Skip to main content

Full text of "Aus meiner Heimat"

See other formats


Aus meiner 
Heimat 





Hermine Villinger 




Anita Reinhard 



SM* 




.Ol, 














2lfu5 meiner Keimöl. 



Digitized by Google 



I 





Mm meiner Mma\ 



von 



i » / 




Berlin imb ^fuffgarf 
1887. 



I 



I 



Drucf oon «Sebrüfccr Kröner in Stuttgart. 



Uf Karlsruh { 

Dominfe 5 1 

„\ Pfäl3cr :irt •"> \ 

• (Ein lüeihTUKbtennntfcb 7 \ 

Dritter Klaffe ( )\ 

• Die (Qeifter rem See U> 1 ) 

(gr d?a 's £ebe nit übe 127 

^ (Ein Harr W 

< Die Settier ums ßimmelsbrot . . \7\ 

• Die ^eiligen oon ber (QuelT . . . \yy 

j Pfr- g- • • ■ • ■ • ■ ■ ; ; 21? 

Das sieben bes £eotttiarb c5ras 311 

(Srafferf 257 



Fabians 2Iuf3eidniungen .... 265 

„ Der treife Salomou 285 

np Der Sänger von Denferbadj . . . 305 

Die Stiftmürfle 311 Sätfingen . . . 325 

■ 




f ßarlärulj'!" lautete baä 2ofungS= 



f 4 *^ roort im ganjen babifdjen Dber= 
unb Unterlanb, unb ba mar fein 9Jiänn= 
(ein unb 2Beiblein, roeber alt nod; jung, 
ba3 ntd)t ben $opf barüber uerloren 
Ijätte. 2)ie Saiden mürben geöffnet, 
ber alte ©taat fam gutn 33orfcf)ein — 
nun galt'3, tfyn auäjuBejfern gut ^odjgeit 
beö ©rbprinjen, benn aßeö war gelaben 
jum §reubentag, unb nur in einer f lei- 
nen Drtfdjaft im §anauerlanb ba gab'3 
^ränen. 

2)er SBürgermeifter, ein fräftiger, ftatt- 
Ud&er 9)iann mit felbftberoufetem ©eftdjtö; 
auöbrucf, fdjlug fdjon gum jmeitenmale 
berb auf ben £ifd) mit ber ©rflärung: 
„Un bu fdjlagfd) bir ber $an3jörrt ud 
em $opf, ober bu bliebfd) b^eim, be£ 




— S 4 S— 

- 

fag' idf) bir, SCtmemei." SDa§ SDtäbdjen 
lag mit bcn 2lrmen über ber ©tufjlleljne, 
fd£)lucf)jte bitterlicf) unb meinte nad) furjer 
lteberlegung: „2)o muft idf) l)alt Vfjeim 
bliebe.'' — ,,-äJtann," fagte bie SBäuerin, 
bie mit üernricfeltem $opf auf ber Ofen- 
banf fafc, „bu btfdj boc^ ä SKann." - 
„2)e§ bin idjj," freiste ber SBürgermeifter, 
„bafor Ijab 1 xä) net g'fpart, bafe mer bo 
einer mm bem bicfföpftge SIblernrirt fine 
fünf 33ube fummt un in mein §u§ fi£t 
un ijät nij: uf ber Söelt als ä furoreS 
@'fid()t! SDo fag' icf) melmol merci!" — 
33uer," fiel i^m eine f leine, biete 
$rau in§ 9Bort, bie bie ganje 3eit über 
neben ber SBäuerin gefeffen unb unge= 
bulbig bie Säumen gebre^t fjatte, „SBuer, 
fo i)&n bo$ ä Qnfelje, tfcf) jefct net im 
ganje Sanb ä f^raib, rco mer Ijinlugt, 
un $l)x motte ä Srübfal bru£ mad^e 
uS luter #al§ftarrigf eit ? 1 3 ifefj roerrli 
mofyr, 33uer, benn glaubener benn, ^fjx 
madfje im Sanböoaber uf Äarläruf)', un 



Digitized by Google 



5 2— 



be junge Smutlütt an iljrem (ütyretag 
a graib, wenn $ljr *8 fcbönft 5Jtaibet 
mtm §anauerlanb in b 1 ©tube infperre, 
fiatt mmter fd^irfc? SBigott, be3 i)d> 
mer ä nette ©'{innung — bi fo nem 
%t\d)t, bo müfie b'eigene ©adfje ganj ttS 
em ©piet bliebe — un imene 9Jienfd^e 
'S Senfe verbiete, ifdj grab als ob mer 
em SStel) '8 greife verbiete wollt. Slber 
tdfj miß nir g'fait f)an." 

Unb bie Heine $rau naljm roieber 
$la$. „SDaufenb fapperloft," flutte ber 
Sauer unb flaute gum $enfter Ijtnauö. 
„©et ftiU, 2lnnemei," pfterte bie Säue; 
rin bem roeinenben 93iäbd^en ju, „V 
©öttel mad&fö fdf)on redfjt — " worauf 
bie junge $erfon augenblidlid) tfjr 
©cfjlud^en einftettte. 2)a roanbte fidf) 
ber SBauer um, bie §änbe in ben §ofen; 
tafdfjen, fteHte er ftdf) breit üor bie grauen 
l)tn. „-äJiintroege," jagte er, „b'Slnnemei 
foH mit — '3 ifdf) roege ber ©ad;e, bafc 
tdfj nadjjgib — jeber weift, id£> bin ä 



— § 6 S— 



ftoljer 2Jtonn un fann be3 Sude im bie 
©parglemente net Übe, aber bomit fotPS 
«et Ijeifte, bafe id(j min $flid)t als Unter- 
tfjan net tf)u. <5o üiel ifdj aber g 1 roifc — 
felj idf) baö -JJtaibel eimal mit bem SBu 
3'famme, fo gtbt'ö ä fo ä f)öKifd)§ ®un- 
nerroetter, bafe be§ an $oI?anm nij: bo- 
gege mar." 

' ©ie ©öttel, roeldje immer auöfaf), 
als fofte eS fie eine fyeillofe Ueberroin- 
bung, jemanben auöreben ju laffen, 
rutfdjte oon iljrem ©i| Ijerabunb fdfjofe 
nrie aus ber ^ptftole auf ben Sllten ju. 
,,^d^ fag 1 , idf) pafe uf — fjab 1 idfj eimal 
net Söo'rt glatte, Suer?" — „2)e3 miß 
td(j net b^aupte/' entgegnete er, „un '8 
• roär au ä JJiebertradjt funberglid^e, 
menn idf) mi net uf ©idf) üerlaffe fönnt, 
benn tdf) bin ä Ijalb blinber -Kann." — 
„Wtx tyet bodfj au ix ©'uriffe," meinte 
baö SJfäbdfjen. „Qo, jo," brummte ber 
2Ute, „mer l)än fdjon oielmol erfahre, 
ma§ fo ä (knuffe Ijilft, ifd) emol bie Sieb 



3d by Google 



— 5 7 S— 



im ©piel. 2)ogege l)tlft nt£ afe — u3 
em 2öeg." — ,,33'l»üt ©ott/' untere 
bradfj i^n bie ©öttet, „un madje @idj 
fin un fcfjlage alles anbre u§ em ©um — 
b 1 £auptfadj fin bic junge $ürftelütt — 
fd^Iofe fann icf) nimme — fit 2tnno 56 
bin idj net mefjr brunte g'fin , bo l)än 
mer g'l)irot, unb ber 9Kann l)et ©'fdjäfte 
g^ett — id^ n>eife nodjj wie Ijütt, n)ie 
er uf eimol oor mer ftef)t un fait: fumm, 
fait er, met)r gelje uf kartend) 1 ! 
tfd; er lang tot'' — feufjte fie auf — 
„un ba& b'^rau b'ljetm bliebe mufc un 
©cfimerje fyabe." — ,/s l)et au fin 
©ut§," meinte biefe, „idfj bin fo ängft- 
IicE) un glidjj uerfdjrode, bu aber roeifclj 
VSBege, un roenn ber Suer Ijiijig ifdjj, 
fo bifdfj Veinjig, uf bie er fyordf)t. ©o 
bin idE) rueroig im ©'müt un weift, 
b'fööttel madjt'S fd)on red^t." 

„$o, fie macf)f3 redf)t," üerfpradf) 
biefe, nidte ein te£te§ „S^üt ©Ott" 
unb ging. 



Digitized by Google 



-^8 2— 



Gfin paar Sage fpäter ful)r ber SBauer 
mit feiner ©ippe jur nädjjften Station, 
100 in luftigem SDurdfjeinanber fidf) ©üben 
unb 9Jtäbel juriefen, begrüßten unb mit 
einem £anbfdE)lag ficlj afä jufammen- 
gehörig erflärten. 9lun fdfjlenferten fie 
2trm in 2Irm nadfj ben 2Bagen unb er- 
oberten ftdfj fcf)reienb i^re $lä£e. ,3ur 
2tnnemei gefeilte fidf) ein langer, ner- 
(egener Sengel, fafjte fie ungefdfjtdft bei 
ber £anb unb jog fie nadfj. SSenig 
©cfjritte baoon ftanb ber $an3jörri, ein 
prächtiger $erl, bem jeijt ber $orn bie 
•Jöangen bunfelrot färbte, roaö bie Sinne- 
mei ganj rooljl uermerfte, obrooljl fte bie 
2Iugen gefenft ^ielt. Salb fafe alles, 
auc^ ber §an3jörri mar ju einem 9ftäbet 
gefommen, unb ber 3ug bampfte baoon 
unter ^udjjljegefdfjrei , ba£ ben gangen 
£ag ntdjjt aufhören fottte. ©tumm 
fa|en nur bie Slnnemei unb ber §an§- 
jörrt. 3)ie ©öttel, meldte mit ben 3Ään? 
nem unb grauen in ber legten 2tb* 



Digitized by Google 



— S 9 2 — 



tcilung fafe, fonnte bie beiben jungen 
Seute von iljrem $la$ aus ganj bequem 
fefjen. „©ibt'3 fd&enere Sütt als bie 
jroet," badete fte bei ficlj felber; f /8 roär 
ä Sonett, bo wa£ bogege tfju — 
wenn tdfj nur bev 23uer 'rumfriegt 1 — 
'S ifdfj roerrti rooljr, b 9 9Rann3lfitt f)en 

fen 3 n ftd)t ne ^ roH *> em £att3jörri fin 
SSater fen rtd^c -Kann ifdf) — tfcf) bann 
beg au ä ©runb, groei junge Sütt uet 
j'famme g 1 laffe, roo ber Sßater g'nug 
fjet — wenn idtj tljn nur 'rumfrtegtM" 
Unb bie 2tlte fing an gu reben unb 
fjörie rcäljrenb ber ganjen $aljrt nidjt 
auf, fo baft ber Sauer, roa3 er ntd^t ju 
feljen, reidfjltd£> ju Ijören befam. Unb 
biefe $erftreuung tljat ifjm feljr rooljt, 
benn im ©runb üermifcte er bodfj bie 
frofje, ^ette ©timme feiner ©injigen unter 
all bem luftigen ©efretfdfje. 

©o gelangten fie „uf $ärterulj", unb 
bie ©öttel füllte fidfj feljr gefdjjmeicljelt, 
von befragten §erren mit Ijoljen ßqlinbew 



—8 10 S— 



empfangen ju werben; e§ madjte if)r 
nur Stummer, bafc ber Sauer fo ftolg 
an ben feterlidjen ©eftalten porüber- 
rannte. 33orau§ roaren fd&on bie 9Jiufifer, 
ifynen folgten bie ©tanbartenträger, bann 
famenpaarmeifefed^gunbjroanjigblü^enbe 
junge SDlenfdfjen in iljrer fleibfamen San* 
beötrad^t. „2)e8 glaub 1 tclj," fagte bie 
©öttel, bie in ©efellfd&aft ber SCIten 
Ijinterbrein marfdf)ierte , „bo fann mer 
fdjon ftelje bliebe un guefe, gellet, iljr 
Stabtlütt, fo furore SJtaibel un SBube 
liege net am 2öeg — bigott!" fdjrie fie 
plöpdfj auf, „Ijat fidfj be3 ÄarlSru^ 
neränbert — miner ©eel, bo fenn 1 \d) 
mi jo nimme uS — bie §üfer unb bie 
triele 2ütt! wenn nur SBetter gut 
bliebt, min Sftod buert mi, — o bie fcfyöne 
%df)t\e un be3 oiel ©rün§ — aber bo 
— jo n>a§ fummt benn bo mitte uf 
em $lafc — 33uer, 1 3ifd& ä SEf)üre, un 
toa§ for" ä £l)üre, miner ©eel, alle 
garbe fin bruff, un ä SBaffer fummt 



Di 



—2 11 



nebe ruS uä eme (Stefantefopf. — 9Ba§," 
begehrte fie auf, „bo nebe nin roerb mer 
g'fdjjobe — fya, Suer, bo feF; tef) jo nir, 
idfj bin j 1 furj. 2(ber je£t nur ruerotg, 
fie fumme — 33uer, fyelfe mer, fie t)er- 
bruefe mi — un min SRocf — 1 ö \\<Ü) 
min befdjjte 9iocf — bo fott bodf) glidf) 
1 ö ©unnerroetter brinf^lage — 2tHit>iI 
f ümme fe, bie junge #errfcf)afte — GTfelje 
f)ab idf) net tuet alö bie rote $utfd(jer 
un roa§ 2öifee§ um3 3ßägele rum un 
brin iftf) fe g'feffe nrie ä 9lööle — aber 
grab nrie tdf) red£)t fjab guefe motte, fummt 
bo einer mit fim nertraefte §ut un nimmt 
mer b'UfM&t — id) möd()t nur bem $erl 
mit ftm £ut noef) ebbs fage — " 2lber 
ber Sauer naFjm fie bei ber £anb: 
„iRumme, ©öitel, fo fleine Sütt oerliert 
mer ltdf)t im ©ebräng." — „2)ie nrifje 
Littel nun unfre SBube fdfjiene mit/' 
ertlärte bie Sllte, „aber je£t geljn mer 
ebb§ effe, gellet, 33uer?" 

SBatb fafcen bie Hanauer beim SM)! 



Digitized by Google 



— S 12 S — 



unb ber junger liefe für§ erfte feine 
Unterhaltung auffommen. @§ würbe 
aber luftiger, als ber Söein bie SRunbe 
madf)te ; erft Ratten fidj bie $aare aller; 
lei jujuflüftern, bie SUläbel fieberten, bie 
Jhtben jaulten, unb jemeljr bie Suft 
junaljm, befto trauriger unb einfamer 
füllte fidfj bie 2lnnemei oben unb ber 
£an§iörri unten am Sifdjj. «Sulettf ftürjte 
ber Surfte aud£) ein paar ©läfer ljin= 
unter unb fd^rie baju roüft auf, roa§ 
bie Slnnemei ceranlafete, bie Slugen feft 
ju fd&liefeen, um eine Streute ju jer= 
brüefen. 35a fd£)lug ber Sauer, ber audf) 
getrunfen Ijatte, plöt*tid[j mit ber $auft 
auf ben %\\<f). „©aufenb fapperloft," 
fdjjrie er, „SDJaibel, fei lufd£)ttg!" — „So, 
33aber," gab 1 3 jur SÄntmort, ,,idf) bin'3 
jo!" ©a fie aber eben ben -Btunb jum 
Sachen jtmngen rootlte, ftürjten tljr biefe 
£ljränen über ba3 erfdEjrocfene ©eficf)t, 
unb obgleich fie uerfid^erte: ,/3 ifdf) nis, 
SSaber," fo glaubte es i^r ber Sllte 



Digitized by Google 



bod& itidjt, fonbcrn ftanb fludjenb auf 
unb wollte auf bcr Stelle Ijeimretfen. 
Sa mar nun bie ©öttel roteber fe^r 
am $la§, fie beruhigte ben Sauern, 
fpradf) Ijetmlid) auf bie 2lnnemei ein unb 
braute eö glücf lid^ baf)in, baft baä SJiäbel 
am fotgenben Sag ein freunblidEjeä ©e^ 
fid&t jur ©df)au trug. SDaS junge s JSolf 
fjatte in ber %xüij $robe jur §ulbigungö= 
feter, wobei bie 2Uten nicfyt nötig roaren ; 
bie ©öttel führte roäljrenb biefer fteit 
ben Sauern in ber ©tabt Ijerum unb 
unterlieft if)n fo gut, bafe if)tn ber Äopf 
brummte, als er gum @ffen fam. 2)ie 
^ugenb fafc fd&on am Sifdf), benn (Sile 
mar nötig. — ,,©o, -Diaibel, fo mag idf) 
bicf) übe/ 1 fagte ber Sauer unb gab ber 
fdfjmudfen 2lnnemei einen berben ©djlag 
auf bie ©df)utter. ©ie mürbe bunfelrot, 
um ben Dollen SJlunb gudte e3 rooljl, 
aber bie Slugen Ratten einen 2lu3brutf 
fo innigen unb bod; fdfjüdfjternen ©Iüd§, 
bafe bie ©öttel badete: „Qo, mag f)ot'S 



— S 14 2— 



bcnn bo gebe?" 6ie follte nidfot lange 
im Ungeroiffen bleiben; unter ber S^üre 
ftanb ber §an3jörri unb urinlte iljr fd^on 
eine ganje SBeile mit beiben Slrmen 
hinter bem SRüdfen be§ Sllten ju, unb 
jefct trat iljr aud) bie 2lnnemet faft gar 
bie $üfce ab. „SBigott, S3uer," fdEjrie 
bie ©öttel, „bo Ijan idf) ebb§ t)ergefle." — 
„3EBa3 benn?" fragte er, aber ba fie e3 
felber nid&t roufcte, machte fte fief) eilig 
au3 bem ©taub unb mürbe brausen von 
bem Surften empfangen, ber fie erft 
Ijodf) in bie Suft Ijieli, nieberfeijte unb 
bann anfd£)rie: „©öttel, %1)x müfje u§ 
fielfe!" — „Um'S ©otteönritle," feud&te 
fie, „mag l)än er ang'ftetlt?" — „9Ker 
fin fo unfd^ulbig al§ f leine Sinber," er* 
roiberte er; „beibe ftn mer Ijinne g'ftanbe 
in ber le$t' Steil) 1 , b'Slnnemei mit em 
ÜDiidfjel, idfj mit em Äätljel, uf eimol 
fummt fo ä $err un fait: ,3)ie beibe bo 
min oor in b'erfdf) 9leifj' — unb bo fin 
mer fjalt oor." — „So," fagtebie ©öttel, 



Digitized by Google 



mag ifdfj bo 3' madje, wtnxCä bie f)of)e 
§erre befehle, aber ber Suer wirb fd^en 
tlju, benn ber Ijet jo fen Siefpeft oor 
niemet net, er mag ugfelje, n)ic er roiH. 
©oit fei cid^ gnäbig!" - „(Söttet/' fagte 
ber 33urfdje unb ftredte iljr bie gefalteten 
§cmbe unter bie Sftafe, „l)elfe, ©öttel, 
^8 ifef) jo en Jammer m ü u ^ — mer 
Ijän u§ jo fo Ijerjli gern un fenne bi= 
gott nij befor." — „So, iljr liebe Sütt, 
il>r liebe Sütt/' feuftte bie ©öttel, „xoas 
foH icf) benn madje, er fjaut mer jo aUe3 
flein g'famme, mann er'8 merft." — 
„SBiffener, ©öttel," meinte ber Surfte, 
„menn Qljr ä bifele fpät fumme, fo fann'3 
ber 211t 1 net gut merfe, befe b'Sltinemei 
un id> j'fammefielje, bie Hanauer fin 
t>orne linfö, fo mit fieljt er net, ber 
2ttt\" — „2Ibe icf» möt gern ma§ fef>e," 
erflärte bie ©öttel, „roorum bin idj benn 
bo ?" — „©öttel/' fc^meic^elte ber Surfte, 
„idj meifc, $fix tfyue u§ ben ©'falle un 
bafor merci — baufenb mol merci!" 



— 2 16 §— 



Sern Sauer roar'S ganj red)t, afö 
tyn bic ©öttel aufforberte, beä 
mittags ein wenig au3juruf)en; er Ijatte 
bie 9tad&i fdjle<$t gefdjlafen, unb baö 
Diele §erumfteljen unb ^geljen griff ben 
ftarfen 9Kann meljr an als eine @rnte? 
wodje. ©o begaben fie ftdfj furj üor ber 
geierltdfjfett in bie £ulbigung§ljaHe. 
„3tber 33uer," meinte bie ©öttel, ftn 
Q^r unt)öflidj gege bie Ijofje §erre bo 
an ber %f)üx — 1 3 geniert mi orbli." — 
„3$ bin fo oiel wie bie £erre un f)ab* 
meljr ©runb un 33obe, als bie alle 
j'famme ; taft bu tni nur maelje, ©öttel, 
un fag\ was e§ $ fef)e gibt, Seljre brud) 
idjj fene." — „^o," meinte fie, f/ t)iel 
felj 1 id£> net — in ber Glitte fte^e bie 
SanbSlütt un uf be Site bie ©tabtlütt, 
Dorne bi be Siebter ftn rote ©tüljl." — 
„Un ünfre Sütt?" fragte ber Sauer. — 
„2)o felj id) ä bifcle bi mifee fttttel burdjj; 
fdfliene, meiner net; roiffenerroaS, 93uer/' 
unterbrach fie ftc§, „$fä Hwbc fte$e un 



Digitized by Google 



idjj gutf eimol, ob idf) nct ä befferö $piä$le 
finb\ " ©ie ging unb fc^rte balb mit 
einer eroberten §oljfifte nrieber. Sben 
rooHte fie hinauf ftetgen, als ein ©olbat 
mit feinem ©dE)a£ Ijerantrat unb erftärte: 
„2)e3 tfdj ä jung§ 3Käbte, bie berf bo 
nuff." — „2Sa3," ereiferte ftdf) ber Sauer, 
„be§ ifd) jo roa3 gang Sfteu'S, baufenb 
fapperloft, bo nuff fummt niemet aU 
b'©öttel, benn nriffener, §err ©olbat, 
ob ©ier 9Jiaibel bo nuff fteigt, ober net, 
be§ ifdf) gang gleidfjgültig, aber b'@öttel, 
bie patft für ber gang 1 Söinter SSorrot 
in, un mir Ijän roaö g' lad&e un roaä g' Ijöre. 
Un fo ebber, fag 1 tdf>, g'ljört nuff, un 
bomit fertig." $eber ber Umfte^enben 
faf> ba3 ein, aud& ber ©olbat unb fein 
©df>a£, unb fo ftanb benn bie ©öttel oben 
über einem Knäuel von ©tabfc unb Sanb: 
leuten, bie ftdfj alle ftrecften unb fte um 
itjren ©tanbpunft beneibeten. „SBurb'ö 
balb?" brummte ber Sauer, ba bie 
©öttel gang gegen iljre ©erooljnljeit nidf)t 

2 



— 2 18 2— 

gleich loslegte: „£c," entfdfjulbigte fie 
ftdf), „wenn Ijalt einer au fo Diel uf eimol 
fteljt, bo roeife er gar net, mo anfange 
— aüeroil — 33uer, fe fumme, bie junge 
gürftelütt fumme — er tfdj) ä großer 
fd&lanfer $err, un fie ganj roife, SBuer, 
wie ber ©dfjnee fo reife un fo frünbti. 
©rüfeene ©ott, grüfeene ©Ott, junge 
%ta\x, un tuet ©tücf uf ber 9öei in3 
Sebe. 2tme, 2tme ! " ©er Sauer gab ber 
ganj in 2lnbadfjt SBerfunfenen einen ©tofe 
unb fofort feierte fie in bie ©egenroart 
jurücf. „SKiner ©eeP!" fd&rte fte auf 
unb fing an gu fd&Iud&jen. 㤟l net 'S 
SJefdfjt roeg," brummte ber 33auer, wor* 
auf fWj bie ©öttel fafete. „$ä) Ijab'en 
g'fe|ne, roiffener 33uer, unf SanbSuaber 
Ijab tdfj g'fefjne unb gltdE) fennt; '8 Ijet 
mer orbli a 9tu<f gebe — benfe, Suer, 
er fyet graui §aar ! — 3Benn tdfj au be3 
g'rottfet §ätt', bo Ijätt id£) mi net fo gräme 
brudje, mi mine erfte graui £aar fumme 
fin, benn mer fm im gliche 3o!)r gebore, 



Digitized by Google 



—3 19 

idj un ber £anbät)aber." — „Safc bin 
2Bei3f)eit Vfjeim," meinte ber SBauer; 
„mag tljun fic jefct?" SDic ©öttel ftreefte 
fid^ : ,,©d)on ä ganje 2ßil reb 1 einer mm 
be ©tabtfjerre ebbS un roifee ©tabtfräule 
ftelje bo — ie$t enbli rebe be junge 
gürftelütt unb gebet jebem a §anb — 
aber bo ifd^ fcfjon lieber einer, ber ebbä 
reb, fo 9Jlann§lütt fönne fen @nb' 
finbe. — Setjt fumme enbli b'§o$e 
mit iljre Ijoclje $üV un rotfce Srage, un 
i^re 9Jtatbel mit be Ironie uf em Sopf 

— benfe, SBuer, fie friege au ä §anb, 
net numer ©tabilütt allein. — Slber 
ba| $f)x beS jung Sßaar nit fc^e fönne 

— Stör buere mi, SSuer — idj fönnf 
je$t au fo ä paar liebe ßinber fjabe, 
roenn'S ©ott'3 SBitte g'fin mär." — 
„©öttel," fuljr ber S3auer auf, „bliebe 
bi ber ©ad)'!" — „9)ter merb bodjj au 
nod) ebbä benfe bärfe," meinte fte, „un 
jettf fumme bi oum ©ee — *8 ifdj $it 
mit tyre §ifd&, roenn fe be #errfdj>afte 



Digitized by Google 



■ 



— 5 20 §— 

nod) fd)mecfe folle; beö SQ3artc oeruniniert 
aUe3, b'SBlume ^änge b'ftöpfle, un be 
33ifd)cner ifjrem Hammel warb au b\3it 
lang, Ijörenern blöfe? Stgott, bo fummt 
einer tmn brufte mit eme ganj nofje 
3iegeparaple — mi bueri nur minStocf — 
Ijäif \$ nur ä 33iffe 93rot ober ä Sröpfli 
2ßm, be3 2uge madjt ganj trucfe in ber 
©orget — je£t fumme ber Sanbätmber 
un b'SanbSmutter au wx un f djüttle 
be Sütte b 1 §önb' — ifdj'3 benn au mögli — 
wenn td> fo voa$ erlebe tljat, bo tljät mi 
min Stocf nimme buere — Un bie graib, 
bie fte an iljre junge £ütt fyän! 3)o 
lömte mer ebbö lerne mm b e m gamilie; 
glücf; geljt net überall fo friebli un 
fo Ijerjlt in — \o, jo # 33uer, ftofce mi 
nur, benn roo ber 9Jlenfdj nur fin eigene 
SQättte fennt, bo ftn bie anbre übel bran." 
— ^efciaber, 33uer, fumme ünfreßütt — 
ttnffener toa3, mer ge^e ä biftle cor — 
mer g^öre bod> a berju, b'finne @id> net 
lang." — Sic naljm iljn bei ber £anb, 



1 



Digitized by Google 



— S 21 S— 



unb als bie jungen Hanauer oormar* 
feierten, ftanben fte, banf ber ©nergie 
ber ©öitet, roirf lic^ Dornen auf ber Seite. 
SDie $rau befanb ftcfy in einer betfpiel- 
lofen2lufregung, fyieltben Säuern frampf* 
Ijaft an ber £anb feft, if;re Sinfe um= 
faftte ben roten $egenfcf)trm. 2ludj ber 
Sürgermeifter toar bewegt, er ärgerte 
fiefj jroar barüber, e3 f)alf aber nichts, 
obgleich er pdf) äße 9JtüI)e gab, (tramm 
unb ftolj bajuftefyen, n)ie ein echter Sauer, 
ber feinen 2Bert fannte. 

2tl3 gefjn 9Kinuten fpäter bie Hanauer 
al£ bie Seiten mit ifjrer SRufif jur §atle 
[}inau3marfcf)terten, ging bie ©öttel ganj 
oornen juufdfjen bem §an3jörri unb ber 
2Innemei unb fümmerte fid) nid)t im 
minbeften um ifyren 9toct tro£be§9iegen3. 
„SRumtnc rueroig," meinte fie atemlos, 
mit bem ©d£)irm nadfj rüdroärtä beutenb, 
„ber Suer mufe nt£ g'merft fjabe, beim 
er Ijet !en SSörtle g'fatt — er fummt 
mit be S3urgermeifter f)inte nod£), if)r 



Digitized by Google 



— * 22 2— 



brudjt net ugenanber getye — idj aber, 
tniner ©eel', id) fann'3 nimme länger bi 
mer blatte, — benfe, uf eimol fummt 
ber Sanbgoaber uf uS 31t un reV ber 
Suer an, un fen SRinut buert'3, fummt 
au b'SanbSmutter, un t>u iebem f)än 
mer ä §anb f riegt ! 2)o bin id> g'ftanbe 
- tdf) weift net, fjab 1 idj ä ®nicf§ g 1 macf)t 
ober Ijab' tdj fen g'macf)t — ber 33uer 
aber, benfe, ber 33uer Ijet ä fo ä tiefe 
g 1 mad)t, n)ie idj nod) nij an tljm g'felje 
$ab\ 25e3 tfd& ä ©rlebnfc!'' - „Db i$ 
b'SInnemei jum £an$ Ijole berf tjütt 
Dbenb," meinte ber 33urfdje in jögern= 
bemSon, „roaä rotener, ©öttef?" ©iefe 
erraiberte: ,,3'erfd)t mu& idj ebbS im 
3Jtage Ijabe, bann fann i$ erfd^t nrieber 
benfe. " 

SDie Hanauer Ratten fidj glücfticfy 
einen auf ber unteren ©alerte in 
ber geftf)alle erobert ; an einer @cf e fafeen 
bie Sürgermeifter jufammen, raupten 
unb tranfen unb rebeten nidjt mel, bann 



Digitized 



— 3 23 2— 



fagte bcr eine: „ 1 § war im fernerer £ag 
- bi ©Ott." — 2)ie ©öttel, bie fef)r 
geftärft auöfal), ftanb oorne an bcr 
33rüftung, neben tt)r bie Stnnemet; unb 
jiemltdj fern von biefer an einer ©äule 
lehnte ber §an§jörri. SDie übrigen 3Käbel 
unb Surften waren meljr ober weniger 
mit ftd) felbft befdf)äftigt, e3 würbe frifd^cö 
©d&uljmerf angezogen, baö §aar glatt 
geftridEjen, ©trumpfe unb §ofen gereinigt. 

ä Ijerrlicfjä SDurd&enanber ou 
©tabtlütt unb Sanblütt", fdf)riebie ©öttel 
oon ifjrem 33eobad)tung3poften aus, „bi 
©ott, fo ebbö muft mer erlebt fyabe, fünft 
glaubt mer'3 net — aber au ä fo ä 
Sanjfaal, bo werb mer jo müb\ biö mer 
nur bordj tfdfj — un bi fcf)en SJfuftf, 
mer fjört fine eig ene SBorte net.'' — 35er 
Sürgermeifter fd^ob tf)r ein aoHeä ©lag 
I)in, fie ergrifft unb Ijielt'S tljm mit ben 
©orten entgegen: „33uer, uf ©ier Sitte 
b'f>eim — " @r nicfte unb tranf fein 
©lag au8. tpar allerlei in feinem 



3 24 2— 



©emüt vorgegangen, al3 er »or feinem 
2anbe§fürften ftanb, beffen gütiger Slicf 
iljn traf; als er ba3 fdf)öne fjatmltem 
glücf, baS iljm bie ©öttel bef daneben, 
in ber 9tä^e fal). — „Un trag bifd) 
bu für ä grober, roüfdf)ter 3Jienfd>," 
fufir'g iljm burdfj'S ©enriffen, „t)or bem 
2Bib un ßinb nij als gurcfyt Ijän. — 
Sßarum tanjfdfj net?" fragte er plöfcltdj 
nrie aus tiefen ©ebanfen erroadfjenb unb 
gab feiner ©ingigen einen ©tofc in bie 
©eite. Sie 2tnnemei würbe bunfelrot, 
fie wagte faum aufjubltcfen unb fagte 
nur ganj leife, faum Ijörbar: „ Sieber 
©Ott — " 2lber bie ©öttel ftanb fdjon 
jur @rflärung bereit auf ber anbern 
©ehe beS Säuern; roenn er fafe, reifte 
fie iljm gerabe big an'S Dljr, unb ba 
jifdjjelte fie nun hinein: „Saffe mer'S 
net erlebe, Suer, bafe Qljr an fo me 
SEag bis in b'9?adf)t nin Ijart bliebe gegen 
alle Sitte, roie an Ddf)£, ben mer tnS 
§orn pfejt. §at benn att* beS ©lücf 



Digitized by Google 



—% 25 2— 



mit finem ©lanj nit att uf (Sidfj g'fdjjiene 
un @ier #er$ uftaut im fraibig g'madf)t 
im ©ebanfe: au icf) fann glücflidfje 
2Renfd()e madje? 33tgott, wenn, einer 
be£ fann un tljuf 3 net, fo tfdj er ö fo 
ä Sag net wert g'fin." — „Stmen," jagte 
ber Söauer neben feiner pfeife fjeraug, 
„Ijab 1 tdf) trieHeid£)t g'fait, be3 SKaibel foH 
net tanje — worum §ab' benn ä $aar 
Sanjfdjulj t)u 5lef)l mitgebrocfyt, bocf) 
g'nrife net jum Ijocfe bliebe?" 3Me ©öttel 
machte eine energifdje, mcfyt mifejuüer- 
fteljenbe ^Bewegung nad) bem jungen §a* 
nauer fym, unb ber fam alfobalb auf 
ben £ifd£j jugerannt mit einem ©eftdfjt, 
aus bem altes ©lücf ber 2öelt ftra^Ite. 
©efprod&en mürbe gar nidfjtS, nur einen 
furjen SBtidE roarf bie 2lnnemei auf ben 
2?ater, bann üerfdjjroanb fie am 3trme 
be3 Surften, beffen £erj fiel) in einem 
lauten Sudfoer Suft macfjte. „&%t, 
Bub,* jagte bie ©öttel unb liefe fid> 
auf einen ©tuf)l ftnlen, „je£t taffe 3'erfdjjt 



— 3 26 2— 



ä frifdfje glafdfje fumme, id£) mei$ %f)x 
ftn nct gigig utib vox graib bin idf) xo\& 
ber gang trucfe." — „2Bo ja SBibSlütt 
glidfj ä graib Ijerlriege?" brummte 
ber 2llte unb fdjenfte ber ©öttel ba£ 
©la§ big an ben 9tanb doH. ©ie tranf 
fidf) 9Jiut, rücfte näljer unb begann tf)r 
2Öer! dou neuem. „SBuer, roenn einer 
21 fagt, fo muf$ er au 33 fage — '3 
mär bie niebertradfitigfdf)^ ©raufamfett, 
bie junge Sütte je$t g'famme g' laffe, um 
fie nod&ljer mieber uSananber g' rifee. 
mein als, SBuer, %§x tonnte im Sanbä* 
t)aber f)ütt fen fdjenere ©trufe fd&enfe, 
alö ä glücflid£)§ -Dtenfcijepaar, benu 33uer 
- miflener -" - „§alte 'S 3Kul ! 
unterbrach fie ber Suer, „roenn fe aber 
fpäter net ^famme uöfomme, fo foCle fe 
fidf) an biefy roenbe, ©öttel." ©inen 
2lugenblicf mar bie Sllte fpradE)lo3 über 
bie unoer^offte SBenbung, bann aber 
ging fie fd&neU barauf ein: „yiafytyx foQe 
fe mer numme fumme," erflärte fte, 



Digitized by Google 



27 S— 



fufyr t)on tfjrem Stuljl in bie §öl>e unb 
e§' ftdfj'S bcr Sauer üerfal), war fie auf 
unb baüon mitten im £anjgeroül)l. 2)ie 
©öttel mar bie Sßerfon, ftd£) $la$ ju 
Raffen, audfj mo eä anbere Seute fester 
unmöglidf) gefunben hätten. 9tidf)t eim 
mal bie geftorbner mit iljren bunten 
(Schleifen üermodfjten fie gurücfju^alten, 
füljn burcfybradf) fie bie SReifjen unb ftanb 
enblidj) atemlos uor bem jungen $aar: 
„Um 'S ©ottSroiH, ©öttel/' förie bie 
2tnnemei auf, „ifdf) ebbSpaffiert?" — „^o, 
jo," feudjte bie alte grau unb roifdfjte 
eine Streute von ber SJßange, „frili, frili 
ifd^ ebbS paffirt - iE>r fin — tfjr fin 
33rutlütt — wenn iE)r ni£ bagege Jjen!" 
— „9Jlir?" fcfyrieen bie jungen Seute 
roie au§ einem 3Jiunb, unb ber Surfte 
feilte f)tnju: „©öttel, fm iQftr bi 3Ser= 
ftanb V <3ie niefte: „2)er SSaber gibt'S 
ju — fumme!" — £anb in £anb, fpradf)? 
loS t)or Ueberrafd&ung folgte tfjr baS 
junge $aar burdE) bie SEanjenben fyin- 

i 

Digitized by Google 



— S 28 2— 



burdj, hinauf, n>o bcr 2llte faft. ©r 
fjatte eben lieber eine frifd^e §lafd)e 
!ommen lafjen unb fcijenfte bie ©täfer 
ber ©einen üoH. 2U3 fie anfamen, 
meinte er in feiner alten fd&roffen 2Betfe : 
„§atbte alt 1 ©$roet$ba3 '3 9Jtul net Ijalte 
fönne ?" — „SBaber, ifd/3 raerrti mo^r ?" 
fragte bie 3Innemei. „9tef)me b'GKäfer 
3 1 $anb," fprad) ber 33ürgermeifter unb 
erljob ftdfj etroaS fcfyroerfäHtg, „unf gurfte- 
fju3 fott lebe unb tjaltef % t)0<$ in @ljre!" 
Sauter leere ©täfer nmrben auf benS£ifdf) 
gefegt, e3 erfolgte ein fräftiger §anb- 
fdf)tag jraifd^en ben Scannern, atsbann 
gaben fief) bie jungen Seute unbefümmert 
um bie 3ufd)auerfd(jaft einen Ijerjfyaften 
Srautfufc. S)ie ©öttel aber, in bem t)er= 
antroortttdfjen ®efüf)l, bafe fie e3 unbe? 
bingt redfjt machen mufete, nötigte jum 
^eimgeljen, benn ber Sauer tranf in 
alter ©title ein ©tag um£ anbere auf 
ba§ 2Bof)l feiner SanbeSfürften , fo ba§ 
bie Sitte um iljreä SBürgermeifterö SBürbe 



— 3 29 2— 



beforgt txmrbe. 2Iudj baö junge SSolf 
feinte ft<$ au3 bem Särmen fort, unb 
fo liefe ftdj ber Sauer überreben unb 
fdjroanf te an ben furjen aber feften 2lrmen 
ber ©öttel jur geftljaUe fyinauö, uoran 
bte glüdltdjen Brautleute. „Herrgott!'' 
fd^rie bte ©öttel auf, alö fie auf bem 
9Jiarftpla£ unter bem leud^tenben $euer= 
bogen Ijinburcf) fdfjrttten, „oon bem Sag 
reV \i) noä), un trenn tdj g'ftorbe bin." 



Digitized by Google 



t 



Kl 



Dominfe. 



4 




Piflitized by Google 



Ifo," fagte bie Sabnerin 31t ber grof^ 



gewad&fenen fräfttgcn (Srfdjeinung 
t)or ifjr, bie mit gat^er Slufmerffamfeit 
einen fcfjwarjen SUetberfioff betrachtete, 
„alfo2)ominfe, je^t benfft bu enblicf) an£ 
heiraten, baö ift red)t; fo eine braue $er* 
fon barf von ©otteö unb 9ied)t3 wegen 
nid)t lebig bleiben, '3 wär' eroig fd^ab'." 

SDominfe nicfte, bie Stugen auf ben 
©toff geheftet: „£euer ift ba3 $eug, 
aber fo einen §od)jeitöftaat fauft man 
ftd& nur einmal im Seben, ba3 ßränjle 
gibft bafür ein wenig billiger.'' 

„2)er f leine foftet ja faft nid£)t3," tief 
bie 33erf äuferin, „aber bu muftt fdjon ben 
biden nehmen, Stominfe, weil l)alt ber 
§ranj bocfy um brei Qa^r jünger ift als 




3 



— § 34 S— 

bu, bct i|i*8 flug t)on ber grau, fid) 'raug 
ju [treiben." 

„SReinft," jagte ©otmnfe unb firecfte 
bie §anb nadEj bem größeren ber dränge 
auö; fie gog btefelbe aber ebenfo fdf}neß 
nrieber jurficf — ,,adf) roaS, iä) mag ba§ 
©ejpreije nicfyt leiben, ber bicfe $ranj 
nimmt mir fein $aljr t)on meinen fedf)3- 
unbjmanjig weg, Ijer mit bem flehten 
— £od)mut fommt vox bem $all." — 
£)amit fdfjlug fie auf ben %\\<f), bie Sab- 
nerin pacfte bag ©efaufte in benSlorb, 
liefe bellen unb geleitete SDominfe 
t)or bie £f)üre. geft auöfdfjreitenb, bie 
Strme in bie ©eiten geftemmt, ging ba3 
■Uiäbd&en bie Sanbftrafee entlang. 2113 
fie in bie Sßiefen einbog, fam iljr ein 
füljler Suftjug entgegen; SDominfe bücfte 
fiel), rife einen ©raöljalm ab unb nafjm 
i^n jnrifd&en bie Sippen; mit bem ©e^ 
fd&madf, ber ftdj) i^rer Sunge mitteilte, 
fam xf)x eine (Erinnerung, ©inen ©ras? 
fjalm im -äJtunb, mar fie als jwälf* 



Digitized by Google 



— 2 35 2— 



jähriges SJiäbdfjen, SBlumen fudjjenb, bem 
felben 2Btefenpfab entlang geeilt, als iljr 
eine rounberltdfje ©efeUfdjaft in bunten 
Sappen entgegen fam. ©ie roid) jur 
Seite, unb ba3 ©eficljt mit ben £änben 
befdfjattenb , liefe fic bie Seute an fid) 
üorüber jietyen. @3 war eine $eftel= 
fliderfamilie ; ber 9Jtann führte ben jotti- 
gen §unb an ber Seine, welcher einen 
mit ©erät[cf)aften unb ßinbern ange- 
füllten Marren jog. $interljer fd)lürfte 
ein 22eib, an beffen 9iod einige größere 
$inber fingen. 93eim Slnbltd be3 fauber 
gefleibeten frifdjen 33auerumäbdf)en3, baö 
mitleibig in^ben Marren fdfjreienber Äinber 
flaute, blieb bie grau plöttfid) fteljen. 
— „2StHft eins?" — fragte fie. So; 
minie ntdte, unb elje fie fid)'§ üerfaf), 
lag ein fteineS SBefen jnnfdfjen ben 93lu- 
men in if)rer ©dfjürje; fie fdfjlug biefe 
fd&neH jufammen unb eilte mit tfyrem 
©efd^enf x\aä) §aufe. fttyt 9Kutter, eine 
woljlfyabenbe SSäuerin, flaute nicf)t wenig 



Digitized by Google 



V 

— i 36 2— 



betroffen brein, als ©ominfe plöttfidtj 
mit einem fdf>reienben $inb unb ber ©r? 
flärung über bte ©d^wetlc trat: — „9Kir 
gel)ört 1 3 — mir ganj allein!" — 

Unb ba half roeber ©djjelten, nodf) 
©träuben; ©omtnfe fjatte etroaS ©e~ 
roalttljtittgeg in ifjrer Jiatur, bem bie 
janfter geartete 5Kutter feinen 2Biber? 
ftanb entgegen ju feisen permodfjte. — 
„2lber \ä) nritl mit bem 33alg nidfjtS ju 
tfyun ^aben/' erflärte fie — unb baju 
mürbe if>r audfj gar feine ©elegenljeit. 
SDominfc fdjleppte ftd^ ben lieben langen 
SEag mit iljrer $uppe unb opferte, oljne 
ju f lagen, bem $tnb i^re $ftacf)truhe. 
©te uerfünbeie aud), als fie heranwuchs 
unb bie Surften anfingen, ftd) nadj ifjr 
umjufchauen: „@3 mirb nicht geheiratet 
e!j' bie SJtenji feef^ehn ift unb bienen fann; 
ba3 fef) 1 idfj nicht mit an, bafc mir einer 
ba3 2Jiäbel jum £au3 fymauZ fcfjaut, benn 
ba3 roeift jeber, bie Sauern uergunnen 
einem gremben ben 33iffen im SMunb." 



Digimed by Google 



9iadj bem £ob ber Butter beftellte 
fic §auö unb iqq\ attein, unb ttjrc freier 
heirateten nadjemanber anbere 9)Jäbd)en, 
bei benen fie feine äßartejeit ju be- 
fürchten Ratten. S)ie Siengt mürbe in- 
jroifdjen fedjöjeljn, mar aber nod) immer 
ju £au3. $rang, ber9?ad)bar3foI)n, beffen 
Seine über bem ©artenjaum gegangen 
Ratten, feit Sominfe benfen fonnte, warf 
aß ttjre groetfel ü & er *> en Raufen burd) 
bie SSerfidjerung : „ SBegen meiner braudjft 
bie SR engl mdjt fort ju tljun." — (Sigent- 
lidj mar iljr ber Surfte auf biefen 2lu£- 
fprud) E)in erft lieb geworben, unb vom 
©tunb 1 an fdjaute fie fröfyltdj unb guter 
fDmge ber naljen §oc^jeit entgegen. 

3ll§ SDominfe ftd; ifyrem §äu3d)en 
näherte, langte fie in bie STafdje unb 
50g einen Kringel barauS Ijernor; leife 
auftretenb fe^te fie ifjren $orb auf bie 
93anf brausen unb ftredte baS lacfyenbe 
©eftd&t burd)3 offene ©tubenfenfter. ®e* 
rabe unter iljr fafc ba3 $aar, aber nidjjt 



— 3 38 l — 



in fjarmlofem ©eplauber ihrer roartenb, 
fonbern tief erregte Söorte murmelnb, 
von ©chluchjen unterbrochen. 

hab'3 ^alt nicht genmfet," ftte& 
granj fyexvox, „nichts gewußt hab* idf) — 
als ber Hater fagte, bu ^eiratft him 
über — bie SBiefen ftofeen jufammen — 
gefreiter fönnt'S gar nid£)t paffen — 
ba fyaV' idf) mir weiter mdjts gebaut 
unb war'S aufrieben. 216er je§t ift mir'S 
gekommen — bie 2)ominfe iff £ nid)t 
- bu biftV - 

Jtenji barg baS ©eftdfjt an feiner 
©djulter, unb fo fafeen fie unb fchluchjten 
unb bemerften v ben ©djatten nidf)t, ber 
com ^enfter über fie (jerftel. 3)ominfe 
trat jurüd, ihr §uf$ jerquetfcf)te ben 
Slringel, ber ^erbrochen auf ber ßrbe 
lag, ihr ©eftcf}t war plötzlich alt ge; 
worben, als wären Satyre barüber hin- 
gegangen. 9Jlit üorgeftred ten jitternben 
§änben näherte fte fid£) ber SEljüre, jeboch 
ftatt fie ju öffnen, wanbte fie fidt) plö|- 



Itd) um, nafym iljren Äorb auf unb trug 
iijn in bie Slüdje. 2tl3bann rannte fie 
an bem ©arten vorüber ins freie -Jelb. 
Seljr lang lief fie fo f)in, unfähig einen 
©ebanfen ober ©ntfd&lufe ju faffen; gegen 
Stbenb fam fie auf einer £oljbrücfe an, 
auf ber ein ^rujifis ftanb; vox biefem 
fanf fte in bie Äniee, barg ba§ ©eftd)i 
in beiben £änben unb rührte fidj nidjt 
meljr. (§3 bunfelte längft, als fie aufs 
fprang, einen flammenben 33licf juht 
§eilanb hinauf fanbte unb bann eilen* 
ben ©d)ritte§ in einen Söalbrceg einbog, 
ber fie binnen furjem vox bie Heber* 
refte einer e^emafä ftoljen 35urg braute. 
2)er 3Jlonb oerflärte jetjt baö üerroit* 
terte ©emäuer, an bem ftd) ber ©pljeu 
emporranke; eine Ärä^e fam neugierig 
bem näcfjtlidjen ©aft entgegen gehüpft, 
#unbegebeH ertönte au£ bem unteren 
©elafe, beffen Satire offen ftanb. 2)o* 
minfe ging bie paar ©tufen Ijtnab 
unb flaute in ben feudjten, feiler* 



—Z 40 5— 



artigen 9taum: „$irtle, feib 3ftr ju 
§au3?" 

@m altes 2öeib mit taufenbfaltigem 
©efidjt fam jum Sorfdjein, mit U)t eine 
Sdjar ^retyen, ®a£en unb £unbe. ©ie 
tütfte ©ominfe $u, bie ftc$ auf ben 
f)erabfüljrenben©tufen niebergelafien unb 
leife fröftelte. 

„3ljr fennt miclj bodf), £irtle," fyradj 
fte, „tdj tt>eifc, ffix geljt mit ©eljeim* 
fräften um unb fönnt managen. Qd; 
fanb meinen ©dja$ bei einer anberen 
filmen, unb Qljr fottt mir ein Littel 
geben, bafc tynen ba§ Sieben t>ergef)t. 
Söifct Qfir maä gegen 1 § Sieben — aber 
e3 mufe roaS red^t ©tarfeä fein —* 

„D ja/' fagte bie Sllte unb ftridj 
mit ber magern §anb über ben SRücfen 
ber £a$e, bafe gunfen aufftoben, „bei 
mir t)aben ftdfj fdfjon wrneljme Seute 
§ilfe geholt, unb id£) f>ab 1 mandjer ©räfin 
in bie §anb geflaut. 216er roenn idfj 
@udf) I)elfe, mirb e§ @ud(j aud) einfallen, 



■ 



Digitized by Google 



mir be3 ©onntag§ auf bcm Äirdfjenplafe 
einen guten Sag ju bieten?" 

„9tein," fagte ©ominfe, „benn eö 
gef)t bie Siebe, bafe ^x nicfjt an unferen 
§errn unb £eilanb glaubt — ober 
glaubt Sljr an iljn, fönnt Qfjr ja jagen 
unb tmdjj anfdjauen?" 

„2Barum lafet Qljr @ud; benn bann 
nidjt von ©uerem £eilanb Reifen unb 
fommt ju mir?" fragte bie Sllte. Sa 
fprang ba3 9Jläbdf)en in bie £ö!je, fie 
30g eine §anb poß (Silbergelb aus ber 
%a]d)t unb warf § ber 3llten vox bie 
$üfee: „$df) fjab' gebetet — bie §änb' 
ju if)m gerungen, er fott mir ben Sranb 
im ©crgcn füllen — nidf)t gerührt F;at 
er ftdjj, unb i<$ galt'S nid&t länger aus, 
brum fomm' xd) ju @utf)." 

£>ie2llte nicfte: ,,©ut, idf) Ijab 1 baö 
3Kittel, aber bietet mir ein „©rufe ©ott" 
t)or ben Seilten. — 

SDominfe aerfcfieudjjte bie ßräljen, 
meldte ftdjj um üjr ©ilbergelb ftritten, 



—2 42 2— 



naljm 1 3 von ber @rbe, roarfS roieber f}tn 
unb feuchte enblid) mit afdE)faf)lem ©e; 
ftc^t: 

„Qdf) üerfpredE)^ — id£) uerfpredf)^ — 
mad&t fjurtig, bafc idfj fortfomm 1 — " 

Sie 3ltte Derfd&roanb in intern ©e= 
lafr; 6alb barauf fam fte roieber, jrcei 
fleine $lafdfjen in ben £änben. 

„8)ie mit bem ©troljbanb nimmt bie 
©ctyönljett, madjt bic 3äljne log, bie 
2lugen triefen, bie £aare fdfjroinben; ben 
%xar\i gebt bem 5DiäbeI , unb fte ftefyt 
Sud; nimmer im 2ßeg. SDie anbere glafdfje 
tötet ba§ #erj im 9)tenfd(jen; ift einer 
ftarf, mufe er atfe§ Ijaben, für einen 
©cfyroacfyen ift bie £älfte genug." 

©ominfe nafjm bie SfJlittel an fidf) 
unb ging baüon. Qu £aufe angelommen, 
verfügte fte fidf) in bie ßüdfje unb fd^üttcte 
ben ^n^alt ber mit bem ©tro^banb be= 
jeidf)neten glafd^e in einen Sopf 9Jlild(j, 
ber mitten auf bem SifdE) ftanb. §ier^ 
auf entlebigte fte fidf) if)rer ©djjulje unb 



trat in bie ©djlafftube; fic wollte feinen 
33Iicf nad) ber Stenjt tf)un, aber ba3 
9Jtonblid)t, roeldje§ gerabe auf baö $opf- 
fiffen be3 jroeiten Söetteö fiel, 30g ifjre 
33lide immer roieber an. Stenjt war 
blafe, aber fie fdjlummerte feft, jnnfdjen 
ben offenen Sippen flimmerten bie f leinen 
3äljne, bie fie nun balb oerlieren follte. 
©ominfe fc^Iofe bie 2(ugen, öffnete fie 
aber gleid) barauf roieber , um fie auf 
3Jenji£ fdjöneS roetligeg §aar ju heften, 
ba£ t)on jeljer iljr ©tolj unb if)te greube 
geroefen. „Samit ift'8 nun aud; auö," 
fprad; fie, erfd&raf über ben %on iljrer 
©ttmme, unb feljrte baö ©eftd)t ber 
•JÖanb ju. Snbem fie nun nidjt mefyr 
hinüber flaute, tauften ptö^Iid^ tfjreS 
©cf)üklmg3 2Jugen t)or iljr auf, biefe 
glänjenben braunen Sinberaugen , bie 
iljr fo melmafö entgegen geladji, bie fie 
getrodnet, rcenn SEljränen fie netten! 
@m ©djauber burdjfufyr ifjre ©lieber, 
fie barg ba£ ©efidjt in ifjrem Riffen, e3 



44 2— 



fjalf mdjtS, fic falj immer StenjiS 2lugen, 
bie ftd; bittenb unb grofe auf fie hefteten. 
Wd;te fie ntd)t ju ©runb — üerberbe 
fie nidjt — flehte e3 in iljrem $nnern. 
— tr&W ßwb" — fpradj fie laut unb 
()iett fid) bie Dljren gu, „fatfdj ift iljr 
©lanj unb falfd; ifi fein .£>crj — fort 
bamit -" 

3m nädjften Slugenblid jebod) ftanb 
fie auf ben %üfo\\, fie eilte in bie Äüdje, 
taftete nad; bem 9Jtild)topf unb leerte 
beffen Qn^alt jum genfter hinaus. 

3u Wittag f am ber $ranj ; fie fagte 
wie immer: „SBletb gum @fjen" — unb 
Ijaniierte am §erb Ijerum, fjeimlidje SSlid'e 
auf bie jungen Seute roerfenb, meldte 
am %x\6) fafcen unb fein SBort fpradjen. 
„SDir brau 1 icf) roaS/' murmelte 3)omtnfe 
unb fteHte ein ©las fauern 2Beine$ vox 
ben SBurfdjen Ijin. 2)ann bradjt^ fte 
ba3 ©ffen, unb tf)re 2lugen irrten ra^b= 
tierartig non einem ber ©djulbigen jufy 
anberen. Sßlö^lid) — $ranj ftredte ebe 



Digitized 



— S 45 £— 



bie §anb nadf) bcm 2Beingla3 aus, — fam 
fie iljm jUDor, ergrifft unb tranf'ö mit 
einem 3ug hinunter, „$roft," fagte fie, 
^art aufladjenb, als fie jeboef) bie be- 
tretenen ängftlidjen ©efidjter ber beiben 
jungen 3Renfd)en gewahrte, fufjr^ iljr 
wie mit einem 5)?effer buref) bie Seele, 
unb ba3 3lntltfc in ben Strmen oergra* 
benb, braef) fie in ein letbenfdjaftlid)e§ 
Sdf)lucf)3en au§. 2öie aus weiter gerne 
tönte banges Stufen, ©djreien unb 2Sei~ 
nen in iljr Df)r, als fte jebod^ auffprm; 
gen wollte, fam fte ins Stürzen unb 
ftürgte fo Diele Klafter tief, bis fie auf 
einem feuchten ©runb aufgufd;fagen 
glaubte. 

2lf)a, badjte 2)omtnfe, baS ift baS 
©rab, unb nun Ijanbelt ftclfs um 
weiter nichts, als bafe tdj ben 2Beg ins 
§tmmelrei$ finbe — wie aber wirb 
mir'S gelten nad) bem, was icf} getljan, 
unb wo iä) nicf)t einmal $e\t gehabt, 
5leu' unb Seib ju erweefen — 



Digitized by Google 



46 2— 



2)a — fie nmfete nidjt, inte iljr ge^ 
fdjal), ftanb fie plötjlid) auf einer frönen 
§lur, mo fdjneeroeifte Sämmer unb 9itn~ 
ber frieblidj graften. Unter ber £I)üre 
eines Ijofien £aufe3 mit farbigen genfter= 
fd&eiben aber lehnte bie 2Ruttergotte§ 
unb fagte mit einem freunblid)en liefen : 
„©rüfe ©Ott, Bominfe!" - „$af* 8«/' 
fagte biefe, „l)ätte tef) bidf) nid)t erfannt, 
weil bu nidjt in ^urpur unb Seibe gefjft 
n>ie in ber SUrdje, fonbern im einfad;en 
wollenen 9tocf." 

„£ocf)mutfommt oor bem $aÜ," fpradj 
bie -äJtuttergotteS unb führte 2)omutfe 
in bie Ijoljgetäfelte Stube, in beren 
3J(itte ein langer ftanb. @inen 
Slugenblid oerfd^manb bie 2)iuttergotte3, 
um gleich barauf mit einer grofeen ©d)üf jel 
lieber Ijerein ju fommen; fie fettfe fie 
mitten auf ben unb nun ging oor 
ber SEf)üre ein umftänblid)e3 ©djarren 
unb Äraren lo3, alö ob eine SJlaffe 
2Jtenfcf)en fid) bie ©d)ulje reinigten; 



Digitized by Google 



—2 47 



hierauf überfd&ritten fie bie ©dfjroette, 
SKänner unb grauen, aucf) Äinber, unb 
alle faljen frofj unb glücfüdf) au3. „@3 
finb bie, roeld&e nie an iljrem §eilanb 
gejinetfclt, " fagte bie 2ttuttergotte§ ; unb 
fie umftanben ben bie §änbe über 
ber Se^ne iljreg ©tuf)le§ ober über ber 
SBruft gefaltet, bie SBIicfe auf bie Sfyüre 
gerietet. @in alter Sflann fpradfj: „$omm 
§err Qefu3, fei unfer ©aft — " 

35a trat ber ©erufene langfam unb 
freunblid) über bie SdjroeKe unb nidfjtä 
jetdfjnete ü)n uor ben anberen au£ alö 
ber fanfte 33licf feine§ 2luge3. ©djludf)s 
genb fanf 35ominfe gu feinen §ü&en 
nieber ; fie badete: Setjt wirb bas ©eridjt 
über midf; ergeben. — 2Ittein ber §eilanb 
tpvadfj weiter nichts alS: „©telj auf" 
unb fie burfte an feiner Seite $(afc 
nehmen unb mit xljm aus einer ©dfjüffel 
effen, unb aHeS Seib roär aus iljrem 
§erjen gefcfyieben. 

,,2tdf), lieber §eitanb," fagte fie, „nun 



Digitized by Google 



— S 48 3— 



bift bocf^bu eS, bcv mir geholfen naefj 
allem, roaS idfj getJjan — beim bu wirft 
es bod; roiffen, bafe icf) ber §irtle einen 
©rufe üerfprocfjen, bie mcfjt an bidf) 
glaubt ?" — Unb noH SReue gegen bie 
33ruft fdfjlagenb, flaute 3)ominfe jum 
§eilanb empor. 3)a mar ifjr, als rücfe 
er ferner unb ferner, rote auö einem 
2icf)tmeer flaute fein milbläd)elnbe8 
2lnt(i£ auf fie nieber, fie füllte einen 
leisten £)rudE auf ifjrem Raupte unb 
öffnete bie 3lugen. 

„D SDominfe, SDominfe!" fdjjlud&jte 
Siengi unb fanf t>or bem 33ett in bie 
Äniee, „mad&ft bu enblidf) bie 2lugen auf 

— einen Sag unb eine 3ßad)t lang benf 
idf), bu ftirbft bidf) ju £ob, unb ^alt* bid) 
feft in beinern 33ett unb bef gum Gimmel 

— unb o — bie graufigen 3)inge, bie 
bu jufammen gerebet — vergib — 
3)ominfe, idfj Ijab 1 ifyn nidf)t metyr gefefjen, 
ben $ranj — er fommt nur ans $enfter 
unb fragt, rote bir'S gefjt. — 9Jlan Ijat 



Digitized by Google 



— s 49 S— 

bir ju Slber geladen üor einer ©tunb 1 , 
unb ba §aft bu gelächelt roie ein &inb, 
unb idf> bad)f, bu gtngft in bie ©nngfeit 
ein. SDaS Ijätt' idf> nicfjt überlebt — " 

Unb fie fdjludjjte jutu Erbarmen, 
©ominfe fdjaute ganj ruljig, roie uer= 
Hart, über ba3 blonbe §aupt Ijinroeg 
nad^ bem genfter, wo granj ftanb unb 
mit aer^ärmten ©eftdjt herein ftarrte. — 
„Stutt wart/' murmelte fie, ben SUd 
läcfyelnb üi£ Seere ridjjtenb, „nun foUft 
bu'S erleben, bafe eine ©nab 1 bie anbre 

wert SRenji," fpradfj fie laut, 

,,gef), Ijol mir mein' Srautfadf)' aus ber 
£üd)e!" 

2)a3 9Ääbdf)en beeilte fidf), tljren 
2Bunfd£) gu erfüllen; atebann fud&te 
2)ominfe ben Srautfranj unter ben 
©adjen Terror, bie im Äorb lagen. — 
„SRun fnie nieber, bafe idfj iljn bir auf; 
probier 7 — eö mar mir bodfj, gleich als 
idf) ben bünnen ßranj naljm, als pafct 
er ntd&t für mid(j — unb jefet ftef)' auf 



Digitized by Google 



50 

unb gel) gum ^ranj unb reidj iljm bic 
§anb 

„Sieber fterben," fd^rie 9tenji. 

„2)a3 tnuft erft oerbient fein — auf 
ber ©telT ge^ unb fei glücftidj — " 

„2tber bu — bu — " fd&Iudföte ba£ 
3Jtäbd>en. 

w8<$" — meinte Dominfe unb tljat 
roieber ifyren fonberbaren SBIicE ing Seere, 
„3 1 gibt nodf) anbre $reuben ate £odj= 
geit machen." 



Digitized by Google 



pf%r 2lrt 



Digitized by Google 



tteroeil fibel — lautete ©dpteibev 



Valentins 2BaI}lfprucf) — nur fpielte 
tf)m, aU er fein ^^erjenö-STrautdje" 
fjeimfüljrte, fein Seidjtftnn einen fefjr be- 
benflicfjen ©treid). 2)er ^od^jeiter im 
Sßatermörber, mit einer 9la\e, in bie e£ 
regnete, unb Slugen, bie wie $unfen fprüf); 
ten, fam mit feinem Ijübfdjen „£rautd)e" 
eben Dom ©tanbeöamt : eine Stunbe fpäter 
fottte bie firdjltdje Trauung ftattfmben, 
unb big bort rooßte fid) ba3 $aar mit 
einem ©las 2ßem auf bie anftrengenbe 
geftlidjfeit vorbereiten. Qm „©djwarjen 
2lbler", bem befcfyeibenen ©d)neiberf)äu3= 
d)en gegenüber, mar ba3 ^odijeitSeffen 
befteHt. 9hm aber gefdjaf)^, bafe bie 
Oettern unb SBafen fdjjon äße angefotm 
men maren, hungrig unb burftig oom 




Digitized by Google 



—5 54 2— 



weiten 2Beg, unb taxxm trat baS Junge 
5ßaar über bie ©cfjweUe, gingen bie ©lücf ; 
wünfd&e lo8, unb jeber jeigte ftdf) frol), 
baft bie Trauung überftanben, unb fd^rie 
nadj ber ©uppe. 

„fta fjalt," wollte Valentin einroem 
ben, „bie ©ad)' ift noef) nicljt fo n>eit — 
ber §auptpunft — ber $trdE)enfegen fefjlt" 
— wer aber nidf)t ju 2Bort fam, war er. 

©cfyliefelidf) , als man iljm ©eljör 
fcfjenfte, erfd^ien gerabe bie ©uppe, unb 
er genierte fidf), nun plottfidE) aßen Qubel 
ber efclufttgen Seute jum Teufel ju jagen 
mit ber 33emerfung*: „@rft muß gur 
Äirdje gegangen werben." 

„SBeifet ©djat*," wanbte er ftdf) ju 
feinem Xrautdfje, „wir geljen nad) bem 
@ffen." 

Stber mit bem SBein erfaßte fein an 
fiefy forglofeö ©emüt eine foldje weit- 
unb fittenoerac^tenbe ©timmung, bafe er 
jwar bie (Sngelein im §immel geigen gu 
l)ören glaubte, aber von ben Sßflidf); 



Digitized by Google 



— S 55 s— 



ten, bie ber 9J?enfdf) gegen biefen Gimmel 
fjatie, fo roenig meljr roufete, als von 
ber ©tunbe, in ber ifjn ber ©eiftlidfje 
in ber $ircf)e erwartete. 

„SÖetfet <2cf)a£," jagte er, als er fpät 
in ber 9tadfjt mit feinem Srautcfye über 
bie ©äffe roanfte, „mir gefjen morgen." 

Unb fie roar'£ jufrieben, benn fie 
liefe fid) gerne trei6en unb freute ftcf) in 
aller 9iuf)e be3 Sebent, roäljrenb iljr 
Sellentin bieg mit quecffilberner £aft 
beforgte. 3)en anberen Sag gingen fie 
natürlich audf) nidfjt, benn ein Steil ber 
23erroanbtf<f)aft war nodfj ba, bie Sfrody 
jeitöbrodfen oerje^ren ju Reifen; man 
machte einen 2lu§flug über ben 9te<far, 
unb ber „füfftge Sßfäljer" t^at ein übri; 
ge3, um alle grittenäfynlidfjen ©ebanfen 
in bie gtucfjt ju fdf)lagen. 

(Snblid^ nahmen aber bie ^ocfjjeit^ 
feterlidjfeiten if)r (Snbe, unb ba3 junge 
5ßaar befanb ficfy eines SageS allein in 
feinem -Jteftcfyen unb fjätte nun mit SJfufee 



Digitized by Google 



—8 56 2— 

an ba3 9tad$olen ber üerfäumten Sßflicf)t 
geljen formen. Slttein ba gab'S nun 
mieber fo allerlei — erft bie £uft an- 
etnanber, bann bie^reube an'bcm f leinen 
§au§ljalt, ben man nod) ju ergänzen 
Fjatte. SSatentin war ein gefugter -Steifter ; 
bret tüd£)ttge ©efetlen faften in ber großen 
9)tittelftube , mo'3 immer laut fjergtng, 
benn in frieblidjen 3eiten mürbe mie im 
^Eaglotjn gefungen, geriet ber 9Dleifter 
aber in 2ßut, fo mar'3 erft redjt luftig ; 
benn bann Rupfte er fcfjimpfenb unb 
flucfjenb mie eine §eufdf)recfe über %\\d)c 
unb ©tüljte, mit ber (SHmeffe nacJj red^tö 
unb linfS §iebe auäteitenb, ob 1 3 traf 
ober ntcfjt. SDie ©efetten fprangen von 
iljren Sßlä^en, erfticften t)or Sachen, mar; 
fen aHe3 burdfjeinanber, fixeren ftcf) über 
ben Raufen, fielen bem SJtetfter jmifd&en 
bie Seine, unb mar bie Unorbnung aufs 
l)öd)fte geftiegen, fo fam Valentin mieber 
gu fid(), oerfludfjte im Qnnerften feine 
©eele, bie iljm immer mie eine SRafete 



Digitized by Google 



— S 57 2— 



aus ber §aut fuljr, unb überliefe feinen 
©efellen ba£ Stuf räumen, roaS fie ftetö 
mit Suft unb Siebe nadj ber ftattgefyabten 
Lotion traten. 

2Iud) S£rautd)e, bie erft grofee Slugen 
ju bem Höllenlärm gemacht, gewöhnte 
ftdj in fur^er $ett an baS n)ödjentlid)e 
©onnerroetter , lad)te t)on tljrer hinter? 
ftube aus mit ben ©efetten um bie 
2Bette, wenn ber -äJteifter „rafetete", unb 
fang in frieblidjen Reiten alle ©djelmem 
unb Siebeslieber f)erjf>aft mit. 3iur 
roaren fie nod) immer nidjt firdjlid) ge-- 
traut , unb es mürbe audj nidjt meljr 
barüber gerebet, bis eines £ageS ein 
fleiner Surfte jur 2Selt fam unb burdj 
fein luftige^ Strampeln unb ©djreien 
ben SSater ju greubentfyränen rührte. 
@r na^m feinen 6t)linber, $ate unb 
$atin — ber ältefie ©efette unb beffen 
33raut — trugen ben jungen ©rbbürger 
hinter iljm brein — fo ging'S jur Äirdje, 
roo Valentin erft mit bem §errn Pfarrer 



Digitized by Google 



—5 58 2— 



in ber ©afrtftei einer geheimen Untere 
rebung pflog, bie bamit enbigte, bafe be3 
©df)neiberS barttofeö ©eficfjt gang in 
SReuetljränen unterging; nur bie SRafe 
behielt iljren unoerfdfjämt luftigen 2tu§; 
brucf, ben feine £f)ränenmad£)t ber SBelt 
roeggulöfd)en oermod^te. 2llö er ben ge* 
tauften Valentin ber 3Jiutter in bie 2lrme 
legte, gab e§ faum gmet 2Jtenfdfjen , bie 
eö ernfter unb Ijeifeer mit tljren SSor^ 
fäfcen meinten, afä SBalentin unb fein 
SrautdEje. SfticfjtSbeftoroeniger fiel ber 
£auffdf)mau§ über bie Sftafeen luftig 
aus, unb e3 mar orbentlid;, al3 ob bag 
9täufd(jlem, baö fidfj ber 2Jteifter an bte~ 
fem Sage geftattete, ifjm auf SBodjjen 
IjinauS baö ©ebädjjtnis raubte, benn 
non ber Trauung mar md&t meljr bie 
Siebe. SErautdfje, bie nie bie Qnititattoe 
c *8 ri ff/ 9i«g in Reffen 3Jhttterfreuben 
auf, in bie fie ftd(j um fo lieber per- 
fenfte, als iljr anfing, vox bem ©e? 
banfen gu grauen, mit i^rem SSalentin 

Digitized by Google 



— % 59 S— 



atme ©ünber vor bem #errn Pfarrer 
gu fielen. 

3JiittIern)ettc ging ba3 ©efd^äft immer 
flotter, unb attjäfirlid) roanberte greunb 
Valentin mit einem neuen Täufling jur 
£trd)e, meinte aufnötige SReuetljränen 
unb üerfprad) ba3 Staue vom Gimmel 
herunter. 2)ae nachgiebige, befyaglid)e 
Srautdje aber wollte immer roeniger von 
bem ungtücf feiigen $irdjgang mifjen, je 
meljr queeffilberne unb inbolente Spröß- 
linge um fie f)erum ju fpieten begannen, 
©ie erflärte, in ben 33oben ju finfen, 
roenn ber #err Pfarrer fie nad) ber 
3af)t ber Äinber frage, unb fjabe bie 
„troefene Trauung", nrie fie bie ftanbeö- 
amtliche $u nennen pflegte, fo lange ge= 
galten, fo fjalte fie audj bis an iljr feit- 
ge£ (Snbe. ©o lebten fie im alten ©tile 
weiter, unb nur mandjmal flaute Sälen; 
tin mit einer ptöijltdjen 33eforgni3 über 
bie Dielen Stöpftem l)in, von benen einige 
fd)on über ben ragten, unb e£ flog 



Digitized by Google 



—3 60 2— 



tf)m burd) ben ©inn: $1)x armen, unfirdjj= 
liefen $inber, am @nb 1 Ijabt tf)r ber 
ßltew Seid^tfinn büfeen. 

SDiefeö ©efüfjl naljm ju, als er feinem 
2Ieltefien, ber ein gar aufgeroecfter Surfte 
mar, ben $ated£)iSmuS abhörte ; als Va- 
lentin IL aber gar eines SageS erflärte, 
ba£ ^rebigen fei ba£ ©dfjönfte, ma§ 
eS auf ber 9Belt gäbe , unb er motte 
Pfarrer merben, ba burcftfufyr'S ben um 
glüdlidjen SBater mie ber 33Ii|; er griff 
mit nodj nie bagemefener Energie nad) 
feinem Splinber unb flog mie befeffen 
burcf) bie ©äffen tnS SßfarrljauS. „Qofy 
mürben," begann er, „fdjmetfcen ©ie 
mid; nid)i IjinauS, benn es ftefjt ge= 
fdfjrieben in ber 33ibel, bafc man einige 
Rimbert 3Me oerjetfyen fott, ma£ ein 
echtes ©otteSroort ift. SJiein SErautdjje, 
miffen Sie, fann jur $zit mieber nidE)t 
fommen, ba abermals ein 3Jialf)eur unter- 
rcegS. Qft aber fonft eine fernbrase 
©eele, unb Ijatte fdf)on baS fd^mar jfeibene 



Digitized by Google 



— 2 61 2— 



$leib an, um ben fcfjroeren ©ang 
wagen, ba roar'3 tljr gu eng; ein anbereS 
9Jlal befanben mir un3 auf ber ©äffe 
unb Ijatten nur nod^ einen $a$enfprung 
bis gum $farrl)au3, ba fommt ein eben 
getrautet ©efangSbruber mit ©attin aus 
berfelben unglücflicfjen $irdf)e, unb roer 
fid^ einbilbet, nrir fämen ju feiner §odj- 
jeit, unb un§ inö 2ßirt3l)au3 fcijteppt, 
war er ! £odjroürben, td(j bin ein Wann, 
ber unter einer ßette von 3>erf)ängniffen 
teufet, unb barum fomme idjj freute mit 
ber 2tnfrage: könnten ©ie mtdj) nidfjt 
je£t gleidjj im Seifein be3 5Jiefener3 mit 
meiner abroefenben $rau trauen, für 
beren ,3a 4 xä) 3f)nen mit 2eib unb ©eele 
£)afte? SDa mär' meinem Srautd&e mit 
ein§ alle ©dfjam erfpart, unb ba§ ^läfier, 
fönnt 1 idjj if)r ben Äird&enfegen fo f)inter= 
rudfö mit heimbringen!" 

„%a rooljl," begehrte ber ©eiftlid^e 
auf, „für ©ueren Seidjtfum unb Suere 
©ottlofigfett fott man 1 ö @ud^ audf) noä) 



— S 62 S— 



fo bequem rate möglich machen! 2öie triele 
Qafjre Ijab' tdj in @ucf) hinein gerebet, 
(Sueren SBerfpredjungen geglaubt unb 
@uere Sfteue für eljrltd) gehalten — " t 

„Unb war fie^ metletdjt nidjt," f ^rie- 
bet ©djneiber, „allein alle 2>mge fyaben 
jroei ©eiten, unb £odf)tt>ürben feljen fie 
leiber immer nur t)on meiner jd;Ied;ten — " 

„3)aS ifi richtige $fäljer»tt,'' unter* 
brad) if)n ber ©eiftlidje. „(Sud) mufc am 
jüngften Sag ein ganj befonberS gemalt 
tiger^ofaunenftofe aus bemerr>igen©d)laf 
roeefen, benn wenn @ud) mcfjt gleid) baä 
SrommelfeU ptafct, feib leidet im 
fianb, bie f)immlifd>e 9Kuftf für einen 
fibelen Sßaljer ju Ratten. 3um testen* 
mal — madjt öffentlich gut, n>a§ $&r 
serfäumt, ober id) rechne @ud) gu ben 
Abtrünnigen, mit benen bie Äirdje nidjtS 
mef>r ju ttyun l)at." 

Valentin ging in fid^ roiUjrenb beS 
ganzen §eimroeg8, allein e8 mar nun 
einmal in biefem SWenfdjenberjen fein 



Digitized by Google 



— I 63 *- 



Soben für Trauer ober SBetrübnte, unb 
fo cineö SEageö glücfUch roieber 

ba&u, bafc ber Stfeifter feinen Slelteften 
ins Pfarrhaus frieden mufcte, mit ber 
jährlichen Anfrage, wann er feinen Qüng^ 
ften taufen laffen fönne. 
' „©er Neunte?" fuhr ber ©etftltche auf. 

„fta," erroiberte Valentin, „unb 
in ber grüh fein fönnf, ber 3Sater lafet 
un8 immer gern in ber %xiif) taufen — " 

„3$ raiH bir aud; fagen, warum ei 
ben fetten Sag fd^eut/' begann ber ©eift- 
liehe nach furjem Sefinnen, „bein (Sm* 
fegnunggtag ift nah, unb bu bift flug 
unb oerftänbtg unb fannft mich t>erftehen. 
SRerfe roohl, mein ©oljn, beine @Itern 
ftnb brat>e Seute, aber ihr ß^riftentum 
ift flau unb barauS entftanb bie ©ünbe. 
©tanbeSamtlich finb fie getraut, aber aus 
unerhörtem Seid^tfinn üerpafeten fie ber 
Äirdfje ©egen unb höben ihn bis auf bie 
heutige ©tunbe nicht nachgeholt. £>u 
weilt, bie @he ift ein ©aframetit, unb 



Digitized by Google 



—3 64 3— 



bxft fäf)ig, ju begreifen, bafe ein 33unb 
oljne fxrd(jlidf)en ©egen roof)l vox ben weit- 
liefen 9Jiäd£)ten, nimmermehr aber uor 
beti fytmmlifdEjen befielt. ©telP e§ brum 
flug unb fein an, mein ©oljn, unb rufye 
nidjjt, bis bu beine ©Item auf ben red^ 
ten Sßeg gebraut, bamit bu bid) tfjrer 
an beinern (Sljrentag md&t gu fcfjämen 

Valentin II. füllte fid^ von biefer 
Siebe tief betroffen, benn er mar, wie 
gejagt, ein aufgeroecfteS 33ürfd)lem, in 
bem fief) bie auägefprocJjenenßigenfdjjaften 
ber ©Item in gebeimpfter SBeife repro= 
bujierten, fo ba| er ftdf) tueber über; 
ftürgte, nrie ber SSater, nodj fünfe grab 
fein liefe, nrie bie Butter. Siefen ©rnft 
in ben iugenblid&en 3^gen, trat er bei 
ben ©einen ein. @§ war ©onnabenb, 
bie ©efeUen polterten bie treppe Ijinab; 
SSater SSalentin näfjte, roäljrenb er ft$ 
mit feinen SBuben Ijerumjanfte unb puffte, 
an bem ßonfttmanbenangug feinet %th 



Digitized by Google 



— 2 65 §— 



teften. Sie 2lbenbfonne lugte ju bem 
offenen genfier ber §interftube fjereht, 
im §of ftanb ein SJiaulbeerbaum , in 
beffen groeigen ^ Sperlinge ein Ijeil- 
lofeö ©efreifdje oerfüfyrten; fie würben 
aber nod) überboten burdj bie ©d;neiberö- 
följne, von benen ber jüngfte in ber2öiege 
fd)rie,unb ber aroeitfleinfte, oor berSJiutter 
auf bem %\\<fy ft^enb, fie mit ber ganzen 
ßraft feiner Sunge anfang. Srautdje mar 
nod) immer ein fernfrifd)e3 , f)übfdjeö 
SSeib mit runben SBangen, runben ©djul= 
tern, runben ^Bewegungen, unb roal)r~ 
fd)einlid) aud) runber ©eele. SDer ©rofte 
ftanb einige 2lugenbticfe unentfdjlofjen 
hinter iljrem ©tufjl, enblid) fagte er iljr 
leife iuS Df)r — er fjätte au$ laut 
fpredjen bürfen, fo grofe mar ber Öärm: 
„Sföutter, id) roünfd)' mir jur @infegnung 
feine Uf)r — aber baft tljr eud; fird)lidj 
trauen lafet — " 

5Da barg fie, tief erf^roden unb pur- 
purrot, ba3 ©ejtd&t in bem ©d)ofc be8 

5 



Digitized by Google 



— § 66 



kleinen, bcr ftd) fofort über ifjre §aare 
fyennacJjte. 

f ,2)totter, t)erfprid& mir'S," behaute 
Valentin. 

„D 33ub, er roirb un3 herunter magert 
Dor ber gangen Äirdjje, unb mir werben 
bafiefyen nrie bie armen ©ünber — " 

„9iein, nein, er metfe red&t gut, bafe 
iljr braue Seute fetb, unb toirb eudf) nidf)t 
mie fdj)ledf)te be^anbeln — tfju'S mir ju? 
Heb, ÜJtutter — " 

Valentin mufcte red)t mof)t, ma3 er 
bamit fagte, er mar tljr 2lugapfel, unb 
fie Ijatte tljm ju 2ßiHen gelebt tum bem 
erften £ag feinet SebenS. 

„9?un ja benn," ftäftertc fie. 

2)e$ SlbenbS gab 1 3 eine lange Unter- 
rebung jttrifdjen ben (Seeleuten, unb ba§ 
@nbe vom Sieb mar, bafe Srautcfje ein 
neues fdfjmargfeibeneS Äteib unb er einen 
Sijlinber Jjaben müfete. 

„Sßeifet, ©$a$," fagte er, „bem 
alten ßerl traif tdfj ntdjjt meljr red&t, ben 



Digitized by Google 



—5 67 2— 



§aV idf) fdfjon fo t>ielmalä roegen ber Der- 
flutten §odjgeit auf ben $opf geftülpt, 
unb immer roar'g für nid&tg — nur 
frifd^en 9D?ut — '3 ift rote beim $atyv 
ausgießen — fdfjroub ift'3 fertig unb oor= 
über -" 

Stber fie blieb bocf) gebrücft, benn fie 
fonnte bie 33orfteHung nidf)t Io3 werben, 
t)or einer ganzen Äircfye üoHSeute blamiert 
ju werben, unb jemanb anberö als ifyr 
2teltefter Ijatte fie 3U biefer Selbftner; 
leugnung nicf)t oermocf)t. 

SDie Trauung mar auf neun U^r, 
gleich nadfj ber fjeiligen 3Jieffe, anbe^ 
räumt; als Beugen figurierten erfter 
©efeUe unb grau. 

Saautdfje, meljr tot als lebenbig, 
fdfjroanfte am Slrm if)re3 9Jtanne3 aus 
ber ©alriftei; bie $ird£)e prangte fd£jon 
im t)otIften ©dfjmucfe, benn tag£ barauf 
mar ba£ ©infegnungöfeft, unb alfo man- 
belte baö $aar jroifdjen 33Iumen unb 
©onnenftral)leu , bie ju allen genftern 



Digitized by Google 



— S 68 2— 

fyereinfluteten. 216er nod) ein anberer 
(Smpfang umrbe ifjnen ju teil, ein @m- 
pfang, ber grau Srautdje oottenbS um 
bie fd;mer behauptete Saftung bradjte, 
roafjrenb Valentin, ebenfalls erfdjüttert, 
nidjtS ljeroorbrad)te, al£ immer nur: „Uff, 
Xrautdje — uff!" 

@3 tönte ifynen nämlidj au$ fieben 
Änabenfeljlen ein laut fdjaÖenbeä — 
„©rofter ©Ott, mir loben bid>" - ent- 
gegen, unb ba£ fdjroetbebrängte $ofy 
geitSpaar fannte biefe Stimmen nur ju 
gut, aud) roaren bie jugenblidjen Sänger 
red£)t3 oom 3lltar ju fe^en, oon SSalentin 
überragt, ber mit ruhiger Sffiürbe bie 
jmeite Stimme fang. SDer Pfarrer mar- 
tete ein paar 2lugenblicfe, ba bie SBurfdjen 
aber unbeirrt raeiter fangen, ualjm er 
bie Trauung nor unb gab afebatm ben 
jßinbern ein 3eicf)en, ju fdjmeigen, ba 
er fpredjen wollte. @r mürbe aber nid)t 
oerfianben ober nidjt beadjtet melletdjt 
aucf) Ratten fidf) bie Stinber vorgenommen, 



Digitized by Google 



3 «9 2— 



Ijter nicmanb aufcer ftd) fclbcr ju SSBort 
fornmcn^ju lafjen — nrie bem aud) fei, 
fie fangen unentwegt weiter unb liefen 
ben SJtefener naä) £uft fd)impfen unb 
brofyen, unb bie Seute in ben Sänfen 
lachen unb fiebern. 

®cS ©eiftlid)en Slicf ober begegnete 
ben ^inberaugen, bie ftd), bittenb unb 
befdjroörenb, balb auf ifyn, balb auf ba3 
jitternbe ©tternpaar hefteten, unb es 
ging bem ©iener ©otteS plö^tid) ein 
2\d)t auf von bem 3med biefer ©tun- 
men, roeld^e bie feine gu übertönen fudjten. 
Unb er erfannte, bafc aHroo bie Siebe 
mit (SngelSjungen rebete, er feinen Säbel 
mefjr ju fagen Ijatte, fprad) ben ©egen 
über baö 5ßaar unb fdjloft bie Trauung 
mit einem lauten — 2lmen. 



Digitized by Google 



Digitized hv C^ooole 



(Ein tDeifynacfjtstr>unfd?. 



Digitized by Google 



3m £aufe beö retten ^oljroart merfte 
man ntdf)t3 uom ^eiligen 2lbenb; 
bie 33äurin mar geftorben, unb jeber 
hatte nadE) bem SeidEjenbegängniS, mübe 
von bem, mag ber £ag gebraut, feine 
©dfjlafftätte aufgefudjjt. s Jiur ber Sauer 
fonnie e§ nid^t in feiner ©tube au& 
galten unb irrte burd£)3 #au3, überall 
mit bem Sicfjt f)inteud)tenb, als oermute 
er SDiebe im SBerftecf. SDie franfe grau, 
bie jef)n ^aljre im SBett lag unb nur 
ädE^en unb ftöfjnen fonnte, mar it)m eine 
redete Saft geroorben, unb ber Sag if)re3 
£obe§ mar ntd&t nur eine ©rlöfung für 
fie gemefen. Sftun aber fottte er 1 3 er- 
fahren, baft feiner umfonft tnerjig $aljre 
mit einem SBefen unter bem gleichen 



Digitized by Google 



— S 74 S— 



2)ad)e lebt. SSor ber ©tubentljüre ber 
©eltgen ftanb er ftilt unb laufd&te, lang 
unb anftrengenb, als feljne er fid^ nadfj 
bcm @eftöl)ne, bem er fonft fo eilig auö 
bem 2Beg gegangen mar. @in frember 
3ug am alten ^olgroart, an bem alles 
Ijart mar, Änodfjen unb §er$, unb beffen 
SebenSlauf eigentlich bem etneS £ier= 
bänbigerS gteid&fam, fo fyatte er gemalt- 
fam fid^ alles in $urc§t unterworfen: 
2Beib, ßinber unb ©efinbe. 

@r legte bie §anb auf ben ©rüder 
unb trat in bie ©tube feiner grau; baS 
Sidjt liefe er brausen ; eS mar aber mdf)t 
ganj bunfel in bem Staum, ber SJtonb 
fcfjten ju ben betben genftern herein, er 
ftreif te mit feinem ©ilberglan je bie bunf le 
©eftalt, meldte am £ifdjje fafe, auf einem 
©tuljl oljne £el)ne, mit öornübergebeug? 
tem Raupte. (5§ mar bie 5Jtagb, roelcfje 
öierjig $afyxe im §aufe biente unb bie 
grau bi§ gu tljrem £obe gepflegt Ijatte. 

„Siife," fpradfj £olgroart, unb ber 



Digitized by Google 



SCon feiner fonft fo garten ©timme f lang 
beinahe fanft. 

//SO/ Stau/' fuljr bie 3Wagb auf, 
erljob ftdfj unb rannte nodt) Ijalb im 
©d&Iafe jum Sette Ijin. 

,,©ie ift \a fort, einfältig^ grauen- 
jhnmer," fpradfj ber 3Äann. „2llS bu 
t>eut' auf bem $trd)f)ofe fo sufammen^ 
gefallen auäfaltft, bad&t 1 idfj, ift $e\t, 
bafc bie SRife audfj einmal $u ifyrer 3laä)U 
rul) 1 fommt." 

f ,@ott im §immel, Sauer," meinte 
bie Sitte, „warum feib 3|jr benn fo 
fonberbar, fel)It ©udjj ioa§?" 

tf $n8 SSett foßft bidfj legen, bumme 
$erfon, bu roeiftt, ba& idf) ba§ ©efrage 
nidfjt leiben fann." 

„SDer Sauer fönnt 1 mid; oielleicfjt 
Ijeut 1 nodjj ba fit$en laffen/' fagte SRife, 
„'8 tljut mir fo roofyl, roenn idj benf, 
bie grau fei nodfj im SBett, unb gleidjj 
lautete audfj 3roölfe, jur §f)riftmette." 

§oljmart nicfte: „'§ ift roaljr, 'S ift 



—2 76 S— 

^eiliger 2Ibenb — ba3 ift einem ganj 
entfallen — f)'6x\ xoixn\fy bir roa3, 
9tife,", fe£te er plö^ltdj f)tnju, „bu foUft 
e3 ^aben! y/ 

©te tljat einen letfen ©djrei; ber 
■äJZonb beleuchtete in biefem Slugenbtid 
ihren fitbernen ©djeitel, t^r eingefallenes 
©eftdjt, ba3 nur nod) ein 3luge befafe. 
„Um (S^rifttiuillen , Sauer/' ftammelte 
f ie / f/S^ feto wein' ©eel' franf; id) 
geh' unb fod) 1 (Such fdjnell einen %l)te." 

2)a flutte er aber fo laut unb fräftig 
auf fie hinein, bafe fie von ihrem 93or= 
haben abftanb unb gebulbig wartete, bi§ 
er fid) erleichtert ^atte. 

,,©o," atmete er auf, „unb wenn 
ich einmal etroaä gefagt f)ah\ fo ge- 
fchieht'3, ba3 roeiftf — unb brum in 
beS SeufelS 5iamen je§t gleid; auf ber 
©telP — roünfch 1 bir n>a§!" 

tr3°, W ereiferte jtdj 9ttfe, „roartet 
nur, Sauer — ich ^ er P 

bejinnen — 'S mufe bod> roa§ fein, mag 



Digitized by C 



mxd) audj roirflid) freut — nid)t bafc idj 
ba in ber 2lngft am @nb' eine 2)umm* 
fjeit Jag 1 — aber id; ljab'3 — Ijafrä 
fcfyon — feib fo gut, Sauer, unb gebt 
mir bie ©tridnabeln von unferer grau, 
mit benen fie biö jule^t geftridft E)at." 

©inen 2lugenblid mar'S [tili, bann 
roinfte ber Sauer mit ber §aub ein 
tappte fid; jur SEfjüre unb ging IjinauS. 
S)ie yiafyt mar nmnberooll, ein ©tern 
glänzte am anbern, fo weit ba§ 2luge 
reidjte, eine roeifce gli^ernbe ©djneebede. 
3)er Sauer ftarrte barüber Ijin. 

„Sie ©tridnabeln von ber grau — 
für" — er fdjüttelte jornig ben $opf, 
ate Ijabe er nid)t Suft, biefen ©ebanfen 
au^ufptnnen ; ba3 Säuten ber S*irdjen= 
gloden in ber feierlidjen ©title madjte 
if)n auffahren. @3 rourbe lebenbig im 
§aufe, auö aßen ©äffen tauchten bunfle 
©eftalten auf, ber ©djnee fnifierte unter 
iljren gufttritten, ^inberftimmen er- 
tönten, unb aEM folgte in freubiger (St- 



— 2 78 2 — 

regung bcm Stufe ber mitternäd&tigen 
©locfen. 

„3dj nid^t, " brummte ber 3Ute unb 
fdjüttelie bie fnocf)ige Siebte gegen bie 
tteine SDorf f ird&e , „grab genug, bafc er 
mir Ijeut 1 nadfjmittagS u>aö uorgereb't 
am ©rab ber Seligen — 3Jlenfd^enlie6e 
foH man üben — ja raoljl, 3Kenfd)en- 
liebe — jeber benft juerft an ftc§, unb 
fo ijt'8 in ber ganjen 2ßelt, unb barum 
bie §änbel. ©elt, baä fyat btd) gefreut, 
bafc bu mid) einmal feft Ijatteft, fyofy 
mürbiger §err — meinft, idfj ljab'3 nid&t 
gemerft, baft ba£ mit bem ©d&lufe auf 
mtdfj gemünjt mar? — ©Ijre fei ©ott 
in ber £ölje unb triebe ben -Utenfcfjen 
auf @rben — iä) fyalVtl für genug an 
ber @t>r\ bie idjj unferm Herrgott fd&enf \ 
unb tlju' ein übriges an 2llmofen, vom 
^rieben aber mit ben -JRenfdfjen miß id) 
nidf)t3 rotffen; baft icfy nimmer jur Äird^ 
gel)', baran ift md)t unfer §errgott, 
baran finb nur bie ftird&enbänf fdjulb, 



Digitiz 



— i 79 2— 



in benen Seui 1 jtfcen, wie bcr Sump, ber 
mich an bie greifdjärler »erraten — 
$erfä, rate ber 83^% mit bem icf) feit 
jroanjig fahren projeffiere, unb wie ber 
§emle, ber mir '3 2Birt3f)au3 oerleibet 
— unb . . ." 

§oljwart hörte in biefem 2lugenblicf 
Stimmen Ijinter ftch, unb ba er von ben 
©einen nicht vox bem £aufe getroffen 
unb barum befragt werben wollte, brücfte 
er fid) bie ^ßeljfappe tiefer in§ @efid)t 
unb fchrttt, bie §änbe in ben Saften, 
burch bie ©äffe aufs gelb ^inauö. SDa 
fingen feine ©ebanfen fdjon nneber an, 
ihn ju beunruhigen; merf würbig, fonft 
t>erftanb er e3, ftd; mit einem $opf= 
fchütteln alles Unangenehme aus bem 
Sinne ju f plagen; ^eute fdjüttelte unb 
f Rüttelte er, unb e3 wollte mcf}t ge^ 
lingen; er fonnte bie alte SJtagb mit 
ihrer Sitte nicht lo£ werben. Um ba3 
eine Sluge mar fie burd) ihn gefommen, 

er vox langer ßeit im Sähiorn feinen 



— s 80 2— 



SBuben Raiten wollte; fdjon ftredte er 
bie £anb jum wudjtigen ©djlag aus, 
al§ ftd) 9tife, ifjren weiten 9lod aufr 
brettenb, uor bie @de fteHte, in bie ftd> 
ba3 ftinb geflüchtet. 

„@ef>ft weg!" föne fie £oljwart an. 

„ s Jtein, i<$ 8«V nic ^ roe fl' 1 ' erflärtc 
Sttife, unb ba Ijatte fie aud) fcfcon einen 
©tofe, ber fie mitten in bie ©tube be; 
förberte, wo fie mit bem 2luge gegen 
bie 3Tifd)fcmte [tiefe. - „3lber gelt, 
Sauer/' fagte fie, wäljrenb tfjr ba$ 33tut 
über bie SBange flofe, „'8 war ein ©lud, 
bafe id) ba3 Slinb vox fo einem garten 
©d)lag bewahrt." 

2)a3 alleö taufte je$t cor if)tn auf, 
wäf)renb er baljtnfdjritt unb fidj wehrte 
unb bajwifdjen f)metnflud&te : wie Ufr 
gelaffene ©elfter umftürmten if)n bie 
ßrinnerungen, zwangen fid) if>m auf unb 
fnedjteten feinen %xo§. 

„3a," fagte bie Stife, wenn er ffö 
über bie budmäuferiföen Einber beflagte, 



\ 



Digitize<j 



5 81 s 



in benen feine Äraft war, fein Seben, 
„tft'S ein Sßunber, fie ftnb fjalt fo vev 
fd&rocfen." — „^a," jagte fie lieber, 
roenn er über baö franfe, ftöljnenbe SBeib 
flitzte, „bie ©dfjrecfen finb i^r Ijalt in 
bie ©lieber gefahren." 

,,©cf)recfen, nid^tö alö ©freien/' 
fcfjrie ber gequälte 9Kann auf, „Ijab' id; 
anberö werben fönnen afö fjart, fo nne 
mir 1 3 'gangen ift — eine SBaif, vom 
Pfleger beftofjfen unb betrogen — non 
raubgierigen SSermanbten umbrängt, bie 
midj von §au§ unb £of Ijaben rooßten 
— mar ba 9JJcnfcfjenliebe irgenbroo — 
f)at einer gefprod^en: ^otjroart, id^ 
fte^ bir bei' — allein mar tef), unb 
fjab 1 mid^ müffen meiner £aut raeljren 
roie ein SOSolf — auf ber Äanjel ift bie 
Siebe im 3Hunb 1 be3 Pfarrers, i dfj §aV 
im Seben feine gefunben." 

„Sieine gefunben, ^oljmart," IjiefeeS 
in feinem Qnnern, „erinnere bidf) beS 
SageS, als bie 9Kfe mit fd&neeroetfcem 



Digitized by Google 



—3 82 & 



£>aar unb ben SBortcn btr entgegentrat : 
,3$ bin nur frol), Sauer, ba& @ud) 
ber @d>reden nid&tö gefdjabet fyat/" — 
3)er -JJiann öffnete bie Slugen unb ftarrte 
ins SBeite — eine entfe£lidf)e 3eit tf>at 
fid) vox tfjm auf ; bie g-reifdjärler jogen 
burdjö 2anb ; er wuftte, er war einigen 
unter ifjnen t>erl)afet, alfo bingte er ein 
paar Ijanbfefte Änecfyte m^r, braute 
grau unb Äinber ju einem 33ern>anbten 
in ©tdjerfyeit unb feljrte bann fdfjneU 
nad; $au£ jurüd auf feinen §of. 2lber 
nur bie 9tife empfing ifyn, bie Änedjte 
Ratten alle miteinanber tfjren Soften 
t>erlaflen. S)ie 2JZagb befdjroor iljn, 
nrieber jurüdgufeljren, aber er lachte — 
er mar ber 3Kann nid)t, Steinaus ju 
nehmen, unb fam ber Teufel felber am 
markiert. 3)a, eines £age3, ftürjte bie 
3tife von einem StuSgange Ijeim. 

„Sauer/' fcfyrie fie, unb bie 3äfyne 
fdjjlugen ifjr jufammen, „fie fommen, fte 
fudjjen @udf) — mit ©enfen unb ©e- 



Digitized by Google 



roeljren — %ljx fetb verloren, Sauer — 
o, um aller ^eiligen willen, fcfjlupft 
unter ben Stfdfj — gef)t $ur £mtertl)üre 
ljmau3 — in ben ©taH — " 

$m legten SlugenbUcfe rtfc fte ben 
grofeen eigenen ©dtjranf auf, ber in ber 
unteren ©tube ftanb, unb fd^ob ben 
3Jlann hinein. ©ine 9Jlinute fpäter pol- 
terten bie $reifd£)ärler über bie ©dfjroelle. 

„2Bo ift er, ber un§ ©eftnbel ge- 
fd)impft Ijat?" fdfjrieen fie burdjeinanber ; 
„tyerauS mit bem groben $erl, ber ba- 
Ijerfommt rote ein gürft mit feinen 
Sljalerfnöpfen am Littel! 2lufgemadf)t, 
3Jläbel, %l)üm\ unb Kammern — unb 
Ijaben mir iljn, foUft bu tljn oor beinen 
3lugen oerenben feljen!" 

„%f)x fönnt rufyig fudEjen, ber Sauer 
ift fort," fagte bie SRtfe, „ba finb bie 
©Rüffel." 

„Sftur oorangegangen unb aufge^ 
mad£)t!" befahl ber 2lnfü^rer ber Sanbe, 
unb fie ging, o^ne fid^ gu befinnen, jus 



-■ 



— S 84 S— 

erft auf ben ©djranf gu, in roeldjem 
ber Sauer ftdj befanb, unb öffnete. @§ 
fingen einige Kleiber brin, recfjtg hinter 
einem Stocfe ftanb ^oljroart; bie ÜJJän- 
ner fuchtelten mit tf)ren ©enfen unb 
Bajonetten unter bem $eug fjerum; 
burd) einen rounberbaren 3 u f a Q Wieb 
jener 9tod, hinter bem ber ©efud)te ftanb, 
unberührt. @3 ging nun weiter von 
©tube ju ©tube, von Kammer ju Kants 
mer, auf ben 33oben, in ben (Stall unb 
fo fort; enblidf) nad) gmei ©tunben jogen 
bie Scanner ab, überjeugt, bafe i^nen 
§oljroart bod) entfommen mar. 2ll§ 
■Jtife in bie untere ©tube jurücffel)rte, 
mat'3 mit ifjrer Kraft aug, unb fie bracf), 
ofyne ein SBort 311 fagen, in bie Kniee. 

„Xrinf einen ©d)nap3/' riet itjr ber 
Sauer, nafjm felber einen unb madjte 
ftd) noä) in ber 3lad)t auf bie $Iud)t. 
S3ei feiner 3tüdfet)r fanb er bie §aare 
ber jungen SJiagb gebleidjt. 

„2lu§ ©djrecfen — um meinetwillen," 



Digitized by Google 



— * 85 2— 



murmelte ber Sauer, „unb mag Ijaft bu 
xfjr bafür gegeben, für bie madere %\)at, 
bie birf) am Seben erhalten — einen 
©cfjnapä! Unb bafür, bafe bu fie um 
ba3 Sid)t i^reö 2luge3 gebracht bei ber 
33ertetbigung beine3 $inbe3 — für bie 
jeljn $af)re Sag unb 9?acf)t am Sager 
ber Äranfen, für ben tiefen 9(nteil an 
jjebem Seib, an jeber $reub', bie ba£ 
§au3 betraf? — groanjig ©ulben im 
$af)r!" Unb je£t, ba er fidf) einmal 
großmütig jeigen wollte unb fie auf^ 
forberte, einen ÜBunfcf) auäjufpredjen, 
roaä roar'S, raa£ fie oerlangte? — 
roart," tönte e3 tfym in ben Df)ren, „unb 
bu fagft, bu Ijabeft bie Siebe nidfjt ge~ 
funben im Seben, unb fie lebte über 
oxerjtg §af)re mit bir unter einem 
SDadje — bie Siebe, bie nidjt baö ^^rtge 
fucfyet — bie alles erträgt, aßeö glaubt 
unb überfteljt — " 

„Uff," fagte er unb gab fidf) einen 
Sftucf, „roer bin i<$, roaS fümmert mtdf) 



Digitized by Google 



— 2 86 2— 

eine 2Ragb — eine ?ßerfon, bte miü) 
nid&tö angebt." — 2Ba3 aber märe fein 
§au3 geroefen o^ne fie — wer aufcer 
i^r f)ätie ftdf) einmal ju fingen, ju lad&en 
getraut — wie oft fam er in bie $üdf)e 
unb fanb fie mit ben fonft fo fdfjeuen 
Äinbern in frötjltdf)er Suftigfeit — $u 
tljr flüchteten fie t)or bem heftigen SBater, 
Dor ber pergrämten ÜJiutter — unb biefe 
nueberum wollte feinen anberen 9Jienfdjen 
jur Pflege um ftcf) bulben, als bie Sltfe, 
unb biefe mar eö abermals, ber ber 
Sauer rücf ^attloS bie ©djlüffel für SBein 
unb ÄeHer anvertraute — von frü§ bis 
fpät, man f)örte nichts im ganjen £au3 
afe „mh - SRife - SKfe!" unb bodj 
fam fie nie anberä ju Sifdfj, als mit 
bem alten Äüd^enftu^l oljne £eljne, fid& 
nidf)t roürbig füfylenb, einen ber guten 
©tüljle in ber ©tube ju benufcen. 

3)er alte §oljroart roifd&te jtdfj ben 
©d£)roeife von ber ©ttrne. 2Baö mar 
benn gefdjefjen — marum famen iljm 



Digitized by Google 



-3 87 2— 



mit einem 9JiaIe lauter SMnge, bie er 
früfjer nic^t gefeljen, nie bebaut? 6r 
wollte nadE) §aufe unb wollte au<S) md)t, 
ba§ öbe Limmer feines SBetbeS f<$recftc 
if)n, unb fid^ beftnnenb, ftanb er mitten 
auf ber ©äffe, al§ eine f leine ©eftalt 
an iljm oorbeifjumpette unb plö^tid^ 
fielen blieb. 

„Um ©otte^rotllen, Sauer, 31jr gefyt 
am ©nb 1 jur $?ir# ..." 

„■äJleinetroegeu," brang fid^'ä iljm 
roiber SBillen über bie Sippen. 

„Öefuö Farial" förie bie 9itfe auf, 
„o roer Ijat @ud^ auf ben guten 2öeg 
gebraut ?" 

„Seine ©tricfnabeln , alte §e£e," 
brummte er in feinen S3art hinein. 

3Me Heine ©orffircfje prangte in 
üottem ©lanj, unb ben ©intretenben 
tönte lieblicher ©djalmeiengefang ent= 
gegen. 2)a3 (S^riftuSfinb lag in ber 
Grippe auf ben ©tufen beä 2lltar3, von 
ben fingenben Äinbem umbrängt unb 



Digitized by Google 



— S 88 



benmnbert. ^olgroart ging langfam jur 
Sauf cor, roo er, feinen ©itj E)atte unb 
feine 28iberfadf)er fnieten. ©ie flauten 
ifjtt grofe an, unb ein ©efüljt be§ furj 
erfi mebergefämpften ©rollö ftieg in bem 
■JJtanne auf, plö£li$ bücfte er ficf), pacfte 
bie 9Ufe, roeld&e auf ben Steinplatten 
in bie ßniee gefunfen war, nrie ein 
33ünbel §eu auf unb fdjob fie jroifcijen 
ftdf) unb feine geinbe. 

„2tber um ©otteäroillen , 33auer," 
flüfterte bie 3Jlagb, „ba geljör' id) bodfj 
md)t Ijtn ..." 

„§alt 2Kaul, einfältig^ grauem 
jimmer," ^errfd^te er fie an, „roaS bir 
gehört, roeifc iä) am beften ..." 

hinter ifjrn fnieten feine Äinber, jmet 
©öljne unb eine Sodfjter; alte lebig, benn 
ba ber SSater mit jebermann fcf)led£)t 
ftanb, mar iljnen baö heiraten fetyr er^ 
fdfjmert. 

„SDu," f)örte ber 2IIte bie Sodjter 
in leifem glüfterton fagen, „fdfjeinf 3 ber 



Digitized by Google 



i 



— S 89 2— 

SSater Ijat bie Butter bocf) gern gehabt, 
e§ war nur bei bem £oben unb ©gelten 
nidjtS bat)on gu nterfcn ..." 

„@f)re fei ©Ott in ber §öl)e unb 
triebe ben 2)ienf$en auf ßrben" — 
ftimmte je$t aUeö an, roaä fingen fonnte, 
unb ber alte ^olgroart blicfte ju feinem 
ßrlöfer auf unb fpracf), bie nermgen 
§änbe feft jufammenf altenb : „ünb 
griebe ben 9Jienfcf)en auf ßrben . . . 
2llfo fei e$." 



▼ 

4^ 



Digitized by Google 



Dritter ßlaffe. 



Digitized by Google 



3n ber (Scfe eines Söagenö brittcr 
Klaffe fafc ein geiftlid^er §err unb 
la§ in feinem Sretner, ifjm gegenüber, eine 
bide -Dlarftfrau, marf von $eit $u 3eit 
einen el)rfurcf)t3t)oßen Slicf auf beu 
frommen §errn, roa3 fie jebod) ntcf)t 
fyinberte, ifyre beiben großen, ber ©cfjulje 
entlebigten güfte an feine Seite auf ben 
©t£ ju legen. 

„$)en foff ber Teufel fjolen, ben 
oerfludjten ©cf)ul)macf)er,'' fpracf) fie in 
rauhem fräftigen 2Kann3ton, „brücft 
midj ba3 nerbammte Sdjuljroerf feit l)eut 
früf) um günfe — aber — * unb fie 
naljm beibe ®d)ul)e in bie $auft, „an 
ben Kopf foH er jeben friegen, ber 
©unnerroetterferl , idf) rciH tf)n (eljren 
ein Äreuj f plagen — " 



— I 94 2— 

35tc paar £eute in bcn anbeten 2t6- 
tetlungen faxten; ber ©eiftlid&e aber 
blieb ernftl)aft in fein Wremer üerfenft, 
unb nadjbem if)m bie grau abermals 
einen gotteSfürdjitgen Göltet jugeroorfen, 
nafym fie oon neuem ba3 SBort: „$ommt 
ba fo 'ne 9)iabamm, fdfjaut meinen Salat 
an unb finVt i^n md)t frifti^. 2öa3 
Ijab' idj) gefagt — ,©ie finb nicfyt frifdj, 
SBereljrtefte, aber mein ©alat ift frifdfj.' 
^on mir foU feiner behaupten, bafc icf) 
roaS etnftecP ober mir roaS gefallen lafe, 
ober nidf)t3 nad£)trag' ! $dE) bin bie 
©dfjuppe' " Unb fie naljm eine 'ißrife, 
flappte bie SDofe ju unb fdjaute fid£j 
Ijerauöforbernb im ßoupe um. £)er 
©eiftlid^e Ijatte ftdf) oon Den grofeen 
güßen ber grau fo roeit roie möglidfj 
jurüdfgejogen unb fafe nun ganj fdfjmal 
in feiner (Scfc. @r wartete gebulbig 
einen tljrer ef)rfurdE)t§ootlen Slicfe ab 
unb fpradf) alSbann in leifem falbungS- 
noUem SCone: 



Digitized by Google 



— S 95 ^~ 



„#aben ©ie audE) fdjon über bic 
SlBortc ber ^eiligen ©d&rift nad(jgebad)t, 
ließe $rau: ,2Benn bicf) einer auf bie 
redfjte SBange fcfjlägt, fo reidfje if)m bie 
Itnfe bar* -V" 

„;ftetn, §odE)roürben," fiel fie iljm 
tn3 2Bort, „nadfjbenfen tlju' id£> nie, id) 
fjau' gleidf) gu — roiffen ©ie, 
würben, baö ift ©efd;äftäfadf)\ roenn 
man'3 ju roa3 bringen will, mufc mau 
fidE) rüfjren. 35er ©onntag, ja, ber ge- 
f)ört unferm Herrgott, ba fjalf id; brauf 
als edjte ß^rifiin unb gef)' in meine 
R\t<S)\ am SBerftag aber fd&lag' id) mid) 
redfjtfdjaffen mit bem Sumpengeftnbet 
von 9Jienfd)en fyerum, bamit idjj gu rnae 
fomm\ SBiffen ©ie, ^od&roürben , id) 
fenn 1 bie Üeut', tdf) Ijab' nicf)t umfonft 
ein paar 2lugen im $opf roie ein £inten= 
Hce, idf) fdfjau' jebem biö in ben 3Kagen 
unb laff mir meine 2Bar' nidf)t herunter- 
fe£en. fta, unb ba§ ift mein STroft nod; 
im ©rab, bafe jeber feine ©robfyeit Iriegt 



Digitized by Google 



— S 96 2— 



f)at." 2)cr ©eiftlidf)e bewegte längft 
nrieber bie Sippen im ©ebet, unb feine 
äöimpern berührten bie vox 2ter£er rot? 
gtängenben 2Bangen. (§3 fd^ien tljm 
mdf)t geheuer, feinen 33efeljrung3eifer 
an einem ©egenftanb ju oerfueben, ber 
niemanb eine ©robfyett fd£)ulbig blieb. 
S)ie 2Ute öffnete nadfj iljrer Siebe bie 
£aubenbänbel , fd&impfte über bie »er? 
bammte #ti3e, ftreifte bie SIermel über 
bie braunen maffigen 9lrme unb erflärte, 
baä einjig Vernünftige wäre, ber Sftenfd) 
gefje bei foldfjer ©lut im #emb. S)c8 
©eiftlidf;en 2lntli| überflog glammenröte, 
roäljrenb bie SBauern in ber anberen 2lb? 
teilung fein 2lrg in ber SBeljauptung 
femben, fonbern brummenb beiftimmten. 

S)er 3^9 fjielt an, neue SRctfenbe 
langten ftdfj mit ©aef unb $acf jwi? 
fcfjen ben Sänfen f)tnburd(), jeber ben iljm 
angemeffenen $Ia£ erfpäljenb. ©in Heiner 
blaff er 3)ienfc§ mit langen fd&roarjen 
paaren, über benen ein mächtiger 




Digitized by Google 



— l 97 J— 



hut thronte, nahm neben bem geiftlichen 
£errn $Ia§. 

„2Ba§ e3 aber je£t fo tnele 9)?aler 
gibt/' rcunberte ftd) bie grau, ber üftarft 
üoH Söeiber tft nichts bagegen — üer= 
bicnt fid)'3 benn auch roaS bamit? 2tu3; 
flauen t^un Sie gerab nicht banad) — 
bei unfer einem ficht man bod) wenige 
ftenS, bafe er fatt $u effcn hat. 2lber 
jeber ©tanb §at feine $reub\ unb 
mancher ^at fte in ber ©inbtlbung." 

35er blaffe ^ünfiler warf ber ©pre* 
djertn einen ärgerlichen SBlid ju, gab 
jebod) feine Slntroort, fonbern ftarrte jum 
genfter ^inauö. ^löttfid) fiiefc ihn bie 
9Jtarftfrau mit ben Änieen an unb 
ftrerfte ihm ihre ftabaBbofe f}in. „ßu- 
gegriffen", befahl fte, bafe fein SBebenfen 
möglich mar, bann flappte fte bie ®ofe 
ju unb manbte fid) nad) ber Slbteilung 
hinter ihr, mo etlidje 93auern im Dualm 
i^rer pfeifen fafeeu, tuet fpudten unb 
über bie gelten roehflagten. 

7 

- 

Digitized by Google 



98 2— 



„ Slber'S Dbft fiefjt fd&on gut/' meinte 
ber eine; benor ein anberer ben %all 
überlegt, fdfjrie fdEjon bie 9)iarftfrau, 
bie 2lrme auf bie Sefyne geftemmt: 
„2Bag — gut? - fönnt' beffer fein — 
ifyr Sauern, iljr feib mir bte pfiffigen! 

— über euer §eu Ijabt fyx immer ju 
greinen — 'S gutter geratet nie, ba£ 
ift fo geroife, roie'3 S3rot am Saben! 
3lber mit bem Dbft, ba tfjun fie breit 

— ba fommfö Ujnen nicfyt fo brauf 
an — aber nrifet ifjr, roem'ö brauf 
anfommt? — mir! unb idj bin bie 
©djjuppe!" 

3)ie -Diänner lachten unb mit iljren 
friebltcfyen 2lu3etnanberfe£ungen Ijatie e£ 
ein ©nbe; in all ifjre 9t eben platte bie 
©cf)uppe roie eine 33ombe hinein, mar 
ftetö anberer Meinung unb überfd&rie 
fie alle. ®er ©eiftltdje in feiner @cfe 
Ijörte mit Unmut ba£ Sieben unb 
©dEjreien ber Seute mit an, bie if)m 
nichts alö Unjufriebenljeti mit ben 2ln- 



Digitized by Google 



— 2 99 2— 



orbnungen ©otteä unb bünfelfjafteö 
Sefferroifjen uerrteten. 

S)a§ \oÜ \<f) md)t umfonft gehört 
Ijaben, badjte ber 35iener ©otteS, unb 
ber ©ame gu einer *ßrebigt fiel in feine 
©eele. 2tudj ber Äünftler an feiner 
©ette fjatte eine für feine 3roecfe wify 
tige ©ntbecfung gemalt; in ber 9lbtei~ 
lung nebenan fafeen ftd) gwei junge 
•Dtenfcfjeii gegenüber, beren 4>erfdjteben; 
l)eit roof|l im ftanbe mar, ein ^ünftler- 
auge gu feffetn. SDie kleine, faum 
fed)gef)niäljrig, roof)t bie Softer eines 
ber qualmenben Sauern — trug bie 
£ra$t il)re3 SanbeS. Ser 9Mer fafe 
fdjon mit bem ©figgenbud) auf ben 
$nieen ba unb fud)te, trot> ber fc^aufeln- 
ben ^Bewegung be3 3Bagen3, baä Knb- 
lief) = tieblidje ©eftdjt unter bem runben 
£ut auf fein Rapier gu bringen. 3)ie 
Heine Säuerin faft gang ftiE unb fergen- 
gerabe, bie §änbe gefaltet mie in ber 
Stirpe ; baä Steifen mar i^r offenbar ein 



— ? 100 ?— 

felteneS SBergnügen, uor bem fic grofeen 
9tefpeft Ijaite. 2lnber3 ber junge SDtaus; 
fallenljcmbler i^r gegenüber, beffen braune 
lebenbige Söge unb tief fdfjroarje Stugen 
feinen 2tugenbltcf ftiH (tauben. @r festen 
fidf) ganj Ijeimtfd^ ju füllen auf ben 
garten 33änfen, nidfjtö jwängte iljn ein 
ober madjjte iljn üerlegen, mdf)t einmal 
ber ftrenge 33licf beö SdfjaffnerS, ber 
ifym fein 33iHet aboerlangte. @r liefe 
iljn fogar eine ganje 3Beite märten, 
framte in feinen jerlumpten %a\ä)e\\ 
Ijerum unb bradfjte bie klarte erft jum 
2>orfd;ein, al3 ber ©eftrenge bie ©ebulb 
verlieren wollte. Wun lachte ber ©cfjlingel 
unb feine 3äljne bluten ttrie Sd&nee 
au§ bem buntein ©efidf)t. Seife, roie 
üerfd&ämt, fjufcljte aud) ber Sdjatten eineö 
Sädjelng über be£ 9Jlcibdf)en3 3üge, 
roälpenb ein warntet 9lot ba3 feine 
©eftdjt burd;glül)te. S)er 5Dtaler fu^r 
fiel), tief atmenb, burdlj ba3 ' fdf)toar$e 
£aar, ber alte, fdjon fo oft erlebte 



Digitized by Google 



— S 101 



©türm brad) in tljm Io3, unb füfyne 
Hoffnungen fnüpften ftdj an ba3 ent= 
fteljenbe 33Ub, nacfy bem er fdjon ben 
ganjen ©ommer auf ber ©udje ge= 
tuefen. 

SBenn nur ber 33ube [tili fi^en wollte 
— war ber ©tofefeufeer, ber immer 
wieberfeljrte. 2)a unterbrach ein Tunnel 
fämtlidfje Sieben unb ©ebanfen ber 9Ui- 
fenben; nur ber SJtauSfattenljänbler liefe 
einen Qubelfd^ret ertönen unb fuljr mit 
bem $opf jum genfter fjtnauS in bie 
fdf)roarje ©unfelfjett, roeldje von ber gan- 
jen frönen SBelt allein für if)n Qnterefie 
ju haben festen. 

2113 e§ wteber fyeH mürbe, t>erfud;te 
ber 9JMer weiter ju jeid^nen, unb §odf) 2 
mürben fri^elten ein paar SBorte an 
ben SRanb feines ©ebetbud&eS. 

9lur nodE) mi ©djatten ragten bie 
Sauern au£ intern SabaBqualm her- 
auf, über bem nod) immer bie ©djuppe 
thronte unb baö 2Bort führte. 5Der 



— S 102 S— 

junge 2Mt3fallenl)änbler aber fprad? 
angetegentlid) auf fein blonbeä ©egem 
über ein, ofjne bafe btefeä ein Söort Der- 
ftanb. $ebod) baö [d>abcte ntdjts, ba3 
9Jtäbdjen festen tro^bem ber btegfamen 
Stimme be3 Sburfdjen mit Vergnügen 
gu laufen, unb langfam, aber jufeljenbs 
verlor fid) bie Steifheit aus ifjrer $aV 
tung. 33eim nädjften Tunnel flaute fie 
fogar mit bem Weiteren ©efetten um bie 
SBette in bie 9fad)t l)tnau3, unb er legte 
unbefangen ben 2lrm um iljren #afä, 
roäljrenb fein bunfleS £)aar tljre SSange 
umfpielte. 2U§ er ftd) aber toQfüljn, 
mie er mar, weiter jum genfter !)inau§s 
legte, fjolte iljn plö^lid) eine berbe #anb 
fräftig jurücf, unb ba e§ £id)t marb, 
ftanb bie 5Jlarftfrau vox bem jungen 
Sott. 

„2tu$ noä) für einen SBelfdjen mufe 
man forgen, pol* ©omterroetter, al§ ob 
man nid)t grab 1 genug unnü^eS 33uben- 
voll im eigenen Sanb f>att\ — Umforn- 



— S 103 £ 



men fann jeber, ba !jab' idj nidjjtS ba- 
gegen, aber uor meinen 2Iugen uerbitt* 
idf) rntfö, ba f>at man bie S>erantmor; 
tung, perftanben?" 

2) er 35ube nidte, l)olte befjenbe feinen 
^3acf 9Jtau3falIen unter ber S5anf (jer* 
üor unb er! lärte in gebrochenen Sauten : 
„©rofce funfgi ^ennig — Keine breifei 
Mennig." 

„2)a3 nenn 1 tdj gerieben/' platte bie 
9JJarftfrau lo3, „mitt id) mtffen, ma3 
beine SRaugfatlen foften, 33engel, glaubft 
bu tnelIei<Jjt, bie Schuppe laffe ftdE) mag 
aufbinben?" 

©er Surfte nicfte abermals, fnüpfte 
eine ber großen 2Jtau£fat(en ab unb 
Ijänbigte fte ber grau ein, iljr babei all 
feine Ijerrlidjen 3ätjne jeigenb. 

3) ie fleine 33äuerin ladjte tyü auf, 
mürbe aber burdf) bie 2ltte fd^nett jur 
Siulje gebracht: 

„SDumme SDirn," fufyr biefe auf, 
„einfältiges $>olf, ba3 nichts als ladjen 



— I 104 S— 



fann, als war 1 bie SBelt ein ^anjboben 
mit 5Kufifanten — wirft aud) nod) beine 
9lüff ju fnocfen friegen, Bleibt bei 
feiner aus." 

bitten unter iljrem ©d;elten 50g fie 
jebodfj iljren Seutel fyertwr, feijte ftd) 
nieber, fdj)üttelte beffen $nf)alt in ben 
©djoft unb fud^te aufmerffam if)rföupfer= 
gelb jufammen. 2öa3 fie aläbann bem 
Suben bot, war oiel ju wenig, fo bafe 
er tfjr ba3 ©elb, furj entfdf)loffen, in ben 
©djofe gurüdwarf, nad^ feiner 9Jiau3faUe 
greifenb, ©ie rifc ifym biefelbe aus ber 
.§anb, iljm einige Pfennige mefyr bietenb, 
er wollte nid)t, unb nun eiferten fie, 
jebeö in feiner ©pracfye, leibenfc^aftlid; 
aufeinanber ein. 

„3um Teufel/' fcfyrte ber -Blaler, 
ganj unglüdlidj über fein jerftörteS 
aSttb, „fo geben ©ie bodj bem Surften 
fein 1 ©ad)' — laffen ©ie tnetleidjt mit 
ftdjj Rubeln ?" 

35aö fonnte bie ©d^uppe ntd&t gut 



Digitized by Google 



— § 105 S— 



bejahen; fie naljm i^re galle, jaulte unb 
feftte fid^ auf ifyren alten tylafy, bem 
Slünftler gegenüber. 2llö fie fat), bafe er 
jetc^nete, beugte fie fid; über fein ©fij}eu= 
bud), benahm ifym alle Suft unb über- 
ftrömte tljn mit iljrem Sttem. 2lber für 
ben SRaler gab'S nur nod; bie Heine 
@de nebenan, aHe§ Ungemad), baö if)n 
felber traf, war if)m einerlei. 35er Surfte 
fafc enblid) ftitt; er lag mit ben 2Irmen 
über ben $nieen, breite ben grauen 
§ilj jnnf d)en ben §änben unb fang. 
Seicbt vorgebeugt, bie gefalteten §änbe 
auf ben $nieen, faft bie 3Jiaib unb 
laufdjte ben lieblichen SKelobien. 

SDer 3 U S un ^ impfte weiter, 
bie beiben merften e§ nid)t. 33on $t\t 
ju 3ett futyr bie Sdjuppe in bie §öl)e, 
roarf ein Mftiges Sßort in bie 33auerm 
abteilung, lädjelte §od)tt>ürben eljrfurdjts; 
coli an unb fdjäute bann roieber fritt- 
fdjen 33tid£ in baS ©ftäjenbud). 

Pöfclid) ^ielt ber $ug, bas Sieb 



— § 106 $ 



auf be§ Surfdjen Sippen bradEj ab, er 
rift feine Saft an fidjj, fdfjnattte fie um 
unb brücfte ben §ilj aufs £aupt. 9tod) 
jögerte er, ben 2Bagen ju üertaffen, 
aber er Ijätte aud) nicfyt fonnen, bie 
©df)uppe ftanb mit $orb unb ©d&irm 
breit unter ber %t)üxc unb fcfyob tfyn mit 
einem „tylafy ba, Siader" — energifd; 
gur ©eite. 

MüV ©ott, §od&n>ürben,'' grüfete 
fie ben geiftlidfjen §errn ; ju bem Äünftler 
fagte fie: „3ftnen tat 1 iä), fdfjaffen ©ie 
roas ©efdjeifS; ma§ ©ie ba Ijinein 
fri^eln, mad^t ©ie Qljr Sebtag nidjt 
fett. — Unb mit eucf)", roanbte fie ftcfy 
an bie Sauern, „mit eudj nefym* id&'S 
nodf) lang auf. 3dE) bin bie ©dfjuppe!" 
35amit gab fie 9iaum unb feud&te, au- 
frieben, bafe jeber feinen 2lnteit fjatte, 
fd^merfäHig bie ©tufen Ijinab. 2>er 
©etftlidje unb ber 3Jtaler folgten iljr 
auf bem gufe; ber eine fyatte feine $re- 
bigt für ben fommenben ©onntag im 



Digitized by Google 



— 2 107 2— 



S?opf, ber anbere feine Arbeit auf SBodjen 
fyinauS; fo fümmerte ftd) feiner mefjr um 
ben anberen. 9tur bie beiben $inber 
flauten einanber traurig naä), unb 
roäljrenb ber 33ube bie Sanbftrafee für- 
bafe f d^rttt , blieb baS 9RägMcin am 
genfter fielen unb fummte leife bie 
9Mobien nadj, mit benen e3 iljr ber 
braune Surfte angetfjan. 




Digitized by Google 



- 



Die (Bdfter t>om See, 



Digitized by Google 



I 



anwarb nid)t geroofjntan ber alten 



^* * grau, fte plö£li$, bie §änbe im 
©djofe, oor bem §aufe ft$enb ju finben, 
bie tiefliegenben Slugen auf ben ©ee ge- 
rietet, ©o lange ber ©ofjn, unb er roar nur 
fiebjc^n Qaljre jünger alö bie 3Jiutter, 
ju benfen üermod)te, ging biefe unab- 
läffig befdjäftigt bur$ §auö unb £of, 
faft be3 SBmterS hinter bem glicfforb 
ober breite ben gaben ber ©pinbel — 
alles o^ne £aft, mit mecfyanifcfier S3e- 
bädjttgfeit. lieber bie fülle gläcfye be£ 
©djjlud&feeS, an bem ba3 3luge ber 2Uten 
f)ing, glitt ein 3300t, unb burdj bie Ijoljen 
Xannenmälber längs ber Ufer 30g ein 
gebämpfteS Staufen. 9lodj gitterten 
brüben bie genfter be£ SBirtSfjaufeS jur 




Digitized by Google 



3 112 fr- 



Seebrugg vom 2Btberfd)em ber unter; 
(jefjenben ©onne, mäf)renb bie 2llte im 
©Ratten be3 33ergeö fa&, an ben ftd) 
ba3 Heine £auö mit feinem ©d)inbelbadj 
lehnte. Sin roenig oberhalb ftanb ein 
ÄapeHdjen, unb auf ben ©tufen von 
rofjen ©teinblöcfen lag ein junget 3Käb- 
djen, bie Slrme unter bem £aupt ge- 
freut unb träumte in ben tiefblauen 
§immel hinein. 58om Serg fyerab fdjallte 
ber ©efang einer jugenblidjen ©ttmme, 
unb gar munberbar fyörte ftdj bie d;oral- 
artige SBeife an, von bem ©lodengeläute 
ber roeibenben §erbe begleitet. 

©djon breimal mar ber Sauer unter 
bie $f)üre getreten, Ijatte fopffdjüttelnb 
bie alte grau betrautet unb mar mieber 
gegangen. 2113 ber 2lbenb tiefer fanf, 
mürbe e3 laut in ber £öf)e, ber £irt 
fnaßte mit ber $eitfd£)e, unb ba$ 33ief) 
fam brütlenb ben ftemidjten SBeg ^erab 
jum ©taÖ gerannt. 2)a3 Stäbchen aber 
tftyete ftd) blifcfdjnett auf, mie um bem 



Digitized by Google 



— * 113 S— 



fetnglieberigen ©efcßen entgegenzueilen, 
als ber ftrenge 9iuf be§ 93ater3 fie auf 
bie ©d&roelle bannte. 2lud) ber Surfdje 
ftellte fein fro^eö ©ejaudfjje ein, trieb 
ba3 33ief) jufammen unb fd^ritt gefenften 
§aupte3 an bem 33auern vorüber gum 
©taH. @r f)ätte e£ roof)l maudjmal gern 
aergeffen, ber *Jkole, baft er nidjt ins 
§auö gehörte, aber ber SBauer forgte 
bafür, bafc bieö nidf)t gefdjjalj. Sticht baß 
er iljn fnapp Ijtelt ober fcfjledjt bef)anbelte 
— ©eij unb Ungeredf)ttgfett lagen tf>m 
fem — , aber ber 33urfdje foKte feiner 
lebigen §erfunft eingeben! bleiben unb 
ft$ mdfjt unterfteljen, mit ber £odfjter be3 
§aufeö feine ßurjroeil ju treiben. Seneli 
jäf(lte nodf) md)t t)ier Qafyre, als ber 
braune roelfcf)e 33ube inö §au3 fam; 
fein SBater arbeitete in ben Steinbrüchen, 
unb befien SQBcib Ijatte ftdf) in ben paar 
#äu3<f)en am ©ee nadfj einem Unter* 
lommen umgefe^en. @3 mar bie ©rofc 
mutter, roetdfje tljr bereitwillig eine ©tube 

8 



Digitized by Google 



— $ ii4 s— * 



einräumte — benn, fagte fie jum ©ol)rt, 
ber fd^ief bagu falj, 'S Seneli brückt ä 
Äameräbli, baS mutterlog Äinb oer- 
fümmert fonft. — 

@3 fonnte in ber %§at ftunbenlang 
auf ber S^ürfd^meHe ft£en, oljne ben 
9)iunb ju einem Saut ju öffnen, bamit 
befdjäftigt, einen roten gaben um bie 
gingercfyen ober 33eind)en ju roinben. 
SDer SSater, im Sßinter mit ^oljfd&roellen, 
im ©ommer mit gelb unb SMelj befc^äf- 
tigt, erfc^ien nur gu ben SQtafyljeiten in 
ber ©tube, unb bie alte grau fam unb 
ging, fummte immerfort baäfelbe Sieb 
unb Ijatte bie ©pra^e ber ^inb^eit oer« 
lernt. 5iun fam ber Sube, unb eS mar 
merfroürbig, roaä bie kleine gteidf) in 
ben erften Sagen iljm ablernte, obwohl 
er in fremben Sauten rebete unb audj 
fie nidjt üerftanb. Wxt if)m war ber 
©onnenfd&ein in baS fülle trübe #eim 
gejogen, in bem nun finblidfjer ©efang 
pon frülj biö fpät ertönte. S)enn auf 



Digitized by Google 



- — S 115 g — 



ber 2Belt gab'3 fein füftereS (Stimm- 
djen alä baS £eneti£, unb eS hätte 
roohl nod) lang in bcr Keinen SBruft 
gefchlummert ohne ben fröhlichen 
rücdf er. 

SDa ftarb ba3 roelfdje 2Beib, unb 
ber 9Jiann üerfchroanb, nad)bem er er= 
Hart, jte feien nie verheiratet ge* 
n>efen. ©er SBauer war umtenb, mit 
folgern ©eftnbel unter einem 2)ach ge= 
lebt ju ^aben, unb nun foHte auch ber 
93ube fort. 2(ber ba ftrecfte bie ©rofc 
mutter, ohne ein 2öort ju fagen, bie 
§anb nach bem fd)lud)jenben Kleinen au£ 
unb $og ihn hinter fid) — unb er blieb, 
benn eine eigene ©eroatt mo^nte ber 
fd)n>eigfamen grau inne — baju jeboch 
reifte fie nicht au£, bafe ber Sauer bie 
jungen £eute jufammengab. 

„SD'Strmet ifchfS nit," erftärte er, 
,/8 ifch bie lebig £erfunfi, bie i nit oer= 
rainb' — " 

Seneli war, uachbem ber 3Sater unb 



— * 116 

$aote inä £au3 gegangen, langfam hinter 
bie 2ltte getreten: 

„9Benn ber 33aber fo furt matyt," 
fd)lud£)jte eS, „gang i in ©ee, ©rofc 
muetter — " 

„3n ©ee," roieberljolte btefe, „frili 
jo, 'ö mär' beffer g'ft, i war' in ©ee — " 

3)a würbe bem -DZäbdfjen bang : „©rofc 
muetter, Qfjr luege fo g'fpaftig — " 

„SJttr ifd)'£ falt," murmelte bie Sllte, 
„fomm ins £u3 — " unb fid§> ferner 
auf baä Sftäbdjen ftü^enb, fdjroanfte fie 
über bie ©cf>roeHe. SDer Sauer fc^att 
oben mit Sßaole ; ber Surfte fonnte iljm 
gar nichts meljr redjt madjen; alä er 
aufbegehrte, l)tefc e£: 

©o ein 1 , n)ie bu, fjat'3 3)iul j'ljalte — 

„gür ft ©eburt fann er mit," ftöljnte 
bie ©rofemutter unb fanf auf bie Öfen* 
banf, „fo wenig aö bu." 

3)er ©o^n flaute fie an: „SDtuetter, 
roaS ^efd^?" 

„'S ifd; mer nit redjt," murmelte 



Digitized'by Google 



— S 117 2— 



fie, ,/S bünft mer, a3 roär'3 Ufjrroerf 
abg'loffe — eimol mueftt'S jo ft — roenn'S 
numme no langt bis j'morge — " 

©ie roollte firf) aufrichten, ba t>er* 
fagten il)r bie ^iifee. 

„Herrgott im Gimmel, '8 langt tut 
— bie Aält' fommt ufi u goI)t mer 
ans £erj — mer Ijolt mer ber Pfarrer 
nf ©cfjludjfee — mer tfjuet mer bie Sieb 1 
vor mim Snb 1 ?" 

„SDhtetter," fagte ber ©ofyn, „^fox 
wiffe, bet Sßeg am ©ee Dorbt jur 3laä)b 
3it, fei tfjuet fein 1 von Seebrugg; im 
9JJonbfd)in fafyre bie ©etf^ter gern, u 
feHi mol ifcb au ;3Jtonbfd)tn g'fi, mie 
ber feiig Stobolb ifd) abifeit in8 SBaffer 
of)ne33td)t unb 2lbfolution; benn mer iljn 
fiefjt, ber Wönä) u bie roif ©eejungfer, 
mit bem ifd) 1 S oorbi — " 

„üJii Ktnb," murmelte bie 2tlte vor 
fid) l)in, „f<$eudje bie ©eifter vom ©ee, 
bi Vergeltung ifd)! Ijart, Herrgott im 
§immel — * 



— S 118 2— 



©ie blieb eine 3eitlang ruljig, f)alb* 
laut üor ftd) fjtn betenb, als bic ülngft 
fie von neuem überfiel: 

«S ro 9 * m 2ßirt3lju3 brübe," feuchte 
fie, „ob ber Äned)t mit bir gof)t — " 

fein 1 — " fagte ber ©oljn. 

,,©o golj allein — rjßtf bi SKuetter 
von ber eroige SSerbammniö — bu roeifd) 
nit — roeifdj nit, roaS mer am ©'roifie 
nagt." 

S)er Sauer fuljr fidf) burd)3 £aar; 
er flaute jum genfier f)inau3, fd)üttelte 
ftd), ate fud^e er mit 9)?acf}t, feiner 2tngft 
loö ju roerben, nafym enblid) ben bi(fen 
Prügel au3 ber @de unb fdjritt bapon. 

3)ie 3wrücfblet6enben fafeen ftitl bei- 
fammen; ber -Btonb festen ju ben niete 
rigen ^enftern herein gerabe auf bie 
©djtDarjmälberu^r, an beren feiger bie 
Slicfe ber Sllten mit gefpannter 2luf- 
merffamfeit fingen; Seneli l)iett baö ©e= 
fid)t gegen tfjre ©d&ulter geprefct, unb 
ber Surfte fafe jurücfgeleljnt in feinem 



Digitized by Google 



119 Z— 



Stufyl unb wagte ftd) ntd^t gu rühren. 
So motten gefjn SWinuten t)ert3angcn 
fein, al3 bie ferneren dritte be§ Sauern 
fid) fyören liefen; gletdj barauf trat er 
in bte Stube, ben Stod in bie ßde 
roerfenb. 

„3 Jann nit," fagte er, „t lja'3 per; 
fudjt — aber bo ifd) aHeroil ebbte hinter 
mer bri fomme, u wie i in See abüueg, 
Ijab 1 i nen g'fel) 1 / ber Wönd), fo bütlid) 
a3 i mi £anb \df, u an fim £afä bi 
mif Jungfer — " 

Saut aufftöfjnenb oerljüQte bie Sllte 
ifyr 2lntlt£, roöljrenb ber Sauer bie Del- 
Iampe anjünbete, um au£ bem alten 
©ebetbud) ein Sterbelieb ju lefen. S5ie 
alte grau wollte auffyordjen, aber ba er- 
fafcte fie bie 2tngft uon neuem, baf; fie 
bie Slugen jäl) aufrife unb nrieber fdjlofe 
in Ijerber Seelenpein. Üftiemanb fal) 
btefeS DerjroeiflungöDolle -SDiienenfpiel alö 
$Paole, unb e3 ergriff ifjn; fdjon bie 
gauje $eit über lag er mit fid) im Äampf, 



3 120 S— 



benn feine gurdjjt vox ben ©eegeiftern 
mar groft. ©ben tfyat bie Uljr jmölf 
©daläge, unb ber 33auer fcfjtofe fein ©ebet: 
„unb fdfjenfe ifjr bie ewige Stulje unb 
©Uicffetigfeit" - ate $aole mit ffifcncr 
@ntfdf)loffenl)eit nor bie laut aufjammernbe 
grau trat: „3 gof), ©roftmuetter," fagtc 
er, „b 1 f)üet ©ott" — unb bamit nmr er 
an ber Stfjüre. 

„•Kimm mi mit," fdjrie ba3 Seneli 
unb Ijing fid^ an tf)n unb rooHte nicfyt 
von bem Surfen laflen, big ber SSater 
e£ jurücfrift. 

„216er inö ßapeHi golj i," erflärte 
e3 mit grofeer Söeftimmtfjeit unb »erliefe 
bie ©tube. ©rauften machte baö SJJäbdjen 
bie £l)üre ber Capelle weit auf, bafe ber 
Söionb ba3 roeiftgefleibete SJtutttergotteS- 
bilb bedien, unb ftd) auf ber ©djroeHe 
nieberfauemb , betete eö aus tieffter 
©eele. 

„§eiligi 2Jluettergottt3 , bann bie 
©eifdfjter Dom See" — bort über ben 



Digitized by Google 



— S 121 S— 



golbene 33rücfenbogen, bcn ber 9Jtonb 
in bem ©eroäffer bilbete, fuljr er fo gerne 
brüber, ber fcfjroarge 9)tönd), unb roer if)n 
fofen fal) mit ber roeifeen ©eejungfer, 
ben jogen fie ju ficf) l)iuab — ^eiligi 
9ftuettergotti3 , bann bie ©eifdjter vom 
©ee —" 

2)a tönte ©efang auö bem buntein 
SBalbroeg herüber, unb baß -Bläbcfjen 
jubelte auf — e3 mar ^aole, unb er 
fang, um fte ju beruhigen. s JKit uor^ 
gebeugtem £aupt laufd^te fte ber eigen- 
tümlichen djoralartigen SBeife: 

„Xrinf iljn ben töeltf), trinf auö! 
$rtnf tfjn aufö 30ßol)t ber Stebften au$ — 
£eg ab baS trauerfdjroarge glorgeroanb - - 
D bu meine ©onne! 
0 bu meine SBonne! 

$om Gimmel mir, üom Gimmel mir gc- 
fanbt 

Äaum waren bie legten SBorte über 
ben See gef hingen, als ba3 2Jiäbdjen 
ben ©efang aufnahm, unb fo roed&felten 



Digitized by Google 



— I 122 2— 



fte ab, unb je größer bie Entfernung 
gnrifdjen tfynen rourbe, befto lauter ent* 
ftrömtc ba3 Sieb iljrem 9)tunb, unb bie 
Siebe »erlief) if)rer Sunge eine Äraft unb 
©tärfe weit über ba§ geroöf)nltd)e 9Jtafe 
fjinauS. Unb ber nadjtlidje SBalbroeg 
mit feinen unljetmlidjen ©chatten, mit 
feinem Ämftem unb 9iaufd)en unb bem 
fctymarjen ©eroäffer noH fagenljafter ©e^ 
ftalten, fie fonnten bem laut barauf; 
loöfingenben Surfen nid)t3 angaben; 
unb wollte tfym ber 9Jtut fdjrotnben, 
glaubte er bumpfe ©dritte hinter fid) 
ju l)ören, plätfdjerte eö nrie Siuberfdjlag 
tfjm jur ©ette, ©Ratten herauf fenbenb 
uon tmgefyeuerlicfyer ©röfee, bann mar 
e3 bie ©timme von brüben, beren l)eKe§ : 

„D bu meine ©onne, 
D bu meine SEBonne — " 

alle bie ©eifter bannte unb ben riädp 
liefen SBanberer mit neuer 3uoerftd)t er; 
füllte. Sllfo erreichte er ben freien 2ßeg 



Digitized by Google 



— S 123 



am @nbe be£ 2Balbe3, unb feine Ie£te 
Äraft einfe^enb, fanbte er ein jauchen; 
beö 3u6elgefc$rei über ben (See f)in. 
Unb ba§ Ijarrenbe SJiägblein, von aller 
Sßein befreit, gelobte au£ tiefftem ^erjenö- 
grunb: „§eiligi 9)tuettergotti3, bu foßfd) 
a nrif ©'roanb fja mit fdjöni ©pittft 
bvan — " 

®er 3J?orgen graute, aU Spaole, bem 
©eiftlid^en uorauäeilenb, üon feiner ©em 
bung jttrücffam; mit fliegenben köpfen 
unb ftürmifd) atmenber SBruft rannte ba£ 
9)iäbd)en ben 33erg herunter, ifjm ent= 
gegen. Sie fafeten ftdj bei ben §änben, 
fie wollten fpredjen, attein nur Reifere 
Saute traten tfynen über bie Sippen. 25a 
fdjrooll ben beiben ba§ #erj jum 3er; 
fpringen unb fie fielen fid) in bie Slrme 
unb üergafcen für einen Slugenblid, bafe 
ber ©eifilidje hinter ifynen ftanb unb 
eine ©terbenbe im §aufe lag. 9loä) 
ben ©lauj be3 ©lüdeö auf ben jungen 
®eftd)tern traten fie hinter bem SDiener 



Digitized by Google 



—3 124 3— 

©otteS in bie ©iube, wo bie ©rofc 
mutter ruf)ig gefafet fetner fyarrte: 

„»liebet aHi bo," fagte fie, „miSünV 
ft eud) a SBifpiel, mir jur »uefe, benn 
fit i fiebern bin, trag' i^ ufm ©'roiffe. 
Qm 2BirtIj3f)u3 brübe jur Seebrugg fjabe 
nodf) bie Ijeiltgt »rüeber uon ©t. Slafte 
g'f)uft unb mir SWaibli jtn iljne t>ielmol3 
nocfyg'foffe, gol) b' §anb j'füeffe — mi 
©rofemuetter aber Ijat ben ßopf t)oß 
©'fprüdjli g'lja — lo3, fait fie, roenn'3 
um b 1 $\t ifd) unb b' ©ternli abifeie in ber 
9tacf)t, muefe mer bri Surferli madje am 
©ee unb '8 ©djürjti uf fyebe unb f pred&e : 

,91 golbtgS Sröpfli mir in <Sdf)oft 

fei gibt a ricfje (5J) 1 ftanb, benn r>or t)iele 
bufenb Qofjr tfd; b' 9Jiuettergottt3 nie 
anberS uSg'foljre als imme golbige 2BcU 
geli mit $iegli ^ r ^n. — 35or miner §od); 
jit bin i an ©ee abi unb l)a mi ©d^ürjli 
ufg'ljebt, a3 a Ufer 9iuberf$log mi uf; 



Digitized by Google 



— S 125 S— 

fc^redft — ber Sörueber Xauerian ifdj'8 
g'fi, unb et* frogt mi, ob i fyelfe will, 
%i\ö)lx fange? $o, fag i unbftieg in. 3)ruJ 
fyebt er an j'ftnge, bafe i benf, '3 fingt an 
(Sngel üom Gimmel — 1 3 ifd) 'S Sobelieb 
g'fi Dom fjeiligi gürftabt von ©t. SBtafie : 

,£rmf \f)tx ben Held; ber (srbenlciben, 
Xrtnf ifjn auf beineö $aterö ©Reiben, 
geiV eS in trauerfcfjnjavaem glorgeroanb, 

2Beil betne €>onne, 

äöeil betne SBonne, 
3u frül), ad) mel 3U friU) uerfc^roanb — 4 

Unb bie ©eifcfyter t)om ©ee, bie mi 
©ot)n E)üt nad)t g'fel)\ äßaber unb SJiuet; 
ter finb'S g'ft, unb xljr 1 ©ünV voax'%, 
bie iljn j'rucfg'fdjredt." — 

35ie Sitte ftreefte bie jitternbe 9ted^te 
nad) $aole au£: 

„Wx ©uttljat an bem aber tfcfy mi 
Rettung g'fi — " 

Sllö bie 9Korgenfonne iljre ©trafen 
in ba£ §auö am ©ee fanbte, erwärmten 
fie bie alte ^rau md)t meljr, bie fonft 



Digitized by Google 



—2 126 S— 



bie erfte war, iljnen S£f)or unb $enfier 
ju öffnen. 3)er Sauer fafc, ba3 ®eftd)t 
in ben §änben vergraben, regungslos 
am bis ba£ SSie^ im ©taH tljn 

an feine ?ßflid)ten mahnte. @r ertyob 
fid), ftanb ein SHaterunfer lang mit ge^ 
falteten £cinben uor ber Butter unb 
roecfte bann Sßaole, ber auf SeneltS 
©djulter in tiefem ©d)laf lag. 

„2ln b > 2trbet," fpradj er barfä, „if>r 
f)ant nodj lang ber Bit jum ©ItttfKcfcft-'' 




r 

Digitized by Google 



(Er dja 's iebc ntt übe. 



Digitized by Google 



riebti, ein baumlanger £erl, ftod^erte 



xJ unmutig mit ber ÜRiftgabct jrvu 
fcfyen ben Seinen ber Äüfje Ijerum — 
unter ber ©tatltf)üre im greUften ©on* 
nenlidjt ftanb nämltdj feine 9ttutter, 
ebenfo furj als er lang war, unb in 
bemfelben ©rab aufgercecft unb befjenbe, 
als er ftd) tangfam unb fdjmerfäHig jeigte 
— unb rebete feit einer 33iertelftunbe 
folgenbermafeen auf tfjn ein : „2o3, $riebli, 
i mit ber in ©uetem ebbte fage, '8 ifd) 
ber $it, bafe be enbli 3Hul uftfyuefd), 
beim bigott, i d)a üiel uäJjolte, aber 
immer e fo e Gfjerü um mi fya mit eme 
GVfid)t,ate mär' em ber^eterli uerf)ogelt, 
feil Ijan i fatt. Unb fo frog i bi, roaS 
Ijefd), roaS djränft bt, mer fyet ber ebber 




Digitized by Google 



130 



b 1 greubtgfeit unb V 2eben3lufd)t u§ em 
§erje g'ftofjle, bafe be ber Sljopf ^ängfdj 
a§ wie ne d)xa\\U 93ögeli? 3/ 9 an 9 n ^ 
von ber ©üre, a3 bte i im Höre bin, 
u bu meifd), man i ebbte nriH, bann roiCf 
te, u bomit ba|cf)ta, fjeiftt mi ©'fprüd^le. 
2eg b'©abet tueg u tueg mer inSGTfidit— 
\o Reffte au, ma3 bifd) benn fo rot a3 
im 33uremeifd)ter fi Sunttg^ajenetlt — 
griebli, griebli, \\d) ebber e Sfteibli im 
©piel — f)e 33u — @fel, einfältige 
ßfyerU — fappermenttfd)e 35idfopf, man i 
bi benn >od) bim rädjte s Jfame nenne 
foll, beö ifef) jo mi fjeifee 3Bunf$, u 
fiber, bafe be ein u jroanjig bifd;, tf)tt i 
nient ate ufpafte, ob be nit enbli eimol 
nad) be Sfteibli tuegfd) — nriß i benn 
ebbte anber]"cf)3, als e 2öib ins £u3, 
baö bi glüdUd) mad)t u mir V 3lrbet 
abnimmt, man i müeb bin u ber Dbet 
d)ummt! Unb bo ftoljt er unb feit fei 
2üörtU u ifet nient u fuft nient, u frogt 
mer e ebbte, fo tuegt er brt, a8 urie ne 



Digitized by Google 



— § 131 S— 



fpanifd)e fliege! 33ifd) bemi nit e riiclje 
33uer, ber riidjft bigott nom Drt, ber 
numme b' $änb' uSä'ftrede brückt, um 
an jebem Ringer V*ty 50leibli j^a? 2Bie- 
tuelmol I)cm i frf)o ju unferm berget 
bet: numme eimol loft' en g'fdjeit ft u 
ifd) er g^)irot, berno df)an er roieber fo 
djrüjbumm fi, als er 2ufdf)t fjat — ßfjumm 
uö em 35ufcf)tere, ^vriebli , u fag mer 
b' 2ßofjrl)eit 

griebli Jjatte bie ÜJZiftgabet in ber 
%i)at weggefiellt, unb nun trat er audjj 
üor, aber nur um \xä) an ber HRuttev 
Dorbeijubrangen ins greie. Seine 2lb- 
fidfjt mürbe jebodj erraten, unb efje er 
ftdj'S nerfat), tljat bie fleine grau einen 
Sprung unb tying iljtn am §alS. @r 
rüttelte unb f Rüttelte, fludjte unb fd&unpf te, 
ftürmte in ben £of, von ba in ben ®ar; 
ten, 33eet auf, 33eet ab, bie SBäuerin 
I)ing feft. Sa nerliefe iljn ber 2ltem, 
unb fidE) nerfdfjnaufenb, fragte er im %on 
unterbrücfter 2But: „2BaS mit?" 



Digitized by Google 



— S 132 2— 



„SBifie miß i, roa8 be Ijefcfy ober i 
blieb {junge — bi8 g 1 Dbet — " 

©idfj beftnnenb, flaute er über ber 
3)iutter Slopf roeg, in8 Staue; enblid) 
fam'ö über bie gornig aufgeworfenen 
Sippen : 

„3 dja 'S Sebe nit Übe — " 

3)te SÖJutter liefe loö, unb er (teilte 
fie auf bie ©rbe; bie §änbe in bie Seiten 
geftemmt, mit fd^tefer §aube unb Der- 
fcfyobenem Qatätud) flaute fte empor in 
beö ©of)ne£ ©efid£)t: 

„35u fannft & Sebe nit Übe, u bie 
Sun fdjeint ber liebli uf'3 §aupt, unb 
bu ftofyft uf bim" eigini ©runb unb 23obe, 
bi s Jlocf)ber efyrt bi, bi ÜJiuetter forgt für 
bt 2Bof)l, bu f)efcf> b' ©'funbljeit unb e 
fufreS ®'fid)t unb btfdf) e ©untigSftnb! 
griebli, i d£)enn bi, fiber uf ber 2£elt 
btfdfj, (;efd) mit feint Sieb g'fagt, roaS 
mer Ijet reif je wolle, unb fo bifdf) noefj 
f)üt, i fann bi nimme fcf)loge, '8 fommt 
mi fuer an, aber ruö trieg i 'S, bafor 



\ 



Digitized by Google 



— S 133 2— 

fyan i mi SBerftanb — ba& ber etnjig 
SRenfd^ im Drt, ber 1 S Sebe nit Übe d£)a, 
mi ©ofjn foH ft), bergege roeljr v i mi 
roie ne roilbi Slüf) — unb iej ifdj 3** 
jum @ffe — " 

©te trippelte über ben §of in bte 
getäfelte ©tube, wo $nedjte unb 9Jtägbe 
um ben SLifcfy fafeen, bie ©d)üffel t)oH 
3JUld)fnöbel in iljrer 3Kitte. ®ie grau 
naljm eine ©abel unb begann iljre yRafyb 
jeit, oljne ftdj ju fe£en. 

„3 ifj numme e §ämpfeli, i Ija fei 
©inn für ntent, 's goljt mit mer um 
terft unb j 1 öberft — benfe au, er dja 
1 S Sebe nit übe, unb feit nit, roorüm! 
2BaS I)an i üerbrodje, um ©ottiSroitle, 
bafc i e Äinb fjabe muefc, fo gruftg 
bumm, aS ber griebli, ber, wie '8 lieb 
Sief}, nit feit, wo 1 S tljm feljlt! State? 
mer, t£)r Sütt, t bitf benf rooljt ber 
Suremeif d^ter , bafe er mit em reb\ 'S 
ifdj jo fi 5ßf leger, bem er fünft atltroil 
9teV unb Stntroort ftof)t — 'S frogt fte 



Digitized by Google 



— s 134 S— 

numme, rote bring i ne Ijin, ben <Sap= 
permefdjt^Stcffopf — " 

Sic fifd^te fid) einen ßtofe aus ber 
©d)üflcl , unb eine ganje Söeile l)örte 
man mdjtö in ber ©tube, als baö Sidtad 
ber großen ©djroarjroälbcrufjr, roäljrenb 
fidj bie alten unb jungen ©efid)ter ber 
Knedjte unb 9)?ägbe in ernfte 33efinn= 
falten legten. 

„2ofe, grau/' meinte enblid) ber 
2leltefte Don ben Änedjten, „$f)v friegt 
en @uer Sebtig nit in§ 33uremeif$ter3, 
man 'er nit berglicfye tljue, al§ gab 1 3 
bürt ebbte g' tljü' ober j' lüpfe — i 
mein' fyalt, ebbis fyelfe, be3 numme 
e Straft u§rid)t, benn uf 's #elfe ifdj 
ber griebli u8, a3 nrie ne Sl)ft|li uf V 
•äJJild), unb fo bid, aö fi (Sfyopf ifdj, fo 
roeil) ifd) fi §erj — " 

tt^f P," im Gl)or, „er ifdj 

e gar e guet 1 3 @'müt — unb au nit 
fo bumm grab — numme e bifceli 
fdjüüd) - jo - jo -" 



Digitized by Google 



S 135 £ 



w 3)aS roiffe natürti if>r beffer, ate 
b' etgini 9Jluetter," fufjr bie grau auf, 
„roo tfdE> bcnn bo e bt^eli SBerftanb, wann 
eins mit finc jroo u groanjig Qofyre no 
rncnc nad) be SRetbfi g'luegt Ijet — " 

„©eH/' brummte ber alte Slned^t, 
„fett ifdj ebbte, roaS mer niene fo rädfjt 
uriffe cf)a — ©ott g'fegne — " unb 
bamit tjob er bie Safel auf. 

$te grau liefe iljm aber ntcf)t ba£ 
Ie|te Söort: 

„$}e£ weife mer, bafe ifyr 9JlannsIütt 

aHiwil j'fameljolte — mann ßr aber rädfjt 

Ijat, u ber griebti tfdfj numme fo per^ 

fefyrt, roil er e 9Jletblt im Gljopf Ijet, fo 

foH @r, mi ©eel\ e gäfeli ^om ntge 3Bi 

\ja, fett fag i — " 

2)er ^nedfjt, melier eben bie ©tube 

cerlaffen wollte, wanbte ft$ noefy ein- 
mal um: 

„§m," brummte er, „$f)r df)önne jo 
fage, ber 93uremeifd)ter fyet e ©df)lägü 
g'fjabt unb 'S mär 1 niemeS bo, ber ferner 1 



Digitized by Google 



— ? 136 S— 



gjta ins Sett j' lüpfe — bo go^t er, 
i roett 

Snjwifd&en fafe ber griebti im Stall; 
er war atterbingS langfam von Segriff 
unb ungeroanbt im SluSbrucf, aber ba£ 
^atte gang atiein bie rafd) benfenbe unb 
Ijanbelnbe 3Jiutter auf bem ©eroiffen, 
bie fidfj nie bie 3^ genommen, ben 
anberS gearteten ©ofyn fennen gu lernen, 
unb ifjn fo lang bumm fdjalt, bis er'S 
felber glaubte, SDiefe ©enrifcljeit nun, 
bie er bisher rufjtg Eingenommen, madjte 
if|m plöpdj ju fdjaffen, als er bie 9Jtutter 
eineSSageS jur 9ia#arin fagen f)örte: 
„2ßan er numme Ijalb fo tuet ©rü£ im 
ßljopf Ijet, aS im 33uremeifd)ter fi Säbi, 
fett ifeb bigott 'S greift 9Mbli im 
Ort -" 

©djon al§ fleiner 93ube mar tljm nie 
monier geroefen, als mit ber S3äbi ju- 
fammen; fie lachte roofjl aud; über iljn, 
aber fo ganj anberS rote bie SDlutter, 
roie'S iljn meber ärgern noef) bemütigen 



Digitized by Google 



% 137 2— 



tonnte, 3)e3 SBürgermeifterä 2l<f er grenjte 
an bie gelber feiner SJtutter, unb fo 
waren bie jungen Seute, ©eite an ©eite 
arbeitenb, miteinanber aufgemachten, Rat- 
ten ftcfy im ©chatten ber Slpfelbäume 
auSgeruljt, il)r 9fltttageffen jufammcn Der- 
gefjrt, unb mar ber griebli (jüben fertig, 
fo fyalf er brüben. Unb je|t Ijatten iljn 
bie Söorte ber üDiutter aus feinem ftiHcn 
©lücf aufgerüttelt — er, ber ben 9tuf 
ber 2)ummf)eit befafe, burfte eä fiel) nidfjt 
einfallen laffen, naclj bem gefdjetteften 
s }Jiäbd£)en be3 Drteö ju flauen. 33on ber 
SRutter mufcte er fidf) ba§ 2tu3lad£)en ge= 
fallen laffen, aber non ber grau — 

„3)ofür bibanf i mi — lieber golj i 
j 1 ©runb" — lautete ber ©dfolufc feiner 
täglichen Betrachtungen; er mar gerabe 
mieber fo roeit, als iljn bie 9Jtutter mit 
ber Nachricht überrafdEjte: „griebü, äjumm 
fdjnetl, ber 33uremeifter ^et e ©djlägli 
g'Ijabt unb '3 ifdf) niemeS bo, ber ferner 
9Jia cum ©tüefjl j> lupfe — " 



— S 138 S— 

3)er Surfte fuljr in bie $öl)e, unb 
efye fidj'S bte SRutter nerfal), mar er jur 
Satire brausen, tljr aus ben 2tugen — 

,,©appermofd)t3^erl," jammerte bte 
?yrau, „be§ nrirb ebbte ©djönö gebe, 
um ©ottterotHe — " unb bamit rannte 
fte, roaä tljre furjen Seine nermodf)ten, 
f)inter tljm brein. 

@3 mar ein f)ei&er©ommernadjmittag; 
ber 33ürgermeifter fafe in feinem fliegen- 
burdf)fummten Säbcfjen unb fdf)nardf)te nad£) 
.§erjen8luft; t)or ifym, auf bem £aben- 
tifdfj, lag ein fdf)roarjer Sater, eng ju- 
fammengeroHt, fief) nur manchmal mit 
einem ßudfen ber Oljren gegen ba3 auf= 
bringlidfje SKüct ennolf roeljrenb. 3)a3 ©e 
ftdfjt beö bieten 9flanne3 mar fyodfj ge- 
rötet, benn ein breiter <2onnenftral)I lag 
brütenb brüber, unb fo befann ftdj ber 
eintretenbe griebli ntdjt lang unb rift 
ben Sftann au3 feinem Schlaf, inbem er 
tljn t)orfidt)tig unb mit 3lufbietung all 
feiner Gräfte Dom ©tufyl aufnahm. Sa3 



Digitized by Google 



—i 139 3— 

t 

©rftaunen raubte bem ®d)laftrunfenen 
nollftänbtg bie ©pradje, unb ate eben 
$rieblt mit tfjm burd) ben Nabelt mantte, 
ftörjte feine Butter gur %t)ixxe herein, 
au3 ber 9tebenftube rannte bie SBäbi, 
unb beibe grauen, mit ifynen ber SBürger- 
meifter, brauen alsbalb in ein Iaute§ 
3)urd>einanber üon ©freien unb Stufen 
aug, roaS aber ben $riebli nidjt irre 
madjte, benn er fyatte meiter feinen ©e- 
banfen, afe ben 9Jiann in feinem 23ett 
unterjubringen. 

„Qo, bin i benn bi SBerftanb ober bin i 
nit bi üBerftanb," platte ber ^Bürger; 
meifter log, „bim Ijeiligt Gf)rii£, roorüm 
bringt mi ber ßljerli inö SBett eö wie ne 
$ütfd)elpöppli,'' unb er fufjr mit einem 
ÜRud aus bem grofefarterten geberbett. 
griebli, bem bie fetten ©djrceifttropfen 
öon ber ©tirne rannen, roarf einen furjen 
entfetten 33licf auf feine 9Jiutter, fid) 
babei rüdroärts ber Sfyüre näfjernb, 
allein bie befyenbe grau fam it)m juuor, 



~? 140 S— 



inbcm fie Ijinter tljm abfdjlofe unb bcn 
©cfclüffet 3U fid; ftetfte." 

„2)u fotlft mcr tut üernriitfd£)e, roani 
bi enbli bolja" — „2lber ©öttt," untere 
hxad) fte ba3 9Jläbd)en ^aI6 lacljenb, fjalb 
ärgerlid;, „roaS feiner eigentlt, bafe 3fl)r 
fo ud em §ü8li fin?" 

bigott/' fdf)rie ber 33ürger- 
meifter, „fo ebbte SScrrucftö l)an i jo 
mi Sebtig nit erlebt — " 

„35o ftoljt er/' jagte bie Heine %xau, 
„unb wienern felje in finer fördfjtige i>er- 
legefjeit mtt'me Gfjopf als roiene §anni^ 
trübe tfcfy niemeä fdf)ülbig als er. 3)enfe 
au, ber 3iu feit mer Ijüt uf mi müetter^ 
lid) grog: roaS fjefdf) in ©ottSnamme 
bafe be nimmi tfeifd) unb ummi goljfdE) 
afe wie ne bedjümmerte ©eift — roa3 
meinener, roaS er feit : ,3 $ a ^ Sebe nit 
übe/ — Unb n>il i mit allim 9tebe ft 
uertradte £>idfopf nit j'rad&t fe£e funn, 
fyan t benft: 25u gof)fcf) juem S8ure= 
meifdjter; roan'em eis ^nbrud madf)t, fo , 



Digitized by Google 



I 



— S 141 S— 

ifd) ber! SRit gueti Sßurte $äf i be 23u 
aber mi Sebtig tut Ijer brockt u fo 
f)an i in ©ottöname ebbiö j'fame g'loge 
unb g'feit, 3I)r I)ätte e biijeli e ©djläglt 

g 1 Ijabt, unb fte gönnet @ud) nit vom 
©tuet)l lüpfe." 

SDer Sürgermetfter fd)lug fid^ auf 
bie Seine unb fing nun nad)traglidj an 
( }u lachen, bafe if)tn bie greinen über 
bie SBangen liefen. 

„SErogt mi bi ©ott ber Sfjerli e§ roie 
ne 93ütfcf)elpöppli in b' Stube, a 2)ta 
Don min ©'tmdjt — ©öttt, ©ötti, Qljr 
l)än unö bo ebbiö <2d)ön3 tnbrudt, iljr 
meifterg'föäfttgS 2öib, %1)Tl" 

„Suremeifter," unterbradj fte ifjn, „mi 
loffe u£ em ©piel — bo ftoljt ber ©ün^ 
ber, ber unferm §erget fin fdjonftis 
©'fcfyenf nit übe mog, madje, baft mer 
balb ber ©runb erfoljre." 

35er Sürgerineifter wiegte ben $opf 
unb flaute ben Surften an, ber mit 
gefenftem $aupt vox i^m ftanb. 2lurf) 



Digitized by Google 



—8 142 S 



bie 33äbi am $enfter tnufterte mit bltyen? 
ben Slugen ben verlegenen Surften, unb 
fo oft ifyr ba3 Sachen fommen wollte, 
legte fie eine ifjrer braunen gleiten 
quer über ben 2Jtunb. 

„griebli," begann ber 33ürgermeifter, 
„bu fjefd/3 bod) guet " 

„3o, i fja'g guet/' gab ber Surfte 

ju. 

r/8 fofftfs meine," rief bie $rau, „bu 
Sott -" 

„©ötti, lofie mir's 2öurt," unterbrad) 
fie ber 33ürgermeifter, ,,^x madje mir 
ber ^riebli numme fd^üüd; — mag brudt 
bi — reb 1 3 uon ber Saber weg — tjefd) 
ebber a Stebi?" 

„3 benf nit an§ £rirote," platte 
ber Surfte fjerauä. 

„2)u, bumme (Eljerlt, bu bumme," 
fu^r iljm bie Ü)iutter inö 2Bort, „feil ifd/3 
jo grob — e riedje 23urfd) aö bu eine 
bifö u — " 

„®ötti," unterbrad; fie ber Bürger- 



Digitized by Google 



—8 143 S— 

meifter, „roaS fjan t g'feit — c^ämcner 
benn '8 2Rul nit fjalie? — " 

„3 dja allt8," erflärte fie unb nafjm 
uneber auf ifjrem ©tul)I $la£. 

„Söorüm, grtebli," fragte ber ^Bürger; 
meifter, „benffd) nit an '8 §irote?" 

„aSißeid^t grob — rvitt i riid) bin — " 
fam'S gag^aft über beS Surften Sippen. 

„STfjut ber oebber b' Sßaljl roel)?" 

„©eil nit — aber i miß nit g'^irot 
fi roeger min ©elb — " 

„3o, aber grteblt, bu bifd) bod; e 

fufre 33u, ber ftdjj fefje lafie dja, meinfd; 

be8 merfet V 9Jteibli nit —" 

» 

„3, mein §err ^uremetfäter, 's ifd; 
'8 S9efc§t, tofie mi gofj — " 

„Söa8 fjarii g'feit," fdjrie feine 3Jiutter, 
„ifdj^ nit e Dertracfte SDidEfopf — gtbt'8 
no uf ber SBelt e gmeit^ — " 

2)a ftanb plö^lid) bie ^äbi neben 
i&r! „@ötti, bafe ber Jriebli e wengia 
üerbriefeli ifd), fett ift fei SBunber, benn 
er f;et gljanblet a8 e gucte s J)tenfd^ unb 



—Z 144 S— 

ft gangi Gljrafi ing'fc^t, baft em teg no 
'8 SBaffer oon ber ©tirn tröpflet Unb 
jum Soljn ftefjt er fi »erröte — " 

„£)eg fommt uon fetner ©ummtfyett." 

„5)e3 ifd) nit bumm, ©ötti, be£ ifd) 
guet! fcfyo tt)ie ner no e fletö SBiibli g'fi 
ifd), Ijan i mt mengmol btnaf) £ £ob 
djränft, baft ne aHtroit bumm g'fjeifce 
l)änt — u 'S ifd) bi mtner ©eeP ntt 
moljr! ntt roofyr tfd/£, fag i, u t fenn' 
en, unb im ganje Ort ifcfj'S numme b 1 
etgtnt -Dtuetter, bte fo ebbte non em 
b'fjaupt — jo, ©öttt, rtfe numme V 
2luge uf aö roie ne ©djürebor, 'S tfd) 
guet, baft 30* au eimol b 1 2BoIjr{)eit 
l)öre, i fja fe bigott lang g'nüg oer- 
fdjlutfe müeffe ! Unb iej gebe ber ©djlüfjel 
'vuö, benn bi uns d)a jeber fomme unb 
gefye, aö mie 'ner £ufd)t l)at." 

35amit öffnete fte bie S£l)üre unb 
fdjrttt IjinauS; ber Surfte folgte i|r. 

„33äbt", fagte er brausen im ©arten, 
„ba3 ifd) brao g'ft — " 



Digitized by Google 



— £ 145 S— 



„2Ba3 i\d) bo brau/' unterbrach fie 
ifjn, ,/g ifd^ numme natürti be guete 
3)ienfd)e — '3 Söurt g' rebe — * 

„SBeifö," ftottcrtc er, „i $a beö &be 
ntt übe fönne, nril i benft Ijab\ bu btfd) 

- bu bifd; — " 

„So, i weife," nicfte fie, „'S ifcf) mer 
jo fester gar felber a bi$eli oerb'leib't 
g'fi, ftber nimme fomme bifd) — " 

Site $riebli3 9ttutter ben Äopf jum 
genfter fjtnauö ftreefte, um nad; if)rem 
©oljn ju fe^en, faf> fie gerabe, wie fidj 
bie beiben jungen 3Jienfd)en in bie 3trme 
fielen. 

„Qefftö 3)iarei," fd)rie bie $rau auf 
unb fanf auf ben nädrften ©tuf)l nieber, 
„bo fdjaue, Siuremetfdjter , toaö eö bo 
gibt!" 

„33im Stueft," lachte ber SRann unb 
fdjnettte ftdj mit bem SDaumen eine 
Stljrane vom Sftafenrütfen, „bes tfd) jo 
beinal), als ob bo e J^iebi im ©piel rcär' 

— toan ^Ijr nüt borgege $änt, föötti — " 

10 



Digitized by Google 



— S 146 S— 



„9lei, nei," feuchte bie 2tlte, „unfer 
berget g 1 fegen% unferm £erget fi £ob 
u ©cmf — u>a3 aber mi ©innere 
agoljt, bo bünft mer'3 fafdjt — nriffener, 
roaö mer bo bünft, 33uremetf$ter — 
als ob i lünftig s 1 9M e rocngeli Ijolte 
tnüefet — " 




Digitized by Google 



€tn Harr, 

Digitized by Google 



cnn ber $uq in bie §aHen ber le- 
benbtgen Uniuerfität^ftabt einfuhr, 
ftanben fie immer an ifyren Soften, ber 
närrifdje ?ßf)ibS mit feinen ©treid^öl^em 
unb gtbibuffen unb bie budltge Sötte 
mit tfjrem ftörbdjen 33lumen. S)er eine 
erroarb ftdj feine Käufer burd) ba£ Zauber- 
roelfdj üon ©inn unb Unftnn, ben er ju- 
fammenrebete, begleitet von einer 2lu§u>al)l 
ber lädjerlid&ften graben unb Sprünge; 
ba£ 3Jiäbd;eu fd)roieg unb liefe fein ©e- 
bredjen reben. Sie beiben roed)fetten 
laum je ein paar SBorte miteinanber, 
aber wo man ba§ eine faf), fal) man 
aud) ba3 anbere, unb merfroürbigerroeife 
erregten fie trotj if)re3 Ungtüdeö feine 
eigentlich peinlichen (Smpfinbungen ; be$ 
Surften 9tarrljett fjatte einen fo Ijavnr- 




3 150 2— 



lo3 üergnügten Slnftricfy, roäfjrenb ber 
33Iirf beä 9Jläbdjen§ uollfommene ©e= 
nügfamfeit auSbrüdte. 9Jtand)er fat) fid) 
ioo^I nodj einmal nad) ifjr um mit einem: 
„©djabe um ba3 nette ©efid)t!", als ob 
baö ©d)idfal, roeldjeS ber jungen 33lumen= 
uerftiuferin inofjl ofyne ifjre 9)ttfcgeftal; 
tung geblüht fjätte, rceniger bebauerlid) 
geroefen wäre. So, nrie fie mar, ging 
fie oöHig unangefochten ifjrer Sßege, ner- 
biente fid^ iljre paar ©rofdjcn im £ag 
unb teilte fie mit ber ©eltebten iljreS 
Katers, bie fidj be3 frül) oerwatften jtin* 
beö angenommen unb nun feiner ©tütje 
fefjr beburfte, ba fie baö 2tugenlid)t oer- 
loren. Üotte trug feit itjrem fedjften 
^a^re bie Slurnen jum 9>erfauf aus unb 
fam, ba immer oon ber §anb in ben 
äJiunb gelebt merben mufcte, nie baju, 
irgenb einen anberen (Srroerb ju ergreifen. 

Qn früfjeftcr 3 u 9 cn ^ fatte ft e freiließ 
eine unbezwingbare Suft fürs ^u^madjen 
empfunben, unb üjre Pflegemutter mufete 



Digitized by Google 



fte allabenblid) non bem #utlaben in ber 
©eitengaffe an bcn Dljren fjeimljolen; 
allein mit ber 3ett überroanb fie biefe 
©ef)nfud)t, unb ber ifyr angeborene ©d)ön= 
fjeitäfinn offenbarte fid) bafär in ber netten 
2lrt, mit ber fie ifyre ©träufedjen banb. 
©eroöljntidje Lebensarten roaren nie au§ 
ifyrem 9JJunbe nernommen roorben, ob- 
gleid; fie ifjr Seben auf ber ©äffe 
braute unb jebem übermütigen ©tubenten 
ober angewetterten Arbeiter Lebe fteljen 
muftte. 2lud) pflegte fie einen $uft ober 
einen ßniff in bie SBange mit einem 
folgen ©letdjmut Ijinauneljmen, bafe ba* 
burd) für bie SDfänner aller SReij »er- 
loren ging. 3lur in einem ^Junft mar 
fie, menigftenö ju früheren Reiten, einiger* 
mafeen au§ fid) heraufgegangen, unb baö 
mar in ifjrem .f>afc gegen ben narrifdjen 
$I)ib§. -JZie, ntdjt einmal als ganj 
fleineS 9)iäbd)en Ijatte fie über fein ©e- 
baren gu ladjen üermodjt; fprad& er fie 
einmal an, fo flaute fie mit bem 2tu3' 



Digitized by Google 



I 



—2 152 2— 

brud unoevl)of)Ietten @fel§ jur ©eite, unb 
wollte er nidjt ausweichen, fo trat fie 
nad) i^m wie nad) einer giftigen Kröte. 
SlnberS ber Surfte ; mattier würbe ftd) 
t)ieUeid)t gewunbert haben, wäre er einem 
ber 33lide begegnet, mit betten ber Starr 
im Vorbeigehen bie ©eftalt ber Slumen- 
üerfäuferin ftreifte; in ber %t)at war 
benn audj tyfyxbz fo gefuttb bei Sinnen, 
als irgenb ein hodjlöblid)e£ -Btitglieb be§ 
Staate ober 33ürgerftanbe3. (Sr war nod) 
f lein, f anbte ihn bie 9Jiutter nad) ber ©d)uk 
$eit mit feiner £abe ooß ©treichhöljer unb 
gibibuftc auf bie ©äffe, unb ber einzige 
Ueberfluft, in bem ^f)ilipp — furjweg 
tyljibä genannt — aufwudjS, waren Dh r ~ 
feigen, bie ihm ungejählt um bie Dljren 
furrten, fo oft er ohne merflichen Slb- 
fat* feiner 9Bare bie heimatliche ©djweHe 
bztxat SDa gefdjah e3, bafe er eineö 
2lbenb3 au§ SSerjweiflung über feine 
fd)led)ten ©efd)äfte in eine 2Irt von ©al~ 
genf)umor oerfiel, fo bafc er, graben 



Digitized by Google 



153 S— 



fdjneibenb, mit lauter (Stimme ju fingen 
an^ub unb fid) alfo nor jeben Vorüber; 
gefjenben Einpflanzte. £>a3 lädjerlidje 
^tfdjmafdj von Sserameiffung, $reif% 
feit unb bemütiger Sitte, ba3 feine ÜHiene 
auabrücfte, madjte bie Seute ladjen, fo 
bafe fie too^I ober übel angriffen unb 
tf)tn xoai abnahmen. Sßps badete über 
biefen %aü nad>, machte wettere Serfud&e, 
unb nad^bem er'3 einmal IjerauSbeforn; 
men, bafe ba3 Sachen bie Seute frei- 
gebiger ftimmte, ging er foftemattfdj an3 
Sßerf, fid; jum Marren au^ubilben; eine 
mirflid; fomifdje 3lber unb eine aufcer; 
orbenißdje ©elenfigfeit ber ©efid^tömug^ 
fetn erleichterte ifjm fein äsor^aben §n 
einigen Qafjren fdjon nannte if)n fein 
STOcnfö meljr anberg aU ben närrifdjen 
unb fein ©efdjäft, ba£ if)m als 
befdjeiben bittenber Qunge nur wenig 
eingebratf;t; nafjm pföttfid) einen »ollen 
2tuffd)U)ung. @3 gab aber aud) feinen 
luftigeren, freieren unb tolleren Marren 



—5 154 2— 



al§ biefen $l)ib3, unb roaä wenig ©$au; 
fpieler von fid) fagen fönnen — $l)ib3 
war täglidj neu; ein genriffer <Sf)rgcig 
fpornte tljn an, bie Sadjer ftetö pon 
neuem ju reiben, unb fo würbe mit ben 
Safjren feine ©eftalt immer abenteuere 
lieber, fem ®efid)t affenartiger, unb fein 
tofer 9Jiunb fannte feine ©djeu meljr 
im Vorbringen ber tollften Ungereimt* 
Ijetten. 2(m bunteften trieben'^ bie Stu- 
beuten mit i(jm; roo fie tljn fanben, 
padten fie il)n auf, narrten unb fye^ten 
iljn unb matten if)n fdjliefcltd) betrunfen, 
biö er mit ben ebenfalls betrunfenen 
HorpSfjunben auf einen Raufen fanf unb 
ftdj nid)t mef)r rührte. 25afe auf biefe 
2Beife ^tbä' ©eele nidjt eben in SRefpeft 
für bie menfdjltdie ©efeUfdEjaft aufging, 
mar felbftüerftänblid). QnbeS bafür, baft 
man it)n nrie ein pernunftlofeö 9Sefen 
befjanbelte, Ijiett er ftdj an bem 33erouftt~ 
ffein fd)ablo§, bie fid) fo flug bünfenben 
Sacfyer nad) Suft belügen, betrügen unb 



Digitized by Google 



— S 155 2— 



an ber 9iafe herumführen gu fönnen. 
Sötte mar unb blieb bte einzige, bie xljm 
mit beljarrlidjem ÜRifefaUcn begegnete, 
©o fefjr ifjn bieö ärgerte, unb obgletcf) 
er beim 2lnblicf ber ärmlichen, aber mit 
einer gereiften ^terlicfyfeit gefleibeten ®r= 
fdjetnung immer in eine fdjrcermüttge 
Stimmung verfiel ; er fonnte eö m$t 
lafjen, fie ju jeber SageSjeit aufjufudjen. 
SDamalö mar iüd)t bie ©pur einer @r; 
f)öljung an ber finblid) jarten ©eftalt 
ju bemerfen, meldte mit einer f leinen, 
faum bemerflicfjen ^anbberoegung unb 
einem btttenben 2Iuffd)lag ifjrer bunfeln 
2tugen bie 93lumen ben ^orübergel)enben 
bot. Unb bie (Sinfalt be$ SJtäbdfjenö 
rief in ^ßljibö ©mpfinbungen ber <Sel)n= 
fud^t nad) feinem eigenen ungefdjmtnften, 
vernunftbegabten ©etbft roadj. @ö gab 
3lugenblide, ba fragte er fid) allen 
©mfteö: „2Bie fomme tdf) mieber au3 
meiner närrifd&en $aut tyxau$V — 
2tHein mie er fid)'3 aud) überlegte, ber 



—i 156 §— 

2Beg mar tfjm oerfperrt; benn er fjatte 
mäljrenb feinet ©ajfenlebenä nid)t3 ge^ 
lernt, momit er ft$ unb bie ©einen, bie 
immer anfprud)3t)olIer mürben, ^ätte 
burdjbringen fönnen. 2llfo blieb er feinem 
einträglichen ©efd)äft ber Narrheit getreu 
unb madjte barin fold^e $ortfd)ritte, bafe 
eS if)m, wenn Sötte nid)t geroefen märe, 
roofyl felber junt Sraum hätte merben 
fönnen, baft er im ©runb ein üernünftiger 
SJienfd) mar. 

@ineö 2lbenb§, fte ftanben beibe an 
ber Saljn in ©rmartung be£ fommenben 
,3uge§, gemafjrte Sßfybä plöttfid), mie ein 
roof)lgefleibeter 5Renfc§ mit roljem ©e- 
ftd)t£au3brud bem eben aufblüljenben, 
gerabgemad)fenen 9)iäbcf)en ein paar 
2Borte guflüfterte unb minfte, i^m ju 
folgen. Sötte rüljrte ftd) nid;t oon ber 
©teile; als jebod) ber grembe fie beim 
§anbgelenf erfaßte, f ^riefte leife auf, unb 
eine bunfle 9iöte färbte iljr Slngefidjt. 
$l)tb8 ftanb plö^lid) an beö §errn ©eite ; 



Digitized by Google 



— S 157 * 



er hätte tfjn umbringen tonnen uor na- 
menlofer 2But, allein er machte feine 
tollften 2tffenfprünge , fräste roie ein 
«t>af)n unb grinjte unb fdjroatjte auf ben 
gremben fo lange ein, bis biefer if)n voü 
3orn auf bie ©eite ftiefe unb baoon; 
rannte. 

$n jener %laö)t lag tyfyibä mit bem 
Dberförper ju bem Jamalen genfter feiner 

Stammer hinaus unb ftarrte in bie ginfter? 
nis. (Sin grauenhaftes ©efü^l ftumpfer 
^erjroeiflung hatte firf) feiner bemächtigt, 
er flaute plÖ^lich mit offenen 2lugen in 
baS abgrunbtiefe Glenb, baS tf}n um- 
gähnte. Q n & er ©tube fc^nard^te feine 
■äftutter, meiere fid) bem SCrunfe ergeben, 
feit me^r ©elb ins §auS fam; bie 
©chroeftern hatten fid) bie menfehenoer^ 
ad^tenbe ^i^ilofop^ie beS SruberS ju 
eigen gemacht unb führten ein arbettS- 
lofeS greubeleben. ^efct erft merfte 
$$ibS, bafe bie fleine Sötte ber einjige 
helle s £unft in ber troftlofen Debe feines 



Digitized by Google 



— S 158 *— 



Sebenä mar. — „Unb \ü) bin ein -Karr," 
ftöfynte er jur fternenlofen §tmmel3becfe 
empor, „unb fie uerabfcfjeut midf) — unb 
wenn jie üerloren ginge " — fd^rie er auf 
unb meinte rote ein Äinb. 

QnbeS SWeifter $f)ib3 Ijatte nicf)t um- 
fonft feine ^Ijantafie in jahrelange 
tigfeit gefetjt, als bafe fie tyn in feiner 
Slatlofigfett auf bie Sänge im ©tt$ ge; 
laffen t)ätte. @ineö SKorgenö fam er 
mit feinem alten, treuljerjtg fd&lauen 
©eficfyt jum 33aljnf)of, näherte bem 
jungen Üftäbdjen unb legte iljr einen 
Örief auf baä 33lumenförbd)en; er machte 
babei ein ^etcfyen mit bem Säumen nadf) 
rücfroärtS, 50g bie ©d&ultern big an bie 
• Dljren unb fyinfte baoon, oljne SottenS 
$rage abzuwarten, ©ie mar nidjt rafcfy 
von ©ntfdfjlufe unb liefe ben SBrief eine 
gange Sffieile unerbrodjen in tljrem ^örfc 
d;en liegen; allein in ben ©tunben lang- 
meiligen Söartenä, bie fie ftdj oft burdfj 
baä Siefen alter Leitungen uerfür jte, griff 

Digitized by Google 



— S 159 3— 



fte cnblic^ audf) nadjj bem 33rief. @r trug 
ifjre beutltdfje 2tbreffe, unb eä mar if)r 
fe^r merfrcürbig, jum erftenmal in tfyrem 
Seben einen SBrief ju erhalten. 9iod^ 
merfroürbiger war xt)x ber ^nfyalt, ben 
fie fic^ md&t ofjne 9Jtüf)e aneignete: 

„Siebe Sötte! 

©o roafyr ein ©ott im Gimmel lebt, 
3)u Ijaft einen fo ef)rlidf)en Siebljaber, als 
ein 3Wenfd^en^erj in einer 93ruft fd^lägt ! 
2öoI)l Ijält er ftcf) fern! aber eS fyat feine 
Seroanbtniä ! 9tod> §at i^n ein t>er= 
roünfdfjteö ©efd&icf am gaben ber (Sr- 
bärmlidjfeit, auf bafe er nid^t im ftanb, 
ein S)ir erfreuliche^ §eimroefen ju grün; 
ben. 3tber Sötte, \<S) lege bie §anb auf 
mein männlicfjeg §erj unb fcfyroöre: idj 
fdfjaffe unb fjarce, biö id; 35ein tjerbienet 
burdf) meine treue Siebe. 2lber aud) idfj 
fdEjroöre, baft, roenn iä) erfahre, bafc roenn 
mein 3)id; aHjeit unb immerfort beofc 
adf)tenbe§ 2luge SDinge gewahr wirb, als 



—3 160 S— 



einer £iebfdf)aft äljnlidfj, fo finbet man 
eine Seiche im $ftecfar, unb merfe SDir 
tuoljt, e£ ift meine eigene! 28o a6er 
fann über eineö SJZenfdjen §aupt ©lütf 
fallen, roo er ftdf) fagen mu|: idf) f)abe 
einen 3ltem gelöfd^t, bem mein 9Zame 
aHe§ mar! ©ei eljrfam! SDenn maö mdf)t 
e^rfam ift, finft in ben ©dfjlamm, mo 
ber Slbfcfyaum ber SRenfd^^eit mie ein 
$eljridf)tf)aufen ber ©tunbe roartet, in bie 
§öHe gefegt gu merben ! D, Sötte, laffe 
2)td& ntdf)t fanfen mie SDeine Ölumen; 
benn i^r £o£ ift ber $eljri$t! 2öo aber 
eine einen -äJlafel Ijat, banad) greift 
feines 9)tenfdjen §anb unb barum fyöre 
meinen 3tat: 3Wac^e S)ir einen §öcf er, 
liebe Sötte, eö bleibt SDir nur ein §öcfer 
mit ber fixeren Stuöftdfjt eineö treuen 
s JJJanne§, ober fein §öcfer unb lebend 
(angliche ©djjmadfj! 3)enn bie SJJänner 
finb arg! Unb mo ein -JJtäbd&en mit 
glattem ©efid()t fdfju$lo3 am SBege fteljt, 
fragen fie nicfyt lange. SBäljle! unb 



Digitized by Google 



> 



—8 161 2— 



benfe an meine Seidje im 9te<far — 
benfe baran, o liebe Sötte! 

Qm guten %aü aber 

2>ein getreuer ünf ttger. " 

Unb Sötte bebaute fid^ Sage unb 
SBodjen; if)r angeborener SdjönljeitSftnn 
fträubte fid) nidjt wenig gegen bie ÜRifr 
gefialtnng, bie ftc ftd) antfjun füllte ; 
anbererfettS üerfef)lte bie ©pradje be3 
unbefannten §reier$ nidjt, ©inbruef auf 
iljr ©emüt ju machen. SDaju fam nod), 
ba& bie Pflegemutter, roeit bat?on ent= 
fernt, ba§ 9Jtäbd)en ju ben eigenen 
SBegen, bie fie gegangen mar, auf jufor= 
bern, tljr im ©egenteil üon früf> auf 
prebigte: „£eiraf, Sötte, benn im 2ltter 
braucht man eine $eimat." 2llfo füljlte 
fid^ ba3 -äWäbdjen mit ber gufunft, bie 
iljr ber Unbefannte bot, burd^auö euu 
uerftanben, nur wollte fie biefelbe oljne 
Dörfer erwarten. 

QnbeS, wie red)t ber ©djretber mit 



Digitized by Google 



— 3 162 2— 

feinem SSorfd^Iag Ijatte, foffte fte im 
Verlauf ber 3ett meljr unb meljr ein= 
fefjen lernen. $e anmutiger fte ftcf) ent- 
nudelte, befto gubringlidjer gebärbeten 
ftcf) iljre Käufer, unb bem non -Katar 
mef)r leibenben als fjanbelnben ©efd)öpf 
blieb oft nichts anbereS übrig, als ben 
Marren gu §ilfe gu rufen, ber bann 
s audE) immer gar fd^nett bei ber §anb 
mar, bie fecfen ©efeHen buvd; fein ©e= 
baren t)on iljr abjujieljen. 

3m $nnerften Abenteuern biefcr 3lrt 
abf)olb, mürbe fie ber emigen ^e^ereien 
enblidj mübe; einige Sriefe be3 Unbe- 
fannten trugen nod) ba£ Qljrige baju 
bei, fur$, fie entfcfylofe ftdf) eineö 3Iage3 
unb erljöfjte unter f)eifeen Sljränen iljre 
linfe ©cfjulter. S)ie 33elof)nung blieb 
nidjt auö; ein fjübfdjeS ©il&erringdjen 
lag in bem Srief, ben ifjr ber 5Rarr 
tag3 barauf juftedte; freiltdj enthielt 
ba3 Sdjreiben ben unangenehmen 3lafy 
fa§: „5Jtut, liebe Sötte, aber nocf) mel)r, 



Digitized by Google 



— S 163 Z— 



nod) mefjr!" — Sie fam burd) (Srfaljrung 
felber ju ber ßtnfidjt, baft mit bcm 
SBenigen nidjt geholfen mar, unb fo 
mud)3 ber fleine Dörfer langfam Ijeran, 
biö eineö SageS ber 3^ad^fa^ — nod) 
meljr, nodj meljr — in ben Briefen 
be3 Siebljaberg unterblieb. Unb nun 
mar fie gefeit unb lernte bie SJiänner, 
bie iljr in ber $eit ifyrer förderlichen 
•DJtafellofigfeit beinahe Ijaffenämert er= 
fd)tenen maren, al£ rüdftd)t&)otl unb 
gütig fennen. s J}f}ib3' SBriefe aber, bie 
ntd)t aufhörten, ifjr bie 3ufunft in ben 
glänjenbften färben ju malen, gaben 
iljr bic nötige Äraft jum fragen ifjrer 
Saft. 2)er gute ^Jljibö felber lebte in- 
3mtfd)en armfeliger als ber Slermften 
einer, mit ber ©mfigfeit einer 2lmeife 
an bem ©ebäube feiner Brunft bauenb. 
SDie -Dtutter mürbe ber Pflege einer 
brauen -Kadjbartn übergeben, wo meber 
©elb nod) geiftige ©etränfe jur §anb 
maren, bafür aber bie nötige Heber; 



164 Z— 

madjung. ^[)ibö legte bei einem au3; 
roärtigen 33anfier fein fauer üerbtenteS 
©elb an, ba3 einige glücftidje Spefu- 
lationen balb um baö Stoppelte uer- 
mehrten. Qmmer weniger brauste er 
ju beudjeln, wenn er ben luftigen Marren 
fpielte, benn inbem fid) feine 2krf)ält= 
niffe Härten unb befferten, roar'3 tljm 
gerabeju eine ^iotmenbigfeit, feine §off- 
nuugöfreuben unb ©el)nfud)tsfd)mer$en 
in tollen s iserrüdtf)eiten ju äufteru. 2Rit 
Sötte ftanb er nod) gleid) fremb, urie gur 
Äinberjcit; er überbrachte iljr bie SBriefe 
unb ©efdjenfe beä Siebfjaberä unb Ijatte 
auf ifyre beftänbigen fragen nad) biefem 
immer baSfelbe breifte Stopffd)ütteln unb 
2Id;feljucfen. SDer jertumpte -äflenfd) mit 
bem unovbenttidjen $aar unb Sart mar 
iljr infofern fein ©reuel mefjr, als fie 
ftd) eineö gemiffen 2)anfgefül)lö gegen 
tfjn nid)t erroeljren fonnte, aud) mar \f)x 
ba3 @rfd)einen be3 f)tnfenben 33oten um 
iljreS 2iebljaber§ millen ftets ermünfd)t. 



Digitized 



— * 165 8— 



©ie jaulte je$t irierunbjroanjtg ^aljre, 
unb in bei* gangen 3eit TOar % 
nie ein ^roeifel <* n bte ©jificnj ober 
@f)rtid)feit ifyreS eifrigen 33rieffd)retber3 
gefommen; beim ni<f)t nur mit fdjönen, 
erbauenben SBorten, aud) als Detter in 
ber -Kot Fjatte er iljr beigeftanben , al3 
bie Pflegemutter ferner erfranfte unb 
an feinen 93erbienft meljr ju benfen 
mar. ©benfo forgte er eines SageS für 
ba£ ^Begräbnis ber alten grau, unb Sötte 
üermodjte ifjren (Srroerb mieber aufju^ 
nehmen. 8^ ©ebanfen waren jeijt 
immer mit bem §erau3pu£en ifjreö ©tüb- 
d^enö befcfjiiftigt, unb fte fonnte foum ben 
2lbenb erwarten, mo e3 i(;r vergönnt 
mar, of)ne £öcfer in bem iljrem inneren 
entfpredjenben 9taum auf unb ab gu 
roanbeln, ober über iljrem §olgfiftd)en 
gu träumen, in meinem fid^, aufter bem 
mit großer ©orgfalt gehaltenen $amme, 
bie Sriefe iljreä Siebljaberä befanben. 
Unb pijib^ SBIicfe uerroeilten immer 



€ 166 5 



länger auf bem ftiHfro^en ©efidjt be3 
9)täbd)enS, fo bafe er oft auf Sittnuten 
üergafe, waä eigentlidj feinet 2tmteö mar. 

„2)u," fagtc einmal bei einer folgen 
©elegenljeit ein ©tubent ju feinem 35e= 
gleiter, „Ijaft bu eben gefe^en, roaö ber 
9Zarr ein $aar Slugen auf bie Sötte ge; 
morfen — ©onnerroetter, roenn fid) 
grmfdjen ben beiben — ba3 mär' ja föft- 
lief; — ba müf;te man aufpaffen ..." 

„2ldj maö," unterbrach iljn ber an- 
bere, „woju fict> um 9)ienfd)en fümmern, 
bie nid)t in 33etrad)t fommen!" 

Sötte aber erhielt eines SageS ein 
größeres ^pafet mit einem 33rief folgen; 
ben $nt)alte3: 

„Siebe Sötte! 

2Bir finb am 3iel ! 3$ ^be eine 
©d)enfe gemietet überm Stedar jiemlid) 
roeit oon Ijier. 3)a3 IjeHe Slleib unb bie 
feibene SKantiHa foUft S5u ju unferem 
erften ßufammentreffen angießen, roobei 



Digitized 



— S 167 2— 



SDu ben §ö<fer in ben Dfen fcfymeifeen 
magft. ©in langet, glüdlicfyeö Seben, 
auf §änben getragen, foH iljn SDir lohnen. 
9Bir motten eö feftlicf) begeben unb uns 
l)eute abenbs am ©d)lofe, wo 9Jtuftf ift 
unb ^Beleuchtung mit Slafetenfeuer, tref= 
fen, bort an bem fteinen $JJla£ mit ber 
33anf bei ber großen @id)e, in bie fo 
üiel §er jen ftd) fd)tütten. ®ef) Ijin, wenn 
e£ bunfelt, auf bafe 2)id> niemanb fennt, 
unb fei jum le^tenmal brieflich umarmt 

oon ©einem getreuen £iebf)aber." 

Sötte folgte ber SBeifung beö Schrei* 
berS aufö Söort; als fie an bem be- 
mufeten Pa§ anfam, fcfjien ber 3)ionb 
faft tage3f)ett. 9Zun blieb fie in i^rem 
^eßgeblümten itleib mitten auf bem ^lai$ 
fielen unb wartete, benn eö mar Ujr, 
alö bürfte feine gälte ben bräutlid;en 
©taat üerungieren. $>§xz SBangen branm 
ten, unb atö eben bie 9)?ufif oben auf 
bem ©djloft begann, trat $f)ibö aus bem 



Digitized by Google 



—2 168 



fdjmalen 2Beg, unb juglcid^ mit ben 
raffen ©dritten J)örte Sötte baS tiefe 
2Itmen beö 9Kanneö. Dljne einen SBlidf 
auf tljn ju werfen, fing baö 3J?äbcf)en 
f o fort an ju fdfjlucfjjen. 

„$u mufct je£t nidjjt weinen, Sötte, 
fonbern mid& anfdjauen, ob bu midfj audj 
lieb fjaben fannft," fpradj) er mit einer 
©timme, bie fie fd&on ljunbertmal gehört 
ju tjaben glaubte. 

©dfjüdEjtern Ijob fie ben Slidf unb 
flaute ben ©predjer an, ber fie um 
einen falben Äopf überragte unb ein 
angenehmes ©efid&t Ijatte mit nur etroaS 
etgentümlid) judenben Slugenltbern. @r 
fonnte, ba fie iljn mit fo unoerfennbarem 
2Bol)lgefalIen unb bod) audE) roieber, roie 
ftdf) befinnenb, anfdjjaute, ber 33erfud(jung 
nidfjt miberfte^en unb eine feiner %xa$tn 
f)ufcf)te über feine 3üge. 

„Wtel" fc^rte Sötte auf unb fu$r, 
roie oon ber Tarantel geftodEjen, ein©tüd* 
von ifym jurüd. — „^a, $f)tb3," jagte 



i 

Digitized by Google ' 



— S 169 S— 

er, „ber aber ebenforoenig ein 9larr ift, 
al$ bu einen §ö<fer Ijatteft. $omm\ 
fefce bidf) ju mir, idf) miß bir'3 erjäfylen, 
wie idfj 311 bem traurigen .£anbroerf ge- 
fommen bin, unb bann wirft bu merfen, 
baft \d) einen gar Reffen Äopf Ijab' unb 
ebenfo treuen §erjenö bin." 

§inter ifynen fpielte bie -äftufif, von 
3eit ju 3eit leuchtete eö grün ober rot 
burdj ba3 bunfle ©eäft, unb für einen 
Slugenbtid fdjaute bann bie alte Sdfjlofc 
ruine wie ein SCraumbtlb auf bie beiben 
SJienfcfjen Ijernieber. Sötte f)tng wie ge- 
fangen an beö ©rjä^lerS Sippen; roaö 
er fpradE), mar fo »ernünftig unb fdjön, 
wie bie 33riefe, bie er gefd^rieben; feine 
©timme, fonft \o rauher STöne fäljig, 
Hang fanft, feine Slugen Ijatten einen 
wehmütig feuchten ©lang; nur juroeüen 
judten bie Sinien in feinem ©eftdfjt t>er- 
räterifclj auf unb , fyalbe ©rtmaffen fjufdp 
ten barüber Ijtn. 2tl3 er feine @rjä^ 
lung fdfjlofc mit ben Sffiorten: „Unb |e|t, 



170 S— 



Sötte, bin iä) bir nodf) ein 2l6fd^eu — 
Sötte?" ba legte fie bie 2lrme um feinen 
§al3 unb brücfte bag ©efid^t gegen 
feine Sruft: ,,©oit fei 2>anf, bafe bu 
fein grember bift, \6) fjabe fo gegittert. " 
— „D Herrgott im Gimmel," fd£)ludföte 
$f)ü>3 auf, fte feft an ftd) preffenb, unb 
fo verblieben fie eine ganje 2öeile, bis 
plötjUdf) fein leidet beroeglidfjeS ©emüt 
Don ben Sönen einer luftigen 2öaljer; 
weife erfaßt würbe: „Äomm tanjen," 
jaulte er auf, „wir finb ja gefunb, 
nur finb ja Ijeile, ganje -SJtenfdjen, Sötte!" 
Unb er umfaßte fie unb fdfjroenfte fie 
Ijerum, füfete ifyr feltg leucfjtenbeS ©e= 
jtd&t unb fdfjroenfte fie nrieber — unb fo 
erlebten fie miteinanber jenen fjödtften 
Staufs irbifdjer ©lücffeligf eit , wie er 
fogar folgen, „bie in23etracf)t fommen," 
nur feiten ju teil wirb. 



Digitized by Google 



I 



Die 

Bettler ums l?tmmeIsbrot. 

r 



Digitized by Google 



Digitized Uy Google 



3n einer ©äffe ber §auptftabt [tieften 
jroei -Dienten, redjtö unb linfö um 
bie 6<Je biegenb, aufemanber unb fd^üt= 
ielten fid^ bie §änbe. 

„Sei ©Ott/' rief ber eine, „fo fann 
nur $eter Stenf bie 2lugen gufammen^ 
brücfen — im übrigen aber Ijaft bu bidj 
— ©onnerroetter — " 

„©tücfSpilj," unterbrach ifjn ber 
anbere, „*Profeffor an ber Uniuerfität — 
Stfrifareifenber — unb roaljrljaftig nod) 
ba3 alte $ubengeftd)t jroifcfyen ber blonben 
SDiä^ne — ja, ja, mein lieber §an«o, 
©lud muft ber 9Jtenfd) f)aben! ;gd) trug 
unterbefjen meine ^ugenb^offnungen 
f)übjd) ju ©rabe unb fjab'S $um 33iblio= 
tl;efar an ber Sßolföbibliot^el gebraut." 
#ans nafjm ben bitter 2luftad)enben 



Digitized by Google 



— ? 174 2— 



beim 2Irm: „Qd) begleite btd) — unb 
nun er^le, alter $eter." 

SDer war in grofcer Verlegenheit; 
bittere ©efüljle fdjnürten ihm bie Seljle 
gufammen; er empfanb fd^roer ben 2tfc 
ftanb jn)ifd)en fidj unb bem Sameraben, 
mit bem er einft gleiten Schritt ge- 
galten, unb wie um biefe ©efüfjle ju 
übertönen, machte er ein grofeeS ©efchrei, 
fuchtelte mit ben langen 2lrmen in ber 
Öuft ^erurn unb gelangte erfi nach ^iner 
Steide üon Ausrufungen jum eigentlichen 
Srjählen: „:Kun — bu weifet — mein 
SSater — jeben Äreujer räderte er ^u- 
fammen — nährten uns jahrelang von 
n\d)t$ als 33rot unb SBurft — unb 3öur[t 
imb 33rot — alles fürs Stubteren — 
ja, prüft ! ftarb weg, ber alte 9Rann — 
unb nad; elenbem ^ungern, 3Rühfelig- 
feiten aller 2lrt, mürbe mir burdj ^5 er^ 
mittelung eines ©djulf ameraben bie ©teile 
angeboten, bie ich nun & a| fe 3 ul ölf $ahre 
inne ijabz." 



Digitized by Google 



—8 175 S— 

„Unb beute Butter," fragte ber 
anbete. 

„©tarb — an meinen üerfeljlten §off- 
nungen. — Qa, manchmal fyatte xvofyl 
einer baä 3eug, ftcf) au3 ber -Jiieb^rung 
$u ergeben — aber bie SSerljältniffe ! — 
■ißoljne jeijt Ijinter ber 3M6liotf)ef im 
£of — brei Steppen, bei einer alten 
grau, bie mir fodfjt unb roäfd&t." 

„2llfo nid^t verheiratet V" 

„©Ott foH micf) bewahren, ba£ fehlte 
nocf), fyab' ba§ forgenuoße ©afein fatt, 
lebe jet$t red)t aufrieben — in 3iuf)e unb 
93ef)agen, fann midf) fatt effen unb leg' 
fogar nodf) roa$ jurürf." 

„$eter," fagte bev ^>rofeffor, inbem 
er fopffdfjüttelnb uor ficf) nieber fafy, „bu 
^aft bid) fe^r ueränbert." 

„9tun, natürlich — natürlidfj," fdjjrie 
ber anbere, als fudjje er abermals eine 
innere Stimme ju übertönen, „ber fdf)öne 
©Ijrgeij, unb roaS man fonft in ber 
^ugenb füf)lt, ftnb 2)inge, bie nidjts 



Digitized by Google 



— § 176 Z— 



einbringen — aber fomm 1 mit herein, 
Ijier ift meine Stbliotljef ; icf) mufe fic 
be3 Sonntags jeitig öffnen, fonft brum- 
men meine Sefer." 

Sie traten ein, unb eö mährte in ber 
%t)at taum ein paar 9)?inuten, fam ein 
3Jiann nadf) bem anberen, Ijolte fid) eine 
3eitung ober bat um ein 33ucf) unb oer= 
fügte fid) bamit in baö grofee, luftige 
Sefejimmer nebenan. — 2)er ^Srofeffor 
Ijatte auf bem Sifdj $la$ genommen, 
unb mit ben Seinen baumelnb, liefe er 
ben 33licf über bie Sefer fcfywetfen, bie 
mit ben ©ttenbogen über iljren Sücfjern 
unb Leitungen lagen, bie £änbe in ben 
paaren »ergraben, faft lauter gefurchte 
©tirnen, arbeitSmübe Süge. 2)er S3iblio= 
tfyefar fuljr unterbeffen einen -iKenfcfjen 
an, ber fein 33ud) in üblem $uftanb ju; 
rüdgebradjt, machte ftcfy überaus mistig 
unb gab fid) bie erbenflidjfte SDJülje, ben 
greunb uon ber ©röfee feiner 3Jiad^t ju 
überzeugen. 35a ging bie £f)üre auf 



Di 



— s 177 s— 



unb herein ftampfte eine biefe, f leine, 
gefunbfjeitsftrotjenbe %xa\\, ber ein un- 
gefäf)r a^tje^njäljriger, t)öd)ft verlegener 
Surfte auf bem $ufee folgte. 

„<3d)ön guten ÜHorgen," feuchte fie, 
atemlos t>om raffen ©ef)en, „empfehle 
mid) ben Herren, bin 2öäfd)erin meines 
3ei$en3 unb mufc in ©ottcS tarnen fyeuf 
meine föird) 1 opfern, benn bie 9i>ege finb 
roeit unb bie Seine furj, unb ber 33ub' 
ba liegt mir nun fdjon brei 2ßod)en 
ununterbrodjen in ben DI)ren, id) foH 
mit {(ergeben unb iljm baS 33üd)l faufen 
— ,9Jtic§el &of)lf)aa3' Reifet ber Äerl, unb 
weife ber Teufel, roaS er für einen 
Marren an ifym gefreffen; aber id) bitV 
©ie, er nimmt baS 33üd)l mit tnS 33ett 
unb roill nidfjt bacon laffen, unb wa£ 
tf)ut eine Butter nid)t für iE>r $inb, 
obwohl id) nod) brei anbere Ijab' unb 
mir unnötige Ausgaben roef) tfjun, benn 
baS roetfe ber Hebe Gimmel, 3' £eben ift 
teuer, als fjatt' man fi<$ brum gertjfen, 

12 



Digitized by Google 



— : 178 Ar- 



aber ber Sub 1 foll ba£ 33üd)l Ijaben, 
beim id) bitt' (£ie, eine greub' ift eine 
tfreuV, unb umS fyat benn ber SJtenfdj 
fonft auf ber 2öelt ate ^lag, unb barum 
fur3 unb gut — \va$ foft'8?" 

„Qa, liebe grau," fagte ber Siblio- 
tfjefar, „baö 33ud) müftt Qljr roo anberS 
faufen, $l)r friegt'3 gleid) ba linfer 
§anb um bie @de — " 

„2öa3," fuhren itjm SÄuttcr unb 
Sofju in bie Siebe unb matten fo tauge 
©efidjter, alö fei ifjnen batntt alle £off; 
nung benommen, bae> teure Sud) ju be; 
fifcen. 35er SßrofeRor nafjm e£ feinem 
^ugeubfreunb aus ber §anb. 

„2Benn @ud) aber gerabe ba§ lieb 
ift, fo fotlt $l}x'ä and) fyaben, id) werbe 
fd)on forgen, baft ein neueö Somplar 
in bie ^öibliotljef fommt, unb ben Seutel 
laffen ©ie ruf)tg ftecfen, gute grau, e§ 
madjt mir greube, bao 33ud) bem jungen 
3Kann ju fdjenfen, unb null er roaS 
3ieueö l)aben, fo roenbe er ftd) nur um 



Di 



— 5 179 2— 

oerjagt an ben §crrn ba f benn ber ift 
$um Reifen unb Waten auf biefen Soften 
gefteOt." 

9tun mar eine Sefunbe lang nicfytö 
ju fyören, als ba3 taute Sttemfyolen be3 
überrafdjten Surften, bann ftreefte bie 
%xau if;re uom 2Ba)d)en rote £>anb auö 
bem Umfcfytagetud; Ijeruor unb Rüttelte 
bie Steckte be3 ^5rofeffor8 mit feftem 
©ruef: „Sie müffen aud) guter Seute 
i^inb fein — Sie nriffen, ma3 eS fjetfct, 
eine greuV machen, Sie ^aben 's $erj, 
ben Süd unb bie redeten SÖorte baju — 
Sie braudjt man uid)t 311 fegnen, Sie 
finb fdjon gefegnet — gib bie £anb, 
33ub\" roanbie fie ftcf> an ben großen 
Surften; ber tfyat'S, unb im nädjften 
2lugenblid waren fie ;;ur S£f)üre braufjen. 
Sern Sibltotfjefar fdjnürte etroaS bie 
Äefjte jufammen; er brummte oor fid) 
Ijin, riß ein paar 33üd)er uom ©djaft, 
fteHte fie roieber hinauf unb platte enb- 

mit ber Söemerfung f^erand : „$Da£ 



—3 180 l— 



fönnte bir motjt ©pafe machen, ja 
wof)l, fo meine gange SBibltot^ef roeggu; 
fdjenfen — uerrüdter $erl, ber bu immer 
warft/ 

£an3 f am mit einem ©prung über ben 
er padte ben ©d)ulfameraben beim 
9todfragen: „-äJienfd), 9)ienfdfj, fnaufere 
nidjt am §immel£brot, ba3 bir jum s ^er= 
teilen in bie §änbe gegeben ift — alter 
tyetex, bu fannft an btefen Ijier gum 
§errgott werben unb bteSmal f)ängf3 
nur von bir ab, bie benetbenämertefte 
§ö^e gu geroinnen/' — 

@r ftülpte ben §ut auf ben $opf 
unb rannte baüon. 

^ßeter ftarrte itjm nad;, brüdte bie 
Säugen gufammen unb meinte, inbem er 
thermal fyintereinanber bie geber ein- 
taudjte: ,,9iod) gang urie früher — gang 
tme früher/ 4 — 

@in ©eufger entflieg feiner Abruft ; 
er na£)m medjanifd) Sudler entgegen, 
Ijolte anbere l;erbei unb fdjrieb Hummern 



Digitized 



— § 181 2— 



ein, aber jroifdien ben ©eftalten, bic 
fatnen unb gingen, tauften plö^lidj 
allerlei ©efidjter au3 üergangenen Reiten 
auf, imb e§ mar, als mahnten fie iljn: 
Mai) bu ^aft einmal l)od)I)ergig gebaut 
unb empfunben unb an beineö $reunbe£ 
Seite für alles @ble, ©rofte unb ©ute 
gefcfyroärmi. — @r fdjüttelte ben .Stopf 
unb beugte fid) nieber auf bie weiften 
©eiten feineö 33ud)e3, allein bie 3af)len 
nerfdjroammen nor feinen 33ltrfen, e§ 
t()at fid; ein ©arten t)or iljnen auf — ber 
fd)öne, weite 9?ad)bar3garten , in bem 
er al3 Knabe gcfpielt; er fyörte fröf)= 
lid)e Ätnberftimmen, §anö ftürmte baljer, 
ein 33ud) in ber §anb, bie SBangen 
glüf)enb, bie 2lugen t>oll Strehlen. 

„D ?5eter, ba3 ift ber leiste SdjtHer 
— id; f)ab' iljn fertig; jeijt ift nid)t3 
mefyr auf ber SÖelt be£ Sefeng wert, jetjt 
fann md)t£ <Sd)önere3 mefjr fommen." 

Bieter nafjm ben 33anb in (Smpfang; 
er wollte ben Äameraben mit fid) jie^en, 



Digitized by Google 



— 3 182 2— 



allein beffen ©efdjroifter famen gerbet, 
fie umringten bie Snaben unb forberten 
energifdj, baf$ fie am ©pielen teilnehmen 
fotlten. ^ßeter wartete, mit feinem ©d;iKer 
in ber $ofentafd)e, bie nädjfte ©elegens 
Ijeit ab, ficf> in bie ßinfamfeit ju retten ; 
ber Sßlafc, ben er fid; au^fudjte, mar 
ber §üljnerftall; rtttfroärtö in bie Ceff- 
nung friedjenb, ftredte er fidj, unempfmbs 
lidj gegen ben ©djmut* unb ©erud), in 
bem bunfeln ©taH aus, unb ben fiopf 
unter ber Ceffnung, SBudj üor fidj, 
fo lag er feinen STetf. ©er 2lbenb fam, 
ba3 SRonblidji leudjtete bem eifrigen 
Sefer, ber i>efper- unb älbenbbrot uer- 
ga$ unb taub blieb für ba§ uerjroeifelte 
©ädern beS £ül)nen>olfe§, bas ifjn um- 
ringte unb in fein 5Reft verlangte. 

Unb alö ba3 93ud) ju @nbe mar, 
überfam aud) ibn bie ©eroifeljeit, bafe 
nun nid)t£ ©djönereS meljr im Seben 
folgen fonnte, unb er barg ben $opf in 
bie Slrmc unb meinte bitterlid). 



Di 



—2 183 S- - 



2öic biefe Äinbertljränen ben @r- 
roacfyfenen nun auf tagten, mit feinem 
gegenwärtigen ©elbft in Äonflift hxady 
ten! — 

„2ldj ma3, SDummljeit — nötltg abge; 
fdjmadt," fuf)r er auf, „jum Teufel — " 

„Qcf) roottf nur bitten/' fpradj eine 
fdjroadje, medernbe ©ttmme, bie er fdjon 
oft geljört, „bitten wollt 1 id), bafe idj 
ben Sdjiller^etl nodjmalS t>ier 2Bodjen 
behalten bfirff, wenn Sie gütigft nidjtö 
bagegen einjumenben Ratten, lieber 
#err — " 

$eter flaute wie au8 einer anberen 
2ßelt auf baS Heine armfelige SRännlein 
fjerab, ba§ iljn mit- glanjlofen 3lugen 
anftarrte unb — „ja, fd)ün bitten rootlf 
id)" — mit jafjnlofem SJhtnb mieberljolte. 

Sd)on oft fyatte s ^eter bem Verlan- 
gen be3 Sitten , oljne ein SÖort babei ju 
verlieren, entfprodjen; als er e$ eben 
aud) tt)\u\ rooffte, fpradj plöfelid^ eine 
Stimme in feinem inneren: „Knaufere 



— S 184 i 



md)t am §tmmefäbrot, $eter, baö bir 
in bie £>änbe gegeben tft." — S)er 
Sibliotljefar ging einen 2Iugenblid jum 
genfter, trommelte gegen bie ©dfjeibe 
unb fefjrte gurücf : „Sagen ©te mir bodj, 
2llter," fragte er, „nm3 ^aben ©ie eigene 
Ud) mit bem STeß fo lang gu fdjaffen?" 

„Sieber £err, lieber §err, f)aben ©ie 
©ebulb, bin alt, fei)' nur nodj einen 
©Limmer, nid^tö at3 einen ©cfjimmer — 
mar ©dE)ufter, ein tüdjttger ©djufter, 
f)ab' beffere Sage gefefyen, gute Sage — 
unb er fpittfe ben 9Jhmb unb rieb ftcf> 
bie §anbe — ging laum ein ©d)iHer 
über bie Fretter, faum ein ©cfjitterftütf , 
fafj ©djufter ©cfjopä brin — nun, roo'S 
Slugenltdfjt fefylt, lieber £err, ftodt bie 
Arbeit — 9iot, nein, icf) leibe feine -Jlot, 
f)ab' ein braneö $tnb, ©Ott fei SDanf, 
ein redjtfdjaffeneä ßinb, tfjut boppelte 
2lrbeit — fdjafft für jmei im s IRafd)inen; 
näljen, aber lefen tfjut fie fd;lecf)t, redjt 
fdf)lecf)t, lieber £err; fie ift ju müb, wenn 



Digitized 



— 3 185 2— 

- 

ber 2tbenb fommt, unb mein DI)r ift 
ueriuöljnt; idj 6in ein uenuöfjnter 9Jiann, 
nid)t gerabe anfprudjSuoll , aber meine 
^ioefie unb mein Drleanöbaum fiub meine 
^affionen — unb barum lieft mir bie 
Sodjter beö Sonntagg abenbö eine ^albe 
Stunbe, aber tuie gefagt, fdf)led)t — 
red)t fd)lecf)t — " 

Unb ber 2ltte nidte unb legte bie 
§änbe refigniert übereinanber. $eter 
blätterte im Stell: „SBiRen Sie rua$, 
tuenn'3 Qljnen Spafc madjt, fommen Sie 
Ijeute abenb 6 Ul;r auf meine Stube 
im £of, brei treppen l>od), id) lefe 
Sfyneu etiuaS, alter 9Jtann — " 

$)er neigte fid; fjaftig über ben Stifd): 
„Sie — mir?" 

„3a, ja — " 

„®a£ ift brau — brat) — brau — 
o bas ift brau — " unb ben Zeigefinger 
in ber Suft fdjüttelnb unb baju fort- 
mäljrenb brau fdjreienb, taftete er fid) 
jur £f)üre IjinauS unb uerfd)tuanb. - 



Digitized by Google 



— 3 186 S— 



$unf t fed^ö fafeen ber SBtbliot^cfav unb 
ber Stuftet cinanber gegenüber. Bieter 
fyatte fidf) vorgenommen, eine fyalbe ^tunbe 
ju lefen, aber ber alte SJlann ba oor t^m 
mit ben anbädjtig gefalteten §änben unb 
ben toten 2lugen, bie, roeit aufgefperrt, 
meljr ju verlangen fdjienen, jmangen 
ben Sefer, weiter unb weiter ju lefen. 

2113 ber 9llte, oom langen Siljen unb 
anftrengenben 3litfpajfen ermübet, beim 
©rieben auf ben Seinen fdjroanfte, brürfte 
iljn ber SBibliot^efar auf feinen ©tuf)I 
jurücf unb liefe ba£ 3lbenbbrot bringen. 

„Sief) mal an," fagte er gu fidfj 
fclber, roäljrenb er bem ©djufter ben 
Heller füllte, „bu3 ift and) ba3 erfte 
Mal, baft bu einem anberen als bir 
felber jum Sattroerben ücr^itfft." 

35er Sllte aber erflärte beim gort; 
geljen: „2Bie einer nom SEfjeater — ganj 
accurat urie einer uom Sweater — ja, 
unb fann idj triefletdfjt nädjften (Sonntag 
nrieberfommen, lieber £err?" 



Digitized by Google 



— S 187 £ 



2)a3 3n;©otte^9lamen be3 Söiblto^ 
tfyefars fam tljm nidjt gang von .£)erjen, 
aber ber 2llte wieberljolte bie bret ÜBorte 
in einer fo eigentümlichen Seife — in 
©otte3 tarnen — ja, in ©otteS tarnen 
barfidjnneber fommen, baft e3 bem Oben- 
ftcfjenben roie ein 3lud burd) bie Seele 
fufyr. ^atte benn mit einem 9)tale alles 
eine Sebeutung gewonnen — Sorte, 
bie er fein ganjeö lebenlang gebautem 
toö gefprodjen unb gehört, ftanben fie 
nid)t plöt3lid), wie lebenbig geworben, auf 
unb ridjteten fid) gegen tljn ! Qx trat in 
feine ©tube, leuchtete mit ber Sampe 
über ba3 öüdjcrgeftetl, unb in feinem 
Ijageren ©efidjt ging eine eigentümliche 
iseränberung t>or : (Sin Kapital, nad) bem 
Saufenbe led;jen — in beffen 93efi£ idj 
auf bem ^iunft mar, oom üeben abju= 
fallen roie ein bürveS 3lei§! — ,§eü bir, 
ftamerab, beffen jünbenbeö SBort mid) 
oon ben £oten erroedt, unb bu mein 
©djiHer, l)ilf mir bie gimfen in ber 



—2 188 2— 

2lfd)e aufaßen — benn eS mar ja bodf) 
einmal etroaS ba — 

2IIö ber SBtbliot^efar ftd) am ©onntag 
s l$unft fed)3 in feine S&oljnung verfügte, 
fanb er eine merfroürbtge ©efeüfc^aft 
auf bem fleinen 3?orplai3 feiner fyarrenb. 

tf $d) bitt\ uerjei^enSie, lteber§err," 
rief if)m ber ©djufter t)on ber treppe 
hinunter $u, „bie ©unbe, bie burdjauS 
uicf)t f)at mit rooflen unb bodj nodfj nicfjtg 
9tedf)t3 gehört im Seben — idfj Ijab' fie 
glüdlid) Ijergebradjt — roaö fonft ba ift, 
ift Sagage — bloftSBagage, lieber £err!" 

,,2ld) roaS — ©Ott bemal)^, eö finb 
liebe £euf — unfere 9Jiitberoof)ner — " 
lieft fiel) eine warme lebensvolle ©ttmme 
uerneljmen, unb au3 bem §äufdE)en SRen; 
fdjen trat bem Sibltotljefar ein SDiäbcfjen 
entgegen mit einem {leinen $mb auf 
bem 2lrm. 

,,©inb ©ie bie £od)ter beö 2ttten?" 
fragte er. 

„Qa," ermiberte fie unb fefcte, mit 



Digitized 



— S 189 S— 



einem mitleibigen 33Iicf ifjn tum oben 
bis unten betradjtenb, fytnju > „fel)en(5ie 
bünn unb oerfroren au3, lieber ©Ott im 
Gimmel!" 

darüber öffnete Rietet etroaS unge- 
fdjidt bie Sljüre, unb bie Seute brängten 
fid) über bie ©djwelle. 

„§aben Sie nur feine 2lngft," jagte 
©unbe, „ba3 iiieine fdjreit nid^t, es 
jafynt unb barum fann man'3 md)t allein 
laffen; roenn aber auf bem 3trm 
fjabe unb fyalV if)tn '3 £öpfd)en, ift'3 
mäuSdtjenftiH. ©e§en ©ie fid; nur un^ 
geniert neben miefy, %xan %xt\ — eö i[t 
bie -Jftutter, eine geplagte %xau f wirb 
nie fertig; auf ber ©äff fpielen nod) 
brei, ben ©rofeeu Ijaben mir mit fyerauf^ 
genommen, roeil er feine 9tulje gibt — 
ft ilbtdj neben ben 3>ater, bu, unb 
wenn bu hoffen madtft, Ijau 1 id) bir 
gleid) eins hinter bie Df)ren." 

,,©ie fdjeinen fef)r gutljerjig ju fein", 
meinte $ßeter. 



Digitized by Google 



— £ 190 2— 



„2lber lefen ttjut fie frf^Ied^t , red^t 
fd;led)t," murmelte bcr Sdjufter, xo'aty 
renb grau #ret mit eruftem Äopfmtfen 
erflärte: „Sie ift bie reine Sarm^erjig- 
feit." 

„^eiliger ©Ott," fufjr ©unbe auf, 
„wenn id; fo bumm reben 1)6 f\ 9)Jag idj) 
einen 9Rcnfd)cn leiben unb t()u' if)m maö 
©ut'3, üerftefjt ftd)'£ bod; t)on f elbft. 
216er ber §err fann je£t anfangen, ba- 
mit mir mieber Ijeim fommen." 

„2Sa3 benn?" fragte ^eter. 

„SdjiQer — SEett natürlidj!" rief ber 
Sdjufter. 

Unb ©unbe nicfte; „Qa mofjl, von 
bem rotffen mir audj fd)on — fo frem= 
beö 3eug if* "id)t fcfyön." — 

^eter tf)at eö leib, ins 33ud) fdjauen 
ju müffen ; eö mar ifym in feinem gangen 
&eben nod; fein ©efidjt fo angeneljm ge= 
mefen roie ba$ be3 jungen -äKäbdjenS ; 
fein 3 U 3 barin mar fdjön , aber aHe3 
burd;leud)tet von ©eelengüte unb Reiter- 



Di 



— 5 191 3— 



feit. „2)ie friert nid)t, o bie friert 
ntdjt" — fachte er fid) unb fröftette ba- 
bei letfe in fid) jufammen. 2Bäf)renb er 
las, fingen ©unbeS 3lugen groft an 
iljm; babei fjielt fie baö ßöpfdjen be§ 
$tnbe£ fortroäljrenb an ifjre SBange ge- 
prefet unb btente jugleid) mit ber tinfen 
©djulter ber eingefdjlummerten grau aU 
©tü£e. 2)er alte Sdjufter laufdjte nne= 
ber mit anbäd)tig gefalteten §änben, unb 
neben tljm auf ber (Srbe lag ber Sube 
lang auSgeftrecft unb laute an ben $in- 
gernägeln. 2)a3 energtjdje ©efcfyrei be£ 
flehten föinbeg machte ber SJorlcjung 
uad) breiuiertet ©tunben ein @nbe. 

„^eiliger ©ott," rief ©unbe, reidjte 
ba£ kleine ber s JDJutter [)in unb )ä)o% 
wie eine Slugel auf ben Sefer ju: „roenn 
id) bod) etiuaö für ©ie tfyun fonnt' — 
bürft' id; Qljnen ein $aar ©oden ftriden ?" 

„2(ber, liebe ©unbe," fagte $eter, 
„©ie fd^affen ja für jroei, roo wollten 
©ie bie 3eü Ijerneljmen?" 



— £ 192 S— 



„$n ber 9iac$t." 

„D nein, nein, nein!'' unterbrad; 
er fic, ,,icf) n>UP8 burdjauö nid&t — eö 
Darf mcf)t fein." 

2)a ergriff fie feine bürftige §anb 
unb fdjüttelte fie fräftig: ,,9ldf) ©Ott, 
nicfyt einmal bie £anb brücfen fönnen 
Sie, aber bafür, mag fjaben Sie für 
©ebanfen im $opf ! unb bem §errn Seil 
feine Ijerjigen Äinber, unb roie möd)t' 
man fo gern roaö red^t ©uteS tljun in 
ber 2Öelt, wenn man fo fd)öne SDinge 
I)Ört — ad), tcfy fann©ie gar nicfjt ge- 
nug benumbern — bergfjodE) fommen ©te 
mir üor gegen unfereinen." 

„Slber liebe ©unbe," uerteibtgte fid) 
^eter, „©dritter f)at ja ben %etL ge^ 
bicfjtet, nidjt tcfj." — 

„2)aö ift mir einerlei," erflärte fie, 
„unb jefct marfdf)," roanbte fie fi<$ ju 
ben anberen, ,/g ift fteit, bafc mir gef)en. 
Sonntag lefen ©ie weiter, gelt? ^eiliger 
©Ott, menn iä) bem ©eftler roaö antljun 



Digitized 



— S 193 S— 



fönnf — unb fo ein tyx$afax Wann, 
wie ber §err Xell einer ift — fdjab 1 , 
bafe fo 2euf nimmer leben." 3)amit 
nafym fie ben 33uben bei ber #anb, fd^ob 
ben SSater vox ficfy tyx, ladete nod) einmal 
jurütf unb fcfylug bie %1)üxe hinter ftdjju. 

„9iidf)t einmal bie $anb brüden" — 
fagte Sßeter, al3 er allein mar unb be- 
fdjaute wehmütig feine magere 9led)te, 
aber fie fann'3 — ©Ott, weld/ eine 
warme, gute §anb — ba£ idj aud) fo 
alt fein muf$" — ba fing er an ju lachen: 
„ja, wie alt benn, fdjlotteriger ©efeße 

fiebenunbbreifeig — erft fiebenunb- 
breiftig — baö ift ja eigentlich nod) fein 
Sllter — allgütiger Gimmel, was mufc 
id) tfyun, bamit mid) biefeS ©efd^öpf — 
bamit id) mieber jung — bamit — " 

Unb er warf ftdE) über ben T\\d), unb 
e£ mar, alö wollt' ifjm ba£ § er ? 3 ers 
fpringen, fo gewaltig mar ber Äampf, 
mit bem ficfy bie tränen auö feinem 
fo lange ungerührten ^nnern löften. 

13 



Digitized by Google 



— S 194 §— ■ 



Unb mit jebem Sonntag ftanben nun 
ein paar Settier meljr oor feiner Xljüre, 
unb allgemad) fafj'3 in feinen SSorlefuu- 
gen aus n>ie in einem Spital, benn feine 
3ufjörerfd;aft beftanb faft nur aus £alb= 
crblinbeten, halb ju 2 obe ©efdjafften ober 
. Arbeitsunfähigen. 2lu3 biefem traurigen 
Häuflein s JRenfd)en aber ragte ©unbeä 
Oettereö r lebenSfprüJjenbeö 3lntli§, unb 
ihre Senmnberung für ben Sefer machte 
biefem fein 2(mt immer Heber unb Heber. 
3?JaS Ijalf '3, fo oft er if)r aud) oerftdjerte : 
„3$ [)ab'ö ja nid;t gemadjt — Sdjiller 
ift 1 3." — s 3tad; jeber $}orlefung mufete er 
ihren warmen §änbebrud für all ba£ 
Sdjöne entgegennehmen, ba§ ihre Seele 
beroegt; unb mit ber gett gefdjah'3, bafe 
fie an ber ^erjltdjfeit feineö ©egenbrudS 
nic^tg mefjr auSgufefcen Ijatte. 

2ln einem Sonntagmorgen nun machte 
er fid; jum erftenmal auf, um ©unbe 
in i^rem eigenen #eim ju befugen; er 
mar jetjt ein gang anberer — freiließ 



Digitized 



— S 195 2— 



noä) immer lang unb bürr wie eine Rap- 
pel, aber audj eine foldje vermag, mit 
frtfd^em ©rün befletbet, fcfymud au^u- 
fefien. 2)ie 33ewunberung war's, weldje 
in «Peter baö ©efüljl froren ©etbftbe= 
wufjtfehrö erwedt unb e3 baf)tn gebradjt, 
bafc er gar nid^t mefyr verfroren auofaf). 

Sdjufter Sdjop3 unb SEodjter be= 
wohnten jwei fteine ©tuben in einem 
büfteren^of ; in ber einen (taub ein großer 
£>leanberbaum, unb in ber vorbern faf3 
©unbe unb näljte auf ifyrer 3)iafd)ine, 
von fämtKd&en Äinbern ber §au3wtrtin 
umringt; ber ©djufter rührte in einem 
Sopf auf bem Dfen. 

„Um©otte3wilIen, wa§ motten Sie/' 
rief ©unbe bem (Sintretenben entgegen, 
„ift Qljnen wa3 pafftert?" 

„ :Kein,icf) mödjte nur mit Qf)nen reben, * 
fagte ^?eter unb flaute mit einem etwas 
unglüdlid)en©eftd;tüber bie vielen Äinber 
gtn, bie ftd) nidjt von ber Stelle rührten. 

„9Zur fjerjljaft 'raus bamit," ermutigte 



—5 196 2— 



tl)tt ©unbe, „SSater bleib beim Dfen, ba; 
mit ber SBrei nidE)t anbrennt am fjeiltgen 
©onntag — unb nun alfo, wa3 fann 
\6) für ©ie ttjun, lieber £err?" 

$eter befann ftd; einen Slugenbltd, 
fam ju ber Ueberjeugung, baft eine S5er= 
änberung ber Situation fdjroer ju be= 
merffteÜigen fei, unb fo meinte er leife, 
mit an ficf) gehaltener (Smpfinbung : 

„2)a ©ie altein ju fpredfjen offenbar ein 
3)ing ber Unmöglidjfeit , liebe ©unbe, 
benu id£) fjab'S fd;on fe^r oft umfonft t)er= 
fudfjt, fo bleibt mir — furj, mödjten ©ie 
nidjt meine §rau roerben, liebe ©unbe?" 

©ie blidte üon ifjrer Slrbeit auf: 
„^eiliger ©ott — aber, aber — idf) bin 
bod; nur — id) — " 

„^a, gerabe beSfjalb," nidte er, ,,©ie 
finb gut, fef)r gut — unb baö ift üiel — " 

„§ören ©ie auf — bu mein lieber 
Herrgott — n>a3 bin benn \&} im Ver- 
gleich i u 3f) ncn ~" 

,,©ie finb alleö oon 9?atur — uon 



Digitized 



3tatur gut unb fjod^ergig unb roarm — 
tdjj — ja, baö ift eine lange ©efd;td)te, 
bie erjäljle \ä) i^nen ein anbeveö s JDial, 
eö fragt ftdj jefct nur, wollen ©ie meine 
grau werben ober nidjt — " 

25er alte ©djufter ftanb fdjjon lange, 
ben $o<$löffel in ber £anb, neben bem 
freier, unb bie Äinber umbrängten biefen 
eng unb enger, als laufdjten [ie einem 
9Jiärd£jen. 

„2ld; ©ott, id) bin ja aber \o unge- 
bilbet," murmelte ©mibe mitten unter 
bem 9täl)en, unb iljr JJater fügte in be- 
bäuerlichem 2one f)ingu: 

„$a, tefen t&ut fie fdfjted&t, red&t 
föfed&t 

„2lber e£ fragt fid^ ja bodf) nur," 
meinte $eter, „ob ©ie mir gut finb 
ober nicf)t — " 

,,©ut — nun flog bie SIrbeit roeg — 
feelengut — " unb fie ergriff feine bei- 
ben §änbe unb brüdte )te gegen itjre 
SBangen. — 



—2 198 l— 



Sie tfinber brachen in ein greubem 
gefdjrei au<3, ber ©djufter fdjludjjte. £>m 
nädtften Slugenblicf jebo$ Ijatte if)m bie 
Softer ben $od)löffel aus ber §anb ge- 
vtfjen unb rührte in bem 33ret; babei 
Ijielt fte aber bie Sdjürje uor3 ®efid)t. 

$eter naljm feinen £ut. 

„§eute abenb i[t SSerlobung, bringt 
mir alle mit, Ijört if)r, alle — unb id) 
null aud) uod) einen ©aft bitten" — er 
eilte bauon. 

2)rauften fuf)r er mit ben §änbeu 
urie uerrüdt in ber Suft Ijerum: „Unb 
je£t ju #an3 — ju $an8!" 



Digitized 



i 



Die 



{?d%<m von bev &uell\ 



Digitized by Google 



cbcr b'aä ©elänber gelernt, unter 



bem bie SöunberqueHe plätfdjerte, 
beobachteten jroei junge ©eiftlidfje ba3 
©etretbe ber 2Baßfal)rer, bie feit bem 
9iad^mittagögotte§bienft inbuntem 3)urc^' 
einanber ba§ munbert^ätige 9Baffer um- 
brängten. @3 fam aus einem %el$, an 
ben ftdj bie Capelle anfd£)lofe; red^t^ unb 
linfö oom SBrünnlein erhoben fid^ bie 
roeifeen, grobgefdjmfcten ©tatuen ber 
^eiligen von ber Duett 1 ; ber eine trug 
eine §acfe, ber anbere ein ©efäfe über; 
fprubelnben 2öaflier§, baö aber nid^t red£)t 
ju erfennen mar, roeäljalb tljn bie 33auern 
furjroeg „ben mit bem 9taucf)fafe" nanm 
ten. 2)ie Segenbe berichtete, baft bie 
beiben, üon einem graufamen §eiben= 
menfdjen jum £obe beä 33erfd»mad)ten3 




Digitized by Google 



— S 202 S— 

verurteilt, plöijlidfj ein leifeä ^ßodjen im 
Innern be§ f5 e ^f^ n ^ t>ernaf)tnen unb nadj 
fttrjem ©raben bie Guelle entbecften. 

SMefe füllte fettljer gebulbig Ärug um 
Ärug, fprubelte luftig über alle möglichen 
franfen unb frummen ©liebmafeen unb 
uerfdfjlang in iljrem traulichen ©emurmel 
gutmütig alle anbäcfyttgen unb unanbäcf)= 
tigen Skterunfer. 2ludj na^m bie ftafyl 
ber frommen ©laubigen mit ber $e\t, 
rote fidf)'3 Ijeuer lieber geigte , et)er ju 
alö ab; nur fcfjien ftdjj gegen Stbenb 
plöttfid) ein allgemeines SKagenfnurren 
ju oerbreiten, benn ebenfo lebhaft, roie 
man fidf) jur Kapelle herein gebrängt 
fyatte, brängte man nun jur Kapelle 
IjtnauS, unb balb bewegte ftdj ba3 gan?e 
lebhafte garbenfpiel von roten SBeften, 
blauen SRöcfen, grünen ©djürjen unb 
roetfcen £embärmeln bem ©Ottenaus 
gegenüber im 2Sirt8ljaufe , roo ebenfo 
eifrig gejohlt unb gejed^t als vorder ge- 
betet mürbe. 



Di 



203 *- 



2lud^ bie ©eiftlicfjen fäicften ftd) an, 
bie fteine SBrücfe, weldEje ben oben ge= 
teilten geig »erbanb, ju uerlaffen, alg 
ftdfj ber jüngere plöt}Iid; mit ber 33e; 
merfung umroanbte: 

„<St, fd&au, bag f leine SJtäbel; idf> 
fjab'g fdfjon ben ganjen 9?ad;mittag mit 
feinem grofemäd()tigen Ärug ba tjtnten 
warten fefyen ; mag bag mol)l für einen 
Kummer Ijaben mag?" 

S)ie §erren lehnten ftdj überg ©e= 
länber unb flauten bem ßmb eine SGBette 
ju; eg trug ein uielfadf) gefltdteg 9lödf= 
lein über bem groben §emb, bag §aar 
fiel il)m leidjt gelocft big tief in ben ge= 
bräunten $alg. 

©ar eifrig roar'g befd£)äftigt, mit bem 
an einer ßette befeftigten Sedier Söaffer 
in ben grofeen ßrug ju fd&öpfen, benn 
eg t>ermod)te biefen mdfjt ju bem fpru^ 
belnben QueH empor ju Ijeben. 

„2Bem gef)örft, ßinb?" fragte 
ber jüngere ber ® eiftlid£>en , beffen 



—2 204 5 



2lugen einen gar munteren ©lanj be- 
fafcen. 

SDie Kleine bltcfte auf: ,/m Ku^ 
f)irt broben, aber id) mag if)n nit — " 

„0o, — ei ber Saufenb! SBarum 
magft ben SBater nicfjt, fag 1 ?" 

©ie blauen Slugen be3 KinbeS flau- 
ten üoß tiefen @rnfte§ ju bem ^rager 
empor: 

„3uerft ift er mei'm 9Jiütterli nacf)- 
gelaufen, bafe 'm bie Söäbeli geadelt 
Ijaben, unb je£t Ijaut erV 

„2Ba3 bu mdfjt fagft! llnb warum 
[)olft nun com ^eiligen 2Bafter?" 

„£e, barum!" 

„2)u bcnfft, baö $itft?" 

„$reilt, 1 ö f)at aud) ber Sftadjbari 
tfjrem 5ßepi g'fjolfen — " 

„2öaä Ijat i^m benn gefegt?" 

„@in franf'g ^erjU." 

„Unb ift gefunb roorben?" 

„2Bie ein SSögeli -" 

SDer Ärug mar sott, unb baS ®inb 



Digitized 



— § 205 s— 

natym tljn mit Dor Stnftrengung geröteten 
SBangen vom SBoben auf. 

„§alt!" rief ber $rager, „baö fannft 
ja nidjt tragen, fo met braudjfS nidjt." 

„greili," üerftdjerte eS, „ber S3aber 
ift gar ein großer 9J?ann." 

„$a, $inb, wie raiHft^ benn aber 
machen mit beinern Sßaffer?" 

„Qd) fdjütt'S ifym Ijalt über ben Äopf, 
wenn er fdjlaft," erftärte e3, „unb bet' 
je£t nod) fieben Saterunfer jur ©d)mer$; 

Unb mit ben blofeen $üftcf)en laut^ 
lo3 über ben 33oben gleitenb, f niete e3 
vox ben Seitenaltar nieber, pflanjte 
ben Ärug vox fid) f)in unb ljub an, 
ju beten. 2)er -JJtonb, voü jum genfier 
fjerein fdjetnenb, umflofe bie f leine 
©eftalt; fie fpradj if)xe SBaterunfer laut 
unb unterliefe nie, bie ^df)l vox ein 
jebes gu fetjen. 35ie jungen ©etftlidjen 
laufdjten auf baö filberne Stimmten, 
als fjatten fte in ifjrem Seben nod) fein 



Digitized by Google 



— I 206 2— 



SBaterunfer gehört ; ungefähr beim fünf ^ 
ten würben bie 2Borte be§ ÄinbeS roirr, 
eö folgte ein ©tocfen, bann ein Sailen, 
juleljt ein leifer fyaU. S)ie Saufdjer 
eilten gerbet unb fanben bie kleine im 
beften ©Plummer auf bem geblümten 
2lltarteppid) liegen. 

„2öirb hungrig fein, wenn 1 3 auf* 
roadjt," meinte ber jüngere, eilte jur 
Capelle fjinauä unb fam gleid) barauf 
mit einem ©tücf 33rot unb ein paar 
Stepfein jurütf, bie er neben ba§ ftinto 
Einlegte. Sann flauten fic il)m gu, 
n)ie es fo ruljtg atmete, ben Knien 2Irm 
feft um feinen Hrug Söaffer gefdjlungen. 

„2ßenn nur gu Reifen märV meinte 
ber Weitere, „aber td) bin fdjon broben 
geroefen, ba fönnf man ebensogut ber 
§erbe als bem Birten prebtgen." 

2>er anbere befann fid) eine Sßeile; 
plötslid) ladjte er laut auf unb flüfterte 
bann bem Kollegen etroaS gu, wobei er 
eine fefjr begetdjnenbe Bewegung mit ber 



Di 



— I 207 2— 



£anb machte. ©3 mar nämlicf) nod) gar 
nid£)t lange Ijer, ba£ er felber ein berber, 
fröljlidjer Sauernbube geroefen, unb 
barum glaubte er aud) ganj genau ju 
miffen, ma3 bei feineSgleicfyen ju roirfen 
pflegte. Unb ba3 $inb in ©otteö §ut 
laffenb, eilten bie beiben unter an- 
fjaltenbem 2adf)en unb ^idjjern jur Capelle 
l)inau§. 

SDte SRadfjt war fyerrlid), ein 3Jieer 
gli^ernber ©terne wölbte ftd£> über ber 
§odjebene, aUmo 33ielj unb §irte in 
^rieben ruhten; nur ein SRappe ragte 
ftolj auö ber ©dfjar behäbiger SBieber^ 
fäuer, mit gefenfter -äJttifjne ba£ monb- 
befcfjienene ©ras ftampfenb; babei flaute 
er fid) mandjmal leife miefyernb um, als 
bebauere er, baft niemaub teilnahm an 
feiner SSerflärung. SlHein fämtlidje Äufc 
unb Dcfjfenaugen roaren gefdfjloffen unb 
bie beS «§irten blicften grämlich in ben 
bunflen «Statten, ben er felber warf. 
JRegungSloS lag er ba, ben $opf auf 



—I 208 S— 

einen gefaxten ißaumftamm ftüfcenb, 
eine »erbroffene Statur, nid)t eben fd>led>t, 
aber fo jerfreffen non innerer ftmgmeüe, 
bafe ihm ber 2tnblicf eines frohgemuten 
©efid)te3 roelj tf)at. SDarum, wenn er 
Ijeim lam unb fonb fein 2Beib rührig 
bei ber Arbeit, ftets aufgelegt jum 
©djroafcen, mar er überzeugt, fotdj' ein 
©ebaren fönne nur oon ftrafbarem 
2eid)tfinn bmüf>ren, unb alfo fing ber 
Sag unraiberruftid) bamit an, bafj er 
fd)on unter ber $f)üre nad) feiner Satter 
fcbrie, worauf fie jä^netlappernb , mit 
ber 9Jtorgenfuppe in ben §änben, in bie 
©iube trat. 2tl3bann bampfte bie ©uppe 
entroeber ju ftarf ober fie bampfte ju 
roentg, unb unter f)eiIIofem ©efd)impfe 
über ba§ gottoergeflene Söetberoolf 
fdjroang ber $itt feinen $rügel über 
bem 9iüden ber ©attin. %m übrigen 
lebte man in »oUfiänbigem ^rieben, nur 
nmrbe ber grau ©tfcen unb ©efjen oft 
fauer, unb bann meinte fte wof>l mit 



Digitized 



— S 209 S— 

einem ©eufjer: „93ie nett Ijaben'S bod) 
bic, bie fidt> nit ber gauj 1 5£ag felber 
fpüren." 

9113 ber dritte eben feinem Etappen, 
ber ftd) mit fdjnaubenben Lüftern au 
iljn fjeranbrängte, einen ©toft uerfeften 
wollte, tf)at biefer plöfclid) einen unIben 
©a£ mitten unter bie rujjenben 3iinber 
unb favtfte bann mit fliegenber s 3Jiäljne, 
an ©eftein unb ©eröH gunfen fd&lagenb, 
über ben weiten $la£ fyin. 9Rtt lautem 
©ebrüC fuhren bie erfdjrecften Stiere in 
bie §ölje, [tiefen aneinanber, über; 
purjelten ftdj unb ftoben fdjtiefelidj wie 
bie roilbe §agb nacfy allen Stiftungen. 
35er £irt mar aufgefprungen; ftatt fid) 
aber um fein 33tel) gu fämmern, ftarrte 
er afd)fal)len ©eftdjts jroei @rfd>einungen 
entgegen, bie langfam, DöHig lautlog 
ben 9Beg Ijerauf f amen ; fie trugen lange 
roeifee ©eroänber, unb roetfee Skcfen- 
bärte umrahmten $üge tum gefpenfter* 
Ijafter Släffe ; ber eine l^ielt einen mäd); 

14 



Digitized by Google 



—Z 210 S— 



tigen ^vügel in ber £mnb , unb ber 
anbere fd£)roang ein 9taucf)fafe, aus bcm 
feine §unfen jum Gimmel fttegen. Slaum 
atmete ber §irt ben SBetljraucf) ein, als 
er mit bem 2tuffdjrei: ,,©te ^eiligen 
von ber OuelP!" platt auf bie 9tafe fiel. 

„ßopf in bie £öl)e, §irt," fpradf) 
ber mit bem Prügel. „©eine ©tunbe 
ift gefommen; glaubft, mir Ijaben'S nidfjt 
fatt ba oben, ruf)ig gujufdjauen, roie bu 
bein ffieib Ijauftr 

„2öilT3 ßewife nimmer ifyun," fjeulte 
ber 9Jtann. 

„$a freiließ" fagte ber ^eilige, „ba= 
mit fommft nid)t roeg, — erft ber S)enf^ 
gettet unb bann bie itoorbnungen — 
leg' bidj 1 rum, £irt!" 

Gr tljat, rote tfym befohlen, unb mud^ 
tige Stodffdjläge bearbeiteten iljm afäs 
balb bie ©lieber. 3)er groeite ^eilige 
fdf)roang unüerbroften baS :)iaud)fafe, unb 
gar lieblicf) roaren bie 2)üfte, meldte bem 
Birten in bie 9tafe ftiegen; er ftöfjnte 



Digitized 



—t 211 2— 



unb nrimmerte unb frümmte fid; t)or 
Sd^merj, aber laut ju fdjreien wagte er 
nidjt, benn wer Ijätte tljm foHen gegen 
jroei ^eilige beiftefjen? 35a fagte ber 
mit bem 9taucf)faft: „§\t genug!"— 
Unb fofort Ratten bie ©daläge ein @nbe. 
©djludf)jenb erljob fid^ ber gerbtäute: 

„D bu — mit bem 9iau$fafe — 
o bir ftiff id) gemift eine ^er^l" 
greinte er. 

Sie 3iaud)it>ö(fd)en mürben jettf fo 
ftarf, bafe bie ©efidjter ber ^eiligen für 
einen Slugenblicf ganj per^üttt maren; 
bann fpradf) ber mit bem Prügel: 

,,©o, jefet roetfef, mie ©daläge tljun, 
unb tü^rft ba3 Söeib nod) einmal an, 
fo mad) 1 id) bir ben ©arauö. SBirb bir 
aber im Saufe be£ £age£ ein 3etdf)en 
in ©eftalt eineö 9i$afferftraf)le£ — rvo 
er aud) Ijerfommen mag — Ijalt 1 füll, 
bef ein 33aterunfer unb tlju 1 ein Zeitig' 
©elübb 1 , benn unfere Df)ren reiben burdE) 
Stilen unb SJiauern, unb unfere £änbe 



— S 212 2— 



nod) ein ©tücf meitev. leg 1 bid) 

auf 8 ©eftdjt, £irt." 

@r fiel nieber, unb als er fid; oofl 
61)rfurd)t wieber aufrid)tete, waren bie 
beiben ©eftalten ebenfo lautlos uer= 
fdjwunben, wie fie gefommen waren, 
unb nur ein leifer 5Beifjraud)buft er; 
füllte nod) bie Süfte. 

9iun galfö, ba3 verlaufene 5>iel) 
jufammen ju treiben — ein fdjwer 
Stütf Slrbeit für elenb jerfdjlagene ®lie- 
ber — , unb fo erfdjten benn aud) ber 
geftrenge ©Ijeljerr oiel fpäter als ge= 
gewöfjnlicfy in feinem §äu3letn unterhalb 
beS 2Beibeplai$e3. (£r rief nid)t nad) 
Äätter unter ber Xljüre, fonbern warf 
fid) mit äd^enbem i'aut aufs 33ett, wo 
er nur ( ^u ftöfynen , nid)t gu fd)impfen 
wagte, eingeben! ber langen Ofyren ber 
.^eiligen. 2lm @nbe fdjlief er aber bod) 
aus lauter (Srfdjöpfung ein, unb fein 
3ledjjen ging mäfyltdj in <Sd)nard>eu über. 

2)ie grau mit ber ©uppe laufdjte 



Digitized by 



— S 213 2— 



an ber £f)üre unb getraute fid) nidjt 
Ijinein. <Sie fjätte fo gern gefragt, ob 
bie ftletne mit auf ber Söeibe geroefen 
in ber 9kd)t;ba£ gefd)af) manchmal, benn 
gegen baö fiinb war er gut. ©nblidj 
überroanb fie iljre gurdjt unb trat in 
bte ©tube; fie feilte bie Suppe auf ben 
unb blieb rattos baneben fteljen, 
ben fcfylafenben 3Rann anftarvenb. ^Iöl3' 
lid) fam iljr ein entfetjlidjer ©ebanfe: 

„@3 gefyt nit mit rechten Singen ju, 
Daft er fo f rieb lid) liegt — er miß bir 
einen %ud antljun" — unb unter ben 
fyefttgften ©dalagen mar itjr nid)t fo uns 
Ijeimlid) ju 9Jfut geroefen, aU in biefem 
2tugenblicf. 

©a plötjlid) erfdjien ba3 $inb unter 
ber offenen £l)üre, von ber 3Jiorgenröte 
ganj umflutet. 

„Qe, mo fommft benn fyer?" fdfjrie 
bie $rau auf unb fauerte fid; ju if)m 
nieber, „unb ber ferner' Krug — unb 
raie bein §erjli flopft — Qef uö 3JJaria ! " 



— I 214 2— 



— ©ie fuljr iljm mit ber ©d^ürge über 
baö erlji^te ©eftd)tcf)en. — „$a, ßinb, 
aber fo reb 1 bodj, roo fommft Ijer?" 

„33on ber üuetP!" flüfterte es unb 
legte ben Ringer auf bett 9Jlunb. „SBeiftt, 
SJlütterli, 1 ö ift {»eilig'S SBaffer, unb 
idf) teer'ö betn Saber über ben JRopf, 
bann fcfjlagt er btd) nimmer, — g'mtft 
nimmer!" fefete e§ mit ftraf)lenber 3u^ 
üerftdjt (jin^u. 

3Me %xau überfiel ein gittern: 
„%l)\\'3 lieber mt,. er formt 1 roilb roer^ 
ben — er ift gar fo fd)led)t im ©emüt 
^euf!" — 

„2Iber roenn'S bodf) Ijeilig'S Söaffer 
ift, SJlutterlt!" unterbrach fie bie kleine, 
naf)tn tljren Ärug unb fcfjleppte iljn jum 
Sett be£ 25aterg. 

35ie $rau Ijtelt ficfy bie Dljren ju; 
ba fie eö inbeS nidjt roagte, an ber 
§eütgf eit beö SBafferö ju jmeifeln, rannte 
fie nrie ber 93li£ in ben ©tall unb warf 
fid) bort, in ©rmartung von etmaö ganj 



Digitized 



Ungeheuerlichem , auf bie ©preu. SDie 
Äleine aber ftanb hinter bem Äopfenbe 
beö Settel auf einem (Stuhle unb teerte 
bebäd^ttg ihren ßrug über baS £aupt 
be3 Sdjnard)enben. (Srft knappte ber 
£irt, jum £obe erfdjrocfen, ein paar; 
mal nad) 2uft, bann mottle er flucfyenb 
auffpringen, afä if)n fein 9iücfgrat euer- 
gifd) an bie SSerorbnungen beö ^eiligen 
erinnerte, ©anj nergroeifelt, mit ben 
3äljnen flappernb, begann er fein SBater^ 
unfer, inbeö ba£ Slinb mit ^eiligem ©ifer 
ben Slrug tiefer unb tiefer bog, bamit 
ja fein Xröpflein beö föftltchen SßafferS 
^urüdbleibe. 

„9iun ja, — §errgott 3)onnermetter, 
hört auf — ich ntadh' mein ©elübb' 
— fort mit bem $rügel — ich r ^hr 1 
ben $rügel — geit meines Sebenö — 
nimmer an — " 

2luf jauchjenb liefe baö ßtnb ben Ärug 
finien, fprang oom Stuhle, holte ben 
Sßrügel au3 ber (Scfe unb mar bamit 



—. s 216 



jur Satire braufcen, elje nod) bcr burcl)^ 
näftte SJtann au3 ben 2lugen fefjen fonnte^ 
©in paar Minuten fpäter fam bie Kleine "^^la 
in atemlofer §aft in ben ©taU geftürjt: 

r/ 9JiütterIi # er ift fort, — ber Brägel 
ift fort — ber ganj 1 SBerg 'nunter — 
utemanb finV ifjn mefyr, — gelt aber, 
icftt bift frof)?" 

Unb bie $rau gog ifyr $tnb auf ben 
'Sdjofe: „2)u @ngeli ©otteö!" ftüfterte 
fie unb Ijerjte unb Eü^te e§. 




Digitized by Google 



Pf. c. 

* 



Digitized by Google 



* 



in groftgeroadjfener breitfdjultertger 
9J?ann, nadjläfftg, aber fauber gefiel 
bet, fdjritt, leife nor ftd> Ijinpfeifenb, ben 
5Beg jum griebI)of entlang, ©tnige 
Äreuje ragten über bie -Blauer unb 
gitterten roeitfjtn unter ben ©trafen 
ber 9?ad)mittag3fonne. §inter bem §eim 
ber £oten erf)ob fidj freunbltdjeg §ügel< 
lanb mäl)ltd& anroad)fenb in bie blaue 
gerne f)inetn. 

S)er SJtann f)klt t>or einem ber 
©temmei^äuSdjen unb wollte bie £l)üre 
öffnen, fie mar nerfdfoloffen; nun flopfte 
er, rife ungeftüm am ©rüder, ftampfte 
fdjliefetid) auf bie @rbe unb ging nad) 
ber 9iüdfeite be3 §aufe3, u>o er ba3 
erfte befte genfter mit ber $auft auf; 
[tiefe. 3)er ©teinmetj mit feinem fpär- 




Digitized by Google 



— S 220 S— 

Udj gelodten, mit meinem ©anb be; 
ftreuten £aar fufyr jnrifdjen feinen 
Äteujen unb trauernben ©einen empor, 
inbem er in ein gornig lad;enbe§: „3um 
SDonnerroetter" auSbradj, „ntd)t einmal 
t)erfd)lieften fann man fidj vor 3fynen, 
ei, ba foH bod; gleid) . . ." 

,,$cf) lafc nidjt toder, big id) meinen 
2Sitten f)ab\" erftärte ber anbere unb 
legte ftd) mit ber ganjen Sreite feinet 
Dberförperg in8 $enfter herein — ein 
berbeS 9)feufdjenbtfb , ba§ bie 9tatur in 
einer gang befonberg gefdjmadlofen Saune 
ins Seben gefledft ju ^aben fd)ien. 

,,-Hid)t loder lafe id)/' roteberfyolte 
er, unb ein breites, ruhiges Sadjen legte 
ftdj über fein ©efid)t. 

2)er 3)?eifter brinnen fdjten £uft ju 
Ijaben, mit bem Äopf gegen bie ©teine 
ju rennen, aU ifyn ein ©efidjer au3 bem 
•Jtebenraum, wo feine ©efetlen arbeite^ 
ten, ueranlafete, bie 2^üre fetner 2Berf; 
ftätte äUjuraerfen. 



Digitized by Google 



— ? 221 s 



„Wann," fd)rie er ben Arbeiter an, 
„fett ad)t £agen madjcn ©ie mid) tag; 
UdE) roilb; fönnt 1 idf), gäbe td) nacf), um 
triebe ju fjaben, aber td) fann'8 nidjt, 'S 
ift Ungefdjmad, lädjerlidf), uub am Steina 
mefc bleibte Rängen ; id) gramer' fein ,^fut 
teufet' auf einen ©rabftetn, id) nid)t." 

2>amit ftanb er in feinem langen 
Seinroanbfittel am genfter unb uerfud)te, 
e3 ju fdjlieften. ?(llein ber SRann auf 
bem ©efunfe rüfyrte fid) nidjt. 

„$fut Teufel," fprad) er, „mufe 
barauf fielen, eö ift eine tjeilige SßfKdjt, 
feit meinem oierje^nten ^afjre benfe id) 
nid)tö anberS, unb id) bin je^t @nbe 
ber 2)reiftig ; fo wa£ gibt man nid)t fo 
leidet auf, aud) roenn'3 Ungefdjmad ift, 
baö Ijat feine 33ebeutung für midfj." 

„2Iber für mid)," fdjrie ber Stein- 
me§; „fyeiligeS ©enritter, fefyen ©te benn 
ntdjt ein, bafe e3 jebem mie ©pott uub 
§of)n erfd)eineu muft, ,^fui Teufel' aU 
©rabförift." 



Digitized by Google 



—2 222 s 



„;Jiu ja, fd)ön ift'8 nid^t , " unter- 
bxad) tf)n ber anbere, „aber mag fann 
mir brau liegen, wenn icfj'3 eben biefem 
2öort üerbanfe, bafc idf) fein Sotterbube 
morben bin, mit ber ShiSfidjt einer unfrei- 
willig ftaatltdfjen 23erforgung. §ätf mir 
ein frommes ©otteSroort geholfen, baö 
mär' Ijübfcfyer, aber ba e3 biefeö mar, 
ruiH idfj midfj feiner nid)t fdEjämen." 

„2Bie ging'£ benn eigentlich mit 
Qljrem ,^pfui Teufel' ju," meinte ber 
Steinmetz mit einem 2lnflug von 33e; 
luftigung, „barf man'ö nidfjt roiffen?" 

S)er 9Jtann nitfte: „SBarum nitfjt? 
unb roifien ©ie'3, tfjun ©ie mir and) 
ben 2Men." 

9Bie ftdf) fammelnb, fdjjaute er über 
bie ilreuje unb ©teine f)inroeg tn£ Seere, 
unb über feine groben $üge legte ftd) 
ein tiefer (Srnft. 

„35a Ijinten," begann er, mit bem 
Säumen nacfy rüdroärts beutenb, „roaS 
man fo §eimat nennt, mar für midjj ber 



Digitized by Google 



2 223 ^ — 

•Sßalb; ber SBater, gabrif arbeiter , t>er= 
foff alles ; bie SKutter feiftc baS Öefte 
t)om £ag roeg; t)on mir bauten fie, 
id) ^abe meinen SJicffopf blofe baju mit 
auf bie SQ3eIt bekommen, bamit jeber 
feinen ftoxn brauf austrommeln fönne. 
3lber mit ßroölfen fd^Iug id) fdjon tapfer 
um mich, unb Sßater unb SJiutter Ratten 
tttd^t weniger öeulen unb glecfen auf* 
jumeifen als id); nur blieb bie 3Kutter 
beSljalb bie mächtigere, ba fie mid) 
jungem laffen fonnte; (Sid^etn im 2Balb 
waren oft mein ganjeS 3Jltttageffen, unb 
id) träumte oon nidjtS als einer Räuber- 
banbe, ber id) mich anfdjltefeen fönne. 
Ginmal, id) follf nur unter ber Se- 
btngung ein 2lbenbbrot befommen, menn 
id) ein fdjöneS Sünbel §o!j nad; £aufe 
brächte, ging id) ein ©tücf in ben 9Mb 
hinein unb flaute in einen Seitenweg, 
Ijinter bem bie ©onne glüfjenb rot t>er- 
fanf. 2luS bem ©olb heraus fam eine 
Heine ©eftalt mit einer fo großen Saft 



Digitized by Google 



224 S— 



§olj auf bem Stüden, baft man barunter 
nichts falj, ate ein $aar blofte bünne 
33eine. 2Bie ba3 Äinb näfyer fommt, 
e3 war ein gabrifarbeiteräfinb, id£) fannf 
eö rooljl, neljm 1 idj iljm ba§ .§olj ab 
unb fag': .Üafe fefyen, inte feiner !' 

fyafr aber aud) ben gangen Sag 
gefudjt/ fagt ba3 ÜJiaricIe. 

,©o, ja, ba3 fjüft nidjts, idj behalt' 
bas ^ol?/ 

,@elt, bu madfjft ©pafe/ unb fie 
langt nadj iljrem 33ünbel. 

,^d) mad) 1 fo roenig ©pafc,' fcfyrei' 
idj fie an, ,alö id£) junger ^ab 1 nue ein 
3BoIf/ 

Unb nun lauf 1 id) Ijeim, unb fie 
immer nebenher. 

,©ib mir mein $0(3, mir fyaben fo 
niele Äinber, id; fann nidjt länger fucfyen 
gelten, eS ttjut mir aHe^ fo roel), baS 
Äreu^ unb bie ©eif unb bie Äniee.' 

,2ügenbrut, wa3 nodjj?' fdjrei' id; 
fie an. 



Digitized 



— S 225 S— 



©ie fteHt ftdj mir in ben SBeg, jte 
ftredft mir bie gefalteten §änbe entgegen, 
fleine tt>ad)3gel6e §änbe. ,©ib mir mein 

,3<w>olj[/ lafy iii) t ,i$ bin frof), bafe 
i#8 &abV 

2)a ruft fie mir nad): ,@3 ift md)t 
roafyr, e3 fann feiner frof) fein, ber ju 
ftd) felber fagen mufe: f/ ?ßfui Teufel!"' 

£)e3 2l6enbö bei ber ©uppe, bie mir 
bie 3Jiutter jum 2of)\x für ba3 £olj ge^ 
fodfjt, fdjnttt id) ©rimaffen in bie genfter- 
fd^eibe uor mir unb l)öf)nte taut: ,?ßfut 
Teufel, ei pfui SEeufel', unb tdj bin 
bod; frof). ^n ^ er Stacht fyatf td) 
einen £raum; ein fd)öne£ golbtge£ 
Stdjt ftrafjlte in ber gerne, unb idj 
fing an ju laufen in atemlofer §aft, 
brennenb üor Verlangen, e£ ju er- 
reiben. 2>a fprad) eine ©timme, gang 
bid)t an meinem Df)r: ,$fui Teufel!' 
Qd) fufyr au3 bem Sdjlaf, ity rooHte 
lacfjen, aber e3 fajj mir nrie in ben 

15 



226 2— 



Dljren feft imb idfj mufef cö Ijören, ob 
\6) vooUV ober mdjjt. SJtit bem Sag 
tt»ar aHeg Bergenen, audf> plagte midf) 
fein %xanm me^r in ben 5läd)ten. 2)a 
gefdfjalj^ einmal, bafe bie 9Jiäbel fo 
feierlidfc flüfternb mit Slumen unb 
drängen auäber ©cfjule jogen; td) frag', 
roaS e3 gibt, unb e3 Reifet: ,'8 SJlariele 
ift tot, ob tdfj'3 nid)t fefjen moHe, roie 
ein ©ngelein läg'3 im ©arg/ 9?ein, 
idf) wollte mdf)t, id) rannte uon ben oielen 
Kinbern roeg, idfj rannte blinbttngS in 
ben 2Balb, weiter unb weiter hinein, 
aber eö §alf md)t3, id) fonnt'3 nidfjt au3 
bem ©inn friegen — tot — '3 9flariele 
tot. — weife nicfyt, wie mir ber ®e* 
banfe gefommen, idfj fang 1 an, #oIj ju 
fammeln, idfj bücf midfj mit Stift, friedf) 1 
ins tieffte SDicfidf)t, fdjlag' bie Stefte von 
ben Säumen unb ruf)' nicfjt, big id) einen 
33ünbel beifammen f)ab', umS doppelte 
fo groft wie jener, ben idfj bem -Dtariele 
geftoljlen. @g lag im ©taH, ber weit 



Digitized 



— S 227 S— 



offen ftanb, ein ^erjlein flacferte brin 
unb warf fein 2\6)t über ben fleinen 
©arg; ringsum war 1 S bunfel. 3$ leg' 
mein §olj ju 9JiarieleS güfeen nieber 
unb fudlj' in meinem $opf nad& einem 
©ebet, fud^' unb ftarr' babet ins 
2)unfle. 2)a Ijör 1 icfj'S raffeln bicfjt 
am ©arg, unb aus bem 2)ämmerfdf)ein 
fyebt ft<$ ein atteS faf)leS ©efidfjt unb 
nidft mir ernftljaft ju; gum erftenmal in 
meinem Sebeu ftefy 1 tdfj vox ©dEjrecfen 
rat; unb tf)atloS. SDann aber fef» 1 idfj 
näf)er unb merf , eS ift bie alte ©rofc 
mutter, bie bei ber Sotenwadje einge- 
fdjlafen unb beren $opf ftdfj f)in unb 
Ijer unb auf unb nieber bewegt, unb 
wa§ fo raffelte, mar bie $\tQe, ^ e an 
ben 93lumen nafd£)te, weldje baS tote 
Stinb bebecften, unb manchmal ftiefc fie 
mit ber 9lafe nadfj ben maisgelben 
.§änbdf)en, bie ba gefaltet lagen. 

yiidjt, bafe idf) umS Umfeljen ein 
anberer geworben war', was fid) fritf) 



5 228 2— 



jum Rafen gebogen, ift ntd&t mit einem 
©cf)lage gerab ju biegen, aber e3 mar 
mit ber ©ebanfenloftgfeit vorbei, e§ 
fd^tttg mir etroaä in ber 33ruft, roenn 
fid^S um ©df)Iedf)tigfeüen fjanbelte. 

Qdj mar in bie gabrif getreten, ein 
9flenfd& mit ber 2lrbeitöfraft eineö $fer= 
be£, inbeg mag fjalf 3, ein gletdEjatteriger 
^amerab, ein feiner ©e)eH\ trug bod) 
ben ©ieg bauon bei ber £od£)ter beö 
ÜBerfmeifterS. ©te nannte midf) £ampel= 
mann, bie Qofeplje, unb mottte fidfj tot 
ladjen, at£ idj) eineg ©onntagS im fd&öm 
ften $u£, mie icf) mir einbilbete, um 
bie @f)re bat, fte jum $£anj führen $u 
bürfen. 

($3 liefen ifyr cor SadEjen bie ^ränen 
über bie SBangen. ,9lein, mein lieber 
Rampelmann, id) gel)' nidE)t mit ^Ijnen 
jum SEanj, ntdjt um äße SBelt!' 

jSBarum?' frag' idf). 3)a füfyrt fte 
mtdf) üor ben ©ptegel, in bem fte nun 
freiließ auäfal) mie eine 3ucferpuppe, unb 



Digitized 



— I 229 2— 

xd) mie ein aufgepu^ter Sagbar, aber idj 
mieberf)ole bodf): ,2öanim?' 

,2Benn Sie beim feine 2lugen im 
tfopfe f)aben: roeil jeber über Sie ladjen 
müfet' unb td) mit, unb baju finb 6ie 
mir am @nbe bodf) gw fdjabV 

2lm ©onntag brauf ging fie mit bem 
anberen, unb '8 mar auSgemadjt, er mar 
if)t ©d;a§. Sa tarn bie alte «Roheit 
über micf); oljne gu gögern, l)ätV icf) bem 
Surften fein 9)täbel gern meggenompten, 
mie bamate bem Äinbe ba3 §olj, e3 
mar hur nid^t fo leiste ©adje bieSmal, 
unb id^ überlegte, rme'S ju machen fei 
— unb fanb'3 aucf) . . . Stetgen moHte 
icf) ben Äerl auf bem Sanjboben, ifjn 
t>or be3 9JiäbelS 3lugen fo fdjmäftfid) 
burc&bläuen, bafe üjr bie ßuft an if)m 
Bergenen fotle. 2lber — ftatt auf ben 
Sanjboben rüdten mir in8 gelb, unb 
al3 mir, bie 2ßad;t am 9tf)em fingenb, 
gegen bie granjofen marinierten, badjt 1 
icf) — oieHetd&t ift ifjm eine Äugel be= 



Digitized by Google 



—2 230 2— 



ftimmt — fo ober fo — fallen ntu| er! 
— 2ötr ftanben beibe bei ben ©rena= 
bieren; er war mein Nebenmann — 
unb in ber ©djladjjt bei -Jtuitg , mitten 
unter bem §urragefdf)rei unb 9iieber= 
praffeln ber Äugeln, fam'3 über midj) — 
jeitf ! — unb idfj wollt 1 fdfjon anlegen — 
ba tf)ut ber Surfte einen ©prung in 
bie £uft, unb e^ id&'S red^t erfaßt, trifft 
mid/3 felber. — 3)a3 pfeifen ber Äugeln 
brachte midfj, id^ weift nidfjt nad) wie 
langer 3ett, ttneber gu mir; ein ©tonnen 
gu meinen güj$en, bie SBorte: Sßaffer, 
Söaffer, ober icf) fterbe — waren baö erfte, 
was mein Dl)x traf; id) rtdfjf mid) auf, 
oor mir liegt ber 9Jtann, beffen SEob 
mein fjeifcefter SBunfd) mar. — @r er- 
nennt mid[j, fieljt mir inö Slug 1 : 

,2)u wiHft mid; morben/ feudjt er, 
,je£t, fo elenb — pfui Teufel! 4 — 

SDa war 1 3 IjerauS, ba gellte mir'ö 
in ben D^ren unb fufjr mir burd& unb 
burdj. — geb* ifjrn gu trinfen, reift 



Digitized 



— S 231 2— 



i^m ben 9tocf auf unb lege fein §aupt 
auf meinen ©d£>ofe — fo warten rotr'S 
ab, bis man fommt unb unä fyolt. — 
©r ift nidfjt gletcf) geftorben; er Ijat bie 
§eimfa^rt nodj überftanben, unb fein 
©d|ja§ Ijat tyn gepflegt unb iljm bie 
Stugen jugebrüefi. Qdf) Ijab' fie lange 
nid^t gefeljen, midjj audjj nidjt fjingetraut, 
nadjbem fie längft bie £rauerfleiber ab- 
gelegt. @3 Ijerrfdf)te bamalö triel Unruf} 1 
unter ben gabrtf leuten ; ©rollen unb 
3)ro^en ging von 9Jtunb ju 5Jtunb ; bie 
meiften ber jüngeren ÜDiänner famen auö 
bem Erieg — baö gelbleben Ijatte fie rol) 
unb unftät gemalt — nun plötjtict) mieber 
baö fdjroere Slrbeiten, bie alte 9tot beö 
9Ztd(jtau3fommen3. 3Jlan l)ielt eine ge; 
Ijeime gufammenhmft: 2ol)nerf)öf)ung ! 
lautete bie Sofung; mürbe fie nidfjt be- 
reinigt, ©eroalt. $mmer lauter unb 
freier ging's Ijer, ba£ eigene unb an- 
berer Seben Ijatte feinen 2öert meljr für 
Seute, benen ba3 $rieg3f)anbroerf noä) 



2 232 S— 



in ben 2lbern fpufte. ^cty faft unb tranf 
unb fdjüttelte ben Äopf , als ein paar 
©efellen ju f)öl)nen anfingen: 

,Df}0, ber Rampelmann fy&W roofyl 
£uft, eine ©df)laffappe $u werben unb 
fein ben Rinterliftigen ju fpieten, um 
bem 2Berfrneifter fdjön ju t^un — man 
weift ja, roer bem Rampelmann im Äopf 
ftecft — ' 

3$ f$ a fP einen auögie- 

bigen, bei ©ott! id) l)ole ben ©predfjer 
am 5Rodfragen Dom %\\<§ unb ftelP midj 
felber hinauf: 

,3Ränncr/ fag id(), ,id) nerberg^ 
nidfjt, td) bin nicfyt einoerftanben, jum 
SDroljen unb Horben finb mir ju gut; 
idE) benf , mir jeigen bem reiben 2ftann, 
ber auf filbernen ©dfjüffeln ifet, baft ber 
Arbeiter unter feinem groben Littel aucfj 
fo roaä mie ein ©eroiffen f>at, unb roenn 
iljr vooUV, idE) fag'3 iljm felber inö ©e? 
ftd&t: Rerr, uns reicht ber £of>n nidjt 
aus jum ©attroerben, unb Ijier im RauS, 



Digitized by Google 



—2 233 S— 



ba laufen bie ©dfjüfjeln über; id) Ijoff, 
e3 fcfjmedt ^Ijnen nicfyt, §err, trenn ©ie 
ftd; fagen, meinen Seuten gefjt'S ju fnapp, 
benn wenn 1 3 Qfjnen bodf) fdjmedte, ba3 
mär' nidjt l)übfdj, ntd&t gletd; anftänbig 
gegen uns geljanbelt, n)ie wir gegen ©ie 
fyanbeln. ©internalen, §err, mir augge- 
jogen finb, um ba£ ju bitten, wa3 un8 
jufommt, nidjt um barum ju raufen unb 
ju f)änbeln, inbem nur uns nidjt gern 
in bie Sage bringen mödjten, gu un£ 
felber fagen ju muffen: *ßfui Xeufel! 
Unb bie Sage, $err, btc werben aucf) 
©ie t)ermeiben motten, benn fie ift mife= 
lief) unb verteufelt fdf)ief — ' 

2)arauf fommen bie Sßernünftigften 
überein: ,2ßcnn ber Rampelmann felber 
jum §errn geljen n)iH unb i(jm ba3 
fagen, genau, fo ttrie er'ö uns gefagt, fo 
wollen mir jumarten/ 

nerfprad&'g; tdj wollte am ©onn= 
tag tf)un. 2lm anberen borgen roerV 
td) oom Söerffüljrer von ber Slrbeit weg 



— S 234 S— 



jum §errn Ijinaufbefotylen. Stufig, im 
blauen Äittel tret 1 id) fjinter bcm 2tlten 
in§ Sureaujimmer. SDa fommt bcr §err 
bireft auf midj ju: ,©ie fmb ein braoer 
9)tann, geben ©ie mir £anb, wenn 
fie aud) fdjroarj ift, nur ruf)ig Ijer ba- 
mit! Qd) Ijabe 2Binb befommen, geftern 
abenb , vom 9lebenjimmer aus alles ge= 
l)ört, meine Seute foQen fatt ju effen 
f)aben, üor ^nen aber allen Siefpeft, 
allen Slefpeft — ' 

'S mar ber erfte Stcfpeft, ber mir im 
geben f o mir nid^tg bir nichts geworben ! 
2öte mit ©eroalt jog'S midjj nad) bem 
alten ÄtrdfjH ^)in, bort, roo bie ßinber 
liegen; ate Sube f)atf tdf) felbft ba§ 
Äreujlein gefdjnifct unb mit 2öagem 
formiere ben tarnen ^arie' braufge; 
malt ; idf) fanb% E>alb jerfpliitert, au3 bem 
Ijoljen ©rafe ragen, unb roie bamafö 
gelobt i#S audj bieSmal, iljr einen ©rafc 
ftein ju fe^en mit ben jroei Söorten 
bie midjj ju bem gemacht, roa§ id) bin, 



Digitized 



—8 235 2— 



beim xd) war nid&t von guten ©Item, 
unb ma3 tdj oljne bie jrcei Sßorte, ge= 
nug — ber SBorfat* mar gefaßt — nur fam 
fo allerlei bajnrifcf)en - bie ^ofeplje ift 
je$t meine grau, unb e£ liegt ifyr ntd^tö 
meljr baran, roenn bie Seute audE) mancf^ 
mal nodfj über mtdf) lachen ; jroei Suben, 
bie Rampelmännlein nennt man fie in 
ber gabrif, f)olen midfj ju Wittag Ijeim ; 
bodfj, ba& nur geftef)e, einen ßljeftreit 
Ratten mir all bie -Saljre Ijer : and) f i e 
rootlt' nichts von ber ^nfd^rtft roijfen." 

■föiemofyl im Seben mochte ber Rampel- 
mann lädf)erlicf)er auSgefeljen Ijaben, alä 
}e£t in bem erfolglofen Kampfe JU ladfjen, 
roäfjrenb tf)tn bie SRüfyrung ben Rate 
jufammenfd^nürte. 

95er ©einmetj naljm von biefen 2lm 
(trengungen feine 9lottj: 

,,2Bte roär'3,'' meinteer, tüd&tig ba= 
rauf loö Ijämmernb, „roie mär% SWann 
©otte3, roenn \d) jutn 33eifpiel ein SRe- 
lief in ben ©tein nfadfjte mit einem 



Sngel unb barunter bfofe bie Stnfang^ 
budjftaben ,^5f. ©ie nuffen, roaS 
fie bebeuten, unb niemanb fann fid^ fonft 
brau ftofeen." 

„53et ©Ott/' fd^rie bcr 3JZann unb 
fdjlug faft ba3 ^enfterfreuj entzwei, r/ ba 
fieljt man, roa§ ein feiner $opf ift, — 
id) fapttater (Sfel, idf) — nun, nidjtä für 
ungut, lieber -JJteifter, wegen ber Guä- 
terei — ein ßnget alfo unb ,?ßf. 




-■ 



Digitized 



Das iebm bes 
ieonfyavb <3vas 511 (SraffedL 



Digitized by Google 



uf bem SBirtätiftfj gum ftlbernen 



©ternen im flehten 2)orf 9Zeut 
lag gut britten ^adjnuttagöftunbe ein 
roetfcer Sßacfen, um ben etlidje SDlänner 
unb grauen fafeen, mit@ffen unbSrinfen 
bcfd^äftigt. SDcr $acfen mar ber eben 
getaufte Seonfyarb ©ra§ ju ©raffeef, ber 
mit bem ©dfjlage brei bie vierte ©tunbe 
feines Sebenö antrat. 3)ie ©onne fe^ien 
iljm grell ins frebSrote ©efidjtdjen, er 
fcf)lofe unb öffnete immerfort bie 2lugen, 
mag er gerabe fo mit bem 3Jiunb tljat, 
offenbar erfreut, menigftenS über biefe 
beiben Körperteile §err ju fein; benn 
fonft lag er, bie 2lermd)en ftramm an 
ben Körper genudelt, ba, unb nur ber 
Kopf ragte aus bem meinen Seinen. 
„$a, ©raffeefer," fagte bie Hebamme 




Digitized by Google 



2 240 



ju bem nidfjt mef>r jungen, feljr tyxah; 
gefommen auSfefyenben 33ater, ber immer 
roieber fein uoKeö ©laö ben betben 2auf= 
paten unb ber §ebamme entgegenhielt, 
„ja, idf) fenn' reidje 2eut\ aber fo laffen fie 
ben 3Sein nidf)t fliegen nne^f)*, fo ntdjt!" 

,,3df) mufe Ijalt bie grau uergeffen/' 
meinte ber 2lngerebete, „id& mufc oer* 
fudjen, über ben Scfymerj roegjufommen, 
idE) mufe midjj hinein ftnben." 

„3)a3 muft er," nidte ber Taufpate 
red)t§. 

„Sr mufc e3," nidte bie $atm linfs, 
unb fofort fliegen fte anbädf)tig mit bem 
SSater an, eine ^Pfli^t, bie fie feinen 
2lugenblid aufter ad£)t Heften. 

„SDem Slinb gef)t'3 gut," fagte bie 
Hebamme, auf ben flehten $aden beu= 
tenb; „benn roenn eö aud^ bie SJtutter 
verloren Ijat, man brauet nur ben SSater 
anjufd&auen." 

„3$ roiff fein bekannter ©d&neiber 
fein im Umfrete von brei guten ©tun- 



Digitized 



—Z 241 S— 



ben," rief ber ^ate red;tö, „wenn man 1 3 
iljm nicf)t beutlid) anfielt, baft er einen 
aparten tarnen f)at fyaV immer 
ju meinen Stunben gefagt : 3 uer ft lommt 
ber ©raffeder, benn er Ijat einen bop; 
pelten tarnen unb ftammt uermutüd) 
au£ einem auö ber SBelt gefdjiebenen 
9tittergefd;red;t." 

2)ie ^attn nidte ; fie liefe ba§ ©laö 
nie auö ber langen bürren £anb, an ber 
fie farbige ^erlenringe trug; ifjr 9tod 
mar braun, bie §adfe grün, um3 §aupt 
fd()lang ficf) ein olbenfarbigeö Sud) mit 
eingelegten #leden von atten färben. 

©ie nidte unb fpraef): „3$ roeife, 
roaö idjj roeife ; biefe meine §änbe Ijaben 
mit abeligen £nod)en unb Sumpen ju 
tljun. 3$ fann'S unter Reiben; td£) roetfe, 
roaä Sauernfnodjen finb unb roaS §err^ 
fdjaftöfnocjjen finb. fenn' mid) au3. 
SDer 93ub' f)at ein ©efid;t roie ein @raf." 

©ie fdjaute von einem jum anberen, 

tranf unb fjatte bie ©enugt^uung, ba3 

ig 



-I 242 



Sefte gejagt ju haben, benn ben ©rafen 
überbot ntemanb. SDer 93ater in feiner 
#erjengfreube liefe frifchenSSein fommen, 
fcfjenfte ein unb fpradfj: „SMetn Sater 
feiig, ben ba§ eroige Seben erfreuen 
möge, fjat mir einmal gefagt: ,2öir 
finb £errenleut' geroefen, aber ging 
fd)tef.' ©3 liegt ein glud) auf ung; 
wenn ich nur roüfet', mag für einer!" Gr 
ftarrte in fein ©lag, bie 2tntrcort buftete 
ihm barauS entgegen, aber ohne @rfolg. 

ff $ü), ^ ^opfern," begann bie §eb= 
amme alg bie angefefyenfte ber ©efett* 
fchaft abermalg ben Skigen ber Unter- 
haltung, „ich erflär\ ber 33ub' wirb ge- 
funb; jroanjtg $dt)t' trag' ich bie $inber 
von brunten nach 3Reut herauf, unb eg ift 
mir noch feing unterroegg geftorben. 2tber 
fold^e ^auöbacfen roie ber Seonharb ^at 
noc^ fö ncr geh^t. S)rum fag 1 ich, ber 
wirb gefunb, roie ber gifch im Sßaffer." 

3)er Stfjnetber fprang in bie #öf)e: 
„Qdf) roiH nic^t befannt fein big tjexatf 



Digitized 



■ 



— § 243 S— 



nadf) s Jteut, wenn ber 33ub 1 nid&t bei ber 
Sauf Slugen gemadjt Ijat, als nerftünb' 
er alles unb nodf) meljr. Qd) fag' @udj, 
ne()tnt Sud) jufammen, ©raffeder, ber 
tf)ut feine »gelbarbeit, baö ift einer, ber 
fpefuliert auf feine 2tf)nenoäter, unb 
wenn id/3 nodj erleb% fö baut er fid; 
ein ©djjlofe." 

2)ie $atin tranf, nidte unb fpradfj: 
„3$ roeife, roaS td) roetfe; biefe meine 
2lugen fyaben fidj nod) nie getäufcf)t, td) 
fann abelige ©eftdjter t>on Sauerm 
gefixtem unterfcfyeiben, benn meine ßunu 
pen unb $nodf)en fommen auö ©cf)löffern 
unb Kütten, unb icf> feun' micf) aus. @r 
wirb fcfjön roerben wie ein ^$rinj." 

SDie ^Taufgefellfc^aft befanb fid£) jeitf 
in einer ©timmung, ber md)t§ meljr 
übertrieben fdjien; wo fie nod) mit iljren 
SBergleicfyen Ijingefommen wäre, blieb 
jebod& unentfcljieben, ba bie SBirtin plöt^ 
lief) mit ber @rf lärung an ben Sifdj) trat : 
t&ä) fc&enfc feinen 2Bein mefyr, für baö 



l ■ 

Li L 



Digitized by Google 



2 244 2— 



Äinb ift'S fyofye 3^it, bafe if)r f ortfommt ; 
ba merft man aud), bafe feine Butter 
bafjeim wartet!" 

2113 nun aber bie ©efeUfdjaft bie 
©tube uerlaffen wollte, entftanb ein 
foldfjeä ©djroanf en unb baumeln, Stoßen 
unb ^Drängen unter ber £f)üre, bafe 
SÖirt unb Söirttn fjerjufpringen mußten, 
um ein t»ottftänbigeä Uebereinanber- 
purjeln ju uerf)üten. SItSbann ftanben 
bie roaderen QedjbxiXbex unb -fdjroefteni 
unter bem blauen Gimmel unb lächelten 
einanber an. ©er 2Birt aber fpannte 
feinen Traunen vor ben Seiterroagen, 
lub bie ©äfte hinauf, legte ba§ ®inb 
in bie 3Jlitte, unb ber $ned)t $onatf)an 
fuljr mit ber SaufgefeUfdjaft banon. 
©ar luftig ging'3 ben Serg fjtnab über 
©tocf unb ©tein, jebeö wollte erjagen, 
feines jufjören - bann mit bem 2lbenb 
mürbe e£ aUgemad) rufjiger. 2)er 33auer 
unb bie £wpfer neigten einanber fd^Iaf- 
trunfen bie Äöpfe ju, um bei jebem 3«- 



Digitized 



—2 245 2— 



fammenftofe erfdjredt in bie §ölje ju 
fahren. S)em ©d)neiber war nid)t roofjl ; 
er f)atte SlnfäHe uon ©eefranffjeit unb 
feufjte bajroifdjen jum Gimmel hinauf: 
„Qdj fann ben SJtonb nidjt ertragen 
— tljut mir ben 9Jtonb roeg — o tfjr 
geliebten -Dlitcfyriften, fjolt mir ba3 3linb= 
üielj ba oben oom |>immel, fonft mu& 
idj fterben." — Stber niemanb fümmcrte 
ftd) um ifjn ; bie Sumpem unb ßnod&ens 
fammlerin fang mit frädjjenber ©timme 
ein Sieb von einem $ömg3fof)n, wobei 
fie vox SRüljrung über ityren eigenen @e- 
fang laut fd)lud)jte. @ö warb bunfel, 
als man im Drte brunten anfam. 3)er 
Seitermagen Ijielt vox ber baufälligen 
§ütte be§ ©raffecfer, ber bei biefer 
©etegenljett famt feiner 9tad)barin aus 
bem ©Plummer auffuhr. 5Kan Ijalf 
fidj beim StuSfteigen, unb $rau §opfer 
erf lärte : 

„3dj roerb 1 alfo biefe 9iad)t ba§ £inb 
warten." 



—8 246 2— 



„Unb idfj morgen/' niefte bie $atin. 

„<3o werben wir abroedfjfeln, ©raf= 
feefer," t)erfi$erte bie^opfer, „unb immer 
roieber von voxn anfangen.'' 

„(Sott oergelfS euef),'' lallte ber Sßater 
unb öffnete bie £f)üre feiner £ütte. 

„9tun," fagte bie Hebamme, bie 2trme 
in bie Suft ftrecfenb, „gebt baö Slmb 
^er!" 

„3)a3 Stinb ?" rounberte pdf) bie Sßatin. 

„SDa35linb!" fcfjrie ber<Sdfjneiber unb 
fufjr in beibe §ofentafcf)en. 

„©raffeefer, f)abt $l)r ba3 Äinb nid)t?" 
rief bie Hebamme. 

@* fam gang ernüchtert gurücf. 
„2)a3 Ätnb babt bod& %l)xV' 

ÜJlan fiel über ben Seiterroagen Ijer; 
e3 fyalf nichts, alles ©ud£)en mar umfonft. 
®a8 $inb blieb uerfd&roimben. 3<wiatl)an 
fuljr mit bem SBerfprecfyen baoon, auf 
ben 2öeg gu achten. Unter ben gurüfc 
gebliebenen Ijagelte e§ SBorroürfe, t)on 
heftigen ^Bewegungen begleitet; *jebe3 



Di 



— S 247 3— 

fcfyrie, flagte an, uerteibigte ftdf). 9Zadf) 
Ijalbftünbigem Stoben merfte man, bafe 
babci nid)t3 fyerauSfam. 2)er ©dfjnetber 
bucftc fidf) mit ber 33emerfung, er fei erg~ 
franf, worauf man iljn f)eimfcf)idte; bie 
§ebamme verfügte fid) inö §au§, um 
bei bev toten grau 2öad;e gu Ijalten, 
unb ©raffeder mit ber $atin machte 
ficfy auf, um baö verlorene $inb gu fud&en. 
SDie Wadjt mar ftürmifdE), als fie gum 
SDorf f)inau3 in8 freie gelb traten ; ber 
3Rann fytelt mit beiben #änben feinen 
breitranbigen gilg, unter bem bie langen 
(Snbeu feines ©d;nurrbart3 fid) nadE) aßen 
©etten bogen. SDer Sumpenfammlerin 
gelbes UmfdE)Iagetud) baufdjte fidf) f)od) 
auf, unb fpitjig traten ifjre $ntee aus 
bem fie eng umflatternben 9tod Terror. 
3)ie beiben gingen fo bie gange s Jtad)t, 
ftdf) büdenb unb beratenb, ben 2Beg 
gurücf, ben fie gefommen waren. 3 n 
SReut oben flopften fie bie Sßtrt^Icute 
auö bem ©d£)laf, bie au3 ben Seiten 



Digitized by Google 



3 248 S— 



fuhren unb in ben s Jtad)tmü£en am 
genfter erfcf)ienen, uerrounbert auf ba§ 
fettfame $aar ftarrenb, baö mit t)or 
Slälte gttternber Stimme nadj bem ^inb 
verlangte. @3 mar nidfjt oben, unb fo 
fcfylotterten fte roieber bcn SBcrg Ijinab, 
nacfybem fie ftd) auf ber S3anf oor bem 
*?>au£ ein roenig ausgeruht unb mit 
©djnapö ermärmt Ratten. 2U§ fie au§ 
bem bunfeln SBatbroeg traten, lagen 
2ßiefen unb gelber in btd)tem 9?ebel, 
hinter bem bie blaffe Sftorgenfonne um 
ruf)ig blinfte. 3)a unb bort fal) man 
einen Saum unb jefct aucf) bie ©pt$e 
eineö £>ügel£, auf meinem gehörnte 
ßicgenföpflein mie au3 ÜBolfen flauten. 

„SDort oben muft ber £irt fein/' 
meinte bie ^ßattn, „ben füljrt ber SBeg 
burd;3 £ljal; gebt ad)t, ber roei& roaö! 
SBenn tdj fo einen fdjnellen ©ebanfen 
fyab\ baS ift allemal ein gingerjeig!" 

©ie fletterten ben naffen, fd^Iüpfc* 
rigen 2Beg Ijinan ; als jte jebodf) fo un* 



Digitized 



— -§ 249 S— 



nertyofft aug bem roeifcen SRebet traten, 
baö -JBeib in feiner farbigen $radf)t, bie 
burd) bie eben burdjbredjenbe ©onne 
boppelt rtrirfte, überfam ben §irienbuben 
eine 2lngft, fo bafe er ein Slreuj fd^Utg 
unb bann mit uerfyeifeenber ©ebärbe ben 
©tab fdjroang. 3)eö Säuern menfdjs 
lieberes Sluöfe^en, fonrie beffen 2lnfpradje, 
beruhigte ben 33uben; mit gefenftem 
Prügel, tro^ig breinfdjauenb, erwartete 
er bie beiben. ©ie Ratten ifjn mit bem 
breiten ©djafSfeH über ben ©futtern 
unb bem $ut im 9tüden für einen er= 
roadfjfenen -äJlenfdjen gehalten; als fie 
näljer famen, bemerften fie, bafc ber 
Surfte, ber auf einem %däbloä ftanb, 
faum ad)t $a§xe gälten fonnte. 

„3)u, $8ub\" fdjrie if)tn bie Sumpen? 
fammlerin fdjon auf jmanjig ©djritte 
entgegen, „J)aft bu fein &inb gefunben?" 

2)er §irte nicfte, unb bamit ftanben 
beibe btd^t vox tfym. 

„2öo ift'3?" fragte ber Sßater. 



— S 250 2— 



@in Steffel jucfen mar bie ganje 
Stntwort. 

„Slber wenn bu'Sbocf) gefunbenfyaft," 
ereiferte ftd) bie $Patin, „wo Ijaft bu'3 
gefunben?" 

„3m ©ras." 

„2ßa3 ^aft bu bamit gemalt?" 

„■JJlitgenommen." 

„2Bo aber ^aft bu'3 gelafien?" 

„Sei ber ©anSliefel — Ijat mir iljre 
©lagfugel bafür geben.' 1 

„$aV$ nod) gelebt?" 

2)er SBube flaute eine SBeile gang 
erftaunt brein, enblid) fam er ju bem 
©djlufe: „SDa fjätf mir bie ©ausliefe! 
aucf) bie ©laöfugel nicf)t geben." 

3Jiel)r mar nid)t aus üjm ^erauöju^ 
fliegen ; n)0 ftd) bie ©anliefet auffielt, 
mürbe bem s #aar nod) mit bem ©tab 
genriefen, bann r>erlicfe biefeö ben £ügel 
unb eilte, mag bie Gräfte t)ermod)ten, Jjin* 
ab, ber jetjt fonnenbefd)ienenen SÖiefe ju. 

Unb im blinf enben %au fafc nrirflid) 



Digitized 



—2 251 2— 



ein 9flägblein unb ffod^t fid^ bie §aare, 
jroifcfyen ben Sippen einen Samm Ijaltenb, 
an bem gerabe nod) graei $&f)tit mit 
auöeinanber ftanben. $errounbert flaute 
e§ bem Ijeraneilenben *ßaar entgegen. 

„2So Htbubaö.mnb?" rief ©rof^ 
feder von weitem. 

2)ie Äleine fing fofort an ju brüflen: 
„Wöd)V meine ©laSfugel nrieber, meine 
@IaShtgeI roteber!" 

©ieSumpenfammlerin gog einen iljrer 
^erlenringe Dorn Ringer unb titelt iljn 
bem9DMbcf)en Ijin: „3)en befommft, wenn 
bu un£ fagft, mo ba§ Sünb ift." 

S)ie ©anöfyirtin mar gang Ijingerifjen 
von bem, mag fie fal) ; xljr Kummer mar 
mie weggeflogen, uerlangenb ftrerfte fie 
beibe §änbe nad; bem 9iingletn au3. 2lßem 
bic Sumpenfammlerin fd^üttelte ben ßopf . 

„Db bir ber ©eifebub 1 baö Äinb ge- 
brad)t?" fragte fie. 

25ie steine nidte: „Qdj fotl tljm bie 
©laSfugel bafür geben, Ijat er gesagt." 



-2 252 2— 



„Unb bann?'' brang bcr ungtürflidje 
33ater in fie. 

„3)ann Ijab' id^3 fpajieren tragen." 

„Unb bann?" fd^rte bie $attn. 

SDaö ßinb befann fid^. „$aV Ijeim 
wollen," meinte eö enblid; unb fteefie 
äße jeljn ginger in ben 2Jtunb. 

„Unb ba war bir ba3 Slinb ju fcfyroer 
— mar bir'3 nicf)t ju fd&roer?" fragte 
bie grau. 

S)ie kleine niefte: „^ab'3 ber frum= 
men Sinje fd^enf t — fie Ijat ein SBägele." 

SDie Sumpenfammlerin fdf)Iug bie 
$änbe jufammen: „SJBenn er ba3 aHe§ 
aufgehalten Ijat, ©rafiedfer, fo ift er gu 
roa3 Sefonberem geboren." 

35er SRann ftanb in ©ebanfeu. „$d) 
mufc Ijeun, mein 3Seib je£ begraben/' 
erflärteer: „idf)miifebodf)babeifein!" unb 
feufjenb fragte er fidf) hinter ben Dfjren. 

35a flopfte Ü)m bie $atin ermutigenb 
bie ©cfyulter: 

„2Ben ©ott lieb Ijat, ©rafleefer, ben 



Digitized 



— S 253 S— 



jücfjtigt er ! " worauf fie ben weiten 2Beg 
in£ 3)orf jurüdEgingen. 

9lacf> bem ^Begräbnis, am folgenben 
£ag, faf) man ade mere jufammen auf 
bie 2ßanberfd;aft gelten. @rft würbe bic 
Meine ©anöl)irtin in§ ©ebet genommen, 
weld;e auf iljrem alten ^Haije fafe, ba§ 
gtngerdjen mit bem blauen ^erlenring 
weit von fid) firedenb. 

„3)en friegt ber ©eifcbub' aber nidf)t !" 
uerfid^erte fie ben Slnfommenben. SBon 
ber frummen Sinje wufete fie weiter 
nidjtö, als bafc fie broben im 33crg 
wofjne. Watt) längerer Unterljanblung 
begab fiel) bie ©efellfdf)aft inö nädftfte 
SDorf am be3 bewußten 33erge3. 
2Ran perfügte fidfj in ben Saben, ben 
einzigen be£ Drte3, unb ber junge ®auf= 
mann empfing bie (Sintretenben mit aufter- 
gewöhnlicher guüorf ommenljeit , ba auf 
il)n bie Üeute aug bem 9Zacl)barborfe ftetö 
ben (Sinbrud üon ©rofeftäbtem matten. 

„2öir motten gern wiffen," begann 



—2 254 S— 



bie §opfer, „wo eine genuffe frumme 
Singe roofynt?" 

„Singe!" rief ber Kaufmann, „ba3 
fann idf) genau fageu, als nur ba fjaben 
im Ort eine £>infe unb nod) groei Singen." 

„2lber bie Singe, bie frumm ift," 
betonte fjrau £opfer. 

„$rumm, gang red^t ; aber frumm 
ift nidjt allein bie Singe, frumm ift aucf) 
bie alte 3Ritter=33ärbel , lafjm ift ber 
8cf)nupf= s ßeter unb ftumm ber Slrmen- 
§anne8." 

©rafjeder ftarrte, bie §anbe in ben 
%a\d)en, fortroäfjrenb auf einen gled; 
ber guftanb ber 9lüd)ternl)eit, in bem er 
ftdf) feit groei 2iagen befanb, befam bem 
®erool)nl)eit3trtnfer übet. 2)er ©dfjneiber 
tangte fd&on lange Don einem Sein aufs 
anbere, bie Sumpenfammlerin fpielte 
fieberhaft mit iljren ^erlenrmgen unb 
grau £opfer banb iljre #aubenbänbel 
auf, ate fef)le e3 tljr an Suft. 3)er 
Kaufmann aber Ijatte ftdj Por % ber %f)ixxe 



Digitized 



—2 255 S— 



aufgefaßt, unb als gälte e§ ba§ ©lüd 
feines Sebent, rebete er mit fliegenber 
§aft aUeö herunter, tuaS fidf) in £agen, 
9Bo$en unb 9Jionben in feinem §im 
aufgefpeidfjert fjatte. 

©einer Siebe tfyat enblid) ber Stuf- 
fcfyrei ber Sumpenfammlerin ©inljalt : 
„^eiliger ©ebaftel, e£ ift eine 3)iau3 
ins Sutterfafe!" 

„6d)on nneber!" fdfjrie ber $auf= 
mann, ergriff bie neben bem ©utterfafe 
liegenbe $ange un ^ ntad)te ftd£) über ben 
©nbrtngling Ijer. Siefen Slugenblicf 
benutzten bie Ungtüd lidfjen , inbem fie 
über £ate unb $opf jum Saben IjinauS 
auf bie ©äffe ftürgten. Statürltd; mar 
je$t Stärfung üor allem ba£ nötigfte, 
unb im SBirt^auS beim ©las 2öein fanb 
benn audf) jeber feine £eben3getfter mieber. 

©er 2öirt erteilte ben Seuten ge- 
nauen 53eridf)t über ben 2lufentl)att ber 
frummen Sinje, bie äße 2Bodf)e einmal 
mit ifjrem fleineu Marren in ben Drt 
■ 



—* 256 *— 

fyerunterfam unb für bie Heilmittel, 
meldte i^re ©rofemutter braute, (Sferoaren 
eintaufdjjte. SDer 2Beg tjinauf bauerte 
brei gute ©tunben. SDte Hebamme mar 
tfjrer Sffioljlbeleibtfjeit megen feine gute 
$ufegängerin, ber ©djneiber Ij'mhe ein 
wenig; alfo ging'g langfam üorroärtö. 

„SBenn er ben 2Beg ba herauf über* 
(tauben ^>at," meinte grau £opfer, über 
bie fpt^igen ©tetne feufjenb, „fo flc^t 
iljm roaS ©rofeeö beuor." 

miß nic^t ber befanntefte ©djnei; 
ber im Umlauf einiger leiten fein/' 
ädfföte ba3 Keine SWännlew, „wenn t$ 
id) $m nid&t ben erften 3iocf als $aten; 
gefcf>enf jutn britten ©eburtätag fjinlege!" 

3)te Sumpenfammlerin erflärte: „%d) 
\ve\% roaS idfj roeife. 9Jleine 2ll)nungen 
finb nrie bie ©terne am Gimmel. 
fage, ba3 Sinb malt'S flüger, als roir^ 
uns alle einbilben. Sßenn er ni^t Sßfarrrr 
roirb, fo wirb er roaö anbereS, aber 
brunter ni$t3." 



Digitized by Google 



— S 257 S— 



©rafferfer fd&munjelte über bie (Styre, 
bie feinem §Ieifdfj unb Slut anget^an 
warb, unb tfjat ba3©elübbe: „deinen 
legten 2lcfer uerfaufe id) gu einem greube* 
fd)tnau3, roenn idf) fonft fein ©elb fyer; 
JriegV 

©emädjüd) manberte man roeiter; 
burdf) bie SBäume bltnfte je$t ba3 2Ibenb= 
rot, würbe aUmä^Iid^ bläffer unb Der; 
fd&manb. 3)en ©d^neiber überfam eine 
©änfeljaut im 2Salbe3bunfel , benn bie 
Sumpenjammlerin behauptete, lange roetfee 
©efpenfter gnrifdfjen ben SBaumftämmen 
roanbeln ju feljen; e3 waren uerftorbene 
S3efannte, von benen fie fyaarfträubenbe 
Sefdjreibungen gab. grau £opfer mar 
weniger abergläubifd), aber fie ftolperte 
fortwährend ba fie ben 2öeg nid^t \af), 
unb fo wedljfelten ©d^reie be3 6df)reden3 
mit 2Iu3rufungen beö @dfjmerje3. 

2ln ©raffeefer, ber gut ju gufe war 
unb feine ©efpenfter fürchtete, ^ing fidlj 
nun bie ganje jitternbe unb jagenbe 

17 



Digitized by Google 



— -g 258 S— 



©efeUfd^aft fefi, unb fo im $unf ei roäljtc 
fidfj bcr Knäuel weiter, ftürgte über eine 
3tmne, exljoi ftd£), rannte an Saum? 
ftämme unb gelangte enbli<$ jerf djlagen 
— $ate unb $atin jäljneflappernb vor 
2lngft — am 2lu3gange be3 2Balbroeg£ 
an. 35er ©efang einer finbltdjen ©itmme, 
bie IjeH in bie $laä)t f|inau3tönte, locfte 
bie unglücfltcfjen $ufeganger nodj etwas 
fjöljer; oben angelangt, blieben fie be- 
troffen, eng aneinanber gebrücft, fteben. 
©er SKonb fptegelte ftd) in einem bunf= 
Ien, regungälofen ©ee ; baoor erfjob ftdf) 
ein §ügeld)en, um ba3 fid) eine fyinfenbe 
©eftalt bewegte, SBlumen über ben f leinen 
#ügel werfenb; bagu fang fie: 

„Schlaf, ßinblem, fd)Iaf." 

SBenig ©dritte weiter, im ©unfel 
mächtiger Mannen, ftanb eine £ütte; 
burdfj baä $enfter falj man ein §erb^ 
feuer'flacfern, über beffen ©lut ftcfj ein 
fdjarfeö atteä ©eftd^t neigte. 



Digitized by Google 



— S 259 2— 



,,©el)t t>orau§, ©raffecfer, 'g ift @uer 
©oljn," meinte ber ©cljneiber; ftdf) an 
♦ beg SSauern SlodEfd^ofe fefiljaltenb ; alg= 
bann gab er ben grauen bie Sßeifung: 
„9Zun fommt if)r hinter ung Männern 
brein." 

2tlfo näherten fte fidfj bem unljehns 
liefen Drt, unb iljr ©rfdjjeinen braute 
auf bag Heine Ijinfenbe 9Jtäbdjen einen 
folgen ©inbruef fyeruor, bafe eg [eine 
Slumen fallen liefe unb laut auffdjreienb 
ber §ütte äueilte. SDie alte grau beugte 
ftdj aug bem genfter. 

„2öer ift ba?" fragte fie mit furdfjt; 
lofer ©timme. 

©raffetfer ernriberte: „2ötr finb ge= 
fommen, ju fragen, ob Qför nid;t ein 
ßinb, Samens Seonljarb ©rag ju ©raffeef, 
frier oben fjabt, bag bie Ijmfenbe Singe fott 
auf i^rem Marren mitgenommen Ijaben?" 

SDie 2tlte beugte fidfj weiter aug bem 
genfter unb fpraef), mit ber geuerjange 
nad& bem Keinen £ügel beutenb : „©ort 



Digitized by Google 



— S 260 2— 



liegte — bie Singe fyafö mitgebradjt 
fdjon Ijttlb tot ; bie Kräuter fyaben nid)t§ 
mefyr genügt. §eute abenb Ijaben tmr'S 
begraben." 

©inen Stugenblicf ^errfd^tc Xobeä- 
fttlle, bann roanbten ftdj bie wer ©e- 
ftalten gleichzeitig bem fleinen ©rabe 
ju, ba3 SBajferblumen unb 5ffialbblumen 
Itebreid) bebeeften. 

„@r §at üiel burdjgemadjt," begann 
bie Hebamme, worauf bie ganje ©efefc 
fdjaft in ein heftiges ©djludjjen au§; 
brad), baö fange fein @nbe nehmen 
wollte, ganb nun ber SSater biefen all- 
gemeinen Sd;merg nid)t berechtigt — 
genug, er fragte plötjlid) mitten au§ 
feiner Trauer IjerauS: „2öa3 brüllt üjr 
benn fo? 3$ aber Ijab' bie ©tütje 
metner alten Sage verloren, benn biefer 
mein ©ofyn, ber f)ier für ewig ftumm 
liegt, f)ätf mid) ju @(jren unb Steide 
tum gebradjt." 

35a troefnete grau £opfer fd^ncU 



Digitized by Google 



— § 261 S— 



tf)re 2tugen. „©raffecfer," meinte fte, 
„xd) muft @udfj nur geftetyen, fo roett 
mär'S mit bem armen ßtnb feiner Sek 
tag nid^t gefommen; e§ mar faum auf 
ber Söelt, badjf id), ma§ baä Äinb für 
furiofe 2lugen Ijat! SDafür §ab' id& 
einen 33lidf, id) ^ab 1 ^ nur nidfjt fagen 
motten — aber mit ben 3tugen mar'ö nid)t 
richtig, barauf fafc id) micf) verbrennen." 

,,$df) miß/' fiel itjr ber ©cfynetber 
in§ SBort, „nie meljr in meinem Seben 
baö redete 9J?af$ finben, menn id() ntdjt 
gebadet, baö $inb tft unter ber nötigen 
©röftenummer , eö ift ju furj geraten; 
mo aber einer im 2öa<$3tum jurücfbleibt, 
ba f Reibet er beffer aus bem Seben." 

„Surgum," fügte bie Sumpeufamm- 
lerin fjutju, „e£ Ijatte einen 2Bafferfopf 
unb mar unfähig, ju leben." 

,,©o," fuljr nun ber$ater auf, „unb 
mo bleiben benn auf einmal eure fdfjönen 
2JerfpredE)ungen — mar er nidfjt ju Hug, 
um gelbarbeit gu tljun — Ijatte er nidjt 



— £ 262 2— 

ein ©eftd&t rate ein $ring — unb bei* 
§err Pfarrer, unter bem er 1 8 nid£)t tljat 
- fjm?" 

„ ©rafiedfer / fprad^ bie Sumpen- 
fammlerin mit 2öürbe, „tdjj roeife, roa£ 
xä) jage. 3$ gejagt , ba3 $inb 
mad;f3 flüger, als roir'ä uns alle ein= 
bilben. Hub Ijat er'3 nidt)t Ilüger ge= 
mad£)t ? ($r ift unter bie @ngel gegangen ; 
ift ba§ üieHeidjt unter bem Pfarrer?" 

„@S ift brüber," erflärten ber ©d&nei- 
ber unb bie §opfer. 

©rafjecfer flaute auf ben fleinen 
monbbefdjienenen §ügel, nicfte, fuf)r fid^ 
mit bem Stodtärmel überS ©eftcf)t unb 
fpracfy bie benfioürbigen 2Borte: „@m 
frühes @nb' ^at no$ feinen gereut." 

SBorauf fie atte mit Dotlfter lieber- 
geugung „Shnen!" f pradjjen. 



Digitized by Google 



$abians 21uf5<>tcfynungerL 



Digitized by Google 



m „£errenftüble" jum ©olbenen 



Ddjfen gtng'ä lebhaft ju, obrcotjl 
ftd) nur jroei 3Kann brin befanden: ber 
Sürgermeifier unb ber §opfenbauer; aber 
ber teuere gä^Ite für fed)3.< $ n ber 
Sljat, roa3 in unb an bem 3Jtann mar, 
unb roaö er aufeerbem an 3teirf)tum, 2anb 
unb @ut befafe, bamit Raiten fed^ö ganj 
bequem auägeftattet werben fcmnen, unb 
e§ war' immer nod) genug an ifjnen ge- 
raefen. 

Unb fo bra$ 1 3 benn aud; gleid) ei- 
nem Stonnerroetter üon be§ foloffalen 
Cannes Sippen: 

„Rängen, Rängen laffen tf)u 1 idj ben 
®erl — ben Derfludjten — mir ben S8ra= 
ten gum ^eiligen 3tbenb vox ber 9?afe 
megjufte^Ien — in meinem %ox\t — ein 




Digitized by Google 



— S 266 2— 



Ster, bafc es ein ©taat mar — td£> leg 1 
an unb trefft — idfj benf , ben traten 
Ijätf tdf) fidler — nel)tn' ein paar©djjlucf, 
fted' meine Sßfeif an unb gel)' jurücf 
nacf) ber ftagbtjütte, too idf) meine Seuf 
getanen — unb Ijernadfj, ja proft, fein 
Stedorf roeit unb breit — o ber Äerl 
mar pfiffig, er rooßt 1 micf) nidfjt glauben 
machen, baS $ier !)ätf plö^Itd^ eine 
§lieggelegenf)eit benu^t, um vom ©rb= 
boben ju oerfdjroinben — ©Ott beroafjr', 
ber gange §ag broben ift notier %ufc 
ftapfen, fie führen nadj rechts, fie führen 
nad; linfö — aber idf) lafij 1 midf) nid£)t 
irr' machen — ber ^ofylenpeter x\t% 
id£) jag 1 ber $ol)lenpeter unb barauf 
neljm 1 id& ©ift unb laff 1 iljn fangen." 

Üftadjj biefen äöorten fprang ber 
§opfenbauer »on feinem grob gefdfjnittfen 
©tuljl auf, bafe bie ©tube bröfynte, unb 
fdfjrie nad) einem frifdjjen ©etbel. 3)er 
Sürgermeifter, lang, bünn unb voU S3c= 
bäcfytigfett, ftridfj fid(j baS Äinn: 



Digitized by Google 



— I 267 S— 



„Rängen laffen, baS geljt nid^t fo, 
§opfenbauer, man §ängt nidEjt fo in bie 
Suft hinein, ba3 mär 1 eine Ijübfcfye S^rift- 
lidfjfeit, baS — pottfaufenb! @rft Reifet 
e8, feiner ©acf>e fidler fein unb ben $erl 
Ijaben, unb barum muft eine Unter- 
fudfjung — " 

§ier ladete ber £opfenbauer fo laut 
auf, bafc bie ©Reiben flirrten, unb eine 
$a£e, roeldje Ijinterm Dfen gefcfylafen 
Ijatte, mit jurücf gelegten D^reu unter 
ben 2tnricf)ttifd) fuljr; — „lafet mir um 
©ottegnritlen ©ueren Nüttel meg, benn 
wenn irgenbroo roaS 'rauSjufriegen ift, 
fo friegt'S ber ©aufbruber genrife nid^t 
'raus — " 

,,$d) ging meinetroegen gleidfj felbft 
hinauf/' erflärte ber Sürgermeifter, „aber 
ber ©dfjnee liegt gar fo tief — " 

„3a, roenn roarten rooHt, bis 
er gefd&moljen ift," ereiferte ftclj ber 
§opfenbauer, „fo rotrb'g bem ^ofjlen- 
peter um fo lieber fein, aber bei allen 



— S 268 2— 



getjntaufenb ^eiligen, mir mdfjt ! — unb 
3ftr wifet, anterle, ©ebulb $ob' id) 
feine, unb roiH idjj was, fo miß id£)'S 
gleich, unb nun Ijanbelt ftd^^S um einen 
9Jtenfdf)en, ben man Ijinauf fdjicfen f önnt 1 , 
unb bei bem ber §alunf mit feinem 
©ebanfen auf bie $bee VkuC, als ffifri' 
er roaS im ©djilb; baju taugt aber 
roeber 3»!jr nod) (Suer 93üttel, fonbern 
einer, ber nicfyt mit einem ©eftdfjt an- 
fommt, aus bem fdfjon brei 3Jleilen 
• weit ber ganje Steljbocf 'rauSfdEjaut — 
wo aber ftnV id) fo einen, ber fdf)lau 
mar 1 unb etyrüd) gugleidf) — - benn, roetfc 
©Ott, bie @l)rtid)feü fd&nrinbet anfangs 
aus bem Seben, tote baS £age3lid)t 
aus ben -Jöintermonben , unb xcS) Ijab 1 
fd;on ljunbertmal gejagt, fänb 1 id; ein; 
mal fo einen freujeljrttdfjen $erl, wie 
fie ju meines SSaterS fetten ^um= 
liefen, auf meinen §änben xooUV idf) 
iljn tragen!" 

Unb ber §opfenbauer Ijielt feine 



Digitized by Google 



— S 269 2— 



§änbe in bie 2uft, auf benen in ber 
%$at ganj bequem ein 9JJenfcf) tjätte 
$Iat* nehmen fönnen. 

35er 33ürgermetfter ftrtcfy fid^ baö 
Äinn: l)ab' ba einen 33urfd)en in 
ber ^amilte, ein junge§ 33Iut von jraanjig 
Sauren, von bem ber ©dfjulmeifter oft; 
maU gefagt: ,3m Sieben ift er ebenfo 
bumm, alö er im ©d&riftlidjcn gefreit 
ift; 4 er ift einer Safe iSinb, bie ftarb 
unb unS ben 33uben auf bem .§al3 liefe. 
@r mödjt 1 gern jum ©eridjt üon wegen 
feiner ©djrift, aber baju 6raud)t'S fo 
manches, roaä feiner beifteuern mag, aud; 
benft jeber, ber gabian foH nun für bie 
Dielen ©uppen, bie er fyerumgegeffen, 
audfj roader bei ber 2(rbeit Reifen, ©te 
fagen, er fdjreibe $rebigten jum ©reinen, 
unb roer roaS ©cfjriftlidjj^ braucht, bem 
fe£t er'3 auf. SBenn mir ben hinauf 
fdfjiden, §opfenbauer, id|) glaub\ ba uer* 
mutet ber^oljlenpeter nichts Sd&KmmeS." 

„3ft er fdjlau?" fragte ber 33auet\ 



3 270 S— 



„35a IjaperfS," entgegneteberSürger* 
meifter, „aber idj glaub 1 , einen guten 
ffiiaen hxäd)V er f$on mit — " 

„®o lafet iljn fommen." 

Qu weniger als fünf Minuten trat 
ber ©erufene über bie (Sdjweffe. Sr 
fam gerabe von ber 2lrbeit, ber Littel 
ftanb ifjm tro£ ber Mte offen, er f)atte 
ein rofigeä ®efid)t unb flaute mit $rofeen 
Äinberaugen träumerifdf) in bie SBelt. 
3)er §opfenbauer warf tljm einen 33ticf 
ju unb wanbte fld^ bann mit einem t>er; 
äd;tlid^cn Slcftfeljucfen an ben Särgen 
meifter: „SDer — fagte er, über bie 
2lcf)fel beutenb, „ba vermutet ber $oI)Iem 
peter aüerbingö nid&tä ©df)limme§ — na, 
wer weife — " unterbrach er fi$ unb 
fafete ben an ber SEljüre ©teljenben nodf) 
einmal in3 Sluge: „&6x\ Surfte, bu 
mödjteft jum ©erid)t?" 

Fabian nidfte, inbem tljm eine tiefe 
9Wte in bie Söangen ftieg. 

„'ftun," meinte ber £opfenbauer, „ba 



Digitized by Google 



— * 271 2— 



motten nur einmal fe^cn, ob bu bafür 
taugft; idf) Ijab 1 einen 2lufirag, idf) mufe 
ttuffen, roo ber Äoljlenpeter geftern nafy 
mittag gefteeft !)at — ob if)n einer im 
SBalb gefefjen — ob er baljeim mar — 
ob bie §o!gfätter mit xljm geroefen finb — 
furjum, baö alles mufe icfj genau er= 
fahren, unb jebe 2lntroort, bie man bir 
gibt, mufet bu bir getreulief) merfen." 

,,$cf) roerb' mir'3 auftreiben/' ep 
Harte ber Surfte. 

„SDu fannft bir überhaupt atte3 auf= 
fdfjretben, maö bu jteljft unb f)örft," be= 
merfte ber 93ürgermeifter, „tnbem bu ja 
im ©cf)riftlid)en fo mel flüger bift, als 
im 9Jiünblidf)en." 

„Unb fyox\" fprac^ ber £opfenbauer, 
„wenn bu bein ©aef)' gut gemalt, fo 
bin i d£)% ber für bidj forgt. $e£t mad^ 1 
biclj auf unb morgen frül) naü) ber Ätrdj 1 
gibft uns 23ertdf)t im §errenftüble." 

35er 33urfdje ging; ber §opfenbauer 
bejahte bie 3^ un ^ K e & einfpannen. 



„Unb reifet 3ff)r, wa§ gefc^te^t, 33ürger= 
meifter," fpradj er, fid) unter ber Sbüre 
nod) einmal umwenbenb , „id; laff iljn 
bod; (jungen, benn mit bem gabtan ift'8 
ben Staufen gepfiffen, ba§ braud)' id) 
nid)t erft fdjwara auf weife $u feljen -" 

„2Boaen'§ abwarten," fprad) ber 
SBürgermeifter unb tranf mit ©enufe fein 

©la§ leer. 

2lm f olgenben borgen nadj ber Äirdje 
fafeen biebeiben im ©onntagSftaate wieber 
im §errenftüble, ber Sßürgermeifter nod) 
gerabe fo bebädjtig, unb ber #opfenbauer 
nid)t weniger wilb, als am Sage juoor. 

„$en Käufen ift'S gepfiffen mit bem 
Fabian," polterte er jwifdjen bem bier= 
getränlten SBart beriwr, „einen ©impel 
ba hinauf ju fd)iden — f)<* — f)a — 
Sfjr feib ein ^fiffiluä, Sürgermeifter, 
ja wobj, 3br wtfet, warum ein ©e* 
fid)t madjt, wie bie Butter 2Betöt)ett — " 

„Abwarten, " fprad) ber SBürgermeifter, 
„ba§ ift immer ba§ SJernünftigfte." 



Di 



— § 273 8— 



2)ie Stifte ging auf unb Fabian 
trat über bie ©djroeße; er fytelt ein §eft; 
lein in ber £anb unb fragte befd&eiben, 
ob er lefen fotte. 

- „3um ßucfucf, ja, unb madf)^ fur^," 
fagte ber §opfenbauer, ftrecfte bie SBeine 
von ftüitfe ben (SHenbogen auf ben 
unb faftte ben 33urfdjen in£ Sluge, 
ber fo ftanb, ba£ Üjm bie flantmenbe 
SBinterfonnc gerabe ben blonben Scheitel 
füfete. @r begann: 

t f y$$ 9 el & e ^ urc f) *> cn ©$nee an 
bie Äniee. @£ ift beinahe bunfel, nur 
bis herunter leuchtet baS §erbfeuer aus 
bem genfter beS $ot)lenpeter3. 3$ f topfe. 

trete ein. ©ie fi^en umS geuer, 
blafe tote ber Stob, unb e£ fteljt SBrigitt, 
roeldje war mit mir jur ©djule, auf unb 
f prüft: ,33rmgft bu »rot? 2öir fterben 
^ungerS. 4 — $<f) aber fage: fyabe 
fein S3rot. Qcf) bin gefommen, ju fragen, 
n>o bein SSater ift geroefen geftem be£ 
Nachmittags?' — ©ie fprid&t: ,3^n)ei^ eS 

18 



Digitized by Google 



—2 274 2— 



tücfyt. 2tber fyaft bu nicfyt boc^ ein Stücf 
©rot? 2)aä Äleinfte unb ber ©rofc 
Dater ftnb am fcfylunmfien brau. 3)ie 
anbern unb idf) fönnen warten/ 
fage jum ©rofcuater: ,2Bifet n ^ 
roo ber ^otylenpeter geftern be£ 9iad£)s 
mittag^ geroefeu ift?' 2)a Jjebt ber 3llte 
ben $opf; feine 2lugen fel;en aus rate 
jroet erlöfdjenbe Sid^tlein; er f Rüttelt 
ben $opf, unb e3 wirb ftiU. 9iur ba£ 
geuer auf bem §erb fracfyt, unb ba3 
Kleinfte weint. 35a fpringt bie SIjüre 
auf. Sie ©tube ift IjeU. Sie Einber 
fdjreten laut, unb brausen ruffö: ,5)a3 
ßljriftfinb fommt!' Unb ber ßoljlenpeter 
tritt herein mit einem 33aum, an bem 
jroei Siebter brennen. 6r tritt herein 
mit einer ©d&üffel, bie jugebedt unb 
fpridjt: ,9iun foßt iljr fatt effen. Sftun 
Ijat ba8 6f)riftfinb einen S3raten befeuert/ 
Unb er jteljt baö %u<S) weg. SDa fd;reien 
fie alle, unb taugen unb fpringen, unb 
ityre ginger greifen in bie ©dfjüffel. 2)ie 



Digitized by Google 



—2 275 S— 



33rigitt fprid&t: ; §abt iljr uergeffen, rote 
bte -äJtutter un$ gelehrt, am ^eiligen 
2lbenb $u tf>un?< Unb aae ftnb ftitt. 
©ie nefjmen ftdf) bei ben Jpänben f unb 
wir fnieen oor bem SBaum unb fingen: 

,6tiOe Stacht! ^eilige Wadjt!' 

SDrauf ber $oljlenpeter: ,2öa3 t^uft 
bu ba oben im £au3 be3 Qammerä, 
Fabian, nuQft mithalten V Unb icf) banf 1 
unb fe|' mid) an ben Sifcf). 2öa£ mir 
aber effen, ift ein fdjöner 9tef)rücfen; unb 
roenn xä) geglaubt, icf) roeift, maö junger 
ift, fo fjab' icf) midfj arg getäufdfjt. 35rauf 
als iDir alle gegeben, fprad) icf) jum 
Äoljlenpeter: ,9SoHt «Sftr wir nid£)t fagen, 
roo 3$r ben s Jtadfjmittag geftern $abt 
jugebrad&t ?' — ,2Barum/ fragt er, ,nriHft 
bu e3 nnffen?' — Qd) fage : ,2Benn idf)'3 
erfahren, fo tfjut mid& ber §opfenbauer 
jum ©eridfjt als Sofyn. SDarum fönnt 
Ql)r benf en, bafc ic^S gern erfahren möd)t Y 
— 2)a lacfyi ber Äofytenpeter. @r fd&aut 



— S 276 2— 



midf) an unb lacfyt. 2)arauf nimmt er 
bie 3Jtüfce vom %\\<S). ©r faljrt in bie 
©tiefet am §erb; bie Srigitt gel)t mit 
it)m hinaus. 2)rauf ber ©rofeuater: 
,6o, fo! unb $t)r benft, ba3 fei roaö 
Siebtes, jum ©ertd&t? Qf)r feib ein 
junget Slut unb nri&t rooljl mdjjt, maS 
eS für ein @nb' nimmt mit ben Seuten 
vom ©erid^t?' — ,5lcm/ fag'idjj. — SDrauf 
ber 211t 1 : ,2a|t @ud& abraten, folang e§ 
noä) 3ett, unb ^ört, roaä jebem, ber jum 
©erid&t gehört, pafftert.' ©r fpudt unb 
fprtdfjt: ,2Benn mir redfjt, fo nennt e£ 
fid) Segenbe, roaä ba fjeifeet eine £eitigen= 
gefdfjicljte, bie mit gug unb 9ted^t fief) 
zugetragen, unb mer'ö n\6)t glaubt, ber 
ift fein rechter ß^rift unb mag ftdf) Ijüten 
vox feinem fetigen @nb\ 2ttfo begab 
e3 ftdjj, bafe jmifd^en Gimmel unb @rbe 
ein 9Jtalfjeur gefd&eljen mar, fo roaS man 
nennt ein fleineö 2o$, ba3 in ber @r? 
fd&affung t)erfdf)lampt roorben unb ntcfjt 
gehörig jugeftopft. 2)a machten ftdf) bie 



Digitized by Google 



— I 277 S— 



Teufelsbraten, nidjt höher al3 ber ©tuljl, 
auf bem id) fi£e, baS Sßläfier unb fuhren 
burd) ba3 Sodj bis an ben himmelblauen 
§immel3ranb, roo fic ihr Äurjraeil trieben 
fo arg, bi§ bie Herren ßngel brüber bie 
©ebulb üerloren unb fud)3teufel3tmlb jum 
^eiligen ©anft *ßeter loffen. 6t, jagten 
fte, finb nrir bafür auf ber Sßelt, um 
immerfort gu fehren unb ju fegen, roeil 
ba3 S£eufel3pad ben Äo^lenftaub un3 
berauf fdjleppt? 9Ilfo geht ©anft *ißeter 
in ©otteS Sftamen 511m ©ottnater, beutet 
nach hinten unb fpridf)t: ®ie ©djlamperei 
ift nimmer mit anjufehen, ba3 Sodj 
brodelt ja mit jebem Tag weiter, ba 
mu| geholfen werben. ©a§ Sodf), fagt 
©ottüater, ift bem Teufel fein ©ad)'! 
9tlfo ruft ©anft $eter bem Teufel hin- 
über, er foH baö Soch juroerfen lafjen, 
*3 roär 1 fein ©ad) 1 , 2ßa3, ruft ber 
Teufel, ba3 Sod^ ift mir lang gut, ba§ 
geniert mtd) gar md&t. 3tberun§ genierte, 
ruft ©anft $eter, ift benn ba3 eine 



Digitized by Google 



— S 278 2— 



2lrt, bafc bie rerfhidjten Teufelsbraten 
uns immer jum Gimmel Ijerüberfrab; 
betn! — 3)a fönnen fic IjödjftenS roaS 
lernen, faßt ber Teufel, baS Sodf) bleibt ! 
35a ging ©anft $eter in ©otteS tarnen 
mieber jum ©otteater : $)er Teufel benf t 
mdfjt baran, baS Sod^ jumerfen ju 
laffen. ©o, fagt ©ottüater, bann fangen 
mir tljm einen Sßrojefe an. Sllfo ge* 
fdfjalj'S, unb es foftet ein ^eibengelb unb 
baS hinüber unb herüber nimmt fein 
@nb\ SDa fommt ©anft $eter eines 
TageS mieber gum ©ottoater: 3 um 
SDonnerroetter, fagt er unb fraitf ftdfj 
I)interm Df)T, 'S ift fertig, mir f»aben 
ben $rojefc verloren. 211s ftdf) ©Ott- 
nater munbert, begehrt ber ©anft *ßeter 
auf: 2BaS ift ba lang ju uermunbern, 
Ijaben mir tnefleidf)t einen einzigen 2tb; 
nofaten im §immel? 3)er Teufel fyat 
fte all miteinanber in ber #ött\ — 
.Unb ba millft bu bodb nidtjt aud) ffin- 
ein, %abxar\T fpridjt Srigitt unb tritt 



Digitized by Google 



—8 279 2— 



in bie ©tube, if)re 2lugen finb rot, eS 
gucft i^r -JJtunb. — *fä aber fage: 
,SBrigttt , wo ift bein Sßater geroefen'? 
3)u foUft e8 mir fagen, benn iljr fjabt 
n\6)t tyetfeer geleckt naef) 9iabrung, als 
id& eS tfjue, ein SImt ju Ijaben, ba& idjj 
nidjt länger ber Änecfyt mufe fein t)on 
allen. D Srigitt, fdjlimmer ift nidE)t 
bie §ölle, unb wenn bu mtr'S fagft, fo 
mad&ft bu mein ©lüd.' — ,Unb unfer 
Unglücf/ fdjreit fie auf unb finlt in bie 
Äniee, ,i a / Sfabian, icfj fann eS bir fagen, 
id) toeifc, roo ber SSater geroefen! ©odfj 
bringt eS uns um baS Seilte, unb nidEjtS 
bleibt unö, als ber Sob. D gabian! 
um bein ©lud! ift eS baS wert?' — 
Unb elf id) fomme jum SBeftnnen, fdf)üttle 
id^ fdfjneH ben Äopf. — ©ie aber fpringt 
auf. ©ie legt bie £änbe auf mein 
§aupt : ,©o roie meine 3Kutter miefy ge- 
fegnet unb ifjr lefcteS ©ebet mir gegolten, 
fo fegne tdf) bidf), unb mein letztes ©ebet 
gelte bir alle 2I6enb meines SebenS/ 



— S 280 2— 

©rauf gel)' idfj I)inau§. Sie aber jünbet 
eine gacfel an unb ftefyt nun mit bem 
flammenbcn ©df)eit im flaren 2Binters 
fdfjnee unb leuchtet mir bcn 2Beg l)inab 
in^ SDorf. 

2llfo gefcf)alj 1 §, unb meine ©ad() 1 mar 
eine %$at um nidfjts." 

„<2d£)on auö?" fragte ber §opfenbauer 
unb fufjr ganj erfdfjrocfen au3 bem tiefen 
3uljören auf, in ba£ er üerfunfen mar. 

„8a, roaS nioHt 1 Qtyr benn mel)r," 
fragte ber S3ürgermeifter, „iftfä nidfjt 
genug, baft ber SReljbocf auf bem £ifdj 
ftanb, mer fyat nun redjt gehabt, §opfen- 
bauer, roar 1 £ ben 3Käufen gepfiffen mit 
bem Fabian ober ntd^t?" 

9hm mar aber ber §opfenbauer ju 
nichts meniger auf ber 2öelt geneigt, 
als gum ßütgefteljen eine£ Unrechts. 
Sllfo fdjneöte er ba§ naffe £röpf$en, 
ba$ fid) .in einer gälte feiner Söange 
gefangen, ljurtig meg, bem Sürgermeifter 
mit einem lang gebeljnten 2>o— unter 



Digitized by Google 



— 3 281 S— 



bic 9lafe fafjrenb — „ei #err ^pfiffifuö 
unb 33efferroifier — 'S mar aber ein §a3 
unb fein SReljbocf — roaö gc^t midf) alfo 
ber Steljbraten an, t|e?" 

©er ©ürgermeifter erfjob fid>: „$rei- 
lidfj roar^ ein 9tef)bocf — " 

„23omben — ©ranaten — Ijeiligeö 
©eroitter!" überfeine U>n ber §opfem 
bauer, „icfy roerb 1 boefy roiffen, roa3 id) 
gefdjoffen Ijab 1 — §^r aber, Sllterle, feib 
ein ftiHer ©äufer — unb geftern roar'S 
33ier frifd) angeflogen, im Staufs Der« 
f)ört fidf) manches Dfyr — po£ Slifc, ein 
9tef)bocf — \a roofyl! ©laubt $Ijr triek 
leicht für einen JRefybocf mär' mir'ö Rängen 
genug geroefen — erbroffelt l)ätV idf) 
ben Serl mit meinen eigenen §anben — " 

@3 f)atte fd&on einigemal leife an 
bie %l)üxe gepocf)t, je£t trat ber Äo^Iem 
peter über bie ©d&roelle, ben §ut in ber 
£anb, gefenften §aupie§: „SDa finbMdfj 
bie Herren beifammen — mit SBertaub, 
baf; idf) erft einen ©d&naufer tf)u 1 — td& 



Digitized by Google 



—3 282 2— 



f omm 1 ein bifeP roett fjer — idf) war fdjon 
überm näcftften ©orf — idj weife felber 
ntd^t, mag idfj f)ab' wollen — ba Ijat 
mtd(j 1 3 roieber jurüdfgeriften roegen ber 
fttnber — " 

„2Ba3 roar'S?" unterbrach tf)n ber 
Sürgermetfter voller Ungebulb. 

„(Sin 9iel)bocf, #err SBürgermetfter," 
fd&ludfjgte ber $ol)lenpeter. 

„ffiinbmelj,'' brüllte ifjn ber §opfen= 
bauer an, unb ber ©dfjulbtge, auf gang 
anbere SMnge oorbereitet, murmelte ein 
banferfüttteö : „SBergelfS ©Ott, taufend 
mal!" — 

„9?un alfo ftefyt mdf)t3 im 2Beg, bafc 
ber SJiann gleidf) abgefaßt werbe," meinte 
ber Sürgermeifter, „mbem er geftänbig— " 

„ galtet '3 SDlaul," unterbrach ifjnber 
§opfenbauer — 

„©eftänbig ben SReljbocf -" 

„$n (Sueren §al3 mit bem Sftefjbocf 
— glaubt %1)x, aufeer (Such ift nod) ein 
3 weites 33ief) im §errenftüble?" 



Digitized by Google 



— I 283 2— 



„£opfenbauer, bag freib 1 id£) @ud(j 
an," feuchte ber Sürgermeifter, „roaö 
aber ber Äoljlenpeter getfjan, ift gegen 
©efeij, id[j leg' iljn unter Stieget" — unb 
er fdf)tofe bie %l)üxe, ben ©d^Iüfjel gu 
ftdj ftedenb. 2)a ladjte ber §opfenbauer 
mit einer folgen 2Bud)t, bafe iljm bie 
^ränen über bie SBangen liefen; al& 
bann öffnete er ein $enfter, padte ben 
$o!jlenpeter beim 2ßam3 unb fetzte ben- 
felben roie ein Äinb brausen auf bie 
(Srbe. 

„Unb bafc ber Sraten ju Wittag 
redjt fd£>medt, fdfjid 1 td(j ein paar glafdfjen 
©auern baju," rief er bem verblüfften 
9Jiann nadf). 

2)ann, bie §änbe in ben SCafdEjen, 
ein breitet Sachen auf bem roten ©eftdjt, 
roanbte er fidfj jum Sürgermeifter : „Qbr 
wifet, ift nidfjt ba3 erfte 23te(j, ba3 
idj burdfj ein gäfete guten 9loten auS= 
löf 

„2Iber '8 ift bei meiner ©eeP baö 



~S 284 S— 

le^te," Derfdjroor ftd) ber Sürgermetfter 
unb fd)loft bie %$ixxe auf. 

Qm SBorbeigeljen pacfie ber §opfen= 
baucr bcn gabian feft beim fragen unb 
jog iljn mit ftd) ju feinem ©efäljrt: 
,,©i$ auf, Surfte — bieSmal Ijat unfer 
Herrgott ben ^rojefe gewonnen, unb ba3 
roiU id) feinem 2tboof aten lohnen." 




Digitized by Google 



Der toeife Salomon. 



3nt Qafyre 1855 umfaßte ber 2tmtS* 
bejtrf 33. im oberen ©cfjroarjroatb 
13978 Sinroofyner unb einen Israeliten, 
gaft jum alten 3Kann war er geworben, 
bis er'S erreicht, jur ©emeinbe gejault gu 
werben. $n jungen ^aljren fyatte ©alo^ 
mon baS §aufieren mit feinem äkiier 
getrieben, bejjen einziges ©innen unb 
%xaö)Un baljin ausging, in einem ber 
Meinen Sfyalorte baS Heimatsreut gu 
erlangen, ©erabe auf bie gefegnetfte 
Drtfdjaft beS ÖejirfS Ijatte es ber alte 
§aufierer abgefefjen, alltoo bie Sauern 
nid)t nur feine Abgaben ju jagten Ratten, 
fonbern fid) jeber fein §olj umfonft aus 
bem Söalb fjolen burfte, ein ©tuet 
SBiefenlanbeS jum 2(bmäf)en erhielt unb 



Digitized by Google 



— i 288 



gu Steujafyr groölf ©ulben aus bcr ©e? 
meinbefafje. 2lHein Ijier ebenforoenig 
als in ben übrigen Dörfern beS SejirfS 
wollte man ben ^uben jj a & en# roeldfjer, 
mit jäfjer Äraft an feinem $\tk feft- 
Jjaltenb, nidfjt aufhörte, bitten unb 
betteln, bis iljn ber Xob eines SlageS 
auf feiner 2öauberfdjaft ereilte. ©ala= 
mon fu^r ben Sßater in ein entferntes 
©täbtdfjen, allroo ben ^uben eine (Scfe 
in ber SDtuttererbe angeroiefen mar, unb 
trieb alSbann baS ©ef<$äft allein weiter. 
@r trug ein 3iegenbärtd£)en, unb menn 
er lachte, nafym fein 3Jlunb von ber 
gangen Sreite feines ©eftd&ieS 33eft§, 
roaS tf)n burdjauS nidf)t oerfc^önerte; 
nidjjtsbeftoroeniger f)örte er nie auf, ju 
lächeln, um bie 3Renfd^en für fidf) ein? 
junef>men; benn maS ber SSater nidfjt 
erreid&t, moHte er erreichen. 2Ilfo man? 
berte er von Drt gu Drt, Rubelte mit 
feinen ©pifcen, Srofd^en unb ©d&mudf; 
nabeln unb f eljrte bei ben 33ürgermeiftem 



Digitized by Google 



— i 289 S— 

ein, um eö iljnen mit bcmütigcr 33ereb= 
famfeit plauftbel machen, bafe er bod; 
aucf) ein üflenfd), alfo lieber in ber ©e= 
meinfcfyaft mit 3Kenfdfjen, als abfeitä in 
einem £üttlein f)aufe, baö roeber jum 
SDorfe redete, nod) jum SJorfe Hnfs ge= 
Ijöre. ^nbeö mit ber 3 e ^* würbe bie 
3ungenfertigfeit beö nie von feinem 
SC^ema ablaffenben ^uben & en Herren 
Sürgermeiftern juroiber, unb feiner liefe 
ftdf) mefyr in ber 2Birt£ftube blidfen, 
fobalb ber £aufierer erfdf)ien. 9kr einer 
machte eine 2tu3naf)me — jjuft ber 33ürger- 
meifter beö gesegneten %$aU$\ er fyatte 
fo t>iel 3eit übrig; bie Seute feiner ©e^ 
meinbe matten ifjm wenig ju fdf)affen, 
inbem fie ftö^Iid^ unb bef)aglid) bafjtn 
lebten, ben lieben ©ott einen guten 
•JJlann fein liefen unb fd^liefelidj mit 
gettbäudfjlein aus ber 2Belt fdfjieben. 
2llfo mar bem Sürgermeifter bie 2ln= 
fünft be3 £aufierer3 allemal eine miH- 
fommene gerftreuung ;j eS naf)m i()n 

19 



Digitized by Google 



— S 290 S— 



nmnber, roa§ er Sfteueä vorbringen modfjie, 
unb obgleidfj er auf ©alomonS Sitten 
ftetg bie gleite SIntroort gab: „3ub\ 
baS rüljrt midf) nit," fo war fein #erj 
bodfj Don nmrtner Siebe für feine 3Kit- 
tnenfdfjen erfüllt, beren ganje gunetgung 
er befafe. 9tur roar ber Qube für bie 
Ortsbewohner eben fein SJiitmenf df) ; e§ 
würbe il)tn nod& ju lebhaft nachgetragen, 
baft er ben §eüanb an§ Äreuj ge- 
fragen, unb roer'i iljn büfcen laffen 
fonnte, Jber trat'S. Unb ber SBürger? 
tneifter ragte burcfjauä nidfjt über bie 
Slnfd&auung feiner 3eit f)inau§; er blieb, 
fo oft ifym ber Qube etwas üorlatnen^ 
tierte, gerabe fo ungerührt, tme'g not 
nidfjt jroei 3al)rl)unberten bie Herren 
9tid(jter angefid£)t§ ber ifyre Unfcfjulb be= 
teuemben §e^en geblieben waren. SBenn 
jebodE) ein] paar SEage über bie $eit tyn* 
gingen, in ber ©alomon ju erfcfjeinen 
pflegte, ftreefte ber Sürgermeifter alle 
2tugenblicf ben $opf jum genfter feiner 



Digitized by Google 



— i 291 S— 

- 

Söirtöftube fjinauS, ungebulbig vox fidfi 
f)in murmelnb: „3Bo bleibt erbenn, ber 
9J?aulaff\ baä gra^engeftdjt, ber ^uba^ 
fo^n?" 

SDZtt berfelben ©eljnfucf)t war er and) 
fyeuer wieber erwartet worben. §reilid(), 
als ©alomon eintrat, jagljaft, mit ge* 
frümtntem 9tücfen, tf)at ber Sürgermeifter 
ganj fo, als fäme ifjm nichts auf ber 
•ffielt ungelegener. 

,,^o$ .§agel unb ©trof>, ba ift @r 
ja f<$on wieber, ja, wa§ will @r benn, 
glaubt er meHeidjt, idf) l)ab' nichts ju 
iljun, als ©eine Seremtaben an Ju- 
roren! @r benft wof)l gar, id) fei ganj 
allein für 3&n auf ber Söelt!" 

„9ti$iS benf idjjj," tjcrftd^ertc ©alo- 
mon, beteuernb bie §anb aufs §erg 
legenb, „wo werb 1 \6) mir erlauben, wag 
ju benfen, wenn'S bem $errn 33ürger^ 
meifter fommt ungelegen." 

„Ungelegen fommt mir ber ganje 
5terl," fuljr ifjm jener in£ 9Bort, „Sage; 



— i 292 2— 

bteb, @r, mit ber gefdf)tnierten 3ung' 
1 rau3, 'rauS, unb mad^ 1 @r 1 3 furj, mag 
in beg SEeufefä Kattien f)at @r fid^ fdjon 
roieber auSgefonnen?" 

©alomon fd^Iudfte ein paarmal; feine 
fonft blaffen 2Bangen roaren freute ge= 
rötet, feine 2lugen gitterten. 

f ,3J?ag eö ber §err SBürgermetfter 
tüd)t übelnehmen, roeit e§ fteljt ge^ 
f daneben in ber ^eiligen ©d&rift: ,@3 iö 
nidf)t gut, bafe ber 2Jtenfd) allein fei/ 
unb alfo Ijab 1 id(j mtdE) umgetljan unb 
Ijab 1 fie gefunben, fcf)ön ig fie audf) unb 
fparfam, bafe e3 eine&ift roär\ ju führen 
1 ne SBirtfd^aft unb ßinber ju ergießen 
in ber $urcf)t wor ©Ott unb vox attju 
großen Unfoften, mit einem £äbdf)en, auf 
bafe bte geehrte ©inmo^nerfd^aft ff&W 
iljre greub' an ber prächtigen Sluölag 1 
unb SBilligfeit ber 2öar', '8 feljlt nur 

bie Drtföaft." 

„2Ba3 ber Äerl für @efdf)td(jten er? 
jäljlt," fuljr ber SBürgermeifter auf,|ber 



Digitized by Google 



— S 293 2— 



nie gröber tljat, als wenn er fidjj inner- 
V\d) redfjt ergötzte, „unb ba fott man Ijins 
fteljen unb eine ©ebulb fyaben tüte ber 
^eilige §iob, als ob einem bie $opp 
waS anging! @i, fo betrat 1 6r fie bodj, 
unb jieff er in ©otteS -Kamen nad) .^eru^ 
falem, unb lafi 1 er uns fürberljin unge- 
froren!" 

<5alomonfdE)ütteltebaS£aupt. „9)lein 
©efd&äft laff idf) ntd&t, ntdjt bafe id) 
mtr'S erlaub 1 , ju fyoffen, ober gebend ju 
oerbienen bie 6f)r 1 mir ju grünben 'ne 
§eimat in einer ©emeinb 1 oon fo großem 
9iuf, tdf) fpefulier 1 auf roaS anbreS als 
auf meinen Unroert, id; fpehtlier 1 auf 
bie djriftltd(je 33arm^erjtg!eit; benn roär'S 
ntd&t 'ne Ijerrlidje ©elegenljett ber 33arm; 
Ijerjtgfeit, einem 2tuSgeftoftenen ju fagen: 
©efiör 1 jur ©emeinb 1 unb fet'n gemadf); 
ter 9JJann!" 

„SDaS glaub 1 \§ t " ladete ber 33ürger- 
meifter, „aber baS rütjrt midf) nit, mir 
motten ebenfomenig einen Pfarrer als 



— S 294 S 



einen ^uben im Ort Ijaben; mag ber 
eine be§ ©onntag3 'rüber fommen unb 
prebigen, ber anbere fein Säblein burd)3 
SDorf tragen, baö ift unfere Meinung, 
$unftum, 3ub\" 

Unb ©alomon üerneigte fidj unb 
\ä)ob ftd) mit feinem immer gleid^ 
bleibenben Säbeln rüdmärtö jur Sljüre 
f)inau3, „ni^ts für ungut, nid&tS für 
ungut" murmetnb. 

Slber fo ferneren §erjenö roie bie§= 
mal, Ijatte er nodE) nie be§ SürgermeifterS 
©dfjroetle überf dritten; er mufcte nun 
ber 33raut ba3 SBarten plaufibet machen, 
unb fie mar ein junget eigenfinniges 
^Diäbdfjen, ba3 burd£>au3 rooHte, ba& er 
fid) in tfjrem 93aterftäbtd)en niebertiefe. 
5Den langen $ampf enbigte er mit* ber 
(Srflärung: „$on meinem ©efdfjäft laff 
tdf) nu|t, folangid; leb 1 —" unb fie: „Unb 
tdj wart 1 nid(jt länger als ein ^aljr." 

SDaä Safjr ging Ijerum, audfj ein 
jroeiteS, britteö unb t>icrtcö. 



Digitized by Google 



— I 295 2— 



2)ie beiben Ijanbelten noä) immer 
miteinanber : 

„©alomon, icfj xoaxV nimmer." 
„3$ rat 1 bir, wart 1 , fonft reu 1 t 

bi#8!" 

Unb bie frifdfjen Sßangen beö -äfläbs 
d£)en£ blatten aHmä^Iid; ab, iljre $ugenb 
fdfjroanb baljin, unb e3 fing an, ein wenig 
läcfyerlid) roerben, fic nocf) immer be^ 
Raupten ju l)ören: „©atomon, id^ roart' 
nimmer." 

@r aber fufjr mit ^eiligem @ifer 
fort, fte mit ben benfbar triftigften 
©rünben ju beruhigen, ftdjj alfo balb 
bei Üjr, balb bei bem SSürgermeifier in 
^öerebfamfeit crfd^öpf enb ; auf feinen 
SBanberungen aber fucfjte er bie Seroetfe 
jufammen, meldte baS #erj be3 Sürger^ 
meifterS ju feinen ©unften, baö ber 
SBraut gum Söarten bewegen füllten. 

2tn einem frönen, roarmen %xüfy 
lingStag mar'ö, als ©alomon jum erftens 
mal ein ©efüljl t)on 2Jtübtgfeit auf feinen 



Digitized by Google 



— * 296 



•Jöanberungen befiel. 3ltfo lieft et fid^ 
nieber am Ufer eineä fleinen 2Betljer§, 
brin ftdf) bie ©onne fptegelte. Unb 
©atomon bltcfte in ba3 jiiffe ©eroäffer; 
plö|lid^ rifc er bie 2tugen weit auf, 
fuljr jurücf, fdjaute roteber hinein, 
flaute von redjte, flaute von linfs — 
feine £äufcf)ung — fein 3iegenbärtcf)en 
mar grau. 

„@ott ber £err!" fiöljnte er auf, „id(j 
bin geworben ein alter SRann unb Ijab'S 
nidfjt gemerft." 

2llö er gegen 2lbenb im Drt anfam, 
fd^rttt er einher roie ein müber, Ijoff* 
nungglofer ©rete; au£ alter ©emoljnfjeit 
lenfte er bie ©cfjritte na<$ bem 2Btrtg- 
IjauS beö 93ürgermeifter3, blieb jebodj 
plö^ltcf) fielen, bie 2Öorte murmelnb: 
. „2Ba8 nufct'8 — mag ljat 1 3 genügt — " 
faum Ijatte er jebodE) ein paar Stritte 
weiter getfjan, reute eö iljn mteber, unb 
er lehrte um. SDieg mieberljolte er etliche 
3)iale, unb ber §unb be£ SBürgermetfterS 



Digitized by Google 



— S 297 2— 

fafe t)or ber §au3tf)üre unb beobachtete 
be3 $uben ©ebaren mit frittfd) arg- 
roöJjnifcfjem SBUrf. SDtefer £unb, ein 
IjäfeltdjeS, bögartiges £ier, mar ber 
©djrecfen beS gangen DrieS; ba jebodf) 
ber Sürgermeifier mel auf feinen rup; 
pigen Äöter f)ielt, fo bulbete man biefen 
in ©otteS tarnen unb hütete ftdfj, in 
feine 9täf)e gu fommen. 

21IS ©alomon eben jum üiertenmal 
jum §auS gurücffeljrte , war auch ber 
§unb ju einem @ntfcf)lufe gefommen, 
fprang auf ben §aufierer loS, riefe i()m 
ben dtod vom Seib unb jerfe^te if)m bie 
§ofe. ©alomon fdjrie laut auf, worauf 
ber Sürgermeifter am genfter erfd^ien 
unb ben £unb ooH Qoxn hereinrief, 
ßopfhängenb verfügte ftdf) baS Sier tnS 
£auS unb fauerte fich bemütig }u ben 
güfeen feines §errn nieber; ©alomon 
mar ihm gefolgt. 

„2ßaS ^aft bu gemalt?" fuhr ber 
SBürgermeifter feinen £unb an, inbem 



— S 298 *- 



er tym einen %xxtt nerfe^te, „mufc td() 
benn alle Stage eine ©djanbiljat von bir 
Dören!" 

„@r i§ ein ©tüdföpüa," meinte ©alo~ 
mon, mit feinem Ijalb Ufttgen, ljaI6 
rüfyrenben Säbeln nadf) bem £unbe 
blidfenb, „er iS fein Qub 1 — alfo barf 
er getroft bie 2euf beiden, iljre Kleiber 
jerfetjen, iljre §aut fcfyürfen unb iljre 
&än[ unb Äinber oerjagen — id£) — 
mufe midf) buefen unb büefen, unb roenn 
auf midjj meberpraffelt ber £>ol)n unb 
©d&impf tme §agelförner, idf) barf mir 
nidf)t erlauben ju freien — au! %d) 
f)ab' bie 9Jiü^ aufgeben, bie ber Krüp- 
pel vom 3)orf uor rnid^ f)inroirft unb 
mid^ flein gu fteften uor if)m — bafür 
bin idf) ein 3ubM — Söenn ber £unb 
aber brausen fteljt unb i3 auägefdfjloffen 
aus Skrfeljen, unb eö bricht ein bie 9ladfjt, 
bafc er roinfelt unb Jjeult unb an ber 
%f)üx fd^arrt — fteljt nid&t auf ber Änedfjt 
ober bie SDtagb, bie grau ober gar ber 



Digitized by Google 



— S 299 §— 



£err SBürgermetfter felbft, um bem §unb 
ju offnen baä Sljor? — 2Benn aber td) 
urinfle unb Kopfe — ein Ijeimatlofer 
SJtann — unb ruf' faft ein tyalb $al)x; 
Rimbert lang: ,5Kadjjt mir auf — lafct 
micf) eintreten in bie ©emeinfdjaft ber 
■JHenfdjen 4 ! — wer ftefyt auf, um midj 
etngulaffen? 35er ßnedjjt nidjt unb bie 
■äJtagb ntdjt — unb bie grau unb ber 
§err Sürgermeifter audf) nid£)t — toeit 
xä) bin ein ^ubM — $3 er ntd&t ein 
©lücfSpilj, ber §unb?" 

©atomon f)atte gefprocfjen, oljne bie 
©timme ju erljöljen unb flaute jei*t ben 
Sürgermeifter mit bem alten, bemutö- 
Dollen Säbeln an. SDiefer Ijatte fidjj in 
all ben $aljren nie ©ebanfen gemadjt 
über ben Jammer be§ Quben; in bie- 
[er einen ©tunbe jebodf) ftePs iljm roie 
©puppen oon ben 2tugen, unb er 
faö mit ©ntfe^en in einen 2lbgrunb 
fdjretenben @lenb§, fdf)reienber Unge* 
redjttgfeit. 



Digitized by Google 



— S 300 2— 



„3n be3 Seufelö tarnen," mittete 
er gegen feine eigene Ergriffenheit, „roa= 
rum ^abt ihr aber aud) ben §eilanb an§ 
Äreuj gefd&lagen?" 

„§abt i^r feinen gefreujtgt, leinen 
gelängt, verbrennt unb gefteintgt, ber 
euerem ©taubeng nicht war?" fragte ber 
$ube, „aber ich &w überzeugt, #err 
Sürgermeifter, Sie fönnen md)t§ baf ür. " 

„@rtft ein üerbammter $erl," braufte 
ber SBürgermeifter auf, „ich — bti ®ott r 

ich föroör'S Qh m 3 U , © r fott h ere * n ™ 
bie ©emeinb', unb id; bin ber 9Jlann, 
ber Qh m bie %§üt aufmalt." 

25a fcfjmanb ba3 geroattfame Säbeln 
von beö Quben Singest unb fich weit 
uorbeugenfc , mit gitternb auögeftredten 
§änben unb bebenben Sippen t^at er 
bie grage: f f %$ e3 wahr?" 

3)er Sürgermeifter fd)lug auf ben 
£ifdj: „©täubt @r triettetdjt, ich bin ein 
Unmenfdj — &mau8 mit — uer* 
bitf mir jeben 35anf, atle§ ©eroinfel, 



>■ 



Digitized by Google 



— I 301 2— 



©efyeul unb ©egrein — tmH geigen, 
was ein orbentlicljer Gl)rift ift — po£ 
SBetter — ,ifi 1 3 roafyV fragt ber SubP 
— Ijab' id£) fdfjon einmal gefagt, e3 ift 
roa3 gut, roenn'S fdf;lecf)t roar? — ba§ 
ift ©eine Bad)' — unb bort ift bie 
2$ür\ " 

©alomon taumelte f)inau3 ; er f d^ioanf te 
über bie ©äffe, ba& jeber if)n für be- 
trunfen fjielt unb laut ladete; er aber 
fang unter ©$ludf)jen , in gebrochen 
Qubeltönen : 

„£alleluja! Sobet (Sott, ben §errn! 
Sobet ©ott in feinem Heiligtum, lobet 

©ott in ber gefte feiner 9flacf>t! 
Sobet ifjn nadfj feiner SBunberfraft, lobet 

\f)\\ nadf) feiner oollen ©röfie! 
Sobet ifjn mit Sßofaunenflang , lobet ifyn 

mit §arf unb 3^er, (obet ifjn mit 

$auf unb Zeigen, lobet \f)\\ mit Raiten 

unb ©djalmeien ! 
Sobet il)n mit flingenbem ©eläute; lobet 

ifjn mit flingenbem ©chatte! 



— S 302 S— 

3We3, roaä nur Dbem l)at, baö lobe Sott ! 
$aHeluja ! 

2lHe3, nmS nur Dbem l)at, baö ipbe Sott ! 
fcaHeluja !" 




Digitized by Google 



Der 

Sänger r>on Denferfcadj. 



Digitized b/ljooqle 



Digitized^Gooßle 



§ war an einem fdjönen roie in ©olb 



getauften grüljlingSabenb, als ber 
23ürgermeifter t>on 2)enferbad) roieber 
einmal feinen 3Jiangel an Ueberlegung 
ju beflagen fjatte. 

6r fafe am 28irtgtifc$, in feinem 
eigenen 2Birt3ljau3 , bem Stöhle, unb 
mifd)te fid) bie ©tiru mit bem geblümten 
SEafdjeniudj, benn er mar ein feiger 
3Jlann unb von fugelrunber ©eftatt. 

„©tarrt mtdE) nit fo an," fuJjr er 
über bie Herren ©emeinberäte §er, „e£ 
ift Ijalt gefd&el)en — ba {(etfcfg immer, 
bie SDenferbadjer Ratten ben flotteften 
©efangrerem ber Umgegenb, nun ja, 
{(ab 1 \ä) gebaut, roenn fie '3 gange §aljr 
brüllen, werben fie fidj bodj einmal Ijören 
laffen fönnen — " 




20 



Digitized by Google 



— S 306 £— 



„können mir and)/' meinte ber eine 
ber ©emetnberäte, „fo eine ©timm\ nrie 
mein ©toffet, fo it>a3 gibt'ö nimmer 
auf ber 2Mt 

„Srrr!" fuljr ber öürgermeifter auf, 
,/3!) r feib mir fd&on jum ©efpött, Stöerle, 
mit ©uerer 2lffenlteb' — " 

„2Iber er f)at redf)t," erflärte ber jmeite 
©emeinberat, „ber ©toffel ift ber #alt 
von ber ganzen ©efc^id;t\ er allein mad)t 
weiter, wenn fie alle nad) 2uft fdf)nap= 
pen unb tfyut nodf) feinen ©dfjnaufer." — 

2)er ©predfjer, üDtufifud, ©emeinberat 
unb ©pejereiljänbler in einer ^ßerfon, 
Ijatte von ben dreien baä inteHigentefte 
©efidjt, unb ber Sürgermeifter liebte e3 
audf} fonft, auf iljn ju fjören, nur wenn 
er'3 mit bem Stberle fjielt, ba3 fonnte 
er nidf)t ertragen ; er Ijafete ben -Dtann; 
niemanb, er felbft mdEjt, raupte warum, 
aber ber Söein fdfjmedte if)tn ntdfjt, wenn 
ber Slberle vox iljm fafe. 3)iefer, lang 
unb bünn wie ein ©ebanfenftrief), f)atte 



Digitized by Google 



* 



— € 307 S — 

einen prächtigen $erl von einem ©oljn, 
für ben er bie (Smpftnbungen einer $u^n- 
mutter fjegte, bie ein fd)it)itnmfäf)igeö 
Sntlein auggebrütet. s JJlöglidj ober wafo 
fdjeinlid), bafe if)tn ber öürgermeifter 
biefen ©of>n neibete, benn er ^atte nur 
eine STodjter — & SBurgi — mit ber er 
übrigens fefyr aufrieben I)ätte fein bürfen. 
9tatürttd() fyatte fie ben (Stoffel gern, 
unb ber (Stoffel fie, unb ber SBürger- 
meifter war nidjtö weniger als bamit 
einoerftanben. ©te faß am §enfter, 
ftopfte ©trümpfe unb ber 2lbenbfd)ein 
umflofc tfyren Döllen Tarifen, auf ben ein 
paar fräftige 3öpfe fielen. Stuf ifyrem 
blauen, mit rotem S3anb eingefaßten 
3tocf faß ber ©pi£ be3 §aufe§ unb l)örte 
mit if>r ber ^Debatte ber 35orfoberften ju. 

„2Bie gefagt," erflärte ber -DiufifuS, 
„es mär' uns eine ®f)v' geroefen, aber 
e3 ift ju teuer für bie ©ememb\ mir 
müffen Jjalt in ©otteS tarnen oon bem 
©efangfeft roeg bleiben — " 



Digitized by Google 



— S 308 S— 



„3 a roof)l," fagte ber Öürgermeifter 
unb fragte fid£> hinter ben Df)ren, aber 
abtreiben, nad)bem id£) jugefagt, baä 
murmt miä), üjr Herren , baö rourmi 
midf) — " 

„2Barum Ijabt Qljr i>cnn jugefagt?" 
fragte 2tberle. 

„£etlige3 ©erottter," fuljr ber Sürger^ 
metfter auf, „bin \6) melletdjt mufifalifd^ / 
tfyäV mir fehlen, aber man mödf)t' boef) 
and) gern einmal eine (Sljr einlegen — 
unb üon fiefy reben machen — * 

„©d&icft bodf) ben ©toffet allein/' 
warf ba3 Surgi f)tn, „ber madf)t uns 
geroift @^r\ unb ber Sßater braudfjt fein 
Söort nit gurücfgunefjmen." — 

„35a3 mär' eine Qbcc,* 1 . fagte ber 
3Ruftfu8. 

„©eib Qftr bti SBerftanb," fcfjrie ber 
öürgermeifter, „ein einzelner Äerl — " 

„916er mag für einer/' murmelte 
Slberle. 

2)er 2Birt fprang auf, roie um bat)on 



Digitized by Google 



— S 309 s— 

ju laufen, aber ber 9Jiuftfu3 tjielt i^n 
am 9tod fefi: „^df) jag' eucf), if)r Herren, 
'8 SBurgi ^at redf)t, wenn ber ©toffel '8 
SMaut auftaut, gibt 1 » ein 2iuffef)en - * 

„3$ tjerroett' mein oberes Stebftttcfle, 
er frtegt einen $rei8," üerfünbete 2lberle. 

„Dfyo," tadjte ber Söürgermeifter unb 
rieb fid) bie £änbe, „idE) neljnT @ud> 
beim 2Bort — " 

„2öa8 fcfct Qf)r bagegen?" f)iefe e8. 

„3ÄW&," jagte ba8 33urgi unb trat 
jum „wenn ber (Stoffel einen 

$rei§ heimbringt, bin icf) feine SBraut, 
ber SJater fniefert nit — " 

33epor biefer redjt begriffen, fdfjrie ber 
9Wufifu8: „$nidern, wenn ber einjige 
üJtann, ben bie Senf erbetener gefd;idt, 
ben aSoget abgefdfjoffen!" 

Unb Slberle meinte: „@8 mär 1 eine 
©tjrenrettung für bie ©cfjlapp 1 bei ber 
legten 2lu8ftellung, wo über un8 ju lefen 
ftanb: ,9lait» ift bie Töpferarbeit ber 
©enferbad^er' ; roa8 aber nah) Reifet, ift 



— 3 310 2— 



2ßi£ ber ©ummljeit, rote xd) nadj langem 
©tubieren au$ unferem Pfarrer feinem 
Sejifon ^erQuögebrad^t — " 

35er Sürgermeifter, nod^ nacfjträglid) 
in 3orn geratenb über bie ©cfjmad), er- 
flärte aug biefem ©efüfyt IjerauS: ,,©ut, 
xd) fe£ 1 '8 3J?äbel ein, benn ber 3tuf)m 
ber ©entehrt) 1 gef)t mir über ben eigenen 
©ufto" — worauf bie Heine SBerfamm- 
[ung in aufgeregtefter ©timmung imb 
unter bem lauten ©ebell be§ ©pitj au3= 
einanber ftob. 

3u §olbljeim meßten bie glaggeu; 
allba lebte ein gefangfroljeS SBölftein, 
ba§ beö Sebent ©orgen in bem guten 
s Bein hinunter 311 fdjroemmen pflegte, 
ben ber liebe ©Ott ringö auf ben Sergen 
in f)errlid)er %üüe gebeten liefe. ©0 
mar benn audj atleö auf ben Seinen 
unb ftrömte bem Sabnljof 311, um bie 
erwarteten ©efangeSbrüber mit §od)§ 
unb $urra§ ju empfangen; unb e§ 
mährte nidjt lang, marfdjierten biefe mit 



Digitized by Google 



t 



— S 311 S— 



iljrer ftbclen 33ledf)mujtf burdE) bie ©äffen, 
attroo bte 9Jtägblein beö ©täbtdfjenS unb 
ber Umgegenb ©läfer voU golbenen 
SBeineö an bte ©änger austeilten, roeldje 
fröljlidf) jugriffen, roo immer ber ©egen 
Ijerfam. 2lfö aber ber ©toffel einher* 
fd&ritt in feiner prächtigen Xxatyt, bie 
©tanbarte mit bem tarnen SDenferbadfj 
Ijöfyer fyaltenb aU alle anberen 2Bürben= 
träger, in bem freubigen 33orgefül)l, ftdf) 
fyeute unter allen Umftänben mit Stutjm 
gu bebedfen, ba ftaunte jeber ben ein; 
jelnen ©änger an unb freute ftd) fetneö 
unerfd&rodfenen 2Befen§; bie SJtägbtein 
aber umringten iljn mit befonberer 2tu^ 
bauer, fo baft er nur bie £anb au§= 
juftrecfen brauste, um bie freigebig ge; 
fpenbeten SBeingläfer in Empfang ju 
nehmen ; er leerte fie äße auf ba3 2Bol)l 
Surgig, bie in ber $efttradf)t, mit rot; 
Ieud£)tenber ©amtljaube , grünfeibenem 
$ürtud() unb blauem galtenrocf auf bem 
Srottotr etnljerfdjjritt, ben f)eftig feudfjen; 



—2 312 §— 

ben 33ater neben ftdf) mit ftdE) jieljenb, ber 
fludjenb nadE) feinem Safdfjentucf) fudf)te, 
unb e§ in ber @ile unb bem ©ebränge 
mdf)t ernrifd&en fonnte. 2Iuf ber anberen 
©eite ber ©trafee fdfjritten bie ©emeinbe= 
rate, unb fo oft «Stoffel ein frifdjeS ©lag 
leerte, fd^rie ber -JJiufifuö: „§alt ein!" 
roorauf fidfj aUeö naä) bem ©freier 
umfd&aute, iljn üerljöljnte unb weiter mit 
fort rife. 

3)ie §aQe mar geräumig, unb bie 
©änger traten üjre ©d)ulbtgfeit ; fd^roi^enD 
laugte baS^ublifum, bie ©täfer machten 
bie 9tunbe, juroeilen bracij ftürmifdje 
SBegeifterung au§. 3)a§ Häuflein 2)enfer= 
badjjer in feiner @cfe fyörte menig; ber 
Sürgermeifter fc^naufte fidf) nadf) §erjen§- 
luft auö nadf) ber Stnftrengung, bie er 
gehabt, unb ber SJiuftfuä fu^r ft<$ un~ 
unterbrochen in bie §aare, inbem er üor 
fi<f) fyinmurmelte : „3)er Äerl ift be^ 
trunfen, ber ßerl ift ja betrunfen; — " 
'S 33urgi Ijielt ben großen 9tegenfdf)trtn 



Digitized by Google 



— ? 313 2— 



feft gegen ben Magert gebrüeft, unb tljr 
©toMcufjcr lautete: „£ilf ©ott! ^ilf 
©Ott! fjilf ©Ott!" 

9lur 2lberte serbelt fid^ rut»ig wie 
einer, ber fetner ©ad>e ftd)er. 

2Ba3 nun ben ©toffel anbelangte, 
fo f)atte er feine beiben Sieber feft im 
ßopf unb ebenfo toufcte er, bafe er auf 
ben9tuf: „SDenferbadj!" — ^ert)orju treten 
unb loöjufingen Ijatte. übrigen 
lag fein ©eift DöHtg im argen, unb er 
fagte manchmal mit einem uerwunberten 
SBIidE ju feiner ©ianbarte empor: „SSiU 
bir fcf)aufeln, pafe auf — " 

3e$t fefprie iljm jemanb ben tarnen 
SDenferbadj inö Df)r, foroie ba£ Sieb, 
n>el$e£ er gu fingen Ijatte, unb ©toffel 
fd)ritt IjinauS. 3)er KapeHmeifter gab 
ein 3eidjen, un *> *> cr einzelne SWanti 
fe^te ein — er trat'S coli £raft, mit 
ganjer ©timme; unb fie mar rairflid) 
ein ©taat, nur fpielte bie SDtufif: 
„2)rei£ilien, breißilien" — unb ©toffel 



— S 314 2— 



fang: ,,©ute %lad)t, bu mein ^er^tgeS 
ßittb." — ©er ßapettmeifter, 
belufttgt, blieb bei feiner ^Begleitung, unb 
ber Surfte fang unentwegt, oljne eine 
■Bliene ju Derlen, feine ©troplje weiter. 
3Me SBttfung biefer Sflufif war eine 
ungeheure. — 

„§abt fdfjeinfg ein luftig^ ©tücfle 
gewählt," meinte ber ©enferbadjer 33ür= 
germeifter unb fdjlofe fid^ bem allgemeinen 
©elädjter mit 3Bu$t an. 

$e£t fiel ber boshafte Jtapetfmetfter 
in bie nötige Segleitung, unb bie ©adje 
nafym eine anbere Sßenbung ; ba§ Sachen 
nerftummte einigermaßen, unb ©toffelS 
©timme jetgte ftd) je|t üon einer Äraft, 
bie ihresgleichen fitste; ein roljer, aber 
angenehmer £enor, ber bie Sadjer aff= 
gemein in 33ewunberer t)erwanbelte. 

„©Ott fei 2)anf," fagte ber 33ürger= 
meifter, ate er ftd) nad) bem ßon^ert 
im ©arten brausen auf einen ©tufyl 
fallen liefe, „wenn id^ alle Sag fo eine 



Digitized by Google 



— S 315 2— 



©mgerei mit empören müfet', lieber bie 
©dfjroein 1 fjüten." — ©3 mar ein luftige^ 
treiben im ©arten, ein buntes ©emenge-, 
man tranl fid& gu, liefe leben, begrüßte 
fidf) unb jeber fdjien frol), ber langen 
©i$ung enthoben gu fein. 3)ie Reiben 
beö S£age3 aber waren bie ©enferbadjer; 
fic mürben förmlich umftürmt von ©ra- 
tufationstufttgen: „Qftr ljabt einen, 
Sürgermeifter! SÖetter unb £agel, ber 
fingt ben gangen ©ängerbunb in ©runb3= 
boben! — 3)er friegt ben erften ?ßrei$ 
mit Ijeim, fo gemife, als er brütten fann 
mie ein Regiment! — $reug 33omben 
unb ©ranaten, man foH'8 nid)t meinen, 
aber i^r [jabt ben SSogel abgefd^offen — 
fjodf) bie SDenferbadjer !" 

2)a3 mar iljnen nodfj nidjt paffiert, 
unb alfo bläßte fidf} ber Sürgermeifter 
nidjt] menig auf, [tiefe mit ben 9)iän= 
nern unb Surfdjen an unb meinte, über 
bie ©dfjulter beutenb: „#aben fie nod) 
but^enbmeiS bafyeim von ber ©orte, 



— S 316 2— 



ja, ja, f)a, Ija!" — unb an bieg £a, f)a! 
fd)loffen ftcfy alle Umfieljettben an, t>on 
ben ^öcfyften^iftelftxmmen bis 311m tieffien 
33a§ — Ija, Ija — Ija, Ija! — 95er 
9Jiuftfu3 war in ber geftljalle geblieben, 
um über bie ^reteüerteilung etroaS ju 
erlaufenen. (Stoffel, ber beweiben neben 
feinem 33ater fafc, juckte von £eit gu 
3eit mit bem SBurgt angufiofeen, allein 
baä -BZäbel fafc mit bem Stüden gegen ben 
Sifdj unb rührte ba§ rolle ©Ia§ ntdjt an. 

„©djau, fdjau," meinte einer berllm= 
ftefjenben," roaSift bennmitbem -äKäbel — 
ein (Staat von einer 2)irn', aber dou ber 
beften ©emütSart fdjeinf 3 nit gu fein — " 

„@laub 1 3 rooljl," ladjte ber 33ürger= 
meifter, f /8 foH benba Ijaben, ben ©ap~ 
permenter, wenn er einen SßreiS friegt, 
unb iefct iffä ängftlid), 'S 3Käbel, gelt?" 

35a fufjr fie Ijerum: „9tem nit — 
jornig bin idj — ein Slerl, ber fo trinft, 
baft er nit einmal Ijört, tt>a£ bie anbeten 
geigen — für fo einen banf idj — " 



Digitized by Google 



— 2 317 2— 



Stoffel rourbe bunfelrot: „'8 mar 
nur, um 9Jlut ju friegen," ftammelte er. 

„greiltdf), freiließ/' tneinten bie Um- 
ftefyenben unb rücften näljer, um ja fein 
2l>ort ju verlieren. 

\ „Sa, Ijab' iclj benn redjt gehört/' 
ereiferte fid; ber Sürgermeifter, ,/8 -JJiäbel 
miH tut, unb feit einem Qafyr liegt mir'ö 
im Dfjr: ben ©toffel ober feinen — ja, 
mag glaubft benn von beinern Ütoter, 
ja bin id) benn auf ber 3Belt, um nadf) 
beinern Ropf ju tanjen? — Söe^üt 1 ©Ott! 
tdf) fag', bu nimmft if)n — tme er ben , 
^ßreii fjat, unb bamit ^ßunftum!" 

„9ted£)t fo, redfjt fo, Sßürgermeifter," 
gtng 1 8 von SJtunb ju 3Jtunb ! „angeftofeen 
mit bem 3Käbel, ©toffel, fyurtig — Ijuv* 
tig." — @r näherte fidfj ifjr, aber fie 
legte bie §anb auf8 ©la8 — munber? 
t)üb\d) falj fie aus, als fie mit jornig 
glüfjenbem ©efid&tdfjen erflärte: „Unb 
tdj nefym 1 feinen, ber einen Slaufdfj ge- 
f>abt!" 



Digitized by Google 



— £ 318 S— 



,,2öa3/' fc^rte einer ber Surfte, „btft 
oerrücft — wie fannft benn ba3 von 
einem orbentlidjen 3)lann verlangen?" ■ — 

„Quftament, baö oertang idf>," ent- 
gegnete baö SJurgi unt> redftc ftcf) in 
bie &öl? , „roer mit mir jum 2lltar 
ge^t , muft fo fauber fein nrie idjj 
fetber — " 

„Dfyo," Ijiefe e3 allenthalben im Greife 
ber Männer, aber tf)r Sachen Hang bod) 
etroaö oerlegen, als ob feiner fo red)t 
ben Wlxxt in fidf) füfjle, e£ an ©auber- 
feit mit bem 33urgi aufzunehmen. 

„3)a hinten in ©enferbadf)," meinte 
ber oorige Sßurfdje, „ba müffen fidj ja 
nodj bie %ü6)[ unb §afen gut 1 $lad)t 
lagen, bafc man fo wenig bort oom §er- 
fommen meife 

„2Bir leben auf bemfelben@rbboben," 
unterbrach if)n baS 33urgi, „unb miffen 
fo gut roie i£)r, maö redfjtö unb toaö 
le§ ift — roenn mir aber einer beroeifen 
fann, bafc unfer Herrgott bie Sugenb 



Digitized by Google 



— S 319 2— 



nur für bie SßeibSteut 1 uerorbnet Ijat, 
bann miß iö) mid; gufrieben geben." 

5Rtemanb fonnte baö; ©toffel fenfte 
baö §aupt, unb ber SBürgermeifter, ber 
nicf)t red)t betriff, rooHte fid) nidf)t burd) 
fragen täd&erlidfj machen unb bocf) aucf) 
baö letzte Sßort Ijaben; alfo pacfte er 
fein ©las auf unb ljerrfdE)te bie Sodfjter 
an: „2luf ber ©tetP trinfft mit mir 
auf eine frolje SBrautfd^aft!" 2lHeö fcfyrie, 
brängte fidf) mit ben ©(äfern fyerbei unt) 
umringte ba£ SBurgi — in biefem 2lugen- 
blicf fam ber 3Kufifuö *urüd; nieberge: 
fdjlagen, mit einem Seufjer lieft er ftdj) 
auf bie SBanf fallen: „%1)x ©enferbadfjer, 
'S ift aus — er friegt feinen!" fpradf) er. 

„2öa3 feinen?" fufjr 2Iberle in bie 
£ö&\ „Seinen $rete — SBarum nit?" 

35ie ©timm 1 mär fdjön, aber *S ^iano 
fetjP -" 

„Qdf) bin ein reicher -Diann," fdfjrie 
SCberle, „id& fann itjm einö faufen — " 

„®fel," futjr if)n ber TOuftfuS an, 



— t 320 s 



„ba8 Sßtano lauft man nit, ba§ fingt 
man — " 

,,©o gel)* Ijin unb fing'S , bu 
famtft'S — " gebot Slberle bem Bofyx, 
aber ber mar oerfdfjrounben. 

'S Surgi fyatte mieber feinen SRücfc 
fi$ eingenommen unb tljat als ging 
fie bie ganje ©efdjjidfjte nichts an. 

r,3 a /' f a 8 te *> er Sürgermeifier, „baS 
ift eine anbere ©ad)'" unb er rieb ftd) 
ben 3Jiagen, „2tberle, bie obern Sieben 
finb mir — " 

„9iie fet* 1 id) ben mefjr in 
®uer §auS," fd&rie ber ©emeinberat, 
„unb e3 ift eine Ungeredf)ttgteit mit bem 
^Jiano, unb id) lafc e£ nit babei unb 
müfef id[j mit ber ganzen 2ßelt Srafef)l 
anfangen — * 

„93ater," unterbrach i^n ©toffel unb 
legte bie §anb auf feine ©d£)ulter, „baö 
ift nun alles etnö, ob idf) ben SßreiS fyab y 
ober nit, mann id&'S üttäbel nit frieg 1 — 
bie ^auptfad^ ift je£t, bafc xä) von baljeun 



Di 



— S 321 §— 

roeg fomm\ unb baS bittet ift gefun- 
bcn — idjj l>ab 1 ba einen §errn gefpro* 
djen, ber nimmt mid) mit in bie 9tefc 
benj unb mad&t einen £offänger aus 
mir, unb alfo motten mir gleidj Slbfd^ieb 
nehmen — " 

„§offänger," ftammelte Slberle unb 
flaute fo ratlos brein, als tjöre er 
©panifdj). 

„Sebeutet fo oiel mie ©obom unb 
©omorrfja!" fdjrie ber 9KufifuS. 

„2Bie Diel?" 

„Ober SBabel — 23abel fuf)r 
tön ber 9JlufifuS an, Herrgott, fann 
man beim mit @udj nit in ©leid)niffen 
reben — ein ©ünbenpfuljl iffs mer 
unter bie #offanger geljt, fann ebenfo- 
gut in bie £öIT fahren, ba bre^ idf> 
bie §anb nit um — " 

„©toffel," jammerte Slberle — „um 
©otteSmitten — " 

„Sei nit roeidj, SBater," gab ber 
Sofjn -jur 2tntroort, „fte fottcn midf) nit 



— S 322 S— 



mefyr bran friegen, uttb roenn jte mir 
ben beften 2öem oorfe|en, idf) Ijab' genug 
an meinem erften Stauf d)." 

„.^ör* einer ben unfdjulbigen Teufel," 
fdjrie ber -äJtufifuS unb fd^Iug bie §änbc 
3ttfammen, „ba gibt'S nodj ganj anbere 
Singe als einen Staufdj, ©toffel — lafc 
bir bie 2lugen öffnen — " 

»3$ 9 a * «it nötig/' fuljr plötjlidj 
1 3 53urgi in bie SBerljanblung, naljm iljr 
©laö unb ftrecfte e3 bem ©toffel über 
ben Xi\d) l)in: einen ©ünbenpfüljl 
foHft nit — ba nef)tn' id) bidj lieber, 
benn man muft von jwei liebeln immer 
fleinere mäfjlen; alfo nrie ber 35ater 
fagt — auf eine frofje Örautfdjaft!" 

„SBetter unb §agel unb fein @nb\ 
waS foll benn baö jet$t raieber Reiften, 
$urgi!" fdjrie ber 33ürgermeifter. 

I)ab 1 Ijalt auf einmal bemerft, 
baföiäpi nit vertragen fönnt 1 , roenn 
ber ©toffel unter bie #offänger ging/' 
erroiberte fie. 



Digitized by Google 



— 3 823 2— 

„Qa, unb ber^reiS, ben er nit Ijat 
- unb 

„3$ Wtt 1 > SSater," unterbrach 
fie tfyn „fang 1 je£t nit wieber von Dornen 
an, bie Seut 1 lachen fo fdjjon bie gan ( V 
3eit über un§ — " 

„Dljo," meinte ber ©toffel, recfte 
ftdj ^oc^ auf unb ftecfte bie ©autnen in 
bie 2Irmlödjer ber Sßefte, „möd&f nriffen, 
wer ba ju lachen Ijat — einen Sßrete 
Ijab 1 idf) freiließ nit, aber *8 33iäbel — 
id£) benf , ba tft'S £adf)en auf meiner 
©ett\" - 



Digitized by Google 



■ 



Die 



Sttftmüfjle 3U Sa& itxgen. 



Digitized by Google 



Diqitiz ed by Goog le 



3m ©ommer 1887 madjte \d) roäfyrenb 
meines 2lufentljalte§ in ber rljeup 
burd)raufcl)ten , bergumfäumten %xom^ 
peterftabt bie (Sntbecfung, auf eine ftotje 
SReilje von 33orfaIjren jurücfbttcfen ju bür^ 
fen, ob jmar jene nid)t§ weniger alö ftolj, 
fonbern nur einfache Seljenöleute roaren 
auf ber 9ftüf)le beö Säcfingifdjen Samern 
ftiftS. 3m Sa^re 1763 ging befagte 
9Jtüf)le an Qoljann Millinger über unb 
blieb feitfyer im $8eft# ber 3Rac^Iommen^ 
Waft. 

2luf ber ©djmeffe be£ langen, ein- 
ftöcftgen §aufeö mit beu grünen $enfter- 
laben unb bem ffappernben ÜJZü^lrab 
empfing mid) bie Jungfer Millinger, bie 
letzte ber alten ©eneration, im ganjen 
Stabilen ifjrer metoerjroeigten Spatem 



"Z 328 £ 



fd^aft wegen nur 'S ©otteli genannt, 
©ie fam gerabe aus ber Küd^e: 

„9tumme no en 2lugebltd Ijab 1 i 
tfjue," jagte fie , nadfjbem fte mir bie 
£anb gegeben, „mer f)änt ^nquatierung 
— fec^S 3Jia - $riifee finb'S - uftn 
2)urdfjmarfcb ju be 9JZanöt)er — g'fpaftige 
2ütV - i oerfto^ fte fei Söörtlt, unb 
fte tni au mt, aber mine ^nöpfli unb 
9lübelt, mit feile nerftolj'n fte fi fdjo — 
nit e SBröfeli bliebt uf ber ©Rüffel 
liege — man i Ijalt numme följle df)a, 
fei ifd) mer 'S liebst, toenn'S be Sütte 
redjt fdfjmecft. — Slber frol) bin i, bafc 
©ie je$t no cljomme fin u i Qf)ne 'S 
§uS jeige d)a, mie 'S g'fi ifd), fo lang 
mine u Q^re Sfittf brin g'lebt; uf 'S 
©pätjo^r gibt ber jung 1 9)iüHer b' 9Küf)li 
ab, u t gof) uf 33a}el ju miner s Jttdf)te; 
'S tfd) frili nit Itcfyt, b' Reimet j 1 t>er= 
laffe, in ber mer alt ifdj) roorbe in $reub' 
unb 2eib unb 2lrbet — aber ber lieb 1 
©ot Ijat mer no allemol b 1 Straft gebe, 



Digitized by Google 



3 829 s— 



bie i brückt t)a." — ©ie fuljr fidj mit 
ber §anb über bie 2lugen, legte bie 
^üd)enfd^ürje ab unb führte mid) in bie 
fcfjmale ©tube ju ebener @rbe oor groet 
Delbtlber, bie fte mir als meine Urgroß- 
eltern sorftellte, mit ber Erläuterung: 
„3ft r £ err ®roßoaber, ber §err Äreiö- 
' rat ifd^ ber älteft' ©oljn »om ©tiftmüaer 
unb mi £err Dnfel g'ft, ber einzig, ber 
u3 ber ©tiftmü^i g'ftubiert fcätV 

9Jlein Urgroßoater faf) aus mie bie 
©eelengüte in ber bef)aglid)ften %om — 
runb, roftg, mit einem 3ipf c ^pplein; 
bie Urgroßmutter, mager, f<f)ien mit ttyren 
großen, fcfjroarjen 2Iugen bie S)inge feft 
aufä $om ju nehmen. 

,,©el ifcf) e meng e g'naui g'ft," fagte 
'3 ©otteli unb roieS jum genfterplat^, 
„bo ifd) fie oielmol g'fefje, b' ©tiftmüHeri, 
unb t)ät be 3lrme S3rot urteilt — 's 
liegt [)üt no ber Saib bort — *8 ifcf; 
e 2$ermäd)tni3.'' 

Unb auf meine Sitte führte mt$ 



— S 330 2— 



nun ba£ liebe ©ottelt in bie Reiten 
meiner Urnäter ein; mag fic nid)t mit* 
erlebt, raupte fie vom 33äöti, unb 'S 
33ä3li fjatte e§ mieber uon tljrer -fitutter, 
bie felber babei gemefen. Sine ©e= 
fd^td^te (jat mir aber befonberS gefallen, 
unb id) roiC nerfucfyen, fie bem ©otteli 
nadjjuerjä^Ien. 

@3 mar jur &\t ber franjöftfdjen 
9ienolution; in ©ädingen, mie überaß 
in ben üorberöfterretdjtfdjen Sanben, oer- 
fammelten fid) bie ©olbaten jum ©d)u# 
gegen bie granjofen. 2lber fie famen 
bod); plünbernb jogen fie inö Sanb, jer; 
lumpt unb barfufe, marfen fie bie Seute, 
beren fie Ijabfjaft merben fonnten, ein; 
fad) ju Sobcn unb jogen iljnen ©<$ulj' 
unb ©trümpfe aus. Qn Käufern 
ging'S nid)t weniger müft I>er, unb mer 
fid) miberfeitfe, £ab unb ©ut megjugeben, 
bem mürbe übel mitgefpielt. SDer ©tift* 
mutier, bamafä im beften SJianneSalter, 
erfreute fid; einer etmaö gelinberen 



Digitized by Google 



—2 331 2— 



fjanbtung, rueil bie granjofen 93rot Ijaben 
mufeten, ber -JJiüljle alfo nidfjtä gefdjefyen 
burftc. SBefonberS fcfylecfyt aber ergingt 
ben 33rübem be3 ©tif tmütlerg ; betbe von 
§au§ unb §of »erjagt, ber eine mit 
einem 93ajonettftid^ im 2lrm, ber anbere 
nodf) nidfjt von einer fdjjroeren Äranlfjeit 
genefen, fo famen fie mit ifyren SBeibern 
unb einer ©df)ar Äinbern jur ÜRüfjIe. 
35er ©tiftmüller mit feinem runben Saud)- 
lein fonnte nidf)t fdjnell genug bie treppe 
Dorn §rucfjtfpeidE)er Ijerunterfommen, beim 
brunten prte er bie grau ju ben 2lm 
fömmlingen jagen: „$o, iljr liebe £ütt\ 
wie foH i eucö aHt unterbringe, bo müeftt 
i \o mi guett ©tub' ^ergebe!" 

„§e, natürli, natürli," polterte ber 
©tiftmüller bie treppe herunter, „fotang 
i e ^lätii ^ab' folang Ijabe mine 2utf 
e Reimet — madj alle SI)üre uf, 2Öi6 
— i Ijeifj eudf) Ijerjli miHd^omme." — SDie 
$auptmüf)e fyatte nun freilief) bie 2Jtük 
lerin; fte ftanb ben ganjen £ag in ber 



—2 332 2— 

Küclje unb forgte unb teilte ein; fam fie 
einmal beraub, fällig fie bie §änbe ju^ 
fammen über bie $inberroirtfdf)aft , al3 
fei ber ungetrübtere griebe in ber 2Beli, 
ladete unb fang bie SBetterm unb Sägli^ 
fd£)ar in fröhlicher Sinbcrluft unb liefe 
ficf)'3 wenig anfedfjten, bafe fie in ber 
9tad(jt mit bem §aupt auf bem „33üm 
belt" ruhen mußten — jeben Slugenblicf 
jur %lud)t bereit. 3)enn immer neue 
Gruppen jogen in baö fdjroergeprüfte 
©täbtlein ein, unb baö 33ranbfd&a£en 
unb ^lünbern mollte fein @nbe nehmen. 
S)ie Dbftbäume mürben aus 9JtutroiHen 
gefällt, bie fdjönften ^oläftämme be3 
Stabtmalbeö ben Si^ein hinabgeführt 
unb bie gelber üerroüftet; ma3 ben gran= 
jojen fonft gefiel t>om ©igentum ber 
Öürger, mürbe alö Kontribution aufge* 
pacft, unb ber erfte befte ©ädfinger hatte 
bie @h*e, ^ en belabenen SBagen hinter 
ben bur^marfchierenben Gruppen h e *- 
gufüfjren. 



Digitized by Google 



—3 333 S— 



2)a naljm bie 3Jiütterin eines S£ageS 
ben Saib SSrot, ben iljr 9Jtann jeben 
SJiorgen auf ben Stifdf) am §enfter jur 
©petfung ber 2trmen legte, roieber roeg 
mit ben SBorien: „Ober Ijefdjt mllidfjt 
Sufdfjt, felber $ fafd&te, mit 1 S jum §er* 
gebe nimme längt?" 

,,.f)e natürlt," entgegnete ber ©tift* 
müller, „glaubt, mir fcfjmecft'S, wenn 
b 1 Sütf buS ftö^n mit ber ftumme §rog: 
,23o ift ünfer Sörot'?" 

©a, als bie Serjroeiflung ber Bürger, 
ber Uebermut ber ^ranjofen aufs Ijödfjfte 
geftiegen mar, ging'S mie ein Sauffeuer 
von üttunb ju 3Kunb — ber (Srjtjerjog 
$arl fommt — bie Äaiferltdfjen Fjaben 
baS SreiSgau befreit — fie treiben ben 
$einb über ben Slljein! — S)ie granjofen 
padten, maS fie an SlleibungSfiücfen unb 
SBiftuaKen ergeben fonnten, nocfyfdjleunigft 
auf, forberten eine grofee ©umme baren 
©elbeS unb gingen bamit über ben 5if)ein, 
hinter ftdjj bie SBrütfe in 93ranb ftecfenb. 



— E 334 S— 



3m ©efolge ber gtüd&tigen befaub ftdE> 
ber ©tiftmütter von ©ädingen. 2luf ben 
Sefefjl Ijin, bafe einer au3 ber 9JZüf)le 
ben Transport ber Kontribution ju über? 
nehmen Ijabe, Ijatte er fidE) nad; furjem 
33efinnen entfdf)loffen , felber ju fahren 
unb fpanute bemgemäfe feinen alten 
Schimmel t)or ben 2Sagen. 35a fam 
bie grau fjerbeigeftürjt; fie Ijielt ben 
alten, grauen ftuedfjt, ber pdf) üerftecft 
gehalten, beim 2Bam3 unb trat bem 
ÜNann in ben 2öeg: 

„3) er f)ät gol>, nit bu, ber §err 
Dom £u3, ber 9Jta, ber $aber, '§ befdfjt 
roa£ mer Ijänt — u i lofe bi nit — 
u bu barffdj mer nit." 

„Sftatürlt muefc i gol)," gab ber 
StiftmüHer gur 2tntroort, „i d)a bodj 
beS alt 2Bib, ber £ofob nit föicfe, 
fcfjau numme, nrie er bo ftof)t, ber 
ftirbt jo oor 2tengfdf)te, eljnber uf 'm 
Stegen fjocft — b 1 SBüeber aber ftn 
j'dfjranf für fo e mite Steif — i benf , 



Digitized by Google 



335 2— 



i madf)'3 fd&o, Ijalte brat) §u§ u bliebe 
g'fuub." 

SDa I)ing fid^ ba3 SBeib an ifyn: „3 
dja'S nit natürü finbe , fi 2Bib, fine 
Stjtnber, fi £m3 u ©'fdjäft j'üerlafje, 
u in e fixere %o\> s'gol)!" — 

2lber er ging. — &on nun an glid) 
©ädingen einem Sajavett; alle Käufer, 
bie Söagen auf ben ©äffen lagen voÜ 
uernmnbeter granjofen. 33ei ©Tiengen 
waren bie ^aiferlidjen über fie gefom- 
men unb trieben fie nun in lüilber $lud)t 
Dor ficfj fyer, SDer $einb aber pffanjte 
feine Kanonen auf bem gegenüberliegen? 
ben 9{^einufer auf, unb bie entlaftete 
©tabt wagte nod) nidjt red^t aufju^ 
atmen. 

9tad; oft ben ^lünberungen, immer? 
roäljrenben $Durd;märfdf)en , ©inquartie- 
rungen unb Sranbfdja^ungen fam nun 
bie Wot, unb aucf) in ber ©tiftmüfyle 
war ©djmalfjanS Äücfyenmeifier. 2lber 
fo teuer ba3 £orn, fo fdjwer bie ®vn&fy 



—5 336 S— 

rung bcr melcn ©äftc be§ $aufe§, auf 
bem £tfdj am genfter tag SEag für £ag 
ba§ 2lrmenbrot, unb fo oft bie 9Jiülterin 
ein ©tüd {jinau3reid)te, uerfefjlte fte nie, 
bie SBitte Ijtnjugufttgen : „Sete au e 
33aterünfer für mi 9Jia!" 

9iad)bem ber^rieg in3 innere Defter= 
reid^ö gejogen, fing enblidj aud) bie ©tabt 
an, fid) oon iljren §eimfudjungen ju er; 
Ijolen; man f erlief wieber ruljig in feinem 
33ett, baute fein §au§ auf unb beftettte 
ba3 gufammengetretene gelb. 2ludj bie 
Stückigen auf ber ©tiftmüljle üerliefcen 
ba3 gaftlid)e 35ad), nad)bem fie baö eigene 
£>etm jutn 2Bof)nen aufgeridjtet. 2>te 
9J?üllerin aber faft $aljr um $af)t §ar= 
renb am genfter, fdjnitt 93rot für bie 
2lrmen unb liefe für ifyren 9Kann beten, 
©djon überragte fie ber ältefte iljrer 
©öfjne, benn fie mar fletn von ©eftalt, 
unb bie fragen ber ftinber: „Söann 
djummt ber 33aber?" mürben feltener. 
£au£ unb ©efdjäft blühten injmtfdjen 



Digitized by Google 



—2 337 



unter 4 ber ftrengen uub genauen §err- 
Jcfyaft ber grau tüdjtig auf; fie gönnte 
\id) feine 9tul)e, um alle* fd;ön im Staub 
ju f)aben, wenn föott eö fügte, bafe ber 
Wann einft nueberfef)rte. 

9iur be3 ©onntagS, wenn bie 3Diü^le 
feierte, ba£ ©efinbe jur 23efper gegangen 
mar, unb bie ^inber auf bem Sürßen; 
pla§ roilbe Äriegöfpiele aufführten, bann 
rut)te and) fie, an üjrein genfterplafc 
jum ineltjunbertftenmat ben ©tofejeufäer 
einer betrübten äßttib au£ bem braun- 
lebernen ©ebetbucf) lejenb. — ©o fafc 
fie auc^ wieber einmal, al3 ein jep 
lumpter bärtiger SKaim, ©anbalen ftatt 
©d;ut)e tragenb, in ben £of ber ©tift* 
rnüfyle trat. 

„3)er fdjaut bö£ u3," murmelte bie 
Müllerin, fdjnitt ein grofees ©tücf Srot 
Dom £aib unb reidjte eö bem Wann jum 
genfter ^inauä, beuor er ben 9Jiunb ju 
einer Sitte geöffnet.. @r naf)m baS Örot 
mit jitternber £anb in (Empfang, mollte 



— S 338 S — 

fpred&en, allein bie kippen oerfagten ifjm 
ben Dienft. 

„©eile, Qfp; möchte gern e paar alti 
Sdjulj," meinte bie $rau. 

„$ennfd)t mt benn nit ? " fragte er. 

2)a fd^rte bie SKüHerin laut auf: 
„9Jii 9)ta — ^f uS m Gimmel, mi 
■ä)ta" — unb fafjungSloä, fcfyludjgenb 
nue ein Jfttnb, fiel fie über baö $enfter~ 
gefimfe an feinen §al£. 

Unb nun galf 3, für ben lang 33er= 
lorenen, Totgeglaubten gu forgen; bie 
grau rief bem fönedjt, unb ber alte 
Qofob fam f)erbei, oentmnbert ben $opf 
jur £f)üre fjereinftrecfenb. 3)a nirfte 
il)m ber 3Jiann auf bem Seberfofa ernft= 
fyaft ju unb ftrecfte ifjm bie §anb ent; 
gegen. Unb ber Änedjt taumelte, n)ie 
vom ©<f)lag getroffen, in bie <Stube unb 
ftürjte laut fcfjludjaenb ju ben $üfcen 
feines £errn nieber. 

„Sfd) nod) bie alt 1 -JJiarei," fagte ber 
©tiftmütter unb fdmeHte ftcfy bie £ Ijränen 



Digitized by Google 



— S 339 8— 



oon ben Sßangen. „©tanb uf, ©^erlt, 
u f)ol 1 mer mine ßljinber, fet ifd; 
g'fd&iter als ^üle." 

$er alte ©efelle erljob fid& unb 
wanfte jur $l)üre; bort manbte er ft<$ 
nod£> einmal um: „Unb 1 g ©djtmmeli, 
§err?" 

„©^amftbinitunj'friebenerSÄenfd^/' 
Walt ber ©tiftmüller, „if#8 nit g'nug, 
bafc i bo bin, foH au no ber ©Gimmel 
l)er?" 

Unb ber ßnedjt trollte ficf) mit ber 
33erfid£)erung : „grtli, frili ifdf) 1 3 g 1 nug, 
aber '8 Ijätf mi Ijalt no mefj g'freut, 
wenn iljr beibi c^omme märe." 

„ s JJta," jagte bie -JflüHerin, nad^bem 
fte ifjre Spänen getrodnei, „jefct fag' 
mer enbli eiö — roo bifd) benn g'jt in 
bene lange, lange ^oljre?" 

,,©ie l)än mi ing'fperrt in $arte 
mit mine Sanbglütt' j'famme, mer benfe 
fdf)o, mer fin oergeffe, enbli dfjomme mer 
üor '3 ©Mdfjt — frogt mi ber ßljerli, 



3 340 S— 



ber SDolmetfdj, ob 1 3 moljr, bafe mcr 
hinter ber SIrmec Fjer bütföe Sicher 
g'funge? ,#e natürli/ fag i, ,mer 
djönne in feiner anbern ©prodj finge, 
Tüil mer feini üerftoljnt.' — ©ruf frogt 
er, ob'§ roofjr, bafe mer im ßadjet unfer 
SlaiferljuS Ijabe lebe lo u ber ©rg^erjog? 
,9latürli/ fag i, ,foIIe mer ebber uf bie 
$erre ^ran^ofe anftofte, bie uns fünf 
^ofjr lang infperre, rotl mer ne unfer 
Eigentum in§ Sanb g'fofyre?' 3)ruf 
Ijeifjt'S bigott, mer märe ©pione — fo 
übel mer 1 3 SJJuetI) gft, i lad) 1 bene 
§erre lut ins GVftdjt: ,©0 fo, ©pione 
— j 1 9lad)t ftn mer adjomme u gli ins 
Gadjet , unb nit e einjigS Sljirdjtürmli 
g'feb — möd)t 1 roiffe, was mer bo ner= 
rote fotfe, als baft mer in Slngfdjt unb 
©eljnfudjt uf bie ©tunb blanft, roo'S 
enbli Reifet: goljt Ijeim.' 9?od) *e 2Bil 
l)än ftc btSfuriert — i roeifc nit, maS es 
g 1 ft tfdj, — j'Ie^t aber l)än ftc un§ golj 
§etfee. - 2Bib, 2BiB, i $a nit g'müftt, 



Digitized by Google 



— s 341 8— 



baft 1 3 3Jfcnfd)C^erj e fo e g'roattige ffreuV 
faffe $a — i f)a nit g'roüfet, baft e§ im 
Sebe c ©eligfeit gibt, größer als b 1 @rV 
unb 1 3 $immelridj 3 1 fammeg 1 nomme — t 
bin rote e 9iarr g'ft, wie c <5l)inb — " 
3n biefem 2rugenbli<f [türmten bie 
SBuben über bie ©djroetfe mit bem jaudj- 
^enben ©efdjrei: „$>er 33aber tfd) bo — 
ber Stober!" 

ttnb ber ©tiftmüffer öffnete bie SIrme 
unb brüefie feine ßinber alle augleicf) 
an§ #er$, fdjtudjaenb unb jubelnb in 
bie 28orte auSbredjenb: ,,©ott ft'SDanf 
unb Sob unb $ri§ in aHt ©rcigfeit!'' — 

„9Jfa, üfla," unterbrad) ibn bie $rau, 
bie £anbe sufammenfdjlagenb, „i glaub' 
gar, bu Ijefcf) bie 3ol)re t)olI (S^ümmer^ 
ni§ unb SCrübfal unb fernerer* Trennung 
fdf)o jettf t>ergeffe?" 

„£e natürli," gab er jur 9tntn>ort. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



njr ^ njf» *fy *fy njr njj* njr nj? ^» •^^^♦A"^ 

Derlug von VO. fpemann in Berlin unb Stuttgart. 



^ünf Zlorellcn 

oon 



(Dnfel Sigmunb. — Die Stranbfce. — Das aolbene 
Zeitalter ber Öuggebacfjer. — Hanbgloffen. — (Segen 

bcn*(5runbfaö. 



Jflretfl 5 $lark. 
2lls Bant) 93 ber «Eollcction Spcmann: 

Jen?. — Jm JDxmncflial. 

i 



Drei <£r3äf}Iungen 



von 



^ x l C t xi g c v. 



$rzi* gebttttben 1 jfflark. 



^ ^ ^ *fy njf fjjj* tfo r^i f^/» tfo r^» »^/* f^» ♦^/•^ 

Oerlaij uon IX). 3j>emann tn Berlin unö Stuttgart. 



£ i ii tt{üciugtfd^er Kornau 

oon 



Kleine (Sefdjidjten 

oon 



«Etfrtjrel nnb U>i<jel. 
Oett ^tfolins (Salgenf rift. 
's CTaifatel u. 5er Seratf . 



J)ie grorialpofe. 
Züertljers Ceifcen in Sejta. 
£m Dern>ifd?lteb. 



«»^u «/ju wju «^u wju */Ju «^y 



Digitized by Google 



»^f» *^f* *^r» *^r* *^f»*^* 

Ocrlag von TO. Spemann in Berlin unb Stuttgart. 

Romane 

von 

Paul Xtnbait 

über 



I- 

3tx Juß narf| tem Wv#m. 

tfrei» brofdjtert G Math, gebunden 7 #tarh. 



fltti« brofdjftrt 6 Mavkt gebmtben 7 ^Äark. 



Digitized by Google 



Vexlaq von VD. Svemann in Sellin unb Stuttgart. 

Per 

SftnrtJi tarn BtfrirEtttftaL 



(Hin tpafjrljafttges ITCärdjett 

von 



Zweite «Auffa^e. 



flreU gebunden 3 jfclarh* 



Homan 

oon 

gL ferner. 



OTtn.«$ormat mit Citelbilb. 



flrei« jelegant gebmtben 6 ^Kark. 



Jju Jji* »^u Jfy Jfr* tfy Jfy* »^u i^u 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




32101 067521292 




&1 






1-