Skip to main content

Full text of "Carinthia; Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung"

See other formats


3 9 SO s. S 



s 




oASJLdSSL 




Digitized by Google 



Digitized by Google 




Carinfjik 

&mxin 

für 

Bnferlanitthnte, Belejirnng nnb Hntrcjjnltang. 

fcerauSgegeben Dom 

<Br0d|!rf^ftirrnnr unb nafuftiistor. Tanöwmuöpuin 

in ÄJ ä r n t e n. 

•»* 

Diebigirt Don 

Porkns Jrciljerr non Saborncgg. 
$tififunl)fediaiflflrr goljrganfl. 

1878. 

^Uagcnfttrt. 

®tud oon gerbinan b D. ft l e i n m a t) r. 



Digitized by Google 




(W '5 c ISö£~,£' 

'A n« ah 3 - 



Harvard College Library 

AUG 16 1916 

Hohmrollem Collection 
Gthnrf A. C. Coofidve 



Digitized by Google 



§n0aft5-cNr5et#ni| 



©cfdjidjtc unb (Sfograpljic. 

©eite 

^nftorifdje SRibcetle. Sion 3- ©. §• (Uebcr bie 600jät)rige 8ufammengel)örigleit 

ber Steiernmrf mit Ceftcrreid)) 36 

Sie toidjtigften SDlomente aus ber ©efdjitbte beb Stiftes St. Sfiaul injfbrono« 
grammen. 3nuftrationcn ju ber „SReitjc ber Siebte" oon S3eba Sd)roll. 

»on P. SRaurub 'geringer 198 

©efcbidjte ber poltet. (lortur.) SJortrag oon 91. SR. o. ©allen ft ein, 

gehalten im nat. bift- JJanbebmufeum 201, 233 

ÜRittbeilungen aue bent @ef<bid)t-3iereine. Sion®. (7 rotnifdjc Snfdjriftfteine) 222 
Sd)Iofs Saiyenberg. 91ad) topograpljifdicn, t)iftorifd)en nnb lanbioirtbfdjaft- 

licken fteunjeirfien bargeftcllt Doi 3R. 3 225 

Sie inneren Serljältniffe ber beutfetj* öfterreicf)iict)en Uänber im 16. unb 17. 
Safnbunbertc. Slubjug au« bem Siortrage beb £>crtu ©bmnafialbirectorb 
S. Scbmueb im naturbiftorifdjen SDtufeum, am 7. Sccember 1877 . 273 

SBtittbeilung aue bem färnt. @efd)id)t=Serein. Sion 3anlu. (SRömifcber 



üaturgefdjidjte. 

©ulturgefebicbtliebe Beiträge jur fjäflan^enfunbe unb ©ärtnerei. ®efamntelt 

oon ©uftao Slbolf ^toanjiger . . . 11, 86, 157, 184, 214, 257 

Sie Sßctroleumfelber Slorbamerila’b. Sion $rof. $anb ä f e r, Slubjug 

oon ©. H. 3 n» a n j i g e r 19 

Sie oon fJSrof- fjöfer in Spifberaen unb Kotoaba Semlja gefammetten 85er* 

fteinerungen unb ffledjten. Sion ®. Sl. gtogt 38 

Kleine SRittbcilungen. (3ur fflora beb Kanaltbaleb ) .... 47 

Campanula pyramidalis in Körnten 48 

Ser SBinter 1878. Sion ff. Seelanb 102 

Kotij. (Selber Solomit oon SBleibcrg) 104 

Sie Koblen unb ©ifencrvliagerftätteu Korbamcrila’b, ipr Borlommen unb 
ihre toiffenfdjaftlidje söebeutung. Sou Sßrof. Jpans § ö f c r. Slubjug oon 

©. 81. ^toanjiger 141 

Seetiefen. Sion SR. K 14’ 

©in (eiterte» ifibänomen. Sion SH. R. (Kegen oon ffirfjtenblütenftaub) . 148 

Srud unb ®efd)ioinbigfeit eines Somabo. Sion SR. K 172 

3ntereffantc Sßflanjenfunbe in Kämten. ffion SR. 33. 3 a b o r n e g g . 176 

Sab ffrübiabr 1878. Sion ff. S e e l a n b 173 

fformen ber §agel!otncr. Sion SR. R 212 ' 

Ser Kaifer lieopolb=6rbftoHen in iöleibetg 249 

Ser Sommer 1878. Sion ff. S e e l a n b 266 

©laffification oon Sieffee*ffifd)en * 270 

Sie neuen ©ranatfunbe in üöOing. Sion ff. S e e I a n b , , . . 270 




Seite 



9todj ju läfenbe Stufgaben bet ©otanif in Kärnten. Son ©uftaD Stbotf 

t ro a n j i g e r 286 

erbft 1878. ©on g. Seelanb 299 

©labmottjerium 304 

®ie SRaultourfbgrille. ©on SR. o. $ 307 



Permifdjte J^uffäljc : 



©etrad)tungcn eine« Ungelehrten über bie beutfdfe Ortljograpljie'SReform. Son 

©rof. ®r. St. SR 1 

$ie rctlben grauen beb fflbrtfcfiijtbale«. ©om ©aplane granj Qüanetiä 33 

ffleridjt über baS naturififtorifdie Sanbebntufeum 1877 .... 39 

Säratner Satenberfdjau für 1878. Son ©. 9L B w 9 r 46 

Steine 3Äittf>eilungen. (Samten in ©ranbt’b SRarrenfdjiff) .... 48 

Cine Sagennotij Don ber St. Sebaftianer Umgebung. Son granj goanetic 65 

©ücbcranfdiaffungen im naturhiftorifdjen Uanoebmufeum im 3agre 1877 . 66 

Son ben Spradjoerbcrbcrn. Son ß. ©. a u f e r 73 

®ie ©eueral»Serfammtung bcs tarnt. ©efdjidjt'Sereineb .... 97 

Ser Urfprung ber ©pradje nad) bem gegenwärtigen ©tanbpunfte ber Der* 
gicidjenben Sprach toifjenfdiaft. ©ortrag be« ©errinS‘3Ird)ttarb 3obatm 

©. 3 <* « l u 105 

®ie ©ferbejudjt in Cefterreidj-Ungarn. ©on — z 149 

Schreiben Don ©rof. Sttej SR e t) e t in ©raj ^infid^tlid) beb Slrtifelb : ©on ben 

SpradjDerberbem 150 

Schreiben Don ftart greiberra D. § auf er 152 

®ie hüchfte Sifenbahn ber SBett. ©on SR. S 153 

Ueber bie ©eredjtigung beb Spiritismus. Son Sari ©.Raufer . . 177 

©otfsfagen Dom toilben ÜRann. ©oit granj 3 D a n e t i ä . . . 182 

©erjeidjnifi ber bem tarnt. ©efdjicfiteDeteine in ben Sohren 1876 unb 1876 

jugeganaenen ©efdjenfe unb fflnläufe 195, 243 

®ifen= unb ©leipreife im erften Halbjahre 1878 199 

©etreibepreife im erften Halbjahre 1878 199 

Slagenfurter SebenSmittet*®urd)fd)nittspreife 200 

Kärntnerifdje Sagen. 1. ®ie „neun Srünn" im SDlötlthale .... 213 

2. Son bet totabt Sata am 3»IIfetbe. ©on 8t. SB a i j e r . . • 214 

©olfSjagen Dom Ulrichs* unb ®iejerberg. ©on granj 3 & a n e t i t . 285 

fiiterarifdje 21njeige. Son granj greilj. D. Herbert . . . . 305 

Särntner Äalenberfdjau für 1879 ©on ©. 31. 3*9r 307 

Singefenbet. Son einem ÜRitglieb best ®efd)idit>©eteincs .... 309 

(Sifen* unb ©leipreife im jwetten ßalbjahre 1878 311 

©etreibepreife Dom jmeiten Halbjahre 1878 311 

Slagenfurter £ebenbmittel«$urd)fd)ttittepreife 312 



Biographien unb Nekrologe. 

3ot)ann ©aptift 9R o r o , penf. ftäbtifd^er 6teuer*Saffier in fflagenfurf. 

(Sebenbbilb). Son ®. 28 

Slbotf SRittcr Don I fdjabufdjnigg. ©iogtapbiftpe Stijje. ©on ©aut 

greiberra Don $ e r 6 e r t 49 



V 



Digitized by Google 




Carinfliia. 

Seitfc^rift für SSaterlanbSfunbc, ^Belehrung unb Unterhaltung. 

£etauggegeben tom 

(Str^tdjtoertint uni naturljiftorifrtjtn Cnnbtsmufeum in Samten. 

Jf2 1 U. 2. ^<hfunbfedj}igfler Saljrgang. 187 8 

getradjtungen eine« Ungelehrten über bic bcutfdje 
®rtljograpl)ie--Mcforra. 

Son ißrof. ®t. Sl. 31. 

Unfere beutle Stechtfchreibung ift oon aßen ©djmerjen einer 
Überganggjeit befaßen, ßu oieleg ift fcfjwanfenb geworben; mandjeä 
baoon gerabeju unhaltbar. ®ag SBirrfal ift fjereingebrochen unb oon 
ben älteren ju ben neueren brauchen läuft afleg, je nach ben ißrioat* 
anf^auungen ber ©djreibenben neben unb burdjeinanber. Selbft bie 
Orthographien ber SBolfgfchulen ftimmen nicht mehr jufammen unb 
gerabe bie ftrebfamen Selber oerjwetfeln ob ber inen bon Sar ju 3ar 
in h om öopathifdjen ®ofen jugemuteten Anbetungen, bie hoch feine 
burdjgreifenbe unb confequente fflefferung bewerffteßigen. — ®a§ 
ißublifum oerhält fich gegenüber ber Qrthographie=3teform im ©anjen 
gleichgültig, wag bei einer noch nicht fpruchreifen Sache öiefleid)t bag 
aßeitt wünfchenäraerte ift. ®er SCageSpreffe fteht eg ebenfomenig an, 
fich mit biefer grage eingehenb ju befaffen. @2 Würbe jeboch ju iren 
najionalen Obliegenheiten gehören, bag Steformbebürfnifj unferer Stecht* 
fchreibung öfter ju betonen unb bag ißubtifum auf bie Unaugweidjlichfeit 
einer folgen Steform freunblich unb befürwortenb aufmerffam ju machen. 
®a§ tut nun bie lEagegpreffe nicht, unb wir untertaffen eg, barob ju 
habern. ®ag SSorgeljen einjetner SBlätter jeboch, >een Sefern in biefer 

1 



Digitized by Google 




a 

Sejiehung nur barocfeS ober barocf fdjeinenbeS oor Singen ju bringen 
unb jwat mit ben alten Settern unb mit eingeftreuten Fällungen, baju 
nod; one jeber erläuternben Sieget, mufj bod) gerabeju als ein Berwerf« 
Irenes SKauöoer gefemtjeichnet »erben. Äein SBunber, wenn bie Anhänger 
ber SReform nunmehr non ber SageSpreffe bie Stufname auch irer 
Slnfidjten oertangen unb wenn fie biefe, wie gewönlich, nicht erregen, 
eigene SteformBereine unb Steformblätter grünben. 

2Bir bebauern, bajj berjeit in orthographifdjer Stiftung mancher 
ejetreme Sorfdjlag auftaudjt. ^ntidjeS geigt fief) wot märenb jeber 
Bewegung auf waS immer für einem ©ebiete unb braucht ben unent- 
fdjiebenen Weber bie Äöpfe $u erhijjen noch bie §erjen ju oerfüten. — 
SSir fönneit unS auf bie SRajorität unferer Schulmänner unb Sprach« 
hiftorifer uertaffen, baS nichts himmelftürmenbeS Borfallen werbe. 
@ö banbeit fid) ^öc^ftenä um etwas Silber ftürmerei, nämlich um ben 
Sturm gegen gewiffe Sautbitber, wie man bie gefdjriebenen SBorte 
nennen fann. — Serjeit ptäntetn bie erwänten jwei Körperschaften 
fcharf gegeneinanber. Siete Schulmänner wollen, prattifch Wie ft e 
finb, eine fonfequente, mögti<hft auSnamSIofe Sereinfadjuug ber beutfehen 
Schreibung im Sntereffe ber Schüler. Siete §iftorifer fämpfen, 
gelehrt wie fie finb, um Seibetjattung ber SlbftammungS«3teminiSjenjen 
im gefchriebenen SBorte felbft bort, wo baS gefproetjene SBort 
biejelbett längft nidht mehr fennt Sobatb jmifcheit biefen jwei Parteien 
ein Kompromiß gefchtoffen fein wirb, lann ber fd)Wierigfte Seit ber 
Slrbeit als bewältigt betrachtet werben. ®ar fo batb bürfte biefer 
erfetjnte 3eitpunft boch nicht eintreten. ©in Kampf um Silben unb 
Suchftaben ift bösartiger unb langwieriger, als man meinen foüte, 
unb h“t fthou manches braoeit SJianneS §er$ gebrochen. Sie §iftorifer 
erfcheinen mir babei (unb mögen fie mit baS Beleihen), als bie Sertreter 
Bon Stoen, SSappen unb Sorrechten, bie Schulmänner als bie Streiter 
für baS Soll unb baS für alle gleiche Stecht. Ser heutige Orthographie« 
fampf fcheiut ein Steft beS burdjauS noch nicht oöHig gefdjlidjteten §aberä 
jwifdjen Steujeit unb ÜRittelalter, jmifdjen ben Sebürfniffen beS ©emein« 
lebenS unb ben ejtlufioen Slnforberungen ber ©elehrtenftube. — 

SaS Subtifum wirb märenb ber ßeit beS prüfenben Streites unb 
beffen enblidjer, theoretifcher Söfung ganj unbehelligt bleiben, infoferne 
fich nicht einzelne aus eigenem Slntriebe beteiligen. Sann wirb ber 
Stogenblid fommen, wo eine energifdje, beutfeh empfinbenbe Stegierung, 
nach Stnhörung irer SertrauenSperfonen unter ben Fachmännern, Bon 



Digitized by Google 




3 



ben SReformöorfdjlägen baS ir paffenbe aufnehmen unb als logifheS 
Ganges in bie ©djule einfuren wirb. iRunmehr erlernt bie Sugenb bie 
neue Orthographie neben bet alten; begreiflicher SBeife bie erftere als 
^auptgegenftanb unb toärenb ber iibermiegenben B Q l öon Unterrichts» 
ftunbcn. — DaS ißublifum wirb in biefer gweiten Spoche ebenfowenig, 
wie früher, in feiner ©chreibgewonheit geftiirt fein ; eS wirb aber hie unb 
ba bei ben eigenen Äinbern IReueS 511 fehen befommen, bie lonferoatioeu 
9Rütter nicht one Unmut; fie werben fidj aber gleich ben Snberen in 
bie oerfdjiebene gorm einteben. DaS ©chreibgefdjäft, fei eS nun baS 
ber ^Regierungen ober jenes ber ifirioaten, wirb Sar um 3ar einen 
BumadjS oon Schreibern gewinnen, bie barauf abgerichtet finb, beiben 
Beit unb Gelb gu erfparen. hinterher fommt bann balb bie fd)on oöHig 
umgewanbelte Generation anS SHuber, welche bereits ftauhen wirb über 
bie Unbeholfenheit oon Drucf unb «Schrift uttfereS SarljunbertS. — 
äJtan braucht fich übrigens nur bet fRafdjheit gu erinnern, mit welcher 
Wärenb unfereS GebeitfenS baS Degimalfhftem in HRünge, SRafj unb 
Gewicht gur Slnname gebraut würbe, um ben Unfug gu beurteilen, ber 
oon mancher ©eite mit ber Drohung beS VoIfSwiberftanbeS gegen jebe 
Reform ber Orthographie getrieben wirb. — Die gange grage hängt 
am @nbe nur oon ber Gntfcheibung ber ^Regierungen ab, bie nichts one 
reiflicher Grwägung all ber für unb wiber fprechenbeu Umftänbe gu tun 
pflegen, unb ftetS baS lonferoatioe Sntereffe, wo eS nur ein litelchen 
oon 9fed)t aufweist, b er ücffich ti gen. — 

Dafc bie Sbelung’fche .Beit nicht bie rechte Beit war, eine SReform 
ber beutfdhen Orthographie gum gebeihlidjen Slbfdjluffe gu bringen, giebt 
bergeit wol 3ebermann gu. Der Verfall beS beutfchen Volles burch ben 
breifjigjärigen Ärieg war noch nicht überwunben. Die angewanbten 
SRittel waren plump unb ungitreichenb. Der tabifale Verfucl) eines 
grofjen 9RanneS jener B<*t war aßgu abfonberlich- Sn unferem Sar» 
hunbert hat guerft wieber ber beutfche Sehreroerein in ©t. Souis (Smerila) 
Snftöjje gegeben gu einer burchgreifenben Vereinfachung ber beutfchen 
©chrcibweife. Such biefer Verfuch muffte mißlingen, weil man 
ben SBert ber beftehenben Vuchftaben oielfach änberte unb fogar bie 
grammatifalen formen nicht achtete, furg, weil man wieber im IRabi« 
faliSmuS weit über baS Q\el hinauSfdjofj. Doch machte fich feit jener 
Beit überhaupt eine ftetige Bewegung im ©djreibebrauche beS Volles 
bemerfbar, welche oor Sllern gegen bie DehnuugSbuchftaben gerichtet 
war unb auch manche fonfonantifchen Unbilbeit angriff. Diefe Vewegung 

1 * 



Digitized by Google 




4 



war unb blieb jufammenhangtoS unb ungeregelt, weit bie berufenen 
Seute fie fid) felbft überließen, als wollten fte baS SljaoS befdjleunigen, 
um bann roiberftanblos ben SReubau auffüren ju lönnen. ®a8 ShaoS 
ift atlerbingS ^ereingebroc^en. ®iefer $uftanb ift allerorts anerlannt 
unb beitagt. 9tur berjenige, melier fid) in Sejug auf Orthographie 
um alle übrigen nicht lümmert, lann ber Inficht fein, richtig unb bem 
allgemeinen (gebrauche gemäß ju fdjreiben. Setbft Sel)rer miffen nicht 
mehr, waS richtig ift, unb einen allgemeinen (gebrauch giebt e8 
nicht mehr. Sin folget $uftanb oerunehrt eine große Nation, benn er 
jeugt gegen beren ©elbftbewußtfein unb Selbftadjtung. SBeniger fchlimm 
ift eine ganj oeraltete, aber feftftehenbe Orthographie, wie bie franjö* 
ftfche unb englifche, als eine außer SRanb unb ©anb gelommene, roeber 
hiftorifche, noch p^onetifc^e Schreibung, gleich ber jeßigen beutfchen. 
— ®ie Sehrer ber ©oll8fchulen haben bie befte ©etegenßeit Srfarungen 
ju fammeln über bie 3eit unb bie ERühe, welche auf Srternung bet 
jeßigen beutfchen IR e ch t fdjreibung oergeubet unb bajtt noch mit bem 
ERißerfolge oergeubet wirb, baß ERillionen oon (Schülern fid) barin nie 
ficher fülen unb bei nicht täglicher Übung ba8 Srlernte unfagbar jchnell 
wieber oergeffen. 2Ran betrachte nur unfere Dienerjdjaft, unfere Klein- 
bürger, ja felbft eine Slnjal unferer grauen, nicht ju gebenfen ber 
©auern unb Slrbeiter. — 

®ie orthographifche Konferenz welche im gtülinge 1876 in Serlin 
tagte, füllte auf ben SBunfdj ber beutfchen ^Regierung neue fefte formen 
fchaffeit. ®a8 gaitje Srgebniß berfetben war bie Umwanblung aller 
beutfchen th in einfache t, bie Slbfdjaffung eines ©rucfjteiteS ber ftummen 
h, unb eine oeränberte, aber faum oerbefferte, Schreibung bet s*Saute. 
®ie 3erfarenheit ber gadjmännet fpiegeite fich in ber Sümmerlicßfeit 
unb Unlogif ber neuen Soßungen. SBir hatten uti8, ba wir noch nichts 
beffereS haben, an bie ©efdjlüffe biefer Äonferenj. — ®er eine grünb» 
liehe SReform anftrebenbe ®eii ber Sehrerfdjaft war empört, unb jener 
Heine ®eil beS ©ublilum«, welcher für bie 2Bid)tigfeit ber Sache offenen 
Sinn hatte, empfanb gleich i enci1 S^hrern. ®er ©egenfdjlag erfolgte. 
Unter beS ©pmnafiaPSeiterS, ®r. grilfe’S, Seitung bilbeten fich ©ereine 
in ®eutfd)Ianb unb in ben oon ®eutfd)en bewonten 5Rad)barlänbern 
jur görberung ber Drtljographie=lReform auf lautlicher (phonetifdjer) 
©afis. ®a8 SofungSwort biefer ^Reformer ift: 3lur eine große, aus» 
giebige Slnftrengung, bie für bie nädjften ©ar garhunberte genügt, oer« 
tont ber SRüße! — Sin eigenes, wolfeileS SKonatheft, „bie ^Reform", 



Digitized by Google 




5 



würbe als Organ beS 3entral=®ereine8 jur (Sinfütjrung einer einfachen, 
beutfdjen Schreibung gegrünbet, beffen Herausgeber $err Dr. griffe in 
©SieSbaben, beffen ©erleger ©udjhänbler 3- $üt)tmann in ©remen ift, 
bei welchem man auch abonnirt Die in biefem Organe nach unb nach 
$ur Sntmidlung unb änroenbung fommenben neuen Siegeln finb jwar 
fehr rabifal, aber einfach unb logifdj. 3u ber testen Stummer finbet 
fid) bie ©ehauptung, baß „bie Sief o rat" ftetS größere ©erbreitung finbe 
unb bereits eine ©tacht geworben fei, mit welcher man rechnen müffe. 
Die $eit toirb lehren, ob fid) biefeS ftolje ©Sott bewarheite. ©Sir 
wiinfchen eS, infofetne biefeS Organ eine Jriebfraft ift, welche oiele 
SKenfchen ju erfaffen geeignet fcheint. ©Sir ftimmen auch ntit beu meiften 
feiner X^efen überein, one befefiatb an bie fumutatioe Dutdjfürbarfeit 
berfelben gegenüber ber heutigen (Generation ju glauben. Den Sieg 
allerDh c f en möchten auch mir nichterieben, weil fid) beren barunter 
befinben, welche bie Äonfonant=ffierhärtungen im SluSlaute ber ©Sorte, 
wo fie am fdjriHften Hingen, aber ben norbbeutfdjen ÜJtunbarten eigen* 
tümlich finb, gegenüber ben weichen 3lu8laut*Stonfonanten ber meiften, 
wenn nicht aller fübbeutfdjen SJtunbarten jur (Geltung ju bringen ftreben. 
DiefeS würbe eine b erf ch lecfjter nbe SÜnberung ber ©uäfprache Bieter in ©üb* 
beutfdjtanb noch wolHingenber ©Sorte unb eine Spaltung ber beutjchen 
Orthographie in einen füblidjen unb einen nörblidjen gweig ju 
golge haben. ©Sir fommen fpäter nochmals auSfürlid) unb mit et* 
täuternbeu ©eifpieten auf biefen heiHen ©unft jurüct. ©inftweilen 
mögen „Bat“ ftatt Sab, „Rink“ ftatt SRing, „Grass“ ftatt ©räS, 
„leiss“ ftatt leis genügen. 

©Jerfen wir nur einen ©lief auf einige Orthographien Suropa’S. — 
Die ©nglänber unb granjofen leiben faft unheilbar an ben 
Übelftänben irer Orthographien, welche man htf to rif<h e i u nennen 
beliebt unb eigentlich altertümliche ober neraltete nennen follte. ©ei 
ber fo weit oorgefchrittenen 31bftumpfung irer grammatifalen gornten 
mürbe bie ©infürung einer phonetifcfien Schreibart fo grunboerfchiebene 
©Sortbilber ju Dage förbern, baß biefe beiben Stationen faum bie 
Äraft in fid) fänben, jene neuen ftatt ber altgewonten Silber ju 
ertragen. ©Ser, wie bie ©nglänbet, bahin gelangt ift, ein ©Bort, baS 
etwa wie näbröd lautet, als neighbourhood, ober, wie bie granjofen 
ein ©Sort, baS äm tautet, als aiment ju fchreiben, gelangt, faum mehr 
jutücf jur einfachen Statürlidjfeit. Die laofoontifchen Slnftrengungen 
©nglanbS, feine Orthographie naturgemäß §u geftatten, machen in 



Digitized by Google 




6 



irer ©rfolgtofigteit bett Veobadjtcr jdjaubern. — Statiäner, ©panier 
unb ©üb flauen haben, bie elfteren feit 3arf)unberten, bie anberen 
in unferer 3eit mit ber Irabition, mit bem Vergangenen unb @rftor= 
benen in iren Orthographien gebrochen unb fcpreiben aße phonetifd}, 
teilroeife noch nrit breiten ^eiefjenfombutationen für einfache Saute als : 
gl, 11, gn, sc, sch, ch. 35ie SBerte ber einzelnen Sautjeichen unb 
Sautjei<hen4?ombinationen gelangen aber auSnamSloS ju @ef)ör. 
3n feinem SBorte finbet man uerfchtuiegene Vucfjftaben ober Vudjftaben« 
Vereine. Veifpiele folcher p^onetifc^ gefchriebener SBorte finb: ital. 
ruggiada, span, ruciada, sloven. rosa, deutsch Tau; it. ragazzo, 
sp. muchacho, sl. deöak, dt. Knabe; it. bellezza, sp. lindeza, 
sl. krasota, dt. Schönheit. — Sn Vejug auf Sautjeidjen finb 
bie füb*flaoifchen Orthographien aßen überlegen. Saute, bie fonft noch 
allenthalben mit mehr als öinem Vuchftaben uerfinnlicht werben, 
haben bort einfache Reichen. ®aS weiche unb fdjarfe sch unb baS 
tsche werben mit ben 3 e ^ en *■> s unb 6 anfcpaulich gemacht — eine 
weife Defonomie! — 3m fpaitif<hcn unb füb*flaoifchen finbet man in 
ber Schrift auch nirgenb eine fionfonanten=Verbopplung, obgleich bie 
UJtitlauter nach furjem Vofale ebeufo feparf tönen, als bie unfrigen, 
roaS überhaupt bie ®ntbef)rltd)feit folcper Verbopplung ju beweifen 
fiheint, fobalb bie Völfer ein feines ©el)ör für oofate ffürjen unb 
Sängen höben. 35 ie Staliäner unb ©panier hoben, wie gezeigt würbe, 
phonetifche Orthographien. Veibe finb aber Völfer, bereit jebeS 
jalreiche unb fehr abweichenbe SDfunbarten befifet, gerabe fo wie 
biefj beim beutfehen Volte ber goß ift. Xrofcbem haben fie bie einheitliche 
phonetifche Orthographie irer ©djriftfprachen aßenthalben jur ©ettung 
gebracht. — 3taliäner unb ©panier finb auch Völfer, welche eine 
alte, glängenbe ©efchidjte befifcen, gleich bem beutfehen Volte; 
ja fie finb faft aßgu hochmütig auf ire altrömifcfje Sbftammung. Unb 
bennoch ift aß baS altrömifche aus iren ©Triften oerfchwunben, 
was beim ©preßen bem Ore nicht mehr flingt. 3tatiäner unb 
©panier finb eben praftifche Völfer, bei benen felbft bie ©elehrten 
bie ©eleljrfamfeit nur bort malten taffen, wo fie hingehört. — Uns 
25eutf<hen wirb jebodj, ben angefürteit Veifpiclen gum EXrofse, geprebigt, 
eine phonetifche Schreibung mürbe ben Verfaß ber ©utjeit unferer 
©chriftfprache J)erbeifüren; überhaupt fei eS unpatriotifch unb pietätlos 
„ nur baran gu benfen, unfere attehrwürbige ©chreibweife ber bloßen 
Stürge unb Vequemlichteit halber gu änbern! — Slus ißietät foßen 



Digitized by Google 




7 



Wir nicgt sprtten fcgreiben ftatt sprühen; für Saat aussträuen ift 
uns jebod) säen erlaubt; aber näen ftatt nähen biirfeit wir mieber 
nicgt fegen. Solide Sin« unb Sinmürfe werben uns nimmer übergeu« 
gen, wenn auch nocg fo Diel ®eifi unb ©elegrfamleit auf bie $erftellung 
eines IBemeiSpgantomeS »erwenbet wirb. SSigelnbe Slbfertigungen 
ober olgmpifcge Sntfcgeibmtgen tierfangen am allerraenigften. 

SBir fcgutben unferen beutfcgen ©pracggiftorüern roärmften Dan! 
für bie Slufbetfung ber Quellen unferer ©pradje, für bie Säuterung unb 
Srflärung unferer alten unb mittleren ©pracgbenfmale, für bie SBürbi« 
gung unferer SJlunbarten, für bie Sluffteüung ber ©efege ber ©pracg« 
wanblungen im Saufe beS Sotgunberte unb für nocg tiieleS anbete. 
Sie fcfjeiuen ficg aber nebenher bie Slrbeit aufguerlegen, bie SBäffer 
gegen bie Quellen gurüdguftauen, inbem fie nicht blofj fcgmanlenbeS 
mieber in ©tanb gu fegen ftreben, fonbern bereits unfenntticg geworbenes 
reftauriren unb tobteS gu neuem Sehen erwecfen wollen. — SBir ©üb« 
b e u t f cg e n , befonberS wir Sllpler, werben ben beutfcgen ©pracggiftorüern 
am Snbe unfcgmer Verfölge leiften fönnen, wenn fie bie ^Beibehaltung 
ber ftammgaften h (ste-hen, steht; ge-hen, geht; Re-he, Reh; 
Gewei-he, Geweih) unb gewiffer e nacg i, als unerläfjlicge Dinge 
forbern. SBir brauchen nur unferer SJlunbarten eingebenf gu fein, um 
folcge ftammgafte h, obgleich fie in ber ©pradge ber ©ebilbeten nicgt 
megr lauten, als ch, g ober w in ben oberbeutfcgen ÜRunbarten mieber« 
guerfennen g. 33. munbartlicg : d’Rech (bie Siege); segne (fegen ©ie); 
ruawi (rugig). — Die Slnfptücge gewiffer oerjcgollener e uacg i auf 
5tomparfen«5hoßen begreifen mir aucg (wenngleich wir fie nidgt beifällig 
anerfennen), fobalb wir ber in unferen SJlunbarten nocg geute tautenben 
Dipgtgonge uns erinnern, meldge ben fraglichen ie gu ©runbe liegen, als: 
Liab (Siebe); Diab (Dieb); Liad (Sieb); ziaeh ober ziag (gieg’). — 
SBie follen aber SJlorbbeutfcge eine Serecgtiguiig biefer h unb e 
erfennen, beren nieberbeutfcge SDlunbarten mit bet heutigen ©cgriftfpracge 
in Stegug auf bie erwänten 33ucgftaben nidgtS gu fcgaffett gegabt gaben 
unb gaben? ©ie finb gum auswenbig lernen oerbammt unb finb fie 
feine Dagfcgreiber, fo ift gu wetten, baff fie bie fo gefcgaffenen SluS« 
namen nicgt tiiele 3are im Kopfe begalten. — Slber aucg ber ©üb» 
beutfcge wirb unwirfcg, wenn er in feiner SJlunbart nicgts megr ent« 
becft, was einen h— ober e— ©dgatten oortäufcgen fönnte unb bocg 
ber imperatitien Slnforberung begegnet, biefes h ober e eingufcgreiben. 



Digitized by Google 




8 



SBenn et oon beit $iftorifern auch noch fo oft hört, bafj eS gerabegu 
urtmögttcf) fein, baS SBort Sitjre one h gu fchreiben, weil eS oon 
A-hir abftamme, unb Weit baS h bort ein ftammhafteS fei, fo Wirb 
er unwillig antworten: 3cf) höre biefeS h nid}!, wenn ich Ähre auä* 
fpreche; Ähre lautet mir gang wie Äre; baS h oon Äh-re fteljt ^eut» 
gutag an ber Stelle ber ®ehnungS*h, nämlich im St)lben=2lu3laute ; 
bie ®ehnmtgS*h haben aber gu fallen: baS h oon Ähre ift mithin gu 
tilgen unb gwar nach bem ©efefee ber Sinologie, baS bie Sprachgelehrten 
felbft aufgeftellt hoben. — 

©S herrfc^t bie (oieHeidht wenig begrüubete) SReinung unter ben 
Ungelehrten, bafs eine bem Süolfe annehmbare unb warljaft leiftungS* 
fähige Orthographie, bem Sprechgebrauche ber ©ebilbeten oor 
allem Dedjnung tragen müffe, um leicht fafjlid) unb gugleid) haltbar 
gu fein. Unfere je|ige Schreib weife ift baS ©egenteil oon bem, waS 
man ju oerlangen berechtigt ift. — ©ine neu geregelte, aber oorgugS* 
weife hiftorifd) geregelte Orthographie würbe gwar Sefferung beS 
SSirrfalS, aber bem SBolfe feine Leitung bringen, ©ine Slnweifung auf 
bie langfam fortfdjreitenbe Slffimilirarbeit ber nächften 3arf;unberte, wie 
fie unS ber treffliche unb hochgelehrte Schleicher gab, würbe oon unferem 
©efchledjte nicht h°norirt, felbft wenn eS batan glaubte, bah fol«h eine 
Slrbeit gu gebeihlichem 3i e ^ e füren fönne. Die rürige, t)aftenbe, 
materielle ©egenwart gerftört folche Sräurne beS 3bealiften, wie 
Spinneweben. Sie Witt tafch fchaffett unb braucht bagu bie ent* 
fprechenben ÜBerfgeuge. ©3 wirb nichts übrig bleiben, als baS fffunba* 
mental=3Serfgeug für unferen geiftigen tCerfetjr auf fchrtette unb wolfeile 
Slrbeit herguridjten b. h- möglichft phonetifch gu geftatten unb bie Der* 
gangenheit nur fo weit gu berücffichtigen, als fie noch finnlich fafjbar 
in bie ©egenwart hineinragt. SBaS leiften bem englifcfjen unb fron* 
göfifchen Solle all bie angetfächfifchen unb altrömifchen Dunen, welche 
unoerftanben felbft oon ber ÜRehrgaljl ber ©ebilbeten, beren Schrift unb 
®rucf überwuchern? SRöge ein freunblicheS ©efchicf uns ermöglichen, 
in nicht ferner Seit unferen Spracbgelehrten auch noch für baS Derbienft 
ber Selbftoerläugnung bauten gu fönnen, welche fte fich im Sntereffe 
für baS praftifche Debürfuifj ireS DolfeS auferlegt haben. SEBir werben 
fie batum nur noch h ü h er achten, unb fie felbft werben bie Suft an 
iren nach allen Dichtungen § o<^ interef f anten Slrbeiten nicht oerlieren 
wenn baS inen oorfchwebenbe 3beal, bie Sprache gegen ire Strömung 
auf längft oerlaffene, wenn auch f^önere Stanborte gutücfgubrängen, 
fich in ber beutfchen Orthographie nicht gang erfüllen fottte. — 



Digitized by Google 




9 



Uns fdjeint bie Slnfidjt berjenigen oott berechtigt, »eiche öon einer 
Orthographie, bie fie hiftorifch nennen foHen, oerlangen, bafj fie fort 
unb fort bie .geh barfteüe, ber fie angehört. Sautet fie ju irer 3eit 
anberS, als bie SJienfchen fpredjen, fo hat fie aufgehört hiftorifch ju fein ; 
fie ift nur oeraltet geworben, liefet 3uftanb tritt bei jeber Ortho* 
grapljie im Verläufe eines 3artaufenbS roieberholt ein. Slachbem eine 
Stagnation länger ober lürjer gebauert, fommt neuerbingS üerjüngenbe 
Bewegung, melche auch in ber Sdjreibtoeife bem Seben ber ©egeuwart 
ju feinem Siechte oerhitft. ©panier unb ©laben, teilweife auch bie 
fjoHänber, haben in unferer $eit baoon .ßeugnif} abgelegt 3n biefem 
Sinne ift bie itatiänifche Orthographie eine hiftorifhe unb phonetifdje 
jugleicf). 3re ÜRonumente unb ©djriftftücfe oom 3are 1000—1300 
jeigen noch Schreibungen, wie: eo abbo (io ho); hat ricibidu (ha 
ricevuto); hant (hanno); est (e); et (ö); domna (donna); justu 
(giusto); dictu, factu, sanctu, noote (detto, fatto, Santo, notte). 
Sa8 Satinifiren beS bamaligen italiänifch ift Kar. Sie Trecentisti 
unb Secentisti, Sante unb Bembo haben bie ital. Orthographie, unter 
Beibehaltung alter geidjenfombinationen für einige einfache Saute, nach 
ber SluSfpradje ber ©ebilbeten umgeformt, ©eitbem hat fi<h bie ita!. 
©^tiftfprache laum Oeränbert Sie Accademia della Crusea jU 
fflorenj hielt bie Sprache lang in irent Banne. Srft in ber Steujeit 
gelangte ber ©influfj ber reichen unb teilweife fchönen SJlunbarten 
3talien8 wieber mehr jur ©eltung unb bie Einfürung brauchbarer 
SEBorte aus benfelben !am in Sluffcpwung, am auffallenbften in ben 
fatprifchen ©ebichten beS loSfanetä Giusti. Sie italifcpe Orthographie 
aber genügt noch ootlftänbig ben Slnforberungen ber ©egenwart, ein 
Beweis, baff eine grünblich reformirte Schreibweife etliche Sarfjunberte 
oorjuhalten öerntag. — 

3n Seutfdjfanb, welchem bie Hauptrolle in Bejug auf bie be= 
fprodjene ^Reform jufäHt, haben beren greunbe bie ^>inberniffe »ol 
erlannt, welche fiep irem fo berechtigten Streben entgegenfteHen, eine * 
leicht faßliche unb auf bie Sauer feftjuhaltenbe, oon einfachen, burch 
oiele SluSnamen nicht illufotifch gemachten Siegeln beherrfdjte Schreib* 
weife einjufüren, welche ben ©predjlaut ber ©egenwart mögtichft genau 
wiebergibt, mithin norjugSweife phonetifch beftellt ift. Siefe Hinberniffe 
aufjujälen, uerfchieben wir auf eine gelegenere 3eit. Siefelben liegen 
weit weniger in ber Unluft unb bem SEßiberftanbe beS BolfeS, als in 
ber ©egnerfchaft Einjelner, welche an ber Erhaltung beS 3llten ein 



Digitized by Google 




10 



manchmal fogar ibeateS Sntereffe haben. — Saß bie rabifalen Reform et 
iren ffiiberfadjern ben fRiicfen gelehrt, ift erroänt roorben. Sie hoben 
au baS 93oIE apeüirt, ba inen mit einer Stnerfennung im ißrinjipe unb 
ber tatfäd)lichen Verfcßleppung ber Reform für ein Sarßunbert meniger 
gebient ift. Siber auch fie finb noch nicht am ®nbe irer iöerfuc^e unb 
leineSroegS gemißt, bie Sache ju überftürjen. UnS gefaßt bie ruhige 
Spaltung unb ber gemäßigte Sott treö VlatteS gegenüber ben manchmal 
recht gereijten unb häntifdjen Slusfäflen irer gelehrten ©egner unb ber 
elenben SSJi^eleieit unmiffenber Solbfcßreiber. SaS Stabium ber 
Verfudje bürfte noch mehrere Säte bauern. — 

^um Schlüße biefeS einleitenben Slrtifets rooßen mir beiläufig baS 
©rfparniß berechnen, raelcheS bie Orthographie=9leform bringen muß, 
rnenn fie einft fo meit gebießen ift, baß alle unnötigen Soppel* 
lonfonanten unb alle ftummen h unb e befeitigt finb, unb bie Saute 
ch unb seli jeber nur meßr mit einem einzigen, einfachen heießen 
gefcßrieben roerben. $u biefem 3mede haben mir 100 Seiten eines 
SrudmerfeS beS laufenben 3areS, bie Seite im Surcßfcßnitte ju 30 $eilen 
unb 1500 Sudjftaben, neuartig utnfcßreiben laffen, unb nach aufmerf* 
famer Rötung ber einzelnen Veräußerungen gefunben, baß man auf 
biefen 100 Seiten menigftenS 1930 Äonfonantgeicßen, 2520 ftumme e, 
1610 ftumme h, 2690 Reichen beim ch unb 2140 beim sch, alfo in 
etrna 10900 Vucßftaben b. ß. meßt als 7 Srudfeiten erfpart. Sieben 
Srudfeiten bilben etrna ben oiergeßnten Seil oon hunbert Seiten, mornach 
ficß bie 3eit= unb ©elberfparung menigftenS auf 7 Vercent anfcßlagen 
läßt. Sie fcßeittt mir naßeju ®ine Stunbe (0*8) oon 10 Scßreibftunben 
ju betragen, unb fteigt gcmiß auf einige Kißionen ©ulben beim järlidjen 
Vücßerbrude SeutfcßlanbS. So oiel über baS materieße Kontent. — 
SBeit meßr gelten unS bocß bie ftttlicßen -Kontente: baS Sefen* unb 
Schreibenlernen unferer ftinber in ber halben $«1; bie Verroeubung 
ber gemotmenett ^eitßälfte jum Srlernen praftifch^nü&licher Singe, roelcße 
‘einen Selbftjtoed bebeuten ; bie Qrnnöglidjung einer foliberen Vilbung 
ber unteren unb unterften VolfSfcßicßten, eines ber bringenbften Ve* 
bürfniffe unferer $eit Unter ben moralifcßen Komenten auch 
bie Seßebung beS Spottes ber SluSlänbet über unfere Schmer* 
fäfligleit, bie {Erleichterung ber SrlernenS unferer Sprache für bie 
gremben, bie meitere Verbreitung unferer Siteratur unb baS ÜBacßfen 
unfereS InfeßenS bei ben Äultumöltern mage i(ß, als aflju ibeal, Jaum 
angubeuten. 



Digitized by Google 




11 



Um aber llar ju ma^en, wie weit einerfeitl bie rabifate ^Reform» 
Partei auägreift, wie weit anberfeitä unfere @pruchgelel)tten ju gehen 
oorhaben, ferner meiere Erfolge innerhalb ber nädjften 10 3are möglich 
ober roarfdheinlich finb, unb enbfid} tote ein Neubefehrter eä anget)en 
fotl, um bequem bie neue Schreibung fiel} anzueignen, mürbe ich in ein 
Ißar folgenben Auffäfcen jeben biefer fünfte einzeln bejpredjen, für ben 
gaH, baff biefer erfte Strtitel, roenn auch nur einem flehten ßreife, einige 
Anregung gebraut haben foflte. — 






^ulturgefdjtdjtUdjc Beiträge jur ^flanfenhunöe unb Gärtnerei. 

©efammelt non ©uftao Abolf äroanjiger. 

XXIX. 3rrgärten. 

®ie Sabqrint()e finb au§ ber SKobe gefommen. $ ei i (te jagt 
barüber, e§ feien fünftlid) angelegte 2Bege unb Alleen, bie fid) auf 
taufenberlei Arten oereinigen unb ben Spaziergänger oertoirren. Oft 
fieljt man i^n auf bem gleichen 333ege roieber juriief lehren, mährenb er 
glaubt, bem gefugten Auägange näher ju fommen. Sn ben alten 
©ärten roaren bie Irrgärten burch Reefen oon Hagebuchen (fpäter auä 
^lieber unb fiebettäbäumen) gebitbet unb zeigten eine regelrechte ©tic* 
berung. SBerfaiüeS unb Ehoifh k Noi galten als SRufter. 

XXX. 3 ur ©cfc^ic^te bet 33 o t a n i 1 in O ft inbien. 

X>ie ^Jflanjenmelt DftinbienS mar fdjon frühzeitig ©egenftanb 
gelehrter Stubicn, mooott baS in Amfterbam zmifchen 1686 unb 1703 
erfchienene lateinifch=botanif<he SBerf in 1 2 goliobänben mit 794 Stupfer* 
fliehen oon Hermann o. Xoulp geigt. SBilliam Nojburgh unb 
Sohn ft'önig ftifteten 1786 gu aiiabraä eine ©efeUfc^aft zur Söeförbermtg 
ber 23otanif. iRopburgh mürbe 1793 ber erfte Sluffe^er ber botanifchen 
©arten zu Ealcutta. Er oeratilafjte bie Anfertigung oon 2000 colorirteu 
3ei<hnungen oon Pflanzen, roooon ein Xljeil in brei SBänben zmifchen 
1795 unb 1816 unter bem Xitel: The plant« of Coromandel Oer* 
öffentlicht mürbe. NojbutghS Flora indica erfcfjien in brei 33änbett 
zmifchen 1820-1832. Einer feiner Nachfolger im Amt, Nathaniel 



Digitized by Google 




12 



SBallid), machte ftc^ burd) größere botanifcfee Sammlungen unb fein 
Söerf: Plantae asiaticae rariores (1832) }ff)t Oerbient. SBiHiam 
©riffitl) mar bet Ejerüorragenbfte sgotanifer in Bengalen, ©r ftarb 
1845 unb Unterliefe eine Flora Indiae. Sein f^riftlicfeer 9?acf)tafe 
mürbe auf Slnorbnung bet Regierung non Bengalen feerauägegeben. 

1779 grünbete Sabita ft^anju Sadjarunpote einen öffentlichen 
©arten, ju beffen ©rljaltung fieben Dörfer beftimmt roaren. 1823 liefe 
Sorb Rafting 2 biefe Slnftalt in einen botanifdjen ©arten oon 400 
SlcreS umgeftalten, wozu fpäter eine Baumfdjule fam. Der erftc Sluf* 
fe^et Dr. fforbeS 5Ro t) le gab bie Illustrations of the botany of the 
Aymatayan Mountains heraus. ©r mieS unter anberem nach, bafe bie 
inbifchen Seen oft mit einem gify oon Bflanjen überbedt finb, ftarf 
genug, bafe baS Bieh barauf grafen fann. Sin ber Spifce ber Botanifer 
oon ÜJlabraS fteljt Dr. SEBight, ber Berfaffer beS Prodromus florae 
peninsulae Indiae orientalis, eines ausgezeichneten SBerfeS. Bon ber 
Flora indicaber Drn. §oo!er unb I^omfon, welche alle botanifdjen 
gorfdjungen in Snbien enthalten foll, erfcfeien 1855 bet erfte Banb. 
Dr. §oofer fteht übrigens im Begriffe, eine glora oon Britifd)=3nbien 
mit 12000 Betreibungen in 4 Bänben herauszugeben. (Sflach A 
memoir on the Indian surveys, by Clements R. Markham. 
London, befprodjen in ben Sötittijeitungen ber SÖJiener l. !. geograpb. 
®ef. 14. Banb, 1871, S. 531-532). 

XXXI. Die ©ulturbflanjen ber tibhfdjen SBüften* 

o a f e n. 

©erfearb IRofelfS SBerl: Drei SKonate in ber Ubhfdjen 
Sßüfte. V. Slufrf|lufe. 3Rit Beiträgen oon iß- Slfdjerfon, SB. fjorban 
unb St. Mittel, ©affel, Dfjeob. ffifdjer, 1875. 8°, gibt eine intereffante 
Scfplberung ber roilben Begetation unb ber (Kulturpflanzen in ber 
menig betretenen Dafe Dad)el unb ber ausgezeichnet naturgetreuen 
Bflanjenabbilbungen in Steinbrud. Der fjauptfruchtbaum biefer Dafen 
ift bie Dattelpalme, beren fdbtanfe Stämme bie Bh oto 9 r uphie 31t- 3 
jeigt. Slügemein oerbreitet finb füfee unb bittere Orangen, Simonien, 
Sitronen, iRabaf, Stprifofen, ©ranatäpfel, Stachelfeigen, feigen unb 
ÜDlaulbeeeren. SBeniger häufig finb SBeinftod, ißfirfid), 5Hpfel, bie runb* 
blätterige frembartige Cordia myxa uub Spfomoren. Die Sfant«Äcacie 
(Acacia nijotica) bilbet hier Stämme oon 4 — 5 ÜUteter Umfang. 



X 



Digitized by Google 




13 



flidjtbilb 13 fteHt einen folgen Stiefenbaum bar. 35a3 ©artenlanb 
unter ben Säumen wirb in ber Sieget gum Slnbau ton Serfum=$tee 
(Trifolium alexandrinum) benufct. Son ©etreibe baut man 2Beigen, 
©erfte unb Stei3, weniger 3)urrat) (Sorghum vulgare) unb 2)ucf)n 
(Penicillaria spicata). ©emiife firtb bie gleichen wie im Slilttfale 
Son äterpflaitjeit ejiftiren in ben Dajen nur wenige Stofenfträudjer in 
ben ©arten ber Steicfjften. Unter ben roitbwadifenben ^ßflanjen ift bie 
auffaüenbfte ber fettfame ©ifibaum Dfcf)ar (Calotropis procera A. Ser.) 
mit breiten graugrünen Stottern. ^iemtid) t)äufig ift ber ßapernftraud) 
Maerua crassifolia Forsk., feiten Sodada deeidua. Serbreitet finb t 
mehrere üamariSfen unb bie ^roergacacie Prosopis Stephaniana. 
Stbgebitbet finb Fagonia arabica L., Anabasis articulata Moq.-Tand. 
Cornulaca monacantha Del., Calligonum comosum L’Hdr, Aristida 
plumosa L., Alhagi manniferum Desv., Zygophyllum album L , 
Calotropis procera A. Br., bie btau blütjenbe, fef)r giftige Scopolia 
mutica Dun. unb bie Srucifere Schouwia arabica De. mit burdp 
waebfenen Stättern. 3)ie Unhäuter im ©etreibe feinen angubcuten, 
baff bie Sefiebtung ber öafen unb bie Sinfütjrung beS SöeijenS, ber 
©erfte unb beä DetbaumeS nidjt t>om Siiltljale, fonbern ton 
bet fRorbtüfte Hfrita'S auä erfolgt fein müffe. 

XXXII. Srcter als ©elb. 

Huf ber 3nfet Stjiloe im fübtidjen ©t)ili nimmt ein armer ßf)iIote, 
Wenn er beim Säcfer ober Ätämer einige feiner fiebenSbebfirfniffe eiu* 
taufen Witt, fo biete Hlergo*Sreter (oon Fitzroya patagonica, 
einer Sonifere) auf ben topf atS er Suarticoä (etwa gu 5 ffreuger), 
terau&gaben will, get)t bamit gunt Äauftaben, empfängt feine SQIaare 
unb tegt bafür feine Sreter, nac^bem fte Dom 5hämer guoor unterfudjt, 
ob fie ed|t, b. !j. nidjt gerfptungen finb, in bie ©etbcaffe bee Shämer«, 
nämlid) auf ben ipaufen gu ben anberen Sretern. 35er Strämer aber 
wedjjelt fein fjolgfapitat beim §olgt)änbler in ttingenbe ältunge um. 
(Stuätanb, 21. üflai 1877, Rr. 21, ©. 419.) 

XXXIII. Stumenattegorien in alten §anbfcf)riften. 

3)ie §anbfd)rift beä ©ubruntiebe« in ber Hmbraferfammtung gu 
SBien ift mit Dielen Stanbgeidjnungen, meift ton S turnen unb Spieren 
gegiert. $roifdjen biefen unb bem Xejte täfjt fid) häufig eine Segietjung 



Digitized by Google 




14 



fiuben, bie nur beäwegen nicht immer flar ^ernortritt, »eil unS bie 
fpmbolifcfje Sebeutung ber Slumen nicht fo befannt ift. 3)en Slitfang 
jeber Sloentiure fc^mücft eine fdjöne ßeidjnung am Stanbe. finbet 
fic^ u. a. bei ber Sloentiure „SBie Herwig unb Drt»ein »iber ju bem 
hern fommen", wo Herwig bie fiunbe oon ©ubrunä fdjmachoofler Sage 
bringt, worauf SlUe ju weinen anfangen, ein fliegenber Sogei unb 
barunter eine Siebe mit Trauben (nach bem belannten SolfSglauben 
bebeuten Trauben frönen) ; bei ber Sloentiure „SBie ^artmuot gefangen 
warb" ein fjeigenäroeig mit Früchten, auf bem ein Söget fift, 
t barunter ein guct)3, ber laitfenb eine §enne fortträgt; „SBie fie gilben 
poten fanben“ trägt über einer ^unDSfamille wieber ben ftiegenben 
Sogei unb am untern Staube einen liegenben Söwen, auf bem ein 
geflügelter ffittgel jpielenb fifct; „SBie bie lönige in gilben lanöen 
hochjeiten“ eine Sfingftrofe. Sbenfo tragen alle „bullern“ auf ben 
Snljalt bejügtidje SDuftrationen am Stanbe. (granj ©ärtner, jur 
©ubrun in Pfeiffers ©ermania, Sahrg. IV. 1859. S. 106.) 

XXXIV. Stofen unb Sitien. 

®iefe beiben Slumeit werben nidjt nur fjeute, fonbern auch fdjon 
oon ben mittelhodjbeutjchen 2)idjtent fleißig jur Sejeichnung weiblicher 
Schönheit angewenbet: als der rosen varwe — under wize liljen 
güzze — und das ze samne fltizze. Erek, 1704—6; ir wengcl 
nach giljen wiz — zwei rötin roeselin dar in. Heinzeiein M. L. 
639; doch wart ir varwe liljenwiz und rosenrot. M S. H. I., 126a. 
Üludj SBalter oon ber Sogeiweibe, wie Solfram oon Sfdjenbad) int 
liturel gebrauchen biefeä Silb oft. (granj Pfeiffer, jum ®ref, 
©ermania IV, 1859. S. 202.) 

XXXV. Sommer unb SBinter. 

2)er ©egcnfah üom Sommer unb SBinter hat ficf) in Siebern unb 
©ebräucfjen beS beutfdjen Solfeö noch befonberi jum perfönlicfjen Kampfe 
jener beiben Präger ber alten Sal)re»eintheilung geftaltet, wobei Sßflanjett* 
grün, Slumen uttb gfrüdjte eine grofje Stolle fpielen. Sei foldjen Stuf» 
führungen j. S. trägt ber Sommer feiner Stolle gemäjj einen Saum 
mit Simen, Ülepfeln, in gtittergolb gehüllten Stüffen u. f. w., ber 
grühltng Slumentränje. So belebt fich ber aUegorifdje SBettftreit 
burch ©egenfäfce au3 bem ißflanjenreiche. Stach Sebaft. grancFS Serichte 



Digitized by Google 




16 



war ber Sommer in Sinngrün ober Spheu, ber SBinter mit 
9Roo8 angetan, welch’ le|tereä bei £f). 9lafh für grüf)ling§grün 
gelten muff. 9hm giebt e8 ©efprächälieber, in melden bie ©etoäehfe, 
ftatt nur ba8 begeichnenbe Seiwerl fjerjuleifyen, felbft unb perfönlid) 
bie ©egner finb. 2)en Streit in biefer ©eftalt hat Slltenglanb bis in 
bie SBeihnachtfeier, bie 3eit ber SBinterfonnenwenbe, hinauf gerüctt. Sei 
biefer geier nmrbe befonberS ba§ unerftorbene ©rün ber Stechpalme 
unb beS Spheu’S i utn ©djmucfe 6er $ird)en unb Raufer oerroenbet. 
Sirchenrechnungen aus bem 16. unb 16. 3al)rf). DergeidE)nen bie 3lu3= 
gäbe für §ulft (Stechpalme) unb Spheu, eine Stange mit foldjem 
Saube gegiert, fd)eint in ber gerade geftanben gu fein. (Sandys, 
Christmas Carols, London 1833. Nr. 46: each room with eavy 
leaves is drest and every post with holly.) ®iefe beibert ©ewädjfe 
führt ein englifcheS Sieb au8 bem 15. Saljrhunbert auf bie SEßeife 
feinblich gufammen, bafj h' er bie bunlle Spheuranfe, bie in beutfcf)en 
Spielen, im ©egenfafce gu 3Jloo3 unb Stroh, ben Sommer fchmücft, 
baS winterliche 3Befen ift, ber glängenb grüne §ulft ba8 fommertiche. 
Spheu (ivy) ift weiblich gebacht, fpulft (hol y) männlich- §ulft fteht 
in ber §ade, lieblich angufdjauen, Spljeu fteht oor ber 2hür unb friert 
gewaltig. §ulft hat Seeren, roth wie eine Rofe, Spheu hat Seeren, 
fchwarg wie Schlehen. 

3n Wright Th., Songs and Carols, now first printed from a 
Mserpt, of the 15. Century. London, 1847 (Percy Soc. Vol. XXIII) 
heifjt eä S. 44: 

Holvyr and Heyvy mad a gret party 

Ho iuld have the maystri 

In londes quer thei goo . . . 

§ulft unb Spheu hatten einen großen Streit, wem oon ihnen bie 
UReifterfchaft gebühre. Sie gogen über Sanb . . . 

$iefe altenglif^en Sieber erfc^tießen nun auch ben urfprünglidjen 
Sinn bcä beutfchen oon Suchäbaum unb gelber. 3)iefe8 feit ber 
erften $älfte be8 16. 3af)rh. oieloerbreitete Solfälieb bringt ben rointer* 
grünen Such? mit bem frühlingämäfjigen gahlweibenbaum in ein 
Sampfgefpräcf), wobei weniger bie Serfdjiebenheit ber SahreSgeiteit, alg 
bie mannigfache Serwenbung ber beiben $olgarten tjeroorgehoben unb 
in biefem Nahmen eine Reihe anfprechenber SebenSbilber au3 Stabt 
unb §au8, gelb unb SBatb oorübergeführt wirb. So fommt Dom 
Suchbaum ber ßrang, ben bie fcf)öne Jungfrau gum Hange trägt, ber 



Digitized by Google 




16 



Setfjer, au8 bem ihr roffjeS ÜJlünblein trinft, tiom gelber bet Sattel, 
auf bem ber gute OefeH burdj ben grünen SBalb reitet, bie pfeife, bie 
er triegerifcb im gelb bläft. 3tuf)mt fiel) ber Sucbsbaum, bajj er 
Sommer unb SSinter grün bleibe, fo gibt ber gelber gulefct noch ein 
edjteä grül)ling8bilb, ba8 tf)m mit s Jted)t ben Sieg oerfefjafft: 

idj fiel) bort mitten in ber ©iofjb 
unb tjalt ob einem Srünnletn talt, 
barau? jtoei ^erjtieb trinten. 

Soll unb feftltdj Eann ber Sommer erft empfangen toerben, wenn 
er ficb in feinem eigenen, reifen Sdjmude, nicht mehr blo8 im erborgten 
Sinngtün ober ßpljeu geigt, wenn bie Slumen fprittgen, bie Sögel 
fingen unb bet SBalb ergrünt. Slucf) bamit gebt e3 ftufenweife. SBer 
ba8 erfte Seilten fieljt, bat „ben Sommer funben". Ser ginber 
be8 erften Seiet 8 beginnt taut gu fingen unb melbet feinen gunb 
auf ber Surg; bie §ergogin ton Saiern eilt an feiner $anb mit 
Pfeifern unb gieblern ^erbei, unt ben Sommer gu grüßen. Sngwifcben 
bat febon ein Sauer ba8 Seildjen abgebrochen, e8 ift auf ben Sang* 
bübel getragen unb auf eine Stange geftedt, um meldje bie Sörper 
fröblicb taugen unb fpringen. (Bleib batt 2Jlf. 3, 202, ber t i o 1.) 
Sn §anS Sad)8 unfauberem gaftnadjtsfpiel fingt bie fjerjogin gum 
Steigen, etwas frübgeitig, ein ÜJtailieb oor. (Sgl. SoIfSl. Btr. 19): 
„SerSOtaie, ber BJtaie, ber bringt unSSlümtein tiel" u. f. w. unb auch 
bie Säuern fingen gum lang um ben aufgeridjteten Seiet. (Such 4, 
Nürnberg 1578, 3. Sbeit ®1* 49: Ser SRepbbart mit bem gepb«!, tom 
S. 1562.) Sft nun wirtlich ber erfte üJlai, ber SBalburgtag, angebroebett, 
fo lann eine anbere, eben aufgebenbe Slume eingebraebt werben. Sie 
b- SBatburg felbft foll bie SluSfcbmücfung be8 gefte8 mit Sütaiengweigen 
oerantafjt haben. (ffSrätoriuS Sübegabl, 1672, S. 505 f.) $u Sb“”” 
im Grlfaji b“lt an biefem Sage ba8 üWaienröSlein feinen Umgug, 
ein Sinb, ba8 einen mit Slumenfträufjen unb Sänbern gefcbmüdten 
SKaien trägt ; ein anbereS trägt einen ft'orb, um bie Oaben in Smpfang 
gu nehmen, bie übrigen folgen unb fingen tor ben Käufern, ihr Siebeben 
bebt an: 

3Jtaienr5Slein, fefjt’ bid) breimat rum, 
lob bid; bebauen rum unb rum! 

SBlatenröSletn, tomm in grünen 833 olb Ijinein! 
mir wollen olle luftig fein, 

fo fahren wir oom SKaien in bie Kofen. 



Digitized by Google 




17 



3m Settaufe beS Siebes wirb ben Seuten, bie txicfjt gier, SSein, 
Del ober Srot jpenben motten, angeioünfdjt, bafj ber Stod feine Xrauben, 
ber Saum feine SRüffe, ber äcfer feine grudjt met)r gebe; baS grträgnifj 
beS 3at)reS tjängt t>on bem fteinen 3rriif)tingSopfer ab. (äug. Stöber, 
glfäfj. Sotfsbiit^tein, Strafjburg, 1842, S. 56: SJiaierefete, feljr bi 
breimal rum u. f. w.) StetjntidjeS in ber IJkobence, S. Coutumes, 
mythes et traditions des provinces de France par Alfr. de Nore, 
Paris 1846 S. 17 f. : Dans toute la Provence, le premier mai, 
on choisit de jolies petites filles qu’on habille de blaue, et que 
l’on pare d’une couronne et de guirlandes de roses. On l’apelle 
la mayo, on lui elöve dans los rues une sorte d’estrade jonchöe 
de fleurs, ou bien on la promöne par la ville. Les mayos sont 
toujours en grand nombre dans chaque localitö et ses compagnes 
ne manquent pas de reclamer une offrande k tout passant. 3tt 
gtanbem blühte ttocfj im 17. 3atjrl)unbert bie ijjfingftblume 
(pinxterbloem), ein fefjr junges, roeifigefleibeteS 3Räbcf)en, baS, mit 
SÜlumen unb Säubern gefdjmiicft, um Sßfingften bie Strafe f)in geifttidje 
Sieber fang unb fo Sttmofen fammclte. (SßiltemS, Oude vlaemscbe 
Liederen, inleid. VIII.) 

«Stattlicher unb mädjtiger gefdjieljt bie (Einführung beS Sommers 
in ber 3Jlaienfaf)rt, bem SKairitt. SBon biefem ©ebraud) unb beffen 
ginridjtung fommen bie meiften Nachrichten aus Scanbinaoien unb 
SRorbbeutjc^tanb. 3n ben Stabten SübfdjwebenS unb ©ottjtanbs war 
um bie SRitte beS 16. 3at)rt). bie ültaifeier mit bem Kampfe jwifdien 
Sommer unb SBinter unmittelbar oerbunben, gemäfj bem fpäteren ©in* 
tritt beS norbifdjen grütjtingS. Stm erften 311 ai riidteu jwei 9teiter* 
fefjaren, bie eine nom hinter angeführt, bie anbere com Stumen« 
grafen (comes florialis), ber mit grünen .Qweigen, Saubwerf unb 
faum erft gefunbenen S3tumen befteibet war, non oerfdjiebenen Seiten 
in bie Stabt unb hielten ein Speerftedjen, worin ber Sommer ben 
SBinter überwanb. ®ie fpäteren Seridjte fdjweigen oom Kampf unb 
fpredjett nur noch oom ©inführen ober ginreiten beS Sommers, Öurd) 
feierlichen Umjug beS 2)?aigrafen, ber ben ÜRaienfranj einbringt. ®in 
geiftticpS 3Jlaitieb hat bie Ketjrjeitcn: „üllaie, fei wiUfommen! alt fo 
Weit bie SBett ift, fpriept, ifjr SRofenbtumen!" Studj ber Üllaigreoe 
nieberbeutfe^er Stäbte bradjte ben Kran$, ben it)m ju ©reifswatb ein 
Schittjunge oortrug. 

©rnfthaft in bie ©efdjidjte greift ber äuSritt beS beutfdfen Königs 

2 



Digitized by Google 




18 



SUbredjt am 1. ÜJtai 1308. Ser König mar ju Saben im Slargau 
unb wollte nad) altem SanbeSbrauch an biefem Sag eine üRaienfaljtt 
galten; er ritt mit dürften unb Herren nad) Srugg unb im ©efotge 
befanb ficf) fein junger SruberSfohn Soljann, ber megen unbefriebigter 
Srbanfprüdje bem füniglidjett Oheim grollte. Sadjbem 3o^ann eben 
miebcr oergeblid) angehalten f)atte, faß man jum 2JJaf)(e nieber. 21 lä 
nun ber König SSaffer nahm, berietet Ottofarä Seimdjronif, fam ein 
Sunfer, ber oiel grüne Stapel (Kränje) oon Salbei unb Staute trug. 
„§er König!“ fprad) er „empfa^et ben trauten SKaien, licht unb gtanj 
unb fefcet einen Kranj auf!" Ser König nahm bie Kränje, fooiel ber 
Knabe beren hatte, ging bamit ben Sifd) entlang unb Ijieß jeben ber 
§ errett, große unb Heine, ein Stapel nehmen ; alä er ju feinem Setter 
fam, etlaS er baS fdjönfte unb fegt’ e§ ihm auf, aber wohl mochte man 
gewahren, baß bem §erjog UebleS im Sinne lag (Dttofar’3 öfterr. 
ßfjronif ßap. 798 (5j$e$ 3, 807 f.); ain junkherr kam, der trueg an 
dem zil grtlener schapel vil von salvei und rauten: „lierr künig 
enphat den trauten Maien, liecht unde glanz und setzt auf ainen 
kranz!") Ser nod) jeitgenöffifdje Slbt oon Siftring läßt ißn feinem 
Unmutf) SBorte geben: „Sängft, o fjerr!, mart iljr ber Pfleger meiner 
llnmiinbi gleit; jefct ba bie Kinbßeit oorüber ift, fjab’ id) bie $weige 
bet blüljenben Sugenb ergriffen ; nicht mit fnabengaften Kränjen macht’ 
ich mich i« meine fjerrfchaft eingefegt “ u. f. m. (Joh. Victoriens. 
cap. 10, a. 1308 [Boehmer, Fontes rer. germ. 1, 355 — 59]: Erat 
autem vernum tempus in kal. maii etc. . . cunctis terre germi- 
nibus vires centibus . . . Johannis autem . . respondit: „0 domine, 
dudum tutor fuistis mei pupillatus; nunc elapsa infantia ramos 
apprehendi floride iuventutis. Non sertis puerilibus michi estimo 
meum dominium restauratum etc.) Sach bem 3J2at)le ritt ber König 
meiter unb auf bem SBege ftieß ißm ber Seffe baä Sleffer in ben |)alss. 
furchtbare Sache ooUjog ber Sofjn beS Srmorbeten, §erjog Seopolb, 
ben eine Sonftanjer Shronif au§ bem önfange beS 15. Sahth- aber 
felbft ben Srfdjlagenen fein läßt. 3n mäßiger ferne ber ,3eit unb 
beä Drtc§ hat ßitr fchon bas ©efdjichtgültige fich abgelöft unb ift felbft 
für König Sllbrecfjtä Samen ber feines erft 1326 öerftorbenen SoßneS 
ileopolb oon Oefterreid) eingetreten, welcher nach bem Shroniften bei ber 
Stabt SBinbifd) (Sinboniffa am Sinfluffe ber Simmat in bie 2lar) 
oon feinem jüngeren Sruber etfchlagen worben fein foH, raährenb ber 
finnbilblidje Kranj unter allen Sßanbluugen fortblüht. 



Digitized by Google 




19 



Seim äBatperjuge ju (Erfurt, wieber am SBalburgtage (1. SRai) 
erinnert baS ©efchnteibe, mit bem bie jwei reicf)geftf)müdten Knaben, 
bie man mit ben ÜJZaibüfdjen jubelnb in bie Stabt geleitete, an ein 
Sieigenlieb SteibhartS, baS im SDlai ben §ageborn fdfön roie ®otb 
ergrünen löfft (9leib|art, 18, 4: Schon als ein golt gruonet der 
hagen etc.) 

SDie ißoefie biefer Sommerfpiele liegt weniger in ben begleitenben 
Sieben unb ©efängen, als in ben ^eftgebräudjen felbft. ®ie SBanb- 
langen bei 3a^re§laufS bringen aud) als allegorifdje fßerfonen, fcfjon 
in ihrem natürlichen Seiwerf einen regfamen §aud) unb garbenglanj 
mit fich h era u. @il Sicente hebt ben Stuf jug feiner SahreSjeiten burd) 
angetlnngene Solfslieber, inSbefonbere ftrent ber grühting bie reijenbften 
Siebes» unb Slumenlieber ein. ülaft) unb Slfafefpcare laffen ben fr öl)» 
liehen KufufSruf ertönen. ®er grüne ipulft mit feinen flattcrnbeu 
Sögeln tan^t unb fingt fc^on in ber SBeihnachtShaHe, ber perfönlidje SOlai 
geht wohl auch obltig in ben Slumenfrans ober ben wehenben ÜJiai* 
bäum über. Sille trodene Stbfidjtlicf)feit fdjwinbet, wo bie jugenbliihe 
©eftalt mit bem lachenben grühlingSfchmutfe fid) eint. So ift baS 
elfäffifche ÜJiairöSlein eine allerliebfte Keine SlUegorie. bringt 

ber ©beünabe ben lichten ÜJiai, bie Siautenfrönje, jum geftgelag, rüftig 
trägt ber ©reifSwalber Schilbjuitge ben ÜDtaifranj bor unb julefct noch 
reiten märdjenhaft bie golbgefdjmüdten Söhne ber Sbelfrau im SfBatper* 
$ug. 3n folch anmuthreichen Vertretern wirb ber gtüfjlutg leibhaftig, 
fie felbft aber gelangen jur feftlichen ©eltung baburd), bah fle ben 
2Jiai bebeuten. fßul8fd)lag biefer SolfSfpiele, ber einfachen. Wie ber 
prunfhafteren, ift bie jauihjenbe §erjen8luft lebensfrifdjer ©efchlechter. 
(Subwig Uhlattb, Sommer unb Sßinter in ©ermania, V. 1860. 
S. 257—286.) 

■ - ■ .+»». 



Pie petroleumfelöer Portminerihos. 

'Xusjug üon Otuftaw 3 ") a it } i g er. 

Sefanntlicb würbe §err 93ergfd)ulprofeffor .£>ans § öf er oom 
f. !. Slderbauminifterium als amtlicher Seridjterftatter über ben Serg* 
bau UlorbamerifaS jur SBeltauSfteflung in Sh^abelphia 1876 ent* 
fenbet unb auf befonberett Sunfd) beS SlderbauminifterS auch bie 
reichen ipetvoteumquelleu SlorbamerifaS einem eingehettben Stubium an 

2 * 



Digitized by Google 




20 



Drt unb «Stelle unterzogen. Xer SBeric^t über leiteten erfc^ien fürjlid) 
als VIII. $eft beS non ber öftevreichifchen Gommiffion für bie SEBelt* 
auSfteUung in Pljilabelphia 1876 unter bent Xitel: „Xie Petro* 
leum*3nbuftrie 9lor bamerif aS in gerichtlicher, wirthfehaft* 
lieber, geologifd)er unb tedjntfdjer Hinfidjt. SJtit 40 SÄuftrationen unb 
einer XafeL SDSien, gaefh unb fjrid, 1877. 8°. IX. unb 166 nun 
öorliegt unb unS ein anfdjautidjeS Silb ber i3ag erungSoer^altniffe beS 
SrbölS in Storbamerifa, feiner ©ewinnuitg, Steinigung, ÜJIeuge unb bes 
baburd) ^eroorgebrac^ten ©elbumfafceS gibt, jffiir jtoeifeln nicht, baff 
ein gebrängter SuSzug ben Sefern ber Garintljia wifllommen 
fein wirb. 

.guerft behandelt Prof. H öf er bie ©efchidjte beS norb* 
amerifanifchen Petroleums. @S fdjeint, baff fdjon in öorinbianifd)«t 
$eit baS üerfdjwunbene Gulturoolf, beffen Stefte in bem ganzen weiten 
©ebiete -JtorbamerifaS ftetS reichlicher gefunben werben, tion bem Wir 
aber webet einen Stamen, noch fonft eine ge{d)id)tlic^e Jtunbe befifcen, 
®rböt bergmännifd) gewann. Sei XituSPille in Pennfploanien fanb 
man runbe ausgezimmerte @d)äd)te, welche bis in Petroleum führende 
©dachten reichen, mit @rbe auSgeftürzt unb bebedt finb, in ber feljr alte 
Säume wurzelten, bie febenfalls auf einen Setrieb oon oor mehr 
als 500 fahren fdjliefjen laffeit. Sud) in ben öelgebieten öon 
Ohi° unb Ganaba fanb man ähnliche Stefte einftiger bergmännifcher 
Xljätigfeit. 

SuS ben Serichten ber erften europäifdjeu Snfiebler geht h«öor, 
bafj bie Stothhäute baS Petroleum wohl fannten, fich aber bamit be= 
guügten, baS auf ruhigen SBäffern ftehenbe Grböl abgufchöpfen. @ie 
bebienten fich beSfelben bei religiöfen geften unb als fchmerzftiüenbeS 
Heilmittel. Such bie SEÖeifjen malten noch feinen niifclichereH ©ebraudh 
baoon, obwohl fefjon öerfchiebene Setfuche auftauchen, baS Del zu 
SeleudhtungSzwecfen z« »erwenben, bie aber, in gewöhnlichen ßampen, 
wegen üblen ©erucheS unb großer geuerSgefahr, halb wieber auf* 
gegeben würben. 

@rft in ben fünfziger fahren unfeteS 3ahrf)unbert8 begann man 
bie Sßichtigfeit beS Petroleums z u begreifen. 3n Söhmen unb 
©alizien entftanben Photogen* unb Paraffin*f$abrifen, im Sanat er* 
Zeugte man Schieferöle u. f. w., ba fam 1860-1861 baS billige 
Petroleum aus Smerifa herüber unb Per nietete biefe eben erft auf* 
blühenbe Snbuftrie binnen weniger Sßlonate pollftänöig. Ss ift bieS 



Digitized by Google 




21 



riit fpredjenber ©eweiS, wie rafch bie ©eicpthümer SlmerifaS auf bie 
europäifche, fontit auch bie öfterreidjifcfje Jnbuftrie, jurüdmirten unb 
wie notljmenbig eS ift, äße ©eränberungen jenfeits bes DceanS un» 
unterbrochen ju »erfolgen. ©inen ähnlichen gaß bieten bie Shcpfer* 
fdjäfce am Oberen See bar, welche bie Supfetpreife feit mehreren 
3al)rjel)nten ftetig herabbrücften, fo baff auch &<i uns ein Äupfer* 
bergwer! nach bem anbern als uneinträglich aufgelaffen werben muffte. 

Um 1850 fing man auch ™ ßioröamerifa an aus Sohlenttjeer, 
fdhottifcher ©ogheabfoljle, ©rbpecf) »on Irinibab unb Guba, Sllbertit 
ober SßielanaSphalt aus 9teu*öraunfchmeig u. f. w. Schmieröle ju 
erzeugen, beren ßJienge 1860 fc^on bei 318 - 000 §ettoliter (200.000 
gäffer) betrug. 2)a würben bie Oelqueßen ©ennfploanienS erfdjloffen, 
welche im gleichen Jahre 500.000 fjäffer, im nächften aber fd)on über 
2,000.000 gfäffer lieferten. ®ie gabrifen an bet atlantifchen Sfüfte 
griffen nun fofort ju bem jo reichlich gebotenen, ^eimifc^en , weit 
günftigeren ©otjöle, woher es fommt, bah auch h eute noch bie größten 
Delraffinirwerfe ftd) an ber atlantifdjen Äüfte befinben. ®iefe ©or* 
laufet beS raffinirten ßrböls, welche als Seuchtmittel in ben §anbel 
tarnen, hatten mit biefem ähnliche 3 u fammenfehung unb Gigenfcfjaften 
unb führten halb zur ©rfinbung eigener Campen, jo bah F te auch in 
biejer Dichtung bie SSBege jur rajchen ©inführung beS ©etroleumS 
hüben unb brüben beS OceanS ebneten. 

®ie althergebrachte SBeije, bas 9tof)öt burch Slbjchöpfen ju 
fammeln, tonnte, nachbem ©rof. ©. Silliman »om 2jale Goflege in 
9tem=§a»en 1854 baSfelbe fo »oßtommen ju raffiniren erfanb, bah 
bis heute teine wejentliche ©erbefferung eintrat , h'ufuhtlieh be8 
©reifes unmöglich mit ben anberen »erwenbeten SRohftoffen in Gon* 
currenj treten, baher eine anbere, billigere ©ewiunungSmeife beS 3tolj* 
öleS bie Aufgabe war. ©eorge §. ©iffet jchlug »or, bie „unter* 
irbijchen Oelabern" mittelft „artefifcher ©runnen* anjujapfen unb es 
bilbete ftch in XituSoifle bie erfte Ütocf Dil Gompanp. Slm 27. Sluguft 
1859 erreichte man in 22 SDteter (71 gufj $iefe) bie erfte fechSjöflige 
ölführenbe ftluft. S)iefer Xag ift bähet als ber ©eburtstag ber 
pennjploanijchen, fomit ber gejammten norbameritanijchen ©etroleum* 
Jnbuftrie anjufepen. 

2>amit mar nun auch bas „O eifieber" gefcfjnffen, jene tränt* 
hafte Sucht, burch glücf liehe ©etroleumfunbe in fürgefter 3eit reich ju 
Werben unb baS ölführenbe ßanb ftieg ju ungeahnten ©reifen, ©er* 



Digitized by Google 




22 



fchiebeue (Erfolge fteigerten baS Delfieber, SlUeS beftrebte fic^ „wells“ 
(Delbrunnen) fo tafch als möglich nieber j ubrirtgeu, wobei bie lang* 
fame Stenfchenhanb allgemein butcf) Sampffraft erfefct würbe. Sen 
^ötjepunft, währenb beffen eS fdEjieti, baß bie entlegneren ©olbfelbet 
Kaliforniens oöUig it)re SlnjieljungSfraft oerloren t)ättc«, erreichte baS 
Delfieber, als auf ber Sar«garm ber iß f) i Ili p S 28 eil eine tägliche 
(Erzeugung oon 4770 §eftoliter (3000 gaff) unb ber KmpireSBell, 
91 o bie Seil u. a. ähnliche gahlen aufeuweifen Ratten, Stäbte mit 
oieleit taufenb (Einwohnern, aus ben lanbeSübtidjen netten §oljhäufern, 
Würben oöllig ^ergejaubert. Sie waren mit Soft* unb Selegrapheit* 
Stemtern unb allen Sergnügungslocalen einer 2Beltftabt oerfeljen. 
®rofje Rotels, Stjeater, Sieftaurationen, Spielhöllen, SerfaufSläben 
für ben täglichen ©ebraucf) unb ben üppigften SujuS, bilbcten bie 
SlbjugSquellen beS leicht erworbenen unb fchneH rottenben ©elbeS. 
Siele Saufeube oon arbeiteten |>änben unb fpeculirenben Köpfen, 
ein 2Balb oon Sohrtljürmen, reichlich belabene Kifenbal)n$üge belebten 
nun bie früher fo oereinfamten, faft unwegfamen Sanbftriche, ein plöfc» 
licheS Slufleben in grofjartigftem Style, wie bieS in (Europa unerhört ift. 

Ser Ueberflufj erzeugt Roty. Stit ber plö&tityen Steigerung ber 
Krjeugung fonnte bie Ratyfrage unmöglich Schritt halten unb fo Jam 
eS, bafj ein gaff (l'&9 §eftoliter) Rohöl um 10 KentS (20 Äreujer) 
angeboten würbe, baß oiele überfliefjenbe Srunnen baS ipetr oleum 
uuoerwerthet in ben nachbarlichen glüh ober Sach leiten mufften, fo 
Jam eS, bah nur bie reichften Srunnen noch einen befcheibenen (Ertrag 
abwarfen unb bie ärmeren aufgelaffen würben. Ser teifjenben Spring» 
fluth folgte bie tieffte (Ebbe, ungeheure Kapitalien erftyienen oerloren, 
bie jungen Stäbte würben entoölJert. 

Sie tiefen greife oon 1861 erhöhten rafcfj bie Nachfrage. Siefe, 
fowie bie gefunJene Krgeugung wirJten jufammen, baS ©eftyäft in ein 
bis jwei 3ajjren abermals jur oollen Slütlje ju bringen, fo bah 
1864 einzelne Soften Rohöls mit 17 fl. 61 Jr. ber Ipeftoliter 
(14 SotlarS baS gaff) abgegeben würben unb fi<h bet jährliche 
SurchfchnittSpreiS auf 9 fl. 85 fr. ftellte, eS war bieS baS gtütflidjfte 
Saht ber amerifanifchen S e troleum»3inbuftrie. 

SaS Rohöl wirb oom Sohrloche gewöhnlich in oft oiele 
Steilen langen Röhrenfträngen bis jum uächften Sahnhofe geleitet unb 
oon bort aus in eigenen Setroleuntjügen auf eigenen KarS ju ben 
Raffinerien beförbert. 



Digitized by Google 




23 



®ie bisher erwähnten pennfblüanifdjen Orte erfolgreicher $hätig' 
feit liegen alle norböftlidj ober öftlid) üon ber ©labt grantlin in ber 
oberen Delregion, bie untere, {üblich oon granfliit, tourbe 
erft 1865 burd) eine Sofjrung befannt §ier liegen bie reichen Oel= 
fchichten burchweg über 305 Ußeter (1000 gu&) tief, ba$ S3ol)rloch 
bei Siarnä-Sitg, in welchem bie Delfdjicht im fogenanitten eierten 
Sanbfteine angefahren würbe, ift 468 SJteter (1535 gujj) tief. Siefe 
untere Delregion ift gegenwärtig ber ergiebigfte Slgtt ber Delfelber 
Hlorbamerifas. 1868 würbe auch ber 311oboc»2)tftrict erfchloffen. 

®ie glüdlidjen gunbe in Pennfhloanien ermunterten auch in 
ben anberen Staaten bie Schurfluft, welche an manchen Orten günftige 
Srgebniffe erhielte. üJlan fanb Petroleum in größerer ÜJienge im Orenj* 
gebiete jwifchen ftentucfp unb lenneffee, jwifchen Ohio unb SSirginien 
unb in ßanaba jwifchen bem @rie<= unb §uron=See im Sejirte 
(SnniStiUen, jowie tn ber 2)ai üon ®afp<5 am rechten Ufer ber 
SRüubung beS St. Sawrence = Stromes, fübweftlich oon ber 3nfel 
Slnticofti, welche gunbftellen aber alle an Sebeutung hinter ienen 
PennfplüanienS gurüdbleiben. ®iefe Staaten würben fich geroifj auch 
an ber Ausfuhr betheiligen, wenn fie mit ihrem SRohöl fo billig wie 
ißennftjloanien in ben öftlichen fjafettpläfcen erfcheinen tonnten. @3 
folgt barausS, bafj ber Petroleumpreiei fteigen mujj, wenn bie über» 
reiche ßrgiebigfeit ber pennfploanifchen Delquellen nachläfjt. 

2>ie ©efdjichte eiltet Srunnen» lehrt, ba| fein iReichthum, 
wenn auch int Anfänge felbft überfprubelnb, in wenigen, burdp 
fchnittlich taum brei fahren oerfiegt ift, ein IRüdblid, bafj bie gan$e 
grofje obere Delregion PennfplüanienS, nörblich oon granflin, in einem 
Zeiträume oon beiläufig jehn (fahren infoweit erfchöpft war, bafj fie 
aufgehört hat, für ben SBelthanbel üon nennensiwerther SSebeutung ju 
fein unb taum mehr als ben heintif^en Söebarf liefert, ©egenwärtig 
oerfieht bie untere Delregion faft ba£ gefammte Sluötanb, alfo ben 
größeren 2h e tl öer ®rbe. S)ie amerifanifchen Delfelber finb bemnach 
nicht unerfchöpflid). 

2)ie beften Üiteraturquellen über bie Statiftit unb Detonomie 
bes$ pennfploanifchen ^Jetroleumä finb : Henry W r i g 1 e y, Special 
Report on the Petroleum of Pennsylvania. (Socond geological 
survey of Pennsylvania. Vol. J.) 1875 unb Stow oll, Petroleum- 
Reporter, bie mafjgebenbe Petroleum=f>anbelSjeitung. 3)ie Erzeugung 
oon 9tof)öl, welche 1869 nur 3180 ftettoliter betrug, fteigerte fich 



Digitized by Google 




24 



ftetig »oit 3atjr ju Safjr, bis fie 1873 15,726.632-8 Hefioliter im 
SBerthe »on 36,328.521-76 fl. ö. 28. unb 1874 17,411.660 7 §efto= 
liter im SBerthe »oit 28,206.890-33 fl. ö. SB. erreichte, 1875 auf 
13,972.134-5 Heftoliter im SBerthe »on 25,988.170-17 fl. ö. SB. herab* 
fanf unb 1876 rnieber auf 14,260.560-54 Heftoliter k 3 fl. 42 fr. im 
2Bertf)e »on 48,771.117-05 fl. ö. 28. ftieg. ®er S5urchfchnitt8preiS 
für 1862 bis 1875 ergibt fid) für ben Heftoliter fWo^öl mit 4 fl. 54 fr. 
Sn ben 3af)ren 1873 bi« 1875 erfcfjeinen bie greife fetjr gebrücft, 
was bem Umftanbe jujufdjreiben ift, bafj bie Nachfrage unerwarteter 
2Beife, trofc aufjerorbentlicfjer 23iHigfeit, theils in fjolge ber allgemein 
herrfdjenben mifflidjen gefdjäftlic^eu üage, tfjeilö wegen übergroßer 
Sageroorräthe auf ben europäifdjen SRärften, ftatt wie fonft fteigen, 
bebeutenb jurücfgiug. SDiefeö ungünftige gufammentreffen bewirfte bei 
gefteigertem Singebote bie jtnfenbe 91ad) frage. 

gür ben Zeitraum »on 1869 bis einfchliefjlid) 1874 beregnet 
fid) bie burcfjfdjnittlicbe SahreSerjeitgung eines actioen SBellS mit 
3737-8 Heftoliter , bie burd)fd)nittlid)e ißrobuctionSbauer eines 
örunnenS nur 2 Sah« 9-8 üllonate. Sin Satire 1876 mußten »on 
197 »oHenbeten So^rungeit 29, b. i. 14 - 7 ißrocent als dry holes 
(trocfene Sohrlödjer) anfgegeben werben, ©in 457 SOleter (1500 gujj) 
tiefes 93ohrloch foftet, einfchließlicf) aller 33orfet)rungen jum jumpen 
beS OeleS, burchfdjnittlid) 12.000 fl. ö. SB., fo baß, wären biefe 
33of)rungen in ber $anb einer Unternehmung Bereinigt, für jeben 
probuetiöen 2Bell eilt SUiffdjlag »oit 14-7 Sßercent gejdjeheu müßte unb 
ein foldjer eigentlich 13-764 fl. unb jWar in 2-82 Salden ju amor* 
tifiren hätte. Ser SelbftfoftenpreiS für ben §eltoliter SRohöl beträgt 
am SBell 2 fl. 94 fr. ober 4 fl. 67 fr. für baS f$aß, woju noch bie 
33eförberung mittelft ber SRöljrenftränge (Pipe-lines) unb auf bem 
Sohrgeleife fommt. SaS gaß 9tol)öl würbe im Sluguft 1876 in ber 
Detregion mit 4 fl. 80 fr. gehanbelt, baS SRaffinat in ben Hafen* 
pläfcen mit 15 fl. notirt. Siefer IjJreiS bringt alfo ben SBellbefifjern 
faum bie gefammten SluSlagen herein, währettb ben Staffineuren ein 
ben amerifanifchen 23erhältniffen entfpredienber ©ewinn »erbleibt. @S 
finb batjer feine gegriinbeten Hoffnungen ju anbauernbem SßreiS= 
rücfgang »orhanben, um fo weniger als fid) 1876 ber Petroleum* 
Sling bilbete, eine Serbinbung ber Sßetroleumraffinerien behufs @r* 
höhung beS ißreifeS ihrer SBaare unb aus bem Sebürfniffe entftanben, 
bie großen ©chwanfungen beS 2JtarftpreifeS ju brechen. @S ift jeboch 



< 



Digitized by Google 




25 



oon europäifdjer Seite ungerechtfertigt, bie bamaligen greife als u n* 
natürlich h°h e ZU bezeichnen, ba uor 1873 ber ameritanifche 
Senchtftoff wegen feiner bajuntat allgemein anerfannten iBidigfeit täglich 
neue Abnehmer fanb. Sie lefcten brei 3aljre oerroöhnten uns eben 
»egen bet ißetroleumpreife, welche fidj jeboch als unnatürlich 
niebrige nicht auf bie Sauer halten tonnten. Ser ißetroteumring 
bürfte baher leine nennenSwertben bauernben ©efaljren für beti ißreis 
beS tnobemen &ud)tftoffeS fjeroorrufen. 

Sie Petroleum füprenben Schichten SiorbamerifaS gehören burch* 
wegS ben unterften ©liebem ber paläojoifchen Formation unb jwar bem 
Silur unb Seuon an, unb zwar finb in ßanaba unb Snbiana bie 
Stalffteine ber ßotniferouS*@ruppe, bei Sunfir! bie fchwarzen unb 
grauen Schiefer ber |>amilton=®ruppe, ölfühtenb; bie in bie Schiefer 
ber © h e m u n g*®ruppe eingelagerten Sanbfteine unb ßonglomerate, 
bie fogenannten Delfanbe, führen in ißennfploanien ootmiegenb bas 
«bhöl, welche hier unmittelbar oom Subcarbon überlagert werben. 
Sie Delfchichten ßanabaä finb tiefer unb älter als jene ißennfploanienS 
unb beibe Stioeauj burch bituminöfe Schiefer getrennt. Um bie oben er* 
Wähnten Delfanbe, oon benen mehrere übereinanber liegen, unb bann ber erfte, 
Zweite, britte u. f. f. genannt werben breht fiep hauptfächlicf) bas geologifche 
Stubium biefer ©egenben. Seiber finb Aufzeichnungen ber SBoprlochä* 
Profite, trofc ber 16000 SßeUS, weber in jener SJlenge noch ©üte oor* 
hanben, wie eS im Sntereffe ber „Dilgeologp" »ünfchenSwert wäre. 

Sie ^auptftreichungälinien fowohl ber oberen als ber unteren 
Delregion ißennfploanieuS zi e h en öon Storboft nach ©übweft parallel 
mit bem SBeftranbe ber AHegljanieS unb weichen »om ÜJteribian um 
36° öfttich ab. Sie bebeutenbften OelgueHen ber oberen Detregion finb 
bei Sibeout, ißleafantoiHe, ißetroleumcentre, Dil ßitp am Dil*ßreef, 
ber SuHh'^id^iftrift, jener oon Slipperl) fftocfcßtce! bei SS arten* 
bürg unb Smitp’S an ber ©renze oon Dpio. Sie öftlicp baoon 
gelegene, parallele untere Detregion, baS gröfjte unb ergiebigfte Delfelb 
ißennfhloanienS, wirb burch bie Orte Sawrenceburg unb ißetrolia 
bezeichnet. 

SaS 3topöl ift eine fehr oeränbertiche ÜJtifcpung oon oielen oer* 
fchiebenen fpecififcp leichteren unb fchwereren ßoplenwafferftoffen. Sticht 
bloä bie Sichte, fonbern auch bie garbe finb fehr öerfcpieben, leptere 
fchwanft zwifchen nahezu Schwatz bis zu fchmufcig ©rünbraun. Stach 
einer Unterfucpung oon ißrofeffor ßpanblet eines» 'JtopölgemengeS, 



Digitized by Google 




26 



welcßeS bern ®urd)fd)nitte nafjc fommett bürfte, war baffelbe aus 86 
Procent floßlenftoff unb 15 Procent SSJafferftoff gufammengefeßt. 

3m Petroleumgebiete treten aud) ©aSbrunnen auf, welche 
oielf adje ©erwenbung als £eud)t= unb ^Brennmaterial, fowie ju metal* 
lurgifd^en $wecfen finben. ®ine Stabt legte fid) bauen fetbft beit Flamen 
®aS*ßitt) bei. $urcf) Unoorficßtigfeit fingen bei einem ©rannen biefer 
©egenb bie auSftrömenben ©afe §euer, weites erft naef) Sauren er* 
lofd^. Sollen brennenben 2Bell8 begegnet man in berOelregion meßr* 
fad}. (Sinet ber tjernorragenbften ift ber 9temton=@asbrunnen nörblid) 
non £itu8»ille, Welker in 240 UReter (786 ffuß) 2iefe ben £aupt* 
fanbftein unb bamit ungeheure ©aSmengen anfußr. ©on biefen würben 
SRößrenleitungen nach lituSoiOe gelegt, wo baS ©aS als £eud)tftoff 
allgemein ©erwenbung finbet, bem fabrifSmäßig ergeugten fieud)tgafe 
an Seucßtfraft aber etwas nadjfteßen foH. ©iS je|t, obwohl uiele @aS= 
brunnen fd)on länger als 12 3al)re benüfct werben, lägt fid} feine Sb* 
naßtne ber ©aSergeugung bewerten unb fdjeinen felbe faft unerfcßßpf* 
lief) gu fein. Steift ein ©aSreferooir mit einer ölfüfjrenben Scf)id)t tn 
©erbinbung, fo entfielt burdf bie Spannung ber ®afe, im fjalle teuere 
burd) ben Soßrer erfdfloffen ift, ein „flowing well“ ober iiberfliegenber 
©rannen, weldje meift intermittirenb finb unb in regelmäßigen ,$eit* 
räumen überfprubeln. 

fjinfidjtlid) ber Sntftelfung ber Petroleum = Sagerftätte'n Ulorb* 
amerifaS finb bie Slnfidften geteilt. Sowof)! in ben Delfanbett, als 
ben Spalten befinbet fid) baS Del nidjt auf urfprünglicßer, fonbern auf 
feranbärer üagerftätte. 2)en beften Slnlaß gur Spaltenbilbung geben bie 
Slnticlinalen (SdjidftweHen), welche baffer aud) oon ben Schürfern auf* 
gefud)t werben. ®ie (SntfteßungSfferbe beS Petroleums waren mehrere 
oerfdjiebeit alte Schichten unb gwar biirfte baffelbe oorwiegenb oon 
tßierifdjen SReften, Ifauptfäcßlidf non UÄeereStßieren, giften, ffrebfen, 
2Beid)tf)ieren u. f. w. abgeleitet werben, auS benen fid) unter UJlitwir* 
fung ber ©rbroärme burcf) allmälige SDeftitlation unter entfpredjenbem 
®rucf baS Sftofjöl gebilbet ffat. Profeffor 2eo SeSquereuj Uer* 
tffeibigt bagegen bie URöglidfteit ber ©ntftelfung beS Petroleums aus 
UJfeeralgcn, inbem er auf bie große fpäufigfeit biefer in ber ßffemung* 
©ruppe ßinweift, waS inbeffen nidftS beweift, ba bie barin eingefdflof* 
Jenen Delmengen fid) auf fecunbärer üagerftätte befinben unb wir über 
bie $erfe$ung »on UReeteSpflangen innerhalb ber ©rbfd)id|ten feine 
Äenntniß befijjen. 




Digitized by Google 




27 



Tie tedjnifchen, burd) Abbilbungen erläuterten Ausführungen 
ifkofeffor §öferS über bie £>erfteHung unb AuSrüftung eines SöellS 
(Sohrbrunnen) unb ben Transport beS 9tof)öleS burd) bie 5ßipe=lineS, 
bie Sahnoerfrachtung auf ben Tanf=ßarS übergefjenb, wollen wir nur bet 
©rjeugung beS raffinirten Petroleums noch einige äSorte wibmen. TaS 
gemengte 3toljöl (crude oil) ergibt bei ber fractionirten Teftillation Spmogeu, 
St^igolen, ©afolin, 9lapt)tf)a, Sennin, Äerofene ober raffinirteS Petroleum, 
ißaraffinöl unb ßofeS. 3n ber $rajiS jcbodj werben gewöhnlich alle leichteren 
Srobucte nur in eine ober jwei Sorten gefchieben unb ber ißrocefs oon 
ber GofeSbilbung unterbrochen, wobei ein oerbitteS 9?efibuum, Th eer 
(tar) genannt, jurücfbleibt. Tie TeftiUation wirb in großen Sied)* 
gefäfjen (stills) auSgeführt, welchen entfpredjettb grofje Kühler oorliegen. 
Sie beginnt bei 129° C. (265 u F.), wobei juerft ©afolin übergeht. Sei 
einer weiteren Steigerung auf 152° C. (307° F.) fällt 9laphtf)a unb 
Senjin, oon wo ab baS eigentliche Petroleum befiiüirt; erreicht legtereS 
enblich bie Tid)te oon 32° Seaume, fo wirb ber ißrocefj unterbrochen. 
TaS eigentliche Srennöl, wie eS bei ber Teftillation fällt, wäre theilS 
für ben ©ebrauch ju gefährlich, theilS ju unrein unb befifct einen un» 
angenehmen ©eruch- ©S wirb baljer mit 65grabiger Schwefelfäure 
innig gemifdjt, wobei jene ißrobucte, bie ein Serjdjmiereu ber Campen 
beim Srennen bewirten mürben, als fohtige Subftanjen niebergefchlagen 
werben. 

TaS gereinigte Petroleum muh noch ftetä auf feine Feuergefahr- 
lichfeit unterfucht werben. 3e höher ber SerpchtigungSpunft ber leidjt 
brennbaren ©afe liegt, befto mehr Sicherheit wirb baS Del beim 
8 rennen barbieten. Taffelbe foH jebcnfallS höher als 37-7° C. (100° F.), 
am heften um 48'9° C. (120° F.) liegen. Reifet eS alfo in einem 
ißreisblatte fire test 48-9° C. (120° F.), fo bebeutet bieS, bah nad) 
oorgenommener ißrobe biefeS Petroleum bei 48" 9° (120° F.) feine 
entjünbbaren ©afe auSftöht. Tie Feuerprobe ift fehr einfach- 3n einem 
fleinen Siechtöpfchen wirb burch eine untcrgcftellte Spirituslampe Gaffer 
gleichmähig bis etwa 46'1° C. (115° F.) erwärmt, batuach etwas 
■Petroleum auS ber oberften, leid)teften Schicht beS SorratheS gegeben, 
welches halb bie Temperatur beS SBafferS annimmt, worauf ein brennen* 
ber Span oorfichtig ber Oeloberflädje genähert wirb, wobei über bie 
Sßaffertemperatur, hier alfo 46' 1° C. (115° F.) feine brennbaren ©afe 
entmeidjen bürfen. 9tad) bem fire test fomohl, als nach bem AuSfeljen 
unterfcheibet man in oieten F^rifen folgenbe ißetroleumforten : 



Digitized by Google 




28 



Fire test Preis 

pro Liter pro Gallone 

1. Water-white . . . 65-5° C. (150° F.) 102 kr. 25 Cents 

2. Prime 65-5° C. (150° F.) 11'6 kr. 22 Cents 

3. Royal day light . . 48'9° C. (120* F.) 105 kr. 20 Cents 

4. Standard .... 43‘3° C. (110° F.) 05 kr. 18 Cents 

Verpadt uttb »erfenbet wirb bas Petroleum in ben befannten, 
blauangeftridjenen fjäffern. kleine Vledjliften, Cans, werben »orwiegenb 
in jene ©egenben ber Srbe gerieft, wo bie Haft nur burdj Xragtljiere 
weiter beförbert werben !ann. 

Jpert X>r. äßaj 3t ot bau er, welker Profeffor fjöfer auf feiner 
Steife begleitete, »erfolgte mit ffiifer bie Verarbeitung ber Slebenprobucte 
ber Petroleumraffinerie unb lieferte baruber einen Sln^ang, burdb welken 
baS Vilb ber Petroteuminbuftrie ütorbamerifaS »otlftänbig abgefctiloffen 
ift. Xer Xljeer wirb ju Venjin, leichteren unb fdjwereren Schmierölen 
(lubricating oils) beftillirt, aus biefen aud) tbeilweife ferneres Paraffin 
gewonnen. 3tt neuefter b at man aud) einen grünen, feften, frpftal* 
linifchen Stoff, Pctrocene genannt, erzeugt, ben man als garbe ju 
benüjjen gebenft. 



JSoljattn Japtift Poro, 

penf. ftäbtif^er Steuer*Äaffier in Älagenfurt. 

(fiebenä&üb). 

2lm 25. Dctober 1877 geleiteten bie Sewoljner »on flagenfurt 
ihren älteften ÜDtitbürger, ben Sieftor ber ftäbtifeben Beamten, ju ©rabe, 
— einen 2Jlann, ber ein »olles Sa^r^unbert an fid) »orüberjieben 
gefe^en, ber jwei Xrittt^eile feines langen Hebend mit edjtem, ebelftem 
Patriotismus, in Ijingebenbfter uneigennüfcigfter Pflichterfüllung bem 
SDienfte beS Staates, beS VaterlanbeS unb feiner Vaterftabt gewibmet, 
ber biefer in ben fdjwerften Zeitläuften mit wahrhaft ^elbenmüt^iger 
Opferwilligst beigeftanben unb füt feine SHitbürger f>ab unb ®ut, 
©efunbbeit unb Heben eingefefct hatte, bet ben »ollften Slnfprucb auf 
ein ©Ijrenblatt in ben Slnnalen ber Stabt Älagenfurt fidh erworben bat. 

Sodann Vaptift SHtoro würbe geboren ju Älagenfurt am 4. ÜJlärj 
1777. Sein Vater, ber gleich ihm 3tob an|t SSaptift biefj, befafj eine 
Seibenbanb=gabri! in ©efeöfdjaft mit feinem Vruber XominifuS. ®r 



Digitized by Google 




29 



ftarb Bereits im *mei unb breifjigften SebenSjabre ; feine SBitme heiratete 
ben fjfiei^errn öon dotier in St. Seit, ©ein ©ogn, nnfer 3ot)ann 
Vaptift, mürbe baburd) ber Stiefbruber ber oerftorbenen ©räfin granj 
®gger, Katharina, gebornen greün öon Koller, unb ©tiefonfel beS nod) 
lebenben ©rafen ©uftaö Sgger. 

3ot)ann Vaptift mibmete ftcb bem §anbeläftanbe, unb etablirte 
ficb im bereit ü. {Reper’fdjen fjaufe auf bem neuen ißla|e. 

©cgon im Sabre 1797, als Klagenfurt jum erften SRale bie 
franjöftfiben Slbler innerhalb feiner Litauern fab, tbat ber, im 20. Bebens* 
jabre fteljenbe Sobann Vaptift 2Jtoro junior burcb feine aufopfernbe 
patriotifdje Itjätigfeit fid) fo rühmlich bertmr, baff er baS Vertrauen 
feiner SJlitbürger unb öielfadje bebörblid)e Slnerfennuugen ficb erroarb. 

®ie jur Seit ber Slnmefenbeit ber franjöfifcben Gruppen in 
Kärnten eingefefcte Gentralregierung belobte i^n mit ®e!ret com 24. 9Jiai 
1797 in auSjeid)nenbfter SBeife für „feinen ®ifer, feine X^ätigfeit unb 
Umfidjt “ mäljrenö beS SlufentbalteS ber franjöfifd)en Gruppen in ffla» 
genfurt. — 3m Sabre 1806 öon ber bamaligen SanbeS=2Jbminiftration 
jum SDtagagineur unb Veforger ber gortififarion§=@erätbfcbaften er» 
nannt, jeicbnete er ficb, roie baS ®efret beS I. !. KreiSamteS oom 14ten 
September 1810 ibm na^rübmte, „burcb unöerbroffene SRübemaltung, 
®efd)idli(f)!eit, Oefonomie unb Verfdjmiegenbeit" aus unb gab bie 
fpredjenbften Veroeife feiner Untertbanen»2reue unb reinen bingebenbfteu 
VaterlanbSliebe. @r fdjeute roeber SDtübe noch Vefdfmeröen, tiod) Sin» 
ftrengung unb mar ju jebem, noch fo fdjmeten, Dpfer freubig bereit, 
menn unb mo es galt, bem Staate unb bem fieimatlanbe ju nügen. 
@o opferte er im Sabre 1809 für bie Verpflegung ber franjöfif^en 
Gruppen aus feinem eigenen Vermögen bie Summe oon 4000 fl. SB. SB., 
maS ibm um fo fernerer fiel unb auf feine gamilie unb feinen ganjen 
§auSbatt um fo brücfenber einmirfte, ba er ficb batnals fcbon in febt 
mifjlicben Umftänben befanb. — Valb barauf traf ibn ein jmeiter 
fcbmerer ©cblag, inbem er für fein ohnehin öerfcbulbeteS §au8 ju bem 
ßmangSbar leben einen Veitrag öon 1700 fl. SB. SB. leiften muffte, 
ber ihm nie jurücferfe&t mürbe. — ÜJiebr als einmal fcblug er, mit 
§intanfe|ung aller g-amilien=3ntereffen, ©efunbfjeit unb Beben in bie 
©cbanje, mie bieg fein, mabrbaft belbenmütbiges, Vorgeben in fpredjenbfter 
Söeife bartbat, als er, über Slufforberung ber Sanbe8»Sbminiftration, 
bie Steinigung ber Vettfoumrturen im biefigen ÜKilitärfpitale ju einer 
Seit übernahm, mo in felbern ber ©pital»2t)pbuS in größter $eftigleit 



Digitized by Google 




30 



wütete unb, bereits unter bie ßioilbeoölferung gebrungen, au<t aus 
biefer }d)ou täglich ja^lreic^e Opfer tjinroegraffte. Rein SRenfdt war 
metr gu bewegen, bie Söeauffie^tigung biefer arbeiten, bei beneu ntan 
tagtäglich in näctfter 9tä^e ber, giftigen HobeSqualm aus^aut^enben, 
Jfrantenbetten ftunbenlang auStarren mußte, ju übcrnetjmcu, metdje 
Arbeiten gu leiften, felbft bie ärmften Heute fid) weigerten. 2)a 
erbat fich SJioro eine anjatl 5? riminalfträflinge, bie bann, unter 8e* 
wactung, in feiner ©egenwart, unter feinen äugen fict ber lebenS* 
gefährlichen Strbeit unterbieten mußten, wobei er felbft ftünblict in ©efa^r 
fdjroebte, oom XhPh uä ergriffen ju werben. 

3m 3atjre 1806 würbe er neuerlich jum geuerlofd^Obercommiffär 
ernannt unb befleibete biefeS SImt, nebft weldjem it)m im 3af) re 1810 
aucf) bie gütrung ber ffeuertijfd)taffe anoertraut würbe, burd) ooUe 
17 3at)re. — 2 )a er am 27. gebruar 1823 §um magiftratlidjen ©teuer* 
Sfaffier ernannt warb unb am 3. ®ejember beSfelben Saures biefe 
wichtige, jeitraubenbe SJienftleiftung antreten muffte, würbe er, über 
bütlidje 93orfteDung, feines amteS bei ber geuerlöfd)=Eommiffion am 
1. 9Rai 1824 enthoben, bei weichem antaffe ifp oom f. f. RreiSamtc 
bie ootlfte 3nfriebenteit unb allgemeine auerfennung für feine hoppelte 
2)ienftleiftung auägefprodjen würbe, ©cton am 10. Suni 1829 würbe 
er abermals als erfter Eommiffär jur geuerlöfdj=Gommiffion ber ©tabt 
Rlagenfurt berufen unb fungirte, nebft feiner SDienftleiftung atS ©teuer* 
faffier, nod) burd) weitere 6 3af)re als folcter. 

SöefonberS tjeroorragenbe SSerbienfte erwarb er fid) um baS ©djul* 
wefett feiner ißaterftabt unb oorjügtid) um bie Sinridjtung unb gör* 
beruitg ber ©onntagSfdjule, für welcte er oom RreiSamte mit ®efret 
oom 3. October 1814 als Snfpijient befteHt Warb. — 3nt 3uni 1815 
ernannte ihn baS RveiSamt jum Sßerwalter beS jur Unterftüfcung ber 
Ouartierträger errichteten $iftualien*2RagajineS unb er würbe für bie 
treue, uneigennützige unb umfidjtige gütrung biefeS amteS burct Se* 
lobungSbefret ber !. f. illpr. üanbeSftelle auSgeaeidjuet. 3«t 3at re 1817 
würbe er jum SJlitgliebe beS bamalS beftanbenen ijJrioat*UnterftütungS* 
SßereineS erwählt, an weldjem er feine patriotifcfje Opferwilligfeit neuer» 
lieh bettätigte. (Sbenfo beteiligte er fich an bem 3noaliben=Unter* 
ftüfsungS*S8ereine mit freiwilligen ©peubeu. 

3m traurigen |>ungerjatre 1817 opferte 2Jforo feinen testen 
SBermogeuSreft, um feinen fctwerleibenben Söfitbürgern nad) Rräften 
beijufteten. 



Digitized by Google 



31 



Stile oorgenannten, mit fo Bieter SKiitje, Eingebung unb Stuf* 
Opferung oon if)tn öer matteten g^ren* unb ©ertrauenSämter, bie tjäufig 
auch feine eigenen Sßittel in Stnfprudj nahmen, nahm ü)Joro burdjweg 
ohne aßeS gntgetb auf firf) ; bie Summe ber oon i£)m für ben Staat 
unb baS Söaterlanb fotdjerweife Angegebenen ©eträge, für bie er nie 
einen (Srfafe erhielt, belief fid), nach geringem Slnfd)lage, auf mehr 
als 12.000 ©ulben. 

Sn Slnerfennung unb ©erüdfid)tigung biefer ausgezeichneten, Biet* 
fad) belobten unb ffernorgetjobenen ©erbienfte, bie Sßtoro fid) um ben 
Staat unb baS ©aterlanb erworben hatte, B erlief ifjm Se. üftajeftät 
ber Äaifer mit a. lj- Sntfdjliefeung Born 12. Suti 1817 bie mittlere 
golbene Sioit= (ä^ren^äJiebaitle mit £>el)r unb ©anb, melier aller höchfte 
©nabenaft bie allgemeinfte freubigfte Slnerfennung unb 2djeitna£)me 
heroorrief. ©ei ber am 4. September 1817 Bon bem £reiSl)auptmanne 
Stitter oon ßtefelinger Borgenommenen feierlichen 2)ecorirung, wobei 
biefer in feiner Slnrebe bie oielfac^en ©erbienfte SRoro’S um ben Staat, 
feine aufopfernbe ©aterlanbSliebe unb Unterthanentreue in ^erjtidjext 
ergreifenben ©Sorten fdjilbcrte unb hfrüorhob, mufete feine anwefenbe 
©attin mit ihren Äinbern aus bem Saale weggeführt werben, weil fie 
nicht in ber Raffung war, bie 9lufgäl)lung ber X^atfac^ert anguf)ören, 
wo ihr ©atte, ber ©ater ihrer fjantilie, Heben, ©ut unb ©lut für baS 
©atertanb in bie Sdjange gefchtagen unb aßeS bjintangefe^t unb preis* 
gegeben hatte, was ihm lieb uub theuer war, unb weil bie Srinnevung 
an ihre eigenen, babei auSgeftanbenen fleiben fie überwältigte. 

3m Sah« 1823 würbe SKoro gum magiftrattidjen Steuerfaffier 
mit bem SahreSgeljalte Bon 600 ft. ernannt, welche in bamaligen $eit* 
tauften fehr fdjwierige, mit großer ©erantwortlicpfeit Berbunbene Stelle 
er burd) 23 Sahre befleibete unb mit aller Slnftrengung in fo aus* 
gezeichneter ©Seife Berfah, bafe er fid) bafur bie ehrenbfte Slnerfennung 
feiner Borgefefjten ©ehörben unb ber gangen Stabtbeoölferung erwarb. 
$urdj bie rapibe Slbnahme feines SlugenlichteS mit gängtid)er ©rbliubung 
bebroht, fah er fid) gezwungen, im Sahre 1845 — in einem Sllter oon 
68 Salden — um feine ©enfionirung eingufchreiten, bie ihm im Sluguft 
beSfelben SahteS guerft mit gwei Xritttheilen feines SlctingehalteS, bann, 
über feine bieSfäflige ©orfteßung, mit bem gangen ©eljalte bewißigt 
würbe. 

StlS bereits 69jähriger ©reis b erliefe er ben ©often, auf bem er 
fo erfpriefetidj unb mit fo Bieter Eingebung gewirft hatte, unb gog 



Digitized by Google 




32 



fid> in« prioatleben jurücf, um ber [oerbienten 9iu^e ju geniefjen, 
beten er, jo glaubte er, ja nicht lauge mehr ficf) ju erfreuen haben 
fülle. @eet)rt unb ho<hgeachtet oon Stilen, bie itjn lannten, geliebt unb 
Zärtlich gepflegt oon ben ©einigen, falj er 3al)t um 3a|r an fiel) oor- 
überliefert, faf) feine Belannten unb greunbe, bie ©enoffen feiner 
Sugenb, feiner 9Jlanne«jahre, alle bie Beugen feine« 3Jiüf en§ unb 
Streben«, feiner ©ürgertugenben, nach einanber in bie ©rube fahren; 
— auf itjn felber fcf ien ber £obe«engel oergeffen ju haben. — ©ine 
neue ©eneration mar um iljn herum erftanben, frembe SDienfcf en um» 
gaben tl)n, benen ber filberf aarige gebeugte ©tei« ebenfaH« ein grember 
geworben war. SBenige 3at)re oor feinem lobe pflegte er, aufjer zur 
SBinter«jeit unb bei fd)led)tem SBetter, noch täglich in ber ©tabtpfarr- 
litdfe @t. ©giben um 6 Uf)r ÜJlorgen« bie ÜReffe ju hören, wohin er 
ben weiten 2Beg noch 3 U 3 u fi c » ohne Begleitung, jurücflegte, unb fanb 
fid) allmonatlich einmal im Stabt=9tathhaufe ein, um feine penfion ju 
beheben, ©nblicf überfliegen auch biefe Auggänge feine Äräfte unb er 
oerliefj fein äBohnjimmer nur, um manchmal einen furzen Spaziergang 
im pauägarteu ju machen. — 2)a« ©ehör hatte er fdjon feit 3ahre«= 
frift ganz oerloien; brei SBochen oor feinem ©nbe erftarb auch fein 
Augenlicht, ba« lange fdjon fefr fchwadf gewefen war, ganz, f°, baff 
er feine löchter nur an ben zärtlichen Äüffen zu ertennen oermochte, 
mit benen fte täglich an berf eiben Stelle fein ehrwürbige« Patriarchen- 
Antlifc bebeclten. SBenige Stunben oor feinem .pinfeheiben jeboch 
lehrte ©efidft unb ©ehör wteber zuriief. ©ei oollem ©ewufjtfein hauste 
er am 22. Dctober 1877, um 11 Uhr ©ormittag in ben Armen feiner 
Uöchter, ber treuen liebeooHen Pflegerinnen feine« Alter«, feinen eblen 
©eift au«. 

ÜJIoro war mit gräulein fftara, gebornen Steichharbt, oerehelidjt, 
mit welcher er in glüdlidier zufriebener ©he zehn Sinber erzeugte, beren 
fieben er überlebte. Seine ©attin würbe ihm im 3ahre 1832 
entriffen. 

An ÜRoro’8 Sterbebette weinten feine zwei Töchter: ©lifabeth, 
oerwittwete ©bie oon ßiflf offen, unb 3oljanna. 

Sein einziger noch lebenber Sohn ©lorifc ift panbelsmanu unb 
fRealitäten-Befifcer in St. 9tabegunb bei ©raz. 

©löge bie ©rbe bem ©hrenmanne leicht fein ! G. 

-*3>S382Xs»- 






Digitized by Google 



33 



Pie tuilöen frönen De« ©örtfdjitjtljale«. 

SBom Eaplanc 5 r a n 5 3 0 a tt e 1 1 ö. 

©iner ber roeitocrbreitetften ©agenfreife ift roofjl ber oon ben 
SiltetoeiS, bie ben 2)eutfdjen auch unter bem Namen weifje, roilbe, 
fdjmarge unb fjabtfcfje grauen, ben ©looenen aber unter ber Se= 
jeichnung bele zene unb zalek zene befannt finb. 3it ber Hoffnung, 
©agenfreunben einen Keinen ®ienft ju emeifen, oeröffentlidje ich nun 
im Nachftehenben bie non mir im üaufe beS uerfloffenen So^reä im 
©örtfchijätljale gefammetten SiHeweiSfagen. 35ie wilben grauen waren 
oon jnrtem, feinem Körperbau, trugen lange ^erabmaÜenbe« topf« 
tjaar 001t blonber ober jchwarjer gärbung. 3h re ®efici)t$farbe mar 
blajj (n ad) einer Serfion Ratten fie ein rüffelartig oergogeneS Slntlifc), 
bie tleibung fd)warj. 811$ topfbebedung biente ifjnen eine gefpijjte 
§aube. ©ie wohnten ju jwei, brei ober roof)l aud) fünf in Stein* 
f)üf)!en, oom Solle „graueululen" genannt, wo fie bie 3«* meift mit 
©efang, tämmen ihres reichen §aareS u. f. to. 0 erbrachten, ©ie 
waren greunbinnen ber §irten unb ber Sanbleute, benen fie bie $eit 
ber 8lu8faut unb ben ©eburtstag ihrer tinber anfünbigten. 3n Se= 
gleitung oon Keinen fchwarjen §unben befugten fie bie ©eljöfte ber 
Säuern, trodneten bie SBinbeln ber tinber unb labten fid) an ber 
SKild), bie ihnen bie Säuerin in ge»innfücf)tiger 8tbfid)t oorfe|te. 
Sluch waren fie Sßropljetinnen beS Solfes, baS ihnen bie Sßeiffagung in * 
ben Ntunb legt: „SBenn bie Säuerinnen Nachmittags Sutter rühren 
unb bie §üf)uer Nachmittags ©er legen, bönn werben fchlechte feiten“. 
®en §irten nahmen bie weiten grauen hie unb ba ein Ih' er un & 
nachbetn fie bas gleifch beSfelbeu oerjehrt h°Ken, überzogen fie bie 
rüdgelaffencn Knoten mit ber fpaut, worauf baS Xf)ier wieber ju 
neuem fieben erftanb. Ißeitfchenlnatl ber ^irten unb guhrleute f) Qt bie 
weiten grauen im üaufe ber $eit oerfcheucht. 811$ ehemalige SB oh* 
nungen ber SilleweiS werben im ©örtfchifcthale bie trainerhöhle bei 
Neinegg, bie 3ajeleiten auf ber i*orettjihöf)e ob ©t. Johann, bie tult* 
fchnigwanb in ber ©utfchen, NtöSlofen, bie ©teinwänbe oon @t. D S* 
walb, SBietiitg unb §üttenberg genannt. — Stuf Neinegg hütet eine 
weijje grau oergrabene Schäle. 8118 ein achtjähriger tnabe an einem 
Sonntage jwifdjen 9 unb 10 llhr SormittagS unweit ber „traner* 
Phle“ ©chafe weibete, erblidte er ptö&lid) währenb ber „©anbeljeit" 

3 



Digitized by Google 




34 



eine mei^e grau, in ber eintu fjaub einen Scgliiffelbunb gielt, mit 
ber 2lnberen igm aber juroitifte. Ser Knabe, ber igrem Süöinfe folgte, 
mürbe »on it»r in einen unterirbifc^en Heller geführt. §ier ange* 
tomnten, fag ber §irt mehrere mit Silber gefüllte gäffer, auf benen 
ein ftgroarjer §unb 21'acge gielt. Satob erfdjrad er nun berart, bafj 
er bas SBeite fucgte. 2113 er ba3 freie gelb geroann, mar aUeä »er* 
fcgmunben, nur »ernannt er nocg burdj eine Heine Steile Klagetöne, 
bie bem ßrbinnern entfliegen. — 

®inft jpiclte ein jmeijägriger Knabe auf bem ^regli^erfelbe. 33a 
tarnen jmei roilbe grauen unb führten igtt in igre Steinmognung auf 
ber Kultfcgniggöge. Sier Satire »erftricgen bem Knaben in größter 
Sangmeile unb Sinförmigleit, beim er muffte ftet§ in ber eitifamen 
$ögle »ermeilen unb burfte felbe gar nie oertaffen. Sine3 Sage3 
ttagm nun eine ber grauen ben trauernbeu Knaben auf igren Scgojj, 
ftreicgelte itjm bie §aare unb iu ber äJleiitung, baß bet 'Hnabe fdjtafe, 
fpracg fie ju ber nebenfigeitben : „ÜMir bauert ba» arme Hnäblein, 
menn e3 gefcgeibt märe, fo tonnte es fegr leicgt ba8 greie gemimten. 
SJürbe e3 burd) ben Srombeerftraucg, ber ficg »or ber §i3gle befinbet 
burcgfcglüpfen, fo tönnte e3 ja gegen, wogin e3 immer wollte". 3)er 
Knabe, bem bie gefprocgenen Sporte nidjt entgingen, fcgliipfte jcgou 
ben nä^ften lag burdj ben benannten Strand), entfernte fid) eilenbs 
»on ber §ögle, unb tarn glüdlidj unb mol) (begatten ju feinen Sltern. 
— @inft tarn ju ben SKägben be3 2Ji., bie auf bem .jjirfeader nädjft 
. SBieting Untraut jäteten, eine meifje grau, rupfte bie Heitten §itfe» 
pflänjcgen au3 ber Srbe unb fegte biefelben wieber umgefegrt b. i. 
mit in bie §öge geridjteten »ÜBurjeln in ben Soben ein. Sie ÜJtägbe, 
bie ob ihrer .gaggaftigfeit bem gegeimnifjüollen Sreiben ber milben 
grau ganj rugtg jufagett, erjäglten bei bet .peimfunft igr Srlebnifj 
ber §au3mirtgin. Sie erfahrene Säuerin belobte bie äÄägbe ob igre3 
gelaffenen Sergalten3 unb fpracfj : „mir merbett geuer mit bem pirfe 
(Slüd gaben". Sie 9Iguuug beS 2Beibe3 {ag im .fjerbfte in ber Sgat 
eine glänjenbe SrfüHnng, bemt im felbett Sagte gab ein Scgober 
§irfe ein Sterling Kern. — 21(3 eines SageS ein Sauer beim 5Ü1Ö31* 
ofen »orbeiging, fag er plöglicg an ber Stelle beSfelbett ein fcgötteS 
©cglofj. Sr trat getrieben »on rieugierbe in baSfelbe ein unb ging 
burcg fünf gimmer, ogne Semanben ju begegnen. Sa ergriff ign 
Sangen unb er fegrte mieber um. 2113 er jebocg mieber in3 erfte 
gitnmer trat, tarn igm eine fdjmarjgefleibete grau entgegen, giejj igtt 



Digitized by Google 




35 



wiflfommen, braute ißm Sutter, Jponig unb jdjneeweißeS ©rot unb 
fpracf) gu ißm: Stehe, bu Jannft immer bei uns bleiben unb baS befte 
Sieben haben, nur tannft 2)u, raenn bu einmal baS Jawort gegeben 
haft, baS Sd)loß nid)t mehr oerlaffen. 9iact) einigem hi" unb her er* 
wägen fragte ber Sauer: ob er benn im gafle feines fnerbleibenS 
wohl ben ©otteSbienft befugen bürfte ? SllS ihm bie weiße grau eine 
oenteinenbe Slntwort gab, fprat^ er: ®a ich ohne ßetung nicht 
fterben miß, fo mag id) ^ier nicht oerbleiben, worauf Schloß unb 
grau oerfcßwanb. — 

SllS einft baS SOBeib eines Sauers frühgeitig aufftanb, um baS 
2Jiorgettmaf)t für baS £iau8gefinbe gu bereiten, erftaunte es nicht wenig, 
als eS in bie Stube rüdtretenb bei bem noch fcfjlafenbeu SRanne eine 
weiße grau liegen faß- ®aS unangenehm überrafdjte SGßeib bemeifterte 
jebod? bie Slufwaßung unb 0 erhielt fich gang rußig, inbem eS bacf)te : 
®ie weiße grau ift ein ^atbgeiftigeä SÜBcfen, fie foß nur bei bem 
Sauer bleiben, oießeicßt bringt mir bieß Stufen. ®ic Säuerin ging, 
ohne ein SBort gu fpr ecfien, roieber in bie Küd}e, lochte Sterg unb als 
fie ihn gelunben. brachte fie benfeiben in bie Stube. Sei ihrem Sin* 
tritte in biefelbe, trat bie Sißeweis mit bis gu bem Soben tyxab* 
hängenben Haarflechten gu ihr unb fpratf) : ©eit $Du mich im Sette 
ruhig liegen ließeft, fo gebe ich bir biefen Knäuel $roirn, ber bir beim 
Slbftmlen nie gu Snbe gehen foß, nur h üte bich ^iebei gu fageit: 2>er 
Knäuel ift Hein unb hat bod) lein Snb, foßteft bu je biefe ©orte 
fpredjen, fo wirb er fofort oerfchminbcn. Sechs 2Bochen oerfloffen feit 
biefem Sorfaße, ba tarn gu ber eben ben Knäuel abljafpelnben Säuerin 
ein ßKäbdjen um Sier. ©äßrenb bie Säuerin baS gemüufchte Sier 
holen ging, wicfelte baS ®irnbl ben Knäuel in aßer Sile ab in ber 
SDleinung, bis gur fHücffehr berfelben mit bem Slbwinben fertig gu 
werben, boch troß beS emfigen ©inbenS blieb bet Knäuel gur nicht 
geringen Ueberrafchung beS ajiäbdjen ftetS gleich groß. SllS nun bie 
Säuerin aus bem Keßer fam, gab baS 2J?äbd)en ihrer Serwunberung 
in ben ©orten SluSbtncf: „3ft boch merlwürbig, ber Knäuel ift fo 
Hein unb hat boch fein Snb", worauf berfelbe plüßlich oerfdjroanb. — 
5£ie Sage ergäbt auch t>om gefchlechtlichen Umgänge ber weißen 
grauen mit ben SRänttem beS jQjaleS. Sinft fuhr ein guhrmann oon 
Sberftein nach Sßreglife (in ©alburgen) , ba rief ihm oon ber 
Kultfchnighöhe eine weiße grau bie ©orte gu: „®u ©traßenfdjlingel, 
fag' bem ‘ißreglißer HauSbrifchel, baß bie 3iad)tigaß franf fei (b. i. 

3* 



Digitized by Google 




36 



ber Sutbinbung nahe). Jer Jufjrmann richtete feinen Auftrag auS, roor* 
auf fid) ber Jtnedjt fofort nach bem ■Steinofen begab, oon bem 
' er nie roieber rücffetjrte. ©anj gleich lautet bie Sage non ber 
Dleinegger gelfenwanb. — Stm Ulrichs berge unb auf ber Saualpe er« 
gälten bie alten Seute oon „roilben Männern", bie gleich ben toilben 
grauen ju 2—5 in Steinflüften unb Höhlungen häuften. Sie toerben 
als große, roilb blicfcnbc mit bid)tem £>aar beroadjfene unb in Jhier« 
häute gelleibete Männer gefchilbert, bie fid) oom SBilb, SBurjeln unb 
Kräutern nähren. Jen Ing über blieben fie in ihren fjöhlen, erft 
beS Nachts burchftreiften fie SBalb unb gelb. SBäljrenb bie meinen 
grauen in ben Sauerngehöften gern gefehen mürben, erfüllte baS ®r« 
fcfjeinen ober Segegnen ber „roilben Männer" (moht jit unterfdjeiben 
oon ber „milben 3agb" unb bem roilben Säger) bie Seute mit gurbht 
unb Sd)recfen. SlähereS tonnte ich über bie Sage ber roilben Männer 
tro| eifriger Nachfrage bi^h er nic^t erfahren. 



gifforifdje IHtsceUe. 

Sn ben lebten Jagen be§ oorigen Sah«» brachte ein ©rajerblatt ben 
Slufruf an alle SaterlanbS«grcunbe, bie Sitthüllung beS ®r$« 
herjog 3ol)ann«MonuntenteS im grühjahre auch beSroegcn als 
SanbeSfeft ju begehen, roeil bamit bie 600j ä h r i ge geier ber gu= 
fammengehörigteit ber Steiermarf mit Defterreid) in Srinuerung ge« 
bracht würbe, wie bieS ißrof. groieb c netf oon Sübenhorft hiftorifd) 
getreu barthut, rooju nachftehenbe geilen einen Slnljang liefern foHen. 

Sie mögen Aufnahme in biefem Slatte finben, roeil einerfeitS 
baS Mißling t h a l , oon bem wir fpted)en wollen, ju Kärnten, wie 
überhaupt ber größte Jljeil öon Unterfteier ju Sarentanien gehörte — 
anberfeitS, roeil eine Sinie beS ©efd^lecfjteS, oon bem bie SHebe fein jotl, 
noch in Oefterreid; blüht — befonberS aber, roeil 5f5 r o f. Jang l’S 
Säufjeichnungen, bem ba» ©anje entnommen, nidjt fo befannt finb, als 
fie eS öerbieneit unb heute etwa oon befonberS ^iftorifd^em Sntereffe 
erfcheinen bürften. 

Salb nachbem Ottotar oon Söhnten bie Ungarn mit £nilfe 
ber Steirer bei Ä’roiffenbrunn gefchlagen unb auS bem Sattbe gejagt 
hatte, jeigte er fich aber auch als gewaltiger Slutofrat, roa§ unter bett 
Sblen beS SanbeS, bie fchon einen Staat im Staate gebilbet hatten, 
Mißftimmung heroorrief. Unter bie Unjufriebenen unb entfchiebenen 



Digitized by Google 




37 



©egner ber neuen Drbnung gehörte auch ©eifrieb oon ÜJiaren« 
berg, toeS^alb aud) er, tüte bie anbern feinte beS Böhmen*König8 
in bie Sldjt erflärt roorb. Einen traurigen Einblicf in bie SanbeS« 
©efchichte geroäfjrt biefer Zeitraum, wo Uufriebe im Sanbe ^errf^te, 
fo niete Burgen gebrotzen unb beren .'Sperren als SRebellen erflärt 
mürben; innere Sefeijbungen waren bie fjolge. 

Slnbere nämlich glaubten in ben Slnmafjungen Dttofar’S nur 
SluSübung feiner .fperfcfjerrecfjte $u finben uub infofern fie alfo ihn al® 
SanbeSljerm anertannten, faf)en fie ihre SJtadjbam (unb ehemaligen 
grcunbe) auch als SRebdlen an, beren Belämpfung ihnen (als @e* 
treuen?) oblag. SJBo ©emalt nicht auSreichte, würbe Sift gebraucht, um 
bie ©törrigen ju paaren ju treiben unb bie Diebe ju bem mit ©emalt 
eingebrüngeuen .^errfdjer ju erraecfen ; fo häufte int ÜJi i B 1 i n g t h a 1 e 
auf ber gewaltigen Burg ob beS alten Sollatium ber 9fömer (bem 
heutigen Slltenmarft bei 2Bi nbifi)* ©raj) ein Anhänger beS 
Böhnten*König®, welcher jmar fonft in nachbarlicher greunbfchaft mit 
©eifrieb lebte, aber natürlich als Bafall Dttofar’S feine ©efinnung ge* 
änbert ^atte unb fich nun brauchen lieh, ben ÜRarenberger in feine 
©emalt ju bringen unb bem Könige auSjuliefern. ®ieg gefchah, inbem 
©eifrieb in baS ©chlojj beS aBinbifchgrajer® gelaben würbe, nicht® 
§lrge§ ahnenb fich auc h bort einfanb, mäl)renb beS ©elageS aber ge* 
fangen genommen unb fpäter nach ißrag gefdjleppt würbe, wo er einen 
graufamen 2ob fanb, wie eä aus ber ©cfchichte befannt ift. 

®a bie Jlebenumftänbe, bie Berf)ältniffe ©tubenberg’S jur 
Tochter ©eifrieb’® unb be® jungen Ularenberg’S u. f. w., mehr ber 
3tomantif, als ber ©efchichte angehören, aber Ijiftorifch ber lob beS 
König® am Üßarchfelbe burch biefe beibeit ©teirer feftfteljt 
bie Diieberlage beSfelben entfdjeibenb auf bie Sage mirlte, übrigen® weil 
DorauSaufefcen, baß ©rißparjet’® bramatifdtje Bearbeitung biefe® ©toffe® 
aus ber öfterr. ©efchichte fattfam befannt ift, fo fei alles beffen nur 
erwähnt, um bie ©enefi® ber neuen ©eftaltung unferer 
Heimat in hiftorifcher Beziehung in baS „2>rau= unb ÜftiBlingthal" 
ju leiten unb auf bie üieHeicht weniger befannte SEh at fad^e ju führen, bah 
©eifrieb Don einem SBinbifchgrajer ber 3ta<he beS Königs Ottofar 
geopfert würbe. J. C. II. 



-*3>SÜS3<S*- 



Digitized by Google 




38 



Pie uon Prof, iöfer in $tni}bergm wni) Poroaja Semljo 
gefummelten Per/teinerungen unb fledjten. 

3m 92ad)t)auge gu ben in bet „Sarintfjia" bieder mitgetljeitten *) 
©rgebniffen ber oon ©raf SBitcje! im Sommer 1872 nach Spitz* 
bergen unb 37oroaja Semlja unternommenen 97orbpolfaf)rt, welche $rof. 
■fjöfer als ©eologe begleitete, folgen für bie in ben Sitzungsberichten 
ber !. Slfabemie ber SSiffenfchaften in 2öien S3anb LXX. S. 133 tion 
X)r. fjranj Xouta in SBiett beftimmten unb betriebenen : Sohlen* 
fall* unb 3echftein*f5°f filten aus bem §ornfunb an ber 
Sübroeftfüfte oon Spitzbergen, fobann öanb LXXI. S. 527: 
©ine Sohlenfat! * gpuna öoh ben ÖarentS * 3nfeln 
(SRowaja Semlja 37. 353.}, ebenfalls bearbeitet oon X>r. fjran j X o u I a 
unb fchliefjlich : SJichenen Spigbergen’S unb Stowaja 

Semija’S auf ber ©raf SBilcjet’ten ©jpebition 1872 gefammelt 
oon ißrof. §öfer in Stagenfurt, unterfudjt unb betrieben oon ißrof. 
X)r. Sörber in SreSlau, S3anb LXXI. S. 520. 

Unter ben ffohlenfatf-SBerfteinerungen oom fpornfunbe in Spitz* 
bergen unterfchieb ®r. Xouta' 17 Sradjiopoben unb 1 ßammmufchet. 
Worunter Spiriferina Höfnriana, Productus Wilczeki, Pr. Spitz- 
bergianus unb bie ffllujchel Aviculopecten Wilczeki für bie SBiffen* 
chaft neu finb. ©in Xfjeil biefer Urten ift bem ©arbon eigentümlich, 
ein aitberer finb echte 3edjfteinformen ober auch fotcfje, welche aus bem 
SohlenJat! itt ben $echftein auffteigen. Xiefc gunbe, beren Kleinheit 
ihnen ein bpabifchcS Slufehen gibt, fchcinen bie neuere Meinung ju 
beftätigen, bajj ©arbon unb XtjaS in einem oiel innigeren ^ufammenhange 
ftehen, als gewöhnlich angenommen wirb. Sind) 3ßrof. ©einig fpric^t 
ft bahin aus, bafz in Stebraäfa bie Umwanblung beS ©arbon* in bas 
XlpaS* ober 3e<hfteinmeer mit ootler Slarljeit oor klugen trete unb man 



*) »riefe 6. „6ariittf)ia" 1872 ®. 233, 269, 295, 320. 

»rof. ®öfet’S »eiträge jur ©cograptjie Süb-Soipbergen#. ©. Earintfjia 
1874. S. 273. 

»rof. $öfer'3 »eobad)tungen ii6er bett »au 'Jiomaja Semlja’#. S. KarinKjia 
1874. 6. 305. 

»rof. § ö f er’# üRittfjeilungen über bie ©letfdjer Bon Sioroaja Semlja. ©. 
Earintljia 1875. S. 95. 



Digitized by Google 




39 



ftef)t, wie bie ©ürger beS alten üfteereS atlmälig berftfiwinben unb an 
beten Stelle neue btjabifdje Sitten treten. 

Sine lafel mit Slbbilbungett ber neuen Sitten ift betgegeben. 

93iel reicher waren bie Sluffammlungen auf ben 93arentS=3nfeln, 
bon benen 97 Sitten unterfdjieben werben tonnten, baoon finb aus bent 
oberen $ol)(enfalfe bon Ütujjlanb, 27 aus bent 93ergfalf non ©rofj» 
britannicn unb 22 Slrten aus ben belgifdjen ©arbonfd)icf)tett befannt 
geworben, üftotbamerifa Ijat 15, Stärnten (93 leiberg) 11, Ober* 
fdjlefien 9 genteinfatne Slrten. ®ie 97 Sitten bertljeilen fidj auf 1 Sri» 
iobiten, 1 OrtljoceraS, 22 ©afteropoben (@d)neden), 1 ißteropobe, 22 
93rad)iopobeit, 10 äJtufcfjeln, 13 93rt)ojoen, 3 (Sdjinobermen, 10 ®o= 
rallen unb 3 SReeralgeit unb mehreren Problematiken Sachen, darunter 
finb neu Naticopsis laevigata, Chemnitzia Höferiana, Euomphalus 
bifurcatus, Pleurotomaria Gcorgiana, PI. Seraphine, Capulus laevis, 
C. njinimus, Bellerophon pulchellus, Orthis eximiacformis, Productus 
obscurus, Avicula Höferiana, Av. latecostata, Allorisma Barentiana, 
Edmondia gracilis, Polypora subquadrata, P. crassipapillata, pu- 
stulata, Archimedipora arctica, F enestella inconstans,Campopbyllum 
intermediuin unb Callopora arctica. Stuffatlenb ift baS OoÜftänbige 
geljlen oon gufulinen, welche fonft mit ben gleiten 93erfteinerungen fo 
Ijäufig bortommen. günf Safeln bienen jur (Erläuterung. 

93on ben aus fo ljot}en Sreiten nodj wenig erforfc^ten gierten 
lief? fiel) in borauS UteueS erwarten unb eS fanben .fid) unter ben 51 
mitgebradjten Slrten in ber Sfjat 5 neue: Aspieili/u-pkialodes, Asp. 
melinodes, Biatora Nowajae, Catillaria Höferf 1 ltnb Verrucaria 
Wilczekii, welchen ißrof. Äörber eine eingeljettbe 93efct)reibung wibmet. 



$erid)t über bös natur-ljiflorifdjc fanbesmufeum 1877. 

Stm 5. Jecetnber 1877 rourbe eine ©eneral*S3erfammlung bei Bereinel, in 
biefem <£olar»3abre bie jweite unter bent SSorfip bei SBicepräfibenien $erm ®r. 
3- Bitter u. Bürger abgefjalten. ®er Sorfipenbe braute am ©ingang feiner 
Siebe einen Badjruf Bieren SBitgliebern unb ©rünbern, welche bem SJhtfeum burd) 
ben Job entriffen worben ftnb. guerft war el : 5)r. 3- 0- St i cp e n e g g , ber 
burep 14 3ai)te unter ben ©opttljätern bei Hhtfeuml unb roäptenb feiner 3Birf= 
famteit im ßanbtag ben Qntcreffen belfelben ftetl freunblidj war, bann St. Bitter 
o. Jfcpabufdjnigg, gew. Suftijtninifter, ein all Jidjter unb Staatsmann hernor» 
ragenber Kärntner , welker fiep für bie ©rünbung unb Srbuttung bei SKufeuml 
in ebelfinniger Seife beseitigt unb fiep all SJtitglieb bei proD. Sanbtaglaulfcbuffel 
wie bei Sanbtagel ftetl all wahrer fyreunb bei SBufeuml bewährt hat. 



Digitized by Google 




40 



©on ben mirfenben äRitgliebern ift [5ßrofeffot ©obiba geftorbcn, mricber 
(eit ben erftcn 3afjren bet Krricbtung bes SDiufeumS im ?(ujfctjufi Hjätig mar, unb 
roieberbolt öffentliche ©orträge übet ©egctiftänbe bet tpfjtjfif gehalten bat, bie ficb 
butd) Oleuheit beS IbentaS unb Klarheit in bet ©ebanblung bcsfelben auäge* 
jeicbnet haben. 

Knblidj oerlot baS SDlufeum an fjranj 0. ©oStborn eines feinet oerbienft» 
ooüften ÜTiitglieber. 5t batte einen f)öcf)ft anerfennenSmertbcn Slntbeil an bet ®rün* 
bung beS SJiufeumä, baS ibm febr rocrtboollc Beiträge für bie 9Jlineralien*Samm* 
lung unb ©ibliotbef, bie roertbooKfte ©ereieberung aber in ben geognoftifdjen Uluf* 
fteHungeu oerbanftc. für »elcbe et furj naeb Sröffnung bes SHufeumS feine jum 
Ibeil febon bei ben Süaturforfdjer * Serfammlungcn in ffiien unb ffreibutg in 
ben $teif 5 iger* 3 abrett oorgriegten unb febr beifällig aufgenommenen geologifcben 
©eobaebtungen übet bie Ullpen oon Steierntarf, Kärnten unb jfrain, in einem geo* 
gnoftifeben Surdjfcbnitte oon ®nnS bis Irieft jufammengetragen, fammt ben mi dj* 
tigften fflelegftüden baju jut Slufftetlung brachte. 3bm -oerbanft baS fjabtbutb auch 
bie eefte mineratogijeb*geognoftifcbe ©efebreibung Kärntens, mettbe oon ihm unb bent 
Suftos jufammen im 3abte 1853 oetoffentlicbt mürbe. ®t roat bis in bie lebten 
Sabre, roo et ficb oon aHet öffentlichen ®bätigfeit jurüdgejogen batte, äugleicb 
©icebirector beS SBiufeumS. 

3) er Sorfijjenbe forbert bie ©erfammlung auf, ben groben SScrbienftcu bet 
©mannten bie ebrenbe SInerlennung barjubringen, morauf ficb fämmtliebe Slnroefenbe 
oon ihren Sijjen erbeben. 

$erfelbe macht hierauf einen furjen Sücfbticf über bie SBirffamfeit beS 9Ku* 
feumSauSfcbuffeS im abgelaufenen 3aljre unb gebenft anerfennenb beS Venn ©ro* 
feffor ®r. 351 i 1 1 e r e g g e r für bie ©eranftaltuitg ber öffentlichen ©orträge , bet 
Herren ®r. Ul. £ u g g i n unb 3- © a t) e t für ihre Arbeiten in ber 2Kineralien* 
Sammlung, beS Vertu ©aron v a u f e r für bie Sermaltung ber URufeumscaffe, 
beS ©aron 3 a b o r n c g g für bie ©crmaltung beS botanifdjen ®urtenö unb ber 
Slebaction ber Karimbia, beS Verne Cberften fft. Sh', o. 501 o r , toeleber bie ganje 
©ibliotbef in ihrem naturmiffenfcbaftlicben Xbeile reoibirte unb neu catalogifirte, 
»äbtenb ^err gorftmeifter Jt a nt p t n e r neue Serjeiebniffe aller übrigen ©ü* 
eher aufnabm, er banft ferner ben übrigen Verteil, mricbe bureb öffentliche ©or* 
träge, artiftifebe Slrbeiteu, bureb ©ermebrung ber Sammlungen unb bureb bie me* 
teorologifdjen ©eobaebtungen bie Aufgaben beS SJtufeumS erfüllen halfen, roorüber 
naibftebcnber ©eriebt baS SBeitere enthält. 

®ur<b bie bebeutenbe ©ermebrung bet Sammlungen mirb eine Srmeiterung 
beS ©lufeumS notbmenbig, melcbe man oor bet £>anb bureb ®rmeiterung ber Stuf* 
ftetlungen ber mineralogifcb*geo(ogifcben Slbtbeilung in groedtnäfiiger eingerichteten 
Säften burebäufübreu gebenft, roofür in bem ©räliminare für baS näcbfte 3“br oor* 
gefeben ift. 

'Jlaefjbemt bie Kataloge ber ©ibliotbef mit SRüdficbt auf alle neuen Slnfebaf* 
fungen oerooüftänbigt finb, gebentt man über ben naturmiffenfcbaftlicben Ibrtt feer - 
felben einen gebrueften Katalog jum ©ebraud) ber SUiitglieber berauSjugeben. ®ie* 
bureb tote bureb bie Verausgabe beS 3abrbuebeS ift für baS näcbfte 3af)t ein höherer 
©räliminarSanfah für DrucfauSlagen begriinbet. 



Digitized by Google 




41 



SRadj bem SJortrage ber 23eridjte beb Euftob, bei 3i>fpectorb bei botamfdjen 
©artenb unb beb Eaffierb bringt ber Slorfi&enbe nad)ftehenben non fämmtlidjen 
SJmtefenben gefertigten 2tntrag jum 31 ortrag : 

Sie grofjen SSerbienfte beb §erm Sßrof. Sr. gr. t. § o d) ft e 1 1 e t um bie 3ia= 
turforfdiung fiitb allgemein anerfannt. Serfelbc bat fidf aber and) ju jeber Seit alb 
ein fe^r warmer unb tbätiger greunb beb SIRufeumb bemäf)rt, bieg nach ber Slmte* 
fenheit best ftrotiprinjcn auf bab fprecf)enbftc an ben Sag gelegt unb erft in jüngfter 
Seit einen febr fchonen Söeleg bafür gegeben, inbem bai SRufeum feiner SSerruenbnug 
beim b- Untcrridjtbminifterium uerbanlt, bafi ei mit beit ausgezeichneten unb prädjtig 
aubgeftatteten Werfen ber SßooaracEjpebition betbeilt nmrbc. gür biefe SJerbtenfte 
fpridjt bie Sktfammlung ihren lebhaften Sauf uub unb befdjlicBt bem fflenannten 
bab ©hrenbiplom beb naturhiftorifepen Hanbebntufeumb ton Äärnten ju überreichen. 

Sämmtliche Slumefenbe erbeben ftd) ton ihren Sipen. Sie Slerjammlung 
tturbe hinauf gefchloffen. 

»nidjt über bie ©irffnmfeit beb SRufeumb: 

Deffenttidjc Slorträge. 

Sie in Slerbinbung mit bem tarnt. ©efdjkhtSUercin alljährlich gehaltenen 
öffentlichen Slorträge über ©egenftäube ber 'Jiatur. unb ©ejepiebtsforfdjung nmrbeu 
am 24. Sfotcmber t.'Q. für Herren am 30. Sßotember für grauen ttieber auf. 

genommen unb bib 28. 'Uiärj fortgefejjt. 6b trugen tot für §errcn: 

am 24. Dlotember Sirector 3- $ a t) e r über Iß^otogcatotfie bet Sone ; 

am 1. Secember Sirector S cp in u e b über Earbinal Jiilolaus ton 6ufa ; 

am 15. Secember ijlrof. 33 o r ft n er über electrifche Selegrafie ; 

am 22. Secember Sffrof. h a u ( t m a n n ein Kapitel aub bet ©ejchid)te bet 

Slectricität ; 

am 5., 12. unb 19. Sännet l. Q. Sßrof. § ö f e r übet bab Slortommeu unb 
bie ©eroinnung beb Petroleums ; 

am 26. Sännet Sr. SR o t h a u e r übet bab fRaffiniren beb Sjßetroleumb ; 

am 9. gebruar Sr. 91. £ u g g i n über ben Schlaf ; 

am 16. gebruar Sirector Paper bie SBeugutigberfdjeimmgen beb fiicpteb 
unb ihre 2lmtenbung jur äßeffung ber Wellenlängen beb Hicpteb; 

am 23. gebruar unb 2. ÜJiärj Snfp- g. Seelaitb über bab SBitterungbjaljr 
1876 in Älagenfurt; 

am 9. 5Rärä Sir. S ch m u e b über Ulrich ton §uttcn ; 
am 16. SJtärj Srb. Sf che bull über bie lejjten .pejenproceffe in Steiennarf. 
©efdjloffen mürbe biefe SReipe burch Sir. ® ch m n e b am 23. Hiatj mit bem 
©eplufjtortrag übet lllriih n. Jütten. 

gür grauen trugen tot : am 30. SRotember Sir. 3. $ a g e r über Sflpo* 
tograthie ber Sönc; 

am 7. Secember Sir. S <p m u e b über SRifolaub t. Sufa ; 
am 14. Scccntber Prof. St. Steinet über bab Heben bet Sßilje ; 
am 21. Secember Prof. SR. Sauer übet d)emifd)e SBirfungen bei gal* 
tanifd)cit Stromeb ; 

am 4. 3änner l. S. prof. Sittl über bie prineipien ber neueren Phpfif ; 



Digitized by Google 




42 



am 11., 18. unb 25. gönnet grß. SÄ. B. 3abornegg übet bett Sinfluß 
Bon £icßt unb äBärme auf beit ßlflanjenförper unb bic SSerbreitung bet fßflanjen ; 
am 8. gebruar Srb. $ f iß e b u ll über baä Scßöne in bet Statur ; 
am 15. gebruar 3. ©ruber übet bie in unfetet ©egenb Borfommeitben 
genießbaren unb giftigen Scßmämme : 

am 22. gebruar Sir. S3aßer über bie Unbulationätßeorie beä Siebtes ; 
am 1. Stärj 3 n fP- 3- ©eelanb bie Klimatologie Ktagenfurtä im goßt 1876; 
am 8. SRüri Sir. S cß mueb über Ulricß n. §utten ; 
am 15. unb 22. SJtärj ffjrof. § ö f e r Stijjer. au8 ben Bereinigten Staaten 
Storbamerifaä, womit bie Steiße biefet Sorträge gefcßloffen warb. 

Sie wiffenfeßaftließen Beröffentlicßungen befeßrättlen fieß 
ootlüufig auf bie meteorologifcßen unb magnetifeßen SBeobaeßtungen Bon ftlagenfurt oon 
jebem lag beä 3aßre3 unb bie SJtonatSüberfießten aller ®eobacßtungsftotionen beä 
ßanbeä, bie einen oon g. ©eelanb, bie legtem oon ber t. I. meteorologifcßen 
SJteießäanftalt jufammengefteßt. ©ie fmb regelmäßig ben betreffenben SBcobacßtcrn 
unb ben meteorologifcßen Snftituten Suropaä unb Amerifaä überfcßiclt worben 
unb werben in bem eben in Srucf gelangenben gaßrbueß neröffentlicßt werben, gür 
baejelbe liegt and) eine große Abßanbtung oon ®. 81. gwanjiger über bie aRioccn» 
flora ber Söraunloßlenformation oon fiiefeßa not. 

3n ber gemeinfeßaftlicß mit bem lärnt. ©efdßießtäOereine ßerauägegebenen 
Beitfdjrift S arintßia würben oon folcßen Abßanblungen natur=wiffenfcßaftlicßcn 
3nßalt2, welcße Kärnten betreffen, Beröffentlicßt : 

fDtaterialicn ju bem Kärntner Senetianer=Srbbebcn im Cctober 1876 oon 
$rof. § 5 f er; 

baS fflab Obergotteäfelb non t. Kamptner; 

gntereffanter SRineralfunb ju Dbetßof im SJtettnißtßale Bon g. ©eelanb; 
über bie alten ©letfeßer ber Stau, ©aoe unb beä gfoiyo oon Sr. S. 
Saramelli, auä bem gtalienifcßen oon ©uftao Ab. groanjiger; 

Beiträge jur ©tatiftif beb Klagenfurter SrinfwafferS non Sßrof. Sr. 'S! i t« 
t e r e g g e r , bann bie meteorologifcßen SBaßrneßmungen über ben Sinter, baä grüß» 
faßt unb Sommer 1877 non g. ©eelanb. 

Sic Sammlungen. 

Sie Aufteilungen in ben SDiineraIien»@ammlungen würben bureß bic in beti 
(eßten gaßren erßaltenen ©efeßenfe unb Acquifitionen non SOtineralien bureß $errn 
Sr. Suggin unb ben Suftoä oernollftänbigt, bann ganj neu befeßrieben. 

Saäfelbe gefeßaß mit ber Aufteilung ber SJtineralien KämtenS, über welcße 
§err SB aß er eine müßfame Arbeit: bie 3ufammenftellung unb fJtummerirung 
aller in ber Sammlung oorfinbigen ©jemplare oollbracßt ßat Siefelbe würbe auf 
5 Käften auägebeßnt. 

Sä ßob ferner bureß ben SuftoS bie Aufteilungen über bie SJtiocenflora ber 
Siefeßa, befeßrieben non ®. A. gmanjiger, bann über bie gif iß» unb flanken* 
ftßiefer oon SRaibl unb über bie ißflanjenfeßiefer ber ©temgalpe unb Kronalpe unb 
eine gufammenftellung über bie Sraun!oßlen»gormation oom SaBanttßal unb Reut» 
cßaeß, neu beranftatet worben. 




Digitized by Google 




48 



Sn bem jootogifdjen Gabinet £jat fiep §err ®. Siegel burd; bie Dtbnmtg 
aller Soubletten»Sammtungen ber ©oleopteren unb bie Reuaufftellung bet einen 
ijjälfte ber älteren Sammlungen ein gang befonbereb Sßerbienft erworben unb jugleicb 
mit £>errn ginanjratb Sirnbacber einen laufdjtjerfebr gegen Sondjglicn ein» 
geleitet, gerner mürbe mit ber Sluffteflung oon neuen Srten oon SDloHublen unb 
ber neuen ©tipuettirung ber ganjen Sammlung begonnen. 

Surd) bie oorbanbenen Sforpnite, welche bab SRufeum bem Guftob berbanft, ift 
auch ein gefugtes Iau)djmateriale für neue ©rroerbungen ber mineratogifdjen unb 
geologifcben Sammlungen geboten, rooju $crr ißrof. o. 3 e p b a r o b i <b fid) be» 
reittoiHigft erboten bat. 

Sab SRufeum bot bab f. f. 91 e a,l g t) m n a f i u m in SSittadj mit einer 
Sammlung oon 200 S'äfcrarten unb bie Ijtefige S e r g ( tp u l e mit einer Sammlung 
non 44 gelbarten betbeilt unb bereitet fo eben 2 Sammlungen für bieftgc Sdjuten nor. 
») gür bab j o o l o g i f d) e Gabinet übergaben : 

Ser lämt. ©efdjidjtSoerein einen SRenfebenfdjäbel unb jroei Knochen, 
gefunben mit celtifdjen ®roncc[ad)en in St ißcter am §olje ; — §err SR a u ß nulgo 
Siebelmirtb in Bölling einen ootllommen runben SRagenftein eine« ißferbeä ; — §err 
Sr. $uffa ^aatfugelrt aub bem SRagen einest Kalbe«; — §etr SB allanb 
Steine aus ben Stieren einer Strul) ; — §err Rrofeffor Sr. SRitteregget einen 
jungen Äufuf ; — jjerr R u d g a b er einen Sburmfallen; — $err Pfarrer 9lai» 
munb fiaifer in ftaubbotf einen Silberreiber; — $ert ^oftofpjial Sogei einen 
Sopagei ; — jjerr Garl SB e b e r einen roei&en Sparen ; — §ert Stotar o. SB e» 
b e n a u einen Giätaudjer (Colymbus glacialis) ; 

b) für bab SRineralien» unb geologifdje Gabinet übergaben : 
fterr ©eneralbirector §interbuber ein Stficf Äöbeft (Setgleber) aub bem 
guggertbale in Kreuth bei Sleiberg ; — §err fflergratb S e e l a n b ein Stüd 3<n» 
nober »om Cuedfilberbergbau St. Slnna bei Rcumarttl in Kram, ein Stüd Odon- 
tostoma (Turritclla) Schwarzii Hörn., Cerithium plioatum Past., Neritina picta 
Fer. unb ein Stüd Signit oom Samberg im Saoanttbal, Bier Stüd Planorbis 
pseudominia, jroei Stüd Melania Escheri, jroei Stüd Kohle unb ein Stüd Bignit 
aub bem ©ranißtbal, ein Stüd Rutil oon ®unef hinter Kamp unb ein Stüd Spu* 
ringit oon ber ©olbjecpe ; — §err Ißrofefjor § ö f e r im Vereine mit §errn Sr. 
9iotbauer 1 Stüd SRartit, 3 St. geb. Kupfer, 1 St. frift. Spinell, 4 Stüd Srooftit 
oom oberen See in Siorb^Slmerila, X Stüd SBillemit, 3 Stüd Stiefelgalmei, 1 Stüd 
Sinlblenbc oon 'Jiennfbloanien, 1 Stüd Dligotlab, 2 St. frift. granflinite unb 1 St. 
frift. SRagnetit oon Rero»?)orl. 

$err Sr. Rotbauer übergab SSerfteinerungen bes braunen gura oon 
Schwaben: 9 Rrten Slmmoniten, 1 Hamites, 1 Pleurotomaria, 2 Trigonien, 1 Mo- 
notis, 1 Mya unb einige Stacheln beb Cidarites nobilis. $err ©manuel @raf M o- 
r o 2 1 o de la Rocoa übergab ein pradjtootleb Stüd Schwefel aub Sicilien ; — 
$err 'Pfarrer gofef Reiner in Kamp 1 Stüd Raudjquarj oon Kamp; — $err 
Rotar Kummer in Öleiburg 2 Sufffteine aub bem örucpe ißerefcbüßen. — $err 
Saron gaborncgg 5 Stüd Hämatite au« Rabentbein. — $err Oberingenieur 
3 u g o tu i ß einen Iribijmit unb gelbarten ber ©nganeen. 



Digitized by Google 




44 



$err Bergperwalter o. SB ehern beit Mbbrudt einer ftächerpalme (Sabal 
Oiyrrhachis Ung.) aus bem Setgbaue in Siefcpa. — £>err SRidjarb E a n a B a t 
einige gelsarten ber Umgebung beS SBöttperfeeS unb Bon filagenfurt, batunter folcpe 
mit beutlicpen ©puren Bon ©letfcperwirfungen, Sinober, Bart)t, Sibcrit aus ben 
3oBoriograben, Serpentin, Jremolit unb Mäbeft Bon ffriefad), einen ebenfolcfjcn Bon 
©lanborf. — $err § a 1 1 e r, Berg= unb ftüttenoerroalter in DIfn einen Sorpnit mit 
Blumoftt unb einen SRtjobocfjrofü Bon Olfa. — ®er EuftoS übergab gleichfalls 3elS* 
arten unb Erje, barunter Oipobocprofit, letraebrit unb einige Ejemplare Korpnite aus 
ber @cgenb bou Dlfa unb ffriefacp. ®ie werthBoflfte Bereicherung erhielt bie geo* 
gnoftifcpe Sammlung baburdj, baff §err ^rauj oon SioStporn bie bisher bem 
SRufeum jnr Berßodftänbigung ber geognoftifcpen Mufftedungen StarntenS feit ber SBiener 
Musftedung geliehenen S3elegftücfe fcfjenfte unb baju bie etwa noch fcplenben ffelSarten 
unb Berfteinerungen aus feinet Sammlung jufagte. 

c) 5}ür bie botanifdje Sammlung übergab §err fforftroart 3 o p a n i f 
in Mlbegg einen ungeroöpnlicp langen Saumbart (Usnea longissima L.) 

d) Sie 93 i b l i ot p el erhielt: ftunitfcp, Biographie beS ffranj SaBer ffrei» 
ljerm Bon SBuIfen. Seipjig 1810, burch ben EuftoS. ®ie roerthBodfte Vermehrung 
mürbe berfclben ju ®beil burch bie Schentung ber Smithfonian 3 n ft i • 
t u t i o n unb beS norbatnertfanifcpen Staatsgeologen ip a t) b e n : eine Samm; 
lung pöcpft toerthBoder SBerfe über bie geologifdjen, geografifchen unb pppfilatifcpett 
Aufnahmen ber Jerritorien, beten Ihier* unb Bfianjenroelt. ®urch bie Serwenbung 
beS §errn ißrof. ®r. b. Sjocpftett er, Sßtäfibenten ber SRoBara-Eommiffion, erhielt baS 
SRufeum bie Bracptroerte ber 95oBara*Ejpebition oom p. 1- t- UnterricptSminifterium 
gefcpenft. 

Stufjerbem hat baS 3J5ufeum rote bisher im Muetaujcp gegen baS Jahrbuch 
non saplrcicpen ffifabemien unb naturtniffenfchaftlithen Vereinen bie ®rudfcpriften unb 
9Rittheilungen betfelben erhalten unb fiep burch Sleuanfcpaffungen bereichert ®aS 
Berjeicpnifs oder Bücper= unb 3eitfcpriften ber brei lebten ©ruppen ntirb im Slnpange 
beS Berichtes oeröffentlicht. 

Baron SR. 3abotnegg berichtet über ben botanifchen ©arten, baff berfelbe 
Bon ©eite ber piefigen Sehranftalten in erfreulicher Seife benüjt worben ift. ®ie 
Vflanjen beS SBarmpaufeS finb burch bie Scpenfungen ber Herren S. SRitter Bon 
Saroltji unb Seopolb 95itter oon SRoto in ^öcfift aneriennenSWertper Seife 
um wertpoode Beiträge oermehrt toorben unb eS ift weiter gelungen, bort Bracht' 
ejemplare ju ä ie h en . toetcpe bei bet lefcten ©artenbau » StuSftcdung mit SSuS- 
jeicpnung aufgenommen worben finb. 

Baron § a u f e r legt bie burch ®r. ffreip. B. Midjelburg reBibirte unb richtig 
befunbene 3ßp«ärecpnung über baS abgelaufene 95edjnungSiapr Bor. 3» 3olfle ber* 
felben erfreute fiep baS SRufeum ber Unterftüfcung betfelben SBopltpäter wie in ben 
nerfloffenen 3apren, nur muff mit befonberem ®an!e peroorgepoben werben, baff bie 
löbl. Sparfaffe ipren SapreSbcitrag auf ben Betrag non 600 fl. ftedte. ®aS SRufeum 
pat aber einige SRitglieber, barunter folcpe, weihe hiSpet ju ben SBopltpätern beS* 
felben gäpUen, burep ben Job, anbere burch ipren MuStriti in golge Ueberfieblung 
unb bergleicpen oerloren. ©eftorben finb 3- ®r- 8. Micpenegg, grätig Ebler B. 
fRoStporn, greip. §ugo B. licpel&urg, Secpant in Spital, Btßf- fRobiba. 9?eu ein= 






Digitized by CjOOglc 




45 



getreten fmb bagegen: Siebter, Dircftor ber Eonftruftionbroerfftätte ber ,'öüttenberget 
Sifenroerfbgefeflfdjaft; ©labiitpitigg 3 otj-, Sutfibatter bei Sloro; Staufi 9Roti$, !. f. 
$auptmann; Stammet, Pfarrer in Solling; 'ißittoni=S 5 aunenfelb 3 otjann Gtaubiub 
Stitter oon, in ®örj; Strrnbarbt 3of., SorftDerrcatter ber §üttenberger Eifenrccrfb» 
gefettfdjaft; ©eetigmann Stab., 3ngenieur im t. t. Saubepartement; Sulmer '-Baron 
^Srofefior an ber tedjnifdjen ^oc^fdjute, Saget 3 . jun., Stöontanift. 

3n ben 3Rufeumbaubfcf)ufj mürben gemäfjlt bie Werten: Sr. SRitter B. ®lor 
unb 6 . ßamptner, erfterer jugleidj in bie ®ireftion, jum cortefponbirenben SJtiiglieb 
$err 3ieureiter, ber meteorotogifdie Beobachter in ber Station Steljing auf ber 
©aualpe. 

Einnahmen: 



ffleft oom Sorjahre 


113 fl. 14 fr. 


Seitrag beb f). Sanbtageb für bab SOtafeum . 


1050 . - „ 


„ für ben butanifdjen ©arten 


300 „ — „ 


„ ber töbt. Sparfaffe .... 


500 „ ff 


„ „ „ Stabtgemeinbe . 


100 „ - „ 


„ „ „ fjüttcnbergcr Eifentuerfbgef. 


100 ft — n 


„ beb Euftob 


225 „ - „ 


„ ber Sßitgtieber .... 


1315 „ 95 „ 


ffietfcpiebene anberc Einnahmen . 


41 „ - „ 


Summe 


3745 fL 09 fr. 


Slubgaben: 




SRüdftanbe=3!acbsat)tung für Soleilb Bibtiottfef 


35 ft. — fr. 


?tn Budftjänbter (Sb. Sieget 


291 „ 26 „ 


Surrte nte: ©etjatte imb Sötjnungen beb Suftob, 




Stmanuenfib unb ®ienerb 


1077 „ - ., 


tßaufdjate für Sefjeijung unb Beleuchtung . 


300 „ — „ 


Sorti 


37 „ 70 „ 


Einrichtung 


79 „ 71 ff 


Sjaubaubtagen, Sanjtei» unb Eabinetb>®rfor» 




bemiffe 


118 „ 41 „ 


Büdjeranfdiaffungen 


506 „ 68 „ 


Sarintf)ia Ejpebition 


43 „ 54 „ 


Budjbittber 


77 „ 61 „ 


®rudarbeiten 


575 „ 22 „ 


Botaniker ©arten 


350 , - „ 


SerjtJ)iebencb 


40 „ 35 „ 




3532 ft. 48 fr. 


ßaffareft am Snbe beb 3 of)teb 


212 ff 61 „ 



gum Sermögen beb SSufeumb gehören jroei ®urd)füf)rungbpoften ber SRedjnung 

a) i|ircttner=©tiftung mit ... 500 ft. — tr. 

b) ©etber für Sotarliteratur . . . 168 „ 38 „ 

gufammen 668 fl. 38 tr, 

toetdje bei ber Sparfaffe Unterlegt finb. 



f 

Digitizecfiby Google 




46 



2>aä präliminare für 1877/78 wirb, abgcftfjen oon obigen PmnögenS= 
poften, in ben ©nnafjmen gefteUt auf 3792 fl. 61 fr., wobei bic ©eiträge ber 9ßit< 
glteber mit 1305 fl., für oerfdiiebene ©imtafimen nidjtb, fonft bie gleichen Seiträge 
Wie in ber Siedjnung angefept würben. 

3n ben SluSgaben werben aufjer ben ftäitbigen Auslagen für ©ctjalic, fiül)« 
nungen, Seljeijung, ©eleudjtung unb für ben botanifdjen ©orten 

jufommen mit 1727 fL — fr. 

beantragt: gür VauS«, Sanjlei«, Kabinett 
auSlagen unb änftpaffung neuer Säften 



jufammen 


400 fl. 


- fr. 


gür porti 


60 „ 


ff 


6arint|ia<®jpcbition . . . 


50„ 


n 


gür ©üdietanfdjaffungen .... 


500 „ 


’ n 


gür Srucf beb gaijrbudjeS unb brr „Earintljia" 


900 „ 


ff 


SBudjbinber=ifrbeiten 


80 „ 


n 


Ser)d)iebenc» 


40 „ 


61 „ 


ftoteil’S ©ibliotbef, Peft 


35 . 


ft 



Summe 3792 fl. 61 fr. 

Sag tjotfm Srfütbernig für Porti unb 33u<f)binber=Slrfceiten wirb burcf) bte 
Verausgabe beS 3al)rbuif)e3 bcbingt. 

Sie SRedjnung unb baS Präliminare würben non ber Perfammlung einhellig 
gutge^eifeen. (Sortfe|ung folgt.) 



lärntiter lüaleniierfdjau für 1878. 

gür btefeS 3af)t fällt bie Särntner $atenberfd)au fefjr bürftig aus, 
weil uns nur jwei Äalenber jur Sejpredjung oorliegen, ba ber Kärntner 
SolfSfd)utfalenber aus SRangel an Sljeilnaffme nid)t melfr erfc^einen 
tonnte unb ber oon fßröll begrünbete ftärntner SolfSfalenber eine 
anbere gorm annaljm. 

®er oon Serif cfjinger unb §ep n oerlegte „ßärntner Sote" 
für 1878, V. Sa^rgang enthält nad) bem Äalenbarium, in welchem bie 
Slbbilbung ber 3al)re8regentin SenttS als nid)t feljr anjieljenb betrachtet 
werben tann, jmn Seginne ein Sßanberlieb oon Otto iRoquette 
mit Ijübf^em Xitelbilbe, bie ©rjä^lungen: ® aS arme @änfemäbcf)en. 
Dt) ne Slbfolution! Defterreidjifc^e ®orfgefd)id)te oon 3ot). ©eorg 
grimberger. ®ie Sl^nung. 9tooeHe oott Seopolb SBeltfd), 
Glorie, ©fijje aus bem Sfünftlerleben oon Sodann §tabifd) unb 
eine SBolfSjagb in ber SJlolbau. Songerb. o äBieberfp erg, 
bie ©ebidfte ©onntagS am 9tl)ein oon 9t. 9teinicf unb auf 
b em Ser ge oon 2)r. 3. 9t. ©nberS, bie Sefäteibungen oon ©cfflofj 



Digitized by Go'ogle 




47 



Sidjten fteiii unb Kufftein in Xirot. Velefjrenben SnljaltS fittb: 
Uttfere Vogelwelt oon Satt iftufj, baS Aquarium oon St. 
Sourtin, bie Kunft bet SBetterpropljejeiung oon $rof. 
3of. Dbornp uttb jur ©efunbfieitspflege. $ie meifteit (Srjät)* 
luttgen, ©ebidjte unb Sluffäfce finb mit ^Quotationen oerfefjen, wie jelfr 
rcid) auh bie SRubrif §umoriftif ä)e%. S)ie Abteilungen © emein* 
nüfcigeS unb bet ®ef djäftstalenber fdjliefjen ben Vanb. 

Vom „Klagenfurter §auS = unb ©efdjäftsf alenber" 
bet oon ben girmen o. Kle inmapr unb Seon gemeinfhaftlih heraus« 
gegeben wirb, ift ber XXXI. Safjrgang erfdjienen, welker aufjer bem 
Kalcnbarium in bet 5lbtf)eilung : Unterf|altenbeS unb VeleljrenbeS eine 
@Tjäf)lung aus ber ©efd)ict)te KärntenS: SDie testen Drtenburger, 
welche bie Sage oon ber Vergiftung eines gräflichen Wieners unb bie 
ßrmorbung if)rer Kammerfrau burdE) ihre Herrin, bie SBitwe ©raf 
©eorgS oon Ortenburg, eine geborne Spanierin aus bem fjaufe 
Salamanca, jum ©egenftanbe tjat, bamit fie bie Oerborgenen Schäle 
ihres ©etnafe nicht oerrattjen ober fid) aneignen tonnten, barauf aber 
felbft fjungers ftarb unb ^eute nocfj im @(f)loffe fpufen foü. ® i e 
menfhlidjt Kleibung unb Utatjrung, 9lü|lihteit unb 
<5 d)“blicf)feit p e g Kaffee’S unb baS grü^ftüd finb gute 
betehrenbe Sluffäfce unb bie furje QtooeQe: Unter bem ©erihts* 
fieget ein rcdjt luftiger Schwant, in meinem bie ©eliebte eines 
§anblungScommiS, bei einem Stettbidjein bei bemfelben überrafht, in 
einen Kteiberfhran! flüchtet, bafelbft oon einer ©eridjtScommiffion, welche 
bie Sperrfiegel anlegt, eingefhloffen unD erft Slbenbs oon itjrem leib« 
lidjen Vater, einem ©eridjtsbeamten, ben ber oerjweifelnbe SommiS 
enbtich i« fjtlfe ruft, befreit wirb, worauf nah aUfeitigem ©rftaunen 
bie ©ohäeit ftattfinbet (®. Sl. .ßrogr.) 

-sS£3Gfc&- 

Bleiitc PittljeUungen. 

(3ur Stora beS Kanalt^aleS.) Siegfrieb Sh^nd gibt 
in <S!ofi$ öfterr. botan ßeitfdjrift 1877 9h. 9 botanifdje SRotijen 
über bie Umgebung beS KanaitlfaleS in Kärnten, weihe jwar nichts 
SJteueS bringen, aber boh für bie iߣ)t)togeograpl)ie beS SanbeS nicht 
ohne Sntereffe finb. QrS werben partienweije abgetjanbelt 1. Umgebung 



Digitized by Google 




48 



pon Saifnifc unb Sßolfsbad). (2ufd)ari&erg, §eiligenbergfpife, Seifara» 
SUm). 2. Umgebung Don XaruiS. (9lm Süffel, 'Jtömertfjal unb ißafi, 
©raf &’arl«Steig, Äaltwaffer.) $u bezweifeln bürftcn fein: Saxifraga 
caespitosa am Sufdjariberg unb ^eiligcnjpifj, unter Aspidium acule- 
atum aus bem JRümertfjat ift woljt Asp. lobatum perftanben, ba baS 
edjte A. aculeatum einer ber fettenften europäifdjett garne ift, nodj 
Zweifelhafter bürfte aber bie SIngabe 5eS grauentjaarcS Adiantum 
capillus Veneris au Reifen längs beS SdjlifcabadjeS fein, wäre aller» 
bingS ein fdjöner gunb, wenn nicfjt grojjfiebrige formen non Asplenium 
Trichomanes täufd)ten. 

(Campanula pyramidalis in SSärnten?) ®r. fffranj 
Unger gibt in feinen „Srgebniffe einer im Sommer 1836 unter* 
nommenen naturfjiftorifdjen llieife burct) einen Xfyeil ber unteren Steier* 
marl“ in ber Steicrmärfifdjcn $eitfd)rift. flleue f^olge. 3. 3af)tg- 1836. 
1. |>eft S. 125, wobei er aus bem Suljbadjtbal burd) ben 5Uf i^bacfi nadj 
SdfWarjenbad) in Äärnten !am, Campanula pyramidalis Pom fffufje 
beS UrfulabergeS an, bie fonft ans Sfämten nicfjt befanut ift. Unger 
tonnte fid) bei einer fo ftatttidjen ißflanje bod) unmöglich irren? 

(Äärnten in Sranbt'S ütarrenfcfjiff.) SebaftianSrant 
gebenft in feinem SRarrenfdjiff. SluSg. p ©oebetfe, Seipjig, SrodljauS, 
1872 S. 199 9lr. 99. Son abgang beS glouben 3- 48 au ^ 
ÄärntenS als Don ben lürten Perijeert : 



an anber fdjaben uub bertuft, 
bie wir erlitten haben fuft 
in SSorca, ®a(macia, 

©tier, ft ernten uub ßroacia 
in jungem unb ber roinbfdjen morf, 
jep fint bie lürfen atfo ftarf, 
ba« fie nit Ijant ba« mer allein, 
funber bie lunou ift it gemein, 
unb bunt ein inbrud) Won fie went. 

3nftalt: Setradjtungcn eine» Ungelehrten über bie bcutfcfje Crtt)ographie»iReform. 

Pon 'Prof. $r. 8L 9t. — (£ulturgefd)id)tlid)c Beiträge jur Pflanjentunbe 
unb Oärtnerei. ©efammelt Don ®. 91. .gruanjiger. — $ie Petroleum' 
felbcr Porbamerifa'S. 'Aussjug bon ©uftao 9(bolf a nji ger. — Johann 
Paptift Ptoro. (ßebenebilb.) — $te milbcu grauen be« ©brtfdiitjtljaleä, 
'Pom ©aplan granj SoanctiC. — §iftorifd)c 'JRi«ceIle. — $ic oon prof. 
fjöfer in Spipbetgen unb Pomaja Semlfa gefammelten Perfteinerungen 
unb Siechten. — Peridjt über bei« natur<hiftorifri)e Uanbeemufcum für 1877. 
— Kärntner ftalertbecfdjau für 1878. — Kleine SRittbeilungen. 

Pebaction : TOarfn« greiljerr o. Oabornegg. 

3)rud bon gerb. b. Sleinmahr in Klagenfurt 



Digitized by Google 






49 



ikißfaft ]u llr. 1 intb 2 ber garinffiia 

1878. 



$aS natur^iftorifcfje £anbe8*2Jiufeum uttb bet fämtnerifdje ®e* 
fchidjtoerein, beibe burd) bie if)tien bermalen gebotenen beengten Staunt* 
ticfjfeiten in ihrer Entwidflung empfinblid) beirrt, ^aben, oereint mit 
ber farntnerifdjen @eraerbefjaEe=ßommiffion bie Erbauung eines ge* 
meinfamen ©erein8=Haufe8, eines Sanbe8*äRufealgebäubeS ins Sluge 
gefaxt unb fid) wegen ©efdjaffung ber fjieju erforbertidjen ©elbmitiel 
an bie färntnerifc^e ©parfaffa bittticf) gewenbet. 

Schon burth ben ©an eines Gereinigten ©erg* unb Sltferbau* 
©djulljaufeS, burd) bie Unterftit|ung beS ©aueS jur Unterbringung ber 
2Jtäbd}en=3nbuftriefd)ule unb ©olfsfüdje unb gerabeju burd) gatjQofe 
Suboentioiürungeu jolcber Snftitute unb ©ereine, welche bem Sanbe 
ftärnten jum Stuften unb jur EIjre gereichen, h at ^' e färntnerifcfje 
©parfaffa burd) ihre ÜJtunificenj fid) nicht nur für bie ©egenmart, 
fonbern auch in alle $ufunft ben bleibetiben ®anf jebeS fiämtnerS 
erworben. ®ie Sfrone aller gemeinnüftigen ©eftrebungen, unb ber grofj* 
müßigen greigebigfeit, mit ber biefeS Snftitut unb bie opferwilligen 
Üräger beSfetben burd) Saftre fdjon im Sanbe fegenSreid) wirten, ift 
ber ©efcftluf} ber ©eneralöerjammlung oom 4. gebruar 1878, welker 
bie Hoffnungen für bie Erbauung eines ÜJiufeumS*@ebäubeS jur hoch ft 
erfreulichen 2Birflid)feit macht. 

®aS naturhiftorifche ßanbeS*ÜHufeum, ber !ärntuerifd)e ©efcf)icht* 
oerein unb bie @ewetbeftalIe*Eommiffion bringen baljer mit freubigftem 
©efüftle burd) bieje ©lütter jebem greunbe ber ©aterianbSfunbe, jebem 
greunbe unb görberer ber Stunft unb Snbuftrie Äenntnijj ooit bem 
grofeheräigen Siete ber färntnerifdjen ©parfaffa, inbem fie ben ©efdjlufe 
bereu ©eneratoerfammlung oom 4. gebruar 1878 nachftehenb ooU* 
inhaltlich ^iemit oerßffentlichen : 






Digitized by Google 




50 



„fit erde körnt. Sparkajfe fpridjt Me ßeneigtljeit aus, nadj 
Utaßgabe ber finanjitlien läge ber Sparkaffe unb unbefdjabrt ber ati= 
berroeitigen, jn rootjltljätigen unb gemeinnützigen Jltuedttn bei |nnbea 
körnten gemibmeten, oom JusfdjufjTe beantragten, non ber (BeneraU 
Perfammlung genehmigten unb oon ber k. k. |anbes=jSegierung ratiftcirten 
Suboentionen, bann mit fortaniger JLufredjthaltung bes bis jur ftunb= 
madjung ber $parkaffa=Statuten im 3afjre 1859 laut Gedjnungsabfdjluffes 
im Petrage non 121,607 fl. 89 kr. ermorbenen unb unangreifbar fefl« 
gefegten Jteferoefonbes — jur ttrbauung eines Kaufes, in roeldjem bie 
brei Unftalten, nämiid) ber körnt, ffiefdjidjtoerein, bas körnt, natur- 
ijiflorifrfje IMufeum unb bie körnt. (BenierbehaUe entfpredjenb untergebradjt 
werben können, — ein unuerjinslidjes Parieren aus bem jeweiligen Ut- 
fetuefonbe ber körnt. Sparkaffe ju tuibmen, roarilber ein umfaffenbes 
Projekt mit bem Jioflenooranfdjlage feineqeit ber körnt. Sparkaffa ju 
ihrer weiteren £mtsi)anblung unb pefdiluhfaffung über bieflarleljensfumme, 
Sd)ulbbrief8trrid)tung , Sidjtrflellungs- unb Pilikjahlungs * Globalitäten 
oorjulegen ifl“. * 



Slntd »tu SaD. ». Äleittmayr in Alagaifurt. 






Digitized by Copgle 




Carinttiia. 

Bfitfdjrift für 9Satcrfanb§funbe, Sclefjrung unb Unterhaltung. 

§erauägegeben Born 

«efrtrtri)toerfine unb naturljißorffdjtn Cnnbesntufeum in fifirnttn. 

JII 3. Qtdjfuubfedjjigfler Jahrgang. 1878, 

3L5olf Ritter non Sftfjabufdjmgg. 

5öio0rapf|if c^e Sfijäc. 

©taube an ©ott, 
jpoffttung in 9lott), 

Sine Same im fjerjen, 

Xrof)igen ÜJiutb in Sdjmerjen, 

SBarme fjatib ben Srcunben, 
fialteb Sdjraert ben geinben, 

Ueber 2llle3 bie Ireue, 

Uebet nichts eine 9ieue! 

($fd)abufd)nigg, ©ebidjte 4. Stuft. Seite 497.) 

St bot geglaubt unb getjoffet, 

Sein ©taube trug if)ti fo weit, 

£>at nebenbei einmal getiebet 
Sn ferner enifebmunbener i^eit. 

Unb ob er eb nun gefunben, 

SBorauf fein ©taube gebaut 
Unb ob er e§ enblidj errungen, 

SBoran er gehofft unb oertraut — 

2Bot)t toeifs id) eS uid)t ju fagen, 

S<b fob nur fein Stug’, atd e§ btad), 

Sr btidte noch einmal nad) brüben 
, @ar fetig bem Stbenbrotb nad). 

(Sfdjabufdjnigg, „Stm ©rabe beä 28anberersS" Seite 334.) 

4 



Digitized by Google 




50 



Kärnten fjat am SIKerheiligentage 1877 einen feiner ebelften, beften 
©öijne oerloren, bem eS oiel ju banfen fjat. 3ft meine geber and) 
eine wenig geübte, fo bin bod^ id) oor Sieten berufen, fein öilb, teiber 
nur beit pofthitmen 2Bad;Sabbntd, ju entwerfen. Dfchabufdjnigg oermebt 
fid) meinen friitjeften ©riniterungen unb war oon meiner fvüfjeften Sugenb 
an mein treuer greunb unb Serattjer. 3 cf) E) abe feine parlamentarifcfjen 
Stühen oielfad) getfjeilt, rechne mir eS jur größten Sf)re, ba oft als 
fein ©d)ilbfnappe unb SBaffenträger gefjanbelt ju haben unb nafjm ben 
innigften Slntljeil an feinen literarifdjeu Arbeiten, welche id) oft befprodjen 
habe. ©r mar aucf) hierüber gegen mich nie oerfdfloffen. 

Set) fühle mich um fo mehr baju gebrängt, ba fein öilb im 
gelefenften SÖßiencr ©latte oon gewanbter gebet in frioofer 
SBeife Oerjerrt mürbe, fetbft Unwahrheiten über ihn unb feine eble 
©ernatin, im beften galle aus Unfenntnifj, aufgenommen würben. 

ÜKeine Slbfidjt ift eS weniger, einen eigentlichen Sefrolog ju fchreiben, 
fonbern ich n>iß Dfcfjabufchnigg’S Sehen unb SBirfen nach oierfaefjer 
Sichtung betrachten, feinen ßh ara ^ er als 3Jienfcf), gamilienoater unb 
greunb, ferner als Surift, als Parlamentarier, julegt als ©chriftftetler. 
greilid) wirb eS fdjwet möglich fein, biefe oier Sichtungen gänjtid) 
auSeinanber ju holten. 

gür feinen SebenSgang, aHerbingS nur für einen Dh e 'b gibt fein 
herrliches ©ebidjt: „Stein Dämon" einige Direction. @r giebt hier 
bie Schilberung einer Sllpenpartie (auf bie Sirbifce), wo er ben ©enoffen 
oorauSeilte, unb (ich ihm, als er ben ©ipfel inne warb, fein Dämon 
in Sebetmotlen jeigte: 

Stiebt nur gelben auf be8 SebcnS §öb’n, 

®ie baö ©efpann brr 2Bettgefcbicf)te teufen : 

Sin jeber SRenfeb b at feinen eigenen ®ämon, 

Unb wenn für if)n bie @cf)icffat»ftunbe fdjiägt, 

Srfdjeint er im Sereief) beb engen tiebenb, 

©efpenftig, wie bem ©rntuS bei tßb't'bP’-" 



„Sa ptöpcb ftfiwofl’ä »or mir im Siebet auf, 

3um Sern ftfjien fidj’b ju batten gorm, ju bafeben, 
Unb wie $obntacben flang'b: bab mar mein Xämon, 
Stiebt wuf)t’ ieb’ä bamalb; boeb eb mar mein ®ämon! 



Digitized by Google 




51 



(Sin ©tetdjmff wie® er fpottenb meine® lieben®, 
Unb roßt' fünft'ger läge ®i(b mir ouf: 

Erringen foBt’ icff meine® SBiflen® 3iclc, 

BJlein warb juleft, woitad) bic ©effnfudjt griff, 

®ie füreube be® ©eiingen®, naffm er nur, 

Blut ber ©eiuiff blieb au®, bie Srudjt mar 2lftffe." 



$fdjabufcf)nigg’S Sater war lanbfdjaftlidjer ©ecretär in Slagenfurt. 
3c fj £)abe nodj mit ifjm als SluSfcfjufjratlj gearbeitet, ©ein unb feiner 
trefflichen ©attin einziger ©tolj unb greube waren bie beiben ©öffne, 
ber lebbljafte, geniale Slbolf unb ber ftillere finnige granj. 3d) erinnere 
mich lebhaft, wie ber Sater fagte : „ ©lein Slbolf mufj Diplomat werben, 
mein grmtj gehört in bic ftiße fRicfjterftube“. SJiit bem Iieben8Würbigen 
granj war id) früher befreunbet, ba er mir im Sllter näher ftanb; burcf) 
ifjn erfcljlofj fidh erft fpäter meine Sntimität mit Slbolf, granj ftarb 
fel)r jung al§ SluScuItant in Slagenfurt. Slbolf gebaute feiner ftetS 
mit unoeränberter Siebe. Sn feinem ©ebidjte: „®er ®ämon" fagt er: 

B $er eblc Jüngling, ber mein 23 ruber war, 

5) er einzige, ben ba® ©efdjid mir gab, 

6r wacffte, fo wie idj, unb teilen fiaut® 

Stoff ba® GJcfprad) beim Suntetn be® Crion® 

(Der hoffen Sattel Würbig, bie un§ gtiiffte." 

©pater erzählt er im felben ©ebidjte, wie er in fdjtummerlofer 
Utadjt burdj’s offene genfter ben Orion fal), unb wie e§ plö^lidj breimal 
an bie SEanb fdjlug, faft wie mit ©elfter!) (inben, bod) fo Hat, bajj leine 
fEäufdjung galt. 

„3u jener ©tunbe ftarb mein ffotber Sörubcr 
gern in ber ©cimat, unb im Sraum be® lobe® 

Sam’® wie fßfingftjungen feurig über iffn; 

2Ba® je iffn .fjerrlitffe® in aßen ©pratffen 
SBegeiftert, fprad) er einmal notff im Sterben 
Unb fuffr oon ffinncn bann wie in SSerjüdung." 

Sfdjabujdjnigg begann feine öeamtencarrierc alö SluScuItant in 
Sllagenfurt unb lernte bort gräutein Sulie »ott fjeuflcr lennen unb lieben. 



3tff liebte eben mit bem Botten Seuer 
®er Sugenb — unau®titgbar, aBoerjeffrenb, 

(Der ®rbe ©iffladeit floffen jifcffenb ab. 

4 * 



DigitiztaÄy Google 




52 



Unb reine« ©otb gerann in meinem berjen, 

@enug ein Seben rei d) bamit ju fdjmütfen. 

Stuf goibnem ©runb erfdjten bie Königin 
Der SJtinne, au« bem Kettle meine« §erjen« 

3Bud)« fie empor, oerflärt ijalb jur Ptabonna, 

■Sjatb wie ba« bolbe fflunbct füget 'äJJärdjen ; 

©eminnen wollt’ id) fie, mein fottt’ fie werben, 

Unb ftürmte gegen mid) bie SBelt jum Kampf. 

(„Sin meinen Dämon." ©. 453.) 

3§r Sater, SBicepräfibent be8 Slpellationägeridjteä, wollte oon 
einer Heirat nichts wifjen. 3m 3af)re 1834 ffarb berfetbe unb bie 
Hinterbliebenen überfiebelten nach lirol. — 3af)re oergingen. — 
£fd)abufd)nigg würbe itad) Irieft oerfefct, bejuble einmal auf einer 
Steife ©leiffjeim im ^jodjeppart bei Sojen, lieft eine Stofe in SulienS 
Zimmer, unb freite fie enblid), ttadjbem er Slctuar geworben, nacf) etwa 
jefjnjäfjriger Trennung. 

„Sin 3af)r barauf trat id) jum Drauattar, 

3n bet Kapelle eine« ©bettjofs 

©tanb neben mir bie Königin ber SJtinne ; 

3d) gatte fie errungen, trog bem Sdjidfal, 

Unb bennod) lag’« Wie Srnft in unfern 3a0 e '>- 
De« Kirdjtein« 'Pforte war mit Saub gefdjmüit,' 

Unb golben rann ber SBcin im $>od)äeitfdd)e — 

De« ©egen« ©innbitb ift bie »olle Staube — ; 

Dod) fd)äumte brinn nidjt mefjr ber Duft ber Sageab, 

Unb in ben Kranjen gab’« mand) wette« Statt. 

@b’ nacg bem gcft ber jwötfte Sag entfdjrounben, 

Üag meine SRutter tobt in meinen Strmcn — 

Da« mar bie §od)jeitgabe be« ©efdjid«. 

Stt« id; barauf ben Pater aud) begrub, 

Da mar mein Stterntjau« ein ftird)t)ofwintet, 

Der legte ©prog bin icö jurüdgelbieben 
3um lobteitgräberbienft. 9tod) feg’ id) ign 
3Bie er im Dobe tag, ba« $aupt am Strm, 

©anft wie am grünen SRaitte eingcfd)lafen. 

2Bie fid) feine @fje mit 3ulien geftaltete, barüber laffen wir if)tt 
fetber fpredjen : 

&n meine liebe Sulie. 

8u unferer ftlbernen .f'odjäcit (31. Dctober 1866). 

. SBa« wir im SDiorgengtanje un« erfottnen, 

91 idjt Sitte« gat erfüllt fid), ift getommen, 

Dem Kratiäe warb oiel garbenfpiet genommen, 

3« Slbenbrotg ift mancher Draum jerronnen. 



Digitized by Google 




53 



Doch b einer §ulb unb Dreue Kater Bronnen 
Springt himmelwärts, wie einft, nod) ungebrochen, 
SJtit SSucher hielt bein fjerj, was eS t>erfpro<hen. 
Den tßreiä ber Ciebe halt bu ooH getoonnen. 

Unb ftänben wir nach manch oerlebtem Qahre 
tpeut jo toie bamalS in ber SdjtofjlapeQe, 

3ch böte rajeh bie Jpanb bir am Altäre 

3um ernften ©ang bis an bei! DafeinS Schwelle, 
ffiie einft bie Krone junger SBlpctentriebc 
Schmilzt biih noch heut bie ©lorie ber Ciebe. 



Jls fte geflorbtn. 

(7. Dctober 1867.) 

1 . 

©nft fam ein SRöndj, erjählt uns bie Cegenbe, 
äuS eines SBalbeS grünen Dämmerungen, 

Ein Söglein hatte brin gar jehön gelungen, 
Sicht feheiben mod)t’ er, bis baS Cieb ju ®nbe. 

Unb als er hinfehritt an beS Dorfs ©elänbe, 
Kam eine frembc 3ugenb hergefprungen, 

DaS Klofterthor, fobatb bie ©locf erKungen, 
©eöffnet marb’S burch unbetannte Jpänbe. 

3hm fchien’S, er hab’ nur furje Slugenblicfe 
©elaujcht bes SßarabiefeSoogelS Singen, 

Doch ein 3abthunbert War jeitbem oerfloffen, 

3m ©vabe lagen längft ihm bie ©enofjen, 
SBeifj war fein 23art, Jraftlofc Sirene hingen, 
9lm Stabe fchlich er matt, wie an ber Ärilcfc. 



2 . 

SUiit ging eS umgefehrt: nur wen’ge SEocben 
Ciegft bu im ©rab’, mir finb eS hunbert 3 fl hee, 
Slein jjaat ift fdtjneU gebleicht an beiner Bahre, 
2Rit beinern Sterben war mein 2Ruth gebrochen. 



Digitized by Google 




54 



Itnb baf; mein ijjcrä in oltgcwol)ntem ©odjen 
®aä lfolbc ©üb ficf) ungeftört l)eroal)rc, 

SBerfanf in 3iad)t bie ©egenmart, bie flare, 

grernb Hang baS SBort, bas greunbeS SDlunb gefptodjen. 

3d) Ijab’ gehofft, bir [ei bie IJflidjt geblieben, 

Stein 'Äug' im lobe fanft mir }u Berjdjliefsen, 

$od) attbcr-3 farn’S, mir roarb cd jugcroicfen: 

©in langer Slbfdjieb war’ 3 nach langem Sieben, 

9tun mof)l! fo magft, wenn idj bann fomrne, brüben 
3n alter ®ulb bu mid) guerft begrüßen. 



28er biefe eble, aufopfernbe j^rau gefannt Ifatte, luirb mit mir 
empört jein über bie ©djilberuttg beS Wiener geuilletoniften. ©tolg 
mar überhaupt nie ifjr getjler, utib gemifs mar fic eS am wenigften 
auf ben §ofratl)Stitel iljrcS ©atten. *) Der .jjerr muß fie überhaupt 
nid^t gefannt Ifaben, fonft fönnte er unmöglidj fo jdjreiben. 

Dfdjabufdjnigg mar ein ^ärtlicf)er Sßater unb ©roßuatcr. 9tad)bem 
er feine einzige Dodjter nad) ifjreht unb feinem 2Buttfd)e üerntäljlt fjatte, 
traf ifjn baS Ungtücf, ben elften ©nfel furg nad) ber ©eburt gu 
»erlieren. Sei) erinnerte if)n bamalS an feinen Dämon, ber itjrn rootjl 
bie greube bcS ©elingenS, aber nidjt bie beS ©enuffcS gönnt. Dod) 
mürbe bie ©l)e feiner Dotter nod) reidj mit lieben Äinbern gcfegnet 
unb fein SebenSabeitb mar bis gum beginne feines Seibens ein ungetrübter. 
— ©einen Jreunben mar er treu oom Slitfang bis gum Snbe ; erhielt 
an feinem Sßafjrfprudje feft. ©r fprad; bieS audj bei ber Sermälung 
feiner Docfjtcr in einem Doafte auf bie beugen aus, weldje ©euugtftuung 
eS iljm gemäße, baß feine alten greunbe itjm geblieben. — ©eine 
armen unb gum Dffeil in untergeorbneten Serfjättuiffen lebenben 25er» 
roanbten etjrte er gleich ben attgcfefjcnen unb unterftüjjte fie reidjlidj. — 
3n feinem §aufe fjerrfcfjte großartige ©aftfreunbfdjaft unb bie fjeiterfte 
©efeüigfeit mußte er burd) feinen reidjen ©eift, feinen fauftifdjen SBijj, 
feine umfaffenben Sfenntniffe unb große üiebenSmürbigfeit gu würgen. 
Dabei mar er ein trefflicher Ipau8f)alter unb mußte ein fdjöiteS Vermögen 
gu erwerben unb gu erhalten. — ©eine nie erlofdjcne Siebe gur .jjeimat 



*) Stnmfrtuug. ©r fagt nämlid), fie fei ftolger auf beit .§ofratl)3titel iljreS 
©alten, als auf beffen ©djriftftcHernameti gemcfen. 



Digitized by Google 




55 



betoog ißn, eine ißilla in ißörtfcßach ju bauen, beren fReije er bitrcß 
einige Saßre genoß. 

Sine ©igentßümlicßfeit Xfdja&ufc^nigg’S war eS aud), baß er fid) 
nie für öffentliche Slnftalten unb Vereine ju regelmäßigen SaßreSbeiträgen 
entfcfjloß, fonbern nur uon ffaU ju gaU, bafür aber oft großartige 
Spettben wibmete. 

tBetounbernSWertß war feine Selbftbeßerrfcßitng in feiner leßten 
3aßre bauernben Äranlßeit 

@r wußte, — wie er fitß gegen micß unb Diele feiner näheren 
greunbe auSfpradj — baß er ben 'Job im .fjerjeu trug, unb bennodj 
ging fein Seben faft fo fort, als wäre er ber gefunbefte dJlenfcß. Sr 
beforgte feine @efcßäfte nach wie oor, feßuf diomane unb ©ebicfjte, gab 
unb befugte jours fixes, fpieltc, promeuirte, ja wenige SBocßen oor 
feinem Jobe würbe in feiner Sßilla noch getankt. Sicht ober jeßn Jage 
üor feinem Snbc reifte er noch nach SEBien, obfdjon feine Seftattung in 
ber ©ruft ju St. SHuprecßt, bie er als Jobtengräber ber Seinen — 
wie er fid) genannt — errichtet hatte, angeorbnet war unb auch erfolgte. 
— 3cß bin überzeugt, er hatte noch etwas ju orbnen, ju beforgen unb 
hat eS auch fidjer beforgt. — Sinige Stunben oor feinem Jobe ließ 
er fid) anfleiben, unb ftarb ftefjeub, oon feinem Scßwiegerfoßne unb 
feiner Jochter unter ben Slrmen gefüllt, fpradjloS unb fo rußig, baß 
fie ißn nocß lange hielten, als er fdjort ben lebten Stampf auSgerungen. 
@r hat eS maßt gemadjt, baS Schlußwort in feinem Jämon. 

®u Ijaft gefiegt, id) roeiff es roofff, mein ®ämon, 

Slnt Sterbebett magft bu mid) wieber äffen, 

SIS SJebelffed, wie auf bem ®erg ber 3ugenb. 

Serloren ift bie SBcttc um baS Sieben, 

$od) iuble nidjt, bie .pattb uoH Xobienbeinc, 

3Berf’ id) fiuljntadfieub bir in’S SIngeficbt. 

Qatjr mofji, auf SBieberfeffcn bei ff3t)ilippi ! 



Ucber feine Saufbaßn als Surift fußte id) mid) als Saie nießt 
berufen, weitläufig auSjufprecßen. @S mag aber als ßinreießenber 
SBeweiS feiner ßeroorragenben gäßigfeit unb SBcrmenbung gelten, baß 
er oßtte protection bie ßöcßfteu Stufen ber Seamtenleitcr erflomm. 3dj 
meine ba meßt baS ÜJiinifterium, fonbern nur bie §ofratßSftelle. ®cnn 
um in einem conftitutionellen Staate dJiinifter ju werben, baju geßören 



Digitized by Google 




56 

politifdje Kombinationen. — Sntereffant ift ju ermähnen, bajj er ber 
erfte 'Sd)murgerid)tSpräfibent in ftlageitfurt mar. 3<h mar jufällig 
übtoefenb, aber ber befannte, geiftüoüe Schriftfteller Dr. Sb. ^anStif, 
ber bamalS bei ber Äammerprocuratur in Jtlagenfurt prafticirte, äußerte 
gegen mich : „Denfe Dir einen fjii^tner ber ülffifen, fo fannft Du 'Dir 
eine 3bee ooit ber Klarheit unb Sleganj mailen, mit ber er leitete." 
Sr hätte a(S ,'pofrath beim oberften ©eridjtShof mol)l länger geroirft, 
hätte nid^t ba$ ÜJtinifteriuni feine Üaufbafjn unterbrochen, ©emifj märe 
eS fe^r roünfchenSroerth unb uerbienftlid;, roenn ein ^Berufener ausführlicher 
namentlich über fein SSirfeit als Sriminalrichter — beim als fold^er 
mar er oorjüglid) — berieten mollte. 



3<h lomme nun auf Dfdjabufdjnigg S parlamentarifcheS SBirfen. 
.§ier mufj ich wohl etmaS auSfüfjrlidjer fein, benn es ift bie intereffantefte 
Partie, bie ich fchilbern habe. 9Jlancfje8 ift noch nicht allgemein 
befannt unb eS gilt, hier manche 3rrtl)ümer ju berichtigen. Unb ba 
beginne ich benn gleich, nm bie Ieibige Sßolemif hinter mir ju haben, 
mit ber SBicberlegung beS geuiHetoniften beS SBicner ®latteS. 

SSaS biefer §err fagt, ift nom Sllplja bis jutn Omega unrichtig. 
Xfchabufchnigg mar niemals ein ruhiger Slbgeorbneter, er mar fort unb 
fort thätig als Obmann, ©erid)terftatter unb ÜJiitgtieb ber SluSfchüffe 
in beit SflubS unb als 9febtter im §aufe, festeres freilich nicht fo oft 
als anbere. Slber nur roer nom parlamentarifcheu üeben feine 3bee 
hat, mirb bie Xhätigfeit eines 2lbgeorbneten nad) feinen öffentlichen 
Sieben beurteilen. Die §aupttf)ätigfeit, bie ©eltenbmadhung feines 
SinfluffeS bleibt hinter ben Souliffen. 3d> führe ba als Seifpiel bie 
Dhätigfeit S3aron Sichhoff’S an. gaft nie hat er im fpaufe gcfprochen 
unb gemif) mirb ihm fein Slbgeorbneter feinen grofjen Sinflufj abjpred)en 
SS ift möglich, baff man Dfdjabufchnigg faum einen 9?ad)ruf mibmen 
mürbe, aber baS bemeift in unferer rafdjlcbigen $eit, in ber bie Dobten 
faft immer Unrecht haben unb in meiner bie Danfbarfeit eine faft 
oerfchollene Dugenb ift — nichts. Slber baS Sßaterlanb, namentlich fein 
engeres, foll il)m ernig batifen für baS, roaS er erreidjt unb roaS er 
angeftrebt. 

SS mirb ferner gefagt, Dfchabttfchnigg fei immer mit ben uoit 
Oben mehenben SBinben gefegelt unb habe feinen potitifchen Diuth 
befeffen. ©erabe baS ©cgeutheil bapon ift bie äBaljrheit. Sr mar faft 



Digitized by Google 




57 



immer ein Segnet bet Slcgierung, gehörte ber gartet an, welche 
Schmerling ftiirjte (roaS öieüeid)t ein politischer Srrthum mar, benn 
eS folgte Selcrebij, mar auf bem Sanbtage — biefe tagten bantalS ja 
allein — ein |>auptügitator gegen bie IßerfaffungSfiftirung uub hielt 
bie bebeutenbften Sieben. ®r fprach im §aufe (SIbrefjbebatte 1867) 
unb arbeitete in ben SluSfdjüffen gegen ben Seuft’fhen ungarifchen 
Ausgleich. Daft er bagegen ftimmte, ift felbftoerftänblich. 3$ übergehe 
nun, ba biefeS Dhema abgethau, jum eigentlichen Bericht über fein 
parlamentarifcheS Sieben, welches roohl objectit) noch genug ^Berichtigungen 
bringen roirb. Dfchabufchnigg mar oor Sßielen jum Slbgeorbneten geboren, 
©eine gebiegenen jnribifchen Senntniffe, feine umfaffenbe allgemeine 
Silbung tarnen ihm babei feljr ju ©tutten. 2llS ©chriftfteller hatte er 
feinen ©til unb (Sprache gebilbet, fo baff ihm baS rechte SBort immer 
ju ©ebote ftanb. ©ein Sortrag mar ruhig, langfam, ernft, fehr bcuttich 
unb oerftänblich ; er oerfhmähte aber abfolut jebett Slnflang einer 
beftamatorifchen ^Betonung, moburch feine Sieben etroaS monoton mürben 
unb auf bie ÜKaffe beS SßublifumS meniger jünbenb mirtten. Dafj 
feine Sieben ftetS elegant unb fcharf maren, braucht mofjt nicht ermähnt 
ju merbeit. Selten, faft nie, gab er ihnen einen poetifchen ©chmucf; 
auch apeüirte er nie an baS ©emütf), immer nur an ben SJerftanb. 
(Sr bemahrte fo fehr feine Slulje, baff er in feiner langen parlamentarifchen 
Laufbahn nie jur Drbnuitg gerufen mürbe, obfdjon er feinen ©egner 
oft mit ©arfaSmuS nieberfcfjmetterte. Slud) hatte er bie SßarteibiSciplin, 
einen politifcheu greunb nie ju öerlefcen, felbft menn er gegen folchen 
fprechen ober ftimmen muffte. Dafj bei ihm baS jebem Slbgeorbneten 
heilig fein follenbe ©efeg: „Inimicus causae amicus personae“ galt, 

ift mohl felbftoerftänblich. 

Der eigentliche öeginit feines SEBirtenS als Stbgeorbneter mar im 
üanbtage 1848, menn man nicht bie SJorberatijung ber SUerfaffung in 
SBien im ÜJlärj besfelben 3af)rcS als StnfangSpuntte bezeichnen mill. 
3th war bamats auch SanbtagSabgeorbneter, mir fämpften Schulter an 
Schulter, ober ich trug ihm bie Sßaffen, mie fpäter burch fo lange 
3eit. — SEBcr bie ißrotofoße jenes SanbtageS jur §anb nimmt, mirb 
barauS erfehen, baff Dfchabufchnigg eigentlich fdjon fertig fo baftattb, 
mie ich ih« eben gefd;ilbert. greitich fonnte man in biefer oerrücften 
ftürmifchen ,$eit beftimmte $iele faum feftljalten ober üerfolgen. SßaS 
in jener $eit conferoatio mar, gehört jefct gemijj ber Sinfen an. Die 
(Sonferoatiueu oon 1848 maren eben unftdjtbar. Doch haben mir bamalS 



Digitized by Google 




58 



ein ganj brauchbares ©enteiubegefe§ erraffen, aus bem fpäter SRaucfjeS 
aboptirt würbe. SRidjt oiete Sanbtage werben fiel) eines folgen SSerfeS 
rühmen fönnen. — ®anj oerfchieben war bie Slrt ber Seljanblung ; eS 
war bie Sorberathung butef) einen StuSfchufj auSgefdjloffen, bie Vortage 
fam gleich oor beu Sanbtag. 3d) !önntc nicht jagen, baß biejj gar fo 
unpraftifch ober jeitraubenb gewejett wäre. Sfchabufcfjnigg würbe in 
beu SanbtagSauSfdjujj gewählt unb war thätigeS SKitglieb beSfelben 
bis ju feiner Ueberfefcung nach ®raj. — Sie Xhätigfeit biefeS ftörperS 
war eine je genSreiche für baS Satib, namentlich für bie §auptftabt 
Sad), ber aus bem ^roöiforium nicht heraus wollte, bewilligte, um 
gute Saune ju erhalten, bie grölten ©ummen für ben Somefticalfonb. 
ES würbe ber ©tabt= unb Senbfanal fjergeftellt, bie Elifabethbrücfe 
gebaut, 2aubf)auS unb Surg reftanrirt. §ier muff ich ben Äampf unb 
bie Eonfufion jwifd)en bem 2anbtagS= unb bem alten grojjen ftänbifchen 
SluSfdiuffe erwähnen. 2e|terer beftanb eigentlich ju SRecht, er war, fo 
wie bie ganje matrifulirte ©tänbefdjaft nidEjt aufgehoben worben unb 
trat nad) Sfteberwerfung bet SReoolution wieber heroor. Ssa er aber baS 
Vertrauen beS SanbeS nicht mehr befaß, muffte er fid) entweber oer- 
einigen ober abtreten. 3d) gehörte bem alten SluSfdjuffe an, oerfuc^te 
bie Bereinigung ju erreichen, allerbingS juerft nur in Brioatgefprädjen. 
SllS ich bie Erfolglofigfeit meines ©trebenS fah, refignirte ich. ®ie 
Regierung oermehrte bie Eonfufion, conferirte mit beibett unb entfd)tof} 
fich ju feiner Sluflöfung. ES fam ju fomifchen Sonflicten. Sie Sitten, 
fid) als Herren im fjaufe anfehenb, oerweigerten j. 18. bie ©cf)reifa= 
materialien, bie jungen famen wie ©tubenten mit Sinte, Rapier unb 
gebern jur ©ifeung. — Seim erften 33efud)e beS SaiferS fehieften beibe 
ihre Vertreter jum Empfange auf bie §öl)e beS ißrebil, ba foH eS jum 
ernften 3Sortgefe<hte gefommen fein. — Enblich mußten bie Sitten 
weichen, ich glaube aber nicht in golge einer förmlichen Stuflöfung 
burch bie Regierung, fonbern burdj inneren 3 er fall unb weil fid) bie 
Regierung immer mehr ben Sungen juwanbte unb ihnen bie ©uboem 
tionen oertraute. 

©o lange Sfchabufd)nigg in ®raj als DberlanbeSgerichtSrath weilte 
— etwa fechS 3af)re — ruhte feine parlamentarifdhe Sljätigfeit. 1861 
ernannte ihn bie ©emeinbe Biftring jutn Ehrenbürger unb ber @rojj= 
gruubbefih wählte ihn in ben Sanbtag unb biefer mit allen Stimmen 
gegen eine (feine eigene) in ben SReidjSraih. Sfdjabufdjnigg hatte ben 
Sanbtag nidjt bloS als ©chwefle beS 9feichSratf)eS betrachtet, fonbern 



Digitized by Google 




59 



War in bcn neun Rafften, bie wir jufammen in ber SanbtagSftube 
faßen, baä Sätigfte UJiitglieb. Gr gehörte immer bem ginanjau2fd)ufie 
fpäter nudj bem juribijc^=politifc^en {eigentlich VerfaffungSauSfSuffe^ 
an, betljeiligte firfj bei mistigeren fragen ftets grünblich, namentlich in 
ben Stbrcßbebatten. 9lie lehrte er ben fpofratl) h era u§, er mar jebem 
ein guter Gamerab. GS mar namentliS bie erften Saljre eine jd)öne, 
frifche .Beit; man glaubte, hoffte noch; eö ® ar ber ftftühling ber Ser* 
faffung; feitbem ift ber iperbft, ber traurige, gefommen unb 
hat bie 33tüten jerftört. — <53 ift geroiß nicht ju oerlenneu, baß trofc ber 
9teaction oiel erreicht mürbe. Sillein baS GrreiSte reichte theilmeife 
nicht unb nebenher fam fo oiel unerwartetes Uitglürf bagu; eS mar 
nur bie geeube b e § ©etingenS, ber ©ettuß blieb a'uS. 3n 
gefeüigcr äejiehung lebten mir Slbgeorbnete barnalS fehr angenehm. 
Unfer tmdjoerchrter, allgemein gleich beliebter Üanbeshauptmanu öffnete 
uns fein gaftlidjes £au3, ebeufo ber gürftbifdjof. Gs mar ferner Sitte, 
bah jeber Dbinann eines SluSfSuffeS bemfelben ein 3)iner gab; mir 
hatten größere allgemeine Sanierte, j. 33. in VillaS, als uns ju Gljren 
bie Sübbahn«@efcllfd;aft ju einer gaf)rt ou f ber nod) nid)t eröffneten 
33ahn einlub. — SS fdjreibe oieüeiSt ju toeitläufig über 33etannteS, 
längft Vergangenes, aber mau möge mir öerjeiljen unb meine bamatigen 
GoUegen merben fiS gewiß gern mit mir baran erinnern. *) — 1867 
mürbe SfSabufSnigg roieber in ben Sanbtag unb IReiSSratf) mit eben 

*) $ie Idrntncnidje üaubfdjaft tjatte in ber alten geit getniffe SJtauthen unb 
©efälle, namentlich Bom äöeiite einjuheben. $ieje mürben Bom Staate aufgehoben 
bact) nie eine flare SHedjnung gemacht, fonbenr für bie iöebürfniffe ber ßanbjdjaft 
jährlich '-Borjd)üjfe Bon fehr ungleichem Setrage, man möchte fagen, nad) Saune ge* 
roibmet. 'Aufjerbem beftanben eine 'JJiaffc nicht liquibirtc Sorberungen unb ©egen- 
forberungen boii ber Smnjofenjeit. ®er Saubebauöfchufi B. §uebcr fanb, bafi eö 
mit bem ©utljabeu Jtärntenö, melcheö im fßnblitum auf einige Uiillionen gefd)äj}t 
mürbe, gar nidjt gar fo ficher ftehc, bafj eö mohl ju einem äroeifelhafteu 'ßroceffe 
lomntcn tonne, beantragte, einen Vergleich ju fdjliefien unb fid) mit einer jährlichen 
©ntfdjäbigungofumme Bon 60.000 fl. ju begnügen. Ser ßanbtag nahm bcn Eintrag 
an unb Jfchabufd)nigg gelang eö, bcn bainaligcn Snianjminifter Boit Ißlencr, ber 
'Anfangs gar uidjts baoon rciffen mollte, bafür p geroiitnen. (So mürbe auch ha 
mcift hinter ben ©oulifjen jioifcljen ben beiben .'jjerren BerhanbcIL 2fd)abufd)nigg 
bat, brohtc unb crroeichte '{Menet enblich. Später übermachte Sreftel ber Sanbfchaft 
eine ÜKitlion '{Sapierreute unb 10.000 fl. bis jn einem gemiffen geitpuufte. $aburd) 
mürbe bem Sanbc eine Sahrcöumlagc Bon 4‘/, srreujer auf ben Steuergulbeu erfpart ! 
©S ift mir nicht betannt, bag ein anbcrcS Äronlanb ein ähnlich günftigcS Stefultat 
eräiett hätte; bie Sßcrtjältniffe finb ober maven in beit meiften ibentijd) ober fehr ähnlich. 






Digitized by Google 




60 



fo »ieten Stimmen gewogt. Ucber fein SBirfen als Stbgeorbneter habe 
id) mich fcfjon theilroeife auSgefprocfjen unb eS bleibt mir nur wenig 
mefjr ju ergänzen übrig. Et war auggefprodjener Eentralift unb trat 
ben föberaliftifd)en ©etüften immer entfcßieben entgegen. Seine engften 
politifcßen greunbe Waren namentlich in ben erften 3af)ren: ©igtra, 
$erbft, Sdfjinbler jc. 2llg ftänbigeg SRitglieb beg ginanjauSfchuffeg, 
war er immer Skrichterftatter beS Suftijbubgets unb Jämpfte unb ftimmte 
forooljl im SluSfdjuffc alg im Ipaufe unb fpäter in ber Delegation gegen 
bie §öl)e beg SRilitärbubgetS. 3cf) felbft hörte unb lag jeine wohl 3 
burchbadjten Sieben. Unb biefer 3Rann foll fidj nach bem SEßinbe „öon 
Oben" gerichtet haben ! — Daß er ©egner beS Sluggleicheg war, habe 
ich Kh°n erwähnt unb bieHeid)t beghalb — bie große liberale SRajorität 
litt am StuggteichSfieber — würbe er nicht in ben S3erfaffunggauSfd)uß 
gewählt. Damals war er Obmann beg Slugfdjuffeg für bag Sereing« 
gefeß unb ber Strafproceß=Orbnnng. 3cf) gehörte natürlich bemjelben 
Jtlub an. Sein Einfluß war fo groß, baß id) auf eine Slnbeutung 
feinerfeitg mit großer äJiajorität in ben confeffioneHen SluSfchuß gewählt 
Warb, fo unbetannt ich bamalg noch war. — ©egen bag Sürger» 
minifterium oertjielt er fidj erft abwartenb unb warf ißm nur mit Siecht 
nor, baß eg ju wenig regierte, bie SRafdjine ju fetjr fid) felbft überließ, 
Sehr bebauerte er bie Demiffion öon ÄarloS Sluergperg, mit bem bag 
Sürgerminifterium feinen $alt öerloreit hatte. Er ftimmte jeboch meift 
mit bemfelben, nur bem SüBehrgefefce war er ein ©egner. 

SBir Jommen nun jur üerhängnißöotlften Epodhe feineg parlamett» 
tarifcßen fiebenS, ju feinem größten Srrthume, feinem SRinifterium. 
Eg würbe erwähnt, baß bag IBürgerminifterium, fd)on burch ben ißerluft 
feineg erften präfibenten erfdjüttert, fid) wegen feiner inneren Spaltung 
nicht halten tonnte unb bie ©rafen Potocti unb Daaffe bie öilbung ber 
'.Regierung übernahmen. Diefe wollten nun wenigfteng einen EoHegen 
aug ber ÜRajorität beg Slbgeorbnetenhaufeg haben unb überrafdjten 
Dfcßabufchnigg mit bem Slntrage, bag Suftijminifterium befinitio unb 
bag beg Eultug prooiforifch ju übernehmen. Er war überrafcht, öer= 
langte Öebentjeit, formulirte unb überreichte ein Programm, worin er 
fich für bie birecten SEBafjlen unb Aufhebung beg Eoncorbatg obenan 
augfprach — (bag leßtere würbe oom ÜRinifterium Potodi auch auf» 
gehoben) — welches ißm Potodi halb mit feiner Unterfchrift öetfeßen, 
jurüdftellte. Eg mag ihn jur Sinnahme beg Portefeuilles eiuerfeitg bie 
Hoffnung bewogen haben, burch centraliftifcße Denbenj ben göberalismus 



Digitiied by Google 




61 



einigermafeen ju paralifiren unb abjufdjwächen. ferner ift eS luo^t 
bei einem üRanne, ber im politifdheu Sieben fein höchfteS Sntereffe fanb 
unb fich bemfelbett »or allem Slnberen wibmete, ein oeqeitjtii^er S^rgeij, 
feine Sbeen beS gortfchritteS jowoljl in ber Suftij, als in anbem ©rauchen, 
T unterftüfet non feinen politifchen greunben, bie er wieber ju gewinnen 
hoffte, felbftänbig burcf^ufütjren unb bie Snitiatioen ju ergreifen. ®afe 
er in beiben JRid^tungen irrte, hat bie golge bewiefen. Siäcfjerlid) mar 
eä, wenn einige fügten, materielle ©ortheile hätten if)n baju beroogen. 
®r bat höchftenS bie gunftionSjulage t>on 10 ÜJlonaten gewonnen. @r 
genofe als Ipofratl) einen ©eljalt oon 6000 fl. (fammt Duartierjutage), 
mar überbieS ©ermaltungSrath ber SRubolfbahn mit 2400 fl.; er t)ätte 
fidjer als §ofrath feine 40 Safere auSgebient, märe ©ermaltungäratfe 
geblieben, roelcbe ©teile er als ÜJlinifter nieberlegte, roaS mit feiner 
SKiuifterpenfion !aum ausgeglichen mar. — $on feinem minifteriellen 
SBirfen ift nichts an’S SageSlicfet getreten, ba baS üJänifterium befanntlidfe 
leine Vorlagen brachte. Sch weife, bah er ben ©trafprocefe umarbeiten 
liefe. ®er ©rofegrunbbefife wählte ihn roieber in ben Sanbtag unb 
biefer in ben juribifcfe'politifchen üluSfcfeufe, rooht um ihn gehörig ju 
interpeUiren, roaS er audh annabm. 

§ätte ihn Sßotodi niefet abgerufen, ohne ihn ju brauchen (er rief 
ifen ab wegen beS ©trileS be§ Stiroler SanbtageS unb confultirte ifen, 
Wie ich auS befter Quelle weife, faft gar nicht), er wäre fiefeer wieber 
gewählt worben — benn es fehlten ihm nur 2 bis 3 Stimmen — 
unb baS ÜKinifterium ^ätte wahrhaftig eine fo fräftige Sßurjel im 
Slbgeorbnetenfeaufe brauchen fönnen. ®urd) bie fpätere Berufung ©etrino’S 
warb Hfcfeabufchnig fc^on fehr oerftimmt unb wollte abtreten. 2)ie 
Weitere ©efefeiefete ift befannt. Seibe Raufer ftürjten bie Regierung 
fchon in ber ?lbrefebebatte, was ich niemals für Hug hielt. Ulan hätte 
eS immer mit bem ehrlichen ißotocfi, mit Sfcfeabufcfenigg, ©tremafer 
oerfuefeen, wenigftenS bie Vorlagen abmarten fönnen. ®S folgte baS 
ÜDlinifterium Ipofeenroart, waS für meine Slnficfet fpricht. 8113 ber 
fianbtag ihn nicht inefer jum Slbgeorbneten gewählt hatte, ernannte ihn 
ber Äaifer jum IcbenSlänglidjen ^errenfeauSmitgliebe. Dbfcfeon eS uolI= 
fommen unrichtig ift, bafe er ein ftilleS äJlitglieb mar — er war ©erieferi 
erftatter beS ©trafproceffeS, fpraef) in allen wichtigen fragen, namentlich 
ben confeffionellcit — fo war er boch auf einen fremben ©oben «er» 
fefet; er gehörte in’S ülbgeorbnetenfeauS, ba hatte er feine ißartei, feine 
greunbe, im ^errenfeaufe fühlte er fid) wohl nie feeimifd). ©pater in 




62 



ber Delegation oerföhnte er fid) mit feinen früheren greunben, ©iSfra, 
Cierbft. Sch muh noch ermähnen, bah er in ber bamaligen (1870) 
Stbrefjbcbatte all trefflicher Slnwalt beS SRinifteriumS im Iperrenhaufe 
fprudj. Kr münfdjte hierauf auch in ber ^weiten Kammer ju foredjen, 
um gleichfam Slbfdjieb ju nehmen, ißotocfi miinfrfjte bas nicht, er mollte 
allein fpredfen, that eS, aber wot)l nicht fehr glücflid). Unb §erbft 
apoftropfjirte Dfdfabufchnigg noch, inbem er ungefähr fagte: SSir fehen 
uns gegenüber ben greunb, ber uns oertaffen, als ©egner. SIuS DiS* 
ciplin muffte 2fd}abufd)nigg fdjtneigen Sch tonnte biefeS Kapitel ab» 
fchliefjen, wenn eS mich nicht brängte, hier noch barüber ^u berichten, 
wie er fich mir gegenüber benahm. Sd) geftehe, baß ich burch bie 
Nachricht feiner Sinnahme fehr berftimmt war unb juerft nicht baran 
glauben wollte. KS fdjien mir eine SSerläugnung feiner ifkincipien, 
eine Untreue gegen feine Partei ju fein. Da bradj er ba§ ©tiUfdjmeigett 
unb fchtieb mir, baff es ihn fehr tränte, bah ich bei biefer ernften 
SebetiSphafe ihm fein Reichen gebe unb er ben ÜJiutf) oerliereu müffe, 
wenn feine greunbe ihn oerliehen. Sch antwortete, bah er nuS oer* 
affen höbe, bah ich gejubelt hätte, ihn in einem parlamentarifchen ÜJti* 
nifterium ju finben, bah eS midh aber fdjmer^lid) berühre, ihn als 
Kollegen ber gübcratiften ^5otocEi unb Daaffe ju wiffen. Seine Krwi» 
berung mar nun eine fehr gereifte. Kr fefcte mir feine ©rünbe ber 
Sinnahme auScinanber. hierauf replicirte id) mit ben SÖSorten: „KS 
fcheint, bah Du in Deiner neuen SBürbe 3Bal)rheit unb Offenheit nicht 
nicht mehr ertragen fannft". Sch fagte ihm oorauS, bah er fid; täufche, 
wenn er glaube, iJJotocfi werbe feine gemachten Öerfprechungen erfüllen 
tonnen. ßum Schlöffe erhielt ich einen ruhigen freunblidhen Srief unb 
baS gerwürfniff mar gehoben, meine Sichtung unb greunbfdjaft für 
biefen feltenen Kharatter womöglich noch gröber, beim er blieb feiner 
Deoife: „SBarme .paitb ben greuttben!" treu. 



SBir hoben uns noch mit bem Sdjriftfteller Dfchabufdjnigg ju 
befdjäftigen. §ier fann id) türjer fein, ba ich feine SBcrfe oft befpradj 
unb antünbigte. Kr hot fRomane, Stooellen, IKeifeliteratur unb ©ebidjte 
gefchaffen. Stach meiner Slnficht ftehen feine tRomanc weit unter feinen 
©ebichten. KS fehlt ba mcift bie Kinheit, oerfdjiebenc §anblungen unb 
Kpifoben laufen neben einanber her unb oermirreit, welcher Dabei nor» 
jüglich feine lebten Slrbeiten („Sünber unb Dhoren", „©rohe Herren 



Digitized by Google 




G3 



unb Heine fleute") trifft Safj er in biefem ßongtomerat audj »ieleS 
©djone unb ©eiftreiche, mand) eingefprengter ©belftein gu finben ift, 
muß man rootjl gugeben. Stm beften gelangen ihm bie crnften, fenti* 
mentalen Partien, roogegen bie f)umoriftifd)eu unangenehm abftoffen. 
©o fprubelnb unb belebenb SEfdjabufcEjnigg'S fpumor im perfönlichen 
Serfefjre mar, fo fatal gegroungen tritt er oft in bem SJtomane auf. 
2tudj bringt er unötljiger SDBetfe gu uiel SöiberlidjeS unb ©räfflicheS 
hinein. 3<h theite ä utn «ßen bie ünfidjt bes 2Biener ffeuilletoniften, 
ber „©rafenpfalg" für feinen beften Vornan erflärt. SaS ift eine 
fpannenbe, befriebigenbe ©ntroidlung, eine roahre @<hilberung ber geit» 
oerhältniffe, roeshalb id) in meiner Seurtheilung biefen SRoman auch 
al§ cutturhiftorifchen begegnete, }d)öne (SntroicHung ber ßharaftete, 
prächtige 9laturfd)ilberungen unb enblich ber $umor roeniger uergerrt. 
3lod) bebeutcnber, aber nicht fo anfprcdjenb finb „'Die QnbuftrieUen", 
„Ser Spaziergang ©iegfrieb’S mit feiner ©eliebten" uttb bann „fein 
Segräbnifj burch fie", baS fönnte roohl nicht fc^öner gefchrieben roerben. 
Sagegen ift eS ijaarfträubcnb, mie ber ©d)äbel einer oiel geliebten 
©attin bei einet ©traffenaulage auSgegraben unb gu 3ünbhölgd)eu 
beftimmt mirb. 

©eine brei Säitbe „9iooelten" unb baS „Such ber Reifen" habe 
ich erft im oorigen 3 ah re befprochen unb weife barauf hin. 

Sie meiften unb fdjönften perlen finben mir aber roohl in feinen 
©ebidjten. @3 märe eine mühfame Arbeit, biefe als ©onette unb ltjrifdje, 
politifche ©ebichte unb Sallaben gu orbnen, Da fie in bunter Steihe auf 
einanber folgen. Unter Den erfteren fpricht fid) mohl Stiles für baS 
reigenbe mehmüthige „3« fpät nur". Sod) reihen fich oiele mürbige 
an. „Siebten", „3m Siebei", „SaS roelfe Statt", „Stllerfcelentag", 
„^ofthornfiang", „©onette an Sie", „SSeichfel", „3m fjerbfte" unb 
»iete anbere. 

Son ben politijdjen ©ebichten ift in erfter ßinie als ergreifenbfteS 
„Freiheit" anguführen : 

„Stidjt eine '-Braut mit patDgetöften Spangen, 

3m Ijolben 23litf ber ßiebe (übe» Sagen, 

(Erfriert bie greifjeit in beb CengeS Sagen, 

Stein, (folg wie Subitf), tarn fie fjergegangen." 



3u biefen gähle ich baS ißfingftfeft gu ÜJlaing 1184, 1859 er* 
fchieuen, beffen brei lefjte ©trophen tauten: 






Digitized by Google 




64 



„@rün nocf) blinft ber SRtietn, »on füfeem 
l'teberflang umrauftbt, oom jiingften; 

®orf) wann feiert ftofo ju SJiainj 
®eutjdjlanb wieber feine $fingften? 

Sann umbrängen Wieber Saier, 

©ad)f’ unb ©cbroab biefelbc gaf)ne, 

3)afe ber gleiten garben Ißradjt 
Slüe an bie ©intradjt maf)ne? 

SSann? — 38er weife eö! - $od) bann fjält baö 
8lofe ber ®än’ bem fiaifer wieber, 

Unb ber ©raf non Piemont 
üegt bie ilton' am Sferonc nicber!" 

Sitter ber SBünfdfe ift in (Srfüthmg gegangen, Wenn aud) anberä 
al8 ber gute Defterreidjer träumte. 

ferner ben „gehörnten Siegfrieb", beffen ©djlujjftroplje lautet: 

„$aö ®ialt auf feinem SRüderr 
Serbarb ben beutfdjen ältann, 

®a§ Ijat non ber ftaoifdjen Cinbc 
©in einjigcä Ülatt getfean." 

§iet)er ift aud) gu jaulen „$er §ergog oon Urbino", „®en 
Sefiegten", „Utridj oon Quitten", „3)eutfd)er Sraud)", ettblid) „2Binfet= 
rieb", „Säranger" unb ntand)e anbere. Son „Säranger" tauten bie 
testen Serfe: 

„@r tonnte bitten nur, ber blaffe ©iann, 
ffir trug fein Sdjwert, jo lang er fang unb lebte, 

Unb bod) erfdjricft ber SJtann, ber fcfewcigen fann, 
fflic König Saul nor ®anib’ä §arfe bebte: 

©ö graut — nerftecft ben ©arg in Sorbecrreifer! — 

®or’m tobten Siebter bem lebenb’gen Äaifer." 

Son feinen Saflaben nenne ich „©iegelinbe", „äöatbrofe", „SRitt 
nach bem fRofengarten", „@d)ilbmacfee", „Sie fiebenörafen gu ftucnming", 
„Som alten ©rafentfaufe", „©raf gu SRt)ein", „£t)üiä", „®ie Sage oom 
©reifenfetä", „Sertranb be Sorn", „Se§ -fjergogs fRabbot Saufe" :c. 

Son ©ebidjten, bie fid) auf bie Heimat begictjcn, finben ficf) üer= 
hättnifsmäjjig wenige: „Sin bie §cimatberge", „Som §ergogftuf)le", 
„Srautfahrt in bie Srau", „SBaffenbrüber Srudjjen", „^eiligenbtut" 
(Ser Sejuch ber S’aiferin). 



Digitized by Google 




65 



Sou ben tjumoriftifdjen finb bie borgüglidjften : „SJladj 20 Safjren", 
„Ulrid) oou fiidjtenfteiu", „®a§ neue üftärlein öom beutfcfjen Kaifet", 
„3Repl}iftopljele3" jc. 

©ebidjte, bie fid^ fdjroer einreilfen taffen, aber boc^ fet)r gu würbigen 
finb: „9täd}tlid)er IRitt", „öerferferwutf)" unb bie rcigenben SlrabeSfen: 
„Sfitter unb fflurgen" jc. 

5Efd)abufd)nigg’3 ^oefie eignet fic^ aud) oortrefflid) gut 35eclamation, 
leidster als g. 58. SlitaftafiuS ©rün, 3uliu3 oon ber tEraun. „35ie <Scfjilb= 
Wadje" wirb uod) immer in 3)ectamation§büd)ern aufgenommen. 

Ob ifjrn alä S5id)ter fo gang bnS 5Red)t ber Unfterbtidjfeit abge* 
fprodjeit ioerben !ann, ob eine bantbare freunbtidje Erinnerung eine 
genügenbe 9tnerfennung ift, ob er nidjt meljr Stecht auf bie 58emun» 
berutig ber 9?ad)welt f)at, als mandjer 35id)ter ber ctaffifdjen 'fBeriobe, 
g. 58. .fjölberlin, mag bie ßutunft entfdjeiben. Eine 9Zifd)e wenigftenä 
in einem IRaufoteum beittfdjer Sinter wirb iljrn bod) gebühren. 

Paul Freiherr v. Herbert. 



(litte Sngemtottj oott ber $t. Sebaptianer Umgebung. 

SSoit Urans 3 o a n e t i t. 

Ein SBauer aus ©örjad) warb einft im Traume gemahnt, bie am 
Stattenfogl mit ©otbmüngen gefüllte tEnifje auSguljeben, wobei ifjm ein 
SJianbl, angetlfan mit fd)wargteberner §ofe, rotljem Köppdjen unb 58 unb* 
fd)uf)en mit rotten 58änbern beljitflid) fein würbe. 2) er 58auer folgte 
ber Eingebung beS XraumeS unb machte fidj mit einem gutjrwerfe gur 
begegneten Stelle auf. Er grub nad) ber ©elbfifte, tjob fie mit $ilfe 
beS in ber 3djat Ijerbeigefomtneneu SJtännleinS aus unb lub fie auf 
ben SBagen, ben gwei fdjwarge Dcf)feu mit weiten Römern unter 
güffrung beS 58ergmänndjen§ gogen. Sdjon fjaben fie eine giemlidje 
©trccfe beS SBegeS gurüdgelegt, als fjinter bem SBagen ein ftarfer Knall 
erfolgte unb ben 58auer unwiltfüljrlid) oeranlafjte, fid) umgufefjen. Kaum 
war bie Unborfidjt begangen, fo oerfdjwanb im 9lu ©etb unb SWännlein. 
35er 58auer, bem ber behobene Sdjafc fo unberfet)cnS bal)infd)roanb, 
fuljr gang büfter unb traurig geftimmt weiter. SIS er nad) .fjaufe tarn, 
begegnete it|m in ber .fpauSflur ein großer fd)Warger $unb mit einem 
Körblein im üfiaul. 35a er fetbft leinen §au§t)unb befajf, fo fragte er 

5 



Digitized by Google 




66 



fein SBcib, woher faenn auf einmal ber fdjwarje ^unb gelommen fei? 

Sie erwiberte: Der §unb lant öor Kurzem uotn Semlerwalbl t)er, 
in bem oor einer halben Stunbe ein ftarter Sdjufj fiel Der Sauer, 
näherte fid) nun öoH 91eugierbe bem merfmürbigen Sierfüfjler unb 
nahm ihm ben Decfcl oom Äörbdj)en weg. Sn biefem fanb er brei 
©er unb wie er fie Ijerausnaljm, um fie näher $u beferen, »erwanbelten 
fid) biefe in brei ©otbflumpen unb ber §unb oerfdjwanb. — Snt Sauon» 
graben erblidten einft §ol$fnecf)te auf einmal eine @olb^ot)le. 3Us fie 
fidf) berfelben näherten, erhob fid) hinter ihnen baä ®efd)rei: „Sure 
Ißferbe gebjen ju ©runbe"; burd) ben irrigen 9iuf oerleitet, faljen fie 
ficf) um, worauf bie golbglifcernbe §öljle fofort oerfd^wanb. — ßmifdjen 
bem Sljriftof* unb ÜJiagbalenenberge befinbet fid) eine ©olbaber. — 
Seim £>anfel im Saoongraben rinnt baä SRubelbadjt. Sit biefem Öad)l 
fotl fid) eine ©olbaber oorfinben. Die Sage erjäl)lt oon einem „wälfcfjen 
9Ranbl", baä fid) alljährlich beim benannten „SBafferlein" einen Sacf 
ooH ©olb f)ole. (Sleljnlich lauten bie Solfäfagen oon bem ehemaligen * 
See ju St. Ulrich am Soljannferberge , non ben Äarfunlelhöl)len am 
Ulricf)ä= unb ÜJiagbalenenberge unb ber Saualpe.) — Seim oberen 
©rabifdjnigg auf bem $elenenberge erblidte einft ein £>irt eine filberne 
Äegelbaijn, auf ber neun golbene Siegel unb brei golbene Äugeln fid) 
norfanben. Sllä er nöchfienä rnieber rüdfehrte, um bie frönen unb 
wertvollen Äugeln unb Äegel Vimjutrageu, fanb er bie Silberbahn 
nicht mehr. Sehnliche Solfäfagen egiftiren oon SDieifelbing im Ärapp» 
felbe, bem ßoppelfogl bei ©öffeling unb eon anberen Orten, an benen 
in früheren feiten nach Srj gegraben würbe. 



$üdjeranf(fjßfjfungen im natur=fjiflortfdjcn |ank 0 =Pufeum 
im 3aljrc 1877. 

38at0ein«ti8, Jr/ltonomie, ttnb (J0emie. 

®erirfjt ber beutfd)en djemtftfien ® efellfdjaf t. X. .Jaijrgang. 1877. 
SSerttn, Summier, 1877. 8». 

IpertneS £)., Slemente ber Slftronomic unb nt a tlj enta tifd) e n 
©eograpf)ie. 9Jtit 44 $oljf<f)nitten. Serlin, Sßintelmann, 1877. gr. 8°. 
Reumann, Sr. Sari, Zuleitung jum ©jperintentiren bet Sor< 
lefttngen über anorganifdje S^tmis. 1. £ief. Sraunfdfroetg, 
Wriebr. Sieweg, 1876. 8». 

ßittrotD Sari non, f alenber für alle Stänbe. XLVII. Sa^rgang. 1877. 
— XLVTU. 3al)rgang. 1878. SBien, (Jarl ©erolb, 8*. 



Digitized by Google 




67 



Slapr, ®r. ©eorg, ®ie ©efefemäßigfeit im ©efellfdjaftSleben. 
©tatiftifcße Stubien. ©iüncfjtn, 9i. Dlbenbourg, 1877. 8°. (SRaturfräfte. 

Sb. xxm.) 

Slaämptp 3- unb ©arpenter 3., ®er SJlonb betradjtet als planet, 
SB e 1 1 unb ® r a b a n t. Seipjig, Seopolb Sog, 1876. 4°. 

9i u rf> t e, ®r., 3 u i°' n mcnfieltung bet toidjtig ft en cpemifcpen 
ißroceffe in S o t m e I tt. 'Jieuburg a. ®., Steepler, 1877. gr. 16°. 

S e c dj t ®ir. iß- Angelo, ®ie@inpeitber91aturfräfte. ©in Seittag jut 
SRaturppilojoppie. lieipjig, gropberg, 1877. 2. Sbe. gr. 8». 

Stein, ®r. SDteb. S. ®p. ® a 3 £ i (p t i m ® i e n ft e toiffcnfcpaftlicper 
3orf cpung. üeipäig, Spamer. 1877. 8«. 

Allgemeine THaturgefdmie. 

©ger, ®r. £., ®er 9laiuralien*Sammler. 3. Aufl. SBien, gaefp nnb 
gricf, 1877. gt. 8“. 

SB t g a n b, ®r. Albert, ®et®arroiniämu8. 2. Sb. Sraunftproeig, Jriebricp 
Sieroeg, 1876. 2. Sb. 8». 

(peofogie nnb Pafäontcfogie. 

© o 1 1 a , Semparb b., ©eologifipeä (Repertorium. Seipgig, 3- SBeber, 
1877. 8*. 

Salb Oiubolf, ©ebanfen unb ©tubien übet ben SullaniömuS. 
©taj, ifeptam, 1875. 8". 

griebricp DScar, ®ie mifroftopifcpe Unterfucpung bet ©efteine. 
®reäben, 3 a Pn, 1876. 8". 

§eer, Flora fossilis Helvetia. 2. unb 3. Sicferung. 3üttcp, SBurftet 
& ©omp., 1877. Sol. 

Safaulj A. ©rbbeben oon § er j o g en t a t p. Sonn. 1874. 8". 
Sfaff, ®r. Sriebr., ®ie Slaturlräfte in ben 'Alpen. SMüntpen, Dlbenburg, 
1877. 8“. (Aaturfräfte, Sb. XXIV.) 

Seebatp Jf . ®a8 mittelbeutfepe ©rbbeben. Seipjig. 1873. 8«. 

3 i 1 1 e I ftarl A., ® ie Jf reibe. (Sammlung gemeinoetftänblitper roiffenfipaftliiper 
Sorttäge. §eft 251.) Setlin, §abel, 1877. 8*. 

pineratogie. 

© r o t p $., 3*«M | P t 'ftfür SrgftallograppieunbSRineralogie. 
1. Sb. Seipjig, SB. ©ngelmann, 1877. 8°. 

JSofaniS. 

Abetle, Sn>f- ®arl, Sergleicpenbe 3**fantmenftellung bet 
gebräueplidjeren Sflanjenfpfteme. SBien, 3. Srnf, 1877. 8°. 

Zoologie. 

©loger’8, ®r. ffi. SB. £., ©(priften über Sogelfdjup, ll.Aufl. Setlin. 
$. Soigt, 1877. 8». 

© r a b e t, ®t.£8itus, ® i e 3 n f e 1 1 e n. 2. ®peil. 1. fjcilfte (Siaturfräfte, Sb. XXH. 

1. Hälfte.) SJtüncben, IR. Dlbenbourg, 1877. 

3äger ©uftao, 3 o o l o g i j cp c S t i c f e. 3, Sb. SBien, SraumüHer, 1876. 8*. 

5 * 



r 

Digitized by Google 




68 



Stein J. P. Fricdr., Catalogns Coleopterorum Europa e. Berolim, 
Frid. Nicolai, 1868. 8". 

2B o II a c e 911fr. Staffel, S)ie geograpljifdfe Serbreitung ber icr e. 

tDeuifd) oon 21. 23. 2R c t) e r. 2 Sßbe. 'Bresben, 3<B)tb 1877. 8°. 

^ntflropotogie. 

$ ö l b e r, t£r. o., Sufammenftettung ber inSBürtembergbor* 
lommenben @d)äbe(fotmen. Stuttgart, Sdjmeiäcrbart, 1877, gr. 4*. 

Die im Borigen Qatjrebberidjte „Garintfjia" 1877, <5. 165— 1G8 uitb 190—192 
genannten Scüfäriften unb Sieferungbroerfe: Slublanb, 91ref)tn für 2tntt)ropoIogie, 
Defterreidjifdie botanifdje 3eitfd)rift, iSrottn, Hlafjen unb Drbnungen beb Sfpetteidjeb, 
Gljemifdieb Gentralblatt, Gtbner’S d)emifdj»ted)mfdje SWitttjeitungen, fflora, Statur« 
forfd)er, SReueb Safjrbud) für 3)!ineratogie, ©oggenborff’b 91nnaleti ber ©tjgfif unb 
Gfjemie mit Grgän^ungbtjeften unb Seiblättern, tßetermann’b geograpt)ifd)e SRitttjei» 
lungeu unb ©iertetjaljrbreBue ber SRahtrroifjenfdjaften, 33. 5 unb 6, mürben aud) im 
©orjafjre fortgefegt. 

©djriftenausStauiit) mit IHfabemien unb naturwiffenidjaftlidjcn SBeräncn. 

2lugbburg, naturfpftorifdjer SSerein. 24. 23eridjt, 1877. 

Stuffig, naturmiflenfdjafttidjer SSerein. 2Rittf)eiIungen; ©urgolb, lieber bie ©ilbung 
beb 2fuffig=£epli&er ©raunfobtcnflöpcb. 

2) a m b er g, naturforfdjenbe ©efeBfdjaft. 11. ©eriefjt. 1875—76. 

© e r 1 i n, S. 2ltabemie ber SBiifctifdjaften. 2Konatbberid)te. Jänner bib Bejember 1877. 
. „ beutfdje geologifdje ©efeHfrfjaft. 29. ©anb. Ipeft 1—2. 1877. 

„ botanifdjer SSerein ber ©rooinj ©ranbenburg. SSerljanbtungen. 18. 3atjr* 
gaitg. 1876. 

„ ®efeüfd)aft naturforfd)enbcr ffreunbe. @i$ungbfierid)te. 1870. 

SSern, naturforfdjenbe ©efeflfdjaft. 3Rittfjeilungen. 1876. 

23 o ft o n , Proceedings of the Boston Society of natural history. Vol. XVIII. 
Part III— IV. January-July 1876. 8°. 

„ Memoirs. Vol. II. Part IV. N. S. Revision of the North-American 
Poriferae (Seeftfjmämmej. l’art II. By Alpheus Hyatt. Boston, 
1877. 4°. SRit 3 foljtenpljotograpljirten lafeht. 

©regenj, SSorarlberger 3Rufeum§«©emn. Sfedjenfcfjaftsbciidjt für 1875—76. 

18 r e b l a u, fdjlefifdjc ©efellfcgaft für Baterlänbifrfje Gultur. 54. 3<>f)reb6eri$t für 1876. 
SSrünn, f. f. mäfjrifdj-fdjtefifdje GJefeBfdjaft jur ©efürberuug beb Slderbaueb, ber 
Matur« unb Uanbestunbe. 3Rittf|eilungen, 56. 3ot) r flaug, 1876. 
SSrüfjel, Societd malacologique. Annales. Tome X. 1875. — Proces-yerbaux, 
Tome V, 1876 (bib 3. Scccmber). 

G f) r i ft i a rt i a , kongelige Norske Universitot. Siebke H. Enumeratio inscc- 
torum norvegicorum fascicnlus II. — IV. Gfjriftiania, ©rögger 
1875 — 77. 8". — @ dj ü b e l e r, $r. 3- ®. ®ie ©flanjenroelt Mor« 
megenb. II. Spezieller Speit. Gpriftatiia, SSrögger, 1875. 4». — S arb 
©eorge Offian, II. Researches on the structure and affinity of the 
genus Brisinga. Gtjriftiania, ©rögger, 1875. 4*. — KtiiPcr 3acob 



Digitized by Google 




69 



33otm, Iranäfufion unb ®tett|ora. ©ine ptjpfiologifdfe Stubie. ©tjriftia* 
nia, gabritiuä, 1875. 8°. 

© a n j i g , naturforfdjenbe fflefeüfdiaft. Sänften. 9teue gotgc. 3. 33anb. 3. §eft. 
©armftabt, SBerein für ©tbfunbe. Sftotijbtatt. 3. golge. 15. §eft. 1876. 

© o r p a t, 3lrd)io für bie 'Jtaturtunbe £io«, Sur- unb ©fttjlanbsS. 1. Serie. 7. S9b. 
Sief. 5. 8. ®anb. Sief. 1—2. 2. Serie. 7. SBanb. Sief. 3. 

„ 91aturforfdjer*©efeüfdjaft. Sijjungäberidjte. 4. >äanb. 2. §eft. 
©reäben, taif. Ueopolbino » Garolinifdfe beutfdje Stfabemie ber Staturforfdfer. 
Seopolbina. ämttidjeeS Crgan. 1877. 

„ ©efeüjdjaft für 97atur= unb tjjeilJunbe. 3at)resbend)t, September 1876 
bis Sluguft 1877. Satatog ber SBibtiotlfet. 

„ naturroifienfdjaftlidje ©cfeüfdjaft 3fi4. Sigungäberidjte. Jänner bis 
3uni 1877. 

©mben, naturforjctjenbc ©efeÜfdjaft. 62. 3ntjre3beri(f)t 1876. 

Sranffurt a. 3Jt., pbpfifatifcfjer SBerein. 3 af )rebberid)t 1873 biä 1876. 

St. ©allen, naturforfdjenbe ©efeüfdjaft. Söeridjt 1875—76. 

©ieffen, oberljeffifdje ©efeüfdjaft für 91atur* unb §eitlunbe. IG. SBeridjt. 1877 
©artig, Dbetlaufigifcfje GSefeüfcfjaft ber SIBiffenfdjaften. 9ieueS läufig ifdje® SRngajin. 
53. 33attD. 1. tpeft. 

©raj, t)i|torifd)er SBerein für Steiermart. SDlitttjeilungen, 25. ipeft 1876. — söei- 
tvägc jur Sunbe ftciermärtifd)« ©cfd)id)tOqucflcn. 14. 3at)rg. 1877. 
„ 3»oneum. 65. ^afjreäberidjt 1876. 

$ a 1 1 e a. S., SBerein für ©rbtunbe. Siitttjeilungen 1877. 

Hamburg, 9iaturn>iffenfd)afttidjer SBerein. ©agebtatt ber 40. SBcrfammlung beutfdjer 
9taturforfct)cr unb Tterjte in Hamburg Dom 18. bis 24. September 1876. 
SRebigirt »an ®r. 3. 355. S p enget. 

tpcibelberg, naturtjiftorifd) mcbiciitifdjer SBerein. SBertjanblungen. 2. 33b. l.§eft. 
^elfingforb, Societe des sciences de Finulande. Öfversigt, XVIII. 1875/76. 

— ßidrag tili kännedom of Finnlands natnr och folk, vol. XXV. — 
Observations metdorologiques. Annee 1874. 

3nn4brud, gerbinanbeum. .geitfdjrift. 3. gotge. 21. §eft 1877. 

Siel, naturmiffcnfdjaftticfjcr SBerein für Sdjtrbtuig^olftein. SBergonblungen. 2. 33b. 
2. $>eft 1877. 

Stagenfurt, färntnerifdje 2anbroirtf)fdjaft=©efeüfdjaft. ©ie ättpenmirttfjdjaft in 
Kärnten. 2. ©geil. 2. Sjeft. — Sßittfjeitungen 1877. — Satatog ber 
Sanbeätffierfdfau. 

„ ©artenbauperein. Kärntner ©artenbauyitung. 7. ipeft 1877. 

„ ©enterbe* unb 3nbuftrie SBerein. Äärntnerifd)c4 ©emerbebtatt. 1877- 
„ !. f. StaatOobcrgpmnafium. XXVII. 'Programm 1877. 

„ t. !. Cberrcalfdjutc. 20. Saljrcäberidjt 1877. 

„ t. t. ®itbung4=3tnftatten für Sctjrcr unb üetjrerinnen. II. SBeridjt 1877. 
„ iRebaftion bea Särntucr ©cmeinbcblatte». SärntnerifdjesS ©emeinbe« 
btatt. 1877. 

Saufanne, Societ«! vaudoisc des Sciences naturelles. Vol. XIV. Nr. 77. Vol. 
XV. Nr. 78. 

Sitia, herein für SRaturfunbe. 8. 3nt)rc2berid)t 1877. 



Digitized by Google 




70 



Mit au, Äurlänbifche ©efeflftfjaft für Siieratur unb funft. ©ifcungdberitfite, 1876. 

SJlodlau, Societe imperiale des naturalistcs des Moscou. Bulletin 1876, SRr. 4 
unb 1877 9h. 1 unb 2. 

©eft, lönigt. ung. naturrotffenfdjaftlicbe ©cfeUfc^aft- Horvath Geza, Honographia 
Lygaeidarum Hungariae. ©ubapeft, 1865. 4*. — Bartsch Samuel 
Dr., Rotatoria Hungariae, ©ubapeft, 1877. — Hermann Otto, 
Ungarn« ©pinnenfauna. 1. Sanb. allgemeiner Xfjril. ©ubapeft, 1876. 

fflum, R. Comitato geologico d'Italia. Bollettino. 1856. 

Siegendburg, äoologifd^mineralogifdjer Ser ein, ©orrefpenbenjblatt. 30. Sfaljr* 
gang. 1876. 

© a l j b u r g , ©efeflfcpaft für ©aljburger Sanbcätunbe. SJlittfjeilungen, XVII. ©ereind* 
ja^r 1877. II. §eft. — St b e r I e , $r. Sari, $>ie ©efo&pflanjen bed 
I. t. botanifcpen ©artend ju ©aljburg. n. Spezieller Tpeil. 1. §eft: 
Tie ©efäfifrpptogamen unb 311onofott)lebonen. — 3111»” Tr. 5- S. 
SRutfee, bie ©d)(e!)borfet unb 'Blatfecr. Sine geftgabe jum eilft)unbett= 
jährigen ©ebäcptiiifetage bed Stifted äRatfee. 1877. 

©chmeijerifche naturforfcpcnbe ©efellfdjaft, ©erhanblungen ber 59. 3abredt>er» 
fammtung in ©afel. 1875/76. 

S t o cf h o I nt , 1. fdpoebifche Sllabemie ber äBiffenfdjaften. Handlingar. 13. ©oitb. 

14. ©anb, 1. §eft — Öfversigt. 33. 3afjrgang. — Bihang, 3. ©anb, 
fceft 2. 

U|t recht, ©roBtnjial Utrecbt’fdje ©efellfdjaft für ftunft unb SBiffenfdjaft, Aantee- 
keningen van het Verhandelde in de Sectie-Vergaderingen. 1875 
und 1876. — Verslag van het Verhandelde in de allgemeenc Ver- 
gaderingen. 1875 und 1876. — Dr. J. G. R. A c q u o y , Het 
Klooster te Windosheim on ziju Invloed. 2. Theil 1876. 

„ Soninglp! Sleberlatibfdj meteorologifd) Qnftüuut. Jaarbock voor 1875. 
27. Jahrgang. I. — Marche annuelle du Thermometre et du Baro- 
metre en Nderlande, deduit« d’observations simultanees de 1843 
a 1875. 

©illod), f. f. ©taatddDbergpmna'ium, 8. 3<>hwdbericht für 1876/77. 

SB af pingt on, Departement of thc Interior, U. S. Geological Survey of the 
Territories. F. V. Hay den, U. S. Geologist in Charge. (©. ©t. 
geologifdje unb geograppifcpe Sufitafjme ber Territorien. 3ahredberid)te 
1867—1874.) 

Annual Report of the U. S. Geological and Geographical Survey 
of the Territories. 1—3. (1867—1869, Siebradio, SBpoming, Solorabo 
unb 9leu*SHefifo); 4. (1870, SBpoming); 5. (1871, Slontano); 6. 
(1872, SRontano, 3bal)o, SBpoming unb Utah); 7. (1873, ©olorabo); 
8. (1874, ©olorabo). SBafpington, Government Printing Office, 1868 
(1873) — 1876. 8°. 6 Settrianbbönbe. 

„ Monographs in 4°. Vol. I. Part 1. Joseph L eidy, Contributions 
to the extinct Vertebrate Fauna of the Western Territories. (Sci= 
träge jur foffilen SBirbelthierfautia ber roeftlichen Territorien.) 1873. 
3Rit XXX VH. Tafeln, brod). 



Digitized by Google 




71 



Vol. II. The Vertebrata of the Cretaceons Formations of theWest. 
By E. D. C o p e. (Tie SBirbeltbiere bet Kreibeformation bes SBeftenä.) 

1875. 8Kit LVII Tafeln. 1. Simbbb. 

Vol. V. Part I. Cjtub Thomas, Synopsis of the Acrididae of 
North-Amcrica. 1873. (Ueberfidjt her norbamerifanifcfpm geufcfireden.) 
9Äit 1 Tafel, brod). 

Vol. IX. F. B. Meek, A Report on the Invertebrate Cretaceons 
and Tertiary Fossils of the uppcr Missouri Country. (Tie foffilen 
toirbellofcn Tljiere ber Kreibe unb beb Tertiäre am oberen füliffouri.) 

1876. 9»it 45 Tafeln. 1 ürobbb. 

Vol. X. A. S. Packard, A Monograph of the Geometrid Moths 
or Phalaenidae of the United States. ODlonograppie ber norbameri* 
tanijdjen Spanner [Geometridae]) 1876. Silit 13 Tafeln. 1. fircbbb. 
38 a f f) i n g t o n, Miscellaneous Publications. Nr. 1. Henry G an net, Lists of 
Elevations of the States west Mississippi River. (^löljenüerjeidjnifj 
tueftlid) beb SÖlifjtffippi.) 1877. 8“. 

„ Meteorological Observations during the year 1872 in Utah, Idaho 
and Montana. (3Jleteorologt?cf)e ^Beobachtungen 1872) 1873. 8°. 

„ Descriptive Catalogue of the Photographs of the U. S. Geological 
Snrvey of the Tcrritories for the years 1869—1875. (SSefdpreibenber 
Katalog bet ^^otograp^ien ber S. ©t. geologifdjen Sufnaljme ber 
Territorien.) 

„ Catalogue of the Publications of the U. S. Geological and Geo- 
graphical Snrvey of the Territorics. (Katalog ber Trucfroerfe ber 
35. ©t. geologifdjen Sufnabmen ber Territorien.) Second Edition. 

„ Bulletin of the U. S. Entomological Commission. 1877. 8*. Nr. 1. 
Destruction of the young or unfledged Locusts. N. 2. On the 
naturel history of the Rocky Mountain Locust (für. 1. SBemicfjtung 
ber jungen, ungezügelten §eufd)reden. 91r. 2. Sloturgef d|id)te ber 
gelfengebirgb>$eujdjrede.) 

„ Smithsonian Institution. Annual Report for 1875. 

„ Joumey to Musardu, the Capital of the Western Mandigoes. By 

Benjamin Anderson. (SReife nad) SKufarbu, ber jjauptftabt ber 
tueftlidjen SDlanbigob. ®on öenjamin 91 n b e r f o n. SOiit Karte unb 
«nfidjt ber Stabt Süiafyommabu.) 

„ Appendix to Benjamin Anders on’s Joumey to Musardu. 

„ Hugo Leopold, Comte, Essai sur la cinematique eäleste. Astro- 

nomie. Paris, 1876. 8*. 

„ International Exhibition, 1876, Philadelphia. Portugal. Catalogues. 

Agriculture, Colonies. 1876. 8». brod). 

„ M a c e d o Joaquin Manoel de , Brazilian biographical annual. 
(®rafilianif(f)ea biograpljifdjeb 3abrbud).) iJiio be 3aneiro, 1876. 8». 
3. ®änbe brod). 

„ The Argentine Repuhlic written in German by Richard N a p p. 
Suenob Streb, 1876. 8“. brod). 





72 



Victorian Intercolonial Exhibition 1875. Official Catalogue of 
Exhibits. Melbourne, M’ Carron, Bird & C. 1875. 8". brocf). 

9Bafl)ington, New South Wales Intercolonial and Philadelphia International Ex 
hibition. Mines and Mineral. Spbnet), 1875. 8“. 1 Srobbb. SDiit 2 Starten. 

„ Sketch map of New South Wales shewing thc localities of the 
Principal mincrals. 2. Plan of New South Wales Coal - Field. 
(SBtineraL unb 6teinfol)Ienfarte Bon 9Jeu=2üb SöaleS.) 

„ Mines and Mineral Statisties. Annual Report of thc Departement 
of Mines, New South Wales, for thc year 1875. Sydney, Thomas 
Richards, 1876. 4°. brodj. 

„ Seventh Annual Report of the Board of Commissioners of public 
Charities of the State of Pennsylvania. (7. 3cifjresberid)t ber öffent- 
lichen äBoblthärtgfeitäauftalten Bon ißcnnftjlBanien.) $arri>5burg. 58. g. 
«Keper®, 1877. 8». 1. i'robbb. 

„ Porty Porth Congress. Congressional Directory, compiled for the use 
ofCongrcss. Washington; Government PrintingOffice, 1876. 8°. brod). 

„ Prospectus of the tenth annual Session of thc medical Department 
of Howard üniversity 1877/78, Washington, D. C. Washington, 
B. Beresford, 1877. 8°. brocf). 2 Ejemplarc. 

„ Twenty-scventh Annual Report of the Ohio State Board of Agri- 
culture with an abstract of the Proceedings of the County Agri- 
cultural Societis tho the General Assembly of Ohio, for the year 
1872. (27. 3“bre®berid)t ber 5Jlcferbaubef)örbe be® Staate® Dl)io.) 
Eolumbu®, 31cniu« & ÜJitjer®, 1873. gr. 8“. 1. Seimnanbbanb. 

SBien, t. t. Stabende brr äBiffenfdjaften. 9Katf)ematifdpnaturnnffenfd)aftlid)e Elajfe. 

Si$ung®berid)te. löanb LXXIII. 1876. 1. ?Ibtf)eitung 9h. 1— 5. fflaitb 
LXXIV. 1876. 1. Wbth. 9h. 1-2. »anb. LXXIH. 1876. 2. Wbtf). 
9h. 4—5. fflanb LXXIV. 1876. 2. «btf). 9h. 1—2. Sb. LXXIII. 
1876. 3. Stbtf). 9h. 1-5. 

„ L f. geografijdje fflefellfd)aft. 'Slittbeilimgeii. XIX. Staub, 1876 (ber neuen 
golge IX. öanb). 

„ Verein jur Verbreitung natuvtuiffenfcfiafUictjer lleitntniffe. Vanb XVII. 1876,77. 
„ f. f. geo!ogifcf)e Süeiib®anftalt. Verijanblungen 1877. — 3abrbuch 1877. — 
Ülbtjanbhingen VII. Vanb. .tieft 91r. 4. V a c e f SRidjael, lieber iifter- 
teid)ifd)e ÜJtaftobonten unb ihre Vejielfungen ju ben SBlaftobonorten 
Europa - ®; — Sanb IX. ffarrer ßelif, ©eofogie ber ftaifer i?ranj 
3ofef® §odjqueIIen-SBafferIeitung. 

„ antfjropologifdje ©ejeflfdjaft. 9Jtittf)eilungcn. Vanb VII. 1877. 

„ öfterreid)ifd)e öefetlfdjaft für Vleteorologie. ifeitfdjrift. XII. Vanb. 1877. 
„ fiefeoerein ber beutfdjen Stubcnten. 3af)re®bcricf)t 1876/77. 

SBürsburg, pf)t)fila(ifdpmebijinifd)c ©cfeflfdfaft. Siijungebcricfjte 1876. 

3nf>alt: Slbolf /Kittet o. Sfdjabufdjuigg. Viograpfjie. — Eine Sagennotij Bon ber 
St. Sebaftianer ©egenb. Von gratis goanetic. Vüdjeranfdjaffungcn 
im natur-hiftorifdjeu üanbe®-3)iufeum im 3at)rc 1877. 

Shbaction: 2Jlartu® Freiherr B. 3abornegg. 

$rud oon 5erb. B. Sfleinmaqr in Älagenfurt. 



Digitized by Google 





Carmfjk 

Seitfdjnft für SBöterlanbSfunbc, »elehnutß ntib Untcr^altunfl. 

JtctajiSgcgcbcn com 

«cfdjtitjtcereint mtb nntnrljiflorifttjcn ffnn&esmufcmn ln flömttn. 

JVs. 4. '’Hdjtunbfecfigigfler Safjrgattg. 1878. 

$on bett Spradjneriierbern. 

35 on E. 35 . Raufet. 

3d) erlaube mir anfniipfenb an bie ^Betrachtungen eines Ungelehrten 
über bie Orthographie*9leform biefen $Iuffah gu liefern, welcher ebenfalls 
oon Spradjneuerungen, wenn auch in gang anberem ©inne, hanbelt. 

SBenn and) übergeugt oon ben Stachtheilen bet fdjwanfenben 
beutfchen Stedjtfdjreibung, fowie oon ber Stotljwenbigfeit einer geftfteüung 
ber Siegeln berfelben, glaube ich bodj, bah noch anbere oiel bringenbere 
$inge ben ©Treibern unferer Sprache nachbriidtich an’S §erg gu legen 
wären. @3 gibt nämlich SKängel, welche bem Sefer leiber nur gu oft 
in bie Slugen fallen, unb welche allgemein fortgefefct, groben Sladpcil 
für bie Sprache nach fid) giehen fönnten : id) meine bie Siufecracfjtlaffung 
ber ©rammatif felbft oon ©eite ber Serufenften gumal in Oefterreidj ; 
bann ben SJtiprauch frember SBorte felbft bort, wo wir bereu gar nicht 
bebürfteit, unb fdjlieblicf) bie S3al)l fehlerhafter SluSbrüde. 

liefen teueren ißunft, in welchem fo allgemein gefehlt wirb, möchte 
ich PorgugSweife befprechen. S)ie Urfadje fehlerhafter SluSbrüde ift aber 
nicht allein Unwiffenheit ober 9tad}läffigfeit, fonbern faft mehr noch bas 
©treben nach Äürge. MerbingS ift nicht gu leugnen, bah bie gort» 
entwidlung beS ©eifieg aud) eine Slbftirgung ber ©ptachformett bebinge, 
inbem lefetere, welche anfangs gewiffermahen Silber ber ©ebanfeit waren, 
fpäter gu blohcn Reichen berfelben herabfinleu ; allein eS ift ein grober 

G 



Digitized by Google 




74 



Unterfdjieb, ob eine foldje ©ereinfadjung unb Slbfürjung aflmöhlig unb 
im gleiten Schritte mit ber geiftigen Sntwicftung eines ©otfeS üor 
fidj geht, ober ob biefelbe gewaltfam, oft gegen ben Seift ber Sprache, 
bloß au§ bem ©efichtspunfte ber Srfparniß an 3eit unb Selb burdj* 
geführt roerben fofl. 

Scf) berufe mid) in biefer §inficf)t auf eine geiftreidje Arbeit beS 
ißt)iIofop^en Sdjoppenhauer, welche oor jtuei Sahrjefjenten ungefätjr 
unter beffen Sßachlaß oon 3. grauenftäbt oeröffentlidjt tooröeu ift, unb 
welche id) hier im turjen SfuSjugc geben miß. SS finb 2Jlaterialien 
ju einer Slbfjanblung über ben argen Unfug, ber in feiger 3eit mit 
ber beutfdjen Sprache getrieben Wirb. ©cfjoppenhauerS Slrbeit gerfäflt 
in jwei 2beite: in aßgemeine ©emerfungen unb ©eifpiele. 

5m aßgemeinen £f)eUe fagt er: Sine fije Sbee b at fid) aß £ r 
beutfdjen Sdjriftftefler unb ©Treiber jeber Slrt bemächtigt : fie moßen 
bie beutfdje ©pradje jufammeniietjen. 3 U biefem Snbe ift ifjr oberfter 
©runbfag, überaß baS füttere SBort bem gehörigen ober paffenben not» 
äujiefjen. Sr wirb batb auf Soften ber ©rammatif, batb auf Soften 
beS Sinnes, enbtidj unb wenigftenS auf Soften beS SBotjtßangeS burdj= 
gefegt, unb jwat fo, baß fie fid) ©ewalttljcitigleiten jeber 2lrt gegen bie 
©pradje erlauben, fie muß biegen ober brechen. 25ie erfte ift baS 
SfuSmerjen aßer hoppelten ©oeale unb tonoerlängernben fj, unb baS 
feljr ergiebige ffiegfnapfen ber ©räfija unb Slffija ber SBorte unb 
überhaupt aßer Silben, beren SSertlj unb ©ebeutung bet Schreiber 
Weber oerftetjt noch fühlt. ®ie jweite ift bie ©erbannung beS ©luS= 
quamperfecti unb ißerfecti auS ber Sprache, an beren ©teße überaß 
baS Smperfect treten mufj; mag Sinn ober Unfinn babei herauSfommen, 
eS ift fiirjer. 5)ie britte ift bie ©ilbuitg regelwibriger, gefchrobener, 
oerbreljter, holpriger, gefdjntaflofer unb halb finnlojer jßeriobeu, bie 
man breimal lefen muß, um ju errathen, was bamit gefagt fein foß; 
Wonadj man Daun jugleid) inite wirb, baß ber 3mec! beS gaitjen 
©aflimatljiaS war, ein ober baS anbere SBörtdjen, weldjeS ber ©iitn 
unb bie Sprache erforberten, ju eliminiren. 

Stadjbem man burch aße biefe ©treidje unb ©erwegenheiten fidj 
gewohnt hat, mit ber Sprache umjufpringen, wie cS beliebt unb gefäßt, 
Wie mit einem fjerrenlofen §uube ; fo gelangt man bahitt, auch ©prad) 5 
oerbefferungen, bie nicht ben 3wec£ ber Slbfürjung unb ©udjftabew 
erfparniß haben, auS bloßem ÜDiutljwiflen ootjuneljmen, nur um neue 



Digitized by Google 




75 



SBorte ju 2Rar!te ju bringen unb baburdj feine Originalität an ben 
Xag ju (egen. 

Sin ber unglaublichen Sdjnelligfeit aber, mit welcher jeber neu 
erfonnene ©prachfchni|er in Umlauf lomrnt unb, ehe man noch com 
erften ©djred über ihn fich erholt hat« unS fchon aller Orten entgegen* 
ftarrt, fieljt man, waS unfere ©aibler lefen, nämlich nichts anbereS, 
als baä fo eben frifch ©ebrucfte. 2)arum benfcn fie unb fdjreiben fie 
einer genau fo wie ber anbere. 

®ic Sollfommenheit einer Sprache befteht barin, bah in ihr jeber 
©cbanfe genau unb beutlicfj, mit allen feinen Nuancen unb ÜRobificationen 
fowohl auf grammatifchem als lejifalifdjem SBege auSgebriicft werben 
lann. ®iefe Vollfommenheit ber beutfdjcn Sprache ju rauben, ift eine 
Segion bemüht. Säht man fie walten, fo wirb über hunbert Saljte bie 
beutfcfje Sprache, bie Sprache, in ber unfere ©laffifer gefdjrieben haben, 
eine tobte fein, unb ftatt ihrer in ®eutfdjlanb ein wortarmer unb 
grammatifch ungelenfer 3argon, baS SSerf obiger (Reformatoren, gerebet 
werben. 

®ie SEBurjel beS UebelS ift, bah bie meiften SchriftfteKer Sitteraten, 
b. h- ©chriftfteHer oon (ßrofeffion finb, welche ihr tägliches Vrob burch 
ihr tägliches Schreiben oerbienen. Seiner oon ihnen, unb foHte er auch 
nur oier feilen als Zeitungsannonce in bie SB eit fchreiben, ber nicht 
bemüht märe, jur ®ilapibation ber Sprache fein ©chärflein, burch 
Slbfnapfen ber feiner Unwiffenheit unnüfe biinlenben Silben beijutragen. 

(Rieht einer jeigt eine ©pur oon eigenem Urtljeil burch Vermer* 
fung unb Verhöhnung eines neu auftauchenben Schni^erS. (Rein, jebet 
aboptirt ihn fo freubig, wie bie ©raSmüde ben jungen Sufuf, unb biefe 
©prachoerbefferer finb eiitanber ©egenftänbe ber Sewunberung unb 
Sla^ahmung. 

SIRir ift als fähe ich ©ämmtliche, jeben mit einer ©djeere in ber 
§anb herlaufen hinter ber beutfchen Sprache, um irgenbmo eine Silbe, 
menigftenS einen Sucfjftaben abjutnapfen. 

Sie thun eS aber nach bem SRafjftabe ihrer Unwiffenheit, UrtheilS* 
lofigteit unb ©emeinheit. ©eiehrte aber unb (ßrofefforen, bie foldje 
Verbefferungen annehmen, ftellen fich bamit ein S)ipIom ber Unwiffenheit 
unb ©emeinheit aus. — 

Schoppenhauer ergeht fich in berartigen galligen Srgüffen noch 
oiel weitläufiger unb bürfte babei in mancher §infidjt oietleic^t ju oiel 
fagen; bah er aber gleichwohl Urfadje genug baju hatte, beweifet er 

G* 






Digitized by Google 




7ß 

im zweiten Xtyüe feiner 9lrbeit, in weitem er aug jdjlreidjen ©Triften, 
tjauptfäc^lit^ aug ^eitfchriften, eine 3Raffe unrichtiger Sßorte unb SRebeng* 
arten gefammelt hat, unb biefelben in achten ©apitel einreiht. ®ag 
Sßorjiiglichfte E)iet»on ift: 

$er ©afui. 

Sn bem aflbefannten 93olfgliebe: „2Bas ift beg ®eutfdjen 9$ater» 
lanb" hci&t eg: „Soweit bie beutle gütige Hingt unb ©ott im §itnme( 
Sieber fingt. " Stuf ®eutfdj befagt bieg, baff ©ott im Fimmel fifct unb 
Sieber fingt. 2Sir foßeitg errathen. Sine Sprache foU ben ©ebanfen 
aulbrüden, nicht un 8 iiberlaffen ihn ju errathen. 

Sehnlich ift eg mit ben ©igennamen. ®a man benfelben meiftene 
feinen Slrtifel Dorfe^t, fo würbe bei biefen, jur #eit a !8 eg noch gute 
©djriftfteßer in SDeutfdßanb gab, ber Casus obliquus burdh 8 
unb n auggebrüdt: ©öthe, ©ötljeg, ©ötljen. ®ag woßen fte aber 
burdjau» heutzutage nicht, eg gefaßt ihnen nicht, ©rünbe wiffen fie 
feine bagegen, aber fie mögenä nicht. 

„®er SSater non biefem Kinbe", ift eine unrichtige, bem 3rranjö= 
fifdjeit entnommene Stebensart, ftatt „ber 93atcr biefel Kinbeg". 

„hauteng ber Kirchetwerwaltung" ift unrichtig. SOtan faitn fagen : 
„©in Kaufmann 9tamen8 SWatjer", aßein ftatt „im 9iamcn“, fann man 
, ,9t ameng " nicht fefjen. 

Pronomina. 

Statt bet Pronomina „biefeg", „eg" ober „weicheg" aßemal 
„bag" ju fe|en, ift eine gemeine SRebeweife, j. 93. „9Jßeg bag läfjt fich 
fürjer fagen", ober „®as ift nicht ju rechtfertigen, wenn man in foldjer 
SBeife fchreibt". 

Statt „berfelbe", „ber gleiche " zu fefceit ift unrichtig, 3 . 93. >,3roei 
Solbaten würben oon ber gleichen Kugel getroffen". 

Statt „eiitanber" bag fiirjcre „fid)" zu gebraudjen ift nicht zu* 
läfjig, z- 93. „Sie fehen fid) ähnlich". 

Slupliarbcrba. 

SBag in aßer SBelt haben bie Slufiliaruerba (bin, ift, war, finb, 
haben, hatten) ocrbrod)en, bah fie auggelaffen unb überfprungen werben? 
®er Sefer muh fie nothwenbigerweife aug eigenen SWitteln hinzufügen, 
unb ba bieg einige Ueberlegung erforbert, nimmt eg zehn ÜRal mehr 
3eit weg, alg bag btofje Sefen berfelben. 



Digitized by Google 




77 



„SBürbe er fommeit 1 ' ftatt „fäme er“ ift beutfcß, wie „wenn er 
fommen tßun foIXte Die poftjeituug »om 17. Sluguft 1857 fcßreibt: 
„SSJiirbe früher befannt geworben fein, baß“ s , . Die ©öttinger @el. 
Slnjeigen fcßreiben : „2Benn er biesS tE)uu würbe" ftatt „tßäte". ©ie 
tßun es ni<ßt einmal aus ©Ubenfnicferei, fonbern aus reiner uneigen» 
nüfciger Siebe jum Serfeßrten unb Slbgefcßmacften. 5D2it' „würbe" barf 
eine Periobe nur bann anl)eben, wenn fie entweber eine grage ift, ober 
baä SSerbum pafjiü fielet Daßer fann man fagett: „würbe er getöbtet" 
aber nicht: „würbe er fterben", fonbern „ftürbe er". 

@eßr häufig auch finbe ich: „in feinem plane gelegen gerne fen 
mar", ftatt „hätte". (Nürnberger ©orrefponbent.) 

Dcmpora. 

Die ©ubftituirung beS SmperfectS für jebeS Präteritum oerbient 
als eine Infamie gebranbmartt ju werben. @8 ift gerabeju infam 
eine ©pra^e babureß ju oerftümmeln, baß man ißr baS Perfect unb 
PluSqamperfect raubt. 

SDiatt füllte folgen ©cßriftftellern, welche meinen, baß man biefe 
Tempora promiseue gebrauchen fönne, eine ©teile in Dertia oerfeßaffen. 
3BaS würbe auS beit alten Statoren geworben fein, wenn fie fo liederlich 
gefc^rieben hätten? 



Ülbberbia. 

äJtan traeßtet ben Unterfchieb äwifeßen Slbjectio unb Slboerbium 
auSjulöfcßen: „fießer" ftatt „ fidjerlicß ", „ernft" ftatt „ernftlich". 

„Sine ©aeße ernft tßun", ift unrichtig, weit „ernft“ als Slbjectio 
nur oor ein ©ubftantio geßört ; t)ier füllte baS Slboerb „ernftlich" fteljeit 

Präpofttionen. 

@8 ift baßin gefommen, baß bie Präpofitionen ganj oßne SluSwaßl 
gebraucht werben. Qeber nimmt bie erfte befte. 

„StuS Slnlaß " ftatt „auf", „auSDanl" ftatt „jum", „er fiel um 
aus ©cßrect " ftatt ! „oor". Der öuartanerfcßnifcer „aus Slnlaß" ift 
allgemein befolgt! „SluS Slnlaß" fcßreibt fogat ein berüßmter Philologe 
(Ätenjer in ben SJiüncßner ©eleßrten Nachrichten. 3uli 1857) unb jwar 
bloß auf Stutorität ber ^eitungSfcßreiber — eines berühmten Philologen 
feßr unwiirbig. ©ine Öcgebcnßeit entfpringt aus ißrer Urfacße, ißrem 
©runbe, aber nießt auS bem Slnlaffe ; auf biefen folgt fie nur in ber #eit, 



y 

Digitized by Google 




78 



SDetn analog finbe idj nidjt blofj in Leitungen unb fonftigen 
Sitteraten*Slrbeiten, fonbem inrefpectabelnSüd)etn unb ehrlichen üitteratur* 
Leitungen: „beruht in“ ftatt „beruht auf", j. S. „ber Kein ber SöewjeiS- 
fiiljrung rufyt barin". 

„®ie grage oon einer Sadje" ift unrichtig, ftatt „ttad)"; man 
fragt nadj etwas. 

Sin fef)r Oerbienter Orientalift fdjreibt „bieS SEBort ift ber Sprache 
entf<bwunben* , blofi auS Srfpantifj um bie präpofition „auS" ju 
eliminiren. 

Hief)er gehört ber SluSbrud „am Serge", „am Soben" ftatt „auf 
bem Serge", „auf bem Soben". 

Stm allgemeinften ift ber äJtipraud) mit ber Präpofition „für“, 
fie wirb faft an Stelle ber meiften übrigen gefefet. „SRur ein Präteritum 
baS Smperfect! unb nur eine präpofition : „für"! Sin i^tten Ijaben wir 
jwei Surrogate aller übrigen". SDieS ift bie ßofung unferer fcf>arf= 
finnigen Spradjoerbefferer. SBeitu fo ein Schreiber irgenb einer prä= 
pofition bebarf, fo befinnt er fidj feinen Slugenblid, fonbern fdjreibt „für" 
was immer ju be^eitfjnen fein mag. 5Diefe Präpofition muff ^ertjalten 
unb allein alle übrigen oertreten. 

So j. S. ftefjt „für" fef)lerfjaft ftatt 

„Sin bie Stelle", „für Sorb SR . . wirb ein neuer englifdjer 
©efanbter ernannt Werben". 

„Slls", „Sine PtaSfe erfannte er für ben Sfaifet". 

„Sluf", „ gür bie SDauer beS Bebens", „für einige 3eit oerreifet" 
„SRüdfidjt für iljre ©efunbbeit". 

„Sei", „Sine für biefe Äälte barte Seljanblung". 

„©egen", „9iüdfid)t für jemanben“, „Slbneigung für jemanben", 
„Unempfinblid)feit für Sinbrüde", „Heilmittel für ein Uebel", „gleich» 
gültig für". 

„3m", „gür ben gaU beS lobeS beS HerjogS muff fein Sruber 
auf ben X^ron fommen". 

„ÜRit“, „SRitleib für mich ". 

„Um", „Sie Serbienfte unfereS fiönigS für bie Banbwirtbfdjaft", 
,,@efud) für bie ©eftattung". 

„Ueber", „Snbignation für bie ©rauf amfeiten" 

„Son", „3iedjenfd)aft für eine Sa^e geben". 

„Sor", „Stritt für Schritt". 



\ 



Digitized by Google 




79 



«•8 U "> „Siebe für SSlnbere", „SBeleg für", „für bic Reparatur ber 
SJtauer", „ift für bie Unterfudjung erforberlicb", „bafür ift eS jefct noch 
rtid^t an ber ßeit“, „ ©eitrage für ©eologie", „für einen _$wed beftimmt", 
„Steigung nnb Seruf für bie Gomöbie", „für etwas reif fein", „er 
braucht es für feine Slrbeit", „bafür befähigt", „©tforbernifj für ben 
Sluffchwung", „bie ©rünbe für biefen Stritt", „Siebe für SDiufif ", 
„baS SJtotiö bafür", „baS Sfianufcript bafür ift fertig", „Schlüffel für 
baS SBerftänbnifj", „ber Äönig Don Gorea will an granfreidj ein ®runb* 
ftüd für eine Stieberlaffung abtreten". §ier fragt eS fidj, ob er nicht 
oielleicht ein ©runbftücf mit einer Siieberlaffung oertaufdjen wolle? 

3uweilen erfdjeiitt baS „für“ ganj überflüffig, j. 58. „für fdjulbig 
erflären", „eine Steuertaft für unerträglich finben". 

Ober „für" wirb irriger weife ftatt eines ©enitiüS gebraust, j. SB. 
„SBeweiS für", „eS ift eine SBeleibigung für ben ftaifer". 

Gonjunctionen. 

jDie Gonjunctionen „uitb", „ober" werben oft in finnftörenber 
SBJeife nur ber Stürze halber weggelaffen. 

2>ie Sßartilel „baf?" möchte man ganj aus ber Sprache h era uS= 
weifen. Statt: „er fagte, bajj bieS ober jenes gefdjeljen fei" wirb fefjr 
häufig gejagt „Wie", als ob nicht baf} unb wie etwas gefagt wirb feljt 
üerfdjiebene 2)inge wären. Statt: „®ie SBehauptung, bafe" wirb gefagt: 
„als ob“. 3n anberen gäEen wirb „baff" burch eine SBerfefcung ber 
SBorte unpafjenberweife umgangen, j. SB. „es festen, ber geinb rüde 
heran“, „er hatte» fd)eint’S, oergeffen". 

©benfo werben „wenn“ unb „fo" behanbelt, j. SB. „hätte er es 
gewufjt, er wäre nicht gefommen". SlHein bie logifchen Sßartifeln „wenn“ 
unb „fo" finb ber ganj eigentliche ÜluSbrud bes hhpotljetifchen UrtheilS, 
alfo einer SBerftanbeSform unb biefer unmittelbar angepajjt. SBeitn eine 
Sprache folche gormen befiel, fo ift eS eine grofje Ih or beit, biefelben 
wegjuwerfen, um ein paar Silben ju erfparen. 

§lu<h ben Unterfchieb jwifchen „als" uni „wie" oerfteht man nicht. 
„SllS" barf nur beim eigentlichen Gomparatio ftehen: „er ift größer 
als ich, unb fo grojj wie ®u". 

^rftfija unb 'ilffija. 

35ie ißräftja unb Slffija finb bie ÜJtobulation einer Spradhe. 
SDiefe bürfen nicht wittfürlidj auSgelaffen ober Derwechfelt werben. SDie 



t' 

Digitized by Google 




80 



burcf) buS Slbfcfjneiben ber ißräfip ju SBege gebrachte Sbentificirung 
öerjdjiebener SBorte füfjrt zur Berwirrung ber Begriffe, j. B. „Sin 
entfcfcter" unb „ein abgefefjter ^rofeffor" finb ganz oerjdjiebcuc Begriffe. 

$ie ©prad)e um ein SBort ärmer machen Reifst bic Nation um 
einen Begriff ärmer machen. Me fcfjöne ©(breibart befielt in ber 
treffenben ©enauigfeit beS MSbrucfeS zur Bezeichnung» bes ©ebanfeuS, 
fie wirb unmöglich, roentt man bie üecfcfjiebeuen HJiobulationen jebeS 
Begriffes burd) ^ßräfija unb Slffija aufhebt, ©eljr zahlreich ftnb bie 
Beifpiete fehlerhafter SluSbrücEe in biefer §infichh allein fie finb aud) 
befonberS lehrreich. 

„Bergleich" ftatt „Bergleichnng", pactio ftatt comparatio. 

„Bezüge" ftatt „Beziehungen", Kopffiffen, Stühle ic. haben Bezüge; 
ÜDienfhen unb Singe haben Beziehungen. 

„©achoerhalt" ftatt „Berhältnifj", man benlt an Urinoerhaltung. 

„©efdjicf" ftatt „©efc^icflidjfeit", z* „baS ©efdjicf bcS SajuS";; 
iuo man benft, fein ©chidfal fei gemeint. 

„Mftreben" (appetere) ftatt „erftreben" (adipisci). 

„Mregen" unb „Beregen", meines lefctere gar fein SBort ift 
Ueberljaupt wirb getrachtet, alle Berben, welche im Ißarticip ba§ fo 
fdjöne, bie Bermanbtfchaft mit bem ©riedjifdjen beurfunbenbe bcutfche 
Slugment haben, zu oermeiben unb eitblich auSzumerzen. 

„Sr fud)te ihn in feinem Srrthume zu ftärfen", ftatt .beftärfen". 
ÜJfan fucht Einen in einer Sranfheit zu ftärfen. 

„ßaljt" bebeutet jenes abftrafte SBefen, welches ber Stoff ber 
Srithmetif ift, unb woburdj man zählt; „Slnzaljt" fjingegeir ift ba§ 
©ejählte. 

Sinet fdjreibt (in ben §eibelberger ßahrbüdjern) : ,,3d) trat in 
ben Sempel, wo i<h bic Bilbfäute beS Dbiit, £f) or & er Srretja traf", — 
wonadj man benfen foHte, er habe auf biefe gefdjoffen. Sr wollte 
„antraf" jagen, wiewohl „oorfanb" richtiger Wäre. 

„Beffern" ftatt „oerkffent". ©in ©ünber beffert fid) , eine St-- 
finbung wirb oerbeffert. 

„Slenberit" ftatt „oeränbern“. SrftereS betrifft ba§ ©anze ber 
©aihe, leptereS einen £l)eil. 

©tatt „beftänbig" nur „ftänbig", welches ffingt wie „ftänbijch"; 
bann müfjte man audj ftatt „mtbeftänbig" unb „Unbeftanb" fchreiben: 
„unftänbig" unb „Unftanb". 

„©chwinben" (tabescere) ftatt „üerfchwinben" (evaneseere). 



Digitized by Google 




81 



„lieben", „auäüben*, „einüben“, ber Sd)üter übt bie Sunft, ober 
fidj in berfelben ; ber SJieifter übt fie aus; ber SSirtuofe übt ein Stücf, 
ber Sdjaufpieler eine Stolle ein. 

Statt „aulfertigen" blojj „fertigen*; wie el fd)on längft ftatt 
„üerfertigen" bienen mufj. f$ür „abfertigen“ wirb e§ ben ©ienft looljl 
aud) übernehmen, wie aud) für „anfertigen* — unb fo wirb jeben lag 
bie Sprache ärmer. 

„Siebclei" ftatt „©infiebelei", gerabe bal 93ejeid)ucube wirb weg= 
geloffen. 

„$a§ 93olf mahnen" ftatt „ermahnen". 3d) mabne einen Sdjulbner. 

„Hofen" ftatt „auftöfen"; mal würbe man fageit, wenn ein 
granjofe „soudre“ ftattt „dissoudro“ fdjriebe? 

„Ißatriotifdhe Eingabe" ftatt „Eingebung"! 

„SSorwiegenb" ftatt „iiberwiegenb". „Ueber" bejietjt fid) auf bie 
perpeubitulare, ,,»or" auf bie horizontale flinie; belhalb !ann man aud) 
uidjt „^orgeroidjt" fagen ftatt „Uebergewid)t". 

„(Sine Stelle in ber ©cfdjicfyte nehmen" ftatt „entnehmen". (Süteiyel.) 

„#eidjnen" ftatt „untergeidjiten" mag all SJötfenjargon ljingehen; 
aufjerbem aber gebraucht, ift eS nicht! all ein Schuifcer. 

äöortjufammenjiehungen. 

Unbefugt finb einige Subftantioa, Welche au§ Slbjectio unb Sub* 
ftantib jufammengejogen finb, wie: „SDunfetfammer", „©efammtlänge". 
Sbenfo unberechtigt finb: „©öthemonument“, „ SdjiUermonument", unb 
gar: „SdjiHerfjauS", welche! wie Sd)itbert)auS Hingt; nur um ein I 
ju erfparen. 

@in $£)iftfer fd)teibt fogar „ißeriobenregen" ftatt „periobifdjer 
Siegen"! 

©aUicilmen. 

„Stedjnung tragen", „Tragweite" finb ©aUicÜmen, ledere! ein 
ffanonierauSbtucf; bod) finb beibe heutzutage faurn mef)r auljumerjeit. 

„grüdjte" ftatt „Obft" ; el ift ein Störung, ben bie beutfdje Sprache 
öor allen anberen tjat, baff fie bie rol) ju geniefjenben ffriidjte mit 
einem befonberen Slulbrucfe bezeichnet, unb baburch ben begriff berfelben 
aulfonbert, woburd) bie Siebe fogleid) beneid) ueitber unb beftimmter wirb. 

ferner finb ©aHicümeit: ,,®ieje Heute, fie finb", „oon Söcrlin" 
ftatt „aus", „bie Sammlung befteljt in" ftatt „au!", „Staliänifd) wiffcn" 
ftatt „fönneu", „fie tjatten ffurc^t". 



Digitized by Google 




82 



frembwörter. 

Spiele frembwörter werben affimilirt, aber gerabe gegen fotdjc 
weitben fic£) bie ißuriften, j. 58. (Sßoftjeitung 28. 9toöember 1858) „Sie 
Serufung IßroubhonS an ben Kaif. @eric^täf)of wirb jur Ser^anblung 
fomrnen". Sa mufj inan glauben, üßroubfjon wäre als Seifiger beS 
©erichtSljofeS berufen; bagegen ift er ber ^Delinquent unb £jat appetlirt. 

Unworte. 

„©elbftoerftänblid)" ift fiitnloS ; eS mfifjte wenigftenS fjeifeen „oon 
fetbft oerftätiblid)". „©elbftrcbenb" im felben ©imte gebraust, befagt 
etwas gaitj aubereS, nämlich, baj} man fetbft rebet, nidjt burd) einen 
Slnberen. 

„Unbill" ftatt „Unbilb" ift gerabe wie im erften Sejennio biefeS 
3at)rt)unbert3 ein ©cfjriftftelter „ungefd)lachtet" ftatt „ungefd)lad)t" 
fdjrieb, worüber CDotfje herzlich geladjt bat. 

„Auffällig" befagt nichts, tjat aber wegen feiner befonberen 
SUberntjeit baS SBort „auffaüenb" gänzlich oerbrängt 

Ser Drientalift ©raut fcfjreibt (Kural p. 195): „Um bamit baS 
9tei§, ba» beifallen möchte" ftatt: „um bamit baS 9teiSforn, welches 
uorbeifatlen möchte". (3bib o. 314) „Somit bewenben taffen" ftatt 
„babei". ©tatt „beffen" fe£t er ftets „befj". 

Sle£)nlicfje Unwortc finb: „Slufbefferung ber ©ehalte", „beittid)", 
„behäbigen", „beanfprucben", „oereinnahmt", „beglichen", „bereinigt", 
„beft" ftatt „beftenS", „Unterfunft", „©ebenlfeier", „inbefj", „oorerft", 
„fohin", „nahezu", „forthin", „feitenS", „betreffs", „behufs", „hinfidjtS", 
„weitaus", „bislang", „Sälbe", „oerwiHigen", „anberweit". 

fehlerhaft gebrauste Söorte. 

©in leibet nicht mehr ju oerbeffernber Unfug ift, bafj mit bem 
SB orte SBeib eine fd)linune SBebeutung öerfnüpft wirb, fo bafj mau 
heutzutage, wenn man ooit fraucn unb 9Jtäbcf)en fprechen will, notb» 
gebrungen baS SBort „Samen" gebrauchen mufj. 

Stiele SBorte aber werben als gleichbebeutenbe oerwechfelt, ba fte 
eS hoch nicht finb, moburd) Unbeutlidjleit unb SRifjoerftäubniffe entftehen. 

„3n ber tßoftjeitung oom 16. Sutti 1857 fteht : „Sie Königin 
war burd) bie .ßeitfdjrift 9t. 9t. auf bie ÜJiäitgel einer Kirche unb einer 
©djule in zwei ©emeinben htngewiefen", hiebei wirb nun jeber beiden. 



Digifeed by Google 




83 



bie betagten Slnftalten wären fehlerhaft gewefen; aber aus bem Sinne 
geht ^eroor, baß Srmaugelung gemeint ift. 

Statt „©cfjarfftnn" lieft man häufig „Schärfe", als ob nicht bie 
Schärfe unb ber ©cßarffinn eines Urteils gar weit oerf cßiebene Dinge wären. 

Statt „adjtungSwertf)" fcßreibt man „achtbar", welkes t»iel weniger 
befagt, inbem eS fid) üerßält, wie „fidjtbar" unb „fehenSwerth", unb 
überbieS ein 6pießbürger=3luSbrud ift. 

„SBiHig" ftatt „wohlfeil": „Die biUigfte Uitteraturjeitung" Reifet 
eigentlich, baß bie Sftecenfionen mit großer öilligfeit abgefaßt wären, 
allein eS wirb bie woljlfeilfte gemeint. Sbenfo in: „ft'oburg wirb billiger 
regiert als ©otlja". (^Softgeitung.) Ober: „eS ift fo billig jefct ju 
fd)impfen". Die IßerwedjSlung ging uon ffrämern aus, als billige 
©efjanbluug ber fiunbeit, bann würbe bie SBaare billig. 

2ltle feßen ftetS „uötljig" ftatt „nottjwenbig". ÜefjtereS beließt fid) 
auf baSjenige, was nach bem SaufalnejuS gefdjefjett muß, erftereS auf 
baSjenige, waS gefcßehen foll. 

„Stnfpradje" unb „Slnrebe", ftnb oerfdjiebeue begriffe. SrftereS 
trägt ben Segriff beS SitteuS in fid), lefctereS nicht. 

„Sou einer ©ad)e bie Spraye fein", foHte Reißen: „bie 9iebefein". 

„3Kaßnat)me" unb „Maßregel", erftereS ift eine Slrbeit beS 
SdjneiberS, leßtereS ein leitenber ©runbfaß. 

„Unrechtes ©ut" ftatt „ungerechtes". äJlan fagt itämlid) „eine 
Unrechte Dljur", nicht aber „eine ungerechte Df)ür". 

Statt „Segriff", „2lnfi<ht", „ÜJleinung" :c. wirb burchgängig bas 
affeltirte, gefpreißte unb efftatifcße SBort „Slnfdjauung" gebraust. 

©raul (Äural p. 15) fchreibt: „^Pflichten löfen" ftatt „erfüllen". 

„(Sin unweit anaieljenbereS ©emälbe" (®ött. ©eiehrt. SSfajeigen. 
Sept. 1858) ftatt „ungleich". 

„Sorglich" ftatt „beforglich", wo hoch „Sorgfalt" unb „Seforgniß" 
feßr oerfhieben finb. 

Statt „niebrig", „nieber". Der Stein fällt nieber, baS D£) a * 
liegt niebrig. 

„Heber" ftatt „übrig". SS geht etwas über, unb eS bleibt etwas übrig. 

„Sr fißt nieber" ftatt „fcfct fid) nieber". 

„$lbfd)ä|ig" ftatt „geringfdjäßig". 

Statt „gegenwärtig" wirb oft „augenblidlich" gefchrieben, unb 
baßer, foll wirtlich festeres gemeint fein, bann baS finbifcße SSJort „im 
9tu" gebraucht. 



* 



Digitized by Google 




84 



JBerfeljmte Sorte. 

i$u ben profcribirten Sorten gehören „gewife" unb „jugleidj"; 
WaS fte gefünbigt ^aben, weife id) nic^t. (Sin fdjöneS 93eifpiel ift: 
„$ie Strmeerebuction wirb als fidjer betrautet". 2)ieS besagt auf 
$>eutfd), bafe fie ofene ®efat)r fei. 2)aS Sott „jugleid)" wirb aber burcfe 
„gleid)jeitig" erfefet. 

ßbenfo ift baS richtige Sort „jeitljet" burd) „feiger" ganj »er* 
brängt worben. 

„Ausgenommen" wirb möglidjft oermieben unb burd) „aufeer" 
erfcfet, weldjeS bod) ein OrtSoerfeättnife bejeicbnet, j. 93. „aufeer eS wäre 
ber Sille beS StaiferS". 

„©eitbem" ift in Ungnabe gefallen: „©eit bie öudjbrutfetei er* 
funben ift". 

Uafopfeonien. 

Die Slnfeäufung oon ßonfonanten ift ju oermeiben ober wcnigftenS 
burd) ßiquibae ju üerfejjen. Dies haben unfere iBorfaferen, als welche 
Dljreu tjatten, burdjgängig beobachtet j. 93. fdjrieben fie: „©unbcrjoll, 
^elfenwanb, ©emfenjagb". 3f)re 9iad)tommen fdjreiben bagegen mit 
Vorliebe: ©unbjotl, gelSwanb, ©emSjagb. Solcher Sorte gibt cS 
oiele, j. 93. „ßängSfchnitt", „SängSritfetung", „ßangweil", „greubloS" 
„ijarbftäd^e", „$riebenSftanb", „'Dteufdjthum", „Sefetjeit" unb baS wiber* 
wärtige Slbüerb „etwaige". 

Orthographie- 

„Die 'Dia fee" unb „bie SRaffe" finb in ber 9luSfpratf)e unb 93c= 
beutung »erfdjieben ; warum foüen fie eS nicht aucfe in ber ©djrift fein ? 

„Sabinete" unb „93riten" mit einem t ju fcfjreiben, ift wie wenn 
man Stolle mit einem l fdjriebe. 

„§ilfe", „giltig" unb „^ilfenfrü^te" foüen mit ü geschrieben werben. 

Dr. ©eberfeolm, Pfarrer aus 'DtoSfau, welker fd^webifcf) fann, 
fagt, bafe „feelig" nicht oon ©eele fomrnt, fonbern oom fcfemebifcfeen 
Sort @al, welkes bebeutet gütle, Herrlichkeit, ©tüctfäligfeit (bodj nicht 
im tfeeologifdben ©inne), unb welches im Deutfdjen btofe in feinen 
Derioatiöi» Itübfal, ©djtcffal u. f. w. übrig ift: alfo ift ftatt „feelig" 
fälig ju fehreiben ! 

©ttjl unb ‘fßeriobenbau. 

©cfeoppenh auer beabfichtigte in feiner abfeanbluttg blofe bie eigent* 
liehen ©pradjfehler unb Sortoerberbungen jn rügen; er konnte aber 



Digitized by Google 




85 



nicht umhin einiger Sanier ber ungefdjidteften Strt ju erwähnen, 
Welche aus benfelben ©runburfödjen roie jene, itämlicfj aus ber Sucht 
nacf) Stürze ^ernorge^en, j. S3. „Sn ber SSerfammlung erfdjien ein 
SDtüHer, Schulmeifter unb Slcceffift". (SKenjel, fiitteraturblatt.) ®ieS 
befagt, bafc ber SRann alle brei ©ewerbe oerfah; er meint aber brei 
SBtenfchen uttb Ejat baS SBörtd^cn „ein" zweimal erfparen wollen. 

Sine ißeriobe mitten burdjjubredjen, um in bie Sude etwas nicht 
ju ihr @el)örige§ einjuf^ieben, ift eine offenbare Ungezogenheit gegen 
ben Sefer. DJtan bünft fich babei leicht, tänbelnb, in angenehmer Dtach* 
läffigfeit. SlUein eS gibt bem Sefer oielmehr ben wiberlidhen ©nbrud, 
baß man mit einem folcfien SDtenfchen, welker feine ©ebanfen nicht ju 
orbnen oermag, lieber nicht reben möchte. 

©üblich bezüglich unmäßig langer ißerioben fagt Schoppenljauer: 
2)er Schreiber einer langen, eingejchachteten ißeriobe weil, wo baS 
2)ing hinausläuft unb was am ©nbe herauSfommen wirb; baljer ift 
ihm ganz too^l zu 2fZutf>e, inbem er fein Sabprint ausbaut; ber Sefer 
aber weiß .eS nicht unb ftedt in ber Ißein ; benn er foll nun alle jene 
Älattfeln auSwenbig lernen, bis ihm in ben lefcten Störten ein Sicht 
aufgeftedt werben unb auch er enblicf) erfahren foll, wooon bie Diebe ift. 

Schluß. 

^um Schluffe fagt Schoppenhauer: Sch bin weitläufig gewefen 
unb ich gefchulmeiftert, wozu ich wahrfcßeinlich mich nicht per- 
gegeben haben würbe, wenn nicht bie beutfche Sprache bebropt wäre. 
Sin nichts in ©eutfcplanb nehme ich größeren SSntpeil als an ihr: fie 
ift ber einzige entfdjiebene Vorzug ber SDeutfchen oot anberett Stationen, 
unb ift, wie ihre Schweftem, bie Schwebifche unb 35änifche, ein 
®ialect ber ©otfjifchen Sprache , welche, wie bie ©riechifdje unb 
Sateinifdße, unmittelbar aus bem SanSfrit flammt, ©ine foldje Sprache 
auf baS DJtuthwifligfte unb §irnlofefte mißpanbeln unb bilapibiren zu 
fehen, ift mehr, als ich fchrueigenb ertragen tonnte unb burfte. SBiH 
bie Station nicht auf meine Stimme hören, fo ift fie ihrer Sprache 
nicht würbig gewefen. 

Sn jeber SBiffenfchaft läßt jeber Srrthum, felbft wenn er Saljr* 
hunberte gegolten h“h ft<h 'oieber oernichten; aber eine oerborbene 
Sprache ift nicht wieber perzuftellen. 

Sch forbere alle bentenben Sdjriftftetter auf, biefeS ganze un= 
oerftänbige Treiben auSbrüdlich unb abfichtlich z u berfchmähen, alfo 



r 



Digitized by Google 




86 



ftctS ba§ bejeichnenbe unb treffenbe SBort ju wählen, unbefümmert, ob 
nicht etwa ein anbereS, oon ungefähr ähnlicher Sebeutung unb mit 
zwei Suchftaben weniger, oorhanben fei; fobann ber ©rammatif überall, 
befonberg in Setreff bet Sempora, SafuS unb Ißräpofitionen , ohne 
Knicferei ihr ooQeS Siecht wieberfahren §u laffen; überhaupt niemals 
Silben unb Suchftaben ju fühlen, fonbcrn bieS bem unwiffenben 
Sitteratenpacf ju überlaffen; — auf bah wir neben bem efetöhrigen 
3ehtjeitjargon ber Suchftabenjäljler noch e i ne ^eutfdje Sprache be* 
halten. Senn mit ber Korruption einer Sprache ift cS eine gefährliche 
Sache; ift fie einmal eingeriffen unb in Schrift unb Soll gebrungen, 
fo ift bie Sprache nicht wieber herjufteHen, fo wenig wie ein burch 
Serwunbung gelähmtes ©lieb. 



(EulturgefiffidjUidje Beiträge jur ^flanjcnbuniic unb ©ärtnerei. 

©cjammclt »on ©uftao Stbolf 3»anjiBcr. 

XXXVI. Ser Stofengarten oon SBormS. 

Sie mittelhodhbeutfchen Sieber oott bem großen blühenben Stofen« 
garten, in bem Sietridj oon Sern unb feine ©enoffen mit ben 
rheinifchen Stecfen ihre §elbenfraft meffett, finb befannt unb man finbet 
barüber in ben einjchlägigen Schriften baS Stöthige. ffis fotl hier nur 
baSjenige furz angezogen werben, was Subwig Uhlanb in feinen 
Seiträgen zur beutfefjen Ipelbenfage (©ermania, VL 1861. S. 321) bar= 
über bemerlt: Stofen gärten nannte man in oerfchiebenen ©egeitben 
SeutfdjlanbS bepflanzte SerfammlungSplähe, welche zu öolfSmäfjiger 
gefteSluft beftimmt waren. 21m Ober« unb üftittelrheine hieben fo oiel« 
fach grafige, mit ©ebüfd) burchwachfene SBetber, namentlich h atte 
SBormS zwei folche Stofengärteu unb noch heute wirb ein bortiger 
Stheinwerber ebenfo benannt. Sie grühlingS«, Dftcr* ober Sommer« 
fpiele, fowie lumiere (Ulrich Si^tenftein, grau SenuSfahrt), 
würben einft oon führten Steden in foldjen St ofengärten geübt, 
wobei eS ungewijj bleiben muh, au<h wirflidhe Stofen babei inS 
Spiel fommen, was jeboch nicht unwahrfcheinlich ift SaS Siegel ber 
Stabt tllzei oon 1276 zeigt eine ©eige mit Sogen auf rofenbe* 
ftreutem ©runbe, fpäter war ber bie ©eige in ben Klauen haltenbe 
Söwe oon Stofe rtz weigen umranft. Slumen im ©ruttb ober am 
Staube ber Siegel erfreuten zwar häufig als bloheS Schmucfwerf, 



Digitized by Google 




87 



bod) ifi itjr befonberer ©ebraud) auf graucnfiegeln bemerfenSroertl). 
©egen ©nbe beS 15. 3ahrhunbertS fdjilbert gelij: $ ab ri aus Ulm 
bie SDiailuft feiner welche ben ißilger im meerumfloffenen Senebig 
Derfagt ift: Majus delectabilis et laetus mensis ... Et quia 
circumdati aquis sumus, ita ut non pateat nobis pro nostro 
solatio et pro deductione temporis exitus ad floridos hör tos 
aut ad amoenos campos, aut ad umbrosas silvas, aut ad viridia 
prata, aut ad voluptuosa viridaria arborum, florum, rosarum 

et liliorum (®er SOtai ift bet ergöfytichfte utib fröfjlidjfte 

Sötonat . . . Uttb tDeit mir Don SBaffer umgeben fiitb, fo baß eS 
uns nicht möglich ift, ju unferem ^eitoertreibe bie blumenreichen 
©arten, bie üppig fteljenben (Saaten, bie fctjattigen ÜSälber, bie 
■ grünen SBiefen ober bie roenigen Saumgärten mit Stofen unb 
Silien ju befugen . . . . ) §ier gibt uns ber roie es fdjeint Dom 
Heimweh befallene ©Treiber im ©egenfafce unb furjen ,3ügen «in ge= 
treues Silb unferer beutfdjcn §eimat, roie fie barnalS befchaffett roar. 

3n ®irol haftet bie Benennung Stofengarten an Öertticfjfeiten 
Derfdjiebener Slrt. 3m Hochgebirge unter ©iS unb gelStrümmern Der- 
fchiittet (Stofengarten bei Sojen) leiht ber einftige 3aubergarten nur 
jur ©rinuerung feinen Stamen ober es hei&t fo eine mit feltenen 
SUpenblumen reich gefdjmüdte SBergtrift. SllS Sa urinS Stofengarten 
bejeidjnet ber SotfSmunb befonberS bie mit SQBeiit unb geigen, Linien 
unb ßppreffen üppig auSgeftattete Halbe bei SUgunb unroeit ber Surg 
t£iroL ®er Sefijjer biefeS SuftgartenS in ben Sergen, König Saurin 
(Suarin, ßroergenfönig, Sichtalbe) erglänzt üon ©olb unb 6ö elfteinen, 
fo bajj er ben SGSalb taghell erleuchtet. ®en rounberfchönen ©arten hat 
er fich felbft erjogen unb gehegt, bie Slüte beSfelben nennt er „meine 
lieben Stofen roth-" ®ietleibs fdjöne ©chtoefter führt Saurin unter bem 
Sinben bäume, umfichtbar in ber Stebelfappe , burd) SEBalb unb 
Haibc in fein jauberf)afteS Steich. ©ntfchiebencr als jene beS (leinen 
StofengartenS in 'Sirol ftnb jene beS rheinifchcn als ©ommerftreit 
gefeunjeichnet. ®er blütjenbe, Don ©eibenbanb (?) umhegte Kampf* 
garten ift hier eine SJteile lang unb eine halbe breit. fturdj alle ®heiie 
beS HelbenliebS jieht fich b' e Hiuroeifung auf bie Stofen beS ©artenS 
unb bie oerheifjenen Kränke. Slumentränje unb Äufs gewann ber 
Sieger im Stitterfpiel. 

§118 bie rheinifcheit Stecfen burch baS roilbe Sanb ®irol jogen, 
fcheint eS ungleich Keffer bewalbet geroefen ju fein, als heute, bemt ftetS 



Digifeed by Google 




88 



ift nur oom „fi öfteren SB albe bie SRebe, barin ntan beit gellen ®ag 
nic^t fpürt. Stucö fc^ieiten ifjm bie Serge etwas I)öf)er oorjufommen, als 
am fRIjein. (Sie zugen furbas in den walt | die recken alle junk 
und alt | zu eines prunnen Busse | vor eim gepirge, das 
was hoch | das sich auf in die lüfte zoch), WO grojje äöiirmer 
fjerfdjoffen unb bie gelben oerbrennen wollten. (Sä werben bod) ba« 
malä in Jirol feine SbtI)onfcf)Iangen gekauft tjaben? fjödjftenä un= 
fdjulbigc Xajjetwürmer.) (Subwig Uljlanb, ber fRofengarten oon 
SBorrnä. ©ermania, VI, 1861, @. 307—350.) 

XXXVII. ®ie Victoria regia in iljrer §eimat. 

3n einem frönen fianbfee bei Gerpa in ber ÜRälje oon 
fßernambuco bedten bie fRiefenblätter oon 10 biä 12 Gjcmplaren ber 
Uaupe apona (Sogeipfanne) bie unbewegte glut. ®ie fdE>nee= ' 
weifje Slüte oon beinahe einem gufj 5Durd)meffer unb in ber Slnfangä 
nur bie 16 innersten Slätter geröttjet finb, ift ju jart für ben 
tropifct)en Sonnenftrafjl. ©ie blüfjt Slbenbä nad) Sonnenuntergang 
auf unb weift jd)on am borgen, ©ie wirb feltfamer SBeife oon einer 
in i^r unb wie eS fdjeint, faft nur in ifjr parafitirenben äRelotonttjen* 
SIrt fjeimgefudjt. ®r. 2Ioe = il allem aut fanb 1859 in bem mäd)= 
tigen, gel)arnifd)ten grudjtfnoten 13 ©tüde biefeä fonberbaren 3Jiai= 
fäferä. ®et inbianifdje Urwalbname ber IRiefenblume Uaupe apona, 
Sogeipfanne, ift bcfjljalb paffenb, weil bie Slätter am 3ianbe eigen» 
tljumlid) aufgefcfjlagen finb unb wenn fo eine flafterbreite Pfanne ooH 
SSaffer ift, famt fid} ein Sogei fefjon barin haben. ®er SBalb befte£)t auä 
fieguminofen, ©terculiaceen, Slmpetibeen, fßalmen u. f. w. Xief poetifd) 
ift bie Xropennatur bei Gameto am Socantins (Slmajonenftrom), 
3Rauritia»ißatmen bilben bort ein 3Reer oon Valuten mitten im 
©üfswaffermeer. Guterpen, bie fdjötie Oenocarpus disticha unb 
fd^arf geftadjelte Slftrocarpen Reifen ifjnen babei. Unter mächtigen 
Sertfjoltetien (Paranuß) mitten im ©ebüfd) bunfler Gacaobäume, 
fdjtanfer ©ummibäume unb fräftiger Platanen lebt ber Ijarmlofe 
Snbianerftamm ber Xapuarä. (2Ritt£)eilungen ber f. f. geograp^ifc^en 
©efeüfdjaft in SBien. 3 3af)rg. 1859. ©. 90—91.) 

XXXVIII. Sereblnng beä ÜRuäf atnufj baumeä unb gelb» 
bau in ftinterinbien. 

®r. 3oljann Sßilfjelm § elfer auä ißrag, legte im 3al)re 1838 
bei SRergui in STenafferim (§interinbien) einen ©arten an oon Kaffee* 



Digitized by Gopgle 




89 



HRuScatnupäumen, GocoS*, Slrecapalmen u. f. ro. Sr matzte mit ®tii<! 
ben Serfuch einen Zfyäl ber männlichen SRuSfatnuPäume burd) baS 
Oculiren oon weiblichen Slugen fruchtbar ju machen, roä^renb früher 
nahezu ein drittel biefer Säume im Sitter oon 5 bis 6 Salden als 
unfruchtbar abgehauen werben mufften. Sefanntlidj würbe Reifer am 
80. Sänner 1840 auf ben Sinbamanen burch einen ©iftpfeil ermorbet. 
Surmefifche wood cuttere (^oljfälter) fällen mit ihren Ih n »< langen, 
oorne breiten äReffern bie ftärfften Stämme in unglaublicher @e« 
fchwinbigfeit. Tie gefällten Säume, gröpentf)eiIS ber ©attutig .Qimmt 
unb anberen ©ewürjarten angehörig, oerbreiten, wenn fte ju trocfneu 
beginnen, einen fo ftarfen balfamifdjen ®eracf), baff bie gattje fiuft in 
ftunbenweitem Umfreije baoon erfüllt ift. $u ©nbe ber trocfenen SaljreS« 
Zeit, SlttfangS Slprü, wirb ber umgefchlagene, burch öie ©lut ber 
Sonnenftrafjlen getrocfncte Sßalb in Sranb geftecft. SlnfangS üRai mit 
bem Sintritte beS ÜJionfun werben bie jungen Säume in bie fupofje 
2lfd}e beS niebergebrannten SBalbeS jroipen halboerfohlten Saum« 
ftämmen eingepflanzt. So waren fchon 1839 über 50.000 Slreca-, 
6000 GocoSpalmen, eine üRenge Kaffee« unb HRuSfatnuPäume gc= 
pflanzt. Rad} VelferS Tobe leitete feine Sßitwe, fpäter ©räfin ißauline 
Rofiij}, welche ihrem SRanne burch Verausgabe feiner Tagebücher 
unb Sefchreibung feines SebenS ein bleibenbeS Tenfmal fefcte, bis 
1842 bie fßlantage. Tr. Velfer’s Serichte an bie Regierung in Gal* 
cutta über bie Tenafferim^rooinjen jeichnen fich, wie bei einem Sota« 
nifer ju erwarten, burch grünbtidje Seobachtung aus. ©egenftänbe 
beS SnbaueS finb oorjügtidh Reis, bann Saumwolle, Xabaf (Nicotiana 
rustica), Setelnufj (Slrecapatme), Setclpfeffer, ^ucfertohr, 3nbigo, 
Sloaljanf, Sefam. Son brächten ift bie StnanaS am häufigften. 3n 
ben äRonaten 3uni unb Suli foftet eine ganze Kahnlabung nicht über 
eine Rupie, bann ißifang, ber Sacf- (Artocarpue integrifolia) unb 
Riangobaum, fowie ißomeranjen. Gine SRenge grüd)te, oon benen 
oiele noch botanifdj unbcfannt, wachfen in ben SBälbern wilb. Tie 
Surmefen finb fef>r gute auSiibenbe Sotanifer. 10— 12jährige Knaben 
fenncn Ra men utib Gigenfchaften faft jebeS Saumes, Strauches unb 
fogar KrauteS. 3h re Vauptnahrung ift ftarf gewürzter Reis (Gurrt)), 
woju fie nicht bie in Oftinbien gebräuchlichen Scftanbttieile oerwenben, 
fonbern fich int nächften Ticficht fchnell Slätter, Knofpen, Sliiten, 
Seereit unb SSurjeln auSfuchen, aus benen fie ihre ßeibgerid)te bereiten. 
Sie fönnten fef)r richtig als „blätterf r effenbeS Solf" bezeichnet 

7 



* 



Digifeed by Google 




90 



werben, inbem itjnen über 60 Derfcpiebeite Sitten Slätter als gutes 
Sffett gelten. Slngebaut werben fonft noch fpanifc^er Pfeffer, Samten 
(Hibiscus esculentus), Sierpftanjen, Sataten, f!)amS (Dioscorea), 
Äürbiffe, ©urfett, Sngwer, Surcuma, Don §ülfenfrücpten S?i cperetbfett, 
DolicpoS* unb ißpafeoluSaren, Srbnufj* unb §lrum»2lrten. 35er Defbaum 
(Tectona grandis) bilbet grofje SBälber. 

Sott wilbwaepfenben Srjeugniffen ftttb ju nennen: SBalböl, 
Hautfcpuf Don mehreren Sdjlingpflattjen, Stampfer aus einer gemeinen 
Sompofite, ©ummigutt, giritifj, Sopal, Damarparj, ©ambir, Satecpu 
uttb üad. gaft bie ganje iß 100 * 11 * ift nur ein Sßalb. Die Statt er ber 
Salme Nipa fruticans werben jum Dacpbeden beniipt, weil fie fdjmer 
geuer fangen, fonft liefert fie nod) ißalntwein unb gucfer. Die fepr 
woplriecpettbe S turne Don Pandanus odoratissimus ift bei ben Singe* 
bortten 9J?erguiS als ©oSmeticum fepr beliebt, wie bie ftarfriecpenbe 
gritipt beS Durtatt (Durio zibethinus) in DaDOp. Hopea odorata 
liefert SSeipraucp. 8ltt garb* unb guten, feften 9tuj}pöljern ift hinter* 
inbien überreicp. Sei Dielen Säumen fteigt ber Stamm gerabe auf* 
wärts bis 40 unb 100 Scpup, opne Stefte jtt bitben. DaS Serpättnifj 
beS UmfangS jut £öpe ift ein anbereS wie in Suropa, nämlicp bie 
Strotten Heiner unb bie Stämme länger. Reifer patte eine fwtjfammtung 
Don 185 ÜKupbäumen jufammen gebraut. Sonberbar ift, bafj bie 
©ewürje ber malaiifcpen Unfein in Oftinbien nicpt gebeipen, wopt aber 
in SWergui unb Senang, wo ©ewürpetfen* unb SDluSfatbäume alle 
Srwartungeit übertrafen. Der Straudp Cerbera frutieosa Roxb. 
würbe Dott einem Surmefen als „SBäcpter feiner Sorfapren" bejeicpnet. 
Stucp Soucou, bie aus Slmerifa eingefüprte Bixa orellana fcpeint eine 
religiofe Sebeutung gu paben. (SDIittpeilungen ber f. f. geogr. @ef. in 
SBien, 3. Sattb, 1859. S. 167—390.) 

XXXIX. Die golbene Sinbe. 

3n bem mittetpocpbeutfcpen ©ebidjte SBoIfbietricp wirb eine 
golbene, wuttberbar gefertigte ßinbe mit 72 Sleften erwäpnt, auf 
ber fünftlidjc, ebenfalls golbene Söglein fingen. SluSfitprlitper gibt bie 
Sefcpreibuug baS alte .fjetbeubuep wornaep ber Sogelgefattg burep 
SlaSbätge, wetepe bie Buft burep SRöpren trieben, erzeugt würbe. 2J?att 
moepte biefen golbetten Saum mit ben fingenben Sögeln für ein Spiet 
ber SP<mtafie palten, wenn wir niept ein piftorifcpeS .ßeugnif} für { < n 
fotcpeS funftwer! aus bem ÜRittelalter pätten. Siftpof Suitprant Don 



Digitized by Google 




91 



Eremona berietet in {einem SBerfe 2lntopabofi§ Hb. VI. über einen 

ähnlichen Saum, ben er im 3- 968 in Eonftantinopet fat). Sie eitlen 

©rieten liefen gewiß teine Gelegenheit oorübergehen, burd) ihre Schöße 
unb fiunftwerfe baS Staunen uitb bie Sewuuberung ber fremben 
Sotfchafter, bie bamalg in Sßjanj nicht gu ben Seltenheiten gehörten, 
rege ju machen. SEBie feljr bieS mit bem golbenen Saum gelang, geht 
baraud fjeroor, baff er als ein Sßunberroerf ber Sunft aucf) in anbern 
®ebicf)ten ausführlich befchriebett würbe Sllbrec^t oon Sdjarffenberg 
fdjmüdt mit einem folgen Saume ben ©rattempel unb betreibt in 
ber f$olge eine golbene, flingenbe 5R e b e. Slu<h im großen SRojengarten 
wirb bie golbene ßinbe, auf welcher golbene Söglein fingen, jweimat 

erwähnt. 3m Oreitbel fommen bie fingenben Sögel unb bie ßinbe 

bei ber Schreibung beS automatifchcn §elm8 Dor. Sie wunberfamen 
fingenben Söglein, SRadjtigafl, ßerdjen, 3'ife (Seifig) u. f. w., fowie bie 
brüHenbeit ßöroen beS bhjantinifchen ffaiferpalafteS , bie itt attbcrett 
©ebidjten erwähnt werben, fdjreiben fich oermuthlid) Don ähnlichen 
SRa^richten aus Stganj f) er - (®ie Selegfteüen aus oben angeführten 
Sichtungen S. ißfeiffer’S ©ermania, 7. 3al)rg. 1862. S. 101—111, 
3. S. fingerte, ber golbene Saum.) 

XL. Saumfchatten. 

3n ber SdjWeij $ält 511(111 befonberS ben Statten beS 9tuf3* 
bäume 8 für giftig, nicht bloß ift et bem @raäwu<h§ Derberblid), er 
bringt auch ben in ihm ßagernben Stopfe unb ^ahnwelj. Such ißliniuS 
Histor. natur. XVII, 18 nennt ben Schatten für manche ©ewächfe eine 
Stiefmutter (noverca umbra), benjenigen ber Ütußbäume aber für 
Sille, bie er befällt, ein ©ift. SBit lieben aHerbingS unb felbft in ber 
Sßähe uitferer SBohnungen ben Schatten ber ßinbe, ber Eidje, beS 
^oüunberS; aber aud) ihm Derbleibt noch Cllie magifche SBirfung, tot 
welcher in Sprache, Stauch unb ©efeß gewarnt wirb. 9lod) int Dorigen 
3ahrh u nbert hat ^ippel in ben „ßebenSläufett" wuuberlidjcS über bie 
fogenaunte ßinbe n Iran ffjeit gefchrieben, oon welcher man im 
ßinbenfchatten befallen ju werben glaubte. Um biefelbe 3 eit befchäftigte 
fich baS Schaufpiel „Sätzen Don §eilbronn“ mit bem magifdjen 
Einfluß, welker Dom ipafel» ober ^joUnnberftrauih auzgcl)en foH; ber 
^Ringelreihen im alemann. Äinberliebe no. 310 nimmt an, bafi Äinber, 
bie fich unter ben §oüunberbufch fefcen, in Ärähen Derwanbelt fort» 
fliegen, freilich ift biefer Sah nicht ohne feinen ©cgenfaß, benn feine 

7* 



* 

*.ßÄj|zed by Google 




92 



§eje fotl 9Jla<ht haben über ben, ber im Schatten be# IpoKunber* 
Baume# fte^t. gii^lbar fpieleit Ijier bie tarnen Roller unb grau |>oHa 
in einanber über. Die ©chloeijer Dorf Öffnungen beftimmen, wie e# mit 
bem (Statten foldjer Säume gehalten werben foU. Sin auf ber ©ut#* 
grenje ftefjenber ffjrudjtbaum ift bem 9ladjbaracfer jin»pflid)tig nad} bem 
SJtafje, in welchem er biefen begattet; ber überfefjattige Saum ftetjt 
jurn ÜRadjbargute im Slnriefe, b. I)- in bem ÜRajje, at# fein ©chatten* 
rijj unb fein Dtopfenfall biefe# @ut mittrifft, ^at er an baäfelbe ju 
fteuern. 9lad) bem jefeigen aargauifdjen ©efejse müffen hodjftämmige 
Säume jwanjig gufj entfernt oom SRadjbaracfer fielen, Dbftbäume auf 
je^tt jffufj, ©elänberbäume jwei gufj. 9tad) bem ©djattenwurf be# 
mutfjtnajjlid) älteften Saume# im Sanbe beftimmt bie Stargauer 
Sage 1, no. 53 ba# ©djicffal be# Sanbe# felbft. Die ©eit wirb 
untergeben, Reifet e§, wenn ber ©ebatten ber Sinbe ju Sinn am Sö|« 
berge einmal hinüberreicht auf bie SRuine ber |>ab#burg, welche, ge* 
fdjieben burd) ba# Slartfjat, auf bem jenfeitigen ©ülpel#bcrge gelegen 
ift. Der Solf#reint über biefen Sinbenbaum unb jene# ©tammbau# 
be§ Slaifer# 'JhtDolf lautet : 

Seit b’ Sinben ibr# Sbopfli üf# Siuebeli# §ü8, 

@e=n4fcb mit alle ©ölten ü#. 

StebnlidfeeS gilt oon ber ©ortnfer Siebfrauentirdje, e§ foUen 
nämlicb bie SD^urrnfpifecn ihren ©ebatteu gerabe fo weit werfen, al# 
im bortigen ©etngelänbe bie fiiebfrauenmild) am ebelften wädjft. ©a# 
weiter bariibet hinau# gewonnen wirb, ift ein minber ebler ©ein. 

3n Defterrcidj fdjeint fonft ein Spridjwort gegolten ju haben, 
fo lange bie SinfäHe ber Ungarn ba# Sanb in Unruhe uerfefeten : 
,,©enn mir ber fjeinb auch Me# nimmt, ben ©alb !ann er nicht 
mitnebmen". Dich brürft ber Oefterreicher ©eifrieb §elbling in meljrfad) 
attber# gewenbeteu Formeln au#: so mir die Ungcr nement re, 
so vert er jagen hin ze lß. ©in folget Sebwalb liegt bei Daun in 
ber Sifel, ein anberer Seewalb bebecEt ben Surabergjug be# ©eifjen* 
fteine# ob ©olotburn. Hleo bcbcutet im Slngclfächfifchen Sdjattenbad), 
©atbfdjatten. Hlaiv wirb oon lllfila ausfcfelie^lid; für ©rabftätte 
gebraudjt. Die ©djlettftäbter ©loffen überfefeen : lß, tumulus, ©rab* 
bügel unb ©raff’# Diuti#ca gewährt hlnco, mausoleum, ©rabmal. 
©o hieß auch jene# bem Drufu# in SDtainj errichtete ©rabbenfmal im 
9. 3ahrh- Trasilßk. Der im ©renjwalbe wohnenbe Ipoljbauer, ber 
in ben ©alb eutfliehenbe Serbanntc ift ber Seemann, wie Vlrnolb oon 



Digitized by Google 




93 



S3reScia, auS Italien berbamtt, in 3ürid) ben Flamen Seemann trug. 
Sit ben SB alb getjen, in bie §oljbiriteu entlaufen, f)eifjt uns Ijente 
nod» fterben. SBälbcrmoljniuigcit finb in ber ©bba bie ©räber genannt. 
2Befterwälbifd|e unb obcrpfälji}d)e ®orffird)t)öfe pflegen am Saume 
ber SBälber ju liegen. Sind) mittelalterlicher SBorfteünng ift baS lobten* 
reicf) mit bitten SBätbem umgeben, ©leid} wie ber am SBalbfaume 
rooljnenbe ipofbauer ber Sdjattenmeier Reifet, fo ber im äöalbe 
wotjnenbe lEobeSgott ^oljmeier. SDie Sd)Weij tjat Seeroälber mit See* 
männern, Saiern f)at ^el^öljer, Ipelwälbcr, in benen ber gefpenftifdje 
§elntantt unb ber öerlorene SBalbmanu Ijauft. hiermit ift genügetib 
gezeigt, baff ber 3)ieere§gott Hie fid) in bie Sdjattengöttin Hol um* 
gcftellt f)üt. So entfpridjt and) ber Sllame s Jt acf) t fd} aben, ber ober* 
bentfd) bie auSfaljrenbe §cje unb ben ooit iljr angeftifteten §ageljd)lag 
bezeichnet, fomie ber Ißflanjenname fdjwarjer 9lad)tf djatten 
Solanum nigrum unb Atropa Belladonna) bem SJlameu unb SBefen 
ber Sdjatten*, .§agel» unb groftgöttin Sfabfji (Staben, damnum). 

3n ber ÜJlittagSfonne toanbeln bie oerwünfdjten Sdjlofjjungfcrn 
untrer unb legen auf meinen Xüdjern bie weiten unb fdjiuarjen 
Sonnen au» (Slarg. Sagen 1, 225), wer ihnen nidjt reidjtjeitig aus* 
weicht, ber ift ben ©eiftern oerfatlen unb mug mit nädjftem Sa^re 
fterben. SBorn ÜJiittagSteufel, bem daemon meridianus, leiteten bie 
Äirdjenfdiriftfteller beS 6. 3a^rl)unbertä eine Sieifje Äranfljeiten ^er, 
felbft bie Sßeft £)ie§ bamalS morbus meridianus. ®aS Slargauet 
IDlittagSgefpenft §ei|t Äornfinb, ft'ornengel, im SBabtlanbe unb Gauton 
SBaHiS le pliorant, le plcureur, bet ©reiner; eS liegt weinenb 
9Kittag§ in Ijo^eu ftornfelbern, wer aber mitleibig l)ineilt, um e» auf* 
jufieben, ber rnufs nod) felbige» 3eitjr fterben. Ober es ift bie finber* 
raubenbe Sfornmuhme, bie SRoggeitfrau ober bie lange grau, beim fie 
ift nod) einmal fo hod) als baS l) D h £ Äorn; ein SBeib, baS mit ifjrer 
Sichel ben üliäbdjen, welche in Seinfelbern jäten, ben Stopf ab$u* 
hauen brof)t. 

Slud) gotlj. svarts, af)b. suarz, altn. surtr entfprtd)t bem 
Schatten. 3- ©ritnm cerglcidjt eS bem tat. surdus ; surda tellus ift 
baS unfruchtbare Sc^warjlanb, baS ofjne Sicht gelegene Sanb, gegen* 
über bem fruchtbaren unb fonnigeu 2Beif)lanb. 9lad) ber Gbba wirb 
Surtr, bet Sdjwärjer, beim SBeltuntergange mit feinem alles ber* 
finfteniben fauche bie ©eftirne auSlbfdjeit. Seinen Utamen trägt bie 
Srauufoljle, bie auf 38tanb Surturbranb fjeifet. Sin Sd}Warjwalb 



1 * 



Digitized by Google 




94 



(Myrkvidh) bebedft ben ^odjuorben ©fanbinaüien«, ein anberer baS 
©ebirgc uni ffiiufiebetu in Sdjwtjj, ein anberer ben babifdj=mürtem= 
bergifdjcn ©ebirgsftridj. 

©djatten unb ©traben werben als! eins genommen, jo breljt fidj 
aud) in Ää ritten alles barum, ob bie ©üter auf ber ©djatten* ober 
©onnenfeite, b. i. bem fonnenlojen 9torb= ober bem fonnigen ©iib= 
abljange liegen. Ser Sanbmattn beinißt unb beregnet alle Singe nad) 
tfjrem ©djattenwurf, benennt fie barnadj unb beftimmt barnadj ißre 
Sauer unb iljr ©djidfal. 6t ben!t fid) ©lemeute, Sßeltgegenb unb 
©eftirne uon ben ©inflüffen biefeä geHeimnijjbollen SBefenS gelenft, 
fteljt SBitterung unb Safjregjeiten abhängig baoon ; Sßenfdj, Sljier unb 
^flanjc unterfdjeibet er in fdjattenwerfenbe ober jdjattenmilbcrttbe, in 
fcßatten^äufcnbc ober fdjaüettlufe. Unb fo Ijat er nadj jenen munb« 
artticßen Seiienitungen, bte er bem melfadjett SS3edjfeI bc4 ©djattcnS 
gibt, balb entroeber feine ganje Uaubfdjaft jubenannt, halb Ijat er bem 
^auptftrom in iljr, ben ©emäffcrn (©djwarjwaffcr unb SBeifjwaffer, 
©djwarjenbadj unb SBeifjenbadj), bem ©cbirge, bem SBanmualb, er Ijat 
fidj felbft ober feinem ©renjnadjbar einen bamit jufammenftimmeuben 
©igettnamen beigelegt, ßurj biefer ©dEjatten ift nodj jejjt bem Slelpler 
unb ©ernten feine ättefte ©tunbenuljr, fein ältefteS @renj= unb 
SDfartenmafj, fein leiblidjer Sior» unb StadEjtreter, fein Soppelgänget 
unb als foldjer fogar nodj feine liebenSaffefuranj. Sarum gibt er bem 
©dfjatten gern bie Sljre, wenn bie Siebe auf fdjeiitbar geringe, in 
iljren folgen jebodj wefentlidj wichtige Umftanbe fommt unb fagt 
fpridjmßrtlid) : Sie ©adfje freitidj ift Hein, aber iljr ©djatten ift lang. 

Sag beutfdje £>eibentljum glaubte an einen ©djufjgeift, ben jcber 
SJictifcf) bcfonberg ju eigen fjatte. Slt4 ein feenartigeS SBefen, weiblich 
ttttb geflügelt gebaut, begleitete ifjtt biefer ©eift »on ber ©eburt big 
jutn ©rabe. Sie ©fanbinaoier nannten biefen ben SMenfdjett ftcts 
fdjattengteidj ttmfdjwebenben ©cßattengeift gtjlgja. Um ben ©Ratten 
oerftorbener Sfinber, bie nidjt felig werben fönnen, jur ©eligleit ju 
öerfjelfen, muffen wir fie Ijinwegleudjten. Salier werben am ?tller= 
feelentage bie ©räber mit SBlumett, farbigen Saternen unb brennenben 
ftcrjdjen gefcßmücft. Sljamiffo’S fßeter ©djlemiljl, ber feinen ©Ratten 
öcrfaufte, gefjört ebenfalls in ba§ ©ebiet beS beljanbelten (Stoffes 
ber gegen ba§ ©nbe aber nur in eine ©djilberung beg inneren 8ebcnS= 
wegeg, bett Sljamiffo felbft jurüdlegen muffte, übergebt Um bei feiner 
2Beltfaljrt nidfjt als ein müffig gätt gerift^er Sourift abjufterben, wirft 



Digifeed by Google 




95 



er ficf) auf bas Stubium ber Gotanif, Berfaht eine Gflanjcngeographie 
unb ijiuterläjit ÜRaterialien ju oner gauna, welche er ber Gcrliner 
Uniüerfität Bermadjt. (S o d) f) o 1 j S. 2., oijite ©Ratten, offne Seele. 
1. Gom Äörperfd)atten. 2. ®er Scfjattengeift. ©ermania, V. 1860.) 

XLI. ®ürre Stäbe, bie grün werben. 

Die Sitter Bon Starnberg führen brei rot^e Sofen an einem 
bürren ^Weige int ©djilbe. Dies SSappen fdjrcibt fid) Bon folgenber 
Gegebenheit Ijer. (Ein 31nnaberger erfreute fid) Biele Sfafjrc feinet 
2eibeSerben unb pilgerte be§t)alfa nad) bein t)l- Scmbe. Gei feiner 
^uriidfunft fanb er bie ©attin eines frifdjeu SöljnleinS genefeit unb 
jweifelte batob an ihrer Sirene. Sßütfjenb brohte er ihr mit Gerftoffung 
unb Werfer. Die Sinne betheuerte ihre Unfdjulb. „SBenn biefer bütre 
Sofcnftengel frifche Sofen treibt, glaube ich an beiue Irene, fonft 
nimmer" rief ber ©rjürnte. Sie ging in bie Kapelle, betete bort brei 
läge unb brei Sachte unb fiel) an jebem biefer läge trieb bas bürre 
SeiS eine frifche Sofe. Da glaubte ber Sitter bem SBunbcr unb nahm 
ben burren Stengel mit beit brei rotheu Sofen ins SBappen auf, bas 
bie Slnttaberget bis junt ©rlöfchen ihres ©efdjledjte» führten 
(Ginfehgau). 

3af)lreich finb Sagen oon bem Gaume, aus beffen f>oljc bie 
SBiege für ben gtücftichen (Stlöfer Serwunfcheuer gemacht werben foH. 

Die in Steiermarf Berbreitete SReinung, bah We Solbateu nicht 
in ben Fimmel lommen, fonbern bie „grüne SBiefe" ju ihrem Sammel« 
plafc h“öen, fteht in Gerbinbung mit bem ©tauben bes URittclalterS, 
bah oor ber JpöHe eine Söiefe fei, auf ber Gieh meibe. (S. Simrocf, 
Sipthot. S. 472.) (fingerte, Gefprechung Bon „Ifjeob. Gernalelen, 
SWpthen unb Graupe beS Golfes in Cefterreich- J SBien, Graumüller, 
1859. 8°. in ©ermania, V. 1860 S. 124 u. ff.) 

XLII. ©in Sofenfrängel ber Sfünftc. 

Der SReifterfänger ißeter 3 w i n g e r im 15. 3a£)rhunbert gibt 
folgenben Satl) in gwinger’S roten b o n für bie SluSübung 
feiner Sunft: 



Der kannten stal den sol er baz besachen 
und sol im selb ein rosenkrentzel machen 
gezicrct wol mit sieben blumen schone. 
Der erste blura ist musica genennet 



* 

Digitized by Google 




96 



in meisternsang so ist si wol herkennet 
sie wyset uns so mangcr hande tone. 
Phylosophy die rauoa er han 
gesanges mnster ist si wol genante 



folgen noef) gramatiea, aris meca (ars metrica, Serglunft), 
loyea (üogif), astronomya unb rhetorica. (©ertnattia, V. 1860. 
©. 210 .) 

Sle^nlid) oergteidjt „bet SJieber" in feinet jarmeig bie beften 
Sänger mit IRofen: 



da kom ich in die rossen rot 
die stunten unferwesen 
sie wurden aussgelcsscn 
ans andern pluemblein gar. 



ich lies die plaemen auf dem lant 
und schawt die rosen klare 



ÄI8 foldje fRofen gelten itjm unter ben onberen SBteifterfängem : 
§er fraroenlob, regeitbogen, tlingSor, marnet, mattier 
Bott ber mit, funrab Bon mürtjburg, fjainrief) uonofter* 
binge, tanljaufer u. m. o. (©ermania, V. 1860. ©. 217.) 

XL1II. ber @id)e nb edjer, 2lllermann§f)arnifc§ ( 

©litten be8 garnfrauteg, 93ogelbeerbaum. 

2112 SRittet, bie @rbmättnd)en ju oertreiben, bient, meint man 
S tdjeufäppdjen, bie Öed)erd)en ber Sigeln auf ben §erb fegt. — 
9iad) SoniceruS l)at ber 2lHermann8ljami{dj, ber unßcrmunbbar mad)t, 
purpurbraune SSioten. — fyamtraut blüfjt in ber 3of)annignad)t. — 
Den 3Slänbern gilt unter ben Säumen ber SSogelbeerbaum als ber 
Zeitige, ber einft bem Dgort gemeint mar. (fingerte, 23efpred)ung non 
Slbalbert $ u t) n , Sagen, ©ebräudje unb ÜRärdjcn au2 SSeftfalen. 
Seip^ig, iörodfjaus 1859 unb Dr. Äonrab Söiaurer, 32länbifcf|e 
2$olf2fagen ber ©egenmart. Seipjig, §inricfj«, 1860. 3n ©ermania, V. 
1860. S. 375—380.) 

XLIV. Saum mit @icf)f)orH. 

2luf bem ber Diana gemeinten römifdfjen ©elubbeftein ju Seligen* 
ftabt am 2Rain befinbet fid) aud) ein Saum mit einem @id)l)orn 



Digitized by/Google 




97 



fommt mehreren ^jttfcEjeit. (SntJjält biefer Stein au8 bem Anfang beS 
3. Qafjrfjunbertb etwa eine fKemimäcenj germamft=mi)tf)ologijd)ct ®or- 
fteüungen unb ift biefer Saum bitSjdfe ^gbrajil mit bem (Sidffjorn 
StatatöSfr unb ben oier §irfdjett , bie an ben Zweigen beS 
S8aume§ unterlaufen unb feine Änofpen benagen? (fjelij: £ ieb recfjt 
in ©ermania, V. 1860. ©. 485.) 



Ptf ®eneral=gerfammluttg öes kämt. CSefdjidjt^ereines. 

Am 20. 3Rärj 1878 rourbe bie ®eneral=Serfammluug beb färntnerifcpen 
<5)efc^ic^t»aSereineä, »wie atljäpriid), im Siibliotpetfaale beb 3Jercineb abgcpaücu. 

Dlacp SBegtüfjung bet Serfammlung burip ben )8ereinb»®ireltor rourbe nad)= 
ftepenber 

S3eriif)t 

übet bie ® p ä t i g f c i t unb b a b SB i r f e n beb tarnt, © e f cp i cp U 
SScreineb im SSerroaltungbjapre 1877 »orgetragen: 

Jpocpgeeprte fetten! ©cftatten Sie mir, Seiten in natpfolgettber SRittpeilung 
ben Sferidjt übet bie Stjätigteit unb bab SBirten beb peimatlicpen ©efcpicpt'SSeremeb 
im Saufe beb Solarjapres 1877 oorjutragen. 

SBie iätjrticfj beginne idj mit ben roiffenjcpaftlidjen groeigen biefer Xtjätigteit. 

®ie „Earintpi a", beren 67. Qaprgang mir mit bem Qapre 1877 beidjtoffen 
paben, btadjie an 9Jiitt£jeitungen aub bem ©ebiete ber ©efdjicptc unb ©eograppie: 
„®ab S3ab Cbergotteetpal". San Eafpar Äamptner; — AuS}ug aub bem 3Jlufeumb= 
SSortragc beb §errn ©pmnafial«®irectorb Subroig Sdimueb „über bie Ausbreitung 
beb btutfdjen Slententeb in Steiermart unb Kärnten" ; — „(Sarouffel uom $apre 1843 
(in SBien). @efcf}icf)tlicf)e Seminiscenj". S)on üiajor Ept. 3 o f cf); — „IRofegg“. SSon 
cbenbemfeI6en; — „Alppabetarium infcpriftlicper Sicrfotten.-Slamen beb ®eur 
nenfer ©ebieteS". Sou ®r. griebricp ißidjler; — „®aPib oon Ungnab, Jfreiperr 
ju Sonnegg unb öieiburg". Sou ®r. ,fj ö n i f d) ; unb „SRittpeilungen beb ®efd)icpt= 
SJereitteS über Aitertf)umbfunbe auf Sabegg unb über neuaufgefunbene ÜRömcrfteine 
oom Jpetcncnberge". SBont Setretär oon ©allen ft ein. — Verträge über gcfcpid)t= 
licpe Objette finb im 3apre 1877 im naturpiftorifcpen Sanbeb ÜDhtfeum an oier Abenben 
gepalten roorben, unb jroar: „lieber bie lebten fjejcnprocejfe in Steiermart", oon 
§emt Xfdjebull; — „lieber Ulricp oon Jütten", oon $etrn ©i)mnafial=®irettor 
S cp nt u e b (an jroci 'Abenben), unb : „lieber bie inneren Skrpältniffe ber beuiftp* 
öfterreiepifepen Sauber im 16. unb 17. Saprpunbrrte", — ebenfatlb oon Iperm ®irettor 
S cp m u e b. 

®ic Strofdjiire „ifüprer im piftorifepen SRufeum beb tärntnerifepen ©efepüpi- 
SJereiiteb" ift 3P nctI bereits im Sommer 1877 übergeben roorben. (für 1878 roirb 



/ 



Digitized by Google 




98 



ba£ 14. .geft beS „‘Jlrtfjio für üaterliinbifhe ©efdjidjie unb ®opograpf)ie" dorbereitet, 
Weihes als crftett artifel feine« Programme« eine ®pod)e au« ber ©cfdjihte ftatnten« 
im 11. 3ai)tbunberte ans bet gebet eine« $errn Urban SB attnf djaffe, ®ottorS 
bet Bb'lofof>b' e in SBolfenbüttel, enthaltet wirb. — §ert ®r. 28al)nfhaffe trug 
fein SRanufcript, welches er feine 3nauguraI*®iffertation an ber llniderfität 
£eip}ig" betitelt, über Anregung uon Seite be« §errn BrofefforS unb fteiermärtifhen 
fianbcS-arhidarS o. gähn, bem tarnt. ©cfd)id)t«83ereine jur Wufnaljme in bic 
BereinSfhrift an, für welche bie, nah fahfunbigem Urteile, ftbr gelungene Sfrbeit 
dom S?erein« 3lu«fd)uffe um fo bereitwilliger angenommen würbe, al« ber Sperr Ber= 
faffer als Honorar nur eine 'Äiflatjl Separat-abbrüde feines SBerteS fid) ausgebeten 
bat. — 3« ber Hngelegcnljeit ber Bearbeitung unb Drbnung beS Ber eins« 
Sl r d) i d e S bat eine burdjgreifenbe Äcnberung ftattgefunben, für weldje ber BcremS* 
auSfdjub fidj nachträglich bie ©euebmigung ber bdhgecljrten ©eitcraOBerfantmtung 
erbittet. ®iefe fdjwierigen unb weitwenbigen arbeiten, weihe bie ungeteilte Straft 
eines geübten Arbeiters bauemb in Slnfprudj nehmen, Wenn fie gcbetblid) geförbert 
werben foüett, batte, nah BoBenbung ber Meufatalogifirung unb Drfctmiig ber BereinS« 
Bibliotbcf, baS SDtitglieb beS BercinS»SluSfhuffeS Sperr g r e f a d| c r mit bingebenbftem 
Eifer auf fih genommen unb tbeilmcife auh bereits burhgefübrt. 3" golge bet 
Ueberfefjung beS Spornt grefaher als t. t. Siotar nah Sberftein derlnüpften fid) mit 
biefer üeiftung jeboh mebrfahe, aus ber Entfernung feines SoinicilS don Stlagenfurt 
berdorgebenbe erfhwerenbe .fiinbetniffe unb Unjulömtnlihteiten, unter beiten befonberS 
ber Umftanb bcrDorjuljeben ift, bafs in cintretenben bringlihen gälten hier Biemanb 
in bet Slage war, genügenb Bcfheib im arhioc ju geben. Eben fo bebinbernb war 
bie Diotbwenbigteit, fcaf; er bie jut Bearbeitung gelangettbcn Slrdjinalien zeitweilig 
mit fih nah ©berftein nehmen mu&te, wenn nicht alles Begonnene wieber länger 
liegen bleiben foBte. — ®em SluSfhuffe wnrbe beSbalb mcbrfeitS empfohlen, 
fih mit einem für arhioalifhe arbeiten befähigten Beamten ju oerfeben, wether 
jugleih ttn Stanbe wäre, ben in 3 obren oorgerüdten, häufig fränflidjen BereinS« 
Setretär in ber Stanjlei ju dertreten, — unb biefen brängenben Berbältniffen gegen* 
über, befhlofj berfclbe, bie Slufnabme eines Beamten, weihe nah § 13/c. ber BereinS* 
ftatuten eigentlih ber @eneral*Berfammlung juftebt, fogleih oorjufebren 
unb für biefen Sd)ritt nahträglih bie guftimmung berfelben nahjufudjen, ba ber« 
felbc fih ooBlommen rehtfertigen lagt. ®ie hier, in SBten unb ©raj deranlafftc 
SluSfhreibung beS ju befejpenben arhidSbeamten*BoftenS brahte, obgleih biefer 
oorberbanb nur mit einem SabreSgebalte don 600 fl. botirt werben tonnte, 18 Be» 
werbet, unter weihen jeboh nur ein einziger bie entfpreheitbe Befähigung nahju* 
weifen im Stanbe war, bem fofort bic SteBe — oorläuftg auf ein fßtobcjabr — der* 
lieben würbe. ®iefer — 3 o b a n n 3antu, ein SBiener don ©eburt, brahte 
lepterfjanb 10 3abre ingtorenj mit fprahlthen unb Stubien über althriftlihe 
arhäologie jn, ift in ber lateinifhen Sprahe gut bewanbert, fowie beS 3talienifhen 
unb gtaitjöfifhett in SBort unb Shtift ooBtommen mächtig. — Er trat am 1. ©ep« 
tember 1877 feinen ®ienft beim ©efdpidpOBeteine an unb ift bis jejjt, unter ber 
Oberleitung beS .gertn grefaher, faft auSfhliejjlih mit arhioalifhen arbeiten be« 
fdjäftigt, für beren — unb b*emit für baS Borfhreiten ber im SBcrte ftebenben 
Drbnung unb Bearbeitung beS BereinS^ardpioeS — bermalen nah Stäglihteit 



>ogIe 




99 



geforgt ift. — Auch bie reftlidie Satalogifirung ber übrigen Bereinö*Sammlungen 
greifet langfam, ober ftetig üonuiirtst. 

®iefe haben im 3ahre 1877 wiebcr manche erfreuliche Bereicherung erfahren 
Bor Ment ift cS triebet bie A n t i l e n » Sammlung, bie ben Üöweti-Antl)eil hieran 
baomt getragen bat. — (Sine fdjöne Bielumworbene Antiquität — baS im grühjahre 
1877 auf bem gollfelbe, am löltfdjadfer SBälbchen uäd)ft ber ©ifenbahn, ge* 
funbene antifc 1 1) o r [ <h l o fj aus Bronze — bat ber ©efd)id)töercinS>Auöfd)ufl — 
nicht ohne oietfache Bemühungen — bem Bereine unb in biefem bem Baterlanbe 
bteibenb erhalten. Born ftelenenberge allein gelangten 10 neuaufgefun» 
bene römifche Snfchriftftcine in unfere £apibar*BtouumentenhalIe, bereu 5 bereitst 
im 3ahrgange 1877 ber „6arintt|ia" befdjrieben worben finb; bie Befdjreibung 
bet übrigen ntirb ber 3ahrgang 1878 bringen. — Bon Sr. ©jcellcnz bem §errn 
Anton ©rafen oon @ o £ fj , erhielt ber Berein einen Bortrefflich erhaltenen Börner* 
ftein Bon 3 o 1 1 f c 1 b e jum fflefchenle, rueldjer legterbaub im Schlöffe ffarlsberg 
aufbentahrl war. 3abornegg*AltenfclS hat fclben bereite getannt unb in 
feinem SBerte „Ääniten» römifche Altertümer" befchrieben, hielt ihn aber für Betloren. 
SDaöfelbe ift mit einem anberen römifchen 3»f<heiftfteine aus % e u r n i a ber galt, 
welcher in SJlillftatt fich befanb unb nun, als ©efchenl bet !. I. $omainen»®ireftion 
im Bcfitte bes ©efdjichtBereitieS ift. — ®er Sammlung lärntnerifcher 
Slünjen ift ein fcljr feltener Sutaten fi. gcrbiitanb’s II. Born 3 a hre 1632 ju* 
gcwachfen. ®aS A r d) i B erhielt eine mertljBoIIc Bereidjcrung burch ein altes Stabt* 
recht Bon S tr a6 b urg, welches bem ©efdjichtBereine jum Haufe p überlaffen, 
ber fjerr lianbeS»Atd)ioar ifirofeffor b. 3 a h tt fo gütig mar, welchem es angeboten 
worben mar. — ©in nicht minber intereffanter 3uwad)S lam unferer 3Baffcn*Samm= 
lung burch £aufdj in bem Bruftharnifd)e unb $elme eines St. ©eorgSritterS non 
Btitlftatt ju, welche beibe Stüde im Befifce beS fei. Iperrn ffranj B. 9i o S t h o r n 
fich befunbeit hatten nnb Bon ihm Berlauft worben, Born neuen Befi$er aber taufd)* 
weife bem ©efdjidjbBerdne überlaffen worben finb. — gür bie Sammlung bon 
©emälben unb neueren Sfunftmerfen würbe bem Bereine norn iperrn Auguft Bt'nz s 
hofer ein pradjtnoHeS fiunftwert oon feiner !panb, ein „®haraftcr=Stubien* 
topf" wie et felbft felbeS bezeichnet, in fdjönem ©olbrahmen als ©efchent gemibmet. 
$ic Bcrjeichniffe ber zahlreichen übrigen ©efdjente, welche ber ®efd)i<ht»Berein im 
3aljrc 1877 Bon gütigen greunben unb ©önnern erhalten hat, werben in ben Spalten 
ber „©arinthia" Beröffentlid)t werben. 

lieber bie Schidfale ber nun fchott feit 5 3ahren beim hiefigen Stabtmagiftratc 
in Berfcfilufj liegenbeu „grang ö o n Sreer’fdjen Blünzen« Sammlung 
Berlautct in neuefter 3eit, bafj bie Stabtgemeinbe ben Bon ihr gegen bie ®reer’fd)en 
©rben wegen 3al)lung ber ft'often für bie 'Jteuaufftellung unb Drbnung ber Samen* 
lung augeftrengten iHcdjtSftreit in 1. unb 2 . gnftanz oertoren habe. SBaS nun ferner 
in biefer leibigen Angelegenheit gefdjehen wirb, wirb wohl bie nädffte 3u!unft ent» 
hüllen. — 

SBie im gaffte 1876 finb Wir auch heuer Bom hohen JJanbtage mit berSub* 
Bention Bon 600 fl. unb Bon bem hochlöblichen BermaltungSrathe ber §üttenbcrger 
©ifenwerfsgefetlfchaft mit 100 fl. grofjmütljigft unterftüpt worben. ®ie hochlöblichc 
©eneral-Berfammlung ber !ämt. Spartaffe hat aber ihren Beitrag non 300 fl. auf 



Digitizeej by Google 




100 



500 fl. gnäbig erhöbt; reelle unerwartete Scrmeprung unfercr Einnahmen mopl 
erwünfdjt war. 

Sir fpredjen unferen Sofien grofjmütpigen Sönnern unfeten innigften er* 
gebenften Eanf auö. 

.fjienebft I}attc bie tjo^e EentralEommiffion jur Etforfdiung unb Srpnltung 
ber Sau- unb Kunftbentmale über Sitte be« Sereinö-Suafehnffeö bie ©nabe, ber 
Screinöfaffe einen aufjerorbentlieben ©eitrag non 200 fl auö ihrem gonbe ju fpenben, 
unb ©e. Eurdjlautht, ber regiereitbe Surft Slbolf 3obann non ©eproarjenberg, §erjog 
non Stumau, potpwclcper über Sermenbung beö I. f. Dberlieutcnantö l'eopolb Setfp 
non Sibmannftcttcr in ©raj, jur UmfteBung beS im guffboben ber biefigen ©tobt* 
pfarrlirehc ©t. Egpben eingelaffenen ©rabfteineö beö Subwig greiherrn non Ungnab, 
Semalö ber Anna Seumann non Safferleonbnrg, ben Settag non 40 fl. bewilligt 
hat, überliefe hulbnoö ben bieöfaHö erübrigten Sicft nott 17 fl. alö ©eftpenf an bie 
Sereinöfaffe. 

Sn bie Sdpe unferer Sereinämitgliebcr pat iw 3 a b« 1877 leiber bet % o b 
wieber cmpfinblicpc Süden geriffen. 

Sit betrauern alb hingef (hieben Die Herren : 

Er. Sa tob Sitter non Ai cp cn egg, $of* unb ffieridjtb-'Äbnotaten in Sien, 
ben gütigen ©penber ber Obligation Sr. 37450 pr. 400 fl. 

Satob Roller, Seamten ber fämt. ©parfaffa. 

Kpriftian Kroll, f. f. ©gmnafial-Srofcfjor. 

Epriftof Seuner, Seberfabrit-Sefiper. 

Anton ©er gt off er, $anbelSmann. 

P. Karl S o b i b a , emeritirten ©pmnafial * ©rofefjor unb «uperioc beS 
hiefigen Kollegiums ber P. P. ©enebittiner, unb 
granj Eblen 0. SoSthorn, ©eroerf. 

8 r e i m i 1 1 i g au* bem Seteine getreten finb bie gierten : 

Ebuarb £ ö f f l c r. 

3ofef ©aper. 

Er. gtanj SRabitfcf), unb 
Silpelin ©emen. 

Eagcgen haben ben @ef(pi<bt»crein bunt) ihren Scitritt, rüdficptlicp Sieber- 
eiutritt, beehrt: 

gtäulein Earoline ® a g e n , Sorftcherin unb Peprerin bet piefigen Kommunal- 
st äb<hcnfcpule; 

bann bie Herren: 

Er. 3no non ipibler, fjof- nnb ©cricptö* Abuofat. 

Anton Sugomip, Oberingenieur ber $üttcnbcrger Eifenroerfö » @e- 
fcQfefeaft, unb 

3ofef 9t ad, f. f. Jpofratp in ©enfion. 

Eie gapl ber SereinS * Stitglieber pat pienaep im 3®hw 1877 fitp um 
f i e b e n nerminbert unb betrug mit ©djlufj beö genannten Sapreö 223. 

Eie ftetige Abnahme ber ©titglieber * Sopi neranlapt ben ScrcinS * Auöfdjufj 
ju ber bringenben Sitte an fämmtlicpe geehrte Angehörige beö ©eftpitpt * ScreineS, 
ju beffen Seftanb but(p ©ewinnung neuer ©titglieber in ben ihnen nopeftepenben 
Kreifen natp SJtöglidjteit gütig wirten ju wollen. 



Digitized by Google 




101 



$er Segnung oom 3«&re 1877 entnehmen mit nac^ftcfjenbe ©rgebniffe : 
©tnnaffmen: 



Sin 3ahte«=Bei tragen ber BereinSmitglieber . . 


654 fl. 


20 




fr. 


Wn Suboentionen 


1100 „ 


— 






Sin außerorbentlidjcn Beiträgen unb ©tefchenfen . 


217 „ 


— 




1 t 


Sin Berfchiebenem 


58 „ 


49 




n 


SReuaufgenommene Baffio-ttapitalien .... 


300 „ 


— 






Sin ßaftyreft oom 3ahrc 187C 


388 „ 


42»/.. 


t* 


gufammen T" 


liWT 


11»/.. 


fr. 


StctiO’SRücfftnnbe 


. 10 


fi. 


— 


fr. 


©ine Obligation pr 


. 400 


n 


— 


tt 


Sluggaben: 










Stuf Befolbungen, fRemunerationen unb Sühnungen 


. 644 


d- 




fr. 


Wuf ©rueffoften, Sluelagen für bie Bibliothef unb bag 








Slrchio 


. 805 


n 


49 




Sluf Auslagen für bie übrigen Sammlungen . . 


. 278 


n 


25 




Sluf Behebung 


. 97 


„ 


50 


tt 


Stuf §anbroerfer»®onten 


. 42 




66 


tt 


Stuf 2ocalien»9?eintgung 


8 




10 




Stuf RattäIci=Sluglagen 


. 138 


tt 


63 




Sluf oerfdjiebcnc Stuslngen 


. 43 


tt 


13 


tt 


Sluf $affio«3ntereffen 


8 




85 




äufammen 


. 2156 


fr 


l 


ir. 


Baffio-Büctftänbe 


. 473 


fi. 


97 


fr. 



S d) l i e jj l i ch e r S a f f a r e ft. 

Barfdjaft 562 ft. IO*/,, fr. 

©ine Obligation pr 400 „ — „ 

Schließlich bringen mit allen oereljrten ©iinnetn unb gteunben beg GJcfc^it^t* 
Bereineg unfeten lebhafteren ergebenden 3>anf bar unb empfehlen ben herein 3hter 
fortgefepten mohlroollenben Sheilnahme unb Unterftüpung. — 

2) er 'Bericht mürbe oon ber Berfammlung genebmigenb jur Äenntnifi ge’ 
nontmen. Diefcm folgte bic Blittheilung ber ©rgebniffe ber oon bcu SRcoiforcn 
richtig befunbeuen 3“breä - {Rechnung für 1877 unb ber Bortrag beg BoranfchlageS 
für bacS 3al)r 1878. Beibc ©laborate mürben oon ber ©eneraloerfammlung gut» 
gereiften. — hierauf gibt ber ©ireftor brr Berfammlung bie hocherfreuliche Slachricht, 
baß bie ©eneralocrfammlung ber färntnerifchen ©parfaffe, über bas gemeinfchoftlich 
oom farnt. ©cfdjicfjt » Bereiue, oom naturhiftorifchen üatibes • SRufeum unb oom 
Somit« ber ©erocrbehaHc att felbc gerichtete Slnfudjcn, biefen brei Jtorperfchafteu ein, 
nach Bebntf ouf rachrrre 3at)re ju ocrthcilenbc«, unoerjinOlicheä Darlehen jur ©r» 
bauung eine« Kaufes jur Unterbringung ihrer Sammlungen, bejiehungStoeife 
Schulen, grofimütbigft bereinigt unb h'tbei ben SBunfcß ausgefprodjen habe, baß für 
ben mügltchft rafchen Beginn beg Baues unb für jtuednuißigc Einlage unb Slug» 
fühtung beefelben in monumentalem Stt)le Sorge getragen merbe. Sofort ift oon 



/ 

Digitized by Google 




102 



bert brei Ser einen ein Eentral < (Somitc jufamrnengeffjjt unb tiefem jur Slufga&e 
gefteüt worben, für bie unb Erwerbung eine® geeigneten Saugrunbe«, fowie 
für bie SeftfteDung ber bezüglichen Sau* ifJläne unb Soratifd)[ägc jur Sorlage an 
bie nädjfte ©etieraloerfammlung bet ©parfaffe ju forgen unb alle Sorfehrungen ju 
treffen, bamit ber Sau, nad) bem fflimfcfje ber hochherzigen $arlehen«*©peitbcr 
möglidjft balb begonnen unb gcbeiljlicf) geförbert werben fönne. gum Sauplapc 
ift ba« Icrrain an ber Wingftrajje, jwifctjrn bem ^alaid ber $>iittenberger EifenroerfS* 
@efeUfcf)aft unb jenem ber Sergfcpule auüerfeben worben unb würbe bereit« beim 
©enteinberatfje um bie Iteberlaffung beSfelben um einen möglidjft billigen Kaufpreis 
eingefd)ritten. 

Saron Sfabornegg beantragt, baf) bie @ eneralucrfammtuug beö ©efcpicbk 
Ser eine« ber ©patfaffa • Sirettion ihren $an! für biefeö grofentütpige gugeftönbniB 
ausfpredje, welchem Stntrage burcf) Erhebung aüet Slnroefenben oon ihren ©ifccn 
fogleid) golge gegeben wirb. 

Sirettor S dj m u e b erwähnt , bajj ber Sorftanb beö natur^iftorijcpen 
Siufeum« in Serfon mir jwci Stitgliebern bei 9Äufeum8 * Slusfdjuffeö fid) jum 
crften fBireftor ber ©parfafja, .jjerm ®oftor 8iitter u. Ebclmann, begeben habe, 
um bemfclben ben Danf beö StuSfdjuffe« für bie gütige ©emätjrung beö oon benbrei 
Sereinen gcfteüten ©efudje« auöjufprecben, unb ftellt ben Slntrag, baß ber gleite 
Sorgang aud) Bon ©eite be« Wefcbtcpt * SercincS beobachtet, bie Skt unb Steife ber 
Ausführung aber bem .fjerru Sereinö ®ireItor anheim gegeben werben möge. Sind) 
biefer Stntrag wirb einhellig jum Sef (bluffe erhoben. 

Schließlich werben, übet Erfndjen bes Screinö » Xircftor«, bie SSafjl ber 
Wechnuiig^ieoiforen für 1878 norjunehmcn, bie Herren Saron Raufer unb Sofef 
oon Sq u e b c r burd) Slcctamation wieber als folcfje gewählt. 



hinter 1878 

war ju $1 agenfurt angenehm unb fdjneearm. 

2>er Suftbrucf oon 726-38 mm. überragte baS fäculare drittel 
um niif)t weniger als 3-17 mm. SBenn wir and) in jebent Dtonatc 
einen Uebcrjdmfj an üuftbrucf Ratten, fo finb bodj bie ©arometerftänbe 
beS gebruar fc au§nef)menb bajj baS äRittel biefeS SBonateS um 
rtic^t weniger als 6-81 mm. baä Stormalc übertraf. 

3)a§ SBärmemittel oon — 3-93° C. bleibt um 0-25° C. ljöf)er als 
baS SBintermittel bon —4-28° C. Sie größte SBinterfälte braute ber 
13. Männer mit —20-8* C. unb bie tjbcfjfte 3Bärme t)errjd)te am 
27. gebruar mit 7-0° C. Ser Ojongeljalt ber Suft war gering. Sa& 
9JiitteI 7-2 blieb um 1‘3 unter bem Normale oon 8 5. 

Ser Sunftbrud war 2 7 mm. unb bie relatioe üuftjeudjtigteit 
75-3% bet Sättigung. 






Digitized by 




103 



Der Fimmel war 6*1, alfo me^r als Ijalbbewölft; uttb ber 
fummarifdje iRieberfdjlag würbe mit 106 3 nun. Söaffer gcmeffen, ein 
Quantum, welches um 32-6 mm. unter bem Normale bleibt. 

SBir jätjtten 18 ©cfyneetage nnb 1 SRegentag. 3)er größte 5Rieber* 
fcfjlag in 24 ©tunben fiel am l.SDecember in ber §ol)e oon 30*6 mm. 
©anj merfwürbig war ber SDionat Februar , welcher im ©anjen nur 
0*6 mm. SRieberfcßlag ßatte unb an 17 Stationen ÄärntenS fällt in 
biefcm ÜRonate gar fein iRieberfdjlag. ®ie fummarifc^e §ölje ber 
©cßncelage beläuft fiel) in biefem SEBintcr auf 0*318 SReter, alfo bie 
^älfte gegen ba§ Sorjaffr. 33er SBinter war baljer bei uns fdjneearm, 
ber ©runbmafferfpieget ift in jebcm ber 3 SBintermonate ftctig ge« 
funfen; unb jwar: 

im f. f. 9Rilitär»®pitale um . . . 0*320 m. 
in meinem Srunnen um .... 0 275 ra. 

im iRettungSljaufe um 0 269 m. 

im ©raf gerb, Sgger’fdjen §aufe um 0*238 m. 

3m Sommer biirften ficf) oiele Duellen oon ißret SSafferarmutl) 
faum erholen unb ÜRangel für Urinfgebraud} jeigen. 

S)ie magnetifcf)c 3)ecIination betrug im ÜRittel 11" 8*3' unb bie 
93aritation 2*1 SDtinuten. 

2lm 28. Sänner mar bie meftliclje §älfte beS Sörtljerfee'S oon 
Selben bis ÜRafonig jugefroren; unb am 2. gebruar folgte bie Oft« 
fjälfte nacf}. 23ie SBeftfjälfte l)atte wegen ©rfjneefaU nur rau^eS SiS, 
mä^renb bie SDftfjälfte mit einer fpiegelblanfen SiSbede IjerrlidjeS 
Sergnügen für ben Siefport bot. 2lm 24. gebruar war baS ©iS bei 
ber Siüa Uongo 320 mm. bicf gemeffen. 

3)ie SßitterungSerfc^einungen an ben übrigen 30 Äärntner 
Stationen waren benen ÄtagenfurtS äljnlidj. 3)ie größte SBinterfälte 
oeracidjnen Hröpeladf mit — 24*6° C., 8 leib erg mit —22*9" C. 
unb Sab Sillad) mit —22*8° C. am 12. unb 13. 3änner. 

3)ie Ijikfjfte Sßärnte Ijat 2R alt ein am 22. gänncr mit 14*8° C. 
unb Sorna t am 28. gebruar mit 14*4° C. 

Slllentfjalben ljerrfdjen heftige ©türme, fo baß bie $al|l ber 
©turmtage in Sleibetg 13, in Unterfcßäfferalpe 16 unb in 
31 a i bl 20 erreicht. 

3n ©teljing mütEjet in ber -Racf)t oom 26. auf ben 27. gänner 
ein Drfan aus iRorboft unb in äljnlidjer @eeljöf)e, nemlidj in 
§eiligenblut becft ein gleicher Drfan am 28. 3änner 3)äcßer ab. 



r 



Digifeed by Google 




104 



3m Sännet gab eS aucfj intercffante CErbftöfee. Slm 25. ift in 
©aifnife um 1 Ufjr 40 SJtinuten 9?ad)tS ein fjeftigeS Srbbeben mit 
unterirbifdjem @eräufd)e ; am 27. um 10 Ufjr öormittagS unb 28. um 
4 Ufjr 25 ÜRinuten SRorgettS in üRicfjelborf, fowie am 29. um 
12 Ufjr 30 SRinuten am Knappen berge ein fur^ bauernbeS öeben 
in ber Siüfjtung oon @üb gegen 9iorb. F. Seeland. 

Hott?. 

(Selber ®olomit oon öteiberg). ißr. SS. o. $epf)a* 
rooidj betreibt in ber ^eitfdjrift „SotoS" 1877, beit gelben 3)ofomit 
oon öleiberg. ®aS grofe inbioibualifirte fcinförnige bis bidjtc ÜRiweral 
oon fdjwefelgefber fyarbe, enthält tjaufig gcfblidjbraune ölenbe einge* 
wad)jen, in beren Umgebung bie gelbe Färbung bcfonberS intenfio ift. 
3n ben blenbeveidjen ®olomitftü(fcn öffnen fidj Heine Srufenräume 
mit ©ruppen fetjr Heiner 4?emimorpfjit=f£afe!n (fticfetjinferj), roeldje mit 
gefblicfpoeifeen ßaftiO'Jffjomboebern befefet finb. ®ie Stlüfte beS ©efteinS 
finb mit fjeü citronen* ober fdjmefefgeiben erbigen Stnflügen bebccft, bie 
aus Sd^mefeljinf mit Spuren oon Sdjmefetcabmium beftefjen. 3m 
®ünnfdjliff unter bem ÜÜRifroScop ertoieS fid) ber gelbe ®olomit, ab* 
gefehlt oon ben ölenbccinfdjlüffen, als f)omogen. 3luS ben burcf) ©intl 
auSgefüf)rten Sfnalpfen liefe fid) folgenbeS dRifdjungäüerfjältnife in 100 
Steilen beregnen: 

ftofjleitfaurer Stall 79*48. 

Sofjlenfaure 9Ragnefia 16*71. 

&ofjlenfaureS ginfoppb 242. 

StofjlenfaureS ©jenoppbuf .... 003. 

©djwefcljinf 0*31. 

©djrocfelcabmium 0*25. 

©cpwefeleifen 008. 

Sticfelfäure * . . . 0*03. 

$ie intenfio gelbe Färbung beS ®olomiteS wirb burd) eine geringe 
Quantität oon beigemengten Sdjmcfclcabmiunt, Greenockit, bewirft. 

3nbalt: Sion ben Spradjoerberbrrn. 3Son E. 33. .ö nufer. — (iulturgcfdiiditlidjes 
jut Sßflan.ieiifuubr unb (Gärtnerei. (Sefaminelt oon ©uftao Jtbolf Stoan» 
jiger. — Die ©eneralülerfammlung Des färnt. ©efrijidjt JBereined. — 
Der SBinter 1878. — 9!otij. ((Selber Dolomit oon Gleiberg.) 

fliebaction: SJtortusS greifjerr o. 3obornegg. 

Drud oon gerb. o. Stleinmagr in Slageufurt. 



Digifeed by Google 









Carrofffia. 

Seitfdjrift für SBaterlanb&funbe, SBeleljwng unb Unterhaltung. 



'iS 



»ft 



£etau?gegeben com 

®erd|t<bt»rreint unb naturljiSorlfibtn tfanbeomuftunt in Anraten. 



JYs. 5 tt. 6. £tdjtuniife<hjiglier £aljrganfl. 



1878. 



Per ilrfprung ber Spradje nadj bem gegenwärtigen $tanb= 
pnnkte ber nergleidjenben Spradjroiaenfdjaft. 

SSortrag be§ 93ereinS=Str^iüarS Sodann Saptift 3 antu, 

gehalten am 15. HRarj 1878 im 3Jiu(euni?*SaaIe bc? lärntn. ®efcbid)t> unb be? 
naturroiffenfdjaftlichen lianbc?--©ereine?. 

llcberfutjt. 

I. Sinlciteitbc ©emerfungen ; — Urfprung unb Serbreitung bet inbogermanifcben 
ober arifdjen Sprachen. ~ Sie l a u 1 1 i d) e Srunblage ber Stijmotogie. 

II. Sie ©pradpofofie : 

1. Berber — 3bee ber Humanität« =®nttoidlung. 

2. SBilfjelm oon tgumbolb — bie SKadjt ber Ueberlieferung, Soll?* 
tbümlidje? unb Snbioibuele?. 

HI. Sie ben Spradprfcbungen Sajar Seiger? unmittelbar oorau?gebenbe Seit : • 
1. SrfenntnijHbeoretifche ®infid)t in ben SBanbel ber ©ebeutungen. 

3. Sie erfte fp r a d> tu i f ( e n f d) a f t li d) nad)gen>ie[ene SBecpfel" 
bejtebung jrmfcben bem toerbenben Senfen unb Sprechen. 

4. Sa? Srgebnifj biefer Seit für ba? SBiffen oon ber Sprache. 

IV. fiajar Seiger: Sie Stpmotogie ift Sntn>i<flung?gefchi<hte ber menfchlichen 
Srfenntnifi. 

1. Jpauptgefidppunfte feiner Drientirung: 

a. Sielbeutigfeit, b. i. natürliche Unbefiimmtbeit ift ber 9lu?gang ber 
SBurjelbebeutungen. 

b. Sertoedpung ähnlicher Ibätigleiten ift Urfadie oon ©ebeutung?« 
toanblungen. 

c. Segenfä&liche Sifferenjirung einer fflebeutung. 



:;t 



• 1 fl 

■ • m 






I 

':0 p 

| 




8 



106 



d. ©runbdjataft« bet Entroicflung bet Sebeutungen. 

Sie Sluffajnmg bet Sprache als Sautuacbabmung bat feine 
^Berechtigung. 

2. Sie (Elemente bet SiorfteBung in bet 28urje[6ebeutung 

a. Xtjcitigfeit 

b. Slnfcbauung — 

Sie Sprache bezeichnet etqmologifch nur ® e f i $ 1 3 maßt* 
nepmungen. 

c. ©ettefi« bet Slnfdjauung. 

d. Sie töefäbigung bet Mnfcbauung jur benfmäjjigen SSorfteßung: 

«. Set Saut — baä aierftänbnifi. 
ß. Ser Saut entqueßt betn gefteigerien üebcnägefüijlc. 
y. Sa$ Siefen bet Ißätigfeit im 33ebeutung»int)alte bet 
Sprach tu urjcln. 

3. jtritif bet Sluffaffung S. ©eiger'3: 

a. Sdfaffenbe Ipatigfeit unb Stticulirung beä Sauteä geben gleichen 
Schritt bet iOefonberung. 

b. Sic äJtticulfltion ift bet lautliche fieim be§ SBotteS unb zugleich 
— als Inhalt barfteßenbeä (Element — bie SBermittlung be« 
SSerftänblicben. 

V. Subrcig Sioird’ä angenommene^ gielbetoufftfein auf bet elften Stufe 
beb Sptacßlauteb ift: 

a. nach bem 3eugnijj bet SBurjelbebeutuitgen auf beit etften Stufen 
bet Enttnicflung tton Saut unb Sotftellung nicht bothanben; 

b. unb erflärt roebet öen Sprachlaut noch baS, fettig, »oraulgefefcte 
Senfen. 

VI, Schlufjergebniffe: 

1. 3n bet CSlieberung beä SBorteb ift bie Energie bet Senf* 
tbätigteit ausgeprägt. 

2. 3" ben Sprach ro urj e ln fittb bie Elemente bet SJorftellung 
nachgetttiefen. 

3. Sie Slrticulation — bur<h bie ganze SReibe ihrer Entroidlungb* 
ftabien bis jum SBorte — ift bie SS e t m i 1 1 1 e r i n b e i Ser* 
ft ä n b n i f f e 3. 

4. SaS foriale SBefen bet SBtenfcbbeit ift begrünbet: butch jl)mpatbifd]eS 
Empfinben — fchaffenbe Ibätigfeit — SSerftänbnifs. 

I. ginfeifettbe {Semetßungett — jÄtfiptnitg unb 3?et6reif«ttfl bet inbo- 
(jerm<jttif<$ett ober atififien ^ptadfett. — |>te Tautli^e ®t«nbfage 

bet gtpiorogie. 

$ie üergleit^enbe ©pradjroiffenfdjaft fjat ant Seginne unfereg 
Saljrljunbertg, »nie ©ic tuiffett meine .fjerren, burcf) fffranjiSopp iffre 
heutige ©runblage erhalten. @t fjat bag ©anScrit*@tubium in $eutjdj= 
lanb eingefüljrt; unb feine petgl ei cf) enbe ©rammatif, burdj 



Digitized by Google 




107 



welche bag SBort jum Dbjeft ber Sßiffenfcbaft nmrbe, tjat bargetegt, 
baf) bie ©praßen, reelle Ijeute bie inbogermanifdjen genannt 
werben, non gewiffen gemeiufamen Urbeftanbtbeilen, ben 
fogenannten SBurjeln, ber heutigen entwidelten ©praßen au§gef)enb, 
mit ben je Iben elementaren SDlitteln ben ©runbdjarafter ihrer Stamm» 
unb SBortbilbungen, fowie bag SSefen ihrer Konjugation unb 5Dectination 
gebilbet tjaben. ©ein S^tgenofje Sa! ob ©rimm tjat mit ber Snt» 
bedang mistiger ©ejefcc für bie gleichmäßigen ^Richtungen, in benen 
bie Saute fiel) Deränbern, ben erften ©runb für bie wiffenfdjaftlicbe 
Ktpmotogie gelegt. Stuf ©rimm ift befcmntlid) bie Kntbedung beg 
folgereicbften Sautgeje^es im SBereic^e ber inbogermanijdjen Sprachen 
jurüdjufübren, bie burdjgreifenbe ffierfdjicbung ber fogenannten 9 
ejpIofiDen Konfonanten, welche juerft jur 3^» alg bie ger* 
manifebe ©runbfpracbe fid) boit ber flaöifcben ©cbwefterfpradje abfe|te, 
unb bann noch einmal eingetreten ift, als bie a(t4)od)beutfcbe oon ber 
alt»nieberbeutf<ben ©pracbe fid) jdjieb. hiernach fagte ber Sateiner n peB u 
unb ber ©rieebe „noi-s“, ber ©otbe aber b. i. ber Vertreter beg ©runb» 
beutfeben für ung: „fötus“ [f==ph] ber Ipocbbeutfdjc : „fuoz“ [z «= ts] 
neuboebbeutfeb fl $ujj" oon berfelben SSurjet, welche im inbogermanifeben 
„pad“ gelautet haben muß. Slug bemfelben ©runbe fagte ber Sateiner 
„frango“, ber ©otbe „brikan“, ber SIlt^oebbeutfcf)e „prekhan“, neu» 
boebbeutf^ „brechen“ oon ber Söur^el „frag“. — Salob ©rimm bot 
an ben gemeinfebaftlic^en SS örtern ber inbogermanifeben Sprachen bie 
SSanblung ber Saute juerft gezeigt, unb mit bem gemeinfamen ©pradp 
febafce bie Urjeit ber Snbogermanen beleuchtet. Mein, wer unb wo 
waren eigentlich bie Subogermanen? 

3ur 3eit ©rimm’g b atte bie überrafebenb erhaltene SautfüEe unb 
burebfiebtige ©lieberung beg ®angcrit«8Borteg, unb wobt auch eine 
Ueberfchäbung beg Sllterg ber inbifd)en Kultur bie Slnficbt gebilbet, baß 
in bem ©angcrit bie ältefte ber inbogermanifeben Sprachen oorliege; 
unb bamit war bem alten @a|e : oon ber SBanberung ber Kultureller 
oom Dften Slfteng nach bem Sßeften Kuropa’g eine neue ©tü^e gegeben. 
Sn bem ÜJtaße jeboeb, alg bie Slrt ber Serwanbtfdjaften ber inbo« 
germanifiben Sprachen ju einanber beftimmter bezeichnet werben fonnte 
unb naebbem auch bie Sitauifdje Sprache bureb Slugu ft ©gleicher 
jum grammatifeben SSergleid) bewugejogen unb bureb S^iebr. Slug, 
ißott’g tiefere Krgrünbung ber Sautgefefce gegeigt worben war, baß bie 
' Kutfernung beg SlltflaDifcben Dom Urftanbe beg erjdjlofjenen Snbo» 

8 * 






Digitized by Google 




108 



germanifcpen geringer fei, als man normet angenommen patte; nacpbem 
enblicp fepr grünblicpe, antpropologifcpe Stubien, bie urfprün gliche @nt* 
ftepung ber blonben, blauäugigen, boiidjoceppalen SRace oon rein meiner 
Hautfarbe im norböftlicEjen ©uropa anjunepmen nötiget: ftellt fiep bie 
©ntftepung unb Verbreitung ber inbogermanifcpen ober arifcpen s Jiace 
unb Sprache peute im wefentlicpen fotgenber ÜRafjen bar: 

®aS öftlicpe Europa jwifcpen ber Oftfee unb bem fcpwar$en 
9)leere ift eS geroefen, wo bie 2trier pppfifcpen unb fpracplicpen |>abituS 
juerft entwidett paben. Sine Vucpt beS altarifcpen StammlanbeS ift 
jebenfatls baS $pal beS gluffeS Klienten. §ier gefcpüpt oon ben Völfer* 
ftürmen pat fiep bie litauifepe Spracpe, einft bie Spracpe ber 
Sitauer, Setten uitb Sllt^ fßreupen, bet leftui (Oftleute) 
beS XacituS erpalten; es finb bie älteften formen ber altarifcpen ober 
inbogermanifepen Spradpe. Oeftlicp oon ben Sitauem an ber SJiünbung 
ber SBeicpfel ju beiben «Seiten beS präcptigeu SEBalb» unb grucptbobenS 
am Dnieper breitete fiep aümälig baS-japlreicpe Volt ber Veneter, 
SBenben, Slaoen aus. Sie paben oon ber alten Heimat unb 
Spracpe ber Girier fiep am wenigften entfernt unb finb beSpalb mit 
ben ©ermanen, beren SBefen fiep an ben Ufern ber mittleren ©lbe 
junäepft auf engem fRautne beftimmt unb fdparf entfaltete, junäepft 
üerwanbt. Von ben Slaoen paben bie ©ermanen bie Vejeicpnung beS 
VflugeS; bie ©ermanen finb Anfangs nur oon 3agb unb Viepjucpt 
lebenbe füpne Ärieger. ®ie arifepen SBanberer, au ber mittleren 2)onau 
angelangt, bilbeten bort bie 3üge leltifeper ©igentpümlicpfeit aus, 
beoor fie naep bem SJtorbweften, SBeften unb Sübmeften ©utopa’S fiep oer* 
breiteten. Slucp bie Stalifer, butdp ©trusler, Satiner unb Untbrer 
repräfentirt, tarnen oom SRorben, befehlen ben SBeftranb Italiens unb 
paben bis jur $eit beS äufjeren ffiinfluffeS ©riecpenlanbS bie l at ei n i f cp e 
Spracpe entwictelt. SDie befannten 4 ®ialette beS ftaffifepen ©rieepen* 
lanbS finb bie europäifcp fiiblicpfte Vliite ber Slrier; wäprenb baS 
Sran’fcpe in Verfielt unb enblicp baS SanScrit jwifcpen 3nbuS 
unb ©angeS bie äufjerfte fiiböftlicpe SBclle ber altarifcpen SBanberung 
finb, weldpe an ben buntlen Vacen beS füböftlicpen SlfienS fiep braep. 
®ie ©unft eines fiiblicpen ftlima’S unb bie befepauliepe SRupe eines 
tropifepen SebenS pat ben uns überlieferten gormenreieptpum beS SanScrit 
auSgebitbet unb eine längere geit erpalten. ®ie ältere Spraye ber 
Veba ift weniger oolltommen. grüper als 1500 3apre oor ©prifti 
trafen übrigens bie Hrier niept am QnbuS ein. 



\ 





109 



2)ieS ift, in ben ©tunblinien, bie heutige Sfnfic^t über bie geo* 
grafifcbe unb etnografifhe ©ntfteljung unb Verbreitung beS inboger* 
manifhen VölferftammeS. 

Unter beit näcbften SRacbfolgern boit Vopp unb ©rirnnt bat %. 21. 
V o 1 1 bie ©ntwüf lung ber Saute umfaffenb ergrünbet unb ^ieburcl» 
ber Sttjmologie bie lautliche SöafiS gefiebert. ®afj aber in ben Biel 
Berfdjlungenen Verzweigungen ber Vebeutungen ber SSorte ben IRid}» 
tungen, welche bie ©ntwicflung beS menfcblicben (SrfeiwenS genommen 
bat, naebgegangen toerbeit muffe, ift bie ©runbibee 21 ug. S cb l ei cb er ’ 8 
bei feiner Vearbeitung beä gefammten, ibm oorliegenben, inbogermaniftben 
SpracbmaterialeS. Sßemt ibm bie Vorarbeiten nicht auSreicbeitb febienen# 
bie ©fijjirung biefer ^Richtungen ju tierfueben, fo brang fein Vlief 
boeb weit nach BorwärtS, mo immer er Stoff für eine fünftige VebeutungS» 
lehre fanb ; unb in bie pbbfiologifcben Vebingungen bou Saut unb gorm 
ber Sprache, foroie in ben ißrocejj beS SQBerbenS unb Vergebens bet 
©praßen bat er tiefe ®infid)ten bargelegt. 

2Bir müffen uns nun (in fo weit fie für bie etpinologifcbe Sprach» 
forfebung mafjgebeitb würbe) Bor 2Ulem umfeben, wie ficb bie Sprach* 
filofofie bie grage nach bem SBefen ber Sprache geftellt batte. 

II. J>ie §pra<b-3fi(ofofle. 

1. Berber. Übet ber fumanitäts=(SntiMdUung. 

SBenn oon Spracb»gitofofie gerebet wirb, ba tann wobl § erb er 
nicht übergangen werben. ®aS echt BolfStbümlicbe in ben Schriften 
fterberS mutbet uns an, wie bei feinem 2lnberen beS 18. Sabrbunberts. 
Jpieburdj unb bureb bie Schärfe feines intuitiven ©eifteS bat er 
anregenb bis auf unfere läge gewirft ©ntf altung ber Humanität 
ift ibm baS giel, welchem bie ©efehiebte ber üRenfcbbrit juftrebt. Unb 
biefe ©efebi^te fafet er juerft als ©ntroicflung. ®arum befämpft et 
auch in feiner Schrift „über ben Urfprung ber Spraye" ben bequemen 
Verjicbt auf baS Sßiffen, welker einen STft göttlicher ©infefcung für 
bie Spraye annimmt; aber auch bie Dberfläd)lichfeit berjenigen, 
welche ben qualitatinen Unterfdjieb jwifeben bem menfeblicben 
Sßorte unb bem Saute ber Zfyme nicht begriffen. 2)afs fein 2)enfen, 
nicht bie einfadjfte begriffliche 2luffaffung ohne Sprache möglich ift, bafj 
Sprache unb Vernunft einanber bebingen, ift ihm gewifj. 

2llS bie älteften Veftanbtbeile ber Sprache finbet er tönenbe 
verba. ®aS fRaufdfen beS VatbeS, baS Säufeln beS SßinbeS u. f. f. 



Digifeed by Google 




110 



ftrtb if)m ©rinnet ung8*SMe, an benen ber 2Jtenf<b ber Silber fich befinnt, 
bie an i^m oorübergegangen. Sie tönenbe Statur ift bcs SJtenftfjen 
Sprachlehrern, unb wo bie Söne fehlen, fommt baS ©efüfjl bem O^t 
$u Ipilfe. — Siefj unb ähnliches i)at bie empirifcfje SEßiffenfcfjaft längft 
auSgefdjiebett. Slber wir lönnen ber genialen ®ioination, welche ®i)ätig= 
feit beS SJtenfcben als ben Snbalt ber ©ebattfen erfaßt, Welche in bem 
Saute ein SJtittel ber Sefinnung im SBedjfel ber Silber ahnt, unfere 
Sewunberung nicht oerfagen. Unb wenn $erbet bie Sprache als bie 
(Entfaltung beS SDienfchengeifteS in feinen Sejielfungen jur Statur erftärt, 
fo fd)eint er, ba oon bem in biefer ©rflärung ftittfdjweigenb liegenben 
Sorbebalte bet tranäcenbentalen Seite be# SJtenfdjengeifteS wohl ab« 
gefebeit werben barf, ber pofitioen gotfcbung weit oorauSeilenb, faft 
an bie ©eite Bojar ©eiger’S ju treten. — ®od> baS Stätbfel, wie 
Sprache unb ßrfennen fich bebingen, enthüllt fich ihm nicht. — ^weifet 
in Setreff beS lebten ©runbeS ju befcbroicbtigen, bafür batte baS 
18. 3abrb un bert ein Unioerfatmittel in Sereitfcbaft gebracht, gür ben 
Unficbtbaren trat baS Slbftractum: Statur genannt, ein. Stach 
biefem griff auch §erber für bie lebte grage nach bem SB ober ber 
©pracbe. Sernunft unb Sprache finb in ber 21 n tage bem SJtenfcben 
angeboren: ber ©attungScbarafter feiner Statur. — Stuf bem SBege ber 
filofofifcben ©pecutation war bie grage auch nicht lösbar. 

2. löilbelm oon fjumbolbt. |He |Wnd)t ber ileberlieftrung — 
Jolltsiljümlidjcs unb Snbioiburles. 

®aS filofofifcbe Problem in Setreff beS SBefenS ber ©prache bat 
SBilbelm oon ^mmbolbt, faft gleichseitig mit ben oorermäbnten SBort* 
gorfcbutigen 3afob ©rimm'S, alfo in ber >}eit, wo ©riram unb Sopp 
mastig anregenb wirften, wieber aufgenommen. 3b m batte fich nicht 
nur bie weite Perfpeftioe ber arifcben ©pracbe eröffnet, foubern er felbft 
batte bie amerifanifchen unb malaiifcben ©prachenfamilien in ben ©ebiets* 
freis ber SBiffenfcbaften gezogen, ©eine Sluffaffung ber wecbfelfeitigen 
Sejiebungen oon Sprache unb ©eifteStbätigfeit, wobei es fi<h barum 
hanble, bie Sernunft beS SJtenfcben burch ben ©ntwicflungSgang ber 
©pracbe ju begreifen, ift mafjgcbenb geblieben, ©ie würbe buS Pro- 
gramm ber beginnenben gorfchung. 

®ie Sprache, fagt ^mmbolbt, ift eine burch bie gnbioibuen fich 
ooUjiebenbe Setbätiguug beS S olfSgeifteS. 

©ie ift ©elbfttbätigfeit beS SJtenfcben aus bem ©runbe 



Digitized hy Google 




111 



feiner Stffijirung burdj bi e 2) i n g e. ffiie boü ©predjenleraen ber 
ßinber feine blofje Slufftaplung ober Stieberlage oon Sßörtern int 
@ebä<htniffe, fonbern ein SBadffen be§ ©prachöermögeng burd) Uebung 
fei: fo geht aud) bie Spraye aug ber gleichzeitigen Xfjatigfeit ber 
Bolfginbioibuen, aug bent ihrer Borftellunggroeife ©emein* 
f amen h«oor. 2)enn aug bem ©emeinoerftänbniffe fd)öpft fie ihre 
Sfroft. ©runblage biefeg ©emeinoerftänbniffeg ift ihm bie Sinijeit ber 
menfchlidjen Statur. 

3nnerl)alb ber focialen Statur ber SKenf^eit befonbert fid) bag 
Bolfgthümlid)e. — 5Dic ©ebanfenmelt einer Silbmtggperiobe rnirb eine 
bebeutfame ÜJtacht für bie fernere ©ntmicflung beS ©eifteS ; fie nötigt 
bie golgejeit in ben formen ber früheren ©efdiledjter ju benfen, gerabe 
fo wie fie felbft mieber mit unzähligen gäben in bie Borjeit jurüdreicht. 
2>enn jtoifs^en bie SJtenfdjen unb bie 2>inge, fogt |>umbolbt, tritt bie 
©ebanfenmelt, bag SJtebium ibjreä SSJiffenS oon ben 2)ingen. 3n ber 
einem Bolfe eigentümlichen ©ebanfenmelt liegt ber ©runb ber Ber* 
fcf)iebenl)eit ber ©prachformen mtb be§ SBortoorratljeS ber uerfdjiebenen 
Sprachen. — ÜJtit biefer Sinfidjt mar ba» SOtpfterium oon ber SJiadj t 
beg SEBorteg, oon bem 2orb Baco oon Berulam treffenb gefagt ^atte: 
„3n bem auggefprodjenen Urteile mirfe baS Sßort reagirenb miebet 
jurücf auf bie ©rfenntnifj" entfc^leiert unb als Seffrfafj in bie 
SBiffenfchaft getreten. 

3n ^Betreff beg Urfprungeg bleibt bie Spraye auch für 
§umbolbt bie (Sntmidlung einer ©pradjanlage. 

Slber §erber§ 3bee: „ Entfaltung ber Humanität burd) bie ©efdjidjte 
oermöge ber focialen Statut beg SJtenfchen", ift bei ifjm mit einem bie 
ffirfenntnijjentmidlung betoncnben 3n^alte bereichert. 

III. 5ie ben ^ptachforfcfittngen <Xajat $eiget’5 unmittefBar »oraftö- 

gcfien&e geit. 

1. 8rhenninifj4(jforeHfdje (Sinftdjt in ben iöanöel ber Jlebtutungen. 

.gmifdjen äßilljeim oon §umbo!bt unb Sajar ©eiger, beffen 
gorfd)ung§ergebniffen unfere heutige Betrachtung ganj oorjügüdj fich 
jumenbet, meil er für bie ©runbjüge beg (Sntmidlungggangeg ber Be= 
beutungen ben thatfädjlid) mafigebenben ©tanbpunft aug ber oer* 
gleichenben Beobachtung beg inbogermanifchen Sprach ftoff eg aufgejeigt 
hat, — liegt eine gar bebeutfame fßeriobe ber ©prachtoiffenfchaft. ©ie 



Digitized by Google 




112 



* 



ift äunädjft inougurirt butdj bie oon Slbalbert ßufjn unb SRaj üJliittet 
auSgehenbe oergleichenbe ÜJipth ol ogie, benen mistige fpradj* 
liehe Specialforfdjungen auf ben ©ebieten oon ÜRpthen unb Sagen 
ber IBölfer burd) 23real, Sutnouf unb jüngere 3eitgenoffen gefolgt finb. 
— §ier zeigte fid} baS S3orfd)reiten ber SBurjelbebeutungen, oon @e* 
uereflen b. i. oon bem nach Inhalt unb ©renjen Unbeftimmten aus* 
geljenb, jur fpecielleren Abgrenzung unb weiterhin jur appella« 
tioen Bezeichnung als ein ©runbjug ber üRgtfjeuenttotdlung. 
35er ©runbftocf ber wurjel^aften Saute erwies fid), ber 3“ht nach 
befdjränft. 35ie feit §erber roiebertjott aufgetauchte 3bee einer Ion« 
nadjahmung int Spradjlaute fanb gar feinen SlnhaltSpunft; öielmeljr 
würbe unzweifelhaft erfannt, bafj bic urfprünglidjen Sprad)laute ficfj 
ganz inbifferent gegen bie mit ihnen oerfnüpften Scbeutungen oerhalte. 
35iefe ledere 33eobad)tung erfthien nicht ermuttjigenb für bie SluSfidht, baS 
©ejefcmäfjige im SBanbel ber ©ebeutungen zu entbecfen ; unb noch bebenf* 
lieber fchien bie Xtjatfache, bafi oerfdjiebene Saute biefelbe ©runbbebeutung 
aufgenommeit hotten. So z- S. fabelt bie inbogermanifdjen SBurzeln 
„ga“, „i“ unb „pad“ in oielen SBorten, jebe bie ©runbbebeutung 
„gehen“. ©ezüglidj ber SBurzel ga gewährt h«für ba§ mittelhod)- 
beutf^e gän fowie unfere neuhochbeutfchen SBorte: ©ang, ©affe, ein 
©eifpiel; unb aud) im griechifchen ©orte ßaivoi, welches fdjreiten, 
gehen bebeutet, haben wir biefelbe SBurzel nur mit Anlautoariante ß«., 
35ie ©ebeutuitg gehen hot aber auch bie fdjon im SanSfrit wichtige 
SBurzel i im Sateinifdjen ire, im griechifchen «W, im got^ifdEjeu aiv 
unb lateinifdjen aevum; unb eS muff biefelbe ©runbbebeutung auch für 
bie aus biefer SBurzel heroorgegangene Maumpartifel i angenommen 
werben, welche fRaumpartifel unferem Slboerbium: her, gothifth hir-i, 
unb auch unferem Sßtonomen: ir zu ©runbe liegt. 35ie Sebeutung, 
„gehen" ber San8crit»SBurzel „pad“ bezeichnet, wie oben erwähnt 
würbe, ben „Srufj" als ben „gehenben“ in ben aufgeführten ütboger* 
manifchen Sprayen. — Selbft fjrieb. Slug. $ßott meinte, baff in ben 
Uebergättgeit ber Sebeutungen beS Sprunghaften unb regellofen oiel fei, 
unb eS lagen auch fouft ber fiinwtife genug oor, bafi ber ©ntwicflungS* 
gang bet Sebeutungen {ebenfalls nicht auf bem SBege logifcher 
Schlüffe erfolgt fei. 2)ie gewöhnliche, auch noch °°u Schleicher ac= 
ceptirte, fogenanitte ^Definition: „Sprache ift lautes Deitfen" fagtezwar 
über baS SSefen beS SprachlauteS nichts aus. Senn ber SebeutungS* 
inhalt bet Sprachlaute finb SSorftetlungen, welche bem Renten b. i. ber 



Digitized by Go.ogIe 




Orbnung ber Borftettungen zunädjft ben Stoff tiefem. ®ie fogifdje 
Orbnung bet Borftettungen ift ober ein fubjettioer St£t, mährenb bie 
Borftettung felbft einem fubjeftioen unb objeftioen gaftor, nämlich ber 
äEBethfelbezieljung beS SnbiöibuumS mit ber Stufjenmelt entftammt. 
ffant’S ®r£enntni|Ie£)re mürbe für biegrage nach ber Sntmidlung ber 
Sebeutungen fruchtbar. ©erat roenn auS ben Sprach murjetn, biejen 
BorfteUnngSzeidjen, ber t^atfäc^lic^e ©ang ber Beziehungen zmifchen beit 
3Jienfd|en unb ber Slufjenroelt erfchliejjbar mar, jo mufften beffen erfte 
Spuren auS jenen SSBurjelit erhellen. — Stber nicht nur baS, maS 
BebeutungSubergänge beftimmen mag, ober, mie mir jefct fagen tiinnen, 
maS ber ©eftattung beS SBechfefoerhältniffeg beS SnbinibuumS mit 
ber Stufjenmelt bie Stiftung gab, mar zu ergrünben: bie inbogerma« 
nifchen Sprachmurzetn felbft boten ein zu ungleichartiges SBiofaifbilb 
in pfpchologifdjer Beziehung bar, als baß bie burd) biefe Sßurzeln 
überlieferten Urlaute als unmittelbarer Beginn ber Sprache an» 
zunehmen gemefen mären, konnten benn biefe SBurzeln mit ihren überall 
ineinanberfliefjenben BebeutungSgrenzen, mit ihrem t)irr generell uit* 
beftimmten, bort einen fpecicllen Borgang bezeidjneuben Inhalte 
rairftid) jeitlic^ einem Sprachftanbe angehören? Sagen hier nicht 
ftufenmeife ©ntmicflungen nor, roeldje ber erfdjloffenen foge» 
nannten inbogermanifchen Urfprache oorauSgegangen maren? $iejj zur 
Stnbeutung ber (äinfic^ten, melche ö o r Gazar ©eiger in baS Problem beS 
BebeutungSmanbelS gemontten maren. 

2. Jer befrudjtenbe tfinflufj ber gaturroifTenfdjaften. 

@S ift zur richtigen ©inficht in ben ©ntmidlungSgang ber Sprach» 
miffenfdjaft überhaupt, unb fpecieH in Slnfehung ihres Beitrages zur 
©efd^ichte beS ÜKenfchengeifteS, mohl im Sluge z u behalten, mie be» 
frudhtenb ber ftetige ©influfj ber Sßaturroiffenfchaften auf bie ©iifid)t 
in baS SBefen ber Sprache gemorben ift. 

2Bar eS ja bod) fc^on nor SlUem bie ÜJiethobe ber Snbuction, 
ber oergleichenben Beobachtung, melche bie Sprachmiffenfdjaft, als fie 
begann, nur non ben Utaturmiffenfchaften erhalten lonnte. SBaS bie 
empirifche Beobachtung für bie jpfiotogifche Begtünbung ber Gautleljre 
geleiftet, melch’ Etärenbe @infid)ten burd) bie Slnmenbung ber allgemeinen 
©ntmicflungSgefe&e beS organifchen Gebens, ja felbft beS SelectionS« 
prinzipeS, in baS SEßerben unb Bergehen ber Sprachformen fidh ergeben 
haben, h a * SKüHer in feinen geiftöotlen Borträgen über Sprach« 
miffenfchaft unb Sluguft Schleicher in feinem herrlichen Buche: ,,©ie 




114 



beutle Sprache" roofjt allgemein überjeugenb auSgeführt. S33a8 bie 
gpfiotogie bet Sinne für bie richtige Sluffaffung ber ©enefiä ber Sot- 
fteßung, beigetragen, werben Sie auä bem, wa3 ich 3|nen fjeute ju 
fagen habe, leicht ermeffen. 

3. Pie erflt fjiradjroiffenf^aftliili nad)geroirfrae SBedjftlbe}iel)ung 
jroifdjen bem ro erben ben Penhen unb Spredjen. 

Sad} bem, was im Sorauägehenben al§ ba§ bisherige Ergebnis 
ber oergteidjenben Spracbforjchung bejeidjnet würbe, mujjten bie Snt* 
Widtung3=S i cf) t u n g e n ber ursprünglichen Sebeutungen gunächft burdf 
ben natürlichen Fortgang ber Sejieljungen jwifchen ben menfdjticben 
Snbinibuen unb ber ihren Sebürfnifjfreig bilbenben Slufjenwelt beftimmt 
worben fein. Sabin beutete auch alles antropologifdj erfchloffene 
SBiffen oon bem HJienfchen, unb nicht minbet auch bie oon Kant be= 
grünbete ©rfenntnifjtheorie. Slber bie pof itioe Satleguug ber that» 
fachlich majjgebenb gewesenen SSorftetlun gStreife, ba§ war bie Auf- 
gabe, welche an bie oergleidjenbe Stpmologie jefct herantrat. — Sa 
war es nun oon wichtiger Sorbebeutung für bie folgenbe gorfdjung 
SJajar ©eiget’S, bafj bie erften t h n t f üblichen Sejiehungen 
jwifchen bem werbenben Senfen unb Sprechen in ber fform, im 
Sau beS SBorteS, unb jwar nach allgemeinen Umriffen fchon oon 
SBübelm o. §umbolbt unb oon Slug. Schleicher erfannt, weiterhin 
aber oon ©iacomo Signana in eingehenber SBeife nachgewiefen würben. 
Ser Sefctere insbefoubere geigte an ber Strultur be§ SBorteS 
ber oerfchiebenen Sprachflaffen bie beftimmte Ausprägung 
ber (Energie ber S enfthätigfeit ber oerfchiebenen Sölfer* 
SRacen. Setbftoerftänblich lann hier auf bie Slnatpfe beS SBort* 
b a u e § ber biefcfäHig fich fdjeibenben Sprachflaffen oon bem mono* 
f itlabifch en bis jum iubogermanifchen SBorte nicht einge» 
gangen werben. Sur möchte ich 3h nen bie eben henwrgehobene 
Ausprägung ber Senfart in ber SEBorüStruftur burch ben 
fcharfen ©egenfafc anfchaulich machen, welcher jwifchen bem Sau 
beS SEBorteS bem agglutinirenben Sprachen unb bem beS SBorteS 
ber fleftirenben ober inbogermanifchen Sprachen befteht. 

@S gibt Sprachen, welche bie fonfrete Sejielfung ber 
burch bie Sßurjel beS SBorteS auSgebrücften ©runbbebeutung 
burch Silbenlaute geben, bie ber SBurjel eben nur lofe angereiht 
werben unb atfo mit Südficht auf bie SBurjetfilbe 5ßräfij:e unb Suffixe 
heilen. Solche Sprachen nennt man wegen ber tofen Slnljau fun g 



* 



Digitized by Google 



115 



bet 8eaiehung«etemente um bie unoeränberlidj bewahrte 
SBurjel: 3«fatnmenfügertbe ober ag glutinirenbe ©praßen. 
Siefe ©praßen umfaffen ein fe^r weite« ©ebiet auf bet ®rbe: Sie 
SSölter Slfien'S am Ural unb Slltai ; bie Söttet im ©üben wie im 
Dften biefe« SBelttfieile«, ferner Slfrila’S ©ewohner, unb bie Snfulaner 
ber ©übfee fpredjen berlei ©praßen. Sn Europa gehört bie magtjarifdje 
unb bie türfifcf)e Sprache biefer Klaffe an. SU« ©eifpiel be« SBort» 
baue« ber agglutinirenben Sprachenflaffe biene un§ ba« magparifdje 
SBort: „ir-at-ok“ icfj laffe fdjreiben. Sie erfte Silber „ir“ ift bie un= 
oeränberte Sßurjel, bereu ©ebeutung „fd) reiben" ift. Sie baran ge= 
reifte Silbe „at“ h Qt bie ju einem ©ejiel}ung«au«brude : ocraUge= 
meinerte ©ebeutung „causare, oeranlaffen". Sie lefcte ©ilbe be« ge» 
Wählten Sorte« l)at bie ©ronominalbebeutung ber erften ißerfon 
©iugulari«: „ich“. ®« ift ba« Säort biefer Sprachen eine Slnljäufun g 
non einzelnen ßlementen, ein Konglomerat — leine einheitliche 
©erbinbung ber XfytiU. Sie Silbenjal)l !ann, jurn Slusbrutte ber 
©ejiehmtgen, unbehiitbert oermehrt werben; bat)cr auch ber entwicfelte 
©ah unferer ©prachen in jenen häufig burd) ein einzige« Säurt ge» 
geben wirb; eine lange Kette aneinanb gereihter Stemente. — ©ehr 
oerfihieben baoon ift ber ©au be« inbogermanifchen SBorte«. Ipier 
Werben bie Slemente, welche bie Schiebungen au«brücfen, nicht in 
blofje Sujtapofitiou jur SBurhet gebracht, fonbern SBurjel unb ©e» 
jiehungen treten in eint innige ©erfchmelhung: fie bilben jufammeu 
eine wahre ®inf)eit, eine ©pnthefe. Sin ©eifpiel für bie ©lieb er ung 
be« inbogermanifchen SBorte« mögen un« bie beutfdjen SBorte „lieb“ 
„glauben“ „lob“ geben. Siefen Sorten liegt bie SBurjet „lub“ ju 
©runbe, bereit ©ebeutung „begehren“ ober „gerne haben“ ift. Sn 
bem SBorte „glauben“ beffen ältere beutfdje gorm „ga-laub-jan“ ift, 
erfcheint bie SBurjel „lub“ oerönbert burch Steigerung be« SBurjet» 
Docale« u ju au, um bie caufatioe ©ejiehung anjubeuten , nämlich : 
„begehren machen". Sn bemSBorte „lieb“ althochbeutfch : „liubs“ 
ift ber ©ruttboofal „u“ bet SBurjel „lub“ ju „in“ oerönbert, um 
bie abjectioe ©ejiehung heroorjuheben. Sie ©oealoeränberung ju „iu“ 
ift aber nach ben ©efefcen be« Socaliämu« bie erfte Steigerung im 
©ergleiche jur Steigerung „au“ in ga-laub-jan. Sn bem SBorte „lob“, 
althochbeutfch „lobam“, ift ber SBurjeloocal „u“ repräfentirt burch 
„o“, eine erfte Schwächung be« „u“. Siefe Seränberuug be« 
SBurjeEaute« : oocalifdje Steigerung unb Schwächung ju bem $wede 




116 



bie ©egiebungen, bie ©efonberung beä allgemeinen ©egriffeg ber 
SBurgelbebeutung augjubrücfnt, wirb bie glejion bet SBurjet 
genannt : habet bie inbogermanifcben Sprayen ftectirenbe 

Sprayen ^et§en. 

®ie Steigerung unb. Schwächung beS SBurjelnocaleS entroicfett 
febr auSgebebnte oocalifc^e ©eiben nach einem fiteng gefebmäfjigeu 
©ocaligmug; unb fo ift bie SBurjel „lub“ auch in ben SBorten: Seib, 
leben, ©elübbe unb in noch gar nieten anberen beutjdjen SBorten 
lautgejefeticb neränbert. S)ie Anfügung non ©egiebunggele* 
menten an bie SBurgel ift nun auch im 3nbogermanifcf)en ein fjöc^ft 
wicbtigeg -Kittet ber Stamm» unb SBortbitbung. Slbet burd) bie 
»ocalifcbe © eroegung ber SBurgel ift biefe, unb mit iljr 
bie allgemeine ©orftellung als Stern unb beftimmenber ©e= 
beutungSinbatt b er &otgeboben, unb bie ©egiefjungen finb unter» 
georbnet nerbunben. ®iefe ©egiebungSelemente haben au<b an lautlicher 
Sülle burcbauS eingebüfjt ; benn ber Stccent, weiter bie SBurjelbebeutung 
bebt, unb bie ©inbeit betont, ftrebte baS SBort in ben ©ebentbeilen gu 
erteicbtem, unb förberte überall ba§ engfte gufammentreten ber Saute 
big gur ©erfcbmetgung berfetben. So ift in „ga-laub-ja-n“ gum SBurgel» 
taute „laub“ bas ©egiebunggelement Ja“ gur ©erftärfung ber caujatinen 
Schiebung unb weiterhin „-an“, weites nur mehr in bem Sautrefte 
„-n“ norbanben ift, unb bie infinitioe 3)auer bezeichnet, bingugetreten. 
®em SBurgellaute „laub“ gebt auch ein ©räfif öor, welches „ga-“ 
tautet, fpäter gu „ge-“ abgefcbwäcbt, eine befannte febr häufige 9tebup» 
lifationSfilbe ber ©räterita ift, unb bie ©oltftänbigleit, bie ©ollenbung 
einer ber $eit nach früher begonnenen §anbtung ausbrüeft. Slber alte 
biefe ©egiebungSelemente beg SBorteS ga-laub-ja-n finb in bem heutigen 
SBorte: „glauben" gur engften ©erfcbmelgung gebracht. SttlerbingS ift 
auch feine etpmologifche ©ebeutung: „ficb lieb fein taffen" für unfer 
Sprachgefühl febr gefchwunben. 

©JaS bebeutet nun bet erörterte Unterfcbieb tion tofer 
Anhäufung ber SBortetemente bort unb oon einheitlicher ©erbinbung 
berfetben hier? — 3n bem einen unb in bem anberen gibt ficb ein 
lautliches Slbbitb ber gufammenorbnung un j, ©erbinbung ber ©orftel* 
lungen gum ©ebanfen gu erfennen; unb ben ©eieg btefür gibt eine 
gerichtliche Ibatfache : ©ur bie inbogemtaniftben ©ölfer haben Silo» 
jofie a(3 äöiffenfdjaft entwidelt. 25iefe ^batfa^e !ann nicht jufäUig 
fein; fie fantt nur bie natürliche gotge einer beftimmten Qualität beg 



Digitized by Google 




117 



Slbftrahirenä mtb ©eneralifirenS fein, welche ben ©öllern ber agglutini* 
renben ©praßen nicht julommt 2>ie beftimmte SBeife ber Unter* 
orbnung be§ ©efonberen unter baä allgemeine, worin baä 
formelle SBefen ber gilofofie fidf c^arafterifirt, ift eS nun, Welche fic§ 
in ber geglieberten (Einheit unfereö SBorteS fpiegelt. 3n ber 
©tjnthefe beS inbogermanifchen SSorteä prägt fidf bie gualitatiö ge* 
fteigerte ®cnffraft ber Snbogermanen aus, welche fid) im filofofifchen 
®enfen berfelben offenbart. 2)en agglutinirenben ©praßen fehlt 
biefe lautliche (Einheit : in breiter (Entfaltung finb bie oerfchie* 
benen ©ejiefjungen neben ben ©ebeutungälaut ber SBurjel, 
ben fie oft überwuchern, aneinanber gereiht. — 3n biefer SEBeife 
hat alfo bie (Energie be8 ®enlen8 fich ba8 SBort geformt, unb biefe 
gornt wirft wieber jurüi auf bie Rügung be§ ©ebanleuS, infoweit er 
burch bie grammatifche gornt jweifelloä mitbeftimmt wirb. 

4. Pas (Srgebnift biefer |eit für bas fiHffen non ber Spraye. 

®ie jwifchen SBilhelm ö. ^umbolbt unb £ajar ©eiger liegenbe 
Seit hat fonach burch bie ethmologifchen (Ergebniffe ber nergleichenben 
ÜJttjtfjologie, ferner burch bie ©ermerthung ber naturwiffenfchaftlichen 
SJiethobe unb wichtiger naturwiffenfdjaftlicher ©runbwahrheiten für bie 
&hre non ber Sprache, enblich burch (Erfchliefjung ber pfpdjologifchen 
©ebeutung bet ©trultur be§ SBorteS, worin bie 2)enfthätigfeit ihre 
beftimmte gorm auSprägte, — eine fehr erhebliche ©runblage gefdjaffen, 
auf ber fiajar ©eiger weiter baute. ®enn wenn auch ber äöurjellant 
urfprüngüch inbifferent etfdjien für bie ©ebeutung, bie junächft 
fich nrit ihm nerbinbet, — unb wir werben auf ba8 thatfädjliche biefer 
(Erlernung unb beren ©riinbe im golgenben erläuternb jurüdfomnten, — 
fo muhte bagegen bie 3t ich tun g, in welcher bie urfprünglich fchwan* 
fenbe Sebeutung aUmälig fich fi^irte, in ber ©ucceffion bes 
auf treten 4 beS SSurjeüauteg unb feiner ©ebeutungen, ©puren hinter* 
laffen habe, welche bie ©fabe anbeuteten, bie baä menschliche (Erfennen ge* 
fdjritten ift. ®iefe ©ucceffion grunbjüglich aufeufläten mar bie Aufgabe, 
bie ßa^at ©eiger fich fteüte. ®ie ©runblage feiner Unterfudjungen finb 
bie inbogermanifchen Sprachen unb bie aus benfelben miffeufchaftlich 
etfdjloffene Urfprache. $mifchen ben inbogermanifchen Sprachen unb 
anberen ©praßen ber (Erbe ift nirgenb wie ein Sufammen* 
hang nachgemiefen. SBohl aber unterftüfcen gewichtige ©rünbe bie 
änficht, bah bie ©tammoäter ber 3nbogermanen urf ptüngliche 






Digitized by Google 




118 



©pradfbitbner gewefen feien. ®te Eontinuität einer längeren Seit, 
burdj welche bie Entwidlung ber inbogermanifdjen ©proben oerfolgt »erben 
tonnte, oerftärtt ben SBertlj ber Einfidjten in baS Seben biefer ©protzen. 

IV. tioj« feiger. 

Sogar ©eiger tjat bo§ Ergebnif} feiner gorfdfungen in bem SBerte 
„Urfprmtg unb Entwicftung ber menf<$tid)en ©pradje uob Vernunft" 
unb in einem gweiten fpäteren SBerfe: „Urfprung ber ©pradje" hinter» 
taffen. ®urdj if» ift bie Ettjmologie atS EntwidlungSgefdjidjte ber 
menfd|lid)en Erfenntnifj empirifd) begrünbet. ©eben wir uns» oorerft nadj 
ben §auptgef idjtspuntten um, nad) benen er fid) orientirte. 

1. I^auptgefidjtspunkte feiner ©rientirung. 
a. ®ie(bentißfeit, b. i. natürliche Un&tftimmtfjtU, ift ber Sluägang ber äBurjeb 

bebeutnngen. 

®ie cntwidetten ©pradfen »eidien fef)r oon einauber ab im 
Sufammentreffen beS SauteS mit ber Sebeutung. ®urd) ben Saut* 
»anbei »irb bie öebeutung nur fetten mobificirt. Sautlidfe Seränbe* 
tung erfolgt immer nad) fpfiotogifdfen ^Bedingungen ber ©pradjorgane, 
»etdje Saute anät)ntid)en, ober angteidjen, ober biffimitiren, ober gänglidj 
oerflüd)tigen taffen. Studj bie geittidje ®i§pofition ber ©pradjorgane 
burd) tjiftorife^e Vorgänge fann für ben Sautftanb entfdjeibenb »erben, 
»ie bie in ber beutfd)en ®runbfprad)e unb in unferem Sllt* 
tjodfbeutfdjen atfo 2 2Rat eingetretene Sautöerfd)iebung gu geigen 
fdjeint, beren »ir bereits gebauten, dagegen ift bie gütle oon Se* 
beutungen, bie in einer unb berfelben SBurget fid) brängt, eine auf* 
fattenbe X^atfadje. ES gelingt burdjauä nidjt für irgenb eine Sßurgel 
ber entroidelten ©praßen einen beftimmten SebeutungSfreiS gu gieren. 
Setradjten »ir beifpielsweife einige Serg»eigungen einer inboget* 
manifd)en SBurgcl. 

Unfern neut)od)beutfdjen SBörtern: „weben“ unb „winden“, 
»etd)e im attfiodfbeutfdfen „weban“ unb „wi-n-tan“ lauteten, liegen 
bie SBurgelformen „wab“ unb „wa-n-t“ gu ®runbe, wie bie fßerfefta 
biefer beiben Serba erfennen taffen. ®ie attt)od)beutfd)e unb gott)ifd)e 
SBurgetform „wa-n-t“ torquere ift »of)t jebenfatlS urfprüngtid) eine 
lautliche Sari ante ber ©anScritwurget „b-an-dh“, ©runbbebeutung 
„ligare“, wooon baS gott). „bindan“, neut)od)beutfd) „binben“. ®ie 
attf)odjbeutfdje SBurgelform „wab“ erfdjeint im ©anScrit nach bem 
©efefee ber Sautoerfdjiebungen mit bem Saute „wap“, beffen ©runb« 



Digitized by Google 

i 



119 



bebeutungen bort: seminare, tondere, suere unb texare 
finb, eine auf ben erften Sinblicf gewiß oerblüffenbe ©ebeutungäfiille. 
UebrigenS finb „wap,“ „wa-n-t-“ unb „ba-n-dh“ nur gortbilbungen 
einer einfacheren inbogemanifchen SBurgel ,wa“, non welcher g. 83. baS 
gott|ifd)e „wa-jan“ flare b. i. „bewegen machen" gebübet ift, inbent 
bie ©runbbebeutung ber SEBurget „wa“ ein unbeftimmteS „movere“ 
„bewegen" ift. — SBir haben alfo bisher in ber SBurgel „wa“ unb 
ihren gortbilbungen bie Sebeutungen; bewegen, weben, binben, 
win Den; gang abgefehen non ben erwähnten SanScritbebeutungen 
Bon „wap“, seminare, tondere, suere, auf bie wir fpäter gurüet* 
Jommen werben. Unfere SBurgel „wa“ ljat weiter im tateinifdjen bie 
Schwächungsform „vi“ angenommen unb biefe liegt ben SBörtern 
„vieo“ ich binbe, ich f t e ch t e , bann auch »vitus“ unb „vinum“ 
gu ©runbe; wornach wir bie urfprüngtiche » SBurjel „wa“ mit ihren 
lautlichen Varianten bereits gu ben Sebentungen : bewegen, binben, 
flechten, winben unb weben entwidelt finben. Doch ift bie 
güUe Bon Sebeutungen ber betrachteten SBurgel hiermit noch lange 
nicht erfchöpft. Denn im SanScrit erfcheint bie lateinifche SBurgetform 
„vi“ wieber gefteigert gu „ve“ unb bie Sariante mit bem weiteren 
81n laute s, ber an Biele SBurgeln fich anfefct, alfo „sve“ haben wir 
als SBurgel in ben lateinifchen SBörten: „suetus“ Bon , suere“, an 
etwas gewöhnt fein, in „sus“, pronomen possesivum, unb in bem 
beutfdjen „Schwester“, beren etpmol. Sebeutung baher bie „Set* 
bunbene", b. i. für bie in SBeiber* unb ©üter*@emeinfchaft lebenbe 
ältefte Sippe unfereS Stammes: bie mit bem Stamm Ber* 
bunbene" ift. Unfere obige SebeutungSreilje Bon urfprü'nglichem 
„wa“ oermehrt fich baher noch um bie ber „Stngehörigleit" in ben 
begegneten brei Betriebenen Dichtungen. Diefj möge für jefct genügen. 
Sie fehen hiermit bie Sietbeut i gleit einer inbogermanifchen Sprach* 
wurgel; unb Wir Werben in einem gewiffen Sinne biefen Säuseln 8111* 
beutigleit guertenneu müffen, eine Grrfcheinung, welche eben auf ben 
erfteu Slnblitf als 3nbiffereng beS SprachlauteS für bie Sebeutung 
galt, gür Sagar ©eiger war fie ein gingergeig, baff bie SerJettung 
ber Sebeutungen weit über bie grammatilatifd) »rfchloffene 
inbogermanifche Urfprache hinauf bis gu ben thatfädjüch 
erften Sprachtauten oerfolgt werben müffe, bis baljin alfo, wo bie 
werbenbe SJienfchheit aus ber Xhierwelt heraustrete. 

Da Härte fich bie Sielbeutigleit als ttalürltht Utt* 



Digitized by Google 




120 



bejtimmtljrit, welche eben bec elften menfdj liehen Iptigfeit 
fetbft anfjaf ten muffte, unb jefct in ben fchwanfenben @runb* 
bebeutungen bet älteften <Sprad)Wurgcln fid) noch abfpiegelt. ®ort, al« 
ba« menfdjliche SBefen fid) ju entfalten begann, mu^te ber Umfang 
beffen, »a« bejeidjnet »erben tonnte, oerfdjwinbenb tlein fein. @3 ge» 
niigten »enige SBurjeln mit intern wedjfelnben 8ebeutung«inl)alte. ®a 
aber für bie fjorfcfjung nach jenen ©orftufen be« inbogermanifcben 
©pradjftanbe« alle gefdjriebenen ®enlmale ber Spraye natürlicher 
SBeife fehlen, fo tonnte nur bie ^Beobachtung unb ©ergleid)ung ber 
fid) fuccebirenben ©ebeutungen Sicht fchaffen, unb Seitfaben ^tebei 
tonnte nur bie SBahrnehmung fein, baff oon bem Unbeftimmteren 
bie Sprache oorfdjreite }U bem beftimmteren, gerabe fo wie 
ba« menfchtiche ®h un fetbft fid) allmälig befonbern mochte. 

SSerfud)en wir eS nun mit fjilfe biefer 9tid)tfchnur bie fucceffioe 
SReiljenfolge ber öebeutuitgen ber obbetrachteten SSurjel „wa“ unb 
ihrer lautlichen gortbilbungen ju ffigjiren. ®ie ©ebeutungen: bin ben, 
»inben, flehten, waren wohl geroif) älter al« „weben“ obgleich, 
wie gefagt, auch biefe Sebeutung bem fan8crit’fd)en „vö“ unb „vap“ 
jutommt. 2Rit ben öebeutuitgen „binben" unb „flechten“ trifft aber 
bie Sebeutung einer anbern SSurjel jufammen, welche wohl geeignet ift 
bie nächft ältere öorftufe jener ©ebeutungen ju erhellen. ®8 ift biefj 
ber gang oerfdjiebene SBurgeüaut „nac“. ®iefer SBurjeHaut erfcheint 
in uuferm S33ort „Netz“, welche« im älteren SDeutfd) „nece“ lautete, 
im lat. „necto“, ich tnüpfe, in „nec-eBsarius“ , gried)ifdj: 
„n-m-v-x-aios“, „nothwenbig" u. f. f. Slber auch im althod)beutfd(en 
„hnigan" neuhochb. „neigen", inclinare, welches auch bie @runb» 
bebeutung oon „hnac“ ober „nac“ ju fein fdjeint. ®ie Slnfchauung 
be« „tt eigen’« be« „nahegebracht fein«" ift alfo bie ®tunb» 
bebeutung oon „nac“ , welche weiterhin al« bie Slnfchauung be« 
„öerbunbenfeinS", — etwa: bidjt in einanber geklungener .gweige, — 
auftritt, unb in ber Sebeutung be« „© erlnüpfen«" mit ber Se= 
beutung oon „binben" unb wohl auch oon „flechten“ ber SEBurgeln 
v8 ober „vap“ unb „ba-n-dh“ jufammentrifft. 3 ft ba nicht bie un* 
beftimmtere Sebeutung: „Stahe gebracht fein burdjöewegung" 
eine gemeinfame öorftufe ber beftimmteren ©ebeutungen o er» 
fnüpfen, binben, flechten, ju welchen bie SBurjeln nac, vg, 
wap unb ba-n-dh, oümälich fid) bifferenjirten? inSbefonberc wenn 
Wir un« erinnern, baff bie einfachfte SBurjelform oon ve, vap unb 



Digitized by Google 




121 



ba-n-dh, „wa‘ ift, weites unbeftimmteS movere bebeutet. ®ie 
SInfcfjauung ber Bewegung itt bem regelmäßig tmeberljolten SRabe* 
bringen üon Gingen erflärt ja auch allein bie fo ocrßhiebenen 
2ßätig!eiten, welche mit ber fanScritifcben fjortbilbung oon „wa“ ju 
„wap“ a(5: seminare, tondere unb suere bejeidjnet finb. SEBir 
batten aljo für unfere SDSurjel „wa“ unb beten lautliche gortbilbungen 
bie fucceffioen SebeutungSreihen : 

„wn“ 

bewegen 

I »wap“, „wö“, „nac“ 

durch Bewegung nahe bringen [neigen] 
„nac" /„ba-n-dh“ | „wö“, \ vi 
verknüpfen, binden, flechten 

| „wa-n-t“ „wö“ | „wap“ 
winden weben 

b. Strmeifiälnng ä&ntictin tljätigfeiten ift Urfad)' #on SebeutungSroanblungen. 

SDie fdjon erwähnte Ib at f ac b e int Vorgänge ber Sebeutungen, 
baß nämlich SBurjeHaut unb öebeutung, felbft in natje oerroanbten 
©praßen, häufig nicht jufammentreffen , natürlich abgesehen non bem 
burcf) Sautgefeße bebingten Sautwanbel, wirb nunmehr in it>r rechtes 
Sicht gejefct. SDie wenig untergebenen X^ötigfeiten ber erften ©pradj* 
bilbner ließen eben in golge beS unbeftimmteren SnbalteS ihres 
lißunS leicht auch SerwecßSlung ber bejeiebneten Saute ju. ©o 
fanb berfelbe Saut oftmals Slnwenbung bei äbnlicbem Ißun: 
2>aS ähnliche wirb Oerwecbfelt unb bureb SEBieberbotung wirb bie 
Serwecbslung beftänbig. SEBir trafen in unferer heutigen ^Betrachtung 
juerft auf bie Sebeutung „geben" ber SBurjet „ga“. ©pater lernten 
wir biefelbe SEBurjel „ga“ als eine Sßartifel fennen, welche ganj oor* 
jüglicß am Sßarticip beS Sßräteritum’S ber Serba, aber auch an bem 
SßräfenS gewiffer Serba ftcb feftgefeßt bat, um bie Sollbringung 
ber in ber Sergangenbeit begonnenen §anblung auSjubriiden, wie 
Wir eS an „ga-laub-jan“ neußocbb. „glauben" gefeben haben, unb wie 
wir an bem Unterfdjiebe jwifeben ben SerbiS: „beuten" unb „ge* 
benten" leicht ertennen. 3m Seben ber beutfehen Sprache bringt biefe 
geftfeßung beS ga-, gej^wäcbt ju ge-, immer weiter oor unb öerrätb 
fich bteburch wohl ber EErieb einer urf p rü n g li dj e u Sebeutung. Slber 
ber jeitliche Hbfcffluß einer §anblung ift ein formaler Segriff ; 

9 



Digitized by Google 




122 



er fattn nur auS einer materiellen Sebeutung ^emorgegangen fein ; 
unb jo gelangen wir auf bie urfprüngtidj ättefte materielle Sebeutung 
beS „ga“ als räumliche ßufammeufaffung: im Sinne ber 
ißartileln: jufammen, con-, <rwr-, wie in unfern SSerbiS : „gefaben", 
gefielen. ®ie räumliche .gujammenfaff ung als ältefte Se* 
beutung ber SBurjel „ga“ ift in bem gried). „xamu“, id) fperre ben 
SDlunb auf, ,,idj gäljne", baöon „jaos“, erhalten. Sie liegt and) bem 
©orte „ich beginne", b. h- ich mache ben SOZunb auf [um $u 
fprec^en] ju ©runbe. ®ie Slnjdjauung beS SluSgefpreijtfeinS ber Seine 
beim gehen, eine Sebeutung welche bem gried}. „ßiurm“, td) gelje, noch 
julommt, hat aus ber älteften Sejeidhnung einer SJlienengeberbe burd) 
„ga“ [ÜJlunbauffperren, gähnen] allmälig bie Sebeutung „gelten“ [junächft: 
„bie Seine auSgefpreijt galten"] entmicfelt, weil in beiben Sebeutungen 
ein Staumeinfchlufj angefdjaut würbe. 2>arin lag bie Slehnlidjfeit beiber 
Slnfdjauungen unb biefe ?le^nlid)feit bewirfte bie Serwedjslung eines 
Dollenbeten ßuftanbeS mit einer fortbauemben Sewegung. — ®ie Se= 
beutungSentmicflung gebt aber bisweilen noch weiter — immer burd) bie 
Slnfjäufitng Heiner Momente — unb aus ber Slnfammlung unmerllidjer 
Abweichungen bilbet fid) aömälig auch ein ©egenfafc berart, bajj baS 
le^te ©lieb ber SReilje nur möglich würbe, inbem bie erfteren ©lieber 
n Sergeffenljeit lamen. Solche SBanbtungen beS ©pradjgefüfjlä fiitb 
nicht feiten. 

c. (SegcniB&lidjf Sifftrcnjirung einer Sebeutung. 

Sin weiteret Jactor ber SebeutungSentmidlung ift bie ©eroohnljcit 
einer gewiffett SluSbrudSweife. giir bie @rf)altung beS SauteS unb 
feinet Sebeutung entfdjeibet bie 93lehr|eit beS ©ebraudjeS. SJirb -ein 
SBort ober eine Sebeutung einige $eit nicht gebraucht, fo fönnen fie 
oergeffen werben. 3n biefer SBeife !ann ein ©ort h^r nach ber 
lobenben, bort nach ber tabelnben Seite in oerroanbten Sprachen unb 
auch in nahen ®ialeften bifferenjiren. 3a in berfelben Sprache entftehen 
foldje ®oppelformen. Uttfere beutfche SlbjeftiO Snbung : „-isch“ ift 
ein Seifpiel folcher ®oppelformeit in einer Sprache. Sieben „heimifch", 
„Iriegerifch", h at auch eine tabelnbe Sebeutung in „finbifch" oon 
bem mir „finblidj* fe^r unterfdjeiben. 

d. ©runbdiarafter ber Sntwictlnng ber Sebeutungen. 

Sie Sewegung ber Sebeutungen übetblicfenb lafjt fich tm 
Sinne flajar ©eiger’S fagen: @S entftanben fc^on urfprimglich Der» 



Digitizesd by Google 




123 



fdjiebene Saute, weldje alle bie gange Steife bet gu begeidjnenben ®inge 
bitrcf)niacf)ten. Stuf oevfd)iebenen fünften iljrer lautlichen unb ihrer 
©ebeutungS=@ntwidlung blieben biefe Urbeftanbtljeile unferer heutigen 
entwidelten ©praßen fielen unb bilben, inbem fie auf faft allen fünften 
jener ©ntwidlung halb nur wenige, halb aber überaus reiche ©projfen 
getrieben ljaben, jene wunberbaren ©ergweigungen ber ©pradjwurgeln, 
oermöge melden bie meiften unter ihnen in faft alle ©ebiete ber Sprache 
einbringen. — Sticht allgemeine begriffe, foubern Unbeftimmtljeit 
charafterifiren bie älteften ©pradjrourjeln, roie mir fie in allen ©eifpielen 
gefehen haben. ®ie guerft unbegrengte ©ebeutung wirb burcfi oer= 
fchiebene Saute bezeichnet, unb erft aOmälig bleibt eine ©ebeutung, 
nach Sßafjgabe beS wedifelfeitigen ©egugeS aller übrigen innerhalb beS 
jeweiligen begeidjenbaren 2lnfd)auungSfteifeS an einem Saute haften. 

Sngwijdjen aber ift biefer Saut felbft ber StuSbrud einer 
jpecieUer geftalteten Slnfdjauung geworben unb bet SBurgellaut, an 
Welker biefe fpecietlere ©ebeutung Ijaftet, erhält burdj fie bie gweite 
©ebeutung, bie fidj eben baburd) charafterifirt , baS fie eines ber 
Elemente betont, bie in ber oorauSgegangenen unbeftimmteren ©ebeutung 
inbiftinft gelegen waren. 

3) er eben üon mir betriebene ©orgattg wieber^olt fich, unb 
feine SBieber^olung beftimmt bie 3tl unb woljl audj bie Dualität 
ber ©ebeutungen einer SBurgel. 3 1 erft Hart ftd) ber allgemeine 
©egriff — ftetS ton ein Slft energifdjer Säbftraftion — nadjbem alle 
©erneute, bie unbeftimmt in .ber Urbebeutung gelegen ftnb, burcf) laut» 
liehe ©onberbegeiäjnung ins ©eroufjtfein gefommen ftnb. 

^ieStuffaffuns ber8prad)c alSfiautnadjabntung bat (eine 
SJeretbttguna tn e b r. 

©liden wir mit biefer @infid)t in ben tljatfädjlidj erfdjloffenen 
©organg ber SebeutungSentwidlung, wooott bie SEBurgel „wa“ uns 
eine Heine ©figge gegeben fjat, auf bie Meinung, weldje fiel) bemüht in 
ber ©pradje eine Sautnadjaljmung gu finben, fo lenngeic^nen ft 
beren ©erfudje oon felbft als etwas fjeute nicht meljr ernftljaft gu 
neljmenbeS. Ober ift bie Ableitung ber SBurgeln birelt aus Smpfin» 
bungSlauten, wornadj bie SBurget „ak“ f ch a r f , fpifjig, aus ber 
3nterjeftion „Ach“, bie ©Burgel „stare“ aus bem 3tufe st! gu erftären 
wären, anberS als ftttbifd) gu begeidjnen? Ober will man im Srnft* 
glauben machen, baf? bie Spraye entftanben, inbem bie tontofe 

9* 



f' 



Digitized by Google 




124 



Sßiunbgebärbe gur tönenben geroanbelt worben fei; wornad) g. SB. bie 
SEßurgel „pa“ begfjalb bie Sebeutung beS ürinfenS Ijabe, weil man 
beim Irinten ben SDJunb öffnet, ber Saut p aber mit bem Oeffnen 
be» 9J?unbeS gegeben fei ? SBejügtich ber wirtlich tonnad)ahnten= 
ben Söorte, bie jebe Sprache, freilich in oerjc^minbenb Heiner 
gafyt, befijjt, überfielt man gewöhnlich, ba| beriet ©ebitbe, Weber auf 
Stamm noch XBurjel jurücfführbar, ber Sprache morfologifd) fremb 
finb, in ber fte fpät erfunben würben, unb baß biefe ttadjatjmeuben 
SEBorte »erfdjiebener ©praßen feineSwegS immer gufammentreffen in bet 
Sßiebergabe beS fraglicher, 9taturlauteS. 

®och eilen wir jefct nach ben ßrgebniffen ju fef)en, wel^e Sajar 
©eiget aus ben oben angebeuteten ^Beobachtungen für bie gemeinfame 
©ntwictlung oon ©rfennen unb ©preßen gewonnen hat. 

2. Sie Elemente ber PorfleUung in ber Mfur;elbebeutung. 

®af? SinneSempfinbungen, wenn fie ju Sorfteßnngen fich erheben, 
bie einjige ©runblage unb bet alleinige Stoff ber ®enfth“tigteit fei, 
ift un§ feit Sant'S ©rlenntnifjtheorie eine geläufige SBahrljeit; uub 
Herbert Spencer fonnte fie, ju gotge ber fhfiologifdjen @infi<hten 
unferer Sage, baffm oertiefen, bafs er baS Seben unb bie ©ntfal* 
tung beS 3ntetletteS nach ber Sntenfität ber SEBechfel* 
begiehungen gwifchen bem Organismus unb ber Slufjenwelt 
charatterifirte. 

SEBenn ©rfennen unb Sprechen fid) gegenfeitig bebingen, fo muffen 
bie SBurgeln burch ben Inhalt ber in ihrer öebeutung aus* 
gebrücften SSorftellung Sluffchluji geben über bie SBefchaffenheit ber 
©lernen te ber SorfteHung. ©eiget erfdßofi aus ben SEBurgelbebeutungen, 
bafj urfprüngtich sinfdjauung unb ©etbftbethätigung bie 
Sinneswahrnehmung befähigt haben , SBorftellung gu werben. ®ie 
SöorfteHung ift, ihrem Utfprunge nach: angefchaute eigene 
Ihätigteit: 

a. I&ättflffit. 

Son § unblutigen fieljt er ausnahmslos bie Sprache aus* 
gehen. ®te in aßen SBurgelbebeutungen ausgeprägte Xhätigfeit be* 
geugen auch noch nufere heutigen fubftantioa appeßatioa ; fie begegnen 
Ob jette ber Shätigfeit: ©eftalteteS. Unfer SEBort: ö h 1 e" be* 

geichnet „bie oerbergenbe", eigentlich: „bie oerborgen habenbe“ aus 
„helan“ praeteritum: „hol“, SEBurgel „hal“, gu welcher auch »f>üße" 



X, 



LP by Google 



125 



unb „§iitfe" gehören. DaS grietfjifdje „xv-toj“, fanScr. „kü-pa“, bie 
•§ö{)Ie, latein. „cavus“, „coelum“ „cupa“ (bie „Kufe") bezeichnen 
„bureb Aushöhlung geftaltete Dinge"; beim fie fabelt äße 
bie fanScr. SBurjel „ku“ graben, au3t)öfylen. Diefetbe Sßurzel 
„ku“ erflärt unfere : „$aut" als „bie becfenbe" fo wie aud) ber: „§elm", 
aber burd) bie Sßurzel „hal“, „ber betfenbe" ift u. f. f. gitr bie erften 
©pracbbilbner war aber wobt bie Ipöbtung beS Knocben’S oon öorjüg* 
liebem Sntereffe, wie feine litauifdje ^Bezeichnung : „kaulas“ bezeugt. SBie 
batte auch bem werbenben ßlenfcben non ben Gingen ein Verftänbnijj 
anberS werben lönnen, als burd) bie Sßirfungen feiner Dbätigfeit au f P** 
— Auch oerwanbtfd)aftlicbe Veziebungen treten nur burtb bie Aufhaltung 
einer Dbätigfeit in bie Spraye ein. DaS gotb- „su-nu-s,“ ber ©obn, 
bezeichnet ben „geborenen" bureb bie äBarjel „su“ „gebären," unb ben 
®ejiebungSlaut „nu“, für baS ©efebeben in ber Vergangenheit. Das 
aftboibb. „Tohtar“, Dod)ter, gotb- „Daubtar“ Weifet bureb baS 
litauiftbe „dukte“ fanScr. „duhitri“ auf bie urfpriinglitbe SBurjel „duk“, 
tat. „duc“ in: „duccre“ att^oc^b. „ziuh“ in „ziuhhan“ „ziehen" unb 
bebeutet: bie SWelfenbe. Die „SJtagb", mooon auch unfer „SRäbcben", 
bebeutet bie „oermögenbe", bie „fcf> affen be", aus ber Sßurzel 
„mag“, Wohin ebenfo „magnus“ alt^oc^b. mikil, ntittelbocbbeutfcb. 
„michel“ gehört. — SßaS fc^eint einbringlitber ju fein als ber 
Unterfcbieb oon lag unb Uladjt ; beitnocb gelangt ber „Za g", „dies“, 
aus San8crit*Sßurzel „dah“, brenneu jur fpracblicben ^Bezeichnung 
bureb bie anf<bau(icbe Bewegung ber flamme, wel<be im etbmologifcben 
ßufammenbange mit volare, bom Vogelfluge, ftebt 

3n ben SJurjelbebeutungen haben mir felbftoerftänbli<b feine 
Verba im Sinne unferer ©rammatif ; fie beuten eben auf ein mehr 
ober minbet unbeftimmteS wirfeit, ohne Objeft unb ©ubjeft ent* 
midelt ju haben. Ueberbaupt muffen wir unS bäten, unfere gramma* 
tifd)en Kategorien in bie Vorftufen beS 3ubogermanifcben bineinzutragen. 
Die §anblung ber Sßurzel wirb nach ihrer gortbauer ober materiellen 
Voflftänbigfeit bureb bie oocalifhe Steigerung unb Schwächung unter* 
fd)ieben. 3n ben geftaltete« Dingen fommt ber glufj ber §anbtung zum 
Stehen; aber fie werben no<b nicht in objeftioer Selbftänbigfeit gefaxt: 
ebenfo wenig als an ber Ipanblung eine ^eitftufe unterfc^ieben wirb : 
Verba unb Utomina ejiftiren noch nidbt. Die §eroorbebung ber 3«bioi* 
bualität, mobureb bie ©ntwidlung beS Ulomen im ©egenfafc z“” 1 Verbum 
beginnt, gehört einer jüngeren Stufe, jeboeb (ebenfalls ber inboger* 



r 



Digifeed by Google 




126 



manifchen Urfpradje an. Sie noUjiefjt fidf burd) bie Anfügung bet 
®emonftratio>partifel masc.-sa, fem.-siu, so, unb junädjft nur an belebten 
Dbjeften. ®ie als 33ejiehung8fuffije fo häufig fungirenben Pronominal« 
wurjeln finb nicht etwa abftracta, fonbern bezeichnen materiel=räumtid)e 
Sejiehungen; oudj fte berufen aljo wie bie anberen SBurjelbebeutungen 
auf angerauter iljätigfeit ober Bewegung. 

Seoor wir jebotf) auf baS SBefentliche beS ^C^ätigfeitSin^alteS 
ber SBurjelbebeutung näf)er eingeljen, müffen wir oorerft bei bem Bon 
©eiger erfd)loffenem zweiten SDtomente ber wurjelhaften Porftellung 
etwas oerweilen. 



b. «nfdjanung. 

Sie ® p t o dj i bejeidjntt e 1 tj m o 1 o g i ( d) nur © ef i d) t S» 
Wahrnehmungen. 

©eiger beobachtete, bag bie SEurjellaute nur im ©ebiete beS 
©eftchtSfinneS fich bewegen. Sludj h eute nDC h h at bie Sprache baS 
©ebiet beS ©eh baren nicht überfdjritteu. Sludj h eute noch unter« 
fcheiben bie entwicfelten Sprachen ©efchmacfs« unb ©eruchSem« 
pfinbungen nur burch 33ejeicf)nungen, welche bem Slnfdjau liehen 
entnommen finb. SBir fchmeien: fchneibenb, beifjenb , fd)arf, h art > 
troefen, branbig; ober e$ ftammen hoch bie bejeidjnenben SBorte, wie: 
„f üfj", „bittet", Pon SBurjeln, bie eine ©efidjtswahtneljmung bebeuten. 
3)a$ SBort riechen lautete im altljoctib. „riuhhan“, praeteritum: 
rouch b. i. buften, rauchen, Pon ber ©anScrit'-SBurjel: „ruch“ ober 
„ruc,“ welche auffteigen, crescere bebeutet ®ie ^Bezeichnungen 
beS Iönen’8 beuten auf bie fichtbaren Urfachen eines ©eräufcheS unb 
ebenfo miterfcheiben wir bie Dualitäten beS ©ehörten burch 
anfchauliche Sigenfdjaften ber Objefte, oon benen ber ©inbruef beS 
$örenS ausgeht. Sei oielen If)' eren bagegen finb ber ©erueps» unb 
ber ®ef)ör*©inn fchärfer entwicfelt, als ber ©efidjtsfinn. ©8 ift 
leicht ju beobachten, wie j. 33. ber §unb wefentlich auf ben Setups* 
finn fich uerläfjt. ^ebenfalls ift bei ben £Iji eren ber ©efidjtsfinn, wenn 
nicht eoibent pon untergeorbneter ©ntwicflung, boch immerhin nur 
coorbinirt -ben übrigen ©innen. Sollten bie äufjerlid) fo fehr ent« 
wicfelten Sehorgane gewiffer 3nfe!ten in ber 1h at ein Präoaliren 
biefeS ©inneS über beren ©erudj« ober £aft*©inn bebeuten, fo läge 
hierin wohl eine animale Sorftufe ber ©ntwicflung beS menfdjüchen 
©efichtSfinneS unter ber analogen Sebingung beS SebenS in ber ®e« 



Digitizod byKiofc^Ie 




127 



meinfcfjaft Bor. Sen SKenfc^crt ober fjat £. ©eiger, wegen ber geftei» 
gerten Uebung beg ©efidjtgfinnes oor feinen übrigen ©innen ein Slugen» 
tl)ier genannt. — SBag war eg aber, wag bie Uebung beg ©efic^tS* 
finneg bei bem üRenfdjen fteigerte? Sogar ©eiger fommt ju bem ©bluffe: 
Sag Seben beg SRenfchen in ©emeinfdjaft mit feineg 
©leiden. 

Stuf biefen ©djlufj führt gunädjft bie Betrachtung, wie bie Sin« 
fdjauung eutftctjt, unb wag fie befähigt, Borfteflung ju werben. 

c. ©cnefis ber Änfdjauung. 

SRitten in bem raftlofen, brängenben gluffe ber ©rfdjeinungen, 
in welchen bag ©inttenwefen gefteüt ift, tritt nur bag in unfer Be« 
wufjtfein, bem wir ein feibftftänbigeg ©ein in ber ÜBafjrneijmung gu 
geben oermögen, inbem wir eg räumlich gefonbert empfinben 
b. 1 ). feine ©eftalt erfaffen; mit aitbern ©orten: eg anfdjauen. SRur 
burcf) bie räumliche ©onberuug bet Srfdjeinungen erfaffen wir aümälig 
bie Siufjenwelt, unb gwar als eine SRannigfaltigfeit non Singen. Sag 
Bewufjtfcin ber eigenen Snbioibualität entfielt ja weiterhin auch nur, 
inbem eine Siufjenwelt non Gingen wa^rgenommen würbe, benen 
gegenüber bag watjrnefjmenbe ©ubjelt fid& fejjt. — ,$ur räumlichen 
©onberung ober ©rfaffung non ©eftalt regt ber Slnblicf ber Berne* 
gung an, fobalb bie räumlich*geitliche Slufeinanberfolge ber SRomente 
eineg Borgangeg genugfam finnenfällige ©djärfe hat. SRit bem Saft» 
finne haben wir bag ©efüljl beg Räumlichen. Slber bag räumliche 
©efüljl wäre ohne ber Stnfdjauung, jebenfaUg nur auf ben engen 
©ebietgfreig beg Saftfintteg befdjränft geblieben, unb ohne ben Slntrieb, 
ber aug ber Sßahrneljmung ber Bewegung entfteht, nicht jur ©onberung 
non Singen gelangt (Srwadjt ja hoch auch beim Sinbe bag SBahr« 
nehmen burd) ben ©inbrucf non Bewegunggacten auf feinen ©efidjtgfinn. 
— SlUein fo bebeutenb auch bie wahrgenommenen Bewegunggoorgänge 
für bie Slnfdjauung finb, fo bebarf eg noch eines weiteren um bie 
Slnfdjauung feftjuljalten unb fie intact wieber ing Bewufjt» 
fein gu bringen. Senn erft bie in bet Beftnnung feftgehaltene Sin» 
fchaumtg, welche reprobucirt ober oorgeftellt werben faitn, ift geeignet, 
©runblage beg Senfeng gu werben. 

d. Sie Sefäljtgung ber »nfdjouung juv bentmäfcigen ätorfteOnng. 

Sluch bie Sh«re haben Slnfdjauungen ; aber fie feftjuljalten liegt 
niemalg in ihrer SßitHüljr ; ihre SBahrneljmung ift, nädjft ben begleitenben 



* 



Digilized by Google 




128 



©mpfinbungen nur burdj bie retatioe Starte bet äußeren Anregung 
bebingt. — Slud) SßorfteHungen |aben bie Itjiere; allein fowotjl ber 
reprobucirte Hnfcf)auuur.g8 i n l) a 1 1 , als bie 2Jtöglid)feit ber SReprobu* 
cirung ßängt oon 2tffociationSreil)en unb beten SBieberfeßr ab, unb bleibt 
bem SBillcn gan^lid) entrücft. 

a) 2>er Saut — baS Söerftänbniß. 

©erabe nun auf betn fünfte, wo Sefinnung unb 9teprobuction8» 
befitßigung beS 9Jienfd)en oon ber bet liiere fid) f treibet, feljen wir 
ben Sprad)laut eintreten. $aS waS ben ©inbruct beS ©efeßenen 
fijirte, was iljnt ben nötigen §alt im ffiedjfel ber ©rfdjeinungen 
gewährte, baS war ber Saut, ber mit ber Stnfdjauung ficf) oerbanb- 
25er Saut bot ben Sann ber tfjierifdjen Simtenfeffeln baburtf) gebrotzen, 
baß er bieSefinnung gewährte. Um aber felbft bewahrt ju werben, 
unb um ben SlnjcE)auungäinl)alt gegenüber fantaftifd) inbiüibueller 2lb« 
irrung in ber IReprobuttion ju bewahren unb ju oerbürgen, mußten 
Snftfjauung unb Saut gemeinfam unter ben ©enoffen ber menfcßlidfen 
©emeinjdjaften fein. ®enn nur bie gemeinfame Klitfdjauung, 
baburct), baß fie oon bem gleichen Saute bet ©enoffen begleitet 
ift, gibt bie ©ernähr beS gleiten SlnfdjauungSinljalteS für alle, gibt 
fBerftänbniß. fltur ber gemeinfcßaftlicße Saut tonnte bewirten, 
baß Saut unb 2lnfdjauung an einanber ßafteitb blieben, ©nblid) tonnte 
aucf) nur ber gcmeinfcfjaftlidje Saut benfelbett SBorftellungSinljalt bet 
aüen ©emeinfdjaftSgenoffen wieber inS Söewußtfein rufen, b. i. tepro* 
buciren. 

ß. ®er Saut entquellt bem gefteigerten SebenSgefüßle. 

®ie tägliche ©rfaßrung geigt uns, baß überall, wo einer ®er* 
fammlung oon ÜJienfdjen eine 2lnfd)auung gemeinfam fid) barbietet 
ober eine Sbee in anfcßaulidjer SSeife ßeroortretenb allen fid) mittfjeilt, 
bie tnbioibuelle Stimmung beS ©emütfjeS, in bem Sewußtfein 
ber ©emeinfamfeit beS ©efüljleS fid) erßöljt, unb baß biefe erljößte 
Stimmung, biefeS erßöljte SebettSgefüßl in ©ebärben unb Sauten 
jum StuSbrude tommt. 3it foldjer Sßeife ßaben fid) aud) bie 6prad)= 
laute ber ®ruft entrungen, aus ber Steigerung beS inbioibueüen @m= 
pfinbens burd) bie äBaßrneßmung beS gleiches ©inbrudeS, welchen bie 
gemeinfame Slnfcßauung unter beit ©enoffen fjeroorrief. ®aS fpmpa* 
tljifdje ©mpfinben, welche« bie inbioibuelle ©mpfinbung fteigert, 



Digitized by £ai«gle 




129 



fjat ftd) im ©pracblaute auSgelöft, öeranlafjte auch feine 333ieberf)otung, 
fobalb bie gemeinfame Slnfdjauung mieberfebrte, unb inbem fid) bet 
Saut mit bet Stnfdjauung in folget SSeife bauernb oerfnüpfte, «er« 
mochte ber Saut bie Sinf^auung ins Semufjtfein ju rufen, ©o erflärt 
ficf>, roie ©eiger erörtert, baS Sntereffe, meines bie Menfcben ber 
Uebung besi ©eficbtSfinneS jufübrte: benn bie Uebung biefeS ©inneS 
braute bem ©emeinteben ber ÜJtenfc^en frjmpat^ife^eä Smpfinben unb 
bamit Steigerung beS SebenSgefüblä ; bie Hebung biefeS ©inneS be* 
mirfte burcf) ben Saut SSerftänbnifj. ®as Sßetftänbnifj aber gewährte 
bem gemeinfamcn Seben berer, bie erft nur eine fjeerbe Klaren, mächtig 
förbernbe Mittel beS gemeinfamen Schaffens unb eröffnetc immer 
wieber neue $fabe ber Sntmidlung. 

©o f)at S. ©eiger ben ©pradjlaut als in ber fojialen 5latur 
beS Mengen murjelnb erfannt. 

y. $aS SBefen ber XJjätigfeit im SJebeutungSinbalte 
ber ©prachmurjeln. 

2Bie früher angebeutet mürbe, batte ©eiger Xfjätigfeit überall 
als ben 3nbalt ber 28urjetbebeutungen gefe^en. hiermit mar an it)u 
bie grage berangetreten, roeldje X^ätigteit geeignet gemefen fei, ä$or» 
fteHungSinbalt beS erften ©pradjlauteS ju merben. Slm öeginne ber 
Sautbilbung, fagt ©eiger, tönne nur ber Saut öerftäubmßfäbuji ge» 
mefen fein, ber bie eigene Xbättgfeit begleitet habe. SDefgbalb brüden 
bie älteften ©praebtaute gefebene Semegungen beS Körpers auS; benn, 
fügt er bei, nur bie eigene, gemeinfam angeraute, Semegung machte 
bie gemeinfame Smpfinbung anfebaulid). — SS muß hier fogleid) her» 
tiorgebcben merDen, baff S. ©eiger bie Sebeutung beS ©pradjlauteS 
auf bie angefebaute SmpfinbungSgebärbe beliebt. Stber bie 
lautliebe SmpfinbungSgebärbe bat feinen Keim in ficb, Sprache 
ju merben ber SmpfinbungSlaut, bie Snterjection, ift ja, mie bie 
(Erfahrung aller 3eiten lehrt, immer ftationär, ohne lautliche Sntmid» 
lung, geblieben. 

Snbem atfo S. ©eiger bie ‘Eljätigfeit juerft unb oornebmlich als 
lautliche SmpfinbungSgebärbe auffafjt, mirb er unfreier unb fchmanlenb 
über baS SEBefen ber in ber SBurjelbebeutung hoch fo jmeifetlos bar» 
gelegten Xbätigfeit. Sr meint, eS mögen bie Seroegungen beS menfdp 
lidjen SlntlifceS, ba fie junäcbft bie einbrudooUften gemefen mären, auch 
mobl juerft ben Sant erroedt haben. Sr folgert baraus, baff es etmaS 
heftig SßirlfameS, etmaS SrfchütternbeS gemefen fei, mobl 



✓ 



Digitized by Google 




130 



bet Slnblid einer judenben ober gewaltsam erfdjütterten SWenfchen» 
ober Ifyiet » ©eftalt, roetc^e mit bem ßaate juerft in’« Sewufjtfein 
getreten fei. Stber er felbft beobachtet, bem entgegenftehenb, bafi bie 
älteften SBurjeln gerabe reich an 83ejeid)nungen für Slnfchauungen eine« 
primitioen £hun« finb, oon benen fein plöfclid) mächtiger ®e* 
müth«einbrud anjunehmen ift. 2>ocf) glaubt ©eiger, — unb für Der» 
einjette jJäHe mag e« nicht in Slbrebe ju fteHen fein, — bafj auch 0(13 
Ihun oon Steteren, fo weit ber ÜRenfd» Sntereffe baran nahm, bem 
©pradjlaute 2lu«gang«punfte gewährt hüben fönne. 

3. Kritik ber Huffaffung f. töeiger’s: 

a. Sdjaffcnbt Xtjätigfeit unb Slrtifulirung beb SauttS geben gleichen Schritt ber 

SBtfonberung. 

SlUein nicht um oereinjelte fjälle, fonbern um ben ©runb^arafter 
ber $h“tigfeit, bie im SBurjellaute fid) barftellt, hanbelt e« fich- ©eiger 
ringt nach einer Vermittlung jmifdjen bem Staute ber rein fubjcftiöen 
Smpfinbung unb bem Spradjlaute. Sr oermag bicfe Vermittlung nicht 
ju finbcn, unb fchwaitft nun über ben §lu«gang«punft be« erften 
Sprad)lauteä jwijchen ber Staut = ©ebärbe ber Smpfinbung unb jener, 
bie fchaffenbe« 2hun begleitete. 2)ie fociale Statur ber SJtenfdjen 
erbljiht mit ihren grüßten nicht an ber Slnfcfjauung ber Smpfinbung«» 
gebärbe. 3h te wahre Jriebfraft ift gemeinfam fchaffenbe 
Xh ätigf eit. 

5Da« t£f) un ber 2h‘ ere bleibt ein üereinjelte«. SebenfaÜ« ift ihr 
Xhuii, wo e« at« ein g em ei nfchaft liehe« auftritt, wie wir e« in 
ben Vergefellfchaftungen ber Xfjiere auf oerfchiebenen Stufen 
ber Sntwidiung thierifchen Stehen« beobachten, — immer nur bie 
Vollbringung oon Verrichtungen rein animalifdjen Stehen«. 2)a§ 
$him ber üRenfchen ift fchon im Sltifange, im Stampfe um bie Sr» 
haltung, ein gemeinfame«. 3)iefe« gemeinfame SRingen um bie Sjiftenj, 
bie Slrbeit ber SRenfchen, bezeugen ja auch bie älteften Spradjwurjeln 
in ber ©efammtheit ihrer sjüge. Unb in ben entwidelten Sprachen 
weifet ber Stern be« Safce«, ba« Verbum, barauf hin, bah X^ätigfeit 
oom Slnfange an ben ganjen Inhalt ber Vebeutung be« SpradjlauteS 
auämachte. 3)ie ©rfolge ber gemeinfamen Xhätigfeit erhöhten ba« 
fieben«gefühl unb gewährten burch ben Staut, welcher nach einem bem 
allmätig fich befonbernben Ih un abäquaten Slu«brud brängte, ba« 
Verftänbnifj. 2Rit bem gortfdjritt ber ©eftaltung be« $h un ^ 



Digitized by Google 



131 



bifferenjirte unb güeberte fich ber Spradjlaut, worin bie äußere ©nt* 
wicflung ber Spraye befielt. 

b. Sie ttrticulation ift ber Inutlidjt fleim M SSorteS unb jugleidj — al8 
3ntjul4 burfteDenbeS Element — bit Senuittlung be« »trftünblidjen. 

3)aS SBefen be$ 33 erftönbni f feS ift ber gleiche 33or* 
ftellungäinhalt. fDeßhalb oerharrt ja ber £tjtertaut im SluS* 
brucfe ber Empfinbung, weit er leinen Inhalt gemeinfamer 
^ätigfeit t)at, welche willf Ehrlich in bem Sinne genannt werben 
lönnte, baß fie nicht geforbert wäre oon ben SebenSfunftionen 
beS 9Ba<hSthum3, ber Ernährung, ber Begattung u. bgt. ©3 ift auch 
burd) fein gactum erwiefen, baß 2;^ier*Saute ober *©ebärben 
etwas anbereS äußern als Efefteje oon Smpfinbungen. SDiefe Saute 
unb ©ebätben cerbürgen baljer unter ihresgleichen feinen 33orfteEung3- 
inhatt, fonbetn eben nur ©mpfinbungen, »eichen fubjeftioe unb objeftioe 
Unbeftimmtheit anhaftet. 3)er Sprad)Iaut hingegen ift oerftänblich, 
weil er 3 it h a 1 1 eines w illführlichen Xh un§ barfteüt, unb jwar 
burch bie Slrtifulirung beS SauteS, woju bie gemeinfame 31h ä tigfeit, 
bie er begleitete, ben 3mpul3 gab. 3)iefeS barfteBenbe Element beS 
SauteS ift weit entfernt oon einer Jonnadjahmung ; aber es tritt 
beutlid) inS Sewußtfein, als Sprachgefühl, junächft fdjon burch 
bie lautliche Sariirung unb SDifferenjirung, fo wie burch bie cocalifche 
glefion ber SEBurjel unb wirb weiterhin noch lebenbiger in ber Sin* 
bilbung ber lautlichen Elemente für ben SJejiehungSauSbrucf. 2)iefeS 
barftellenbe Element, bie Slrtifulation ift ber5?eim, aus bem 
fich ber Saut jum Spraihlaut, b. i. jur SBurjel, jum SBortftamm 
unb enblich junt SBort entwicfett SDenn baS $arfteBen ift ber Slitfang 
beS oerftanbeSmäßigen, unb baS oerftänbliche im Saute ift baS SBefen 
ber fich entwicfelnben Sprache. 

ES ift alfo in bem fchaffenben £h un unb in ber 
Strtifulirung beS begleitenden SauteS bie gemeinfchaftliche erfte 
Stufe beS EtfennenS unb Sprechens gegeben. 3n ber Slrticu iation 
prägt fich fomitber objeftioe, reale Snljaltber 2Bur$elbebeutung 
auS. 2)ie Slrtifulation ift eS, welche burch baS äußere gänomen 
beS SauteS bie SReprobuftion ber S3orfteflung oermittelt, inbem aus bem 
.ßufammentreffen oon SBahrnehmung unb Saut bie Srticulation her* 
oorgegangen ift. Snfoweit alfo Sajat ©eiget bie 33 erftänbniß* 
fähig feit beS SauteS auf bie burch bie ^Bewegung oon EJtienen unb 



s 



Digitized by Google 




132 



©ebärben anfd)aulid) gemalte fubjettioe (Smpfinbung 
griinben wollte, würbe er atterbtngS nur jum SmpfinbungSlaute, aber 
niemals jur Spracbentwicf lung gelangen; unb bann bliebe 
bie grage nacf» bem Seginne ber Spradjlaute, in legtet Snftanj, für 
ihn eine offene. 

Subroig Sioirö, ber nebft ßafpari unb auberen, in unferen lagen 
and) ein Sud) über ben „Urfprung ber Spraye" oeröffentlidjt 
bat, bat ben Srrtbum 8. ©eiger’S, bie Spradje unmittelbar auf 
ben SmpfinbungSlaut, als folgen, grünben ju wollen, richtig 
ertannt. ©eine, für ben Slnfprud) auf SEBiffenfc^aftlic^feit, ben Stoff ju 
wenig überficbtlich orbitenben (Erörterungen beben junäcbft bie in ben 
SBurjelbebeutungen etfennbare fcbaffenbe Xbätigfeit ber erften 
©pracbbilbner gebübreitb berüor. 

Stuf ber erften Stufe ber Spradjbilbung, als ber üReufcb gegen 
übergcwaitige 2b^ ere ju lämpfen unb ben notbbürftigften Scbug gegen 
bie Ungunft ber Statur ficb ju erringen ^atte, ba tonnten nicht 
fubjeftioe Smpfinbungen, fonbem nur bie gemeinfdjaftlicbe Setbätigung 
im Kampfe unb in ber Arbeit burd) ben Saut jur (Erinnerung befähigt 
fein. ®ie älteften Spracbwurjeln beuten alle auf folcbe Xbätigfeiten 
bin, welche ber erften Stufe ber SJtenfcbwerbung entfprecben. Sie be- 
zeichnen ein 2Büb len, Starren, SluSböblen, Verreiben, Steifjen, 2tbjieben 
oon geü unb Stittbe, ein Schälen beS Saumes, ein Sefdjmieren im 
Sinne Bon gärben, ein Sinben, glecfjten u. f. w. Son biefem primi* 
tinen Schaffen, über welches bie SBebeutungeit ber älteften 2Burjeln 
nicht binauSgeben, fchreitet ber SJtetifcb gegen bie objeftine Statur Bor, 
unb zwar in ber Stiftung unb in bem SRafje, als er bie Eilige für 
feinen SebenSbebarf in ben Bereich feinet Xbätigteit jiebt : bef$balb be* 
zeichnet unb unterfcbeibet er fie nur als ©eftaltete. So gelangt ber 
Saum iunäcbft unter ber Slnfchauung beS ©ntrinbeten in baS Sprach* 
bewufjtfein, fo bie $aut als bie Slbgejogene, ©efchunbeite; baber 
Saum, ißfabl, Speer mit bemfelbett Saute bezeichnet finb; ebenfo mit 
bemfelben Starte: fpaut unb gleifdb, welch legtereS unter ber §aut 
jum Sorjdbein fommt. (Erinnern Sie fich auch beffen, waS über einige 
Serjweigungen ber SBurjel ku graben, auSböbl e ”, bereits Bon 
mir bemertt würbe. — SRit einem Starte, bie Semerfungen Stoirä’S 
über ben $b ätigleitsinhalt ber Sprachwurjeln unb ihre butch 
biefen Snbalt gewährte GsrinnerungS befäbiguug finb Boll* 
berechtigte Schlüffe aus bem gorjcbungSbereicbe ©eiger’S, 



Digitized by Google 




133 



V. 'gloire’s angenommenes 3tetBemn|t(ein attf bet 

er (len «$tnfe bes ^pra^tantes tfl: 

9tun bemerft SRoire grnar richtig, baff ber ©pradjlaut nichts ent* 
roidelt haben lönne, roaS nicht fc^oit als Keim in erften Anfängen ficf) 
in iljm geige; befjljalb fteHt er bie grage nach bem öerftanbeS* 
mäßigen Keime im ©pradjlaut , aus meinem Srlennen unb 
©preßen ^eroorgegangen fein lönne; unb begegnet als fotzen bie 
gefe^ene SBirlung ber eigenen Jljätigfeit. ©omit, folgert 
Stoird, fei bas Sielberoufjte ein im ©pradjlaut liegenbeS 
SJtoment. — SDie Smed» ober $ielridjtung, fagt SJtoirb, fei ja über* 
ljaupt baS unterfcheibenbe üJierfmal beS ©pradjlauteä oom SmpfinbungS* 
laute. 2)enn lang unb ©efang, gleichfalls ^eroorgerufen burdj erhöhtes 
©emeingefüljf, löfen baSfelbe in 2önen unb ©ebärben aus, bie groed* 
loS finb. Xagegen bebeute ber ©pradjlaut fdjon auf feiner 
erften ©tufe bie auf ein gemeinfameS $iel gerichtete 
Xljätigleit, baS ift: ©ebadjteS; hierin liege alfo ber öerftanbeSmäfjige 
Keim ber ©pradje. ®er ©prachlaut ift baljer, nach 9toitd : ber bie 
gmedbe muffte gemeinfame SLfjätigfeit begleitenbe Saut unb er ift 
biefj fdjon auf feiner erften ©tufe. 

a. Seid) bera geugniffe ber äöurielicbtutungen auf ben erften Stufen ber @nt> 
luieffung utm Saut unb SorfteHung ntd)t »erfjanben. 

Sie feljen, mir hätten, bemgufolge, baS ©ebadjte, baS Siel« 
bemühte, als fdjon por bem ©prachlaute oorljanben anguneljmen. — 
Sltlein unfere heutige Betrachtung h at unS bie Sntmidlung oott Sr» 
fennen unb ©preehen in einem gang anberen Sichte, nämlich tfjatfächtid) 
in ber innigften SBedjfelmirlung gegeigt. SKadjen mir unS auf 
©runb beffen, maS über bie ©enefis ber BorfteHung unb beS Sprach* 
lautes gejagt mürbe, bie 2lrt unb SBeije Har, mie auf ben erften 
©tufen beS ©pradjlauteS unb ber BorfteHung ber Snljalt ber SSurgel» 
bebeutungen tfjatfädjlich ftd) gebilbet hot, unb mie bie SBirfung ber 
Betätigung ber erften ©prachbilbner auf btm 2Bege ber anfdjauung 
unb nicht als BebacfjteS allmälig in ben BebeutungSinljalt lam. 
©chon bie erörterte Unbeftimmtheit ober Bielbeutigfeit ber 
SBurgeln begeugte bie natürliche Unbeftimmtheit bes menfdj* 
liehen Hh ung für jene $eit unb fe^lie^t bie Annahme auS, bah biefeS 
$fjun bur<h Siele beftimmt geroefen, metche als ©ebanlen im 
Berouhtfein oorgebilbet gemefen mären. SufäHig b. h- unmiUlüIjrlidj, 



Digitized by Google 




134 



faum bemühtet Slbraehr ober SIntrieb folgenb, h at wof)l alle« 
be« SDienfdjen juerft begonnen, unb war in feinen erfien, 
iaftenben 93 erfaßen nur burd) ein bunfle« Segetjren oeranlafit. @m- 
pfinbungSlaute roaren eS auch gemi§ , welche bie erften Meinen 
Srfolge be« $hun« ber ERenfchen begrübt hoben, welche bie Sftotf) itjreä 
®afein« in ber §eerbe jufammenhielt, unb gemeinfdjaftlidj ju hanbeln 
anleitete, Zuerft waren bie Saute formlos : ®a« Sautmaterial neunte 
geformt werben, gerabefo wie fein 2l) un beftimmte fRidjtung ju nehmen 
hatte. 3e mehr nun ber EJienfcfjen fpöl)le, ihre SSaffen, ihr ®cfled)te 
u. f. ». tauglich fich geftalteten, befto beftimmter artifulirte ober 
bifferenjirte fich ber Saut, biefer Zeuge ber flareren ©eftaltung ber 
Sdjätigfeit, ber fie begleitete, Zugleich aber würbe bie SBirlung be« 
®t)unä immer Deutlicher, beftimmter, anfehaulid): bie gefehene 
SBirlung trat mit ein in bie Süorftellung feine« ®h un 3. 3lber 
biefe SBirlung lam abfichtslo« bem Irieb be« 93egel)renS entgegen, 
welkes, befriebigt, weiterhin erft ba« bewußte Ziel be« ®hutt3 
würbe. ®a« ma« Etoird „Zielrichtung“ nennt, ift nicht« at« ber Urieb 
be« Segehren«, I e i n ® e b a d} t e « , ba ja auf ben je$t betrachteten Stufen 
oon Spracf)laut unb SGorfteUung ba« Subftrat be« SDenfen«, nämlich 
ein gewiffer 9$orftellungSfrei§, erft in ber Öilbung begriffen ift. 

freilich mohl ift auch ba« ®en!en werbenb ju f affen : al« 
fortfehreitenbe ©röffe au« lleinften Anfängen, greilid) alfo ift mit bem 
lleinften SSorfteOungäfreife auch ber erfte SSeginn be« ®en!en« b. f). 
einer gewiffen Drbnung ber ®orfteUungen anjuneljmen, unb mit biefer 
mag bie ^Richtung auf ein Ziel be« UljunS im Heime anbrechenb fein. 
®enn bie ©erneute be« ®en!en« b. i. abftrahiren unb tierallgemeinern 
finb felbft fdjon in ber SinneSempfinbung oorhanben. ®er Sinne«* 
apparat unfere« Sluge« unb Dfjre« percipirt au« ben jallofen 93emegmtgS* 
»orgängen ber un§ umgebenben ERebia nur gewiffe öewegungäformen, 
währenb alle übrigen, wie fchon j. 93. ber oerfchtoinbenb h»h e 
bie ultraoioletten Strahlen oorübergehen, ohne eine (Smpfinbung in un« 
heroorjurufen. Schon unfere Sinnesorgane oollführen alfo mechanifdje 
Slbftraltionen, nämlich: fie nehmen nur gewiffe SBirlungen ber Bewegung 
ber ERaterie auf. ®enn thatfächlid) müffen bie 93ewegung«formen, 
welche ®öne unb garben entfprechen, oerwidelter fein al« wir fie ju 
berechnen oermögen, weit auch bie oon un« nid)t wahrgenommenen 
ebenfo gut wie bie mahrgenommenen 93ewegung«oorgänge bie Bewegung 
ber ERaterie beftimmen. Slud) bie 93orfteHung, ba« ©rinnerungSbilb, 



Digitized by G<rP$Ie 



135 



welches aus ber wieberffolten Sßafjrneljmung entfteht, hat ben Eharafter 
eines allgemeinen. $ie Sorfteßung eines Saumes ift bie 3ufammen= 
faffung getoiffer Merfmale beSfelben. Dieje finb allgemeine Merfmale 
in $weifacf|er 3tüc£fic^t, nämlich : als normal oon allen -Dicnjdjen wahr« 
genommene, gegenüber fubjectio inbioibueHen ffiinbrücfen; unb nach SluS« 
(Reibung jener Sefonberljeiten, welche an einzelnen Säumen gefehen 
würben. SS finb alfo in ben Sorfteßungen, auf benen weiterhin baS 
bewußte Renten fiep aufbaut, unb fdjon in bem Mechanismus ber 
Sinnesapparate, welche bie große Maffe aller äußeren Sorgänge $u 
©unften einiger weniger bei Seite laffen, eben jene fjormetemente nn= 
feter pfp^ifcßen Organifation bereits toirffam, wellte auch bie fjaftoren 
ber bewußten $enftt)ätigfeit werben, fobalb bie Sorfteßungen hinlängliche 
Stärfe erlangt haben, um berfelben in ihrer Sejießung auf ein Object 
bewußt ju werben. $aS bewußte ®en!en aber, baS in Siebe fteßt, 
wenn oon Slbficht gefprochen wirb, entfaltet fich junächft als SluSfchet« 
bung bes IßräbifateS am Dbjefte, wofür bie Silbung baS SB orteS, 
welche jugteich bie ©eburtsftunbe beS einfachften SafceS ift, ber fprach* 
liehe SluSbrud wirb. Ipieoon waren bie primitioen Sprachlaute noch 
weit entfernt; in biefen gelangte nur eine gewiffe Summe oon Sinnes« 
©mpfinbungen jum SluSbrud. 

©egett Bojar ©eiger ift aber an biefer Steße ju erinnern, baß 
ber anfängliche EmpfinbungSlaut nur baburd) befähigt würbe, 
artifulirt ju werben, baß er ber Slnfdjauung eines beginnenben 
S^affenS eutfprang. 

b. Unb crflärt Weber ben Spradjlaut, uotfj baS, fertig, ooraubgefe|ie Renten. 

SBaS nun ben imSautfänomen liegenben Äe im betrifft, aus 
bem bie äußere Sntwidlung ber Sprache heroorgeßen fonnte, 
ober richtiger gefagt, heroorgegangen ift, fo muß biefer Keim ein laut« 
liehet fein, unb baS ift, wie ich gegeigt habe bie Slrtifutation, 
weil fie ben Sebeutung3inf)alt barftellt als baS Serftänb liehe 
im Baute, ber jurn SBorte wirb. Sioirt? aber, ber baS Serftänb« 
liehe beS BauteS in ber Sebeutung einer gefeßenen SBirlung, 
welche beb acht gewefen wäre, gefunben ju haben glaubt, überfielet 
ganj, baß er aus einem inneren Sorgänge, nämlich aus einem 
logifcßen Schluffe, bie äußere gortentwidlung beS BauteS 
jur SBurjel unb weiterhin $um SBorte herleiten wifl; baß er alfo 
bie morfologifche SSortbilbung aus etwas erflären wiß, was im 



s 



Digitized by Google 




136 



Sautlörper gar nicfjt gelegen ift, alfo t^atfäc^lid^ lein Seim 
feiner äRorfologie fein lann. — tDafj bie ©pröbigleit beS ßautftoffe# 
erft $u überwinben war, um benfelben geeignet ju machen, SSorfteßung 
ju bebeuten, unb baff biefe ©pröbigleit burd) bie Slrtilulirung 
t^atfäc^üc^ überwunben würbe, fo bajj fid) im ©pradjwurjeßaut SSor* 
ftellung ausprägt, baran erinnert audf bie urfptünglidje 
Grrfdjeinung ber Snbifferenj ber SBurjeln gegen bie 93 e= 
beutung, unb bie Iljatfadje, bafj nur bie SBurjelbiffetenjirung aß= 
mäklig bie 3nbifferenj tljeilweife beljob, wäljreub bie Spuren ber ein» 
ftigen jSnbifferenj in ben unbeftimmten Sebeutungen Bieter SButjeln 
fid) fijirt l)aben, worauf idj fjingewiefen f)abe, als id) bas ®eiger’fd)e 
@runbgefe§ ber SebeutungSentwidlung befprodjen l)abe. 3d> t)abe 
bem „.ßielbewufjtfein" Dioire’S nur bef$alb eine fo einge^enbe Sr- 
örterung gewibmet, weil eS ganj Har werben foUte, auf welkem SEBege 
bie „gefelfene SBirlung“ in ben SßorfteßungSinljatt Ifineingelommen 
ift, unb was biefe barin in SBafjrfyeit bebeutet. UebrigenS fielft jeber* 
mann, bafj, wenn e§ ber jwedb ewufjten ^ätigleit bebiirfte, bamit 
ber ©pradjlaut entfiele, ber ©ntWictlungSprojefj üon ©rlennen unb 
©predjen, im SEBiberfprudje mit ber ganzen Srlenntnijjtt)eorie, lein 
wed)felfeitig bebingter me|r wäre, unb baS ©rtennen unb 
3)enlen als unertlärteS fJJtincip Ijingefteflt bliebe. 

VI. l^falergeBttiffe : 

1. 3n ber (Slieberung bes Portes ift bie Energie ber Jenk* 
tljätigkeit ausgeprägt. 

3d) f)afee eS nerfud)t, bie ©runbgüge ber ©ntwidluug oon 
©pradje, Slorfteßung unb ®enlen, wie biefe ©ntwidlung nad) ber 
tjcutigen ©pradjwiffenfdjaft aufjufaffcn ift, in einer, für ben oor= 
liegenben SQJiffenSftoff, freilich flüchtigen ©fi&c 3^nen barjulegen. 
©eftatten ©ie mir, meine sperren, jum Schluffe, bie tpauptmomente 
biefer Sntwidlung überfidjtlicfj jufammenjufaffen. 

®ie ©pradje in if)rer dufferen ober morfologif^en ®rfd)einung 
ift bet ©ntroidlungSprojefj beS SJauteS, Bon feinen erften ©puren 
ber Slrticulation an, burd) bie ©tabien Bon SBurjel, SBurjelbifferenjirung, 
SBortftamm jum SBorte unferer entwidelten ©praßen. 2Bir fa^en 
in ber ©lieberung bes SBorteS, welches in ben Betriebenen ©praßen 
beS ©rbtreifeS auf felfr Berfd)iebenen ©tufen fielen geblieben ift, in 
ben inbogermanifc^en ©praßen aber eine geglieberte ©in | eit barfteflt, 



i 

Digitized by Google 




137 



bie $)en!operation grabuefl aulgeprägt, fo bajj wir biefe in bem Streben 
ber Snbogermanen nad} einheitlicher 3luffaffung, all filofofifche Gr* 
fenntnifj, qualitativ gehoben anfeheti müffen; eine „Duali tat", welche 
wie in ber ÜRatur immer, eine geworbene, nämlich eine burcf) Stnfamm* 
tung beljarrenber SEBirfungen gefteigerte ©röjje ift. Slber auf biefem SBege 
ift bal SBort unferer Gulturfpracfjen ber lautliche $euge ber ©ebanfen 
Sßlato’S, SJemocritl, ©alilei’l, 9iewton'l, Spinoja'l, Äant’l geworben. 
„Spradjbilbung unb ©efdjichte finb einanber ablöfenbe Stjätigleiten ber 
9Jlenf<hheit", fagte 31. Sdjieidjer: „benn ber lautlichen gülle bei SBortel 
folgt fein lautlicher Verfall; aber ber ftofflidj vereinfachte ßaut wirb 
Reichen bei entroicfelten ©ebanfel". — I’iefe Ginficfjten in bal 2 eben 
ber Spraye unb in bie Gntwicflunglreihen bei g ew o r b en en ©ebanfenl, 
welche bie oergteichenbe ©rammatif errungen hat, mögen uni mit ©ettug* 
ttjuung erfüllen. 9?ur oergeffen wir babei nicht, baff fie überhaupt nicht ober 
bod) nur ftüdweife möglich geworben wären, wenn wir bie foburd)* 
f ich t i g e ©tieberung bei Sanlcrit=2Bortel weniger intact oon bem 
jerfc^enben Ginfluffe bei 2 aut wanbell , alfo du! einer Borge* 
fchritteneren Sebenlperiobe, überliefert befommen hätten. — Scrhcetenb 
aber ju allen 3eiten war bal einfeitig fp ef ul atiöe $en!en, wenn 
ber ©ebatile oon bem ewigen Sorne natürlicher 2h at f QC ^ en A4) 
entfernt. ®amt fchafft auch bie eminentefte Slbftraftion nicht 8iath; nur 
bie SRücffehr ju jenen hat fidj heilfant ftetl bewiefen. 2)arum blieb 
gerbet mafjooH, SEßilhelm ö. |mmbolbt Sahn weifenb. So hoben bie 
Sbee ber ^umanitätlentwidlung unb bie filofofifdjen Ginfichten 
über bie Sßechfelwirfung jwifdjen Sprache unb ©eiftelbilbung, jwifdjen 
Ueberlieferung unb Snbioibuum in unferer $eit bie Sanction oon 
Hh at f a <h en erhalten. 

2. 3n ben Spradjrour jtln ftnb bie (Slemente ber JJorftellung 

nadjgeroitfen. 

3118 bie fprad)*üergleicheube 2Jit)thologie eine ungeahnte SDlorgen* 
röthe über bie Sagenfreife ber Söller verbreitet hatte, unb bie Gr* 
fenntnifjlehre ftant'l burch bie pofitioe Sßifjenfchaft berichtiget 
worben war, ba burfte el Sajar (Seiger unternehmen, in ben Sprach* 
lauten ben ©runbjügen ber Gntwidlung bei SJlenfchengeiftel nach» 
jugehen. Gr hot uni bie Slnfdjauung all gunbament ber menfdj* 
liehen Grlenntnifj gezeigt Unb fo weit auch bie Sphären reichen, bie 
unfer 'Deufeu umfpannt, bal ©ebiet bei 31 n f d) a u l i ch e n hot bie m e n f d}= 

10 



Digitized by Google 




138 



tidje Srfenntniß niemals Übertritten. Sr hat bie gemeinfame 
SBethätigung ber menfd)tid)en ©enoffen als beit Snhalt ber Sebeutungen 
ber älteften ©pracf)lautc aufgezeigt. Sr hat ben Saut, auS bern ©runbe 
beS ersten ©emeingefühtS als baS SRittet ber Sefinnung unb '/ 
Srinnerung bargelegt, baS nur im ©emeinleben fief) entroideln fonnte. 
Samit roareit bie Stern e ute be§ SrfennenS im ©prad)laute nach' 
geroiefen. — 13. ©eiger t)at geroiß bie ooOe Sebeutung ber focialen 
Statur ber ßRenfcßen geroürbigt; bennoch aber t)at er für ben Se= 
bentung8inf)alt ber Sprachrourzeln baS gemeinfam taffenbe SSirfen, 
roorin bie Xriebfraft beS ©emeinlebenS fid) auSroirft, ju »nenig betont. 
Unb wenn er burth beit Sprad)taut mehr bie SmpfiitbungS* 
gebärbe als baS geftaltenbe ©Raffen bezeichnet mahnt, fo oerbunfelt 
fich fein S31id, roeil er einen fRiidfchritt in baS ©ebiet beS Un ficht* 
baren macht: — benn bunfler als bie Siefen beS Sternenhimmels 
finb beS ßRenjchen ©efühle. — 

3. Sie Jriirulation, iiurd) bie ganje geiße »(jter Sntmidtlungsfiabien 
bis jum UJorte, iß bie llrrmitilerin bes Serßänbniffes. 

3ch oerfuchte eS, 3h ncn heute oor SlUem flar ju machen, 
bah ber objefHüc 3nf)att ber töebeutungen, melcher oom Anbeginne an 
ben inneren Vorgängen ber Slnfdjauung unb SJorfteßung ju 
©runbe liegt, auch zugleich im äußeren Sautfänomen aus* 
geprägt ift, nämlich burd) bie Slrticulation, rooburd) ber Saut 
©prachrourzel roirb, unb ben Schaff enSinhalt barftellt. 5Rur 
bureß bie Slrticulirung fonnten aus ben merbenben ©prachmurzeln 
lautliche SJariatiten unb Sifferenzirungen fproßen , nur burd) ben 
Sonfonantengehalt fonnte bie oocatifdjc glejion bebeutenb merben; 
nur burefj fie fonnten 33ezief)ung$elemente, b. i. SBurzetn generatifirter 
©ebeutuitg, an ben fierit fich angliebern, alfo ber Haut fdjließlich z unt 
SBorte merben. SRur bie Slrtifulirung ettblich befähigte ben Saut 
Sinh alt ber Srinnerung zu fein; unb fo lange baS Sprachgefühl 
lebenbig bleibt, roirb auch ber reale 3 u ?ammenhang ber artifu* 
lirten ©lieberuitg unb ber öebeutung lebhaft empfunben. Senn bas 
Serftänblidje in ber Sprache ift nach ber inneren Seiteber 
Sorfteßung: bet SöeroegungS* ober Sd)affen8*33organg; nach 
ber äußeren ©eite beS SauteS: Sie Slrticulirung, roelche jenen 
Inhalt barfteüt. ^pfiologifch auSgebrüdt, befagt biefe Xhatfacße, baß 
ber Sprachact ber motorifchen SReroen immer ber abaequate 



Digitized by Google 




139 



Seflej beS 93 emeg ungSoorgangeS in ben fenfitioen 
Serüen ift. 

®ie Spradjforfcber ftnb luo^t alte bariiber einig, baff bie fper»or= 
bringung einer Slrt ©efaitg, b. b- eine SKobulirung ber Stimme ju 
mufitaUfdjen Sabenjen bei ben Urmenfdjen ber 93itbung artifulirter 
Saute, ber 3eit nach, üorbergegangen fein bürfte. ®ie erfte fpfiologifdje 
93ebingung bieju war ja, wie bei ben Sögeln unb roie, nach ®arroin, 
auib bei geroiffen gibbonartigen Slffen, burcb bie freie Stellung beS 93ruft= 
faftenS gegeben. Slber biefe ®öne bienen eben nur ©emütbSberoegungen 
ium SluSbrude, melcbe in biretter Sejiebung ju gunftionen beS anima« 
lifdben SebenS fteben. SBentt nun ®arroin: „Slbftammung beS SDfenfcben" 
biernacb bie Sermutbung auSfpricbt, baf} bie Slrtifulirung ber 
Saute eine Ulacbabwung foldjer mufif alif eben Saute fein mochte, 
fo ift bagegen ju erinnern, baff baS SIBefentlidje ber Slrtifulirung, 
nämlicb ber Eonfonantengebalt, für bie SlHgemeinbeit einer folgen Slb* 
leituug feinen SlnbaltSpunft finben läfjt, ebenfomenig als ber 93ebeu* 
tungSinbalt bet Spracbmurjeln, wie er im SorauSgcbenbeit bargelegt 
mürbe, aus einer folgen Slnnabme erllärt merben föunte. 

3Ba8 auf folgern SBege in ben Sautbeftanb ber Urfpracbe gelangt 
fein mag, b“t jebenfadä nad) beiber Segiebung fpraebrnäfeige Umbil* 
bung erfahren, um Spracblaut ju merben. ©erabefo mag aud) bie 
9lacbabmung oon tEb^auten auf bet Sorftufe ber Spracbbilbung 
eine Solle gefpielt haben; aber bie öebeutung, melcbe einem folgen 
Saute innemobnte, mar eben mieber nur bie eines ©emiitfjSaffecteä. 
Sille biefe Saut «fjactoren, melcbe ber 3JienfcE) mit ber ®bwrwelt 
gemeinfam batte, entfebeiben, für fi<b allein, nichts über ben Ur* 
fprung ber Sprache. 

®enn für bie Entroicflung bet Sprache, als ber Entfaltung beS 
SerftanbeSmäfeigen, finb bie Slrtifulirung unb bie Sebeutung eines 
roiUfübrlicbeS Schaffens bie mafjgebenben Seime, unb mit ihnen erft 
beginnt bie Sprache. Sene Sautfaftoren für fi<b haben niemals über 
baS ©ebiet ber Smpfinbung biaauSgefübrt. ®amit ift felbftoerftänblicb 
nicht im minbeften ein abfoluter Urfprung ber üWenfcbmerbung au8= 
gefprochen; unb eS mürbe oietmebr auf Die ®biermelt als auf ben tmr* 
menfcblicben SntmidlungSbintergrunb beS SJienfcben überall biagebeutet. 
Slber bie notbmenbige Segriffsbegränjung ber Sprache muff mobl auch 
für bie grage nach ib«m Urfprunge feftgebalten merben. SlnberS öer* 

10 * 



/ 

Digitized by Google 




140 



lierett ficf) bie Anfänge in einer Unbcgränjtheit, lnetcfje baS Cbjeft ber 
Unterfud)ung, ftatt eS ju erhellen, oerbunfelt ; analog etwa betn Söegimten, 
für bie Slnfänge beS SebenS auf bie töilbung ber ÄriftaHe jurüct* 
jugreifen. 

2113 wir fomit bie 28e<hfelroirfung oon 2(nfti)auung unb 
Saut, welche Grfennen unb ©preßen auS bem ©ruttbe beS 
©emeinlebenS eu treidelte, nacfi allen Seiten miffenfd)aftlid) ge» 
fiebert Ratten, fd)ien eS einen Slugenblid als füllte baS Zentrum unferer 
Stellung, bie Grtenntnijjlehre, — faft möchte id) fagen — doh einem 
fjanbftreidj bebrofjt fein. ®emt bie ®enftljätigfeit , bie wir ja als 
©efcfjöpf biefer Grbe reerbenb burd) ba§ SDRebium ber Spraye geflaut 
tjaben, füllte plö^tic^ roieber nad) bem §immel entriidt werben. 
®ebad)t foHte ber SJtenfd) fdjon haben, beoor nod) ein Spr ad)» 
laut ejiftirte, weil im Sprad)laute .3ielri«f)tung liege. 

2llleiit wir üerbanfen ber Giuwenbung bcS 3' c lbcrouf3tjciu3, welches 
für bie erften Sprad)bilbner beanfprudtjt worben war, bie oon uns 
ar.gefteflte genauere ^Betrachtung, wie auf ben erften gemeinfamen 
Stufen ber Sntwidlung non Sorfteüung unb Spradjlaut bie Sßirfuiig 
beS ®h ung nicht als ein 23ebadjteS, fonbern im SBege ber 
21 n f d) a u u n g in ben Sn^alt ber ißorftellung unb in bie SautauS» 
bilbung admälig gelangte unb wie bie als urfprünglidj uorauS* 
gefegte 3telrid)tung in 2Baljrl)eit juerft nur ber aus Dielen 2litfd)au= 
ungSmomenten im Sege^ren erwadjfcubc SR e f l e £ ber jeweiligen 
SßirhmgSgröfje üerfuchenben Schaffens ift. 

2Sir bürfen alfo bie fdjon in itjre« erften 2lnfängen gegenfeitig 
fid) bebingeube, gleichen Schrittes geficnbe Gntwicflung Don Grfennen 
unb Sprechen als ein unbeirrteS Grgebnijj bet 2Bifjeiifd}aft betrachten. 

4. jlns fociale ÜFefen ber fllenfdjljeit ift begrünbet burd) fijmpatljifdjes 
(Snipfinben — fdjaflFenbe Sljätiglteit — Perftänbnifj. 

„9Ritf)t in bem einzelnen SDienfdjcn, nur in ber ®efammtf)eit ber 
ÜJiettfdhen ift baS Dolle menfchlidje SSefen," hat geuerbad) gefagt. 3n 
ber 2l)at, auf baS menfdjlid)e ^ufammenleben, auf bie fociale SRatur 
ber Sftenfchheit führen auch bie fprachlichen gäben gutüd, Don benen 
geleitet, wir nad) bem SEBerben beS 2J?enfd)engeifteS fpähten. ®a8 
menfdhliche ©emeinleben erfcheint als auffteigenbe Gntwidlung auS bem 
©emeinlebeu Don 5Ehiergefd)led)tern. ®aS waS bie ntenfc^Xid^e @efeU» 
jehaft ju einer Snbioibualität tjütjerer Drbnung, in ihrem tiefften 



Digitized by Gnügle 




141 



©runbe befähigte bag ift bie Steigerung beg SebenSgefühteg 
burd) bic ©ntroicflung fQmpatEjifdjen ©mpftabenS. 3roar gibt eg auch 
18ergefellfchaftungen öon Xfjieren, benen ein gewiffer ©rab fhmpathifdjen 
©mpfinbeng nidjt abgefprodfen werben fatm. Stber biefe @hmpatf)ien 
reifen, ebenfo tote ihre aSergefettfd^aftungen, niemalg über ben Steig 
auimalifdj bebingter S3errid)tungen. ©in ^ufammentreffen fijfi* 
ologifd^er Dhatfadien gab ben 3Jienfd)eu bie 9iid)tung, fid) im freien 
(Schaffen ju bet^ätigen, ^ieburdj gewann bag ©emeingefnfjt eine 
fefte unb entruicffnngSfä^ige ©runblage. Die fljfiologifcfje' §eraug* 
bilbung ber tafienben §anb, bie Utfadjen ber befonberen @dju|}* 
bebürftigfeit beg ÜKenfdjc» u. f. f., tuoraug ^Befähigung nnb Sebürfnijj 
ium Staffen erwudjg, fönnen hier nicht erörtert werben. Stber bag 
ift ju betonen, bag biefeg Schaffen in fo weit ein willführlicheg 
mar, alg eg nid)t bem Smperatio organifdjer gunftionen gu folgen 
batte. Die öethatigung ber SRenfdjen war Slnfangg nur eine taftenbe 
in ihrem ©idjperfudjcn. Dettnodj ift aug fo biirftigen Anfängen 
fdjaffenbe Strbeit unb aug biefer bie ganje reiche ßultur ber SRenfchheit her* 
oorgegaitgen. Diefett ©rfotg hat bag IBerftnnbnifj ermöglicht. Denn bie an* 
fraulichen §antirungggebärben begleitete bie djarafterifirenbe Strticulation 
beg Sauteg. Der articulirte Saut gab ber Siorftellung ben jureichenben 
Sluhalt bag ©rruugenp ju bewahren burch bie Sieprobuftion ber SorfteUung» 
welche IReprobuftion erft burch ben Saut — ein Sllt ber ©iHfiihr würbe, 
©o lonnten bie SßorfteHungen fich orbnen unb alg ©ebanfen eine 
Driebfraft erhöhter ißotenj ber menfdjlichen ©efetlfc^aft werben. 

Die ©prachwiffenfchaft hat alfo bag Problem: Dag ©erben 
beg 18er niinftigen aug oernunftlofen Slnfängen ^u be= 
greifen, ber Söfung wefentlich näher gebracht. Der Stnfang beg 
©erbeng ift überall burch bie U unter flicht eit ber erften Seime Der* 
borgen, welche an Dag IBorauggegangene anfefcen. 



Pie Poljlen-- uiiii dfifener^fagerHiitten Porbamerika'®, ihr 
Porkommen unb iljre Pebeutung. 

ffitm §ann§ §öfcr, tßrofeffor an ber öergfdjulc ju Slagenfurt. 

StuSjug uou ©uftao Slbolf 3roanjiger. 

Diefe 260 ©eiten ftarfe Drudfcgrift bilbet bag XXIII. fjeft beg 
„Serichteg über bie ©eltaugftetlung in ißhilabelphia 1876. 
i>erauggegeben oon ber öfterreichifdjcu Sommiffiott für bie ©eltaugftetlung 



/ 



Digitized by Google 




142 



in BPabelpßia 1876. SBien, gaefo unb grid, 1878. 8°. 9Kit 7 tafeln." 
Brofeffor §öfer befugte bie Sentenniat*SuSfteHung 1876 als officieHer 
93 erlebter ftatter für Bergbau, ©eine als VIII. §cft beS SluSftetlungS» 
bericßteS im Bor jaßre erfdjieneuen „BetroleumfelberBorbamerifaS" 
fanben bereits in ber „©arintßia 1878, 91. 1 & 2, <3. 19—28“, itjre 
Befpredjung. ipinfibtülidj ber Sollen* unb ©ifenerjlagerftätten Wirb 
eine furje Angabe beS reifen SnßalteS (genüge teiften. 

Btof. fjöfer unterjudjte alte bebeutenberen ©ifenerjgegenben ber 
öftlicßen UnionSßälfte, mit SluSnafjme jener ton Btiffouri, welche aber 
oon §errn F- BoSepnp befugt würben, welker feinen Beriet an 
Brof. £öfer abtrat, woburd) baS Bilb beS ©ifenerjoorfommenS ber 
Bereinigten Staaten ein abgefdjloffeneS würbe, ba bie ©ifenerje beS 
fernen SBeftenS o£)ue Bebeutung finb. Bon ben üoßlengebieten würben 
gwei ber ßeroorragenbften, baS pennfploanifcße s 2tnt^racit- unb baS 
apatadjifdje ftoijlenfelb befugt, welche ttaßeju 80 Betcent ber gefammten 
ffofjtenprobuction ber Bereinigten Staaten beien. 

3n ber allgemeinen gcologifcßen Ueberfic^t gibt ber 
Berfaffer einen furjen Slbriß ber (Geologie Borbamerifa’S. 2IHe euro» 
päifdjen Formationen finben [idj audj in ben Bereinigten Staaten 
wieber, bod) ift ber Bau briiben ein oiel einfadfjerer. Bad) einem 
fdjmaten ebenen Borlanbe an ber atlantifcßen Dftfüfte ergeben fid) bie 
fanft anfteigenben SHIegfjanieS ober Slpalacßen, eine Slnßäufung oon 
unter cinanbcr unb jur Stüfte parallelen §ügel= unb ©ebirgSfetten mit 
einer mittleren Seefjü^e oon 3000 F u &- StUmälig oerflad)en fic^ if)re 
weftlidjen ©eljänge ju einer auSgebeßnten ©bene (the interior Conti- 
nental basin), weldje einen großen Xfjeil Borbamerifa’S bilbet unb 
oom Bliffiffippi mit all feinen mädjtigen Bebenftrömen unb guflüffen 
burd)furd)t ift. ®iefe ©bene fteigt oom mejifanifcfjen ©olf gegen Borben 
ganj allmälig auf, erreicht in ber Umgebung ber fünf großen Binnenfeen, 
oon iljnen nörblid), ifyre größte ©rßebung über bem Bteere, um fobatm nach 
ben ©eftaben beS nörblidjen ©iSmeereS, fjauptfäcfjlic^ ber Jpubfonsbai, ab» 
jubadjen. ®urd)jogen wirb biefelbe oon unregelmäßig oertßeilten §ügel= 
fetten unb ©rofionStßälern. SBeiter gegen SBeften jieljt fieß bie Bliffiffippi* 
©bene allmälig anfteigenb gegen bie Bocfg BtountainS. Bis ju einer 
Seeßöße oon 5000 Fuß wirb man längs ber Union»Bacific<Bat|n 
faum eine Bobenerljebung gewaßr. Bon bort ab wirb ber SBinfel 
merflidjer, ber B a fb in bem bie Baßn it*re größte Seepße erreicht, 
E)at 7835 engl. F u &- $>et SBeftab^ang fällt fteiler gegen baS Beeten 




Digitized by Grfo^Ie 




143 



beS ©roßen ©alzfee’ä (4238') ab, baS oon Siebenfetten unterbrochen 
unb oon ber ©terra Sieoaba int SBeften begrenzt ift, wellte oon ber 
fßacificbaljn in 7000* ©eeljöhe überfc^ient toitb unb gegen bie pacififche 
Hüfte fteil abfällt. SJüe brei ©ebirgSzüge hoben ihren fteileren Slbfall 
gegen baS nahe gelegene SJleer, bie SllleghameS alfo gegen Oft, bie 
Slodp SJtouutainS unb bie Sierra Sieoaba gegen 2Beft. Sie Hammlinien 
finb parallel ju ben nachbarlichen Hüften, ©ntfprechenb biefen einfachen 
teftonifcfjen Berfjältniffen ift ber Schichtenbau, Sie Schichten liegen in 
ber großen 3Jliffiffippi*©bene nahezu horizontal, ein tautn nterfbareS 
ffiinfatlen nach ©üben zeigenb. 

3m Slorben biefer ©bene finbett fiel) fornit bie älteren, im ©üben 
bie jüngeren Stiftungen, ©o ift bie Slorboftfufte beS oberen ©ee’S, 
baS Slorbgeftabe be? §uron*©eeS oon eozoifchen ©neifen unb Schiefern 
(Saurentian unb ipuron) gebilbet, betten fiiblidt ©ilur unb Seoott 
oorliegen, welches weiter gegen ©üben ber ©teinlohlenformation 
bebedt toirb. Siefe wirb gegen ben ©olf oon SSlejifo hin oon ber 
Hreibe unb oon ba bis z ur Hüfte oon ber marinen Sertiärformation 
überlagert. Sie große Üüde zmifchen Karbon unb Hreibe toirb an 
ber SEBeftfeite ber ©bene, oon ben ©taaten Slebrasfa unb HattfaS ab, 
burch Sluftreten ber SpaS, ber SriaS unb beS 3ura auSgcfüHt, weiter 
weftiieh finben fief) ttreibe unb tertiäre ©üßwafferablagerungen. ©nt* 
fprechenb ben brei ®ebirg§zügett finben fich brei ©qfteme bebeutenber 
Störungen, bie oorwiegenb aus Slntillinaleu uttb ©puflinalen (Schicht* 
wellen) hefteten. Sie ©ebirge finb fomit wellenförmige Hlufftauungeit 
ber ©chichten. 

Sie ©lieberung ber einzelnen Formationen ift innerhalb einer fo 
großen fjlöcfje, wie Slorbamerifa, felbftoerftänblich nicht burdjwegS gleich- 
3n ber Ofthälfte herrfchte jeboef) eine ziemliche Uebereinftimmung, bie 
nur baburch oerfchleiert erfcheittt, baß faft jeber ©taatSgeologe feine 
eigenen Bezeichnungen eingeführt hat. gür bie paläozoißhen Zeitalter 
hat fßrof. 3ameS S. Sana in Stern Ratten in ber zweiten Stuflage 
feines Manual of Geology nachftehenbe Horizonte unb Bezeichnungen 
angenommen. F“t bie jüngeren Formationen behielt er bie europäifdjen 
Slawen bei. 



✓ 

Digitized by Google 




144 



Zeitalter 


'penn 


Perm 


Eatbon 


Garbou 


Obere 0löj;sone 
Untere ^-lofeone 
tUlillftone»grit 




Subcarbon 


Obere» 

Untere» 


$ e b o ii 


CatifiU 


Gatefifl 


Gfjemung 


Gbemung 

Vortage 


tpamilton 


©encjee 

Hamilton 

SDiarcdlue 


GomiferouS 


GorniferouS 

Scbobarie 

Gauba*@atli 






Orisfani) 


DriotatU) 


© i l u t 


Cber= 

Silur 


Untere^ ^ctberberg 


Unteres ipclberberg 


Salina 


©alino 


üüagara 


9tini]iira 

Glintoit 

aßebitta 


Untere 

Silur 


Irenton 


Gincinnati 

Utica 

Xrcnton 


Ganabian 


Gbajn 

Quebec 

GaiciferüuS 


ißritnorbial ober Gumbrian 


potabatn 

Stcabian 




Slrcfjaean { & utonian 
l Siaurenttan 





£ie £o$Ie. 

9torbamerifa ift fefjt retc^, fotooljl an auSgebefynten S?ol)lenfelbeni, 
als and) an Äofytenforten, unter benen nur bie eigentlichen Signite mit 
auSgefprodjener .^oljftructur ju fehlen fdjeinett. ©eiläufig ber 1ÜO. 
©rab roeftlicf)er üänge oon ©ariS jieljt eine ©djeibelinie, non melier 
öftlicf) nur ©teinfo^len, meftiicl) bation nur tertiär* uub Sh:eibefol)ten 
fid} finben, mit ber SluSnaljme eines burd) ©igidarien gefennjeicf)neten 
©teinfofjlenpfceS bei ©ancafe in Stoaba. 2>od) ^aben bie roeftlic^en 
Äoljlenfelber nodj feinen ©influfj auf ben großen Äofjlenmarft unb 




Digitized byiGoogle 




145 



bitben einftweiten nur bie ©runbpfeiler einer fpäter ju erwartenbcn 
auSgebefjnten Snbuftrie im fernen SSeften. giir ba§ S'otjtengefdjäft ift 
bafjer nur bie Namengebung mafjgebenb, bie fid; auf ©runb ber oiet* 
artigen Steinfofjten beS DftenS entwidelte. Sie werben in jwei §aupt* 
gruppen, Slntfjracit unb bituminöfe ftotße jufammengefafjt. 

Ser S I n 1 1) r a c i t ift pecf)jd)warj, lebhaft gtänjenb, tjat gewötjnlid) 
einen muffligen ©rucf), ber mandjmal irifirt unb ift fo tjavt, baff oer» 
fcfjiebene ©egenftänbe barauS gebretjt werben Jönnen. 25er ©efammt» 
geaalt reiner Stüde an Äotjtenftoff beträgt 90—95 ißrocent. Sr befifct 
eine ijotje SlnjünbungStemperatur unb bebarf eines lebhaften ituftjugeS 
jum ©rennen. Sie ipodjöfen an ber attantifdjcn Hüfte finb wrwtegenb 
auf benfetben bafirt. 

$ur bituminöfe n Ä o tj t e gehört ber gröfjte Stjeil ber öfttidjen 
Holjlenbeden unb ber ganje StBeften. Sie ift eine meift ped)fdjwarje 
gtammfotjte uon ebenerem ©rud) als Stnttjracit. Set ©efammtgefialt 
au Holjtenftoff fdjwantt jwifd)en 79 unb 90 ißrocent. 2Jtan unter» 
fdjeibet eine grofje 2lnjat)l oecfdjiebener Sorten. Sie widjtigften finb: 
1. ©lottotjtc, eine oorjüglidje gtammfotße, auf welche bie Stfen* 
inbuftrie im itövblidjen Ctjio gegrünbet ift, ba fic im rofjen 3uftanbe 
im $od)ofen oerwenbet werben !ann; 2. ©ad» ober SofeSfotjte, 
wetdje im jpodjofen nur oercott angewenbet werben fann; 3. ®aS» 
ober Sanuelfotjte, welche befonberS jur Sr^eugung üon CeudjtgaS 
gefugt ift unb 4. ©ewöfjnlidje g l a m m f o £) t e ju geuerungeit 
aßet Slrt, wie SDampffeffet, gimmeröfen u. j. w. ®S gibt nodj eine 
©tenge Unterarten, bie wir in biefem SuSjuge aber übergeben, ebenfo 
wie bie djenujdjen Slnalgjen. 

Sie ©erbreitung ber Hofjlenfetber beS SarbonS ift 
in ber Stiftung non Oft nad) SBeft fotgenbe: 3n ben britxfcfjen ©e» 
fifjungen: 1 . Sas acabifdje Hofjteufetb (bituminöfe Hof)te) (2200 
engt. □SOteiten) ; in ben ©ereinS» Staaten: 2. SaS mm 9teu*Sng» 
tanb (500 engt. □'!?.) unb 3. baS »on ©ennfptoanien (470 
engt Dili.) (beibe Stntfjracit), 4. ba» apaladjifdje (59000 engt. □'!?.) , 
5. baS oon 3R i ’dj i g a n (6700 engt. CJÜR.), 6. baS S e n t r a t e (47000 
engt. □3K.) unb 7. jenes am Ntifjouri (78000 engt. □Nt.), bie 
testen oier bituminöfe ßotjte, im ©anjen atfo 193.870 engl. ßuabrat» 
©teilen, welche fämmtlid) ber probuctioen Steinlotjten» 
f o r m a t i o n angeboren. Sie Hofßenfelber ©rofjbritanienS unb 3r» 
lanbS werben auf 9u00 engt. Ouabrat^Nteilen gefdjäfst Sie ©er» 



/ 



Digitized by Google 




146 



einigten (Staaten Mafien fomit ben größten Äoljlenreidjtljum unb nur 
Sljina fdjeint, nadj i cf) trafen, äfjnlidje Sdjäjje ju bergen 

3n birginien unb iftorbearolina finbet man in ber Z r i a §* 
formation mehrere ÜJtuIben oorjüglidjer Sdjroarjtoljle mit einem glädjen- 
raume Don etroa 250 engl. 0,uabrat*ÜReilen. ®ie Sfo^lenflöfee ber 
St r e i b e * unb tertiär formation be§ amerifanifcf)en SBeftenä finb 
ebenfalls foloffal unb bürften nad) genauerer geologifc^er ®urtf|forfd}ung 
biefer bisher nur wenig befannten ©ebiete nic^t hinter ber Steinfoblen» 
area beä OftenS jurücfbleiben. So Diel befannt, treten bie glöfje 
im SBeften Dorroiegenb in ber unteren S o c a c n formation auf, wäßrenb 
bie jüngeren Xertiärbilbungen nirgenbä alä foEjIenfüljrenb betrieben 
werben. Slud^ auf ber baticouDer*3nfel finbet fit±i braunfoljle. 

Sä folgt nun bie eingeljenbe bejdjreibung ber 7 großen norb* 
amerüanifdjen Soljlenfelber, fo wie ber fonftigen Sluffc^lüffe, welche bem 
ga^manne reiche Belehrung barbieten. ®er Statiftif ber norb= 
amerifanif^en URinerattoljlen entnehmen wir nur, baß 1870 29,342.580 
©roßtonnen, 1874 aber 47,813.925 ©roßtonnen a 2240 engl, iß f unb 
erzeugt würben. 

S)ie ®efammt=$ol)lenprobuttion ber Srbe Dertfjeilte fid) 
nad) 91. iß. SRotljwell im 3aßre 1873, wie folgt: 





©rofüottnen a 2240 engl. $fb. 


ijkocent 


©roßbritannien . . 


... 127,016.747 


46-4 


bereinigte Staaten 


. . . 50,512.000 


18*4 


2>eutf<f)lanb . . 


. . . . 45,335.741 


165 


granfreid) . . 


. . . . 17,400.000 


6-4 


Selgieit . . . . 


. . . . 17,000.000 


6-2 


Defterreid)»Ungarn 


. . . 11,000.000 


4-0 


SRußlanb . . 


. . . . 1,200.000 


0-5 


Spanien . . . 


. . . . 570.000- 


0-2 


Portugal . . . 


. . . . 18.000 


— 


5Reu=Sd)ottlanb 


. . . . 1,051.567 


0-4 


Sluftralien . . 


. . . . 1,000.000 


0-4 


3nbien . . . 


. . . . 500.000 


02 


Slnbere Staaten 


. . . . 1,000.000 


0-4 




3ufammen 273,704.055 


100-0 



(@cf)lu& folgt.) 



Digitized b/tilfigle 




147 



Sectiefeit. 

lieber bie Seetiefen bringt ber „Soter. Courier “ folgenbe oer- 
gleidEjenbe gufammenfteHung : „Unter ben europäifchen Seen nimmt ber 
Slchenfee in Xirot bie erfte Stelle bezüglich feiner Xiefe ein ; fie reicht an 
einjelnen fünften bis ju 2300 gufj. Xie größte Xiefe beS SobenfeeS 
beträgt circa 960 jjufj, bie beS CStjicmfeesJ etma 600 gufj. ®' e 
Slnfange ber Siebziger 3at)re im Xobten SReere borgenommenen 
SReffungen ergaben an ber tiefften Stelle etma 7800 gufj. @S liegt 
aber ber Spiegel beS Xobten SReereS bereits 1367 unter bem 
beS ÜRittettänbifcfjen ÜReereS, alfo haben mir t)ier eine iSobenfenftmg 
non 3167 gufs bor unS. Xer See XiberiaS bat an ber Oftfeite burdj* 
fdjnitttich 26 Jufj Xiefe, an ber mefttichen finft fie bis ja 18 bis 
21 0|ufj. Xie neueften geograp^ifdjen ffjorfdjungen bringen SReffungen 
bom Öaifalfee, bie burd) ruffifc^e Dfficiere borgenommen morben finb 
unb bie bisher befannten Xiefen oon Seen roeit hinter ftd) taffen. 
Xet SBaifatfee liegt im mittlern afiatifchen fRujjlanb unb b at ein* 
Sänge bon etma 75 Stunben bei einer SSreite bon 20 Stunben. Xie 
Slnmohner beS Sees hotten immer behauptet, er fei unergrünblicb unb 
eS fei nicht möglich, ben SBoben ju erregen. Xem ift nun nicht fo; 
glei^mohl ift man in lefcter geit auf Xiefen gerathen, bie man faft 
unergrünblid) für einen See nennen fann. 3m obern Xrittel erreichte 
man nämlidh eine Xiefe bon 9646 gufj. 23on hier aus abroärtS fenft 
fid) aber ber Seeboben noch fortmährenb, fo baß man muthmafjlich bis 
auf 12.000 3-ufj Xiefe gerathen !ann. SBenn man bebenft, bajj baS 
SRittetlänbifche äReer an feiner tiefften Stelle nur auf 7000 gcif} geht, 
jo finb berartige iRefultate allerbingS überrajchenb unb für bie ©eologie 
bon größter öebeutung." 

2BiH man ferner noch iu ©rmägung jiehen, baff ber fübatlantifche 
Ocean an feiner tiefften Stelle unb -[nach ben borgenommenen SKeffungen 
überhaupt bie gröfjte SReereStiefe — nämlich an ber ÜRünbung beS 
Rio de la Plata in Sübamerifa, nur etma ebenfo biete taufenb gufj 
erreicht, als ber höchfte bisher befannte öerg ber ®rbe: ber SRount 
ffibereft ober ©aurifchanfar in Xibet, 28.500 engl, gujj, fo muß bie 
fehr beträchtliche Senfung beS SrbbobenS im SJaifatfee, als beS Ueber* 
bleibfetS eines ÜReereS, baS, mie biele ©eologen behaupten, in grauer 
SJorjeit bort feine gluten roäljte, um fo größeres ßrftaunen erregen, 



✓ 



Digitized by Google 




148 



obgleich biefer bebeutenbe numerifdie äßertt) oon bet Sobenfenfung im 
tobten SOieeTe nod) übertroffen wirb. 

@S ift wohl fdjabe, baß oon ben gasreichen 2Upen»©een, welche 
Oefterreicf) in feinem ©chojje birgt unb oon benen Diele in bebeuteuben 
©ee^ötjen oerftecft, ober in reigenber Umgebung eingebettet finb, nur 
äufjerft wenige begügtidj itjrer liefe befannt finb, obfdjon bie eifrigften 
SLouriften faft fd^on jeben Sßinfel unfereS SaterlanbeS burdjftöbert 
haben. (Solche UWeffungeu wären bod) für fie eine ebeufo oerbienfttidje 
als angenehme Sefdjoftigung. Siele Sllpenfeen bürften eine nicht un= 
beträchtliche Xiefe ergeben. R. K. 



Gilt feltenc« Jlljättomeit. 

Slm 16. 5Diai ÜJtachmittagS um 3 Ul)r 15 2Jtinuten gog aus Dtorb* 
weft gegen ©üboft, quer über bas @urftl)al, ein gtemlid) jdjweres ©e= 
Witter, bem ein heftiger 3Binb aus erwähnter ©egenb, wie bieS bei ben 
meiften ©ewittern ber gall ift, als Vorbote biente. ®a bot fid) mir 
auf einer mäßigen Slnhölje ftefyenb, oon wo aus idj ein erflccflicheS 
©tücf SatibeS auf ber erften Xerraffe oberhalb bem Stäbtdjen Strasburg 
überblicfen tonnte, ein recht intereffanteS, ziemlich fetteneg, mir aber nicht 
gang unbefannteS Phänomen bar. ®ie plößlidjen unb ftarfen 2Binb» 
ftöffe brangen nämlic^ mit allem Ungeftüm in bie gndjtenwälber ein 
unb wirbelten mächtige SBolfeu oon ©taub in bie Iwlje. 3m erften 
Momente hielt ich biefelben für au§ Äoljtenmeilern auffteigenbe bidjte 
s Jtaud)|äu!en. Salb aber belehrten mid) bie balb in biefem, halb in 
jenem gicf)tenroalbe balb einzeln, balb pelotonartig in grofjer Slug* 
behnung unb ftunbenweiter Sntfernnng auffteigenben ©taubwirbel über 
ben wahren ©ac^oerljatt, auf ben td) nicht gleich gefaxt war. ®er über 
bie gidjtenwälber oom ftarfen SBinbe hingetriebene biente ©taub war 
*■ nichts SlnbereS, als ber oon ben SSatbbeftänbeu burch bie ©ewalt beS 
SßiitbeS fich abljebenbc unb barüber fortgetriebene Rollen ber heuer in 
fabelhafter Slütenmenge prangenben gidjte, Pinus picea, ©eit einem 
®ecennium her blühte biefer äöalbbaum nicht meljr fo reichlich unb in 
fo weiter ©ebietSauSbefjnung als tjeuer. ,$u oielen Xaufenben fifcen 
bie Heineren männlichen, ftaubfabricirenben Sähdjen an allen Sleften 
rings um ben ©tamm feiner gangen Siänge uad), währeub bie fd)ön 
rotten, canbelaberartig jierlicfj georbneten unb gur Aufnahme ber be= 



DigitizedÄjCoogle 




149 



fruchtenben fßotlenfönier weislich aufwärts gelehrten weiblichen SJlttten 
baS oberfte drittel beS Stammes umgeben. 2Der SJuftjug fdjüttclt bie 
Slefte unb 3Jitlliarben gelber ißoüeutörner fahren aus ben geöffneten 
Äähcheti luftig in bie SBelt h'» a ^ ! 3<h war jeboch auch einmal 
Sugcnjeuge, bafj eä einer äußeren Anregung, j. 5Ö. Oer be* 

roegten Suft, feineSwegS jeberjeit bebarf. ®enn fpontan unb wie öon 
einem abgefeuerten ©efchü|e jählings emporgetrieben, entfährt manchmal 
bei SBinbftiüe eine anfeljntiche ©taubmolfe einem ober mehreren in 
öoUer 33 tüte ftehenben Slefteit. ®ie hiebei roirfenbe firaft ift noch nicht 
oöüig aufgeflärt. 



$ ie Jlferiiejiuljt in C5>eflerreidj=Hnciartt. 

3m SSerlage »on gerb. ». S'leinmapr in Slagenfurt ift unter 
biefem Hitel aus ber gebet beg t. !. SülajorS i. iß. ©h^ifto f 3 o f cf) eine 
93rofchüre erfchienen, beren Snhalt allen ißferbefreunben unb ißferbe« 
jü^tern, insbejonbere aber biejenigcn reichlich belehren wirb, welche 
biefcm heroorragenben 93etriebSjweige ber habsburgifchen ÜJionarchie ein 
Sntereffe entgegenbringen. 

5Der SBerfaffer, berjeit als ÜKitglieb ber ©ection für ißferbejucht 
in fiärnten tljätig, fdjöpft aus feinen Erinnerungen als früherer StblatuS 
ber I. !. @eneral=9iemontirungS=3nfpection unb EommanDant beS SDUlitär» 
©eftüteS ju Sabolna in Ungarn, auS feiner reichen Erfahrung als $üchter 
unb aus ben neueften jur Verfügung ftehenben ftatiftifchen Quellen. 

£>ie iörofdjiire entfpric^t unfereS Erachtens einem Sebürfniffe, 
benn eS finb über bie ißferbesuchtSoerhältniffe OefterreichS unb beren 
gefdjichtliche Entwicfelung fowol im 3n» wie im StuStanbe feiten richtige 
begriffe anjutreffen, was f)anptfäc^lic^ bem üJlangel einer auf tljat- 
fachlicher 9tacen= unb Sänbertenntnifj beruhenben literarifdjen Darftellnng 
jujufchreiben ift. 

SBir hoffen barum, bah 0(18 jurn greife non einem ©ulben auf» 
gelegte Süchlein oon unferen Sanbwirten gerne getauft werben wirb. 

— z. 



r 



Digitized by Google 




150 



Bejüglid) beS in Sr. 4 ber „Sarint^ia“ erfdjienenen SlrtifelS 

„gon Den Spradjueröerbern“ 

gingen ber Sebaction nachfteljenbc ©Treiben ju: 

@raj, 18. 3Rai 1878. 

§ochgeerter §err Sebattör ber Starintia! 
ift 3nen belannt, bafj ich über Slufforberung eines meiner 
greunbe, ber and} 3rer Sßerfon nahe ftebt, meine Betrachtungen „über 
bie beutle 0rthographie = Seform" niberfc^rib, beren Sin* 
leitung in Sr. 3 ber ßarintia abgebrucft worben ift. ®er Sftangel 
gemiffer, für bie gerbeutlidjung ber neuen Borfchläge nötiger lipen in 
3rer SDrutferei lifj es mir gmedbinlid) erfdjeinen, ben Stbbrucf meiner 
Slrbeit ju unterbrechen, um fie im lommenben tperbfte, in einer Brofdjüre 
Bereinigt, 3rem gefc^ä^tcn Blatte jur Berfügung ju fteüen. ÜJiit 
Sateinlettern unb in jener Drtografie gebrueft, welche ich uoch in 
unferem 3arhunberte für erreichbar hatte, wirb fte menigftenS ein beut» 
lidieS Bitb beffen geben, was oen ben oerfdjibenen Parteien ju ner= 
fdjibenen gmecten unb mit nerfchibenen Mitteln in ortografifcher 
Bietung angeftrebt wirb. ®en 3wecf, welchen i dj nerfolge, glaube idh 
bereits in meiner abgebrueften (Einleitung ftar gefteüt ju haben, bie 
$erftellung einet Schreibweife nämlich, welche auf leid)tfafjlichen unb 
möglichft auSnamlofen Segeln fufjeub bie gebilbete beutfdhe Sprache ber 
©egenwart tunlichft genau wibergibt, unter Befeitigung beS Schwer^ 
fälligen unb Schwanfenben gemiffer Bejirte unferer gegenwärtigen Drto- 
grafie. ©infacheS unb geftfteljenbeS foll an bie ©teile beS Sbgefto&enen 
treten, one baff auch nur Sin Saut ber gebilbeten SluSfprache, um fo 
weniger aber eine gr ammati tatifche gorm geänbert würbe. — 
Sur bie Saut j eichen (Buchftaben) (ollen fteflenmeife eine Sinberung 
erfaren, unb jwar meift nur in Bejug auf ire Slnjal, auSnamSmeife 
auch in Bejug auf ire gorm; lefctereS ftetS im 3lnfd)luffe an bie 
beftehenben formen. ÜJtancheS wirb allerbingS bem anberS gemönten 
Sluge für furje $eit frembartig erfdjeiuen. ®aS Dt aber wirb banon 
unberürt bleiben unb 3ebermann wirb in §infid}t auf Sänge unb Äürje 
ber gemälten Störte nach feinem Srmeffen hanbeln tonnen, wie bisher. — 
SB er immer jeboct) fid) mit ortografifchen Unterfudjungen be- 
fchäftigt, fann es nicht oermeiben, gelegenheiüich auch bie Buchftaben ju 
$älen. SBenn bie rabifalen Seformer behaupten, bafj bie Srfpamifj an 
Saum unb $eit, welche burch SluSfürung irer Borfchläge erjilt werbe, 



Digitized by-Caegle 




151 



für ftdj fcfjon bie foüfte Serüdfidjttgung oerbine, fo bleibt nidjt^ übrig, 
als ben S3elauf beS Erfparten feftjuftellen, was nur burdj ^älung ber 
meggefaflenen 8 ud|ftaben möglich ift. Slber aud) anbere ortograftfdje 
fragen finb auf feine anbere SBeife einer unbeftreitbaren Üöfung ent* 
gegenjufüren. Sie geftfteEung beS galenoerhältniffeS ber langen unb 
turjen SSofale, jo wie ber meinen unb garten ftonfonanten jeber ein- 
jelncn Sprache fann nur auf biefe aEerbingS $eit unb ©ebulb bean* 
fpruc^enbe SBeije jum SluStrage fomnten. 9iur fo werben mir mtS eS 
flar mad)en fönnen, ob unfer 9leul>otf)bcutjd) im Vergleiche mit bem 
ÜKittel^oc^beutf^en einen ber Eufonie fid) nähernben, ober oon ber« 
felbflt abfiirenben 2Seg eittgef^lagen habe unb ob fomit biefet SEBeg 
einjuljalten ober ju ferlaffen fei. — 

Siefe fragen werben übrigens in ber S3rofd)üre, auf welche hin» 
juweifen ic^ mir erlaubte, ire Erörterung finben unb id) wäre nicht 
fdjon heute auf biefen fßunft jurücfgefommen, wenn nicht bie im erften 
Suffa^e oon Sftr. 4 ber Sfarintia angefürten ©djlufjfäfce ©djopen^auer'S 
bie iöudjftabenjälet mit folgen ERenfdjen unb Siren in ©erürung ge* 
bracht fjätte, beten ©efeEfdjaft man gerne meibei — 3d) £)abe nicht 
ferfannt, baff biejer bebeutenbe gilofof unb ©djriftftefler weit mer, 
als gegen bie Drtografien, gegen ben regellofen Srang feiner 3«! 
überhaupt wütete, welche ber breiten Unbeholfenheit ber beutfchen Sprache 
burdj Kürzungen (Stbfürjungen, wenn eS fo beffer gefällt) entgegen trat. 
Schon ©öthe hatte über jene Un&efjotfenljeit geflagt ; eine gemiffe Seredj* 
tigung ift bem Streben nach Äürjungen benn bocf) nid)t abjufpredjen. 
Schopenhauer tat alle ©d)riftfteUer feiner $eit > n Einen Sopf unb 
übergofj fie mit ber unfauberen, beifjenbeit üauge feiner — Unarten. 
Sn ben 50 ©eiten feines Driginal*SejteS „gegen bie ©pradjüerijmtjer" 
finben fich über 5 @d)od ungefibter ©d)impfworte. Surd) biefe 2Re* 
tobe bat er firfj unb feinem Slnbenfen gefc^abet unb bie EBirffamfeit 
feiner Schriften, wie 3 . 8 . jener gegen baS SueE unb jener anberen 
über grauenerjiefjung gelämt. Sber — cbi ha dentro l’amaro non 
puh Bputare dolce, jagt ein toSfanifdjeS Sprichwort. — Safj in bem 
fachlichen Seile beS jitirten unb, wie ich meine, in biefer gorm oon 
Schopenhauer nicf)t jum Slbbrucf beftimmten SluffafceS fich auch fU 
Stid^tigeS oorfinbe, ift bei einem fo tüchtigen Schreiber feiner Sprache 
felbfioerftänblid). EJiandjeS h at aber bereits feine ©eltung oerloren. 
Ser Einflujj unferer ©prac^Ejiftorifer unb auch ber oerbefferten Spulen 
hat in biefer $infuht fileS eingebämmt uub geregelt. Saneben wirft 



✓ 



Digitized by Google 



152 



bodj ber berechtigte Xrib nach Äärjung umoiberfte^lic^ weiter unb bie 
Äreife, welche fich um bie pflege unferer Sprache Jümmern, nemen oon 
Sar ju Sar au Umfang zu. @S ift bifj eines ber Reichen beS SBiber* 
auflebenS eines iBolfeS. 2öir bürfen unS ber Überzeugung hingeben, 
bah unfere Sprache nicht „bem SSerberb" anheimfallen, fonbern neue 
unb fcfjöne S3 litten treiben werbe. — 

SBäre nicht ju oermuten, bah toie überall, fo and) unter ben jal* 
reichen Scfern ber Sarintia ein ober ber anbere unfritifdje ®cift fidh 
befinbe, würbe ich bas oben ©efagte ungefagt gelaffen hüben, benn eine 
ire Spifce gegen meine ißerfon richtenbe Btbfief)tlic^feit glaubte ich non 
oorhinein oon Seite beS mir perfönlich nicht befannten SSerfafferS bes 
erwänten Stuffafces ber Äarintia auSfchlihett ju müffen. 

Snbem ich unt ben SlbbrucE biefer feilen in ber Sarintia erfuche, 
bitte Sch fie, hochgeerter greiberr, meine befonbere unb ausgezeichnete 
Hochachtung genemigen ju wollen, örgebenft 

E3rof. 91 leg. 9ieper. 

Hochwohlgeborner H err 9iebacteur! 

ÜRein Sluffap über bie Sprachoerberber (Sarinthia 9tr. 4) ent* 
fprang einzig unb allein auS bem SBunfche Schopenhauers bieSfädige 
Arbeit, welche mir trofj aller Serbljeit als bebeutenb genug erfchien, 
WenigftenS auSzugSweife in biefem fdjähbaren Platte oeröffentlicht ju 
fe^en. Sch muh baljer tief beflagen, wenn ber Schluh beSfelben mit 
bem Sluffafce beS Herrn ißrof. 2)r. 9t über 0rthograpf)ie«9iefonn 
in irgenb welche ^Beziehung gebracht worben ift, unb erfläre, bah mir 
eine berartige Slbfidjt oöQig ferne lag. 

SBoflen Suer Hochwotjlgeboren biefe meine (Srfläruttg an geeigneter 
Stelle in baS genannte 931att aufnehmen. H DC fy a<: § tun gSüo[l 

Sari Freiherr oon H QU l er - 
Slagenfurt ben 20. ERai 1878. 

3nb<>lt: 33er Urfprung ber Sprarfje nach bem Oergleicbenben Sianbtmntte ber Der* 
flletdjenben Spradjmiffcnftfjaft. Sortrag bes ©efd)id)t*S8ereins*Str<bioarS S°b- 
'JUaptift Santa. SicStoblen» nab ©fenerj-iiagerftätten 'Jiotbamerifa’sc, 
ibr ©otfommen unb ifire tuirtbidjaftlitbe ©ebeutung. ©on granj $>öfer. 
Slusjug oon ©ufiao 'Jlbolf 8 ro anjiger. — Seettefcn. — Sin fcltcneä 
©bänomen. — $ie ^Jiferbejudjt in ßefterrei<f|=Ungartt. — ©rief beS ©rof. 
Stlej. 3i eper in ©ta;- — ©rief bes Kart greit). o. Raufer in Älogenfurt. 

SRebaction: SKarfuS grriberr ». Sabot n egg. 

Xnict Don gerb. o. fiteinmabr in Ätagenfurt. 



Digitized by Cupgle 

Um. 






Carinffiia. 

^eitfdjrift für $aterianb§fuw>e, ®etehrong unb Unterhaltung. 

Sterauggegeben com 

©ffriiirijtutrtint uni) nnturl>tßorird)cn ffontiesmufeum in fiärnUn. 

Jfi 7 . 'gCcfjfuubfechjiflfler Sflßrflaiifl. 1878 . 

Pie Ijödjfte ßifcnbaljn her PJelt. 

Sllejanber o. $umbolbt ^ebt in feinem SBerfe: w Slnfic^teit ber 
Statur" ©. 171, rüf)menb bag §od)lanb f) fruor » toeld)e3 oon bem 
breiten, wellenförmig tterffad^ten 'Jtüden ber mejifanifrfjen Stnbesfette 
felbft, oon ilJtejito in nürblidjer Üiicfjtung big ©anta gd in Kalifornien 
in geraber üKeribianrid)tung, nämlich otjne auf bie Krümmungen ber 
2Bege 9iüdfid)t ju nehmen, über 16 Sreitengrabe ober metjr als 240 
geograpl)ifche 3Jteiien beträgt unb roirft bann bie grage auf: ob mol 
auf ber ganzen Srbe eine ähnliche SHobengeftaltung oon foldjer äug* 
befjnung unb §öfje (5000 unb 7000 fffufj über ^ cm SKeeregfpiegel) 
fid) finbe unb welche bennodj mit oierräberigen SBägeu befahren werben 
fönue? SDiefer Umftanb, bemerft er, fei befto auffälliger unb bemerfenä« 
werter, al§ bejagteg ^odjlanb, wie fdjon bemerft, oon bem oerflachten 
SRütfeu einer ©ebirggfette felbft gebilbet werbe unb nicht bie Slnfd)Wel« 
lung eineg 'Xljaleö jwifchen jwei SBergfetten fei, wie in ber nörblichen 
§emifpf)äre beg ©reat SBafin jwifdjen ber Siotft) SOfountaing unb 
ber ©ierra üteoaba oon (Satifornien, ober wie in ber füblicfjen §emi* 
fphäre bte Hochebene beg ©ee’g liticaca jwifdjen ber öftlichen unb 
weftlichen Kette oon Solioia, ober bie oon Xibet jmifchen bem §imalat)a 
unb ben Kuendün. 

3n weicheg ©rftaunen mürbe aber ber oielgereifte, gelehrte ^orfdjer 
erft gerathen fein, hätte er bie füljne, luftige gifenbalfn fchauen fönnen, 
welche jefct oon Sima in ißeru aug in bie fchminblige §öhe oon 

11 



Digitized by Google 




154 



11300 gufj über bie lllceresftäcfje füljrt unb bereit weiteres riefigeS 
ißrojelt bisher nur wegen ©elbmangel wieber in’g Stocfen geriet^! 

SIBte bem „Schm. UJlerc." unb nach bemfelben bie „®eutfche 
Rettung" mittheilt, matzte ein gcmiffer ,'perr s Dlaj Stph ju ®nbe beg 
»origen 3al)reg bie fütjne (Sijenbatjnfaljrt in eigener ißerfon mit unb 
äujjert fiel) batjin, bag biefe ©ifenbapn bie merfwürbigfte märe, welche 
bie Sielt big jefct fennt unb bit*' SlöeS weit hinter fiel) laffe, wag in 
biefem Kapitel in Kuropa, ja in ber'ganjen äBelt ju fefjen ift. ®ag 
ißrojeft, fügt Jgerr Stjtf), ift ebenfo unbegreiflich für unfere füljlern 
europäifcheu begriffe, alg bie Slrt ber Slugführung. ®ie finanziellen 
Operationen, bie eg nötfjig machte, finb fo toll, als beibeS ; bie Seute, 
weldje bireft bamit ju tljun hotten, bei uns fo unmöglich, alg aU’ bag 
pfammen. ®g ift üllleg, non ?l bis 3, mag mit biefer Drot)a=Saf)n 
jufammenhängt, ein phantaftifefjes äJtärdjeu ber ©egenwart ober ber 
ßufunft, in gelfen unb ®ifen gebietet unb in (2Öerth=)Sapier öon 
§enrp SJieiggg, g)aitfee. ®ie Sahn führt non üuna ins ©laue. 
Sine bunfle 3bee lag ber Sache ju ©raube; baran ift fein Zweifel. 
Sie füllte fchlicfjlich bie Stifte beS füllen OceanS unb bamit bag 
cioilifirte ifleru mit bem Stromnefc beg SlmajonenbccJeng oerbinben 
unb ba ihre ©nbftation fitiben, wo bie brafilianifdjen glufjbampfer 
burch StromfchneBen ober Sumpf»Segctation am weitern Vorbringen 
nerhinbert finb. Sie follte ferner beim Uebergang über bag grofje 
Vlateau jmifdjen ben jwei h au Ptfädjlicbften Sorbiüerenfetten, welche 
ben Dften non bem SSeften trennen, eine KentraüStation erreichen, 
non welcher aug 3'oeigbahnett nach Sorbett unb nach Silben auf einer 
§öl)c non 10.000 gujj bag liattb burdjjchueibcn würben. Sie follte 
enblid) mittelft einer biefer gweigbahnen bie ©ebirggftabt Kerro bi 
Vagco erreichen, beren fabelhafte Silbermincu feit einem 3ahrl)unbert 
ertrunfen finb unb neriaffen bleiben müffen, big cg möglich ift bie 
nötigen ÜJlafchinericn in biefe unwirthlid)en .^jöfjen ju bringen, um 
bie alten inbianifdjen unb fpanifchen Schachte wieber zugänglich ju 
machen. 35ag war bie 3bee. 2Jieiggg ift einer ber mcrfwiirbigen 
9J{eufd)en ii In. Stroufjberg, welche nach ber 2lrt unferer 3eit, bie Sllelt 
in Sctucgutig fejjcn, unb ©uteg unb Söfeg, Sdjwinbcl unb horte, 
ehrliche unb begeifterte Arbeit untereinanber mifchen, fo bah bie fleinern 
ÜKenfdjlein nicht mehr wiffeit, wo ihnen ber Sopf fteht. 3Jieiggg fefete 
bie 3bce in’g SEÖerf unb follte bie Sahn bauen. 3)ie Regierung follte 
für jebe fertige ÜJleilc, welche fie übernimmt, eine gewiffe Summe 



Digitized by I e 




155 



bejahen. ®amit würbe in fiima atigefangett unb baS Sütnac-l^ol 
hinauf, bem nächften ber Morbideren jn, gebaut, gwanjig 3Ril* 
lionen ®odar» würben auf biefe Slrt »erbaut unb als baS ®e!b auS» 
jugetjen anfing, erhielt SDZeiggS oon ber Siegieruug bie Mouceffion für 
fid) felber, fßapiergclb ju machen. ®aS gefdjaf) midioitenweife. SIS 
aber ber Slkrth biefeS ©elbeS — fammt ber oon ber Regierung gelei» 
fteten ©arantie für felbeS — jroeifel^aft würbe, fam baS ganje Unter» 
nehmen am fünfte beS SanlerottS an. dReiggS aber legte fid) h' n 
unb ftarb oor 8 3Konaten — etwa ffinbe Dftober ober SliifangS 9to« 
»ember o. 3. — ®ie fertige Sahn ift itorf) 23 englifc^e 2)?eilen oorn 
erften Gorbillercn^ajj. 9ldeS fie^t fehnfüdjtig nad) beit fernen Silber» 
bergen oon ßerro bi ißaSco, beim bort liegt bie einzige fRettung beS 
foloffaten Unternehmens. SiS Sndji ift bie Sahn fertig, unb jeben 
SRorgen um 8 Utjr geht oon fiima eilt 3ug unb lanbet etliche 15 
ober 20 fßaffagiere in einer wilbcn 33ergfd)lud)t oor ber einzigen 
Sretterbube, bie ein beutfeher ÜEBirth in eine gelswanb geliebt h üt 
unb fein ipotet nennt. Son bort auS gehen Serg* unb Saumpfabe 
über etliche pfiffe nach bent 3nnern. 

®ie lebettbige Sdjilberuitg ber fo lebhaftes Sntereffe erregenbeit 
gahrt auf ber luftigen Droi)abal)it, welche ber 3tcifenbc UJiaj; Mijtl) 
mitmachte, tarnt hier, beS bcfd)rän!ten iRaumeS wegen, leiber nur in 
gebrängter Sürje gegeben werben. • 

Son Sima auS geht ber Heine $ug, auS einer fdjweren ameri* 
lanifchen fiocomotioe unb oier amerifanifchen Söägen jufammengeftedt, 
am '«Rimac*gluj$ hinauf juerft burch ein biühenbeS ®h fl i *>oU tropifiher 
fjruchtbarleit. ©olbgrüneS .ßueterrohr nimmt grofjc glächen ein. Söalb 
aber öerfdjwinbet cS unb ©eftrüpp nimmt iiberhanb unb SBilbniji, 
welche öom glufjbett laum ju uiiterfdjeibni ift. 3n t£l)ofica, nach 26 
englifdjen SJieilen, fiub wir bereits 2300 gujj geftiegen, ohne eS 
fonberlid) ju merlen, beim wir folgen immer noch ber Xtjalfo^te, bie 
ftd) ber gtufi geebnet hot- ®ie Serge werben jef}t gewaltiger. SiufS 
öffnet fiih ein mächtiges Seitenthal, in beffeit tiefftem ©runbe tjod) oben, 
aber in weiter ©lttfcrnimg, Schnee t>evabblirft. Sm ©ingange beS 
$t)alcS liegt ein altes, total oerlaffciteS Stäbtche» mit wohterhaltencn, 
bachlofcn Raufern. 

®urd) gattj ißeru finbet man bie Spuren einer eutfdjwunbenen, 
fehr fleifjigett ur i cultioirten Seoöllerung. ©utlang ber ©ifenbahn läuft 
hier bie alte Sulaftrajje. ®ie zweite Station heifit ©an ffiartolomö. 

11 * 



jt 



Digitized by Google 




15(5 



$ier wirb bie ©adje eruft Die ©iafdjiue wirb umgefpannt unb wir 
fahren rüdmärtS bie erfte ^id^adbaljn tjinauf. 3Bir fteigen mit erftaun* 
lieber ©efdjmiubigfeit unb winben uns wie eine Solange um Reifen 
unb ©etöfl. ©ad) wenigen ÜRinuten fefjen wir bireft unter unfern 
güfjen jmei @ifenbat)n=üinien, eine tief unter ber anbern; eS ift ber 
2Beg, auf bem wir {(eraufgetommen. Qefct erft gef)t eS wieber eigentlich 
twrwärtS, am fteilen ©ergabl)ang entlang, hinunter fetjenb auf ©an 
Sartolonu- unb fein Stirdjtein. Dann lommen bie jwei erften DunnelS, 
einfache Södjcr burd) fetf üorfprinqenbe gelSgrate unb qleid) barauf 
ber Uebergang über ein ©eitentfjal, eine ber pd)ften ©rüden ber ©Jelt, 
ber ©iabuct über bie Slgua be ©erugaS. ©n fdjmiebeiferneS ©pinnen* 
gewebe awifdjen jroei gelSabhättgeit, auf langen, jarten, bünnen ©einen. 
©ont ©Jagen au» eine fdjwiubelnbe ^>öt>e, burd) bie man ju Riegen 
fd)eint; benn man fieljt »on ber ©rüde felbft beinahe nichts. Die 
§öl)e biefer ©rüde ift, nebenbei gefügt, 254 gujj. ©ei ber nun fot= 
genben Station ©urco in einer Jpöl)e non 6655 f^uf) erfdjeinen 3 DunnelS 
birect übereiuanber, wie bie Deffnungen eine« Daubenfdjlages, t)od) 
oben in ber Suft. SBir paffiren ben erften. Dann folgt wieber eine 
©djlangenlinie, für bie ein Heiner ©erguorfprung gerabe ©lafj täfjt, 
unb bann geljt’S burd) benfelben fffelsgrat, ben wir foeben burdjbrodjcn 
tjaben, nochmals f)inburd) in jwei weitere DunnelS unb jefct finb wir 
wieber t)»dj über ber Df)alfol)le unb fahren an ben ©rüden »orbei, 
über bie mir oor Shtrjem geflogen finb. @o erreichen mir üßatucana, 
ein anfef)ntid)eS ©täbtdjen. ©on ^ier aus wirb es immer ernfter unb 
bie broljcnben ©erge tljürmen fidj oor uns immer ^ö^er unb eS wirb 
immer bunfler, je metjr fiid)t wir erwarten. 9Räd)tige Jclsgrate 
fd)iefjcn oon oben in bas Dl)a£ herunter, jeber eine ©arrifabe in 
utiferm 3üeg, unb jeber natürlich einen Dunitel erforbernb. ©ad) fed)S 
DunnelS finb wir wieber auf bie Dtjalfoljle gefunfen unb überfdjreiten 
ben gluf) (Siimacj, ber mel)r unb mcljr ben ©jarafter eines »ermiiberten 
©ebirgSmafferS annimmt unb bann getjt eS in boppettem $idjad in 
bie $öfje. §ier ift fein ©aum meljr für eine regelrechte ©erlangen* 
linie. $tm ©ibe einer ©pipe be§ ^id^adS angelangt, wirb bie SRafdjine 
jebeSmal umgefpannt utib bie ©Jagen fdjleppen fich bie nädtjfte ©taffel 
rüdmärtS hinauf. Dann geljt eS gerablinig weiter burd) 5 DunnelS 
au ber ©eite beS ©ergcS entlang hinunter jum gluf). hinüber. Drei 
DunnelS. 3u ein ©eitentfjal, im ^idjad hinauf, ber tollfte ber ganjen 
Uinie, bann i>oä) an ben ©ergangen f)in burd) 2 DunnelS nad) ©an 



Digitized by Google 




157 



äJiatteo, baS Stäbchen tief unter uti8. ©teic^ nach San SDlatteo 
fommt bcr Zauberhafte ©laitjpunlt beS XageS: baS Snfcrniflo. £>ier 
frfjiejjt ber 3ug aus ctucm gefrümmten Suttnel unb aus einer abfotut 
fenfrechten g-elSmanb heraus über eine I)ängenbe Srücfe, unter welcher 
bcr tofenbe 9timac fich frümmt, unb roieber geljt'S hinein ' ll einen 
Xunnel, ber fich in ber entgegengefefcten gelSmanb öffnet. ijmifchen 
ber Srücfe unb ben gelfenthoren beS lunitelS ift auch nicht ein fuß- 
breit Aiatib, auf bem ein SRenfch ftelje* fönnte. iöeint Segimt ber 
Slrbeit an berfelbeit mußten bie üeute an Seilen mehrere hnnbert guß 
öoit oben Ijerabgelaffen roerben, um fich in ben SBänben beS UrfalfS 
eine 'Jtifche einjuhauen. ®ie Srücfe felbft t)at feine Pfeiler; fie ift 
wieber eines jener fchmiebeifcruen Spinnengewebe, wie fie auf biefer 
Saßn im ©ebrauchc finb. SRecßtS unb tiufS ftößt ber Slicf, bem nur 
ein furjer SRoment gegönnt ift, um ben ganzen Sd)recfen ber Scene 
ju oerfchlittgcn, auf ähnliche, himmelhohe gelfenmänbe. ®aS ©aitje: 
ein fRiefetifelSfeffcl oßne fcbeinbaren ©in» unb SluSgang mit bem brau- 
fenbett Simac in ber 'liefe. 3)aS h e '& eu fi e hi er baä ,, §öHchen" unb 
eS oerbient feinen Flamen. Salb folgt wieber ein Tunnel unb noch 
einmal eiue ^icfjadtreppe, an beren ffinbe faum fßlajj genug fdjeint, 
um bie ÜRafchine oon bem Dorbern nach bem hintern @nbe beS 3ugeS 
ju bringen. Oben angelangt, fließen mir in beit lebten Üunnel, über 
bie lefote Srücfe, unb finb in Stncfji, ber hantigen (Snbftation ber Saßn, 
11.300 guß über bem ÜJieere, 10.852 guß über bem fünfte ben mir 
heute SJiorgenS oor 8 Stunben ocrließen.“ 

9lun aber begaben fich bie fKeifenben eilenbs in baS beutfche 
Sretter-§otel, um fich i u reftauriren. ®S ift aber bie grage, ob heutigen 
lageS auch noch neue ißaffagiere bort anfommen, unb ob nicht bie 
befprochene, Schminbel erregenbe Saßn, welche fdjon fo Diele ^Millionen 
Dollars Derfchlang, bei bem jüngft ftattgeljabten furchtbaren ©rbbeben 
oon iJima unb Umgebung nicht auch emppnblichen Schaben gelitten 
unb wenigftenS für einige $eit unfahrbar gemacht würbe? R. K. 

ßultutgefdjidjtltdje Beiträge |ur Pflan?enHunbc und Gärtnerei. 

©efammett »on ©uftao SIbolf Swanjiger. 

XLV. fjiflan jenbenüfsung am untern Seniffei. 

Ergiebiger als bie Serg- ift bie 333 albiub uftrie, obwohl nicht 
auSreid&enb. lieber 69 '/ t a hinaus hört ber SBalbwucßS, mit Ausnahme 



-r 



Digitized by Google 




158 



be§ Xairaqrtanbeg, wo er big 72 */*° reicht, überhaupt auf. 3m Se* 
fonberen getjt bie 5 ö fj r e (Pinus silvestris) big 66 '/ 4 ° hinauf, bitbet 
aber über beit 60. ©rab hinaus nur fetten SBätber allein, fonbern ftetg 
untermifdjt mit bet £ärd)e, wobei ifjre Stämme atlmälig an Hide, 
weniger juerft an £>ot)e oerlieren. @0 finbet man j. 8. fdjon oberhalb 
3eniffeigf Stämme, bie 1, fetten 2 guß Hurdjfdjnitt bei ca. 80 guß 
§ötje fjaben. Hie SJärcfje bagegen (Larix sibirica Ledcb.) fjat bei 
60" n. Sr. nod) 4 guß, unter 67" nodj immer 2 guß Xurdjfdjnitt 
unb oerfdjwinbet erft bei 69 '//. Hie f ibirifdje Hanne (Picea 
obovata), wetdje unter 65" nod) 2 guß Hide im Guerfdjnitt erreicht, 
unter 67" tjödjfteng 1 guß bei 27 guß |>öfje, enbigt bei 69 '/„ atg 
Krüppel bou 2—3 guß $ötje mit (läufigen quitlförmigen Zweigen 
uub mit bicfeit, furjen -Kabeln. Hie fibirif^e gidjte (Abios sibirica 
Ledeb.) getjt nur big 67 '/ 4 °, eutwidett an ber ©renje beg 9tabetl)o($e3 
einen Stamm oon tjödjfteng 2 guß Hide bei 40—50 guß §ölje unb ift 
wegen ifjrer Xünnljeit unb Srüdjigteit für bie bortigen Sewoljner faft 
nufelog. 3m ©egcnfaf} ßiequ bietet Pinus Cembra, bie fibirifdje 
ßeber, unfere ^irme, welche in ber Sieget mit Picea obovata unb 
Abies sibirica oermifdjt auftritt, beit Sewotjneru ber ©reiten »011 61° 
unb 62" einen bebeutenben Stufen, fetbft unter 65 :, / 4 " in ber ©egenb 
non Xurudjangf werben aug biefem Saunte Satten oon 24 guß Hänge 
genauen, bie an itjrem biden finbe 14 3oll, am bünnen 11 gotl Sreite 
tjabcn unb am ißolarfreife warfen nod) fiebern, aug benen Heine Sladjen 
gewimmert werben. 3f)re nörblidje ©renje liegt unter 68°. HerSßadj* 
tjolber (Juniperus communis L.) wädjft am 3eniffei uod) unter bem 
■ißotarfreife, an ber fitjatanga fetbft bei 71 3 / 4 ", ift aber fdjon bei 
Xurudjangf nur bürftig. Hie to e i & e S i r t e (Betula alba L.), 
bie mit fifpen gufammen bie Uferabtjänge beg 3eniffei nod) über 60° 
n. Sr. frönt, wirb immer bünner, fümmertidjer unb ftettt bei 69'/,° 
bie testen fc^wac^ticfjen Sertreter itjreg ©efdjledjtg oon tjödjfteng 3 gott 
bidem Stamme bei 6-7 guß £>öfje. Hie graue firle (Ainus in- 
cana W.) getjt über ben ißotarfreig am 3eniffei fjiitaug, bie Strauß« 
erte (A. fruticosa) big 69*/a" iit fijemptaren oou etwa 2 guß .§öfje. 
Her gautbaum (Prunus Padus L.) erreicht faum 67® n. Sr. 

fiin allgemeineg ÜKerfmat beg norbtidjen Saumwudjfeg ift, baß 
je ö f> e r nadjSlorben, je bünner berStamm. Hie mächtige 
Sommerwärme todt neue Xriebe tjeroor, aber bie batb, oft ptöjjtidj 
eintretenbe firfattung ber Huft läßt ben Saum Weber in bie tpötje nadj 



Digitized by Google 




159 



Oben, noch in bie ©reite gehörig auSwadjfen. 2)er arEtifc^e Saum ift 
in ber Siegel brüchig, baS ©tarf oft faul, bie Bwifdjeiträume ber 3a^re§* 
ringe fo mit ^arjigem ©ummi getränft, bafs eS unmöglich ift, einen 
Siagel in ben Saum ju fdjlagen, ber natürlich für bauliche unb tcd)* 
nifdje 3roede unbrauchbar ift. ®ie Krone ber Säume ift meiftenS 
oöllig trocfeu, ber Stamm mit einer äüeitge oertommener unb oerborrter 
Bweige fo fe^r übcrbecft, bah er fehr fchmer ju fpalten, mit bem ©eil 
allein bei ber ©earbeituug nicht auSjufommen unb bie Hilfe beS ©tefferS 
unumgänglich ift, umfomeljr, ba bie Rufern beS ©aumcS aufjerorbentlich 
oerwidelt finb unb nach allen Stiftungen gehen. ®abei ift baS tpolj fo 
fpröbe, bah ein ©fahl, ber an feinem ftarfeu ®nbe 6 $oll bid ift, feine 
eigene Schwere nur bei einer Säuge oon 10 gfufj trägt, bei größerer 
Sange bricht, fobalb er in bie Süfte geffmungen mirb. Slujjerbem 
broht biefen fiimmerlichen SGBalbgefchöpfen ©erberben Oon ucrfchiebenen 
Stafetten unb ©arafiten, häufig finb fie burfbohrt unb burdjlödfjert 
oon einem Käfer, Hylcsinus pinipcrda, welcher feiuerfeitS bie ©eute 
einer tleinen Sflupfwefpe, Bracon Middendorffii Rntzebg. wirb. 
(Snbtid) leiben oiele avttifche ©äctme an ber „Srehfranfheit“, inbem 
ihre Stämme in Spiralen ber ©eioegung ber Sonne folgen unb oft fo 
gewuuben finb, bafj auf jeben gufc faft bie ganje ©Jinbitug einer 
Spirale tommt. 

Sei foldjen ©erhältniffen fpielt baS Sreibholj beS 3eniffei, baS 
im Frühjahre in grojjen ©tengen aus ben SBälbern beS DberlanbeS 
herabgeführt mirb, eine wichtige Stolle bei ben Slnwohttern feines Unter» 
laufeS. ®ie fenfeits ber äöalbgrenje, noch h ü t)er norbwärts wohnenbeu 
Samojcben, Sungufen, Saluten, ®plganen wiffen fich mit bem foge» 
nannten „Stoachbaum" ju behelfen, ben foffilen Ueberrefteit einer 
früheren, oielleicht mit bem ©tammuth jugleid) untergegangenen f$lora. 

©on nicht geringer ©ebeutung ift am untern 3eniffei bie fi» 
birifche ßeber. 3um ©aueit tann fie nur mit ©orficht üerwenbet 
werben, ba bie au§ biefem Saume gehauenen ©alten leicht faulen, 
weshalb j. ©. bie unteren Sagen eines aus biefem $olje aufgeführten 
©lodhaufeS ftetS auS Särfenftämmen genommen werben, aber fie bietet 
bafür ihre Stüffe. $er §anbel mit biefen ift am 3cniffci nicht un< 
bebeutenb unb ba biefe Stüffe auch bie Hauptnahrung be» Eichhörnchens 
finb, fo ift ihr inbirecter Stufceu gar nicht gering anjufflagen. Söenn 
bie ßitbelnüffe einmal nic^t gerathen, was in bem Satcbe amiffen ber 
©obfatnennaja*XunguSta unb ber unteren HunguSfa jumeilen mehrere 






Digitized by Google 




160 



3af)re hintereinanber oortommt, jo macht fid) bteS aud) in ber oer= 
minberten Ausbeute ber Sichhörndjenjagb fogleich fühlbar. 

Obwohl an efjbaren Iß eg et ab ilien oerfd)icbener Srt ira 
hohen SJtorben fein SKangel ift, wie namentlich SJtibbenborf nadjgewiejen 
hat, ja femten Stufen unb Singeborne boch nur wenige berjelben unb 
greifen in feiten ber Siott) ju gichtenrinbe unb Hungerblume (Draba). 
3m Uebrigen fennen unb oerwerthen fie bie äöurjeln mehrerer Wirten 
Oxytropis (nigresccng, arctica , borealis), bie ^wiebeln einiger 
fiiliaceen. Wie Lilium lauriacum, tcnuifolium, Martagon, ©ie effen 
ferner Senecio palustris var. lacerata Ledeb. unb eingefallenen 
Schnitt^ unb Särentauch (Allium Behoenoprasum unb ursinum). 
3)ie Hauptnahrung liefert bem arftifchen Sewoljner ba# Xhierreich, 
befonber# bie gifdjerei. (ü o p a t i n , Sfpebition nach luru^anät 
©. Seitfchrift für Sinologie. 1. Sanb 1869. ©. 180—181). 

XLVI. Srntegeb rauche. 

3)ie Steugriechen pu^en ba# «rpffi/ooCm (S. Sinb) genannte 
SBaifenfinb mit Äräutcrn unb Slumeit be# gelbe# oom &opf bi# ju 
ben güjjeti au#, wenn jur 3eit ber ®ürre Stegen gewünfdjt wirb. 
5)obola (®oba) fjei^t bei ben ©erben ba# SJtäbdjen, welche# nadt, 
aber mit ®ra#, Äfräutern unb Slumen ummmtben ift. 3)ie begleitenbeit 
ÜJiäbchen bilben oor jebem Huu# einen Steigen. 35obola fteht in ber 
IDtitte unb tanjt allein, bi# fie oon ber hiujutrctenben H au ^frau mit 
SBaffer überfchüttet wirb. (31b. Saftian, 3ur alten Sthnologie. 
fdjrift für Sthnologie. 1. Sattb 1869. ©. 231.) 

XLVII. ®ie Stofjf afta nie al# Snfeftenoertügerin. 

®ie grucht biefe# Saume# inbifchen Urfprungä, ber erft um bie 
SWitte be# 16. 3ahrf)unbertä nach Suropa gelangt ift, wirb in ihrem 
Saterlanbe jur Vertilgung oon fröhlichen 3nfeften auf SSedent unb in 
©arten angewenbet, inbem mau bie grucht geflohen, leicht unter bie 
Srbe oerbirgt, nachbem man fie oorher jur Serftärfung ber Sitterfeit 
geröftet hat. $ie Seforgnifc eine# fchäb liehen Sinfluffe# auf bie Vflanjen 
ift uubegrünbet. (ÜJtittheilungen ber f. f. geograph- ©efeHfd). in SBien, 
11. 3ahrg. 1868. ©. 244.) 

XLVIII. Verbreitung ber H ainf th n i r l elf chttede burch 
bie ©artencultur. 

lieber bie Slnfieblung ber Helix nemoralis im nörbtichen Suropa 
giebt e# oerfdjiebene Hhpothefen. DJtan fchreibt bie Sinfüfjrung be# 



Digitized by (ioogle 




161 



Sftfer-, ©arten* unb SBeinbaueS in ©erntanien junädjft ben Römern 
ju, beren Eultur Don ©üben unb non SBeften, alfo red)truinf(ig ungefähr 
bem 9Jtaiit unb SR^ein parallel unter ben beutfchen ©tämmen oorbrang 
unb in beren ©efolge bie im ©üben, wie bie grosse SBeinbergSfchuede, 
Helix pomatia, ebenfalls als ©peife Derwertljete ©c^necfe fich langfam 
mitoerbreitete. Stnbere benlcn an ben mittelalterlichen HanbelSberlehr, 
ba fid) H. nemoralis gerabe in ber 9tä^e bet altberühmten HattbelS* 
ptäfce, welche mit ben ©übbeutfcheit unb Italienern im engften SScrfetjre 
ftanben, ^eigt ®a$ jiemlich ifolirte ©orlommen Don H. nemoralis 
bei Sübed, SSiSmar, ©oftod, ©tralfunb unb anbern alten ©eet)äfen erinnert 
au bie alten ©cf)iffal)rtäuerbutbungen ber Hanfajeit unb bie ©arten* 
cultur, welche oon ben bamaligen reichen Sihebern unb $anbel8herren 
unter Einführung frember ©träudjer unb ©äume in lujuriöfer SSeife be* 
rieben würbe. ®aS ©orlommen biefer ©chnede in ben branbenburgifchen 
unb oftpreu&ifcheu ©arten wirb mit ber ©ertreibung bet ©roteftanten burch 
bie Stufhebung bes EbictS Don Nantes in ©erbinbung gebracht, ba benn 
allerbingS ber ©artenbau in ber ÜJiarf unb in Oftpreufjen faft auSfdjtiejjlich 
feinen glor ben geflüchteten Hugenotten, unter benen Diele fleißige ©ärtner 
waren, Derbanlt. Silles bieS ift fetbftrebenb Dor ber tpanb nur ^)t)pot^efc. 
(Ernft griebel, lieber bie ethnologifchen ©ejiehungen ber ©erbreitung 
einiger europäifchen Sanbfdjneden. 3eitfd)rift füt Ethnologie. 1. ©anb 
1860. @. 808). 

XLIX. ®er ©egetarianiSmuS. 

2>er SKenfch fann allerbingS, wie baS Seifpiel Dieter ©ötter, 
Dorwaltenb in ber Xropenjone, lehrt, auimalifche SHahruttg, bie manchen 
bubbhiftifchen Selten ein ©räuel ift, entbehren. Ob bie fJiatur für 
ben SRenfchcn feine phtjfifdjen ÜRerlmate nun jutti grugiooren ober 
Omniooren entwidett habe, wirb fich webet aus bem ©ebijj, noch aus 
ben ©erbauungSwegen mit Sicherheit beftimmen laffen, ba fchon bei 
Dielen X^iereti gemifchte Nahrung auftritt unb ©eifpieie einer Slettberung 
nicht feiten finb. ©eachtenSwerth finb bagegen © a l p e r’S Slnfichten 
über bie nationalöfonomifcheu ©ortheile ber Degetabilifchen ErnährungS* 
weife, (ßeitfehrift für Ethnologie. 1. ©anb 1869. ©. 824.) 

L. 3m ©arte. 

@et)’ im Sürfteitparle nic^t (parieren. 

So ficb Süfd)’ unb Säume Rieten; 

So bie Süfte gefjn roie Seifetretet, 

©onnenftraljlen (ädjeltt roie Serrätfjer; 






Digitized by Google 




162 



SBo bcn fiopf jufammenftetfen SRüftem, 

Um pou Staatägctjcimniflfn ja Pflern, 

Unb Fontänen ohne Unterbrechen 
9)on bet eiD’gcn Sangeuroeile fpre<hm : 

9{ad)tiga8 bezogt ftch ui<f)t im freien, 

SBo au« (fenftcrn f$Dä$en 'Bopagcien, 

Unb bie Turteltaube flieht bcn $Ian, 

SB» buntfchedig prunft ber (Solbfafan. 

9Qe Shimen fühlen fitfc befangen, 

Kleinlaut fmb bie Stofen aufgegangen; 

Unb ju präfentiren roeif; fi<h ba 
9iur mit Sfaflanb bie Jportenfia. 

(ffriebtid) Siücfert, (Schichte. 15. SlufL Srantfurt a. SK., 3. $. Sauerlänber, 
1868. ©. 269.) 

LI. ißapier aus bem St f fenbrobb autn. 

3. 9Kontciro, einer ber beften Senner Stngota’ä, f)at ein Serfatjren 
erfunbett, aus bem Safte bet Adansonia digitata Rapier f)erjuftcflen. 
1874 würben au» bem §afen Slmbrij 1500 Xottneu Stbanfoniafaferu 
nad) gnglanb öerfdjifft. 3n beffen Sßerfe „Angola and the river 
Congo. New-York, Mac Millan, 1875. 12 uu finbet fid) aud) ba§ 
Silb ber Sßüfte oon 3Jtoffamebea mit bem munberlidjften aller Saum» 
gebilbe, ber uad) unferem SanbSmanne benannten tifdjförnigen Welwitschia 
mirabilis, bie auf ber SBiener SSeltauSfteüung in brei (Sjemplaren Oer* 
treten mar. 

LII. Sejielfungen ber egpptifdjen 2Büftenflora jur 
arabif djen. 

®r. ®. ©djroei nfurtf) unterfudjte im 2Rärj b. 3. bie öftlidje 
Sßüfte Sgppten» äwifcfyen bem Stil unb bem rotten SDieere. SegetatiouS* 
Iofe „@erit"*glcid)en, weite tifdjebene §od)ebenen oon fftummulitenfalt 
wcdjfelten mit oerjmeigten Xplfentungen, welche oon einer Staut* 
oegetation oon fteüenweife überrafdjenber Ueppigteit erfüllt waren. ®en 
Segetationädjarafter ber Saltregion jWifc^en 28" unb 29° 30' n. Sr. 
bejeidjnet oor allem ein weifcblüljenber ©infterftraudj, Retama Retam 
F., bie ipauptmafje ber Segetation in ben SBabiä bilbet Artemisia 
judaica L. ©ne fEropffteingrotte im S33abi in SJtatfal) mar mit üppigem 
grauenljaar, Adiantum capillus Veneris, auigefleibet, weld)c§ butefj* 
au3 nidjt an bie egtjptifc^e ÜBüftenleere erinnerte. 15 gujj Ijofye geigen« 
bäumten (Ficus palmata F.) fproffen neben oerwilbertem fjJalmen* 
geftrüpp aul ben getöfpalten fyeroot ; ber üppigfte fßflanjenmud)3 con* 



Digitized by Cerfgle 




163 



centritt fidj ouf ben breiten Steinftufen, über beren mooSgepolfterte 
Bänfe baS reiitfte 2i3affer riefelt. — Suf ber §öf)e beS ®ulala=Blateauj 
überrafdjt eine burcfjauS neue, oont gewöhnlichen XppuS ber SEBabiflora 
gänzlich abroeidjeitbc Vegetation ben Befudjet. §ier in einer .§öhe 
oon 1000 Bietern fanbeu fidj oiele bisher nur oont (Sinai ober aus 
bem Innern »oit Baläftina befannt geworbene ©ewächfe, einzelne fogar 
bie mau früher nur in ißerfieu unb Slfgljaniftan beobachtet hatte. ®er 
finaitifcf)e Gharafter ber ©ebirgSflora oermengt fid) auf biefem ©ebirge 
mit bem mebiterranen ber Süfte oon Stlejanbria. Scorzonera undulata 
unb Malabaila Sckakul R. wuchern auf ber §öfje in unglaublicher 
Bienge, wäl)renb bie «haraeteriftifche Salanopljoree Cynomorium coc- 
cineum auf Slrtemifien fchmarofjt. — ®r. Slfcherfon faub in ber 
Meinen Cafe 2Bach=eLBah’rieh ebenfo unerwartete Beziehungen zur 
glora beS ferneren Orientes, nämlich einen auSgebehnten Beftanb ber 
burd) bie ocrfchiebenartige ©eftalt ihrer Blätter ausgezeichneten Rappel 
Popnlus euphratica Decsno (= P. diversifolia Schrenk). SDiefe 
bis in bie centralften ®h e ^ e beS afiatifchen Kontinents oerbreitete Slrt in 
©emeiufchaft oon Dianthus Cyri, Proaopis Staphaniana, Convolvulus 
pilosellifolius conftatirt ein eigenthümlicheS Ueberfpringen ber Siegion 
beS StilthaleS unb ber arabifc^ert Süfte, welches Pflanzen, beren Ber* 
breitungScentrum bisher nur in Borberafien angenommen würbe, im 
SSeften ihres ©ebieteS an ben ®ag legen. Sonft finb für bie glora 
ber Reinen Cafe befonberS djaralteriftifch baS Auftreten beS zierlichen 
ff-arnS Adiantum capillus Veneris, beS Holosciadium nodiflorum, 
ber Nymphaea coerulca unb ber Ottolia alismoides. (SluSlaub 1876. 
Sir. 26 unb 27.1 

LI II. Ueber Bierüerfälfchungen. 

£u feiner $eit ift bie Berfälfchung beS Bieres fo ftarf getrieben 
worben, als gegenwärtig, unb nirgeitbS fo raffiitirt als in Berlin, wo 
manche Brauer an bem wegen ber oerhältuifjmäfjigen 9teuf)eit beS 
©enuffeS untergähriger Biere noch nicht genug geübten ©efchmade beS 
BublifumS, fowie an beffen ©efunbheit fid) fchwer oerfitnbigen. ®a in 
folgen ®ingen, wo baS Urtheil beS BnbtifumS nicht auSreicht, um 
gefunbheitsfdjäbliche Stoffe unb Bereitungen zu erfennen, bie öffentliche 
gürforge nicht z« entbehren ift, fo ift bie Sache im preujjifchen Saitb* 
tage zur Sprache gefommen unb ber Bicepräfibent beSfelben, ®r. £öwe, 
oon Berliner Brauern fogar wegen beS VluSbrucfeS feiner ©utrüftung 



/ 



Digitized by Google 




164 



über bie Slttentate auf bie ©efunbheit ber arbeitenbeit Klaffen mit einer 
SSerläumbungSffage bebroht worben. $er Streit fjat ein foldjeö Stuf® 
fefjen gemalt, bafj tjcrnorragenbe Shemifer angefangen haben, ftd) mit 
ber Slttalpfe oott SBieren aus »erfdjiebenen feilen 55eutfd)lanb8 unb 
DefterreichS pu befaffen. fBiefe Unterfuchungen haben ergeben, bafj nicht 
blos gjopfett», fonberit in neuerer $eit auch ÜJtalpfurrogate gebraucht 
»erben, bafj aber unter beti erfteren namentlich gefunbljeitsfchäblithe 
©ubftanpen fid) befiitben. gertcer hat fich ergeben, baß befonberS in 
Serlin mehr |)0pfen* unb in ©übbeutfd)lanb unb in Defterreich mehr 
2Jfalpjurrogate »erwenbet werben. Site Srfahmittel für bie ©erfte bienen 
befonberS anbere ÜWehtfrücfjte : Kartoffeln, SEBeipen, SRoggen, §afer, ©pelp 
Siuloro, IKtiS, SJlaiS, tpirfe; fobann Kartoffel» unb Kaftanienftärfe, 
Kartoffelpuffer, ©tjrup, 3ohanniSbrot, $onig u -f. ». Site Ipopfen* 
furrogat ober ate .^utljat werben gebraucht: Quassia, Ledum palustre, 
Menyanthes trifoliata, Cnieus benedictus, Erythraea Centaur., Gen- 
tiana, SBeibenrinbe, Slloe, fßifrinfäure, Soloquinten, Cocculi indici, 
Semen colchici, Daphne Mezereum, Capsicum, Belladonna, Ilyos- 
cyamus, SBredjnujj, Baccae juniperi tc. ©lüdlicherweife ift ber ®e* 
fdjmacf bei fßublifumS in Defterreich unb ©übbeutfdjlaub pu gebilbet, 
ate bafc ber ©cbraud) ber leichter burd) bie .Bunge erfennbareit jpopfen» 
©urrogate hätte auffommen fönnen, unb biefer ©efchmai wirb ftete 
baS befte Schuhmittet gegen gewiffeitlofe SluSbeutung bleiben; allein 
bafj bie fßrobuction nicht überall bie $änbe ootn ©ebrauche ber lötalp» 
©urrogate rein gehalten hat, baS beweift ber fo aufjerorbentlid) ra}d) 
punehmenbe Sonfum ber gänplich reinen, nur aus iötalp unb ipopfen 
befter Dualität gebrauten heÄen Siere. 

LIV. 300jährige§ Subiläum ber Srbäpfel 
3m 3ahre 1573 foß granciS ®rafe ben Srbäpfel atte ©üb* 
amerifa in Snglanb eingefüfjrt haben, ©ir SB alter St a l ei g h 1584 
aus Sirginien. ®od) wirb auch gefagt, bafj 3ohn $awlin8 biefelben 
fchon 1565 aus ©anta ge nach 3rlanb gebracht habe. UebrigenS foQ 
ber Slnbau ber Kartoffel bereits fünf 3ahre »or EDrafe’S ©eburt im 
3ahre 1540 in ben SJtieberlanben, in Dftfranfreich unb Stalien begonnen 
haben. 1567 fam ®tafe pum erften fötale nach Slmerifa. ®od) würbe 
ihr oolfSnährenber ffierth erft im »origen 3ahrhunbert anerfannt. 'Die 
Kartoffel hat fowohl glud) als ©egen über bie fütenjdjen gebracht. 
Ohne gett unb gleifd) ift fie eine ganp ungenügenbe Nahrung, ba fie 



, Google 



165 



nicht weniger als 3 /4 Steile SSaffer euthält, tft aber junt gteifcfj ein 
fefjr wohlfchmedeubeS, wenn aucf) etwas fdjwer oerbaulicheS ©emüfe. 
Der auS if)r bereitete eler.be gufel rietet bie auf fie augewiefenen 
SKenfchen, bie an ßnodjenerweicfjung unb §ungertpp£)uS ju ©runbe 
gehen, nod) fdjnellet ju ©runbe. 

LV. SieblingSblumen non Dichtern. 

©rnft (Scfftein führt in „Ueber Sanb unb ÜKeer" burd) eine 
9ieil)e non Selegfteden auS beffen Dichtungen auS, baS bie SieblingS* 
blunte beS rufjmeSeitlen Dichters Huguft non $ laten bie felbftgefällig 
prunfenbe, feierlich regelmäßige, aber buftlofe (?) Dulpe gewefen fei, 
wäfjratb ® ö 1 1) e mit Vorliebe SRofen unb Seilten Derherrlid)te unb 
£eine bie märchenhafte ßotoSblume feierte, bet unßheinbaren buftenben 
üiefeba nicht bergaß, aber freilich im finneoerwirrenben neuen Dannt)äufer 
beit nar!otifd)en 3aSmin eine große Volle fpielen läßt. (Ueber ßanb 
unb 5D?eer Vb. 33. 1875. Vr. 20. S. 396.) 

LVI. ©fjarafterpflanjen ber Valearen. 

Der einzige auf ben alten ißittjufen, b. i. Vinieninfeltt, 3bija 
unb gormentera in SBalbform auftretenbe Saunt ift bie Straubtiefer 
(Pinus lialepensis), nicht fo häufig bie Stecfjeidje (Quereus ilex), bie 
auf ben anbern Valearen ben SBalbfchmud bilbet. Dagegen finb in 
großer ÜUienge Jeigen=, Del= unb SofjanniSbrobbaum, in ben Vieberutigen 
bie ÜRanbel »ertreten. Die Dattelpalme bringt iljre grüßte gut jur 
SHeife. 3« ber Väfje ber Sauernljäufer ©ranatapfel unb Opuntie. 
Slnbere Obftbäume finb feiten, wiewohl fie trefflich geheimen würben. 
Sott ben Sträudjern wädfft bie ©ibina (Juniperus phoenicea) am 
Stranbe, ber Oleattber in ben Üiinnfalen ber Vädje, wo er jur $eit 
ber Vlüte burd) fein buntleS ©rün unb bie buftenbe gülle rofenrother 
Vlumeti einen wunberbaren Slnblid gewährt. SBäfjrenb bie glora im 
©anjen ben Stempel ber Düne an fid) trägt, finb bie Hüften ber 
3nfel reid) an einer unterfoeifc^en Vegetation non äReeralgen, welche in 
unglaublicher Jfiülle bie jwifd^en ben Hlippen oerborgenen ©änge über* 
wuchert. 

3Jta llorca geigt gegen 3bija einen größeren Veiththum an 
Vflanjen. 3n ber Simea machen bie SUeppofiefer (Pinus halepensis) 
unb bie immergrünen (Eichen (Quereus ilex unb ballota) ben §aupt= 
beftanb ber SBälber aus. Stuf ber Vorbraeftfeite fteigt ber Delbaum 



/ 



Digitized by Google 




166 



big 500 m. üb. SK. empor, tpeilroeife oom Sopannigbrobbaum unter* 
brocken, wäßrenb an ben Rängen mit weniger fteinigem Soben bie 
Siebe zwifcßen frudjtceic^en Pfirficßbäunten, in ben tiefen Sinfenlungen 
walbartige Pflanzungen oon Sitronen* unb Orangenbäumen üppig ge* 
beiden. £>ößer an ben fteiten Slbpängen ber Sierra bilbet ber ÜKaftif 
(Pistacia lentiscus) tiefgrüne Didicpte, baneben SRtjrte, ber balearifdje 
Sucpg unb ber Stirfcplorbecr in reuplicßer SJtenge. ^wifcpen 500 SKetern 
unb ben Spieen ber Serge trifft man beit Sucßgbaum in ©efellfcpaft 
ber 3wergpalme (Ckamaerops humilis), ber balear. Stedjpalme (Ilex 
balearica), beS Juniperus oxycedrus unb üielfacp gewuitbeiter, fnorriger 
fetjr alter Exemplare oon ffiiben, Taxus baccata. Son ben eingefüßrten 
Pflanzen flammen Slgaben, Opuntien unb an alten SKauern oerwilberte 
Cereus-Slrten au8 SKejifo, bie in ©arten gepflegte Dattelpalme au§ 
Slfrita, bie Saitanc (feit 1757) au3 3nbien, ber Eucalyptus an oeröbeten 
ßlöftern unb einfamen Sanbtirdjen au8 Suftralien. Da8 leiber nicpt 
im Sutpßanbel erschienene SBert oon Erzherzog Subwig Saloator, 
bie Salearen in SBort unb Silb, fcpitberu and) ben Steicptßum ber 
nieberen fylora. (S. Sefprecßung oon iff. 81. Seder in ben SJtit* 
Teilungen ber f.f. geograpß. ©ef.inSBien. 15. Sb. 1872. S 537— 554). 
LVII. Ein SKittelglieb zwifcßen Koniferen unb Sßcabeen. 

3n ber allgemeinen ffierfammlung ber beutfeßen geologifcßen @e* 
feUfcßaft oom 12.— 14. Sluguft 1875 in ÜKüticßen legte Dr. Sorne* 
mann sen. aus Eifenacß Sfiefelpölzer aug bem Stotßliegenben (unterfteS 
©lieb ber Dring) oon Sungwiß oor unb zeigte, baß biefelben einer 
3wifcßenf amilie zwijeßen Soniferen unb Spcabeen ange* 
Ijören, wäßrenb fie bigßer mit llnredjt ben erfteren zugereeßnet worben 
feien. Die SKartrößren ber lebenben Soniferen finb feßr eng unb foffile 
Hölzer mit großen ÜJiarlcßlinbern rnüffen oon ben Slraucarien getrennt 
werben. Sei benfelben folgt um ben SKarfcplittber eine Sorona unb 
bann ber ^olzcptinber mit Ditpfeln, welcße erft ben Straucariten äßnlidi 
finb, weiter gegen ben Staub aber ben piniten. Diefer .ßwifcßeitfamilie 
finb aud) Cordaites unb bie Nöggerathien bcizuzäßlen. Die bei ber 
oerbreiteten mineralifeßen §olz!oßle beobachteten Düpfel finb nießt auf 
Soniferen zu bezießen. 

LVIII. Einfluß beg Sllloßolg auf ben me^if anifeßen 
Snbianer. 

Qe tiefer bie Stufe, auf ber ein organiftßeg Siefen ftept, befto 
geringer ift bie Senfibilität ber Sterben. Der Snbianer empfinbet 



Digitized by Gxjegle 




167 



wenig unb fdjwach, folglich ftefyt er nad) togifchem Stücffchluß auf einer 
geiftig nieberern Stufe, als ber Diel, ftar! unb tief empfinbenbe kaufafier. 
Siefelbe geringe Senfibilität ber fernen tritt bei iE)nt and) in ber 
SEBirfung beS übermäßigen ©enuffeS beraufcf)enber ©etränfe fjernor. 
Niemals befällt bie Sfnbiauer baS delirium tremens, felbft wenn fie, 
wie Diele, gewohnheitsmäßige Printer finb unb faft bie $älfte ihres 
ßebenS fidj in «arfotifirtem $uftanbe befinben, währenb Urinier !au= 
fafifdjer Siace in Diel fürjerer $eit ju ©runbe gehen. Umgelehrt ift 
eS ber gatl bei neroufen fiebern, bei inneren ftranfheiten überhaupt, 
liefen erliegt ber 3nbianer Diel fdjneUer als ber M’aufafier, er phantafirt 
nidjt, er tobt nicht, aber ba ihm bie moralifche Guergie fehlt, fo wirb 
er halb matt unb ftirbt nach wenigen Sagen, körperliche ©ebrechen 
finbet man äußerft feiten unter ben Snbianern. 3h r Organismus be* 
W eine wunberbare §eil!raft gegen äußere Verlegungen. Seine 
SJtahrungSmiltel finb faft auSfchließlid) bem Pflanzenreiche entnommen 
unb befiehen unüeränberlicf) aus ÜJtaiS in ber fjortn uon tortillas, 
ptattgebrüeften, biinnen, leicht geröfteten Äudjen, Söhnen, frijoles, 
Sanancn, platanos unb rothcit ober grünen Pfefferfdjoten, liile, wozu 
noch Gier fommen. Sein SRationalgetrüuf ift Pulque, ber gegohrene 
Saft ber SUagueppflanje, Agave americana, bereit Slütenftengel unb 
ffllätter auch Z unt Sachbeden benüßt werben. Sein 3al)tenft)ftem beruht 
auf bet ber ginget. Sie 3al)t zwanzig, sempoalli, ift fchon 

eine große SBienge, fo bezeichnet sempoaltschutschil, eine fehr gefüllte 
SoDtenblume. Sie 3 ö ht en Don H — 20 werben mit §itfe beS 3 a h^ 
Wortes matlaktli, jtuei 2Ral fünf, gebilbet, bie höheren ähnlich wie 
quatre-vingt im granzöfifdjen. Seine ftereothpe Slntwort ift comono, 
wie beim nicht; ähnlich wie baS franzöfifche comment donc. Samit 
entläuft er ber ©efahr, fid) z u compromittiren. (GarloS be ©oqern 
Gharafteriftif ber inbianifchen Seoölferung SKejifo’S. 2J{ittl)eilungen 
ber !. 1. geogr. ©efellfdjaft in SEBien. 16. Sanb 1873. S. 56.) 

LIX. Sübeutopäifdjer Urwalb. 

Stuf ber Keinen Snfel ßacroma bei Stagufa haben fich noch Utefte 
beS urfprünglichen SßalbeS SalmatienS erhalten. Sicfjtc .fjaine Don 
Seeftranbstiefern unb Steineichen, Don baumhohen SBad&holberarten 
unb ber Erica arborea, Arbutus Unedo, Myrtus communis unb 
Viburnum Tinus, biS in bie SBipfet ftetternb Smilax aspera, Loni- 
cera etrusca unb Hedera Helix zaubern ein Urwalbbicficht h et > in 



r 



Digitized by Google 




168 



roelcpem bie Kunft freunblid^e SBege angelegt t;at. (fjranj Unger, bie 
Snfeln Surjola unb 2acroma. (Ceftcrr. Veoue, 1866.) 3n ber 9luS= 
fteUung uon ©emätben beä oerftorbenen 2anbfcpaftSmalerS granj 
© e 1 1 e n p , ber bie Vooara» s Jteife um bie SBelt mitmacpte, befinbet fiep 
aucp eine Slporngruppe an ber balmatinifcpen lüfte, bie Sjeugnijj bafür 
gibt, toelcpe Vaumpracpt bie ffüfte gefcpmüdt paben mag, beoor bie 
Slft ber Venetianer bie SBälber als gtotten auf alle Üfteere fanbte. 

LX. Die Vegetation beä Djebel Esdoum, be§ ©alj» 
gebirge« oon ©oboma. 

Der Djebel ©Sboum liegt am fübtoeftlidjen Gtnbe bes Vapr*2out 
ober tobten SDieereS in norbfübticper Vidjtung unb beftept aus ©teinfal*, 
mit Dolomit» unb fcproarjen geuerfteinftüden wie überfäet unb oon 
einem @nbe jum anberen mit Sluänapme oon einigen ©räfern pflanjen* 
leer. Sin einzelnen ©teilen ber ©aljfläcpe finben fiep Slnflüge oon ©epat3 
(Aeacia seyal), jutoeilen oon mepr alä üJlanneäbide unb DamariSfeu. 
Unter lederen roadjft bie Sericporofe unb ber fepmadpafte ©auerampfer, 
ein gefugtes gutter ber ©ajellen. Die übrigen jpärlid)en Sßftangen 
beftimmte Ipetr Sbmonb 39 oiffier in ©enf, e§ finb : Ti-igonella 
stellata Forsk., Atriplex Halimus L., Cucumis Propketarum L., 
Caroxylon foetidum Mog., Salicornia fruticosa L., Plantago ovata 
Forsk., Reseda pruinosa Del., Res. orieutalis Boiss., Erodium 
glaueophyllum Rit., PulicariaundulataDec., Diplotaxis acris Forsk., 
Tamarix mannifera Ehrbg., Heliotropium luteum Pers., Fagonia 
mollis Delille, Fag. Kabiriana Del. var. sinaicaPers., Ilelianthemum 
Lippii Pers. (©. 2. ©., ber Djebel ©äboum. SKittpeilungen ber 
f. t. geograpt). ©efellfd^aft in fflien. 16. Sanb 1873. ©. 529—534.) 

LXI. Der ©influfi oon Veränberungen in ber 
Vegetation auf bie Verbreitung ber Dpiere. 

@3 ift geroifj oon pödjftem Sntereffe, ba», n>a§ ber berühmte Ver* 
faffer be« malaiifcpeu Slrcpipelä, ber SDSitentbeder ber 2el)re oon ber 
Vlbftammung ber Slrten burd) natürliche .gucptroapl, Sllfreb Vuffel 
SB a 1 1 a c e , in feinem oortreffliepen neueften SBerfe : Diegeogra« 
ppifepe Verbreitung ber Dpiere. Deutfcfje HuSgabe oon Sl. 
V. SKeper. DreSben, 3apn, 1876. Vb. 1. @. 53 über biefen ©egen» 
ftanb fagt: „Da fo oiele Dpiere oon ber Vegetation abpängig finb, fo 
beeinfluffen beren Veränberungen unmittelbar ipre Verbreitung, ©in 



Digitized by Google 




169 



bemerfendroertßed iöeifpict ßieoon bietet Die öorßiftorifcße 3eitSäncntarf’d, 
rote fie bie Torfmoore unb bie Äücßenabfäüe iUuftriren. Stiefel Sanb 
ift jeßt berühmt wegen feiner Suchen. Eichen unb gidßten finb fetten 
unb ntan roeiß, baß cd ju feiten ber Vömer biefetbe Vegetation gehabt 
tjat. 3n ben Sorftnooren aber finbet man SRefte oon Sichen unb rtocfj 
tiefer fommeu nur gicßteu oor. Sie Äüdjenabfäße errafften und auch 
Vieled oon ber iRaturgefcßicßte Sänejparfd in ber früheren Steingeit 
unb eine bemerfendroertße Seftäfigung ber Sßatfacße, baß Sänemarf 
roie SRorroegen bamatd l)auptfä(±)tict) oon fjidjtemoätbem bebecft geroefcn 
ift, bietet bie Entbecfung, bafe ber Stuerßaßn bamatd feßt jaljlreidj oor» 
!am, ein Saget, roetcßer fidj faft audfdjließlid) oon ben Schößlingen 
unb bem Samen ber giften unb eerroanbtcr ißftanjeu nä{jrt. Ser 
®runb biefer Veränberung in ber Vegetation ift unbefaunt, aber aud ber 
befannten Sßatfacße, baß wenn SSätber jerftört werben, Säume anberer 
Slrt gewöhnlich ben Soben beferen, fönnen wir mutfjmaßüdj fdjließen, 
baß irgenb eine fotdje Veränberung wie eine temporäre Unterroaffer* 
feßuttg eine gänjticß oerfcßiebene Vegetation unb eine beträchtlich mobi* 
ficirte gauna bad £anb occupiren liefe. 

Qnbirefte SQSirfuugen orgattifcher Veränberuugen finb roaferfdjeinficfe 
oon eben foldjer, wenn nicht oon größerer 233i<htigfeit auf bie Verbreitung 
ber Sßiere, ba frgenb eine Veränberung gewöhnlich gaßtreidjere anbere 
in fiih fc£)tießt, häufig Veränberuitgen oon ber unerroarteteften Strt. 2öir 
roiffen oerhältnißmäßig wenig oon bem ÜJtobud, burd) welchen ein Sßier 
ober eine ißftanje mit auberen im .ßufamntetthange fteßt, aber wir 
roiffen genug, um und baoon oergeroiffert hotten ju fönneu, baß bie 
©ruppen, roeldje anfdjeinenb in gar feiner Segießuttg gu eittanber fteßen, 
oft oon einattber abßängen. So hat bic Einführung oon Riegen auf 
St. ftelena eine gange glora oon Satbbäumeu ooltftäubig gerftört unb 
mit berfelbett aße 3nfecten, ÜRoßudten unb oielleidjt Söget, welche 
birect ober inbirect oon benfetben abhingen. Vieh wirb itt oieten 
©egenben bad äBachdtßum ber Väutne ooßftäitbig ßinbern unb mit ben 
Säumen müffen bie gaßlreicfjen Snfecten, welche oon biefen Säumen 
abhängig finb unb bie Söget, roetdje roieber oon biefen 3nfccten leben, 
oerfchroitiben, roie aud) bie Keinen Säugetiere, roetdje oon griidjten, 
Samen, Stättern ober SBurgelu leben. Önfecten roieberum haben ben 
rounberbarften Einfluß auf ben Verbreitungdbegirf ber Säugcthiere. 
3n Sß ara guah fommt eine geroiffe Slrt oon gticgc« oietfach oor, roetcße 
neugeboritcd Viel) unb Sßferbe oernicßtet unb baßer ift feines biefer 

12 



r 



Digitized by Google 




170 



Spiere bort oerroilbert. ®aS führt unoermciblid) gu finem gtoften 
Unterfchieb in feinem gangen 3nfecten=, ©ögel=, Steptilien» unb Säuge» 
thierleben. 2lef)nlid} beherrfdjt bie Xfetjefliege geroiffe Steile ©üb* 
afrifaS. Sei bem ©erfdjminben biefet gliegen würbe fid) aümätig ber 
gange ©harafter beS ÜanbeS änbern. 9leue Wirten mürben einroanbern, 
niete anbere mürben unfähig merben, bort gu leben unb bie unmittelbare 
Urfadje biefer Seränberung roürfie uns roa^rfcfjeinticf) gang unbcmerft 
bleiben, felbft menn mir bie SBirfung 3al)r auf 3a|r fortfchreitenb 
beobachten lönnten. 

5Die oielfältigen Segie^ungen einer SebenSform gu anberen mirb 
burcf) nichts beffer bargethan, als ®arroin’S berühmten galt ber 
Saften unb beS ÄleeS, ben er in feiner „©ntfteljuug ber Slrten" ergabt 
(Sr beobachtete, bafj fomohl milbe (Stiefmütterchen, als rother Slee bei 
unS nur burch Jpummeln befruchtet merben lönnen, fo bajj bie ©rgeugung 
oon ©amen an bie ©efuefte biefer 3nfecten gebunben ift. ©in §err, 
melier fpeciell bie §ummeln ftubirt hat» fanb ferner, bafj ihre größten 
ffeinbe bie gelbmäufe finb, meil biefe ihre §onigfcheiben unb Sßefter 
gerftören. gelbmäufe merben mieber non Sahen unb ©ulen »erfolgt, 
fo bafs biefe fleifchfrefjenben Iftiere thatfächlich ber Slnlafj baoon finb, 
bafj rother Slee unb milbe Stiefmütterchen beftänbig fortfommen lönnen. 
®enn, menn fie fehlten, hätten bie getbmäufe feine geinbe unb mürben 
fich fo maffenhaft oeroielfältigen, bag fie alle fummeln oernieftteten 
unb jene beiben ißflangen mürben feinen ©amen h^orbringen unb 
halb auSfierben. 

LXII. Slltbeutfche (Stoffen oon Saum* unb ißflangen* 

namen. 

Sateiuifche .jpejameter mit attbeutfehen ©toffen oon SSögel», $hier= 
unb ©aumnamen aus bem 12. unb 13. Saljrhunbert fiitben fich in 
oerfeftiebenen ißergamenthanbfchriften Vocabulum biblie mammotreetus 
unb mürben auch f<hon mehrmals abgebrueft. ©ie geben folgenbe ?luS* 
beute, roobei nur gu bebauern, bafj bie tateiuif^en SluSbrücfe in ber 
betrübten Slrbeit oon Sari ©artfdj nicht gugleich mit abgebrueft finb, 
hoch finb bie meiften baoon oerftänblich : viebaum . lorbaum . mirtil- 
baum . phirsichbaum . phlumbaum . kirsbaum . affalter . kriech- 
baum . nvzbaum . tanne . vorelia . kien . birbaum . sperwelbaum 
. ahorn . birke . buhsbaum . eide . ide . (über ilex, Stechpalme) 
, aschbaum . linde . buoeh . melbaum . olbaum . wida (barüber 



Digitized by Qüigle 




/ 



171 

elenbaum) . mazalter . arlzbaum . hasil . hagebuoeh . limbaü . 
aspe . hagen . dorn . winbav . (ftatt iwinbaum) . erla . widin . 
salbe . winrebin . holdir (sambucus) . wechalter . hiefir . coten- 
baum . mulbaum (über sycomorus) . arabie arbor aromatica (Über 
storax) . scimina (über turbisce) . ephrime (über mirica) . hart- 
rugelin . alber . palmbaum . spinnelbaum . sevenbaum . nespel- 
baum . mandelbaum . kestenbaum . zvnder. (ftarl 8 o r t f d) in 
^feiffer’8 ©ertnania, VIII. 3al)rg. 1863. 6. 47-48.) 

Söeitere ^Beiträge finben firfj iit iilbolf |>o((}mann, bie alten 
©loffare VIII. ©. 385 — 414: S. 388. Abies . arbore mire alti- 
tudinis unde faciunt tunnaß . francidi sepis (ju abiegnis 3 reg., 
5, 8). Xantte, Saum non erftaunlidjer ©röfie, woraus man Tonnen, 
gäffer madjt. — Herbas agrestes, colocitidas, cocurbitas (4 reg. 39). 
getbunfrduter, ftolocQntlfen, ftütbiffe. — ®. 389. Erba fullonum . id 
est borit, quia inde faciunt saponem. (Malach. 3, 2) äBatferfraut 
Sorit, baS fie als Seife gebrauchen. — Frondosa, astalathian (ftatt 
astaloht Gr. I, 479) — ©. 393. Palliurum uidimus . et est spina 
quam vocamus spicaria et in teudiseo h r o v i s ipe sit. üaliurus ift 
ein ®ornftraud), im beutfdjen hrovis. — Rubum quam greci vocant 
uatum et latini ueprem, Srombectftraud), ben bie ©riechen ßnxoa (batos), 
bie Lateiner vepres nennen. — S. 394. Lentiscus est arbor id est 
cynus ex eo fit oleum non tarnen talo quäle illud est quod de olinetis 
nascitur . quamvis abtum eit et ad cibum et ad luminaria et ad 
medicamentum et inde fit pinmentum grana astius. ®ie iPiftajie 
ift ein Saum ober SDornftraud), au§ meinem ein Del ungleich bem 
Dlioenöl bereitet wirb unb fowofjl jur Steife, jur Seleudjtung, jur 
Slrjnei unb jur gärberei benü|bar ift. — ©. 397 Mandragoras 
(1 Mos. 30, 14) fructus similis pomi in illa herba nascuntur et 
habet duorum sexuum mas. et fern, et in radicibus ostendit 
similitudinem femine et est fertilis et dicitur qui eam eradicat 
non posse vivere. Stuf bem Straut ÜRanbragora roäcfjft eine apfel* 
artige grudjt. ®S h at zwei ®efdjled)ter, männlich unb weiblid), zeigt 
in ben SJurjeln weibliche Sletjnlicbfeit unb ift fruchtbar. ÜJian fagt, 
wer baSfelbe entwurzelt, muff fterben. — ©. 398. Prepucia, po- 
morum inmundicia quia idalis immolabantur (3 Mos. 19, 23), 
bie Unreinlidjfeit ber Slepfel (ber bleibenbe fieldj), welcher ben ©öfjen 
geopfert würbe. — Amigdalum, arbor nucum (Ecclesiast. 12, 5) 
aiianbel, — ©. 399, Viciam . pisas agrestes . i . fugles beane 

12 * 



S 

Digitized by Google 




172 

(Isaia 28, 35), SBi de, fffelberbfe b. i. Sßogelbo^ne (etwa bie ©auboljne?) 

— Paliurus erba que crescit in tectis domorum grossa folia habens. 
(Isaia 34, 13.) ißaliurug ift ein auf $au3bäd)ern wadjfenbeä Kraut 
mit bieten SBiättern (offenbar Sempervivum). — Vorith berba est 
de ipsa panes faciunt quos erbaticas apellant et siccant illos habent 
<|ue pro sapore. (Jorem. 2, 22.) tBorith ift ein Kraut, auä bem 
fogenannte fträuterbrobe gemacht werben, welche getrotfnet ihres guten 
©efdjmacfeS wegen aufbewatjrt werben. — ©. 400. Lentiscus arbor 
folia modiea Habens et fructus sine: grona . moras rubras. (Daniel, 
3, 40.) ßeutiScuä ift ein Saum mit mittelgroßen Stätten! unb grüßten 
otjne ft inner. ÜRott)e ÜJiautbeeren. — S. 401. Far genus frumenti 
i. e. spelta. gar, ©etreibeart, b. i. ©pelt. — ©. 402. Sicomorus 
dicto quod sit foliis similis moro . hanc latini cclsam apellant. 
2)ie iüiaul beerfeige fjeißt fo wegen ihrer maulbeerartigen Stätter. 2)ie 
Lateiner nennen fie celsa, bie tjotje. — Venelicia . maleticia . est 
autem veneticus venenarius maleticus . i . herbarius. @iftmifd)er= 
fträuterfammler. — ©.409. Arundo, rosa vel gerlosa. Slrunbo, Siotpr. 

— ©. 410. Calamus, ros. KalamuS, $iohr. — ©. 411. Palliurus, 
cardonis. ißaliuruä, ein (Dornftraud). (Slbolf ^»olßmann, bie 
alten ©loffare. ©ermania, VIII. 3at)rg. 1863, ©. 385 —414). 



Prudi und öffdjniiuöigkcit eines ftoritaöo. 

SJerläßlichen 'Jiac^ridjteit au» ^ougtong ju golge würbe bie ©tabt 
Kanton in Kfjuia am 11. Slprit 1. 3. »on einem furchtbaren SBirbel- 
fturme tjeimgefuc^t, bei welchem über ^ehntaufenb UKenfchen it)r ßcbett 
oerloren. Sie sBerwüftungen, welche ber ©türm anric^tete, fiitb grauen» 
erregenb unb würbe bei biefer ©elegenljeit auch bie Slnfieblung ber 
Europäer binnen wenigen äKinuten jerftört, obfehon fie alle mit ßeben 
batwnfamett unb nur allein bie Kfjittefeit bem oerljeerenben ©lemente 
jum Opfer fielen. 

ift nun männigtid) betannt, baß bie enorme Kraft, mit Weldjer 
bie ©türme alle ©egenftänbe, welche fich itjrem ungehinberten ßaufe 
entgegenfeßeu, über ben Raufen werfen, lebiglich in ihrer ©efchwiit* 
bigteit liegt. 

@itt nicht gar $u ftarter ©türm, lehren nun bie SReteorologeit, 
legt per Stunbe — im SKittel — 112 Kilometer = 14'76 oft. äReilen 



Digitized by G.qpgle 



173 



bei einem SBinbbrude oon 20—22 engl, fßfunben auf ben engl. Ouabrat« 
fuß jurüd. Tie „geitfdjrift ber öft. ©efeUfcßaft für Meteorologie" 
October 1877, tljeilt inbefe oon einem Toruabo Stcfultate ber ®efcf)roin= 
bigfeit unb beS TrucfeS mit, welche bie oorcrtuäljnten, bei einem fermeren 
©türm beziehentlich ber ©efchwinbigfeit unb beS TrudeS gegebenen 
3at)teniüert|}e bei SSeitem übertreffen unb felbe faft als Äinberfpiel 
erfeßeinen laffen. 

Ter Annual Report of the Chief Signal Officer for the year 
1875 enthält nämlitf) einen fef)r ausführlichen unb intereffanten Seridjt 
oon ©ergeant Saloer über ben Tornabo oom 20. Mörj 1875. SluS 
ben tnechanifchen SBtrfungen, oon welchen 22 gälte in Tetail aufgeführt 
werben, berechnet Saloer Trud unb ©efchwinbigfeit beS SBinbeS. Sr 
finbet für bie fRäße beS SentrumS bis ju 685 fßfunb Trud auf ben 
ßuabratfuß (4*7 Vfunb auf ben Duabratjoll) bei einer ©efchwinbigfeit 
oon 370 MileS — 289*49 öft. Meilen in 1 ©tunbe, entfprecßenb 165 
Meter pro ©efunbe; oier anbere gälle an bem IHanbe beS SBirbelS 
geben 80 bis 100 ißfuitb Trud bei 125—150 MileS (nahe 97*8 bis 
117*3 öft. Meilen) ©efchwinöigfeit pro ©tunbe. 

Sinige ber 3 er f*örungen finb aber oon einer Slrt, wie felbe nur 
burch eine SöiubeSgefchroinbigfeit gleich ber einet Rauonenfugel fich er? 
flären laffen. 

Vci einer folcheit rafenben, ftaunenerregenben Sile ber SSinbSbraut 
muh freilich in furjer ßeit 31EcS, was fich ihr in ben SBeg fteHen will, 
in einen formlofen Trümmerhaufen oerwanbelt werben, unb taufenbe 
oon Menfchenleben ju ©runbe gehen, ©ilt eS hoch eine förmliche 
Schlacht, weiche bie überlegene Macht ber fllatur hier ben weßrlofen 
Menfdjen liefert! R. K. 



Pag Irüljjaljr 1878 

war recht warm, feucht, angenehm unb ber Vegetation förbertid). 

3m Monate Märj fteßt in Magenfurt baS Suftbrudmittel oon 
720*6 mm. um 0*24 mm. unter bem ÜRormale unb fpielt gwifeßen ben 
©ftremen oon 706 unb 735*4 mm. Tie mittlere Märjwärme oon 
2*86° C. überragte baS Normale um 1*12° C. Tie ^ödjfte SEBärme 
oon 13*5° C. fällt auf ben 3., bie größte Stätte oon — 7 3° C. auf 
bie Monatmitte. Schon am 12. haben mir um 4 Uhr SRacßmittagS baS 



Digitized by Google 




174 



erfte bieäjäljrige ©ewitter mit ©türm. 25er Sunftbrucf ift 3‘5 mm. ; bie 
relatioe geucfjtigfeit ber Suft 62 , 8 H / 0 unb bie ©ewßlfung 50. 

Sie Ijerrfdjenbe Suftftrßmung jiet)t au£ ÜJlorbroeft ; ber Djon« 
geaalt ber Suft ift fef)r günftig, beim er überragt baei Formate um 
0-3. Sie Summe ber SRieberfctiläge beträgt 75 - 9 mm. tfjeils in Schnee», 
ttjeitö in Stegenform, b. lj. um 302 mm. mefjr, als normal Sm 
meiften regnet eä am 30. ÜJtärj wo 35 2 mm. SBaffer in 24 ©tunben 
gemeffen mürbe. SaS ©runbwaffer ift nod) im ftetigcn ©ittfen, fo bafj im 
f. f. ÜRilitärfpitale ber Schwimmer am 13. ÜKärj wegen SBaffermangel 
im ©anbe ber ©runnenfofjle fteden bleibt. 

Ser ©rnnbwafferftanb bes 2Ronate§ üßärj ift ber bis nun in 
Slagenfurt befannte nieb erfte unb beträgt 

im f. t. ÜRilitärfpitale . . . 427 860 m. 

im fRettungSljaufe . . . . . 427-057 m. 

im ©raf ©gger’fc^en §aufe . 426-365 m. 

im ©eelanbljaufe 426-508 m. 

im griebljofe 426-359 m. 

§ßf)e über bem SDieere. 

3m ÜRouate Sprit ejriftirt ein mittlerer Suftbrut! oon 720-3 mm., 
alfo 0 2 mm. meljr alä normal. Sie Suftbrudejtreme fdjwanfen jwifcjjen 
708 unb 729 2 mm. Sie Suftmärme 9-08 ' C. fteljt um 0-43° C. 
über bem ÜJionatnormale. 

©owie wir am 4. 3Jtorgen§ eine fleinfte SBärtne oon l'O n C. 
oerjeidjnen, fo tjaben wir am 16 um 2 Ut>r fdjon eine größte SSärme 
oon 19-2° C. Ser Sunftbrurf ift 5 2 mm., bie retatioe Üuftfeudjtigfeit 
61-3%; unb bie ©ewßlfung 6-0. 35er tjerrfdjenbe 2Binb jiefjt aus 
fRorbmeft unb ber Djongetjalt ber Suft ift 8 8, b. i. um 04 fjöljer 
alä baä Siormate oerlangt. 

Sn 9iieberfd)lägen ift ber ÜRonat arm, benn bie ©umme oon 
47-0 mm. Saffer bleibt um 25-6 mm. unter bem Slormale, obwohl 
17 Sage ütieberfdjlag fjaben. 

Sas ©runbwaffer beginnt in golge Stauens unb ©cf)neefcl|ntelienä 
langfam aber ftetig ju fteigen. Ser Spiegel Ijebt fiel) 

im f. f. ÜRilitärfpitale ... um 100 mm. 
im Sobtengräberljaufe . . . um 124 mm. 

im IRettungSljaufe . . . . um 133 mm. 

im ©raf g. ®gger’fcf)en §aufe um 87 mm. 
im meinem $aufe , . . , um 37 mm, 



Digitized by Google 




175 



3nt äKonate StR a t haben Wir 721 '5 mm. ßuftbrudmittel, b. h- 
ein StRe^r oon 074 mm. Sie Quedfitberfäule fdjwanft in ben 
trernen Oon 7 1 23 unb 730-9 mm. Sie ßuftwärme öoit 14 76” C. 
überragt bie normale um 0'92 n C. Sie ©jtreme ber SJtaiwärme fpielen 
jmifi^en 26-7° C. am 19. unb 7'8" C. am 22. unb 23. — ©ei 7-5 mm. 
Suuftbrud, 62-2 7 0 relatioer ßuftfeuchtigfeit unb 5 6 ©emölfung bläft 
ber tjerrjc^enbe 2Biub auS SRorboft ; unb ber Qjongehalt oon 8-9 überragt 
baS Normale um l - 0. Sie gemejjene 3tieberfchlagS=ü)tenge oon 157-4 
mm. SBaffer ftefjt um 71-1 mm. über bem Normale, b. £) ber ÜUiai 
mar nafj. ©on ben 12 S2ieberfd)lag§tagen bringt feiner Sd) nee, aber 
4 ©ewitter. 3iel)t man auS biefeu angeführten Säten bie ÜDtittel für 
baS g-rül)jal)r ju Sftagenfurt im allgemeinen, fo überragt baS ßuft* 
brucfSmittel oon 720 8 mm. bas Normale um 02 mm. Sie grühlingS* 
wärme oon 8 90° C. fte^t um 0-82° C. über bem Normale, welker 
SBärmegeminn in ber reichen ©egetation SluSbrucf finbet uub feine 
©pätfröfte gefährben mefjr bie früh ermacfjenbe Statur. 

5-4 mm. Sunftbrucf, 62-0% relatioe üuftfeuc^tigfeit, 5 - 6 Se- 
wölfung unb ber oorherrfdjcnbe Storbweftwinb fennjeichnet bie 3ahresi< 
jeit. Sie Suft hält im SRittel 8 8 Djon, b. h um 0-4 mehr als normal 

Sie grühjahr$nieberf£f)läge Oon 280-3 mm. äBaffer übertreffen 
baS Stormale um 75-7 mm. Siefe bitben einen guten Srfafc für ben 
trocfenen SBinter. Stur ber SJtonat SJtärj bringt noch eine neue Schnee* 
läge oon 0177 m. §öhe. 

Ser mittlere ©tanb beS ©runbwafferS an ben 5 ©eobadjtuungS* 
ftationen SllagenfurtS geigt in bem heurigen üh j al>r e folgenbe 
abfolute ©eehöfje beS Spiegels: 

3m f. f. SRilitärfpitale . . . 727-970 m. gegen 428 990 m. \ 3 

im 9tettungSl)aufe 427-181 m. gegen 428 025 m . / 'S* 

im ©eelanbhaufe 426 56 1 m. gegen 427-335 m. ) 

im ©raf (£gget’frf)en .fpaufe . 426-480 m. gegen 427 304 m. ( So 

im griebfjofe 426 431 m. gegen 427 014 m. ) Ü 

b. h- obwol ber ©runbwafferfpiegel währenb beS griihjahreS bebeutenb 
ftieg, war er bod) noch um 0-6— 1*0 m. hinter bem ©tanbe im 
grühlinge beS ©orjaljreä jurücfgeblieben. 

©on bejonberen @rfd)eimingeu mufj baS fehlte große SEReteor 
erwähnt werben, welches am 9. SKai SlbenbS 7 Uhr 52 Stinuten mit 
bläulichem ßidjte, bimförmiger ©eftalt unb nach tpinterlaffung eines 
ßidjtftreifenS in ©übweft fenfrecht gegen ben £>ori$ont nieberjog. SaS* 



r 



Digitized by Google 




176 



fette würbe ouf Dielen Kärntner-Stationen unb aufwärts beocfjadjtet. 

3n ber Sftacfft Dom 25. auf 26. 2Jtai fenfte fid) bie Sdjneelinie bi« 
1500 m. Seetfölje tjerab. SSir fatjen fnjdjen Schnee auf beu natjen 
Söergen, aber offne bebeutettbe SIbfüEjtung ber Suftwärme, b. f). o^ne 
groft. ffiott ben auswärtigen Stationen notirt Steljing im 3Jiärj 
nur eine 9Rittetwärme Don —2 0" C. unb ein ftältecjtrnn oon — 15 0" C. 
am 17. 2Rär$; ebenfo im Sprit nur eine 9Rittelroärme Don 3 - 4" C. 
unb ein Kälte«@jtrem Don —64° C. am 2. beS SKotiateS. 

SBie g<möf)nticfj tjat tftaibt autp im feurigen grüffjaffre bie 
meiften 9lieberfd)läge, wirb aber im ÜJiai Don SDlöltbriiden über* ' 
troffen. 

3)ie meiften Sdfneetage tjat im ÜWärj Oberbrauburg, bagegen 
im Sprit @b erftein, SRaibl unb ßornat. Sn SReidjenau, 
Äteinfirc^^eim, ßornat unb Unterf d)äfleratp e fdjneit eS aud| 
ttod) im ÜRai unb jwar 3mal in (£ ornat, wo noch am 21. 2Rai 
3 cm. neue Sdjneetage gemeffett wirb. Sn fpauSb orf gibt eS am 
1. aJiärj ein (Srbbeben. ®er erfte fdjroäcfjere Stob ereignete fid) um 
10 Utfr, ber jrneite ftärfere bagegen um 10 '/„ Ut)r SbertbS mit bonnet» 
äljnltd)em ©eräufdfe. ®abei wanften bie Setten unb trachten Stieget« 
wänbe. SIS 5Hid|tungSlinie wirb Siorbweft in Süboft oerjeidfnet. 

F. Seeland. 



Sntcrcffante JlJlatuenfunöe in lärnten. 

SJJadibem Daphne alpina fefjon Bor Sauren im ©übgehänge beb ©ingerbergeä 
bei Untertoibt gefüllten motten ift, entbedte ®r. SOtarufchib, SBcrt^arat in lölcibetg, 
ein angebenber fet)r eifriger SSotanifer, biefe ben (üblichen Staltalpen angehörige 
fßflanje auf ben ffalffelfen ober ber fiirdje in Streut!). SJei meiner testen Slnroefen* 
tjeit im Sleiberger-Jljale faub ich im ©eljänge bet ®obratfd| unter bem 9iötfd)er* 
lahncr unb am iiaiuinenfcfjutt atlboct bie für St armen neue fßflange Horminum 
pyrenaicum, toetetje 11 t ben ffJhrenöeit, (üblich cn Schweizer*, liroler« unb griaulet* 
'Jlipen eintieimifd) ift, unb bei 9iol)itfd) an ber froatifdjen ©renje reicher aujtritt, 
baljer mein gunb bei SBleiberg ben jur S’enntniß ber fßflanjen SSerbreitung wichtigen 
Beitrag liefert, bah Horminum pyrenaicum in feinem SJorbtingen nach Öfter» 
Stärnten nicht überfptungeu hat. 

®er bem ®ubratfcb nädjfte, mit belannte gunbort für biefe SßJlanje fmb bie 
nieberen Söergreiefen um Sieffiutta, ,oon reo auch bie bisherigen Sjemplare beä 
botanifd)cn ©artend flammen. Jabornegg. 



3ni)alt: ®ic hi>d)ite ffiifenbahn ber SBelt. — Kulturgefd)ichtlid)e '.Beitrage jut 
SSflaiyenlunbe unb ©ärtnerei. ©efammelt non ©uftau Slbolf 3rc an jiger. 

— ®rud unb ©efchroinbigfeit eines Xornabo. — ®aS grübjabr 1878. 

— fJieue 'flflanjenfunbe in ftärnten. 

Dtebaction : Startud gteiberr 0 . Sabornegg. 

®rud oon gerb. o. tleinmahr in ßlagenfurt. 



Digitized by Gcjsjgle 





Cariufliia. 

$eitfdjrift für SBoterlanböfuube, Belehrung unb Unterhaltung. 

fterausgegeben tont 

©trdjidjtBfreint unb naturljtjorffttyen CnnbEsmuftum tu fiärattn. 

Jfä 8._ 'gtdjtuntifcdjjigftcr Jahrgang. 1878. 

Heber bte Heredjtigung bes Spiritismus. 

Son Sari 39. § a u j e r. 

SR otto: Gj gibt feinen Unfiun, 

bet nidjt ein Stürndjen SBeiä^eit enthielte. 

$er Spiritismus ift fo weit oerbreitet unb hat fo üiel oon fid) 
reben gemacht, bajj man enblidj fragen muh, ob er nidjt bod) etwa 
einigermaßen berechtiget fei. ©ne Unterfuchnng biefer grage fcheint 
mir nicht ohne alles 3ntereffe ju fein. 

®er Spiritismus ift eine Slrt religiöfcn ©laubeitS, ber fich feit 
einigen Sahrjehnten aus bem betannten Xif^rücfen herauSentroicfelt, 
unb in ber ganzen cioitifirten Seit, namentlich in Slmerifa, ©tglanb, 
granfreich, ®ciitfd)lanb, fotoie auch ' n Spanien, Italien unb anberen 
Sänbern zahlreiche Anhänger fich erworben hat. ®aS ©genthfimlidje ift, 
baß er oorjugSweife unter ben gebilbeten Stänben, ja fclbft unter 
©eiehrten feine märmften greunbe, Skrtheibiger unb ©laubige finbet. 

®ie Spiritifteu glauben an einen einigen ©ott als Schöpfer ber 
Seit. ®S gibt eine ®eifter= unb eine Äörperruelt. H)ie jahtlofen 
©eifter oerfcfjiebener SßoUfommmenheitSgrabe fdjwärmen als mahrc 
©efpenfter burch ben unenblidjen Seitraum, inbem fie eine Slrt ätherifchen 
ÄörperS (Peräsprit), ber weber rein geiftig, noch rein türperlid) ift, 
befi|en. Säljrenb biefeS ihres .ßuftanbeS bcS §erumfd)WärmenS im 
Settenraume fittb fie laroenähntid) einer Sßerootlfommnung unfähig. 

13 



Digitized by Google 




178 



©rft mit bent 91cte itjrer Verförperung (Tncorporation) auf irgenb 
einem ©eftirne, roaS in gotge l)öljeren 9tatl)fd)luffeS audj auf unferer 
Qürbe bei bet ©eburt eines 3Renfd)en gefd)ief)t, beginnt für bie ©eifter 
eine 3 e *h »äljrenb roeidjer fie fid) gu einem {(öderen ©rabe bet Voll» 
lommenfjeit entporfdjroingen föitnen. SBirb biefe ©elegenfjeit burd) 
fd)led)te Stuffü^rung roä^renb bcr üebenSbauer oerfäumt, fo aöancirt 
bet betreffenbe ©eift nicfjt unb muff abermals als ©eiftertaroe im 
SBeltenraume fdjwärmenb matten, bis er neucrbingS incorporirt roirb. 

®ie ©eifter eerftorbener ÜJlenfdjen befifcen bie gäljigfeit, fid) unter 
Umftänben mit ben ßebenben in einen geroiffen Verfeme (rapport) gu 
fefcen, entroeber unmittetbar ober mittelbar burd) fogenannte SDlebiumS, 
b. f. 2Renfd)en, meld)e bie ©aben befißen, als Vermittler groifdjen 
Verdorbenen unb Üebenben gu bienen. 

SBaS bie Sittenlefjre ber Spiritiften betrifft, fo gilt im allgemeinen 
baSjenige als gut, maS ooUfommnere ©eifter, raeldje burd) ©otteS 
©nabe gur Velefjrung ber SJienfcfjen geitroeife auf unferer ffirbe Der* 
förpert roorben finb, gelehrt tjaben. derlei Setter ober ißrofeten roaren: 
SDtofeS, SljriftuS, ÜRofjameb u. a. m. 

Vadj unb nad), burd) fucceffioe Sncorporationen werben aber 
fd)liefjlid) alle ©eifter, felbft bie UnooHfommenften oerebelt, fo bafs fie 
eS alle bis gut größten ©ottäljnlidjfeit bringen muffen. fjölle gibt eS 
alfo feine, mobil aber eine Slrt gegefeuer, nämlidj bie $eit ber 3ncor= 
porationen. 

2>ie ©eifter ber Verdorbenen aber oerfefjren mit ben Sebenben 
nid)t bloß in ber Slbfidft, um biefen teueren Sluffcf)lüffe über baS 
SenfeitS gu geben, fonbern fct)r oft nur um fmfuSpofuS gu treiben, 
tolle Späfje gu üben, ÜRenfdjen ober Xf)iere gu quälen, ober and) blofj 
nur um gemiffen 3JtebiumS Gelegenheit gu geben, fid) auf Xfyeatem 
burd) öffentliche Vorftellungen ©elb gu oerbienen. Sogar mit ber 
Teilung oon Jfranfen befdjäftigen fid) einige ©eifter, roobei bann baS 
SRebium baS ärgtlidje Honorar einftreidjt. 

grägt fich nuu, maS an biefem albernen SpiritiSmuSglauben 
berechtigt fei, fo ift eine Heine ljiftorifdj»pf)itofopf)ifdje ülbfdjroeifung nötlpg. 



Von Slnbegintt an, fobalb ber finblicfje getifcfjglaube oernünftigerett 
©laubenSleljren meinen muffte, gab eS gmeierlei Sßeltanfdjauungen : bie 
realiftifdje unb bie ibealiftifdje. 



Digitized O^Qdgle 




179 



Srftere f)ält bafür, bafj bie SBelt gleich jeber inatf)einatif(^en ©rüge 
auä Streiten befielen ntüffe, unb jmar au8 Körpern unb ©eifteru, 
SRaterie unb Snbioibuen. $>ie ©ottfjeit ftefje biefer SBelt als Orbiter 
ober Schöpfer gegenüber unb regiere biefelbe. 

®ie ibealiftifdfe SBeltanfcbauung glaubt, bafs roirflidjeS 2)afein 
nur einer einzigen Urfraft, ber ®ottl)eit, jufommett fönne ; alles übrige, 
2)inge fotooljl als 3nbi»ibuett feien nur ©rfdjeimingen berfetben unb 
»on »orübergeljenbcr $auer. ©ott unb bie SBelt feien ein unb baäjelbe 
SBefen ; bie SBelt alfo gleidjjam nur ein SluSflug ober eine SKanifeftation 
ber ©ottljeit. 

3u ber ibealiftifdjen SBeltanfdjauung gehört ber Subbf)i$mu8. 
SDiefem gilt baS Snbiüibuum nichts, alle irbifdjen greuben finb uad) 
biefer Se^re »om Uebel unb fonnen ben SRenfdjen nur an baS nichtige 
SBefen ber ©rfdjeinung feffeln. ©in beffereS 3eitfeitS gibt eS nid)t; 
ber Soljn be» tjienieben Xugenbljaften, ber allen greubett entfagt, alle 
Segierbett unterbrüdt, ift bie ewige Rulje bcS RidjtS. 3ene aber, 
toeld^e fid; »on ben Serlodungen biefer SBelt nid)t loSjureifjen »erwögen, 
müffett jur ©träfe aud) uad) bem Xobe, »ertoanbelt in anbere SBefen, 
auf biefer @rbe fortleben. 

35ie alten ©ermatten uttb ©riechen gehörten ju bett Slttljängern 
beS Realismus. 3^nen mar bie SBelt aus bem SljaoS entftanben unb 
würbe »on mehreren ©ott^eiten regiert, ©ie galt ifjnen als ein 8Baf)l* 
plafc, wo ©ötter unb üßenfdjen um ben fßreiS rangen. 2)aS SenfeitS 
aber galt if)nen nur ein ©eftattenreidj; bod) würben bie aUerbeften unter 
ben ÜRettfdjen unter bie 3<d)l ber ©otter aufgenommen. 

®ie Ssraeliten, ebenfalls fHealiften, glaubten an eine irbifdje Ser» 
geltung ber Sugenbljaften bis ins fiebente ©lieb. 35ie Serfammluttg 
üjrer iobten ju ben Sötern glidj jmar fcljr ber ewigen Rufje beS 
Subb^iSmuS; glcidjtoo^l war il)t ©ott uid)t ein unb baSfelbe SBefen 
mit biefer SBelt, fonbern mar als ©djöpfer unb fjcrrjdjer über uttb 
neben biefelbe gefteHt. 

Sie ©griffen unb ÜJial)omebaner enblicf) finb reine Realiften. ®er 
allmäd)tige ©ott fjat Fimmel uttb @rbe gefd)affen uttb regiert biefelben. 
®ie ©rbe ift eine ÄüuterungS» unb fßrüfungS»Slnftatt für bie 9Jienfd)en, 
baS SenfeitS ber Drt if)rer Seloljnmtg unb Seftrafung. 3n biefett 
beiben Religionen gelangt ba§ unfterblic^e Snbiöibttunt jur »ollften 
©eltung. 

13 * 






Digitized by Google 




180 



9J2an fief)t alfo, baf} bie realiftifdje 3Seltatifrf)auung, woruadj baS 
Snbiuibuum ein wirtliches Jafein hat, eine djaracteriftifc^ europäifche, 
bie ibealiftifdje SBcltauJchaunng aber eine afiatifche ift. 53er ©ruitb 
hieoott ift gewiß nicht gufäUig. foubern liegt im ffiefen ber Seoölferung. 

23er befcfjaulid^e, träge Slfiate gefiel fidj in bem ©ebanfen, burd> 
Uuterbrücfung aller Öegierben unb üeibenfdjaften ben 23rangfaleit biefeS 
Gebens gu entgegen, unb burtf) ein befd^aulidjeö 23at)inbrüten fid) in 
baS 9ticf)tS feine« JafeittS 1) inein jutränmcn. 

23em lebensfrohen , thatfräftigen , raftlofen (Europäer hingegen 
genügte eine foldje SluSficgt in bie ßutunft nicht; er wollte unb will 
noch heutjutagc webet auf baS JieSfeitS «erdichten, noch im SenfeitS 
ewig ruhen. 23er alte ©ermatte wollte and) nach bem lobe noch feine 
Sd)ladjten fchlagen; ber ©rieche malte fich feinen CrfttS , ber ßhrift 
unb 9Kahomebaner feinen fjitnmel nach irbifdjert Gegriffen aus. 

@rft mit bem 3fßI)ilofopE)en Spinoga trat ber afiatifche ißantheiSmuS 
ober SbealiSmuS auch in Europa auf unb mürbe in unferen Jagen, 
Junta! feit ftegel, gur herrfdjeuben Slnficht ber gebilbeten Staffen. 

Sille neueren tjeroorragenben ißhilofophen waren ißantheiften, mit 
SluSnahme oou fieibnig unb Sant. fjegelS bialectifche ißhüof°Phi e j 
Schopenhauers SSSelt als ffiille; geuerbachS Straft unb Stoff, foroie 
§artmannS 3p^itofop^ie beS Unbemuhten; fie alle töfen ben SBelt* 
gebauten in eine legte, ewige Urtraft auf, auS welcher baS Snbioibuum 
nur als eine gufäHige ©rfcfjeinung auftaucht, um nach furger 23auer in 
fein ewiges 9iichtS gu oerfinfen. 

grägt fich nun, roeldje oon beiben Slnfidjten, bie realiftifche ober 
ibealiftifche SBeltanfchauung, bie richtige fei, fo läfjt fich mit ooüer 
^Beruhigung antworten, bah herüber ttiemanb enbgiltig entfcgeibeu 
werbe, weil baS SSJefett ber 23inge bem menfdjlicfjen ißerftanbe, ber nur 
über ©rfahrungSfachen urtheilen tarnt, ewig unerforfcf)tich bleiben wirb. 



Sehren wir nun ttad) bicfer furgen Slbfdjweifung gum Spiritismus 
gurücf, fo brängt fid) gunächft folgenbe ^Betrachtung auf: 

Stebe menfchtiche Ueberjeugung ift fo befd^affen, bah biefelbe nie 
oollftänbig auSgerottet werben faun. ÜJtan mag einen 2Jienfd)en noch 
fo grünblich Überreben, ja ihn gu einer entgegengefegten Slnficht ööüig 
betehren; ben Seim feiner urfprünglidjen Sluffaffung wirb mau nie 
jerftören, unb biefer Seim wirb bei irgettb einem Stnlaffe guoerläffig 






Digitized by 





181 



wiebet SSurjel treiben, bie neue Ueberjeugung burd) Zweifel untergraben 
unb möglidjerweife wieber ganj oerbrängeit. Sin folcfjeS flog trifft 
naturgemäß auch ben afiatifdjert Pantheismus in Europa. 

Sein SBunber alfo, wenn ber tßatfräftige Europäer, ber fid) 
niemals mit ber aufgebrungenen fremben flehte befreunbeit tonnte, auf 
Auswege unb Slbwege gerät!), nur um fid) biefc wiberwärtige Sßelt* 
anfcßauung Dom §alfe ju fdjaffen. 

Sein Sßuttber, wenn ber Proletarier, biefer europäifcfje Paria, alte 
tunftDotl auSerfonnenen, gefcßraubten unb DöUig unhaltbaren Sittenleßren, 
welche bie pantheiftifdje Pßilofopßie au bie ©teile religiöfcr Xugenbteßren 
gefegt l)at, mit $oßit Derwirft unb nur baSjenige für recht unb gut 
hält, waS ißm nüglidß erfdjeint. ®enn in ber Hßat, ber Sampf umS 
$afein ift bie einzige richtige ßÄoral beS Pantheismus. 

9tud) ift eS unter folgen Umftänben ganj natürlich, baß biefer 
Proletarier burcßauS nicht gewillt ift, fid) wie ein afiatifdjer Paria 
fnecßteu ju laffen, foitbern baß er oielmeßr mit broßenber f^auft gerechte 
SBürbigung feiner Slufprücße forbert. Sr ift eben citt europäifcßer Paria! 

Sein Sßunber enblich , wenn ber woßlßabeitbe unb gebilbete 
Europäer, geängftigt burd) Zweifel, wiberwärtige ^uftänbe unb bebroß* 
liege ^ulunft, mit Borliebe wieber au beit alten ©tauben jurüdbentt, 
wo fein Sch hoch ein wirtliches, jufunftberecßtigteS Snbioibuum war; 
Wo fein freier Söille uoih galt, unter beffeit BorauSfeguitg alle bie 
SrjießungSbüchcr, ©efegbüeßer unb StaatSDcrfaffuugeu gefeßrieben worben 
ftnb, unb wo er nicht, Wie man ihm fegt aufbringen wiß, baS bloße 
■Jtebetgebilbe irgenb einer problematifcßcn Paturfraft war. 

Sßenn nun ber Spiritismus aßen biefen Erinnerungen aus bet 
fogeuanuteu befferen $eit tolle Pecßnung trägt, fo liegt hierin aflerbingS 
eine Berechtigung, weldje ißm gewiß bie meiften Slnßänger erworben 
hat, umfomeßr als feine Sittenleßren jeber Sonfeffion ben $utritt 
geftatten. 

2Benn ber Spiritismus überbieS feine Sehren mit ben neueften 
Srrungenfchaften ber s Jtaturwiffenfd)aften in eine feßeinbare Ueberein* 
ftimmung bringt; burd) überrafdjenbe Xafd)enfpielerftüdcßen Unter* 
ßaltung unb StbrnecßStung gewäßrt unb bem jeberjeit bliißenben Slber» 
glauben bie reicßlicßfte Paßruug bietet; fo ift eS leicßt erflärlicß, wenn 
ber §albgebilbete fieß ißm toßettbS in bie Strme wirft unb alles 
pßantaftifeße Beiwert gerne mit in ben Sauf nimmt 






Digitized by Google 




182 



i^olHsfagen uotn ntilben ftlanti. 

Con Sraitj Qoanetif. 

$er wilbe SJlann ift nad) bet BolfSfage oon auffällig ftarfem 
unb großem Sörperbau, trägt einen breiten .fjut auf feinem Hopfe unb 
jagt in Begleitung »on breifiißigen §unben in ben 2)ämmerungS= unb 
Slac^tflunben turd) 2BaIb unD Bufd). ©eine gieße finb fleiu („turj 
an ber Schaufel"), bie Stimme Iräftig unb raut). Begegnet ihm 3e= 
manb beS S^at^tä auf offener Straße, fo muß er, menn er unbehelligt 
baoonfommen will, fid) auf’s rechte SBagengeleife legen. SBerben mehrere - 
Berfonen auf freiem gelbe Pom „toi Iben ©ejahb" überrafcht, fo fönnen 
fie fich oor biefem baburd) bergen, baß fie fid) in HteiSform mit gegen 
eiitanber gerichteten Hopfen auf ben Boben legen. Leuten, bie leine 
bringeuben SBege hoben unb fich ö° r ber toilben 3agb nicht ju bergen 
roiffen, wirft ber „SBatbmann" ein fmfdjen in ben Süden, oon bem 
fie erft nach Ablauf eiiteä 3af)reS befreit werben fönnen. — 2llS einft 
in ber Sähe ber ©hrenfefte bei Bölling ber wilbe 2Jianu jagte, fpottete 
ihn ein Heufd)ler. "Da warf ber wilbe Säger einen frifdjen Bf erbefuß 
auf beffen ©ad) unb fpracß: „Sßeil bu mir hoft geholfen jagen, fo 
mußt bu mir auch h e ^ en nagen, h eut ein 3af)r lomm ich wieber unb 
ich will aisbann oott bir ben guß forbern, ben ich bir foeben auf bein 
©ad) legte." 25er Heufchler nahm ben guß, umwanb bettfelben mit 
einem hänfenen 9ieße unb fcharrte ihn in ein mit fiehm belegtes unb 
mit ÜJliftjauche übergoffeneS ©rbloch ein. ©uid) biefeS Borgehen wahrte 
ber Heufthler ben guß oor gäulniß unb ftellte biefen gan$ wohlerhatten 
nach Verlauf beS 3al)teß um bie gleiche ßeit, an ben gleichen Drt, 
wie im Borjahre. SllS nun ber wilbe SDlanu oorbeijagte, nahm er ben 
guß mit bem Bemerfen Pont ©acf): „Ipätt ich ben Bferbefuß am 
©adje nicht oorgefunben, fo hätte ich bir ben “©einen genommen." — 
SBenn bie IpauSthüren jur ^eit beS SloeläutenS noch «ic^t gefchtoffen 
finb, fo jagt ber wilbe Sfann feljr gerne burch bic fpauSflur. „$ätteft 
bu jugeftachelt, wäre ich nicht burchgelachelt ; ^ättcft bu jugefpad)elt, 
wäre ich nicht burchgejagelt." — §ie unb ba fpielt ber „rauhe ÜRann" 
wohl auch bie Solle eines trauten ©efeHen. 3n biefer ©igenfdjaft 
holte fich berfelbe alljährlich bei einer Bäuerin am Ulrichsberge, wenn 
fie bas „©cfjweinfchmalj" jerließ, eine gauft »oll ©raupen. $ie 
Bäuerin, bie ihm baS ©ewünfchte ftets mit Bereitwilligfeit Perabfolgte, 



Digitized by Google 




183 



Würbe bafür »on ißm mit reichlichem Siehfegen belohnt. W fie jeboch 
einmal gufällig abroefeitb mar, gaben ihre ÜRägbe, bie bem obgebachten 
©efchäfte oblagen, bem in bie Äuche tretenben SWanne ftatt bet »er* 
langten ©raupen eine |>anb »oll Söhnen, darüber mürbe biefer feljr 
erboft unb oerlieh feinem 3orite ben SluSbruct in ben Drohroorten : „Sßeil 
ihr mich fo fchnöbe behanbelt habt, fo merbet ihr auf’s Saht mit 
eurem Sieh Unglücf haben." 3m folgenbcn 3ahre ftanben ber Säuerin 
in ber $h Q t öiele gertein ab ; boch gelang es ihr fpäter ben ergrimmten 
9J?ann burch ein reichliches Serabfolgen »on geroünfchten ©ßroaaren 
mieber ju »erföhnen. — Unferne bem URißftätter ©ee lebte ein $olj* 
fnecht, ber mit bem SLRanne innige greunbfehaft gefchloffen hatte, liefern 
pflegte ber roilbe SWann als 3eichen befonberer ©unft fehr häufig 
marme Sßilch mit ber Semertung ju überbringen: „greunb, idf »er* 
lange »on bir, baß auch bu mir zu gelegener B^t bich gefällig er* 
roeifeft." SineS lageS tarn nun ber roilbe Sffiann in großer ©ile jum 
Holzarbeiter unb fprach: „Baß’ alles fteßen unb geh’ eilenbS mit mir 
jutn äRiflftätter ©ee." ®er Shtedjt folgte unb machte fich fofort mit 
ihm auf ben Skg. SIS bie Seiben nun zum ©ee tarnen, fprach ber 
roilbe ÜJiann zu feinem Begleiter: „Höre, ber SBaffermann, ber in bem 
©ee rooßnt, hat mir mein SBeib geraubt unb ich 9 e h e eä jefjt h°ien. 
3Rerte alfo, menn bu einen „Srüfler" in bem ©ee hörft, (.biefer foU 
bir als Beiden bienen, baß es mir im Stampfe mit bem SBaffermann 
übel ergeht), fo mache bu zmei „SBiSpler", auf baß mir mein Sruber 
ZU Hilfe tomrnt." Salb nach bem Abgänge beS roilben äRanneS in 
ben ©ee fing nun baS SBaffer furchtbar zu raufdjen unb zu roerfen 
an unb es wahrte nicht lange, fo »ernahm ber Stnedjt aus ber 'liefe 
beS Saffers einen „Srutler", worauf er, wie ihm aufgetragen warb, 
Zwei SEBiSpler machte. Stuf bieß Beidjen erfcüien im SRu ber zweite 
roilbe SRann, ber noch furchtbarer auSfah, als ber ©rftere. Soll äöutß 
fprang er in ben ©ee, in bem fich ein Stampf entfpann, »on beffen 
Hartnäctigteit baS blutroth gefärbte SBaffer B eu gniß gab unb ber 
fdjließlicf} bamit enbete, baß bie beiben 9Ränner fiegeSberoußt mit bem 
geraubten SEBeibe am freunblicßen Ufer beS ©ee’S erfdfienen. (®anz 
ähnlich lautet bie ©age, bie fich an ben Stlopeiner ©ee bei ©bernborf 
tnüpft.) — Slrme Stinber, bie zur SBinterSzeit im SBalbe H°'S fuchen, 
erfreut ber roilbe SRann nic±)t feiten mit ©rbbeeren. St macht zwei 
„Slafet". Seim erften fchroinbet ber ©d)nee unb beim zweiten tommen 
fd)on bie ©rbbeeren zum Borfchein, Söfe Stinber fperrt er ein unb 



/ 

Digitized by Google 




184 

wenn fie fett geworben ftnb, jerreifjt et fie. Sb« gettigfeit prüft er 
burd) ©erütjren i£)rer ginger. 33a gefdjie^t eS oft, ba§ bie ßinber 
auf Slnratijen feines als wilb gefdjilberten SBeibeS ftatt ber ginger 
bürre ^oljfprenfel oorreden, unb auf biefe SBeife bem Xobe entgegen. 
Äommt er auf ben ihm gefpielten ^Betrug, fo jerreifjt er fein SBeib. 
— Sit einigen ©egenbett wirb ber wilbe SWiann mit ber fogenannten 
„Söerd)tra-baba" ibentifijirt. 33rr böfe griebel fagte am (S^riftabenbe : 
©oll nur fommen bie SBerdjtra, id) werbe ihr bie Slugen auSftecben. 
33a !am alSbalb ein behaarter 2Rann unb ftedte ihm baS §älc^en 
in feinen Müden. — 33ie ©age oom wilben ’JIatme ift am Ulrichs», 
Sobannfer», glorianiberg, in ber Dfterwi^cr ©egenb, ©rabenbadf, 
@reut|cf)ad), 3)iej, fträbwalb u. f. w. noch gegenwärtig fetjr oerbreitet, 
unb eS gibt noch Seute, bie allen SrnfteS behaupten, mit ihren Äugen 
ben „wilben Bergmann" gejetjeu ju Ijaben. 



(fulturgefdjidjtltdje Beiträge jur ^panjcnhunöc unb (Gärtnerei. 

®efammelt Bon ®uftaB Slbolf ätnanjiger. 

LXIII. ©in altes englifcbeS ftodjbucf). 

33ie Äodjfunft tjat auef) in ber älteren bcutfdjen Literatur bereits 
feinen unbeträchtlichen Umfang, unb baff in ©nglanb auf fie ju allen 
feiten ein bol) er SIBertl) gelegt warb, ift jur ©enüge befannt. 33em 
©aftronomen wirb eine SBergteidjung ber beutfd)en mit ber englifdjen 
Stucke beS SffiittelalterS nid)t ohne äBidjtigfeit fein. 33aS ffierfdjen 
Liber Cure Cocorum (bie Äoc^funft), Weldjes als Supplement ju ben 
Trnnsactions of the Philological Society for 1862, berauSgegeben Don 
Midjarb SDiorriS, erfdjien, ift in entern nörbtidjen (oielleic^t im Morb= 
weften oon Sancafbire) 3)ialecte beS 15. SubrbunbertS geschrieben unb 
wabrfcbeinlidb ttidjt oiel älter als bie $eit §einri<b’S VI. ®S gibt 
in ©ebiebten oon turjen Meimpaaren 127 Mecepte ju ben mannig« 
faltigften ©eridjten an ©uppen, gefoebten unb gebratenen ©peifen, Saucen 
u. f. w., welche jum näheren ißcrftänbniffe oieler Slnfübrungen in ben 
ritterlichen ©ebichten bienen unb baburch ardjäologifcbe unb pbilologifche 
Slebeutung gewinnen, ©eine Äünfte mögen mit SBarnerS Antiqui- 
tates culinariae unb mit ber Collection of Ordinances and Regu- 
lations for the government of the Royal Household Oerglichen 



Digitized by google 




185 



»erben. SJlitgethcilt wirb unter Slnberent, um Sprache, gorm unb 
Sarftellung anfdjaulid} ju machen ein SRecept ju Gruel of almondes, 
einem ÜJianbelbrei. (Befpred)ung non San 3)1 arte (21. Schulz) in 
©ermania, VIII. 3g., 1863, S. 117.) 

LXIV. Sin peffimi ftifd}er $ug * n bet Sntwidlung ber 
SBortb ebeutungen. 

Unfere Sprache bietet ber SBanblungen, welche bie Bebeutung eineg 
SBorteS burdjjumacfien hat, eine gro&e ^ülle. Sin eigentümlicher phhfio* 
logifcher $ug unferer Sprache ift eg, wie bie gefd)id)tlid)e Betrachtung einer 
2liijahl SBorte beweift, bap bie Sebeutungen berfelben im üaufe ber ^eit 
einen unebleren niebrigeren, oft fogar fd)impflichen Inhalt gewinnen. 
Siefen ,ßug nennt s Jieinl)olb B e ch ft e i n in ber jutn Schluffe angeführten 
2lbf)anblung beit peff i miftifdje n. So haben bie SEBörtcr Bauer, 
Unecht, SDiagb, Sirne, Bube, Bfaffe, 3)läljre, 2Jienfd), ißöbel jejjt alle 
eine mehr ober minber erniebrigenbe 91ebenbebcutung, bie fie früher 
nicht hotten unb fönuen heute unter Umftänben als Schimpfroorte ge» 
braucht werben. Schlecht bebeutet urfprüngtich nichts als fchlicht, 
einfach, gerabe, welche Bebeutung heute nur noch in beu SBörtern 
fehlsten, fchlicht uachflingt. heutzutage bezeichnet fehlest gerabe baS 
©egentheil, nämlich eben fehl echt. Bei ©ift ift bie weibliche gorm 
„bie ©ift", donum, weldje fich noch im 17. Sahthunbert finbet, auf» 
gegeben unb nur noch > 11 ber $ufammenfehung „ÜRitgift" enthalten. 
Sie ©runbbebcutung ift ©abe; bie naturmäjjige Bezeichnung oon 
venenum ift Bergift, oon »ergeben (oergiften, eigentl. einem etwas 
Zum Berberben geben) unb oergiften ift erft wieber eine neu abgeleitete 
Bilbung. Ser pcffimiftifche Srieb, bem einfachen SBorte bie engere 
unb üblere Bebeutung zu oerleihen, jeigt fich fd)° n früher (S. mhb. 
Sßtbd). 1, 510) unb jept ift bie Slbftammung bem Sprachgefühle oöllig 
entriidt, oor allem bei bem Beiwort giftig. Sag Sßort ©ift zur Be» 
beutung eines Stoffes unb einer Straft hat als foldjeS einen üöHig 
harmlofeu Sinn, währenb im tropifcheu ÜluSbrude bie gefunfenc Be» 
beutung zur ©ellung fommt (SJeinljolb B e ch ft e i n , ©ermania, VIII. 
Sahrg., 1863, S. 350-354.) 

LXV. $ur gQrbenfhmboli! ber Blumen im 2JI ittelalter. 

©rün war im ÜJlittelalter neben 9iotl) bie beliebtefte garbe 
(grüen als ein gras, als ein flS, fam ein louch, als ein linbenloup, 



Digitized by Google 




186 



alä ein oendjelfrüt, als ein brunnenfrtffe). Sin eigene« ®ebid)t ber 
©ä^Ierin II, 20 greift biefe garbe. SS bezeichnet ben Anfang bet 
Siebe. 581 an bebentet rechte ©täte, Dreue. Hotlj ift bie garbe ber 
Siebe, and) beS geuerS. © dj tu a r z bebentet Seib uttb Iraner. Söeifj 
bagegen Hoffnung. ©clb nach Saber erfüllte, gewährte Siebe. §eute 
gilt @rün für bie garbe ber Hoffnung, gelb für jene ber Siferfudjt. 
3m Hiittelalter nahm man nur fed)S garben an (gruen, bis, rot, swarz, 
wiz unb weis, gel), benn grau (grä) unb braun (brün) Jommen nur 
auSnahmSweife oor. 3n oielen ©teilen fehlt bie £>auptfarbe 93 lau 
unb ©raun oertritt beffen ©teile, tote heutzutage bie ©auern bei Hieran 
baS ©iolet, roelcheS bem ©lau nähet fteht als bem Stotlj, braun 
nennen. Die reichfte Slufjählung oon garben gibt Sanjelot: 

$iu beibe mag non bluomen gar 

r6t, ®i}, weit oar, 

brun, flrüent unbe gel, 

fmarj, mertrnr, »olfenbel, 

tufent)«b, träbeblä, * 

ftadjelbleid), ifengia, 

purputbrun, fibenat. 

(3- 8- 3*ngetle, ©ermania, 8. 3at)rg. 1863. S. 497—505.) 

LXVI. Der ©Salb oon ©ola in 3ftrien. 

©on ben ehemaligen auSgebehr.ten ©Salbungen, welche zu Homer* 
Zeiten ber ©egenb oon tßola oielen Heiz oerliehen, oon ben ©eitetianern 
aber jur Srbauung ihrer flotten unb für bie pfähle ihrer Käufer 
fchonungäloS auSgerobet würben, finb nur noch jwei unbebeutenbe 
©teilen übrig geblieben: ©iana ober ber fogenannte fi'aiferwalb, im 
Dften ber ©tabt gelegen unb 250 3od) grofj unb Sufina ÜJiore im 
Horben einen Hautn oon 170 Soeben einnehmenb. ©eibe ©Salbungen 
gehören ber !. I ÜJiarine; ihre ©äume finb gröfjtentheilS bloS 50 Saljte 
alt, hoch finbet man mitunter auch 150jährige ©tämme. .ßerr*, Stein-, 
gemeine unb fiorfeidjen finb untereinanber gemifcht. liefe beiben 
©Salbungen werben forgfam gepflegt, bie fogenannten fiommunalroälber 
ober richtiger Äommunalgeftrüppe hingegen finb ber größten ©Siflfür 
preisgegeben. Die Seute tjanen nicht nur Slefte unb ©tämmchen ab, 
bie ihre ©Seiber Sommer unb ©Sinter in ©ünbeln nach ©ota zum ©er* 
taufe tragen, foubern fie graben auch fogar bie SBurjeln heraus, bie, 
meift ^ar^ig, gutes ©rennholz abgeben, ©ola ift einer ber ©tapelpläfce 
für bie Slusfuljr beS iftrianifdjen ©rennholjes (Stftholj), baS oorjüglid) 



Digitized by Google 




187 



ttadi SSenebig unb trieft gebt. Saubolg wirb oon Srieft uub Kroatien 
eingefübrt. 33 te nicht mit 3JiaiS, auf ben fteinigen gelbern minber 
gut gebei^enben Stoggen ober SBein bebauten ©teilen finb mit biestern, 
meift immergrünem ©efträuefje bebetft, norjüglicb mit Erica arborea, 
©rbbeerbaum, KiftuS, 2Bad)botber, Steineibe, ÜRaftijbaum ic. t bas alle 
brei bis fed)ä 3abre genauen unb meift jur ^alfbrennerei oermenbet 
Wirb, bei mefjr Sntefligenj ber Sewobner aber einen größeren IRußen 
bieten tonnte. 2tucf) werben bie Sadöfen mit biefem ©efträudj, ba§ 
täglich f cifrfj genommen wirb, gebeigt. Sie «Steineiche tonnte man auf* 
forften, wie man bieö an mehreren Steden nerfud)t bat. Sie 28ad)» 
botberbeeren, bie ganj unbenüßt ben Vögeln übertaffen finb, mürben 
guten ©in in binreicbenber SKenge tiefem, beßgteießen oerroenbet man 
autb bie gruebt bei Srbbeerbaumeä in Satmatien gu gebrannten SBaffern. 
Ser Oetbaum gebeibt erträglich, an Dbft ift oödiger SDiangel unb roirb 
fotebeö oon SeneDig eingefübrt. Sfaftanien tommen oon giume unb 
»om SJionte Sßaggiore, ber im SBinter fc^ueebebeeft ift, maS in 3f5ota 
fetten unb nur auf für je $eit ber gad ift. Sn Sejug ber Sematbung 
ber Snfet Siffa buben ficb bie engtifeben Sailing Directions for tbe 
Mediterranean Sea oon 1861 geroattig geirrt, roenn fie fagen: this 
island is high and mountainous and produces a considerable 
quantity of wine and oaktimber, mäbrenb auf ber Snfet nicht ein 
Siebbaum ju finben ift. Sie aromatifeben Sfräuter, Ib9 m ^ au u - f- lu - 
oerteiben ber Sülilcb ber ©ebafe unb giegen ' n '-Pota einen befferen 
©efcbmact alä anberroärtä. Sßetfcbiebene ©emäcßfe geben fjarge, garbe* 
ober ©erbftoff unb Slrgneimittet, mooon bie Sanbberoobner aber feine 
Senntniß gu b a ^en febeinen. (St. ©areis, ißota uub feine nädjfte 
Umgebung in ben SMittbeilungen ber f. f. geograpbijeben ©efedfebaft 
in SSJien. IX. 3abrgang. 1865. ©. 1—37 [17]). 

LXVII. Saumfarne am Stanbe oon ©letfebern in 
SteufeetanD. 

Sa§ untere ©ube be£ grang 3ofef=®letfcber3 in ben fübtidjen 
SSlpen non SJteufeetanb liegt nur 705 guß über bem dJteere in einer 
©egenb, roetebe nicht weiter fübtid) oom Slequator gelegen ift, als Sdtont» 
pedier, $au, tföarfeide ober Siootno nörbtid). Sa§ .gungenenbe ba« 
©tetfcberS liegt im grünen Urmatb nerborgen unb bie weißen 3aden 
unb ©pißen beS ftarf gerftüfteten ©ifeg ragen über bie SBipfet oon 
immergrünen dtabelbölgern, «ttirnu, Dacrydium cupressinum, Äambafa 



r 

Digitized by Google 




188 



(Libocedrus Bidwillii) , Tatoai (Fagus fusca) unb Slatabäumen 
(Metrosideros lucida) mit baumartigen garnen empor, garnbäume 
atfo unmittelbar neben ©letfcfjereiS ! Tiefe ©rfcheinung ift für ein an 
eutopäifdje ©letfdjerlanbfchaften geroöf)nteS Sluge im £)ödjften ©rabe 
befrembenb. SBären bie garnbäume nid)t, fo tonnte man oerleitet fein, 
bei unferen Slntipoben fin Älima, roie ju unferer SiSjeit oorausjufe^en, 
Wenn nicht bie gatnbäume ba mären, bie gerabe ben entgcgengefe^ten 
(Sinbrud auf uns Ijeroorbringen. Unb bod) ift eS eine unb biefelbe 
©genfdjaft beS neufeelänbifchen ftlima’S, roelcfie einerseits bie gant* 
bäume geheimen unb anbererfeitS bie ®[etfd)er bis $u üefen Ijerabfteigeu 
madjt, ruetctje auf unferer @rbt)älfte bas ©letfdjereiS erft in einer nörb* 
liefen Sreite oon me^r als 60" erreicht. Tiefe befonbere Sigenthüm* 
liebfeit ift ber eminent oceauifdje S^arafter bes neufeelänbifchen KlimaS, 
mie er fid) in einer grojjen ©[eübmäfjigfeit ber Temperatur unb, an ber 
Sßeftfüfte roenigftenS, jugleicb in einer ungetuüljnüdjen geudjtigleit auS* 
brüeft. (g. o. |>o(^ ftetter, ber granj 3ofef=®letfcber in ben {üblichen 
Sllpen oon 9teufeelanb in ben ÜJtittheilungen ber f. !. geograp^. ©ef. 
in SEBien, 10. Safjrg. 1866 unb 1867, ©. 60—61.) 

LXVIII. ©rflärung beS gried)ifcben 58ergnamenS Sba, 
oon Beirut unb Sppern. 

Ter 9iame 3 ba bezeichnet noch Äl auf eit jebeS fjoc^ftämmige 
Ticficbt, namentlich in ©djiffsbaubolj, alfo Tannen unb gierten, folglich 
ein bidjt bemalbeter 58 erg. Ttüv de %onicor ra darren irr) rrör 
är&QM7Trop ida,- rote 6vojiti^eiT&tti (ißaufaniaS). 3ba ift bie UHutter 
ber 9taubtf)iere. Tie tretifdjeu Stmmen ober dliütter t)iefeen ibäifdje 
ÜRpmphen. TaS altbod)beutjd)e itis (pl. itisi), attfäcbfifd) ides (pl. idisi), 
angelfächfifd) ides (pl. idesa) bebeutet femina überhaupt unb fann 
oon Jungfrauen ober grauen, armen ober reichen gelten, ©leid) bem 
griechifdjen vipw fcheint cS jebod) fd)on in frühefter geit befonberS 
auf übermenfd)tid)e SBefen angeroenbet, bie geringer als ©öttinnen, 
höher als irbifdje grauen angefehen, gerabe ben ÜJtittelrang (ber SBeifen 
grauen) annehmen. (@. ©timm.) Tem ahb. itis, agf. ides entfprid)t 
baS attnorbifche dis (pl. disir) unb finb biefe norbifchen disir gleich* 
falls balb gütige, fd)irmenbe, halb feinbliche, hinbernbe Sßefen. (2lb. 
58 a ft i an, ^Beiträge jur gtljnologie. IV. geitfebrift für Grttjuologie. 
1. 58b. 1869. @. 336.) Jm ©laoifdjen bezeichnet bor einen Tannen* 
malb unb foll (ich mit sthena (©renje) ju 58orpftheneS oerbunben hoben. 



Digitized by Google 




189 



Padus ( Bodryxot ) ober ligurifd) Bodencus (Bodincus ober fiindo 
carens, wie ber Sobenfee) war teltijd) Bon ben giften (padij genannt. 
©alamiS t)iefj Pityusa (gidjteninfel). SljejeuS erfdjlug ben giften» 
beuger (Pityocamptes) SiniS. (Ibid. S. 332.) 3m Stempel ber 
§aingöttiu Feronia würben Stlaoen burd) Sluffefcen eines §uteS für 
frei erllärt. (ILid. S. 333.) 

2)ie alte pl)önicifd)e Stabt Serotf)a, Ijeute Seirut, l)at 
ebenfalls iljren 9lamen oon ben gidjten (wot)l göljren), wie Stjpern 
oon ben Gpprcffen, wofjer ber $inienapfel ftammt auf bem Stab 
beS SDiont))oS unb feit ältefter 3eit ber Sßein mit gid)tenjapfen nerfefjt 
wirb, (ißrof. CScar graaS, brei 2ßonate im Sibanon. Stuttgart, 
Seot) & ÜJiüller, 1876. S. 15.) 

LXIX. SegetationSbilber aus ben füblidjen Sllpen 
97 e u f e e l a n b S. 

3m S^ale beS Jpurunui=g(uffeS finb bie unteren ©eljänge ber 
fidf) etwa 5<XXP über bie SCtfatfojjle erfjebenben Serge bidjt mit ber 
Sucf)e Fagus Menziesii bewalbet. @S ljerrfd|t l)ier bereits eine soll* 
fommen fubalpine Segetation. Slit einzelnen fteinigen Stellen war ber 
Soben mit foldjen SRafien Bon Acipbylla Colensoi bebedt, baß man 
fid) nur mit ÜJiüfye jwifdjeit ben fcßarfen bajonettförmigen Slättern 
Saljn bredjen tonnte. Celmisia coriacea unb spectabilis, biefe riefigen 
neufeeldnbifdjen Slftern, waren ebenfalls fe^r fjäufig, wäfirenb bie regcb 
mäßig geformten, oft eine .jpalbfugel bilbenben ©efträudje Bon Veronica 
Colensoi, vernicosa unb salicifolia, Olearia nitida unb oerfd)iebenen 
Cassinia, Coprosma u. f. w. mit ifjren jierlidjen Slätter-- unb Slüten* 
maffen naf)e bem glußbette bie Ufer bebetfen. 

SGBeiter aufwärts im Stljale oberhalb beS (£atf)erine=SeeS ragen 
t)ie unb ba 9iutibt)öcfer oon Betriebener ©rüge, oft mit bidjtem 
Sudjenwalbe bebccft auS ber SEl)alfof)le tjerBor. Sine gleich üppige 
SBalboegetation fteigt auf beiben Seiten für 1500' an ben Sergen 
Ijinan, welche jebod) bie jatjlrcidjen Hßorainen-dleberbleibfet unb ©letfc^er* 
fdjliffe nicßt ganj Berbergen fann. ®er norl)errjd)enbe Söalbbaum ift 
t)ier Fagus Solandri mit fleinen feingefdjnittenen Slättern, burd) feine 
fd)öne regelmäßige gorm an unfere gierte erinnernb. 23er £>auptbeftanb 
ber SJälber in ben öftlidjen Sorbergen ber Sllpen befielt aus biefer 
eleganten Saumatt, wäfjrenb auf ben weftlicfjen Slb^ängen Fagus fusca 
oft 6 bis 8 guß im SDurdjmeffer, bie §auptoegetation bilbet. Sftod) 



r 



Digitized by Google 




190 



fjöfyer füEjrt ber SBeg auf ber rtörblirfjen Sfjaljeitt meift btird) faegrafte 
glätten, kleine ^erraffen finb mit üppiger Saumoegetation bebecft, 
welche ledere einer Ißartanlage nic^t unähnlich, fic^ in Heineren ober 
größeren ©ruppen über ba8 ®ra8 erhebt. ©ntweber finb e§ Heine 
Suchenroälbd)en ober Oebüfdje au8 ©crophutarineen, SoproSmen unb 
Sompofiten befteßenb. Son ben erfteren bilben oerfcßicbene Veronica- 
Slrten, wie V. salieifolia, Menziesii unb buxifolia regelmäßige, t)alb= 
fugelartige ©efträucße, mäßrenb oon ben leßteren Olearia nitida unb 
Cunninghamii, Cassinia fulvida u. m. a. burd) ifjre eleganten formen 
unb oerfcßiebenen garbentöne ba8 Singe erfreuen, ©egen ben iß aß ju 
toirb ber Sßarafter ber fianbfdjaft immer milber unb großartiger. 
Xofenbe ©ießbädje tommcn oon ben nörblicßen Sergfeiten herab, Fagus 
Solandri macht ber ein feuchteres Sergflima liebenben F. Menziesii 
ißlaß. §ie unb ba lommen einzelne formen oon fubalpinen Seneeio-, 
Veronica- unb Olearia-Sfrten Dor. 2)er prad)töotle Ranunculus 
Lyallii mit großen fcßuffetförmigeu Slättern, ba» jierlicfje Ligusticum 
Haastii mit gejacften Slättern tommen an ben äBafferläufen oor, 
wäßrenb bie Acipbylla Colensoi, welche bis hierher auf ©ragflächen 
unb offenen ©teilen gemachfen, burch bie riefige Aciphylla Lyallii mit 
bläulich grünen Sajonnetblättern unb einem oft 10 guß hohen Slüten* 
fchaft erfeßt Wirb. Ober bem Ißaffe felbft fanb fiel) eine reiche Slugbeute 
an mehreren Sllpenpflanjen. ®ie Sautngrenje in ber Stöße beS ißaffeg 
liegt h>tr feßon in einer $öße oon 250©, währenb auf beit Abhängen 
ber bie ßanterburp«@beue begrenjenben Serge biefelbe erft mit 460© 
erreicht wirb. Qc8 ift fomit flcjr, baß bie abfolute §öße allein bie 
SBalbgrenje nicht bebingt, oielmehr folgt bie obere Söalbgreiye nur ber 
äBinterfcßneelinie, welche im $er^en ber Sentralfette big auf 2500' ftnft, 
wäßrenb fie nahe bem SJteere meßr alg um 200© f)öE)er liegt. ®ie 
oertrüppelten Suchen an ber oberen Saumgrenje oerfeßwanben beinahe 
unter ben weißlichen Särten ber logmopolitifcßen gleite Usnea barbata. 
SenfeitS unb ungefähr 20© unterhalb beg ©attel« enbet ba§ Suchen« 
fnießolä unb eine ßöcßft üppige fubalpine glora beginnt, aus herrlichen 
8—12' hoßm oft baumartigen ©efträueßen befteßenb, meift ßompofiten, 
Unter welchen fid} Olearia ilicifolia, nummulariaefolia, CunniDghamii 
unb Senecio elaeagnifolius befonberg augjeicßnen. 3)ie bunfelgtüne 
unfehöne garbe beS Suchenioalbeä im Ußale wirb nun burch oerfchieben» 
artige hödjft intenfioe hinten erfeßt, au§ bem haften ©elblicßgrün 
burch baS bunfelfte Slaugtün in tiefeg Sraun fich abftufenb. ®abei 



A 



Digitized bjc Goygle 




191 



haben alle obgenannten Sompofiteit bie untere ©lattfeite meiftenS mit 
roei%er ober gelber SßoUe bebecft, waS bem ganjen Sanbfe^aftäbilbe ein 
fd)ecfigeS Stnfefjen gibt, befonberS wenn wie an Dielen ©teilen zahlreiche 
mit bunfelbraunen Slättern bebecftc ©efträudje oon Dracophyllum 
longifolium unb uniflorum bajwifchen wachfen. Slucf) tiele Stifte oon 
Panax mit faftig grünen Vtättern lommen Dor. 3e näher bem flamme, 
Defto bitter wirb bie Vegetation. @in unbefchriebeneS, pradjtDotleS, 
baumartiges Dracophyllum, bem Dr. latifolium ber nörblidjen Qnfel 
nicht nnätjnlic^, fing hier an fich bemertlich ju machen. ®ie ßingebornen 
nennen baSfelbe 9?ene, eS h Q t fufttange, in eine fcfjlanfe ©pifte aus« 
laufenbe V lütter oon röthlidpbrauner garbe im oberen Xljeile, jwifchen 
weldjen bie elegante VlütenriSpe fjeroorbric^t. ®iefe fd)öne unb eigen« 
thiimliche Spacribee ergebt fdjlanf ihre baumartige Sfrone über bie 
anberen ©ebüfdje unb üerleifjt ber ©egeub einen eigentümlichen 
(^haralter. ©ie wächft nur auf ober nahe benjenigen Sllpenpäffen, 
welche fich über bie Vaumgrenje erheben unb Währenb beS ganjen 
3aljreS Don ungewöhnlicher geucfjtigfeit heimgefucht finb. 

5>er flache fRttden beS ißaffeS war ftellenweife mit Danthonia 
flavcscens (©chneegraS ber Soloniften) bewachfen, jwifchen welchen 
Celmisia coriacea, Lyallii unb discolor in zahlreichen ßjemplaren 
Dorfommen. Slnbere ©teilen waren fumpfig unb mit Sphagnum bebedt, 
ZWifdjen welkem h' e nnb ba Heine ^albfugelige Vüfcfte üon Draco- 
phyllum rosmarinifolium ftanben, nebft bem großen Ranunculus Lyallii 
unb ein ißaar fubatpinen ®olbengewächfen. SlbwärtS im Xeramafau* 
$hflk änbert fich bie Vegetation balb fehr auffaüenb. ®ie fubalpine 
Vegetation, anftatt in Fagus Solandri überjugetjeit, wirb nach unb nach 
Don Vaumformen ber feuchten SJeftlüfte Derbrängt, ffiinjelne ©ebüfclje 
beS ©attelS, wie Olearia salicifolia, Panax Edgerlyi, währenb jahl' 
reiche Väume Don Metrosideros lucida, Fuchsia cxcorticata, Wein- 
mannia racemosa u. a. fich bamit Dermifchen. Valb jeigt fich Fagus 
fusca, bie fchwarje Suche ber ßoloniften, Podocarpus Totara unb 
Libocedrus Doniana, mit ihren geraben Stämmen unb prächtigen 
fronen weit bie anbere SBalboegetation überragenb. Siefer hinab Der« 
fchwanb Metrosideros lucida. Stuftet ber Xotarafitte famen SBeift« 
ficftten, Podocarpus dacrydioides unb ©djwarzfichten, Dacrydium 
cuprcssinum Dor. 3i e ^lic^e garnbäume hatten fich befonberS in ben 
fluchtartigen SRebenthälern in grofter güUe eingefteUt, worunter Cyathea 
Smithii unb Dicksonia squarrosa fich befonberS burch Umfang unb 



« 

J“ 



Digitized by Google 




192 



£>öt)e big 30' auSjeichnen. #mifchen biefer prachtboHen Segetation 
bitbet bie fchwarjftämmige Sdjtiugpflanje Ripogonum pasaiflorum 
(Souple=3a<f ber engl, ßoloniften) ein oft unburcf)bringlicheä 3lefc, 
roäf)renb ber Soben, foioie bie Stämme ber Säume mit äJloojeii, gierten 
unb garneit auf baä Ueppigfte bebedt finb. Saä ©an^e burd) niete 
gefieberte Sänger belebt, bot ein Silb non unbefdjreibtictjer Schönheit 
©ine halbe ÜKeite nom glufjc mar bie obere ©egettb noch mit SSJälbern 
unb bem ©efträuche ber Itjäler, Leptospermum, Coriaria, Olearia, 
Coprosma u. f. ro. bebedt, bis baS ißafihi, bie ©bene, auf ber ©olb* 
gröber befdjäftigt finb, erreicht mar. (Sr. SuliuS £>aaft, öefdjreibung 
einer Sieifc ton Stjriftdjurd», ber Jpauptftabt ©auterburp’S in Sieujeelanb 
nach ben ©otbfelberu ber SJeftfüfte im 3at)te lBöt». 2Jlittt)eilungen 
ber f. !. geogr. ®efellf<haft in SBien. 11.3af|rg. 1868. S. 132—157.) 

LXX. ißflanjennahruitg unb SegetationSgegenf äfce im 
tropifdjcn Slmerifa. 

3n ber hetzen 3 0ne ergibt fich ber größte gleifchoerbraud), in 
ber temperirten unb fühlen §öt)enjOne ber größte ßeguminoerbrauch, 
barnach behaupten ber 3JtaiS unb bie Öanane ben erften Slang unter 
ben SlahrungSmitteln ltnb jroar gehört bie 3JlaiSfrud)t mehr ben ßor* 
bitteren, bie Sananenfrudjt mehr ben tropifchen Slieberungen an, bem 
fd)ließt fich öer in allen $onen gleich ftarfe #uderfonfum an. Samt 
folgen bie ftärfemehthattigen ©emüfe, Sßurjeln, StnoHen unb grüßte 
mit beu übrigen ßerealien, unter melcheti ber fReiS ber oormiegenbfte 
unb mit menigen Suänahmen auch ber einzige Vertreter ift, menn man 
beit geringen ßonfum unb bie noch geringere eittheimijehe Sßrobuftion an 
SBeijen in Slbredptuitg bringt. Sfaffee mirb namentlich in ber heißen 
$one bebeutenb confumirt, in ber fühlen $one überfteigt ber Serbraudj 
»on ©acao ben oon Saffee, oon benen ber eine fo rnenig mie ber anbere 
in ber Siegion ber Sierra fria grüdjte reift. Sie Spirituofen enblich 
behaupten, menn auch nicht als SftahrungSmittel, fo boch als ©rforber* 
niffe unb Sebütfniffe ober als SluSroüchfe einer gefteigerten ©ioilifation 
eine bebeutenbe Siolle in ber allgemeinen ißrobuftion unb ©onfumtion; 
ihrem ©enuffe huldigen alle 3onen, junächft unb hauptfächlid) bie 3one 
ihrer fßrobuftion, bie beS 3uderrof)rcS. 

Ser ©mährungSinftinft fpridjt fich, f° paraboj bieS otelen Hingen 
mag, oorjüglich in ber heißen $one nach feinem Nahrungsmittel fo 
fategorifch auS, mie naih gleifd). „@r ißt gteifdj" ^eißt im Solfä* 



Digitized by Google 




193 

tnunbe jo »iel, aU ein »om ©liicf beoorjugter ÜJienfcg, hingegen geißt 
eS »on Semanbem, bem fein günftigeS ßo§ gugefatlen „er ißt Srbfen 
unb SDtaiS". @o fteflt füg ber tfjntjac^tidje Mteifcgoerbrauch im 
tropifd)en Slmerifa in SSiberfprud) ju bet Ügeorie ber (Ernährung beS 
SüblänberS ju ber Stnficgt, baß ber tgrnäfjrungöinftinft beS Iropen* 
beroognerS meßr auf bie fügle, mitbe ißflanjenfoft, als auf bie reijenbe 
Mleifdjfoft gerietet fei. 

2We ©peifen erhalten einen erheblichen 3 u ! a h Don ©ewürgen. 
fWeich unb Ülrtn pfeffert unb fäuert nodh am Sifcge nach, rtenn au 4 
bie Jtüdje bereits ihrem Jiecepte gemäß »orgepfeffert hat- 3» jebem 
|)au§ftanbe finbet fidg ein ©efäß mit cinheimifchen SKijpicfleS. ®er 
Strriero (aJtauttgiertreiber), ber feine lageSfoft im Srobbeutet mit fich 
führt, würjt biejelbe burd) einen Slufguß »on ÜJtijpicfteS, ber ihm bereit» 
willig in jeber §ütte an ber §eerftraße bewilligt wirb. $5ie SOtenge 
fpanifchen ißfefferS, ShtobIaucg8 unb anberer fdgarfer ©ewürje mehr, 
welche »erjegrt werben, fegen in Srftaunen in einem Sanbe, wo man 
glauben fotlte, nur fühlenbe ©etränfe unb reijtofe Stoffe genießen ju 
fegen. §at bie fftatur burcg bie Slngäufung »on ©ewürjftoffen in bem 
geißen ftUma bejwecft, ben SDtenfcgen in ben ©timulatoren (woju auch 
Soca, ißaraguagtgee unb Ggicga ju rechnen finb), ein ÜJtittel an bie 
§anb ju geben, ber erfcglaffenben ©nwirfimg beS ittima’S auf bie »ege* 
tatioen Munitionen ber Organe entgegen ju wirfen? Sßerben bie 9te= 
aftionen biefer fünftlidjen ©egenreije, nacgbem fie ihre SIftionen getgan, 
burcg bie enorme ügätigfeit ber §aut neutralifirt ? .QwedloS un b wiber» 
finnig fc^afft bie SRatur nie unb nirgenbS, aber fie bietet bem fDtenfcgett 
ihre Srjeugniffe auch ebenfalls unter ber BorauSfegung, baß er über 
ben rechten ©ebraucg berfelben wogt nacgbenfen unb feine SluSroagl 
unb Inwenbung mit Borficgt unb Ueberlegung treffe. 

SBägrenb in allen Söälbern beS tropifcgen Slmerifa’S eine reicge 
2Jiifcgung »on iß flanke ngeftalten auftritt, finbet fid) eine gefellfcgaftlicge 
Bereinigung, ein gleichmäßig gewobener Xcppicg »on ißflanjen einer 
Slrt nur unter ben beiben entgegengefegten flimatifcgen ißolen: in ber 
tierra caliente unb in ber tierra fria. ©raS bebedt at$ eilte einzige 
grüne Söoge bie weiten, unbegrenzten, g(eid) einem SJieereSfpiegel ebenen 
Mlädjen ber ßlanoS, auf benen bie ©ogle ber gimmelanftrebenben Sor* 
bitteren rügt unb ©raS mieber ummucgert, wie ein monotoner, grau* 
grüner ^aarjdjopf ben compacten ©djeitel beS ©ebirgeS unterhalb ber 
ewigen ©cgneefronen. über auf bem ©raSmeere ber ßlanoS liegt ber 

14 



jr 

Digitized by Google 




194 



feurigfte ©lanj ber fEropenfonne, wäljrenb beu ©raSfebopf ber Sltpen* 
fcfyeitel halb bitter unb bunfler, balb leichter unb floefiger bie ferneren 
jufammenge&aflten fünfte ber waffergefättigten Sltmofpbären umfebteiern. 
®ie StBafferfluten, bie aus ben Sßolfeitfappen ber SergeS^öupter nieber» 
ftürjen iit baS tiefe flache Öattb ber £lanoS unb ber beifee Sonnenglaft, 
ber über iferem Schlamme fcfjmimmt, finb eS, welche bie oerafc^te graue 
SEBüfte ber Stlanoä, wie mit einem ^««berfefetage in baä faftigfte üppigfte 
©rün einfleiben; oben aber in ber blauen §öf)e fefetingen bie tropfenb 
naffen, grauen, falten Siebet ben grünen Jfranj junger ©raSfluren um 
ben oerwitterten, greifen Sllpenfcfeeitel. Unb fo, wie anbere Sfräfte ba 
oben at§ ba unten walten unb bie ißflanjenorganiSnten unter t>erfcf)ie* 
benen ©inflüffen ju einem einheitlichen ßfearafter in öerfefeiebener ©eftalt 
erweefen, fo rufen biefe Strafte bort unb b^r auch SQtenfcben Ijeroor, 
bie in ihrer allgemeinen Stebulidjfeit boeb eine unter oerfcbiebeiten ©in* 
flüffen bftforgegangene SSerfcbiebenartigfeit beä SEBefenä in ftcb tragen. 
StnberS geartet, als ber Ütandro in ber tropifcb b e 'fe en Tiefebene ift 
ber SMoutandro, ber auf bem falten ©ebirgSgrate gerabe über feinem 
Raupte anbere Strafte atbmet. (jjranj ©ngel, '.Rational* unb Staffen* 
EEppen be» tropifeben Slmerifa. ^eitjdjrift für ©tfenotogie. 2. 58b. 1870. 
®. 26—27). 



LXXI. ©in Stofentieb oon griebricb Sobenftebt. 

Sine junge üppige Stofe 
SBarb plö&Iith unpfrieben 
SDJit bem blüljenben ©rbenlofe 
hai it)r ber $immel bef (hieben. 

$eS ®ufts, bet oon it)r n>ef)te 
SBurbe fie nirfjt mehr ftof) : 

®ie SrDc im 'Blumenbeete 
Stfd)ien i£)t oiel p rot|. 

®em ^immel toill fie ftcf) meiljen 
3n biefer fünbigen Seit, 

S3om ©tengel fiel) befreien 
3) er fie pr (Erbe tjcilt. 

91!» niebrige ©rbenmängel 
©rfcfjeincn iljt ©tengel unb ®om — 

©ie reibt fidj lob com ©tengel 
3n ihrem heiligen Sotn. 



Digitized by (Google 




195 



£>a log bie $omenlofe, 

92ie «lieber aufjuftcfjtt — 
i O 95c(e, arme JRofe 

9Bte mu6t eS bir ergebe«! 

($eutfcfje$ Sftufeunt Don 92ob. $ r u p. 3. 3af)tg. 1853. 92t. 8. <S. 268.) 



Perjfidjtiiß 

ber bem fäntt. SefcßicßtSDereine in ben Sauren 1875 unb 1876 juge» i 

gangenen Sefcfjcnfe bon großmütigen Sönnern unb greunben unb ber 
Dom Vereine gemalten Slnfäufe. 

A. ©ruefroerfe. 

1. Som ßiftor. Sereine für benSJtieberrßein juSböln: 

Shtnalen be§ Sereineg. 27., 28. unb 29. |>eft. — 2. Son ber ®e< 
feltfdjaft f ür Saljbur ger Sanbe gfunbe: SDlittßeilungen XIV. 
Sereingjaßr 1874. 5Kr. XV. unb XVI. für 1875 unb 1376. — 

3. Som Seteine für ®efd)id)te unb Sütertßumäfunbe ju 
granffurt a. 2Jt.: a. 9Jtittßeilungen an bie Sereinsmitglteber. 

5. Sanb. — b. ®ie beutfeße Orben8«fiommenbe granffurt a. 3Ji. Seitrag 
ju beren ©efeßießte. Son Slnb. SRiebermaper. — 4. Som f) i ft o r. 

Vereine für Steiermarf: a. ajiittßeilungen. 22. bis 24. ^>eft. — 
b. Schräge jur Shwbe fteiennärfifeßer ©c(cßicßtSqucQen. 11. big 13. 
Saßrgaitg. 5. Son ber ®efellfcßaft für ©efcßiößte ber^erjog» 
tßümer Scßtegmig, ^olftein unb fiauenburg: {Jeitfcßrift ber 
©efeüfcßaft. 4. Sanb. Scßlußßeft. 5. Sanb, 6. Sanb. — 6. Son 
ber ßiftor. unb antiquarif eßen @ef ettfeßa f t ju Safel: a. 25a8 
Urner Spiel Don 2Sitßelm IeH. Son Sßitßelm SBerner. 1874. b. Sei» 
träge jur batertänbijeßen ©efeßießte. 10. Sb. — c. 2>ie mitteltalterlicße 
Sammlung in Safel. Son ÜJiorij} §eune. 1874. — 7. Som fjrei» 
berger Slltertßumg»Sereine ju fjreiberg in Sacßferi: 
äJiittßeitungen. 11., 12. §eft. — 8. Som tßiiringifcß=fäcßfifcßen 
Sereine jur Slltertßumgfor fcßuug: SReue ÜRittßeilungen aus 
bem Sebiete ßiftorifcß=antiquarijcßer gorftßungcn. 13. Sanb. Schluß. 

1874. 14. Sb. 1875. — 9. Son bet Societas artium Rheno- 
Trajectana ju Utrecht: De vita et scriptis Petri Wesselingii. 

Scripsit J, C. Gr, Boat. 1874. — 10. Son |>errn 3. ©. §ofricßter, 

14 * 



✓ 



Digitized by Google 




196 



f. !. ÜJlotar in Sßinbifcfjgtag : a. fRotjitfdjer Sauerbrunn unb Säuerlinge, 
©rag 1868. — b. güljrer unt 9teul)auS. 1861, — c. Sichter SaljreS* 
beriet besS ftcierm. lanbfc^aftl. SiealgtjmnafiumS gu Seoben. 1874. — 

d. 3af)reSberic§t beS erften f. f. StaatSgtjmnafiumS gu ©rag. 1874. — 

e. Ißcttau, Steiermark ältefte Stabt unb if)re Umgebung, topograp^ifcf)- 
^iftorijcf) gejdjilbcrt cou gerb. SlaiSp. 1858. — f. $iftorifcH°P°grapl)i{d}e 
Stacbricfjteu über Seoben unb bie ümgegenb. Bon 3ojef ©raf. 1851- 

— g. $)ie Heilquellen beS ItjaleS ©leidjenberg in Stciermarf. Bon 
Seopolb Sänger. 1836. — h. ®er ©rager Sd)lofjberg unb feine Um- 
gebung. Bon SB. greif) errn o. Stalcf)berg. 1856. — i. Programm best 
StaatSgtjmnafiumS gu SRarburg für 1874 unb 1875. — k. Soljann 
HübnerS SRealeS Staats», geitungS* unb SonDerfation8»Sejiton. 1759. 

— 11. S3om S3ereine für fiebenb ürgifdje SanbeSlunbe: 

a. Beiträge gur Stenntnijj Säcljfifd)*9ieenS. — b. 3al)reSbericf)t für 
1873/4. — c. SUdjio beS BereineS. 9ieue golge. 1 1. Banb. 12. Banb. 

— d. Uftartin u. Hodjmeifter. SebenSbilb aus ber 2. Hälfte beS 18. 
unb ber 1. Jpälfte beS 19. 3af)rf)unbertS. Bon Slbolf o. H oc btueifter. 
1873. — e. 3af)teSberid)t für 1874/5 — f. Sdjriftftetler»9Ubum. Bon 
Sof. Jtaufcf). III. Baub. 1875. — g. Urfunbenbucf) beS StapitelS gu 
ÄiSb unb ber auf bem ©ebietc bcSfclben efjebem befinblicfjen Drben. 
Bon St. gabritiuä. 1875. — 12. Born \) iftor. Bereine gu Bran* 
benbutg a. H- : Stfter bis einfcfjlieglid) (elfter 3al)reSberidjt. — 
13. Bon H erni Äarl Sd)ad)tenuS, SluSfteUer beS ficbenbürgiftf)« 
fädffifdjen BauerntjaufeS auf ber SBienet SßeltauSfteüung 1873 : S)er 
fiebenbürgifd)»fäcf)fifcfje Bauer. Sine focial«f)iftorifcf)e Sfigge. Hermann» 
ftabt. 1873. — 14. Bon ber !. f. geograpljif dju* ©cfellfdjaft 
in SBieit: 3Rittf)eilungen. 1874. 17. Banb. — 1875. 18. Banb. — 
15. Bon ber allgemeinen gefdjidjtfor fdjenben ©efellfdjaft 
ber Sdjtoeig: Slrdjio für fdjroeigerijcfie ©efd)id)te. a . 19. Banb. 
20. Banb. — b. ßfjroni! beS Hann» grunb, SanbfdjreiberS gu Sdjroig. 
Herausgegeben oon Sf). Emmanuel Stinb. Sfjur. 1875. — 16. Born 
Ijiftor. Bereine oon Dberpfalg unb IRegenSburg: a. Ber« 
Ifanblungen beS BereineS. 30. Banb. — Sßeue golge. 23. Banb. — 

b. Bergeidjnifj über bie Berljanblungen beS BereineS. Banb 1—30. 
©rfte unb groeite Slbtljeilung. — 17. Born ^ i ft o r. Bereine für 
'Jtieberbaiern: Ber^anbluitgen beS BereineS. 17. Banb; 18. Banb. 

— 18. Born f)eralbifd)«genealogifcf)en Bereine „Slbler" 
in SBien: Saljrbud) beS BereineS für 1874 unb für 1875. — 19. Bom 



J 




197 



fjiftor. Vereine in @t. ©ollen: Plag Poggenburg unter äbtifdjer 
§errfcf)aft. 'Jieujafjrgblatt für bie ©t. ©aller 3fugenb. 1875. — 20. 
Som Ijiftor. Sereine für Dberfranfen ju Samberg; 36. 
unb 37. Seridjt über bag SBirten unb ben ©taub beg Sereineg. — 
21. Som Sereine für SDtecf leuburg’fdje ©ejdjidjte unb 
Stltertljumgfuube: 3a(/rbücf)ec unb 3faf)re3berid)t beg Sereineg. 
39. unb 40. Sa^rgang. — 22. Som Ijodjlöbl. Banbegaugfdjujfe 
ber ÜRarlgraffdjaft ÜÄäljren: ifläijreng allgemeine @efdjidi)te. 
Son P>r. Seba Pubtf. VI. unb VII. Sanb. — 23. Som germa* 
nifdjen HJtufeum in Slürnberg: a. Vlnjeiger für ftunbe beutlet 
Soweit. 3aljrgänge 1874 unb 1875. — b. 21. 3aljregberid)t für 1874. 

— 24. Son ber Plirection ber f. t. @taatg*0berreal}djule 
in filogeufurt: XVIII. 3af)resberidjt am ©djluffe beg ©djuljaljteg 
1875. — XIX. 3af)regberidjt für 1876. — 25. Soit ber P)ir efti on 
beg !. 1. ©taatg = Obergpmnafiumg in Saibad): Safjreg* 
beriete, öevöffentlidjt am ©djluffe ber ©djuljafjre 1875 unb 1876. — 
26. Son ber ©efdjidjt* unb Stltertt)um*forf djenben ©efell* 
fdiaft beg 0 ft erlaube?: 'Iftittfjeilungen ber ©efeüfc^aft. VIII. Sb. 
1. £>eft. Slltenburg. 1875. — 27. Son ber TDirection beg I. 1. 
9?eal*0bergpmnafiumg in Sillact): ©edjfter 3a^reäberid)t für 
1874/5. — 28. Son ber Plirection beg lanbfdjaftlii^en SReal* 
gpmnafiumg in ßeoben: SReunter 3af)regbericl)t 1874/5 — 29. 
Sont ^iftor. Sereine für bag ©rofeljeriogt^um Reffen: 
Vlrc^io für fjeffifcfje @efd)id)te unb Slttertljumgfunbe ; 13. unb 14. Sanb. 

— 30. Son ber antiquar if djen ©efellfdjaft ingütid): 9Rit* 
Teilungen. 18. Sanb. 8. §eft. — 31. Som gerbinanbeum in 
3nnSbrud: 3eitfdjrift beg gerbinanbeumä für Pirol unb Sorarlberg 
3. Srotge. 19. §eft; 20 ^eft. — 32. Som Sereine jur @rfor* 
fdjung ber r^eittiftfjen ©efcftidjte unb Slltertljümer in 
ÜJiainj: geitfdjrift beg Sereineg. 3. Sanb. 2. fjeft. — 33. Som 
Sereine für Äunft unb ?lltertl)um in Ulm unb Ober* 
fd) Waben: a. Serljanblungen beg Sereineg. SReue Steife. 7. §eft. 
§efte 1 unb 4. — b. (Xorrejponbenjblatt beg Sereineg. 1. Satjrgang. 

— 34. Som Sereine für ßanbegfunbe oon SRieberöfter* 
reicft: a. ©lütter beg Sereineg, 8. 3<djrg- 1874. 9. 3afjrg. 1875. 
b. Popograptjie oon SRieberöfterreid). 8. unb 9. |>eft. — 35. Son ber 
©mitljfonian«3nftitution in 2Bafl)ington: Annual Report 
of tke Board of Regent». 1873. 1874. — 36. Son ber ^ i ft o r. 



Digitized by Google 




198 



ftatiftifrfien ©eftion bet mäl)rifd}*fd)le fifcfjen © e f ellfdj aft 
für Datur« unb fianbeäfunbe: ©Stifte« ber ©ettion. 22. öb. 
— 37. ©otn naturljiftorifcfjen Vereine in Stiel: ®ie pro« 
Ijiftorifdje Archäologie in @djIe8roig<§otftein. ©ortrag oon §. §aubcl» 
mann. 1875. — 38. ©on $errn 35r. 2)7 i 6 o n g in 333 ie n: $ut ÜJlünj* 
Reform unter ben römifef)en ftaijern Aurelian unb ®iodetian. — 39. 
©om Vereine für ®efdjicf)te ber $eutfd)en in ©öljnten: 
a. 12. unb 13. Jahresbericht- — b. ©eiträge jur @efd)id)te non SIrnau. 
©on 2Dr. ftarl Üeeber. — c. 2Ritt£)eilungen be§ ©ereineä. Sabrgänge XII, 
XIII, XIV. — d. Gafpat ©rud)iu3. Sin ©eitrag jur ®efd)id)te bcä 
$umaniSmu8 unb ber Deformation, ©on Abalbert §oratoe$. 

OottfeOung folgt.) 

Pie niidjtigften Pomente aus ber ©efdjidjte bes Stiftes 
St. {laut in (Sljronogrammen. 

SfluftTütionen ju ber „Dei^e ber Siebte“ oon ©eba ©djroll. 

EngeLbcrtYs VXorqYe HaDWIga fVnDant, 

BeatVsqVe ThleMo IVYaYensIs aVgYrat praesYL. 

HelnrICVs DVX DItat, 

FratcrqVe Weroero praesVLe VüLkcrMarkt sYblYnglt YterqVe. 

PraesYL PILgrIMYS InsIgnltYs InfYLa I. (primus). 

LargLter InDYLget propInqYIs ConraDVs I. TrIXensIs. 

GerarDVs epIsCopIs LaVantlnls V. aDsCrlptVa. 

NoYa SanCTI PaVLI DeDICatlo. 

LIbera aCCLaMatlo. 

HelnrlCYs MorlBVS sanC'tls perspICYYs. 

BasILICa aC CoenoblYM IgnI InterlerYnt. 

SChlsMa obCoeCat asC’etas. 

EXerCItYs IgnI ferroqVe Vastans CVnCta CoMbYrlt. 

SanCtVs PaYLVs DefenDIt LIberatqVe CLtentes Ipsl Conflsos. 

QVaeqVae sYnt Monasterll IntrVsYs perDIt. 

IDIbYs Martlls Coenobltae fortYnatl. 

VoCatYr Monasterlo fVnDator. 

CoenoblYM DenYo eXVrreXIt. 

Rabenstein aC VnterDraYbYrg eMYntYr. 

HleTonlMYs Vir aYCtorltate Vere DIgnVs. 

KoLnlz MonaChos Ootat 

TorCYLarla MVsto abVnDent. 

SVbsIDIa peCUnlarla YIX possIblLIa IMperantVr abbatl, 

AcrarlYM pLane eVaCYat CYprl foDIna. 

losepho set’YnDo IMperante eXeYnt ConYentYaLcs. 



N 



Digitized by Google 




199 



BerthoLDVs RottLer prlnCepa CarlnthlaM Intrat. 

MonaChls Canonla CeDItVr pla. 

FranCIsCYa PrOIVs aDVenaa reCepIt, 

HIC DoMInatVr SanCtYa PaVLYs LaYantlnYa. 

FerDInanDo I. IYbente eX arCe fYnDItYa CoLLapaa reYIXI. 

EX peCV CYDItVr peCYnla, eX YltlbYa VInYM. 

P. SÄautuS geringer, Eapitular unb QSüterabminiftrator be4 Stifte«. 



6iftn> unb 01eii>rtije im erften ^al6ja^ce 1878. 

Sifenpreife — Stnfangä Sännet pr. 50 Kilo : ®Ia«goro Sßarrant« fl, 1.24— 
1.28. fcematite Eleator I. fl. 1.76. Elebelanb Ciibblesbrougt) Bubbeleijen 9tr. 3 fl. 1, 
9tr. 4 fl. 0.98; in Cefierreid): §oljfot|lenrot)eifen Borbernberg unb ©ifenerj rneiße« 
fl. 2.25—2.40. Kärnten 2.30—2.50. Beffemer 9lol)eifen fl. 2.70—2.90; Dftraucr 
Beffemer EofeSSotjeifen fl. 3.00—3.10. — Snbe 3 “ n i: ®labgotu SBarrant« fl. 1.22. 
§cmatite Beffemer 3d)0tt« Dir. 1: fl. 1.59. ©eator I. fl. 1.50. Eleoelanb Btibblebbrougt) 
Bubbeleifen 91t. 3: fl. 0.97, Dir. 4: fl. 0.93; Seutfdjlanb: fDüffelborf Eofeä*9iot)eifen 
Spiegeteifen Ia. fl. 1.62—1.80, tneififtrafiligeä fl. 1.43—1.50. Sujemburger fl. 0.92. 
§oIjtof)lertrof)eifen fl. 1.95—2.12; Cefterreid) : Eifenerj fl. 2.10—2.25. Kärntner 
toeifi unb melirt ft. 2.20—2.3'), graue« fl. 2.30—2.50. Beffemer fl. 2.60—2.80. 
Cftrauer Beffemer Soteä=9Jol)eifen fl. 2.90—3.10. Büljmifdjea roei&e« Softä-SoJ)« 
eifcn fl. 1.90—2.00. Dberungarn fl. 1.75—1.85. 

Bleipreife pr. 50 Kilo Anfang« Sännet : larnotnipcr $arjer unb Säctjfifdje« 
ju Berlin fl. 9.50 —9.65. Kärntner Bleiberger ab BiHad) fl. 13.50. ÜHaiblet ab 
laroiä fL 11.75. — Enbe Suni: Santowipcr fjatjer unb ®äd)fifd)e« fl. 8.15—8.25. 
Bleiberger fl. 12.50. Saibler fl. 1150. Scutfdje« Blei ju SBien im Sönner 
fl. 1150, 3uni fl. 10.76. 



(Setreibebreife bom erften §albjafjre. 



®er §eltoliter in ®ulben: 


SBetjen 


Soggen 


@erfte 


fjafer 


$aiben 




filagenfurt, a) 3änner 


9.44 


6.42 


6.29 


3.05 


6.46 


5.40 


tt 


b) ffebruar 


9.05 


628 


6.25 


3.06 


6.56 


6.49 


u 


c) 2Härj 


9.37 


6.18 


6.36 


3.09 


6.34 


5.79 


if 


d) «pril 


9.52 


6.27 


6.40 


3.09 


6.04 


6.14 


tt 


e) SRai 


9.25 


5.99 


6.32 


3.01 


6.00 


6.02 


tt 


0 3<*ni 


8.90 


5.79 


6.10 


2.96 


5.98 


6.09 


Bojen, 


») 


12.07 


8.34 


— 


4.43 


— 


8.34 


n 


b) 


12.23 


8.40 


— 


4.52 


— 


8.53 


tt 


e) 


12.08 


8.42 


— 


4.62 


— 


8.46 


fr 


d) 


12.30 


8.52 


— 


4.56 


— 


8.50 


n 


«) 


12.22 


8.59 


8.26 


4.50 


— 


8.56 


tt 


0 


11.39 


8.03 


7.00 


3.81 


— 


8.54 


üaibacb, 




9.56 


6.46 


5.77 


3.44 


— 


6.82 


ff 


b) 


955 


6.53 


0.01 


3.50 


— 


6.81 


If 


c) 


9.34 


6.38 


5.77 


3.41 


— 


6.66 



U ■ .•..•PJoifiz 




200 



$er §ectoliter in ©ulben : 


ffieijen 


Soggen 


©erfte 


Safer 


Saiben 


Slai» 


liaibacb 


d) 




9.43 


6.46 


5.61 


3.41 


— 


6.45 


n 


e) 




9.17 


6.05 


5.43 


3.28 


— 


6.28 


M 


f) 




8.98 


6.01 


5.11 


3.29 


— 


6.30 


®el«, 


a) 




9.18 


6.57 


6.97 


3.36 


— 


6.50 


» 


b) 




9.15 


6.68 


6.00 


3.20 


— 


6.80 


„ 


c) 




9.05 


6.70 


6.03 


3.05 


— 


6.80 


w 


d) 




9.54 


6.70 


6.13 


3.00 


— 


6.88 


H 


«) 




9.26 


6.49 


6.14 


2.96 


— 


6.78 


U 


0 




8.91 


6.28 


6.00 


2.80 


— 


6.70 


28 jener* Seuftabt, 


a) 


9.60 


6.40 


5.70 


3.60 


— 


5.92 


» 




b) 


9.60 


6.40 


6.08 


3.68 


— 


5.70 


U 




«) 


960 


6.38 


6.20 


3.60 


— 


5.78 


It 




d) 


9.80 


6.30 


6.00 


3.55 


— 


5.98 


N 




e) 


9.64 


6.12 


5.72 


3.40 


— 


6.12 


n 


> 


0 


9.40 


5.95 


5.55 


3.40 


— 


5.85 



fflogertfurier Sebenämittel • $iml)idjnitt§i>retfe. 

1 Kilogramm SRinbftbntalj: 3dnner bi« SSai fl. 1.20, 3nni fl. 1.13; 
SButter: 3änncr fl. 1.08, gebruar fl. 1.15, ®krj imb Slpril fl. 1.18, Siaifl. 1.10, 
3uni fl. 5.03; @ p e d gefelgt 88 fr., rober 80 fr.; ScbtDcinfdjmalj 88 fr; 
Saar ®ier: 3änuer 7 fr., gebruar 5 V* fr., äJkrj 4 fr., Slpril 4Vi fr., Ski unb 
3«ni 4 fr.; Siinbfteifdj: 3“«ner bis Vtprit 48 — 56 fr., Ski unb Sani 52—60 fr. 

1 Duabrat»Skter fBrennbolg 12“ laug, b^tleö fl. 1.20-1.15, toeid)e« 
86 — 80 fr.; 30" lang, rceidjeS fl. 1.20. 

$eu 100 Kilogramm: Qänner bis Slärj fl. 1.43— 2.G4, Slprit fl. 1.43—2.66, 
Ski fl. 1.43—2.78, 3“»* P- 1.18—2.26; Sir ob: Sännet fl. 1.07—1.30, gebruar 
fl. 1.09-1.32, Skrj fl. 1.05-1.25, Slpril fl. 0.89-1.18, Ski fl. 0.91-1.12, 
3uni fL 0.85-1.16. 

Silberagio: giinner 103.67, gebruar 104.78, S?ärj 106.67, Slpril 106.55, 
Ski 105.29, 3uni 102.73. 



3nl>alt: Ueber bie ©eredjtigung be« Spiritismus. SSou Karl 33. § auf er. — 
SBoKsfagen Dom roilbcn Sknn. 'Bon granj 3 d a n e t i c. — gultur* 
gefdjicbtlidje Beiträge jur Sflanjenfunbe unb ©artnerei. ©efammelt Don 
©uftaD Slbolf 3 w a n j i g e r. — Serjeicbnifs bet bem färnt. ®efcbi<bt3= 
Dereine in ben 3 a bten 1875 unb 1876 jugegangenen ©efcbenle Don 
grofjmutbigcn ©önnern unb greunben unb ber Dom Vereine gemad)ten 
Slnfäufe. — $ie roiebtigften Skmente aus ber ©efdfidjte bes Stifte« 
©t. Saul in injtonogtammen. .gflujtrationen ju ber „Skipe ber 
Siebte“ Don ©eba 3 d) roll. — ©Jen« unb ©leipreife im erften Salb* 
jabre 1878. — ©etreibepreife Dom erften $albjabre. — Klagenfurter 
liebcnsmittel^urcbfcbnittspreife. 



SRebaction: SkrfuS greiberr D. Sabornegg. 
$rud Don gerb. o. Sleinmapr in Klagenfun. 



s 



Digitized by Gpogle 




Cariitfjta. 

Seitfdjrift für SatertonbSfunbe, Belehrung unb Unterhaltung. 

J^erauSgegeben bom 

fdjidjtöcreine unb nnturljiBorirrtjcn Cnnbcsmiifnim in Sfirnten. 

9. ^^tunbfedjjiflfler Hafirgaug. 1878. 

(Sefdjidjte ber folter. 

(Cnrtnr.) 

(Ein Sortrag bc3 ®pj<!)icf)t=5Bfrein8 ©pfretär? 9t. ti. fflallenftein, gehalten im 
natur=f)iftori[dien AianbcsS iDhifeiim. 

©ine ber buntelften ©cfjattenfeiten »vergangener $eit, ein blutiger 
©djanbflecf in ber StedjtSgefchichte — felbft ber cioilifirteften Staaten 
©uropa’S; — war unb bleibt: SDaS 3nftitut ber gotter. 

Unter „golter" ober „Tortur" (toteres com tatcinifc^en 
„Tortus“, „Tormentum“ unb biefeS oon „Torquere“, „quälen"; 
bas beutfdfe SBort „golter" ftammt roa^rf<^einlic^ oon bem alt« 
franjöfifchen „Pouitre“, welches „ein füllen" — bebeutet unb 
auf baS auf 4 güfjeti ftetjenbe römijdje golterroerfyeug „Equuleus“ 
fiel) begeht) tierfte^t man bie „Erregung heftiger förperlidöcr 
©chmerjen als SDtittel jur ©rjroingung eines ©eftänb* 
niffeS." 

Ueber ben eigentlichen Urfptuitg ber poltet haben bisher 
felbft bie griinblichften gorfchitngen feine genügenbe Slufflärung gebradht. 

giir bie fyt unb ba auSgefprodjene ÜJiuthmafjung, bafj bie euro« 
päifchen Sänber biefe finftcren ©ebraucfje aus Slficn, namentlich aus 
tßerfien, übcrfommen haben, ließen fich bis je§t beweifeitbe 
®aten nicht auffinben. 

ÜRan bürfte aber nicht irren, wenn man bie aHererften ©puren 
ber göltet in ben Orbalien ober © otteS = Urtheilen fucht, 

15 



Digitized by Google 




202 



loeldjc fd)on bei ben alten ©ettnanen gebräuchlich waren, itn 
üJiit telalter nod) häufig angewenbet würben unb jelbft in unf er en 
2a gen nod) bei oielen aufeercuropäijdjen Sölfern in ooHer Straft 
hefteten. 

SPian oerftanb unb oerfteljt unter biefen ©otteS-Urthei len 
jene §anblungen, welche man in peinlichen unb zuweilen auch in 
bürgerlichen IRechtSfäHen j\ur Ermittlung ber ÜBaljrheit 
burch ©otteS unmittelbare Sinwirfung non ben Singe« 
flagten bann forberte ober ihnen auäjuführen geftattete, wenn fein 
anbeterSeweiS für Siecht ober Unrecht, ©d)ulb ober Unfchulb 
beigebracht werben fonnte. 

®ie Dorjüglichften O r b a l i en bei ben alten 2>e utf djctc waren : 
ber gerichtliche ,8mcifampf, in welchem ber 83 ef i egte für 
ftrafbar galt, bann bie fjeuer« unb bie 3Baffer*$robe. 

Sei ber erfteren mufete ber Stngefchulbigte mit biogen Jüfeen über 
gtühenbe Sohlen ober gtühenbe ^flugfchare gehen ober ein glüfjenbeS 
Eijen mit biofeer £>anb einige Schritte weit tragen, ober er mufete, mit 
einem mit SB ach 8 überzogenen §embe betreibet, burch ein geuer gehen, 
welche ledere ^ßrobe man „bieißrobe beS w ächf ernen |>embeS" 
nannte. SBer ooit ©lut unb fyeuer unoerlefct blieb, würbe für fdjulbloS 
erflärt. 

2)ie SBafferprobe beftanb barin, bafe ber Slngeflagte eine grofee . 
Stenge fehr bitteren SBafferS trinfen mufjte, über welches bet ißriefter 
früher glüche unb Setwünfchungen gefprodjen hatte, — baS fogenannte 
„giuchwaffer", welches — fo glaubte man — „ben ©djutbigen ben 
Seib anfcfjweflen unb bie lüften fchwinben machte, ben @eredf}ten aber 
unfchäblich blieb", — ober man warf bie Seflagten in'S SBafjer, ober 
liefe fie bie nacften Slrme in fiebenbeS SBaffet tauben. 2)er u n b e= 
fchäbigt Entfommenbe würbe für unfchulbig erachtet. Siefe Unfchulb« 
Stoben waren auch bei ben alten ©laoen im ©ebrauche. 

S)aS <hriftli<he ÜJtittelaltcr beibehielt biefe alten ©ottes« 
Urt heile unb fügte ju felben nod) weitere bei ; jo: ®ie „Stöbe beS 
geweihten SiffenS", welche barin beftanb, bafe man bem Söe» 
fdjulbigten unter Serwiinfchungen eine geweihte tpoftie in ben 
SJtunb legte, womach berjenige, bet biefe fogleich ohne 2Jfühe oerfchlucfen 
fonnte ober barauf Weber Sranftjeit noch @d) mer ä en fühlte, uon ber 
©träfe befreit blieb, — unb baS „Sreu j*@ er ich t", wobei man ben 
Klüger unb ben Sin ge flagten mit ausgebreiteten ober freujmeife 



x 



Di^itized by Gejagte 




203 



oorgeftrecften Sinnen unter ein Ä'reitj (teilte uitb benjenigen als fcfjulbig 
oerurtheilte, ber juerft bie Sinne bewegte ober finfen tiefe. 

Sie geiftlicfeen Drbalien — bie ®inf tufenafeme ber 
fiircfee auf bie ©otteS*ürthcile — untcrbrücfte bereits iß a p ft 3 n n o= 
jenj ber Sritte (1198 bis 1216) burch einen, wenn auch nicht 
birect barauf genuteten, ©anoit beS 4. lateranenfifdjcn ©onciliums, ab« 
gehalten int 3afere 1215); im weltlichen Verfahren blieben 
biefe „gerichtlichen ®ottcS*Urtheile" noch bis in baS 15 
3ah r h uil bert als folcfec uub unter biefem ÜRamen beibehalten, aber fie 
oerfchwanben nur, um allenthalben bem, fdjon neben ihnen heran« 
gewachfenen, fd)rccflid)en Ungeheuer ber Tortur ißlafe ju machen, 
welche — ein furchtbares Drbale — benjenigen als fchulbloS feinftellte, 
ber ifere Qualen ju ertragen oermochte. 

Safe bie alten ©riechen unb s Jt unter bie göltet als ßmangS* 
mittel jur @eftänbnife = @rpreffung bereits im ©ebrauche hotten, 
ift burch bie ^eugniffe gleichzeitiger ©djriftfteller aufeer Zweifel gefefet; 
auS biefen fdjeint auch heroorzugehen, bafe fie bei ben ©riechen 
früher als bei ben Stömern, unb zwar juerft bei ben ©eridjteu ber 
Slthenienfer unb ber s Jth obier itt Slmuenbung war. 

©ie hiefe bei ben IR ö m c r n : quaestio per tormenta; severa 
inquisitio ober Cruciatus. 

3ur $eit ber rü mifefeen 5Rcp ub lif würbe gegen angeflagtc 
greie bie golter nie angewenbet, fonbern nur gegen ©claoen, wenn 
fie als $eugen oorgebraefet würben, unb anfänglich auch ba nur unter 
oerfehiebenen gef etlichen S efeferän f ungen. ©pater ging mau 
aber im altrömifehen ^Rechte fo weit, bafe mau jeben ©claoett, ber 
in einer Sriminalfaöhe abget)ört würbe, — wenn feine 
SluSfage nidjt burch attbere Beweismittel unterftüfet war, ju beren Se- 
Wahrfeeitung ohne SBeitereS auf bie golter fpamtte. 

SaS Serljältnife beS ©claoen ju feinem §errn liefe ein 
fotcheS Verfahren auch ganz n a t it r l i d) unb gerechtfertigt er« 
fefeeinen. — Ser römifdje ©claoc — bie reichen Üiömer befafeen beren 
häufig eine Unzahl — ^atte als ein SBefcit, Welches burch baS ©djidfal 
gang in bie §anb unb ©ewalt eines Slnberen gefommen unb fofort 
nur oon beffen SBiHen abhängig geworben war, aufgehört, eine ißcrfo n 
ZU fein. — ®r galt als ooUfommen rechtlos, als eine ©ad)e mit 
gleifch unb 58lut, als ein rebenbeS Sing, welches ein wirf« 
li<heS ©igeuthum feines §errn war. Seburfte man atfo ber 

15* 



Digitized by Google 




204 



ßeugenfdjaft eine« Sclaoen oor ©eric^t — unb biefer galt ton» bei 
ber aujjerorbentlidj grofjen 3af)t ber Unfreien jiemlid) häufig oor — 
fo mad)te man mit if)m natürlich roenig Umftänbe. ÜDlan argumentirte, 
unb jroar nic^t ofjne ©runb, bafj ein fold;e§ Snbioibuum, weil eS o^ne 
©rjiefjung, einem Hl)iere g lei dj, in fteter, oollftänbiger 2lb* 
fjängigfeit tebenb, aufmudjS, uicfjt f ätj i g fei, au§ freimütigem , 
felbftänbigem ©ntfdjtuffc gegen fic^, gegen feinen §errn ober 
gegen irgenb jemanb Slnberen a(o $euge etroaä 9tadjtt)eitige§ aue^ufagen. 

2Ran oerfiel bemjufotge, um bod; ju einer maljrljaften SluS= 
fage ju gelangen, auf gmangämittel, weldje nichts mit bent ©eifte 
— benn ein fotdjer mürbe bem Sclaoen nidjt juerfannt — fonbern 
blojj mit bem Äötper, mit bem tljierifdjen Steile be§ ÜJteufdjen 
ju fdjaffen Ratten; man erbaute törpertidje Qualen, beren tpef= 
tigfeit ben geridjtüd) Gefragten gingen mufjte, über ba§, roaS er oou 
bem inquirirten Serbredjen etroa mufjte, bie genauefte 3tedE)enfd)aft ju geben, 
man unterzog ifjn ber „quaestio per tormenta“ — man folterte tfpt. 

SDiefe Sertjältniffe erflären aber bie Slnroenbung ber göltet in 
ben erften $eiten ber römifdjen ©efefcgebuug nidfjt al4 eine 
©rfinbung ber ©raufamlcit unb 2Bitlfiif)r, fonbern als einen 21 u s°- 
flufj focialer 9totl)menbigfeit gegenüber einer SDlenfdjen’Stlaffe, 
oon melier, fo lange fie in biefer Unterbrücfung, bem Itjiere gleich 
geartet unb gehalten, fortleben mufjte, eine aufrichtige 
.geugenfefjaft, roie folc fye bie Srimina 1 = 81 edjtSpf lege 
forbern mufjte, nie $u erroarten fein fonnte. 

Slber baS Mittel, burdj meines man in allen gälten fo fd^nell 
jum gicle gelangte, mod)te ju uerfüfjrerifd^ erfdjicncn fein; bie 
römifdje 3uftij begnügte fid) halb nidjt meljr mit ber göltet ber 
Sclaoen; fie beljnte bie Slnmenbung biefeä fd)tedtid)en ©eroaltmittels 
auch auf bie greigelaf f enen (liberti) unb enblid) auch auf bie 
greigeborenen (ingenui) aus, ju beren ©unften nur bie Stuäna^me 
feftgefefct mürbe, bafj an ihnen bie Tortur nur megen einiger, be= 
ftimmter, fernerer Serbrecijen in Slnroeubung foinmen burfte. 

g r ei oon ber göltet roaren: Äinber, fc^roangere grauen, 
Sdpoerfranfe, Haube unb Stumme, hoffe Öcamte, berühmte jßerfonen, 
Witter, actioe Soldaten unb $ rieftet. 

H)ie ju jener geit in s Jtom üblichen golter = 3nftr umente 
maren: trüget (verbera); ber 23 od (equuleus), über melden Slrme 
unb Seine auägeredft mürben; bie Saiten (fidiculae), melcfje jur 



Digitized by Google 




205 



StuSfpannuitg ber ©lieber bienten; bie eifetnen gangen (ungulae), 
mit melden bie ©efotterten in bie Senben gejmidt mürben unb bie 
glüfjenben © i f e n (laminae) jum ©rennen ceridjiebetier Körperteile. 

®ie ©ollftredung ber golter geftalj bei ben SRömern burt 
HenlerSlnette unter 2luffitt eines ®erittS»©eamten (Commen- 
tariensis — „SontroIIeur ber ®efangenen»Siften")- 

groeifelloS feftgeftellt ift, bafj bie allmäl)lige ©infütjrung ber 
golter in ben beutfdjen Säubern ©uropa’S eine fjotgc ber 
Uebernaljme beS 9iömifdjen 9tetteS in bie beutfte Straf» 
©efefcgebung mar. Sie fanb um fo leister ©ingang, ba man fie als 
eine Slrt „©otteS-Urtljeil" aiifalj, unb fofort baS Vertrauen, meines 
ber ®eutfte oon SlUerS f)er auf bie Orbatien l)atte, aut auf 
biefeS ftrerflite ©Jal)rl)eiter forftungS»9Jlittel übertrug. 

gubem befanb fid) bie beutfte 91 ettSgelel)rfamfeit ju 
jeuer geit in einem fo elenbeit guftanbe, baff eine g r i't n b I i t e Sr» 
bebuug unb ©Siirbigung bes ©riminal»©emeifeS faft 
immer ju ben Unmögtidjfeiten geprte. 

SS ift beSt)alb fcljr erflärlit, ba§ bem 9tid)terftanbe ein fo be= 
quemeS, fdjuell unb faft immer jum giele füljrenbeS ©tittel jur 
Herftellung biefeS ©emeifeS l)ötft milllommen mar unb als» 
halb aboptirt mürbe ; jugleid) beftrebte fit in bellagenSroertefter ©Seife 
ber ©rfinbungSgeift, neue 3Jlarter»©$erl$euge ju erfinnen, fo, 
baff in 3)eutftlanb, mo teiber oon jeljer bie So n ber gelüfte 
eine Hauptrolle fpnelterx, gulefct Sauber unb Stabte iljre befonberen, 
eigentfjümliten ® ortur*9t nftatteu tjatten. 

Hienebft bemeifterte audj bie SBiffenftaft fit balb biefeS 
traurigen ©egenftanbeS unb förberte in einer ©icitge größerer unb 
fleinerer ©Serie unb Striften eine eigene „Siel) re oon ber X ortur", 
fjäufig mit ben tjeftigfteu gelehrten Kämpfen $u Xage. 

®ie frutjefte Spur oon ber Slnmenbung ber üortur in 
beutften Sänbern fiubet fit im „lübiften 3tettsbute" 
(glanbern) aus bem 13. 3a!jrf)unberte. Slllgemeinen ©in» 
gang in ®eutftlanb fanb fie aber erft gegen baS ©nbe beS 
14. 3aljrf)unberteS. 

Sie breitete fit in bem SRaffe auS, als bie immer mefjr unb 
me^r ermatenbe geiftige ©ilbung unb bie ©infitt ber 9lot= 
roenbigteit, fit oon maudjen Saften beS alten ©erittS» 
©erfaljrenS loS ju rnaten, jur allmäljligen 2tbft«ffung ber 



Digitized by Google 



206 



oon alterSljer üblichen ®otteS*U rtheile unb © otteSgerichtS« 
Kämpfe brängte unb anbererfeits auch bie Umroanblung bet 
gefellf djaftlichen Berhältniffe ein ftrengereä ©traf*©iftem 
forberte. Siefe war oorjüglicf) in ben mefer unb mehr anwadjfenben 
©täbten ber gafl, wo bie Slnfjäufnng fdjledjten ©efinbelS eS oftmals 
nottjwenbig erfreuten liefe, aud) ohne St nf läge gegen übelberufene 
ißerfonen eiiyufcfereiten unb bei fcfjlecbt B eleu m unbeten offne 
SBeitcreS bie göltet in Slnweubung ju bringen. 

Ungefcfeicflidjfeit unb graufame SBiHlüfer oon ©eite ber Blutricfjter 
(recfetsfunbigen Bögte, Eauptleute, Bürgermeifter) führte 
aber halb ju bem fürcfeterlidjften ÜKifebraucfee biefeS ÜJlittelS, fo bafe 
man enblidE), trofc ber öffentlichen Rechtspflege, faft jebe ßritninal* 
Unterfutfeung mit ber Sortur beginnen unb mit ber Einrich- 
tung befcfeliefeen liefe. Cfjne SluSnafeme gefdjat) bieS gegen § o d}= 
oerrätfjer, 9JiajeftätS = Berbrecher, gegen ipejen unb ßau* 
berer. häufig würben aber auch ganj unfdjutbige ißerfonen 
ohne jeben formellen ^ßrocefe mit bcm entfefelidjften ßeicfetfinne unb mit 
raffinirtefter ©raufamfeit gemartert unb fcfeliefelich h'ngevid)tet. 

Sie Rotlfwenbigfeit, biefen ©räueln ein ßiel gu fefeen, würbe 
längft fdjon oon allen ©ebilbeten unb menfchlid) ©efinnten eingefehen, 
efee eS möglich war, bie ReicfjSftänbe ju gemeinfchaftlichen 3Jiafe= 
nahmen bagegen ju bewegen. Sen eifrigen Bemühungen beS greiherrn 
3 o 1) a u n oon ©chwargenberg, üaubhofmeifterS beS gürftbifchofeS 
oon Bamberg, eines eblen RtenfdjenfreunbeS unb görbererS ber 
SBiffenfdjaften, gelang es enblid), ein günftigeS Siefultat gu ©tanbe ju 
bringen. @r bewirfte bie Slbfaffung unb Beröffentlichung ber bant- 
bergifchen $alS* ober peinlichen ©ericfetS * Orbuung, 
welche im 3faf)re 1507 erlaffen unb im 3af)te 1510 auch oott beit 
Rlarfgrafen oon Br anbenburg unb oon granlen alSSanbeS* 
gefefc angenommen würbe. 

Kaifer Karl V. oerantafete bie ©rweiterung berfelben ju 
einet allgemeinen Reid)S = ®riminalorbnung, welche auf bem 
Reichstage ju RegenSburg im Sahre 1532 feftgeftellt unb ange= 
nominell würbe unb — trofe ber anfänglichen ißrotefte mehrerer beutfdfen 
gürften (j. B. ber Kurfürften oon ©adjfen, Branbenburg unb 
ber Sßfalj), welche ihre eigenen lianbeS=Red}te unb ©efefee gegen bie 
gefehgebenbe ©ewalt beS KaiferS unb beS Reiches ju behaupten ftrebten 






Digitized byGoÖgle 




207 



— enblidj unter bent jEM „Garolina" (constitutio criminalis 
Carolina) ju allgemeiner ©eltung gelangte. 

®ie|es ©efefcbud), welkes für jene 3eit ein SKeifterftüd ge= 
nannt werben fomtte uub burdj feine wohltätigen Söirfungen feinen 
Urhebern jjum größten Serbienfte gereichte, auSjeichnete fid) hauptsächlich 
burdj miffenfdjafttiche Stuffaffurtg beS @trafrccf)te§ unb 
burd) bie Slnorbnung eines geregelteren, me|r jum 
©djuhe fdjulbloS Slngeflagter berechneten ©traföer* 
faljrenS, inbem es einen ab gefonberten Slnllage* unb Sn> 
quifitionS = lßro jefj geftattete, oor allem aber als gefefclidje 
9lornt auffteHte: bah ohne Oeftänbnif} ober üollen, 

birelten ÖeweiS Sltiemanb geftraft werben folle unb bah 
ohne bringenbe unb jureidjcnbe SerbadjtSgr ünbe an 
SUiemanben bie o 1 1 e r applijirt werben bürfe. 0b biefe 

Serb adhtSgrünbe rechtlich jureidjenb feien, folle burd) 
redjtsfunbige äßänner entfliehen Werbern 

s Jladj bem alten fädjfifcfjeu ©trafredjte hotte bie Xortur brei, 
in anberen Sänbern oier, and) fünf ®rabe. 

35er erfte @rab beftanb in Ißeitfdjenhieben bei auSge= 
fpamttem Sörper (bie fogenannte „bambergifdje Tortur") unb im 
gufammenquetfdjen ber ®aumeit in ©djraübftöden, welche eingelerbt 
ober mit ftumpfen ©pifcen oerfeljen waren (bie 3)aumfch raube). 
3um erften gottergrabe gehörte auch ber „ © t o cf" ober „93od", — 
jwei fchwere ^oljbatten, welche burch Gfjarniere mit einanber oerbunbcn 
waren. 3n bie barin auSgefdjnittenen runbcn Södjer muhte ber @e= 
fangene feine Seine ftreden, fo, bah biefe über ben Änödjeln bis jum 
Umfang ber SBaben oom Jpolje feft umfdjloffen waren, hierauf würben 
feine 3lrme burd) jwei auf bem oberen §oljbalfen angebrachte Gifen* 
reifen gefchoben unb unmittelbar über ben §anbgcten!en gefeffelt unb 
niebcrgejogett, woburch ber Snquifit in eine fo gefrümmte ©teltung 
»erfefct warb, bah fein Oberförper faft bie gehen feiner güfje berührte. 
Sn biefer peinlichen, fdjmerähaften unb furchtbar beängftigenben Sage 
lieh man ihn bis jum Seginne beS SerfjöreS. Süiau nannte bieS 
„in ben Sod fpannen". 

2)er jweite golter = @rab beftanb in ftartem gufammen* 
fdjnüren ber Slrme mit härenen ©triden, welche mittelft einer be= 
fonberen Sorridjtung fägeartig hin unb her gejogen würben, 



J 



Digitized by Google 




208 



fo, baß fie wie eine ftumpfe Scßneibe in baS gteifd) ber Sirme ein* 
brangen unb furchtbare Schmerlen öerurfacßten. 

§iel)er gehörte auch baS ffiittfchrauben ber Seine in Schraub* 
ftötfe, weiche ben ©aumfcßrauben ähnlich, aber größer als biefe 
waren (bie fpanifchen Stiefel), unb baS gufamntenpreffen ber 
freujweife auf einanber gelegten Räumen unb großen ßehen burch eine 
eigentümlich conftruirte treffe, welche man baS „me flenbur gifte 
Snftrument“ nannte. 

$ie „fpanifchen Stiefel" waren inwenbig mit ftumpfen 
©ifenjacfen oerfehene, ftiefelförmige hülfen aus $olj, welche aus einem 
Sorber* unb §intertheile beftanben unb burch Schrauben i u fchü^Ben 
waren, fo, baß fie fidh feft an baS Sein anlegten. 3)ie große Smpfinb* 
lichteit beS Schienbeines machte biefe Süiarter ju einer ber quäl* 
nollften. SDa ber Stiefel baS Sein über bent Knöchel abfdjloß, hatte 
biefer Sorturgrab häufig ein gänjlicheS Slbfterben ber Sorbet* 
fiiße jur golge, fo, baß bie (gemarterten gewöhnlich lebenslang bie 
Spuren ber anSgeftaubenen golter baoon trugen. Sei ber Anlegung ber 
„fpanifchen Stiefel" mußte ber 3uquifit figen; ein Ältest hielt ihn rücf» 
wärtS, ein jweiter brücfte baS Sein feft jufammen unb ber Scharfrichter 
ftraubte ben Stiefel feft. SEoHte ber Slngeüagte nicht gefteheu, fo 
pflegte ber Scharfrichter ben ohnehin furchtbaren Schmers baburch ju 
erhöhen, baß er mit bem Sdjraubenfchlüffel auf ben baS Schienbein 
umhüllenben 2h e ü beS Stiefels Hopfte, waS ohne $weifel bie entfefelichfte 
Sein oerurfachte, weil barauf häufig baS ©eftänbniß erfolgte. 

Seim britten ® rab e ber goltcr würbe ber Körper mit rücf* 
tuärtS jufammengefnebelten unb in biefer Dichtung auSgeredten, fomit 
ööllig aus ben ©elenfen geriffenen Slrmen auf einer San! ober Leiter 
auSgefpannt, ober ber 3nquifit würbe an ben rücfwärtS gefnebelten 
Slrmen burch einen glafchenjug in bie §öl)e gezogen, wobei man baS 
eigene ©ewicht beS Körpers Wirten ließ ober bie HJtarter burch an bie 
güße gehängte ®e Wichte noch oerfdjärfte. 

|)äufig würbe biefer gottergrab noch burch Sr ernten mit gacfeln, 
Sünbeln brenneuber Kerzen ober mit glüfenben (Sifen, an ben Seiten, 
unter ben Slrmen ober an ben SJtägetn erhöht. 

®ie §alSgerid)tS*Drbnung St. Starl’S V. oerorbnete 
jum 1. uttb 2. lorturgrabe : 

„2)och foll ber Sod, fowie ber StlobeH nur bei §ejeti, Zauberern unb 
Slnberen, fo ein Sßactum mit bem Teufel gemalt haben, angewenbet werben" 



'S 



Digitized b* ä^dlglc 




209 



Uttb jtttn 3. goltergrabe (Setter): 

„Ser hartnätfige Snquifit jott atfo aug eiitaitber gezogen roerbett, 
bafs man burd) feinen 8auch ein 5iic£jt flehten ficEjt", roeldheg fjinter 
it)m gehalten roivb. 

Stach ber „bamber giften §alggerichtg = 0rbnung" unb 
nacf) ber „ßarotina“ lief bie „fcfjarfe grage" ober göltet burd) 
folgenbe ©rabe: 

1. Sie Anlegung ber Saumfcf)tauben ober ©töde ; 

2. bag Schnüren; 

3. bie Seiter mit „Kloben“ unb „Korben"; 

4 bie ©einfdjrauben, unb 

5. bag geuer. 

§ienebft ^atte man nod) öerfdjiebette 3Jtatter»3nftrumente, welche 
in einzelnen Sänbern ober Stabten befonberg üblich waren, wie j. 8. 
bie „pommer’fdje SJi ü ß e", ein aufjerorbentlich fdjmer^afteg unb 
höd)ft gefährlicheg $ufammenpreffen beg Kopfeg mittelft eigener, mit 
Schrauben oerfeljener, Steife; — ber „gefpidte fjafe", eine Stolle 
mit ftumpfen ©pißen, über roelcße ber auf einer Seiter auggefpannte 
Körper ßin unb Ijer gezogen rourbe, u. a. m. 

3ßre 8enennungett erhielten biefe go(ter=3SBerfjeuge fjäufig nach 
Säubern unb Orten, roo felbe erfuttben roorben ober fpecieÜ im ©ebraucfje 
roaren. 

Sie Sortnr unterfdßieb fid) übrigetig aud) in bie „Serdtion" 
unb in bie „wirtliche Xortur". 

Sie „Serrition" war bie bloffe 8 ebroßung mit ber golter 
unb burfte nad) 8orfd)nft ber „ßarolina" ebenfalls nur auf ©runb* 
läge eineg förmlichen © eftänbnif feg angeroenbet werben. 

Sie ßieh „8er bal = Serr ition", wenn fie lebiglicß mit 
SBorten gefchaf), ittbem bie golter bem Snquifitcu angelünbigt unb 
er in bie Ütarter>-Kammer geführt unb bort jum Scheine bem ®djarf= 
richter übergeben rourbe, ber ißm bie golterroertjeuge oorjeigte unb ihn 
mit ©djilberung ber fürchterlichen ©d)merjen erfdjredte, bie er fogleid) 
augjufteheit haben werbe, if)n aber nicht berühren burfte, wogegen bei 
ber „SteaUSerrition" ber 8erbädjtige enttleibet, ißm bie SJtarter* 
SBerfjeuge wirtlich angelegt, jeboch fein Sd)merj bamit oer» 
urfacf)t rourbe. 

Sag auf ©ruttblage erhaltener Slnjeigett oom ®riminal=@eri^te 
gefchöpfte förmliche grfenntnifj, ba{j bie Sortur in Slnroen» 



/ 



Digitized by Google 




210 



buttg $u fontmen habe, mürbe feierlich publijirt unb e§ blieb fobann 
bem gnquifiten freigefteHt, bie Unftattljaftigfeit ber göltet entroeber 
felbft ober burd) feinen Slnroalt bargulegen. 

Diefe Ginfprüd)e mürben fammt bem erften Grfenntniffe abermals 
einem juribifchen Kollegium o orgelegt, meldjeS erft baS enbgiltige 
Urt^eil ju fdjöpfen batte, Sautete biefeS auf golterung, fo mürbe 
geroöf)nlicb ein ©eiftlidjer eingelaben, bieS bem Delinquenten attju« 
fiinbigen; jugleidj mar eS bie Aufgabe beS ißriefterS, benfelben burd) 
Bufpradje im -Kanten ber SHrc&e ju einem freimütigen 
©eftänbniffe ju beroegen. 

Das Sofale, in melcbem bie Dortur oorgenommen mürbe — bie 
„göltet! antmer" — mar geroöhnlid) ein enger, roenige Schritte im 
Durdjmeffer baltenber, fchmach erleuchteter Kaum, beffen böcbft einfache 
Einrichtung aus einer — meiftenS gemauerten — töanf, auf meldjer 
bie ©ericbtsbeamten ipiag nahmen, bie bei ber golterung anmefenb fein 
mußten, uub auS einem Difche beftanb. Sine roeitere, fchauerlidfe SluS* 
ftattung hatte bie golter=S!ammer burd) bie baritt angebrachte Slot* 
ricfjtung ^itm Slufjiehen beS gnquifiten unb burcb bie rittgS aufgeftellten 
ÜRarter»SBerfüeuge. Kicht feiten befanb fich unter ber golterfammer 
ein unterirbifcher Sferfer, melier Suft unb Sicht nur burd) eine in bem 
gufjboben ber Stammet angebrachte Oeffnung erhielt unb gemöhnlidj 
mit einem biefe bebedenben Steine oerfchloffen mar. Dem eintretenben 
golterfanbibaten gähnte biefelbe aber offen entgegen, fo, bah wohl SllleS 
barauf berechnet mar, ihm in tßorauS Stngft unb CSittfe^en cinjuflöhen 
unb ihn mürbe ju machen. 

Die „Garolinifdje §alSgerid)tS*Dtbnung" bcftimmt 
bie Sage ber golterfammer mit folgettben SBorten: „Die Orthe, 
ba bie Dortur oorgenommen roirb, foHen abgelegen fein, auf bah feine 
Seuth hinjulauffen, bamit ber Kidjter bie Urjichtcn beS §ejen»3iolfheS 
geheim halten fann. Die ©emölber folleu b i d fein, bamit ber 3nqui= 
fiten ©efchrei unb SB infein ben llmherroohnenben nicht befchmerlich falle". 

Die 3 eit bet mirflid)en (Sjcfution mürbe gemöhnlich in bie 
K a d) t ober in ben f r ü h e n Kt o r g e n oerlegt, „bamit ber ©efotterte 
feinen überlabenen Klagen habe unb ben Kidftern unb ben 
§enfern fjiebnrc^ Ungelegen heit oerurfacht merbe". *) 

*) „Non tarnen statira post prandiuni, vel coenam, reuin torqueri patiatur, 
sed per sex, vel octo, vel plnres horas executionem difterat, nc inter torquendum 
per vomitum, vel alio modo, aut judici aut tortoribus molestia crectur“. 



Digitized by Google 




211 



Die Ipaupturfucße biefer Seftimmung mochte aber woßl bann 
gelegen Ejaben, baß bie 9?acf)barfd)aft oon ber ©jefution fo wenig als 
möglich erfahre. 

Der SRicßter unb ein beeibeter Slftuar mußten wäßrenb beS ganjen 
SSerlaufeS ber Tortur anwefenb fein, fowoßt um ben tßotljug aftenmäßig 
ju oerjeicßnen, als au<ß um ju überwadjen, baß ber Scharfrichter in 
ber SDlarter nicht weiter gehe, als bas Urtfjeil geftattete. 

Sftacß ocrgeblicßer Slnwenbmtg ber Territio verbalis unb 
realis (wenn nicht baS Ü rtf> e i I biefe bereits aus» 
gefd) (offen hotte) übergab ber fRicßter ben gnquifiten bcm Scharf» 
richter mit ben SBorten: 

„Da bu läugneft unb nicht wiüft befennen in gütlicher SEBeife, fo 
„übergebe ich büß Straft meines SmteS bem greimann, auf baff er tßue 
„an bir jum rechten löefenntniß, mit Strauben unb Leitern, mit Striden 
„unb geuer, ober bem, waS ich, beiti s Jiicßter für gut holt« in ber 
„fcharfen grage". 

2B ä h r e n b bergolterung felbft burfte ber gnquifit nicht 
oerhört werben. Sobalb er ben SEBillen, ein ©cftänbniß ju 
machen, auSbrüdte, würbe er oon ber göltet befreit unb in ein anbereS 
©emad) geführt, wo feine Stugaben ju ißrotofoll genommen würben. 
9iacß jwei bis brei Sagen mußte aber biefeS ©eftänbniß oor bem 
Dtidjter, bem Slctuar unb ben ©ericßtSsScßöppen, nach S3orlejung beS 
ißrotofoHeS, feierlich beftätiget werben, ober, wie eS in ber 
®ericßtS*Sprache hieß : „Der Sünquifit mußte „Ur gießt" (oon „@icßt" 
— ©eftänbniß, unb „U r" — ursprünglich, auS tieffter Seele fommenb), 
leifteit. SBurbe bieß o er weigert, fo fonnte jum j weiten unb, 
nöthigen gatles, fogar jum britten 3Rale bie göltet angewenbet 
werben unb erft wenn auch SBicberßolungen ben Slngeflagten nießt jur 
llrgicßt ju bewegen oermocßteit, fomit bie Sortur frucßtloS 
erfeßöpft war, hatte ber arme Sünber Slnfprucß auf ©ntlaffung 
aus ber §aft unb Untcrfucßung, aber aueß bann nur bis auf 
weiteren SewciS, baS heißt naeß ber neuen ©ericßtSsSpracße : 
„@r würbe oon ber Snftang loSgefprodjen". 

SEBenu man biefeS ganje entfeßticße, oom Stanbpunfte ber SDienfcß» 
licßfeit wie beS s Jie<ßtcS gteid) oerwerflicße Verfaßten fieß oergegen* 
wärtiget, wirb eS faum glaublich erfeßeinen, baß baS 3 n ft i tut ber 
golter faft in allen üänbem ©uropa’S bnreß eine SReiße oon 3aßr» 
ßmtberten unb noeß faft bis in unfere Sage fieß erhalten fonnte. Selbft 



/ 



Digitized by Google 




212 



bie feit langem fdjon für bie auf geflärteften geltenben Staaten — 
granfretd) unb Snglanb — hatten ihre üollfommen organifirte, 
an ©raufamfeit unb llnmenfcf)lict|feit ber in 2)eutfSlanb üblichen gotter 
gar niSt naSgebenbe Xortur, ja, in einzelnen Säubern unfereS Bklt» 
theileS ^aben fiel) traurige Slitf länge an biefelbe n o cf) bis auf ben 
heutigen lag fortgepf lanjt. (SSlub folgt.) 



formen öcr fjagelftörner. 

81m 23. 3uli l. 3. SiaSmittagS '/, 4 Uf)r würbe bie ^iefige 
meleorologifcfje BeobaStungSftation unb ihre Umgebung Bon einem 
heftigen Ungewitter ^eimgefuc^t. Seife, ohne Dielen ÜDonner unb iöoben- 
winb, aber brohenb genug jogen fSwarjblaue SBolfen auS 9iorb unb 
norjüglich aus SBeft heran, unb Bereinigten fi<h faft im $enite beS 
BeobaStungSorteS. 3ät)ling8, ohne bah auS nur ein Xtopfett Siegen 
»orher gefallen märe, fing eS nun unter bumpfem SlaufSeit in ber Suft 
(„©djäumen“) auf ben BretterbäSern ju raffeln an unb eS fielen 
Schloffen »on 1—2*5 (Zentimeter SurSmeffer mit fotefjer Behemenj $u 
Bobeti, bap fie hoch jurücfprallten. ®ie SrtjftallifationSformen biefer 
^agelfteine waren aber ziemlich mannigfaltig unb liefert biefer Umftanb 
ben Beweis, bajj, wie bie Statur in ocrfSiebenen ©chneefiguren fich 
gefällt, fie auch bie §agelförner auf üerfSiebene äBeife ju componiren 
liebt. 3 roa r beftanb bet Hern berfelben bei allen ohne Ausnahme aus 
Schnee, fonft jeboch ergaben fich mehrere Abweisungen in ber ^orm. 
Sä fielen j. B.: 1. ganj runbe, 2. uuregelmä|ig abgerunbete, 3. halb» 
runbe mit ebener BafiS, 4. breitbimförmige, 5. linfenförmige, 6. eefige 
mit etlichen Berufungen unb enblid) — bie fonberbarften — 7. fäfe* 
leibförmige, auSfehenb wie ein Sßaljenfegment. 3)iefe lefcteren jeigten 
bie lieblichfte Bilbung, IjerrliSe Spnunetrie, weil bei biefer gorm halb 
nur ein grober, rein eifiger Kreis ben groben SSneetern umjog, balb 
aber mieber — abmeSfelnb — 2—3 fSneeige unb burSfiSüg eiftge 
Binge concentrifd) um ihren fleinett Sdjneelern gelagert waren. Sin 
bimförmiges, faft herjartigeS Komftüd war auffällig, beult eS beftanb 
aus lauter minjigen, faurn fiStbaren Körnchen, welche in eine 3Jiaffe 
jufammengebaden waren. Bor etlichen 3ahren fanb iS inbeb — bei 
einem ftarfeit §agelfaü — ein ähnliSeS, aber Diel gröberes lugelrunbeS 
mit 3 cm. SDiameter, beffen einzelne jufammengefrorene Körner grob 



% 



Digitized by. Gasig le 




213 



genug waren, um fte beutlid) fefyen ju fönnen. 9tecf)t grofje ©djlofjen 
etwa roie §üt)ncreier unb nod) größere, oon benen aud) fdjon oerläjjtidje 
9ladjrid)ten oorliegen, pfunbfdjwere, finb meift nur ccEig, oieltantig unb 
tjaben mit,8ncfercanbiSbro(fen eine täufdjenbe Sleljnlidjteit. SBaljrfdjeinlid) 
bürfte biefe ©attung oon §agelfteinen faum etwas anbereS als ein 
jufammengefrorcneS ©ebilbe aus mehreren anberen Sörnern größerer 
©attung fein, ©oldje ecfige ©djloffen oon ber ©röfje ber |>ül)nereier 
tjabe id) f)iet im ©urft^ale ju Anfang ber ©ed)jiger 3al)re bei einem 
entfestigen ©ewitter, baS alle gelbfrüdjte ringsum gänjtid) öernidjtete, 
nacf) $ufjenben fallen gefefjen. Sie fälligen bie @rbe auf, unb töbteten 
weibenbe ©djafe, SBilb unb Sögel. 21 ud) liegen Seifpiele barüber oor, 
bajj felbft 3tfenfd)en, befonberS jüngere ober fdjwadje, oon faHenben 
§agellörnern größeren fialiberS gelobtet worben finb, wenn fie auf 
freier SÜBeite oon ifjnen überragt würben unb nirgenbs ein Dbbad) 
fanben. 

§auSborf im ©urftljale. R. K. 



üärntnerifdje Sagen *). 

1. „J>te neu« jSrittw“ im saöfft^afe. 

SBenn man oom fcrte SßHad) in norbweftlid)er Siidjtung über 
einen Reinen Sergabljang gegen baS oon fjof)en g-elfenmaffen ein« 
geftf)lo|fene girlnifetfjal wanbert, wirb man juerft beim Soberbauer 
SJtaft galten. ®el)t man oon bort aus gegen SBeften, fo fü^rt ber 
2Beg über bie t)o^e funftooll gebaute ^irlniprüde ju einem intereffantcn 
SluSfidjtSpunlt, nämtid) nad) DianigoiS. — £>a ergebt fid) bicfjt oor bem 
S liefe, faft fentrec^t ein toloffaleS getSmaffio, bie jogenannte ißtanifeen 
(oom Solle lajenplan genannt), oon bem man ficf) folgenbe Sage 
erjäfjlt : 

3m §intergrunbe beS XajenplanS foH fiel) ein großer ©ee be« 
finben, welkem 9 SluSfliiffe, bie oom Solle benannten „neun Srünn" 
entfpriitgen. SDiefelben ftürjeu über eine ungefähr 60 SKeter tjofje 
gelfeitroanb unb oereinigen fid) am gufje beS SergeS ju einem Sacfye, 
ber IrbftaUllar bem $f)ale juriefelt. 

3m oermeintlidjen ©ee foH ein Sinbwurm unb mehrere ^aififc^e 
Raufen, unb foH beten §erumrumoren feinerjeit ben ÄuSflufj beS jefjnten 

*) Vide „Earint^ia" de 1877 pag. 156. 



Digitized by Google 




214 



33runnen§ »erurfadjen. Xritt biefer fyaü ein, |o »ereilten jid) alle jcfjit 
Duellen, ber ©ee bricht au§ unb ber Drt Xöllacf), foroie ba§ ganje 
obere 3>2öütf)at wirb in einen Schutthaufen »erwanbelt. UebrigenS ift 
mit biefem ©rcignijje aucf> ber jüngfte Xag eingetroffen unb bie SBelt 
gebt au§ ihren jfugen. 

2. 3>on bet £tabt ,$aCa am 3offferbe. 

Ulte Seute erjäljlen, bafj ihnen »oti ber ©roßmutter erjäßU würbe, 
e$ fei am ÜJtagbatenSberg ob Dttmauach ein hcibitijcher Xempel geftanben, 
in beffen Xhurmlnauf ein Xiamant gefaßt erfdjien, ber weithin jeine 
geuerftrahlen ausjaubtc. Xie Xürfen hörten non biefem Xiamanten 
unb jogen nach Kärnten. — Xa ber werthooüe ©tein aber jorgfam 
bewacht würbe, unb nur burdj ©ewalt errungen werben fonnte, entfpann 
fich ein jo »erhängnißooller Krieg, baß burch benjelben ber Untergang 
ber ©tabt ©ala herbeigeführt würbe, unb bie Xürten mit bem reichen 
©d)afc nad) ©onftantinopel gejogen jinb. R. Waizer. 



(SulturgcfdjtdjtUdje Vertrüge jur JJflnnjenhunöe unb Cßärtnewi. 

©efammeü Don ©uftoo Slbolf gtoanjifter. 

LXXII. Xie ©eibenjucht in ©übfranfr eich- 

SÜRorih §artmann gibt in feinem „Xagebud) auS Sangueboc 
unb ber ißrooence" eine launige ©djilberuttg ber ©eibenjucht in ©üb» 
franfreich, bie hier oerfürjt wiebergegeben wirb. „ SlnfangS fah ber große 
ßunftweber unb 2lrd)iteft ans (Shina, ber SÖtagitan oberSeibenwurm 
fehr unbebeutenb aus. 3a bie ganje ©eibcnjudjt machte einen fomijchen 
unb fleinen ©inbrud, als bie ÜJiagnaniere ober bie ?lmme ber ©eiben* 
Würmer mit ihren Reinen 33cuteln attfam, in welchen jich bie 17 Unjen 
infujorijch Reiner @eibenraupen*ffiier befanben. Xer Reine unb fomijche 
©inbrud bauerte noch fort, als bie wiujigen, jdjwarjen unb fdjnutfsigen 
SBürmtein in ÜKiUioneu in einem ©iebe wimmelten unb faum bie §anb* 
Poll SKaulbeerblätter mit ihren Reinen 3Jtäulern ju bewältigen »er* 
mochten. Siber wunberbar fchneü wudjfen jie heran, als jie fich au f 
ben Sinfcnlagern, bie in ber ÜJtagnanerie, ber großen für bie ©eiben* 
jucht beftimmten §atle, neben unb über einanber aufgefteüt jinb, aus* 
behnten unb ihre Snbuftrie in großartigem SJtaßftabe begannen, ©in 



Digitize&by Google 




215 



SEBagen oofl SJiaulbeerbtätter nad) bem anbetit fuhr in ben H°f» einer 
nad) bem anbern oerfdjwanb, aufgege^rt »on ben gefräßigen Snbu* 
ftrieflen. ©anje©erge biefer beliebten Soft warf man über fie, fo baff 
fie unter ber 2Bud)t oerfdjmanben. Stber baS bauert nur eine äßinute. 
©<hneß haben fie fid) wieber emporgearbeitet; jeber einzelne wählt fid} 
fein ©latt unb beginnt eS mit pebantifcher Smfigfeit non linfö na(h 
redjt§ $u benagen unb bewegt baS S'öpfdjen fo fchnell babei, als ob er 
bie ©ecunbe ju oerlieren fürchtete, ©o genährt, wädhft er unb oeränbert 
fich überaus fdjneU unb nach »ietjehn Dagen ift ber Heine, fcfemufcig 
fchwarje SSurm eine große, fingerlange, weife ober golbglänjenbe Siaupe 
geworben, ber man fcfeon eine ©eftimmung in ber SKeltgefdjicfete jutraut, 
Der 9Jtagnan erlauft biefe ©röfee nicht um einen geringen ißreiS. 2Bie 
alle Snbioibuen unb ©ölfer hat er feine Sinberfranfheiten burchäumadjen 
unb ihre $ahl beläuft fich bei ihm auf wer, im glücflidjfteu gafle auf 
nur brei Srifeti. ßtacf) jeber Sranlfeeit bleibt eine Uitjahl bon SDlag» 
naitS tobt unb jufammengefauert baliegen, trofc ber buftigften ÜKaul« 
beerblätter, bie man über ihre DJafen ftreut. Sfjre genefcnen ©rüber 
fteigen gemütljloS über bie Leichname, um ihr epifuräifcheS Seben weiter 
ju führen. Die ©cibenjüchtcr gehen wäljrenb ber StaufheitStage mit 
fehr beforgten 9Jlienen herum. Slber mit ben überftanbenen Sranfbeiten 
finb noch nicht alle ©efahren überwunben. Söenn ber ©eibenwurm 
fchon an ben aufgefteflten Geifern unb Zweigen hinanjuflimmen beginnt, 
um fich einen gehörigen äBinfel ju fucfeen, wo er feinen ©arg aufhänge, 
in biefem fritifcfeen unb entfdjeibenben Slugenblicf lann ein einjigeä unb 
leifcS Donnerwetter am §immel bie ©erpuppung beS SEBurmeS unb alle 
Hoffnungen beS ßiichterS ju nickte machen, ©eht aber biefer fritifdje 
Hugeublid ohne ©efatjr unb Donnerwetter oorüber, bann bietet bie 
äRagttanerie einen in ber Dhat herzlichen Stnblic! bar. Die trocfcneu 
SReifer unb Steige bilbcit unabfehbare Sßölbungen. Sn biefcn Haßen 
war es nun anbäcfjtig ftiße. Der Särm, ben öaS ununterbrochene 
5M}rungSgefd)äft oerurfadjt hatte unb baS bem Stopfen beS SHegenS 
auf ein ©chinbelbad) glich- hatte aufgehört, beim ber äRagnan afe nichts 
mehr, ©ebächtig frod) er überafl bie Zweige unb Slefte hinan unb 
fuchte in ben SBipfeln ben für Slnlage feines (SoconS geeigneten SBinfel. 
Da mar eS erftauntich, mit welcher Umficfet, Stugheit unb SluSbauer 
er fucfete, prüfte, mafe unb wählte. Den unteren Dheil um ein Sleftlein 
geroßt, ftredte er ben öorbern weit aus unb befchnüffelte mit ben ffühl» 
hörnern (?) bie ganje Umgebung. Hatte er einmal feinen iJJtaj} ge« 



Digitized by Google 




216 



futtben, bann fpannte er erft bie ©eite aus, bie baS §au8 tragen fällten, 
bann tauerte unb frümmte er fiel) jufammen unb machte fid) an bie 
Hauptarbeit. Ohne Unterbrechung ging nun bas Köpfchen in ber 
Stunbe herum unb fpann ben unenblidjen gaben, ber fiel) balb ju 
einem burchfichtigen, fchleierähnlidjen ©arge geformt unb jufammen» 
gefleht hatte. ®a brinnen fieht man ihn mit ßmfigfeit fo fort arbeiten. 
5Die Stacht bricht herein unb ba eS toieber lag wirb, ift er fchon hinter 
bichter Hütte oerfdjwunben. Wenn man baS Olpe nahe h* n hört 
man rooljt, baft er barin nicht müffig fifct, aber ju fef)en ift oon feinem 
Wirten unb Treiben nichts mehr, Stad) wenigen Etagen gleißt ber 
Steifer roatb einem Weingarten. Sin allen Steigen hängen bie gelben 
unb weiften ßoconS, bieftt aneinanber gebrängt, wie gewaltige Xrauben. 
Xann fommen bie Weiber unb fammeln fie in grofte Körbe, bann Per* 
lauft man fie nach £pon, wirft fie in heifteS Waffer unb töbtet fo bie 
fßuppe, bie oon einem beflügelten @ metterlin g Stiebe 1 eb en träumt, in 
ber ßhrftfalibe. Sann wicfelt man ben gaben ab, ber oietteicht fchon 
in wenig Wochen als ©eibenfteib um bie Senbeit einer femme entre- 
tenue in ber Stue ßaffite ober Sfjauffde b'Slntin raufcht. ©lüctlid) 
bie oom ©chicffal ober oon ber SJtagnanibre SluSerwähtten, welche beu 
©amen für baS fünftige Sahr ju erjeugen hoben, fie allein erfüllen 
iftre ganje ßutroidlung. Stach wenigen Sagen friecht ber weifte, gtänjenb 
beflügelte Schmetterling heraus. Ser burchlöcherte ßoeon taugt jwar 
nichts, ber Schmetterling aber liebt unb jeugt, bis er liebeberaufcht 
enblicf) in bie Slrme beS XobeS fällt. Sr t)at fchön gelebt unb ift fcfjön 
gefiorben. Sen öorjug hat er oor anberen Sterblichen oorauS, baft 
feine leftten Sage auch bie fchöuften waren unb bie liebereichfteit. 

Sic ÜJtaulbeerbäume aber, bie iftu für fein Kunft» unb JüiebeSleben 
genährt, fteften iubeffen traurig ba. Sin oorjeitiger, graufamer, fünft» 
licfter Herbft hat fie betroffen unb fie ftreefen naefte Slrme jum Himmel 
empor. Slber bie groftmüthige ©onne beS ©iibenS fommt ihnen ju 
Hilfe unb befteibet bie Städten, ©ie gibt ihnen einen j weiten grüftling 
unb nach öierjehn Sagen finb fie fo bid)t befleibet, wie juoor. Sitter* 
bingS haben bie ©lätter bie erfte ootte unb faftige grifdje nicht mehr; 
fie finb nicht mehr fo grün, fonbern gelber als bie erften waren unb 
fcheinen ältlich geboren. @S finb eben nicht meftr bie Kinber ber erften 
Sugenb, nicht mehr bie Kinbcr beS erften treibenben griihlingS. ßin 
ähnliches fßhätwmen Witt man an allen jweiten Sidjterwer!en bemerft 
haben. 






Digitized by Gu^le 




217 



LXXIII. lieber ißflanjenäfthetif. 

Unter bie widjtigften Anregungsmittel beS iftaturftubiumS gehört 
fidjer bie äfthetifche Seljanblung ber Utaturgegenftänbe. §umbolbt 
nennt int KoSmoS II, 4 bie äfthetifche Sefjanblung oon SJtaturfcenen 
in belebten ©chilberungen ber Ihier* unb ißflanjenroelt einen fefjr 
mobernen gweig ber Literatur, in welchem er in feinen SJtaturbilbern 
felbft ©rofjeS geleiftet unb worin ifjm wof)l nur Sßenige aujjer Ser« 
narbin be @t. gierte unb Siein^olb ©eorg gorfter ooran« 
gegangen waren. Die ßanbfchaftSmalerei oernachläffigte in ihren Som* 
pofitionen nur aUju häufig bie naturwiffenfchaftliche Söatjrheit. ©elbft 
auf ben beften Silbern Staube ßorraiitS, SiupSbaelS, ©afparbS unb 
ÜRicolaS IßouffinS finbet ber Senner ber Sotani! 3 u f am menfteUungen 
oon tpflanjen, Saumfornten u. f. w., welche wolfl fdjön, aber nicf)t 
naturtreu finb. Süchtiger arbeiteten Soerbingen, fjobbema, Supp u. Ä., 
umfaßten aber nur bie Dppen eines relatio engen ßanbfchaftsfreifeg. 
Srft bie neuefte $eit anerfannte bie ljol)e äöicfjtigfeit guter Dioramen 
unb KoSmoramen für Anregung beS StaturfinneS. 

©d> lei ben wibmet in feinem trefflichen 2öerf: „Die ißflanje 
unb ihr flehen" ber Aeftljetit ber ißflanjen ein befonbereS Kapitel, worin 
bie ©runblinien für eine fpeciette äfthetifche Se^anblung beS ißflaitjen* 
reiches gegeben $u fein fdjeinen. SS tarne nun barauf an, bafs eine 
SDleifterhanb bie ©djilberung ber ißflanjenphhfioguomie nicht bloS mit 
ber fpecießen Segetation, fonbem mit bem gefammten Staturleben in 
abgerunbeten Silbern ju oereinigen wüfjte. 3n gewiffer Art £>at bie« 
^ermann SDtafiuS in feinen „Staturftubieu" oerfudjt unb and) überall 
ba erreicht, wo er aus eigener Anfdjauung fdjrieb. S« feinen: „Storb« 
beutfchen SBalbbäumen" ftefjt, abgefehen oon fleinen naturwiffenfchaft« 
liehen Serftöfjen, ber Saum wirtlich mit Stothwenbigteit gerabe auf ber 
Srbe, wo er fteht ; hier weht um ihn baS Klima, welches ihn umgibt, 
als ßebenSbebingung ; hier fattu man fich fchwer eine anbere Atmofpljnre 
batüber benten, als bie gefdjilberte. Der fpeciette KoSmoS ber Siche, 
Sinbe, Suche u. f. W. gelangt barin Wahrhaft jum AuSbrucfe unb wirb, 
toenigftenS anbeutungSweife mit bem toSmifchen Allgemeinleben in Se= 
jiehung gebracht. 

Sine fol«he Aufgabe weiter ju oerfolgen, oon ben hochftämmigen 
Säumen, berartig fchilbernb unb mit einanber in Serbinbung fefcenb, 
bis jum grünlichen ober rötlichen ÜKooSanflng am ©tein herabjufteigen, 

16 



Digitized by Google 




218 



uuS einem 2)egetationSbiftrift in ben anbern hinüber gu {^reiten, fo 
enblid) ben (SrbbaH gu umroattbern — bie Sofung einer fotdjen Aufgabe 
liegt nicht in ber 2Kad)t beS ©ngelnen: gerabe weit aufjer ber rniffen» 
fd)aftlid)en Süorbilbung unb genauen Slnfdjauung auch ein mirflidieS 
(Sin leben in jenes gu fc^ilbernbe Heben, in feine SBecbfelroirfung mit 
bem gefammten 9t at urieben not^roeubig ift. (Der loSmifcbe S^arafter 
mürbe burd) ben mifrofoSmifcben überbcctt ober biefer burd) jetten über» 
Wältigt toerben. Jg>ier fann nur eine mirflidje Hiteraturricbtung bie 
mistige Stufgabe oollenbett. (Die Stnfänge finb alfo gu begrüben, mo 
fie, mentt auch nur jefjr befdjränlt leimen. (SluSgug aus „(Cie Sleftbeti! 
itt ben Uiaturroifjenfcbaften“ non Slurelio SSubbeuS in Stöbert (prüft 
(Deutfcbem SRufeum 3. QaE)rg. 1853. 9lr. 0. ®. 212 — 215. (Damals 
marett bie SBerle oon (Dr. 3Ö. S1 a b f d), ißflangenteben ber Srbe, 1865; 
Xb- 3f. Eratranel, Beiträge gu einer Sleftbeti! ber ißflangenroelt ; (Dr. 
Sl. Kerner, ißflangenleben ber (Donaulänber u. o. a. SBerte unb Sluf» 
fäfte, bie obigen Slnfdjauungen entfpredjen, nodj nicht erftbienen.) 

LXXIV. ©influfj ber SJtaturmiffenfcbaften. 

Obmoftl erft eine geringe SReil)e oon fahren oerfloffett, bafj bie 
9iaturmiffenf<baften ooüftänbig frei unb unbehelligt ihre Arbeiten fort» 
feiert unb auch beren ©rgebniffe oeröffentlicben fönnen, fo fcbabet es 
bod) nicht gur bleibenben Srittnerung guroeilen einen gefcbidbtlicben 3iüd» 
blicf auf bie SIrt unb SBeife gu roerfen, mie man biefelbett oon 3eit gu 
$eit gu befdjränlen fud)te. ©emiffen Streifen, bie »on ber Umfebr ber 
SBiffenfcbaft fpretben, ift bie gange neuere ÜRaturmiffenfdjaft ein ©räuel 
unb roenn es auf fie allein antäme, mürben ftc nicht anfteben, biefelbe 
aus bem Streife ber Seftrgegcnftänbe gang gu entfernen ober bod) 
menigftenS fo bebeutettb gu befcbränlen, etma in ber ?(rt, mie früher 
bie alten Stlaffiler caftrirt ober bie Sreigniffe ber ©efebiebte oerfälfdjt 
mürben. 2Ran erinnere fid) au bie Aufnahme ber (Darfteüungen ber 
Srbbilbungsgefcbicbte oon ©iegmuttb unb 9lbobe oon ber beutfdjeu 
ftrengürcblidjen Partei. (Daß and) bie politifdjc IKeaction eS unter 
Umftänbett nicht oerfebmäbt, gegen bie Ulatitrroiffeufdjafteu aufgutreten, 
bemeift baS tßerbot oon Stofjmäfjter’S natnrmifjenfcbaftlicben S?or= 
trägen in ffranffurt unb SJiaing. Snbeffen haben bie Dtaturroiffenfcbaften 
bereits einen fo ungeheuren ffiinflufj auf baS praftif^e Heben gemonneti, 
baff eS biefeS in feiner gangen ©rttnblage gerftören biefie, rnenn man 
fie oerbieten ober nur in irgenb einer SBeife hemmen raoHte. ©S gibt 



Digitized by Gtite^le 




219 



faum ein ©eroerbe, bag nicht irgenbwie mit ihnen jufammenhinge. ®er 
^anbwerfer, ber gabrifont, ber SJtafchinenbauer, ber Sanbmann, bet 
Strjt, fie Sitte finb auf bie Staturwiffenfchaften angewiefen. ÜJtan müßte 
Qtifenbahnen, 2)ampf)djifffal}rt unb Jelegtaph aufheben, bie Snbuftrie 
in’S Stoden gerätsen taffen, ben Sluffd^tomig ber Sanbwirthßhoft wiebet 
niebetbrüden, furj man müßie baS materielle Sntereffe non ©runb auS 
jerftöreu, wenn man bie 9taturwiffenfcf)aften unterbrucfen wollte. SIbet 
ber moberae Staat braucht ©elb, fe^r öiet (Mb, fcßon burch biefe 9totl)= 
wenbigfeit ift et baranf hingewiefen, ben Stnffdjwung ber Staturwiffew* 
fdjafteu $u beförbern. Selbft ein Verbot, baß fidj nur auf einzelne, 
befonberS mißliebige $roeige befcf>rän£te, wäre unausführbar. (Denn in 
ber Staturwiffenfchaft hängt eben altes jufammen unb gerabe berjenige 
Sh e *i» welker für ©ewerbe, Snbuftrie, Sanbwirthfchaft u. f. W. ber 
widjtigfte ift, bie St)ewie, liefert zugleich bie öaufteine für eine groß* 
artige Sßeltanfdjauung, oor welker baS SSorurtheil nachgerabe erliegen 
muß. (SluS Hart $agen’S ©efprecßung ooit SJioIefchott’S HreiSlauf beS 
Sehens in 8t. ißruh’ä S)eutfd)em SUtufeum 3. Satjrgang. 1853. @. 503.) 

LXXV. ©in englifdheS <5r jiehungSmittel. 

SineS ber merfmürbigften Slätter für bie Silbung ber SOtaffeu 
in Sonbon ift ber : „Populär Educator“ (SBolfSunterriditer). Stuf bem 
SÜfdje eines Sonboner ßeitungSoetfäuferS liegt Sounabenb ßliittag ein 
hoher Stoß baooti, üJtontag SDtorgen ift nicht eine einzige Stummer 
meßr ba. ®ie erfte 3Bod)ennummer eines ÜJionatShefteS enthielt, unb 
jwar oott namhaften Schriftfteßern unb aus tüchtigen gebern, ein Stüd 
römifcher @efchicf)te, je eine geologifdje, botanifcße, arithmetifche, 
geographifdje, lateinifche, fran^öfifcfje, eitglifche unb eine beutfche Section, 
fämmtlich Stüde eines burchgehenben EurfuS unb mit ertäuternben 
^otjfchnitten, ißarabigmen, UebungSbeifpielen reichlich oerfehen. Sie 
2Bod)ennummer foftet einen Ißennt) (5 !r. ö. SB.). Sie Sprachtectionen 
gehen burdj äße Stummem, bie anberen ©egenftänbe wechfeln mit 
ßoologie, ^3f>ilofopI)ie, Saufunft, ißerfpectioe, SOtufif u. f. w. 3n 
®eutfihlanb wirb man Diel gegen einen folcßen Unterricht einwenben. 
Slber wo fleht benn getrieben, baß ber gachmunn feine Stubien in 
bem Populär Educator machen fofl? Schabet eS etwa bem jungen 
SJtaune, wenn er neben feiner praltifdjen Öefdjäftigung für einen geling 
bie SBoche eine Ueberfidjt über bie SBiffenfchaften unb ihre neueften 
Seiftungen erhält? U»tb wirb in einem SJolfe, baS nicht in egpptif^e 

16* 



/ 



Digitized by Google 




220 



Äaften abgepfercht unb nicht an bie Scholle gefeffett ift, nicht manches 
fpielenb aufgelefene SBiffenSforn bem Sinjelnen ju einem ©totbaum 
werben? (Sorrefponbenj aus Sonbon über bas engüfdje UnterrichtSwefen 
in 9?ob. Prufc’S Seutfchem SDlufeum, 3. $ahrg. 1853. S. 820.) 

LXXVI. «Serpentinflora in Sürtifch = «5erbien. 

Sin ben weftlichen Slbljängen beS Äopaonit* unb Stolobigebirge« 
finbet man pracfjtooHe, jurn X^eile unberührte Saub* unb Sltabelforfte, 
welche für ben einftigen SBalbreidjthum beS «Serpentingebietes am 3bar 
fpred)en. Son £>oljgeroächfen, welche ftreng bet Serpentinflora eigen 
finb, fommeit hier manche nur filmmertich fort, währenb anbere bloS 
an einzelnen Stellen, wie j. ©. ber rotfjfrüdjtige SBachholbet (Juniperus 
phoenicca) auf ben Sehnen beS Stolooi unb Stopaonil, ber tatarifdje 
Slhorn (Acer tataricum) auf ben ©orbergen beS Äopaünif trefflich 
gebeihen. Unter bem Schule unb im Schatten biefer .^otjgewächfe 
wachfen bie meiften ber ber Serpentinflora unb fpeciell Serbien eigen» 
tümlichen Pflanzen. ©erenneu, barunter namentlich AJyssum argenteura 
ftetlen bas größte Kontingent jur ferbifchen Serpentinflora, währenb 
bie Sommergewächfe nur fchwach oertreten erfcheinen. Sie meiften 
tommen bloS oereinjelt oor. Sine SluSnahme machen nur einzelne 
SlnnueÜen: Chenopodium Botrys, Lappago raeemosa unb Portulaca 
oleracea, bie fiel) am frufje fanfter unb grafiger Slbhänge ftarf ent* 
wicfeln. Stächft ihnen tritt auf befd^ränfteren Stanborten, aber bort 
in grofjer SJtenge Milium vernale auf, um $u Snbe beS frühlings 
fchon fpurtos ju »erfchroinben. 3n Hütte ber eigentlichen Serpentinflora 
Wachfen »iele fogenannte {alfljolbe pflanzen, bod) ift ihre äufjere Sr* 
fcheinung gewöhnlich eine !ranft)afte. 3l)re ©lüten finb fpärlich, ihte 
grüßte minber zahlreich- (fr Stau ift, baS ferbifd»*türtifd)e ftopaönif» 
gebiet ÜJiittheilungen ber !. !. geogr. ©efeüfchaft in SBien. 11. 3at}rg. 
1868. S. 51.) 

LXXVII. #ut ©efdjichte ber ©otanif in O efterreich. 

3n feiner neuen |>eimat Defterreich taum warm geworben, erhielt 
unb erfüllte SlticolauS 3ofef ». Sacquin eine geograpljifche SDtiffion 
»on grofjer ©ebeutung. Sie »on SPtaria SfjeteftenS ©emal frranz tion 
Sothringen mit befonberer ©ortiebe gepflegten ©arten »on Schönbrumt 
füllten mit Seltenheiten aus ber Stper- unb Pflanzenwelt SBeftinbienS 
auSgeftattet werben. Ser Staifer übertrug bie SluSfüljrung bem jungen 



Digitized by Google 




221 



©otanifer, ben er in feinen ©arten öfter mit ©eftimmung feltener 
©flanjen befdjäftigt fal) unb beffen miffenfc^aftticfjer (Sifcr itjm mot}l* 
gefiel, ©on bem überaus befriebigenben Srfotge biefer ÜJtiffion batirt 
bie befonbere ©flege, bie bet öfterreichifcfje fpof fpäter naturroiffeufcfjaft* 
licken Sammlungen unb in weiterer golge geograpfjifcfjen Unter* 
netjmungcn überhaupt juwenbete. 35ie Steife beS genialen gorfdjers, 
fein üierjätjriger Aufenthalt in Slmerifa, feine ©erbinbung mit ben 
größten ©eiftcrn feiner Seit unb cor allem fein burd) ftrenge Strbeit 
unter raedjfelnben Srfdjeinungen gewählter ©eift waren maßgebenb für 
feine eigenen Schöpfungen in ben ihm nächftliegenbcn gäd)ern. 35er 
botanifcfje ©arten in SEBien ift eine grudft ber geographifchen Sbee, bie 
ihn befeelte, fein Specimen florae austriaeae, fowie feine Observationes 
botanieae athmeit ben foSmognoftifchen ©eift, ber auS bem ©anjen 
fdjöpft unb bie ©jpebition, bie fpäter 3ofef II. nach ben Sifobaren 
fanbte, wäre nicht um ihren örfolg gefommen, wenn man ihr bie wiffen* 
fchaftliche Aufgabe geftattet hätte, bie Sacquin ihr jugebadjt. 

©tt unicerfeller ©eift wie 3acquin war ©althafar § a c q u e t 
nicht, aber barum nicht minber wirlfam in feinem befdjrönftcren Streife 
burch raftlofen Sifer für bie Sßiffenfdjaft unb unermübete Xhätigfeit. 
Siemanb lannte ju feiner $eit bie üänbemtonarchie aus eigener 2ln= 
fchauung fo gut, wie er unb fchilberte fie fo eingehettb, wie j. ©. feine 
PhhfifaIi}dj=potitifche Steife aus ben binarifchen burch bie julifdhen, 
farnifchen, rhätifchen in bie norifchen Alpen (1785) auch Stärnten 
betrifft. 

®ie öfterreichifche wiffenfchaftliche ©jpebition nach ©rafilien (1817) 
würbe nach einem com S)irector ber faif. SHufeen, c. Schreibers, cor* 
beftimmten ©lane auSgeführt unb hatte neben ben naturwiffenfchaftlidjen 
gädjetn, bie burch 3 - @h- SDtifan, 3. @. ©oljl, 3. Matterer 
unb Schott certreten waren, auch allgemein geographifche gorfchungen 
in ihrem ©rogramme. 2homaS ©nber war als SanbßhaftSmaler 
3ohann Suchberger als ©flanjenmaler ber ©jpebition beigegeben, 
ber italienifche Siaturforfc^er St a b b i unb bie beibeu für bie nochmalige 
©rforfchung SrafilienS fo bebeutungScoHen 3)eutfdjen Spij unb 
SKartiuS fegelteit mit. Als grucht biefer Sjpebition läßt fid) neben 
ben Schriften ber ^heiluehmer, unter benen SOt if an ’S Dolectus 
florae et faunae brasiliensis (1820—23), ©ol)l’S Plantarum 
brasiliensium icones (1827) unb beffen Seife im 3nnem Con 
©rafilien (1832) hercorjuheben finb, cornehmtid) baS brafilia* 



/ 

Digitized by Google 




222 



nifdje SKufeum in SBien bejeidjnen, roelc^eS burd) Steid)thum bcr 
Slrten unb forgfältige ©ehanblung ber Sdjauftüde lange ßeit als 
ÜKufter einer ornitljologifchen Sammlung galt. I^omaS 6 n b e r hatte 
an 700 Slquarellbilber brafilianifc^er ilanbfchaften mitgebracht. 

®ie botanifche Slugbeute beg fiebenburgifchen Slrjteg Martin 
^»onigberger im Orient 1815—1833 mürbe öon ©üblicher unb 
fjenjl bearbeitet. 1831 unternahm Wart greil). o. §ugel feine Steife 
burd) Sübafien unb Sluftralien, in beren golge bie UBiener Samm» 
l ungen eine namhafte ©ereidjerung an Naturalien, insbefonbete aug 
Äafdjmir unb ben ©angeglänbern, erfuhren, ©on h°h em SBert^e für 
bie Söiffenfchaft hätte bie Steife beg fraget Slrjteg 3. ©. Reifer 
(1835—40) merben fönnen. roenn fie nicht burch feine ©rmorbung auf 
ben Slnbamanen einen ju rafchen Slbjchlufe gefunben hätte. ®lürflid)er 
mar bie Steife beg ©ergratheg SDr. Stufeegger, ben ber ©otanifer 
Xheobor ftotfdjt) begleitete, burch ©gppten, Stubien, S'orbofan unb 
bie Stachbarlänber (1836—38). ®ie ©rgebniffe finb in feinen Steifen 
in ©uropa, Slfieu unb Slfrifa (Stuttgart, 1831 — 50) niebergelegt 
unb finb noch h eute für 2lfrifa*3teifenbe ein oerläfelidjeg Ouellenmerf. 
Seither märe eg müfeig, oon bem ©inftuffe ber Staturroiffenfchaften auf 
bie ©eograpfeie ju rebeit .... (SK. 8. ©eder, jur @efc^id)te ber 
©eographie in Oefterreich feit 1750. S. SKittheilungen ber t. t. geo* 
graph- ©efellfchait in SBien. 16. ©anb. 1873. S. 193—213 unb 
©atalog bet abbitionellen Slugftellung.) 



PUttljeUungen aus Dem CScfdjidjt-Pereiiic. 

®ie im Sanbfeaughofe befinbliche fiapibarmonumenten^aUe beg 
beg ©efchicht=©ereineg hat mieber nadjftehenbe guroächfe erhalten: 

1. CONSAGIONI 

SATVRNIONIS 
F . ET . VPPIAE 
ADIATVLLI . F 
FILI 

V F 

Sefeart: Consagioni Satumionis filio et Uppiae Adiatulli 
filiae fili(i) vivi fecerunt (hoc monumentum). ®em Consagion, Sohne 
beg Satumion, unb ber Uppia, Xodjter beg Adiatullus, h a & en bie 
(ihre) Söhne bei Sebjeiten biefeg Denfmal errichtet. 



Digitized by Gtiogle 




223 



55er Stein weifet eine fetjr gute Schrift auf unb f)üt eine §of)e 
non 60 cm. unb eine Breite non 73 cm. Selber tourbe im 3al)re 
1878 auf bent geleit ab er ge gefunben. 

2. CHILONMAGIO 
PARENS . SIBI . ET 

SVIS . V . F 

ßefeart: Chilonmagio Parens Sibi et Suis vivus fecit (hoc 
monumentum). Chilonmagio, ber SJater, f)at fid) unb ben Seinigen 
bei ßebjeit biefeS 55en!mat entertet. 

§ölje beS Steines : 36 cm. — SSreite : 55 cm. — ©efunben 
auf bem Helena ber ge 1878. ©ute Sd)rift. 

3. Q STLACCIVS 

L F 
BASSVS 

ßefeart: Quintus Statilius Laccius (hic situs est). Lübens 
(monumentum) fecit Bassus. — (Q. St. Laccius) liegt Ifier begraben. 
35a§ S)enlmal errichtete freiroiHig Bassus. 

§ijf)e: 54 cm. — ©reite: 66 cm. — Schlechte, unorbentlid) ge= 
(teilte Srf)rift. § eien ab erg: 1877. 

4. BARBIAE . MALVSu 

P . BARBIVS . P . F . FIRMS 
MATRI . ET . SIBI . ET 

SVIS . V . F 

ßefeart: Barbiae Malusiao Publius Barbius, Publii filius 
Firmus matri et sibi et suis vivi fecerunt. Publius Barbius, Firmus 
Sof)n beS Publius, Ijaben ber Üliutter Barbia Malusia unb fidj unb 
ben 3^rigen (bicfeS 5)enfmal) bei ßebjeiten errietet. 

§ö£)e: 42 cm. — ©reite: 72 cm. — ©ute Sdjrift. — ©efunben 
auf bem § elenaberge, 1878. 

5. SECVNDO 
CIRRONIS . F 

FILI . V . F 

ßefeart: Secundo Cirronis filio fili(i) vivi fecerunt. ®em 
Secundus, Soljne beS Cirron, Ijaben feine Söfine bei ßebjeiten biefeS 
55enlmal errichtet. 



Digitized by Google 




224 



§i)f)e: 55 cm. — ©reite: 62 cm. — ®ute Schrift, — ^»etena* 
berg, 1877. 

6. CN . OCTAVIO 
CN . L . TEVCRO 
VETILIAI . L . Fll 

SENECAE . Fl LI . V . F 

flefeort: Cneo Octavio Cneo Lucio Teucro Vetiliai Lucii 
filiae Senecae fili(i) Vivi fecerunt. Sem Cneus Octavius, bem 
Cneus Lucius Teucrus, bet Vetilias, Xocf}ter be§ Lucius, hüben bie 
Söhne beä Seneca biefcä Senfmal bei Sebjeiten errichtet. 

Ser Stein hat oorjüglid) fthöne Schrift in tief gegrabenen ßügen, 
ift 50 cm. hoch unb 70 cm. breit, ©efmtben auf bent §elena= 
berge 1877. 

7. LOCO 
CONGONETI 
ET . MESIAE 

PARTI . F 
CONIVG1 . SV AE 
V . F 

Sefeart: Loco Congoneti (filius sibi) et Mesiae Parti filiae 
conjugi suae vivus (hoc monumentum) fecit. — Loco, beS Con- 
gouetus Sohn, hat fich unb feiner ©attin Mesia, Tochter beö Partus, 
biejeä Senfmal bei Sehweiten errichtet 

§öhe: 45 cm. — ©reite: 58 cm. — Ser Stein mürbe auf ber 
Mealität be$ Ipanjelbauer in Motten ft ein bei ber Slufacferung einer 
SBiefe im Sommer 1878 gefunbeit. G. 



Rabatt: @eicf)id)te ber Rottet (lortur). ®on 9t. 6. ©altenftein. — formen 
ber Sjageüorner. — ßärtnerifdjc Sagen. 1. „3Me neun ®rünn" im SJtöII* 
tljate. 2. SSon ber Stabt Sala am Sollfefbc. — Eutturgef(f)Hf)tlici>e 
S3eiträge jur Sßftanjentunbe unb ©ärtnerei. ©efammeft oon ©uftao 
«bolf Rmanjiger. — SJiittf)eilungen au8 bem Sefdjidjt- Vereine. 



SRebaction: SDtarfu« greitjerr o. Oabornegg. 
$rud oon gerb. o. Steinmagr in Klagenfur». 



Digitized by Google 




Cariitfjni 

Seitföirift für $aterlaitb§funbe, Selchrmtß unb Unterhaltung. 

perauSgegebcit com 

or.rfrtiirtiturrrine unti nntiirijiHonfiljcn tfnnbcstmiftum in Kärnten. 

Jll 1Ö. ^cfifunbledijigflcr gahrgang. 1878. 

S&djloß ®an?enberg. 

9tadj topogrop^ift^en, ^iftorifdjen unb (anbwirtljfcfjaftJicfien Seunjeichen 
im Umrifj bargeftellt oon 3Ji. 3. 

„Mon mutier c'est vivre“. 

Michel de Montaigne (1583—1592). 

Unweit uoit „gollfelb", einet Station bet !. t. prio. fironprinj 
SRubolfbaljn, liegt norbweftlid) Schloß üanjenberg. 

ßunädjft biefeö Schloff eS auf bem $ur ?lbenbfeite gelegenen Sergßang 
eröffnet fiel) ben fpäljenben Süden eine SWunbfd)au oon feltener Sdjönfjeit. 

9tad) 9torben hin feßen mit bie Surgruitte SfarlSberg, reich 
an gerichtlichen (Erinnerungen, auch burch bie dreulofigfeit ber Srüber 
?lufenberg gegen bie §erjoge Hlbredjt unb &opolb oon Deftcrreid) aus 
bem 3ahre 1368 berüchtigt. 

Sou ftarlsbetg öftlid) ift ^örjenborf unb barüber % a g g e u b r u n n 
fituirt, wo üubwig, ber brittgeborne Sohn beS ^»er^ogsS SÜtainfjarb 
gefangen faß, bis berfelbe nach ©aljburg auf bie gefte Söerfeu gebracht 
würbe. Senfeit beS ©lanfluffeS auf einem fübüchen Slbßang in SKitte 
fdjöner ffulturflä^en liegt 2609' l)od) baS fßfarrborf Sorg in einer 
SHegion, welche burch gemäßigtes ^öhenflima mit mitbem SBinter unb 
fußlem Sommer bei wenig (Sjtremeu ftch auSjeichnet. 

©egen SBeft erbliden wir über bie gut befiodten SBalbtjänge beS 
$anäenberger ^orftautljeilö baS fßfarrborf Sörtfcßnd) mit bem 3209' 
hoßen Ulrichsberg, baoon red)tS bie Surgruine £arbegg. 

17 

/ 



Digitized by Google 




226 



Oberhalb ber terrafjtnföimig anftcigenben £öltfd)ad)cr £>öl)e tjat 
©d)(o6 3JJ eiffefberg feine Sage, oon wo über Dttmanad) ber 3331 
fjof)e „SßagbalenSberg" ben ©efichtSfreiS nach Offen ^in abfchtiejjt. 

3wifchen ben beiben ©chtüffern "langenberg unb 3J?eiffelbeig lagern 
bie burcf) bunfle Jfidjten ttjeilioeije befdjatteten iR ö m i f d) e n SR u inen 
am „ßollfelb". SRadj SRorifumS Eroberung warb bie feltifdje ©tabt 
Sirunum — JfärntenS Pompeji — eine Solonie beä SaiferS SlaubiuS 
(41 — 54 n. Sljr.) unb bürfte muthmafjlid) in ber SRitte beS fünften 
3af)rhunbert8 burd) Sranb non ben §unueu gerftört worben feilt.*) 

Sßenben wir uns nadf ©üb, fo bewerfen wir über üRöbernborf 
9Raria ©aal unb feine Äirdje mit gwei Iprmen, in beren SRä^e 
burd) eine Saumgruppe oerbcdt ber mehr wie taufenb 3aljre alte 
§erjog§ftuf)l, einft Pom djriftlid) gefinnten £>ergog 3ngo erricfjtet, mit 
ber 3nfd)rift in menbifd)er ©pradfe „MA . SVETI . VERI“. — Sr 
tjat ben ^eiligen ©tauben — fid) oorfinbet. 

SBeiter tritt bie 2anbe§f)auptftabt mit bem emporragenben ^ßfarr* 
fird)tl)urm, entfernter Siftring in @id)t 

Sntlattg bem mittägigen .fjorigont erftreden fidj pon SSeft nach 
Oft gwifd)en Samten unb Sraitt gleich einer Scf)eibewanb bie „Sara* 
wanfen“ mit ihren Salfmaffen, ©djnecfelbern unb gadigen Sinien. 3^r 
blafjröthlicheS Solorit bilbet mit bem bunfelgrünen Sorbergrunb unb 
mit bem tiefen Stau beS .fjimmclS einen feltfamen Jarben*Sontraft. 

Sctlaffen wir nun ben ©tanbpunft biefeS Sßanorama’S mit feiner 
reigenben ©cetterie unb befeljen wir uns ba§ romantifd) gelegene „Sllt* 
unb 5Rcu=$angenberg" im Snttem, fo geigt erftereS baä Silb ber SUIeS 
oerfd)lingcttben $eit in ben Ueberreftett ber Surg uttb beS maffioen 
fpauptthurineS als lefcteS Sollwerf aus bem frühen SKittelalter. 3n 
bem ©teittgcwänbe ber Singang§tl)ür macht fid) ber got^ifd^e ©pi$s 
bogen bcmerfbar, au» beffett fd)lanfem ©tamrn eine wunberbare formen* 
weit erblühte, welche oon bem ruhigen £>albfreiSbogett beS romanifchen 
©ttjlS fo eigentümlich oerfdjieben ift. 

Saut beS 3al)rgaugeS 1828 ber „©arinthia" — Sinige Slätter 
aus bem f£afd)eubudjc beS SBaubcrerS, pou Heinrich fjermann — finb oon 

*) ®a3 Sjercinbredjen bicfe-ä roitben a[iatifd)eit SofleS gehört befanntlid) ju 
ben ©türmen ber Sötfcrroanbcrung uttb ereignete ft cf; um b. 3- 440 n. GEIjr. 3)ie 
$iutnen, bcmaffuet mit äSurffdpitigcti, fcfjarjeit Pfeilen unb 2Jiorbäjten, waren gleich 
häbticf) wie ifjre Ueittett aber baiierha'ten fRoffe; jitbem in ihrem Sreibcn ftets graujam 
unb beftialifd). 



'S. 



Digitized.by Gapgle 



227 



bem alten ©efdjledjte ber „langenberger", nur wenig gerichtliche 
ßlotigen übrig. — Ob bet bem gweiteit Kreuggug, ber oom beutfchen 
Kaifer Konrab III. gemein jdjaftlich mit fyvaufrcidjS Könige Subwig VII. 
im 3a^re 1147 — 1149 unternommen würbe, an meinem auch KärntenS 
SRitterfdjaft an ber Spifce beS ©rafen Sernf)arb oon ©ponf)eim t^eil- 
na^m, ein „Siaugenbcrger" geroefen uitb oielleidjt babei umgelommen ift; 
ob ferner ein gweiter biefeS StamenS gu bem gtängenben Sofleben beS 
SergogS Seruharb (1202—1256) auf ben lanbeöfi'trftlidjen Surgen 
@t. Seit unb Simmelberg beigegogen mürbe, tjat in beiben gätlen ben 
@d)ein oon Sßahrfjeit, ift aber gerichtlich nicht nachweisbar. — 

„®ie tarnen jweier Srüber oon „Xangenberg", wooon einer 
Somberr gu ©urt war, fommen in einer Urfunbe oom 3a£)re 1246 oor". 

,,9lad) bem Sluäfterben beS eigenen ©efdjlechtS fiel Sangenberg 
als offenes Sehen an ben SanbeSfürften heim unb eS galt burd) lange 
äeit als grohnfefte, in ber ©taatsoerbredjer gefeffelt lagen, wo oiele 
ber aufrührerifdjen Säuern unb ber uerrätljeriirfje Slnführer ber faifer» 
liehen Gruppen in Kärnten, ber berüchtigte ©ilg oonSalgburg, 
ihren Serratlj mit ©efaitgenfchaft unb Seben büfjten." 

SItach bem äöortlaut biefer ©efchichtSquelle oerfaufte Kaifer 
SJlajimiliau I. Uangenberg am 6. Dctober 1515 an (Shriftopb ©rafen 
gu ©chermberg nur, wie bie Urfunbe befagt, um feiner unb feiner 
erblichen Sauber ÜUothburft wißen. 

®en 13. Sflooember 1516 fam £angcnberg burd) Kauf an bie 
Srüber SßJolf unb ©igmunb ooit Keutfchadj, weldhe oon ihrem Ohm 
bem mächtigen Srgbifdjof Seonharb oon ©algburg, unter 
welchem bie ©afteincr ©olbgruben allein bem ©rgftifte eine ^albe 
ÜJJillion jährlich abmarfen, grofje IRcichthümer ererbt hatten. 

Sei ber gliicfreidjen Stellung biejer ©mporfömmlinge galt eS eine 
Surg neu gu erbauen, in ber auch «in Kaiferfohn gu wohnen fief) nicht 
fthämen burfte. ©o entftanb 91eu=5iangenberg mit im Sanbe noch nie 
gefeljener Sradjt unb würbe nach foftbarer 2tu8ftattung jeber ardjitef* 
tonifcher Serfchönerung um bas Saljr 1524 in feinen §aupttheilen 
uodenbet. 

@in paar 3af)rgehnte hierauf errichtete Seonharb oon Keutfdjadj 
ben 2Jiarmor=Srunnen, eine römijehe Silbhauerarbeit ooll fchönen 
©benmafjeS in feinen Serhältniffen, welcher als gontaine ben inneren 
©djtofihof fchmüdte. 

17 * 



Digitized by Google 




228 



SieS große SEÖaffer=S8offiu bilbet ein Dftogou, beffcn Stu^enwnnbe 
©ruppen aus (Rom’S 2Rt)then»@efchichte in (Basrelief gearbeitet, wahr» 
nehmen (affen. Sen Sentralpunft beS unteren (BrunnenbedenS über» 
ragen nach perfpeftioifcfier Jpöhe gwei mufdjelgeformte 2Bafferbel)älter 
als (SaScateUe ; ben größeren tragen brei bärtige üRänner, bcn deinem 
bariiber brei ftnaben, höher finb Amoretten, juoberft ein Heiner SReptun 
aus (Bronge fidjtbar. 

(Bon ben mpthologifchen (pauptgeftaltcn nennen wir Slnbromeba 
unb IßerfeuS; bie Entführung ber flönigStochter Europa; bie ©öttiu 
bet Schönheit unb Siebe „2lphrobite" unb bergleicfjen mehr. 

SiefeS ftunftroerf ber (Renaiffance würbe oon Sangenberg i. S. 
1804 nach 3 - riefach übertragen unb bilbet gegenwärtig eine monu» 
mentale Z>ecbe beS (pauptptafceS biefer alten Stabt. 

Sie @(an$=Epoche oon Sangenberg nahm ihren Urfpntng erft, 
als biefeS Schloff, baS feinen SRamen nicht oergeblid) trug, in ben 
®efifc ber Herren oon Äeutfdjach gelommen ift. 

©enau nach ber Sitte beS prachtliebenben Zeitalters wedjfetten 
hier geftmahle unb glättgenbe (Banfete. Sfam ein ißring nach Äärnteu, 
fo würbe berfelbe auf bem Schlöffe „ Sangenberg" fürftlich bewirthet 
wie Srghergog Äarl (1564) unb ber nadjherige ifaifer gerbinanb II. 
(1596) gelegentlich ber (pulbigungSfeier am „Zollfelb “. 

„Slber mit bem großen (Rufe“ — fdjreibt ber Ehronift — „sog 
ber (Reichthum aus ben (ßtunfgemächern beS SchloffeS; frembeS ©elb 
füllte bie Süden beS (BermögenS füllen! ©he man es oerfah, brach im 
3ahre 1637 ber EoncurS auS unb ber lefcte Äeutfchadjcr färntnerifcher 
Sinie ftarb im 3rrenhaufe !" 

So finb für immer bie munteren Söne fchmetternber gMifaren 
oerHungen, bie einft ju fröhlichen heften riefen ; blof) ber Äeutfchadjer 
SBappenfchilb „bie (Rübe“ ober bem Schlofftljor mit ber 3ahrgaf)! 1524 
blieb übrig, gleichfant wie eine SBarnung für bie üRadjwelt. 

So änbert ber Zeiten rafcher fjlug gar oiel im menfchlichen 
Seben ! 

3EBir bürfen als (Beitrag sur Sittengefchichte jener Zeit bie Sage. 
Welche unter bem (Ramen „Sie Quittung auS ber §ölle" im (BolfSmunbe 
umlief, nicht oerfchweigen. 3h r wefentlicher Inhalt ift folgenbcr : 

Sigmunb oon Ä^eutfrfjac^, ber »Oriente feines ©efchlechteS, lebte 
geuuhfüchtig in SauS unb SBraitS fort unb je mehr fein Einfommen 
fd)molg, befto unerbittlicher würbe et bei Eintreibung ber (ßmhtjinfe. 



X 



Digitized by Giogle 




229 



©elbft ber Aberglaube fpielte eine pifante SRoHe : SBenn auf bern 
®d)loffe bie ßoßeu fünfter Dom ^adtelfcfjein f)etl erglänzten unb bei 
ßeiterem Sedjerflaitg ba§ freubige ipallof) jubelnber $edjer au§ bem 
großen Sftitterfaal ertönte, fo befreite fid) baS unwiffenbe ßanboolf 
fdjeu unb fliifterte furdjtfam: „Herr ©igmunb unb feine ©efellen faufen 
wieber mit bem ©ottfeibeiuuä". 

Sor wie nad) ift ber gebaitfenlofe ÜJieitfd) baS blinbe SBerfjeug 
freier ßüge unb 93osf)cit, unb ber fdjlidjte ©prudj „(Stets am beften 
reuffiret — 2ßer auf bie Muntmf)eit fpetuliret" finbct jumeift feine 
Anweubung. 

3u jener $eit war auf Manzenberg ber biberbe SDlaj: als eße= 
maliger ÄriegSfumpan eine persona grata; berfelbe Derftanb auf bem 
2BaIb£)orn ergößlidj zu blafen, junge Sferbe abzuridjten, aud) bie 93or= 
feljrung für beit frequenten SagbSport fürforgenb zu treffen. 

.Bunt ßuljn bafür übergab ißnt Jperr ©igmunb baS HerrenfjauS 
ZU SKöbernborf mit Seuüßung beä bazu gehörigen ©runb unb SobettS 
als ^eitlic^eS lßad)tlel)en. 

®inft fam ber ÜJtöbernborfer — eS loar zu SDiidjaeti — auf baS 
©(ßloß zur !ßad)tzin3zot)lung mit ßunbert ©olbgulben, als eben Herr 
©igmunb an ber ©id)t ferner leibenb im Arntfeffel ädjzenb am Mifdje 
faß, tuo zunädjft ber afrifaitifdje Fabian garftige ©rimaffen frfjnitt. 

Mer Seutfcßadjer in feinem Unmut!) z°9 ben uou 2J?aj ßinter» 
legten ©elbfad an fid) unb rief feinem ft'ellermeifter zu: „jpe Radierer, 
gib bem ÜJiöbernborfer unten ©teiubier zu trinfen, bamit idj benoeil 
ben Settel zählen unb ben ©mpfang quittireu famt". 

Seibe Ratten baö Herrenzimmer laum Derlaffen, als halb hierauf 
ber leibenbe ©djloßljerr entfeßtidj zu fdjreien begann, fo fdjrill gellenb, 
baß bie roeiten 'Jtäume beS ©djloffeS baoon wieberßallten. 

Seftürzt eilte bie Mienerjdjaft ßerbei, ebenfo 'J)iaj unb ber Seiler' 
meifter. 

3mmer ßeftiger würben bie ©djmerzanfätle, wobei ben burd) baS 
acute ßeiben fdjwer ©efolterten bie bämottiftße Saune padte, bem alten 
Badjerer, weld)er ben anbefoßlenen Surgunber 3Sein frebenzte, baS 
Senetianer ©laS unter glucßen au ben Sopf zu werfen. Snzwifdjen 
quidte unb joßltc ber Affe, als wollte er feines leibenben ©ebieterS 
fpotten. ©o im Mumult ging Alles brunter uttb briiber. 

Um uid)t länger Beuge biefeS 3ammerS zu fein, entfernte fid) ÜJtaj 
beftürjt aus Manzenberg, ofpte auf ©elb unb Quittung weiter zu benfen. 






Digitized by Google 




230 



Slßmülig würbe baS Stöhnen fdjroädjer unb leifer, bi« ber ©chlofj* 
tjerr jule^t baS Seben auSfjaudjte. SRidjt war eS it)m oergönnt, bei 
öejäfjmung beS im 9Renfd)en fchlummernben SüämouS ein tioijeö Sitter 
oofl ©efunbheit unb ©eifteSfrifcfje ju erreichen. 

Stadf Solling ber fjunerolien foüte halb barouf ber SDtübernborfer 
bem ©ohne beS Sßerftorbenen als neuen Söefijjer über ben SßadjtjinS 
unb feine ©oloenj Sluffläruug geben. Slflein für bie §erfteflung beS 
©adibemeifeS blieb eS fd)limm, weil ber alleinige _3 eu 9 e bei ber ©elb» 
Übergabe, $ad)erer, nicht mehr am Sebeu war, berfelbe hatte aus ©d)red, 
oor bem teuflifdjen Sftumor, ber am ©arge beS ft'eutfd)ad)erS feinen 
©puf trieb, bereits baS .ßeitlidje gefegnet. 

$err §annS , ber neue ©«hloßherr, welcher bie ^xnterlegteit 
hutibert ©otbgutben itirgenbS oorfanb, ^iett 3J?ajenS SluSfage gerabeju 
für lügenhaft unb brohte alles ©rnfteS, baß er ihn, follte Weber ©elb 
no<h Quittung jum IBorfdjein tommen, oon IpauS unb §of jagen werbe. 

SBährenb SJtaj gramerfüllt unb tief betümmert heimwärts ritt, 
mar eS ihm ganj unheimlich, als er einen fdjmarj oermummten Leiter 
im ®unte( ber Siacht begegnete, wobei ÜJiajeus ©inne ein fchrecthafteS 
IraumbitD erfüllte. 3n biefer pEjantaftifchen Xäufdjung überfam ihn 
bie SBorfpiegelung, als überfdjrcite er bie Pforten ber .jjöße unb betrete 
einen ^oc^rott) beleuchteten SRitterfaal, in welchem einige ©eftalten ab= 
geriebener ©eifter aus ber 3tad)barfdjaft oerfammelt waren, bie haftig 
jechten unb fdjmählid) läfterten, ben ffiorfifj führte £>err ©igmunb ber 
Äeutfdjacher. 

2Bie §err ©igmunb beS üJiöbernborfer ar.fichtig wirb, langt er 
alsbalb einen fettet heroor unb fpricht mit Ejotjler ©timme, babei mit 
Slachbrucf ju 3Kag: „Ipier beine Quittung, erbärmlicher Steter, unb baS 
©elb fotl mein ©of)n, ber ©infattspinfel, im Stafcenlodje fuchen". 

3>iefer emphatifdje SluSfprudj flang wie eine SBeiffagung; ber 
unglüdtidje ©ohn, oom SBafjnfinn befallen, ftarb fpäter im Srrenljaufe. 

SllS bie SSifion ihr @nbe erreichte unb ÜJlaj oom SDrucf beS 
Slips fidj ermannenb aufraffte, fteett bie Quittung thatfächlich in feiner 
ft'teibung. 

Sluch ber ©elbfad würbe mit fonft abljanben gefommenen SBertlj* 
ftüdeit auf bem alten £h ur m tjod) oben in bem fogenannten Stafcenlodje 
gefutiben, unter aufmerffamer Sewadjung beS unbänbig unb Wilb ge- 
worbenen Slffen, welchen ber ©djloßherr, um freie £anb ju belommen, 
julefct ftfdjiefjen mußte. 






Digitized by 




231 



$>iefe Rolflfage au! bem Saßre 1634, welche mit bet SMdjtung 
bie Sßafjrßeit umfc^teiert, enthält, wenn aud) Doll bei lac^ertidjen 
©eifterfpufl, benitod) immer Stoff genug für bie Sitten«®ljarafteriftit 
jener $eit. 

Unter Slnbern geben „Äärnten! römifdje Slltert^ümer" Don 
3abornegg»Slttcnf el! ßeugniß, bafj bie Herren Don 5?eutfd)acf) 
für arcf)äo(ogifd)e gorftfyungen regen Sinn Ijattcn unb mehrere Körner» 
®enffteiite au! beu Ruinen bei „.ßollfelb" auf itjr Sdjloß bringen 
ließen, welche gegenwärtig im üapibar^UJitifeum bei färntuerifdjen 
@cfd)idjtoereine! ju ittagenfurt aufbewaljrt werben. 

Unfer ©cwäßrlmanu Dom 3afjrgaug 1828 ber „Garintßia" er» 
jätjlet weiter: „Saujeuberg Derlor fomit feine alten ,'gerreu unb feine 
©äfte, aber niefjt feine §errlid)feit unb Sage". 

„®ie gräfliche gamilie Sittern! befanb fidj Dom 3<*l)re 1650 
bi! 1744 im SBcfiße belfelben, Dor welker ißeriobe in ben Sagten 1603 
unb 1604 bie gefangenen bat)erifd)en Ißriujen el fief) jii ißrent 
.fperbftaufenttjalt erforen". 

„Rocß bie oorlcßtcn töefißcr, bie $reif)errn Don Sdjluga, 
wohnten auf biefern impofauten unb mit fd)öueu Realitäten umgürteten 
Sanbfiße bi! in bie neuefte ^eit, bie über faft alle, fo aud) über biefe 
Sdjloßmauern ben Sprud) fällte, baß fie übe unb Derlaffen fein foEten". 

®ie! warb im 3aljre 1828, alfo genau Dor einem falben 3al)r» 
ßunbert niebetgefdjrieben. Seit biefem Zeitraum ßaben bie 33efi$er 
meljr all einmal gewedjfelt. 



©egenwärtig ift Sanjenberg Dom Saßre 1866 an bal Sigenttjum 
Seiner ©rlaud)t be! Rcid)!grafen flügger »35 ab ent) au fen, f. f. 
Dberften außer 3)ienft. 

Sill ardjiteftonifdjer 93au eine! mächtigen §errenfi|jel ift Reu« 
Sanjenberg im romanifdjeu Sü)l be! fedjgeljnten Qa^rßunbert! auf feßr 
maffioem Souterrain mit weiten Stall» unb tiefen lMer=Räumcn auf» 
gefütjret ®er breite lange Eorribor im erften Stodwerf, beffen fjuß» 
bobew au! üenctianifdjem ©ftrid) (Herrn jjo) befteßt, leitet ben juge« 
laffenen fremben Söanberer Dorübcr an Runbbögen unb ßoßen Stein» 
fäulen ju ben (Eingängen üieler faalartiger ©emädjcr be! foloffalen 
Sdjloffe!. 

3it bem großen Ritterfaal Don 96 Guabrat=SUafter gläc^enmaß, 
Reffen ßotje genfter ben Slnlblicf gegen Süb gewähren, ift bie Saaf« 



Digitized by Google 




232 



becfe aug buufetfarbigein 9?u^6aum^otje getäfelt uitb mit oergolbetent 
Srfjni^iuerl ju einem freihangenben ißlafonb funftooß gufammengefügt. 
®ie langen ©aalroänbe fdjmücftett einft foftbare ©obelin «Xapeten. 
©egeniiber jeber berfelben bewerten mir and SWarmor gemeißelte Herren* 
@fjen, wouoit ber eine Kamin mit 21rabegfen unb fotiftigem Bieratl) 
baS f)eibuifcf)c (polptheiftifdje) Blatter, ber anbere mit paffenben (Sm* 
blemett bie ' djriftlidje 21era (monotljeiftifche) gur Sriunerung bringt, 
löeibe Kuuftarbeiteu feffeln bas aufmerffame Kennerauge mit gleich 
großem 3ntereffe. 

2Benn mir eine ununterbrochene Steiße geräumiger ©emäcßer, bie 
bereittft glängenb auSgeftattet toaren, fcurdjfdjreiten, erreichen wir in bem 
oftlichen ©djlofjtraft unter lieblich fdjöner Sage ein geräumigeg B' mmer 
mit erferartigem Vorbau, unoerfennbar baS einftige ©mpfangggimmer 
ber ©djlofjfrauen. 3n bemfelben, wo einft Siebe, Suft unb £eib bie 
bergen tjöt»er jd) lagen liehen, erwachen Stemtnigceugen, welche bie 21m 
regung*gur 5 ra 9 e bringen: „2ßo fittb bie Baten, in benen garte buf» 
tige SDtinnelieber bag grauenherg burch bie Harmonie ber Xöne fpm» 
pathifdj berührten? 2Bo fiub bie lebengfrijdjen ©rfcfjeinungen h°tber 
SBeiblicßfeit, bie burd) 2lnmuth unb Siebreig oeß mächtigen Bauberg 
ben ©eßeimbunb ebler Siebe gaben?" 

Stur allein bie fdjöpferifdje Smagination fann bieg beantworten 
unb bie ißhantagmagorie anfchaulich unb fpattnenb in bie ©rfdjeinung 
treten laffen. — „Stein, bu bift nicht gum Jpimmel gurüdgefeßrt, golbene 
Beit! ®u umgibft noch jebcä §erg in ben SDtomenten, ba fich bie 
Slüte ber Siebe erfdjliefjt". (©oetlje, ©teßa.) 

®och wir wollen nicht über ber §ulbigung beg Sbealen ben 
realen 8 oben unter bett güßen oerlieren. 

®iefem Smpfangggimmer gunächft befinbet fich bag Oratorium 
gur ©chlojjfapeße. Xangenberg ift mit einer ^Ringmauer umgeben, 
innerhalb welker ber ©djlofjgarten fich erftredt. 

Außerhalb beg Sdßofjeg werben wir bie eingefriebetc Sßflangfdßule 
für (sbelobft gewahr, bie ben pontotogifd)eu ©arten in aßen Stüden 
ergäugt. 3n einiger Sntfernuug fielen gur SBeftfeite bie neu erbauten 
SBirthfchaftggebäube. ®iefe umfaffen bag ftodhohe $aug gur Unter» 
bringung beg ®ienftperfonalg mit ber Käferei, abgefonbert baoon bie 
in etrnag erhöhter unb trodener Sage mit ber ,'pauptfront nach Sonnen» 
Slufgang errichteten ©taßungen auf breifeig unb mehr SOtelffüße, für 
bag ^upguieh unb bie Slrbeitgochfen; enblid) am linfen 2flüge( ben 



X 



Digitized by Gßagle 




233 



©ferbeftatl, bie SRemijen, ©efcl)irr= unb gutter « Kammern unb bie 
Scheune. 

2)ie nacf) Jöefc^affen^eit unb ÜJleuge oorjüglidje 2Jtilcf)auSbeute 
finbet burdj forgfamc Sereitung eines hochfeinen fetjr fc^mactf)&ftcu 
S?äfeS ifjre ©erwerthuug, wobei in ber öortrefflidf) eingerichteten Käfern 
mit großer 9i e i n l i cf) f e i t nnb Slccuratcffe oerfaljren wirb. Sei ber 
erften 3Bolferei=2luSftellung ju 2Bien int 3at)re 1872 würbe bem lati- 
jenberger ®elicateffen«Käjc bie filberne ©taat^preiä * SDiebaiüc „für 
lanbwirthfdjaftlidje ©erbienfte" juerfannt. 

$>urch bie üerftänbige ©flege web oorjüglic^e Haltung ber wohl* 
genährten fcfjönen Stußthiere, worunter auch Suffolfer ©orftenoieh, 
unb in Slnfehung ber en detail unb en groa rationell betriebenen 
©utSoerwaltung oerbient biefcS öfonomifche ©tabliffement mit Siecht 
für muftergiltig in Kärnten angefehen ju werben. 



(Sefdjidjte ber Jolter. 

(tfartnr.) 

©in ©ortvag bes @c{d)i<f)t*©ereitiS>®efrftär3 9t. o. © allen ftein, gehalten im 
natur=ljiftorijd)cn £anbeä*2Äufeunt. 

(Sdftub.) 

3n ber franjöfifd)en ©efeßgebung erfdjeint bie Tortur 
juerft im 3ahre 1254; fie blieb aber bem n örbtichen Xljeile 
granfreidjS bis jum ©eginne beS 14ten 3ahrf)unberteS fremb. 
3n ber ülormanbie gefdpeht ihrer jnerft in ben ißrioilegien für 
bie ßh am P Q 9 ne oom 3ahre 1315 ©rwähnung. ©egen baS ©nbe 
beS 14ten 3ah r hu n berteS fcf)üßte felbft ber Ülbel nicht mehr gegen 
ihre Slnwenbung unb im 3ahre 1385 ftaub fie bereits allgemein 
als rechtliches ©erfahren neben ben übrigen Sßrojeßarten, ja, fie 
mar thatfächlicf) fogar allgemeiner in Uebung als biefe. gaft 
jebeS Parlament führte neue, befoubere Slrten oon Üliartern ein; im 
©arifer Sprengel war j. S. nebft anberen golterarten baS @ in füllen 
einer großen Söleitge SöafferS, mähreub ber Körper anJpänben 
unb güßeu feßwebenb auSgefpannt war, eine ber hänfigft angewenbeten. 

®ie fjranjofen h a ü c " bie Question prdparatoire, 
welche währenb ber Unterfudjung applijirt würbe, um ben 9tn= 
gellagten junt ©eftänbniffe ju jmingen, ihn aber auch, wenn er fie 



r 



Digitized by Google 




234 



auäfiielt, nidjt gegen Verurteilung ftüfcte, — unb bie Question 
pröalablo, meiere ber jum lobe Verurteilte oor ber £>inrit* 
tuug auäftefjen mußte, um oon ihm Angaben über feine Stitfhulbigen 
ober onbere Umftänbe ju erpreßen. 

3)ie Question pröparatoire würbe burt bag Sbift 
Subwigg XVI. oom 24. Sluguft 1780 abgefc^afft, bie Question 
p r e a 1 a b 1 e aber erft währenb ber üi e ö o l u t i o n aufgehoben. 
Unter ben ÜWänneru, welche in granfreit für bie Slbf Raffung 
ber 2ortur tätig waren, nimmt Voltaire alg einer ber erften 
unb feurigften, unerftrocfenfteu Wortführer für biefeti ebleti $wccf 
einen Shrenplafc ein. 

Sn Snglaub beftaub fton feit ber Stegierung Heinrichs VIII. 
(1509—1558) big juin 3al)re 1772 bie fürchterliche Peino ober 
Prisone forte et dure, eine gräßliche Vereinigung oon Sr* 
brücfen, HDurft unb junger, nnb fpenebft aud) not bie eigentliche 
göltet (Rach), weite erft fpäter, „alg bem gemeinen 9iette 
Snglanbg entgegcnftefieub", aiterfannt unb abgeftafft, unb 
in ©tottlanb erft unter ber Königin Slnna (1702 — 1714), 
förmlit aufgehoben würbe. 

SSeltc furttbare, herüorragettbe Vöde bie Tortur bei ber 
fpattifdjen Snquifition, fowie befonberg im jübliten 3ta* 
lien (mit SluSnahme bei Kirtenftaateg) hatte, ift allgemein befannt 
unb oielfältig geftilbert worben. 

Sn ben meiften Staaten SDeutftlanbg würbe, troß ber 
energiften, menftenfreunbliteu Vemiihungen ebler äliänner, wie beg 
älfatthaeug. Weiter im 3<t re 1715 in feinem „Co mmentarius 
de Criminalibus“ gegen bie Xortur auftrat, unb beS ^einrit 
2 1) o m a f i u g in feiner „Dissertatio de tortu ra e foris 
Christianorum proscribenda“ 00m 3<t re 1705, — bie 
Sarolinifte Ipalggeri t tg = Orbnung erft in neueret 3 e 't 
burt h umaner abgefaßte ©trafgefeßbüter erfeßt; bagegen würbe fie 
not int 3uh te 1835 im ©ttneijer Santo ne ©twtjj alg ® e ’ 
f e ß b u t eingeführt. 

3m öfterreit ift en Kaiferftaate ift bie oon ber Kaiferin 
Sftatia 2f|ere{ia im Sahre 1769*) erlaffene „)ßeinlite §alg* 
geritl8*0rbnung" — bie „Constitutio criminalis The- 

*) Saturn Des latentes ; 31. Scjcmber 1768, 



'N 



Digitized by-Gaogle 




235 



resiana“ — baS lefcte rec§t8gefcf)id)tlicf}e 3)enfmat für 
ben ©eftanb beS golter*3nfiituteS. 

■ 3)aS ißatent, mit meinem biefe neue ©trafgerichtS-Orbnung 
publijirt würbe, bejeid)net als bie ©raube, welche bie äJlouardjiu jurn 
Srlaffe berfelben bemogen haben: 

1. 5DaS bringenbe öebürfnifj, baf} für fämmttidhe öfter» 
reid>ifd)e ©rblanbe baS glcidje 9?ed)t feftgefteltt werbe, 
nactjbem bis bafjin faft in jebem einzelnen ein anbereS ©erirfjtä» unb 
©traf »Verfahren, theilS nad) ber ßarotinifchen, nach ber 3 er bi» 
nanbeifdjen, nad) ber Seopolbinifdjeu, t^eit« nad) ber 3ofe* 
finifdjen $al8gericht8*0rbnung eingefü^rt gewefeit, and) ^ie unb ba 
nach alten SanbeSgefefcen, ja, in einjetneu gälten fogar nod) 
nach bem 9iömifd)en Sterte eorgegangen worben fei. 

2. 2)ie Unoottftänbigteit ber benannten älteren 
©traf gefefcbücher in Stejug auf bie $aupt»3Jtaterien unb 
bejonberS burd) ben 3Jt äuget eines Unterrichtes: „wetdjer» 
„geftalten, mit was Orbnuttg unb S8orfid)teu jegliche ©attung ber 
„Sriminatoeifatjruitgcn oom Slnfang bis jutit @nbe red)t8behöriget* 
„maffen auSjuführen feie". 

3. ®er Umftanb, ba§ bie jaf)treid)en Stacht raggefefce („Sri» 
minat»9tooetten") bisher in feine orbentlidje ©ammtung üereinigct 
worben unb fofort ben neueintretenben Stiftern grofjeutheilS unbefannt 
geblieben feien. 

$ur Stbfaffung ber neuen §alSgerid)tS=Drbnung würbe oon ber 
Saiferin felbft eine eigene §offommiffion jufammengefej)t, welche 
unter bem SSorfifce beSörafen 2}iid)ael 3oh ann oon Mitsamt, 
SBijepräfibenten ber oberften Suftijftelle*), ftanb, unb „bie bis üatjin 
„beftaubeneit Srimiualoerorbnungen unb SRooeüen oor Slugen haben, 
„baS natürlich ft e unb bitligfte hi £rauä wählen, bie Abgänge 
„unb ©ebrechen nothbürftig oerbeffern, fomit eine neue, auf bie ge» 
„meine SBohlfahrt ber ßrblanbe eingerichtete, gleich* 
„förmige peinliche ©erichtS*Drbuung anpaffen fotlte". 

5>ie ÜJtitglieber biefer |wffommiffiou waren aus ben h £r üorra= 
genbften jitribifc^en Sapajitäten ber SReidjShauptftabt, auS bewährten 
Suftijbeamten unb ÜRitgliebern ber S33iener»Unit*erfität gewählt 

®en ©trafgefehen, welche einen bebeutenbeu Folianten füllen, 

*) 'jkäfeä bei pro Compilation« Codicis Theresiani a. 1), ongcorbneten 
fcoflommifjion. 






Digitized by Google 




236 



ift ein Anhang beigegeben, eine 9?eit)c non Supfertafeln mit genauen 
Abbitbungen, AuSmafjen unb Sefdjreibungen ber „ SßeinigungS* Arten, 
„wie fetbe in ber fönigl. böl)nüfd)en Ipauptftabt iß rag bei ben ba-- ' 
„felbftigen ©tabtmagiftraten unb in ber t. t. JRefibenzftabt Sßien 
„bei bem f. !. @tabt= unb £anb»©erid)te oorgenommcn ju »erben 
„pflegen". 

Der 38te Artifel ber „Dt)erefiana“ ^anbelt non ber 
Dortur, roetdje alfo befinirt wirb: 

„Die peinliche grage ift ein redjtlicfjeä gwangSm ittel, 
„um einen (äugnenbeit Uebelttiäter, welcher ber oerübten Dfjat falber 
„ftar! befdpoeret ift, in Abgang eine# oollftänbigeS töeweifeS jut ®e- 
„tenntnijj ju bringen, ober allenfalls benfetben oon bem ihnen zur Saft 
„faHenben Serbadjt unb Snjic^ten ju reinigen." 

„Sie muff“, t)ei|t e8 »eiter, „allemal burrfj redjtlidjeS Seiurtheil 
„juerlannt »erben, Ijat aber uid)t ftatt, wenn ber Dtjäter ohne bem 
„fdjon geftänbig ober überwiefen ift, »enn baS corpus delicti nid)t 
„erhoben, ober »enn feine genügfamen Anzeigungen jur Dortur 
„oortjaubeii." 

Als erforbertid) »itb bezeichnet, „bafs jebroebe Anzeigung zur 
„Dortur burch z roe ‘ ,8 e ugett beroiefen fei“. 

Die Dortur foll nur in jenen gälten ftattljaben, „wo eS auf 
eine DobeSftrafe anfommt"; „in anberen gälten föntte hö<h = 
ftenS bie Derrition ißtafc greifen". 

Son ber Dortur burd) baS ©efefc befreit waren: 2Bat)nfin* 
nige, tölöbfinnige, Daubftumme, Äinber unter 14 Satiren, Seute über 
60 Satire alt, ©ebredjliche, ißerrounbete :c. ; — „auch Jollen", fagt ber 
@traf=Sobej, „bie in unferen ©rblanben einoerleibten höheren ©taubes* 
„perfonen, bann biejenigen, fo in hohen Stürben ftejjen, »ie auch Utifcre 
„iRätlje, DoctoreS unb geabelte Snfaffen, aufjer in ßafter ber beleibigt* 
„gött* unb rueltlidjen äßajeftät, SanbeSöerrätherei unb anberen über» 
„fdjweren Caftern, nicht torquiret werben". 

„Dem Snquifiten foll", Reifet eS im ©efejie weiter, „bie SBerorb» 
„nung ber Dortur niemals nach ihrem ganzen Sn^alte angefünbigt, 
„noch tu wie weit bie Reinigung zu gehen habe, geoffenbaret, fonbern 
„einfach blojj baS 33eoorftehen ber Dortur angezeigt werben; biefe barf 
„nur in einem bie üeibeSbcfchaffent)eit beS Snquifiten be» 
„rücfficf)tigenbeu äJlajje unb nur mit nüchternen Seuten, nicht 
„ohne guziefjung beS Arztes unb SBunbarzteS unb nie oor bem dichter 



Digitized by Google 




„allein, fonbern ftets aud) im ©eifern jraeier Seifiger unb be§ 2lftuar§ 
„öorgenommen werben." 

Sor bcr wirtlichen lortur ift bem Snquifiten außerhalb bc» 
SeinigungSorteS annocg gütlich jujufprecgen, unb er bei nidjt frucgtenb 
gütiger gurebung erft fobann iu bie ÜJiarterftuben ju überbringen, ba* 
felbft aber tieuerbiugS jur Sefenntnifj ber Sßagrbeit beweglicgft ju 
ermahnen. 

2)ie ©einigungSarten waren: 

1. $er ÜDaumftod; 

2. bie Sinb« unb Schnürung; 

3. bie golter (mit ilufjpannung unb Secfung beS Körpers auf 
bcr fieiter). 

2113 eine Spejieö biefes SorturgrabeS ift ber „troefeue Slufjug", 
baS 21 uf Riegen ober 9fecfeninberßuft„naehöfterreicgi}cher 
Uebung" mit 2lnhängung eines 25pfünbigen, beim britten 2lufouge 
eines 46pfünbigen ©ewichteS an bie güjje, bargeftellt. ßur Ser« 
fdjärfuug biefer golterart biente bas „Schnellen", inbem ber 
greimann baS Seil, an bem ber Snquifit hing- ftraff an fid) jog unb 
plögticg Wieber loSlieS, waS heftiges Schütteln unb Schwingen oerur« 
faegte unb bie Schmerlen ber ©emarterten aufjerorbentlicg erhöhte. 

4. ®aS geuer (Srennen mit jwei angejünbeten „Sufchen" Un« 
fcglittferjen, baS Sünbel (Sufchen) aus acht, ungefähr 2 */« löthigen, 
einer ftarfen SDfanneöfpanue langen Sieben beftegenb). gür Söhmen, 
für bie öfterreiegifegen Sanbe blofj bie brei erfteit ©rabe. 

®ie „fpanifchen Stiefel" machten feinen befon« 
beren ©rab, fonbern würben „an ©lag eines anberen, ber nicht 
„anjubringen ift, nur bei SDianneSperjonen gebrauchet". 

„ES fiitö aber", oerorbnet baS ©efeg, „oorbemelbete lortur« 
„©rabuS nach ©eftalt beS SerbrecgenS, ber ißerfon unb ber Umftäube 
„oevnünftig ju mäßigen". 

„Uebergaupt foU bem greimann unb feinen Knechten fein miber» 
„restlicher gorgang geftattet werben." 

©in 91 ad)trag jum 2lrtifel 9fr. 38 enthält „2lnmerfungen, 
„weihe iu Setreff ber Üortur jum geheimen Unterricht ber erimi« 
„naMfticgtcrn ju bienen haben". 

Sie geben eine fegr ausführliche Sefcgreibung ber einzelnen 
2ovtur«©rabe, Selegruugen über bie fpanbgabung unb 2lnwenbung 
ber golter=ffierfjeuge unb genaue 2lngaben ber erfcgeinuitgen unb 




238 



Stcnnjeidjen, roetd)e orn Äörper beg ©efolterten bemcrfbar tuurbert, 
wenn ber Xortur ©rab ba3 uorgefdjriebene ÜJtajimum erreicht featte, 
roeldjeS nidjt rnetjr Übertritten roerben burfte. 

Sßir entnehmen bicfem „Unterrichte“ beifpielroeifc bie für ben 
3ten goltergrab (bie Leiter) angegebenen „ Singet cu", bafe biefe 
golterung roirflid) in itjrer ©ollfommenl)eit feie. — 6s finb biefe 
fotgertbe : „SEBenn, ßrftenS, ber Stürper be8 Qnquifiten nad) unb nad) 
fo auSgebefjnet wirb, bafe bie beibe £>änbe fd;on rüdSroärtS umge= 
brefeter nach Proportion bess Qnquifiten über bem Stopfe ju fefeen. 
Zweitens, »nenn bie ©dpilterfeötjen ober Summum humeri unter’ 
roärt§ geftetlt finb. drittens, roenn bie §ld)fell)i>l)len ober Cavitas 
axillaris gang oerloren. ©iertenS, toenn bie gläd)fen be§ grofeen 
©ruft*2Jtu3felä, weither bie Sld)felf)öf)le mit^ausmadjet, fammt ber adba 
befinblidjen ipaut beiberfeitS alfo auägefpannt ift, al§ wenn folcfee ger* 
reifeen wollte, unb bie §aut gleidjfam glängenb fdjeinet. Sttblidjen 
günftenä, roenn bei ber 2ld)felf)öf)le ein Schnapper ober 
St r ad) er gu Ijören, «JetrfjcS ein ,3eid)eu ift bafe burd) bie biäfjerige 
Sltifpannung ber Stopf be§ SlrmbeineS ooit ber gtädje ber Slrticula* 
tion3»§öf)le fid) gehoben tjabe, nad) roeldjem ©djnalger nidjt mefjr 
fann angegogen roerben." , 

2Bie im ganzen EEfjerefianiten ©traf’Eobej: finbet man aud) 
inSbefonbere bei ben ©orfcferiften über ba§ ©erfahren bei ber pein* 
ti^en grage, roenn ton bie Tortur felbft nod) in iferer ganzen 
f^urc^tbarfeit unb ©raufamleit aufrecht gehalten ift, bod) unläugbat 
gleidjfam im Stampfe mit ber SDtadjt ber mel)rf)unbert* 
jäfjrigen @erool)nt)eit unb bc8 3 e itgeifteS, — ba§ 
©eftreben feerüorteudjtenb , bie beibefealtene alte prajiS burd) 
bie möglid)ft tärfften Unterfd|eibungen oon ben anfeängenben Unge= 
redjtigfeiten gu reinigen, gu milbern, roaS gu milbern auf bicfem 
©tanbpunfte möglich war, Sillfüfjr unb Uebergriffe l)intan gu galten, 
unb inabefonbere bie gange furchtbare Schwere beS ©efcfeeä nur gegen 
roirllid) ©chutbige anguroenben. 

SJtit bollfter ©terfeeit unb Uebergeugung barf man annefemen, 
bafe bas eble $erg HKaria IfeerefienS, bie wir überall roirflid) 
als Süßutter für ifere Untertanen forgen unb roirfen feljen, geroife 
gerne oon jebem Unglüdlten bie Qualen ber golter abgeroenbet Ijätte, 
bafe fie aber, weil fie in ber © eredjtigfeit baS fjunbameut unb bie 
©tü§e ber ©eite erfannte unb nur ©ered)tigfeit üben wollte, 



"V 



Digitized by Google 




239 



in ftrengcr ©eroiffenfjaftigfeit bcttt Umfange ihrer eigenen Kennten ffe 
mijjtrauenb, ihren perföntidjcn ©efüljlen ©tfjroeigen gebot unb bie Sei» 
behaltung ber Xortur genehmigte, weil SJiänner, auf beren Siecht» 
Iicf)leit unb ©eroiff enSftrenge fie fid) oertaffen burfte, 
für biefelbe fich auSfprachen unb fie für nött)ig erllärten, unb baff 
fie, at§ enb(id) ein grofchergiger, oorurtheilSfreier SDlanu auftrat, ber 
unerfdjroden unb übergeugenb bie Unnothroenbigfeit unb Serroerflid)» 
feit biefeS furchtbaren SiedjtSbehelfeS auSfprach unb bewies, — in auf» 
ridjtigfter ^ergenSfreunbe baS fegenooHc $5ofument Unterzeichnete, welches 
ihre fiänber oon ben ©djredcn beSfelben befreite unb ©eredjtigfeit 
mit Humanität paarte. — 

35iefer ÜJIann roar Sofef ©onnenfelS. 

®r roarb im 3ah re 1733 gu SiilolSburg in ÜJlähren geboren 
unb flammte auä einer urfprünglich jübifchen $amüie. ©ein SSater 
lief) fich unb feine beiben ©ohne taufen ; bie SJlutter aber blieb Sübin. 

3ofef trat nach abfoloirten phitofophifdjen ©tubien im Sitter 
oon 16 fahren, burd) häusliche Serhättniffe beftimmt, in ben SJiilitär» 
ftanb unb iam gum Siegimente SDeutfchmeifter, welches bamatS in 
Klagenfurt in ©arnifon tag. Siad) fünfSahren oerlieh er Kärnten 
micber, feinem Siegimente fotgenb, welches nach Ungarn oertegt würbe. 

©S ift hier nicht ber tßtafc, eine ausführliche Siographie biefeS 
für Defterreid) fo merfioürbigen SJianneS gu bringen. 

@S fei barum nur in engen Umriffen ermähnt, bafj ©onnen» 
felS, beS SJiilitärbienfteS überbrüffig, fich ber Siech tSroiffenfdja ft 
wibmete, fpäter ißrofeffor ber potitifchen äöiffenfchaften au bet 
Sßiener $ochfd)ule unb $heater»6enfor roarb, in welcher lefcteren 
©teUung er ein befonbereS lebhaftes Sntcreffe für baS Sühttenroefen 
betätigte*), unb im Screine mit feinen greuitben eine grünbtidje Ser» 
befferung unb gängtiche Sieugeftaltung ber Xh eater 'S u ftänbe in ber 
Staiferftabt, roo bis je^t bie Sorliebe für beit „§anSrourft" unb bie 
faft burchgehenbS nur auf biefen ©harafter berechneten ©omöbien jeben 
höheren, fünftlerifd)en Sluffchroung ferne gehalten h“Ue, anftrebte, unb 
enblich, inSbefonbere burd) ben Seiftanb KaiferS 3ofef II., auch 
wirtlich burd)füt)rte. 

Siicht minber eifrig roar er aber auch bemüht, gurSerbreitung 
allgemeiner Sitbung unb Humanität, gur Selebung 

*) Sl!3 SJerfaflcr ber „Sriefe über bie n> i e n e r t J <$ e © dj a u « 
bübne"; 1768. 



Digitized by Google 




240 

her 8aterlanbSliebe bureß Verausgabe einfcßlägiger ©Triften jU 
roirfen. 

®ie üon ißm »erfaßten unb ßerauSgegebenen 8 i 1 b u n g S * 
©Triften*), befonberS aber bie größeren unb Heineren SBerfe über 
$otijei= unb 3finang*2Biffenfcß aft, bann über bie Vanb* 
lungS = Sßiffenfeßaft**), in beren ©ebieten ißm fein Saterlanb bie 
roicßtigften Slufftärungen oerbanft, geben oßne WuSnaßnte 3 eu 9 n i6 für 
feine »ielfeitige Söilbung, feinen eeßt menfdjenfreunblidjeu ßßarafter, feinen 
eblen grcimutß unb fein oon wärmfter SSaterlanbSliebe begeifterteS V«j- 

©S ift begreiflief}, baß ein SJinnn t>on folcßen ©eifteS* unb 
VerjcnS«@igenfcßaften bie in ber „Sßcrefianifeßen ^>at8ger = 
Orb nun g" noeß üielfaeß oorfommenben SRefte mittelalterlicßer 
3uftij, iuSbefonbere aber baS 3nftitut ber golter, roeber »om 
recßtlicßen noeß Dom ©tanbpunfte ber Vumanität billigen unb Der» 
tßeibigen mochte. 

©onnenfetS fpraeß bieß in feinen Sorlef ungen offen unb frei* 
mütßig auS, würbe aber bafiir Bon feinen ©egnern angefcßulbigt, baß 
feine fleßren inbireften SBibcrftanb gegen bie befteßenben ©efeße unb 
ben Sßitlen ber 9Ronarcßin entßatten unb oerbreiten. 

lieber ben barauf an ißn ergangenen 93cfeßl, baß er in feinen 
©cßriften unb Verträgen baS Ißema ber peinlichen fjrage unb 
ber XobeSftrafe nießt meßr beriißren bürfe, oertßeibigte ©onnen* 
felS fieß in einer an bie Saiferin felbft gerichteten ©cßrift mit 
folcßem tSrfolge, baß 9Raria Hßercfia nießt bloß bie erßobene Slnflage 
als unbegriinbet jurüdwieS unb ißn freifpraeß , foubern aueß ben 
Sluftrag erließ, über bie SftotßroenDigfeit ber peinließen 
ffrage cingcßenbe Unterfucßung anjufteUen. 

*) SBocbenfdjrift „Jljerefe unb ®(eonove" — jur 'ÄuSbilbung beb loeibtidjen 
©efdjlcdjteb ; 1767. 

„®ab roeiblidje DraJet"; 1768. 

„®rmuntewng jur Seftiire an junge Stünftler." 

„3>aS Silb beb «bris“; 1771. 

„Sri cf c über bie Siebe beb Satertanbeä"; 1771. 

**) „Säge an s ber Solijci -, §anbtungsS» unb ginanj * SBiffetifd) aft" ; 
1765 bib 1776. 

„Schreiben über bie $>erabfegung ber Sntereffen"; 1766, 

„Son bem gufammenfluffe“ ; 1768. 

„Son ber Ibenerung in großen Stübten unb bem Stiftet, berfef6en abj«» 
ßelfen"; 1769. 



V 



Digitized by. Google 




241 



äBährenb nun ber Referent ber nieberöfterreichifcheu Regierung 
neuerlich bie Slot!) wenbigfeit ber Tortur ju beweifen fucfjte, 
legte ©onnenfels bem §ofe einen abgefonberten Bericht Bor, in welchem, 
er mit bem Jener wahrer ÜRe n f d^enfreun blit^f eit bie triftigften ©rünbe 
gegen beu Jortbeftonb biefeS graufamen ^Rechtsmittels 
entroicfette unb zugleich mit ftrengfter fiogif beu rechtlichen SeroeiS 
für bie Unjuoerl ä f fig f eit bet Durd) bie Jolter erpreßten 
©eftänbniffe unb hieraus für bie Unjuläffigfeit ber Tortur 
jelbft führte. 

SDer fcljönfte, glän^enbfte Sieg ber Humanität frönte bie töe* 
mühungett beS ebten SRenfchenfreunbeS : 21m 1. 3änner 1776 befre* 
tirte SRaria I^erefio bie gäitjliche Slbfchaffung ber Tortur 
unb bie ®efd)tänfung ber lobeäftrafe auf oerßältnißmäßig wenige, 
befonberS BerabfcfjeuenSmürbige unb ftaat§gefät)riid)e erbrechen. 

©onnenfels mürbe im 3af)re 1779 jum wirtlichen f. f. §of= 
rathe bei ber Bereinigten öfterreich ijebett unb bö^mift^en §offanjlei unb 
jum SBeifißer ber f. f. ©tubien^offommiffion ernannt, im Saßre 1797 
Bon ftaijer Jranj II. in ben Sieicfjsfretberrnftanb erhoben unb 
ftarb am 26. s ipril 1817 als Witter beS ©t. ©tefamDrbcnS unb 
Ißräfibent ber ®efebgebungS*(5ommiffion unb ber faiferl. ülfabemie ber 
bilbenben fünfte in äöieu in feinem 84ten Lebensjahre. 



Forfdjen wir in nnferem enger en ^eimatlanbe Äärnten 
nach bem Seftanbe beS Jolter«3nftituteS innerhalb feiner 
©renjmarfen, fo fiitbcn wir noch mehrfache, gerichtliche 3eug= 
niffe für biefen. 

®er ältefte, fpejiell färntnerifche ßriminal*@obe£, bie 
föalSgerichtS’Orbnung $erjogS ©rnft beS ©ifernen — 
eigentlich nur bie öeftätigung ber mehrhunbertjährigen Siechte, @e* 
Wohnheiten, Freiheiten unb ©efeße*) — bbo. 27. SRärj 1441, tfjut 
feine Srwähnung Bon ber „peinlichen Jrage" ober Slnwenbung 
ber Jolter. 

Urfunbliche Semeife für bie §anbf)abung ber Xortur in 
ßärnten oor ber ©inf üljtung ber Sarolinif eßeu JpalS« 
gerichtS = Drbnung finb bisher nicht aufgefunben worben. Slber 
jroeifelloS Berbürgen ihren einftigen Seftanb in nuferem £>eimatlanbe 

*) (Snthalten in ber Iärnt. SanbeSbanboefte, pag. 13—16. 

*8 



r' 



Digitized by Google 




242 



bie noch in neuefter 3eit in alten Sch© (fern SärutenS, welche einft bie 
©i|e ber SanbeSgerichte waren, rate in Sllbef, ©trafjburij, gö* 
Deraun (XarbiS), VJolfSberg jc. jc, oorgefutibeneu golterroerljeuge 
uttb fottftigeu peinlichen Vorrichtungen. 3n SBolfSberg h^fs* ber 
3« bem eiuftmatigeu SanbeSgerühtSgebäube (am gufee beS ©djlofjbergeS) 
gehörige uralte Ihurm noef) heutigen XageS ber „9i ed- Ihurm" 
(oon „reden", foltern). 

VefottberS tjäufig fcfjeint bie Slnraenbung ber göltet im 17ten 
unb im Slnfattge beS löten 3ahrf)unberte8 bei bem gerichtlichen Ver* 
fahren gegen ©ejett unb ßauberer üblich geraefett ju fein, raic 
aus bett in alten Strchioen nidjt feiten oorfittbigen $rojeh=2lften ju 
erfehen ift. 

35er tarnt. @efdjicht = Verein befifct felbft ein fotcheS 3)o« 
fument, baä DriginaGißrotof oll über baS „ ©uetl. unb Sßein* 
liehe ©jamen beS alba (in Stlageiifurt) im 91 eq gebet}*) in C ri- 
mine Magiae »erhofften Vartlmö 3)tafd)eter, fo befd)ehen 
©lagettfurt ben 31. 3änner 1721". 

911S @eticf)tä * Vorfifcenber ift 3)r. granz 3ofef SBillenberg 
genannt. 

35er ber Räuberei unb namentlich beS 28ettermad)ena 
angetlagte (Jnquifit bezeichnet 174ßerfonen, barnnter ben Pfarrer 
ju ©t. Slgett unb 2 Saptäne, mit 91amen uttb auSfüljr* 
lieber Vefchreibung ber ©tatur, ©e jidjtSzüge unb &' lei* 
buitg, als folcbe, welche ihm in ben SBetterwolfen begegnet 
feiett unb mit ihm gefprod)en hoben. — 93ei ber erften Vcgeguutig 
(in ben Söolfen) fei auch „ein^err, raie ein §auptmaun ober 
„Pfleger, in fchroarjer ©eftalt, mit $ernbl am Äopf jurttd* 
„geraenbet", mitgefommen. 

SUachbem ber Suquifit über feine Anzeigen raeitläufig »erhört unb 
ermahnt worben, nicht Unfdjulbige in’S Verberben ju bringen, fonbern 
bie SBahrheit ju fagen, uttb ihm bieft als lejjte gütliche Sluffor* 
berung bezeichnet worben, — erbietet er felbft fid), „alle ©d)merzen 
uttb 2R artet tt" zur Vcträftigung feiner Angaben zu erbulben. 

hierauf würbe ihm ber g re i matt n oorgeftetlt unb er abermals 
gefragt, ob er babei bleibe, bie „benunzirten ©omplizeS in 
„feinem SBetter gefehen z» h aben?" 

*) ®aö ölte magiftrattidje ©efangettljauä am gletjihmarhe, jeft bem Äfo« 
tbeler V eintfc gehörig, 



\ 



Digitized by Google 




243 



Suf erfolgte Sejatjung gefdjah bie „Rührung ad locum 
Torturae unb Vorwcifung bereu peinlichen 3nftru* 
menten". 

Sladj SSieberholung obiger grage unb neuerlicher Veftätigung 
oon Seite beS 3nguifiteit finb biefem „gnebigift refoluirtermaffen 
„bie 18 $ug ©unb mit ber Schnur % Stnnb fucceffioe 
„gegeben unb umb bie 2Bart>cit biejer Sggranirung feiner ©efpännen 
„angefragt worben“, — „welidjer beftänbig in feiner Slggrattirung ohne 
„einiger Sunctir» ober Veränberung oerblieben ift, auf jeben Bug 
„affirmirenb, baff er wahrhaft tig alle angegebenen ©efpänne unb ©om= 
„pliceS in feinem jauberifchen SSetter gefehen, auch mit SE^eiüen gerebet 
„habe, benen er gar fein Unrecht thue". 

„Stach roelichem et feiner Vunb entlaffen" mtb nochmals ein 
ausführliches „Examen post Tortur am“ an ihm oorgenommen 
worben ift. 

Stach bem er auch in biefem feine SluSfagen feierlich erhärtete, 
würbe er micber „in feine nötige Verwahrung“ geführt. 

(3uch *n bem auSgugSweife im 2lrd)iöe beö ©efchicht* Vereines 
befinblicheu Vßrotofolle über baS mit bem anführer ber anno 1737 (gegen 
bie Sefuiten) aufftdnbigen SKillftätter Vauern, Sßaul B°hf unb 
mit feinen ©enoffen im 3ahre 1738 oorgeuommene peinliche Verhör 
fommt wieberholt bie „Interrogatio in loco Torturae“ — 
hier, wie eS fdjeint, als „Verbal-Territion“ oor.) 

4>iemit fehltest uttfer fßrojef}»Mlt uctb — biefer gerichtlich« 
SRüdblid in bie Vergangenheit! 



# e r ? e i dj n i ft 

ber bem färnt. ©efchichtSoereine in ben fahren 1875 unb 1876 juge» 
gangenen ©efchenle oon grofjmüthigen ©önnern uub greunben unb ber 
oom Vereine gemachten Stnfäufe. 

A. 2)rudroerfe. 

(Sortierung.) 

40. Von §ertn g r a n j öarott o a i ch l b u r g , §örer ber Siechte : 
ShinefifdjeS Such über bie Seibenjudjt. ÜJlit Slbbilbungen. — 41. Vom 
Vereine für Jpamburgi jd)e ©efdjichte: B c itfchrift beS Vereines 

18* 






Digitized by Google 




244 



Sfteue geige. III. Sanb. 4. üpcfi. — 42. Son bet afabemift^ett 
ßefe bolle in SBien: 5. 3abreSberi(bt. — 4B. Son ber Kongelige 
Norske Universitet in Christiania: a. Grundtraehhene i den ael- 
destu Norshe Proces. 55f (Ebbe ^)er|betg. 1874. — b. bie ügpptifcben 
Sütertb üraer in Petersburg, fielfingforS, Upjala unb Kopenhagen. Son 
3. ßieblein. S^riftiania. 1873. — 44. Son §errn OStoalb 97t fd>el* 
toi Jet, 9teid)Sratb3*Slbgeotbneten: Stenographie Seridjte über bie 
Sethanblungen bet beutfdjeit 9iationat»SerfammIung gu grantfurt a. ÜR. 
1848 unb 1849. 9teun Sänbc. — 45. Som Jiftor. Seteine für 
©djtoaben uub 9ieu bürg: ßeitfdjrift beS SereineS. II. Sahrgang. 

— 46. Som Jiftor. Seteine für baS SBürtembergifdje 
granlett: Beitfdjrift ber SereineS. IX. Sanb; X. Sanb 1. §eft 

— 47. Som©efdhicht* unb 9üterthum8 = Set eine gu ßeifcnigg 
in Soffen: SRittheilungen 4. $eft. — 48. Son §errn Sftidjarb 
Sanaoal in Stlagenfurt: ShinefifdjeS Slnbachtbud). 1866. — 49. Som 
Jiftor. Serein oott unb für Dberbaiern: a. DberbaierifdjeS 
SIrchio für öaterlänbifdje ©efcfjichte. 33. 34. Sanb; 35. Sanb 1. Jpeft. 

— b. 34. unb 35. 3afjre8berid)t. — 50. Som Seteine für ®e= 
fcbicjte oon ©JemniJ: ÜRittheilungen beS SereineS. I. 3a^rbud^ 
für 1873—1875. — 51. Son §erm SDr. Ärnolb fiufchin oon 
(Ebengreutfj, !. !. Profeffor in ©rag: a. ®ie SBienet Pfenninge. 
Son ®r. ät. ßufcbin oon (Ebengreuth. Sien 1876. — b. gunbtabetlen 
bieju. — 52. Son §errn ®r. gerbinanb Sifcboff, f. !. Uni* 
oerfitätS*Profeffor in ©rag : Urtunben*9tegifter gut ©efdjid^te ©igmunb'S 
oon ®ietricbf$ein. Son ®r. g. Sifcboff. ©rag 1876. — 53. Som 
tarnt. ßanbe3*ßehrer*Sereine: Kämt. ©chulblatt für 1876. 
54. Son ber Obertaufi lifdjen ©efellfcbaft ber SBiffetv 
f «haften in ©örlij: iReueS ßaufiJifcheS SRagagin. 52. Sanb; 1. §eft 

— 55. Son §errtt Osfar ©öfehen, t. I. SÖIajor: a. Sergeichnifi 
ber (Stanbeä'Srböbungen unb ©naben=Slfte unter ber Regierung ©r. 
URajeftät be§ SlaiferS grang I. Son Sltbert §eilmattn. — b. gürften, 
©rafen, Herren unb iRitterbürtige, toelcbe oon 1477 bis 1628 gu 
Tübingen ftubirt hoben. Son pufifan. — c. Ueber bie Sebeutung ber 
SBappenfiguren. Son Pufifan. Nürnberg, 1877. — d. SiertetjahrS* 
fcbrift für §eralbif, ©pbragiftif uttb ©enealogie. Som Sereitte $eratb 
in Serlin. 1876. 3. $eft. — 56. Som ßefeoereine ber beutfcben 
©tubenten in 2Bieu ; 3abreSbericbt für 1875/8. — 57. Som b i ft o r. 
Sereine für ben Sßieberrbein: Slnnalen beSSereineS. 30.§eft. 



\ 



Digitized by Gßägle 




246 



— 58. Sou ber fjiftor. ©efellfdjaft beS SantonS Slatgau: 

a. 3a£)reSfd)rift Strgonia. 9. öanb. — b. Satalog ber öibüotffef ber 
f)iftor. ©efettfdjaft beS SantonS Stargau. 1874. — 59. öom Ijiftor. 
öereine für ben SRegicrungSbeiirf SJiarien werbet: $eit» 
fdjrift beS öeretneS. 1. §eft. 1876. — öom öogtlänbifd)en 
SUtertf)umf orfdfenben öereine ju ^»ofjenteuben: a. geft* 
fc^rift jur freier beS 59jäf)rigen öeftanbeS beS öereitteS. 2 SCEjeite. — 

b. 44—46. 3af)reS= uub geftberidjt 1786. — 61. öom bi ft or. 
öereine für Ärain: ®efc^ic^te Srain’S. öon Sluguft Eüemif). 
Paibad) 1874. 2 öänbe. — 62. öomÜRnfeum gtan jiSco = Saro* 
linum in Shtj: a. 33. unb 34. 3af)reSbericf)t. — b. ^Beiträge jur 
SanbeSfunbe »oit Defterreicb ob ber GtnnS. 28. unb 29. ßiefetung. — 
63. öon $ernt ®r. griebrid) Senner: ®ie gunbobjefte auS bent 
römifdjen ÜRititärbabe in ®eutfd)*2tttenburg. Stufgegraben 1875. öon 
2>r. g. Senner. — 64. öon $errn gobann SB eng er, Saufmann 
in Dbernetladj : a. Aquila Austriaca. öon 3- ißalatütS. 1679. — 
b. Aquila Franca. öon 3. fßatatiuS. 1679. — c. Aquila Saxoniea 
öon 3. ÖfllatiuS. 1679. — d. Aquila inter lilia francorum Cae- 
sarum. öon 3. öatatiuS. 1673. (©ämmttid) goliobänoe mit nieten 
$ot$fcbnitten int Xejte). — 65. öon fjerrn P. öeba 0 d) r o 1 1 : 
Urfunbenbud) bes öenebiftiner»©tifteS 0t. fßaul. öon P- öeba ©djrotl. 
SBien 1876. — 66. öon ber faif. Stfabemie ber SBiffcnfdjaften 
in SBien: a. ©ifoungsberidjte ber p^ilofop^.'^iftor. Staffe : 55., 56., 77. 
bis 82. öanb. — öegifter 1874. — a. Strdjin für öfterreic^ifc^e ®e= 
f^ic^te. 51. bis 54 ©attb. — c. Fontes rerum austriacarum. I. Stbtf). 
8. öanb. II. Stbtf). 38. öanb. — d. SDenffdjriften ber pf)ilofopf).djiftor. 
Stoffe ber faif. Stfabemie ber 2Biffenfd|nften. 23. bis 25. Öanb.- — 
67. öon ber fönigl baierijcfyen Stfabemie ber SBiffeu» 
f d) a f t e n in ÜRündjen : a. ©i|ungSberid)te ber ptjitof.*pf)ilolog.*f)iftor. 
Staffe. II. Sanb, 1874. I. unb II. nebft ©upptement*öanb 1875. 
I. ©attb, 1876. — b. Stbfjanblungen ber fjiftor. Staffe. XII. öanb 
3. Stbtf). Xm. öanb 1. Slbtlj. — c. Sttmanad) ber fönigt. baier. 
Stfabemie ber SBiffenfdjaften für 1875. — d. lieber ®eutfdjtanbS 2Bett= 
ftettung. Siebe, gehalten non granj n. Söfjrer 1874. — e. öeridjt über 
bie 16. ißtenarnerfammtung ber Ijiftor. Sommiffion. — 68. öon ber 
f. f. SentraGSommiffion für öau* unb Sunftbenfmate: 
a. ißetfonen», Orts» unb Sadjregifter jum 1. bis 17. öanbe ber ÜJiit= 



Digitized by Google 




246 



Teilungen unb jum 1. bis 5. ©atibe ber 3al)reSbüd)er. 1873. 1. bi« 

3. §eft. — b. SRittljeilangen. {Reue $o(ge I. ©anb. 1875. 1. bis 

4. §eft. II. ©anb 1876. 1. bis 3. §cft. — 69. ©om Stltertl) umS» 
Vereine in SBien: ©erid)te unb 3Rittl)eilung. 14. ©anb. — 70. ©on 
$errn ©aul Saron Don Herbert: SBien im geitalter ber Deformation 
©on ÜÄorij ©raets. ©rejjburg 1875. — 71. ©ott fx'rrn Seopolb 
©ecfljsSBibmannftetter in ©raj: a. SDentftein ©igmunbS »on 
SBilbenftein im Schlöffe SBilbbad) in ©teiermarf. ©on Si. ©ecflpSBib» 
mannftetter. — b. ®enca(ogijd?e ©tubien über baS ®efd)ledjt bet ©räfin 
©ufanne ©lifabetl) StempinSfi. — 72. SluS {Rio be Saneiro einge» 
f c n b e t : $aS Staifertfjum ©rafilien im 3al)re 1873. Sin furjsgcfafjter 
Ueberblid ber DortoärtSfdjreitenben ©ntwidtung SrafilienS. {Rio be 
3aneiro 1874. — 73. ©oit $rau Termine ©vettner in Klagen furt : 
a. Slugsburger allgemeine $eitung. 3üf)rgänge 1806, 1807, 1808, 1848. 

— b. allgemeines ®efd)icf)t$= unb ©taatä=2Börterbud). 4 ©änbe. — 
c. ®er ©efellfdjafter, ober ©lätter für ®eift unb fjerj. ©on SB. 
©ubifc. 1822. -- d. §cfperu§, eucpdopäbifdje 3eitfd)rift für ©ebilbete. 
©on Sfy. ß. §litbr& 3nl)vgäHge 1823 bis 1830. — e. 3- {pübncr'S 
{Reales ©taatS», geitunqS» unb ßonDerfationS-Üefifou. {RegenSburg 1748. 

— f. 3. {pübnerS Statur», Jhtnft», ©erg», ©eroer!« unb §anblungS« 
Sefifon. SeipUg 1776. — g. SBilljelm Beroi’S ©efdpdjte beS ©olbeS. 
©raj. — h. Sagebudj einer jmeiten Steife über ©ariS nach Bonbon 
unb einigen englifdjen gabrifsftäbten ©on 3- S- fftfdjer. 1826. — 
c. De la Distribution des Maisons de Plaisance. Par J. F. Blondel. 
©ariS 1737. 2 ©änbe. — k. Atlas novus indicibus instruetus. ©on 
SRattl). IRotlj. SBien. 1728. — 1. fiärntenß geiftlidjer Sfjrenfranj. ©on 
g. tpajenauer. ©illad) 1851. — m. 2)aS prooiforifdje Oefteneid). 
©on (Jranj ©djujelfa. Beipjig 1850. — n. (ürnfte SBorte jur Situation 
Ungarns, ©on 3- EJabör. — o. Les propros de Labienees. Par 
G. Rogeard. Bruxelles. 1865. — 74. ©on §errn ®t. ©aul Don 
©iyaro in ©örj: a. 3)ie ueueften auSgrabungen in Slquileja. ©on 
Dr. ©. D. Sijjaro. Elrieft 1875. — b. I Longobardi et la tomba 
di Gisolfo, del Prof. Arbeit. Di P. Doctor de Bizzaro. Udine 
1874. — e. La tomba di Gisolfo ed il Dr. P. de Bizzaro. Di 
Angelo Arboit. Udine 1874. — d. Süll’ Sarcofago dissolterato a 
Cividale nel magio 1874. Di Dr. P. de Bizzaro. Gorizia. — 
e. Seoperta tomba del duca longobardo Gisulfo a Cividale. — 






Digitized by Lioogb 




247 



75. Sott §errn 3of)antt Xu Slang, f. f. Sergfomtniffär: ©tubien 
übet bie ©runbprinsipien ber neüeften beuifdjen Serg*@efe$gebungen. 
1875. — 76. Sou §ernt 5Dr. SlloiS $uffa in Klagenfurt : a. Piani 
e memorie dell’ antica Basilica di Aquileja. 1852. Folio. — b. Les 
monnaies d’Athenes. Par E. Beult!. A Paris 1858. — c. Sefdfrei* 
bung ber bisher befannten bötjtnifd)eu ißrioatntünjeu unb SRcbaillen. 
§erauSgegebett oom Seteine für ÜRumidmatit in ißnig- — d. lieber 
bie Siftopgoren mtb über bie faiferlidjen ©itber=3RebaillonS ber röntifd)en 
ißrooinj Stfia. Son SR. ißinber. S erlitt 1856. — Numismata aerea 
selectiora maximi moduli e niuseo Pisano olim Corrario. — 
f. Annali del Litorale con indicazioni di avvenimenti, che pievano 
alla storia di questa provincia. — g. Seiträge jur pl)öniüfdjen 
SRünjfunbe oon Otto Slau. Beipsig 1852 unb 1855. — h. SRitgabe 
für baS gattjte Beben, ber 3ugenb geljeiliget »on ®. §ierogntuö SRofen* 
tnüüer. Beipjig 1823. — 77. Sou $errtt Subolf SBaijier, f. I. 
©teueramtS-KontrolIor in Slagenfurt: a. fjeimatfunbc oott Samten. 
Son ganni s 4Setritfd>. Slagenfurt unb Sillacp. — b. lieget unb ©djroert. 
Sott XI). Körner. SBien. — c. fferbiitaub ©tolle’S ©djriften. 9 Sanb. 
flauen. — d. 2llabemifd)eä Sieberbud). 2. Sanb. Slltona, 1795. — 
e. Abenteuer bcS Son Quijote. SSiett. — f. ©eittianett. @ebid)te oon 
gerbinanb Sllpenljeim. ©raj 1874. — g. Sa§ Klofter atn Xraunfee. 
SoltSfage au$ ßber=Defterreid) oon Otto kreditier. ©munben 1869. — 
h. @otf)ifdp$od)beutfcge SBortleljre. Son 21. gientattn. Beipjig 1834. 

— i. Sie ©elbftbefenntniffe ©djiUerS. Son Sr. K. gifctjec. granffurt 
a. SR. 1858. — k. SRittgeilunqen beS beutjdjen unb öfterreicf)ifd)cit 
SllpenoereineS. Sott Sr. XI). fßeterfen. 3af)rgang 1870. Sir. 1 unb 2. 

— I. Siplomatifdje 2lftenftücfe aus ber £}öHe. 2. unb 3. gaSjifel. 
SRainj 1861. 3 f)efte. — nt. Seiträge jut @efd)icgte ber Kärntner* 
©ifenbalpt. Son 3. ©djeliefjnigg. Klagenfurt 1862. — n. SRaria 
Xljercfia 1740—1780. Sott 2. @d)tnueb. Klagenfurt 1873. — o. SaS 
25jäl)rige Jubiläum ber ©rajer . l panbel8fd)ule. ©cra 1875. — p. Befjrbud) 
ber ©gemie für 9iealfd)u(en. Son ff rieb, ipinterberger. SBien 1854. — 
q. ©djiller als ißgilofopg. Son Sr. Kuno ffifdjer. ffranffurt a. 9Ji. 
1858. — r. Seutfige Sollslicber aus Kärnten, ©efammelt oott Sr. S. 
ißogatfdjnigg unb Sr. ©maituet §errmann. ©ras 1869. 2 Sänbdjen. 

— s. Facilliraa artis arithmeticae metbodus. Son 3- S. fiedjner. 
Slugsburg 1792. — t. Solla Sluttg. Son XgumaS SRorre. Seutjd) oon 






Digitized by Google 




248 



ftrieb. Baton be ta 3Jiotte g-ouguA 1. Xijeil SBien 1826. — u. SDaS 
2Jläbd)en bcö @omcj StriaS. Bon ©albetott. ©otfja 1825. — v. Set« 
fjanbtungen beö üfterreidjiidjen SllpenöereineS. Bon Spaul ©rotjmann 
unb @b. o. SRoififooicä. 1. $eft. SBien 1864. — w. SEorquato SEafio 
Bon ©oetlje, fortgejefot oon 3. ®. §offmann. Seidig 1864. — x. 
©tatjlfeberjcidfjnungeu auö 2tlt * Äarläbab. Sott 35r. öitrg«@imoni. 
ftartsbab 1873. — y. ®er ttonbuftcur. 1873. — z. ßf). fl. Xiebge’ö 
SEÖerfe. 2.-5. Sänbd|en. @ra$ 1826. — aa. Ontotogie auä Äofegarten’S 
©ebidjten. 1. unb 2. Sänbcfjen. Jpilbburgljaujen 1829. — • bb. Sie 
Sigourianer. Bon 3ol)anne<8 9?orbmann. 1., 2.- 4. bi* 10. Lieferung. — 
cc. ftarte »on S om wern unb Sßofen. — dd. ©aionjeitung. 3 Qaijr« 
gange. — 78. Bon ber föniglidjen ungarifcf)en Sltabemie 
bet SBiffenfdjaften inijJeft: a. Monumenta Hungariae historica. 
13 Sänbe. Subapeft. — b. Magyar törtdnelmi tär. XXI. XX. XIX. 
Bubapeft. — c. Töröh Magyarkori Törtenelmi emlfekek. Bubapeft 
1873. — d. Arehivum Raköczyunum. 4 Bänbe. S|3eft *873 — 1875. 
— e. Monumonta coniitialia regni Hungariae. 2 Bänbe. Bubapeft 
1874 — 1875. — f. firtekezörek atörbenelmi tudomdniok kördbel 
szerkegti Frankl Vilmos. 1873. 6 Riefte; 1874. 7 fiefte; 1875. 5 
Jpefte. Bubapeft. — g. Jegyzege A. M. Tud. Akaddraia dltal Kia- 
dott Köuyvernek. Jelentdkenijen Leszallitott Ärahon. 1875. Buba» 
peft. — 79. Som §errn Äarl 31 5 f cf) n a r in ftlagenfutt: SUptjabete 
orientalijdjer unb occibentalifdjer Sprayen. ^ufatnmengefteUt oott fjrieb. 
Baflfforn. ileipgig 1850. — 80. Sott §etrn ©uflao Stifter oon 
©röller, f. !. ßiltienfdjiff&Äapitän: a. Memoire sur l’avechdment 
des traveaux d’amdlioration executda aux embouchures du Danube 
par la commission europdenne. Seip^ig 1873. — b. ©in Banb baju 
gehöriger Äarten unb Sßtäne. ©lefanlen«gormat 



®ct| log lanjenberg. SRadj topogtapljifdien, ^iftartfi^cn unb [anbmir!ty(!)aft> 
litten Äcnnjcittjen im Umrift bargefteflt »on SD?. 3- — ®ef<bicf)te ber Dotter, 
(lottut.) ffion 9t. ». ® olle nft ein. (Sdjlufi.) — Serjeubnijj betbemfänti. 
®efd)icf|t*»ereine in ben 3fat)ren 1876 unb 1876 jugegaugenen ®efdjenle 
»on gtojjmütbigen ©önnetn unb SJrcunben unb bet »om Vereine gemalten 
Anläufe. 

SHebaction: Jßarfus Steigert »on 3 tt botncgg. 

®rucf »on gerb. ». Jfteirrmatjt in Slogenfurt 






Digitized by Google 




Cariufliia. 

Seiif^rift für 35atcrlanbä!uitbe, SBclc^ruitß unb Uttterfjaltunß. 

£>erau8gegct>en »cm 

0Sf|it)lrtjtafr*fnt unb noturtjißorifdrcn fnniesmtifeum in tRärnten. 

J\s. 11. 'g^tunbfecßaifllidr galjrgang. 1878. 

39fr laifer gfopolb^rb/tollen in IHtibtrg. 

Unter biefcm Xitel tjat bie ©eneralbirection ber SSIeiberger ©erg» 
merfS*Union „jur Srinnerung an öaS aSerburc^fd^lägerungSfeft beS 
Saifer £eopolb*6rbftoÜenS mit bem SKomuaIb*@efenfe am 18. Sluguft 
1878“ eine örofdjüre üeröffenttic^t, meiere an bie fjeftt^eilnetjmer Der» 
tljeilt mürbe, bie ©efdjidjte, fomie bie geologifdjen uub bergmänuifdjen 
ffierljältniffe beS ©rbftoQcnS in biinbiger SEßeife fc^itbert, in ßübfcbct 
AuSftattung bei 3- unb g. £ e o n Ejier erfdjienen unb mit einer Shmft* 
unb brei tedjnifdjen Beilagen Derfeßen ift, auf bie mir jum ©djluffe 
jurüdtommen merben. 2Sir entnehmen ber geftbrofd)üte, als tjodjmidjtig 
für bie ®efd)id)te beS ftärntner Bergbaubetriebes, nadjftefjeube Xaten. 

Am 17. 3uni b. 3. mürbe ber Sfaifer £eopolb«®rbftotIen im 
S3teibcrger öergreoiere mit bem tiefften ©efenfe be§ äußeren Bleiberger 
Baues, bem „9iomualb=©efeHfe" in Berbinbung gebraut. 3m 3ai)re 
1787 gelten bie Bleiberger ©emerten granj Anton Jpotenia unb 
3ofef ©ebaftian ^3 o b e t) e i m in Berbinbuttg mit bem f. f. SJiontan* 
ärar für bie Sntroidluug ber mefttid)en Sireutt)er=@ruben, foroie für bie 
Ausbeutung ber öftlid)en Xiefbaue im äußeren Bleiberge bie Anlage 
eines ©rbftoUenS für notßmenbig, beffen gemauertes üftunblod) im 
fogenannten SBinbifdjcn ©rabeit im SBeften jmijdjcn Streut!) unb 
£abientfd)adj augcftedt mürbe. ®ie abfolute §öl)e bcS fid) dou SBeft 
nad) Oft erftredenben Bleiberger ©ebirgStfjaleS, meines Don ben 9iorb» 
gelängen beS ®obratfd) ober ber Billacßeratpe im ©üben unb ben 

19 



Digitized by Google 




250 



©übabl)ängen be§ Bleiberger ErgbergeS im Sorben gebitbet wirb, 
beträgt im Slittel bei 885 Sieter = 2800 SBiencr gufj. 

®er Beginn beS ErbfioüenbaueS fällt in baS 3a^r 1790 unb 
übernahm baS Slontanärar 9 / 24 , o. ipobefjeim 8 / 24 unb §olenia ’/ei 
Stntf)eile. ©pater traten Die ©ewerfen ©piribion Siüf)lbacher unb 
g. Bitter bon gacomini für gewiffe Slntheile ein. SicfeS Befifcoer» 
tjältnifj blieb bis gur Bilbmtg ber Slctiengcfellf^aft „Bleiberger BergwcrfS» 
Union", weldje 1868 in ben alleinigen Befig öeS ErbftolIenS gelangte. 

®er erfte $wccf beS ErbftolIenS mar bie Unterfahrung ber 
fogeuannten „9lnna»Berhaue" unb ber toeftlicfjen Erggi'tge im Sreutber 
Bebiere, meiere am 20. Sluguft 1817 mit einer Erbftodenlänge bon 
1359'4 Bietern erreicht würbe, hierauf würben bon ber ErbftolIenS» 
Sheifljaberfchaft mit ben öftlid) an bie 2lnna*Slaffen angrenjenben 
©ruben: 3ofefi-, Bamfer», CSwalbi», Silierheiligen», Slnton* unb 
Ehriftof», fogenannte Sübelfturgberträge abgefdhloffen, oermöge welcher 
fief) bie ErbftöHner nerbinblich machten, gegen Entrichtung beS 10. 
jtübcls bon ben in biefen ©ruben gewonnenen Srgen ben ErbftoHen 
auf ihre Soften bis au bie öftlidjc ©renge ber Ehriffofi=©chermmaffen 
gu berläugern. ®iefer gielpunft würbe Enbc Siärg 1835 erreicht unb 
mafj ju biefer ^eit bet Erbftollen in öftlidjer örftreefung 251044 Sieter. 

Bad) Slbfchtufc biefer BetriebSaera oerblteb bem Bleiberger Erb» 
ftoüen noch eilt weites gelb für bie Söfung feiner Slufgabe gur Unter» 
fahrung ber tpauptgruben beS äußeren BleibergeS offen. Bach fünf* 
jähriger BetriebSfiftirung, h erl, orgerufen burch bie Unentfchloffenhcit 
ber Sljeilhaber in golge beS riefigen RoftenaufwanbeS, weichet für bie 
in SluSfüht genommenen weiten ßiele gu gewärtigen ftanb, würbe 
hauptfäd)li<h burd) bie Snitiatioe beS !. !. SiontanärarS am 19. ©ep» 
tember 1840 ber Srbftotlen=gelbortSbetrieb wieber aufgenommen. 1852 
erfolgte ber ®urchfd)lflg beS ErbftolIenS mit ber ©rube ©öttlichc Bor» 
ficht unb 1855 mit bet ©rube Sfaftl. 

®ie reichen Erggüge beS griebrich»Bomualb»®rubenfelbfS liefen 
ben oollftänbigen SluSbau beS ErbftolIenS äufjerft wünfdjenSwertf) 
erfcheinen unb blieb es ber 1868 gegrünbeten ©cfellfchaft „Bleiberger 
BergwerfS=Union" uorbeljalten, baS grojje SBerf gu gewältigen. SDie 
Bilbuitg biefer ©efellfihaft ift als ein ©egen für bie geitgemäjje Um» 
ftaltung unb rafd)e Entwidluitg beS Bleiberger»BergbaueS angufehen 
unb muh ih* befottberS bie Beoölferung beS Bleiberger XhnlcS banl* 
bare Slnerfemtung gollen, ba es nur burch bie 3ufantmenfaffung ber 



Digitized by Google 




251 



einzelnen öefiptheile, b. i. ber früheren ©ewerffchaften, möglich würbe, 
bie befannten SBohltfjaten für örubertabSjwede, 2lrbeit3entlohnungen 
u. f. w. im Öleibetgc öergreoiere ju Raffen. 

©eit bem öeftanbe ber Öleiberger öergwerfS'Unioit, b. i. feit 
10 Sauren, würbe ber SrbftoHen in einer ©efammtlänge oon 1080-43 
SKeter ausgefahren, alfo na^eju ein Viertel feiner ©efammtlänge, un= 
geregnet alle Kebenoersweigungen. 2115 §auptbeftanbtljeit be§ @rb* 
ftollenS gilt beffett £idjtfdjad)t im äufjeren öleiberge, ber Kronprinj 
91ubolf5fchacht, fo genannt in ffolge bc5 öefucpeS beS Äronprinjcit 
im 3uli 1873, beffen Stbtcufung 1869 begonnen unb 1874 bi? auf ba§ 
Kioeau beS ©rbftoUenS ooUenbet würbe. 

®ie erfte feierliche ©inweiljutig beS ©rbftollenS, ber bereits eine Sänge 
oon 34 Bietern erreicht hatte, fanb am 15. Koocmber 1790 ftatt unb 
erhielt biefer ©rubenbau in erfter laufe ben Kamen „Äaifer Seopolb* 
Cs rbft ollen" nach bem bamalS regierenben ßaifer tion Defterrcich, 
welcher au<h fpäter für bie ©efammtheit feiner Srftrectung beibehalten würbe. 

2lm 19. SJlärs 1874 erfolgte ein plöfcticher 2Baffereinbru<h bei 
gleichseitiger ^erftörung einer turjen ©tolleuftrccfe, woburd) bie öeleg» 
mannfehaft im Csrbftollenoororte burch »olle 33 ©tunben oon ber 9lufjen= 
weit abgefchnitten würbe. Um bie glüdli^e Kettung biefer SKannfcpaft 
machte fich oorsugSweifc ber Zimmerer ff. öiebner mit eigener 
SebenSgefahr oerbient unb erhielt bafür ba§ filbernc öerbienftfreuj. 

3ur bleibenben ©rinnerung an ben ©rbftodenauSbau würbe am 
18. 2luguft b. 3- um ©tollenutme be§ ©rbftoHenS, unweit ber öer» 
burchfchtägerungSftelle beffelben mit bem Komualbgefente eine ©cbenf« 
tafel mit folgenber 3nfcpnft angebracht: 

„’S er Äaifer £eopolb = ©rbft ollen würbe am 17. 3 uni 
1878 mit bem 91 omuaIb*©efenfe in öerbiitbung gebracht, 
©rbftollenlänge 4864 SK et er. Kubolfäfchacpttiefe 121-5 2)1. 

Öleiberger Ö er g w e r f § = U n i o tt. 
öerw altungärat h: 2luf f idftSr ath: 

Komualb o l e n i a , öräfibent. Sofef 2)1 a p e r. 

3ofef ö. ©gger. gerbinanb ©eelanb. 

Slittoit o. ©prfelb. 3oh a un o. öeft. 

2lnton 8. 3)loritfih. 
öaul SJlühlbadjer. 

® irection: 

§ermann hinter!) über, ©cneratbirector. 

©bmunb 3J1 a ! u c , SEBerfSDirector. 

19 * 



* 



Digitized by Google 




252 



3unt gcologifd)en Steile ber Slbfjaubümg übergebenb, bewegt fidb 
ber färntnerifcbe Sleibergbau in ben Stiebten ber 33ria8, welche ein 
auSgebebnteS ©ebiet mit ber ^muptrichtung 2Beft*0ft bebeefen. 2118 
tieffteS XriaSgtieb, ba8 int Sleiberger SReoiere unmittelbar auf Schichten 
ber marinen Steinfobteuformation auflagern unb jat|treicf)e Sracbiopoben* 
(Spirifor u. a.) unb ißelecbpoben=91efte enthalten, treten in ben Kärntner 
Sllpeit bie Sßerfner <S db i t e n auf. Selbe bilben ben dwrotogifd) 
gteidjbleibeubften 3riaSborijont unferer 2llpen unb liegen meift un« 
mittelbar auf rotben Sanbfteinen, welche in ben oberen Hagen Ouarj« 
einfcbliiffc weifen. 

2118 näcbft työfym Sdjicbtenablagerung erfebeint über ben 2Berfner= 
Schichten ber Sülufcbell alf , beffen Trennung in „unteren" unb „oberen" 
aJhtfcbelfal! febwierig erfebeint. 33ie tieferen Sagen beS 9Jluf^cllalfc§ 
jeidjuen fich bureb b°b en Xbonerbege^alt, bunfefgraue garbe unb 
©ünnfdjicbtigleit in ben tärntnerifdjen Sergbaureoieren au8 unb finben 
fidb barin mamhe 21mmonitiben. 

3u ber mebiterranen 3ria8ptoOinj unterfcheibet man für bie 
Jarnifcbc Stufe a) bie ßaffianer Schichten, b) bie IRaibler 
Sdjicbten unb c) bie Schichten ber 3)olomite unb beS 33 ach ft ein« 
falle 8. 2118 2tequibalent für bie Saffianer Schichten finbet man im 
färntnerifchen Sleierjreoiere mergelige ©efteinSarten unb 3)olomite, auf 
welche bie febarf ausgeprägten ebarafteriftifdjen, febr foffilrei^en Staibler 
Schichten folgen, welche üorwiegeub ^toeifc^aler enthalten. 

33aS häufige 2luftreten ber SDlufcbelgattung Megalodus fennjeiebnet 
bas ©ebiet ber IRaibler Schichten unb be8 §allftäiter Kaltes, 
welcher in febr mächtiger .Qone bie öleier$lagerftätten in fidb fdjliefjt 
unb Don Sßerfteinerungen Megalodus carinthiaeus, Corbula Rosthorni, 
Carnites floridus, Nautilus Wulfeni, Chemnitzia eximia, Nerinea 
prisea u. a. führt. 

33ie §atlftätter Kalte werben oon bem mehr als 1000 SKeter 
mädjtigen §aup tbolomite (33achfteinfalf unb 33o(omit) überlagert, 
welcher an ber ^Berührung mit ben tbonigen Schiefern bituminös 
wirb unb bann Stinfftein genannt wirb. 3)a8 geologifdje 211ter beS 
farnifchert 33achfteinfalfe8 ift nicht feftjufteüen, ba bie oerfchiebenen 
Megalodus-2lrten unb beren SBerbreitung eine georbnete ^Reihenfolge 
ber oerfchiebenen Kalfformationen ju unterfcheiben nicht julaffen. 33er 
©auptbolomit bilbet ba8 §angenbe be8 erjfübrenbett ^mÖftätter Kaltes 
unb c8 brechen itt bemfclben teine ©leier je ein. 






Digitized by Cj^ppgle 




253 



Stußer Megalodus unb Soratlen finb im Sänituer Sadjfteintalf 
Avicula exilis unb Turbo solitarius feßr Derbreitet. 

©ad) bcr allgemeinen ©etradjtung ber geologifdjen ©erbältniffe 
ber SriaSformatton, in meiner fiel) ber Kärntner ©leiergbergbau berjeit 
auSfcbließlid) bewegt, fei bemertt, baß ber Saifer Seopolb*Srbftollen 
in feiner Weftöftticben Srftrecfung biagonal natjeju parallel mit bem 
^anptftreidjen ber ©leiberger Srgjüge, Dom Stunblocbe an gerechnet, 
burdjfa^ren bat: 

a) Sie SBerfner Schichten (©untfanbftein) in einer fdjeittbaren 
SRäcbtigfeit non 95 SDleter. 

b) ben 2Jiufcbelfalt (mergelige ©ebilbe) in einer Säuge non 890 üJi. 

c) bitumiuöfe Solomite an öerjdjiebenen Sbeileu feiner Srftredung 
in einer Sänge jufammen Don 544 2Jleter. 

d) bie Staibler ©djiefer in einer Sänge jufammen Don 213 
SKeter unb 

e) ben §atlftättertalt in einer Sänge bis jut ©erburchfcblägerungS* 
ftelle b. i. bis jum ©omualb=©efenfe non 3122 Sieter. 

Ser erjfüf)renbe Salt ift meift frtjftaHinifd), jebod) feiten in erfenn* 
baren gufammenfeßutigSftücfen. Sr ift meift non lichter garbe nttb 
an ben fc^arfen ©änbern unb bünnen ©rud)ftüdeu burdjfc^cincub. SaS 
pecififcbe @croicf)t beffelben ift 2-4 bis 2-9 unb jeigt Derfcfpebenen 
ÜJiagnefia» unb Siefetfäuregebalt. Ser ©etjalt an fofjtcnfaurer Siagnefia 
Wecbfelt non 2‘5 bis 40 ©rocent. Sie Solomitifirung ift alfo in fe^r 
ungleichen ©erljältniffen eingetreteu unb erfdjeint ber erjfübrenbe Salt 
baburd) gewiffermaffen als eine jufammengefebte ©arietät beS SalffpatbS 
unb 9tauten= ober SitterfpatbS, welche fo in eittanber übergeben, baß 
man bereit gufammettfebuttg au § j, er ©efteinSftructur unmöglidj ertenuen 
tarnt, wobl aber am fpecififcben ©ewidjte. 

Ser ©leiberger erjfübrenbe Salt jeigt in feiner Sageruttg bie 
mertmürbigften ©erbältniffe. ©r ift tbeilS unregelmäßig^ gefdjidjtet, 
b. i. auS uubeftimmt edigen ©tücten, tßeilS plattenförmig jufammen« 
gefejjt unb biefe beibe Slrtcn mecbfeln auf bie maitnigfaltigfte SBeife. 
3m äußeren ©leiberge beobachtet man eine beutlicb plattenförmig 
jufammen gefegte Saltjone mit fübweftlicbem, jiemlicb flauem Sinfallett 
(30°), welche fich in weftlicher ©idjtung mehr botijontal lagert unb 
enblich baS entgegengefeßte norböftlicbe, jicntlicb fteile (70°) SinfaHen 
in Sreutb gewinnt 3n ber bem Srjberge gegenüber liegettben ©iüaeber 
Sllpe (Sobratfcb) beobachtet man nur unregelmäßige SageruttgSgebilbe. 



Digitized by Google 




254 



2>ie ©eftaltung beS erjfiihrenben ftalfeS ift mit Südfid)t auf 
feine Siaffentheilung uid)t als baS Ißrobuct einer gewöljntidjeti Schichten* 
bilbung, fonbern als baS ifkobuct eines ÄrpftaUifationSproccffeS ju 
betrauten. Sie plattenförmige .ftone bcS §aüftätter ftalfeS ift für 
beit fflleiberger unb ftreut^er Bergbaubetrieb bon größter Bebeu* 
tung, ba bie plattenförmige ^ufammcnfeßung mit bem ©rjöortommen 
in unmittelbarem ßufammenhange ju fielen fcfjeint. Sie ^lädjen, 
welche bie plattenförmigen äufammenfeßungSftücte teilen, werben in 
Sleiberg „glasen" genannt, was als ibentifdj mit 3«fammenfe^ u ngS= 
flächen, nicht mit SchidjtungSflüften aufjufaffeit ift; ebenfo finb bie 
Blätter ober „Sangfreujflüfte", welche bie triabifdje SebirgSmaffe 
burdjfdjneiben, als golge beS ShpftallifationSproceffeS uitb nicf)t als 
fpätere Belüftungen aufjufaffen. 

Sie Grrjlagerftätten im ^Bleiberger ©rjberge finb ferner ju befiniren, 
infoferne fie nad) gewöhnlichen Gegriffen Weber als „Saget" nod) als 
„Sänge" aufjufaffen finb. Sicfetben finb nichts weniger als ebenflädjig 
begrenjte Äörper, fonbern unförmliche, b. i. regelmäßig begrenzte, mit 
©rj ausgefüllte Säume. 3m äußeren Bleiberge finb oorerwäßnte ©rj* 
lagerftätten bennocß wirtliche Sänge, itad) gewöhnlicher Bestellung 
für biefe Strt beS ©rjDortommenS, in Sfreuth wirtliche Säger, wenn 
man nid)t bie ©rjmittel allein, fonbern baS an Sanglagerarten jufammen* 
nimmt, waS thatfädjlich ju ben ©rjlagerftätten bort and) gehört. 3tn 
SlUgemeinen tragen bie Bleiberger ©rjlagerftätten baS Sepräge 
gleichzeitiger Bilbung an fidj. 

Sin SRineralien, welche ben Segenftanb bet Sewinnung bilben, 
brechen in Bleiberg außer filberfreient Bleigtanj noch reich ein : 3i n f fr i e 
(Blenbe unb Salmei) unb Selbbleierj (SBulfenit). Seltenere Üftineralien 
beS Bleiberger BorfommenS finb: ißlumbocalcit, 3lfemannit, Singlefit, 
Geruffit, SJiarfafit, Siparit, Slnhhbrit, ©elenit, Bitterfpatf), Stalffpatf) 
(hie unb b% in fcßönen großen Sfalenoebent trpftallifirt), ©chwerfpatb 
u. m. a. 

SaS große bnrdjgeführte bergmännifdje SSert jcrfäHt in oier 
Betriebsperioben. Sie erfte bewerfftelligte ben ©rbfioHen*9luSbau in 
einer Sänge oon 1359 4 URetern, b. i. bis jum UJlajer Jtunft* unb görber* 
gefenfe. Slm 20. Sluguft 1817 würbe ber ©rbftolten mit biefem Sefente 
in Sßerbinbung gebracht. Siefe SetriebSperiobe bauerte etwa 28 3ahre 
unb ergibt fid) für biefelbe eine burdjfchuittliche jährliche BortriebS* 
leiftung oon 47 Bietern ober monatlich 3 - 9 Sieter. 3 n zroeiten 



\ 



Digitized by Cöci*lc 




255 



Betriebäperiobe, welche 18 ^afjrej oon 1817 bi« 1835 umfaßte, würbe 
ber ©rbftoüen in öfltic^er Stiftung um weitere 117*7 ÜReter oor« 
getrieben, b. f. im Satjre 05, im Sftonat 5 4 2Reter. fRad) 2lbfd)luß 
btefcr wichtigen iJSeriobe madjte fich bereit« ber ©inftuß be« ©rbftolfen« 
auf bie burcf) benfelben entwäfferten ©ruben geltenb. 2Ran hatte gu 
beit ©rglagerftütten auf größere teufen, offne großen Äoftenaufwanb 
für bie ^ufumpfhaltung ber Sßäffer, Zutritt erlangt, bie tfjeilweife 
fiftirten ©rgbaue tarnen Wieber in lebhaften betrieb, eine früher nie 
gefannte SRegfamleit würbe entfaltet unb fogufageit bie Blütegeit be« 
Ureuttjer Bergbaubetriebe« fällt in biefe $eit. ® er Sau, begieljung«* 
weife bie Steconftruction mehrerer SEBafferjäulentünfte würbe burd) ba« 
neu gewonnene SDrudgefäHe bei beit ©ruben Utar, 3tamfer unb Slntoni 
burd)gefut)rt unb überhaupt für mehrere mafdjineUe ©rubeneinriihtungen 
Beranftaltuug getroffen. 2Bcif)rcnb matt bamat« im weftlidfen Berg* 
reoiere au ben ©rbftollen«erfolgeu gehrte, erreichten bie Baue im äußeren 
Bleiberge bie Xhatfoßte nnb mußte ftd) ber größte Xh e ^ ber Bleiberger 
ftuappen wegen ÜRangel au Bergbauangriff«punften in ba« eine Stunbe 
uorn ®orfe Bleiberg entfernte weftlidje ftreuther SReoier gur Slrbeit fteßen. 

Utach 3lbfd)luß biefer gweiten Betrieb«pcriobe würbe bie ©rb= 
ftoUcn«fortfe|ung burch fünf 3al)re, oon 1835 bi« 1840, fiftirt. 21m 
19. September 1840 begann burch bie Snitiatioe be« t. f. ÜJtontan* 
2lerar« bie britte Betrieb«periobe, welche bi« 1873, alfo 33 Qahre 
bauerte. 3n biefe 3 e it, nämtid) 1808, fällt bie ©rünbung ber Slctieit* 
gefeüfdjaft Bleiberger Bergwerf«»Union. ®er ©rbftollen würbe in biefen 
33 3atjren um 1506-5 SRetcr oorgetrieben, b. f. pro 3aßr 35, pro 
SRonat 3 3Reter. 

®ie oierte unb leßtc ißeriobe beginnt 1874 unb bauert bi« SRitte 
Suni 1878, in welcher fnrgen 3eit oon oier unb einem halben 3aßre 
821-1 SReter bewältigt würben, wa§ im ®urd)fchnitte pro 3aßr 1824, 
monatlich 15-2 9Reter ergibt, innerhalb be« lefcten S)ecenttium« würbe 
fomit naßegu ein Biertel ber gangen @rbftoHen«länge au«gefaßren, welche 
ohne Utcbenoergmeigungeu 4864 2Rcter beträgt, gugleid) würbe ber 
für einen raffen gortfdfritt ungeeignete unb überhaupt unpaffenbe 
•Duerfchnitt oon 11 SBiener guß §öße uttb 4 SBiener guß Breite auf 
8 guß .fjöhe unb G guß Breite umgewanbclt unb ©ußftahl für 
SlrbeitSgegäße, ®t)tiamit al« Sprengmaterial eingeführt. 

2)ie Berburchfchlägemng be« ©cbftoHen« mit bem s Jtubolf«jchad)te 
erfolgte am 29. 3uni 1876. 2)iefe bebeutenbe üeiftung in ber leßten 



JT 

Digitized by Google 




256 



Vetrieblperiobe bei ErbftotlenS entfpradj auch genau ben Vetriebl» 
Doranfdjlägen bei für bie UnionlDerljältniffe aulgearbeiteten Vetriebl* 
plane!. Sntfprechenb bern leiteten entftanb bie großartige Kraftwaffer* 
leitung Don bem nörbltdjen ©ehängc bei SDobratfcß in einer circa 500 
Klafter langen Sommunicationlröljrentour auf bie ©übfeite bei 33Iei= 
berget Erzberge!, fammt ben Sßafferleitungen Dom fogenannten 31itfd)l= 
hoben ju ben einzelnen §auptgruben nach Vleibetg unb Kreuth, ferner 
ber Shtbolflfdjacht, beffen Slulbau bie Anlegung Don Vetrieblorten auf 
bem @rbftoHen§l)Qrijonte unb baburrf) bie SSoHenbuttg beffelben ermög» 
liebte, toelc^e am 17. 3uni b. 3- erfolgte. 

®er Kaifer Seopolb=Erbftollen ift all bie Ißullaber bei Sleiberger 
Vergbauel aufjufaffen, inbem berfelbe bie Eoncentration ber görberung 
auf einem gemeinfamen ^orijonte mit ber Eommunication in ben ®ag* 
fdjadjt „SRubolflfchacht" nun ermöglicht unb burd) bemerfftetligte reiche 
Ergauffchlüffe ber Hoffnung auf eine gebeißlidje zeitgemäße Verjüngung 
Slltbteiberg! fRaum gibt. ®er $ufunft bleibt el Dorbeßalten, baß burd) 
bie neugejcßaffeiien unb Dermeßrten ÄraftDerßältniffe bie befteßenben 
Ipauptfchächte gefenft, ferner moberne äScrtlernricßtungen für 2luf» 
bereitung unb $üttenwefen gefdjaffen werben, !urj bie gemonnene 
©ruitblage für eine neue Vetrieblaera auch aulgenüßt roirb. 

®a! £id;tbilb bei Jaggebäube! bei Vubolflfcßadjte! mit einem 
Ereile bei batjinter gelegenen Erzbergei bilbet bie ®itel»Kunftbeilage, 
melcßer auch &ie geognoftifch colorirte Heine ftojenn’jche Karte Don 
Kärnten, eine Karte bei Vleiberger Erbftotlen! mit ben berjeit 
befteljenben ©rubentiefbauen, fowie eine Tabelle über bie hhbrographifdjen 
Verhältniffe bei Vleiberger Vergreoiere! oor unb nach bem Slulbaue 
bei Srbftollenl beigegeben finb. Sowohl ®ej t», all bie Kunft» unö 
bie techniföhen Beilagen machen bie 3feftabf)anblung Z u einem ^ödjft 
werthDoHen Veitrage jut Vergbaugefd)id)te Kärntenl. 

2tm 18. Sluguft b. 3- »urbe zugleich mit bem ©eburtlfefte bei 
Kaiferl Don ber Vleiberger Vetgwerfl41nion ein gelungenel fjeft Der» 
anftaltet. ®er geftort mar fchon am 17. Stbenbl reich mit Jahnen, 
Vlumen unb gießtenreifig zum Empfange ber fjeftgäfte gefchmiicft, 
welche im Xaggebäube bei Vubolffdjachtel eine bafelbft aufgefieUte 
©efteinlfammluitg bei Vleiberger VeDiere! unb fartograpf)ifche Arbeiten 
befid)tigten, welche einen Einblid tn bie Verljältniffe bei gefihaffenen 
großen SBetfe! gaben, jjeuermerf, ^apfenftreid), VöBerfnalten unb ein 
heitere! Veifammmenfeitt mit ßitherDorträgen füllten ben Slbeub aul. 



x 



Digitized by Go.ogle 




257 



Sonntag um 5 Uhr ÜJZorgenS roedte bie ÜJiufit ber ScrgfapeQe 
bie Schläfer, welche um 6 UEjr bie galjrt oon SSIeiberg nad) Kreuth 
antraten, um oon bort ben ©rbftotlen in feiner ganjen Sänge oom 
3)iunbtod)e bis jum äußeren Sleiberge ju burdjfahren, wobei fie burch 
auf bie ©efdficfjte beS SluSbaueS Sejug nefymenbe transparente, oer= 
heifjungSbolle ©rjanbritc^e unb ein feines fjrüljftücf, woju fid) auch ein 
gajj ißitSncr Sier im feften Reifen oorfanb, iiberrafdjt mürben unb bie 
©nthüdung ber ©ittgaugS ermähnten ©ebenftafel ftattfanb. 

t)ie uniformirte Sleiberger Knappfchaft rüdte nad) ber ©ruben* 
auSfaljrt in ber ©tärfe oon etwa 300 SJtann mit ber SBergmufiffapelle 
an ber ©pijje oor baS StmtSljauS unb befiürte oot ben geftgenoffen, 
unter benen fidj and) ber f. f. SejirfStjauptmann oon Sßiüadj, fjerr 
3. ©ijinger als Vertreter ©r. SRajeftät beS KaiferS befanb, worauf 
fidj Sitte in feierlichem $uge jur Saifermeffe in bie Sirene begttben. 
Stuf bem Sorplafce beS StmtSgebäubeS fanb fobann burch §errn f. f. 
Sejirtshauptmann ©ijingcr bie Sertljeilung beS fitbernen Serbienft* 
freujeS mit ber Krone an bie Sorhäuer Sohann ©djneeweijj, 
3acob 3. e r d) t o l b sen. unb ©ebaftian © ru t f cf) n i g ftatt. ©eneral» 
birector £>. Sinterhuber erfdjien bereits mit Dem i!jm !ur^ üorfyer 
oerlietjenen 9iitterfreuje beS granj 3ofefS=DrbenS gefdjmücft. 

Seim geftbiner mürben toafte auf ©e. SKajeftät ben Kaifer, auf 
bie Slctiengefellfchaft Sleiberger SergwerfSunioit, auf bie !. f. Seljörben, 
auf ben SerroaltungS*, unb ben SluffidjtSarjt bet ©efellfdjaft, auf ben 
Seamtentörper unb baS ©ebenen beS Steiberger SergbaueS, nebft 
Dielen anberen heiteren trinlfprüchen auSgebracht. üRadj bem ffeftmafjle 
jerftreuten fich bie geftgäfte in alle SSinbe, welche fidjer eine angenehme 
©riitnerung an baS oom fchönften SBetter begünftigte unb ooüftänbig 
gelungene Scrgfeft mitgenommen haben. 



&ulturgefdjidjtlidje Beiträge j«r jjflanjenftunbe unb Gärtnerei. 

©cfamnielt oott ©ufta» SSbolf 3 ro a it j i g e r. 

LXXVIII. Steppe unb SSüfte. 
t>r. ©uftao s Jt a b b e aus tifliS fprad) in ber ©ifcung ber !. f. 
geograph- ©efetlfchaft in SEBien am 27. 2Jtai 1873 über Steppen 
unb SB ü ft e tu @r führte aus, bafj ber Segriff ©teppe ein fehr 



/ 



Digitized by Google 




258 



behnbarer fei, weit behnbarer, als jener ber SBiefe unb ber ißrairie. 
2>ie botanifdjen ^ijpfiognomien ber Steppe roecfjfetn bebeutenb unb 
fdhon bie UebcrgangSformen ber Steppe jur SEBüfte bebingeit in ben 
Sanb= unb Steinfteppen feljr namhafte Variationen, welche taurn nodt) 
an bie fchwarjerbigen pontifdjen Steppen erinnern. SllleS was raalbloS 
ift, ob @bene, ob fjügcllanb, gleichartig ob in ÜJteereSfjötje ober 
5 — 7000' über bem Spiegel öeSfelben (wie in §od^armenien), gleich» 
giltig ob auf ben Hertiärfalfen StufjlanbS lagerub ober auf ben Satten 
unb Dbfibianen, welche ber Slrarat einft über ba§ armenifcfce $odjlanb 
warf, alles wag walbloS ift unb benetzbar, cntweber burd) feffhafte 
ober burd) oagabunbirenbe öewohner, baS ift Steppe. ®ie SBüfte 
ift nic^t nujjbar. ©tenben Schrittes burchjieht fic ber üßenfch, getrieben 
oom länberoerbinbenben §anbel. ®aS Sffiefen ber äßüfte ift bie Dafe. 
®er *|tauptgrunb für bie Silbungen ber Steppe unb SBüfte liegt im 
Untergrunbe beS VobenS. $fitt biefer ben geringen wäfferigen 
SRieberfdjlag, welcher im Sahre ooit 3—14 . 30 H fchtoauft, fo ift bie 
Steppe gefiebert. Säjjt er biefeS geringe SBaffcrquantum burch, fo ift 
bie SSüfte bebingt. ifur grühlingSjeit erreicht bie pontifche, fchwarj» 
erbige Steppe ben gröjjmöglichften ©rab ihrer Fracht. Unabfehbare 
lulpengebiete, untermifcht mit ber gwergmanbel , Amygdalus nana, 
bem einzigen JpoljgewädjS ber fübruffifchen Steppe, Ornithogalum-, 
Iris-, Muscari-@ruppen, überall bie SBurjelblätter oon Salvia austri- 
aca unb S. Aethiopis fehmüefen fie, wöhrenb gerben oon Spring* 
möufen (Diptis), tpafenmäufen (Lagomys) unb SRurmelthieren (Arc- 
tomys) fie beleben. (SDiittheilunqen ber !. f. geograph- ©efeüfchaft in 
Söiett. 16. Vatib. 1873. S. 239-240.) 

LXXIX. ^Sftangenteben im ©ran ßhoco- 

Sin ber SRünbung beS auS bem §erjen beS ©rati CStjaco fom* 
menben fRio itegro fcheint bie fßflanjenwelt bem Silberbache ben SluS= 
flufj in ben fcljnellftrömenbeu unb weniger flaren $aranä oerwehren 
ju wollen. ®a brängen oon allen Seiten grofje unb Heine Väume, 
Sträudjer, ©räjer, ßräuter unb oor allem Schlingpflanzen heran, unter 
fich taufenbfach oerfd)lungen unb alles übrige, felbft bie höchften Säume 
überwuchernb. 2)ie Säume waren ttjatfäc^lid^ oon ben Vlüten ber 
Schlingpflanzen bebeeft, mau fah nichts als ein ÜJlect oon blauen 
weiten unb rothen Vlumen, aus benen jur 9lbwecf)81uug einige bunfel» 
grüne Slätter heroorfahen, bie ganze Sriebfraft ber tropifchen 9iatur 



Digitized by Googl 




259 



trat hier ju Sage. StuS bern ©ran ©h aco bringen bie Stabianer ©renn* 
holj, Halmen unb ©raS in Vünbeln auf ben ÜJtarft oon SorrienteS. 
(2luS ber la ffJata SÖionatfkrift in SKitt^eilungen ber f. f. geograpf). 
©efeUfdjaft in SBien. 16. »anb. 1873. ©. 280.) 

LXXX. fßflanjengeographifke fragen. 

Folgenbe pflanjengeographifke fragen lagen bent internationalen 
geographtfkeo Kongreß in fßariä 1875 oor, welche ftetS oon bleibenbem 
SBert^e finb : 41. ©eograpfjifke Verbreitung ber S^ier* unb Sßflanjen* 
arten roäljrenb ber Sertiärjeit, barauS abjuleitenbc Folgerungen in 
Öejug auf bie Mimatologie bes ©rbballeS wäljrenb biefer ißeriobe, 
foroie auf bie Verkeilung oott SSaffer unb Sanb. ©eographifk e ©e=> 
jiel)ungen jwifken ben fjauuen unb Floren ber Sertiärjeit unb ben 
Faunen unb Fl° ren ber gegenwärtigen ©poke. 42. ©cographifk e 
Verbreitung ber Xtjitx* unb Vflanjeuroett währcnb ber Siluoial* unb 
Sllluöialjeit nebft obigen Folgerungen. Weber HuSfterben unb SBan» 
berungen. 43. Sfann man burcf) Untecfucpung ihrer Fauna unb Fi° ra 
beftimmen, welche 3If)eile ber ©rbe früher mit SJJeufeelanb oerbunben 
mären ? 44. Einfluß bet unferer jefcigen geologifcfjen fßeriobe oorau§= 
gehenben .ßuftänbe auf ba§ in unferer ©poche oon ben fßflanjenarten 
eingenommene ©ebiet. 45. Einfluß beS SHima’S ber geograpljifkeu 
©reite unb flöße auf bie Vegetation. 46. äSkldjeS ift ber Slntheit ber 
oerfchiebenen Urfachen ber ©amenoerftreuung bei ber geograpfjifken 
Verbreitung ber fßflanjenarten. 47. Vom SBlenfken unb ber ©ultur 
be§ VobenS als Urfadhe ber Verbreitung einer großen Slnjahl oon 
©attungen über bie ganje ©rbe ober über große ©treden, fßflanjen, 
welche ben SKcnfdjeti auf feinen ©Säuberungen am häufigften begleiten. 
48. Slrten, ©attungen unb Faotilien, roetche für bie großen natürlichen 
©ebiete djarafteriftifdj finb. 49. ißflaujeu, welche in ben natürlichen 
©ebieten im ©roßen gezogen werben. 50. Veränberungen, welche baS 
SluSroben ber SBälber, baS Urbarmaken, bie Vrake unb ber Slitbau 
be§ VobenS für bie Floren mit fik bringen. 51. fßraftifke ©kl u 6 3 
folgerungen, welke man aus bem ©tubium einer Flora unb ber Ver= 
gleikung berfelben mit ber Fl° ra anbcrer Sänber für ben Slcferbau 
unb bie Slcctimatifirung jieljen fann. Slngabe ber 9lufc* unb ^ierpftanjen, 
beren tlcclimatifirung nak biefen Veobaktungen mit Vortheil oerfukt 
werben fann. 52. XBeldje Urfaken bewirten, baß bie burk pfällige 
Umftänbe in ein Sanb ober an einem Drte eingeführten fßflanjen* 






Digilized by Google 




260 



gattungen gewöhnlich wieber oerfdjwinben? SEBeld^e Serf)ältniffe fönnert, 
im ©egeutheil, baS ©inljeimifchmerben ber jufädig bafelbft eingefüfjrtcn 
©attungen bewirten? 53. Sotanifdie Sammlungen unb Seobadjtungen 
auf Steifen. (ÜDiittfjeilungen ber !. f. geograpl)- ©efeQfdjaft in SSlien. 
17. Sanb. 1874. S. 367—369.) 

LXXX1. 2)aS 3ufammeutreffen oon pflanjengeogra» 
phifdjen mit Söller» unb ©ulturgrenjen. 

3Bie für bie ißflanjenfunbe jene ©egenben ber ©rbe befonberS 
wichtig finb, wo bie Slrten eines §immclS|tric^e8 in jene eines anberen 
übergeben, ebeitfo ift es für bie Unterfud)ungen fjinfidjtlid) ber geiftigeu 
unb gerichtlichen StuSbiibung ber menfd)Iid)en ©efedfdjaft mit jenen 
Sänbern ber gaH, roo bie ©renje einer ©eftttung mit ber einer anbern 
Solfsthümlidjleit jufammentrifft. SUieiftenS, ja faft immer, finbet biefef 
Uebergang in ben ©ebirgen ftatt unb ba bieje mit wenigen SluSnaljmen 
jugleicf) bie Scheidelinien ber 5f}fIanjenformen ftnb, fo trifft oft baS 
©ine mit bem Stabern jufantmen. SefonberS reidj an ©rgebniffen finb 
jene SereinigungSpunlte ber leiteten, wo baS Hochgebirge gegen 8iiben 
in eine ©bene ausläuft unb bie Sonnenftrahlen eben fo feljt burd) bie 
bidjteren Üuftfdjic^ten ber diieberung an SBärme junehmen, atS burd) 
ihre met)r fentrechte Stellung, ©in foldjeS Sanb ift in ©uropa baS nörb* 
lidje Stalien, wo bie nörblidje ffSflanjenWelt mit ber fübeuropäifdjen 
ber H Q ^infel aneiuanbergrenjt. Hier ift eS auch, wo ber germanifdhe 
Stamm fid) an ben romanifdjeu aufdjlie^t. ©ine ähnliche Stellung in 
größerem SDiaßftabe finbet in Slfien ftatt, wo bie fyöd)\tt ©rhebung 
ber ßrbc fiih in eine ©bene oerflacht, an welche fid) eine mächtige 
Halbinfel anfdjließt, nämlich im norbmeftlidjen Snbien, wo inbifcfje 
©eftttung jufammentrifft mit jener ber rauhen ©ebirgSoötfer Drittel» 
afienS: ba wo bie jebeS Sieben fchonenbe Sehre ber oielglaubenben 
Hinbit’S übergeht in bie ©ewohnheit an SRaub unb ÜJiorb ber im ®eiS= 
muS nur auf baS materielle Seben angewiefenen wilben Stämme. SiefeS 
Sanb ift baS Seelen oott Äabut, ber meftüchen Quelle beS SnbuS, 
ein Sanb, welches oor mehr als jwei Saljrtaufenben SBidjtigfeit burd) 
SUejanber beS ©roßen 3 U 9 erhielt, in welchem oor nicht langer 3 e *t 
baS gräßliche Sd)aufpiel beS ^infcHtacHteng einer ganzen HecreSabthei* 
lung gegeben würbe unb welches bis in bie neuefte 3eit ein tief oer* 
fdjloffeneS ©eheimniß war, oon ben böfen ©eiftern ber Raubgier unb 
ber ©laubenSwuth bewadjt (Saron H“9 e * in ben Sitzungsberichten 
ber I. 1. Slfab. b. S3Jiff. ^S^it.^iftor. Stl Sanb I, 1848. S. 81.) 



Digitized by Google 




261 



LXXXII. ®ie Vftanjenmelt beS UffurilanbeS. 

®et ruffifd^e fReifettbe 91. IßrjeroalSfi gibt intereffante all* 
gemeine ©cfyilberungen ber Vegetation beS UffurilanbeS im Stmurgebiete. 
SBie bei bem grojjen SBaiferreidjthum p ermatten fte^t, ift ber ißflanjen* 
roud)3 ein ungemein üppiger unb jeichnet fich burdj grojje SWannig* 
faltigfeit ber gönnen aus. VefonberS d^arafteriftif^ ift bas ©emifch 
oou ttörblidjen unb (üblichen Vflanjenformen, benen man fjier 
begegnet. @o roächft j. V. bie ^eilige ßotuSblume ber Snbet 
(Nelumbium speciosum) in üppiger güHe am SluSflujj beS Sungatfd)t 
aus bem |wnfafee unb roirb felbft auf bem ganzen Uffuri bis ju feiner 
ÜKünbung (48-5° n. Vr.) angetroffen. Sind) Euryale ferox, eine anbere 
inbifdje VSafferpflanje, gehört biefer glora an. Säuger ben (üblichen 
gormeu beherbergt bie glora ber Uffuritänber noch Slrten »on Slmur, 
oon 91. SB. Slfien, fogar non Samtfchatfa, bem nörblic^ett Slmerifa unb 
aus 3apan. @o mannigfaltig aber aud) hier bie glora fich geftaltet, 
fo (teilt fich merfraürbiger SSeife boch eine grojje Sinförmigfeit heraus, 
roaS bie Verkeilung ber Slrten anbelangt. ©8 finbet nämlich faft gar 
fein llnterfchieb in ber glora be8 nörbtichen unb füblichen XheileS 
biefcS grofjen SätibergebieteS ftatt, melcheS fich butdj 6 Vreitengrabe 
hinjieht 

®ie Urroälbet am Uffuri beftehen aus folgenben Saubljolj* 
bäumen: Binben (Tilia mandschurica, T. cordata), Slhortte (Acer 
spicatum u. a. Sl.) , bem £orfbaum (Phellodendron amurensc), 
9iu|bäumen (Juglans mandschurica), ber Maackia amurensis, »er* 
fd)iebenen Prunus-Slrten, Slprifofen (Armeniaca vulgaris?), Vetren» 
äpfeln (Pyrus baccata, P. ussuriensis), Aralia mandschurica, 
Dimorphanthus mandschuricus, ©fdjen (Fraxinus mandschurica, 
chinensis), (Sichelt (Quercus mongolica), IpOpfenbuchen (Ostrya 
mandschurica), Voppeln (Populus tremula, P. suavcolens), Ulmen 
(Ulmus campestris, U. montana, U. suberosa), (Srlen (Ainus in- 
cana, Alnaster viridis) unb Virfen (Betula alba Ultb R. daurica). 
U)ie8 finb bie »orpglichften 9?epräfentanten ber Baubholjroatbungen im 
Uffurithale unb feinen 9febenthälern. 9labelholj mirb hier gar feines 
angetroffen. 9fabelho4mälbern begegnet man erft h°her int ©ebirge, 
mo in ben Vergroalbungen göljren (Pinus mandschurica, P. silvestris), 
Sannen (Abies sibirica), Bärchen (Larix daurica, L. japonica), 
giften (Picea obovata, P. ajanensis), SBachholber (Juniperus 
arborea) unb ©be (Taxus baccata) auftreten. 




262 



ßfjarafteriftifcf} für bie SBälber beS UfjurilanbeS unb befonberS 
ber Saubfplj* unb gemifdjten SBälbcr ift ein bidjteS Unterbot} au» 
üerfd)iebenen frönen ©trautem, roie ©auerborn (Berberis amurensis), 
Sfaffenläppd)en (Evonymus Maackii ) , Maximowiczia chinensis, 
Actinidia calomicta, Cissus brevipedunculata, Celastrus flagel- 
laris, gautbaum (Rhamnus daurica), Schmetterlingsblütlern (Lespe- 
deza bieolor, Caragana altngana), t>erfd)iebenen Spiraea- unb 
Stombeerarten (Rubus crataegifolius, R. idaeus), SRofen (Rosa cinna- 
mornea, R. rugosa), ©d)n)ar$bont (Crataegus sanguinea, Cr. pinna- 
tifida), ißfeifenftraudj) (Philadelpbus tenuifolius, Pb. Schrenkii', 
Deutzia parviflora, Panax sessiliflorum, Eleutherococcus senticosus, 
Hartriegel (Comus sibirica), Irauben^ollunber (Sambucus racemosa), 
©djneeball (Viburnum Opulus), Sein^olj (Lonicera Xylosteum), 
Sllpenrofen (Rhododendron dahuricum), (polier (Syringa amurensis), 
^afetnüffen (Corylus mandschurica, C. heterophylla), SBeiben (Salix 
pyramidalis, S. viminalis, S. stipularis). ®nblicf) Vitis amurensis, 
ber Sßeinftod oom 2lmur. ®iefer 2öein roädjft in allen SBalbern beS 
UffurilanbeS im Ueberfluffe. ®ie ürauben reifen Slnfang September, 
finb !aum gröjjer als §eibetbeereu (Vaccinum Myrtillus) unb üon 
faurem ©efehntad. 3ebod) fdjmeden fic (üblicher beffer. SDicfer SQBein 
toächft befonberS in ben SBalbern ber glufjufer fe^r üppig, balb an ber 
©rbe l|infried)enb unb bicfelbe mit einem biefen grünen Xeppic^ über* 
jieljenb, halb an ben Säumen fid) hinauf jie^enb unb in üppigen geftonS 
herabl)ängenb. ®S ift unmöglich, fagt ber Serfaffer am ©nbc feiner 
Setrachtungen über ben SegetationSdharafter, ben ©inbrud je ju oer* 
geffen, ben ber Slnblid eines UrtoalbcS am Uffuri tjinterläfjt. @anj 
©tbirieu ift gleichfalls üon Urroälberu bebedt, bech bie SBälber, meldje 
fich bort über einer bidjtcn ®cde »on ÜKoofett mtb gledjtcn erheben, 
tragen einen einförmigen ©haralter unb erfüllen bie ©ecle mit Schwer* 
muth- Hier hingegen in ben Uffurimilbniffen begegnet man überall 
einer mannigfaltigen, fcifc^en unb üppigen Segetation, einem feltfamen 
©emifd) nörblicher unb (üblicher formen. ®ic erhabene IRuhc biefer 
SBälber ift noch nid)t burch ben SJlenfdjeit geftört worben. ©S fei benn, 
bafj ein oereinjelter 3°& e lfönger einmal ben SBalb burchftreift ober ein 
nomabifirenbet ©ingeborner fein fJiljjelt hier auffchtägt. Sod) !ann 
baS eben nur jur SerooHftänbigung beS SilbcS einer railben jung* 
fraulichen SJlatur beitragen. (ä)2ittl)lgn. ber !. f. geogr. @ef. in Sßien. 
15. Sb. 1872. ©. 45-47). 







263 



LXXXIII. ©er SBeibraucbbaunt im Somalilanbe. 

©er Subonbaum, woraus baS Olibanum ober ber SBeiljraud) 
gewonnen wirb, fommt nur auf ben Äatfbergen ber Somali* unb 
arabifcbcn Äiifte fort. ?(u§ge^eid|iiet ift bie fcfjöne unb abfonberlidje 
©eftaltung biefeS Saumes, beffen fteifer Stamm mit geträufeltem 
Stätterfcbmucf an ber glatten glätte beS ÜRarmorfelfenS mittelft einer 
tnolligen weiten SBurjel haftet unb felbft bie ©ipfet ber Hügel giert. 
®S gibt oier oerftfjiebene Slrten beS Saumes, welche zweierlei f>arj 
liefern. ©aS arabifc^e gilt für fd)lec£)ter als baS afritanifc^e. ©er 
Saum würbe wal)rf<$cinli£f) oor langer ßeit jugleidt) mit bem SRgrrtjen- 
bäume nach Arabien oerpflanzt. ©ie Harzgewinnung bauert com 3Jiai 
bis September, ©er Saum tann wieberljolt geriet werben, ohne 
Sdjabeu ju nehmen, oorauSgefefct, bafj halb barauf 3iegen eintritt. 
Obwohl bie Säume wilb warfen, werben fie bodj oon ben Somalis 
forgfältig gepflegt, ©ie Somalis teilen bie Harzwaaren in zwei 
ßlaffeu, füfje unb bittere. Süjje finb ©ummi arabicum auS 
wenigfteuS 3 9lcacia=Strten, 3h'aftij, Subon unb SJiapeti, bittere Sßprr^en, 
Sobt^ai u. a. (Kapitän ÜJlileS, baS Somali=©cbiet SKitt^eilungen 
ber t. t. geogr. ©efetlfcbaft in SBien. 15. Sb. 1872. S. 184.) 

LXXXIV. Sine zweite Sprtanbraceae in Suropa. 

SiSljer war oon biefer ben ©eSneraceen nalje oerwanbten tropifdjeu 
unb fubtropifeben s 43flaitgenfami tie nur Ramondia pyrenaica Rieh, 
aus ben ißprenäen betannt, bie merfwürbiger SBeife S r °f- S a n e i ö 
auch in ben ©ebirgeu beS füböftlic^en Serbiens fanb. Srof. ©rifebad) 
entbedte eine nabe oerwanbte, ©tojiniemartige Pflanze im Sdjipfa* 
Saltan bei Salofer in iKumelien, bie fritier oerfdjoQen war unb oon 
@r. Haberlea rhodopensis genannt würbe. Sictor Santa auS Sßeft 
machte 1872 eine Seife in bie ©ürtei zum ßroede ber Sluffinbung biefer 
frönen, oerlorett gegangenen glanze, bie ibm auch gelang, fobalb er 
bie wirtliche Sage ber Stabt ßalofer erfahren batte, bie weit oom 
9tf)obope=@ebirge entfernt ift. Sube ÜJtai ift bie Haberlea eine $icrbe 
ber Reifen längs beS Sltbere-gluffeS unb ift in allen Segionen oon 
unten bis zur Saubtjolzgrenze an Reifen oerbreitet. Weljnlidjc Sezie* 
jungen ber glora ber Sprenäen mit jener oon Sübofteuropa bietet and} 
baS Sortommen ber Carex pyrenaica in ben Starpatben beS SanateS 
unb füblicber. Siebenbürgens bar, wie auch Gentiana pyrenaica, bie 






Digilized by Google 




264 



aber außer bett ^tjretiäen unb ben norböftlic^en Äarpatf)en Ungarn® 
auch im ÄaufafuS roächft. (Mittheilungen ber f. !. geogr. ©efellfchaft 
in SBien. 15. Sb. 1872. ©. 289.) 

LXXXV. glora ber 33ud)t Bon Succari. 

SDie nörblidje ©pifce beS $afeneingange§ führt ben Flamen Ißunta 
Sforica unb ift überall felfig. 92ad) innen hin zeigt fie fid» nur wenig 
grün ooit fpärlidjem Sufd)roerf, S rombeeren, SBadj^olber (Juniperus 
phoenieea), bem ajc^graucu, jnnfdjen ben raeifjlichen Äalffteinen oer* 
fdpoinbenben Helichrysum angustifolium, ber wie mit ©eibertl)ärd)eii 
überzogenen Onosma stellulatum unb anbern ©trautem unb Äräutem. 
Mm Ju§e einer BerfaUenen ©tranbbatterie in ber Salle piccola bi 
©ercica wuchert jwifc^en ben SHippen eine Menge oerwilberte Mesem- 
bryanthemum, bie mit ihren breifantigen, faftig grünen Slättern einen 
grellen Äontraft ju ber fallen gärbung ber fturmgepeitfdjten Mauer» 
trümmer bilben. Sin Xljäldjen ift burd) Mauern in lerraffen jum 
Slnbau Bon Sulturgewädjfen abgctfycilt, bient aber jejjt nur bem rnilb 
um^errattfenben Srombeergeftrüpp , ben blaublütigen Äugelbifteltt 
(Echinops ritro), bem grauen ©albei, bem fchmalblätterigcn (peli* 
djrßfum, ber blütenreidjen Centauren alba unb cristata unb anberen 
Äräutern jum ©tanborte. §ie unb ba blitft ein rofigeS Cyclamen 
ätnifdjen bem mageren ©efteine ^eroor, baS einzige Söilb ooit griffe 
in ber fallen gelfeneinöbe. Mm fjujje be® am 9ianbe jadigen Äal!» 
höhenrüdenS Monte öabiti ift bie Vegetation wie überall aud) feljr 
fpärlich, bod) zeigen fich in Menge außer ben niebrigen SBadjfjotber* 
gebüfdjen ©chwarzborn (Prunus spinosa), ®rombeerfträud)er unb 
namentlich bie Heine «»einblütige Satureja montana. 3)er SoSco Slrtac 
ift ein üppiger SEBalb Bon jungen Sieben. 3n biefem SBälbdjen wachfcn 
auch ia^treidje Slutenefchen (Ornus europaea), Xcrebinttjen (Pistacia 
Terebintbus), Ulmen, ferner bie golbblütigen ©infter, ber ©pinbelbaum 
(Evonymus europaeus) bie burd) ihre glatten Slätter ausgezeichnete 
Ruta divaricata, ba§ flimmeube ©eiSblatt, tnilbe Dtofen, Crataegus 
monogyna, bie ftijchgtüne Aronia rotundifolia unb, befonberS in ber 
Umgebung fleiner, im ©chufce beä SBalbfaumeS angelegter SBeingärten, 
ber öergahorn, Acor monspessulanum. 2)en f^nfi be$ SoSco Slrtac 
nehmen ganz frijehgrüne SBiefen ein, bie einen wohltljuenben ©egenfafc 
Zu ber herrfchenben ßahlljeit bilben. ®et eigentliche MeereSftranb, an 
ben fchmale SBiefen mit niebrigen gelblichen Srbabrutfdjuitgen ftofjen, 



Digitized by Google 




265 



beftefjt aus Reinen ©tetndjen unb größeren fjetsblöden, in beren Riffen 
unb ©palten fid) bie faftigen Mesembryanthemum, bie oiel Der« 
äftelte foraHenartige Statiee cancellata, bie im SEBinbe fcf)roanfenbe 
gelbblütige Artemisia saxatilis, bie in bienten Süfdjeit gebrängte 
Plantago subulata unb anbere Äräuter, welche ben frifdjen ©eehaud) 
lieben, eingeniftet tjaben. 21m Jufee beS SergeS ßefta liegt in malerifdjer 
Saumumgebung unb Don ffipljeu bebeeft bie 9iuine eines SauernljaufeS. 
Söroenmaul, SBermuth, baS jart öiotettblaue Verbaseum phoeniceum 
unb bie 3ubenfirfdje Physalis Alkekengi mit it)ven orangerotljen grucf)t= 
felgen roudjent jefet in feinem 3nnern mit ben fdjmanfen Trieben ber 
Sieben an ben genftern ber öeröbeten SBo^nung. (StuS ©rjherjog Subroig 
©atoator’S nic^t im 93ucf$anbel erfd)ienenen SKonographie ber Sucht 
non Succari unb ißorto 9tc. ©. SDtittheilungen ber f. !. geogr. @efell= 
fdjaft in SSien. 15. Sb. 1872. <3. 400 bis 410.) 

LXXXVI. 2)ie ^Sflansent» ett Japans. 

®ie ißflanjenwelt beS SanbeS bilbet eiu ladjenbeS Silb. ©dfon 
im gebruar, SJtärj unb Slpril bebedEen Stumen ben Soben, ja im ©üben 
fommeu jd)on geroiffe grüßte tor. 3n jenen SDlonaten ftanben am 
Ufer ber Sai Don g)ebbo Siifdje ber Camelia japonica, man mödjte 
fie Säume nennen, benn fie mafjen 25—30 gujj in ooHfter Slüte unb 
bilbeten im Sereine mit ben grünen SBeijen» unb SteiSfetbern einen 
lieblichen Gontraft ju ben mit Schnee gebedten ©ebirgen. 3nt 3J?ai 
wetteifert bie I^ätigfeit ber ÜDtenfdjen mit ber fdjaffenbett Urfraft ber 
Statur unb ein Iad)enbeS ©rün erfrifdjt unb entjücft baS Sluge, baS 
im Suni tiefer unb notier fid; färbenb, ben Sommer oerfüubet. 3)aS 
SambuSrotjr, bie ißatme unb bie Sanane breiten üjre jierlidjen Zweige 
aus, bie Drangen unb taufenb anbere füfj buftenbe Sflanjen erfüllen 
bie Suft mit itjren SEBohlgerüchen. 3m 3uni wirb bie erfte (Stute ein» 
gebradjt, bie gleich barauf eiutretenbe Stegenjeit bereitet ben Soben für 
bie jweite Saat, im Dctober erfolgt bie jweite Grnte. £>erbftblumen 
taffen bie Statur faft wie im jweiten grüfjlingSReibe erfdjeinen unb 
ber fpät eiutretenbe SBinter geftattet berfelben eine für je 9tuf)e, aus ber 
fie im nädjften grühjal)re ju neuer SE^ätigfeit ermaßt. SUtandje grüßte 
unb ©emüfe erreichen eine fabelhafte ©röße, fo weifje Siübeu brei gufj 
Sänge unb manche füblidjen ißflanjen unb grüd;te finb burcf) bie forg» 
fältige ©artenfunft ber Sapancr eiutjeimifdj gemadjt. Sie grofje Siebe 
ber 3apaner für eine fdjöne Statur begnügt fid; nidjt mit ben herrlichen 

20 



Digitized 



Google 




266 



©efjöljen »on Kaftanien, (Sitten unb ber wunberooßen japanischen 
Kiefer, jwifdjen benen bunte $ turnen blühen, fonbern felbft in ben be* 
»ölfertften Stabten fchafft man noch etwas Vegetation in ber Slälje 
ber SBotjnung. Sogar baS fleinfte §auS hat ein ©arteten, fei es auch 
nur einige üuabratfufj grojj mit gwergpftanjen. (3B. $ e i n e , Sapan 
unb feine Vemohner. SJiittheilungen ber f. !. geograpt). ©efeßfehaft in 
SBien, 16. Vanb. 1873. S. 100.) 

Per Sommer 1878 

war im Allgemeinen warm, aber naf? unb unfreunblich, was bem Sanb* 
manne grofje Sorge unb 9Jtiif)e bereitete. 

3m SJionate 3uni bariirt ju ftlagenfurt ber Suftbrud jwifdjen 
ben Sjtremen 729-3 mm. am 7. unb 710-4 mm. am 15., wätjrenb 
baS üuftbruefmittet 722-96 mm. b. i um 1-25 mm. meljr als normal 
erreicht. 

Tie 3uniwärme fpiett jttifchen ber geringften Temperatur »on 
12-2° C. am 7. unb ber größten §ifce »on 27-5° C. am 30. 3nt 
SKonatmittet refuttiren 17-64° C. b. i. um nur 0 03° C. weniger, als 
baS fätulare ÜJlittel »erlangt. 

Vei 9-5 mm. Tunftbrud unb 64-3% relatiöer geudjtigfeit ift 
bie mittlere Veoötfung 59. — 

Tie Summe ber 3uninieberfd)täge erreicht nur 75-6 mm. b. i. 
um 30 mm. weniger, als baS Slormate »on 105-6 mm. forbert. Teffen 
ungeachtet »erjeidjnen Wir 16 Tage mit Siegen unb 4 mit ©eroittern; 
b. h- eS waren fehr öiele Tage mit Siegen, aber feiner mit ausgiebigem 
9iieberfd)tage. Ter SBinb bläft »orherrfdjenb aus Slorbwcft. 

Ter 0jongel)alt ber Atmofphäre erreicht 7-8 b. i um 0-5 mehr 
als normal. 

Ter Spiegel beS Klagenfurter ©runbwafferS fteigt 
im f. f. SJiilitärfpitale auf *) — 



im SiettungShaufe auf . . . . 427*488 m. 

bei ©raf gerb. Sgger auf . . 426 774 m. 

bei Seelanb auf 426-809 m. 

in fiinbenljain auf 426 936 m. 

im griebhofe auf 426-244 m. 

im botanifchen ©arten auf . . 426513 m. 



*) 3m 3«ni War ber äJtejjapparat befeft, bat) er bie Slaten fetjlen. 



S 



Digilized by Google 




267 



25ie magnetifdje 25etlination ift 11° 6-5', bie XageSoariation 8-8'. 
3m 3uti finb bie SuftbrudSejrtreme 714-4 mm. am 24. unb 
7295 mm. am 18., mäljrenb baS SuftbrudSmittel 721-81 mm. b. i. 
0-47 mm. weniger als normd beträgt. 

25ie Suliwärme finit am 5. auf 1 1 - 5° C. |erab, fteigt aber am 23. bis 
auf 29-0° C., b. i. auf bie gröfjte §i§e be§ Sommers. 2)ie 2Jlittelwärme 
ift 18-92® C., b. i. um 0-04° C. weniger, als baS Formate »erlangt. 

Sei 10 6 mm. 25unftbrud unb 671 0/ „ relatioer geudjtigfeit ift 
bie öewölfung 6-7 unb bie Summe bcS SRieberfdjlageS erreicht bie 
anfefintidje .giffer »on 218-7 mm. 

25er 3uli fjatte nid)t wenigg als 19 Regentage, barunter 12 mit 
©ewittem. 3n ber geit »om 21. bis 27. f)errfd)te täglich ein ©e= 
Witter. 25 er SJtieberfdjlag überragt baS Normale um 95 mm. 

Seit 1814 war für ben näffeften 3uti ju ßlagenfurt 
im 3d)re 1856 mit 284 - 5 mm. 

„ „ 1833 „ 2707 „ 

w » 1844 „ 238-5 „ 

f* „ 1828 . 227-4 „ 

„ „ 1878 „ 218-7 . 

SBaffer gemeffen, baljer ber feurige 3uli feit 64 Sauren in ©ejug ber 
9tieberfd>lagSmenge ben 5. Slang einnimmt; unb ber naffe 3uli 
beS Sa^reS 1840 mit 205-7 mm. 

„ „ 1874 „ 205-2 „ 

hinter bem feurigen 3uli [teljt. 2)ie 3uligewitterjal)l 12 wirb nur 
»on ben Sauren 1848, 1855 unb 1873 übertroffen, wo 13 ©ewitter 
»erjeicfjnet finb, wäljrenb baS Sutinormale nur 7-9 »erlangt. 

25er l)errfd)eiibe SBinb jog aus Storbweften. 

25er ©runbwafferfpiegel fteigt fort unb erreicht 

im I. !. Uftilitärfpitale bie Seef)öl)e »on 430-930 m. 



im SRettungSlfaufe 427*629 m. 

bei ©raf gerb, ©gger ...... 426*908 m. 

bei Seelanb 426-924 m. 

in öinbenfjain 427-045 m. 

im griebljofe 426 685 m. 

im botanifd)en ©arten 426*629 m. 



25er ßanbwirtlj war burcf) bie »ielen Siegentage in ber gelbarbeit 
fef)r geljinbert unb manche fdjöne SBiejen- unb gelbfrudjt muffte »er» 
berben. 25er 0jongel)alt ber Äiuft erreicht bi* Ziffer 8-15, b. i. 

20 * 



Digilized by Google 




268 



um 1*51 rnefjr als normal, toaS für bie ©efunbl)eit8berf)ältni{je günftig 
erfdjeint. 2)ie magnetifd)e $eflination jeigt im ÜRonatmittel 11° 6-5' 
uitb bie SageSoariation 8 - 8'. — 

3nt ÜKonate Sluguft ejriftirt uieberer Suftbrud oon 721-20 mm. 
b. i. um 148 mm. ju geringer. ®ie Sjtreme bctoegen fidf jtoifd)en 
727 - 8 mm. am 18. unb 7I4 - 4 mm. am 24. 

5Die Sluguftroärme mar bagegen feljr t(0cb unb baS SWonatmittel 
oon 19-23° C. überragt bas Normale um 139° C., mäbrenb bie 
SBärmeej-treme jtpifdjen 27-7° C. am 16. unb 11-8° C. am 26. fpielen. 

SBei 12 0 mm. $unftbrud unb 73-8% relatioer geudttigfeit 
ejriftirt eine öetoölfung oon 5-4, un£ ber 2Binb bläft oorjugStoeife aus 
Slorbroeft. 

Dbtoofjl mir 16 Regentage, barunter 4 mit ©ewittern unb 3 mit 
2öetterleucf)ten, toerjeidjnen, fo erreicht bod) bie SRieberfdjtagSmenge nur 
83- 1 mm. Sßaffer, toaS um 30-6 mm. unter bem 3uIinormate ift, 
b. 1). es regnete redjt oft, unb nie auSgibig, toaS für ben Sanbmann 
unb ben Zouriften gteidj ärgerlich ift. 

SDaS ftäbtifcf)e ©runbmaffer fteigt nodj immer unb erreicht 
im f. !. SRilitärfpitate bie ©eefjölje oon *) 

im SRettungSljaufe 427-871 in. 

bei ©raf gerb. (Sggcr .... 427-206 m. 

bei ©eelanb 427-181 m. 

in fiinbenljain 427-265 m. 

im griebljofe 426-772 m. 

im botanifd^en ©arten .... 426 851 m. 

$cr Djongeljalt ber Suft beträgt 7 6, b. i. um 1-3 meljr als 
normal. ®ie magnetifdje ®eclination ift 11° 6-5', bie SageSüariation 7-2'. 

Rieften mir aus ben 3 «Sommermonaten baS SJiittel, fo tjaben mir 
für ben bieS jäfjrigen Sommer 721-99 mm. SJuftbrud, b. i. um 
023 mm. meniger, als normal. 

$>lc ©ommcrioärme oon 18-60° C. überragt bagegen baS fäfulare 
ÜJiittcl um 0"44° C., tuelcfycS gtüdlidje SJefultat ber Sluguft ju Stanbe 
braute. 

®ie Summe ber ©ommernieberfdjläge oon 377 4 mm. ftel)t um 
33-6 mm. l)öf)cr, als baS fäfulare SJlittet bebingt. 

*) Segen oufjergeroöljnlidjem SSafferbebarf für fitiegefpüatäjroede mürben 
porläufig bie £tobad)tungttt cingeftettt. 



Digitized by Google 



269 



Ebenfo geigt bie ©ommerbewölfung oon 60 ein um i'4 $u öiet 
getriibteä ©ilb beS f>imtnels, unb bie große Baßl ber Regentage 51 
überragt bie SRotmaljiffer oon 34 6 um 16-4; — bie ber ©eroittertage 
23 ift um 3-9 ßößer als bie normale oon 19*1. — ©lüdlicßer SüBeife 
brachten bie oielen ©eroitter biefeS ©ommerS roenig $agel. 

®er Sufto^ongeßalt beS ©ommerS 7-8 fteßt um 1*1 über bem 
Normale, baßer günftig. 

SDaS ÜHittel ber nugnetifdjen 5Dellination betrug 11° 6'6'; bie 
XageSoariation aber 7-9'. 

Slm 4. 3uli gog in SRorbweft oon Hlagenfurt ein ßeftigeS @e= 
Witter mit ^agelfdflag oorüber, welcßeS in Hruntpenborf unb 
Ärappfelbe ©djabeit anricßtete. 

3n SReidjenau fenfte ficf) in ber SRacßt oom 16. auf 17. 3uni 
bie ©cßneelinie bis 1580 in. ©eeßöße ßerab, unb bracßte bis in biefe 
SRegion eine 0-126 m. tiefe Sage neuen ©cßnee’S. Sluf bem S u f di) a r U 
berge ßerrfcßte am 16. Suni 1-8° C., in © teljing am 7. 3uiti 
4-8 u C., unb im ©abe©ellad) am 7. 3uui 40° C. Sufttemperatur. 

3n §auSborf gab eS am 1. 3uti einen SBolfenbrud), am 21. 
unb 24. ©eroitter mit §agel oon l - 0 bis 2-5 Sentimeter großen Hör- 
nern. Sbenjo roütßet in ©t. ©eorgen am 24. 3uli ein ©eroitter 
oon 2 Ußr bis 11 Ußr SlbenbS mit •’pagel unb gab eS ba 3 geuerS* 
briinfte burcß ©lißfdjlag. Sludj SR ei (ß en au berietet über Hagelwetter 
am 24 3uli. 

Bu SIR alt ein war am 23. 3uli 10 llßr SlbenbS ein SBolfen» 
brud), wobei jroei SUliißlen unb eine ©rüde fortgeriffen würben. 

3n Sßontafel bebte am 19. 3uli 12 Ußr 15 SIRinuten SKittagS 
bie Erbe in roeftöftlicfjer SRidjtung unb jroat 4—5 ©efunben laug. 
®em ©eben ging ein jiemlicß ftarfeS bumpfeS ©eräufcß oorauS. 2>ie 
Eataftropßen oon 2Binbifd)=® r i f f e n unb Ober ßof im SDiettnißtßale 
finb nicßt weniger betrübenb, als bie beS Siefdja* unb Sarbara* 
grabenS bei Sßreoati in ber SRadft oom 25. auf 26. 3uli. 2>rei Un< 
geroitter unb ein SBollenbrud) um Söiitternacßt jerftörten ba ein SBoßn* 
ßauS, ruinirten unb oerfdjlämmten SKüßlen, ©ägen, SBäjdjen unb mach- 
ten bie ©ergftraße unfaßrbar. 

Slm 7. Sluguft um 2 Ußr 30 SIRinuten SRacßmittagS ift ©ewitter 
mit SBolfenbrud) im SIRcttnißtßal unb Beltfdjacß. Slm 7. Sluguft 
3 Ußr 16 SIRinuten fcßlögt ber ©liß in bie öeobacßtungS* unb Siele* 
grapßenftation am SDobraö unb jerftört ben lelegrapßenapparat. 



Digitized by Google 




270 



9lm Sufchariberg fc^Iägt ber 8ti& am 11. StachmittagS in ben 
S8li|ableiter ber fiirdje , fdjmiljt bie Sßctterfpige auf '/« 3°^ Säuge, 
jerreifjt bie £eitungäfd)iene unb fäf)rt ins Oratorium, wo öiele genfter* 
{Reiben jertrümmert mürben. 3n Serg ijerrfc^t am 19. Slbenbä 7 bis 
9 litjr ein gewaltiger Drfan, welket oom ffirdjengerüfte planten über 
100 Steter weit fortträgt unb baS ©erüft ber ©efatjr be8 Einfturjeg 
naf>e bringt. Sbenfo ^errfcfjt in Steichenau am 19. ein ©emitter 
mit heftigem Sturm auä Storb. — F. Seeland. 



(Slaftiftcation uon Sieffte-fifdjen. 

Stn ben Sirector bei f. f. joologifd)en §of=Sabinet«, §errn 
Sr. ©teinbadjner, ift auä SRorbamerifa ba8 Erfaßen um bie wiffen= 
fchaftliche 33eftimmung ber gifche gelangt, welche bei ber im Sännet 
unb gebruar auSgefüfjrten amerifanifchen Sieffee=Erforjcf)ung3=EEpebiti0n 
erbeutet worben finb. Unter biefen giften fiuben fi<h bie merfwür* 
bigften, abtiormften (formen, itjre fhftematifdjc Einreibung, welche oon 
ben öfterreichifchen ©etetjrten, als ber erften Autorität, in Snfprud) 
genommen worben ift, wirb manche Schwierigfeit bieten. 

Einer oon ben gifdjen tourbe im Staraibifc^en Steere au§ einer 
liefe ooit 1920 gaben (5760 gufj) ^eraufgebradjt („Seutfche Leitung", 
23. Suli 1. 3.). ©emötinlidj werben aber weit geringere liefen als 
bie oorermät)nte angegeben, in welcher animalif^eS, wenigftenä Seben 
höherer Orbnung, ber herrfdhenben abfoluten ginfternifj wegen, welche 
für beträchtliche Siefen oinbicirt wirb, angeblich noch gebeten !önne. 
Sie Erfahrung, welche bie Slmerifaner ju Slitfang biefes 3aljreg bei 
©elegenheit ihrer Sieffee=Srforfchung8*S|:pebitiou machten, lehrt jebod) 
unbeftreitbar, baff bie beftimmte Slngabe weit geringerer Siefen, j. SB. 
400 St. u. bgl. nicht ftichhältig fei. Sie Einrichtung ber Statur fümmert 
fid) eben nicht um bie Sheorien ber Stenfchen. 

Pie neuen (Sranatfuniie in föllittg. 

Sefanntlich fpielt ber ©ranat in ben frpftaHinifchen Schiefem ber 
Saualpe eine bebeutenbe Stolle. Srfttich ift er ber §auptgemengtheil 
beS Sflogite», welcher in jwei mächtigen ßügen über bie Saualpe ftreidjt, 
bann ift er bem Surmalinfelfe, bem ©neifje unb ©limmerfchiefer accef= 
forifch oergefellfchaftet. Er finbet fich ebenfo in bem Slmphibolite, unb 
üorjugsweife in bem Shonglimmerfchiefer, welcher über ben Eifenftein 



Digitized b? Google 




271 



führenben Urfaltlagern beS §üttenberger=Srjbergeä liegt, üflan finbet 
ba ben gemeinen bobefaebrifdjen ©ranat fo innig mit bem SRutterge* 
fteine oerroachfen, baff e8 ferner fällt, einen Ärhftatl mit reinen gläcfjen 
herauSjuarbeiten, roie in einem ©teinbrudje an ber Semladjerftrahe 
hinter ©ciblbauer unb ober ©tubner*) fcfjön ju feljen ift. Sin festerem Orte 
!ann man ben granatfüljrenben Schiefer ganj oerroittert feljen unb bie 
lofen ©ranatlörner herauäflauben, meiere meift felbft fetjr oerroittert finb. 

5Die ©ranate, oon welchen fjier bie fftebe ift, finb aber meift nur 
f flein unb erreichen feiten mehr als 1 bis 1 '/* Zentimeter @rö|e. 

Steueftenä aber mürben oon mir jene ©ranatfunbe oerfolgt, welche 
in bem fogenannten fßuftjgrabenbache fct>on oor längerer $eit eine inter* 
effante SJtoHe fpielten. @3 mürben ba fc£>on früher nach ©age unb 
Siteratur als Parität ^iibfcfje ©ranaten oon gauftgröjje gefunben, aber 
nur fporabifdj, mie fie eben ber über bie ©djidjten beS ÜJduttergefteinä 
ftürjenbe ©ad) brachte. 

©3 gelang mir auch, an ber ©teile, roo baS fßufpbädjlein in ben 
Söüingbacf) münbet, bie ©d)icf)ten beS 3Jd utter g efte ine§ , baS ©ett be$ 
lederen überfejjenb, ju fonftatiren; unb jroar in einem fefyr feften 
Schiefer, welcher grofee ©ranatinbioibuen in ©limmer, Ouarj unb 
g-elbfpat porp^prartig eingefchloffen enthält ®er ©ranat ift aber fo 
innig mit beit genannten ©emengtljeileu oerroachfen, ba§ an bie ©emin» 
uung eines freien ÄrpftatleS im unoerroitterten ^uftanöe gar nicht ju 
benfett ift. SRun lieh ber BufaH höher oben am ©erggehänge bie gänjlich 
oermitterten SluSbiffe biefeS ©efteineS finben. SWan ftiejj nämlich beim 
£ef)mgraben fübtid) oom 2Bohtif)aufe unb in ber Äellerruine beS untern 
©rabnet auf bie ©dachten unb faub ba in jähem Sehnte ©ranatfrtjftalle 
oon feltener ®rö{je unb fämmtlich in ber gorm be§ 3U) om benbobe= 
faeberS (oo 0). 

®er genannte 3lh on 9ti mme rfd)iefer, mclcher hier baS h an 9 et, bfte 
Sötlinger Urlalflager (3?ufshube)**) überlagert, ift im Zontacte mit aSbeft* 
reichem Serpentine, in blauen jähen Sehm oerroanbelt, melcher oiel 
©limmer unb Ouarj enthält s Jtül)c ben hellgrünen Streifen oon 
Zhlorit, gang nahe bem unoerroitterten Serpentine, fanb ich feböne 
©ranatfrpftatte unb Ouarjfragmente oon Selfm umhüllt. 

®aS fßrofil ber Lehmgrube jeigt noch beutlich bie Schieferung 
unb Schichtung beS 2Jluttergefteine$, welches norbmeftlich ftreicht unb 

*) Stein .ftilttenberget ©rjberg pag. 48. 

**) Stein §üttenberget Erjberg pag. 9. 



Digitized by Google 




272 



in SW einfällt, fo baff man an ber 3bentität biefcr Schichten mit 
jenen, reelle unten über ben SöUingbach ftreichen, nicht jweifeln !ann. 
3n bem angrenjenben Serpentine, melier unoerwittert ift, finben fid) 
leine ©ranaten, woljl aber ift in bem ganjen ©ebiete großer üuellen» 
rcidjtljum. 

93richt man einen ©ranat, fo fiitbet man, baff baS unoerwitterte 
3nnere fdjöne bobefaebrifche Spaltbarfeit in bttrcf)fc^einenben colombin* 
rotten Üafeln enthalte. 2>ie Oberfläche beä Ärpftallä ift aber an 
ben Sobefaeberflädjen peripherifd) mit einer 2 bi$ 3 mm. biden IRinbe 
oon hö# feinfc^uppigem Gfjlorite fo feft umhüllt, bajj biefcr nur burch 
Ißouffiren ober Schleifen toeggefegt werben fann, worauf bie meift 
rauhe ©ranatfläche bloägelegt wirb. 

Sä fdjeint hier eine SJtetamorphofe be§ ©ranateä in Shlorit oor 
fich ju gehen, fo ba| fucceffioe ©hlorit an Stelle beä langfam öer* 
witternben ©ranateS tritt unb ftfjliefjlicf) bie ißfeubomorphofen beä 
Shloriteä nach ©ranat öorliegen *). SBir fenneit ähnliche, aber ganj 
ooflenbete ißfeubomorphofen oon C£hl°tit nach ©ranat aus» ÜJiichiqan, 
Lake superior in 9iorbamerifa. Sin unferer Socalität wnrben biä nun 
nur Ißerimorphofen beä ShloritS nach ©ranat gefunben. Sßerfwiirbig 
ift bie bebeutenbe ©röfje unb bie oollfomntene Slusbilbung ber 3nbioibuen. 

©in hetrlitheä IHhombenbobefaebcr, welches $err 33aron Sllbert 
®idmann bem lärntifchen SanbeSntufeum fchenfte, hat eine §öhe oon 
115 mm. unb bie größte 3)ide oon 95 mm. 

SRahe gleich große hübfehe Sjemplare habe ich ih f ü 8 an Ort unb 
Stelle fclbft erobert, theils acquirirt 

3ebenfallä ift mit biefer Socalität wieber eine neue intereffante 
gunbgrube für SDtineralfammlungen erfdjloffen, beren ja bie mineral* 
reiche Sauaipe fchott fo oiele jählt. F. Seeland. 

*) JJieb^coiebjK befdjreibt ein 5 ©entimetcr gro&eä Sfrtjftallfragment mit einer 
4 mm. ftarfen CSEjtoritrinbe ganj gleitet gorm oon ber Sauaipe unb betont bie Um* 
nmnblung bc3 ®ranatss in feinfefjuppigen Chlorit. 



3nbaltt Ser ftaifer üeopolb Gxbftotlen in ©Icibecg. — £ulturgcfd)id)tlicbe Seilräge 
jur ißflanjcitfunbe unb ©ärtnerei. (Defammett oon ©uftao Slbolf 3 » a n* 
jiger. — Sec Sommer 1878. — Elafjification oon Sie}fee*Si[djen. — 
Sie neuen ©ranatfuitbe in fiöHing. « 



SHebaction : SDtarfuä greib«r o. 3abotnegg. 
Srucf oon Jerb. o. Älciitmapr in filagenfnrt. 



Digitized by Google 





Seitfdjrift für Saterlanbäfunbe, S3ele^ruttg unb Unterfjaltuttfi. 

Jperauggegeben Dom 

©rfriliititurrtinr unb nnturtjißfflrifdjen ffonbesmufeum in Anraten. 



Jfs. 12 



'g*£dj{unbfed)ii0f!cr Slafjrgang. 



1878. 



JUisjug aua bcra Portragc bes Jjerrti töijmnaftfllbitxhtors 

$. Sdjmueö 

im naturEjiftorifdjen äRufeum am 7. Sejember 1877, 

über bie inneren Sßertjättniffe ber beutfdpöfterreic$ifd)en Sänber im 
16. unb 17. Satjrljunberte. 

3n einem ÜJtufeumSnortrage beS 3a(;reS 1876 über bie Ausbreitung 
beS beutfdjen StementeS in ben öfterreicf)ijdjen Atpenlänbern würben bie 
$erl)ältniffe auSeinanbergefefct, in fjotge beren bie ßuftänbe in Defterreidj 
fidj in Bieter §infid)t ganj auberS geftalteten, atS jene im übrigen 
®eutfd)lanb, unb gezeigt, bafj inSbefonbere bie §er$oge mächtiger, nom 
fönigtidjen ©inftuffe minber berührt erfdjeinen, als in ben meiften 
beutfdjen ©ebieten. ^unädjft mürbe in biejer £nnficf)t baS jettene 
Auftreten ber beutfdjen Äaifer in Defterreidj als Urfadje tjemorgefjoben. 
Welche roefentlidj baju beitrug, bie ©ewatt ber föerjoge aus bem §aufe 
öabenberg ju »ermefjreu. -Kur norübergeljenb, gleidjfam im gluge 
erfdjeinen einzelne ber beutfdjen Sfönige auf öfterreidjifcfjem Soben unb 
Satjrjefjnte oergetjen, efje einmal ein fotdjer galt eintritt. ®iefe gälte 
taffen fidj leicht aufjätjlen. Unb wenn bie beutfdjen ^errfdjer ifjren 
gufj auf öfterreidjifdjen ©oben festen, gefdjafj eS roatjrlidj nicfjt, um 
itjre §otjeitSredjte auSjuüben, bie ÜJiadjt beS §erjog§ tjerabjubrüden, 
feine Stellung ju nerbunfetn; nietmetjr mußten fie in ber Siegel frotj 
fein, bie ^erjoge mächtig unb jugteidj bereit ju finben, ifjnen beijuftefjen, 

21 



r 



Digitized by Google 





274 



wqS bem Slnfe^eit ber lederen gewih nid^t abträglich war. 60 war 
eS begreiflich, baff ' n bem ©ebiete ber Babenberger, aber auch in jenem 
ihrer 3 eit* unb ©tan bergen offen, bet Iraungauer unb ©ponfjeimer, 
ber Einfluh beS beutfchen SfönigS wenig oon bet Beoötferung empfunben 
würbe, biefe tielme^r rafch ben $ergog als benjenigen fennen lernte, 
oon bem ©nabe unb Sßorifjeil, aber audj Unheil unb Unglücf auSgefjen 
tonnte. 

©in weiterer unb noch gewichtigerer Umftanb, bie ©ewalt ber 
§ergoge gu förbern, war bie Einheit ber Regierung, wie fie wohl fonft 
lein beutfdjeS §ergogthum aufguweifen hatte ; eine Einheit, welche butch 
Saljrhunberte ununterbrochen fortbauerte unb um welche baS öfterreichifche 
§errfcherhau 2 oielfach oon feinen geinben beneibet würbe. ®iefe Einheit 
äußert fich barin, bah °h ne beS griebeticiaitifchen ißrioilegiumS gu 
bebürfen, welches, wie bie neuere ©efchidjtSforfchung nachwieS, gefälfdjt 
unb im oiergehnten Saljrhunberte gemacht würbe, bie fjergoge faft 
feine reidjSunmittelbaren Snctaoen als felbftftänbige Sänbergebiete im 
ganzen Umfange ihrer |>err{(haft butbeten unb bie ©elüfte, welche 
einzelne Sommunen h fl i ten » reichsunmittelbar gu werben, feljr halb 
unterbriicft würben. 

SGBie würbe bagegen fdjon früljgeitig Sotljringen gerftücft, wie auch 
im gwölften Sahrhunberte ©achfen, unb gegen Snbe beSfelben baS 
grofje §ergogthum Bagern, oon welchem bie SKarfgrafen oon ©teiermarf, 
bie Ipergoge oon üHeran unb oiele Bistümer, wie ©atgburg ic. loSgeloft 
unb als felbftftänbige gürftenthümer hingeftellt würben! (1180.) 

Ein weiteres ÜJtoment biefer Einheit beftanb auf lange $eit barin, 
bah bie meiftenS fo fchäbtichen Sänbertheilungen unterlaßen würben. 
@o lange bie Babenberger herrfdjten, waren foldhe Hheilungen überhaupt 
in 2)eutf<hlanb nicht üblich. Slbcr halb nach bem Etlöfchen biefeS 
$aufeS beginnen fie in einzelnen gürftenhäufern aufgutreten unb gebiehen 
in’S Unenblidje. ®ie nothwenbige golge baoon war, bah bie eingelnen 
^errfdjerlinien fich häufig feinblich gegenüberftanben unb namenlofe 
fleiben über ihre Untertanen brachten ; bie SDtacht ihrer gamitien aber 
fchwächten. 

®iefe Einheit ber Regierung würbe auch fpäter oon ben §abSburgent 
burch faft ein Saljrhunbert ftreng beibehalten. S)ie Äönige 'Jtubolf unb 
fein @oljn SUbredjt halten confequent baran feft. Ebenfo Ipergog 
Sllbrecht II. unb fein ©of)n IRubolf ber Stifter. Üllbredjt II. erlief 
gwar im Sah« 1355 eiue §auSorbnting, in welcher er allen ÜÄitgliebem 



Digitized by Goo4le 




275 



feinet fjmufeg bie §erjoggmütbe einräumte unb fie fo gleidjfam 
ju HJtitbetßeiligten an bem Siechte ber Srbfolge macßte ; allein bie 
§errfcßergematt foUte nur Siner ßaben ; bie fiänber füllten ungeteilt 
bleiben. 

Steffen Soßn Stubolf ber Stifter erwarb im 3aßre 1363 Xirol 
unb blieb nicßt minber bem ©runbfaße ber ungeteilten ©ewatt treu 
bis ju jeinem Sobe (1365), fo baß biefelbe 70 3aßre unter ben 
fjabgburgern beftanb. ©rft unter Stubolfg Stübern Seopolb III. unb 
Sllbrecßt III. fanb bie erfte Steilung ftatt, unb bag §au§ fpabsburg 
fpaltete ficß in bie Seopotbinifcße unb Sllbertinifdße ßinie. 

Sdjon nad) brei Qaßrjeßnten ftanben ficß biefe beiben fiinien 
feinblic^ gegenüber, ffaifer Start IV. aug bem tpaufe Sujremburg, ber 
größte geinb beä fjaufeg fjabgburg, foll, als er bie Sfunbe baoon 
erhielt, bie merlroürbigen Sorte gefprocßen ßaben : „liange genug 
eben mir bag §aug tpabgburg ju bemütßigen uerfucßt unb eg nicßt 
Bermocßt, jejjt fcßwäcßt eg ficß felbft." 

Sir übergeEjeit bie Kriege, bie Slufftänbe unb alleg glenb, 
welcßeg in gotge beffen über Oeftcrreicß ßereiugebrodßen ift, unb bie 
Stütze beg lianbeg auf ßunbert 3aßre jerftörte. @g fonnten fic^ 
iRäuberbanbeu bitben, welcße fcugenb unb morbenb umßer$ogen, unb 
bag Scßtimmfte babei war, baß ber Stbel ficß bem Staubgefinbet anfdßloß, 
auf feinen Surgen felbft ^Räubereien betrieb unb bie Sorüberjießenben 
augplünberte, ingbefonbere. aber ficß gegen bie Stabte unb meßtlofen 
Slöfter menbete, unb feine fernere §anb fie füllen ließ; ja fogar bie 
$erjoge felbft befriegte. @5 fam fo weit, baß bev Äaifer ben grieben 
Bonißnen mit Selb erlaufen mußte; baß bie ©emaßlin Slaifer griebricß Id. 
auf ber Steife angeßalten unb ißr Sagen auggeplünbert würbe, unb baß 
ber Selretär beg Äaiferg, ber Sifdjof non ißaffau, auf ber Steife nad) Sien 
gefangen genommen, unb nur gegen ein großeg Söfegetb, bag ber 
Slaifer jaßleit mußte, freigegeben würbe. Sein Stnfeßen ßätte uicßtg 
oermocßt. 

S>iefe guftänbe einerfeitg, welcfje bie Untertßanen jur Serjweiflung 
bringen mußten, anbetfeitg bie Sdjroäcße unb ©elbbebürftigleit ber gürften 
ßatte jur natfirlicßen gotge, baß erftere barauf bebacßt fein mußten 
ficß felbft ju ßelfen. ®ie Sanbftänbe, b. i. ber 2tbel unb bie ßoße 
©eiftticßfeit, wobei aucß bie Stabte einen lleinen Stntßeit naßmen, bie 
Säuern aber auggefcßloffen waren, Bereinigten ficß ju gemeinfamem 

21 * 



V 



Digiiized by Google 




276 



Sorgten*). Daburd} gewannen biefethen ein großes ©emicfit unb in 
allen SRegierungSangelegenljeiten eine maßgebenbe Stimme unb groar 
nid}t nur bei ber inneren Serwaltung ber ßänber, fonbern auch bei 
ber Seroilligung **) non ©elb unb Sotbaten, ja fogar bei ber dürften» 
tjulbigung , inbem fie biefelbe auf Jo lange Bermeigerten, bis ber 
gürft eiblich bie geftellten gorberungen ber Stänbe gugeftanben hatte. 

3n Saigburg, welche® groar bamalS nicht öfterreicf)ijch mar, beffen 
ßuftäube aber infoferne bod) hier in 93etrad}t tommen, als biefeS ßanb 
je|t einen I^eil DefterreichS bilbet, waren git jener geit anbere Ser= 
hältniffe. Der Slbel batte bort fdjon lange leine maßgebenbe Stimme 
mehr, inbem bie grgbifdjöfe ben größten X^eil beS lanbtäflic^eu SefifceS 
an ficb gezogen batten. SlHein bort regte ficb baS Streben nach 9teic^S= 
unmittelbarleit nach bem Seifpielc anberer Stabte in Deutjd)lanb. Um 
ein fogenannteS Stäbteprioilegium gu erlangen gehörte eben nicht Biel, 
eS loftetc nur einen Setrag an bie gaffe beS RaiferS. SWeiu bie baritt 
gewährten greiheiteit aufrecht gu erhalten, bagu gehörte fd^on mehr. 
Die Stabt Saigburg nun hatte ein folcf)eS fßrioilegium erhalten, allein 
bie ÜJlacht, ficb im Scfi|c beSfelbett gu behaupten, befaß fie nicht. Die 
Siirger fanben leine Stü{je, webet beim Slbel beS ßanbeS noch bei ben 
Säuern, unb ber grgbifdjof ßeonharb aus bem $aufe Reutfdjad) mußte 
fich als ein tluger SSirtlj bitrch feine ftetS wohlgefüQte Raffe beim 
Raifer große ©eltung gu öerfchaffen. Denn ebenfo wie ber bamalige 
Sifchof oon ®url, ber wohlbetannte garbinal SDlathäuS ßattg, bei bem 
Raifcr beftänbig Selb begehrte, fo war Srgbifdjof ßeonharb ftetS bereit bem 
Raifer Selb oorguftreden, natürlich auf nimmer 2Bieberert)alten. Der 
Raifer pflegte auch beSljalb gu fagen, er habe gmei Pfaffen, mooon er 
ben einen nicht füllen, ben anberen nicht leeren lönne. 3« biefer SBeife 
hatte grgbifdjof ßeonharb einen großen SRüdhalt an bem Raifer unb 
ba befchloß er ben greiheitSgelüften ber Stäbter ein für allemal ein 
®nbe gu machen unb führte bieS in einer äußerft harten SBeife burch- 
@r lub ben Sürgermeifter ber Stabt fammt ben oornehmften ÜRitgliebern 



*) 3« Xirol betonten auch bie Säuern, jebodE> erft fpäter, unter griebridj mit 
ber teeren Xafdje, eine Stimme. 

**) Xie Stänbe waren oft ftfjiuierig in biefem Sanfte; feiten bah bie Jiälfte 
beffen geroährt rourbe, roas ber ftergog forberte. ®«s muhte fchon gut gehen unb 
biet auf bem Spiele flehen, roenn fie ein Viertel bewilligten ; gewöhnlich gaben fie 
nur ein Sedjftel, ein Siebtel! freilich in bem Seroufjtfein, bojj baö ©ernährte nicht 
immer gu bem ßmede oerwenbet rourbe, gu welchem fie es gaben. 



v 



Digitized by Coc* 




277 



beS DlatljeS gu Xifdj auf bie Surg. Sie erfcßienen in leistet §of= 
Ileibung mit {eibenen Strümpfen unb in Schuhen. SllS fie nerfammelt 
waren, trat ber (Srgbifdjof mit feinen IpeHebarbiren in ben Saal, ließ 
fie ergreifen, feffeln unb ba e$ SBiuter war, auf ©dritten werfen, 
welche bereit ftanben, um fie gur Einrichtung führen gu laffen. Sin 
X^eil würbe nad) Sföühlborf, ein Itjeit nad) Sabftabt birigirt. 3)en 
erfteren begegnete, unb groar öieüeidjt nicht bnrd) Zufall, ber Sifdjof 
öon S^iemfee, Sertholb ißürftiuger, ber Soljn eines SSeberS auS ber 
Sorftabt Stein, ber wieber^olt als »ermittelnbeS Slement gu ©unften 
ber Bürger unb Säuern auftritt ; ben anberen ber Slbt non ©t. s 43eter. 
®iefe Seiben geboten bem begleitenben SRachrichter ftiße gu galten unb 
bie ©efaugenen gurücfjufütjren, welkem ©ebote auch ^olge geleiftet 
würbe. 2)er Sifdjof unb ber Slbt wanbten fid) ingwijdjen an ben 
Srgbifdjof unb malten it)m einbringliche Sorftellungen, benen berfelbe 
infoferne ©eljör gab, als er bie ©efangenen gwar frei ließ, aber fie 
mußten baS greiheitsprioilegium ber Stabt ßerauSgeben unb einen 
SieoerS unterfdjreiben, in golge beffen eS mit ber 3ieid)8unmittelbarfeit 
ber Stabt auf alle 3eit ein Snbe tjatte. SJie^rere ber ©efangenen 
aber ftarben halb barauf t^eils an ber erlittenen Srfältung, tljeilS an 
bem auSgeftaubenen ©cßreden. 

9ioch ein Serfudj ber Saigburger Sürger (1523) würbe burd) 
ben Sarbinat SJtatthäuS Sang im fogenannten „Iateinifdjen Kriege" 
rafdj unterbrüdt, unb hatte nur gur golge, baß bie Sürgerfdjaft froh 
fein mußte, mit ber Zahlung einer fefjr hohen Summe baoon gu fommen. 

Unter bem ©ohne Kaifer griebrid) III., näinlid) 3Raj I., würben 
bie ßuftänbe in Oefterreicf) tljeilroeife beffer. Äaifer Diaj bilbete 
Streifcorps, welche bie Siäuber befriegten unb bie Surgeu ber Staub* 
ritter nieberroarfen. ©ein „Sanbfriebe“ war eine wahre SBofjlthat für 
bie öfterreidjifchen Sänbcr. Such würbe ber Slbel gefe^lich für bie 
Stühe im 3nnern beS SanbeS fowohl oerantmortlicß gemalt, als auch 
gur Sertfjeibigung nach Slußen, inSbefonbere gegen bie ßinfätte ber 
lürfen cerpflichtet. Si§h er tourbe im Snnern wohl immer luftig Stieg 
geführt, ba ftd) bie Slbeligen unter einanber befehbeten; allein nach 
Slußen gab es feinen Schuh für baS Sanb, unb bieS fam ben dürfen 
gu Statten, welche plünberten nnb morbeten. Se(}t würbe genau 
beftimmt, wieoiel jeber Solbaten ftetS bereit halten mußte unb biefe 
Kriegsbereitfeh aft mußte auf baS erfte Signal bem geinbe entgegeu 
rijcfen, Sluch war SJtaj ber erfte, welcher bie feinem Scepter unter« 



0 - 

Digilized by Google 




278 



worfenen Sänbet ju gemeinfamer §itfe oerbanb ; benit bisset fümmerte 
man fid) in Oefterreicf), wenn bie dürfen in Steiermarf ober tarnten 
einfielen, ebenfo wenig, al! ein ® infall ber Ungarn in Nieberofterreich 
bie Steierer ober Dberöfterreidjer in ihrer ©emutfjärulje ftörte. Sefot 
muffte jeber ^eirib beS einen Sanbe! äugleid) als ein Jeinb bei anbereit 
angefefjen unb abgewehrt werben. fjieburdj würbe ba! erfte S8anb 
um bie Sänber ber öfterreidjifchen Krone gelegt. 

3um SSerftänbniffe ber bamaligen SBerljältniffe ift eS übrigen! 
nötljig ju wiffen, baff man unter 3nneröfterreich bamalS Niebetöfterreich 
unb Oberöfterreich, Steiermarf unb Kärnten oerftanb; Oberöfterreich 
war Dirol; Sorberöfterreid) war Slfafs, SBreiSgau unb bie Nieberlanbe, 
welche ÜJlaj burcf) feine S3ermät)tung mit ber burgunbifcfjen 2Jlarie 
erworben hatte- Diefe Sänber gemiffermafjen ju oerbinben, hatte er 
bie Abfid)t, SttnSbrucf jur §auptftabt feine! Neid)eS ju machen. Da! 
Sanb, welche! geographifd) ba! Ijöc^fte über ber SReerelftädje unter 
feinen Sänbern mar, foUte auch bal oberfte feiner Regierung werben, 
weil e! feinen 93orberlanben am Scheine, fowie ben Nieberlanbeit am 
nächften lag. Aucf) wollte er Xirol jum ß^urfurftent^ume ergeben, wal 
i^m aber nicht gelang, fo wenig wie ber ©ebanfe, feine beutfc^en @rb* 
ftaaten jum Königreiche ju erheben. 

Sn Snnlbrucf errichtete er eine ^offaitjlei, welche fpäter in SBien 
bi! jum Satire 1848 beftanb ; ferner bie Naittammer ober ben ^Rechnungshof. 
SBermattungSbehörben ober fjoffammern würben $u SSJieit, @ra$ unb 
Snnlbrucf errichtet Subtich wollte er bie Stäube feinet Srblänber ju 
gemeinfameit 83eratl)ungen jufammettbringen. Allein auch bie! gelang 
ihm nie. ®r berief fie ju biefem 3»^« ftetä nur an einem Orte 
jufammen, aber auffallenber SBeife nie nach 2Bien, fonbern nach Abmont, 
SBelS, Snnlbrucf, ja fogar einmal nach Salzburg, welche! nicht einmal 
ihm gehörte. Die Stäube jeboch fonnte er nur feiten baljin bringen, 
gemeinfam bie Angelegenheiten ju berathen. gaft immer zogen fie eS 
oor, etwa wie heutzutage bie Delegationen, in abgefchloffenen Sommif* 
fionen bie Angelegenheiten ihrer Sauber ju befpredjen. ©ewifj, el wäre 
manche! fpäter anberl gefommen, unb ein ©lücf wäre el für bie Sänber 
gewefen, wären fie in bie Abficht be§ Kaiferl eingegangen. 

SRajenS Nachfolger mar fein ffinlel Karl V. Die Stänbe bereiteten 
eine ©efanbtfihaft oor, um Karl, Welcher bamall in Spanien mar, ju 
bitten, für bie öfterreichifchen Sänbet eine eigene Negierung einzufefcen. 
Die fReifegelegenheiten jener 3eit waren fe§r unooDfommen unb fo !am 



-\ 



Digilized by Google 




eS, baß jenf Deputation ber Stäube erft nad) langwieriger Steife nad) 
^Barcelona gelaugte, wo fid) bainatä ber fjof befanb. 2lud) bort würben 
fie nur nach einigem Sägern gur Slubienj oorgelaffen. Sie wollten 
bie §ulbiguug nad) ber bisher üblidjen SBeife oon ber Seeibigung 
ber oorgelegten Sebingungen abhängig gemacht wiffen. Slllein eS war gu 
fpät; ber Jlaifer £>atte bereits eine |>ulbigungS*©ommiffion in Defterreicf) 
eingefefct, welche beauftragt war, bie^ulbigung unbebingt guforbern. *) 

3n SBien beftanb gu jener nodj eine oon SJtaj I. eingefefcte 
StegierungS^ßornmiffion aus mehreren ©roßen beS SanbeS unb geiftlidjen 
Herren. Diefe, baS alte Stegiment genannt, madjte fid) burd) S3eftecf>= 
lid)feit unb Uebergriffe fo oerljaßt, baß bie Wiener gewaltfam eine 
anbere Stegierung, ben Sanbratß, einfefcten. Sin bie Spifje SBienS trat 
gugleich ber Siebenbürger Dr. ÜJtartin ©apiniuS, ein StedjtSanwalt oon 
großem Stufe, ber breimal bereits Defatt an ber Unioerfität gewefen 
war. Die alte Stegierung flüchtete nach SSBiener Steuftabt, „bie aüegeit 
getreue“ unb waltete oon bort aus ißreS SlmteS. Der Sanbratß fchmeicßelte 
fi<h mit ber Hoffnung, oon bem neuen SanbeSfürften anertannt gu werben! 

8US nun getbiitanb nach ^£)eilungstractate oon 1522 nach 
Oefterreidj tarn, ba fpielte fich in SSicner Steuftabt eine Drauerfcene ab. 
@r ging nicht nach SBien, fcnbern blieb guerft in Sing, wo er bie 
$od)geit mit Slnna oon Ungarn feierte. Dann gog er nach SBUner 
Steuftabt unb berief bat)in bie beiben Parteien, namentlich baS alte 
Stegiment unb ben Sanbratf) oor Oericht. 

Sluf freiem gelbe würbe am 10. 3uli 1522 auf einem t>oE)en 
©erüfte ber Dhron beS gürften aufgefchlagen. gerbinanb erfdjien um= 
geben oon feinen ©roßen. Seiber ftaub bamalS an ber Seite beSfelben 
ein übelberüchtigter ÜDtann, ein Spanier, StamenS ©raf Salamanca, beffen 
©inflüfterungen ben jungen gürften gu manchen nidit wohlwollenben 
Schritten oermochten, ber felbft aber feinen ©influß gu feiner 23erei<f)e= 
rung mißbrauchte. 

Die Parteien erfchienen; oon Seite ber Steuftäbter ßommiffion 
Schaibpöd; oon Seite ber SBiener Dr. ©ampuS. Stachbem bie Sach* 
Walter am 10. unb 11. Suli gefprodjen hatten, am 14. unb 16. 3uli 
Stcplit unb Duplif erfolgt war, gefc^af) am 23. 3uti ber UrtheilSfpruch. 

*) 33on ber Uebung, bajj bie §nlbigung oon ber oorauSgegangcnen iöeeibi* 
gung ber Ianbftänbifdjen ißoftulate abhängig gemacht nmrbe, Jam ti ab. $iefür 
»urbe juerft geljutbigt, unb bann erft eine Seeibtgung ber im allgemeinen üblichen 
Hnforbernngen geleiftet. 




280 



Sr mar fjart genug: Von ben SBiener SanbrathSmitgliebem mürben 
bie Werten non ^udj^eim unb Sijing, ®r. UJlartin Siebenbürger. 
(Gapiniuä), Spinner unb otet SDiitglieber be8 93urgerau8fchuffe8 jum 
lobe oerurtheitt; anbere jum Serfer, $ut Verbannung, jur Vermögen«* 
Gonfi«cation. 

©rofje Veftüriuug bemächtigte fid) bet SBiener, barauf maren fie 
nic^t gefaxt. Sie Ratten nicht gebacfjt Vebeflen ju fein unb ®r. ©ampu« 
oergafj in feiner Veftürjung um ©nabe ju fielen. ®ie§ mürbe ootn 
Grifjerjoge at« Stanfinn betrachtet* £)a« SobeSurtljeil mürbe »oUjogen 

3n ber golge jeigte fid) gerbinanb rnilber a(8 im Slnfange. Sr 
mar eben al8 ein grember nach Oefterreid) gefommen, beffen Spraye, 
Seute, SEBefett er nicht fannte. 3« Spanien mar ju gleicher 3eit ber 
furchtbare Slufftanb ber „Gommunen" noch nicht ooüftänbig niebergeroorfen. 
2>et gurft mochte in bem ©ebahren ber SBiener etroa« ähnliche« fehen. 
®agu fam, mie ermähnt, ber üble Ginfluh be8 ©rafen Salamanca, 
bem ber smeiunbaroaniigjährige gürft gar ju arglos traute. 8118 biefer, 
ber halb ben Spifcnamen be8 „£)erjogS" erhielt, {pater entlaffen mar, 
geftaltete ficf) ba8 Verl)ättnih gerbinanbS ju feinen Untertanen beffer. 
Sr mar nicht blutbürftig, fonbem jur SRilbe geneigt. 8118 er bie Sprache, 
öfterreidjifcfje« SBefen unb bie heimif<h e -Butraulichleit fentcen gelernt 
unb fich in felbe gefunben hotte, mürbe er recht beliebt unb biefj nicht 
blofj in SBien, fonbern auch in Skog, trofcbem, bah « felbe« für ben 
allerbing« ganj unmotioirten Slufftanb oon 1547 ftrenge beftrafte. 



StittheUung aus item harnt. (BefdjidjtMerein. 

2lm 22. Dftober l 3. ift ein SHömerftein, ber feit Sängern in 
Verluft geraten ju fein ftien, ganj jufäHig mieber an’S $age«Iicht 
gefommen. Slnläfjlich ber 9?euooirung ber 8lu8lage«Vcrfleibung ber 
Sbleit oon ßleinmatjr’iten Vudjhanblung am alten ißlafc in Slagenfurt 
matb berfelbe fichtbar, in ber ÜRauer jene« Ipaufe«, etraa 2'/» üRetet 
über bem Srbboben mittelft üRörtel eingefügt. 

G)iefer Stein, melter an feinem unteren Vanbe faft '/« ©t u h 
bicf, nat oben ju beinahe ftueibig jugefdfürft ift, hat eine |>öhe oon 
55 cm. bei einer SSreite oon 65 cm. 

®ie Snftnft in fehr gut au8geführteit unb faft burchauS mohl 
erhaltenen römiften Vudjftaben ift folgenbe: 



\ 



Digilized by Google 




281 



TI • IVL • BL 
AESATIL 
HOSPITI • ET 
CLODIAE • Q • F- 
: SEVERA • VXORI 

H • V • F * 



Sie Schrift ift eingerahmt Don einer Soppeltinie, gwifchen welken 
beiben 3la£>mlinien bie Steinfläche ficf} etwas routftförmig ergebt. 

o. 3abornegg*2lltenfels h atte Äenntnifi Don ber 3nfd)tift 
uufereS 3tömerfteineS, unb fte ift unter stummer CCCXCVLI, ©eite 144, 
in feinen: „ÄärntenS röm. 31 tertl) Ürner" aufgefütjrt mit bem 93eifügen, 
bajj ber ©tein oerloren gegangen ift. Sa er ben ©tein aljo felbft nicht 
gefetjen bat, jitirt er bie 3nfchrift nach älteren Snfdjriftenfammtungen. 
Unter ben Vorgängern beS d. SlltenfelS, welche ich gleich näher ermähnen 
werbe, fällt oor 9tüem auf, bafi fte aße, wie D. Sittenfels, bie unrichtige 
Sefeart: „Severa«“ haben, währenb ber Slugenfchein jmeifetloS 
beftimmt „Severa“ geigt. Sbenfo haben alle am ©djluffe ber jweiten 
Seile jwei L, obgleich bie jweite geile auf bem ©teine offenbar nur 
mit einem L (aesatil) fchliefjt. ©(hon biefe beiben Shatfadjen ge* 
ftatten ben ©chluj?, baff Don ben uns betannten Äompilatoren, welche 
Don unferer Snfchrift ©rwähnung machen, feiner baS Original gefehen 
habe. ÜBir wollen nun biefe SEBahrfcheinlichfeit etwas näher betrachten, 
weil fie uns auf bie richtige Sefung führen wirb. 

Ser ältefte, oon bem wir wiffen, bafj ihm unfer 9fömerftein be» 
fannt war, ift ber burch feine „Cosmographia“ unb „Astronomia“ im 
16. Sahrhunbert berühmt geworbene beutfche ißrofeffor ißeter 93 i e n e m i fc, 
nach ber ©itte 0 er geit tatinifirt: Petrus Apianus, beffen im 
3al)re 1 534 erfchienenen : „Inseriptiones“ ic unfere 3njd)rift aufgeführt 
enthält, ©eine Sefeart, auf welche d. Slltenfeis fich beruft, fonnte ich 
jum Vergleiche nicht heranjiehen, weil mir bie „inseriptiones“ beS 
SIpian hier nicht jut ipanb finb. Siefelbe fdjeint aber Don ber ber 
folgenben Snfdjriftenjammler in feinem roefentlicfjen fünfte Derfchiebett 
gewefen ju fein, weil d. Slltenfeis eine berlei Verfchiebenljeit, wenn fie 
Dorhanben wäre, wohl hätte berücffichtigen müffen bei ber geftfteUung 
feiner Sefeart, welche ich folgenben anführen werbe. ÜRachbem bie 



r 



Digitized by Google 





282 



tpaifäcplicpen 3rrtpümer bet Späteren fcfeon bei Upian oorjutommen 
fd^einen, barf wopl angenommen werben, ba§ fcpon Stpian entroeber 
nut nach einer ipm üorgelegenen frembeit 2lbfcprift ober bocp jebenfaHS 
nur oberflächlich fopirte. — SEBolfgang SajiuS, ber Medicus et 
Rom. Regi8 historicus, ift ber näcpftfolgenbe, ber oon unferer 3nfcprift 
tourte. St führt biefelbe in feinen: „Reipubl. Romanae in exteris 
provinciis .... commentariornm libri XII“ 1598 unb jWat : „In 
Claudiae ruinis et locis proximis, in Clagenfurto Carmthiae 
folgenbermafjen auf: 

TI • IVL • BL • AESATIL • L • 

HOSPITI • ET • CLODIAE • 

Q • F • SEVERAE ■ VXORI • 

H • V • F • 

Sr bringt atfo baS irrtpümlicpe Severae, ferner baS nicht oor* 
panbene jweite L am ©tpluffe ber ^weiten $eile (nach ber Orbnung 
beS Originals), unb einen im Original nicht oorpanbenen IjJunft nad) 
BL. — ©ruter pag. 790 Nr. 10 pat, wie er felbft anführt, nad) 
Sa^iuS lopirt. ®ocp erratpet er richtig baS Nicptoorpanbenfein beä 
fünftes nad) BL unb liest baper: „BLAESATILL“. — Uber Start 
ÜJtaper: „ ©tatiftif unb Topografie beS fperjcgtpumeS Ständen" 1796, 
©eite 225, ber oon bem ©tein fagt, bap er „nidjt mepr gegenwärtig" 
fei, feprt ooüftänbig jur $itation beS SajiuS jurüct. — 31. 211 b. 
SKucpar: „3)aS römifdje Noricum, I. Tp, ber im XVIII. Sapitel, 
„über ben Einfluß ber Nömerperrfcpaft", beifpielSroeife einige Snfcpriftcn 
JtärntenS bringt, beruft fiep auf ©ruter, befjen ßopirung er wiebergibt. 
Stucp grp. o. Unterst) ofen pat ben ©tein nie gefepen; er bemcrtt 
aber §anbbu<p I. Tp. ©eite 573 anmertungSroeife bie abroeicpenben 
Notirungen ©ruter’S unb SWapet’S. 

o. 2lltenfelS, am a. O., bringt bezüglich beS feltifcpeu Namens, 
auf ben ©ruter als BLAESATILL geratpen patte, nicht wiflfürlicpe 
Neuerungen. Sr fügt aus Eigenem ein n in bie jweite Silbe ein, 
welcpeS feiner feiner Vorgänger patte unb gibt bem Scpluffe beS 
SBorteS ein us piuju, wogegen baS Original webet einen SJiunft nocp 
ein fonftigeS auf ein us pinweifenbeS UbfürjungSjeicpen pat. 

o. UltenfelS jitirt unfere 3nfcprift folgenbermapen: „Tiberius 
Julius Blaesantillus, hospiti et Clodiae, Quinti filiae Severae uxori 
hoc vivus fecit“, Nun ift es atlerbingS richtig, baff, weil nacp BL 



Digitized by/Guogle 




283 



infdjrifttich fein ißunft ejiftirt, biefe beiben S3ue£)ftaben am Schluffe ber 
erfteji Beile mit ben fotgenben 33ud)ftaben bet zweiten Beite ein 2Bort 
Zufammen bilbeit. 

2>iefe 3ufammengef)örigfeit wirb auch wefenttidj babutcf) beftätigt, 
baff bet 8uchftabe. rodlet bie zweite 3 e <te beginnt, genau erft unter 
ben zweiten 58ud)ftaben ber erften Beite gereift ift, unb alfo bie zweite 
Beite, bie gefdjetjene Stbtfjeilung beS SEBorteS bejeidfjnenb, im ©egenfafce 
ju allen anberen fotgenben Beiten um eine Sudjftabenbreite fürjer beginnt. 
Stber Blaesantillw* ftet)t, wie Jehon bemertt, nid)t infchrifttich, fonbember 
Slugenfdjein ergibt „Blaesatil“ wobei baä I etwas über bie §öt)e ber 
übrigen SBuchftaben emporragt. 9lodj wäre gegen ö. ättenfetS ju et= 
innern, baß bie Slbfürjung TI • nicht jowof)t auf „Tiberius“ als oiet« 
mefjr auf „Titus“ weifet. üBeit wichtiger aber ift, baff fein ©runb 
öortiegt, Titus Julius Blaesatil im -Jtominatiö anjune^men. ®enn 
ba, mie gefagt, Severa, nicht aber Severae, getefen werben muff, fo 
bezeichnet wohl biefer SJlomiuatio baS ©ubjeft beS ©a$e§ b. tj. 
jene ißetfon, welche ben ®enfftein gefegt hat- dagegen ift ber ÜRame 
TI • IVL • BLAESATIL im ®atio ju tefeu, worauf auch f<h on baS 
fotgenbe „hospiti“ hinweifet, welches baS ben Ti. Jul. Blaesatil be* 
jeichnenbe ißräbifat ift. o. Sittenfels, ber baS richtige ©ubjeft : Severa 
wegen bcä irrthümlich angenommenen SluStauteS : „Severae“ nicht fennt, 
unb Ti. Jul. Blaesa-n-til-lus als ©ubjeft annimmt, getaugt ^ieburch 
in eine breifache Uiwerftäublichfeit, nämlich, bah ber ©aftfreunb itamen= 
loS, bie Clodia unbeftimmt, unb bie „Severae uxori“ räthfelljaft 
bleiben. ®em ©efagten ju gotge ftettt fotgenbe Sefeart ben richtigen 
©achöerfjalt bar: 

Tito Julio Blaesatil hospiti et Clodiae — 

Quinti filia Severa — uxori hoc viva fecit. 

3n beutfdjer Ueberfefjung : 

25em ©aftfreunbe Titus Julius Blaesatil unb 
feiner ©attin Clodia, hat Severa, beS Quintus 
lochtet, biefeS Senfmat bei fiebjeiten gefegt. 

®ie Trennung ber $Wei jufammengehörigen SEBorte: „Clodiae 
uxori“ burih bie 3 SBorte „Q. F. Severa“ hat nur bie zufällige Ur= 
fache, bah ber ©teinmefc für: „uxori“ in ber 4. 3eile offenbar feinen 
ißtafc mehr fanb, aber auch i u einer abermaligen Slbt^eilungSjeite bie 
©teinftäche feinen SRaum bot. 2)afür aber brachte er baS „Q. F.“ in 



Digitized by Googl 




284 



jener 4. Beile ganz gut unter, unb mußte bann ba8 bcyu gehörige 
„Severa“ ant ffleginn ber näc^ften 3eile folgen laffen, beoor er bie 
unterbrochene natürliche SBortfolge mit „uxori“ wieber aufnehmen 
lonnte. Solche Spntaj-Sicenzen finb auf Snfdjriften nicht ungewöhnlich- 
-Die „Severa“ ift es, welche als Quinti filia näher bezeichnet wirb: 
benn im Sontejte oon Snfdjriften pflegen Brauennamen regelmäßig 
burch bie Slngabe einer gamilienbejiehung erläutert zu werben. 

3)ie B«it ber Errichtung beS 5)enffteine8 fäüt felbftoerftänblich in 
bie Beit beS SeftaubeS beS röm. SBirunum'S. SHäher aber läßt fid) 
jene Beit bermalen mit einiger Buöerläffigfeit nicht beftimmen, bis eine 
eingehenbe SJergleichung ber ^nftbriftencßaraftere auf ben oaterlänbißhen 
JRömerfteinen hieju bie ©ruttblage oorbereitet haben wirb. SJlut noch 
einige 3Borte über bie Sd)i<ffale unfercS IRömerfteineS in ben lefcten 
4 Sahrhunberten. 

Slpian gibt bie Snfchrift, wie 0. SlltenfelS a. a. 0. bemerh, mit 
bem Seifafce an: „in oppido Clagenfurt in foro“. ®S fdjeint alfo, 
baß unjer Stein fd)on in ber 1. fiälfte beS 16. Sahrh- in Älagenfurt 
unb gwar auf bem „alten fßlafce" fid) befanb. 2lu8 ben SBorten beS 
SajiuS a. a. 0. „in Claudiao ruinis et loeis proximis, in Clagen- 
furto Carinthiae“ erfahren wir über ben Ort beS Steines nichts 
näheres. Slber Sari SDlaper a. a. 0. bemerft, baß ber Stein im fpaufe 
„jut golbenen ©anS" nicht mehr fei. Er war alfo bort wohl früher, 
nämlich »or 1796.*) 9Kapet erwähnt, baß jenes $au8 „zur golbenen 
©anS" „nun ganz neu hergejMt, 3 Stocfwerle hoch- «u ©afthauS" 
fei. @S fann alfo wohl angenommen werben, baß unfer Stein oou 
bem genannten tpaufe zur Beit biefeS Umbaues weg gebracht würbe. 
Unb ba ber gamilie Ebleu oon ßleinmapr wohl befanut ift, baß bet 
in Siebe ftehenbe Stömerftein fdjoti oot ber Etablirung ber oon Sieht* 
mapr’fchen Öucßhanölung im jefcigen $aufe bafelbft unb groar am 
ißlahe, wo er jefct gefunben würbe, angebracht war, fo fönnen wir 
annehmen, baß er aus bem §aufe „zur golbenen ©anS" in baS fpauS 
ber Eblen o. Sleinmapr’fdjen S3ud)hanblung gelangt ift. -Die Familie 
oon Sleinmapr h«t ben hi« befprodjenen Stein bem lärntnerifchen 
©efchicht-Sereine gefdjenlweife überlaffen, in beffen ÜRonumentenhatte er 
jefct aufgefteUt ift. Janku. 

*) 9Jadj bem geugnifje Salcaforä: „®efdjreibung beS 6rg. §er$ogth- 
fiärnbten“ ift berfetbe Stein, beffen 3nfd)rift S. übrigens nicf)t minber fehlerhaft an- 
führt anführt, fdjon ju feinen Seiten (1688) „auf bem ißlag" non Älagenfurt ju 
fehen gemefen. 



Digitized by Google 




285 



Mollufagen oom |Uridj5= unk Mieserberg. 

Sott gtanj ^Jtoanetiß. 

3m St. Ulrid)Sgraben fommett ©olberje oor. Sie werben be* 
wad}t non Keinen Sergmännchen, bie ein grünes Äleib unb rotbe 
Käppchen tragen. 3n SöUing würbe einft »on einem Sergmanne ein 
joId^eS gefangen unb non ifjm mit bem Sebeuten in ©ewahrfam ge* 
bracht: „3cf) laff bicf) nicht früher au«, als bis bu mid) in eine ©olb= 
grübe geführt ^aft, auS ber id) foniel ©olb fjerauSnetjmen lann, als 
ich benöttjige; aud) mufjt bu mich h erttac h auf bem regten SBege in’S 
greie führen". 3)aS Sergmanbl ging in ben SSorfdjlag ein, führte 
ben HJtaiui in ben UlrichSgraben unb erhielt baburd) feine greiheit 
wieber. — $ur Stachtjeit umfliegen bie ©fchüttfieHcn ber gelber bie 
„Sichtmanbeln“. Sinft fah ein Sauer auf bem ®iejerfelbe ein fo!d)eS 
üJtännlein „^in unb ^er irren". Sr blieb fielen unb beobachtete e§. 
®a näherte fich ihm baS „glüljenbe s JD?ännlein" unb fprad): „Sefc ich 
ben SUtarlftein borthin, fo ift eS nicht recht, unb fe|’ ich 'h n batjer, fo 
ift e8 auch nicht recht, wo fefc’ ich »h n »Ifo ein?" « 'h n bort 
ein, wo bu ihn genommen hoft", war bie Antwort beä SauerS unb 
baS Sülanbl oerfchwanb. — 3nt SMejerberge unb auf ber ©rebenjalpe 
finb filberite Kugeln unb Kegel begraben. — ®er nächft ®iej ge* 
legene, wegen feiner weiten SRunbfidjt beftbefannte „^auberfogel" wirb 
non ben bortigen ßeuten als ehemaliger SSohnfifc non „IRiefenmenfchen" 
bejeidjnet. ®iefe waren berart ftarf unb fräftig, bafs fie im Stanbe 
waren auf ihrem fRücfen ißflug unb 2)üngerfarren nom gelbe bergauf 
nach $aufe §u tragen. — ®er wilbe SKann läfjt fich oft in ben 
nächtlichen Stunben in ben ^tjalungen (©räben) öcn St. Ulrich als „blafen* 
ber ißoftillon" hören, ©efchieht biejj in ben 9täd)ten beS grühjahreS, fo ift 
Hoffnung auf ein gutes 3ah r norhanben. treten bie ßeute mit ben geur* 
fpänen in’S greie, um ihn ju fehen, fo wirb im 9lu alles ftille unb ruhig, 
man oernimmt Weber SBagengeraffel, noch „§orntöne". — 3n St. 
Ulrich hörte ich noch folgenbe Sagen erzählen: 3n ben höchften Stein* 
wänbeit ber Sllpengebirge wohnt ein Keines, jpoerghafteS SBefen mit 
einem fe^r großen Kopfe unb feurigen Slugen, „§afelünb" genannt, 
baS einen giftigen, SKenjcheu unb üh' eren Serberben bringenben Slthem 
aushaucht. — ®er Sapelacher SBalb bei leinach becft jwei alte oer» 



Digilized by Google 




286 



funfene (Stabte, bie eine oon biefen f)iefj : „St. ÜJlartin im geudjtenfjolä". 
Sor feiten fjörte man Samstag 9tad)mittag beim fogenannten Kteuj, 
baä an bet Stelle bet Oerfuntenen Ktrd)e fteljt, ein fc^üneS ©loden* 
getaute. 



Jlodj ]u löfenbe Aufgaben bcr Botanik in Barnten. 

Bon ®ufta» Stbolf Swanjtger. 

@8 bütfte oietfacf) bie HJteinung oerbreitet fein, baff nad) bet 
Verausgabe oon ©b. Sofdj, g* or a 0 on Samten, Ktgft, 1853, 
einem biirren StanbortSoerjeidjniffe ofjne jebe nähere Angabe über bie 
plfpfitalifdfe, c^emifctje unb geognoftifd)e SBefdjaffenfyeit ber gunbftetlen, 
für bie SSotanif in Kärnten nichts me§r ju teiften fei, wenn aud) nod) 
manche ffunborte unb wenige (Sntbedungen fettenerer ißflanjen nadj* 
jutragen wären. 2Bie icl) fdjon 1872 in ber „Sarintljia“ 9tr. 7" 
S. 198 am Schluffe ber 33efpred)ung oon ßubwig greiljerrn oon 
Votjenbüljel'S SebenSffijje be8 für bie (Erforfdjung ber glora Kam* 
tenä burrf) Unterftüfcung SSulfen’S oerbienten V°f rat ^ e ^ äJtt)* 
ginb bemerfte, ift biefe Meinung eine fetjr irrige, fonbern wie bort 
gefagt würbe, finb bie in Kärnten nod) ju löfenben Aufgaben ber öo* 
tanif oon riefenljaftem Umfange, ba bie wiffenfdjaftlidjen Sin* 
forberungen ber Sefctjeit oiet Ijölfet geftiegen unb fdjmieriger gu erfüllen, 
fowie bie $eiten längft oorüber finb, in benett man bei jebem Süpeit* 
auSfluge noch ganj nene unbefdjriebene ißflanjenarten ju finben hoffte 
unb wenn baä nid)t ber galt war, unbefriebigt nadj §aufe ging. Sind) 
bie Heine Sladjlefe oon neuen in Kärnten feittjer entbedten unb befdjrie* 
benen SUpenpflänjdien würbe bort erwähnt, welche Ijiet wieberljolt unb 
Oermefjrt folgt : Draba Pacheri Stur, Oxytropis carinthiaca Fisch. 
Oost., Serratula Vulpii Fisch. Oost., Taraxacum Pacheri C. H. 
Schultz, Hieracium Pacheri C. H. Schultz, Androsaee Pacheri 
F. Leybold, ju benen Achillea Jabomeggi Halacsy (Ach. moschata 
x Clavenae) fommt 3“ ben für Kärnten neuen, ttjeilä in ben 9tad)trägen 
jur gtora Käratenä oon ®ao. iß adj er unb Saron SDt. o. 3ab orneg g 
im Saljtbudje be« naturl). flanbeSmufeumS, in ber „(Sarint^ia" unb ber 
.Kärntner ©artenbaujeitung ' oeröffentlid)ten gunben gehören: Kanun- 



x 



Digilized by Googl 




287 



culus Seguieri Vill., Aethionema saxatile R. Br., Polygala foro- 
julieDsis Kern., Centaurea nervosa W., Horminum pyrenaicum L., 
Euphorbia saxatilis L., Asplenium Seelosii Leyb., Woodsia gla- 
bella R. Br. u. Q. in. 

Sei bet etwaigen ^Bearbeitung einer neuen ffrlora oon Kärnten 
fann eS ftc^ atfo nidjt batum hanbetn, einen oermehrten unb berichtig« 
ten Sofcb nach bent alten Schimmel ju liefern, fonbern biefelbe fotlte 
auf ber Jpölje ber.^eit fielen unb bie ©tanbortSangaben alles SEBiffenS- 
werden, ©efteinSunterlage, Ejrpofition, §öf)e beS VorfommenS, auSwär* 
tige 'Verbreitung u. f. ro. enthalten im Sinne non ©enbtuefS 
.VegetationSoerljättniffe oon ©übbaiern*, 9Jtünd)en, 1854, 
80 , unb gratis Unger’S .lieber benEinflufj beS©obenS auf 
bie Verkeilung ber ©ewächfe", SGBien, SRofjrmann, 1836. 8 # , 
nach öierjährigen ©eobadjtungen ber glora non Äifebüc^et in Xirol. 
2BaS man aud) bagegen fagett mag, bie Eintfjeilung Unger’S in bobenftete, 
bobenfjolbe unb bob.enoage ©flattjen entfpridjt weit mehr ben natürlichen 
Xhatfadjen, als Xhurmann’S bb9 ro P^ f - jerophite, pfammopljile unb 
petifche ©flanjen, wie er felbe in feinem Essai de Phytftstatique 
aufftetlt, wenn auch Xhurmann’S 9lnfd)auungen oieleä Süchtige enthalten 
unb eS gewiß ju fein fdjeint, baff für biete jogenannte Kiefelpflanjen 
nur ber Katfgeljalt ber Erbe ober beS SßafferS ein töbtlicheS ©ift ift, 
wäljrenb manche ißflanjen unbebingt Kal! jur griftung ihres Bebens 
benötigen, anbere Kallpflansen bagegen aber auch auf nicht !alff)ältigem 
©oben ihr ©ebenen finben fönnen. $ur ®arftellung ber ©erhältniffe 
bes ^flanjenoorfommenS nach ben ©obenarten eignen fid) am beften 
folche Karten, wie fie § off mann im 8 . ©eridjte ber oberljeffifchen 
©efeüf^aft für Statur* unb §eitfunbe ju ©ieffen 1860 als ©eilagen 
ju feinen oetgleidjenben ©tubien jur Sehre oon ber ©oben* 
ftetigfeit ber ißftanjen oon ben Umgebungen oon ©ieffen unb 
Kifjingen mit ber Verbreitung oon Dianthus carthusianorum uub 
Prunella grandiflora gibt, ju welkem ßwede im Slnfange nur häufige 
©flanjen oerwenbet werben füllten. 

®ie Einleitung follte eine pflanjengeographifdje ©chilberung 
beS SanbeS bringen mit oollftänbiger ©erüdfichtiguug beS djemifd&en 
ober phhfifalifchen EinfluffeS beS ©obenS uub ber ©efteinSunterlage 
auf bie ©flanjenbecEe, ber flimatifchen ©erhältniffe, ber Ejpofition, 
Storb, ©üb, Oft, SBeft, woju fid) ebenfalls ähnliche Karten, wie 
oben angegebene eignen, ber VergefeHJchaftung mit bejeidjnenben 



/ 



Digilized by Google 




288 



33flangen, ber unteren unb oberen Wöfjengrengen, worüber nur wenige 
Seobadjtnngen in Wermann unb Slbolf ©djtagintweit'8 Unter* 
fudjungen über bie ptjpfifalifcfje ©eograpljie ber Sllpen 
unb in Sodann ißrettner’8 Ä? lim a oon Samten (3al)rb. XI) 
unb wofür als äJlufter gur gintragung g. 33. Sotfdjp’S ©figge 
ber gtbru2*3lfpen, nörbtid) oon Xefjeran, in ben SKitt^eitungen ber 
!. !. geograpt). ©efcltfdjaft in SBien 1861 ©. 65—110 mit 33 erg* 
geidjuung beS Xotfdjal unb Xad)t ©oleiman, eingefdjriebenen Hummern 
unb fid) barauf begief)enben Sßflangemiamenoergeidjniffen, ©djimper’ä 
geograpf)ifdje SKoolfarte in ber Synopsis muscorum europseorum, lte 
Stuft, bie leiber in ber gweiten auä unbelannten ©rünben wegfiel u. a- 
gine forgfättige S3ergleid)ung mit ben SRadjbarftoren oon ©atg* 
bürg, begiefjungsmeife Ober* unb SRieberöfterreid), ©teiermarf, Srain, 
Süftenlanb, SSenetien unb Xirot fetjtt bisher gänglid). Jotgenbe 2Berfe 
wären ^ier gu benu|en: bie befannten gtoren oon Wintersüber, 
©auter unb ©tord) für ©algburg, 2)uftfd)mib für Oberöfter* 
reid), iReitreid) für SBien, begieljungSmeife Unteröfterreidj, fefjr roid)* 
tig, ÜRatp für ©teiermarf, greper unb gleifd^mann für Srain, 
33 i r o n a für WauSmann für Xirot, fammt ben bagu erfd)ie* 

neuen, in oerfdjiebenen Jadjgeitfdjriften gerftreuten iRadjträgen oon ben 
Slutoren fetbft ober Stnbern unb ben SBerfen ©enbtner’3 S3ege* 
tationäoertjältniffe oon ©übbaiern unb oben erwähnte« SÖBerf Unger’S 
über Si{}büd)el Ejinfic^tlid) ber $öSengrengen. 

gine 33ergleidE)ung ber ^>öf)engrenjen oon Samten mit ©algburg 
unb Dberöfterreicf), pftangengeograptjifd) auSgebrütft, beS ÜRorbabfaüeä 
ber nörblic^en unb beS ©übabfaDeS ber famifdjen unb wefttic^ett 
jutifdjen Sllpen, fowie ber Saramanfen, beS nörblidjften Slftes ber füb* 
tilgen Satfatpen, mürbe fetjr intereffante grgebniffe tiefem unb geigen, 
nm Wie oiet meljr, ber fübtidjen Sage angemeffen, biefelben in Samten 
t)öt)er Ijinaufrüden als in ©algburg. @o wadifen, um nur ein 33eifpiet 
angufütjren, in faft gleicher Wöfjentage mit Stagenfurt mitten in ber 
©tabt ©algburg am Dftabtjange be2 SapugitterbergeS, unmittelbar ober 
ben §äufern ber Singergaffe, bie fdjönften Sltpenrojen (Rhododendron 
hirsutum L.), bie 5elfcn*Scrnera (Cochlearia (Kemera) saxatilis 
Lam.), $etfen-93atbrian (Valeriana saxatilis L.), Sltpenmajjtiebcfjen 
(Bellidiastrum Michelii Cass.) unb anbere Satfooratpenpftangen in 
SRenge, bie man f)ier crft am gufje ber Saramanfen bei getlad) 
antrifft. 



Digitizec 



Google 




289 



$r. ©uftao ©ernhoffer’S ©erfud) einet $arftellung ber 
t>fIanjengeograp^tfc^en SSer^ältniffe ber Umgebungen beS ©urorteS 
SBilbbab ©aftein in ben ©erhanblungen beS äool.*bot. ©ereineS 
in SBien, 6. Saljrg. 1856 ©. 3—20 wäre, ba bie glora beS benad)* 
barten KärntenS faft oollftänbig übereitiftimmt, jum ©ergleidje mancher 
$öhenüor!ommen fe^r geeignet. 3n ©aftein teidjen Diele Sßflan en im 
SDZittel um mefjt als 600' höher hinauf als in ©übbaiern, in Kärnten 
als auf ber ©übfeite ber ©cntralalpen, alfo mahrjcheinlidj nocfj ^ö^er, 
wie auch ber ©etreibeanbau im oberen ÜJlötlthale nod) in E)o£)en Sagen 
beweift, ber in ©aftein nur bis 3500' reicht, wäfjrcnb bei §eiligenblut 
noch bis 5000 1 unb 5100' ©etreibefelber an günftigen Orten oorfommen, 
alfo 1000—2000* fjö^er wie in ben l)öd)ften Sagen ber auf ©aljburger 
©ebiet liegenben iJiorbabbadjung ber lauernfette. ©.3. ißrettner’S 
Klima non Kärnten ©. 39 unb @. 8L groanjiger'S ©egeta* 
tionsoerhältniffe oon §eili genblut. (©erhanblungen beS 
jool.*bot. Vereine» in Sßien, 12. 58 b. 1862, @. 194). 

33aran fdjlie^t fid) grattj KeirS: Ueber bie fßffanjett» unb 
Tierwelt ber Kreujtofelgruppe tiädjft Sienj in 2irol in ben 
©erhanblungen ber !. f. jool.-bot. ®ef. in SBien, IX. ©anb, 1859, 
©. 151—166, bie Dielfach auf Kärntner ©ebiet übergreift. 

©ott ©efd)reibungen fönnte, außer bei befonbercn unb eigen* 
thümlichen formen, um Koften ju erfparen, abgefef)eu werben, ©ollten 
aber folcfje, wie eS freilich feljr ju roünfchen märe, burdjgefüljrt werben, 
fo wären bie Angabe ber ©lattftedung, bie ^Reihenfolge ber ©proffen 
unb beS Aufblühens nicht außer Ad)t ju laffen. ©ei ber ©erbreitung 
folite auch ftet* gefagt werben, wo eine ©flanje tt i ch t oorfommt, ba 
eben baS gehlen einer fonft gemeinen ©flanje an gewiffen Orten oon 
größtem Sntereffe ift, fowie auch örtliche Abweisungen in Xrad)t, 
©lütenfarbe u. f. w. ju beinetten wären. Am IRorbfufje beS 2)obratfd} 
bei ©leiberg roädjft j. ©. lein blaues, fonbern nur weift blüljenbeS 
Seberfraut, Hepatica triloba Chaix. Am Kreujbergl fehlt bie gewöhn* 
liehe blaublumige gorm entweber ganj ober erfdjeint im höchften ©rabe 
üerfümmert. 

2)ie ©attungen Ranunculus Sectio Batrachium, Viola, Rubus *), 
Rosa, Hieracium, Mentha, Salix u. a. bebürfen einer ooüftänbigen 

*) SBofjl om beiten nach SB. SD. gocfe’4 Synopsis Kuborum Germ&niae, 
roeldje bie Slrtenjerlplitterung niefjt in’4 SBa&lofe treibt, fonbern bie Brombeeren 
nadj ©runbtqpen jufammenfaßt. 

22 



* 



Digitized by Google 




290 



Umarbeitung, bo St o ch’S Sffierfe {jierju nicht auSreit^en. Ueberljaupt 
ift fetjr ju bebauern, baf} oon Stod) » oerattetem Xafdjenbuch ber beutfdien 
unb ©chroeijer gtora jwar ftctS neue, ober unberänberte, IjöchftenS 
burd) SDrudfetjler berstcfjerte Auflagen erfdjeinen uub fein SBotanifer 
fid) baran madjt, baSfetbe nad) ben neueften Srfaljrungen unb Snt* 
bedungen umjuarbeiten, ba auch bie neuefte oon Stuft fallier bejorgte 
Stuftage ebenfalls unbrauchbar ift unb trog ber SBerftdjerung bes XitelS 
auf bie neueren Sntbedungen in ju geringem SRafje 5Rüdfid)t nimmt. 
Sine foldje ^erfplitterung , wie S. Steidjenbad) auS bem alten 
Scleranthus perennie*) über 100 unb Sßtof. SttejiS 3orb an in fipon 
au8 Draba verna gegen 200 ©pecieS machte, bürfte wot)t übertrieben 
fein unb an Dpij'S SJietfjobe erinnern, wo baS gehten eines §aare8 
fdjon eine neue Strt begrünbete, wie anbererfeitS 91 ei I r e i d^’S Verfahren, 
ber eine SUlenge fjieracien in einen Xopf jufammenwirft, ebenfofefjr ; baS 
Sine wie baS Stnbere ift beS ®uten ju nie! gettjan. 

Stuf Uebergänge, 93afta% u. f. w. fottte wohl geachtet werben, 
weldje am beften baju beitragen, bie Sntftefjung ber Strten aufjuftären, 
wobei Herner’S Strbeiten nicht iiberfeljen werben bürfen. @o j. SB. 
Wäre in ber ©atnifc ©etegentjeit geboten, auf SBaftarbe jwifchcn Anemone 
trifolia unb An. nemorosa ju fahnben. Sölii^t auch erftere fpäter, 
}o treffen ftetlenweife bie Slütenjeiten boch jufammen. 

gür bie $ufammenfaffung ber pflanjen*geographifd|en .Büge iw 
grofjen ©anjeti empfehlen fich ats SBorarbeiten am beften Sofalftoren, 
wie fie bisset nur oon wenigen ©egeriben ftärntenS oorliegen, fo non 
Äofeit für bie Umgebung oon Ätagenfurt (3aljrb. I, 1852), oon 
Sßrof. 9t. ©raf für baS untere Saoantthat oon SBotfSberg bis 
Saoamünb (3atjrb. I, 1852), oon Sßfarrer Sßaul ohlmaper für 
bie Jtoratpe (3af)rb. II, 1853), Kantting in ber ©egenb (3aljrb. III, 
1854), ben fReifef ofel (3ahrb. IV, 1859), baS «Dialtat^at 
(3ahrb. VI, 1864), oon Sb. tpädet über bie SßegetationSoerhättniffe 
oon SDt at nifc (jool.*bot. ©ef., 18. SBb., 1868, ©. 931), mit 9tad)* 
trägen oon ©mit SBerroper (ebenbafetbft 19. SBb., 1869, ©. 725 
unb 24. SBb. 1874, ©. 163), oon @. 81. Bwanjtger über §eili= 
genbtut in ben SBertjanblungen ber joot-bot. ©ef., 12. SBb., 1862, 

*) Sott biefen neuen Scleranthus-Strten lommen nach 3. Bieäbauer 
S. J. in ftärnten oor: Sei. brachyodon Rchb., obsoletus Rchb. unb stenolencus 
Rchb., alle brei bei ©t. Stnbrd im Saoantt^ale. (S. © t o f i g , oft. bot. Qeit* 
ldjrift, XXVI. 3flhrg., 1876, ©. 152.) 



Digitized by Google 




291 



©. 194), baS obere ©ailtfyal (2effad)t!}at) oon Äötfc^adj bis 2uggau 
(Safjrb. VIII, 1868) unb SWaib! (3a$rb. X, 1871). SluSgejeidjnete 
Segetation8*@cf}ilberungen gab 9Jt. Saron 3abornegg im Feuilleton 
ber Klagenfurter Leitung 1863, 9tr. 283 oon ber Sefcen; 
1865, 9ir. 141—142, bie ^eiberidje unb Sllpeurofen in unjeren 
Sllpen; 1871, SSegetationSbilb er aul ben Kärntner Sllpen. 
L 9ir. 99—101. SDie ©tou*@ruppe in ben Karaoanfeu. II. 9tr. 120 
bis 122. Sin ©lief in bie Flora ber l)öcf)ften Sentralalpen. 
HL «Kr. 145 -146. ®a8 3taibler*Xf|al- IV. «Kr. 271—275. 
®ie Unljolben bei Dberbrauburg. V. 9tr. 296—299 unb 1872 
«Kr. 1—5. ®ie SBälber ber Serge unb Xfjäler ÜKi ttelfärntenS; 
1873, SBanberungen in ben färntnerifdjen Sllpen. I. 9tr. 98 
bis 100. ®a8 $od)freu$ in ber Xrajjnij}. II. 105—107. ®ie Sllpe 
Saba am 2oibl * Uebergange. III. 123 — 125. SDer Sifen^ut 
unb in ber Sarintljia, 1869, «Kr. 8, ©. 143. SegetationS* 
bilber aus ben fät ntnerif cf)en Äaüalpen. (©. 149. ®ie 
Formation ber immergrünen @efträud)e. ®. 153 Sllpenroie« 
fen), jo wie in bem non ber tärntn. 2anbwirtljjcl)aft8=@ejellfdjaft 
IjerauSgegebenen ÜBerfe: „®ie Sllpenroirtl) febaft in Kärnten", 
bisher bie@ruppen: 7: ©ebiet ber ©örtfdjifc, 8: ber SaPant, 1: 
2efjad)tljal, 2: ©übliches ©ebiet ber ©ail unb 4: ßanal= 
tf)a(. Sinige ißflanjenangaben finben fiel) aucij in ißrof. Stöbert Sajfel’S 
SluSflug narf) bem Sobent^ate in ber „Klagenfurter Feitung", 
1872, 9tr. 226-228. 

$ßjjänologifcf)e Slrbeiten finb oorljanben oon 3- fßrettner. 
Serfud) jur Seftimmung tljermifdjcr Sonftanten ber Se* 
laubung, Slüte unb F ruc ^ trc if e einiger Signofen nadfj 
20jäljrigen Seobadjtungen ju Klagenfurt. (3af)rb. VIII.); Serjeid^» 
nijfe ber in beit 3af)ren 1869 unb 1870 in ben Sllpen anlagen 
beS botanifdjen ©artenS jurSlüte gelommenen alpinen 
unb fubalpinen Sßflan$en oon 2. o. §ueber (Saljrb. IX 
unb X) mit ben ®aten über Sntfaltung ber Slüte, ber pofitioen 
SRitteltemperatur, b. i. Summa feit 1. 3änner , beS l)öd)[ten unb 
nieberften täglichen XljermometerftanbeS unb ber Slütejeit im Freien. 
Sine ©djilberung beS 3at)re8gangeS ber Segetation in Klagenfurt gab 
@. 81. ßmaniiger in ben botanijd>en F r ül)ling8=, ©ommer* 
unb $erbftberid)ten in ber Sarintljia 1871. ®et SBinter* 
beriet ift nod) auSftänbig, Docf) tljeilroeife erfefct burd) bie „SBinter« 
S otanit“ im Feuilleton ber Klagenfurter $eitung 9tr. 49—51 oom 

22 * 



Digilized by Googl 




292 



28. gebruar unb 2. äHärj 1873. 2lud) St. gritfch’8 oiele phänolo* 
gifche Schriften mären ju beriicfftc^tigen. 

3 o fc^'ä pflangen*geographif dje ©tubien übet 3nner» 
öfterreich, ba§ ift ©teiermarf, Äärnten unb Ärain (3ahrb. IX), ent= 
jprec^eti biefem Xitel nur fe^r wenig. Xiefelben berücfficptigen mehr 
bie politifhen SJanbcS grenzen al! bie natürlichen @ebirg!$üge uub bie 
baburd) bebingte ^flangenoerbreitung unb bie 10 Schemata finb 
fanjleimäfjig abgefafjte Tabellen, bei benen man nicht weiß, welchem 
pflanjen*geographifchen ^tnede fie bienen fallen. SßaS foll man fich 
unter fjJflanjen, bie Äärnten (Schema VIII) ober Ärain (Schema IX) 
allein eigen finb, benfen, wo in bem einen Sanbe nörblidje, in bem 
anbern fübli^e Slrten mit ben wirtlich monotppifdjen, wie Äraut unb 
Mben burcheinanber gemengt finb? Sin Saie müfjte nach biefen 
Schema! glauben, baß, um nur einige Slrten $u nennen, Anemone 
vemalis, Linnaea borealis nur in Äärnten, Silaus pratensis, bie 
juföUig oieUeicht nicht in Äärnten, wohl aber im weit nörblicheren Salzburg 
Wächft, Orlaya grandiflora, Laurus nobilis, Stratiotes aloides, 
Lasiagrostis Calamagrostis, bie in Staibl unb Salzburg wächft, nur 
in Ärain wüdjfen, alfo für biefe ßänber monotppifch feien, währenb 
alle biefe fßflanjeu boch oiel weitere SJerbreitungögebiete haben. ®ie 
SSergleichung mit ber Ärainer J^Iora follte überhaupt nicht weiter 
gehen, als bi! jum Sübfujje ber Äaraoanten unb Steiner Sllpen unb 
etwa noch ben Rolfen ber julifchen Sllpen, mit Slufjerachttaffung ber 
trainerifchen Sbenen, beren glora fdjon eine ju fehr mit füböftlichen 
Slementen gemifchte ift unb im füblichen Ärain fchon ber mebiterrane 
XppuS fich theilweife ©eltung oerfchafft. 

3ofch fpricht jwar ooit ißflanjen, bie auSfdjliefjenb im nörblichen 
©ebiete corfommen (Schema IV), foldjen, auSfchliefjenb im füblichen 
(Schema V), auifchliejjenb weftlicf)en (Schema VI) unb auSfchließenb 
öftlidjen Sßflanjen (Schema VII), ohne bei irgenb einer Slrt etwa! 
über ihre S3erbreitung!grenjen ju fagen, was boch fo leicht ift So 
erreichen oon fübweftlichen ißflanjen Paradisia Liliastrum auf ber 
Sßlefen unb SDßuffen ihre S^orboftgrenje, Potentilla nitida am Xobratfch, 
Phytouma comosum im Sanalthale bei fRaibl, Paederota Bonarota 
auf ber fielen, Cytisus radiatus in fRaibl feine 9torbgrenje. 

Sine ©egenüberfteUung ber glora ber nörblichen unb füb* 
liehen Äaltalpen, ber SRorb abbachung unb ber Sübabba* 
djung ber Sentralalpen, ber flalf flora unb jener ber Schiefer« 
hülle, mit Angabe ber oitarirenben Sitten, würbe ein ganj anbere! 



Digitized b 



google 




293 



95ilb liefern, aI8 3ofd)’8 trocfene (Schemata, bie als ©runblage ju 
weiteren 21uäfiif|rungen wegen ber Dielen ©tanbortSangaben mit Sor» 
fic^t ju benü$en finb. Ta $uftjd)mib’3 gtora Don Dberöfterreid) 
mit ben ©ramineen, aber nid)t mit bem Siirftling, ber Nardus stricta 
L., bem Omega ber meiften gloriften, fonbern ganj umgefeljrt mit 
unferem |öc|ftftel)enben ©rafe, bem Tiirfett ober Rufuruj, Zea Mais L., 
beginnenb, erft bis Scabiosa oorgefc^ritten ift, jo fann |ier einftroeüen 
nur ©auter’ä glora 0011 ©oljburg in SBetradjt gezogen werben. 
Seitiegenb einige ÜJlufier, roie idj mir bie oben ermähnten 0 Schemata 
benfe, an welche jicb weitere 4 anfdjtiefjen fünnten, ißflanjeu, welche 
in ßärnten entweber i|re {übliche ober nörblidje, weftlid)e ober 
ö'ftlidje ©renje erreichen, bamit ba§ dou 3ofd) eingefüljrte bcfabijd}e 
3<t|lenft)ftem nic^t »erlebt wirb. Tiemonottjpifdjen, b. i. auf 
einen fe|r Keinen Serbreitungäbejirf eingejdjränften ißflanjen wären 
befonberä ju Derjeic|nen, wie Wulfenia, Zahlbrueknera, Peucedanum 
rablense, Thlaspi cepeaefolium, Gentiana Frölichii U. j. W. 

(Schema I. 

t ©übliche Ralfalpen. 

(3ulifd)e 2l(pen Dom Klonte ißaralba bis jum TriglaD unb Rara» 
Danfen Don TaruiS an bis jum Urfulaberge.) 

Ranunculus Traunfellneri Hppe. 2luf ben ©ipfeln ber Raraoaufeu, 
Triasfalt. SerbreitungScentrum, ge|t nadj SBefteit. (©erlern, 
gaffalljal, Dolomit. 23 iS 3000' fjerabfteigenb. 

©djema II. 

5Rörblic|e Ralfalpen. 

(Sott Oberbaiern, Tirol, ©aljburg, Ober» unb 9fl ieberöfte r reid). ) 
Ranunculus alpestris L. ÜRad) ©enbtner burd) bie ganje Sllpen» 
fette, 4000—7000', auf Ralf, Rülf|ornftein u. f. w., mit ben 
®rieSlef)neu in fdjattigen ©cfjtudjten weiter Ejerabgeljenb, wie in 
ber (Siäfapelle bei 23 erstes gaben bet 2586'. 3u Rärnten im 
ganjett norifdjeu ©ebirgSjuge (nur auf Urfalf?). ©teilenweife 
aud) in ben Rarawanfen. 

3u @d)ema III unb IV, Korb» unb ©übabbadjung ber Sen» 
tralalpett, fehlen bisher bie Ipölengrenjen. 

Schema V. 

Ralfflora. 

Silene alpestris Jacq. 3m RalfgeröUe unb an gelfett ber Sara* 
Danfen fe|r läufig, wie aud) in Kieberöfterreidj, fe|lt ttadj 
©aut er in Salzburg unb uad) ©enbtner in Oberbaiern. 
Slucfj im Klattatljale (Urfalf?). 



Digitized by Google 




294 



1 



Hutchinsia alpina R. Br. 3m ÄalfgeröQe unb an Reifen bet S?a* 
raroanfen Ejäufig, 4—7000'. 

@^ema VI. 

©Riefet*, ricfjtiger Äiefelflora. 

Silene rupestris L. Stuf beit Urtljonfcf)ieferäügen um Älagenfurt 
(Äreujbergl, ©ieben=$ügel u. j. w.) jeljr häufig, wie aud; in 
ben Ifjäleru ber ©cfjiefetalpeu. 

Hutchinsia brevicaulis Hoppe. ^>i)cf)fte ©neiS* unb ©cfjieferalpen 
(6—9000'), im 9Jli5H* unb aJialtat^alc, 6i[en$ut, nadj ©tur 
aud) am $oct)roei&ftein. 

©cf)ema vn. 

ißflanjen, welche in fiärnten iljre ©übgrenje erreichen. 

Braya alpina Stbg. & Hppe., ©amSgrube; 

Astragalus oroboides Hörnern., ftatfc^tljal, ffiifenfiut; 

Androsace lactea L., Urfulaberg; 

Juncus castaneus Sm., SReicfjenaueralpett. 

©djema VIH. 

ißflanjen, welche in ßärnten itjre ülorbgrenje erreidjem 
Ranunculus Traunfellneri Hppe., ftarawaufen ; 

Viola Zoisii Wulf., ffotfc^na; 

Dianthus Sternbergii Rchbch., Äarawanfen; 

Cytisus purpureus Scop., Soibl. ($ier irrt ficfj Ißrof. 21. ferner, 
ber als SRorbgrenje Saibacf) angibt unb felben lebiglid; bem 
Stromgebiete ber jum abriatifdjen SKeere abflicfjenben ©emäffer 
juweift. Tubocytisus u. f. w. ©. 17); 

Cytisus radiatus Koch., 3iaibl ; 

Saxifraga crustata Vest., Äarawaitfett ; 

Astrantia gracilis Bartl., üiaibt; 

Scorzonera aristata Ram., ißlefett, ißafterje; 

Sc. rosea W. & K., Riefen, Soibl; 

Phytcuma Sieberi Spreng., Äarawanfcit. 

Campanula Zoisii Wulf., Sfrirawanfen; 

Fraxinus Ornus L., OJiaria 9fain ; 

Gentiana Frölichii Hladn., Obir; 

G. imbricata Fröl., Jfarawanfen: 

Paederota Ageria L., ÄaraWanfen; 

Lilium camiolicum Bernh., Soibl; 

Köleria hirsuta Gaud., ©eleniga, ®ertat|cf)a u. f. w. 



X 



Digitized hv Qu idc 




295 



©d)ema IX. 

ißflanjen, toeldje in Kärnten ihre SEBeftgrenje erteilen. 
Saxifraga hieracifolia W. K., Oc^fenbret in ben Weichenauet Sllpen, 
7000', ©fenhut, eigentlich in ©teiermarf. (Karpathen). 

Schema X. 

ißflanjen, welche in Kärnten ihre Oftgrenje erreichen. 
Saponaria ocymoides L., Villach; 

Geranium macrorhizum L., ißlefen; 

Potentilla nitida L., Vitladjer Sllpe, Soibtt^al, Krainerfeite ; 
Eryngium alpinum L., Vielen, Sßochein; 

Peucedanum rablense Koch., 9faibl; 

Phyteuma comosum L., 9iaibl; 

Paederota Bonarota L., 9taibl, ißlefen; 

Paradisia Liliastrum Bertol., ißlefen, SDiuffen; 

Woodsia glabella R. Br., Riefen, Sfüibl; 

Asplenium Seelosii, Leyb., ©choberfopf jWifcf)fu ßienj unb Virfad). 

ÜJlod) banfenSmerther märe e§ freilich > wenn biefer Vergleich 
mit bem ganzen »eftlichen Sllpenjuge burch lirol unb bie @d)Weij 
bis in bie franjöfifdjen ©eealpen unb bie Vhrenäen, anbererfeits mit 
bem Dtiejengebirge unb §arj, ben ffanbinaoifchen Sllpcn, Slpenninen, 
binarifchen Sllpen, ben Karpathen, bem Valfan, KaufafuS, 2lltai unb 
^imalatja , bet arftifchen unb norbamerifanifchen gtora burchgeführt 
mürbe, welche Slrbeit bei bem oorliegenben reichen dJiateriale eine jwar 
mühfame, aber oerhältnifjmäfiig leichte ift unb bebeutenb meitiqer ®rud= 
raum in Änfpruch nähme, als Sofdj’S unbrauchbare Schemata. 

Von allgemeinen SBerfen über ißflaujen=©eographie erwähnt 
3ofd) 1870 nur De C an dolle, Geographie botanique raisonnec, 
VariS, 1855. ÜRinbeftenS h^tte ihm 2Bill). Kabfdj’S Vflanjen* 
leben ber (Erbe, ^annooer, IRümpler, 1865, befannt fein föitnen. 
©rifebach’S Vegetation ber @rbe erfchien erft 1872 bei (Engel* 
manu in ßeipjig. Obwohl Sofch jagt, e$ feien ihm feine pflanzen* 
geographifchen 2Berfe über 3nneröfterreidj befannt, fo fehlt eä hoch 
nicht an einzelnen gebiegenen SIrbeiten, oon benen mir für Kärnten 
nur ®ionp§ ©tur, über ben Sinflufj beS VobenS auf bie 
Verkeilung ber ißflanjen in ben Sitzungsberichten ber f. f. 
Slfabemie ber Sßifjenfdjaften, fflb. XX, @. 71-149 unb fflb. XXV, 
©. 349—421, bie fehr öiel über Kärnten enthalten, nennen, fowie bie 



✓ 

Digitized by Google 




296 



jaPojen Sjcurfion3=Vefd)reibungen oon deiner & §of)enmart, 
Jpoppe, §ornfd)uch, Schwägrichen, Selben (ißefcen) u. o. a., 
in ben alten 3al)rgängen ber Vegenäburger glora, *>* e f e ^ r 9 ute 
Daten bieten, roelcfje oon 3ofd) nicfjt berücffic^tigt mürben. So auch 
Sei rnitf cf)’$ Steife burd} Harnten 1829 (3al)rb. V, 1862). 

Die naioeit Slnfcfjauungen 3ofcf>’3 über 93erg= unb Dljalbilbung, 
überhaupt bie Sntftehung ber Sllpen unb ibjre Vefiebtuug mit ißflanjen, 
fanben theilmeife fdjon in ben „fritifd)en unb ergänjenben 
Vemerfungen $u ben pflanjen = geograp ljij(§en Stubien 
oon $an8 Jp ö f er unb äßarful jjreiherrn oon 3abornegg*@am= 
fenegg" ihre Siberlegung. 

Sine nach oben angeführten ©runbfähen burdjgefüljrte Sanbeä* 
flora oon Harnten, beren 2lu3arbeitung auch feinen größeren Sdjroie» 
rigfeiten unterliegt, al3 jene nach bem alten, oerrofteten Schimmel, 
mürbe oon größtem Serthe fein, befonberS auch ä ur Durchführung 
folcher meifterhaften pfIanjen»geographifchen Arbeiten, roie jene oon 
ißrof. Dr. 91nt. ferner über bie 2lbhängigfeit ber ißflanjen» 
geftalt oon Hlima unb Voben. Sin Beitrag jur Sehre ber 
Sntftehung unb Verbreitung ber 2lrten, geftüfct auf bie VerroanbtfdjaftS* 
Verljältniffe, geographifdje Verbreitung unb ©ejdjichte ber Cytisus- 
Slrten aus bem Stamme Tubocytisus D. C. 3n ber geftfe^rift gu 
Shrett bet 43. Verfammlung beutfeher Staturforfcher unb Slerjte ju 
3nnsbrud, 1869. SnnSbrucf, Sagner, 1869. 4". ÜJtit 4 Verbreitung^* 
farteu; oon S. 9t. o. |>eufler über bie Verbreitung oon Aspleniam 
fissum Kit. (Verhanblungen ber jool.=bot. ©cf., 9. Vb., 1859, S. 309), 
mit Harte u. f. ro., meldje bie oft räthfelhafte Verbreitung unb ffint* 
ftehung ber ißftanjenarten unferem Verftänbniffe ftetä näher bringen. 

Von Hrpp togamen fönnten einftroeilen allerbingä nur bie 
garne, Värlappe unb Schachtelhalme aufgenommeu roerben, 
über melche D. iß ach er 3 ©efäjjfrhptogamen HärntenS (3ahrb. IX), 
©. 2t. ßroanjigerS Stachträge baju (3ahrbudj X., S. 120) unb 
.£>. S. 31 e i d) h a r b 1 3 Veitrag jur Hrljptogameuflora beS SUtaltathaleS 
(Verhanblungen ber jool.*bot. ®ef., 14. Vb., 1864, S. 721) oorhanben 
finb. |)infichtlich berSaubmooje finb nur bie ©egenbeu um Ipeiligen* 
blut unb Sflagenfurt näher burchforfcht, über ba§ oberfte ÜJtöüthal, 
roo Jpoppe, ^ornfehud), Schmägridjen, gunf, Sorenfcu. o. a. 
fammelten, befifcen mir, aufeer ben älteren, meift in ber 31egen3burget 
glora niebergelegten 2lrbeiten biefer Vrhologeit: ißaut ©ünther Soren 



Digilized by GsKigle 




297 



5Dloo«ftubien, ©. 2. groanjiger, Slufjälflung bet auf einem 2Iuäftuge 
nach ^eiligenblut im Sluguft 1861 gefammeften Saubmoofe mit einet 
Jürgen Sd)ilberung bet bortigen SegetationSoerhältniffe (goot.*bot. @ef. 
13. Sb., 1862), einen Sortrag über Saubmoofe, im SJlufeum 
ge^alteu am 4. 2Jiärg 1874 oon ©. 81. ,3 m äugiger, „Sarinthia", 
1864, S. 547 unb „Älagenfurter ßettong", 1864, Sr. 62 ; 3J2ooSftora 
be« Steugberge« bei Slagenfurt (3at)rb. VIII), ber Umgegenb oon 
Slagenfurt unb bet Sieben §ügel (3af)rb. X). $ie Slrmleudjter* 
geroächfe (Sparen) ber lärntnerifchen Seen, bearbeiteten ® an t er er 
(SBien, 1847) unb §erm. o. Seonfiarbi (bie bisher befannten öfter* 
reichifdjen 2Irmteud)ter * Sflanjen befprodjen oom morphogenetifdjen 
Stanbpunlte. fßrag, SempSft), 1864. 8°.) Sefctere Sd^rift enthält au« 
Särnten : Nitelia opaea Ag., N. capitata, N. ab E., N. flexilis 
Ag., N. gracilis Smith., N. mucronata R. Br., Cliara scoparia 
Bauer, Ch. gymnophylla A. Br., Ch. Kokeilii A. Br., Ch. bispida 
A. Br., Ch. foetida A. Br., Ch. ceratophylla Wallr., Ch. contraria 
A. Br., Ch. aspera Detharding, Ch. fragilis Desv., alfo 14 8lrten. 
lieber Sebermoofe, Sllgen unb ißilge ift fchledjterbing« nichts 
befannt, oon flechten nur bie ^eiligenbtuter glora nad} Mürber, 
ba3 Sergeichnifj ber oon ißrof. Seter« in Samten gefummelten 
gleiten (Sa^rb. VI, 1864) unb bie gtedjten ber Soralpe oon 
©mft Sernftocf, im 2. 3al)reSbericf)te beS acäb. naturro. Sereiue« in 
©rag, 1876, S. 43. ©benfo finben fich über 211 g e n mir Slnbeutungen 
in @. 81. 3wanjiger3 „®a£ Jleinfte Seben im Sffierberfee" 
in ber „Sarintljia", 1870, S. 296. 

|>ier märe alfo genug gu t^un unb e» mürbe an reifer 2lu«beute 
nicht fehlen. $a« Stubium ber Särntner Srpptogamenflora !ann 
aber in Särnten oon ben SanbeSberoohncm gar nicf)t ernftlidj in 2ln* 
griff genommen merbeu, ba bie unentbehrlichen Hilfsmittel bagu, bie 
nöthigen SBerfe unb brauchbare SJlilroSfope oor ber Ipanb fehlen, 
moburch auch alle anatomifchen unb pI) 9 fiotogif<^eu Unterfuchungen oon 
Shamrogamen einftmeiten oereitelt fittb. 

@S lieBeu fich aber fonft noch auch ohne 2Rifro«!op eine Seihe 
recht banfbarer Unterfuchungen unb Slrbeiten auäführen. So mangelt 
esi noch an einer ©efchichte ber Sotani! in Samten, melche bie Ser* 
bienfte SBulfen’S, nach S. ©taf’S Sorrebe gut Flora norica phanero- 
gama, Seiner’«, .‘pacquet’«, .'poppe’«, ^ornfchuch’«, Xraunfeüner’S, 
Sofeil’«, ©raf’S u. f. ro. um bie glora oon Särnten näher beleuchten 



Digitized by Google 




298 



unb ihre gunbe in ber ^Reihenfolge iJjreS SllterS feftfteDen würbe. Slu 
biefe ©efchichte ber (Stforfdjuitg ber färptnerifchen glora, benti phpfio» 
logifche Arbeiten würben in Kärnten fetbft feine geleistet, wohl aber oon 
Kärntnern auswärts, wobei wir nur an ben hodjoerbienten ißrof, 5)r. Hubert 
S e i t g e b in ©raj erinnern, fönnte fic^ jene ber angewanbten Sotanif, 
itäntlic^ ©ärtnerei, ßanb* unb goiftwirthfchaft ungezwungen anfdjliefjen, 
woju eS nic^t an Saufteinen mangelt, wie befonberS baS SubiläumS» 
a Ib u m, Klagenfurt, ßeon, 1865 unb bie 2Ji i 1 1 h e i t u n g e n ber ßanbwirtlj * 
fdjaftSgefeUfdjaft, feie färntnerijc^e g.-itfchrift unb bie „ISarinthia“ feit 
1811, für ©ärtnerei bie feit 1873 erfdjienenen neun Ipefte ber 
„Kärntner ©artenbaujeitung", für gorftwirthfchaft bie 2Jtit« 
tfjeilungen beS QforftoereineS, ber Sericf)t beS f. f. üanbeä-gorft- 
iufpectorS Slbalbert Stainer über bie gorftcultur in Kärnten. 
Slugjug in ber „Klagenfurter Reifung", 1873. Sfr. 192—206, I— XV ; 
bie ^irbelfiefer mit befonberer fRücffic^t auf if)r Sorfommen in 
Kärnten oon Saron 3R. 3<ibornegg in ber „Klagenfurter Leitung", 
1863, 9tr. 291—292 u. f. w. Sluch *>' e Scfjicffale unb ßeiftungen färnt* 
nerifcfjer Sotanifer im 2luSlaube, wie Sßelwitfdj’S in Angola im 
portugiefifchen SBeftafrila, müßten hier ihre Stelle finben, fowie Samm» 
lungen oon Sriefen über färntnerifdEje ißflaujen. Sott SBelbitfdj firtbet 
fich ein furjer Sfefrolog in ber „Klagenfurter Leitung", 1872, Sfr. 252, 
ein gleicher 1875, Sfr. *100 unb 1873, 9fr. 236— 238 eine Säuberung 
beS merfwürbigften ©ewächfeS ber SBett, ber Welwitsehia mirabilis 
Hook, aus Angola in SBeftafrifa oon GaruS Sterne (®r. Qsrnft Kraufe). 

Kärtchen ber Verbreitung gewiffer ^ftanjen, wie ber SBalbbäume, 
Kalb unb Kiefefyflanjen, mit §öhengrenjen ber 2lrteu u. f. w. fönnten 
angefertigt werben, fowie §öhenfd)ichtenfarten unb folche, auf benen bie 
fßflauzenjonen eingejeichnet finb. 

SDie urweltlichen Pflanzen Kärntens finb auch noch feines wegS 
oollftänbig erforfdjt. U n g e r bearbeitete bie Steinfohlenflora ber ©lang« 
alpe (Steierm. 3eitfc^rift. 9teue golge. VT, 1840, p. 140), ber Krön» 
unb .f-Jirfelalpe (©ifcungSberichte ber f. 21 f. b. 26. in SBiett. Sb. LX, 
1869), Sronn bie IriaSftora oon fRaibl (3ahrbuch für ÜJiineralogie, 
1858), fowie Schenf in ber SBürzburger naturw. Ifeitfdjrift, 6. Sb., 
1865, wozu noch ®. 21. ^wanjiger’S Sphenozamia Augustae, ein 
ßtjcabeenroebelabbrucf oon Staibl, fommt (3ahrb. b. n. h- SW- XI, 1873, 
S. 212), Unger bie Hertiärflora oon fßreoali (ßiefcha), (SifcungSberichte 
b. f. Slf. b. SB., Sb. XXVHI, 1855), fpäter ®. «. flwanaiflet 



Digilized by G©o<a£e 




299 



in ber „Sarintf)ia" 1873, SJteue gunbe oon Dertiärpflan^en auS ben 
Sraunlohlenmergeln oon Siefdja unb ausführlich in Jahrbuch XIII, 1878 : 
Beiträge jur ÜJtiocänflor a oon Siefcha mit 28 Dafein Slb* 
bilbungen. D>amit ift aber ber foffile ißftanjenreichthum ßief<f|a'S noch 
bei ©eitern nicht erfchöpft unb auS ben 8raunfof)lenablagerungen beS 
SaoantthaleS ift fooiel wie nichts belannt. ©ewifj ift baher noch oiel 
$u erwarten, ©ne Ueberficht ber bisherigen ph 9 to P a l aeon tologifc£|en 
gorfchungen in Samten gab @. St. ^wanjiger in Qaljrb. XII, 
1876. Die urroettlichen SPftanjen SärntenS nach ihrem 
Sttter unb ihren fiagerftätten oerjeichnet. 

©enn biefe Sorfd)täge in biefem Statte oon anberer ©eite ein« 
gehenbe Sefprechung fänben, würbe eS bem Serfaffer höchft angenehm fein. 



Per üerbft 1878 

war ein witber ©aft, welcher aßenttjalbeu nur Ungtüc! über Samten 
brachte. @et)t man bie SDtonate einzeln burct), fo enthält jeber einzelne 
nur böfe ©itterungäjuftänbe. 

3m September fteht ju Stagenfurt ber Cuftbrucf oon 
723-49 mm. um 0'79 mm. ^ö^er atS normal, unb bie ©jtreme 
fpielen jwifchen 731-2 mm. am 4. unb 713-3 am 25. 

Die ßuftwärme war 15-32" C., b. i. um 139 0 C. über bem 
Normale. Die ^öd^fte ©arme ift am 9. 23-7° C. unb bie tieffte am 
29. 5-8° C. 

Dunftbrucf 11-1 mm., relatioe geuchtigteit 85-7% unb bie 8c- 
wölfung 6-2; ber herrfdjenbe ©inb NO. Dabei gab eS nur 4 heitere, 
bagegen 15 ^albheitere unb 11 trübe Dage. 

©ähreitb bie ©eptembertage bis 20. mit 25-7 mm. trocfen ju 
nennen finb, fällt im lebten SDtonatbrittel unabtäffig Stegen im Selaufe 
oon 183 3 mm., jo bajj bie SJionatSfumme an 9tieberfd)lägen bie Ziffer 
oon 209 mm. erreicht, b. i. um 119-7 mm. mehr, als baS jäcutare 
ÜWittel oerlangt. Die größte SWenge in 24 ©tunben würbe am 22. 
mit 53-2 mm. gemeffen, an eben bem Dage, an welchem im oorigen 
3ahre 52-1 mm. gemeffen würben. 

Der bieSjährige September behauptet feit 1813 in Stieberfchlägep 
ben 4ten Stang. Das 3ahr 



Digitized by Google 




300 



1820 Ijatte 246 3 mm. Septemberregen, 

1864 2292 „ 

1830 227-4 „ 

1878 „ 209-0 „ 

1875 nur 25-3 „ „ 

1857 „ 9-2 „ 

Die traurigen folgen blieben nid)t aus. SUleutljalben gab eS 
ein ülnfdjroelleu unb Sustreten ber glüffc, Senfungen unb @tbfd)lüpfe 
bei ben @ifenbaf)nen, unb eS war ein grofjeS ©lüd, bajj bie mittlere 
Septemberroärme jo Ejocf) mar, benn nur baburd) ergab fiel; für bie 
Sanbmirtl)fd)aft nod) ein gatij guter (Srfolg bei ben Spätfrüdjten. 
DaS ©runbmaffer mar bis 20. im beftänbigen fallen unb betrug nur 
meljr 426-993 ÜJieter, ftieg aber oon ba an rapib, fo baß baS SDfonat* 
mittel 427-138 HJleter erreicht mürbe. 

Die Suft mar ojonreid), unb jmar um 1-3 über bem SWittel. 
Sin ben 12 SflieberfdjlagStagen gab eS in JKagenfurt 4 ©emitter. 

Der D f t o b e r Ejatte ebenfalls um 0-8 1 mm. tjöfjeren Suftbrud 
als normal. Derfelbe betrug 723-11 mm. Die Sjtreme finb 732-9'’ C. 
am 3. unb 713 5 0 C. am 28. Die Suftmärme, 10.09° C., fteljt eben* 
falls um 0-98° C. über bem Normale. Sion bem Sptreme 18 - 8 n C. 
am 1. finft fie bis auf 2-4° C. am 31. Der Dunftbrud ift 8-45 mm. 
Die relatioe fyeudjtigfeit ber Suft 91-l°/„. Die öemölfung beS 
Rimmels 6-9, beutet ben unfreunblid)en iDionat genügenb. @S maren 
nur 2 Weitere, 13 Ijalbljeitere unb 16 trübe Dage. Sn 16 Dagen mit 
9rieberfd)lag, 1 mit Schnee, 1 mit ©emitter unb Sturm, fällt 172 mm. 
9lieberfd)lüg, roeldjer baS Normale 97-86 um 74-14 mm. überragt. 
Der größte 9tieberfd)lag oon 33'8 mm. fiel am 29. Der Sdfneefturm 
am 30. bringt ©raupein unb ben erften Scfjnee, meldjer bis in bie 
Sattni| fyerab liegen blieb. 

Das ©runbmaffer ift im Steigen, unb erreicht baS 2Jionatmittel 
oon 427-769 2Jleter. 

Der Ojongeljalt ber Suft 7-3 ift günftig, unb übertrifft baS 
Normale um 0-9. 

Der ÜJionat ÜRooember mar ber fdjümmfte oon ben 3 $erbft* 
SKonaten, beren jebod) feiner gut ju nennen ift 

Der Suftbrud 72015 mm. ift tief, unb bleibt 2-16 mm. unter 
bem Normale. Die SuftbrudSoariationen bewegen fiel) jmifdjeu 73 1-4 mm. 
am 19. unb 701-3 mm. am 14.; alfo 30-1 mm. Variation. Die 






Digitized by 




BOI 



ßuftwärme Don 2-17° C. überragt ba§ Rionatnormate um 0'58° C. 
Sie ©glreme ber ßuftwärme fpielen gwifcfen —6-3° C. am 5. uub 11. 
unb jo gar 14 2« C. am 28. ; atfo 20 - 5 Variation. Sie ßuftfeudftigfeit 
ift 93*3% unb bie ©cwölfung fogar 8*2. 23 trübe, 6 halbfettere 
unb nur 1 feiterer Sag tenngeidjnen genügenb bie finftere Rliene be§ 
Rimmels. 3n ben testen Rooembertagen bläft fortwäfrenb göfn 
über bie Karaoanfen ferüber, non Sößetterleucften, Sonnet unb 8lif 
begleitet. 

3n 4 Scfnee* unb 13 Regentagen fällt 2385 mm. Rieberfcflag. 
Sin einem einzigen Sage, nemlicf 17. werben 59'2 mm. SBaffer in 
24 h. gemeffen. 

Sa8 3afr 1851 fatte im Rooember 295 6 mm. Rieberfcflag, 

» // 1826 „ „ „ 281'5 „ „ 

h n 1878 „ „ „ 238'5 „ „ 

„ „ 1829 „ „ „ 5*4 „ „ 

Semnacf nimmt ber feurige Rooember ben 3. Rang feit 66 3afren 
ber ©eobacftung in Rieberfcf lagSmengen ein; baS 3afr 1851 fatte 
ben näffeften unb 1829 ben trocfenften Rooember. 

Ser Diele Regen bradjte Unglücf nitfit nur über Sllagenfurt, 
fottbern über baä gange ßanb. Ser SBörtferfee febt feinen Spiegel 
um 0*82 Rietet über ben Sommerftanb; fein Spiegel befpült SBaib» 
mannSborf, unb Riaria ßoretto ift eine 3«fel; bie Seicfe non Rioo§= 
bürg brecfen lo§, unb bie SBülfitif, im Vereine mit ber ©lan, über* 
fluten bie Klagenfurter ©bene im Rorben, fo wie bie ©lanfurt im 
Süben ber Stabt. SaS ©runbwaffer fteigt rapib, unb erreicft am 21. 
ben fötfften Stanb oott 428*496 Rieter bes 3afre§; wäfrenb ber 
tieffte ©runbwafferftanb non 426*411 Rietet auf ben 30. Rlärg fällt. 
3Bir faben bafer in biefem 3afre eine @runbwaffer*08cillation non 
2*085 Rieter. Sein Spiegel wirb allentfatben in ben Stabtgräben 
unb Riaterialgruben ficftbar, faugt ba bie göcalftoffe au8, unb befpült 
bie offenen Scfweinftälle, welcfe merfmürbigerweife bie Klagenfurter 
Ringftrafje feilte nocf gieren, bamit ja aller Unratf beim Spiegetfinfen 
in bie Stabtbrunnen fcfleicfen unb bem Rienfcfenmageit ©de! unb 
Serberben bringen fann. Sa§ ©runbwaffer finft tf atfäcfilicfi oom 21. 
an fortwäfrenb, fo baß ber mittlere ©runbwafferftanb im Rooember 
428*193 Rieter beträgt, b. i. um 0*324 Rieter mefr alä im Vormonate. ’ 
Ser Dgongefalt ber ßuft 8*15 ift günftig, unb gwar um 0*71 
über bem Rormale. 



r 



Digilized by Google 




302 



SBernt mir auf bie ganje SReiJje bcr meteorologifchcn Seobad)* 
jaljre bi« 1813 juriitfb liefen, fo oermiffen wir eine fo h°f) e lieber« 
fc^l aggjiffer, wie fie bet feurige §erbft Braute. 2)aS 3al)f 1820 
hatte bisher ben näffefteit £>erbft mit 500-8 mm. 9iieberfd)lag. |)euer 
haben wir bagegen 6202 mm., atjo um 1194 mm. mehr; bafjer 
gehört bet §erbft b. 3. in JUagenfurt $u bem nieberfchlag* 
reidjften feit 66 3af)ren. ®aS Summarium beg ganjen Sa^reä 
1878 ift 13842 mm. 9tieberfd)lag. SBiSlang war baS 3af)t 1876 
mit 1367-7 mm. baS nieberjc^lagretdjfte 3a^r feit 1813. 28ir haben 
bemnaef) auch Bag näffefte 3al)r feit 1813, mag wohl Sfber 
öon uns fattfam empfunben hat- 3Bar ber h°h e Suftbrud in ben 
2 erften $erBftmonaten gegenüber bem herrfd) e nben SRegenwetter lädjer* 
lieh, fo mar bagegen ber Slooember burch jeht tiefe SJarometerftänbe 
auggejeid)net. 

Sehen wir unS auf ben anberen Stationen ÄärntenS um, fo 
finben wir, baff am 26. September in SR eichen au ber Stangbad) 
unb bie ©urf austraten ; in SRaibl regnet eg am 24. September allein 
103 mm.; in Saifnifc füllt fid) im September bag Seebeden. 

Slm meiften regnet eg im Dftober 

in SRaibl, weicheg 418-5 mm. äBaffer mifjt, 
bann „ SRüHbrüden, „ 4145 „ „ „ 

„ „ Sßontafel, „ 3980 „ 

„ „ Sröpoladj, , r 326-6 . 

„ „ Sornat, „ 263-1 „ 

„ „ §eiligenbfut, „ 263-3 „ 

3)en geringften 9tieberfchlag hot im Oftober ©berftein 91-1 mm., 
Änappenberg 94'8 mm. unb URichelborf 944 mm. Stelling h at im 
Oftober fdjon 4 Schneetage gegen SMonatSjchlufj. 

3m SRooember gibt eg an allen Stationen grofje 97iebetfchläge 
unb SBafferfdjäben , wie fold)e insbefonbere längs bem Ä’arananfenjuge 
in golge unabläffigen StegenS, S^neefdjmeljeng unb h err f^ tn Ben 
giihn'g eintreten inujjten. furchtbar würben bieSbcjüglidi bag ©ail» 
thai, bag ßanalthal, BaS S3eflach* unb ÜJlicSthal mitgenommen. 
Sieder unb SBiejen mürben weggeriffen, ober mit Sdjuttmaffen bebedt; 
Raufer unb inbuftrieHe ©tabtiffementS gefchäbigt ober oernicfjtet ; in 
ben §olj« unb Äohtpläfcen oiel ÜJiateriale fortgejehwemmt, ober unter 
ben Schuttmafjen begraben. 



Digilized by Google 




303 



©aä Jahr 1878, melcheS mit 9tooember abfdhliefjt, mar im 
beginne angenehm, benn ber SSinter mar mitbe unb fc^neearm; im 
Verläufe beforgnifjerregenb, ba eS im grühjahre unb Sommer fo 
häufig regnete; am Schluffe aber fehlest, ba eS unauSgefefct unb fehr 
oiel regnete, unb Sßerberben überallhin brachte, fjür ben Sanbroirtl) 
ift eS für gutter unb grüßte ein gute», aber im ©inheimfen oejato* 
rifctjeS, unb oermöge SBafferfc^äben als ein unfjeiloolIeS Jal)r ju bezeichnen. 

Jn fflagenfurt Ejerrfdjte im Jahresmittel ein üuftbrud non 
722-85 mm., alfo um 0-74 mm. ^ö^er als normaL ©ie ©jtreme 
bemegen fich jmifchen 7383 mm. unb 7013 mm., roaS ber grofjen 
Slmplitube oou 37-0 mm. entflicht. 

©ie JahreSmärme non 819° C. überragt glücflidfjermeife bie 
normale um 0 05° C. ©ie SBärmeejtreme fpielen jmifchen —20-8° C. 
unb 29D° C., nariiren bemnach um 49-8° C. ©er mittlere ©unft* 
brurf mar 6'8 mm., bie relatine gcuc^tigfeit 73-9% ber Sättigung, 
©ie Seroölfung mar 6-2, unb bie SlieberfchlagSfumme 1384-2 mm. 
©er größte SKiebcrfchlag in 24 Stunben mürbe mit 59-2 mm. gemeffen. 
§errfdjenb mar iJtorbroeftminb. 9lur 14% gab es tjeitere, bagegen 
50°/o halbheitere unb 36°/ 0 trübe ©age im Jaljre; 41% hatten lieber» 
fchlag überhaupt, unb 7% hatten Schnee, 9% ©eroitter, 03 "/ 0 Sturm. 

©ie Suft hatte im Jahresmittel 7-9 Djon, alfo um 0 35 mehr 
als normal. 

©aS ©runbroaffer ber Stabt filagenfurt hatte folgenbe flöhen 
über ber Sbria: 



SK o n a t 


TTT- 

SKilitär- 

Spital*) 


Kct» 

tungS= 

Ijauö 


©eelanb 
ßauS 
Sir. 459 


©raf 

Jetb. 

®gger 


Sinben« 

bain*) 


gtiebhofi 


bulani- 

(eher 

©arten 


3JI c t e r 6 c e M M 


©ejember 1877 

Jänner 

gebruar 

SKärj 

«pril 

SKai “ 

3S * 

Sluguft l 
teeptemOerl 
Cltobet j 
'JioDcmber 1 
Jahresmittel 


428-280 
428-220 i 
427-960 1 
427-860 

427- 960 

428- 090 

430-930 


427-453 

427-380 

427-184 

427057 

427-190 

427-297 

427-488 

427-629 

427-871 

427- 802 

428- 627 
429422 
427-692 


426-783 
426-718 
426-508 
426 508 
426-545 
426-631 
426-809 

426- 924 

427- 181 
427-138 
‘ 427-769 
428 193 
; 426-976 


426-714 
426-651 
426-476 
426 365 
426-452 
426-623 
426-774 

426- 908 

427- 206 
427-187 
427-313 
428162 
1426-902 


~ 

426-761 

426- 936 

427 045 

427- 265 
427-264 
427-845 

428 611 


426-346 

426-612 

426-443 

426359 

426-483 

426-451 

420-244 

426-685 

426-772 

426- 975 

427- 615 
428183 
1 426-764 


426-489 

426-428 

426-278 

426153 

426-243 

426-340 

426-513 

426-629 

426-851 

426- 828 

427- 570 
428 158 
426-707 



*) SEBaten nur tbeiltteife Stellungen, habet leine Jahresmittel möglich. 



✓ 



Digiiized by Google 




304 



$et tieffte ©runbmafferftanb ^errjcfite bafjer im SDtonate 2Rärj, 
unb ber ljöchfte im SDionate SRooember, nad) ben ÜRonatSmitteln. 
lieber baupt ber tieffte ©ruitbmafferftanb nad) lagen mar am 30. ÜJtärj 
426 41 1 . SUJeter, unb ber f)öd)fte am 21. 9tooember 428-496 3J?eter im 
§auje 5Rr. 459. 2)ie magnetifdje $>eclination h a üe baS 3ahreSmittel 
11° 698', ift alfo um 612 SKinuten gegen baS SBorjaljr ärmer 
gemorben. 2)ie Variation ber 2J?agnetnabeI betrug 5 - 38 SDlinuten 
gegen 6-1 äRinuten beS Söorja^reS. F. Seeland. 



(flasmotiferium. 

333ie „$elfingf. ®agbl." fcfjreibt, jogeit SlnfaugS biefeS 3af)reS 
ruffifdje gifdjer bei bem SDorfe fiutfdjfa, 15 SBerft oon Sarepta, auS 
ber SBolga eine ÜJlenge Jhiod)en, roeldje oon ber ruffifdjen Slfabemie 
ber SBiffenfchaften ünterfudjt mürben. Stujjer mehreren Ueberreften oom 
iDiammutf) befanb ficfj unter biefen Shtodjen and) ein fetjr grofjer Sdjäbel 
ooit auffälliger gerat. Sin 33lid auf bie gähne mar jebod) genügenb, 
um ju conftatiren, bajj fp er ein Sdjäbel oon einem oormelttidjen tEtjiere, 
bem SlaSr.ctherium, porlag, oon meldjem matt bisher nur ben Unter» 
fiefer unb bie gähne gefunben fjate. 3)ie erften Sftotijen über biefeS 
ü^ier ftammen auS bem Slttfange biefeS SahrljunbertS her unb beftehen 
nur au§ einigen bürftigen, menig juoerläffigen ÜKittheilungen. Srft 
nach bem je^t in ber SBolga gefunbenen ooüftänbigen Schöbet ift man 
im Stanbe, fid) eine Sorftellung oon bem genannten Xhiere ju machen, 
baS ju ben gröfjten Sftepräfentanten ber oorroeltlichen gauna iRufüanb’S 
gehört ®ie Sänge beS SdjäbelS beträgt 2 a ,\ gufj, bie größte §öl)e 
inclufioe beS UnterfieferS beinahe 2 gufj unb bie Streite nicht ganj 
IV, gufj. Sine ber auffälligften Sigenttjümlichfeiten beS SchäbelS ift 
ein jef)r großer S?nochen*2luSroud)S auf ber Stirn, ber eine 5'/ 9 jöHige 
Srhöhung hübet, beren Umfang beinahe 3 gufj betragt. SS fann faum 
bejmeifelt roerben, bah biefer SluSmuchS einem §orne als SJafiS gebient 
hat, baS, nach ben oorhanbenen Spuren oon feßr großen 93tutgefäßen 
ju urteilen, riefige 2)imenfionen gehabt haben muh- SS fcßeint fomit, 
bafj baS SlaSmotherium eine gemiffe 2lehnlid)teit mit bem SJtaSljorn 
ber öormelt gehabt hot. Surch biefe Sntbedung eines ooßftänbigen 



Digitized by Google 




305 



©cbäbelg ift conftßtirt, bajj ba§ @la§motberium jur gamilic ber 9tag» 
börner gehört. 9?acf) ben Dimenfionen bee ©cbäbelg ju urteilen, bat 
bag D^ier eine Sänge 12 bis 15 gufj gehabt. 23ie bie an bag Sicht 
gebrauten Ueberrcfte bezeugen, bat bag ©lagmotberium auf ber ©trede 
oom Kagpifcben ÜJiecre unb ber Sßolga bis ju ben äußersten ©renjen 
oon Italien gelebt. Stuf bie grage aber, mann eg gelebt, fet)U not* 
läufig noch jebe beftimmte Slntroort. 9tur fo oiel ftet)t feft, bajj man 
eg ^ier mit jener geologifcben ißeriobe ju tfjun bat, roeldje bie Diluoial» 
jeit genannt roirb. „Deutle Leitung", 3uti I. 3. 



fittrarifdjc ^tijeige. 

©rj^erjog 3ob ann oon 0e ft erreich unb fein ©influfj auf 
baS Kulturleben in ©teiermarf. Originalbriefe beg ©rjfjer^ogä aus ben 
Satjren 1810—1825. ©eitrag jur Kulturgefcbicbte Oefterreicf)i, mit 
einer Einleitung, Erläuterungen, Slumerfungen, Originalurtunben. ©on 
Dr. Slnton ©djloffar. SJiett, Sraumiiller. 1878. 

Dieg ©ud), erfd)ienen jur $eit ber Enthüllung beg ©r^etjogg 
3obann Deufmaleg in ©raj, geroijf ein roicfjtiger ©eitrag jur Kultur» 
unb 3eitgefd}i<hte, namentlich 3nneröfteneic£)g ( ift auch für Kärnten 
oon b°b etn Sntereffe. Die ©riefe beS ©rjberjogg, gerichtet an ben 
fteiermärf. Dichter unb tpiftorifer Johann 9iitter oon K a leb b e r g, 
bejieben fid) meift auf bie ©rüttbung unb gortbilbung beg 3oanueumg, 
enthalten aber auch oiele bebeutenbe ‘dnfdjauungen begfelben über Die 
politifeben ©erhältniffe, über Krieggereigniffe jc. Sind; mannigfache 
Schiebungen ju unferem engeren ©aterlanbe finben mir. Der fchöne, 
humane ©haratter beg geiftooüen ißrinjen tritt gtänjenb beroor. @r 
Spricht in biefen ©riefen butchaug alg Sftenfd) ju feineg ©leichen, nicht 
alg Halbgott oom SSolfentbrone herab. Sllg öeleg hiefür biene j. ©. 
folgenbe ©teile eineg ©riefeg oom 15. 3uni 1818 oon feinem ©ute 
Dhernberg (Seite 167): „Sllfo hat 3b uc > 1 bie fchöne Kaiferftabt nicht 
gefallen? 9tun begreifen ©ie, marum ich biefen ‘Aufenthalt nicht mag. 

28 ooHe 3af)re habe ich ba jugebracht, 18 im Dienfte meineg tgerrn 

— unter oielem Kummer — alg Untergeorbneter, näher ber SSahrheit, 

— greunbe haben mich reblid) erlogen unb meinem Sperren ©efühle 
unb ©runbfäfce eingeprägt, welche roohl mit ber ©infalt ber ©ebirgg» 

23 

/ 



Digitized by Google 




306 



oötter, aber nicht ju bem Xruge ber großen SBett paffen. 36 3aljre 
bin id) phpfifth alt, — moratifd) wohl tief in bie 50; — eS gibt @t* 
fdjütterungen, rodele altern — fo mit mir; — ©ottlob, baß id) tein 
SDtenjdjenfeinb geworben — wotjt aber rin geinb beS galten, ©c* 
jierten, ©etbftfüdjtigen ber großen SBett, barum manbte fid) mein 
©ernütt) oon jeher ben Sergen ju, bie mit tägtief) theurer geworben; 
unb wahrlich nach meinem ©ott, ber mid) nie in 9toth unb Stummer 
oertaffen, tjängt mein §erj btofj noch an jwei ©egenftänben, nämlid) 
über alles an meinen Staifer unb meinen Sergbewof)nern, — fonft ift 
nichts für mid) auf biefer SBett, wo id), hätte ich teuere nic^t, bie 
mir täglich rüijrenbe ©eweife ihrer 2(nf)ängtidjfeit geben, ganj einfam 
unb allein fiünbe. Xarutn tebe id) aud) nur für biefe ^wei, unb 
hatte mich gröfjteutheits in tEfjemberg ober in ber nacparlidien 
©teiermarf, bie id) nun mit St ärnten, bem Satjburgifcfjen ®ebirgS= 
tanbe unb Xirot atS meine Heimat betraute; fönnte id) nur ganj ba 
fein, eS wäre mir um oietes beffer ju SJhittje, unb baS ®ute, baS id) 
bejwede, ginge oiet rafd)er oorwärtS." 



3n einem ©^reiben aus SEBien oom 18. iporuung 1813 (©eite 90) 
erwähnt ber Srj^erjog ber ©riinbung ber ßarintt)ia mit folgenben 

©Sorten: 3)ie armen Stärntner finb uns, wie mehrmals bereite, 

in ber @rrid)tung beS ©ereineS oorgefommen, bie Sarinttjia ift it)r 
©tatt, bie SJtitarbeiter erhalten nichts, fie t)aben eine Stnja^t 3)iänner 
gefunben, atS ©njenberg, Xtjurn, Utm, ©urger, atte ©rofefforen, Stumpf, 
3enuH (Stumpf ift ©ebafteur), @cifttid)e unb ©eamte, fie wirten bereits 
— eS wäre bod) traurig, wenn in ©raj nidjt eine gleiche äRöglid)feit 
bei ungleich größeren ÜJiittetn oortjanben wäte." 

®ann in einem Schreiben oom 28. 3änner 1815 aus SBien 
(©eite 131): „@ben ermatte id) eine $ufchrift »om färntnerifdjen ©ereine 
wegen ber bort erfdjeinenben inneröfterr. ^3eitfc^rift. Stumpf fenbet mir 
bie 3n^attSanjeige beS erften $efte§, — bie Stärntner l)aben hier not* 
gegriffen, unb ba nun einmal biefe Üeute fo oiet gett)an, fo benfe ich 
ihre Unternehmung nicht falten ju taffen.“ 

Slujjer ben bereits jitirten 9tamen erfdjeinen noch üide Stärntner 
jener Xage, j. ©. beä granj ©rafen oon ©gger, ber bem Soanneum 
fo oiet fpenbete, ©urger’S, ©ötlner’S, bie er als ©rofefforen für'S 3o* 
anneum gewinnen wollte, ©eft’S, ben er wirtlich gewann, u. a. m. 



Digitized by'Googl 




307 



^ura ©djtuffe fanit id) nur nodj baS ©tubiurn beS trefflidjett 
SBerfeS auf'« wärmfte empfehlen, bie ältere ©eneration wirb barin ju 
manch fdjöner Erinnerung angeregt werben, bie jüngere famt öiel 
barauS lernen. ®aS widjtigfte bleibt aber immer ber ©ewinn eines 
Haren SilbeS beS hochoerbienten Srinjen, woburdj mattier feft gewur* 
gelte Srrtfjum behoben wirb. Herbert. 



Jie Paulnmrf s grille. 

Sei ©elegenljeit ber lebten Ueberfdjwemmuug in ber Umgebung 
oon Klagenfurt, war baS inaffentjafte Erfdjeiuen ber SDtautwurfSgriHe 
(SSerre) in ber ©egenb ber ©djmel^ütten an ber Saibadjer Strafe 
bemerfenSwertl). 2)iefeS, ben Sanbwirtfjen unb ©ärtnern fo ungemein 
fdjäblidje 3nfe!t würbe burtfj baS plöfclid) einbringenbe Sßaffer ber 
©lanfurt überrafdjt unb aus feinen @d)lupfwiufeln getrieben. 2Jian 
fonnte Xaufenbe biefer Xfjiere auf ber Oberflädje beS SöafferS fchwimmen 
fef)en, oon wo fie fidj auf Ijöljer gelegene trodene ©teilen ju retten 
fugten. Siele baoon erreichten bie Sanbftrafje, wo fie oon ben Sorüber* 
gehoben jertreteu unb crfdjlagen würben. R. v. H. 



larntner Balcn&erfdjau für 1879. 

®er „Kärntner Sote für 1879. SoltSfatenber für §auS unb 
gamilie. VI. Jahrgang, Serlag oon Sertfdjinger unb $epn" 
bringt als Üütelbilb baS näljenbe ©rofjmütterdhen unb nach bem ge= 
wohnlichen Kalenbarium in ber Slbtheiluug : UnterljaltenbeS unb ©e* 
lehrenbeS, bie ©efchidjte, ®er unfdjulbig Serurtljeilte, barauf 
ein ©ebidjt, ® er 2raum im Kerfer oon fjriebrich di ob er, worin 
bet ©efangene, ber in bie ginfternifj ber Sßelt bie leuchtenbe jj-adel 
feines ©eifteS warf, bie braunen 28ichtelmännd}eu erblidt, bie ihn 
befreien wollen unb, rüftig aufeinanberfteigenb, emfig bemüht finb, bie 
fdjmeten Eifengitter beS KerferS ju burdjfeilen, mäfjrenb eine Ijolbe 
©eftalt heronfehwebt, ihn mit glutoollem SEBeine p laben. Salb finb 
bie Sifenftäbe burdjfägt unb er ift frei! frei! Sin bie diippen Hopft 

23* 



Digilized by Googl 




308 



fein §erj bor bang« Srwartung, ba fällt ber fatale ©traf)! be§ et» 
toadjenben ÜJtorgenS burdj baS Sertergitter unb — jerftört ift ber 
Draum, oerfdjwunben fiub bie ®nomen, bie jarte weinfpeubenbe fitest* 
geftolt, er f)ört, wie ber Scrfermeiftcr Ijüftelub ljeranfd)leid)t, wie freifdjenb 
ber ©d)lüffel fiel) bretjt in bem roftigen ©djloffe — armer ©efangeuer ! 
Die öfterreidjifcfje Dorfgefcfjidjte, Die Sr önlnatter non ÜRidjael 
Bürger, erjäljlt in launiger SSSeife, wie ber Ijerabgetommcne unb aber» 
gläubifdje Dadjetjofbauer, ber gern reid) fein wollte, oon einem pfiffigen 
HanbwerfSburfcfjen um einige fpmbert blaute Italer geprellt würbe. 
Sine oberfteirifd)e 2Dorfgefd)ic^te, Das 3t in gl ein, l)at 3. @. ©eibt 
jum Serfaffer. Sine Ejiftorifd^e 3tooelette D i e $ erle o on '-Brabant 
wirb oon 3of). o. Hrabifd) nad)erjä^lt. Die Srjä^luug non 3.2 U. 
SuttcruS, Der neue görfter, f^aubett »on einem 2liorböerfud)e, 
beffen Saft auf einen UitJcfjulbigen, eben beit neuen görfter fiel, weldjer 
fpäter bie Urjadje beS 2>?orböerfud)eS, baS fdjiine Senken bes Samm» 
roirttjeä, heiratet. Ss folgen nun bie SebenSbcfd)reibungen beS Srj» 
IjerjogS gratis Sari, beS SönigS Sittor Smanuel, bet beiben 
ißäbftc ifiiu« IX. unb Seo XIII. unb beS ©djriftftetlerS Sari o. 
§ oltei, alle mit tßorträtS. ^roijdjen bie Srjäljlungen finb eingeftreut 
bie ©ebic^te : Das taube SWütterlein »on griebtidj Halm, Der 
fterbenbe §irfcf) oon Subwig Bunb unb 3d) l)ör’ ein ©löcf» 
lein Hingen oon Hoftnann oon Fallersleben, fämmtlid) mit 
Slbbilbungeu. Seleljrenb finb bie 2lbf)anblungen : Die SBeltauS» 
ftellung in ißaris 1878, DaS Seben ber ißflanjen unb 
feine Beziehungen jur ißf lanjenfultur. Bon SZB. Steubert, 
Der SBalb unb feine Sebeututtg, Die Bauart ber Sogei» 
ne ft er. Sott gerb, ©iegmunb. Die Slbtfyeilung HmnoriftifdjeS 
beginnt mit einem ©ereimten SBitterungStalenber für $eit 
unb Swigfeit, benen fid) luftige ©knurren unb Der BilbungS» 
gang beS ÜJIettfdje nad) Darwin unb Slnberen mit unter» 
fjattenben Silbern anreiljen. Unter ©enteinnüfcigeS werben allerljanb 
§auSrecepte mitgettjeilt. 

Der Slagenfurter $auS» unb @efd)äft S»ffalenber 
1879, ber girmen g. o. Sleinmapr unb 3. & g. Seon beginnt 
feinen XXXII. 3af)tgaug nad) bem Salettbarium mit einer @d)ilberung 
ber heutigen Dürtei, welche oon einer Sarte oon SoSttien, ber 
Herzegowina, 2Jtontenegro unb Serbien begleitet ift unb in bürrett 
SSJorteu bie Unfä^igteit ber ©übflaüen barftellt, bie politifdje Srbfd)aft 



Digitized by Googl 




309 



ber europäifcf)en lürfei anzutreten, oon einer ßulturenfattung !ann 
unter flaoifcher Oberhoheit ohnehin feine Siebe fein, ©ute SJlafjregeln 
gibt ber Sluffafc übet ®aS ijäftanjen ber Dbftbäume. Sehr er» 
tjeiternb wirft bie §umoreSfe, ©ine Set) mugglergefchichte, in 
meiner jum Söe^ufe ber 3oßumgehuug guter SSein in bie 2BärmfIafd)en 
beS Schlittens gefüllt, naef) glüdlid)er Ueberfcßreitung ber ©renje aber 
oon bem iiberbienfteSeifrigen ^auäfnedjte auSgegoffen unb bafür mit 
warmem SBaffer oertaufc^t wirb, zur großen Betriibniff ber galjrgäfte. 
©benfo luftig ift bie Sonboner ©efd)id)te ©in ©rittant auf Steifen. 
Bcleljrenb wirfen 5>ie ärztlichen SB inte für ben äöinter, ®er 
dünget, Sprüdjwörter unb 5)enf fprücße. 5)en Sdjlufj bilben 
bie gewöhnliihen Berzeidjniffe unb Tabellen über bie Stempelfcalen, 
Bef)örben unb Beveiice, grembenführet unb Stabtwegweifer, ißoft» unb 
Xelegrafenfalenber, fowie ber SJlärfte in Samten, Srain unb Steiermarf. 



©ingcfcnöct. 

©eehrter §err Stebafteur! 

3n Sir. 10 ber „Sarintfjia" 1878 finbet fi<h im fßuffafce „Schloff 
lanjenberg, nach topograp^ifdjen, tjiftorifci)en unb lanbwirthfchaft» 
liehen Senujeicheu im Umrifj bargefteßt oon 2JI. 3." auf Seite 226 
eine @rmät)nung beS „^erjogftuhleS" unb ber auf bemfelben fichtbaren 
oom oerftorbenen Pfarrer Urban Sarnigg als flaoifdje Snfcfjrift er» 
Härten unb burcf) Ma sueti veri — „Sr hot (hat er) ben wahren 
©lauben" interpretirten Schriftlichen MASVETIVERI. — Df)ne mich 
in eine neuerliche S3efpred)uttg ober Berichtigung biefer fchon fo oft 
berichtigten hiftorifdjen Causa celebris einjulaffen, erlaube ich mit nur 
ju Sinken unb frommen ber fiefer biefeS, übrigens ganz oerbienftooßen 
SluffafceS, barauf ^injuroeifett, baS iperr Sßaj: Stitter oon 2Ji o r o in 
feiner, ben SJlittheilungen ber f. f. Sentral»ßommiffion jur ©rforfdjung 
unb ©rhaltung bet Bau» unb Suitftbenfmale entnommenen, in Sir. 23 
unb 24 ber „©arintf)ia" 1862 enthaltenen Stblfanblung „53 er dürften« 
ftein in Äarnburg unb ber §erjogSftuhl am 3 otlf ctbe 
in Kärnten" eine ausführliche Säuberung biefer zwei ehrwürbigen, 
gefchichttichen Senfmale unfereS IpeimatlanbeS gebracht unb inSbefonbere 



Digilized by Google 




310 



üud) bie Quf bem lefeteren fidjtbaren Schriftlichen einet eitige^enben 
!Se}pred)ung unterzogen f)at, in melier auSbrüdlid) heroorgeljoben ifi, 
rooher bie an bem §erjogftuhle öermenbeten Steine aller 2öaf)rjd)cin= 
lidjfeit nach ftammen bürften, uitb bafi namentlich bie jefct auf bem 
Steine lesbaren SBorte Ma sueti Veri in ihrer bermaligen Stel= 
lung unb äuSfübrung ein non greolerhanb in neuefter $eit oer= 
übteS galfum finb. 

§ätte ber Sßerfaffer beS Stuffa&eS in 92r. 10 bet „Sarintljia" 
1878 bie ermähnte Slbljanblung beS §errn ÜJiaj Witter oon üJtoro 
gelefen, fo mürbe er groeifelSohne eä unterlaffen h a b e ", Sarnigg’S 
Segenbe oon ber öebeutung beS Ma sueti Veri ju citiren, roetd)e 
obenbrein in ben htftorifc^en Xhatfadjen, baß auf bem §er^oglftuhle 
nicht bie Seremonie ber (Sinfe^uitg bcS neuen §er^ogS, fonbern nur 
bie £ehen»@rtheilung ftattfanb, roährenb jene auf bem fogenannten 
2fürfteu = St ein näihft Hamburg, ber jejjt, leiber öerftedt unb 
oerbedt burch ba§ ißobium beS SD2ännergefangoereine§, im großen 
Saale be§ SanbljaufeS fteht, oor fictt ging, unb bah bie, jefct renooirte 
(8. v. v.) Sufchrift Ma sueti Veri neben bem gegen Sonnen4lnter= 
gang gelegenen Sifce beS ^erjogftuhleS, melchen bei ber £ehen-@rthei= 
lung ber @raf oon ©örj inne hatte, bahingegen ber neue $erjog 
auf bem gegen Dften gerichteten Steinfifce jafj, eine oon 3arnigg 
nicht in Srmägung gezogene unb auch oon beffen SRadjbetern nicht in 
Slnfdjlag gebraute 3üuftration finbet. 

@in 902 i t g lieb beS @ef<hid)t = S3ereine8. 



Heine IKittljeUungen. 

(3B ei § e ©emfen.) 3m jooplaftifdjeu SOtufeum ju Solothurn 
befinbet fich eine fchneeroeifee ©emfe ( eine gro&e Seltenheit. Sie 
hat rothe äugen, portier unb $ufe unb ein bidjteS fchneemeijjeS SBliefc, 
ift jmeijährig unb mürbe im Saoienthale in ©raubünbten erlegt. ©§ 
ift bieg bie jroeite, melche feit 30 3af?ren in ber Sdjroeij oorfam. 
Ueber bie erfte fchreibt Ifdjubi in feinem „2hi er ^ en ber Sllpenroett" : 
©nbe 1853 mürbe oberhalb SculinS, einem 2)örfchen jroifchen 
Sonabuj unb SSerfon, auf bem §einjenberg eine folche Seltenheit ge= 
monnen. Sie mar milchroeijj mit rothen Sugenfternen unb befinbet fich 
jefct in ber (S^aHcnbe'fc^en Sammlung in Sfteuenburg. 






Digilized by-Googl 




311 



(goffiler Slütenftaub.) @3 ift Mannt, baff ber and) bei 
unä im grütjjaf)re nic^t fetten, j. S. am 25, Slprit 1877, üorfommenbe 
©cbwefetregen batfer fommt, bafj, roenn jur 931ütejeit ber ÜHabelfyötjer 
ftarte fRcgengüffe fallen, biefe ben Stütenftaub genannter Säume ju= 
fammenfcfjtoemmen. ift nun im SBefterroatb, in Summen, fjinntanb 
unb auch bei Ülero^orf foffiter «Sc^mefelregen gefunben roorben, be= 
ftetjenb in jiemlid) biden ©cbic^ten »on ßoniferenblütenftaub, roonad) 
man beurteilen fann, in roie grofjen äRaffen bie ütabetöljer an ge= 
nannten Orten ju jenen ßeitett oorgefommen fein müffen. 

6ifen= unb Stegreife im jwciten fcalbjaljrt 1878. 

Gifenpreife »er M Stilo. — 3n Gnglanb unb Sd)ottIanb tieffter fßreiSfianb 
gegen Sd)lufj oom Slonember auf Secember. Gleoelanb Sto^eifen 9h. 3 fl. 0.88—0.90. 
©laSgoro SBarrantb fl. 1.05. ©egen ©nbe Secember : Gleoelanb fl. 0.85. ©lasgore 
SBarrantS fl. 1.06. ^ematite Seffemer 9lr. 1 fl. 1.48. ®eutfd)lanb : Düffelborf, .§olj= 
fof)lem3iof)eifen fl. 1.95—2.15, Spiegeleifen 1 fl. 1.65—1.75. tDcififtratjligeS fl. 1.30 
biä 1.47. Cujembucgcc fl. 0.91—0.97. Beffemer Gifcn fl. 1.60—1.68. Defterreid) : 
SSotbernberg unb Gifenerj toeife unb melirt fl. 2.25—2.30. ftärntcn 2.20—2.30. 
graue§ fl. 2.30—2.50. JBeffemer ^oljloblen * 3iof)cifen fl. 2.50— 2.70. Dftrauer 
Beffemer Goles=3iol)eifett fl. 2.70— 2. 90. 3Räljrifcf)eS graues fl. 2—2.10. SBeifeeS 
fl. L9Q-2.05. «ö^miftbeS meines fl. 1.85-2. CberungarifdjoS fl. 1.70-1.90. 

Bleipreife »et 5Ü Kilo im Secember : Xamomijer, Jparjer unb Sädififdjeb jn 
Berlin fl. 7,75—7.87. jeärntner ab SMUad) fl. 11.25. Siaiblcr ab iaruis fl. 9.75. 



©etreibebrcife uom jweiten datbjaljre. 



2) er Jpeltoliter in ©ulben: 


SBeijen 


Dioggen 


©erftc 


§afcr 


Laiben 


9Kai§ 


Jflagenfurt, a) 3uli 


8.91 


5.57 


■5.85 


3.04 


5.46 


6.19 


tt 


b) Muguft 


7.26 


4,80 


448 


2.86 


bM 


6.09 


it 


c) September 


6.89 


5.11 


4.67 


2.79 


5.06 


■5-71 


N 


d) Dctober 


6.78 


■5.06 


440 


2.73 


2M 


4.28 


tt 


c) Dlouember 


6. Hl 


4.85 


4.28 


258 


4.0*2 


Ml 


tt 


f) 2)ecembcr 


6.35 


LU 


4.27 


2.55 


L22 


3.88 


Sojen, 


?1 


11.60 


8.69 


7.00 


4.53 


— 


8.75 


• 


b) 


10-6K 


8.05 


7.00 


4.41 


— 


848 


n 


c) 


10.4H 


7,65 


— 


4 .1X1 


— 


7.69 


•t 


d) 


10.47 


7.54 


6.40 


3.93 


— 


6.94 


it 


e) 


10.23 


7.64 


6.15 


3.83 


— 


6.73 


it 


0 


10.14 


7.65 


5.80 


3.81 


— 


6.60 


fiaibad), 


»1 


9.02 


■5.89 


4.47 


3.33 


— 


6.20 


n 


*>) 


7.25 


4.92 


4.06 


3.22 


— 


6.16 


It 


«) 


7.15 


4.96 


4.02 


2.76 


— 


5.65 


tt 




6.86 


Ul 


4.13 


2.67 


— 


5.52 



Digitized by Google 



312 



Xer §ectoliter in ©ulben : 


SSeijen 


Koggen 


©erfte 


§afer 


Caibacb 


e) 




6.50 


4.63 


4.15 


2.71 


tt 


0 




6.55 


4 60 


4.23 


9 81 


SBelS, 


■0 




8.81 


6.00 


5.65 


2.75 


tt 


b) 




8.39 


3.75 


5.30 


2.75 


n 


e) 




8.00 


5Ü5 


5.50 


2.75 


tt 


d) 




7.70 


5.75 


5.40 


2 69 


tt 


e) 




7.70 


5.68 


5.40 


241 


lt 


f) 




7.50 


5.37 


5.40 


2.15 


3Biener*3Jeuftabt, 


*1 


9.40 


■5.63 


5.10 


3.40 


tt 




b) 


9.28 


•5.20 


4.62 


3.40 


it 




«) 


9.00 


5.05 


460 


3.20 


tt 




d) 


8.68 


5.00 


4.60 


3.00 


tt 




e) 


8.25 


3.00 


4 55 


2.95 


tt 




0 


8.20 


5.00 


4.40 


2.80 



$aiben SRaiS 



Klagenfurter Lebensmittel ■ X urcfiidjnittSpreife. 

1 Kilogramm Kiitbfdjmal}: 3nli, Sluguft f[. 1,20, September fl. 1.23, 
Cctober fl. 1.22, 'JloBember fl. 1,19, Xecember fl. 1.21 ; 18 u 1 1 e r : 3uli, Sluguft, 
September fl. 1,08, Cctober fl. 1.06, Slooember fl. 1.08, Xecember fl. 1.13; @ p e cf 
gcfeldjt 88 fr., rober 8Q fr.; Sd)n>einfd)mal} 88 fr.; '.Paar Ster 3uli bi« 
September 5— 5'A fr., Cctober bis Xecember (i— 7 V« fr.; SRinbfleif dj: 3uli, 
Sluguft 50 — 60 fr., September bis Snbe Xecembcr .*>0—58 fr. 

1 QuabraUSOfcter ©rennbol} 1211 lang, fjartt'3 fl. 1.23 - 1,08, rocidjeS 
88 — 28 fr.; 302 lang, roeicbcS fl. 1.32- 1.20. 

$eu 1UÜ Kilogramm: 3nU fl. 1.23—2.21, Sluguft 1.23-2,15, September 
fl. 1.30- 1.91, Cctober fl. 1.41 — 2.30, Koöember fl. 1.43—2.35, Xecember fl. 1.34 
bis 2,33; Strob: 3uli fl. 0.87—1.05, Sluguft fl. 0.87—1,09, September fl. 0215 
bis 1.00, Cctober fl. 0.94—1.14, Kobember fl. 1.00—1.41, Xecembcr fl. 0.96—1.25. 

S i l b c r a g i o : 3»li 100.91, Sluguft 100.64, September 100.08, Cctober 
99.98, Sioocmber 100, Xecember 100.03 3af)tf2burd)fdjnitt 102.53. 



3n0a(t: SluSjug aus bem '.Portrage beS tperrn ©qinnafialbircftorS fi. Sdjmueb, 
über öte inneren SJerbältniffe ber beutid)=bfterrcidiijd)en ßätiber im UL unb 
12, 3ob rf )unberte. — SJlittbcilung aus bem fämt. ©efd)id)t=Serein. — 
Siolfsfagcn oom Ulrichs, unb Xiejcrberg. ißon gran} 3>>anetic. — 
Slod) }u löfenbe Slufgaben ber SJotanif in Kärnten. Sun ©uftao Slbolf 
8roan}igcr. — Xer .'gerbft 1878. — SlaSmotberium. — liiterarifdje 
Slnjeige. — Xie 2RaulttmrfSgriIIe. — Kärntner Katenberfcbau für 1879. — 
Singefenbet. — ffiifen, unb Sleipreije im }toeiten .fjalbjafjre 1878. — 
©ctreibepreije nom jroeiten §albjabre 1878. — Klagenfurter liebenSmitteU 
XurcbfcbnittSpreife. — Kleine SRittbeilungen. 



SRebaction: SRarfuS greiberr oon 3nbotnegg. 
Xrud non gerb, o. Kleinmagr in Klagenfurt 



Digitized by Google 



^prptpipl|j^.ptpTptp5|pSUk.ÜS 



Digitized by Google