche  vors  Auge,  betrachtet — hinter  dem  Apparate 
stehend  —  dadurch  dasselbe  Bild  und  erweitert  durch  Ausschneiden 
allmählich  die  Oeffnung,  bis  man  das  Bild  in  genau  derselben  Be- 
grenzung wie  auf  der  Visirscheilie  sieht.  Hat  man  so  die  Breite 
des  Ausschnittes  gefunden,  so  ermittelt  man  in  ahnlicher  Weise 
die  Höhe  der  Oeffnung.  indem  man  den  Rahmen  mit  der  Matt- 
scheibe umdrehtf  sodass  Hochformat  entsteht  und  unter  Vergleichung 
des  80  eriialtenen  Bildes  die  Hohe  der  Iconometer- Oeffiiang  zuredit 
schneidet  Es  ist  klar,  dass  man  fllr  jedes  Objectiv  ein  solches 
Oartonstttek  mit  entsprechendem  Ausschnitt  braucht 

Diese  Art  Iconometer  herzustellen  ist  einfach  und  billig,  aber 
ein  wenig  umständlich.  Wem  daher  die  Selbstanfertigung  zu 
langweilig  und  zeitraubend  ist,  der  greife  zu  einem  der  im  Handel 
erhftltHcben  Iconometer,  deren  bestes  das  B  a 1 1 i n  -  T  n  p  t  e  r  sehe 
ist.  Sehr  bequem  an  dem  Instrumentchen  ist  die  Kiiiriclitung, 
dass  das  4 eckige  Rähmchen  von  dem  Sehloch  oder  liiupter  ent- 
fernt oder  ihm  genähert  werden  kann,  wodurch  der  Ausschnitt 
bald  mehr  oder  weniger  von  dem  Bilde  umfasst.  Die  Verschiebung 
des  Bfthmchens  erfolgt  in  einer  Hflise  längs  eines  4  kantigen,  hohlen 
Metallstabes,  der  aussen  an  einer  Seite  in  Centimeter  und  Millimeter 
eingetheilt  ist;  man  kann  somit  jeweils  die  Stellung  des  Bähmchens  in 
Zahlen  dieses  Masstabes  ausdrücken.  Hier  ist  selbstverständlich  nur 
ein  Ausschnitt  nöthig,  der  eben  durch  die  Verschiebung  grossere  oder 


Digitized  by  Google 


230 


Pliotognpbisehe  RoodsobM. 


1882.   7.  Haft 


kleinere  Bildwinkel  i^ebt  Da8  iDStromentchen  Ist  gans  praktisob, 
doch  hat  es  auch  einen  UebslsUmd,  dar  sieb  indess  leicbt  besttügoii 
Iftsst:  DaR  Diopterloeh  ist  zu  gross  und  68  ist  kmm  mOglieh,  eine 
richtige  Tabelle  für  Weitwiokel  anzulegen.  Verkleinert  man  da- 
gegen das  Sehloch  bis  auf  etwa  2  mm  und  bestimmt  den  Abstand 
des  Diopters  vom  Iconomoterrähmchon  nicht  durch  empirische  Ver- 
sucho.  sondern  durch  eine  einfache,  leichte  Rechnung  nach  dem 
Vorschlage  von  Helitzki  (Dtsch.  Photogr.  Ztg.  Nr.  11,  1890)»  so 
erhält  man  durchaus  zuverlässige  Angaben. 

Ich  weiss  nicht,  ob  Ihnen  der  Belitzki'sehe  Vorschlag  noch 
in  EriDDerung  oder  Oberhaupt  bekannt  ist;  ich  will  ihn  daher  hier 
knn  erläutern: 

Zum  leiehteren  Yerstftndnlss  gehe  leb  von  einer  Gonstruetion 
aus«  die  zur  eigentlieben  Bereebnung  nicht  nfttbif?  ist  Angenommen« 
wir  sollen  mit  einem  Weitwinkel  von  22  cm  Brennweite  eine  Auf- 
nabme  im  Format  30:40  cm  machen  und  wollten  das  Iconometer 
genau  dazu  stellen,  so  giebt  die  folgende  Gonstruetion  die  Erklftmng. 
wie  wir  dabei  zu  verfahren  haben: 


Denken  wir  uns  jetzt  einmal  die  Figur  plastisch  als  durch- 
siebtige  Pyramide  von  der  Basis  des  Plattenformates  und  sttllpen 
Uber  sie  das  Iconomt'torrähmchen,  so  ist  es  einleuchtend,  dass, 
wenn  wir  unser  Auge  ;in  die  Pyraraidenspitze  bringen,  wir  durch 
das  fest  aufsitzende  Icimometerrühmchen  ausschliesslich  das  genau 
begrenzte  Bild  der  Pyramidenbasis  sehen.  Der  Abstand  der  Mitte 
des  aufruhenden  Iconometerrilhmchens  von  der  Pyramidenspilze 
repräsentirt  also  die  Entfernung  des  liähmchens  vom  Diopter  des 
Iconometers. 

Kehren  wir  wieder  zur  georoelrlsehen  Figur  zurQck,  so  können 
wir  durch  eine  einfache  Betrachtung  und  Rechnung  den  richtigen 
Abstand  finden  und  danach  das  fiähmcben  an  den  bestimmten 
Theilstrich  der  Scala  schieben: 

Es  sei  bei  EF  die  Stelle,  wo  wir  uns  vorher  das  Tconometer- 
rähmchen  auf  der  Pyramide  sitzend  dachten,  folglich  OC  der  Ab- 
stand des  Diopters  von  der  Mitte  des  Hähmchens.   Nach  eniem 

bekannten  mathematischen  Lehrsatz  verhalten  sich  in  zwei  lihnlichen 
Dreiecken  (ÄCB  und  ECF)  die  Grundlinien,  d.  s.  AB.EFme 
die  zugehörigen  Höhen,  d.  h.  wie  DC.QC,   Setzen  wir  für  die 


C 


B 


Stellt  AB  die  Längsseite 
der  Platte  dar  und  errichtet 
man  in  der  Mitte  von  AB, 
im  Punkte  D  eine  Senkrechte 
von  der  Län^e  der  Brenn- 
weite des  betreffenden  Objectivs 
«  DC  und  verbiBdet  C  mit  A 
und  so  Ist  der  Winkel  ÄCB 
der  Bildwinkel,  den  das  Ob- 
jectiv  fflr  das  angenommene 
Plattenformat  auszeichnet. 


Digitized  by  Google 


1892.  7.  Heft. 


Photographiieh«  Rondiehia. 


231 


bekannten  (irossen  dio  Zahlen -Wertho  (in  dieseni  Falle  für  ^  j5=  40, 
EF  sei  =  10  und  DC  —  22)  ein  und  bezeichnen  die  unbekannte, 
za  suchende  Grösse  mit  .Y,  so  erhalten  wir  die  Gleichung: 

40 : 10  =  22  :  X.  oder  40  X  =  220,  oder  Z=  5.5  oder  mit 
andern  Worten:  man  nauhiplicirt  die  Brennweite  des  anzuwendenden 
ObjediTs  mit  dem  liehtmass  der  Lftogseeite  dee  leonometer- 
rähmehens  und  dividirt  dies  doreb  die  Plattenlftnge ,  also: 

Brennweite  X  grOsster  lichter  Oetlnung  des  Jconometerrftbmcbena 

Platlenlänge. 

Das  durcb  die  entwieiieUe  Rechnung  gefundene  Reanltat  giebt 
in  Centimetem  an,  wie  weit  das  Iconoineterrfibincben  Ton  dem 
Seblocb  fortgerficki  werden  muss. 

Doeb  wenden  wir  nns  wieder  zu  den  Objectiven!  Handelt 
es  sich  um  Aufnahmen  in  geringer  Distanz  und  wird  dabei  ein 
Bild  in  mnorliehster  Ausdehnung  gefordert,  so  sind  Weitwinkel  am 
Platze  und  zwar  wird  man  um  so  kürzere  Brennweiten  wählen, 
je  grösser  der  auszunutzende  Bildwinkel  sein  soll.  Zur  annfthernden 
Berechnung  der  Brennweite  eines  Objectivs,  das  einen  bestimmten 
Winkel  für  ein  gewisses  Format  uinlassen  soll,  kann  man  sich 
der  Soret'scben  Tabelle  in  Eder's  diesjährigem  Jahrbuch  (S.  31) 
gani  gut  bedienes:  WQneeht  man  z.  B.  fttr  das  Format  18:24 
die  Brennweite  des  Objectivs  zn  kennen,  das  auf  dieser  Flficbe 
ca.  98  Grad  anszeiebnet,  so  beträgt  naeb  der  Tabelle  die  Längs- 
seite der  Platte  2  /  X  Vs  t  indem  unter  f  die  Brennweite  des  ge- 
suchten Objectivs  zu  verstehen  ist;  man  hat  also  nnr  nöthig,  die 
bekannte  Plattenlänge  —  in  diesem  Falle  24  cm  —  durch  2V3  zu 
dividiren,  um  die  noch  unbekiinnte  Brennweite  f  zu  erhalten  (in 
dem  angezogenen  Beispiel  =  10,2  cm). 

Ist  man  jedoch  an  eine  kurze  Distanz  nicht  gebunden,  bat 
man  Baum,  mit  dem  Apparat  beliebig  zurückzugehen,  so  verwendet 
man  wegen  der  angenehmeren  Perspective  keine  Weitwinkel,  sondern 
Aplanate.    Ueberbaupt  mache  man  es  zur  Kegel:  Weit  winket  nur 

da  zu  gebrauchen,  wo  sie  uneriässlich  sind  —  das  wird  meistens 
bei  Innenaufnahmen  der  Fall  sein  —  im  übrigen  aber,  so  viel  es 
geht,  mit  A planfiten  zu  arbeiten  und  hier  wieder  möglichst  Aplanate 
mit  langer  Brennweite  zu  benutzen.  Sie  wissen  ja,  dass  man  als 
normale  Durchschniltsbrennweile  eines  aplanatischen  Objeetivs  die 
Plattenlänge,  oder  noch  besser  die  Diagonale  des  Plattenformates 
annimmt. 

Ein  eclatantes  Beispiel  dafür,  dass  Viele  die  Anwendung  von 
Weitwinkelobjectiven  bei  Arehitectur- Aufnahmen  durchweg  fürselbst- 
verstfindlieb,  vielleicht  für  einzig  berechtigt  halten,  sind  sämmtliche 
im  Handel  befindliebe  Aufnahmen  der  Technischen  Bochsehule  in 
Karlsmhe.  Das  Polytechnikum  ist  ein  langgestreckter,  kastenartiger 
Bau,  der  sich  nur  in  starker  Verkürzung  ganz  aufnehmen  lässt.  Ver- 
gleichen Sie  nun  die  känf  liehen  Bilder,  so  bekommen  Sie  einen  äusserst 


Digitized  by  Google 


1892.  T.Haft. 


unangenebmen  Eindruck  dnreli  die  fürchterliche  Perspective,  an 
der  die  Weiiwinkel  Schuld  trafen,  und  doch  liegt  hier  gar  keine 
VeraDlassuo^  vor,  Weitwinkel  zu  benutzen,  denn  man  erhält  die 
Gesaranatansieht  pinz  leicht  und  vortbeilhaft  mit  einem  Aplanat. 
wie  Sie  aus  einer  von  mir  gemachten  Aufnahme  ersehen  können 
Bei  den  Woitwinkeln  ist  noch  zu  bemerken,  dass  sie  insge- 
sammt  eine  bedeutende  Abnahme  der  Helligkeit  von  der  Mitte 
nach  dem  Rande  zu  zcifl:en,  dass  man  folglich  bei  der  Belichtung 
darauf  Rücksicht  zu  nehmen  hat.  Um  einen  Ausgleich  der  Hellig- 
keit herbeizuführen,  hilft  man  sich  oft  mit  sternförmig  ausge- 
eehnilteiieii  Pappscheiben,  die  nach  dem  ersten  Drittel  der  Exposition 
bis  m  Ende  der  Belichtung  dicht  vor  der  Mitte  des  Objectivs  be- 
wegt werden,  sodass  die  Bandparüeen  gewisser massen  naebeopiren; 
die  Anwendung  von  Sternblenden  ist  aber  nicht  so  leicht  und  ver- 
bürgt nicht  immer  einen  sicheren,  guten  Erfolg.  Wir  sind  daher 
Herrn  Dr.  Miethe  dankbar,  dass  er  das  Uebel  durch  eine  bequeme 
ojitisehe  Vorrichtuno:,  den  sogenannten  „Compensator",  kurirte. 
Diese  Vorrichtung  besieht  aus  einer  planparallelen,  dünnen  Scheibe, 
die  aus  einem  planconvpxen  Rauchglas  und  einem  planconeaven  farb- 
losen Glas  zusammengesetzt  ist.  Die  Scheibe  wird  in  entsprechender 
Fassung  dicht  vor  oder  hinter  dem  Objectiv  befestigt.  Dadurch, 
dass  das  Rauchglas  in  der  Mitte  am  dicksten  ist  und  das  durch- 
gehende Licht  am  meisten  schwächt,  nach  den  Kündern  zu  aber 
immer  dünner  wird  und  mehr  Licht  durchlässt,  whrd  das  Licht 
Aber  die  Platte  ganz  gleichmftssig  vertheilt.  Durch  Einschaltung 
eines  Gompensators  wird  die  Exposition  um  etwa  das  I>reifache 
verlängert. 

Die  zur  Zeit  besten  Weitwinkel  sind  die  Anastigmate  von  Zeiss, 
Serie  V,  mit  einem  Oeffnungsverhältniss  von  1  : 18,  die  wundervoll 
arbeiten.  Aber  auch  die  Fantoscope  von  Hartnack  sind  nicht  zu 
verachten.  Die  alten  Busch  -  Pantoscope,  einst  sehr  gepriesen  und 
gesucht,  werden  heute  vielfach  unterschätzt.  Es  ist  ja  wahr,  sie 
hahen  einen  hässlichen,  mitunter  sehr  störenden  Fehler,  den 
„ Licht tleck"  in  ausgesprochenem  Masse,  aber  sie  zeigen  dafür  eine 
Schärfe  und  'liefo,  die  nur  noch  von  den  Anastigmaten  erreicht, 
von  keinem  Objectiv  übertrolTen  wird,  auch  kann  hinsichtlich  des 
Bildwinkels  nur  ein  Anastigmat  der  Serie  V  mit  dem  Busch'schen 
Pantoseop  concurriren.  MerkwUrdigerweise  hOrt  man  suweilen 
den  Vorwurf,  das  Pantoseop  zeichne  nicht  schar£  Der  Vorwurf 
ist  unbegrQndet,  denn  wie  ich  schon  sagte,  ist  die  Schärfe  tadellos 
—  allerdings  nur  mit  kleinsten  Blenden.  Man  muss  eben  berück- 
sichtigen, dass  das  Instrument  kein  Aplanat  ist,  d.  h.  es  giobt 
mit  voller  OefTnung  kein  ganz  scharfes  Bild.  Wenn  man  demnaeh 
beim  Einstellen  das  Bild  in  geschnittener  Schärfe  sehen  vnll,  so 
muss  man  abblenden. 

Das  wäre  so  das  Hauptsächlichste  über  die  Wahl  der  Objective. 
Ich  schliesse  hieran  einige  Bemerkungen  über  die  Pflege  und 
Reinigung  der  Instrumente:  Wenn  ein  Objectiv  längere  Zeil  un- 


Digitized  by  Google 


1892.   7.  Heft.  Photognphisohe  BundBchM.  233 


benatzt  stehen  bleibt,  so  soll  man  es,  wie  man  es  einem  so  kost- 
baren Handwerkszeug  schuldig  ist,  wobi  gesehOtzt  Tor  Staab  und 

Einflüssen  der  Atraosphiirilien  aufbewnhren,  also  in  einem  gut 
schliessenden  Etui.  Von  Staub  sind  di(^  Linsen  öfter  zu  reinigen, 
wozu  man  sie  meist  auseinandersehrauben  muss.  Die  Reinigung 
darf  nur  gpschehon  durch  vorsichtiges  Abstäuben  mit  einem  sehr 
weichen  Pinsel  und  nachheriges  Abwischen  mit  einem  ganz  weichen, 
aber  sauberen  Leinenläppchen  unter  möglichster  Vormoidung  jedweden 
Dniekes.  Patzen  mit  Lederlappen  ist  Hiebt  sa  empfeblen,  da  sieb 
der  Staub  sn  fest  ins  Leder  setzt  und  man  dadarcb  die  QlSser 
nicht  nur  nicht  sauber  be][ommt,  sondern  sie  auch  leiebt  besebildigen, 
zerkratzen  kann.  Ebenso  ist  ein  Behandeln  der  Linsen  mit  Spiritus 
nicht  zuträglich,  weil  man  Gefahr  läuft,  dass  etwas  von  der 
Flüssigkeit  zwischen  die  Gläser  gerälh  und  den  C;inadabalsam  an- 
greift. Sollte  beim  Auseinandernehmen  durch  irgend  einen  Zufall 
eine  Linse  verletzt  werden,  etwa  durch  eine  Sehrainme  oder  durch 
Ausbrechen  eines  Stückes  Ohus .  so  ist  das  Objeciiv  deswegen  noch 
nicht  unbrauchbar;  sobald  man  die  beschädigten  oder  iiruchstelien 
mit  einem  mattschwarzen  Lack  bestreicht,  um  falsebe  Beflexe  zu 
vermeiden,  so  arbeitet  ein  solcbes  Objecti?  —  abgesehen  von  einem 
geringen  LiebtrerJnste  —  nacb  wie  vor.  Werden  zwei  ?orher 
zusammengekiltete  Gi&ser  zufUlig  getrennt,  so  kann  man  sie  mit 
Canadabalsam  selbst  wieder  kitten;  wer  dies  jedoch  noch  nicht 
gemacht  hat,  thut  besser,  die  Linsen  an  eine  optische  Anstalt  ein- 
zusenden. Beim  Wiederzusammensetzen  des  Objeciivs  muss  man 
mit  grösster  Vorsicht  verfahren  und  sich  ganz  besonders  vor  einem 
üeberscbrauben  der  (lewinde  hüten,  vvks  sehr  leicht  vorkommen 
kann,  wenn  die  Sehraubengünge  zu  eng  und  seicht  sind.  Leider 
beharren  einige  Optiker  hartnäckig  bei  feinen  Gewinden,  ubschün 
es  längst  constatirt  ist.  dass  einzig  und  allein  grobe,  tiefe  Gewinde 
für  photographisebe  Objeetive  riebtig  sind,  wie  es  mustergiitig 
Zeiss  bei  seinen  Instrumenten  beweist.  Die  feinen  Gewinde  haben 
gnr  keinen  Zweck,  schaden  vielmehr  nur;  sie  Irgern  den  Photo- 
grapben  und  sebreeken  ihn  ab,  die  Objeetive  nach  Wunsch  und 
bedürfniss  auseinander  zu  nehmen,  wodurch  die  Linsen  nicht 
sauberer  werden.  Solch  feine  Gewinde  hat  z.  B.  immer  noch 
Stein  hei  Ts  Antiplanet.  Es  wäre  an  der  Zeit,  wenn  einmal  eine 
Resolution  gefasst  würde,  d;ihin  gehend,  die  Herren  Optiker  zu 
veranlassen  L  an  die  Objeetive  nur  grobe  (lewindo  zu  scbnei(ieu 
und  2.  alle  Objeetive  für  ein  gewisses  Plailenlurniat  auf  einen 
Objectivring  passend  herzurichten. 

Nehmen  wir  jetzt  an,  die  Vorbereitungen  für  eine  Arebiteetur- 
aufnahme  seien  alle  getroffen  und  wir  seien  an  Ort  und  Stelle 
angelangt,  um  zur  That  zu  schreiten.  Das  Stativ  wird  ausgepackt, 
au^estellt,  durch  den  Feststeller  gegen  das  Ausgleiten  und  zum 
bequemeren  Hin-  und  Hertragen  gesichert,  die  Camera  aufgeschraubt, 
ein  Objectiv  befestigt  (das  An-,  ebenso  das  Abschrauben  des 
Objectivfi  ubernimmi  nur  eine  Hand,  während  die  andere  das 


Digitized  by  Google 


1892.  T.Heft. 


rnstrument  von  unten  unterstützt)  und  das  fünstelltach  flbergeworfen, 
sodiLSs  die  Arbeit  beginnen  kann. 

Ich  setze  voraus,  dass  vor  der  Aufstellung  des  Apparates  die 
Beleuchtung  des  aufzunehmenden  Objectes  derart  richtig  gewählt 
ist,  dass  man  immer  die  grösste  Plastik  im  Auge  bat,  dass  also 
das  Lieht  nicht  voll  auf  die  Arcbiteetnr,  d.  h.  direet  vom  BOeken 
des  Apparates  her,  sondern  etifras  von  der  Seite  trifft.  Welche 
Beleuchtung  voranziehen  ist,  ob  Sonne  oder  zerstreutes  Lieht,  ist 
abhängig  von  der  Farbe  und  dem  Charakter  der  Bauliebkeit.  Sind 
wenig  ausgeprägte  plastische  Formen  vorhanden  und  ist  das  Blaterial 
röthlicher  oder  gelblicher  Stein,  so  ist  Sonne  unbedingt  vorzuziehen. 
Hat  man  es  dagegen  mit  grellen,  weissen  Objecten  zu  thun  oder 
sind  grosse  Contrasto  —  sei  es  durch  energische,  plastische  Formen 
oder  durch  tief  zurückliegende  Portale,  überhängende  Halkons, 
Bogen-  oder  Kreuzgänge  etc.  —  zu  berücksichtigen,  so  wählt  man 
meist  vortheilhafter  zerstreutes  Tageslicht  zur  Aufnahme,  evenl. 
arbeitet  man  an  einem  Tage,  an  dem  abwechselnd  der  Himmel  mit 
Wolken  bedeckt  ist,  abwechselnd  die  Sonne  scheint.  Man  ezponirt 
dann  die  Hauptzeit,  etwa  M  zerstreutem  Licht  nnd  nur  einen 
Augenblick  bei  Sonne. 

Wie  der  Apparat  stehen  mnss,  um  correct  geseiehneto  Bilder 
zu  erhalten,  sollte  eigentlich  jedem  Photographen  geläufig  sein 
und  doch  sieht  man  gar  nicht  selten,  dass  bei  einer  Architectur- 
aufnahme  der  Apparat  stark  nach  hinten  geneigt,  die  Matt- 
scheibe aber  unverändert  gelassen  wird.  Ist  es  da  ein  Wunder, 
wenn  man  so  häutig  Bildern  von  Ciebäuden,  Kirchen  und  dergl. 
begegnet,  deren  Linien  oben  zusammenlaufen,  wo  die  Häuser  vor 
Altersschwiche  sieh  an  einander  anlehjien? 

Gegen  die  Scbrftgstellung  des  Apparates  lisst  sich  im  Grunde 
nichts  einwenden,  wenn  die  Mattscheibe  in  eine  zum  aufzunehmenden 
Gegenstande  parallele  Lage  gebracht  wird,  aber  das  geschieht  ge- 
wöhnlich nicht. 

Wir  wollen  daher  diesen  wichtigen  Punkt  in  folgende  allgemein 
giltige  Kegeln  kurz  zusammenfassen: 

1.  Besteht  die  Camera  aus  einem  festen  Vorder-  und  einem 
in  engen  Grenzen  beweglichen  Hinterilieiie,  so  ist  es  am  einfachsten 
und  besten,  den  Apparat  mit  der  Wasserwaiige  genau  senkrecht 
und  wagerecbt  zu  stellen,  die  weitere  Bewegung  aber,  um  das 
Bild  ganz  anf  die  Visiischeibe  zu  bekommen,  nnr  dnrdi  Höher- 
oder  Tieferschieben  des  Objectiybrettes  anszufShrei.  Beicht  dabei 
die  Verschiebbarkeit  des  Objectivbrettes  nicht  aus,  so  darf  der 
ganze  Apparat  etwas  nach  hinten  üborgenMgt  werden,  aber  höchstens 
um  so  viel,  als  sich  die  Mattscheibe  verstellen  lässt,  denn  die 
Mattseheibe  muss  —  das  ist  die  Hauptsache  —  ihre  verticale 
Kichtiing  stets  beibehalten,  wie  sich  auch  sonst  die  Lage  des 
Apparates  verändern  mag. 

2.  Besteht  die  Camera  aus  beweglichem  Vorder-  und  stark 
neigbarem  Hintertbeile,  so  verfährt  man  in  leichteren  Fällen  ebenso 


1892.    7.  Heft. 


Photographisohe  RimdBohau. 


235 


wie  vorher.  In  achwieriofen  Fällen,  wenn  die  höchsten  Anforde- 
nrngoB  an  die  Leistungsfähigkeit  gestellt  werden  — >  das  ist  ge- 
wObnUeh  dann,  wenn  der  Apparat  einen  Tiol  an  niedrigen  Stand- 
punkt hat  nnd  in  verhiltniasiutoBig  grosser  Nahe  photographirt 
werden  soll,  s.  B.  bei  Aofnahmen  von  Details  an  Bauwerken,  etwa 
Ober  einer  Thür  oder  Aber  Fenstern  —  verschiebt  man  erst  das 
Objectiv  80  viel  als  m6|Klich  und  richtet  dann  allmählich  bis  es 
genügt  die  ganze  Camera  nach  oben.  Dann  darf  man  aber  nicht 
vergessen,  die  Mattscheibe  in  entgegengesetztem  Sinne  zu  neigen 
bis  sie  genau  vertical  steht.  Durch  die  hierbei  resultirende  sehr 
bedeutende  Verschiedenheit  der  Lage  der  Mattscheibe  und  des 
Objectivs  wird  zwar  das  Objectiv  ausserordentlich  angestrengt  und 
die  Einstellung  sehr  erschwert,  doch  erzielt  man  mii  behr  kleinen 
Blenden  uine  ganz  gleich  massige,  ausreichend  gute  Schärfe. 

In  Bezug  auf  die  Einstellung  möchte  ich  den  sehr  werthvollen 
Vorschlag  Dr.  Stolze's  reeapitnliren,  wonach  man  in  allen  Fallen 
zuerst  mit  voller  Oeffoung  auf  den  entferntesten  Punkt  der 
Objectir- Bildmitte  einstellt,  darauf  die  Blende,  mit  der  man  zu 
arbeiten  gedenkt,  einsetzt  nnd  nun  beobachtet,  wo  die  Schärfe 
nach  vorn  hin  aufhört.  Dann  entfernt  man  die  Blende  wieder, 
stellt  nun  auf  den  Punkt  der  Objectiv- Bildmitte  ein,  wo  man 
vorher  den  Beginn  der  Un schärfe  bemerkt  hat  und  macht 
endlich  nach  eingesetzter  Blende  die  Aufnahme. 

Hier  und  da  ist  man  gezwun^^en,  ein  kleines  oder  grösseres 
Gertist  aufzuschlagen,  um  gewisse  Aufnahmen  machen  zu  können. 
Da  dies  mit  Zeitversäuraniss  und  nicht  geringen  Unkosten  verknüpft 
ist.,  so  behelfe  ich  mich  schon  seit  längerer  Zeil  mit  einem  eigen- 
artigen Stativ,  ähnlich  demjenigen,  welches  ein  Herr  Fischer  in 
englischen  Fachblättern  1890  publietrt  hat       (Fortsetzimg  folgt). 

Jahresbericht  vom  27.  Februar  1892, 

«rttattet  vom  Präsidenten  des  Club  der  Amateur  -  Pliotographeu  in  Wien, 

Herrn  Carl  Srn». 

Hochverehrte  Versammlung! 

Mit  der  heutigen  Generalversammlung  feiert  der  Club  die 
Vollendung  seines  fünfjährigen  Bestehens. 

Von  einet  ofBcieUen  Feier  dieses  Ihreignisses  hat  der  Vorstand 
des  Clubs  mit  vollem  Bechte  abgesehen,  denn  würdiger,  als  durch 
die  Veranstaltung  der  Ausstellung  kOnstleiiseher  Photographien, 
konnte  derselbe  sein  fQnftes  Vereinsjahr  nicht  bescbliessen. 

Wie  auf  dem  Gebiete  der  Malerei  schon  lange  der  Kampf 
zwischen  der  alten  und  neuen  Schule  entbrannte,  ebenso  be- 


Oigitized  by  G^^Ie 


Pbotographiscbe  Kuodschau.  1892.   7.  Heft 


kämpften  sich  auch  in  der  Photographie  dieselben  Factoren.  Be- 
sonders in  England,  wo  in  dem  photo^raphischen  Kimstscbrirtsteller 
Dr.  P.  H.  Emerson  der  neuen  so^en.  impressionistischen  Kunst- 
richtung ein  Vertreter  und  Vertheidiger  erwuchs,  wurde  der  litera- 
rische Kampf  zwischen  den  Anhängerü  der  beiden  iiichtungeo  auf 
das  Erbittertste  geführt. 

I)dT  Voretand  des  Glob,  weldier  stets  bestrebt  wer,  der  Pboto- 
graphie  neue  Felder  su  erscfaliessen  und  dieselbe  allen  Zweigen  der 
Wissensebaft  und  Kunst  dienstbar  zu  machen,  mnsete  in  dieser 
AURel^genbeit,  treu  seinem  Principe,  schon  im  vorhinein  den  Stand- 
punkt der  aus  ricbtigem  kflnstierischon  Gefühle  entstandenen 
neueren  Richtung  einnehmen  und  beschloss,  über  Anregung  Ihrer 
kaiserlichen  Hoheit  der  durchlauchtigsten  Frau  Erzherzogin  Maria 
Theresia  und  in  dem  Bestreben,  die  OefTentlichkeit  für  die  neue 
Sache  zu  gewinnen,  eine  Ausstellung  zu  arrangiren,  zu  welcher 
nur  Bilder  zugelassen  werden  sülilen,  die  jeder  künstlerischen  oder 
malerischen  Anforderung  genügten.  Selbstverständlich  konnte  hier- 
bei die  Technik  nur  in  zweiter  Linie  Besebtung  finden.  Mit  dieser 
Ausstellung  wollte  der  Olub  den  Beweis  erbringen,  dass  man  mit  den 
Mitteln  der  Pbotograpbie  künstlerische  Wirlrongen  erzielen  könne. 

Wenn  nun  aber  aneb  sämmtliche  Photographen  ihre  Erzeug- 
nisse als  künstlerische  erklären,  w&hrend  die  Vertreter  der  bildenden 
Künste  das  Gegeniheil  behaupten,  so  ist  kein  Schritt  nach  Vorwärts 
gethan.  Die  Anerkennung  der  Photographie  sollte  daher  von  den 
Vertretern  der  bildenden  Künsi(i  ausgehen,  und  es  konnte  daher 
das  Amt  der  Preisrichter  nur  ausübenden  Küusilern  anvertraut 
werden.  Hier  war  aber  ein  schwieriger  Punkt  zu  überwinden. 
Bei  dem  gewaltigen  Vorurtheil,  mit  welchem  manche  Maler  und 
sonstigen  Kflnstler  die  Pbotographie  betrachten/  war  es  sebr 
sweifelbafb,  ob  sieb  einige  derselben  zur  Uebernahme  diesee  dornen- 
vollen Amtes  bereit  erklären  würden.  * 

Um  den  richtigen  Masstab  für  unsere  Bestrebungen  zu  ge- 
winnen und  den  äusserst  schwierigen  Standpunkt  unseres  Unter- 
nehmens zu  kennzeichnen,  will  ich  hier  auf  folgende  Thatsache 
aufmerksam  machen:  Im  Jahre  1864  hat  der  Professor  der  Kunst- 
geschichte Rudolf  von  Eitelberger  in  Wien  gelegentlich  eines 
Nachdruekprocesses  ein  Gutachten  dalun  abgegeben,  dass  die  Photo- 
graphie keinen  künstlerischen  Charakter  besitze  und  auch  ein  gleich- 
lautendes Urtheil  sämmtlicher  Professoren  der  Academie  der  Ulden- 
den  Eflnste  in  Wien  vorgebraebt;  derselbe  war  der  BegrQnder  und 
bis  an  sein  Lebensende  Leiter  des  Museums  für  Kunst  und  In- 
dustrie, jener  Stätte,  an  weleber  unsere  Ausstellung  stattfiwd, 
die  gerade  das  Gegentbeil  zu  erweisen  batte  und  auch  vollkommen 
erwiesen  hat. 

Ana  Vorhergehendem  mr>go  ersehen  werden,  mit  welchen 
beinahe  unüberwindlichen  Schwierigkeiten  wir  zu  kämpfen  hatten. 

Dank  der  gnädigsten  Unterstiiizung  unserer  erhabenen  Pro- 
tectorin,  sowie  des  aufopfernden  Bestrebens  unseres  ausserordent- 


Digitized  by  Google 


1892.   7.  Heft.  Photognphiaehe  ItondsoluHL  887 


liehen  Mitgliedes  Herrn  Kaiserl.  Rathes  Prof.  Fritz  Luckhardt, 
welcher  bereitwillig  die  Bildung  der  Künstlerjury  übernahm«  gelang 
es  in  kflriester  Zeit,  12  Kfinsllor,  beinahe  darehwegs  Professoren 
der  Academie  der  bildenden  Kfinste,  als  Juroren  sn  gewinnen. 
Ulennit  war  der  aehwerate  Schritt  glOeklieh  flberwnnden. 

400  Anaateller  aas  allen  Theilen  der  Erde  mit  ca.  5000  Bildern 
hatten  sich  eingestellt.  Es  erwueha  der  Künstlerjary  mit  der 
Beortheilung  des  Materials  eine  Rieeenarbeit  und  iat  ea  nur  der 
angestrengtesten  Tbätic^keit  derselben  zu  danken,  daaa  die  Aua- 
atellung  rechtzeitig  eröffnet  werden  konnte. 

Die  Jury  Hess  181  Kinsender  mit  614  Bildern  zur  Ausstellung 
zu.  Das  Grundprincip,  von  welchem  sich  die  .lury  bei  Beurlheilung 
der  Bilder  leiten  Hess,  war  die  Bedingung?,  dass  in  einem  Bilde 
die  künstlerische  Auffassung  dominiren ,  ein  idealer  Gedanke  zum 
Ausdruck  gebracht  werden  müsse.  So  kam  es  denn,  dass  nachdem, 
wie  aehon  frfiher  bemerkt,  die  technische  Vollendang  eines  Bildes 
nur  in  zweiter  Lmie  in  Betracht  gezogen  werden  konnte,  eine  beträcht- 
liche Anzahl  eingeaandter  Arbelten,  welche  auf  anderen  photogra- 
pbischen  Anastelliingen  jedenfalla  Bewnnderang  und  event  ancb  die 
voUate  Anerkennung  gefunden  hätten,  nicht  acceptirt  werden  konnten. 

An  dieaer  Stelle  muss  ich  die  hochverehrte  Versammlung 
weiter  auf  einen  Ausspruch  des  nunmehrigen  Directors  des  Museums 
för  Kunst  und  Industrie,  Herrn  Hofrath  Jacob  von  Falke,  im 
Gegensätze  zu  dem  vorerwähnten  Ausspruche  des  Prof.  Rudolf 
von  Eiielberger,  aufmerksam  machen;  Mofralh  Kalke  schreibt 
in  seinem  Artikel  über  unsere  Ausstellung  in  der  „Wiener  Zeitung'* 
vom  10.  Mai  v.  J.: 

„Die  Photographie  hatte  sich  also  zu  bewähren  als  eine 
aelbatändige  Knnat,  als  ein  Eunstmittel,  gleichwie  Oelfarben 
und  Waaaerfarben,  wie  Tnaehe,  Pinael  und  Stift,  ebenso  aber 
auch  der  Photograph  ala  Kfinatler;  nnd  beide  haben  aich  bewährt. 

Frölich  aind  von  den  4000  eingesendeten  Photographien  nur 
600  für  die  Ausstellung  angenommen  worden.  Die  flbrigen  fielen 
den  Augen  und  dem  Urlheile  der  Künstler- Jury  zum  Opfer. 

Jene  600  aber  bieten  in  der  That  den  reinsten  und  feinsten 
künstlerischen  Genuss,  zu  fein  vielleicht,  um  dieser  Ausstelhing 
Popularität  zu  verleihen,  wie  sie  es  wohl  verdient.  So  sehr  sie 
ein  kunstgebildetes  Au^^e  erfreut,  so  sehr  setzt  sie  auch  eine 
feinere  Empfindung  voraus." 

Wie  einst  der  Ausspruch  Eitelbera:er's  von  den  damaligen 
Professoren  der  Academie  bestätigt  wurde,  so  sind  es  auch  heule 
die  jetzigen  Professoren  desselben  Instituts,  welche  ihrerseits  die 
Worte  Falke^a  praetiaeh  erläuterte  und  beatätigte. 

Im  Momente  der  durch  unaere  erhabene  Protectorin  erfolgten 
SrOflhung  der  Anaatelhing  kflnaüeriacfaer  Photographien,  hatten 
wir  den  erforderlichen  Nachweia  erbracht  und  die  Anerkennung 
der  Photographie  ala  Kunat  war  zur  Thatsache  geworden.  Die 
Auaatellnng,  welche  unter  den  ungflnatigaten  Auspicien  in  Scene 

PliotognflitselM  B«uid««luMi.  1808.  7,  Haft.  20 

i 

Oigitized  by  Google 


288 


Photographiaohe  Bimdsohaa. 


1892.   7.  Heft. 


gesetzt  wnrde,  hatte  sieb  eines  vollständigen  moralischen  Erfolges  za 
erfrenen  und  von  Nah  und  Fern  wurde  der  Club  der  Amateur-Photo- 
grapben  in  Wien  zu  dieser  Errungenschaft,  welche  berufen  erscheint, 
in  der  öescbiehte  der  Photoo^rapbie  einen  ehrenvollen  Platz  einzu- 
nehmen, beglückwünscht.  Der  Erfolg  konnte  auch  durch  Anfeindun- 
gen violer  Missvergnügten  nicht  im  Geringsten  geschmälert  werden. 

Es  würde  zu  weit  führen,  wollte  ich  mich  noch  in  die  vielen 
interessanten  Details  dieser  Ausstellung  einlassen.  Nur  eines  will 
ich  noch  betonen,  dass  nämlich  der  pecuniäre  mit  dem  moralischen 
Erfolge  nicht  glelehen  Sehritt  hielt,  im  Oegentheil  sogar  weit  hinter 
letzterem  zorückblieb.  leh  bin  noch  nicht  in  der  Lage  die  genane 
Differenz  anzugeben,  da  die  Ansstellnngs-Bechnongen  noch  nicht 
abgeschlossen  sind,  werde  dies  jedoch  nach  ganzlicher  Beendigung 
der  Ausstellungsarbeiten  im  Ginborgan  publiciren  lassen.  Es 
obliegt  mir  daher  gegenwärtig  nur  noch,  allen  Jenen,  welche  an 
dieser  Ausstellung  thatkräftig  mitgearbeitet  und  zu  deren  Erfolge 
beigetragen  haben,  den  verbindlichsten  Dank  anszugprecben.  In 
erster  Linie  muss  ich  hier  Ihrer  Kaiserl.  Hoheit  der  durchlauch- 
tigsten Frau  Erzherzogin  Maria  Theresia  gedenken,  Höchstweiche 
durch  die  gnädigste  Uebernahme  des  Proteclorates  der  Ausstellung, 
in  edelster  und  hochherzigster  Weise  dem  Club  eine  mächtige  Unter- 
stützung angedeihen  Hess,  wolür  ich  Uöchslderselben  auch  an  dieser 
Stelle  den  tiefgefühltesten  Dank  des  Clubs  auszusprechen  mir  erlanbe. 

In  niehster  Linie  ist  es  Herr  Kaiserlicher  Bath  Profeasor 
Fritz  Lackhardt,  welcher  sich  durch  die  Bildung  der  Kttnstler- 
Jury  ausserordentliche  Verdienste  erwarb.  Der  Club  bat  diese  Ver- 
dienste in  ihrem  vollem  Werthe  anerkannt  und  dieser  Anerlrennung 
durch  die  Stiftung  einer  Luckbardt- Medaille,  welche  nur  fSr 
künstlerische  Leistungen  verliehen  werden  soll,  Ausdruck  gegeben. 
Möge  Herr  Kaiserl.  Rath  Luckbardt  darin  ein  geringes  Zeichen 
der  Dankbarkeit  desselben  erblicken  und  dem  Club  seine  äusserst 
werthvolle  üntorstülznng  auch  fernerhin  nicht  versagen. 

Allen  anderen  Herren,  besonders  aber  dem  Freiherrn  Nathaniel 
von  Rothschild,  sowie  allen  anderen  Mitgliedern  des  Vorstandes, 
welche  sich  in  hervorragender  Weise  an  den  Ausstellungsarbeiten 
betheiligten  und  mir  so  die  grösste  Beihilfe  angedeihen  Hessen, 
sei  hier  mein  personlicher  Dank  dargebracht 

Meine  weiteren  Darlegungen  solton  sich  nunmehr  in  Eflrze  mit 
den  internen  Angelegenheiten  des  Glubs  befassen. 

Die  periodischen  Versammlungen  des  Clubs  fanden  am 
31.  Januar,  14.  Februar,  14.  März,  IL  April,  14.  Mai,  la  October, 
2L  November  und  12.  Dezember  statt.  Diese  Versammlungen, 
welche  sieh  stets  durch  ein  sehr  reiches  Programm  an  vortrefflichen 
Vorträgen,  ferner  durch  zahlreiche,  zur  Ausstellung  gelangte  muster- 
giltige  V'orlagen  auszeichnoien ,  hatten  sid^  immer  eines  äusserst 
zahlreichen  Besuches  zu  erfreuen. 

Für  die  Fülle  dos  Interessanten  und  Lehrreichen,  das  der 
Club  seinen  Mitgliedern  in  den  Versammlungen  zu  bieten  im  Stande 


Digitized  by  Google 


1892  .  7.  Heft.         Photographisohe  Ruodschau.  239 


war,  ist  derselbe  so  Krösstem  Danke  ?erpflichtet  den  Herren:  Ober- 
Ueatenaot  Lud.  David,  Prof.  Dr.  J.  M.  Eder,  Anton  Einsle, 

Ant  M.  Haschek,  E.  Hrudnik,  Hans  Lenhard,  Kaiserl.  Rath 
Professor  Fritz  Luekhardt,  Wilh.  Müller,  Eduard  Moranf, 
Max  Putz,  Ernst  Bieck,  Charles  Seoiik,  Badolf  Schwarz, 
Frz.  von  Silas,  Professor  Oscar  Simony,  Begierungsrath  Ottomar 

Volkmer  u.  A. 

Weitere  Anerkennung  und  grosser  Dank  gebührt  allen  Jenen, 
welche  sich  durch  Theilnahme  an  den  Ausstellungen  gelegentlich 
der  Plenarversammlungen  auszeichneten;  es  sind  dies  unter  anderen 
die  Herren:  Carl  Graf  Brandis.  Theodor  Creitolds  in  Cöln, 
Oberlieutenant  Lud.  David,  Wilh.  Dreesen  in  Flensburg,  Ch. 
Sbrmnnn  in  New-York,  Eibl  Pietsch  in  Budapest,  Anton 
Einsle,  Anton  H.  Hasebeek,  Alezander  Hauger  in  Pola, 
Hugo  Hinterberger,  Tb.  Hildebrand,  V.  A.  Heek«  H.  Klein,  . 
Kaiserl.  Rath  Oscar  Kramer,  Oonstantin  Krzyzanowski  in 
Turbow,  J.  W.  Tiindt  in  Melbourne,  Adolf  Löw  in  BrQnn, 
Ferd.  Müller,  A.  Moll,  Max  Putz,  R.  Paulussen,  Carlos 
Relvas  in  Golega,  Ernst  Kieck,  Charles  Scolik,  Sir  David 
Salamons  in  London,  Victor  Schumann  in  Leipzig,  Jul.  Scheif- 
linger,  Carl  Schwier  in  Weimar,  Jacob  Sirakosch  in  Brünn, 
Oberst  Carl  Suznevic,  Regierungsrath  Ottomar  Volkmar,  Prof. 
H.  Watzek  und  M.  Ziesler. 

Ausser  den  periodischen  Versammlungen  veranstaltete  der  Club 
auch  dieses  Jahr  im  Sopbiensaale  eine  Lichtbildervorstellung, 
welebe  auch  diesmal,  von  einem  äusserst  distinguirten  Pnblteom 
besaebt,  sieb  eines  grossen  Zasprnches  erfirente. 

Der  Ertrag  dieser  Vorstellung  wurde  zu  Gunsten  wobltbitiger 
Zweeke  verwendet  und  die  Wiener  freiwillige  Bettungs-Gesellsebalt, 
der  Verein  zur  Errichtung  und  Erhaltung  von  Seehospizen  und 
Kinderasjlen,  scbliesslieb  der  photographische  Mitarbeiter- Verein, 
re^pective  dessen  Krankencasse,  betheilt.  An  dieser  Stelle  muss  ich 
jener  Herren  anerkennend  gedenken,  welche  sich  um  das  Zustande- 
kommen dieser  Lichtbilder-Vorstellung  in  erster  Linie  vordi-nt 
gemacht  haben.  Es  sind  dies  die  Herren:  Charles  Scolik.  welcher 
die  Herbeischaffung.  Anfertigung  und  Vorlührung  der  Diapositive 
freundlicherweise  übernahm  und  brillant  durchtührte,  Carl  Winkel- 
bauer, welcher  auch  diesmal  die  complicirten  administrativen  Ar- 
beiten, sowie  das  sonstige  Arrangement  in  zuvorkommender  Weise 
mnstergiltig  besorgte,  scbliesslieb  Anton  Hascbek,  welcber  dnreb 
die  deutlicbe  Erkl&rung  der  Bilder  sieb  allgemeinen  Beifall  erwarb. 

Die  Bibliothek  dee  Olnbs  bat  neoerlieb  eine  nambafte  Bereiebe- 
rung  er&bren,  was  in  erster  Linie  den  zahlreichen  Spendern  und 
Unterstfitzern  derselben  zu  danken  ist.  Es  sind  hier  zu  nennen 
die  Herren:  G.  F.  Dietrich,  M.  v.  Dechy,  Charles  Ehr- 
mann, Eugen  Gothard.  Gauthier- V illars  et  fils,  Ant. 
M.  Hascbek,  Kaiserl.  Rath  Oscar  Kramer,  Carl  Kamp- 
mann, Wilhelm  Knapp,  fc)d.  Liesegaog,  Leonardo  v.  MaUin 

20* 


Digitized  by  Google 


240 


Photographiidie  RandsohAU.  1892.    7.  Heft. 


B.  Mückenberger,  Otto  Nemnich,  Gabriel  Rongier,  Albin 
Boosfaal, Robert  Bitter toh  Stoekert,  Oarl  Sehwier,  OastaT 
Schmidt,  Carl  Winkelbaner  und  Badolf  ZinnDermanii. 
Zur  BenutzQDg  seitens  der  Mitglieder  liegen  im  Lesezimmer 

31  Fachjournale  auf,  worunter  12  in  deutscher,  9  in  englischer.  8 
in  französischer,  1  in  böhmischer  und  1  in  holländischer  Sprache. 
Mit  Schluss  des  Jahres  1891  zählte  der  Club  326  iMitglieder  und 
zwai  6  Ehren-,  15  ansserordentliche,  278  ordentliche,  U  beitra^rende 
und  23  correspondir^nde  Mitglieder;  gegen  das  Vorjahr  hat  daher 
die  Mitgliederanzahl  um  41  zugenommen. 

Der  Rechnungsabschluss  und  die  Bilanz  pr.  Ende  Decenaber  1891 
stellt  sieh  wie  folgt  dar:  (s.  nebenstehend.) 

Aus  dem  Rechnungsabschlüsse  ist  ersichtlich,  dass  die  Gesammt- 
einnahmen  des  Clubs  sich  in  diesem  Jahre  mit  4812,76  fl.  beziffern, 
daher  gegen  das  Torjahr  m  plus  von  839,94  fl.  aufweisen;  ee 
ist  demnach  aneh  diesmal  eine  bedeatende  Steigemng  der  Haopt- 
einnahmequelle  zo  constatiren.  Andererseits  haben  die  restlrenden 
Mitgliedsbeitrftge  abermals  eine  Erhöhung  erfahren  und  reprieentlren 
nun  einen  Betrag  von  366  fl. 

Ich  habe  im  Torjährigen  Rechenschaftsberichte  darauf  hinge- 
wiesen, wie  hemmend  ein  solcher  Uebelstand  auf  die  Aetionsfreiheit 
des  Club  einwirkt  und  dass  dieser  durch  das  säumige  Einzahlen 
der  Mitgliedsbeiträge  in  seiner  Thätigkeit  oft  brach  gelegt  werde. 

Leider  hat  meine  damalige  Bitte,  im  Interesse  der  gedeihlichen 
Entwicklung  des  Club,  die  Einzahlung  der  Mitgliedsbeiträge  nicht 
verzögern  zu  wollen,  keinen  Anklang  gefunden  und  so  sehe  ich  mich 
bemüssigt,  auch  heuer  mein  dringendos  Ersuchen  zu  wiederholen. 

Das  Kanzlei -Spesen -Conto  weist  gegen  das  Jahr  1890  ein 
minus  von  924  fl.  82  kr.  auf,  was  darauf  zurQckzufllhren  ist,  dass 
die  Betrüge  für  die  Begleichung  des  Gluborganes,  welche  seiner- 
zeit im  ämslei-8pe8en*Gonto  zur  Verrechnung  kamen,  nunmehr 
richtigerweise  in  einem  eigenen  Conto,  dem  „Bundschan- Conto*, 
zur  Darstellung  gelangen. 

Die  weiteren  Conti  weisen  gegen  das  Vorjahr  durchaus 
kleinere  Beträge  aus.  was  auf  die  strengste  Sparsamkeit  in  den 
einzelneu  Zweigen  hindeutet.  Der  unter  dem  Titel  „Club-Spesen- 
Conto"  ersichtliche  Betrag  von  5U(5  fl.  40  kr.  wurde  für  die  im 
Jahre  1890  —  91  verliehenen  Auszeichnungen  d.  i.  (Ür  Daguerre- 
Medaillon  und  diverse  Diplome,  verausgabt.  Ueberdies  sind  in 
diesem  Betrage  noch  kleine  diverse  Btickstände  aus  den  vorerwähnten 
Jahren  inbegriffen. 

Die  in  der  Bilanz  unter  dem  Titel  „Creditoren*  ersichtliche 
Paseivpost  Ar  von  Herrn  Wilhelm  Knapp  gelieferte  BundeehaoheAo 
hat  im  abgelaufenen  Jahre  eine  Erhöhung  erfahren,  was  auf  die, 
durch  Zunahme  der  Mitglieder  gesteigerten  Bedflrfnisse,  reepecttre 
Mehrerforderniss  an  Exemplaren  des  Gluborganes  zurflckzoftthren  ist. 

Die  in  das  ClubvermOgen  gehörigen  Mobiiien,  Apparate  ete. 
haben  auch  im  abgelaufenen  Jahre,  Iheils  durch  Neuanschaffungen. 


Digitized  by  Google 


im.   7.  Heft 


PhotognplÜBohe  Haodaohau. 


241 


o 


in 


V  '  1 


8  3 


IC 


9 
8 

OQ 
« 

o.g 

a 


o 

a 

.  e 

P  ü 


OD 
<<1 


^  «I 

Ol  . 

■®  g 

a  ä 

<B  OB 


s  a 

CO  O 
^  00 

s 

®  I- 

Ö  » 

a 

3  s 

)0 
1^ 


ßC4 


s 

z « 

o 

ü  5 
a 

a  TS 
*-  H 

>»  ® 

§ 

»ig 

s  ^ 

g 

•t:  3 

o  ® 

Ix 


a 
a 

o 

< 
na 

a 

3 


•1. 

.£3  fi 


00 


Hot 

PQ 

CD  _ 

p  iE 

^  g 

.3 

O  00 

ja  Ä 
♦» 

^  o 


a 
et» 


t- 

9 


©     •  tri 


I 

CO  Q 


o 

ü 


9 

cn  p 


o 

ü 

I 

a 

9 

OB 
O 
P4 

OB 

ja 


§1 


5  2^ 


9 

1 

o 
o 

Hl 


9 

a 


10 


OQ 


3 

e 

•*» 

«Ü 
o  ® 

© 


cd 


05  P« 


:3 


c4 


I 

o 

"ei 
OQ 


a 
o 

08 
d 


3 


3 

«9  * 

OD    3  £ 

rt  C  >- 

®   !n  ® 

09 


O  3 

O  >*  , 

OD  ^  'O  ' 

m  3 


3 
5 


ü  3 


M  TS 

0  CO 

a  3 

^  3^ 
O  'S  O 

s  s« 

t    «8  P 

O  bO 

^  ,3  9 

§ « a, 


O 

ee 

3  cft 

*  "S 

(B  O 

3  CU 


b3 


3 

4> 
OK 

3 
<x> 


3  Oi 
®  00 
3  '-' 

.o 

08  g 


3^ 

O  00 


I  ri  1 3 


t-t 

6 

o 
o 

P 

CD 
O 

Pi 

N 
0 

n 


^    ä    ä  ä 

fK4     fn     Gtt  fn 


§iii§ 


►  kl 

o 

OD  "** 
00 

eO 
A4 


TS 
9 


CO 


o 

OD 

3 
3 

9 

9 


IS 


3  ^ 

S  A 

^  a,  P-  », 

_  P  ja  9 
TS   .     —  ja 


Digitized  by  Google 


242 


theils  durch  Geschenke  eine  Verniehrunp  gefunden  und  wurden 
diese  neuerworbenen  Utensilien  mit  dem  halben  Kaufpreise  in  das 
Inventar  aufgenommen,  flberdies  dieselben  wie  das  ganze  Acti7?er- 
mOgen  des  Club,  aoeh.  beuer  einer  10  procentigen  Abedireilniiig 
untenogen,  so  daas  sieh  die  Gesammt-Aeli?»  des  Glab  mit  Sehlnss 
des  Jabres  1891  auf  1590  fl.  47  Icr.  besifferte,  In  WirlrliebkeH  je- 
docb,  der  ftasserst  niederen  8ebfttzung  zafolge,  sieb  bedeutend 
höher  stellen.  Wenn  man  bedenkt,  dass  bei  der  letzten  Tor  zwei 
Jahren  erfolgten  Aofnahme  des  Inventars  der  Sch^tzungswerih 
selbst  ganz  neuer  Gegenstände  mit  50  Frocent  des  Ankaufspreises 
angenommen  wurde,  im  Jahro  1890  und  1891  jedoch  neuerdings 
je  10  Procent  abgeschrieben  wurden,  so  muss  man  einsehen,  dass 
der  damalige  Schätzungswerth,  mit  30  Procent  angenommen,  viel 
zu  tief  gdgrifien  erscheint,  was  wohl  die  in  diesem  Jahre  neu 
aufzunehmende  Inventur  zur  Genüge  erweisen  wird. 

Ich  hoffe  nun,  die  einzelnen  Posten  des  Rechnungsabschlusses 
genügend  begründet  an  haben  und  constatire  nur  noch,  dass  der 
Olab  sieh  aueh  beaer  in  seinen  finanzieUen  Einnahmen  besserte, 
dasa  derselbe  demnaeh  stetig  wachst  und  gedeiht. 

Eine  Frage,  welche  den  Vorstand  in  letzterer  Zeit  intensiT 
beschftftigte,  ist  die  Frage  der  Verlegung  der  Olubloealitäten  in 
niedere  Stockwerke.  Es  ist  zweifellos  ein  grosser  Uebelstand,  dass 
unsere  Loealitäten  so  hoch  gelegen  sind,  denn  der  schwache 
Besuch  derselben  ausserhalb  der  regelmässigen  MonataTeraamm- 
langen  ist  nur  hierauf  zurückzuführen. 

Wenn  man  bedenkt,  dass  es  viele,  den  besten  Kreisen  ange- 
hörende Amateure  in  Wien  giebt,  welche  gern  dem  Club  als  Mit- 
glieder beitreten  würden,  falls  der  Hesuch  der  Clubräume  nicht 
mit  so  vielen  physischen  Anstrengungen  verbunden  wäre,  wenn 
man  weiter  ins  Auge  fasst,  dass  die  Frequenz  derselben  bei 
Verlegung  in  ein  tieferes  Stockwerlc  sieb  absolut  vergrösaem  würde, 
die  Mitglieder  demnach  mehr  Gelegenheit  h&tten,  ihre  Meinungen 
auszutanseben  und  ihre  photographischen  Kenntnisse  zu  bereiehem, 
so  muss  man  zu  der  Erkenntniss  gelangen,  dass  es  eigentlich  eine 
Pflicht  des  Vorstandes  sei,  sich  mit  der  Olublokalfrage  zu  be- 
schäftigen und  dieselbe  so  bald  wie  möglich  einer  gedeihlichen  Er- 
Ie(iit?ung  zuzuführen.  Indem  ich  hinzufüge,  dass  der  Vorstand  des 
Club  wirklich  auf  die.sem  Standpunkte  steht,  gebe  ich  mich  der 
Hoffnung  hin,  dass  es  demselben  gelingen  wird,  noch  im  Laufe 
des  Jahres  1892  eine  für  alle  Kreise  befriedigende  Lösung  herbei 
zu  fuhren.*) 


*)  Die  Localfrage  ist  inzwischen  in  überrasohaud  günstiger  WeiBe  gelöst 
worden.  Die  neuen  and  bequemen  Clublokalitäten,  welche  im  Herbste  1.  J.  er* 
ttfbet  werden,  Ijeflndea  sieh  im  Hochputorre  dei  Hames  EfemHineitbMM  48 
und  EUiabeChitnme  1.  Im  selben  Hmae  wird  aaeh  ein  sehr  echOnee  gronei 
Atelier  mit  Nordlioht  erbaut  und  bis  sum  Herbsie  fertiggestelli 

Anmeikang  der  Bedsetion. 


Digitized  by  Google 


1882.   7.  Heft.  Photogr^p]iiMh«  Rondsohu. 


243 


NuDinebr  da  ich  am  Schlusse  meines  Jahres- Berichtes  an- 
klangt bin,  gestatten  Sie  mir  noch,  meine  hochverehrten  Herren, 
Sie  im  Namen  des  Club  um  Ihre  thatkräftige  Unterstützung  ftlr 
die  im  laufenden  Jahre  zu  bewerkstelliorenden  Actionen  zu  bitten. 
Der  Club  steht  am  Anfange  einer  neuen  Aera,  welche  denselben 
aller  Voraussicht  nach,  einer  glänzenden  Zukunft entge^enführen  wird, 
und  falls  wir  alle  unsere  ^esammte  Thatkraft  einsetzen,  um  diesen 
neuen  Abschnitt  in  dem  Bestehen  des  Club  würdig  vorzubereiten, 
80  bin  ich  gewiss,  in  meinem  künftigen  Berichte  die  fernere  er- 
frenUche  Eotwieklung  des  Olub  nod  mit  diesem  die  Verwirklichung 
Tieler  unserer  WOnsehe  eonstatiren  so  kftnnen.  c.  Srna. 


Heber  Herstellung  eines  Aristotyppapiers 
mit  Silberung  vor  dem  Copiren,  ähnlich  wie 

beim  Albuminpapier. 

Von  Dr.  med.  J.  A.  Kaiohkaroff  (Jwoal»w«-Biuahuid>. 

Seit  längerer  Zeit  mich  mit  der  Photographie  besehäftigend, 
konnte  es  mir  nieht  entgehen,  daes  diese  so  sehOne  Ennst  dem 
Liebhaber  reeht  Torthenert  wird  dnreh  Ankauf  des  fertögen  Ansto- 

typpapieres,  welches  ausserdem  bei  uns  nicht  in  allen  Städten 
Yorrftthig  zu  haben  ist,  sodass  durch  Verschreiben  ans  der  Residenz 
auch  noch  ein  störender  Zeitverlast  stattfindet.  Ich  versuchte  da- 
her ein  Papier  zo  prSpariron.  welches  nicht  nur  billiger  sein  sollte, 
sondern  auch  so  einfach  in  seiner  Herstellun«:.  dass  jpdermann  die 
Selbstanfertigung  moo:lieh  wird.  Du  Aristotyppapier  sowdhl  nach 
der  Emulsionsmethode,  als  auch  durch  Diffusion  (wie  Albumin- 
papier) hergestellt  werden  kann,  so  wählte  ich  das  letztere  Ver- 
.  fahren.  Im  ali<?eraeinen  besteht  die  Bereitung  meines  Papiers 
darin:  Besseres  Schreibpapier  überziehe  ich  mit  Gelatine,  worin 
Haloldsalz  gelOsi,  trockne  das  Papier  (wie  unten  genauer  beschrieben 
wird),  gebe  demselben  eine  durehaus  gleichmftssige  Oberflftche 
und  ebäiso  i^leiehniftssigen  hohen  Glanz,  dureh  nochmaliges 
Trocknen  anf  Spiegelglas.  Hierin  liegt  der  eigenüiohe  Schwer- 
punkt meines  Verfahrens,  dass  die  Oberfläche  des  vorpräparirten 
Papieres  unbedingt  egal  und  glatt  sein  muss.  Hei  Nichtbeachtung 
dieser  Regel  ist  ein  gleich mässiges  Vertheilen  des  Silbers  beim 
späteren  Sensibilisiren  nie  zu  erreichen.  Bei  raeinen  verschiedenen 
Versuchen  gab  mir  folgendes  Verhältniss  die  besten  Resultate: 
60  g  Gelatine  löste  ich  in  5(X)  ccm  Wasser  auf.  fügte  dazu  15  g 
Kochsalz  und  eine  LOsung  aus  kohlensaurem  Natron  nodt  1  g 


Digitized  by  Google 


244 


PhotognphlMlie  Rndsebain. 

.....  I         j    —  -i-  - 


18S8.  7.B«fL 


Citronenaftun.  üm  dio  GelttiiiMdiieht  auf  cleiii  Pftpier  weicher 
80  erhalten,  wie  beim  8|Httereii  Silbern  nOthig  ist,  nehme  ieh  so 
obiger  GehUuielOBong  noeh  100 — 200  eem  einer  Agar-Agar- 
LOflong  (je  nach  dem  Härtegrad  der  käuflichen  Gelatine).  5  g 
Agar-Agar  werden  durch  W&rme  in  500  ccoi  Wasser  gelOat,  der 
sich  bildende  Scbanoi  entfernt,  die  LOsong  filtrirt  und  dann  ein- 
gedampft, bis  nur  ongeföhr  2CX)  com  zurückbleiben.  Ausserdem 
habe  ich  bemerkt  ,  dass  ein  kleiner  Zusatz  (bis  10  ccm)  von 
Carraghen  -  Abkochung  die  Schicht  befähigt,  schneller  zu  copiren. 
Ebenso  wird  die  Lichtempfindlichkeit  orhßht  durch  salicilsaures 
Natron  (0,1).  Verbraucht  wird  diese  Gelatinemischung  warm  und 
so  lange  sie  noch  flüssig  ist;  am  besten  geschieht  das  Erwärmen 
im  Damptbade.  Das  Papier  wird  auf  die  Flüssigkeit  vorsichtig 
aufgelegt  und  darfiber  hinweggezogen.  Bis  som  Erstarren  der 
Schicht  liegen  die  zubereiteten  Papiere  aof  einem  ebenen  Tisch, 
dann  werden  sie  mittels  flolzklammern  aof  SchnQren  weiter  ge- 
trocknet. Nach  diesem  ersten  Trocknen  befeuchte  ich  das  Papier 
durch  Eintauchen  in  kaltes  Wasser,  bis  die  Gelatine  genOgend  auf- 
quillt und  lege  nun  die  Papiere  mit  der  Gelatineseite  auf  eine  (mit 
Talkum  abgeriebene)  Spiegelglasplatte,  auf  welcher  ich  sie  bis 
zum  vollständigen  Austrocknen  belasse.  Hierdurch  erziele  ich 
eine  vollständig  egale,  glatte  Oberfläche  mit  vorzüglichem  Glanz. 
Gesilbert  wird  dieses  Papier  in  einer  10  — 12  procentigen  Höllen- 
steinlösung 2 — 3  Minuten  lang,  in  derselben  Weise  wie  Albumin- 
papier und  ebenso  getrocknet.  Wird  anstatt  Ohlorsalz  Bromsalz 
zur  Gelatinemischung  zugefügt,  so  entspricht  soicbos  Papier  dem 
käuflichen  Bromsilberpapier  oder  besitzt,  die  Eigenschaften  des 
Eastm an -KegaUv- Papiers.  Aof  diese  Weise  Ist  es  sowohl  dem 
Liebhaber  als  aoch  dem  Fachphotographen  möglich,  sich  billig 
ein  Papier  ansosehaffiBn,  welches  in  seiner  Herstellong  einfacher 
ist,  als  wie  Eroulsionspapier  und  alle  Eigenschaften  des  theoren 
käuflichen  Aristotjppapieres  besitzt.  Die  Abdrücke  auf  diesem 
Papier  sind  scharf,  ebenso  dauerhaft  wie  auf  Albuminpapier,  nehmen 
aber  weniger  Zeit  in  Anspruch  als  Copien  auf  Albuminpapier. 
Zur  weiteren  Behandlung  des  Bildes  dienen  dieselben  Lösungen, 
welche  überhaupt  bis  jetzt  gebräuchlich.  Da  raeine  Versuche  nur 
auf  gewöhnlichem  Schreibpapier  stattfanden  und  auch  die  Gelatine- 
sorte die  gewöhnlich  käufliche  war,  so  muss  ich  annehmen,  dass 
die  Versuche  mit  bestem  chemisch  reinem  Papier  (Rives)  und 
bester  Gelatine  noch  entschieden  günstiger  ausfallen  müssen.  Den- 
jenigen,  welche  nach  meiner  Methode  weitere  Versoehe  anstelton 
wollen,  stehe  ich  aof  diesbezflgliche  Anfragen  mit  weiteren  Ans- 
kflnfken  gerne  so  Diensten. 


Digitized  by  Google 


1892.   7.  Heft  Photognphigche  Rondsohan 


246 


Neuerungen  aus  der  optischen  Werkstätte 
von  Carl  Fritscli  vorm.  Prokeech. 

Toigeltgft  in  d«r  Planirrtfiainmliiog  det  Ohibs  dar  Anuieiir-Pliologniph« 

■m  14.  Mii  1882. 

Von  Anton  M.  Hasohek. 


I.   Telephotographifiohes  Objeotiv. 

Dasselbe  unterscheidet  sich  von  den  Objectiven  glsiehm  Mamens  dadurch, 
dass  ans  jedem  Objectiv,  Aplanat,  Anüplanet  oder  sonst  einem  dareh  Ein- 
Pfbaltimg  einer  Concavlinsp,  oin  Objectiv  für  FernaufDahmon  tromaeht  wird. 
Die?  ist  von  wesentlichem  Vortheil ,  einerseits  hinsicbtlii'h  des  Kosti  npunktes, 
da  die  Ansatzlinse  billiger  zu  stehen  kommt,  als  ein  ganzes  Objectiv,  anderer- 
seits hinsichtlich  der  Ausrüstung,  da  man  ja  doch  nur 
ein  Objectiv  und  eine  Ansatzlinse  mit  der  zugehörigen 
Tubusrerlängerung  mitioflttiFon  bnaohi  D!«  Conatraction 
ist  in  luktüMMiiM  Zsiehnoog  tniohtliidi  gomaofai 
iit  ain  Anfiplanat  —  das  forgalegte  Ol^ootiT  war  «in 
AnUplaoal  von  200  mm  Braonwsite  and  86  mm  Oeffiiong  — 
f  lit  die  Conwivlinsa,  die  das  OlQOfltiT  n  einem  tolaphoto- 
graphischen  ergänzt;  letatara  ist  eine  chromatisch  und 
sphärisoh  corrigirte  Z erstremmgiliDie.  Beide  sind  durch 
ein  Rohrstöck  R  verbunden,  welches  einen  Trieb  T  und 
eine  Trisblende  J  enthält.  Der  Trieb  T  dient  dazu,  um 
bei  gegebener  Tameralänge  die  Ein.'<tellung  durch  Ver- 
grössem  oder  Verkleinern  der  Entfernung  zwischen  Objertiv 
(hier  Antiplanet)  und  Concavlinse  zu  bewirken,  die  Iris- 
blende zui  Abbiendung,  um  entsprechende  Schärfe  des 
Bildes  au  erhalten.  Die  mit  H&lfe  dieser  Gombination 
endelte  Vergrössernng  ist  bei  einer  Ansangslänge  von  20  om 
(gleldi  der  Brennwtita  dea  anr  Verwendong  gebiaehten 
Antaplanelee)  eine  vierMie,  d.  h.  das  Bild  ist  viermal  so  ^^^^^  orom. 

gross  ala  mit  dsm  Antiplanet  allein,  bei  grosserem  Aus-  a 
sog  nal&riioh  entsprechend  grOsaer.  Der  Bildwinkel  ist  bei  Tersohiedenem 
Auszug  verschieden  (bei  längerem  Ansang  kleiner,  bei  kürzerem  grösser)  und 
schwankt  zwischen  7  — 10  Grad.  Die  vom  Herrn  Oberlieutenaut  David  an- 
gefertigten und  zur  Ausstellung  gebrachten  Aufnahmen  der  Kuppel  der  E!arls- 
kirehe  beweisen  die  Leistongsiähigkeit  des  Objeotivs. 


n.  KomentvenoliliiM  (Patent  Bausoh  &  Lomb). 

Dieser  MomeBtrersolilnss  seiefanet  sieh  dmeh  seine  Soliditit  und  vielfoehe 
Yenpsndbtrkeit  aas.  Obaraktctistiseh  iat  die  eiganartige  ans  Segmenten  be- 
•WieDde  Ifisblende  K,  welehe  durah  Oeffiien  und  Sehlisisea  die  Exposition 
beniiki  Gespannt  wird  der  Verschluss  dureh  Bewegung  des  Hebels  Ä  Ton 
leobts  gegSQ  links,  ohne  dass  sieh  die  Blende  Offiist«  was  einen  unsehitabaren 


Digitizeu  Ly  vjüöjgle 


246 


Photographisehe  Rundschau. 


1892.    7.  Heft. 


Vortheil  bedeutet.  Ausgelöst  wird  durch  einen  Druck  auf  eine  Gummibime,  die 
durch  einen  Schlauch  /  mit  dem  Cyllnder  H  des  VersohJusses  verbunden  ist. 

Die  Scheibe  CD  ist  drehbar  und  trägt  an 
ihrem  Umfange  die  Ziffern  3,  2,  1,  Va« 
Vb.  V25,  Vioo         Mass  der  ge- 

wünschten ExposiHonszeiten.  Steht  der 
Zeiger  CD  auf  V1001  wie  in  der  Figur, 
80  beträgt  die  Exposition  Vioo  Zeiteinheiten. 
Durch  Stellung  des  Hebels  ET  vi{  E  wirkt 
der  Verschluss  als  )1  omentverschluss,  durch 
Stellung  auf  T  wird  er  für  Daueraufnahmen 
verwendbar.  Nachdem  man  vermittelst 
des  Hebels  A  den  Verschluss  gespannt 
hat,  wird  durch  einen  Druck  auf  die  Birne 
geöffnet,  durch  einen  zweiten  geschlossen. 
Da  der  Verschluss  an  Stelle  der  Blende 
im  Objectiv  angebracht  ist,  was  eben- 
falls als  sehr  vortheilhaft  bezeichnet  werden 
muss,  so  gestattet  eine  Scheibe  B  die 
Oeßnungsweite  der  Irisblende  zu  reguliren, 
80  dass  man  vermittelst  des  Verschlusses 
das  Objectiv  beliebig  abblenden  kann. 
Da  der  Verschluss  im  Objectiv  angebracht 
werden  muss ,  ist  letzteres  bei  Bestellung  an  obenbezeichnete  Firma  ein- 
zusenden.*) 


0  o 


Bepertorium. 


a  >  O^.-  OoöOcOOcr-^e'~  0  ~'  er«-  <»^rr<y7-<>^cx  ort-  »-«.-orr  


Platintonbad. 

Ein  gutes  Platintonbad  erhält  man  nach  folgendem  Recept: 

1000  ccm  Wasser, 

2  g  Kaliumplatinchlorür, 
20  Trojifen  Salpetersäure. 
Es  tont  sehr  rasch,  schon  nach  einer  halben  Minute  ist  die  Einwirkung 
eine  merkliche.    Man  kann  mit  demselben  Töne  in  terra  siena,  Sepia  bis  platin- 
schwarz erzielen.    Der  Ton  hängt  von  der  Dauer  der  Einwirkung  und  der 
Qualität  des  Papiers  ab.    Nach  ca.  einer  halben  Minute  erhält  man  terra  siena, 


♦)  Derselbe  Verschluss  wird  auch  yon  der  optischen  Industrie  -  Anstalt 
N  Fellheimer  in  Stuttgart  hergestellt.  D.  Red 


L^iyi  i^cj  uy  Google 


1892.  7.  Heft.  Photographisdis  Sudtdum. 


247 


nach  l"j  bis  2  Minuten  sepia,  Da<  h  4  Miniiten  schwarz.  Der  jiewüuschte  Ton 
ist  im  Tonbai  selbst  nicht  sichtbar,  sondern  kommt  erst  nach  dem  Fixiren  zum 
Vorschein.  Ich  habe  die  Tersohiedenen  Sorten  Aristopapier  uüd  Dr.  Just's 
BarytpapiflT  mit  gotem  Erfolge  yennolit,  nor  bei  GeUoldinpapier  war  der  Erfolg 
negativ.  Die  Anwendimg  ist  hSehtt  ciofteh.  Um  eopirt  Ar  sehwine  TOne 
edir  krftfUg,  f&r  helle  Tdoe  weniger,  wieoht  das  Piipler  m  dem  Tonen  gut  in 
ilieeiendeai  Weeeer,  tont  mit  der  ühr  in  der  Hand,  wieeht  abermali  in  flloMen- 
dam  Waaaer  mid  lliirt  im  gewöludiolien  Riirliad»  wonaf  man  aelbetredend  dae 
Natron  auszuwaschen  hat.  Wenn  man  die  Bilder  auf  HaMglae  anfqnetseht,  er^ 
sielt  mu  eehr  sehOne  EiüBete. 

Liohthöfe. 

Prof.  Dr.  Cornu  hat  in  Eder's  non  erschienenom  Jahrbuch  ausführlich 
die  Fra^'e  des  Auftretens  von  Lichthofen  und  ihre  Vermoidung  bearbeitet- 
Dieser  höchst  heachtenswerthen  Arbeit  liegt  die  bekamitf»  und  neuerdings 
bestätigte  Thatsache  zu  Grunde,  dass  Li»hthöfe  durch  Kellexion  an  der  Rück- 
wind  der  Platte  entstehen.  Die  versobiedeneQ  Verencbe,  Lichthöfe  zu  ver' 
meiden  dnreh  Hinteridelien  nnd  FSrben  der  Platten  an  der  S&ekseite,  mnseten 
ileti  daran  seheiteni,  daea  ttberaelien  wurde,  daas  2  Medien  von  Tenohiedenem 
Broelmngiindei  stete  an  Uner  Trennnngsebene  eine  spiegelnde  Fliehe  bilden. 
Bringt  man  aber  an  der  Baiskseite  der  Platte  ein  Hehtrersehluekendee  Hedinm 
von  gleiehem  oder  nahem  ^elehem  Breehongsindex  mit  dem  des  Glases  an, 
80  ist  die  in  der  Photographie  höchst  störende  Erscheinung  beseitigf.  Ein 
solehee  Medium  kann  nun  folgender  Welse  hergestellt  werden: 

Man  verfertigt  zunächst  eine  Mischung  ätherischer  Oolo  (etwa  6  Theilo 
Nelkenöl  mit  1  Thoil  Terpentinöl)  Eine  solche  Mischung  hat  ungefähr  den 
Brechunjxsexponenten  des  Glasos.  Mit  dieser  Mischunir  wird  sodann  Kienruss  zu 
einem  Teig  angemacht,  mit  dem  man  die  Rückseite  der  i'latte  überzieht  Nach 
der  Exposition  vor  dem  Eutwickeln  eutfornt  man  denselben  vermittelst  eines 
Seidenpapiers.    Der  Erfolg  ist  überraschend. 

AOhroDUttisOhfl  Iiinnen. 

Es  handelt  sieh  oft  darum,  raseh  an  erkennen,  ob  eine  Linee  nohromatlaeh 
ist  oder  nioht,  resp.  ob  sie  ans  2  Theilen  TorUttet  ist  IKes  kann  msn  sehr  leieht 
doreb  Beobnehtong  der  Spiegelbilder:  eine  gewtthnliehe  Linse  etwa  ein  Brillen- 
glas lelgt  nnr  2,  öne  aohromatlsohe  Linse  8  Spiegelbilder. 

Snieluns  barmoniaolier  Bffeete  bei  Landtolialtaauftialimeii. 

üeber  absichtliche  Ueberliohtung  als  rationelle  Methode  aar  Eruelimg 
liarmonisober  Effecte  in  der  Landschaft  schreibt  Dr.  E.  Demole:  Wenn  ee 
sich  um  die  Aufnahme  einer  Landschaft  mit  starken  Contrasten  handelt,  so 
bieten  sich  dem  Photographen  meistens  2  Möglichkeiten:  entwoder  er  belichtet 
ftir  die  Schatten  und  bekommt  dann  übcrlichtete,  detaillose  Lichter,  oder  be- 
lichtet für  letztere  und  erhält  tiefe,  detailiose  Schatten  xMeistens  entscheidet  er 
sich  für  das  letztere  und  suelit  beim  Copireu  die  Schatten  durch  Abdecken  zu 
mildem.  Aber  Details  in  denselben  erzielt  er  doch  nicht  und  der  Effect  ist 
stets  ein  &beririebener.  Es  ist  nun  doch  möglich  für  die  Schatten  zu  exponiren 
und  die  Liehter  dnreh  angemessene  Entwiekebmg  klar  in  halten.   Man  ex- 


Digltized  by  Google 


248  Photognphisobe  Bundsehan.  1892.  7.  H«ft. 


ponirt  gut  beleuoliMe  Landsdhaften  bei  einer  OljMthrSffiiiiiig  Ton  f/12  cim 
15  Seoonden,  badet  die  Platte  1  Minate  lang  in  einem  10  pro«.  Bad  Ton  Brom- 
kaUnm,  apOU  gut  ab  und  «nlwiflkalt  in 

WasBer  .    .   .   1000  com, 

Hydrochinon  .    .     8  g, 

Natriumaulfit  .    .  60  g, 

Aetzkali  ...  8  g. 
Die  Platte  pntwirkelt  sich  allmählich.  Sollte  sie  in  Folge  zu  hoher  Tem- 
peratur des  Bades  zu  rasch  kommen,  so  wird  dieses  verdünnt.  Das  Bild  er- 
scheint zaent  in  gans  hallam  Ton,  walehar  sobnell  in  sohwan  übergeht  Es 
isi  dadmlb  niebt  gans  Idcht,  d«n  Zeitpunkt  an  atkannan,  wa  di«  BnlwiekelQag 
ÜBrtig  iii  Anf  diese  Waise  Itommt  reib,  gelb  und  grftn,  Ihnlieb  wie  bei  orihe- 
diromatiaaban  Plattan  mit  Galbsehaibe  gut  sor  Wiikong  und  Warden  die  Weissaa 
niebt  llbertrieban,  sondern  barmoniseb. 

Künatlerisohe  Photographie. 

Interessante  Bemerkungen  über  die  Grenzen  der  Kunst  in  der  Photo- 
graphie  maeht  Georg  Davison.  Die  Photographie  ist  in  künstlerischer  Be- 
ziehung allerdings  gewissen  Beschränkungen  unterworfen .  deren  sieh  bewusst 
zu  werden  von  Wirhtitrkeit  ist.  Schwierigkeiten  dieser  Art  liegen  in  der  Un- 
möglichkeit der  Wiedergabe  der  Farben ,  in  der  Schwierigkeit,  die  Scala  der 
Licht-  und  Schatteutöne,  wie  sie  in  der  Natur  sind,  wiederzugeben  und  in  der 
Unmöglichkeit  Staffage  realiter  vor  die  Camera  zu  bringen,  wie  es  der  Maler 
ans  dar  Phantaria  tbni 

Andara  Baacbrinkongan  aind  ralailT,  niebt  absolut,  und  sind  abbingig  von 
den  Fbhigkaitan  daa  Pbotogiapban  ond  aaÜMa  Modells,  sodass  nntar  Umatiadea 
ein  ungesobiokter  Verkehr  des  ersteren  mit  dem  letataren  alias  verdirbt  und 
nmgdtabrt  Im  Allgemeinen  sind  doch  diese  Baaabrinkongan  mebr  dam  Grad 
nach  als  absolut  vorbanden.  Selbst  die  Wiedergabe  von  Licht  und  Schatten 
dürfte  unter  Anwendung  orthochromatischer  Verfahren  in  der  Photographie  ebenso 
möglich  sein  wie  in  der  Malerei.  Wirkliche  Beschränkungen  liegen  bis  jetzt  in 
den  Apparaten,  insbesondere  den  Objectiven,  welche  nicht  gestatten,  nach  Art 
des  Malen;  frei  durch  Schärfe  oder  Unschärfe  zu  wirken.  Wenn  man  femer 
auch  beim  Entwickeln  die  allgemeinen  Licht-  und  Schattenverhältnisse  nur 
innerhalb  enger  Grenzen  beeintlussen  kann,  so  bleibt  doch  beim  Copiren  hier- 
für ein  gewaltiger  Spielraum.  Historische  Composition  scheint  für  den  Photo- 
graphen auf  den  ersten  Blick  fast  ganz  verschlossen.  Es  haben  aber  doeb  be- 
gabte Mianar  gezeigt,  dass  oa  bei  der  nöthigen  Energie  nnd  genfigandam  Knnai- 
sinn  niabt  nnmöglieb  ist:  anob  dar  Pbotograpb  kann  oomponiian,  nur  bedarf 
ar  dann  viel  TorsUj^ebarar  Modelle  ala  dar  Maler. 

Alknlisohea  Fizirbftd. 

P.  ErSbnka  aofaraibt  aber  ein  alkaliaobea  Fiiirbad:  Bakanntlieb  wandet 
man  neuardinga  aebr  staik  daa  sama  Fizirbad  an,  nm  im  SntirieUar  antatandana 

Gelbfärbung  der  Negativa  zu  entfärben  nnd  an  härten.  Der  grosse  Yonag 
dieser  Matboda  gaganUber  der  Anwendung  saurer  Alaunbäder  ist,  dass  man  an 
Waschungen  erspart,  welche  vor  nnd  nach  denselben  nöthig  sind.  Nur  hält 
sieb  das  saure  Fixirbad  nioht  lange.  Bei  ihm  versatst  man  Alaon  mit  soviel 


Digltized  by  Google 


1892.   7.  Heft. 


Photographisohe  Rundsehau. 


249 


lehwifligBranm  Nalroii,  dan  rieh  das  Fiiimatrai  nioht  icttbi*D  Ku  geht 
die  aebwefiig»  Sinra  n  dar  Luft  in  MwafidaSora  Uber,  die  Dil  dem  Natron 
dea  Solfils  GlanbenalB  bildel  und  lenelBand  auf  das  Fixkiiatroii  wiikt  Daher 
verwende!  der  Yerfosser  statt  dea  eanreii  «in  alkaliaehes  Fixirbad,  welehea  duaelbe 
Wirkong  beillglieh  dea  Bleiehena  and  Hirtena  aoaUbt.  Er  iSat: 

100  g  Alaun  In  • 

500  ccm  heissem  Wasser  and 
50  c  Aetznatron  in 

500  ccm  heissem  Wasser 
und  setzt  die  Alauolösung  allmählich  der  AetzDatronlösung  zu.  Die  erkaltete 
fast  klare  Flüssigkeit  wird  filtrirt  und  in  gut  verkapselten  Flaschen  aufbewahrt. 
Man  fügt  davon  dem  Fixirnatrou  zum  Gebrauohe  1 — 2  Proc.  zu  und  legt  das 
entwidnlte  alebt  abgeapälte  (?)  Negativ  hinein.  Es  wird  eniftrbt  and  gehirtet. 
Zn  laogea  yenraflen  im  Bad  aobadel  nieht 

DupIioatnegatlTe. 

lieber  die  Herstellang  von  DapIiealnegatiTan  sebrelbl  M.  Balagny  in 
BoUedn  de  la  SodtfU  franse:  Man  nimmt  6romsitt»eiilIma  von  entspreehender 
QrSsee  —  etwraa  grOasar  als  die  an  eeplmiden  Negathre  —  und  wejehl  dieaelben 
in  einer  4proe.  BiebromaUteong,  die  man  mit  Ammoniak  nentralisirt  Sobald 

die  Schicht  weich  ist,  nimmt  man  sie  au«?  dem  Bade  und  qnetsoht  die  Folie, 
mit  der  Schichtseite  nach  unten,  aof  Spiegelglas,  reibt  die  Rückseite  mit  einem 
Tuche  trocken,  hebt  das  Ganze  vom  Glase  ab  und  stiftelt  die  Blätter,  Sohicht- 
seite  oben,  auf  Brettchen,  auf  denen  man  sie,  ohne  zu  erwärmen,  trocknen  lässt. 
Sie  müssen  binnen  24  Stunden  verbraucht  werden.  Man  kann  zu  diesem  Zwecke 
auch  Folien  verwenden ,  die  zufällig  Licht  bekommen  haben  oder  chemischen 
Schleier  zeigen.  Die  Folie  soll  stets  grösser  gewählt  werden ,  als  das  zu 
copirende  Negativ,  damit  man  letzteres  mit  einem  schwarzen  Kando  versehen 
ksAn,  wie  som  Pigmentdra^e.  Dadurch  wird  nämlich  das  gern  auftretende 
Kiiaaeln  an  den  Rindern  Tennieden.  Man  legt  mm  bei  Lampenliehl  daa 
Negatir  anf  die  Folie  im  Copirrahmen  ein  ond  eopirt  bei  Tageeliebl  ao  lange, 
bis  die  Details  gerade  sichtbar  werden.  Dann  wischt  man  die  Folie  so  lange, 
bia  jede  Spar  der  EaliombiehromaitUtaung  ▼ersohwonden  ist,  qnetsoht  sie  auf 
eine  reine  Spiegelplatte  auf,  um  alles  Wasser  zu  entfernen  und  belichtet  eine 
halbe  bis  eine  Semmde  im  Tageslicht.  Di«"  £utwickolung  gesehieht  mit  Eisen- 
oxalat,  das  nnr  an  den  vom  Negativ  gedeckten  Stellen  angreift.  Alkalische 
Entwickler  sind  nicht  zu  empfehlen,  da  sie  Schleier  bewirken.  Nach  der  Ent- 
wickelung  wäscht  man  gut  und  fixirt  in  Cjankalium  1:100,  wäscht  wieder  und 
badet  die  Folie  in 

Wasser   1000  ccm, 

Glycerin   40  ccm. 

Hierauf  qnetsoht  man  die  Schicht  wiederum  auf  eine  Glasplatte,  trocknet 
'  dia  Bikekseite  gut  ab  nnd  presst  knrz  die  vom  CHaa  abgezogene  Behieht  swisehen 
LOaehpapier  ein.  Hemaeh  legt  man,  Seldehtseite  oben,  die  Folien  som  Tiodknen, 
ohne  sn  erwirmen,  da  sieh  sonst  die  Sehiohten  lorfimmen.   Aas  demselben 

e)  Bei  den.gew8hnlieh  in  Gebianeh  stelendeo  saaren  Fliirbidem  wird  kein 
Alaon  ferwendet.  IKe  bestehen  nnr  ans  sanrem  SnUlt  and  Fixirnatron. 

Digitized  by  Google 


260  Photographiiobe  Ruudsolua.         1882.   7.  Htft. 


Qrimdo  ist  aucli  Alanniren  tu  vermeiden.  Zu  bemerken  ist  noch,  dass  man  die 
Schichten  nicht  mit  dam  Finger  uUImmii  soll,  dA  lie  ui  golclien  Stellen  leicht 
sohmelzeo. 

Lumiftre  hat  besondorti  Folien  zu  diesem  Zwecke  angefertigt.  Sie  be- 
stehen auf  der  Huokseite  aus  reinem  CoUodium  und  haben  daher  nicht  die 
Fikl«r  der  ^mpherhaltigen  Oellololdfolien.  Dia  lo  hergettelltea  N^gitfre  luter- 
ioheiden  sieh  von  den  nrsprüngliehen  nur  dftdnroh,  dus  tie  verkehrt  lind.  Sie 
eignen  eieh  daher  ganz  besonders  ftr  Liohtdraok  u.  dergL 

▲bMhwftoher. 

Tralll  Taylor  TerAflentlioht  im  Bfitiah  Joomal  of  Photography  «Inen 
Absehwftoher,  bestehend  ans  rothem  BlotlangensfJs  and  Rhodanammoniom ,  der 
gegenüber  dem  gebrftaohliohen  aus  rothem  Blatlaugensalz  und  FiximatroB  for- 
theilhaft  anzowenden  sein  durfte,  da  man  das  durch  Anwendung  von  Fixir- 
natron  erforderlich  lauge  Auswässern  erspart  und  andererseits ,  weil  Rhodan- 
ammoD  als  Lüsung:8mittel  der  Gelatine  die  Einwirkung  der  Abschwächuni; 
erleichtert.  Wohl  könnte  man  das  Mittel  vor  dem  Fixiren  anwenden,  doch 
beurtheilt  man  ein  Negativ  am  besten,  wenn  es  Axirt  ist.  Xun  hat  U  ad  den 
SO  Weir  Browns  modifioirtam  UrantonTer&hran ,  wobei  das  uMh  ▼orhandeae 
Silberbild  doroh  Farmer'sohe  Lfiiung  beseitigt  wird,  bemexktf  dass  hier  sehr 
luoht  durch  alkilisohe  Reaotion  des  FizirDattons  auch  das  Ferrocyannraii- 
bild  gelöst  werden  kann,  das  auch  durch  gewOhoüohes  Wasser,  das  geringe 
Mengen  alkalisoher  Substanz  enthält,  gelöst  wird.  Er  sohttgt  daher  Tor,  anstelle  des 
Fiximatrons  der  F  a r  m  er'schen  JUösung  fihodauammonium  zuzusetzen.  Dies  Mittel, 
bei  dem  eine  schwache  Lösung  von  rothem  Biutlaugonsalz  (1:100)  au  einer 
bedeutend  kräftigeren  Solution  von  Khodanammunium  hinzugefügt  wird,  bewährt 
sich  sehr  gut  zum  Abschwächen  dichter  Negative  und  Positive.  Die  Lüsune 
lässt  sich  schwäi-liäauor  vorwenden.  Nimmt  man  sie  concentrirter ,  so  wirkt 
sie  ungemein  energisch  und  greift  leicht  die  Ualbtöne  an. 

nBodinsl«** 

Praotisohe  Winke  über  die  Verwendung  des  Rodinals  giebt  Dr.  M.  Andresen. 
W&hrend  die  Urtheile  bei  Verwendung  von  BromiUbeirpaiüeren  übereinstimmend 

günstig  lauten ,  vermisst  man  bei  Negatiyen  hinreiehend  Kraft  Um  nun  ver- 
dünntes Rodinal  haltbar  su  machen,  soll  man  es  statt  mit  Wasser  mit  einer 

5 — lOproc.  Lösung  von  neiitralem  .schwef ligsaiirem  Natron  verdünnen.  Em 
Bodensatz  ia  dnr  conc^ntrirttMi  kiiuflicheu  LiisuuL'  ist  nicht  die  Ursache  oder 
Folge  von  Verändern ri;.M'ii  derselben.  Hart  arbeitende  Platten  sind  mit  einer 
verdünnten,  weich  arbeitende  Platten  mit  einer  confontrirten  Lösung  zu  be- 
handeln. Zurückhalten  kann  mau  stets  mit  einer  reichlichen  Menge  Bromkalium 
(1:10).  Diese  LOsung  Tcrzogert  nur  die  Entwicklung  ohne  den  Charakter  der 
Negative,  wie  bei  alkalischen  Entwicklern,  zu  verändern.  Die  Negative  sollen 
kriftig  entwickelt  werden,  da  sie  im  Fixirbad  leicht  zurückgehen.  Bei.Üeber-  • 
exposition  erhftlt  man  bei  gewöhnlicher  Verdünnung  zu  schwache  Negative. 
Man  verwende  daher  eiu(<  stärkere  Lösung  (1:15)  mit  viel  Bromkalium,  bei 
Unterexposition  aber  eine  Lösung  1:40,  und  la-sse  reichlich  Zeit  zur  Entr 
Wicklung.  Eventuell  noch  verstärkt,  ^hält  man  brauchbare  Negative.  Temperatur- 
Schwankungen  sind  auf  Bodinal  nahezu  ohne  Eiuüuss. 


Digitizcd  by  Google 


1892.   7.  Heft.  Photognphisohe  Rundsohan.  251 


Alnmlnimn  -  BUtapolver. 

Die  Photogr^hy  Fran^aiBe  ivMußUiblt  wm  BeMpte  ttb«  AhuBiaiiiBi- 
blitspolw.  Ei  Mi  mir  orlaobt  ni  b<oi«fc«D,  daas  Blitipiihw,  die  mir  elilop- 
eanrei  Eiliimi  ood  kein  Sehwefeliiilriiim  cntlialtiii  elMBio  nngeftlirlie]!  eiad, 
wie  andere  sog.  bengaliaelie  Feoerwetke.  Daee  aber  nnvoiaiehtigia  üngehen 

mi  brennbaren  Sabstanxen  jeder  Art  bOse  Folgen  haben  kann,  ist  eelbat- 

verständlioh.   Die  angefl&hrten  Yorsehrifteii  sind  folgeode: 


Für  BlitspolTer 

Aliimininmpulver    ,    ,  . 

.   .   24  g, 

.   .  öOg, 

Oder 

.  .  80g, 

.  .  75g, 

.   .   12  g. 

.   .    15  g. 

Für  PugUioht; 

.   .  100  g. 

.    .   25  g, 

Salpetersaures  Ammoniak 

.    .     '>  g- 

Bothee  Lieht: 

.    .  100  g, 

Omlfanrea  Strentiaii  .  . 

.   •  12& 

.  .  26g. 

Salpetersaaree  Ammeniak 

6  g. 

Gelbee  Liebt: 

.  .IOOr 

.  .  20g. 

Salpetersaares  Ammoiiiak 

6  g, 

Oxalsaores  Natron  .   .  . 

.   .  12jr. 

Grttnes  Liolit: 

.    .  100  g. 

.   .   20  g, 

Salpetersaures  Ammüuiak 

6  g, 

.   .  10g. 

.  .  2g. 

Ant  M.  Haaehek. 

Neues  Platinpapier. 

Mr.  W.  Willis  berichtete  iü  der  Sitzun«  dos  Londoner  Camera- Clubs  voqi 
22.  üdärz,  dass  es  ihm  gelungen  sei,  ein  neues  Piatiupapier  herzustellen,  welches 
mit  den  bisherigen  Entwicklongsbädem  für  heisse  Entwicklung  Mfbon  bei  einer 
Tenpentnr  von  eirea  60—00  Grad  F..  >  10—16  Qrad  C.  statt  bisher 
180  €hrad  F.,  —  66  Grad  C.  toUkommene  Besoltale  gebe.*) 

Ana  leiebt  begreif  liehen  Grfinden  halte  er  die  Darstellangsw^e  geheim, 
dodi  sei  er  bei  seinen  Versiiehen  Ton  der  Betrachtung  geleitet  werden,  dass, 
wenn  man  mit  den  bisherigen  Papiereo,  welohe  Platinsalse  enthielten,  operirte, 
die  Entwiokelung  in  der  Kälte  so  langsam  von  statten  ^ing.  dass  alles  Platin 
aufgelöst  und  ans^pwaschen  war,  ehe  die  Keduetion  bo^:aun. 

Das  Zusetzen  von  Platinsahen  zum  Entwickler  erwies  sich  als  unzarer- 
ÜMsig  und  unschöne  Kesultate  gebend. 

«)  Die  Temperalnr  des  EntwieUmigibadee  kann  anoh  nnter  der  gewOhn- 
Uehen  Zimmertemperator  sein.  Anm.  d.  Red. 


Digitized  by  Google 


262 


FliotognpbiMh«  finndachan.         1882.  7.  Htft. 


(Vennathlioh  iit  daher  bd  dem  neuen  Pifitr  «ine  Snbttenz  zngMelil^ 

ein  leichtes  Lüsen  des  Platins  verhindert  oder  etwa  wie  Gelatine  oder  Gummi 
in  den  Entwiokelungsbädem  erst  nach  und  nach  aufquillt,  während  aaob  glflidi- 
Sflitig  das  Platin  sich  metallisch  ausscheidet.    Anm.  d.  Kef.) 

Das  Papier  soll  dem  alten  bedeutend  überlegen  sein,  sowohl  in  B«iag  Inf 
Biinheit  der  Zeichnung  als  auch  in  Wiedergabe  der  Details. 

Zum  Entwickeln  kann  das  Pottaechecxalat-  oder  das  genusohte  Phosphat- 
oxalatbad  benützt  worden. 

Die  Eutwickluog  des  neuen  Papiers  ist  natOrliob  viel  langsamer  als  bei 
dem  Mttkeiigeii  (bei  180  Gnd  F.)  ond  erfoirdert  etwa  80  Sekonden. 

Indeesen  sind  die  yersnehe  mil  dam  nanea  Papier  noeh  nieht  fOUig  ab- 
geaehloeaeD  (ond  findet  lieh  in  engliaehen  Beriohten  bii  jetit  keinerlei  weitere  An- 
gabe)ond  kann  nur  gehofft  werden,  dast  eine  derart  entaohieden  bequemere  Methode 
dem  Platinverfthien  aneh  in  Amaieukreiaen  noeh  mehr  Eingang  feraohafit 

Oxymagneainmlampe  von  Mr.  E.  J.  Humphery,  M.  A. 

Die  Lampe  soll  zum  BeliehtMl  bei  Aufnahmen  und  zum  Copireu  Anwen- 
dung finden. 

Mit  einem  ringförmigen  Brenner,  etwa  wie  eine  Gebliaebrenner  oder  ein 
Argandbrenner,  welcher  oben  eine  ringftrmige  OeiBrang  hat  anatatt  der  kMnen 
LSeher,  wird  gewOhnlichea  Leoehigae  mit  entapreehenden  Mengen  MangneaiBm- 
pulrer  in  eine  SaaerstoiT  enthaltende  Olaaglocke  geblaaen.  Dnnsh  die  inteoaive 

YerbreDnuog,  da  die  Flamme  innen  und  aussen  von  Sauerstoff  umspült  ist,  wird 
eine  12  mal  süssere  aktinische  Wirkung  erzielt  ala  ndt  gew<thnllcher  Luft 

Die  Schnelligkeit  und  Intensität  der  Verbrennung  ist  variabel  nach  dem 
Gasdruck  und  der  Mon £to  des  Magnesiums,  Vor  jedem  (iebrauch  moss  das 
Magnesium  frisch  beigegeben  werden.  (Ks  ist  nicht  ersichtlich,  wamm  nicht 
eine  einfache  Kepetirvorrichtung  auirebracht  ist.    Der  Refer.) 

Mit  der  Lampe  sollen  150  Tischkarten  zum  Diner  des  Londoner  Camera- 
(Uubs  von  einem  Negativ  in  l*/2  Stunden  copirt  worden  sein,  ja,  der  Erfinder 
verstieg  sich  zu  der  im  Club  angezweifelten  Behauptung,  dass  für  guue  Platten 
die  Lunpe  ein  60  mal  beaseres  Liobt  gebe,  als  daa  beste  Tageslicht  im  Mta 

Das  Verbrennen  von  Alomininm  an  Stelle  von  Magneaiom  sei  überiumpt 
nicht  angebraoht.  (Was  wohl  richtig  sein  dürfte.  Der  Bef.) 

Bei  Oelegenheit  der  Diaknssion  im  Camers-Glub  erwähnte  Oapitin  Abney, 
dass  er  mit  Erfolg  Silberpolver  durch  dne  heisse  Flamme  geUaäan  haiba  tnd 
mit  dem  hierdurch  erhaltenen  Lichte  Anihahmen  machte.  Daa  Silber,  welehsa 
unverfindert  bleibt,  kann  wieder  gesammelt  werden.  O.  F.  D. 


Photograpkien  mit  Btablamenhintergrund. 

Die  praehtvollen  Formen,  in  welchen  verschiedene  Salce  krystaUiainn, 
haben  gewiss  schon  die  Bewundemng  jedes  Beobachters  hervorgerufen.  In 
Nachstehendem  will  ich  beeohreiben,  wie  man  die  KrystaUisation  »Is  Deeoialions- 


Kleine  Mittheilungen. 


Digitized  by  Google 


1892.   7.  Heft.  PhotographlMbo  Randiohtii.  253 


mittd  ftr  PhotographieE  Ttnrante  üdA  damit  oiigfiMU«  EffMto  mMm  kimi. 
NaBMDtlidi  habe  ieh  mit  meinam  Ycrftlnran  b«i  DamtDpoxtniia  anf  hallam 
Gnmda  —  ^aiohgiltig  aif  waa  ftr  aisam  Papiere  die  Oopie  hergeeteUt  iat  — 
aelir  hobtehe  Besaitete  erbaltan. 

Man  löse  Bittersalz  concentrirt  in  Bier  auf  und  koche  die  Lösung 
etwaa  ein,  damit  der  Zuckergehalt  des  Bieres,  der  als  Bindemittel  nothTvendig 
ist,  ein  kleines  Uebergewicbt  erhält.  Damit  ist  das  Präparat,  welches  gut 
verkorkt  sieh  längpr©  Zeit  hält,  fertig.  Man  bestreicht  damit  (mittels  eines 
grösseren  Pinsels)  möglichst  breit  und  schnell  die  Photographie,  wobei  man 
die  Figur  ausspart,  so  dass  nur  der  Hiutergrund  mit  der  Lösung  überzogen 
wird.  An  den  Schultern  trägt  man  etwas  jiastöser  auf,  damit  dort  die 
Krj-stallformen  kräftiger  uud  wirksamer  werden.  Je  dünner  man  auftrügt, 
desto  zarter  ist  der  Uebergang  und  hebt  sich  die  Pbotograptiie  weniger  silhouetten- 
baft  vom  Hintergnmde  ab.  Wenn  alles  bestriehen  ist»  liest  man  das  Bild  rohig 
liegen.  Die  Krystallisatlon  wird  lingitens  binnen  10  Hinnten  beendet  nnd  der 
Uebersog  gleichaeitig  trocken  geworden  sein.  Sind  nun  die  Bilder  soweit  fertig, 
so  beetinbt  man  sie  mittelst  einee  B&asohehens  ans  feiner  Baumwolle  mti  Gold- 
bronoe.  Will  man  an  gewissen  Stellen  die  Deckung  verst&rken,  so  erreicht 
man  dies  durch  Anhauchen.  Sohlieeslieb  wird  das  Bild  sorgHiltig  abgestäubt 
und  erseheint  nun  das  Poi-trait  auf  broncirtem,  mit  eisblumonfthnliohen  Rrystallen 
überzogenem  Grunde,  Eine  besonders  schöne  Wirkung  bringen  solche  Hinter- 
gründe bei  Co])ien  hervor,  die  auf  mattem,  grauem  Parier  (etwa  Plaünpapier) 
hergestellt  sind. 

Die  leichte  Löslichkeit  des  Salles  bedingt  einen  schützenden  Ueberzng, 
den  man  durch  Uebergiesson  mit  Mattlaek  erhält.  Hierdurch  büsst  zwar  die 
Bronce  etwas  au  Feuer  ein,  wirkt  aber  unter  dem  Mattlack  desto  discreter. 

Um  die  Cartonrinder  rein  an  halten,  bestreieht  man  sie  TOihcr  mit  einer 
Kaatsehnk-Beniinlteung.  Die  durch  diese  gebildete  Sohiöht  lisst  sieh  ohne 
Mfihe  sammt  dem  darttbeigegossenen  Mattlaek  durch  blossee  Beiben  mit  dem 
Finger  antfenien. 

Für  aqnarellirte  Bilder  sind  derartige  Hintergriknde  sehr  geeigneL  Auch 

kann  man  anstatt  Goldbronce  andere  Staubfarben  verweuden. 

Schliesslich  erwähne  ich  noch,  dass  diese  Krystallisatlon  auch  recht  gut 
am  Negativ  bewerkstelligt  werden  kann  (und  zwar  auf  der  Schichtseite).  Die 
Krystallformen  erscheinen  am  Abdruck  hell  auf  dunklerem  Grunde  und  wirken 
ebenfalls  sehr  hübsch.  Erwärmt  man  die  mit  Krystalleo  bedeckten  Platten,  so 
wird  die  Intensität  bedeutend  gesteigert. 

Ich  glaube  mit  dieser  Mittheilung  eine  interessante  Ne\ngkeit  geboten  zn 
haben  und  soll  es  mich  freuen,  wenn  Diejenigen,  die  mit  meinem  Verfahren 
einen  Yersoch  macheu  wollen,  gute  Erfolge  erzielen. 

Frans  Pfennigberger. 


VholognwUioh«  BttdiöhM.  1101.  7.Htil. 


21 

Digitized  by  Google 


264 


Photographisoh«  Rnndsohau.  1892.   7.  Heft 


W   Photographische  Gesellschaft  zu  Ilalle  a.  S.  | 

Protocoll 

der  VIII.  Sitzung  der  Photoiarraphisohen  Gesellschaft  zu  Halle  a.  S. 
am  Montag,  den  13.  Joni  1892,  Abendf  8  Uhr, 
im  Hotel  .nun  goldcMo  Bing*. 

Tages  -  Ordnung. 

1.  Genehmigung  des  ProtocoUes  der  Sitzung  vom  2.  Mai  1892.  2.  O9- 
sch&ftliches.  3.  Herr  E.  Knapp:  lieber  Yersaohe  mit  einem  neuen  Harzpapier. 
Eioigat  aber  HalUteke.  Erliotennig  tu  den  AnittennogegegeDitiodeii.  4.  Herr 
Dr.  Brftonseliweig:  Pliotognphisolie  AmrOttnog  flkr  die  SommeReiie.  6.  Em 
Begienugebaiiftlirer  P.  Eilbarger:  TerflUmuig  der  DetoeHv-Ounen  .Goorier* 
von  Chr.  Harbers  -  Leipzig.  6.  Vorföhrong  rersohiedener  Appento  oad  ütea- 
aUien.    7.  Kleine  Mittheilungen  aus  der  Praxis. 

Nach  GenehTni^unir  <\<*s  ProtocoUes  der  Sitzunp;  vom  2.  Mai  18J>2  erfolgt 
dio  Aufnahme  der  Herren:  Privatdneent  Dr.  Voretsch-Halle.  Pirector  Dr. 
Koelle-Erdebom  und  Gymnasiallehrer  ür  Holländpr-Mühlheim  a.  R. 

Angemeldet  werden  die  Herren:  Dr.  Piltz,  Dr.  Houigor,  Dr.  Panse  II., 
rnvatdocent  Dr  Hcukeukamp,  Fabrikbesitzer  Dr.  Brumme,  uand.  med. 
Oftrl  EleiDO,  Lientenairt  d.  B.  Horm.  Walter  und  Dr.  G.  Haotoboi-Hnll«. 

Naohdem  wird  dnrob  Aeelamation  Herr  Privaldooent  Dr.  Sehmidt  ata 
BeifitMr  in  den  Yontmid  to  Stalle  des  aoiiohoidenden  Herrn  Frofeaeer  Dr. 
Kraoee  gowihlt  vnd  ftr  Sonntog,  den  27.  Joni  ein  Aoiflag  naeh  Oefaran  am 
Petersberge  1:0  plant. 

Herr  K.  Knapp  beriohtei  Aber  seine  Versuche  mit  dem  neuen  Valenta'schen 
Harzpapier  an  der  Hand  der  ansgeKtellten  Bilder.  (Aoafiihrliober  Bericht  hier- 
über wird  in  oirjer  der  nächsten  Nummern  fnlcen). 

Herr  Dr.  Branitsch wei^'  hält  seinen  äusserst  anregenden  Vortrag:  „Die 
photographische  Ausrüstung  für  die  Sommerreise. " 

Herr  K.  Knapp  fCihrt  die  DeteotiT- Camera  „Courier*  von  Harbers -Leipzig 
vor  nnd  beoprieht  die  AoMtollnngsgegenitlade,  votor  denen  er  beeonden  hervor- 
hobt die  Lima*Bchen  Moment-Aufnahmen  in  der  Gröeso  40X60  ond  die  Wmider- 
mappe  dee  (Habs  der  Amaleiir-Photognphen  in  Wien. 

Zorn  Sehloas  entspinnt  sieh  noeh  eine  anregende  Disonssion  fiber  daa 
Bemalen  von  Photographien. 

AuMtollwisi  -  Q«i»iurtliide. 

HerrDr.B'rannsohweig:  »AafiiahmenaosderBbta".  —  H«rrK.Enapp: 
„Wandennappe  des  dnb  der  Amateur- Pbotogniphen  in  Wien**.  nNaeh  der 
Nattnr",  Moment- Aofoahmen  in  der  Grdsse  40/50  von  Dr.  A.  de  Lima»  DeteotiT- 

Ciinura  .  Coarier"  von  Chr.  Harbers -Lelpsig.  —  Herr  Ludwig  Plettner  ond 
Herr  K.  Knapp:  nTergleiohende  Copien  auf  Hanrainlsionspapier'*. 


Digitizcd  by  Google 


1892.    7.  Heft. 


Photognphisohe  RnndsohM. 


266 


Wandermappe 

deutooher  und  ÖBtorreioMsoher  Amateur -Fhotographen-Vereine, 

Sitz  der  Verwaltung:  Frankfurt  a.  M. 

Aut  Anregung  des  Amateur- Photograpbeii-Veroiua  in  Frankfurt  a.  M.  hat 
sich  unter  dergleichen  Vereinen  Deutschlands  und  Oestorreichs  eine  VereiniguDg 
gebildet,  deren  Zweck  ist,  die  Mitglieder  der  theiloehmenden  Vereine  oiH  diB 
Leiitongen  ihrer  EmwtgenoMen  soderer  Vereine  bekannt  so  mnehen,  u  den  oiiea- 
lirenden  Bildern  und  Brlinlenuigen  dar  tenebiedensteo  HenteUungtnr^  nnd 
HiUknlttel  kennen  sn  lemHi,  —  knnnm  bei  diesem  Verkehr,  der  doreh  seine 
Beiohhiiltigkeit  hiosiehtlieh  der  Tenohiedenstea  Ansiditen  »us  allen  Gegenden 
Dentselilands  ond  Oesterreichs  und  auch  aus  mssenachaftlichon  Gebieten  recht 
intoressant  zu  werden  vorspricht,  belehrend  und  .inspomeDd  auf  die  Förderung 
der  Kunst  zu  wirken  Die  betreffende  AnreiruiiL'  ist  bei  allen  grösseren  und 
kleineren  Vereinen,  die  sit  h  die  Förderung  und  Hebinig  der  Kunst  wirklieh  an- 
gelegen sein  lassen,  durch  volles  Einverständniss  mit  dem  Gedanken  un«l  durch 
Beitritt  bethäügt  worden. 

Bit  tarn  1.  Jon!  188S  hatten  folgende  VeniBa  mit  sniammeu  gegen  500 
Mitglieder  ihian  Beitritt  eiklirt:  1.  Verein  von  Fanden  der  Photographie 
•  stt  Brannsehweig.  8.  Bremer  Oesellschaft  von  Prennden  der  Phctogiaphie. 
3.  Schlesische  OessUschaft  von  Freonden  der  Photographie  au  Breslau.  4.  Photo- 
graphischer  Club  zu  Cassel.  5.  Verein  von  Freunden  der  Photographie  zu 
Chemnitz.  6.  Freie  photographisohe  VereiniguDg  zu  Crofeld.  7.  Amateur-Photo- 
graphen-Verein zu  Frankfurt.  8.  Amateur- Phofo^rraphen -Verein  zu  ITimburp 
i>.  Gesellschaft  vi>n  Freunden  der  Photographie  zu  .lena  10  Photographische 
Gesellschaft  zu  Kiel.  11.  Club  der  Amateur- Photofrra])hen  in  Laibach.  P2.  Club 
der  Amateur -Photographen  in  Lemberg.  13  Amateur- l'liotojiraplien  zu  Liegnitz. 
14  Club  der  Amateur- Photographie  zu  Prag.  15.  Amateur-Club  zu  Hegensburg. 
16.  Photographische  Oesellschaft  an  Bemscheid.  17.  Verein  m  Frennden  der 
Photographie  tn  Stettin.  18.  WOraborger  Verein  Ton  Frennden  der  Photographie. 

Die  anf  Omnd  von  Fhkgebogen  festgesetsten  Satanngen,  Sonic  eingehende 
Berichte  sind  bereits  an  die  Verdne  abgegangen  nnd  wurd  Mitte  Jnni  der 
Mappenverkehr  heginnen.  Laut  einstimmigen  Peschluss  der  theilnehmenden 
Vereine  int  der  Frankfurter  Amateur-Photogr^hen -Verein  als  Gründer  mit  der 
Verwaltung  betraut  worden.  Derselbe  hat  eine  Commission  von  3  Vorstands- 
mitgliedern mit  der  Leitung:  und  Verwaltung  betraut. 

Zur  Tlieilnahme  ist  jeder  Amateur -Verein  eiogoluden;  über  die  Aufnahme 
entscheiden  die  theiiuehmendon  Vereine 

Alle  Briefe  nnd  Sendungen  sind  zu  richten  an  Herrn  OtMed  Hammeran, 
Schatameister  des  Amatenr-Photographen  •Vereins  an  Frankfurt  a.  M.,  Sehfltaen« 
Strasse  7, 1  nnd  mit  dem  Vermerk  «Wandermappe*  an  Tcrschen. 

Auskünfte,  Versandt  der  Satanngen  eto.  ertheilt  die  Verwaltung  bereitwilligst. 

Frankfurt  a.  .M  .  7.  Juni  1882. 
Die  Verwaltung  der  Wandermappe  deutscher  und  Österreichischer  Amatenr- 

Photographen  -Vereine, 
(gez.)  Carl  Trauner,  (t-»?  )  .Tean  Duraler, 

1.  Schriflführer  des  A  -Ph.-V.  2.  Schnftluhrer  des  A.-Ph.-V. 

(ges.)  Otfried  Hammerau,  Schatzmeister  des  Amateur -Photographen -Vereins.  ^ 

  21* 


Digitized  by  Google 


256 


i  

Zu  underer  KunstbeUage. 

3  

•d  XXXIV.  D]nrohbIiok  antar  der  Marktkirohe  xu  Rothenburg 

ob  der  Tauber.  KIn  stQlw  Winkel  des  alterthümliohen  bayrischen  Städtchens, 
n  der  dunklen  Umrahmong,  die  der  Sehwibbogen  bildet,  desto  malerischer 
wirkend.  Man  mag  tausendmal  an  solohen  Orten  vorfibergehen  ohne  deren 
Schönheit  zu  bemerken,  bis  im  rechten  Augenblicke  Einer  hinzukommt,  dessen 
hollor  lilick  das  schmiieke  Bild  erfasst  und  der  nicht  säumt,  die  Menschlieit 
fiaraiif  aufmerksam  zu  machen,  wie  reizend  die  Welt  und  was  für  ein  srosger 
Künstler  der  Zufall  ist,  der  Licht  und  Schatten  so  wirkunj:s\'>ll  an/.uordnen, 
so  malerische  Contouren  zu  zeichnen  und  eine  so  ailerliobste  „Stimmung^  her- 
Torsazaabem  vermag.  Ist  man  zufallig  ein  Haler  oder  ein  Amateurphotograpb, 
io  kann  mao  licli*!  niebt  msagen,  das  hQbaehe  Oemtide  fertnihalteD,  tieb 
aelbit  und  Anderen  tum  itetigen  Oennta.  Der  Autor  unserer  hentigen  Beilage, 
Herr  Dr.  P.  Brannsohweig  in  Halle  a.  8 ,  hat  aoleh*  einen  glBekliehen  Qtiff 
gethan  und  die  Eonslaiislalt  von  Meisenbaeb,  RilbrUi  &  Co.  in  Beilin,  welche^ 
die  VeryielfiUtigang  in  Photogravare  besorgte,  hat  das  Ihrige  zu  dem  Erfnl>;e. 
den  dieses  Bild  erzielt,  beigetragen.  Die  .Aufnahme  geschah  im  Monat  Juli 
mittels  SteinheiPs  gr.  Antiplanet,  83  mm  Objectiv,  kleinste  Blende,  bei  IV2  See. 
Exposition  (8  l  hr  Nachmittags)  auf  Moookhoven- Platten.  Entwickelt  wurde 
mit  Eisen -Oxalat  ' 

 »mh  

Literatur. 

iAf  rur  Betpreehung  in  der  ^Itto/ographisüttn  RimAitckau''  der  Redactton  guemUttm 
Werkt  u^rden  mauUMbQr  Haeh  ^ntangen  durch  vitnthn  Tage  im  Clubtocale  OMfgdegt ,  *oda$m 
im  4tr  Plenarvtnammttmf  publieirt  imd  von  einem  utmrtr  Mitarbeiter  unter  äieeem  Abaekmitlt 
unterer  JBeiteehrift  beeprcehe».  Wir  betraehien  dieee  Beepreekungen  ab  «int  OefilligkeiL,  iie  «vir 
Autoren  und  Veritgrm  ericeUcn  und  hbum  n  uux  aua  vernchiedemem  Gründen  mcht  an  einen  Termin 
ffclntttden  halten.  IttntichtUrh  der  Rnnh»ioti»pfiichl  unvertnngter  Reeeneions-Exen^art  nehmen 
wir  deneelbeu  Standpunkt  ein»  «m  rM«  SrnTtin^rtmehhäuiler  betiigliek  der  eingelnufene»  ifowa. 

In  der"|dritten,  Auflage  von  Brebms^Thierleben  ist  soeben  der  von  den 
Herren  Prof  Dr,  0  Boettcher  und  Tiof.  Dr.  Pecbuel-Loesche  neobearbeitete 
siebente  Band,  umfassend  die  Abhandlungen  über  die  Gruppen  der  Kriech- 
thiere  und  Lurche,  erschienen.  Der  neuen  Fortsetzung  aus  dem  berühmten 
Werk  ist  seit  langern  mit  Sftannung  entgegengesehen  worden.  Nach  nnserm 
Urtbeil.  das  sieh  auf  eine  sorgfältige  Pr&fang  des  vorliegenden  Bandes  st&tst, 
werden  die  an  dae  EneheiBatt  dsaeelben  gaknttpfien  Brwartengen  reiehUeh 
eiftllt. 

Mit  der  mnatergftltigen  Arbeit  nnd  der  itarken  Termehrnng  dea  TmIm 
in  innigem  Zaaammenbang  ilebt  der  beigegebene  ttbetana  nlehe,  priehtige 

Bilderscbmack,  der  sieb  im  ganzen  ans  167  Abbildungen  im  Text  «id  16  Sonder- 
tafeln in  Ghromodniek  nnd  Holnehnitt  lusamiDenBetzt.  Die  Teiininstrationen 
haben  einen  Zuwachs  Ton  44  neuen  Abbildnngen  erfahren.  Ganz  naohdrtek- 
lieb  fflOebten  wir  aas  dieaen  Neueinf&gnngen  aaf  die  bildliehen  DarsteUnngsa 


Digitized  by  Google 


mmaiBUCK  uvtkr  der  marktkihchk  zr  HOTHEXBrRc  oh  nro  talwii 

A-fraJiniif  voll  '''  ?  Hj-Jurisriwriij  :r.  lia.'e  a  S. 


Digitized  by  Google 


1892.   7.  Heft. 


Photognphische  RnndBohM. 


267 


der  weolger  bekMoteo  FrOieh«:  Hoorfroieh,  SpringfroMh  md  der  galb« 
baachigea  und  lothbaaehigen  Unke  UnweiieD,  die  in  den  deotioben  Werken 
Ikberfaaapt  zam  enten  Male  aofgenommen  worden  find. 

Der  Verlagsbandlong,  dem  Bibliographischen  Institut  in  Leipzig,  ge« 
bdhrt  fär  die  innere  and  ftaasere  AaestauuQjS  des  neueu  Bandes  ebreodite 
Anerkennung. 

 »€S3H-  

Club  der  Amateur- Photographen  in  Wien. 

An  die  P.T.  Herren  Mitglieder  I 

Der  gefertigte  Vonland  beehrt  lieh  die  gewiss  erfrealiehe  Mittheilnng  so 
mnehen»  dass  die  nenen  Olob-Loonlitlten,  T,  EUssbeihstnese  Nr.  1,  gemiethet 
worden  and  eben  in  Stand  geseist  werden.  Dieselben  bestehen  vorlioflg  ans 
einem  grossen  Yersammlungssaai,  sngl^eh  Seetaurations-  und  Spielsimmer 
einem  S^on  und  Bibliotbekszimmer  —  Secretariat,  Laboratoriom  und  Dunkel- 
zimmer  nebst  Vorraum  und  Dienerzimmer  —  si^mmtlichc  Räume,  erstere  drei  mit 
der  Aussicht  iii  die  verlängerte  Kärntnerstrasse,  im  1.  Stockwerke  (ohne  Mezzanin  )  — 
ferner  ein  grosses  geräumiges  Atelier  mit  Nordlicht  uebst  Nebenraum  und 
Dunkelkammer  im  4.  Stocke  desselben  Hauses  gelegen. 

Das  neue  Heim  wird  den  Herren  Mitgliedern  voraussichtlich  im  Sep- 
tember d.  J.  sor  Benatzung  übergeben  weiden  nnd  f^bt  sieb  der  Verstand  der 
HeShnng  Iiin,  dses  den  nenen  Looalitlten  ein  reeht  reger  Besaoh  zu  Theil 
werden  wird. 

Fikr  den  Glab  der  Amatear-Photograplien: 
Carl  Winkelbaaer,  Seeietair.  Carl  Srna,  Frisideot. 
 i.oiCie 

Drittes  und  letztes  Y.erzeiclini88 

der  theils  subscribirten,  theils  eingezahlten  Beitrige  zur  Deckung  des  Ansstellongs- 
Defieits  1891  nnd  aam  Ankanfe  ven  herrorragenden  Aosstellongs- Bildern. 

Herr  Otto  Freiherr  von  Liebieg   80,— fl. 

n    Aagttst  Freiherr  von  Waeken   10,  -  „ 

n    Oonstantin  von  Kryzzanowski   11,50  „ 

„    Albrecht  Stainer  von  Felsbarg   5, —  „ 

„    Ernst  Zöllner,  Wien   3, —  „ 


Josef  Rohm.  Jaroslau  5, — 

n 


■ 


Alfred  Stieglitz,  New- York  5,—  „ 

„    Rndolf  Goldmann,  Wien  5,—  „ 

„    Dr.  Edmund  Friedeberg,  Berlin  4,49  « 

,    J.  W.  Lindt,  Melbonme   4,71  , 

83,70  fl. 

ansgewiesen  4.  August  1891  (September -Heft)    ....  197,25  . 
«        4. December  1891  (Januar -Heft).  .   .         180-  „ 

4t)t>,95  tl. 


Digitizcd  by  Google 


258 


Photognphische  BmuUohM.  1882.  7.  Heft 


Berichtigung. 

In  Heft  VI,  pai:.  209  (l'rotocoll  der  XXXIII.  Plenarversammliing  des  Clubs 
der  Ämateurphotographeu  in  Wien),  o.  Zeile  von  unten  soll  es  anstatt  „ . . .  über 
die  Lauo8*8che  Theorie  der  Liasenbrechang"  richtiger  heiMen:  „...über  die 
opiifoh«  Oonstmotion  dm  Tdeol^eokiTs  Mif  Gnutd  dar  Oftiisi^iobtii  \ 



Pepsonalnachricht. 

Herrn  Charles  Scolik,  Herausgeber  nndfiedacteur  der  PhotographisobeD 
Rundschau  wurde  von  Sr.  Majestät  dem  Kaiser  van  Oeetonreich  der  Titel  «net 
k.  u.  k.  üofpbotographen  verlieheo. 


Ver einsnacliriciit. 

^tttttttttttttttttftttttttttttttttttttttttt'k 

Wie  uofl  voD  Sdtoii  der  Sohlesisoheo  Getellsohift  ?oii  FreoodeB 
der  Photographie  bq  Breslau  bekannt  gegabea  ward«,  iit  der  Insber  von 

Herrn  Professor  Dr.  Albert  Neisser  innegehabte  Vorsitz  des  genannten 
Vereins  nunmehr  auf  Herrn  Professor  Arthur  KUinstftber,  Breslau,  Bismarek* 
Strasse  No.  11,  Obergegangen. 

 HfXS^«-<  


^1 1  ♦  I  I  .  .  i  t  i   ,  II  ,  ,  , 


jiiiiiiiii  nun  iimi  nmi  iiiiii  iiiiii  iiiiii  iiiik  iiiiii  iiiiii  ikiii  iiiiii  km 


No.  872.  Restaurlnuig  alteii  Pisiiflieni'aelmi  Plntiupapleres. 
Kann  altes,  gran  stalt  sohwan  copirendes  PinighaUi-Plaünpapier  iriad« 
branehbar  gtmaeht  werden?  Paul  Ahlhalm. 

Mit  1  KunstbQilage. 


Diesem  Hefte  liegen  Prospecte  von  Dr.  Adolf  HeHekiel  &  €o..  Berlin, 
R.  Httttig  &  Sohn,  Dresden  und  H.      £.  Kassel,  Berlin  S.  bei. 


Dniek  «ad  Vertaff  von  WII.HBLM  KNAPP  In  Hidl«  a.  S. 

HerauRRoli.  r  und  Kmlactcur:  CHAHLKS  SCOLIK  in  Wim. 
VormDtworti.  Be<lMtour:  CAKL  lUiAPP  in  Hell»  ».  8. 


Digitized  by  Google 


Ueber  ein  bisher  unbekanntes  Lichtgebiet  von 
grosser  photographisclier  Energie. 

VoB  y.  SehnrnftOD. 

(RorttetSQOgr.) 

Der  verbesserte  Vacuumspeotrograph. 
Optischer  Körper. 

Zur  Zeit,  als  ich  meinen  ftltem  8pectrounraphen  construirte, 
hatte  ich  noch  keine  Ahnnno:  von  der  Ausdehnung  and  Energie 
des  Ultravioletten,  wie  icli  beides  später  durch  n^oine  neue  Platte 
Itennen  lernte.  Bei  meinen  ersten  Aufnahmen  lu)lTte  ich  im 
günstigsten  Falle  jenseits  Wellenliin«re  1852  einen  kleinen  Fk'zirk 
ausfindig  machen  zu  können,  und  anstatt  dessen  erlangte  ich  ein 
8pectrumband,  das  scheinbar  kein  Ende  nehmen  wollte.  cm 
mas8  das  gesammte  Spectrum  des  Aluminiums,  wenn  ich  mich 
zur  Aufnahme  der  Gelatineplatte  bediente,  und  ungefähr  noch  8  cm 
darflber  hmaua  lief  der  von  mir  entdeckte  Spectralbezirk.  Einem 
solehen  Znwaebs  entspraeh  die  Einricbtnng  meines  Spectrographen 
nur  Bothdfirfüg.  Die  minder  brechbaren  Gruppen  jenseits  1852 
waren  wohl  demlicb  scharf  definirt,  der  noch  stärker  abgelenkte 
Bezirk  befriedigte  aber  weniger. 

Bei  meinen  Aufnahmen  im  Vacuum  hatte  ich  viel  Erfahrung 
gesammelt.  An  ihrer  Hand  und  unter  Berticksicht itrung  alles  dessen, 
was  bei  meinen  langjährigen  Arbeiten  mit  gewöhnlichen  Spectral- 
apparaten  die  Vollendung  des  photojiraphirten  Spectrumbildes  ge- 
fördert hatte,  entstand  im  Laufe  des  Jahres  1H91.  in  der  zu 
meinem  Laboratorium  i^ehörigen  mecbaniscljen  Werksiätie.  ein 
neuer  Vaciiumspectrograph.  der  mit  allem  ausgerüstet  war,  was 
seine  graphische  Leistung  erhöhen  konnte. 

Der  optische  Tbeil  des  neuen  Apparats  war  dem  ältern  ent- 
nommen worden;  er  bestand  demnaieh  wieder  aus  Flussspath. 
Der  brechende  Winkel  des  Prismas  betrug  70  Grad  und  die  Brenn- 
weite der  beiden  Linsen  120  mm  (Fraunhoferlinie  D).  Von  einer 
Vergrösserung  der  Brennweite,  die  wohl  der  Trennung  der  dicht- 
stehenden Linien  von  Nutzen  gewesen  wäre,  hatte  ich  geglaubt 
absehen  zu  mtissen,  weil  mit  der  Brennweite  auch  die  Dicke  der 
Gasschicht  wuchs,  die  zwischen  Platte  und  Lichtquell  h^i:.  Je  dicker 
aber  die  Gasschieht,  desto  kräOiger  mussto  sie  auch,  selbst  wenn 

Fhotographiaoho  Kuntlaohan.    1KD2.   8.  Uv.U.  22 


Digitized  by  Google 


260 


Photographische  Rundschau.  1892.  8.  Ueft. 


der  Druck  nicht  verändert  wurde,  die  Strahlen  absorbiren.  Zwar 

hatte  sich  der  Wasserstoff  bei  meinen  Versuchen  allenthalben  als 
sehr  lichtdurchlftssio:  erwiesen  und  ich  brauchte  nicht  zu  befürchten, 
(lass  der  photographische  Effect  durch  Vergrösserung  der  Brenn- 
weite hätte  gefährdet  werden  können.  Diese  Gewissheit  bestand 
aber  nur  für  die  bekannten  Strahlen,  nicht  für  das  voraussichtlich 
vorlmndene,  noch  stärker  abgelenkte  Licht,  dessen  Aufnahme  ja 
der  Bau  meines  Apparates  zum  grösseren  Theil  gegolten  hatte. 
Ob  der  Wasserstoff  auch  diesen  stärker  abgelenkten  Strahlen  gegen- 
über ungeschmälerte  Dorehlftsngkeit  zeigen  wflrde,  das  war  damals 
noch  eine  offene  Frage. 

Noeh  em  anderer  ümatand  sprach  filr  die  Verwendimg  der 
sehen  benntsten  Linsen.  Flossspath  ist  ein  seltenes  Mineral,  be- 
sonders seine  weisse  Varietät,  und  optisch  vollkommene  Kijskalle 
hierfon  gehören  zu  den  grössten  Seltenheiten.  Grosse  Linsen  aus 
reinem  Flussspath  dürften  überhaupt  nicht  zu  beschaffen  sein.  Für 
meine  Zwecke  kam  ausserdem  in  Betracht,  dass  die  oculare  Prüfung 
auf  Reinheit  für  kleinwellige  Strahlen,  mit  denen  ich  allein  zu  thun 
hatte,  von  untergeordnetem  Werthe  war.  Eine  Flussspathlinse, 
die  dem  Auge  rein  erscheint  und  sich  für  sichtbares  Licht  wohl 
eignet,  braucht  noch  lange  nicht  für  die  kleinwelligen  Strahlen 
brauchbar  zu  sein.  Dasselbe  gilt,  und  vielleicht  in  noch  höherem 
Masse,  von  einem  Flussspathprisma. 

Mein  FlnssspathkOrper  hatte  sieh  durehweg  bewährt;  ob  sieh 
ein  anderer  ebenso  verhalten  haben  wflrde,  das  war  nicht  voraas- 
zusehen.  Flossspath  kommt  nie  so  rein  vor  wie  Qnarz.  Behielt 
ich  die  bewährten  Linsen  bei,  und  meine  Aufnahmen  misslangen 
dennoch,  dann  konnte  ich  mit  ziemlicher  Oewissheit  annehmen, 
dass  die  Ursache  des  Misserfolgs  in  der  veränderten  Oonstruction 
des  Spectrographen  lag;  waren  aber  zugleich  die  Linsen  durch 
andre  ersetzt,  dann  konnte  die  Schuld  auch  an  diesen  liegen. 

Die  Ermittlung  von  Fehlerquellen  ist  aber  bei  Vacuumaufnahmen, 
weil  man  hier  mehr  als  bei  jeder  andern  Spectralaufnahme  unsicht- 
barer Bezirke  im  Finstern  tappt,  mit  nicht  geringen  Schwierig- 
keiten verknüpft  und  vornehmlich  dann,  wenn  man  nicht  weiss., 
ob  der  Fehler  im  optischen  oder  im  mechanischen  Theile  des 
Apparats  zu  suchen  ist  So  habe  leb,  um  nur  ein  Beispiel  anzu- 
führen, einmd  mindestens  10  Stunden  kng  eme  Liniengruppe 
scharf  einzustellen  versucht,  ohne  dabei  auf  der  Platte  mehr  als 
nur  einen  verschwommenen  Fleck  entwickeln  zu  kOnnen. 

Dasa  ieh  den  optischen  Theil  des  älteren  Apparats  für  das 
vervollkommnete  neue  Instrument  benutzt  hatte,  gereichte  meinen 
ferneren  Arbeiten  zum  nicht  geringen  Vortheil.  Ich  musste,  wie 
ich  schon  jetzt  bemerken  will,  kurz  nach  Beginn  der  Aufnahmen 
mit  dem  neuen  Apparat  die  unanofenehme  Beobachtuntr  machen, 
dass  von  dem  brechbaren  Theile  des  neuen  Spectralbezirks,  den 
ich  ja  vorher  leidlich  scharf  photographirt  hatte,  auf  keine  Weise 
ein  brauchbares  Bild  zu  erlangen  war.    Alle  Linien  erschienen 


Digitized  by  Google 


1892.   8.  Heft.  Photographisübe  fiuudBehMi. 


261 


verbreitert ,  ihre  Ränder  waren  zerrissen  und  wo  sie  sich  zu  dichten 
Gruppen  vereinigten,  ging  das  Linienband  in  ein  flecliiges  Continuam 
über.  Dieselben  Linsen,  dasselbe  Prisraa,  dieselbe  Sorgfalt  beim 
Einstellen  des  Apparates  wie  vorher,  und  trotz  alledem  eine  Un- 
klarheit in  den  Aufnahmen,  wie  ich  sie  früher  nie  erfahren  hatte. 
Das  Räthselhafte  dieser  Erscheinung  wurde  noch  erhöht  durch 
die  zarte  Zeichnung,  die  alle  weniger  abgelenkten  Bezirke  bekundeten. 

Prisma  und  Linsen  schienen  hiernach  an  der  Unklarheit  meiner 
Spectra  keine  Schuld  so  tragen.  Sine  BeeebBdigung  derselben, 
an  die  man  wohl  denken  könnte,  war  gftnsHeh  auegesehlossen. 

Die  Ursache  meiner  Bildwirren  musste  sonach  im  meehanischen 
Tbeile  meines  Apparate  liegen.  —  Um  mir  einen  zuverlässigen 
Verschluss  meiner  Cameni  zu  sichern,  hatte  ich  die  Platte  in  einen 
unveränderlichen  Abstand  vom  Prisma  gebracht,  dagegen  die 
Cameralin.se  in  hinreichendem  Masse  verschiebbar  eingerichtet. 
Auf  die  Brennweite  des  Infraroth  war  dabei  nicht  weniger  Rück- 
sicht genommen  worden  wie  auf  die  des  brechbarsten  Ultraviolett. 
Die  Verschiebung  der  Linse  war  demzufolge  beträchtlich.  Schon 
bierdarch  war,  wenigstens  für  die  stärker  abgelenkten  Strahlen, 
ein  nngewObnUeh  grosser  Abstand  xwisdien  Linse  und  Prisma 
entstanden.  Dieser  veränderliche  Abstand  wurde  aber  fär  alle 
Strahlen,  der  starken  Sehlefstellnng  der  liehtempfindliehen  Platte 
halber,  nochmals,  und  zwar  nm  ein  constantes  Mass  vergrössert 
Ich  hatte  diese  Massnahme  beim  Entwerfen  des  Apparats  für  un- 
bedenklich gehalten,  da  ich  bis  dahin  keinen  Nachtheil  der  Ver- 
grösserung  des  gegenseitigen  Abstandes  von  Prisma  und  Heob- 
achtungsfernrohr  an  gewöhnlichen  Spectralapparaten  halte  bemerken 
können.  Wenn  meine  Aufnahmen  im  vorliegenden  Falle  das 
Gegentheil  bewiesen,  dann  schien  es  mir  nur  daran  zu  liegen, 
dass  die  Strahlen  das  Flassspathprisma  meines  Apparats  nicht 
parallel  durchsetzt  hatten  und  dass  sie  möglicherweise  aodi  doreh 
Krystalifehler,  die  sieh  bis  dahin  meiner  Kenntniss  entzogen  haben 
konnten,  von  ihrer  Biehtnng  mehr  abgelenkt  worden  waren,  als 
es  ihre  Vereinigong  zu  einem  klaren  Bilde,  bei  so  weit  vom  Prisma 
abstehender  Linse  gestattete. 

Zum  parallelsymmetrischen  Durchgang  der  Strahlen  durchs 
Prisma,  wovon  ich  mir  besseren  Erfolg  versprach,  war  der  Ein- 
stellungsmechanismus des  Prismas  nicht  eingerichtet.  Ich  konnte 
wohl  jeden  Strahl  in  die  kleinste  Ablenkung  bringen,  nicht  aber 
die  Coliimatorlänge  ermitteln,  die  der  Brennweite  desselben  Strahls 
entsprach.  Das  letztere  würde  nur  möglich  gewesen  sein,  wenn 
ich  die  langen  Triebrohre  der  Linsen  niät  von  Haus  aus  der  Auf- 
nahme des  gesammten  Speetrnms,  von  Inflraroth  bis  ans  Ende  des 
brechbarsten  Ultraviolett,  sondern  der  Region  des  Ultravioletten 
allein  angepasst  hätte.  Eine  .Umänderung  des  Apparats  in  diesem 
Sinne,  die  wolil  zulässig  gewesen  Wäre,  würde  jedoch,  da  sie  sich 
auf  das  Colli matorrohr  ebenso  erstreckte  wie  auf  die  Camera,  zu 
tief  in  den  Bau  meines  Apparats  eingegriffen  haben.   Ich  schlug 

22* 


Digitized  by  Google 


2C2  PhotogrftpbiBcbe  Rundsohau.  1892.   8.  Heft 


danmi  in  der  Folge  einen  andern  We«:  ein«  der  mieb  unabhängig 
von  der  syni metrischen  Einstellung  des  Prismas  weit  schneller 
zum  Ziele  führte.  Ich  verkürzte  das  Oamerarohr,  was  mit  wenig 
Mühe  vorbundon  war.  und  kelirto  das  Triobrohr  seiner  Linse  um, 
wodurch  diese  dicht  vor  das  Prisma  zu  stehen  kam.  In  dieser 
Stellung  entsprach  der  Abstund  der  Linse,  von  der  Mitte  der  photo- 
gruphischen  Platte  aus  izemessen,  ungelalir  der  Brennweite  der 
Wellenlänge  lüiK).  Für  kürzere  Wellen  machte  sich  zwar  auch 
jetzt  noch  eine  Verschiebung  der  Linse  vom  Prisma  weg  nöthig, 
solche  war  jedoch  nicht  so  gross,  dass  sie  die  Klarheit  des  Bildes 
hatte  stiren  kOunen. 

Erystallfebler  hatte  ich,  nach  Massgabe  der  Spectra  des  ftltem 
Spectrographen,  bd  meinem  FlossspatbkOrper  fGür  anegeschlossen 
gehalten.  Der  nene  Apparat  dagegen,  weil  er  dem  ältem  in  der 
Definition  überlegen  war,  förderte  unerwarteterweise  spectrale 
Gebilde  zu  Tage,  die  ich  für  Dichte  anderes,  als  eine  Folge 
krvstalloptischer  Unregelmässigkeiten  meines  Flussspathkörpers 
halten  konnte.  Die  bessere  Definition  des  neuen  Apparats  resultirte 
lediglich  aus  der  guten  BescliatTenheii  seines  Spaltsehiittens,  insonder- 
heit aus  der  Schärfe  seiner  Spalt rimder. 

Der  Spalt  des  altern  Apparats  wies  keine  besondere  Sorgfalt 
auf.  Seine  Backen  waren  nur  aus  Messing  angefertigt  worden, 
auch  fehlte  dem  beweglichen  Backen  die  Stellschraube,  womit  der- 
gleichen Spaltschlitten  gewöhnlich  versehen  sind  Zu  roikrometrisch 
feinen  Spaltöffnungen  war  er  darum,  wie  hieraus  ersichtlich  ist, 
nicht  geeignet.  Der  Spalt  des  neuen  Apparats  war  das  gerade 
Qegentheil  des  filtern.  Seine  Backen  bestanden  aus  Gussstahl  und 
die  Flfichen,  die  die  Spaltkanten  bildeten,  waren  nach  dem  Farben- 
glas optisch  plan  geschliffen  worden.  Die  Kanten  selbst  waren 
wirkliche  Schneiden.  Störende  Reflexe  an  den  Spaltkanten;  wie 
solche  beinahe  allen  Spectralspalten  mehr  oder  weniger  eigen  sind, 
waren  ihm  fremd. 

Jede  Spectrumünie  ist  ein  Bild  der  Spaltrtffnung  des  Oolli- 
mators.  Je  correcter  das  Original,  desto  schärfer  auch  das  Bild. 
Je  dichter  die  Linien  stehen,  desto  engern  Spalt  verlangt  auch 
ihre  Auflösung.  Spaltweiten  von  nur  wenigen  'J'ausendtheileu  eines 
Millimeters  sind  schon  gegen  sehr  kleine  Unebenheiten  der  Spalt- 
kanten hfkshst  empfindlich,  noch  mehr  aber  gegen  Reflexe,  wenn 
sie  Ton  den  Kanten  ausgehen.  Solche  Spiegelung  bewirkt  stets 
eine  Verbreiterung  des  Spaltbildes,  meistentheils  sogar  eine  unregel- 
mfissige.  Unregelmüssige  Verbreiterung  des  Spaltbildes  entsteht 
in  den  meisten  Fällen  dann,  wenn  die  blinkende  Kante  die  auf- 
fallenden Strahlen  an  einzelnen  Punkten  mehr  serstreut  als  an 
anderen. 

Von  diesen  Schwächen  w^ar  mein  Spaltschlitten  frei.  Bei 
0.004  mm  Weite  jxab  er  noch  tadellos  reine  Linien.  Die  staubfreie 
Atmosphäre  des  Vacuuras  begünstiLrte  allerdings  die  Klarheit  und 
Schönheit  der  Aufnahmen  in  sichtbarem  Masse.    Jeder  Spectro- 


Digitized  by  Google 


1882.  8.  H««ft.  Photographisofae  Knndsohau.  203 


dkopiker  weis,  weleher  geflihrtiebe  Feind  Stanbpartilcel  fUr  alle 
Arbeiten  sind,  die  eines  besonders  engen  Spalts  bedflrfen.  Selbst 
aas  sebeinbar  staubfreier  Lnft  lagern  sich  gern  Staubpartikel  an 

den  Spalträndern  ab  und  veranlassen  die  Entstehung  der  bekannten 
Staublinien,  die  das  Spectrumbild  der  Länge  nach  durchziehen. 

Für  meinen  Zweck  reichte  anfUnglich  schon  ein  weniger 
enger  Spall  aus.  Aber  bereits  hierbei  gewahrte  ich  in  der  Mitte 
jeder  Linie  eine  eigenthüraliche  Einsehnüriini;.  Mehr  noch  in;irkirte 
sich  dieser  Breitenunterschied,  als  ich  bei  der  nächsten  Aufnaiime 
den  Spalt  von  8  auf  6  und  weiterhin  sogar  auf  4  iMikron  verengte. 
Diese  Platte  vs^ar  es  denn  auch,  die  mir  über  die  Ursache  der 
LiüienverbreiteruDg  Aufklärung  brachte.  Unter  dem  Mikroskop 
ergab  sich,  dass  nur  die  Einschnürung  allein  das  einfache  Abbild 
der  entsprechenden  Spaltstrecke  darstellte,  dass  hingegen  die  Ver- 
breitemngy  in  die  die  Einschnürung  nach  beiden  Seiten  der  Linie 
überging,  sich  ans  zwei  nnd  weiterhin,  an  den  Linienenden,  sogar 
ans  drei,  einander  sehr  nahe  Hegenden  Spaltbildern  zosanunen- 
setzte.  Da  alle  Spectrallinien  gleichmässig  vernelfacht  waren,  so 
lag  hierin  auch  der  Beweis,  dass  diese  Aberration  keine  Eigen- 
thümlichkeit  meines  Spectnims,  sondern  die  Folge  eines  Krystall- 
fehlers  des  optischen  Körpers  meines  Spectronraphen  war. 

Die  Einschnürung  trat  nicht  hloss  in  einzelnen  Bezirken  auf, 
sondern  lief  durch  alle  hindurch,  wenn  auch  in  dem  einen  markanter 
als  in  dem  andern.  Den  wahren  ('harakter  des  Spectrums  habe 
ich,  wie  sich  aus  dem  V'orstehenden  von  selbst  ergiebt,  nur  nach 
ihr  feststellen  können.  Das  brauchbare  Öpectrumband  erschien 
darum  allenthalben  als  ein  sehr  schmaler  Streifen,  denn  die  £in- 
schndrang  erstreckte  sich  Immer  nur  anf  ein  kurzes  Stück  jeder 
Jjinie.  Die  Lftnge  der  brauchbaren  Strecke  vanirte  zwischen  0,2 
bis  1,0  mm.  Durch  die  ungewöhnliche  Schmalheit  des  Spectrums 
wurde  die  Orientirung  stellenweise  sehr  erschwert.  Ohne  Mikroskop 
war  mit  den  Platten  überhaupt  nichts  anzufangen,  und  mit  dem 
Mikroskop  auch  nur  bei  sorgtUltiger  Wahl  der  V^  rgrösserung. 
Besonders  scharf  definirte  Platten  waren,  selbst  hundertfach  ver- 
grössert.  zum  Ausmessen  noch  immer  nicht  ganz  unbrauchbar. 
Manche  ander»'  Aufnahme  hin  Lyogen  war  so  hochgestelUeu  An- 
forderungen weniger  gewachsen. 

Ehe  ich  nun  das  speclrale  Ergebniss  selbst  liespreche,  das  mir 
die  vervollkommneten  Hilfsmittel  lieferte,  werde  ieh  den  mecha- 
nischen Theil  des  neuen  Apparats  etwas  austuhrlicher  beschreiben. 

Heohaniaoher  Körper. 

Der  neue  Vacunmspectograph  besteht,  mit  Ausnahme  der 
Spaltbacken,  einiger  Conen  und  Schrauben,  nur  aus  Messing.  Auf 
die  Herstellung  der  Bohgusstheile,  insonderheit  auf  ihre  Dichtheit, 
ist  grosse  Sorgfalt  verwendet  worden. 

Der  gesammte  Apparat  wird  von  einem  kräftiiron  Dreifuss 
getragen,  der  auf  3  starken  NivcUirschrauben  ruht.    In  der  Mitte 


Digitized  by  Google 


264  Pliotogmphisehft  Rundsohiu.  1892.  8.  Heft. 


des  Dreifosses  erhebt  sich  ein  dickwuidiger  Conus  Ton  8  tm 

miltlerem  Dorehmesscr,  der  Hauptkörper  des  ganzen  Apparats. 
Fest  mit  ihm  verbunden  ist  der  Collimator,  drehbar  dagegen  ein 
den  Conus  hermetisch  umschliossendi^r  Mantel,  der  das  Rohr  mit 
der  Camera  trä^^t.  Die  Diirchgangsöffn untren  des  Conus  und  des 
Mantels  für  Camerarolir  und  Collimator  sind  so  bemessen,  dass 
der  Winkel,  den  die  geometrischen  Axen  der  letztgenannten  mit 
einander  bilden,  durch  Drehung  des  Mantels  um  40  Grad  verändert 
werden  kann.  Im  Innern  des  Conas,  auf  kleinem  Dreibeinstativ, 
ruht  das  Prisma,  das  durch  eine  Stablaxe,  die  den  Oonusboden  in 
seiner  Mitte  dnrcbdringt,  mit  einer  Albidade  verbanden  ist,  mit 
der  es  von  aussen  her  ins  Minimum  der  Ablenkung  eingestellt 
werden  kann.  Die  Einstellung  erfolgt  nach  einem  Kreise,  der 
noch  6  Minuten  abzulesen  gestattet.  Der  Hohlraum  dos  Conus 
wird  oben  durch  einen  Deckel  verschlossen,  in  dessen  Mitte  die 
nach  der  Luftpumpe  führende  Röhre  zum  Evacuiren  oingeschliffen 
ist.  Die  Linsen  des  Colliniators  und  der  Camera  werden  mit 
Trieb  und  Zahnstange  von  aussen  her  eingestellt.  Die  Einstellung 
ist  bis  auf  0,2  mm  genau.  Der  Spaltschlitten  liegt  ganz  im  Vacuum, 
nur  seine  drei  Mikrometertronuneln  liegen  ausserhalb  des  Gehäuses, 
das  ibn  mit  dem  Collimator  verbindet.  Das  Gebftuse  ist  eine  ejlin- 
drische  Kapsel,  die  vorne  offen  und  mit  der  BQckseite  ihres  planen 
Bodens  mit  etwas  Luftpnmpenfett  auf  die  Stirnfläche  des  CoUimators 
geklebt  ist.  Ein  vorspringender  Rand  der  Kapsel  sichert  ihr  die 
Oonaxialität  mit  dem  Collimator.  Der  feinste  Theil  des  Schlittens 
sind  die  Backen  zur  Spaltweite.  Von  ihnen  habe  ich  bereits  oben 
ausführlich  gesprochen.  Zu  ihrer  Bewegung  dient  eine  Mikrometer- 
schraube mit  Trommel  für  1  Vi  Mikron  Ablesnntr,  ausserdem  eine 
Sicherheilsvorriehtnng,  die  jedes  Zusammenpressen  der  Spalt- 
schneiden auösehliesst.  Dicht  über  den  Spaltbacken,  im  Abstände 
von  ungeföhr  0,01  mm,  ist  ein  zweites,  jedoch  viel  kleineres  Backen- 
paar angebracht.  Mit  ihm  Iftsst  sieh  die  Spaltlftnge  verändern. 
Die  8palt(Vffiiongen  beider  Backenpaare  kreuzen  sieh  unter  einem 
Winkel  von  90  Grad.  Mit  dem  kleineren  Backenpaare  verbunden 
sind  zwei  Mikrometer.  Mit  dem  einen  Mikrometer  Iftsst  sich  der 
gegenseitige  Abstand  der  beiden  kleinen  Backen,  oder,  was  dasselbe 
ist,  die  bei  der  Aufnahme  wirksame  Länge  der  feinen  Spaltöffnung 
beliebifr  hjs  Null  verkleinern  und  mit  dem  andern  das  Backen  paar, 
nach  erlol^ier  Einstellung  für  die  gewünschte  Spalllänge,  gleich 
einem  Diaphragma  von  constanter  Weite,  längs  der  feinen  Spalte 
verschieben.  Man  kann  sonach  jede  Stelle  der  Spalte  auf  die 
gewQnschte  Länge,  und  wenn  nöthig,  in  dichter  Aufeinanderfolge 
der  Durchgangsstrecken,  den  Strahlen  des  Lichtquells  Offnen. 

Wo  verschiedene  Spectra  auf  feststehender  Platte  untereinander 
aufzunehmen  sind,  leistet  dieses  Doppelmikrometer  ausgezeichnete 
und  seines  universellen  Oiarakters  halber,  sogar  bessere  Dienste, 
als  der  bekannte,  ffir  den  gleichen  Zweck  eingeführte  Spaltochlitten 
Lockyers. 

V 

Digitizcd  by  Google 


1892.   8.  Heft. 


— • 


Die  Theiltrommeln  allein  wflrden  siir  Einstellnog  der  beiden 
im  Vacuum  liegenden  Spalte  nicht  ausgereicht  haben;  das  nftmliche 
gilt  für  die  Trommel  der  Stahlspindel  der  Cassette,  wovon  erst 
qvftter  die  Bede  eein  wird.  Wie  bei  allen  Mikrometern,  die  für 
mehr  als  nur  eine  Umdrehung  der  Mikrumeterschraube  berechnet 
sind,  so  machte  sich  auch  bei  meinem  Apparat  eine  Vorrichtung^ 
für  grobe  Einstellung  nöthig.  Ja.  ohne  solche  würden  sogar 
sämmtliche  Mikrometer  gänzlich  unbrauchbar  gewesen  sein,  da  die 
durch  sie  bewegten  Theile,  die  Backen  und  die  Cassette,  innerhalb 
des  metallenen  Geöiiuses  liegen  und  darum  von  aussen  her  nicht 
sichtbar  sind.  Die  in  der  Längsrichtung  der  Schraube  erfolgende 
Bewegung  der  Innentheile  ablesbar  nach  ausseu  hin  zu  flbertragen, 
wflrde  keine  Sebwierigkeiten  geboten  haben,  wenn  die  Mikrometer- 
sehranben  eine  Versehiebnng  in  Biehtan/^  ihrer  Axe  zugehieeen 
bfttten.  Leider  war  das  nicht  atattbaft,  weil  rieh  alsdann  ein  Inft- 
dlehter  Versehlnss  zwischen  Sebranbe  und  Geh&nse,  den  doeh  das 
Vacuum  verlangte,  nicht  hätte  erreichen  lassen.  Alle  von  aussen 
in  das  Vacuom  führenden  Axen  des  Apparats  dichteten  dureh 
Conen  und  liessen  deshalb  wohl  eine  drehbare  Bewegung,  nicht 
aber  eine  V'ersehiebung  in  ihrer  Längsrichtung  zu.  Von  den  be- 
kannton Einrichtungen  zur  groben  Einstellung  des  Mikrometers  war 
für  meinen  Apparat  keine  einzige  geeignet.  Ich  habe  daher  nach 
einer  andern  gesucht.  Die  nachstehend  beschriebene  Ablesevor- 
richtung ist  das  Endergebniss  verschiedener  Projecte.  Sie  kehrt 
an  meinem  Apparat  dreimal  wieder.  Ich  habe  mit  ihr  dauernd 
gearbeitet  und  mich  allenthalben  von  ihrer  Zuverlässigkeit  fiberzeugt. 
Zwisdien  Tbelltrommel  und  Apparatgehänse  sitzt,  lose  auf  dem 
cyllndrisehen  Sehaft  der  Mikrometersdbranbe,  eine  doppelwandige 
Kapsel.  In  den  Hohlraom,  den  ihre  beiden  Winde  mit  einander 
bilden,  passt  der  breite,  hohlcylindrische  Rand  der  Theiltrommel, 
der  innen  mit  Gewinde  von  der  Steigung  der  Mikrometersehraube 
versehen  ist.  Dasselbe  Gewinde  trägt  auch  die  Innenwand  der 
Kapsel.  Beim  Drehen  der  Mikrometerschraube  verschiebt  sich  die 
durch  eine  Liingsführung  am  Rotiren  gehinderte  Kapsel  gleir^hmiissig 
und  auch  in  gleichem  Sinne  mit  den  im  Vacuuin  bewegten  Spult- 
backen  oder  der  lichtempfindlichen  Platte.  An  Trommel  und  Kapsel 
sind  Masstab  und  Index  angebracht,  und  zwar  derart,  dass  der 
erste  Theilstrich  des  Masstabes  der  Spaltöffnung  Null  oder  der 
tiefsten  Stellung  der  Platte  entspricht.  Zur  Aui'nahmo  des  Mass- 
stabes dient  ein  in  die  Aussenwand  der  Kapsel  eingefrftster  Sehlitz. 
Die  Tbellung  des  Masstabes  ist  direot  in  die  eine  Seitenfläche 
dieses  Sehlitiee  eingesebnitten.  Den  Index  dazu  trftgt  die  Trommel 
in  Gestadt  eines  ringsnmlanfenden  feinen  Risses.  Umgekehrt  hat 
die  Kapsel  auf  ihrer  Aussenwand,  die  hierzu  stark  abgeschrägt  ist, 
den  Index  flir  die  feine  Einstellung  durch  die  Trommel.  Die  beiden 
Indices  liegen  nahe  bei  einander,  damit  man  sie  leicht  mit  einem 
Blick  übersehen  kann.  Auf  diese  Weise  lassen  sich  die  Spalte 
and  die  Platte,  obschon  sie  beim  Gebrauch  des  Spectographen 


Oigitized  by 


2(M)  l'botogruphischo  Ruudscbau.  1892.    8.  Heft. 


volistandi":  durch  das  GehäDse  Terdeekt  sind,  doch  mit  aller  Sicher- 
heit einstellen. 

Ausser  den  ^?enannton  drei  Mikrometern  trägt  die  Kapsel 
noch  eine  Mikrometerschniube;  sie  kommt  nur  in  Anwendung,  wenn 
der  Spult  zur  brechenden  Kante  des  Prismas  parallel  eingestellt 
werden  soll. 

Vorne,  nach  dem  Licfatqnell  hin,  wird  die  Eapeel  mit  einer 
gutpaseenden  Seheibe  yerschloeeen.  Aaf  die  Anseenseite  der  Scheibe 
kommt  die  Entladungsrohre  mit  ihrem  planen  Band,  der  des  Haftens 
und  laftdiehten  Verschlusses  halber  zuvor  mit  etwas  Lnftpnmpen- 
fett  überzogen  worden  ist.  Die  Capiliare  der  Röhre  moss  eonazial 
7.nra  Collimator  oin<?estellt  werden.  Das  geschieht  mit  Hilfe  eines 
kloinen  Stahlcyiiiulers,  der  (»inerseits  exact  in  die  centrale  Oeffnnng 
der  vorgenannten  Scheibe,  andrerseits,  hier  jedoch  mit  etwas  Spiel- 
raum, in  die  Capiliare  der  Köhre  passt.  Wird  nun  die  Köhre  auf 
der  planen  Fläche  so  lange  verschoben,  bis  der  Stahle^' linder  rings- 
um von  der  Oapillarmündung  gleich  grossen  Abstand  seigt,  dann 
fällt  die  Mitte  der  Gapillarmflndung  in  die  Verlftngemng  der  geo- 
metrischen Axe  des  OoIUmators.  Wenn  dies  aber  der  Fall  ist, 
dann  müssen  auch  die  Strahlen  des  Böhrenliehts  den  Collimator 
eonazial  durchsetzen,  was  bokanntormassen  za  einer  gnten  Speetral« 
aufnähme  nnbedingtes  Erforderniss  ist. 

Um  die  Röhre  währpnd  des  Gebrauchs  gegen  seitliche  Ver- 
schipbnng  zu  schützen,  wird  ihr  Rand  von  drei  kleinen  Schiebern 
umtassi,  die  sieh  nach  beendeter  Einstellung  durch  Pestschrauben 
leicht  und  sicher  arretiren  lassen.  Küiiimt  anstatt  des  Röhrenlichts 
Kuukenlicht  zur  Anwendung,  dann  wird  die  OeÖnung  der  erwähnten 
Scheibe  mit  einer  dünnen  Quarzplatte  verschlossen. 

Der  Funken  soll  der  Quarzplatte  so  nahe  als  mOg^ch  gebracht 
werden.  Je  kleiner  die  Laftschicht,  die  zwischen  beiden  yerbleibt, 
desto  weiter  läuil  die  Aufnahme  ins  Ultraviolett  hinaus.  Die  Lnft 
scheint  selbst  in  sehr  dünner  Schicht  (1  mm)  für  die  kleinwelligen 
Strahlen  ganz  undurchlässig  zu  sein  —  Der  Abstand  des  Licht- 
quells vom  Spalt  übt  einen  merklichen  Einfluss  auf  die  Definition 
des  lS))eetralapparats  aus.  Man  muss  ihn  gross  wählen,  wenn  die 
Aufnahme  mTioflichst  klar  ausfallen  soll.  Mit  dicht  vor  dem  Spalt 
üborsprini^endem  Funken  habe  ich  nie  Erfolg  gehabt,  wenn  ich 
auf  lilare  Zeichnung  der  Aufnahme  Werth  legen  musst«.  Auf 
diesen  Umstand  ist  beim  Bau  des  Vaonumspectrographen  insofern 
Bttcksicfat  genommen  worden,  als  der  gewöhnliche  Verschlnssdeekel 
der  Spaltkapsel  leicht  mit  einem  andern  Tertauscht  werden  kann, 
der  nach  der  Lichtquelle  bin  ein  ebenfalls  mit  Qoarz  Tcrschlosse- 
nes  Bohr  trägt.  Seiner  bediene  ich  mich  stets,  wo  schOne  Zeich- 
nung der  Linien  unbedingtes  Erforderniss  und  allerdings  andrer- 
seits auch  die  durch  den  p:rössprn  Abstand  des  Lichtqueils  bedingte 
Verlängerung  der  Belichtungsdauer  zulässig  ist. 

Die  llahncarnera  des  älteren  Spectrographon  halte  sich  zwar, 
insofern  man  nur  die  Luberlührung  der  Platte  ins  Vaeuum  in 

Digitizcd  by  Google 


1892.   ä.  lieft. 


Piiotographische  Kundschau. 


267 


Betracht  sieht,  dauernd  bewahrt,  aber  schon  nadbi  einigem  Gebrauch 
hatten  sich  zwei  üebelstiincle  recht  fühlbar  ^?emacht:  einmal  liess 
sich  der  Winkel,  den  die  i^hitte  mit  der  optischen  Axe  der  Linse 
bildete,  nicht  verändern  und  dann  war  die  Platte  nicht  verschieb- 
bar, was  ja  bei  Aufnahme  untereinanderstehender  Spectra  noth- 
wendig  ist. 

Die  Brennfläche  der  Cameralinse  ändert  ihre  Gestalt  mit  der 
Brecbbarkeit  der  Strahlen ;  ihre  Krümmung  verlangt  für  jeden  Bezirk 
dne  andere  Neigung  der  Platte,  wenn  die  Aufnahme  nicht  nur 
auf  sehr  kurzer  Strecke  branchbar  werden  soll.  Nur  wenn  die 
Platte  die  Brennfläche  berflbrt,  fallen  die  Linien  auf  l&ngerer  Strecke 
vollkommen  klar  aus,  aber  auch  nur  dort,  wo  sie  ganz  oder  doch 
nahezu  berührt.  Iiier  gelingt  denn  auch  die  Auflösung  sehr  nahe* 
stehender  Linien  durchgänsri?  am  leichtesten.  Mit  der  Entfernung 
vom  Berfihrunf^spiinkte  nimmt  die  Bildschärfe  ab  und  das  um  so 
mehr,  je  stärker  die  Brennfläche  orekrümmt  ist.  Soll  die  Aufnahme 
möglichst  gleiehmässig  vertheilte  Schärfe  bekommen,  was  ja  in 
den  meisten  Fällen  verlangt  wird,  dann  ist  die  Platte,  nachdem 
man  sie  in  ihrer  Mitte  scharf  eingestellt  hat,  der  Linse  um  so 
▼iel  zu  nähern,  als  zu  ihrem  Schnitt  mit  der  Brennflftebe  bei  V4 
und  ^li  Länge  des  Wirkungsbandes  erforderlich  ist.  Es  ist 
klar,  dass  sich  auf  diese  Weise  nicht  nur  an  einem,  sondern  an 
zwei  Punkten,  nämlkih  dort,  wo  sich  Brennflächo  und  Bildfläche 
schneiden,  das  Spectrum  in  vollendeter  Schärfe  abbildet,  dass  es 
jedoch  nach  der  Mitte,  wie  nach  dem  Rande  der  Platte  hin,  an 
Deutlichkeit  verliert.  Dieser  Verlust  an  Bildschärfe  ist  aber  nicht 
allzu  fühlbar,  sobald  man  nur  an  die  Längenausdehnung  der  Auf- 
nahme nicht  unbillige  Anforderungen  stellt. 

Die  frühere  ünbeweglichkeit  der  Platte  machte  sich  schon 
beim  Focussiren,  mehr  noch  bei  der  photographischon  Aufnahme, 
besonders  aber  bei  Aufnahme  der  stärker  abgelenkten  Bezirke 
geltend.  Wo  ich  bei  passender  Neigung  der  Platte  mit  einer 
einzigen  Aufnahme  ausgekommen  sein  wOrde,  machten  sich  deren 
7  bis  10  nöthig.  So  ungewöhnlich  kurz  war  der  Theil  einer  jeden 
Aufnahme,  der  klare  Auflösung  zeigte.  Berücksichtigt  man  hierbei, 
dass  manche  dieser  Platten  eine  Stunde  und  noch  längere  Belich- 
tung verlangte,  so  bosfreift  sich  leicht,  wie  zeitraubend  und  um- 
ständlieh die  Unter.'^iichiniir  des  brechbarsten  Tltraviolett  ausfallen 
musstü.  So  lange  ich  auf  die  bis  dahin  benutzte  Uahncamera  allein 
angewiesen  war. 

Bei  der  Camera  des  neuen  Spectrogruphen  ist  diesen  Uebel- 
ständen  voll  Bechnung  getragen  worden.  Sie  vereinigt  zugleich 
alle  Verbesserungen  meiner  Quarzspectrographen  in  sich,  die  sich 
bei  meinen  vieljährigen  Arbeiten  der  Verfeinerung  der  Spectral- 
aufiiahmen  dienlich  erwiesen  hatten. 

Die  neue  Camera  ist  ebenfalls  ein  metallener  Hahn,  dessen 
Axe  jedoch  mit  der  brechenden  Kante  des  Prismas  parallel  läuft. 
Hierdurch  und  durch  den  grosseren  Durchmesser  ihres  Kükens 


Digitized  by  Google 


268 


1892.    S.  Heft. 


untersobeidet  sie  sieh  baoptsSeblieh  Ton  der  Camera  des  filteren 
Apparats.  Im  bmern  Ihres  Kflkeos  ist  ein  Kreozsehlitten  anj^braeht, 
dessen  borizontale,  eoolisseni^riDige  Bahn  die  durch  enie  sehlitt» 
förmige  OeiToung  des  Hahngehäuses  eingeftkhrte  Cassette  auf- 
nimmt, wiihreod  seine  verticale  Bahn  der  Cassette  exaete  Fflhroni^ 
sichert,  sobald  die  Platte  in  Richtung  ihrer  Bildebene  verschoben 
werden  soll.  Diese  Verschiebung  vermittelt  eine  von  oben  her 
in  den  Hohlraum  des  Kükens  führende,  dicht  eingepasste  Stahl- 
spindel, deren  unteres  Knde  mit  gröberem  Schrauben^]^ewinde  (l  mm 
Steigung)  versehen  ist,  während  sie  ausserhalb  des  V'acuums  eine 
Theiltrommel  trägt,  an  der  man  noch  0,1  mm  Verschiebung  der 
Plaltü  ablesen  kann. 

Die  Stellung  der  Platte  im  Kfiken  ist  derartig  gew&hlt,  dass 
die  geometrisebe  Axe  des  Kflkens  in  die  präparirte  Seite  der  Platte 
und  zwar  In  deren  Mitte  ftilt.  Hierdurch  wird  das  Focossireii 
ungemein  erleichtert.  Die  Plattenmitte  verbleibt,  sobald  sie  einmal 
in  die  Brennweite  der  betreffenden  Strahlen  gebracht  ist,  auch 
dann  noch  darin,  wenn  man  die  Neigung  der  Platte  zur  Linsenaxe 
beliebig  ändert.  Läge  die  Ktikenaxe  ausserhalb  des  PlattenOberzugs. 
dann  würde  die  eingestellte  Plattenmitte  bei  jedesmaliger  Drehung 
der  Platte,  aus  dorn  Focus  rücken  und  sich  eine  abermalige  Ein- 
stelluns:  nothwendig  machen.  —  Sobald  man  die  Platte  in  das 
Küken  eingeschoben  hat.  genügt  zu  ihrer  Ueberführung  ins  Vacuum, 
eine  Drehung  des  Kükens  um  seine  Axe  um  ungefähr  150  Grad. 
Der  Drehungswinkel  ist  an  einem  in  ganze  Grade  getheilten  Kreise 
des  Habngebäuses  ablesbar.  Dass  sich  seine  Grösse  mit  der  Brech- 
barkeit der  Strahlen  findert,  ergiebt  sieh  ans  dem  Vorhergehenden 
von  selbst,  ebenso,  dass  der  Neigungswinkel  der  Platte,  infolge  der 
unbegrenzten  Drehbarkeit  des  Kflkens,  jedweden  Werth  annehmen 
kann.  —  Zur  Sicherung  eines  guten  Yerscblosses  ist  die  Kegel- 
fläche des  Kükens  bei  Anordnung  der  Aussparungen  des  Kflken- 
kOrpers,  die  sich  zur  Aufnahme  der  Camera  und  ftr  den  vom 
Prisraa  kommenden  Strahlen föcher  nöthig  machten,  nach  Möglich- 
keit geschont  worden.  Die  Aussparungen  liegen  dicht  beisammen, 
und  ihrer  WinkeJgrösse  nach  betrügt  ihre  Ausdehnung  nur  unge- 
fähr 80  Grad.  (Sohluss  folgt.) 


Digitized  by  Google 


1892.    S.  Heft.  Photograph  iMho  Ruiidaobaii.  269 


lieber  Architectup-  und  Innenaufnahmen. 

Voriietragen  am  9.  Mai  1892  im  Voroin  zur  Pflp^e  dor  Photofjrai)hif'  ffc  in 
Frankfurt  a.  M.  von  F.  Sciunidt,  Dooent  d.  rhotogra])hie  a.  d.  Grossherzogl. 

Teohn.  Hochschule  in  Karlsruhe  (Baden). 

(Sehluss). 

Das  StatiT  ist  gimt  aus  Holz  gebaut  Ans  oinem  kräfligOD, 
aus  vier  Balkon  zusammengefü'rten  Untergestell  erheben  sich  senk- 
recht nach  oben  zwei  vierkantige  Säulen ,  die  aus  zwei  Theilen 
bestehen.  Nahe  am  Sehluss  des  oberen  Theiles  ist  je  ein  frei 
spielendes  Nutenrad  eingelassen,  worüber  sich  ein  dünnes  Draht- 
seil bewegt.  An  dem  einen  Ende  des  Seiles  ist  das  Stativbrett 
—  zur  Aufnahme  der  Camera  bestimmt  —  befestigt,  das  andere 
Knde  lässt  sich  auf  einen  Cylinder  aufwickeln.  Dreht  man  an 
den  an  beiden  S&nlen  befindlichen  Kurbeln,  so  wickelt  sieb  das 
Drahts^  auf,  und  die  Camera,  resp.  das  Stativbrett,  das  in  Noten 
der  beiden  Sftnlen  Iftnft,  wird  in  die  Höhe  gezogen.  Sperrbaken 
halten  das  Brett  In  jeder  Hohe  fest.  Wird  das  Stati?  hoher  ge- 
braucht, so  hebt  man  die  beiden  Obertheile  ab,  schaltet  zwei  den 
Untertheilen  gleich  gearbeitete  Säulen  ein  und  setzt  sebiiesslicb 
die  Obertheile  an  deren  äusserstes  Ende.  Auf  diese  Weise  kann 
ich  mein  Stativ  über  4  m  hoch  bringen ,  was  für  die  weitaus 
meisten  Fälle  ausreicht.  Mittels  der  an  den  Fnssbalken  an- 
gebrachten Rollen  lässt  sich  das  Stativ  leicht  überallhin  bewogen 
und  vier  grosse  hölzerne  Stellschrauben  dienen  zum  Vertical- 
richten  der  Säulen  selbst  auf  unebenem  Terrain.  Die  Einstellung 
geschieht  zuerst  unten,  annähernd  auf  das  direct  vorliegende  Bild 
derselben  Ebene,  dann  kurbelt  man  die  Camera  in  die  gewünschte 
Hohe  ond  stellt  endlieh  unter  Zuhilfenahme  emet  Doppelleiter  oder 
mehrerer  Tisehe  das  eigentliche  Bild  definitiv  ein.  Nach  Eln- 
setsen  und  Oefihen  der  Gassette  ezponirt  man  von  unten  durch 
vorsichtiges  Aufheben  einer  verbftltnissmässig  grossen  Pappscheibe 
mit  umgebogenen  Rändern,  die  das  Objectiv  an  Stelle  des  Deckels 
verschliesst.  In  der  Mitte  des  unteren  Endes  des  Pappdeckels  ist 
eine  sehr  dünne  Schnur  angebunden,  die  in  eine  übur  die  Camera 
hervorragende  leichte  Gabel  aus  Holz  oder  Draht  gelegt,  hinten 
über  die  Camera  geführt  wird  und  bis  auf  den  Bodon  fällt.  Zieht 
man  an  der  Schnur,  so  hebt  sich  der  um  ein  (telenk  bewegliche 
Pappdeckel  und  legt  das  Objectiv  frei.  Bei  längeren  Expositionen 
wird  der  Faden  durch  eine  am  Stativ  angebrachte  Klemme  fest 
und  der  Deckel  aufrecht  stehend  erhalten.  Noch  bequemer  als 
die  beschriebene  Vorrichtung  ist  natürlich  ein  Klappen  verschluss 
vor  oder  hinter  dem  Objectiv. 

Bei  Aufnahmen  im  Freien  ist  es  rathsam,  das  Objectiv  zum 
Sehntie  gegen  schftdiiches  Licht  mit  ainem  Vorbau,  etwa  in  Form 
eines  nach  vom  offenen  Trichters,  zu  versehen  oder  an  der 
Camera  rechts  und  links  leichte,  hölzerne  Streben  anzubringen, 


Digitized  by  Google 


1 


270  Fbotographisebe  fitiudschau.  J892.   8.  Heft. 


die  sieh  naeh  Torn  anfstellen  lassen  und  Ober  die  man  ein  ieiehtee, 
lichtdichtes  Tuch  wirft.  Heyden  bau  er  schlägt  in  seinem  jün^t 
erschienenen,  jedem  Amateur-  und  jedem  Facbphotographcn  aufs 
Wärmste  zu  empfehlenden,  gan^  vortrefflichen  Buche.  „Das  photo- 
graphische  Autnehmen  zu  wissenschaftlicben  Zwecken"  einen  so- 
genannten Vorschiobor  vor.  d.  i.  ein  Schieber,  der  so  dicht  als 
möglich  vor  der  Linse  in  Führungen  gleitet  und  eine  OefFnung 
von  solcher  Form  besitzt,  dass  nur  die  Strahlen  das  Objectiv 
treffen  können,  die  durch  die  Blende  hindurch  auf  die  Platte 
wirken  sollen.  Der  Schieber  wird  naeh  Bedart  so  gerückt .  dass 
durch  die  Oeffnung  nur  die  zur  Bilderzeugung  nöthige  Licht- 
menge  ins  Objectiv  gelangen  kann.  Mit  Vorschieber  gemachte 
Aufnahmen  zeigen  ganz  auCf&llige  Klarheit 

Aufnahmen  von  Arcbiteetnren  im  Freien  sind,  wenn  der 
Apparat  liehtdicht  gebaut  ist,  im  Allgemeinen  nieht  allzn  sehwierig. 
Sofern  man  riehüg  exponirt,  kann  man  fast  stets  auf  ein  Gelingen 
rechnen.  Da  nun  die  ganz  richtige  Exposition  mit  Sicherheit  zu 
treffen  nur  Wenige  im  Stande  sind,  so  belichte  man  eher  etwas 
zu  lange,  nur  nicht  zu  kurz.  Eine  kurz  exponirte  Architectur- 
aufnahme  sieht  imm»»r  unfreundlich,  unangenehm  aus,  es  fehlt 
dem  Ganzen  die  Harmonie.  Eine  etwas  überexponirte  Aufnahme 
giebt  daizegen  bei  geeigneter  Entwicklung  zumeist  ein  vollendet 
schönes  Bild. 

Mit  viel  grösseren  Schwierigkeiten  ist  eine  Innenaufnahme 
verknüpft,  bei  der  in  erster  Linie  die  fast  stets  ungleichen  und 
oft  ungünstigen  Lichtverhältnisse  eine  Holle  spielen.  Dazu  kommen 
häufig  noch  beschränkte  Bäumlichkeiten,  pbotograpbiseh  sebleeht 
wurkende  Farben,  spiegelnde  Flächen,  gktte  Fussboden  und  was 
der  Uebelstände  mehr  sind,  die  eine  Aufnahme  gerade  nieht  zur 
besonderen  Annehmlichkeit  machen.  Ehe  man  eine  Innenaufnahme 
beginnt,  wählt  man  mit  Verständniss  den  günstigsten  Standpunkt» 
entfernt  alles  Ueberflüssige,  ordnet  das  Vorhandene  —  wenn  es 
geht !  — ,  rückt  das  bewegliche  Mobiliar  so,  dass  es  auf  dem  Bilde 
nicht  unschön  und  allzu  vordringlich  erscheint  —  schiebt  also 
einen  Tisch,  der  im  Vordergrunde  zu  gross  und  unförmlich  wirkt, 
etwas  vom  A}>{»arat  we^r  —  kurz,  man  arrangirt  das  Ganze  so  — 
ohne  aber  den  allgemeinen  Charakter  des  Bildes  zu  zerstören  — 
dass  man  selbst  unter  Anwendung  von  Weitwinkelobjectiven  ein 
harmonisch  wirkendes,  nicht  übertrieben  perspectiviscb  gezeichnetes 
Bild  erhält.  Es  lässt  sich  dies  allerdings  nicht  flberall  machen, 
aber  wo  es  möglich  ist,  sollte  man  diese  kleine  Arbeit  'nicht 
scheuen;  man  wLrd  reichlich  dafär  belohnt 

Beim  Aufstellen  des  Stativs  hat  man  darauf  zu  achten,  dass 
es,  besonders  auf  Parquotböden  nicht  ausgleitet.  Den  besten 
Schutz  bieten  erstens  ein  Feststeller  und  zweitens  mit  Kautschuk 
gepolsterte  Metallzwingen  —  Gummischuhe  — ,  die  man  über  die 
Stativondon  schiebt  und  mittels  Bajoneltvorsehluss  befestigt.  Statt 
des  Stativ -Feststellers  kann  auch  ein  ausgebreiteter  Teppich  oder 


Digitized  by  Google 


1892.   S.  Heft.  Fhotographisohe  fiundschau.  271 


«infaeb  ein  entspreehend  fprosses  Stfiek  Sack-Leinwand  genommen 
werden. 

Zur  Erhellung  einzelner  dunkler  Partieen  des  Innenraumes, 
sei  OS  eine  Zimmereeke,  sei  es  der  PJafond,  verwendet  man  mit 
Voitboil  oft  Spiegel,  mit  denen  man  das  volle  Sonnenlicht  an  die 
bedürtligo  Stelle  leitet.  Planspiegel  sind  zu  diesem  Zwecke  weniger 
geeignet,  da  sie  eine  verhaltnissmässig  zu  kleine  Fläche  beleuchten, 
dahingegen  sind  versilberte  Spiegel  aus  WellbJech  ausgezeichnet. 

Einige  Umstände  ?eranaeben  Anfnabmen  von  Deckengemälden 
oder  Ton  Stock  an  den  Decken.  Man  bedient  sieb  &aü  ver- 
schiedenartiger Hilfsmittel:  Man  kann  z.  B.  swiseben  Camera  und 
Stativkopf  eine  Vorrichtung  einscbalten,  die  gestattet,  die  Camera 
senkrecht  oder  schräg  nach  oben  zu  stellen*  Eine  solche  einfacbe 
Vorrichtung  kann  man  leicht  selbst  construiren  aus  awei  kräftigen, 
an  je  einer  schmalen  Seite  durch  Charniere  mit  einander  verbun- 
denen Brettern  von  der  Grösse  des  Cameralaut br»ntes,  deren  eines 
sich  von  unten  auf  dem  Stativkopf  festschrauben  liisst,  deren 
anderes  zur  Aufnahme  der  Camera  bestimmt  ist,  die  ihrerseits 
durch  Schraubzwingen  oder  auf  ähnliche  Weise  gegen  ein  Herab- 
fallen gesicbert  wird.  Das  Brett,  an  dem  die  0mm  befestigt 
wird,  Iftsst  sieb  an  der  den  Gbamieren  entgegengesetzten  Seite  in 
die  Hohe  heben  und  durch  einen  metallenen  Bogen  und  Klemm* 
sebraobe  in  jeder  Lage  festhalten.  Eine  andere,  sieberere  und 
bequemere  Vorrichtung  zum  starken  Neigen  der  Camera  habe 
ich  bei  Gelegenheit  meines  vorigen  Vortrages  (Photographische 
Gorrespcmdenz,  März  1892,  S.  145)  vorgeführt  und  erklärt,  sodass 
ich  heult'  nicht  mehr  darauf  zurückzukommen  branclie. 

Endlich  kann  man  überhaupt  von  dem  Neigen  der  Camera 
absehen,  wenn  man  mit  einem  Prisma  arbeitet.  Da  vielleicht 
nicht  Jedermann  ein  photographisches  Prisma  kennt,  so  will 
icb  dessen  Gonstruction  und  Wirkung  ganz  flflcbtig  erklären:  es  ist 
ein,  in  ein  metallenes  Gebänse  eingescblossener,  recbtwinklig  prisma- 
tischer Glaskörper  mit  versilberter  Hypothenuse.  Die  Katbeten 
sind  durch  kreisrunde  Oeffnungen  in  der  Mitte  von  der  Metall- 
fassung befreit,  zugleich  iässt  sich  das  Prisma  an  einer  Kathete 
durch  ein  in  die  Fassung  geschnittenes  Gewinde  vorn  am  Objectiv 
anschrauben.  Die  andere,  frei  bleibende  Kathete  empfänj^t  von 
aussen  das  Bild,  leitet  es  in  das  Innere  des  Prismas,  wo  es  an 
der  versilberten  Hypothenuse  gespiegelt  wird  und  gelangt  durch 
die  auf  dem  Objectiv  aufsitzende  Prismatläche  durch  das  Objectiv 
in  die  Camera  und  weiter  auf  die  Mattscheibe,  resp.  empfindliche 
Platte.  Dass,  in  solcber  Weise  projieirte  Bilder  im  pboto- 
praphisoben  Sinne  seitenverkebrt  erscbeinen,  d.  b.  so  wie  das 
Original,  dürfte  Uinen  ebne  Weiteres  einleuchten,  da  ja  im  Spiegel 
•  des  Prismas  die  bekannte  Verkehrung  stattfindet 

Das  Arbeiten  mit  einem  Prisma  ist  keineswegs  leicht;  es 
gehört  eine  nicht  geringe  Uebung  dazu,  mit  diesem  Instrumente 
ricbtig  umzugehen.   Abgesehen  davon,  dass  sich  nicht  an  jedem 


Digitized  by  Google 


272  Photognphische  RundBciian.  1892.   8.  Heft 


Objectiv  ohne  eingreifende  Aenderoagen  ein  Prisma  anbringen 
lässt  —  f[lr  gewisse  Objective  mnss  eine  besondere  Fassang  an- 
gefertigt werden,  wenn  nicht  sehr  viel  vom  Bilde  verloren  gehen 
soll  —  macht  das  genaue  Richten  des  Prismas,  was  durch  eine 
specielle  Drehvorrichtung  zwar  bedeutend  erleichtert  wird,  immer- 
hin einige  Schwierigkeiten.  Schliesslich  muss  man  berücksichtigen, 
dass  die  Exposition  bei  einer  Aufnahme  mit  Prismen  um  mindestens 
Vö        Vs  verlängert  wird. 

Die  resultirenden  Negative  sind  —  falls  sie  nicht  auf  Films 
oder  dünnen  Glimmerplatten  hergestellt  sind  —  weil  verkehrt  — 
nicht  flQr  das  directe  Gopirverfabren  zu  brauchen,  wohl  aber  itlr 
Licbtdroek  nnd  alle  photomeehanisehen  Dmokrarfahreii.  Für  des 
Photographen,  der  die  Aufnahmen  nieht  ledigiicb  com  Zweck  der 
ferneren  Vernelftltignng  in  irgend  einem  der  photomeebanisdiea 
Draekrerfahren  so  machen  hat,  ist  daher  die  Anwendung  eines 
Prismas  weniger  zu  rathen.  Man  findet  auch  Prismas  bei  Faeh- 
pbotograpben  nicht  häufig  nnd  nur  in  Reproduciionsanstalten  sind 
sie  unentbehrliche  Requisiten 

Den  gleichen  Zweck  wie  Prismen  erfüllen  gute,  vollständig 
ebene  Spiegel  mit  reinem  Silberbelag,  ives  hat  eine  Vorrichtung 
publicirt  (s.  Phot.  Corresp.  1889.  September,  S.  435),  solche  Spiegel 
vor  dem  Objectiv  zu  befestigen;  man  könnte  diese  Vorrichtung 
noch  verbessern,  indem  man  sie  eben  so  wie  ein  Objectiv  mit 
Prisma  auf  einen  drehbaren  Ring  autschraubt. 

Mit  Beeht  am  gefürcbtesten  eind  Innenaufnahmen,  die  gegen 
das  Licht  gemacht  werden  sollen.  Hier  sind  zwei  Methoden 
möglich,  um  gute  Resultate  zu  bekommen.  Die  erste  Methode 
besteht  darin,  dass  man  zur  Vermeidung  der  Lichthöfe  die  Trocken- 
platten vor  der  Aufnahme  (und  im  Vorrath)  auf  der  Rückseite 
mit  ricinushaltigem  Aurin-CoUodion  übergiesst.  Dieses  Aurin- 
Collodion  hat  die  Aufgabe,  die  auf  die  photographische  Schicht 
chemisch  wirkenden  Strahlen  zu  absorbiren  und  dadurch  zu  ver- 
hindern, dass  diese  Strahlen  von  der  Bückseite  des  Glases  reflectirt 
werden  und  so  einen  schädlichen  Sinfluss  auf  die  Schicht  aus- 
Oben  kennen. 

Lassen  Sie  mich,  meine  Herren,  bei  dieeer  Gelegenheit  eine 
Bemerkung  Aber  die  Nfltzlichkeit  einer  solchen  Präparation  der 
Platten  «Bflckseite  einschalten.  Es  ist  swar  schon  genug  Aber 
dieses  wichtige  Thema  geschrieben  worden,  aber  ich  möchte 
sagen  eben  deswegen  sei  darauf  hingewiesen,  dass  sehr  Tiel  Un- 
nfitzes  und  geradezu  Falsches  darüber  geschrieben  worden  ist, 
sodass  es  geboten  erscheint,  auch  hier  nochmals  auf  die  einzig 
richtige  Lösung  der  Frage  aufmerksam  zu  machen.  Die  erste 
und  treflfendste  Erklärung  der  Lichthöfe  und  die  Mittel  zu  deren 
Beseitigung  wurde  vor  mehreren  Jahren  von  Dr.  Stolze  gegeben 
und  in  späteren  Aufsätzen  ausführlich  wiederholt.  Im  vorigen 
Jahre  hat  nun  Prof.  Cornu  in  Paris  — das  ist  sehr  bezeichnend 


Digitized  by  Google 


1892.  8.  Heft. 


Photographische  Kundsohau. 


273 


für  die  Beachtung  deutscher  Litteratur  in  Frankreich  —  über 
eben  diesen  Gegenstaud  umfassende  Versuche  angestellt,  die  er 
sogar  in  dem  diesjährigen  Ed  er 'sehen  Jahrbuche  zum  Abdruck 
bringen  Hess,  worin  er  genau  zu  denselben  Schlüssen  kommt  wie 
einige  Jahre  früher  Dr.  Stolze.  Hätte  er  von  den  Stolze 'sehen 
PnblleatioBdn  eine  Ahnung  gehabt,  so  hfttte  er  sieh  die  ganze 
Zeit  und  Arbeit  sparen  können. 

Naeh  Dr.  Stolze's  Erklärung  sind  die  LichtbOfe,  die  bei 
Innenaufnahmen  in  Gestalt  verschwommener  Säume  um  die  Fenster 
am  häufigsten  auftreten,  lediglich  die  Folge  von  intensiv  und  lange 
auf  die  Platte  wirkendem  Lichte,  das  die  Schicht  und  das  Glas 
durchdringt  und  von  der  Rückseite  des  Glases  wieder  zur  iSchicht 
zurückgeworfen  wird,  wo  es  ein  zweites  Mal  wirkt.  Die  Abhilfe 
kann  nur  darin  bestehen,  dass  man  auf  irgend  eine  Weise  die 
pholügraphisch  wirksamen  Strahlen  vor  der  Reflexion  von  dem  Glase 
eliminirt.  Solch  ein  Mittel  ist  das  Aurin-GoUodion,  indem  das  Aurin 
die  pbotograpbiseb  wirksamen  Strahlen  absorbirt.  Doeb  genügt 
dieses  Collodion  allein  noeh  niebt,  denn  die  Sebieht  bat  niebt  die- 
selbe Dichtigkeit  wie  Glas;  wenn  daber  die  Strablen  angebindert 
uns  dem  Glase  in  die  Collodionschicht  übertreten  sollen,  so  ist  es 
nOthig,  dem  Aurin- Collodion  eine  Substanz  zuzusetzen,  die  ihm 
den  gleichen  Brechnngsindex  wie  dem  Glase  ertheilt  und  diese 
finden  wir  in  dem  Kicinusöl.  Fügen  wir  eine  bestimmte  Menge 
Ricinusöl  zu  dem  Aurin- Collodion,  so  gehen  erstens  in  Fol^^e  der 
fast  genau  gleichen  Brechungsverhältnisse  von  Glas  und  ricinus- 
haltigem  Collodion  alle  Strahlen  aus  dem  Glase  in  die  Schicht 
über  und  zweitens  werden  die  photographisch  wirksamen  Strahlen 
doreb  das  Aorin  absorbirt,  —  gewissermassen  beransfiltrirt,  d.  b. 
es  werden  nnr  noeb  nnscbftdliebe  Strablen  naeb  der  licbtempfind- 
lieben  Schicht  reflectirt. 

Aus  dieser  Betrachtung  ergiebt  sich,  dass  es  nichts  nützt, 
irgend  eine  geförbte  Platte  oder  ein  schwarzes  Papier  oder  dgl. 
hinter  die  lichtempfindliche  Platte  in  die  Cassette  zu  legen,  sondern 
dass  das  absorbirende  Medium  in  innigsten  Contact  mit  der  Rüok- 
Seite  der  empfindlichen  Platte  selbst  kommen  muss. 

Die  Recepte,  die  zur  Vermeidung  von  Lichthöfen  allenthalben 
empfohlen  wurden,  sind  sehr  zahlreich,  aber  die  meisten  ent- 
sprachen den  Anforderungen  nicht,  da  sie  entweder  ein  un- 
geeignetes Bindemittd  enäielten,  das  niebt  dieselbe  Diebtigkeit 
wie  das  Glas  batte  oder  einen  ROrper,  der  die  pbotographiscb 
wirksamen  Strablen  niebt  genügend  absorbirte.  Von  all  den  Be- 
kämpfungsmitteln  der  Liebtböfe  sind  ausser  dem  bewährtesten  — 
dem  Aorin- Collodion  —  noch  beachtenswerth  die  Methode  von 
Eugen  V.  Gothard,  der  mit  Leinöl  verdünnte  Druckerschwärze 
auf  die  Rückseite  der  Platten  aufträgt  und  dann  das  Verfahren 
Prof.  Cornu's  der  6  Raumtheile  Nelkenöl  und  1  Raumtheil  Terpen- 
tinöl mit  Kienruss  mischt  und  damit  die  Platten  bestreicht.  Aber 
die  Anwendung  der  Druckerschwärze  ist  ebenso  lästig  wie  das 


Digitizcd  by  Google 


274  PhotograpbiBohe  Bundaehaa.  1892.  8.  Heft. 


zweite  Mittel  dureh  Verdansteo  der  beiden  Gele  geringer  an 
Wirinmg  wird.  Es  bleibt  demnach  das  Aurin-Collodion  wie  bisher 
der  einfachste  und  zweckentspreehendste  Nothbehelf.*)  Wem  die 
Vorsehrift  vielleicht  nicht  mehr  gegenwärtig  ist,  dem  will  ich  sie 
hiermit  wiederholen.  Man  lOst  50  g  Aurin  in  100  ce  warmem 
Alkohol.  Davon  setzt  man  100  cc  zu  300  cc  2  proeentigem  ßoh- 
'  Gollodion  und  fügt  dem  Ganzen  4cc  Bicinusöi  zu. 

Das  fertige  Aurin-Collodion  muss  natürlich  in  der  Dunkel- 
kammer bei  inactinischem  Lichte  auf  die  Rückseite  der  Trocken- 
platten  aufgetragen  werden.  Man  kann  es  aufgiessen  wie  Lack, 
aber  man  riskirt  dabei  fast  stets,  dass  etwas  auf  die  Vorderseite 
fliesst.  Ich  ziehe  deshalb  vor,  das  Gollodion  mit  einem  breiten, 
weichen  Pinsel  aufzustreichen.  Ks  kommt  dabei  weniger  auf  einen 
ganz  gleich  müssigen  Ueberzug  an,  als  vielmehr  darauf,  dass  die 
Platte  womöglich  an  allen  Stellen  mit  Gollodion  überzogen  wird. 
Naeh  dem  Erstarren  der  Schiebt,  was  bekanntlieh  in  wenigen 
Secnnden  der  Fall  ist,  kann  man  die  Platten  sehen  in  die  Gassetten- 
einlegen,  doch  lasse  loh  sie  gewöhnlich  noch  einige  Zeit  auf 
dem  Negativstftnder  stehen,  bis  sich  die  Schicht  nahezu  trocken 
anfühlt  und  lege  sie  dann  erst  ein.  Vor  dem  Entwickeln  moss 
der  Aurin -Gollodion -Ueberzug  mit  Spiritus  entfernt  werden. 

Ich  habe  mich  bei  der  Besprechung  des  Aurin- Collodions 
etwas  lange  aufgehalten,  denn  gerade  die  Lichthöfe  machen  dem 

Photographen  am  meisten  zu  schaffen  und  es  ist  immer  von  Vor- 
theil,  wenn  aus  der  Menge  viel  gepriesener  Universal  -  Heilmittel 
die  wirklich  verlässlichen  Methoden  hervorgehoben  werden,  sodass 
man  seine  Zeit  nicht  nutzlosen  Versuchen  opfert  und  sich  vor 
Schaden  und  Aerger  bewahrt. 

Die  zweite  Art,  sich  bei  Innenaufnahmen  gegen  das  Licht 
auch  ohne  hinlergossene  Phitten  vor  der  Entstehung  von  Licht- 
höfeu  zu  hüten,  besteht  darin,  dass  man  bei  Tage  nur  ganz  kurze 
Zeit  belichtet,  —  bis  die  Fenster  ausexponirt  sind,  dann  das 
Objectiv  schiiesst  und  Abends  bei  Magnesiumlicht  die  Aufnahme 
beendigt,  —  oder,  indem  man  das  durch  die  Fenster  kommende 
Licht  durch  farbige  —  am  besten  gelbe  —  Seide npapiere  dSmpft 
und  gleich  unter  Zuhilfenahme  Ton  Magnesiumlicht  die  Aufnahme 
macht.  Da  man  bei  Innenaufnahmen  fast  immer  mit  der  kleinsten 
Blende  arbeitet,  so  bedarf  es  einer  hetrftchüichen  Menge  Magiie- 
siumpulTcr,  um  eine  gute  Durcharbeitung  der  tiefsten  Schatten- 
partien zu  erhalten.  Eine  beträchtliche  Menge  Ternrsacht  aber, 
selbst  wenn  das  Magnesiumpnlver,  wie  man  saa:t,  rauchschwach 
ist,  einen  ganz  gehörigen,  sehr  lästigen  Hauch,  den  man  nicht 
überall  erzeugen  darf.   So  wer th  voll  daher  diese  Behelfe  in  vielen 


*)  Li<-htlir>fe  und  jedo  Art  Inadation  werden  auch  dnrdi  Anwtndui^  d«r 
neuen  „Sandell" -Platten  von  B  W.  Thomas  &  Co.  in  London  Termieden. 

Ab  merk.  d.  Red. 


Digitized  by  Google 


1892.   8.  Heft  Fhotograptiisch«  RimcisehML 


27$ 


Fällen  sind,  so  wird  Mancher  aus  dem  an^^eführten  Gmade  darauf 
yerriebten  und  doeh  kann  mtin  sieh  ttSr  leidil  über  die  yer- 
meintliehe  Sehwierigkeit  hinwegsetzen,  wenn  man  das  Magnesium- 
pnlYer  in  einer  primitiv  gehanten,  zusammenlegbaren  Laterne, 
einem  leichten  Pappkasten  mit  Glasseheiben  abbrennt  und  nach 
jedem  Abbrennen  den  im  Innern  angesammelten  Rauch  durch 
das  Fenster  ins  Freie  entlässt.  Noch  empfehlenswerther  als  die 
Verwendung  von  reinem  oder  explosivem  Ma^nesiumpulver  ist  der 
Gebrauch  einer  Magneeiumbandlampo ,  deren  I^auch  man  nach 
Meydenbauer  in  folgender,  einfachen  Weise  für  die  Umgebung 
unschädlich  macht:  Dicht  über  der  Verbrennungsstolle  bringt  man 
einen  Bleehtrichter  von  nur  5  oder  6  mm  Durchmesser  an,  der 
sich  in  ein  1  m  langes  Blechrohr  von  ca.  3  cm  Durchmesser 
senkrecht  nach  oben  fortsetzt.  Am  oberen  Ende  des  Bohres  be- 
festigt man  an  einem  bogenförmigen,  wieder  nieh  abwfirts  ge- 
riehteten  Knie  einen  bis  jsn  Brde  reichenden,  dort  lose  anfliegenden 
Qnmmischlanefa  Yon  nur  2  em  Durehmesser.  Der  Baneh  eon* 
densirt  sieh  der  Hanptsaehe  nach  schon  in  der  aufsteigenden 
Bohre  und  nur  sehr  wenig  tritt  dureh  den  Gummisehlauch  aus; 
hier  legt  sich  der  Rauch,  falls  er  nicht  aufgewirbelt  wird,  in 
einer  fast  unbeweglichen  Schicht  auf  den  Fussbuden  resp.  einen 
darüber  ausgebreiteten  Bogen  Papier,  wo  er  nach  und  nach  einen 
leicht  entfernbaren  weissen  Fleck  erzeugt.  Durch  die  geschilderte 
Vorrichtung  ist  es  möglich,  ohne  Rauch beliistigung  ausschliesslich 
bei  Magnesiumlieht  oder  unter  gleichzeitiger  Verwendung  des 
Tageslichtes  selbst  sehr  ungünstig  beleuchtete  Innenräume  auf- 
zunehmen. 

Wohl  mit  die  meisten  Kopfschmerzen  macht  dem  Operateur 
die  Benrtheilong  der  herrsehenden  Helligkeit  im  Baume  und  das 
Errathen  der  danach  zu  bestimmenden  Expositionszeit  Es  ist 
dies  —  ieh  verkenne  es  keineswegs  —  eine  stets  heikle  Sache, 
die  man  aber  nieht  so  ernst  so  nehmen  braucht.  Da  man  bei 
Innenaufnahmen  mit  wenig  Ausnahmen  mit  verhältnissmässig 
langen  Expositionszeiten  zu  rechnen  hat,  so  schadet  ein  Irrthum 
um  etwa  das  Doppelte,  unter  Umstanden  sogar  um  das  Drei- 
oder Mehrfache  der  richtigen  Belichtung  nichts  —  die  TTeber- 
exposition  lässt  sich  durch  geeignete  Entwicklung  gut  ausgleichen. 
.Ja  man  kann  es  als  Grundsatz,  der  hier  viel  strenger  als  bei 
anderen  Aufnahmen  festzuhalten  ist,  kühn  aussprechen:  Nur  durch 
Ueberexposition  sind  harmonisch  wirkende  Innenaufnahmen  zu 
erzielen.  Wer  zu  sparsam  mit  der  Belichtung  ist,  wird  immer 
mit  rossigen,  harten  Bildern  snne  Noth  haben.  Um  wie  viel 
man  flberexponiren  muss,  ist,  wie  ieh  sehen  erwähnte,  an  keine 
engen  Grenien  gebunden.  Wftre  z.  B.  eine  Innenaufnahme  mit 
15  Minuten  richtig  exponirt,  so  wird  man  bei  einer  Exposition  von 
20  oder  30  oder  40  Minuten  ebenso  gute,  wenn  nicht  bessere  Re- 
sultate erhalten.  Ich  exponire  sehr  helle  Interieurs,  die  in  etwa 
5— 6 Minuten  fertig  sein  konnten, nie  unter  10  Minuten,  einigermassen 

PhotognpMtelM  BnndMbaii.  1890.  6.  Heft.  23 


Digitized  by  Google 


276 


Photographische  Rondsohao. 


1892.  S.Heft. 


dunkle  Bäume  nicht  unter  Vs — Stunden  —  kleinste  Blende  (Iii 
fonnsgesetst  Gans  ungünstig  belenehtete  Interieun  mit  dnuklem 
Mobiliar  erfordern  bei  Tageslicht  allein  1  bis  mehrere  Stunden 
unter  Anwendung  hochempfindlicher  Platten.  Auch  dieser  letzte 
Factor  ist  zu  herflcksiehtigen,  denn  es  ist  durchaus  nicht  gleieh- 
gültig,  ob  man  sn  den  Aufnahmen  empfindliche  oder  unempfind- 
liche Platten  verwendet.  Je  dunkler  die  Räume  und  je  ungünstiger 
die  Farben  der  darin  belindlichen  Gep^enstände  sind,  desto  em- 
pfindlicher müssen  die  Platten  sein.  Es  ist  Ihnen  gewiss  bekannt, 
dass  bei  schwachem  Lichte  mit  unempfindlichen  Platten  selbst 
durch  übermässig  lange  Exposition  keine  völlige  Durcharbeitung 
der  tiefsten  Schatten  zu  erreichen  ist,  ebensowenig,  wie  sich 
Oelgemälde  in  sehr  dunklen  Karben  in  sehwach  erleuchteteD 
Bäumen  durch  stundenlange  Belichtung  ordentlich  repruduciren 
lassen.  Im  Allgemeinen  gebe  ich  bei  ferh&ltnissmfissig  guter 
Beleuchtung  den  weniger  empfindlichen  Platten  den  Vorzug. 

Oft  bat  man  ausser  mit  schlechten  LichtTerhftItnissen  noch 
mit  der  Bewültigung  grosser  Farbencontraste  und  unvortheilhaft 
auf  die  photographische  Schicht  wirkenden  Farben  zu  kftmpfen. 
Dagegen  erlebt  es  nur  ein  Mittel:  die  Anwendung  farbenempfind- 
licher oder  orthochromatischer  Platten.  Zwar  wird  der  Eine 
oder  Andere  bei  dieser  Empfehlung  vielleicht  unwillig  den  Kopf 
schütteln,  weil  er  in  dieser  Beziehung  schon  böse  Erfahrungen 
gemacht  hat,  aber  die  Thatsache  ist  einmal  nicht  wegzuleugnen, 
dass  nur  farbenempfindliche  Platten  im  Stande  sind,  ein  der 
Wirklichkeit  entsprechendes,  furbentonrichtiges  Bild  zu  liefern  und 
wenn  auch  manchmal  das  käulliche  Material  untauglich  ist  und 
einen  zur  Yerzweiflung  bringt,  so  darf  man  deswegen  das  Ver- 
fahren nicht  von  der  Hand  weisen.  Man  ist  ja  nicht  gezwungen, 
farbenempfindliche  Platten  aus  einer  Fabrik  zu  beziehen,  obschon 
jetzt  im  Allgemeinen  mehrere  Fabrikanten  recht  gute  und  zu- 
verlässige Platten  liefern,  z.  B.  Dr.  Schleussner  und  seit  längerer 
Zeit  auch  wieder  die  vielgenannte  Firma  Perutz,  deren  Fabrikate 
ofl  eine  hervorragende  Farbenempfindlichkeit  aufweisen.  Man 
kann,  um  sicher  zu  sein,  ein  stets  gleichmässiges  Product  zu 
haben,  die  Platten  durch  einfaches  Baden  in  einer  Erythrosin- 
lösung  selbst  orthochronuilisch  machen.  Die  Haltbarkeit  selbst- 
gebadeter l*l;itlt;n  ist  zwar  keine  sehr  grosse  —  ca.  8  Tage,  wenn 
zum  Farbbade  Ammoniak  zugesetzt  oder  ein  Ammoniak -Vorbad 
benutzt  wird,  -  mehrere  Monate,  wenn  kein  Ammoniak  an- 
gewendet wird;  doch  besitzen  die  Platten  im  letzteren  Falle  eine 
geringere  Farben-  und  Allgemein- Empfindlichkeit  als  wenn  sie 
mit  Ammoniak  behandelt  werden. 

Ich  filrbe  fast  meinen  ganzen  Bedarf  an  orthochromatischen 
Platten  selbst,  indess  immer  nur  so  viel,  als  ich  annihernd  in 
den  n&chsten  4 — 8  Tagen  verarbeiten  kann.  Dabei  verfahre  ich 
folgendermassen:  Zuerst  lege  ich  die  gut  abgestaubten  Platten 
2  Minuten  in  ein  Vorbad  von  1(X)  ee  dest.  Wasser  +  i  stArkstem 


Digitized  by  Google 


1898.  8.H«ft. 


Fliolognq^ldMilM  BuidMiiM. 


277 


AmmoiiiBk  (0,91  spec.  Gew.).  laue  sblvopfen  und  bringe  sie  in 
die  Farblösnng;,  die  ans  25  ce  ErytbroeinlOsiuig  (1:1000  dest 

Wasser)  -{-  4  cc  stftrkstem  Ammoniak  -f- 175  cc  dest.  Wasser  besiebt, 
worin  sie  nicht  länger  als  1 — 1  Vi  Minaten  verbleiben.  Ein  län^^ores 
Verweilen  in  der  Farblösung  hätte  keine  Steigerung  der  Farben- 
eropfindlichkeit,  sondern  nur  eine  Verminderung  der  Allgemein- 
emplindlichkeit  zur  Folge,  weil  die  grössere  Menge  Farbstoff,  die 
sich  ablagert,  das  Licht  in  seiner  Wirkung  auf  die  Schicht  hemmt. 
Ftlr  hochempfindliche,  speeielle  Momentplatten,  ist  diese  Färbe- 
methode weniger  zu  empfehlen,  weil  die  Platten  wegen  des 
Ammoniaks  leicht  sebleiem,  bierfdr  ist  Yielmebr  die  von  Prof. 
Zettnow  angegebene  Vorsebrift  geeignet:  Man  badet  die  Platten 
Torber  niebt  in  Ammoniak,  sondern  legt  sie  gleieb  In  eine 
Erytbrosinlösung  folgender  Zusammensetzung:  5  cc  Erjthrosin- 
iGsung  (1 : 500  Alkohol  von  95  Procent)  -f-  200  cc  dest.  Wasser. 
Darin  badet  man  die  Platten  unter  stetem  Bewehren  60 — 70  Secunden, 
stellt  sie  dann  ungeföhr  10  Minuten  zum  Abtropfen  auf  Fliess- 
papier und  schliesslich  zum  Trocknen  auf  Plattenböcke.  Durch 
(las  I^aden  in  der  Farblösung  verlieren  die  Platten  nichts  an  ihrer 
trüberen  AUgemeinempündlichkeit,  sofern  das  Haden  nicht  zu  lange 
dauerte. 

Ueber  den  Farbstoff  babe  leb  noeb  eine  Bemerkung  hinzu- 
sofügen:  Um  wirklieb  den  Effect  der  Farbenempfindlicbkeit  zu  be- 
kommen, mnss  man  den  riehtigen  Farbstoff  yerwenden,  sonst 

nützt  die  ganze  Arbeit  nichts.  Unter  dem  Namen  Erythrosin 
sind  eine  Reihe  sehr  verschiedener  Farbstoffe  im  Handel,  die  fSr 
photographische  Zwecke  zum  Theil  ganz  unbrauchbar  sind.  Man 
muss  daher  der  Sicherheit  halber  erstens  seinen  Bedarf  nur  aus 
Fabriken  entnehmen,  die  sich  mit  der  Darstellung  photographischer 
Präparate  befassen,  z.  B.  Dr.  Th.  Schuchurdt  in  Görlitz  i/Schl. 
und  ausserdem  den  Farbstoff  vorher  prüfen.  Das  Erythrosin, 
welches  dem  Photographen  gute  Resultate  liefert,  ist  das  Tetra- 
Jod«  Fiooreseeln- Natrium,  bekannt  unter  dem  Namen  Eosin- Blan- 
stieb;  seine  wftsserige  LOsung  siebt  sebön  carminrotb  aus  und 
flnoresdrt  nicht,  oder  wenigstens  fast  gar  niebt;  dadurch  unter- 
scheidet es  sich  von  dem  für  uns  unbrauchbaren  Eosin-Gelbstiob, 
dem  Tetra-Brom -Fluorescein-Natrium,  dessen  Lösung  eine  sehr 
lebhafle,  orangefarbige  Fluorescenz  zeigt.  Durch  diese  einfache 
Probe  kann  man  sich  überzeugen,  ob  man  den  richtigen  Körper 
bekommen  hat. 

Dass  farbenempfindliche  Platten  ein  schwächeres,  resp.  un- 
wirksameres Licht  beim  Einlegen.  Herausnehmen  und  Entwickeln 
erfordern  als  die  gewöhnlichen  Trockeuplalteu,  dürfte  Ihnen  zur 
Genüge  bekannt  sein.  Ebenso  brauebe  idi  Ihnen  wobl  niebt  die 
Fftlle  berzuzablen,  in  denen  die  Anwendung  einer  gelben  Scheibe 
geboten  ist,  noch  darauf  hinzuweisen,  dass  durch  die  Gelbscheibe 
je  nach  ihrer  beUeren  oder  dunkleren  Ffirbung  die  Exposition  um 
das  3 — 6 fache  vermehrt  wird. 

23* 


Digitizcd  by  Google 


278 


Photographiaohe  BimdsohM. 


1892.  8.  Heft. 


Hieran  mOehte  ieh  noeh  einige  Bemerknagen  Uber  die 

Verwendung  von  Collodion-Emalsion  knüpfen.  Seitdem  die  Albert« 
sehe  Collodion  •  £muIsion  sieh  für  alle  Arten  Beproductionen, 
insbesondere  von  Oelgem&lden  vorzüerlicb  bewährt  hat,  bat  man 
natürlicli  probirt,  ob  sie  auch  für  Innenaufnahmen  die  farben- 
emplindlichen  Gelatine -Trockenplatten  zu  ersetzen  vermag.  Die 
Versuche  sind  über  alles  Erwarten  geglückt.  Zwar  ist  die  Expo- 
sitionszeit  eine  ziemlich  längere,  man  wird  aber  dafür  durch 
reizvolle  Bilder  entschädigt.  Eiuigermassen  überraschend  ist  die 
Thatsache,  dass,  wenn  man  die  Collodion- Emulsioiisplatten  noch 
feucht  verwendet  und  stundenlang  exponirt,  so,  dass  sie  also 
inzwischen  trocknen,  beim  spftteren  Entwiekelo  weder  Marken  des 
allmftbliehen  Troeknens  noeh  Unsehfirfen  im  Bilde  sn  sehen  sind 
and  dass  die  Empfindlichkeit  der  Emulsion  im  trocknen  Znstande 
nicht,  oder  nur  sehr  wenig  geringer  als  im  fenchten  Ist  Im 
Uebrigen  verfahrt  man  bei  der  Abnahme  gerade  so  wie  mit 
Gelatine-  Trockenplatten. 

Ich  wende  mich  nunmehr  zum  Yrichtigsten  Theile  meines 
Vortrages,  ich  mochte  sagen  der  Bilderzeagnng  überhaupt,  soweit 
dies  von  unserer  Macht  abhängt  —  der  Entwicklung.  Fürchten 
Sie  aber  nicht,  von  mir  jetzt  die  ganze  Litanei  der  verschiedensten 

Entwickler  zu  hören;  ich  will  Ihnen  nur  die  Principien  der 
rationellsten  Entwicklung  klar  logen,  wonach  die  besten  Erfolge 
zu  erwarten  sind.  Es  kommen  liierbei  nach  meiner  Ueberzeugung 
nur  2  Methoiieu  in  Betracht,  die  ein  sicheres  Arbeiten  gewähr- 
leisten: 1.  die  Methode  M ey denbauer's,  d.  i.  diejenige  mit  stark 
verdünntem  Pyro -Entwickler  und  2.  die  Modification  des  Hjdro- 
chinon-Entvvicklers,  wie  sie  unlängst  von  A.  Einsle  vorgeschlagen 
und  empfohlen  wurde. 

Die  Meydenbauer'sche  Art  der  Hervorrufung  ist  ganz  ab- 
weichend von  der  bisher  gebräuchlichen.  Sie  beruht  auf  der 
Thatsache,  dass  der  sehr  stark  verdünnte  Pyro -Entwickler  ein  viel 
harmonischeres,  besser  modulirtes  Bild  herausbringt,  als  alle  con- 
centrirten  Entwickler.  Meydenbauer  hat  aber  zugleich  nach- 
gewiesen, dass  dieser  Vorzug  nur  dem  verdünnten  Pyro  zukommt, 
während  alle  übrigen  Entwickler:  Hydrochinon,  Eikonogen  etc. 
in  grosser  Verdünnung  meist  nur  flaue  Bilder  geben. 

Der  yerdflnnte  Pyro-Entwickler  ist  ein  fast  wunderbar  wirkendes 

Kluiliim.  Man  kann  über-,  man  kann  unterezponiren,  immer 
erhält  man  bei  einiger  Aufmerksamkeit  und  event.  Modification 
der  einzelnen  Hestandtheile  brauchbare  Bilder,  —  vorausgesetzt, 

dass  die  TntereTpnsition  eine  gewisse  Minimalgrenze  nicht  über- 
schreitet. Dazu  krtriimi  die  einfache  Handhabung,  die  geradezu 
üli(n'rascliend  schöne  Durclizeichnung,  Bewahrung  der  Spitzlichter 
und  V'eriiiit Illing  der  Contraste,  sodass  man  dieser  Entwicklungs- 
mothode  lür  alle  Arten  von  Auluahmen  den  Vorzug  geben  möchte, 
wenn  sie  nicht  —   wie  Alles  auf  Erden  —  auch  ihre  Nacbtheile 


Digitized  by  Google 


18P2.   8.  Heft.  Photographisobe  Rnndsoban.  279 


hüte,  deren  einer  die  langsame  Wirkung,  deren  anderer  eine 
unberechenbar  auftretende  schwache  Qelbfirbnng  der  Schicht  ist. 

Die  Zusammensetzang  dieses  merkwürdigen  Entwicklers  ist 
folgende:  Man  mischt  50  cc  einer  kalt  gesättigten  Pottascheiösung 
mit  50  cc  einer  kalt  gesättigten  Natriumsulfitlösung,  fügt  dem 
IV2  —  2  g  feste  Pjrogiillussiiure  zu  und  verdünnt  mit  6000  ec 
dest.  Wasser.  Mit  dieser  Flüssigkeit  füllt  man  Steh-Cüvotten,  wie 
wir  sie  vom  nassen  Verfahren  her  kennen,  oder  —  wenn  man 
mehrere  Platten  auf  einmal  entwickeln  will  —  Kästen  mit  Nuten, 
bis  fast  an  den  Band  and  senkt  dann  die  hervorzurufenden  Pktten 
in  die  Kftsten  ohne  Weiteres,  in  die  Oo?etten  mittels  der  Tauch- 
haken  hinein.  Nun  darf  man  nicht  vergessen,  die  Platte  mejh- 
rere  Male  auf-  und  niedennbewegen,  resp.  den  Kasten  ab  und 
zu  zo  neigen,  sonst  giebt  es  später  eine  Menge  Wolken  und 
Streifen.  Hat  man  die  Platten  oder  den  Kasten  einige  Male  be- 
wegt, so  kann  man  die  weitere  Entwicklung  ruhig  sich  selbst 
überlassen.  Man  schliessl  die  Cüvette  oder  den  Kasten  möglichst 
luftdicht  ab,  begiebt  sich  an  eine  andere  Arbeit  und  sieht  von 
Zeit  zu  Zeit  nach,  ob  und  wie  das  Bild  erscheint.  üewOhnlich 
sind  die  ersten  Bildspuren  nach  10  Minuten  zu  entdecken,  doch  dauert 
es  manchmal  auch  viel  länger  ehe  etwas  kommt.  Das  Bild  entsteht 
ganz  allmählich  und  ist  mitunter  in  Vs*  oft  erst  nach  einer  oder 
mehreren  Stunden  fertig.  Ich  habe  schon  Platten  die  ganze  Nacht 
Ober  in  der  Cüvette  gelassen  und  als  ich  Morgens  nachsah,  fand  * 
ich  ein  gut  durchgearbeitetes,  hier  und  da  etwas  zu  kräftig  ge- 
rathenes  Bild  vor. 

Wer  diesen  Entwicklungsmodus  zum  ersten  Male  bei  einer 
Inneniiufnahmc  anwendet,  wird  noch  in  einem  Punkte  hüchliehsi 
überrascht  sein :  er  wird  finden,  dass  die  Solarisation  der  Fenster 
so  gut  wie  aufgehoben  ist. 

In  der  angegebenen  Form  ist  der  Entwickler  auch  sehr  haltbar 
und  bewahrt  sdne  reducirende  Wirkung  verbältnissraässig  lauge, 
nur  arbeitet  er  —  wie  jeder  andere  Entwickler  —  nach  mehr- 
maligem Gebrauche  allmählich  härter.  Man  kann  in  einer  Güvetten- 
ftlilung  von  9  Liter,  wie  Meydenbauer  angiebt,  12  Platten 
40:40  cm  orlor  nahezu  lö  Dutzend  Visitplatten  9:12  cm  ent- 
wickeln. Nach  dem  Hervorrufen  müssen  die  Platten  zur  Klärung 
ein  saures  Alaunbad  passiren,  dann  wäscht  man  sie  wie  üblich 
und  fixirt  in  saurem  Fixirhade. 

Gegenüber  dem  coneonlrirlon  Pvro- Enlwicikh'r  hat  der  stark 
verdünnte  noch  einen  nicht  unwesentlichen  V'oriheil,  er  tiirbt  die 
Hände  uud  Kleider  beinahe  gar  nicht.    Wenn  man  sich  nach  ge-  > 
thaner  Arbeit  die  Hände  wäscht,  bleiben  sie  sauber. 

Die  zwdte,  ebenfalls  redit  gute  Art,  Platten  zu  entwickeln, 
von  denen  man  nicht  weiss,  ob  sie  richtig  exponirt  sind,  besteht 
nach  A.  Einsle  darin,  dass  man  einem  Hydrocbinon- Entwickler 
▼on  normaler  Concentration  nur  höchstens  den  20.  Theil  des  vor- 
geschriebenen Alkalis  zufügt  und  mit  diesem  schwach  alkalischen 


Digitized  by  Google 


280  Pliotograpbische  Rundschau.  1892.   8.  Heft 


Entwickler  die  Hervorrnfung  beginnt  und  zu  Ende  fOliri.  Man 
giesst  in  die  Schale  so  viel  Entwickler,  dass  die  Platte  reichlich 
bedeckt  wird  und  lässt  das  (ianze  ohne  zu  schaukeln  stehen.  Auch 
hierbei  ^eht  die  Hervorrufung  langsam  von  Statten  und  raan 
erhält  nach  einiger  Zeit  (Vi  —  1  Stunde)  gut  durchgearbeitete  Nega- 
tive. Die  Vorschrift  des  Einsle'schen  Entwicklers  lautet: 
400  a<j  +  4ü  N.itriumsulfit  10  llydrochinon  +  2  Pottasche. 
Statt  dieses  Flydrochiiiou- Entwicklers  kann  man  mit  gleich 
gutem  Erfolge  Metol  in  ähnlicher  Zusammensetzung  verwenden, 

400  0«;  +  16  Nairiamsalfit  +  2  Metol  +  0,5  PoUasebe. 
Alle  flbrigen  E^twleklaogsmethoden  kami  ieh  dir  Aiefaitectur- 

und  Innenaufnahmen,  als  nicht  sicher  genug,  nicht  empfehlen. 

Damit  hätte  ich  im  Grossen  und  Ganzen  eine  vollständige 
Aufnahme  skizzirt,  doch  betrachte  ich  meine  Aufgabe  noch  nicht 
als  abgeschlossen,  sondern  erst  mit  der  g&nzlichen  Fertigatellang 

des  Negativs. 

Angenommen,  wir  hiitten  gar  nicht  nach  den  eben  erwähnten 
Methoden  entwickelt,  wir  würden  also  bei  einer  Innenaufnahme 
solarisirte  Fenster,  womöglich  mit  Lichthöfen ,  bekommen  haben, 
oder  aber  wir  bedienten  uns  zur  Aufhellung  grosser  Schatten- 
Partieen  nicht  des  Magnesiumlichtes,  oder  der  Spiegel,  so  würden 
wir  immer  Neg&live  ?or  uns  haben,  die  der  Verbenerung  be- 
.  dOrften.  Auch  darfiber  möchte  ich  schnell  noch  einige  Worte 
mittheilen:  Sind  Lichthftfe  vorhanden,  so  wird  man  am  besten 
diese  verlaufenen  Stellen  auf  dem  trockenen  Negativ  mit  einem 
in  Spiritus  getauchten  Läppchen  abreiben  bis  genügende  Auf- 
hellung erfolgt.  Zur  Milderung  scharf  contourirter  Contraste, 
z.  B.  wenn  die  Fenster  im  Vergleich  zu  den  Innen- Details  des 
aufgenommenen  Raumes  zu  dicht  sind,  wird  man  entweder 
den  ganzen  Inncmraum  mit  Ausnahme  der  Fenster  mit  dicker 
Asplialtlösiing  bestreichen  und  die  Fenster  mit  einem  der  be- 
kannten Abschwächungsmittel  abschwächen  oder  umgekehrt  die 
Fenster  mit  Asphalt  abdecken  und  den  übrigen  Theil  des  Negativs 
verstärken  —  aber  nicht  mit  Sublimat,  sondern  besser  mit  einem 
Farbstoff,  etwa  rotber  Tinte  1:1  mit  Wasser  verdünnt,  oder  mit 
einer  wässerigen  LOsong  von  Metanilgelb.  Nach  gutem  WSssem 
und  Trocknen  der  Platte  entfernt  man  die  Asphaltsehiefat  mit 
Terpentinöl  oder  rascher  mit  Bensol.  Wer  diese  zeitraubenden 
Kunststflekcfaen  nicht  wagt,  sondern  mehr  seiner  Sicherheit  im 
Betouchiren  vertraut,  der  reibt  vielleicht  die  zu  dichten  Stellen 
erst  mit  Spiritus  kräftig  ab,  überzieht  dann  die  Platte  mit  Matt- 
lack ■ —  bei  Innehaltung  scharfer  Contouren  auf  der  Schicht- 
seite, andernfalls  besser  auf  der  Rückseite  — und  arbeitet  hier 
mit  Wischer  und  feinst  geschlämm lem  Graphit  oder  bei  grosseren 
Flächen  mit  Lederiappen  und  Graphit. 

Ausser  den  angedeuteten  giebt  es  noch  viele  andere  gute 
Methoden  um  eine  Verbesserung  des  Negativs  zu  erzielen.  Für 


Digitized  by  Google 


1892.   8.  Heft 


Photograpliisulie  Kiuidsohau. 


281 


denjenigen,  der  sie  anznwenden  versteht,  z.  B.  Uebergiessen  der 

Plattennickseite  mit  farbiorem  Lack  oder  -Oollodion,  oder  Anrussen 
der  zu  dünnen  und  Auskratzen  der  zu  dichten  Stellen  etc.,  doch 
dürfte  der  Hinweis  auf  die  citirteu  üilfsmittel  für  alle  Vorkomm- 
nisse genügen. 

Erst  wenn  auf  die  eine  oder  andere  Weise  das  Negativ 
harmonisch  ^gestimmt"  ist,  soll  man  definitiv  zum  Copiren  schreiten. 

Mit  der  Vollendung  des  Negativs  zum  Schlüsse  eilend,  weiss 
ich  sehr  wohl,  dasa  manche  Punkte  Lücken  der  Darstellong  sowohl 
als  des  Stoffes  aufweisen  —  ich  erwähnte  z.  B.  nichts  über  die 
Exposition  bei  kflnstlichem  Lieht,  sowie  Aber  die  Photometer  zur 
Ermittelung  der  Expositionszeit  u.  A.  —  doch  konnte  ich  in 
oinem  so  engen  Bahm^  unmöglich  ein  vollständiges  Qesammt- 
bild  entwerfen.  Eine  wirklich  erschöpfende  Darlegung  würde 
mehrere  Abende  in  Anspruch  nehmen,  sie  würde  zugleich  einer 
nahezu  voUst^digen  Lection  in  der  Photographie  sehr  ähnlich 
sehen. 

Hat  Ihnen  nun,  meine  Herren,  moin  heutio:or  V^ortrag  vielleicht 
auch  nichts  Neues  gebracht  und  Ihr  Wissen  nicht  bereichert,  so 
wollen  Sie  meine  Ausführungen  in  dem  Sinne  entgegennehmen,  dass 
selbst  die  Behandlung  eines  bekannten  Gegenstandes,  eines  be- 
kannten Tl\emas,  sofern  sie  nur  unter  anderen  Gesichtspunkten,  von 
anderen  Persönlichkeiten  erfolgt,  ebenfidls  neue  Anregungen  bietet 
und  dass  Oberhaupt  eine  BeeapitaUtion  alles  dessen,  was  man  wissen 
möchte  nnd  mflsste,  stets  nur  dienlich  sein  kann,  eingedenk  des 
Wahlspruches:  Bepetitio  est  mater  studier  um,  oder  in 
freier  Uebersetsung:  Durch  Wiederholung  wurd  erst  das  Vossen 
erzeugt 





Stein'8  Kettencamera. 

Aus  der  grossen  Masse  von  Üeteetivcameras,  die  in  den 
letzten  Jahren  am  photographiseben  Horizonte  erschienen,  konnten 
sich  nur  wenige  dauernd  auf  dem  Markte  behaupten,  während 
sehr  viele,  ebenso  rasch  wie  sie  gekommen,  wieder  in  den  Strom 
der  Vergessenheit  versinken  mnssten.  Fragen  wir  uns  nach  dem 
(irund  dieser  unleugbaren  Thatsache,  so  drängen  sich  uns  un- 
willkürlich zwei  Antworten  auf;  erstens:  die  Apparate  waren  zu 
complicirt,  ihre  Handhabung  zu  scluvieriir:  zweitens:  sie  waren  zu 
theuer.  Diesen  beiden  Misstaüdeu  AiihiHe  zu  sehatTen,  war  der 
leitende  Gedanke  bei  der  Coustruction  der  neuen  Camera.    Ijie-  > 


Digitized  by  Google 


2R2 


l*l.olugra]iliis«.'liP  Kimdsohau. 


1892.    S.  Ilea. 


selbe  verbindet  mit  einer  jjeradezu  erstaunlichen  Einfachheit  ein 
sehr  exactes  Functioniren.  und  ist  infolge  des  durch  die  Einfachheit 
der  Mechanik  bedingten  billigen  Verkaufspreises  auch  dem  weniger 
Bemittelten  die  Möglichkeit  geboten,  sich  in  den  Besitz  eines 
solchen  Instrumentes  zu  setzen. 

Der  Apparat  ist  bis  in  die  kleinsten  Theile  neu  und  eigen - 
thümlich  und  wurde  in  dieser  Eigenschaft  bis  in  die  geringsten 

Details  in  vielen  Lan- 
dern durch  Patente  ge- 
schützt. 

Was  das  Aeussore 
der  Camera  betriflFl,  so 
besteht  dieselbe  aus 
einem  elegant  ausge- 
führten    Kasten  von 

dunkelpolirtem  oder 
mattem  Nussbaumholz. 
Die  nothwendigen  Be- 
schläge   werden  theil- 
weise  aus  blankem,  tbeil- 
weise    aus  gebeiztem 
Metall  hergestellt. 
Das  Princip  des  Apparates  ist  ein  vollständig  neues;  es  beruht 
auf  einer  Vereinigung  der  gesammten  Platten  zu  einer 
endlosen  Kette  (daher  der  Name  Ketteneamera).    Um  eine 


Fi».  I. 


solche  Plattenkette  bilden  zu  können,  ist  es  nölhig  den  einzelnen 
Platten  einen  festen  Halt  zu  geben;  dies  wird  dadurch  erreicht, 
dass  sich  in  dem  Apparate  zunächst  eine  aus  schwarzen  Blech- 
rähmchen  zusammengesetzte  Cassettenkette  befindet,  in  welche  die 
IMiiiten  in  später  zu  beschreibender  Weise  eingeschoben  werden. 
Genannte,  aus  24  Cassetten  bestehende  Kette  ist  in  der  Weise 


i^iyi.i^uj  Uy  Google 


J892.   8.  liefi.  Pboiogr»phisohe  Kundschau.  283 


hergestellt,  dass  die  einzelnen  fiähmchen  an  ihrer  unteren  Kante 
durch  Oharniere  mit  einander  verbunden  sind.  Um  die  so  gewon- 
nene endlose  Kette  fortzubewegen,  sind  in  dem  Apparate  ßCD 
Fig.  1)  zwei  P'iilirungsachsen  angebracht,  eine  lileinere  vier- 
kantige /i,  und  eine  «grössere  runde  g.  Die  obere  Achso  //  ruht 
mit  einem  platten  Zapfen  in  der,  in  Fig.  1  nicht  sichtbaren  Hinter- 
wand des  Kastens,  während  ihr  entgegengesetztes  Ende  die  Vorder- 
wand des  Kastens  durchsetzt  und  in  dem  Knopf  k  (Fig.  2)  endigt. 
Die  ganze  Kette  kann  non  dareh  Drehung  des  Knopfes  Ar,  d.  h. 
der  Achse  K  welche  mit  SpitMn,  ähnlich  wie  das  Bad  eines  Uhr- 
werks, in  die  Ghamiere  eingreift,  nach  und  nach  fortbewegt  werden. 
Vm  je  eine  Cassette  senkrecht  auf  die  Achsel  und  zugleich  in 
den  Focus  des  Objeotivs  x  zu  stellen,  ist  diese  Achse  /i  um  1  cm 
von  der  Mittellinie  nach  links  gerückt,  wodurch  ausschliesslich 
die  senkrechte  Stellung  des  jeweilig  obenstehenden  Plattenhaltors 
bedingt  wird.  Um  ein  Uoberdrehen  der  Cassetten  über  den  Kocus 
zu  verhindern,  ist  an  der  Obenseite  MB  Fig.  1)  der  Camera  ein 
bei  h  den  Deckel  durchsetzender  Hebel  angebracht,  dessen  Spitze 
sich  bei  der  Drehung  der  Achse  h  und  der  damit  verbundenen 
Weiterbewegung  der  Kette,  genan  senkrecht  Uber  die  Achse  legt 
und  somit  die  Platte  jedesmal  zwingt,  im  Focus  stehen  zn  bleiben. 
Nach  der  Aufnahme  genflgt  ein  leiser  Dmck  anf  das  Knl^pfchen  a 
(Fig.  1)  um  die  Hebelspitze  zn  entfernen,  und  die  Cassette  mit  der 
exponirten  Platte  weiter  wandern  lassen  zu  können. 

An  der  Stelle,  wo  die  Achse  h  die  Vorderwand  des  Kaaions 
durchsetzt,  befindet  sich  im  Innern  ein  auf  einer  runden  irezahnten 
Platte  angebrachtes  Zählwerk,  das  sich  durch  Transmission  zup^leich 
mit  der  Achse  h  dreht,  und  dessen  Ziffern  an  einer  (»eftnun^;-  der 
Vorderwand  (Z  Fig.  2)  der  Reihe  nach  sichtbar  werden.  Soviel 
über  das  Weehselprincip.  —  Die  Aufnahme  geschieht  mitteist 
eines  vorzfiglichen  periscopischen  Doppelobjectivs  x  (Fig.  1  und  2), 
das  von  iVs  ni  an  ausserordentlich  scharfe  Bilder  liefert  und  fftr 
alle  Entfernungen  eingestellt  ist;  dasselbe  wurde  eigens  fflr  diese 
Camera  construirt  und  ist  dabei  besonders  auf  die  Erreichung 
einer  möglichst  kurzen  Brennweite  gesehen  worden,  um  das  Ganze 
auf  einen  kleinen  Raum  zusammen  zu  dritngcn.  Der  Moment- 
verschluss  {yy  Fig.  1)  ist  ein  Sclieilienverschhiss  und  beruht  darauf, 
dass  eine  mit  einer  OetTnung  versehene  kreisrunde  Metallscheibe 
durch  Federkrati  an  «iem  Objectiv  vorbeifreschnellt  wird.  Der 
Verschluss  ist  iür  Zeit-  und  Monientautnahmeu  eingerichtet  und 
können  durch  Stellung  einer  Schraube  T  (Fig.  1  u.  2)  auch  sogen, 
„langsame**  Momentanfiiahmen  gefertigt  werden.  Zur  Herstellung 
einer  »raschen"  Momentaufnahme  (z.  B.  in  Sonnenbelenchtung)  wird 
em  an  einer  Feder  angebrachtes  Knöpfehen  u  (Fig.  2)  voUstftndig 
herausgezogen,  und  hierdurch  die  Feder  des  Moment  verschlusses 
gespannt,  die  dann  durch  den  Druck  auf  den  liebel  v  (  l'ig.  2) 
wieder  ausgelöst  wird.  Bei  Zeitaufnahmen  wird  das  Knöptchenu 
halb,  d.  h.  bis  zum  ersten  hörbaren  iiiinspringen  der  im  Innern 


Digitized  by  Google 


284  l'iiulograiihischH  Kuudsehau.  1892.   8.  Weh. 


befindlichen  Feder  herausgezogen.  Das  Objectiv  ist  nun  offen,  und 
die  Platte  so  hinge  der  Einwirkung  des  Lichtes  ausgesetzt,  bis 
durch  Druck  auf  den  Hebel  t;  der  Verschluss  wieder  geschlossen 
wird.  Der  an  der  Camera  befindliche  Sucher  S  (Fig.  1)  ist  mit 
einer  Vorrichtung  zum  Auf-  und  Abstecken  versehen  und  kann 
nach  einiger  Uebung  in  dem  Gebrauch  des  Apparates  ganz  weg- 
gelassen werden. 

Die  Füllunt]:  der  „Kettencamera"  mit  Platten  ist  sehr  bequem. 
Der  Deckel  {ABEFF\^.2)  und  die  unter  ihm  befindliche  Licht- 
scbutzplatte  (i^  J Fig.  1)  werden  herausgehoben  und  alsdann  Platte 
für  Platte  nach  jedesraaliger  Drehung  des  Knopfes  k  in  die  Oamtten 
eingesehoben.  In  analoger  Weise  erfolgt  die  Leerung;  es  ist  so 
letsCerer  ein  Plattenheber  (Fig. 3)  beigegeben,  um  die  Platten  auf 
der  Sehiehtseite  nicht  mit  den  fingern  berOhren  zu  mflssen. 

Nach  der  Fttllang  wird  der  Deckel  wieder  aafgeeetst,  und  die 
Camera  ist  fBr  24  aufeinander  folgende  Aufnahmen  bereit  Die 

einfache  Handhabung  gestattet 
es  Jedermann  nach  kurzer  An- 
weisung Aufnahmen  zu  machen. 
Der  Gang  einer  Aufnahme  ist 
folgender: 

1.  Aufziehen  des  Moment- 
versehl usses  bei  Uf 

2.  Visiren  des  zu  photo- 

graphirenden     Objectes  ver- 
mittelst dos  Suchers  S  oder 
^  Visirs  (ij  Fig.  1), 

8.  Auslösen  des  Moment- 
Kig.3.  verschlusses  bei  v. 

Eine  Drehung  des  Knopfes  fc 
unter  gleichzeitigem  Druck  auf  a  befördert  die  folgende  Platte  in 
den  F'ocus,  u.  s.  f. 

Kin  Vorzug?  des  Apparates  neben  der  gros.sen  Einfachheit  des 
Mechanismus  und  der  Handhabung,  ist  seine  Leichtigkeit.  Er 
wiegt  incl.  24  Glasplatten  für  die  Bildgrösse  5,4 X^»^  nur 
1750  g  und  sind  seine  Dimeüsionen  22X15X12  cm;  für  die  Bild- 
grösse 6,5  X 10  hat  er  ein  Gewicht  von  2  kg  und  ist  24X19X13  cm 
gross.*)  Er  kann  somit  bequem  auf  Belsen,  Fusstouren  etc. 
mitgefahrt  werden.  Die  Platten -WechseWorrichtung  gestattet  es 
sowohl  einzelne  beliebige  Platten  heraoszanebmen,  ohne  die  andern 
entfernen  zu  mfissen,  indem  einfach  Knopf  iSc  so  lange  gedreht 
wird,  bis  die  gewünschte  Nummer  bei  Z  Fig  2  erscheint,  als  auch 
andrerseits  die  ganze  Füllung  und  Leerung  der  Camera  im 
Dunkeln  resp.  unter  einem  Wechselsacke  im  Freien  zu  besorgen, 
denn  die  dabei  vorzunehmende  Arbeit  ist  rein  mechanischer  Art, 


Bei  Verwendung  von  „Films"  verringert  sich  duä  üewichi  «nteprecbeud. 


Digitized  by  Google 


1882.   8.  Uea. 


Fhotographische  Kiindflohau. 


und  erfordart  nicht  etwa  ein  Ordnen  und  Legen  naeh  Nummern, 
wie  diee  bei  andern  Apparaten  der  Fall  ist. 

Ein  weiterer  und  vielleiehi  der  Hauptvorzug  der  „Ketton- 

Camera",  ist  deren  schon  anfangs  erwähnte  überaus  billige  Her- 
stellung. Durch  die  f^rosso  Einfachheit  ist  es  möglich,  den  Apparat 
für  die  Bildgrösse  4,5Xö,8  zu  Mk.  45,  für  die  Bildgrösse  6,5X10 
zu  Mk.  80  zu  liefern. 

Der  Apparat,  dem  auf  Wunsch  eine  schwarze  Ledertiische 
beigegeben  wird,  die  mit  den  nöthigen  Ausschnitten  versehen  ist, 
um  selbst  mit  „verpacktem"  Apparat  Aufnahmen  machen  zu 
können,  führt  den  Namen  „Stein 's  Kettencamera"  und  kann  von 
jeder  photograpbisehen  Handlung  mit  Angabe  der  Adresse  der 
Fabrikanten:  Herrn  Wilhelm  Ulrieh  &  Co.  in  Offenbaeb  a.  M., 
Lonisenstrasse  1,  oder  auch  direet  von  diesem  selbst  bezogen 
werden.*)  Albert  Stein. 


Die  Herstellung  von  direet  copirendem 

Plalinpapier. 

Wenn  nmn  in  Pizzighelli's  2.  Präparationsmethode  anstatt 
der  Gewichtstheile  Raurotheile  der  gelösten  Salze  setzt,  so  wird 
der  Vorgang  wesentlich  einfiusher. 

Vorpräparation.  Das  zu  präparirende  Schreib-,  Zeichen-, 
Aquarell-  oder  photographische  Rohpapier  wird  mit  oinem  Kleister, 
der  aus  1  g  Arrowroot,  50  ccm  kaltgesättigt t^r  vvasscrigor  Natrium- 
oxalallösung  besteht,  ein-  bis  zweimal  (je  nach  der  Dicke  dns 
Papiers)  bestrichen.  Das  Papier  ist  licht-  und  luftbeständig  und 
kann  in  Vorrath  gehalten  werden. 

Präparation.  Man  stellt  sich  kaltgesätligle  wässerige 
Losungen  her  von  Kaiiumplatinchlorür  (Ä),  Natriuuilerridoxalat  (B), 
Kalinmeblorat  (Q,  Natriamoxalat  (D)  und  Quecksilberchlorid  (E), 
Für  schwarze  Drucke  mischt  man  pro  Bogen  5  ccm  A,  8  ccm  B, 
und  3  Tropfen  C;  ftr  braune  Drucke  mischt  man  5  ccm  Ä,  4  cem  B, 
3  ccm  D,  1  cem  E  und  3  Tropfen  C 

Die  Mischung  wird  mit  einem  Pinsel  (ohne  Metallfassung) 

bei  mässigem  Tageslichte  auf  die  vorpräparirte  Papierfläehe  gleich- 
mässig  aufgetragen  und  bei  künstlicher  Wärme  (nicht  über 
40  Cirad  C.)  in  10  Minuten  getrocknet.  Mehr  C  gibt  härtere 
Drucke,  weniger  E  gibt  schwarzbraune  TOne. 


*)  Zu  niilMTfM-  Auskunft  ist  der  Verfasser  jederaeit  gerne  bereit  Adr.: 
Albert  Stein,  Frankfurt  a  M.,  Kaiserstr.  25. 


Digitizcd  by  Google 


28ö  i*hoU)graphiiohe  Kundsohau.  1892.   8.  H«fi. 


Die  LösuDHf  B  ist  liehtempfindÜch  and  mu88  yor  der  Ver« 
wendang  filtrirt  werden,  die  anderen  Lösungen  sind  liehtbeständig 
und  haltbar.  Die  Schwarzdrucke  zeigen  reine  Weissen  and  icrftftige 
Tiefen  von  der  Karbo  ^]:uter  Druckerschwärze.  Bei  den  braanen- 
JDruckon  zeigen  die  belisten  Lichter  immer  Gelbstich. 

Hans  Watzek. 

— -^-^m^  


i>(i>a)(ad)it>(i)A(i>j>(i>(i)j)j>fl)ci)Ai)(i?j)(t)(i)(i>tt.d>A.A-^^ 

Club  der  Amateui'-Fliotographen  in  Wien. 

ProtocoU 

d«r  Plenar-Veniinmlunf!:  vom  14.  Mai  1892. 

Tftges-Ordnang. 

1.  Gonehmigung  des.  ProtoeoUes  d«r  Plenar-Vanammlimg  vom  12.  Man 
1892.  -  2.  BiolSafo  und  gwohüfUiehe  Mitthoaungen  des  Prtsideiiton.  —  3.  Auf- 
nahme neuer  Mitglieder.  —  4.  Vorlage  von  Publicationen.  —  6.  Herr  Max 

Schultz:  Vorlage  seiner  neuen  „Repetir" -Camera  —  6.  Herr  .1.  S  Bergheim: 
a)  Vorlage  von  Versucli8aufnahn\en  mit  einer  neuen  Plattensorte  (Thomas*  „Sandell"), 
die  sjtpcioll  zum  l'hotographiren  grosser  Lirlitooiitrastc  i;eeignet  Ist.  b)  Demon- 
stration dos  I'latintlnu-k -Vorfitlm'iis  mit  kalter  Kotwirkrlunir.  -  7.  Herr  l'rnfessor 
Anton  ;M.  H  ascliok;  Vorlage  des  auti|ilanctist'hen  Tplt'oi'M'i-tivcs  aus  dorojiHschen 
Werkstiitfc  K.  Fritsch  vorm.  Proke.soli  in  Wien  und  düs  Momontvf-rsehlusse.s 
mit  IrisbJendung  von  lUusch  vV  Lonib  in  Kochester.  -  ^.  Herr  Charles  Scolik. 
a)  Vorlage  der  Haodcamera  „Automat"  von  R.  Stirn,  b)  Vergleichende  Venvebe 
zvrisohen  Hydroohinon-,  Krystalloa-  und  HaotTs  neuem  „Metel ''•Entwickler, 
c)  Vorlage  von  Aug.  Leutner*8  Photometer.  9.  Von  K.  Lechner's  photo- 
graphisdber  Manufiiotnr  W.  Mtkller  in  Wien:  a)  Vorlage  von  Suter-Moeller: 
Handcamera,  b)  Vorlage  von  Dallmöver's  Tele  Photographie  Lens.  — -  10.  Herr 
Professor  Anton  M.  Hasohek:  Vortrag  über  Mikrophotographie.  —  11.  An- 
träge  und  Interpellationen. 

Vorsitzender  Herr  Carl  Srna,  Schriftfulirer  Herr  <  in  l  W  i  ii k f  I  ii au e r. 

Nach  ErölTniing  der  SitzunL'  wird  das  ProtocoU  vom  Ii'.  Mar/  genciunigt. 

Der  Vor.>itzendc'  theilt  mit,  dass  Sonntag,  den  2'2.  Mai  die  Excnrsion  nach 
Ttillu  vor  sich  geht  und  fordert  die  Anwesenden  auf,  sich  rocht  zahlreich  an 
derselben  zu  betheiligen  ;  als  Ablihrlaaalt  «drd  7  Uhr  Mh  beetimmi 

Derselbe  bringt  ferner  zur  Kenntnis«,  dasa  ee  dem  yorstand  gelungen  sei, 
ein  ftusserst  sweckentapreohendes  Clubloeal  im  ersten  Stocke  des  Hauses  No.  1 
der  Elisabethstrasse  an  aeqninren,  welches  nach  erfolgter  Adaptirung  bereits  am 
1.  August  den  Herren  Mitgliedern  zur  Verfügung  stehen  wird.  Dasselbe  wird 
electrisch  beleuchtet  und  mit  allem  Comfort  ausgestattet  sein.  Das  Atelier 
Ist  im  4.  Stock  projeetirt  und  wird,  die  behördliche  Genehmigung  vorausgesetst, 


Digitized  by  Google 


1892.   8.  H«ft 


Photographisohd  Huudsobau. 


287 


raschestens  aufgebaut  und  mit  »U0111  Erforderliohon  TonelMii,  baldmOgliehBt  siir 

Benatzuug  freigegeben  werden. 

Diese  Mittheilung  des  Vorsitzenden  wird  mit  Beifall  aufgenommen. 

Iliorauf  erfolgt  die  Aufnalime  Ihrer  Durchlaucht  der  Frau  Fiirstiji  Kheveu- 
hüller-Metsch  in  Wieu  und  des  Herrn  Friedrich  Steiger  in  Augsburg 
ab  neue  Mitglieder. 

Hierauf  besprach  Herr  Morauf  zunächst  photoi^raphiache  Auf- 
uahmen  von  Luitbildern,  welche  von  Herrn  Dr.  Streinz,  Professor 
an  der  UniTersitftl  in  Graz,  im  Sommer  1891  aufgenommen  wurden; 
also  früher,  als  Herr  Oldal  seine  Anfiiahme  einer  Ftita  Morgana 
herstellte,  weshalb  Herrn  Professor  Streinz  in  dieser  Beziehung 
die  Priorität  gebührt.  Seine  Aufnahmen  stellen  Strandbilder  vor 
aus  dem  Nordseebad  Katwijk  aan  Zee  bei  Leiden  in  Holland. 
Es  sind  durchweg  aufrechte  Luftbilder,  von  denen  besonders  eins, 
das  auch  in  vierfacher  Vergrösserun^  eingesandt  worden  war,  sich 
durch  besondere  Klarheit  auszeichnete.  Herr  Morauf  bemerkte, 
dass  behufs  besserer  Beurtheilung  und  Demonstrirung  des  eigent- 
lichen Luftbildes  immer  eine  vergleichende  Parallel  -  Aul'uahme 
ohne  Luftbild  wünschenswerth  ist.  Ferner  erkl&rt  er  den  Aus- 
druck «Luftspiegelungen'*  für  solehe  Fata  Morgana-  Bilder,  welche 
mit  einer  thatsftchliehen  Luftspiegelung  nichts  zu  thun  ha|>en,  für 
einen  verwerflichen  Sprachgebrauch,  umsomehr  als  uns  ja  der 
Ausdruck  „Luftbild"  als  allgemeine  deutsche  Bezeichnung  zur  Ver- 
fDgung  steht.  —  Er  wies  ferner  auf  recht  gelungene  Bilaer  hin, 
welche  von  Herrn  Dr.  Braunschweig,  dem  Vorsitzenden  der 
Photographischen  Gesellschaft  in  Halle  a.  S.,  hergestellt  wurden. 
Besonderes  Interesse  erregten  einige  Bilder,  welche  in  weissen 
Umrissen  ein  Nebenbild  zeigten,  oflfenbar  hervorgerufen  durch  eine 
feine  Oeflfnung  im  ObjectivbreLt.  —  Weiter  lenkte  Herr  Morauf  die 
Aufmerksamkeit  auf  eine  Gollection  von  Magnesiumblitzaufnahmen, 
Studienbildem ,  welche  von  Herrn  Photograph  Eugen  Hackh 
in  Stuttgart,  dem  Erfinder  der  sog.  Naturalphotographie,  ein- 
gesandt worden  (leider  so  sp&t,  dass  sie  nicht  mehr  im  gedruckten 
Programm  angeführt  werden  konnten).  Diese  Bilder  kleineren 
und  grösseren  Formats  (Portraits  und  Interieurs)  stammen  aus 
den  Jahren  1891,  1890  und  noch  früher;  es  sind  ohne  besondere 
Vorkehrungen  und  Apparate  hergestellte,  improviairte 
Aufnahmen,  welche  Herr  Hackh  .studienhalber  anfertigte  und 
welche  ihn  behufs  Herstellung  lebensgrosser  Portraits  mittels 
Magnesiumhlity.lichi  zur  Construction  seines  grossen  Apparates  der 
Naturalphotograpbie  führten.  Diese  Studienbilder,  unter  denen 
besonders  ein  mftnnlicher  Kopf  in  '/4  LebensgrOsse  und  in  Hell- 
dunkel  gehalten,  allgemeine  Bewunderung  erregte,  zeigen  die 
Heisterschaft  Hackhs  in  Magnesiumblitzaufnahmen.  Diese  Ver- 
suche lehrten  ihn,  dass  die  Landschaftslinse  das  beste  photo- 
graphische Objectiv  für  derartige  Zwecke  darstellt,  dass  es  uns 
bisher  an  einer  rationellen  Methode  zur  raschen  und  vollkommenen 
Verbrennung  grosser  Mengen  von  Magnesiumpulver  fehlte,  sowie 


Digitized  by  Google 


288  Photogrftphiaohe  BundsohM.  1882.  8.  Haft. 


dasB  alle  bisher  selbständig  oder  als  Hinfterlinsen  eoostmirten 

Landschaftslinsen  für  Zwecke  lebens^rosser  Aufnahmen  nicht  die 
nötbige  Tiefe  der  Schärfe  liaben.  Um  also  sichere  Besaitete, 
das  "rohörige  Licht  für  lebensgrosse  Momentaufnahmen,  die 
^ehörifje  Tiefe  der  Schärfe,  welche  auch  ßpwegungen  in  der 
Richtung  der  Objeetivachse  gestalten  muss.  um  ferner  Weichheit 
der  Bilder  und  die  verschiedensten  Arten  der  Beleuchtung  zu 
erzielen,  fand  er  sich  veranlasst,  für  derartige  Aufnahmen  ein  be- 
sonderes Verfahren,  einen  besonderen  Apparat  auszusinnen,  der, 
soweit  wir  ihn  ans  der  Bespreehnng  kennen,  an  Einfachheit  und 
Chrossartigkeit  niehts  so  wflnsehen  flbrig  iSsst.  Wenn  andere 
dieses  Verfahren  als  eompKcirt  bezeichnen,  wenn  de  ein  improvi- 
sirtes  Verfahren  als  nea  und  einfacher  vorschlagen,  um  angeblieh 
dasselbe  za  erreichen,  so  begehen  sie  damit  jedenfalls  einen 
Irrthum;  denn  solche  Aufnahmen  hat  Herr  Hackh  schon  vor 
Jahren  studienhalber  improvisirt:  erstens  aber  wollte  er  sich  nicht 
dem  Zufall  des  (Jelingens  preisgeben  und  zweitens  strebte  er  an, 
mehr,  viel  mehr  zu  leisten,  als  man  auf  solche  improvisirto  Weise 
erreichen  kann  und  darum  musste  er  diesen  Standpunkt  aufgeben. 
Wie  kann  man  etwas  als  complicirt  bezeichnen,  das  sieh  bei 
derselben  Vollkommenheit  gar  nicht  ein&eher  darstellen  lisst? 
Was  aber  die  grosse  Foeasl&ige  der  Linse  anbelangt,  die  man 
dem  Hfysk haschen  Apparat  zum  Vorwurf  macht,  so  möge  jeder 
bedenken,  dass  diese  Focuslänge  von  2^/4  m  eigens  für  den  ge- 
nannten Zweck  von  Dr.  Steinheil  in  München  berechnet  wurde, 
und  die  Autorität  Dr.  St  ein  hei  Ts  wird  doch  niemand  in  Zweifel 
ziehen  wollen!?  Hotlentlieh  werden  uns  bald  ^jediegene  Leistungen 
dieses  Apparates  von  seiner  Vielseitigkeit  und  Vollkommenheit  in 
Portraitaufnahmen  überzeugen ! 

In  dor  Folge  legt  Herr  Prof.  Anton  M.  Hasoliek  das  autiplanetische 
Teleobjectiv  von  K.  Fritsch ,  einen  Momentverschluss  mit  Irisblende  von  Bausch 
&  Lomb  in  Boehestor,  ferner  mu  B.  Leehner^s  photographieeher  Muiiiftwliir  die 
Handouners  von  Snter>HoeUer  und  Dallmeyer*e  Tele  Photognphio  Leus  vor 
und  besprioht  diese  Neni^eiten  in  eingehender  Weise.  Naohdem  Herr  Max 
Hirsohl  seinen  neuen  Aigentomeier  und  Herr  Soolik  die  Phologra|Ai«i  mit 
broncirten  Eisblumen -Hinterinnind  von  F.  Pfennigberger,  ferner  die  Landschafts- 
ftofnahmen  des  Herrn  Dr.  Hraunschweig  in  Halle  liesproohen,  ergreift  Vice- 
jiräsiilpiit  Hi-rr  Ulrich  das  Wort  zu  folgender  Mittheilnng:  „Der  freundlichen 
Verniiftelung  Mr.  Genrgo  Davisons.  dos  auspfv.ficliiiptpn  Spcretärs  des 
Londoner  Curnera -  Club.s,  vordauken  wir  liic  Aii??stelliiug  einer  L'cilie  \ du  Bildern, 
welrlie  Mitglieder  dieses  Clubs,  die  Herron  Arthur  B u rcbett,  E.  F.  C'-llaud. 
G.  Daviöou,  J.  Gale,  A.  Horsley-Hintou,  Henry  Stevens  zu  diesem 
Zweoke  freundlichst  Überlassen  haben.  Ausser  diesen  hat  Hr.  Henry  Tolley 
und  die  hiesigen  Camera -Olnb-Hitgliedfir,  die  Herren  J.  8.  Bergheim  und 
Dr.  Jttl.  Strakosöh,  sieh  angeschlossen.  Die  Leistungen  sfimmtlicher  Herren 
sind  raustergiltig  wie  immer.  Die  Herren  Oolland,  Davison«  Horsley  und 
Bergbeini  verlrelon  in  glückliebster  Weise  die  neuere  lUehtung.  Mr.  Tolley's 
prächtige  Wioterlaudscbaft,  Lieuten.  Goi.  Gale 's  reisende  malerische  Bilder 


Digitized  by  Google 


1882.  aHelL 


PliotognphiBeli«  Rundidiaii. 


289 


mOasoi  UDgetheilte  Bewunderung  erregen;  uaiuentlich  muss  die  Vielseitigkeit 
GftU*t  raffiHfln  vud  mvM  «b  dir  Clnb  aiit  b«to&d«Nr  Fraade  begrilssen,  dast 
ihm  wiedorholt  die  Gdegvnhett  gebotsn  wwd«,  die  Wexke  dio«  Mdatc»  der 
niotognphie,  weldie  un  O^ntinente  so  gpt  wie  onbekannt  sind,  wttrdigieii  sv 
keimen.  Die  Bilder  Borohetft's,  SteTens*  imd  Dr.  Strakoeob's  iind  toII- 
endete  wie  immer". 

Der  Vorsitzende  lenkt  weiter  die  Aufmerksamkeit  der  Versammlnng  auf 
die  grossartigen  Kohlodrucke  nach  modornen  Meistern  und  auf  die  nenen  Plioto« 
Aquarelle  von  Franz  Häufst än|xel  in  München. 

l!f>rr  J.  S.  Bergheim  loirt  eine  ueiiü  l'lattensorte ,  die  speeiell  zum 
Photographiren  grosser  Licbtcontraste  geeignet  ist,  vor  und  demonstrirt  in  ein- 
gehender Weise  das  Platin  druck -Verfahren  mit  kalter  £nt\Yickelung.  Reicher 
Bei&U  lohnte  die  iosserat  intenmnten  Auafthnngen  dee  Bednere. 

.  Heir  Professor  Hatohek  demonatrirt  liieraaf  den  microphotogiaphiaehen 
Apparat  Ton  Herrn  Oarl  Beiohert  und  legte  aneh  «ine  Oolleotion  mikro- 
l^otognphiaeher  Aufnahmen  medieinisdher  PtSparate  Tor.  Sein  angekündigter 
Vortrag  über  Mikrophotographie  selbst  musste  wegen  Maugel  an  Zeit  unter^ 
bleiben.  Profeaaor  Hasehek  erfreute  sieb  ebenüalla  der  Anerkennnng  der  Ver- 
sammlung. 

Schliesslich  lotrto  Herr  See  Ii  k  die  Handcumera  .Automat"  von  |{.  Stirn, 
.\ug.  Leutner's  Photoincti-r,  ferner  vergleichende  Versuclie  zwischen  H> »Irocliinun-, 
Krystallos-  und  HawlT's  neuem  Metid-Entwickler  vor,  welche  uugemeiu  iulereasirteu. 

Der  Vorsitzende  scbloss  hierauf  die  Sit/amg. 


OolleotiT-  AuMtellimg 

der  Herren  Berghelm,  Bnrehett,  Oalltod,  Daviion,  Gale,  Horsley- 
Hinton,  Stevena,  Dr.   Inl.  Btrakoaob  und  Tolley,  Uitgliedem  dea 

Londoner  Gamsra-Cluba. 

▲uMtellimgs  -  Oegeottttnde. 

1.  Von  R.  Leehner*8  photographiaeher  HuiufaetorW.  lIQller  in  Wien: 
a)  Soter-Hoeller:  Handoamera  (nebet  Probebildeni).  b)  Dallmeyei'a  Tele  Photo- 
graphie Lena  (nebat  Probebildeni).  e)  Nene  Eobledruoke  nach  modernen  Meistern 

und  neue  Photo- A<(uarel1e;  beides  von  Fr:ins  Hanfatingel  in  München.  — 
2.  Von  Herrn  Mux  Hirschl  in  Wien:  Ein  neuer  Argentonurter.  —  3.  Von 
Horm  K.  Fritsch  in  Wien:  a)  Momentversehlnss  mit  Irisl'iendung  von  Bausch 
(i:  Lomb  in  Rocliester.  b)  Antiidunetisches  Teleobjectiv  aiin  d»'r  optischen  Werk- 
stätte K.  Fritsfli  vorm.  ]*rokes*-h  in  Wien.  —  4.  Von  Herrn  l'rof  l)r.  Str»'iutz 
in  Graz:  Aulniihiue  einer  Fata -Morgana.  —  5.  Von  Herrn  Carl  Reichert  in 
Wien:  Mikrophotographiseher  Apparat.  —  6.  Von  Herrn  Prof.  Anton  M.  Haschek 
in  Wien:  a)  Mikrophotographlaohe  AnfmAm«!  medieiniaeher  Präparate  und 
von  Diatomaceeu.  b)  Eine  CoUeetion  platinuier  Silberdmoke.  —  7.  Von  Herrn 
F.  Pf ennigb erger  inWioi:  Photographien  mit  brondrtem  Eisblemen- Hinter- 
grund. —  8.  Yen  Herrn  Dr.  Braunaehweig  in  Halle  a.  S.:  Landschaften. 


Digitizcd  by  Google 


290  Photognpidsehe  BundaditiL  1898.  8.  Heft. 


 M 

Zu  iinserep  Kunstbeilage. 


td  XXXV.  Im  Sonne nBchttin.  Vorliegendes  Bild  bringen  wir  all  Bei- 
spiel einee  httbflohen  BelenehtangeeffediM.  Die  Aafiuhme  erfolgte  in  der  Morgen- 
sonne  nnd  ist  es  ein  Ideines  Knnstst&ok,  in  so  grellem  Liohte  so  viel  Zeichniing 
sowolü  in  den  Liehtem  eis  in  den  Sehalten  to  erhalten.  Wenn  lelitere  niehl 
etwa  doreh  eine  gegenftberhefindlicbc  weisse  Mauer,  die  als  Reflecfor  diente,  aaf- 
gfehellt  wurden,  so  ist  es  ein  Verdienst  der  Entwickliui;:,  das>  dennoch  ein  so 
harmonisches  \egativ  erzielt  wurde.  Wir  bemerken  hierbei ,  dass  es  sich  hier 
nicht  etwa  um  einen  vereinzelten  Füll  handelt,  sondern  dass  wir  dieses  Bild  aus 
einer  grösseren  Anzahl  dornrtijzer.  eheuMj  l»elcuchteter  und  ganz  el>enso  w-ihl- 
gelungener  Aiifiiahinen  lierausgo^riflVn  habon.  IMo  Figuren  des  Bildes  sind 
Leute  aus  dem  Schwarzwaldc  und  ist  hcsonders  der  alte  Mann  eine  charact«ristiseh<' 
Erscheinung.  Leidtr  lusst  der  Lichtkupferdruck  die  feine  Ciselirung  vermissen, 
dureh  welohe  das  Original bild  sieb  aasseiehnete.  Herr  Hofybotograph  Osear 
Saek  in  Karlsruhe  ist  der  Antor  dieser  effectvollen  Anfiiahme,  die  er  mittelst 
Dallmeyer-OlijeetiT  4  B,  xweitgrOsste  Blende  auf  selbstgefertigter  Troekenplatte 
bewerkstelligt  hat.  Der  Liehtkapferdmok  stammt  ans  der  Knnstanstalt  Ton 
J.  B.  Obernetter  in  Httnchen. 




Literatur. 

Die  inr  Ufnprtchung  in  ife»   ,.Phi>ti>(traphitc\en  Suniaehat*'^  der  ReAaetion  guendeten 

W'ikr  vftihn  iihtiiiKrlhar  ttiirh  >.V»if">i7>  ii  iliuih  ritiithn  Tfiyf  im  dubhuaU  anfgtUgt ,  »oA^hh 

III  {Iii  l'ii  Hill  i  >  I  ■^•iitiiuhtmi  j-uhliiiit  mi./  '  "ii  i  iiirtn  iiiim  ;«  »  Militilnilir  utittr  (/iVsrni  AhinhntUi' 
t(icii<<  X<  il  Ii  I  i/l  hl  -ifi  In  u.  Uli  hl  1 1  'II  ii>'  II  •'km  /fcs/jM  I /(KiK/eii  iil.-'  iiiu'  tii'fiiUtijkrtt ,  liie  u  ir 
A<'l">i  Ii  tni'l   Will  <!•  1  *i  •)i'«ivt>l  Mild  fciiMIH'M  llliv  ilH.v  r«'/ .mViiV./.  i(t  II  (i  rKii'fi'll  »II<7|<  (IM  rPKii  TVi'IMIM 

yrbututru  hnllvu,  Jltwi'  htlit  h  «'rr  Hfutiitniimsfflh>  ht  »ut  t  rlamjtt  t  Hu  i  Hitiun»  •  Uremplart  nehrnm 
vir  thnitfUt^n  tUnndintukt  riv,  wit  viW«  SurtiwtHtxhm'MtnMdUr  betügfivh  der  erngdaufemn  Nvrn* 

Narhstehond  briiifren  wir  ciiH'  Anzahl  d«'r  umk  t. n  F'rsohoinnnt^eu  der 
|)h">lui:ra|ihi.S(  lu'u  Literatur,  welcher  wir  Kaumnuuigels  lialber  uiclil  bereits  in 
den  früheren  Nummern  unserer  Zeitschrift  Erwähnung  thun  konnten,  zur  Be- 
spreohang,  und  machen  besonders  daraaf  aufmerksam,  dass  es  ü(di  dorebwegs 
um  vortrelfliohe  Sohriften  handelt,  die  in  keiner  grösseren  Bibliothek  fehlen 
sollten.   Es  ist  sehr  erfreoUch,  daiiK  sich  auf  diesem  Gebiete  eine  so  rege 


Digitized  by  Google 


180S.  8.  Heft. 


Ptmlognpliudi«  RnndNhftn. 


291 


Thatigkeit  entfiitttl  und  boflSn  wir,  dam  wuk  dm  hommmä»  Jahr  mm  sahl- 
itidia  glaioh  Tonllc^e  Aitflitan  baidiMrt,  auf  daes  dia  likanaisehe  Prodnatton 
Hand  in  Hand  gaha  mit  dan  Fortaduittaii  muarar  Kmut,  dia  im  Stnnnlanf  Yor- 
niite  ailt  and  Sieg  la  Siagan  lilaft. 

JtMmA  IHr  Phatognf  Me  «nd  Reprodaetl^uteeliiiik  ftr  das  Jabr  1892. 
Unter  MiMikang  harvanragtndar  Faolimbinar  haianagagaban  von  Dr.  Joaaf 
Maria  Ed  er,  k.  k.  Direotor  der  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt  flr  Photo- 
graphie nnd  Reproduotionsverfahren  in  Wien  eto.  Sechster  Jahr^ng.  Mit 
108  Holzschnitten  und  Zinko^ian  im  Texte  und  34  artietiaeheD  Tafeln. 
Halle  a.  S.    Wilh.  Knapp. 

Dieses  bisher  bei  uns  ohne  Concurreuz  dastehende  Jahrbuch  bietet  auch 
diesmal  wieder  aasserordentlich  viel  Neues  und  Wissenswerthes.  (iegen  die 
früheren  Jahrgänge  hat  der  vorliegende  bedeutend  an  Umfang  gewonnen.  Nieht 
tCHig  ainwandafrii  iat  dia  Anawalil  daa  varwandalan  Malnialaa,  ain  Fahlar, 
dan  daa  Bneh  atwigeoa  aait  jaliar  mit  aainem  Yorbildani,  dan  angUadhan 
Jahrbttahani  gam^  hat  Naban  TOrtraflliohan  Arbcitan  von  groaaam,  theOa 
wigianaehaftliaham ,  theils  praktiaeham  Interesse  finden  doh  aooh  einige  Mit- 
thailangan  und  Vorschriften  von  zweifelhaftem  Werthe.  Dasselbe  gilt  auch 
▼on  einigen  der  beigeirebenen  Tafeln.  Um  des  vielen  (Juten  willen  darf  aber 
das  wenigp  Mangelhafte  mit  in  Kauf  genommen  werden  und  bleibt  das  Buch 
jedenfalls  ein  wahrer  Schatz  für  Amateure  und  Berufsphotographen,  die  sich 
über  die  wichtigsten  Vorkommnisse  und  Neuerungen  auf  dem  so  wei  liselvollen 
photographischen  Gebiete  unterrichten  wollen.  Ganz  besondere  Erwähnung  ver- 
dient dar  200  Saiten  alaifca  RSakblick  anf  dia  Fartaabritta  der  Photograpbia  nnd 
Reprodoottonataefanfk  in  dan  Jahren  1890  nnd  1891.  In  dieaar  aoegeieicfanet 
gaaabriabanan  Bavna  finden,  mit  geringer  Ananahme,  alle  arwibnenawarthan 
photographiaehan  Bxaeliainni^aB  Baittekaiehtigong  nnd  krl^ha  Baapraebnng.  — 
In  wessen  Sammlvng  dieaar  Band  nooh  fehlt,  dar  beeÜa  aieh,  danaalben  an- 
zuschaffen. 

Anleitung  zu  den  Luboratorhimsarhcitcn  mit  besonderer  Rrickeicht  auf  die 
Bedürfnisse  des  Photographen,  von  Alex  an  der  Lainer,  k.  k.  Professor  und 
wirkl.  Lehrer  für  Chemie  und  Physik  au  der  k.  k.  Lehr-  und  Versuchsanstalt 
für  Photographie  und  Reproduotionsverfahren  in  Wien.  Mit  243  Abbildungen. 
Halle  a.8.  1892.   Verlag  von  Wilh.  Knapp. 

Wir  aind  nieht  oft  einem  Bnoha  begegnet,  welehea  dam  photographiaehan 
Pfaktlkar  ao  dringend  nothwandig  geweaan  wira  wie  diesea.  Der  Oegenatand 
an  nnd  ftr  aiah  iat  von  groaaar  Wiehtii^eit  nnd  die  Art  nnd  Weiaa  wie  der 
Yeiiftaaar  denselben  behandelt,  verdient  die  vollate  Anerirennnng.  Saaberea 
zweokmäesiges  Arbeiten  ist  bei  allen  chemischen  DarsteUnngen  von  vielerlei 
Vortheil  nnd  nicht  in  letzter  Linie  kommt  hierbei  das  Ökonomische  Moment. 
Bei  einem  so  kostspieligen  Vergnügen  wie  die  Photographie  es  ist,  sollte  jede 
Verschwendung  vermieden  werden  und  dies  wird  mit  Leichtigkeit  gelingen, 
wenn  man  Prof.  Lainer's  Vorschriften  befolgt.  Wer  überdies  der  Ansieht 
beipliichtet,  dass  man  alle  technisohon  Schwierigkeiten  zu  beherrschen  wissen 
mvaa,  aha  man  dam  kttnstlerischen  Standpunkt  in  der  Photographie  naher  treten 
kann,  dar  arird  doato  aeUaimigar  aioh  in  cntarar  Hinaioht  an  Tenrollkomjnnen 
traohten  nnd  aei  ihm  hiaran  Prolanor  L»lnar'a  Tortreffllehea  Bneh  beatena 
empfohlen. 

notognpklMhe  BaadiehMk  laSB.  a.HefL  24 


Digitized  by  Google 


292 


PhotograpInMlie  RwdMhM. 


1892.  8.H«ft. 


IN«  ZIakognmu«  od«r  das  A«Imii  Ib  Zink  nr  HenMIong  von  Drackplatteo 
all«r  Alt,  nebst  Anlsitnog  svin  AetMo  in  Knpftr,  Messing,  Stahl  ud  andsiw 
MstaDen.  Von  Jalins  Erttger.  Mit  11  AUnldongsn  und  7Mdn.  Dntle 
gänzlich  umgearbeitete  und  srlubildi  vermehrte  Anflags.  Wien,  Pest,  Lsipiig. 
A.  Hartlebsns  Verlag.  189& 

Zur  Zeit  der  beiden  ersten  Anf lagen  ein  sehr  sdiätzenswezfhes  gutes  Buch, 
das  dem  praetisohen  Zinkographen  manobsD  nUsIichen  Wink  gab;  die  jetuge 
Auflage  dagegen  ist  total  veraltet.  Wir  woUen  nicht  bestreiten,  dass  für  eine 
nene  Auflage  dieses  Buches  ein  Bedürfniss  vorgelegen  hat,  allein  offenbar  hat 
der  ungenannte  Bearbeiter;  der  diesellte  na<jh  des  Verfassers  Tode  vorbereitete, 
keine  Ahnunjf  von  den  grossarti^ren  Fortscliritten  gehabt .  die  inzwischen  auf 
dem  (lebiele  der  Zinkätzung  geinucht  worden  sind.  Naiv  klingt  es,  wenn 
unter  „Mittheilnngsn  ans  der  jüngsten  Tageepresse*  Reeepts  nnd  Yorseliiiftsn 
gebn^  werden,  die  hente  kein  Menseh  mehr  befolgt,  weil  Ifingst  Bsssoes  ge- 
fanden werde.  Gans  beeonders  anfflUlig  tritt  es  bei  den  beigegebenen  Tafeln 
an  Tfege,  die  geradean  ahrw.ttrdig  genannt  werden  mHssen.  Trots  alledem  hat 
das  Blleihlein  einen  gaten  Kern  und  wer  sieh  für  Zinkogravure  intereeiiit,  der 
wird,  Toransgesetzt,  dass  er  keine  der  fir&heren  Auflagen  besitzt,  gut  thun,  sieh 
die  vorliegende  ansusehaffen  aus  der  sieh  immerhin  vieles  lernen  Itoi 

Ph^tograpUseher  Zeftrertrelh.  Eine  Zusammenstellang  ein&eher  nnd  leieht 

ani^fuhrbarer  Beschäftigungen  mit  Hilfe  der  Camera  Von  Hermann  Schnanss. 
Dritte  vermehrte  Auf  läge.  Mit  110  Abbildungen.  Dfisseldorf  1892.  £d.  Liese- 
gang' s  Verlag. 

Die  Bescbaflfung  dieses  originellen  Büchleins  wird  Niemanden  renen.  Zahl- 
reiche photographisehe  Spielereien  wie  z.  B.  die  Anfertignnp  von  ?Oirenannten 
Doppelgängerbildern ,  Geisterphotographien ,  Hau.'hbildem,  selbstleuehteuden 
I^hototrraphien ,  Photo- Anamorphosen  etc.  etc.,  sowie  auch  photograjthischo 
Specialitäteu  ernsterer  Art,  photograpbische  Aufnahmen  des  Blitzes  und  anderer 
eleetrisoher  Erscheinungen,  Aufnahmen  mit  der  Looboamera,  mittels  dee  Fem- 
rohres, Stereoseop-  nnd  Panorama^ Aufnahmen  mittels  der  gewAhnliehen  Oamsra, 
Bilder  mit  Mondsohein-ElliBet,  ftrbige  Abdrikeke,  Coloriren  von  Oopien  anf 
Aristo-  nnd  Albnminpapier,  Strobosoopphotogiaphien  n.  dsr^.  m.  Es  dnd  ftbar 
60  versehiedene  derartige  Arbeiten  beschrieben  nnd  somit  ziemlich  alles  berüek- 
sichtigt,  was  bisher  Bemerkenswerthes  in  diesem  Genre  bekannt  geworden  ist. 
Der  Umstand,  dass  das  Büchlein  in  kurzer  Frist  drei  Auflagen  erlebte,  qpricht 
am  deutliohsten  für  dessen  Verwendbarkeit  und  Beliebtheit 

Behandlung  des  Silber -GelBtinepapieres(Contaetdruck  ohne  Entwickahng). 

Von  Dr.  E.  A.  Just.    Wien  1892,  im  Selbstverlage  des  Verfassers. 

Dieses  Schriftchen  enthält  eine  gründliehe  Belehrung  über  das  Oo]>iren, 
Tonen  und  Fertigstellen  von  Chlorsilbergelatinebildem  (Aristocopien)  und  wird 
seinen  Lesern  gute  Dienste  leisten,  wenn  die  darin  gegebenen  Bathschläge  stricte 
befolgt  werden.  Wie  häutig  kommt  es  vor,  dass  auch  sehr  tüchtige  Amateurs 
von  den  allerschünsteu  Negativen  keine  ratsprecbend  guten  Copien  zu  fertigen 
vermSgen.  Die  Misserfolge  haben  mdst  in  der  Naehlissi^eit,  mit  walohsr  der 
Positivproeess  gehandhaht  an  werden  pflegt,  ihren  Gnnd  nnd  da  wird  eine  An- 
leitung wie  die  Jnst'sehe  bestens  geeignet  sein,  dem  an  Stenern.  Heivor- 
anheben  ist  die  übersiehtlishe  Anordnung  des  Stoffss,  dnroh  welehe  ennS^eht 


Digitized  by  Google 


1892.   8.  Heft  Photographische  Ruudschau. 


293 


wird,  sich  ohne  langes  Herumsuchon  ziiioclit  zu  findpn.  Das  Büchlein  soi  nicht 
allein  Anfiiugern,  sondern  jedem  Amateur,  der  mit  dem  Copiren  uiuht  zurecht 
kommt,  bestens  empfohlen. 

Die  Canarlsch<Mi  Inseln,  insbesondere  liUnziirote  nnd  die  Isletas.  Vor- 
trag, gehalten  den  10.  Februar  1892  von  Prof.  Dr.  Oscar  Siraouy.  Mit 
10  Tafeln.  Wien  1802.  Selbstverlag  des  Vereins  zur  VorbreituDg  natur- 
wissenschaftlicher Kenntnisse. 

In  iniMnl  ftnelnder  Weise  beschrtibt  Proftnor  Simony  in  diesem 
Sebriftdien  die  gsognpidaohfln,  kliniftüsohen  und  geologisohen  Verhittiiiase  jmw 
iotanMtntflD  Inielgnipp«  dm  ttitiititelifln  Ooaos,  MtiUdart  totf&lurlioli  ihr  Thier- 
ieben  und  ihre  Vegetetion,  etreift  mit  einigen  Bemerkungen  die  eoltortlle  Sünation 
und  widmet  namentlleh  den  nhlreichen  Vulcanen,  deren  mächtigster  der  3711  m 
über  das  MeoraraiT«M  ngettde  Pico  de  Teyde  ist,  eingehende  Besprechung.  — 
Dipse  Schilderungen  werden  vorfrefTUch  illustrirt  durch  einige  der  austrozoiciineten 
\nfnahmen,  weloho  unser  Bhitt  in  Heft  II,  TIT.  IV  und  V  als  Kunstbeilau«-ii  ge- 
bracht hat.  —  Freunde  derartiger  Mittheilungen  werden  vorliegendes  Schriftclien 
mit  besonderem  Vergnügen  lesen  und  werden  uns  danken,  sie  darauf  aufmerksam 
zeroacht  zu  haben. 

IHc  Verwendun«^  der  optiseheii  Projectionsliunst  Im  .\nsehaniiii?s- 
rnterricht.  Zwei  Experimontal -Vorträge  aus  einigen  Tapitoln  der  Natur- 
wissenschaft. Von  Dr.  Wilh.  Thörner.  Zweite  Auflage.  Mit  18  Abbild. 
Düsseldorf  1892.   Ed.  Liesegang's  Verlag. 

Der  Verfteaer  beweist  doroh  diesee  htehst  Teidisostiiehe  Sehriftehen  die 
VertheOhaftigfcsit  der  opttiehea  Prq|eottenen  beim  Anflchwrangs^Untsiriehte. 
In  beredter  Weite  tritt  er  flr  dieses  eminent  wichtige  ünterriehismittel  ein, 
bitehreibt  zan&chst  die  Oonstmetion  des  so  Terwendenden  Apparatee  und  seigt 
sodann  an  einigen  Beispielen  wie  Vortrag  und  Projection  zweckmässig  lu  ver- 
einigen sind  und  wie  sehr  die  letztere  zur  Unterstützung  der  ersteren  geeignet 
ist.  Wir  sehen  auf  welche  Art  /,  B.  die  Gesetze  der  Hydro.statik,  Capillarität, 
Wärmelelire,  Akustik,  fonicr  (/rystallisations-  und  uiagnetisehe  Erscheinuniren, 
Galvanismus ,  Electroehemie ,  Optik,  Microseoide  u.  s.  w.  anschaulich  gemacht 
werden  können.  Die  in  neuester  Zeit  von  vielen  Seiten  angeregte  aligemeine 
SinftUirang  des  Projeotions- Unterrichtes  findet  in  diesem  Sehriftehen  glänzende 
Beflrwortang  end  dBrfte  daher  in  den  intaresiirtai  Kreisen  frendig  begrfisst 
worden  sein. 

BeahkoUPa  HandlezIeeB  der  VatandBeensebiften  na4  Medlcla,  bearbeitet 
fun  A.  Velde,  Dr.  W.  Sehanf,  Dr.  T.  Loewenthal  nnd  Dr.  J.  Beehhold. 
Verlag  tob  H.  Beehhold.  Frankfurt  a.M.  1891. 

Ein  Werk,  das  Uber  alle  Gegenstande  sfimmtlioher  Gebiete  der  Nator- 
wissensohaften  in  kuner  bündiger  Form  Aufsohluss  giebt.  Die  Wiohtigkeit  eines 
derartigen  Speciallexicons  steht  ausser  allem  Zweifel  und  glauben  wir,  dass  es 
die  weiteste  Verbreitung  tinden  wird  Da  namentlich  Physik  und  Chemie  darin 
sehr  berücksichtigt  sind,  werden  auch  mit  Photographie  sich  Boschiiftigcndo 
häufig  in  die  Lage  kommen ,  aus  diesem  Buche  Belehrung  zu  schöpfen  und  sei 
daher  auch  ihnen  die  Au.schatTung  desselben  empfohlen. 

Die  Arbeiten  des  Amateur -Photographen  im  Winter.  Von  E  Chable, 
Präsident  des  Photo -Club  von  Neuchatel.    !Nach  der  zweiten  frauzusischeu 

24* 

Digltized  by  Google 


294 


PkolognpUatthe  BuidBoluMi.  1892.  8.  Haft. 


Auflage  Qbennlii  Mil  nUnioluD  Abbildangtn  im  Texte.  Nenohatel.  Ver- 
lag TOB  Qebrftder  AttiBgaii.  1802. 

DiflMs  Buch  beiolirliikt  deh  dinaf,  die  Hentellaog  von  Diapoaitivan  flkr 
Ftvjeotion  und  andeco  Zweoke,  von  Teigrtaaeningen  bei  kOniflidieni  and  Bonnen- 

Hoht  und  du  Photographiren  von  Stereoieopbildcrn  zu  beschreiben.  Es  ist 
eine  recht  lobenswertho  Arbeit,  aus  der  man  viel  Belehrung  schöpfen  kann  und 
die  oino«;  hossf^rt^n  Uebenetaen  würdig  gewesen  wbe  als  das  Sehioksai  sie 
leider  finden  liess. 

 — ♦^!5Sfc*-  


Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und 
;  l  verwandten  Künste  zu  Frankfurt  a.M.  j|; 

o  -  <;  ■    j  ■   '   ■  ij      o  -  t    ■  _  ij      0    o  ■  c   ■  o  '   o  -  o  -  _  o  ■  ü      o  -  o  -  o  -  d  l 

DtT  goniiHUte  Verein  macht  seinen  Mitgliedern  bekannt,  dass  die  dies- 
jährige Generalversammlung  S(iwie  Stiftungsfest  Dienstag,  den  20.  Sep- 
tember a.  0.,  im  Pal  mengarten  stattfindet 

Laut  Beoehloss  der  YereinüHanng  vom  26.  Januar  wird  daa  Feit  mit 
einer  Ansstellnng  verbnndan,  fÄr  welohe  die  Vertlnüang  von  Gold-,  ^ber- 
ond  Bnmoe- Medaillen,  sowie  Diplomen  Torgeasihon  ist  —  IMe  Yeninsmltglieder 
sind  gebeten,  ihre  Betheiligung  an  dieser  Ausstellung  bis  spätestens  20.  August 
a.  0.  durch  Einsendung  ihrer  Ausstcllungsohjeote  den  Herren  Haake  dt  Albera 
in  Frankfurt  a.  M.  bekannt  zu  sebon.  Das  Festprogranim,  nebsf  dem  Verzeichniss 
der  Aussteller  wird  Anfanirs  September  an  alle  Mitplioder  versandt.  Das  Statut 
Hir  die  Zuorkeunung  von  Vereinsmedailien  und  Diplome  wird  auf  Verlangen 
zugesandt. 

■  i'QlD'S  ■  


TTttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttK 

Wir  erhalten  die  Naehiioht,  dass  doh  in  Pforsheim  (Baden)  ein  vor- 
läufig aus  11  Hi(gliedein  bestehender  Amateur-Photograplien-Olnb  „Gnt  Lieht" 
gcibildet  hat.  Indem  wir  dies  hier  Toneiohnen,  wttnaehen  wir  der  kleitteB 
Verunigung  bestes  Gedeihen. 

Mit  1  Kunatbeilage. 


Diesem  Hefte  liegen  Frospeete  Ton  Br.  Adolf  HoeeUel  dl^  Co.*  Berlin, 

R.  Küttig  &  Sohn,  Dresden.  Prigge  A:  Schlegel.  Sonneberg  i  Th  , 
und  Willi.  Knnpp,  Halle  a.  8.  (Piaaighelli,  Handbooh  der  Pliotogiaphie  be- 
treffend;  beL 


nraök  and  ▼•duf  wvn  WTLHBT«M  KNAFP  in  HaH«  9. 

Hernii?ii.'f  t<.'r  und  Redactour;  <  HAK!,KS  SCOI.IK  )n  Wi 
VoiaatwortL  B«dMt«iu:  CAlOi  JLNAPP  in  UaUo  m.  B. 


Digltized  by  Co 


Autoü  M.  Haschek  f. 

Die  Redaction  dieses  Blattes  hat  den  Verlust  eines  ihrer  eifrigsten 
Mitarbeiter,  der  Club  der  Amateur- Photographen  in  Wimi  den  «oes 
hervomgenden  und  thätigen  Mitgliedes  zu  betrauern. 

Herr  Anton  M.  Haschek,  absolv.  Hörer  der  Philosophie 
an  der  k.  k.  IJnivorsit&t  in  Wipn,  Professor  an  der  Miyor  Friesz- 
schen  Militär -Vorbereitnngsschiilf  ist  am  9.  Soptombor  d.  J.  um  3  l'hr 
Nachmittags  nach  kurzem  L»>iii('Q  zu  (iaiwitz  in  Mähren  verschiedcu. 
Der  Yerttorbene,  der  bloss  ein  Alter  vuu  25  Jahren  orroichte,  gehörte 
Mit  den  Jalure  1888  dem  „Club  der  AmAteur-Photographeii  in  Wien*' 
als  Mitglied  an,  und  wird«  im  roxigen  Jahre  ia  dae  teeluisalie  Cemit«: 
desselben  berofaii.  Br  eotfidtete  eine  sehr  aehllienswerthe  Thitiglteit 
und  war  in  jeder  Welse  bemOht,  den  InteressMi  des  Olobs,  der  ihn 
im  Februar  d.  J.  durch  Yerloihung  der  grossen  silbernen  Da^uone- 
Medaille  auszeichnoto ,  zu  dienen.  Seine  häufigen,  theilweise  in 
uusereni  Bhtlfe  veiötTeutlii-htcu  ;;edifi^^enen  Vortrüge  in  dou  Cliib- 
versamniluDf^en  der  letzton  Jahre  fanden  stets  anfmerksunu'  Zubtiier 
und  uniy;etheilten  Meifull.  Nauieutlii-h  war  es  die  photoyra phisi  he 
Optik,  die  Prof.  Hasehok  häufig  zum  Gegcn-stitude  populärer  Ph- 
spret^hungen  ond  Abhandhmgon  gemacht  hat  Im  Oetober  d.  J.  wollte 
er  im  Clnb  einen  pyelas  von  Yortrigen  ans  dem  Gebiete  der  Chemie 
resp.  Photochemie  beginnen,  welche  freudig  begrlksste  Absieht  nnn- 
melir  der  nnerbittlic he  Tod  zonichte  gemacht  hat 

Unser  Blatt  verdankte  der  Feder  Prot  Hasehek's  xahlreiche 
Beitrftge,  u.  A.  den  grOwiten  Theil  unseres  Repertoiinms.  Anoh  die 

vorliegende  •  Nummer  enthilt  einen  von  ihm  verfassten  Anfsitx,  zu 
welchem  die  Correctnren  erst  am  7.  d.  M.  also  einige  Tage  vor  seinem 
Tode  eintrafen. 

Ein  kraftvolles,  geRundheitstrotzende.<i  junges  Leben  ist  plöt/Iii  Ii 
«rlosrlieii  und  gemahnt  uns,  die  wir  znrüekjjeblieben  sind,  si-liaiirit; 
an  die  Ver^^änglielikeit  unseres  Seins,  an  die  WilIeiilo>ii.'keit,  mit  der 
wir  unserem  Si*iiii*ksale  luiterworfeii  sind  und  seiueu  jrrausamen  Ge- 
boten folgen  müssen.  Eine  .Nvmpathischo  Erstheinun^  wurde  ver- 
bannt ans  dem  Kreise  der  Lebenden,  einem  eifrigen,  rastlosen  Sehaffen 
dn  frthes  Ziel  gesetzt,  ein  vislTerspfreohendes  IMent  flkr  immer  zur 
Bnhe  gewieeen. 

Es  hat  so  sein  mttssen.  Wir  werden  dem  dahingesehiedenen 
Freunde  ein  treues  Andenken  bewahren.  Bequiescat  in  paeel 


Digitized  by  Google 


Ueber  ein  bisher  unbekanntes  Lichtgebiet  von 
grosser  photograpliischer  Energie. 

Toii  V.  SchaMftiiB. 

(Sohhns.) 

Flattengrösae. 

Die  Platte  der  neuen  Camera  misst  37  und  12,5  mm  and  ihre 
Verschiebung,  die  in  Richtung  der  Schmalseite  der  Platte  erfolgt, 
9  mm.  Die  Verscliiebung  geschieht  so  exact,  dass  sich  auf  eine 
Platte  100  Spectron  aufnehmen  lassen,  deren  Klarheit  nichts  zu 
wünschen  übrig  lässt.  Platten  mit  so  zusammengedrängten  Auf- 
nahmen kamen  zwar  bisher  bei  meinen  Versuchen  selten  vor,  wo 
sie  sieh  aber  nOthig  maehten,  habe  ieh  sie  nor  sob&tzen  gelernt. 
Gerade  der  geringen  Linge  ihrer  Linien  haJber  gewähren  sie  bei 
Reihenaufnahmen  eine  Uebersichtlichkeit,  die  ich  bei  breiteren 
Speetren  oft  sehr  vermisdt  habe.  Ich  bediene  mieh  ihrer  gern  so 
sensitometrischen  Versuchen. 

Es  ist  leicht  mOglich,  dass  man  Spectralreihen  dieser  Grösse 
in  Fachkreisen  wenig  Vertrauen  entgegenbringen  wird.  Man  wird 
vielleicht  eher  geneigt  sein,  sie  als  Curio.sum  anzusehen,  als  ihnen 
einen  wissenschaftlichen  Werth  beizulegen.  Solch  schiefes  Urtheil 
würde  mich  nicht  überraschen,  wenigstens  so  lange  nicht,  als  ich 
weiteren  Kreisen  keia  klares  Bild  von  der  mikroskopischen  Schärfe 
dieser  Spectralanfnahmen  habe  bieten  können.  Ich  bin  aber  sicher, 
dass  jede  Kritilc  hierflber,  sobald  sie  am  Original  nnd  von  be- 
wai&ietem  Ange  geübt,  alle  Bedenken  der  vorgenannten  Art  be* 
aeitigen  wird. 


Innensidiwinang  de«  Speotrographen  und  Beinheit  der 

BöhrenfOlliiiig. 

Ich  mnss  nun  noch  eines  Umstandes  gedenken,  der,  so  wenig 
er  auch  bei  gewöhnlichen  Speetralapparaten  so  Bedenken  Anlass 
geben  kann,  gerade  bei  einem  evacuurten  Apparat,  zumal  wenn 

es,  wie  bei  meinen  Wasserstoffaufnahmen,  auf  die  Reinheit  seiner 
Füllung  ankommt,  den  ganzen  spectrographischen  Erfolg,  und 
nicht  nur  in  graphischer,  sondern  auch  in  analytischer  Beziehung 
in  Frage  stellen  kann.  Es  ist  das  die  Schwärzung  der  glänzenden 
Innenwände  des   A}»parat8.     Ohne  lichtab.sorbiründen  Ueberzug 

f  botograiihUciio  Kiiu.iscLau.    1892.   J».  tieft.  25        Djgjtized  by  GoOglc 


296 


Photographisohe  RundsohMi. 


1892.   9.  Heft. 


konnte  ich  die  Innenwände  nicht  lassen  und  von  dem  gewöhnlichen 
Lackanstrich,  wie  er  bei  optischen  Instrumenten  gebräuchlich  ist, 
befürchtete  ich  so  starke  Ausdünstung  beim  Evacuiren,  dass  ich 
von  ihm  gleich  von  vornherein  abgesehen  habe.  Zwar  habe  ich 
mich  in  der  Folge  ebenfalls  eines  Lacküberzugs  bedient,  doch 
dürfte  die  etwu  Teriinderto  Bereitung  des  Lacks  und  die  Art  der 
Behandlnng  der  Apparatiheile  nach  dem  Anstreidien  nicht  ohne 
günstigen  Einfloss  anf  meine  apfttmn  Besnitate  gewesen  sein. 
Ich  gebe  darum  nachstehend,  so  weit  es  von  Interesse  sein  kann, 
von  dem  angewandten  Schwftrzverfahren  eine  kurze  Beschreibung. 
Kienniss  wurde  in  einem  Porzellantiegel  anhaltend  geglüht,  nach 
dem  Erkalten  mit  einer  kleinen  Menge  von  in  Alkohol  gelöstem 
Schellack  zusamniengerieben,  mit  reinem  Alkohol  verdünnt  und 
mit  dem  Pinsel  auf  die  vorher  sorgfältig  gereinigten  Flächen  auf- 
getragen. Nach  dem  Trocknen  wurden  die  Tbeile  so  lange  erhitzt, 
bis  sie  keine  Dämpfe  mehr  entwickelten. 

Meine  sämuiliiehen  WassersloÜspecira  sind  in  (iogenwart  dieses 
Ueberzugs  aufgenommen  worden  und  nie  habe  ich  Anla^  zu 
Klagen  gehabt 

Schmiermittel  und  Reinheit  der  Röhrenfiillung. 

Aehnlich  wie  mit  der  »Schwärzung  verhielt  es  sich  mit  dem 
Einfetten  der  Verschlussflächen  des  Apparats  und  der  im  Vacuum 
zu  bewegenden  Theile.  Um  nicht  noch  Gasausdünstungen  einer 
dritten  Fettsubstanz  in  die  Luftpumpe  zu  bringen,  habe  ich,  wo 
es  irgend  zai&ssig  war,  als  Dichtungsmittel  daäelbe  Fett  (Wachs 
und  Od)  angewandt,  womit  die  Hfthne  nnd  Schliffe  der  vm 
Evacniren  benutzten  Qoecksilberlnflpnmpe  (Geissler,  Bonn)  Aber- 
zogen waren.  Nur  die  Gewinde  der  vier  Mikrometerschrauben 
machten  hiervon  eine  Ausnahme;  sie  waren  mit  dünnflüssigem 
Fett  geölt  worden.  Inwieweit  hierdurch  die  Reinheit  der  Wasser- 
stotTfüIIung  gestört  worden  ist,  vermag  ich  zur  Zeit  noch  nicht 
zu  sagen.  Dass  aber  das  Fett  keine  merkliche  Menge  Gas  ent- 
wickelt haben  kann,  scbliesse  ich  aus  folgendem  Umstände.  Nahm 
ich  das  Spectrum  der  mit  atmosphärischer  Luft,  bei  weit  unter 
einem  Millimeter  Druck  gefüllten  Röhre  auf,  dann  blieb  gleichwohl 
dort,  wo  sieh  nach  dem  Zulassen  einer  k;lein6n  ICenge  Wasser- 
stoff, der  neue  Bezirk  des  Wasserstoffs  ausbreitete,  alle  photo- 
graphische Wirkung  aus  und  das  Spectrum  glich  dem  einer  nicht 
mit  dem  Vacuum  des  Apparats  in  Verbindung  stehenden,  jedoch 
mit  Flussspath  verschlossenen  und  mit  Luft  gefüllten  Entladungs- 
röhre. Würden  nun  die  von  mir  dem  Wasserstoff  zugeschriebenen 
Linii'n  nicht  dem  Wassorstofl\  sondern  den  flüchtigen  Fettbestand- 
theilen  an/^^ehörl  haben,  dann  hätten  sie  schon  vor  dem  Zulassen 
des  Wiisserslufls  auftreten  müssen.  Da  dies  aber  nicht  der  Fall 
war,  andrerseits  auch  die  Luft,  so  lange  sie  allein  die  Füllung  der 
Röhre  bildete,  die  brechbarsten  Strahlen  nicht  mehr  absorbirt 


Digitized  by  Google 


1892.   Ü.  H«ft. 


Photognphisohe  RandBoliaiL 


297 


haben  konnte ,  als  nach  dem  Hinzutritt  des  Wassentoffs,  so  glaube 
ich  auch  nicht,  dass  das  Fett  irgend  welchen  wesentlichen  Ein- 
fluss  auf  meine  Aufnabmeii  des  Wasserstofbpeotrams  auegefibt  hat. 

Dicke  der  Fettschioht  und  Verschlusssicherheit  der  Conen. 

Die  Dieke  der  Fettschicht  übt  auf  den  Verschluss  der  Conen 
bedeutenden  Einfluss  aus.  Die  Conen  der  Triebe  und  Mikrometer- 
schrauben, die  bei  meinem  Apparat  nur  kleinen  Durchmesser  haben, 
werden  hiervon  wenig  betroffen.  Wahrscheinlich  liegt  die  Ursache 
dieser  Indifferenz  in  der  relativ  grossen  Länge,  die  ieh  ihrem  Yer- 
schlnsskegel  geben  Iconnte.  Im  Allgemeinen  bat  sich  ein  dflnner 
Fettflberzug  besser  bewährt  als  ein  dicker,  nnr  duf  er  nicht  so 
schwach  sein,  dass  sich  Ktlken  nnd  GehiUi.se  gegenseitig  unter 
Riffelbildung  verletzen  kOnnen.  Trägt  man  das  Fett  dick  auf,  dann 
hat  noan  zwar  keine  Beschädigun«^  der  Verschlussflächen  zu  be- 
liirchten,  allein  dauernde  Dichtheit  des  Apparats  erlanirt  man 
dennoch  nicht.  Ich  gewahrte  immer,  dass  dick  gefettete  Conen 
schon  nach  kurzem  Gebrauch  die  atmosphärische  Luit  ins  Vacuum 
emdringen  liessen.  Das  mochte  daher  kommen,  dass  sich  das 
Fett  auf  den  Gonnsflftchen  beim  Drehen  des  Kflkeps  stellenweise 
etwas  insammenschob  and  dann  natflriieh  keine  gleiehmSssig  dieke 
Schicht  mehr  bildete.  Metallhähne  verhalten  sieh  anders  als  Glas- 
hähno.  Ein  Glashahn,  auch  wenn  er  noch  so  sauber  eingeechliffen 
ist,  behält  doch  immer  noch  eine  körnige  Struktur  der  Schliff- 
flache  —  fein  eingeschliffene  Metallhähne  zeigen  keine  Rauheit 
mehr,  sie  neigen  eher  zum  Spiejreln  —  und  diese  scheint  das 
Fett  bei  Glas  am  Zusammenschieben  zu  hindern. 

Für  die  geeignetste  Dicke  des  Fettüberzuü\s  lassen  sich  be- 
stimmte Angaben  nicht  machen.  Man  muss  selbst  probiren  und 
hierzu  bieten  die  vorstehenden  Angaben  hinreichenden  Anhalt. 

Die  beiden  grossen  Conen  meines  Apparats  (HauptkOrper  und 
Gamera)  lassen  sich,  frisch  eingefettet,  mit  mässigem  Kraftauf- 
wand drehen,  doch  sind  Adhäsion  und  Luftdruck  immerhin  sdion 
80  beträchtlich,  dass  sich  beispielsweise  jedwede  Arretur  beider 
nach  erfolgter  Einstellung  des  Oaraerabahnes  fiberflüssig  macht 
So  leichter  Gang  wie  hier  ist  aber  nie  von  lauger  Dauer.  Schon 
nach  ein-  bis  zweitägigem  Gebrauch  erfordert  das  Drehen  der  Küken 
weit  mehr  Kraft  und  noch  weiterhin,  zumal  bei  niedriger  Tempe- 
ratur (-f-  10  Grad  C),  muss  man  sogar  Gewalt  anwenden.'^j  Ist 

*)  Ieh  hab*  mioh  einmal  uhaUmd  ibgem&lit,  den  an^esohliffaien  planen 
Deckel  der  Kapiel  des  Spaltsohliitens  abgalöaen.  Naehdem  alle  Mittel  Tenagt 
halten,  blieb  mir  nlehts  anderes  ttbrig,  als  den  Deekel  auf  der  Drehbank  zu 

lerdrehen  und  auf  dipso  Weise  den  in  der  Kapsel  angebrac  ht'n  Sialtmeehanismus 

freizulegen.  Da  hierbei  auoh  der  ganze  Spaltschlittcn  gefährdet  war,  so  ist  r>s 
wohl  selbstverstäudlieh,  dass  ich  mich  in  der  F«»|>ro  dnn  b  zwcckontspreebfude 
Umgostaltuii^'  dos  Dockols  gegen  die  Wiederkehr  solcher  (iefahr  nach  MüglieU- 
keit  zu  schützen  suchte. 

26* 


Digitized  by  Go.^^.. 


298 


PhotographiMhe  BnndsebaiL  1802.  9.  Hefi. 


der  Apparat  einmal  liingere  Zeit  nicht  benutzt  worden,  dann  macht 
sich,  zumal  wenn  er  im  kalten  Zimmer  stand,  sogar  ein  Anwärmen 
seines  Hauptkörpers  nöthig.  Ohne  diese  Vorsicht  weichen  die 
Küken  häufig  nicht  einmal  der  Gewalt.  Dieses  gegenseitige  Fest- 
halten der  S^nosfllleheii  bat  aber  noeh  einen  anderen  Uetektand 
im  Gefolge:  sie  lassen  deh  sehr  eohwer  von  einander  trennen. 
Kommt  es  vor,  dass  man  die  Hähne  naeh  woehenlangem  Gebraneh 
aaseraandernehmen  mnss,  dann  sitsen  Kllken  nnd  Gehftnse  gewöhn- 
lich so  fest  zusammen,  dass  ihre  Lösnng  immer  erst  nach  vielen 
Mühen  und  häufig  nicht  ohne  Beschädigung  der  dichtenden  Flächen 
gelingt.  Was  von  den  Hähnen,  das  gilt  auch  von  allen  Theilen 
mit  planer  VerschlussHäehe,  sobald  ihre  Form  keine  geeignete 
Handhabe  zum  Ablösen  bietet.  Ich  habe  denn  auch  nach  und 
nach  alle  Theile,  die  sich  in  Folge  der  Fettdichtung  nicht  ohne 
Mflhe  vom  Apparat  abnehmen  Hessen,  mit  feingewindigen  Schrauben 
und  Mattem  versehen,  womit  sieh  die  Trennung  der  betreflfenden 
Flftehen,  je  naeh  Erforderniss,  dnreh  axialen  Zng  oder  Droek  — 
die  in  Betracht  kommenden  Theile  sind  durchgängig  auf  der  Dreh- 
bank gefertigte  Rotationskörper  —  leieht  bewerlistelligen  Hess. 

Besonders  fühlbar  wird  der  schwere  Gang  des  Kükens  beim 
Hahn  der  Camera,  der  weit  häufiger  gedreht  wird,  als  alle  übrigen 
Conen.  Jedes  Negativ  verlanEft  eine  zweimalige  Drehung  des 
(Jamerahahns.  Hei  langanbalteuder  Belichtung  kommt  sein  schwerer 
(xang  weniger  in  Betracht,  als  bei  rasch  aufeinanderfolgendem 
Plattenwechsel.  Hierbei  kann  er  aber  so^jar  recht  Kisiig  werden. 
Ich  habe  dämm  durdi  eine  Umänderung  des  Apparats,  und  zwar 
in  folgender  Weise,  Abhilfe  an  schaffen  versneht  Mit  «ner  In 
der  Verlängerung  der  Küicenaxe  angebraehten  feingewindigen 
Schraube  hoffte  ich,  das  infolge  des  Lnfidrucks  nnd  der  Adhäsion 
fest  im  Gehäuse  haltende  Kflksn  so  weit  lösen  zu  können,  dass 
der  Widerslaml,  den  es  seiner  Bewegung  entgegensetzte,  wesentlich 
vermindert  und  dabei  doch  der  hermetische  Verschluss  noch  nicht 
geslört  werden  würde.  Ich  habe  lange  nach  einer  bierfür  passenden 
Stellung  der  Schraube  gesucht,  leider  aber  immer  ohne  den  ge- 
wünschten Krfolg.  Ks  ist  mir  auf  keine  Weise  gelungen,  beiden 
Bedingungen  gleichzeitig  zu  genügen.  Der  leiseste  Druck  der 
Schraube  verminderte  zwar  den  Bewegungswiderstand  des  KUkens 
in  fHblbarem  Masse,  zugleich  ging  sher  auch  seine  Tereehlnss- 
Sicherheit  in  bedenklicher  Weise  znrflck.  Ich  habe  mieh  daram 
der  Schraube  bei  meinen  Aufnahmen  nie  bedienen  nnd  einen 
leichteren  Gang  des  Kükens  nur  durch  öfteres  Einfetten  erlangen 
können. 

AufMellimg  dee  Speotrographen. 

Der  Speclro^^rapb  verlangte  eine  sehr  solide  Aul'stellung. 
Würde  er  sich  beim  Gebrauch  auch  nur  wenig  verschoben  haben, 
dann  wQrde  ein  Brach  der  gläsernen  Röhre,  die  ihn  mit  der  Luft- 
pumpe verband,  die  unausbleibliche  Folge  gewesen  sein.  Zwei 


Digitized  by  Google 


1882.  9.H«ft. 


Phologrftpliiidie  BundsehiiL 


299 


starke,  fest  aof  den  Experimentirtiscb  geschraubto  Klemmen  aas 
Holz  nmfassten  seinen  Dreiftiss  dergestalt»  dass  er  seitlleh  gegen 
jede  Bewegung  gesehfltzt,  jedoch  In  yertikaler  Biehtnng  so  viel 
beweglieh  war,  als  es  seine  wagereehte  Aufstellung  veriangte. 

Die  Nebenapparate. 

Dem  Spectrographen  reihten  sich  auf  gemein.schaftlieheiu  Tische 
sämmtliche-  Apparate  an,  die  der  electrische  Funken  verlan^^^te: 
eine  Taucbbatterie'*')  von  vier  Ghromsäurebecbern  nach  Bunsen, 
ein  Voltmeter  nach  Kohlianseh,  ein  Amp^rometer  nach  demselben, 
zwei  Indnctorien  für  starke  und  schwächere  Entladungen  (25  und 
8  cm  FunkenläDge),  eine  Leydner- Flasche  von  40  cm  Höhe,  ein 
Funkenstativ  für  in  die  Strombahn  einzuschaltende  Funkenstrecken, 
ein  zweites  fQr  den  Aufnahmefunken  und  endlich  ein  kleines  licht- 
starkes Spectroskop  auf  Stativ,  zum  Ahfühlen  der  Entladungsrohre 
wahrend  ihrer  Keiiii«?un^^.  Mein  Luttpumpenzimmor,  in  dem  die 
Vacuumaufnahmen  geschahen,  lässt  sich  lichttlichl  verschliessen. 
Das  ist  nothwendig,  weil  ich  die  Cassette  geöffnet  in  die  Camera 
einschieben  muss.  Das  Oefl'nen  der  Cassetle  würde  im  Innern  der 
Camera  kaum  ausfahrbar  sein  oder  doch  einen  sehr  compllcirten 
Mechanismus  erfordern.  Solcher  ist  aber  ancfa  ohne  irgend  welchen 
Naehtheil  entbehrlich,  da  sieb  das  Hineinschieben  nnd  Heraus- 
ziehen der  Cassette  im  Finstem  ebenso  sicher  wie  bei  Licht 
bMorgen  lässt.  Daher  kommt  es  auch,  dass  ich  mich  hienu  nie 
eines  Lichts  bediene  —  Dunkelkammerlicht  würde  ja  zulässig 
sein  —  sondern  den  Plattenwecbsei  stets  in  voller  Finsterniss 
besorge. 

Die  Stromstärke  meiner  Batterie  belief  sich  im  Durchschnitt 
auf  12  Amperes  bei  9,5  V^olt.  Durch  stärkeren  Strom  liess  sich 
die  Belichtungsdauer  zwar  etwas  abkürzen,  allein  das  Aluminium 
der  Elektroden  verdampfte  dann  so  rasch,  dass  die  ganze  Bohren- 
wand  in  der  Umgebung  der  negativen  Elektrode  mit  einem  undurch- 
sichtigen MetaUfiberzug  bedeckt  wurde.  Manchmal  schmolz  die 
Elektrode  sogar  und  kleine  Tröpfchen  des  flüssigen  Metalls  schie- 
nen in  der  Röhre  umhergescbleudert  zu  werden.  Dahin  sollte 
man  es  nie  kommen  lassen,  weil  die  Röhre  dabei  leicht  zer- 
springen kann. 

Der  spectrographische  Erfol^r  im  äussersten  Ultraviolett  ist 
aber  an  so  beträchtliche  Stromstärke  keineswegs  o^ebunden.  Meine 
Aufnahmen  gelangen  ebenso  gut  bei  einem  Strome  von  wenigen 
Amperes,  nur  dauerte  die  Belichtung  dann  entsprechend  Ifinger. 


*)  Die  Chromsäurebatterie  kaui  nur  dun  zra  Anwendung,  wenn  mir  zur 
FQUang  einar  auitrhalb  d«B  Luftpumpenzimm«»  aufgeatollten  Grovebittsiie 
(6  B«ohflr)  sieht  Zdi  genug  bli«b.  —  Meine  ipectralen  Arbeiten  aind,  wenn  loh 
von  Sonn-  und  Festtagen  ebeehe,  aof  die  Abendatonden  beaohrSnkt.  Den  Tag 
ttber  binden  mieh  meine  Beraiapflioliten. 


Digitized  by  Google 


300 


Pbotogntphisdi«  BanMuMi.  1898.  9.  H«ft. 


IMe  Bntladungsrdhre. 

Dio  Entliidungsröhren  waren  je  nach  Erforderniss  für  Län^^s- 
oder  für  Quürdurchsicht  eingerichtet.  Bei  Längsdurchsicht  bekommt 
man  das  Speetrom  des  Gapillarenliehts,  hei  Querdarcbsicht  nur 
das  des  Electrodenliehts.  Dem  entsprecliend  waren  aacb  meine 
Bobren  yersebieden  f^formt.  Beide  batten  einen  eebeibenfbrmigen 
Rand,  mit  dem  sie  in  der  frQher  angef&brten  Weise  auf  den  Ver- 
seblossdeckel  der  Spaltkapsel  befestigt  waren.  Für  Gapillarenlidit 
sass  der  Rand  am  Ende  der  Röhre  und  bildete  mit  deren  geome- 
trischen Axe  einen  rechten  Winkel:  bei  Elektrodenlicht  hingegen 
war  er  seitlich  und  parallel  zur  Röhrenaxe  angebracht,  so  dass 
nur  die  Strahlen  der  Elektrode  zur  Aufnahme  gelangen  konnten. 

Die  Planscite  des  Köhronrandes  verlangt  eine  sorgfaltige  Be- 
arbeitung. Schon  kleine  Unebenheiten  können  den  Verschluss 
zwiscben  Böbre  und  Speetrograph  empfindlieb  beeintrSebtigen. 
Um  sieber  su  gehen,  prflfe  ieb  jeden  BObienrand,  ebe  ieb  ihn 
mit  Fett  Aberziehe,  auf  seine  Planheit,  und,  wo  erforderlieb,  eorri* 
^re  ich  ihn  durch  Nachschleifen.  Solche  Prüfung  sollte  man  nie 
unterlassen,  da  die  käuflichen  Bohren  in  dieser  Hinsicht  zuweilen 
viel  zu  wünschen  übrig  lassen.  Mit  unebenen  Verschlussfl&cben 
lässt  sich  aber  bei  Vacuumaufnahmen  nicht  viel  anfangen. 

Für  Wasserstoff  verwende  ich  Röhren  mit  Capillaren  gewöhn- 
licher Weite.  Ich  arbeite  aber  manchmal  mit  Glasdampf,  den  ich 
aus  dem  Material  der  Röhre  selbst  und  zwar  aus  der  Oberfläche 
ihrer  Innenwand ung  entwickle;  und  hierzu  sind  ausserordentlich 
feine  Capillaren  erforderlieb.  Je  enger  die  OefEnung  einer  soleben 
Capillare,  desto  leichter  verdampft  das  Glas  und  um  so  heller 
leuchtet  auch  die  Röhre.  Solches  Licht  ist  fast  blendend  weiss. 
Seine  optische  Helligkeit  übertrifft  übrigens  alles  Röhrenlicht,  das 
ich  bisher  kennen  gelernt  habe.  Ueber  sein  Spectrum  im  breeb- 
barsten  Ultraviolett  werde  ich  später  ausf^rlich  berichton.*) 

Beliobtangsdaaer. 

Ueber  die  Belichtungsdauer  lassen  sich  allgemein  güllige  An- 
gaben nicht  machen.  Sie  hängt  von  zu  vielen  Umstunden  ab;  so 
von  der  Stromstärke,  der  photographiscben  Energie  der  zur  Auf- 

*)  Wfinn  man  den  capillaren  Th«U  einer  gewöhnliohen  Entladungsrohre, 

w&hrend  der  Ptrom  hiinlurrligeht,  bis  znr  Rothgluth  erliitzt,  leuchtet  die  erhitzt« 
Stelle  Bohön  gelb.  Ilir  Spectrutn  besteht  alsdann,  geeignete  Anordnung  des  Ver- 
suchs vorausgesetzt,  nur  au?  don  Linipn  des  Natriums.  Das  ist  selbst  dann  noch 
der  Fall,  wenn  die  llöliro  ausser  dem  Natriuradaini»f  noch  Wassorstort'gas  enthält. 
Ohsi'iion  nun  der  Natriiuiidainiif  elienfalls  aus  dem  Glaso  herrührt,  hat  doch 
das  Spcciruuj  der  Entladungen  der  rothgUihenden  Ivöhrc  mit  dem  SpCL-lruni  des 
Glaedampfes  gar  nichts  gemein.  Das  Glasdanipfspectnim  bat  ein  ganz  anderes 
Aussehen  und  entwlekelt  ftoeh  eine  viel  grossere  pbotographisohe  Energie.  In 
der  engen  Oapilltre  scheinen  alle  Bestandtheile  des  Glases  su  leaehten,  in  der 
Tothglllhenden  BOhre  dagegen  nur  du  ms  der  ROhrenwsnd  verdanpfte  Natoiam. 


L 


Digitized  by  Google 


1892.   9.  Heft  rbotograpbische  liuudsohau. 


901 


nähme  gehm^enden  Strahlon,  der  Dicke  der  Luftacbicht.  dio  die 
Strahlen  auf  ihrem  Woge  zur  Platte  zu  durchsetzen  haben,  dem 
Abstand  des  Lichtquells  vom  Spalt  des  CoUimators,  der  Oeffnung 
der  Linsen,  dem  Yerbältniss  der  Collimatorlänge  zur  Cameralänge, 
dem  Kdgungswmkel  der  breeh«ndeE  FlSeben  des  Prismas  zur 
Gollimatoraze,  dem  Neigangswinkel  der  photographuehen  Platte 
zur  Aie  der  Cameralinse  und  besonders  von  der  Lichtemptindlich- 
keit  der  Platte.  Mit  der  Breehbarkeit  der  Strahlen  nimmt  der 
Lichtverlust  durch  Spiegelung  an  den  brechenden  Flächen  des 
Prismas  ungewöhnlieh  zu,  weit  mehr,  als  in  andern  Spectralappa- 
raten.  Bei  meinem  Prisma  ist  das  besonders  der  Kall.  Der  Licht- 
verlust ist  hier  so  bedeutend,  dass  der  bei  weitem  grössto  Theil 
der  Strahlen  gar  nicht  in  das  Prisma  gelangt,  sondern  gegen  die 
Gebäusewand  zurtickgeworfen  wird.  Der  Grund  hiervon  liegt  ein- 
mal in  der  starken  Breehbarkeit  der  bei  meinen  Anthahmen  in  Be- 
tneht  kommenden  Strahlen,  dann  aber  aneh  in  der  aossergewOhn* 
liehen  Grösse  des  brechenden  Winkels*)  meines  Flassspathprismas. 

Um  jedoch  ein  ungefähres  Bild  von  der  photographischen 
Leistung  der  Strahlen  im  brechbarsten  Ultraviolett  zu  bieten ,  führe 
ich  ein  einzelnes  Beispiel  an,  das  ich,  wie  folgt,  meinem  spectro- 
graphischen  Journal  entnehme.  Zum  besseren  Verständniss  der 
nachstehenden  Angaben  will  ich  vorausschicken,  dass  ich  jede 
Negativplatte  doppelt  numerire.  Die  höhere  Zitier  ist  die  laufende 
Plattennummer,  die  andere  die  Präparatnummer  des  lichtempünd- 
Hehen  Ueberzugs  der  Platte.  Die  Umstftnde,  nnter  denen  jede 
Adnahmo  gesehieht,  werden  für  jede  Platte  einzeln  aufgezeielmet, 
und,  wo  es  Zeit  und  Versuchsanordnung  zulassen,  auch  nnmerisehe 
Werthe  beigefügt.  Die  2950.  Platte,  überzogen  mit  dem  538.  Platton- 
präparat  wurde  unter  den  folgenden  Umständen  exponirt.  Batterie 
bestehend  aus  4  wiederholt  gebrauchten  und  daher  sehr  geschwäch- 
ten Chromsiiure-Elementen.  Stronistiirke  nur  4  Amp»Tes,  Inductorium 
für  8  cm  lange  Funken,  eine  Leydner- Flasche  von  40  cm  Höhe, 
Lichtquell:  Aluminiumfunken  (Metallelektroden),  Dicke  der  Luft- 
schicht zwischen  Funken  und  Vacuum,  von  der  Mitte  des  Funkens 
ans  gemessen  2  mm,  Abstand  der  Fnnken  Ton  der  SpaltOffnong 
35  mm,  Spaltweite  0,030  mm,  GasrQekstand  im  ausgepumpten 
Apparat:  atmosphärische  Luft,  Druck  im  Apparat:  weit  unter 
0,5  mm  Quecksilbersäule,  Prisma  im  Minimum  der  Ablenkung  der 
Wellenlänge  1852,  Focus  der  Wellenlänge  1852  in  die  Mitte  der 
Platte  fallend,  ultraviolette  Platte  von  grosser  Empfindlichkeit,  ihr 
Neigungswinkel  gegen  die  Linsenaxe  bei  der  ersten  Aufnahme 
23  Grad  und  bei  den  darauffolgenden  Aufnahmen  von  (irad  zu 
Grad  steigend,  Belichtungsdauer  für  jede  Aufnahme  2ü  Öecundcn. 


*)  lob  habe  bisher  nicht  gewagt,  den  brechenden  Winkel  meiiiei  Flnas» 
spathprismu  dnreh  Abeehleifen  la  rerUeinern,  weil  es  sehen  ven  Anfiug  an 
^en  l)edeiiklielien  Blas  leigte,  der  beim  Sehleifen  leioht  hätte  weitergehen  und 
die  Bianehbaikeit  des  gansen  Prismas  gefUirden  kennen. 


Digitized  by  Google 


802  PhotogiftphisolM  BimdadiMi.  1882.  d.  Hell 


Und  das  Ergebniss:  18  in  ihrer  Mitte  klar  geseichnete,  saeh  den 
Enden  bin  aber  an  Sebärfe  verlierende  ßpectra  von  intensiver 
Schwärzung,  pbotograpbisehee  Maximum  bei  Wellenlänge  1860 
und  1852,  auf  der  weniger  abgelenkten  Seite  stärker  als  auf  der 
anderen  abfallend,  die  brechbarste  der  erschienenen  Linien  von 
1860  zweimal  so  weit  w^eg  liegend  wie  diese  von  1988  (Alumi- 
niumlinie No.  30),  die  Iichtem[)findliehe  Platte  die  Diakaustik  unter 
einem  Winkel  von  30  Grad  tangireiid.  Die  Ermittlung  dieses 
Winkels  war,  beiläufig  bemerkt,  der  Zweck  der  Aufnahme. 

Die  Beliehtnngadaaer  dieser  AafhHbme  ist  Terbftltnissmissig 
lang.  Veranlassung  daso  hat  der  sehwaehe  Strom  gegeben.  Bei 
starkem  Strome  wflrdcn  anstatt  20  nur  wenige  Secunden  nöthig 
gewesen  sein.  Umgekehrt  würde  die  Belichtungszeit  bei  Vermin- 
derung der  im  vorliegenden  Falle  grossen  Spaltweite  gestiegen 
sein,  und  zwar  nicht  bloss,  wie  man  zuweilen  annimmt,  umgekehrt 
proportional  der  Spaltweitc,  sondern  in  etwas  erhöhtem  Masse. 
Je  feiner  die  Spaltöffnung,  um  so  merklicher  tritt  diese  Unpropor- 
tionalität  zu  Tage.  Die  Ursache  hiervon  ist  der  Lichtverlust,  den 
die  Strahlen  beim  Durchsetzen  der  Spaltöffnung  durch  Beugung 
erleiden. 

Die  stärker  abgelenkten  Strahlen  verhuigen  durchgängig  längere 
Beliehtung,  als  vorstehend  angegeben.  Je  weiter  ieh  ins  Ultra> 
violett  binansrtickte,  desto  anhaltendor  musste  ieh  exponiren.  Bei 
dem  fernsten  Bezirk  war  zu  einer  Aufnahme,  und  noch  dazu  bei 
kräftigem  Strome,  hfiufig  mehr  als  eine  Stunde  erforderlich.  Ein 
Schluss  auf  die  photographische  Energie  der  kleiiiwelligen  Strahlen 
lüsst  sieh  jedoch  aus  diesen  Belichtungszeiten  nicht  ziehen,  haupt- 
siiclilich  deshalb  nicht,  weil  die  Strahlen  auf  das  Prisma  unter 
um  80  spitzerem  Winkel  auffielen,  je  stärker  ihre  Breehbarkeit 
war.  Je  spitzer  aber  dieser  Winkel,  desto  grösser  der  Lichtverlust 
durch  Spiegelung.  Nach  einer  allerdings  nur  rohen  Messung 
betrug  dieser  Winkel  f&r  die  brechbarste  Region,  die  ich  bisher 
zu  photograpbiren  yermochte,  sogar  nur  11  Grad.  Bei  vorstehendem 
Beispiel  hingegen  lagen  die  Verhältnisse  ungleich  gOnstiger,  anstatt 
11,  mass  der  genannte  Winkel  24  Grad. 

LeistuDg  des  verbesserten  Vacuumspeotrographon. 

Der  neue  Spectrograph  leistete  ungleich  besseres  als  der 
altere.  Seine  auflösende  Kraft  kann  nicht  treffender  illustrirt 
werden,  als  durch  einen  Vergleich  der  Aufnahmen  der  ersten 
Wasserstoffgruppe,  die  den  Anfang  des  neuen  Spectralbezirks 
jenseits  der  Wellenlänge  1852  bildet  Ich  wähle  gerade  diese 
Gruppe,  weil  sie  von  beiden  Apparaten  klarer  gezeichnet  wird, 
als  jede  der  darauflfolgendon.  Die  Gruppe  misst  auf  meinen  Platten 
11  mm  in  der  Länge.  In  ihrer  Mitte  machte  sich  gleich  von  Anfang 
an  eine  Linie  bemerkbar,  die  alle  übrigen  an  Wirksamkeit  über- 
ragte. Beim  älteren  Apparat  schien  es.  als  bestehe  diese  Linie 
aus  zweien,  doch  gelang  mir  ihre  Auflösung  mit  dem  älteren  Apparat 


Digitized  by  Google 


1892.   U.  Heft.  Pliotographlsobe  Rundschau.  303 


nie.  Dor  neue  Spectrograph  hingogon  trennte  diese  Linie  mit  Leicblig-. 
keit,  jedoch  nicht  nur  in  zwei,  sondern  in  vier  Componenten  und  zeigte, 
dass  diese  an  Wirksamkeit  weit  von  einander  verschieden  waren.  Die 
Trennung*)  war  aber  mehr  als  eben  erfolgtes  Ablösen  der  Compo- 
nonten  von  einander.  Der  gegenseitige  Abstand  der  Linienrftsder 
—  der  AbStaad  der  Linienmitten  war  der  iin?er&Dderten  Dispersion 
halber  in  beiden  Apparaten  derselbe  —  war  beim  neuem  Speetro- 
giaphen  so  beträchtlich ,  dass  noch  andere  vier  Linien  zwischen 
der  ersten  und  vierten  Gomponente  Platz  gefunden  haben  wflrden. 
In  ähnlichem  Masse*  wie  hier  ging  es  durch  die  ganze  Gruppe. 
Nach  den  älteren  Negativen  setzt  sich  diese  aus  ungefähr  40  Linien 
•  zusammen,  die  Platten  des  neuen  Apparates  hingegen  bieten  auf 
derselben  Strecke  weit  mehr  als  die  doppelte  Linienzahl.  Die 
Ursache  dieses  Erfolges  vermag  ich,  wie  ich  schon  vorher  bemerkte, 
nur  auf  die  Yervollkommnung  des  ^paltschlittens,  insonderheit 
sdner  Spaltritnder  zorflekzofQhren. 

Einer  SpaltöÖ'nung  von  0,004  mm,  wie  solche  die  vorgenannten 
Aafhahmen  des  neuen  Apparats  ?erlaagt  hatten,  dfirfke  nieht  jeder 
Spaltsehiitten  gewachsen  sein.  Mit  einem  grosseren  Liehtspalt**), 
auch  wenn  das  Mehr  nnr  einige  Mikron  betrug,  waren  viele  der 
diehtstehenden  Linien  nieht  mehr  zu  trennen. 

Dass  feine  Details  eines  ebensolchen  Bildkorns  .bedflrfen ,  ver- 
steht sich  wohl  Yon  selbst.  Ich  habe  darum  aueh  eine  sorgHiltige 
Auswahl  unter  meinen  Platten  treffen  müssen ,  wenn  ich  die  Vor- 
zöge meines  Spalts  im  Negativ  zum  Ausdruck  bringen  wollte.  Ich 
sage  das  Bild  kern,  denn  das  Korn  des  lichtempfindlichen  Ueber- 
zugs  der  Platte  braucht  dem  Bildkorn  an  (irösso  durchaus  nicht 
zu  gleichen.  So  wenigstens  bei  meiner  ultravioletteniptindlichen 
Platte.  Bei  ihr  hängt  die  ürösso  des  Bildkorns  ganz  von  der  Art 
des  Hervorrufens  ab.  Das  ist  eine  ihrer  auffallendsten  Eigen- 
schaften. Bei  der  Gelatineplatte  seheinen  flbrigens  fthnliehe  Ver- 
hältnisse zu  bestehen. 


*)  JedA8  Linienbild,  auch  weiin  es  noch  so  schmal  ist,  erscheint  uuter 
dem  Mikroskop  als  ein  Streifen  von  immer  noeh  messbarer  Brnte,  vnd  na^  der 
Sefamalheit  and  SekSrfe  der  Bfinder  dieser  Streifen  allein  liest  sieh  das  optisehe 
Vermögen  einee  photographisehen  Speetralapparats  benrtheilen.  Die  Schärfe  des 
Bandes  ist  noeh  wichtiger  als  die  Breite  des  Streifens.  Liest  sich  doeh  bei 
hinreichender  Randschärfe  noch  der  Abstand  solt  her  Linien  mit  Sicherheit  aus- 
messen,  die  noch  gar  nicht  von  einander  ab^^elöst  sind,  sondern  zum  Thcil  über 
oiuan«tor  liej^on.  Ja,  ich  halte  sogar  wiedorholt  die  'Beoba<  htung  gemacht,  dass 
sieh  breitere  Linien,  sobald  sie  nur  vollendete  itaudschärfe  zeigten,  sicherer  als 
schmale  ausmossen  lie.ssen. 

**)  Ich  habe,  mri  den  Einlluss  cinor  sohr  ni:issipron  VorgntsseninL^  der  ^ 
Spaltweite  auf  die  Anzahl  der  aufj;el<isten  Linien  kennen  zu  lernen.  vers<-biedone 
Versuche  angestellt,  und  dabei  gefunden,  dass  bei  »ehr  engem  Spalt  schon  ein 
Mikron  den  Effect  merklich  ändern  kann. 


Digitized  by  Google 


1892.   9.  ilea 


Bbenso  wie  die  erste  Gruppe  des  jenseits  1820  liegenden 
Bezirks  vom  Wassorstoffspectnim  habe  ich  nach  und  nach  alle 
übrigen  Gruppen  aufgelöst,  die  ich  ein  Jahr  zuvor  (1890)  zum 
ersten  Male  photogniphirt  hatte.  Ich  unterscheide  jetzt  deren  zehn. 
Aber  keine  von  ihnen  erreicht  die  erste  ganz,  weder  der  Zahl 
ihrer  Linien,  noch  ihrer  Wirkung  nach.  Jenseits  der  Wirkungs- 
groDze  des  älteren  Apparats  gelang  mir  mit  dem  neaen  Spectro- 
graphen  die  Photographie  von  zwei  noch  stftrker  abgelenkten 
Linien  grappen  ohne  besondere  Mflhe.  Die  brechbarere  Ton  beiden 
Gruppen  schien  endlich  den  Grenzbozirk  meines  Lichtquelle  za 
bilden,  denn  so  sehr  ich  auch  die  Belichtungsdauer  verlängern' 
mochte,  stets  endete  die  Aiifnabme  bei  derselben  Wellenlänge.  • 
Vnd  doch  sollte  auch  sie  noch  nicht  die  kleinste  Wellenlänge  sein, 
die  aut  meine  neue  Platte  einen  entwicklungsfähigen  Eindruck  aus- 
zuüben vermochte. 

11  Monate  vor  Auluahme  der  zwei  erwähnten  Liniengruppen 
hatte  ich  ?on  einer  Präparatenreihe  meiner  neuen  Platte  6  ver- 
schiedene Plattensorten  aufgehoben,  nm  sie  spftter  auf  ihre  Haft- 
barkeit prüfen  zn  können.  Die  Pktten  hatten  wahrend  dieser  Zeit 
unverpackt  in  einem  Schranke  meines  Laboratoriums  gelegen  und 
ich  versprach  mir,  nach  dem,  was  ich  unter  gleichen  Umständen 
von  anderen  lichtemplindlichen  Platten  erfahren  hatte,  hiervon  keinen 
sonderlichen  Erlblo:.  Um  so  mehr  war  ich  überrascht,  als  ich 
unter  den  Platten  eine  Sorte  fand,  die  nicht  nur  an  Empfindlich- 
keit, sondern  ebenso  an  Intensität  und  Klarheit  alle  übrigen  weit 
übertraf.  Ein  Vergleich  der  Spectra  der  frisch  präparirten  mit 
der  längere  Zeit  aufbewahrten  Platte  liess  anf  ein  kr&fUges  Nach- 
reifen während  der  Anf  bewahmng  schliessen. 

Die  nadigereifte  Platte  erwies  sich  aneh  den  Strahlen  kleinster 
Wellenlänge  gegenüber  vielmals  empfindlicher  als  alle  vorher  ver^ 
wendeten  Platten.  Daher  kam  es  auch,  dass  die  Aufnahme  der 
brechbareren  Seite  der  13.  Gruppe  nunmehr  nicht  erfolfrlos  blieb, 
sondern  eine  Reihe  zum  Theil  recht  markanter  Linien  zu  Tage 
lörderle.  Diese  Linien  bilden  zusammen  zwei  neue  Gruppen.  Ich 
habe  sie  in  gleicher  Weise,  wie  die  früher  entdeckten,  mit  laufender 
Nummer  versehen,  so  daas  sich  der  gesammte  Bezirk  des  Wasser- 
stoffspectmms  jenseits  der  Wellenlänge  1820  aus  15  Gruppen 
zusammensetzt. 

Aber  ungeachtet  der  hohen  Empfindlichkeit  der  Platte  hat 
diese  Aufnahme  doch  aossergewöhnlich  starken  Strom  (9,7  Volt, 
17Amp.),  das  grössere  der  beiden  Inductorien  (25  cm  Funken- 
länire).  sehr  grosse  Spaltöffnung  (0,075  mm)  und  obendrein  zwei- 

Stündi;,^e  Heliehtung  erfordert. 

Mit  diesem  abermaligen  Zuwachs  hat  die  lineare  Länge  der 
Region  jenseits  1852  um  weitere  3  cm  zugenommen,  so  dass  ihre 
Gesammtlänge  gegenwärtig  11  cm  oder  beinahe  viermal  so  lang 
eisefaeint  wie  der  gesammte  Lichtbereich,  der  mit  Bromsilbergelatine 
photographirbar  ist. 


Digitized  by  Google 


1882.  9.H«ft. 


PIu)CognpliiMfae  RnDdMhM. 


SOS 


Nach  meinen  Aufnahmen  mit  dem  älteren  Apparat  schätzte 
ich  die  Zahl  der  neuen  Wasserstoilliaien  auf  200.  Heute  weiss 
ieb,  dass  sie  wdt  höher  ist.  Gehören  doeh  sehen  der  eisten 
Lmiengruppe  allein,  wie  sie  der  nene  Apparat  seiehnet,  mehr  denn 
90  Linien  an,  nnd  wenn  aoeh  die  flbrigen  Groppen  minder  strahlen- 
reieh  sind,  so  dürften  sie  doch  zusammen  nicht  unter  500  Linien 
aufweisen.  Man  möchte  glauben,  dass  der  Zuwachs  von  immer 
kürzeren  Wellenlangen  kein  Ende  nehme.  Denn  auch  die  15.  Gruppe 
schliesst  nach  dem  Aussehen  ihrer  Aufnahmen  die  Mündlichkeit 
nicht  aus,  dass  sie,  als  die  gegenwärtig  brechbarste,  bei  Erweite- 
rung des  Beobachtungsgebiets  noch  stärker  abgelenkten  Strahlen 
wird  weichen  müssen. 

Der  photographische  Gesammtefifect  des  Wasserstoffliehts  ist 
Yon  enormer  Grösse.  Es  ist  so  bedanem,  dass  gerade  die  kräftig- 
sten seiner  Strahlen,  die  des  brechbarsten  Bezirks,  der  Praxis  nie 
za  Gnte  kommen  werden.  Fänden  die  klein  welligen  Strahlen  in 
Lnft  und  Glas  kein  grösseres  Hindemiss  wie  die  Strahlen  des 
prismatischen  Spectrums,  dann  Hesse  sich  wohl  an  eine  Verwen- 
dung des  Wasserstoffliehts  für  einzelne  Zweige  der  praktischen 
Photographie  denken.  So  aber  ist  diese  Möglichkeit  gftnzlich  aus- 
geschlossen. 

Bei  Beurtheilung  des  photographischen  Resultats  meiner 
Vacuumaufnahmeü  darf  nicht  ausser  Acht  gelassen  werden,  dass 
es  sieh  dabei  um  ein  Brechungsspectrum  handelt,  dessen  einzehie 
Bezirke  allenthalben  am  so  Iftnger  erseheinen,  je  brechbarer  deren 
Strahlen  sind.  Wflrde  man  das  Flussspathprisma  mit  einem 
Beugungsgitter  vertauschen,  dann  würde  die  lineare  Ausdehnung 
der  jenseits  1862  liegenden  Spectralregion,  im  Vergleich  zu  dem 
übrigen  Spectrum,  ganz  andere  Verhältnisse  zeigen.  Das  von  mir 
entdeckte  Ultraviolott  würde  selbst  unter  der  Annahme,  dus.s  es 
sich  bis  zur  Wellenlänge  Null  verfolgen  Hesse,  dann  immer  noch 
nicht  einmal  so  lang  ausfallen,  wie  das  ganze  übrige  Ultraviolett, 
gemessen  vom  Ende  des  prismatischen  Spectrums  an  bis  zur  Alu- 
miniumlinie No.  32,  Wellenlänge  1852. 

Dass  ieh  mieh  sn  meinen  Anfiiahmen  des  breehbarsten  Ultra- 
violett noch  nicht  des  Beugungsgitters  bedient  habe,  bat  seinen 
Gmnd  hauptsächlich  in  der  grossen  Lichtschwäche,  die  allen 
Bengnngsspectren  eigen  ist.  Andererseits  weiss  man  zur  Zeit 
noch  gar  nichts  über  das  Verhalten  der  Gitterspiegel  gegenflber 
den  Strahlen,  die  bei  meinen  Versuchen  in  Betracht  kommen.  Es 
ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  der  Gitterspiegel  jenseits  Wollen- 
länge 1852  mehr  Strahlen  zurückhält,  als  diesseits  1852.  Wenn 
dem  aber  so  wäre,  dann  würde  die  Expositionsdauer  nochmals 
verlängert  und  die  Aufnahme  vielleicht  gar  zur  Unmöglichkeit*) 
werden. 


*)  DiiBM  Boftiditiuig  ist  oinw  BeobaohtungatlistsMhe  entsprungen,  die  ieh 
bei  An&ihme  der  beiden  Aliminiiimltnien  Wellenlänge  1860  und  1852  kennen 


Digitized  by  Google 


S06 


Photognphisolie  liundsohftu. 


1892.   9.  Heft. 


Srmittelttng  der  Wellenlängen  jenseits  der  bUhorigea 
ultraTioletten  Llohtgrensa. 

Die  Besümraung  der  Wellenlängen  der  neuen  WasserstofTlinion, 
so  wünschenswcrth  sie  auch  ist,  habe  ich  gleichwohl  bisher  nicht 
vornehmen  können.  Die  LtlnfirenmHSse,  die  ich  für  die  Regionen 
zu  beiden  Seiten  der  Wellonliinge  1852  angeführt  habe,  bieten 
hierzu  nicht  den  mindesten  Anhalt.  Ueberhaupt  würde  sich  das 
Prisma,  da  die  ßrechungsindices  des  Fiussspaths  zur  Zeit  nur  für 
das  prismatische  Spectram  ermittelt  worden  sind,  sar  Längen- 
bestimmnng  der  Icleinen  Wellen  gar  nicht  eignen;  ganz  abgesehen 
davon,  dass  der  Ban  des  hiensn  erforderlichen  Vacnnmspeetrometers 
Jedenfalls  noch  grossere  8ehwierigkeiten  bereiten  würde,  als  die 
Herstellung  eines  Vacuumsppctrographen.  Mit  einem  KeHexions- 
gitter  von  concaver  Form  wird  man  jedoch,  wenn  nicht  die  Wahl 
des  Spiegelmaterials,  der  Lichtabaorption  halber,  aut  Hindernisse 
stösst,  ohngeachtct  der  dann  nöthigen  Vervielfachung  der  Kxpo- 
sitionsdauer,  verhilUnissmilssig  rasch  zum  Ziele  kommen.  Man 
braucht  nur  die  Uebereinanderlagerung  der  Spectra  zu  Hilfe  nehmen 
nnd  zu  borOeksiehtigen ,  dass  sieh  die  Wellenlängen  ooineidirender 
Linien  umgekehrt  wie  die  Ordnungszahlen  ihrer  Spectra  verhalten. 
Ich  habe  leider  zur  Aufnahme  derartiger  Spectra  noch  nicht  kommen 
können.  Der  abermalige  Bau  eines  neuen  Vacuumspectrographen, 
der  sich  hierzu  nöthiir  gemacht  hätte,  würde  mehr  Zeit  beansprucht 
haben,  als  mir  bisher  zur  Verfügung  stand.  Ich  hoffe  aber,  meine 
Beobachtungen  der  Strahlen  kleinster  Wellenlänge  in  nächster  Zeit 
auch  in  dieser  Richtung  erweitern  zu  können. 

l«nite,  sls  ich  mich  duo  ein«  Goncavgitten  von  Rowland  bediente.  Wenn  die 
geoanntea  Linien  verlier,  wo  icli  mich  Munahmelos  des  Brechuogsspeotroms 
bedient,  stete  gleichmissig  gewirkt  hatten,  so  seigtan  sie  glttchwohl  im  Beognngv- 

spectmm  einen  auffallenden  Energicuntersi-bicd :  bei  Wellenlinge  1860  färbte 
sich  die  Platte  schnell  und  intensiv,  bei  1852  hingegen  langsam  and  bissB. 
nioser  Enerpieuntersehiod  konnte  a1»or,  wie  mir  eino  irriindlicho  l^nff^rsnohnnir 
lehrtfi,  nur  vim  oinor  Scliwäehuuir  der  Strahlen  herrühren,  der  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach,  Al'Soriition ,  liervorirerufen  durch  die  Medien,  mit  denen  die 
Strahlen  auf  ihrem  Wege  zur  Platte  iu  Berührung  .kamou ,  zu  Grunde  lag. 

Das  Licht  des  Alnminiumfunkens  listte,  ehe  es  die  Plstte  erreichte,  eine 
Liiflichidit  von  2  m  Dicke  darehsetsfloi  mOssen,  and  es  «atorliegt  keinem  Zweifel, 
dass  hisrbei  viele  Strahlen  der  genannten  Wellenlinge  stark  gesefawloht  worden 
waren.  Dass  aber  die  kOraere  Wellenlinge,  die  von  der  andern  doch  nnr  um 
8  Angströmeinheiten  verschieden  war,  von  der  Luft  so  viel  mehrhitte  absorbirt 
werden  können,  wie  es  nach  meinen  Aufnahmen  schien,  war  mir  nach  dem, 
was  ich  über  die  Absorption  der  kleinwelligen  Strahlen  durch  die  Atmosphäre 
orfahren  halte,  nicht  recht  u'laubhat't.  L-h  liielt  es  darum  für  \vahrsi-heinli<  lior. 
dass  tlif  Knerpiealtnahnie  Itei  tranz  ndf^r  d«>.li  /um  irrossern  Thfil  aus 

eiectiver  Absorption  des  Gitterspiegels  herrühre,  l  ud  au  dieser  Ansicht  Labe 
ich  bis  heutigen  Tags  festgehalten. 


DIgitized  by  Google 


1892.  9.  Heft. 


Photographiflohe  Rondsehan. 


807 


Ueber  eine  Beihe  photograpliiaclier, 
zu  naturwi88en8Chaftlichen  Zwecken  unter- 
nommener Aufnahmen  aus  den 

canarischen  Inseln. 

VoD  Prof.  Dr.  Osear  Simony. 
Vortrag  gehaltm  am  12.  December  1891  in  der  XXXI.  Pl«lttr-7«mmmlll]|g 
des  Club  der  Amateur -Photographen  in  Wien. 

Mil  2  HaUognTnriii  nnd  28  Piiototiypi«n. 

Schon  der  Titel  des  zu  besprechenden  Themas  lässt  erkennen, 
dass  die  Zwecke,  za  welchen  ich  im  Laufe  dreier  Ferialreiben  nach 
den  eanarisehen  Inseln*)  landsehafUieh  und  geologisch  interessante 
Scenerien  sovrie  typische  Vegetationsformen  photographisdi  anf- 
genommen  habe,  nur  theilweise  mit  jenen  ktlnstleriscben  Motiven 
vereinbar  gewesen  sind,  welche  hervorragende  Faeh-  wie  Amateur* 
Photographen  in  ihrer  Praxis  zu  leiten  pflegen.  Denn  während 
der  kunstbegabte  Photograph  in  seinen  Bildern  vor  Allem  die 
anschaulichen  Erscheinungsformen  des  Schönen  naturwahr 
wiederzugeben  strebt**),  wird  der  Naturforscher  die  Objecto  seiner 
Studien  ohne  specielle  Ausprägung  eines  ästhetischen 
Standpunktes  in  erster  Linie  naturwahr  und  charakteristisch 
dargestellt  sehen  wollen*^),  om  mit  Hilfe  solcher  Darstellnngen 
die  wesentlichen  Form  demente  der  betreffenden  Objeete 
möglichst  klar  hervorheben  nnd  formverwandte  Objeete  ohne 
£inbeziehnng  weiterer  Abbildnngen  derart  beschreiben  tn  kOnnen, 

*)  Meine  erste,  1888  unternommene  eanarisehe  Reise  blieb  eutsprefliend 
ihrem  physikalisehen  IIau{itzweckG,  specioll  das  ultraviolette  Sonnens|MHtiuui 
vom  (iiiifel  des  Pico  de  Teyde  (3711  ra)  mö^licbst  vollständii;  zu  )ihotoi:ra[iliirpn 
(vgl.  diese  Zeitschrift,  VI.  Bd.,  <i.  Heft,  p.  2UU,  2<)1),  auf  die  Iu.sol  Tenerifo 
beeohränkt,  während  ich  in  den  Jahren  1889  und  1890  sämmtliche  luselu  der 
WMtUöheii  bMiehuugsweiM  Mtiieheii  Gruppe  des  ouiariaehen  Ardiipels  mn- 
aehliflsslieh  die  bletae  hwuebt  habe. 

**)  Hierbei  gilt,  ftUe  infolge  angftiutiger  ftnuerer  Bedingongen  das  Streben 
naeh  Sohönhdt  nur  theilweise  mit  jenem  nach  Naturwahrheit  vereinbar  er- 
scheint, allerdings  auch  eine  Sehmälerung  der  letzteren  bis  zu  einem  gewi  "«  n 
Grade  als  zuläs.sig,  so  dass  beispielsweise  photog^raphischo  l'ortriUe  man»  IiukiI 
zu  wahrhaft  kUnetlerieohen  Idealisirungeii  ihrer  Originale  aus- 
gestaltet werden. 

***)  Es  hat  daher  auch  die  T»etouche  solelicr  I'hotof^ramme,  wel<'ho  natur- 
wissenschaftlichen Zwecken  dienen,  hauptsüchlii-h  die  Aufgabe,  gowi.s.He  c-harak- 
teristisehe  Formverhiltaisse,  die  aaf  den  Originalplatten  a.  B.  infolge  einer 
•ehleehien  Beleuchtong  sieht  entepredhend  dentlieli  xur  Oeltang  gekommen  sind, 
ohne  Beeintrftehtignng  der  Natnrwahrheit  seh&rfer  hervorsnheben, 
selbst  auf  die  Gefahr  hin,  dass  hierdvreh  der  ftsthetisohe  Eindrnek 
der  Bilder  beeintriohtigt  wird. 


Digitized  by  GoOglc 


308  Pbotogr^üiisehe  Rundschau.  1892.   9.  Hefl. 


da88  die  Leetnre  seiner  Beeehreibang  ein  die  Aneehanung 
näherongsweise  ersetzendes  Vorstelliingsbild  Ton  dem 
geschilderten  Gegenstände  erzeugt 

Um  aber  zunftchst  die  Gründe  kennen  zu  lernen ,  ans  welchen 
speciell  photographische  Aufnahmen  für  die  weitere  Ent- 
wicklung einzelner  naturwissenschaftlicher  Disciplinon  unentbehrlich 
erscheinen,  müssen  wir  von  einer  Erörterung  der  allgemeinen 
Frage  ausgehen,  in  wieweit  überhaupt  ein  der  Ä nschauung 
zugängliches  Object  sich  präcis  beschreiben  lässt? 

Nur  eine  einzige  Wissenschaft,  niimlich  die  Geometrie,  macht 
uns  mit  Gebilden  bekannt,  welche  tbeils  durch  Gleicbongen  zwischen 
den  Goordinaten  ihrer  Pnnkte,  theils  dnreh  geometrisehe&nstractions- 
regeln  derart  zu  diarakterisiren  sind,  dass  eine  genaae  Versüin- 
lidhnng  solcher  Gebilde  ohne  jede  Toransgegangene  An- 
schauung möglich  wird.  Es  genflgt  dann  in  jedem  besonderen 
Falle  die  Kenntniss  der  Masszahlen  gewisser  Bestimmungsstücke 
des  betrertenden  Gebildes,  um  dasselbe  unter  Benutzung  verschiedener 
technischer  Hilfsmittel  (Zirkel,  Lineal  etc.)  in  einem  vorgeschriebenen 
Massstabe  richtig  darzustellen.  So  kann  man  z.  B.  ein  beliebiges 
Dreieck  stets  richtig  zeichnen,  falls  die  Lungen  seiner  drei  Seiten 
bekannt  sind,  und  analog  erfordert  die  congruente  Nachbildung 
einer  bestimmten  Ellipse  oder  eines  Kreises  lediglich  die  Angabe 
ihrer  beiden  Halbazen  beziehungsweise  seines  fiäins. 

Auch  hat  bekanntlieh  der  weitere  Ausbau  der  genannten 
Disciplin  die  Entdeckung  zahlreicher,  in  der  Welt  der  sinnlichen 
Erfahrung  unvertretener  geometrischer  Körper  vermittelt,  welche  in 
der  Folge  -  ich  erinnere  hier  namentlich  an  die  halbregulären 
Stern[)ol}'e(ler*)  —  allein  auf  Grundlage  ihrer  geome- 
trischen Charakteristik  anschaulich  darstellbar  geworden  sind, 
so  dass  die  geoiue Irische  Beschreibung  der  Formen  irgend  eines 
Gebildes  in  der  Thal  die  denkbar  vollkommenste  Beschreibung 
derselben  vorstellt.  Um  aber  eine  solche  liefern  zu  können,  müssen 
nicht  nnr  alle  wesentlichen  Bestimmnngsstflcke  der  in  Betnudit 
gezogenen  Gestalt  als  gleichartige,  auf  dieselbe  Masseinheit 
beziehbare  Grossen  angegebeut  sondern  audi  mit  einander 
durch  mathematische  Relationen  oder  geometrische  Ge- 
setze verknüpfl  werden,  welche  Forderungen ,  wenn  wir  von  den 
Krvstiilien  absehen,  bei  den  meisten  Naturobjecten  prineipiell 
unerfüllbar  bleiben. 

An  die  Sielle  geometrischer  Beschreibungen  treten  bei  den 
lel/tercn  möglichst  naturgetreue  Abbildungen,  welche  im 
Vereine   mit  gewissen  Massbestimmungen  Gestalt  und  Grösse 


*)  Trafflieh«  Atl^llduDgen  aoloher  Polyeder  findet  man  im  1.  Hefte  des 
VI.  Jalirgaogei  der  „Zeitschrift  ftlr  du  gesunmte  BealsehulweBen*'  (Tedag  voti 
A.  H 51  der  in  Wien)  eis  Lichtdraek-Bülagai  sa  der  Abhendlnng  von  Johann 
Pitsoh:  „Ueber  halbreguläre  Stempolyeder  mit  einer  Sinleitanig  Iber  die  Be- 
lüehnngen  swisoben  den  halbregnl&reii  und  den  ihnen  )>olar  sogeerdneten  Polyedern**. 


Digitized  by  Google 


1892.   9.  Hefl.  Photographisohe  Ruudschau. 


der  dargestellten  Objecto  beziehungsweise  auch  deren  Färbung  in 
ihren  Details  veranschaulichen,  ohne  hierbei  an  und  ftir  sich 
irgend  einen  gesetzlichen  Zusammenhang  zwischen  den 
Theilen  dieser  Objecto  auszuprägen,  ihre  weiteren  Merkmale 
mflssen  dann  von  Fall  zu  Fall  mit  Hilfe  einer  entsprechend  aus- 
gebildeten wisBensehaftliehen  Komenelatur  prftdsirt  werden, 
deren  Verstftndnise  jedoeh  zumeist  eine  wiederholte  Ansehannng 
nnd  Beobaehtong  von  Objeeton  derselben  Kategorie  vorausetzt. 

Zur  nftheren  Erläuterung  des  Gesagten  sei  hier  auf  die  mehr 
oder  weniger  reich  illnsfrirten  Lehrbücher  der  descriptiven  F^otanik 
und  Zoologie  hingewiesen,  deren  Beschreibungen  um  so  anschiuilicher 
erscheinen,  je  vielseitiger  man  mit  der  praktischen  Bedeutung  der 
mannigfaltigen  botanischen  und  zoologischen  Fachausdrücke  durch 
deren  Erläuterung  an  selbst  beobachteten  Pllanzen-  und  Thier- 
arten  vertraut  geworden  ist  —  In  der  That  würde  beispielsweise 
die  Sefaildernng  irgend  eines  Vogels  ftlr  Jemanden,  der  llberbaopt 
noeh  keine  Vögel  gesehen  hat,  siemlieh  donkel  bidben,  denn  er 
könnte  unter  solefaen  Umständen  verschiedene,  für  die  betreffende 
Beschreibung  unentbehrliche  Ausdrücke  wie:  Schnabel,  Flügel, 
Federn  etc.  nicht  mit  bestimmten,  der  Wirklichkeit  angepasston 
Vorstellungen  verknüpfen. 

Dagegen  wird  die  Beschreibung  einer  beliebigen  Pflanzen- 
oder Thierspecies  in  Jedem,  der  aus  derselben  Gruppe  organischer 
Formen  bereits  eine  Keihe  von  Arten  durch  eigene  Anschauung 
kennt,  mehr  oder  weniger  zahlreiche  Erinnerungsbilder  waeh- 
mfen,  welehe  bei  fortschreitender  Leeture  jener  Besehreibung  .im 
Sinne  der  letsteren  entweder  vollslbidig  auf  eine  bekannte  Speeles, 
beziehbar  werden  oder  aber  dem  Leser  durch  Combination  mit 
neuen,  in  der  Besehreibung  angegebenen  Merkmalen  die  anschauliche 
Vorstellung  einer  ihm  bisher  unbekannt  gebliebenen  Art  vermitteln. 

Beide  psychische  Processe  vollziehen  s'wh  unter  Zuhilfenahme 
naturgetreuer  Abbildungen  nicht  nur  rascher,  sondern  auch  in 
engerem  Anschlüsse  an  die  Wirklichkeit,  als  dies  ohne 
derartige  Surrogate  der  Anschauung  möglich  wäre. 

Insoweit  ferner  die  Gestalt  jäes  organisehen  Gebildes  eine 
generelle  wie  eine  individuelle  Anpassung  an  äussere  Lebens- 
bedingungen ausprägt,  treten  dessen  clinraktoristisehe  morphologische 
Merkmale  theils  untereinander  tbeils  zu  seiner  Umgebung  in 
eaosale  Verknüpfungen  und  erscheinen  in  diesem  Sinne  stete 
als  BesulUit  zahlloser  ungleichartiger  Wirkungen.  Da  nun 
die  geometrische  Beschreibung  einer  geg(>benen  Form  nach 
dem  früher  Oosagten  nur  gleichartige  Grössen  auf  einander  zu 
beziehen  vermag,  können  die  Bildungsgesetze  organischer  Formen 
ganz  abgesehen  von  ihrer  Complication  überhaupt  nicht  geo- 
metrisch prädsirt  werden,  sowie  auch  andererseito  Idehl  mor 
znseben  ist,  dass  die  unvermeidliche  Lflekenhafligkeit,  welehe 
unserer  jeweiligen  Einsicht  in  die  causalen  Verknflpfungcoi  irgend 
eines  organisehen  Objectes  mit  dessen  äusseren  Lebensbedingungen 


Digitized  by  Google 


31p 


Photographische  Kundschau. 


1892.   9.  Heft 


anhaftet,  die  Beschreibung  seiner  Gestalt  nie  Zü  einer  völlig 
erschöpfenden  vervollkommnen  lassen  wird. 

Es  erscheint  mithin  für  den  Fortschritt  unserer  Erkenntniss 
pflanzlicher  wie  thierischer  Formen  wiederholt  notwendig,  von  der 
mehr  oder  weniger  unvollständigen  Beschreibung  jeder  solchen 
Form  auf  diMO  selbst  surQeksagehen  nad  zwar  womöglich  die  jener 
Besehreibnng  zn  Grunde  gelegten  Indmduen,  die  sogen.  Typen 
neaerdings  zo  untersuchen,  indem  möglicherweise  individuelle 
Bigenthfimliehkeiten  der  letzteren  eine  klare  Präcisirung  aller 
wesentlichen  Merkmale  der  aufgestellten  Art  verhindert  haben. 

Gelegenheit  hierzu  bieten  in  reichem  Masse  die  grossartigen 
botanischen  und  zoologischen  Sammlungen,  welche  in  ötfentlichen 
Museen  der  fachmännischen  Benutzung  zugänglich  sind  und  eine 
Fülle  trefflich  conservirter  organischer  Formen  aus  allen  Gebieten 
der  Erde  enthalten.  Die  durchgängig  nach  bestimmten  wissen- 
sehafUichen  Systemen  erfolgte  Anordnung  der  einzelnen  Natur- 
objeete  ermöglicht  es  dem  Kundigen  von  Fall  zu  Fall  die  flir  seine 
speeiellen  Forsehnngen  in  Betracht  kommenden  Anengmppen  relativ 
raseh  aufzufinden,  sowie  mannigfaltige  Yergleiehe  mit  verwandten 
Formenkreisen  auf  Grundlage  eigener  Ansehanung  anzustellen. 

Aber  selbst  die  sorgfältigste  Conservirung  kann  gewisse  con- 
stitutive  Bestandtheile  der  präparirten  Naturobjecte  nicht  unversehrt 
erhalten  oder  bleibt  bei  organischen  Gebilden  von  bedeutenden 
Dimensionen,  z.  B.  bei  stammbildendon  Holzgewächsen,  auf  einzelne 
Bruchslücke  derselben  beschränkt.  In  allen  solchen  Fällen  haben 
möglichst  genaue  Abbildungen  der  in  Frage  stehenden  Details 
beziehungsweise  des  ganzen  Naturobjectes  die  Anschauung  zu 
ersetzen,  und  es  iBsst  sich  leicht  nachweisen,  dass  Abbildungen 
von  der  gewünschten  Besehaffenheit  nur  durch  photographische 
Aufnahmen  vermittelt  werden. 

Jede  gründliche  Beschreibung  einer  gegebenen  Pflanzen-  oder 
Thiorspocies  präcisirt  nämlich  dieselbe  als  GHed  irgend  eines 
natur  historisch  en  Systems,  weiches  vermöge  seiner  Ent- 
stehungsweise ein  künstliches  ist  und.  indem  es  seinerseits  eine 
bestimmte  Kntwickelun'j-sphase  der  Wissenschaft  ausprägt,  im  Laufe 
der  Zeit  mannigfache  Umformungen  erfahren  kann.  Da  infolge 
dessen  gewisse  Merkmale  der  zu  beschreibenden  Art,  welche  fir 
deren  Einreihung  in  das  betrelTende  System  ausschlaggebend  sind, 
gegenflber  anderen,  in  systematischer  Hinsieht  minderwerthigen 
Merkmalen  in  den  Vordergrund  treten,  kommt  bei  der  Abfassung 
der  Beschreibung  stets  der  specielle  wissenschaftliche  Stand- 
punkt des  Forschers  zur  Geltung  und  überträgt  sich  consequent 
auch  auf  die  das  geschilderte  Naturobject  darstellenden  Abbildungen, 
insofern  dieselben  im  Einklänge  mit  den  Intentionen  des  Fach- 
mannes vor  Allem  eine  anschauliche  Erläuterung  der  gelieferten 
Artbeschreibung  zu  l)ilden  haben. 

An  die  Stelle  einer  objectiven  Wiedergabe  sämmtlicher 
Merkmale  tritt  daher  in  solchen  Abbildungen  eine  im  angegebenen 

Digitized  by  Google 


1882.  9.  H«ft.  PhotographiBohe  Bnndsohan. 


311 


Sinne  subjective  Markirung  eharakteristiseher  Merkmale, 
80  dasa  hierbei  die  früher  aafgestellte  Forderung  möglichster 

Genauigkeit  nie  vollständig  erfüllbar  ist.  Aber  selbst  dann, 
wenn  der  darstellende  Künstler  bei  der  Abbildung  eines  ihm  vor- 
gelegten Nalurobjectes  von  fachmännischer  Seite  völlig  unbeeinflusst 
bleibt,  v\rird  er  unwillkürlich  das  ihm  Auffällige  gegenüber  dem 
liiinder  Auffälligen  hervorheben  und  ausserdem  in  uslhetischer  Hinsicht 
semem  indiTiduellen  künstlerischen  Standpunkte  Bechnung  tragen. 

Gemftae  diesen  üeberlegungen  erheiseht  eine  mOgliehst  genaoe 
Abbildung  des  jeweiligen  Gegenstandes,  mag  ee  sieh  nnn  um  morpho- 
logisehe  Details  von  mikroscopiseher  Kleinheit  oder  um  ansebnUehe 
organische  Formen  handeln,  in  erster  Linie  die  Beseitigung  alier, 
die  volle  Naturtreue  der  Darstellung  beschränkenden  snbjectiven 
Momente,  welche  Forderung  in  der  That  nur  durch  photo- 
graphische Aufnahmen  der  betreffenden  Objecto  realisirbar  ist*). 

Gleichwie  mithin  die  wissenschaftliche  Verwerthung  der  Photo- 
graphie im  Dienste  unserer  fortschreitenden  Erkenntniss  pflanz- 
Keher  nnd  tbieriseber  Formen"'*)  immer  mehr  an  Umfang  und 
Bedeotong  gewinnt,  wfiebst  aoeb  parallel  mit  der  steigenden 
Ansabl  der  wissensebaftliehe  Notsen  jener  pbotompbiseben 
Beprodnetionen  landschaftlich  und  geologisch  interessanter  Scene- 
lien,  weldie  entweder  als  Fernsichten  die  allgemeinen  Form- 
verhftltnisse  ausgedehnter  Landgebiete  genau  wiedergeben, 
oder  als  Detailbiider  die  morphologischen  Eigenth ümlich- 
keiten  einzelner  Te rrainobjecte  naturgetreu  veranschaulichen. 
Es  bilden  nämlich  derartige  Reproductionen  für  alle  vergleichen- 
den Studien  Uber  die  Formen  der  Landoberfläche  insofern 
eine  nnentbebrliebe  Grundlage,  als  sieb  die  Objeete  soleber 
Forsebnngen  niebt  gleich  Pflanzen  oder  Tbieren  m  nm&ssenden, 
systematisch  geordneten  Sammlungen  in  irgend  weleben  Museen 
vereinigen  lassen,  sondern  der  Fachmann  auf  diesem  Gebiete  in 
den  meisten  Fällen  an  der  Stelle  der  Objeete  selbst  nur  deren 
Abbildungen  beziehungsweise  wissenscbaftlicbe  Besebrei- 
bungen  zu  vergleichen  vermag. 

Wenn  aber  keine  nacht rügliche  und  wiederholte  Controle  durch 
Autopsie  möglich  ist,  involvirt  die  Einsicht,  in  welchem  Sinne 
hier  eine  subjective  künstlerische  beziehungsweise  wissenschaftliche 
Auffassung  Phitz  greifen  kann,  zugleich  die  Erkenntniss,  dass 


*)  PnkÜseho  diesbesfiglieke  Batiisohlige  enfhilt  in  oompesdiöser  Fora 
ttB  jOngst  enchienener  Atdsatz  toh  G.  Msrktanner-TQrneretsolier:  Ueber 

die  AnwenduDg  der  Photographir»  in  den  beschreibenden  Naturwispons.  l.aflen" 
fcf  Mittheilungen  der  Soction  für  Naturkunde  des  toterreiehiiolieu  Touristen- 

Club,  IV.  Jahrgang  Il8'.i2l,  Nr.  5,  Ol 

**)  In  der  zuletzt  citirten  Abhandlung  (ef.  |>.  41,  42)  wird  hik  Ii  dio  Ro- 
dcudiiig  der  riiotogr:i|ilnc  in  mineralogischer  und  jiet rograp Ii i s eher 
Hinsicht  hen'urgehobeo,  wobei  der  Verfasser  vor  Allem  die  Wichtigkeit  mikro- 
photographischer  Aufnahmen  Ton  Dttuntehliflen  betont 

26 


Dlgltized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1892.   9.  Uefl 


Photographische  Rundschau. 


818 


photo<^rapliische  Auinahmen  der  in  Hetracht  jE^ezo^ienen  Gegen- 
Stande  wirklich  eine  principiolle  W icht iir keit  besitzen. 

Schon  bei  solchen  landscbaflliclien  Scenerien,  welche  der 
Künstler  an  Ort  und  Stelle  bildlich  festhält,  wird  die  Rücksicht 
anf  den  malerischen  Gesammteindruck  seines  Werkes  nicht 
nur  die  Yertheilung  von  Lieht  und  Sebattdn,  sondern  aneh  die 
Wiedergabe  der  Gontonren  von  Hauptolyeeten  sowie  die  Boreh- 
bildnn^  einzelner  Partien  der  Landschaft  derart  beeinflussen,  dass 
manche  fGbr  die  botretTende  Seenerie  wesentliche  Formver* 
hältnisse,  z.  B.  die  Umrisse  von  Bergen,  eiprenthümliche  Fels- 
schichtungen etc.,  theils  idealisirt,  theils  unvollständig  dar- 
*^e.stellt  erscheinen.  Noch  stärker  pflegt  die  schöpferische  Phantasie 
in  ihre  Rechte  zu  treten  wenn  der  Fachmann  dem  Künstler  ledig- 
ich  eine  flüchtige  Skizze  behufs  entsprechender  Ausgestaltung 
überantwortet  hat  und  die  letztere  speciell  durch  eine  lebendige 
Sebiiderung  subjectiver  Beiseeindrttelre  ungflnatig  bednfliuBt 
wird.  —  In  der  Bogel  kommen  dann  Illnatrationen  an  Stande, 
welche  nur  mehr  durch  ihre  Unterschriften  in  einer  Beziehung  an 
den  abgebildeten  Scenerien  stehen,  wie  dies  z.  B.  bei  der  neben- 
stehenden, dem  Atlas  zu  Humboldt's  weltberühmter  „Relation 
hiatorique**  entnommenen  Ansicht  des  Teyde- Kraters  der  Fall  ist*). 

Wie  ein  Vergleich  mit  meiner  von  demselben  Standorte  aus- 
geführten pliotographischen  Aufnahme  fcf.  deren  phototypische 
Heproduction  im  III.  Hefte  dieser  Zeitschrift,  Tafel  Xlllj  lehrt, 
hat  hier  der  Künstler  aus  der  Skizze  des  grossen  Forschers  aus- 
schliesslich die  Umrisae  der  mittleren  Kappe  nnd  einen  links  von 
der  letzteren  aiehtbaren  Felsen  in  kenntlicher  Weise  seiner  Dar- 
ateliong  einverleibt,  hingegen  alles  übrige  frei  oompom'rt:  Bin 
Strauch  ziert  den  links  von  der  mittleren  Kuppe  hoch  über  der 
oberen  Grenze  der  Bnschvegetation  gelegenen  Theil  dos  Krater- 
randes, dessen  rechtseitige ,  mit  grotesken  Schlacken srobilden  be- 
setzte Partie  durch  ein  ^Steinfenster"  einen  unmöglichen  Ausblick 
auf  das  Meer  gewährt,  wiilirend  eine  nächst  der  linkseitigen  unteren 
Hildecke  ersichtliche  Kletterstello  nicht  vorhandene  Schwierig- 
keiten der  Ersteigung  des  Vulkanes  andeutet  und  dessen  Fumarolen- 
ihätigkeit  gleichfalls  völlig  unwahr  durch  eine  Reihe  qualmender 
Flftmmcben  unterhalb  jenes  Steinfenatera  ver^nlicht  wird. 

Wflkhrend  jedoch  beispielsweise  Botaniker  oder  Zoologe, 
der  theils  willkürlich  abgeänderte,  theils  ohne  jede  Beziehung  zur 
Wirklichkeit  frei  componirte  Abbildungen  von  Pflanzen  resp.  Thieren 
in  seine  Werke  aufgenommen  hätte,  seitens  seiner  Fachgenossen 
sicher  bald  die  einem  so  unwissenschaftlichen  Vorgehen  gebührende 
Zurechtweisung  erfahren  würde,  worden  Illustrationen  von  der 
soeben  charakterisirten  Beschaffenheit  nicht  nur  in  Reiseschilde- 


Ebenso  unwahr  ist  eine  1880  im  .~>ll.  liiuidu  (p.  167)  der  iliiistrirten 
Zeitschrift  für  Liiuder-  und  Völkerkunde:  „Globus^  reproducirie  AbbildoDg  des- 
B«lben  Kraters. 

26* 


Oigitized  by  Google 


314 


rangen,  sondern  auch  in  geographisch en  und  geologischen  Sanamel- 
werken,  wie  Lehrbüchern  anstandslos  veröffentlicht  ond  sind  im 
Allgdmeinen  um  so  reichlicher  vertretttn,  in  je  geringerem  Um- 
fange die  betreffenden  Äntoren  das,  worüber  sie  schreiben,  selbst 
gesehen  haben.  Sobald  nämlich  irgend  eine  Abbildung  nicht  auf 
Grundlage  eigener  Wabrnehmangen  mit  dem  dargestellten 
Gpo^enstande  vergleichbar  ist,  täuscht  ein  günstiger  ästhetischer 
Kindruck  nur  nllzii  jpieht  über  den  Mjin^el  an  Naturwahrheit 
hinweg,  zumal  ja  in  vielen  Füllen  die  auszuwählenden  Illustrationen 
das  Werk  vor  allem  ausschmücken  und  erst  in  zweiter  Linie 
dessen  Text  naturgetreu  ergänzen  sollen. 

Wenden  whr  nns  jetzt  der  Frage  zu,  inwiefern  aneh  der 
Fachmann  bei  seinen  wissenschaftlichen  Sehildemngen  landsebafb- 
licher  Scenerien  beziehungsweise  spedeller  Formen  der  Landober- 
flftche  subjectiven  Einflüssen  unterworfen  ist. 

Gleichwie  jedes  Kunstwerk  die  eigenartige  Gestaltungskraft 
seines  Urhebers  mehr  oder  weni^^er  deutlieh  offenbart,  prägt  sich 
der  i  n  d  i  V  i  <i  u  e  1 1  e  w  i  s  s  e  n  s  c  h  a  1 1 1  i  c  h  e  8 1  a  n  d  p  u  n  k  t  jedes  Forschers 
in  der  Darstellungsweise  der  gemachten  Beobachtungen  aus,  da  er 
die  letzteren  auf  Grundlage  seines  Bildungsganires  und  seiner 
theoretischen  Ansichten  näher  präcisirt  und  causal  mit  ein- 
ander Ycrknüpfl.  Es  lenken  nftmlich  solche  Erscheinungen,  welche 
die  aus  irfiheren  Lehren  wie  Beobachtungen  entsprungenen  Ab- 
stractionen  neuerdings  bekräftigen,  mit  psychologischer  Noth- 
wendigkeit  die  Aufmerksamkeit  in  höherem  Grade  auf  sich  als 
andere,  vom  objoctiven  Standpunkte  irleich  beachtenswerthe 
J'hänomene,  so  dass  der  einzelne  Fachmann  bei  den  in  Rede 
stehenden  Sehilderungen  nie  siimmtliche  wesentliche  Merk- 
male der  wahrirenommenon  Naturobjecte  im  Einklänge  mit  ihren 
thatsäch liehen  Wechselbeziehungen  festzustellen  vermag,  sondern 
in  gewissem  Sinne  stets  eine  einseitige,  tbeilweise  vergänglichen 
theoretischen  Lehrmeinangen  angepasste  BeschreibuDg  liefern  wird. 

Hieraus  folgt,  dass  eine  objecttve  Versinnliobung  der 
Formenfülle  der  Landoberfläche  für  vergleichende  diesbezügliche 
Studien  ebenso  wenig  entbehrlich  ist.  also  beispielsweise  Botaniker 
oder  Zoologen  bei  ihren  systematischen  Untersuchungen  botanischer 
resp.  zoologischer  Sammlungen  entrathen  können.  Als  nächste 
loui.'-clie  C(>nsei|iR'nz  ergibt  sich  daher  die  Forderung,  möglichst 
umfassende  und  nach  verschiedenen  wissenschaftliehen  Gesichts- 
punkten geordnete  Collectionen  von  photographischen  Aufnahmen 
solcher  Scenerien  anzulegen,  welche  zugleich  typische  Cha- 
rakterbilder ans  den  betreffenden  Landesgebieten  vor* 
stellen,  und  bereits  meine  einleitenden  Bemerkungen  haben  er- 
kennen lassen,  aus  welchen  Gründen  die  Ausführung  derartiger  Auf- 
nahmen speciell  zu  den  Aufgaben  des  Naturforschers  gehOrt 

Ich  schliesse  die  vorstehenden  allgemeinen  Erörterungen  mit 
dem  Hinweise,  dass  mein  Vater  schon  in  der  am  4.  Afiril  1876 
abgühultenen  Plenar- Versammlung  der  photographischen  Gesell-' 


Digitized  by  Google 


1892.   9.  Heft. 


Pbotograplusche  Huudscbau. 


3J5 


Schaft  in  Wien  die  wissenschaftliche  Aufgabe  der  Landschafls- 
Photographie,  wie  folgt,  präcisirt  hat*):  „Durch  die  photo- 
graphische, also  die  Natur  in  voller  Treue  wiedergebende 
Keproduction  kann  und  soll  in  Bezug  auf  alles  geogra- 
phisch und  naturwissenschaftlich  Bedeutsame  andLehr- 
reiehe  in  der  landschaftlichen  Erscheinung  far  die  Zwecke 
des  einschlägigen  Studiums  ein  ebenbürtiges  Analogen 
zu  den  Sammlungen  zoologischer,  botanischer,  mineralo- 
gischer, petrographischer  und  palfiontologischer  Natur- 
objecte,  wie  sie  für  die  gleichnamigen  Disciplinen  längst 
als  unentbehrlicher  Behelf  anerkannt  worden  sind,  ge- 
schaffen werden". 

Entsprechend  diesem  IStandpunkte  haben  in  der  Folge  selbst 
ausgeführte  photographische  Aufnahmen  in  dem  Hauptwerke**) 
meines  Vaters:  „Das  Dachsteingebiet,  ein  geographisches 
Charakterbild  ans  den  Osterreichischen  Nordalpen"  — eine 
vielseitige  Yerwerthung  geftinden,  sowie  auch  dessen  zahlreiche 
Schiller  in  demselben  Sinne  fruchtbare  wissenschaftliche  An- 
regungen empfangen  haben.  —  Dank  einer  gleichen  Einwirkung 
bin  ich  im  Laufe  meiner  canarischen  Reisen  ebenfalls  bemüht  ge- 
wesen, die  grossartiiie  Mannigfaltigkeit  vulkanischer  Formen  und 
eigenthünilicher  Veuetalionstvpen  durch  eine  Keiho  möglichst 
lehrreicher  ("harakterbilder  photographisch  festzuhalten  und 
erlaube  mir  nunmehr  als  Amateur -Photograph  sowohl  über  meine 
diesbezfigliehe  Reise- Ausrüstung  als  auch  aber  önzelne  Details 
meiner  photographischen  Praxis  kurz  zu  berichten. 

(Fortsetenng  folgt) 

Die  Fortschritte  der  photographischen 

Messkunst  (^Photogrammetrie.  Bildinesskunst, 

Phototopographie). 

Von  Fr.  Sohiffner,  Professor  in  Poia. 

Als  ich  im  Jahre  1886  die  Photogrammetrie  zu  studiren 
begann,  da  war  dieser  Gegenstand  selbst  In  Fachkreisen  wenig 
bekannt;  gegenwärtig  erfreut  er  sich  bereits  eines  nicht  unbedenten- 

*)  Cf.  den  im  selben  Jahre  in  Dr.  K  il'>rni<:'s  Zeitschrift:  ..Photo- 
gra]ihis('lie  Coirespondon/"  vf'rulTcntli.-lilfii  VortraL-  „Dif  Tjandscliafts -Photo- 
!rra|>hio  in  ihrer  wisseiisrliuftlicheii  Vcrwerlhun^",  forner  den  1S80  in  der  Zeit- 
schrift des  deutsclien  und  öf:torrei<-lii«i-lirn  A lyenvereins  erschienenen  Aufsatz: 
Das  riuud.schaftsbild  als  illustrirendes  El^uieul  für  eiue  wisseuseijufiliche  Alpen- 
künde  (p.  103  —  110). 

^  Dasselbe  enoheint  mit  Alleiliöohster  kiuserlioher  Subvention  in  vier 
Liefeningen  grössten  Qaartfonnates  mit  80  selbständigen,  einen  gesonderten 
Atlas  abgebenden  BUdeni  im  Verlage  Ton  Eduard  Holzel  in  Wien. 


Digitized  by  Google 


816 


Photogi'apliuioho  Kiuidschau. 


1892.    !>.  H«ft 


den  Ansehens.  In  einer  Reihe  von  Artikeln,  die  seit  dem  Jahre  1887 
in  verschiedenen  Zeitschriften  erschienen  sind,  habe  ich  den  all- 
mählichen Aufschwang  der  photographischen  Messkunst  zu  schildern 
versucht.  Die  „Photographische  Rundschau"  enthält  einen  derartigen 
Bericht  im  7.  Hefte  des  Jahrganges  1890,  diesen  will  ich  nun 
mit  don  folgenden  Zeilen  forteeteen.  Bevor  ioh  aber  zu  dem  rein 
wisBenschaftliehen  Theile  des  Themas  flbergehe,  will  ieh  zuerst 
einiges  über  die  Namen  sagen,  unter  welehen  der  neue  Wissens- 
zweig auftritt  und  die  Geschichte  des  Gegenstandes  berühren. 

Für  eine  Wissenschaft  (Wissenszweig)  den  passendsten  Namen 
zu  finden,  ist  nicht  immer  so  leicht;  denn  derselbe  soll  möglichst 
kurz  und  einfach  sein,  dabei  aber  doch  thunlichst  präcise  aus- 
drücken, was  Hauptgegenstand  der  bezüglichen  Wissenschaft  ist. 
In  unserem  Falle  nun  müsste  man  aus  dem  Namen  herauslesen 
können,  dass  es  sieh  um  Anwendung  der  Photographie  bei  geo- 
metiisehen  Aufnahmen  handelt  Anfangs  gebrauchte  man  auch 
(nämlich  Lanssedat  1862  in  Frankreich)  diese  Umschreibung; 
der  erste,  welcher  für  solche  Anwendungen  einen  eigenen  Namon 
einführte,  war  Prof.  Porro,  der  1855  in  Italien  eine  „fot<^grafia 
sferiea"  schuf.  Dieser  Name  bezeichnete  wohl  die  Sache  nicht 
besonders  treffend  und  er  dürfte  auch  wahrscheinlich  nur  in  Hin- 
sicht auf  den  verwendeten  Apparat,  welcher  ein  Kugelobjectiv  und 
eine  sphärische  Brenntläche  hntte.  gewühlt  worden  sein.  Bezeichnen- 
der war  schon  der  Ausdruck  „iutotopografia",  welcher  später  in 
Italien  aufkam,  von  Yielen  aeceptirt  wurde  nnd  jetzt  häutig  ge- 
braucht wird.  Er  ist  aber  doch  nicht  allgemein  genug,  weil  er 
nur  auf  die  Anwendung  der  Photographie  bei  topographischen  Auf- 
nahmen, nicht  aber  bei  allen  geometrischen  Aufnahmen,  hinweist. 

In  Deutschland  tauchte  der  Gegenstand  1867  als  «Photo- 
metrographie"  auf,  später  wurde  die  Bezeichnung  „Photogrammetrie" 
gewühlt  und  mit  Vorliebe  angewendet.  Das  Streben  der  Deutschen 
in  neuerer  Zeit  ansttitt  der  vielen  Fremdw()rter  deutsche  Ausdrücke 
zu  gebrauchen,  hat  auch  unserem  Wissenszweige  zu  dem  Namen 
„Lichtbildmesskunst"  oder  kürzer  „Bildmesskunst"  verholfen.  In 
Frankreich  wurde,  wie  schon  erwähnt,  anfangs  die  Sache  nicht  eigens 
benannt  (Laussedat  meint  in  seinem  letzten  Aufsatze,  er  hätte 
gern  das  Wort  .Iconometrie"  vorgeschlagen),  später  sprach  man 
einfach  von  „levös  photographiques".  das  neueste  einsehlügige 
französische  Buch  trägt  aber  schon  den  Titel  „Elements  de  Photo- 
gram m^trie". 

In  Oesterreich  behielt  man  wohl  vielfach  die  von  Deutschland 
und  Italien  herübergenommenen  Namen  Photognimmetrie  und 
Phototopographio  bei,  fügte  aber  auch  noch  die  neuen  „Photo- 
graphische Messkunst"  und  „Photographische  Terrainaufnahme" 
bmzu. 

Beim  letzten  internationalen  photographischen  Gongress  (Brflssel 
1891)  wurde  nun  auch  der  Wunsch  nach  einheitlichen  Bezeich- 
nungen in  der  Photographie  laut.   Bei  dieser  Gelegenheit  wurde 


Digitized  by  Google 


1892.   0.  Uea 


Photogniphisohe  Kundsobau. 


'611 


beschlossen,  die  ferschiedenen  Anwendungen  der  Photographie 

der  Art  zu  benennen,  dass  man  dem  Worte  Photographie  ein  ent- 
sprechendes Wort  vorsetze.  Es  wurde  deshalb  in  Vorschlag  ge- 
bracht, die  Wissenschaft,  welche  von  den  Anwendungen  der 
Photographie  in  der  praktischen  Messkunst  handelt,  entweder 
„Metro -Photographie"  oder  „Topo -  Photographie"  zu  nennen. 
Damit  dflrfte  hoffentlich  der  Bildung  neuer  Namen  ein  Ziel  gesteckt 
worden  sein. 

IMe  Geediiehte  der  Fhotoi^mmetrie  berühre  ieh  nur  deehalbi 
wdi  flieh  ein  Streit  über  die  Erfindung  der  Bildmesskunst  zu  ent> 
spinnen  scheint.  Derselbe  entstand,  weil  in  Frankreich  Jahrzehnte 
hindurch  nichts  für  die  Weiteransbildung  der  Photogrammetrie 
geschah,  während  sie  in  Deutschland  stetig  Fortschritte  machte. 
Auf  diese  Weise  kamen  die  ersten  französischen  Arbeiten  allmählich 
in  Vergessenheit.  Die  vorhandenen  deutschen  Publieationen  machen 
aber  nicht  den  Eindruck,  als  wenn  die  frunzusiscbeu  Erlinder 
absiehtlich  fibergangen  worden  w&ren,  und  die  Deutschen  die 
Prioritftt  fOi  sieh  in  Anspruch  hätten  nehmen  wollen;  denn  Meyden- 
baner  erwfthnt  gleieh  in  semem  ersten  Aufsätze  die  Vorarbeiten 
von  Beautemps-Beauprö  und  Laussedat.  Dr.  Stolse  schrieb 
wohl  einige  Male,  sein  Freund  Meydenbauer  sei  von  selbst  auf 
den  Gedanken  gekommen,  die  Photographie  bei  der  Aufnahme  von 
Architektur- Objecten  und  später  auch  bei  solchen  im  Terrain  zu 
verwenden.  Dagegen  sagt  aber  G.  Hauck  ausdrücklieh:  „In 
Deutschland  wurden  Lausse dat's  grundlegende  Arbeiten  urst  im 
Jahre  1865  durch  einen  Artikel  im  Photograpliischea  Archiv  be- 
kannt, woraufhin  Meydenbauer  den  Gegenstand  aufgriff,  etc." 
Es  war  also  ganz  uugereehtfertigt  von  Dr.  G.  Le  Bon,  in  seinem 
Werke  Uber  die  Deutschen  in  einer  Weise  zu  sprechen,  als  hfttten 
sie  das  geistige  Eigenthum  der  Franzosen  geraubt.  Legros  ist 
auch  bereits  anderer  Ansicht  als  Le  Bon,  denn  sein  Buch  enthält 
anerkennende  Worte  über  die  Leistungen  der  Deutschen.  Lausse- 
dat bringt  dagegen  wieder  in  einem  ausriilirliclii'n  Berichte  über 
die  Krlindung  der  Photogrammetrie  Beschuldigungen  gegen  die 
Deutschen  Meydenbauer  und  Dr.  Stolze  vor,  die  kaum  unbe- 
antwortet bleiben  werden.  So  viel  dürfte  jetzt  feststehen:  Entstanden 
ist  die  Bildmesskunst  in  Frankreich.  Perspectivische  Handzeich- 
nungen wurden  von  Beantemps-Beaupr4  schon  1791  bei  geo- 
metrischen Aufnahmen  angewendet,  die  ersten  rein  photogramm- 
metrisefaen  Aufnahmen  sind  von  Lausseda  t  im  Jahre  1852  gemacht 
worden;  in  Italien  versndlte  die  ersten  derartigen  Arbeiten  Prof. 
Porro  im  Jahre  1855,  in  Deutschland  ist  Mejdenbauer  seit 
dem  Jahre  1865  in  diesem  Sinne  thätig.  (Schiuss  folgt.) 

 ^^^^  


Digitized  by  Google 


Beitrag  zu  dem  Artikel :  „Ueber  photographische 

Aufnahmen  mit  dem  Monokel." 

Von  Aoton  iL  fi»8ohek. 

Herr  Prof.  Hans  Wtttek  hat  im  4.  Heft  dieier  Zeiteelirift  eine  selur 
duikenswerthe  Arbeit  Uber  die  Yerwendoiig  einfuher  Linsen  ni  photographiseheii 
Aalnahmen  oder  wie  er  ei  nennt,  Aninahmen  mit  dem  „Monokel''  geliefert 
Als  ersten  sehr  beaehtenswerthen  Pankt  nennt  er  die  Focusdiflerens,  ohne  deren 

BerQcksicIitigui)!]:  man  höchst  unbefriedigende  Resultate  erhält.  Ks  sei  mir  non 
gestattet,  den  Bericht  an  dieser  Stelle  duroh  eine  mathematische  £r5rtenuig  an 

erwälinoo. 

Die  einfache  Formel  für  die  Brennweite  einer  Linse  ist: 

wobei  die  Grössen  f  (Brennweite),  ti  und  (Krttmmnngsradien  der  Linse)  In 
der  Biehtong  des  dnftllenden  Liehtes  gezählt  werden;  »  bedeutet  den  Breohongs- 
exponenten  des  Glases,  ans  dem  die  Linse  gefertigt  ist 

Das  weisse  Tageslieht  ist  aber  bekanntlich  aus  farbigem  Licht  zusammen- 
gesetzt ,  iu  das  man  es  mit  Hilfe  eines  Prismas  aerlegen  kann.  Dadurch  ent- 
steht das  Sonncnspectrum  mit  den  Farben:  roth,  erange,  gelb,  grün,  indigo, 
und  violett,  wovon  die  erstorcn  infols^e  ihrer  Intensität  für  das  Auge,  die 
letzteren  durch  iiire  chemische  Wirksamkeit  ausjiezeichnet  sind.  Die  Ursache 
der  Zerie^'ung  des  weissen  Lichtes  iu  seine  einfachen  Farben  ist  aber  die 
verschiedene  Ablenkung,  die  jede  davon  beim  Durchgang  durch  Glas  er- 
leidet Bs  kommt  jeder  Fariie  dn  eigener  Breefanngsexponeat  m.  B«  dar 
Photographie  maeht  deh  nun  dieser  Umstand  in  nnaogenehmer  Weise  bemerkbar. 
Wahrend  wir  aof  die  optisoh  wirksamen  Farben  roth,  gelb,  grün  aof  der  Yiair- 
scheibe  einstellen,  wirken  die  flir  das  Auge  kaum  merkliefaen  nnd  doeh  fikber- 
reiidi  Torhandenen  blauen  und  violetten  Strahlen  viel  energischer  auf  die  Platte 
ein  und  eraengen,  wie  ja  allgemein  bekannt,  eine  sehr  stOrende  Unsehftrfs. 

Fassen  wir  also  das  Yoransgesehidrte  knra  snsammen,  so  erhalten  wir  - 
folgendes  fiesoltat 

Den  ehemisch  wirksamen  Strahlen  kommt  ein  höherer  Brechungsindex  zn 
aiB  den  optisch  wirksamen.  Setsen  wir  in  die  oben  erwähnte  Formel  fiür  n 
einen  grösseren  Worth  ein,  so  erhalten  wir  (für  eonvexe  Linsen)  einen  kleineren 
Worth  für  f.  Es  ist  :»lso  der  clu'miseho  Focus  näher  an  dorn  Objectiv  gelegen 
als  der  ojitische  Focus.  Um  ein  sdiarfes  Mild  zu  erhalten,  müssen  wir  somit 
bei  Aufnahmen  mit  der  oiufauheu  Linse  die  Visirsuboibo  um  diesen  Werth  gegen 
das  Objectiv  Torr&cken. 


Digitized  by  Google 


1892.  9.  Heft.  Photographisohe  Bundsehu.  319 


Um  diasea  Warth  in  iMstimmeii,  wollen  wir  mit  «9  den  Brechnng^dex 
Ar  gelbes,  mit  Nv  für  Tiolottee  Lieht  beifliehnen.  Dadurch  erhalten  wir  ab 
Brennweite  f&r  gelbes  Lieht  fgi 

~  •»  (n^  —  1)   oder 

M  ^  _i  

"     ng  —  l  r,-ri 


and  für  violettes  Lieht  fvi 


-  1  r,  r, 
f»  —  ^ 


Die  Focusdifferens  bestimmt  sich  durch  Subtractiou  beider  Gleichangen: 


"  V%  — 1     n»— ijr,— fi         — 1)  (ni,  — 1/ rg— ) 


Diesen  Worth  köiinon  wir  in  oine  einiadiere  Form  bringen,  wenn  wir  den 
Auedruck  in  folgender  Weise  anordnen: 


nndfär 


11^— 1  rj— r* 
den  oben  gefondenen  Werth  fg  einfhhren. 

Dadurch  gebt  dio  Gleichung  über  in 

Den  Werth  kennen  wir,  ohne  einen  bedeutenden  Fehler  su  be- 

ftif  —  1 

An 

gehen,  mit  - — dem  flir  die  Dispersioo  gebräuchlichen  Ausdruck,  Tertauschen, 
wodurch  sich  die  Beebnosg  höchst  dnfoch  gestaltet  Dorohsohnittlich  ist  der 

Werth  für  -  0,02. 

Dadurch  bestimmt  sieh  die  Foeosdifferens,  die  wir  Af  beseichnen  wollen 
durch  die  Gkiehnng: 

/-  0,02. 

Wir  orlialten  also  höchst  einfach  und  für  ^cwöbnlicho  liandscbaftsHuf- 
uahmen  mit  ausrcich^sudor  <ienauii:kcit  die  FucusdilTeronz,  wenn  wir  auf  don 
ojitischon  Fot'us  einstellen,  dio  EiuferDunf:  der  Linse  von  der  Visirsclifibo 
messen  und  diesen  Werth  mit  0.02  multiplieiren.  So  beträgt  /.  H.  für  eine 
Linse  von  100  mm  die  Focuäditlerenz  100  •  0,ü2  2  mm ,  für  eine  Liusc  von 
260  nun  260'0,02»6mm  n.s.  f. 

Die  so  abgeleitete  Formel  rar  Bestimmung  der  Foeusdifferenz  gilt  jedoch 
Dur,  wenn  ^h  der  Gegenstand  in  grosser  Entfemvng  befindet,  also  bei  Land> 
sehaftsaufnahmen.  Es  tritt  nun  an  uns  noch  die  Frage,  wie  veriUUt  sich  die 
FociisdifTerenz  bei  Bildweiten,  die  die  Brennweiten  bedeutend  ObortrcfTen ,  wie 
2.  ß.  bei  I'orträtau&ahmen ,  wie  sie  in  jüngster  Zeit  mit  dem  Monokel  ge- 
macht wurden? 


Dlgltized  by  Google 


1882.  9.  Heft. 


Um  dicie  Baiehmig  abmleiten,  greifen  wir  tu  dar  Formel 

in  der  wir  die  (legonstaudsweitc  g  als  eonstunt  botrachton ,  Biouuweile  f  und 
Hildweitp  b  aber  für  gelbo  und  Idauo  Strahlon  berechnen.  Wir  finden  so,  wenn 
wir  mit  dem  iudex  g  die  Beziehungen  für  gelbes ,  mit  6  für  blaues  Liebt  be- 

Ar  gallM  Strahlen  — +r-  — 

9  fg' 

Ar  blMM  Strahlen  ^  +>.-  -  3 

g  '  Ob  fb 

und  daraus  durcli  Subtraotion 

l  oder  ^'^^ 

bi      bb       fg       fb  bgbb    ^  fgfb* 

in  dkier  Foimel  können  wir  die  Prodnete  bg  ^bb  dnroh  6*  nnd  f§  </V  dnnli  P 
eneCsten.  /»  —  iit  die  Foonsdifferens  der  Brennwdte  bei  groeser  Gegenetnodi- 
weite  und  laut  der  vorhergehenden  Ableitung  gleich  f  -  0,02,  hg  —  bg  die  Foous- 
difforenx  der  Bildweite,  die  wir  mit  beeciehnen  wollen.  Wir  finden  dieeelbe 
daher  auBgedrOokt  doreh  die  Formel: 

ä6  p  jr-. 

Wir  ersehen  daraus,  dass  die  Foeusdifferenz,  wenn  der  Camoraauszug  die 
Brennweite  überschreitet,  dem  (Quadrat  der  Bildweite  direct  der  Breunweite  ver- 
kehrt proportional  ist.  Da  Ar  diesen  FUl  die  Beohnnng  bedontend  sehwer- 
AllJger  wird,  habe  ich  ea  Torgeaogen,  eine  TabeUe  an  bereehnen,  in  der  die 
Foonedüferensen  bei  venehiedenem  Cameraansang  enthaHen  sind.  Dieselbe 
entiiält  die  Brennweiten  f  von  100— 1000  mm  nnd  jedesmal  darunter  die  ent- 
spreehende  Foeusdifl'erenz  auf  V'io  nun  genan.  In  der  horizontalen  Beihe 
sind  von  '/lo  zu  \ des  Verhältnisses  zwischen  Bild  und  Gegenstand  die 
Canieraauszüge  (Bildwoitenl  und  darunter  die  entsprechende  FocusdifTorenz  an- 
f,'OLroben.  So  tiudet  man  z.  B.  für  ein  Monokel  von  250  mm  Brennweite  bei 
einem  Carnoraauszuj;  von  400  nini  fVerhältniss  von  Bild  zu  Gegenstand  ==«):10) 
12,8  mm  Foeusdifferenz.  Eine  Linse  von  1  m  Brennweite  hat  bei  Aufnahmen 
in  LebensgrOese  (Veihillniit  von  BÜd  an  Gegenstand  10:10)  80,0  mm  Foeua- 
dÜTerena,  bei  Aufiiahmen  in  halber  Lebensgritase  (VerUltniss  Ton  Bild  an  Gegen- 
stand 5:10,  Gkmeraanaing  1600  nun)  46  mm  FoonsdifRmna.  Nimmt  man  die 
Einheit  als  em,  so  findet  man  auch  für  grössere  Brennweitan  als  1  m  die  Foons- 
differenzen.   Zwisohenwerthe  sind  leicht  /u  interpoliren. 

Um  mi(di  auch  practisch  von  der  Kiehtigkeit  meiner  Berechnung  zu  über- 
zeujren,  liess  ich  mir  eine  Anzahl  conea? -  convexer  sogenannter  periscojascher 
Linsengläser  in  die  Fassung  eines  Landschaffsobieetivcs  einachleifen  und  ver- 
suchte vorerst  Iv'cproduetiunen  ohne  <'nrreetion  und  mit  Correction  der  Focus- 
diiTerojz  in  versciiiedenen  iirüssenverhailuissen  zu  machen.  Als  Object  wühlte 
ich  eine  Strichzeichnung  mit  schwarzen  Linien  auf  weissem  Grunde.  Als  Ueinsli 
Blende  wählte  ich  eine  mit  6  mm  Durchmesser.  Die  AnAahmen  mit  Gorreotio& 
zeigten  eine  unerwartete  SehBrfe. 

Als  aweite  Probe  worden  Porträts  im  Format  40:60  om  in  '/s  LebensgrOsse 
mit  einer  Linse  Ton  650  mm  Brennweite  versucht,  da  bei  derselben  durch  die 
slurke  Abblendnng  an  Tiel  Licht  verloren  ging,  entfernte  ich  die  Blende  gaos 


Digitized  by  Google 


1892.  9.  Heft. 


Photognphifdi«  BondfohM. 


821 


uud  machte  die  Aufuaimion  mit  ToUar  OeffilllOg,  wodurch  die  Beiichtuugazeit 
•nf  Vc  dtr  mit  Bltnd«  abgekünl  wurde.  Aieli  dieee  Anfiialiineii  ttigen  eine 
gute  und  gleiehmieiige  Sohirfe  ftber  das  gtaze  Bild.  Gans  Ten&g^oh  iat  aber 
die  Weidiheil  vnd  Hodolation,  Ten  der  ieh  sogar  behaupten  sn  können  glaube» 
dass  sie  mit  den  besten  PortritobjeetiTen  nieht  sn  ecieiehen  ist  Ich  nihe  jeder- 
mann Yersnche  za  machen,  die  sich  nieht  nur  durch  den  überrasdienden  Effeet, 
sondeiB  Moh  durch  die  trennten  Auslagen  für  die  ObjeotlTe  aosBudmen,  deren 
sidi  gewiss  jeder  Amateur  ein  Dutaend  anüohaffen  kann. 

Tabelle  surCorrection  der  Foensdifferens  bei  Honokel-Aufnahmen. 


Verhältniss  zwischen  Bild  und  Gegenstand 


und 

§ 

_  _  . 

iV 

* 

Hf 

100 

110 

120 

130 

140 

150 

160 

170 

180 

190 

200 

2 

2,4 

2,9 

3,4 

3.9 

4,5 

5,1 

5,8 

6,5 

7,2 

8,0 

150 

165 

180 

195 

210 

225 

240 

255 

270 

285 

300 

3 

3,6 

43 

6.1 

5,9 

6,8 

7,7 

8,7 

9,7 

10,8 

12,0 

200 

220 

240 

260 

280 

300 

32Ü 

340 

360 

380 

400 

4 

4,8 

5,8 

6,8 

7,8 

9,0 

10,2 

11,6 

13,0 

14,4 

16,0 

250 

275 

300 

325 

350 

375 

400 

425 

450 

475 

500 

5 

6,1 

7,2 

8,5 

9,8 

11,3 

12,8 

14,5 

16,2 

18,1 

20,0 

800 

880 

360 

890 

420 

460 

480 

510 

540 

670 

600 

6 

7.8 

8,6 

10,1 

11.7 

13,6 

15,4 

17,3 

19,4 

21,7 

84,0 

350 

385 

420 

455 

490 

625 

660 

595 

630 

665 

700 

7 

8.5 

10.1 

11,8 

13.7 

16,8 

17,9 

20,2 

22.7 

25,8 

28,0 

400 

440 

4b0 

520 

560 

600 

640 

680 

720 

760 

800 

8 

9,7 

11,5 

13,6 

lö,7 

18,0 

20,5 

23,1 

25.9 

28,9 

32,0 

460 

495 

540 

685 

680 

675 

720 

765 

810 

858 

900 

9 

10,9 

13,0 

15,2 

17,7 

20,3 

23,0 

26,0 

29.2 

32,7 

36.0 

500 

550 

fiOO 

(550 

700 

750 

800 

850 

900 

950 

1000 

10 

12,1 

14,4 

16,ü 

19,6 

22.5 

25,6 

28.9 

32.4 

36,1 

40,0 

&50 

605 

660 

715 

770 

825 

880 

935 

990 

1045 

1100 

II 

18,8 

15,8 

18,6 

21,6 

24,8 

28,2 

n  e  A 

31,8 

36,6 

39,7 

44,0 

60() 

660 

720 

780 

840 

iKX) 

960 

1020 

lOhO 

1 140 

1200 

12 

14,5 

17,3 

20,3 

23,5 

27,0 

30.7 

84.8 

88.1» 

43.3 

48,0 

650 

715 

780 

845 

910 

975 

1040 

1105 

1170 

1235 

1300 

13 

15,7 

18,7 

22.0 

25,5 

29,3 

33,8 

37,6 

42,1 

47,0 

52,0 

700 

770 

840 

910 

980 

1050 

1120 

1190 

1260 

1330 

1400 

U 

16,9 

20,2 

28,7 

27.4 

81,5 

35,8 

40,5 

45,4 

50,5 

66.0 

750 

825 

900 

976 

1050 

1125 

1200 

1275 

1350 

1425 

1500 

15 

18,2 

21,(5 

25,4 

29,4 

38,4 

43,4 

48,6 

54,2 

(50,0 

800 

880 

960 

1040 

1120 

1200 

1280 

1360 

1440 

152U 

1600 

16 

19,4 

23,6 

27,0 

31,4 

36,0 

41,0 

46,2 

51,8 

57,8 

64,0 

850 

9H6 

1020 

1105 

1190 

1276 

1860 

1446 

1530 

1615 

1700 

17 

20,6 

24,5 

28,7 

33,3 

38,3 

43.5 

49,1 

55.1 

61,4 

68,0 

900 

990 

1080 

1170 

1260 

1850 

1440 

1530 

1620 

1710 

isoo 

18 

21,8 

25.«» 

30.4 

35.8 

40.5 

4(5,1 

52.0 

58,3 

6ö.(J 

72,0 

950 

1045 

1140 

1235 

1330 

1425 

1520 

1615 

1710 

1805 

1900 

19 

23,0 

27,4 

82,1 

37,2 

42,8 

48,6 

54,9 

61,6 

68,6 

76,0 

1000 

1100 

1200 

1300 

1400 

1500 

1600 

1700 

1800 

1900 

2Ö00 

20 

24,2 

28,8 

83,8 

39,2 

46,0 

61,8 

67«8 

64.8 

78,8 

80.0 

Digitized  by  Google 


^tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttm 


Thomas'  „Sandell-Plates**. 

Jeder  Inteifeiir-  und  jeder  Luidsehaftsphotogniph  kennt  die 

befürchtete  Encheinung  der  Lichthof bilduni;  (Irradiation,  Halation), 
durch  welche  manche  schöne  Aufnahme,  wo  nicht  unbrauchbar, 
so  doch  sehr  benaclitheiligt  wurde.  Die  Lichthiife,  welche  be- 
kanntlich durch  Keflexion  von  der  Glasseite  der  Platte  entstehen, 
waren  unvermeidlich,  wenn  man  /..  B.  bei  Interieuraufnahmen  den 
Apparat  gegenüber  einem  unverhüllten  Fenster  stehen  hatte,  wenn 
breuüende  Lampen  mit  ins  Bild  liumen  oder  bei  Maguesiuuiblilz- 
aofnahmen,  wenn  eich  die  Flamme  in  den  Fensterscheiben,  in 
glänzenden  Gegenständen  ete.  spiegelte.  Man  hatte  in  solchen 
Fftllen  stets  an  der  betreffenden  Stelle  des  Negatives  einen  leeren 
formlosen  Elex.  Hatte  man  in  einer  Landschaft  etwa  einen  Baum 
zu  photographiren,  hinter  welchem  .^ich  eine  hellbeieuchtete  Wolke 
befand,  so  bewirkte  letztere  unfehlbar  Irradiation,  die  Aestchen 
des  Baumes  verschwanden  oder  wurden  morklick  dünner,  weil  das 
Licht  von  allen  Seiton  über  die  Conturen  ,i:riff. 

Man  war  inlbl^^e  dessen  bestrebt,  alle  zur  Lichthol bildung 
Anlass  irebenden  Umstände  zu  vermeiden  und  wo  dies  nicht  mö{r- 
lich  war,  half  man  sich  damit,  dass  man  die  Rückseite  der  l'latte 
mit  einem  iichlverschiuckenden  (nicht  reüectirenden)  Medium  be- 
strich. Der  Erfolg  war  ein  mehr  oder  minder  vollständiger,  je 
nachdem  der  Bredhungsindex  dieses  Medinms  mehr  oder  minder 
demjenigen  des  Glases  entsprach.  Als  geeignetstes  Mittel  ist  ein 
Ueberzug  von  Aurincollodion,  welchem  Bicinusöl  zugesetzt  wurde 
(Dr.  Stolzes  Vorschrift),  zu  nennen.  Blosses  Hinterkleben  der 
I  Matte  mit  schwarzem  Papier  hilft  nicht,  weil  dadurch  die  Spiej^elunj^ 
nicht  auTirohoben,  also  die  Retlexion  nicht  vereitelt  wird.  Es 
bleibt  dieses  Mittel  aber  immerhin  ein  umständliches  und  wurde 
deshalb  weniir  auL^ewandt. 

Vor  Kurzem  irelanirte  nun  durch  die  Firma  R.  W.  Thomas 
&  Co.  in  London  eine  L'lattensorte  in  die  UefTontlichkeit ,  welche 
nicht  allein  den  Yortheil  hatte,  unter  allen  Umständen  frei  von 
Lichthof bildong  zu  sein,  sondern  auch  erlaubt,  die  grOssten  Be- 
leuebtungscontraste,  also  tiefste  Schatten,  unmittelbar  ncäen  höchsten 
Lichtern  aufzunehmen,  ohne  dass,  wie  dies  sonst  unvermeidlich 
war,  die  ersteren  viel  zu  kurz  oder  die  letzteren  bedeutend  flber- 
exponirt  werden.  Das  Geheimniss  besteht  darin,  dass  man  mit 
dieser  riatte  sozusagen  sehr  schwer  überexponiren  kann.  £s 

Digitized  by  Google 


1892.   9.  Heft.  Photographisolie  liimdsohau.  823 


giehi  Photo«i:rapIien,  naraentlicli  unter  den  Amateurs,  die  bei  In- 
terieurs und  Landscbalten,  aus  Besorirniss.  zu  kurz  zu  exponiren, 
immer  überexponiren.  Nun  hat  zwar  L'eberexposition  nichts  weiter 
aul  sich,  da  man  sie  durch  ireei<i:netes  Entwickeln  <jrut  machen 
kann,  ja  es  darl  in  diesem  Tunkte  sogar  sehr  stark  gesündigt 
werden  nnd  in  vielen  Fftllen  ist  es  sogar  von  Vortheil,  wenn  man 
'  Qberexponirt  nnd  dann  beim  Entwickeln  zorackb&lt,  weil  man  auf 
diese  Weise  barmonisebere  Negative  erzielt.  Allein  die  in  Bede 
stehende  neue  Platte  ist  in  diesem  Punkte  doch  noch  bedeutend 
Oberlegen.  Mit  der  gewOhnlieben  Platte  lässt  sieb  durch  Ueber* 
exposition  immerhin  nur  ein  jEreringer  Ausgleich  zwischen  liohen 
Lichtern  und  tiefen  Schatten  bewirken,  denn  hält  mau  beim  Ent- 
wickeln stark  zurück,  so  geschieht  dies  auf  Kosten  der  Schatten, 
die  dann  leer  erscheinen,  während  andernfalls  die  Lichter  grau 
werden  und  das  Negativ  alle  Brillanz  vermissen  lässt.  Die  neue 
Platte  von  Thomas  dagegen  gleicht  die  Contraste  aus,  ohne 
dabei  an  Brillanz  zu  verlieren;  sie  lisst  die  Liebter  weiss,  ohne 
die  zarten  Sebattlrungen  in  denselben  zn  verwiseben  nnd  bringt 
die  Schatten  so  tief  als  sie  sein  sollen,  obne  dass  sie  die  Details, 
die  sie  zeigen  mflssen,  verschwinden  liesse.  Dies  will  aber  niebt 
viel  sagen,  wenn  man  sich  nicht  vor  Augen  halten  kann,  wie 
grosse  Beleuchtungseontraste  man  mit  diesen  Platten  auszugleichen 
imstande  ist.  Für  das  menschliche  Auge  existiren  in  der  Natur 
keine  so  grossen  Contraste,  wie  für  die  Photographie  oder  sie 
kommen  ihm  doch  nicht  so  sehr  zum  Bewusstsein.  weil  es  sich 
sehr  rasch  den  verschiedenen  Lichtverhältnissen  zu  accomodiren 
weiss,  ähnlich,  wie  es  sich  sehr  rasch  den  verschiedenen  Knt- 
femungen  anzupassen  weiss,  so  dass  uns  nabe  nnd  entfernte 
Gegenstände  gleich  scbwrf  erscheinen.  Wenn  man  z.  B.  durch  ein 
geöffnetes  Fenster  auf  eine  sonnenbeleuchtete  Schneelandschafl  und 
gleich  darnach  auf  irgend  ein  in^  Zimmer  befindliches  dunkles 
Möbel  blickt,  so  hat  man  hier  jedenfalls  zwei  grosse  Contraste 
neben  einander.  Dennoch  wird  das  Auge  ebensowohl  draussen 
jede  Bodensenkung  etc.  unter  der  Schneedecke  an  der  zarten  Ton- 
abstufung erkennen,  als  es  die  Verzierungen  des  dunklen  Möbels 
wird  unterscheiden  können.  Anders  in  der  Pliotographie.  Wollte 
man  eine  derartige  Aufnahme  machen  und  expouirt  man  dabei 
kurz,  so  wird  die  Scbneelands^aft  riehtig  sein.  Die  ItObel  im 
Zimmer  wird  man  aber  kaum  wabrnebmen  können,  sie  werden 
höchstens  an  den  Gontnren  zn  erkennen  sein,  keinesfalls  aber  eine 
Spur  von  Zeichnung  aufweisen.  Belichtet  man  dagegen  lange 
genug,  um  in  die  dunklen  Partien  genügend  Details  zu  bekommen, 
so  ist  die  Sehneelandschaft  längst  so  sehr  überexponirt,  dass  aller 
Effect  dahin  ist.  Mit  den  neuen  Sandell -Plates  wird  dieser  Fall 
nie  eintreten.  Man  exponirt,  so  lange,  als  für  die  dunkelsten 
Stellen  des  Interieurs  oder  der  Landschaft  etc.  nöthig  ist,  um  noch 
Zeichnung  zu  erhalten  und  überlässt  die  Lichter  sich  selbst,  dass 
dieselben  „überschnappen"',  d.  h.  flau  werden  oder  dass  sich  das 


Digitized  by  Google 


PhotographiBohe  RondsohAu.  1892.   9.  HeA. 


negative  Bild  jrar  in  ein  Positiv  verwandelt  (wie  dies  bei  gewöhn- 
lichen Platten  zuweilen  vorkommt),  ist  nicht  zu  befürcliten.  (Es 
feiert  auf  diese  Weise  die  alte  lie^i^e!  des  „nassen"  Collüdion -Ver- 
fahrens: „P^xponire  für  die  Platten  und  überlasse  die  Lichter  sich 
selbst",  ihre  AüferstehuDg.) 

Man  kann  es  so  weit  treiben,  dass  man  grelles  Licht  durch  , 
einen  zarten  Spitzenvorhang  fallen  lässt  und  diesen  photographirt» 
so  wird  das  Gewebe,  das  unter  solchen  Umständen  mit  gewöhn- 
licher Platte  gänzlich  durch  Halation  verschwinden  würde,  mit  der 
Sandell- Platte  deatlieh  sichtbar  bleiben.  Die  AbbildaDgen  (siehe 
Tafel  XXXVII),  geben  dn  eelatantes  Beispiel  Ar  die  Ueberlegen- 
heit  der  neuen  Platte.  Wahrend  die  anf  gewöhnlicher  Platte  her- 
gestellte Kirchenansicht  in  der  Mitte  bloss  einen  unbestimmten 
Dunst  aufweist,  zeigt  die  mit  der  Sandell- Platte  bewerkstelligte 
Aufnahme  deutlich  das  ganze  Fenster,  sammt  dem  davor  befind- 
lichen Altar,  ohne  dass  darum  die  dunklen  Partion  des  Bildes 
weniger  Details  hätten  als  auf  der  gewöhnlichen  Aufnahme. 
Hierbei  rauss  bemerkt  werden,  dass  das  zinkotypische  (Jlicho  selbst- 
verständlich nicht  alle  Feinheiten  so  präcise  wiedergiebt,  wie  das 
Originalnegativ  sie  besitzt. 

Nachdem  im  Vorstehenden  auf  die  wichtigen  Kigenschaflen 
der  Sandell- Platte  hingewiesen  wurde,  dürfte  auch  einiges  über 
ihre  Prftparatlon  and  Behandlung  interesslren. 

Die  Platten  existiren  in  zwei  Sorten,  nämlich  „Generar  und 
„Especiar.  Letztere  sind  sozusagen  der  Gomperativ  der  ersteren, 
sie  sind  das  Exlrem  des  Verfahrens.  Die  „General*  sind  mit 
zwei  Emulsionsschichten  von  verschiedener  Empfindlichkeit  Aber- 
zogen, die  „Espeeiar  sogar  mit  drei  verschiedenen  Emnlsions- 
schiehten  Den  entsprechenden  Empiindlichkeitsgrad  festzustellen 
gelang  dem  Erlinder  nur  durch  eine  lange  Reihe  sorgfältiger 
Kxperimente.  Die  Schichte  dieser  Platte  ist  also  zusammengesetzt 
aus  zwei,  beziehungsweise  drei  Gelatine- Emulsionen  verschiedener 
Emplindlichkeit  jede  separat  dargestellt,  gewaschen,  gekocht  und 
mit  Alkali  versetzt.  Die  Anordnung  der  Reihenfolge  ist  die,  dass 
sich  unten,  also  zunächst  dem  Glase,  die  sehr  gering  empfindliche,  zu 
Oberst  aber  die  hochempfindliche  Emnisionsschicht  befindet  Bei 
den  „Espedar  ist  zwischen  beiden  noch  eine  Schicht  von  mitlleror 
Empfindlichkeit  Man  wird  ohne  weiteres  einsehen,  dass  In  dieser 
Anordnung  das  Geheim niss  des  Verfahrens  begrflndet  ist.  Die  zu 
Unterst  befindliche  Emulsionsschicbt  erfüllt  erstens  einmal  die  Aaf- 
j^abe  des  sonst  üblichen  HinterkleidunL^smediuma  une  zwar  in  voll- 
kommenerer Weise,  denn  während  letztere  die  durch  das  Glas 
hindurchiie^'^anuenen  Strahlen  absorbiren  muss,  was  ihr  nicht 
inim<?r  vollständiir  li'enuf^  iieliniit,  verhindert  die  Emulsionsschicbt 
überhaupt  deren  Durchiianir.  Zweitens  beui^en  diese  Untergrund- 
schichten jeder  Uebifrexpositiou  vor,  denn  hiU  man  so  lange 
exponirt,  dass  die  oberste  beziehungsweise  auch  die  zweite  Schicht 


Digitized  by  Google 


1882.  9.  Heft 


Photograpbisohe  Kundsohau. 


325 


tbeilweise  (in  den  Lichtern)  solarisirt  und  daher  flau,  d.  i.  dünn 
geworden  ist,  so  wirken  die  Lichtstrahlen  auf  die  darunter  befindliche 
Schicht  und  veranlassen  hier  die  entsprechende  Deckung,  indem 
sie  das  derselben  incorporirte  lichtempfindliche  Salz  zersetzen, 
während  die  minder  starken  Strahlen  der  Halbtöne  und  Schatten, 
die  durch  die  oberste  beziehungsweise  mittlere  Schicht  nicht  hindurch- 
kommen,  die  daranter  befindliche  an  diesen  SuAUm  nnzersetzt  lassen, 
so  daee  sie  dort  im  Natronbede  glasklar  ausfixirt.  Man  begreift, 
dass  selbst  sehr  starke  Liehtstrahl«!  nieht  sehneller  die  erste, 
zweite  und  dritte  Schicht  zersetzen  kOnnen  (man  ver<resse  nicht, 
dass  die  unteren  Schichten  von  sehr  geringer  Empfindlichkeit  sind), 
als  die  Halbtöne  und  Schatten  brauchen,  um  ihrem  Liehtwerthe  ent- 
sprechend auf  die  oberste  hochempfindliche  Sehicht  zu  wirken. 
Die  neue  Platte  gestattet  also  beim  Entwickeln  einen  so  ausser- 
ordentlichen Spielraum,  wie  Platten  mit  nur  einer  Schicht  ihn 
unmöglich  bieten  können. 

Die  „General"- Platte  kann  für  alle  gewöhnlichen  Portraits, 
Landschaften,  Interieurs  und  Momentaufnahmen  verwendet  werden; 
ihre  Vorzüge  gelangen  am  besten  zur  Geltung,  wenn  es  sieh  um 
Aufnahmen  mit  starken  Lichtcontrasten  handelt.  Die  „Especiar- 
Platte  dient  fflr  besonders  sebwierige  Aufgaben  mit  besonders 
erassen  Oontrasten.  Die  Behandlung  beider  Plattensorten  ist 
vollständig  gleich.  Die  Bzposition  mnss  eine  möglichst  reichliche, 
der  Tiefe  der  Halbschatten  angepasste  sein.  Eine  giltige  Regel  ' 
liest  sich  nicht  aufstellen,  aber  beiläufig  gesai^t  soll  man  dreimal 
so  lange  exponircn  wie  bei  gewöhnlichen  hochempfindlichen  Platten. 
Der  Ausdehnung  der  Expositionsdauer  sind,  wie  gesairt  sehr  weite 
Grenzen  gesteckt,  ohne  dass  es  nöthig  wird  den  Entwickler  zu 
modificiren,  wie  man  es  im  Falle  der  Ueberexposition  bei  ge- 
wöhnlichen Platten  thun  muss  —  denn  von  Ueberexposition  kann 
bei  der  „SandelP-Platte  nach  all  dem  hier  Gesagten  eigentlich 
schwer  die  Rede  sein. 

Zur  Entwicklung  ist  sowohl  Pyro  als  auch  Ilydrochinon, 
Eikonogen,  Bodinal,  Metel,  Amidol  etc.  etc.  geeignet;  besonders 
empfohton  wird  von  der  Firma  Thomas  der  von  ihr  dargestellte 
und  in  den  Handel  gebrachte  Entwickler  pGjdor  welcher  angeblich 
alle  Vorsflge  der  vorgenannten  Entwickler  ohne  deren  Nachtheile 
in  sich  vereinigt. 

Wenn  es  sich  nm  eine  normale  oder  eine  Moment -Exposition 

handelt,  ist  die  Entwicklnng  ganz  diese  wie  bei  einer  gewöhn- 
lichen Platte,  d.  h.  man  verwendet  einen  Entwickler  von  gewöhn- 
licher Kraft.  Keinesfalls  darf  man  die  Platte  vor  dem  Entwickeln 
im  Wasser  weichen  lassen  oder  gar  einen  sehwaehen  Entwickler 
verwenden.  Man  darf  bei  solchen  Aufnahmen  nicht  erwarten, 
dass  das  Bild  gegen  Knde  der  Entwicklung  auf  der  Rückseite  zum 
Vorschein  kommt,  da  ja  eine  oder  zwei  neutral  gebliebene  Schichten 
dazwischen  liegen.    Die  Dichtigkeit  des  Negativs  möge  also  nur 


Digitized  by  Google 


32<>  Photographische  Randschau.  1892.   9.  Heft. 


in  der  Durchsicht  beurthellt  werden,  wobei  man  die  Platte  näher 
ans  rothe  liieht  bringen  kann  als  es  bei  anderen  gerathen  wäre, 

da  die  unterste  Schicht  verhältnissmässi}^:  unenipündlich  ist. 

Falls  reichlich  exponirt  wurde  und  das  Bild  beim  Entwickeln 
rasch  herausschiesst  und  die  Schatten  dunkel  werden,  rauss  die 
Entwicklung  demnach  mit  dem  normalen  Entwickler  fortgesetzt 
werddii,  doui  68  ist  «intoiiclitend,  dsn  der  Prooess  darä  die 
erste  Schiebt  hindareh  sieh  in  der  «weiten  fortsetsen  mass.  Wie 
lange  man  das  Entwickeln  fortsetzen  nooss  bis  die  nöthige  Krafl 
erreicht  ist,  muss  man  in  diesem  Falle  aus  dem  auf  der  Bfldtseite 
erkennen  lernen.  Es  ist  auch  hier  ziemlich  viel  Spielraum  ge- 
geben. Solche  Platten  bedürfen  einer  Klärung,  weshalb  man  sie 
gleich  nach  dem  Fixiren  ohne  vorheriges  Waschen  in  ein  Bad  aus 
1  Drachme  Blutlaugensalzlösung  (2  Unzen  in  1  pint  Wasser)  und 
10  Unzen  Wasser  bringt. 

Weiss  man  vorher,  dass  reichlich  exponirt  wurde,  so  kann 
dieses  Klärbad  überllüssig  gemacht  werden,  indem  man  zum  ii^nt- 
Wickler  etwas  Bromkalium  zusetzt. 

Nachdem  das  Negativ  gut  gewaschen  wurde  (unter  der  Brause 
3 — 4Minateu),  tizirt  man  es  im  Natronbade  1:8.  Die  Tempe- 
ratur des  Fixirbsdes  soll  nicht  unter  60  Grad  F.  betragen. 
Die  „General^-PJatten  braneben  ca.  6  Minuten,  die  „Espedial" 
ca.  8  Minuten,  um  ausfixirt  zu  sein.  Die  Negative  müssen  bis  zur 
völligen  Beendigung  der  Fizage  vor  weissem  Lichte  bewahrt 
werden. 

Das  Waschen  mass  bei  den  „Sandel!"- Platten  noch  grflnd* 
lieber  vorgenommen  werden  als  bei  gew^^hnlichen  Platten.  Man 
lasse  die  Negative  in  verticaler  Stellung  zwei  Stunden  lang  in 
reinem  Wasser  weichen,  dann  bringe  man  sie  unter  einen  möglichst 
kräftigen  Wasserstrahl  unter  welchem  „General"  eine  Stunde, 
„Espeeial"  zwei  Stunden  verbleiben  sollen. 

Wenn  ein  Alaunbad  angewandt  wird  (nachdem  die  Platte  Yom 
Fiximatron  gewaschen  ist)  so  belasse  man  die  Platte  darin  höchstens 
5  Minuten  da  man  sonst  leicht  doppelte  Bildconturen  erhalten 
kann,  indem  die  Schichten  sich  ungleich  stark  zusammenziehen. 
Derselbe  Fall  kann  auch  eintreten,  wenn  mann  die  Platten  behufs 
Beschleunigung  des  Trocknens  mit  Alkohol  tlbergiesst.  In  beiden 
Fällen  ist  also  mit  Vorsicht  und  Ueberlegung  vorzuirehen. 

Dies  wäre  das  Wissenswertheste  über  die  neue  Platte.  P]in 
(Jmstand  fällt  noch  ins  Gewicht  —  der  durch  die  Schwieriirkeit 
der  Herstellung:  bedingte  hoho  Preis.  Wenn  man  :iber  in  Betracht 
zieht,  wie  viele  Platten  durch  Ueberexposition  und  Halation  ver- 
dorben werden  und  in  wie  vielen  Fällen  man  mit  der  gewöhnlichen 
Platte  nur  ungenügende  mangelhafte  Besultete  endelt,  wfthrend 
man  unter  gleiehen  Umstünden  mit  der  «Sandell"- Platte  Vonflg- 
liches  zu  leisten  imstande  ist,  so  wird  man  letztere  ?erhältnis8- 
mftssig  billig  finden. 


X 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Kirchen- Interieur. 

Gewölmlicbe  Thomas -Platte. 


a 


Digitized  by  Google 


\jxvii.  Kirchen -Interieur. 

Saudell -Platte,  „Especiar. 


Digitized  by  Google 


1892.   9.  Heft. 


Photographisobe  HundioluMi. 


827 


Es  ist  selbstverständlich,  dass  in  manchen  Fällen  die  „Sandel"- 
Platte  keine  Anwendun^r  finden  kann.  Mtinchmal  will  man  die 
Halätion  nicht  vermieden  haben,  denn  vielleicht  bewirkt  «gerade 
diese  einen  beabsichtigten  Effect  und  kommt  eine  solche  Auf- 
nahme der  künstlerischen  Wahrheit,  welche  das  Vorrecht  vor  der 
wirklichen  besitzt,  näher. 


Zu  unserer  Kunstbeilage. 

S   _     ^  jg 


ad  XXXVI.  Schiffe  auf  dem  Dnjepr.  Wir  waren  in  letzter  Zeit 
seltener  in  der  Lage  unseren  Lesern  Momentsufnahmen  Torzufübren.  Desto 
willkommener  dttrüe  unsere  diesmalige  Beilage  sein,  in  der  wir  eine  ebenso 
iBtcranMie  di  Isohidibk  foUkoaimtii«  MoamlMfiiahii«  dvUttn.  DitMÜbe 
tteaunt  f<Mi  Harn  OonstiBtiii  Ersyitnowski  in  Turböw  (BuisliiidX  «iiMin 
■ehr  gtMhiekIfB  ind  eifrigen  Amataor  mid  tldll  den  mit  fiwUieh  gesolunttQkten 
Sohiffen  bedeckten  Diutprflass  mit  der  Stadt  Kiew  im  Hintergninde  dar.  Die 
.\ufnahme  erfolgte  am  If).  Juli  1888,  dem  OOOjähiigaD  Otdenktage  des  im  Jahre 
8!»8  unter  Grossfürst  Wladimir  I.  (genannt  der  Heilige,  von  i>80  — 1050  Allein- 
berrHcber  über  Kussland),  erfolgten  allgemeinen  Uebertrittes  des  russischen 
Volke«  zur  griechisch- katholischen  Kirche.  Dieses  Jubiläum  wurde  in  L'anz 
Russland  und  besonders  in  Kiew  in  sehr  feierlicher  Weise  begangen.  An  der 
auf  onserem  Bilde  ersiobtUohen  Stelle  fand  am  genannten  Tage  die  Waeserweibe 
•tilt  Di«  Aofinhme  gMdiali  mit  Dftllmeyer*t  IiudsohAftBliiise,  uf  BefBMrt- 
plalte.  HirmgaraCui  ward«  mil  Biiauualai 


notofraphlMhe  BwdMhML  IMM.  9.a«fL 


27 

Digitized  by  Google 


328 


Photographisohe  Randsoh«!.  1882.  9.  Hdt 


Literatur. 

Mt  MUr  BitprtcliHug  in  <1<r  „Photographiachcn  Rnndtehau'^  der  RrdactioH  gesendeint 
IRrif  W9r4m  mmiUdbar  nach  KitUoHgtH  durch  vmi-kAm  Tagt  im  Ctubloeak  mufgtkgt,  »odamn 
i»  itr  MeiUHrvtr$amiidtutg  ptMkM  wirf  00«  «faM  tmttrtr  MitarttUer  mdtt  mmm  AhtämUtt 
imttrtr  Zeitmhrift  heaprochnu  Wir  MmdUni  4itM  B»apr*chmt§m  mU.eSm  OtfUUghtit,  die  mV 
Autoren  und  VfHfrfrrn  ertretMN  uml  kSmnen  im*  a*ta  veiwtkiedemn  Qrüitdm  ttbrM  an  «inen  ThmtM« 
gAtmdeit  }i<iltt  ti.  Ntunichnü  fi  der  Rnnitxinnsjiflirht  ttHttrtangter  Rrcetuiion.i  -  Hrrntplnre  luhtnen 
Wir  deniidOen  ."ilaiid^uHki  ein,  teit  viele  HortimeMlnbitthhäl^Ur  bUHglick  der  eiftgrtauftutii  A'otu. 

Der  soebpii  prsnhienene  dritte  Band  von  Hroi'kliaus'  KoiiTersations- 
Lexlcon.  14.  Auflage,  gibt  erneutes  Zeiigniss  davon,  dass  die  anderen  Artikel 
ebenso  zuverlässig  bearbeitet  sind  wie  die  biograj>liis«.  lH  n,  und  dass  alle  Wissens- 
gebiete mit  gleicher  Liebe  umfasst  werden.  Unter  den  jiaoli  Mittheilung  der 
Verlagshandlong  reiddieh  fibtr  7000  betragenden  Stichwörtern  das  Herror- 
ngeadfte  hiAr  su  erwihnea,  «flrde  m  weit  flkhioi.  Linder  irie  Bdhmeii, 
BomieDf  BneiUeii,  BolguieOf  SOdto  wie  BerdeMz,  Bremen,  Brünn,  Bodapeet, 
Bneooe  Airee,  Oadii,  Cutel  sind  mit  einer  ein  geogn^biseliet  Htadbueb  Über- 
treffenden Ausführlichkeit  behandelt.  Wie  ein  Buch  entsteht,  wie  das  nene  Block- 
signalsystem der  Eisenbahnen  gehandhabt  wird,  ist  ebenso  trefflich  dargeetellt 
als  das  Wesen  des  zukünftigen  deutschen  bürgerlichen  (rpspf/ltuches.  Der  neue 
„Brockhaus"  gibt  selbst  Antwort,  wtMin  man  fragt.  woIkt  <lor  Ausdnu-k  „Blinder 
Hesse"  kommt.  Kurz,  das  Werk  ist  bereit,  jede  Lücke  iui  Wissen  zu  ergänzen 
und  dem  Geiste  stets  neue  Anregungen  in  Fülle  zu  bieten.  Ein  vorzüglicher 
Schmuck  des  dritten  Bandes  sind  auch  die  39  bunten  und  schwarzen  Tafeln  und 
Eirten,  die  nooh  nielit  geeelHnen  srabem  Piine  von  ttbetseeiBolien  and 
eoropSieelien  Bieeenatftdtan  wie  i.  B.  von  Bombaj  mit  80.000  Einwobnem  oder 
BnenoB  Airee  mit  Uber  500.000  Einwobnem,  sowie  die  230  TeztabbUdnngen, 
welolie  die  Artikel,  wo  es  nOtbig  iet,  «iginien.  MOgen  die  deatiobspredienden 
Vdlker  sich  selbst  einen  Dienst  erweisen  daroh  Anschaffung  des  schönen  und 
nfttdichen  Werkes  und  damit  den  Verfassern  den  Dank  abstatten  fftr  die  iinaäg- 
liehe  in  den  einaelnen  Artikeln  aufgewendete  Arbeit 

Traite  pratiquc  du  D^Teloppement.  £tade  raisonnee  des  divers  revelateurs 
et  de  leor  mode  d*empIoi,  par  Albert  Londe,  Direoteor  dn  Service  pboto- 
gnpbiqne  a  THoepiee  de  la  Salp^^re.  Denii^me  Edition  Revne  et  ang- 
ment^  Puia,  Gantbier-yillare  et  fils  1898. 

Der  Verfasser  plaidirt  dafür,  das  Entwickeln  nicht  in  üblicher  sehaUoneB- 
hafler  Weiae,  also  nicht  an  gewisee  Voredhriften  gebunden  Tonunehmen,  sondern 
mit  Yerstiadniss  und  Ueberlegong  an  arbeiten,  gewissermsisen  die  Oeseta- 
miasigikttt  des  Entnioklangiworganges,  das  Wesen  dos  Proaeises  so  ergründen, 
am  imstande  an  sein,  den  Entwickler  von  Fall  zu  FaU  so  ansoaelien  nnd 
ansnwenden.  wie  es  den  Umständen  nnd  dem  jeweiligen  Zwecke  am  besten 
entspricht.  r>a?s  dies  eine  sehr  si^liwierige  Kunst  ist.  wird  Jedermann  einsehen. 
Nichtsdestoweniger  ist  es  an  der  Zeit,  dass  man  ihr  alliremeinere  Aufmerksam- 
keit widmet  und  da  bisher  kein  Buch  in  so  trrffendor  und  klarer  Weise  dazu 
vorbereitet  und  die  nötliigen  Anhaltspunkte  liefert  wie  das  Londe'sche,  so  muss 
dieses  als  eine  ausserordentlich  schätzenswcrthe  Novität  begrüsst  werden.  Dem 
Ver&eser  stehen  langjährige  and  reiche  Exfthnuigen  in  Gebote,  aosserdem  hat 


Digitized  by  Google 


im.   0.  Heft. 


Photographisohe  Rundsohau. 


829 


er  die  besten  fremden  Quellen  benutzt  und  so  ein  vorzüjxlichefi  Material  für 
sein  Buch  fresanimelf.  Die  Beantwortnnsi  der  4  Frasoii :  ,,\Vas  lipisst  Ent- 
wickeln*''" Wo  entwickelt  man?  Mit  was  ontwickclt  man'.'  Wie  ontwickplt  man"-' 
bildet  den  Inhalt  ebensoviel  ausgezeichneter  Oapitel ,  <i<Teii  Vorstanduiss  durch 
8  gute  Liohtdrnoktafeln  erlttohtort  wird.  Dax  in  Capitel  3  die  verschiedenen 
nniosten  Entwidcler  niobt  bwIkckBiehtigt  werden ,  dirf  in  Anbetnoht  des  mehr 
oinfosseDden  tüt  in'e  DeMl  gebenden  Gbasteten  dieeee  Baobee  wobl  niobt  ab 
Febler  aogeeeben  werden  Yen  groesem  Wertbe  wir«  ee,  wenn  sieb  ftr  dieses 
Bnoh  ein  berufener  dctifseher  Tebersetzer  fände,  damit  aaoh  unsere  Praktiker, 
sowtit  sie  nicbt  obnehin  Kenntniss  des  Fransösisehen  besitsen,  daraus  Nolaen 
sieben  kOnotfln. 

Dlettonnnire  prattqne  de  Gktmle  Photogmphlqne  oontenant  une  ^de 
mAbodiqae  des  diTsrs  eorpt  nsitäs  en  Photograpbie,  prtoddä  de  Notions 
Qsuellss  de  Obimie  et  soiTi  d*iine  deseription  d^taiUte  des  Hanipolslions 

photograpbiqaest  p«r  M.  H.  Fonrtier.    Fteis.    Gautbier-Yillars  et 
Fils  18d2. 

Dieses  Werk,  welches  halb  ein  photofiiraphisehes  Wörterbuch,  halb  ein 
photochemiscbes  Lehrbuch  ist,  darf  als  literarische  Speeialität  bezeiolmet  werden 
Es  ist,  wie  man  schon  bei  obprfläcbliclipr  TMirohsidit  )>oinerkt,  ein  zwar  nicht 
vollstiindijrix,  aVier  mit  vieler  frPsehiL'klichkeit  i:o<*  !!iielM>iicv  T?iicli.  das  bpsondors 
solchen  Lesern  nützlich  sein  wird,  die  bereits  ]ihidocheniiseiies  Wissen  Itositzon. 
Nach  einer  geistvollen  Einleitung,  worin  der  Verfas.ser  sein  Programm  ent- 
wiflkelt,  werden  die  wichtigsten  allgemeinen  Begriffe  der  Chemie  erSrtert,  die 
atomistisobe  Theorie  entwiekelt  nnd  die  Elementarbegriffe  der  oiganisobco  Chemie 
behandelt  Der  sweite  Absohnitt  entbüt  den  photognphisefaen  Dietionnaire 
mit  allen  nStbigen  Angaben.  Der  dritte  Tbeil  bietet  besonderes  Interesse.  Der^ 
selbe  besehreibt  die  qualitative  und  •(uantifatiTe  Analyse,  die  wichtigsten 
obemisohen  und  photochemischen  Manipulationen  nni  schliesslich  die  Einri -htting 
dpr  r»iinkelkammern.  Was  der  Verfasser  über  dip  eifrontlifhen  ])hotoirr»i'his(  lipn 
Operationen  sairt,  ist  äusserst  wissenswerth  und  vnllkomincn  -ej>itrnp(.  dmi  Loser 
einen  klaren  Begriff  über  die  i  homischen  Vorgän^iP,  die  sich  beim  Entwickeln. 
Fixiren,  Verstärken  und  Abschwächen  der  Negative,  sowie  auch  beim  Tonen 
und  Fiziren  der  AbdrQeke  snf  Tersohledenen  gesilberteo  Papieren  abspielen, 
an  geben. 

Es  wftre  wttnsohsnswertb,  «n  ihnliobes  Werk  auoh  in  deutsober  Spnehe 
an  besitien  nad  wire  es  ein  weitores  Verdienst  des  vorliegenden  Bnches,  wenn 
es  hieran  den  Anstoss  geben  sollte. 

Methode  pratlque  pour  robtentlon  do  Dfnposltlvrs  au  Gölatineehlornre 
d'Argent,  pour  projectione  et  stereoseope  par  i'Abbe  J.  Cpupe.  Paris. 
Ganthier-Villars  et  Fils.  1S92. 

Bei  der  stetig  wachsenden  Heliebthpit  der  I'rnioctionsphtito::rapliic  wird 
ein  Büchlein  willkommen  sein,  das  in  gediegener  Weise  über  die  llersipllnng 
von  IKapositiTen  belehrt.  Die  Grttndlicbkeit  und  Vollständigkeit  mit  der  dies 
in  Torliegendem  Boebe  gesehieht  nnd  niebt  minder  der  flotte  Styl,  dnroh  den 
es  sich  ansadobnet,  werden  die  Leetlkre  desselben  au  einer  Susserst  amOsanten  ^ 
gestaltes  nnd  ihm  gewiss  aaUreiobe  Freunde  erwerben. 

27* 

Digitized  by  Google 


330  PhüOKrikphische  Ruudsobau.  1892.   9.  Htfl. 


The  Pliotosrraphic  Imatre.  A  theoretical  and  practical  treatige  of  the  Development 
in  the  (ielatino,  l'ollodion,  Ferrotyp«  and  Silver  Bromide  Paper  Processes 
by  P.  C.  DuchochoiK,  Photographer.    New-York.    W.  .Icnkiu».  1891. 

Au(rh  Amerika  bleibt  nicht  zurück  im  Hojstrt'ben ,  Aufklärung  über  die 
photographist^bon  Prooeese  in  weitere  Kreise  zu  tragen.  Da»  vorliegende  Buch 
genügt  seiner  Aufgibe,  alle  themtttehM  nd  pnotfeekiB  iMiraelieMii  n 
geben,  die  imr  Elnfthmog  in  die  Knul,  dae  photogrsphiiehe  Bild  m  ealivielielB, 
ootiiweDdig  sind,  in  vwiB^elier  Weise.  Der  YerÜMeer  beeeielmet  dü  KM- 
wiokeln  als  die  scbwierigtte  and  wichtigete  (^peratien,  ven  weleher  laanplaidiHoh 
der  Werth  der  Negative  abhängt.  Er  hftlt  ee  dftlier  ftr  notiiwendig.  dtss  man 
die  Wirkung  aller  im  Entwickler  zur  Anwendung  gelangenden  chemischen  Stoffe 
kennen  lerne,  um  zu  wissen,  wolche  Aendcrunoren  durch  die  verschiedenen 
Modifikationen  herbeigeführt  werden.  I^'w^q  Anschauung  begegnet  derjenigen 
Londe's,  wie  sich  denn  auch  beider  Arheiten  in  vieler  Hinsicht  decken.  Der 
Raum  gestattet  uns  leider  nicht,  ualier  auf  dieses  originelle  Buch  einsugehen; 
es  genüge  daher  an  sagen ,  daee '  es  ein  dnrehftna  seitgemisses  ptaeHiehes 
Werirohen  ist,  ans  wcleliem  man  vieles  leraen  kann.  Es  sei  danun  jedenuui, 
der  des  EngUsehen  mlehtig  ist,  bestens  empfohlen. 


 *^tm^ — 


:^ttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttK 

In  Teptita  (Böhmen)  hat  sieh  ein  Club  der  Amatenr-Photographen  ge- 
bildet   Derselbe  z&hlt  gegenwärtig  32  Mitglieder  nnd  fongirt  als  Tonland 

(ivmnasial- Professor  Carl  Müller,  als  dossen  StoIIvertreler  Eduard  Sieber, 
k.  Il  Postoffiziai  und  als  Schriftführer  Richard  Lehmann,  Oberlehrer. 

Dor  ('lull  he.sitzt  ein  solides  und  practisches  Atelier  mit  zwei  Punkel- 
kainincrn  und  einem  Ver;:rösserung.srauni  und  steht  dasselbe  auch  allen  fremden 
Amateuren,  sowohl  Uur^iislen,  als  auch  durchreisenden  Touristen  zur  Benützung 
offen,  was  wir  mit  Freuden  begrüssen. 

Hit  2  Kunstbeilagen. 


Diesem  Hefte  liegen  Prospecte  von  Br»  Adolf  Hesoklel  Coh  Berlin 
nnd  R*  mttig  &  Sohn,  Dresden  bei 


Draok  und  T«rU«  rou  Wir.HKLM  KNAPP  in  Hall«  8. 

OBABLIB  800UX  la  WIM. 
m»iftHailea.B. 


Digitized  by  Google 


Die  Standentwicklung. 

Von  Dr.  A.  Moydonlta  nor,  k.  preuss.  Ho^ienings-  uud  Bauntt  in  Berlin. 

Seit  drei  Jahren  ist  die  Standentwicklun^  In  der  von  dem 
Unterzeichneten  geleiteten  Anstalt  ffir  Messbild- Aufnahmen  Von 
Bandenkoi&leni,  bei  denen  Negative  massenhaft,  sieher  und  gut 
hergestellt  werden  mflssen,  in  Gebraneh  und  liefert  sowohl  bei 
den  Aufnahmen  des  Innern,  die  bis  zu  4  Stunden,  als  aaeh  des 
Aensseren,  die  4  Seeanden  Beliehtong  erfordern,  stets  gTeiehmftssig 
durch  gearbeitete  Nejrative.  Der  Fachphotograph  in  seinem  Atelier 
mit  erfahrun<rs,i:emiiss  bekanntem  Lichte  wird  sich  für  solche 
Leistuniren  weni^^  erwärmen,  um  so  mehr  aber  der  Gelehrte  und 
Künstler  bei  wissenschaftlichen  und  künstlerischen  Aufgaben,  bei 
denen  man  sich  Zeit,  Aufstellung  und  Beleuchtung  nicht  immer 
nach  Gefallen  wählen  kann.  Auch  für  den  Amateur,  der  nur  zu 
seinem  Vergnügen  die  Camera  bandhabt,  mehrt  die  Standent- 
wieklung  die  Zahl  der  ihm  zugänglichen  Aufnahme* Gegenstände. 

Das  Wesen  der  Standentwiekiung  besteht  in  der  längeren  ßin- 
wirkung  eines  sehr  verdünnten  Entwicklers  in  einem  Standgeftss,  das, 
mit  Noten  versehen,  mehrere  Platten  zugleich  anzunehmen  vermag. 

Die  Yortheile  bei  Anwendung  der  Pyrogallussänre  sum  Ent- 
wickeln sind  hierbei  so  erheblich,  dass  alle  Yersoebe  mit  den 
neueren  Entwicklern  vorläufig  noch  bintenanstehen  und  nicht  im 
Stande  waren,  ihre  Anwendunir  im  Messbildverfahren  zu  ver- 
drängen. Zwar  haben  die  neuereu  Entwickler  im  Standgefäss 
auch  gute  Resultate,  niemals  aber  bei  solcher  Verdünnung,  wie 
bei  Verwendung  von  Pyrogallussäure .  die  zudem  bei  absolut 
sieherer  Wirkung  bei  weitem  am  billigsten  ist.  Die  meisten 
anderen  Entwickler  bleiben  in  ihrer  Wirkung  bald  stehen  und 
geben  dann  Schleier,  während  letsterer  sieh  bei  Pjrogallus  nach 
sehr  langer  Binwurkung  erst  einstellt,  nachdem  jede  Aussieht  auf 
weitere  Durcharbeitung  des  Bildes  geschwunden  ist. 

Die  Pyrogallussäure  ist  demnach  zwar  nicht  als  wesentlich 
bei  der  Standentwicklung  zu  betrachten,  eignet  sich  aber  ganz 
besonders  dazu. 

Photographiacbo  Uundacltau.  10.  Uoft  28 


Digitizecfby  Google 


332 


PhotogTftpbiscbe  KunöLscbaa. 


18{)2.    10.  Heft. 


Die  Vorzüge  der  Standentwicklang  bestehen  wesentlich  in 
Folgsndem: 

Die  sorgsame  TTebenraehiug,  weiche  die  gewöhnliehe  Art 
der  Entwieklnng  einer  grosseren  Ansahl  von  Platten  zu  einer  redit 
anstrengenden  Arbeit  maeht,  ist  in  ruhiges  Abwarten  amge« 
wandelt  Unmittelbar  nach  dem  Fallen  der  Koten  im  Stand- 
geftss  mit  Platten  hebt  man  die  erste  Pktte  ans  ihrer  Note  und 
dann  die  -folgenden  wieder  herans,  nm  Streifen*}  so  Terhindem, 
die  sieb  bei  längerem  mbigen  Stehen  einstellen. 

Hierbei  sieht  man  schon  den  einzigen  Plattenfehler,  der  auch 
bei  Standentwicklung  störend  sein  kann,  nämlich  vollständige 
Ueberlichtung.  Das  Bild  kommt  hierbei  schnell  in  allen  Details 
heraus.  Bichtige  Belichtung  zeigt  nach  so  kurzer  Zeit  kaum  Spuren. 
Während  aber  in  ersterem  Falle  die  Platte  in  anderer  Entwicklung 
völlig  verloren  wäre,  ist  sie  jetzt  noch  dareh  geeignete  Behandlung 
ZQ  retten. 

Naeh  Verlaof  von  5  bis  10  Minuten  wird  wieder  naebgesehen 
ond  man  hat  das  Yergnllgen,  die  Platten  ihrer  Beliehtong 
genao  entsprechend  vorgerflekt  so  sehen.  Man  entfernt 
die  fertig  entwickelten  Platten  ond  ersetst  sie  durch  frische.  Die 
unfertigen  Iftsst  man,  nachdem  sie  sur  Yermeidnng  der  genannten 
Streifen  um  eine  halbe  oder  ganze  Wendung  gedreht  worden  sind, 
weiter  im  Standgefäss.  Es  gibt  kein  Hasten  mehr,  eine  in  den 
Schatten  zugehende  Platte  durch  Abspülen  zu  retten,  kein  Zweifel, 
dass  die  nöthige  Dichtigkeit  erreicht  werde.  Man  hat  die  Gewiss- 
heit, durch  einfaches  Abwarten  Alles  herauszubringen,  was  der 
Lichteiudruck  der  Plattenernpündlichkeit  entsprechend  zu  geben  im 
Stande  war.  Hier  begegnet  man  nun  der  Plattenbescbaffenheit  nach 
erheblichen  Unterschieden  und  wird  die  Zusammensetzung  des  Ent- 
wicklers seinen  Platten  anpassen  mfissen,  um  die  bOchste  Leiatnng 
zu  erreichen. 

Sehr  empfindliche  Platten  neigen,  wie  beim  gewöhnlichen 
Entwickeln,  auch  hier  leicht  zum  Schleier,  und  beseitigt  man  diesen 
durch  Zusatz  von  schwefligsaurem  Natron,  so  bleibt  die  Platte 

dfinn.   Am  besten  sind  Platten  mit  starker  Schicht  mittlerer  Em- 

plindlichkeit,  die  in  der  Standentwicklung  mehr  als  sonst  heraus- 
bringen und  darum  Platten  mit  hoher  Empfindlichkeit,  a'ber  ent- 
sprechend höherem  Preise  bei  geringer  Haltbarkeit,  zu  ersetzen 

*)  Diete  Stnifon  Bind  von  hsdist  «igtnthamUoher  6fliolwffeiib«it  und  wwdea 

ans  «n  uid«nniU  damit  bwdiiftigen. 

Digitized  by  Google 


1898.  la  Hdt        PhotognpUidit  RuidMhao. 


333 


vermögen.  Unbrauchbar  sind  Platten  mit  kräuselnder  und  sich 
ablösender  Schicht,  die  auch  sonst  zu  verwenden  reine  Thorheit  wäre. 

Die  fertig  entwickelten  Platten  kommen  entweder  direct  in 
ein  angesäuertes  Alaunbad,  um  dem  späteren  Gelbwerden  vorzu- 
beugen, das  bei  manchem  Wasser  nach  dem  Fixiren  eintritt,  oder 
nach  dem  AbspQlen  in  das  gleich  mit  Alaun  angesetzte  Fixirbad. 
Die  Zeit,  die  man  zum  Entwickeln  braueht,  ist  nicht  grösser 
als  sonst,  da  je  nach  OrOsse  des  Standgeftsses  immer  4 — 6  Platten 
auf  einmal  entwickeln.  Wegen  der  hohen  Form  dieser  Ctofilsse 
(Gavette),  die  aneh  Ar  das  SpQlen,  Fixiren  und  Waschen  der 
Ptetten  die  allein  zweekmftssige  ist,  kann  der  sum  Sntwiekehi 
nOthige  Banm  sehr  beschränkt  werden.  Das  Entwickeln  ? on  Platten 
9X12  cm  auf  Reisen  geht  ganz  bequem  auf  dem  Waschtisch  im 
Gasthof  vor  sich,  wenn  man  sich  der  kleinen  in  den  Handel  ein- 
geführten paraffinirten  Pappgef&sse  mit  Holznuten  oder  Drahtgestell*) 
bedient.  Selbst  das  Fixiren  braucht  man  nicht  zu  scheuen ,  wenn 
man  den  Platten  Zeit  zum  Waschen  und  Trocknen  geben  kann. 

Die  erzielten  Negative  sind  von  sehr  feinem  Korn  und  einer 
Abstufung  in  der  Zeichnang,  die  man  bei  anderer  Entwicklang 
▼ergebene  Sachen  wird.  In  den  höchsten  Lichtern  sind  immer 
noch  Unterschiede,  die  sonst  rerschwanden  sind.  Die  Standent- 
wlcklong  gibt  niemals  Tollstftndlge,  sondern  eine  unmer  noch 
dorohscheinende  Decke,  die  aber  trotzdem  got  and  leicht  copirt, 
besonders  in  der  VergrOflserung  anf  Bromsilberpapier  Ihre  Vorsage 
entfaltet.  Andere  Entwickler  geben  häufig  vollständige  Decken, 
in  der  die  starken  Lichter  mit  ihren  Abstufungen,  den  SpitzUehtern, 
versunken  sind. 

Auffallend  ist  das  Verhalten  ungenügend  belichteter,  aber 
reichlich  lange  im  Stando^efKss  entwickelter  Platten.  In  passen- 
der Verstärkang  kommt  ein  Bild  zum  Vorschein,  das  noch  Zeichnung 
in  firflher  anscheinend  glasklaren  Stellen  zeigt.  Wenn  auch  niemals 
ein  schönes  Bild  auf  diese  Weise  zn  Stande  kommen  kann,  so 
wird  man  doch  za  wissenschaftlichen  Zwecken  diesen  Vorzag  will- 
kommen helssen.  Aach  ttberlichtete,  aber  IrOhzeitig  aas  dem 
Entwickler  genommene  Platten  smd  dnrch  Verstärken  noch  braachbar 
za  machen,  da  die  Schatten  immer  noch  oflfon  sind.  Die  Gefahr, 
daas  die  letzte  Zeichnung  verloren  geht,  Ist  also  bei  Standent- 
wicklung viel  kleiner  als  sonst. 

*)  ßezngsqtulle  .1.  Unte's  Kunst-  uud  Verlags- AnsUU  Berlin  SO.  16 
und  alle  Krasseren  Handlungen. 

2»* 


Digitized  by 


334 


Photographisohe  Bundsehao.  1892.   la  Eefi. 


Es  ist,  wie  sehoB  bemerkt,  dueh  YersDche  feetgestellt,  dass 
keine  SabeUms  in  bo  ongebeorer  VerdtUmoDg  noch  so  wirkeam 
bleibt  als  Pyro^allnssäure.   Selbst  Methol,  das  von  den  neneren 

Entwicklern  am  meisten  Bequemlichkeit  und  Sicherheit  bietet,  muss 
im  btandgefftss  ebenso  stark  angesetzt  werden  als  in  der  Schale. 
Die  Entwiclflung  schreitet  mit  Methol  daher  in  beiden  Gefässen 
gleich  schnell  vor  und  der  Vortheil  der  Standentwicklung  geht 
verloren,  während  Pyrogaüus  den  einzigen  Fehler,  der  es  den 
anderen  Entwicklern  gegenüber  früher  sehr  in  Nachtheil  brachte, 
in  der  Verdünnung  ablegt,  nümlich  die  Eigenachalt,  die  H&nde 
braun  an  ftrben.  Die  glQcklicbe  Beseitigong  dieser,  besonders 
dem  Amateur  sehr  lästigen  Eigensohaft  rftumt  das  letzte  Hinderniss 
ihrer  Anwendung  in  weiteren  Kreisen  hinweg. 

In  der  Verschiedenartigkoit  der  Zusammensetzung  bietet  die 
Standentwicklung  den  allergrtVssten  Spielraum,  um  der  Natur  der 
Platten  und  der  Belichtungszeit  gerecht  zu  werden.  BcispieUweise 

gilt  f&r  Platten,  die  mit  Lichtkraft     bis  ~  f,  also  mit  voll  ans» 

genutztem  Weitwinkel- Instrument  belichtet  sind,  folgendes  Beoept: 

100  Natrinmsulfitldsung  1:10 
100  Pottasche  1:5 
10000  (10  Liter)  Wasser 

2  Pjrogallussftnre  trocken  zugesetzt 
f  f 

Für  Belichtungen  mit  ^  bis  also  gewöhnliche  Moment- 
aufnahmen, wird  zweckmässig  der  Entwickler  wie  folgt  zusammen- 
gesetzt: 

100  Natriumsullit  1:10 

100  Pottasche  1:5 
3000  (3  Liter)  Wasser 

1,5  Pyrogallussäure  trocken  zugesetzt. 
Man  kann  aus  den  nngehenren  Wassermassen,  die  angegeben 
sind,  nur  um  die  Pyrogallnssäure  in  nicht  zu  kleinen  Zahlen  aus- 
zudrucken, schon  ersehen,  dass  man  eigentlich  nur  so  etwas  wie 
unreines  Wasser  vor  sieh  hat.  Die  festen  Massen  stehen  im  ersten 
Recept  im  Gewichtsverhältniss  zum  Wasser  wie  1:870,  im  zweiten 
win  1:110.  Liisst  die  KnUvickluiig  bei  der  eingeführten  Platien- 
sorte  zu  wünschen  übrig,  so  lassen  sich  die  Bestandtheile  leicht 
anders  zusammensetzen,  worüber  in  jedem  Einzelnfalle  einige  Ver- 
suche bald  Klarheit  verschaffen. 


Digitized  by  Google 


1802.    10.  Heft. 


Fhotographiscbe  Rundschau. 


335 


Die  beiden  erstgenannten  Losungen  setzt  man  getrennt  an 
und  gieest  sie  dann  rasammen.  Die  Yorathslösung  hält  sieh  in 
Flaschen  mit  GammiporzellaDStOpsel  lange  und  ist  darum  in  be- 
quemste Form  gebracht. 

Man  misst  das  Quantum  (also  bei  obigen  Mengen  je  200  Theile) 
in  eine  Mensur,  spült  diese  mit  dem  reichlich  zu  Gebote  stehenden 
Wasser  gründlich  nach  und  wirft  die  Pyrogallussäure,  dem  Gefass 
mit  einem  Hornlöfifel  trocken  nach  dem  Augenmass  entnommen, 
hbein.  Es  entateht  sogleich  eine  locale  Brauirfarbung,  die  nach 
dem  UmrOhTen  ▼ersohwindet. 

Ein  HanptTonng  ist  die  aosserordentliehe  Haltbarlreit  des  an- 
gesetsten  Entwielders.  Er  h&lt  sieher  2  Tage  ans  und  bedarf  bei 
starker  Benfltzong  dnreh  hineingesetste  Platten  nnr  einer  Naeh- 
?erstftrkung  doreh  trocken  zugesetzte  Pjrogallossfture. 

Die  erstaunliche  Billigkeit  macht  ihn  fllr  Liebhaber,  denen 
die  Ausgaben  für  ihre  Erhol ungsbeschftftigung  oft  schwer  auf  die 
Tasche  fallen,  besonders  werthvoll. 

Ein  letzter  Vorzug  aber  ist  bis  jetzt  in  seiner  Wirkung  noch 
nicht  hinreichend  untersucht,  sondern  nur  als  Thatsache  festgestellt 
Schon  lange  war  in  den  nach  diesem  Verfahren  hergestellten 
Negativen  die  grosse  Harmonie  aufgefallen,  die  erstlich  der  lang* 
samen  Einwirkung  des  Entwicklers  zugeschrieben  wurde,  dann 
aber  anch  anf  die  Farbenwirknng  znrfiekgefhhrt  werden  mnsste. 
Blan,  roth  und  grftn  wird  dnreh  Pyro-Standentwickinng  besser 
gezeichnet  als  durch  andere  Entwickler,  die  Pjrogallus*Sntwicklnng 
in  Schalen  nicht  ausgenommen. 

Ob  diese  Erscheinung:  die  der  optischen  Wirkung  mehr 
(»der  weniger  genäherte  chemische  P]inwirknng  der  ver- 
schiedenen h^nt Wickler  schon  fjenügend  beachtet  ist,  ist  mir 
nicht  bekannt.  Jedenfalls  muvss  ich  diesem,  gewiss  nicht  geringsten 
Vorzug  des  Pyrogallus- Entwicklers,  der  in  dem  Standgefiiss  so 
erheblich  gesteigert  worden  ist,  einen  Hanptantheil  des  Erfolges 
zuschreiben,  den  die  photographische  Abtheilang  der  hiesigen 
Messbild- Anstalt  bis  jetzt  erzielt  hat. 

Berlin  im  Augast  1892.  A.  Meydonbauer. 


Digitized  by 


ftttnttttttttttttttttttftttttttttttttttttt^ 


Ueber  eine  Reihe  photographischer. 

zu  naturwissenschaftlichen  Zwecken  unter- 
nommener  Aufnahmen  aus  den 
canari8chen  Inaeln. 

Von  Prof.  Dr.  Obsm  Simony. 

Vortrag,  gehttten  am  12.  Deoembw  1891  in  der  XZXI.  Flfloar^Vfinunmlimg 
dm  düh  du  Amatoor^Photographra  in  Wian. 

Mit  2  Haliognvilreo  mid  28  Phot^ypian. 

(Fortsetznng.) 

Die  ausschliesslich  durch  Wiener  Firmen  nach  dotailiirten 
Angaben  besorgte  photo«i:raphische  Ausrüstunir,  deren  wesentliche 
Bestandtheile  dank  ihrer  soliden  Construction  sämratliche  drei 
canariscbe  B6i;!en  unversehrt  überdauert  haben,  umfasste  folgende 


(A) 

Eine  A.  Moirsche  Reisecamera  aus  Mahagoniholz  für  Hoch-  und 
Querlormat  mit  zweitheiligem,  graduirten  Dreifuss-Stative  und  sechs  für 
Platten  von  der  Grösse  löX"^^  <icm  bestimmten  Doppelcassetten,  von 
weldien  drei  in  einer  sperrbaren  Waterproof-Taeehe  untergebradil; 
sind,  wahrend  die  übrigen  sammt  der  Camera  in  einem  Waterproof> 
Tornister  transportirt  werden.  Der  Boden  desselben  ist  behufs 
Abechwächung  von  Stössen  durch  eine  centimeterdicke  Filzeinlage 
▼erstarkt;  an  der  Innenfläche  der  Tornisterdecke  befinden  sieh  über 
dem  auf  die  Camera  und  die  Cassetten  gepressten  schwarzen 
Schutztuche  zwei  Ledertäschchen  für  Blenden  und  eine  aplanatische 
Lüupe  von  C.  Zeiss,  ferner  weiter  abwärts  ein  gleichfalls  zuknöpf- 
barer Sack  mit  zwei  Abtheilungen  für  ein  Lineal  und  die  Objectiv- 
brettchen.  Endlich  sind  an  den  Seitentlächen  des  Tornisters, 
dessen  Tragriemen  yermOgo  ihrer  bedeutenden  Breite  (4  cm)  selbst 
bei  vielstOndigem  Transporte  nicht  einschneiden,  je  zwei  in  Sdilnpfen 
bewegliche  lederne  Handhaben  angebracht,  um  an  besonders 
schwierigen  Kletterstellen  eine  separate  Beförderong  dieses  Gepftek- 
stttckes  zu  ermöglichen. 

In  solchen  Füllen  werden  die  Enden,  sowie  der  mittlere  Theil 
eines  entsprechend  langen  Seiles'^)  jedesmal  derart  festgelegt,  dass 

*)  leli  ben&tao  hierboi  stets  ein  sog.  Gletschenteil  aus  Manila -Hanf  von 
20  m  L&Dge,  1  cm  Stärke  und  1,23  kg  Uewiuht,  welohe«  ick  gleich  meiner  Übrigen 


Digitized  by  Google 


I 

1892.   10.  Hfft.         Fliptognpliische  KundsehM. 


337 


dessen  beide  durch  jene  Handhaben  laufende  und  nach  Bedarf  an- 
gespannte Hälftmi  eine  zweispurige,  am  ihre  Mittellliiie  beliebig 
drehbare  Fahrbahn  bilden,  längs  weleher  sieh  der  Temister 
mittels  einer  an  der  Uaadbabe  seiner  Decke  befestigten  Schnur 
ohne  nachtheilige  Erschüttemngen  heranziehen  lässt.  Gleiehseitig 
wird  eine  zweite,  um  beide  Zugriemen  der  Tornisterdecke  gesehlongene 
Schnur*)  von  dem  jeweiligen  Assistenten  entsprechend  nachgelassen 
und  nur.  falls  der  Tornister  sich  infolge  einer  unzweckmässigen 
Lagerung  seiner  Fahrbahn  ün  irgendwelchen  Vorsprüngen  festsetzt, 
zu  einer  partiellen  Bückbeweguog  desselben  verwendet. 

(B) 

Zwei  SteinheiTsche  Objeotive,  von  welehen  das  eine,  ein 
Aplanat  mit  42,9  mm  Oeffnung  und  277  mm  Brennweite,  bei  An- 
wendung seiner  kleinsten  Blende  für  Platten  vom  Formate  16X21  Qcm 
bis  an  die  Ränder  scharfe  unverzerrte  Bilder  liefert,  während  das 
andere  Objectiv,  ein  sog.  Weitwinkel-Aplanat  von  7  mm  OetVnung 
und  121  mm  Brennweite,  schon  bei  Bildern  von  den  angegebenen 
Dimensionen  die  Neigungswinkel  solcher  Contouren,  welche  die 
Seitenr&nder  des  Bildes  schräg  treffen,  merklieh  Terftndert  und 
ausserdem  die  nftchste  Umgebung  des  jew^igen  Anfnahmeortes 
in  störender  YergrOssemng  abbildet.  Infolge  dieser  Mftngel  kommt 
daher,  so  oft  es  sich  um  die  Herstellung  panoramatischer 
Ansichten  handelt,  ein  C.  Zeiss'scher  Anastigmat  mit  der 
Signatur  1:12,5,  jP=  196  mm  in  Verwendung**),  welcher  sammt 
jenen  beiden  Objectiven,  zwei  Aneroiden,  einem  Taschencompass 
und  einem  automatisch  einrollbaren  Messbande  in  einer  ledernen 
Umh&ngeiasche  verwahrt  wird. 

(C) 

Dreissig  Dutzend  Dr.  Heid 'scher  Trockenplatten  von  relativ 
geringer  Empfindlichkeit  (16  Grad  Warn.),  da  einerseits  für  die  er- 
wähnten naturwissenschaftlichen  Zwecke  fast  ausschliesslich  Dituer- 
au  In  ahmen  in  Betracht  kommen,  anderseits  specieli  für  über- 


alpinen Ausdistiiiig  in  vor/.üjj^Iiehor  QiwUtftt  Ton  der  FlrmA  F.  Tnrotynski 
(Wien.  I..  WoHzpiIp  17)  he/.n-j^ou  halio. 

*)  Bei  Anwciiddu::  /.wcitM-  Scluiüri'  könm»n  luu-li  I?t'r::im::  dor  Cinnoni  und 
der  ersten  ilroi  hoj.jieli  .issotteii  ii;iti'irli«-li  aiidi  iillo  ül>riv'<'ii  ;:<'lii('«  !ili>'!ien  nl.jocto 
in  dem  leeren  T<»rnister  siclier  und  mit  lelaliv  geriugt'tu  Zeitaulwaude  über  die 
iiotiullcudo  Steilü  ^csehaflFt  werden. 

*♦)  Solche  Anastigmate,  deren  efTectiver  Bildwinkel  för  Platten  toh  der 
Grosse  16X21  qcm  noch  68  Grad  betraf,  werden  gegenvriirtig  speeiell  in  Wien 
TOD  der  FlrmA  K.  Fritseh-Prokeseh  erzengt.  —  Sacbliehe  Aufschlftsse  Uber 
die  Coostmotion  dme^  ansgezeichnoten  Objectives  bietet  ein  Im  heurigen  Bande 
der  vorliegenden  Zeitschrift  veröffentliehter  Aufsatz  von  Prof.  A.  Hast  hok: 
„Anastiguiate  aus  der  opHsohen  Werkstätte  Karl  Fritsch  vormals  Prokesch** 
Op.  120— 122). 


Digitized  by  Google 


1892.    10.  Htft. 


seeisebe  Belsen  in  troplaeben  oder  subtropiscben  Gegenden  Yor 
Allem  mögliobst  baltbare  Platten  wUneebenswertb  ersebeinen, 

die  weder  durch  rasche  und  bedeutende  Aenderongen  der  Tempentur 
wie  der  relativen  Luflfeaehtigkeit  geschädigt  werd«,  noch  selbst 
bei  mehrjähriger  Aufbewahrong  Bandscbleier  yon  störender  Breite 
erhalten.  Auch  lassen  sich,  wie  eine  einfache  mathematische  Ueber- 
legung  lehrt,  zwei  oder  mehrere  an  einander  zu  schliessende 
Platten  um  so  leichter  näberungsweise  tibereinstimmend 
exponiren,  je  länger  die  normale  gemeinsame  Eipositionszeit 
derselben  ist.  Bezeichnet  man  nämlich  die  letztere  der  Kürze  wegen 
mit  a,  ferner  die  factisch  gewftblten  Expositionneilen  f&r  zwei 
beliebige  KosammengebOrige  Platten  mit  a+l  nnd  a+e,  so  wird 
der  Quotient: 

infolge  der  relatiTen  Kleinheit  Ton  ^  und  s  approzImatiT  gleieb: 

d.  b.  der  Mnbeit  desto  niber  kommen,  je  grossere  Wertbe  der 
Nenner  des  reebter  Hand  stehenden  Broebes  beeitst 

In  der  That  haben  die  genaii^iten  Platten  bei  panoramatischen 
Aufnahmen  mit  einer  normalen  Expositionszeit  von  zwei  bis  ftlnf 
Secunden  und  bei  gleichzeitigem' Hervorrufen  in  einem  und 
demselben  Entwickler  durchgängig  gut  harmonirende  Bilder  ere- 
liefert  und  ebenso  im  Uebrigen  sehr  günstige  Resultate  ergeben, 
indem  von  830  im  Laufe  meiner  drei  eanarischen  Reisen  exponirten 
Platten  nur  9 Stück  als  unbrauchbar  ausgeschieden  werden  mussten.  — 
Ein  wesentlicher  Mangel  dieses  Fabrikates  bestand  für  mich 
lediglich  in  der  Unmöglichkeit,  speciell  bei  Fernsiebten  den 
Vordergrund  ebne  SebSdigung  des  Hintergrundes  ausreichend  su 
exponiren,  während  naeb  meinen  jüngsten  Erfahrungen  die  dick 
gegossenen  Landschaftsplatten  (thickly  coated  Landscape- Plates) 
von  R.  W.  Thomas  in  London  sich  aoeb  in  solchen  Fftllen  ?or- 
zflglich  bewahren.*) 

(D) 

Eine  zusammenlegbare,  prismatische  Laterne  von  dreieckigem 
Querschnitte  mit  zwei  lichtdicht  aufsetzbaren  Schlussstücken  aus 
schwarz  hiekirtem  Eisenbleche.   Ihre  Seitenwftnde  bestehen  nicht 


*)  diese  riatton,  wolrlic  iiuiii  uiiiiiittolliiir  von  (i«»in  Hllt»inij^eii  Vortrpter 
der  gcimuutou  Firui.i  tüi  Oesterreich,  Herrn  k.  u  k.  tlMtphotograpUeD  Charlos 
Seolik,  bttieken  kann,  Überdies  durch  Tollkommene  Reinheit  und  Gleiehnukasig- 
keit  der  lichtempfindlichen  Schichte,  sowie  durch  grosse  Dauerhaftigktit  aus* 
gezeiehnet  sind,  erscheinen  dieselben  namentlich  f&i  solche  natnrwismnsidiaftUehe 
Forschnngsreisende  in  erster  Linie  empfehlenswerth,  weldie  ihre  Platten  vielfiM^h 
nnter  fremdartigen,  schwer  zu  beurtheilenden  BelcnehtungsveriiältnlsseB  so 
exponireu  gezwungen  siod  nnd  erst  nach  ihrer  Rückkehr  henrorrofeu  lassen. 


Digitized  by  Google 

1 


1892.    10.  Heft  Photographlsohe  Rundschau.  339 


ans  Glas,  sondern  ans  dankeiroihem  Oherrystoffe,  um  iede  Sohädigun/; 
dieser  wiehtigeu  Hüfinrorriehtimg  dnreh  irgend  welehe  'Stitose  ans- 
sosehlieaseD.  Im  Qebraoelisfiüle  wird  anf  die  kreisnuide  Ventilations« 
Offhaog  des  oberen  Sehlussstüdkes  noch  ein  scbwaeh  konischer, 
innen  berasster  Blecbscblot  von  12  cm  Höbe  aufgesetzt,  damit  die 
Kersenflamme  auch  bei  wechselndem  Luftzuge  nicht  verlischt,  also 
das  Einlesen  wie  das  Verpacken  Ton  Platten  jedesmal  ungestört 
Tor  sich  geben  kann. 

(B) 

Dreissig  starke,  mit  schwarzem  Glanzpapiere  Aberzogene  Papp- 
scbaebteln,  Ton  welchen  jede  ein  zuerst  iu  schwarzes,  dann  in 
orangegelbes  Papier  eingeschlagenes  Dutzend  von  Platten  aufzunehmen 
hat,  deren  paarweise  einander  zugekehrte  Schichtseiten  durch 
10  cm  lange  und  5  mm  breite  Oartonstreifen  mit  aufgeklebten, 
gegen  die  Glasseite  zurückgebogenen  Papierbesätzen  von  der  vier- 
fachen Breite  vor  gegenseitiger  Bertihrung  und  Reibung  gesichert 
bleiben.*)  Da  der  innere  Querschnitt  jeder  Schachtel  17X22  qcm 
Vlftebe  besitzt,  Ifisst  sieh  das  eingelegte  Plattenpacket  dnieh  seitUeh 
eingepresste  entfettete  Baumwolle  jedesmal  voUstindig  fixireo, 
woranf  die  $ehaebtel  mit  gammirtem  Pftpiere,  welches  man  am 
besten  zwischen  eingefetteten  Blättern  Ton  gleichem  Formate  mit 
sieh  fahrt,  lichtdicht  verklebt  wird. 

Um  in  der  Folge  aoch  das  Eindringen  von  Fenehligkeit  zu 
verboten  und  die  Platten  vor  starken  Erschütterungen  während 
des  Transportes  möglichst  zu  bewahren,  erhalten  je  fünf  Schachteln 
in  einer  Ueberkiste  aus  starkem  Weissbleche  mit  einem  Querschnitte 
von  21X26  qcm  Fläche  eine  2  cm  hohe  Unterluge  aus  gepresster 
Holzwolle,  sowie  die  seitlichen  Zwischenräume  gleichfalls  möglichst 
dicht  mit  demselben  Materiale  ausgelüllt  werden.  Der  2  cm  tiefe 
Kistendeekel  trSgt  auf  seiner  Innenfl&cbe  einen  3  cm  breiten  Kaut- 
schukrahmen, welcher  beim  Verschliessen  der  Kiste  auf  deren 
oberen  Band  Ton  5  mm  Breite  mitkelB  zweier  Vorleger  wasserdicht 
niedergepresst  wird.  Hierbei  greifen  die  letzteren  über  zwei  ver- 
zinnte Eisenringe,  lassen  sieh  siso  nachträglich  dorcb  eingeschobene 
Holzkeile  entsprechend  versichern.  Endlich  sei  noch  erwähnt,  dass 
ein  auf  den  Deckel  central  angenieteter  starker  Messingbügel  den 
jeweiligen  Transport  dieses  Gepäckstückes  auf  Landreisen  wesentücb 


*)  Ii  li  Itiii  der  MoinuiijL?.  dass  durch  i^'o^onsoiti^^o  Beriilining  dor  Schicht- 
seiten elioiisü  wio  durch  Zwischpiihiiren  ans  8('i(U'n|)a|iior  pino  etwaiiTP  Schimuiel- 
hihlimg  wpsentlii-ii  l»pfriiii>tiirt  wird,  also  dip  hipr  '»oschriphono  Vprjiackiin^woisp 
lit'i  hoher  Temperatur  und  grosser  Luftfeuchtigkeit  uubedingt  zu  cmpfehleu  ist. 
Allerdings  wflrd«  »in  mit  Caibobinre  durdiftnehteter,  mtter  das  betnff«nde 
Plattenpaekot  gelegter  FOxfleck  auch  in  völlig  feuehter  Luft  jedes  Venehimmeln 
der  Platten  hindern,  es  fehlen  mir  jedoch  zur  Zeit  noch  praetisohe  ErfahningeB 
dufiber,  ob  die  entstehenden  Dftmpfe  bei  mehrmonatlieher  Einwirkung  nicht 
vielleicht  ihrerseits  die  lichtempfindlichen  Schichten  schftdigen  würden. 


Digitized  by 


340 


Photographisehe  Rondscbau. 


lfm,   10.  Heft 


erleiehtert,  wibrend  fQr  Seefahrten  je  zwei  derartige  Bleehkisten*) 
m  eine  zweifteherige,  solide  Holskiate  mit  hermetiseh  TerlOthbarem 
Bleeheinflatae**)  zwischen  gepresstes  Stroh  eingestant  werden.  — 
Dank  der  angegebenen  Vorsichtsmassregeln  sind  von  1060  nach 
den  canarischen  Inseln  verschifften  Platten  im  Ganzen  nar  flQnf 
gebrochen,  obwohl  beispielsweise  gelegentlich  meiner  Landung  im 
Hafen  von  Santa  Cruz  do  la  Palma  eine  Phiitenkistc  infolge  Aus- 
gleitens ihres  Trägers  fast  aus  Manneshuhe  herabgefallen  war,  und 
wohl  auch  auf  verschiedenen  europäischen  Verladeplätzen  die  auf 
den  Aussenflächen  sämmtlicher  Plattenkisien  angebrachten  Flaschen- 
zeiehen  wiederholt  flbersehen  worden  sein  mögen. 

(F) 

Drei  Säcke  aus  sog.  Grubenstoff  (englischem  Doppel- Cotton 
erster  Qualität)  für  das  photographische  Stativ,  den  Tornister  und 
den  gesammten  Inhalt  der  Waterproof-  und  Ledert asche.  Zum 
Verschliessen  jedes  Sackes***)  dienen  zwei  Holzleisten  von  halb- 
kreisförmigem Querschnitte,  welche  auf  ihren  ebenen  Seitenflächen 
mit  Gummiäuf  lagen  versehen  sind  und,  um  nachträgliche  Krümmangen 
dureh  S<^winden  za  ?erfalnd«ni,  ihrer  ganzen  Lftnge  naeh  Ton 
einem  eylindriseben  StaUstabe  durchsetzt  werden.  Im  Gebraaebe- 
fiüle  presst  man  die  Gnmmiflftcben  beider  Holzleisten  lftnge  der 
ganzen  Oe&nng  des  Sackes  mit  Schraubenschlüsseln  gegen  einander 
und  verschliesst  denselben  hierdurch  so  dicht,  daaa  sein  Inhalt 
nicht  nur  bei  heftigen  und  anhaltenden  Regengüssen,  sondern  auch 
bei  vollständigen  Ueberfluthungen  durch  Brandungswasser  völlig 
trocken  bleibt,  wovon  ich  mich  speciell  an  den  Küsten  der  beiden 
Lavariffe:  Roque dellnfierno  und  Roque  del  £ste  überzeugt  habe.t) 


*)  Ich  li;ilti'  (lioso  ^'oiiau  nach  iiioiiifni  An^n»'»eti  f.n'ai iK-ih  tcn  Blochki-tou 
in  trt'rt  licli«r  Aiisfuluuug  von  der  Firma  .Jg.  So liiiierholsky  (Wien,  Vi.,  Kiiual- 
ga>se  4)  Ittvogcii. 

**)  Boi  naturwissontichaftliohen  Forschnogsnlmn  erseheint  es  unerlässlieh« 
sieh  fräher  die  in  einl^n  Stunden  zn  erwerbende  Fertigkeit  im  Auf-  wie  Za» 
löthen  von  Bleclikisten  selbst  anzueignen  und  die  hierzu  erforderliehen  Uten- 
silien (zwei  Lotheisen,  eine  Feile,  Salmiak,  Salzsäure  und  eine  genügende  Anzahl 

von  T.r.flii  ^fan-^cn)  .seinem  Kelscgepäcke  einzuvorloilion.  da  nian  in  den  zu  durch- 
forsi  liciidcn  »k'l'iofou  mttglicht'rwoi so  nicht  iiiolir  (iolegeuiieit  äu  diesbezü^lii'heu 
Kinkäiitcn  findet.  —  So  war  ich  /..  15.  auf  den  östliclion  canarisdion  Inseln  beim 
Vcrh'fhon  der  orwäluiten  Blecheiii  ;iit/e .  snwie  vorsciiiedoncM' .  mit  Alkoliol  und 
ein;^e>aninielten  Fisi  lioii  n'v|i.  Itcptilien  golüUtor  Bleoiikisteu  vorwiegend  aiil  meine 
eigenen  Löth- IJetjuisiton  anjrovviosou. 

Diese  Säcke  sind  mir  in  Morgfaltigcr  Anpassung  an  die  Dimensionen 
der  zu  verwahrenden  Objeete  von  der  Firma:  Vereinigte  Olummiwaaren- Fabriken 
Uarburg-Wien,  vormals  Monier  —  J.  N.  Reith  offer  (Niederlage:  Wien,  I., 
üerrengRsse  2)  geliefert  worden. 

t)  leh  habe  auf  beiden  Kiffen  im  Ganzen  elf  gelungene  photographische 
Aufnahmen  ausgeführt. 


Digitized  by  Google 


1802.    10.  Heft 


Photographische  Rundsohan. 


84t 


Naehdem  biermit  aUe  wesentlichen  Details  meiner  photo- 
gnpbis^Mii  Ausrflstnng  besproehen  worden  sind,  sei  es  im  Folgenden 
gestattet,  noch  einige  Bemerkungen  über  die  Ortliehen  und  zeit- 
lichen BestimmangsstOcke  meiner  Aufnahmen,  sowie  über  die 
Photographie  übe  Charakteristik  der  eiponirten  Platten  anzn- 
sebliessen. 

Da  die  bisherigen  Karten  der  canarischen  Inseln  wohl  die 
Küsten-  und  Culturgebiete  derselben  ausreichend  genau  wieder- 
geben, hingegen  die  meisten  gebirgigen  Districte  lückenhaft  und 
tbeilweise  unrichtig  darstellen,  massten  speciell  bei  allen  panorama- 
tisehen  Aufnahmen  von  den  betreffenden  Gnlminationspnnkten*) 
snnftebst  mehrere  magnetisehe  Orientirongs -Ablesungen  fBr  die 
Gipfd  benaehbarter  Berge  und  andere  aofföllige  Objecte  der  je- 
wäligen  Fernsicht  Torgenommen  werden,  um  die  Lage  des  Aufnahme- 
ortes wenigstens  nachtraglich  approximativ  feststellen  zu 
können.  Zu  diesem  Zwecke  besitzt  die  untere  Fläche  meines 
Taschen -Compasses  in  ihrem  mittleren  Theile  einen  cylindrischen 
Aufsatz,  welcher  in  die  centrale  Bohrung  des  photographischen 
Statives  3  mm  tief  eintaucht  und  daher  eine  beliebige  Drehung 
des  Instrumentes  ohne  stOrende  Verschiebung  desselben  ermöglicht. 
Ausserdem  sind  an  den  Enden  seiner  Mittagslinie  zwei  kursstielige, 
gegen  die  untere  Flftehe  umlegbare  Messingträger  angebracht,  in 
deren  Einsehnitten  sieh  das  dem  Tornister  entnommene  Lineal  mit 
nadi  aufwärts  gekehrter  Schneide  unmittelbar  derart  fixiren  lässt, 
dass  die  letztere  für  jede  Drehung  des  Compasses  mit  der  Mittags- 
linie in  einer  und  derselben  Verticalebene  bleibt.  Man  kann  dann 
ohne  grossen  Zeitaufwand  die  Schneide  des  Lineals  auf  alle  zur 
Orientirung  ins  Auge  gefassten  Punkte  der  Rundsicht  einstellen**) 
und  die  zugehörigen  Winkel  der  Nordhälfte  der  Magnetnadel  mit 
jener  der  Mittagslinie  ablesen. 

Unmittelbar  nach  Abscbluss  der  jeweiligen  Orientirungs- Ab- 
lesungen erfolgten  ohne  Aenderung  der  Position  des  Statines  die 
projectirten  photographisehen  Au&ahmen,  wobei  behufe  einer 
möglichst  grossen  rftnmlichen  Vertiefung  der  Bilder  aueh  unter 
sehleehten  Beleuehtungsverhältnissen  stets  die  kleinste  Blende 
zur  Anwendung  kam,  und  für  die  Bestimmung  der  Expositionszeit 
ausschliesslich  die  Helligkeit  des  nach  Einsehiebnng 
dieser  Blende  auf  der  Mattscheibe  erzeugten  Bildes  mass- 


*)  SclVistv(M>t;iii'Hii  lit'r  Weise  halio  :m<  i)  w.iliioiul  niciiies  Aufpiithaltes 
auf  jedem  Culuiinatiniisj»iuikto  lieide  Aiifioid«'  wleilL-rliolt  al»geleseii.  weil  die 
»nfüiiglicheu  HöhenaogAben  solcher  Instrumente  namontlicii  uaoh  raschem  Aiif- 
stiege  in  der  Regel  zu  niedrig  sind,  und  die  wahrscheinliehen  Fehler  sieh  am 
leiehtesten  ms  weitenn,  In  gleichen  Intervallen  erfolgten  Ablesungen  be- 
urttieUen  leesen. 

**)  Um  hierbei  einer  etw:iii.'(Mi  Vert^au.soliung  der  beiden  Enden  der  Mitti^8> 
iinie  vorzubeugen,  ist  der  am  Nordende  derselben  aufriehtbare  Messingtriiger 
sehwan  laddrt 


Digitized  by  Google 


»42  Photographisohe  RundBohu.  lU.  Heft. 


gebend  blieb.  —  Dureh  ansfpebige  Benfltzang  veniiekelter  Pfttent- 

Sicherheitsnadeln,  deren  Spitzen  nach  Durchbohrung  der  zasammen- 
zuheftenden  Theile  des  Sehatztuches  in  eingeschlitzte  Schlnsstaschen 
zurückzubiegen  sind*),  vermochte  ich  dasselbe  nach  Einschiebung 
der  Doppelcassette  selbst  bei  starkem  Winde  regelmässig  derart 
zu  befestigen,  dass  das  Oeffnen,  Schliessen  und  Umdrehen  der 
Cassette  ohne  Beistand  einer  zweiten  Person  ausführbar  wurde. 
Es  war  dies  für  das  Gelingen  der  Aufnahmen  speciell  dann 
weseotlioh,  wenn  der  erstiegene  Culminationspunkt  überhaupt  nur 
für  das  Statif  und  einen  einzelnen  Mann  hinreichenden  Banm  bot**), 
oder  die  ▼Olli^e  üngeschnltheit  eines  ad  hoe  angeworbenen  Be- 
gleiters dessen  Theilnahme  an  derartigen,  eine  gewisse  Behatsamkeil 
erfordernden  Manipalationen  nieht  r&thlieh  erscheinen  liess. 

Nach  Ausführung  der  jeweiligen  Aufnahmen  worden  unter  dem 
Datum  des  Aufnahmetages  zu  den  Oassettennummern  der 

exponirten  Platten  im  Anschlüsse  an  eine  kurze  Charakteristik 
der  photographirten  Scenerien  und  ihrer  Beleuchtungsverhältnisse 
die  Tafces-  und  Expositionszeiten,  sowie  die  bentitzten  Objective 
und  Blenden  notirt,  um  beim  Hervorrufen  die  vom  naturwissen- 
schaftlichen Standpunkte  wichtigsten  Details  des  betreffenden  Bildes 
in  möglichst  reicher  Gliederung  entwickeln  zu  können.  Vor  dem 
Verpacken  der  Pktten  worden  dann  die  Gassetten  derart  flbereinander 
geschichtet»  dass  ihre  Nummern,  Ton  oben  nach  unten  gerechnet, 
eine  von  1 — 12  aufsteigende  Reihe  bildeten,  mithin  auch  die  Reihen- 
folge der  verpackten  Platten  durch  Einschiebung  eines  mit  dem 
Datum  des  Aufnahmetages  von  No.  1  versehenen  Zettels  unter  die 
Glasseite  der  ersten  Platte  ein-  für  allemal  bekannt  blieb.  —  Da 
unter  solchen  Umständen  im  Hinblicke  auf  raeine  photographischen 
Aufzeichnuntjen  jede  weitere  specielle  Signirung  der  einzelnen 
Platten  überflüssig  gewesen  wäre,  liess  sich  das  Verpacken  und 
Einlegen  derselben  stets  in  relativ  kurzer  Zeit  beendigen,  was 
namentlich  in  jenen  Fällen  vortheilhaft  war,  wo  die  in  Rede 
stehenden  Operationen  in  engen,  mit  neugierigen  Zuschauem  voll- 
gepfropften Wohnrftumen***)  oder  unter  Deck  eines  hin-  und  her- 


*)  leb  habe  diese  wahrhaft  vorzüglichen  Sieherheit.suadelu  von  der  Finna 
W.  Hager' 8  Nachfolger  (Wien,  I.,  LnditMieteg  4)  bezogen. 

*f)Na<-li  nieiueu  neuesten  Erfahrungen  bildet  in  solohen  Fällen  ein  Lebroton- 
Lnoke*  scher  Reisestativ- Feststeller  (Constmetion  A)  eine  sehr  wichtige  Hüfs- 
Torriohtiing,  bei  deren  Anwenduiig  sich  das  Stativ  selbst  dann  stabil  anfisteUen 
ISsst,  wenn  die  Spitzen  seiner  Beine  nicht  in  irgend  welche  Felsritzen  eingebohrt 
werden  können. 

***)  Da  aufgeweckte  Natnrmenachen  allen  f&r  sie  neuen  Manipulationen 
ein  nngemein  lebhaftes  Intere^üe  eutgogon^ringcii  und  selbst  bei  Töllig  harm- 
loser Geholiiiiii>-kräiuerei  selir  leicht  misstrauisoh  werden,  ist  es,  sobald  man 
einmal  ihre  Aufmerksamkeit  auch  völlig  unfreiwillig  erregt  hat.  vor  dem  Ver- 
packen und  Einlegen  von  Platten  unbedingt  zweckmässig,  vor  Allem  sämmüiohe 


Digitized  by  Google 


1892.  la  Heft.  Photographiflehe  RundtohMi. 


848 


Bebankelnden  Fabnenges*)  oder  im  Freien  bei  heftigem  Winde 
erledigt  werden  mussten. 

Es  erübrigt  jetzt  noch,  die  dieser  Abhandlung  beigegebenen 
Eeprodoctionen  eines  Theiles  meiner  canarischen  Photogramme  so 
weit  zu  erläutern,  dass  speciell  die  naturwissenschaftliche 
Verwerthbarkeit  der  letzteren  genügend  ersichtlich  wird.  —  Zur 
Untersttltzung  des  genannten  Zweckes  mögen  jedoch  zunächst  einige 
orientirende  physikaliech-geographisebe  MittiieilQngen  fltär 
den  eanarieeben  Archipel  ToranegMehiekt  werden,  welehe  unmittelbar 
an  die  beiden  dem  Texte  einverleibten  Karten:  Tafel  II  nnd  III 
anknflpfen. 

Die  westwärts  von  Afrika  zwischen  27  und  30  Grad  nörd- 
licher Breite  gelegenen  canarischen  Inseln  sind  gleich  Madeira 
und  dessen  Nachbareilanden  insgesammt  vulkanischen  Ursprunges 
und  bilden  schon  in  morphologischer  Hinsicht  zwei  wesentlich 
von  einander  verschiedene  Gruppen.  Während  nämlich  die  fünf 
Inseln  der  westlichen  Gruppe  von  rund  4700  qkm  Gesammtfläche : 
Tenerife,  Gran  Ganaria,  Palma,  Gomera  nnd  Hierro  ausgeprägt  ge- 
birgig eind«  nnd  deb  mit  einem  beträebtüehen  Tbeile  ihrer  Ober- 
fläche über  800  m  Seehohe  erheben,  besitzen  die  Inseln  der  öst- 
lichen Gruppe  von  nahezu 2&00qkm  Gesammtflftche:  Foerteventara,'^) 
Lanzarote  nnfi  die  sechs  sog.  Isletas:  Lobos,  Graciosa,  Montana 
Clara,  Alegranza,  Ro(iue  del  Infierno  und  Roque  del  Este***)  mit 
ihren  ausgedehnten,  fast  ebenen  Strandgebieten  nur  eine  relativ 
geringe  mittlere  Höhe  über  dem  Meeresniveau. 

Vermöge  dieser  bedeutenden  mittleren  Höhendifferenz  bestehen 
zwischen  beiden  Inselgruppen  auch  gewisse  klimatische  Gon- 
traste,  die  man  anfllnglieh  nm  so  weniger  erwarten  sollte,  als  das 
relati?  kleine  oeeanisehe  Gebiet  des  gesammten  Archipels  selbst 
im  Winter  vollständig  der  Passatzone  angehört.  Im  Sommer, 
beziehnngsweise  von  Mitte  Jani  bis  Einde  September,  ist  der  Passat  — 

Interessenten  für  Arlieiteu  lioi  rothom  Lithte  um  sich  zu  versammeln  und  erst 
(l.'iiMi  die  Tliüren  zu  scliIie>>'Mi.  iii<l<'iii  jp(|(>s  uufrurirtote  lie/ifluiiiirsueise  ^'Ou:ilt- 
saiue  OeH'nen  den>ell)en  y.ugleicli  eine  Beliclitiing  der  l'lattcu  mit  sich  bringen 
könnte. 

*)  Dies  war  «peoiell  wahrend  meiner  Seefahrten  zwisehen  einzelnen 
eanariachen  IsletM  der  Fall ,  und  zmur  konnte  anter  Deck  der  von  mir  ge> 
mietbeten  „Ooleta"  nur  ein  Kaum  Ton  2  m  I4bige,  l^m  Breite  und  70  em  Höhe 
für  photographisehe  Zwecke  waeserdieht  adaptirt  werden. 

*•)  Die  Strandlinie  dieser  Insel  nähert  sich  der  aArikaniseben  Westküste 

bis  auf  107  km. 

***)  Die  beiden  letztgenunnten  Kil;iiido  fehlen  iiifi>lj;e  ilirer  ireriusren 
Grösse  auch  auf  der  Iiier  aliirednirkten  S|.oi  i;ilk;irti»  der  östlii-heii  i  ;m  ni'^elieii 
Inseln,  und  sei  daher  der  Viillst:in«ii^keit  wojicn  (Twahiit.  dass  der  l»ni|ii<'  del 
luru  riio  uugetuhr  1  km  riurdüstlich  von  dem  Eilande  Muntuna  Clara  liegt,  wahreud 
sicli  der  Hoquo  del  Este  etwa  11  km  östlich  vuu  der  Nordspitze  der  Insel 
Lanzarote  aas  dem  Meere  erbebt. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Photograpbisohe  Bundschao.  1892.    10.  Heft. 


von  den  Kinßjebornen*)  (Islenos)  allgemein  als  Brisa  bezeichnet  — 
anf  offener  See  so^ar  fast  ausschliesslich  herrschender  Wind  und 
weht  tagsüber  mit  wechselnder  Stärke  aus  Nordost  bis  Nord,  staut 
sich  jedoch  an  den  gebirgigen  wesüichen  Inseln  derart,  dass  längs 
ihren  afidlleh«!  Us  WMuidien  Kflsten  gleiehzeitig  völlige  Wind- 
stille herrBehen  oder  aneh  ein  frieeher  Seewind  ms  entgegengeeetster 
Biebtnng  einfidlen  kann. 

Indem  nnn  die  fenehte  Seeluft  unter  der  Wirlning  des  Paseatee 

an  den  Bergbängen  emporsteigt,  wird  sie  bei  stetig  abnehmender 
Temperatur  in  den  höheren  Begionen  unter  ihren  Sättigungspunkt 
abgekühlt,  so  dass  eine  mehr  oder  weniger  reiehliche  Nebelbildang 
stattfindet.  Hierbei  entsteht  speciell  auf  den  westlichen  Inseln 
selbst  während  der  trockensten  und  heissest^n  Jahresperiode  (Äuo^ust 
bis  Mitte  September)  fast  taglich  wenige  Stunden  nach  Sonnen- 
aufgang ein  lückenloser  Wolkenschirm  von  200  —  700  m  Mächtig- 
keit und  fast  horizontaler  oberer  wie  unterer  Begrenzung,  der 
manchmal  nicht  nur  das  EOstengebiet,  sondern  auch  noch  einen 
Theil  des  Meeres  fiberschattet  und  erst  gegen  Abend  ▼ollstlndig 
verschwindet  Seine  untere  Grenze  sehwankt  gemeiniglich  zwiechen 
700  und  900  m,  während  an  den  unbedeutenden  Bergen  der  öst- 
lichen Inseln  in  derselben  Jahresperiode  schon  in  Höhen  von  '250 
bis  400  m  Nebel  entstehen,  ohne  sich  jedoch  in  der  P^lge  zu 
einer  zusammenhüngenden  stabilen  Wolkenbank  von  grösserer  Aus- 
dehnung und  Mächtigkeit  vereinigen  zu  können.**) 

Es  ist  weiter  klar,  dass  solche  gerade  zur  Zeit  des  höchsten 
täglichen  Sonnenstandes  am  stärksten  entwickelte  Condensations- 
erscheinuügea  lür  alle  (iebietei  über  welchen  sie  während  längerer 
Zeitabschnitte  regelmässig  wiederkehren,  einsrssits  die  jährlichen 
Niederschlagsmengen  steigern,  anderseits  die  Maxima  der  Temperatur 
sowie  die  j&hrlichen  Schwankungen  der  letiteren  wesentlich  ver- 
kleinem mflssen.  Wihrend  daher  das  Elims  der  (totlichen  Inseln 


*)  Der  gesammte,  m  den  „Prieidioe'*  des  KSnigreiehs  Spanien  gehörige 
Arohipel  sählt  gegenwärtig  emt  rund  290000  Einwohner,  und  zwar  entfallen 
auf  den  Quadratkilometer  in  der  weltlichen  IoseI(^-up]ie  dorehsehnittlieh 

in  der  ö<;tli.  li('n  jedoch  im  Mittel  nur  12  Menschen.  Noch  {^Össere  Differenzen 
XMgen  die  Kinwoliuei/ahlen  der  Hauptstädte  lie/.ielnin^weipe  Hauptorte  der  ein- 
zelnen Inseln,  iiidoni  z.  B.  dio  l-oiden  volkreichsten  Städte:  T-as  Palmas  anf 
Gran  C'anaria  und  Santa  ("rn/,  uiit  Tonerile.  der  grossteri  Insel  (l!>äO  (|knj)  des 
Ari-hipels.  der/.eit  ungefälir  2r>t)(X)  res^p.  lüHOÜ  Einwolmer  l>esit/,en,  liingef^u 
Arrecife  auf  Lanzarote  und  Puerto  de  Cabras  auf  Fuoi-teventura ,  der  zweit- 
grSesten  eanarisehen  Insel  (1720  qkm),  kaum  3000  beziehungswuge  700  Ein- 
wohner aufweisen. 

*)  Hieraus  ist  zu  entnehmen,  dass  auf  den  oaoarischen  Inseln  gerade  die 
heisse,  trockene  Jahresperiode  infolge  matten  Sonnenlichtes,  sowie  nngemdn 
dunstiger  Luft  hSufig  seiur  nngQnstige  Bedingungen  fttr  photographisohe  Auf- 
nahmen bietet. 

Digitized  by  Google 


*• 


1892.  10.  Heft.         PiiotognphiBche  BondBohMU          ,   347 


im  AUgemflittOi  ein  heisses  ist*)  mid  auf  Lanzarote  wie  Fuerte- 
feninra  Jahre  ohne  ausgiebige  Regen  verfliessen  können,  besitzen 
die  westlichen  Inseln  selbst  in  ihren  Rüstengebieten  ein  ver- 
hÄltnissmässig  mildes  Klima  mit  mittleren  Jahrestemperaturen  von 
19 — 24  Grad  C,  sowie  für  die  Cultur  zabhreicher  Nutzgewächse 
ausreichende  Regenmengen. 

In  der  Wolkenregion  selbst,  resp.  in  der  Höhenzone  von 
ca.  700— 1600  m,  sinken  die  mittleren  Jahrestemperataren  bei 
dniehaelmittlieh  hoher  Lnftfenehtigkeit  im  Allgemeinen  unter 
12  Giad  C,  80  daes  die  jährlichen  Regenmengen  hier  nngleieh 
grösser  «osfiülen  als  in  der  Begion  anter  den  Wolken  und  speciell 
im  oberen  Drittel  dieser  Zone  Tom  Jänner  bis  incl.  Mftn  fttr 
wenige  Stunden  sogar  Schneegestöber  eintreten  können.  Jene 
Inselgebiete  endlich,  welche  über  der  Wolkenregion  liegen  und 
theil weise  einem  heftigem,  aus  Südwest  bis  W^est  wehenden  „Anti- 
passat"  ausgesetzt  sind,  besitzen  ein  trockenes**)  und  relativ  kaltes 
Klima,  wobei  die  Niederschläge  im  Wesentlichen  auf  die  Monate 
Oetober  bis  incl.  April  beschränkt  bleiben  und  die  untere  Grenze 
dee  Wintersehnees  beispielsweise  anf  dem  hOehsten  Berge  des 
eanariseben  Archipels***),  dem  Pik  vonTeneiffia  (3711  m),  manchmal 
'  noch  im  Jani  bis  3000  m  herabreieht 

Bei  dem  unmittelbaren  Zusammenhange  zwischen  Klima  and 
Vegetation  kommen  die  drei  hier  charakterisirten  klimatischen 
Begionen  der  westlichen  Canaren  auch  in  der  verticalen 
Gliederung  ihrer  Fioraf)  zum  Ausdrucke,  ohne  dass  es  jedoch  ge- 

*)  So  bodbiu-litetp  ifli  lioispiolswoisp  im  südlichen  Tlieile  von  Lan/aroto 
üher  den  schwar/grauou  Sflilackenluiulcii  der  nätlist  dem  Dorfe  Yaiza  sich  aus- 
dekuendeu  Lavawüst«  gelegentlich  meiner  photogniphiscbeu  Aufualimen  noch  zu 
Anfiuig  Ootaber  1890  «iaderholt  Temperaturen  von  50 — &6  Grad  C. 

W&hrend  meines  ISli^gen  Aufenthaltes  auf  dem  Pik  von  Teneiife 
sank  die  reUtive  Lnftfenehtigkeit  im  Höhennivean  der  Sehotzhfltte  (3260  m)  im 
August  1888  täglieh  unter  20  Proc ,  so  dass  die  Ho]zbe$«tandtheile  meines 
photo/^aphischeii  Apparates,  welcher  sieh  kurz  vnrlior  wot-henlang  in  vollkommen 
feuclitor  Seeluft  liofundeu  hatte,  auf  eine  selir  liarto  I'rohe  gestellt  wurden. 

***)  Die  liöchsten  Ber;»e  der  ii'iriiron  Iti-^pIh  sind  fol«ren(lo:  Auf  (ü-fiii  Caiiaria 
der  I*i.-o  del  Po/.o  de  la  Nieve  ( D)70  ni).  aiit  l'alraa  der  H<h(ii('  do  los  Miu  liiu-lios 
(2430  ni).  auf  (tomcra  der  Alto  de  ^iMrii.i«mui  (145.')  ni).  anf  liiorn»  der  Alto  de 
Malpaso  (1512  m),  auf  Fuerteventura  die  Montana  de  Frayle  (855  m)  und  auf 
Lanäanie  die  Fttms  del  Ghache  (670  m). 

t)  Besttglieh  der  Fauna  des  Arehipels  sei  an  dieser  Stdle  bloss  erwähnt, 
dass  dieselbe  ausser  Ziegen,  Kaninehen,  Satten,  Minsen  und  Fledermfinsen  keine 
wildlebenden  Säugethiere,  wohl  aber  mannigfaltige  Ydgel  (Aasgeier,  Falken, 
verschiedene  Fiiikenarten,  wilde  Tauben.  Waldschnepfen.  SteinhOhner  und  grosse 
Sturmtaui-her).  sowie  zahlreiche  durchweg  giftlose  Reptilien  aufweist  — 
Der  alll.pkuiiiite  Canarienvopel  findet  sirh  gegenwärtig  nur  mehr  auf  den  west- 
lichen In.'ieln.  wo  er  speciell  auf  Tenerife  vom  Küstengebiete  bis  zu  etwa 
1;VX)  rn  Seoliöhe  in  kicliicii  Sdiw ürimMi  .»uftritt. 

Pholographisohe  Kundiohan.   IH92.    1(1.  Hütt.  2U 


Digitized  by  Google 


348  t         Photographische  fiundachau.  1^2.    10.  Heft. 


lingen  würde,  mit  Bezugnahme  auf  gewisse  typische  Pflanzenarten 
eine  Reihe  übereinanderliegender  Vetretationszonen  präcis  abzu- 
grenzen. —  Die  erste  klimatische  Kegion  bringt  neben  verschie- 
denen afrikanischen  Pflanzenformen  eine  Reihe  tropischer  Cultur- 
gewächse,  wie  Zuckerrohr,  Bananen  und  Dattelpalmen  bervur, 
während  die  zweite  Zone  als  eigentliehe  Waldregion  in  ihrer 
unteren  Hftlfke  —  abgesehen  toii  zahlreichen  enropftisehen  Natx- 
pflanaen  (Oerealien,  Hfllsenfrtlchten,  Weinreben  ond  Obstbftomen)  — 
die  subtropiscbe  Vegetationsfüllc  der 'eanarischen  Lorbeer wälder 
aeigt  und  in  ihrem  oberen  Theile  ausgedehnte  Kiefernbestände 
sowie  baumartige  Leguminosen  entwickelt.  Ebenso  besitzt  die 
dritte  klimatische  Region  noch  verschiedene  auffällige  Gewächse, 
unter  welchen  namentlich  eine  buschähnliche  Ginsterart:  Cytisus 
supranubius,  ein  grosses  blauviolettes  Veilchen:  Viola  cheiranthifolia 
und  die  zur  Nachtzeit  köstlich  duftende  Silene  nocteolens  hervor- 
zuheben sind. 

Dagegen  erscbemt  die  Vegetation  der  58tlieb§n  Oanaren, 
welebe  ihre  Wftlder  im  Lanfe  der  Zeiten  völlig  eingebOsst  haben, 

infolge  der  Einförmigkeit  ihres  Klimas  und  ihrer  grossen  Wasser- 
armuth  als  eine  sehr  dürftige,  so  dass  der  landschaftliche  Charakter 
dieser  Inselgruppe  bis  auf  einige  kleine,  durch  höhere  Boden- 
feuchtigkeit bevorzugte  Districte  speciell  zur  Sommerszeit,  wo 
alle  Getreidefelder  braeh  liegen,  ein  ausgeprägt  wüsten&hn- 
licher  bleibt. 

Auf  Grundlage  dieser  allgemeinen  Orientirung  über  das  durch 
die  Tafeln  IV  — XXX  illustrirte  Forschungsgebiet*)  mögen  die- 
selben nunmehr  in  ihrer  natfirliehen  Beihenfolge**)  natnrwissen- 
sehaftlich  erlftatert  werden.  (Portsetsnng  folgt) 

**)  Dank  der  gewaltigen  Änsdehnnng  des  Oberseeisehen  Vetkehree  sind 

die  canariKchei)  Iiisoln  ge;u'onwartig  nicht  mir  beqaem,  sondern  auch  in  relativ 
kiirzpr  Zoit  oireichlmr,  da  sj^-ciell  der  Hafon  von  Snntn  Cntt  de  Tenerife 

oiiio  Nc'ionstatioii  für  zalilipiclio  OaniplVT  liildct.  woldio  zwisdipn  enro]>ai8<*hen 
und  alVikanisfluMi  rosji.  siidaiiiorikaiiischoii  Häfen  \ oikelireii.  Hierbei  nininit  die 
Fahrt  iia<-h  Saiitn  i'rn/.  l»f'i  giiiisti'.^or  Wittonm^'  beispielsweise  von  Hambur:,' 
aus  \) — lÜ  Tage,  voll  Hävre  aus  ('»— TTai^'o  iu  Aiisjinnh.  so  dass  die  (.'auareu 
derzeit  selbst  von  soK-hen  Natiirfreundeu  beäuelit  werdeu  k{>uneii,  vvelehe  ver- 
ni9ge  ihres  Berufes  nur  Aber  sechs  bis  aeht  sosamnumhfiogende  Fenahvodien 
verffigen. 

Die  T^feb  IV— XI  sbid  un  sweiten«  HI— XYili  im  dritten,  XDI, 
XXII— XIVII  im  vierten,  XX,  XXI,  XXIX  und  XXX  im  fttnften  Hefte  des  dies- 
jährigen Bandes  der  vorliegenden  Zeitschrift  enthalten. 


Digitized  by  Google 


Die  Fortschritte  der  photographisdieii 
Measkunst  (Photogrammetrie,  Bildmesskunst 

Phototopographie). 

Von  Fr.  Scbiffner,  Professor  in  PoU. 

(Fortsetzung.) 

Die  Theorie  der  photographischen  Messkunst  ist  im  allgemeinen 
so  einfach,  dass  ihre  Grundlagen  kaum  mehr  geändert  werden 
dürften.  Wenn  es  möglich  ist,  wird  man  deshalb  stets  die  ge- 
wöhnliche Methode  anwenden,  also:  eine  Basis  messen,  in  ihren 
Endpunkten  Photographien  aufnehmen,  deren  perspeetivischen 
Biemente  (HomontUnie,  HaapUertieale  —  beaebnBgswmae  Hanpt- 
poirkt  —  und  Distanz)  bekannt  sind,  diese  Pbotograpbien  orientinn 
ond  nun  dareb  Construction  oder  Beebnong  einzelne  Ponkte  be- 
stimmen. Diese  Metbode  versagt,  wenn  keine  Apparate  zur  7er- 
ftgung  stehen,  welche  genügend  bestimmte  Photographien  liefern, 
oder  wenn  man  von  unbekannten  Standpunkten  aus  arbeiten  muss 
—  nach  der  Richtung  hin  sind  nun  Fortschritte  in  der  Theorie 
zu  verzeichnen.  Wie  man  vorzugehen  hat,  wenn  der  Standpunkt 
bekannt,  die  perspeetivischen  Elemente  des  photographischen 
Apparates  aber  unbekannt  sind,  hat  Berichterstatter  schon  von 
versebiedenen  Gesiebtsponkten  ans  entwickelt*);  welcber  Vorgang 
einznbalten  ist,  wenn  der  benutzte  Apparat  Pbotograpbien  liefert, 
welche  bezüglich  Bildweite,  Horizontlinie  und  Hauptverticale  be- 
stimmt sind,  der  Standpunkt  aber  anbekannt  ist,  bat  der  Bericht- 
erstatter ebenfalls  schon  auseinandergesetzt**);  wann  es  möglich 
ist,  eine  Photographie  zu  orientiren,  welche  mit  einem  gewöhn- 
lichen Apparate  von  unbekanntem  Standpunkte  aus  aufgenommen 
wurde,  hat  Prof  Steiner  gezeigt***). 

Ausser  diesen  und  mehreren  anderen  kleineren  Aufsätzen  über 
gewisse  Partien  der  Photogrammetrie,  sind  aber  aach  eigene 
Bacber  Aber  den  Gegenstand  gescbrieben  worden.  So  ist  eine 
klmne  Brosebflre  ?on  dem  doreb  seine  rflbrige  Tbfttigkät  auf  dem 
Gebiete  der  Photogrammetrie  wohlbekannten  Ober  -  Ingenieur 
V.  Pollaek  ersehioneu,  in  welcher  insbesondere  die  nach  seinen 
Angaben  eonstmirten  Apparate  und  die  mit  demselben  dorcb- 

^ )  Mittheiiuugeü  aus  dem  Goläoto  des  Seewesens,  .lahrf:.  1887.  5.  u.  0.  Heft, 
feruer  Photogiftph.  Kuiidschau,  Julirg  1S91,  2.  und  4.  Heft. 

**)  Mitdieilnogen  Mt  dorn  Gebiete  des  Seeweseui,  Jahrg.  1890  und  Pkotogr. 
GorreepondeDK,  Jahrg.  18SK>. 

*•*)  Teehnitehe  Blttter,  Jahrg.  1890. 

29* 


Digitized  by  Google 


3öO 


Photognphisohe  BundMhfto. 


1892.  10.  Haft. 


geführten  Arbeiten  in  Steiermark  beschrieben  werden*};  ferner  hat 
der  Berichterstatter  ein  Lehrbuch  herausgegeben,  welches  den 
Gegenstand  von  Grund  aus  bebandelt  und  nach  allen  Seiten  hin 
vollständig  abgerundet  darstellt**). 

Die  zwei  Werke  von  Prof.  F.  Steiner  und  Dr.  A.  Meyden- 
bauer  sind  noch  nicht  vollendet;  das  vom  italienischen  Alpenclub 
herausgegebene  Büchlein  des  0.  Marselli  ist  im  Sinne  Paganini's 
abgefaaet  nnd  jenes  von  V.  Legres  bespricht  zumeist  nnrdieaos 
der  Perspective  herflbergenommenen  Elemente  der  photographischen 
Messkunst. 

Welch  grossen  Anfsehwnng  die  Photogrammetrie  in  den 

letzten  zwei  Jahren  genommen  hat,  davon  zeugt  am  besten  der 
rege  Eifer,  mit  welchem  an  der  Verbesserung  und  Neoherstellung 
von  photogrammetrischen  Apparaten  gearbeitet  wird.  Schon  die 
Ausstellung,  welche  gelegentlieh  des  IX.  deutschen  Geographen- 
tages zu  Ostern  1891  in  Wien  veranstaltet  wurde,  brachte  eine 
Fülle  des  Sehenswerthen.  Nebst  Abbildungen  von  Koppe "s  Photo- 
theodoliten und  den  phototopographischen  Arbeiten  und  Apparaten 
des  kOnigl.  italienischen  militftr-  geographischen  Institutes  in  Florens, 
welche  ich  bereits  in  einem  froheren  Berichte***)  besprochen  habe, 
waren  unter  anderen  noch  ausgestellt:  Hafferl's  pbotogramm- 
metrischer  Versuchsapparat t),  Phototheodolite  von  Ober* Ingenieur 
V.  Pol  lackt)  und  Prof.  Dr.  Schell,  Photogrammeter  von  Prof. 
Stein ertt)«  photogrammetrische  Arbeiten  von  Dr.  Finster- 
walde rftt),  u-  a.  m. 

Seither  wurden  nun  in  R.  Lech  n  er 's  Photographischer  Manu- 
factur  (W.  Müller)  in  Wien  noch  gebaut:  Ein  Photogrammeter  für 
das  k.  k.  Ackerbau-Ministerium,  ein  photogrammetriscber  Mess- 
tisch fDr  das  k.  n.  k.  militftr- geographische  Institut  nach  den  An* 
gaben  des  k.  n.  k.  Hauptmanns  Baron  HflbU  ein  Phototbeodolit 
nach  einem  zweiten  Modelle  des  Ober  -  Ingenieurs  V.  Pollack  fb" 
die  k.  k.  Pionier- Cadettenschule-  in  Hainburg *t). 

Die  Firma  R.  A.  Goldmann  (Wien)  bringt  Photogrammeter 
in  den  Handel,  welche  nach  Angaben  des  Ober- Ingenieur  R.  Sidek 
construirt  worden  8ind**t). 


*)  Die  photographischo  TerraiDaufuahme  (Photogrammetrie,  Lichtbild- 
messkunst)  Wien  1801,  K.  Lochner. 

**)  Die  photographische  Messkiinst  oder  Photogrammetrie,  Bildme&skuiist 
Phototopographie.  Von  F.  Schiffner.  Halle  a.  S.,  W.  Knapp.  1882.  PrelB  4Mk» 
Photographiiehe  Bandtohao.  1890.  7.  Heft, 
t)  Siehe  Woehenaehrift  dea  9aierr.  logenieor-  and  ArofaitdrteD-Vereiiia 
No  14.  Wien  1891. 

tt)  TechnUche  BlStter.  Prag.  Calve.  1891. 
ttt)  Die  Tcrrainanfnahrue  mittels  Photogrammetrie.  München  1891.  Th  Riedel. 
*t)  Sioho  Lcchaor'.<  MittlioilimnQn  vom  12  Min  1892  und  Photographische 
Corresj)i)ii«l<'ii/ ,  1802.  l'   und  'i  Hi't'f. 

**t)  Photographische  Kuudschaii.  18U2.  ü.  Ueft. 


Digitized  by  Google 


18Ü2.    10.  Heft.  Photograpkiflcbe  Randsohaa.  351 


Von  den  in  dön  lotsten  Jahren  thatsäeblieh  anf  photo^^ramm- 
metrischem  Wege  dnrebgeftlbrten  Aufnabmen  verdienen  an  erster 
Stelle  jene  genannt  ZQ  werden,  welche  Ober- Ingenieur  V.  Poilack 
fflr  die  General -Direction  der  k.  k.  österr.  Staatsbahnen  (der  grössten 
Förderin  der  Photo^rammelrie)  im  .Jahro  1889  am  Arlberg,  im 
Jahre  1891  am  Fusse  der  ßeichensteingruppo  in  Steiermark  ge- 
macht hat.  Die  Versuchsarbeiten,  welche  der  Director  des  k.  u.  k. 
mililär- geographischen  Institutes  General  von  Arbter  durch  den 
k.  u.  k.  Oberstiieutenant  Uartl  und  k.  u.  k.  Hauptmann  Baron  Uübi 
bei  Kablenbergerdorf  Tornehmen  liess,  ergaben  so  gute  Beedtate. 
dass  Obentlientenant  Hartl  in  den  Normen  fDr  die  Landes -Ter- 
meeanng  von  Grieebenland,  welche  Aber  Ansuchen  der  griechiseben 
Regierung  yon  Österreichischen  Officieren  durebgeftihrt  wird,  die 
Pbotogrammetrie  als  jene  Methode  bezeichnete,  nach  welcher  der 
grösste  Theil  des  Terrains  aufzunehmen  sei*).  Auch  die  k.  k. 
Ministerien  des  Innern  und  des  Ackerbaues  haben  die  Photo- 
grammetrie  praktisch  erproben  lassen:  unter  Leitung  des  Professor 
Steiner  wurde  ein  Theil  der  „wilden  Scharka"  bei  Prag  auf- 
genommen. 

Zu  rein  wissenschafUichen  Zwecken  hat  Dr.  Finsterwalder 
bei  yermessangen  TonOletsebem  die  pbotogrammetriscben  Metboden 
mit  Erfolg  angewendet. 

Die  im  Vorbergehenden  besprochenen  Fortscbritte  anf  dem 
Gebiete  der  photographischen  Messkunst  dürften  maneben  über- 
raschen und  ki'>nnten  möglicherweise  den  Glauben  erwecken,  dass 
die  Pbotogrammetrie  berufen  sei,  die  anderen  Aufnahmeraethoden 
zu  verdrängen.  Dem  gegenüber  muss  bemerkt  werden,  dass  ihrer 
Leistungsfähigkeit  gewisse  Grenzen  gesteckt  sind.  Ich  habe  in 
meinem  Lehrbuche  begründet,  warum  und  wie  weit  die  Resultate 
fehlerhaft  sind.  Man  muss  nach  den  daselbst  gepflogenen  £r- 
Orterongen  z.  B.  bei  34  om  Bildweite  anf  Winkelfebler  Ton  1  Minute, 
bei  11  em  BildwMte  anf  Winkelfebler  bis  an  3  Minuten  gefasst 
sein.  Mit  den  gewObnlichen  Objectiven  ist  die  Anwendbarkeit  der 
Pbotogrammetrie  auch  deshalb  eine  beschränkte,  weil  man  mit 
denselben  nur  bis  auf  eine  gewisse  Entfernung  photographiren 
kann;  in  dieser  Beziehung  sind  erst  in  jüngster  Zeit  die  Grenzen 
einigermassen  erweitert  worden,  nachdem  es  gelungen  ist,  sogen. 
Fern  -  Objective  zu  construiren.  Neben  und  mit  den  bereits  ein- 
gebürgerten Aufnahmemethoden  wird  die  Plioiogrammetrie  der 
praktischen  Messkunst  gewiss  noch  grosse  Dienste  leisten! 

*)  Uittheilnogiii  des  k  u.  k.  militlr-geograpMsGhen  Instttutes.  X.  Baad. 
Wi«D.  1891  Leohner 


Digitized  by  Google 


Neuere  Umversal- Apparate. 

Von  OlMrlietttemot  Ludwig  Dtvid. 


Derjeniojo  Photograph,  welcher  häufig  in  die  Lage  versetzt 
wird,  im  Terrain  arbeiten  zu  müssen  und  der  hierbei  vielseitigen 
Anforderungen  gerecht  werden  soll,  wird  einem  solchen  Apparat 
den  Vorzug  ertheiien,  der  zahlreichen  Ansprüchen  in  möglichst 
ToUkommeiier  Wdse  Beehoong  trägt»  wofern  «r  sein  Handgepäck 
dureh  Mitnahme  Teraehiedenartiger  Apparate  nieht  noeh  vermehren 
und  die  eigenen  Unbequemlichkeiten  vergrössern  will. 

Grosse,  allgemeine  Leistungeföbigkeit  und  geringes  Volumen, 
dieser  Gedanke  leitete  mich,  als  es  sich  um  die  Construction  einer 
Manöver- Camera  handelte,  die  im  wahren  Sinne  des  Wortes  eine 
moderne  Universal-  Camera  sein  musste,  befiihiizlzu  Zeit-,  Moment- 
und  photogrammetrischen  Aufnahmen.  Ich  stellte  die  Forderung: 
1.  dass  die  Camera  Bilder  von  genügender  Grösse  und  Deutlichkeit 
liefern  müsse;  2.  dass  das  Objectiv  eehr  lichtstark  sei,  bei  geringer 
Abblendong  gut  vertheilte  Schärfe,  bei  starker  Abbiendung  grSeste 
l^efe  besitze,  eine  woblthnende  Perspective  liefere  und  dab^  mit 
verhältnissmftssig  grossem  Winkel  arbeite;  8.  dass  sie  eine  solide 
Stativ-Oamera  darstelle;  4.  dass  sie  als  Moment -Hand -Camera  gut 
verwendbar  sei;  5.  dass  sie  sich  für  photogrammetrische  Aufnahmen 
verwenden  lasse;  6.  dass  sie  sowohl  für  Platten  wie  für  Rollfilms 
eingerichtet  sei  und  7.  dass  sie  sich  rasch  in  und  ausser  Action  setzen 
und  be(iuem  transportiren  lasse. 

Ich  entschied  uiich  aus  diesen  Gründen  für  das  Plattenformat 
13:18  cm  und  einen  Zeiss-Anastigmat  in  Aluminium -Fassung, 
6er.  III,  No.  5  mit  Irisblende,  Durämesser  36  mm,  Brennweite 
220  mm.  Dieses  Objectiv  hat  sich  flQr  alle  Zwecke  als  ausserordent- 
lich leistungsfthig  erwiesen,  wovon  aahlreiche  bei  bewölktem 

f  f 

Himmel  mit  Oeffnung-^  Tri        ^        hergestellte,  gut  durch- 

gearbeitete  Momentaufnahmen,  die  eine  schöne  Gesammtschärfe  be- 


und  bis  zum  Rand  geschnittener  Schärfe,  Zeugniss  ablegen.  Ich 
verwendete  hierbei  den  Pariser  Verschluss  „Constant'*,  welcher 
sowohl  für  Zeit-  wie  auch  Momentbelichtung  eingerichtet  ist 
und  daher  immer  am  Objectiv  verbleibt.  Seine  sonstigen  Vor- 
züge: Er  ist  immer  gespannt,  sehr  leicht,  compendiös  und  nahezu 


sitzen,  femer  Zeitaufnahmen  mit  kleinerer  Abbiendung 


Digitized  by  Google 


1892.    10.  Heft. 


353 


unverwüstlich.  Für  Zeit-  und  Momentaufnahmen  vom  Stativ  aus 
wird  er  pneumatisch  ausgelöst  mittels  eines  Gummiballes,  der 
an  einem  sehr  kurzen  Schlauch  hängt.  Letzterer  wird  beim 
Transporte  einmal  um  das  Objectiv  gewickelt  und  ist  dann 
nirgends  im  Wege.  Zum  Zwecke  der  Momentaufnahmen  aus  freier 
Hand  v^urde  am  Verschluss  ein  kleiner  Hebel  seitlich  installirt, 
der  durch  leichten  Druck  nach  abwärts  jenen  in  Thätigkeit  ver- 
setzt. Empfeblenswerther  ist  in  allen  Fällen  die  Auslösung  des 
Mechanismus  durch  Druck,  der  in  der  Richtung  auf  den  Körper 
zu  erfolgt,  wegen  geringeren  Einflusses  einer  Ersehtitterung  auf 
das  Bild.  Dies  liess  sich  jedoch  hier  nicht  anbringen.  Man 
kann  einwerfen,  dass  der  „Constant^-Verschluss  ftlr  schnellste  Be- 
wegungen nicht  rasch  genug  functionire.*)   Dem  entgegne  ich, 


Universal  •Camera,  gosohlogson.     I'ntverial»  Camera  mit  niedorgo8oblugonc>r  Boitenwanii. 


dass  man  durch  stärkere  Abbiendung  des  Objectives  die  Lichtein- 
wirkung wesentlich  verkürzen  kann,  ferner  dass  der  „Constant" -Ver- 
schluss durch  sehr  kurzen  und  starken  Druck  sich  schneller  öffnet 
und  schliesst  als  durch  allmählich  zunehmenden  Druck,  am  schnellsten 
dann,  wenn  man  den  Schlauch  nahe  am  Verschluss  mit  zwei 
Fingern  zusammenquetscht,  dann  kräftig  auf  den  Gummiball  drückt 
und  unmittelbar  darauf  die  Finger  öffnet.  Uebrigens  verhehle  ich 
nicht,  dass  ich  im  allgemeinen  bei  einem  Momentbilde  auf  gute  Durch- 
arbeitung einen  grösseren  Werth  lege  als  auf  absolute  Schärfe  in 
allen  einzelnen  Theilen.  Ich  strebe  ein  wohlgefUlliges  Bild,  keine 
Silhouette  an.  Geringe  ünschärfe  bei  bewegten  Figuren  stört 
überdies  häufig  weniger  als  geschnittene  Schärfe  in  einem  Be- 
wegungsmoment, der  dem  Auge  ungewohnt  ist  und  daher  unnatür- 
lich erscheint.    Auch  weiss  wohl  jeder,  dass  man  durch  grössere 

*)  Die  inzwischen  iiufgetauchte  verbessert«  Coastruoüon  entspricht  auch 
diesen  Ansprüchen.  D.  V. 


Google 


1892.    10.  Heft 


EotfernuDg  des  Apparates  die  scheinbare  Bewe^ngschnelligkeit 
der  Objecto  auf  der  Platte  vermindern  kann  und  schliessiich  darf  man 
von  einer  Universal -Camera  billiger  Weise  nicht  verlangen,  dass 
sie  im  Stande  sei,  die  schwierigsten  Aufgaben  der  Momentphoto- 
graphie  ohne  weiteres  zu  lösen.  Hierzu  werden  wir  des  regulir- 
baren  Spaltverscblusses  von  Anschütz  nie  entratben  können,  auch 
wohl  mit  den  Verschlüssen  von  Thury  et  Amej,  Steinheil  und 
Voigtländer  noch  gute  Resultate  erzielen. 

Der  Camera -Construction  wurde  das  System  Kodak  Folding 
zu  Grunde  gelegt.  Der  Apparat  stellt  in  geschlossenem  Zustande 
einen  mit  schwarzem  Seehundsleder  überzogenen  Kasten  von  26  cm 
Länge,  18  cm  Breite  und  19  cm  Höhe  dar.  Durch  Druck  auf 
einen  überdeckten  Knopf  öffnet  sich,  um  Cbarniere  drehbar,  eine 
Seiten  wand,  welche  sodann  horizontal  niedergelegt  und  in  dieser 


UulT«ri»l-C»ixi«M,  geöffnet,  nir  gcwöUnllohe  Die  Unitertal-Cainor»  al«  photogramm- 

AafnabmeD.  metrisoher  Apparat. 


Lage  durch  zwei  kräftige  in  Federn  einschnappende  Spreizen 
versteift  wird.  Dieses  Brett  trägt  in  der  Mitte  eine  breite 
Führungsschiene,  auf  welcher  der  Vordertheil  der  Camera  mit  dem 
Objectivbrettchen  zum  Zwecke  des  Einstellens  bequem  und  rasch 
hin  und  her  bewegt  werden  kann.  Durch  Drehung  eines  Hebels 
am  Vordertheil  wird  dieser  in  der  gewünschten  Stellung  fixirt 
Ueberdies  ist  die  Einrichtung  getroffen,  dass  der  Vordertheil  der 
Camera  bei  Unendlich  einschnappt  und  feststeht,  eine  Nothwendig- 
keit  für  photogrammetrische  Aufnahmen  wegen  gleicher  Bildweite 
und  eine  Hilfe  zur  raschen  Einstellung,  wo  es  sich  nicht  um  sehr 
nahe  übjecte  handelt,  keine  Zeit  mehr  zum  Ueberlegen  ist  und 
mehr  nach  Gefühl,  ich  möchte  sagen  automatisch  gearbeitet 
werden  muss.  Neben  der  Führungsschiene  befindet  sich  eine 
Distanzscala  mit  Marken  von  3 — 15  Schritt  (1475  cm)  resp.  bis 
Unendlich,  so  dass  man  bei  halbwegs  richtiger  Schätzung  auch 


Digitized'by  Google 


1892.    tO.  H»n. 


Photographische  Rundschau. 


855 


ohne  Visirscheibe  einstellen  kann.  Geringe  Kehler  hierbei  werden 
schon  bei  mässiger  Abbiendung  vollkommen  ausgeglichen. 

Das  Objectivbrettchen  ist  der  Höhe  und  Tiefe  nach  durch  einen 
Trieb  verstellbar  und  die  Verschiebung  kann  in  Bruchtheilen  von 
Millimetern  abgelesen  werden.  In  der  Normalstellung  steht  das 
Objectivbrettchen  auf  Null.  Auf  dem  umlegbaren  Grundbrette 
(Seitenwand)  befindet  sich  neben  der  Führungsschiene  noch  eine 
Kreuzlibelle,  die  bei  photogrammetriscben  Aufnahmen  unentbehrlich 
ist.  bei  Innen-  und  Architectur- Aufnahmen  aber  ebenfalls  gute 
Dienste  leistet.  Diese  Libelle  läuft  in  schwalbenschwanzähnlichen 
Nuten  und  wird  zum 
Zwecke  besserer  Oon- 
servirung  für  gewöhn- 
lich entfernt.  Das  Auf- 
und  Zuklappen  sowie 
Ausziehen  der  Camera 
erfordert  nur  wenige 
Secunden. 

Der  rückwärtige, 
fiie  Theil  der  Camera 
dient  zur  Aufnahme  der 
Visirscheibe  resp.  der 
Cassette  und  ist  so  tief, 
dass  auch  eine  Boll- 
cassette  (in  diesem  Falle 
die  Patent- Bollcassette 
von  Krügener)  Platz 
finden  kann.  Der  rück- 
wärtige Caraeratheil  hat 
drei  Thürchen ,  eines 
seitwärts  zum  Einsetzen 
der  Visirsch  eibe  und 
Cassetten,  eines  rück- 
wärts zum  Nieder- 
klappen ,  um  auf  der 
Visirscheibe  einstellen  zu 
können  und  eines  oben, 
um  zum  Drehhebel  (Schlüssel)  der  geschützt  liegenden  Bollcassette 
beim  Weiterrollen  der  Films  zu  gelangen.  Die  Visirscheibe  besitzt 
eine  sich  kreuzende  Centimeter-  und  Millimeter- Eintheilung  zur 
Controle  verticaler  Kanten  und  der  Grössenverhältnisse ;  die 
Scheibenmitte  ist  durch  eine  kleine  Kreisfläche  ohne  Linien  (zum 
Zwecke  des  reinen  Einstellens)  markirt.  Da  die  Visirscheibe  ziem- 
lich tief  in  der  Camera  liegt  und  allseits  umschlossen  ist,  kann 
beim  Einstellen  das  schwarze  Tuch  leicht  entbehrt  werden.  Oben 
auf  der  Camera  lässt  sich  ein  Spiegelsucher  mit  Linse  und  Licht- 
schirmen aufstellen.  Der  Spiegel  ist  drehbar,  so  dass  das  Bildchen 
entweder  auf  einer  horizontalen  oder  der  rückwärtigen  verticalen 


ünlrenal  •  Camera  ala  Handapparat. 


Google 


H.%  Photographisobe  Ruodscbaa.  1892.    10.  Heft. 


Mattscheibe  je  nach  Bedarf  betrachtet  werden  kann.  Ich  muss 
hier  gleich  hinzufügen,  dass  sich  dieser  Linsensucher  bei  inten- 
sivem Lichte  im  Freien  nicht  sonderlich  bewährt  hat  und  dass 
ich  in  diesem  Falle  einem  gewöhnlichen  Visir  mit  Fadenkreuz 
den  Vorzug  gebe.  —  Ferner  befindet  sich  noch  oben  auf  der 
Camera  ein  Handgriff  zum  Tragen  dieser  kastenartigen  Camera. 
An  der  unteren  Fläche  ist  ein  kräftiges  Muttergewinde  für  das  Stativ 
eingelassen,  ausserdem  sind  dort  3  Aluminiumplättchen  mit  Rinne 
placirt,  in  welche  die  Spitzen  der  Nivellirschrauben  des  Statives 
(bei  photogrammetrischen  Aufnahmen)  eingreifen.  Ausserdem  sind 
unten  2  Metallösen  befestigt,  in  welche  ein  breiter  Tragriemen 


Am  Brunnen. 

MumuDtaufnabmc  vom  k.  u.  k.  Oberllcntonant  Lndwig  David. 

eingehakt  wird,  sofern  man  die  Camera  als  Hand-Moment- Apparat 
benützen  und  mit  Hilfe  der  Schultern  tragen  will.  Der  Riemen 
lässt  sich  durch  einen  Griflf  nach  Belieben  verkürzen  oder  ver- 
längern und  ebenso  rasch  ganz  entfernen.  Als  Vorzug  der  Camera 
möchte  ich  bezeichnen,  dass  die  Cassetten  während  der  Aufnahme 
gegen  Licht,  forner  alle  edleren  Theile  während  des  Transportes 
gegen  Beschädigung  vollkommen  geschützt  sind. 

Bei  der  Construction  des  Statives  wurde  besonders  auf  un- 
bedingte Festigkeit  Werth  gelegt.  Die  Füsse  des  hoch  auszieh- 
baren Statives  sind  zweitheilig  und  nur  geradlinig  verschiebbar. 
Der  Beschlag  ist  massiv,  der  Leichtigkeit  halber  jedoch  aus 
Aluminium  hergestellt.    Zum  Zwecke  pbotogrammetrischer  Auf- 

• 

Gooqlc 


1892.  10.  Heft. 


Photognq[»UsolM  BimdsdiMi. 


857 


nahmeü  wird  auf  dem  hölzernen  Stativkopf  eine  Scheibe  aus 
Alominiiim  bajonnetartig  befestigt,  die  un  Bande  eine  Grad- 
eintheilang  trägt.  Darflber  drehbar  liegt  ein  Alaoomiam- Triangel 
mit  Alhydade  und  3  NivellirBehniuben,  welche  der  Camera  als 

Unterlage  dienen.  Horizontalwinkel  lassen  sich  mit  einer  Ge- 
nauigkeit von  6'  ablesen.  Die  Verbind ang  der  Camera  mit  dem 
Stative  erfolgt  durch  eine  lange  Schraubenspindel,  die  im  Stativ- 
kopf ein  Kufrelgelenk  besitzt,  welches  durch  regulirbaren  Druck 
einer  Spiralfeder  fixirt  werden  kann.  Hierdurch  wird  die  Nivellirung 
der  Camera  bei  photogrammetrischen  Aufnahmen  ermöglicht. 

Erwiihnt  muss  noch  werden,  dass  die  zum  Apparate  gehörigen 
Doppelcasseiten  in  der  Mitte  des  Pfaizes,  wo  die  Platten  aufliegen. 


Manöverskizze. 

Mommitaafbaluie  Tom  k.  v.  k.  Obedl«atouBt  Ludwig  David. 


je  eine  3  mm  vorstehende,  dreieckige  Spitze  mit  kleinem  Loch 
tragen,  welche  sieh  auf  allen  Aufnahmen  im  Negativ  markirt  und 
deren  Verbindungslinien  die  durch  die  Ohjectivmitto  gelegt  ge- 
dachte Horizontal-  und  Verticalebene  (bei  photogrammetrischen 
Aufnahmen)  darstellen.  Diese  Marken  sind  so  wenljj;  liervorstehend, 
dass  sie  auch  bei  gewöhnlichen  Aufnahmen  nicht  störend  wirken 
und  die  Grösse  des  ver  werthbaren  Bildes  nicht  aussorge  wohnlich 
vermindern. 

Die  ?<m  mir  bentitite  Üniyeraal-Oamera,  welche  naeh  meinen 
Vorsebl&gen  in  der  photographiseb-meebanisehen  Werketatto  von 
B.  Leehner  solide  nnd  präeis  ansgeftihrt  wurde  und  sieb  ge- 
legentlieb  der  die^äbrigen  Manöver  bewährt  hat,  ist  in  den  bei- 
gagebenen  Textfignren  mit  genügender  Deutlicbkeit  aar  Darstellnng 


Digitized  by  Google 


18!)2.    10.  HeO. 


gebracht.  Eino  Bildprobe  ist  diesem  Hefte  beigefügt,  eine  zweite 
wird  in  der  nächsten  Nummer  dieser  Zeitschrift  reproducirt  werden. 

Die  Patent-Kolleassette  von  Krüjurener  hat  bei  ihrer  Benützung 
«relegentlich  der  heurio^on  ^alizischon  Festun^smanöver  ^ut  functio- 
nirt  und  mag  gegenüber  jener  von  Kastman  einige  Vortheiie  be- 
sitzen, jedoch  spannt  sich  auch  bei  ihr  der  Filna  nur  unvollicommon 
und  ?enirsacht  dadurch  häutig  Unscharfe.  Warnen  aiöchte  ich 
?or  allen  sangninisehen  Hoffnungen,  welche  man  an  die  Verwendong 
von  Eastman-Bollfilms  ftlr  knne  Momentanfnahmen  knOpd,  denn 
gerade  da,  wo  der  Werth  der  Rolloassette  zur  Geltung  kommen 
könnte,  nämlich  bei  Tielen  und  rasch  auf  einander  folgenden 
Moment- Aufnahmen,  versagen  die  Films  infoige  ihrer  Unerapfind- 
lichlieit  den  Dienst.  Die  Kastman -Compagnie  druckt  auf  jedes 
Rollenpaeket  die  Sensitometernummer  28  Grad,  während  die  Empfind- 
lichkeit nach  Wa merke  etwa  20  (irad  betragen  mag.  Man  gelangt 
sonach  zu  dem  Schlüsse:  Kollcassetten  und  Holitiims  nur  für  Dauer- 
aufnahmen und  zwar  nur  fQr  solche  mit  stärkerer  Abbiendung, 
damit  die  Unebenheiten  des  Film  keine  Unschärfe  erzeugen.  Wer 
es  aber  irgendwie  einrichten  kann,  bleibe  lieber  bei  den  gewöhn- 
lichen Cassetten  und  Platten  resp.  bei  den  darin  Terwendbaren 
geschnittenen  Folien. 

Die  zur  Verwendung  gelangten  Lumiere-  und  Thomas -Cyclist- 
Platten  wurden  zum  grösseren  Theile  mit  I^yro- Pottasche  gerufen 
und  nur  die  unter  den  allerungünstigsten  Umständen  hergestellten 
Momenlbilder  (im  Monate  August,  früh  '/.jT)  Uhr  vor  Sonnenauf^^ 
gang)  mit  Metol  entwickelt.  Beide  Entwickler  lieferten  schieierfreie, 
gut  durchgearbeitete  Negative. 

Ein  anderer  Apparat,  welcher  gelegentlich  der  ManOver  eben- 
falls von  mir  erprol^  wurde,  Ist  das  neue  Modell  der  Moment- 
Hand-Camera,  Bildformat  9  : 12  cm,  von  Ansch ü  t  / ,  die  von  der 
optischen  Firma  C.  P.  Goerz  fabricirt  und  in  den  Handel  gebracht 
wird.  Ich  möchte  die  Aufmerksamkeit  aller  jener  fCreise  darauf 
lenken,  die  sich  ernstlich  mit  Momentphotographie  beschältigen 
und  sich  mit  diesem  Format  begnügen.  Diese  Camera,  in  neben- 
st<'hender  Figur  abgebildet,  besteht  der  Hauptsache  nach  aus  einem 
elegauleu,  leichten  Nussbaumkästchen  von  den  Dimensionen 
12 : 14 : 17  cm,  trfigt  vorne  ein  sehr  lichtstarkes  Objectiv,  nämlich 
ein  Goerz -Extra*  Rapid -Ljnkeiosköp,  Serie  G,  No.  1  (Oeflhang 
29  mm,  Brennweite  15  cm)  mit  Trieb  zam  Einstellen  and  mit 
Irisblende.  Das  Objectivbrettchen  kann  herausgehoben  und  zum 
Schutze  des  Objectives  beim  Transport  umgekehrt  (Objectiv  inner- 
halb der  Camera)  eingesetzt  werden.  Am  Objectiv  befindet  sich 
eine  Distanzscala,  welche  das  rasche  Einstellen  bei  abgeschätzter 
Entfernung  gestattet.  Ist  Zeit  und  Müsse  vorhanden,  so  wird  man 
das  p]instellon  auf  der  beigegebenen  Visirscheibe  vorziehen;  diese 
ist  mit  einem  Lederconus  überkleidet,  durch  den  man  das  Bild  auf 
der  Tisirscheibe  beohschtet,  sodass  man  das  schwarze  EinsteUtueh 
ganz  entbehren  kann.  Das  wichtigste  and  interessanteste  an  der 


Digitized  by  Google 


1892.   ]0.  H«ft.        Photographisohe  Rimdechau.  :{:>f) 


Ansätüti-Handflsinm  Ist  d«r  Jsloasie- SehlitsTersehlnss.  Die 
Jalousie  wird  auf  eine  obere  Walze  aufgerollt  und  anf  eine  ontere, 
welche  mit  einer  Spiralfeder  umgeben  ist,  naeb  Duuk  auf  einen 
Knopf  aufgewickelt.  Der  Vorbang  mit  dem  Spalt  gleitet  anmittdbar 

vor  der  Platte  vorüber  und  gestattet  dadurch  nicht  nur  eine  sehr 
gleichmiissige  Belichtung  sondern  auch  eine  volle  Ausnutzung  der 
Lichtstärke  des  Objectives.  Der  Spalt  lässt  sich  verengen  durch  An- 
ziehen an  einer  Schnur,  deren  Ende  ein  Metallköplchen  trägt, 
welches  sich  in  Einkerbungen  der  den  Spalt  begrenzenden  dünnen 
Metallschienen  festlegen  lässt.  Durch  starke  Verengung  des  Schlitzes 
(bie  an  2  mm)  wird  eine  derart  Inirze  Beliebtnng  bewirirt  (bis 
ea.  Viooo  Seconde),  wie'  eie  sonst  von  keinem  anderen  Versehlnsse 

erreicht  werden  kann.  Das 
enger  oder  breiter  machen 
des  Spaltes  lässt  sieb  sehr 
rasch  durchführen.  Ein 
besonderer  Vorzug  des  ge- 
genvvärtigon  Verschlusses 
gegenüber  der  älteren  Con- 
struction  liegt  darin,  dass 
die  Jalousie  gana  auf- 
gewiekelt  werden  kann, 
so  dass  die  Visirscheibe 
frei  liegt  und  mit  der 


Die  HuidMa«!»  von  AiwoliOti. 


Camera  sieb  aueb  Daneraufnabmen  (Deckelexposition)  durcbfllhren 
lassen. 

Zu  der  Camera  gehören  6  Doppelcassetten,  denen  von  vielen 
Praktikern  gegenüber  einem  schweren  Magazine  häufig  der  Torzug 

gegeben  wird.  Oben  auf  der  Camera  ist  ein  umklappbares  Visir 
und  Fadenkreuz,  eine  Einrichtung,  die  für  den  Gebrauch  im  Freien 
sich  als  höchst  praktisch  und  vori heilhaft  bewährt  hat  und  dem 
Linsensucher  vorzuziehen  ist.  Erwähnt  wurde  bereits,  dass  der 
Apparat  auch  als  Stativcamera  verwendet  werden  kann.  Zu  diesem 
Zwecke  trägt  sie  zwei  Muttergewinde  für  Hoch-  und  Querauf- 


Digitized  by  Google 


300 


Photographisclie  Rnndschau. 


1892.   10.  Heft. 


rahmen.  Die  Anschütz- Hand -Camera  verdient  ebenfalls  als  kleiner 
Universal-Apparat  bezeichnet  und  empfohlen  zu  werden.  Sie 
hat  sich  bei  den  Manövern  bestens,  bewährt.  Die  im  Text  ein- 
gefügten Hildeben,  die  ich  gelegentlich  eines  Aufenthaltes  in 
Galizieo  machte,  beweisen  zur  Genilge  die  Leistungsßlhigkeit  des 
Objeetives,  wensgleieh  sie  jene  äossente  des  Veraeblasses  leider 
nieht  genügend  eharakteridFeD  können. 

— »mih — 

Copip-Ühr  „Fernande",  ein  neues  Photometer, 

coiistriiirt  von  .4u*fust  Lputnor,  Wipii. 

T)io  tiisrlich  sitli  stoi^rfnidcn  Aii<]>rü«-lH'  voitons  (!<'>;  I'ul>likunis  an  dl« 
IMiittoj.'! ;i|thi<'  lassoii  jedes  Iiistriiiiu'iif .  \v<'li  lu'>  den  pliotti;;iaj)hisclioi)  l'rocess 
v<>roinr:i.-lit  Htlcr  in  scinciu  Kndrcsiiltalc  siihcrcr  stellt.  l»;d(l  /um  Hciliirfnisso 
wüitlon.  Uio  uns»  lieute  vorliegende  (Joitii-l  i>r  von  .Aug.  Leutnor,  woKUeui 
die  Photographie  schon  so  numeho  wichtige  Erfindung  tod  Hüfanstramonten 
xur  Herstollang  von  Bildern  dankt  (Heissfiatuiir-Miiflcliiue  Ferniinde,  DegndiileDr 
Peraande),  eneheint  ganz  geeignet,  in  Kttrze  sich  in  den  photographischeo 
Ateliers  einzub&rgern. 

Obwohl  es  schon  Photometer  (und  ein  solcher  ist  lUrli  die  Copir-riir 
„Fernande*')  in  Menge  gilit,  so  haften  dens^eilicu  do«ii  allen  noth  so  viele 
Manfjel  an.  dass  sie  für  deji  ]»nikrisi'heii  und  tii^rliclicn  (ieltrautdi  niilit  /u  ver- 
wenden sind,  sondern  nur  da  augovvaudt  werdou,  wo  man  ohne  Photometer 
ül»erli:iupt  nii-hts  erreidit. 

l)ie  AutVidM'.  welche  Herr  Lciiiner  sieh  .stellte  uud  glücklich  loste,  war. 
ein  Instrument  zu  construiren,  weh-lies  es  ermöf?lieht: 

1.  .Mit  einem  Hlirke  auf  den  riiotometer  zu  lieurtlieilen ,  wie  weit  der 
<  upirproeesK  vurgeseliritten  ist,  ohne  das  Instrument  selh.<tt  2U  öffuen 
oder  sonst  an  demselben*  herum  an  manipuliren. 

2.  Das  Instrument  ist  so  zu  construiren,  dass  dossen  Bedienung  jedem, 
selbst  dem  unerfahrensten  Copirer  mft^ich  ist. 

3.  Dem  Instrumente  eine  solche  Form  und  Anordnung  sn  geben,  dass 
dem  Anliriniren  dossellien  auf  jedem  Cojiirralnnen  nichts  im  Weg©  stand. 

Kin  Blick  auf  die  vielen  l>is  jetzt  «M.nstruirten  Piiotonieter  zeigt,  dass  die.se 
Bedin^'unifen .  wie  speciell  das  Aldesen  de-  < 'opirj^rades  von  der  Ver;.'lei.'hs- 
scäla  von  keinem  eiinllt  werden,  oliwold  nur  dann  dem  Hedürfnisse  nach  einem 
.s(dclien  Instrumente  iiir  die  j'raxis  (ienu^e  •.M'lei-tet  wird.  Sellt.st  das  an  und 
fur  .sieh  sehr  .simneiclio  Vo gel  sehe  Pliutomcter *),  welches  his  heute  wohl  noch 


*)  l'e--er:  soirenannte  Vo^^el  sehe  Piiotomotpr.  Vgl.  Photographis<-he 
( 'orre.-pMiideii/  l.sCiS.  S.  IUI.  riinimission^irutaeliteii  ii'n  r  den  (sie!)  Voi»pl  selieii 
Photometer.  (\  oui  I lamloirirer  He/.irksverein  de.s  I>euisrlicn  Photogrftphenverciu.s.) 
Herr  nernhardt  (dieser  halte  .sein  PIndunteter  bereits  frfiher  puUleirt  su 


Digitized  by  Google 


1892.    10.  HeA. 


361 


am  hftuilgsteii  im  Gebrauohe  ist,  genügt  dieser  Fundamental -Bedingung  nicht, 
denn  man  muss  das  Instrament  dffiien,  nm  so  sehen,  wie  weit  das  Licht  ein- 
gewirkt hat. 

Die  Copir-l'lir  ..Feniiuido"  (Fi;r.  1)  bestellt  aus  einer  M<'t:ilIiiiit(M!;t£re, 
welehe  fiuf  dem  C<»pitT;ihii»eii.  um  Zerschln'reii  der  Si-ahi  zu  verhüten,  ;mi  Itesten 
versenkt,  fostgest-hraultt  wird.'  Anf  dieser  Motallunterlafi;o  ist  ein  sdimaler 
Stroilcu  Filz  befestigt,  welclier  dazu  dient,  du.s  lichtoniptindiiche  Pnpier  gegen 
die  Scala  fest  uuapressen«  Mit  Chamier  und  starker  Feder  verbunden,  liegt 
der  Beekel  mit  der  Soala  anf  der  Unterlage.  Ein  an  einem  Stäbchen  TerrOek- 
barer  Zeiger  dient  zur  Harkimng  des  Orades«  bis  zu  welchem  eopirt  werden 
soU.  Die  Seala  selbst  ist  anf  photochemisehem  Wege  hergestellt,  und  awar  anf 
gelbem  Spie-relglase.  Die  Herstellung  dieser  Scala  ist  eine  eVienso  schwierijre 
als  niiilievollß  Arbeit,  welche  neben  der  grössten  Sorgfalt,  mit  welcher  der  ^ 
ehemi«ielie  Piocess  der  Herstellung  ül»erwa<-ht  werden  muss.  eine  j^rnsse  flenani?- 
keit  in  der  Aus\v;ilil  des  Crlases  verlaii!:!.  fla  si  hmi  minimÄle  Schwankungen  der 
Dicke  des  irlases  zu  veriiiulcrten  Sr;il('ii  t'iilir«Mi  wiirdo. 

Die  St-ala  liestelit  aus  lOtir  idm  und  zwar  von  1  —  lü,  da  es  aber  nicht 
zu  vermeiden  i^t,  das.s  trotz  aller  Sorgfalt  kleine  DitTerenzen  in  den  coiTespon- 
direnden  Graden  verschiedener  Photometer  vorkommen  könnten,  so  sind  dieselben 
nach  einem  Normal-  oder  Grundphotometer  verglichen  und  darnach  regnlirt  und 
zwar  so,  dass  bei  event  lichterem  Glase  oder  hellerer  Scala,  die  Nummern  der 
Scala  mit  0  anfangen,  so  dass  diese  Scala  dann  nnr  bis  9  geht,  oder  aber  bei 
dickerem  Glase,  oder  dunklerer  Rial  i  mit  2  ndir  3  anfangen  und  datin  bis  11 
liezüglicl»  12  geht.  Erreicht  ist  hierdurdi.  da.ss  alle  Copir-riiren  bei  i^leitlier 
(iraduummer  ^'eiiau  iiberelnstiuimeu.  Diese  Gleicluu&ssigkeit  garautirt  in  er- 
höhtem .Maasse  den  W'fMth  des  Photometers. 

Auf  diesem  Deckel  belinden  sii-h  ferner  zwei  Kl.unniern.  wt'lrho  es  ermög- 
lichen ,  ein  gelbes  (tlas  nuch  über  da.s  IMiutumeter  zu  .schieben,  falls  es  einmal 
Twkommen  sollte,  dass  die  Dichtigkeit  einer  Platte  die  höchste  Scalastnfe  ttber- 
sehreitet.  Auf  diese  Weise  kann  man  die  Stufenleiter  der  Soaht  um  weitere 
10  Grade  vermehren. 

Fig.  2  zeigt  uns  die  Anwendung  der  Copir-Uhr.  Dieselbe  ist  anf  dem 
Copirrahmen  aufgeschraubt  und  zwar,  wie  »  lion  bemerkt,  um  ein  Zerschlagen  • 
zn  verhüten,  versenkt  eingelassen.  D;i-  Nt  -ativ  wird  in  den  ('*i]»iiTahmen  gebracht 
und  mit  lirlitemplindlichem  Papiere  iicsrhii  kt.  Vdii  diMnx-lKcii  Papiere,  falls  es 
ein  dirf'ct  l  opirendes  Papier  ist,  wird  ein  srluualer  Stti  itdi  nnt^'r  dir-  Si  ;il:i  cin- 
;:eh';Lrt  und  nun  der  Pahmen  in  der  ircwiiimlichen  Weise  dtMii  l,i<lite  exponirt. 
Hat  man  nun  das  Negativ  mit  dem  ersten  Hilde  ausprubirt,  bis  zu  vveUheni 

haben  behauptet)  erklärte,  dass  die  Idee,  derart  verschiedene  abereinander  gelegte 
Papierstreifen  ...  die  Intensität  des  Lichtes  zu  beurtheüen  .  .  sich  in 
Krüger's  Yademecum,  Jahrgang  1858.  S.  1878  vorgezeichnet  findet  .  .  .  Die 
Unteizeichneten  sahen  jetzt  die  angeführte  Stelle  nach  und  fanden  unter  dem 

Namen  Lucimeter  die  Beschreibung  eines  Lichtmessers  von  Lanet  de  Limeney 
und  Sacretan  in  der  Sitzung  der  photograpliisclien  «Jesellst-haft  zu  Paris,  am 
lö.  Februar  1H.')3  vortrele^rt.  der  Herrn  Dr.  Vo^jel  s  Pliotoineter  insnliMii  älmlieh, 
dass  dunli  iiltereinandfr  {rclef^tc  Papifrstreifen  die  Lichtstärke  besliuimt  wird, 
der  also  auf  völlig  gleichen  Prini-ipe  basirt  ist.  — 


Digitized  by  Google 


362 


Photographiaobe  Bandscbau. 


18{)2.    10.  Heft. 


Grade  dasselbe  eopiren  muss,  oder  man  hat  durch  Uebung  gelernt,  den  Copir- 
Uhr-Grad  nach  der  Dichtigkeit  des  Negativs  zu  Hchätzen,  so  ist  es  dann  ein 
Leichtes,  sänuntliche  folgende  l^ilder  auf  genau  denselben  Grad  zu  eopiren.  Ein 
normal  dichtes  Negativ  dürfte  etwa  6  —  7  eopiren.  Hat  man  den  Copir-Uhr- 
Grnd  von  einem  Negative  gefunden,  so  notirt  man  denselben  auf  der  Platte  für 
alle  Zeiten.  Wird  eine  solche  Platte  nun  ausgelegt,  dann  markirt  man  mit  dem 
Zeiger  dieselbe.    Ks  geht  iiieraus  hervor,  da.««s  das  Instrument  in  einer  ganz 


Fig.  1.  Fig.  a. 


hervorragenden  Weise  dem  Photographen  erleichtert,  absolut  gleichmüssige  Copien 
zu  liefoni. 

Aber  nielir  noch:  die  Anwendung  dieser  Copir-Uhr  macht  mit  einem 
S<'hlage  allen  Fehlern  ein  Ende,  web^ho  aus  dem  Nachsehen  der  Copien  während 
des  Copirprocesses  resultireu.  wie  Anlaufen  der  einen  Hälfte,  unscharfes  Gopireu 
durch  Dehnen  und  Verschieben  des  Papieres,  Fiereinfallen  von  Staub  u.  s.  w. 

Bei  niirht  diiect  copirendem  Papiere,  wie  Platiupapter  und  Bromsilber- 
KiiiuUionspupier  und  allen  anderen  Kii(wiiklungs|iapieren,  ist  ein  Photometer 


Digitized  by  Google 


1882.  10.  H«ft.         PliotogispliiMiM  Baadiohan. 


Ja  imerlässlioh,  wenn  man  sieher  arbeiten  wQl.  Bei  diesen  Papieren  wird  der 
Orad  mit  «inem  direet  eopiioiden  Papiere  bestimmt,  also  bospieleweiBe  dto 
Copir-Uhr  mit  gesilbertem  Albnminpapier  besoliiokt 

Diese  Darlegnng  der  ISgenschaften  und  Yortttge  der  Leutner'sdien 
Oopir-IRir  MFenumde*'  dürfte  die  Herren  PnobgenoieenTenuilMetn,  diesen  kkinett 
Appantt  weleher,  wie  alle  Leutner'schen  Erfindungen,  von  der  Firma  Jnlios 
Formsteeber  vertrieben  wird,  einmal  praktisch  zn  erproben. 


"  r 


A.     A.     A.  A. 


Photographische  Gesellschaft 
Hamburg -Altona. 


« 

ProtooolL 

Zn  dpr  am  16.  September  ahjrehaltenen  Vorstands-Vpi  ^anuiilinier  windo  bp- 
<(>h1ossen.  dip  YereioRsitzung  f&r  September,  der  herrsi'hendeu  Obolera-Epidemie 
halber,  ausfallpn  zu  la<5so!i. 

Zur  niöjrlii  hstnn  Alihilfo  dos  lipstchenden  Nothstandofs .  dem  wir  iniu'hilos 
^e^eniibpr  stphoii.  da  die  piuirclipiidpu  (rpsurbp  um  rutprstüt/un^  den  Hestand 
des  T'nterstützungsfond  dos  Voipiiis  schon  jetzt  iibpjsteigeu,  wurde  besciüosseu, 
einen  Aufruf  in  allen  photograpliischen  Zeitungen  an  sämmtliche  CoUegen  in 
Dentsohland  sn  erlassen,  anr  üntentfttzung  der  hiesigen  kleineren  Gesohiftsinhaber 
nnd  Oebilfen,  welche  dnreh  (^üuliohe  Oescbiftsstockong  nnd  Krankheit  in  Noth 
gera&en.  bidem  wir  bolTen,  dass  die  auswifartigen  GoUegen  in  Vereinen  oder 
einzeln  si>  h  recht  zahlreich  durch  Gaben  bethmUgen  werden,  erklären  sich  sämmt- 
lii'he  Vorstandsmitglieder  zur  Entsroirennabme  von  Beiträgen  bereit;  die  ein- 
gehenden Heträire  sollen  narh  sorL'fiiltifrer  Priifunfr  iind  Maassjjabe  der  Redürftig- 
keit  vertheilt  und  öffentlich  dar&ber  quittürt  werden.    I.  V.:  F.  A.  DahUtröm. 


Aufruf 

an  alle  Collegen  In  Deutschland! 

In  Folge  der  hier  heirsohenden  Gholera>Eindemie  sind  durch  die  absoltite 
Oeschiiflslosiglrait  viele  Collegen  in  sehr  bedringte  Lage  geratiien  und  wenn 
ihnen  nicht  energisoh  unter  die  Arme  gegriffen  wird,  gehen  sie  den  kommenden 

Winter  einer  tranrigen  Zukunft  entgegen,  da  selbst  naob  dem  noch  nicht  absehbaren 
Erlöschen  der  Epidemie  in  dem  durch  die  Seuche  hervorgenifonon  unbeechreib- 
lieben,  allsemeinen  Zustande  pin  Arbeitsmangel  fast  mit  Restimmtheit  voraus- 
zusehen ist.  r>pr  Vorstand  der  ..l'liototrrapbisohen  Gesplh-.chaft  Hamhurc- 
Altona"  richtet  daher  an  alle  auswiirtifren  rolleiren  die  drinL'ende  Bitte  um 
Beihilfe  zur  möglichsten  Abwendung  des  Nothstandes.  da  der  Restand  der  vor- 
handenen UuterstUt/iUngcasse  des  Vereine  bei  weitem  nicht  ausreicht,  alle  an 
uns  benmtretende  Gesnehe  von  arbeitsloeen  Gehilfen  (theQweisa  mit  Familie), 
sowie  TOD  Inhabern  Ueinecer  Gesohifte  aneh  nur  xum  Ueinstai  Theil«  barttek': 
siehligai  sn  ktonen.  Whr  bitten  alle  OoUegen  unsere  Bestnbungen  naoh 
AotaflnvlUMhe  taiMan.  UM.  10.  m»»,  80 


Digitized  by  Google 


864  Photognphltdi«  RnadteliM.        1892.  10.  H«ft. 


&lflaii  durch  recht  zahlreiche  Beiträge  zu  iinterstätzeu,  worüber  au  dieser  Stell« 
qoittirt  werden  wird,  uiMrenieits  versprechend,  die  eingehenden  Betrige  naeh 
gewieeenbafter  PrOfung  «n  die  wirklich  BedürftigMi  zn  vertheilen.  SSmmtliehe 
antenseichnete  Yoretendemitglieder  nehmen  Beitrfifre  entjc^n  und  nind  seihet 
die  Ueinsten  Betrige  willkommen. 

Th.  Petersen,  Langereihe4,  St.  Penli.     A.  Kleiner,  Neuer  Wall  52. 

H.  Kttstes,  Steinatr.  58.        L.  Knaekstedt,  Eppendorfer  Landstr. 
W.  Gerlich,  Grindelhof  100.      F.  A.  Dablström.  ZeoghMsmarkt  42. 

 ■  e'^jfe'e  ■  

Autotypisches  Farbendruck -Verfahren  von 
Dr.  E.  Albert  In  München. 

Wir  enteellmin  den  «SehweiMr  Graphiiohen  HittlieilinigflD*'  (No.  23  vom 
1.  Angut ».  e.),  daet  die  HttBehaner  Enoat-  mid  Verlagsanstalt  Dr.  B.  Albert 

&  Co.  in  Hänchen -Schwabing  bereits  am  0.  April  1891  ein  Terfldiieii 
patentiren  Hess,  nach  welchem  mit  drei  anf  photomechaDischem  We^e  orzeui^n 
Farbenplatten  und  zwar  autotypischen,  auf  der  Hnchdruekprpsse  Bilderdrucke 
ausgpfiihrf  werdon  krtnnen.  Das  genannte  Fachblatt  fand  au  dicsom  Vcrfaliren, 
von  welchem  es,  da  bisher  keine  Prospecte  erschienen  sind,  erst  jetzt  Kenutniss 
erhielt,  solchen  Gefallen,  dass  es  selbst  einen  Versuch  damit  wagte,  dessen 
BeaoHal  et  seinen  Lesern  in  der  oben  erwähnten  Nammer  vorfährt.  Es  ist  ohne 
in  8  Farben  (gelb,  blan  and  rotb)  gedmokte  anto^iaehe  Beprodnction,  hergestellt 
naeh  einem  Oemilde  »GraloUrender  OfUdersbursebe"  von  Ferdinand  Paeher 
in  Mftnehen.  Mit  Büekiieht  daranf,  dass  nmr  drei  Fteben  verwendet  worden, 
muss  diese  Arl  oit  als  eine  geradezu  vorzügliche  bezttehnet  werden.  Ans  dem 
Begleittext  dieses  Farbendruckes  citiren  wir  folgendes: 

„Was  den  Druck  sell)st  anliplanrrt ,  sn  wurde  jede  der  'irei  gleich* 
massiir  die  ganze  Fläche  deckemlou  und  nur  in  Einz*'lhoiten  von  einander  ab- 
weichenden Platten  sorgfaltig  wie  jede  andere  Autotypie  /.ii-criehtet.  Zuerst 
kam  die  gelb  zu  druckende  Platte  au  die  Reihe;  dieselbe  wurde  satt  und  kräftig 
gedniokt,  darauf  die  blaue  Platte,  wodurch  ein  verwaschenes  grüngelbes  Bild 
entstand  und  aeblieealleh  die  rothe  Platte,  welche  dem  Garnen  erst  die  liehiige 
Firbong  nnd  Leben  virUeh.  Es  ist  Uar,  dasa  solche  Faibendmeke  eine  gute, 
ein  «netes  Begiater  ennSgtiehende  Maaelune,  gute  Farbe  nnd  gletebmiaaigM 
Farbehalten ,  grosse  Sorgfalt  und  tüchtiges  Können  erfordern,  welchen  Vor- 
bedingungen noch  als  weitere  wichtige  Eigenschaft  die  praktische  Erfahrung  zur 
Seite  stehen  mnss.  Wenn  nnn  unsere  Druckausführung  und  Färbung  mangels 
praktischer  Erfahrung  in  dieser  neuen  Art  Farbendruck  auch  noeh  nicht  auf 
Vollkoramenheit  Anspruch  erheben  kann,  wobei  noch  zu  beachten  ist,  dass  das 
Bild  hier  eben  nicht  auf  Chrompapier  gedruckt  wurde,  auf  welchem  die  Farben 
nicht  nur  klarer  und  schöner,  sondern  auch  weicher  und  wärmer  erscheinen, 
so  beweist  der  Abdrnek  doob  jedenfSiIIs  soviel,  dass  Dr.  E.  Albert's  Veifduran 
rar  HersteDvng  fbibiger  Bilder  mit  nnr  drei  Platten  einen  Fortsehiitt  fltar  die 
tebige  ninstration  bedeutet,  der  namentUeh  ülnstrirten  Zeltsehriften  mit  grosssn 
Auflagen  zu  Gute  kommen  dürfte  und  wie  überhaupt  dieses  VerCiüinn  im 
hohen  Maeae  Interesse  der  Fachwelt  verdient 


Digitized  by  Go6gle 


1892.  10.  Heft.         FbotognphUflbe  Bundiehso. 


365 


Wir  schliesson  uns  diesem  Urtheile  vollständig  an  und  da  uns  die  Firma 
Dr.  E.  Albert  Co.  für  späterhin  eine  mittels  des  hier  erwäiuiteu  neuen 
Verfahrens  ausgeführte  Extrabeilage  in  Aussicht  gestellt  hat,  hoffen  wir  nBBere 
Laser  mit  diesor  wiolitigen  Erfindung  näher  bekennt  maohen  sd  können.  FQr 
den  Augenblick  iit  diee  leider  niobt  mSgfich,  well  Herr  Dr.  Albert,  trotsdem 
die  Terfahren  wie  geeegt  sehen  lingat  patentirt  ist,  mit  seinen  Proben  und 
Prospeelen  erst  im  niobsten  Jahr  herrortreten  will. 


Zu  unseren  Plunstbeilagen. 


ad  XXXFX.  Momeutaufijiihiue.  Aboiuials  sind  wir  in  der  La^e,  unseren 
Lesern  eine  Probe  joner  vortrefflichen  Momentaufnahmen  vorxiiführen,  welche 
dem  Werke  Prof.  Dr.  J.  M.  Eder's:  fj>w  Momentphotogi-aphio",  beigegeben 
sind.  So  hoch  der  heutige  Standpunkt  der  Momentphotographie  anch  ist,  können 
diese  Tafeln  doch  noch  immer  als  ausgezeichnete  Moster  betrachtet  werden. 
Der  Lichtdruck  stammt  ans  der  altbewährten  KnnstMstalt  ?on  J.  B.  Ober- 
netter in  München. 

ad  XU.  Dieses  interessante  Bild  entstammt  der  grossen  Serie  von 
Momentnufnahmon.  welche  Eon-  k.  u.  k.  Artillerie -Oberlieutenant  Ludwig  David 
anliisslich  der  im  Anj^ust  d.  .1.  statt-rehabten  österreit  liischon  FestungsmanÖver, 
mittels  der  von  ihm  selbst  t-onstruirten  an  anderer  Stelle  diesem«  Hlattes  beschrie- 
benen Tniversal-« 'amera  (Zciss'  Anastigmat.  Serie  III.  No.  .'»),  bewerkstellijrtc. 

Gegenstand  des  Bil<les  ist  eine  Feldbafterie  dos  Vertheidigers  in  Feuer- 
stelluDir.  Die  Aufnahme  ^fhnrt  un^freitip  /.u  dorn  lio-teii.  was  auf  dem  (iebiete 
der  Moiiiont|ihoto^raidiie  geleisi*M  wcidcii  kann;  siimiiitliclii'  Figuren  sind  voll- 
konunen  scharf,  das  llild  gut  d»r«  hexponirt  und,  was  besonders  si.hjit/,ensworih 
ist,  es  entbehrt  auch  nicht  der  malerischen  Wirkung. 

Die  Photograwe  entstammt  der  Knnstanstalt  von  Dr.  E.  Albert  &  Co. 
in  M&nohen. 

In  liebenswBrdiger  Weise  hat  es  die  photograpbisohe  Mann&ctor  B.  Lechu er 
in  Wien  (Eigenthfimer  Herr  W.  MQller),  in  deren  mechanischer  Werkstatte  der 
David' sehe  Apparat  erzeugt  wird,  Ubemonunen,  die  Herstellungskosten  dieser 
Üeilage  zu  tragen,  wofür  wir  hiermit  unseren  Dank  abstatten. 

I'nsere  beiden  Textillnstrationen  auf  Seite  :5.'>(»  und  IJ.'»?.  wovon  die  erstere 
Ihre  k.  u.  k  Tloheiteii.  dio  Herren  Krzher/öge  AH'recht,  W  ilhelm  und  Friedrich 
und  F.  /.  M.  i'roihcrrii  \.  Beek  samraf  Suiten  /u  Pt'erd.  im  Schritt  reitend, 
darstellt.  w;ihrend  die  ander«'  ciu  i.M'liin;r('n<'S  (ieurel-iid  ist.  <iml  irleiehfills 
nach  Aufiiaiimeii  dos  Horm  Oboilientenant  l)a\id  her::estollt  und  ist  Herr 
C.  1*.  Goerz,  Inhaber  der  oittisehen  Anstalt  in  Schoneberg- Ucrlin,  aus  welcher 
die  zu  diesen  Anfaabmen  verw«klele  Gamera  fnenes  Modell  der  Anschfitx*sf4ien 
Moment-Uand-Oamera  9:12  mit  Goers'  Extra-Bapid-Lynkeieskop,  Serie  G, 

SO* 


Digltlzed  by  Google 


Phologn^hiielw  Bundiohau. 


1892.    10.  Heft 


No.  1)  hirvoiging;  dir  frtuidlidia  Spender  d«r  b«id«i  linkogniphiMliMft  OKehäg. 
Die  eoTgfiUtige  AuafUimDg  der  letateren  habeo  wir  der  KnnstaBstek  Von  Bif f e  rth , 
Meiienbaoh  &  Co.  in  Berlin  in  danken. 

 —f^jKjk^—  

Literatur. 

WMb  iwniM  «nimtMter  Nock  ^lan^M  durefc  «tarwA«  Um*  im  OtuMoeah  aiy^pefap«,  tnimm 
^  ^  Hmarveraawraatmgr  pu&liVtX  imdf  von  #<i«<M  wiMrtr  IßfiirMKtr  vmHv  mnmm  AMMtU 

w\»tvfr  Zfifi  hrift  htsprixhen.  Wir  leti  ackttH  dUst  Bt^r«ehun{fm  äU  tim  Otfälligkeit,  die  wir 
Autorai  umi  Vtt  iegt  rit  erutitirH  utui  köfineu  i<»i*  au$  ver»ehi«Aeften  Oründen  nicht  au  einen  l^srmin 
gtbutuifit  haltm.  Ifiu^uhtlith  ff«'»"  Prwissiousffi'  ht  Hui<rUtiiqt<r  }{ri<  >:si,u>  -  hlririHplai  r  mhnun 
«ni*  dxntübtn  Ütandj^unkt  dn.  vi«  VtnU  Üi/rttmi  utuhnchhandlef  Uiuyltch  der  eingtlauftucn  Suva* 

Bnkm^B  TUerlelMB.  Ein  amiehendes,  feeselndes  Bild  ms  den  Leben 

iiiid  Weben  im  Rei«'he  Neptims  entrollt  vor  uns  der  soebw  erschienene  achte 
Band  der  dritten  Auflage.  Die  des  Ttttorossanten  and  Neuen  sehr  vierbietende 
Fortsot/n!i^  aus  Brehm  s  liorülimtcm  Mcistonvpik  uiiifa^«it  dio  Abhandliinir  über 
die  (iruppo  der  Fische.  Sie  wird  /weifello^  sehr  willknuiraeii  irehtMsseii 
werden  von  dem  weiten  Kreis  der  Naturtrounde,  welcher  in  dfr  rei/.v<dlen  un<l 
i;ewinneudeii  Darstellung'  über  die  Daseinsbediiifruiiücn  und  l^ebensiiusseruug 
der  Fieebwelt  Beiehrang  und  Unterhaltung  zugleich  ünden  «UL 

Dae  nnfergängliehe  Lebenawerk  Brehm's  ist  in  seiner  nenen  Anfinge  um 
ein  gai  Stttolc  weiter  anigebant  Die  Heranegeber  liaben  es  mnsterbaft  ver- 
itMiden,  aieh  in  die  Individnalitit  des  Meisters  binainznleben,  anf  aeine  nn- 
fibertroffene.  fesselnde  Sohreii  wei^e  und  Darstellungskunst  einzugehen.  Ihnen 
gebührt  der  Dank  für  die  Erhaltum  dieses  ;^eisti^en  Nationalsoliat/es:  nicht 
weni^rer  ist  der  Verla^ishandlung  des  15iblioj;rai>hiS''hen  Instituts  in 
iioipzi^'  hohe  Aocrkennuii;:;  /u  /ollen  tVir  die  liebevolle  Fürsorge  und  Plleg^ 
welche  -sie  dem  Werke  angedeiheu  lüsst. 



Anerkennung. 

Eine  sehr  eehmeichelhafte  Anerkennung  wurde  einem  lilitgliede  des  Clnb 
der  Amateur-Photographen  in  Wien  in  einem  Berichte  der  ^Photographie 
Times"  vom  27.  September  n.  c.  über  die  Auüstellnng  der  Photographisehen 

Hesellsi  haft  in  Öroisbrittannien  znTheil.  Es  heisst  daselbst:  ,.I)as  beste 
Werk  in  der  Ausstellnng  ist  un/weifelliaft  jeuee  von  J.  8.  Bergheim  in  Wien''. 
Wir  beeilen  uns,  dem  ausgezeichneten  Amateur  zn  diesem  von  so  oompetenter 
8eite  kommenden  Urtheile  bestens  zu  gratuUren. 

Mit  2  Kunntbeilagen. 


Dieeem  Hefte  liegen  Proepeete  von  Dr.  Adolf  HeeeUel  Ce.«  Berlin, 
B.  Htttl«  4?  Solu,  Dretden,  Prlgge  ie  SeUegd«  Sonneberg  L  Thür., 
B.  IMner^B  Phttofnpysefce  HaanfiMtw  (Wilh.  Müller),  Wien  und 
WUhelm  Knapp  in  Ualle  n.  S.,  bei 


Dmok  vmA  Tctiit  tob  WILHBLM  KKASV  In  Halle  8. 
H«rMi««ber  und  R»dMt«nr:  CHARTiKS  8C0LIK  In  WIM. 
TenntwortL  Bada«t«ax :  CAÜL  lOiAfP  la  BmUo  m.  8. 


Digitized  by  Google 


Google 


Digitized  by  Google 


Google 


Ueber  die  Photographie  des  Gitterspectrums 
bis  zur  Wellenlänge  1000  ÄE  Im  luftleeren 

Baume. 

Von  Victor  ficliuinann  in  I.oipzig. 

Giltoraulnahmen  im  lufileeren  ßaume  bieten  mancherlei 
Schwierigkeiten.  Der  Ausschluss  der  atmosphärischen  Luft  macht 
sich  beim  Gitter  ebenso  nöihig  wie  beim  Prisma,  sobald  es  sich 
um  die  riiotographie  von  Ötrahien  handelt,  die  jenseits  der  Wellen- 
iSoge  1852  JJ?,  der  bisherigen  Grenze  des  Ultravioletten,  liegen. 
Das  tiinfaogretehe  liiehtgebiet  des  Wasserstoffs,  das  ieh  im  Laufe 
der  letzten  Jahre  entdeckt  und  worüber  ich  in  einem  Aufsatz  der 
Hefte  des  Juli,  August  und  September  vom  laufenden  Jahrgang 
dieses  Blattes  ausftihrlicb  berichtet  habe,  ist  nur  photographirbar, 
wenn  alle  Luft  sorgfältig:  von  ihm  femgehalten  wird.  Gleich  dem 
WasserstoiT  gehören  noch  viele,  wenn  nicht  am  Ende  alle  Metall- 
spoctra  elektrischen  Ursprungs  hierher,  doch  kommen  sie  weniger 
in  Betracht,  weil  ihre  photographische  Energie  zur  Zeit  noch  an 
die  atmosjihärisobe  Luit  gebunden  ist.  Die  Luft  aber  hält  alle 
*  Strahlen  zurOok,  deren  Wellenlänge  unterhalb  1650  AE  liegt,  und 
hierzu  genOgt  naeh  meinen  Beobachtungen  schon  eine  LulUebicht 
von  einem  Millimeter  Dicke.  Und  doch  lässt  sich  die  Lnft  in 
diesem  Falle  nicht  entbehren.  Elektrische  Entladungen,  sobald 
sie  in  der  Atmosphäre  eines  andern,  wenn  auch  licbtdurchlftssigern 
Gases  vor  sich  gehen,  erfahren  eine  vollständige  Wandlung,  Ver- 
pflanzt man  nämlich  den  Liclitquell  aus  der  Luft  in  ein  solches 
Gas,  dann  sinkt  seine  Helligkeit  und  das  Spectrum  besteht  nur 
noch  aus  vereinzelten  Linien  des  Gases,  während  die  Linien  des 
Elektrodenspeclrums  beinahe  gar  nicht  zum  Vorschein  kommen. 

Es  mag  nicht  unerw&hnt  bleiben,  dass  hier  nur  elektrische 
Entladungen  in  Betracht  kommen,  da  alle  andern  Lichtquellen  zu 
arm  an  Strahlen  genannter  Wellenlänge  sind,  als  dass  man  bei 
Spectralbeobachtungen  jenseits  1852  AE,  um  die  sich*s  hier  allein 
bandelt,  auf  sie  Kücksicht  zu  nehmen  brauchte. 

Das  WasserstofTlicht  der  Kntladungsröhre  bedarf,  wie  schon  aus 
dem  Vorhergehenden  ersichtlich  ist.  zur  Entwicklung  seiner  vollen 
Stärke  der  Luft  in  keiner  Weise,  daher  vielleicht  zum  Theil  sein  unge- 
wöhnlicher Keichlhum  an  Strahlen  kleinster  Wellenlänge,  worin,  bei- 
läufig bemerkt,  ihm  kein  andrer  Lichtquell,  selbst  das  Licht  der 
stabilem  Gase  nicht  ausgenommen,  auch  nur  annähernd  gleichkommt. 

Pbotogr*pbUobe  fioadjcbau.  IflOS.   11.  Heft.  31 


Digitized  by  Google 


368  Photographische  Rundsohau.         1892.    11.  Heft. 


Die  Photoß:raphie  dieser  kleinwelligen  Strahlen  bietet,  wie 
aus  meinem  oben  citirten  Aufsatz  hinlänglich  hervorgeht,  keine 
grossen  Schwierigkeiten ,  sobald  man  sich  dazu  eines  evacuirten 
Spectrographen  von  dor  erforderlichen  Lichtdurchlässigkeit  und  von 
binreicheDder  Lichtstärke  bedient.  Bei  der  Wahl  des  liehlanal}- 
sirenden  Theils  eines  solehen  Apparats  kommen,  wie  bei  jedem 
andern  Spectrographen,  das  Prisma  nnd  das  Beugungsgitter  in 
Betracht.  Das  Prisma  hat  den  Vorzog  der  Lichtstftrke;  das  Gitter 
gibt  zwar  licht^ehwache  Speetra,  hat  dafür  aber  vor  dem  Prisma 
Toraos,  der  Messung  der  WeUeni&nge  in  allen  Spectralregionen 
die  grössten  Vor! heile  zn  gewähren.  Ganz  unentbehrlich  sind 
Gitteraufnahmen  bei  P>mittlungen  der  Wellenlängen  gewisser  un- 
sichtbarer Linien.  Vorau.sgeselzt  ist  hierbei  allerdings,  dass  das 
Gitter  überhaupt  zur  Photographie  der  zu  messenden  Strahlen 
geeignet  ist.  Das  lässt  sich  leider  nicht  von  allen  Gittern  sagen. 
Glasgitter  sind  wegen  ihrer  besehräskten  Licbtdurchlässigkeit  hier 
80  gut  wie  ausgeschlossen;  besser  sind  schon  Tersilberte  Glasgitter, 
nur  kann  ihre  Dorchlfissigkeit,  die  sie  gewissen  altravioletten 
Strahlen  gegenüber  zeigen,  verbängniss?oll  werden;  Stahlgitter 
geben  verhtUtnissm&ssig  lichtstarke  Speetra  und  scheinen  auch  frei 
zu  fein  von  elektiver  Absorption,  ihrer  allgemeinen  Einführung 
steht  aber  ihre  Neigung  zum  Kosten  im  Wege:  die  meisten 
Vorzüge  dürften  Gitter  aus  Spiegelmetall  in  sich  vereinigen. 
Prof.  Kowland  in  Baltimore,  dessen  Gitter  schon  seit  Jahren 
tonangebend  sind,  führt  seine  Gittertheilungen  nur  noch  auf 
Spiegeimetall  aus. 

Frühere  Äofnahmen  ?on  den  brechbarsten  Linien  des  Alnminiam- 
spectrums,  die  ich  mit  einem  Bowlandgitter  ausgefllhrt  hatte,  hatten 
mich  za  der  Annahme  gedrängt,  dass  der  Gitterspiegel  gewisse 
Strahlen  in  beträchtlicher  Anzahl  absorbire.  Das  ist  auch  der 
Grund,  weshalb  ich  bis  noch  vor  Kurzem  im  Vacnam  nie  mit  dem 
Gitter  gearbeitet  habe.  Absorbirte  aber  der  Gitterspiegel  in  Wirk- 
lichkeit so  viel  der  kleinwelligen  Strahlen,  wie  ich  auf  Grund 
meiner  Beobachtungen  annahm,  dann  war  zum  mindesten  die 
Verwendung  des  (iitters  von  Kowland,  weil  es  ausschliesslich 
aus  Spiegeimetall  hergestellt  wird,  für  die  vorliegenden  Aufnahmen 
ausgeschlossen  und  damit  die  Bestimmung  ihrer  Wellenlängen 
in  weite  Feme  gerückt.  Eine  massgebende  Ermittlong  des 
Verhaltens  des  Rowl an  duschen  Gitterspiegels  den  Strahlen  kleinster 
Wellenlänge  gegenüber  war  daher  jetzt  nOthiger  als  je.  Ich 
habe  diese  Frage  in  einfacher  Weise  und  zwar  wie  folgt  gelOst. 
Ich  vertauschte  das  bis  dahin  benutzte  Flussspatbprisma  meines 
Vacuumspectrographen  mit  einem  Plangitter  von  Rowland,  behielt 
dagegen  die  Flussspat h linsen  bei  und  machte  von  der  in  Betracht 
kommenden  Speetra! region  eine  Reihe  von  Aufnahmen.  Da  mich 
zunächst  nur  das  l  Itravioleit  interessirte,  so  hielt  ich  das  Spectrum 
erster  Ordnung,  das  von  der  üebereinanderlagerung  der  Spectrai 
verschiedener  Ordnung  kaum  berührt  wird,  fttr  meinen  Zweck  Im* 


Digitized  by  Google 


1892.   11.  Heft.  Photographiaohe  liuudschau.  36d 


sonders  ^jeei^net.  Allein  das  Bildehen,  das  ich  erhielt,  war  so 
winzig  —  es  niass  nur  2  mm  in  der  Länge  und  so  verschwommen, 
dass  sich  nach  ihm  die  Wirkungsgrenze,  nach  der  ich  ja  suchte, 
nicht  lüslsteilen  liess.  Dagegen  Hess  sich  aus  ihm  schon  mit 
Sieberbeit  ersehen,  dass  der  Gitterspiegel  die  Strahlen  einer  be- 
trächtlichen Strecke  jenseits  1852  AE,  wenn  auch  nicht  so  weit, 
wie  ich  mit  dem  Prisma  photographirt  hatte,  kr&fÜg  reflectirt 

Bessern  Erfolg  als  mit  der  ersten  Aufnahme,  hatte  ich  mit 
den  Spectren  der  zweiten  und  dritten  Ordnung;  vollständig  be- 
friedigten jedoch  nur  die  Aufnahmen  vom  Spectrum  der  vierten 
Ordnunf!:.  Diese  laufen  in  ix^ter  Schärte  bis  in  die  Milte  der  jenseits 
1852  AE  iie^^enden  Region  des  Wasserstoffspectrums  hinaus, 
brechen  aber  hier  plötzlich  ab  und  zeigen  auch  bei  forcirier  Be- 
lichtung keine  nennenswerthe  Längenzunahme,  obschon  ihre  Inten- 
sität gleichzeitig  merkliche  Fortschritte  erkennen  Ifisst 

Die  Wellenlängenbestimmnng  wird  sich  diesem  Ergebniss 
gemäss  vorläufig  auf  die  minderbrechhare  Hälfte  des  erwähnten 
Wasserstoffbezirks  beschränken  müssen;  es  sei  denn,  dass  sich  die 
markantesten  Linien  der  jetzt  noch  unwirksamen  Hälfte  mit  sehr 
weit^eölfnetem  Spalt,  womit  ich  bisher  noch  keine  Versuche  an- 
gestellt habe,  doch  noch  in  dem  Masse  festhalten  Hessen,  als  zur 
Ermittlung  ihres  geoenseitigen  Abstandes  erforderlich  ist.  Exacte 
Messungen  sind  von  solchen  Autnahmen  freilich  nicht  zu  erwarten, 
aber  eine  rohe  Messung  ist  immer  noch  besser  als  blosse  Schätzung. 

Die  Frage  nach  den  Wellenlängen  der  Wasserstofflinien  inter- 
essirt,  wie  mir  Terschiedene  briefliche  Anfragen  beweisen,  sach- 
kundige Kreise  kaum  weniger  als  mich  selbst  Vor  allem  ist  es 
von  wissenschaftlichem  Werth  zu  erfahren,  um  wie  viel  der  nene 
Bezirk  des  Wasserstoffs  dem  effectiven  Ende  des  Ultravioletten, 
der  W' ellenlange  Null,  näher  liegt  als  die  bisherige  Grenze 
bei  1852  ÄE.  Ich  vermag  hierüber  zunächst  nur  schätzungs- 
weise Anoraben  zu  machen  und  danach  dürfte  die  brechbarste 
Wasserstolt'liuie  meiuer  Aufuahmeu  bchou  unterhalb  der 
Wellenlänge  1000  ÄE  Hegen.  Während  ich  mich  hierbei  mit 
einer  Schätzung  begnügen  muss,  habe  ich  mit  Hilfe  einer  Oamera 
neuerer  Gonstruction,  die  spedell  der  Photographie  von  Ausmess- 
platten angepasst  ist,  die  Wellenlän.ire  einer  ebenfalls  nur  im 
Vacuum  photographirbaren  Linie,  die  in  ihrer  Art  kaum  weniger 
bedeutend  ist  als  die  ebengenannte  Grenzlinie,  durch  Messung  er- 
mittelt und  damit  zugleich  den  Beweis  geliefert,  dass  sich  auch 
im  lultleeren  Haume  mit  Plangitter  und  Linse,  obwohl  beide  bei 
weitem  nicht  die  Vortheile  eines  Concavgilters  gewähren,  ebenso 
exacte  Aufnahmen  herstellen  lassen,  wie  sie  der  in  Hede  stehende 
Zweck  fordert. 

Die  ausgemsssene  Linie  gehört  der  Mitte  der  ersten  Linien- 
gmppe  an,  die  der  Wasserstoff  jenseits  1852  entwidLclt,  und  das 
Mass  ihrer  Wellenlänge  beträgt  1620  ÄE.  Ich  habe  gerade  diese 
Linie  zu  meiner  ersten  Messung  kleinster  Wellenlängen  gewähiti 

81* 

Digitized  by  Google 


370  Photographisohe  fiimdschau.  1892.    11.  Heft 


weil  sie  ihrer  ungewöhnlich  hohen  Energie  halber  sehr  kurze 
Belichtung  beansprucht.  Möglichste  Abkürzung  der  Belichtungs- 
zeit war  aber  bei  den  ersten  Messversuchen  an  V^acuumplatten 
doppelt  erwünscht,  weil  der  ersten  braachbaren  Messplatte  umfang- 
reieho,  also  ohnehin  leitranbende  Anfiiabmereihen  Toranszugehen 
hatten. 

Die  Linie  1620  Obertrifft  an  Energie  alle  Linien  des  genannten 
Waaserstoff bezirks;  sie  verdient  daher  Oberall  den  Vorzug,  wo  man 
eines  energischen  Lichlquells  von  !>ehr  kleiner  Wellenlänge  bedarf. 
Zur  Prülung  eines  Vaeuumgitterspeotrofjraphen  kann  ich  keine  Strah- 
len SO  angelegentlich  emplehieü  wie  die  der  Wellenlänge  1620  ÄE, 

Gitter  und  Oamera  rar  Beatimmiing  der  WeUenllagen  der  nur 
im  Vaounm  pliotograpliirbaren  Strahlen. 

Die  Wellenl&ngen  der  Liebtstrablen  bestimmt  man  gegen- 
wärtig meist  mit  dem  Beugungsgitter.  Die  Fälle,  wo  man  an 
gleichem  Zweck  das  Prisma  anwendet,  kOnnen  nur  als  Ausnahme 
angesehen  werden. 

Man  unterscheidet  diopirische  und  katoptrische  Gitter.  Das 
dioptrische  (ütter  ist  eine  planparallele  Platte,  die  auf  der  einen 
ihrer  Flanseilen  eine  sehr  grosse  Anzahl  paralleler  und  äqui- 
distanter,  gerader  Linien  trägt,  die  mit  dem  Diamant  eingeritzt 
werden.  Das  Material  der  Platte  ist  gewöhnlich  Glas.  Ausser 
Glas  bat  man  auch  Quarz  (Cornu)  zu  solchen  GittHrplatten  ver- 
wendet, all«»in  die  Schwierigkeiten,  denen  die  Herstellung  der 
Gitterstriehe  auf  so  hartem  Material  begegnet,  sind  so  bedeutend, 
dass  man  sich  des  Quarzes  bisher  nur  in  ganz  vereinzelten  Fällen 
bedient  hat.  Ueberaü,  wo  von  einem  dioptriseben  Gitter,  auch 
durchsichtiges  Gilter  genannt,  die  Bede  ist,  hat  man  daher  immer 
nur  an  ülasgitter  zu  denken. 

Glasgilter  waren  vor  Jahren,  als  Nobert  seine  für  jene  Zeit 
mustergiltigen  Theiluiifren  feriigtc,  so  allgemein  in  Aufnahme,  dass 
bald  jedes  grössere  plijsikalische  Cabinet  ein  Nobert'sches  Gitter 
aufzuweisen  hatte.  Zu  Wellenläogenbesiimmungen  verwendete  man, 
mit  Ausnahme  einiger  Butherfurd 'scher  Gitter,  sie  allein.  Und 
doch  hat  das  Ülasgitter  für  die  Messungen  der  Wellenlängen  heute 
kaum  mehr  als  einen  historischen  Werth.  Der  Grund  hiervon 
mag  hauptsächlich  in  seinem  Verhalten  goircn  die  ultravioletten 
Strahlen  liegen;  es  verschluckt  beinahe  alles  ultraviolette  Licht  und 
ist  demnach  zu  dessen  Beobachtung  nur  in  beschränktem  Masse 
brauchbar. 

Die  üble  Eigenschalt  elekliver  Absorption  scheint  dem  katop- 
trischen  Gitter,  meist  Spiegelgitter  genannt,  Iremd  zu  sein,  sofern 
nur  zu  seinem  Spiegel  geeignetes  Material  verwendet  wird.  Zwar 
hält  auch  das  Spiegelgitter  Strahlen  jeder  Wellenlänge  zurOok, 
doch  seheint  es  sich  hier  nur  um  missige  nnd  vor  allen  Dingen 
nur  um  generelle  Absorption  zu  handeln.  Versilberte  Glasgitter 
machen  allerdings  liier ron  eine  Ausnahme;  sie  sind  fdr  einen 


Digitized  by  Google 


371 


Theil  des  weni^rer  brechbaren  Ultravioletten  dermassen  transparent, 
dass  sich  die  durchjrelassenen  Strahlen,  selbst  wenn  beide  Seiten  des 
Gitters  Tersilbert  und,  recht  fsat  photographiren  lassen.  Diese 
Lichtdnrcblassifrkeit,  nicht  minder  die  Unbest&ndiirkeit  des  Silber- 
bftutchens,  das  die  Spie^lun^  bewirl^t,  ist  der  Gnmd.  weshalb 
?ersilberte  Gitterplatten  nie  ^ros^^on  AnUang  gefunden  haben. 

Das  beste  Material  zu  Spie^el^ittern  ist  unstreitig  das  Spiegel- 
metall, eine  Le^irane:  aus  Kupfer  und  Zinn,  das  sich  durch  ausser- 
ordentliche Harte  durch  hohen  Glanz  seiner  Politur  und  mässige 
Empfindlichkeit  Oregon  den  Eintluss  der  Luft  auszeichnet.  Aus  ihm 
werden  gegenwärtig:  beinahe  alle  Gitterspiegel  gefertigt. 

Zu  unerwartet  hoher  Vollkommenheit  gelangte  das  katoptrische 
Gitter  von  dem  Moment  an,  wo  ihm  Prof.  Rowland  in  Baltimore 
die  Form  eines  sphftriseben  Hohlspiegels  gab.  Mit  solehem  Conoa?- 
gitter  erlangt  man  Speetra,  die  an  Sebftrfe  nnd  Feinheit  der  Linien 
gans  anerreieht  dastehen;  kein  Prismenapparat  vermag  darin  mit 
ihm  zu  concnrriren.  Nur  eine  schwache  Seite  hat  die  coneave  Form 
des  Gitters:  sie  eignet  .sich  nicht  zu  kurzer  Brennweite. 

Versucht  man  nämlich  einen  Concavspiegel  kurzer  Brennweite 
zu  theil-^n,  so  bewirkt  seine  starke  Krümmung,  dass  die  die 
Gitterstriche  erzeugende  Diamantspitze  des  Reisserwerks,  weil  sie 
in  der  ersten  Hälfte  dps  Gitterrechtecks  die  Concav fläche  hinab 
und  in  der  andern  Hälfte  die  Concavfläche  hinauf  arbeiten  muss, 
stets  von  ihrer  gradlinigen  Bahn  nach  der  tiefer  gelegenen  Seite 
hin  abweicht  nnd  demgem&ss  nicht,  wie  es  die  Bogel  rerlangt, 
die  Sehne  des  zn  theilenden  Bogens  in  gleiche,  sondern  in  rer* 
schieden  grosse  Strecken  theilt.  Diese  Abweichnngen  der  Gitter- 
striche,  so  unbedeutend  sie  auch  scheinbar  sein  mOgen,  nifen 
gleichwohl  im  Spectrum  allerhand  Unregelmässigkeiten  hervor 
und  machen  es  mindestens  zu  Messzwecken  gänzlich  unbrauchbar. 

Ueberau,  wo  man  auf  kurze  Brennweite  angewiesen  ist,  muss 
man  daher  znm  Plangitter  greifen.  Mit  ihm  allein  lässt  sich 
allerdings  noeh  kein  brauchbares  Spectrnm  herstellen.  Dazu  sind 
noch  zwei  Linsen  oder  mindestens  eben  so  viel  Spiegel  nftthig. 
Im  Allgemeinen  zieht  man  Linsen  vor,  da  sich  das  Gitter  alsdann 
aof  jedem  gewöhnlichen  Spectralapparat  Tortheilbaft  Torwenden 
ISsst.  Spiegel  erfordern  einen  besondem  ond  minder  einfachen 
Apparat  Solche  Apparate  sind  selten  und  ihr  hoher  Anschaffungs- 
preis wiegt  die  Vortheile  nicht  anf,  die  der  Spiegel  der  Gitter- 
anfnahme  im  Verglich  zur  Linse  gewährt. 

Allerdings  hat  die  Linse  einen  Uebelstand .  dem  man  beim 
Spiegel  nicht  begegnet:  infolge  ihrer  Chromasie  coincidiren  die 
Linien  gleicher  Ablenkung,  die  sie  von  den  Spectren  verschiedener 
Ordnung  entwirft  und  auf  deren  Ermittlung  es  im  vorliegenden 
Falle  ankommt,  nie.  Diese  Linien  fallen  nicht  zusammen,  wie  es 
bei  den  Aufnahmen  mit  dem  Concavgitter  der  Fall  ist,  sondern 
liegen  stets  hinterehiander.  Dieser  gegenseitige  Abstand  der  Linien 
gleicher  Ablenkong  erschwert  aber  deren  Ermittlung  nnd  ihmzo- 


Digitized  by  Google 


a72 


lbU2.    11.  Heft 


folge  ist  sie  nur  auf  einem  Umwege  ausführbar.  Darüber  ans* 
(uhrlieh  in  einem  ppfttoren  Artikel  dieses  Blattes. 

Die  Ziivorliissigkoit  der  Aufnahmen  hiinj^f  nicht  unwesenth'ch 
von  der  Focaidifferen/,  der  betretienden  Strahlen  ab;  je  kleiner 
diese  Difierenz  im  Vergleich  zu  ihrer  Focalweite  ist.  desto  zu- 
verlässiger fällt  auch,  wie  ich  später  zeigen  werde,  das  photo- 
graphiscbe  liosultat  aus.  Die  Spcclra  höherer  Ordnung  dürften  sich 
demgemftss,  sofern  man  von  ihrer  Lichtschwäehe  absieht,  zur  Wellen* 
längenbestimmaDgr  mit  Plangitter  and  Linse  besser  eignen  als  die 
Speetra  niederer  Ordnung. 

Vorstehende  Erörterung  basirt  auf  der  Voraussetzung,  dass  die 
photographiscbe  Aufnahme  mit  niehtachromatischen  Linsen  erfolge. 
Das  wird  insofern  befremden,  als  ja  in  der  photographischen  Praxis 
nur  noch  achromatische  Linsen  zur  Anwonduno:  c^elanrrHn  und  auch 
photographische  Spectralapparale  häufis:  mit  ebensolchen  ausgestattet 
sind.  Bei  der  Photographie  der  Speetra  zur  Wellenlängenbestim- 
raung  liegen  die  Verhältnisse  wesentlirh  anders  als  in  der  Praxis; 
die  Spectralphotographie  hat  es  mit  den  Strahlen  aller  Wellen- 
längen so  thnn,  die  praktische  Photographie  hingegen  nur  mit 
dem  brechbareren  Theile  des  sichtbaren  Spectrams  and  höchstens 
noch  mit  dem  Anfangsbezirk  des  angrenzenden  Ultraviolett.  Die 
Chroinasie  einer  Linse  lässt  sich  aber  nicht  für  alle  Strahlen  zu- 
gleich aufheben  und  für  die  Strahlen  kleinster  Wellenlänge,  die 
hier  zunächst  in  Betracht  kommen ,  ist  übprhaupt  zur  Zeit  noch 
jede  Achromatisirung  ausgeschlossen,  weil  nur  ein  einziges  optisches 
Medium,  der  Flussspath,  bekannt  ist.  das  sich  bei  hinreichender 
Jiichtdurchlässigkeit  zur  Herstellung  derartiger  Linsen  eignet; 
Quarz,  der  allenfalls  noch  bei  Construclion  von  Achromatlinsen 
Ar  die  kleinwelligen  Strahlen  in  Betracht  kommen  konnte,  ab- 
sorbirt,  wie  bereits  Sorot  und  Görna,  nnd  wie  auch  meine  speciro- 
graphischen  Absorptionsrersache  gezeigt  haben,  schon  die  Strahlen 
bei  Wellenlänge  1900  AE  und  weit  mehr  noch  die  stärker  ab- 
gelenkten Strahlen  so  zahlreich,  dass  die  Herstellung  einer  Quarz- 
tlussspathlinse.  acliromatisirt  für  die  Spectralregion  8000  bis  \0(}0 AE, 
kaum  zu  einem  zutriedenstellenden  Resultat  führen  dürfte.  Selbst 
wenn  sich  die  optischen  Constanten  des  Quarzes  und  des  Fluss- 
spaths  —  gegenwärtig  sind  diese  nur  für  einen  kurzen  Speet raibezirk 
erniiitelt  —  zu  solcher  Linse  eignen  sollten,  bliebe  doch  der  photo- 
graphiscbe £rfolg  immer  noch  zweifelhaft.  Krystalloptiscbe  Medien 
sind  nie  so  vollkommen  homogen  wie  optisches  Glas;  allenthalben 
kommen  darin  grossere  oder  kleinere  Fehler  vor,  die  Aberrationen 
der  Strahlen  veranlassen.  Dazu  kommt,  dass  manche  Erystallfebler 
erst  im  Bilde  voll  zum  Ausdruck  gelangen  und,  wie  es  scheint, 
um.  so  markanter  hervortreten,  je  brechbarer  die  Strahlen  sind, 
wofür  die  Linse  acbromatioirt  ist."^) 

'*)  ('ori;ii  hat  sc'iiK'i/f'it  (.^nar/tlusssputuliiiseii  zur  \ufiialiiin'  des  I  Itra- 
violetleu  eiu])i^iilttu;  eü  bat  aber  den  Aü^cheiu,  als  befriedige  iJire  Leistung 


Digitized  by  Google 


373 


Ein  Vaciiuiiispectrofjraph  mit  verbesserter  Camera,  wie  ich 
ihn  im  August -Heff  dieses  Blattes  beschrieben  habe  (Jahrfr.  1892, 
Seite  259  —  268),  ist,  sobald  man  das  Prisma  durch  ein  Plan- 
gitter enetxt,  ohne  weiteres  zur  Qiitenuifnahme  Terwendbar, 
Jedoeh  meht  zu  solchen,  womit  Wellenlängen  bestimmt  werden 
sollen.  Hierzu  mnss  man  ein  anderes  AufnabmeYerfahren  und 
aach  eine  besondere  Camera  anwenden.  Eine  Camera  dieser  Art 
ist  Ton  einfacher  Construction.  Bei  meinem  Spectrographen  besteht 
sie  aus  einem  diekwandio;en  Messinnrrohr  von  50  mm  Länge 
und  20  mm  lichter  Weite,  das  rechtwinklig  zu  seiner  Axe,  an 
dem  einen  Ende  einen  angelötheten  runden  Flantschen,  womit  es 
an  den  Vacuumspectrograpben  an  Stelle  der  Hahncamera  ge- 
schraubt wird,  an  dem  anderen  Ende  eine  drehbare  quadratische 
Platte  Ton  43  mm  Seitenlänge  trägt.  In  der  Mitte  dieser  Platte 
sitzt  ein  Bohrstutzen,  der  drehbar  und  hermetiseh  dicht  in  das 
Bohr  passt  Die  Platte  Iftsst  sich  auf  diese  Weise  in  ihrer  Ebene 
und  um  die  Axe  des  Rohrs  ringsherum  drehen.  Auf  ihrer  Bflek- 
Seite  trägt  sie  einen  federnden  Hebel  mit  springendem  Zahn,  wo- 
mit sie  sich  beim  Drehen  in  zwei  diametralen  Stellungen  selbst- 
thätig  arretirt;  auf  ihrer  Vorderseite  läuft  zwischen  seitlichen 
Schienen  ein  sehr  exaet  aufgepasster  Schieber  von  43  und  3)^  mm 
Grösse.  Der  Schieber  ist  in  seiner  obern  Hälfte,  entsprechend 
der  Flattengrösse ,  quadratisch  durchbrochen  und  in  der  Durch- 
brochoffnong  mit  einem  nach  innen  vorspringenden  Bande  Ter* 
sehen,  der  der  lichtempfindlichen  Platte  znr  Auflage  dient.  Eine 
feine  Feder  von  U- förmiger  Gestalt,  die  um  zwei  Spitzen  drehbar 
ist,  drückt  die  Platte  fest  auf  den  Falz  und  hindert  sie  ebenso 
vor  dem  Umfallon  wie  vor  seitlicher  Verschiehunp:.  Zum  Schutz 
gegen  schädliches  Licht  und  gegen  das  Eindringen  der  liuft  beim 
Evacuiren  wird  die  Hatte  mit  einer  planen,  exact  auf  den  Schieber 


nicht  in  deni  Masse,  wie  oiaa  nach  Cornu's  Versicherung  er^vartcn  sollte. 
Deslaudres  sagt  in  seiner  Bootordisscrtatioti  auf  Seite  iJ2  (Paris,  1888)  über 
diesan  GtgMutand  w9rUieh:  „Los  deox  prismes  ont  d'abord  HA  «mploy^s  aveo 
dM  leotÜlM  Mhromatiqnes  en  qoartz  et  sptth  flnor.  Mait  ow  l«ntillei,  qni, 
a?M  vne  hShU  disperston,  sont  inoontestablement  trte  eommodee,  ne  donnent 
pis  des  imagei  pvfeitoB,  k  cause  du  manqne  de  duretä  et  de  pnretö  da  spath 
flmr.  J*ai  trouv«  un  rtd  avantage  a  Ics  remplacer  par  des  lontilles  de  qnarts; 
on  i^^e  notalilement  au  point  de  vne  de  la  nettete  et  do  la  rnpidit«'/'  Einer 
frülieren  Angabf  Cornirs  folgend,  lipss  ich  schon  vor  .Fahren  achromatische 
Linsen  ans  Quai"z  und  Knlkspath  von  cinom  übrigfiis  schi-  tiichtiiren  Uptiker 
,  anfertigen.  Was  ich  aber  von  dlosem  C^u;trzk:iIks|i;ithac-hroiiiateii  »Tfahrcn  habe, 
war  im  Vergleich  zu  dem,  was  eine  einfache  Liu<e  aus  (^uar/  leistet,  ein  sehr 
dürftiges  Bssultei  Dass  eine  QuanflnssspatbUDse  besseres  leisten  soUte,  scheint 
mir,  sofern  man  von  der  allerdings  erhShten  Liehtdurohliesigkeit  absieht  —  Eallc- 
spath  Tenohlaekt  sogar  noeb  mehr  Strahlen  a]s  Quan  —  nach  msineo  lang^ 
j&brigen  speetrographisohen  Arbeiten  mit  Kalkspatb,  Qnan  und  Flnssspatb 
mindestens  sehr  zweifolbaft  an  sein. 


Digitized  by  Google 


374  Photognphisehe  Rundschau.  1892.    11.  Heft. 


pft886Dden  Seheibe  Oberdeekt .*)  Der  Sehieber  wird,'  Hin  ihni  einen 
luftdichten  yerechluee  auf  die  Dauer  za  dehern,  e^e  gleitenden 
Flüchen  zn  eehonen  nnd  seinen  Gang  geecbmeidig  za  erhalten, 

dfinn  mit  Luftpumpenfett  überzogen.  Das  Einfetten  muss  mit 
Vorsicht  geschehen;  die  Fettschicht  darf  nicht  zu  dick  nnd  nieht 
un^leichraässig  aufgetragen  werden ,  vor  allem  darf  sie  keinerlei 

Unrpinii?kf>it  entlialten;  selbst  kleine  Fasern,  wie  sie  häufig  in  der 
Zimmerluft  herumdieiren,  können  dem  Verschluss  and  mehr  noch 
den  Fluchen  selbst  verhiingnissvoll  werden. 

Der  Schieber  ist  vertical  verschiebbar  und  der  Stand,  den  die 
in  ihm  ruhende  Platte  der  Höhrenmitte  oder,  was  dasselbe  ist, 
der  Linsenaxe  ^eßrenüber  einnimmt,  läsat  sieh  an  einem  in  pranze 
Millimeter  £]:otheilten  Massstabe  ablesen.  Dies  der  ganze  MecbaniB- 
mus  der  Camera. 

Soll  die  Platte  ins  Vacuum  gebracht  werden,  so  geschieht 
dies  wie  fol^t.  Man  bewegt  den  Schieber  zuerst  aufwärts,  bis  er 
an  eine  seitlich  angebrachte  Schraube  aiistiisst.  Schon  während 
seines  Laufs  schliesst  er  mit  seiner  untern  Hälfte  eine  mit  dem 
Vacuum  in  Verbindung  stehende  LichtolTnung  der  genannten 
quadratischen  Platte  ab  nnd  macht  die  in  seiner  obnren  Hälfte 
angebrachte  Oefihung,  den  Hohlraum,  der  die  lichtempfindliche 
Platte  anfnimrot,  Tom  Tacuum  frei.  ISntfemt  man  nun  die  plane 
Scheibe  vom  Schieber,  was  durch  ihre.  Verschiebung  in  Bichtung 
der  Dichtunfrsfliiche  leicht  von  statten  geht,  dann  kann  man  die 
liehtemptindliche  Platte  in  den  Hohlraum  des  Schiebers  einlegen, 
und  nachdem  man  sie  durch  Aufrichten  der  U- förmigen  Feder  vor 
dem  Zurückfallen  geschützt  hat,  die  plane  Scheibe  wieder  auf- 
schieben. Die  Scheibe  ist  zum  bessern  Verschluss  und  damit  sie 
auf  dem  Schieber  sicher  haftet,  schwach  mit  Fett  Oberzogen.  Be- 
wegt man  jetzt  den  Schieber  abwärts,  so  befördert  er  die  Platte 
ins  Vacuum  und  dort  vor  die  erwähnte  Liebtöffnung,  wo  sie  der 
Strahlenf&cher  des  Gitters  trifft,  sobald  die  Aufnahme  erfolgt 

« 

Auf  dio  Plinlioit  «Icr  dii-litcndon  Flächen  xou  Platto,  Schiober  und 
Deckel  ist  «rrnsse  Sorgfalt  vorwciidct  worden.  Pio  l'lachon  sind  aber  koines- 
wogs  /usamnieiigeschlitTen,  wie  dies  gewölmlieh  goscliidit,  sondern  jede  ist,  um 
sie  so  cxuct  als  möglich  herzastcllon,  einzeln  auf  mattgesehliffenen  Eisenplatten, 
ohne  jedes  Schleifmittel  optiieh  phm  polirt  worden.  Auf  ihre  Plaoheit  worden 
die  n&cbeu  mit  einer  FarbenpUrtte  ans  Quan  gepr&ft. 

Hat  Material  zn  den  polirten  Theilen  ist  sehr  hartes  Walcmessing  you  aus- 
gezeichneter Homogenitfii  Ich  erwähne  diesen  ümsiand,  weil  er  auf  die 
Correetheit  der  genannten  Fl&ehen  von  günstigem  EinÜnss  ist. 

Wenn  ich  vorstehend  von  Politur  der  Flächen  gesprochen  habe,  so  Ist 
darunter  nur  Halbpolitur  zu  verstehen.  Immerhin  war  die  Spiegelung  noQh  so 
gross,  dass  sieh  die  Gegenstände  reeht  wohl  nach  der  Oertling*s<dien  tfethoda 
auf  Planheit  prQfen  Hessen. 


1892.    11.  Heft.  Photographiscbe  Rundschau.  376 


Es  lassen  sich  mit  dieser  Camera,  ohne  ihr  Vacuum  durch 
die  Bewegung  des  Schiebers  im  geringsten  zu  stören,  an  die 
20  Spectra  auf  ein  Plättehen  von  12X^2  mm  photopraphiren. 

Das  unvermeidliche  Luftquantum ,  das  die  licbtempfindiiche 
Platte  mit  ins  Vacuum  nimmt,  ist  bei  dieser  Camera  viel  kleiner 
als  bei  der  titeren,  yoii  der  mebrfaeh  Torstebend  die  Bede  war. 
Wo  es  niebt  auf  geiiaae  Eiobaltaoj?  des  Druckes  und  der  Beinbeit 
des  GasrQekstandee  im  eTaenirton  Apparat  aDkommt,  stört  dieses 
kleine  Luflqnantum  so  wenig,  dass  sieb  mehrere  Platten  ebne  er- 
nenerto  Evaeairnng  des  Speetrop^pben  belichten  lassen. 

üebermein  AufnahmeverfabreaderziirWellenlän«:enbestimmung 
erforderliehen  Spectra  und  tiber  die  damit  erlangten  Resultate  werde 
leb  in  einiger  Zeit  in  diesem  Blatte  Näheres  mittheiion. 

 -«H-  

lieber  eine  Reihe  photcgraphischer. 
zu  naturwissenschaftlichen  Zwecken  unter- 
nommener Aufnahmen  aus  den 
canaiisdien  Inseln. 

Von  Prof.  Dr.  Osear  Simony. 

Vortrag,  gehalten  am  12.  Deoember  ISül  iu  der  XXXI.  Plcuar -Versammlung 
doB  Glab  .der  Amateor-Pkotographeo  in  Wien. 
Mit  2  Heliogr»TiiT»ii  und  28  Phototypien. 

(Portsetzimg.) 
IV. 

Die  auf  dieser  Tafel  abgebildeten  Burgados- Felsen  sind  von 
der  Westgrenze  der  zweitgrössten  Hafenstadt  von  Tenerife,  Paerto 
de  Orotava,  nar  etwa  2V2  km  entfernt  und  liegen  in  einer  kleinen 
Bucht,  län^s  welcher  die  alte  Meereskfiste  niebt,  wie  z.  B.  ober- 

halb  des  Hafens  (Puerto),  von  Lavamassen  einer  späteren  Eroptions- 
Periode  überfluthet  bezw.  durch  Ausbreilnng  solcher  Ströme  unter 
ZurückdrHnß:ung  des  Meeres  landeinwärts  verlebt  worden  ist^'O. 
so  dass  die  zerstörenden  Wirkuneren  der  Brandunii'  hier  besonders 
auffällig  hervortreten.  Beide  Felspfeiler  erscheinen  nach  dem  Ver- 
laufe ihrer  Schichten  als  abgetrennte  Bestandtheile  des  ge^renüber- 
liegenden  Kflstengebietes  und  werden  namentlich  zur  Flutbzeit 
selbst  bei  mlssigem  Kordostpassate  dnreb  ?niebtlge  Weilensebl&ge 
ansgebOblt  nnd  untergraben.    Das  Endresultat  dieses  Proeesses 

*)  Cf.  die  1889  im  35.  Bande  (p.  237  —  251)  der  Potormanu'.vhon  „Mit- 
theiluDgeri  aus  Justus  Portlios'  ia;eograpiiifii-ltfM'  Anstalt"  or-chifiKMio  Abhand- 
lung!: von  Dr.  A.  Rot  Li  j»!  et/.  ..Das  Thal  von  Orotav;»  auf  Tenerifo",  welcher 
auch  eiue  geolof^che  Jiiirte  diniea  Inselgebieteä  beigegeben  i.st 


m 


lä88t  sich  aas  der  Ruine  eines  dritten,  links  im  Bilde  erdebtlieben 
Felspfeilers  entnehmen,  welcher  den  Meeresspiegel  gegenwärtig 
nur  mehr  zur  Kbbezeit  um  etwa  1  m  überhöbt/'O,  wahrend  die 
vorangehenden  Phasen  der  Zerslörun^^  am  besten  auf  Grundlaore 
wi  ed  e  r  h  0 1 1  e  r  p  h  0 1 0  ^ r  a  p  h  i  s  c  h  e  r  A  11  f  II  a  h  m  e  n  festgestellt  werden 
könnten.**)  —  Bei  jeder  V'erstärkiing  des  Passates  erfüllt  feiner 
Wasserstaub  die  ganze  Bucht  und  wird  rauchähnlich  noch  über 
die  Rüstenabstürze  emporgeweht,  so  dass  sich  hier  gewisse,  nur 
in  feuehter  Luft  gedeihende  Pflanzen  ungemein  üppig  entwickeln: 
Sebuhbreite,  infolge  ihrer  blassgrOnen  Ffirbung  auf  den  dQster- 
braunen  Felsen  weithin  siehtbare  Blattrosetten  einer  Art  Haus- 
wurz (Sempervivum  canariense).  armleuchlerähnlich  verzweigte 
Natterköpfe  (Echium  giganteum)  und  die  mit  blaaTioIetten  Blüten- 
büscheln geschmückte  Statice  arborea***)  wurzeln  nebst  vielen 
minder  aulläili^ren  Gewächsen  in  den  höher  gele^renen  Klüften  beider 
Burgados- Klippen .  die  überdies  vormöge  ihrer  jähen  Seitenwände 
zahlreichen  wilden  Tauben  (Golumba  ii?ia)  sichere  ^^istplätze  bieten. 

V. 

Unter  den  mannigfaltigen  Wolfsmilebarten,  welche  der  Rüsten- 
flora  der  canarischen  Inseln  einen  ausgesprochen  afrikanischen 
Charakter  verleihen,  ist  Euphorbia  canariensis  fragelos  die  auf- 
fiilligstc.  Thre  Meischifren,  armdicken  Aeste  sind  meist  vier-  bis 
fünf  kantig  und  krümmen  sich  unmittelbar  vom  Boden  weg  in  so 
dichter  Aneinanderreihung  säbelförmig  nach  aufwärts,  dass  nahezu 
undurchdringliche,  mattgrüno  Dickichte  von  2  — 3  m  Höhe  ent- 
stehen, deren  klebriger,  brennend  scharf  schmeckender  Milchsaft 
bei  der  geringsten  Verletzung  der  Aeste  reichlich  ausfliesst.  Die 
Kanten  der  letzteren  tragen  statt  der  Blittnr  nur  kurze  Stacheln, 
wodurch  die  Aehnliebkeit  des  merkwflrdigen  Gewächses  mit  ge- 
wissen Gactusarten  wesentlich  erhöht  wird.  Dasselbe  gedeiht  am 
üppigsten  nächst  dem  Meere,  verbreitet  sich  jedoch  auch  land- 
einwärts über  die  entwaldeten  seitlichen  Gehänge  zahlreicher  Thäler  . 
und  Schluchten,  wie  der  ostwärts  von  Santa  Cruz  de  Tenerife  ge- 
legenen „Barrancos"  des  An  Aga -Gebirges,  woselbst  noch  in  bee- 


*)  Die  Ntvcaudiffereuz  zwisohoD  Ebbe  und  Fluth  betrigt  an  der  Nordk&ste 

von  Tenerifp  iinirffülir  'i'/o  in. 

**)  Die  erste  tiir  einen  u is<ensclu»ftliL'hen  Verfrleieh  mit  Tafel  IV  leidor 
v«>llig  uii^reei^rnete  AJtliilduni:  der  Burßados- Klippen  befindet  sieh  auf  Tafel  VIII 
der  „Vues  phytostaticjues''  in  dem  1838  za  Paris  erschienenen  Atlas  des  Werkes : 
„Histoire  ofttorelle  des  Hes  Ganaries  pur  M.  H.  Barker-Webb  et  Sabin 
Berthelot". 

Da  diese  Art,  welche  derzeit  im  botanischen  Guten  der  k.  k.  Wiener 
UniTeTsiüi  jährlich  in  einigen  ans  mitj^ebraehten  Samen  entiviekelteo  Exem> 
plaren  blüht,  nur  auf  den  Burgados  -  Klippen  und  den  benai  hbarton  Küsten* 
abstürzen  heiiniseh  ist.  verdient  die  )>es])roohene  Phototypie  auch  in  pflanzen- 
geographischer üiusioht  ein  gewisses  Interesse. 


1882.  11.  Heft.  Photognphiadie  RundMliM.  377 


höhen  üher  600  m  auf  den  Gipfeln  einzelner  Berore  meterhohe, 
mit  zierlich  verästelten  Flechten  besetzte  Exemplare  der  genannten 
Euphorbia  Torkommen'^). 

VI. 

Zu  jenen  afrikanischen  Pflanzeoforroen.  weiche  speciell  den 
weetliehen  Oanaren  eigenthfimlleh  sind,  sehOrt  al8  intereasanteste 
Art  d.er  Drachenbaam  (Draeaena  Draeo**).  Bis  zur  Entwiekloog 
der  ersten  Blfithenrispe  zeigt  sein  näherangsweise  qrlindrischer, 

un verzweigter  Stamm  eine  aussebliesslieh  aas  langen,  spitz  zu- 
laufenden Blättern  bestehende  Krone,  verzweigt  sich  aber  in  der 
Folge  unter  allmählicher  Umwandlung  seiner  cylindrischen  in  eine 
mehr  conische  Form  nach  jeder  neuen  Blütenperiode,  sodass  die 
aufgedunsenen,  mehrfach  go<rabplten  Zweige  alter  Drachenbäumo 
mit  ihren  starren,  graugrünen  Blattrosetlen  gemeiniglich  eine  sehr 
umfangreiche,  oben  abgetlachte  Krone  bilden.  Einschnitte  in  die 
rissige,  weissgraue  Binde  liefern  einen  rasch  zu  braunrothen«  barz- 
ftbnlieben  Massen  eintrocknenden  Saft,  das  sogen.  Dracbenblnt, 
welebes  flbrigens  nur  so  lange,  als  ibm  ein  praetiseber  Nutzen  in 
der  Heilkunde  zugeschrieben  worden  ist,  einen  eintrftgltcben  Handels- 
artikel abgegeben  hat.  Gegenwärtig  siebt  man  den  dnreb  die  forl- 
scbreitende  Cultur  grösstentheils  ausgerotteten  Baum  vorwiegend 
in  Gärlen.  indem  sich  beispielsweise  auf  Tenerife  derzeit  lediglich 
im  Barraneo  del  Infierno  sowie  im  oberen  Theile  des  Barranco 
de  Badajoz  wild  wachsende  „Drages''  in  grösserer  Anzahl  vor- 
finden. 

VII. 

Wäbrend  die  beiden  zuvor  besprocbenen  Pilanzenformen  auf 
die  erste  klimatisebe  Begion  besebrftnkt  bleiben,  wächst  die  eanarisebe 
Kiefer  (Pinus  canariensis)  in  allen  drei  Regionen  bis  zu  ca.  2400  m 
SeebObe  und  gedeiht  speciell  auf  Tenerife  am  üppigsten  in  der 

Höhenzone  von  1600—2000  m.  —  So  zeigen  sich  z.  B.  auf  den 
Gehängen  des  der  Ortschaft  Vilaflor  benachbarten  Sombrerito 
(ca.  2500  m)  bereits  in  der  oberen  Hrilfte  dieser  Zone  meterdieko 
Exemplare  von  HO  —  35  m  Höhe,  deren  mächtige,  weit  ausgebreiloto 
Aeste  an  ihren  Zweigenden  20 — 25  cm  lange,  fahl  blaugrüne  Nadel- 
büschel tragen '^"^j  und  ähnlich  den  Wettertannen  der  alpinen  Hoch- 

*)  Ein  1888  von  mir  heimgebnohter  Ast  eines  golohen  Ezampliires  Yom 
zvreithöehsten  Gipfel  (673  m)  der  Montsfta  de  San  Andres  (687  m)  befindet  sich 
gegenwirtig  in  der  botanisohen  Abtheilimg  der  Sammlnngen  des  k.  k.  natnr- 

liistorischen  Hofmnseums  in  Wien. 

**)  Nil  he  ver^vandte  Dmeaena  -  Arten  wachsen  nach  neueren  Forschungen 

(cf.  (la-i  1SS(>  /.u  Hasol  im  Vorla;re  von  H.  (rporir  or«<-1iipneii*»  Work  von 
T)r.  H.  Christ;  „Kino  Krüiiliiig>t'nhrt  nach  don  canarischen  Inseln",  p.  2ü2)  am 
rothen  Moore  und  auf  der  ostafnkani?^chen  Insel  Sokotra. 

***)  Die  Samen  ihrer  Za]ifeii  bilden  die  Hntiptnahrunf;  des  seltenen,  aus- 
schliesslich auf  Tenerife  beschränkten  Te.vde- Finken  (Fringilla  teydea)  (cf.  die 
1880  in  Gabanis'  Jouraal  fttr  Ornithologie  erschienene  Abhandliing  Ton 


378  PhotognplÜMhe  RnndsehAu  1892.   11.  Heft. 


thäler  mit  prächtigen  Bartflechten  (Usnf^a  barbata  yar.  dasypo^) 
behaniten  sind.  Tiefer  abwfirts  —  und  zwar  namentltob  anf 
Mbwarzgranem,  graslosen  Asebenboden  —  bildet  die  fft^nannte 
Oonifere  ans^pdebiite,  bis  zu  etwa  13(K)  m  hinabreicbende  Waldun^ren, 
den  soffen.  Pinar,  und  tritt  verpinzolt  selbst  im  Kfl.«»ten^ebioto*) 
aaf,  wo  sie  jedoch  dnrehschnittlich  kaum  10  m  hoch  wird  und 
durch  ihre  kflrzerpn,  ungleich  dunkler  orerärbten  Nadeln  Pin  wpspnt- 
lich  anderes  Anssehon  ^rowinnt.  Untor  den  europilischpii  Conifproa 
steht  ihr  die  mediterrane  Seestrandspihre  am  nächsten,  iiml  niao^ 
schliesRÜeh  noch  die  interessante  Thatsaehe  Ijervor^ehoben  werden, 
dass  Pinns  canariensis  im  oberen  Tertiär  auch  über  einen  Theil 
Südeuropas  verbreitet  gewesen  ist**). 

VIII. 

Wer  den  Pico  de  Teyde  lediglieh  aus  weiter  Entfemune:  — 
etwa  vom  Deck  eines  bei  Santa  Cruz  vor  Anker  drehenden  Schiffes  — 
«resohen  hat,  wird  die  Grösse  dieses  Berorps  ohne  Zweifel  bedeutend 
überschätzen,  da  die  Hauptmasse  der  Insel,  durch  deren  Auf- 
schüttung: drei  altvulkanischo  Eilnnde***  zu  dem  heutigen  Tenerife 
verbunden  worden  sind,  unter  solchen  Verhältnissen  mit  dem  Pik 
scheinbar  zu  einem  einzigen,  sanft  gebischten  Kegel  verschmilzt. 
Thatflieblieb  bildet  der  genannte  Vulkan  jedoeh  nnr  den  eentralen 
Theil  des  inmitten  eines  elliptiseben  Kraters  von  20  km  Länee  nnd 
12  km  Breite  eeleirenen  Teyde- Gebirirest)  vnd  übprragt  den  faat 
ebenen  Kraterboden  von  2000 — 2200  m  SeebObe,  die  sog.  Ganadas, 
um  rund  1500  m.  Lavaströme  einer  spRteren  Eruptionsperiode 
haben  die  Umwallung  der  letzteren  theilweise  fiberflatbet  und  ser- 


Dr.  A.  König:  ..Ornithologiseho  F-n^cluingsergobnisse  einer  Pf'i>o  nadi  Madeira 
nnd  den  eanaris.  hcn  Tnsoln'",  p.  412  —  421»),  von  welfhera  das  k.  k.  natiirliistoripcha 
Hofmasoiini  ;uis  moinon  .'anari^i  luMi  Saniuilnntr<Mi  dorzoit  zwoi  Exomplare  bo^itzt. 

■■')  Im  Mitfolaltpr  war  Tciu'rifp  thoihveisc  norli  bi'>  zum  Stramlp  m\i  hoch- 
stiiminiprpn  Kiofornwäldorn  hcu.ichson .  dpron  liiir/uMchc  Sfäinmc  u.  a.  auch  das 
Bauholz  für  die  von  Künig  Pliiliiip  dein  Zweiten  l."i.S<S  /.ur  Eroberung  Englands 
ansgesaadte  grosse  Kriegsflotte,  die  soi^n.  Armada,  geliefert  haben.  Seit  Jener 
Ztit  hat  der  Pinar  infolge  planloser  WaldrerwOetiugen  immer  mehr  an  Terrain 
verloren  und  besitxt  gegenwärtig  —  abgeselien  von  Tenerife  —  nnr  noeh  auf 
Palma  und  Gran-Ganaria  eine  erhebliobe  Ausdehnung. 
**)  Cf.  Pr  IT.  Christ.  1.  o.  p.  88. 
***)  Dieselben  sind  nach  den  Forschungen  von  K.  v.  Fritsch  und  W.  Reiss 
(ef.  das  18f)S  zu  Winterthur  im  Verlage  von  Wurster  Co.  erschieneno  Werk 
..CTOolojrischc  Heschroibimi:  der  Insel  Tenerife'',  )>.  315  — .'52<>)  noch  ^eeonwiirtig 
durch  dio  Auaf.M -Kefie  im  Nordosten,  da-  Tt-nu- (Jebinre  im  Westen  und  die 
Beraie  niii  h^t  .\deie  im  Süden  von  Tonorife  tiekonnzciclinet.  "Vnherc  diesbeziic;- 
licho  Details  bietet  die  18ü7  von  denselben  Autoren  im  \'ercmo  mit  G.  Härtung 
pnblicirte  Specialkarta  der  Kasel,  von  weleher  fthrigena  erst  die  Eustenlinie  genau 
anfgenommra  worden  ist. 

t)  Ct.  Karl  T.  Fritseh  und  W.  Reiss,  1.  e.  p.  ^7—277. 


Digitized  by  Google 


1892.  11.  H«IL  Photographifofaa  BimdMliML  879 


stört,  sodass  man  von  verschiedenen  Seiten  aus  bequem  bis  zum 
Fasse  des  Pik  gelangen  kann.  —  Der  von  Reisenden  am  häufigsten 
benützte  Weg  führt  von  Orotava  über  das  Gehänge  des  Monte 
verde  und  jenen  Tbeü  der  Canadas,  welcher  nach  den  dort  häufigen 
Betama-Bflscben  (Cytisas  supranubius  oder  Spartinm  sopranabiimi) 
die  BezeiebBiuig  LUino  de  las  fietamas  erbalten  bat  Suizelne  ans- 
nebmend  grosse  Klzemplare  besitzen  bei  8  m  Breite  eine  Stamm- 
stärke von  50  em  und  erinnern,  wie  ein  Blick  auf  T&fel  V  III  lehrt 
einigermassen  an  das  Krummholz  unserer  Alpen,  wobei  an  Stelle 
der  Nadeln  die  im  Sommer  blattlosen,  licht  graugrünen  Zweig- 
buschel  treten Im  Uebrigen  ist  das  erwuhnie  Llano  eine  braun- 
gelbe Wüste,  von  welcher  aus  der  westvs'äris  gelegene,  von  der 
kraterlosen  Muniana  blanca  (2743  m)  tiankirte  Pik  bereits  deutlich 
aus  zwei  Theilen  zusammengesetzt  erscheint.  Es  sind  dies  der 
abgestumpfte,  voi herrsehend  von  dunklen  LavastrOmen  bedeckte 
fiambleta- Kegel  (3d72  m)  und  der  dorcb  die  steilere  BOsebung 
seiner  MantelA&cbe  sebarf  aasgeprigte  Piton  oder  Pan  de  Azüear 
(Zuckerhut),  welcher  den  gegenwärtig  nur  spftrÜeho  Dämpfe  en^ 
wickelnden  üipleikrater  des  Teyde  entbält. 

IX. 

Ungleich  grossartiger  als  vom  Llano  de  las  Retamas  gestaltet 
sich  die  Fernsicht  auf  den  Pico  de  Teyde  von  den  gegen  die 
Cttfiadas  meist  steil  abstürzenden  Bandhöhen  ihrer  südlichen  Um- 
waliong,  denn  die  letzteren  gewähren  einen  Ueberblick  Aber  das 
ganze  Teyde- Gebirge  vom  Pico  viejo  mit  seinem  scheinbar  borizon- 
talen  Kraterrando  bis  zur  Montafia  blanca,  wobei  die  dominirende 
Höhe  des  Pik  erst  voll  zur  üelinng  kommt**).  —  Eine  auff^g 
lichi  gelarbte  Bimssteinhalde  am  Südfusse  des  Piton  gleicht,  von 
hier  aus  betracliiet,  last  einem  Schneeleide,  während  wtMter  ab- 
wärts schwarz^rraiie  Lavasiröme  theils  schon  auf  der  Mauielfiäche 
des  Kambieta- Ke^^el.s  endigen,  ihf^ils  als  dunkie,  scharf  abgegrenzte 
Bänder  bis  zu  den  Canadab  hinabreichen  bezw.  daselbst  noch  weile 
Flächen  überliuiLci  haben,  (iegenwäriig  sind  die  äusseren  Schichten 
solcher  Lavamassen  vielfach  in  Uuufen  schart  kantiger,  von  Schutt 
umgebener  Blöcke  zerfallen,  welche  namentlich  in  tieferen  Lagen 
von  verschiedenen  weit  verbreiteten  Flechten,  wie  Bbizocarpon 
geograpbicum,  üyrophora  spodochroa  und  Lecanora  sordida  Ober- 


*)  Diese  B&sche,  in  welchen  ein  »noh  Uber  Nordafrika  verbreiteter  WSi^ger 
(Lanitts  algeriensis)  (cf.  A.  K9nig,  1.  o.  p.  907)  nistet,  bedeeken  neb  im  Mai 

jedes  Jahres  mit  zahlloson  wois?:eii.  honigroichen  BHithen  von  kdstliehem  Wohl- 
geruchn,  so  dass  die  EiDgeiM>rPD(Mi  ihre  Uienenstöeke  zur  angegebenen  Zeit  in 

die  Cafkadas  zu  transpcrtiren  pllcgon. 

**)  J)i'V  Standort  dt-r  liii-i  erLiutert^n  photuirraphisclien  Anfnahrnt'  Vwii  otwa 
100  m  untcrlmlb  des  Gii;ii;ir.i -l'.isi-e-^  uinl  bietot  au^sordem  iiceh  eine  /.icrnlieh 
detalllirte  Ausicht  eines  mucliügeu,  hiti  Jiaüe  an  den  budraud  der  Canada«  sich 
ausdehnenden  Lavafeidos. 


Digitized  by  Google 


880 


1882.  ILHflft. 


krustet  werden.  Noch  weiter  ist  die  Zerkleinerung  des  Materiales 
auf  den  angrenzenden  Bimssteinfeldern  vorgeschritten,  sodass  die 
Luft  über  den  Oanadas  an  windigen  Tagen  bis  zu  bedeutenden 
Höhen  durch  feinen  vulkanischen  Staub  getrflbt  erseheint.  Tritt 
dann  gegen  Abend  Windetitte  ein,  so  entstehen  rings  am  das  Teyde- 
Gebirge  horizontal  abgegrenzte,  zarte  Staabnebel,  auf  welche  sich 
der  Pilc  bei  entsprechend  niedrigem  Sonnenstande  als  blauyioUettes 
Sehattendreieck  projidrt*). 

X. 

Besonders  schön  kann  die  allmähliche  Vergrösserong  des  er- 
wähnten Schattens  zu  wahrhaft  gigantischen  Dimensionen  von  einer 
kleinen  Abflachung  im  Ostgehänge  des  Rambleta- Kegels  beobachtet 
werden,  welche  den  Namen  Alta  vista  führt  und  bereits  so  hoch 
liegt,  dass  das  den  Hinlergrund  der  Fernsicht  bildende  Meer  schein- 
bar selbst  die  bedeutendste  Erhebung  am  Rande  der  Canadas,  den 
Alto  de  Giiajara  (2715  m)  überhöht  '"^).  Beschatten  dann  weisse 
Passatwolken  gerade  jenen  Tbeil  des  OceanSf  Aber  welchen  das 
Sehattendreieck  hinauswächst,  so  nmgiebt  sich  die  Spitze  des  letzteren 
mit  einem  orangegelben  Scheine  und  Iftsst  so  indirect  ein  Aus- 
strömen  absorbirender  Dämpfe  aus  dem  Gipfelkrater  des  Pik  er- 
kennen, während  diese  selbst  vom  Meere  aus  auch  dem  schärfsten 
Auge  unsichtbar  bleiben.  —  Gegenwärtig  steht  auf  Alta  vista  eine 
kleine,  von  Orotava  ans  in  10  —  i2  Gehstundon  erreichbare  Bretter- 
hütte, welche  den  Ersteigern  des  Pik  ein  bescheidenes  Nacht- 
quartier gewährt,  nachdem  das  1856  für  Piazzi  Srayth  aulgeführte 
Blockhaus,  die  sogen.  Casa  Inglese***),  zur  Ruine  fjeworden  ist. 
In  ihrer  unmittelbaren  Nachbarschaft  gewahrt  man  drei  schwarz- 
graue, 3 — 4  m  hohe  Blöcke  mit  runzeligen  Erstarrungskrusten, 
die  Ton  trachjtischen  Lavaströmen  oberhalb  Alta  vista  abgerollt 
sind,  sowie  auch  beide  Längsseiten  dieser  Abflachung  von  der- 
artigen Strömen  begrenzt  werden  f). 

*)  Moiiie  photographischo  Aiifnahmc  dieser  iimehtvollen  Ei-schpinung  ist 
bereits  l.S!>U  im  12.  .lahrgango  der  ..Monatsblättor"  dos  wissonschaftlichen  <  'lub 
in  Wicti  nh  Heilago  zu  einem  iins/.iigsweiso  vorörtentlifLten  Vortrage  über  den 
l'ik  von  Tenorife  photographisL-h  reprodueirt  worden. 

**)  Dieser  uceanische  Hmtergraud  ist  leider  auf  keinem  einzigen  meiner 
Fernsichtbilder  von  Alta  vista  besw.  vom  Gipfel  dee  Pik  zur  Geltong  gekommen, 
obwohl  ieh  natürlich  die  Expositionsxeiten  der  betreffenden  Platten  naeh  Thon- 
liehkeit  verkfirzt  hatte. 

***)  Dieselbe  bildete  vom  21.  Angiut  bis  17.  September  1856  in  enter  Linie 
ein  Ohsen atorium  für  astronomische  und  meteorologisclie  l'o«  iKiehtungen,  Qber 
welclie  Piazzi  Smyth  in  seinem  zu  London  und  Edinliurgh  erschienenen 
^I{('purt  on  the  Tenerife  astronomioal  Experiment  of  Itioti"  eingehend  bericli- 
tet  hat. 

t)  Ausserdem  verdient  bei  Tafel  X  noch  (bis  winterliche  Au>sehen  des 
Vordergrundes  eine  kurze  Erliiiitening:  Am  Tilge  der  Aufnahme  Ol- Aug.  löH^S) 
entstand  nämlich  in  der  Zeit  von  11  Uhr  Vormittags  bis  1  Uhr  Naehmittag« 


1SÜ2.   11.  Heft 


PhotographiBohe  RundsohMi. 


381 


XL 

FUeast  ein  Lavastrom,  dessen  Oberfläche  bereits  mit  mehr 
oder  weniger  mächtigen  erstarrten  Massen  bedeckt  ist,  über  un- 
ebenes Terrain,  so  können  seine  Sehlacken  und  Lavaschollen  durch 
irgend  welche  Hindernisse  zum  Stillstände  gebnicbt  werden,  während 
die  flüssige  Lava  ihre  Bewegung  unter  Bildung  neuer  Erstarrungs- 
producto  weiter  fortsetzt  und  unter  ümständen  ausgedehnte,  mehr- 
fach verzweigte  Hohlräume,  die  sogen.  Lavacanale,  zurücklässt*). 
Ein  solcher  Hoblraam  befindet  sieh  auch  in  einem  traehytiaehen 
La?afelde  des  Bambleta- Kegels  ond  wird  zar  Winterszeit  dnreh 
eine  etwa  2V2  na  breite  Oeffnung  (heilweise  mit  Sebnee  gefüllt, 
sodass  nachträglich  ein  kleiner  Schmelzwassertflmpel  entsteht,  in 
welehem  merkwürdigerweise  einige  Conferven  ihr  Dasein  fristen. 
Eine  4  m  lange  Leiter  ermöglicht  derzeit  den  Abstieg  zu  einem 
schmalen,  fast  in  gleichem  Niveau  mit  dem  Wasserspiegel  liegenden 
Lavarücken,  von  welchem  aus  sich  unter  günstigen  Beleuchtungs- 
verhältnissen leicht  feststellen  lässt,  dass  nicht  nur  von  der  Decke 
der  Üöble'"*)  fortwährend  Tropfen  herabfallen,  sondern  auch  aus 
saUreieben  Spalten  einer  dnreb  den  Reflex  des  Spiegelbildes  der 
Oeffnung  bell  beleoebteten  Lavawand  Wasser  berabsickert.  Sein 
Abfloss  tritt  am  Grunde  einer  benachbarten  Mulde  zwiscben  zwei 
Lavaströmen  zu  Tage  und  fliUt  daselbst  eine  seichte  Einhöhlung, 
den  Oharco  des  Agoas  (3302  m),  während  der  Bambleta- Kegel 
gleich  den  angrenzenden  GaiUidas  im  Uebrigen  zur  Sommerzeit 
völlig  wasserlos  ist. 

XIL 

"Von  Alta  vista  erreicht  man  auf  einem  bequemen  Saumwege 
in  rund  andei  ihalb  Stunden  den  Ostrand  der  sogen.  Kambieta,  einer 
schwach  eingebaachten  Fläche,  aus  welcher  sich  der  Piton  als  ein 
140  m  bober,  Torberrscbend  matt  ziegelfarbiger  Kegel  erbebt  Die 
untere  H&lfte  seiner  Mantelflftche  Ist  zumeist  mit  GeröUe  bedeckt, 
dessen  leichte  Beweglichkeit  den  Aufttieg  anf&ngiich  etwas  er- 
scbwert  und  hierdurch  mittelbar  eine  Ueberscbfttzung  der  ver- 
lach ü'icr  dem  Teydfi  -  (lohirjre  eiu  tiet^raiier  Wolkenschimi  mit  weisson 
bau>i  hijL,'('u  Hiindern,  worauf  um  1  l'hr  ö<)  »See.  Nachmittag:-  nhiie  irgend  wel'-he 
elektrische  Kutladungeii  ein  heftiger,  durch  zwei  Stunden  aiidauf'rn<ler  Haiceltall 
eintrat,  und  die  Temperatur  von  13,8  (irad  auf  .'),3  (irad  ('ebius  herabdrückte. 
Die  deatlioh  oonotntrisoh  getehiislitetan  Hagelkörner  hatten  im  Mittel  1  em  Duroh- 
meeter  ond  bedeckten  den  Boden  bis  sor  Höhe  von  8  om,  wiUureod  Qiber  den 
CantÖM  und  dem  Omyaia- Gebirge  ^eiohzeitig  heller  Sonnenaehein  herreebte. 

*)  Die  nusgedehntesten,  wohl  6  — 8  km  langen  Lavaoanäle  im  Gesammt- 
gebiete  des  cantrischen  Ar<  lii])cls  gehören  der  Cueva  de  los  Verdes  auf  Lanzarote 
an  und  mögen  namentlich  in  der  zweiten  liülfto  des  Mittelalters  vielen  Insulanern 
bei  riiul>erischen  F'infällen  S.lnif/.  irewiihrt  haben. 

**)  Kine  irenauo  ISo-chreiltun::  und  st-heraatiselie  Darstellnni:  der  ' ic-talt  der 
Eishiihle  ist  in  deuj  früher  eitirteu  Berichte  von  Pia/zi  Sm,vth.  j>.  043,  044, 
euihalieu. 

Digltized  by  Google 


382  Photographisohe  ßaudBohu.  1892.  11.  fitü 


gleicbsweise  mässigen  Böschung  veranUuneii  kann,  falls  nicht  aa 
Ort  tind  Stolle  Winkelmessangen  oder  phoiographisehe  Anf- 
nahmen  des  Piton  Torgenommen  werden*).    In  der  oberen 

H&llte  seines  östlichen  Aussenhanges  verlässt  der  nach  dem  Gipfel 
angelegte  Fusspiad  die  lockeren  Bimsateinhalden  und  leitet  zwiaeJien 
den  aus  dunklen  Schlacken  zackig  hervortretenden  Ueberresten 
zersetzter  Laven,  welche  den  Händen  wie  Ftissen  gute  Haitpunkte 
bieten,  bis  zum  Kraterraiide  empor.  —  Nahe  dem  letzteren  linden 
sich  noch  in  den  V'eriielungen  einzelner  verschlackter  Lavamassen 
verkümmerte  Exemplare  einer  weissgrünen  Flechte  (Placodium 
melanopüthalmuin''''^j,  weiche  ausserdem  auch  der  Flora  unserer  Alpen 
sowie  jener  Grönlands  und  der  Oordilleren  Ton  Chile  angehört***). 

xin. 

Der  mauerartig  von  festen  TraehytlaTon  einge&asto  Gipfel- 
krater des  Pik  lässt  sich  am  besten  Ton  der  Ringmauer  eines  am 
Grunde  des  Kraters  (3(3ü9  m)  nächst  dessen  Südrande  gelegenen 
sogen.  Schwet'eiolens  übersehen,  und  mös^en  die  hierbei  sich  dar- 
bietenden Details  nunmehr  auf  Grundlage  von  Tafel  XIII  näher 
prUcisirt  werden.  Der  rechter  Hand  im  Hilde  ersichtliche  Cul- 
minaiionspunkt  des  Te)de  (3711  m)  liegt  im  Nordosirunde  seines 
Kraters,  erscheint  jedoch  nur  wenig  höher  als  der  westliche  Cul- 
minationspankt  des  Bandes  (links  im  Bilde)  nnd  eine  zvnsohen 
beiden  Erhebungen  belindliehe  Kuppe.  Der  östliehe  und  westliche 
Band  des  Kraters  fallen  ziem  lieh  gieichmfissig  zum  sfldlldien  Bande 
ab,  dessen  tiefster  Theil  den  Kratergrund  nur  um. 8m  überhöht. 
Weissgraue  Ablagerungen  feinen  Schuttes,  bedeckt  mit  scharf- 
kantigen Blocken  von  gleicher  Farbe,  reichen  fast  überall  vom 


Als  Hole;.'  hierfur  dieuc  lolL'oiulf  Charakteriütik  des  l'it^n  diirck 
A.  V.  Humboldt  (*•!'.  dossou  1815  zu  Stutt,i:;irt  und  Tübiogen  erscliieneues  \\  erk: 
Keiso  in  die  Aoquinoctial  -  »  lügenden  des  neuen  Coutincntes  in  den  Jahren  i7UU 
bis  1804,  1.  Theil,  p.  188):  „Der  sebroflste  Theil  dos  Berges  blieb  uns  noch  zu  b»- 
steigen  übrig,  der  Piton,  weleher  den  hdchstui  Oipfal  bildet  Dar  Abhang  dieses 
Ueioen  Kegels,  mit  Tolkuiischen  Asehen  und  BruehstQetken  toa  Bimsstein  be* 
deekt,  ist  so  steil,  dftss  es  fast  nnmSglioh  wäre,  die  Spitse  in  er- 
reichen, wenn  man  nicht  einem  alten  Lavastrome  folgte,  welcher  aus  dem 
Krater  £;ei1i>sscn  zu  sein  seheint,  and  dessen  Trttmmer  den  Verwflstungen  der 
Zeit  widerstanden.  ' 

)  Ii'h  verdnijke  dio  /.u\ erläs-i^r'-  Bestimmung  der  von  mir  auf  den  can^rischen 
Inseln  ,;^e>amuielten  Flechten  Herrn  In.  A.  Znhlltrurkncr,  d.  z.  Assistenten  in 
der  botanischen  Abtheilung  des  k.  k.  naturbistorisehen  Ilofmuseums  in  \\  ien. 

***)  Cl".  \V.  Nylander  s  ..Syntnisis  mothodiea  Lichcnum",  II.  Hd.,  p.  G2.  — 
Ander^^eits  habe  ich  euustatirt,  dasa  die  in  der  IrUher  citirten  „liistoire  naturelle 
des  lies  Cauaries'  (lU.  Bd.,  1.  Theil,  p.  58)  als  Gipfehnoos  des  Pik  aogeführte 
Weissia  Tertioillsta  gegenwärtig  daselbst  nioht  mehr  foxkemmt,  was  auf  eine 
bedeutende  Yenrnndening  der  Loftfenehtigkeit  in  der  unmittelbaren  Um- 
gebung des  Kraters  schlienen  liest 


Digitized  by  Google 


1892.   11.  Heft.         FhotographiBohe  Rundtohio. 


383 


Grunde  bis  zum  Rande  des  Kraters  und  zeigen  an  verschiedenen 
Stellen,  so  zunächst  auf  einer  im  Bilde  durch  ihre  dunklere  Um- 
gebung deutlich  markirten  Fläche  unterhalb  des  Gipfels,  weisse 
Efflorescenzen'-')  neben  Schwefelabsätzen.  Ausserdem  önden  sich 
im  Inneren  des  Kraters  unter  dessen  SOdrande  einzelne  grell  ziegel- 
rothe  Fl&ehen,  deren  lettige  Beschaffenheit  dorch  fortgesetstes  Ans- 
strOmen  von  Wasserdfimpfen  bedingt  wird.  Ihre  Temperatur  be- 
trug  nach  meinen  letzten  Beobachtungen  am  26.  Jnli  1889  in  5  cm 
Ti^e  52,6  Grad  C,  w&brend  das  Thermometer  unter  der  Wirkung 
jener  Dämpfe,  welche  damals  den  drei  Im  Bilde  ersichtlichen 
Kltlften  nächst  dem  oberen  Rande  der  lichten  Fläche  entströmten 
und  noch  in  5  m  Höhe  über  dem  Boden  sichtbar  waren,  bis 
83,2  Grad  C.  stieg.  Anderseits  erfolgte  am  genannten  Tage  —  ab- 
weichend von  den  Verhältnissen  im  August  1888  —  weder  aus 
der  mittleren  Kuppe  noch  aus  den  engen  Klüften  innerhalb  des 
Kraters  nftehst  dem  Onlminationspnnlcte  eine  sichtbare  Dampf- 
entwieklung,  wonach  das  Gesammtqnantnm  der  sichtbar  aus- 
strömenden Dftmpfe  zu  Yorschiedenen  Zeiten  ein  merirlich  ver- 
schiedenes ist**). 

XIV. 

Unmittelbar  neben  der  westlichen  Culmination  des  Krater- 
raades,  welcher  —  von  Norden  aus  betrachtet  —  scheinbar  von 

dem  Alto  de  Guajara  (links  im  Bilde)  und  den  westwärts  folgenden, 
zu  einem  gewaltigen  Walle  verbundenen  Randbergen  der  Canadas 
überhöht  wird,  befindet  sich  ein  7  m  tiefer  Kinriss,  der  selbst  die 
Mantelfläche  des  Piton  noch  in  beträchtlicher  Ausdehnung  spaltet. 
Während  ferner  die  starke  Schuttbedeekung  der  Innenhänge  des 
Kraters  die  Art  der  Ablagerung  seiner  Laven  nicht  direct  erkennen 
Iftsst,  können  hier  deutlidi  meärsre  Aber  einander  gelagerte  Ströme 
unterschieden  werden,  sowie  auch  der  mauer&hnliche  Charakter  der 
Kratereinfassung  in  der  Umgebung  des  Einrisses  am  deutlichsten 
hervortritt.  Dieselbe  zeigt  weder  Efflorescenzen  noch  eine  erhöhte 
Bodentemperatur  und  bietet  daher  einen  natürlichen  Sammelort  üQr 
die  Mehrzahl  der  durch  Luftströmungen  in  den  Gipfelkrater  ver- 
schlagenen Insekten,  unter  welchen  ausser  einzelnen  Heuschrecken 
namentlich  eine  über  ganz  Europa  verbreitete  Schwebliiege  (Syr- 
phus  pyrastri)  wegen  ihres  zahlreichen  Auftretens  hervorzuheben 
isL   Sie  scheint  die  Hauptnahrung  der  den  Gipfel  des  Pik  um- 

*)  Dicstlbeii  b«t«lien  theilweiM  aus  «inun  agenthOmliehen  HaarBshse, 
welehas  Herr  J.  Hof  auf  Grundlage  dar  1889  von  mir  dsgesammeUen  Prolien 
(cf.  Tseharaiak's  mmenlogis<  bo  und  petro^pMsche  HlttheiluDgcn,  12.  Md.. 
p.  39—  44)  einer  genauen  quantitativen  Analyse  unterzogen  und  als  KeramohaUt 

bestimmt  hat. 

Ungleich  geringeren  SchwankimL'en  S'heiut  die  ol>ere  Teinperatur- 
greiize  der  aiisstrrniiciidoi)  liiimpfo  iiutorworleQ  /.ii  sein,  denn  diesoIlK!  botnif; 
1H42  nat'h  den  Messii[ii:<'ü  suu  l>evillo  S4  ürad  ('olsius  und  lS(i2  nu.-li  joneu 
von  K.  V.  Fritst  h  (rt.  <li  ssen  bereits  citirtes  Werk,  \>.         80  tirad  Celsius. 

Pbotographiscbo  Kiintischan     1892.    11.  Ucft.  32 


PhotographiBohe  Rundschau.        1892.   11.  Ht^ 


kreimden  Segler  (Gypselas  miieolor)  la  bilden,  welche  ieli  bei 
jeder  meiner  nenn  PitonbeetMgnngen  in  gleieher  Hftufigkeit  beeb* 

achtet  habe.  Als  ständiger  Bewohner  des  Gipfelkraters  dürfte 
jedoeh  aoseehJieeelich  ein  grosser  Weberknecbt  (Piiahuigium  spinipes) 
aDzufflhren  sein,  welcher  an  den  von  Efflorescenten  und  Dampf 
entwieklong  freien  Stellen  anter  Steinen  vorkommt"'). 

XV. 

Die  hOehete  Steile  des  ganten  Kfaterraiides  wird  durch  einen 
grossen  weissgrauen  Trachytblock  markirt,  Uber  welchen  die  sich 
entwickelnden  Dftmpfe  durch  die  hier  Torherrschende  westliche  bis 

südwestliche  Luftströmung  hinweggeweht  werden  und  sich  nament- 
lich durch  ihren  schwefligen  Geruch  bemerkbar  machen.  West- 
wärts von  diesem  Culminationspunkte  des  Pik  lie^t  im  Inneren 
seines  Kraters  ein  nahezu  ebenes  Schuttfeld,  dessen  trockner  Boden 
keinerlei  Spuren  von  vulkanischer  Wärme  erkennen  lässt  und  daher 
zu  einer  stabilen  Aufstellung  wissenschaftlicher  Instrumente  vor- 
züglich geeignet  erscheint.  Man  könnte  daselbst  auch  über  einer 
bis  40  qoQ  umfassenden  Basis  ein  Observatorium  mit  mannshohen 
Blockmasern  und  flachem,  durch  Seile  versicherten  Dache  aus 
Segeltuch  errichten,  um  in  der  Folge,  wenigstens  wfthrend  der 
trockenen  Jahresperiode,  mehrwöchentiiche  wissenschaAliche  Beob- 
achtungen auf  dem  Gipfel  des  Teyde  mit  möglichst  geringem 
Kostenaufwande  zu  ermöglichen**).  —  Ich  habe  nahe  dem  oberen 
Bande  des  erwähnten  Schuttfeldes,  speciell  im  August  1888.  an 
fünf  aufeinander  lolgenden  Tagen  im  Ganzen  140  photograpbische 
Aufnahmen  des  ultravioletten  Sonnenspectrums  ausgeführt,  obne 
hierbei  für  meinen  Spectrographen '^**)  irgend  welcher  Schutz- 


*)  Dieselbe  Spürnenut  findet  aieh  aueh  lehr  häu^g  in  der  Umgebung  von 
Alta  vist»,  denn  Inaektenteuna  bereits  siemlioh  reiek  ist  und  naoh  meinen  Beob- 
aohtongen  ».  selbst  mehrere  emopUBohe  SchmetteiliiignrteD,  wie  den  Distel- 
üUter  (Vaaessieardiii)  imd  den  Teobeosehwaoz  (Maeroglossa  steUatamm)  anfweist. 

**)  Dft  die  kohle,  trockene  Luft  auf  Nahrungsmittel  jeder  Art  einen  con- 
servirenden  Einfluss  ausübt,  ferner  die  Cueva  del  Hielo  auch  dw  «rfoideriiche 
Wasser  in  genügenden  (Quantitäten  liefert,  würden  beispielsweisse  zur  Sommers- 
zeit die  monatlirben  Auslagen  für  fortlaufende  meteorologische  Beobat  htungen 
auf  dem  (ii])fol  des  I*ico  de  Teyde  kaum  grösser  sein  als  für  solche  auf  dem 
SonnbU.-k  (301)0  m). 

***)  Der  i^Iittelkürper  meines  Instrumentes  enthält  drei  Qoarzprismen,  welche 
das  durch  einen  schmalen  Spalt  in  das  OolUmator  -  Rohr  axial  eintretende  Sonnen» 
lieht  in  seine  ein&ehen  Bestandtheile  zerlegen.  Der  nltraviolelte  Theil  dieaes 
Breehnngsspeetroms  Mt  Mf  eine  photographische  Platte,  die  sich  auf  der 
hdlzemen  Gassettenbahn  des  dickeren  Rohres  lichtdicht  hin-  and  herschiebeii 
liest,  üm  jedoch  die  eng  gedrftngten  oltranolelten  AbsorptioiislinieQ  hinl&ng- 
lieh  scharf  sondern  zu  können,  mu.s3te  die  Spaltbiute  unter  entsprechender  Ver- 
lüngenini;  doi  Kxpositions/.eiten  bis  auf  0.004  mm  reducirt  werden,  sodass  bei 
der  Meiinahl  meiner  Aufnahmen  eine  der  scheinbaren  Bewegong  der  Sonne 


1892.   11.  Heft.  Photographisohe  l^nndsohau. 


,385 


TorriebtiiDgoD  ta  bedflrfen,  da  der  gewählte  BeobBebtongsort  doreb 
seine  Lage  gemeiniglieb  gegen  jeden  direoten  Anpnll  des  Windes 
geeebflUt  bleibt. 

XVI. 

Der  fremdartige  Zauber,  welcher  der  Rundsicht  vom  Gipfel 
des  Teyde  innewohnt,  wirkt  am  müchiigsten  bald  nach  Sonnen- 
aufgang, wenn  das  Schattendreieck  des  Pik  mit  seiner  Spitze  die 
westlichen  Meeresnebel  noch  nicht  erreicht  hat,  und  die  Gebirge 
von  üran  Canaria,  Palma  und  Gomera  theils  tief  blaugrau,  theiis 
bell  beleuchtet  aus  weissen  Wolkenscbaaren  emporragen.  Zwischen 
ümen  sebimmern  weite  Wasserflaeben  in  den  Farbratffnen  des 
Himmels  vom  tiefen  Azur  bis  mm  dunstigen  Blauweiss  der  fernen 
Grenzgebiete  des  Horizontes,  während  in  den  näheren  Tbeilen  der 
Rundsicht  fahle  und  düstere  Farben  vorherrseben,  und  die  vftUige 
Oede  der  nächsten  Umgebung  unwillktlrlich  von  nenem  den  er- 
habenen Anblick  des  Oceans  suchen  lässt.  Auch  kommen  infolge 
der  grossen  Höhe  des  Aussichtspunktes  der  Formenreichthum  wie 
die  Vegetationsfülle  weiter  entlegener  Inselgebieie  nicht  mehr  zur 
Geltung,  und  nur  gegen  Westen  steigt  ein  Vulkan,  dessen  Aussen- 
hUnge  in  ihrer  unteren  Uiilfte  mit  mattem  Grün  geschmückt  er- 
scheinen, als  imposanter  Kegelstumpf  ans  dnnklen  La?awfisten 
empor.  Bs  ist  der  Pico  ?iejo  mit  seiner  gewaltigen  Caldera,  die 
gegenwartig  weder  Dftmpfe  noeb  fulkanisebe  Wftrme  entwickelt, 
obwobl  gerade  die  jüngsten  Eruptionen*)  auf  Tenerifo  aus  dem 
südwestlichen  Gehänge  dieses  Berges  stattgefunden  baben.  Hierbei 
überflutbeten  die  unter  furchtbaren  Detonationen  hervorgebrochenen 
Lavaströme  im  Laufe  des  Monates  Juni  179S  ausgedehnte  Gebiete 
der  Cai^adas,  sowie  auch  mehrere  neue  Kraterkegel**)  aufgeschüttet 
worden  sind,  unter  welchen  speciell  der  VolcanodeChahorra  (2360  m) 
die  grösste,  in  einen  breiten  Spalt  ausmündende,  Caldera  besitzt ''^'^). 

lag^anle  Nadibew«gviig  dM  Appantit  mittels  dnM  Hook 'sehen  Sehlttssels 
ofordttUch  war,  und  behnfs  7enn«idiiog  einer  allmShlichen  eeitlieheii  Beliohtimg 
der  lö  bii  20  Miootea  in  der  Ceegettenbului  verbleibenden  Plettea  beeondere 

Voniehtsinassregelu  getroffen  werden  mnsston. 

^  *)  Nähere  Details  iiber  den  Verlauf  derselben  findet  man  in  dem  fir&ber 
eitirten  Werke  von  K.  v.  Fritsoh  und  W.  Hoiss,  p.  310  —  :n4. 

**)  Aus  denselben  wurden  nach  dou  Beobaclitunfren  eines  zuverlässigen 
Augenzeugen,  Bernhard  «  oiopiin,  auch  gliihende  Steiue  und  kleinere  Massen 
zähflüssiger  Lava  /.u  gewaltigen  Höhen  emporgeschleudert,  die  uachtrüglioh  theil- 
weiee  za  tropfenförmigen  Gebilden  mit  fliigelähnliohen  Fortsätzen  erstarrt  sind.  — 
leh  habe  derartige  vnlkaittiehe  „Bomben"  namenüieh  nnterhalb  dee  Voleano  de 
Chaborra  in  betriehtlielier  Ajuahl  Toigefimden  and  einige  beeondexa  praohtvolle 
Bxemplaie  Ar  die  mineialogiaoli-petiograpliisobe  AbCheilang  dee  k,  k.  oatiii^ 
hiatoritohen  Hofianaeiimi  (ef.  den  5.  Band  der  Annalen  dieees  Institntes,  p.  49) 
mitgenommen. 

***)  Ich  habe  dieselbe  am  25.  September  tS8J>  in  zwei  zusaramenstossenden 
Lftagebildem  photographiscli  aufgenommen  and  am  gleiehen  Tage  noch  die  eigent- 

32* 


386 


Photognphisohe  Rimdschau. 


1892.   11.  Heft 


XVII. 

Sfldwestlich  von  dem  letzterwähnten  Vulkane  liegen  am  Fusse 
einer  mit  Bimssteinen  bedeckten  Koppe  swei  den  laleftoe*)  ala 
Nariees  de!  Teyde  bekannte  Oeffnun^en,  welche  vermöge  ihrer 
Lage  und  Gestalt  wohl  den  ersten  Theil  dieses  Namens  recht- 
fertigen, aber,  da  der  Pico  de  Teyde  von  hier  aus  vollstÄndig 
durch  die  mächtige  Masse  des  Pico  viejo  verdeckt  ist,  eigentlich 
als  Nariees  del  Pico  viejo  bezeichnet  werden  sollten.  Die  link- 
seitige,  an  ihrer  Basis  1,2  m  breite  Oefifnung  gehört  einem  Lava- 
«anale  von  7  m  OeaammÜ&nge  an ,  dessen  Aze  gegen  jene  der 
sweiten  Hohle  sehwaeh  convez  verlftoft,  nnd  dessen  anderes  Ende 
gleichftlls  oflfon,  aber  viel  sn  niedrig?  ist,  nm  von  dort  ein  Ein- 
dringen za  ermöglichen.  Von  der  Deeke  und  den  Seitenwänden 
des  Canales  hängen  4 — 10  cm  lange,  gut  ausgebildete  Lavastalak- 
liten  herab,  während  die  Innenwände  der  zweiten,  nur  0,7  m  weit 
geöffneten  Höhle  durch  seinerzeit  mit  grosser  Gewalt  ausgeströmte 
Dampfe  geglättet  erscheinen.  Ihr  Inneres  wird  näherungsweise 
durch  die  Mantelfläche  eines  etwas  nach  abwärts  geneigten  Kegel- 
stutzen von  fast  6  m  Länge  begrenzt,  an  welchen  sich  noch  eine 
enge,  aber  wahrscheinlich  sehr  lange  Kluft  stumpfwinklig  anscbliesst. 

XVIII. 

Die  Caldera  des  Pico  viejo  ist  in  westOstlicher  Richtung  un- 
gefähr 1,4  km  breit  und  besitzt  noch  einen  trichterförmigen 
secundären  Krater,  gegen  welchen  ihr  Westrand  in  deutlich  ge- 
schichteten Wänden  abstürzt.  Ebenso  jäh  bricht  ein  kleines,  der 
südwestlichen  und  südlichen  Umwallung  angehöriges  Plateau  gegen 
den  fast  ebenen  Hoden  des  Hauptkraters  ab,  während  sowohl  vom 
südöstlichen  als  vom  nördlichen  Rande  leicht  gangbare  Schutthalden 
auf  die  liebten  Bimssteinfelder  des  Ghrondes  hinableiten.  Seine 
Mitte  liegt  nach  meinen  Messungen  157  m  tiefer  als  der  hoefaste 
Punkt  des  Ostrandes**),  welche  beträchtliehe  Niveaudifferenx  um 
so  stärker  zur  Geltung  kommt,  je  mehr  man  sich  dem  secundären 
Krater  n&bert.  Auch  hier  ermöglieht  eine  GerdUhalde  von  Norden 


liehe  Chahorra  sowie  den  früher  unbekannt  gebliebenen  Terco  del  Pico  viejo 
(et  meino  diesbezüglichen  Angaben  im  'V.i.  Bande  der  Mittheilungen  der  k.  k. 
geographischen  Gesellschaft  in  Wien,  y.  210,  211)  liosucht,  welcher  gleieh  der 
Oneva  del  Hielo  im  Sommer  abs<-bmfO/onden  WintorsLhnoe  outhält. 

*)  Von  diesen  Nariees  haben  nur  wenige  K<'isrndo  Kunde  erhalten,  da 
fsjiet'iell  die  Teyde-Piihrer  auch  einige  enge  Kliitto  unterhalb  der  Rambleti, 
welche  in  kurzen  Zwischenrauuieu  heisse  Dampfstraiileu  ausstosseu,  als  Narioes 
del  Teyde  bMeiehnen. 

**)  Pie  diesbeiQgliohen  Angaben  früherer  Beuemder,  welehe  den  Grund  des 
Knien  übahaopt  nicht  betreten  haben,  weichen  inegesammt  sehr  staxk  toh  der 
Wahrheit  ab,  mdem  die  Tiefe  der  greisen  Calden  belipielBweise  von  L.  v.  Bneh 
auf  140  Fnss,  von  Deville  aaf  40  m,  von  K.  t.  Fritseh  0-  <>•  P>  259)  anf  etwa 
öU-tiO  m  gescbätxt  wird. 


Digitized  by  Google 


1892.    11.  Heft.         Photographisohe  Kundsobau. 


387 


her  einen  gefahrlosen  Abstieg  zar  tiefsten  Stelle  (2887  m),  in  deren 
Umgebung  gegenwärtig  die  beiden  schönsten  Pflanzenarten  der 
vulkanischen  Hoehregion,  Viola  cheiranthifolia  und  Silene  nocteolens 
üppig  gedeihen.  Anderseits  lassen  die  im  Schutte  auftretenden 
Schwefelbrocken  auf  ein  früher  erfolgtes  Ausströmen  von  Dämpfen 
zurückscbliessen,  sowie  endlich  das  Vorkommen  grosser  vulkanischer 
Bomben  rings  nm  den  seeondfiren  Krater  die  Annahme  nahelegt, 
daes  derselbe  dnreh  gewaltige  Explosionen  ausgesprengt  und  hierbei 
der  Weeiouid  der  grossen  Caldera  theilweise  zerstört  worden  sei 

(Sohliut  folgt) 

 -^-^^  

Wanderskiz^en. 

Von  B.  OalUnd. 

Als  ich  jüngst  ein  paar  Tage  in  Sussex  verbraebte,  war  ich 
mehr  als  je  betroffen  davon,  dass  fertige  Objecte  för  photographisches 
Bildermachen  so  selten  zu  linden  sind,  noch  mehr  aber  verwundert 
über  die  alljährlich  über  die  photographische  Presse  hereinbrechende 
Fluth  der  Anfragen,  was  zu  photographiren  sei.  In  der  That  hat 
die  Mehrheit  gar  nicht  die  Absicht  Bilder  zu  machen,  sondern 
Soorenirs  ron  jenen  Plätzen  heimzubringen,  welche  sie  besucht 
haben.  Aber  eben  dämm,  weleh  ein  troekenes  gedankenloses 
Gesehftft  dieses  Dreifnssan&tellen  am  bestimmten  Ponkte  mit  der 
Sonne  zur  Rechten  oder  zur  Linken,  wie  der  Fall  es  ergiebt! 
Man  sollte  meinen,  dass  wenigstens  der  Versuch  gemacht  wflrde,  einer 
Bnine  oder  Kirche  einen  originellen  Eindruck  abzugewinnen,  statt 
jene  zu  copiren,  die  eben  beim  Buchhändler  zum  Verkaufe  ausliegt. 
Aber  die  gleiche  Neigung  ist  stark  in  uns  allen  und  beim  Schreiben 
dieser  Zeilen  bin  ich  wohl  nur  das  Echo  der  Gefühle  von  Jemand 
anderm.  „Unter  fertigen  Bildern"  meine  ich,  dass,  obschon 
Material  zum  Bildermacben  fast  überall  vorbanden  ist,  wir  trotzdem 
zo  warten  babra  \»b  dasselbe  unseren  BedBrfnissen  entspricht;  denn 
fast  alle  Scenen  hfingen,  nm  malerischen  Effect  herror  zn  bringen, 
f on  der  Anwesenheit  fon  Figuren,  Thieren  oder  Yon  meteorologischen 
Bedingungen  ab. 

Der  Handcamera -Mann,  der  aberall  seine  Waffe  mit  sich  föhrt, 
llsst  dies  seinem  geplagten  Bruder  mit  der  10  Zoll  8  Zoll  oder 
26  Zoll  16  Zoll  Camera  gegenflber  nicht  unbemerkt,  und  ich  bis 
erfreut  zu  sehen,  dass  Mr.  Davison  die  Verdienste  der  Hand- 
camera für  künstlerische  Arbeiten  in  £rw&gung  zieht.  Gleichwohl 
glaube  ich,  dass  zur  Zeit  noch  immer  eine  einfache  Form  aufwärts 
bis  zur  I  Platte  (8V2''X6V2")  mangelt,  welche  mit  einer  einfachen 
Linse  langer  Brennweite  versehen  ist.  wie  z.  B.  die  dreifache  Com- 
bination  von  Swift  welche  keine  Verzeichnung  giebt,  es  wäre. 


388 


Pho(ogT»phiMh«  Randiehan. 


1882.  ll.Httß. 


Aber  obschon  Grösse  und  künstlerisches  Verdienst  in  keiner 
Weise  von  einander  abhängen,  so  ist  es  vielleicht  doch  über- 
raschend, dass  wir  nicht  mehr  Thierstudien,  etwa  wie  Mark 
Fisher 's  Bilder  sie  uns  nahelegen,  in  grossen  Piattenformaten 
sehen.  Ein  ObjeeÜT  ?on  langer  Brennweite  ist  ebenso  nOthig  wie 
eine  eehneUe  Exposition  und  in  dieser  Vereinigung  liegt  die 
Schwierigkeit.  Eine  weitere  ist,  dass  bei  Zuratheziehung  der 
Optikercataioge  man  gewdbnlieh  Är  nöthig  findet,  ein  Objecti?  za 
kaufen,  welches  gleich  anssergewöhnlich  in  Decknng.  Gewicht 
und  Preis  ist,  sobald  eine  Fociislänge  von  zweifacher  Plattenlänge 
erforderlich  ist.  Ich  fand  nur  eine  Firma,  welche  ein  Objectiv 
verfertigt,  welches  eine  18"Xlö"  Platte  bei  29"  Focuslänge  deckt. 
Eine  solche  Linse  giebt  auf  einer  15"Xl*2"  Platte  bei  Fjll  hin- 
reichende Schärfe,  weiter  sind  Zeit  und  Geduld  —  unerschöpfliche 
Geduld  —  die  bauptsftcblicbsten  Erfordernisse.  Diesen  Sommer 
besohlieb  leb  weidendes  Vieb  in  einem  OehOlse  an  zwei  aufeinander^ 
folgenden  Morgen,  nnglflelLlieberweise  des  Windes  wegen  ohne 
Erfolg.  Es  wären  präebtige  Gruppen  geworden,  wenn  es  mir 
gegltickt  wtre. 

Ich  kam  zu  dem  Schlüsse,  dass  in  allen  Landschaftsarbeiten  es 
besser  sei  orthochromatische  Platten  zu  benutzen,  weil  man  dann 
nicht  nöthig  hat  von  einer  Plattensorte  zur  anderen  überzugehen 
falls  eine  specielle  Farbeneorrectur  nöthig  ist,  und,  mit  empfind- 
lichster Platte  und  einer  blassgelben  Scheibe  im  Objectiv,  brauchen 
die  Aufnahmen  sich  nicht  auf  Regungsloses  zu  beschranken,  Thiere 
und  selbst  die  See  kann  voll  aosexponirt  werden.  Ohne  eine  volle 
Exposition,  es  ist  flberflflssig  dies  erst  zu  sagen,  sind  die  Vor- 
theile  der  prlparirten  Platte  und  Gelbseheibe  illusoriseh.  Nseh 
meiner  Erfahrung  wird  überall,  wo  Gelb  gegenwärtig  ist,  wie  in 
einem  Felde  Ton  Butterblumen,  eine  scbwaebgelbe  Scheibe  in  Ver- 
bindung mit  einer  orthochromatischen  Platte  gelb  nahezu  weiss, 
es  ist  daher  kein  Grund  für  den  Photographen  vorhanden,  solchen 
Gegenständen  wie  Ginster,  Sandhügeln  mit  gelbem  Gras  oder  Senf- 
feldern, mit  und  ohne  Figuren,  bloss  wegen  ihrer  Farbe  aus  dem  Wege 
zu  gehen.  Ich  war  überrascht,  unlängst  in  einem  Negativ  einen 
weissen  Thurm  dichter  sich  entwickeln  zu  sehen  als  dies  beim 
blauen  Himmel  gesebah.  In  einem  soleben  Felle  kann  id^r  die 
wahre  Relation,  wie  ieb  glaube,  nie  erlangt  werden  ohne  Naeh- 
bilfe  beim  Copiren. 

Die  beste  Stellung  der  Gelbaeheibe  ist  meines  Dafürhaltens 
im  ßlendenschlitz,  weil  aussen  am  Objectiv  häufig  ein  Beschatten 
erforderlich  würde  und  innen  in  der  Camera  angebracht  leicht 
Anlass  zu  Irrthümern  gegeben  würde.  Solche  Scheiben  sind  leicht 
aus  gefärbten  Collodionblättchen,  in  einen  Kähmen  aus  Patronen- 
metall gefasst,  herzustellen.  Sie  können  bei  Iris- Diaphragmen  nicht 
angewendet  werden.  Im  übrigen  ziehe  ich  die  Waterhouse-Blenden 
vor,  wenigstens  bei  Objeetiven  von  langer  Brennweite,  weil  diese 
viel  leichter  sind  als  jene  mit  der  Iris. 


1898.   11.  H«ft.         Pttotographiteha  KandsehM.     ^  389 

Durch  farbencorrigirende  Hilfsmittel  können  nach  meiner  An- 
sicht selten  oder  nie  gesehene  Lichteffecte,  wie  Tage  mit  ab- 
wechselndem „Sonnenschein  und  Regen"  sie  bieten,  mit  Zeit  und 
Geduld  festgehalten  werden,  welches  bisher  photographisch  wohl 
Doeh  nie  geiebah.  Von  dem,  was  ieh  meine,  befindet  sieh  ein 
eehdnee  Beispiel  im  Loo?re  Ton  J.  F.  Millet,  wenn  ieh  nieht 
irre,  mter  obigem  Titel,  welches  photographiseh  ganz  gut  wieder- 
gegeben werden  kann. 

Könnten  nicht  richtigere  Werthe  kombinirt  werden  bei  der 
Wiedergabe  von  Wind  wie  Mr.  Davison  und  Andere  mittels  der 
Loch-Camera  solche  erzielten  durch  Anwendung  der  GelbscheibeV 

Bei  veränderlichem  Wetter  (und  solches  sollte  dem  Land- 
schafter zur  Freude  gereichen)  ist  die  Hauptsache,  bereit  zu  sein 
den  Punkt  zu  wählen  und  geduldig  —  mit  einem  Hegenrock  — 
za  warten,  Us  die  Nator  ein  Bild  componirt. 

(The  Joarnal  of  the  Ckman-Glab.) 


Mein  Yerhältniss  zu  den  Anfängen  der  Photo- 
grammetrie  in  Deutschland. 

Aof  Seite  317  der  „Photographisehen  Bandsehau"  äussert 
sieh  Herr  Prof.  Fr.  Sehiffner  in  Pola  gegen  Ende  eines  Auf- 
satzes Ober  ^die  Fortschritte  der  photograpbischen  Messkunst  (Photo- 
grammelrie«  Bildmesskunst,  Phototopographie}"  folgendermassen: 

„Die  Geschichte  der  Photogrammetrie  berühre  ich  nur  des- 
halb, weil  sieh  ein  Streit  Ober  die  Erfindung  der  Bildmesskunst 
zn  entspinnen  scheint.  Derselbe  entstand,  weil  in  Frankreich 
Jahrzehnte  hindurch  nichts  für  die  Weiterausbildung  der  Photo- 

■  grammetrie  geschah,  während  sie  in  Deutschland  stetig  Fort- 
schritte machte.  Auf  diese  Weise  kamen  die  ersten  französischen 
Arbeiten  allmählich  in  Vergessenheit.  Die  vorhandenen  deutschen 
Publikationen  machen  aber  nicht  den  Eindruck,  als  wenn  die 
IranzOsiBehen  Erfinder  absiohtlieh  übergangen  worden  wftren 
und  die  Deutsehen  die  Prioritftt  fBr  sieh  in  Anspruch  hfttten 
nehmen  wollen;  denn  Ifeydenbauer  erwähnt  gleieh  in  seinem 
ersten  Aufsätze  die  Vorarbeiten  von  Beautemps-Beauprö 
und  Laussedat.  Dr.  Stolze  sehrieb  wohl  einige  Male,  sein 
Freund  Meydenbauer  sei  von  selbst  auf  den  Gedanken  ge- 
kommen, die  Photographie  bei  der  Aufnahme  von  Architektur- 
Objecten  und  später  auch  bei  solchen  im  Terrain  zu  verwenden. 
Dagegen  sagt  aber  G.  Hauck  ausdrücklich:  „In  Deutschland 
wurden  Laussedai  s  grundlegende  Arbeiten  erst  im  Jahre  1865 

.  dureh  einen  Artikel  im  Photographischen  Archiv  bekannt,  worauf- 
hin Mejden  bau  er  den  Gegenstand  aufgriff"  ete.  Es  war  also 


Fbotoipiiphisobe  Hundaohau.  1892.    11.  Heft. 


ganz  ungerechtfertigt  Ton  Dr.  6.  Le  Bon,  in  seinem  Werke 
über  die  Deutschen  in  einer  Weise  zu  sprechen,  als  hätten  sie 
das  geistige  Eigenthura  der  Franzosen  geraubt.    Legros  ist 
auch  bereits  anderer  Ansicht  als  Le  Bon,  denn  sein  Buch  enthält 
anerkennende  Worte  über  die  Leistungen  der  Deutschen.  Lausse- 
dat  bringt  dagegen  wieder  in  einena  ausführlichen  Berichte  über 
die  Erfindung  der  Photogniiumetrie  Beschuldigungen  gegen  die 
Deotsehen  Meydenbaaer  und  Dr.  Stolze  Tor,  die  kaum  un- 
beantwortet bleiben  werden." 
Bs  konnte  hiemteh,  wenn  iob  daza  schwiege,  in  der  Tbat 
den  Anschein  gewinnen,  als  hätte  ich  in  illoyaler  Weise  meinem 
.Freunde  Meydenbaaer  auf  Kosten  der  Franzosen  einen  Ruhm 
zuwenden  wollen,  der  ihm  nicht  gebührte.   Dies  zwingt  mich,  die 
nachfolgenden  Miltheilungen  über  mein  erstes  Zusammntreffen  mit 
Meydenbauer  und  über  meine  ersten  Beziehungen  zur  Photo- 
grammetriü  zu  veröflfent liehen. 

Es  war  im  Hochsommer  1862.  Von  Elgersburg  in  Thüringen 
aus,  wohin  ich  meinen  Vater  Wilbelm  Stolze  in  die  Sommer- 
insehe begleitet  hatte,  war  ich  so  einer  Fnsstonr  Aber  Ilmenau, 
Bodolstadt,  Jena  hinausgewandert,  war  dann  Aber  Weimar  nach 
Nen  Dietendorf  gefahren  und  kehrte  nun  mit  der  Post  ?on  dort 
nach  Elgersburg  zurück.  Auf  dem  offenen  Sitz  dicht  hinter  den 
Pferden  hatte  ich  als  einzigen  Nachbar  einen  schlanken  brünetten 
Herrn  von  etwa  27  Jahren  mit  krausem ,  schwarzem  Haar,  mit 
dorn  ich  bald  in  ein  lebhaftes  Gespräch  gerieih.  Mein  (lefahrte 
entpuppte  sich  als  der  Kgl.  Bauführer  A.  Meydenbauer,  der 
augenblicklich  in  Ilmenau  seinen  Wohnsitz  hatte.  Eine  Collection 
von  Stereoskopbildern,  die  ich  mit  mir  luhrle.  brachte  uns  auf  die 
Photographie,  der  ich  damals  noch  als  völliger  Laie  gegenftberstand. 
Meydenbauer  erzählte  mir  von  seinen  Versnchen  mit  Photoreliefs 
zur  Herstellung  von  Lithophanien  und  als  Grundlage  flr  Olasfloss- 
bilder  und  knüpfte  daran  die  Mittheflung,  dass  er  sich  der  Photo- 
graphie noch  zu  einem  ganz  neuen,  eigenartigen  Zwedce,  zvr 
Vermessung  von  Bauwerken  bediene.  Hierzu  habe  ihn  gewisser- 
massen  die  Nolh  geführt,  indem  sich  ihm  bei  den  Restaurirungs- 
arbeiten  am  Dome  in  Wetzlar  das  Bedürfniss  nach  einer  anderen 
Methode,  als  der  bisherigen  mit  Messlatto  und  Messband,  in 
zwingendster  Weise  aufgedrängt  habe.  Er  sei  damals,  um  eine 
der  Messungen  ausführen  zu  können,  gezwungen  gewesen,  durch 
eine  Maueröffiinng  hindurch  zn  kriechen  und  anf  einem  mdimslen 
Sims,  mit  dem  Backen  an  die  senkrecht  tief  unter  ihn  hinab- 
stflrzende  Wand  gelehnt,  Fuss  zn  fassen.  Dicht  vor  ihm  sden 
die  in  ihren  Nestern  beunruhigten  Schwalben  mit  ängstlichem 
Gezwitscher  blitzschnell  hin-  und  hergeschossen,  und  er  habe, 
obwohl  sonst  völlig  schwindelfrei,  all'  seine  Willenskraft  zur  Ueber- 
windung  des  Dranges  aufbieten  müssen,  sich  hinter  ihnen  her  in's 
Leere  zu  stürzen.  Als  er  dann  mit  Noth  und  Mühe  sich  um- 
gewendet habe  und  wieder  desselben  Weges  zurückgekehrt  sei. 


Digitized  by  Google 


1892.   11.  Httft.         Pbotognphifdi«  KoBdsehtn. 


391 


habe  er  sich  heilig  gelobt,  nicht  zu  ruhen,  bis  er  ein  Verfahren 
gefunden,  welches  es  unnöthig  mache,  sich  in  solche  Lebensgefahr 
sn  begeben.  Und  das  sd  ihm  mit  Hilfe  der  Photographie  ge- 
hingen,  indem  er  von  versehledenen  Standpunkten  ans,  deren  £nt- 
femong  Ton  einander  sieh  leicht  vermessen  hwse,  mit  besonders 
dasa  gebanten  Instromenten  Bilder  der  Bauwerke  aufnehme  und 
aus  je  zwei  Bildern  nadi  belcannten  Sätzen  der  Vermessungskunde 
die  Lage  aller  auf  ihnen  gemeinsam  abgebildeten  Punkte  bestimme. 

Die  Sache  leuchtete  mir  als  Mathematiker  sogleich  ein  und 
interessirte  mich  aufs  lebhafteste.  In  der  sich  daran  anknüpfenden 
Unterhaltung  wurde  dann  auch  noch  geäussert,  dass  sich  selbst- 
redend auf  diese  Weise  auch  Terrain,  zumal  im  Gebirge,  auf- 
nehmen lasse. 

Hieraus  erhellt  klar,  dass  Meydenbauer  jedenfalls  schon  1862 
das  Problem  der  Photogrammetrie  aufgenommen  hatte,  drei  Jahre, 

bevor  durch  die  Publikation  im  Photographischen  Archi?  die 
Arbeiten  Laussed at's  in  Deutschland  bekannt  wurden.  Geheimrath 
Hauck's  Angabe,  dass  Meydenbauer  durch  diese  Veröffentlichung 
veranlasst  worden  sei,  „den  Gegenstand  aufzugreifen",  entbehrt 
jeder  thatsäch liehen  Grundlage. 

Was  ich  heute,  wie  immer,  vertrete,  ist,  dass  Meydenbauer, 
ohne  Kenntniss  der  französischen  Vorarbeiten  zu  besitzen,  den 
Gedanken  der  Photogrammetrie  gefasst  und  seine  ersten  Arbeiten 
auf  diesem  Gebiete  begonnen  habe.  Nichts  hat  mir  dagegen  ferner 
gelegen,  als  ihm  gegenüber  Lanssedat  etc.  die  Priorit&t  zu- 
sprechen zu  wollen,  wie  dies  am  besten  aus  meiner  Bearbeitung 
dieses  Kapitels  in  8tein*s  «Das  Licht  im  Dienste  der  Wissen- 
schaft** hervorgeht.  Es  liegt  hier  eben  der  in  der  Geschichte 
der  Wissenschaften  und  Entdeckungen  keineswegs  seltene  Fall  vor, 
dass  dasselbe  Problem  von  verschiedenen  Männern  an  verschiedenen 
Orten  in  Angriff  genommen  und  gelöst  wird ,  ohne  dass  der  spätere 
von  dem  früheren  etwas  weiss.  Es  geschieht  ja  dabei,  wie  auch 
im  vorliegenden  Falle,  oft  genug,  dass  der  letztgenannte  in  seinen 
Anstrengungen  erlahmt,  während  der  der  Zeit  nach  spätere  seine 
ganze  Energie  einsetzt  und  so  frllher  zum  Ziele  gelangt. 

Was  die  französischen  Angriffe  betrifft,  so  habe  ich  die  des 
Dr.  Le  Bon  unberflcksichtigt  gelassen,  weil  sie  nur  in  Frankrttch 
publidrt  waren  und  zu  klar  ein  antinationales  Gepräge  an  der  Stirn 
trugen.  Dass  auch  Lanssedat  jetzt  mit  ähnlichen  Beschuldigungen 
auftritt,  war  mir  neu;  ich  habe  die  betreffende  Abhandlung  noch 
nicht  gelesen.  Doch  dürfte  das  Obige  genflgen,  auch  diese  An- 
griffe in  ihr  Nichts  zerfallen  zu  lassen.  F.  Stolze. 


>*T»T*t*t*T*T*T^TWT-T*T*T*t^?<¥*T*T«T*t*T^T*T*y^T»f»^^ 


Zur  Geschichte  der  Phctogrammetrie. 

Von  Fr.  Sohiffuer,  Prof.  a.  d.  k.  k.  St  Oberrealsohule  im  III.  Bez.  Wiens. 

In  dem  Artikel  ^Die  Forteeliritte  der  photographitehoi  Mtnkanst  «to.*'*) 

sagte  ich.  ..dass  Laussedftt  gegen  die  Dentschen  Dr.  M eydeubaner  nnd 
Dr.  Stolze  Beschiildigtingen  vorhringt.  welche... kaum  «nheantwortet  bleiben 
werden."  In  der  That  erhielt  ich  bald  nnch  dor  Veröffentlichung  jenes  Auf- 
satzes ein  Schreiben  vom  Herrn  Dr  M eydenbauer,  in  welchem  geschildert 
wird,  wie  und  wann  die  Phctogrammetrie  in  Deutschland  entstand.  IMese  Mit- 
theiluDgen  bestätigen  nicht  nur  die  in  meinem  Lehrbuche  auf  Seite  72  aus- 
gesprooheneo  Awiehten  über  die  Photognunmetrie  in  Deutsohland  ***\  sondern 
ergiuen  dieaelben  mmIi  mmIi  emigeo  Siolitangin  hin. 

Ei  wird  beilStigk,  4m  Dr.  Meydenbnner  lehon  im  Jalire  1868  aelbtlindig 
Mf  den  Gedaaküi  gekommen  iet,  Äe  Phoiognpliie  bei  Arohiteoiiir-AnliiahmeB 
anzuwenden,  daie  er  im  Jahre  1865  die  Blöglidikeit  erkannte,  jedes  räumliche 
Gebilde,  welohee  von  swei  Stand])unkten  aus  photographirt  ist,  in  jeder  belie1>igen 
Projection  zu  zeichnen"  u  d.  f.  Er::änzt  wird  das  a.  a.  0.  Gesagte  durch  die 
Mittheiluug,  dass  Dr.  M  ey«lenliauer  bereits  im  -lahre  18(50  dem  < 'onser^•uto^ 
der  Kunstdenkmiiier  von  (,Mi;irt  eine  Ueuksehrift  über  die  Anwendung  der  i,'hi>to- 
grapiiie  in  der  Denkmal -Aufnahme  überreicht,  auf  der  ersten  internationalen 
photographischen  Aussteilung  zu  Berlin  (18(>5)  die  Zeichnung  eines  modernen 
WohnfaAnüs  —  aufgetragen  moh  einer  Photographie  ~  Mfgeelent  hatte  und 
daai  die  Idee  im  Jahre  1866  gelegeoüioh  eineo  Vortragee  im  Arohiteeten  •Verein 
dffentlieh  nuageiproehen  wurde. 

BesBglich  des  Najnens  theilte  mir  Harr  Dr.  Meydenbaner  Folgendes 
mit:  Das  aofiuiglioh  gebrauchte  Wort  „  Photometrographie''  wurde  von  Professor 
Porro  nbemommen,  im  Herbst  18(>7  nach  einem  Gespräch  mit  Dr.  0.  K ersten 
in  J'hntograminetrio"  umgeändert  und  im  Jahre  1887  durch  das  deutsche  Wort 
„iMessbildkunst"  ersetzt. 


Pliutugr.  Hundschau.  VI.  Pd  .  !)  Heft.  S.  :{I7. 
**)  Die  phfdographischc  .Mes.'^kiin.st  etc.   Halle  a  S.    \\ .  Knap]». 
***)  In  obengenanntem  Artikel  ist  der  Satz  „bei  Architektur-Aufnahmen  aber 
hat  Dr.  .Mey deubauer  die  Photographie  schon  im  Jahre  1858  angewendet"*, 
mit  welche  auf  Seite  317  geschlossen  werden  sollte»  infolge  Tsnelieos  beim  Al>- 
sehreiben  des  Conceptes  entfiUlen. 


Fichtner's  Geheim -Camera  „Furror". 

Nioht  bloM  tär  dtn  UMvIUmneii  ABftngttr,  dem  jeder  Anhaltepnnkk  sur 
Bearfh^uig  der  grOiieren  oder  geringeren  Bnnehbarfceit  der  nhlloien  photo> 
graphisehen  Htnd-Ouieru  fehlt,  ist  es  eohwierig  nnlar  ihnen  eine  Wahl  in 
treffen,  sondern  anoh  der  gewiegte,  mit  allen  Camerft- Systemen  durdiaoa  yer- 
trante  Amatenr  wird,  wenn  es  sieh  darum  handelt  den  besten  Apparat  aas  der 
groaaen  Sehaar  herauszufiDden,  in  grosser  Verlegenheit  sein,  «lenn  trotz  aller 
Buner  Erfahrenheit  kann  es  ihm  jiassiren,  dass  er  einen  MißSprifT  macht,  wie  dies 
ja  auch  bei  so  vielen  anderen  Dingen  im  Leben  selbst  dem  Weisesten  mitunter 
geschieht.  Da  hilft  dann  nichts*  anderes  als  Ausprobiren.  und  wenn  mau  mit 
einem  Apparat,  desseu  ilaiidbabung  keine  beeonderen  Sohwierigkeiten  bietet, 
gata  Beenltite  enielt,  dann  bleibe  man  dabei  nnd  laeaa  sieh  niehft  beeinfloaaen 
einen  andtren,  aageblieh  beneran  Apparat  tnantohaffen  oder  noeh  anznwaiten 
bii  man  etwas  noeh  Yollkonuneneies  ausfindig  maehi  Es  giebt  viele  Amatenit 
die  gar  nie  dasn  kommen  sieh  eine  Hand-Oamera  aosnsehaffen,  weQ  sie  f&rehten, 
es  konnte  nachträglich  irgend  ein  Non  plus  ultra  erAmden  werden,  das  die 
VorzQge  aller  früheren  in  den  Schatten  stellt,  ich  halte  es  fftr  Ternllnftiger  sich 
solcher  Bedenken  sn  entschlagen;  eine  Hand -Camera  soll  ja  schliesslich  doch 
jeder  Amateur  besitzen,  sonst  ist  sein  liiveut.n  nicht  complett;  habe  ich  nun 
eine  si>lche  die  mich  befriedigt,  was  versc'liliii,'t's  mir  dann,  wenn  andere  Leute 
eine  bessere  halten?  Kann  sich  ja  doch  eben.so  Keiner  rühmen,  das  schönste 
Haus  zu  besitzen  —  es  wird  immer  noch  irgendwo  schönere  geben.  Damit  ist 
ab«r  nieht  gesagt,  dass  man  gans  ohne  Wahl  bei  der  ersteo  besten  Camera  die 
Einem  der  Znfiill  in  die  H&nde  spielt,  bleiben  soll;  im  Oegentheil  —  man  m9gß 
sogar  sehr  sorgsam  prBfen,  nm  fUr  .'den  Betrag,  den  man  daranwenden  will, 
womöglich  das  Gediegenste  zu  erlangen,  das  dafür  erfailtlioh  ist 

Mein  StatiTapparat  hat  mir  nie  genügt  und  seitdem  es  Hand -Camems  giebt 
habe  ich  mich  solcher  mit  Vorliebe  bedient.  Es  war  mir  Gelegenheit  geboten 
die  verschiedensten  Systeme  zu  erproben  und  ich  habe  ihre  Vorzüge  und  Fehler 
zur  Genüge  kennen  irolernt  Als  ich  mich  nun  vor  oini^ror  Zeit  put-^chloss,  mir 
ein  für  allemal  eine  ständige  gute  Hand-<"amcra  anzuscliaiten  anstatt  bald  mit 
dieser  bald  mit  jener  Novität  auszugehen,  ähnlich  wie  der  Waidmaim  gerne  mit 
seiner  gewohnten  Büohse  auf  die  Jagd  geht,  weil  er  sich  anf  sie  verlassen  kann, 
wnrde  anoh  mir  die  WaU  roeht  sehwer.  Es  ist  ja  bekannt  was  f&r  Anforderungen 
man  an  mne  Hand  «Camera  stellt:  Sie  soll  leieht,  nnanffUlig  und  von  geringem 
Volnmen  sein,  ein  liehtstarkss  sehaif  asiehnendes  Objeoti?,  «nen  Yorstellbareu ' 
verlisslichen  Momentversehloss  nnd  eine  nie  versagende  Wechsel  vorrichtung  be- 
aitaen  und  soll  gestatten  naeheinander  eine  mögUehst  grosse  Anzahl  Anfiiahmen, 


^  j  ,^L.d  by  CoQ 


394  Photogniphiseh«  Rnndicbu.  1892.    II.  Heft. 


Botsbtm  In  niolit  so  kkiiuni  Foimito  so  mMhoa.  Abor  «i«  wodgo  Appsnia 

Toroiiilgeii  di«M  BSgtnsobsften  in  sich!  Der  eine  hat  zwar  ein  gutes  Objeotiv  etc. 
ibor  «r  ÜMBt  zu  wenig  Platten,  der  »ndere  wieder  Itat  in  letzterer  Hinsicht 
weniger  zu  wünschen  ül»rip.  ist  aber  zti  klobig,  gross  nnd  schwer  oder  hat 
einen  so  complieirten  Weoliselungamechanismiis,  dass  jeden  Aug(^nbli«-k  etwas 
daran  nicht  klappt,  ein  dritter  ist  zu  unsolide  gebaut,  bei  einem  vierten  ist  die 
ojttische  Ausstattung  nichts  werth  u.  s.  w.  Wie  schwer  also  etwas  Zufrieden- 
stellendes zu  tiuden. 

lob  wonto  tof  keinen  der  erwihnton  Yonftgo  voniolitiii  nnd  höbe  dober 
manohon  gMs  vortnffliohtt  Appant  von  Tonhenin  aosgasehloisen.  So  %,  B 
koneo  ftr  mioh  oUo  Gomoras,  die  nieht  mtt  eineoi  Plottmmogamn  sondern 
mit  Cassetton  Tonolion  woion,  aoüir  Frage  nnd  lorar  ans  folgndon  GrUnden: 
Wenn  iob  eine  photographisoho  Bioonfon  mache,  gleichviel  ob  mit  be- 
stimmten Absichton  oder  nor  oofs  Oorathewobl,  so  will  ich  mich  doch  f&r 
mindestens  zwöll  Aufnahmen  vorgesehen  haben.  Mache  ich  nur  eine  einzige 
oder  zwei  oder  drei,  so  schadet  es  doch  nichts,  dass  ich  mehr  Platten  bei  mir 
habe;  jedei\t'alls  ist  .s  besser  als  wenn  ich  nur  liber  vier  Hatten  verfüge  und 
gerne  noch  eine  fünfte  Aufnahme  machen  möchte.  Allein  (>  Dopjielcassetten 
mitzuschleppeu  ist  eine  l  nboquemlichkeit.  Erstens  nehmen  sie  eilectiv  mehr 
fionn  ein  nnd  sind  wesentlich  sobwerer  als  ein  PjnthmmagaoiB  oammt  swOlf 
Flotten  nnd  sweitens  ist  die  Ge&br  eines  bitbomt,  einer  Verwechslnng 
deir  beliohtelen  nnd  der  nieht  belichteten  Kotten  viel  grtaior.  Was  aber 
die  Hanptsooho  ift,  man  kann  eine  Okesetten-Oomon  nie  oo  raooh  tn  einer 
neuen  Au&abme  parat  machen  als  eine  Magazin -Camera.  Der  üntersobied 
ist  beiläufig  derselbe  wie  zwischen  einem  Hinterloder-  und  einem  liepetir» 
gewehre.  Wie  h&nfig  kommt  es  nicht  darauf  an,  einer  Aufniihme  sogleich  eine 
zweite  folgen  /u  hssen.  Da  ist  es  di  nu  sehr  ärgerlich,  wenn  man  erst  den 
Cassotten-chielier  schliessen,  die  ('assette  lierausnehnien,  in  die  Tasche  stecken, 
eine  andere  hen'orholen.  einsetzen  und  den  Schieber  herausziehen  muss.  Da*iei 
kann  mau  sich  gar  leicht  vergessen  und  in  der  Eile  die  Cassette  horausnehuien, 
(dio  man  den  SeUdber  gesehlosaen  hol,  dann  Ist  die  Anfoobme  pfutsob!  Oder 
man  erwischt  eine  Oossetto,  deren  Platten  bereits  exponirt  woion,  oder  man  setit 
die  Ctamette  schlecht  ein«  so  doos  eo  ein  nnschorfeo  Bild  giobt  oder  gar  ein 
Spalt  offen  bleibt,  doreh  welchen  Iddht  eindringt  n.  s.  t  Freilich  iSsst  sich 
dies  alles  vermeiden,  wenn  man  gut  acht  giebt  und  sich  nieht  überhastet.  Aber 
ich  will  doch  z.  B.  bei  Momentonfnohmen,  wo  ich  meine  ganze  Aufmerksamkeit 
dem  Oigecto  zuwenden  muss,  nicht  gezwangm  sein  auf  solche  Nebensäi-hlioh- 
keiten  aul/.u!!irrk<  n '  ....  Es  muss  also  durchaus  eine  Matrazin  - Camera  sein 
und  zwar  mns.s  <iieso  mit  einer  ebenso  zuverliissigeii  als  simplen  Weclisel- 
vorriehtuug  ausgestattet  sein,  ilenu  wenn  der  Mccliauismus  ein  so  complicirter 
ist,  dass  ich  mir  jedesmal  erst  den  Kopf  zerbre«  heu  muss,  wie  denn  das  Ding 
eigentlich  anxnftasen  ist  nnd  ja  oichls  yeikohit  mnchen  darf,  sonit  ist,  ehe 
man  sieh*8  yersieht,  das  serbrechlieho  Zeug  total  Tordorbon  und  fimotionirt  nicht 
weiter,  —  dann  bin  ich  ja  schleohtor  daran  ols  mit  einer  Caetetten-Caaen. 

Um  für  eine  mdglichst  grosso  Anzahl 'Anfimhmon  Torbereitet  m  sein, 
w&re  wohl  eine  Rollcaesefte  mit  einer  Spole  NegstiTfilms,  ansreiehond  flkr 
50  bis  60  oder  100  Aafnabmen  das  Geeignetste!  Aber  als  alter  Praetieos  weiss 
\        ich,  wae  von  diesem  Films  so  halten  ist;  sie  sind  mangolhaft  in  der  Pripaiation, 


Digitized  by  Google 


1892.   11.  Heft.        Photognphische  Rondschan. 


UMnpflndlieh,  sefaldmni  genw,  spiniMn  tieh  mtitl  nidit  vttllig  ^Att.  sind  bdn 
Hcmmifai  «te.  aeliw«  sa  tthinddn,  aitiri«k«ln  eiiMB  iMocIniilai  KunplMr- 
gtrndi  u.  8.  w.  Mthr  als  70  Pkw.  aU«  FOmanfinlimn,  di«  mir  biiher  imiir 
die  Hand  gekommen  sind  —  und  iah  Ittbe  schon  manches  Hnndert  entwid[elt  — 
wann  Tardorbeii  oder  doch  sehr  maageliukft.  loh  zweifle  nicht,  diss  es  Ober 
karz  oder  lang  tadellose  Films  geben  wird  —  dann  Vivat  die  Rollcassette ! 
Vorläufig  aber  halte  ich  nur  die  steifen  Celloloiidfilms  für  verlässlioh  und  dieses 
ziehe  ich  noch  immer  die  Glasplatten  vor. 

Dem/ofolge  blieb  mir  also  nur  die  Wahl  unter  solchen  Cameras,  die  neben 
sonstiger  guter  Ansatattung  mit  einem  Magazin  für  mindestens  12  Platten  ver- 
aahan  «am  nnd  bti  wdobai  dieHattanweohMlang  auf  möglichst  einfache  Art 
bawerkateUigl  werden  kennte.  Oeringea  Tolomen  und  Gewieht  aowie  TTnaaffUlig- 
keit  waien  ebenfidla  mit  Bedingung.  Ea  wnden  tlao  alle  jene  Oamene  ym  dar 
Oonenmna  anageaehlossen.  bei  welchen  die  Weohselnng  dueb  SeUeben  mittels 
l^nspo)  thcbeln .  durch  Stürzen  und  Wenden  der  Oaman  n.  s.  w.  u.  s.  w.  geschah 
und  wollte  ich  nicht  mehr  als  4  oder  5  Handbewegungen  nötbig  wissen.  Ei>enso 
Hess  ich  alle  monströsen  unhandlichen  und  absonderlichen  Apparate  aus.  Es 
war  nun  schon  bedeutend  leichter  /u  einem  Resultat  zu  gelangen.  Dennoch 
habe  ich  eine  nicht  geringe  Anzahl  Cameras  versucht,  ehe  ich  mich  für  eine 
entschied.  Endlich  trat  ich  meine  Wahl,  —  sie  tiel  auf  die  Fichtner  sehe  Geheim- 
Camera  „Farror'^.  Seit  einem  Jahre  arbeite  ioh  mit  derselben  und  bin  mit  ihr 
anseerordentlieh  zufrieden. 

Alle  Bedingungen  die  ieh  alellte,  aind  in  dleaer  Oamem  edUli 
-und  Ieh  beaitae  in  ihr  einen  wählen  Sehala,  Sie  iat  mft  einem  Tonll|p- 
llchen  für  Teracfaledene  Distanzen  «netellbaren  Objeotiv  (Goerz'  Lynkeioskep 
Serie  E  No.  0),  welches  bei  einem  Gesichtswinkel  von  82^  und  bedeutender 
Tiefe  der  Schärfe  sich  durch  ziemliche  Lichtstärke  auszeichnet,  versehen*), 
besitzt  einen  für  verschiedene  Geschwindigkeiten  verstellbaren  verlässlicheu 
Momentverschluss  (auch  für  Daueraufnahmen  verstellbar),  einen  Srlirittraesser, 
zwei  Sucher  für  Hoch  und  Quer,  ein  Magazin  (sammt  autümatischer  Zillil- 
vorrichtung)  für  12  Platten  !iXl'-^>  wiegt  sammt  Füllung  ca.  2Vakg  und  ist 
bloss  23  cm  lang,  13  cm  hoch  und  16  om  breit  Die  Platten -Wechsel ung  er- 
folgt bei  dieaer  Oamen  durah  ein^Mhee  Zurückaiehen  einee  Jalouaieeefaieben, 


DieVoitreAliehkeit  der  Gcen*8ehen  Objeetire  ist  anerkannt  nnd  beaondeia 
iat  das  Lynkeieekop  Serie  JS  Ne.  0  ein  aehr  gutea  Instrument.  Es  hat  121  mm 
Bfminweite,  bei  kleinster  Blende  einen  Bildkrma  von  21  em  Durohmeaaer, 
die  wiifcaame  Oef&iang  ist  ohne  Blende  12,5  mm  —  //lO,  bei  kleinster  Blende 

2.0  mm  — /yoi.  Die  in  der  Furror- Camera  zur  Anwendung  gelangenden  Lyn- 
keioskope  sind  nur  schwach  aligeblendet  und  ist  bei  diesem  das  Verhiiltniss 
der  OetTnung  zur  Brennweite  1  : 10  — »  fj  10.  Die  Lichtstärke  ist  demnach  für 
Momentaufnnhmou    durchaus   hinreichend.  dieses  objectiv   selbst  ohne 

Blende  schon  voilkominen  scharfe  Hildt-r  im  Formate  8:Utcm  liefert  (mit 
kleinster  Blende  giebt  es  sogar  ein  )>is  zum  Rande  scharf  gezeichnetes  Bild 
13  X 13  cm)  so  ist  die  Tiefe  der  Sch&rfe  und  die  Ausdehnung  derselben  gegen 
die  Binder  bei  den  i,Fnnror''-Aufiiahmen  Tollkommen  befriedigend.  Der  Bild- 
winkel iat  glelchfrdla  aehr  betriobtllch  (82  <^  nnd  dttrfle  in  den  meiaten 
Pillen  hinreiehan. 


Digitized  by  Google 


390 


Photogrepbisohe  Kundsohaa.  1892.    11.  Heft. 


welcher  die  exponirte  Platte  (und  zwar  nicht  bloss  einen  schmalen  Band  der- 
selben, bei  welchen  sie  erst  angefasst  und  miihselig  herausgezogen  werden 
müsste,  sondern  die  ganze  Platte)  in  einen  lichtdichten  dünnen  Ledersack  be- 
fördert, wo  sie  erfasst  wird  und  ohne  Mühe  in  einen  breiten  Spalt  hinter  die 
übrigen  Platten  geschoben  werden  kann.  Mit  drei  HandgritTen  ist  die  Prozedur 
erledigt.  Die  automatische  Zäblvorrichtung  ist  so  oonstruirt,  dass  ein  Versagen 
derselben  absolut  ausgeschlossen  ist  und  man  sich  daher  vollständig  auf  sie  ver- 
lassen kann.  Ebenso  zuverlässig  ist  die  Wechselmothode  selbst,  denn  da  keinerlei 
Federn,  Häkchen,  Hebel,  Stifte.  Schrauben  oder  sonstige  Mechanik  dabei  im 
Spiele  sind,  vielmehr  die  ganze  Hinrichtung  von  einer  nicht  mehr  zu  über- 
tretenden Einfachheit  ist,  gieht's  kein  Spiessen  und  Steckenbleiben  und  somit 


Nach  dem  Abendessen. 


auch  keine  (iefahr  im  entscheidenden  Momente  „ aufzusitzen Bei  wie  vielen 
anderen  kostspieligen  Apparaten  kommt  es  doch  vor,  dass  l-eim  Wechseln  der 
ersten  paar  Platten  ein  Malheur  pa^sirt  und  man  nun  die  Camera  als  unnüt/.eD 
Ballast  mitschleppen  rauss  bis  man  wieder  ein  Dunkelziuimer  zur  \  erfügiing  hat 
um  dort  nachzusehen  worjiu  der  Fehler  liege.  Dies  alles  kann,  wie  gesagt,  bei 
der  „F'urror"- Ciimern  nicht  passiren.  Auch  das  Einlegen  der  Platten  ist  so 
einfach,  dass  kein  Fehler  mö^lioh  ist. 

Da  ich  diese  Camera  schon  zu  den  verschiedensten  Aufnahmen  verwendet 
und  stets  zufriedenstellende  Resultate  erzielt  halie.  stehe  ich  nicht  an  sie  als 
einen  voritablen  Universalnpparat  zu  bezeichnen.  Ich  habe  damit  vollkommen 
ausexponirte  scharfe  Momentaufnahmen  bewehrter  nbjecte  bewerkstelligt  (aus  freier 


887 


Hnad),  feniir  gote  IntaitiiniifiMlimen,  ••hr  httbteli«  Portritt  im 
Fni«n  und  im  Zimmer,  mit  Kdpfim  von  2  «m  DuefamtBMr,  LaBdsdialln, 
ArohiteotorMi,  Onppflii,  Oannliilte'  und  Magimiamblitiiwfiiihmen.  Von 
laisttwi  bringoa  Wir  Tontalniid  tino  ProlM.  Obwohl  ioh  sn  dioaer  Anfimhm« 
ksnm  1  g  Magnediuipulyer  verwoodete  (allerdings  in  msiiier  Patentblit/.- 
lampe,  bei  welcher  die  Flamme  fächerförmig  ausgel)reitet  wird  und  daher 
zu  vollständigster  Wirkung  gelangt)  und  obgleich  das  lietreffende  Zininier  ziemlich 
gross  war,  ist  das  Bild  doch  völlig  aiise\])onirt.  Dass  es  factisch  eine  Monient- 
autnahme  ist,  wird  durch  den  Peri)endikpl  der  im  Hintergrunde  hängenden 
Wanduhr  bewiesen,  der  fast  gar  nicht  verwischt  ist.  Die  Sohärfe  des  Bildes 
entspricht  gleiohfialls  allen  billigen  Anforderungen. 

Difltelb«  Kima,  die  die  „Fiirror''-Oim«n  oneogt  (B.  Httllig  &  Sohn  in 
Dnidtn-QtiiflMn)  bringt  aoeh  dio  Geheim-Cunon  »Exoeliior*',  woloho  in  diesor 
Zeitsohrift  boeits  eingehend  beeohrieben  wurde*),  in  den  Hendel.  Dieoelbe  iit 
im  Ganzen  der  „Fnrror''  ähnlich,  nnr  erfolgt  die  Umweohslung  der  Platten 
nicht  mit  Hilfe  olnes  Weobselsackes ,  sondern  vollft&ndig  Antomatisch,  duroh 
Vor-  und  ZnrQckdrehen  einer  Kurbel.  Durch  diese  Einrichtung  sind  die  Dimen- 
sionen und  das  Gewicht  der  Excelsior- Camera  etwas  grösser  als  l'ei  der  „Furror  ". 
Dass  auch  diese  Camera  in  Be/.ug  auf  ihre  Leistungsfähigkeit  grossen  Anforde- 
riiHiren  entspricht,  wird  dun  h  das  der  vorliegenden  Nummer  beigogebene  Bild 
„.Morgenritt",  eine  reizende  Momentaufnahme  von  Herrn  Dr.  Joseph  Friedri c Ii 
in  Wien,  dargethan. 

Beide  Apparate,  namentlich  aber  die  Fnnor  kann  ich  Jedermann,  der  eieh 
eine  gediegwie,  haltbare,  unanflUlige,  bequeme  und  Tielseitig  verwendbare 
liand- Camera  iMehaifen  will,  anfe  Angelegentliehete  empfehlen.    H.  Klein. 

'  ^^^Hi^  

Ausstellung  von  Liebtiabep- Photographien 
im  Kaufhause  zu  Bremen. 

Vom  2,  bis  /um  October  fand  in  dem  OIierrulitsa;iU'  des  Bremer 
Kaufhauses  eine  gut  beschickte  Ausstellung  von  Liebhaber  -  Photographien  statt, 
veranetaltet  durch  die  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie  in 
Bremen.  Zu  Bremen  war  eine  solche  Ausstellung  etwae  geoa  Neues  und  konnte 
ee  daher  an  dem  Interesie  dee  Pnblieumt,  das  deh  durch  regen  Beeuch  |[bnn- 
aeiehnets»  nieht  fehlen. 

Die  Betheiligung  seitens  Auaw&rtiger  war,  obeehon  redit  lebhaft,  doch 
nicht  allgemein  genug. 

Von  Vereinpn  hatten  ausgestellt:  Der  Photographisehe  Club  in  Cassel,  di»» 
freie  Pliotograjibisi-lie  Vereinigung  in  ('refold.  die  Amateur -Voreiuo  vou  Frank- 
furt a.  M.,  Graz,  Hamburg,  .Jena  und  die  bereits  erwiilmte  Bremer  Gesollsoliaft. 
letztere  allerdings,  mit  .\usualimo  einiger  Mitglieder,  ausser  Preisbewerbung. 
Ausserdem  hatten  zahlreiche  Amateure  aus  Deutschland  und  Oesterreich  sich 
mit  intereaeanten  Beiträgen  betheiligt. 


*)  Januarheft  1K91 ,  pag.  15. 


398 


PhotographiMhe  BondidiML 


1892.    11.  Heft. 


Dio  AuggtelliiDg  wurde  dan^h  den  Vorsitzenden  des  Bremer  Vpreint,  Hem 
C.  A.  H(>ineken  mit  einer  längeren  gehaltvollen  Anrede  eröffnet 

Das  Ehrononiiti*  liostaud  ans  don  Herren  Meier,  Plate,  Seebaeh, 
Walte  und  -I.  (!.  Wolde.  Das  Preisrichtcntmt  iintten  iriitigst  übemommMi:  Hof- 
photograpb  Foilner,  Arthur  Fitger  und  Dr.  üronning. 

Das  Amt  der  letzteren  war  kein  loiclites,  du  nur  in  weuifron  Fällen  sieh 
feststellen  Hess,  wio  weit  die  ein/einen  HihhM-  vollständig;  dio  alleiuige  Arbeit 
der  betreffenden  Aussteller  und  oliiio  Hilfe  von  Fachmännein  hergestollt  waren. 
Die  Preisrichter  sahen  sich  daher  venmlasst,  utficiell  zu  erklilren,  daas  sie  bei 
ihrer  Beurtheilung  der  Bilder  vorzugsweise  auf  die  Wahl  des  ausgestelltoii 
degenstandfle,  auf  di«  Art  der  Wiedergabe,  sowie  auf  das  belrandete  kaust- 
leriaobe  Streban  od«r  das  lotenda  wiasensahalOielia  loterHsa  B&ekiicht  nahmaii 
aa  mttasen  gaglanlrt  hatten,  wobei  sie  auaserdem  nooh  die  au  Tag«  tretenden 
örtlichen  Schwierigkeiten  der  Aufnahmen,  sowie  die  in  der  M^rize  enthaltene 
Teclmik  in's  Auge  fassten  Trot/dem  hatten  die  PreiBlM^ter  einige  Aussteller 
gleichmässi^;  mit  dem  ersten  Preise  bedacht,  von  denen  die  Einen  mit  einer 
Handcaniera  !>  X  1-  bo/.vv.  10X1-5  in  vorhiiltnissmässig  bequemer  Weise  sich 
ihre  Motive  auf  Reisen  liatteii  einheimsen  können;  während  Andere  es  nicht 
\er8climälit  Iiatten,  mit  einer  grösseren  Camera  und  Stativ  unter  eI>enso  schwie- 
rigen, wenn  nicht  noch  (schwierigeren  Verhältnissen  zu  arbeiten  und  diu  Laud- 
adiaften  oder  Soenen,  die  ihr  Ange  gefesselt  hatten,  festtohaltan  baaiQht  gewesen 
waren. 

Sie  LandB4shafta •Photographie  Oberwog  in  der  Ansstellung;  aaf  cßsaon 
Gebiet  waren  Arbeiten  geliefert,  wie  sie  nioht  besser  von  einem  Faobmann  her- 
znstelleii  wftren;  gorade  hier  seigte  sich,  wie  der  Amateur  mit  oder  ohne  Ver- 
at&ndnias  seine  Matriae  aosgearbeitet  hatte.  Anch  Porträts  und  einige  gute 
Oharakterköpfe  waren  anzutreffen.  Blibdicht-,  Moment -Anfnahmen,  Yergrösso- 
rungen,  Reproduotionen,  ja  selbst  Lichtdrucke  Itniehten  Abwechslung.  .\uch 
bezüglich  dos  Papiers  herrschte  reiche  Mannigfaltigkeit.  Die  Melirzabl  hatte 
Milder  auf  hochglünzendem  Aristo-,  r'oHoidin-,  AH'iunin-,  .\ndere  wieder  iiatten 
Platin-  und  iihnliehe  stumple  Papiere,  nur  Wenige  Mignon -Papier  gewählt. 

Den  ersten  Preis  erliielten  die  Vereine  von  ('refeld,  Frankfurt  a.  M.  und 
Hamburg,  ausserdfui  Dr.  Bennewitz  in  Magdeburg,  Theodor  Hammerle  in 
Wien,  Victor  Hämmerle  in  Dornbirn  (Vorarllierg),  Anton  Mayer  und  Otto 
Rau  in  Berlin,  C.  B.  Müller  in  Schwerin,  Wilh.  Albers,  L.  Fischer, 
Templin,  Dr.  B.  Lorent,  Th.  Rehboek  in  Bremen. 

Den  zweiten  Preis  erhielten  die  Amateur -\  ereino  aus  Cassel  und  Graz, 
femer  H.  Alten,  Deiters,  PanUHolp  inBrameB»  A.  Kidpf er  in  Hamburg, 
Heinr.  Forehhammer  in  Begensbnrg,  0.  Nieport  in  London,  P.  Baoher 
in  Wien.  Den  dritten  Preia  die  Photographisohe  OeseUsohaft  an  Jena, 
W.  Bftrlow  in  MOnohen,  Bornemann  in  Verden,  Freiherr  von  Brentano 
in  Hannover,  Geisenheim,  J.  Korris,  H.  Lanss  in  Haltimore,  E.  King^ 
Ci.  Meyer  in  Bremen,  Wegener  in  Bangoon  und  Frau  Dr.  Wangener  in 
Bremerhaven. 

Der  Crtfelder  Verein  hatte  seine  Thätigkeit  insbesondere  auf  dem  Oebieta 
der  Sehweizor  Laud.schafteu  bewiesen,  wo  sein  Mitglied  Otto  Scharf  Yon&g- 
liehe»  gelei.stet  hatte. 


1892.  IL  Heft         PhotognpliiMh«  RimdMlukii.  899 


Dem  Amateur -Verein  von  Fiankfurt  a.  M.  wnrde  der  erste  Preis  hanpt- 
sftchlieh  wegen  14  vorzüglichen  Hochgebirgs-Landfichaften  fleiue»  verdieuteu 
Miti^edM  Herrn  Rnmpel  sn  Theil. 

Der  Hamburger  Verein  zeichnete  sich  ans  durch  seine,  von  keinem  Aus- 
steller ftbertrolfeneo  Seestlkcke  nnd  nahm  m  übrigen  den  Beeelttner  dnroli  sdne 
in  den  84  Bildern  bewahrte  Teehnik  ge&ngen. 

LiteresiADte  Anfnalimen,  9  X 12,  hatte  W.  A  Ibers  in  Bremen  von  Syrien, 
Pnlistina  ond  Aegypten  geliefert.  Desgleiefaen  Theedor  H&mmerle  in  Wien, 
der  ebenfidls  mit  einer  Handeamen  Aegypten  nnd  Alenndrien  bereist  nnd  aUe 
intenssinten  llotiTe,  die  eine  NüfUui  ja  dem  Beisendin  in  FttUe  bietet,  auf- 
genommen  hatte. 

Besonderen  Beifall  fanden  die  Arbeiten  anderer  Aussteller.  Victor 
Hämmerle  in  Dornbirn  (Vorarlberg),  der  die  Mühe  nicht  scheute,  mit  einem 
grössern  Stativ- Apparate  die  Dolomiten  und  Gebir-s  Landsetiaitpn  Nord-Tirols 
aus  schwierij^er  Tosition  in  sehr  schätzencwertheu  Alpeu^tndien  vorzuführen. 
Das  gleiche  Lob  verdient  Dr.  Hans  Bennewitz,  in  Magilcburg.  Auch  er 
brachte  Landsobafteu  Iii  grösserem  Format,  offenbar  directe  Aufnahmen,  die  er 
in  Venedig,  an  der  Bivier»  nnd  in  DentseUand  der  Natnr  abglaosefat  hatte. 
Seine  Strasse  in  Venedig,  ver  allem  aber  sein  Ganale  Grande  sind  wirUiehe 
Heisterweike;  darin  hemeht  Stinunnng  nnd  die  Wiedergabe  di«eer  herrliehen 
MetiTo  ist  künstlerisch.  Die  Technik  seiner  Platindmdte  ftUt  insbesendere  beim 
Oknale  Qrande  nnd  Harawald  glinaend  in  die  Angsn. 

Dieeen  Bennewitz' sehen  Platindrucken  sind  nur  an  die  Seite  su  stellen 
die  Leistungen  Otto  Scharf 's  von  der  Trefelder  Geeellsehaft  nnd  die  Arbeiten 
John  Drostes  von  der  Bremer  (tesellschaft. 

Letzterer  hatte  in  seiner  Eigenschaft  als  Vorstandsmitglied  leider  ausser 
'  oncurrenz  ausgestellt  und  konnte  daher,  wie  zwei  andere  Mitglieder  des  ge- 
nauntiMi  Vereins,  nicht  um  den  er&teu  Preis  riugeu,  der  ihm  vermuthlich  sonst 
auch  zugefallen  wäre. 

Dr.  E.  Lore  Dt  in  Hremen  hatte  eine  Sammlung  stotTüch  sehr  interessanter 
und  roiehhaltigor  i'hotographieu ,  meist  grösseren  Formates  mit  malerischer 
Wirtning  und  gutem  BBek  fttr  die  ^edergabe  ausgestellt  In  mehr  als  hondert 
Büdem  führt  er  dem  Besohaner  Sioillen,  Norditalien,  die  spaniaohe  nnd  noid- 
afrikanisehe  Kttste  vor  Angen.  Viele  seiner  Bilder  mSgen  nnter  ftrtlioh  höchst 
sehwierigen  Verhiltnissen  mit  einer  13  X  21  Camera  nnd  SfatiT  anfgenommen 
sein,  so  z.  H.  seine  Meeresstille  und  glückliche  Fahrt,  ein  Motiv  von  der 
sicilianisohen  Ostkttste,  sein  Scirocco  -  Sturm  ebendaselbst,  die  Seesttteke  auf  der 
Rhede  von  Lissabon  und  anderes  mehr.  l>er  Aiis8t<  llor  hatte  sich  seine  eitrene 
Farben  -  Nuance  gewählt;  der  warme  Sepiatun  soiue-  nuittirtcn  .Mignon  -  Pujiiors, 
der  oft  bis  zur  Terra  di  Siena  ging,  war  den  einzelnen  Stimmuugeu  und 
Motiven  geschickt  angepasst. 

Kin  anderer  Aussteller.  Otto  Mayer  in  Berlin,  entzückte  den  Besucher 
durch  seine  unübertr-  ttenön  Moment- Aufnahmen ,  ebenfalls  grösseru  Formates. 

Otto  Bau  in  Berlin  zeigte  in  seinen  in  Heliogravüre- Beproduction  dar» 
geslelltnn  Landschaften  grosse  nnd  lelitfne  malerisehe  Anffasenng. 

Auch  Panla  Holyp's  Blitilieht-Anfhahmen  fraren  teohniich  sehr  ge> 
Inngen:  im  Uebrigen  aber  erschienen  sie  au  gekünstelt 

Pholognphtaebe  lUindMhMi.  ISSS.  11  Heft  ^ 

Digitized  by  Google 


400 


PhotognplÜMhe  fiandsohM.         18d2.   11.  Haft. 


Im  Ganzen  genomm€B  darf  man  die  hier  geschilderte  Aa8Bte]]un<r  all 
wohlgdungen  bezeichnen  nnd  ist  der  Bremer  Gesellsohaft  zu  diesem  Erfolge, 
der  si(>  jedenfalls  ermiitbigcn  wird,  auf  dem  eingesofaliigeneii  Wege  rtstig  weitar- 
zusebreiten,  bestens  xu  gratuliren.  X 



Ueber  Y.  Schumann's 
neue  ultraviolett  empfindliche  Platte  und 
die  Photographie  der  Lichtstrahlen 
kleinster  Wellenlängen. 

Welohe  hohe  Bedeutung  der  in  unserem  Blatte  saent  erwähnten  Erfindung 
V.  Sehnmsnn's  beiziimeseen  ist,  geht  ans  dem  neaeiten  Sitnngibeiifilite  der  fad- 
aerliohen  Akademie  der  WissenselNifien  in  Wien  herm,  ms  welchem  wir  ei^ 
fahren,  daia  Herr  Hofinth  Prof.  V.  t.  Lsng  in  der  mathemaüfoh-natarwiMai- 
•ohaftliohen  COane  vom  10.  November  1892  folgende  Mitthdlong  des  Herrn 
Ingenieur?  Victor  Schuniann  in  Leipzig  über  eine  neue  ultraviolett  empfindliche  Platte 
und  die  Photographie  der  Lichtstrahlen  kleinster  Wellenlängen  überreicht  hat. 

..Die  photographische  Knergie  der  ultravioletten  Strahlen  nimmt  den 
CoIIodiuui-  uud  den  «ielatineplatten  gegeuül>er  von  der  Wellenlänge  200  ji)!  an 
merklich  ab  und  sinkt  nach  der  brechbaren  Seite  liin  dermassen,  dafs  jenseits 
1H.'>.2  jede  Aufnahme  erfolglos  verläuft.  Die  Ursache  dieser  Energieabnahme 
liegt,  wie  ich  spectrographisoh  nachgewieeen  habe,  1.  in  der  Liobtnndordi- 
liwii^  de«  Collodioffls  und  der  Gelatine,  worein  der  liohtempfindliohe  Bo- 
standtheil  des  Platten&benngs,  du  SQberhaloid,  gebettel  ist,  nnd  2.  in  dor 
UndorehlisiiglEeit  der  Lufi,  weiehe  die  Stnhlon  anf  ihrem  Wega  srnr  Platte 
dorehsetzen  mQssen.  beseitigt  man  dieie  beiden  Absorbentien,  dann  erweist 
deh  das  Silberhaloid  für  die  Strahlen  von  200  |i  an  vielmal  emptindlicher  als 
vorher  bei  Gegenwart  des  Kollodiums  und  der  Gelatine,  und  die  photographisohe 
Wirkung  erstreckt  sich  weit  ii)>er  die  seitherige  Lichtgrenze  des  Tltraviolett 
(Wellenlänge  IS.'). 2  nu)  hinaus.  Die  Herstellung  eines  Plattenül^er/.ages  aus 
reinem  llaloidsilber  bietet  grosso  Scliuierigkeiten.  Ein  Verfahren  hierfür  war 
bisher  nicht  bekannt  Nacii  /ahlreichen  Versuchen  habe  ich  ein  solches  ge- 
fanden nnd  dinteh  seil  2  Jahren  alle  Platten  präparirt,  deren  ieh  aur  Beobach- 
tung der  Strahlen  jenseits  der  Wellenl&nge  185,2  bedurfte. 

Die  Luft  läset  sieh  von  den  Strahlen  nur  doreh  Evaeoimng  des  Speelro- 
graphen  femhaHui.  Anf  diese  Weise  habe  ieh  snr  Zeit  an  die  20  Tsnohieden« 
Speetra  weit  über  18.'),2  verfolgen  kennen.  Alle  entwickeln  hier  einen  un- 
geahnten Strahlenreiohthum,  keines  aber  in  so  hohem  Masse,  wie  das  Wasser- 
stotl'licht  der  Geisslerröhre.  Ich  schätze  die  Gesammtzahl  der  von  mir  neu  er* 
schlossenen  VVasserstotTlinien  auf  (i(K1  und  die  kleinst«  ihrer  Wellenlängen  auf 
KKiji  n.  Messungen  hiorfiir  liegen  mir  zur  Zeit  noch  nicht  vor,  doch  habe  ich 
bereits  die  Vurbereitungon  dazu  gt'trniVfn." 

Zur  Erläuterung  demoustrirto  der  Vortragende  ein  aus  Originalplattten 
des  Herrn  V.  Sehnmann  sosammengesetztes  Tableau  des  von  Letzterem  zuerst 
photographirten  Theiles  des  ultravioletten  Wassentoffspeetmms. 


1892.   II.  Heft. 


Photographische  Rundschau. 


401 


Bei  der  YenOikiing  von  NegaÜTea  iat  ?or  aUem  fttr  TSllige  BeseitiguDg 

des  in  der  Sc'hicht  zurückgebliebenen  Fixirsalzos  Sorge  za  tragen;  rerflUirt 
miB  hierbei  /.u  leichtsinnig,  so  ist  das  Gelbwerden  der  verstärkten  Ne,i:;itive 
anTermeidlich.  Man  bade  die  Platten  daher  in  stnrk  verdünntem  Eau  de  .luvelle 
oder  in  Bromwasser  (1  :  .VH))  und  wasche  sodann  gut  ;uis.  Die  Art  und  Weise 
der  Verstärkung  ri<-htet  sicli  daiiMcli.  ol>  der  Zustand  des  Ne^^atives  es  erfordert, 
dass  die  .Jüchter"  verhältnissmässig  mehr  vorstärkt  werden  sollen  als  die  Halb- 
töne (z.  Ii.  bei  überexpuuirten  Negativen)  oder  umgekehi't  die  Italbtüne  melir 
als  die  Ueiiter  (bei  nnterexponirteii).  Handelt  ee  eioh  um  ersteren  Fall, 
80  blflieht  man  das  Negativ  in  einer  LSsnng  von  5  g  Quecbnlbenabttmat  in 
100  com  Wasser  Tollst&ndig  durehi  also  so  lange,  bis  auch  die  hOohsten  Liehter 
v$Uig  weiss  sind.  Man  wiseht  non  unter  der  Brause  gut  ab  und  bringt  das 
Negativ  sodann  in  eine  schwache  Natriumsulfitlösung  (1:10),  worin  man  es 
Jedoch  nur  so  lange  bdftsf^t,  bis  sich  die  Halbtöne  geschwärzt  haben;  ist  diw 
erfolg;:! .  so  si)ölt  man  rasch  ab  und  vollendet  nun  die  Schwärzung  in  einer 
schwarhon  Ammoniaklösung.  Da  letztere  mehr  Kraft  liowirkt  als  Natriumsullit, 
so  werden  die  Lichter  ausgieUigor  verstärkt  sein  als  die  Halbschatten.  Sollen 
aber  die  Halbsi  hatten  verhältnissmässi^  mehr  als  die  Lichter  verstärkt  werden, 
so  schlägt  mau  den  oiitgegougeset/ten  \\  eg  ein.  Man  bleicht  das  Negativ  in 
einer  sehwaohm»  SublimaÜSsong  (1  g  SubUnntlösung  auf  200  com  Wasser),  be- 
ISsst  darin  nur  so  lange  bis  die  HalbtSne,  nioht  abw  aneh  die  hohen  Idehter 
weiss  geworden  sind,  was  man  am  besten  Ton  der  Rttökseite  her  beobaohtet 
weshalb  es  empfehlenswerth  Ist,  das  NegatiT,  mit  der  Schiebt  naoh  abwärts,  lu 
baden,  wobei  es  selbstverständlich  nicht  am  Boden  der  Schale  anfliegen  darf, 
sondern  durch  Glasstreifchen  oder  dergleichen  gestützt  werden  muss .  wäscht 
sodann  gut  ab,  bringt  sie  bis  zur  völligen  Diirchschwärzunir  der  llallitöno  in 
ein  schwaches  Ammoniakbad  und  dann  erst,  nach  ahermali^rem  Waschen,  in 
eine  NatriumsuUitlösung,  in  welcher  sich  nun  auch  die  Lichter  lünreiohend 
schwärzen. 

In  ähnlicher  Weise  verfuhrt  man  beim  Abschwächen.  Aach  hier  kommt 
es  wieder  dmuf  an ,  ob  die  Lichter  der  HalbtOne  mehr  gesohwieht  werden 
sollsn.  Znniohst  gilt  hier  die  Bogel,  dass  die  oonoentrirteren  Absohw&chongs- 
mittel  mehr  die  HalbtSne  angreifen  als  die  Liehter,  wlhrmd  die  stark  ver- 
dünnten  nerat  dis  Liehter  angreifen.  Man  kann  es  aber  nooh  viel  mehr  in  der 
Hand  haben,  die  Wirkung  des  Absohwnchungsmittels  an  modificiren,  wenn  man 
den  Verstärkungspro cess  mit  zn  Hilfe  roft.  Will  man  nnr  die  Lichter  schwächen, 
so  verstärkt  man  das  Negativ  wie  oben  angegeben  in  den  Halbtönen  (also  Durch- 
bleiehung  derselben,  dann  Schwärzung  im  .\mninniak)  und  behandelt  es  sodann 
mit  dünner  Abschwächungslösung.  Bis  die  Halbtiine  hierdurch  a\if  iiire  urspriin^'^- 
liche  Dichtigkeit  zurückgebracht  sind .  werden  die  Lichter  schon  bedeutend 
schwächer  geworden  sein  als  sie  ursprünglich  waren  und  hat  somit  ein  hiu- 


32* 


402 


i«ieli«nd«r  AotglMoli  gtittg«fiindeii.  ümgekehrt  ▼aifiUut  man,  wtim  tf  döh 
darum  handolk,  di»  Lichter  in  ihrer  Kraifl  m  belassen  od«  nur  wanig  absu- 

sohwftohen,  dagegen  die  Halbsi  hatton  l  odoutend  durchslohtiger  zu  machen.  Man 
bleicht  dann  in  Quecksilber  durch  und  durch ,  schwärzt  die  Halbschatten  in 
Natriumsullit,  die  Lichter  aber  in  Ammoniak  und  sotzt  das  Nejrativ  sodann  der 
Wirkung  einer  starken  Abschwäehungslosun^;  aus.  Dio  na<'h  dem  N'orstärken 
ohnehin  schon  verhältnissmässig  dünneren  Hall  -eliatten  werdoii  bereits  im  ge- 
wünschten Masse  an  Kraft  verloren  haben,  ehe  die  Abschwüohuugslusung  wesent- 
lich auf  die  Lichter  gewirkt  hat  Ein  gutes,  normales  Absohwaohongsmittel  be- 
rMt  man  «aa  2  g  Cyankalium,  1  g  Jodkalinm,  1  g  QuecksObttmiblimai  und 
400  com  Walser.  Empfehlcotwwth  ist  aneh  dsr  Farmer'sohe  AlisehwiAlur 
(5  com  rotho  BlatliiigennlilSsiing  1 : 6  imd  100  eom  Fmniatronllfaung  1 : 7). 

Ein  vonBgliohes  Veratarkungs-  mid  gleichzeitig  Absohwächungaverfahren 
ist  daa  folgende  von  Dr.  Stol/e  angegebene:  Das  Negativ  wird  in  einem  Ge- 
misch aus  gleichen  Theilon  Kupfervitriollösung  1  :  l'KI  und  Bronikaliumlösung 
1  :  KK)  vollständig  Lrebleicht,  dann  ^'iit  aliges|iült  und  nun  mit  irgend  einem 
Entwickler  neu  hervorgerufen  bis  es  genügend  Kraft  erreicht  hat 

Zweekmlaaiges  Einstellen  der  Objective. 

In  einem  sehr  interessanten  Aufsatze  der  ^ Photographischen  Nachricliten" 
Tom  28.  Januar  a.  o.,  sind  für  das  zweckmässige  Einstellen  der  Objective  folgende 
wissenschaftlich  begründete  He^'elu  angegeben: 

►  „Um  ein  Objektiv  in  Bezug  auf  Tiefe  der  Schürfe  aufs  vollkommenste 
auszunutzen,  stellt  man  zunächst  ohne  Blende  auf  den  fernsten  aufzunehmenden 
Tunkt  ein,  sehiei>t  dann  die  Blende  ein  und  beobachtet,  wo  nach  vom  die  ge- 
schnittene Seliirfe  aufhört  Dann  lialit  man  die  Blenib  wiedar  liemis,  stellt 
den  eben  gefundenen  Punkt  soharf  ein,  sohiebt  die  Blende  wieder  ein  und  maeht 
die  Anliialune". 

Bei  Portrftts  etc.,  wo  es  darauf  ankommt,  dass  gewisse  Tordere  Det^ 

scharf  werden,  gilt  die  Regel  in  umgekehrter  Form :  ^^Man  stellt  auf  den  vordersten 
Punkt,  web-her  scharf  erscheinen  soll,  genau  ein,  beobachtet  an  welcher  Stelle 
die  Schärfe  nach  hinten  aufhört  genügend  zu  sein  und  stellt  auf  diese  ein.** 
Bei  Aufnahmen  ohne  starke  Abblondung  maclit  sich  dor  Eiutluss  dipsns  Ver- 
fahrens wenigf'r  L'elteiid,  aber  selbst  wenn  man  nur  mit  der  Staubbleude  arbeitet, 
kann  es  zur  Anuoudung  gelangen.  Es  vereinfacht  sieh  dann  bedeutend  und 
die  Regel  lautet :  „Man  stellt  auf  den  fernsten  Punkt,  welcher  scharf  erscheinen 
soll,  genau  ehi,  beobaehtet  an  weleher  Stelle  die  Sehirfe  naeh  vom  aoIhSrt 
genügend  an  adn,  und  stellt  auf  dieae  ein." 

BothM  BIutlangOBaala  nnd  RhodanaBmoBtaB  als  Absehwlekcr. 

NachTraill  Tailor  erluilt  man  ein  gutes  Abschwächungsmittel  durch 
Biliaohung  einer  Iprocentigen  Lösung  von  rothom  Blutlaugensalz  mit  einer  be- 
deutend stirkeren  Ldsung  von  Rhodanammonium.  Hui  darf  dieses  Mittel  aber 
nieht  in  an  starker  Gonoentration  anwenden,  da  es  sonst  die  HalbtSne  sarstOit 
Ein  Vortheil  dieses  Terfahrena  ist,  dass  es  naefatriglioh  kein  so  Isuges  Wisseni 
erfordert  als  wemi  man.  wie  fibUeh,  das  rothe  Blutlaugensals  mit  Natron- 
lasung  miseht 


Dlgltized  by  Google 


403 


ToMMi  Ton  I«fterablMen. 

Alfred  Stiegliti  giebt  in  Anthonj's  Photographie  Bulleliii  tom 
23.  Januar  ibigende  Yonofaiift  nun  Tonen  von  Litenibildem  mittela  Unn- 
Sailen: 

Mfin  expnnirt  ansreicheni  imd  entwickelt  etwas  länisjer,  so  dass  die  Lichter 
etwae  ^^otrübt  sind.  Fixiren  und  Wässern  erfolgt  in  gewohnter  Weise. 

Zum  Tonen  benöthigt  man:  A.  eine  1  procentige  Urannitratlösung,  B  eine 
Iproeentige  Lösung  von  rothem  Blutlaugensali,  C.  eine  Iprocentige  £isenoxyd< 
löBong.   Hiervon  misuht  mau: 

ftr  ChokoI»debrann:  10  TL  A  mit  1  Tfa.  B, 
ittr  Brnon:  5  TL  A  and  1  Th.  B, 
fltar  Bothbrnnn:  Gldehe  Thiile  A  und  B, 
ftr  Both:  1  TL  A  mit  S  TL  B,  hlenni  einige  Tropfen  Elsesiig, 
für  Blaugrün:  Oleiohe  Theile  A  and  B.    (Man  färbt  die  Platte  sehr 
dunkel  nnd  dicht,  wormf  iie  ö  Minuten  in  1  TL  G  mit  6  TL  Wasaer 
gebadet  wird), 

fftr  Blau:  Gleiche  Theile  A  und  B.  sorlann  ö  Minuten  baden  in  C. 
Will  man  den  erzielten  Ton  wieder  entfernen,  so  taucht  man  die  Platte 
in  dünne  Cyankaliumlösung  und  wäscht  sodann.    Der  vorherige  Zustand  wird 
dadurch  wiederhergestellt  und  man  kann  neuerdings  tonen. 

EnMeUnnff  8«kwaeii  «iMpIrtor  ArisMnieke. 

Für  sehwaeh  aneoi^  Axiatodraeke  wird  folgender  Entwickler  empfohlen: 
Waaaer  100  com, 

Natriumlösung,  conoentrirte  10  n 

Essigsaure  Natronlösung,  20procentige  .      6  ^ 

Citronensäure- Lösung,  20procentige  .    .  5 
hierzu  kommt  1  g  l'}Toi:allol  oder  10  ccm  einer  lOprocontigon  P.ira-amido- 
phenol- Lösung  oder  einer  l(>  itroeentigen  alkoholischen  H\ droehinonhisung. 

Hierauf  bringt  man  das  Bild  in  Wasser,  dem  ein  wenig  ritronensünre 
gQgeeetzt  wurde,  wonach  man  im  Tontixirbude  tont.  Man  erzielt  desto  grösaere 
W^ohheit»  je  weniger  man  anoopiit  nnd  je  länger  infolge  deeaen  die  Bilder  im 
Entwiokler  (den  man  in  dieeem  Falle  mehr  verdflnut)  bleiben. 

Enifenirag  tob  Gelbaehleler. 

Man  fertigt  eine  kaltgeeittigte  Ldsung  (40— fiOproo.)  von  Fiximatron  in 
gleichen  Theilen  Olyoerin  nnd  Waaaer.  Dieae  breitet  man  mit  einem  Pinael 
anf  dem  au  entfärbenden  Negati?  ana  und  liaat  aelbea  in  wagereehter  Lage 
liegen. 

Je  naeh  dem  Grade  der  fielhnirbung  dmeii  ea  kOraere  oder  längere  Zeit, 
(bia  SU  24  Stunden)  bis  dae  Negativ  geklürt  ist. 

Anwoiduf  hdaaea  Waaaera  IVr  CUoraHber-Collodlon-BOder. 

A.  W.  Olark  empfiehlt  im  „SL  Lonia  and  (Janad.  Photognpher",  Jannar 
1892,  die  Ohlorulber-Oollodion-Copien  Yor  dem  Tonen  in  hdaaea  Waaaer  su 
bringen,  wonaeh  aie  aieh  weder  rollen  noch  brechen   Man  weehaelt  daa  heiaae 

Wasser  viermal  und  tont  mit  wenig  («old ,  da  der  Process  sehr  schnell  fort- 
aehraitet  Beim  Waaehen  und  Trocknen  bleiben  die  Copien  vollatändig  fiacL 

Digltized  by  Google 


404 


Pliotogrtpliiaoli«  Budstlno.         1892.  11.  Heft 


Dr.  Stolze  brachte  in  No.  29  der  „Photograpliisoheii  Nacb- 
riohten*  eine  eingehende  Bespreohnng  dei  Anidol-Entwlekleri, 
nas  weleher  wir  nachstehende  interessante  Hittheilnngen  repro- 
dueiren:  „T>u  Ajnidol  ist  ein  Körper,  der  in  Mengen  entwiekelnd  wiikt,  wie 
sie  sonst  nor  bei  den  alkalisohen  Entwidklem  ▼orfconunen.  Aber  es  reagirt 
siiuer  nnd  darf  nieht  in  allnlisofaeii  Lösungen  benutzt  werden,  welche  unfehlbar 
dichten  Schleier  erzeugen.  Es  gehört  daher  eigentlich  mit  dem  Eiaonoxalate  in 
die  Classe  der  sauren  Entwickler,  ist  über  sonst  total  von  denselben  verschieden. 
Soino  entwickelnde  und  reducireiide  Kraft  ist  sehr  ^oss,  grösser  fast,  als  die 
aller  anderen  bekannten  PJntwickler.    Das  Keoept  lautet; 


Das  BUd  eneheint  sehneil  und  kriflig.  Vermehnmg  des  Natrtnmstilllts 
erhöht  dieWirkiing  und  giebt  die  feinsten  Details  bei  grffsst»  Kraft.  Aber  der 
Entwickler  ist  in  dieser  Form  >Yenig  haltbar  und  wegen  seiner  gewaltigen 
Energie  sc  hwer  zu  überwachen.   Durch  weiteres  Verdünnen  wird  er  bequemer 

zu  handhaben  und  ist  somit,  selbst  bei  schneller  Entwicklung,  einer  der 
billigsten  Entwickler.  Kin  Mangel  ist.  dass  sich  die  ferti^re  Lösnnfi;  nicht  lansre 
hält,  jedenfalLs  nicht  länger  als  IJodinal ;  wetzen  der  sehr  leichten  Löslichkeit 
des  Amiilol  ci{;not  es  sieh  dagegen  besonders  zur  .\nfertigung  von  Patronen. 
Allen  alkalischen  Entwicklern  gegenüber  hat  es  den  Vorzug,  die  Schicht  nur 
wenig  anzugreifen  und  zu  lookern,  was  bei  staikem  Alkaliziuats  sonst  leicht 
geschieht  nnd  snm  ^Snseln  fühii  Wire  es  möglioh,  eoneentrirte  haltbare 
Ldsungen  davon  henustellen,  die  doreh  einen  einütehen  Znsiti  wst  ihre  redn- 
oirende  Kiaft  erhslten,  so  wftre  der  Amidol- Entwickler  vislleieht  der  beste  ond 
denkbar  bequemste,  zumal  da  er  auch  für  Bromsilberpapiw  wunderbare  Kraft 
und  Feinheit,  verbunden  mit  Schnelligkeit  der  EntwioUoiig  nnd  sohOnem 
Tone  giebt. 

In  der  That  habe  ich  Mittel  gefunden,  diesen  Zweck  zu  erreii  lien.  Kder 
sntrt  in  .seiner  Hosprechunir  des  Amidol,  dass  Säurezusatz  die  Wirkung  desselben 
ht  ianit.  Von  dieser  Eigenschaft  kann  man  nun  Gebrauch  machen.  Die  meisten 
Süurezusätze  sind  freilich  ungeeignet;  ganz  TonrefTlich  bewiihrt  sich  aber 
Rohweflige  Siiiire.  Seilt  man  die  LSsung  mit  Ealinmmelibisiilfit  statt  mit 
Natriamsiililt  an,  so  entwickelt  dieselbe  so  gut  wie  gar  nieht  nnd  nimmt  aneh 
aus  der  Luft  den  Sauerstoff  sehr  langsam  an£  Giebt  man  nun  aber  eine  Lösung 
von  zwei£ftob  (ssorem)  kohlensaurem  Kali  lunzu,  so  bOdet  sieh  neutrales  Kaliam> 
suKit ,  welches  —  je  nach  der  Menge  des  Zusatzes  —  entweder  in  Gegenwart 
von  KaliummetabisulHt  oder  von  zweifach  kohlensaurem  Kali  oder  allein  vor> 
banden  ist.  Je  voUständicer  die  Neutralisirung  stattgefunden  hat,  um  so  energischer 
reduoirt  die  Lösung.  Wird  die  Grenze  überschritten,  bei  weleher  alle.«?  Kaliiim- 
metabisullit  in  neutrales  Sulfit  verwandelt  ist,  liat  man  also  zweifach  kohlen- 
saures Alkali  im  Ueberschuss,  so  wirkt  dies  keineswegs,  wie  die  einfach  kohlen- 
sauren Alkalien,  schleierbildend,  sondern  im  Gegentheil  klarhaltend  und  kr<iftigend. 
nieht  aber  wie  bei  alkaiisehen  Entwioklem,  hemmend.  Zu  beaohten  ist,  dass 
wihrend  des  Zusabses  des  sweiliMh  kohlensauren  Kalis  eine  lebhafte  Kohlen- 
sioreentwickiung  stattfindet  und  dass  man  daher  die  PhUte  erst  hinainlagen 


Destillirles  Wasser 
Natriumsulfit .  . 
Amidol.  .  .  . 


lOÜO  ccm, 


60  g, 
5g. 


mi2.    11.  Heft.         Photographisehe  Bundsobiu.  406 


darf,  wenn  die  Gasentwicklung  beeDdel  iBt,  da  sich  sonst  Bläschen  auf  derselben 
bilden,  die  dem  Miedsnehlag  einoi  giieslicheii  Ohanktor  geben.  Als  bestes 
.Beoept  had  ich: 

A.  Deetillirtos  \\  asser  lÜO  ecut, 

Kaliummetabisultit  25  g. 

Am  Idol   ä  g. 

B.  Destillirtes  Wasser  100  com, 

svroifiMh  koUeDsanres  Kali ....    20  g. 


Fttr  dan  Oabraneh  aetit  man  sa  100  cem  gewOhnlieheni  Waaear  10  eom 
Lösung  A  und  6  bis  60  eom  B.  Auf  diese  Waise  steigert  mm  die  Wirkung 
des  EntwiaUen  in  ganz  ftbarrasobendar  Weise.  Mit  dem  geringen  Zusati  ver- 
mag man  total  übercnpirte,  mit  dem  starken  soln  kurz  belichtete  Bilder  zu  ent- 
wickeln. Will  man  Bilder  von  unbekannter  Belichtung  sicher  entwickeln,  so 
-jiobt  man  zunächst  den  kleinsten  Zusatz  von  B.  Ist  er  nicht  ausreichend,  so 
giosst  man  den  Entwickler  al»,  fügt  mehr  B  hinzu  —  die  Kohlensäureentbiiidung 
geht  sehr  schnell  vorüber  —  und  giesst  ihn  wieder  auf.  l)a.<?  setzt  man  fort, 
bis  das  Bild  mit  richtiger  Kraft  tertig  Iht.  Ist  die  Belichtung  normal,  so  ge- 
nügen 20  com  B.  Fflr  Brouisilberpapier  ist  die  zwei-  bis  dreifache  Menge 
Wasser  zo  ndiman. 

leb  habe  nun  nodh  dan  Naehweis  in  ftbren,  das«  LOsund  A  eine  ganflgesde 
Haltbarkeit  besitat.  Bs  wurden  10  eem  derselben  in  dn  olTenes  Beagansglaa 
gegossen  und  eine  Woche  lang  darin  beiseite  gestellt.  Dann  wurde  ein  Ent- 
wickler 200  com  Wasser ,  10  ccm  Losung  A  und  20  ccm  L«>sttngB  angesetzt, 
und  ein  Blatt  Brouisilberpapier  darin  'entwickelt.  Dm^  Bild  erschien  schnell 
und  brillant,  i;;inz  wie  mit  frisch  angesetzter  Lösung.  Dann  wurden  na.  h  otwa 
10  Minuten  Pause,  nochmals  20  com  Lösung  B  beigefimt  l)as  Bild  war  nocli 
bedeutend  brillanter  und  reicher  an  Halbtönen.  Mit  kcim  m  ;uideren  Entwickler 
kuunte  bei  derselben  Belichtung  ein  auch  uui  aunäheind  ähnliches  Bild  erzielt 
werden. 

loh  stdie  hiemaah  nicht  an,  den  Amidol- Entwickler  für  ganz  ansser- 
ordentlieh  leistungsfthig  au  erkliren  In  der  von  mir  beschriabsnan  Zusauiman- 
setzung  bietet  er  den  Yottliail  sehr  eonoentrirter  Lösnngwi,  veibnnden  mit  grosser 
Ualtbarketft.  Von  allen  mir  bekannten  Entwicklern  gewährt  er  in  dieser  Form  wohl 

den  grossesten  Spielranm.  indem  er  es  inüglich  macht,  durch  grossen  Wechsel 
in  der  Menge  des  Zusataes  der  Biearbonatlösnng  die  längsten  und  kürzesten 
Belichtungen  angemessen  zu  behandeln  und  schöne  Bilder  zu  entwickeln.  Dass 
der  Entwii  kler  daiiei  die  Schicht  und  die  Finger  gar  nicht  augreift,  ist  ein 
sehr  hoch  zu  B>  h;it/,en«lor  Vortheil. " 

Kine  wichtige  Ergänzung  dieser  Bemerkungen  ist  in  Nn.  32  der  „Photo- 
graphischen Nachrichten*  enthalten:  „Es  ist  eine  bekannte  Thati>ache,  das.s  bei 
heissem  Wetter  die  Oelatiuesohiehten  im  Entwickler  und  in  den  nachfolgenden 
Büdem,  sich  lilufig  stark  erweiehen.  Besondais  bei  BromsUbergdatinepapier 
kann  dies  recht  unbequem  werden,  indem  die  Schicht  bei  BerQhmng  mit  den 
wannen  Fingern  geradezu  schmilzt.  Auch  bei  Glasplatten  kann  leicht  auch  ein 
KrSnseln  der  Schicht  die  Folge  de-  Uclielstandes  sein.  Man  hat  um  dem  ab- 
zuhelfen, wohl  ein  (ierbebad  vor  deui  Entwiuklangsbade  empfohlen  und  bei  dem 
Entwickeln  mit  Eisenoxalat  lässf  >ich  Chromalaun  selir  wohl  hierHir  verwenden, 
äeine  üauptwirkung  tritt  aber  imuer  erst  nach  dem  Trocknen  der  Schicht  ein, 


Digitized  by  Google 


406  Ph«lognphisobe  RoDdeohau.  1892.    11.  Heft 


und  dinn  iit  ueh  das  gfltnnnto  Otibebad  eine  UnbeqnemUchkeii  Dw  Hbrigin 
Entwiokler,  welohe  »IkaUieh  reagiren,  veilngen  neli  mit  den  gultenden  Agenfien 
eohleeht 

Anden  mit  dem  saaer  reagirenden  Amidol.  Hier  habe  ich  dnrcl)  Ztig»tz 
von  Cliloialiuninium  zur  Hervorrufiing  recht  zufriedenstellende  Resultate  erhalten. 
Ich  verfaliro  so,  da-!.s  ich  don  Entwickler  nur  mit  der  halhon  Wassermenge  an- 
sct/f  und  dann  ein  gleiches  Volum  oinor  1  proceutifion  Chloraluminiumlösnnir 
ziiset/o.  Kino  entstehende  Uiiic-liige  Trüimng  ist  belanglos.  Die  Eutwickiiing 
geht  infolge  der  eintretenden  Oerbnng  der  Soliieht  etwas  langsamer  vor  sieb, 
bringt  aber  genao  dleeelben  Details  wie  ohne  den  Znsats  hemu. 

Man  kann  so  behandelte  Bflder  swisehen  FUeeapi^er  •  oder  bei  Tempe- 
rataren  troeknen,  bei  webhen  yon  niohtgegeibten  die  Schioht  abiehmiliL  Der 
wundervolle  tiefachwarze  Ton.  welchou  mit  Amidol  entwickelte  Bromsilberhilder 
zMgen,  leidet  durch  das  Chloraluminium  nicht  im  Geringsten  und  ieh  halte  diese 
Modiflcaäon  daher  f&r  nne  sehr  ufttaliche." 

 ^-m^  

A  Ä     A  Ä  Ä  A  A  Ä  A  A  A  A  >■  A  A  A  A  A  >  A.  A  A  A  A     A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A  A 

Club  der  Amatenr-Photographeii  in  Wien.  ~i 

Ende  October  d.  J.  hat  der  Club  seine  neuen  Localitäten  belogen.  Die» 
selben  sind  im  Centrum  der  Stadt  (I.  Elisabethstrasse  1,  Ecke  der  TerlSngerton 
Kämthnerstrasse,  l.  Stock)  geloiren  und  ist  deren  Einrichtung  dne  ebenso  TOr» 
oehmo  als  zweckmässige,  den  Bedürfnissen  entspreehoivlo 

Vom  Eingang  aus  gelangt  man  durch  ein  Vorzinimor  in  den  Salon,  dessen 
colossales  mit  worthvollcn  Gobelin -Vorhängen  geziertes  Fenster  in  die  KUrnthner- 
strasse  mündet.  An  den  Wänden  eine  Anzahl  vorzüglicher  Bilder  in  sehr 
grossem  Format,  wahre  SehenswOrdigketten,  die  der  Club  Ton  der  Ausstsl- 
lung  kflnstleriaeher  Photographien  1890  erworben  hat«  u.  A.  Arehiteotor- 
aufnahmen  von  Frau  Ershenogin  Maria  Theresia,  Portraüstndien  von 
Buroheli,  Alpin«  Aufiiahmen  Ton  Vittorio  Bella,  Genrebilder  von  Frank 
S\itclifTe,  ein  colossales  Architecturbild  von  Anselm  Sohmit/.,  darstellend  das 
Stiegenhaus  im  königliehen  Schlosse  zu  Brühl,  Jagdsoenen  von  Dr.  F.  AI  all  mann 
und  Srna,  ferner  ein  reizendes  Portrait  der  Erzherzogin -Protectorin 
Maria  Theresia,  ausgeführt  im  k  u.  k.  llofatelier  rh.  Scolik  etc.  etc. 
Siimmtliche  Bilder  sind  in  hellen  Rahmen ,  die  sich  wirkungsvoll  von  der 
rothen  Taiieti'  abheben.  Der  Hoden  ist  parquettirt,  die  Decke,  von  der 
ein  kleiner  Lustor  herabhängt,  getafelt.  Fauteuils  und  Divans  sind  aas 
rothem  Sammt,  die  Stahle  und  Tische  mit  rothem  Leder.  Einige  Albomi 
und  ein  Stereosoopkasten  bieten  dem  Besucher  isaUreiehe  Proben  der  photo- 
graphisohen  Leistungen  msehiedener  Clubmitglieder.  Die  splendide  Bin- 
richtung  dieses  Salons  verdankt  der  Clnb  der  Munificenz  des  Horm  Baron 
Nathaniel  Bothsehild.  Ans  l.lio^s«  iid  an  den  Salon  betindot  sich  das  geräumige 
Versammlungssimmer,  in  welchem  die  allwöchentlichen  Sitaungen  (joden  Samstag 


Digitized  by  Google 


1892.  11.  Heft.  Photograpliisohe  BimdaohM. 


407 


Abend)  stettfladoi  und  welches  gleichseitig  ab  ReetennfioiiB-  und  Spieliliiimer 
dient  Drei  Winde  dieeee  durch  swei  Feoeter  erhelUen  KMunes  werden  von 
gronen  mit  01asttifiren  Tenehenen  Sohinkieteii  eingenonmen,  In  welchen  die 
gelegentlich  der  Samstegveneaimlnngen  eor  Amstellang  gelingenden  Bilder  etc. 

untorgebraoht  werden  uiul  bis  zur  nächsten  Versammlung,  also  eine  gante 
Woche  lang,  verbleiben.  Vor  diesen  Kästen  sind  mehrere  electriscbe  Lampen 
anprebracht,  deren  jedo  mit  einem  Reflector  versehen  ist.  der  alles  Licht  auf  die 
Rahmen  wirft  und  gleicli/.eitig  den  Augen  des  Beschauers  Schuti  gewährt. 
Ausserdem  sind  auch  in  diesem  Zimmer  einige  hervorragende  photographisclie 
Arbeiten  von  Robinson  u.  A.  in  geschmackvollen  ivahmen  vorhanden.  Aus 
dieeem  Räume  gelangt  man  in  das  Bibliotheksummer,  in  welehem  der  reiche 
Büehenehats  dee  Olabe  sowie  aneh  deeaen  groeae  Bilderaamnihing,  in  zahl* 
reichen  Happen  Terwahit,  Plals  geftniden  hai  Daeelbst  ist  auch  ein  eleganler 
Sehreibtisch«  mit  allen  NMhigen  veraorgt,  efai  langer  Leeetiaoh,  an  den  Winden 
Portraitstudien  von  Antonio  Rnffo.  An  den  beiden  Fenstern  bogengrosse 
Diapositive,  in  der  Ecke  neben  der  ThQre  eine  Staffelei.  Separirt  tod  diesen 
R&umen  befindet  sich  das  Secretariat,  in  welchem  die  Verwaltungsgesehiift«  des 
Clubs  erledigt  werden.  In  sämmtlichen  Clubräumen  ist  olectrisches  Glühlicht 
(gegen  .')<)  Flammen)  installirt  und  besteht  die  .Vbsic-ht,  in  der  Folge  auch  einen 
grossen  Projectinnsapparat  mit  elektrischem  Lichte  anzuschaffeu.  Kine  Zierde 
sämmtlicher  Zimmer  sind  deieu  schmucke  Kachelofen.  Ein  nettes  kleines 
Laboratorium,  «n  Dienerzimmer  und  eine  Eaffeek&ohe  TonroUstindigai  daa  neue 
Heim  des  Olobs,  wdchss  unstreitig  bei  weitem  sehSner  und  bequemer  Ist  als 
das  Tenge  und  einen  sehr  bshagliehen  Auftnthalt  bietet 

Das  Atelier  ist  im  Hintertreet  des  Hansee  belegen  und  hat  daher  einen 
anderen  Aufgang.  Es  befindet  sich  im  vierten  Stookwerke  and  ist  mit  den 
Qbiigen  Localititen  telephonisob  ferbnnden.  3Iit  Hintergründen,  Stallte,  Gar- 
dinen, transparenten  Blendrahmen  und  guten  Apparaten  bestens  ansgeetattet, 
y  m  lang  und  m  breit,  Nordlicht,  entspricht  dieses  Atelier  allen  Anforderungen 
aufs  beste.  Desgleichen  ist  auch  das  Duukolziramer  sehr  gut  eingerichtet.  Ein 
Vorraum  dient  als  Warte-  uud  Ankleidezimmer  und  befindet  sieh  daselbst  auch 
ein  grosser  Schrauk  mit  versperrbaren  Fiichern  in  welchen  jedes  Mitglied  gegen 
Entrichtung  einer  kleinen  Gebähr,  Negative,  ObjecüTe  u.  s.  w.  aufbewahren  kann. 
Spiterhin  dOrfte  der  Glub  noch  einige  Zimmer  im  ersten  Stockwerke  hinan- 
gewinn«!  und  wird  dann  ein  aweiter  Ausgahg  Toihandsn  sein,  Ton  welehem 
ans  man  direct  auf  die  sum  Atelier  führende  Trq>pe  gelangen  kann. 

Die  Preise  fhr  die  Erfrischungen  sind  iusseiat  missig  gesteUt  (Kaffee, 
Ghocolade  oder  Theo  30  kr.,  Liqeure  10— 80  kr.,  Malaga-Wein  80  kr.,  Pilsenerbler 

das  Glas  12  kr  ),  Kartengeld  ist  pro  Si>ielparthie  zu  entrichten:  Whist  1,20 fl. 
Piqnet  40 kr.,  Bezique  (4  Spiele)  2ä.,  Tarok  S()kr.,  Pr^f^rence  40 kr.  (Ueber- 
spielte  Karten  die  Hälfte.)  Domino  und  Schach  stehen  zur  freien  Verfügung. 
Die  <  "lublocalitäten  sind  täglich  von  S  Uhr  früh  bis  !>  Uhr  Abends  L^eöfTnct 
und  stehen  sammt  allen  Einrichtungen,  Apparaten  u.  g.  w.  den  Mitiiliedom  zu 
frei<'r  Disj-osition.  Der  <'ustos  dos  Clubs,  ein  tüchtiger  Photngraph,  ist  namentlich 
Anfängern  jederzeit  mit  Kath  und  That  behilflich.  Das  Atelier  wird,  wenn  kein 
Uitglied  dttin  anwesend  ist,  um  4 Uhr  geschlossen.  Am  Ostersonntag,  Plingat- 
sonnlag  und  Christfesttag  bleiben  die  Loealititen  gesperrt  Oharfreitag,  Christ- 
ahend  und  Syheeter  wird  um  4  Uhr  Kachmitlagi  geschlossen.  Durch  Hite^eder 


Digitized  by  Google 


406 


Photographisclie  Rundschau. 


1892.    11.  Heft 


emgsfilliite  Gäste  haben  Zotritt  und  zwar  nur  mit  Gftstkftrteii,  welohe  auf 
Tarlangen  vom  Präsidenten  aasgefertigt  werden. 

Gleichzoitig  mit  der  Tebersiedelung  dos  Clubs  trat  auch  der  neue  Ver- 
sanimlungsmoihis  iu  Kraft,  nach  welchem  anstatt  dor  bisherigen  monatlichen 
IMenar -Versammlungen  nunmehr  allwöchentlich  jeden  Samstag- Abend  eine  Ver- 
sammlung mit  kurzem  Prognimme  stattfindet.  (Die  gesehälflichen  Angelegen- 
heiten des  Clubs  werden  stets  in  der  letzten  Samstag-Versammlung  eines  jeden 
Momtl  irledigt.)  Ebenso  wtrden  woh  keine  separaten  Einladungen  für  die 
eimeliMii  Vemmmlimgeii  melir  ansgegeben,  sondern  erhalten  die  Mitglieder 
za  Anftmg  jeden  Monats  das  Ftegramm  ftr  die  niolisten  fier  Woo1ien?eiBaaun> 
Imigen  sugesandt 

Von  Neujahr  1893  an  soll  gänzlich  von  der  Aussendimg  von  Einladangeo 
^^esehen  und  das  Programm  durch  die  „Phot.  Rundschau''  mitgethoilt  werden. 

Es  haben  bereits  filnf  WoohenTenammlungen  stattgefunden  and  zwar  mit 
folgendem  Programm: 

Samstag,  20.  Octobsr. 

Genehmigung  des  Protoeolles  der  Plenamrsammlung  vom  14.  Mai  1892.  — 

Mittheilungen  des  Präsidenten.  —  Aufnahme  neuer  Mitglieder.  —  Vorlage  neuer 
Piiblicationen.  —  Vortrag,  gehalten  von  Herrn  Anton  Einsle,  „Das  neue 
(besetz,  betreffend  das  l  rheberrocht  an  Werken  der  Literatur.  Kunst  und  der 
Photographie",  beurtheilt  vom  Standjmnkte  des  Amateiirphotographen  —  Vor- 
lagen der  Photügraphischeu  Manufactur  K.  Lechner  (Herr  Wilhelm  Miillor): 
Ober- Ingenieur  Pollak's  Phototheodolit  ans  ran  Alnmininm;  Messtisoh  vom 
k.  u.  k.  Haaptmsnn  Arthur  Freiherm  r.  Hftbl;  Kodsk- Camera  mit  Anhang 
Air  Troekenplilten.  —  Antrige  und  Interpellalionen. 

Samstag,  5.  November. 

Oberlieutenant  Iiudwig  David:  a)  Vorlage  von  Platin- Sepiadnioken, 
Platin -Schwandmcken  nnd  BQhler*sohen  Mignonpapiercoplen.  Vergleiehmide 
Versuehe  sammt  Vorlagen;  b)  Vorlage  der  Leehner'sehen  Univsnal-Oamera 
System  David.  —  Vorlagen  der  Photographisehen  Manu&etnr  B.  Leehner 
(Herr  W i  1  h el  m  M  ü 1 1  e r) :  Werner- Camera  mit  neuem  Schlitz -Versohluss  (System 
Edwarde);  Hesekiel's  Patent- Spiegeloameia;  Eastman *s  Solio-Papier. 

Samstag,  12.  November. 

Vortrag,  gehalten  von  Herrn  Professor  Hans  Waaek:  „Die  Selbst- 
präparalion  von  Platinpapier** ;  Liehtdmeke  auf  Pyramidenkom-Papier  von 
J.  Schober  in  Karlsmhe,  vorgelegt  von  Herrn  Oharies  Seolik. 

Samstag,  den  19.  November. 

Vortrag,  gehalten  von  k.  n  k.  Begterongsrath  Ottomar  Volkmar:  „Das 
photographische  Atelier  im  Keller  der  neuen  k.  k.  Hof-  nnd  Stnatedmekarei  in 
Wien."  Ansstellnng  versehiedener  Bilder  nnd  photographiseher  Nenheitsn. 

Samstag,  26.  November. 

Gsnehmigang  des  Protoeolles  der  Versammlung  vom  29.  October  1892.  — 
Mittheilongen  des  Priaidenten.  —  Anfiiahme  neuer  Mitg^eder.  —  Vorlage  neaer 
Pnblicationen.  —  Charles  Scolik  Vorlage  von:  a)  Verg^eiehsode  Versaohe 
mit  verschiedenen  nenen  EntwicUem;  b)  Veitnohs-Anfiiahmen  anf  Thomas* 
„SandeU-Platee". 


1892.  11.  Heft.  Photographisohe^Rondsdum. 


400 


Der  Besuch  dieser  Versammlangen  war  ein  sehr  reger,  wie  denn  iiberhaupt 
der  Club  jetzt  stark  Arequentirt  wird.  In  der  Janoir-Namiuer  onseres  Blattes 
werden  wir  linko^isehe  AblkQdimgeii  der  Tenetiiedeiieiii  OlabloeaUtiteii  brisgen 
ond  Moh  das  Pkognimn  fbr  die  oiobsten  Znsiminenkttnfa  mittheQeD. 

 #€SSH  ^ 

W   Photograpiusche  GeseUschaft  zu  Hallei^ft.  S.  j| 

ProtocoU 

der  X.  Sitrang  der  Phoiographigehen  Gesellschafl  sa  Halle  a.  8. 
am  Montag,  den  17.  Oetober  1892,  Abends  8  Uhr, 
im  Hotel  „mm  goldenen  Bing". 

Taget  •  Ordnung. 

1.  Bericht  des  Vorsiisenden  über  das  abgelaufene  Verein^ahr.  —  2.  Beohnonge- 

leguDg  dee  Schatzmeisters  und  Entlastung.  —  3.  Vorstandswahl.  —  4.  Herr 
Dr.  Braun  schweig:  IVter  Versuche  mit  Argentotyppapier  —  5.  Demonstration 
von  Apparaten  und  AussteUiingagegenständen.  —  6.  Literatur.  —  7.  Kleine  Mit- 
tbeilangcQ  aus  der  l'raxis. 

Xa<;hdem  Herr  I>r.  Brauns ohweig  einen  kurzen  Bericht  iil-er  d;is  ab- 
gelaufene Vereinsjahr  gegeben,  erfolgt  die  Keohnuugsle::ung  und  Kutiastung  des 
SehatimeiBten.  Die  Qeeellaohaft  hat  nach  der  Abrecimuug  desselben  ein  Ver- 
mögen von  846  Mk.  54  Pf.  (Ein  genaoer  Berieht  wird  den  Mitgliedsro  in 
niehster  Zeit  gedroekt  lugehen.) 

Bei  der  non  folgenden  Yontandswalil  worden  gewfthlt: 

Herr  Dr.  med.  Braun sehweig  ala  enter  Yoraitiender  mit  19  von 
21  Stimmen, 

Herr  Dr.  phil.  Hie  hm  als  zweiter  Vorsitzender  mit  17  von  28  Stimmen, 
Herr  Buchhändler  K.  Knaji]»  als  SchriftfQhrer  mit  17  von  '1\  Stimmen, 
Herr  Apotheker  Sohne  ke  als  Schatzmeister  mit  21  von  25i  Stimmen, 
Herr  I>irector  Dr.  PI  et  tn  er  mit  15)  von  2'1  Stimmen, 
Herr  Privatdozent  Dr.  Schmidt  mit  21  v(»n  22  Stimmen. 
Angemeldet  wurden  die  Herren  Dr.  6 runer t,  1.  Assietensant  der  Ohren- 
klinik; Dr.  E.  Weber,  1.  Aüiitennnrt  der  medielnisehen  Klinik;  Profeieor 
Dr.  Lttdeeke,  dae  Laadw.  Institnt  der  Uni?eisii&t  Halle  ond  Dr.  Hermann, 
Niettoben. 

Herr  Dr.  Rraunsehweig  berichtet  fiber  seine  Versuche  mit  Argento^- 
papier.   Herr  Knapp  legt  im  Anschluss  hieran  einige  Copien  dieses  Papiers  vor. 

Die  Hetheiligung  an  dem  7.  Punkte  der  Tagesordnung  ..Kleine  Mittheilungen 
ans  dor  Pra.xis"  ist  ausserordentlich  zalilreich.  Zunächst  entspinnt  sich  auf  An- 
regung des  Herrn  Dr  Bichm  eine  infen^ssaute  Discussinn  üher  die  Vorzüge  resp. 
Nachtheilo  des  Aristo-  gegeniil)er  dem  < 'elloidinj)apifr.  Hierauf  üeigt  Herr 
Dr.  Brauuschwoij^  einen  von  ihm  combiuirteu  t'opin ahmen  und  Herr  Huch- 


410  l'hotographische  Hundscbau.  1892.    11.  Heft. 

hiadler  K.  Knapp  mftcht  aof  die  besonders  kTäfti«:  wirkende  Verstärkiingsmethode 

aufmerksam,  das  mit  Sublimat  weiss  gefärbto  Negatl?  in  einem  der  bekannten 

nlknÜBcbeQ  Kntwii-kler  nochmals  zu  entwickeln. 
AusL'eatellt  lesj).  vor;;efi'ilirt  wurden: 

Von  Herrn  l>r.  Brauuschweig  2  Ciimerus  des  Tischlermeisters  Benzin  in  <iürlitz, 
„      „   Bucbh.  K.  Knapp  4  Cameras  von  mittig  &  Sohn  in  Dresden, 
„      „  Apotheker  Sohneke  die  Blitriiehtlampe  „Eleetra**, 
n      „  Paul  Hiith  Anfiialiniin  von  Tirol  und  der  üng^gend  von  HaUe, 
„      „  Lndw.  Plettner  Attfitahmen ans  dorBiaiinkolilaienib« DSnteimti vnd 
„     „      Potaelt  Innen »Aofnahmen  dee  Monopol. 

 ■  i-cOt  ■ 


Zu  unseren  Kunstbeilagen. 


ad  XLn.  Ringe- Ringe-Reia.  Immer  aUguneinor  wird  die  kftnet- 
lertsehe  Pliotographie,  immer  nUreieher  ihre  Jünger,  immer  hiaüger  die  Anf- 
nahmen,  die  im  Stande  aind,  den  Vergleich  mit  gaten  Leistungen  der  zeich- 
nenden Künste  aus/.uhalten.  Auch  das  vorliegende  Genrebildchen  ist  ein  soleheo 
MeisterstQck ,  das  als  tret)'liche  Vorlage  für  ähnliche  Versuche  dienen  kann. 
Dio  allorliel'sten  Geliirgskinder  in  ihrer  schmucken  Tra*'ht,  die  sich  soeben  die 
lliindciicn  /.um  Hingelreigcn  reichen,  und  elienso  die  übrigen  Personen  sind  in 
StcUuu^X  und  Gtberde  völliir  un^'e/Avungen  uud  dio  landschaftliche  ümgeliung 
mit  dem  aus^^es{irochen  t}Tolerischen  ('hara<-ter  (sogar  das  oliligate  ..Marterl" 
fehlt  nicht)  stimmt  durchaus  zu  der  ebenso  lebendigen  als  anmuthigon  Soene. 
Die  auch  in  teehniadier  Hinsichl  Tonftgliohe  Anfiiahme  worde  von  Herrn  k.  o.  k. 
ArtUlerie-Okerlientenant  Ludwig  David  mitteil  der  von  ihm  eoastmirten  Univertal- 
Oamera  (Zeiss*  Anaeligmat,  Serie  HI,  No.  5)  bewerkstelligt.  Die  Reprodnction 
( Heliogravüre)  wurde  in  gewohnter  Meiitenchaft  von  der  Euurtaoetilt 
J.  Blechinger  in  Wien  besorgt. 

ad  XL.  Morgenritt.  Dieses  hübsche  Bildchen  entnehmen  wir  einer 
Serif  YortrelTliohor  Momontatifnalimen,  die  Herr  Dr.  -loseph  Friedrich  in 
Wien  mittels  Ficlitnor's  .Kxcolsior"- Camera  (mitOoorz'  Lynkeioskop,  iSerie  E, 
Nr.  0)  liewerkstelligte ;  es  fntliohrt  nicht  der  charaotehstiscben  Stimmung,  die 
dem  Wiener  Prater  eigeuthümiich  ist. 

Unsere  Text- Illustration  „Nach  dem  Abendeeeai*  ist  na^h  einer  sehr  ge- 
lungenen Magneeinmblitsanfiiahme  von  H.  Klein  gefertigt  (Zinko^jrpisehes 
Glicht  von  Meisen baoh,  Biffarth  &  Co.)  Die  An&ahme  erfolgte  mittels 
der  Fiohtner'sehen  „Fnrror"- Camera  anf  Thomas'  „Osrclisf-Platto.  Der 
Blits,  bewerkstelligt  mit  der  vom  Autor  construirCen  Patentblitdampe  (FlÜlang 
ca.  1  g  reines  metallisches  Mairnesianipulver)  war  äusserst  kurz,  dennoch  resol- 
tirto  ein  weiches  harmonisches  Negativ.  Entwickelt  wurde  mit  selur  d&nnem 
Hydrochinon  mit  reichlichem  Aikalizu?!»!/.. 

Dio  hiilis.he  Photogravure  eutstaiumt  der  Konstanstalt  Meisenbach, 
Kifi'arth  «i;  Co.  in  Berlin. 

 ■  •  -Hrf^fiH-  •  


Digitized  by  Google 


1892.   11.  HefL 


Photographisobe  Rundsohan. 


411 


Literatur. 

DU  nur  Bupreehmtg  in  tUr  ^Pkotographitche»  Bumdschau"  der  fltriaclion  gesendtten 
Werke  werdm  tmmitMittv  Heu:h  Kinlangen  (furefc  vitmllm  f^tgt  im  Cliil)l(>r,ile  aufgelegt,  aodann 
im  ätr  tlmüüvtraatimhmg  publieirt  und  von  «mni  *m$»nr  Mitarbeiter  unter  diesem  Abschnitt» 
wiMnr  EtUmSarift  beaproMM.  Wir  UbrmMim  Mut  Bmrrtekmigm  at»  eim  Oefmigkeit,  die  wir 
Autoren  und  TirrkfMH  tnttlum  «mA  Mmmh  mm  tau  ■wcMwIwwi  Orürnden  «jckl  «•  ciiiM  Ik  mim 
gebumden  halten,  Bbi^MlUh  Ar  JwwtutoiMip/Wrtf  iwiwtrlHifer  AoMWid««- AiMvtart  wlfcni» 
mir  imtütm  SttmJ^nkt  tin,  wi«  vid$  aorüiiunhhiiMtimdhr  ftaüfKeft  4*r  tiitgelauftnen  Nova, 

Photographisches  Notk-  und  Nacbsehlagebuch  für  die  Praxis  von 
Ludwig  David  und  Charles  Scolik.  Mit  7  Kunstbeilagen.  Dritte  um- 
gaarbeitete  Audage.  Alle  Rechte  vorbebaUen.  Halle  a.  S.  Drack  and 
Verlag  von  Wilhelm  Knftpp.  1883. 

Dm  diemal  im  Umfimg  beeehriokte  und  daher  sehr  hmidsame  BtteUdn 
ist  geiriss  sdion  nngedaldig  «rfnurlet  worden  und  dürfte  in  Anbekmoht  seiner 
grossen  Zweekmissii^eit  einen  raiohen  Ahsils  finden.  FOr  den  eifrigea  Amileiir, 
dessen  ThStigkeit  sich  nicht  bloss  auf  einige  wenige  Aufnahmen  im  Jahre  be- 
schränkt, ist  ein  derartiges  llülsbuch  von  nnschätzbarem  Werthe.  Haben  sich 
die  beiden  vorhergegangenen  Auflagen  bereits  viele  Freunde  orworben,  so  wird 
dies  der  vorliegenden  in  «iostn  luiherom  Ma»se  geiiugpn.  da  sie  thatsächlich  eine 
FQHb  lies  Wisscnswerthen  und  »iediegeuen  bietet,  wie  sio  auf  einen  so  kleineu 
Raunt  zusammengedrängt,  kaum  reichlicher  gedacht  werden  kann.  Der  ganze 
Inhalt  der  yorigen  Auflage  wurde  sorgfältig  gesichtet,  allee  leiohter  Entbehrliche 
forlgelassen,  dagegen  so  manehes  Nene  hinzugenommen. 

Das  Bneh  whrd  dnreh  eine  Ansah!  gnt  eingekheilter  Register  eiSlfiiel. 
Daran  sohUesst  sieh  «ne  knn  gefasste  mit  mehreren  wiehtigen  Tabellen  ans- 
gestattete  Beschreibung  des  NegaÜT-Ver&hrenfl  sammtAnffthning  der  bewährtesten 
£ntwicklungs-,  Verstärkung»  -  und  Abschwächiingsmethoden.  Der  nächste  Ab- 
schnitt beliandelt  in  ebensolcher  Weise  das  Positiv -Verfahren  und  wird  darin 
sowohl  auf  die  direct  copirendeu  als  auch  auf  die  Pintwicklunixspapiere  Rück- 
sicht genommen.  Kin  längeres  Capitel  ist  der  malerischen  Wirkung  in 
der  Photographie  gewidmet.  In  gedrängter  Kiirzc  werden  hierauf  die 
verschiedenen  Objectivoombiuationeu  beschrieben,  einige  wichtige  optische 
Tabellen  beigefügt  und  auch  die  Lochcamera -Aufnahmen  in  Betracht  gezogen. 
Die  HersteHong  von  DiapositiTsn  findet  ebenfalls  aosfhhrliohe  Besehreibnng» 
sn  welche  sieh  dne  Auslese  bewihrter  „Vorsohriften  aas  der  Prans*  anreiht 
Der  ehamisehe  Thell  beeteht  ans  einer  weiteren  Ansahl  von  Tabellen,  welehe 
so  Ratho  zu  ziehen  der  Photograph  häufig  Veranlassung  hitt.  Kine  schätzens- 
werthe  Hereicherung  sind  die  photographisch -historischen  Daten,  die  dem  Leser 
einen  Ueberbliik  über  die  Anfänge  und  die  allmähliche  Entwicklung  unserer 
Kunst  ixewähreu  und  ihn  mit  den  Krtindorn  der  verschiedenen  wichtigeren  \  er- 
fahn  u  liekannt  machen.  Kin  N'erzeichuiss  der  Pliotugraphisciien  Vereine  Deutsch- 
lands, Oesterreich  -  rugarns  und  der  Schweiz,  sowie  auch  der  I'botographischen 
Fachzeitschriften  in  deutscher  Sprache  vervoUstäudigt  daä  treffliche  Uüohlein, 
das  sieh  aaeh  dnreh  sdne  gesohmaekTolle  tassere  Avisiattiing  nnd  seine  reisenden 
Konstbeihigen  (7  Heliograniren)  ansseiohnet  Ein  VortheO  ist  aaeh,  dass  man 
das  Baehlein  bequem  in  jeder  Bodrtasohe  unterbringen  kann,  was  bei  der  Toriieen 
Auflage  nur  sohwer  mOglioh  war.  Es  Tsreinigen  sieh  somit  alle  l'mstftnde,  dem 
BAchlein  jenen  frenndlidien  Emp&og  su  siohem  den  wir  ihm  aufnohtig  wünsehen. 

C.  Srna. 

— r—  —^^-^  

Digltized  by  Goo; 


412 


Photograpbiscbe  Euudschau. 


1892.    11.  Heft 


Zur  Preisconcurrenz. 

Die  Hftppe  mit  den  snr  PreiseoiieinTeiiz  eingelangteii  BUdem  kann  «nt 
anftngi  Deoember  ihre  Bandreise  beginnen  und  2 wer  wird  dieselbe  eaniehet 
an  die  im  Deotsdien  Beiehe  woluMiden  TbeÜnehmer  gelangen,  dann  eiak  ihren 
Weg  in  Oesterreich  fortaetien.  Es  sind  im  Ganzen  50  Theilneluner;  die- 
selben erfaatten  die  Bildermappo  in  der  von  der  Redaction  beetimmten  Keihen- 
folge  zagesandt  nnd  haben  sie  binnen  2  Tilgen  franco  an  die  nächste 
Adresse  zu  senden.  Gleichzeitig  hat  jedor  der  HetreiVondpn  den  ihm  inzwischen 
ziiETohcnden  ..Dourtheilungssciiein",  entsproi-hend  ausgefüllt,  der  unterzeich- 
neten I{f'da<tion  zu  überiuitteln.  Die  Mappe  enthält  siiuimtlicbe  Bilder 
und  zwar  tortlauleud  numerirt  (in  drei  <iruppeu ,  d.  s.  Landschaften. 
Genrebilder  und  Momentaufiiahmen).  Jeder  TheUnehmer  hat  für  jede  Gruppe 
9  Peints,  alse  lasanimen  27  Feinte  in  vergeben  nnd  steht  ee  ihm  frei,  dieeelbeo 
gana  nach  seinem  Ermessen  an  Tertheilen;  es  können  eomit  e?entaell  einem  ein- 
sigen Bilde  einer  Oroppe  sSmmtliohe  9  Points  anerkannt  oder  kdnnen  dieee 
0  Points  auf  mehrere  BOder  vertheiU  werden.  In  die  Muppe  darf  keinerlei 
Einzeicbnong  gemacht  werden.  Selbstverständlich  darf  Niemand  seinen  eigenen 
Bildern  i'oints  zuprkennen.  Diejenigen  Bilder  jeder  Gruppe,  auf  welchen  die 
meisten  Points  vereinigt  sind,  erhalten  die  Preise.  Wer  in  einer  Gruppe  den 
ersten  Preis  gewinnt,  kann  nicht  auch  mit  dem  zweiten  Preise  bedacht  werden 
fills  ;iuch  ein  anderes  von  ihm  eingesandtes  Bild  in  der  erreichten  Pointzahl 
dem  mit  dem  ersten  Preise  belehnten  zunächst  kommen  sollte.  Wenn  zwei  ver- 
sehiedme  Bflder  die  gleiehe  Aisahl  Punkte  eihalten,  also  anf  den  betrsffenden 
Pteis  Ansprach  erheben  können,  eo  wird  die  Entsehddnng  in  unpartheüseher 
Weise  von  der  Bedaotion  getrollini. 

Das  Besnltat  wird  sofort  naehdem  die  Bedaetion  die  Mappe  wieder  zoraek 
eihält,  in  diesem  Blatte  bskannt  gegeben  werden.  Die  Bedaotion. 


Auszeichnimg. 

Die  optische  Anstalt  von  C.  \\  Goerz  in  Berlin -Sch^inoberg  erhielt  für 
iiusgezeichuete  (Jbjoctive  auf  der  intemationalea  photographiscben  Ansstellnng 
in  Paris  1892  die  i:<ddene  Medaille. 

Es  ist  dies  ein  erfreulicher  Boweis,  diiss  die  Franzosen  auch  den  Leistungen 
dentseher  Fabrikanten  ihre  Anerkennung  nicht  vei-siigen. 


Hit  2  Kunstbeilagen. 


Dieeem  Hefte  Uegen  Ptospeote  Ton  Br»  AMt  HeteUel  is  Co«,  Berlin, 
R.  HHttlg    Sohn,  Dresden,  R.  Leehner^a  PhotognpUaeke  Manmfaetni' 

(Wilh.  Müller),  Wien,  Emst  Herbat  iß  FIrl,  Otfrlita  LSehles.»  Wllh. 
l  lrich  &;  Co..  Metallwaarenfabrik.  offcnbaoh  a.  M.,  Hefauleh  Ernemun, 
Dresden,  Käulbaebstr.  Vi  und  Wilhel«  JKmpy  in  Halle  a.  S.  bei 


Onnk  nnd  Vatli«  von  WILHBUi  KNAPP  In  Htf  le  a.  8. 

Iferauifrolior  und  HedActenr:  CHARI.KS  SrOLIK  In  Wl«n. 
Verautwortl.  hodttutoiir:  CARL  KSAVV  in  lloilo  ».8. 


f  -  I»  «•  »•      •<  »•  »•  •»  »•      »•  •«  #i|  »^t  r'it  »«  »•  «><  •<«>4V    .  I 


December. 


Zur  „Standentwickiung". 


Von  Dr.  A.  Meydenbauer,  k.  prensa.  Regienmgs-  und  Banrath  in  BerUn. 

Unmittelbar  nach  Abdruck  des  ersten  Artikels  über  Stand- 
entwieklang  in  Nr.  10  (Oetober)  der  ^Pbotographischen  Rund- 
schau" wurden  dem  Verfasser  Proben  zweier  neuer  Entwickler 
zor  BegBfeaehtnng  eingesandt,  nftmlieh  das  «Amidor  des  Herrn 
Dr.  Andresen,  Berlin  und  das  «Glydn"  Ton  Herrn  J.  Hanff, 
Fenerbaeh  bei  Stuttgart. 

Sehen  die  ersten  Proben  ergaben,  dass  beide  zur  Stand- 
entwieklung  niebt  nur  geeignet  waren,  sonderri  sogar  Vorzüge 
vor  der  Pyrogallussäure  in  Bezu^  auf  Beschaffenheit  der  damit 
erzeugten  Nef^ative  hatten.  Die  Farbe  derselben  ist  ein  reines 
Grauschwarz  init  sehr  klaren  Schatten  o;eo:enüber  dem  fast  immer 
gelblichen  und  stets  ein  Alaunbad  zur  Klärung  erfordernden  Ton 
der  mit  PyrogaUus  erzeugten  Bilder.  Letzteres  behält  nur  den 
Vorzug  der  grösseren  Verdünnungsföhigkeit  und  damit  des  gerin- 
geren Preises.  Da  letzterer  aber  iür  das  Liter  JCntwieklungs- 
flOssigkeit  nnr  einige  Pfennige  betrftgt,  so  kommen  obige  neaen 
Entwickler  aneh  nur  wenige  Groseben  zn  stehen,  immer  aber 
billiger  als  der  viel  stärker  anzusetzende  Schalenentwickler. 

Beide  Entwickler  bilden  im  Handel  weisse  Pulver,  die  in 
reinem  Wasser  sehr  wenig,  in  Lösung  von  sehwefligsanrem  Natron 
aber  leicht  löslich  sind.  Die  wiisserige  Lösung  von  Ainidol  färbt 
sich  an  der  Luft  tief  dunkelrotli,  Glycinlösung  bleibt  klar.  Der 
fertige  Entwickler  scheint  bei  beiden  gleiche  Dauerhaftigkeit  zu 
besitzen,  beschmutzt  die  Finger  gar  nicht  und  hat  bei  Amidol 
den  wichtigen  Vorzug,  kein  Alkali  zu  enthalten,  was  auf  Reisen 
sehr  wichtig  ist.  Bromzusatz  ist  nicht  nöthig  bei  Standentwicklung, 
die  immer  klarer  arbeitet  und  doch  mehr  herausbringt,  als  Schalen- 
entwicklung. 

PbolognipiüMh«  RundMhM.   IWt.   1>.  Ilen.  34 


Digitized  by  Google 


414 


Photographische  Kundschau. 


1892.    12.  Hea 


Ob  die  ungewöhnliche  Tonabstufung  des  Pyrogallusentwicklere 
in  den  hellen  Lichtern  bei  den  neuen  Entwicklern  vorhanden  ist, 
war  in  diesen  kurzen  Tagen  beim  Stillstand  der  auswärtigen  Auf- 
nahmen noch  nicht  festzustellen.  Sie  scheint  aber  mehr  der  Art 
der  Entwicklung  als  der  Beschaffenheit  der  Entwickler  eigenthüm- 
lieh  zu  8«iii  and  darum  aach  den  neaen  Entwicklern  zuzakonmiea. 
Die  von  den  Fabrikanten  mitgetheilton  Beeepte  laaten' 
für  Amidol:  In  1000  ccm  Wasser  lOse  man  zon&cfasi 

200  g  sehwefligsaaros  Natron  (ktjBt)  and  darauf 
20  g  Amidol  auf. 
Diese  LOsang  wird  zom  Gebianeh  mit  8— 4  Thailen  Wasser 
verdQnnt. 
Für  Glycin: 

■ 

Glycin   ...    5  g 

Natriumsulfit  25  g     [  30  fache  Verdünnung. 

Pottasche.  .  25g       £ntwicklimg8dauer  Vs  —  1  Stande. 
Wasser  ...  90  ccm 

Statt  der  3 — 4  fachen  Verdünnong  bei  Amidol  kann  man 
nach  Yorlftofigen  firmittelongen  in  Standentwickiong  die  8 —  lOfaelie 
nehmen  nnd  damit  die  Kosten  erheblieh  ermäsrigen.  Ob  die 
30faehe  Verdttamong  bei  Glycin  znlissig  ist,  wird  erst  dnreh  weitere 
Versuche  festzustellen  sein. 

Berlin,  im  November  1892.  Meydenbauer. 


Ueber  die  Präparation  des  diiect  copirenden 

Platinpapieres. 

In  der  No.  8  der  „Photographisehen  Bnndsehaa"  habe  idi 
das  Wichtigste  Aber  eine  sehr  eingehe  Prftparationsmethode  direct 
copirender  Platinpapiere  angegeben  und  will  in  den  nachfolgenden 
2ieilen  diese  Mittheilnng  ergänzen. 

Das  I*apier.  Nach  meiner  Erfahrung  hat  das  mittelrauhe 
Aquareiipapier  von  W  hat  man  die  irrosste  Tiefe  der  Schatten  bei 
reinen  Lichtern  und  weichen  Mitteltönen  ergeben.  Wirkungsvolle 
Drucke  erhält  man  auch  mit  dem  ganz  rauhen  (torchon)  Aquareii- 
papier derselben  Firma.  Femer  nocb  zu  empfehlen  sind  die 
Aqaarellpapiere  von  Harding,  Arnold  und  Schleieher  &  Sehflil. 


1892.    12.  Heft.  Photographisohe  Rundsohaa. 


415 


Bheiiilinder  Natorzeleheiipapier  in  Bollen  and  franzOsisehes  Natur- 
zeieheopapier  „logree"  haben  sieb  fttr  Stn^enkOpfe  reebt  passend 

gezeigt.  Für  kleine  Formate  und  scharfe  Zeichnunßf  verwende  man 
photographisches  Kohpapier,  welches  geringe  Rauheit  zeigt.  Glatte 
oder  gar  glänzende  Papiere  nehmen  die  Präparationslösung  schwer 
an,  geben  keine  tiefen  Schattentöne  und  sind  daher  im  Allgemeinen 
weniger  zu  empfehlen. 

Die  PräjMmte.  Katriumferridoxalat.  2  Gewiebtstheile 
dieser  smaragdgrOnim  Kristalle  lOsen  sieb  in  5  eem  destillirtens 
Wasser  bei  einer  Normaltemperatiir  tob  15  Grad  0.  Das  Salz 
wird  dorcb  die  Emwirknng  des  Liebtes  deeoiydirt  nnd  es  bildet 
sieb  das  im  Wasser  fast  unlösliche  (1 : 5000)  gleichnamige  Oxydol- 
salz  von  hellbrauner  Farbe,  aus  welchem  das  provisorische  positive 
Bild  besteht.  Das  Natriumferridoxalat  muss  deutlich  sauer 
reagiren. 

Kaliumplatinchlorür  bildet  dunkelrotbe  Kristalle  und  ist 
im  Verbältniss  wie  1:6  löslich.  £s  toni  das  provisorisebe  Kisen- 
bild  in  Gegenwart  von  Natrinmozalat  sobwarz. 

Natrinmoxalat  ist  ein  weisses  sandiges  Pnlver  nnd  löst  sieb 

im  Verhältniss  wie  1:33.  Es  muss  deutlich  sauer  reagiren  und 
wird  daher  mit  Oxalsäure  versetzt.  Es  bewirkt  die  rasche  und 
gründliche  ßeduction  des  Platinsalzes. 

Kaliumchlorat  (chlorsaures  Kali)  ist  ein  kräftiges  Oxydations- 
mittel und  löst  sieb  im  Verbältniss  wie  1:16,5.  £s  wirkt  als 
Yerzögerer  bei  der  Redaktion  des  Platinsalzes  und  maebt  die  Drneke 
brillant,  in  grösserer  Menge  angewendet,  giebt  es  barte  Bilder. 

Oxalsäure  ist  im  Verhältniss  wie  1:8  löslich,  giftig  und 
dient  zum  Ansäuern  der  Natriumoxalatiösung  und  nOthigenlaliö 
auch  der  Präparationsmischung. 

Quecksilberchlorid  ist  im  Verhältniss  wie  1:15  löslich, 
äusserst  giftig  und  in  wässeriger  Lösung  lichtempfindlich,  indem 
es  zu  Qaecksilbereblorflr  redudrt  wird,  welches  im  Wasser  nnlös- 
lieb  ist  Es  giebt  dem  Platinbilde  die  branne  Farbe. 

Bf«  PrSpanitloii.    Für  Probedrucke  kann  man  aueb  ein 

Papier  ohne  Vorpräparation  verwenden.  Die  I'räparationslösung 
besteht  dann  aus  5  ccm  Platinlösung,  8  ceni  Ki.'^enlösung,  2 — 8  ccm 
Natriumoxalatiösung  und  3  Tropfen  Kaliumehloratlösung.  Das 
Papier  giebt  dunkelgraue  Schatten.  Um  tiefe  Schattentöne  zu  er- 
zielen brauchte  ich  bei  vorpräparirtem  Wbatmanpapier  für  die  Blatt- 

34» 


Digitized  by 


416 


PholographiMhe  Bondsohaii. 


1892.  12.H«ft. 


grösse  30  :  40  cm  lg  Platinsalz.  Beim  Filtriren  der  Präparations- 
lösung geht  ca.  1  ccm  der  Lösung  verloren.  Bei  vorsicshtiger 
Handhabung  kann  das  Filtriren  unterbleiben. 

Das  Einlegen,  Copiren.  Fixiren,  Waschen  und  Trocknen  erfolgt 
gerade  so  wie  bei  den  Handels papierea.  Goldtonb&der  und  das 
Botheltonbad  Terfindem  naeh  sehr  langer  Eiinwirkaiig  die  Farbe 
schwarzer  und  brauner  Platindmeke.  Hans  Watzek. 

lieber  eine  Reihe  photographischer, 
zu  naturwissenschaftlichen  Zwecken  unter- 
nommener Aufnahmen  aus  den 

canarischen  Inseln. 

Von  Prof.  Dr.  Oscar  Siniony. 

Vortrag,  gehalten  am  12.  Deceniber  IS^U  in  der  XXXI.  IMenar -Versammlung 
des  Club  der  Amateur -Photograpken  in  Wien. 
Mit  2  Uelio^raviiren  und  28  ^bototypün. 

(S»-hluss.) 

XIX. 

Die  railchtigste  Gebirgsmasso  der  Insel  Palma  bildet  einen 
sanft  goböschten  Kegelstumpf,  dessen  obersten  Theil  vulkaniache 
Explosionen  völlig  zerstört  haben.*)  Der  hierbei  entstandene 
centrale  Krater,  die  sogen.  Caldera,  dessen  Umwallung  das  Höben- 
niveau  von  2200  m  tbeilweise  uocL  etwas  überschreitet,  ist  in  der 
Folge  dur^  abflieesende  Begen-  wie  Sehmelzwftsser  allmählieh 
beträchtlich  erweitert  und  vertieft  worden  und  eommunidrt  nach 
Aussen  durch  eine  in  sfld westlicher  Richtung  bis  zum  Meere  ver- 
laufende Schlucht,  den  B:trranco  de  las  Angustias.  Ebenso  hat 
die  erodirende  Thätigkeit  des  Wassers  in  den  7  km  langen  und 
6  km  breiten  Kratergrund**)  zahlreiche  durch  waldige  Rücken 
von  einander  irolronnte  Schluchten  eingegraben,  welche  die  Wild- 
büche  der  Regenzeit  in  sieh  aulnehmen.  Unter  diesen  Schluchten 
ist  der  Barranco  de  Taburionte  die  bedeutendste ,  dessen  schutt- 
bedeckte Sohle  selbst  während  der  trockenen  Jahresperiode  von 


*)  Cf.  den  1886  zu  Leipzig  «Mhientnan  I.  Baad  der  „ErdgeBoliioht6"  von 
M.  Nenmayr,  p.  210—218,  wm  d«n  bereits  oitirtan  Aafeats  von  Dr.  A.  Roth- 
plets,  p.  260,  261. 

Gf.  K.  y.  Fritsoh  u.  W.  Reise,  1.  o.  p.  226. 


1892.   12  Heft         'PhotographiBofae  BondsdhtfD.  417 


einem  ziemlich  ansehnlichen  Bache  durchtlossen  wird  und  den  als 
Fondo  de  la  Caldera  bezeichneten  tiefsten  Theil  (730  m)  des 
Kratergrundes  enthält  Zar  linken  Seite  des  Bachbettes  erheben 
noh  aof  dem  Seheiderfleken  der  erwfthnten  Sebloeht  von  dem. 
Barraneo  de  Almada  drei  eehwer  ereteiglidhe,  mit  pniehtvollen 
eanarischen  Kiefern  gekrönte  Felsen'^),  die  Boqaes  de  Ior  Car- 
neros,  Taburiente  und  Salbaje,  ?on  welchen  namentlich  der  Gipfel- 
grat des  mittleren  Felsens  eine  grossartige  Ansicht  des  Grundes 
wie  der  Absttirze  der  Caldera  gewährt.  Die  letzteren  sind  in  der 
westlichen  und  nordwestlichen  Umwallung  1200 — 1800  m  hoch, 
während  sich  ge^ren  Norden  und  Osten  aui>gedehnte,  mit  IMnus 
canariensis  bewaldete  Schutthiinge  bis  zu  Höhen  von  1400  bis 
1500  m  gegen  den  oberen  Hand  der  Caldera  emporziehen.  Seine 
bedeotendste,  vom  Boqne  Taburiente  dehtbare  Erhebung  ist  der 
Pico  de  la  Om  (2360  m),  da  der  höchste  Bandgipfei  der  Caldera, 
der  Boque  de  los  MuehaohoB  (2430  m),  Tollstftndig  durch  den 
Bisco  Lisso  verdeckt  wird,  dessen  Abstürzen  die  imposantesten, 
mhezu  senkrechten  Galderaw&nde  von  650 — 700  m  Höhe  an- 
gehören**). 

XX. 

Die  östlichste  Isleta  des  eanarischen  Archipels,  der  Roqoe 
del  Este,  ist  ein  unbewohntes,  wegen  seiner  irefährlichen  Bran- 
dungen von  Fischern  wie  Seefahrern  gemiedenes  Felsenriff***), 


*)  IHe  EntstehuDgsweiM  dieser  Fel8«D  ist  zuerst  von  W.  Rtlta  («I.  dMien 
1861  tn  WiMbaden  im  Verlag«  von  G.  W.  Kreidel  enchienfino  Brodmre: 
^Di«  Diibu-  und  Laven-FormatioB  der  Imd  Pabna",  p.  10,  4^  nilier  er- 
Sitsrt  worden. 

**)  Die  im  Hintergrande  des  Bildes  ziemlioh  dentlidi  ausgeprägten  Grenz- 
linien einiger  AbfUlle  der  Umwallung  lassen  erkonnoti .  dass  die  Höhe  and 
Steilheit  der  Caldera -Abstürze  von  violeii  Reisenden  stark  überschätzt  worden 
ist.  —  So  bemerkt  z.  1?.  L  v.  Buch  (cf  dcsspii  IS'iö  zu  Berlin  erschienenes 
Werk:  „Physikalisfhe  Bcsi  lircil-iing  der  e;inarisohen  Inseln",  p.  2\)4)  hierultor 
Folgendes:  „Der  Blirk  von  der  Höhe  in  die  «'uldera  ist  nicht  weniger  gross, 
als  unten  im  Innern.  Man  übersieht  die  entsetzliche  Tiefe  in  ihrem  ganzen 
ümiange;  Abgründe,  wi«  sieh  wenige  Siresgleichen  ftuf  dtr  Eidfliehe  finden. 
Die  Mitte  der  Calden  liegt  2257  Fnsa  hoch;  wenig  höher  iit  der  F«si  der 
senkreohten  Felsen;  —  daher  bilden  sie  bis  auf  die  Höhe  mehr  ab  vier- 
tantend  Fuss  hohe  senkreclite  AbstOne." 

***)  A.  V.  Humboldt  berichtet  (L  c.  p.  128)  Ober  dieses  RifT  Folgendes: 
„Da  der  sehwache  Wind  und  die  Ström iingen  uns  nioht  erlaubten,  ans  dem 
Kanal  von  Alegranza  herans/nfahren,  so  beschloss  man.  die  Nacht  über  zwischen 
der  Isleta  .Montana  Clara  und  dem  Roque  del  Este  zu  laviren.  Dieser  Ent8chlus.s 
hätte  für  uns  bald  s<'hliiiime  Foliron  gehabt.  Es  ist  sehr  gefährlich,  in 
der  Nahe  dieses  leten  Felsen,  geuen  den  die  Strömung  mit  einer 
aasserordentlieheu  Gewalt  antreibt,  Windstille  zu  haben.  Um 
Mitternacht  fingen  wir  an,  die  Wiritungen  dieser  Strömang  zu  fdhlen.  Die 
Nihe  der  Steinmaaten,  welche  sieh  senkreoht  Ober  das  Wasser  erheben,  nmbte 


Digltized  by  Google 


418 


PhotognphiBdi«  BundsdliMi.  1802.  12.  H«lt 


dessen  Vegetation  auf  eine  starrblätterige,  mit  orangegelben  Beeren 
geschmückte  Strandpflanze:  Zygophylluin  Font&nesii  und  einige 
Fleehten  besehiftnkt  bleibt,  w&hrend  die  Fanu  als  dne  vergleielw- 
weise  reiche  beseiebnet  werden  muas.  Sehen  an  den  steil  in  be- 
trBebtliidie  Meerestiefen  abfallenden  Kflsten  gewahrt  man  ansehn- 
liche 10 — 16  cm  breite  Krabben  von  prächtig  rother  Fftrbung*), 
die  auf  den  wassertriefenden  Felspiatten  mit  staunenswerther  Be- 
hendigkeit von  Vorspruno^  zu  Vorsprung  klettern,  sich  aber  bei 
Anntiherunfr  eines  Menschen  sofort  in  die  Finthen  fallen  lassen. 
Höher  aufwärts  horsten  in  seichten  Einhöhlungen  zahlreiche 
Falken,  welche  ihre  Jungen  so  überreichlich  mit  kleinen  Vögeln 
versorgen,  dass  unberührt  eintrocknende  Leichen  der  letzteren  auf 
den  Felsplatten  der  Brutstätten  dutzendweise  umherliegen.  Ausser- 
dem findet  sich  epedellin  der  Umgebung  des  nordOstiicben  Hanpt- 
gipfele  (81  m)  —  abgesehen  von  einzelnen  Inseeten  (^em  nnd 
Libellen)  —  noch  eine  über  ganz  Lanzarote  verbreitete  Eidechsen- 
art: Lacerta  atlanticä deren  Vorkommen  den  Schluss  nahe  legt, 
dass  der  Boque  del  Este  gleich  den  übrigen  Isletas  einen  durch 
Senkung  losgetrennten  Bestandtheil  der  genannten  Insel  vorstellt.  — 
Südöstlich  von  jenem  Hauptgipfel  stürzt  eine  wartthurmähnlich 
vorspringende  Felsmauer***),  das  Campanario  del  Ho(jue  del  Este 
(57  m),  jäh  gegen  das  Meer  ab  und  tritt  vermöge  ihrer  tief 
schwarzgrauen  Färbung  in  einen  starken  Contrast  zu  dem  fahlen 
Braungelb  der  Hauptmasse  des  Biffes,  welches  noch  einen  zweiten 
sodwestlichen  Gulminationspunkt  (65  m)  besitzt  Beide  Gipfel  ge- 
boren der  Umwallang  eines  mftchtigen  Kraters  mit  nnterseeischem 
Grande  an,  dessen  Begrenzung  tbeils  durch  Eruptionen,  theils 
darch  die  Wirkungen  der  Brandung  bis  aof  die  gegenwärtig  vor- 
bandenen,  relatiT  imbedeutenden  Beste  zerstört  worden  ist. 


uns  den  wenigen  Wind,  welcher  wehte;  die  Korvette  steuerte  beinahe  nicht  und 
jpden  Aucrenblit'k  fürchtete  man  anzustnssen.  Ks  ist  schwer  /ii  t)ei;roifen.  wie 
ein  Haufen  von  Basalt,  mitten  in  dem  weiten  üueau  isolirt,  eine  so  beträchtliche 
Beweguni,'  der  Fluthen  hervorbringen  kann." 

*)  Es  ist  dies  (of.  die  über  meine  Crustaceen -Ausbeute  im  7.  Baude  der 
MÄnnalen  des  k.  k.  nafnriuBtorisdiai  Hofinnwums"  verBffoiäiQbte  Abbandliniig 
meinei  Tirehrteii  FreimdeB  Ou^os  E.  Koelbel  »BeitzSg«  lor  Keontiiiai  d«r 
Cmitaceen  d«r  oaaaiisdiaD  Inseln",  p.  114)  der  Mch  an  den  Ktliten  der  weet- 
indiechen  Insehi  und  Galifornietts  Toikommende  Giapsos  maenlatas. 

**)  Cf,  die  über  meine  herpetologisoho  Ausbeute  im  6.  Bande  denelben 
Aimalen  publicirte  Abhandlung;  meines  hochverehrten  Lehrers  in  der  Herpetologie 
und  Ichthyologie,  H"t'r;ith  Director  Dr.  F.  Steindachner:  .  ro]>er  die  Keittilien 
und  Batraobier  der  westlichen  und  östlichen  Gruppe  der  canarischen  Inseln", 
p.  297. 

***)  Diese  Felsmauer  verdeckt  auf  der  hier  reproducirten,  aus  zwei  Höheu- 
bildem  zusammengesetioten  Ansicht  des  liitVes,  dessen  Hauptgipfel,  während  die 
ittdwestUehe  Cnlmination  linkt  im  Bilde  Us  snm  Fosse  ihnr  lehräg  geseliioliteteD 
OstabstOne  mielLtlieli  ist 


1892.    12.  Heft.  PhotogitphiMb«  Bmdtfliltan.  419 


XXI. 

Die.  reiehe  und  weehselToUd  Mannigfaltigkeit  firemdartiger 
Oewftehse,  welche  lelbet  wenig  ausgedehnte  tropisehe  wie  sub- 
tropiscbe  Urwftlder  entfalten,  ersehwert  eine  treffende  Ohaiak- 

teristik  derselben  in  hohem  Grade,  so  dass  die  meisten  dies- 
besflglichen  Scbildenugen  in  sachlicher  Hinsieht  eine  der  Natar 

des  Gegenstandes  zuwiderlaufende  Aehnlichkeit  zeigen  und  vor- 
wiegend durch  ihre  mehr  oder  weniger  poetische  Form  oder 
durch  Erzählung  wirklicher  beziehun^rsweise  möglicher  Reise- 
erlebnisse einen  gewissen  Reiz  gewinnen*).  In  der  That  können 
solche  verwickelte  Erscheinungsformen  des  Pflanzenlebens  von 
Fall  zn  Fall  nur  durch  eine  Reihe  typischer  Vegetations- 
bilder und  photographieeher  DetaiUufnahmen  besonders 
ebarakteristieeher  Pflanzenformen  in  ihrer  Eigenart  ver- 
anachaolicht  werden,  wonaeh  die  hier  zn  besprechende  Urwald- 
seenerie  lediglich  als  integrirender  Bestandtheil  einer  ganzen  Gruppe 
phoiographischer  Aufnahmen  zu  betraehten  ist,  dureh  welehe  ich 
speciell  eine  Charakteristik  des  canarischen  Urwaldes  vor- 
bereitet habe.  —  Links  im  Bilde  gewahrt  man  auf  einem  mit 
Aspidium  canariense  bewachsenen  Hügel  einen  schlanken  Lorbeer- 
baum: i'hoebe  Barbusano**),  dessen  lederartige  spiegelnde  Blatter 
sich  in  der  oberen  Bildhälfte  mit  jenen  einer  zweiten  hoch- 
st&mmigen  Lorbeerart:  Persea  indica,  vermengen,  neben  welcher 
die  meterlangen  Wedel  eines  berrlkdien  Famkrantes:  Athyrium 

*)  BadisübUoh  liehtig  ihid  folgende  AmMernngen  0.  Warbarg's  in 
«einer  Abhaodlimg  thtr  die  TegeMioiUTerhaUDiiie  Ton  Nea-Gninea  (cf.  die  Ver- 
httidlinigen  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  19.  Bd.,  p.  137,  138):  „Wer 
anr  irgendwelche  Keieebeeehreibangen  über  Neu-Guineii  gelesen  hat.  dem  wird 

es  anftrefallen  soin,  wie  aus  denselben  die  gleichen  Aiisdriicke  des  Enfzückens 
oder  der  Entsagung  in  Hezug  auf  den  Ttwald  hprausklinirf^n ,  wie  au«  den 
brasilianischen  und  innerafrikanisohen  Reisewerken;  die  mächtigen  Lianen  mit 
ihrem  Uewirr  von  Verschlingungon.  die  den  Wog  versperren,  das  feu«^hto  Halb- 
dunkel, die  hervoreteheDden  W  urzein  der  Waldriesen,  über  die  man  fortwährend 
etolpert,  die  Domen,  wel<^  die  Kleider  lerrttssen  oder  minöihigen  Aufenthalt 
tohaffen,  die  m^eetfttieehea  Fahnen,  die  riesigen  Banun&iren,  das  lind  die 
Hanptelomento,  ans  doien  sieh  die  sbgen.  Waldsehildenmgen  swammeiisefasen, 
und  die  man  ebenso  in  beliebigen  Combinatiönen  fabrikmässig  hersteUen  könnte". 

 „WoTtti  liegt  nun  die  Einf9rmi|^eit  der  Schildemng  und  das  fortwährende 

Hervortreten  der  Gefühle  und  Stimmungen  bei  den  meisten  dieser  Beschreibungen, 
auch  in  Fällen,  wo  die  sonstigen  Schilderungen  Beobachtungsgabe  und  Zurück- 
treten der  Persönlichkeit  erkennen  lassen  V  Ich  glaube  der  Grund  ist  der.  dass 
der  wirkliolio  l'rwald  eine  so  ausserordentlioh  schwer  fassbare  oder  darstellbare 
Masae  ausmacht". 

**)  Ich  verdanke  die  Bestimmung  meiner  Ausbeute  an  canarisohen  Thaneru- 
ganMD  aassohliesslioh  meinem  hoohverehiten  Freunde  Dr.  U.  Ohrist  in  Basel, 
dessen  Forsofanngsreise  naeh  den  westUohen  Oanaren  in  erster  Idme  die  Eennt> 
niss  ihrer  Flora  wesmtlioh  bereiohert  hat 

.  j  ^  . .  y  Gqygle 


420 


PhotograpliisoLd  Bundsohftu. 


im,   12.  Heft. 


umbrosum,  in  hellem  Sonnenschein  erglänzen.  Um  so  tiefer  ist 
die  von  Triehomanes  ladieans  überwucherte  Wand  beschattet,  an 
der  mitten  im  Bilde  einijsre  Rnnken  der  eanarisehen  Brombeere 
herabhängen,  während  desst^n  rechiseiiige  untere  Hälfte  ^rössten- 
thoils  von  einem  kleinlrüehtiiren .  wilden  Kei.irenbaume :  Ficus 
carica,  eingenommen  wird,  über  welchem  noch  der  leicht  bewerte 
Wipfel  eines  Hex  canariensis  und  mehrere  lichte  Stämme  von 
Visnea  Mocanera  deutlich  aus  dem  Halbdunkel  hervortreten"^). 
Sehliesslieh  sei  bemerkt,  dass  Palmen,  Banmfarne,  sowie  ftrben- 
prBehtige  Epiphjten  in  den  eanarisehen  Lorbeerwäldem  Tollsttndig 
fehlen  nnd  insbesondere  während  der  trockenen  Jahresperiode 
ausser  verschiedenen  sehQnen  Cinerarien  nnr  wenige  blähende 
Pflanzen  daselbst  vorkommen. 

XXII. 

Während  der  mächtigste  Baum  des  eanarisehen  Urwaldes, 
nämlich  der  zu  den  Lorbeerarten  gehörige  ^Til'':  Oreodaphne 
foetens,  höchstens  eine  Stainmdicke  von  2  —  2^/2  m  erreicht,  kann 
der  schon  früher  besprochene  „Drago"  unter  günstigen  Standort- 
verhältnissen im  Laufe  von  Jahrhunderten  mehr  als  doppelt  so 
dicke  Stämme  ausbilden,  ohne  jedoch  hierbei  in  gleichem  Grade 
an  Höhe  zu  gewinnen.  —  Selbst  der  riesige,  1867  durch  einen 
Strom  yemichtete  Draehenbanm  von  Orotava'war  bei  einem  Stamm- 
umfange  von  18  m  nur  etwa  20  m  hoch**),  sowie  ancfa  der  hier 
abgebildete  Drago  von  Icod  de  los  Tinos,  welcher  gegenvrirtig 
unter  allen  eanarisehen  Drachenbäumen  die  bedeutendsten  Dimen- 
sionen besitzt,  noch  nicht  die  Höhe  von  23  m  überschritten  hat. 
Leider  er5?f»h einen  die  tiefer  gelegenen  Querschnitte  seines  ge- 
waltigen  Stammes  infolge  der  wulstigen  Wurzelanläiife  so  nn- 
regelmässig  begrenzt,  dass  sich  dessen  jährlicher  Massenzuvvachs 
auf  Grundlage  einzelner  L^mfan^sbestimmungen  nicht  sicher  er- 
mitteln lässt,  jedenfalls  aber  geht  aus  den  in  verschiedenen  .Jahren 
vorgenommenen  Messungen  der  letzteren  Art  hervor,  dass  der 
jährliche  Massenznwachs  solcher  Stimme  ein  ziemlich  veränder- 
licher ist,  und  ihr  Alter  daher  sehr  leicht  fiberschfttzt  werden 
kann*^).  Es  betrug  nämlich  der  Stammnmfang  des  Drago  von 
Icodspedell  im  Jahre  1857  in  2,5  m  Höhe  nach  Herrn  Schach  tt) 

*)  Ich  lial'O  diese  Scenerie,  welche  dem  die  Nnrdostkiiste  von  Palma  nnhe 
dem  Dorfe  Los  Sauces  erioielieuden  Üarranco  dos  Ai^uas  ontstammt,  am 
25.  August  18tS9  zur  Mittagszeit  photographisch  aufgenommen. 

Cf.  die  1872  lu  Breslau  bei  F.  ilirt  erschienene  Brochure  von 
Dr.  F.  G.  Noll:  „Dm  Thal  von  Oroteva  auf  T«neiif&'',  p.  22. 

***)  So  ist  beispiebweise  das  Alter  des  Drago  von  Orotav»  im  AnaohliiiM 
an  eine  Bemerinmg  von  A.  v.  Humboldt  Q.  c.  p.  169),  „dass  dieser  Baum 
nebst  dem  Bsobab  vom  Seosgal  unter  den  organisirten  Wesen  einer  der  lUesten 
Bewohner  nnserer  Erdkngel  sei"  —  wiederholt  aof  4000—6000  Jahre  gesehitit 
worden. 

t)  Cf.  Dr.  H.  Christ,  1,  0.  p.  200—202. 


1892.   12.  Heft.         Photognphlsoh«  RondsebM.  42t 


9,5  m,  im  Jahre  1884  in  2,8  m  Höhe  Dach  Herrn  Dr.  Christ 
11,7  iD,  ferner  nach  meiner  1889  In  dersdben  H((be  aosgeftlhrten 
Messung  11,72  m  und  gleichzeitig  an  dem  grOssten  flberhaopt 
messbaren  Stammquersehnitte  13,1  m,  wahrend  anderseits  die 
blattrosetten  der  reich  verzweigten  Krone  nur  drei  Bluthenstände 
zeigten.  Da  lediglich  die  letzteren  eine  weitere  Verzweigung  des 
Astes  nach  sieh  zielien,  diirCte  der  Umfang  der  Krone  in  der 
Folge  nicht  mehr  betrachtlich  zunehmen,  zumal  das  lockere 
brüchige  Holz  ihrer  Aeste  einem  heiligen  btuime  wohl  Icaum 
widerstehen  könnte. 

XXIII. 

Ausser  der  canarischen  Kiefer  lindet  sich  in  der  vullcanischen 
Hochregion  von  Tenerife  und  Palma  sowie  auf  der  Gnmbre  de 
Aldea  in  Ghran  Ganaria  noch  eine  andere  stattliche  (Tonifere:  Juni- 
peras  Oedrus,  welche  dem  Ober  Spanien,  Dalmatien  und  Griechen- 
land verbreiteten  Gedern  wach  holder;  luniperus  Oxycedrus  so  ähn- 
lich ist,  dass  man  ursprünglich  beide  Waehholderarten  mit  einander 
identificirt  hat'^).  Der  intoressante  Baum,  welcher  ein  röthliches, 
aromatisch  duftendes  Holz  besitzt  und  bei  einem  Stammumfanofe 
von  5  —  6  m  über  30  m  hoch  werden  kann,  ist  bereits  ziemlich 
seitun  geworden,  während  er  früher  namentlich  auf  den  Innen- 
hängen der  Caldera  \ün  Palma,  sowie  auf  den  Kand bergen'''*)  der 
Canadas  ganze  Bestände  gebildet  hat,  ja  selbst  im  Innern  des 
Gafiadas-Gircus  vorgekommea  ist,  wofior  gegenwärtig  nur  mehr 
einzelne  StammstficSe  und  Aeste  auf  den  Lavafeldem  nftchst  dem 
Volcano  de  Ghahorra  einen  Beleg  liefern.  Auch  auf  den  Aussen- 
h  an  gen  der  Caldera  wächst  der  „Cedro"  derzeit  lediglich  unter- 
halb eines  östlichen  Randgipfels,  des  Pico  de  los  Cedros  (2330  m), 
wo  einige  alte,  grösstentheils  entrindete  Stämme  mit  weit  aus- 
gebreiteten Aesten  hoch  über  die  struppigen,  gelbblühenden  Adeno- 
carpus-Ciebüselie  ihrer  nächsten  Umgebung  emporragen.  Ausser- 
dem zeigen  sich  kleinere,  üppig  benadelte  Kxemplare  in  der 
obersten  Hegiun  der  westlichen  Abstürze  desselben  Pico  und 
dürften  hier  dank  der  schwierigen  Zugänglichkeit  ihrer  Standorte 
wohl  noch  lange  vor  der  fortschreitenden  WaldverwAstung  be- 
wahrt bleiben. 

XXI7. 

Gleich  Gran  Ganaria  besitzt  das  wald-  und  wasserreiche 
Gomera  ebenfalls  mehrere  isolirt  aufragende  Felsen  von  gewaltiger 

*)  ('{.  L.  V.  Much,  1.  c.  p.  ;i(>,  IM.'),  der  ISl.')  no^h  am  Fussp  der  Caldera- 
Abstür/o  „in  einem  herrliehen  Walde  von  Pinus  ( 'aiiarirnsis  \iolo  sohr  hohe 
und  schöne  Bäume  von  Juniperus  Ox^oedruB,  der  canarisuiieu  Ceder"  au- 
getroö'en  hat. 

**)  K.  V.  Fritsch  hat  noch  im  .Jahre  lÜ&J,  (cf.  dessen  1867  als  22.  Er- 
f^hunmgshtft  derPetermann^iohtti  „geographisehen  Uittheilungen"  enohienene 
^Reisebüdflr  yon  den  oanariBohen  Lueln",  p.  6)  auf  dem  Moiro  del  Gedro  einen 
alten  Waehholderbaam  Ton  5  Vt  m  XJm&ng  und  30  m  Höhe  geeeben. 


422 


PbotognphiMh«  Raadtelnn. 


1802.  12.H«ft. 


Grösse,  unter  denen  als  der  bekannteste  der  ßoque  del  Cano,  ein 
allseits  jäh  abstürzender  Phonolithfelsen,  hervorzaheben  Ut.  Der- 
selbe krODt  einen  mit  gedrungenen  sehwarzgrflnen  Bflsehen  von 
Eriea  scoparia  bewaehsenen  Sloken  an  «ler  Ostgrenie  des  VaUe 
hermoeo,  eines  kesselfltrmig  erweiterten  Thaies  der  nMlidien 
Inselh&lfle,  and  enthält  nntorhalb  seiner  hAehsten  Spitze  (645  m), 
die  mit  einem  zweiten,  nm  46  m  niedrigeren  Colminationspunkte 
durch  einen  leicht  passirbaren  Grat  in  Verbindung  steht,  eine 
ziemlich  geräumige  Höhle   mit  säulenförmigen  Felspfeilern,  die 
Caeya  del  Telar*),  in  welcher  die  Urbewohner  der  Insel  ehedem 
einzelne  Todte  beigesetzt  haben.    Gegenwärtig  ist  der  Roque,  von 
dem  sich  namentlich  eine  interessante  Aussicht  über  das  ganze, 
mit  zahlreichen  Dattelpalmen  geschmückte  Thal  und  die  diebt  be- 
waldeten Vorhohen  des  Alto  de  Garajonai  (1455  m)  erOflhet,  in- 
folge der  Answitterung  Terschiedener  Felsleisten  und  Vorspflinge 
schwierig  und  gefiUirlieh  la  erklettern,  obwohl  sein  festes  Gestein 
im  Allgemeinen  zuverlSasige  Haltpnnkte  bietet.    Insbesondere  er- 
fordert eine  schmale,  an  einem  flberhftngenden  WandstQcke  hin- 
laufende Leiste,  längs  welcher  man  sich  mit  ausschliesslicher  Be- 
nutzung der  Hände  ungefähr  2  m  weiterhangeln  muss,  grosse 
V' orsicht,  so  dass  ich  ohne  Anwendung  der  unter  (A)  beschriebenen 
Förderungsweise  meines  Tornisters  kaum  im  Stande  gewesen  wäre, 
von  der  Spitze  des  Felsens  den  zuvor  erwähnten  Theil  seiner 
Aussicht*'^)  photographisch  aufzunehmen. 

XXV. 

Das  zwischen  Foerterentnra  und  Lanzarote  gelegene  Eiland 

Lobos  (4,6  qkm)  ernährt  auf  seinen  Schlackenhaufen  und  kleinen 
Sandflüehen  eine  sehr  ansehnliche  Wolfemilchart:  Euphorbia  balsa- 
mifera,  welche  in  ihrem  allgemeinen  Habitus  so  sehr  von  der 
früher  beschriebenen  Euphorbia  canariensis  abweicht,  dass  beide 
Gewächse  bei  oberliäch lieber  Vergleichung  zwei  verschiedenen 
Ptlanzenfamilien  anzugehören  scheinen.  Im  Gegensätze  zu  dem 
fleischigen,  cactusähnlichen  „Cardon"  bildet  nämlich  die  in  Ikde 
stehende  Speeles  holzige,  dunkel  berindete  Büsche  mit  zahhreiehen 
fein  verzweigten  Aesten  nnd  liefert  keinen  schufen,  sondern  einen 
sflsslieh  sehmeekenden  Milchsaft,  wie  dies  schon  der  landesübliche 
Name:  Tabayba  dulce,  andeutet.  Ebenso  charakteristisch  sind  die 
kleinen,  aasscbliesslich  an  den  Enden  der  Zweige  befindlichen 
Blattrosetten  und  die  in  der  Mitte  der  letsteren  sitzenden  gelben 
Blüthen,  aus  welchen  sich  vergleichsweise  grosse  braunrothe  Früchte 
entwickeln.  —  Gleichwie  anf  Lobos  kann  man  auch  im  östlichen 

*)  Eine  näl»ere  Beschroibuns  diosor  Hr»hle  findet  sich  in  dem  1H{)1  zu 
Paris  bei  A.  Hennuycr  erscliieuen  Werke  von  Dr.  K.  Verneau:  „Cinq  »nnees 
de  sejour  aux  lies  Canaries  ",  p. 

**)  Meine  äni  9.  September  1889  ausgeführte  Auäiabnie  dMtdbSB  im&Mt 
drei  ^usammttiutosseude  nplanatisoiie  LiogtnbUder. 


1892.  12.H«ft 


428 


Theile  von  Gran  Canaria  und  in  den  flachen  Küstendistrikten  von 
Foerteventura  einzelne  riesige  Exemplare  von  Euphorbia  balsa- 
mifera  antreffen,  welche  bei  2— 3.m  H5he  5— 6  m.  Breite  er- 
reieben,  während  ibre  dorehsehiiittliche  Masaenentwieklnng  be- 
trftelitlieli  hüiter  jener  des  „Gardon"  zurückbleibt.  Ausserdem  zeigt 
die  „Tabayba  dulce**  noch  in  der  Nordhälfte  von  Lanzarote  speciell 
auf  den  La?afeidem  ostwärts  von  der  Montaüa  d»  la  Corona 
(590  m)  eine  ausserordentliche  Ueppigkeit  und  kommt  auf  der 
gegen  den  Rio  abstürzenden  Hochfläche  bis  zu  ca.  600  m  Seehöhe 
vor*),  ohne  sich  jedoch  über  das  nahe  benachbarte  Graciosa,  ge- 
schweige denn  über  die  entfernteren  Isletas:  Montaßa  Clara  und 
Alegranza,  zu  verbreiten. 

XXVI. 

Die  aussfedehnte,  von  zahlreichen  Ausbruchskegeln  überhöhte 
Lavawfiste,  welche  im  südwestliehen  Theile  von  Lanzarote  während 
der  Kruptionsperiode  von  173Ü  — 1736**)  entstanden  ist,  zeigt 
eine  ungemein  vielgestaltige  Oberflüclie,  deren  auffälligste  Formen 
den  mit  sogen.  Gekröselava  bedeckten  Gebieten  angehören.  Die 
ursprüngliche  Erstarrungskruste  des  zähflüssigen,  gasreichen 
„Magma"  ist  hier  in  walstige,  theiiweise  mit  aofj^etriebenen,  mehr- 
faeh  gekniekten  und  yersehlimgenen  D&rmen  vergleichbare  Gebilde 
umgewandelt  worden  und  nur  an  einseinen  Stellen  in  scharf- 
kantige, runzelige  Schollen  zerfallen,  die  sich  bald  wie  riesige 
Daehsiegel  Aber  einander  geschoben,  bald  unter  den  Terschiedensten 
Neigungswinkeln  aufgerichtet  haben.  Eine  gelbbraune  bis  matt 
ziegelrothe  Färbung  erhöht  den  Contrast  solcher  Lavafelder  gegen 
die  dunkeln  Aschenfläcben  und  Blockmassen  ihrer  nächsten  Um- 
gebung, in  welcher  manchmal  auch  einzelne  „Hornitos"  empor- 
ragen. Man  versteht  hierunter  im  Anschlüsse  an  die  Ausdrucks- 
weise der  Isleiios  hohle,  schlotfthnliche  Gebilde  aus  sehr  poröser 
Lava,  die  theils  nach  oben  durch  eine  Schlackenkuppel  geschlossen, 
theils  seitlieh  ebenfalls  in  grosserer  oder  geringerer  Ansdehnnng 
geöffnet  sind  ond  ganz  ansehnliche  Dimensionen  erreichen  können.  — 
So  besitzt  z.  B.  der  rechts  im  Bilde***)  ersichtliche,  bis  zor 

*)  Während  meines  kurzen  Aiifenthahes  auf  Fuerteventura  flH.  —  23.  Octobor 
1890)  habe  ich  nächst  der  Montana  Atalaya  (71.')  m)  auf  der  sanften  südöstlichen 
Abdachung  des  Morro  del  Rodoo  in  5<>0  — m  Soeliüho  noch  mannshohe, 
inorkwürdi;:  ^odrungenc  liüsche  von  Euphorbia  balsamiiera  angetroffeji  und  eine 
Gruppe  derselben  unvcrzüf^lieh  auf^'enouimen. 

**)  Der  einzige  über  diese  Kruption  vurhaiidene  handschriftlicho  Bericht 
des  damaligen  Pfarrers  von  Yai/.a,  Don  Andrea  Lorenzo  ('urbeto,  ist  zu- 
erst von  L.  V.  Buch  (1.  c.  p.  307 — 312)  in  deutscher  LeberseUung  verüüent- 
lioht  worden. 

Man  vergleiche  dasselbe  mit  dem  treiVlichen,  in  dem  früher  citirten 
Werke  von  2^1.  Neumayr  enthaltenen  Detailbilde  (p.  162)  eines  Feldes  von 
CkkrösdAT»,  wdehe  von  einiai  1865  «folgten  Ambniohe  dM  Ymm  harfthzi 


rhotographische  Rimdsohftu.         1892.   12.  Heft. 


halben  Höhe  versehattete  Honiito,  dessen  Kuppel  sehon  grflasten- 

theils  eingestürzt  ist ,  einen  inneren  Durchmesser  von  5  m  und 
eine  Tiefe  von  8,2  m,  während  seine  nahezu  vertical  gefurchten, 
scbwarzgrauen  Seitenw&nde  stellenweise  über  2  m  dick  sind 

xrvu. 

Nordöstlich  von  der  durch  ihre  starke  WftrmeentwicklaDg**) 
bemerkenswerthen  Montaila  del  Fuego  (520  m)  erhebt  sieh  eben- 
falls innerhalb  der  Lavawtiste  von  Yaiza  ein  unbenannter  Vulkan 
(602  m),  dessen  eigentbümliche  Form  Verhältnisse  durch  dio  hier 
reproducirte ,  am  Kraterrande  der  Montana  colorada  (526  m)  aos- 
jxoführte  Aufnahme  deutlich  veranschaulicht  werden.  Wie  nämlich 
dio  Abhiidunir  lehrt,  beträgt  die  Bosehnnir  des  Kegelstutzes  gegen 
iSüden  nur  etwa  30  Grad,  steigt  aber  auf  seinem  nördlichen  Gehänge 
bis  zu  6ÜGnid,  während  z.B.  der  „Piton"  des  Pico  de  Teyde 
sogar  längs  seinem  westlichen  Einrisse  (cf.  Tafel  XIV)  nach 
aussen  nirgends  steiler  als  45  Grad  abföllt,  und  die  Mantelfli«hen 
der  meisten  flbrigen  Vullcane  erfahrungsgedäss  lediglich  in  ihren 
obersten  Zonen  Neigungswinkel  von  28 — 30  0rad  bMitsen*^).  — 
Die  Illnsirttion  macht  femer  ersichtlich,  dass  Eniptionen  die 
Anssonhänge  des  Berges  in  radialen  Richtungen  gespalten  und 
durch  die  Risse  Lava  emporgepresst  haben,  welche  in  der  Folge 
den  abtragenden  Wirkungen  des  Regen wassers  besser  widerstanden 
hat  als  ihre  nächste  Umirebung  und  daher  gegenwärtig  in  senk- 
rechten Felsniauern,  sogen.  Eruptivgängen t),  aus  schwarzgrauen 
Aschenhalden  hervortritt.  Schliesslich  sei  noch  erwähnt,  dass 
beide  durch  einen  schmalen  Rücken  von  einander  getrennte  Krater 


*)  Meine  photographisdie  Aufinlune  dei  besoiiden  interessttiteii  „Homito 
quemado"  i»t  snerst  alt  phototypisohe  Beilage  la  dem  Vortrige:  „Die  oanariBelien 
Inseliit  hisbeiondere  Leozarote  und  die  bletae"  (cf.  den  82.  Bd.  der  „Sehriften 
des  Vereines  sur  Verbreituiig  setarwlseeDeohafUieher  Kenntnisse  in  Wien", 

p.  327  — 3!»8)  erschienen. 

**)  Schon  der  ol>erst<'  Theii  des  zum  Gipfel  des  Vulkanes  eniporleitenden 
Rückens,  dfs  \.<mo  de  Ascufrc.  wird  streckonwoise  von  feinen  l.'isson  diirch-etzt, 
dio  eine  .-ohr  empfindliche  \\;iim<>  ausstrahlen,  und  an  einzoliieu  Stollen  (See- 
höhe 4.')() — IliO  m)  herrscht  nahe  unlor  ihrer  OliorHiicho  eine  hinliinirlich  hohe 
Temperatur,  um  einen  metertiel  eingetriebenen  llol/stab  nach  mehreren  Minuten 
zum  Olimmeo  zu  bringen.  Analoge  Ersüheinungen  zeigen  die  Südränder  sowie 
der  gemeinsame  Theil  der  Umwellong  bnder  ineinander  grenzenden  Gipfel» 
kreter,  wfihrend  die  Tnnenhfage  imd  der  Gnmd  dieser  137  m  beziehmigsweise 
95  m  tiefen  Calderen  eine  normale  Bodentemperator  besitzen ,  ja  hie  und  da 
selbst  mit  einer  eigenthOmliehen  Blttthenpflanze:  Polyearpaea  Teneriffae,  be- 
waehsen  >ind. 

Cf.  das  IHHCi  zu  Herlin  erschienene  Werk  von  h\  Freiherm  Bioht- 
hofen:  ..Fülirer  lur  Forschungsroisende"",  p.  578. 

t)  Auch  die  bei  der  Heschreil^ung  des  Boqae  del  Este  (T»f.  XX)  erwähnte 
FelsxuAuer  iat  ein  derartiger  Eraptivgang. 


1892.    12.  rieft.  Photographischo  Rundschau. 


425 


des  Vulkanes  derzeit  mit  abgestarsten,  flecbtenbewaehsenen  Blöcken 
theilweise  ansgefOllt  Bind  und  weder  Dftmpfe  Boshauchen  noeh  eine 
erhöhte  Bodentempentnr  zeigen. 

XXVIII. 

Die  bäum-  und  quellenlose  Isleta  Montana  Clara*)  (2,6  qkm) 
besitzt  an  ihrer  Südostküste  eine  kleine  Landungsbucht,  nächst 
welcher  sich  eine  ziemlich  geräumige  aber  meist  leer  Htehende 
Fischerhütte  betindet.  Von  dieser  primitiven,  cykiopisch  aus  Feld- 
Steinen  erbauten  Wohnst&tte  führt  ein  Fusspfad  auf  einen  flachen 
Bfloken,  dessen  artenarme  Flora  neben  meterhohen,  stumpf  kegel- 
förmigen BQschen  des  specifiseh  canarisehen  Traganum  Moquini 
auch  zwei  ansehnliche  afrikanische  Pflanzenarten  aufweist:  Es 
sind  dies  der  yon  Stacheln  starrende  Prenanthes  spinosa,  der  seine 
blattlosen  Zweige  meist  zu  halbkugelförmigen  Massen  zusammen- 
drfmgt,  und  der  mit  röhrenförmigen,  blauvioletten  Blüthen  ge- 
schmückte Kspinato- Strauch:  Lycium  afrum.  -  Ebendaselbst  findet 
man  stellenweise  Schlupflöcher  von  wilden  Kaninchen:  Conejos. 
den  einzigen  auf  diesem  Eilande  lebenden  Säugethieren,  wogegen 
die  grossen,  von  den  Islenos  als  Pardelas  bezeichneten  Sturm- 
tanoher:  Pnffinus  Kuhlü  ausschliesslich  in  Einhöblungen  der  Kästen- 
abstflrze  nisten.  Die  höchsten,  jäh  gegen  Westen  abbrechenden 
Winde  der  letzteren  gewfthren  einen  besonders  grossartigen  An- 
blick vom  Sfldende  des  erwähnten  Rückens,  wo  die  fortschreitende 
Zerstörung  seines  unterhöhlten  Westgehänges  aus  klaffenden, 
mehrere  Sieter  langen  Querrissen,  sowie  aus  den  am  Strande  um- 
herliegenden Trümmern  zu  entnehmen  ist.  Ausserdem  überblickt 
man  von  hier  den  grössten  Theil  der  Isleta  bis  zu  ihren  beiden 
Culminationspunkten,  von  denen  der  westliche  (227  m)  der  Um- 
wallung  einer  schwach  ausgeprägten.  m  tiefen  Caldera  angtfhört, 
während  der  Ostgipfel  **)  (238  ni)  die  Kandhöhe  eines  gewaltigen, 
nach  Nordosten  geöffneten  Kraters  mit  unterseeischem  Grunde 
bildet 

XXIX. 

Die  nördlichste  Isleta:  Alegranza*^**)  (9,1  (ikm),  deren  Ostkap 
derzeit  einen  kleinen  Leuchtthurm  trftgt,  zeigt  längs  ihrer  Sfld- 

*)  Naeh  A.     Humboldt  (1*  o.  p.  130)  ernihrte  HonlikAa  Glan  noeh  zn 

Ende  des  vorigen  JahrhiindiHrts  Ziegen  und  w»r  speciell  wegen  ihrer  schönen 
Cunai  if  Dvögel  lierühmt,  woraus  sieb  sohliessoi  lässk,  dass  Moh  dissM  Eiland 
ehedem  bewaldet  gewesen  ist. 

**)  Von  diesem  Culminationspunkte  lial»e  ich  am  S.  September  1H90  .sowohl 
Graciosa  als  auch  die  kleinste,  allseitig  umbrandcte  Isleta,  den  Roque  del 
Infierno  (44  m).  aufgcuommen.  ferner  am  folgenden  Tage  von  der  Spitze  des 
letzteren  noch  die  Eilande  MontaQa  Clara  und  Alegran/a  photographirt. 

J)iB8%  Insel  ist  nterst  im  JnU  1402  von  den  firanzösisehein  Eroberern 
eines  Tlifllles  derCansran,  de  Btftheneoort  nndGadifer  de  la  Salle 
betreten  ond  nrspr&nglieh  la  Joyease  genannt  worden. 

.k),_jclby  Google 


426 


Pbotognphisohe  BundBohML 


1892.   12.  Heft. 


kflste  fest  horizontal  geschichtete,  theilweise  tiberbängende  Tuff- 
wände  ?on  10 — 12  m  Höhe,  welchen  eine  siedrige,  trflmmer- 

hedeckte  Strand/one  von  creringer  Breite  vorgelagert  ist  und  in 
einzelnen  Einbuchtungen  wenigstens  für  Boote  bequeme  Landungs- 
plätze bietet.  Oberhalb  einer  solchen  Bucht  liegt  das  schmucklose 
Wohngebäude  Don  Vincente  Curbelos,  des  gegenwärtigen  Be- 
sitzers des  ganzen  Eilandes,  der  eine  zwischen  dessen  beiden 
Vulkanen,  den  Montanas  de  la  Caldera  (285  m)  und  de  Lobos*) 
(205  m)  gelegene  Ebene  al|jährlieh  mit  Oerealien  bebant  und 
ausserdem  als  Jäger  und  Fiseher  seineni  Erwerbe  naehgebt  ESr 
Iftsst  namentlich  die  fetten  Jungen  der  »Paidelas",  welehe  im 
Eflstengebiete  von  Alegranza  noch  häufiger  als  in  jenem  von 
Montaüa  Clara  nisten,  durch  gezähmte  Frettchen  aus  den  Bmt- 
höhlen  herauszerren  und  verkauft  die  in  Fässern  eingesalzenen 
Vögel,  sowie  gedörrte  Fische  von  Zeit  zu  Zeit  nach  Lanzarote. 
Als  Waarenmagazine  dienen  zwei  etwa  8  m  tief  in  den  weichen  Tuff 
der  erwähnten  Landungsbucht  eingetriebene  Stollen,  deren  recht- 
eckige, mannshohe  Eingänge  sich  links  im  Bilde  trotz  ihrer  Be- 
schattung deutlich  abgrenzen.  Was  endUch  die  im  Hintergründe 
sichtbare  MontaSa  de  la  Caldera  betrifft,  so  Qberblieirt  man  Ton 
dem  gew&hlten  Standpunkte  nnr  einen  sehwach  gebOschten,  doroh 
keineriei  Scblnehten  gegliederten  Theil  ihrer  Gehftnge,  ohne  ihre 
weit  znrQckliegende  Gipfelregion  wahrnehmen  zu  kOnnen. 

XXX. 

Während  die  Montana  de  la  Caldera  nach  drei  Weltgegenden 
ein  von  30  Grad  bis  0  (irad  stetig  abnehmendes  Geftllle  besitzt, 
zeigt  sie  gegen  Westen  fast  in  ihrer  ganzen  Höhe  bis  zum  Strande 
schroffe  Abstürze,  aus  welchen  einzelne  Felspfeiler  mehr  oder 
weniger  mächtig  hervortreten.  Unter  den  letzteren  ist  der  Boque 
de  te  G^pilla  (263  m)  der  bedeotendste  und  ftllt  schon  vom  (kL- 
gipfel  des  Eilandes  Montafia  Olaia  anf,  da  er,  von  dort  ans  be- 
traehtety  die  scheinbar  horizontal  abgegrenzte  Gipfelregion  der 
Montaüa  de  la  Caldera  westwärtjs  senkrecht  abschneidet.  In  Wirk- 
lichkeit bildet  er  jedoch  eine  deutlich  ausgeprägte  Gulmination  **) 
in  der  ümwallung  eines  mindestens  0,6  km  breiten ,  elliptischen 
Kraters,  welcher  alle  übrigen  erhalten  gebliebenen  Caldoren  der 
östlichen  Oanaren  an  Tiefe  übertrifft  und  infolge  der  plattigeuBe- 


♦)  Dieser  Vulkau  besit/i  einen  13t»  m  tiefen,  weit  nftoh  Norden  geötfneten 
Krater,  deäseu  Lavastiüme  sich  nordwärts  über  eine  fast  ebene  Fläche  zu  einem 
sehwangnn«!!,  mit  SoUaokenhttgehi  und  Blofikhaofm  bedMkten  Lavtfdde  ato- 
gebreitat  and  hierbei  das  Meer  betiiebtiioh  nufiekgedriiigt  hiben.  Am  iuMenten 
Oetrande  dieser  WUste  regt  der  «wihnte  Lenehtthurm  empor,  der  fon  der 
„Gaea"  Bon  Onrbelos  aos  «uf  einem  das  Lavafeld  dmreliqaeniideB  FosepfUe 
in  etwa  anderthalb  Stunden  erreichbar  ist. 

**)  Die  NiveaudifTrronz  zwischen  dem  höchsten  (südwestlichen)  mid  nied- 
rigsten (östlichen)  Punkte  der  ganzen  UmwaUnng  betrügt  106  m. 


1882.   12.  Hdl  FbotographiMlie  RundMlm.  4Sn 


schaffenbeit  seiner  durchschnittlich  30  —  40  Grad  geneigten  Innen- 
hänge lediglich  längs  seines  Ostrandes  bequem  zugän.£rlicb  ist. 
Grosse  Btlsehe  einer  mediterranen  Chenopodiacee :  Salsola  ver- 
mieidato  und  saßsirotizende  KBarilla":  Mefiembryantbernnm  crj^stal- 
linnm,  gedeihen  in  lippiger  Fflile  auf  dem  fast  ebenen  Qronde*) 
des  Kraters,  wogegen  die  oberste  Zone  seiner  Umwallnng  nnr 
spärlich  mit  kurzstämmigen  Exemplaren  von  Euphorbia  regis  Jabae, 
flechtentragendenEspinato- Sträuchern  und  einer  schönen  Alsinacee: 
Spergularia  media,  bewachsen  ist,  die  auch  die  Felsritzen  des 
Boqae  de  la  Gapilla  mit  ihren  kleinen  hellrofchen  Blüthen  ziert. 

— -*m^ — 


W     Club  der  Amateor-Pliotographeii  in  Wien.  ^ 

Protocoll 

d«r  Flenar-Vemniiiiliuig  vom  29.  Oetob«r  1892. 

Tages-Ordnung: 

Oiiuhmigimg  dei  PmIoooIIm  dar  Plenarrenammlnng  tob  14.  MuL  1892. 
—  Sfitthcfloagtn  cLm  PrSddenten.  —  Aafiiahme  bm«  MU^adflr.  —  Vorlage 
iiaiMr  PublioatieiMO.  ^  Yortng,  gehalloi  von  Henn  Anton  Binilo,  jJitB 
MOB  GoMli,  betreffend  dai  UibiÄieindlit  an  Wcikea  der  LlteiBlitr,  Kunat  imd 

der  Photographie",  beurtheilt  vom  Standpunkt«  des  Amateurphotographen.  — 
Vorlagen  der  Photographischen  Manufactur  B.  Lechner  (Herr  Wilhelm  Müller): 
Oberin^^enieur  Tollaks  Phototheodolit  aus  rein  Alumininm;  Messtisch  vom 
k.  u.  k.  Hauptmann  Arthur  Freiherrn  v  Hühl;  Kodak-Oamen  mit  Anhang  fftr 
Trockenplatten.  —  Anträge  und  Interpellati(»nen. 

Ausstellung  verschiedener  Bilder  und  photographischer  Neuheiten. 

Vorsitzender:  Carl  ärna. 

SehriftfUiior:  Anton  Einsle. 

Der  Tondlaende  eiUirt  di«  Sitanng  Atar  ei4(iBMt  und  hSlt  lüeraiif  folgend« 
Ajwpiadio: 

Hoehtorelurte  YemwMnmlimgl 
loh  bogrfiss«  Sie  heute  zum  ersten  Male  in  onserem  neuen  Heim  und  unter 
weaenflich  veränderten  Verhältnissen.    Dank  der  OpferwilUgkeit  einer  Anaahl 

unserer  Mitg^eder,  welche  zeitweilig  ihre  Mitgliederbeitrage  freiwillig  um  einen 
namhaften  Betrag  erhöhten  und  insbesondere  dank  der  Munitieen/  dos  Herrn  Baron 
Nathanicl  Rothschild,  welcher  es  in  zuvorkommender VVelso  übernahm,  die  vor- 
deren Glubräume  auf  eigene  Kosten  in  Stand  zu  setzen  und  dieselben,  wie  der  Augen- 

*)  In  regnerischen  Wintern  entsteht  innerhalb  der  Galdon  ein  See,  der 
zur  Zeit  seinee  höchsten  Standes  den  ganien  Eratergmnd  unter  Wasser  setsi 


.  j  ^  . .  y  Google 


428 


eehtin  lehrt,  in  wirklieh  gMehnUMilnroIIer  und  eleganter  Weise  :<ii  ^estattet  hat, 
verft^gen  wir  liwite  ftber  Räumlichkeiten,  wie  sie  wohl  keine  zweite  photographi8<^e 

Vereinigung  auf  dem  Continonte  aufzuweisen  hat.  Wie  die  hochverehrte  Ver- 
sammhin^r  bemerkt,  bestehen  die  unteren  Clubh)ealit;it('ii  aus  einom  Eiüpfangs- 
salon,  einem  Vortnsssaal  ovouiuoll  Spielsaal  und  dem  Lose-  und  Hitdiotlieks- 
zimmer,  Umu-r  dem  Sevretariate,  der  Kiiche,  einer  Dunkelkammer.  Diein'r-  und 
Vorzimmer  und  sunst  iiblicheu  Kaumliehkeiten ,  welche  nach  dem  ilufe  zu  ge- 
legen liBd. 

Um  den  Hemn  MitgUedem  Gelegenheit  sa  geben,  sieb  aneh  anderweitig 
unterhitten  sn  kennen,  liegen  im  Leeesimmer  die  herronagendeten  Tageqounale 
des  In-  und  AoshmdeB  tot  sowie  meh  illnstrirte  Bli&tter,  welehe  eventuell  aneh 

«nigea  Kunstinteresse  bieten,  zur  Verfügung  stehen.  Es  ist  weiters  vorgesehen, 
dass  auf  Wunseh  auch  dem  Karten-  und  sonstigen  Spielen  gehuIdi^M  werden 
kann,  zu  welchem  Behufe  Spieltisohe  und  die  sonstigen  erforderliohen  iieqniaiten 
TOrhandeu  sind. 

Auf  W«in>ch  einiger  Herren  Mitglieder  h  it  sieli  feni»-r  der  Vorstand  ent- 
schlossen, probeweise  eine  KalVeo-  und  Tlieekti -ho  <  iii/.ufaliren ,  um  dem  Be- 
dlirfnisse  na^'h  Erfrischungen  auch  in  dieser  Weise  narij/.iikommeu. 

Was  die  früher  geplanten  ^irrossereu  I.ub'iratni  ien  i\\  deu  unteren  Stock- 
werken anbeliingt,  so  masste  hiervon  infolge  Mangels  geeigneter  Kaumliehkeiten 
abgesehen  werden,  doch  ist  eine  Dunkelkammer,  wenn  aneh  in  besebrtnktem 
Hasse  erriehtet  worden,  damit  die  Herren  Mitglieder  niebt  gendthigt  sind, 
sttm  Plattenweohseln  oder  som  Entwiekeln  einzelner  Platten  die  oberen  Labo- 
ratorien aufsoohen  sn  m&ssen.  In  simmtiiehen  unteren  Binmen  ist  die  elek- 
trische Beleut'htung  eingeführt  und  sind  dieselben  aueh  mit  den  AteUeiriomen 
telephonisch  verbunden. 

Da  bei  Aufnahme  der  neuen  Clubräume  ein  Atelier  nicht  vorhanden  war, 
so  besehloss  der  Vorstand  ein  solches  zu  errichten  und  wurde  da->eUio  nach  den 
Antrabou  und  I'liineu  unseres  technischen  Beiratiies.  Herrn  Cli.  Sc<»lik,  erbaut. 
Diese  oberen  Käumlicbkeiteu  bestehen  aus  einem  Atelier  mit  reinem  Nordlieht, 
einem  grossen  Empfangszimmer  und  entsprechender  Dunkelkammer.  Unser 
dermaliges  Atelier  dürfte  m  den  besten  sa  sählen  sein  und  wird  mit  allen  leit- 
gemissen  Erfordernissen  ansgestattet  werden.  Zum  Bau  dieser  Bäumliehkeüw, 
welehe  die  Summe  von  3000  fl.  erforderten,  war  es  wieder  Herr  Baron  Nathaniel 
Rothsehild,  welcher  dem  Club  die  ndthigen  Geldmittel  verschnesweise  aar 
Verfügung  stellte.  Infolge  Vorstandsbesehlosses  wird  nunmehr  aar  theilweisen 
Deckung  dieses  Schuldeubetrages,  ferner  zur  AnsehatTung  von  neuen  Apparaten 
und  der  Erhaltung  derselben  und  sonstiirer  Eribrdernisse  von  jenen  Herren 
Mit<;liederu,  welche  Porträts  und  Grup]>euaufnaluuen  machen  wollen,  bis  aul 
Weiteres  1  tl.  per  Stunde  als  Tax»'  erhi>lien. 

.Jenen  Herren,  welche  ii'oprotluetioneu  oder  wissens>  haftliehe  Arbelten  TOr- 
nehmen,  steht  das  Atelier  jederzeit  kostenfrei  zur  Verfügung.  Befreit  von  dieser 
Taxe  jedoeh  sind  aUe  jene  Mitglieder,  welehe  aar  Erlangung  der  neuen  Clnb- 
loealitftten  doreh  Bethmligong  an  der  Subseription  beigetragen  haben. 

Dem  Prlaidenten  steht  ftberdies  das  Reeht  au,  in  einseinen  besonderen 
FSDen  von  der  Entriohtung  der  Taie  au  befreien. 

Für  das  Atelier  und  die  Laboratorien  hat  der  Vorstand  in  der  Person 
des  Herrn  Massak  einen  tttohtigen  Photographen  gewonnen,  welehe^  bewudert 


Digitized  by  Google 


1882.  12.  H«ft.        Photographüehe  RondsohaiL 


429 


in  allen  nenen  Entwicklnngs  -  und  Copirproeessen ,  den  Mitgliedern  mit  Rath 
und  Thal  an  die  iland  gehen  und  jenen  Herren,  welche  noch  nicht  photo- 
graphiren  können,  Unterricht  ertheilan  vird. 

AH»  ditM  von  mir  In  KOne  «rwilmtea  mehr  inaMrlidh«!  YnSndeningen, 
haben  aber  aneh  groüen  Einfltua  auf  das  innere  Leben  unierea  Vereins,  denn 
•nt  hento  sind  dia  Badingongen  gegeben,  dia  damielben  den  Ohankter  einea 
Glnbs  Terleihen  kftnnan. 

Schon  aoi  dem  diesmal  venaadten  Monatsprogramm  werdet]  Sie,  hoch- 
verehrte Herren,  ersehen  haben,  dass  an  Stelle  der  früheren  Monatsrersamm- 
lunfren  nunmehr  wöchentliche  Vortragsabende  versuchsweise  eingeführt  wurden, 
welche  mehr  und  mehr  die  Form  von  Dlsciissions- Abenden  annehmen  sollen. 
Durch  diese  Monat8])rogramme  ist  jedem  Mitgliede  die  Möglichkeit  geboten,  sich 
auf  den  Gegenstand  des  betreffenden  Vortrages  vorzubereiten,  sowie  Erfahrungen 
vorzubringen  imd  besondere  Aiiskfinfte  su  verlangen.  Während  fr&her,  bei  der 
bsinaha  nnonelohbaran  H5ha  des  fttnften  Stoekwaikes,  sieb  dia  Mitglieder 
besleDfidls  einmal  im  Monsla  tnsammanftnden,  wird  nnnmehr  dnroh  die  Woohen- 
vüsaBBilnngan,  famer  dnroh  das  Anfliegen  der  Tageq'onxnala,  das  YerabreibheD 
von  Erfrischungen,  die  Frequenz  des  Clubiocales  bedeutend  gesteigert  werden  . 
nnd  m  einem  lebhaften  Verkehr  der  Mitglieder  untereinander  führen,  dieser 
aber  wird  wieder  zu  gemeinsamen  Arbeiten  und  zu  einem  lebhafteren  Meinnngs- 
austausch  auimiren  und  so  werden  unsere  Zwecke  um  ein  Bedeutendes  gefördert 
werden.  Für  sonstige  gesellige  Zusammenkünfte  sind,  gleich  dem  Camera -Club 
in  London,  auch  Musikabende  in  Aussicht  genommen,  deren  Programme  grössten- 
theils  von  Mitgliedern  bestritten  werden  sollen. 

Im  Interesse  eines  intimeren  Verkehrs,  welcher  doch  nur  unter  Beksnnten 
möglich  ist,  femer  mit  Kücksicht  auf  die  für  eine  grössere  Ansammlung  doch 
nngenQgenden  OeseUsohaflsrSnme,  hat  dar  Yontand  den  Zutritt  von  Qistsn  an 
dia  andi  in  sndaran  Olnbs  ttblieheii  Bedingungen  geknüpft.  Demsofolge  sind 
von  Mitgliodoin  angomaldele  Cttsta  nnr  dnroh  von  dem  Prtsidonten  (gefertigte 
Oastkarten  sa  den  Vortragsabenden  snaolassen.  Selbstverstiadlioh  hat  deren 
Yorstellong  bei  dem  jewei%en  Vorsitzenden  /u  erfolgen.  Gäete,  welche  während 
der  Tagesstunden  unter  Begleitung  eines  Mitgliedes  die  CInbriuma  besuchen, 
haben  ihre  Namen  in  das  Oastbuch  einzutragen.  Die  Einfiihmng  eines  Gastss 
ist  vorläufig  nur  einmal  gestattet. 

Sie  sehen,  hochvcrohrte  lierren,  dass  der  Vorstand  des  Clubs  nach  Mög- 
lichkeit alles  ins  Auge  fasste,  was  einem  regeren  Verkehr  der  Mitglieder  unter 
einander  förderlich  sein  kann  und  ich  bitte  nun  auch  die  Herren  Mitglieder« 
aalbst  thitig  mit  ainzugreifsn  tun  NntKon  AUar.  So  wiro  es  wttnsehenswsrth, 
wenn  ^  Hairen  naoh  Kriften.  bestrebt  wiren,  nana  Partidpianten  ans  ihren 
Ereisan  dem  dnb  tttsnfthron,  nm  die  so  sehOnen  Clubriomo  bestens  snanfttaen 
au  können. 

loh  betrachte  es  schliesslich  als  eine  Pflicht,  die  hoohverehrte  Vorsaminlung 
m  ersuchen,  allen  jenen,  die  zu  dem  Zustandekommen  unseres  neuen  Heims 
wesentlich  beigetragen  haben,  den  Dank  auszusprechen.  Es  sind  dies  in  erj^ter 
Linie  Herr  Harou  N;ithanit»l  Rothschild,  welcher,  wie  bereits  erwähnt,  die 
unteren  Clubräumo  auf  eigene  Kosten  eiDrichten  Hess,  überdies  dem  Club  das 
Darlehen  zum  Bau  des  Ateliers  in  zuvorkommender  Weise  gewährte.  Ganz  ab-  ^ 
gesehen  von  dieser  ausserordentlichen  Munitioenz  hat  sich  jedoch  Herr  Barou 
Fhotognpbitob«  BuodMbaa.   tsn.   11  Ueft.  35 

Digitized  by  Google 


430 


1888.  12.  Heft 


Rothschild  durch  seine  aufopfernde  Mühe,  indem  derselbe  alle,  nbf  die  Ein- 
richtnns:  und  Ausstattung  Bezug  habenden  Arbeiten  persönlioh  leitete  und  Über- 
wachte, ganz  besondere  Verdienste  erworben. 

Herr  Secretär  Oarl  Winkelbauer,  welcher  die  äusserst  schwierige,  ver- 
antwortliche and  mOhevoUe  Arbrit  dee  Uebeniedelns  in  aasBerordentlioher  Woae 
iiir  Amfthnuig  bndite. 

Henr  Ob»rlet  Seolik,  woldhar  die  FUm  nun  Atolitr  «otwarf  imd  dfltMn 
Bm  Obarwaobto  und  toUietiUcli  dl« 

wOUge  ErhShmig  ihm  Mitgliederbeitrige  die  Erweibiiiig  der  Cloblocdittfoii 

emSglichten,  oder  sonstwie  zum  Gelingen  des  Oanzen  beitragen. 

Unter  demonstrativem  Beifall  wurde  hieraaf  den  forgemniiten  Hemn  tob 
der  Versammlang  der  Dank  votirt. 

"Nach  Genehmigung  des  Protocolles  der  Plenarversaiumlung  vom  14.  Mai 
1892  werden  die  Herren  Friedrich  Steiger  in  Augsiairg,  Graf  Anton 
Mittrowsky  in  Prag,  <  arl  Hais  er,  Gutsbesitzer  in  Frauenstein,  Hans  Faber, 
Fabrikant  in  Heinrichsthal,  femer  Adolf  Winkel baoer,  Beamter  der  Credit- 
Anatalt,  Lonia  Eratsel,  Sohriftenmaler,  T.  E*b&th,  aoad.  Maler,  Alexander 
Engel  Edler  ?on  Janoai,  k.  k.  Oommeroialraih  and  Fabrikebesitaer,  Fhin 
GrüfUi  Benkendorff,  ChemahUn  dee  kala.  roaa.  BotaehaAa-Seorelin,  aSmmttiebe 
Letatgwiannte  mit  dem  Wobntiise  in  Wien,  ala  ordentliehe,  nnd  Herr  Felix 
N  e  u  m  ann ,  Inkaber  einer  Photographiaehen  MaaofiMtar  in  Wien,  ala  beüragendaa 
Mitglied  nnfgenommen. 

Der  Vorsitzende  hält  nunmehr  dem  plntzlich  verstorbenen  sehr  verdienst- 
vollen Mitsrliede  Herrn  I^rofessor  .\  nton  M.  Haschek  einen  warm  empfundenen 
Nachruf  und  ehrt  die  Versammlung  dessen  Andenken  durch  Erheben  von  den 
Sitzen. 

Naeh  Beapreohnng  der  sdilreiehen  Ausstellungsbilder  hielt  Herr  Anton 
Einale  seinen  angekOndiglen  Voilrag  Qber  die  Kegierungsvorlage,  beMtand 
daa  ürhebeneoht  an  den  Werken  der  Ltteratnr  oder  Konat  and  der  Fbolegr^phie. 

An  die  AnafUmmgen  des  Sedneni  knüpfte  aieh  eioe  lebhafte,  aehr  inlir^ 
essante  Debatte,  an  welcher  sieh  die  Herren  Baren  Albert  Rothaobild,  die 
kai^orliehen  Räthe  Luokhardt  and  Sohrank,  Dr.  Hofmann,  Snaankn  nnd 
der  Vorsitzende  botheiligten. 

Schliesslich  wurde  ein  Antrae  des  Barons  Albert  Hotliscliild  welcher 
vorschlui.',  sich  einer  Eiugal'c  der  Photof^mphischeu  Gesellschaft  an  das  Herren- 
haus \ iilltnhaltlich  nti/.nschlicsson .  einstimmig  angenommen  und  das  Präsidinm 
ermächtigt,  die  Sache  lu  kur/.om  Wege  zu  erledigen. 

Herr  Rieok  legte  in  der  Folge  Oberingenieur  PoUak's  PhototheodoUl 
aoa  reinem  Ahunlntam,  den  Meaatiaoh  von  k.  n.  k.  Hauptmann  Baren  Htbl 
nnd  die  Kodak- Gamet»  mit  Anhang  fftr  Trookenplatten  ?or. 

SftmmtlieheTorlagen  erragten  daa  Intereaae  der  Vemmmlnng  in  hohem  Oiade. 

flleraaf  Sehlnsa  der  Sitaong. 


1892.   12.  Heft.  t^hotognphUohe  HtindMlutt. 


431 


PhotograpliiBche  Gesellscluift  za  Halle  &  S. 


J  Xt^T  ^WWW9^T  T  T  T  T  T  'T  -T  T'  T'  J}  35  35 1^  vP  T'  I  ^  X 15      3i   <IS  iP  QP  <I>  ^ 


Protocoll 

der  XI.  Sitzuug  der  Photographischen  Gesellschafl  zu  Halle  a.  8. 
am  MoDtag,  den  7.  November  1892,  Abends  8  Uhr, 
im  Hotel  „sam  goldenen  Ring". 

Tages  -  Ordnung. 


1.  CienehmigUDg  des  ProtocoUes  der  Sitznng  yoin  17.  Ootober  1802.  — 
2.  rSoschäftliolies.  —  Herr  Privatdneent  Dr.  Schmidt:  üeber  Wolkouauf- 
nahmen.  —  4.  Herr  Privatdocent  Dr.  Schcnck:  Photoirraphipn  aus  (hönland.  — 
.'».  Herr  Dr.  Braunschweig;  (rrundrisse  der  Mikrophotogiaphie  mit  Demon- 
stittion.  —  (i.  Literatur.  —  7.  Kleine  Mittheilnngen  aus  der  Praxi». 

Aof genommen  wurden  die  Herren  Dr.  Urunert,  I.  Assistenzarzt  der 
Ohrenklinik;  Dr.  E.  W«ber,  1.  Assistenzarzt  der  medioiuischen  Klinik;  I'rof. 
I>r.  Lttdaek«;  das  fiandw.  Jnütitnt  dar  UniTsnitfti  Hslls  ond  Dr.  Hsrmsan. 
Nietlebsn. 

Angemsldet  wurden  dis  Uemn  MsurennsistBr  Hildsbrsndt;  Land- 
mssiisr  Aekermsnn  und  Kvrt  Herbst  in  Htll«  s.  8. 

Kaeb  dsnehinignng  des  ProtoooUeg  der  Sitsmig  vom  17.  Ootober  1802 
hilt  Herr  Privatdooent  Dr.  Sehmidt  seinen  Vortrag  Ober  Wolkeuphotographie 
Nadideu  Podner  über  die  gros<:on  Vortheile,  welche  der  Astronomie,  Speotre- 
scopie  und  Meteorologie  durch  die  Photographie  erwachsen  sind,  gesprochen 
geht  er  zum  eigentlichon  Thoma  seines  Voi-traires  .,Wolkenphotngraphie"  über. 
Was  die  praktische  Austuhriin::  von  Wolkenphotogramnion  anbetritft,  enjpfiohlt 
Kediior  ortliochromatisclie  Platten  nebst  Gclbscheibo .  kleinste  Hlende,  knrzc 
Ueliehtung  und  als  Kntuickler  KX)  ccm  Mxnlsäuro,  1.')  ccui  Eisen  mit  Hrom. 
Znm  8ehlass  legte  Redner  einige  Aufnahmen  vor. 

Hieran  sebliesst  sii  h  eine  Disouftsion  über  die  stereosoopi'scheu  Aufnahmen 
von  Wolken. 

Herr  Privatdoeent  Dr.  Sehenok  giebt  nihera  ErkUningen  su  den  von 
ihm  ausgestellten  Aofoahmen  aus  Grönland  nnd  sehQdeit  die  8ehwi«rig|teiten, 
anler  denen  dieeelbM  gemaebt  wurden. 

Herr  Dr.  Bransaohweig  giebt  dann  als  Einffehmng  fttr  den  in  nlefaster 
Sitsnng  von  Dr.  Gsapski^Jena  so  haltenden  Vortrag  an  der  Hand  der  ansge- 
stellten  Appaiate  eine  kmrze  Skisse  Aber  Mikrophotogiaphie.  (Der  Vortrag  wird 
in  nnseram  Oigan  TerSlTeiitliefat). 

HeiT  Dr.  Alt  legt  im  Ansehlas«  einige  Ton  ihm  gefertigte  Mikrophoto' 
graturen  rnr. 

Herr  Buchhändler  K.  Knapp  führt  mehrere  Cameras  nnd  eine  BlitsUeht- 
lampe  Ton  HnrberS'Leipzig  vor. 

Die  BetheiUgong  .an  den  kleinen  lUttheilnngen  aoi  der  Praxis  ist  sehr 


zahlreich. 


'6i>* 


Digitized  by  Google 


■m 


Aiustdlliuigs-  Gtogenitliide: 

1.  Herr  Dr.Braimseliwelg:  Mikrophotographion ;  2.  H«r  Dr.  Sabenek: 
Bildor  ans  Grönland,  au^gAnommen  von  Dr.  DrygaUki;  3.  Harr  K.  Knapp: 
Apparate  von  Ohr.  Harbers,  Leipiig;  4.  Heliograviiran  a.  d.  Vorlage  der  Ge- 
sellaehaft  fftr  vendeUaltigende  Kunst  in  Wien. 


Hübrs  Messtiach-Photogrammeter.*) 

(Vorgetrageu  und  demonstrirt  iu  derSitzuDg  des  ('lub  der  Amateur -Photograpben 
in  Wien  am  10,  Deoember  1892.   Von  Arthur  Freiherrn  von  Hühl.) 

Herr  Hanptmann  Haron  Jiübl  im  k.  u.  k.  militär-^reographischen  Institut 
in  Wien  hat  oinou  neuen  iihotojLjrammetrischon  Apparat,  ..Mcsstisoh-Photogranim- 
meter"  goiiaunt ,  oonstruirt.  Der  Apparat  besteht  aus  einer  photographischen 
Camera  C,  deren  obere  Fläche  ein  kleines  Messtischbiiitt  M  bildet  and  auf 
welchem  die  ftir  die  Orientining  der  Bilder  nothwendigen  Hoiisontalwiftkel 
mittelst  einer  Kippiegel  K  gesogen  werden.  Der  Apparat  gestattet  die  Anwon- 
dang  von  GeUnloldfolien  in  Rolleassetten  oder  von  Glasplatten  in  gewöhnlieheo 
GasBettoi. 

Die  Camera  ))esitzt  alle  jene  Einrichtongen,  weldie  an  einen  Photo- 
tn-ammetw  gestellt  werden  müssen:  sie  erlaubt  also  das  genaue  Verticalstellen 
der  TVildpbeiie,  besitzt  Marken  für  die  Anzeige  der  Horizontil  -  und  Vertical- 
f'bene  und  ist  derart  gebaut,  dass  die  unveränderte  Lage  des  ObjectiTS  sur 
Bildebene  vollkominon  gesichert  ist. 

Die  phuiügiupiiische  Schicht  wird  vor  der  Exposition  mittelst  Federn 
gegen  einen  mit  dem  Objeotiv  starr  verbundenen  Anlegerahmen  a  gedr&ekt, 
wodurch  eventaelle  Oassettenfehler  aasgegliehen  werden  ond  hei  Verwendong 
Ton  Oellololdfolien  die  Bildung  von  Falten  thtuiUohst  vermieden  wird. 

Da  bei  einem  Meht  gebaoten  Apparate  das  Anfideben  des  Oasssttan- 
sohiebers  hat  immer  ein  Verschieben  oder  Verdrehen  der  Camera  rar  Folge 
hat,  80  wurde  der  Apparat  derart  lichtdicht  eingerichtet,  dass  alle  vor  der 
Exposition  für  die  Stellung  und  Orientirang  des  Bildes  nothwendigen  Mani- 
paU^onen  bei  geiifTnetcm  Schieber  vorgenommen  werden  können. 

Auf  der  uboren  Flüche  dos  Apjiarates  liisst  sich  der  mit  einer  Pikir- 
vorrichtung  versehene  Dreh/.apfen  z  entweder  in  der  Mitte  des  Hretti  hens  oder 
über  dem  Objectiv  befestigen.  Um  diesen  /aplen  erfolgt  die  Heweguug  der 
Kij)prcgel  und  die  Pikirvorriehtang  gestattet  das  Markiren  des  in  der  Lineal- 
kante liegenden  Drehpunktes. 

Das  Ziehen  der  die  Horisontalwinkel  bildenden  Rayens  nnd  die  Beieloh- 
nnng  dee  erwähnten  Drehpunktes  erfolgt  auf  einem  Cartonblatte,  welehes  aa 


*)  Zu  besidien  dnroh  R.  Leehner's  Photographlsehe  ManoAetor  In  Wien. 


1892.    12  Heft 


Photographisohe  Randsohau. 


433 


den  Ecken  durch  geeignete  Vorrithtungen  unverrückbar  festgeklemmt  worden 
kann.  Das  ('artonblatt  ist  in  der  Ausdehnung  des  Drehzapfens  dun^hiooht  und 
lässt  sich  nach  dem  Auflegen  soweit  unter  die  Pikirvorrirhtung  schieben,  dass 
der  Nadelstich  ausserhalb  der  Durchlochung  ^u  liegen  kommt. 

Diese  Einrichtung  gewährt  den  Vortheil,  dass  die  Horizontalwinkel  auch 
durch  kurze  Kayonstücke  vollkommen  priicisirt  sind  und  sich  bei  der  Construc- 
tion  des  Planes  leicht  und  sicher  übertragen  lassen. 

Um  die  Ausdehnung 
des  Bildes  ohne  Anwendung 
der  Visirscheibe  beurtheilen 
zu  können,  sind  an  der  rück- 
wärtigen Seitenfläche  des 
IJrettchens  zwei  Grenzmar- 
ken g  angebracht,  welche 
mit  der  Ausdehnung  des 
Anlegorahmens  correspondi- 
ren.  Stellt  man  daher  die 
Ziohkante  de.s  Lineals  an 
diese  Marken,  so  zeigt  das 
Fernrohr  die  am  Bildraude 
liegenden  Objecto. 

Zwischen  diesen  Mar- 
ken ist  ein  Hebel  h  drehbar 
befestigt,  welcher  an  seinem 
Ende  eine  Uectiticirschraulte 
trägt,  die  einen  Anschlag 
für  das  liineal  der  Kippregel 
bildet.  Bringt  man  das 
Lineal  zum  .\nschlag,  so  er- 
hält man  einen  in  der  llaupt- 
verticalen  des  Apparates  lie- 
genden Uuyon,  der  als  „Mit- 
telrayon" bezeichnet  werden 
soll.  Da  es  bei  photogramm- 
metrischen  Aufnahmen  zweck- 
massig  erscheint,  einige  Höhenwinkel  (mindestens  die  Differenzen  in  der 
Höhenlage  der  Standpunkte)  zu  bestimmen ,  so  wurde  die  Ivippregel  mit  einem 
kleinen  Höhenkreis  versehen  oder  sie  erhält  eine  Einrichtung,  welche  das 
graphische  Fixiren  der  Verticalwinkel  mittelst  Nadelstichen  am  Cartonblatte 
ermöglicht. 

Bei  letzterer  Einrichtung  (graphischer  Htihenmesser )  können  zwar  bei 
Bestimmung  der  Winkel  Fehler  bis  ca.  .V  vorkommen,  sie  gewährt  aber  den 
Vortheil.  dass  das  Ablesen  und  Notiren  der  Winkel  vollkommen  entfällt,  was 
namentlich  bei  der  Verwendiuig  des  Photogrammeters  auf  Reisen  von  Vortheil 
sein  dürfte.  •  * 

Um  die  Kippregel  in  beiden  Stellungen  des  Drehzapfens  gebrauchen  zu 
können,  sind  dem  Apparate  zwei  Lineale  von  verseliiedener  Länge  beigegeben 
und  es  lässt  sich  das  Femrohr  auf  jedem  dersell»en  befestigen.    Das  Gerippe 

Digitized  by  Google 


434  Photographisebo  RnnMiaii.         1892.   12.  Htft. 


der  Cameni  ist  aus  Metall  (fast  durchaus  Aluminitun)  hergestellt  oiid  mit 
leiohten  Brettehen  verkleidet 

Dai  ObJeoUv,  ein  AnMÜgiiiat  Ton  Zeiit,  iai  an  «inar  in  SehlittaDAhnmg 
lanftndtn  UetaUplatte  befMÜgl,  mit  «inem  dnreh  dt«  Canlseliiikbini«  p  forn- 
matiseh  aosmlffsendeii  Verschloss  yertehen  und  I&sst  sieh  durah  einen  Zahn- 
trieb (  heben  un<l  senken.  Ein  Millimelnr  -  Matwtftb  mit  Nonim  gtallttet  das 
Ablesen  der  jeweiligen  Objeetirstellung. 

Mit  dem  Metallgerippe  der  Camera  duroU  Schrauben  verbunden,  ragt 
nach  rnekwärts  der  mit  Spitzmiirkeii  ver-eliene  Anlegerahmeu  hervor,  welcher 
zum  /wecke  der  Kecti Heining  eine  geringe  Drehung  dnroh  die  SciinMiben  x 
zulässt. 

In  der  liühe  der  Horizoutaluiaikeu  hiud  au  der  InnentHiohe  des  Kähmens 
zwei  Metallstreifen  befestigt,  anf  weldian  tieh  bei  der  Keetitieation  dieeer  Marken 
eine  Wasserwage  auflegen  Iftsst 

Correspondirend  mit  den  Vertioalmarken  sind  anf  dsr  Fiftehs  des  An- 
legtiahmens  zwei  Linien  aingerissMi,  ttbcr  weldia  tan  Cooon&dsn  gespannt 
werdMi  kann.  Die  Flä<  he  des  Anlegerahmens  entspridlt  jederzeit  der  Bild- 
Haolie.  Der  Schnitt  dieser  Kben<>  mit  der  Horisontalebene  des  llschohens  (dis 
lUld-  oder  IMnttentrace)  lä^st  ."ioli  mit  Hille  einer  dem  Apparat  (»eige^ebenen. 
aus  zwei  Linealen  liesteliciuicn  \  irrii  iitung  auf  dem  Cartunblatt  ziehen  und 
erleichtert  wesentlirh  das  Urieutneu  der  üilder  bei  der  Ausliihrung  der  Cun- 
struotion. 

Der  mit  der  (  amera  lichtdicht  aber  lose  verbundine  liahmen  R  lässt 
sieh  miitelüt  der  Kniehebel  L  vom  oder  aom  Anlegeralimtn  btwegen  nnd  dient 
rar  Aufiiahme  der  Cassstte.  Werden  die  Khishabd  durob  Hanbdrttskan  der 
Kndpfe  {  gestnekt,  so  ist  die  (/nssette  Tom  Anlsgsnhmen  ea.  10  mm  antfenit 
nnd  es  lisst  sieb  der  Sohieber  anstandslos  tufidehen.  Hebt  man  dann  die 
Knopfe  nach  aufwärts,  so  bewegt  sich  der  Gassettenrahmen  gegen  den  Apparat 
und  die  Platte  oder  Folie  wird  gegen  den  Anlegerahmeu  gepresst.  Damit 
dieses  AnleKen  dfi  Platt»'  iiidit  til>er>phen  wird,  befindet  >icli  im  Apparate  ein© 
\  orriclitiing.  die  das  E.xijoniren  liei  nicht  anliegend»^r  Platte  unmöglich  macht. 
In  dieser  Platten>telliing  ist  nümlicli  die  Luftcommunication  zum  Verschlusse 
unterbrochen  und  wird  erst  automalisch  geütl'net,  wenn  die  Platte  gegen  den 
Aulegerahmen  bewegt  wird. 

Der  Apparat  irird  von  dnem  kraftig  gebaatm  DieifiBssslaüv  getragen,  anf 
deasan  Kopf  sieh  dar  mit  Horisontirongssehraoban  s  versahane,  ans  Aluminium 
haigestellte  ('amaratrSger  T  aufiiatzan  iSsst.  Dia  Vaiblndong  dar  Camera  mit 
dam  Stativ  bewirkt  sine  dan  StaÜvkopf  dondisetsanda  Stasgeosahranba,  deren 
Muttergewinde  sieh  im  l^odenbrette  das  Apparates  befindet  und  durch  eine 
Spiralfeder  wird  das  stets  gleichmlssige  AufUegen  der  Camera  anf  den  Uori- 
sontimngssohrauben  gesichert. 

Kectifieati on  des  Apparates. 

1.  l)ie  l{eetili<  ation  d»»r  am  Tis<hehen  stabil  befestigten  Wasserwagen  ge- 
srliietit  durch  Vergleichen  der  beigegebenen  Wasserwage,  die  man  uuf  die  Mitte 
des  Tischchens  auflegt. 

2.  Die  itectitication  der  kipprc^'el  erfolgt  in  der  iiblictien  \\  t-ise. 

B.  Um  den  Anlegerahmen  auf  seine  richtige,  d.  h.  vertieale  Stellung  zu 
prüfen,  banIMst  man  das  beigegebena  Winkallinaal  mit  aufgesetstar  Wassarwaga. 


Digitized  by  Google 


Photo^phische  Rundschau. 


Um  «VMtaulk  Almaidraiig  ibtr  6'  mBHto  dnnh  Biiibgtii  von  Bloohilnifoii 
unter  den  Rahmen  oorrigirt  werden. 

4.  Fttr  dM  BwtUioiren  der  Horizontelmarken  ist  dem  Apparat  ein  Messing- 
lineal  beigegeben,  auf  welches  die  Wassenvage  aufgelegt  und  das  nnf  die  in 
der  Höhe  der  Marken  betindlicben  Auflager  eingeschoben  wird. 

Die  Anflegefläche  des  Lineals  ist  (jiurch  einen  Coconfaden  markirt.  Im 
Falle  die  Libelle  des  Lineals  nicht  einspielen  sollte,  wird  der  Aulegerahmen 
nach  Lockerung  der  Befestigungsschrauben  mittelst  der  seitwärts  an  p;e  Ii  rächten 
Rectifioirschrauben  entsprechend  gedreht,  dann  sucht  man  mit  Hilfe  des  Fern- 
rohree  ein  mindestens  500 m  entferntes,  gut  sichtbares  Object  und  l>eobachtet 
mit  der  Lupe  (am  besten  ohne  Visirfcheibe),  ob  das  Bild  desselben  im  Cocon- 
frdtti  liflg^.  Ein»  mntaell«  Abwttflhnng  oonigirt  man  dnrdi  Heben  oder  Benkon 
di>  OltMim 

&  BeotUtoation  dos  NnUponklM,  d.  L  jenes  Punktee,  in  wdohom  die 
Horisontnle  von  der  Ynbindongilinio  der  Vertioilmarkon  geoehn^m  wird 
Dieeer  Pnnkt  bildet  den  Aasgangspunkt  für  die  Messung  der  Abieiaaen  auf  den 
Bildern  und  wird  zum  Hauptpunkte  des  perspectivisohen  Bildes,  wenn  die  dnroli 
die  Marken  gelegte  Vertiealebene  senkret^ht  auf  der  Bildebene  steht. 

Da  die  Traoe  der  Bildebene  bekannt  ist.  so  ist  es  principiell  nicht  nöthig, 
dass  der  Null]iunkt  {gleichzeitig  der  Haujitpunkt  ist,  und  es  genügt  Tollkommen, 
wenn  die  Projeeüon  dieses  Punktes  im  Mtttelrayon  liea;t. 

Um  den  Apparat  in  dieser  Beziehung'  zu  imifen,  wird  über  die  Vertical- 
marken  mittelst  der  vorhandenen  Klemmfederu  ein  Coconfaden  gespannt,  dann 
das  Lineal  in  die  Anschlagstellung  gebracht,  mit  dem  Fernrolire  ein  gut  sicht- 
barer Pnnkl  goradht  und  boobaohtet,  ob  das  Bild  donolbon  im  Faden  liegt 
SoOto  diof  niobt  der  Fall  toin,  io  wird  die  Boetifieatf oniaohranbe  det  AnsoUag- 
bobali  ontoproeband  vontelli  Man  benütit  an  dieaem  Zwoeke  wieder  die  Lnpo 
nnd  boobaohtet  am  besten  obno  Vlairaebaibo. 

Es  ist  zu  berücksichtigen,  rinss  die  in  dieser  Weiao  gefundene  Stellung 
des  Ansohlaghebels  fOr  die  beiden  Lineale  nicht  vollkommen  die  gleiche  ist, 
dass  man  also  bei  einem  Wechsel  des  Lineals  die  Ansolilagstellaug  erneuert 
SU  rectitiL'iren  hat. 

B.  Bestimmung  der  Bildweite. 

Auf  einem  Cartonblatt  worden  der  Mittelra.vou  und  die  Bildtraco  gezogen, 
der  Drehpunkt  pikirt  und  von  einem  freien  Aussichtspunkte  mehrere  Horizontal- 
winkol UMih  gut  sielitbaion  Pankton  dnrob  Ziohon  der  Rayons  mittelst  des 
langen  Lineals  fljdrt 

Man  maeht  dann  eine  pbotograpbisobo  Anfnabmo  nnd  passt  die  ans  dem 
Negativ  sn  entnehmenden  HorisontalabstSnde  in  das  am  Garton  gesogene 
StraUonbüschel  ein.  Die  in  dieser  Weise  gefundene  Plattenlago  branobt  nioht 
genau  mit  der  bei  der  Aufnahme  gezogenen  Bildtraco  zusammenzn&Uon,  slo 
muss-  aber  parallel  /u  dieser  liegen,  und  ihr  senkrechter  Abstand  vom  ge- 
stochenen Drehpunkte  ist  die  geeuohte  Bildweite. 

Oobranob  des  Apparates. 

Na<ih  dorn  Anistollen  des  Stativs  wird  der  Oameiatriger  aufgesotat,  die 
Cmn  dorait  anf  dia  Horixontiningssohraaben  gestellt,  dass  deren  Spilson  in 
den  Binsehnitten  der  Bodonplftttohen  liegen,  die  Verbindung  mit  der  Stangen- 


436  Photographiaohe  BundsohM.  1892.   12.  Heft. 


sohranbß  hergestellt  und  durch  Versohieben  der  StatiyfkksM  di«  ob«»  Apptnt- 
fliehe  in  einf»  möijlichst  horizontale  Lage  peltracht. 

Man  l»eto8ti-rt  dann  ein  Cartonidatt  am  Tischchen,  logt  die  Kijipregel  auf, 
pikirt  den  Drehpunkt  und  /idit  den  Mittelra\on  und  die  Trace  der  lUldebene. 

Ob  der  vordere  oder  miltiere  Drehpunkt  im  benützen  ist,  hängt  von  der 
zn  lÖBenden  Aufgabe  ab.  B«i  nahe  liegenden  Objeoten  (anter  100  n),  bei  fjb' 
gebenen  Stendpirnktasi  vaA  wenn  ttomKohtte  Genwigkeit  aogeetrebt  wird,  eneheint 
es  geboten,  das  Ungera  Lineal  so  Terwesdan;  mBnan  aber  aneb  taiftivirti  od« 
rüekwirli  liegoida  Punkte  xtyonniit  worden,  wie  diee  bd  ilflohtigecen  Atf* 
nahmen  der  Fall  lein  nird,  am  weitere ,  ausserhalb  der  Baris  gelegene  Stand- 
punkte zu  fixiren,  80  moM  man  aioh  doe  mittleren  Drebponktes  ond  deo  konen 
Lineals  bedienen. 

Nachdem  am  Cartonblatt  die  oV»en  anizeführten  Constanten  markirt  wurden, 
gie^tt  mau  der  Camera  jene  lüohtung,  in  der  die  erste  Aufnahme  erfolgen  soll 
und  iiberzougt  sich  niitt»lst  des  Fernrohres,  ob  alle  wiinschenswerthen  Ohjecte 
innerhalb  des  Bildes  zu  liegen  kommen,  worauf  man  die  Cassette  einlegt,  den 
Sohnbir  aaftiebt  ud  die  Platte  an  den  Anlegerabmen  aoetellt. 

Non  bringt  man  die  Wanerwage  am  Tiaohehen  mittelat  der  Hoiiaontinnigi- 
iohranben  snm  SSnspiolon,  siebt  dio  noflnrendigon  Bayern  nnd  notbrt  oventaell 
die  Vertiealwinkol. 

Jeden  Rayon  beschreibt  man  am  Gartonblatt  um  Immgen  su  fonneiden 
und  exponirt  schliesslich  die  Platte,  nachdem  man  Bieb  noehmals  von  der 

iflbtigen  Stellung  der  Wasserwagon  überzeugt  hat. 

Für  die  ('on.struotion  des  Planes  benutzt  man  Gjrsno^-,  Aristo-  oder 
Bromsilbercopien  in  nicht  aufgespauntem  Zustande. 

Man  überzeugt  sich  zunächst  durch  Messen  der  HorDontal  -  und  Vertieal- 
Markenentfernung,  ob  bei  dem  Copirprocess  eine  Deformation  des  Bildes  statt- 
gefunden bat,  reehnot  die  den  Dinmrimien  der  Copio  entsprechende  Bildweite 
ond  notirt  rie  anf  den  Bildern. 

Diesem  Vorgang  moss  besonders  bei  Verwendung  von  Kims  thnnliebsle 
AnfineAsamkeit  gewidmel  werden. 

Die  auf  den  Cartonbl&ttem  forhandenen  Hayons  abertr&gt  man  mittelst 
Kreisbögen  auf  das  Zeichenblatt,  orientirt  die  Bilder  mit  Beräckrichtigung  der 
corrigirton  Bildweite  und  der  am  Carton  vorhandenen  BUdtraeo  ond  TorfiUirt 
m  der  sonst  äblichen  W  eise  weiter. 


Digitized  by  Google 


1898.  12.  Haft.         Photogitphisehe  Rundsohsu. 


487 


Kleine  Mltthellungen.  || 


Br«  C;  IMeaet*«  Expedition  In  die  Central -HimalayM  Ton  KuBAon, 

Gnrwlial  und  Hundös. 

Wir  entnehmen  der  leisten  Nummer  der  „Oesterreiciiisohen  Alpen- 
Zeit  an  g"  folgende  Notiz: 

^Unser  hochgeschätztes  Mitglied  Herr  Dr.  Tarl  Diener  ist  von  seiner 
Expedition  in  die  r'entral-Himalayas ,  die  er  im  Auftrage  der  kaiserlichen  Aka- 
demie der  WisseuBohafteo  in  Wien  und  der  Indischen  Regierung  zum  Zweoke 
geologiMhor  UiitanaeliiiQgai  iiiitiniommin  hat,  tor  moigen  Tagen  mr&ek- 
gekfliri 

Die  Bxpeditlen,  lo  welehe  neh  die  Htma' 0.  L.  Orieibaeli  md 
0.  S.  Midlemisi  Tom  Geologleel  Snrrey  ef  iBdift  aofohloMen,  breeh  im 
21.  Mai  von  NftiDi>Tftl,  einer  der  englischen  Gesiindheitsstntioncn  am  Rande 
der  Himalayas  von  Knmaon  auf  und  begab  aioli  zunächst  über  Almora  nach 
Milam,  dem  11,2(X)  Fuss  hohen  letzten  Dorfe  im  Thalgebiet  der  Gori-(Janga. 
Dieser  Abschnitt  der  Reise  gestaltete  sich  in  Folge  der  herrschendon  rholera 
und  Hungersnoth  schwierig  und  unangenehm.  Die  zweite  Woche  des  Juni 
wurde  zur  Erforschung  des  Milam -Gletschers,  der  dem  A  letsch  -  Gletscher  in 
den  Alpen  an  Grösse  gleiokkommt,  und  seiner  Umrandung  verwendet.  Am 

19.  Juni  bnehen  die  Rdeinden  von  Mflam  mit  43  Takg  (tibetenieolMn  BttflUn) 
and  20  Cooliee,  einer  Selmf-  nnd  Ziegenlierde  naeh  Nozd«  anf .  ttbeneliritten 
ninidiit  den  17.590  Fun  hoben  Utadnrrha  (Pasa)  nnd  bndhten  die  folgenden 
swei  Woehen  im  Gebiete  dea  Girtlii  Thalea  in.  Anfooga  Joli  gelang  es  der 
E.xpedition  über  den  Kiangnr-  (17.000 Fuss)  und  Kioghar-Chal du-Pasi 
(17.440  Fuss)  in  den  östlich  anstossenden,  noeh  nnerforschten  Theil  von  Hundes 
(Tibet)  ein/.udringen.  Hier  wurden  unter  Anderem  die  Gipfel  <^hitichu n  Nr.  I 
(17.740  Fuss)  viermal.  C  hanambaniiili  Nr.  I  (IH.HÜO  Fuss)  und  Nr.  II 
(18.320  Fuss)  erstiegen,  ausserdem  erreichte  Dr.  Di  en er  allein  noch  den  Gipfel 
des  Kungribingri  (19.170  Fuss).  Knde  Juli  kehrte  die  Gesellschaft,  nach- 
dem aie  drei  Tage  lang  durch  Schneestürme  in  einem  KfoiM  j9r  tber 
17.000  Foaa  an^Behalten  worden  wv,  iiber  den  Kungribingri  •  Piai 
(l&aOOFtaM),  Jindi-Pftii  (ea.  l&dOOPoaa)  uid  Utadnrrhi  anf  btiliielM 
Gebiot  nrttek. 

Naehd«n  die  llbetiner  ihran  Widerapraeh  gegen  den  beabsiohtigton  Re- 
snoh  des  von  ihnen  redamirten  Gebietes  von  Barahoti  und  Kimkin-Paiar 
zurückdezogen  hatten ,  konnten  die  Reisenden  am  13.  August  dahin  aufbrechen. 
Der  ütadurrha  und  Kiangur-Pass  wurden  abermals  iil)erschritten,  am 

20.  August  der  Shalshal -Pass  (16.400  Fuss)  besucht  und  die  nächsten  zwei 
Wochen  im  Gebiet  von  Kimkin-Paiar  vorbracht.  Im  September  wurde  noch  das 
Gebiet  von  Niti  untersucht,  in  das  die  Gesellschaft  über  den  17.800  Fuss 
hohen  Sil akank-Pass  gelangte.  Am  9.  September^betrat  Dr.jpiener  im 
Niti-Paaa  (16.628  Foaa)  noeh  einmal  die  ifteteniaebe  Grame,  wonaf  dar 
Bftakireg  dureb  dia  Ihil  dar  Dbmdi  GiBgi  nnd  Alalmaadi  niab  Bnaikbat 


438    Photgguphigebe  Bmdwhm.         1892.   12.  H«ft. 


und  N»lBi-Tftl  nntenioiiuiMii  wurde,  wMdbsl  nan  im  7.  OeCobar  «todar 
eintraf. 

D»  die  Eipedition  aussohliesslicb  wisMOiehaftliehe  Zwecke  verfolgie,  ao 

wurde  vou  eigentlichen  üoohtouristischen,  ("'nternehmungen  Tollattndig  abgesehen. 
Oleichwohl  liot  sich  reichliche  Gelegenheit,  Einblicke  in  die  grossartige  Hoch» 
gebirpscenerie  /u  gewinnen,  da  sich  die  Reisenden  wochonlanp  in  unmittel- 
barpr  Nähe  des  Hauptgipfels  der  Central  -  Hiuialayae .  des  2r).()()()  Fuss  hohen 
Naiida-Dowi  und  der  mächtigen  Gletscher- Centren  von  Milam  und  (iirthi 
(»ewegteu.  I>ei  dem  langen  Aufenthalt  in  den  zum  Tbeii  selir  bedeutenden 
Höhen  —  während  vier  Wochen  lang  kein  Bivouac  unter  14.500  Fuss  —  er- 
gaben aiali  «iaderiiolt  bedantandt  Solnriaiii^aUaa  bezüglich  der  YaiiROfiMifining 
and  der  Baaebnffling  tob  BraunntatoriaL  Ein  aahr  empfindlieiiaa  Hindandia 
bildeten  die  fibanna  ongttnatigan  Wittaningirerbiltniaaa  —  im  Asgnat  baiaiHale- 
www  r^nete  ea  an  26  Tagen  —  inabeaandara  iBe  raaandan  Sttkrme  aaf  der 
tibetanischen  Seite  der  Ilauptkette,  die  Tag  fikr  Tag  mit  gleicher  HefU^Mit 
wehten.  Bezüglich  der  Einwirkung  der  d&nnen  Luft  auf  den  Organiamna 
schliessen  sich  die  Erfuhrungen  Dr.  Diener's  eher  denjenieen  von  Whymjier 
als  jenen  von  ("onway  au,  indem  diGsell>o  an  niauchen  Tagen  bereits  in  Höhen 
von  17.00)  Fuss  sehr  unangenehm  emptunden,  an  anderen  allerdings  selbst  in 
aolchen  von  1S.(>0()  und  i!>.(XX)  Fuss  kauui  bemerkt  wurde. 

Die  Hui-licobirgslandsehaften  auf  der  indisehen  Seite  des  Central -Himalaya. 
namentlich  jene  bei  Milam  und  im  oberen  Girthi  Thale  werden  nach  Ansicht 
Dr.  Diener  8  au  Grossartigkeit  von  keiner  Scenerie  in  den  Alpen  errei<At; 
iMIleb  lihlt  ihnen  der  Rdiblbiim  maleiiaehir  8eb«nheit»  der  dto  Gtampankto 
iinaerar  Alpen,  z.  B.  die  Bemar  Oberland,  auasaialinet  Baatabt  dodb  dar 
Vordergrund  meiat  nur  ana  Sebutt  and  Fela  wie  in  Daopbin«$«  im  baalan  Falle 
aaa  Alpenmatten.  Aber  nirgenda  in  den  Alpen  aiebt  man  ae  invebtbait  Eia- 
bruche,  so  wilde  Smcs,  so  gigantische  Schneewächten  —  Balcons  bis  Ober 
l.iO  Fuss  über  die  Firnw&nde  hinaoehingend  —  eine  aolehe  Vereinigang  dar 
külinslen  Formen  in  Fels  und  Eis." 

Anse!iliei<.send  an  diesen  Bericlit,  sei  erwähnt,  dai^s  Herr  Dr.  Diener  auf 
seiner  Expedition  auch  ire;ren  70  hochinteressante  photographische  Aufnahmen 
in  (Quartformat  bewerkstelligte.  Beim  Entwickeln  derselben  in  normalem,  d.  i. 
nur  mit  der  sechsfachen  Wassermeuge  verdünntem  ßapid-Hydroohinon-Entwickler 
.KrystiUIoa"  kamen  die  enien  12  Plaftan  aümmlfieb  total  naMukKi  banoa 
and  glauben  wir  diea  auf  eine  dnreh  den  atacfcen  Feoobtigkdtagahalt  dar  Lnft 
anf  vorgenannten  Höhen  bewiiiEte  Zetaalaong  der  Sehiehtobarfliehe  aoMAIianB 
an  sollen.  Der  idarke  tiutwieUer  Temdileierte  nnn  die  Sehiehtebailliehe  ehe 
daa  Bild  Zeit  gehabt  hatte  herauszakommen.  Wir  wendeten  dahw  bei  den  tkbiigaB 
Platten  denselben  Entwickler  in  ca  .'^0  bis  40facher  Verdünnung  an  und  nag 
erzielten  wir  prächtige  Negative  mit  nur  leichtem  OberHächenschleier.  der  keinen 
wesentlichen  Xnchtheil  bedeutet.  Der  verdünnte  Entwickler  dringt  tiefer  in  die 
Schiebt  und  bringt  in  deraelben  das  Bild  aum  Vorschein  ehe  der  Oberfläoben* 
bohleier  iil)erhand  nimmt. 

Wir  hoffen  Herrn  Dr.  Diener  veranlaäseu  zu  können,  in  einer  der  nächsten 
Versammlungen  des  Olub  der  Amaiwir*Photographen  in  Wien  Über  die  ver- 
«ehiedenen  SehwierigkelAan  mit  denen  er  bei  aaiien  HechgebiigaanÜMhma»  m 
kämpfen  hatte  nnd  Ober  die  wichtigen  Erfahrungen,  die  er  hiert»el  ffeaamaatt» 


I8ä2.   12.  Heft.  Fiiotographuohe  Bimdsobaa.  439 


einige  Mittbeilungen  zu  machen  und  werden  dann  nicht  Ttrfehlen  in  unserem 
Blatte  darüber  Bericht  m  erstatten. 

Coplrukr  ^Vwumi»^* 

BUt  der  neuen  Cepinihr  .Fernande"  |)abe  ich  eine  intereaaaote  Beobachtung 
gemacht,  die  mich  lehr  geirgert  aber  eigentlich  nicht  flbenaicfat  hat.  Ich 
copirte  ehi  Negaliv  im  Bonnenliebt  nnd  als  es  anicopirt  war,  seigte  die  Ce]iir- 
nhr  3 .  loh  copirte  dann  dasselbe  Negativ  im  Schatten  eines  Hauses  bei  heiträem 
blauen  Himaiel  und  als  bei  der  Oopimhr  die  Ausgleiciutng  he'i  Xr.  3  statt- 
gefunden, war  die  Copie  tntal  verbrannt.  Den  Grund  dieser  Erscheinung  und 
daher  die  vollige  Unbniuchbarkeit  dieser  Neuheit  glaube  icli  darin  zu  finden, 
dass  die  blauen  Strahlen  des  Himmels  im  Schatten  durch  das  gelbo  Glas  hin- 
durch verluiltnissmässif;  (weil  selbe  von  geH>em  «ilas  coniplementäre  Farbe  ub- 
sorbirt  wurden)  eine  geringere  chemische  Wirkuug  als  durch  die  graue  Farbe 
des  Negatives  hinduroh  haben,  währenddem  beim  Copiren  in  der  Sonne  die 
directtn  Sennenstiahlen ,  wddie  alle  SpectialMen  CDfinltaii,  anden  auf  da« 
gdhe  Qlai  als  anf  das  graue  Negattv  einwiifc^  als  die  vorhenschend  blanen 
Strahlen  aines  wolkenlosen  Himmels.  Durch  die  gelbe  Farbe  ist  die  Copimhr 
unpraktisch,  da  die  blauen  Strahlen  eine  verschieden«  Intansitit  bei  gani 
heiterem,  bewölktem,  oder  theilweise  bewölktem,  bei  südlichem  oder  nördliebein 
Himmel  etc.  habeu.  Dem  Heese  sich  abhelfen  wenn  statt  des  (ielb  ein  reines 
Grau  von  entsprechend  stirkerer  Deckung  angewendet  worden  wäre. 

J.  V.  Pa84uaU. 

Pfcotagiaf Mifhe  fleidMall  ta  Halle  n.  8. 

Die  Photographisoh«  OesaUschaft  sn  Halle  a.  S.  Merte  in  der  letiten 
Sitsung  die  Aufnahme  ihres  hundertsten  Mitgliedes.  Die  wohl  selten  zu 
veneichnende  Thatsacho .  dass  ein  phutographischcr  \  oreiu  innerhall)  eines 
Jahres  zn  solcher  Blütlie  ;-'elangt.  ist  ein  erfrenlicher  Mewei.*^  fur  das  vortrefT- 
liche  <'e<leiheu  dieses  uie  es  scheint  unter  einem  glücklicbeu  Sterne  gesobaftenen, 
ebenso  rührigen  als  beliebten  \'ereines. 


ad  XLIl.  Bo66aceio.  Wir  hotten  den  Wiiaschen  /ahheioht'r  licser  ui  be- 
gegnen, wenn  wir  nach  liingerer  Pause  wieder  einmal  eine  Atelier -Aufnahme  als 
Beilaga  bringen.  Unsere  Wahl  fiel  anf  ein  sehr  hübsches  Bild  —  die  Opontten- 
sfingerin  Frftnlein  L6wy  im  kleidsamen  „Boccaccio" -C^ostiime  darstellend  —  aus 
dem  photographiscben  Atelier  „Fernande^  (Inhaber  Herr  August  Leutner) 
in  Wim.  Die  Aufnahme  erfolgte  mittds  Voigtlftnder'Objeetiv  auf  Collodion- 
platte  nnd  ist  diese  Beilage  daher  eine  Keminisoenz  an  das  heute  in  Purtrfit- 
ateliers  nur  mehr  selten  a<isgeiibte  sogenannte  ^nasse '  Verfahren,  das  unter  den 
ättteren  Photogn^khen  noch  viele  Freunde  bMit&L    Wäre  die  geringe  Licht- 


440 


Pfaotognphi8«he  Rundgeh&a. 


1892.    12.  Heft. 


•mpflndlidiktit  6m  CoQodioitplatti  kaiii  to  Mhr  ins  Auge  fall«Ddtr  Niohlbti],  — 
die  Hemehaft  der  Troolnoplatte  wttidet  wenlgsteni  in  der  PortrittphotogrepliiA 
keinefircei  eine  so  anbeebitlioe  sein,  dum  die  VenSge,  dareh  welche  sieh  di« 
CoUodionplatte  wswidinete,  wnden  nieU  immer  und  nielit  TeUstiiidig  tob  der 

Trookenplatte  enetobi  ~  Die  aus  der  Kuostanstalt  yon  J.  Schober  in  Karls- 
nihe  lienrorgegan^renen  TortreffUdien  Liofatdrueke  Mf  Pynuiüdio>Koinp^»ier 
bilden  eine  reisende  Novität 


DU  nur  Bupreekmg  in  litr  ^notographi»dt«n  JBu$tdtchau-  der  Rtdaclio»  geaei»deUn 
Wirkt  wfJiw  mmUMbar  nach  Kinlangrn  durch  VMrMkn  Tage  im  Clubloeoi«  aufgtiegt,  «oAmh 
in  dir  Hmumertemmtwit  ptMkiH  und  von  «ncw  MMcrer  Mitarbeiter  mtUr  dteaem  AUÄrnäU 
unterer  E^twekrift  begpnihm,  Wbr  Mr«dUm»  MaM  Bmpreekunften  ab  eine  OefiMigkeii,  dk  mir 
Aulorm  und  Verlegern  eneeiten  und  fcdtmcn  un»  au*  vereehiedtnen  Ch-ütidtH  nicht  an  einen  J^rmiu 
gebunden  halten.  IlineiditHeh  der  Jiemieeionspftieht  unvertangler  ReaHtiuue  ■  Kmnplare  nthenen 
wir  4matlbem  Standfunkt  cmi;  wi*  vM«  Sortimentthuekkändler  hetOsUdi  der  eingelaufentn  Kateu 

Von  Broclthatts*  KonTersations- Lexikon,  14.  Auflage,  ist  soeben  mit 
gewohnter  Panktfiohkeit  der  Tierte  Bend  eracliienen.  „Das  Zeitalter  des 
Dampfes*'  ist  die  treffendste  Benieliininf  fikr  nnsere  Zeit  Niebt  weniger  als 
76  Spalten  ndt  18  TafUn,  M  Textabbildungen  nnd  einer  Karte,  eind  dem 
«Dampf  nnd  den  damit  insammenbJbigenden  BegrUhn  gewidmet  Eine  wertb- 
Tolle  Nenemng  ist  die  Tabelle  der  Dampfiiobüiyerbindnngen,  aus  welcher  Ab- 
gangflseiten  und  Fabrtdauer  fQr  alle  gHJeseren  Seepl&tze  sofort  zu  cntoebmen 
sind.  Die  Weltausstellungsstadt  Chicago  ist  mit  der  ktinftigen  Weltausstellung 
eingehend  und,  wie  nicht  andere  zu  emarton,  zuverlässig  behandelt;  ein  grosser 
Plan  und  eine  GeBammtansicht  der  Weltausptellung  aus  der  Vogelperspective 
sind  beigegeben.  —  lirockhans"  Kotiversations-Lexikon,  14.  Auflage^ 
sei  ale  iweokmässigstes  Gesobeok  für  das  deutsche  Haus  em- 
pfohlen. 


Literatur. 


1892.  12.Hift. 


Photognphisohe  Rnndsohtn. 


441 


n  1 1 1 1 1 


Fragekasten. 

ffl 


Alle  Anfragen  xmd  Ausknufle  sind  an  den  technischen  Beirath  <Us  Club  der  AmatettT^ 
Photograph*n  m  Wien  (ClublocaU:  I,  WaUfiaekgaaae  4)  tu  richttn,  IHe  Anfragen  4i»  WM 
Mitglitiern  hommm,  utrden  durch  dauMtm  «if  Wmuek  brieflich  heemiwtrtst;  mmH  vtrim 
dtm  An^ragm  (tmUr  Ckiffn^,  »amt  olle  vom  umMhtüigUr  StU*  Iromiiiidiii  im  JVooilMtoi 
vtHSifmttieM  und  dort  htatOttorUL  Dk  P.  3*.  Lttor  «NriM  MwcM,  aieh  UMkaft  an  <fer  Beamt- 
wortung  der  ffcttUOUn  tragen  tu  tetketHgtH  und  dtc  diubciügliche  Correspond*nx  an  ölige 
Adresse  nt  richten.  At^ragm  und  Äuäkäi^  toUe»  a%tf  i«  mmw  separaten  Zettel  gtsthritbet^ 
«eiu.  Alle  Anfragen.  mUht  M»  MM  JO.  ftdm  JümhM*  mhngm,  wtrdm  Mdk  im  Imufmäm 
Hefte  bcantteortet. 

Fragen« 

Fnge  Ko.  872.  R«BUulnif  Tcrd^rboier  FanrttjplMu 
Wm  rafmiiit  min  ome  so  kuxi  «zponirte»  daher  cUtaflame  und  abnr- 
dies  Yorgilbt«  Ferrolypi«  soweit,  dass  msn  sie  oopiitn  oder  womöglich  ver- 
grOssern  kann?  J.  S.,  Wien« 

Frage  No.  373.  Blumenphotographie. 

Wie  befestigt  man  Hlumoiisträusse  oder  einzelne  JUumen  am  zweok- 
mässigsten  am  Hintergrimd  und  zwar  so,  dass  die  Anordnung  derselben  im 
Bilde  mögliehst  zwanglos  erscheint ?  '  Martin  \V. 

Frage  No  374.  DttplieatnegatiTe. 

WeLoher  Weg  ist  einsnsohlagen ,  nm  auf  einfache  Weise  BoplieatoegaUve 
hetznstenen  sait  ümgehimg  der  Nolhwendigkeit  auersk  oaeh  dem  Original  ein 
Diapositi?  und  Ten  diesem  die  Negalbe  an  maoheii?        Camilla  R .  s. 

Fiaga  Ne.  375.  ArgfBtotyppapler. 

Ist  das  von  Suchatsohow  erfundene  sog.  Argentotyppapier  ein  aasoopir- 
bares  oder  ein  Entwiekliingspapier?  Wie  ist  die  Behandliuigsweise  und  liefert  es 
gute  Ko'^HltateV  T.  K. 

Krage  No.  370.    Zeiss*  Anastlgmate. 

Welche  praktischou  Erfahrungen  und  Resultate  sind  bis  jetzt  mit  den 
Auastigmaten  von  Zeiss  (Jena)  erzielt  worden ?  Zeichnen  dieselben  ohne  irgend 
welehe  Abbiendung  voll  aus,  und  übertreffen  sie  hierin  sowie  an  lachtsOrke 
die  Antiplsnete  ?on  Steinheil?      Dr.  E.  Lorent,  Hotel  Hasslsr,  NapolL 

Frage  No  377.    Pl«tt«BWMha0tai  unä  BalMMta» 

Kann  man,  &lls  aua  irgend  weleiiSB  Gründen  keine  Dnnkelsimmerlampe 
zur  YerfUgung  steht,  sich  andwswie  behelfen  um  deonooh  das  Plattenweohseln 
und  eventuell  Entwickeln  zu  ermögliehen  ?  Lieutenant  W  . . . 

Frage  No.  378.   Yerbessernng  geblechter  Blaadrneke. 

.\uf  welche  Weise  ktinnen  tlaue  Blaudrucke  (auf  altem  blausaurem  Kisen- 
papier)  bei  denen  Salzsäure  ohne  Erfoli:  geblieben  ist,  brillanter  gemacht,  resj». 
die  lichten  Stellen  geklart,  die  dunklen  satter  gemacht  werden ?    J.  Meiudl. 

Ft&g6  No.  37Ü.   £ntfricklang  von  PosltlT-Copien. 

Kann  nmn  Bromrillier-  nnd  Ghleinlber-Gcii^en  aaeh  mit  Meto!  entwieksln 
und  in  weldier  Goneentration  ist  es  eventuell  ananwenden?       J.  Meindl. 

Frage  Ko.  380.  ItoUttv«  BipMltlMiMit. 

Was  venteht  man  unter  relativer  Expositionsseit  and  wie  wird  dieselbe 
bestimmt?  Friedrieh  Z  in  H. 


442  Fhotognpliitdi«  fimidiahM.         1892.  12.  Htit 


Frage  No.  381.  ExplosiTM  MafMflminpulTer  zo  BHUllehlMftaalimeB. 

Auf  8.  165  des  „Phot  NoUsbuohes"  von  Lndw.  David  und  Ch.  Scolik 
wird  lu  BHIgUohtoiifiDtluneii  ezpMTw  Msgnctlumpnlvfr  «BpfoUai,  wo  mun 
dM  Gtilsi  mit  doBMlbn  b«i  dir  Anfiialiniak  *die  gMuoht  msim  mU,  ttohtii, 
hMlohimgnrelie  sbgebniuil  wwden,  wtrni  di«  Bipotitioii  fdingtn  loll? 

FrUdrieh  Z  inM. 

Antworten. 

Zq  Frtge  Nu  HT2.   Bestftnriniiir  Terdorbener  F«rrotypieii. 

Mao  eDifarut  zunächst  d«n  Lack  mittelst  Spiritus ,  dem  auf  je  100  eom 
10  ccm  Wasser  und  .'>  ccm  Ammoniak  beigemischt  wurde,  lässt  das  Bild  einige 
Zeit  in  Spiritus  weichen  (KM)  Th.  Spiritus  mit  10  Th.  Wasser)  und  bringt  es 
sodann  in  eine  1  procentige  Sublimatltisung.  Das  Bild  wird  hierdurch  merklich 
klarer  und  iu  den  S.  hatten  treten  die  Details  deutlicher  henror.  Man  wäscht 
das  Sublimat  nun  sorgtliltig  aus,  trooknat  und  laddrt  mit  einem  Firnisa  aoi 
1  prooantigem  Dammarhan,  gaUM  in  10  oon  Bauol. 

Zu  Fraga  No.  378.  BlsmoiFlMlotnH» Mo. 

An  anfradit  atabandan  Hintargründan  iat  daa  Bafaaligan  dar  Bluaan 

ziamlich  schwierig  und  zeitraubend ,  so  dass  gewisse  zarta  BUkthan  inzwischen 
wdk  Warden.  Es  ist  daher  am  baalaii,  die  Blumen  auf  einer  wagerechten  Fl&cha 
an  arrangiren  und  das  Ganze  von  oben  herab,  also  mit  na^h  unten  gerichteter 
Camerii,  zu  photoiTaphiren.  Will  man  starke  Schlagschntten  vermeiden,  so  lost 
man  die  Blumen  auf  eine  (tjasscheibo  und  befestigt  diesoll.o  in  wagere«liter 
La^re,  etwas  hr.lifr  als  der  Fussboden  ist,  auf  welch  letzterem  man  einen  Bogen 
l'apier  auslireitet,  das  am  Bilde  den  Hintergrund  darstellt.  Die  Blütheu  werden 
desto  plastischer  erscheinen,  je  aaitliohar  dauLlalit  auf  rta  tfnflUf,  wa«  man 
dnrefa  Abblandnng  daa  Obarliehtaa  bawirki 
Zn  Fraga  No.  874.  DspIlMtaegstlTe. 

Znr  diraeton  Haralellang  Tan  DoplieataKgattTan  aignat  alali  daa  Oapitao 

Biny'soha  Verfahren  und  /war  in  der  kürzlich  von  Balagny  TOi^eschlagenen 
ModifieaÜon.  Man  badet  Bromsilberiilms,  und  zwar  kOnnen  es  eventuell  auch 
verdorbene  sein,  die  belichtet  wurden  oder  sonstigen  Schleier  anfweiseii ,  bei  • 
Lampenlicht  in  einer  mit  etwa»;  Ammoniak  vernetzten  4proeentigen  Bichromat- 
lösung.  Sobald  die  Sihielit  in  diesem  Bade  weich  geworden  iat,  quetscht  man 
die  Films  (Schicht  nach  unten»  auf  Spiegelglas,  trocknet  die  Kiicksoite  mit  einem 
Tuche  ab,  heftet  die  Films  hierauf  (Schicht  nach  oben)  auf  ein  Reissbrett  und 
liest  trodman.  IMa  ao  empfindlich  gemaebUoi  FQma  legt  man  bub,  abanialls 
bei  Lampaollaht,  mit  dan  batraffendaD  Nagatlveo  in  dia  Gopiirahman  and  oopiit 
bei  aerairantam  Tagaslioht  ao  lange,  bis  alle  Dataila  arkannbar  aiiid.  Sodann 
nimmt  man,  wiadar  bei  Lampanlioht,  dia  Fibna  hanwa.  wiaobt  aia  in  mahimala 
gewecliseltem  Wasser  sorgföltig  aus.  quetscht  sie,  mit  der  Schicht  nach  unten, 
auf  eine  reine  ülaaplatte  und  belichtet  sie  Vs  bis  1  Secnnde  bei  serstreuten\ 
Tageslicht,  worauf  man  sie.  ebenfalls  liei  gewöhnlichem  Lami»enlicht.  mit  Eisen- 
oxalat  entwickelt.  (Andere  Kiitwickler  sind  nicht  zu  empfohlen.)  Nach  der 
Entwicklung  wird  gut  gewasc  hen,  in  1  pro«  entiger  C.\  ankaliumlösung  fixirt.  Es 
erfolgt  abermaliges  Waschen,  w  orauf  man  die  Films  zwei  «Stunden  lang  in  einem 
Bade  aus  1000  ccm  Wasser  und  40  ccm  Glyceriu  schwimmen  lässt.  Man  quetscht 
nun  noehmala  auf  eine  Spiegelplatte ,  wisoht  die  Rlkelnaita  tranken ,  heH  Tarn 


Digltized  by  Google 


1898.  12.  H«fL         Photograpliiadifi  Rnndsebtii.  443 


Glase  ab,  presst  ein  wenig  zwischen  Löschpapier  und  lasst  auf  flacher  Unterlage 
treekiiMu  ABWOidiiig  kansUioliar  Winne  hat  lii«rb«i  m  «nterbieibea.  Es  ist 
gat,  die  N^gittve  mtt  einem  Sdratsnade  m»  sohwanem  Pa|^er  lö  ?erseheo, 
weloher  beim  Oopiieii  die  Binder  der  Films  bedeeU,  wodnioh  beim  aaobfolgen- 
deE  Eotwielnbi  die  Kiioseln  derselben  vennieden  wird.  Die  Films  müssen 
nach  erfolgter  Bichromntisirung  innerhalb  24  Stunden  verbraucht  werden.  —  Dft 
die  resultiienden  Duplioatnegative  umgekehrt  sind,  also  I^eohts  und  Links  ver- 
tauscht, so  müssen,  falls  mnn  richtige  Negative  boncjthigt,  naeii  ilinen  in  gleiclior 
Weise  neuerdings  I>uplicate  gefertigt  werden,  die  dann  nicht  umgekehrt  sind. 
Zu  Frage  No.  37.').  Argentotyppapler. 

Das  Argentotyppapier  ist  in  seiner  UehandluDi^  iihnlicli  dem  dircot  au.^- 
copirbaren  Platinpapier  von  Pi/.z  i  i^helli.  Wie  dieses  eignet  es  sich  besonders 
ftir  flauere  Negative,  ist  ebenso  (iuiptiadlicli  und  wird  gleichfalls  nur  so  lange 
copirt  bis  die  Zeichnung  in  den  Halbtünen  sehwach  sichtbar  geworden  ist 
(was  bei  dnem  normakii  Negativ,  im  Sohatten  copirt,  ea.  20  Ifinnten  dauert). 
Maa  roft  das  Bild  hervor,  indem  man  die  Copie  mit  der  Papioneite  naeh  ab- 
Wirts  aber  den  Dampf  koehenden  Wassers  hUi  Sobald  alle  Details  in  ge- 
nttgter  Kraft  ersehienen  sind,  lisst  man  die  Bilder  troeknen,  dann  erst  wischt 
man  sie  ans.  Im  ersten  Waschwasser  blmben  sie  so  lange,  bi«  sich  die  Weissen 
der  Bilder  völlig  geklärt  haben,  daon  weohselt  man  das  Wasser  noch  2  —  3  mal 
und  fixirt  entweder  10  Minuten  lang  in  untersohwefligsnnrem  Natron  1  ;  ICKK) 
oder  bringt  die  Bilder  in  ein  Tonfixirbad.  Nachträglich  wird  gut  gewaschen 
und  gotroeknet.  Die  durch  Andämpfen  entwickelten  liilder  haben  Scpiatou. 
Zieht  man  schwarzen  Ton  vor,  so  wird  die  Copie  mit  der  Rückseite  so  lange 
auf  Wasser  schwimmen  gelassen,  bis  das  Bild  in  voller  Kraft  erschienen  ist 
Hierbei  ist  jedoeh  datanf  Aehi  an  geben,  dass  die  Bildseite  nicht  benetzt  wird, 
sonst  entstehen  Flecken. 

Zn  Frage  876.  Zebt*  AuatigMMite.. 

Wenn  Sie  die  Eunstbeilagen  der  „Bondschan"  unter  dnander  vergleiehen 

und  auch  immer  den  begleitenden  Text,  in  welchem  angegeben  wird,  mit  was 
Hir  einem  Objectiv,  welcher  Abblendung  und  wie  langer  Kzpoaition  die  be- 
treffende Aufnahme  bewerkstelligt  wurde,  nachlesen,  so  werden  Sie  sich  sellist 
ein  Urtheil  über  (üf  versrliipdeneu  nKj<«etivo  liildon  können.  In  lieft  X  und  XI 
dieses  'Tahrgauges  sind  zwei  mittels  Zeiss  Anastigmat  aiitgenoniniono  HiMer  ent- 
halten. Wir  gestatten  uns  aus  naheliegenden  (iriindon  keine  Meinungsiinsserung 
darüber,  ob  die  Zeiss'scheu  Anastigmate  den  Steinheil  sehen  Antiplaueten 
Überlegen  sind,  mnsoweniger,  als  wir  noch  keine  eigenliiehen  Tergleiefasaiifiiah- 
mcn  mit  den  beiden  Objectiven  (nimlich  dasselbe  Objeet  unter  ganz  gleichen 
Bedingongen)  gemacht  haben. 

Zn  Frage  No.  877.  PUttMnrcehieln  ud  fintwletelo. 

Wie  durch  soi^giiltige  von  Prof.  F.  Schmidt  in  Karlsruhe  unternommene 
ond  in  der  Mirsnommer  der  „Phot.  Coneepondenz''  ausfohrlloh  beschriebene  Vei> 
suche  bewiesen  wurde,  kann  man  in  ca.  4  m  Abstand  von  einer  offenen  Kerze 
ganz  gut  Platten  wechseln,  wenn  man  sich  so  zwischen  das  Tiicht  und  die  Platten 
stellt,  dass  der  Schatten  des  eigenen  Körpers  auf  dif  letzteren  fällt.  Kl-enso 
ohne  Sohleiergefahr  kann  man,  wenn  die  Ker/.e  mit  einer  4f;ir  hen  Lage  geölten 
braunen  Seidenpapieres  umgeben  ist,  Platten  entwickeln.  .Man  hat  dabei  nur 
zu  beachten,  dass  man  sich  beim  Einlegen  der  Platte  in  den  Entwickler  in 


444 


1888.  12.  BM. 


mindMlm  1  m  IHitan»  von  liflhft  lüifaiäck  «ad  dit  Büd,  laliild  m  «ndMiiit, 
Diohl  (Mm  ab  Tiormal  mid  jedenud  aiehi  Ungtr  ab  dnnh  oa^  8  Seoondoi  and 
swar  in  etneoi  loelilabttaod  Tim  oa.  15  em  in  der  Dnrdialeht  baobaehtat,  «aa 
ja  in  den  meblea  Fitten  hinreiolii 

Za  Frage  No.  378.   Terbessernnir  Behleehter  Blmmdmeke. 

Harr  Hauptmann  E.  Himly  in  Bftrlin  hat  ein  vorzQglichea  Mittel  ange- 
geben, um  auf  derartigem  manirelhaften  Papier  brillante  Copien  sa  erzielen. 
Man  exponirt  reichlich,  weicht  das  Bild  für  kurze  Zeit  in  Wasser  ein  und  bringt 
es  dann  in  stark  verdünntes  Ammoniak,  worin  man  es  so  lange  belässt,  bis 
auch  die  feinsten  Striche  und  Linien  völlig  geklärt  sind.  Die  T'opie  nimmt 
dabei  eine  blaugraue  Färbung  an,  die  miui  durch  Baden  der  Copie  in  einer 
^enoiydeaMOaung  (rothea  BlnflaoifMiiab  mit  alwaa  Babainre,  oder  anah 
aalpatar-  oder  aehwafelaaoret  Eiaenoiy^  in  tiefea  Blaa  nmlfthri  NaeUiar  wird 
daa  Bild  in  Waaaar  abgaapikit  nnd  dar  Proaeaa  ist  beandei 

Zu  Frage  No.  879.  Baiwlckliuiff  von  PaaltlT-Gapka. 

Allerdinge  ist  Metel  zum  Entwickeln  von  ftomailber-  und  Chlorsilber- 
papiereopien  geeignet  Die  Concentration  kann  ganz  verschieden  aain,  doch  er- 
zielt man  desto  grossere  Weichheit,  je  dünneren  Entwickler  man  anwendet  und 
je  mehr  Alkali  man  zusetzt.  Von  Vortheil  ist,  diiss  dieser  Entwickler  die 
Schicht  <rar  nicht  angreift.  Alter  (getirauchter)  Metel -Entwickler  ist  ebenfalls 
verwendl>ar. 

Zu  Frage  No.  SSO.  BelntlTe  Bxpaaltlonaielt.  Die  Expositionsseiten 
eines  ObjeeÜfea  für  ▼araohledene  Blenden  fühatten  aidh  ao  ainandor  im  die 
Qoadiate  der  Brennvaile  (f)  dividirt  durah  die  Qaaditia  daa  Oeffirangsdoroli- 

meeeers  (d)  also  wie 

■a  ft 
Dieaa  ZaUanwertha»  waleha  aioh  aas  ^  ergaben,  nannt  man  die  rebtt?a 

ExpoaitlonBsait  nnd  dieaa  Zahlen  aoU  man  auf  die  Blanden  aebretben  reap.  im 

photographiaohan  Nolbbaeh  in  der  enbpraeheDdan  BoibrilL  eintragen. 

Beiapiel:  Braanweita  (f)  dea  Oltjeotives   900  mm, 

Doiebmaiaar  dar  Bleade  (dX 

No.  1  (Stanbblende)  40  „ 

No.  2  80  „ 

No  H  20  „ 

No  4    .  ,  10  „ 

No.  ö  5  „ 

»V  •  1.^  •  L  Kubrik  2 

Daher  ergiebt  aiefa  Ar:  n  i       v      .  u. 

Relative  Kzpositiunszert 

«»■'^SS-  ^  "-^ 

No.2  44,4  0,45 

N..4       ">;^.  400   4 

40000 

No.ö       ^^-1600   16 


18U2.   12.  Helt  Pkotograpkisohe  RimdAobau. 


445 


Du  heiMt  also,  w«iu  man  /.  Ii.  nVit  I{|(>nd*>  No.  1  bei  d«r  Expositiungzeit 
vuD  einer  Secundo  ein  aiispxponirtes  Bikl  erhält,  mQsste  man  unter  gleichen 
ruistiiuden  mit  Blende  N<i.  4  lümal  länger  exponiren.  Ferner  musü  beiqiiels- 
weise  die  Exposition  mit  lilend»»  No.  lC>iii:il  länger  sein  nis  mit  N(i.  '^.  Damit 
man  kleinere  relative  Kxposiüonezeiteii  erhält,   kauu  mau  aueh  .das  Yer- 

UUtniss  ^  X 100  anfttollen«  nitdann  argaban  aidi  die  SSnhlen  wie  in  Bnteik  2. 

Wtitares  tiahe  David  und  SooUIc'b  ^Photographie  mit  Broneilbargalatiae''.  Bd.  III, 
Saita  78  und  95. 

Za  Frage  No.  381.  BzplMtTM  HnfMiittiupulTar  sn  BUtaliaktniir- 
nnliMMi.  Wenn  es  aioh  bei  Magnanun-BlStnMfnShmen  am  Partrila  kuidalt, 
so  hat  wanigstane  eine  Lampa  mit  der  grOsBerao  Pulvarmanga  auf  dir  Liefaleaita, 
aina  mit  gacingar  PulTenaenga  aaf  der  Sehatteneeite  xu  atehan.  etwa  2—3  m 
Aber  dem  Boden.  Die  genaue  Anordnung  (Skiese)  der  Lampen,  siehe  David 
und  Scolik's  ..Photoji^i-aphie  mit  Bromsilbergelatine",  Bd.  III.  Seite  212  iiiitl  428. 
Hauptsac  he  ist,  (]a*<is  die  Lampen  vom  Objektiv  genügend  abgewendet  sind,  damit 
kein  /eisUeutes  und  reflectii endes  Licht  wiihteiid  der  Aulnahnie  in  die  Camera 
driDg«n  Jcann.  daher  AufittelluDg  der  I^nipeu  womöglich  seit-  und  etwas  r&ck- 
wärts  de>  Apparates. 

-  ■  »  ■  ♦.  ♦  '  

Bekann  tm  achuDg. 

D:is  gefertigte  Secretariat  erlaubt  sioli  Uermit  bekannt  zu  geben,  daie 
M itgliederbaitr&ge  mittels  der  im  Januar  sugesendeten  KrlagssL-heine  dex 
k.  k.  Püstsparcassen-Anitos  portofrei  b(»i  jedf  rn  österreiehi8cli»»u  I'ostamte 
(Pofltsparcaeea-Sehalter)  aaf  das  (Jbe<*k'Buch  Nr.  H17Ö78  eingezahlt  werden 
können. 

•  ipldl'fiHfi»  oder  Pustan weisungnii  ••eliflip  mau  mit  der  Adresse: 
4'lub  der  Amateur-Photographeu  in  Wien  1,  Elisabethstra  ase  Nr.  L 
.XQ  versehen,  erstere  werden  dam  Otnb-CMsler  Herm  Friedrieh  Vallnsig, 
Fa.  SehOllar  dt  Co..  I.  Bananmarfct  13,  latitere  dem  k.  k.  PoitKpireaasen-Amte 
in  Wien,  laitana  der  k.  k.  Haapt-Poat  ttbarwieien. 

Bs  wird  ferner  ersueht,  Briefe,  welche  fUr  den  Vorstand  das  Ginb  der 
Amateur- Photographan  bestimmt  ^ind,  ansdrücklich  mit  dieser  Bezeichnung 
nebst  <  lull  -  Adresse  zu  versehen,  oder  aber  an  den  Presidenten  des  <Mub,  Berm 
(?arl  Srna.  k.  k.  Staatsbeamter.  Wien  VFI.  Kiroliengasse  M   zu  richten. 

Hriefe  an  das  Auskuiifts-  oder  technische  <'omite,  ersucht  uiuii. 
entweder  diiect  an  den  technischen  Beirath  des  Club,  Herrn  rharles  Scolik. 
k.  u.  k.  Huf-Phutograph,  Wien  Vlil.  Piaristeug^isse  48,  oder  mit  obiger  Bezeich- 
nung versehen,  an  den  Clnb  I.  Slisabethstrassa  Nr.  1.  an  adreasireo. 

Wohnnngs-  oder  Domioil-VerindOrnngan  der  P.  T.  Harren  Mit- 
glieder, sowie  Reolamationen  von  Rnndsehan«Haften,  Wünsche  nnd 
Beschwerden  mSgen  dem  gefertigtan  Saeratariate  bekannt  gegeben  werden. 
Anmeldungen  siir  Benütsung  des  Ataliers  k9nnen  aueh  schriftlieh 
erfolgen. 

Da»  Seoretariat  des  clnb  der  Amateur- l*hotogn^hen  in  Wien, 

I.  Elisabethstraese  1. 

Photogrmphiaolia  Kundacb««.  lüVi.    Ii.  IMt.  HG 


4Ki  FhotographiBche  Rundsehta.  18»2.   12.  Heft. 


Die  Cliih-Loriil itatoll  .siud  täglich,  an^h  an  Souu-  uu«l  Feier- 
tagen von  0  Uhr  früh  bis  7  l'hr  Abrads,  das  Atelier  toh  0  llir  bis  4  Fhr 
Nftchmittags,  Diinkellrammer  4.  Stock  bis  6  Uhr  Abends,  im  1.  Stook  bis  9  Uhr 
Abends  geöffbet  Caf^-Itestauration  tä^lieh  tod  2  Uhr  Nachmittags  bis 
1)  Uhr  Abends.  Geschlossen  sind  die  Clnb-LocaUtiteB  und  Atelier  am  Oster«, 
Ftbgst-  «nd  (^hiistfosttag.  Schlnss  nm  4  Uhr  Nachmittag:  i-harfreitag, 
Wtthnaohte-  und  Sylvester- Abend. 

Lanteinbilder. 

Mx.  Walter  D.  WolfonI  (l'liuto  Ueview  ut  KN-views)  wiinsi  lit  eiue  i.'ol- 
lection  von  Lanternl/ilflpin .  ohamktoi isti-chp  Aiitnalimon  von  Strassensi-enr»!!. 
Landschaften,  Nation;iltr;u'htt!ii  etf.  aus  nllen  l^andfrii  (h'V  Wplt  zu  saimuelu. 
Er  Itietet  als  Austausi'li  bdioltig  viele  Exeni|ilnrf  seiner  cuglischeii  Strasseii- 
HU<1  <  liaracter- Studien  für  eine  gleich  grosse  Aii/ahl  anderer  Arbeiten  aus  was 
immer  für  einer  GoKond  der  Welt  Ilandcamera  -  Aufoalunen  sind  erwünschter, 
doch  sin4  ikueh  andere  willkommen.  rt 

Interessenten  wollen  sieh  dire<*t  mit  31  r.  Welford,  47  Hagtey  Road,  Bir- 
mingham, England,  ins  Einvernehmen  setKen.) 


p.  T. 

Anliisslieh  des  Ijevorstolienden  •lalue.^ue^-hsels  rute  u-li  den  ueeiiiten  Lesern 
dieses  itlatten,  ;;o\vie  allen  meinen  Guunern  nnd  Freunden,  die  mir  ihr  Vertrauen 
bishar  in  so  gutii^er  nnd  mi(*li  elirender  Weise  suwendeten,  ein  herdaches 
Prosit  Neujahr**  an  und  verbinde  damit  die  ergebene  Bitte,  meine  Beiitre- 
bnngen  auch  fftrderhin  thatkräftig  su  unterstAtssen. 

Charles  Scollk,  k.  n.  k.  Hofphotograph, 
Herausgeber  nnd  Redat^tenr  der  „Phetogr.  Rnndschaa". 


Mit  1  Kunstbeilage. 


hio-om  llelt«'  liej^en  I'rospeqte  von  I>r.  Adolf  Ilesekiel  A:  <  o.,  IW  rl  in. 
K.  Hiittic:  Sohn ,  Dresden,  R.  Lechner's  Photos-ruphischc  Manutjirlnr 
(Wilh,  iMiiller),  Wien,  Dr.  K.  A.  .lunt,  \\ienXll,2  und  Wilhelm  Knapp 
in  Halle  a.  S.  bei. 


iJruok  utid  VurluK  von  WiLHKhM  KNAPP  la  lUUe  a.  S. 
lleraiUKuber  und  Bedtotasr:  GHASLB8  SCOLXX  In  Wtoii. 
Vonntirortl.  Bodaetoar:  CARL  KNAPP  in  Hallo  «.S. 


Club  der  Amateur -Photographen  in  Wien 

L,  EUsabethstnsse  1* 

Proteetrioe.    Ihre  k.  a.  k.  Hoheit  die  durehlaiietitigsto  Frau 

Enherzogin  Maria  Theresia. 

Ehren -Mitglieder. 
Se.  k.  u.  k.  Hoheit  d.  durchl.  Herr  Erzherzog  Carl  Ludwig. 
Se.  k.  u.  k.  Hoheit  d.  durchl.  Herr  Erzherzog  Otto  Franz  Joseph. 
Se.  k.  Q.  k.  Hoheit  d.  dorohl  Herr  £rzberzQ||;  Ferdinand,  Grose- 

herzog  von  Toscana. 
Se.  k.  Q.  k.  Hoheit  d.  dorohl  Herr  Erzbenog  Leopold  Ferdi* 

nand,  Erbgroesherzog  von  Toscana. 
Se.  kOnigL  Hoheit  d.  dorehL  Herr  Henog  Dom  Migael  von 

Bragansa. 

Se.  kOnigl.  Hoheit  d.  dnrehl  Herr  Prinz  Philipp  Yon  Saefasen- 

Ooburg- Gotha,  Herzog  zu  Sachsen. 

Vorstand. 

Präsident:  Carl  Srna,  k.  k.  Staatsbeamter,  VII,  Kirchengasse  31. 
Vioe-PriBidenten:  Dr.  Federieo  Mallmann.  XIX,  Hohe  Warte  19. 

Oarl  Ulrieh,  F^rikant,  I,  Wollzeile  2. 
Seeretftre:  Anton  Einsle,  Bflehersehätzmeister,  I,  Biemerstrasse  11. 
Dr.  Jnlins  Hofmann,  Hoteih  u.  Gotsbes.,  III,  Seidigasse  28. 
Carl  Winkelbauer,  Depot-Gassier  der  Credit-Anstalt,  I,  £Iisabeth- 
strasse  1. 

Gassier:  Friedrich  Vollusig,  Fa.  Schölier  (Si,  Co.,  I,  Bauern- 
markt 13. 

Bibliothekar:  Hebert  Bitter  ?on  Stoekert,  Ingenieur  u.  Baa- 

unternehmer,  I,  am  Hof  7. 
Alfred  Buschbeck,  Privatier,  IX,  Maximilian- Platz  5. 
Lndwig  David,  k.  n.  k.  Artillerie -Oberiieoienant,  k.  n.  k.  Militftr- 

Ck>mit6,  VI,  Oetreidemarkt  9. 
Edward  Drory,  Ober -Ingenieur,  Direetor-StellTertreter  der  Gas- 

geselleehafl,  III,  Erdbergerlftnde  36. 
Fritz  Goldsehmidt,  Kaufmann,  I,  Lazzenhof. 
Alfred  Freiherr  von  Liebieg,  kais.  deutscher  Consul,  1,  Wipp- 

lingerstrasse  2. 

August  Ritter  von  Loehr,  Ingenieur,  Inspector  der  Nordbabn, 

III,  Reisners trasse  28. 
Nathaniel  Freiherr  von  Bothschild,  IV,  There8ianum|||a|||e^ 


Lebenslingliche  Mltgliedor. 

Blum,  Moritz. 

Chütek»  Carl  Gnif. 

Hofmann,  Dr.  Juiias. 

Hofmeier,  Carl. 

Liebieg,  Alfred,  Freiherr  ?on. 

Loebr,  Angnet,  Bitter  von. 

Mallmann,  Dr.  Federleo. 

Rothschild,  Nathaniel,  Freiherr  von. 

Skene,  Dr.  Uicbard,  Bitter  von. 

Srna,  Carl. 

Stockert,  Robert,  Bitter  von. 
Velliisig,  Friedrich. 
Winkelbaner,  Carl. 

Ausserordentliche  Mitglieder. 
Burger,  Wilhelm,  k.  n.  k.  Uof- Photograph.  I,  Herrengasse  5. 
Bder,  J.  M.  Prof.  Dr.,  Direetor  der  k.  k.  Versnebs- Anstalt  ftr 

Photographie,  VII,  Westbahnstrasse  25. 
HCibl,  Artbnr,  Freiherr  von,  k.  n.  k.  Hauptmann,  VIII,  Landee- 

geriebteetraese  7. 

Kneusel-Uerdliczka,  Arnold  von  Jasz  Aroksziillas  and 
Nagy  H;in}a,  k.  u.  k.  Major,  Üllöer- Kaserne,  Budapest. 

Luckbardt,  Fritz,  Prof.,  kaiserl.  Kath  und  k.  u.  k.  Hof- Photo- 
graph, I,  Taborstrasse  IS. 

Mach,  Dr.  Eduard.  Professor,  k.  k.  Begierungs-Kath,  Prag. 

Mejdenbäuer,  Dr.  A.,  k.  preuss.  geheimer  Baurath,  Berlin. 

Pizzighelli,  G.,  k.  u.  k.  Major,  Genie-Director,  Baguaa. 

Pohl,  J.  J.,  Prot  Dr.,  IV.  Teehnisebe  Hoehechule. 

Sebaeffer,  Angnet,  Direetor  der  k.  k.  Gemftlde-Sammlnng  Wien. 

Seh  rank,  Lndwig,  kaieerl.  Rath  etc.,  II,  Karmelitergasae  7. 

Schumann,  V.,  Ingenieor,  Leipzig,  Mittelstraase  25. 

Scolik,  Gh.,  k.  u.  k.  Hof-Photograph,  Heraasgeber  and  Bedacieor 
der  „Photographischen  Rundschau",  VllI,  Piaristongasse  48. 

Stolze,  Dr.  Franz.  Berlin- Charlotten  bürg. 

Volk  Hier,  Ottomar,  k.  u.  k.  Hofrath  und  Direetor  der  k.  k.  Hof- 
nnd  Staalsdruckerei,  III,  Bennweg. 

Gonrespondirende  llitglieder« 

Bageter,  6.  G.,  Leetor  an  der  k.  k.  UniTerdtitt,  VIII,  Landongasse  8. 
Briginshaw,  J.  J.,  Hon.  Secretary  of  the  London  and  Profinmal 

Photographie  Association  London,  128  Southwark  Street. 

Digitized  by 


Barbaich,  A.  H.,  Freudenl  of  the  Highland  Camera  Club,  New- 
burgh,  America. 

Oampo,  Otton,  Hon.  Seeretaire,  de  rAssoeiatioB  Beige  da  Photo- 
gnphie,  Brflasel  12,  Boe  Sans-Sond. 

DaTiaon,  George,  Hon.  Seeretaiy  of  (he  Camera  Club,  Lon- 
don W.,  Charing  Croia  Boad. 

Ehrmann,  Charles,  New-Vork,  423,  Broome  Street. 

Hastings,  Charles  W.,  London  E.  C,  1  Creed  Lane,  Lutgate  Hill. 

Hauger,  Alexander,  k.  u.  k.  Marine  - Commiss.  -  Adjunct,  Pola. 

Hechle r,  Will.  H.,  königl.  englischer  Botschafta-Caplan,  I,  EUsa- 
bethstrasse  14. 

Helff,  Max.  Schuldlrector,  Judenburg,  Steiermark. 

K  0  wals  k  i ,  Dr.  H  ein  r  i  c  h ,  k.  u.  k.  Begimento-Arzt,  ViiI,  Danngaase  2. 

Londe,  Dr.  Arthor,  Vioe-Prftaident  der  8oei6t6  d'Ezoarnona 
Ib  Paria  36,  roe  dn  Boeher. 

Mach,  junior,  Dr.,  Prag. 

Moraof,  Eduard,  VI,  Eazterhazygasse  28. 

Moser,  Dr.  James,  Docent  an  der  k.  k.  Universität  Wien,  VIII, 
Laudongasse  43. 

Porto- Bonin,  Grätin  Loredana  da,  Vicenza,  Pahizzo  Porto. 

Kadinger,  Jobann,  k.  k.  Kegierungs-Rath,  Professor  a.  d.  tech- 
nischen Hochschule,  IV,  Favoritenstrasse  18. 

Buffo  Antonio,  Herzog  von  Artalia,  Präsident  der  Aeaofljasio&e 
degli  Amatori  di  fotografia,  Born  25,  Via  Poli. 

Salcher,  Dr.  Peter,  Profeaaor,  k.  n.  k.  Marine-Akademie,  Fiume. 

Schiffner,  Frana,  Profeaaor,  ÜI,  LOwengaase.  42. 

Spitaler,  Bndolf,  Adjunkt  der  k.  k.  Sternwarte,  Prag. 

Tolley,  Harry,  Nottingham,  9  all  Sainta  Street 

Ulrich  Christian,  Ingenienr  nnd  Architekt,  Wien. 

« 

<MeiitUehe  Mitglieder. 

Ackermann,  Teofil,  Branmeister,  Hemala-Wien,  Herrengaeae  17. 

Arens,  Otto.  Fabrikant,  IX,  Maria-Theresienstrasse  5. 

Ascher,  Adolf,  Ritter  von,  k.  u.  k.  Hofratb,  Greftier  des  Maria 

Tberesien- Ordens  etc.,  I,  Michaelerpiatz  6. 
Associazion  e  degli  Amaiori  di  fotografia  Rom.  25,  ViaPoli. 
Bachmayr,  £manuel,  Kaufmann,  II,  Lichtenauergasse  3. 
Balthasar  vonMooa,  Oscar,  OberstUentenant, Luzem, Easernen- 

PlaU  665. 

Bayer,  Hana  H.,  Ingenienr,  III,  linke  Bahngasse  7. 
Beill,  Alfred,  erater  Asaistent  der  Chemie  an  der  Universittt 
Tysmienits  bei  Stanialan. 

Digitized  by 


Beneseh,  Paul,  Bitter  toh,  k.  n.  k.  Lieatenantf  Klagenfort. 
Benkendorff,  Grftfin,  Gemahlm  des  kais.  nue.  LBotseliifts* 

Secretärs,  I,  Herrengasse  6. 
Hergheim,  John  S.,  Grubenbesitzer,  I,  Bathhausstrasse  7. 
Berl,  Oscar,  I,  Scbottenring  7. 

Berteaux,  Georges,  Bentier,  Neuilly-sur-seine,  France,  75  Avenue 
du  roule. 

ßianchi,  Bernhard  Freiherr  von,  Gatsbesitzer,  Babbia bei Gdn. 
Bidtel,  Dr.  Ernst,  Obemiker,  Bowne,  Galisien. 
Blau,  Gustav,  Beamter,  Budapest,  V,  Mondgasse  23. 
Blessel,  Josef,  Beamter  der  Oredit-Anstalt,  I,  am  Hof  6. 
Blom,  Morits,  Domony,  Pester  Oomitat,  Qngam. 
*Bobns,  Ladislaus  von,  Vilagos,  Arader  Oomitat,  Ungarn. 
Boothby,  Brooke,  Sir.  Secretär  der  königl.  englischen  Botsehaft, 

III,  Mettemichgasse. 
Boschan,  Arthur  von,  I,  ßur^rring  1. 

Brandis,  Carl,  Graf,  Professritter  d.  b.  sonv.  Maltheeer-Ordens, 

Baden  bei  Wien,  £iiasgas8e  14. 
Breitfelder,  Franz,  k.  k.  Bezirks  -  Gommiss&r,  Tulln,  Nied.-Oest. 
Brenner- Felsaeh,  Joaebim  Freiberr  von,  k.  n.  k.  K&mmerer, 

Gainfabm  bei  Vöslan. 
Brentano,  Friedrieb  Freiberr  von,  Hannover,  Prinsenstr.  21. 
Brfleke,  Dr.  Tbeodor  von,  k.  k.  Geriebts •Adjunkt,  HI,  Bfarok- 

kanergasse  1. 

Brüst-Lisitzin,  v,k. russ. Staatsrat h, öst. Nowoselitza b. Gzernowitz. 

Busch b eck,  Alfred,  Private,  IX,  Maximilianplatz  5. 

Cappus,  Dr.  Alois,  B.  Kegioaeutsarzt  im  6.  Dragoner-Begiment, 

Göding. 

Oerny  Bretislav,  Privatbeamter,  Prag,  Bartolom&igaese  307/1. 
Cbalaupka,  Franz,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Lebrer  an  der  k.  u.  k. 

Marine-Akademie,  Fiume. 
*Gbotek,  Garl  Graf,  k.  n.  k.  K&mmerer,  Gross- Priesen  a.  Blbe. 
Dantine,  Aurel,  Dr.,  Znekerfabriks-Direetor,  Bisens  a.  Nordbabn. 
David,  Ludwig,  k.n.k. Artillerie-Oberlieutenant,  VIT,  Khrebeng.Sl. 
Dementjeff,  P.,  St.  Petersburg,  Grosse  Po<yatsebe8kaja  Kr.  7, 

Quai  14. 

Detoma,  A.  W.,  k.  u.  k.  Gavallerie-Lieutenant  i.  Bes.,  IV,  Taub- 
stummengasse 1. 
Dietrich,  Georg  F.,  Chemiker,  Ludwigshafen  a.  Bb. 
Dolezal,  J.,  Redacteur,  Saar,  Mähren. 
Drory,  Edward,  Ober-Ingenieur,  III,  Erdbergerlande  86. 
D Arfeld,  Gustav  von.  Private,  IV,  Sebwindgasse  8. 


Eckhardt,  Wilhelm,  VI,  Eszterh&zygasse  19. 
Bhmanii,  Lao,  Chemiker,  IV,  FavoritenatiasM  27. 
Ehrenfeet,  Arthur,  Ingenieiir,  Berlin,  GharlotteBStnm  56. 
Binsle,  Anton,  BfldiersefaitiiDeitter,  I,  Blemergasee  11. 
Eisenstein,  Bmerieh,  Beiehsritter  Ton  und  in,  OntsbeeitMr, 

8ehlo88  Voderad,  BöhmeD. 
Eisert,  Eduard,  Kladno,  Böhmon. 

Bmele,  Carl,  Dr.  med.,  k.  k.  Univ.-Docent,  Graz,  Attemsgasse  17. 
Engel,  Alexander,  Edler  v.  Janosi,  k.  k.  Commercialratb, 

Pabriksbesitzer,  Döbling-Wien,  XIX,  Nussdorferstrasse  83. 
Engel,  Gustav,  Beamter  der  Osterr.-nng.  Staats -Eieenb.- Ges., 

VII,  Westbahnsirasse  28. 
Bsterh&sy,  Carl  Qraf,  8z.  Abraham  bei  Preesbnrg. 
Bsterh&iy,  Miehael  Oraf,  Sehloss  Lansehfitz  bei  Pressborg. 
Faber,  Carl«  Branerei-Teehniker,  IV,  Schwindgasse  6. 
Faber,  Hans,  Fabrikant,  k.  nndk.  Lientenant  i.  B.,  Heinriefasthal 

bei  Lettewitz,  Mähren. 
Faltis,  Carl,  Fabrikbesitzer,  Trautenau. 

feiler,  Emanuel,  Dir.  d.  Dynamitfabr.,  Zamky  pr.  Roztok,  b.  Prag. 

Fialowski,  Ludwig,  Dr.,  kgl.  ungar.  Gjmnasial-Professor,  Buda- 
pest, VI,  Podmaniczky  u.  21. 

Fischer,  Alfred  von,  Procurist,  Firma  Robert  Kern,  Kro8no,Galizien. 

Foetterle,  Budolf,  Inspector  der  „Biunione  Adriaticadi  Sicurtk,'' 
I,  Tuchlanben  6. 

Frans,  Victor,  Freiherr  Yon,  k.  a.  k.  Oberiientenant  im 
6.  Dragoner-Begiment,  Tnib. 

Fridländer,  Engen,  Direetor  der  Eersenfabrik  „Flora*,  Buda- 
pest, UC,  Soroksarerstrasse  7. 

Friedeberg,  Dr.  Edmund,  Eammergerichtfi-Beferendar,  Berlin, 

Unter  don  Linden  42. 
Fritsch,  Carl,  Optiker,  VI,  Gumpendorferstrasse  31. 
Gerdanovits,  Georg,  kgl.  ung.  Honved-Oberlieutenant,  Varjas, 

Temeser-Gomitat. 
Göhring.  Wilhelm,  Ingenieur,  Ftlnf haus- Wien,  Gasgasse  2. 
Goerke,  Franz,  Berlin,  Maassenstrasse  32. 
*Ooldmann,  Budolf  jon.,  Fabrikant,  IV,  Vietorgasse  14. 
Goldschmidt,  Fritz,  Kaufmann,  I,  Lazzenhof. 
Gothard,  Bugen  von,  Her^ny  bei  Steinamanger,  Ungarn. 
Grass,  J.  U.  Dr.  Carl,  Schhin,  B((hmen. 
Grflnwald,  Engen,  Gabnna,  SlaTonien.^ 
Grychtolik,  Dr.  Franz,  IV,  Plösselgasse  13 
Hftmmerle,  Victor,  Fabriksbesitzer,  Dornbirn,  Vorarlberg. 

Digitized  by 


6 


Haid  Ton  Haidenburg,  GoBiav,  k.  u.  k.  Lieutaiuuit  i.  R.,  Sohwui> 
hof  bei  Neiulkireben. 

Hftid  Ton  Haiden  barg,  Jobann,  Payerbaeb  'Nied.-Oeit 

Haieer,  Carl,  Gvtobeeitier,  Fianenstein,  St.  Wolfigang. 

Hansel,  Radolf,  Kanfmann,  I,  WipplingentraMe  17. 

Hansel,  Stefan,  Fabrikant,  JUbrn,  Mibran. 

Heine-Geldern,  Mai  Freiherr  Ton,  k.  k.  Bfttmeister  i.  d.  Land- 
wehr, I,  Kolowrat-Ring  7. 

Henneberg,  Dr.  Hugo,  Private.  IV,  Schwindgasse  17. 

Höring,  Carl,  k.  k.  Forstverwalter,  Mariazell. 

Hildesheimer,  Leo,  Kentier,  III,  Marokkanergasse  16. 

*Hiller,  Carl,  k.  o.  k.  Lieutenant  i.  £.,  Beoirkshaaptmannsehaft 
St  Pölten. 

Hitsinger,  Eduard,  Bitter  Yon,  k.  u.  k.  Artillerie- Ober* 

Ueutenant,  III,  üngargasse  63. 
Hlawatseb,  Oarl,  Pri?ate,  VI,  Mariabilferstr.  98. 
Hoffer,  Dr.  Bertbold,  Professor  und  Stiftsberr,  Melk  a.  D. 
Hofmann,  Dr.  Julius,  Hofratb,  Qutsbesitssr,  III,  Seidigasse  28. 
Hofmeier,  Carl,  Architekt.  I,  Hegelgasse  17. 
Hofmeier,  Krnst,  Domänenbesitzer,  Pischely  bei  Prag. 
Hohenlohe- ScliillingsfQrst,  Moritz,  Prinz  zu,  Strassburg, 

Statthalter- Palais. 
Holczheim.  Gabriel,  Fabrikant.  Steinamanger,  Ungarn. 
Holluber,  Franz,  junior,  I,  Kothethormstrasse  7. 
Hflckel,  Oarl,  Fabrikant,  Neutitsebein. 
Hutter strasser,  Ludwig,  Beamter,  YII,  NeustiilgaBse  86. 
Jaff6,  8.,  Kaufmann,  Posen,  Bismarekstrasse  7. 
Jahn,  Hermann,  Private,  Oharlottonbrunn,  Preuss.  Sdilesien. 
.1  nh  08 ,  Brnst  Ton ,  Hflttoningenieur,  Budapest,  V,  Akademiegasse  11. 
Jve.  Anton,  k.  u.  k.  Lieutenant,  Gorazda,  Bosnien. 
Kabiith,  V.,  akad.  Maler,  Mödling,  Ttlrkengasse  6. 
Kaufmann,  Josef,  Kaufmann,  Landshut,  Bayern. 
Keyr.  Ignatz,  k.  k.  Zuckersteuer-Controlor,  Prerau  Mähren. 
Khevenhüller- Mötsch,  Fürstin,  IX,  Türkenstrasse  19. 
Klinger,  Victor,  k.  u.  k.  Artillerie-Oberlieutenant,  Sarajewo. 
Knapp,  Oarl,  Buchb&ndler,  Halle. 
Körners,  Em.,  Bitter  von,  Private,  IX,  Berggasse  6. 
Kortx,  Paul,  Oivii-Ingenienr,  I,  Batbbans,  Stadtbauamt. 
Kosinsky,  Oajetan,  k.  k.  G7mn.-Professor,  Stryj,  Galisien. 
Kratzl,  Louis,  TI,  Mariabilferstrasse  8L 
Kralik,  Ludwig,  Bitter  von  Meyrswalden,  Ingenieur,!,  Elisa- 

bethstrasse  1. 

Digitized  by  Google 


—  7  — 


Kriekl,  Ernst,  k.  u.  k.  Hanptmann,  IV,  Starhemberi^jrasse  7. 

Krzyzanowski,  Oonst.  von.  Zuckerfabrik-Bureau-Chef,  Turbow, 

Russland,  Gouvernement  Podolien. 
Langer,  Hugo,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Olmütz. 
Lazzar,  Enrico,  Kaufmann,  Triest,  27,  Via  nuova. 
Lemberger,  Paul,  Fabrikant,  I,  Budolfs-Platz  13. 
Lenz,  Alfred  von,  III,  Marxergasse  9. 

Leon,  Dr.  Angast,  Hof-  u.  Qerkshte-Advokat,  I,  Angnstinerstr.  2. 

^Liebieg,  Alfred  Freiherr  tob,  KaiserL  dentaeher  Gonsal, 
I,  Wipplingerstraase  2. 

*Liebieg,  Otto  Freiherr  von,  I,  Wipplingerstnase  6. 

List,  Oamillo,  L  Oppolzergasse  6. 

Littmann,  Fräulein  Helene,  IV,  Karlsgasse  16. 

Loehr,  Au  flaust  Ritter  von,  Ingenieur,  III,  Reisnerstrasse  28. 

Löwenthal,  Anka,  Baronin,  geb.  Maroicic,  I,  Weihburgg.  14. 

Lohner.  Ludwig,  k.  k.  Ilol-Wagenfabrikant,  IX.,  Porzellan gasse  2. 

Loncarski,  Georg,  Edler  von  Kavnica,  k.  u.  k.  Artillerie- 
Hauptmann,  Budapest,  IX,  ÜllAi  at  57. 

Losert,  P.  Benedietue,  Professor,  I,  Sohottenstift. 

Maiein,  Leonardo  von,  Private,  Triest,  17,  Via  8.  S.  Martiri. 

«Mallmann,  Dr.  Federieo,  XIX,  Hohe  Warte  19. 

*Mallmann,  Emil  de,  Fuis,  18,  Bae  Taitbont. 

*Mallmann,  Ernst  von,  k.  n.  k.  Oberlieutenant,  I,  Wipp* 
lingerstrasse  6.  . 

Mannlicher,  Carl,  Beamter  der  Credit- Anst.,  IV,  Schaumburger- 
gasae  10. 

March etti.  Hermann,  k.  u.  k.  Linienschififs-Fäbnricb,  Pola, 

Marine-  Casino. 
Martin,  Fräulein  Marie,  I,  Am  ßergl  2. 
Maurer,  Max.  Ingenieur,  Innsbruck,  Fallmerayerstrasse  2. 
Mantbner,  Emil,  Fabriks-Geselisehafter,  I,  Jobannesgasse  20. 
Manthner,  Philipp,  Fabriks- Gesellschafter,  Prag,  Graben  18. 
Mazimowics,  Engen,  k.  k.  Professor,  fiadantz,  Bukowina. 
May,  Maximilian,  Kaufmann,  Hamburg,  Heimhnderstrasse  8. 
Mayr,  Gustav,  Dr.  med.,  III,  Hauptstrasse  75. 
Mayr,  Rudolf,  Beamter  der  Öst.-Ung.  Bank.  11,  Comödieng.  3. 
Mebus,  Gustav,  IX,  Kolingasse  5. 

Metternich- Winneburg,  Pauliiic  Fürstin,  geb.  Gräfin  Sandor, 
k.  k.  Palast-  und  Sternkreuz-Ordens-Dame  etc.,  III,  Kennweg  27. 
Mittrowsky,  Anton  Graf,  Prag,  Obstgasse  24. 
Mniszech,  Leon  Graf,  Vandelln,  Paris,  16,  Rae  Daru. 
Möller,  Julius,  Ingenieur,  I,  Biemergasse  13.  , 


Mohr,  Moritz,  I,  Schelling^i^se  7. 

*  M  0 1 1 ,  August,  k.  u.  k.  Hof  liaferant  chemischer  Pripuate,  X,  Tach- 

lauben  9. 

Morpurgo,  Dr.  Guido,  Freiherr  von,  Ätzgersdorf,  Bahnstr.  10. 
Mosenthal,  Josef,  Musiker,  New- York,  ld4  West,  88d.  Street 
Mdhlbaner,  August,  Beamter  d.  Öst-Uag.  Bank-Filiale,  Agtam. 
MflUer,  Jobann,  Oooperator,  III,  Pfimrhefgasse  1. 
Mflller,  Wilhelm,  k.  o.  k.  Hoflmehbftndler,  I,  Qraben  81. 
Mjsz,  Carl,  k.  u.  k.  liniensefaifib-IiieQtenant,  PoHl 
Nattich,  Heinrieh,  Hof-Ührmacher,  Fiume,  Via  Governo. 
Neisser,  Dr.  med.,  Professor,  Breslau,  Museumsstrasse  11. 
Nouackh,  Ignatz,  Fabriks-Director,  Scheibmühl  Nied,-Oest. 
Novotny,  Johann,  f.-e.  Bevierf&rster,  Grund -Müraa  pr.  MügiitK, 
Mähren. 

Nyholm,  J.,  k.  Feld -Artiii.- Lieutenant,  Oopenhagen,  D&nemark. 
Obermeyer,  Dr.  Josef,  New-York,  6  East,  32.  Street 
Oettingen,  Dr.  Arthnr  ?on,  Prof.,  Dorpat,  Bnssland,  Telebitr.  1. 
Olofsen,  0.,  k.  Prem.-Iiieiitenant  im  7.  Begiment,  Arhiis,  DAoemark. 
Oriola,  Marie  Qr&fin,  Bfldseheim  bei  Heldenbergen,  Hessen. 
Panek,  Olemens,  Dr.,  Ohemiker,  Floridsdorf,  Petroleom-BafOnerie. 
Pasquali,  Johann  von  Campostellato,  Rovereto,  Tyrol. 
Pfeiffer,  Heinrich,  Ritter  von  Wellheim  jun.,  Südbahnhof. 
Photographische  Gesellschaft  in  Halle  a.  S. 
Pick,  Ernst,  Kautschukfebrikant,  Prag,  30/11. 
Pirc,  Gustav,  Secretär  der  k.  k.  landwirtsch.  Gesellsch.,  Laibach. 
Pirnitzer,  Julius,  Beamter  der  Schweiz.  Unionbank,  St  Gallen. 
Plettner,  Ludwig,  stud.  phil.,  Halle,  Mühlweg  17. 
Patting  und  Persing,  Dr.  Josef,  Graf,  k.  n.  k.  Kbnmerer 

und  k.  k.  Beiirkshauptmann,  Trebitseb,  Mfthren. 
Pohl,  Leopold  J.,  Private,  Adr.  Dr.  Peters,  I,  Scbottenbastoi  1. 
PoUak,  Alfred  Bitter  von  Bndin,  Fabrikant,  I,  Ktotnerring  10. 
Poruba,  Hans,  Btirgerschul- Fachlehrer,  I,  Wollzeile  92. 
Pringshein),  Hugo,  Rittergutsbes.,  Breslau,  Kaiser- Wilhelmstr.  71. 
Przerovsky,  Heinrich,  k.  u.  k.  Artillerie- Oberlieutenant,  111., 

Heumarkt- Kaserne. 
Rarogiewicz,  Leop.  B.,  Mechaniker^  Kaczyka,  Bukowina. 
Ratlbor,  Victor  Erbprinz  von,  Bauden,  Ober-Schlesien. 
Baymond,  Gianda,  Paris,  9,  Boulevard,  Poissonniere. 
Beiebardt,  Bernhard,  Oberfdrster,  Tillowits,  Ober-Sehlesien. 
Beiehert,  0.,  Optiker,  VIII,  Bennogasse  26. 
Beisinger,  Job.  Nep.,  Eisenwerks-Diieetor,  Bndapesti  Tberesien- 

Bing  19. 


Beitiner,  Vietor  Ton  Heidelberg,  k.  a.  k.  Migor,  YI,  Wind- 
mUhlgasge  88. 

Rittmann,  Anton,  Pfarrer,  Berg,  Nieder -Oesterreich. 
Boberts  vanSon,  Owen  Mauriz,  kgl.  niederl.  Generai- Consul, 

II,  Prater- Schüttelstrasse  17. 
Röder,  Ludwig,  Chemiiter,  Zürich,  SciltltzeiigaBse  17. 
Kobm,  Josef,  Apotheker,  Jaroalftu. 
Rothschild,  Albert,  Freiherr  tob,  I,  Benngasse  3. 
Bothseliild,  Nathaniel  Freiherr  von,  IV,  TkereeiannrngeBse. 
Koaeiiberg,  Leopold,  Eanfinann,  I,  Eftmtnerring  12. 
Both,  Dr.  med.  0.,  Oberetrus  bei  Zflrieb,  UmTerdtttastrasse  80. 
Bfleker,  Bmil,  FriTite,  JV,  EoleehitzkygasBe  5. 
B0880,  Dr.  Srnst,  Gbemiker,  III,  Strohgasse  9. 
Salvadori,  Isidor,  Baron,  Trento. 
Scanavi,  Nicolaus  Ritter  von.  I,  Elisabetbstrasse  15. 
Scarpa,  Adolf  Max,  Heizhaus- Chef,  üeiersberg,  Böhmen. 
Schachinger,  Georg  J.,  Enns. 
Schäffer,  Oscar,  Ingenieur,  Teschen,  Schlesien. 
Scheiflinger,  Julius,  II,  Praterstrasse  72. 
ScheUerieh,  Wilhelm,  Kanfmami,  Beiohenberg,  Böhmen,  Eisen- 

guse  20. 

Seheaer,  Alfred,  I,  Kloeterguae  8. 

Schierer,  Garl,  Bedaelenr  der  PhotographleehenNotiieB,  I,  Bteindl- 
gaese  2. 

Schiff,  Max,  k.  u.  k.  Oberlieutenant,  IV,  Favoritenstrasse  20, 
Schirm,  C.  C,  Landschaftsmaler,  Berlin,  Lützowstmsse  85a. 
Schlesische  Gesellschaft  von  Freunden  der  Photographie, 

Breslau,  Museumsplatz  2. 
Schmitt,  Norbert,  Fabriksbesitzer,  III,  Obere  Weissgärbersir.  ö. 
Sehneider,  Hugo,  Rentier,  Dresden,  Canalettostrasse  5,  I. 
Schobloch,  Dr.  Anton,  Schioes  Beichenau  bei  Falkenan  a.  £. 
Schoeller,  Philipp  Bitter  tob,  I,  Banemmarkt  18. 
Schottie,  G.  J.,  Kaufmann,  Brflhl,  WOrttemberg. 
SchornbOck,  Victor,  k.  n.  k.  Oberlientenant  im  4.  Featongs- 

Artlllerie- Regiment,  Bosen. 
Schratt,  Rudolf,  techn.  Beamter  der  Osterr.  Alpinen -Montan- 

Gesellschaft,  I,  Kärntnerstrasse  55. 
Schrenk,  Jakob,  Kaufmann,  Bielitz. 

Schuberth,  Carl,  Mecten-Oassier  der  Credit-Anstalt,  Meidling, 

Oarlsgasse  4. 

Schuberth,  Johann,  k.  n.  k.  Milit&r-Verpfl.-Aece8aifit,  Ottakring, 
Schnbertgaaae  11. 


—   10  — 


Schultz,    G.,   Gompagnic   der  St   Petersburger  Metallfabrik, 

19,  Wiburger  Seite,  Po)jii8trowo  Quai,  St  Petonboig. 
Schwab,  Felix,  Fabriksbedtser,  I,  BartenateingasBe  8. 
Schwarz,  Bndolf,  III,  Beisnentrasfle  31. 
Sehwarabeka,  Otto  Edler  ?oii,  k.  n.  k.  Oberst,  Gras,  Nagler- 

POM  3. 

Scliwedur,  Carl,  k.  u.  k.  Artillerie -Oberlieatenant,  III,  Benn- 
weff  65. 

Sei  dl,  Dr.  Eduard,  Zuekerfabrikant,  Steinitz,  Mähren, 
beult  er  V.  Loetzen,  Dr.  Uans,  k.  k.  Statthalterei-Conc- Prakti- 
kant, Domgasse  4. 
Severinski,  Badolf,  Beamter,  Oross^dlaog  Carl  Keufeldt, 

I,  Baaemmarkt  13. 
^Sigmmid,  Carl  Bitter  von  Ilanor,  Gotsbesitaer,  Atteraee, 

Ober-Oesterreich. 
Simony,  Prof.,  Dr.  Oscar,  III,  Salesianergasse  13. 
Sipoez,  Stefan,  Apotheker,  Fflnlkirchen. 
Skall,  Rudolf,  Eealitätenbesitzer,  VI,  Windmühlgasse  22. 
*Skene,  Dr.  Richard  Ritter  von,  I,  Weihburggasse  80. 
Smits,  Louis,  van  Boro:8t.  Prinsenhage  bei  Breda,  Holland. 
Sollinger,  Josef,  Kaufmann,  Triest,  8,  Via  Stadion. 
*Srna,  Carl,  k.  k.  Staatsbeamter.  VII,  Stiftgasse  1. 
Srna,  Emil,  Bürgersehul- Fachlehrer,  Iglau,  Leupoldgasse  45. 
Stainer,  Albrecht  von  Felsbarg,  Uistorieamaler,  Iimsbrack, 

Huseumsstrasse  23/1. 
Steiger,  Friedrich,  Augsburg. 
Stein  er,  Dr.  Alexander,  Private,  VIII,  Aiserstrasse  27. 
Stiassnj,  Wilhelm,  k.  k.  Baniath,  Oonelnderath,  Architekt, 

I,  Rathhausstrasse  13. 
Stieglitz,  Alfred.  New- York,  14  East,  60th.  Street. 
Stockert,  Robert  Ritler  von,  Civil- In,ij:enieur,  1,  Am  Hof  7. 
Strakosch,  .lakob,  Private,  Brünn,  Alleegasse  39. 
Strakosch,  Dr.  Julius,  Fabriksbesitzer,  üoherau,  Nordbahn. 
Stranss,  Heinrich.  IV.  Wienstrasse  67. 
Staper,  Julius,  Kais.  Bath,  Graz,  Jacomini- Platz  I. 
Sacbanek,  Dr.  Eduard,  k.  n.  k.  Hof-  n.  Ministerial-Goncipist 

im  Ministerium  des  Aeosseren,  I,  Strobigasse  2. 
Sosanka,  Leopold,  Fabrikant,  Fhrma  P.  und  0.  Habig,  IV, 

Haapstrasse  29. 

Suznevic,  Carl.  k.  u.  k.  Oberst  und  Commandant  des  Artillerie- 

Regiments  Nu.  2,  III,  Kliraschgasse  1. 

Svab,  Ludwig,  OekonooQ,  Bäkes -Szen^  pr.  Oroshäza,  Ungarn. 

Digitized  by  Google 


—  11  — 


Thomsen,  Robert,  St.  Petersburg,  kl.  Morskaja-Haus  4 

Tbonet,  Carl,  Fabriksbesitzer,  Koritadian,  Mähren. 

Thnii,  Carl.  Graf,  Oomthmr  d.  h.  sonv.  Maltheser- Ordens,  Salx- 

bnrg,  EmBt-Thnnstrasee  9. 
T hanhart«  Josef,  Ingenieur,  Trofaiaeh,  Ober-Steiennark. 
Tomsehe,  Josef  Ed.,  Ingenieur,  Kreisbehörde  Mostar. 
Töth,  Victor,  k.  u.  k.  Hauptmann,  Szilägy-Cseh,  Ober- Ungarn, 
Tschepper,  Dr.  Carl,  k.  u.  k.  Regiments -Arzt,  Jägerndorf. 
Ulrich,  ("arl,  Fabrikant,  I,  Wollzeile  2. 
Urban,  Dr.  Carl,  Prag,  Kleinseite  274. 

Utz,  Josef.  Architekt  und  Stadtbaumeister,  Krems,  Uerzogstr. 3. 
üzel,  Franz,  Kaufmann.  IV,  Gusshausstrasse  16. 
Valeic,  Bela  von,  k.  u.  k.  Oberlieutenant,  Salsbnrg. 
Van  der  Veen,  L.  J^  Zwoiie,  HolUnd. 
Van  Zel  von  Arlon,  Oscar,  k.  n.  k.  Artillerie- Oberlientenant, 
Hermannstadt 

Vellnsig,  Friedrieh,  Privatbeamter,  (Firma  SehOUer  A  Go.), 

I,  Bauernmarkt  13. 
Vogl,  .losef,  Buchdruckerei -Director,  III.  Seidl^j^asse  8. 
Vranyzany,  Georg  Freiherr  von,  Private,  Fiume. 
♦Wacken,  August  Freiherr  von,  k.  u.  k.  Legationsrath  der 

österr.-ung,  Hotschaft,  Berlin. 
Wärndorfer,  A.,  Fabrikant,  I,  Löwelstrasse  16. 
Waldberg,  Dr.  Julias  Freiherr  von,  I,  Doblboffgasse  7. 
Wallner,  Rudolf,  Beamter  der  Credit- Anstalt,  YH,  Siebenstemg.  28. 
Warteresiewies,  Severin,  Gotsbesitzer,  W&hring,  Feldgasse  35. 
Watzek,  Hans,  Oberrealsehol- Professor,  VI,  Eaxterhazygasse  15a. 
*Welsersheimb,  Bndolf  Graf,  k.  n.  k.  Seetions-Ohef  im  Ministe- 

rinm  des  Aensseren,  VIII,  Trsntsohngasse  6. 
Wenusch.  Josef  Kitter  von,  Ingeniour,  Eisen  bahn»  Director  a.  D. 

IX/2,  Giessergasse  4. 
Wiener,  Ritter  von  Welten,  Dr.  Rudolf,  I.Schwarzenberg- Platz  2. 
Wilczek,  Hans  Graf,  k.  u.  k.  wirkl.  Geb.  Rath  u.  Kämmerer  etc., 

I,  Herrengasse  ö. 
Wilczek,  Comtesse  Lucie,  Wien. 

Wildner,  Garl  de  Kisnjfaln,  k.  n.  k.  General- Major,  Budapest. 
Wilhelm,  Franz  jnn.,  Maler,  17,  Margarethenstrasse  30. 
Wimpffen,  Siegfried  Graf,  I,  Hoher  Markt  8. 
Winkelbaner,  Adolf,  Georg,  Beamter  der  Credit- Anstalt, 
I,  Am  Hof  6. 

Winkelbauer,  Carl,  Tassier  der  Credit-Anstalt,  I,  Am  Hof  (>. 
Wisnieyer,  Alois,  Procurist  der  Credit- Anstalt,  1,  Aiu  Hof  Ü. 


—   12  — 


Worel,  Carl,  k.  u.  k.  Militär-Verpflegungs-Verwalter,  Olnaütz. 
Zahradnik,  Ottokar,  Private,  IV,  Margaretbenstrasse  2. 
Zemann,  Adolf,  Pfarrer,  Maria- Schutz,  Semmering. 
Zem&nyi,  Jobann  Ton,  Private,  Trencsin-Teplicz. 
Ziehy-Odeaealebi,  Grftfin  Josef  Exeeil.eni,  VedrOd,  UngUB. 
Ziehy^Wimpffen,  Grftfin  Angnst  Bzeellem,  Flnme. 
Ziffer,  Bodolf,  Ober- Ingenieur  d.k.k.Merr.8Uat8btthBen,Hai]ifeld. 
ZnamirowskI,  Wladimir  Bitter  tob,  Kralraii,  Bahnatraese  4. 
Zollner,  Ernst,  Beamter  d.  Credit -Anstalt,  IX,  Scblagergasse  6. 
Zscbetzschingck,  Erich,  Nationalbank  für  Deutschland,  Berlm, 
Vossstrasse  34  a. 

Zürchauer,  Friedrich,  k.  u.  k.  Lieutenant  in  Reserve,  Monis 
Fürst  von  Lobkowitz'scber  Dom&ne- Verwalter.  Mühlhausen, 
Böhmen,  Post  Mühliiaosen  Nelahozeves,  bei  Kralop  a.  M. 

Zwetkoff,  Michael  von,  kais.  rossiacher  Golonel  en  Second. 
St  Petersburg,  Nikolsky-PlaU  No.  6  log  26. 

Bettngende  MitgUeder. 

D^eby,  Morits  Ton,  Odessa,  Grieehisebe  Strasse  11. 

Fran^ais,  E.,  Optiker,  Paris,  nie  da  cbftlet. 

Ooerz,  C.  F..  Fabrik  photogr.  Apparate,  Schoneberg- Berlin. 

Haake,  Theodor,  Fa.  Hanke  &  Albers,  Frankfurt  a.  M. 

Neu  mann,  Felix,  Photogr.  Manafactur,  I,  Singerstrasae  10. 

Kieck,  Ernst,  Buchhändler,  1,  Wollzeile  9. 

Steinbeil,  0.  A.  Söbne,  Optisebe  Anstalt,  Müncben,  Landwebr- 

strasse  31/32. 
Sater,  Emil,  Optisebe  Anstalt,  Basel. 

TOrkel,  Leopold,  Fabrik  pbotogr.  ArUkel,  VI,  Magdalenenstr.  4 
Voigtlftnder,  Friedrieb  Bitter  ?on,  Brannsebweig. 

Die  mit  *  TtnehMM  Hemn  Rind  6rftDd«r. 


 *mih  


Druok  von  Wilbtliu  Knapii  i"  i''ne  ».8. 


-ici   ^»-.'^'^Ic 


ci