Skip to main content

Full text of "Die Chronik Arnolds von Lübeck"

See other formats




DIgiHzeü by Google 



<36613874560015 


<36613874560015 


Bayer. Staatsbibliothek 


I 


DIgitized by Goog e 


lilercrnng «O. 



Qf f /•// . /«V 


^ie 0ef(j^i(j^tf(j^reikr 

ber 

beutf^en SSorjeit 

i 

in bfiitf4)cr Seavbeiiung 
uiüer tcm Se^u^e 

ör. iMttjeatät t>n Äönigs ^rtebridj tDUI)tlm IV. 

non |)rcuf;rn 

(lerau^gcgebc« Don 


®. 3 . @nmm, M. ?ad;mdnn, S. 9lanfe, 

Flitter, 

SWUgltfbfr« ber Süabcmie ber JDIffenfi^öften. 



Serlin. 


✓ 


lUtlf)clm i)trlag0bu4)l)<tnMttng. 

(Oranj !Duncfer.) 


1853. 


▼ 


I 



« * • .w 




1 , rOTHE< 

;Vf,(via . ! 

t - • 

v\CF.NSISj 


* • 


/ 


DIgitized by Google 


t. 


V 


BIBLIOTHECAl 
BEO-IA 



iajlVt 


/ 


I 


®efd^id)tfd^reikr 

tev 

beutfc^en SSorjeit 

in beutf(|)er ^Bearbeitung 

✓ 

unter tem ©d^ufte 

6r. Maje^ät iea ißönigs Jrteltrid) tOiltjelntlV. 

von 

^(tauegegebctt »ctt 


®. $erfe, 3. ©dmm, Jad^mann, t 9ianfe, 

Ä. bitter. 

IDIitgUrtero bcr jtcnigli^tn Slfatcmie brr SDiffrnf^aftrn. 


XIII, Sa^v^unbert. 3. Sanb. 
iDie Gtjronth ;3moUije; oon CUbiech. 


®evlin. 

itOUI^elm 0efftt^g i)etiag)eibu4)t)Q(nMttnjg. 
(Wranj 2)utt(fer.) 

1853. 


S)ie 


Slrnolbg »on Sflbcd. 


ber 'iluSgabe ber Monumenta Germaniae 


überfe^t t)on 


Dr. 3. C. M. Cauwnt 


9 Rit einem ffiormorte »on 3. SJ?. 8a^)<>enber9. 


Serlin. 

U)tll)elm Btffet^» l^erlag^btt^b^^nbluitd. 
(gratij JDuttdEet.) 

1853. 


DIgitized by Google 


FJr>LF'>THE( 

MCÄACKN’Sia 


: .« V 




DIgltized by Google 


S^ottoo vt 


Slbt Slmolb »on 8öbf(! ^ot fein @ef^i^t«wetf aW bie 
gortfe^ung bet S^tonif bcd trefflichen ^reebpter ^)elmolb be# 
jeichnet. S)a)u n>ar fener aUetbingd berechtigt, in fofem er 
biefelben Sänber n>ie biefer ^unächft im l!(uge h^tte, bie burch 
«Heinrich ben 8ö»en neu h^^ö^P^Hten Si^thümer in ben fla« 
»ifchen ?änbem, •!g)oIflein, unb bie ©chicffale be6 großen ^er# 
jogd. @r hflt in biefen Slufgaben feinen ffiorgÄnger, ber ihm 
an ^uffaffung6gabe unb Darftedung überlegen n>ar, freilich 
nicht eneicht. ^uch n>ar ber ©toff im Saufe einiget 3ahti> 
jehnbe ein anbeter geworben. ®ie 53efiegung unb bie 53e- 
fehrung ber ^)eiben jwifchen ber dlbe unb bet Oftfee war 
Dodenbet, chriftliche gürjten, bie @nfel bet Eroberer, h^^Wten, 
(hriftliche Soloniflen oodenbeten bie Einführung einet neuen 
Sioilifation. Erfcheint alfo oon biefet ©eite bie Slufgabe be0 
gottfebetü wenn gleich h^^ft lehrreich, hoch weniger anjiehenb, 
fo war bennoch fein @eficht^freiü febenfadü audgebehnter. sticht 
nur, baß er feht ausführlich über bie ©chicffale ^^erjog ^ein# 
rieh beS Sbwen unb bet Er^bifchöfe t>on 93remen betichtet, er 
verfolgt auch genau adeS SBichtige, waS in ihren Sdnbern ßch 
^erdgnete, mit einbtinglichet ©achfunbe. 2)et @efchichte beS 
j^aiferthumS, fo weit eS 2)eutfchlanb berührt, auch ben fRb* 
merfahrten unb ÄtiegSjügen ber Äaifer bis nach Slhulien; 


Digltized by Google 


VI 


lBoft9ort. 


wibmet er grofle Slufmerffamfeit. gut bie ©efcbid^tc bet ro:* 
mifc^icrt Könige ^cinri(^> VI, unb Dtto IV i|l er 

überall einet bet tt)id^tigflen Seri^terflatter. 5lber auä) für 
bie ©efc^icbte ber bamaligen Äreu^jüge im Orient ifi er fel^r 
bele^renb, befonberd für ben Slnt^eil ber 5?orbbeutfdben an 
benfelben, worüber e6 i^ aft ^überldffigen Scrid^ten nicht fehlte, 
gür bie ©efdhichte 3)ünnemar!d i|t er fo wichtig, al6 beffen 
Äinige ed für S^lorbbentfchlanb waren; oon großem 3ntere|fe 
finb ;auch* ti^ in bem lebten» ^wchr sufammenge^ellten 
richten über bie Sinführung beü in Siolonb. : 

Sefonbere Slnerfennung muf ; aber bem .cmften Seftrebcn 
Slmolbü nach ‘SBahrhrit unb Unbarteilidhfeit gesoßt * werben. 
®ie Seri^te -über.' etntge SBunber, welche 3?itö^*>ffen.snge# 
fchriebeit ,finb/.wie- bem ©rsbifchofei‘3^h*>«*öd. »on . (Sänterbur^ 
(f.'S3: I 14, ogl. SS. IV. 6. 15) unb anbere fabelhafte Sin# 
gaben, wie namentlich. bie* aSerfebung'Srie^enlanbü' nach 3th# 
(ien (f.'SS. IV. ®.' 19)' werben wir feiner 3«t su ®ute' hnl# 
ten; bie ‘ treue änhanglidhfeit an bie ©uelfen siemt bem Staun# 
fchweiger, fo wie bie; ®heerbietig!eit gegen ben $abfl bem 
Slbte, welche jebodh ihn nicht tjerleiten fonnte, einen unbanf# 
baren :$rülaten, wie .'.ber Srsbifchof ^)artwtg im Serhülthijfe 
SU ^)ersog Heinrich , bem Sowen erfcheint, sn loben. 2)ie 
©leichgültigfeit, mit welcher er oom Halfer griebrich.9lothbart 
felbft bei beffen' 3:obe fpri^t. (S. Ul «. |5), barf bei ihm A 
wenigfiend ' nidht »erleben. ■ .Sinigen Siabel »erbient; »ießeicht' 
feine maaßlofe Sergleichung ,beü Jimgen Äonigeü Heinrich VI, 
welcher einen itatienifchcn' Sifdhof burdh . feine . SDiener . mif# 
honbeln: lie^, — eine; wie'eü fcheint, burdhauü nicht weiter 
beglaubigte -Angabe mit bem . blutigen Shrif^^uberfolger, 


Digltized by Google 


93ortoort. 


’vn 


tem römifc^ett . hälfet ^Deciu ^ 5 ftnbcn w>ir in betfcntcceu 
eine befriebigenbe Sßüibigwnö ' imb utt^ai 1 dif(b 
unb bereitküiüig attetfennenbe 53eutt^ilun^ jene^ Stbni^e^, 
tüa 6 w!r 0 anj imbebingt aucS^'bon 5tmolb^ ©cbtlbmtng be^ 
^ontged ju beflfttigen ^aben. 

.®le .g)erhmft be« Slbtei Sltnolb ifi und unbefannt. (5i* 
fclb^ etttjd^nt nur, SSater imb '9Äutter ^ätteh 'i^n roal^rJ^öft 
wlÄffen, feingürfl ober ®vofer ^abe flc^ feiner angenommen, 
bie Senebictiner Orbenöregel ^abe er in fnt^eren Sauren nlc^t 
beobachtet, fonbem fte mit Jugenbllchem llebeitnuthe ^iel ber* 
tebt.\ Sr erfcheint alfo aB eine SBäife, oieUeicht ablidher 
burt , nnb ' mürbe oermuthücb auf ber 'S^ule ju ^ilbe^h^im 
ober in Sraunfehweig gebilbet. S3ifchof ©erotb oon Sübeef 
ober beffen SlJachfotger Sonrab I börften i^n in baö bortige 
neue 3)omcahite( gebracht ijaUn, in welchem mir ini 3 ühte 
1170 juerft ben Su|tö 6 ober ' ©chahmei^er Sirnolb genannt 
pnben. ' 3)iefer Suftoö Slmolb marb nach bem im 3«bv€ll72 
ju 3^^ru6 erfolgten S^obe M Sifchofe^ Sonrab nach ®raun# 
fchmeig bom iDomcapitel ju Sübe^ mit abgeorbnet, um bein 
bortigen 5lbte M ©t. 5legibidt ^lofier^ Vg)einrich ba 6 erle# 
bigte ®i 6 thum anjutragen; worüber ber Seri^t unferer Shronif 
Such I. S. 13 ben Slugenjeugen erfennen l^pt. 1177 fin^ 
ben mir . ben Sujio^ 8 lmolb nodh unter ben 3 ^U 9 ^n ©tif# 
tungd;fnrfunbe für ba 6 bom Sifchofe »Heinrich in Sübeef cx^ 
richtete ^loPer ©t. S^tarid, ©t. 3 ohfluni 6 unb ©t. 2 leglbii. 
3?ach biefer 3^it erfcheint ber Sufiod Slrnolb nicht mieber unb 
ifi baher fdjion Idngjl angenommen, baf bemfelben bie SBürbe 
be 6 Slbtcd im neuen ^lofier übertragen fei. 2)a|i Slrnolb ber 
erfie Slbt biefe 0 j^lofier^ gemefen fei,' befagten fchon jwei bei 


DIgitized by Google 


VIII 


9?ortoort. 


feinet: Sebendjeit auöfleflente Urfunben.* Sine ig)anbf(6t:ift be6 
14ten 3al^rl^unbert6 bap mit ben SRönd^en audb 

5ltnb(b; bet 2lbt M neuen ÄtoPer^ p Sübeef , au« bem 
nebictiner Älojter su ©taunfd&meig entboten fei. Slbgcfe^en oon 
bem llnmert^e biefet .^anbfdbtift, fpric^t gegen i^rc 9lacbri<3bt in 
Sejug auf aitnolb, baß ju bem erflen Sibte bet neuen Stiftung 
boeb oermutbli^ nut ein 9Wann oon betoÄbttet (Stfabnmg, 
genauet Äenntnif bet bottigen SSetbaltniffe unb oon einet 
böbeten Stellung au^etfeben wutbe. ®et ?lbt Sltnolb et# 
mütfte petfönlicb bie Seftdtigung übet bie Sefibungen feined 
Älofiet6 oom ^aifet gtiebticb Sotbbatt, alö biefet im 3abre 
1181 in bie Stabt Sübeef eingejogen mat (®. 11. 6. 21). 
Sei bem am 29. 9t oo. 1182 in biefet Stabt im St. 3ob«n# 
ni^#Äloflet etfolgten Sobe feineO gteunbed, beO Sifebofeb 
^)einticb, w>at Sltnolb jugegen c®* Hl 3). Sebt halb 
batauf bemetfen mit in einet oon ibm felbji au6gefteHten Ut# 
funbe neue Selege feinet ßigentbum feined 

Älojietd. * ifl mit fobann feine Stmübnung feinet S^^fon 
übet feine6 9?amenb ootgefommen biO ju bet 1191 9Jtai 25. 
au^gefteUten SuOe beO ßöleflin 111, melcbet fein 

Äloftet in befonbeten S^ub nimmt.* 1195 SJlai 23. etblirfen 
wit ibu alb einen bet Sebiebbtiebtet in bet fiteitigen SBabl# 
angelegenbeit beb Sifebofeb ju Sebwetin, melcbet Stteitig# 

1) <^. bie Urfunben über ben S3erfauf be^ ^orfeO üülirftorf b. 3. 1201 
im fifibeefer Urfunbenbu(be X\}» I 5?r. IX, X. — 2) ©. meinen Ilufföb über 
bie Historia de duce Heinrico etc. in $erb iSrtbib VI 657. 

9tt^n0ber<b^ 9remif<be (Sb^onif fagt, ba§ bie SJtbncbe and ®t. (Egibien« 
flofler Sraunf4it9eig geholt feien unb biefe ben 2lrnolb )um ^bte 
gefegt — 3) Süberfer Ur!unbenbu(b 1 ^1- — Sübeefer 

Urfunbenbutb I 97r. vni. 


Digltized by Google 


$ort9ort. 


IX 


fetten et in feinem S^i^wc^ie (8, IV ®. 24) ni^t getenft, 
ein Umflanb, meldet un6 vermut^en lä^t, baf et mit einet 
fit ben ®efct>i(^tf(^teibet unpaffenben 3utü(f^iattung feinet 
S^b^iina^me auch manc^et anbeten i^n felbft mttbetubtenben 
»it^tigen ©egenfifinbe ni^t gebaut b«^tn mag. 3m 3abre 
1197, finben n>it i^n bei bem ©tafen 3lboIf \>on •^olfiein tjot 
beffen Slbteife mit ben Äteujtittetn in ^olftein. 3Äan mö^te 
beinahe annebmen, baf et ben ®tafen auf biefem «^teuj^uge 
begleitet b^^^e, bejfen Segebenbeiten et mit befonbetet Sotliebe 
febilbert, wib^enb et übet feine ^eimatb in biefet 3eit f(bn>eigt, 
wenn bei bet jiatfen Jb^Wnabme, welche biefet 3«ö 
ftein. unb Sübec! fanb, nicht audh butch anbete Slugenjeugen 
ihm jene Stachtichten jugefommen fein fßnnten. 1201 erhielt 
et bie.Seftätigung eine^ t)on ihm fit fein ^lo^et fit eine 
bebeutenbe Summe t?om ©tafen tjcn .i^olftein angefauften 
3)otfeft ^übtfiorf. 

3n ben lebten 3ftb'^en h^tte Sltnolb begonnen fleh mit bet 
gortfe^ung bet ©efchi^te beö ^elmolb ju befchaftigen. ®iefe 
ifl bi« jum 3abre 1194 mit erfidhtlichem ©eftreben nach mog^ 
lichff chtonologif^>et 9teibefolge fottgeführt, oon bort aber burch 
gleichseitige Sintragungen, wie juetfl ©. IV 6. 18. übet ben 
alö in jenen 3;agcn, nümlich im 3«h^e 1201 erfolgten 2:ob 
be« ©tsbifdhofe« Slbfalon oon 9unb unterbrochen. Slehnlich 
finbet fich bie Slachricht oon bem im SlugufI 1205 erfolgten 
Sobe bee ©tsbifchofee 9ubolf bon aBagbeburg ©. VI 6. 4 
ben Segebenbeiten be6 3ahte« 1200 eingefchaltet. 6r fchloü 
fein aSetf mit unb in bem 3öbte 1209 ab. warb oon 
ihm bem ©ifchofe ^b^lipp oon 0tabeburg gewibmet, ein etwad 
überrafchenber UmPanb, ba Sltnolb bei bem ©erichte übet 


Digltized by Google 


X 
• « 


530rt»ort., 


baffen ju; bem ,Vll g. .4) .übet.je# 

nen fe^>r borgen iübet. feinen @egnev, bm bortii» 

9 en .5Pr^i>f^ ^jeintw^i, mit gtoßetn 8obe. geäußert ^^)atU 
(©.VII6,11V.. . /. . 

.3m*3a^ve 1212. etjdj^eini ber Äbt ätnölb noch uiUer bm 
3eugen bei Slu^fteUimg einer Urfunbe. 3m folgenben 3fl^re 
lebte er.nic^^t me^r unb war i^m bereite ber 5lbt ©erwarb ge«? 
folgt. 3P bie ©ermut^ung rid^tig, ba^ ,5lrnolb ber im Salute 
1170 erfd^einenbe 3)omcu|io^ geioefen, fo bürfte er fein SHter 
über jtebenjtg 3abre gebracht baben. 

@b^adbe unb 2)arfiel(ung $imolbd .muffen unter bie bed 
^elmolb geftteUt toerben; audb. b^t er ftdb .oerleiten (affen einige 
febr fabelhafte S^tadbriebten über ültere ^txUh unb mtfemtc 
Sonber auftunebmen. .®odb war er bem.^elmolb oieKeiebt an 
Ä'enntni^ ber römifdben Slaffifer überlegen. Slufer oielen 
©teilen beö ©irgil unb »^oraj finben fidb bereu au6 bem 
©tatiu^ unb oerfdbiebenenSBcrfen beöDoib. ginige ibm ju^ 
gekommene, fdbriftliebe. ©eridbte b<^t er feinem Sßerle. ganj. ehu 
oerleibt, bie meifien .jur wefentlicben grbobung. ber gefebiebt^' 
lidben ©ebeutung beffelben, wenn gleidb ber Sieifeberiebt beö 
Äanjlerö gonrab nur bienen fann bie ncbelartigen ©ageii 
und oorjufübren, mit welken SlmoIb6 3^it<tÜ^^‘ bic ©ef^iebte 
bed ^Itertbum^ umbüUt b^tl^* ^ueb ift badfenige, wa$ er 
gelegentlidbt über ältere. 3ritm einfdbaltet, febr irrig unb oeiv 
Worten, wie bie ©age oom 3tt>eifambfe bed Äreujritterf 2)rogo, 
eineg ©^wefterfobneg bed ^erjogeg ©ottfrieb oon ©ouillon, 
mit bem ^Renegaten ^eliag oor ber ©tabt Slniffe am ^eKefpont 
(©. 1 g; 11), fo wie midb/ bie gr^äblung oom ©ogelfonigc 
^einricb (©. II S. 18). SBemt bem Slbte Slrnolb aber feine 


Digltized by Google 




XI 


©efcfctd^t^uetten' Über bte’ lebten 3ol>t^imbettef.t)cti feiner 

l^en^jeü tjit ©cbete ftonben^ fo war et. fc^t eifrig' m t»emi 

^erbdf^affimg fuf feine eigene 3rii* ' ^ufer ben ^gebferen 

S3eri4)ten, welche et .mit i^ct aSafaffet wörtli«^ 

einrÄcfte, wie -bie. Sleifebeti^te.©. lY 6. .19 nnb Yll (£.. 10^ 

imbi bew beiben ©^reiben be^ ©vafen aj^albnin ton gIoiU)crii,' 

nacb^erigen .^aifer^ ton ßonftantinobel (©. .VI 6.'.19f*». 20), 

§wei 9hmbf(bteiben. bc^ ^apfieö 3nnocentiu^ UI in ben 5lm 

gclegcnbeiten . be0‘ Äaifet^ .Dtbo IV (®. VII 6. 3 u. 4), be# 

metfm wir* ©teUen au6 einem Slunbf^teiben M 

eiemenö III, ^ worin betfelbe im 3a^e 1188' ju einem ^euj# 

juge anffotbeti (ß. III (S. 28) , au^ einem @(btei^^ 

(Sapitele 'ju:aibe(f (©. I S, 17), au0 bet ©tiftimgÄirhmbe 

bed; ®t. 3obatmiÄIoPct0 bafelbjl (S. II ®. 5). aBcrti^toÖer 

iebod^i, ol^. alle jene Seri(btc unb.airiciiftude, ton benen manche 

fob auch anbetweitig un6 erhalten b^ben, finb bie eigenen 

aoblungen. Sltnolb^, beten ©laubwurbigleit feine- ^©ilbung, 

äBab^bopiö^rit imbi' ©tellung terbörgen, fo> wie- bie i^m ge^ 

wotbenen münblicben unb f^tifiUcben ©eri^te feiner gteunbe. 

Unter biefen* greunben läßt ftcb befonber^ beutli(b- bet frübete 

äbt ju ©t Slegibii in ©taunf(bwerg unb na(bb^ige ©if<böf 

ju ?übecf, .g)einticb, in ben Sfla^ricbten übet ben Sbwenbergog, 

wel(be bie elften ©ucbrii ber ®btoni( faft ganj erfüllen, er^^ 

fennen. 9li(bt minber, bemerfbar finb feit bem brüten ©uebe 

bie 9ladbri^ten, wellte wir 2lmolb^ ©e^iebungen au Sontab, bem 

ton Äaifer griebticb im 3abte 1183 aum ©ifi^ofe Sübed^ cu 

nannten SapeHan, naebberigen »g)of#.J^analer unb Sifebofe ton 

^ilbedbeim, fo wie au^ ton ©Siraburg, abgefeben ton ben bereite 

angeführten Steifeberiebten bi6 au beffen ^J^obeöjabre mittelbar 
« 


DIgitized by Google 


XU 




obet unmütelbat mbanfen., €d^tiftUc^e, tm6 aber fonfi nicht 
befanntc. Seriihte eineb Slugenjeugm . muffen jebenfaBb in ben 
örsdhiungen . übee. ben Äreu^jug Äaifer. Sriebrich 1, fo tpie 
über . ben uom ^a\)xt 1196 Vorgelegen h^ben, toie man an ben 
genauen 3^it<ingaben toabmehmen fann.. ^rnolbb eigene 2)ar;> 
ffedung gibt nur gelegentlich .bie Sage unb biefe feiten genau, 
bie 3ahte aber faff nie an. 

Die vorliegenbe Ueberfebung iff nach meiner vor man^>en 
fahren für bie Monumenta Germaniae historica vorbereiteten 
^uügabe ber ^rnolb von Sübecf gemalt, worben, 

^ub mehr al6 einem Dubenb für biefe verglichenen <^anb^ 
fchriften . haben ffdh . viele SSerbefferungen be6 Se;1eb ergeben, 
welche au^.fchoh in. ber Ueberfebung bemerfbar fein werben. 
Seiber fmb jeboch bie dlteften unb werthvoUffen Jener ^anb# 
fchriften feine vollffdnbige, welcher llmffanb, ba ber von mir 
gegebene Sejit fi^ an bie iebeOmal^ vorliegenbe beffe ^anb^ 
fchrift ffrenge )u halten einigen Unregelmafigfeiten 

in ber 6chreibart ber (Eigennamen führen mufite. Sind . ben 
chronologifchen 9tadhweifungen meiner Sludgabe, welche aub 
glei^jeitigen ©efchichtf^hreibern unb .Urfunben haben beige# 
bradht werben fonnen, finb bie wefentlichften ber Ueberfebnng 
furj eingefchaltet. 

«Hamburg, ben 12. December 1852. 

SW. Sahh^nberg. 


DIgitized by Google 


V 


5lbteö 5Krttolb Don Sübecf. 


t ^eutf<ben Xlll. Sabrg. 7r St. 


1 


DIgitized by Google 


DIgltized by Google 


85 or r eb e. 


®em »Öcrrn unb QSater 85orfle^er ber Sflacedburget 

Äirc^ie, fo tole oUen S3rübeni bafelbfl, toirb öon 5lrnolb, Uj nie* % 
brigfl^er itnec^te ® otteö , in Sl^rijlo alle fii^ulbige ^^rfurd^t bezeuget. ^ 

3öeil ber felige 5^famr tgelmolb bie ©ef^^i^^ite bon ber Unter* 
inerfung unb 93efc^rung ber ©tauen unb ben Jl^^aten ber SBifc^öfe, 
burd^beren ©iferbie ,^ird)en jener Sanbe emborfamen, ni(3^t luie e8 
feine ^Ibjl^^t inar, uoltenbet ^at, fo l^abe ^ mi^ entfd^Iojfen, mit 
®otte§ «gülfe biefem mü^euoUen Söerfe objuliegen, um burc^ 
3JUtn?irtung an einem ®rjeugnijfe fo frommer (Sr^cbung, 
untcrflü^t burcb ®ure ©ebete, einen gefegneten Flamen gu er* 
langen. 2)arum fle^e icb ©ure 2Öeiö^eiton,bod^ ni^t gu achten auf 
baö geringe SWaag meines 3!aIenteS ober auf bie mangelnbe 5lu3* 
bilbung meiner 2)arjteUung , fonbern bie l^ingebenbe fiiebe, bie 
‘ eS ni^bt oerbient oerioorfen ju merben, gütiger SSerütffltbtigung 
für loertb ju 2)enn jener S^ann oon 

@eijl unb ©c^arfflnn, beS SBorteS madbtig, geh?anbt in berJDar* 
Peilung, mit berebtem 9Äunbe unb reid^em Sluffe ber IRebe feinen 

®ang Oerfolgt*, i^b aber, ber icb ebne ^Begabung, fein ge* 

1 * 


DIgitized by Google 


4 


Sonrebe. 


läufiger SRebncr, fein talentvoller 0c^riftjteUer Bin, fonbern 
vielmel^r, in nieberer 0b^äre mid^ fortBeinegenb, bem Begonnenen 
Sßetfe ntii^B guirenbe, toill o^ne 5Prunf Befii^eiben meinen 2Beg 
loanbelnj benn ni^t ber 0timme, nii^^t ber gebet nad^ fomme icB 
meinem Sekret gleic^. (©irgil @cl. V. 48.) Unb ber gefd^id^tli^ 
dien SBa^ri^eit folgenb, verwerfe icB burd^auS bie gemö^nlid^e ®e# 
fä^rtin ber 0dE|riftjteller, bie 0d^meidBelei, fonbern lege vielmel^r aUe 
täufd^enbe gurdBt unb ®unjl auöfd^ließenb, freimüt^ig bar, traö 
td^ erforfd^it ^aBe. 


Digltized by Google 


5 




® r |l c 0 23 u tJj). 


1, S3om ^erjoge 

• 

. Unter »effen l?enfung. unb Qlmuelfung bie Sage blefer Hnbev 
unb Äir^^en beö 0torben8 eine Hu^enbc geirorben, irill n?ic 
e8 im SBud^e M gebadeten ^Pfarrers »gelmolb angebeutet ift, je|t 
in tueiterem 33erfoIge..fti^iIbern. Unb irell bie bisherige 2)ar{teUung 
fi(^, bis ben ,'&einrid{;ä , »gerjogS i)on ©adbfcn unb 

SSaiern, erflredEt, fo iüiU id^ i^n öoran flellen, tueil cr mel^r al3 
Me, bie. öor i^m toaren, bie Unembfangli^feit ber ©laben über* 
ti'unben unb fle nid^t nur Tribut ju ga^^Ien gejinungen, fpnbcrn 
jle aud^ ba^in gebracht h^t, ihren 0iatfen ju beugen unb bem 
fahren ®otte mit gteubrn gu bienen. Mdh begrünbete er fidleren 
grieben im ganjen ßanbe ber ©laben, fo bag alle norblidhen 
)öänber ber Söagiren, t^ol^aten, ^^olaben unb Obotriten ru^ig 
unb füll maren, unb 0taub unb 2)iebjtahl ju SÖaffer mie ju l^anbe 
berhinbert .mürben, »ganbel unb 93erfehr blüheten', unb leber 
unter feinem SBeinftodf unb geigenbaume mohnte, gu ber ßdt, 
mo in 9ftace0burg ber hod^mürbige 53ater 33ifchof ©bermob, in 
Subefe ©ifd^of .^onrab, ein h^dhgeborner -^err, in B^Jerin Semo, 
ein frommer SWann, regierte, SKänner, mel^e alle auf baö eifrigfte 
bemüht maren, bie: Junge $flgnjung ber Äirdhen, meldhe ber 
genannte «^erjog »§einridh angelegt «'^1 ©otteÄ «ßülfe 

burdh ihte Sehre ju bearbeiten unb burdh ih^^ 3!hun §u be- 
fruchten. 


DIgitized by Google 


6 


S3uc^. 


I 

2. aSott ber ^eriogtit 2Wad[)tilb. 

SRad^bem aifo, iüie gefagt/ ber int J^anbe ber @Iaöcn 

befefligt toat, na^m bie beö ‘&erjog8 me^r unb me^r ju, 

unb ber innere Jtrieg n?urbc burd^ 33ermittelung ber 9)^a{ejlat beS 
ÄaiferS, toeld^e jtrifd^en ben *§ergog unb bie Surften bcS DflenS 
trat, beigelegt. fPribijlattj aber, ber ©ruber 2Bertijlan?’8, ttjurbe 
au8 einem geinbe beS *&erjogS beffen eifrigfter greunb, ba er einfa'^, 
ba§ alle feine 5lnftrengungen gegen benfelben ju ni^^tö geführt 
l^atten, aud^ bie ®röge beS^'^ßelben bemunberte, ber, mo^in er 
flcb tnenbete, überall bom ©lüde begünftigt burd^brang. 

0la^bem nun ber ^Serjog fo großer IHu^e t^eil^aftig geworben 
unb fo mannigfach; bro^enben ©efa^ren entronnen mar, l^ielt er 
e§ für ein feiner 0eele »gell bringenbeS le^teS Unternehmen , gur ©uße 
feiner ©ünben boS h^iüg^ ®tab ju befuc^en, um ben »&erm an bem 
Orte, mo feine güße tranbelten, an^ubeten. Ütad^bem er bem» 
nach feine Angelegenheiten georbnet h«tte*, begann er an bieöleife 
nach 3erufalem emfUi^her ju benfen. ©r übertrug bie Obhut 
feines SanbeS bem ©rjbifchof SDld^man bon 9ltagbeburg, unb nahm 
bie ©bleren beS SanbeS j;u öteifegefahrten , nämlich ben ©ifchof 
5lonrab bon Subefe, ben Abt »gfinrich bon ©runeSmitiß, ben Abt 
©ertotb bon Suneburg unb ben ermähnten fpribijlato, ben gürften 
ber Obotriten*, ferner ben ©tafen ©uncelin bon ßtretin unb ben 
©rafen @ifrib bon ©lanfenburg, nebft bielen Anberen auS ber 
3ahl fomohl feiner freien ©afallen, als feiner JDienjImannen. 
Audh; bon ben älteren Leuten blieb feiner jurücf, außer ©cbert 
bon 2ßulfeleSbotele, melchen ber »^ergog über fein ©eflnbe fe^te; 
inSbefonbere aber mürbe er jum JDienjte ber grau »gerjogin 
SWachtilb befUmmt, ber fehr frommen gürftin, melche bei ©ott 
unb SWenfchen in gutem Anbenfen fleht. @ie, eine Xod^tcr bcS 
Königs bon ©nglanb, gab ihrer h^htn ©eburt, toelche auf ein^ 
lange Sfleihe erhabener Ahnen jurütfmieS, bie 9Beihe frommer 

1) trimdo II. 7. 2} Bu Erfurt 1171 attf Zt. Bo^annil. 




7 


ilBerfe, unb ben 3!^atenber2)^enf(3^enl{ebe fl^ toibmcnb, uer^errlltbtc 
j!e biefe burd^ ben (od^mucf bcr Sften^ion. *2)enn j!e befag bie 
^ö(^flegr5mmigfelt, füllte mltSebrängtcn aufbctüunbcrungStDÜrbIge 
SBelfe SWitlelb, ftienbete 5lImofen mit fteigebiger «ganb, mar eifrig 
fm ®ebet unb eine anbad^tige JBefu^erin ber SPteffe, bie fle 

in großer fWenge tefen ließ. 2)ie c^^elid^e 3!reue bema^rte j!e rein, 

unb entmei^te nie i^r (S^ebett burc^ SBul^lfd^iaft. @ie blieb, fo 
lange ber «^erjog in ber gerne mar, in 33runedmicb/ meil flc ba# 
mat# gefegneten l^eibeS mar, unb geballt eine ^od^ter 0tameu8 
9iife§e. 5ludb @ö^ne erzeugte fle mit i^m na^ feiner «geimfel^r, 
nämlid^ «geinrid^, Suber, Otto unb SÖil^etm, meldben fle, mie 
man baö oom Eiligen 3!obia8 lieft, „©otteS SBort oon gugeno 
auf leierte." (5!ob. 1, 10.) 3^r bienten »öeinrie^ oou i^uneburg 

unb ber erm&^nte (Scbert, meil er oor aUen ^2lngel^örigen be« 

^joglid^en ^aufe« für treu unb moi^lberufen galt. Snbef fiel 
bie anberd aud; benn er felbfl befledtte feinen Otul^m unb 
lub ben 33ormurf beö S^reubrud^ed auf fld^. 3)afür mürbe er 
f(bmer befiraft. ^o(^ bab moUen mir fe^t unberüi^rt taffen, ba 
mir $u ^nberem ^hteilen muffen. 

3. Die Sleife beb ^etiogb. 

3)er ’öerjog brodb mit großem ©erränge oon 33runebmidb auf, 
ac^t 3^age nad^ ber Srfd^einung beb '&erm,* unb fam mit feinem 
ganzen ©efolge na(^^ (Regenbburg, mo er bab geft ber Oteinigimg 
mit ben ©roßen beb Sanbeb feierlid^ beging. 2)ie Qlngefe^enften 
berfelben na^m er bann aud^ ju Oleifegefä^rten , namlid^i ben 
SRarfgrafen griebri^ oon ^ubbadb unb ben SJtarfgrafen oon 
@tire*. JDarauf begab er fld^ nad^ Oeftreicb gu feinem @tiefbater, 
bem eblen *§er§og »geinridb, ber fld^ boU ©iferb beeilte, mit i^m in ber 
A3efte Slteuburg, mo feine 9Äutter, grau ©ertrub, i^re berü^^mte 
©rabflatte ijni, unter großem 3ubel ber ©eiftlii^feit unb beb 


t) Vm 20. 3«:tt 1172. — 2) 3n teltm »attit liit 3rrttuni efi. 


8 


.Crflf« 55u(!^ 


Q3oIfcä gufammcnjutrcffcn. 33on ba geleitete, er i^n auf el^renroUe 
Söeife uttcf^ ber SWctro^oIiä- 3öene [5öten], tuo ber »§crjog 
0c^iffe anft^affte, fle mit .SBein, ©etraibe unb allen anberen S3e* 
bürfnijfcn reid^Iid^ belaben lie§ unb bann mit ben ©einen ju 
UBaffer bie 2)onau f^inunterrei jle , mäl>renb bie Jtnabben mit bett 
9loffen ben fianbmeg cinfd^lugen, unb ^mar fo, ba§ fle beö 5lbenb$ 
immer an einem Bejlimmten Drte, wo bie ©d^iffc lanbeten, anfamen. 

ifl. niefjt ju übergehn , bag ber ^öormfer ^err jlcb biefer öleife 
anfd^log, nid?t um mit nad^ Serufalcm ju ge^n, fonbern meil er 
uom Äaifer al8 ©efanbter an SD^anuel, ben Äönig ber ©ried^en, 
gefd^ieft mar, um eine 3^od^tcr beffelben für ben ©o^n bcö Äaiferö 
gu merben. 9Öa^rfdbeinli(^er Jebod^ ifl bie Q^ermut^iung, bieÄ fei 
gu ©unfien beö «öergogS gefd^e^n , bamif nämlidb ber Äönig ber 
©ried^en, menn er eine fo freunbf^aftlidbe 33otfd^aft erl^ielte, ben 
t&ergog gütig aufnei^men unb i^n um fo guöorfommenber burd^ 
fein 2anb geleiten laffen mbebte^ ^ludb ber »Sergog t?on Oejheidb 
batte eine glotte aubgerüflet unb geleitete ben »öerjog bon ©ad^fen, 
gab ibm eine iöebedfung mit unb lieg i^ni alle i&ebenSbebürf«» 
niffe auf baS gafllid^jle im Ueberfluffe öcrabreicben. ©o famen 
fle febr gemäcblidb nach einer ©tabt, S’iamenö 3?iefenburg/ mel^e 
au ber ©ränge beb Ungarlanbeb liegt, «gier mar ein ©efanbter 
beb ^önigb bon Ungarn, glorentiub, bereit, ben '&ergog bon 
©ad;fen unb ben »öergog bon Deflreidb,' beffeh ©d^mefler ber 
Äbnig* gur ©emablin b<»tte, in ©mbfang gu nehmen, ©o reiften 
fle in aUer Sflube meiter unb famen nach einer ©tabt, meld^e bon 
SRatur febr 'fcft ifl. ©ie ifl ndmlid^ an ber einen ©eite bon ber 
5Donau umgeben, an ber anberen bon einem tiefen ©emäffer, 
meldbeb ©rane bon meicbem bie ^urg unb bie ©tabt, 

bie auf bem anbern Ufer liegt, ben Flamen erhalten h^il* »^icr 
gerieth ber «ßergog in tiefe JJrauer. 2)enn in berfelben llladht flarb 
ber Äönig an ©ift, meld^eS ihm, mie eS fein SBruber,» ber 


1) S^ofon^ ober SDiefenburg univeit bti Bufammenfluffe« ber Donau unb bet Seit^a. 
— 2) ©tepbö« in., ber bie Signete, eine lobtet be« SDlarfgrofen Jbf<nri($ jur ®e* 
ma^in baUt. — 3) Sela 111. Den 4. Sliär} 1172 ßarb ^tebban 111. 


aSott ber S^abcneß. 


9 


Don (^m feeö Sattbeö bertoiefen iuar, ^atte reifen laffen^ ^aroB 
f(^mer^Iid; Betregt, truften f!e ni^t, traö f!e t^)im foUten. 2)emt 
ber 'öeqog bon 0adBfcn trat mit ben Peinigen in großer ®es 
forgniß, treiC er, ouf ber dleife begriffen, biefelbe ni^t mit 
@i^et^eit fortfe^en konnte, ba ber 2!ob beö jtönigö i^n fo über* 
raf^t ißatte, baß er feinen Sü^rer auf feinem Sffiege befommen fonnte. 
0tidbt minber erfd^üttert aber mar ber»&erjog bon Defirei^ über ben 
bIi>feli^en3!ob beöÄönig^, treil er o^neS^eftament berfcSbiebcn mar unb 
feine ©(ißmefter, bie 2Bittme, obmo^l fd^manger, boc^ o^ne .Einber, 
folglid) o^ne erblidße ^^Inred^te an baS Oteidß ißinterlaffen ißatte. 
S^tad^bem ' <!e balßer mit einanber tRatß gebßogen Ratten, mürben 
aBifdbof ^onrab, ^4bt «geinrid^ unb 5lbt Q3ertotb an ben Srjbifdßof, 
ber j!dß bamaB, mit bem Äeidbenbegängniß beöJtönigö befdbäftigt, 
in ber 6tabt befanb, gefd^idft mit ber Qtnfrage, ob ber Ȥerjog 
burdb feine Q3erfügung einen Oteifebegtciter befommen fönnte. 
2)iefer bem(ed ftdb barin fe^r moißtmoUenb, unb nadßbem bie 
©roßen beö Sanbeö jufammenberufen maren, mürbe juTe^t au§* 
gemadbt, baß ber obengenannte SforentiuS ben »gerjog auf feiner 
begonnenen 8fteife begleiten foUte. 

4. aSon ber (Stabt SRaoenett. 

00 entiaffen, Ratten ber *&erjog unb bie ^einigen einige 3!age 
eine glüdüdbe ga^rt,‘ bann aber- famen ße in eine ©cfa^r 
meld^e oon ben f. g. 0dbeeren ^errü^rte. ©Ö ragen bort nämtici; 
bie fdßlimmßen bergei^odb '^cnmr, auf beren einer eine 

53urg liegt. ‘ 2)iefe ^tlibben fangen baS SÖaffcr auf unb benehmen 
i^m bie regefmüßige 0trömung, fo baß ße ben 0dbißenben ben 
Uebergang bafelbß auf bal ^ödbße erfd^merenj benn bie in einen 
engen Otaum jufammengebrängte ^Bogenmaße ßeigt juerß braufenb 


1) 9>tolöt> fcttitt hier bie fcfle ®tabt Äambfe« auf bei» Sorgebirfle Oreben, eine 5We«e 
Bberbatb 9>»rec§. ®. über biefc ganje Steife ©lener Sobrb. 3.^. 42. ©. 32. unb 

5. ffi. ©birigere :^dnri(^ ber 2ö»e 279. ff. 


10 


®r|leö 53uc^. 


in bic «§ö^e unb flürjt bann mit großem ^ra(^cn Jä^ling« in blc 
3;iefe. 3nbep famen nad; ©ottcä SßiUcn alle 0c^ijfc bafelbft 
unbcrlcfet |>inüberj nur ber ^^erjog fclbft litt 0^ljfbru(^. J£)a8 
aber fa^en bie auf ber ®urg, unb ergriffen baS @d)iff unb gogen 
i^tt an’S Sanbj ©uncclln unb ber Xru^fe§ 3orban unb 5lnbere 
retteten flc!^ bur^ @c^>mimmen. 9^a^bem barauf baS @^iff toie- 
berl^ergeflellt . mar, famen fie na«^^ SBranbij,* einer ®tabt bed 
.Königs ber ®ried;en, mo burd^ bie eintretenbe (Sbbe bie Sd^iffe 
auf’0 JJrocfne gerietl;en. 2)ort entgleist nclmlid^ eine unterirbifd^e 
Strömung ** ber 3)onau i^r ©emdffer, fo ba§ fle ju einem ganj 
fleinen @trome mirb, morauf fle erfl, nad^bem fle eine lange 
©tredfe SBegeÖ jurüdlgelegt ^at, burd^ bie ©emalt i^ter Strömung 
mieber braufenb ^erborbrid^t unb nad^ @oma* ^infUeft. JDorum 
berlie§en fle bie ©d^iffe unb begannen gu fianbe ju reifen. 

3)a betraten fle Jenen ungeheuren, allbefannten 2BaIb, ben 
man. S3ulgermalb* nennt, mo fle felbfl unb ihre $ferbe megen ber 
tiefen @ümbfe in große 0loth famen, unb bie fftoffe, toeldhe auf 
ü^aflmagen unb anberem guhrmerf bie SDlunboorrSthe jogen, gar 
fehr litten. 2)a nun bie SBagen h^^^Pö brad^en, unb ^Ue 
bor großer Qlnftrengung beim 5lu8beffern unb »gerauSheben ber 
SBagen ermatteten unb gar nid^t bormdrtS famen, toeil befohlen 
mar, baß, menn ein SBagen gebroden märe, *^üe ^^alt machen 
foUten, biö berfelbe mieber jured^t gemacht fei unb fle 5lHe mieber 
meitergehen fönnten, fo gab ber^gerjog, meldher bemerfte, baß fle 
auö SBibermiden gegen eine fo fchmere Qlrbcit fldh allijumenig 
beeilten meiter ju fommen, ben S3efehl, bie Lebensrnittel auf Laft*» 
thiere gu paden, bieSBagen flehn ju laffen unb fo meiter ju jiehn. 
Xa fah man benn ungeheure Raufen beS feinften ü)?ehleS auf ben 


1) ©ranbtj, ba« 93ranUfctf»o, ba« alte Slminaclum, tjl ießt unter bf» WuCnen 

uon Uo(to(a$ begraben. Sa lag jtviiiben ber Sftoratsa unb bem 3:imoL Sgl. Sanfe: ®er* 
bif(be Sebolution, SInbang ®. 250 f., u. UDiener Sailf^ttibcr ü. a. O. — 2) Die« 
ift ni(bt fo : ber re^te Srm ber get^eilten Donau tolrb bf(i^ niebrlgem SBafferßanbe f^mal 
unb feiebt. @. SBiener 3b. a. a. O. >- 3) Ober 3d«t»u, ba« iebige Orfotoa. Dort, 
natb bem (Sngbaffe Dabtali loirb bie Donau breit. 4) Sulgarcnioalb ober tBuIgarel nennen 
bie Stclfeberf^te eurob&lfiber Areujfabrer bie gon}c @trecfe tfon fUf^ bl« Srlgrab , ln berm 
{nute Sranitfcbrtoo f«S> 


S3on Ux ©tofet Slfttoeneß.. 


11 


9Bcg ^ittgetrorfen, gar riete Sa([er 3Beine§ irurben juriufgelafl’en •, 
glelfd^ unb Sifd^e in SJ^enge unb 5Hleö, iraS f!^ ein Seber an 
unterf^iebll(3^en eingemachten ©b^lf^n forgfam ^atte bereiten lajfen, 
blleB unbeachtet Hegen. , 

0tun näherten jle fl^ einer ©tabt, 0tamen9 OtabeneH/ melChe 
ln ber SD'tltte be0 2üa(beS Hegt unb bereu 93emohner ©erben helfen. 
JDleS jtnb ©ohne be§ 33ellal, ohne alle ©ottebfurcht, ben Jl^üftcn 
be8 SHlfCheS unb M SBaucheS ergeben unb ihrem Flamen ge^» 
maß* allen unreinen 3!rleben blenenb, auch SBefCh Offenheit 
beö Orts tüle baö 33ieh lebenb, mllber alö ble mllben !$;hlcte. ^£)oCh 
gelten fle für Unterthanen beS ÄönigS ber ©riechen, beffen ©e« 
fanbter ben *§erjog begleitete unb bemfelben borauöellte, um ihnen 
^u befehlen, boß jle Ihn in ber 93urg ehrenboH empfangen unb 
ouf eine ber ©röße beS Äonigö mürbige Söelfe in allem auf 
baS juborfommenbfte bebienen möchten, OTeln bie ©erben achteten 
meber ouf feine Ermahnungen, noch auf feine 33efehle, fonbern 
f^ltften ihn mit leeren «gänben fort; fa fte {agten ihn auf eine 
fChlmbfllCh^ 5Öeife bobon. Er fom alfo gum »gerjoge jurüd unb 
melbete ihm, maö ihm miberfahren mar. 3)er*gerjog aber näherte ftCh 
ber ©tobt unb fChlug mit ben ©einigen ein Säger auf. Jt)ann 
fChidte er mieberum einen 93oten hin unb Heß ihnen onjeigen, er 
fomme in friebliChcr QlbflCht, unb bot fle um einen S®egmelfer; 
bann merbe er in Erleben melter jiehn. 5llÖ man feboCh nach mle^ 
berholten 33erfu^en nlChtö augriChtete, fogte ber »ger^og ju ben 
©einigen: „Eigentlich ^iemt eö jlCh, baß mir, al0 ^pilgrimme, 
ruhig unb friebfertig unferö 3Üegeö glehn; unb fo foUten mir ohne 
Ärlegeöfohnen ber ©tobt beö JtönlgS, bie unfer 31 ^^ ifl/ nnd 
nohen; bo ober biefe ©ohne SBeliolö, ben Erleben oerfchmähenb, 
uns mit Jtrieg gu bebrohen fCheinen, fo laßt bie Eohnen mehen 
unb ru(ft ijor! 2)er ©ott unferer 3Säter, bem ^u Ehren 
mir bie Pilgerfahrt unternehmen, unb beffen ©eboten gehorfam 


1) CHm {ewigen Alofier tto bie iRabana vber nalianifa iit bie SReratoa 

flte§t, Jfbi bafl turüf(^-ftrbif(i>f Siuprija. — 2) 3m ßateinif^ifn ifl ^ier ein IDprtfbiel mit 
bem IRamrn Serri unb bem geUtvem urriro, bientm 


12 




irir ^auö, 533eiD, ,Äinber uitb S3rübcr öcrlaffen ^laBen, fei mit uttS! 
«&icr gilt eg, Jtraft ju geigen: fämbfen mir ta^jfer! ©efd^el^e, mag 
bem «gerrn gefällt-, beim mir teben ober fterben, fo jinb mir beg 
»gerrn!" ^kd^bcrn er bieg gefagt :^atte, erhoben ftc bie Sahnen, 
brachen auf unb j^ogeii bei ber @tabt oorüber. 5)aun fd^Iugen f!e 
nidbi toeit baoon au. einem fe^r flaren 99a^e ein .^ager auf, fo 
bag fle jur ötecbten 3Bcrge, ^ur Ü^infen ein fe^r bitfeg 3)ors 
nengebüfdb Ratten. 3n fo ^«9^ ^ünbeten fle fe^r groge 

geuer an unb pflegten, nad^bem fle in ben oerfd^iebenen ^bt^ei* 
hingen beg üiagerg SBacgen auggefleUt Ratten, beg öeibeg. ^Darauf 
fc^liefen fle. ®Iö|Iidb ober, eg mar mitten in ber S^ad^t, brad^en 
bie @eroen aug bem gangen SBalbe in gellen tgaufen l^eroor, 
t^eilten fld^ in oier Sflotten unb begannen abmedbfelnb in ben öier 
5lbt^eilungen ein lauteg ©e^eul gu ergeben, mobei fle immer l^ef« 
tiger unb lauter gu fd^reien anfingen, in ber «goffnung, bag ^geer 
beg tgergogeg fo in (Sd^retfen fe|en gu fönnen, bag bie 3)eutfdgen 
fUeigenb i^re »gäbe l^lnmürfen unb fle felbfl bann gute 93eute 
machten. 2)er »gergog {eböd^ er^ob fld^ mit ben ©einigen öom 
Säger unb eilte gu ben SBaffen. »geinridb, ber SWarfd^all, 

madgte bie 0ftunbe unb oerfammelte alle Sflitter um bag -^ergogli^e 
S9anner. 2)ie Änabben b»hicn an ber einen ©eite bie $fcrbe. 
3^nen mar befohlen, menn fle guerft oom geinbe angegriffen mör^ 
ben, unoergüglidg ben Sflittern SWelbung gu mad^en, um oon i^;nen 
»gülfe gu befommen. £)ie 3^^^ ber 2)?änner aber, melc^e bag 
©c^mcrt gogen, mar ein !taufenb gmei »gunbert. Qllg, mie 
gefagt, bie 0Utter alle beim »gergoge gufammengefommen maren, 
fliegen audb 33ifcbof Jtonrab unb bie siebte »geinricb unb S3ertolb 
gu i^m i(^inauf unb festen fld^ gu i^m. 3öä^renb er nun in ooUer 
ölüflung ba fag, mürbe ein groger ^^urni angegünbet-, oor 
bemfelbcn flanben ®raf ©uncelin unb alle bie flärfflen Sflitter, unb 
feuerten fidb burdb gegenfeitigeg 3ureben i^ren SKut^ an. 3Kit 
einem 3Jlale fam ein $feil ^eroor unb fiel bei i^nen nieber. i£)a=* 
bur^ erfc^retft, ergreifen fle fdbnellbie SÖaffen. 3n benfelben 5lugcn- 
blitfe fam einer unb melbete, bag Säger beg SBormfer »gerrn fei tom 


2Bie bcr iiSnig tcn unb bie Seinen empfing. 13 

geinbe Bcfe|t mib ein Otüter t>urc^> einen $feiif(^uv öetöt)tet, ane an^ 
jn?ei Jtna^))en , non benen ber eine nod; biö ^um 3J?ittage lebte, bann 
aber flarb. 2:'ie 0ernen ^aben nämlic^ Vergiftete ^l^feile, fo ba§ 
fein lebenbe^ SBefen, n)el(^be8 getroffen loirb, bem 3!obe ent* 
ge^t. 0obalb man alfo biefe fo traurige ,^unbe erl^ielt, mürben 
20 ge^arnifc^te Ärieger inö J^ager be§ 39ifc^of^ gef(^icft, meld^e 
onrütfenb tapfer in ben geinb ein^ieben unb i^n gurfufbrangten. 
Set ber ©elegeni^eit traf nac^ ®otte§ 3öillcn ein 3Burfgef^ü^, 
meltS^eS ben geinben gegenüber aufgcftellt mar, ben gü^rer berfelben, 
unb bur^bo^rte i^n. 0tac^ feinem galle begannen bie ^2lnbern ju 
flie^n unb bauten nic^t baran, baS langer beö «^er^ogö nodb ferner 
an^ugreifen. ^1118 ber SKorgen anbrad^/ entftanb ein fe^r bitS^ter 
0tebel unb ber^gerjog gebot, nit^t el^er auf^ubret^en , alS'biö fldf> 
berfelbe verlogen ^>ätte. Sobalb aber bie dornte mirffamer mürbe, 
brachen fle auf, unb faf>en ben ganzen Xag über bie geinbe in ber 
gerne ^eimlit^ lauern , ob fte ni(^t einen non i^nen megfd^lenb^n 
fönnten. 3ebo(3^ famen fle mof)lbe^alten burc^ ben 2ßalb unb 
erreid^ten bie @tabt 9Ucea [SRif(3b]. »§ier mürbe ber '^erjog fe^r 
ehrenvoll emf3fangen unb auf föniglic^e Äoflen fammt ben Seinigen 
auf baS glän^enbfie bemirtf>et. Son ba mürbe er nach ^InbernoboliS 
[^llbrianobel] geleitet, bann nat^ Sinoboliö [S^ilibb^b^l]/ wnb 
non ba abreifenb, famen fle am flillen greitag^ in bie 0lä^e non 
(Sonflantinobel. 2)ort feierten fle ba§ • IJeiben beS ^errn unb 
ben Oflerfonntag , unb erfebienen bann am SKorgen beö ^lufcr» 
flel^ung^tageS, nad^bem fle feierli^ 9)teffe gef>alten unb i^r grü^s 
ma^l beenbet Ratten, am »§ofe beö jtönigö. 3)er *§erjog aber 
^atte viele ^errlid^e ©efd^enfe noraufgefdbiclt nadb unferer SanbeS« 
fltte, nömli^ fefir fd;öne, völlig gefältelte unb befleibete Oloffe, 
t§amifd^e,@^merter,@d^arladbfleiberunbbiefeinflen2einengemänber. 

5. 3Bie,ber ^onig ben ^et^og unb bie Seinen empfing. 

!I)er Äonig ermartete im föniglid^en St^muefe, umringt non 


1) 2)a4 ifi am 4. Slprü 1172. 


DIgitized by Google 


14 




feinen öomeBmflen ©eifUid^cn, Sürjlen unb ©roßen, bie 9lnfunft 
beö »SerjogS. befanb aber an bemfelben Orte ein fe^r 
tveiter, ebener J^^iergarten , ‘ mit 3)?auern umgeben, unb ber Äönig 
^atte, um feinen glanjenben 9ftei(i^t^um ju geigen, allen feinen 
gürjlen unb ©beln befohlen, biefem Sefie inögefammt feierll(^ beiju^ 
too^nen. 2)a fa^ man benn eine Ungal^I oon leinenen, bwr^urnen 3^1* 
ten fle^n, mit golbenen «nb bem ölange eined 3eben gemäß 

berfd^ieben gefc^müdt. %U nun ber *§ergog fam, tourbe er glängenb 
empfangen, unb al§ ber Seflgug begann, fd^ritt ber 4lßnig 
in ^Begleitung beS ^ergogeS ein^^er. JI)er $fab toar gang 
mit ^Jurbur belegt, bon oben mit golbgejHcften feibenen 

2)edfen überdüngt / unb mit golbenen liamben unb 4lron# 
leuc^tern bergiert. fDiefen betraten bie berfammelten ©eifUid^en 
unb 33if^öfe, begleitet bom Jtönige, bei meld^em ber »^ergog 
unb bie 8litter, b. nur bie fremben, jld^ befanben. @o famen jle in 
eingolbeneö meld^eö bon ©emmen unb ©belfieinen bon oben 
bis unten jhai^lte. 33on ba fe^rten jle auf bemfelben 2öege ioie*» 
ber in bie ,Rird^|e gurüdl, mo fl(^ ber ,Äönig auf feinen i^o^en 
3;^ron fe^te, ber *§crgog aber auf einen anbern neben i^n. 2)ann 
begann bie SJleffe. 

QU0 nun am 0lad^mittage ber .König unb ber *§ergog mit einanber 
fe^r bergnügt maren, legte ber SBormfer »&err imSSerein mit bem 
SBifc^of bon Subefe ben gried^ifc^en ©elei^rtcn bie Srage bor teegeu 
beS 5luÖgel^en^ beä ^ö^iligeu ©eijleö. 5)ie ©ried^en bei^ö^bten 
namlidb, ber l^eilige ©eifl gel^^ nur bom $ater au^^ unb nid^t 
bom @ol^ne, inbem jle jld^ aUgufel^r an bie 3öorte beö »^errn 
i^eften, meld^er, bon bem "^Inögei^n beö lö^iligen ©eifleö rebenb, 
fogt: „UBenn ber ^Iröjler fommen mirb, ber bom SSater auSge^t"' 
u. f. m. (©b, 30iö- XV. 26.) iDem festen nun bie Unfern ent? 
gegen: 2)er If^eilige ©eifl gei^e bom @ol^ne unb bom93ater au3, 
toeil er beö SBaterS unb beß fei , unb trenn bie ©nabe beß 

^eiligen ©eijleß ben aJlenfd^en berliel^en merbe, fo irerbe er in 


1) b. 2. 6. 285. Slnra. 313. 


S53ic Ux Äom'fl brn unb bi'c deinen enn)ftng. 15 

3öai^r§eit bom 93ater gefanbt- QlUein er toerbe au^ bom 0o^ne 
gefanbtj er gc^e auö bom SSater, aber er ge^e aiu^ auö bom 
^o^ne, toeil feine <Senbung eben bo3 5luöge;(^n fei. ‘iUö barauf 
bie ©rieten noc^ iniberf^raci^en, ba j!e no^ ni^t bur«^ genügenbe 
©etoeife toiberlegt feien, fo begann ber ^ilbt «öeinrid^, ein fe^r ge* 
le^rter unb berebter SKann , in bef<ä^eibenem Jlone folgenbermagen ju 
reben: „3^r irrt, fati^olif^e unb fromme 9Jianner, teenn 3^r fagt, ber 
l^eilige ©eiji gel^e nur bom SSater au^, unb niti^t bom ©oi^ne, 
toeil er ebenfo gut bom @ol^ne auöge^t mie bom SSaterj loa§ gu 
leugnen, ^e|erei toare. 2)enn ba§ er bon S3eiben auSge^t, mirb 
bur(i^ 3 ^« 9 ttiffe ber l^eiligen @(brift ermiefen. JDer 5Iboflel fagt 
namlid^: „@ott ^at ben ©eifl feineö @oi^ne8 in eure »gerben ge* 
fanbt (®ol. 4, 6.)@ei^et, i^ier mirb bom ©ei^e beö ^ol^neß ge* 
rebet. Unb an jener ©teile: „9Ber aber ©^rifti ©eifl ni^^t ^at, 
ber ip nid^t fein." (9löm. 8, 9.) 5lu^ ber ©o^n felbft fagt bom 
^^eiligen ©eifte im ©bangelio: „JBer ilröjler, toelc^en i^ eu(^ 
fenben merbe bom SBater." (3oi^. 15, 26.) 2)e« SSaterS ©eijt aber 
mirb er genannt, mo eö l^ei§t: „©o nun ber ©eift be^, ber 3e* 
fum bon ben Siebten aufermetfet l^at, in eud^ tooi^net." (9ftöm. 8, 11.) 
Unb ©^riftuS felbjt fagt: „5)enn i^r feib eb nic^t, bie ba reben, 
fonbem eure« SSaterö ©eip ift e«, ber bur^ eut^ rebet." (SPtatt^. 
10, 2Ü.) Unb an einer anbem ©teile: „2)cn, n?eld(ien ber Später 
fenben mirb in meinem 0lamen." (3o^. 14, 26.) 2)ur^^ biefe unb 
anbere 93etoei«^ellen fte^t fejt, ba§ ber ^eilige ©eift bom 93 ater 
unb bom ©o^ne auöge^t. 5Baö aber bie SBorte: „2)er bom 93ater 
au«gel^" anlangt, bie i^ au« bem ©bangelio (3o^. 15, 26.) un« 
entgegen^ialtet, barauf ertoiebern mir: - 9Öenn ber «§err, meld^er 
bie 9ßa^>r^eit ift, !^ier fagt, ber l^eilige ©eift ge^e bom 93 ater au«, 
fo fagt er bamit nod^ nid^t, bon biefem allein gel^e er au«, unb berneint 
alfo audb nid^t, bag er bon i^>m felbft, bem ©ol^ne, gleidf;fall« 
au«ge^ie, fonbern er nennt barum blo« ben 93ater, meil er auf 
benfelben aud(> jurücEjufü^ren iJflegt, ma« fein ift, ba er e« bon 
i^m i^at. 9ludb eure Jtirtbenle^rer l^iaben, meil fte einfal^en, bag 
e« ein unb berfelbe ©ebaafe fei, trenn man fagt, ber igeilige ®ei^ 


16 


Srflcö 23udSi. 

ge^e uom QSatcr au§, unb ircnn man fagt, er gc^ie ijom 0oit>ne au3, 
unb meil fie mußten, ba§ ber ©eiflbeö^o^neö, mie beö SSater^ fei, be* 
fannt, ber f^eiiige ®clfl ge^c fcom 0o^ne, mie üom 93atcr aiiö. 2)a^er 
fagt 5lt^anaf!u8 im ©bi'i^olum be0 ©lauben^: „5)er ^eilige ®eijl, 
i?om 3Sater iinb nom @o^ne nic^t gemacht, no^ gefc^affen, no^ 
erzeugt, fonbern auöge^enb. fe^ct alfo, ^ilt^anafluö le^rt, 
ber i^eiüge ©eifl ge^e l^om 33ater unb tom <Sol^ne auö. ®benfü- 
fagt ^o^anneS (S^rbfoftomuö in* einer ^ornUic:^ „®r ge^et au3 
sjoni Q3ater unb i?om 0o^ne, unb bert^eiiet feine ©aben.mie.er 
miU." (Sbenfo fagt Sifc^^of ß^riUuö:* 2)er i^eilige ©eift mirb für 
fld^> allein gebad)t, infofern er ber ©eift ijt unb ni^t ber ©o^n*, 
bod; aber ift er uon bemfelBen ni^t tjerfc^ieben. 2)enn er mirb 
ber ©eijt ber 2Öa^>r^eit genannt, unb fliegt uon igm au8 ebenfo, 
mic bon ©ott bem 33ater."' 2)a l^abt i^r offenbare B^wgniffc auch 
bon euren UJatern, meiere geigen, bag ber l^eilige ©eifl bom Später 
unb bom ©o^ne auägelge. ©o möge benn Jebe ßwnge befennen, 
bag ber l^eilige ©eijt bom 33ater unb bom ©ol^ne auögege. 3)iefen 
unb anberen Belegen , ^umal ber 3l;rigen , fonnten bie grieci^ifeben 
©ele^rten nid^t miberreben unb gaben ju, baf ber b^i^igr ©eifl 
bom 33ater unb bom ©o(;ne auSgege". 2)er -^Ibt »&einricb aber 
•mürbe bom «Könige unb bon ben 93if^öfen fl^ 

briefen feine ©ele^rfamfeit unb fc^enften feinen SBorten nid^t menig 
©tauben. 

2)ie Königin f(benfte bem '^ergoge gar biete ©lüde ©ammt, 
fo bag er aHe feine Olitter barin fteiben fonnte. JDagu fügte fle 
nod^ für {eben Ölitter bunte gelte unb einen fteinen Sobetgetj. 

6. 25on ber Seiterreifc be^ ^erjog^. 

gerner gab i^m ber Äönig ein fe^r feflgebauteö ©^iff, meldf^ed 
mit allem ölöt^igen in güUe au§gerüflet mor. 2)iefe8 beflcigenb, 
begann ber «§erjog mit ben ©einigen bie ga^rt. ©ö geriet^ aber 


1) 9läntli(tl in ber jtveiteit bom^tie aber bd0 S^fingfifefl ®. bieHuegabr S^onU 

faucon’ö Ib. 2. <S. 469. B. C. D. — 2) <B. Cyrill i opera cd. Jo. Aubertua. Lut, 1638 
toiu. VI. unb Contra Jalian. B. p. 21. B. 


DIgitized by Google 


S3on fccr SBeitcrrnfc bc^ 


17 


baö 9)7eer fc^r in 93ehjcgung, fo t)a§ in bem gewaltigen 0turme 
Qiüc botl S9eforgni§ i^ren uor ^ilugen fa^en. -ilnf tem @^iffe 
befanb aber ein tugenbfamer 5Kann, welchen bie bro^enbe ®e* 
fa^>r fe^r beangftigte. JDiefer verfiel, wä^renb fein ©ernüt^ eben 
fo unruhig war, Wie bag SPteer, finen feften @d;Iaf, 

iinb fab in biefem bie aHerfdbönfte Jungfrau oor j!cb ftebn, bie gu 
ibm fagte: „gür^bteft 3)u bie ©cfabr beä SJteereÖ?" Sßorauf er 
antwortete: „»gocbgelobte »&errin, wir jtnb in^^engjten, unb wenn 
ber »§err beS 'öimmelö nid^i nnf un§ f*> werben wir 

febr halb untergebn." 0ie aber erwieberte: „0ei getrofl, ibr 
werbet nic^t untergebn, fonbern wegen beö ©ebeteb eineb SD^onne^, 
ber. in biefem 0db^ff^ aufbört, mi^ anjunifen, werbet ibr 
au8 ber brobenben ©efabr errettet werben." Dbwabl nun 
ni(bt gefagt war, auf wen baä ging, fo War bo(b ber, ber baS 
®ej!tbt gehabt bntte, überzeugt, ba§ ber 5lbt tgeinridb gemeint ^ 
fei. Weil, wer im ®eifte ®otte0 flebt, jwar wenig bört, aber bejto 
mehr nerflebt. Unb bie SSerfünbigung trog nid)t. QUS ed enbli(^ 
itag Würbe, würbe ber 2Binb it^wi^be 

mitten auf bem SWeere non ben SBogen biit unb b^i^ gef^teubert; 
fle gerietben in eine ®efabr. Wie bie frühere auf ber 2)onau 
bei ben 0dbeeren gewefen war, unb bie 0dbipIeute fürchteten fleh 
febr. waren bort febr fbifeige gelfen linfä unb rechte, unb 
baS 0^iff mitten brin. 2öäbrenb jie fo gar febr beunruhigt 
Würben, erblickten bie 0eeleute Seifen, welche fl^b öffneten, wie 
eine ffeuerten babin, unb flehe, ber 0turm legte 

fleh, bie glutben f^bwiegen, unb b^ö|Iich fuhr baS 0chiff unoers 
lefet lobten ben »gerrn, welcher „tobtet 

unb lebenbig madbt, unb in bie «&öUc führt, unb wieber hinaus." 
(0am. 1, 2. 6.) 


7. 33on beS ^erpgS 5lnfunft in Serufalem. 

5US ber »öerjog barauf gu 5lccaron ober 5lccon [0t. 3ean 
b’^lcre], lanbete, würbe er bon ben ^ilccaroniten glanjenb empfangen, 
unb nadhbem fle Oleitbferbe, 9Reniier, 9)?aultbtcve, Ja, Einige felbff 
b. bfutf(^fn Sovi« XIII. 3. S3b. 2 


18 


!6u4i. 


^fel Bepiegeh l^attcn, reiften f!e naeJ^ Serufalem. 33or ber 0tabt 
famen i^nen JJem^fer unt» t^ofpitaliter entgegen, mit großem ©e^ 
folge, unb empfingen ben '&erjog auf baß e^rcnooUjie unb führten 
i^n in bie l^eiüge 0tabt hinein, n?o er oom ©lernS mit 
nen unb i^obgefängen ju (5^ren ©otteö begrüft mürbe. 
JDer »^ergog aber fd^enfte jum Sejten beö ^eiligen- ©rabeö eine 
gro§e 0umme ©elbeä unb lie§ bie SBafUica , in mel(^>er baö ^reuj 
beä ^errn oufbema^rt mirb, mit 3Wufloarbeiten berjieren, unb 
bie X^ür berfelben mit bem reinen Silber belegen. Qluci^ jliftete 
er jä^rlidbc Sftenten, um bafür SBac^gferjen anjufd^affen, mel(ä^e 
fortmä^renb am i^eiligcn ®rabe brennen foUten. 2)en ilemplern 
unb »gofpitalitem fc^enfte er fel^r biele ©aben unb SBaffen unb 
1000 a)tarf Silberä, um ©üter gu faufen, auf benen gur 3^0 
Äriegeö bie klobigen unterhalten mürben. 2)er ^önig aber be« 
mirthete ihn brei 2^age lang fammt ben ©einigen in feinem eigenen 
$alafle. 2)arauf befu(hte er alle .heiligen Orte, mar in 3ofaph<ii/‘ 
auf bem Celberge, in löethlehem, in 0iagareth, gog bon ba, bon 
ben Jlemplern geleitet, an ben Sorban unb beflieg bann bie Dua^ 
rentena.* Qlu^h ber 5lbt »Heinrich beftieg, obmohl mit großer 
Schibierigfeit , meil er forperli(h erfchöpft mar, biefen’93erg unb 
hielt bort ©otteßbien^, mie er baS auch biefen h^ilis^n 

Orten auf baö anbäöhtigjle gethan h^ti^r gum ©ebeidptniffe unferS 
‘&errn 3efu berfelbe burdh feine leibliihe ©rf^eU 

nung bafelbfl begrünbet «nb feiner glorrei^en SRutter, 

melier er auch Pilgerfahrt, mit einem härenen 

SOtönchögemanbe angethan, bie tieffle Perehrung bemieä, inbem er 
foflefe unb betete, unb fletö in bererflen 3)iorgcnbammerung, bebor 
man aufbrach, bie Plorgcnmette abhielt unb na^h^r beim boU» 
flanbigen ©otteöbienjle bie feierliche 9)leffe il;r gu ©h^^« laö, 
auch bie h^i^bringenbe »goflic fomohl für fld;, alö für baö gange 
Pilgerheer ununterbrochen opferte. 


1) 3m — 2) 2>ie CuarüMtüiiia, ein I^eU bei ©fbirgei 

ta?o bfr Jf'crr flnfr alten Ueberlieferung uo4> >le 40 Jage faficte. — 


Digltized by Google 


SSon Ux 9Jü(ffe|>r be0 bom Sorbau. 


19 


■ 8. .93ott brr ^{ücfFel^r be^ •£>crjofl0 öom 3orbnn. 

2)cr »Scrjog aber !e^fte iuieber Serufalem jurücf, mtb ber 
^§err ^^atriard^ t^n bafetbjl girei 3!agc lang fefl. fSon ba 
begab er f!d^ triebet nac^ ^ilccaron ober -iiccon. IT'arauf fagte er 
Men, aiidb ben Peinigen, nainlic^ bem 35ifdbof Äonrab unb bem 
5lbt S3ertolb, Sebetrol^t imb reifte ab na^ Qintiod;ien,- trobei i^m 
bie ^Jembler unb eine große 3t?engc Sl^enf^en baS ©efeit gaben, 
^ifc^of Jlonrab namlid^ litt an einer .Rranf^eit, an ber er aud^ 
ftarb. TO aber ber»&er^og abgereift trat, beftieg S3if(^of Jtonrab, 
über fein gortge^n betrübt, mit bem Qtbt 33ertolb eine S3arfe, 
unb folgte bem (Schiffe beS »^erjogö, ^2lUein ba feine Korber# 
fd^trad^e juna^m, fo lanbeten fte bei einer Stabt, trcld^ie Surö 
ober ^teißt, unb bort gab' er feinen ©elft auf.* Sein 

.ti?ei(bnam irurbe in bie Stabt gebrad^t unb e^renroll beftattet, 
bureb bie gürforge bcö ©rafen ©uncelin unb onberer antrefenben 
greunbe beS t§erjog§. 5lbt SBertolb aber fe^rte nach Qlccaron ju# 
rücf, unb ftarb and) nadb brei ^agen. 2)er '^er^og trarb, als er 
bieS öerna^m, fe^r betrübt, 5lbt «§einric^ aber fejte mit bem *§ers 
joge bie öteifc treiter fort. 

9. S3ott Ijct ^cimfebv beS ^erjogS.' 

2)arnad^ fc^iefte ber «gerjog ©efanbte an ben Saracenen SD^ilo* 
unb bat i^n um freies ©eleit bureb fein !2anb. £!iefer fanbte audb 
jtranjig feiner rornebmften 33afaHen an i^n mit ber Qlntmort, er 
fei febr bereit, ibn mit allen ©b^en unb rollet Sidberbelt bureb 
fein Sanb ju fübren. 2)er 'gerjog feboeb erfuhr, baß bieS 
nur ^interlift fei, unb b^tl^ baber feine !?uft, burdf) fcin'@ebiet 
gu gehn. 2)er gürft ron Mtiodbien* aber, ber ibn ebrenroll 
aufgenommen b^ttte, lieferte' ibm Schiffe. 2)iefe beftieg er 
fammt ben fl^ferben unb QlHem, traS er fjxiitt, bei einer Stabt- 

1) 9lm 17. 3uU 1172. — 2) üMaIfd>, Öürjl bon Hilificn eber ^Irmtuifn, tooritear (£bri^ 
fid) abfr bc^ mit ben Sörarenen flfflcn bie (5^>ripni Scrbünbff. — 3) Sermunb III. 


20 


:Su4i. 


genannt ©imeonS^afen, lieg alle @egel aufjie^en unb 
nnb S^ad^t jufa^ren, unb fam bei einem JJ^eüe Jeneb San* 
beS öorüber. 5118 et batauf bei einer 0tabt lanbete, treibe 
Siorfult, ober auf 0aracenifc^> 3!ortum‘ genannt trirb unb melcibe 
berfelbe 9Jtito natb^er eroberte unb unterfo^te au8 Sftacbe bafür, 
bag bie $ilger ilb^^ bort enttoifebt maren, f^bitfte i^m ber 0ultan, 
ber S3eberrfcber ber dürfen,* 500 SSetraffnete, bie i^n fammt 
5lllem, toaö ec SSJiilo'ö Sanb geleiten mugten. 0ie 

brachen aifo auf unb gogen brei 3!age lang bur^b ein toüfleö, un* 
megfameö unb teajferlofeö Sanb boUer 0(brecfen, eine meite (Sin* 
öbe, mel(be8 bie Oiumenifbe SBüjte »gier j!e groge 

Drangfale ju befieben} jle mugten aHe Sebenöbebürfnijfc §u Olog 
mit füb^^n, felbjt baö SBaffer, toel^eS fle felbfl unb ihre 
3;bi^^^ trinfen tooUten. @o gelangten f!e nach einer 0tabt, toelcbe 
in ber @bra(be ber Jlürfen Olafilei, in unferer aber (Sraclia® 
beigt unb einfl bem (Sracliuö gehörte, bem Q3eberrfdber bon 3erufa* 
lern, ber ben ^oöbroe^ mcl(ber Serufalem erobert unb ba8 
Äreuj beS »germ al8 Söeute biw^^ÖScfübi^i b<ili«/ töbtete. 
93ei feiner 5lnfunft bafclbft mürbe ber *gerj|og bon ben 2!ürfen 
bra(btig empfangen unb bon ba na^ 5l;iara [5lffar] geleitet, mo 
ibm ber 0ultan entgegcneilte, unb ibn umarmte unb 

fugte, inbem er fagte, er fei fein SSermanbter. 5118 nun ber «g er* 
jog na^ bem 3'ifr^iiiJ'^*'bönge biefer 93ermanbtfcbaft fragte, ant* 
mortete er: „(Sine ^belfrau au8 bem Sanbe ber 2)eutf^en b^iratbetc 
ben Jtönig ber Olutbenen [Oiuffen], unb erzeugte mit ibm eine 
Xo^ter, eine3!o^bter berfelben fam in unfer Sanb, unb bon biefer 
jtamme i^b 3)er ©ultan banfte bem ®otte beS «gimmelS, 
bag ber »gerjog bem iWilo entgangen mar, ben er einen ungläu* 
bigen 53erratber nannte, unb ben er, mie er fagte, menn er einmal 
in fein Sanb fomme, jldberlidb nicht Ho8 feiner »gäbe, fonbern 
au^b feine8 Seben8 Berauben merbe. (Sr fdbenfte bem »gerjoge gar 

1) Sarfoe in mtifint « je^t — 2) X)fr turTifc^e €uUon STfrbtin nüibfib 

Srifan II., Cfbmft^er »on 3ccnium. — 3) jfiit (SreWi. — 4) (Sr Ipurbc Ü28 t>om 
grieJ^ifettn Äaifcr $irafIeioe gtröbtei. — 5) 3c$t 8o!bfa »ber ®out»abia. 


bfr ^eCmfp^r bfö 


21 


JBiete^, namlic^ einen SO^^antel unb> einen Scibroef uon bei* bejlen 
.@eibc, worauf ber *§erjog njcgen ber borttefflid^en 2lrbeit berfelben 
eine ßafula unb 3)alntatica* verfertigen lie^. 2)ann hjurben i^m 
800 3^ferbe vorgefü^rt, um auö benfelben nac^ ^Belieben eine 
2luön?a^I gu treffen. 2)al^er fagte ber ^erjog feinen Sflittem, {eber 

9 

möge f!d^ ein $ferb nel^men, metc^^e? er hJoUe. 3)araüf brad^te 
man 30 fe^r flarfe 5^runfroffe, berfei^en mit fllbernen 3«w*wen 
unb vortreffH^en Sätteln, meldbe au8 fbftUdbem 3!u(^e unb 
Elfenbein verfertigt iraren ; biefe übergab ber Sultan Dem «gerjoge. 
5tudb fci^enfte er ibm fe^^Ö Süj/- ber bortigen 

)&anbeöfltte gearbeitet, unb fed^S Äameele, biefelben ju tragen, 
nebfl Sclaven, bie Äamcete §u führen. 2)aju fügte er nodf> jmei 
Seebarben unb $ferbe nebjt Sclaven, toeicbe bie $ferbe ju lenfen 
verjtanben. SBä^renb er nun ben 'gerjog in feber »^injld^t ouf 
bo8 liebreidbfle bel^anbelte, befc^ulbigte i^n ber *§erjog l^eibnif^en 
5lbergtaubenä , _unb fagte il^m 35ieIeÖ über bie Sleifdb Werbung 
®^ri|ti unb ben fati^olifcben ©lauben. J£)a antwortete er: „(S8 
ift nicht fd^wer ju glauben, baf ®ott, ber ben erften SWenfd^en 
au§ gebilbct hat, in einer unbeflecften Jungfrau gleifdh ge« 
Worben ift." SSieUeid^t h^tiie er, weit er ben fe|erifchen 0ticolaiten 
angeborte, bie SBüd^er 2)tof!d unb barin von ber drfchaffung beS 
‘erflen 3)tenfdhen getefen. 2)enn e§ gibt viele Reiben, Welche bie 
fünf SBüdher SWojtS annehmen unb bodh ben ®o|enbienfl nicht 
aufgeben, Wie einft bie Samaritaner. JT)aher fagt bie Samariterin 
im ©vangelio: ,,^err, idb fehc, baf 2)u ein ^frobh^t bijl" u. f. W. 
(3oh. 4, 19.) 

10. (SpifoVe vom ÄSnig Äonrab (III.) 

33om Sultan entlaffen, würbe ber »gerjog barauf nach 3n8cia 
geleitet, unb von ba nadb ®unin, * weldheö bie tgaubtttabt ber Jlürfen 
ift. JDann Weiter reifenb, fam er in ein fehr troefneö unb öbeS 
Sanb, wo .Jtönig Äonrab (III.) mit feinem »geere «galt gemad^t 

1) — 2) 3cenium, ie|i Aonje^. 


DIgitized by Google 


22 


(Srjied ^u(3^. 


l^aBen feil, ircil iüegcn ber großen Dcbc bed Sanbeö 33iele i?or 
«junger imb 2)urfl ermatteten, uub er nießt meitcr fommen fonnte. 
©r mar namli^ öon einem Söegmeifer irre gefü^)rt, maö narbet 
ßrjä^lung (Slniger öom gricci^ifd^en Könige bemirft mar, mcit eben 
biefer Äonrab mit einer fe^r großen 9)lenge QSolfS lange in beffen 
Sanbe aufge^alten ^atte, o^ne ißn befueßen gu moUen. 3)er 
.Rönig'ber ©riec^ßen nämli^b, metc^cr fidß aii3 übergroßem @toTge 
megen feiner 9tei(ßt^ümer aiKß Äaifer nennt, meldße 3Bürbe er 
jebo(^ uon ßonflantin, bem ©rünber jener 0tabt, ßerbefommen 
ßat, ßat ben abfdßeuiicßen ©ebraiuß, baß er deinem ben Äuß 
be§ ©rußeS barbeut, fonbern baß 3^eber, ber fein 5lntli§ ju 
feßauen gemürbigt mirb, nicberbeugen unb ißm bie iJlniee buffen 
muß. JDieö aber §u tßun, meigerte ^önig Jtonrab in Olürf** 
fl(ßt auf bie ©ßre M römif(ßen 0ieicßeS auf baS entfdßicbcnbfte. 
3a aB ber grie^ifdße jtönig barcin milligte, ißm ben' .^uß 
bieten ju moßen, jebo^ fo, baß er felbfl bliebe, mollte 
Äonrab audß barauf nl(ßt eingeßn. gaben bie SSerflänbi# 

geren beiber ^^arteien ben Olatß, S3eibc foUten ju ?Jferbe jufammen 
fommen, fldß auä glei^er Entfernung einanber naßern unb fteß 
fi^enb fujfen unb begrüßen. Söaö benn aueß gefeßaß. 5lu^ bem 
©runbe nun , meil fie bie ber 2)eutfdßen füreßteten , mürben 

bie ©riedßen 93crrätßer am ganzen »&eerc ber ,Jtrcujfaßrer, inbem' 
jte ißnen bie Quellen Vergifteten unb jle auf 3rrmegen in jene 
fürcßterlicße Einöbe füßrten. 0o naßm jene gange ungeßeure Un» 
terneßmung ein fläglicßeö Enbc. 

2)er *§ergog aber fam meiter jießenb in einen. feßr großen 
SÖalb, melier bie Xürfei von ©rie(ßenlanb trennt. 9lacßbem er 
benfelben in brei Klagen mit SÖ^üße bureßreift ßatte, fam er an 
eine 6tabt beö Jtönigö von ©rie^enlanb, meldße bie S3urg ber 
I 5llemannen^ ßfißt, meil »§ergog ©obefrib fl^ einfl befaß unb 
fl(ß von ba au« bie gange 3!ürfei untermorf. 0ia(ßbem et 
von ba aufgebrodßen mar, fam er an eine feßr bebeutenbe @tabt. 


1) IDieOdt^t (Vtrmanilo);oU« eter Gangre. €. Cotrtger €. 293. SIttm. 325. 

/ 


Digltized by Google 


23 


3h>ifc^fttfrjn()(urtö »om ®ebffr{b. 

mit Sfliiigmauern unb 3!^urmcn ringömu auf baö fc^önftc 
beqiert unb fe^>r flarJ befefHgt mar. @ie ^ieg 2lntffe [Olnlfo). 
2lud^ bicfe l^attc ©obefrib mit au§erorbentlid^>fr SWü^e erobert' 
unb toeit fein S^ame megen feiner Xreue im Glauben für aUe 
Seiten unbergeglici^ bleibt, fo motlen mir berichten, mie ®ott felbft 
jene @tabt, meil f!e uneinnehmbar mar, in feine »^anb gevgeben, 

11. 3t»if<benerja^lung öom -^erjog ©obefrib. 

2U9 ©obefrib fldh l^nse Seit bemüht h^^lle, bie @tabt ju er* 
obern, unb bad <&eer oon augerorbentUchem «junger heimgefuebt 
mürbe, fo baß beinahe alle $ferbe unb maS fle hatten, fa felbfl 
bie Sftiemen an ben 0(huhen aufgejehrt maren, ließ ber 33e:» 
herrf^er ber SBurg, ber langen Qlnjhengung mübe, einen 3)eutfchen/ 
ben er lange im ©efangniffe gepeinigt hatte, bie 9)tauer befteigen. 
2)iefer rebete jum »^erjoge unb gum 23olfe ®otte§ unb fbrach: 
„3)er Sürfl laßt eudh fagen: „3Barum bemühet ihr eu(h fo lange, 
meine @tabt jn erobern? marum mollt ißr mein ©ebict nicht J?ers 
laffen? @lehc, ißt fönnct bie SBurg ni^t erobern; fo machet benn, 
menn’S beliebt,, biefem Unheil ein (Snbe, SWögen StiJei hetoor* 
treten, ©iner oon unö, unb ©iner oon euch, unb fldh mit einanber 
im St»eifambfe meffen; menn bann euer ,$tambfer jtegt, fo merben 
mir eu^h bie S9urg übergeben unb ab^ießn ; erlangt aber ber unfrige 
ben 0ieg , fo merbd ißt unoergügli^ unfer l^anb raumen.^' ^Tiefer 
93orfcßlag geßel bem »öerjoge unb 2lUen, unb e6 mürbe oon 
beiben Seiten auSgemaeßt, baß, für men auch baö ßooS ent* 
feßiebe, maS feßgefe|t mar, auf baö unoerbrücßli^ße gehalten 
merben foUe. 

«gerjbö ® obefrib aber ßatte einen ^nabb^n, meldßer ßarf oon 
Äbrber, groß oon SBueßö unb gar fdhön oon 5lnfeßn mar. ©r 
hieß »öeliaS. 2)iefen fanbte ber »öer^og, nathbem ber SöaffenßiH* 
ßanb gefcßloffen mar, in bie @tobt jum gürßen, um bie 0atß^ 
nüßer ju beßimmen unb ben 3!ag beS Stoeifambfeö feßjufeßen. 
5lld nun ber gürß faß, mie fthön ber 55tann, mie außerorbentlith 
groß feilt Äörber, mie fraftimll fein ©lieberbau mar, unb ermog, 


24 


93ud^. 


bap deiner ber deinen i^)m an Kräften gtei(i^fam, fo fanb er 
9Bo^(gcfallen an i^>m, unb fagte, nac^bem er feine SBotfe^aft öernom« 
wen ^atte, i^m: „Wl'6^ic eö 2)ir bod; gefallen, bei mir 

ju bleiben, unb ben bef^blojfenen für mi(^ auöjufedbtcn’.'' 

3ener antwortete: „5öo§ gibjl ^Du mir, wenn idb t^«^/ 3)u 

fagfl? — " @r fagte: gebe £>ir bie »Hälfte meines ÄanbeS 

unb bie ‘&anb meiner ^io^ter,. unb ergebe 2>i(^ ju ben ^öd^ften 
@^ren." JI)arauf iener: „3!^ue, wie Du fagfl, fo werbe idb für 
Di^ fämpfen." 0o fc^loü einen ^unb, entfagte (S^iriflo 

unb trat in SBlutSoerwanbtf^aft mit bem «Reiben, unb j!e würben 
ein »§cr§ unb eine 0eele. Der »&erjog nun wunberte fl^, waS 
mit bem »öeliaS gefc^e^en fein möci^te, ba er nit^t wußte, ob er 
gefangen genommen, ober WeSl^alb er ni(3bt Wieber ^erauSgefommen 
War. Da aber erfeSbien eineS DageS Jener Deutf(^>e vlö|li(3b auf 
ber ÜRauer, unb rief ben '^ergog unb bie gürflen auf unb ftjra(3b: 
„DiefeS oerfünbet mein »&err. 2ln bem unb bem Dage unb ju ber 
unb ber 0tunbe feib bereit; bann wirb mein Ȥerr mit feinem 
Äambfer ibln^uSfommen, um fein 33erfbretb«n ju erfüllen! 2llS 
fle baS bürten, freuten fltb ^Ue, unb 3eber erbot fltb freiwillig, 
biefen Äambf ju (5bten ©otteS ju beflebn. Der »öer^og felbjl aber 
rüftete fltb tor willen jum Äambfe, allein man gab eS nid^t ^u, 
weil er fc^on bodb^etagt unb feine ,^raft erfdböbft war unb er einen 
»Rödler batte. 0elbfl bie 93ifdböfe boten jtib an,' unb 2lHe obue 
Unterfdbieb, reich unb arm, waren ju ©b^^*i ©otteS ju jlegen unb 
flerben bereit. Da trat einer 0tamenS Drogo b^^^^or, ein 93er- 
wanbter beS «gerjogS, namlidb ein 0dbwejlerfobn beffelben, unb 
fagte ju ©obefrib: „0iebe, idb biene Dir bereits fo lange 3abre, 
unb habe nie einen l^obn bon Dir geforbert. ©S ifl billig, bag 
idb enblidb bon meiner Qlrbeit 9hi^en erlange. Diefen S^^^fampf 
aber will idb als Sclobnung für alle Dienfte, bie idb geleiftet 
habe, auf baS banfbarjle annebmen." SBoju nun nodb biele Sorte? 
Dem «©erlöge gegel bie ©rgebenbeit beS SÄanneS, unb er warb 
unter ben SeifaUSbejeugungen 9lller jum Äambfe gerüjlet. 9US 
er barauf bie Sablflatt betreten wollte, fpradg ber «6er§og: „®ott/ 


Digltized by Google 


3totf4iciier$(l^lutt0 »om ©obffrib. 25 

ber unferen 33ater ^tbral^am, bcrSfaaf utib 3ocob gefegnct; ®ott, 
ber bur(j^ 5Kofe8 «ganb fein SSolf butd^ bie 3Büfbe geführt unb 
beffen gcinbe mit ben Stützen M roti^en SÄeereä bebetft, au(b 
baffetbe bnrd^ 3ofua in baö !?anb .Kanaan gebrad^t unb i^m feine 
geinbe unter feine güfe gegeben ^at*, @ott, ber bem »&erjen 
beö ©ibeon ben 9Kut^ unb baö SSertrauen einflö§te gegen feine 
geinbe, ber (Simfon ^abferfeit, 3ubitb ben @ieg über ben 3!brannen 
berlie^j ©ott, ber Daniel au8 ber l^ömengriibe befreiete, ber ^£)arib 
bon bem ©d^toerte ber SBöfen, ©Iia0 uon ber SSerfoIgung ber 
Sefabel errettete*, ©ott, fage idb, ber feinen 0obn 3efu0 ©b^iftuö 
in biefe 3BeIt fanbte, ben ©rlöfer beö SWenf^engcfcbTed^tS ^ ber mit 
feinem ^eiligen ©iegeöfreuje ben 5!eufel belegte unb bie ©efäfe 
ber Änec^tfc^aft ber SKenfd^^en gerbrad^, ber feine fegnete 

unb bur(^ bie öon il^nen verbreitete heilige )&ebre bie ,5tird^e er# 
Ieud^>tete, ber audb burd^ j!e gu unS gefagt ^at: „5lHeS, maä il^r 
ben QSater bitten toerbet in meinem 0tamen, baö mtrb er eud^ 
geben;" (Sol^. 16, 23.) ©r, in beffen S^amen unb auS Siebe §u 
bem mir auf ber Pilgerfahrt begriffen finb, ©r felbfl fegne 3)idh 
mit feiner erhabenen ölechten, unb gebe unfern geinb ju 
©einer ©bre unb ju ©einem Preife unb öluhme unter 3)cine 
gü§e." SBahrenb nun QiUe bagu 5lmen fagten unb bie Pifdböfe 
ben ©egen beflatigten; fdhritt 3)fogo, ber ©treiter ©h^^ijli, 
feinem geinbe entgegen, mobei alle meinten unb im ©ebete ju 
©ott bie itniee beugten.' Unb flehe, ba eilte ihm entgegen ber 
ftolje ©oliath, ber abtrünnige «^eliaS, ber von bem bemüthigen 
2)avib im Flamen beS ^errn gu galle gebracht merben foUte. ©r 
fa§ auf' einem rcidbgefdbmücften öloffe, an beffen ©attelbecfe bie 
Jlodhter beö gürflen eine Plenge ©löcfchen befefligt h<»lte, fomohl 
gum Prunfe, als um baö anbere Pferb fdheu gu madben. 2)aö 
ober hfltte ^ergog ©obefrieb fchon im Porauö berüdlfidhtigt, inbem 
er bem ölojfe feines öleffen bie Ohren mit SBolle unb Pedb ver* 
flobft hötte. 5llS nun bie Oloffe gufammenrannten, bradben bic 
beiben Äämhfer guerfl bie Sangen, bann fhrangen fle ob. 


DIgitized by Google 


26 


S3itc^. 


Unb mit öcwaltißcm 0d»h>erte btc Korber ciiutttber jet|Icif(!^fnb, 

Urafm mit »cc^felnbcn Rieben jie fi(|) in bcm blutigen Äampfc. 

3ufe§t aber erinnerte ji(ib ber «§crr (Seiner S5arm^crjigfett unb 
Söa^^r^eit, unb gab feinem Äned^te 2)rogo ben @ieg, unb «öeliad 
ftür^te ju 95obcn. -2118 er nun fo barnieber geworfen trat, ba§ 
er nicht baran benfen fonnte, tuieber aufjufommen, fagte 3)togo 
gu ihm:' „2Bcr bift ^Dii, ber 2)u mit mir fcimbfefl?" 2)cnn jie 
ir u^ten öon einanber nicht, mer j!c tnaren. 2)a antwortete {euer: 
„3dh bin «gelia^.'* I)a antwortete 2)rogo: „QBie h(tfi 2^« ba8 

thun fönnen? 2)u h«i^ ßhriftum verleugnet: Wie fonntefi 2)u be^ 
jlehcn bleiben? (So thue beim SBuge, unb oerföhne 2)i^ Wieber 
mit 2)einem ®otte; benn er ijt barmherzig, unb fomm mit mir 
Zurücf in’8 fiager. 3^ h(^be, wie 2)u wei^t, vier Stabte, baoon 
will idh ^^ir gwel geben , bie 2)u 2)ir auSWählen fottjl, unb meine 
S^wcjtcr, eine 0titihte be8 »^erjogö, Will ich 2)ir oermahlen, unb 
$Du foUfl z“ ben nächflen ^reunben beS «&erjog8 gehören." ®r 
antwortete: „jteineöwegö, benn nie weroe i^ mein gegebenes SBort 
bre^en unb meinen Schwiegervater oerlajfen." 2)arauf fchlug ihm 
Jener baS »&aubt ab. 2)a warb ber ^^erjog in ben Seinigen oer^ 
hervlicht, unb bie »gelben verliefen bie 33urg, in Welche ^gerjog 
©obefrib mit ben Seinigen cinzog, bcm »gerrn lobflngenb, ber 
Dilles thut, Wa8 er will, im »gimmel Wie auf @rben. 

j * 

12. üDer gerzog ?ommt toieber nach (JonftanHno|>el unb bann nach 

S3runeS»ich jurüc!. 

5)er »gerjog aber fe|te Weiterrelfenb über ben St. ©eorgScanal 
unb fam na^h HBlUecume [©alllboli], unb nachbem er von ba 
aufgebrochen war, langte er in (Sonjlantinobel an. »gier nahmen 
feine Otitter bie fpferbe wieber in ©mb fang , welche fle bort zurütfs 
gelajfen bann begaben j!e jlch na^ IWagnoboliS, wo fleh ' 

gu ber ber Äönig befanb. 2)iefer war hoch^i^freut über beS 
»gerjogS SBieberfunft, h^^H Ih^ bie ehrenvoUfle SBeife mehrere 
2;age feft unb wollte ihm bann 14 mit ®olb, Silber unb felbnen 
®ewanben belabene SÖtaulthiere f^enfen, 2)er »ger^og aber f^lug 


1 


Der '^er^ög fommt ConjlrtuHnc^jel imb tönmeöhJtc^ ^urfuf. 27 

bie§ ©efc^enf mit bcm berHnblt(^ften Daiife Inbcm er fagte: 
l^abe ja fc^oit fo 33ieleö erhalten, «§err, id^ bin jjufrieben, 
trenn id& nur ©nabe finbe bor Deinen klugen.'' Obtro^I er nun 
ungeadbtet ber inflanbigen S3ittcn bc8 JtonigS baS 5lngebotene 
buT(^>au3 nld^t anna^m, fo Heg er bo6 ron bemfelbcn trert^** 
ijoUe öteliquien bereiten, um treidle er ben Äönig felbft gebeten 
l^atte. Daju fugte ber ^önlg nodb eine ^rad^tlge QluSlra^l fofl? 
barer ©teine, trorauf ber «&er,^og ^Ibfdbieb na^m unb im bejlen 
©emebmen abreifte. Darauf erreid^te er ©icaa. Dann jog er 
burdb einen großen QBalb, unb fam gum Könige oon Ungaim*, ber 
erft oor furgem ermcibtt trar unb baö Sfleidb feines ©ruberd er« 
longt bötte. Diefer empfing ibn mit allen *bni 

freies ©eleit bur db fein 2anb, unb fo fam ber »^ergog trieber in 
feine ©taaten gurÜdf. Darauf begab er ftdb gum Äaifer, ber bamalS 
in -ilugSburg ftdb befanb unb übet feine Olürffunft unb baß et 
iroblbebatten triebet ba trat, ftdb febt freute, ©adb 3abteSfrift aber 
fcbttc et nadb ©tuneStridb gutücf, tro alle feine greunbe frob 
traten, ibn triebet gu febm) ©t bef^en fte ben Dom mit ben mit^ 
gebrachten Uebetreften ber «heilig jH&jetdbe er mit ©olb, Silber 
unb ©belfteinen betgieten ließ. UPRiren audb mebrere 5(tme 
bon Qlbofteln boruntet. ^udb ließ ben beften Dudlern gut 

5luSf^müdfung beS ©ottcSbienfteS gat^ele ©afeln, Dalmatifen unb 
Subbiafonengctranbet anfertigen. ^2ludb trat er eifrigfl barauf 
bebadbt , bie ©otteSbäufer gu fdbmürfen , tric g. ©. bie 

^ird^e beS b^il^ 9 ^n ©laftuS gu ©runeStridb, rücfffcbtlidb beten er 
jeboeb feine 5lbftdbten nicht butdbfübren fonnte, treil ibn fein Un* 
glücf, trelcheS trir fdbtreten »§etgenS merben fchilbern müffen, 
baran berhlnberte. 

13. ©Ott ber (Srtoabluttg beS $lbteS l^einricb gum ©tfebof bott Subefc. 

Datnadb , alS er ftdb in bet Stabt ßunebutg befanb , etfdbienen 
bie Domherren bon fiubefe bot ihm unb erfldrten, fte bitten ftd^ 


1) ©fCa in. 


DIgitlzed by Google 


28 




aUe emmüt(;iij füi* tgerni «gcinrid^, -^Ibt öon 93nmediüi^, ent» 
[(Stieben, unb Befc^loffen, inpnbig barum ju bitten, bag er i^rer 
^irci^^e borgefe§t trerben möge; lebot^ nur unter ber ©ebingung, 
bag biefe uon iignen au^ge^enbe 93ltte ober Ernennung .ber 3u» 
(timmung beS •§erjogö nic^t ermangele. 2)iefer antwortete i^nen: 
gefte^e, bag ber ©enanntc eine |e^r b^ff^nbe ^erfönlie^feit 
unb ein eingcbtöoolter unb frommer 9Jtann ifl unb ein treff lieber 
@(iemann beö 2Borte§ ©otteö. QUlein weii 9Bir feine Jlreue unb 
bic 5lnne^mlici^feit feineS Umgangeö erprobt Ij^aben, fo werben 
SBir feine Qlnwefenl^eit im 5^alafte ju 99rune0Wi(3^ f<^merjli(3ö ber» 
miffen. Um inbeg einem fo ^eilbringenben S3or^aben ni^t gu 
wiberflreben unb gu geigen, bag 2öir eure billige' unb oerftanbige 
SBitte ni^t im geringflen jurütf weifen wollen, fo möge beS «gerrn 
unb euer Söille gef(3^e^en! @o geleitet benn ben würbigen SWann 
mit allen (Sf^ren l(>in jum 0tu^le bon J^ubefe, unb erweifl i^m 
alle i&ocbacbtung unb Unterwürggfeit. " ^Darauf famen na^ 
©runeöwi^ in ^Begleitung beö 33robgeS «geinrid^ ber 2)ecan Obo 
unb ber'^ujioö* 5lrnolb, Weidner jugleic^ beö »gerjogS SRotar 
war; ge erfc^ienen bor bfffi^rfammelteti bortigen ^abitel unb 
übergaben in ©egenwart @igebobo bon Sftibbageölgufen 

unb ber ^röbge ©obefrib ^mb ^.^Infeigelm im S'lamen i^rer itird^e 
einen QBrief folgenben Sn^Rö; 

„3)ie SBrüber ber JUr^e ©otteö ^u i&ubefe ben ^eiligen SÄit» 
gliebem beö @t. Qlegibienflogerö ju 33rune8wic^ ©rüg unb Siebe 
in ^grigo." 

5öäi^renb gd^ nun bei biefen SB orten ber SBegrügung bie SBrüber 
elgrerbietig berneigten, fuigren iene fort: 

,,©ure Siebe weig, bag unfere SKutter, bie l^eilige Subefer itirdge, 
baterloö geworben ig, unb ba wir nic^t o^jne einen «Wirten fein 
fönnen, fo mügen Wir mit aller Sorgfalt barfiber Wad^en, bag 
wir einen fingen - unb treuen SSerWalter im »gaufe beö «gerrn 
^aben. JDa^er bringen wir ©ott ben Igeigegen 3)anf bafür, bag 

1) Dtr Suf^Qtf (Oüter) obrr <S(baemeißnr br« Sabitete oe^^rte ju bm SDurben» 
ts£|ertt. 


!ßon bet (Srtoal^Iung be^ ^bte^ }um Stf^'ofe bon £ubrfe. 29 

trit einen SW ann gefunbcn i^aben, bet «nfetem »getjen tvo^rgefäUt} 
ndmli(ä^ »Öerrn »Seintiti^, euten 5lbt, einen einjlc^tSboHcn unb 
frommen ©eifUic^en, ben mir nid)t nur burd^ bie fanonif(^e 
ju unferem 93orgefc^ten ju ernennen befcbloffen Ijaben, fonbern 
ben mir bi^tmlt au(S^ in Solge ber QBef^ätigung unfereö Sürfien, 
beö »^errn »^erjogS, ber i^n ju unferem »gerrn unb geifUic^en 
SSater befiimmt f;at, in Qln^ru(J^ nebmen. 2)a^er bitten mir, ba§ 
i^r in biefer *2lngelegenl)eit mit unS übereinflimmen unb, ber 5ln# 
orbnung ©otte« eutib fügenb, i^n mit unö auf bie beS 
^eiligen ^ir(benbien|teg boU ©rgeben^eit ergeben möget.'' 

Sßabtenb nun bie 33rüber jiber bie ef^renboUe S9eförberung 
i^reS SSaterS greube, über ben 93erluft i^reS frommen «Wirten 
ober 3!rouer embfanben, an tm ortete ber ©rmäblte: „2)aS 5Berf, ju 
bem meine «©erren ißrüber, mich berufet, iji ein gar fernere« 
unb mübboUeS, unb i(b erfenne mit boÜer ©emi^b^it, bag eS 
meine Ärafte überfteigt. aber überbaubt kleiner, al8 nur ein bon 
©Ott felbfl berufener 5laron bie erforberlicben gabigfeiten ju bem« 
felben mitbringt, fo ^meifle id) nidjt, bag icb burcb ©otteä SRa^s 
j!^t ju biefem JDienfte berufen bin*, beim aUe Obrigfeit ift bon 
©Ott, unb maS bon ©ott fommt, ifl ©efe^. (3Röm. 13. 1.) 
2öeil olfo, merber Dbrigfeit miberftrebt, ben ®efe|en ©otte§ miber* 
firebt, fo geborcbe icb unb fomme, iebocb mehr gejmungen, aU 
freimiflig." 

2Ufo reige er mit ignen fort bom Äiofter beS QlegibiuÖ, 

mel(bem er ^ebn Sabre borgeftanben unb meicbeb er febr gehoben 
batte, ©r b«ttc bemfelben nocg bamatb nach feiner 9flücffebr ^mölf 
fPaUien gefibenft. <^ann fam er jum 'gerjoge nach >3uneburg, 
embgng auö feiner »ganb bie bifcböfiicbe ©infleibung unb mürbe . 
ebrenbott nach fiubefe geleitet, mo er bon ber ®eljHi(bfelt unb bem 
ganzen 33olfe ebrerbietigfl empfangen unb am 5!age ber ©eburt 
Sobanneg beS 3!aufer§ in ©egenmart bed »öerjogS bon ben »Herren 
S9if(böfen SBafo bon »^abelberg, ©bermob bon 9taceburg unb | 
99erno bon Str^rin gemcibt mürbe, ^abei flanb in bem ©bangelium, 
mel(b^^ man über feinem Sfiüd^en obenan auf einer ©eite: 


Digltized by Google 


30 




mfünbige ßro^e Sreube, bie attemJßoIfe iriber^ 
fahren iuirb'' (!&uc. 2, 10;) unb obenan aufberanbem: „$>erfelbe 
SKcnfd^ u?ar fromm unb gotteöfürc^tig, unb martele aufbcnS^roft 
SfraelÖ" (8uc. 2 , 25.). 2)a^ nun biefeö eine göttliche QSerfünbi^ 
gung feine« fünftigen Sebenölaufc« mar, i(i fiar genug. Uebrigen« 
mar 33ifcbof »geinrid^, obmol^l i^n ber »öerr mit oielen befonberen 
®abcn gcfdbmütft i^atte, bo(f> in ganj befonberem ®rabe burd^ mijfen** 
fd^aftlidbe 33ilbung unb ^erebtfamfeit auöge^eicbnet, unb mäi&renb bie 
SJ^eiften, in i^ren ©ebanfen ber ©itclfeit frö^ncnb, iene5!alente me^r ju 
]^o(bmüt^iger ^ilnmagung mi§braud^en, at« jur ©rbauung ihrer 
trüber anmenbcn, btieb er bagegen ebenfo bemüthig mie ^ui^or, 
unb oerehrte jtet« ®oit unb feine aUerglorrcichjte SWutter bur^ 
gajten, 0ladhtmadhen, ©nthaUfamfeit , ©ebet unb Qllmofen, fo ba§ 
mir oon ihm in SBahrheit fagen fönnen: ,,©r mar ein SWenfdh, 
fromm unb gotteöfürd^tig" u. f. m. (ü^uc. 2, 25.) 3n ber 3}er*» 
fünbigung be« SBortc« ©otte« bemic« er ein au§erorbentIiche« 
3!alent, fo bag niemanbe« »gerj ju fleinern mar, um burd^ feine 
lieblich bahinftrömenben 5öorte ^ur 9Reue, ja §u ^h^änen gerührt . 
^u merben. S)enn bic ticfftcn ©teüen ber heiügen 0dhrift machte 
er burch bie cinfadhite ©rflärung 3ebem oerftänbli^, inbem er 
bie oerborgene föftüdhe getbfru^t bem innerften 0choofc ber 6rbe 
be« ©otteöreidhe« enttocfte unb 5lUe mit bem fügen -33rote be« gött^ 
liehen 5Öorte« erquiefte, fo bag ber «^onigfeim feiner Sehre allem 
33olfe nicht menig ©enug bot. , 

^udh möge ©urc Siebe ^ nidht Oerf(hmähen ju oernehmen, ma« 
©ott einigen ^ßerfonen in S3egug auf bie »geiligfeit unb Sehrtreue 
bejfelben offenbart h^t« ^infl reifte er in ©efchäften nach $^h“rin< 
gen, unb fehrte in einem Orte Siiamen« Dhfterefi«hufen ein, um 
bort gu übernachten. 2)ort mohnen fromme grauen, nach ber 
SÜegel be« S3enebift ein ehelofe« Sehen führenb. 511« biefe 

gur 3Jtittag«geit auf ben SBetten lagen, fo hutte 3ba, eine grau 
oon bemährtefter Oleinheit be« SBanbel«, melchc fpaterhin gur 


1) 9(itrrtc an btn von 9)a$e^urg. 


33ott bcr $lbtc0 snm JÖifd[icf öon Subefe. 31 

^eBtifj!tt in SÖaltingerob befiimmt tourbe unb bort juerji ben 
S3erein ber S^fluen leitete, too jie au^ m(i} intern feli^en *§in* 
f^eiben ru^te, — biefe 3ba ^atte, wie jie f(^lafenb balag, foU 
genbeg i?on ®ott gefanbte ®ef!d^t. (Sie fa^ ben gangen SSerein 
i^ret @^n?eftern anbad^tSöoU auf benf ®^ore fte^^en unb guni 
^mnfange eines S3if^ofS mit l^eller @timme fingen: "®a^rf?aft 
gtürflic^er 33ifci^of, beS magren ©laubenS 93erlünber!" 0iacbbcm 
>ieS auf bie lieblicbfle SBeife gefungen mar, trat ein 25tami, c^r^ 
mürbig burd^i fein 5llter unb frommen ^ilnfe^enS, an baS Senfler 
beS ©^orS, mo an ben Klagen beS ‘§crrn baS l^eitige ^Ibenbma^l 
bargereic^t mirb, unb ftjraci^ gu i^nen: „3!raget fein SSebenfen, 
biefen fremben ^-Bifd^of mit aller ©btfur^t gu empfangen unb i^m 
mit tJÖKiger SBereitmilligfcit in 5lUem auf baS guoorfommenbfle. 
gu bienen; miffet nämfi^ , ba§, maS il^r bei feinem ©mbfange gc^ 
fungen b^bt, eine euch fon ©ott gu gemorbene 23or6ebeutung 
ifl*, benn er lfl ein „ma^rbaft glücflldjer S3ifcbof unO beS mabren 
©laubenS S3erfünber." 2)ie S)lonne nun ma^te auf unb ergäblte 
ihren @^mejlern, maS jle gefcbn ball^- Äaum aber mar baS 
gef^eben, fo fam einer unb fagte, ein 93if(bof fei im »gaufe eins= 
gefebrt, um bort gu übernachten. ^?luf biefe 2Beife oon ber 
^Brort^geiung übergcugt, banften fle ©ott unb baten, ber Sifcbof möge 
fle mit feinem S3efu^e beehren, bamit fle auS feinem !Ö?unbe ein 
SBort ber ©rmabnung gu oernebmen gemürblgt mürben, ©r nun 
fam, mie fle gemünfcbt batten, gu ihnen unb ging in feinem Q3or» 
trage öon bem @b^^udhe auS: „3Öie eine Sftofe unter ben 2)ornen, 
fo ifl meine Sreunbin unter ben ^töchtern." (^gohelieb II. 2.) 2)a 
er in bemfelben gar oielcS oon ber ^eufcbh^it unb Sfteinheit beö 
SÖanbelS rorbracbte, maS gu ihrer ©rbauung biente, fo mürben 
fle bon ber <§onigfü§e feiner ölebe fo entgücft, ba§ fte, mie eS 
ihnen btobh^^^^^l mahrhaft glücfli^en SSifcbof 

unb 35erfünber beS mähren ©laubenS nannten. 

2)er «§ergog aber begann um biefelbe 3^tl Jtircbe gu ßubcfe 
gu ©h^^'' beö Johannes beS ^.äuferö unb beS 

0UcolauS, beS IBefennerS ©h^^flir erbauen, unb legte mit bem 


32 


Ccr|icei Su4i. 


ißif^'of »ßeinri^ ben erjlen ©runbfleitt. ßnx QSoUeubung berfetben 
fd^enfte er jci^rlidj lOO-SJ^arf Pfennige. ®6enfo gütig beüjied er 
gegen SRacehirg, unb forgte mit allem (Jlfer für bie neue 
Anpflanzung im 0lorben. QUlein er erreichte hierin nic^t ba§ er^ 
miinfc^te 3.i«l/ in ber nac^folgenben fine gro§e S9en?cgung 
entflanb, treidle ganj 0ad^fcn heftig erfd^ütterte unb mit Au8# 
fefeung ber ^irc^cnbauten jur ®efeftigung ber @tabte unb ^Bürgen 
bettjog, irell ber »Herzog i?on fe^r i?ie(en @elten mit ^ricg be* 
bro^jt mürbe. 

14. Selben beö bfiÜ0fn 3^l)oma0, 33iftbof^ bon (Jantelberg tn Snglanb. 

Um biefelSe 3fü litt in ßnglanb ber l^eilige 2!^omaS, 
j bifc^of bon ßantelberg, ein burdb «^eiligfeit unb Söunbert^aten 
auögezeiebneter SWann; ben SKärtprertob. 2)iefer, ber biö on feinen 
3^00 für feines ®otteS ®efe^ fdmpfte, nal;m, alS ber 0turm ber 
SSerfolgung zn erbraufen begann, um bem ©rimme ber 33oS^aften 
auSzumeicben, feine 3nfln^t zum Zapfte Ale;ranber, meldber bamalS 
als QSerbanntcr in granfreidb lebte, unb blieb bei bemfelben lange 
3eit, in t&eiligfeit unb ©ereebtigfeit ©ott bienenb alle 3!age feines 
SebenS. ©S ereignete fidb aber eines 2!ageS, bap ber appftolifcbe 
*&err, mie er mit bem iBif^of znfammen mar, grabe 2)urft 
empfanb unb zn feinem ^Diener fagte: „SBringe mir SSajfer bon 
ber Duelle, znm !5!ranfe für mich.'' AIS bieS gebradbt mar, fagte 
ber SJapfl juni SBif^of: „0pridb ben ©egen unb trinf." iDer 
SBifdbof fegnetc baS SBaffer, meldbeS jltb fofort in SBcin berman*» 
beite, unb tranf unb reidbte ben 33edber bem apojtolifcben '§errn. 
2)a nun biefer ben ABein febmeefte, rief er bfimli^ ben 2)iener 
unb fragte ibn: „ABaS bnft 3)u mir gebracht? " 3)iefer antmortetc. 
„5öaffer." ^Darauf fagte ber »&err: w^^inge mir nodb ein QKal 
bon bemfelben." AIS baS gefebab, fagte ber $apjl mieberum zum 
SBifdbof: „33ruber, fpridb ben ©egen unb trinf." ©r, ber 

nidbt mußte, baß bie SÖunberfraft bon ihm auSgegangen mar, 
fonbern glaubte, eS fei abjlcbtlidb Aöein gebracht morben, fpradb 
in aller ©infalt ben ©egen , morauf fidb baS AJajfer gleidb mieber 


Seibrn M tieiligen 9if4iPf^ Pon Q^antfl^rra in (Shtglanb. 33 

in ©ein öerrtj anbei te. Qtx tranf unb reichte e8 bem 53abPp 
giim ^Irinfen. i^iefer aber, ber no^ immer nic^t baran glaubte/ 
fonbern einen 3rrt^um öermut^ete, lie§ §um britten 2Jlale ©affer 
bringen, unb gum britten SJtale mürbe tS in ©ein bermanbelt. 
2>a erfcbraf ber $abft; benn er erfannte, ba§ 3!^omaö ein »^eiliger 
mar, unb bag ®ott bur^ i^n ©unber getban ^Darnach 

fpracb ber S3ifcbof jum ^Jabfle: „»&err, icb miU in meinen ©b^^enget 
jurüdfebren unb meine ©cbafe befucben. ©obl mei^ idb, ba§ mir 
beö Jtönigö ©rimm brobt, bod) man mu§-®ott mcbr gebor<brn, 
ala beu ^enf<ben. ©ein ©ille gef^ebe an mir, ber itib für 
©einen Flamen au^ ju fterben bereit bin; benn mie @r für un8 
fein j^eben babingegeben b^i/ fo müjfetV auch mir für unfere S3rü* 
ber unfer J&ebcn babingeben.'* 2)er ^abfl ontmortete : • »®eb/ i^ 
entlaffc j^Dieb.'* • ©o ; inö löaterlanb gurücfgefeb^^t/ 

29. i^ecember ,(1170) ben S^tärtbtcrtpb, unb feit biefer ©tunbe biö 
auf ben>; heutigen. üag bnt ©ott nicht aufgebbrt, luele ©unber 
burcb ibui ju . i'erritbten , mie baö au^ bie bezeugen, bie an feinem 
@rabe . gemefen, finb, mo butrt; feine •.munbertbätigen «Teilungen 
i\Uen fieibenbeu unb 33ebrängten t riele ©obft^Aten ju Jlbeil tuerben, 
fo ba§,@ott, ber autb iuiunfern Klagen noch in ©einen. »ßeiligen 
jlcb 3u ',i?erberrlid?en bie ©nabe ' bat, bon ollen 33blfern, ber (Srbe 
gepriefeu mirb. •• 




b. brutfj^fn ©orj. XlII. 3a^r^. 3r. ©b. 


3 


r.i 


^ 4*4*^ 


‘ 1 f* I 
^ I • ! 


• 1 / ; ■ ' < f • ■• * *. TT ’ 

»•«*» 4 * t * ^ * 4?' •#* « # i« 


4 «« * I« * t a ,*a i.*a i*. « 


, : * ‘ : > i* ' 


Tj’ : 


•j« I * 

J . # • ' 4 


* » ' ^/i • » * .* •<»'♦*<> f'* • If 

t**\^^** • » •»*# *v 


‘I ^ ff 

• ***<•• • t •* 


l i* M. 4 * 4 » t J «IW^' \*^ /<* V 

\ 

1 . ». •• * A * 4 * # ' ,, # « ‘ ,g t *, »1 * f 1 »1 *' ''l . \ 

» i4 W * ^ * »,«»# 4 ,ia »»* » % 4 i ^ # **J Ull* 


t »*• 


i . 


,r 


V, • 


I. : . /i 


■n, r. : 

". ,.t :.;J j .■. ‘ 


gmcitc^ Söiic^i .: 


*• 4 4> 


) ' 


1. ajon Ux Äaifer<5 uub be^ .^er^ööö ^e(iin(^. : 


Um biefe befanb flc^ bev Jtaifer, mit ijielen Ätiegen U* 
fd^äftlgt, in Stalieit. iDie J&omba^ben’l^atten fl(^ namli<3^ aUefammt 
gegen i^n -em)5Ört; unb jener beö Olelt^eö - n?ar gat'fe^r 
in 3Sermirrung nnb’ Unruhe, bicUeic^t gur Strafe ffir feie Sünbe 
ber‘,J?lrt^enf^altung, mcl(f?e bereits niel^rere Saläre gemährt ^ Platte; 
benn Q3iele gingen ’ni(J^t burc^ bie'55!^üre l^inein in ben -Sc^afftaU 
ju ben'S^afen*, ft)nbern- fliegen' bon anberen Seiten in benfelben; 
nnb- fuc^ten' bie ^ird^^e'^eim mit fc^iSmaitfd^em Srrgkuben. So 
^atte ber Jlaifer in biefen' ,Äambfen ni<^t baS ermünft^te ’ÄriegSf« 
glütf, fonbern verlief, fd;merbebrdngt unb beforgt; JeneS^'l^anb^ 
unb fam über bie Qltben nad^ SDeutf^Ianb. *§ier berief er bie 
Surften, ft^^ilberte i^nen bie 93erioirrung beS 9teic^>eS, unb forberte 
fle auf, mit i^m jur Ueberirältigung - ber ^mbörer nad; Stalien 
ju jie^n. 5lu^ ben Ǥerjog t&einric^ fud^te er burd^? bie bringenb* 
ften Bitten gur Ueberna^^me biefer 39tü^e ju belegen. JDa er 
ndmli(^> ouS (Jrfal^rung mugte, mie furd^tbar f!d^ »geinrid) ben 
l&ombarben gezeigt l^atte, fo erflarte er, ol^ne beffen brrfbnlic^eö 
SO'titrtjirfen gegen biefelben burd^auS nid^tS auSrid^ten ju fönnen. 
2)er »&erjog bagegen gab oor, er fei burd^ bie oielen Strabagen 
unb Selbjüge, bie er fotool^l in Stalien, als aud^ fonft in Ungal^l 


1) 3m 3ai^rf 1175. - 2} Cjl» 3o^ 10, 7. ff. 


Digltized by Google 


41 


93ott ber be^.Äaifeif^ ,unb bcil ^)eind(^. 35 

5e|lflnben'J^«6e,*ttun, H tt.mä) fc^on ein ®r «8 fei >; in-, Kräften 
crf(^ö^ft>:unb.Jberjl(ä^erte, er toerbe ber .faiferlid^en 2 Äaiefiat;- u?a$ 
Hitbti @Uber. wjibi. bie fjonfUsen ®Tf 0 i:bernijfe..^ur S3i(bung 
eines ^cete« anlange/. bereittottligfl -bienen,, in eigener? .^erfnn .aber 
erf(5rte;er.init ^eflimmtbcit nit^t fonunen.ju.fönnen/ obne, feboeb 
bes JtaiferS ;®nabe öerfö^^erjen §u-tootten. *r£)ftrftnf nnttnwrtetejber 
Äaifer:*. ^- 2 )er. beS: «ÖimmelS »bat >3;)i(J^%, erhöbet innter . beii 
Sürflen, juttbiDicb bor aüen mit 0 lei(btbum.utib.®b^ett^ 
bie gange .<Stätfe beS Olei^eS. bernbi^,auf.2)ir j fo i|l e9 biUig, baß 
3)tt, um bie ^irme 5ltter’ ,gu biefem ^rfe gu- Mftigen^rS^icb ;an 
bie..@ 4 )ibr. flellejl, bamit. baS Olei^/ melti^eS ijebt ju manfen be* 
ginnt,, bur^ 2 )id; ;..ber bisher anerfanntermagen beffen borgügU(b<le 
@tübe mar, jl(b fräftig mieber erbebe. 5öir bitten 2 )i(b, >asan 
ju-.benfen, ba§ SBlr 5Dir,nie einen 5öunf^ abgefcblagen b«^^«/ 
unb.ftets bereit gemefen. j!nb, JI)i(b in allen ^Deinen ®bren unb 
SßBurben gu -förbern*, bag 533ir deinen Seinben fletS feinb toaren 
unb feinen 2 )ir gegenüber ma<btig-merben liegen.! Ohne alfo 2 )eineS 
SöorteS. unb ^Deiner ®ibe gu gebenfen, .meld^e ^Du bem Sfleicbe ge« 
febmoren b«ft^ motten ®ir £)icb ie^t nur an unfere ttlermanbtfcbaft, 
mobur<b ocr. mitten i nabe ftebfl/- erinnern , bamit ; 2 )u in 

ber gegenmartigen S*lotb UnS, ber. ttöir gugleidb 2)ein 0leffe, J3Dein 
«&err.unb- 2 )ein greunb jlnb,.gu »&ülfe fommen, unb bafür in Stifnnft 
in *4ttem, maS 2 )U' münf^ejl, UnfereS QBoblmottenS 3)icbi uer^(bert 
halten mögefl"i, j5)ajebo(b ber *&ergog not^. immer meigerte, unb 
|l(b >gmar guiieglicber ^^ienfUeiftung-fbereitmilUgfl erbot, in, eigner 
$erfon abev ni^t fommen gu fönnen erf (arte, «fo -erhob ^<b ber 
Äaifcr ,bon 'feinem ,3^bwne unb ^el, töon .3lngft ubermaltigt^ 
ibm gu gügen. ' ^Der »öergog nun gerietb überfeinen fo unerbörten 
93orfatt,«bgg- ber >1 (Unter, beffen i-güge ber <5rbfreiS •^(bi'beugt, er« 
niebrigt am 3ioben lag, in «groge SBefiürgung unb bnb ibn^fo 
ft(>nett mie mögli^ em^or, mittigte aber bo<b nid^t in fein S3egebr. 

. -i. .2. . S3on ber SSerf^tebrung ber Jürgen gegen beit |)ergog. .,*,1 

**^%er Jtaifer berbig für ben -^lugenblit! beu Ingrimm, ber bureb 

3 -» 


DIgitized by Google 


36 


23ttd^. 


:* . / 




bU* 0 eh)aU<ge'®ef^^amuttg,-it>ie et em^jfanb, in erzeugt iuar, 
unV fei^ttei mit bem »§fetc> melc^eß er ^bamafö gu bitben im ^toribe 
Wat , • ’ 3 tatien ^ gutiitf . ’ - unterftü^te ;babei '^'mit allen ,träf# 

ten-ß^rifHan" SKaing /' ber aii^ ' bid ^ an ^ fein /K^cbenftenbe bie 
ßombatbei i>et^eerte, nnt fte' bem ^aifer gu unteweffen.'r.dt-'fam* 
melte' äni^ ,• ba et me|t bem^Öertit bet dtbe; alö ben be 6 «^ImmeB 
gn 'gefallen trae^tete, mit '33ernac^läfjlgung bet l^m ani^ettta'uten 
•Öeetbe,' liie'^r bie ^^tibutc* bb Äaifet,* al 0 ' bie @e^&|e , d^rijli* 
3)et Jtaifer alfo glatte ®lü(f, unb erlangte ben @ieg/motauf et 
Jeneö 5ianb nad) »§etgen 6 lufl mit 33tanb unb ^Plünbetung ^ ^^einii« 
fu^te unb {ebe fcfle ®tabt' getflötte.^ ^E)a mat ‘ bie 3 Äaö^t 
feinet SÖiberfac^er gcbroc^ien, unb fle i^erftummten bot i^m. J 
et nun fal), bcif i^m SHu^e befe^ieben mat, fo berief et; fobalb 
bie Umflanbe eö erlaubten, bie gütflen beö 9Hei(^e0, unb begann 
58ieleö gegen «öetjog '§einti(f> botgubtingen. dt gab f^nr namlit^ 
S^ulb, au3 @tolg unb ^&oc^mutf> ,^aifet unb in^ bem 

@rabe beräfJ^ftlic^ bel^anbelt gu l;abcn, bap et, al 6 betÄaifet 
bis gU' einem gu^falle bot i^m erniebtigte, bo(^^, o^ne dtbatmen 
gu* fu^^len'unb o^ne* beffen - bebtängte Sage gu berfuf (fertigen ; jl(i^ 
gar* nid^t' l^etbeigelaffen "f^abe, f^n gu erhören, fonbetn-baS 
5 ßo^l‘ beS 0 taateS ^intanfe^enb unb bie »§o'^eit bet faiferlid^en 
SKafefldt' fut nichts «d^tenb; i^m* jebe »&^ulfe boU ‘gartnörfigfeit 
bermeigert ^abe. QllS baS bie Sütflen ,' meld^e • i^n fc^oit borget 
^(tften/ betnal^men, • beganneir'fie bielc S9efd^mcrben gegen if^n 
botgübtingen , tl^aten-, inbem f!e mit bem Äatfer gufammen mitften, 
ben ?luSfbtud^|, et fei aller 'llBürben gu' entfe^en, unb' erfldtten 
i^n • be 6 'i 8 etbted^en 8 * bet 33eleibigung faifetlidffet - * SWaieflat fut 
fd^utbig, meil et nid^it allein beffen ©ebote unb SJta^nungen bet*» 
ad^tet/'fenbetn au^ gut 0 c^ma^ oUerfSrfitften i^n in eignk 
iPerfon 'ouf baS tief|le erniebtigt * unb !^erabgefe|t l^abe. 'Dann 

' ^ t” f * * * I p' ' > * ^ 


1) l){e Strfiorung SWflUäJtb« rrfofgte bffannHttb (m 3. 1162. 2)ifff3«U, bf« glurf* 
H(6Pf griebHi(0 I./ toirb ^fcr'mU beit unglütfHi^cn Sfgebenl^tfffn bdr SöV^ 1166 bf< 1177 . 



DIgitized by Google 


Q3ott ber 33ffttb{flunfl Ui 0ct>i^ma. 


37 


btängten f!d^ ^nbtrc unb iciebcr .‘iliibeirf ^eratt/tutb (tagten, er 
.l^abe i^nen btefe ober jene 33eleibigttng gugeffigt, unb oetlangten, 
bad ©end^t ,beS Äaiferd fotte i^nen ©enugt^uung oerfeöajfen. i3!)i€ 
SBifd^öfe oor Men bef(^\oerten j!db wber bie Unterbrurfung ber 
^irc^en, unb erftarten ^ ed gebe fajt fein ©otteb^aud, toelc^ed ntc^t 
Don l^m ber fptünberung unterworfen werbe/ <So entflanb benn einc 
gro§e tBerfd^worung gegen i^n.* ^a nun ber jtaifer fa^, ba§ bte 
Sürflen bem »&er^oge übet .woUten, fo begonn er mit großer Jtlug* 
.^eit -auf feinen oöUigcn @turj ^in$u$ielen. SBeil er ober wo^l 
erfannte, ba§ er il^u mit Seid^tigfeit nid^t oernic^ten fonnte, fo fegte 
er mit augerorbentlid^er 23erfdgtagengeit jebeö 9J?ittet in 33eWegung. 
in ber »Hoffnung , i^n /ben er mit ©ewalt §u überwinben flc^ nidgt 
getraute, allmaglid^ burc^ Äifl' beflegen §u fönnen. • $)amal0‘ 
oerfö^nte er fl(^'audg bur(^ SSermittlung beß ©rjbifdgofß fPgKibb 
oon Äbtn wieber mit bem ?Pabfl ’2lte.ranber , unb na^m t^n , bem et 
lange wiberjlrebt gatte , wieber jum greunbe an , um baburdi; , bag feine 
fßartei auf allen Seiten gejidgert Ware, um fo leidgter feine ^b» 

ffdgten i^u errei(gen.‘ . i . 

» , , ♦ » 

3. ber ^öeenbigung beö ^cgiOma. . , 

*' <> • -****% 

3m. 3agre. ber gleifcgwerbung unfereß «&errn 3efu(^rifU 1177 
fag ber «^err oon feinem, ergabenen 5^grone ginab auf bie.Sßen* 
fcgenfinber, unb eß entflanb in ber Jfirdge .©otteß ein Xag ber 
greube unb beß 3ubelß, weit baß ©dgißma enbete, Weldgeß 203agre 
lang bie ,^ir^e gerft^alten gatte. \S)a ent^anb griebe jwifdgen bem 
Olekge unb bem ^a|>fitgume • unb ©ingeit am aboftolifdgen @i|e, 
unb bie.Äircge würbe bereinigt unter ^lltejcanber ; unb eß. warb 
^©in @^afjlaU unb .©in '&irte." (©b. 3og. 10, 6.) .aSRadgbem 
alfo bU;2)lietglinge ginaußgewiefew waren, iegrten bie «Wirten jw* 
rüdf ju ben <&ürben|igrcr T.(^dgafe. ;@o fam aucg ©ifdgof Ubalridg 
bon »galberfiabt bermöge beß- bät>ftUdgen SÖillenß wieber nadg feinem 
@ige jurücf, . igm war aber audg bie *&anb beß'^aiferß, ign 
in allem f^ügenb. @obalb er tebo(g feinen ©injug gegatten gatte, 

1) 3m 3. 1177. • • • / • 


Digltized by Google 


38 


(tcrietf>.i>o8 gatije Sonb In SBtmegmtg, weil et, bon »eiv güriten 
tti Dflenä Segünjligt, gegen ^erjog •gtintlt^ »iete .SUlänt ju 
f*mieben -.Begann. 9lucB würbe, nadjbem nun @eto 'ijetttieBen 
war, aiUe», wa« er in sieten' 3a^ren in ber Äir^e angeorbnet 
^atte, wieber aufgehoben. @o würben aud; Üllle, bie @ero orbinirt 
hatte, -in- ihrer Qtmtäthatigfeit • gehemmt ; bie Äirdhen,-) Welthe er 
nicht' ge weiht, fonbem sietmehr entweiht h«ttf 
unb ber 8ei*nam be8 SEtif^ofä SBur^harb, ben er hatte überjlebeln 
Iajfen,'Warb son Ubalrith Wleber feiner früheren;9luhe|tatt übergeben. 

4. 33pn M -^etjogeö 3.^9 iii’i/SIaöfnknb. 

* • • ♦ ' *»'* . 

. .Hm. bicfe 3cit irat »^emrici^ mit 

in9 (ölabcnlanb. «ingefallen, unb Magerte, bie 

halb, er aber öon -Ubalriti^ö @inguge i^örte,. fa^.er :ein/f:bgf .er 

bereits umzingelt fei, unbe fbta^:- . ' jr r - ■; trU • 

’ Ärieg, fo feb’ ic^e mir trobt, vingeum rüjlet ber ^cinb.'* . 

..'f' • • ;< ' , ■ • f,' . 'V 

@r rief barauf einige feiner 33ertrauten gu f!bb unb fogte > erwifle 
ohne allen SSer^ug nad^ 0adbfen jurüeffebren. Unter biefen befanb jldb 
i^friebridb , ein SOtafd^inenbauer. 2)iefen rebete er fo an : „2)urcb ireldbe 
SKittel unb SBege föttnen mir bie @tabf erobern?" ?friebridb aiitmor* 
tete't: „HÖe'nn’cS 5)ir beliebt, fo Volll idb fle inStit boti breiTdgen bölltg 
niebergebrannt baben." 3)a entgegneteber*§erjog: „3^ billige eS nidf)t, 
ba^ jle dngejunbet merbe, meil bie fireinbe, menn fie niebergebrannt ifl, 
uns mit erneuerter Äraft nic^t minber beunruhigen merben,* 5 umat 
>a.ienfeitS.'ber ’<5lbe unS ein fe^t * bebeutenber Äambf'beoorfteht, 
unb' eS* f(hmierig.‘ifl, oon beiben (Seiten* feinblldben ‘Eingriffen’ bfe « 
.@t>ibe/iu ? bieten. .2)a fagte jener: \,5Kenn’S‘‘2)ir ‘beffer gefällt, 
fomill i^ bufut forgen, bab fle 2)ir in - btei Stagen ®eij?cln "fl^H^ 
fo oiel 3)tt ‘ miHfl , unb* bann in grieben JDir jinShflidblig merben." 
‘EllS. baS bem »öergoge gefiel unb fo auSgefuhrt * mdr, - fehrte'er 
nadb ^mbfang ber ‘(SJeifel« - w'tb’ fomit nach * ^efeitigung btefer 
.^Angelegenheit nad^ SBruneSmich jurödf. *■ * ' 

1) Sin Pentameter au4 Ovibe Remed. Amor. I. 1. v. 2, ' • . 


DIgttized by Google 


5)cn bfr ©rßnbung beö {n 8ubeff. 


39 


5. ,®ott txt.®rüttb«it^ bf^ Äloflerö Ut ^leüigett 3J?am unb be^ ^jeiKj^en 

3ol^anne0 bf^ ßüangcHßcn in ^ubcfe. 

•’■ . . 

3tt ^ewfelbfn 3a^re (1177) Begann SSifd^of '§einri^ eine neue 
^pflanjung in fiuBefe angulegeu; namlicäB ein SKöncBöfiofter, inel* 
(J^eB er gu S^ren Ber ^eiligen SJlutter @otte8 9JJaria; beö ^eilU 
gen So^anne^ be§ S^äuferö: unb ber S9efenner ©^rifli 5luctor 
unb 5legibiud erbaute. S)ie feierli^e Eintreibung gefc^ab am 
3!ag^e beb' 5legibiub, unter 9)Httrirfung Etbelo’b, beb 

^robfteb ber »öauptfircbe, fOv trie beb ^Decanb Obo,* beb 
Euflob ^Irnolb unb anberer iDomberren. Dbtrobl *&einri(b 
tregen beb geringen 39etrageb ' ber bifdbbflicb^n ‘ Einfünfte bic neue 
@tiftung':nicbt reich befcbrnfen- fennte, fo beftimmte er bodb jur 
51ubftattung beb jungen ' itircbWnb bab 9ianjii?elb 

[Äenfefelb] , ferner ein ranbreb fleineb 3)orf, 91amenb Eiere, 
n?ie brei^b<^^^ Sebnten' in .©rioß^ unb,Jl:lein*®labebrugge [®Iop 
benbrügge] unb .in (^tubbefibtborb [0tubbenborf]. 5lucb faufte 
er mit feinem ®elbe in ber. (^tabt '^fe, tuel^e Jabrlid)* eine 
SRente bbn acht aRarf jCfenntgetr eintrugen/fo tuie auch einige aiecfer 
fianbeb;im ©ebiete ber; @tabt., Unb fo betrieb' er bie neucia^flans 
jung mit uUemfElfer> nicht ohne, große. ©cheetfii^t, ron? Seiten 
3Randber>. bie . feine SSemübungen mit neibifchen iBlicfen ■ oerfolgten. 
Seboeb no^b. furje Seit am.Äeben 

blieb in. untjoUenbetem ...... ^ t,.; 

I ' '/f '••*': I 'i 

r 6. a3on ber ^Bebauung b.eb -^obbelbergeb. . ... 

. t I ^ f * * . ♦ * 

Ubalrich bon,'«&alberftabt- nahm einen 18erg,‘i*gobhrlberg ‘ge* 
nannt/ in SBefi^,; unb, erbaute auf bemfelben eine ®ejfe; tbobei 
ibn bie'im Djlen^; mit ihren Leuten unterjtühten. 5llb bab ber 
»gerjog ; oernahm, ‘.'f am. J er* mit einer Schaar 'Oon vOteifigen, 
ijerjagte, bie .geinbe,. unb:. brach SBurg. ’3^ne' aber'fammelten 

jlch lieber;» unb betrieben bab UBerf mit rerflarfter »straft. 2)a 


1) Sei batftcr^aM. — 2) Sott ®a^feti. 




•Jt 




i^tteit nun gum jinelten ^lak bad «^eer M ^&crjog0 entgegeneittc, 

fo tmirbe cö 5?on ienen , bie immer ’jtarfer mürben , in bie 

»« • 

gefdjlagen, unb bie geinbc malten biele ©efangene unb gro^e 
S3eute. S3ei biefer ©elegen^eit famcn‘aurf> Q3iete in beit (Sümbfen 
um. 2)ämal3 ’ jiarB @rnf *§einri^/ ber 0tiefbater :bc0 :$)rafeh 
‘ilbolf, mcld^er ju ber ein ^«ngting mar. ^2U(eln feine 

SKutter STOet^t^ilb , eine öcrflanbige unb fromme grau, berfail^ aid 
Söittme unfcef^ranft * bie ^Ingelegen^eiten fcineö *^aufe« mit SBeiÖ:* 
l^eit. 5ns er Ölitter mürbe, jeigte er, *ba§' er nic^t entartet mar, 
fonbern bem 93ater an 3!ü^tigfeit gtei^fam. ' ' * ' •- 

. '■ . " j ! '.‘l 

} . 7. a3on,bem.2^obe (SrermobO unb ber 9latij>fol0e SOfribf , 

' ' J£)amald' flarb aut^ ,ber felige '*§err' ^bermob, '39if(^of ju 
ölaceBurg*, }ebod^> lebt berfelBe, mie eB bie ^gebeni^eit ber ®(auK 
Bigen für i^n er^eifdjt, in (5i)riflo fort; beitn er.ifü^rtc ein fromi 
meö'SeBen, unb ber^arrte BiB an' fein' dnbe in »geüigfeit ünb 
@ere(^tigfeit, fo bag,’mie (Sinige berftc^em, ®ött burd^. i^n^noci^ 
Bei feinen 8eB§eiten einige Ööunberjeid^en t^ät: ‘ ^eit aber bie 
©elegen^eit fltB‘-b'arBeut, fo brlrf i^ 'nid^t mit <StilifiBmeigen 
übergeben; maS i^ au8 bem SWünbe bon ©t&uBigen erfa^ren'^oBe. 

*@in|l -traf eb ficb, bag ®raf *§einri^ bon 6taceburg , gu beffen 
3eit (gbermob jum iBibtbume berufen mar, jmei börne^me griefen 
gu ‘ ©efangehen gemad^t i^atte.' 3)a er biefe graufam 'quälte; fo 
brang ber 33if(^of, ber mit i^nen SJlitleib l^otte, mieber^oit in ben 
©rafen, fle frei gu taffen. Qx aber füllte fein Erbarmen, unb 
fd^onte i^rer fo menig mie gubor. JDarüber marb eb Oflern. 3)en 
©efangenen mürbe aub ölüdffie^t auf bab gefl'geflattet, bem ®ot* 
tebbienfle beiguiro^nen, .Jebo(b mürben fie ftrenge' bemad^t^unb 
ouf bab ^artefle: gefejfett. Qllb nun ber- Sifc^of; maBrcnb er bie 
®efbrengung borna^m, an fe fam, fo' beftirengte er, bon SPlitteib 
ergriffen, i^ren *§albring mit ben 5®orten: „2)er »&err rid^tet auf, 
bie niebergefd^Iagen -finb. (^fatm 146 8.) * 2)er ‘gerr -Ibfl bie 


i) ?(m 16. ^tlr, 117g. 


Digltized by Google 


(Ben bem Jebc (5':ermob« unhfcer 5?atbfoIgf 3?fr(b#, 41 

befangenen." ((Bfalm* 146* S3. 7.) '(Sofort aBer jerBarfl bet 9fl(ng 
mit lautem alle, unb'jene, fo gelöft, »&errn. 5)ie§ 

gef(Ba^ auf bem (Berge 'b‘e0 ^eiligen ©regör, m bamalö ber 
BifcBofli^e toar, ber nod; nid^t, iote Je^t, ’burd^ ©otteö 
©nabe jugenommen ^atte. '2)er 'gäförtng 'aber l^ing'jum 
M (BorgefaHenen nod^ fange nadB^er'in ber *4tird^e. 

©in anbereö 9)'?al Befanb f!d^ 39if<Bof ^bermob mit »gerrn 
«gartioig, bem (SrjBifd^of bon (Bremen, ber megen feiner erl^aBenen 
©igenfd^aften ber ®ro§e genonnt burbe, in 5!^etmarf(^en in einer 
großen SSerfammfung. -^18 'nun ^bafefBjt ber 9Rartn ©otteß in 
® egemoart : beß ' ©r^Bifd^ofß ' öffentlidB SWeffe faß, fo gefeBaB eß, 
baf SBfut'berg offen mürbe/ (nbenr ein' dB«tmarf<Be einen bon ben 
(öömeBmen beß l^anbeß ' töbtete. '0oBalb ber (Bifd^of baß ’erfuBr, 
fuiBte er eine-^ußfö^nung ju Bemirfen, unb Bat In ber Bei ber 
geler ber SKeffe'fiBlidBen'dÖeife ben; beffen- (Bermanbten ' Jener er^ 
morbet B«tte/ btingenb/ feinem 0iäcBffen' jü ben^eiBen, Wobei er 
wieberBolt' auß bem^©ebete beß '&errn ble (Bitte anföBtte: „(Ber* 
gib'Unß unfere (SdBulb" u. f. f. aber biefer, berftodften unb 
aufgebrad^ten -«gerjenß/'' barauf - ni(Bt * adBtete, ' Jfo flieg ber 
(BifcBof bon ' ber Ädnjel Binwwttr/ trat auf iBn ju unb warf 
ff<B iBm mit'ben Ueberreffen ber «geiligen ‘jü gftgen. (Der aber 
berfdBwor fidB nilt furdBtbaren ©Iben bei ©ott, ber SWutteir 
©otteß unb ben anberew «Seifigen', bag er Jenem nientalß berjeiBen 
Werbe. . (äfßbalb gab* ber (BifcBof bem OSiberfpenftigeu ffatt beß 
(Segenß einen gewaltigen (BacfenfIreldB / Worauf Jener fofort mit 
offenen (Ärmen baß ^93erlangte bewilligte, unb feinen dldcBffen 
wieber in SWeben- empfing. (Diefeß/ benfe i^, war* eine. (IBirfüng 
beß «§immelß,‘ inbem nämlicB' ein böfer ©eiff burcB ben (Bacfen* 
fIreidB außgetrieben würbe. ^lleBnlicBe Sdlle flnbet man in ©regorß 
©efprdcBen ergäBlt, wie (B. eine illonne einen (Bauer* bnrdB 
einen (BadfenffreicB bon einem böfen ©eifle befreiete. * 5luiB ■'ber 
Beilige (Beneblet bellte einen Sl'löndB ,• ber einem -bßfen ' ©elfte, folgte, 
burdb einen ©tocffdblag, nidBt atß wenn bie (Dämonen bon (Badfcn* 
ftreidBen ober, StodfcBlägen getroffen würben /rbarffei» Ja f&rperloß 


42 


i 




% • 

flntf j aUdn baran erfennt- man ble !^ie6e ®ottc3 unb. bie (SßixU 
famfeit be0 @e6ct^. .©egen blefcr unb anberer SBunberjeic^fen 
glaube ba§ S3ifdbof <®öermob in lebt. 

folgte *§err S^frib, bt%r $irobfl ju 3^etedboh>e/ ein 
«Wann oon grofer grömmigfeit, n?el(ber, obmo^l SJrobft/ ni<bt 
toie ein 3)omgeifKiti^er, fonbern ioie ein [(bli^ter SKbncb^ gelebt 
^atte. 3nbeb'loiU itb'baö mit 35erlaub ber regulären 3)oml^erren 
gefugt ^aben,. n?eil;, toenngleidb-bie meiften Somgei^d^en fromm 
unb.re^^tfd^ajfen leben > ;bo^ mit bem ^tarnen 39t5nÄ ber:3nbegrtff 
ber grb§ten «geiligfeit bejei(^b«d mirb, unb biefem .0tamen'ni(äbtö 
jur 93oÖfommen:^eit fel^len barf; aber freiliiJb fommt berfelbo nur 
aötmgen gu. 3)ai^er : pflegen bie gaien,; ireil fle ben • Uuterfd^ieb 
beb <Stanbeö ber TOmbe; unb^er, regulären :£)omgeiflll<äbett ni<bt 
fennen, *bic 2)omgeiftli(ben felbji Sltön^e ^u nennen. * 5llb obet 
Sbfrib SBif^of* geworben n?ar;f oerlieg ;er ben :llöeg Oer.iDemutb 
bo(b ni^t, fonbern benabm jl^ bet - ieber @elegenbeit milbe. unb 
gebulbig gegen -'Sebermann, .unb obmobl . i^»ber Dtbnung - meiner 
©rjablung“ gemiffermagen. oorjugreife^ Weine>'fo, miÄ icb:;be^, 
meil i(b bi^r nun einmal Don ibm^iu reben'^begonnembftbev fcbil^ 
bern, oon mel^ben ilöiberroartigfeiten er b^imgefud^jt.jtourbe. unb 
mit mie. au^bauernber Äraft er biefe ertrug.-, 2>a aber ber.«&err 
in *93ejug auf 3)tiggef(bicfe 'gmeimal* jl(b augert unb fagt: ^UÖenn 
ibr aber bören merbet oon Kriegen unb (Jnrbbrungen , fo entfe|et 
eu^ nit^t/' maS ber ©regor fo: erflärt,; bag er..fogt: 

„Äriege belieben ouf geinbe beb ©taateö, ©mbbrungen auf 
bie ©ürger /' fo mfll i^:.eridblen, maö er im 3nnern oon.bett 
Bürgern, b. b- Wn S3rÄbern, unb mab oon äugen, b; ib* bon 
ben geinben erbulben mugte. ^eit ber nnmli^, mo ber 
Sföecbfet ber: »öerioge. @tatt fanb, fonnte 3öfrib , ber nunmebtiber 
Unterftu^ung «&ergog .«geinri^«, meldber ib^^ megen feiner ‘ Jtreue 
unb megen ber.d^gebenbelt, j»el<be„feine Äir^^e bem ^ergoge be»« 
mtefen, auf’ »ödnben getragen b«ti^^ beraubt mar, mit bem 55roibj^e 

• ‘t •• • r* ^ ' - . r -i , * 

• 1) 3eT{4ef'Uttf;yr«t)ec{ »PR mftdtefistrg.' — 2) WlaVSff, 24^ 6. tue. 21, 9. . ft 


43 


S3ott bfttt 3t:obf Uvmnöb« unb bcr 9Tfl<i^fo!ge O^ftibd. 


Otto nie in gtiebcn bleiben. Olefer natnlid^ fhrebte na<b bet 
S3if(bof§njürbe, «nb feinbete i^n auf vielerlei iffieife an, reifte au^ 
bie S3tüber, gegen i^n auf. 3)e§gTei(äben ]^a§te er ben:«&erjog unb 
fu^te i^m, bem er mit ©etoalt ni^t beifommen fonnte, mit SBorten 
}u fc^aben. 5iu(b ®raf Sern^tb bereitete bem löifcbof 3dfrib 
uiele ©efti^merben, meit er i^n nicä^t oou ber greunbfc^aft mit 
,»&er§ogv&einri^ abbringen .fonnte. . 23or aüem unerträgti(b aber 
mar i^m ber.äo^n beb :»6erjogb SBemi^arb, -ben .er* ju ertragen 
^atte. Oiefer öerlangte namlid^ oon i^ bie i^el^nbl^ulbigung, 
mel^e er- i^m* bermeigerte, meii et erfiärte,’ eb fei nid^t;no% 
menbig, baS ein ^Bif^of gmeien fie^nbi^erren i^ulbige.; 3nbegi betv 
fbtab^' et . feiner *&errf<baft gern nntertl^n fein ju moUen, iuenn 
feiner Äirti^e bom.«6ergoge boUfommener 55^riebe-igeto4^tt metbe. 
2)em*&erjoge «ßeinrid^ aber, fagte er, l^abe er ni^t^alb •fertfci^^et, 
fonbem uielmel^r bebi^alb ge^ulbigt, meil feine- ilit(3^e bnt^ ben» 
felben an ©id^^er^eit unb ©tauben gar< fel^r- jugenommen ' ^abe, 
.&erjog 33ern^>arb nun, ber fi^ beb^atb gefranft füi^tte , entjog i^im 
alle feine 3^^wten in bem ganzen Sanbe ©abelbent,* unb §mang 
bie 3^ttbleute beb -S3ifd^ofb, meld^e .er öer^gftete^ i^r ©elb .an i^n 
ju entric^iten. . Oiefer lieg- fic^ • Jebod^ niti^t irrc mati^en , fonbern 
gog eb. bor, biefen 2)ru(f lieber einjtmeilen gu bulben, alb .fi<i^ für 
feine ^ßerfoit; ober feine Jtir^^e eine 9leuerung gefallen ju laffen, 

8. S8om iobe Srtlbuinb unb ber 9la(]&foIöe ®ertoIbb. 

3ur felben 3^it mit ©bermob jtarb au{3^ 33albuin, ©rgbifd^ijf 
bon SSremen, ber feine ÄircJ^e fe^>r berna^lafjlgt i^atte, unb bon 
helfen fiebenbmanbel man lieber fcbmeigt-, alb rebet. 3§m folgte 
^err SSertolb, ein fe^r fluger unb , gelelgrter 3Jtanu, ein ©iferer 
na(ib ber..®ere^tigfelt, an.meld^em «ger^og .«geinrid^ juerjl 5ßo^l^ 
gefallen batte, ber ibm aber nacbb^r, ju migfallen begann. SBeil 
er nun, olb feine 5öabl boU^ogen mürbe, nodb feine ber bler 




1) Der Z^eU telberjogtbumef ®a4rttt«9aumbtirg, too beutjutage biejtir^fMtn^ere^acbt 
bo^cnfiom, Onmltorf; ^(^trarimbccf intb Uub« 

b»»brbe Hege». ■'** 


Digltized by Google 


'44 ‘ ' '' ' 

'^eiligen '.Qöet(;ett etl^altm ^>attc,. fo meinte ber 33if(^i0f, bap mit 
ibm in S9egug auf feine (SimS^iung ni(^t bre fanontft^ien Süegetn 
beobaci^tet feien. 3)a^er fc^itftc er eine ©efanbtf^aft an ben apo* 
ftolif(^en «fterm/ unb lief bemfelben ben ganjen 93erlouf ber 9Öa^l» 
if ahblung genau fcbilbem , inbem er fldf bem Urt^eile beb f öcifflen 
^irci^enfürflen untermürfig erflärte; fo baf, menn er biefelbe billige^ 
fle gültig bleiben, mo nitft, alö ungültig betrae^ften merben foUte. 
iDer ^apjl aber, ber bie Älug^eit be8 SRanneö fannte unb tmifte, 
baf er ber Äirc^e grofen Stufen bringen fonnte, billigte feine 
Ernennung, unb beftatigte fle burdf einen f(ifriftllc!fen erlaf in 
allen Jßuncten. mürbe Sßertolb erfl jüm,®ubbiaconud gebei^ 
unb barauf aufö neue jum Sifebof ermü^lt, bamit, bentt bei ber 
früheren 3öa^>l etma0 nibt ganj fanonifb jugegangen märe, bu^ 
bie 39ef5rberung beffelben ju ben ^leiligen Seiten ’bermittelfl 
apoflolifb«*^ ^ilutoritat eine fanonifc^e- unb gefe^licbe ^günjung 
beö SJJangelnben eintreten mötifte. ' , • o 

1 ‘^ .,9 öem (Sondle beO SUernnber. 

’ ' Um biefelbe Seit* mürbe bom Zapfte ^Uejranber eine allgemeine 
jtirebenberfammlung angefe^t, belbe'auf bem IJateran im?iala|le 
©onftantinö gefjalten mürbe. iDort famen alfo biele ’^Jralabit 
jufammen. ' 2)a^in begaben fld) auef biele bon 0b^^niatifern 
Drbinirte, inbem fle Refften, beim Zapfte ®nabc gu finben unb 
bie ©rlaubnif jur Qluöübung ifrer Remter bon i^>m ju erhalten. 
3n0befonbere aber famen bon- ber Äirc^e bon »galberiläbt, mel^e 
bon ®ero nur aUjufelf’r gef(^ma(^t mar, SJtöncpe unb Seltgelfli 
licpe, uni' bie SBarm^erjigfelt beö bpoflolifdfen S3ater6 anjujle^n. 
JDiefe IReife unternahm borne^mliep anä) ber*5lbt Jlfeoboricif bon 
»gilfeneburg , mefl' beinäfe- bie 'ganje S3rüberfc^aft feiner SWön^c 
;,lfre •gdtfen'ah bie 5Beiben ge^fclügt"* ifatten, mit 5lu0nai^me 
einiger alteren,' mel^e bor bem 0cfii0ma orbmirt maren. 

.1) 1179 »»m 5. 19. Sfflöri ttar tAd ftcncil. — 2) 3^re 31»mter (in^toeUen 

niebergelfgt l>attfn; f. 3>falm 13/, 2. . . 


DIgitized by Google 




45 


mm mit allem'©fer ba6 SÄltleib befij^ßabfteö. ’flnfle^^tai unb 
in benfelben brangen, fö njurbemgule^t bie-ijon @e?u Orbinirten 
begnabigt, fo> baf',f*tt)ell-® 0 ro*' nl^tii?on*eittem^0d^iSmatifer/ fmi* 
bern . s?on ‘ einem » red^tnidfligen • ©ei^Iid^en ^ namU(^^ bem : (grgblfc^of 
«gorttolg. bon SBtemen , gemei^ti mar;* ble fcon i^m Drbhiirten.biinjci^ 
ble @nabe bed-^ in l^Tem* 8ftdnge‘' Wieben unb. biuti^.bie 

©infegnung gu ben i^ö^jeren iEBei^emibefbrbert /murben.i 
®ero fetbfl tvarb in foineit begnabigt, ba§ er baö bifc^ofüc^^e ^mt 
überall, nur nicht, im. SBiW^um ^alberjlabt gu^)üben burfte. . ^£)a^ 
felbjl erfti^icn and; «§err SBertolb, ber für Bremen ßrmä^lte, um 
ju feiner 93cförberung ben abofblifdb^w @egen- fldb ju erbitten. 
5^n embfing ber ?Jabft auf.bob gütigfte, unb. begann boUM5ifer4 
feine S3eförberung ju betreiben.' ’Jludb ermied, i^>ni ber ^abft;alle 
mögliche @^rcj er lief ifn 33.. auf bem föoncil. unter jben.tor* 
nefm^en 33ifcböfen unb mit ber 3nful angetfan in feiner ©egtus 
mart fl^cn. Unb ba er am naebften ^Sonnabenb jum ilJriefter. unb 
bn bem barouf folgenben' (Sonntage gum 33ifcbof gemeint merben 
foHte, fo fani-am -gwitage* gegen- 3tbenb ein ^tbgefanbter »gcr^g 
«&einrid;8, -ber $rob^ '^einridf, meltifer. feine 3ö*orte fefr flug *ju 
fiellen muftc. • iDiefer ging, Moeü er ^benv ^apfjie begannt 
mar, fogleicf ju bemfelbcn, if inein 3lld.fld?.barauf.' frühmorgens 
ber . für '33reriten ©rmöhltei. anfehiefte, '.biei, heiligen .3Beihen- ju 
embfangen , . (beri ®arbinal «^ubalb, ber. nadf bem 3Uejcanber. unter 
bem 0lameu SuciuS)$ab^ ^oarb unb .*oon bem am römifchen «^ofe 
3lUeS abfing, h^iU^ -ihm- fein Ornat gugefchieft, loeilvein 
tigere« fid? bafelbfl ni^t oorfanb), fo fagte. ber bübjHiche .^ammeri 
herr: „Oie 33remer * foüen- fommen; “ So erf^ien benn .ber 

ermählte *&crr mit ben Seinigen,. morauf ber..3Sabjl/ aii« feinem 
@emache».h^rau«tretenb, <gu ihm :^agte: -„33ruber,'meili!l)u, al8 
Ou gum 33ifd;of. gemdhlt :Ujurbe(t,.bie.h«ili9«it*5Beihen noti^ nicht 
empfangen hoU^P/ f*> erf laten ^OKir* b^ine. 333 ahl (für nichtig.'? 
Obmohl nun einige ber 3lnmefenben fagten: „^exx, @ure Siebe 
moUe {ich erinnern, baf 3hr bie SBafl fd;on gebilligt h<»llrl*/' 
fo lehrte ber bodf ohne 3BeitereS in baS ®emo4;/ melcheS 


46 


K. ' .-1 T 

er 'i'erlaffen ^attc, jurürf, ^Bertolt) atier entfernte i’oU ? S3e« 
fiö^amüng.' fotgte na(^^>er @tfrib, ein ©n^ttjbeö SRarfgrafen 
^Sert/* toetc^em ber;^ergog in jeber S9ejle^un0:,auf.ba0r.eifrigjte 
ju 5)ien^n..n?arV wnb jn?ar,.fonjo^f .um . fetncr. fclfe^. mitten, :aiö 
mcgcn feineö SSrnberS., beS: ©rnfen :iöfrji^)arb;.iJon ^tn^OftL';: 
toareuiibamalö rbie.:beftenr greunbc. . <S:pdteri^iii aber nmrben fe 
einatiber.entfiembet unb.bie ätgflen geinbe; .r- 

• • ■ ' ♦ . ' ' ■ 

* f * * m .#* i«, 

10. bem 3«0« netb ÄÖIn unb ber 93orI«bunöi bee ^eriOß^. ♦ ' 

i£)amaU berlie^ bon Äöln. mit (^to§er. '&eereöm at^t 

fein Äanb, unb burt^jog fengenb unb. brennenb; bad;®ebiet beö 
•&erjog8. @o fam er noti^ Duernbameln , * morauf er nii^t meiter 
borrücfen -moti^te, fonbern l^eimfe^rte. Um biefe Qtit fam ber 
^aifer- auö Italien jurürf. 3^m eiite ber »gerjog, nat^ 
entgegen, unb.beflagtc flcb in ©egenmort M Kölner i§errn über 
bie i^m bon bcmfelben jugcfügten Äranfungen. 2)er.Äaifer, ber 
bieö für ben.^iugenblicf nit^t meiter ju. beachten .fd^k«, fefeteifür 
S3eibe.. einen »öoftag ju 3Bormä® an, berief aber befonberb ben 
«&erjog babin §umS[3erbör, um jt(b megen ber Etagen, melc^e bie 
gürten gegen i^n führten, ju. beranttoorten. 3)er . *6ergog , ber 
bieö 5ltte3 mobl’ burdbftbaute, t^at, aU habe er feine S3orlabung 
befommen, unb ging nid;t bi«** Sofort i hib • i^n -ber Jtafer 
einem »&nftage nad{>. ®ggbeburg bor, mo S^b^oboricb, 9J?arfgraf 
bon Äanbeöberg , jlcb mit i^m im 3üJeifambfe gu mejfen berlangte, 
inbem er ihm gen>iffc'33erratbereien gegen baö Oteicb 0d;ulb gab, 
ttBabrfcbeinUdber aber ifl, ba§ er.aub «§ajfe fo bau* 

beite, meil bie <öIoben, bom ^erjoge angeregt, fein ganjeö fianb, 
£uf!ce genannt, auf. eine gan$ unerfe|Ii^e'^eife berbeert bitten. 
2)er '&er§og, ber. ondb bieö einfab, moUte mieber nidbt fommen, 
bat aber bon «^albedlef [S^eu««&albendleben] aub ben iloifer um 

' / ' j . I . . ' > - - > * 'i * 

1) ®0l. betmolb ©. t; (Ia^ 42. - 2) 3ifi Ocf. 1178. - 3) 3an. 1179 

fonb terfrlbr 6ratt ’ . . / . . * 


iBon bnn 3 u 0 e ä3ci1abund ^er^og^. 47 

. eine Untembung. 2)er ^aifer begab anä) an ben begeic^neten 
Ort, unb i()iet fud^te i^n ber «&er§og mit frUbliii^n ©orten gu 
befanftigen.. ;®a fforb.ertje.:ber.Äaifer inbem 

er' ibm ben^Silat^ 04 b./ bi^fen bjPT faiffrtiiben Sftajejtät 

bargubringen, tnorauf bann bur 4 : ^Ermittelung w. ben 

SHrften, .©nabe. • flnben f olle, vr * ftbe?. . bünfte. > bg4 ^ 33erlangen, 
eine folfibt 

Aut: bab' ©oet beb.sJtaifer« . gu bbren. ^Da?auf ,fefete ii)m ber, Äaifer 
einen. britten,« 6 oftag gu ©oölar an, ben er au^-gn befud^en un* 
terlie§. JD a erfd^ien .ber Äalfer in ber S 3 erfammlmi 0 , . unb leitete 
feine S3erurtbeilung ein.^ dx legte namlidb ben Qlnmefenben bie 
Stage oor, toa 0 ,:baö v@efefe baruber entfc^eibe, ba§ er^ brci 9)iale 
<»»f 0 efe|mftbige ©eife berufen, bem ©erid^te^auö bem ©ege. ge# 
gangen, fei unb fidb ooU SKifad^tung faiferlid^en./^^afebend ibm 
gum.QSerbbre gu ftellen gemeigert bnbe. ^ntmort mari.nadb 
bem. Urtbeilc. ber Sürflen . gebiete bie ©eredbtigfeit, bap er aller 
(Sb^en gu entfleiben in bie Olei<b^adbt gu tbun unb alg ein fo Q3er« 
wrtbeilter fomoibl ber. alönolicr.Eben.berluftlg 

gu.erflären. unb, bemnadb eia 3lnberer. an, feine, (gtelle gu Jeben 
fei; X)iefen .©bi^ttcb beflatigte.ber Äaifer, unb.erfannte^gu IRedbt/ 
> 0 ^ eb .alfo gefcbeben foUe. 3ebo^' febte er ibm> auf ^.)lub<)llen 
ber Surften nodb einen .gierten «&oftag> an, unb .al 0 er; aadb- auf 
biefem nidbt erfdbien „ fo; tbat er, tooraufrer, bereitg.uorber iburdb bad 
©nta^bten.ber Surjien bingemiefen mar, unb bejtelUejben ©rafen 
^ernbarb bon;*ilnbalt ftatt «fteinridbö gum «^ergoge, . iDie iöifdböfe 
aber, forberte - er auf, • ihre ;©uter, bie. er gu fiebn* gehabt. batte, 
gurudtgimebmen ; bed'<&ergogg .©üter lieft er eingieben* >'^ie4 be< 
mirfte, baf mandl;e ber Peinigen bie ©elegenbeit benubten, um fldb 
bon ibm ,gu entfernen. £)er »©ergog aber bebaubtete,* er.fei .un* r 
getedbt beruvtbeilt} benn ,er. erflarte, er; fei aud ^dbmaben gebürtig, f 
unb.niemanb.fbnne gurQldbt berurtbeilt iverben, ald mer.in feinem \ 
©eburtblanbe öberfubrt .fei. * t , . 


Digitized by Google 


48 




«a iv*' 


i, .'11- äJpTi jbfm ÖilbiMse Äoln.; ^ j, j 

" ’"S3on ber 3«t on^-^öuften f!(3^i atfö^biefc Jk(Un»*im Äanbe;*tod( 
Öegen-ben^'&erjog etl^obeh, «nb 5lÜet »&^«be'Jtoiber'i^n 
tt>areh/ uitb' feine »gianbe- niiber 5lüe.- 3!)er -ÄöCner ^^ilibb ^äber 
jög ein, inbem er ‘in’*feinem ©efolge bie l^rttte> beren ^BwMnbung 
eine 9lotc (OlotVe)' genannt' inirb. ' Urtb n?ieberunt‘’bur^jog‘er mit 
gchj'attiger @(^aar bag '!&anb beö «§er^ög3, tinb'Me fürsteten' i^n, 
gefd^al^en aber öiet abf^'euli^c‘‘unb fd^Unime 5!^äten auf biefent 
3uge, ireil'bie gottlofen SJUnfe^en, bie ,Klnber beb SSetial, melc^e 
i(;n begleiteten, bie größten S3öfetr id^te n?oreuV’unb* lm SSegei^en 
l'on ' 0^anbt^aten ganj unerfattliti^e ®ier ^ jeigten. > ^griebböfe 
irurben geblünbert , ^irc^en eingeäf^ert, unb uiele ^leüige ©ebäube 
jerftört ; {a jle fül^rten - felbft, tvab man farim ergä^len mag, 
I 33raute (S^rifli gefangen ^jinmeg , unb fcbänbeten fle, unb bejtctften 
i^oU 0innenlufl bie ni^t Don SKenf^b^n^iänben gemaiS^ten ^lembet 
©otteb. QBer beflagte *eb nid^t, baß fle felbfl beb* ^riefterb'ant 
^illtare ni<bt fd;onten, foubern nadb flatben, unb'i^tti,*K>o^renb 
er bie -^ilige j&a'ttblung bolljie^en moUte,'ben jte(^^aub-ber"«&anb 
rijfen' * Sene argen grebler i'oUbracbten au^ nodb^ bieleb ^nbeire^ 
mab ju'urinatürli^ irar unb ju unerhört" baß' beffen (Srtuä^ming 
«i^t febon unjlttlidb märe, unb'aUju'giftgetränft, um eb ben £)^)ren 
ber ©laubigen funb ju t^un. ’ $)er 5Bifeb®f bor ^^albeblef; meU 
^eb‘2Bi^man,'©rjbif^of bon SHägbeburg / mit ben gürflen’ber 
OfKanbe^ belagert l^ielt, unb berflärfte bie (Streitmadbl berfelben, 
morauf ^er mit großer 35etrübmß'’barüber> baß fo biel Un^il burcib 
t^n beranlaßt mar/ unb ni(3bt baran batib^e, Jene un» 

^rifllitiben^S^enfdb^tt’ mleber mit' jl^ ju nebmen. 2)ie 93elagerung 
aber behüte fltb-auf Jlage unb SJtonate äub, •t»eil'^embarb,‘®raf 
bon Blb^e/'ber ©efebtbb«^^'^ ber @tobt,rein fe^r Ua^feret r unb 
friegberfabtener -QKanm unb 'ber Ort bott‘*0ümbfen umgeben, mot, 
mebbalb man benfelben, meil ber SBinterfefr geltnbe auftrat, nicht 
erobern fonnte. ße nun bor Ueberbruß ob ber langmierigeu 
^.Jinßrengung matt mürben, fo erfannen ße juleht eine neue -^rt 


93on bev (Sjrcommumcation M 49 

bcr ßroBetung , namlic^ bie ©tabt unter Söoffer ju fe^en. Sofort 
n?arfen j!e einen 9Bal( anf, unb füi^rten i^ren ^infatt au3, fo 
baß baö SBajfer bis an bie JDadßbaifen ber »§aufer flieg; bod^ 
^>ielten bie fheitbaren Scanner nocJ^ bie 0tabt. 3ule|t aber ließ 
S3ern^arb fl(^ auf SBebingungen ein, unb gog mit ben ©einigen 
frei ab; bie ©tabt aber marb bon @runb au8 jerflört.^* 

12. liBon ber (Srcommunication be0 ^er^og^. 

SBa^renbbeß bebrangte Ubalriö^ bon ^alberftabt ben »§erjog 
auf alle 5ßeife, fo baß er felbfl ben S3annflu^ mieber^olt über 
i^n auöfpradß, morauf ber ©otteSbienfl im ganjen SSiöt^um ein^ 
geftellt unb nur in ben .^löftern in ber ©title ©otteßbienfl 
gehalten mürbe, iebo^^ ber ©ebannten megen bei berfd^loffenen 
Jlpren. 3)er »ßerjog aber fam, über ben S3annfprud^ beangfligt, 
mit ben ©einigen nat^ »&alberftabt, unb marf jerfnirfc^ten 
*^er§enö bemüt^ig bem »gerrn SBifc^of gu güßen. ©o mürbe er 
fammt ben ©einigen bom 93anne gelöft unb feierli(^^ freigeft)ro(S^en. 
5)arna^ ißatte er mit bem 99ifd)of unb ber .^irti^e bon »öalberßabt 
grieben. 5tUein bad mährte nit^t lange. 2)enn ber 93if(ißof fonnte 
nit^t 9tu^e l^alten , unb jerßet bei ber nad^ßen ©elegen^eit mieber 
mit i^m, unb marb fein geinb. 3)a begann er 93iele0 gegen 
l^n ju unterne^jmen , unb „ber le^te SSetrug marb arger, benn 
ber erße." (9)*tatt^^. 27, 64.) 

13. Q3on M ^er^ogg 3^0^ SBeßfaten. 

2)er »öerjog aber fammelte ein bortrejflici^eS »geer, unb [(ißicfte 
baffelbe na^ß SBeßfalen unter ben 93efei^len 2lboIfö, ©rafen bon 
©comenborg, ^ern'^farbö, ©rafen bon Sflaceburg, S3em^arb3, 
©rafen bon SBilbe, ber auc^, mie im golgenben ßßi geigen mirb/ 
als bie ^^Inberen bom 'ßergoge abßelen, allein treu bei bemfelben 
berblieb ; ferner ©uncelinö , ©rafen bon / fowjie be3 ©rafen 
2ubolf unb SBilbranbö, feines S3ruberS, bon «ßalremunt. JDiefe 

1) 3m 3. 1179. 

t. beutfc^cn XIII. 3a^r$« 3. 0b. 4 


Digltized by Google 


50 


S3u4i. 


l^attc er namlic^ fceouftrogt, feine .geinbe mitten in bem J^anbe 
berer, bie fein ©ebiet in jenen ©egenben befe^t Ratten, gu bc** 
; fambfen, namli^ 6imon, ©rafen öon S^efeneburg, »Hermann, 
©tafen uon Olabenebberg, »&einri^, ©rafen bon 5lmeöberg , 9Bi» 
I befinb, ©rafen öon 0öalenberg, unb 5lnbere me^r. Unb fie la# 
gerten bor Dfenbruggi^e. nun ba§ feinblldbc »Öeer anrüifte, 
mürben bie SBeftfalen in einem fürc^bterlicben SBIutbabe berni(^tet, 
meit bie@a<bfen, meidbe »goltfcten genannt merben , Scanner o^ne 
SBarm^ergigfeit unb btutbürftig ffnb. ®ie nal^men feine 

fcbonenbe auf ^It ober 3ung, fonbem %Ut, bie i^nen 

entgegen ftanben, opferten jle boK unerfattli^er 93lutgier bem 
ilobe. Sebocb mürben SWe^rerc bon ben Kriegern gefangen ^in* 
meggefü^rt. Unter biefen mar ber SSorgüglicbfle ber ©raf (Simon 
bon S^efeneburg. 2)iefen lieg ber ’&ergog inb ©efangnig merfen 
unb i^n eiferne ^anbf^ellen tragen bi0 er untermarf. Statik- 
bem er jebo^ ber geffeln entlebigt mar unb bem ^gergoge ben ©ib 
ber Streue geleiftet batte, mürbe er beffen treuefler 5lnbanger, 
unb ga«i«» Sßibermdrtigfeit treu bei ibm au0. 

©g entftanb aber gmif^en bem »öergoge unb bem ©rafen 5lbo(f 
unb ben übrigen ©beln ein (Streit über bie ©efangeuen. iDer «ger^* 
gog bebaubtete namli(b/ eö gehöre fl(b fo, bag alle ©efangenc 
ibm überliefert mürben. - 5)em ©uncelin unb 

Jfonrab Don Olotbe nebjl onbereu bem ^ergog naher (Stebenben 
bei, unb lieferten ihre ©efangenen au0. 3>ene bagegen erflarten, 
fle bienten auf eigene Sofien, unb baber fei eö billig, bag jie 
bur^ bie ©efangenen mieber gu bem Sb^igcn famenj fie fönnten, 
fagten fle, bie jfriegöfofien gar ni(bt tragen, menn ihre ©efan^ 
genen 5lnberen gu ©ute famen. JDurd^ biefe Söiberrebe reigte 
©raf 5lbolf ben »&ergog febr gum äoxm, unb Don ba an feimte 
bie (Saat ber ßmietra^t gmif^en ihnen immer mehr. 3)er «ßergog 
aber febrte mit ben Ruberen b^iw^/ nahm bie gange Stenge 
ber ©efangenen unb groge S3eute mit. 


DIgitized by Google 


iSon Ux G^efangeunelj^mung Ubalrici^^. 


51 


14. ^on ber (Sinofc^erung Don ^aloerflabt nnb Der ®rfAn 0 enna()me 

S3tf(^of Ubalri^^. 

Um biefe fclnbete Ubalrid^ Don '^alberftabt, ber, mie 
gefagt^ feine 9lu^e Italien fonnte^ gefiac^elt Don alter dfiferfuti^t^ 
ben 'Serjog burc^^ Dielfa<i^e S3el&fligungen an. JDarauö ermuci^^' 
für helfen Äiri^e ein fd^merer, aUejeit gu beflagenber S 3 erlufl. 5Da 
n&mli^ Don «^aloerftabt unb ber 33efte »gomeburg* ja^^lreicbe 
5lugfalie gef^a^en, unb bie ^Dörfer beö 'öerjogb angejünbet unb 
beffen Sinbleute entmeber Derftümmelt ober gefangen genommen 
iDurben, fo fammette ber 'Öerjog, über fo grofe Beunruhigungen 
embort, bie @dhaaren feiner greunbe unb fc^icfte f!e borthin, um 
mo inögti^ feinen geinben ®Iei^e0 mit ®Iei(hem ju Dergelten. 
©0 jogen jle benn au 8 , unb blünberten unb Derbrannten Diele 
i)örfer, unb aU |le nadb 'fealDerflabt famen, befehlen |le bie ©tabt, 
obioohl toiber BSillen ber geinbe, ohne ©dbtoertfchlag. ^Darauf 
bur^eilten jle biefelbe, nahmen bie Bürger gefangen, unb malten 
Diele Beute, mührenb bie @tabt, melche Don allen ©eiten einge* 
f^loffen unb befejligt mar, unb morin jlch ber »&err Bif^of mit 
einer SÖUnge Bemaffneter befanb, no^ unDerfehrt mar. JDurdb bie 
Borficht ber Bürger, mel^e bie ©efahren einer geuerbbrunjf ge^ 
fürstet h^U^H/ bafür geforgt, ba^ fein geuer in ber 

©tabt ju finben mar. Qlu^h fugten bie geinbe nieht fehr nach 
geuer, meil fle megen ber »öeiligfeit be 8 Orteö biefelbe Derf^onen 
moUten. JDa feboch einer irgenbmo DerborgeneS geuer fanb, fo 
fle^fte er eine «ßütte in Branb, unb fofort nahm bie ®lut fo ju, 
ba§ bie ganje ©tobt in glommen panb unb ju einem ^-ilf^henhaufen^ 
mürbe, ^uch bie »ßaubtfirche bcö ©tebhö« «nb ber h^i^ 

ligen 2 J?utter ©otteb mürbe fammt ihrem ganzen ©dhmucfe ein 
9laub ber glommen , unb, maö man ohne ©eufjen nicht ermähnen 
fann, iine SDtenge ©eifUicher, bie fleh mie in einen Suflu^btSort; 
bahin jurüefgejogen mürben mit bem h^lig^ .©eböube 


1) 9(n 0er 3Cf( üu gurßent^um 


52 


3t0fUeö 23ttc^. 


in Qlf(?^e uetinanbelt. 2)^r Ȥcrr 93ifd^of a5er, i)er in fcU 
nent eigenen 5^alaj!e öon ber generöBrunfl umringt mar, mürbe 
I mit feinem SSermanbten, bem ^^robfie 0lomaru0, unb öielen ^iln* 
beren gefangen genommen. 2)ie UeBerrefle beS ^eiligen ©teb^an, 
mel(^e ber S3if(S^of gum ©(i^u^e bei flci^ gei^abt ^atte, mürben bem 
geuer entriffen unb l^alboerbrannt ^inmeggefci^offt. „O 9led;t ©otteS, 
große S^iefe! ($falm 36, 7.). ©O muß Ja Qlergerniß fommen, 
aber me^>e bem SDtenfci^en, burd^ melt^en 5lerg emiß fommt!" 
(9)^attl^. 18, 7.). 5lUe f^ü^en in fold;en Sollen i^re Unf(S^ulb 
bor unb berfbre^en j!(i^ ©traflojfgteit: 

3bren SSergebungen ßeto fmben 93efcb5ntgung ße. 

(ObibO Ooßen I. 32.) 

' QlUein ouO früher begangenen 93erge:ßungen entfielet oft ba^ 
größte ©ünbenargerniß. 2)aber fagt ber ßeilige ©regor: 2)em, ber, 
©otteö ©ebot gering ac^tenb, nic^t S3uße tbim miß, legt ©ott 
einen ©tein beä 5lnftoßeö in ben 3Beg, fo baß er ii^n um fo 
f^bmerer in bie 33erfu(bung ißineinjtößt. Je meniger er 93uße ge^ 

tban mand^e ©ünben flnb guglei^ ©ünben unb ©träfe 

$ 

ber ©ünbe, manche flnb ^ugtei^ ©ünben unb Urfadßen ber 
©ünbej anbre ©ünben aber flnb guglei^b Urfac^e unb ©träfe ber 
©ünbe. £)ie ©ünbe alfo, bie nid^t bur<^ 93uße fcßnell getilgt 
mirb, ift entmeber jugleicsß eine ©ünbe unb eine Urfadße ber ©ünbe, 
ober eine ©ünbe unb eine ©träfe ber ©ünbe. Qllfo, mie gefagt, 
ou6 frülßer begangenen 33erge^ungen entfielt Qlergerniß, b. 
f(3ßmerere ©ünbe. 3)a^er fagt 3)ainb im ßjfalm‘: i&aß fle in eine*^ 
©ünbe über bie anbere fallen. Unb ein anbrer 35rob^et*: Unb 
fommt eine 93(utf^ßulb nadb anbern, b. f). ©ünbe ißüuft fld^ 
auf ©ünbe. 5lber fann benn bon ben »Wirten ber ilird^e unb ben 
l^öibflen ^rieftern Qlergerniß fommen? fle felbfl fd^einen Ja baS 
53olf ©otteö, mie einfl SltofeO, burdb bie meite SBüfle biefer 5Belt 
inö Sanb ber S3er^eißung gu führen! ^-ilcß, möd)ten fle ed bo(b 
auf ber fönigli^en ©traße® füi^ren, auf baß fle nid^t SBeibe boll 


1) 69, 28. — 2) 2. — 3) SMuf tfr pffntpn 2anfcßro|f, 


Söott ber SSfuitß 


53 


Sefbtenbung in bie ®ruBe pr^en. 5l6er itaö? tabele {c^> ffeehta? 
JDaö fei ferne bon mir, allein id; fe^e fle mit gmei (©c^mertem 
umgürtet, mit einem geifUpen unb mit einem meltli^^en. 5)o(^ 
(le Ratten jlci^ be« geiftli(^en me^^r bebienen muffen, beö meltlitibett 
bagegen weniger, gegen bie lebod^, weld^e ben S3annffu^ minber 
fürtibi«»'» 3e|t aber bebienen f!e fl^, um mit bem (Slanje Welti» 
Iid;er SWad^t gu b^al^l^n, weniger beS geijUi^en (Sdb wertes, alS 
beS weltlii^ien, unb wa^renb fle bamit ©ott gu bienen meinen, 
rieten fle oft Weniger auS. i£)enn baS geifllid^e ifl prfer, als 
baS weltli(!^e: „2)enn baS SBort ©otteS ifl lebenbig unb fraftig 
unb Parfer, benn fein gweipneibig @^wert" (Ǥebr. 4, 12.) 
3)enn flei^e, lener wüt^enbe 2owe, bor beffen SBrüUen bie ©rbe 
erbitterte, war bom geifilicben @^^werte bejwungen, in 3)emutb 
ju 93oben gefiredt; bur^ baS Weltliche aber ifl er wieber aufgc* 
trieben unb jum ©rimme angejla^^elt worben, unb fo ifl größeres 
^ilergerniß entpnben, benn jubor. JDal^er pt man benn au(3^ 
fowoi^l in biefem, als in bem früheren .Äambfe auf me^r Weltlici^e 
SBeife gefiritten. iDo^ laffen wir baS unb feeren ju unferem ©e»» 
genpnbe jurüd, bamit eS npt ben ^InfiS^ein pbe, als flagten 
wir bie ^riefler beS »gerrn ope ©runb an. 2)enn biefe flehen 
als gar wac^fame »guter auf ber Sßarte beS »gerrn, um einfl 
Oled;enPaft in geben bon ben ©eelen ber ipen Untergebenen. 

15. 33on Ubalri^iS Sofung aus ber ®efangenf4iaft. 

91 a^^ 35lünberung unb ©inciperung ber @tabt f ehrten lene 
Äird^enpünber fro^lodenb 33runeSwi^ jurüd. QllS nun ber 
jgerjog bon ber »geimfud^ung ber @tabt prte unb bie SRenge ber 
©efangenen fa^, freute er fl^. 9lllein fobalb er bon ber Qn* 
flörung fo bieler Äirc^en unb bon bem glammentobe einer foleben 
SWenge bon ©eiflli^b«« bema^m unb ben »gerrn S3iPof, ben ©reiS 
mit feinem weißen »gaumte unb mit feinem bon QllterSfcßwä^e 
beinahe ganj aufgeriebenen Korber gefangen b^rbeifü^öf«« 
bann bie Ueberrefle beS ^eiligen ^rotomart^r ©tebpnuS plbbers 
brannt unb mit bem 6tißmu^e ber geuerSbrunfI bebedt gleitißwie 


DIgitized by Google 


*54 




gur OSer^errKd^ung M 5!r{umiJ^0 mH beni Q3if(^of ^ufammen f)(X^ 
belbrittgcn ba beugte er fein 5tntTl| imb i>crgo§ einen @trom 
•uon JX^ranen, unb erftarte, baö fei »üiber feinen 5BiUen gef<^e^en 
nnb er Beflage eö auf baS bltterfie. 3cboti^ gab er ben »&errn^33ifc^of 
nicht augenbli(fli(h frei, fonbern lieg ihn nach »öerteneburg [^rts 
lenburg] führen, mit bem SBefe^te, ihn, obmobt unter ^ufgeht, 
ebrenöoU gu behanbeln. 2)ie fe^r fromme »gergogin sKaebtbilb ge* 
toann ihn fo lieb, bag jle ihn ooU Dichtung oor bem ?Jrieflerjlanbe 
mit trefflichen ©etoanbern reichlich bef^henfte unb mit ber grögten 
«Eingebung für alle feine 95ebürfni(fe bermagen forgte, bag eb ihm 
in feiner Sage an nitihtö gu fehlen fdhien. ‘ SflomaruS ober, fein 
SBIutäoermanbter unb SKitgefangener , mürbe auf SBurg @igeberg 
in »&aft gehalten. Unterbeg fügten bie S3if^ofb gu 

»Horneburg ben 3^nS^fWten beb *6ergogb aub 0la^e megen ber S3e* 
leibigungen, melche ihr »§err gu bulben h«ü^/ h^wgg Ärünfungen 
^u, unb fengten unb brannten. Jene ©egenb burchflreifenb, in ben 
nmliegenben ^Dörfern. 2)arob gürnenb, fanbte ber *&ergog ein 
4>eer hi«/ unb lieg Jene S3urg angfinben unb bem Srbboben gleich 
machen. 3)arnach beging er bie ©eburt beb «germ feierlich gu 
Äuneburg. 3)ahin berief er ben «§errn ©ifchof, fe|te bie griebenb^ 
Bebingungen fefi, feine Ǥaft auf unb entlieg ihn in allen 
(Shi^n nach *&aufe. nber ber JBifchof nach *§ufenburg^ fam, 
marb er franf unb hütete bafelbjl eine 3^ Ü^flng bab 95ette , bib er 
unter 3«ncihme ber Jtörberfchmergen oon irbifchen IJeiben erlöji, 
burbh ein feligeb (5nbe ben IJauf feiner ^l!age befdhlog.* 

16. 95on beb ^ergogb’3«0 $hfiri«ge«, unb toie ?lboIf unb 
anbre (Sbeln oon ihm nbgelen. 

^Ib ber 9liai herauf am, gogber ^ergog mit «geerebmadht nach 
Jlhüringen hinein, unb flerfte eine @tabt 0lamenb ^uningheb Hiorthus 
fen in SSranb. 3hnt eilte £obemig,'ber !&anbgraf, mit einem grogen 
»&eere entgegen, unb f!e lieferten fl^h ein Jlreffen, in melcbem bie 

1) ÖHnnn ÄJpPft im ^>atifrpabt, — 2) 30. 3»H USO. 


DIgitized by Google 


93on 3«3 2!^ür{ngen. 55 

3!^iirlnger gefti^Iogen trurben unb ßobelolg nebfl fefttem S9ruber, 
bem ^Pfalggtafen »Hermann, unb finer SW enge Ärieger in ©efau:» 
genf^^aft geriet:^. ^2ln Jenem Jtnge Jtieg ber *§erjog embor, 
unb greube unb 3ubel ^ertfe^te In feinem ganzen *&aufe, unb er 
fe^rte mit einer ungeheuren SWenge ©efangener unb r leier IBeutc 
na(h 33rune«tol(h jurutf. nun eine« 3!age« ®raf Qlbolf §tt 
ihm In0 Simmer trat unb ihm megen bed ®lege3 ®Iü(f münfti^te 
unb habet um ®rlaubnl§ hat, In fein KJanb jurueffehren §u bürfen, 
fo begann @raf ®uncelln Ihn In ®egenmart beö *&erjogb mit 
mläumberlfthtn ^Borten anjjuta|ten. JDIefer nSmlich, ber früher 
‘2lnolf6 befter greunb getrefen mar, fu(hte barauf hinter feinem 
Slütfen allerlei 93ormanbe jur gelnbfeligfelten gegen ihn, unb begann 
bem «^erjoge ju Hagen, Ihm feien bon Jenem blele Äranfungen 
gugefugt, unb nieht er allein fei in blelen (Stürfen bon ihm ge* 
franft, fonbern 5tUe, bie bem »^erjog ergeben feien, mürben bon 
ihm ftetd bitter gehaßt. Ueberbieß h®^^ <*wth ber *&err «^erjog 
felbft bie ©eleibigung bon ihm erbulben müffen, baß er ihmnieht 
mie bie übrigen (Sbelen, feine ®efangenen, al0 melche mit ®emalt 
ber 2B affen genommen müren, überliefern tooUen. 2)a ent* 
gegnete ihm ®raf ^bolf: „Qt& ßeht in eurer SWa^ht, mich in 
®egenmart meines «^erm, beS »gerjogö, biefer JDinge §u bef^ul* 
bigen, obmohl ith midh ®uth ftetS in allen 2)ingen bereitmillig 
unb boU ©rgebenheit gezeigt h«be. IWun aber erflart benn hi«^^ 
bor meinem »öerrn, in mie fern ich ®udh belelbigt höbe, bamit 
i^ mitih beShnJb entmeber, toenn ith fann, gehörig rechtfertige, 
ober, mo nicht, ®uch bor meinem »^erm gebührenbe ®enugthuung 
leiße. SWißfallt meinem »Serrn etmaS an mir, fo merbe ich ebenfo 
bereit fein, ihm Jegliche ©enugthuung gu geben, mie er berechtigt 
iß, über mich nach belieben gu urtheilen. Iffienn 5h^ aber fagt, 
bie, mel^e meinem «germ ergeben feien, mürben bon mir bitter 
gehaßt, fo fpre^t 3ht ba nur nach eigner SBillfür, ba 3h*^ baS 
niemals merbet ermeifen fönnen. 2)enn baS iß Sebermann böllig 
befannt, baß ich meinem «&errn ßets unberbrüchlich treu gemefen 
unb nach beßen ®ebot ausgewogen unb h^inigegogen unb bormdrts 


66 




% 


gegangen 6in. 2Benn a6er einer etn?a6 l>on mir angi6t, fo iviU 
ben augen6lirfü(^| in ©egentrart meineö 'öerru aU einen Süg^ 
ner üSerfü^ren. ©eftele e0 int>e§ meinem ‘§erm , t»ap ic^ in feiner 
©egenmart e^renuoUer be^anbelt mürbe, fo mürbe id^ mit bejlo 
größerem 33ertrauen bor ißm erfdßeinen." 2)er »öerjog aber, 
meldßer tißat, atö fümmere er f!dß um bie 0treitigfeiten ber 39eiben 
nidßt, fagte: ,,^2lbolf beraubtet feine Unf(butb befiimmt genug, 
unb idb gejteiße, baß er Unö in allen @tü(fen große ©rgebenlßeit 
bemiefen ißat ) barüber aber fann er feine genügenbe ©ntfdßulbigung 
borbringen, baß er nadß bem lebten ©efedßte Unö bie ©efangenen 
nidßt auögeliefert :ßat. @o möge er benn fe^t bie ©efangenen, 
bie er ißat, auöliefern, bamit nidßt audß ^2lnbere, burdß fein SBeifbiel 
berleitet, bie ißrigen beßalten." JDamalö aber ißatte ©raf ^2lbolf 
mit bem ©rafen bon !I)a0le unb anberen S3unbe8genoffen 72 an^ 
gefeßene ©efangene. 3)aißer antmortete er: „9Biffet, »&err, baß 
idß ftuf biefem Selbjuge alleö 9J2einige berbraudßt, baß idß eine 
Unjaißl bon @treitroffen ber SRitter unb ^ferben ber Änedßte ber*« 
loren ißabe, unb menn idß ©udß alfo fe^t bie ©efangenen juriuf*« 
gebe, fo bleibt mir nidßtö übrig, alö ju guß nadß »§aufe jurütf** 
gumanbern." Unb mit biefen ©orten entfernte er jldß bom «öergoge, 
unb flagte mit Jl^rdnen in ben ^2lugen allen feinen greunben, 
meldße beleibigenbe ©orte er bon ©raf ©uncelin ^ören 
müffen, unb baß biefer i^n burdß feine 5ln?abfungen bem *&erjoge 
berbadßtig gemadßt ^abe. £)arnadß , alö er nadß erlangter ©rlaubniß 
abgewogen mar, mürbe er fammt anberen ©beln bem »gerjoge ent* 
frembet, beffen ^n^ang burdß ißren Qlbfall gefcbmddßb mürbe. 
@obaIb aber ber »öerjog erfulßr, baß er bon ißm abgefaUen mar, 
befeftte er fein gaugeö 2anb Jenfeitö ber ©Ibe, unb eroberte feine 
SBurg 5ßlune, auö meldßer er beö ©rafen Äeute bertrieb, um SUiarcrab, 
ben 0tatt^alter ber Ȥoltfeten, in biefelbe einjufeben. 5l)ie 93ejle 
0igeberg aber, meldße nidßt ju erjlürmen mar, ließ er burdß ben 
©rafen S9emßarb bon Olaceburg lange belagern-, allein grau 
SKadßtlßilb, bie SWutter beö ©rafen, belßau^tete biefelbe boll 5luö* 
bauer. inbeß ber ^Brunnen berßegte, fo litt bie S9efa|ung ber 


DIgitized by Google 


33 on bcr 5lnfunft M (tt ©(ufifett. 


57 


S3urg fo bag i^re ©aumen trotfen iourben auS 9)^anoel 

an 3!ranf, imb fo übergaben jle bcn Ort noti^gebrungen unter 
93ebingungen beS griebenö. 3«*« S3efelf>t8^aber bafetbfl befleUte 
ber *§erjog einen getoiffen ßubolb , einen 33aiem bon ©eburt, einen 
fiugen unb tabfem 9)tann. grau SDta^t^ilb aber jog mit ben 
ädrigen na^ <Scoh)enburg ab. 5)arauf jerflörte ©raf 5lbolf mit 
feinen greunben unb 93erh?anbten bte ißejte «gonrot^ [»go^enrobe], 
hjel(!^e Äonrab bon SRot^e feiner 93urg gegenüber {enfeitö ber 
Söifera [ilBefer] erbaut ^atte. 

17. aSott ber Slnfunft beO Äaiferö in <Sacbf«tt* 

*-Hl8 ber Äaifer bema^^m, ba§ biefe bom »gerjoge abgefatten 
mären, begab er auf ben 5ßeg na^ ©aci^fen.’ 3)a geriet^en 
alle ’bie friegeriffien Scanner, met(^e fit^ im Säger beS '&erjogb 
befanben, gar fcl^r in gurd^t, unb überlieferten , alb er ^erannal^te, 
aub 9lot^> ober aub freiem 3GBillen aUe feine fejieflen 33urgen unb 

felbjl bem ,^aifer. 33iele 2)ienpieute beb »^erjogb, bie bon 
Jtinbebbeinen an bon bemfelben aufgejogen maren, unb beren 33äter 
•i^m o^ne alle Söiberrebe gebient Ratten -, mie «geinrid^ bon 333it^a, 
Subolb bon «öertebberg, Subolf bon $etna unb mel^rere 5lnbere 
berlie^en ii^n unb traten gum ^aifer über. ‘ 2)lefer gemann babur^^>, 
bag er in 33efl| ber fe^r feflen SSurgen »gertebberg, Samenburg, 
3Blan!enburg, »§ebmburg unb Olegi^en eftein ‘ fam, fei^r an 9Rac^>t 
itnb fanbte bab Ǥeer aub, 33urg Sic^tenberg* gu erobern, melc^e 
i^m au(S^ nac^ einigen Etagen übergeben mürbe.® JDamalb jtarb 
Äajamar, ber gürfl ber ^omeranen, ein’ treuer greunb.beb »öer** 
gogb, morauf bie @laben bon biefem abfielen, meil fein ©ruber 
©ugejlam mit bem Äaifer berbunben mar unb bemfelben «gulbigung 
leitete unb S^ribut .jal^lte. 

18. 33om SBieberaufbau bon ^crtebberg. 

3)amalb na^m ber .ftaifer einen ^o^en ©erg bei ©oblar*, ben 

1) ^erjberg lag tmtoeit Oflerobe, Sovenburg Bei Sterflmbcrg, r>^o*Burg unb 9iegbene* 
jlein bei Slantenburg. — 2) 3m braunfibi&eigtf^rn 9Imtt ®albern fie^it man nocb beuiju« 
tage bie SIttinen boit Si^tenberg. — 3) 1180 am Sage na^l Sacobi, b. b« <tm 26. 3u(i. 


58 




»&erte35erg in 33e(l^, inbem er bafelbfl eine S9urg befejligte unb 
flc mit einer ftarfen SJtauer umgab. IDiefe S3urg l^atte einfl auf 
baö ftarffte befeftigt Jtaifer «geiurid; ber Qleltcre, gegen ben j!(b 
fein ©obn er^ob, toel(ber feinen 33ater blutgieriger 5Öeife an* 
griff uttb Vertrieb, feinen SSater, ber audb i?on ben @atbfen bei 
SöetbeS^olte in ber ©(^lad^t bejlegt Irar. Unb bo nun eben biefc 
SBurg gtelcbfam ein 3odb für ganj @ad^fen getoefen unb ber jtaifer 
megen feineb au^erorbentlitben Uebermuti^eö ni^t nur ben @a<bfen, 
fonbern au^^ bem aboftolifcben 0tubfe unb beinahe bem ganzen 
8flei(be uerbaft mar, fo befcblojfen bie gürjlen ber @a(bfen, mit 
ben S3if^böfen ju ©oSlar 8ftü(ffbra^e ju nehmen. J)afelbft uer* 
f(bmoten fle fl(b gegen ^aifer *&elnri(b, unb fuebten einen anbern 
jtönig gegen ibn ouftubr Ingen, ^a aber toegen ber 3Babl beö 
ÄSnlg6 wnter ihnen entflanb, unb 3eber na<b 39elieben 

biefen ober Jenen Ungeeigneten baju befUmmte, fo trat einer, SRa* 
menö Äonrab, ein berebter aWann, unter ihnen auf unb fagte: 
„5öarum feib ihr unein«, ihr SJlanner? feib ihr nidht ?h^ieben0< 
halber gufammen gefommen? ©cfallt eud^ mein 9tath/ fo miü ich 
euch einen tüchtigen SWann nadh^eifen, meld^er ber fbnigllchen 
mürbig, im Kriege flegbeglucft ijt unb burch meld^en @ott 
une «gell bringen fann." 3)ie -^Serfammelten nun ihm 

alle bei unb erflarten, men er bezeichnen merbe, ben moWten ^Me 
al0 Äönig begrüben. Sofort jog er, oon feinen ©enoffen begleitet, 
nach ber Söohnung eines ehrenmerthen SWanneS, SRamenS «Heinrich. ‘ 
5110 f!e inbeß in bie Söohnung beffelben eintraten, fanben fle ihn 
nicht borj benn er mar in ber 0cheune mit IBogelftellen befchaftigt, 
©eine Srau aber empfing bie ©intretenben hüP*th f^gte, ihr 
©emahl fei nicht ju «gaufe, aber er fei nicht meit entfernt. SBah* 
renb Jene nun bie $ferbe abfattelten, unb ben ©aflen ein 3Äahl 
zubereitet mürbe, fchitfte j!e ihrem aitanne h^^mlich ^Pferbe z«/ 
bamit er zn Olojfe na^ Ǥaufe fommen mochte, al0 fame er bon 


i) ^Ctr ca ba«. tvae Cm 3. 918 brr SDobC O^CnrC((< I., ben Aenrab I. )ttm AoCfrr 
rrtP^bC^ , mCt brm, tra« p |>einrC(bd IV. 3r>t in €aibfrn s^erfiel, unb mit bem 
»a« jur Seit brr üDaffl 8Cubol)»^< brn ^ibtnabrn bprfitl; bon Umolb brrtbri^fcU, 


Digltized by Google 


95om ©{eberawfbftu bon ^ertröberg. 


59 


tcr Straße. JDem «§e{m!e^renbcn eltten atfo {enc eittgc^tt, itorauf 
er f!e begrüßte unb bte 3^ofel anjurt(^ten befahl, tnbem er 

f!e jum ®jfen lub. ^Darauf antwortete Äonrab : werbe ni^ßt 

e^^er offen, aU btö l(^ mein ®ort angebrad^t ^abe." 3ener er*« 
»wieherte: „Sb^l^-" Da fagte Äonrab: „TOe gftrffen Sad^fenS 
grüßen bl^ unb bitten bic^, fo fc^nell wie mögli^ß nati^ ©oSlar 
ju fommen." Da entgegnete er: „2öo^u bcbürfen ,bie gürflen 

Sad^fenö eines fo geringen 9)tanneS, wie ic^ bin?" 3ebodß madßtc 
er auf unb fam gu i^nen. Da Äonrab, ber ii^n ein» 
füf^rte, ju ben oerfammelten gürffen: „Se^et ba euren Äönig!" 
Sofort erwählten i^n ^Me einffimmig ju i^rem Jtönig. 33on bem 
jufalltgen Sreigniffe aber, baß er mit SSogelfangen befdßaftigt ge» 
wefen war, würbe er ber QJogeler genannt. 5llS er nun §um 
‘Könige erhoben war, fo fagte er gu ben gürffen: „5Beil i^r mid^ 
für würbig gehalten i^abt, mid^i ju eurem Jtönige ju- mad^en, fo 
gebührt eS ffc^, baß i^r mir als fold^em eiblid^ Dreue gelobet." 
Sftad^bem QlUe ben ®lb geleiflet Ratten, fanbte er gu benen auf ber 
«gerteSburg ben SBefe^^t, fo fd^nell wie möglid^ oor i^m ju er» 
fc^einen. Die ?lbgefanbten melbeten alfo Jenen, waS fle auS bem 
SWunbe beS jtönigS oemommen ^^atten. Diefe aber, ooff UnWiHenS, 
•gaben l^nen Sftut^enflreic^e, unb fd^idften ffe mit gefd^orenen »gaubtern 
ju i^rem »gerrn jurüdf. Darauf fagte ber -^lelteffe unter ben S9oten 
ju feinen ©efa^rten: „2Bir ffnb jwar befc^imbft, aber bleibet nur 
feff unb be^arrtic^, fo werben wir unfere S^mac^ fd^on indlu^m 
fcerwanbeln. 3df? ^abe ^eute gaTfen auSfliegen fe^n, biefe Werben 
•unfere 93efc^amung .^inWegnel^men. " @S waren namlid^ über 
jwanjig Sünglinge ebTer 5lbfunft jum Saben t?on ber 93urg i^er» 
untergefommen : beren ötücffunft erwarteten ffe, unb mad^ten ffe 
fümmtlid^ nleber, unb rad^ten fo i^re Sd^madt^, beoor ffe git i^rent 
Könige jurüdPf ehrten. Da bieferbaS IBorgefallenc oerna^m, würbe 
er fc^r jornig, unb belagerte mit einer großen Sd^aar bie SBurg, 
unb eroberte unb jerfförte ffe. Einige aber fagen, baß wegen 
rieler ungeheurer 9Jtiffethaten, bie in unb wegen biefer 33urg oerübt 
feien, unb wegen beS erwähnten jtaiferS »^einridh, ber bis an* fein 




DIgitized by Google 


60 


3Wcitfö S?U(i&. 


SeBcngenbe tiom a^oflollfc^ien Stülpte gekannt irnt, biefer Ort 
bom ?Jabfte mit bem 33aimflucl^e belegt fei, fo ba§ er nie mieber 
bemo^nt, fonbern, mte SBabblon, beftanbig müft liegen bleiben 
füllte. Äaifer gtiebri(i^ aber begann ben S3erg mieber ju befefligen, 
meil er, menn berfelbe fldb 33annf|)ruc^> jugejogen l^atte, 

bo^^ an feinem Oleine nic^t irgenb einen *2lbbru^ erleiben moUte. 
(SS embötten jl^ aber* bie, melc^^e jldb in ber Q3efle.9Balbenberg 
befanben, allein fle fonnten nid^t ^lalten, uielme^r mürbe i^re 
SBurg jerftört, unb f!e manberten nun na(^ ber 93urg beS ÄaiferS 
l^in aus. . 

19. S3on ber ©efangenttabme beS ©rafen 23ernbarb »on 9laceSburg. 

0lad^bem barauf ber «öerjog jur 3^it ber ©eburt beS «&errn 
gu fiuneburg eine feierlit^e SSerfammlung gehalten ^atte, begann 
er ben ©rafen 23ern^arb bon OtaceSburg , ber fl(^ bamalS bei i^m 
befanb, megen einer gegen i^n inS 2Berf gefegten 33erfcl^^m6rung 
jur Ole(^>enf(ä^aft ju jie^n*, benn er befcä^ulbigte ii^n beS J^reubruci^S 
unb ber 93errät^erei, unb fagte, eS fei i^m bon feinen ©etreuen 
unjmeifelbaft nac^gemiefen, Ja, er fönne i^n, menn’S 0lot^ t^dte, 
bur^ offenbare SBemeife unb überführen, ba^ er mit 

feinen greunben eine Q3erf^mörung gegen ihn angeriehtet h«^^^ 
in ber 'ilbfl(Jht, ihn fammt feiner ©emghlin . nach OlaceSburg 
gum ©apmahle gu laben unb bann einen Hinterhalt ju legen 
unb bie 0chmaufenben ju ermorben. 3)a er nun auf biefe 
SSormürfe feine genügenbe 5lntmort ^u geben mupte, fo liefl 
/ ^h« Herzog nebfl feinem ©ohne 33olrab berhaften unb jog, 

ihn felbfl mitnehmenb, mit einem Heere bor ölaceSburg, um eS 
gu belagern. Shnt eilten bie Subefer mit bielen ©Riffen unb 
Söaffen unb SWafchinen ju Hülfe, unb bie Belagerung marb immer 
ernfUidher. Bernharb übergab nothgebrungen bie Burg , unb ging 
mit grau unb Äinb unb fdmmtlidher H«he nach ©obebufch* ©bu=» 
terhin aber unternahm ber Herzog, ber noch^ immer Berbacht gegen 


I) @egett (>e{nH($ ben Sotnen. 


Äaifer^ Öclb|U 0 flegen brn 61 

i^n glatte, einen jireiten 3^9 i« f«« Sanb, unb jerfißrte bie S3urg 
@obebuf(^ , ünb ma^te rei(^>e S3eute. aber flü^tete jum » 6 er# 
joge S3ern^arb. »Serjog »§elnri(?^ aifo bema^tigte flc^^ nun, ba 
alle feine geinbe l’'ertrieben n?aren, allein beÖliJanbeÄ, unb begann 
9lacedburg, ©igeberg unb ^Plune ^u befefligen, boU 93ertrauen9 
auf feine Äriegömac^t unb fein ©lürf. 

20 . be^ i^aifcrd Srlbiug gegen ben 6 eriog* 

nat^flen Sommer* ergoffen flc^i bie faiferti^en »geerfc^aaren 
ganj über beö * 6 erjog 6 ©ebiet, mel^eö ber Äaifer mit flarfer 
SWad^t befe^te, inbem er in eigener ?Perfon über bie ©Ibe gu fe|en 
flcf; anf(^icfte, um i^n au 8 bem )Canbe ju treiben. JDa er aber 
befürchtete, ba§ ihm hinter feinem Otütfen ein »Hinterhalt gelegt 
merben möchte, fo befahl er bem Kölner fammt anberen 

dürften, 33runeömidh ju befchügenj ben »Herzog Q3ernharb aber unb 
beffen 33ruber, Otho,* ben 9)?arfgrafen bon 33ranbenburg, fanbte 
er fammt anberen gürjicn ber Ojtlanbc ber Suneburger »regen 
nach S3arbe»üich. führte, begleitet bon SBichmann bon 

SWagbeburg unb bem S3amberger »Herrn unb ben klebten bon Sulba, 
©cTbel unb «Heröfelb, fo»rie bom 9)?arfgrafen Otto bon SWiöne 
unb einer großen SWenge »bohlgerüftcter Sdh^naben unb Maiern; 
baö »Heer auf bic ©Ibe ju. 5110 bieö h^^nnfam, »rurbe Sanbgraf 
i&obeibig, ber biö bahin in Suneburg beiracht »rurbe, nach ©ige# 
berg geführt, unb bafelbfl in jhengere »Haft gebracht. JDer »Herzog 
aber befanb jl^ bamalö ju i*ubefe, inbem er bie ©tabt befeftigte 
unb biele Sltafdhinen baute. S5adh biefen 5 lnorbnungen ging er am 
59eter# unb 5?aul0tage fort nach Olaceöburg. 5110 er nun früh* 
morgenö bou bort aufbrach, um an bie ©Ibe ju gehn, folgten 
ihm 5lUe, bie in ber 59urg »waren, unb gaben ihm iubelnb ba 0 
©eleit. I)a aber bie 5(nhanger 53ernharb0, »reiche bort gurücf# 
geblieben »raren, fahen, ba§ bie 93urg leer »rar, nahmen jle fle 
blö^lich ein, berfchloffen , nachbem fle bie 53efie befe^t hatten, bie 

1) 118t. 


% 


Digitized by Google 


/ 


6'i. S3ttc^. . 

bcrfel^en, unb trieben alle.bie jurfufgebUebenen ^necä^te beS 
•&er§ 09 ^ fort. @obalb inbeß ber '&erjog i^örte, i»a0 borgefallen 
toar, fe^rte er i?oU Erbitterung lieber um, unb fanb pe oerftodt 
unb feinbfelig gegen i^n gejtimmt. (Sofort fd^idte er na^ @ige* 
berg gu i^ubolb. unb nac3^ jptune gu 9Jtarfarb, unb befahl i^nen, 
fo f(bneU mie möglich mit ben «öoltfeten gu fommen, um jle, bie 
Ja nur menige maren, gu oerjagen. SBa^renbbe^ aber fam einer 
gu il^m mit ber 5lngeige, ber Äaifer nal^e, megl^alb er unoerricb* 
teter 5)inge tooU bitteren 3ngrimm0 abgog unb nadb Erteneburg 
fam. er barauf fa^, baß baö faiferlid^e Jiager nai^e mar, 
flecEte er bie 93urg in 35ranb unb begab j!cb gu @(biff bie Eibe 
hinunter na^ (Stabe. 

21. 2Jon ber 23elaöcrun0 2ubefe0 burcji ben Äaifer. 

2)er ,ftaifer fefete über ben gluß unb erfd^ien bor l&ubefe. 3^ni 
eilte ba0 *&eer ber Staben unb «&oltfeten gu. Qlud^ ^önig SBal^» 
bemar bon S)annemarf fam mit einer großen glotte an bie SP^ün? 
bung ber S^rabena*, unb bie Stabt marb gu SBajfer unb gu £anbe 
eingefc^loffen. 3n berfelben befanben fidb ®^^«f @imon bon Xdmt* 
bürg, ©raf 33ernbarb bon 5llbenburg unb ®raf SBernlßarb bon 
I ?Bilbe, nebfl SKarfrab, bem Statt^jalter ber »^oltfeten unb Emeco 
bon ǚolte mit einigen fei^r tapferen Ǥoltfeten unb einer unga^tigen 
3)tenge bon Bürgern, ^önig SÖalbemar etfdbien mit großem ®e^ 
folge bor bem ^aifer, unb jlellte jidb bemfelben mit großem ^Prunf 
unb 5lufmanbe bar. 3)ann berlobte er au(^ feine 3!od^^ter mit 
einem Sol^ne be0 ^aiferd, mit bem ^ergoge bon Sd^maben ndm:« 
lid^, morauf baö E^egelbbniß beiber ®atten burdb bie feierlid^e 
50Bei^e abfeiten ber Sifd^bfe beftdtigt mürbe. 5Bd^renb ber S3e»* 
lagerung befanb fld^ Sif^of »geinridf; in ber Stabt. 3« biefeni 
famen bie 95ürger unb fagten: „3Bir bitten eure *&eiligfeit, ißodijtf 
mürbigjler Q3ater, eudb gum *&errn ^aifer ißinauS gu begeben unb 
i^m in unferem 0t amen gu fagen: „'öerr, mir finb eureÄnecbtej 
mir jlnb bereit, eurer faiferlidben Sltaieflat gu ge^ord^en, allein 
ma0 i^aben mir berbrod^en, baß mir mit einer fo i^eftigen S3elas 


Digltized by Google 


tev 93ela0eirund burc(i Un jlaifer. 63 

gerung ton eud^ l^elmgefu^t toerben? 2>iefe ©tabt l^aben toir 
bur(^> bU freigebige ©nabe unfereö »&errn, beö «öerjogS 
«§einrl(i^, in 23e)l| gehabt, nnb i^aben jie ancJ^ gu @§ren ©otteö 
unb als einen fefl:en 'feort bed ©^rijlent^umö an biefem einzigen 
Orte ber @^recfen unb toüflen (ginöbc erbauet*, an biefem Orte^ 
Joo, n?ie toir l^offen, iefeteine Söo^nung ©otteö, borget aber megen 
beö ^elbnlfci^^en SrrglaubenS ein @i^ beS @atana6 mar. 3)iefe 
©tabt merben mir alfo euren »gänben ni(i^>t überliefern, fonbem 
ble Srei^eit berfelben mit SBaffengemalt, fo lange mir fbnnen, 
auf baS auöbauembjle terti^eibigen. 2)arum aber bitten mir eure 
©r^aben^eit, unß unter ©emal^rung ber ©Ic^er^eit ju erlauben, 
baß mir ju unferm »§erm, bcm «ßerjoge, unö begeben bürfen, um 
ton i^m ju erfahren, maö ju t^un fei unb mie mir für unb unb 
unfere 0tabt in blefer 0tot^ am beften forgen. Söenn biefer unb 
bann ©ntfa| terfnri(J^t, fo ijt eb red^t, baß mir t^m bie @tabt 
bema^ren, mo nic^t, fo moUen mir ti^un, mab eu(J^ gefallt. SBollt 
i^r bab nid^t, fo mijfet, baß mir lieber in ber 33ert^cibigung 
unferer @tabt e^rentoll fterben, alb bie 5:reue bj:ed(;enb f^f/mad^;** 
toU leben mollen." @o ging ber Söifc^of jum Äaifer, unb trug 
i^m bieb iforgfaltigjt. tor. ©r ermahnte ben .^aifer, er möd;te 
bod^, eingeben! ber 33ermanbtfd^aft, in ber er gum *&erjoge jte^e', 
unb ber JDienjte, ble er i^m oft unb in l^ol^em ©rabe geleiftet 
^abe, mit l^m, feinem SSetter,* ©ebulb l^aben. 2)er .^aifer aber, 
- ber fl(i^ über bie 5lnfunft beb ^erm Sifc^ofb freute, mell er i^n 
megen felneb guten ülufeb fd^afete unb i^n gern ^örte, antmortete 
i^m: „2Bir flnb über eure ^nfunft fe^r erfreut, tielgeliebter 
93ifcl^of, unb finben grofeb SBo^lgefallen baran, eud^ ju fe^en 
unb mit eud^ §u reben. 3)aü aber eure ^Bürger Unb SBorte ton 
5lnma^ung entbieten laffen unb Unfere (Stabt Unb ni(S^t freimitlig 
öffnen, bab, glauben 9ßir, mirb meber euc^, no^^ irgcnb einem, 
ber bei gefunbem S3erftanbe ift, red^t fd^einen. ßmar befennen 
2Öir, baß biefe @tabt burd^ Unfere freigebige ©nabe eine 3eltlang 

1) griebrl^« SWiittfr, Subtil/ toar eine ^>elnri(^« betf «nb eine 

brfen {>rind(^ brr £btvr trat. 


64 




Unferem 93etter gel^ört fcitbem t>erfeI6c iebo^ burd^ feine 
^artnatfigfeit nad^ bem.93efci^tujfe aUer gürften.beS 9lei(3^e0 jlc^ 
bie öffentliche gugejogen gehört bie @tabt mit boUem 
Otc^te Unö, ba {a aud^ feber S3ifc^of feine ®üter, bie fener al8 
bejtdnbige Ji^ehen in ^Befl^ h^tte, toieber an. fleh genommen h<^l* 
Unfere SKocht i^ nun gtoar ie^t gro§ genug, um ben Äubefetn gu 
oergelten maö fle oerbient mell SOBir aber in Hebung ber 

©erei^tigteit willen lieber ©ebulb, alö ©träfe gu ertoeifen Unö 
gebrungen fühlen, fo fei eö benn, fo moUen 2Bir ihnen audh barin 
gu SBiUen fein, bag fle gu ihrem *&erm gehn unb mit ihm über 
ihre Sage fleh befbre^^en mögen. 5lUein fle Jollen miffen, ba^ fle, 
menn fle na^h ih^^^ IHücffehr Und bie ©tabt ni^t öffnen, bann 
megen biefed 93erguged eine um fo fdhmerere 3ö<hlt9ii«9 9«^ 
märtlgen ®^^nn ihr aber fagt, SÖir mögen bodh ©ebulb 

haben mit Unferm 33 etter, beni «gergoge, fo miffet, bafSBir gegen 
ihn ftetd munberbare ©ebulb unb 3JHlbe geübt 2)aburdh 

mit t&othttiuth erfüllt, h«l bie ©nabe, bie er fanb, in ©itelfeit 
empfangen, fa er h<*l einmal ©otteö überfdhmangliche 

©nabe gegen ihn erfannt, mie er follte. 3)eJhölh mü§t ihr miffen, 
ifl er oon ©ott gebemüthigt; benn eined Jo übermächtigen SWanned 
©turg ifl nicht burCh Unfere SW acht bemirft, fonbern oielmehr eine 
33ergeltung aud ber »^anb bed allmächtigen ©otted." 2)er 33ifC^|of 
alfo lehrte in bie ©tabt gurücf unb berichtete ben ©ürgem mad 
er gehört h^ll^* 2>«fe nahmen unoergüglich bad freie ©eleit an 
unb begaben flCh naCh ©tabe, mo ber »öergog mar. 2)er Jtaifer 
aber fanbte in 33erücfflChtigung ber ^ränfliChfelt bed 33if^ofd, ber 
häufig an einem h^^^d^n Sieber litt, melched ihn auch fein ganged 
geben berlief, feinen Qlrgt gu bemfelben, um ihn 

burCh feine 3!ränfe oon bem ©iechthume gu h^il^n. ©inige 3!age 
naChh^*^ famen bie 33ürger mit bem ©rafen ©uncelin gurücf, unb 
überlieferten bem 5laifer auf 33efehl bed «gergogd bie ©tabt. ©eoor 
fle ihm biefelbe ieboch öffneten, famen fle gu ihm h^naud unb 
baten ihn, boC^ bie Sreihelt, melChe ber »&ergog ihnen einfl Oer:* 
liehen h^^e, behalten unb bie S3orreChte, melChe fle in Srelbriefen 


Digltized by Google 


65 


S5on ber Selftgerung ,burc|> bni Äaiftr, 

aufgejei^jiet Befaßen, na(ä^ bem <Sofatei: diente,* fo toie.bie ®r<«* 
gen i^reö ©ebieteS, hjab 2Öiefen, SÖalber unb Slüffe anlange, 
nnberfürjt unb bom ,^aifer fraft feiner Ober^enlic^feit in ©naben 
befiätigt ermatten gu burfen. iDer itaifer betoiUigte i^r ©efuiäb, 
unb bejidtigte ni(ib^ ^lUein baö ©enannte, fonbern er erfidrte.au^, 
bag eS mit bem ^nt^eile öom hJeldber gum Unterhalte ber 
^Domherren, in Subefe unb OiaceSburg bont^ergoge au0gefe|t mar, 
bleiben foUe mir bibhet. > 3)emT ©rafen ^bolf aber gab, er bie 
«gdlfte boii bem,/mab ' bie gange @tabt in SBegug auf bie 3öUe,- 
bie SKühlch unb bie SKunge eintrug, gu .^e^n, theilö meil er bem 
Oleidbe groge 2)icnfle geleiflct hatte, theitb meil er um beb Äaiferb. 
miUen eine 3«tlang bertrieben gemefen mar. <öo «hielt benn ber 
itoifer feinen ©ingug in bie ©tobt, unb. mürbe mit.«§hinnen unb 
liebem .gum^Äobe ©otteb unter bem 3ubel ber ©eiglitihfeit unb 
beb gangen 33olfeb . empfangen. 2)er Qlbt beb Älo^erb ber heiligen 
SOtutter ©otteb Sßaria unb beb heiligen 3ohanneb beb ©bangeliften 
erfchien bor ihm, unb embgng aub feinen »ödnben bie ^Belehnung, 
mit ben. 'ööfen, bie er in ber ©tobt hatte,, nebjl einigen -^ecferu 
ouf bem ÄanbgeBicte bafelbjl, bur^h SSermittelung beb;93if^pfb »Sein*; 
rieh/ ber eben.biefe '&öfe unb nieder aub* eigenen SKitteln getauft, unb 
fle ber jheiligen SPtoter ©otteb unbi Jungfrau JPtaria unb bem 
heiligen.Söhanneb bem ©bangelijten gum ^flen beb Jtloflerb bar» 
gebraut hatte. , . . ' 

22.' S3on ber $eim!ehr beb Äaiferb unb ber S5erb«nnung beb ^etgegb.'- 
' 2)er Jtaifcf ’f^ebte heimgiehenb über ‘bie ©Ibe, unb f^lug'bgli^' 
hon Sunehurg ein ^ager. ‘2)’er '^gergog befanb fleh, »‘mie’ gef agt, 
gu'©tabe, mohht er’fleh megen ber fixeren Sage beb Drteb gurüet» 
gegogen hatte; meif er, felbfl menn bie ©tabt öom Seinbe genommen 
mürbe, boeh für feine'^erfon gu 3Baffer gu entfommen hoffte ©r 
hatte bie" ©tobt ‘niit' einem fehr flarfen SÖoUe umgeben , unb fehr be» 
beutenbe 93efefliguhgbmerfe unb SKofthinen bofelbft bauen loffen. 
•giebur(h beranlagt, lieg ©raf ©uncelin, ber bie SSefefligungbbauten 
betrieb, bie SWünflerb ber heiligen Jungfrau SWaria, 

1) £(tn 9tec^te ton @oe(t. , 

t>, tcutfi^en ®ori. XIIL 3. ^ 




66 . 

rnett f!e mit ben Sefluiigömcrfen in atlgu na^er QSerbinbung gu 
flehen f^ienen, in unüberlegter Sftucfjid^tÖloffgfelt obtragen. iDie6 
fonnte o^ne ®c^ulb nic^t abgel^nj benn mä^renb man aub lieber- 
ma§ öon gürforge bergleic^en SJtagregeln gu nehmen ^)(Iegt, bringen 
eben btefe SK af regeln oftmolö burti^ ©otteö brol^enbe »§anb grö- 
f ereg QJerberben , alö man bureb fte gu Derl^üten beabjl^tigte. J£)er 
tgergog^ ittbep bat, ba er jteb in bie @nge getrieben falb/ *&errn 
ita ifer um bie ^rlaubnig , unter faiferlidbem (Seleite na^ü^uneburg 
fommen gu bftrfen, mcil er bemfclben auf irgenb eine 

$Beife Erbarmen gu flnben. QIU er nun mit bem Oeleite gmif^en 
»gerteneburg unb SSarbemid? famen i^m eine 2Jtenge DIitter 
auä bem l&ager be3 JtaiferS entgegen, unb begrüßten i^n frieblicb* 
9la(?bbem er ihren ©ruß ermiebert halte, ftiradi er: „3db mar 
fonft nicht gemoh*tt, ht^i^ Äanbe ucn irgenb Semanbem ©eleit 
gu empfangen, fonbern ijielmehr eö ^nbem gu gemühten." ®o 
fam et nach IBuneburg , unb bemühte ftdb burch Unterhanbler ben 
Äaifer auf alle 5Öeife gu befänftigen. 31u(3b feine ©efangenen, 
ben Sanbgrafen ÜJobemig unb beffen SSruber, ben iPfalggrafen.^eri- 
man, entließ er au0 ber ^aft, in ber «goffnung, bur^ fol^e 
Sahnten ’ber ©üte einige ©nabe gu erlangen j allein er erteilte 
nichts. £>er Jtaifer brach bon ba auf, unb fe|te ihm einen »goftag 
gu Cluebilingenburg [Clueblinburg] an, bamit bafelb^ mit ben 
gürjten ber ©erechtigfeit gemäß befchlojfen mürbe,. maS mit ihm 
gefchehctt foUe. ^Darüber freuten fleh alle Sreunbe beS *6ergogS, 
meil fle ermarteten, baß bort etmaS ©ünftigeS über ihn t)erfügt 
merben fünnte. 3llS aber bafelbjt megen eines Streites, melcher 
gmifchen Ih^t unb. feinem Slebenbuhler, bem »gergog 93ernharb, 
entfianb, feine Sache nicht torgenommen mar, mürbe ihm ein 
onberer »&oftag gu ©rbiSforb [©rfurt] anberaumt. 

^Damals * , befam ©rgbifchof Sifrib ton ^remen Stabe fammt 
allen ben anberen Söeßbwngen, mel^e ber ^öergog. bisher termöge 
feines fiehnSterhältntjfcS gur Bremer Äirht .befeffen hatte, toll- 


1) 3m «00. 1181. 


33ort hr^eimfcOr bcö i!aifcr^,unb bct.33crbrtnnuit0 bcö ^er^og^. 67 

flanbtg »pfeber. Seboci^ ga^tte er bem (ärr^bifd^of öon 

jtöfn, ben er gebeten l^atte, ntit «geereSmad^t in fommen imb 
0tabe in erobern, 600 JDtarf 0itbcr8. Oblro^l aifo bfefer 
auf fein ©efudb gefommen ü?ar, fo ^tte jener bodb nid^t bur^ 
i^n, fonbern burdb ©ergünfligung beS Äaiferö bie 33urg er^ 
i^alten j nid^t^ beflo n?eniger forberte Jener bte uerfbrodbene @umme 
©elbeö. Qludb ®7af 8ern'barb unb ®raf 5lboIf erbietten ibre 
Söurgen unb !Sanbe oom Jlaifer juriidf. 

5)er »öerjog nun erfd^ien an bem ibm anberaumten ®eridbt^=* 
- tage, unb ioarf fldb bem ,^aifer ju Süßen, inbem er j!db röUig ber 
©nabe beffelben überlieferte. 2)iefer bob ibn oom S3oben* auf, unb 
füßte ibn , unb beflagte eö mit !Ib^ünen in ' ben Qlugen , baß 
ihre Uneinigfeit fo lange gemdbrt unb er felbfl fldb feinen 0turj 
gugegogen b«^^- Ob aber biefe Xbranen aufridbtig gemeint mären, 
ftebt gu begmeifeln: er fd^eint fein aufridbtige^ 3)?itleib mit bem 
»gergoge embfunben gu haben, ba er ibn nicht mieber in feine frühere 
ebrenooUe Stellung gu bringen oerfucbte. Steilicb fonnte er baö 
für ben 'ilugenblidf feineö ©ibfcbmureö megen nicht. Swlefet ndm** 
lid^, als alle Sürjten nadh feinem Sturge trachteten, fd^mor ihnen 
ber Äaifer bei feiner faiferlichen Söürbe, baß er Jenen nie in feinen 
früheren Sflang mieber einfejen merbe, mofern nicht alle bamit 
gufrieben fein mürben. So fiel Jebocb marb gu ©unjJen beö 
gogS bemilligt, baß er feine ^rblanbc, mo biefelben auch lagen, 
ohne allen (Sinfhrudb oöUig frei beflfeen feilte. 3)er »&ergog nun 
oerbannte j!ch auf brei Sabre au« feinem ßanbe, inbem er eiblicb 
gelobte, innerhalb biefer Seit baffelbe nicht betreten gu moUen, 
außer menn ber .Jfaifer ihn gurüdfriefe. @r reifte gu feinem S^mie* 
gerbater, bem ifönig bon @nglanb, begleitet bon feiner ©emablin 
unb feinen Äinbern, unb b^^^t fleh bei bemfelben irabrenb Jene« 
gangen ^wf. 2)er ^önig bon ©nglanb nahm ihn 

böchft ehrenboU auf, unb fefete ihn mie gum Sürften über ba« 
gange Äanb, bereicherte audh alle feine 9JHtbcrbannten burdh biele 
©efchenfe. 


5 * 


Digltized by Google 


68 




SlUcd h)'aö ijl auf bcr Sdt, toirb anber« im ßauf« b<r Briten. 

' (inj^ jianb auf fic^etem ©nmbe , bad fd^toanft tuic ein ^(^Ufroi^Y. 
SBeitru^m, ^o^eit, ^tugcnb unb meltlid^e 2JJad)t unb ©ejl^t^um 
SBerbfU beö Ungtücfö SRaub unb S3eute öerjeT^renbet 5lrmut^. 

(Sitei ijl menfd)lid)e0 ©iücf; n>a« iji, ge^t fUgtici^ §u ^nbe. 

»^errfc^etn entfd^minbet bie 5Wad^t, eitel ift menfc^lic^ed ®lö(f. 

^eereö ©ebtänge erlif^t, au^jtetben bie ©tamme ber «Herren, 

©ie aud^ ereilet ber 5Tob, ,leereö ©ebränge erUfd|;t. 

9llleö ©rfiabene, 

^immeld Stetster felbfl 
SB erben »ergefien' einjl. 

^'-'©iujig bie Beit an ftd^ 
j S3leiBet unwanbelbor 
, JTsurd^ aUe Bulunft;^in. ^ 

JDem nur fei ©lorie, 

* , I ' ' 

Soblieb unb ©iege^br^i^» 

^’35er aller 3)'tad^t ijt üoll,' 

HJJDer SlUeö fennt unb meip, 

,i35et Sllleö lenft unb l^ält, * , 

^ B^m, bem ^llmd^tigen! . , : 

SJon (injigleit lu ©migfeit. Slmeii. 

^ '‘i ■ 


69 


2)vitteö Sud). 


1. 9)on bcT S'^egirrung ^etjog Sern^rttb«. 

«3» 3^^t trat fein Äönig in 5fraet, ein ^eglicj^er t^at, 

toad i^m ret^^t bäu(3^te." (0flic^ter 21, 25.) iDenn nad^ ber S3er^ 
bannung beS igerjogö 'geinrid^, ber allein im IJanbe übermad^tig 
gemefen mar unb, mie mir im 5lnfange gefagt ^aben, bie grofjte 
©id^erl^eit ^ergcflellt l^atte, meil er nid^t nur ben benad^barten, 
fonbern aud^ auSlanbifd^en unb barbarifd^en 0lationen bie 3ögeT 
feiner tgerrfd^afl anlegte, fo ba§ QlUe o^ne gurebt fldb ber Otu^e 
l^ingeben fonnten , unb ba8 IBanb megen biefeö frieblic^> jldberen 3«=* 
flanbeö an aHen ®utem UeberjTug ^atte, regierte 3eber mie ein 
rann an feinem Orte, unb t^at entmeber felbft feinem 9t5d^flen ©emalt 
an, ober erbulbete fle. »öerjog ©ern^arb aber, ber bie erfle Stel- 
lung einjune^men fd^ien, ^anbelte o^ne jfraft, unb er, ber früher, 
ald er nur noc^ bie ©rafenmürbe (;atte, ber rüfligfte unter feinen 
Srubern mar, »erfuhr ie|t, ba er jum »^erjoge er'^oben mar, nicht 
mie ein magrer regierenber gür|l, fonbern er entartete mie ein 
nur au§ jufalligen, ougerlidhen ©rünben Obenangefe|ter, unb be- 
nahm ftcb 'in ber Slteinung, al3 muffe er f!d^ friebliebenb geigen, 
burdbauS lafpg unb fc^laff. Oa^^er mürbe er audb meber rom 
0fteidbe feiner Stellung gemag geehrt, nodb oon ben gürflen unb 
©beln beö ßanbeö alö ber ©rite geachtet. 

Um biefe führte ©raf 5lbolf eine 5!odbter beö ©rafen 
Otto bon 3)aMe h^im. ©rgbifd^of ^Ph^libb bon,Jtbln, bejfen nahe 


DIgitized by Google 


70 


Drittel 


33eriuatibte fle ivar, i^atte bie vermittelt, unb burd^ l^n 
mürbe -ilbolf nun an^ fe^r elnflu§rei(S^. -iUö er bie ganje «&errs 
f^aft feineö 33aterÖ er^>(elt, trieb er alte feine Seinbe, nämlich 
bie, melc^e ju <§erjog «&einridbS gegen i^n gemefen maren, 

auö bem Sanbe. JDa^in gehörten SWarfrab, ber Statthalter ber 
»goltfeten, an beffen Stelle er einen ^nbern, 9lamen8 Siridh fefete, 
ber iebodh an ^iü^htigfeit unb Ole^tfchaffenhelt ihm meit natihftanb, 
ferner *&emete, ein fehr ruftiger Sltann, unb mehrere ^-Jtnbere, von 
benen einige ftd; ^um Könige . von ^Dännemarf begaben , um bei 
bemfelben in ber grembe gu leben, 5inbere aber Vollbrachten bie 
3eit ihrer Verbannung beim ©rafen von ötaceöburg. 

«Öer^og Vernharb fam mit 'feinem Vruber,‘ bem 3JlaxU. 
grafen Dtto, na<h ©rteneburg, unb trat bafelbjt grog auf. ©r 
befahl ben ©beten beö fianbed ju erfCheinen, . um ihre liehen gu 
empfangen, ihm ju hiilbigen uno ihm eibliCh -51reue gu geloben. 
VaChbem fleh nun bie ©rafen voti 0tace#burg , IDannenberg, l&uChome 
unb 3t»rrin ihm vorgefteltt f^atten, mürbe auCh ©raf *^bolf er*« 
märtet, allein er fam nicht. 2)aher fthöbflr ber »&ergog Verbacht 
gegen ih«, unb fo entftanben 3i'^Wg^r^t^o ««irr ihnen. 

«Öergog Vemharb : begann gu berfelben 3rit am anberen Ufer 
ber ©Ibe öftlich von ©rteneburg ßovenburg [Sauenburg] gu er- 
bauen. ©r verlegte namliCh ©rteneburg, beffen dUngmauern er 
abtragen lieg, um mit ben Steinen berfelben feine neue Vurg gu 
befejtigen. =2ludh bie Ueberfghrt über ben ging, bie bort mar; 
follte nach feinem Vefehle fortan bei ^ovenburg fein, QlUein bie 
)iiubefer beflagten ftCh. beim ^aifer über biefe Veranberung, meil 
fle megen * beS meiteren unb fChmlerigeren 5Begö bie grögte ©r- 
fchmerung ber Ueberfohrt -gu leiben hftitrn. 5)aher . befahl ber 
^aifer, -bag fle, mie fonft, bei • ©rteneburg hinüber gehen foUten. 
* »Öergog Vemharb, ber feine 5lmtögemalt ermeitem mollte, be** 
gann bie Vemohner bc0 Sanbed mit' neuen, unerhörten unb uner- 
träglichen ^^lugagen gu befchmeren unb, inbem er ben dlath ber 
©reife gdngllCh. hintenanfe^te unb nur bem ber Sünglinge ©ehör 
gab, machte er feinen fleinjien ginger* breiter, al^ feineö VaterO 


2 ){e öom jtaffer äu ÄSnIfl Jtrttiut ßef^ifcftc ®efönbtf(|i<tft 7 t 

ßf^Defen u?ar, unb brucfte jle mit ^lartem ®o 

ttjurbe f«ne if;nm öer^agt, unb fein 0lu^m fd^tranb in 

6eitt S3rubet @ifrib, @rjbifd^iof bon ^Bremen, berfud^U 
aud(^ . bem ®rafm ^-^Ibolf.bie ©raffd^^aft 3!:^tmarfd^cn ju entreißen 
unb fle an feinen 35ruber, beu '§cr§og, gu übertragen; allein ^bolf 
bei^aubtete biefelbe bem ^rgblfd^iofe gum Jlro|e mit ®ei»alt ber 
,2öaffen, unb erflarte, baß f!e i^m bon Oled^t^megen gei^>ore. 

2 . I){e bom Äaifer an Ä5nig Äanut 0 efd{)itfie ©efanbifebaft. 

Um biefe P^rb jtönig SÖalbemar bon 2)annemarf, .unb fein 
(öo^n ^anut regierte nadb i^m. 5ln biefen fdbiefte ber Äaifer an« 
gefeßenc ®efanbte, namlid§ ben (Srgbifd^of @ifrib bon ^Bremen 
nebfl. anberen Abelen loegen SBalbemard <Sd^«?ejler, treldbe fein 
IBater bereits, bor längerer 3<ü wit feinem ®ol^ne bericht Tratte, 
unb um einen ber auSgemadbten.®elbfumme gu empfangen. 
2)enn ber Äaifer unb ber ilbnig bon 2)ännemorf Ratten im 
bertrage.beflimmt, baß ber ^önig 4000SKarf, getoogen nad^ bem 
bffentlid^en, bon Äarl bem ©roßen eingefü^rten ©einidbte/ ber 
Jlodßter mitgeben, unb boß er gu ber 3eit, too er bie %o^Ut guerjl 
borfteUte,/einen beliebigen S^^eil ber 0umme auSbega^len foUte . 
fed^S 3al^re nad^> ber 93erlobung aber, menn fle in bie 3a^re ber 
SKannbai^eit eingetreten trare, (benn bamalS mar baS SWdbd^en 
erfl fleben ^ai^re alt), feilte fedbS SBod^en borget bie gange <8umme 
boUflanbig entrichtet loerben. JDieS .^oar.bon beiben Seiten ur« 
funblidh fejlg^f^ftl^ fi> baß, trenn bie Ausführung irgenb eineS ber 
außgemadhten 9Juncte unterbliebe, fobann. ber gange Q3ertrag unb 
baß gange aSerlöbniß ungültig fein foUte. ,@o gegen benn bie 
©efanbten beß .Äaiferß mit 400 ipferben an ben (ggborafluß. ©raf 
?lbolf betoirthete.jle brei 3^age lang im Ueberfluß. .^ßnig ^lanut 
aber übergab ihnen feine ^dhtrefler ooll Untoillenß, unb erflarte, 
er mürbe fle auf feinen gall mit bem (5>ohne beß ^aiferß 
oerbinben, menn er fleh nicht fcheute, ben ©ib fetneß.aSa«' 

1) :Dr« Uotrlel Ut, tvoriKer f. eentifc atim IDigaloU S. 9554. ' • . 


DIgitized by Google 


72 


t>x\m ■ 


tcrö ju üerlc^e«. berfa'^ er-fie Bei bet UcBeigaBe nur mit 

einem ^ mlttetmäf Igen unb ii^tem ^o^en fönigllc^en Olange* ni^ 
entfbre(J^enben 1!WatftaU unb 'Äleiberöorrat^e > jä^Ue icbodjf 'einen 
Jl^eii' beö ©elbe^, tt?le eö auSgemat^t' trat, du8. - JDenn bamaW 
l^errft^te Bereits gtrifc^^en l^im unb' bettt Äftifet“; mell 

ber Äaifer ble J^e^nS^uIbigung i?on i^m ueriangte, blc et bernjeU 
gcrte, tneit er tnegen feines ©c^inagerS, beS • «§erjogS ^eitirii^f, 
h?eld^>en ber ,^aifer auS bem JiJanbe i^erbannt ^atte, nac^ berSSer^ 
mut^ung Einiger ©elegen^eit futi^te, gegen ben \^aifer auf*» 
jute^nen. ' • ' '• " *• : • ' 

3. 33on* bem ttbleben 93if(|ofS C>einricb Dor Subefe; ' v 
Um biefe 3elt berfiet S3ifcBbf 'geinrlt^ in eine Äranf^eit; mef^e 
i^m aud^ ^ben Xo\> Brad^te. 'DBtnoi^l' er aber an grofef Äörber^ 
fdbtoüdbe litt, fo' inibmete^er bod^ geijllidben ©efängen linb ©eBeten 
nadb ' ibie bor regen ©ifer> tinb fefete ben IbeiHgen SKeffebienji; 
bem er in QlnBetung ber l^eiligen SWutter ®otteS'»9Räria unaBläfllg 
Beimo^nte, erft brei JSage bor feiner S9eife|ung uuS. ■ ’^db gemijfe 
augerorbentlid^e ©ntl^altfamf eiten mar er BiS^ an fein ©nbe gu 
BeoBad^ten Bemüht. 'Unb öBmo^I alfo ber 5Wann'©otteS einen 
guten itambf gefämbft / feinen Ü^auf ' bottenbet ‘uhb *3!reue Bema^^^t 
batte, unb fd^on nid^t mebr gmeifeln- fönnte', baf i^m im UeBrigett 
bie ^rcne ber ©ere^tigfeit aufBemabrt merbe, fo Begann' er* bodb 
um beit iffieiuBerg beS »^enn, ben' er neuerbingS im JUo|ler ber 
beiligen 9)7utter ©otteS unb beS b^ttigen SobanneS beS ©bangelijten 
gebflanjt bfttte, angfUid^c S3eforgnig ju b^gtn unb, menn er gleidb 
fiufl böttr, aBjufdbeioen unb Bei ©b^iP*> 'S« f^t« (ipbtti|)brr 1; 33.), 
fo mottte er bodb' mie ein* frommer *&irt bie menigen -unb nod^ febr 
garten ®d^afe bor ber «^interlifl ber ttöölfe f(bü|en. ©abrenb er 
nun b^wflg ben S3rübern Befud^t mürbe, meldbe' fügten': 
„ttöarum, o ißater', Berlaffefl JDu unS unb mem üBergiBft 2)u 
uns in unferer SSermaifIbeit?'* fo antmortete er: 3d^ banfe meinem 
©otte, SefttS dbrifhtS, unb * bejfen atterfrömmfter SRutter, benn 
in »©Öffnung auf bie ©nabe ©otteS Bin idE; meines 3!obeS megen 
ni(bt traurig ; mobl aber Beunruhigt mich nid^t menig bie bermaijie 


DIgitized by Google 


S5ctt brm 9IMffcen’ 35(f(^of0 \?cn Cubefe« 73 

i^age- WejVr neuen 3^flanjung. £>iefe em^or ju Bringen, möi^fe 
i<B/ gelieBt cd @ott,- noc^' am Men BteiBch, um ble no^ fo 
'{unge ^d^ö^fung feiner (Sfyxe, fo Diel ic^ fönntc, ju frSftigcn. 
5)o(^ baruBer mill ic^ mit Bern 5^falmiften mein *21nliegcn auf Ben 
»§errn werfen/ Ber mit^ in allem fletd er^Bret'i^at unB Ber’mein 
t^eil ifl." * J£>a er‘Bieä öfter mieBer^olte unB Biefe ^ngelegeni^eit 
Bein «gertn BringenB em^fa^l, fo fagte er einft in Ber 5Ha^t nad^ 
Ber Sru^meffe graBe, atd mare er Bon ®ott Belehrt, t»oU S3er^ 
trauend ju Bern Bet i^m pfeenBen *2lBte*: „QSätraue auf Ben «gerrn, 
meitrOol^n/ unB’ ^arre aud 'unB fei nidBt traurig loegen meined 
3!oBed, Benn, mad ' Bern ^errn gefällt, mu^ in- Erfüllung ge^n. 

ad' aBer miffe ganj BefHmmt, Ba^ er' feinem Flamen ju'@^ren 
an Biefem Orte- feinen '^3)ienfl förBern mirBj nur-jmeifele nit^t/ 
fonBern- fd^^affe nad^ Äräften, unB Bein «f^er^ loerBe flarf unB'^offe 
auf Ben' «^ewn." @o im' »Ö^errn getröflet, fagte er, feine' ^lufi» 
löfung-'fei na^e, unB ioä^renB er Bie '^eilige Oelung empfing, 
reichte er ’felBfl'Bie »gänBe Bar, flredfte Bie güge- aud, fang mit 
Ben '^ingenBen unB 'fBrad^; nad^Bem er Bie le^te'®aBe, Ben ßeidB«* 
nam Bed «ßerm, mit auf Ben 2Beg Befommen- ^atte: * „O Jtönig 
Ber ®^ren,‘ fotttnr in grieBen!" unB fügte ^ald Beffen ^Infunft 
Bereitd mit ©id^eri^eit ermartenB, i^ihju: „UnB'oB- id^ fc^on man»* 
Berte im' fingern: 3!^al, fürd^te id^ fein UnglM*, Benn Bu Btfl Bei 
mir!' ($falm 23, 4.) UnB ald er- Bem '^'oBe nä^er unB- nä^er 
fam;JunB fd^on, meil Bie 3unge ffammelte, Bie 5öorte nid(^t me^r 
oolljlanBig'"^>eri?orBringen fonnte, öffnete er Blöfeli«^ Bie klugen, 
Bie eriBereitd' im 2!oBe gefd^foffen ^atte, unB rief j!d^ aufritBtenB 
mit audgeBrelteten Qlrmen aud: „0ie^e Ba, Bie Jungfrau!" 3)icfen 
5(udrUf Bejogen Bie ^UmrcfenBen auf Bie ^eilige QÄutter ©otted 
«Otaria/ meld^^er Ber SBifd^of mit allem -(gifer geBient §atte, unB 
ed ifl nid^t gu Bejmeifeln, Ba§ i^n, Ber i^r'ffetd ein fo ergeBener 
£)iener gemefen mar, Bie SWutter Ber ,®naBen im ‘ilugenBlitfe Bed 
3!oBed ftärfte.' ^Darauf murBe er oom SBette aufgenommen unB 
auf ein l^ärened Su^gemanB gelegt, unB fo t^at er feinen lebten 
1) 9}fo(m 55, 23. 145, 19« 2. fl?ef.'15,‘ 2. — '2) 9l5mU(( unffrm a^ronietn 8rii9t>, 


74 




5lt^em^ug. 5(m 29. 0lobem6er (1082?) gaB er. in grlet'en feinen 
®eijl auf. ^ein Seiden am mürbe in bem uon i^m gegrünbeten 
Älofler ber (Srbe übergeben, obmol^^l SKan^e bag ungern fallen 
unb bagegen fbrad^en, meU j!e i^n in ber «gaubtfir^b« bejlatten 
^monten. 5lUein ®ott moUte feinen SBunfcb ni^t unerfuUt taffen. 

er namli(]^ in bem Jtlofler franf lag, frra^ er fein.iOerlan- 
gen auö, bort au(b begraben ju toerben, mit ben Porten: „Dieß 
ift meine Oiul^e emigli^; l^ier miU mol^ncn; benn eö gefallt 
mir mo^l.'' (?Pfalm 132, 14.) (Seine @eele mürbe, fo glaube ici^, 
in baß drbe ber »^eiligen unb frommen anfgenommen, ba er oon 
.Äinbeßbeinen an ®b^ifluß na(bfoIgte. 5Uß er ein Süngting oon 
etma jmanjig Sauren mar, unb bie Unioerjltat ju fPariß öerloffen 
manberte er auß feinem 33aterlanbe S3rabanb (benn er mar 
gu SSroßle [SJrüffel] geboren) fort unb fam nach '&ilbenfem [*§11=* 
beßbeim], mo er, meil er in Piffenf<baften meit oorgerutft mar, 
bie bortige S(bule gu leiten ,befam. 0la(bbem er bort. eine 
lang oermeilt mar, fam er nach ©otteß Sögung na^ S3runeßmi(b, 
um au^ bort bie Leitung ber (Si^ule ju übernebmen, 3m S3erlauf 
ber toarb er bom gieber befallen. 'Sn biefer Äranfbeit bftttc 
,er folgenben X^aum: ®r fab einen febr großen unb furchtbar 
außfebenben 9)7ann eiligjl auf f!cb gufommenj bor biefem flieb^nb, 
fam er an einen febr breiten ging; alß er, bur^ bie gur<bt bor 
bem ibn berfolgenben Sfiauber fafl beß ?ltbemß beraubt, über baß 
Paffer, binübergefe^t mar, fam er an’ß itlofter beß b^liö^n 5lei» 
gibiuß unb entrann, in baffelbe eintretenb, ben«6anben beß.nati^** 
fe^enben geinbeß. 93eini®rma^en erfannte er, maß ©ott .in feiner 
©nabe mit ibm beabfid^tigte, lieg fi^b inß J^lo^er beß b^Ogen 
Qlegibiuß bringen, unb fl(b mit ber Jlottfur oerfeben unb alß aWoncb 
einfleiben. iDa börte baß laftige gieber auf, er aber, mar ben 
Pogen beß Peltgetriebeß entriffen, unb 

(Sö |um 9J?5mbe gemaebt, oerfab er beß 9Ä5ncbeß ©ef^iafte. ^ * 
^ludb reifte er nicht, mie SD'tan^e gu tbun hfl« 9 ^«/*tt^i«bet nach 
^anß ober gu feinen greunben unb 93ermanbten , fonbern na^bem 
.er, mie 2lbrabam, fein 2anb in Pabrbeit oerlaffen lieg er 


Digitized by Google 


S5on bcm Slblebfit S3ifc^of^ bon Cubefc. 75 

um miüen ^iUleö guriicf^ unb ^arrtc nur be§ cnblic^cn 

So^neö auö ber «ganb ©otteö. ^Da^er ^>attc ®ott bie ©nab« nad^ 
feinem ^-Ubf^eiben einiflen frommen (ßerfonen ju offenbaren, bag 
er natb ber ^Jerbannungöjeit be^ irbifc^cn ÜJebenö gu ben greuben 
ber ©migfeit eingegangen fei. 3!age na^ feiner S3effattung 
mar ed namlicb bem Qlbte im Xraume fo, al« menn er fein ©rab 
öffnete, meil eö i^m fc^ien, alö ob an bem SWauerioerfe etmaö 
naebWfflg gearbeitet mdre, mab au^gebeffert merben mügte. 5Da 
ridbtete ff«b bibblicb ber iöifcbof auf, fo bag er gum @l^en fam, 
unb begann mit grogen 2)anfbegeigungen gu fagcn: „3cb b^cif« 
bicb, «&crrj'benn bu ^aff mid) erlögt, unb läffeff meine geinbe fftsg 
nicht über mich freuen.^' (^falrn 30, 2.) Unb fo ber fftcihe nach 
ben gangen $falm banfte er bem «öerrn. ©obalb er 

aber an bie ©teUe (93rg. 12.) fam: «iDu h<^ft weine Älage 
oermanbelt in einen Oteigen u. f. m.', begann er bie 31ü^er, bie man 
ihm bei' ber iBeffattung aufgelegt h«tte, abgumerfen, unb gu fagen: 
,,^u h^ff meinen ©acf auSgegogen unb mith mit'greuben ge« 
gürtet." Unb ald ber Sffalm mit ben SBorten: „«^err, mein ©ott, 
ich miH blr banfen in ©toigf eit!" beenbigt mar, fagte er: „5Öeiter 
miU ich eu^ nichts fagen." Unb fo enbete baS ©effcbt. 5ludh 
eine.0lonne in Jfeoena [3tben] fah in einem Xraumgeflcht, mie 
ihr eineJlaube, meiger benn ©chnee , in ben ©choog flog. 2)a ffe 1 
nun ho^erfreut igr gutter bot, fbra^ bie 5£aube: „3^ genlege 
nichts*, benn ich bin feine 3!oube, fonbern id) bin um 2ohn ge* 
bungen. 3ch mill bir fagen, mer idh bin." 3)a fbra^h lene, oon 
©dhncfen. ergriffen; „©ag mir, mel^hmlJohn mugt bu empfangen, 
um mir gu fagen, mer bu biff?" JDa antmortete ffe: SSenn bu 
im QSerlaufe beS 3ahreS gu meinem ©ebd^tniffe ben ^falm (114.) 

„3)a 3frael • auS 2leghbten gog " • hrrfogen mittff , fo mitt ich bir 

fagen maS bu millff. QllS ffe ihm baS nun auf baS .eifrigffe 

oerfbradh, fagte er: ^,3^ h^ige ^einri^, unb mar einff jöifchof 

gu Sttbefe." ’3)a fragte ffe ihn: „®o meilff 2)u bettn:ie|t1" (gr 
ermieberte: „3n ben ©h^ren ber ©ngel." 9tadh fol<hcn 5lngetchen 
ffeht gu h<>ffrn> bag er beS 3ufammenfeinS mit ben ©eligen theil* 


76 




^aftig geworben '<3oUte e9 aber einem ober bem ^nbern a6i 
gefc^maeft borfommen, baß irf; bieS bur^ß ^träume erlreifen motlte*, 
fo oertoeife biefe auf ba3 Qlnfe^en be0 ©bangetii, me((^e6 l^aiiflg 
berld^tet, ‘baß ein ^ngel bem 3ofeb^ im !lraume erf(^ien unb i^m 
bieö ober {eneö iiber ba0 Äinb 3efu unb bejfen 3Rutter oerfünbete. 
Ueberbieö irerben in ber ^>eiUgen 0(3^rift mehrere 5!raumgefl(^te 
gefe^ltbert, mie baö beS ^eiligen 2)aniel unb beö heiligen 3ofebh/ 
melche glaubmürbig befunben merben fomoht hjegen ber'SDahr* 
haftigfelt ber @<hriftjteUer, als megen beS Qlnfehend berer, bie fle, 
mie gef^^rieben /fleht, erlebt, unb ihr eigne« «geU 

ligfett be« SBanbel« unb burth 33erbienfle merthboU gemacht 
haben. SBenn nun auch bem 3Serfaffer biefe« QBerfe« meniger 
©louben gef^enft mirb, al« Jenen, fo behaupte idh boch; baß man 
ihm in ber 3!hat ©lauben fchenfen fann; benn er gibt’fldh in 
biefer 93ejiehung baffelbe 3^w9ni§ her ^lreue, *ni{e ber 5lboflel 
($aulu«), menn erfagt: ,,S®a« ich eutih aber fchteibe, flehe,* ®ott 
metß! idh lüge^nicht." (®alat. 1, 20.) 

. ! ■ , ' 

. 4. S3on bfr .3erß&rung bott Sobenborch unb ber ^Vertreibung 9ticIot«. 

^erjog 99ernharb aber hanbelte nicht meife, unb fein ©treben 
hatte baher auch feinen Erfolg. :2)enn theil« befchmerte er, mie 
oben (.itab. 1.) gefagt ijl, bie* (Singefeffenen mit neuen Qluflagen, 
theil« berfu^te er gegen bie ©rafen Qlbolf unb Sernharb bon 
9tace«burg unb ©uncelin bon ßt^erin thörichte Unternehmungen, 
©r trachtete namli^ bem ©rafen ^bolf aUe« ^anb, ma« ju 9Ua* 
tecome [bei ')Ut Sübeef] gehört , ju nehmen. 5ludh bie ©tabt ßubefe 
iüottte er für fleh in 99eflb nehmen. 2)er jtaifer bagegen behielt bie 
©tabt megen ©teuerertroge« unb meil fle am ©nbe be« Oteiche« 
lag, für fleh,' übcrmleö Jeboch bafür bem «gerjog SBemharb »gibe«* 
aefer ftgi^arfer] unb 20 fehr gute «gufen. 3Beil aber ©ruf ^bolf 
bie »galfte ber ©teuem bon SJubefe jufolge faiferli^er Belehnung 
ju genießen h®tt^/ fo feinbete ihn be«halb »gerjog Sßernharb um 
fo mehr an. 2)em ©rafen bon 9lace«burg aber unb bem ©rafen 
©uncelin bon Stoerin fuchte er ihre Sehen jum3!heile ju bermin«» 


DIgitized by Google 


$on )>on unb ber $(Ytrctbun 0 9?icloti^. 77 

bern. ^Darüber aufgebrad^t, öeremtm ffe mtb berfu^ten, feine 
0tabt IBobenbor^ gu erobern^ kreise f!e aud^, nad^bem fte eine 
Belagerung berfelben angeorbnet unb 3)7afd^inen gebaut Ratten, 
in tnenig Xagen bem ^tbboben glei^ mad^ten. «&ergog aber^ « 
ber, alb ein milb^ergiger 35t ann, eö ni(bt über fi(^ bermo^te, i^nen 
©leicbeö mit ©leid^em gu bergelten , begab fld^^ gum Äaifer. unb 
flagte i^m bad Borgefatlene. 

3ene aber, meld^e baS 3odf^ bon i^ren S^arfen abgufdbütteln 
mfinfd)tei!, gingen baran, bie, meltbe fte aU greunbe bc3 ^aiferö 
fannten, auö bem Sanbe ju bertreiben. 3)ai^er.fammelten fte ein 
»&eer, fielen ^eimlidb inö Äanb ber .@laben ein unb befegten in 
einem nadbtlitben Ueberfalle bie Burg 3lonje, auö ber fle nad) 
i^rem ^>eimlid^en @inguge bie 35tutter 0Uclot3, luelt^er ein 0o^n 
B3erttglam’8 getuefen mar, bermiefenj bie anberen Bemo^ner aber 
nahmen fle gefangen, jünbeten ben Drt felbfl an, ber^eerten baä 
gange £anb uml^er unb lehrten rei(bbelaben mit Beute ^Kim. 

Borbin aber, ber 0o^n Bribiglam’ö , ber eine Jlodbter be^i f 
«gergogb «&einr idb, 9t ameng 35tacbt^ilb, gur ©ema^lin ^atte, .be« 
^oubtete bie Beflen öloflotf unb 307i(ilinburg. 9Uclot bagegen be^ 
gab fldb fUe^enb gum »&ergoge Bern^arb , . unb beffen Bruber, 
35tarfgrof Dtto , fe^te i^n in bie Burg »öabelberg ein. . Bon ba 
madbte er ^aufig ^^ugfaUe. unb ber^eerte o^ine ^2luf^.ören bag ßanb 
ber ©laben. 3^n unterflü|te ®ermar,,ber Sürfl ber .Bugianer; 
Bugeglati? bagegen, ber gürfl ber Bomeranen, berflarfte bie Bartei 
Borbing. Unb, fo führten biefe Blutgbermanbten mit einanber 
einen Bruberfrteg. Biclotg Bartel aber gemann bie Oberi^anb, 
meil ©ermar, ein rüfliger SKann, bag Äanb ber ©irclbanen, n?el* 
dbeg in ber 9ta^e bon 3!ribugeg^ lag, gemaltig bermüflete. ^-Hig 
einfhnaig Borbin, ber auci) «&elnri^ genannt mürbe, ©ermarg ßaub; \ 
mit ©eerdubern .lonbenb blünberte, fo mürbe er bon ©ermar ge* 
fangen genommen, in .geffeln. gefd^lagen unb ^anut, bem.^Danen*«'. 
fönige, gugef^ieCt unb bei bemfelben lange in ^gaft gehalten. 9luf 

1) IrtebuftJja, Jritbeff«, ein Ort ber Ifc^re^bifniöner. S. ©(bafarif II. 579. unb 
5>if(in)n bie SBeUgcfc^icbic in glcit^jeUigen lafeln. 3»«^« 5lbt^. 0. 45. 


DIgitized by Google 


ter ant>eren ®eitc toarbS^icIot, aud^ 9*licolttU8 ^le§, glet^^ 

falls gefangen genommen, nomlic^ oom 39ugejlam, als er im 
l‘ant>e beffelbcn 33eute machen mollte,* unb in Seffeln gef^^lagen: 
SRat^bem aber beite lange in^gaft gemefen maren, mürben fle' enbli(3^> 
unter ber‘35ebingung freigegeben, ba§ jle i^r tob oom ^antnä 
fÖnige nahmen unb i^m bie bon i^m berlangten ®ei§eln 

ftellten. @ie gaben bemnad; hier unb gmanjig ®ei§eln; Sorbin 
gab j. 35. feinen eignen @o^n, unb berlie§ bie 93epe ötojlod, melcbe 
er feinem D^eim abtrat. @r felbft aber eri^ielt Slome unb SÄifU 
linburg, na<J^ 33erfügung beS ÄönigS, ber baS !&anb ber ©laben 
f!d^ jii untermerfen unb feinem SReid^e einjuberleiben gebadete. 

5. 3}on ben ebrentoert^en- ®igeu((baftett ber JDanen. - . 

2)le 2)änen, meldje bie ©itten ber iDeutfdben nadbabmen, bie 
jle in Solge beS langen 33eieinanbeimjobtten8 fennen gelernt ^aben; 
fdblie§en j!cb in ,^leibung unb 35emaffnung ben übrigen Stationen 
an, unb mdbrenb jle fonjt an ,Äleibung • alle ©eeleuten glid;en, 
ba jle, ani SKeere mobnenb, immer mit ©(Riffen gu tbün haben, . fo 
flelben jle jlch {efet nicht nur in ©dbarlach, in bunteS * unb graueS 
3feljmerf, fonbern auch unb feine Seinmanb; 3Ule jinb 

nämlich fehr reidh burdh'ben Sifdhfäng, ber alljiahrlidh in ©chonen 
angejlefit mirb. Qn biefem eilen bon allen, rinpumhermohnenben 
33ölfern bie .jtaufleute herbei unb bringen @olb', ©ilber unb oUe 
fonfligctt .^oflbarfeiten h^r unb faufen ihnen bie »^aringe o^, 
toelche jle umfonjl bon ©otteS reidhfbenbenber - ® ute empfangen, 
toobei bie .^aufleute noch "um feilen «ganbelS miUen ihr 33ejle8, Ja 
bismeilen ihr geben burdh ©dhiffbrudh berlieren. ganb ijl audh 
boU ber trefflidhften iPferbe , megen ber fehr fetten 5Biefen beS 
ganbeS. ©o liegen jle benn bei biefem DRei^thume an 3?frrben 
mit @{fer ritterlichen Hebungen ob unb ermerben ebenfobiel SRuhm 
im - ganbfriege, mie im ©eefambfe. Qludh • in^mijfenfchaftUdher 
SBilbung flnb jle nidht menig borgerüdt, ba bie (^eln beö gnnbeS 

1) Lat. Variuui, franiöflf*^ vajo, vair. CaVpfnterß ju Sarteriud ter 

$'anfe 2, <S. 58. 3(nm. .*). 


Digltized by Google 


i8on bni c|ircutvert(^.n €iocnf<(iaficu ter X)anen. 79 

i^re @ö^e it(^t allein um ben gelfUic^cn ©tanl) §u :^eBen, fort* 
betn au<3^ 9lu06ilbung ln toeltll(^en 9ölffenf<^aften nac^ 3Jariö 
fc^lrfen. S)oTt merben jle In bie «nb J^lteratur JeneÄ 

2anM elngefü^rt, unb ftnb nl^t bloß in beu meltli^en ©iffeu:* 
f^aflen, fonbern aud^ in ber X^eologle fe^r beluanbert; 
^nn- »egen ber i^nen angeborenen ©cbnelllgfeit beS | 

jelgen fle |l^ nicht allein In ' blaleftlf^en S9emeldfubruttgen al9 
feine ^bbf^/ fonbern auch In ber 33ehanblung fir^licher ©efchafte 
bewahren jle alö tüchtige kennet beö fanonlfchen riecht#. 

5lu$crbem flnbet man ben ©lauben bei Ihnen frnftlg unb bhV 
henb/ feltbem ber ^gblfchof ^f^lUu0 [^fthhlw^] oon )^unb bort 
blele JUöfter auö aHen Orben fomohl für 9lonnen, aU für SWbnche 
angelegt h<»t.* 2)lefer ©eifHIche »oar ein SWann bon ber größten 
grömmlgfelt. ($x berließ auch ein ruhlgeö iJeben gu führen, 
fein ©löthum unb begab na^ bem Älofler bon (Slaraballiö, 
mo et fein Ceben, In «§e(ligfelt unb ©erechtlgfeit manbclnb, in 
grieben ju©nbe führte.* 3ene Jtlöfler aber mehrten fl^ mie bic 
(Sehern beö l^lbonon , unb erfüllten mit auögebrelteten S^oelgen ben 
UBelnberg -beö «&errn 3«l>fl0th nicht bloö bl« ^um SHIeere, fonbern 
felbjl ienfelt« beS 9)ieere« ba« Sanb ber ©laben. 

• Qlu^ *§err ^bfolon, ber Ihnt ln ber Ölegierung folgte, bemic«, 
entjünbet bom ©ifer ber ©eredhtigfelt unb angethan mit berölü^ung 
©otte«, burchau« nicht geringere ^T« Jener, unb obmohf 

er bom «&erm mit bielen 3!ugenben begabt mar, fo erfreute er fl^h 
bo^ bor allem be« ©^ahc« eine« guten ©emiffen« In S3e^ug auf 
ben ©thmurf bet 'Äeufchh^lt. 3)aher reijte er mle eine brennenbe 
unb fhahlenbe fieü^te gar Ißlele gur Ölachfolge nadhbem ©bruche* 
„IDü fehet Ihr^ baß ltih nl^t allein für mich arbeite, fonbern für 
5ltle, ble ber ®5el«helt begehren." (©Irach 24,47.) „5luch erlitt 
er, Inbem er mit bem ^hoftel über feine Untergebenen mlt gött» 
llchem elfer eiferte" (2. Jtof. 11,2.) unb' fle berebenb, bef^mörenb 
unb f^eltenb- ^ur SBeioahrung ber Äeufchheit anmie«, mannen 


1) 3m 3. 1177. - 2) ßr ßarb am 6. 6et>». 1182. 


Digltized by Google 


80 




fd^lüeren SÖiberfvtucä^. Unb baö.ip: fein SBunberj b?nn ber fl[eifc^«< 
li(^e <Sinn;fann, fo lange er bon ber. ©eico^n^eit beö @ünbigen0 
gefejfelt ijl, feiten ober nie baS 3ocb. be0 JleufeU oon abfd^üt** 
teln, fonbern er jle^t ioie eine @felin braunen am Äreujmege.g« 
niebrigem Xagehjerfe angebnnben, .um Jebe )iJafl, bie i^m irgenb 
einer, auferlegen toiU, o^ne Söiber^eben.gu tragen. QlUe unreinen 
©ebanfcn nämlid^, >peld^e,i^m unreine ©eijlcr eingeben, nimmt er 
mit um fo größerem ©rgö^en auf, auf -ie fdblimmere SBeife .jte 
i^m mitget^eilt merben. iDarum fann erb bann , ioenn ber gro§e 
Genfer i^n {hraft, nic^t erfenneuj benn eä mufj ; geifHid(> gerib^tet 
fein. (1., ^or. 2, 14.) 2)a]^er fommt eb , baß @pld^e gegen ißre 
SSorgefe^ten miber ben ©tadbel löcfen , bcrfcßmören unb ©mbö*« 
rung «fUften, bie . geredbten 23ermai^nungen beb fWeijterb Unter* 
brücfung nennen unb (Irf). befcßmeren,!jbenn jte bebißalb jur öledßen* 
fd^gft gezogen , merben. • @o. jießen fle jlci^ benn ino^lberbiente 
33ermeife ju. ^^udb ini ebelid^en @tanbe ftnben fldb SWandb«/ bie, 
i^rem. SBerufe gemijfen^jaft pbliegenb, bemühen, ©aflfreunbfcßaft 
ju üben, ^^llmofcn fnenben, meldße bie e^cUdße 3;reue nicht berieten 
unb bem ©ebete foi mie ben übrigen .20 erfen ber ©erechtigfeit 
ficß mibmen. .• • • . . : . i ••• 

2Bab fqll ich beb ^önigb‘ geben!en? :©r, obmoht nod))in/ben 
Sünglingbiahren . jtehenb, h^'i in. allen feinen tg<mblungett' in 
bem©rabe.mie ein ©reib gegeigt, alb toenn burch fein njürbebotteb 
^Benehmen, Jener ^qrudß ber. SfiJeibheit heröorgerufen ö>are : : „3)ab 
2llter ifl - ehrlidj^, -nicht bab . lange lebt, ober . biele , Sabre' h<ii‘ 
jtlugheiti unter ben 22enfchen ifl bab rechte graue «@aar, ttnb ein 
unbefleclteb . Men ,ifl bab rechte 2Uter.'‘ (2Beibheitv<^ali.4, .8. 9.) 
JDenn er fröhnte, nicht/ toie^cb biefeb Menbalter, gu thun gelohnt 
ifl, ben @bielen unb ber cgchaulufl, mar , auch nidbt' auf 2lubflüge 
unb, ©dbmeifereien. erdicht;, ober ber Öüflernheit ergeben, fonbern. . 
' ^eufcb mit ber feufcben ©emablin verlebte er gücbtig.bie 2^age. , . . 
j; ÜBaßrenb ber geier ber 92effe gab ..er Jldq. audß. nid^t, mie 


1) jtaniit. 


DIgitized by Google 


S3on ben f^reimertljien Ux hatten. 61 

SWand^e e8 geitjo^nt j!«b, ©ej^J^a^en fonbetn er ^atte fletÄ 
bie ^fatmen -ober etn fottfilgeS ©ebetbuti^ bor 5lugen, «nb iribmete 
boU 5lnbacbt bem'®ebete. Uttb toeit er-ber äöei^^eit ati^ing, 
irel^e fagt: „2)ur^ regieren bie,Kön{ge/' (©btn^tröttcr 8,15.) 
barum befefligte ber ^öerr • fein öleid^ , » fo « bag tea^rntb^ §u ben 
Seiten feiner Ißor fahren im* Äbnigrei^e« SDannemarf 2)reipkrflen, 
{a- S3ierfßrflen bie- ölegierungSgemalt t^cilten, er oüein. bie 
SKonar^ic regierte > iuel(be inbeg fc^on fein SSäter mit großer 
unb Äiug^eit ertoorben ^atte, ‘ 

'5tanut* nun> toetc^er' in feinem SRei^e tiefen Stieben ißatte, ge< 
brtd)te baron, baß ju ben feiner^ 33Äter -bie Slaben« feinem 

Sanbe biet Itn^eKö gugcfügt Ratten. 2)a er fie nun au^.ber «gulfe 
beö *^er§og8 »geinrici^, ber mit bem feiner «öerrft^oft jie nadb 
SBiUfür gelenft :^atte, beraubt fa^>, fo na^m er bie ©elegcn^eit 
toa’^r unb griff j!e an, getoann jebo^, ba er fl^b beb ölat^eb beb 
©rjbif(bofb ^bfaionb' bebiente, me^r bür^ * Jtlug^it, älb, burd^ 
©emalt bie Dber^anb über* fle. -• 

♦ » . » • t . • * '• * ' i 

• 6.. S$on 5!onrab, bem für bie Subefer ^ird^e-äurmablten. . . 

©a^renbbeß marb, alb ber ^aifer in ber Srme mar,. ber 
@tu^l gu J^ubefe eriebigt. JDie Subefer JDom^erren begaben - fl(^ 
ju bemfelben unb untermarfen fid^ feiner 93erfügung , ’inbem flc 
i^n baten, baß fie burd^i feine -5lnorbnung einen 99ifd(;of erhalten 
mbd^ten. ©r nun ernannte einen frommen SKann ; Dlamhib ^ejiiub, ^ 
5[5robfl SU »gilbeburgerot^, aub bem Orben ber ißramonflratenfer. 
JDem aber miberfbrad^en aUe einfHmmig, unb baten bringenb*, i^nen 
einen aub i^^rem Orben borjufegen. SDer Äalfer beriet^' fld^ barauf 
mit 'feinen 3ßertrauten, unb' gab i^nen feinen 'Jtabellan Jtonrab, 
einen fe^r miffenf^aftlid^en unb berebteu' SKann', ber bei ber 93er* 
banblung bon ©efd^aften fe^r eifrig'jbab 9Bort ju' führen mußte. 
3)enn in ber 3!^at i^atte ber’Äaifer bon bem no^ unentmidfelten unb 
ba^er in mänd^ier JBesie^ung bernat^tdfjlgten S^flanbe« ber.fiubefer 
Äird^e^meld^e Ja fo gut mie erfl bon neuem mieber aufgelebt mar,Äunbe 
unb felbfl genaue ©inßd^t erlangt. 3)arum befd^loß er biefen einjlc^tb# 

b. bfutf^eit ©erj. XIII. 3. Cb. 6 y 


DIgitized by Google 


82 


33u(^. . . 


^JoUcn.9)’^ann boti^in ju , fcamit burd^> benfelBen niä)t nur 
bie Äirci^e gcförbcrt, fpnbrrn auCi) bie !aiferlt(^ befefUgt 

iuürbe. 0lad^bem alfa bet ern?o^Ue «&m §u (5gere / einem ©(ä^loffe 
be8 Äaifer0, bie blf(^öflie^>e (SinHetbung erhalten ^atte, fam er 
in 'feinen S^jrengef, wiib begann bert3wf^«ni> feinet Jtir^e gehörig 
gn otbnen; inbem , er bie . ©eipli^feit antoieö, bem ^(auben gur 
Sierbe gu gereichen; nnb jle ermahnte, Jfeuftib , nöihtem unb «h«« 
ÖJturren gaflfrti gn fein, au d^f ber übrigen 3!ngenben, moburdb ffe 
®ott unb SÄenfehen hjohfgefallen fönnten, fich gu befleifigenj bie 
ßaien bagegen /bie mehr ein emfieö, firengeö. SBefen, alö @eU^r^ 
famfeit beöjunbem , regierte er mit folget Äiugheit, ba§ fle i^>n 
meh^ t>rrehrten, alö aUe feine 33prganger; (Sr gefiattete nicht, ba§ 
ein ©eifllidber auö einem fremben ^iöthum in feinem Sbi^engef 
eine ißfarre hatte, benn 9>tiemanb, fagte er, fönne gireien «ßemn 
bienen. 5lud^ behauptete er, ,ba§ ieber Pfarrer ■ jletö bereit fein 
muffe, -bie Äranfen gu befud^en, ihnen bie lebte Oelung gu ertheilen, 
bie übrigen ^flidhten beö geifUidhen. ^mteö gu erfüllen beim 
SWahle beö «öerren bie 33eidhtenben einguführen, baö Oel gu Ujeihen 
unb fo feinem 95ifdhof, gut «ganb gu gehn. ^Dagu hatte er auch öom 
$apfte ^oUmadht erhalten. ilBahrenb er nämlidh mit bem ^aifer 
nach 93erona gefommen mar, bradhte er einen S3rief be<^ $apfteö 
fiuciuö über biefe ^Ingelegenheit mit, morin auf baö bejtimmteile 
rorgefdhrieben mar, bag, menn ein ©elftlidher auö einem fremben 
IBiÖthume in feiner 2)iöcefe Äirche halten mottte, er entmeber in 
berfelben bleibenben ^llufenthalt nehmen, ober feine 5lmtöeinfünfte 
aufgeben müffe. 0lodh hatte er febodh bie bifdhöfUdhe tlDeihe nidht 
erhalten, bie er nämlich nidht ohne ®runb oerfchob. ^ielleidht 
mollte er ben 3uftanb ber Jtirche, bie er regierte, borher unter* 
fuchen unb feine Grafte prüfen, ob er audh bie auferlegte i^afi gu 
tragen im 0tanbe märe, unb, ^lange ermog er, maö bie (Sdhultern 
gu - tragen, mad .nidht gu tragen oermödhten * bamit er, menn 
bie Äitdhe burdh ihn geförbert merben fönnte, er bie ^-llrbeit gu 

i) 3u 8g« <n ©o^men »or ber flaifer im SWai il83. ~ 2 ) ^InfpWung ouf 


S5ött Äönrab, bcm für bie SubrTrt ertoS(>Uett. 83 

tragen f!^ nfd^t njeigere, too ni^^t a6er, in IDemut^ jurüiftreten 
fönne, (5r u?ar namli(^ rel^^ biele fir^ltd;e (Jinfünfte bon 
Pfarreien unb ^fnmbengelber, benen §u entfagen er ®ebenfeh 
trug, tuenn er bamit ni(J^t feine £agc öerbefferte. • 

-Ku(^ entftanb ein 0treit jtoifd^en t^m unb bem ©rafen QCbolf. 
iDer ertoä^tte tgerr fügte nämli^, feine Se^nßleute u?ürben in bU* 
len ©tücfen bom ©rafen ungere(J^t Bebrücft,. au^ einige bifc^of# 
li^^e JÜanbgüter ^abe berfelbe gehjaltt^fttig in S9ef!^ genommen, unb 
bie ©r'^ebung bet ©ebü^ren, welche i^m in feiner 0tabt Utine bon 
ber Q3oigtei guftdnben, mürbe bon beu fieuten M ©rafen ^dufig 
be^inbert. 2)a er feboti^ megen bed ^od^fa^renben 0inne3 beS 
©rafen miber biefe ^ranfungcn ni(J^t0 ju t^un bermo^te, fo festen 
er fte, obmo^l nic^t o^ne 33itterfeit, gcbulbig ^u ertragen unb un* 
gea^nbet gu laffen , unb atö er* bied bem Äaifer mitget^eift 
unb aud^ ba in feiner 0a^e nic^t meiter getomnien mar, fo be< 
gann er bon ben gefaften ©ntfcblüjfen allmä^tidb abgulaffen unb 
in feinem 0inne ftc^ jur »^eimfe^r ju rüften. ^)ta(^bem er fo 
feine ^ilngelegenl^citcn georbnet i;attc, reifte er fort jum ©rjbifcbof 
@ifrib bon S3remen. QBaö er on 0über unb *§au8gerat^ ober an 
ben . beften Stoffen , bie er 9)Un(ä^en fctbft mit ©emalt abna^m 
(benn- er mar ctmaö habgierig) befommen fonnte, ba8 na^m er mit. 
2)arauf gab er bad ‘ilmt, meld;eö.cr bon i^m embfnngen ^atte, mieber 
in feine «&änbe jurücf , unb fc^ricb feiner ©eiftlid^feit, er merbe nic^t 
toieber fommen, unb löfe fte bon bem i^m gelobten ©e^orfam. 0o 
ging er, o^ne 3emanb um dlat^ gefragt ju ^aben, babon, fei e8 
au0 ben oben angeführten, ober auS anberen geheimen ©rünben, 
ober mell er nadh 2>ingen ftrebte. 

7. l93on ber Unterfotbung ber 01aben. 

dlanut aber, ber Äönlg ber I)änen, berheerte oh«e 5lufhören 
baö 2anb ber ©laben. 3Mefe nun, bic fld; jur ©egenmehr an* 
fdhirften, befehlen einen SKecreÄarm, über melöhen bie $)anen hiw' 
überfe^en .mußten, inbem fle auf beiben ©eiten SBurgen befefligten, 
um bbn ba auO bie auf ben ©Riffen beflnblichen 2)dnen burd^ 

6 » 


DIgitized by Google 


84 


‘ •• * Drittel S3u($. 


if)tt ©efc^offe ijoii oUn Zierat) gu tobten. oerfuc^ten j!e mit 

eifetnen Jtetten bie Sa^rt gu ft)cmn. 5UIein pe ri^^teten mit bie* 
fen SBemn^ungen ni^tS.auö. 3ulefet famen bie£>änen mit gtoper 
«geereSmad^t, gerpörten i^rc SSefepigungen , unb bebeeften, i(>T 
Oeblet üBcrprömenb, ü?ie «&cnf(^tecfcnf (i^marme btc Oberpäc^e beS 
gangen Sanbeö. 2)ic ©laben, i^rem Einbringen ni^t ©tanb 

gu l^alten bermod^ten, gegen Pc^ in i^r iBager gurütf. 5Die5Danen 
aber ber^eerten EllleS, berge^rten ba8 3)tarf bed ßanbeö, wnb festen 
bann beim. Unb in biefer Eßeife lanbeten Pe mehrere ^abre nadb 
einanber .gnr Seit bet ©aat unb ber @rnte, bermüpeten. baö 
8anb,.unb gtoangen bie Semobner obne E3lutbergiepen burtb 
»junger gut Untertoerfung. 

•Äp griff SBugeglaiü, ber gürp ober Jtönig ber ffJomeranen, 
feinen 33ermanbten ©ermar, ben gürffen.ber Olugianer, an, in- 
bem er an ibm. S3ergeltung üben moUte, meil cr ;ben Jtbnig ber 
i£)dnen bei ber Unterwerfung ber ©laben bereitwillig unterpnbt, 
unb ibm, feit er baö (Sbriffentbum angenommen, ©rgebenbeit be* 
Wiefen b^*Ue. 3)arum laubetc Sugeglaw in beffen ©ebiete mit 
600 ©eefriegern, in ber Erwartung, fein gangeß fianb berbeeren 
gu fönnen, Wie baS geuer baß «§olg beö EBalbeS bergebrt. ElUein 
Jener trat ibm, obwohl nid^t mit gleidben ©treittrdpen, entgegen 
unb feblug ib« fofort in bic gludbt. 2>ie iDanen b^Uen namlidb 
nidbt weit oabon Ärieger in einen «finterbalt gelegt, auf welche 
bie ©laben, in ber 3)teinung, ffe gehörten gu ben Sb^iQ^«, nitbtö 
Elrgeö abnbenb, guruberten. JDiefe.nun madbten einen Eingriff auf 
pe, unb festen ihnen mit ben Olugenern nadb, worauf pe einen 
Xbcil bon ihnen töbteten, anbere gefangen nobmen unb ©inige 
in’« SDteer pürgten. !l>ie ©laben ndmlidb fudbten, al3 pe pdb um# 
gingelt faben, weil pe in ber ESerwirrung feinen Oiatb wußten, 
natbbem ihnen bie glu^t abgefebnitten war, ihren E3erfolgern 
f^wimmenb gu entrinnen, unb famen fo im EBaffer.um. Elnbere 
aber,, bie an’S Ufer gelangten, oerließen bie ©dbiffe unb famen, 
in EBalbern unb ©ümbfen umberirrenb, oor junger unb,5)urp 
um. Unb an Jenem Jlage berhdngte eö ©otteö bergeltenbe 


DIgitized by Google 


S3on hr UntfrJojJun^ tcr !^3itfn. 


65 


ü6er' pe, feie ücrbem biete ' JDätten ju 20a{fcr in bie ^ne(i^t^ 
f(i^aft obgefü^rt Ratten, mm fetbft in Äned;tfd^aft unb Xob ge< 
flürjt, unb fo ben 2)anen, toet(^e i^rc grci^eit immer angefeinbet 
l^atten, unterworfen ju Werben, ©ermar fe^te, o^ne um bie Uebri» 
gen gu fümmem, bem SBugegtaw na(J^>. 2)er aber fuci^te fein igeit' in 
ber Stu^t, unb eilte babon. 2)a rief i^m ©ermar nati^: „QBaö 
ifl baö, &urp SBugegtaw? - ru^mteft 2)u 2)icb niti^t, ben wilbcn, 
f(^wargen ©ermar feffeln ju wollen? 2Dartebod;, warte bo<3p, um 
ben aB Jtned^t i^inweggufd^tebb^n , ben 2)u gum greunbe gu ^abeit 
berfci^mä^teft!" OTein jener rettete bur(i^ bie glud^t. Unb fö 
würbe bie SWa^t ber 0taben gebroden; fie ge§or(^ten ben 
iDänen; unb> ga^lten i^nen Jlribut, na(^bem fle bie SJefle SBotgafl 
nebft gwölf '©ei6eln ben »§änben bc0 .^önigö überliefert Ratten. * 
JDieö aber gefc^a^ nitl^t, oi^ne ben Unwillen beö ^aiferö gu 
erregen, weitster bielme^r erflärte, ba§ er bobb^tt bom ^onig 
Äanut beteibigt. fei , einmal, weil er fici^ bon i^m nid^t ^abe fr5* 
nen laffen wollen, unb bann weil er bie bem Oleicbe untert^anigen 
@laben j!c^ als ginS** unb le^nSbfli^tig unterworfen l^abe. 5lu^^ 
fol^nte er bie auS ben oben erwähnten ©rünben mit «§ergog Sern* 
l^arb entgweiten ©rafen Qlbolf, Sern^arb unb ©uncelin mit bem* 
felben wieber auS. ©raf ^bolf begaf;lte i^m namlici^ 700 «Warf 
^Pfenninge, unb eri^ielt fo für bie gerftorte Surg bon i^m Sergei* 
^ung, unb »öergog Sernfjarb befam baS fianb, weld^eö gu Olatecowe 
gehörte, fammt ber (Stabt ^iobeSlo, beren »Verausgabe er berlangt 
^atte, unbelaftet. gerner erlegte ©raf Serni^arb 300 SD'tart, unb 
ebenfobiel ©uncelin, unb auferbem beeilten alle JDrei, bie ger* 
jlorte Sejlc wieber gu erbauen. 

8. Som 2obe ?0?anoe’S, beS ÄonigS ber ©rieci^en. 

3)amalS ftarb ber eble SDtanoe^ ^önig ber ©rieci^en. ©r 
'^interlief als feinen Sflac^^folger in ber Oiegierung einen 0o^n, 
ber freili^^ no^ itinb war, mit bem er aber no^ bei feinen 2eb* 


1) Äomiifttoe, «m 24. If83. — 


86 


Drittel : 


t 


gelten eine iloifttet t>e§"Äönig3 ijotv bericht • i^atte. ‘ 

entjtanb a6er grofie SSeririrrung in bet 0tabt ^onjlantinobel imb 
im.' gongen gtied^ifd^cn SHei^e; beim „ift ber «öirt gefrf^lagen, fo 
Serben bie 0d^aafe j!cb gerfheuen" (ögl. 0a(^i. 13/7.),.«nb gie^ 
tige SBöIfe, bie i()nen im SSerborgenen auflauern, fommen ^leröor, 
unb fceruben JDiebftaf)!, 2)?orb unb Sflaub. mar ba ein er** 
grautet 39öfciricbt, ber :^ie§ Qlnbronifo^, unb irar ein SBruberfo^n* 
be6 .öerjtorbenen Äönigö. 3)icfer, ton *§errf(bruft uertotft, erftarte 
gum 33ormunbe beS föniglid^en Äinbc^, unb begann gu regieren, 
tnbem er ongeblii^ für biefeS bie ©efc^äfte führen unb bemfelben 
bie ‘öerrfebaft' treulich bemalten moHte. er Jebo(^. auf biefe 
SBeife fejlgefegt 't;otte, begann er ^mbonmgen gu erregen unb 
gegen bie, meiere auf ©eiten beb jtönigö gu fein' fi^bieucn, «hier ^ef*» 
tigffe unb blutigjtc SBerfolgung einguleiten, unb natib^em er 5Ute, 
bie auf feiner ©eite ftanben, erhoben, Jene aber erniebrigt, ober 
bem Xobe geopfert botte, lie§ er b^iinU^b itönigin®, bie SKutter 
beb Äbnigb, iregfübren unb in’ö 9Weer flürgen, ©o ' beraubte er 
titUe, bie er alb feine SÖiberfatbcr in SBegug auf bie Erlangung 
ber *§errfcbaft fürcbtcte,.beb ßebenb, ober t>erjfümmelte, ober ber*« 
brannte fle. ,.^r bottc namlidb einen Dbrenbtafer, ber bem ^leu^eren 
nach eiu'SJlönd^, in 5öabrbeit a6er ber ^teufet mar, ber gum ^)er<> 
berben ber SDienf^cn bab ^teupere eineb frommen 3J2ann'eb an» 
genommen t;atte unb mie ein (gngel beb Sii^tb gebarbetc. 
S)em 9tatt;e biefeb 2)?enfcben fotgenb, übergab ber Äönig 5(Ue, bie 
er i^m oerbäebtig mati^te; fofort bem 35 erberben. MU eineb 3:ageb 
ber fbnigtidbe Änabe barüber ftagte, baü feine SKutter nicb't ba fet, 
antwortete Jener: „2Begen ber Qlbwefen^>eit beiner SJtutter fci.niiS^t 
befümmert, benn fte ijf wohlbehalten unb an einem fld^ern Orte." 
2)a aber ber Jlnabe ihn Xciq für Sag bamit betäfligte, ba^ er 
nach ber «Kutter fragte, fo fagte er- enblich: „5)eine;3»utter ijt 
wohtbeholten, bamit 'S)u aber ni^t länger betrübt bift/ fo foUfl 

1) 4Uej:ic« II. flotnnftte« toar mit Sfgneta, ber letzter Subtoig# VII., öertobt. — 
2 ) tin <So^n 3faal«, tfe ältftfn ®rubct* S)?amt(U. — 3> 3t'en«, 


Söom lobe bed’Äönfgö ber Orird^en. 87 

JDa fo fc^neU hjie möglld^ gu i^r gel^n." Unb borauf He§ er ben 
Änaben l^eimlic^ Iwegbringen unb, toie bie SHutter, tobten, ^'ar^ 
na(^ l^eirat^icte er beffen 93crIobte, nad^bem er jioel grauen, bie 
er borl^er auf gefe|mä§ige 2Öeife ge^eirat^et, berftogen l^atte. 
JDarauf f^ra^ er ju feinem iRat^geber: „$öa0 mcinjl 2D»^ ifl 
noiö^ einer baS ber meiner (Sr^iebung suiriber märe?" 3ener ant* 
mortete: „(53 ifl nod^ einer bou 2)cluen ©ermaubten bor^onben, 
ben i(b in 23erbad^t l^abe. 5Öeit £)u i^n aber megen ber aü^u«» 
na^en 93ermanbtfd(^aft nid^t beö liebend berauben fannft, fo fperre 
i^n in’8 itlofter, bamit er 2)ir unb ^Deinem SReidbe ni^t weiter 
gefä^rlic^ Werben fann." ^2113 auch ba3 gefd^e^n mar, fragte er: 
f,3|t ieit^UfS gut?" worauf Jener ermiebcrte: i^jwarOTeb 

gut, aber bon 2)einer ©ema^lin ^abe idb feine gute SReinung; 
benn jle fd^eint gegen £>idb in Erinnerung an ihren früheren SBräu* 
tigam ©itterfeit gu embgnben. 5Ulein man mug fle in ber ©eichte 
au3hordh^n, bamit bie ©eheimniffe ihres «gerjenö offenbor werben. 
2)arum berflelbe ©u felbfl 2)idh ols ©riefler, unb bermolte beffen 
5imt." iRad^bem er baS bernommen, fbtadh er ju ihr: „3Bie 
lange werben unheilbringenbe ©ebanfen in £)lr bleiben? 3dh feh^/ 
bag 2)u bittere ©efühfe h^Sff/ ^ber gehe h^« beidhle ©eine 
©finben, bamit $>u fo, bon 2)eineS »gerjenS ©erfehrtheit befreiet, 
ruhig mein ^2lntli^ fdhauen fann^." 5113 fle nun Wegging, fam 
ihr ber 5Ute jubor unb fbradh, al3 ©riefler berfteibet ju ihr: 
„SReine 3!o(hter, befenne 3)eine Sunben, unb 3)eine ©e* 
banfen nid^t bor mir berborgen ; benn idh bin ©h^if^ 0tellbertreter/ 
unb ba biefer QllfeS weig, fo berbirg mir nidhtS, wa3 JDu auf 
bem ©ewiffen h<^fr" iiiin einfache berjeihüdhe 0ünben 

beidhtete, ba fle, eine ganj Junge grau, bon wirfUdhen ©erbrechen 
nichts Wugte, fo fuhr er fort: „Siebfl 2)u ben Äbnig, ^Deinen ©e=» 
mahl, aufridhtlg?" 0ie antwortete: liebe jwar ben Jlönig 

als meinen t&errn unb ©emahl, h®li^ berflorbenen 

0ohn beS Königs geheirathet, fo würbe idh lieben, weil 


1) 3foftf ^fn Untolb torittr^in CSmanttit unwi. 


.88 


*> * ► 




früher i;erIo6t irar. 3efet at>ev irerbe ic§; u?elf 
<0 fo fein jmu§i, meinen .©ema^l treu lieben unb i^m bie e^elid^e 
Streue mnöerle^t bemalten." 5113 er baö ^örte, ging er öoU Un# 
miUdnÖ fort. Unb maß meiter? er oerflie§- jie, unb fibetgnb jle, 
mie bie Qlnberen ; ‘ bem 3;obe. 5U3 auf biefe SBeife baä. 9Äaa§ 
feiner Ungerec^tigfeit .toll mar / unb ®otte3 gered^te3 @erid§t feiner 
SBoÄ^eit ■ ein -3*^^ fe^cn molüe, fragte ber ergraute ©ünber'mic» 
herum fein anbreö Sd} um Oiatf), »unb ft)rac^: „0tei^t eS Je|t ju 
l^offen, ba§ icb; ba nun meine 95ebenbu^ler au6 bem SBege geräumt 
flnb, rul^ig unb ron deinem geftört, auf meinem Jl^rone jl^en 
fann? "i^r.'antmortete: „fDu fannjt gmar ru^ig leben, inbeg l^abe 
ics^ bo^ino(^, menn auc^ ein geringes 33ebenfen.megen Jenes 'Ültön- 
dbeS, bet mit 3)ir termanbt ’ ift : ift ber tobt, fo fannft2)u in 3«** 
funft o^ine 0orge fcblafen."' 2)arauf fc^iefte er einen SBoten^ l^in, 
unb ließ i^n rufen.. 5US Jener bie 53olfd^aft oernai^m, erfd^raf er 
.unb jögerte ju fommen. ^r f^iefte oielme^r fofort ^in/ unb rief 
feine Öreunbe unb Söefannten gu fldb, unb fe^te i^nen* bie:55ots 
fdbaft beS Königs auSeinanber. er nämlidb ungmeifel^aft 
^mufte, bap er gumXobe gerufen mar,*fo bat er. fie,.]^eimlid^ bie 
SBaffen ju ergreifen unb. mit: i^m in ben ^alafl ju:ge]^il. 0ogleid^ 
rüfteten fle; fl(i^; 'unb begleiteten i^n, jum ^ambfe bereit, 5113 er 
-nun jum "erften Söac^tboflen fani, tobtete er fofort ben Jli^ürjle^ier, 
unb ebenfo ben gmeiten .unb britten*, fo brang er mit ©etßfe in 
ben föniglit^en 5?ala|t ein unb fbradf; jum .Könige: „0ie^e,'ba 
bin id^,'2)u l^aft mid^i’ Ja gerufen." 2)iefer befanb fldb ton 5Be« 
‘uigen: umgeben im ©emad^e} benn megen feiner tielen SJtiffet^aten 
’Oon feinem ©enoffen geängftigt, magte er nirgenbS rul^ig gu ter« 
/tueilen. ©r antmbrtete: ^abe JDit^ jmar gerufen^ aber ge^e 

-unbnfomm mieber, meil Su miber bie Orbnung eingetreten bijl." 
Sener antmortete; merbe nid^t mieberfommen, aber i^ meif, 
ba§ 2)u nac^ ber ©mtorbung fo. 53ieler audf> mir nad^> bem JBeben 
*tra<^teft; unb barum merbe entmeber id^f ton ®ir; ob?t2)u ton mir 
getöbtet." Unb fo ftürjte er auf i^n ju-, Jener aber ergriff bie 5'Iu^t 
unb entfam burd^ einen ^eimlid^en ©ang, unb gelangte gum 


DIgitized by Google 


S3ew Jcbe 9)?anof’^; Ux ©rieten. 69 

0ci^toffe ei«e0 gürflen , Hn er’ felbjl ungerechter SBeife ^atte bten^ 
iDeit laffen. 3« biefem'f^raCh er: „0iehe, meine geint)e trachten 

mir nach i)em 'ßeBenj iCh ^ittc 'JT*iCh/ 

6ef<^ü|e" mich." 3«ner ermiet>erte: „DBmohl 3^r @ure SWaCht un^ 
gerechter SB eife gegen mich miprauCht ha'tJt, fb irill ic(; \)oCh tro 
mögtiCh ©uer Ji^eSen ju retten t^erfuChen." Un^ fc na^m er ihn 
in fein @ChIo^ auf.' Stl0 al&er {euer erfuhr, baf’ er bort mar, 
i^erfotgte.er ihn mit grofer »geereömacht. iSluCh fuChte, fobalb eS 
Befonnt mart) ,• Baf ber Äönig auf ber StuCht fei, baS ganje S3oIf' 
Jung '.unb .alt,' beffelBeri h^Bhaft gu merbenj benn er mar SlUcn 
öerhap.' .@ie* holten ihn. mit ©emalt öon bem 0Chlojfe meg unb 
BraChteit ihn mieber ;gur 0tabt, fChlebpen ihn burCh bie ©tragen 
unb thaten ihm- aUeh möglichen 0ChimBf an, unb nahmen ihm 
ohne'"aHeö SWitleib b'aö .fieSen. • 0o öergalten jleihm baö S3öfe, 
meleheS er an feinen S*^äChfien gethan ^wf biefe SBeifc 

matb-an Jenem 3!age unfChulbig SBlut . geröchen. JDarauf marb bie 
9legierung' feinem 9leBenBuhler, SSamenö ©raanuel, übergeben, 
unter meinem baö SReiCh gur SBlüthe gelangte*, benn „eine 0tabt 
freuet JlCh, menn’Ö ben ©ereChten mohl geht, unb menn bie ©ott« 
lofen umfommen, mirb man froh-,, (0bniChe 0al,.ll. 10.) 

I 

9. ..SBie ^etnr{0, bet 0ohn ^aifer>Snebti(hO, gefront tourbe.. , 

* * i » 

* Um biefe 3eit hi^^t ,^aifer grlebriCh einen fehr berühmten unb 
zahlreich befuChten »&oftag gu SJiainj, um S^fingften, irii 3ahre ber 
gleifChmerbung beö SBorteö 1182, feiner Äaifer« ober JbönigSherr# 
fChaft.im' 26.'. • @r moUte namliCh feineni0ohn,' ben ,^önig «§ein>* 
tiCh , gum Flitter erflären unb baö SRitterfchmert ihm um bie bolls 
fraftige .§üfte gürten. Dahin famen bemnaCh alle'SBürbentragcr, 
Beamten unb'gürflen, bahin bie erhabenen ©rjbifChöfe; bie glor** 

.reichen ilönige, bie freuberfüllten ©rofen unb bie SWenge ber 
©bele'n, melChe bem Äaifer gu gefoUen metteifertenV *SöaÖ foU 

* t - ^ ^ . 

1) 8R{(bH8fr im 3. 1184, feiner fcnigl^en Siegierung im 33,, feiner fuiferll^^en tm 
29. So^ire. 


DIgitized by Google 


90 


% 

S3uc!^. 

M vetd;en 5)orrat^ie6, [a beS UcberfluffeS an iiebenömittrin gc- 
benfeit, njf(d;er bort au§ allen !Banben gufammcngcl^auft njar? er ' 
inar gar ni(^t abgufd^ä^en , feine vermag i^n §u befc^retben! 
Ü)ort tDurbe ber SBein, ber r^einaufmartö, tote ri^einabtnartd-^er* 
belgefc^ajft h?ar, nne beim SRai^le be^ 5l^a8öer,‘ o^ne SO^aaf nad^^ 
eines 3eben 33elieben unb fotiel man tjertragen fonnte/ genojfen. 
iDamit man aber i''on bem ertna^nten unb, ^üic gefagt, unbefd^reibi» 
li^en Qlufmanbc flc^> einen S3egrijf mad^en fann , fo tritt id^. nur 
eines ber geringflen 2)inge anfül;rcn, um baöon auf bie größeren 
fd^llegen ju laffen. @S tuaren bort jtnei große «§5ufer erridßtet, 
in- treld^en jld^ große Sftaume befanben/bie burdßtveg mit Duer«« 
fiangen oerfeßen iraren. 3)iefe «Raufer iraren oon oben bis. unten 
mit '^aßnen ober »§ennen angefüttt, fo baß fein SBIidC' burdß. f!e 
Ißinburd^jubringen bcrmodßte,' gur gröften 93ern?unberung;,93ielet, 
tuel^e faum geglaubt Ißatten, baß fooiel *&ennen in allen Äanbem 
über^aubt oor^anben mären. 3)ie Qlemter beS ilrudßfeß, beS;.<Sfd^en*» 
fcn, beS jtammererS unb beS SKarf^alfS mürben nur bon Königen, 
«^ergogen unb .SD'tarfgrafen bermaltct. 3n ber 9lä^e ber @tabt 
aber, gmifcßen bem dl^ein unb 3)tain, befanb flcß eine große 
(Ebene. JDort :^atte ber itaifcr megen ber @nge ber <Stabt unb ber 
angenehmeren Suft eine fc^r große .Kirche unb einen fe^r anfehn« 
liehen ^Jalafl auS »&olg aufführen laffen, fammt ungähligen ©ebäuben 
unterfdhieblidher 5lrt, um bafelbfl baS fo große greubenfefl auf 
baS «gerrliehfl^ P begehen. QltS nun am h^iliß^« ^^flng^age, 
fobalb bie 0tunbe beS feierlichen 3^9^^ nahete, .ber Äaifer bie 
^irdhe betreten unb bei ihm bie Äirdhenhäubter unb bie 

gürßen ßdh niebergelaffen hatten, ba erhob ßdh ber ^err.5lbt oon 
gulba% unb fpradh alfo gu ihm: „3>dh bitte @udh, o »&err, midh 
anhören gu motten." 2)er jtaifer antmortete: „3dh h^te." tt)arauf 
fagte er: „'^err, fdhon feit geraumer 3«i h<*^ ber jfäluer- *&err, 
ber-hi^^ anmefenb iß, bie Äirdhe unb baS Äloßer oon gulba, 
meldhem idh burdh ©otteS ©nabe unb ©uere ©üte Oorßehe, eines 

1) ®ie^e 1, 3. - 2) IL 


DIgitized by Google 


©ie ^>c(nri£^, ter Äölfer 8Tffbr{4i?, ßffrönt »wrtp. öl 

jufomraenben {Rec^teö betäubt.'' 2)er ,Jtaifer eri»(ebertc: „33es 
^cicbnet na^er, toaö mciut." ^tx Qlbt fagte: „I)ic J^irc^c bon 
gulba baß i^r i?on ben . alten ,^alfern ijerlic^cnc 33omtbt/ bag, 
fo oft ju SWamj .ein aHgemciner »^oftag gegolten n?itb, bet ^bt 
ton gulba bem Jtaifct jut il^infen jl^t, ita^irenb bet »^etr @tj# 
bift^fof läufigen Ottß ted^tß ton bemfelben feinen $la^ ^at. JDa 
nun abct bet Äblnet »gett mt^ fcbon lange -auß bicfet Stelle 
tetbtangt l^at, fo bitten irit @ud^, ju tet^üten, ba§.et audb ^eute 
ben mit .gcbü^tenben Sflafe mibetrecbtlidb •einne^me." 3)a fagte 
bet Äaifet jum*@tjbif(^of : „»^ött 3^>t, maß bet Qlbt fagt? 3n 
golge feineß ©efud^eß bitten 2ölt @ud;, l^eute unfct .gefl nlc^t 
ftßten gu moHen unb ii^m ben 5ßla§, auf ben et ^ilnftnicb ju 
^aben:be^>aubtet, nic^jt ju tctmeigetn." 0la<^ biefet 5lntebe et^ob 

bet (gtjbifcbof unb fptad^: „«©ert, eß gefebe^e, mie eß ®udb 
gefällt, bet ’»&ett ^)lbt möge ben 53la^, ben et tetlangt,* einneb’* 
men, idb abet mlU mid^ mit (5utet (gtlaubnig in meine Ȥetberge 
begeben." • 5llß et jldb botauf fe^on jum gortge^n anfdbidte , ftanb 
an bet ©eite beß Äaifetß bet 33tubet beffelben, bet ^Ifaljgtaf tom 
Sflbeine, auf unb fbtadb: „»Sett, idb bin ein iSebnßmann • beß 

dtölnet «gettn: eß ift billig, baß idb i^m folge, mobin et gebt." 
iDatauf etbob fl(b bet ®taf ton 5lffome [ölaffau] unb fptadb: 
.„•llucb icb merbe mit @utet (Stiaubnig meinem *&ettn, bem.®tj* 
bifdbof folgen." ®benfo erflätte Itcb auch bet »^etjog ton S3tabant 
unb tlele anbete totnebmc 9Äänner. JDa entgegnete Sanbgtaf 
£ubmig, meldbet ein ßebnßmann beß ^Ibteß mat, bem ©tafen ton 
5l)fome: „3>b^ b^bt ©uer IJebn b^wte fdbbn tcrbient." gcnet ant* 
mottete: „3(b b^be eß tetbient, unb metbe baß bemeifen, menn’ß 
ölotb tbut." 5llß nun bet ©qbifdbof fottging, fbtang bet fugenb» 
liebe Äönig, bet ein ^ßemaltigeß 5luffebn entfteben fab, ton feinem 
©i^e auf, fiel bem ©tgbifcbof um ben *&alß unb ft>tadb: „gdb 
bitte I)idb, liebflet Söatet, bleibe b«^/ ««b tetmanble Unfete 
greube nicht in S^tauct." ^udb bet Äaifet felbfl bat ibn ju bleiben, 
inbem et fagte: „geb b^be in meineß et jenß ©infalt gefagt, maß 
icb gefagt habe, unb 3b^ ^®oUt mit ettegtem ©emütbe fottgebn? 




DIgitized by Google 


93 




il^uet t) 0 (^ fo UcSfcÖ nid^t mit) terfe^ret nid^t unfere'dlu^e in 
t)ic gröftc Unruhe." anüDortetc ♦ t)cr (Sr^blfd^of: ^atte 

nic^t gebadet, bag 3^)t m(r in ©egemnart aUcr gürfifn eine.foId()e 
Jtranfung gufügen inürbet. @e^et, id^ bin in ©urem 2)ienfle olt 
gett?orbcn, unb für ben itambf, ben id^ mit ©efa^r meined iBebcnÄ 
für ©ud^ beflanben ^abe, jeugen bie grauen «§aare meines »gaubteS, 
Unb maS nod^ mel^r ifl, o beS ^d^merjeS! öielc SBeangftigungen 
unb SSefümmornijfc meiner 0eete ^abe i{f> burd^gemad^t. unb beS 
^aifert^umS miUen niemals mid^ ober mein ©lüd gefd^ont; 3n 
ber Sombarbei b«bt 3^r meine Ergebenheit gefe^en, in ^llejcanbria 
[^leffanbria] nid^t minber bie Jtreue meines «gergenS erbrobt, unb 
maS id^ in ©ad^fen nicht ein SWal, fonbem oft gethan 
toift 3h^‘ Unb ba idh nun in allen biefen Gingen steinern nadh* 
geflanben fo munbert eS mich, ba§ 3h^ mir h^üte biefen 

5lbt oorgiehen mollen , beffen ^ilnmaßung Eftdh felbfl mir 
oerbcichtig madht*, benn getnerft, bag 3h^f wtt 

meiner 2)emüthigung einoerftanben maret, fo hätte er gegen* mich 
nie feine Serfe erhoben. 3e^t mögen benn, toenn’S beliebt, bie 
0ejfel in üblicher 5öeife hing^ftellt merben, unb menn er ben mei# 
nigen umflögt, fo mag er ohne SBiberfbrudh bem »&ödhjlgefleUten 
gleich fein." 3)er .Jtölner h«tte namlidh bie Qlnmagung beS ^IbteS 
fchon oorher gemerft, unb mar mit 4064 SWann gu «&ofe gezogen. 
5)a erhob fleh ber Äaifer unb fpradh: „9)Wne Unfdhulb in ^Sejug 
auf Euren 33ormurf erflare idg hi^W'tt auSbrücflich *, h«^t 3h^ 
noch 5lrgmohn, fo jmeifelt nicht, bag i^ bereit bin mich auf ber 
(Stelle mit einem Eibe §u redhtfertigen." Unb bamit firedftc er bie 
»&anb aus, um fte fogleich auf bie Oleliquien ju legen. ^ ^IS ber 
Erjbifdhof biefeS oemahm, mürbe er ruhig unb fbradl;: „iDaS ge< 
nügt; Euer 2Bort gilt mir flatt eineS EibeS./ JDie aber, bie bie* 
Störung oerurfadhi merben fldh nidht fo leidht bon biefe 

fern SBerbadhte reinigen fönnen." JDer Jtaifer aber fagte gum 'ilbte: 
„3h^ ton biefer © eredhtigfeit , bie 3h^ berlangt, abflehen 

1) X'iefe man (et brr (iibr^Ifi^ng teir irj^t bie Oibrt. 


DIgitized by Google 


S3on Um ^cd^mut^e. 93 

< 

unb Um (Jtjbif<!^of ben böseren ?ßla^ laffen." <Bo trat ber 0treit 
beenbigt, ber Äoifer ttjurbe gefrönt, unb ftbritt mit ber Äaifcrin 
unb bem gefrönten ©o^ne im Stffjuge einher. £>er '4bt jeboeb 
nahm ni^t o^ne ©ef^amung ben unteren 5PIafe ein. 

bem berabfebeuung^mutbigen C^otbmutbe. 

' Söebe bir, o 3m Fimmel gmar bljt bu geboren^ 

ober bü bift mit. beinern 93ater, bem Jleufcl, jufammen in bie 
Xitft beö 5(bgrunbeö gebürgt, unb Je bu borber jlanbeft, 

{e tiefer mar bein 8^11, 2)em fcblimmjfen ®ef(ble<bte bi(i bu ent* 
fproffen unb baft boburdb/ bo§ ber.!Reib beö Sieufetö unfere erften 
SSoreltern onfterfte, gur (5rbe Eingang gefunben. 3)u aber, o 
3!eufcf, böfi blr im 0cbooje beö DtorbenÖ beinen.@i^ bereitet ‘j 
bodb ßtaubc icb, ba§ bu no(b feinem mirfUeben @i| gejtrebt b<tf^/ 
fonbern baf bu nur ouf biefe Söeife, olö bu bie 5Jicbe ©otteö ber* 
liegeft, in ber Äalte ber 93oöb«it berbarrenb beinen 3!bron über 
ben Äinbern beö »&o(bmutbö errichtet b^fi/ beten 33Iicf boffobrtig 
ift, melcbe „nicht trachten nach bem, maS broben ift, fonbern nadb 
bem, too0 auf (Srben ift (,JtoI. 3, 2.)j melchen ber 93auch ibr ®ott 
ift 19.) unb bie aUejeit ^öfeö unb Scrfebrteö trachten in 

ihrem »^erjen 6* IM" ^‘’db tnaö b®fl bu mit 

©eifUichen gu fchoffen? moö mit benen, beten öffentlict;er 93eruf 
bie SReligion i|l, unb bie mit ben berfchiebenen firchlichen ©raben 
befteibet f!nb unb JI)iener beö «^errn ober mit benen, bie 

im ?Priefieramtc flehen, unb bem «gerrn in oller '§eüigfeit unb 
©erechtlgfeit gu bienen fdbeinen? ©ehe, mebe ,beiner grechb^it, ba§ 
bu fo manche berfelben in’ö SSerberben geflürjt bnjl! ifl fein 
SBunber, ba§ bu, meil bu gegen ben »&ödbflen bid^ nicht bebaubteit 
fonntefl, gegen beffen ©lieber um fo 933utb entbranntefl/ 

feit bu tele ein ©li§ bom «§immel fielfl*, beSb^lb mirb ©ott bich 
gerbrechen blö ju ©nbe unb bich auSreißen unb bich auöfcbeiben 
aus bem Jfreife feiner ^iluöermablten unb beinen 0amcn ou§ bem 


1) Scrgl. 3rrtm. 1. 13. 


DIgitized by Google 


94 


• « 


... DrÜtr^.23u(!^. 




Saiibe t'er fieBenbIgen.. 0^elnt eS bir etira noc^^ ju irfn<g.^,ba(? bu 
bleS gctJ;an ^oft? iragfl bu- bie Ǥeerbe.ber 9R5n(^e anjufaUen, 
inbem bu. fle antreibfl, in ,«&ojfa^rt ju leben, fo bft§ fle ß^rijU 
fanfteS 3ocl; .uhb leiste Safl ju tragen berfd^ma^en,: bem..'5'od^ 
aber gerne auf jtd^ nehmen, unb 0d^maufereien unb 
frö^nen unb in ubVis^tn Men ba'^in wanbeln unb f!d^ burd^i 
lid^e iJuflem^eit unb S3ege^rl[^feit bor ®ott fortmo^renb befielen? 
ÜÖe^c bir, Äebiat^an, ber bu einen 0trom i^inunterfd^lürfefl, oi^ne 
bic^ gu bebenfen/uub barauf bauefl, baf auc^i ber 3orban:bir in 
ben 3ftac^cn flromen vuerbe, ber Vorbau nid;t allein ber ©etäuften, 
fonbern felbfl ber ®etoei^eten, .ber aWönrf;e, bie, •ttjci^renb .fle um 
^^rifH millen 2lUeö. berlaffen gu ^^aben fd^eiuen, um bafär baö 
eiuig'e Men eingutoufdben, ' beinen bcrberblid^en Olat^fd^lagen bei» 
VfUdf^ten unb rürfirärtö bliefenb ^ilUeb guglcid^ berlieren. 2)enn 
baS gciftüd^c 5leu§ere, meld^ieö fte ^ur 0d^au tragen; unb toeb^alb 
jle aud^ bon ben 9Jtenfd^en geehrt toerben, geflattet i^nen nid^t, 
jl(^ gauj ber 2Belt anjufd^jmiegen, menn fle aber, mcltlid^en 
0inneÖ nac^ gleifdblid^em tra(^ten, laben , fle burd^ i^re ®ebanfen 
bor ®ott 0d^ulb auf fld^, unb berlieren bie; gegeunjortige 3Öelt, 
nad^ ber fle ^eben, .iba^renb fle bie-^ufünftige; ble fle gu fud^en 
fd^einen, nic^t flnben. ^Diefen jlellt jener Miat^an um fo gieriger 
nad^, Je 'toeiter er fle. burd^ baö 93efenntni§ beö ®laubcnä bon 
fld^ entfernt unb im ®eifle mit ®ott bereint fle^t/ ^Detm Jble er 
bie ^2lugen ber erflerfd^affenen 9Renf^en burd^ 93egel^rlid^feit gu 
öffnen trad^tetc, fo trachtet er felbfl immer' nad^; . no(^ bege'^» 
renötvert^eren 3)ingen*, benn maö i^n lodft, ifl eine gar. auöerlefene 
l^btffbeife, nämlid^ — o beö 0d^merjeö! — baö Men ber ®eifl* 
licken, melc^eö mitunter in llnfd^ulb beginnt, meijlenti^eilö aber, 
mä^renb eö an Sflein^eit ^unei^men füllte, in M(lern^>eit berfällt. 
2)iefeÖ aber buftet i^m um fo lieblicher, Je me^r eö mit guten 
«§anblungen gelüürjt einen ©eifa^ bon geifllidhem SSefen .^hat.. 5lc^ 
mie fcl^mer fallt mir, maö idh <fagej benn toaih^cjib idh ben !öebenö» 
manbel Qlnberer, nic^t, um ^u rid^ten, fonbern um mein SDlitleib 
barüber funb gu geben, bcf))re^e, tabele idh .ja midh felbfi nicht, 


S3on brm t>erabfc$)cuuitd^t)’ütbigcn 95 

✓ 

tinb t^uc «i^t S3u^e, utt’gcfc^re(ft \mx^ 3ßort beö.5(poflel^, 
„ba§ id> liiert ben.^lnbern ^reblge unb felbjl ber^ueifUd^ iverbe." 
(1. Äor. 9, 27.) ®3ie aifo? fott .id^ fc^iueigen, ober reben? £>aS 
©etoijfen räti^- mit ju ({j^tocigen , . allein bte Siebe, n?el^e ©otteg 
Jffiort nitib^ sebunben* juj^alten bermog, ratb ju reben. @o triU 
i^.benn reben, um, ma^renb iti^ bie i&dnblungen Anbeter tabele, 
über meine eigenen gu errötben. SBoö*mar einfl. baö Seben ber 
9Äbn(be anber^, alö' bie reine' Unfdbulb,.ber 5^fab ber ©ereebügfeit 
ba^ 3Ku{ier.bed SBonbela , ber 3Beg gum ^arabiefe? JI)enn baö U’abre 
SWondb^leben ifl bcr@enoffe ber ©ngcl, ber ©efabrte ber *4lb‘oflel, bie 
Sreube'ber S?idrtbrer,- ber Ißreiö ber 93efenner ©brijli, bie ^rone 
ber Jungfrauen; 2)iefe3 Seben b«l ber Söorläufer beö »^errn, Jo» 
banneS, meleber juerji ein ©remitenleben führte, gelehrt, ©b^ifluö 
hat ed burdh fein gajten in ber SBufte befldtigt, ber ©hör ber 
©remiten h<il e«,bur^b Seiten unb SBunber. oerherrlicht, unb bie 
unjdhlige SRenge ber Älojlergcifllichen höt eö über ben gangen ©rb» 
breid oerbreitet @obalb bie Surften cS.fennen lernten, halben fte 
eö.;mit ©h^en überhäuft,, unb ihm, ba fle eä mehr als ®olb unb 
5£obnfe fdhä|en, bie auögebehnteften ©üter oerliehcn/ unb .e« 
gar reich bebacht. ^iUlein ber S3efi^ iouchö, bie Stommigfeitif^manb* 
SBohrenb .nämll^ bie SWönche burth ben Ueberfluf an. tocltlichen 
2)ingen berleitet,. meltlich gu leben .begannen, fingen fle auch an^ 
toeltli^en ©inneö.gu toerben. 2)ie Siebe erfaltete, bie. ©eltgier 
fanb ©ingang, unb. bie Steligion hßUe ba, too ber ^offahrt ber 
3ugang offen ftanb, feinen ölaum. 2)ie 2)enmth ' fonnte nicht 
bleiben, fle lourbe oon ber «öerrf^hfucht oerfcheucht.* 3>ie, benen 
ni^ht einmal baS eigene weltliche ®ut gu behalten oergönnt irar, 
fingen an, StembeS gu. begehren. Unb fo fam eöbahin, ba^ gu^» 
le^t nur no^ bie äufere So^m beö ©laubend blieb, bie OUcht» 
fchnur. ber ©eredhtigfeit aber ben SRön^en gänglitö abhanben fam. 
D bu SWöntfhr ber bu ben leeren Atomen, bed ©laubend bemahrft, 
aber bie ^fabe bed ‘ilberglaubend oerfolgft, bie Drbendregel be» 
fennft bu, aber mit toelchem ©emiffen liefeft unb burchforfcheft bu 

1) 2 Jim. 2, 9. 


DIgitized by Google 


96 




¥ 4t 


fie, ba bu öo.n 5IUem, toaö f!e borf(^t«6t, baö ©egent^eit 
3cne jleigt embot auf ben ©tufen. ber bu aber jleigjl 

hinunter auf ben,@tufen beö «god^mut^S.- 3ene iuiU; bag.bu bfcb 
nü^n^ bef^aftigfl, enttrebcr mit bem Qöerfe beiiier .»gänbe; ober 
mit bem liefen. ^eiliger 93üt^er, bu aber ergibfl bicS^ bem Mßig« 
gange, unb oerfdUfl. auf (Sonberbarfeiten. 3ene le^tt; bagjbein 
»geil öor allem, im ©e^orfame liegt; bu aber bift oött obn SBibers 
reben. 93on bem ©e^orfame auö.2iebe ju ©^iri^o toeißt bu nid^t«, 
bid; treibt nur ber ©e^orfam gegen beinen eignen Söiöen ober 
gegen bie'SRot^. 3ene ge^ord^t in-fd^meren unb niebrigen S3er^ 
galtniffen f!db felbft ouö !Blebe, nad^ bem 2Borte beö »germ*: „3d^ 
bin gefommen nid^t, baf meinen SBillen t^ue, « fonbem beß, 
ber midb gefanbt böt-" @ie aber lagt.fld), toenn ©ebote an fle 
ergeben, bie i^r nadb 3öunfdbe flnb, ble »gerrf^aft be6 SBefeblenben 
gefallen; l|t eS.aber anberS, fo gebordet fle nicht anberS', albnotb* 
gebrungen. £)u bifl nur ein »görer unb fein ©efolger beö ®e** 
fe^e§. SBorauf bauefl bu benn?- 3)aä ©efej beobadbtefl bu ni^t, 
fonbern bu tdufdbefl nur mit jübifdber Sifl burdb baS ^eugere unb 
bie 3:onfur. 3db befürdbte, bu tbufl, maö bu tbufl, mehr au8 
»geudbelei, ald auö ©abrbeitSliebe. 3)enn bu .millfl für einen 
9Rön^ gelten,. alö fromm gebriefen teerben, unb fdbeuefl bidb bodb 
nicht, ©Ott gu reigen, ber bodb allein ridbtet über bie ©eredbten 
unb Ungerechten! !l)u achtefl nidbt. auf ibny menn- er im ©oan«» 
gelio fagt: „2Öer fein ßeben erhalten mlU, ber mirb: eö verlieren." ♦ 
(SWattb. 16, 25.) Unb toieberum: „3Öill mir 3emanb nachfolgen, 
ber oerleugne fleh felbp." (SKattb- 16, 24.) 2)i(h felbfl b^fl 
oerleugnet*, aber gegen ^h^ifium folgfl bu bir. felbfl nadb. ^em 
9Kenf^en bu entfdgt, unb ie^t folget' bu bem SÄenfdben; 

ber hält bidb- gefangen f<unb giebet bidb fort, gefeffeU burdb ba« 
©efeb ber ©ünbe; 5lber fe^t befebre bidb gu unb fhridb 

gu ihm: „<Stebe auf, o »gerr, ber SÄenfdb-foU nicht in mir bie 
Obergewalt haben." 2)u baff bidb. untenan gefegt; biefeh ^la| 
behalte ooU Oemutb, auf baf , wenn ba* fommt, ber bidb gelaben 

1 ) (£». 6 , 38 . 


DIgitized by Google 


S3om ^errn l^uctui^ utib ilaifer Otitbritb* 97 

f)at, ftjre(j^e §u Wr: greunt), rücfe hinauf. £>ann ivirj! bu (Si}tt 
^;aben bor benen, bie mit bir gu 3!lfc^e ft^en, (9uc. 14, 10.) nfc^t 
bei bem ©apmal^l beö itbifeben, fonbern bei bem be§ ^immtifeben 
Äaifei:0j benn tt?er- fl<b felbfl ber fott ernlebrigt tretben, 

«nb tüer jleb frlbfl erniebrigt, ber foU er^b^t Serben. (9Äattb. 23, 12.) 

Hßä^rertb nun einige Jtage ^inbut(^ mit -bem größten gitbel 
iener «öoftag gefeiert mürbe, erf>ob flcb eineö Jtag'eö ein heftiger SBir- 
belminb, unb flür^te • blb^tid^- ben ^btjernen '3au um. JDabet 
mürben funfje^n SJtenf^en gerquetfe^t, fei eb nun bag bie 
lafjigfelt ber ^Bauleute an biefem ^influrje @(bulb mar,' ober bap 
bie3, mie SJtand^e bermut^eten, auf ein grögereb 9J?iggef(bi(f ^in'i» 
beuten fbtlte; benn balb ^ema^ ftarb bie jtaiferin. • 91a(^^bem fo 
ber «&oftag aufgelbg mar, folgte Sanbgraf Ißubmig • aub gur^t 
bor bem Unmiüen beb ^rjbif^ofb ^P^iUbb bemfelben - nadg «Jtbln, 
unb berlieg i(;n nid^t e^er, alb bib er bejfen Unmillen befanftigt 
unb feine »§ulb mieber erlangt i^atte. • 

1 1. , aSom C>crrn 5>avge Juciub unb Äaifet Öti^biidji« 

• 3m folgenben Saläre reige ber ,ltaifer nad) Italien ; um bie 
5lngelegen^>eiteu' beb 8Reid;eb 'gu orbnen. 2)a fam i^m ber ^err 
gJabg Suciu^ näcb S3erona entgegen, um gemijfe ©egengänbe mit 
i^m jum ‘ilbf^lug ju bringen. *Hlb er nun bon\ben«a3eronefen 
unb ben ®eigli(^en, bie aub berfd)iebenen ®egenben*ber ®rbe ba** 
felbg 'jufammengefommen 'mären, (eb maren ndmlieb folc^be, bie 
ju glabg QUeranberb bon ©ebibmatifern-OBei^en empfangen 

batten), auf bab ebrenboUge empfangen mar, begann ber ^aifer geb 
für ge auf bab bringenbge bei bem apogolifeben t^errn ^u bermenben, 
inbem er ibn um milbe SBeganblung berfelben bat. 3)er ?}apg geigte 
g(b auä) guerg biefer Sitte* geneigt unb bt'U« W*»« naebgege«* 

ben, bag er berlangt bfttte, alle fotlten ihre ®efucbe aüffeben, bamit er 
über leben ©ingelnen nach feinen* befonberen Scrbaltnigen berfügen 
f önnte. Olm anbern 3!agc ieboeb b<»ll^ ber *^enf S^bg wnb 

©ntfeblug gednbert, unb erfldrte, ba auf bem allgemeinen Soncil gu 
S3enebig,mo in®egenmartbe3 Jtaiferb über'&errn^b^igian bon9)taing 

l. krutf^itn SDcrj. XIII. 3. Ö6. 7 


98 


• 4 




mib »6?rrn ton Äöln wnb b<n SWautuaner «ömn unb 

mehrere Qlnbere, bie mit ben ton i^nen ©emei^ften gufammen 
blieben, terfngt mar, biefen i^re ^ImtÖtl^&tigfeit unterfagt fei, fo 
lönne i^ierin anf feine anbere SBeife etmaS abgeanbert merben, al0 
nur bnr^ eine neue allgemeine ^erfammlung ber ©ai^iuale unb 
^öif^öfe; babei'ttber terfora^b ber abo^olif^e »§err, ju .Äion über 
biefe Angelegenheit ein ©oncil hallen ju moUen. SSBegen biefer 
(SinneSanberung be3 ^Pabfled marf man 93erba^bt auf ^rrn ^onrab 
ton SKainj unb ben SBormfer »gerrnj* bie aber, benen »Hoffnung 
gemalt mar, ihre Aemter mieber ju erlangen, mürben fehr 
fümmert, unb.ba jle torhev beim ©mbfange beö Jtaifer« gar fröh^ 
li^h gefangen hatten: „©efommen bifl 2)u, ^eigerfehnter! „ fo 
fangen jle, nunmehr, ton 5£rauer erfüllt: „5Bir ha'^en ermartet 
ben grieben, unb er ijl ni(ht gefommen, o,*6err; mir 'haben bab 
©lütf gefugt, unb flehe, ber Kummer ifl ba!" ,u.. f. f. ..JE)ag aber 
mißfiel gar hö^li^ ben ©arbinälen, melche*,fagten: „ASk grof 
ijl bo^h bie gredbheit ber 3)eutfchen: jle fud^en burd^i ^Drohungen 
©nabe gu ertroben."' 9ia<hbem olfo biefe Angelegenheit fo 

bei @eite gefehoben mar,, terhanbelten ber »&err' ^a^jl unb 
ber Äaifer mit einanber über baö .©rbe ber grau Aled^thilb, ber 
hodhangefeheuen SÄatrone, meld^eö ber Halfer in Söeflb hatte, meil 
fle, mie.er fagte, eS bem Oleid^e termad^t habe. IDer »&err $ob# 
bagegen behaubtete, jle habe eö. bem aboflollfdhen - Stuhle te«^ 
liehen. Unb ba nun 33eibe, um ihre Anftrüdhe §w ermeifen,. uri« 
funblldhe Söelege torjeigten, fo mürbe aud^ biefe Sad^e o:hite ©nt? 
f^eibung abgebrodhen. 

SRech rin anbered ©efchaft ton grojier unb ungemöh«lidher 
'SBichtigfeit hattcn .fle ju beftred(fen, nömlfdb bie kierfd^e ABah^ 
JDic Ahitterfirdhe J^rier mar namlidb erlebigt, unb §met SÄonncr/ 
IBolcmar unb öiobolf, maren baftlbfl^.gemahlt; S^lcmar mar r|u? 
erjl ton ber größeren, Olobolf aber erjl hlaterher/ton ber fleinero« 
^Partei erforen. nun eine Spaltung, ^ifd^en beiben ^Parteien 

, » * I 

. « - * 

1) Aonrab> II. 


SSom -^errn Suciu^ .unb Ädfer SnebricJ. 99 

i^cnfc^tc, fo rtjanbte 93olcniar,- toel(^er ba§ fanomf(^^e S33a^U 

gefc^ in 5lnft)nj<ä^ na^m^ an ben Oiobolf aber 

begab fi(Jb jum.^aifer, unb biefer'.ijerlie^ i^m, nad^beni er öer^ 
nommen ^atte, maS in .S3etreff .bed SBni^lflrciteö oorgefallen mar, 
bie Snrefiitur. 2)er $abjl aber beflatigte ben iSo-lonar toegen bed 
fanonifti^en SBa^iredbteö, ma^renb ber Halfer, meil bie 
ftreitig mar, für Sftobolf fl(b erflärte^ @o gingen S3eibe. ouSeiiis 
onberV inbem Sebcr feine. 0ac^e bie gere^tere nannte. nun in 
ber.SroIgegeit SSolcmar ror bem rbinif(i^>en »gofe ^lage führte; unb 
mit feinem Qlnliegen. ben $abjl beftürmte, fo forberte berfelbe burd^ 
einen iBrief ben Sfloboff, ber bamalS beim Äaifer mar, auf, un« 
meigerli^ oor i^m gum ©cri^bte ju etfc^einen. baöiber .Slaifer 
bbrte, nahm er e^.ni^bt menig übel, ermahnte jebocb ben CHobolf/ 
gum QlJerböre einjuflnbcn, um nicjbt.miberfbenflig jii erf^einen. 
3)a3U;gab er. ibm gmei '3)ecretiften unb gmei ülegiflen mit. 2)ie 
3)ecretiften foUten ibn • na^ bem fanonifcben, bie Xegiflen na(Sb 
bem rbmifcben Sfle.^btc oertbeibigcn. .QÜS eö nun gur SJerbanblung 
fam, unb oon beibcn Seiten febr 33ielc3 angeführt mar, ohne ^ba§ 
man jum fo fehrte Sfiobolf gum Äaifer jurüd, 33ofc* 

mar aber blieb beim ^abffe. 0o hf^^^fdjte auf beiben ‘(Seiten n{ci;t 
menig lißermirrung , unb ba megen*biefer.*2ingefcgenheit bie-^ban# 
nung gmlfcben bem Jtaifer ünb bem ^^apfte imn Jlag ju Siage 
brohenber ju merbcn b'egann,.fo fürtbteten bie ©laubigen, melche 
bie 5Pein.'be0' h^iten, baf bie Kirche mieberum 
.in f^mereö 5lergernt§- fbnimen..merbe. . 3öcihrenbbe§ griff bet 
junge Äönig . übermüthig- unb lcibenf<haftli^ gu ©unjlen dlobolfS 
ben ^ecan unb . einige ^Domherren gu ^obleng, bie auf (Setten 
93olcmard gu fein ftihienen, mit fchmerer S3efchulbigung gericht- 
lich an, ünb nahm ihnen ihre ©infünfte,.unb lie^.ihre nufer 
unb'S3e^|ungen gerjtören. ^Darüber morb ber uoch mehr 

aufgebracht , unb befchlof nun bcjtlmmt ben 33o(cmar gum ©rg- 
bifchof. gu .machen. .-Qlld- baö ber Äaifer oernahm, lieh er 

1) bem ttoncorbate itoifcben Aolfer $>e{nrl^ V. unb bem Calijrtii« flnnt bii 
8?opVtI>^flbnn bfm flaifet ba« 9te(^t ber Crnennunß ju. . ' ^ 

7 * 


DIgitized by Google 


100 . ' i X)riütid 3u(^. 

burci^ bU ©einigen , fagen : trenn er ben 93otcmar gegen feinen 
SBItlen jum ©rjbifdjof erl^eben trerbe, fo foHe er fefl übergeugt 
fein, bag alle greunbf(J^aft unter i^nen auf immer erlof(äb«« f^^» 
Ulu^ einige fur^tbare 3)rol^ungen fügte er l^ingu, bie Jeboc^i uon 
ben Unterl^anblem au3 SRütfjl^ten rerfcä^^toiegen tourben. ©o tour*» 
ben ber.5|}ab|l unr ber Äaifer öon einanber getrennt, unb fonnten 
feine ron allen ben ^Ingelegeni^eiten, bie jlc im ©inne Ratten, gu 
@nbe bringen*, ed toar in biefer 33ertoirrung nic^t mbgli(^, gu 
einem bejlimmten SBefd^luffe gu fommen. Unter fei^r öielen anbern 
Slngelegeni^eiten rer^anbelte ber Äaifer mit bem ^Pabfle aud^ in 
S3etreff feineö ©o^neö, beS Jtonigö, toelc^em ber abojlolifd&e »&err 
bie Äaiferfrone auffe^en foUte. SBeil aber ber Halfer ben ^abft 
nod^ nid^t toieber günjUg gefUmmt fanb, fo rerfd^ob er bie SBei^e 
beS Äönigö auf gelegenere llebrigcnö toeigerte jldb ber 

5Pabfl nidbt o^ne ®runb*, benn er fagte, eö fönnten ni^t gu** 
gleich gtoei ^aifer i^errfd^en, unb ber ©o^n fönne nid^t mit ber 
Ärone gefd^müdft toerben, trenn ber Später jlc^ ni^t ror^er ber* 
felben entau§ert l^atte. 

t * 

12. S3on ber 3tt>ieirad^t beO ^pnigO unb beO ^rgbifcbof^ ron ^5In. 

Unterbef traf eö jld^t, ba§ ©rgbifd^of SJ^ilibb ^öln einige 
^aufleute ton 2)uidburg , treidle bei feinem ©ebiete rorüber famen, 
toeil er bon i^nen bcteibigt toar, an^alten, fle für eine 3^^tlang rer^ 
^often, unb t^nen, traS jle bei fldb ^tten, tregne^men unb in 
feinen ©etra^rfam bringen lieg. 2)iefe begaben Jl^, fobalb jle 
frei famen, gum ©o^ne beö Äaiferö, bem i^re ©tabt gugc^örte, 
unb beflagten f!db .bei bemfelben. ©ofort fanbte berfelbe an ben 
©rgbifc^of ben ©efe^l, i^nen baö 3^rige toieber guguflellen. 2)ejfen 
ober toeigerte er fld^/ bor^er bie bon ii^m gcfor* 

bertc ©enugtbuung geleiflet Ratten, ©o feierten fle mit leeren 
^onben gu i^em *&crrn gurüdf. 2)iefer fd^iefte gum.gtoeiten SWale, 
fam ober barum nicht weiter. br Uten fötale fd^icfte er, unb 

befa^hl ©rgbif(^of bei 33erlufl feiner ©nabe, ben itaufleuten 
ba0 ^.iibgenommene toieber gurüclgugeben. 2)aÖ nalh**i ber 6?rg* 


DIgitized by Google 


SBott bft U6n{00 «nb bf^ ffribffd^of^ bon Ä6In. 101 

blf(i^öf gar ü6el unb erflartc, 0^(emanb fönne gtreieit «Herren bie* 
iien, unb barum fönnten nic^t jtvei «ßerrf^er jugleid^ regieren. 

biefe ©orte bem itönige l^interbrad^t irurben, toarb.er fel^r 
gornig, fe|te einen,*goftag an, unb lub ben ^gbif^of gum 93er^öre 
bor er ni(!^t fam, fe^te er i^m einen gtneiten «^oftag an, unb 

als er aud^ ba ni(3^>t erf^ien , ließ er i^ einen britten gu SD'laing ani* 
fagen. 9iun fam^ ber ^rgbifd^of, bem Oftatl^e feiner Sreunbe fol» 
genb, mit bieten ©beten, ©r mar {cbo^ unter ber «ganb mit 
i^nen auSgemati^t morben, bag. jte eingetn in ber 0tad^t fommen 
unb bem Könige einen ©ib ber Xreuc teiflen fottten. 2)a nun ber 
S9if(^of fal^, ba§ er nid^^t entrinnen tonnte, fo t^at er maß bie 
SRot^ gebot, unb mar bem Äonige'in allem gu $ßiUcn. 3Öcgcn 
ber obenermä^nten ^Heuferung reinigte er jtdb ©ib^ 

f(bmur. ©r f^mor namti(^, ba§ er Jeneß 2Öort nit^b^ in bem 
@inne gefbrodb^n bermerfe.er ben Äönig. ^udb einen 

.anberen ©ib teiftete er: meil ibn namtid; ber Jtönig barüber, 
bag er gum Jtönige bon ©ngtanb gereift mar, in 33erbad)t ib^ttc« 
5)iefer 93erba(]bt nber ^ing mit ben S3ergdttniffen beß «gergogß »&einric§ 
gufammen, ber bamalß alß 93crbannter in ©ngtanb lebte. Ueberbieß 
gaibtte'ber ©rgbif<bof bem Äönige 300 9)larf auß, unb gog bann ab* 
@eit ber ^nbeg entfernte er ft^ bom jtaifer unb bejfen ^ogne, 
unb bebauerte eß febr, bem X^rone mit fottfger ©rgebengdt gebient 
gu igaben. ©r begann Jtötn mit einem fegr grogen SBalle unb 
•mit Xprmen gu berfe^en. JDa^er argmögnte ber Äaifer, er geige 
mit Steuerungen um. . 

13 . aSom Xobe ©ifribß unb ber SBagl ^)artn){0ß. 

2)arnadg* ftarb ©ifrib, ©rgbifcgof bon ^Bremen. 3gm folgte* 
»§err »ßartmig, ein 2)omgerr berfetben Äir<ge. 2)iefer entmidelte 
glei^ tlnfangß eine rfiftige $gdtig!eit, unb erlangte biete ®uter^ 
bie bon feinen 93orgdngern auß Stacgtdfftgfeit tegnßmeife in frembc 
«gdnbe getommen maren, nidgt ogne SWuge mieber. 5lu(g bie ®raf- 


1) 3m OTd 11S2. - 2) Um 24. Oct. 1194. - 3) «m 25. 3«n. 1185. 


DIgitized by Google 


102 




fd;aft bereu ©raf ^Zlbolf mit ®e Walt bema^tigt 

.ibattc, forberte- er briugcnb gurücf, unb ba ber ®raf einfal;, bag 
feine 5lnfprüd^e an biefen S3efi^ nicht ganj gereift mären, fo ent*» 
fagte er bemfelben, empfing aber ibafür öbm SSifchof 200 Staber 
!ötaag ‘^afer aU jtehenbe diente. 

' - Um biefe 3^it fe^rte »öerjog «©einri^, nad^bem bic Jlage feines 
5lufenthaItS in ber Stembe abgelaufen maren, in baS JiJanb feiner 
Später gurütf, unb mohnte in S3runeSmi(h> i^ufrieben mit feinen 
©rblanben, bic febod? grofentheilS ton fielen gemaltthätig U» 
fefet mären. Snbefi mad?te ber ilaifcr ihnt bureb gütige unb trö* 
ftenbe Qöorte, bie er i^m in feinen SBriefen f^rieb," häufig gute 
«Hoffnung: terfd;iebene Umjtanbe aber • h^nberten benfelben, .bieS 
auSguführen. 3^enn alteS Iföibermartige, maS ihn bamalS. betraf, 
fei eS tom $abfte, fei cS öom ©rjbifchof 5^h*^^bh ton-^öln-, ober 
ton ,Jlanut, bem jlonige ber5)anen, ber eine S;o(hter be0.*§erjogS 
jur ©emahlin h«tte, fchrieb er ‘ auf SRe^hnung »ßergog 'Heinrichs, 
toeil er argmöhnte, eS fci.bur^ ober für benfelben gefchehen, unb 
barum betrieb er beffen @a^e mit. immer geringerem ®ifer; JDer 
^erjog aber bernahm fogleich * bei feiner ^geimfehr mit großer 
greube bie (Erhebung »§errn »gartmigS gum ^feaubte ber .SBremer 
Äir<he*, unb ba er einft fein SBertrauter getoefen mar, benn er hött« 
ihn in feinen glücflichcn Sagen gum SRotar an feinem »&ofe ge^» 
macht, unb ihm auth'bie SBremer 2)omherrnmürbe berf(hafft,:fo 
bat er ihn um eine 3^if«iwinenfunft an einem beliebigen Orte. 
JDiefer aber ging gar nicht barauf ein, unb moßte ihn meber’fehen, 
noch begrüßen: er mar nur beS ®lüdli^en, nid;t beS Unglücfi* 
liehen greunbj' er gehörte ‘nicht gu ben feltencn, fonbern gu ben 
QllltagSfreunbcn; benn ^ 

* ’ ■' dhit nach bent. dingen allein fchä^et bie'SJienge ben gceunb. 

(£)bib ^ont. II. SBt. 3 SB.* 8); 


14. .Son ber Sahl SheoborichS- an bie iOubefer Itird^e. . , 

döahrenbbeß blieb ber 0tuhl ber Subefer Jtirti^c unbefeht, meil, 
mle gefagt, ber jlaifer in 3talien mar. S)er ©rgbifdhof aber mif^tc 


iBon brr 2^(>eeborl(!^^ nn bte llubefer jUrd^e. 103 

f!(^, aU er fa^, ba§ bic Domherren bic 33ifd^>oföiüa^l mit tocnij 
@ifer betrieben, felbftin biefe Qlngefegen^eit, unb berief alle 3)om* 
l^crrn fd^riftlid^ auf ^ip^ania (1186) nac^ »gammenburg, um 
mit i^neit barüber (t(b §u befbred^en. 2)a er {ebod^ in @tabe mar, 
fo fonnte er megen beb (5ife3 nici^it über bie @lbe fommen , unb fo 
fe^rten bie 2>omi^erren ^eim , oi^ne bag tgre öteife ^u etma3 geführt 
Igatte. 3)arauf fam bor Sltaria Öleinigung ber (Jrjbifd^of narig 
Äiibefe, unb fanb j!e in 99etrejf ber 5Ba^I in Uneinigfeit. Die 
SWe^rja^l mar namlid; über ben 5lbt bon ^&erfebelb*, ben 93ruber 
beÄ (gr^bifc^ofa felbfl, einig gemorben-, eine anbere ^Jartei aber 
moUte ben iProbfl an* ber bortigen ^ird^e, ölamend Dabib. Da [ 
nun feine Partei burd^bvingen fonnte, fo ' bereinigten jle jldg enb# 
lieb cinfliinmig ba^in, ben $erm Dbeoboricb gu maglen, mele^er 
$robft in @igeberge unb S^öen unb ein gerechter, milber unb 
frommer 9J?ann mar. -2110 biefer, ber nicht anmefenb mar, bon 
ben Domherren bie ^Injeige feiner 2öahl empfing, fo begann er 
auf alle 2Deife biefelbe bon ab^umehren, inbem er erflarte, er 
fei burdhauö nicht mürbig, eine fo h^h^ ©teile gu befleiben, unb 
man merbe ihm bamit mehr Saft, alö ®h^^^ merben laffen. 

DaÖ bergeherte er mit Dhranen in ben Qlugen unb mit mahrer 
Demuth, nach bem 93ibeImorte: „3ch bin fein 3^robh^l/ nodh feineö 
$robheten ©ohn." (Qlmoö 7, 14.) 5llö er aber bodb / Solg* 
famfeit gegen bie ^2lufforberung be3 ©rgbifdhofd felbjl unb beö 
©rafen ^2lbolf feine ©inmiUigung erflart f)atU, blieb er bennodg/ 
um nichts unbefonnen gu beginnen, baS gange laufenbe 3ah^ 
nodh in feiner ^robflei gu 3^ben, fo lange, biS ber .Jfaifer im 
SBinter auS Italien gurücf fam unb ihn mit bem ©rgbifihof in 
©illenhufen begrügte. »^ier embgng er auS bcS ,1taifer6 »&anb bie 
©infleibung, unb fehrte bann mit bem (grgbifchofe nach SBremen 
gurücf, mo er am ©onntage „ISreuet euch im *&errn," mit bem 
Dele ber «Heiligung gefalbt, bon beffen »&anben gemeigt unb mit 
ber bifchöflichen 3nful gefchmfieft mürbe. 93on ba gab ihm ®raf 

# 

1) 0t0clobc. 


Digttlzeü by Google 


i04 




5Ibolf ein c^renuotteS ©elclt Äubefe, iuo er am ®el^na^t§^ ' 
abenb (1186) anfam. *§ier ivutbe er uon ber ®eifllid;feit unb 
bem ganzen 33olfe unter 5?fciös unb ’ 2)anfgefängen ju ®^ren 
©otteö iJoU Rubels empfangen*, er aber bemüt^igte flc^ na^ bem 
23 orbübe beö «Öerrn, ber felbjl entdujerte ($^ü. 2, 7 ), unb 
fam ben t^m ®ntgegenjiei^enben nid^t auf einem f^öngefcJ^mütften 
öloffe, fonbem auf einem ®felcin reitenb entgegen; unb empfing 
bie i^tt mit fo großem ©erränge 23egrüßenben barfuß-, benn er 
I;atte feine (S^u^e auögejogen. Unb audb alö er nun auf bem 
bifcböfliti^en @tu^le eingefe^t mar, berließ er ben 2Öeg ber @r«» 
niebrigung ni(3^t, unb bemieö fldß auc^ g^gen Sebermann müb unb 
leutfelig. Sngleic^en mar er ooU SBarml^erjigfeit, übte SBerfe bet 
grömmigfelt, mar feuf(i^; nüci^tem, fei^am^aft, unb ein fo magrer 
(Sbri^, baß er ®ott unb QJtenfc^en mo^Igeflel. 

15. 23om Seiloger M ÄSntgd, be^. ©obneö be^ Äm'feriJ. 

SBd^renb bieö borßel, l^eiratlßete ber Jlönig, ber ©o^n beS 

^aiferS, in Statien bie 23ater6f(3bmeßer SÖü^elmö bon Sicilien,* 

unb feierte fein ©eitager an ber ©rdnje bon 2Pabia unb SItantua. 

iTa er bajfelbe fe^r gtdnjcnb begehen moUte, fo lub er alle ®roßcn 

nic^^t allein Stalienö, fonbern au(^b $I)eutfd^lanbö ba^u ein; 

unter biefen befonberä ben ^r^blf^of Ip^ilibb i?on Äölti, ben er 

auf baö inßdnbigße unb bringenbße mieber^oU' bat, bod^ allen 

3miß bei ©eite §u laßen unb ju fommen. 2llS nun ber (Sr^bifc^of . 

mit großem ®efolge ßc^ auf ben 2ßeg begab, l;olte i^n in aller 

« « 

^^*ile ein 23ote beö «gerrn ©r^bifd^ofö ,^onrab bon 9ltainj ein, unb 
riet^ i^m bon biefer Oteife bringenb ab, mit bem 93emerfen, er 
'merbe bon biefem geße ni(J^t mieber ^>eimfe^ren. 2)arüber er^ 
fc^roden , entfc^ulbigte er fein 2Begblei6en mit angeblicher Jtranf=* 
‘^eit. . Um fo berbdcl;tiger marb er bem jtönige unb feinen £)ienern. 

16. SSen ber SSermahlnng .fianbötaf 8ub»ig^. i. * ' 

Um biefe 3«it berßieß Sanbgraf lJubmig bon il^ürcngen; ber 

1) Senßanit, bie Joi^tcr JRegfrö II., bie ß^tteper ©il^efm? I., beffen €c^n brr ^ift 
erfratmte ©U^elm II. twar. 


DIgitized by Google 


S3on brr Unfinißfcit bnn ««b brm 5?ai'fer. 105 

0c^ireflcrfo^n t>c8 'JtdifcrS, feine ©ema^lin angeHt(i& iücßen gu 
na^er SSerujan\)tf(^^aft, unb , l^eirat^ete bie .SWutter Äanut^, M 
Äünigö bon 2)annemarf. * ^211^ biefe mit öielen. 0d)a|en unb 
^reger »&abe t^r Sanb uerlieg,’ eilte i^ir ber IJanbgraf an bie @ö«* 
bora entgegen/ embpng fle au3 ber ^anb be$ ÄönigS unb ber 
bortigen SBifc^^öfe, unb jog sjotl SreuDen feines 2Beg§. ,®raf ^bolf 
über geleitete fle auf baS e^tenboUfle bur^ fein IJanb, unb-be* 
trirt^ete fle gar reic^, fortjo'^l bem itönige jU (g^ren, als :auS 

greunbfebaft für ben SJanbgrafen. 

> • / * » * 

.17, S?on ber Uneinigfeit iteift^en bem C)erTn 5Jai>jle Urban unb 
. . bem Äaifer. 

t « • * 

Söa^renbbeg loar 5ßdbfl lJuciuS® geworben, unb Urban 
tmirbe auf ben. aboflolif^en 0tu^l crl^oben.' 3)a nun jtrifeben 
if;m unb bem'»&erm Äaifer tregen ber oben ermäl^nten Ungelegen* 
beiten, meltbe noeb 0«^ ni^t entfdb^^ben toaren, Unterbonblungen 
.gebflogen mürben, fo mirfte ber Jgerr ^obfl als ein (gifercr ber 
©ereebtigfeit bebarrli(b jum 0 (bu^e ber b^ili 0 «n' römifdben itirebe, 
.unb be^anb, obne gurd?t bor bem Raubte ber meltlicben SMaebt, 
unerfebtoefen auf bem, ttjaS feineS OlecbteS mar. dr flagtc ben 
■Äaifer megen beS drbeS ber grau 9)’fedbtbilb, beffen oben (St, 11.) 
gebadet ifl, an, inbem er crflarte, jener habe bdffelbe miberre(btli(b 
in S3efl^ genommen, ^udb oerfl^erte er, ber Äaifer nehme bie 0 bö>* 
lien bet'SBifcböfe unrecbtmdfig an fld^. blefc nämlidb’, Ujenn 
bie 93ifcböfe 'geflorben flnb, ben 'Äircben geraubt merben, fo mirb 
.baS digentbum ber .Jtird^en bon ben- neueintretenben S3ifdböfen fo^ 
fort angegriffen, unb fle merben förmlidb auSgeblünbert; benn bie 
.IBif^öfe merben fafl notbgebrungen gu ungerechten 0 fldubern, ba 
■fle, meil ihre dinfünfte eingejogen flnb, fldb ge^mungen feben, ben 
.5luSfatt mieberum gubetfen. ^Hucb einen britten ©egenflanb brachte 
er gegen- ihn borj er habe nämlich febt i?ifl« Qlebtifflnnenflifte auf- 

■i- ■ - ■ • ’ * • - ' 

1) 3abll^ toar Me (SemaMln Subtoig« bei CEifttnen, Janbßrflfert »en J^rlngen. — 
2) Soi^ter b« SDalabimir SDo{obcrcisitf($. — 3) ?rm 25. 9{o9.!11S5. 


106 


Drittel !93u($. 


gclöfl, inbeni ec bie 5}Jfcünben aU «becmafig in 33efcblag genom« 
incn unb bie ?Jecfenen entfernt l^abe, ol^ne {eboti^ ®ott ju ®^ren 
iinb ber Jtir^e gum ©etvinne anbere mit befferer OrbenSregeX 
bafür einjuriti^ten. 3)iefe ©ontürfe l^orte becÄaifer, obmol^l un* 
. gern, bo^ gebulbig an, weit er bie iXronung feineö @o^ne® brin< 
genb Betrieb. TOein in biefer 5lngelegen^eit machte ber abojtolifc^e 
^err groge-@(btrierig!eiten. dr erHärte namlid^, mle fein 95or* 
ganger i^n angemiefen ^atte, er merbe auf feinen ßaU-ben So^n 
beS jtaiferö gum Jtaifer frönen,. trenn ber Q3ater nicht borher ab* 
banfc. 3nbcg erlangte eS 33olcmar, ber für 3^rier drnjahtte, beffen 
oben gebacht ift, gegen ben SBillen beö Jfaifcrö au0 ben ^^anben 
beS tgerrn S^abfleö gum drgbiSthum beförbert gu merben. 5110 
ba0 ber Äaifer hötte, trarb er fehr gomig, unb feitbem h^nf^te 
bie offenbarfte geinbfehaft gtrifch^n ihm unb bem abojfolifch^n «&erm. 
^ie Jtirche @otte0 fam in nicht geringe '93ermirrung 5 benn trah- 
.Tcnb bie Jtrager be0.SBeltaU0 unter . ein anber uneinö .toaren, ent* 
ftanb 93ertrirrung unter ben dlementen, i(h meine ben 5?rülaten, 
bie beiben ©efallen fein moUten. . 5ln biefer 93crmir* 

rung aber trat @ohn be0 Jtaiferö f^h«lb. 2)enn 

ba er fleh bamalö grabe in ber Sombarbei befanb, fo lie§ er einen 
S3if(hof gu* fleh rufen, unb fügte gu ihm: »0age, ^Pfaffe, ton 

irem höft bu bie dinfleibung befommen?" Sener antwortete: „ißom 
»ßertn ^abfte." JDarauf fragte ber Äönig ioicberum: „@age, ron 
'tstm h«ff bu bie bifdhöfliche dinfleibung empfangen?" Unb al0 er 
ihm gum ’britten -SKale biefelbe JSrage rortegte, fagte ber SBifdhöf: 
^^err, idh 'bejl^e- feine' Olegalien, id? h<tbe Weber SPUnifterialen, 
.noch ^fönigfiche '&öfe*,. folglich h^beMch ben’0btengel, bem ich 
.flehe, au0 ben.^anben beö ‘§erm fßabffrö erhalten/* 2)a- befahl 
ber Äönig roü Unwillcnö feinen 2)iencrn, ihn mit güuflen gu 
fotogen unV' im 0trcifenfothe mit'güpcn gu treten; £)iefe S!h<tt 
mißfiel ’Stebermann, ba 'feit bem Äaifer 2)eciu0 fo etw'a0.oon fei* 
nem ,Jtönige erhört war. 2)er ?Pabff blieb inbe§ beharrli^ babei, 
benjfaifer wegen ber brei obenerwähnten 5?uncte anguflagen, näm* 
lieh Wegen be0 (Srbe0 ber grau 3Jiechthiib,. wegen ber 0b*>^trn ber 


DIgitized by Google 


25on fccr Uncintgfctt jtoif^icn bm Änifcr. 107 

'S3if(^öfe unb' iutgen ber '.Q3frünbeirber ^IcbUffinncnj ja er glttg fo 
iL’fit, i^u förmlich bor @erid)t gu laben* uiib t(;n: mit beni 33annc 
gu bebroi^en. • 2)arin untcrftü^tc ben 3Jabtl bor aUem ber 
bift^of ^öln> ber eö gar fei^r Bebauerte; bag na^ 

bem JXobe ber SBifd^öfc alleö benjeglliS^e ©igent^um berfelScn bem 
fönigti^en @(^ba§e an^eimfallen foUte. 2)em au(i^ ber 

QWaingcr ßonrab unb Srgbifc^of 23oTcmar boh 3!rler bei, unb mit 
biefen fliramten toieber gmölf 33if(^öfe‘ überein, unter i^nen befonberS 
©ertolb bon 3We^, ber aueJ^ bem 93oIcmar, al« er. na(^ feiner 
Eintreibung bom ^abfte ni(bt nur innerhalb^ ' fonbern 

fogar außerhalb feinet ©btengeB entgegeneilte unb ibn auf bo8 
ebrenboUfle empfing; ' JDe^balb erfütlte er baö ©emütb beö ^alferö 
mit großer ©itterfelt, treli. er nicht me^r baran bad)te, tote biel 
®uteö berfelbe ihm get^an b^tte. 5US namtlcb eben'blefet‘S3crtoIb 
'für ben SSremer-^tubl erträblt, aber bom* ^abft«'5llejranbef ab«» 
gefegt toar,' irie oben (93ucb II. 9.) ergoblt' Ifl, fam et/alö ein 
:armer glü^btling gum «gerrn Äaifer , ireicber ibit boU SJ^itlelb unb 
@üte embfittg, fa fogar, aU er fam, bOn feinem @l^e aufftjrang, 
ibm entgegen’ eilte, ibn bei ber «§anb nobm' unb fld) gur gelte 
5|3la^ nehmen lief. Ueberbaubt bebanbelte er ibn freigebig unb 
ebrenboH, beirirtbete ibn unb trollte ibn nicht eher aub ben 5lugen 
•laffen, aU blö er ihm, fobalb fl^h bie ©elegenheit barböte, ehie fldhere 
unb ehrenbolle Stellung berfd^afft haben mürbe, 3)le0 gefchab benn 
auch. ^IB nämlich ber @tubl gu 3)^e^ erlebigt trurbe, erhob er 
ihn* in allen Eb^^>^ <^wf benfelben. '2)a nun ber ,^alfer fab, baf 
Ux aSifdbof ungcadhtet>fo großer SBobltbaten boll' Unbanfd' ffdh 
^löblich bet ©egenbartei gugetranbt b^tte ,. fo’ Iler er-ibn: bon «fei:* 
uem:<Si|e bertreiben;‘ ®o' mußte er flleben’, unb begab -fldh gwnt 
Ergbifchof ?Pb^^ibb bon^öln; ber ihm bie 0fr ünbe -gu- ben billigen 
5lboilelm gu Äöln übertrug, unb fo- blieb ber. @tubl gu.90?e|,iba 
strebet er, noch ein Anbeter bem «SBigtbume 'börftanb, klänge: 3«lt 
unbefe^t’ ' Ebenfo trarb. auch' bie.SKutterflrche gu Girier bon großer 

. * I .»r* * A I • 1 

l)'3m 3unili87. > ' 


DIgitized by Google 


108 


XrUte6 $uc^. 


Sßeriüirnitig ^cltttgefud^t, iucil SRobolf , teeren tcr Äaifer eriu o^It 
H^atte, burc^ benfelben bereits im S3ef!^e ireltlic^er ^Infünfte toarj 
33olcmar aber, ben ber ^abfl iregen beS fanonlf(^^en. 5öablredbt«8 
ernannt batte, tnar toeber mit toeltli(ben, no^^ mit geifUicben 
.©ütem befonberS begabt. 

• 18. SSom Äaifer «nb bem (Srjbifcbof bon Ä5In. 

5US ber Jtaifer auS ber JJombarbei jurütffebrte, fperrte er, in 

Chrtoagung ber böttnarfig feinbfeligen ©ejlnnung, mel(be ber »&err 

Ißapjt gegen ibn b^9i^/ 5ltpen unb aUer «mbergeTe* 

# 

genen £anber, fo ba§ 9liemanb in irgenb einer ^llngelegenbeit §um 
opofialifeben @tubte gelangen fonnte. il)ann berief er ^b^^*bb 
bon Äoln, unb begann megen beS eigenjinnigen SSenebmenS be^ 
«germ ^apfleS mit bemfelben ju berbanbeln. 2)a er namli<b teufte, 
baf ber ©rjbif<bof au^ beS 5^apfteS 0teUbertreter in 93ejug auf 
in entf^eibenbe SftedbtSfadben mar, fo,toünf(bte er beSbalb um fo 
mehr, beffen ©ejlnnung ju erforf^en unb ju miffen, toaS er bon ibm 
gu f)obt,- 2)enn ber 5ßapft ^2lmt eines 

gaten ber rbmifd^en Äircbe unb jugleitb- baS ^Primat über feine 
,0uffraganen berlieben, um, meil ber Jtaifer, mie gefagt, bic 
,2Öegc über bie 5Upen berftbloffen beS ^apfteS bie 

SfteebtSfaeben ber ©injelnen ju ^tfebeiben, bamit bie ,Jtir<be barum 
.nicht ber «ganb^abung ber ©erec^tigfeit entbehren feilte. *HIS nun 
ber. Äaifer bie toiberfpanftige »öartnaefigfeit beS »gerrn SßapfteS 
febilberte, unb ben ©r^bifeböf fragte, meffen er in ibm gu 
oerfeben b®be? antmortete biefer: ,,»&err, eS iftni^t nbtbig, ba§ 
3bt meinetmegen in S^^eifel feib; benn mijfet, baü i<b fl^tS für 
fbie ©ere^tigfeit ftrebe. 3b^^ ^obet oft meines . «gerjenS ©eflnnung 
.für ©utib erfannt, baber mi§t:3b^ beflimmt, bag 3b^ 
immer mit @i^ferbeit auf mi<b berlajfen fSnnt. 3nbem’ idb aber 
im; Flamen aUer IBifcbbfe ju ©u<b rebe, fo fage icb ©udb, baf, 
menn 3b^ ein menig gelinber mit unS oerfabren unb bureb ©ure 
faiferlicbe 5?ergünjligung bie unS auferlegte Sajl ein toenig erleich- 
tern trolltet, fo mürben mir ©ueb fomobl um fo. eifriger ergeben, 


IBcm unb bem <£r^btfc^of !!oIn. 109 

ald in j;eber iBejie^ung unb ju aUen Gingen um fo me^r ^anbeln 

gef(^i(ft fein, ^ir ffnb nSmlitb bet SDZeinung^ baf tnit ie^t mit 
gemijfen Qluflagen gtoar ni^^^t mibem^tl^ , boc^i.unjiemliti^: be* 
laflet jlnb. ^Dal^er glaubt au^ ber abopolif^e ȧerr mit Olec^t 
gegen (5u(^ Älage füllten gu fÖnnen,' barüber, bag na(ä^ bein 
Sterben ber SBifdböf^ ©igent^um ber Äirc^en eingegogen tvirb, 
fo boß, ba alle bemeglitä^e »&abe unb ble (Sinfünfte be0 laufenbeii 
Sa^re« genommen merben, ber neueintretenbe ©ifd^of Me8 au8* 
geleert unb reingeblünbert flnbet. UBenn 3^r olfo in 23erü(ffl^* 
tigung ber ©ered^tigfeit unb unferer ^ienfle un0 au0 faiferlidb^r 
©nabe bamit fortan oerf^onen möchtet, fo toerben mir gmifc^^en 
unb bem ^erm $obfl in aller Ü)emut^ gu vermitteln fud^en; 
mo ni(^t, fo merben mir niemal0 vom 5öege ber UBa^r^eit ab* 
mei(^en fbnnen." JDarauf antmortetc ber Äaifer folgenbeö: „SQBir 
haben in Söobrheit erforfc^t, ba§ Unfere OJorfa^ren, ble alten 
Äaifer, ba« IRecht bem 3!obe ber JBif^öfe bie blfc^iöf* 

li^e (Sinfleibung ohne Irgenb eine ^Beeinträchtigung an beliebige 
Scanner mit völliger grei^eit gu verleihen. SBeil 2Blr iebo(h fln* 
ben, ba§ bleö öledhl na^ bem eigenen DBillen Unferer Vorfahren 
abgefletlt ift, fo lajfen mir baV auf beruhen; ben fo * Keinen 
Ueberrejl UnfereS 9le(hte0 aber, ben 2Dir iejt no(h vorgefunben 
haben, laffen 2ßir auf. feinen gall abfoinmen. .©uCh genüge @uer 
öletiht, melCheS 3h^ erlangt h«^l/ bag @u(h verflattet. ift, bie 
SÖifdhöfe, mie 3h^^ fö 0 t/ nach fanonifchem IRetibte - gu. mäh^f'»* 
Söljfet ieboCh/ bag, fo lange nach ©Ulen beö itaiferd biefeö 
bef^afft mürbe, mehr gerechte IBlfchöfe jlch fanben,^al0 Jefet, mo 
fle burtih iSure ©ahl gum ^.?lmte fommen.. IDenn bie 5taifer ver* 
liehen ben ©elfllitiben ble'Snvejlitur noch Serbienfl, ieftt aber, 
burch bie ©ahl^ merben fle nicht- gu ©otteö ©ohlgefallen, fonbern 
nach ©unjl unb ©oben ermahlt.'' 5lu0 biefen ©orten erfah ber 
Äaifer, bof ber (Srgbifchof e0 mit bem iPabfle hUlt,' unb. fagte gu 
bemfelben: ,;2)a ich fehe, baf 3h^^ mir nicht ubereinflimmt, 
fo münfche ICh, bag 3h^ «n bem «goftage, ber gu ©ellenhufen ge* 


110 




-DTiUe^:33u(J. - . 


* < 


^altm unb too «Ine 3wfawmen!unft ber. SSlfc^ofe (Statt finben 
ipitb', nid^>t erWeinet.'* ^Darauf «toieberte ber (5rjb{f^of:. „(Xuer 
SöiUe' gcf^e^e/ 


19,. SSott b« (Xttttoerfung eine^ Stiefel. , . 

; darauf fe^te bet Äaifet> einen allgemeinen. »§of tag gu ©eilenp 
^ufen* an, tst> eine .SKenge »on S3if^öfen: .unb gütften.,gufawmett 
fam. ^itx erfd^len er. in beti 39etfammlung , «nb rebete alfo. gu 
5lUen: ^ 2 Bir bitten (Xu^, 3 ^r.^ö(b(tett ©eijll^en .unb,.S9if(bi)fe 
nnb -Sütjten, .in beten «&etjcn bie ®ete(btigfelt .mobnt; baf 3^t 
bea(J^tet, .toad. icb. fage. . .@3 ift (Xueb Ivo^l -^inlanglit^ .befannf, 
mit meld^en Söibermdttigleiten. idb bon -bem «&ctt ^abfte belaftigt 
metbcj momlt idb aber feine @unjl uermitft ^abe, lueif. teb ni^t. 
2)a3 ®ine.nut toei§ i(b beftimmt, baf i^b ib« n{eibftbe,ei^ütnen 
motten, ,unb ba§ ic^' nie etm ab. gegen feinen. SB itten. unb ©ebot 
gefban' ba^e; i^' nie etmab Ungebübtli<beb unb'Un* 

te^teß bon ibm .oetlangt. 3 n ©etref bet £)inge;abet, bie et. geJ» 
gen mi^r ootjubtingen. batte,- butdbineg nidbt. im. Sabine 
ober mit 'SBibemben,.foubetn auf eine.folgfame SBeife üle^enfcbaft 
obgelegt, uttb gebubrenb geantmortet -SBeil i(b- mit nun* in allen 
biefen SBejiebungen meinet Unfcbulb bemuft bin, fo laffeJdb midb 
nicht beuntubigen, fonbetn .menn eß bem>i&ertn gefallt, 

mi^ toie- einen geliebten unb .unter mntfigen @obn 311 halten, fo. 
bebanbele- idb'-ib*i auß Sl^tung unb*i(5b^^fw^(bl i?ot..bem beilißen 
oboflolif^en -Stuhle mie einen geliebten . unb ebtmütbigen QSoter. 
SÖenn ct ober, getoijfe 3Jtaf regeln ergriffen bot, bie . nngere^bter, 
favoöttig :flnnlofer SBeife auf, meine ©rniebrigung abgielen; bann 
hoffe itib, ihm jöon^@otteß ©nabe begnnffigt unb.oueb oon'.©u^ 
mit.dtathiunb'S^hat'Unterftttht,. unerf^rotfen mnf Sltteß antmorten 
§u föntien. , 2 )aß;mitt idb In SBejug auf meine ffJerfon gefagt haben, 
ööaß aber !©udb/'rtnlangt, fo mu^t Sbb -forgfältig. ertoägen, maß 
3bf- tbun habt. -3>er »gerr behauptet* nämlitib, eß.fei 


1) 1186 im 91oebr. 


DIgitized by Google 


Ux SnitverfutiG eUied $nrfr^. 


11t 


unre^t, ba§ ein SBeltli^er 3^Jnten Bejie^e, bo beriete biefelBen 
offenbar nur für bie Beflimmt ^aBe, bie bem ^^lltare bienen; imb 
ba bieö nun in .bcr.@ti^rift feine SSegrünbung ^at, fo toiil er bo3 
oermöge ber ^Berufung barauf Befeitigen. 0iun toiffen mir aUerbingö, 
baf ben ^riejlem unb )2eoiten oon @ott urft>rüngli(^> unb 

Obfer juge%i(t ^nb. ^Uein.aB mit bem beginne beö Q^riftent^umö 
bic Jtird^en oon Seinben ^eimgefuc^t mürben / fo mürben eBen biefe 
ßel^nten maeä^tigen unb oorne^men SÄonnem al3 Beftänbige Jüe^en 
oeriie^eny bamit j!e felBft SSert^eibiger ber Äird^en mürben; ba 
biefelBen aUehi unb bie 3^rigen nid)t gu fc^üfeen oemioc^'ten. 

erflärt ber »gerr 5pa^ft, eö fei unrecht, menn einer üBer bie 
i^anbgüter unb SJiannen ber Äir^en eine 33ogtei anB^uüBen flc§ 
anmage^. ba,. mie bie Äir^en bur^ ben freien Bitten unb bie 
freie @<^enfung ber Äaifer unb Sürflen gegrünbet feien, eBenfo 
baö (Sigent^^um ber-jtlr^c nur öon Prälaten frei oermaltet merben 
bürfe:. OBmo^I nun bieö, mie eö f<Bcint, für . bie Prälaten oor** 
t^eil^^aft fern mürbe,* fo gtauBe td) bo^ ni^t, ^ba^ eine @inric^ 
tung, melc^e ber SBrau^ öon 5üterö jur ©emo^^n^^it gemadB^, 
unb.meltB^ Bie ®emo^)n^eit felBjt, mir fie flc^ ton ©efe^led^fc ju 
©efc^Ie^t fortgebffanjt, bur^ eine rc(ä^tma§ige UeBerlieferung fejl* 
Begrünbet fiat, f!(^ fo lcidjt aBfe^affen lütt. JDoö mog in 9?ejug 
auf gefügt fein* S^un oBer frage, icfi (5ud^, 3fir Äirc^cn* 
l^oubter,. meffen.'id^ miti^. in biefer Äagc ber 3)inge gu (5ud) §u 
terfefien; maö i4 ^u: für<äf|ten:, ober maö/% ton @urer Xxmt ^vL 
hoffen §aBe? . 5öeil. Qtn^ ber .^txt geBeut, ®ott gu geBen mdö 
®otteä ‘ift, imb bem jlaifer, maä .beÖ.ÄaiferÖ ifl, fo Bitte - icf| QfutB, 
jottet bem «&erm alö S^riflt ®teötertreter beh fd^olbigen 

©efiorfam, terfaumt aBer au6) nitBt; anberen ^^eilB bie ton ®ott 
eingelegte ©ereidBtigfeit ^u BeoBatBteiu'C . • 

5UB er bieö gef^rotBen erBoB jl(B ber »&err 'j^önrab ton 
SHainj, mü) fagte, bie ©elegenBcit BenuBenb: ••„^err, mir Bitten 
2)eine «^oBelt/ unfere SBorte .ein menig ju Beamten. 3)ie- ^er# 
Baltniffe, unter benen mir leiben, fcBeinen fcBmierig ju fein, ' 


DIgitized by Google 


112 


Unb an und ni(^t ijl’d, ben getoaltigen streit ju nttfc^eibm 
. Unter. (5udi>. (ßix^il (5cl. VIII. 108.) 

ba.'inlr, inie eben borget fügtet,. gehalten finb, @ott gu geben 
toaä ©otteb ijt, anbem 3!^ei(b aber bem Äaifer, tt?oS beb Äaiferb 
ifl. 2 )enn bem «&enn muffen mir alb unferm 4 gel^U^en 

lUater, ber über QUieb gefegt ifi, in ^Uem auf bab bereitmiUig^ 
ge^ord^en; (Sudf^ aber, ben ®ott unb jum gürfien unb Äaifer beb 
römifeben Sfleitb^b erhöbet b^t, bem mir gebulbigt, bon bem mir 
unfere meltlicben S3efl§tbümer b«ben, jtnb mir berbfüdbi^^/ ^ 
bem, mab-Sb^ tbut, um®uer9ted^t gu bcrfolgen, ju unterftüben. 
©0 .mod^te idb benn, ohne einem anberen, befferen Olatbe .borgu* 
greifen, borfeblagen, ba§ an ben »öerrn 5 Jabfl im. Flamen ber 
öifeböfe ein ©enbftbteiben gerid^tet mürbe, in bem man ibn er* 
mahnte, mit Chtdb in grieben ju leben unb in ^e^ug auf (Sure 
billigen gorberungen (Sudb ®ere(btig!eit ju gemabren." 

3)iefer 93orfcblag gefiel bem Äaifer unb fommtliiben'SÖifcböfen. 
2 )er IBrief marb bem SBunfdbe beb Äaiferb gemäß gefebtieben, mit 
ben änflegeln aller SSifeböfe uerfeben unb bem *&errn ^abfte guge* 
fleUt. ^Klb biefer benfelben lab,’ erflaunte er ob ber'©innebanbe* 
rung ber.lBif^öfe, ba er felb^ ihre ©acbe ergriffen gu bftben> fle 
aber oon berfelben abgefaUen gu fein f(bienen. 5Dodb aber blieb 
er bei. feinem QSorfo^e, unb fam nach SSerona.mit bem (Sntf^lüffe, 
ben Jlaifer na^. gefebebener gefe^maßiger • S3orlabung megem ber 
obenermabnten ^lagebunete gu ejccommuniciren;. aber erfdbienen 
bie SSeronefeu üor ibm unb fprad^en: „33ater, mir flnb JDiehft* 
leute unb'.greunbe beb «germ Äaiferb*, barum bitten mir ®ure 
tßeiligf eit, ibn in.unferer .©tabt obr unferen klugen nidbt ejccom* 
municiren, fonbern biefeb Urtbeil aub Slücffidbt auf. unfer IDienfl« 
oerbaltniß für ben ^lugenblirf oerfdbieben gu moUen/ 2)er iPabfl 
erfüllte, biefe S3itte,, unb‘gog fort, unb alb er barauf gang nabe 
baran mar, .ibn gu ejrcommuniciren, fo fdbob er bodb ben ©prueb 
no<b auf, mürbe' aber an beffen Q3oUgiebung burdb 'benSüob oerbin* 
bertS unb .fo entrann ber Äaifer bem S3annftrabl. • ^ / 

1) 5r f:arb am 19. 0(t. 1187. 


DIgitized by Google 


Sott Ux CErkttung einer Surg unb bem ^rioUegium ber Sfirger. 113 

20. Son ber Erbauung einer Surg unb bem ^rioilegium ber Bürger. 

Um bufe begann ®raf 5lbolf bie Burg am Ufer ber 
Jlrabe toieber ju erbauen, toelc^e »on ben Stäben eingeafebert mar, 
alJ5 ber Äaifer bie <5tabt Subefe belagert b^tte. 3ebo(b beranberte 
er bie ÜJage berfelben. 2)a j!e namli^b früher am SÖaffer gelegen 
gemefen mar, fo erbaute er jle {ejt an ber jtüjle beS SKeereö, an 
ber Xrabemünbung felb|l, bamit man bon ba auö um fo leichter 
einbringenbe Seeräuber übermältigen fönnte. gerner mürben bie 
^Bürger ber Stabt bon eben biefer 93efle au9 gar febr beläfligtj 
ber ®raf berlangte nämlicb einen QoU bon ihnen, beffen jle jlcb 
einmüthig meigerten. iDaber entflanb große Uneinigfeit unter ihnen 
unb bem ©rafen. 3)enn biefer erflärte, ber 3oU fomme ihm gu^ 
meil jle ju 3«^!«« *&erjog «ßeinriebö bort nicht ohne 3oü borbei» 
gefommen maren; Jene bagegen berjl^erten, baö fei nicht bon 
9led;tdmegen gefebehen, fonbern in golge eines bon bem 'ßer^oge 
felbjl an jle geri^teten ©efuebeS jur Unterhaltung ber 93urg nur 
für eine 3«tl^<tttg berjlattet morben. 3Öegen biefer Steigerung entgog 
barauf ber ®raf ben Bürgern aUe 9tubnießungen, bie jle bisher 
bon Stiefen, SBdlbern unb glüjfen auf feinem ©ebiete gehabt 
hatten, gänjlicb. Ueberbieß h^^^^ einige in feinen 

Stabten unb »gammenburg h«nbeltreibenbe !&ubefer an, 

unb nahm ihnen ihre Staaren gum Bfftttbe für ben 3oU ab. Ob«- 
mohl jle barüber oft beim Äaifer JUage führten, unb berfelbe 
häujig 2lbgeorbnete btttfanbte, um ben grieben unter beiben But»* 

. teien mieber herjuftellen, fo richteten bie fiubefer bo^h S^i^tS auS. 
3ule^t mürben jle bureb Bermittlung beS ÄaiferS unter ber Be^ 
bingung oom 3o^le befreit, baß jle bem ©rafen 300 9Jtarf SiU 
Berö erlegen unb ber ©raf bem ihm gufommenben 3oUe entfagen 
foUte. Ungleichen foUten jle für bie Stiefen 200 üJtarf gahlen, unb 
fo bom ÜÄeere bis na^ XhobeSlo hin Slüffe, Stlefen unb Stälber 
frei benu^en bürfen, ausgenommen bie, melcbe ben SKön^hen gu 
SReineoeloe gu ihrem Unterhalte bom ȧergoge Bernharb abgetreten 
unb bom Äalfer berliehen maren. 2)arüber aber befnmen jle bom 

Q)r)i^ii^t[4ir. b. tctttfC^ea Oori. XIIL 3a^r^. 3r. 9t. 8 




DIgitized by Google 


lU 




^aifer einen greibrief*' auSgcfleKt, bamit blefe QSer^altniffe im 
£aufe ber 0^iemanbem o^ne ®rnnb t?eranbert tnerben 

fönnten. 

21. S3on ber S^üdfenbung ber 0(|tocflcr unb SWutter ÄonigÄanui^. 

Um btefe 3^1^ fc^iidte bet ,^aifer angefe^ene 2lügeorbnete au 
bcn jlöntg .ßanut beö ©elbeS megcn, mcl^eö ber 93ater beffelben, 
Qöaibemar, feiner mit feinem, beS ^aiferS, ©ol^ne, ju bermä^tenben 
iloc^ter mitjugeben berf^roc^en, unb h?e(d^e3 itamit au^ gum 
^^eil auöbcja^lt ^atte. SBegen ber Q3er]^ä(tnifrc aber, ivet^e^ toie 
oben ertoafjnt, jloifcben i^nt unb bem Halfer obmalteten, ^>atte er 
S3ebenfen getragen, bie gan.ije 0umme au^^uj^a^len. JDer Äaifer 
bagegen fanbte bem Jlönigc feine S^loefter unberührt, fammt ber 
ganjen 2luöfteuer, treidle er mit i^r embfangen l^gtte, jurücf, unb 
^mar nid)t, toeit er ©elegeu^eit fud;te, jle ju berjtopen, fonbern 
loeil ber (Sl^cbertrag gebrochen ioar. £ieö na^m Jtanut übel auf, 
unb übte feitbem offne geinbfe^aft gegen ben ^aifer, fo ba§ er 
erftdrte, i^m gehöre haß gan^c J^anb ber SÖggiren, »§oItfeten, 
0turmaren unb $otaben biö an, bie ©ibe, unb baffelbe burd^ bie 
©taoen, bie er für gemonuen i;gtte, häufig oenoüjten lieg 
2lu(b feine SDiutter mürbe oom Jianbgrafen )Uubmig oerfiogen, unb 
fe^rte auf unei^renooUe Qßeife i^eim, unb {tagte über.oiele, i^r 
Oon i^)|rem ©cma^te anget^^ane Äränfungen. 3)aburd{^ noch me^r 
aufgereijt, glaubte ^anut gegen bie 3)eutfc]^en eine geregte 0ad^e 
gu ^^aben. 


22. 25on ber itricgöimtmieluming 'beö Grgbif^ofö. 

Um biefe 3eit bitbete ober ivavb ©rgbifcbof ^artioig oon Bremen 
ein 'öeer, brang mit ©ematt in X^etmarfeu ‘ ein, unb gmang bie 
metebe flct; i^m miberfefeten, gur Unterwerfung. S^iefe aber oer« 
f^)ra^ben, um fid) frei gu mact;en, eine grofe 0umme.@elbe3, unb 
fo feierte ber S3ifd^of ooU 3iüt;menö unb 5l3rat;tenö ^eim, in ber 


1) Die« ^Jriv'Ufßium iß huiit am 10. ^c}>l. 1183 ju Siicnlje. 


DIgitized by Google 


IBon brr itrtrgt^untrrnfbmttng bc^ 115 

SWriituttg , 5inc8 auSgcfü^rt gu ^afcen. QUlein eBcn biefe« 

(Ereignis beranlafte für feine Äircä^e eine tiefe, fage nid^t @ci^macf>, 
aber bo^ JDemüt^igung. 2)enn ba ®raf 5lbolf bon 0c^;auenburg 
unb ber ®raf öon QUbenBurg ben @olb für ben geleifleten Kriegs* 
bienff, trel(^en i^nen ber (Srjbifd^of berfbro^en ^atte; uerlangten, 
fo entfagte berfelbe, ba er treber bte öerfproc^enen, no^^ bie öielen 
anberen, unnü^er SBeife licrge^rten ©elber trieber gu erftatten i?er» 
mo^te, not'^gebrungen, eibU^ ben ©infünften, treidle bem S5i8*» 
tl^ume bon ben 2)ienfllettten jufloffen, auf brei Satire, bamit trä^# 
renb biefer aUe biefe @(i^ulben böUig getilgt njerben fonnten. 
2)er IBifd^of aber hjurbe bon bem unterhalten, maö er bon bem 
6tuhlgelbe‘, ober ben Älrtihtreihen* löfen fonnte. 5)ie $lh<^tmarfen \ 
inbeg gingen, ba jlc baö berftjrodhene ®elb nit^t gahten fonnten, 
jum IBifchof SBalbemar bon <S(3hIeSn?{g über. 2)iefer mar ein 
(Sohn Äonig jlanutd, meI(Jher bom @ueno mit SBalbemar jum 
SD^ahle gefaben unb ermorbet mar, ein fehr reidhrr SD'tann, nicht 
allein burdh feine biftihöflichen ®infünfte, fonbern auch burch baö 
fehr große ®rbgut bom SSater melth^b ih^' geblieben mar. 
$)aher gaben fle ®eißeln, mürben bon ba an bem Oteiche ber 
JDanen beigejahlt, unb bienten bem h^ilig^n 3Jetru8 in0chleömig, 
mie jle ihm bidh«^ in SSremen gebient hatten. <Bo mürbe bie 33re# 
mer Äirche burdh bie 0ta^lafflgfeit »gartmigS, ber auö Trägheit 
bie berlorenen ©chafe ni^t mieber gu holen bemiochte, berftümmelt. 

23. 5tlage über bie ber Ifird^e ju 3erufalem. 

Söahrenbbeß fließen 5£h^nnen,‘ merben (Seufjer laut, unb §um 
•gimmel erfchallt bie 0timme ber Älage unb beS Sammet^. 
53on ungemöhnlithet Surcht mirb baS innere be0 9)fienfchen er** 
griffen unb erfthüttert, bie ^erjen jittern, bie S3lume beö ®eifteö 
melft bahin, beö 0th^®ibenben »§anb ijl erlahmt. 2:enn burch 
baö Unfraut, meldheö ber geinb faete, um bie @aat ®h^ifti Sn 


1) ade 3a^iv »cn ben flirc^tn oit bfn ©if^of fnfri(^t«t h?urbf. — 

2) QinlrtiC^ungttt ber AirC^ct). 


b 


* 


DIgitized by Google 


116 




erjHtfftt, touc^ert baS 2>otngefhrfibbe/ fo ber l^eingert 

,ltir(^e nur fpärlic^ mit 5Baigen öerfe^en, gau} mit @b^fu ühtx* 
bccft ijt, unb müfl baliegt. 2)enn mo ift ein SÖeifer unb SSerjlan* 
biger gu finben? n?o, frage ic^, finb ©efefee, mo 8Re^t, too ®e» 
re^^tigfeit, mo Srömmigfeit, mo Sriebe, too SBai^r^eit, mo e:^e^, 
lit^e ^eufc^^eit, too ©nt^altfamfeit ber ®eifHi(ä^^en?" »ßat ni^^t, 
mie ber SJrob^et (^of. 4,2.) fagt, ®otteöIdjtem, Äugen, STOorben, 
@tei^Ien unb ©^ebred^en me^r, M in alten übcri^anb ge# 

nommen? fommt nid^^t eine S3^utf(3^ulb na(b ber anbern?" 3jt 
nicht, mie Sefaia (3, 5.) fagt, ber jüngere ftolj miber ben eilten, 
unb ein lofer S^ann toiber ben ©i^rlit^en? 9Äit SRe^^t alfo <!nb 
bie ®emüt](>er erfd^üttert, erbittern bie »Serben. 2)enn barum bro^t 
baS ®erid^t ®otteS, bem 0Hemanb entrinnen fann, toeld^eß aber, 
®r, ber 93ater ber SBarml^ergigfeit , fe§t nur noc^ me^r toarnenb, 
alß rerbammenb übt. 3nbef fcblügt er mit fd^onenber «ganbj benn 
er i^er^angt jmar geredete irartet iebod^ no^ auß 

Äangmut^ eine auf 33ejferung. SBeißt bu nid^t, fagt ber 

-2lbofteI ($auluß 9iöm. 2, 4.), bag bic^ @otteß ®üte §ur SBufe 
leitet? 3BeiI bu aber ben 0fieid^t^um feiner ®üte berad^tejl, fo 
Iduffl bu nadb Q3erbienft gegen ben ^tein beß 5lnfioßeß. 3)enn 
Seremiaß fagt (11, 15,): „2öaß ^aben meine Sreunbe in meinem 
tgaufe gu fc^affen? Sie treiben alle Sd^alf^eit." Äßeld^e flnb nun 
biefe Sreunbe anberß, atß bie ®efammtl^eit ber 2)iener ®otteß? 
Unb, mÖd^te id^ nad^ meinem geringen 93erftanbe fragen, toer ber# 
mag bie SKijfet^aten berfelben ju enti^üUen unb aufju^di^ren ? l^aben 
fle nid^t ^ugen, unb fe^en ni^t? Sie l^ören baß ®efe^ ®otteß, 
fle berftel^en bie ©e^eimniffc ber Schrift außjulegen unb ju ber# 
fünben, aber maß fle fagen, baß t^un (te nid^t. 3)enn bu, ber 
bu fagfl: „2)u foUfl niebt e^ebrec^^en," bu brid^fl bie®b^; bu, ber 
bu fagjl: „£’u follfl ni(bt flebicn," bu flieblfl. S)u aber, ber bu 
in ber ,Kirdbe boU 'öerrlicbfeit bafi^efl, nid^t auf bem Stuhle 
SKofeß, fonbern auf bem ber 'ilboftel, fa oeß ^&errn felbfl, bu 
rid^tejl über beinen SRäd^flen? idf; frage bid;, mit melcbcm Selbfl# 
bertrauen unb ©emiffen? 3nbcm bu über einen Qlnbern rid^te^, ber# 


DIgitized by Google 


. ülÄge w6fr bte S^^florung ber ^ffrcfse ju 3frufalcm. 117 

urt^eilfl bu bid^ felbfl. £)odb bu bieUeid^t beinc »§anb rein 
gel^alten öom Olaube ber ^toienj unb ba murreft bu benn »niber 
m(d^, boß idb bld^ einen 2)ieb nenne. 0agt nid^t ber *§err: 
„9Ber nid^t gut l^ineingel^t in ben 0d^affiaU, fonbern fleigt 
anberötoo l^inein, ber ift ein JT>ieb unb SJlörber?" (3o^. 10, 1.) 
JDu aber fag|l: 3d^> bin burd^> bie 3^^ür i^ineingefommen, irenn 
ettoa bie ,Jlird^e gu beiner SBa^l i^re Swf^iinmung gegeben ^at 
^Dagegen fbri^t ber »gerr (3o^. 10,7. 0.): „3^ bin bie gu 
ben 0d^ttfen*, fo 3emanb burd^ mid^ ri«gr^t, ber toirb felig irer* 
ben unb toirb ein* unb auöge^en unb SDeibe finben." SBenn bu 
aifo burc^ bie 3!pr i^ineingefommen bifl unb auf ben Söeiben beb 
«&errn meileft, iuarum ^ören bie 0dbafe nid^t auf bic^ , fonbern 
meiben bid^ bielmel^r? 0ie :^ören nid^t auf bie 0timme eine« 
gremben. (Sin JDieb fommt nur, um gu jle^len unb gu mürgen 
unb gu oerberben. 5Benn alfo bie 0d^afe auf bldb nid(;t ^ören, 
fo ifl getoif, ba§ bu nld^t burc^ bie Jlpr ^ineingefommen bijl^ 
weit btt nid^t ln ber SBa^r^eit toanbelft, b. nl^t burd^ bie 
X^ur l^ineingefommen bifl. 0o miffe benn, bag Jeber^ralat, ber 
bie 0d^^afe beb »&errn bureb SBorte unb 5Berfe fd^abiget, ein £iieB 
ifl, unb fle toürgt unb oerberbet. iDenn böfe ©efd^ma^e oerberben 
gute 0ltten (1 jtor. 15, 33.), unb nid^t nur böfe ©efd^toa^e, fon* 
bem böfe 3Berfe, JBijl, 3!tug, Jöüge, SWeineib. Denn f!e übertlften 
.unb merben überliftet, unb burd; bieb Ueberlijten glauben jle bem 
t^errn gu bienen. 0inb fle aber uberliflet, fo fagen jle: „3ft 

benn bab ^nbe ber Uöelt ba, meil feine 0c^eu oor ber ©eifUiebfeit 
mehr ba ift? 3)enn oon ben ^Priejtern ©b^^ljli (3efaia 

.61, 6.): „3br aber foUet ^riefler beb ^errn «'«»i 

mirb eu^ JDiener unferb ©otteb nennen." Unb toieberum: „klaffet 
meine ©efalbten nic^t an." (^falm 105, 15.) 9}*tit meldbem Oted^te 
maren biefe SBorte auf fle angumenben, trenn fle ihnen nl(bt felbfl 
burdb ihr fieben trlberfbradben? 3efet trollen QUle bem Olecbte, 
0Uemanb bem ©lauben nadb ^rieflet fein. UBeit fle aber treber 
bem Berufe nodb bem ©lauben nadb 5?riefler flnb , fo toerben fle gu* 
folge eineb gerechten ©erid^teb treber ron ©ott, noch bon SKenfdben 


118 


33ud^. 


bafür benn ttjenn man iemanbeö SeBen uerad^tet, ba 

Bleibt nic^t^ üBrig, al8 ba§ man audf> feinen 3^ltel geringf(3Bä|e. 
2)iefe fcBilt tiucB ber »&err burö; ben ilJfalmiften, menn er (50, 16. ff.) 
fagt: „5öaS uerfünbigfl bu meine SRec^te, unb nimmfl meinen 39unb 
in beinen ÜRunb, fo bu bo(B Bwc^t w«B mirffl meine 5ßorte 

l^inter bi^? 3Benn bu einen 2)ieB fle^ji, fo läuffl bu mit i^m, 
unb ^a(l ©emeinfd^aft mit ben ß^eBred^ern", unb tt?aS fonfl 
bafelBfl bon ben berfel^rten RJriefiern ermähnt mirb. 3)enn bie 
33erfe^>rt^eit ber ^Irälaten nad^ bem berBorgenen Olatl^fd^luffe 
©otteö Biömeilen bon ben 0ünben ber Untergebenen l^er^urö^ren, 
nacB bem 2öorte: „2Öie baö 33olf, fo ber 5Jriefter,* unb mie e0 
l^eiflt: „Unb um ber @ünben bed 33olfe8 toillen lägt er über jle 
regieren einen «^eu^Ier, baö 23oIf ju brängen" (»^ioB 34, 30.) 
Unb ber «gerr fprid^t: „RBer bon ®ott iji, ber igört ©otteB 9ßort5 
barum ^ört i^r nicgt, benn i^r feib nidgt bon ®ott." (3ol^. 8, 47.) 
Unb Seremiaö (4, 18.): „2>a0 l^aft bu ju fiol^n für bein Sefen 
unb 3!^un." Unb mieberum (5, 31.): „2)ie ^rop^eten leieren falfd), 
unb bie ^riefter ^errfc^en in i^rem Qlmte, unb mein 33oIf l^at’g 
gerne alfo." J£)eö^)aIB bürfen bie Prälaten nit^jt o^ne ®runb bon 
ben Untergebenen getabelt, unb bie Untergebenen nic^t o^ne ©rünbe 
bon ben RJrälatcn jum 2obe berurt^jeilt »erben; benn fle muffen 
»iffen, bag folc^e ^ropi^eten unb ^rie^er, »ie fte einfi ber »&err 
au8 bem Stempel jagte, bie SWauern bon Serufalem jerftört ^laben. 
»hätten nitit^t foId)e bie @tabt burd^i i^re berfe^rten Bitten Befle(ft, 
fo mürbe jle nie ben Reiben jum ©efpötte gemorben fein. 5^re 
Qerftörung ^atte einjt ber »^err Bemeint. @ie aber,* bie bamad) 
bom XituS unb 93efpaf!anu0 jerflort »arb, töbtete bie ?ßrop^eten, 
unb jleinigtc bie, »el^e gu i^r gefanbt »aren, unb freute 
nid^t, an ben ^erm felBfl ^ganb angulegen. JDiefe bagegen,* bie 
mit bem S3lute beö »germ felB^ Begrünbet unb burdf^ feinen 3!ob 
unb feine ^luferfte^ung BefejÜgt ift, igat baburdg, baf fle bie li^eben 
Bringenben @acramente nidgt elgrte, unb bie- Beiligen Oertef ber« 

1) Sefaia 24, 2. u. $of. 4, 9. — 2) t>ie alt« ®tabt 3<rnföl«w. — 3) Die ufue 
Statt Sevufalcm. 


DIgitized by Google 


S5ön Ux öon Serufalem. 


119 


nac^läfflgtc, bie größte 93erloimutg erlitten, fo boß fle mit bem 
Seremlaö (3, 25.) fagt: „2)enu barauf mir un3 oerlleßen, baS Ifl 
imS Jle^t eitel @d^anbe, unb beß mir unS tröfleten, beß muffen 
mir uns fe^t fd^änten. 3)enn mir fünblgten bamlt mlber ben *§errn, 
unfern ®ott, belbe, mir unb unfre 33ater, imn unferer 3ugenb 
auf, au^ bis auf blefen 3!ag, unb ge^or(J^ten nldßt ber @tlmme 
beS 'gerrn, unferS ©otteS." JDocfi fe^t moHen mir bannt fd^lleßen 

unb barangefien, ble S^^Pörung ber ^eiligen 0tabt ju f(3ßllbern. 

* 

24. S3on ber 3«^il5rung oon 3rrufalem. 

5llS 93albemln, ,^önlg ©melrld^S 0oi^n , Äönlg oon Serufalem, 
auSgegelc^net burd^ ©cburt mle burd^ 3!ugenb, nad^bem er melt 
«mfier ble gclnbe beS dbrlftlldßen ©laubenS ^urüdlgemlefen unb ge* 
bemüt^lgt ißatte, fein Sftcldb ln aHer ©eredf^tlgfelt regierte, mürbe 
er oon ber «^anb beS *§errn, meld^er güdbtlget, ble er liebte getroffen: 
er mürbe nänill^ öom QluSfa^e befallen, unb ba^te auf einen Xfjxon^ 
feiger, ©r :ßatte nämlld^ felbft feinen @ol?n, l^n ju beerben, ba er ln 
©ßeloflgfelt lebte, unb niemals ber .Jleufdb^elt entfagt l^atte. ©r 
^atte aber eine 0dbmefter*, meld^e er mit 3Bll^elm, einem ebelen 
unb tapferen 9)^anne, einem ©ruber beS 2)?arfgrafen ^onrab oon 
©Ifenberg [SWontferrat], oermä^lt unb oon ber er einen flelnen ^ 
Steffen ^>atte, bem er feinen Spanien l^atte beilegen laffen. JDlefen 
nun ißatte er, obmoi^l er erft fünf ^a^re alt mar, ln ber 'Soff* 
nung, er merbe feinem ©ater an ©lüdf unb ©aben nld^t unäl;n* 
lld^ fein, auf ben 9tat^ beS »§errn ©atrlard^en unb unter ©el* 
ftlmmung ber gürflen unb ©beln, ber 5lembler unb ‘gofbltallter, 
unb Inbem ble ©elftlld^felt mit ©Bo’ßlmoUen, baS ©olf mit ©rge* 
benbelt auf baS .Jtlnb ^Infa'ß, jum 'Könige falben laffen, unb fei* 
nen ©efmanbten, ben ©rafen 3fteglmunb Oon ^IrlbollS, jum ©er* 
munb beff eiben beftellt, um bis jum fünfzehnten IJebenSfahre beS 
Knaben 0telloertreter z« f^ln, möge ber jtnabe nun am ßeben 

• 1) ii, 6. €oI. 3, 12. —*2) »cn 8a«ß* 


DIgitized by Google 


120 


DriÜe^ 33tt^. 


bleiBcn ober (IcrBen. 92ac^ biefen 33erfüguitgen erlag ber Äönig 
ber Jtranf^eit, unb entfc^lief ingrieben*. ^Ilber ber föntgliti^c 
j^nabc folgte i^>m neun 3a^re alt tm Jlobe nadb*. ^lö nun ber* 
felbe mit allen S^ren im ©rabma^le feiner 33ater gu ^erufalem 
bclgcfe|t mar, fo fam grabe ac^t Siagc nad^ feiner S3cflattung feine 
SWutter gum t&errn ^Patriarchen, unb fprach: «»Öerr, 2)u toeift, 
bag mein SBruber gejlorben ijl, unb gugleid^ audh niein gum Jtönig 
gefalBter 0ohn, unb bag nun S2iemanb mehr übrig ijl, bem bie 
SRegicrung nach ©rbred^t gufame, als ich, bie ich fj^öjohl bie 5tot^ter, 
als bie 0d;meüer unb 9)2utter eines itönigS bin. 0o bitte ich 
@uch beim, bag 3h^ SJ^itleiben mit mir haben unb mir bie mir 
gebührenbe itrone nid;t oermeigern möget." 2)er »&err $atriar^ 
ermieberte ihr: „2ßohl meig ich, bag 2)u bie Jlo^ter eines ÄönigS 
bijl, mie 2>u fagjl, unb gugleidh autih bie ©chmefler eines foldgen 
unb bie 9J?uttcr beS öerftorbenen föniglidhen ÄinbeS. Sebodh feh« 
ich nicht ein, marum JDir beShalb bie jtrone gebührte, ba 2)u fa 
ein SBcib bifl, gumal ba bieS Sanb bonben grbgten unb toilbefteu 
Beinben umgeben ifl unb 

toohl nicht bott toeiblihet «^anb trSget gcbulbig baS 3och;* 
menn 2)u nicht etma burth «inen ©emaht gum SBeil^e beffelben 
gelangen fannft*, {ebo^h mügte berfelbe fomohl burth feine ©eburt, 
als burch 3!ü^tigfeit bagu befähigt erfunben merben." ^Darauf 
antmortete jle: „3^ habe einen ©emahl, melcher ebel bon ©eburt, 
fraftig bon .Jtörber, burdh 3!ugenb auSgegeichnet unb fomohl burch 
feinen ermorbenen SRuhm, als bur^h fein 2lnfehn ber Äronc mürbig 
ift. 2)iefen trill ich, trenn 3hr mit mir nadh SRedht unb ©erech* 
tigfeit berfahren moUt, ©uch borflellen, bamit er auS ©urer »&anb 
Ärone unb 0egen empfange." @ie hatte nämlich nadh bem 3!obe 
SBilhelmS miber ben SBillen ihres 93ruberS 33albemin einen gmeiten 
SJtann genommen, SRamenS 2Bibo ^ ben jle nicht h?eit bon bemOrte ber 
Unterrebung hinbeftellt hatte, unb ben jle nun bem *6erm 95atriard}ett 
auf bejfen ©eheig borführte. Unb fo mürbe benn 2Bibo nach bemSBil* 

i) Vm 16. 1185. . 2) 3nt eei»t 1186. ~ 8) ^rroites 9. IL 0. 112. ^ 

1) Goy de Lasignan. 


DIgitized by Google 


23ott ber bott ^frufalem. 


121 


len beö »&erm ^gatriar^en unb ber benfclben Umgebenben gefalbt, 
ivä^renb bie %f)oxt bon 3erufalem ben gangen 3!ag über gef(^toffen 
blieben. 2)aß gefebal^ an bem Sonntage, too man fingt: „5ltte 
33blfer lobt ben »&errn‘" u. f. f. 2)ie 0 eifUid^feit , toelc^e bem 
JJönige fd^mei^elte, fanb in biefen SBorten einen btob^etif(^>en 
Sinn, unb ‘2lUe gingen fro^ na^ »^auß, unb tiefen: „(5ß lebe ber 
Äönig in @migfeit!" ol^ne gu miffen, bag it}ni e^er ber glud^ 
beß bro^e, alß bag QÖBorte ber 3^tob^egei^ung auf i^n 

gingen. 2)iefe Krönung aber toarb fo boUgogen, toeil fle 

bem ©rafen Olegimunb mijtrauten; benn biefer, ber nac^ ber Oie« 
gierung flrebte, f^ien mitSalabin bertraute greunbf(^afl gu pfix* 
gen. 3ebo<b mißfiel biefe ^anblung ben S3rübern bom ^^ofbitat 
beß ^eiligen 3oi^anneß, meil bie -Oiegierung bierge^n 3a^re lang 
bom Jtbnige 33albemin bem ©rafen anoertrauet gekoefen mar, unb 
gtoar unter 3«fliinmung 2lUer unb unter außbrürfli^er S3eflatigung 
bieler ©eifUi(^en. 

25. 33 en ber gi»tf(ben bem ÄÖntge unb bem ©rafen benfebenben 

3toietracbt. 

Sobolb SQBibo nun gum Jlönige eingefe^t mar, fanbte er gu 
ben ©rofen beß Oleid^ß bie 3lufforberung , gu fommen unb i^m gu 
^ulbigen unb bie (öniglic^en )2eben auß feiner »§anb entgegen gu 
nehmen. So fc^irfte er aud^ jum ©rafen bon Jlriboliß , bamit er, 
mie er bor ben Uebrigen alß ber Söürbigfle galt, fo au^ inßbe« 
fonbere ben Jlönig bur(^ fein ©rfd^einen e^ren möchte. -^Iß aber 
biefer i^örte, maß gef(^e^en mar, erflaunte er guerfl, unb fprac^ 
bann boU Sermunberung folgenbe 2Borte: „2)er Junge S3albemin, 
ber gum Äönig gefalbt mar, ijl neuerbingß geflorben, unb i(^ 
habe gar niß^tß babon ge^^ört, ob fc^on ein Äönig mieber ba fei, 
ober ni^t; bo^ aber ^ei§efl I)u mi^ gum Könige i^ineilen. 393aß 
foU baß feigen? idb berjle^e iDi<ä^ ni^^ft! 2Ber ^>at Jemalß bie Ärone 
erhalten, oi^ne bie lIBa^l ber ©rofen unb bie 3ufftknmung beß 


1) 0m 7. 'SemtUfte 9ftngeni/ dm 13. 3uU lißß. 


122 


X)ntUö 3?uc&. 


SJolfö? «deiner fann flc^ felbfl jum Könige machen, t»«nn er 
ni^t eine Ü6cn ivlU, iüie ein Äronenräu^er. SRun 

aber, ben!c i^, ijl eö Sebermann befannt, ba§ Äönig SSalbeiuln mt(^ 
für eine 3«lt öon öierjefin Sauren jum 93ormunbe beS jungen Äonigö 
©albetoln beflellt ^at; eine X^atfad)e, bie Itb auc^ burei^ baS 
3«ugnl§ i>i«tcr ©elfU^eit, n?elcbe, irie 1^) ^offe, i^ren <Slnn nl^t 
änbern Serben, erl;ärten fann. ©oUten biefe Inbejj — »nag ®ott 
nerl^üte! — benno^^ anberen @inneÖ gelnorbeu fein, fo »nlffet bod^, 
. bag i^ trenlgftenö nl(f;t jum ,5lönlge fommen merbe-, benn Idf; ^abe 
mit @urem Könige 0Ud^tS ju tl^un*, »nag l^ befl^e, befl^c Id^ mel^r 
olg freier *§err, benn alg J^e^ngmann." 9i)^lt blefen 3B orten -trennte 
er j!d^ non ben ©efanbten JDlefe aber fe^rten ju l^rem ^&errn 
jurücf.' 2)ur<b blefen 93orfaU »naren alfo ber itönlg ünb ber 
@raf anbertfialb 3a^re mit elnanber ln 
•gegen elnanber offene Selnbfd^aft. Seboeb nrnd^g ber Qlnlbö^ig 
.^onlgg fo, baf alle S'belen ju l^m famen, um l^re l^e^cn non 
i^m ^u empfangen unb l^m ^u ^ulblgen, unb bag auef) ble, tneldbe 
eg blg^er mit bem ©rafen gehalten b<»tten, jum Könige übergln^ 
gen. 2)er ®raf felbfi aber entfam füebcnb nadb ‘5^lberlag. TO 
nun 0alabln, ber ilbnlg non 2)amagcug, non ber ^unfeben 
bem jtönlge unb bem ©rafen b^rrfd^enben 3i^ictradbt börte, freute 
er |!db gar fe'br*, benn, ba er bag billige )?anb ftctg ju erobern 
tradbtete, fo hoffte er bei blefer ©elegenhelt ln bajfefbe ©Ingang 
■gu ftnben. Unb fo gefc^ah eg audb- ©r Heg namllcb bem ©rafen 
burdb ble Peinigen golgenbeg fagen: „^arre aug; leb »neig, 
bag i) Ir Unredbt gefdbleht; benn 3)lr gebührt non Sftedbtgmcgen ln 
S'otge ber 93erfügung ^önlg S3atbeinln’g ble jbrone, unb bamlt 
£)u blefelbe bem SBlbo abjufambfen in ben 0tanb gefe|t inlrfl, 
mlU Idb 3)lr reldblldb ©elb jur Werbung elneg »geereg geben. 
Äannfl 2)u bann bodb noch nicht ble Dberhanb gewinnen, fo merbe 
idb felbjl mit gemaffneter 9Jtadbt fommen, 3)elne gelnbe aug bem 
fianbe "treiben, unb 2)ldb jum jtÖnlg über TOe fe|en. @^m6re 
JDu mir nur bei ^Deinem ©otte, bag $I)u mir freien JDurdb^ug 
burdb 5)eln ßanb geflattefl; unb 2)u.foU^ fammt ben iDelnlgen felbft 


DIgitized by Google 


25ön Ux bm Äontge unb bem ©rrtfen. 123 

unangetaflet bleiben." 3)cr @raf mm berbfü^tete fl(ib «iblicb 
ben 0alabin, unb unternahm mit beffen «gülfe gegen ben ,^önig 
gar 93iele0. @alabin aber fammette ein *&eer, ^og ni^t allein 
au8 feinem 9lei(be, fonbern au^ auS ben benachbarten Äänbern 
•&ülfbbölfer jufammen, unb rüflete fl(^h allmählich gur 3^^prung 
beg h^iiiö^w fianbeö. 5Öährenbbeb famen Einige ju ben 93rübern 
bed b«iÜ 9 «« 3obanneö, unb fbra^en: „3h^hö«belt ungerecht gegen 
bag 33olf Ootteöj ©rafen jufammen 

berfchmoren *, benn menn er ni^ht auf ©uch bauete^ fo mürbe er 
nimmermehr fo groje grebelthaten gegen ben Äbnig unternehmen." 
5113 ble 33rüber be3 h^iliö^« 3ohanne3 blefe SJtahnung bernommen 
hatten, begab fleh ber 3)lei(ler feneö h^üiö^tt *&aufe3, 0lamen8 
Olabger/ ein berflänbiger unb frommer 2)tann, jum ©rafen, tinb 
fpradh ju bemfelben-; „5öa3 S3o3heit, ber S)u 

mächtig bifl burch Ungeretihtigfeit? marum h«ff 2)u gegen baS 33olf 
©otteö 53läne gefchmiebet? £)u h^fl 3uba8, bem 33erräther, 2)ich 
glei^geflellt baburdh/ ba§. 2)u, bon 'gerrfchfu^ht verleitet, gegen 
©otteö. SRecht unb l^ehre bem «Salabin JIreue gef^moren h^fi« 
aber h^« auf meinen Olath, unb berföhne 3)ich mit ©ott, ben 
2)u berleugnet, mit bem Könige, ben £)u beleibigt hcifl/ <mf ba§ 
nicht il>eine lebten f^limmer merben, al3 bie früheren." 

2)urch biefe ©orte erfchretft, ontmortete ber ©raf: „©arum be* 
hanbeljt 3)u mich fo, .Unecht ©otteö? ©ei§t 2)u nicht, melcheb 
Unrecht mir miberfahren ift? 3ch bin au3 meinem redhtmäßigen 
S3e(ljje gemaltfam bertrieben. ^ebenfe, mie ith. burch eine mohl^ 
überlegte SSerfügung be3 Äönigö 5Salbemin , burch bie größte 53e<» 
reitibiUigfeit be3 «öerrn ^Patriarchen unb unter 3ujUmmung aller 
®ro§en, 53arone, Xembler unb '&ofpitaliter auf bierjehn 3ahre lang 
bie 53ormunbfchaft für ben fungen Äönig empfangen möge ba3 
Jtinb nun am geben bleiben, ober nicht, menn nicht etma ber Äönig 
bon ©nglanb b^^fönlidh, ober burch feinen (©ohn biefem flRei^hc 
helfen mürbe. Dbmohl e3 nun ganj offenbar ifl, bap idh Dir bie 


1) Eog«r d«6 Mouline. 


124 


Zxim 33uc5i. 


Söa^r^eit gefagt ^a6e, fo iriUidj um ni<i^t alö t>er Urheber 
fo großer i^eiben unb ber ^erberber beb 33olfcb ®otteb ju erf^ei* 
net! , 2)einem SRat^e folgen unb mit bem Könige Stieben 
mad^ien, b. irenn et bab, mab i^ in 5lngelegen^eiten beb SRei* 
d^eb oetaubgabt l^abe, mit triebet §u etftatten retf^ti^t." 
bem aRabget bab retnommen, fe^tte et l^eim, unb ging jum Könige, 
bem et bab ©eftjtodbene aubfü^tli(3^ mitti^eilte, trab bemfelben gat 
trollt gefiel. DetÄonig gelobte auc!^ nid^i trabet aub* 

gegeben Statte, i^m triebet gu etflatten, infofetn et eb nämlicä^ 
but(3^t jubetldfjlge ^Belege nati^treifen fönne, fonbetn retfbtadb aud^, 
i^m ju feinem fielen unb SGBütben ^tingujufügen. ^Ib et 

nun jum ®tafen jutürffommen trollte, um i^n gum jtönige l^in* 
jubtingen, lieg i^m biefet fagen: ni^t triebet beb SÖegeb, 

auf bem 2)u ju mit gefommen bijl, benn man jlellt 2>it nad^.“ 
3)et 0o^n 0alabinb* trat ndmlid^ ^eimlid^, Jebodb mit SBiffen 
beb ®tafen, inb ßanb gefommen, unb lag mit 10,000 SRann im 
3!^ale (S^anaan. 5lud^t famen einige 2)omi^etten eilenben Saufeb 
ron SRajatet'^ unb betfld^etten , in ibtet 0ld:^e fei ein feinblid^eb 
.geet, unb fle^tten um ^gülfe. ^Ib SRabget bieb l^otte, begab et 
fld^ jutücf jum SReiflet beb Jlembelb,* bet nic^t treit baoon in 
bet SButg 0aba® mit fünfzig SRann lag. @ie hielten 8Rot]^ mit 
einanbet, unb fanbten 93oten aub, trelc^e melbeten, eb feien nut 
2000 ba. 3ene Ratten nämlidtt ju beiben ©eiten im ©ebitge einen 
«gintetl^alt gelegt, unb fo bie ^unbfd^aftet getdufd^t. !I)ie ©tteltet 
ß^tifU abet freuten fld^>, fpted^enb: „JDet »gett i^at fle in unfere 
»ganb gegeben Unb alb fle gegen fle antücften, flellten fld^ Jene, 
alb flögen fle, bib bie im «gintet^alte QSetbotgenen l^etrotbtad^en, 
bie G^tiften umjingelten unb fdmmtlid^ niebetmad^ten. 

26. aSott ber ©efangenMaft beb itreujeb beb gerrn unb bem ginmorben 

beb aBolfeb ©oUeb. 

ÜBd^tenb nun bie ©tteitet <5^>tifli im aBefenntniffe beb «gettn 


1) Sittaletalafbat — 2) Terriaif. -> 3) Fab«, la fev«. 4) Stgt 9ti4ltrr IlL 28. 
XVI. 23 24. 


DIgitized by Google 


tß6n Ut {!){nmotbttnd bei^ (9otte0. 125 

bem 3!obe erlagen , feierten Jene mit greuben ^eim. ®alabln aber 
toarb, als er bie Äunbe bon ölabgerS Jtobe bema^m, gar fro^/ 

«nb fbratib: »^e^t jlnb fle in unfcre »§anb gegeben; benn i^re 

Älugl^eit ijl bon i^nen gemid^en, meil i^r gü^rer tobt i(l." 3)a^er 
rntfte er mit feinem »§eere l^eran, brang mit großer 
über bie 95rürfe bon 2!iberiaS inS !2anb i^inein, ,unb f^lug bei 
©affret ein Säger auf. 2)er Äönig aber jog i^>m, begleitet bon 
aUen ©roßen beS 3leid&eS, barunter bie SBif^ofe mit bem jtreuje 
beö »gerrn, entgegen, unb lagerte i^m gegenüber, fo baß jibife^en 
93eiben baS ©ebirge lag. 5llS f!e fo einige 3!age auf ber Sauer 
gelegen ißatten, unb 5eber freute, ben ^ilnbern anjugreifen, 
gog ©alabin mit feinem gangen <&eere toieber na<^> 3!iberiaS l^in. 

2) aS 93olf ©otteS aber, in ber 3J?einung, er begebe flcb auf bie 

glu^t, erlieg baS ©ebirge. ©alabin iebod^ na'^m Liberias , unb 
ftfcberte eS ein. 3)er ©rof bon Xriboliß nun rietb ben ©Triften 
ab bom ©rfteigen beS ©eblrgeS, inbem er ftjrad^;: „Steiget ni(3^t 
aufs ©ebirge; benn 3ßr feib bem Eingriffe 0alabinS nid^t ge* 
teacbfen. »galtet eS für ben größten @ieg, toenn er bon felbfl 
baS Sanb berlaßt. JDie 39urg, bie 3§r bort brennen fe^t, ift bie 
meinige, bod^ baS lummere ©udß nic^t: id^ miU biefen Q3erlufi 
gern ertragen." Obmoißl er bieS nun auS »ginterliü riet^, fo 
toaren eS bodb audß meife SÖorte. JDod^ eS l^ilft lein 9lat^ gegen 
ben SBiilen ©otteS, ber um ber SoS^eit ber SDtenfdben toiUen ein 
furd^tbareS ©trafgerid^t über baS Sanb berbangen tootlte. 3)a jte 
nun fejl entfdbloffen toaren, mit bem (Salabin gu lambfen, fo 
trennte fld^ ber ©raf bon JJriboliS bon i^nen, unb toarf jtd^ mit 
ben ©einigen na(b 0urS, einer febr feflen S9urg, 

aber ©alabin erfuhr, baß baS 93oll ©otteS auf’S ©ebirge bin** 
aufgelommen unb baß bort gtoei !£age lang !0lenf(ben unb QSieb 
bon 2)urft gequält toaren, ft)rad(^ er gu ben ©einigen: „2)iefe 
SKenf(ben jlnb Äinber beS JlobeS; benn f!e finb nid^t nur bon 

3) urfl gef^toocbt, fonbern lÖnnen au(b, obtoobl ibte 3«b^ 

ift, toegen beS engen 0ftaumeS gar ni(bt entrinnen." ©obalb 
nun bie geinbe anrüdften, ftellten flcb bie ©b^ift^n gur. ©d^lad;t 


DIgitized by Google 


126 




auf, an i^rer bet ÄÖitig fatumt ben S3lf^^öfen unb bem 

atlerffegte^jten jtreugeö^ot^e beS »gettn. 3)iefem ^Bannet folgten 
bie 3!emblet unb bie ^ofbitafiter nebfl ben 99aronen unb SfHttem 
unb bem 93olfe beS I^anbeö, unb fo trafen benn bie ©läubigen 
mit ben Ungläubigen im erfe^nten Äambfe jufammen*. *3)ie Un# 
fern btangen, ton 3!obe8lufl erfüllt, fü^n auf bie geinbe ein, burd^*» 
bra(J^en gewaltig bie öiei^en berfelben, unb opferten i^re 0e^^aaren 
bem ^erm, unb bie 5Biberfa(ber fielen red^td unb linfö. SBeil 
aber bie Unferen ron 3)urjt entfräftet toaren, fo ermatteten fie, unb 
bie gelnbc gewannen bie Dber^anb, 2)er ,ltönig marb gefangen, 
bie SBif^böfe erfc^b^^^Ö^^^ / Äreuj beS *§errn fiel ben geinben in 
bie «gänbe, unb beinahe alle ^briften famen entmeber burd^ö 
@(btoert um, ober gerietben in ©efangenf^aft, fo ba§ nur 
menige entfamen. 2)a entftanb ein ©ef^rei ber »öeiben, melcbc 
Hälterungen gegen ben Flamen beS lebenbigen ©otteÄ jum »&immel 
emborfteigen liefen, unb bad 93olf ©otteö uerböbnten. iDer (Sobn 
ber UngeredbtigJeit aber, ber ©lücf b^tte auf feinen SÖegen, unb 
eitel marb in feinen ©ebanfen, frradb in feinem »gerjen: ©3 i|t 

fein ©ott! ($falm 14, 1.) unb errichtete am folgenben 2!age mitten 
unter ben Heicben ben Xbron feineö OlubmeÖ. ©r lie§ ba3^ Äreuj 
be3 .«§errn öor jtcb umgeben oon ber SÄenge feiner 

©rofen, bie ©efangenen ror |!^ erfcbeinen. 2)antt 

fbracb er, fein 5lntlife gen »gimmel erbebenb, fo gu aUen: „gb^ 
alfo feib Jene ungludtti^ben 5lnbeter be3 0iajarener3 gefud, ber not 
Seiten bi«i^ Hanbe bon ben 3uben gefreujigt ijl, ben gb^/ 
eitelem 5lberglauben betbbrt, für einen ©ott b«lt«t, unb ibr bringt 
inbem 3b^ ^wcb Won bon ben alten 93ätern im.®efe^e 

©bttc3 rerorbneten Obferbrau^ abWafftet, |tatt beS gleiWeS unb 
IBluteö ber Dbf^i^tbiere ein flein hjenig S3rob unb ©ein ald ein @a« 
cräment be3. gleiWeö unb S3lute3 Jenes ©efreu|igten bar, unb habt 
in foWer Qlnmafung longe mein unb meiner SSäter Hanb miber# 
ret^tlicb in S3efi| gebobt! 3e^t aber bnbt 3b*^ toaS ©uer 

1) am 5. 3uH 1187. 


DIgitized by Google 


S3oit Ux (SJefangenne^mmtg M ®ottc^. 127 

®ott bemcig; benn 3i^r bie SKac^t meinet ®otte0 

SWo^ammeb meine erhabene «ganb gefüllt. @o mahlet benn ie^t 
ein0 öon beiben: betet entmeber, mir folgcnb, meinen ®ott an, 
pber empfanget ijor ®urem Äreuje baö !5!obe0urt^ei(.'' 3>a ant*» 
morteten i^im bie (Kitter ß^rijli: „5öir flnb in SBabr^eit Anbeter 
3efu ^^rifli, beö 0tagarener8, iuelcber ®ott unb ®otteö <Sob« unb 
burdb bie ®nabentoirfung beS beiligett ®eifte0 uon einer unbeffeeften 
Sungfrau empfangen nnb geboren unb um ber @ünben millen aller 
berer, bie an i^n glauben, in biefeni Sanbe geheiligt, bann aber 
ni^t allein bon ben !5!obten auferflanben , fonbern auch gen Fimmel 
gefahren ifl. Um @eined 9lamcn0 unb ©einer Öhre millen höben 
mir einen guten ,^ampf gefampft, unb münfehen in glikffeligem 
Qluöharren unfern £auf boUenben. 3h*i verehren, ihn preifen, 
ihn befennen mir alö'ben ®ott unb ben »^errn aller (fi^efen unb 

2) inge. 5enen SWohammcb aber, ben ©ohn be0 93erberben0, ben 

3) u ^Deinen ®ott nennft, ber nad^ bem guten ©amen ber Qlpoflel 

in (Surem iiJaube Unfraut gefaet, unb bur(h feine ®aufeleien bie 
»^erjen berSKenf^en beftrirft hat, ben berlachcn unb leugnen, bem 
fluchen mir, unb ebenfo menig achten mir ^Deiner unb 5)einer 
.*&enfer." Qll0 fle baö gefagt hatten, lic§ er (le alle megführen, 
unb am anbem 3!age lieg er bie Jlempler unb »gofpitaliter, mel<he 
er am meiften hajte, enthaupten. — SWöge hoch aud^ meine ©eete 
ben 3!ob ber ®erechten fterben, unb mein ®nbe bem ihrigen glei* 
chen! (lJrei0 fei bir, o bu obmohl funbige, hoch 

bir ergebene SSefenner audh nodh in unferen Jlogen hafl! O mie 
groß flnb fle., bie fcion Sugenb auf oftmals in einem folchen .fJampfe 
übermunben, enblich ©ieger mürben, unb in biefem ©treben baS 
geben unb alle gorfungen beffelben oerf^mäheten , burdh bie ®nabe 
unfereS «Serrn 3efu ber ba lebet unb regieret imn Smig« 

feit gu ®migfeit! — 

27. SBic ©ttlabin baS 5anb etmta^m. 

©0 mar benn baS 93olf ®otteS hingcmorbet, unb ©alabin 
nahm baS gange ganb in 33eflh, Verheerte ^ilHeS, unb töbtete 


128 


Drittel 


bU SBetoo'^ttet aUer feflen Stäbte mit b«t (Sd^drfe be« 

Qltte ^eiligen Stiftungen tourben §er(lört, oUe geiftUc^en 5Petfonen 
fo tndnnli^en, toie treibll^en ®ef<^Ie(^>teg tourben ermorbet, ober 
gefangen ^intoeggefu^rt. ^u(J^ ben gottgetoei^ten Jungfrauen toarb 
©etoalt anget^an. eroberte er^lccon, bann Surß, toel^b^b 

mit einem anberen 0iamen Xbru« genannt toirb; er belagerte e« 
einen QJionat lang. 3)a er eS nid^t gu erobern oermod^te, fo jog 
er fort* nac^ Sibon toeld^ed er einna^m*, bann nad^ Jubelet)^ 
[2)f(^abala] , borauf natb SBarut^. 5113 er au<b bie3 eingenommen 
^atte, fd^uf er jldb einen neuen 3!itel: er lieg ji^ namlidg bafelbfl 
al3 itönig bon Sabblonien frönen. 93on ba felgrte er auf bem 
laOBege, ben er gefommen toar, gurüdt, unb fam nadb 5l3c^ialon, 
toeldbeö bie S3rüber bom «gofpitale auf baö jlarf|lc befefllget l^atten, 
unb belagerte eß. 2)a er eß nidgt nehmen fonnte, ftradb er ju 
bem gefangenen Äönig: „SBerebe IDein 93olf, bag jle mir biefe 
@tabt unb bie anbem, toeld^e bie Jlembler inne ^aben, übergeben, 
fo toiU idb 2)i<^ ber ©efangenfd^oft entlaffen unb mit JDir 

breigig ber (Sbelflen." 2)iefer, barüber erfreut, fdgidfte ju ben 5lß* 
c^alonlten, unb lieg i^nen fagen: „Jdg bitte ®udg, l^abet Erbarmen 
mit mir, unb befreiet mid^ unb bie Sl^iönner, bie mit mir flnb, 
auß ber ©efangenfe^aft; benn fo unb fo igat Salabin gefbrod^en." 
Sie aber anttoorteten: „2)u toarefl jtoar unfer Äönig, ie^t aber 
fannjl 2)u toeber 2)id^ felbfl, no(b 5lnbere retten. SBijfe alfo^ 
bag toir bie Stabt beß »ßerm ben »Reiben nid^t übergeben toerben. 
2)u toeigt audg, bag alle feflen $ldbe in ben «ödnben ber 3!embler 
flnb, unb ba^er fümmert unß 2)eine Befreiung toenig." 5llß Sa=* 
labin baß bemabm, belagerte er bie Stabt nod^ heftiger, unb er# 
rid^tete oiele «Kafd^inen gegen biefelbe, bradg i^re Söerfe unb 
jerjlörte i^te X^ürme. 2)a baß bie aSelagerten fa'gen, obfer# 
ten fle bie Stabt für bie ^Befreiung beß itönigß. JT^iefe tooHte 
Salobin iebo^ ie|t ni(bt unter ben früljeren SBebingungen anne^# 
men. Jnbeg fam ber ifönig mit einigen frei, unb bie SBetoo^^ner 

1) «W 9. 3«ti t*87. 


DIgitized by Google 


SDU Palatin' Ud Snnt einnal^m. 129 

bcr @tabt jögeu unöerlefct ob, ©olabm- obet ^Ult fcinen'^^in^ug 
in bi€feI6e^ 

. -ITorauf führte er fein *&eer jur C^robening ber ^^eiligeit @tobt 
iinb befogerte biefelbe. (Sinlgc ber S9efferen ober,-Ujet^'e irniet^olb 
ber @tobt iroren, ‘ftmimtertcn bie Uebrigeit, «tib fbroeben: „So§t 
wnS niomii^oft fämbf^n unb flerben »ule wttfere ©nlber. bieS 
ble ©tätte- beS Seibetiö d^rtjli? ifl ^{er ber »öerr für 
und geflorben ?- @0 Io§t‘ benn Je^t oikS^ und ge^en'unb frenbig für 
i^n flerben, bomit iuir ou^b ut(t ibm ouferjfeben." 5lnbere ober, 
ble no^b uicbt lJufI bitten , objuf(beiben unb mit Sb^ifto ju 'fein 
1/ 23.), ttjoren mit biefen Sfleben ni^t einberflonben,' unb 
fdbirften ©efonbte an 6alobin. ^Diefcr, ber bie @tobt tregen 
ber bflufigeu Dbfergoben ber ?JiIgcr für febr reid; verlangte 
eine unermegli^be @umme ©olbed bon ihnen : ed foUte nümlicb 
Seber für feine ffreibeit toufenb ®b?ö«i^tter* geben. ‘3)a fidb ober 
hjeit meniger borfonb, fo moUte er mitbunbert fürliebsnebtnem 5lber 
outb biefe moren ni(bt oufjubringen. ®nbli^ morb oudgemobbt, 
bo§, bie QSomebmen unb 0iei(ben oudgenommen, {eher SWonn gehn- 
iebe Srou fünf ©olbftütfe erlegen unb bonn unberfebt obgieben 
foHte. iDie ioBer biefed'@elb ni^t bütten^ foUten, um ibr SeBen 
gu löfen, 'Äned^te 'unb SJtdgbe' fein. -OUd nun bie Scinbe Gbriftl 
bie heilige Stobt in^ 39e|!§ nahmen®, 'bä Wonte ihr 2luge- nidbt 
bod t&eiligtbum ©otted, fonbern ben Xembel- felBjt mo^^ten 'fle -jum 
ä^ferbeftoUe; gerftörten • ollen S(bmutf bejfelBen' gut S^^moeb bed 
©b^ifiengloübend,' unb bcrüBten bofelBft biele 'greöeltboten. JDod 
®roB*bed «§errn {ebo^ morb ben ©eiftliti^^en unter ber SBebingung 
üBerloffen bog fle bem Solobin bon ben ObfergnBen - ber Pilger; 
mel(be’bad' ©rob* unter ber ©ebingung berfönlid^er Si^erbeit Be# 
fugten, einen 3iw^‘ Johlen foUten. Solobin nomli(b b<*He, ‘ben 
©etoinn Beretbnenb, ben feine »&obfu^bt bobon gu ermortett- hättet 
berfügt> -bog, -menn ein ©b^»f^ bod ©rob bed «&erm 'befugen 
tooUte, er für bod freie ©eleit einen ©bSfl^tiner geben, bofur ober 


1) tMm 5. etpt. 1187. - 2) Oolbpude. - 3) 2lm 2. Ocl. 1187. • • ü •• 

t. tcutf4icn SJorj. XIIL 3r 9 


DIgitized by Google 


130 


Drittel 


frei fommetrunb gelten foUte, mofent er feine SBaffen mit ^ineitu 
Brachte. 0o mar aifo Vit ^eilige Stabt gebemütbigt, imb tu 
neuert marb auf biefe ^eife bad Itlagelieb 3eremid (^ab* 1. 1.)* 

„QBie liegt bie Stabt fo müfte, bie öoU SSolfl mar? .Sie ift mie 
eine llOittme. Die eine Sürfiin unter ben «Reiben unb eine jfdnigin 
in ben fidnbem mar, mu§ nun bienen.'' ^benfo lief er bad Itreuj 
bei «germ tjon feinen Dienern be^fanbeln, inbem er ft>ra(^: „Daö 
gefangene Äreug, gu bem 3^r SSertrauen ^abt, möget^S^rfSKitge* 
fangenen beffelben t^erel^ren, bamit i^ bie ^ati^t @urel>@ottel 
erprobe, ob er ®u^ in SBa^r^eit auS unferen »§dnben gu befreien 
bermag." o.) 

. 28. 95om Sriefe bei ^)errn 55a|jpfl. . 

'/..Nl/ r *A4jt 

3m 3ai^re bei fleifci^gemorbenen 2Bortel 1187, im 9J?onat 
3uliul, am oiertenDage beffelben*, mürbe berbeeret, ball^anb.ber 
IBerbeifung, unb. bie heilige Stabt marb eingenommen am 28. Seb^ 
tember bon Salabin, bem jfönige ber Saracenen, mdbrenb gu 
Otom regierte SPabft ®regor, ber Ola^bfold«if bei «gerrn Urban*, 
gur 3^il rlmif(ben Jtaiferl Sriebricb* Ota(b bem Dobe ®re« 
gorl aber, meltber nur menige Dage auf bem bdbflli^rn Stuhle 
faf, mürbe »gerr ßlemenl.auf ben ahoflolif^en . Xh^n erhoben. 
Diefer, boU Schmergel über bte.B^i^^oi^uno ^ir^e bon 3eru« 
falem, fanbte an bie gange römifti^e 3öelt ^Briefe, unb fchrieb an 
aUe ^irl^en bon ber fo gottlofen}«ginohferungiunb OUeberlage ber 
^nedbte ©ottel unb bon allen anberen ^bfcheulichfeüen,* mel<he 
bie Saracenen im h^lHü^n 2anbe berübt hatten, inbem er Me 
aufregte gum S^^ne über bie ©ottlofen unb gur Olache um bal 
bergoffene h^Uid^ ^uch berfprach er für bie ^freiung bei 
Itreugel, tmb ber h^il^üen Stabt ben Chrlaf aller Sünben 
fraft ot^oftolif^er 9)>la(htboEfommenheit) ermahnte au^iiebermann, 
bon feinem ;hofen SBege abgulaffen unb jl^h gu enthalten bei Ue* 

1JJ! : . ■ ■ . •• . ■ - ’^yst 

1) 9(m Itage btr bri OnHit. — 2) 3(uf Urban III., lvrl(ber om 19. Cct 1187 

earb, folgte ®regor VIII., brr fcbon am 17. TitctmUt befrlben 3abrre ßarb, vorauf Sie« 
mm« UI. bon 1187 ~ 91 regierte. ■ - . :i;;l (f 


DIgitized by Google 


25öm ©rfefe bed 


131 


Berfluffe^ an^^ieten unb unb uni^clligen ©etränbern, an 

beiten gu S^age tritt bie »ftoffa^rt beS SebenS unb bie SBege^rli^teit 
beö gleif(i^e8 unb ber klugen, unb eb ttjar, ald tooUte er bamit 
einem Seben fagen: SQBie 3^r (Sure ©lieber bargeboten i^abet, um 
ber Unreinigfeit unb ber Ungered^tigfeit jur Ungere^tigleit gu frö^< 
nen, fo jeiget (5uc^> ie|t bem ^eiligen .^reuge, beffen 93ere^rer3^r 
feib, ju ©^ren bereit, ber ©eretJ^tigfeit jur «Heiligung gu bienen. 
5lu^ einige ga^entage uerorbnete er für ^^üe, unb befahl, ba§ 
öffentliche ©ebete nach einer befHmmten ötegel in allen ^irChen, 
itlöftern unb Pfarreien ge^ialten mürben , nämlich ber ^Jfalm (79) : 
„«6err, eö jlnb »Reiben in bein ©rbe gefallen" , melcher alles im beU 
ligen ÄanDe verübte ©lenb unb alle 0ünben, megen bereu mir 
ben.3orn beS «^erm unS jugejogen b«ben, meiffagenb ermahnt. 

29. $on bei ^norbttung beS 9^iIger^ugeS. 

^illle 0öhne ber JtirChe, melche .auf bem ganjen (Srbboben ^tu 
^eut maren, geriet^en, als fle bie SBriefe beS ^ßabfleS lafen, in 
groüe gurCht, unb mürben boU ^ngfl unb 0orgen in S^treff 
beffen, maS in benfelben angebeutet mar. 5lUgemein mar bie 
!lrauer, 2lUe flagten einftimmig: „^iCh, marum {Inb mir geboren 
morben, .bie lOerniChtuhg beS S3olfeS ©otteS unb beS heiligen 
J^anbeS ju erleben, melCheS einft berührt mürbe bon ben gü§en beS 
«&erm ber »§eerf(baaren , ber jum. »geile ‘Mer in biefe llBelt ge# 
lommen ift? 3ebt ift unS bie Jtrone bom »gaumte gefallen , unb 
unfer SubelChor ift in Trauer bermanbelt. Unfere »geiligt^ümer 
flnb entmeiht, ber 3!embel ©otteS ift gefChanbet unb bon ben »gei# 
ben berunreinigt. JDie ^eilige @tabt ift. erfüllet mit Unflat^h/ baS 
Stttu^ beS «germ ift in fremben »gänben, unb ftetS merben mir, 
feine 33ere^er, boU @ebnfuCht naCh ber SBiebererlangung beffelben 
fChmaChten. 0o gürte benn }e^t ein 3>eber bon unS baS 0Chmert 
um feine »güfte , unb leibenb mit unfern Srübern laffet unS fterben, 
mie ®r, ber fein Seben für unS gegeben, ihftt) benn mie ©r fein 
lieben' für unS geopfert ^at, fo müffen auch mir unfer Seben für 
unfere S3rüber obfem. Um alfo baS «gauS ©otteS bott ©iferS gu 

9 ^^ 


DIgitized by Google 


132 




taci^cn unb 'Vergeltung gu uBcn tuegen beö bergoffenen gerechten 
Vtuteö, ge^e ber Vräutlgam T^eruor au8 feiner »Kammer unb bie 
Vraut berlaffe i^r lifager, auf^ören ntftjfen bie Jtage ber greubc, 
©efang unb glötenfbiet n?erbe ni^^t ge^jört auf ben ©tragen, unb 
benfe ni(^t toeiter an ©<^mu(f, tote fong, tanjIufHge« 935U(i^en! 
2)ur(!^ fol^e Veftrebungen angeregt, fel^nten aUe ®twaU 
tigen ber ®rbe, unter bereu fl(^ bie 2Öe(t beugt, unb OTe, 
ino<bte einer borne^m ober gering, arm ober reici§ fein — benn 
über OTe u?ar gurd^t unb 3*>rn gefommen — einmütlgig na^ 
einem Quqc gen Serufalem; fie f(bmüc!ten jlbg gur Vergebung 
t^rer ©unten mit bem be§ ^eiligen Äreujeö, unb machten 

geh eilenbö auf ben 2Beg. Oberanführer unb Vannerherr aber 
irar *&err griebri^, römifcher Äaifer, ber, getrieben bon bem 
SBunf^he, baS römifche Oteich gu berherrtichen , ben jtern feiner 
OHtterfd^aft Vefambfung ber geinbe beS t^reujeö 

/ wi'b eö at^ für eine gute Veenbigung feinet ßrbenfambfeS 
betrachtete, toelth«« er h^enieben fotroht ®ott gu l^iebe; aU um 
JoeltUcher @h^e miUen gefambft h^tte, loenn er bie 0teihe feiner 
Jlage mit einer fold^en 3:h^^ bcfdhiöffe. @r richtete ben 3«g felbfl 
mie ein meifer Oberorbner ein. (fr befahl nämlich ötlen Vilflern 
feined Oleicheö, fomohl benen, bie ju Vferbe, aW benen, bie ju 
©chiffe reifen moUten, ba§ jle in 3ahreöfrifl im nächften 9ltai alle 
bereit fein foUten. @r.felbjt aber hielt, nachbem er »on ben »§änbcn 
be8 Vifchof8®obefrib bon SBürgburg, ireld^er auger mand;en anberen 
©eiftlichen baS>Äreuj b^ebigte, nebft bielen ®blen mit bem heili* 
gen 3ei<hen^9efthmücft toar, §u ©oälar loegen berfchiebener SHeid^ö^ 
angelegenheiten einen allgemeinen »goftag »gier berföhnte er 
einige- 3t^leträ^htige, befahl auch, einige Vurgen gur Verhin* 
berung ber 8ftäubereien ^u gergören, um, nachbem 5lUe §ur Oluhe 
gebracht mären, bie beabgthüöte SReife um fo ungehinberter unb 
baher um fo na(hbrücf liehet betreiben gu fönnen. ^uch «ßerjog 
«Heinrich foUte nach feinem Söillen bafelbg geh eitignben, toeil er, 
ba jmif<hen ihm unb Vernharb feine geringe 3t»ietracht in Vetreff 
beö ^erjogthumö herrfchte, ben grieben ^mif^en Veiben unter 


DIgitized by Google 


S?on ber Pilgerfahrt bc^ 5!aifer^. 


133 


irgenb trelcben SBebingungen.bermittelft cineö 33ef(^;lujfeö bet gürfien 
toieber^etjuflellen toünfd;te. @t flettte namlicb bem «&eqogc ^ün* 
tidh brei 2)ingen bie-2öalh( er bei einet nur 

t^^eilttjeifen SBiebeteinfe^ung in feine früheren @^tcn eine 33erfür- 
jung betfelben etbulben, ober mit bem\5taifet ouf bejfen Äoften 
f!cib auf bie Pilgerfahrt begeben, unb bann ft)aterhin ganj mieber 
eingefe^t merben, ober bag er bem fiänbe auf brei ^ahrc fo für 
jitih, -toie für feinen gleichnamigen @ohn entfagen foßte. * 2)er 
•&ergog aber jog eö bor, lieber aud bem )&anbe ju ge^en, als enta« 
meber bahin fleh gu. begeben, mohin er nicht moUte, ober an feU 
nen alten irgenb eine SSerminberung nnb Perjlümmelung 
ju'erleiben. ‘ ‘ ‘ 

30. 33ön ber Pilgerfohrt beS ÄaiferS. ■ . . 

• ‘ (öobalb alfo ber grühling (1189) gu latbeti begann, machte 
fl^ ber «§err. Jtaifer boE Eifers auf bie Pilgerfahrt. QllS er je» 
bo^ na^ SflegenSburg fam, unb bort ben großen 9Jiangel beS 
«feeres gemährte, begann er an ber 5(uSführung beS beabjl^tigten 
3ugeS ju bergmeifeln. il^iefcr Piangel mar herbeigeführt burch 
ben Umflanb, baß eine gro§e Plenge Ptenfdben aller Ißationen bem 
«Seere* boraufge^ogen mar, ba jebermann auS ÜJiebe jur Pilgerfahrt 
.bieSfleife beeilte. JDer .^aifer jeoch berließ, nachbem er eine Perathung 
angefiellt hatte; meil er mu^te, ba§ >er bei ben Poraufjiehenben megen 
ber ©chmierigfeiten bcS SBegeS- ni^t borbeifonimen fonnte, bie 
ÖUtihtung, bie er anfangs eingeftblagcn hatte. 3Beiter jichenb , fam 
er. bann nach Oejlreich. «^ier eilte ihm mit großem ©efolgc ber 
.gergog beS .i^anbeS entgegen, inbem er ihn unb. TOe' großartig 
bemirthete,. ' unb Qlüe, meldbe feine ©ef^enfe nicht .ausfälligen, 
auf-ehrenbotte 3Beife bebathte. SBahrertb inbef-ber Äaifer in ber 
«gaubtflabt beS J&anbeS, 0tamenS;'$Bene [2Bien] , - bermeilte , fam 
burth baS *&eer UnfUtlidbfeit unb Unju^ht in fo hohem ©rabe auf, 
ba§ nach einem Pefchluffe beS ^aiferS 500 folcher ^^urer, 3)iebe 
unb Jtaügenidhtfe §ur »ßeimfehr gejmungen fein foUen. J£)arauf 
begab jlch ber Äaifer mieber auf ben P3eg, unb fam-’um Pfingften 


134 


S3U(!b. 


an bie ©rän^e bon Ungarn, n>o er bic ^efltage über feierte, unb 
0laft i^lelt 5)er Äönig öon Ungarn* lieg ben italfer bur^ 
5lBgeorbnete freunblfcbfl embfangen, getrabrte t^m gern ben 
©Injug ln fein fianb, unb jtellte igm frei, ^Meb, tu ab in. feinem 
!&anbe feil fely natb S3elleben jju faufen. er,: a(Ö bab 

«§eer ber i^rcu^fabrer elnjog, überall, mo feln.SBeg jl<Sb borfanb, 
über Slüffe-, S9a^be unb Sümbfe 93rü(fcn fcblagm.“ . @obalb;. ber 
«gerr Äalfer fl^ ber <Stabt ©rane *'*J^^<^^b.ible,i9)?utter«' 

flrtbf bon Ungarn ift,' eilte ibm ber Äbnlg>htaelgener S?«rfon 'mit 
einem ©efolge bonitaufenb öUttern felerlicb ‘entgegen,': unb bemieb 
i^m btoil ©rgebenbctt nl^gt nurf®aflfreunbf(ib<*ftf fbnbem.ttirfü^cn 
^Dlenftelfer. SBdbrenb nun ber jtalfer.jidb bler Sage. "lang» bort 
auf^lelt, tourbe bafelbfl nad^> einem 93efdblujfe ber .belben Sürflen 
megen beb gar fe^r unruhigen unb ubermütblgen''&eereb ein fefler 
unb unberbrüdhllther Erlebe bom »§ecre elbll^ gelobt .5Die 
nlgln* ‘&errn Halfer ein fe^r fchbneb 3elty unb bor* 

über eine Äubbel aub <S^barlatib * unb 3!abeten, toel^e* no(jh ber 
Äänge unb ©reite ber Äubbel gefd^nltten, ferner ein ©ett, melebeb 
mit einem gar bwtihtboll berjlerten Jtobfflffen unbrmlt einer gar 
f oftbaren 2)ecfe berfe^en mar, unb enblidg einen elfenbeinernen 
0effel mit einem ©olfler, bor bem ©ette ftehenb. 2Öie b^rrlliJb 
bleb alleb berjlert mar, bab ju fcbltbem, ifl meine Sebers^u arm. 
5)omlt eb an feinem erfinnlliihen ©ergnügen mangele, fo liefen auf 
ber Jlobete ein fd^marjeb unb ein melgeb Äanin^en um^er. 5Dar* 
auf magte bie Königin, bie Urheberin blefer ©efc^enfe', ben *§errn 
Äaifer um etmab ju bitten; barum namlicb/ bag'ber ©ruber^beb 
5tbnlgb, melier bom Könige felbft bereitb fünfzehn Sa^re lang ge* 
fangen gelgalten mürbe, burdb feine ©ermlttelung^ feine Freiheit 'mieber 
erlangen mötbt^ Unb mlrflidb entlieg ber jtbnig, meltber ben «gerrn 
Halfer niit fo grbger Ergebenheit aufgenommen hatte, bater>bett* 
\ • » * * * 

yh- ■ • ; \ ‘ 

1) ©ela, beffen Jpibter baÄ 3al&r borget bom 4 >er 50 ge griebri^ ,bou ©i^toaten , bttn 
Sobne be« Äalfero , be^wflefubrt toar. ~ 2) 9)?argaretbtt , eine ©^toefler bc# flonig« 
IL bb» granlrfi^)» > 4V ‘ 


DIgitized by Google 


950 tt ber be^ Ädifer«. 


135 


felBen in feiner «ginjld^t Betrüben toottte, nid^t nur feinen ©ruber 
lauf beffen ©itte auS bein ©efangni®, fonbern lieg benfetben audb/ 
inbem er ii^m 2000 Ungarn mitgab, bem Äaifer üoranjie^en, um 
t^m ben 2öeg ju jeigen ober bereiten. ^Darauf embPng ber 
Äönig ben Äaifer in einer ©urg, SRamenb ®rane, nad^bem man 
über einen ging, irelcber gteic(;faUö ®rane ^ieg, unb nadb toel* 
(^em fotro^l bie @tabt, mo ber .^aifer bor^er gemefen, a(3 aud^ 
bie ©urg ben ^tarnen b^tte, ^i^übergefebt mar. *^ier [(^enfte 
ber jlönig bem ^aifer jmei Raufer boU beb reinften 9)teble3. 2öeit 
aber biefer beffelben nid^t beburfte, fo berfebenfte er e6 mieber an 
arme fieute. ©ei biefer ©elegenbeit mürben jebodb in gotge ber 
grogen Habgier bed tobenben ©olfe^ brei 9D?enf(ben im 9)?eble er* 
jtitft. £iarnacb. geleitete ber Jtönig ben «&errn Äaifer nach ber 
0tabt Qlctile, mo berfetbe bicr JJage fang bem ©3aibmerfe oblag, 
©on ba fam man jur ©tabt ©clanfemunt ‘ , mo fle brei Jlage unb 
brei ©achte binburdb ein ©emajfer, ©amenö (5ija, burdbmateten, 
unb babei brei Otitter burdb’ö ©rtrinfen berloren. «^ier berfab ber 
Äönig baö *§eer mit einer unermeglidben 9J?enge bon Lebensrnitteln. 
^Darauf famen fle an einen glug, ©amenS (Soma [(Sabe], mo 
baS «§eer gewählt unb eine ^iln^abl bon 50,000 ©ittern unb 100,000 
friegStücbtiger ©emaffneter borgefunben mürbe. 3n ber auger* 
orbentlidhen greube aber, meld^e ber »^err .^aifer über bie fo grogc 
©tenge feiner .Krieger embfanb, orbnete er in eigener ©erfon fröb* 
lieb ein ©itterfpiel an, unb beförberte fedb^ig Junge ®bele, melcbe 
LDaffentrager maren, ^um ©ange ber ©itter unb jur ^^luSübiing 
ber ©itterfdhaft. 5ludb fag er bort ju ©eridbt, bei meld^er ®ele* 
genbeit jmei »^anbelSleute entbaubtet unb hier Unechten, meldge 
ben bef^morenen grieben gebrochen batten, bie «^anbe abgebauen 
mürben. 5ln bemfelben ilage mürben’ 500 ^nedbte, meldbe auS* 
gezogen maren, um gutter ju bolen, oon ben ©emobnern beS 
LanbeS, melcbe (Seroier b^ifien, mit oergifteten ©feilen erfdboffen. 
^ilm anbern 3!agc jeboeb fam ber »^erjog {eneS ©olfeS, unb ^\xU 


1) Calantrmen in ber Sanbfi^aft Trmeetbar. 


Digitized by Google 


136 




i 


bigtc bem Äaifer, inbem er fein Sanb boti «a^m. 

.S^aci^bcm fie. au^ uon ba' aufgebrei^en n‘aren/fameh fle an chten 
jglu§*/ fl>lamenÖ' S^arolra' [SRotatca]. *&ier fcbttfte ber itönig bein 
Jtaifer. uiele 5Bagen roU SKc^l, bcrcn jeber- öon gttjei -Stieren g«** 
jogen tourbe. @benbafelb|l fagte ber ibönig bem itaifer JBebeinö^f/ 
>nnb »erlief ifn, inbem . er i^m no(b »ier ^ameele *f(benftcvmelcbe 
»mit n?ertf» 0 llen ©efc^ienfen beloben traten, fo baf mon <lc gu- 50,000 
SÄarf »fdf a^te. .2)er «&err ^oifer ober..f(äbenfte» bem sÄbnige unter 
Meten/ 2)anfbegeignngenv.alle StfiffeV ^bie i^m ??öon idtegenSbirrg 
:au8 nn^bgefolgt märend i 5lm nnmlicbcn »3!äge»ferfdblfn bäci«&er§og 
i»ont®rie(behlanbi*beim)Äaifer;<l«nb gab ifm^ ein ^olbnc05(®efaf, 
^ttsel^eö^nn/giuei' «genfelh'J änfjun^meniiMor, cunb'4»Mel' Sebenl^ 
.nrfttel, iba^ baö «^eer auf acäft’iJage^genng/^ntte/ftf-jnril 

r.i ; O'l* 


4'- vv r 

rj S ; * ■ ' 


, /:‘i [iy.h 




4< -Slm ilage ber ©eburt be6, ifeil{gert'>3o^anneb beb Jt&aferb ber^ 
liefen ile Ungarn," itnb ’gogtn- nn^' ber' IBulgateiMfinMn: i #ier 
•fonben <le brei Jlage ' bl«bur<b’ tein ^Baffetv'junb i gerietf en^in 5 nl(!ft 
gerii^e i'5lUe^engen'^933egei btttteiber‘i«§er^Dg?^» 0 n"®t<edben:» 
^lanb if nen . erireitern taffen ;tunb''fo»langten fle. am'3!agc beö 
ligenv3afob bei ber 33efte SftaMnelle an >^ trelcbe 'mitten JiinJ ^atbc 
liegt - 0ladf einem müfe»oUen 3^9^ burdf ben* SBalb'/fomen fie 
trie in ® otteS . SJarabieb , nomlicf in'<bie-Stabt »SifhijpMveltbe an 
ber.@ran§e ber 93ulgörei unb ®rie^enlanbö '-liegt, ^on ba meU 
lerjte^^enb, erteilten ^le 99inobolib eine igrofe/ aber menfcbenle'ere 


Stobt; tbo, obtbobl bab gnnje Ȥeer bort beherbergt ^tmtrbcf^borf; 
no<h beinohe'ein »§aub wm bab Onbere leer flefen • blieb/ '«&ier 
»erteilten fle 'atht^n DGßoeben. Sreili<b fthlt« eb bei fo »ielem 
itnb gtofem ®lMe öi«b ni^t an Unglürf-, 'ba'^ niemalb ein ^bel 
ba ift/ 'an* bem ni<ht' ein Jtain' feine S3ob|eit' aubübte/ 3)et SBe« 
-fehlb^aber »oh SBranbij :nämlt(h , tael^eb an bef @ran^ »en Utr»* 
gom unb bet Jöutgarei liegt, eilte', »oU HieibeS gegW'bie Änethic 


1) s>^{«i>»>p}>öUe. «fii. o^ftt ©(^. 1. n. 4. f. 


Digltized by Google 


S5on ber ytlöfrfftjrt be^ Ärtifcr«. 




fd^neU bor i^nen ^et jum Könige bon ^onflanttno^el^ 
unb fbra^ ju i^iu: „2Bie ^>afl 2)u*baö t^un fönnen, ba§ 3)u fo 
gottlofen iWenfcfeen ben JDurd^gug bur^^ 2)ein. fianb geöjäi^rt 
@ic berfc^ionen feine @tabt. ober S3utö, fonbern ^limbem* unb 
;Untenoerfen fl(3^ 5lUe0. 3)a^er fei überzeugt; baf jle, toenn jlr 
;in 3)eln £anb fommenv 3)ic^> bom J^brone flogen; unb 2)eln Sfleidb 
in Qdeflb nehmen toerben." £)er ^onflantinoboUUner, toelcber bie« 
fen Söorten aUju leidet, ©fauben fcbenfte, lieg, bott ©dbtecfenS bie 
^Ibgeorbneten ‘ beS Äaiferd , ' namlidb ben, S5ifdbof ■ (*5erman) . boti 
9R»nfler; ben ©rafcn Olobtrt bon ^Iffottje. [SRaffau] unb. ben Jtam« 
mmr 9Jltirf»arb ncbfl 500 OUttem’ feflnebmeni. 0o gerielben' benit 
alle S3en?obner. beS i‘anbe3 :in»5lngft, unb- fudglen; iaU .'bie $ilger 
berannabeten, fldb^re Drte, auf, inbcm fle.'^tabte unb 2)örfet.leer 
jurudliegen. ' 'ru : u 


32. Öortfebung be^ SJorigen. , ... 

* t * * * f ^ • i 

©obtenb n&mlldb ber. Jfaifer* in bet obengenannten ©tabt ber:* 
teilte, tounberte er fldb über baö JlluöJbleiben berery »neldbe er 
bed griebenö toegen on ben Äönig: gefanbt f)atU, um i^n namlidb 
an ben;33ertrag unb.baran,gu erinnern, bag er. gelobt b«tte, gur 
©träfe berer; bie ®ott bngten/unb um M heilige fJanb- unb: bo8 
bergojfene S3lut ber jtnecbte ©otteö ju rachen, bem ^ilger^eere in 
Ellern jl(b bienfifertig erioeifen ju moUen/ fo ' bag f!e in feinem 
SHeid^e böUige ©icberbeit geniegen foUten, unbierfelbfl ihnen alle 
Söege bahnen. unb ihnen gejlatten moUte, foioohl an i^ebenömitteln, 
al8 ' an fon^igen ©ebürfnijfen ju.faufen, mab: ihnen beliebte: 3)« 
Äoifer nun. hielt Med , toad er bagegen, gelobt h^»tte vfo getteulith, 
bag -er; wie toir fchon 'oben ertbahnten feinen feiner .«öeergen offen 
•mit* ©emalt; Olaub ober JDleb^ahl etmad toegnehmen lieg; 5lld er 
nun längere = 3eit • getoartet / hatte > unb* bie ©einen ’ noch • Immer 
ni(ht toicber ba^maren,- begann er: roll Unmillend aHe Sanbfhiche 
rihgdumher jjrberheeren, fo bag' er bad ber'©täbte unb 2)örf« 


1) 3foaf Undtlp«. 


DIgitized by Google 


138 




,6era«6te»!Banb' pflügen tt>a« er ttaml^ t^at, um 

ben ßlnrtJO^nent beflo größeren @^re(fen ein^ufiögen. 0o große 
Oleici^t^ümer erlongte baö «geer burti^ btc an ®olb -unb @i(ber, 
nn fof^baren ©emänbern unb an 93ielft gemati^te S3eute, baß einer, 
um » auögefut^tere ®brife ju oerfd^affen, für eine »genne a(^it 
D(^fcn gab. SDiefer Ueberßuß oertranbelte ßc^ Jebo^ nad^^^er (n 
föl(ben 9)^anget, baß, nad^bem OTeö oer^ebrt, ober olelme^r mut^* 
rnmig-bernicä^tet mar, aller frühere Ueberßuß ber SSergeßeni^eit an* 
.l^rimißel: “0lad^bem ße olfo a(!^'t§e^n 2ßod^en on {enem Orte* juge* 
brad^t^l^atten, btad^eh ße auf, unb famen nacg ?lnbroboli®^ ^gUr 
iraßeten ße ßeben^öod^en, unb l^ier famen ble ^Bgeorbncten beö^Äai* 
ßjrö'mit futtfjjig Geißeln ju l^nen jurücf ; iunb überSrad^ten bie 3^ 

«►ßd^ermig be3iSrlebeu8 unb «Ue8 beßett,.mdö fonß'nod^ ber Äaifer 
oerlangt ^>atte, beßen 2Bünf(ben gemäß. 0la(b ©mbfang ' ber 
©eißeln nifo brachen ße um SD^ltfaßen oon Qlnbroboliö auf, unb 
famen um Oßem, meld^eö ln {enem Saläre* am 2age ber 5öer* 
fünblgung beö »gerrtt gefeiert mürbe, beim 0t. ©eorgöcanale an. 
-«gier lagerten ße,”unb begingen fröhlich bdß geilige Oßerfeß: 2(m 
anbern 2!age .f(^ißten‘ ße ß(b ein, unb festen über bie 'SKeerenge. 
\Dabet 'l^atte ber Jtönig'für fo oiel 0df;iße'geforgt, baß baS ganjc 
«geer mit Mem, maö baju gehörte, in brei Xagen ^inüberfam. 

* " ^* '* \ * 

. • j . 33. S5on bem ^l^jßgef^idfe ber ^Jüßet. 

0tadöi bem llebergange über baö SWeer fang baö 93olf beö 
,®otteÖ'ber «gcerfcbaaren, mie einß baö 33olf 3frael<na(g ber S3e* 
,freiung : auö' ber .Slned^tfd^oft beS ^^>arao, ein l^obUeb gum greife 
.beö't (btlßliß^en ©laubenö. '3)enn megen ber.@eißeln,' bie ße mit 
ßdb genommen 1 Ratten > i^oßten ßei auf :®ri^altung bei JSriebenl. 
Unbiße^e ba baß ©etümmel' unb bäl «gänbeln um faußlebe ^Dinge/ 
unb/battn. mieber bie' Oualen bel ^gungerl unb ber .(Sntbel^rung ! 
ÜÖenige 3!age nacblßer , all ße nod^ im fianbe ber ©riechen ß<b be* 
fanben, famen iißnen bie Jiürfen entgegen, unb legten Ü^nen «gin* 


0 3n — 2) 1190. 


DIgitized by Google 


!Bon bem ä^ifgef^idc brr Pilger. 


139 


ter^alte. 3uerfl Bco<^>tcten |!e tiefe hjetl i^ter mir toenige 
>aren, unt j!e i^nen nid^tö ^öfcö im @c^Ube ju fünften fti^ienen. 
Slllein f!e na^fmeti bon Jtage ju J£age. ju, mie ber @ant am üRecr«/ 
ter o6 feiner 3Wenge ni^t ju jd^ten (fl, imt:nmWJcdrmten fle 
ZoQ unb 3)a« 93oIf ®otte3 aber fang:. ^öerr, \m 

ifl. meiner geinbe. fo bief, wnb fe^en.fl^ fo biele,h?iber midbl -^iele 
fagen öon meiner @eele:. jte l^at feine; »gnlfe, bei 9lber jbu, 

tgerr;, .biff ber @^ilb für midb u. f* to. ($fafm.3, 2* ff.) Db» 
toobt: fie nun bon .geinbeif^aufen . umringt maren> toie 0Ö>afe im« 
mitten ;■ b©n iffiölfen , ofo .festen fle bo^ ben :begonnencn' SBeg. fort. 
0obalb fle aber aufbrad^en>jer]^oben;fl(äb öu^ bie geinbe.*: @(bon 
nieften fle in 9lumenien, ein müfleS, untoegfamed unb toafferlofeb 
2anb, ein, unb i^re^©robfd(fe toutbcn-leer: fle l^atten feine 0la:^*« 
rungSmittel.. (gtficbe; unter i^nenr Ratten :fl^ lebo0, alö fle.nocb 
im “Ueberfluffe toaren, «gonigbröte bereitet, unb fonnten eb.mun 
:fo jiemlii^ aubl^alten. 2)ie' aber biefer Qlrbeit fld^ ni<bt unterzogen 
.l^atten, lebten entttjeber. bon ^^ferbefleifcb # SBaffer. unb : SBurzeln, 
.ober tourbett bon »junger bis auf ben 3^ob* gequält, .fo-bag*. fle, ba 
eä ihnen an- Äraft gebradb/S« geben, mit bem .^hitlibe ju ©oben 
fielen, um in ®otte6 SRamen olö SWdrtbrer gu gerben. 5)ie geinbe 
flurzten über fle bet, unb töbteten fle oor 5lÜer 5lugen ohne bie 
geringge SBarmberzigfeit. mangelte cb au^ an 3«ö^^^eren, 

tbeilb toeil fle fein ®rab b<itten, tbeilb toeil man fle berS^abrung 
toegen berzebrt b«tte, unb öiele öornebme unb an ^Ibbdrtung ni(bt 
getobb«te Scanner . mübeten fltb ben gaumen 3!ag olb .guggdnger 
:ab, unb banfeten. ®ott. :3)er > »ßeerebzug raber toor fo georbnet, 
bag.bie gugfolbaten unb bie.@tib'®^*^en..in ber SWitte toaren, bie 
.Oleiter ober toegen ber Eingriffe ber geinbe reebtb unb. linfb. 3tt>ar 
maibten fle felbft au(b oftmalb- ^griffe auf bie „geinbe, unb 
hieben eine ziemlitfbe < Einzahl berfclben nieber, eineb *3^ageb ' fogor 
an 5000: bo(b aber hörten biefe ni^t auf, fle zu oerfolgen. ÖÖeil 
inbeg ber.®ere(bte «biel leiben mug, ber «ßerr aber ibm.aub bem 
aUen hilft (^falm 34, 20.), fo toar beS »germ ^anb ni^t fihtoach 
über ihnen, fonbem ftdrfte fle in ^llem. (Sie müheteu fl(h ndm< 


DIgitized by Google 


140 






a6 alö ©e^üd^tigte, nid^t aUx ald jum 2!obe ©«trübte-, flc 
traten traurig, baSei aSer ßetd auä) frü^ticb. ILer itaifer, 
obtrobl er nid^t gtoetfelte, bi>^tergangen fein, enttieg bodb bie 
©eigetn, Me er erbaUen l^atte, nad^ bem Sßorte: „2)ie ölacbe ift 
mein, id^ toitl öcrgeltcn, fprid^t ber t&err." ((Römer 12, 19.) 
darauf famen fle in eine fe^r meite @inöbe, mo fle gmei Sage 
iotig 2)urjt ‘ litten. Um ©fingften aber* langten fle in Sconium an, 
kveld^eö bie^ «§au|)tflobt ber SürJen ifl, unb lagerten in bem S^ier*« 
gärten- bei ber @tobt, me fle g(b an ben Äroutem, bie fle in ben 
.©arten' ber Umgegenb fanben , erholten , fo bag l^re @eele bec 
9hreuben beb ©arabiefeö ti^eil^aftig gu fein eermeinte.* > 9 


M Ma .Raifere mit bem Sultan. 


* i. 
' 4 


baö bur<b ben langen «junger ganj abgemagerte ©olf 
©otteö fidg fo ^iemlidg ergolt igatte, unb nun nadg ununteri* 
^brodgenen SWü^en eine-moglt^tige 9tulge, nadg ben ©türmen beö 
dtriegeö bie Weiterleit beö Stiebenö ju erlangen hoffte,’ fle^e, ba 
lieg ber ©o^n.ber Ungeredf^tigleit, ber ©o^n ©alabinö , ber ©ibant 
beö ©ultanö, bem jtaifer fagen: „(ffienn iDu tburdjf mein l^anb 
einen fieberen JDurdbjug miUjt, fo mugtJ3)u mirt für j jeben 
ber 5)einigen einen golbenen erlegen.vi] S^ufl «Du baö 

.ttidgt, fo toiffe, bag idg S>icb morgen mit gemaffneter'Wanbjan- 
, greifen, unb S)idg unb bie S)einigen entmeberimitibef ©(barfeibeS 
.©(bmerteö tobten, ober gefangen nehmen merbei" i"£)arauf ^ant* 
tijortete berÄalfer: ijl jmar unerhört, bag ber römifdhe Äaifcr 

.irgenb einem SKenfehen Sribut gahlt,- ba. er eher>felbfl berglci^en 
ju forbem, alö' benfelben §u erlegen; eher guumbfängen,? alö ju 
geben gemohnt ig; bodh aber mitt’idh, meil mir erfdhöbft gnb, 
bamit mir in gricben ruhifl unferöJ.©}egeöi'giehen»lönncn/t einen 
f./g.*ÜRanlat* ihm gerne* entrid^ten. 2ßiH er ben aber ni^t, unb 
§ieht er eö oor, unö -an§ugreifen, fo möge er miffen,obog mir um 
beö SRamenÖ ©h^fR mitten fehr gerne. mitühm ^ufammentreffen 
.i i- ' . jr.'j: lilid 


i) OfUfHia mit (tw Uaifcirl llleMKt’ 


Digltized by Google 


Ü3om i!am|>fe M m{i bem ^utUn. ^ 141 

»erben, ba »(r au8 Siebe gum *§errn ju liegen, ober §u unter:i 
liegen »ünfc^en." 3)ie SKanlate aber gehören ju ben f<^te(!btercn 
SWürigcn, unb finb »eher reine0 ®olb, no^ reineö »Jtubfer, fonbern 
befielen au0 einer gemifcbten unb geringen SKaffe. 2)er S3ote atfo 
fe^rte ju feinem «&errn jurücf, unb nielbete bieS. JDer Äaifer ba^ 
gegen berief bie 93erjlanbigeren im «&eere, «nb fe^te i^nen ouöein** 
anber, »aö borlag, bamit bie gemeinfame 33erat^ung ergeben 
mo^te, »a0 gu t^un »are. ^Darauf antmorteten Jene »ie au0 
einem SWunbe: „3^r ^abt bem JDeö^JOten trefflic]^ unb »ie eö ber 
faiferli(]^en SKaJeflat geziemt, geantwortet. 2ßir aber, müßt 3^r 
»iffen, fragen ni(j^t8 nac^ grieben^bebingungeir, bcnn un0 bleibt 
nichts übrig, alö fterbcn ober leben, gu unterliegen ober ju 
flegen." (Sine fol(?^e geftigfeit ber Scanner gefiel bem Äaifer »ol^l. 
@obalb barauf bie SKorgenrbtl^e anbracb, flellte er ba0 *&eer in 
©eb^fl^^i^i^bnung auf. (Sein (Sol^n, ber «^erjog bon (Sebwaben, 
Würbe mit ben jlarfjlen ^triegern in’0 erfte ©lieb gefiellt, ber 
Äaifer felbfl aber f^irfte fleb bem übrigen Jtb^ile beö 

Ȥcere8 bie bon anbrangenben geinbe ju f^lagen. 

waren bie Streiter ©^rifii im Jtambfe fiarfer an 9Jtutb, al0 an 
SKannS^abl, allein ber, ber einft bie 5Wartbrer jum IDulben flarf 
machte, er^blelt autib fie in beib^rrlieb^^ 5lu0bauer. ^Die geinbe 
fielen re^btS unb linf0, unb bie Jlobten waren nicht gu jahlen*, 
fo grog waren bie »Raufen ber Seichen. 3wle^t fberrte bie S5?enge 
berSeicbname fogar ben 3w9(ing jur Stabt* felbft; allein wabrenb 
bie (Sinen bie geinbe erf^blugen, fcbafften bie Qlnberen bie ©rfcbla^ 
genen Weg. So braten fie mit ©ewalt in bie $5!bot^ 
tobteten 5ltle, bie in ber Stabt waren, mit ber Scharfe be§ 
•• 2)ie llebrigen aber jogen fidb auf bie mit ber Stabt 
oerbunbene S3urg jurücf. 0iaebbem alfo auf biefe 2Beife bie geinbe 
innerhalb unb außerhalb ber Stabt gebemüthigt waren, berweilten 
fie brei 3!age lang in ber Stabt. 2)arauf föhicfte ber Sultan an^ 
gefehene *^lbgeorbnete mit ©efchenfen an ben Äaifer, unb lie§ ihm 


1) Sconium. v. $amnur 0rf(Vi4)tt Cemanif^idt 22. 


I 


U% i i 

fagen-: ifl gut, bag 2)u in metn Äaub gcfommen bijl. .3>ag 

JDu aber nic^t ^De^nen SBünfci^en unb ^Deinem ^o^en ölange gemag 
empfangen tuurbejl, ^at 3)ir 9ttu^m, unb gebraiS^t. 5)enn 

2)lr toirb öon- bem fo grogen Siege ein etoige8*@eba(ä^tnig, und 
aber S(^am unb Sc^imbf bleiben. - Sei inbeg öbflig überzeugt/ 
bag baö Jöorgefallene o^ne meinen ^Bitten gefc^^e^en ijt*, benn ie^ 
liege auf bem Jtranfenlager , unb bin .meber meiner felbfl, noe^ 
5lnberer irgenbinie macbtig. JF)arum bitte ieb i^abe SKitleib 
mit mir, unb nimm für ben grieben ©eigeln unb', irad Jl)«'öer* 
langfl; bann aber terlajfe bie Stabt, unb lagere JDie^ mieber im 
Bujlgarten." Um eö furj ju mad^en, ber..^taifer tjerlieg mit ben 
Seinigen bie Stabt, tbeild meil ii^m, mad er öerlangte, naci^ 
2Öunf(b getoa^rt tvurbe, tbeild toeil bie burcb bie Beicbname ber 
(irfe^lagenen allju terbejlete 8uft fle fortjugiel^en jmang. So mar 
ber griebe ^ergeftellt> unb bie Streiter @^)rifti jogen frö^lie^> i^red 
2Begd, unb mürben oon ben geinben nicht meiter oerfolgt. .Sie 
famen burc^d Sanb ber 5irmenier, unb erreid^ten • bann ben ging 
Saleh^/ mo.eine gleichnamige aSefte lag. ... 

» . . 35. aSpm ZoU bed Äaiferd. ' . . , 

V aild man bahin . gelangt mar, fc^icfte ffch.ber «ferr Äftifer 
megen ber all^u grogen «&i|e unb bed. oom Staube h^rruhrenben 
Sdhrnu^ed an> fleh im gluffe ju Baben unb. ju erfrtfehen. '2)iefer 
mar nämlieh nicht fehr Breit, hatte {ebodh megen ber ihn umge* 
Benben ©eBirge einen fChnellen Sauf. 3Bahtenb alfo bie UeBrigen 
bureh eine gemiffe gurth hinüBergingen ,* ritt er,.oBmohl ed aWandhen 
nicht redht mar, in ben Strom felBft hi^^ii^^ iw ber ©rmartung, 
fdhmimmenb hinüber gu fommen ; allein bie ©emalt ber Strömung 
rig.;ihn hiwmeg, er. mürbe hiwgetrieBen mohin er nidht moUtc, unb 
fam, >eoor ihm. bie, meldhe um ihn maren, §u.»§ülfe'j!ommert 
fonnten, in ben gluthen um*, trauerten aiUe, unb flagteit 
einflimmig: „5ßer mirb.undnun tröften.auf unferer Pilgerfahrt? 


1) «m 10. 3unl 1190, 


DIgitized by Google 


ZcU be^ i(A{ferd. 


143 


3 e^t (fl unfer 33ef<i^üter gcflorben. 3 efet Serben toir fein n?(e 
(Strafe; tt?el(ä^e mitten unter SGBotfen umberirren, unb Äeiner toiU 
fle f(bnben bor ihren SBiffen." Unter fold^^em Söeinen unb Sami* 
mern härmte ba3 S3oIf fi(h ah. ^Der @ohn beö Äaifer 0 . aber tro* 
flete ffe unb fpra^h: „SDlein SSater ifl jirar gejlorhen, oUein harret 
3 h^ nur au 8 , unb laffet nicht ah in (£urer 3!rühfol, fo toerbet 
3h*^ «§erm «gfilfe über (Such fehen." Unb toeil er in 5Ulem 
fleh berfldnbig henahm, fo unterwarfen flth bem 3:obc 

beö 93ater8 feiner gührung. (Sr fammelte barauf bie, wel^e nodh 
gehliehcn waren, (benn gar 23iele hatten fleh gerflreut) unb ging 
nach Slntio^ien. »gier empfing ihn ber gürjl bon 5lntiodhicn 
ehrenboU, unb ühergah ihm bie @tabt felhfl^ fo baf er über bie^ 
felbe nach SBeliehen berfügen foUte. 2)enn bie ©aracenen griffen 
biefelhe gar häufig jan , fo baj er wegen biefer ihrer geinbfetigfeiten 
baran berjweifelte, fle §u halten. 2 )a nun »^erjog griebrtch bort 
eine S^ll^nng.beri (Srholung wegen raflete, begann bah aubgehun*» 
gerte Äriegßbott fl^ mit ©ein unb ben anberen ©enüffen ber 
@tabt ohne aUeb 9}taa§ ju überfüllen, unb fo entftanb eine grobe 
^terblichfeit unter ihnen, fo bab ih^er mehr {e^t in gölge 
ihrer IBhUerei färben, aU früher in golge allju grober (SnU 
behrungen umgefommen waren. IBährenb aber biele and bem 
»Raufen bermöge ihrer Unmdbigfeit bort bem ilobe erlagen, 
famen auth man^e bornehme unb erhabene Sl'tdnner bor aU^u 
grober «felje um. @o wanberte »gerr ©obefrib, IBifchof ju 
lilBürgburg, ein berfldnbiger unb rafcher ! 0 tann, ber biefe $ilgetn 
fahrt nach ber ihm bom ^erm ju 2 !heil geworbenen ©nabe gro« 
bentheilb leitete, aub- biefer irbifchen 2BeIt in’ö h^nimlifche 93ater# 
lanb hinüber, ^er ^erpg aber Irgte 300 SPIann in ^ntiod^ien 
hinein, unb 30 g barauf felbfl mit ben übrigen nach ^ilccon, wo er 
einen flarfen ,*&eerhaufen ber mit ber> SBelagerung ber 

@tabt befehäftigt . fgnb, Sei Jeiner 5(nfunft aber würben bie 
^eutfehen. beim •öeere. gar, fehr ermuthigt, obwohl er nur mit 
1000 QJtann ju ihnen fam. Södhrenb er feboch bort berweilte unb 
fl^ anf^iefte, ben geinben eine <5^Ia(ht gu liefern, ereilte, ihn 


DIgitized by Google 


144 




ein . frühzeitiger Xo)>K @o enbet^ benu biefe 'Unterneh^ 
mung in ber SBeife, bag ^e fajl ganj ohne . (Erfolg ju fein'ftihien. 
3)arum nohmen SWanche.ein Qlergernig baran, unb fagten, fie fei 
ni(ht recht begonnen unb baher au^h nicht re^t ju C?nbe gebracht 
Xlrtheileji JDu aber fo, fo flehe ju, ob nidht bad IBitiht; löaS in 
JDir ift, ginfiernig ifi,.tt)ic ber »gerr; fagt.: ,,^£)a8 ^uge ifl bed 
ÄeibeC 2icht/l (SJtatth. 6, 22.) inbem er offenbar mit bem Qluge 
bie innere 5lufmerffamfeit, mit bem Korber aber bie üugere 
tigfeit bezeichnen miU. 2)ie SÖeiÖh^it .lehrt: „(Sin . SWenftih fleht 

mag oor ^ugen ift, ber »gerr aber flehet baö «gerz anV SÖenn 
olfo im «gerzen 2)einc0 fieibeö Sidht ifl, ioelcheS @ott allein fleht 
unb rnenn im Engeren ber jtörber fldh barfteUt>fMoeIchen ber 
a)tenfdh -fleht, mit trelchem Uebermuthe magefi benn 2)u 2)ir an, 
ZU richten mie ®ott, ber . allein baö Verborgene fennt,' ba 2)u 
hoch vielmehr baöjenige, oon- bem 2)u nitht toeigt/auö melchen 
©rünben eö gef^ieht, z“**^ Vefferen aublegen folltefl? 2)o^ 
liegen hier offenbare 'ilnzeid^en oor,. auf bie man .mehr achten 
mugte, ba ja jene coangclif^hen : 2lianner auö !^iebe z« ’ßh^^iflö 
3Beib unb Äinb, Vruber unb ^th^efler^ Vater unb SKutter, 
$au0 unb.«gof oerliegen, 'ünb, maö - 5lllen am fdhtoergen fallt 
ihren !^eib. . ben SKühfeligfeiten unb .@irab«zen . bifeift gaben *, ^ba 
bie SWeigcn oon folther. Qlnbadht getrieben * bie Vilgerfahrti ünter^ 
nahmen; bag:;ge lieber alö Vefenner ibe6 »gerrn erliegen^; '^alö h^im* 
fehren moUlen.' 3)aher Jfl, iocnnglei^h Jener gelbzug ober jene 
Pilgerfahrt nicht bafi ermünf^te Siel erreichte, hoch' anznnehmen> 
bag fle bie erfehnte Throne erlangten. 2)enn ‘ foflbar • ift oor bem 
«gerrn ber-Xob' feiner! »geiligen v unb mie eö ©ott^ allein izwfteht 
- Z'^ t^iffen/ mie ober mann berfelbe.eintreten foU,' fo- h<^t ciuch-iSr 

allein über baö Verbienfl jebeö Einzelnen zu urtheilen. SGBenn ein 
©erechter. oom 3!obe* ereilt mirb, fo fommt er zur Sftuhe. 

*' * * 36. * S5on ber ©elagerung oon Slccon. ' ' 


'* ‘‘ Viahrenbbeg 'ioarb bie ®tdbt 5lccon‘ oon ben ©treitern ©h^ifll 
belagert /"toel^e' ou8'- allen Stationen, ‘VÖlfern, Stämmen unb 

^^*’l)'«m-2Ö. 3on. 1191. -:2)’8cr8t. Somuel ». I. ( 5 . 16; ®J 7.‘ ‘ " 


DIgitized by Google 


$on brr Belagerung Don 9lecon. 


145 


Öänbcm bort DerfammeU toaren. ^^tte Jtönig SBibo, ber, 

h?U‘. gefugt, auö ber ©efangenfcbaft befreit hjar, Don 
fommenb, bie Belagerung mit 200,000 SWann eröffnet j nact>^er 
aber bur^. ©otteö 9)tittoirfung bie 3*^^ 5lngreifenben fldb in’Ö 
Ungeheure oerme^rt. 3!^ruö namli^ toar fe^t burdb bie Jl^atfraft 
beö SKarfgrafen Äonrab, ber eö auf baä bel^anlic^pe Dert^eibigte 
faft nur no(^ ber einzige ©^ri^en. JDenn biefen, 

ber grabe ju ber 3«i » baö ^eilige ßanb fo ganj oerlajfen mar, 
na^b 3erufalem maUfabriete um bort gu beten, 

©rmutbigung ber cbriftüdben 0flitterf^aft unb jum @cbu^e feiner 
©laubigen auögefanbt. QÜÖ er gu 0cbiffe • Don ©riecbenlanb b^^' 
fam, unb ju ^(ccon lanben moUte, erfuhr er, 0aiabin b<^^^ bab 
gange l^anb in Bef!^ genommen, unb bie @tabt felbfl fei ibm 
.übergeben*.' 2)eÖbft^b flob er, unb fam na^ 3^b^uö, mo er aber 
au^ ©efanbte ©alabinö Dorfanb, mel^e ©ei§eln dou ber 0tabt 
entgcgennebmen tooUten. QlUein alö bie Qlngefebenflen, in ber 0tabt 
Don feiner 5lnfunft hörten, nahmen fie ihn beimli^ in bie 0tabt 
auf, f(btoffen mit ihm greunbfcbaft, unb übertrugen ihm bie ^err*» 
f^baft bafelbjt. ®r nun mieö bie ©efaubten 0alabinö fort, er^ 
mutbigte bie ^Dtanner Don unb Iie$ bie dauern mieber 

berfteUen unb bie 3^bötme Dermebren unb befeftigen. 0obalb 0a» 
labin, melcber in ^2lccon mar, baS Borgefattene Demabm, belagerte 
er DoU Unmillenö fofort bie 0tabt, erri^tete fieben Belagerung^» 
merfjeuge gegen fle, unb bra^ ihre SDlouern, fo ba§ ben 0einen ber 
3utritt offen ftanb. 9Äarfgraf Äonrab bagegen flöhte ben 0einigen 
9)tutb ein, (benn er bauete auf bie »&ülfe melcber ^2lHe, bie 

auf ihn b^ff^*'/ Derla§t) öffnete bie güig Doll 

Kühnheit auf bie Seinbe loö, f^lug 0alabin, unb Derfolgtc 
ihn biö an’ö ©ebirge, ©Ö blieben 5000 ber 0einlgen. SDHt ber 
Beute ber 0aracenen bereichert, febrte er beim, unb füllte bie 0tabt 
mit Äebenömitteln an. 0o mürben bie, melcbe Dor «junger fafl 
Derfchma^tet maren, gefattigt. 0alabin buchte nicht mieber baran, 

1) Oben Ä. 27. - 2) 1187. 

b. beutfj^en SJerj. XIII. 3* tÜ 


DIgitized by Google 


•146 


iBudji. 


.^liprud Belagern; Ja er erfaufte na(^^er fogar mn uieied ®oD) 
uom 9)?arfgrafen ben Stieben, ba ,Jtonrab unter unauf^orli^en 
.^ugfäUen fein i&ager angriff. JDarum berfu(^ten 3Äan(^e i^n ber 
Untreue gegen ben »^errn unfern ®ott gu geilen, teeil er ©ef^enfe 
tjon ben Ungläubigen annä^me; allein toä^renb er bie 5legbbter 
blünberte, bereidb^tte er bie »Hebräer ‘ ; benn toaS er ben Ungläubigen 
auf irgenb eine SBeife abna^m, lie$ er getreuli(!b' ben ©läubigen 
gnfommen. 


37. S$on ber ^nfunft ber Deutfeben im b^iüd^ Sanbe. 

Äönig SBibo belagerte, toie gefagt, bie ^tabt 5lccnn mit beut»« 
f^en (Streitern unb mit benen, bie au8 ber Sombarbei unb 
eien gu 3!brug berfammelt Wnter biefen toaren bie 

93ornebmjlen ber ©raf ton ©elren [©elbern], ©raf «g^inri^ bon 
5llbenburg, SBibefinb, 33ogt gu ötieben, ©raf ^-Ubelbert bon 
^enburg* unb mehrere anbere ©bele unb. ©ifd^äfe. (Salabin 
aber griff fle unaufbörlidb «n, fo baf fle baran bergtoeifelten, fldb 
bort bnlten gu fönnen. 5lUein ber «öerr, ber bie Klagen ber ^inber 
Sfraelö in 5legbbttn erhörte, al0 fle bom $^arao bebrängt tourben, 
gebac^te feiner 33arm^ergig!eit, unb fanbte bon feinem eri^abenen 
^li^rone ^erab i^nen »&ülfe. ©nbliti^ am britten Jlage ber S3elagc«* 
tung, am 1. September, erfc^ienen eine SWenge Schiffe ; fle fameu 
au3 ben berfc^iebenen Jli^eilen JDeutfc^lanbd; ber «&err i^atte fle 
burdb bie bef^merli<bflen Krümmungen unb 'SÖenbungen ber ber** 
fdbiebenen SJänber unb Unfein unb bureb bie entlegenflen SWeere un* 
berieft b^^bur<b gelenft; nie b<^tte ed i^nen an günfligem ^inbe 
gefehlt unb feine« berfelben ^«11« irgenb einen SKenfeben ober au(b 
nur ein ©erätb eingebügt. ©« toaren aber 50 Skiffe ber. 3)eut* 
f^en, toel^e mit boUen Segeln baberfamen. SKit biefen mar ein 
gemiffer ^err bon -2ibenfe*, SHamen« Sacob, berbunben. ©r bött« 
fünf mit S^^ännern, SBajfen unb guglei<b au^ mit Lebensrnitteln 
belabene S(biffe. Salabin aber, ber befcbloffen b«tte, am nä<bflen 

f 

1) SInfj>{fTun0 ouf 2 ©. SWofe d, 12, 37, — 2) 3ret ein 3lmt im Söreenti^um bilbe«* 
i^flm an ber Seine, — 3) 9(bebneb im Debariement b« Slorb, 


DIgitized by Google 


IBon brr ^nfunft brr Druifi^rn {m l^rtlfgett Sanbr. 147 

Xa^t mit einer ungedienten SKenge bon Äriegetn üBet b(e ©trelter 
(Sirifli iergufaHen, toarb, alö er bon ber^lnfunft einer fo großen 
glotte , iörte, ^uerfl Befiürjt, unb berfanf; in ber SBitterfeit feine« 
»&erjen« bon aUem SJ^ut^e berlaffen, in bölUge S^iebergefcilagenieU, 
ibeil er nic^t gbpelfelte, baf jene, ba er fle nic^t am Sanben ber^ 
iinbem fonnte, fommen mürben, i^n gu bernid^ten. QU« j!e nun 
in ben »gafen eingelaufen unb mit großer 9Äadit gelanbet maren, 
umgaben fle bic 0tabt ringsum mit einem Q55alle, fonnten eö ie* 
boci nicit iinbem, baß @alabin« Untertianen, fo oft e« iineu 
Öefiel, mit ^ameelen in bie ®tabt ein« unb au«gingen, namlici 
bür(i ba« beliebe it^or. 0o betrieben jle ungefair einen S)2onat 
lang mit bieler Qlnjlrengung unb großer ©efa^r bie ^Belagerung, 
unb mären burci bie unaufibrlicien 5!ag^ unb 3Qadßtmad;en fe^r 
erf^öbft, ba bie ^aracenen fle ohne Unterbre^ung bur<i Q^feil* 
fdbüffe unb (Sinfalle in i^r Säger beunruiigten. 0ie badeten ba^er 
baran, ißnen eine liefern, fobalb fie burci ®otte« 

»&ulb iirer iaßiaft merben fönnten. 0ie f^idten be«ialb na^ 
3db^u« gum SWarfgrafen Äonrab unb gum Sanbgrafen Submig oon 
Jliüringen, melc^er erft oor furgeni gu feinem großen Sftuime mit 
einem bebeutenben »§eere unb beträcitlicien Q3orrätien on Seben«:» 
mittein au« feinem Sanbe ier gefommen mar, unb baten OBeibe, 
iinen gu '&ülfe gu eilen. 2)er 3?larfgraf inbeß fam crfl na^ß mie*> 
beriolten Qlufforberungen Unb miber QÖiHett, meil er gegen ben 
^önig einen geheimen @roU iegte. 5Denn er gab i^m 0tibulb, 
baß er nur um jldß frei gu maeäben, mehrere fefle 0tabte bem 
0alabin übergeben dßabe. famen gule^t mit großer Slla^t« 
3ene freuten ftdß über i^re Qlnfunft, befonber« aber über bie be« 
Sanbgrafen, ber bamal« alö ein neuer Jtdmbfer erf^ienen mar, 
unb al« ba« «gau^t ber bortigen OUtterf^aft angefeßen mürbe. 
Qlucb ber «&err ^ßatriortib Säger, unb flößte gar QBielen 

3Kui^ ein. 0la^bbem alfo ba« »öeer in 0^la(btorbnung aufgeflellt 
mar, ^anb bie gange SJienge ber (Heiter, SBogenf^üjjen unb J?ern* 
trubben auf bem gelbe, bie Uebrigen aber f<^ü^ten ba« Säger. 
QBd^renb nun bie, ibelcbe außerhalb be« Säger« maren, mit bem 

10 ^ 


DIgitized by Google 


148 




Seinbe jufammentrafen’, gtlffen bic ®trtbtSeUJO^>ner bie an, tncld^e 
ba« ßager bcn?ad^ten, «nb bcbrangten jle gar fe^t. ^ÄlUln baö 
»geer @olabin0 irutbe in bie gefc^Iagen, unb al0 bag bie, 

toeld;e auf ben @d^iffen luaren, fallen, riefen f!e benen am Sanbe 
gu, @afabin fließe, unb fo mürben bie, meld^e im Säger be^ 
fanben, bom geinbe frei. 3)ie im gelbe ^ämbfenben festen bem 
^ie^enben ©alabin biö an’8 ©ebirge nadb/ bann aber lehrten jle 
au8 gurdb^ einem «ginterbalte um. Qllö nun bie giigfambfer 
im feinblidben Säger bie S3eute an jldb riffen , entflanb unter ihnen 
Streit über ein SD^aulthier, meldheß 5lUe bcjl|en moUten unb moran 
3eber gog, fo bag fl(h Krieger gegen jtrieger gum ^ambfc 

anfdhi«Jten. <öobalb baS bie ©aracenen merften, überfieleh fle jle 
^löfelidh bon einem »Hinterhalte auä, unb erfchlugen über 1000 
SKann *, bie Uebrigen flohen in’ö Säger. 0lun mar im 33olfe ©otted 
gro§e 3^rauer. 0cit ber3«t festen fle fejl, ba^ jle fl<h mit einem 
SBalle umgeben moUten, um nicht eine hlö^li^e 93eutc ber geinbe 
gu merben. @ie gruben baher gmei große ©raben, ben einen ber 
@tabt, ben anbern bem gelbe gu, unb fo gebecft, pflegten jle ber 
SRuhe, mährenb bie in ber @tabt eingefdhloffen maren, ba ihnen 
bie greiheit entgogen mar, auö** unb eingugehn. 5luf ^Betrieb be0 
Sanbgrafen unb anberer SSomehmen erbauten jle barauf brei Xhwrme 
ber @tabt gegenüber. SBahrenb jle aber auf biefe 2Beife bie @tabt 
erobern gu fönnen meinten, günbeten bie iBelagerten alle biefe ®e< 
Hube bermittelfl be0 f. g. grie^ifchen geuerS an. 3110 baö gefchah, 
fo manbelte bie ^^^wer, Unmille unb audh etmaS 33efchä* 

mung über ben »Hohn bet geinbe an. JDamad^ flarb audh ber 
Sanbgraf, unb jle f^ienen beinahe ohne «Hauht gu fein. 

38. Slnlunft ber Könige oon f][ran!retch unb (Snglanb. 

2)a aber fam ber ^önig bon granfreich barüber gu‘, unb be*« 
gann mit großer 9Kacht bie ©täbt gu umfchangen unb SWafchinen 
gegen biefelbe gu errichten. JDer Jtönig bon ©nglanb* mar mit ber 

1) U. Äugujl fom um Oflcrn 1191, — 2) / 


DIgitized by Google 


Slnfunft bcr itom'öc l’on unb (Jitgfnnb. 149 

-ßrokrung Don Bef^aftigt. ift «« Born 9)lecrc 

umgeBeneö Snfellanb, bem Jtönige Don ^onflantinobel untert^an, 
bem eö la^rlld^ j!eben fogenannte Zentner ®olbe0 gd^lt 3)er 
Ä&nlg Don ®bb^rn aber ioar fei^r rei(3^ getoorbcn, nnb DoU 
Uebermuti^eö Dom Könige ju ^onflantinobel unb juglei(i^ auc^ Dom 
(BrifHi(i^en ©lauBen aBgefaUen. 3)e0]^aIB griff i^n ber j^onig Don 
©nglanb an /unb marb feiner unb feineö Sanbe0«§err, toorauf er 
il^n in ber @tabt SWeregarb* gefangen fe^te. 2Öeil er aber ge* I 
fc^tooren i^atte, i^n nicBt in ©ifen legen ju trollen, fo lie§ er i^n 
mit einer fUBernen Äette fejfeln, unb bort ftarb er. 3)er Äonig 
Don ©nglanb aber er^oB au3 bem i*anbe beffelBen gro§e 
2)a0. JBanb felBft übertrug er be0 reinen ©laubenS megen SBibo, 
bem Könige Don Serufalem, ber burt^ ben %o\> feiner grau 
fein 8fleic3^, trelcbeS nebjt ber *§anb i^rer 0d;trc|ler bem 9)1 arf* 
grafen Äonrab gu X^eil getrorben trar, Derloren l^atte. 0la(^bem 
alfo ber Äönig Don ©nglanb Deri^eert l^atte, lanbete er in 

2lccon, unb fc^lof mit rereinter SKad^t imlBunbemlt bem jtönige 
Don granfrei(^ bie 0tabt ein. iDie 0treiter ©^rifli trotten Jlag 
unb Diac^t ber ®efa^, untergruben oi^ne UnterlafI bie 9)lauem, 
unb brati^ten bie Jl^urme jum ©infturj. 93on foldjer SRoti^ ge* 
gtrungen, begannen bie, treibe innerhalb ber0tabt befanben, 
tregen ber Uebergabe berfelben ju Deri^anbeln. »geimlicJ^ aber fanbten 
jle trieberl^oU SBoten an ben 0alabin mit ber 93itte, f!e, irie er 
eö Derfbro^en, gu befreien, ©eil er iebo(Jb baS ni(^t Dermo^te, 
übergaben fle bie 0tabt*. 2)a nun 9llle, bie 0tabt 

befanben, gefangen genommen trurben, fo Derfbra^^en fle für i^re 
^Befreiung Dleleö Äöfegelb, gelobten ferner auc^> ba« itreuj bc0 
*&errn toieber i^erauöjugeben, unb flellten ®eijeln, trorauf fle einen 
©affenftiHflanb auf einen SWonat erlangten. 3)arauf begaben fle 
fl^ .gu 0alabin, um baS billige Äreuj toieber gu befommen, 
richteten aber ni^^tö auö, unb fonnten felbfl baö ®elb ni^t ein* 


1) SRargati^, SRarTal^ im nerMii^fn ter ®raf|(^öft Jrijjoüi In S^rifH. — 2) 21m 
12. 3»H 119i. 


DIgitized by Google 


150 


Drittel öuc!(i. 


mal fcc^a^^len. 0o famen jlebenn jururf, unb begaben jlc^ in bic 
0tabt, unb barauf mürben öor @alabin8 *2lugcn 4000 ^cibnifebe 
«D^anncr nicbergemaeJ^t. Äart^aä * aber unb ‘ unb anberc 

5ltt gef eigenere Ibfeten fl(^ mit (Selbe. 2)er Äönig bon ßranfreic^ 
fd^iffte fld^ nat^ ber Eroberung ber (^tabt ein, nnb fe^rte 
mad;te }ebod| au8, ba§ er bon ber ganzen in ber @tabt gemachten 
SBeute bie Hälfte erhalten merbe. 2)ie0 berfbrad^ i^m jmar ber 
^bnig bon Qnglanb für ben 5lugenbli(f, entrichtete f!e ihm ober 
feineimegö, SRa^h ber ^breife beS Jtönig« bon granfreich begab 
er fleh barauf nach QUchalon, um e0 ju erobern. ^2118 ble S9e# 
mohner beffelben baß erfuhren, flecften fle bie ^tabt in 33ranb, 
unb entflohen. @r aber §og in bie berlaffene ^tabt ein, unb baute 
fle fehr fefl mieber auf, inbem er ihre 9J?auem unb ^^hi^trme mie* 
berherflellte. 

Um biefe Qtit* tourbe ber ilönig ^onrab bon 3erufalem, mie 
eß auf ^Betrieb beß ^önigß bon @nglanb unb einiger Xembler 
ermorbet. 3)er «gcrrfcher im ©eblrge nümlith/ ber, um ihn 
fonberß außju^eichnen, ber Qllte ber «©errfchaft* genannt mirb, 
hatte, mit ®elb beflochen, jmet ber ©einen gefchieft, ben Jtönig 
ju erholten. 3ch merbe je^t bon biefem ©reife etmaß Selad^enß* 
mertheß erzählen, maß {eboch bon glaubmürbigen fieuten mir beflimmt 
bezeugt ifl. ®r meif bur^h feine S^w^^^fÄnfte feine Unterthanen fo 
gu berblenben, baf? fle an feinen anberen ©ott glauben unb feinen 
anberen berehren, alß ihn felbff. @r erfüllt fle auch fo feht mit 
ber «Hoffnung auf ben ihnen bcrheipenen ®enu§ emiger ungemeffe* 
ner fiufl unb greube, ba§ fle ben Xt\> bem fieben borglehn. X)tm 
häufig- flÜrgen auf feinen- US inf unb SBefehl biele bon ihnen fl^ 
uon einer hoh^n SKauer hinunter, unb fterben mit gerbroth^nem 
©eniefe eineß elenben.3:obeß. 3)ie aber erflärt er für bie ©elig«» 
flen, mel^e SWenfehenblut bergie^en, unb babei in golge geübter 


1) ©o^aebWn Äaralufi^ unb 6aifebbin «li SWefc^hib, ®. ffiirtfn IV. 363. — 2) «m 
28. 31bril 1192. — 3) Der VUt »ore ©erge. ©. b. ^amm^r^ ®ef(^l<^te ber 9(ffaf{!nm unb 
unfern 9CrnoIb VIL 10. 


DIgitized by Google 


Slnfunft brr 5!on{flf böit 5trtnFre{(^ unb (JngTnnb. 151 

53eröeltung baS fielen ^>ingebcn. SSemt ctli^e bon f^nen einen 
fold^en JJob erira^lt ^aben, bag jle i^intenürfö Semanben 
tobten tooUen, um bann jum* fio^ne bafur befto feligcir ju 
fterben, fo tei(3^t er i^nen fetbft gu biefem S^jedfe befonberS ge^ 
meiste 2)oI^e bar, unb berfe^t f!e bonn burd^ einen gegriffen 5lranf 
In dtaufdb, SJerjücfung unb Otaferel, lägt fle au(!b 
gifc^en Äünfle gemiffe b^antaftifd^e Xraumgejl^te boU Steube unb 
Sufi, ober bielme^r Starrheit fcJ^auen, unb berfl^ert i^nen, ba§ 
fle burdb eine fold^e Jl^at bergtei^ben in ^ibigfeit l^fl^en trerben. 
iDiefer alfo, trie gefagt, bur(b ein ©efd^enf beflotben, fanbte benen, 
toeldbe fl(ib jum Jlobe beS 9)larfgrafen berf^tboren S'^ei 

bon Jener 0ecte ju, um benfelben gu ermorben. ©ieaber iburben, 
naebbem fle i^n ermorbet bitten, au^ felbfl getobtet, aber f^tber* 
litib bergöttert. 

0la<b bem 3!obe beS SWarfgrafen (benn biefen 3!itel gab man 
ibm getoöbnlidb) ober Äönigö entflanb leine geringe 33eribirrung 
im S3oIfe ©otteSj benn e3 n?ar ein guter unb ftuger SWann 
umgefommen, burdb ben ber »§err b^wflg «&eil gebratbt b^**^ 
über 3frael. 

^Darauf machte ber Äönig bon (Snglanb, toel^ber beimjufebren 
ibünf(bte, mit 0arabln auf 3 3abre unb 40 5:age, grieben. 2)iefer 
griebe foUte lebo(^ nitibt befleben, trenn ber Äonig Qlö(baIon nicht 
jerflörte, toad er benn au^ notbgebrungen tbat, ba er feine (Sin** 
tbobtter b^^tte, treibe bie @tabt natib feiner 5lbreife beajobnen 
fonnten. @o ging er gu @^iff, unb lanbete in ber ©ulgarei, 
feine Seute aber jogen fort nai^i S9ranbij. dt felbfl beflieg mit 
Höenigen eine ©aleere, unb fuhr nach Ungarn, febrte {eboeb nicht 
auf bem SBege ^urüd, ben er gefommen toar. JDenn er fürchtete 
ben ilönig bon granfrei^, treiben er beleibigt b«tte, toeit er 
beffen @^tbefler, toelcbe mit ihm berlobt unb ihm bom Jlonige 
bon granfreidb felbfl gugefübrt toar, nicht gebeiratbet b«tte, fon< 
bern bie ilo^ter beö Äönigö bon 5lbeme [lHabarra], trelcbe bon 
ihrer SWutter mit großem ©e^ronge bergefübrt tbar. SBabrenb er 
alfo biefe Schlinge bermieb, gerietb er in eine anbere. ^Da er 


DIgitized by Google 


152 




iiamli^ Ungarn alö 5|3i(ger burc^jog (er l^atte unb bie Seinen 
als 3!embler gefleibet) tuurbc er öom »^er^oge tjon Dejlreid^ ge^ 
fangen genommen, unb oon biefcm bem Äaifer überliefert. 

So ift alfo baS ganb ber S3cr^eigung um unferer Sünben 
millen no^ ni^t befreiet; benn bie SWiffct^at ber 5lmoriter ift notib 
nicht alle (1. SÄof. 15, 16.), fonbcm feine »ganb ifl no^b auSge*« 
tetft (3ef. 5, 25.) 



DIgitized by Google 


SBierteö 23ud|». 


1. iBon ber S^üdfe^ir <^er}og au0 <£nglanb. 

SBa^renb biefer g^lbjug ober bicfe 5?i(gerfa^rt auSgefü^rt 
iourbe, fcbUe eS nid^t an neuen ©reigniffen in 3)enn in 

bemfclben 3a^re, in iueld^ent um bie SÄaijeit ber «&err J^aifer mit 
benen; meid(fe mit i^m jufammen auS l^iebe ju @ott alö Pilger 
•fortjogen/ (unter i^nen toar ®raf ^llbolf) aufgebrod^en mar/emvfing 
ber »&err @rgbifc^>of «&artmig bon ^Bremen ben bon ^glanb.^eimfel^s* 
\renben t&errn *&erjog «&einrid^ mit feinem gteid^genannten 0o^ne um 
QJ^id^aeli^ (1189) boU ®üte. 2)a er namtid^ megen ber S^^etmarfen, 
melcbc er bon SBalbemar bon <Sd^leömig nid^t mieber erlangen fonnte, 
fa^ bon Sebermann berad^tet mar, fo mad^te er, in ber «&offnung^ 
feine alte 9)ta(^t mieber gu getoinhen , ' mit bem ^öerjoge Sreunb* 
fd^oft, unb bemirt^ete i^n nid^t nur in @tabe, fonbern übergab 
ibm aud^ bie ©raffc^iaft. 5luf biefe’Äunbe eilten bie angefe^enjten 
»Öoltfeten unb ©turmaren bem *&ergog »&einrid^ entgegen, bei» 
grüßten i^n in grieben, unb ftellten i^m frei, in i^r fianb eingui» 
jie^en. 3)arüber hocherfreut, gelobte er fle h*>dh ergeben ju moUen, 
menn fle ihm ben (Slnjug berflatten looUten. ©ie aber befe^ten 
fofort bie feflen Ißlafee beö ©rafen , namli^ »&ammemburg , ^piune 
unb <5t§iho, unb bertrieben feine fiehtibleute au3 bem JBanbe. ‘2110 
®raf 5lbolf bon 5)a8le, ber bamalS an feinet 0leffen ©tatt im 

V 

Sanbe mar, unb grau SWedhthilb, bie 2)>tutter beö ©rafen bOn 


154 


S3icrUd S3iid^. 


(Schauenburg, unb bej^eu ©emahüu, unb' grau -ilbelheib, eine 
J!c(hter t^errn S3urcharbö ijon jQuerneborbe, baS fahen, jogen j!c 

in ble (Stabt ÜJubefe jurürf. 

2. Son ber 3^^f|tÖrung bon ^Bnrbetoicb burd^ iJer^og l^efnricb. 

iDet «ßer^og WIo? mit einem au3 Stabe, au0 bem )&anbe ber 
»goltfeten, Sturmaren unb $olaben gufammengejogenen »ßeere 
Sßarbeirlch ein, unb begann eS mit *§ütfc ber ©rafen SBemharb 

bon ötaceöburg, S3ernharb bon SBel^e, «gelmolb bon 3toerin 

/ 

unb anberer greunbe beftürmen. 3)le belagerten aber, ent^ 
fchloffen, ble Stabt nicht ju übergeben, berthelblgten fl(h. QlHeln 
ber 'Serjog behielt gegen jle ble Dberhanb, unb ble gar re^e Stabt 
ioarb jerftbrt, fo ba^ ble ,^rleger felbfl ble \5tlr^en unb grlebhöfe 
nld^t fchonten, fonbem 5llle8 «nb bann ble Stabt ein* 

afcherten. .5Ulc, ble! ln ber Stabt mären, mürben gefangen ge* 
nommen , barunter befanb fleh Ȥerman bon Sturthenebuthle nebfl 
anberen DfUttern au§er ben SBürgern ber Stabt; !aum ble SBeiber 
.unb itlnber entrannen- ber ©efangenfehaft. iDer «gerjog, ber alfb 
= ©lücf ■ h(itte auf feinen Mengmegen, unternahm gür S^^t.beö h«=* 
.«Ilgen SWartlnSfefteÖ einen jmelten Ärleg^gug, unb fth^^te fleh an, 
.Subefe ju belagern. 2118 er {eboch ber Stabt nahte, fd^lrften Ihm 
.ble, melche ln ber Stabt maren, erf^reeft burd^ ble Serflörung 
.bon JBarbemld^, eine ©efanbtfd^aft mit grlebenöanerbletungen ent* 
^ gegen, mochten aber ble ©eblngüng, baf ®raf Qlbolf bon 2)a8le 
unb ble SWutter be8 bamal8 abmefenben ©rafen bon S^auenburg^ 
fomle beffen ©emahlln unb ^Inber fommt : Ihren JlJeuten mit 2lllem^ 
mo8 fle hatten, freien Qlb^ug au8 bem Äanbe haben mußten. S2a(h* 
bem ber «&er§og ble -Stabt fammt bem ganjen )&anbe be8..bamal8 
ouf ber ^llgerfohrt flchi beflnbenben ©rafen 2lbolf - erobert hatte, 
griff er fofort Äobenburg, eine 93efle »gergog 18ernharb8, an, mel<he 
Ihm nadh* einem IKonate übergeben mürbe, jebo^ unter ber S3e* 
blngungv baß ble, melche ln berSSefte maren, freien 2lbgug er* 
hielten, ^ex «^erjog, beffen Unternehmungen olfo fortmahrenb 
©rfolg hatten, ließ barauf burch SBalther- bon Salbenfllc ble 


aJott Ux 'Jön a3atbcn>id^ burc^ ^einridj. 155 

a3eflc 0lge6erg, treidle aUcin iiod^ i^on ben Leuten be^ ©rafcit 
beraubtet hjurbe, belagern. S)obei unterflu^ten i^n bie *§oItfeten 
unb ©turmaren, aUcin f!e benahmen f!^ fei^r l^interlifHg. 3)a 
fe namlid^ i^re biö^ierige «ganblungönjeife reute, fo anberten j!e 
ii^ren @inn, unb entfernten toleber uöm »Serjoge, unb bie 
aSefte trurbe mit «gülfe dggo3 öon @ture unb feiner greunbe ent* 
fe^t. aöatt^er aber mürbe gefangen unb in geffetn gelegt, unb 
bemo^nte nun als ein ©erl^afteter bie bor^er bon i^m belagerte 
aBurg. 00 begann bie ^Partei be« «SerjogS in biefer ©egenb mie* 
ber fd^mad^er §u merben. 2)cnn aud^ aibolf bon JDa3te fam mit 
ber aWutter unb ©ema^lin beS abmefenben Orafcn mieber, unb 
beunruhigte bie 0tabt !&ubefe gar fe^r. nun ber SUtai 
anfam, fanbte ber *8erjog, ber fl(h an feinen geinben rSdhen 
moUte, ein ^&eer nadh «ßolflein hi««itt bem ®rafen Sernharb 
bon ötace^burg unb «gelmolb bon wnb bem Jlrudhfef 3or* 

ban. IDiefe aber mürben, nod^bem j!e bon Äubefe au«gejogen 
maren, nicht meit babon ln bie glud^t gefd^lagen, unb «gelmolb 
«unb 3orban nebfl bieten ainberen gefangen genommen, löiele 
famen audh in ber Xrabene um. $>er @raf bon ölaceöburg ent* 
fam füehenb. •^elmolb unb' Sorban mürben in 0{geberg mit 
eifernen «ganbfdheUen gefeffelt.' 5£)ann aber famen jle frei, ba 
»gelmolb 300 SJtarf ajfenninge, unb Sorban, meldher reidh mar, 
500 SD^arf 0ilberö jahlte. 

3. a$on ber ainfunft M ^Snig^, bed 0obtte0 beO itaifere. 

2)er lunge Jfönig marb, al3 er bon «öerjog »Heinrich? unb fei* 
neÄ 0ohneö OlüdEfunft hörte, unmiUig, thelB meil »§einridb, feine, 
beö Königs, 3ugenb beradhtenb, gegen feinen ^ib bor ber 3eit 
jurüdCgefommen, thellß metl er ba« Äanb be« ©rafen 5lbotf, mel* 
dher, mie gefagt, mit feinem faiferlidhen 53ater in bie gerne ge* 
jogen mar, befe|t hfttt«* fam er eilenb« gen a3rune«mi<h, in 
ber Qlbfldht, e« gu gerflören. JDa er e« aber megen be« nahen 
SBinter« nidbt erobern fonnte, fo gog er fort auf fiimbere* gu, 

1) Simmer <m ?anbc «Jalfn^fra. 


DIgitized by Google 


156 




fine 33urg uon SRot^e, um eö in S3ejt| nehmen. vÄlÖ 

er aber aud^ bort nici^tö auörid^tete, fe^rte er erbitterten 0inneS 
l^eim. 3eboc^ berjagte er auf Qlnftage ber ©remer ben ©rjbifd^of 
«gartmig, luetd^er ber Urbeber blefer gangen SSerUjirrung irar, öon 
'feinem 0ibe, unb biefer b^eU f!d;, ba er bem 3o^^ne beS Äonigö 
ni(bt Jlro| bieten fonnte,*eln 3abr lang in ©nglanb auf, mobin 
er jldb begeben 2)amad; febrte er gurftef, unb begab jldb 

gum «&ergoge, melcber, unter 93ermittelung ber ©rgbifeböfe Äonrab 
•oon SKaing unb ^Pbilibb ö*>n Jtöln, um bie ©nabe M 
5tönigÖ gu bemerben begann. 3)er jtönig beftellte ibn auf einen 
.goftag nadb S«Iba, unb nahm ibn unter ber SBebingung gu 
.©naben auf, ba^ er bie SRauern S3rune0midb8 an. allen oier 
0eiten abtragen , bie 93efte JlJooenburg gerflören , bie 0tabt JBubefe 
aber als ein ©efd^enf beö ÄönigS gur »&alfte befl^en foUte/ mäb*» 
renb ®raf-2lbolf bie anbere »galfte fammt feinem gangen 5anbe 
•in 9lube inne 2>amit aber biefer griebendfcblup nidbt über»* 

treten mürbe, fo nahm er feinen 0obn fiugger, ber fbater in 
■2lugSburg ftarb, al0 ©ei§el. *&einri(b aber, fein älterer 0obn, 
gog mit ibni nadb SÜom unb 2lpulien mit funfgig 9Uttem. 2)er 
«gergog inbeg gerftörte meber ÄDbenburg, nodb übermie6 er bem 
.Qlbolf, ber nodb fern mar, bie '§älfte ber 0tabt, mie er Oer»* 
foroeben bflile, bbrte audb nidbt auf, beffen Sanb beimgufudben. 

4. 9Son ber SBeibe be^ Äaifcr^. 

SRadbbem biefe 2lngelegenbeiten fo georbnet maren, rüdlte ber 
Jtonig mit jtarfer *&eereÖmadbt in Italien ein, begleitet, oon 
Sbi^bb ijon jtöln, *&ergog Otbo bon S3übi«^‘ bielen 2ln*» 
beren. 2Uü. er fldb'Otom näherte, um ben :bäbfUidben 0egen gu 
empfangen, ftarb ber aboflolifdbe «&err, (Siemens*. S2a<b ibm 
mürbe ©öleftin auf ben bäbftlidben 0tubl erhoben. iDa 
biefer fab, baß ber Äönig mit großer 2lufgeblafenbeit aufgetreten 
mar, fo gögerte er, um beffen ©eibe bi«nn^inf<bieben. 2lUein bie 

1) e'frjog «enrob Ol^o, — 2) 25. OTorj 1191. 


DIgitized by Google 


93o« btr SBei^e M itaiffr«. 


157 


ölomer gingen l^inauö gum Könige, unb fvra^en fo ju i^im: 
ntit unS greunbfdjaft, unb beftatige unS unb unfercr 
0tabt bie Q3om^^>te, n?eld^e un3 bie Jtönige, bie box JDir 
iraren, berlie^cn i^oben. 3)ann berfc^affe unS bor deinen 

33afallen im JluÖculanifcä^en ; benn biefe ^ören nic^t auf, unö gu 
beunruhigen; fo iüerben mir für 2)i(h beim «öerrn ^ßobfle bafüc 
fireben, ba^ er bie ,^aiferfronc 3)ir ouf’8 «gaupt fe|en foU." 
3)iefer erflarte j!(h ben 2Öünf(hen ber ötömer burd^>au3 ju^immig, 
unb befahl no(h baju, eine 93urg ober 0tabt, über toelche bie 
IHomer f!(^h bef^irert hi^tlcU/ S« jerPren. 3)ie Sftomer aber eri» 
f(hicnen'bor bcm t&errn ^Jabfl/.unb fugten, njahrcnb ihre ?ß(ane 
no(h berborgen mären: ,,»&err, mir ilnb 2)eine @^afe, JDu bijl 
ber «&irt 2)einer @<hafe unb ber 93ater ^Deiner Äinber. JDarum 
flehen mir JDeine 99armher^igfeit an, ba§ j!e unfer f(honen möge, 
ba mir nicht menig befümmert jtnb. 3)enn 2)u bijl, mie S)u gar 
mohl meigt, gehalten, mit bem Äehrcr ber 93ölfer gu meinen mit 
ben 5Öeinenben unb !I)i^ jju freuen mit ben gröblichen. (SRöm. 
12, 15.) iDer .^önig ifl mit einer unermeßlichen SWenge bon itrie^ 
gern in unfer ßanb eingefallen, unb berhecret unfere <Saaten, 
unfere SBeinberge unb Oelgarten. 2)aher bitten mir 5)i^, und ' 
barin ju *§ülfe ^u fommen, nämlich bie Söeihe bejfelben nicht 
länger ju berfchieben, bamit baö fianb nid;t 9)tangel leibe. (Sr 
felbjt berjl^ert auch , baß er in griebe fommen unb unferer @tabt 
alle ermeifen moUe. 3“9leich ifl eö fein eifriger 5Bunfch, 
JDeiner bäterlichen «Roheit fleh gehorfam gu geigen." JDiefe Sitten 
gemährte ber unb ber jtönig gog unter großem 3ubel ln 

bie 0tabt ein. 3)arauf mürbe ber «&err D^ertage 

feierlich gemeiht, am folgenben SDtontage aber ber ^^err jtaifer 
nebft ber Jtniferin in alter 0tuhe eingefegnet unb gefrönt. 

5. Son ber Steife bcO Äaiferd nach Slpulien. 

Sta^hbem ber »&err Halfer alfo bie 9Belhe empfangen h«tte,' 
brach er na^ ^ilbulien auf, um baö gange Sfleich 5Bilhelmd bon 
0ici(ien, melched ihm abfeiten feiner ©emahlin, ber .Jtalferin, gu« 


DIgitized by Google 


158 




gel^örte, m gu nehmen. 2)urd^; biefe Sfleife aber f raufte 

er in nid^t geringem ®rabe ben «gerrn $ab(l, tneil bort bereits 
ein anberer 'Äönig, 0tamenS Jlancrab, fcon ©eiten beS abo^olU 
f(J^en ©tu^IeS eingefe^t mar. 5)iefer p^icfte ft(3^ gmar jum 93er«* 
l^eibigungSfriege an, fonnte Jebo(^ bem Äaifer nic^t ©tanb ^Uen, 
ba bei beffen Qtnfunft bie SBetooi^ner. beS fianbeS imll ©(^redenS 
oUe fcjten ©tabte «nb 93urgen bemfelben überlieferten. 9tlS ber 
ifaifer nad^ bem ßafflnerberge fam, too ber ^eilige 93enebict 
ru^et, marb er mit groflcr 93ereitmiUigfeit aufgenommen. SBa^«* 
renb er bort gu ©t. ©ermanuS am beS 93ergeS mar, berliej 
ber ©o^n »gergog »geinrid^S , o^ne ii^n gu begrüßen, ben Drt, unb 
begab nadbOtom, mo er bon einigen 9lbmeni ©d^iffe erhielt, 
unb.fo gur ©ee entmidb. 3)er .Raifer aber t^at, als beadbte er 
bie 93cleibigung ni^t, unb fe|te feinen SBeg fort,, fam audb glutf^ 
li(^> na(^ S^eabel, fanb aber bort große ÄriegSmadbt unb lb<irt*» 
nddligen Sßiberjtanb bei ben SSemolbi'ern ber ©tabt. Sltun ber* 
^erte er baS gange iJanb, gcrjiörte ihre SBein* unb Oelbflan* 
gungen, unb beftürmte bie ©tabt auf baS eifrigfte. Snbeß füm* 
inerten fidb bie ^Belagerten barunt nidbt biel, meil f!e gur ©ee 
aus* unb einfommen fonnten. dx aber beab(ldbtigte bon 93if« 
unb anberen ©tdbten ^er eine große glotte gufammengugiei^en, unb 
bann bie ©tabt bon ber ©ee*, mie bon ber i^anbfeite ^er eingu* 
f(^ließen. 9®ä^renbbeß aber famen bie tgunbStage ^eran, unb 
ric^^teten unauf^örlid) Un^jeil im »geere an. 

6 93om ^obe beS (Srgbtf^ofs ben Hblu unb ber geimle()r beS ilatferS. 

JDamalS ftarb bort 3>^ilibb öon jtöln. ©ein Seid^nam marb 
nad^f ^öln gefanbt, unb bafelbjt mit gebü^renben @^ren beflattet. 
Qluc§ 'gergog Ot^o bon 9Bb^men, meld^er ben eigentlichen Sttxn 
beS «geereS bilbete, nebft bielen anberen 93ornehnten mie ©emeinen 
erlagen bort bem 2!obe. ©elbft ber Jtaifer begann bur^ bie. über* 
mäßige ^i^e heftig. gu erfranfen, fo baß bie geinbe, in berSÖ'iei* 
nung, er fei tobt, bie ifaiferin, mcldf?e meiter gereift mar, ge* 
fangen nahmen.. Deshalb mürbe bie ^Belagerung aufgehoben. 3)er 


DIgitized by Google 


iSom Sobe bcd unb. <^rim!r(ir b(d itaifcrd. 159 

hälfet a5er feierte, o^ne no(5 öolUg iüicbctI;ergffleUt ju fcht, ^eim; 
JDie Äoifcrin Jeboc^> fam, mit allen (S^rcn eiitlaffcn, .mieber gii 
i§m 3 urü(f. <So tourben bic Orte, melc^e ber Äaifer in. SBefi^ 
genommen l^otte, oom Seinbe mieber .Bcfe^t. 

7. S3on ber ^eimfelir M ®rafcn ^bolf (1190 im ^>erb(le). 

2öd^renbbe§ erfuhr ber auf ber Äreujfa^rt. begriffene @raf 
5lboIf, aU er na^ fam, baf fein )&anb bon »&erjog t^ein* 

ri(^^ befefet fei. 2>a]^er gab er auf ben 9iot^ bieler ®eifUi<sben ble 
^Pilgerfahrt auf, unb {ehrte. na(h Schauenburg gurütf. So auf 
ber »§elmfehr fam er §um .Halfer, ber in S^iuaben befanb. 
JDiefer machte ihm gro§e «goffnung, fein ßanb fogleich mieber ju 
erlangen, unb berfbrach ih^ ln allem »&ülfe, gemährte ihm auch 
. bie reidhjle Unter{lü|ung. er nun nach Schauenburg fam, 
fah er vgolitein bon allen Seiten h^r für ihn berfberrt; 
benn ber *§eriog h^H^ >Orte an ber @lbe inne, nam*» 

li^ Stabe, fiobcnburg, S3oiceneburg unb3^üerin, unb auch burch 
baä Slabenlanb fonnte er nicht hl^^mfommen,« meil Serbin, ein 
(gibam beö »öer^ogS, ihm aujlaucrte. JDaher begab er pd; gum 
»§ erlöge 99ernharb unb jum 9?^arfgrafen Dtho bon SBranbenburg, 
unb blefe geleiteten ihn mit bemafnetcr SW acht nach (Srtheneburg 
[5lrtlenburg]. «gier fam ihm -ilbolf bon 3)a§le, fein S^effe, mit 
einer SWenge »öoltfeten unb Sturmaren unb juglelCh auch mit 
feiner SWutter unb feiner Gemahlin entgegen, unb begrüßte ihn 
boU Sreuben. QluCh Sernharb ber Süngere, ber Sohn beö ©rafen 
SBernharb bon Sftaccöburg, melChen ber ^er^og, naChbem er alö 
einziger Sohn felneö SSaterö bom SJabpe au« bem geldlichen 
Stanbe mieber entlaffen mar, gum Sflitter gemacht h^lte, fam au« 
gurcht, fein i^onb elngubüßen, jum »&erjoge SBernharb unb um 
SWarfgrafen im 9kmen beö «falfer«, ging ju ihnen über 
unb begann, nunmehr bom ^ßerjog 'Heinrich pch loSfogenb, bem 
©rafen 5lbolf in allem gu h^lf^«* 33ater aber begab pch 
jum «Öer^oge ^>einriCh, unb blieb bei bemfelben gat lange 3^11* 
Späterhin aber erfranfte er, unb marb nun nach Älojter, 


160 


93ierte^ 93u(!^. 


ber SSefle SRaceöBurg gc6ra<^t. «&ier bffcgten feinet 
fonjo^t fein 0o^n, ald feine ©emal^Un, allein na(]& einer Jtranf^ 
^eit ton einigen 3^agen 6ef(^>log er ben Sauf feiner 3!age. 

SJ^ögc e8 beu Sefer nid^t terbriegen, n?enn ^in unb loieber 
etioaÄ toraufgefcbich irirb, Juad ^^inter^er nod^ einmal torfommt; 
benn bie natürliche ^ntmicfelung ber ©ebanfen ifl ton einer fünft*' 
liehen ^norbnung ju unterfcheiben. JDa^er ermahnt au^ her 
^Dichter ben ©chriftfleller: 

er nun fag’, »aö fogleicb nun ntfijfe gefaßt fein, 

tlber baO 9)?etfte terfebieb* unb ^urudlrg nahem $ebürfni$. 

(^orni (£p. Su^ 2. (£}>. 3 93. 44. 45.) 

i£>arum barf eS nicht tergeffen, fonbern mug auSbrütfli^ er*» 
jahlt merben, bag ber QSatcr eben biefeö 39ernharbö ein fe^r bor*» 
nehmer unb angefchener S^ann )rar, nämlich ©raf »Heinrich bon 
©obmibe, meld)er gu Seiten Äaifer Äonrabö inö IJanb fam, al3 
notih ‘Heinrich, »öerjog bon 93aiern unb (Saufen, lebte, unb beffen 
@ohn, »§erjog »Heinrich, nodh ein Jtinb mar. S^laVh bem 3!obe 
bed QSaterö empfing er bom »^er^oge «Heinrich, ber nodh in garter 
Sugenb mar, fein l*anb. ©3 mar aber itrieg gmifchen biefem 
©rafen «Heinrich unb bem alteren ©rafen 5lbolf bon (Schauenburg, 
melcher bamalö audh felbfl im Sanbe mar. 9)Ht biefem fämbfte 
©raf »Heinrich boU ^nflrengung um ben ^eg| bon SBagrien, 
Jeboch behielt ^ilbolf bie Dberhanb, unb nahm 5Bagrien ein. ‘&ein* 
ridh nber erhielt Olace^burg fammt bem ßanbe ber fßolaben bom 
.gwgoge als ein beftänbigeö Sehn. 5)a »gergog ^einri^ bamaB 
herangema^fen unb mächtig gemorben mar, fo begann er JenfeiB 
ber ©Ibe ^ir^en angulegen, unb bemühte fleh, bem ^ßrohfle 
©bermob gu 9)?agbeburg auf SSeranlaffung beS bortigen ©rg* 
bifchofö SBichman gut Olaceöburger 2)iöcefe gu berhelfen. •gierin 
unterflühte ihn ©raf •geinritih auf alle 3Beife, unb mit ©otteö 
•gülfe mürbe biefe bamaB fehr iunge Jtirdje an Unterthanen unb 
Vermögen bebeutenb. JDerfelbe ©raf h^He au^ einen Sohn, 
Dlamenö ©ernharb, mel^^er nach bem JJobe beS 93aterS fomohl 
fonft fldh rüftig unb tüchtig bemieö, aB au^ bie ^ilngriffe ber 


DIgitized by Google 


SSon bfr M ©rafeit ?lboIf. 


161 


©laben ju toieber^olten 9J2alen mit großer 9)?ü^e abtoei^rte. 2)ann 
o6er, alö er bte ©laben bertrieben ^atte, rlci^tete er mit bein 
£anbe bon 3!age ju 3!age me^r and. JDlefer SBem^arb führte eine 
eble ©labln ^elm, SP^argaret^e, eine 3!od^ter OtatiborS , beö Sür< 
flen ber ?Jomeranen, unb fo blieben belbe bur^ blefe ®^e ber^ 
bunbene iBdnber fortan ln grleben berelnt. dr erzeugte -brel 
©ö^ne, 93olrab, »&elnrl^ unb 93ernbarb, tbelc^e, al0 jle ermadbfen^ 
fe^r tufHg unb au^, maö baö ®lnä anlangt, bem 93ater' gleldß 
maren. 93olrab unb *&einrl^b iburben in ben 9litter|lanb aufge*' 
nommen,. ,S3emlßarb aber ©el^lldber, unb erhielt ol0 fol^er an 
ber '§au^tflr(be ju SHagbeburg eine ^Jfrünbe. 3Solrab mürbe; 
al0 er elnfhnalb einen Äriegöjug gegen ble ©laben unternal^m, 
erf(blagen, unb feine Seld^e nadb Olaceöburg gef^afft, um bet ben 
©einigen bejlattet ju merben. dr befam folgenbe mo^lberblente 
©rabf^rlft: 

SBobtenb ble felnblitben ©cbaaren Du brdnöft, o tapfer |ter 8lütcr, 
©lnf(t Du, 0 S3olrab, bl«/ »on ben Deinen betoelnt. 

Du, ber mit tapferer ^anb baO SSaterlanb fcbüble, eO rdtbenb 
Db beO SBater^ Serluft, nimm nun ben toürbigen Sobn* 

- ©ein S3ruber «&elnrl(b enbete fein Seben in grieben. Da alfo, 
mle gefagt, ber SSater feiner beburfte, fo berließ er, (iebot^ natib 
elngebolter paüjtll^er 93ergünjHgung) ben gei(lll(ben ©tanb, mürbe 
ötitter, unb' b^ratbete ble bocbö^^^rene 5lbelbelb, eine 3!o(bter ber 
©rdfln bon ^alremunb. 93 on blefer befam er einen ©obn, 
bem er feinen 9tamen gab. dr felbft jlarb nadbber an einer 
Äranfbelt ju Olaceöburg. ©ein ©obn aber folgte tbm nadb elni^ 
gen 3abren, notb aU Äinb einem frub^eltlgen Dobe erllegenb. 
Qlbelbeib, bie 9)^utter unb $Bittme, b^i^ßlb^l^ ben ©rafen 9lbolf 
bon Daöle. ©o ging bieö ©eft^lecbt gu dnbe. 

8. 93on ber itoeüen Selagerung ber ©tabt Subefe. 

. 0tacbbem »§erjog Sernbcirb ben ©rafen ^^bolf mleber elngefe^t 
batte, febrte er mit feinem 0teffen, bem 95? arf grafen, beim. Die Sebenö*« 
mittel aber, bie er mitgebrad^t b^tte, gab er ben ©rafen Qlbolf 
(entfr^en S«ri. XUL 3. 9t. 11 


DIgitized by Google 


162 


■ ißierif« 


Uttb SBertt^arb. S)[efe Selben f^jtoffcn foglcic^i bie ®tabt Subefe 
ein, unb bclogetten fle mit aller QRai^t, blieben ■ {ebocäb felbji 
ba^einu 5)ie- SäfaHen «§eqog »gelnri^bd aber ‘ mt^eibigtcn bie 
@tabt uoU 51u8bauer. ßwm Sefe^l^^iaber .berfelben i^atte ber 
tgerjog ben' iiJlut^arb gefe|t/* einen ^o^n’SBalt^erb.iöom* Serge, 
einen tabfcren SKann,* meliber'^bel ber ’Sert^elbigung. ber Stabt 
fe^r .be^^arrli^^ bemieä; unb i^re @r^«ltung biö auf ben beu« 
tlgen Xag 'um ben '^hreib feinet 3:obeö -erfaufte. JDa- ^bolf fab^ 
bag bieiSürger,. mell jie nach ber S^ranena ju freien 5lu^ unb 
Eingang l^attcn, jlcb' um bie Selägerung ni^t rlcl kümmerten/ 
fo Ile§ er mit großer- Qlnflrengung. ben glug^bur^ SW« 

Salten ' fperren , unb fo mürbe bie Stabt- fe^r ln- bie ®nge ge* 
brad;t. Södbrenb ber Selagerung felbft aber begab er jtcb bi^meg 
ju ijtanut, bem Jtonige ber 3)änen, begrüßte benfelben, unb 
ftattete ibnt ben mdrmflen 2)anf bafür ab, ba§ er 
ner ^^Ibmefenbeit fein Sanb rollfommen in grieben gelajfen b^be. 
2)le0 mar inbe§ ni(bt ohne ®runb . gef(beben ; benn ber Sruber 
be§ Königs, ber ^erjog SBalbemar, mar Im Sereine mit oem 
Sifcbof SBalbemar bon ScbleSmig mit großer ^eereömacbt nadb 
ber -ilbreife . be^ ©rafen in bejfen ©ebiet eingefallen, unb beffen 
9lejfe 5lbolf bon $Da8le b«ii« ibii««/ obmcbl mit. Selber jtreben 
unb miber Spillen ©eifcln gegeben, babel aber b|e Sebingung 
eingeben müjfen, bie 3!bftmarfen, meltb« bamaB: unter ibnett 
flanben, nitbt angreifen unb nid^td gegen ba0 9leit^ Äbnig Äanut« 
unternebmen .§u moUen. 2)er ©raf glfo teb^te, na^bem er ben 
Äönig begrübt b<ttte, :r 

i , , ' • ■ jt.'. (. • 'I . . f?jp 

9» 'So'n ber ©cfangennabme ber Safaßen be^ |>erjog^. 

Untcrbeg jog 'öerjog »geinricb, bem bab S(bi<^ffll ber belagerten • 
Sürger ju «gerjen ging, ein «§eer gufammen, unb fanbte eö unter jton* 
rab bon ölotben, melcber bamalö bom »gerjoge ben Sefebl über 

Stabe wnb unter bem obenermäbnten Sernbarb*, gen Äubefe. 

* ♦ 

- > ' '' ' * ' 

1) t>em ^(tmn,(^rafrn »on Stalt^urg. Aa)>. 7. . 


DIgitized by Google 


SBon ber ©efangennal^me ber^iBafanrn be^ ^er^og^. 163 

S^a(i^bem j!e i^elmlicJ^ m ber ©egenb bon l^düenbutg-üBer bie,<£Ibe 
gegangen inaren, famcn f!e auf. SRaceÖburg ju, unb festen bie 
Seute beö ©rafen ^ern^arb, wel^e bei;«öenenburg .in bet S^ä^e 
ber .@tabt JlÖac^^e hielten, -fo in @^tecfen,’ baf;|!e.flih fliehenb 
nach Olacegbtttg ’ gurüdjogen. - Jßaraüf: njtttbe bie Belagerung öon 
fiubefe aufgehoben» Die Bürger aber famen äuÄ ber @tabt her* 
bor, imb bemächtigten fleh ber SBaffenflücfe unb ÜJebenSmittel, bie 
f!e borfanben, motauf- fle"fr5hn<h«^ ®inne0 - mieber h^iw^f^h^i^n. 
5lm, anbereu Dage griffen , jle , mit ^ilnbruch beh 2)?prgen5 gu ben 
©affen, um, geführt bom ©rafen Bernharb unb ,^pnrab bon 
Bothen, bie mitten im Sanbe angugreifen; Diefe aber, 

obmohl in ber- SP^linbergahl, eilten ihnen nicht meit bon ber @tabt 
entgegen, unb befe^ten ein ©ehr, über toel^e3 fle hin^h.^^gehen 
mollten, am Sluffe fdhlugen bort, tapfer fämbfenb, 

Jene fogleidh in bie Slucht. Die liJubeJer gogen fleh in bie 0tabt 
gurücf. Bernharb ber jüngere ober lehrte mit 5lUen, bie er bei 
fl^ f*? ^i^ »goltfeten nach 9iaceö6urg gurücf, 

unb fällig am ^ilbenbe felbjl in ber Bähe ber @tabt im ^Silben 
berfelben ein lijager, um am anbern 2)^orgen.mit benen in BaceS* 
burg,* menn fle herguSf amen, gu färnpfen. TO baö bie !lJeufe beS 
»§ergogS, belche in ber 0tgbt mareii, borher erfuhren’, berließcn 
fle Baceöburg in ber Bacht,. in ber Qlbfld^t, nadh Borben gu in 
ber entgegengefefeten Bid^tung h^iw^Jiilehren. 3^if«h^ii ih^^^ lag 
ein Slug', bie ©ochnige, unb fo lonntcn fle ni^t an einanber 
fommen. Bernharb aber gog fein Ǥeer gufgmmen, unb fe^te 
ihnen immer heftiger na^, mährenb ©räf 'ilbolf burch Ärantheit 
in 0igeberg feflgehalten mürbe. Qll^ fle nun bei Boiceneburg, 
am Ufer ber ©lbe,’maren, fanb ein Dreffen gmif^en ihnen (Statt, 
in meinem bie h erfchlagen, gum grögeren 
Jlheile aber gefangen genommen mürben; ber Befl entfloh» 5ibplf 
mürbe, als er biefe fö frohe Bbtfchaft bernahm, baburch fafl mie* 
ber gefunb, unb begann baran gu benfen, ob er mohl mit ©otteö 
«Öülfe 0tabe einnehmen fönnte, maren nämlich ^ii(h Biele 
au8 ber ©raffdhaft (Stabe gefangen genommen unb in feiner ®e* 

11 * 


DIgitized by Google 


164 


SßUrted 


toalt, ba er fle boU Huger UeBertegung üon ben öUttem, toel^^e 
flc gefangen genommen, loögefauft ^atte. *2)iefe ^tten i^m gute 
5luöfld6ten . gematzt unb erftart, menn j!e i^n gut gegen j!e ge* 
jlnnt fanben,- lieber ii^m, al« bem ^erjoge. gel^or<^en gu moUen. 
UeSerbieg oerft>ra^en fle auf alte 2öeife bai^u mitgutoirfen, ba§ 

er, oon i^neu mit Olati^ unb unterflüBt, @tabe erobern foUte. 

* / ^ • ' 

I , 

10. SBie ber (Jöraf ©tabe einnabm. 

2)er ®raf, bon i^nen aufgemuntert’ unb angeleitet, gog ein 
.geer in »gammenburg gufammen, unb befe^te eine 3nfel na^e bei 
ber 0tabt, ©orieätoerber * genannt. JDie »gammenburger aber 
famen, feine* ^llnfunft fürcfitenb, gu i^m, unb malten mit i^m 
ein greunbfdbaftöbünbnig. 2)er Oraf fammette barauf alte 
meldbe gu flnben ivaren, unb begab mit ber gangen Kriegs* 
ma<Jbt nach 0tabe. JDann begann er einige ^Dörfer am ienfei* 
tigen ©tbufer niebergubrennen. Unb 

„<S(bott toieberbatitc ber bob« ^atajt reu ber traurigen Jtunbe", 

(@tatiu« 2 , 76.) 

ber' ®raf fomme mit grofer SKaebt, unb große gurebt erfuUte 

ble «gergen. 2)enn noch ^<^^ug auf bie Xobten unb 

befangenen, bie fle verloren bitten, feine troltenbe 

erhalten. 2)a fagte ein 9Kann gu feinem 0la^bar: „bö ift bejfer, 

mir gebor(ben bem brafen, bon bem mir unfere befangenen mie* 

ber befommen fonnen, alö bem «gergoge, bem mir biefe3 »gergeleib 

gu berbanfen 'f)aUnJ‘ Jfonrab aber, ber borauöfab, mag fommen 

mürbe, ließ aug gurebt bor einem 5luf|tanbe beg erbitterten 93ol* 

feg unter bem S3orgeben, alg moUe er eineg befdßafteg megen 

berreifen, bie Oioffe fattetn, ermähnte bie SBemobner ber 0tabt 

unb banfte ihnen, baß fle für ihren »§errn, ben *§ergog, fo tü^* 

tig gemirft hätten, unb begab jidh, inbem er feine grau unb fei* 

neu gangen tgaugflanb bort ließ, eiligft mieber 

♦ » 

1) Die großen <£(b:nfeln jtoif^en Hamburg unb borburg, beren atter 9lame f{^ im 
(SHefentvarber erbaUen ba^ 0iebe Sabbenberg Qcibfarte bed SHrlibior Sori^d b. 3> 
e. 49 — 53. 


DIgitized by Google 


93om ©Ifijof i)ött 


165 


ju fommen. ^Darauf famen bie 93ciro^ncr ber 23urg ln 
bm jum ©rafen unb erf (arten f!(i^ bereit^ f!c^ unb bie 33efte 

ju übergeben. @obaIb Qlbolf im S3efl^ ber ®tabt toar, U* 
fai^r er, bie ©ema^Iin jtonrabS fammt ‘ilUem, UjaS i^m gehöre, 
ju SBagen unb mit fiaflt^ieren fortjubringen. S3ei biefer großen 
greigebigfeit mußte er, toie man fagt, no(i^> große »gintcrliji er» 
butben. 3)ie döeiber füi^rten nilmli(^ bie <Satfe mit ben *§arnt- 
fd^en i^rer Scanner mit ©elb unb gelbeöinerti^en ^Dingen ooUge» 
batft unb brad^ten biefe fo auö ber 0tabt. 2)ie IJüneburger be» 
brangten Den ©rafen fe^r ^art, unb mad^ten unter mieberi^olten 
©infdtten unauf^örlid^ S9eute in ber ©raffd^aft @tabe. 

11. ®om Bifcbof oott Subefe. 

Sßd^renbbeß ßelen j!e aud^ bem 93if^of X^iberid^ oon ü?u» 
be!e nid^t toenig jur i&ajl, unb btünberten o^ne Unterlaß beffen 
??tob|tei ^rjbifd^of 'gartmic^ oon S3remen, ber bamal^, 

oon ben ^Bremern Vertrieben, beim Ǥerjoge jld^ auf^ielt, feinbete 
ben 93ifd^of an, toeil er bei ben Sremern tregen feiner bem 0fleid^c 
betoiefenen $£reue unb alö geborener Sremer fei^r beliebt mar, 
ba er in ber 0tabt felbfl viele 93rüber unb 33ermanbte ^alte. ©r 
mar audb mit bem ©rjbifd^of felbfl vermanbt. QlUein ber ©rjbU 
fd^of berüdlßd^tigte bie0 93eri^dltniß nid^t, fonbern griff i^>n o^nc 
©d^onung an, in ber Qlbjld^t, i^n nad^ fanonifc^em öledbte auö 
feinem 5lmte gu vertreiben. 0o lub er i^n von ßüneburg au8, 
mo er fid^ auf^ielt, mieberl^olt fd^riftlid^ ein, vor i^m ju erfc^ei» 
nen. JDa nun Jener baö bifd^^öflid^e ©ebiet nld^t ju verlaffen 
magte, um fld^ nid^t mitten unter feine Söiberfad^er ju begeben, 
fo lub er i^n §um lebten entfd^^eibenben SWale vor. Allein bieS 
entfbradb nid(;t ber ©erid^töorbnung *, benn alö er voriger vorgela» 
ben mar, ^atte er von bem ©rjbifd^of in 93ejug‘ auf ben ange» 
festen 3!ag griff er^lten. )Da aber mar vor- bem^ befliminten 
@d^;lußjeitvun!te bereite bie neue Ißorlabung abfeiten beö ®rjbi» 
fd^ofö ergangen, unb al3 er nid^t erf(bien, fbra(b ber ©rjbifd^of 
in ber Unterrebung , bie er ju SKinben mit ben ^Bremern ^;atte. 


DIgitized by Google 


166 


36u(J. 


ijott ßeibenfci^aft btn S3atm Ü6er i^n aus. 2)iefeS Urti^eU a6cif 
erf (arten bie SBremer für frafN unb' mad^tloS, •!)« eluerfeits bet 
35lf(!^of ben SBann ni^t öerbient l^abe, anbererfeitS ber ©rjbifc^of 
feCbfl me^r als löcflagter, benn als SRi(5btcr erf^iencnifel. 
iuarb na(^^er biefcr Urt^eilSfpru^ uon bem »öerrn ©arbinal'Sbti« 
t^iuS, ber als S3ei?oUmdc3bt(gter na^ 5Dannemarf unb 

non ba ^eimfe^renb nac^ S3remeit flefommen tuar, aufgehoben. 
2)arauf rüdte 'Serjog »Heinrich ber jüngere, »gerjog t&etnricbS 
0ohn, mit «öeercSmacht in bie ©raff^aft @tabe ein. 3n feinem 
©efolge befanb fidh ber ©r^bif^of, ©r erfühlen bor ber @tabt, 
unb glaubte boÄ . ©inla§ ju erhalten, QlUein bie 

@taber nahmen ihn nid^t auf. 2)arum lief er juerfl einen 
»&of beS S3if<hofS bei ber 0tabt, 0^amenS »göril*, ib^un»» 
bern*, bann fam er nadh S^öeno, unb nahm alle bemeg* 
liehe ^abe unb alles 3Sieh, u>eldbeS bie idente bort geborgen 
hatten, im Sfiamen beS ©r^bifchofS toeg, *fo bag bie’3)^dgbc 
©hnfli/ ireldhe, bort eingefdhlojfen, ihrem hiiu*nlif(hen ^Bräutigam 
3!ag unb SRad^t Äeblieber fingen, lange grogen SRangel litten, 
©in anbereS 3Kal, alS no<h ,5tonrab bon Sftothen auf ber ißejle bea 
fahl/ machten bie S3remer einen ©infall in bie ©raffchaft, unt teilte 
gu machen, unb unter ‘llnberen traf eS jldh audh/ baf flc 3)ienfla 
leute beS SBifchofS auSplünberten. ÜBdhrenb er eben SKeffe laS, 
fam einer, unb fagte ihm, feine )&eute feien bon ben SJremem auSa 
geplünbert, unb bie Olduber felbjl mit ihrer ©eute fdhon in ircU 
ter gerne. SÖaS.foUte ber SJtann ©otteS thun? er mufte nicht, 
mohin er fleh menben follte. JDenn auf er ben bielen Anliegen, 
irelche ihm bon aufen h^'^ jufamen, mären feine tdglidhe .@orge 
alle bie, meldht bebrdngt unb beShalb um fo mehr bie Peinigen 
toaren, nadh bem QluSfprud6e beS «&errn: ^5Ber ifl fchmadh; unb 
idh merbe nidht ftfioadh? i»tr mirb geärgert, unb i(h brenne nicht?'* 
(2 11, 29). 2)arum legte er baS SKefgemanb ab; berlief 

bie iftirche, madhte fldh eilenbS auf ben Söeg, fe^te ben Oldua 

1) <5iii yf«trtorf (m ^imwelp^forU«. 


S5om 93(fc^of »ott Sutefc. 


167 


6ern na^^ .Uef 6elno§e eine SWeile fo ba§ er fa^’fcen 
öerlor, erreid^te fle fammt ber S3eute, imb ging nl^t cl^er hjletcr 
gurutf^ ald 6iö er ben ©einigen baö S^rige mieberuerfc^afft ^atte. 
5lUe ble diauber erfd^rafen namltd^, aB f!e i^n fommeu fallen, 
befamtten, ba§ f!e gefftnbigt i^atten, unb. erlogen, inie grog bie 
SBarm^ergigfelt, bie SBe^arrlicbfeit, tnie erl^aben ber ß^arafter bie«« 
feö 2)*?anned inar, tjerel^rten fein graneö, fom ©taube beö SBegeö 
bef^mubteö *&aar, uno fa^jen i^n toU 5(ngjl feine gelnei^eten 
*&anbe an bie *&örner ber ©tiere legen, um f!e ^Imnegjufü^ren; fle 
Jragten Fein DBort beS 2Biberfprud^0, bc3 großen ©IfcbofS 5(n=* 
fe^en erfüUte fle mit gur^t unb ©d^eu. 5(c^, mie mar ber SJtann 
bod^ boU bon ©arm^ergigFeit, mie erfüllt bon SWitleiben, baß i^m 
feine SÄenfd^enliebe nid^t bie SRoffe, flatt gu guße 

ben Sftaubern nadßjufe^en! @r mar aud^ eifrig unb t^atig in ber 
SBemü^ung, ©treitenbe ju berfö^men, unb fo boU 3)emut^, baß 
er oft in boUer ^PrieflerFfeibung benen ju gußen ßef, meldbe ber 
3uruf ber Umfle^enben babon abfcbrecFen moUte, ßdß' mit ißren 
SBiberfac^ern ju bertragen. @r backte: ©eben ijl feliger, benn 
ÜRel^men. * ^Da^er mar er bei Äiribenmei^en bemüßt, me^r 5lUe 
auf feine iloflen mit QUlem gu berfeißen, als 5lnbere mit feinen 
©ünf^en gu belafligen. S3ei ben Seiten ber ©eifFIid^en mar er 
um fo frolßer, fe me^r er fein »gauS mit einer 3Wenge bon bereits 
gemeldeten ^FleriFern angefuUt fa^. 5)enn er mar ju »gaufe ber 
gaflfreicfle SBirtd, außer bem »gdufe ber befdßeibenfle ®afl, ber 
eifrigfle 93erforger ber Firmen, bie er an feinem eigenen 5Jif(de 
ouf baS angenedmße unterdielt unb bemirtdete. Äurj, id«i fedlte 
Feine 3!t!genb, fo baß mir bon idm mit boUFommenem SReddte 
fagen'Fbnnen: ' 

gromm unb Flug, boH ©(dam unb deftdeibener JDemutd, . 

3)ldpig, leufcd mar ßet« er, ein greunb ber 0tude, 

Söiidrenb idm mit Äraft nodd bie ©lieber föUte 

©lüdenbed lieben. * ‘ 


1) U)»oßrlgtf<^. da)>. 20. 0. 35. 2) rittet» ^ 9 »tnn« auf ^eilige» 9ti(oIaae» 


DIgitized by Google 


168 


SSierted 


2)ie oSenertoa^ttten ©ibertoartlgfeiten üBeriuanb er mit foI< 
(tjti ©ebulb, ba§ nie einer i^n gornig fo^, nie einer i^n anfla* 
gen ^örte, bag er nie iööfeö mit SBöfem öergalt, fonbern, feine 
® ebanfen auf ben »germ merfcnb , mit bem 5lbofteI fbra(J^ : 

©ott für uns, mer mag miber unS fein (8löm. 8, 31)? .3)o(^ 
bon bis fomeit. 

12. SOott ber Uebergabe ber ©tabt Subefe. 

0lad^bem mit unS fe^r meit bon ber @tabt entfernt Ratten, 
moUen mir Je^t ba^in jurücffei^ren. Unterbeg bern'a^men bie 
bur<^^ bie langmierige ^Belagerung leibenben SBürger bon ber gu 
0tabe borgegangenen SSeranberung. ^Darüber fe^r beunrul^igt, 
begannen jle an bie Uebergabe ber @tabt ju benben. 3nbeg ent* 
ftanb unter ihnen, ©inige fagten namlid^: „Söirmol* 

len bie ©tabt an ben .Jlbnig bon 2)annemarl übergeben, um bei 
ihm ©nabe ju finben*, fo mirb er unS auS feglicher geinbfellgfeit 
erretten, unb unS nod^ baju in feinem fianbe «ganbel treiben taf- 
fen. 5Ber mirb unS etmaS anhaben fönnen, menn mir ihn gum 
fflefchüber höben?" — Qlnbere aber fbra<hen: „0Udht aifo, unfere 
@tabt gehört jum römif^hrn SReidh^/ unb menn fle babon 
trennt, fo merben mir bon faiferlid^er Ql(ht betroffen unb 2Ulen 
berhagt. Mitteln beliebt eS eudh, fo moUen mir fle bem SDtarfgra* 
fen Otto übergeben, bamlt er fle im SRamen beS JtaiferS in ®m* 
^fang nehme} fo merben mir bon ber 3u^i«9h^^^f^öfi ^i^f^S 
©rafen erlöfl, unb er regiert nicht über unS." ©raf 5lboIf aber 
erfuhr baS, unb bebrangte bie 0tabt um fo mehr, darüber er* 
fchrotfen, öffneten ihm bie S3ürger bie %f)oxe, ieboch unter ber 9Be* 
bingung, bag bie JtriegSteute beS *&ergogS unberleftt abjögen. 
S^a^ Einnahme ber @tabt reifte ber ©raf jum .itaifer‘, ber ihm 
für feine SKühe aUe ©infünfte ber ®tabt bott greigebigfeit ber* 
lieh. 5lu^ ben ©rafen SBemharb bef^henfte er mieberholt. 


1) ®raf Äbplf »ar 1193 Stml 28 eeCm itaifer VI. j« IBorm*. 




169 


13. 23e{cbtf M 

3^ toiü ber ®üte beS »^ernt gebenfen (3efaia 63, 7). 5Bar* 
um foUte i(^ unter ben 3)ingen, mel^^e xdf, um fle ber 0ta(^>iüelt 
gu überliefem, bef^reibe, nl(^t auiS^ ber 5ÖBerfe bcr 58arm^ergig< 
feit unfereö @otte6 gebenfen, luelcä^e in nnferen Stagen an’0 
getreten flnb? ©ein @eba(ä^tni6 jiei^e icä^ QlUem borj benn er ^at 
meiner gebäht er ifl mein «§eil (2 SWof. 15, 2). SBa^r*» 
mein 5Jater unb meine SKntter berlaffen mi^^i, aber ber »gerr 
nimmt mi(^f ouf (^falrn 27, 10). 3n allen meinen Htbtl^en 
nnb 2leng|len fci^aute id^ and na^ 'gnlfe, unb fanb fle nid^t; er 
aber, barm^ergig unb gnabig (SPfalm 86, 15), i^alf mir. Jtein 
JSrurfl, fein ©rofer l^at mid^ begünfligtj e8 mar, al6 menn in 
meinen 0lbt]^en an mid^f bie SD^ta^nung erging: „Qöirf beine @e* 
banfen auf ben »gerrn * , benn meine ©nabe genügt bir (2 ,Ror. 
12, 9). SSerlajfe bi(^ nid^^t auf gürflenj fle flnb SÄenfd^en, bie 
fönnen ia ni^t Reifen" (5pfalm 146, 3). 2ßaS i^aben bie gür** 
flen mit mir gu t^un? 9Wir frommt e3 e^er, gu fagen: aber 

bin ein SBurm unb fein SWenf^, ein ©bott ber Seutc nnb ^Ser- 
ad^tung be6 S3olf0" (?Pfalm 22, 7). aber, menn miti^ 
unter SWenfd^^en beflnbe, fann mid^ oor benfelben feiner S3orguge, 
fonbern nur meiner ©d^madb^fit rühmen (2 Jtor. 11, 30). 
3)ie 91tenfdben flnben nid^tö an mir, mab fle bemunbem fönnten; 
benn mein »gerg ifl nid^t boffä^rtig, unb meine Qlugen flnb nid^t 
flotg; idb manbete nid^t in großen Dingen, bie mir gu bodb flnb 
(^ßfalm 130, 1). 3ene aber begehren nur nadb QlHem, ma9 flarf 
ifl, unb beradbten, ma§ fd^madb' ifl nnb auf biefcr ^IBelt gering*» 
gefcbajt mirbj Du aber, mein ©ott, ertoablefl grabe ba^ oor ber 
ÖBelt QSeradbtete, auf baß Du gn ©(banben madßefl, toa6 flarf ifl 
(1 Äor. 1. 27, 28), um bie ©tarfen gu befdßamen. Denn Du be- 
barffl nidßt ber ©tarfen, meil Du felbfl ber flarfe ©ott bifl, unb 
begßalb ermablefl Du lieber bie ©dbmadben, um fle flarf gn ma* 


1) Daniel 14, 37 in feer «ulgaia. - 2) »g*- H 


DIgitized by Google 


170 




d;en; baniit, ba jte öoTlfommen erfemicn^ ba§ (te o^ne bic^> ni^tS 
t^fun fomten, 3)u bcn SRamen ^^abcfl ijon bem @iegc. (2 0am. 
12, 28). 2öer aber tüi^mt, oi^tie bld^ modbtfg unb flarf ju 
fein, bem fagc Itb*. „9Ba3 tro^ejt bu benn, bu 3!b^^ann, bag bu 
fannfl ©cbaben t^iun?" Vorüber mic^ alfo ble 2)7enf(ben tabeln, 
baS biUlgfl bu mein ®ott,‘ um fo mehr. 3ene öerad^ten mi^ 
©unbcr, iveit aber JDu bießiebe bljl, fo menbe icb ml(b ju bir, o 
•gerr, unb fage: „®ott, fei mir @ünber gnäbtg!" (!&ucaö 18, 13) 
unb 2)u bergabfl mir bie SWiffet^at meiner @ünbe (fpfalm 32, 5). 
3ene berlangen SBelS^elt öon mir, 2)u aber rnelßt meine 3!^or«* 
^elt (^falrn 69, 6). 3ene i^erobfcbeuen ml^b» tuell i(]^ toeltli^c 
©ef^dfte öerabfdbeue, allein meine greube Ifl eö, mldb |u bir, meU 
nem «gerrn unb ®ott §u galten ($falm 73, 28). 3ene melben 
mlcb, tuell leb mit feiner SBürbe beflelbet bin, 3)u aber, mein ®ott, 
pebefl ble ^Jerfon nicht an (Qlbojfelg. 10, 34). ®ern .alfo tolU 
Irf; mldb röbtti^tt in meiner @dbn?acbb«t, auf bag bclne Äraft in 
mir tolrffam fei. S)enn barum Ifl einer nic^t tüchtig, bag er fleh 
fetbfl lobt, fonbern bag lhnber»&err lobt (2 Äor.. 10, 18). ^ßlii 
8Hedbt alfo mlU Ich belner ®üte gebenfen (3efaia 6, 37), bamlt 
Ich, ba Itb nicht jtoelge, bur^ beine »&ulb begünfllgt gu fein, ouch 
öon blr mit gutem 0egen überfchüttet merbe (Ipfalni 21, 4), mor- 
über bie ©erechten gdb freuen öor blr, mein ®ott (5}fatm 68,4). 
D bu liebevoller, o bu S3armherjlger , o bu ©nabenrei^^er , 3n*» 
nlgjlgellebter, mie foU Ich banfen für alle beine SBarmhcrjlg- 
feit? mle foU ich blr . vergelten alle beine SBohlth^t, bie bu an 
mir thufi? (^falm 116, 12) mel^ ein 8ob erreid^t beine @r5ge, 
für ble »ßimmel unb ©rbe unb 3Reere ju flein flnb? . 9ßell aber 
mein dluhm Immer vor blr i^ (?Pfalm 71, 6) ober Vielmehr bu 
felbft mein !&ob bl^, fo genüge blr, mein ®ott, mein £ob, fo 
fchivach e6 au(h ifl^benn bu bifi eö felbfl, unb förbete unb frdf- 
tlge i£)u felbfl mein £)anfgebet, auf melcheö bu felbfl unb fein 2ln*« 
berer burch beine @unfl unb ®nabc,5lnfhruch h^f^* 
von ber 93erdnberung fagen, bie burdg bie rechte *&anb beö »göch^ 


DIgitized by Google 


93eid^te bed ©(brfftPfCfer^. 


171 


jlen ‘ (it mir Beküirft ifti @ie rtjanbett ben ©ottlofcn um, baf 
man i^n nid^t mel^r erfennet. 3)entt ic^ ^anbelte einfl unter bem 
®efe|e iriber baS ©efefe-, ’ mar nur ein »görer, fein X^a^ 
.ter bed ®efe|eÖ (^ac. 1, 23). flanb unter bem ©lauben, 
aber icb mar beinahe ganj ungläubig. Unter ber grei^eit ber 
.geijUltfbcn Olegel fünbigte unge^inbert gegen bie 9flegel> 
bie S^acbfl^t, meld)e man auö l&iebe unb ®üte mir gemabrt :^>atte, 
mißbrauchte ich «tb baß iCh bauon ben gehörigen ©ebrauCh 
machte, unb meil ich feine beftimmte liefen, bie Qtr^ 

•beit unb baS ©ebet beobachtete, fo mar iCh immer in Unruhe, 
jmmer in 93ermirrung unb niemalb in gefegter gleicher (Stimmung. 
3Ch fajiete meber ber Sflegel gemäß, noch übte ich bie borgefChrie** 
bene ©nthaltfamfeit. Unb mahrenb ich biefen JDingen SSergün:» 
fligungen erhielt, fo ermuChb" baraub bab größte Uebermaß, fo 
baß ich fChon gar nicht mehr an bab baChte, mab mir erlaubt 
mar, fonbem nur an bab, mab mir behagte. SKüßiggang hielt 
ich für bie öfegel, Unmaßigteit für ©nthaltfamfeit, 33öUerei für 
0iüChtemheit, SKurmeln für 0Chmeigen, fleh beb (S^ma^enb auch 
nur im geringflen ju enthalten , bünfte • mir bie größte (Strafe. 
Söie alfo? bermerfe, tabele ich bie DUegel? Äeinebmegb, fonbern ich 
fabele bab millfürliche ©rmeitern ber Sftegel, melcheb bon ber 3eit an 
einriß,. alb man on berfelben ju anbern begann*, nicht alb menn 
jene S3ater nieht heilig unb gerecht gemefen müren, aber, um mich 
ber ©orte beb 3)iChterb §u bebienen: 

'' ""Doch Me Freiheit entartete frech, 

unb fChmahliCh 

9)?ußte berßummen ber Sßee, entblößet beö diechteb |u fchaben. 

ÖJoraj Cj). 534). 2, 3. 282 ff.) 

iDenn mab Jene alb eine geitmeilige 33ergünfügang betrachten, 
bab erfCheint unb fChbn alb bie ©rlaubniß, etmab ganj abjufchaf^» 
fen. 2)ie Olegel eilt burCh 2lenberungen, melChe tagtäglich bon 
fehr 33ielen, bie nicht flatt ber Olegel, fonbern gegen bie Ofegel 


1) 3>fotm 77, 11. 


DIgitized by Google 


172 


Sterte^ 93u(!^. 


aSergüitfllguttgen gehj&^teti, bem Q3frfaUe fo fe^ir gu, ba§ i^eutgu* 
tage fajl ttiemanb tjie^r iraS bie Siegel ifl, fonbem Jeber- 

mamt nur bie ^tfteUung bet Siegel fennt. 3^ aber, „ba Id^ 
ein 5tinb irar, ba rebete id^> h?ie ein Äinb, unb hjar fing toie ein 
Äinb, unb i^atte finbifd^e ^^Infd^Iage 5 ba id^ aber burdb beine 
©nabe, 0 ©ott, ein SWann irarb, ti(;at id^ ab, trab finbifc^ trat. 
(1 Stox, 13, 11). Unb ba id^ bie Siegel i^örte, o^ne fle ju be* 
folgen, fo fa^e id^ ein, bo§ idb fel^lte. 2Bab brad^te mid^ gu bie* 
fer ©rfenntnig? 2)er ©eifl ber gurd^t ror bir, mein ©ott. 3)ie* 
fer ©eifl trieb mid^, inbem er mid^ rermittelfl feiner bie SBa^irl^eit 
erfennen lehrte. 3eftt toarb mir flar, ba^ bie SBerfe ber 5lnbad^t, 
meld^e id^ früher auf vielerlei SÖeife übte, fe^r riele SÄü^e ma* 
dben unb ben ©eifl fe^r angreifen, bag aber bie Siegel bei ber* 
gleid^>en nid^t befielen fann. ^l)enn bie Siegel ifl einfad^, ron bir, 
bu ©Ott ber reinflen ©infalt, ben l^eiligen Q3atem eingegeben*, ron 
benen ^at fle unfer l^oc^^eilige 93atcr 93enebict überfommen unb 
niebergefdbrieben. JDie ©ebote berfelben flnb mir füget benn 'go* 
nig unb »gonigfeim ($f. 19, 11). 2)enn ba ifl, toaö bie (Star* 
fen münfd^en, unb bie @d^mad^en nid^t fließen foUen. il^a^er, 
mein ©ott, mug icb fingen beine ©ebote, auf bag idb lobfinge auf 
ben ®egen beS »gerrnj benn grog ifl bie «gerrlid^feit beö »gerrn. 
Um biefer SBo^lt^iaten millen tritt idb gebenfen beiner SBarm^er* 
gigfeit, fo bag id^ bid^ lobe unb 5ltte gu beinern Äobe aufforbere, 
baburd^^ bag id^ erga^le bie SBerfe beiner SBarm^ergigfeit, treidle 
in unferen 3!agen rerrid^tet flnb, auf bag bie 3efetlebenben gleid^ 
trie bie Slad^fommenben rer^errlid^en beincn Slamen, treidlet ge* 
heiligt merbe ron ©trigfeit gu ©migfeit. ^men. 

13. ©in SEBunber mit bem S3lute be^ genn. 

« t 

©in SWabd^en in Xl^üringen in ber Sla^e ber @tabt ©rbiö* 
forb [©rfurt] trat franf. *2115 ber $riefler fle bem S3raud^e ge* 
mag befud^^te, um i^r bo5 0terbefacrament gu reid^en, truf(b er 
fl^ bie ginger in einem reinen S3ed^|er ab, übergab i§r ba5 3Öaf* 
fer felbfl gum 3!rinfen, unb ging bann fort. 0ie aber, bie i^>re5 


DIgitized by Google 


CEin Sunber mit bem Slute M l^errtt. 173 

©eiflfd bSilig mo^tlg irar, fagte ju beneit, bie f!e umringten: 
„2)crft ba^ SGöaffer forgfaltig ju; benn l(i^ i^aBe auö‘ber «&anb 
beB fPriejterS ein S^cllci^en bcd belügen 5lBenbmai^r8Brobe8 in baf* 
felBe l^inelnfatten fe^en." Unb ol8 i^r nun nac^^er baö SBajfer 
gum Xrinfen gebra(Bt mürbe, mar c8 g«nj in 3Jlut fcermanbelt,. 
unb baö S^^ell^en beö ^eiligen S3robe8 felBft mar, oBmo^I e8 bie 
©eflalt be8 allerHeinften 9Rafe8 ' angenommen ^atte, in Blutige^ 
gleif(^> t^ermanbelt. ©ei biefem 5lnBlicfe geratl^fen ^ße in @^ref< 
fen*, e8 entfielet ein ©eiarm burci^ bie SBelBer, mel(3^e i^erBellau« 
fen, [freien, munbern, jtaunen unb üBer eine fo unerhörte 
©egeBenl^eit biefeS unb JeneÖ reben. SWan 
©riejier rufen, ber no^ me^r erjtaunt ift, unb augerbem megen 
feiner ^ieBei Bemiefenen SRad^>ldfflg!eit in gur^^t gerdt^. ^Ilu8 
©eforgnlg, fein Qlmt ju verlieren, mlU er bie 0adge öer^eimlicägen, 
unb forbert bie Äeute auf, baS igellige 0acrament gu berBrennen. 
5lBer e8 fonnte ni(^t ber^eimli^t merben, ma8 ©ott auf munber*« 
Bare ®elfe moUte offenbar merben laffen. 2)ie 0a(3^e mirb Wlef)* 
reren mitgetgeilt, eine 3ufammenfunft öon ©rieftern flnbet @tatt ; 
biefe aber miffen in ber ©ermirrung feinen Sflat^, unb geigen gum 
5lr(gibiaconu8. *ßu(g biefer tragt ©ebenfen, gierin etma8 gu ber^ 
fügen, unb fcgreibt über baö ©orgefallene an ben »gerrn gu 3Kaing. 
llnterbeg mirb ber ©e(ger mit bem lebenbringenben fieibe unb 
©lute gugeberft auf ben Qlltar gefleUt. £)a fommt, fo bag 5Ule, 
bie ba mären, ed fegen, eine Glaube, fc|t flcg auf ben Olanb 
be8 ©e^er8, unb Bleibt eine geraume 3«lt barauf jlfeen, moBei 
fidg notg febermann barüBer munbert, bag ffe ni^gt bur^ ba8 ©e# 
mi^t lgre8 < ^örger8 ba8 ©efdg urnmirft. 5)ort gu Äanbe ftnb 
ndmlidg bie ©e^cr nad) unten gu enger, nacg oben gu Breiter. 
JDager gielten bie, meldge baö fagen, bie 3!auBe für .feine mirfli^e, 
fonbern . für eine ©rf(geinung. ßtacgbem nun bieö gur 3^11 Be0 
gefteS beb geiligen SWdrtgrerö ©inceng oorgefallen mar, fam am 
31age ber ©erfünbigung SWarid ber «gerr ©rgBif^of bafelBjl ani 
©r gatte ndmllcg allen feinen ©rdlaten unb ber gangen ©eiftlicg- 
feit fo mie ber gefammten ©emeinbc einen ©erfammlungbtag an« 


174 




fagen lajfett, bawit er, irenn nun Me Berelnanber Jüären, ton 
Sebem ölat^Ö erl^olen mSd^te, Jt>ä0 et-itt biefer Olngelegcn^eit 
ju t^un l^atte. TO nun 5U(e in bem JDorfe, h?o .ba8^@acrament 
betra^rt Ujurbe, jufammengefommcn waren, fo würbe -rin Seier« 
jug angeorbnet, in 'wer<^>em ^rafaten ba§ löhit .beS *&errn etn^ 
^ertrugen unter *-?lb(lngen ber-i^ltanei imb bem elfrigflen ®ebete 
M Q3olfeö. (Sö^jogen QlUe barfug auf bie <Stabt ^ju, unb mä^^ 
tcn guerft «^alt am S3erge beö Zeitigen Sb^lacudi . 3^nen famen 
mit 'groger Unterwürfigfeit bie bort- wognenben '0iottnm- entgegen^ 
unb fangen unter tiefen ^nlebeugungen :öoU Qlnbadgt: „Sefnl 
unfre (Srlöfung" u. f; w. S^a^bem man bort eine^benr)S3ebürf>« 
niffe bc6 ^ugenblfcfe entfbred^enbe SDtejfe ge^^atten ^atte, gog man 
weiter nac^ bem <Bt. 3}eter8berge igin, wo ein '• grogeö,' bur(Sg feine 
grömmigfeit aubgejei^neteö SWönd^bfiofler. bon QUterÖ. Iger fte^t.' 
»gier würbe auc^ mit grbgter ‘5lnba(bt Sßejfe gehalten unb bar*» 
auf fam man in bie Äird^>e ber bringen SWuttergotteb unb ewigen 
Jungfrau aJiaria. iDafelbfl ermahnte ber «&err (Sr^biftgof in boU 
ler TOtÖfteibung im Q3erlaufe beö ©ottebbienjleb bab SSolf.gn 
S;:granen unb ©ebeten, bamit ®ott nad^ feiner @nabe>.wel^e in ihrer 
jteten freunblichen »Hinneigung juih S0^enf^hengefd;le(hte>^ ümbbie 
Srrthümer ber Ungläubigen ju erlebigen, ober bie 3!reue feiner 
©laubigen ju fräftlgen, baS @acrament, welc^eö unter -ber ©eflalt 
beS SSroteöunb beb 3Beineb gefegnet, geweidet linb gen offen 'Würbe,' 
bur<h bif augenfcheinli^hft^n SBewelfe in 2Blrfli<hfeit alb- fein eigne« 
iJleifth unb S3tut oargejtellt h<»be, gum ^Preife unb jur ^Berherrli- 
^ung ■ feine« S^iamenö unb gur fiufl unb Sreube feiner heiligen 
^ir^e, bamit wir ^u feinem heiligen Flamen unb befennen unb 
feineb öluhmeb unb rühmen , wieber in bie frühere ©efchaffengeit 
beb ©roteb unb 3Beineb umjuwanbeln jlch h^rablaffen möge*, auf 
bag, fo wie er felbfl in ©agrheit bab S3rot beb-fiebenb fei,. unb 
ber 3Bein, welcher geifUg bab »Herg beb Sltenfdgen erfreue, ebenfo 
in. SBahrheit* bab 0acrament, welche« er ber Äirche unter, beir 
©eflalt ron 93rot unb 2ßcin gu geniegen' gegeben h<tbe, wieberunt 
bie befannte gorm annehme, 2)a aber, nadt^bem man lange ge»i 


DIgitized by Google 


(Sin Söunber mit bem 93Iute bc3 |>errtt. 


175 


Betet, ba§ 99Iut unb bad Steife^* bie frühere ® eftalt ni^t toUber 
an^enontmen Ratten, fjo licg.ber (SrjBift^of au§ neuen Steinen einen 
neuen 5lltar Bauen, um in benfelBen’ baS SSlut famnit bem gleif^c 
beS'.igeTrtt'e^rfitrcBtöboü'^ineinjuIcgen, '2)od^, na<ä^bem er 
rerib“ ber ©eBete unb SSenna^imngen oft-^ingef<^irft ^atte, o^>ne 
ba§ bieiUtnttjanbeXung gefcBcl^ien rtjat/fo fam 
fagte, ber »&etr ^aBe ba« Sieben unb Stufen ber .SS^ne 3örael 
erkort, unb .Jene frö^eren* SSeflanbtBeile feien ößUIg mieber.ba. 

bÄä, ber »&err (S^rjBif^of bema^m, i^ieg er, bon 5£^ronen über* 
ftromenb, QlUe; 5DanXgeBcte*anfHmmen, er felBjt aBer Bra(3^ in fei* 
ner (Srmal^nung^rebe Jn ba3 !&ob unfereS «§erm 3efu fö^ript «uö, 
unb fpraeb .fo ju^lUen: „2)a8 ift ein 33erf beö 'getrn unb n?un* 
berBar in unfern Singen. £) mein «geilanb, melcber StetBUebe 
fonn jemals bie beiner Siebe mürbig wnb ergeben? 

Stets benfft bu ©ebanfen ber 39erubigung unb nie^t ber Setrüb* 
ni§.. Unb ireil eS bir ,eigentbümti^b ift, ftets SJUtleib unb ScBo* 
nung 'ju üben, bir, beffen QBcfen @üte, .beffen SBitte SKa^t, bejfen 
>2Berf S3arm^erjigfeit ift, fo tbuft bu, .maS bein ift, mir aber, maS 
unfer ift. 5Du Bifty nocb.e^c mir.bi^ anrufen, Bereit, bid; unfer 
in erbarmen*, mir flnb jum iööfen geneigt imn.^iugenb'auf. • Sßir 
flnb unbanfbar gegen fo miete Siebe unb ®ute> 2)u. aber, ent jieib^P 
auc^ ben Unbanibaren beine ^o^lt^aten niti^;. benn;2)u Idffeft 
beinc Sonne aufgcBen über bie..S3ofen unb über bie @uteu, unb 
lajfejt regnen über ©ereebte unb Ungerechte (SRattb. o, 45). SBer 
oon ber ©rbe ift, rebet mon ber ©rbej 'Du aber, ber bu ooni «&im# 
mel h^rftbgefommen.Blft, bifl über SlUen*, bemt 2)u allein meibt, 
moher.3)u fommft unb mohin 3)u ge^eft, ba 2)u, um bein 93olf im 
©lauben ju ftdrfen, bieS Sacrament in Blutiges gleifth merman* 
beit hflft; .bi 2)u in SBahrheit. bidb als Srob beS SebenS,,mom 
»Simmel h«fabfommenb, bem 9)lenfchen, bamit.er ni^t .matt merbe 
Auf bem. lffiege biefer ^Pilgerfahrt, §u genie§en gibp, biih fclbfb, 
ben öh^e SBiberftreBen ber @ngel im »Simmel genießt. . Söahrenb 
biefer bidb ieboch ^ur SuP genießt, genießt ber SWenfeh bich einP* 
meilen als »Seilmittelj S3eibe in SBahrheit, aber ni^t S3eibe in 


DIgitized by Google 


176 




öoUem 9)>^afe. 2)enn ber ^^Ipoftel fagt: „2)er SKenf^ b^ufe aber 
felb^, unb alfo effe er öon biefem ©rob (1 Äor. 11, 28). 
55enn ed ifl ein QlnbereS, baS ©acrament nel^men, unb ein ^nbe* 
reö, baß ®efenttid)e beß ©acramentß embfangen: baß ®lne tfl 
bie jfd^tbare ©ejlait, baß ^Änbere ble unfld^tbare ©nabe. 2)iefe 
beiben §u genießen flnb jmeierlei Slöelfen, eine facramentlidb^ wnb 
dne geifligej auf bie eine .genießen ^ülle baß ^^eiüge 93rob; auf bie 
anbere nur bie ©uten. »§ier flnb S3iele berufen, aber 9Benige flnb 
außerttj&ßlt (9Äattß. 20, 16). 3)alßer ßabe {(^ß gefagt, 93eibe ge* 
nießen in SBaßrßeit, aber nit^t 93eibe in öoUeni SD'iaße*, benn ber 
©ine nimmt nur baß ©acrament ju fldß, ber 5lnbere aber fomoßl 
baß ©acrameni, atß baß SBefentli^e beß ©acramentß. JDer 
Uinbere, ber ^llnbacbtigc unb 3Bürbige, empfangt mit bem fldßtba* 
reu ©acrament au(b bie unfldßtbare ©nabej ber ^-Unbere aber, 
meiner unmürbig iffet unb trinfet, ber ifl f^ulbig an bem Seibe 
unb SBIute beß «gerrn (1 jtor. 11, 27) j benn er iffet unb trinfet 
fl^ felbfl baß ©eridßt, bamit baß er ni^t unterfc^ieibet ben Seib 
beß «§errn (1 Stox. 11, 29). 5e^t aber, ©eliebtefle, ratiße, er*^^ 
ma^ne unb tierorbne icb mitten, bie unter meiner ©eridßtßbarfeit 
flehen, baß fle, bamit unferem «gerrn 3efu ©ßriflo, ber burd^ bie 
SBunbertßat unß guglcit^ ißat f^recfen unb tröflen motten, alle* 
fammt, öom Jlleinfien biß jum ©roßten, oom Jünglinge biß jum 
©reife, Knaben unb 9Rdbdßen, mit gebogenen Änieen loben unb 
ergeben unfern ^crrn Sefuß ©ßrifluß, oor bem fl^ß beugen alle 
berer Äniee, ble im «§immel unb auf ©rben unb unter ber ©rbe 
flnb (51ßil. 2, 10), auf baß mir feine fegenbringenben (Sacramente 
e^ren, bamit mir nitt^t baß 0acrament allein, fonbern aud^ baß 
Ifilefentlidbe beß ©acramentß empfangen, burdß bie ©nabe beffen, 
ber nadß bie 3Beife QJteld^ifebedßß ein SJriefler ifl (^falm 110, 4) 
unb jugleid^ au^ baß Obfer, bamit er unß madße ^u feinem eige* 
nen Ißolfe S baß fleißig mare gu guten SBerfen" (Jtit. 2, 14). 
JDarauf anmorteten 5ltte *limen, unb bann flettte ber Ǥerr (Srjbi* 


1) SBfrßt. 5 3nef. 7, 6; t4, 2; 26, la 


DIgitized by Google 


(Sin anbeyeiS 2Qunter. 17.7. 

f^of öcrtoanbeUc 3Öaffer in einem foftbaren ®efä§e gum ®e« 
bä(S^tnl§ feer 9la(J^trett in’fecrjtirc^e felfeji .e^rfuTcfetöüon ,^)in. 2)en 
SBec^er .felfejt na^m.er mit'nac^^ QJ^ainj,. mo er biö auf feen 
heutigen 5ag mit feer grö§ten ’iUnfead^t fecref>rt irirfe. ^iWU ^ilnge# 
porigen feiner gangen iDiocefe aber fnieten fo anfeac^tig niefeer 
gum greife ß^rijti, feag felbft feie fleinen ^infeer, feie noch in feer 
3Biege (^tiefen, fnieenfe feanffagten, na^ feem 
feem 3)tunfee feer iungen Äinfeer unfe @auglinge ^aft £)u J^pb gu^* 
gericä^tet.'* (^falm 8, 3., 9}tatt^. 21, 16). j fi 

♦ 

15. (Sin anbereö SEBunber. 

- SRoeb ein anfeereö ^unfeern’erf, ofeer noc^ eine anfeere 

t^at unferd ^eilanfeeö miU id; ergä^^len, meld^e gur 3^it feeö ®rg* 

bifebofö ^^^ilifefe Pon ^öln geferiefen murfee. am ^^eiiigen 

Ofterfonntage feie Jlinfeer feer fircblicben (Bitte gemä^ getauft mur^ 

feen, i^attc flcb ein Sufee aug fecrfelben 0tafet, ron Oteugier getrie* 

• 

ben, unter feie 3«fd)aucr gemifebt. nun im ^eriaufe feer bei*« 
ligen «^anfeiung feer $ric(ter,feaö »Raufet cine0 JUnfeed mit feem 
belügen Oeie benefete, fea murfeen feed 3ufeen ^^lugen geöffnet, unfe 
er fab feen b^iüö<^»i ®ejtalt einer ^aubc auf feaö Äinfe 

berniefeerfommen. @rf(brecft über ein fo befeeutungdimUed ©efiebt 
unfe gang bejtürgt, ging er fort, unfe fea er eine Erleuchtung feine« 
©eifleS emfefing, fo glaubte er gmar nicl;t oöUig, fea§ feie« ein gött** 
liebe« ®ebeimni§ fei, begmeifelte e« aber auch niefet uöüig. Er 
batte oft gehört, fea^ fea« ©acrament fee« Ebriftentbum« imn gro# 
per 35efeeutung fei, allein fea feie iüfeifd^e Ungläubigfeit immer fea- 
gegenanmirfte, fo nahm er feodj nur gmeifelnfe in jldb auf, ma« 
er feafeon mit feinem ©elfte begreifen fonntc. ^efeoeb bemabrte er 
fea« -^lUe«, unfe bemegte e« in feinem «J^ergen. 0o verging ein 
gange« 3ub^/ al« er miefeeruni am dtüfttage oor feem 0onntage 
in feer 01;nagoge eine Erfebeinung fee« aUtiebenfeen «^eilanfe« er- 
lebte. 3)ie Sufeen nämlich feen abf^eulicben ©ebraueb, feap 
jle, fea« 9)taap ihrer 33äter erfüUenfe, (3)tatth. 23, 32) gur Schmähung 
- fee« Erlöfer« alle 3ah^ 3Bacb«bilfe freugigen, ^Bährenfe fle feie« 

C5Jef<^lc^if<^r. t. teutfc^cn ajerj, XIII. 3r 


r 


Digitized üy Google 


178 




n«^ l^rer mit ©c^mä'^ungm ü6«^&ttften unb .bo8 

Uebrige »olljogen, teo8 hi b« ÄeibtnSgtf^i^te.be« ^trm ju:.Ufen 
ifl, inbem' fe «8 gtiftUeit , ■ Satfenjhei^e goben, e8 <m» 

fpi«n, i^m »nb gftfk init- SRägrinjburt^bo^rten). unb 

enblh^ mit <ln« Sanje i^m Wt ©eite. buri^jliK^en — fe^! ba 
jhbmte oWbalb Stut unb.gBaffet. 'Verbot. !Die8 !^at einet bejengt, 
bet e8 felbjl gefel^n ^at, unb beffen Seugni^, mie’ mir »iffen, md^r 
iji. SDenn -eben lener bon- @ott -erteut^tete -Subt fo^ •e8', nnb 
glaubte, et betlieg fofott bie ©bnagoge, «mb ' eilte jnm «tj* 
bif«bbf, jeigte SBorgefallene on, entfagte bem iiibiWen 

Unglauben, unb embgng am ^eiligen Dfletfonntage ba8 S8ob 
bet Sffiiebetgeburt, fo bog über feine SBefe^ung ^ ni^t «Hein 
bie engel ®otteS, fonbetn antg bie ®ienf(gen Sreube erngfonben; 
gftflet outg un8 un8 freuen übet bie grbge ®üte mib’i&ulb unfetS 
er»fet8, fo bag tnit, ouig beSUebeW ium'SuteniunS bebienenb" 
nn8 felbfl bie ®o8geit ‘bet 3uben in «Boffen beS >&eitt8 ibettDon» 
beln,‘unb, bnt# igte SSerbIenbung'erleu^tet> unfcre Olnbatgt «nf 
Sefum bego eifriger :ginlenfen. Söffet ün8 fegen, mo8' jenen 'igre 
®o8geit'ju SlBege bringt, unb in'-SBagtgeit glauben, bog baffelbe 
unfer ®Iaube bei Slefub bewirfh ' 3ene ' fotogen, - erfüHenb ba« 
gUadg-igter- ®ötef («Kattg. 23; 32) tbel^e> ;tnbem''ge geg-unb-bie 
Sgtigen 'bermünf^ten, fgraegen: „©ein- ®tiit fbrnnie' über unB 
unb über unfere Äinber!“ <«Kattg;27;'25), tteitn <^ 'ign hn Silbe 
mft ©tgmögungen übergäufen unb'fteujigen, ign in SBdgrgeit an’d 
itreuj;" iilbem ge jmar niegt, mie- igre ‘Sater, ' bo8 SJort 
be8 Seben8 mit bermtgten .§änben ontogen, ' igm .aber boig im 


.goge gnegen, imb ign fo mit ben .§änben ber So8geit betftgren. 
®entt '®griguB,- ber bon ben lobten auferganbene, girbt jegt niegt 
megr,’'über Ign gat ber Sbb leine ©etualt megr. 3ebotg lonnte 
er/ ba er bor feinem Selben 'jur Bt** be8'®efege8- in ®egalt be8 
SamnieB geogfert »erben lonnte, 'aucg 'im Silbe' 'geheujiget »er* 
ben. ^/;glber";7agil-bu, „ba8'ig nürggätli(g'gef^gen." ®d8 
gebe ieg 'äu. '®ie aber" bie biefer SÄeinung nhgt’ trauen rbetmei» 
fen tbir aüfbaS ülnfegtf jener ©cgtig felbg, t»'elege beritgtet, '^ann 




DIgitized by Google 


(Sin ;©ttttber. 


.179 


■ i?on ten Suben, om. SBilbc« beö «gernt ömibt ift. 

Sort .ftnbet man oufge^ei^net, ba§ auö, ffiner ^eite SSlut unb 
SÖaffer;,b^rborflT(>mte, mobur(i^ fiele 33linbe fe^enb; fiele ^Öa^me 
•.geteilt,; fiele ^u^fa|ige, gereinigt unb bi>fe ©eijter, auögetrleben 
rtnuTbeUi 3 n Söa^r^^eit alfo vuoKen mir glauben, bag bajfelbe, mag 
Jenen ,i^re S3pgigeit, unö unfere 5lnba^t ju 5Bege bringe. )^ibct 
nir^t berjenige, melier mit anba^töijoUem (Spinne baö ®eba<i^t* 
nig beg fieibenö ^^rifü; erneuert, fo bag er ju Jl^ranen gerhtirf^t 
mirb, in S5>a^r:geit mit ©^rijlo,, beffen ®Ueb er ift? trinft er nici&t 
mit ber, 0 lorrei(^>flen SÄutter beö 'gerrn, SWaria, burt^ bereu '&erj 
bag,(5tbmert beg ©r^merjeg biubart^^ging, unb mit feinem leufd^eii 
0 i>]^ne .unb. Äne^te 3 o^anneg, obtoo^l biefer ben S^ob ,nid^t fa^>, 
.befor er.?ni^t bie rubebringenbe Sreifprec^ung feincg gleife^eg 
h\ix^ eine i^m. ju Jli^eil merbenbe ^eimfu<S(>ung beg *&errn erfal^* 
iren ^atte, bmrljeibengfelt& beg «gerrni meint er nidjjt in 
]^eit;mit ben SBeibern , mel^e am ®rabe fagen unb flagten , ben 
«gerrn betrauernb? bereiten nit^t biejenigen, bie bei ber ®rga^)lung 
biefer, >3:^atfat^^n bur^aug anbgt^tig unb jerfnirf^t geigen, 

•in ißJ^r^eit mit bem 0 licobemug unb mit.bem^Sof^i^^ ben Äeit^* 
nam . beg :.'&errn ^ init . (^pecerekn ,, unb . binben . ign . ein in reiac 
Seinmanb? ßuferläfgg .merbcn bie, jrelt^e mit ben, Söeinenben 
-meinen, , freuen , mit ben grg^lMeu benn menn. mir in ©ai^ri* 
.jgeit mit bem ^crbenben 6 ;^;ri(iug leiben, fo Juerbcn mir ou(^ ge# 
-mig mü rbem ^^uferjtanbenen jur .»gerrlic^feit eri^oben merben. * 

16. S3on ber Belagerung unb bem (Sntfa^e fon Sofenburg. 

U * , j . ' * # 

, . tgergog Bernjarb, melt^er fai^, bag ©raf^ilbolf, beffen '0tre# 
ben fon ^folg mar, Subefe unb 0tabe erobert i^atte, erfd^^ien, in 
ber «Hoffnung bur<Jb i^n im Sanbe fel^r fiel gelten unb feineg 9ia# 
meng Qlnfel^en augbreiten ju fbnnen, mit groger »geeregmad^t, be# 
gleitet fon feiner ©ema^lin. unb feinem gangen t&aug^anbe, um 
Sfetri ©tu^Ifeier® for Äofenburg,. um eg mit aller 2inftrengung p 

- ' 7 

**> * i - j t s t ^ 4 \ t J 

. 1) öflL 12/15.:^ 2) 6. «om. 6,. 17. - 3) 3m Sa^e 1194. •• i 

12* 


DIgitized by Google 


180 


^jelagern. unterpü|te«' Sel^arrH^ b(e- ®rafen Qlbolf'imb 98ertt* 

• l^atb. 9l(ö er nun bic 93urg lange eng eingef^Ioffen ^atte, fo baß 
bie/iüel(^?e in berfelben tuaren, fctfOU ' »junger ^jn* leiben ’anflttgcn, 
iinb al8‘ ber «^etjog bereite, o^ne eth?aö ju befergen/' baö»«§eer 
fi(^ ^erjireuen unb' 'nur bie' SDad^en öerfe^enMleg', 'ba ' famen 
Srcunbe «gerjog *öe(ntid^ö, nämli^ iBeml^arb uon-'SSif^b^'^nb 
igelntolb öon S'^erin / nebfl benen, bie j!e an f!<?^ gezogen Italien, 
um ben »gungernben* entjpeber Sebengmitteb ju Bringen’, tnenn fle’ö 
toerm6(Bten, ober, toenn jfe'g nitBt uermöd^ten, ^fie Bon ber SBetÄ:* 
gerung gu Befreien.* f!e uBer’ö SBoffer fameh, Beac^^^tete ber 
«getjog Pe juerjl ni(^t, al6 ffe*^^ aber oermei^rten,'inoÖle er fle 
jmar jurütoeifen , fonnte eS febo^ nid^t. @ie aber mürben an 
SKannö^af^l unb *ilu§rnflung- ftarfer; unb "^ogen oereint mit ber 
'S3efa|ung ber Surg in’g *gelb, um bem*geinbe'eine 

liefern.- ^Der tgerjog’ mufte nicBt, maö-er’tt^nn' foUtej -bag »^eer 
mar,' mic gefagt, jerjlrent, 5lbolf fern • unb'®r'af SBern^iirb Be^* 
brcingte mit- ben deinen bie Q3efle ' 58arf!tl^i ' 3^ebo(i^ ’ üMor^ ber 
■$er^og ben SKutB ni^t, fonbern griff ‘ben SÖaffen uiib fambfte 
mannhaft,' erlangte aber' ben' Sieg nid;t; {a alle bie’Seinigen 
mürben gefangen* genommen, unb er feIBfl:'entrann nur mit'ge* 
nauer bemfetben S(bi(ffat. Seine ©emablin ober begab 
mit tginterlaffung beö ganjen ‘gaubftanbeg, na<b*9tacegburgI'^So 
mürbe miber SSerboffen Soüenbutg entfett, fei eg, meir^ben'»§erjbg 
SBernbatb baö blinbe ©lütf berliep', fei e§ meil ®ott bem tgerjoge 
»geinrid; bocb einige S3ei!|ungen {enfeitö ber @(be laffen mollte. 
QUö berfcibc jebod), um f!(b' an feinen geinben ju räd^en, halb 
bie SIdben, Balb bie SDönen um »giUfe bat/ fdnb er fein ©e^ör. 

. • f 17: S3om 3«Ö^ beO/Äönigo ber 2>änett «adi gol(iem’ unb bet ..o 

©efangenno^me S3ifc(|of SBalbemorO. . , • 

* *■ t « *•* <«* 

n‘ ^anut, ,Jlöntg ber. 3>änen, rürfte> bonr @rafen ^olfigum 
iSorne gereijt, mit großer ^eeregma^t in beffen'@eblet eiiif um 
baffelbe bur^ SBranb unb ^Jlünberung ju ber^eeren. 2)enn 33if^^>of 
SÖalbemar bon Sebtebmig, ein So^n beS Jtbnig6 Äanut, ^atU 




m 


flegen 5tanut ’ivc^cu .bcr '&en*fc^aft Besonnen unb burcQ’ 

bic dortige üon (öd^Webeii itnb SRortneöcn»t§f!lfe. Befommen, n?ar auc^ 
bon b'en Sreuuben.beSiÄaifeic^/^bm SIJatfgrafen'Dtto^i bcw ©cafbn- 
5lboIfi ; unbr.-bem » ©rafen /SSetnl^arb fott ötaceöBurg .*bcsänfttgt:’ 
©ai^renb .mm jJ© albern gegett/ilanut'/ettt »&ecr'‘itt/ö Sdb führte’,- 

ging um f‘ bi^feliBe ''3eit ©raf . 5lbolf mit hgto;gev ^ai^t . über 'b(e: 
©gbbra^.;unb'i?er^certe; baö gaii^c' !iJanb.'bc& Äömg0;Bi3;@^leöttjigv 
baraBer empfing : er. j eine ^f^ümmelSSotfc^aft , mnb;' fe^tte . beS^alB. 
BcuteBelaben ^eim. .JDemiSBalbemar.i^atten einige gteunbe» 

^interUjliger ;5B<tfe:^^ugerebet, et möchte bod^> • eingebmfi bet. 93er 
tottnbtf^aft- unb betf früheren greunbfiJ^aft;' flc^ lieber mit.bem, 
itönige ;öerfö^neBy ':bct Äonlg toerbe i^n'o^ne' 3tt?eifel :al0* einen 


ieglit^cr ©unfl V ttjürbigen * ^^reunb.; mito @^rcn’ unb -’iÄek^t^iuneTn 
üBeri^aüfen, r .9ll0 et. aber biefen ötat^fcl^ lägen ifolgte," erfuhr, et bie( 


UnBcfiänbighit ' beö ®lücfe0; beitn. et ilnurbe nitbt/'.nur mit gc^. 
toö^inli^en Äetteit, fonbern fogat.mit eifernen 'gaiibfcB eilen .gcfejfelt. 
(H93 3uni 24);: 2öegen bet gebarmten Unruhe ober, toie 9lnbere meU- 
neu, ‘um;«§ergog^'&eiittit^:gu <&ülfe ju fommen; rücfte bet Jtönig mif 
«&eereSma(S^t in’0 .®eBiet:bc0.©tafcn 9lbolf ein.- 2)ie(er eilte i^m; 
entgegen /.'oBmol^l et i^m :? an^'B^Bl nit^t 'getoac^fen mar: '5Denn' 
beti ©raf.'^atte; bie i‘.anfunft bc0.'.Äönig& lange botl;er .gemerJt/ 
loeS^afB ret. nld^t .-nur ben iQSatfgrafen DttoV 'fonbern aub^ einc' 
grofe <^4at uon Sflittern i^>crBeigetufen:^att'e: IDa'ähr bet ^önig 
nit^t' glei# . gefommbn umat, • fo «noat . ber .SWarfgtaf neBfl inelen 
^Inberen.miebet fortgejogen jnmnTfam ^>lö|lUB‘ber Äönig, nnbv bet 
©raf 'jog ;i^m ;entgegen. fv ^ct er iebot^ etmog, .bagi er.jlc^ mit 
i^m nit^t imeffen^ fonnte, ifo-'ft^i(fte..et ©efanbte • an «i^n unb .Bot 
um .'Stieben. .iDets^Bnig gemähte i^m benfelBen ;futJ 1400 SJiartf 


(Pfennige^ unb . fe^itte i^m.’f ‘ ?.• ’l 





I' '.S -jf\ r‘ •; •'■i 

18, ,^om:5:obe be0 €rjBifcBofO Slbfalon.tott.Cuttb. <1201.2»arj 21>) , 

.3tt biefen.3!agen. mürbe ^etr 9lBfalon‘''©tj6if^of öon* iBunb; ein^ 
frommer ,veinjlt^t0öofilet';'ttnfbtucbßtofer.unb'^bieberet SWann , 'au4‘ 
biefemSeBen, oBgerufen;. ßr batte Bemirft bag alle 4tittBtn 'in gemj 


DIgitized by Google 


182 




IDänncmarf, iveldje frü^cv in S3ejug auf t)en @i>Uc#bifnp -i)ev;s 
f(3^icDcn iraren, nunmehr flc^ ölei(^'ü)iurbftt,. Ueber feinem btfi^öfa 
licken 3^^>ronfeffel Ue$ er ein Äreuj (E^rijU an bie $Banb fiefefügen^ 
bamit bic Jtommenben imb ©e^enben nie^ bem ©efreujigten, al8 
i^m .i^re ©^rfurd^t ju bezeugen [feinen folUen./ SWit twUet^aub 
f^enbete er aud^ Äird^en unb Älöftern öt)n..feintm. cegentn* 53tt« 
mögen, unb fud;te befonT)erö. bie.t^aubtftrc^e beö. l^eHigeiriSÖ^O^ 
tbrerö IJaurentiuö gu 2unb mit f oflbaren Ärbnleud^>tern unb ©lodCen 
fo grog, mle man fle fonp nirgenbö jle^, unb. mit i»erfd)Ubcncii 
3ierrat^en ju fd^imücfcn unb ju> bereichern. 2BciI. er ferner, mie 
gefügt, ein greunb ber öleligion ivar, fo irar er barauf • befeod^t, 
baö Älofter für 6ijlercicnfer*2Wöndhe in^oton (in@eelanb) jubouen 
unb ju bereichern., »gier lag er audh am @nbe feineö liebend, i)on för*i 
verliehen 33efdhtt?erben heimgefudht, franf. 9tadhbem.er bie.^ingeU^ 
genheiten feiner Äit(he georbnet h^tt^/ befdh^of fein'drbenl-eben 
am 5tage beö ^bteö: ^enebict; * ©einen ^erütfl betrauerte 

ganj 2)ännemarf in nid^ geringem @rabe*, unb ineit er tuoh^eub 
feineö fiebenö gar 97tanche auö ber Uneinij^eit jum grieben get^ 
bracht h^ttc, fo empfahl er feinen ®eift:fchribenb in .Wr «ganbe 
3efu Urhebers alieS Sriebend. Sh^ ’ folgte *^#err 

^InbreaS, Äanjier am föniglidhen .«ööfe,! ein f^r .gelehrter» unb 
nicht minber h«ibreicher'9Jtann.' 12)enn 'er h«ttej^ch bon Sngenb 
auf ben ©tubien geioibmet unb geichnete: ftch- auS burch flttlizh^ 
(grnjli Dbtoohl er. fletS mit fönigUdhen 5lngeIegenheitenJbefchafÖgt 
irar, beherrf^te, er fidh-boch fo/bag. er gro^r 59ta§rgfeit 'unb ^nl« 
hattfamfeit übte. , IDiefer entjog er auch;valSnrram römifdhen 
»&ofe ©efchüfte' betrieb, fo- n«mg>ibag' er,alki®reiitage..'fafletc wtb 
fO' als ein 3^rager/beS heiligen ÄrenjeS :fl^r'getgte. ..Sludh 'n«dh 
feiner Orbination lieg er nidht nach im ber ©ttenge -ber ©ittei^' 
unb blieb bemüthig, friebfertig, gültig unb enthaltfam. ©o er* 
iredPte er 58iele jur 9*tciiheiferung. '2)enn er* lehrte fo einbringll^, 
bag er gar manche fot»ohr ®etflltdhe, als !&atm nrit:ber glamme göit* 
lidger Äiebe entpnbete .unb, felbft ehtrglühenbeS (gt§/:bie ^gunfnt 
beS ^orteS ©otteS; überallhin berbreitete. -^uchbie,«&abftt^Vmtf(he 


DIgitized by Google 


S3r{ff M ÄrtnjKrrd' Äöttrrtb. 


.163 


©ö^ettblfit^ ifl-*, beraBfc]^|cutcicirbur^u4, unb,trad^tetf,nt4t^ mit 
©ertjalt an fic^ ju reißen, fonbern lehrte: „®ekn iflfetiger, beim 
91el^men." (5l^#geft^.,20^ 35.)^ , , , 

( *•- /.* . 1 »'.' • ' ' 

19. Srief beö Äanjierd Äontab. , 

1* *•- i« 

SBir Italien eö ni^^t. fürmn^affenb, l(^ior einen 33rief beö Äan^^» 
lerö^Äontab' nttljttt^cilen , ben er un8 über ben ßuflanb ^Ibulienö 
^wibröber bie :9Berfc‘ttnb bie.3«w^^^fMnfle'S3irgil0 (trni’g 5a^r 
1196) gef(^rieben i^at. ,• j < 

Äonrab, boni®oiteg ©naben ©rtna^Uer ‘gilbeöi^eim, beö 
laifei^ici^en «§ofc8 unb be3 Äönigrei^S ^icirien.®efanbtcr, .feinem 
genebten.t&erborb, ^robf^e ber Äir^e ju 'filbeö^eim, ©ruß unb 
innlgfle.fitcbe,. / , • . ; 

. j2)a.bie fraftboUe *&anb beS t£ierrn bie 'gerrf^^aft unferS er* 
loud^tejlen, «ge^ tgeinridb, glorreid^flen Äaiferö ber Sflömer unb 
Beflaitbigen SWle^irerd be0 ^ei^eS, audb ÄöuigeS bon 0icilien, mit 
ber.@^^arfe beö @^ö?erteö foibcit auSgebei^nt J^at, .baß ivU baö, 
ibad'j Jbir einfi, alö.mir no(Jß bei ©udß in ber (öeßule toaren, aB 
in einem bunf eien ^ orte gleUßfam burc!ß einen nur mit bem 

Oßre bemagmen, ie^t bon ^)l«ge(ldßt §u 5lnge|lcßt aig ^ilugengeugen 
ertannt (1. ©orrintß. 13, 12) :ßaben, fo ßaben toir e3 nl^t für über* 
flnfPft gelten, ©udß barüber px feißreiben, bomit mir .über ba^, 
mgd, bielleidßt unbegrünbet unb unglaublitß borfommt, ©u* 
rem ^gerjen iegli^ßen ^nlaß gum 3meifel benelßmen unb in, ©udb 
babur^ bie fiufl rege madßen,. baö, mobon ^.öret, aueß gu 

fe^u,\ bamlt, toaa ©udß Jefet, meil 3ßr eS nur in’3 
ißabt ßineingel^ Inffen, gmeffelßaft4ft,.gan^ jitßer.unb bo^ mit5(ugen 
©efe^enej.ofeubar ioerbe*. Unb .btB barf ©udß; ni^t feßmer bünfen.: 
3^r;,brfwt^t J,a - nkßt bie, ©rongeui M 9tei(gej5 ju überf^reiten, 
brautißt.ni^t ben ^rei^,ber ^er^feßaft bed beutf^n ^}pl!e9 gu 
berlaffen, um baö gu feßen, auf bejfen 93ef(ißreibung bie JDi^ter 
biele 3elt bermanbt Jßaben. 

n . . s« . • . * . ‘ ' 1 

• i • 

1) ©0l. 5, 5. - 2) 9l«(^ poroi II, 180. ’ ‘ 


DIgitized by Google 


'184 




tmr iifinü^ffamerga^rt’bcn @d^nfc.ber Ü6et^ 
itunbcn Ratten, -crbnÄten wir 1 juerfl * • : • < 

2WantMa, Ä(b, ju na^c ber fammerraOftt'lStfmonär ’’ 

(©irg. m. 9, 28 ) 

liefen ©täbten ■"■"■■ ’ ■■'■'■■■’’' ’-'i. ' '■> 

•" ■ '• "''' 'unti'?Wutlii«’^‘' 8 tiben''''’ ' 

1n*fd^neUet ga^rt‘ tjorbeleiUtib/ flatiben nlc^t :ö^itr ®ew«n- 
berung ar' : 'T ‘ 

' ^ '■ ' 'mt bed tolttsigftt’ S’JnbIco Sffio'gen. * " ' ' ''• 

■ *'3nbem "wir ble geringe ' ^2lü3bf^mmg‘ beffelBeh ihlt •paunenien 
©liifen ‘ ermaf en , bewimberten wir baö Jtalent beS 'fo 'berebten 
il)i(bterS HJucan, ber über einen fo befd^eibenen ©egenfldnb' In' fo 
gro§artigem SRebePfuffe ficb- ergiept*. ^lu(b l^atten wir ’unb nid^t 
’tttinber barüber gewunbert/'bag ein fo ‘ geringer '©ad) ^'(benn ein 
SIü§ ijl er nid^t ju nbnen) einem foldben ©elbl^erm, wie 3utlüö 
G^äfar, ' b'effen 'ÖRut^ ’burcf; feine ®efa^>r {emcrfS ' 'gebrochen war, 

^ ■* * V * 

gurd^t ' einflöpen ober ©cbwlerlgfeiten beim 'Uebergange barbieten 

* t * ' * * * 

'fonnte, b&tten Wir nidjit bie ©mgebornen berjldbern '^öreny bd§ 
'eben biefeir Ohiblcö mit ber ' erbetfeften »§ülfe’i)er 'SR'egehgüffe' unb 
ber bott' ben'S3erg’en l^erab|hömenben ©ewüffer bft'einetit bonern*« 
'ben @trom'e gteicb ’ 'anfd^WeHe. SRadbbem wir über’ brnfelben o^ne 
0cbwlerlgfeit gefegt waren, WaS -man im'^uU nlibt'bermod^te, 
famen’ wir 'über *pefaurhim [?t^fdro], wetc^eö' bomben Wten ttd^ 
Vem'Swwagen (!0ät. pensare) beö ®ötbeS {!?atJau'ram) benanüt iff, 
wHl ben römifcben <SolbdtettV * wel<be jnt ©ejwingüng" frember 
SRotlonen' hnSjogen ' ' bort' baS ’®olb jugeWog'en bl ’ bet‘ ©blb 
f rt^eftt Würbe ; ' nöd^ ' ganum [gano] , ww ble • ab jiebenben ’ ©ot*» 
baten In ben SLembeln (Äat; fana) ber ® ö^eü *, ' berew ©beiten ’ jtdb 
bort ho<b ”ffnbenV beteten unb ' ben "©bttern für i§re'‘glü(!n(i^e 

■»' f -p ‘ I ■ . : iiiv . ' , ’i< ' 


1) ® 0 t. Socört SJ^arfftt. I. 213. — 2) a: «; O. ff.'— 3) 2)fefe iitige Dfu- 

titng erledigt f!«% baburi^ , baf blc Stabt yifourum, nl(f)t 5>cfaurtum — 

4) 3>ie Stabt ^tt§ $anum 3®rhtnae, Xembcl bfr Fortuna, aifo burftf Aonrab ^tcr nic^t 
»en lemjjfln in ber ®?ebriobt rebtn,, . ■ ■ ' , , 


DIgitized by Google 


S3r{ff bcö Äniijicr? iTcnrnb. 


185 


^§)cimfe^c ®c(übbe traten, ivel^c jlc, nad^ ^cjlcgung ber geinbe 
jurütffommcnb, bafclBji unter 2)anfgebetcn entri^teten. IDarauf 
überjtiegen mir iiidbt o^ne 3Jtü(;c ben SBerg ^^)emun; unb gelangten 
na(^ 0ulino [Sulmona], ber 33aterftabt beö Dt?ib, meldbe me^r 
als ©eburt^ort emcÄ fo großen 3>icbterö, al? in, egen i^rer grud^U 
barfeit berü^fmt ifl-, .ba mir jlc nic^t fomo^l-mit (öd^d^en, a(0 mit 
ei^faltem 2Baffer reid^berfe^cn fanben. )^a^er fagt eben Dbib: .,, 

• ©ulmo gebflt mi(by ein Drt, gar rei(b an eipgem 5i3a|[er. 

(£)\>ibö ilripien IV, 10. 3.) ^ 

Unb mir.^aben felbjt, um bie 2Ba^r:^eit §u gejfe^n, an 
8^nee unb ($i§ nicht minber reidh gefunben. ®ir trafen in ber 
Umgegenb bon 0ulmo munberbare 33dume an, bon fotdher 33es 
fchaffenheit, bag, mer bon benfelben einen ßmeig abbridljt, 
entmeber in bemfelben 3ahre ftirbt, ober minbeftenS einem i^^ftigeu 
unb (angmierigen gieber nid^t entgeht. 3n biefe 23äume foUcn 
nämlidh, mie jte einem bort erjähten, menn man’Ö glauben barf, 
bie 0chmejtern beö ^h^cton nadh bem l^^igbemeinten i^reä 
S3ruber0 bon ben ©ottern auS spHtleib bermanbeft fein. — ^Darauf 
famen mir bei ber Stabt 3^bdtiö borüber, bo $Jh<^ti8, bie 9)tuttcr 
teö 5l(^illeÖ, mol^nte*, unb liegen meldheö man megen 

ber neblidf;en Duellen für ben ^lufent^h^^ltöort bon S'lbmbben 
bie man bort bere(irte, red^tß liegen. 5ludh ©annd [©anne], er^ 
blidften mir, mo fo biele 3!aufenbe ebler Olbnter bom «gannibaf 
erf^lagen mürben, bag man mit ben SRingen ber ©efallenen jmel 
Sdheffcl anfüUte. ^TamalS trugen ndmlidh nur bie ^ilblidhen SRinge. 
Qludh famen mir bei Sobinlanum borbei, beließ auch auf lateinifdh 
Jovis nalio*, b. Su^iterß ©eburtßort genahnt unb alß foldhcr 
betrachtet mirb. ^^ludh moUen mir eß nicht mit Stillfchmcigen 
übergehn, bag mir beim Duelle ^egafeuß**, bem *2Öohnfl|e bei 

1) Z)ie 8tabt in älbrujjo cürriore l»ie| urfpruuglic^ gar ni(^t fo^ fonbrrn Ztait, uitb 
bie ätbUitung iß auä} fonß fimtlofl. 3e^t i^ci§t ße Cü^ieti. (Sin ^iietibclan, S>cUigt^um ber 

lag in X(>ejfa(ien bei aifo in (Srietbentanb. 2) 3)abtr jebi Ci^iooenaiijo 

in Serra bi 93arL — 3) X)er CueQ ber SOtufen, ber (aßalifebe, lag belanntii(b in CSrieiben« 
lanb, in 3>er Srieffibrriber ßnbet alfo ben tPegafeifeben Duell, ben 9>amab unb ben 

Clpmb in Italien ßatt in (Srietbenlanb, tsorüber ibn fein Seprer ^erberb alfo eiueo Sefferen 
niipt befepren lonnle. (Sr bat toabrf(beinIi(b ben ^efeara in $(bruno (iteriore gefeben. 


186 




fWufeii, i^orbetgefemmett ffnb. e?|«e'@d;w{et(öfeit 

nn(f} SBclieben au3 bcmfelbcn fri^ö^fen iinb trinfcn, bic 

JDic^tev cinfl nur mit ineler 9Jlübe unb 5lnflrcngung ba^u gelang^ 
ten, gu foflfit. 3cfet alfo braud;t man ni(i^t bi6 über bie 

©rättjen ber ©auromatfn ^{nau§ ober gar gu ben fernen ti>nbiern 
ju reifen, um an biefem Duelle fld^ ju laben: biefer Duell liegt 
in unferem SReid^e. SRicl^t meit baoon ijl ber 33erg ^arna§, mo 
2)eufalion mit feiner ©attin nad; ber ©nnbflut^ ben 93erln|l be§ 
SJienfc^engcfc^led^tö burcl; @tcine, mcld^e j!e marfen, erfe^te. 2)ort 
Ift ber 53erg Dl^mb/ bon fold^cr ^ö^e, bag er bic übrigen '^oi^en 
Q3erge bei treitem überragt. (5ben bafelbfl famen mir bei Saianum 
borbei, melcbeö einfl eine 5Bol;nung, lat. casa, beS 3<inu8 mar 
unb bal)er ©ajanum genannt mirbS unb bei einem Drte, melcber 
©ab ber ÜJ?inerba b^igt, meif bort bie SO^inerba bere^rt mürbe*, 
(©ir fuhren and; an bem $nncte am Ufer bei flibbenreidjen 
2)Uercl borüber, meld;er $alinurul* ^eigt, meil bort 

9?adt 5^alinurul lag auf frembem ©egabe gebettet*. 

3)icl erinnert noch jc|t an baö fdbiinblid;e i8enef;mcn bei 
^Icneal, meldber ben ^Palinurul, nad;bem er aulgebient b^ttc, in 
frembe glut^en berfenftc®. 3ngleid;en fa^eu mir bal grogartige 

i 

9Berf bei QSirgil, SReapel, in 33ejug auf melc^el uni munbers 
barer 5Öeife bie gäben ber 35arjeu bal 5lmt juertbeilten, bag mir 
bie 9)?auern eben biefer @tabt, meld^e ein fo groger 5Beltmeifer 
grünbetc unb erbaute, auf faiferlid;en S3efe^l jerflören mugten®. 
SRidf;tl l;alf ben 93ürgern bal burd> magif^e Äunfl bon eben bem* 
felben Q3irgil in eine gläferne glafcbe mit gang enger 3)tünbung 
eingefc^loffene Qlbbilb ber 0tabt, auf bereu unberle^te ©r^altung 
f!e fc|l bauten, inbem j!c glaubten, bag, fo lange biefe glafd^e 

1) ®hr Jlaittc »telmejr a«Ä 5fljrt<mtim enHh^tt^nt. 3w Wlerl^tmtr t# 

®aeta. — 2) Gapot Mhicrvae, Je^il Punta dl CaTnpanella, ^ei €nrttttUim ii^Cafmpatiint. 
tA 3nfe! <Cd|»reff, |e^t Savri, gegeimbcr. — 3) Promontorlinn Palinurr, b. Sarjtb. 
br< 9>. , i«bt Capo Pallnaro, ln fiäcanieit. — 4) mU eftttr fletlngcn ®nrfiitbnrtmgr t« 
Ctrgll«' Sfbfitf V. 91. — 5) ®abott totif Slrgll itf^Wi 6. Hfn. 6, 337 ff. firf 

9atinur int ©cblafc über ©erb. — 6) ^ 3a'^te 1195 tturbfn bfe Wattfni btt 6tabt 
ftfopfl, 1194 $einrU^ VI. rrgtbeti batte, auf ©tfrbf be^ Äatfcre' abgetrag«,- 


Digülzeü by Google 


53Hff Ui Mentüh, 


187 


unberfe^r t . Miel>e ^ . i^te ^tabt fdtien iSi^ftbert titl^men ' f öitite; ‘ SDiefi 
Siafd^e ^aben ttjir nunifatmutiber ^Stabtiin uüifmtc ©eicaltp imb 
bie SÖ’^atiertt aBgetrtfeit!; e^tobfC blj? gkfdbrimbetf^i 

Ift. ' ^teEeidbt > ober ' ^ fdbabbte be« <gtabfc b«r } lfm#(iiib y ' baf s b» 
Sfcifd^e^Htt t »einig igiftjältm ^ !'*€b«iib«fe{bP''be^betii|ld^rjaü# 
rm Slo^, »eldbeS bntdb wagifi^e Saiibietfötipie^^öow^tgtf 


berfertlgt i% baf, fo lange eS unbetfe^tt blel6t^B0in#fetbwitenf9lüf^ 
fenbnidb^brletben lönn> "bb»o^l/b0u betf S8erft»tlgnii§ Mefe0 lÄbffeS 
obeuwemt e0 Irgenbmie befd^abigtitl, boit guÄatibe^^bet elgettt^ftmSidbe 
geiler :eln^eimifdb l<l, ba§'feiiti9lo§/o^ne Un 9ftn<fgtat'^ii bredb^tt> 
eine 3«HkttS einen J0leiter'§«^ttagett Im @tanbe i% Ijl eln"fe|b 
fefle0 , tole eine.* S3urgi 'gebaute^ -mit . e^einen^ ffägeln^ 
tofl^e0 Jefet bon. falferlld^en i^robanten: befe|t Ip. * 5Dar«n ä^atte 
93irgll eine eherne gltege befe#fgt: fb lange biefe‘^ttnbetle|tlbbltbj 
fonnte nld^t ehte Srll^^< ln ble ©tabt fomnten. ISbenbafelbfl be« 
finben jldb ln-betci:nal^en S3ttTg; i»eld^e^ auf ber «Ö&be bet @tabt 
tlngöunt bom SÄeeteielngefd^ojfen ba liegt, bie ®ebeittebe0-93ti5gif. 
3Benn biefe. bet fteien iJBuft- btel0pgeben '»etben, fö »teb bet 
ganje^t&linmel berbunfelt/ Vbal* 332eet bon ©ru'nb au0 ’ aufgetegt; 
fo* ba^f e0 unter* broufenbenr@tutm»lttben ttnb 


bl0§lld^‘ entpei^t'^'eln' entfe|llidbed’' Unmettef mir iDonneb iinb Sll| j 
ba0 b«^e1db>felbf1: gefeiert 'unb eolebti ■ * ^ 

ber S^adbbatf^aft liegt ’^lav beffen‘’/ble '@db7lftflÄlet ge< 
benfeit. '3)ott Jbeflnben^ jld)»-bie ^abet 30itgll0/’|eilf«m‘ für bet* 
f(|lebene!Äbtbetleiben'J^'’ Unter blefen labern- ifl elÄ0 'ba0*‘|aubU 
fa<|lU||le ’ unb i bcbeutenbjle ; ' in bicfem*' fkb;'>Je^t butd| bie' Hitge 
ber SiU's beribitterte;f*5(bbllbungen' ber 'berfdbiebenett: fbrberU<|en 
@ebred^en 'bo'r|anbert?iJ^5liu| in bcn'anbeten l8Übetrt-g4bre§:@|b®^ 
bllber ; > u^ld|e artjeigeny’ baf jebeb i 95‘ab für ’ e!rt|eftte '*Äranl|eltett 
»Itffam f^iJ 2)ott ifl bet fßalafl »ber @lbbÄÄ> Be^e|enb au0f ber*» 
f(|lebenett gtofarttgen*'93autenV')©i^rirftter f!#^<«tt|'efrt ^«b/*t<oijr 


ie|t @lBblleuBab genannt, Beflnbet. JDa Ifl aud^ ber fPalafi, au0 
»eld^em »g'etena bom 5^arl0 ;entfü|rt‘ fein foC famen'mir 

I - : T *.j- •' J 




/ 


Digltized by Google 


168 


'■ >i.r> Bu($. . 


fK?t i'er, ^ /' iüo. * i^ea u0 

au0fc|tr^iaf0 fc feie SDtolitngen.feeS '@c|(^ttf0 onfe feeö. 3otR'feer 
©fetter ‘fÄr^tete/ 3ule|t . feitr^^ogeit fceir mit 9)lul|e «feöÖfj tätige, 
unu>egfame<^ (iaUfericnp umtnac^ @tctnea/r^lnübcr^ufe|c«;fir <&ier 
fu^renioirir ni(fetjo^ne,gur^t bei feer ©ftjiifl uiife>(H)nröbfei0 vorbei, 
einem C)rte^f/feurcfeifeeni nie, ein. gefunfeer otme§0d^rccfcn 

^{nfeutcfegefommennijt.Kli'tld cf ,^fi6 ,f|i 

(Eintritte ^ in j0icilien [afeetn trrr rfeen feeö 

SDafealoönaufifeem ©ifefeb eineÖ,;^ergeö [liegen V'ntu.meldbern einge« 
fd;lDffen ,jj feer SPHnotauri feie! fc^'änfelicbe iQliiffü^iruugjrfeiner ^SRutter 
feurd? ein lieben in feerfiSinflernip . abbüßt^;riTa^jernbeiftJfeer Ort 
Xauruminiumd [^^aorminaj /j^iacb yffeem- a)Hnotaur; >ireI^e0 ^,alfo 
Tauri menia; fe. l;. 3)iauevnr feeö,0tin*ö. bcfecutct,t auö-feeffen ©amen 
^afl^j^ae ifeentSOlinotaurn gebar, j^icr '^aben irir nto(^ tuielcfife^r 
rerfcblnngenc j^pureiuifeer ©runfelagen* unfe>3Kauern /feiefeö leinft 
foofünjUicb^i bermirrenfeen ©ebäufeeö, -felbflyigcfe^iur 2)a‘ö na^cjfeabel 
Iiegenfeer,.35iecr/ji^ei§t^ feaöi ifarifd)e*K>^ücil ^feort Sfaroöufeer imenf(^=* 
licken 0latur jutrifeerjauftglügeln feiirc^ufeie iüüfte fu^r, unfe, infeem 
erpfeaÖit©cbot feineö 93atcrö/i'bcrnacbläfj!gte, ieinenmberneinenö# 
iver%uj:ilofej'fanfev 5 — j .JflWdinmir^ jum '^letna, in mele^em 
feer @^miefe^feeö Sufeiter, ^«lcnn>i.mitofeincn;'9)litfne(l?tent4 feen 
©iganten, feie ©li^e feeö Sufeitev verfertigte. 
finfeet)jfl(fepnäinlicl? eineffgan^r. ungef)eure j©ffe, nnfehein furcbtbarcö 
Seuer,i>mel€beÖYt ftattl^feer gunfen‘;unfe,r©ifenf(felacfcn libc.rgroge 
gelöfleine auöf^n‘ü^t,nfeieraUeö;|©cbüf^ i nnfeiffeie ganje Umgegenfe 
ringöinn^erheine Siagcreife^ ireit .befeeefen ,rifo ^feag'.feic jgan^c J^anfe^* 
fc^aft^ nod) n.i^ta^^um v^-^lcferbau p geeignet' iil>j feai ifeie j Selöfleinc 
feiircboi^^^ 9)ienge feenjiilBanfeerernjifeenijSutritt' völlig vermehren. 
@ol(^^er Äo^len-jbefeurfte nämlie^ ieneril;arte,iS3li^cf(^miefeer^ifeß< 
mitjfle nidbt -ifoyleic^t iVPtt feen jungel^enrenn33lafebälgen auöge^ 
blafen trerfecn^fennten.rf ^I>cmj5letna;ijur,0eitef;liegt ein too^löer# 

-.•lifj JfftUiH' n-S (ftijrj iri u2 .ndfiJbd o'r/du3lf^f0i^ tgjJ 

I) ITfTj »ertDt^felt ^fer bic 6ufufmnfel mit fcfi;,3nffl Störo^,j einet btt. 
6j>«robe«. '— 2) (5t »trtoctbfrit ba« f?ctllf(be SPJeer mit bfin ifatifcbfii ober ägfif(bfn, toegm 
btt SRäbc beft fTctif(brn Sab^rintbfö. 


Digltized by Google 


SBrlrf tr^.5tan|Ier^' 5tonrab. 


169 


tua^teTy Ue61id^«r Ort, ;We^emibie ©öttin dereö,. wnid^r ein« 
gigeg Jlinb Befümmert, baffelBe, ^ i^re- Xo^ter ^röfer^na,- mit 
Jl^ranen^ügerga^.' 2)ort tft- ein; nid^t gang 'fieiner d^rbfpalt, toel* 
c^e« fc^recfenbe Sinftemi§ erfüllt. 'i«&ier foU:3^luto, um. biei^o* 
ferpina gu entführen, ^erborgebrod^en fein, j 35ie ertoä^ntr geuereffe 
b'eg %tna n?är btß'giir 3ril ber^ ^eiligen Qlgati^e^ '^ubr^anbw. i 
ficrnamlid^ bamaiß ieineu' xmgeivö^nlit^ ' i^eftigem ^ßbrüc^ <^ött^ 
fo:baf v fr baß gange l^anb bebedte> unb biele taufetib.SKenfd^^en 
burd^ bie heftige ®lut^ ber glamnien. i^^ren S^ob fanben; ba/^iel^ 
ten bie'@aracenen, meld^e* gefe^en Ratten /:ba§ '®ott biele 55}un» 
bermerfe burd^^bie ^>eilige Jungfrau >Ügat^e'öerrid^tete,icn @d^leier 
berfelben ben;glammen entgegen, morauf biefc glamme^fimie ror 
bem Ungefüm ber->3Binbe ’ fliel^cnb, fd^ in’g innere ber ‘®rbi 
ferbarg, unbvnidbt mieber in <8iciüen nf^ien; fonbern fd^ /ouf 
einen ’im ‘ SlÄeere * beflnbtid^en gelfen begab. < 2)ort fbrül^en . 
^euigütage iinauf^örlidb mirbelnb geuerwunb ^fd^e ^eruor.:- 5)öbff 
^uitblber gelß gcmciniglidb "IBulcan genannt, tneil e inf&Itige, J^en^e 
glauben', ' 33 ulcan, ber riSdbmiebrbeß 3ubiter>i,^iabe; fld^. bom SletUja 
meg^ auf biefen gelfen i^inbegeben. ’ 3n. biefer j ®egenb . llegtirou^ä^^ 
bie' @tabti@b^agia.;jbon ber/iBirgil fügt: j jf'- ,.;;' j;i 

' ©cbergenb. nagte ‘guerft ben S 0 n'f 9 fafurrf 4 iev ?ieber' -'j 
;i. • i.’llnfere SWwfe u, f.: n.i^■ . t ..(SSirg^^Stböen^VI., 1. 2.),;f 


3n ber 0labe ber @tabt entfbringt am * Ufer beß' QRcereß ble 
Ouelle 3lret^ufa, ujel<be ‘ber» befämnterten SWutter guerf ' ben 0laub 
ber'3proferbinaJ orbenttidb enthüllte. ^33ei' biefer Ouelle Äetl^fa 
fließt in ber 0la^e ber 3Ub§eioß rorbei, ber ini^lrabienV entspringt 
unb mitten • bur(b - baß 9Reer.* l^inburdb nadb Sicilien • ^inabf röint, 
mo er fd^ mit'ben SBellen ber ^Ireti^ufa gu. rermif(^ett frebty benn 
er bema^rt bie alte Siebe, -unb . fei^nt^fldb, 'nad^bem fle> bieUrfim 
Seben liebte, bermanbelt if, barnadb, mit i^ren 5ö3ellen flcb gu 
Vereinen. 5)ort fa^en mir bie Jli^ermen [marinen ^aber] , beren 

t) ®er(j(. üitr bleff Sei« Söttenrum jum-ö. grthuir. Dtr ^flpbelei, 

•Wfl(9fr'8fnii9 »cn SDlfflülopoH« In'UrfQbffit entfvHttfll, »frtlrgl ©trerfe'Iang ‘niilft 

bff (Srte, tfwb f« fntpanb He gatel' »oit feinem Sufömmen^finge mit ber Oitelle ?lretettf4 
in €itilien. '• ‘ •.''JV i 


m 




oft gebenfeny. unb SJelorutn, unb Ällb** 

bawm?./biie brel 93orgebirge ©iciUenS; 

♦ ^benbafrfWl fai^frt.toirj^aracenen; irelci^e mit ni(^tÄ. Weiterem aU 
mit i^rott @bei^el giftige S^levc.töbten. Söie fie gu biefcr fiOBunbet*' 
fraft gctoTtgt fhib, mitt furg b«ri^tfn. .JD«: 
bete iitSolge eiltet St^lffbnui^S auf bet Sufel (£abtea [^abti]/mel(i^e 
In ber ^il^bollelgeft^ic^te 5Wbtif«tie * genannt mitb , unb mürbe;. mk 
oielen Qlnberen glüdUd^ bem 5!obe entronnen , ton ben Eingeborenen 
gütig aufgenommen. 5)a nun biefe ben @<3^iprud^igen ein geuer 
an« SReifem angünbeten, fp fe^tü|»fie eine ©ci^lange, bie unter ben 
flRelfem oerborgen gemefen mar / oot'ber ^i^ be« geuer« flic^enb, 
^eroor, unb oermunbete mit giftigem SBiffe ben l^eiligen JPauIuö.an 
ber »&anb,' an mel^e fle fld;.mit i^)ten gleid)fam fe^^ 

murgclte. ba« bie Eingeborenen fa^>en, fagten fle: „iE)er 
S9^enf(!^ ifl gemi$ ein ®unber unb $öfemi(^t,< unb oerbient . ni^t 
gn leben, ba ®ott t^n, naebbem eräbn eben erfl oom.@^ipru(^e 
errettet wk nod^; pmereren 5lobe«ftrafe belegt." 

5Paulu0r aber .fcbüttelte gang. rubig bie *&anb, unb .fle marbifofort 
gefunb. ü)aräber Oermunbert, beganneu 'bie 0äracenen/ben iPaulu« 
gu oerebren. JI)eöb<il^ mürbe umiber 93erbienjle-^attlt miüen bem 
SBirtbe beffelben unb beffen @öb**«** unb.Enfelii bU auf ben ^t\x* 
tigen ^ag bie Äraft oerlieben, mit nl(b^öi ioeiterem als- mit ihrem 
^^eitbel giftige Xbiete gu tbbteu. Unb leben Drt, melden fle blo§ iui 
itreife.'.umpreiten, -betritt .fortan fein giftige« 3:bkr mehr j. feine 
@<b^ange magt fle gu berühren. . HiBenn baber einer einen 6obn ergeugt 
bat, fo legt er i ihn allein mit einer @(blange in ein@db^ff, unb lä#t 
bajfelbe ■ lange -3eit .oon ber ^ glutb * auf unb mieber ■ bemegen. S3e»» 
fommt er bann ba«. .Jtinb unoerlebt mieber, fo erfennt er e« al« 
fein eigene« an, unb umfängt e« mit oaterlitber Sieben flnbet er e« 

J ' ' : -i • ■' .1 ' . . . ' « . l ! . 


‘ * 1) 3*e^ <J.’5)üffarö ■ unb d. ©cee.'— ‘2) ©f!anntli<^ eine €idbl ber 

Snfei £e«bol , »äbreiib bie bureb bie blaue (üroUe unb ftaifer liberd Uufentbalt »eblbe- 
lanute dapri eine 3nfel bed SDlUtelmeera ip. SDt^Hlene.aber ifi bler mit SSelite, iebt SDJalte^, 
bertoc(bfeU, too na<b ber ^)>eeele(r4ll<blt - A. 18. biefe gouie ©egebrnbeit aub bem Seben 
bed U)>oee(e $aulua fi<b ereignete. 


S3riff ted ilcnrab. 191 

ober beröiunbft, fo uift. ölifbireife in .^tütfen, unb 

bejhaft feine Sww (Sbebte^erim ; . . 

• Sc^i - erinnere mi^, baf gu S^ea))el ein 3!]^or ifl, baS eiferne ge*» 
nonnt, in tneWeS SSirgü alle ©d^langen.ber ©egenb berfe^t, toeld^e 
toegen ber unterirbifdben S3auten unb Äir^en beten e9 b^rt gar 
Hele gibt, fe^r ^al^Irei^ ^ flnb. -^iefeS X^pv trugen, ni^ir unter 
allen ben bielen @tabt allein ju jerftöreUi 35ebenfen, 

bamit hi^t bie.bort eingeftblpffenen <öcblangen; and i^rer »&aft 
^etöorforamen unb baÖ.Äanb unb bie (Sininobner belaftigen follten. 
5tt ebeni biefer @tabt befinbet jl<jb ein gleifeberftbrangen , ipeld^er 
bom SBitgil fo erbauet ijl, bo§ in bemfelben baö Sl^iftl) ber ge* 

fed^ö SBofben long frif^ ,u«b unperborben 
bleibt > toenn e0 aber auögefübrt loirb, rietet unb,fld; berfault 
§eigt. -r 93or ber.^tobt liegt ber 33erg ^efeu$^ auö toel^em .alle 
jc^tt -3abre . einmal . Seuer mit bieler (linfenber 5lfdbe . ^^erborju* 
fprü^en bflegt. iDiefem gegenüber * ^i»^« ehernen 

SJtann mit einem, gefpannten SBurfgefcbil^e unb einem: auf =ber 
©ebne liegenben Pfeile 33auer, ber fldb, über 

biefen SWann munberte, meil baö @efcbü|, obmo^t immer ge* 
fpannt unb bro^enb, irie einen treffe, flieg an 'bie ©e^ne. ’ ©ofort 
aber flog ber ^feil ^efpor, unb 'traf b'ie SKünbung beö 93erge0, 
aus beni ’fbgleidb bie Slamme i^ernorfam, bie aii^ noeb'^u bc* 
flimmten 3^iif« «i<bi Jur üdju^ alten ift. —t* ^or berfelben ©tabt 
befinbet jleb eine 3nfet, meliSbe gemö^nli^ 3öla (3fd)ia) genannt Yoirb. 
^uf biefer mirb beflanbig geuer nebfi einem ^fcbmeflitbtcn 8Hau<be 
fierborgei^au^t, fo bag eS allma^Iitib eine 'babei liegenbe -SBurg 
fommt ben ©teinen unb bem gelfen felbfl fo* uer^e:^rt ’^at, 'bag 
f!(b PÖn^ber'S9urg feine ©bnr mehr finbet. iDott, mirb-auf baS 
befiimmtefle Perfi^ert; fei* ber Eingang jur UntermeTt,' unb bai^in 
toirb bet'Ort ber ©trafen* gefegt. • JDä foH au(^ ?leltead* in.bie 
UntermeltM^inabgefHegen fein. • 3n‘ber *0ia^e'’beffelben'Drteb loer* 
ben^ an ieb^m*©onntage um bie' neunte '©tunbe^in einem' 
fcbmarjc, burtb ©c^^mefelraudb entftellte 93ögel gefehlt, bic bort 
ben ganjen Jlag beS ‘&errn über ruigen, am' ^4benb abertimit 


DIgitized by Google 


192 


gro^per Litauer *«h 1 ) ©ettü 6 ni§ fortfUegen, um aU am 

folgenten Sonntage lieber gu foiumen', f!e tauben ''!«■ ben«'.glü« 
^enbeti @ee untet. i£)ieff ^alt man fftt traueimbe '€teHen -ober 
JDamonen. — 3 )ort' i|l ein f. g.- ©arbarenberg * , ju ’ttjel(ä§em wir 
auf einem ' unierirbift^en '3Sege mitten burti^ einen Jfe^r- großen 
©erg unb but^ - ^^lUfc^e ' 5 inf^erni§, alö'moUten mir in bie Un* 
termelt ^inunterfteigen, gelangten. 3 « biefem* ©erge»beflttben jlc^ 
(m Innern beffelben fe^r groje-^alafte unb unterlrbiffle £)rte^ fo 
gro§, tt?ie bie größten @täbte, unb unterirblfd^e' @trömej oott 
Reißen SBaffetö, melt^e einige bon ben' Unferen Jg'efe^n>l^faben';unb 
auf benen jie « eine Streife öon »etma- gtrei SKeifen unter ber (Srbe 
bormärt« ' gegangen^ flnb. 2 )ort foUen bie S<^a|c bon- iteben 
Königen liegen V meld^e.in eherne ©über eingeftibtoffene ©eijler 
pten> inbem fle berfc^iebene fur<^tbare @e^ten ^igen, ba einige 
mit gefpanntem ©ogen, anbere mit S^mertmt/ oinbere auf.anbere 
®Beife ^broben. ©ie« unb fonft no(b man<b^®-*^nbere> beffen mir 
un« J Je^t * ni(bt niebr im (ginjclnen ■ erinnern f önnen , )baben . mit 
gefeben/* — * • ’ • . '••• ‘ 

.^ 20.,^ 95on.fccm ©eilagcr ^>erjog ^)emricb« uiib bem feiten 3>|ge be« 

^aifer« nndb SlbuHcn. 

•ßerjog: »^einricb aber, ber no^s narß .'&üjfe ;,bpm., «Könige 
fhebte, .fti^idte feinen So^n .^einti(b. bon j ©Tune«M>i^b snn .'.ben* 
felben,.mit bem ^inftrage^ ni^t bon beffen Seite jU; meitb^n,. bi« 
er .ba« gange überelbtfdje -Sanb, burd) i§n . erlangt, ^abe. 3 öiu 
machte .ber Jtönig nun gmar gute t^offnung, Jebobb ni(bt eine 
fol^e/ bie ibn.böUig in'« .^lare fe^te, ©ielmeßr^ fe^manb {le. bon 
J^age gu.31age me^r,.unb .[(pien in ©egug auf , ben , ^önig gar 
feinen fixeren ®runb gu bn^*.en. ; 2 )gber gab ber..Spb.n| be« .*§er* 
5 og«:aUe';' 8 bffnung auf, reifte fort,, unb f(^lug.nnn einen, gnbern 
©3eg ei|i,.nni,;m.enn ,ni^t|gur SBieberberfteUung be;r ..©b'^e.fein?^ 
©ater«,.;,fp bo^. gur »gulb. be« , aifer« . gu gelangen. ©Jeil er 

• e e ♦ . * 4 , ^ , * 

* t , > , . * . * 

M-' I) Mtarp ifi 3HijjU»n. .. . 


DIgitized by Google 


•193 


SScm jÄfitcn nad^ 5l})uHett. 

Ttfimtii^ ' bur(| ©eBttrt unb ^a^feVIfit -auSgejeid^nef, 

©eftaXt /' flarf i?oit -^öri^er unb bem 8Rufe «ad^ njo^lBefarint toar, 
fo erTangte er e(fie'3;od^teV beS $faljgrafen' uom-XR^eme jut‘®e=s 
ma’^Un. '^DUfem ber fein Ö^eim n)ar,* öerböd^fe' ber '‘Ä4ifdt biefe 
©^ei^eibinburtg'gar -fei^r, '& aber- i?erf!d^irt^>' ba3'®an5e fei ^n>4* 
bfr feinen "SBiUen- gefd^’e^nj unb’^fuc^t'e ben jtäifer burd^'-ft^toue 
0d^meid^eIei gu* befcinftigen, unX) bii beir gefebXidbe' ©^eberlrng 
nic^t n?ieber tu(f gängig ju mad^en« mar, fo erlangte' am-' ©nbe 
bürd^ QSermittlung »be^ fPfaXjgrafen/ feinet ^d^miegeroater^', ber 
SöngXing bie* ©nabe -beö -Jtaifer§. ^Darauf ’orbnete' biefer 
feinen ’jmeiten '3i^9' nad^ '^bulien -an , ‘unb meif- nun 'ioa^** 
renb bejfelben' ber @o^ beö *&erjog§ i^m' • fld^ in '• allen 
@tü(fen bienfleifrig ermieg, fo'- erlangte' er nid^t mir feine »&ulb, 
fonbern’ empfing and^ auö ' feiner • «§anb • bie'- ganje- urbe- feines 
<5d^miegerbaterg • nad^ Se^ienred^t. '2)a‘ ging Mn '^0ad^fen ein 
neireg 'iBidbt auf/' ^olber Stiebe läd^elte; feit ber’3^Ü rr 
•ein fo treuer- 5lh^nger beS 'ÄaiferS, ba^ er fortan « nie* etmaß 
gegen benfelben unternahm. • @o X;örten überall gu 2B affet mie 
igu- J^anbe SRauberei- unb ' 2)iebfta^l ' auf > bie* Söegelagerer’ unb 
SBlutmenfcf^en • fXagten *, *benn -i^te berrue^te .@rnte* mar oetloren. 
©ebenebeiet • fei bidfeS 93«lager, gebenebeiet unter ben grauen 
biefeßt Qßeib; gebenebeiet'bie grud^t i^reß Äeibeß/benn/burd^ biefe 
©^e ift ben' Sahben -griebe unbjgteube [gemotben; unb ba träten 
auf bie lange; betfd&Xoffeneti ^Pforten ber:'^täbte-unb 33eften, 
bie SBad^en gogen l^eini,' ünb^bie^bißber geinbr gemefen, . befudbten 
einanber alß greunbe*, ^anbelßs* unb Sanbleute manberten böUig 
unbelajligt i^e ©träfe.""" ' ' ’ ‘ ' ‘ ' 

,f; ./2)er ^alte »&e’rgog oerbrad^te ben 'üieft • feincß öebenß in 
grieben. ’löiand^erleijQlng’elegenbHten- befdbäftigten i^nj er forgte 
nouilidb für < bic •^^(ußfd^mütfung; bcß 2)omeß unb feiner eignen 
'»^ofjtat'.gu SBtuiießmid^. * iDet Äaifer aber batte niit feinem 3^9« 
mad^ ^bulien ©lüdf; benm fein'@egnet Jtancreb ftarb, unb er er«» 
.longte nun. feinem 2öunfcbe:.gemdf .baß»- gange Sftei^. SBilbelmß. 
/5llß et in beffen'i^önigßjlb eintrat, fanb er SSetten/ ©ejfel unb 
b. fceutfi^en ®ori- XIIL 3. ©b. 13 


DIgitized by Google 


194 ©iiirifd lßu4i. ' 

and unb aQr .<^efa|e and Wm rein^en ®o(b^ Qt* 

arbeitet i?or. 5lu(b entberfte er ijerborgetie <S(3b«Je wib eine t^oU*' 
ft&nbifie ^ndkna^l ber glan}fnbflen (Sbel^eine nnb ©emmen, fo 
bag er mit einem 150 mH Silber, ®olb, (Sbelfleinen 

nnb , feibenen 4(leibern belabenen ^aumt^ieren boU ^a(^t unb 
<ger?U(^feit ^imfel^rte. er ober fc^nn IDeutf^lanb errel^t 
^atte^ igolte i^n eilenbd ein IBote ber i(aiferin ein, mel^e in 
^bulien gurü^geblieben War. tiefer melbete iigm/ ber gange 

)lbnig Ologerd fei gefunben. Qi mar n&mli(^ eine alte 
grau bei. ber ^aiferin, mel^e in Otogerd $)ienfte gefianben l^atte. 
iDiefe mar eine uon ben fe^r SBenigen, melc^e ben Ort fannten, 
mo ötoger feinen @^ab aufbema^rt b«tte, mel<^er bpn 0Heman^ 
bem oufgefbört merben gw Wnnen fd(>ien; benn er mar in einer 
febr alten Stauer verborgen/ bie 3öanb aber mar forgfaltig mit 
^al! übermorfen unb bann übermalt. 5Da nun bied bon ber 
^Iten berratben unb bem Äaifer angegeigt mar, lieg er ber Stal* 
ferin fogen: mit ben <S<bab^n fdnne f!e maebrU/ mad. fe moUe; 
er aber, möge ffe miffen, fomme Jebt ni^t 5lbulien. 3)er 
Äaifer mar nSmlidb fe^r freigebig. 3)a (SJott i^n reieg madgeii 
moHte, fo berlieb er i^m berbergene ^<3gabe, bon benen er un** 
ermüblicb/. obmogl ni^gt berfi^menberifdg, ^lUn mittgellte, ntiSgt 
nur ben ©rogen unb 99omegmen, fonbem aurg ben gemeinen 
Ärlegem unb geringen fieuten, gür bie Firmen forgte er mit et- 
,friger 3:batigfeit, unb geigte it(b in ieber iBegiegung «lögt nur Flug, 
fonbem au(?g old ein frommer, em<ter fWann. 

21. ißon ber 9iödfegr ^arttoigd bon ^Bremen na$ feinem $(t»tdgbr« 

Sur felben S^ü Fegrte »&err »gortmig , ßrgbifiägof bon ©remen, 
bon ben ©remern bertrieben, mit ginfHmmtmg .ber ©elftli^en unb 
unter !9titmirfung einiger IBe^nd«» unb ^ien^mannen an feinen 
@ib gurüif. 2>enn and ben oben angefugrten ©rünben batte man 
am bab^li^en <@ofe unb ebenfo auFg beim itaifer gar fegt gegen 
ign gemirft, um ign bon feinem 2Imte unb $egen audgnfdgltegen. 
JDo aber feine SBlberfo^r igre SKüge berloren fegen mugtea, meil 


DIgitized by Google 


930tt bev 9tü(!fe^r bon ^Bremen feinem 195 

bet aboflollfi^f GöIefHn, iftn befd^itt^te, fo tcarb bU ^Zlnfr«*» 
gung B^igelegt, unb »&artuj|g föhnte mit feiner ,Äir(!be ivieber 
.J£)er Unmitle gegen l^n ober mor gulefet fo geftiegen, 
bflp unter 93ei|){licbtnng be8 ÄaiferS bie ganje Jtircbf barin über- 
einfam, beu ©ifc^^of 5Öalbemar oon @(i(^Ieömig ermaf^len ju moUen. 
*2luc^ er felbfl l^atte in bie (grmo^lung beffelben unter ber S9ebin- 
gung eingemiUigt, ba§ bie ^Bremer gemiffe 5lngelegen^eiten in fei- 
nem SRamen beforgen unb ouf ben SWünjen fein S3ifb unb feine 
3nf(^frift führen foüten. 5öafbemar aber mar megen biefer 2öa^l 
bem Äbnige ^anut unb beffen greunben berbäc^tig gemorben. 
JDenn meil ,Ranut mit bem Jtaifer unein« mor^ fo glaubte er, 
ba§ ber S3if^of auö feinbfeliger Qlbpcbt gegen i^^n nad; bei ^ai- 
ferl (Srjbilt^ume ftrebe. 2Beil aber „ein iegtid;el 9tei^, fo el 
mit felbfl uneinl mirb, miiflc mirb" ()?uc. 11, 17.) barum 
fonnte i^albemarl SReidb nid;t befiehlt, meil er mit bem ilbnige 
ni(^t grieben galten moUte. 3nbeg fa^>en bie QSürger '&errn «gart* 
mig ni^t gerne, meil fle fagten, er fei niti^t bur4; ben Äaifer, 
ben er beleibigt ^atte, jur 9lücffel)r befugt morben. 5)a^er fugten 
fle i^m bie ölüdfe^r in bie @tabt, über mel(^e ber Jtaifer i^nen bie 
39erfügung übergeben ^atte, ju t>erme^ren. @r aber uerfl(berte,,ba§ er 
ni(bt au0 eigenem Qlntriebe , fonbern na(^> bem 3ßillen bei Jtaiferl 
mieber gefommen unb oon bemfelben obllig mieber begnabigt fei. 
3ur SSeflatigung biefer ^rflorung öermiel er auf ben Äblner 
»&errn Qlbolf, melcber oll fein greunb unb 5ln^änger biel fd^riftli^ 
unb bur^b *2lbgefanbte für richtig unb mabr erflcirte. JDie ^Bürger 
ober, mel<be ben ^iluftrag uom .Kaifer bitten, bebaubteten, biefer 
fönne ni(bt o^ne einen orbentlicben S3rief unb ohne aulbrüdlicbc 
IBotfcbaft uom ^atfer mieber rüdgangig gemacht merben. 

22. 93on ber feommunication bei (JrjbifdiofI toegeu ber Qeinfunfte. 

0obalb ®rof Qlbolf bon ber 0lü(ffebr «^errn '&artmigl hörte, 
fam er nach ©remen , um ihn belhalb gu beglüdmünfchen , inbem 
er juglei^h P<h ®cmi§h«l berfd^affen moUte, ob er mirflich ab- 
* feiten bei ^aiferl ober fonflmie ju biefem Schritte bere^tigt fei, 

13* 


« 


DIgitized by Google 


196 • * •' 

dr ^atte «gerr ^artirtg ter^amif'ge^üefen iüat; 

teim Jtaifet unb Bei Bet SBremer felBjB' auf aUe SBetfe 

Ba^iu gearBeitet, Bag’ Ber dtjBtfd^of toleBer- eiugefe^t iuiirBe; 
5)arum freute er j!(B «tu fo me^r, uuB erwartete Bei Biefeiti 
©türföwet^^fcl einen SBeweiS Ber JT^anfBorfeit' öom drjBif^ef §u 
ermatten. er nun nac^ ^Bremen fam unB ttuB Ba 

umge^ört ^atte, migget e0 i^m, Bag er „ni<]gt jur 3!pr 'hinein** 
gegiegen war in Ben ©c^afgaH." C3[o^. 10, 1.) 2)a'^er würbe Bon 
i^m unB Ben Bürgern nnB anBeren greunBen BeS JtaiferS Berfu'gt, 
Bag wenn Ber «^err dr^BifcJ^of in Ber ®taBt etwaö Beforgen wclie> 
B. nur in ftr(3^Ii<Ben ^Ingetegen^eiten, fo foUe er* ni^t langer 
aU einen, ^5c3^gen8 jwei 3^age Bort geBuIBet WerBen; Ber din# 
fünfte aBer, Beren 5iu8fe^>r :^ö^»eren DrtS unterfagt war, foUe er 
g^ nidg BeBiencn, Bis ge’Baä 9SorgefaUene Bern ^atfer angejeigt 
unB Begen 2öiUcn erfahren I^atten. JDiefe QSerfügung migget Bern 
«&errn »Hartwig unB Ben (Seinen gar fe^r*, ^atte er Bo(?^ gemeint; 
er fönne gc^ fcf^on ganj unge^iiiBevt üBer Bie BifcBögit^jen ©efalle 
* ]^ermad)en. dr Begann Balder namentli(i^ Ben ©rafen ^Bolf, Ber 
nit^t nur Bie ©raffc^aft ©taBe, fonBern auc^ fe^r fieleS 5lnBere, 
was jum 33iSt^nine gehörte, im ^^luftrage BeS ^aiferS in t&aiiBen 
^atte, fc^wer ^u Bef^ulBigen, iinB BegeidBnete i^n als einen Jfir* 
^enfeinB, ?lBoIf aBer, Ber gd) fo nngered)ter 3Beife mit* einer 
firt^lid^en SRüge Belagigt fa^, aBB^Wirte an Ben • aBogolif(3^en 
^tul^I; 3)arauf Beriefe Ber »öerr drjBifc^of ein fird^Iid)eS doncif; 
unB fragte umOiat^, WaS unter oBWaltenBen HmganBen gu t^ini fei; 
unB woju Bie ^ird;e rietl^e. ^tacB er^aftenem 33ef^eiBe ejicom^ 
municirte er feine ©egner, iinB lieg ni(Bt nur am Orte feineS 
^mtSg^eS, fonBern in feiner ganzen 2)iöcefe-Ben ©otteSBleng ein? 
gegen. (So WurBe nid;t nur Bie jlirc^^e fd;Wer ^>eimgefud;t, fon^ 
Bern Ber 3orn feiner gßiBcrfac^er entBrannte aucB um fo heftiger 
gegen i^n. 3)enn weil „Bie ÄinBer Biefer 5Belt flüger gnB, Beim 
Bie ÄinBer BeS Si(BtS in i^rem ©efcBled^te" (?uc. 16,8.),‘ fo Oer** 
fugten ge Ben t^artwig felBg BureB feinen eigenen lirtBeilSfBnidB 
ln SBeBrangnig ju Bringen. QlBolf fam in ^gBWefenBeit BeÖ 


« 


DIgitized by Google 


93üu ber CxcemimumflM’on (Sribift^^of^ hjegcn bcr (Sinfünfle. 197 

(Sr^bifd;ofö mä) 93remen, unb crflärte, nad;bem er auf ge^öri^ 

gern 2Bege eingelegt ^atte, er fei ungerechter 3Belfe 

e^communicirt unb toerbe ba^er be3 ©enujfe^ ber firChliChen @in« 

fünfte, bereu ^luöfehr, luahrenb er auf ber ^Pilgerfahrt getoefen, 

ber »§err jtaifer unterfagt, nach f«ner »&eimfehr aber ihm in bie 

tganb gegeben jfCh fo lange ni^t enthalten, biö- ber »gerr 

Jtaifer biefe ^ilnorbnung mieber auö eigener SWaChtuottfommenheit 

aufgehoben h^ben ioürbe. 2)enn er habe, fagte er., eher 5E)anf, 

al§ Ungun^ oerbient, ba er nicht nur bem «germ ©rjbifChof, fon* 

bern ber gangen ^irChe ftet^ treu unb ergeben gemefen fei. 2)urCh 

feine S3emnhungen höbe .ber heilige $etruÖ nicht nur Stabe, fon< 

bern auch bie ^^hetmarfen , Welche gur banifChen »gerrfChaft über* 

gegangen maren, trieber erhalten. JDurCh biefe S^ifHflfeiten mürbe 

bie .IfirChe in nicht geringem ®rabe in Unruhe berfe|t, befonberö 

auch, meil eS fo oiele Schmeichler gab, melChe beiben ^heilen ge* 

fallen moUten. ^ 2)enn bie, melche bem ©rafen gur Seite ^anben, 

fagten, bie‘®;i:communication habe feine Jlraft megen ber einge* 

legten 5lbb^Üation, bie aber bem ©rgbifChof anhingen, fonnten 

bem nicht miberfbreChen, behaubtetcn aber, ber ®raf fei auö an* 

bereu ®rünben im S3anne. ®r bagegen beflanb barauf, er fei 

allein megen ber .^Ibb^ßation gebannt. 3)a nun bie Stabt 93re* 

men lange an biefer ^Pejlileng litt, unb bie oermefenben Reichen; 

melche unbeerbigt auf ben ÄirChhöfen lagen, ben SWenfChen gar fehr 

befchmerliCh fielen, fo marb baö Urtheil bahin ermafigt, ba§ in 

ber 'gaubtfirChe ©otteSbienft gehalten mcrben unb bort bie ©e* 

meinbe jlCh oerfammeln bürfe-, ber ©raf aber, fo mie ber 93ogt ber 

Stabt unb einige ber ^ngefehenjlen , melChe bie ©efaUe erhoben, 

foUten im 93anne oerbleiben, unb in ihrer ©egenmart SRiemanb 

©otteöbienfl halten, 5lber auCh bieö fonnte ohne 5lnflo6 gu geben 

ni^t au§geführt merben. JDenn ba biefe, auf ihrem ^ufifpruChe 

beharrenb, leugneten, bag fle im 33ann feien, fo ertheilten bem ©ra* 

fen bie Seinigen nicht nur in «gammenburg, fonbem auch in allen 

^H’arreien unb IBurgen baS h^ilifl^ ^ilbenbmahl. ^ilnbere aber hipH^« 
/ 

ba^ 33o(f, mell fte feine ^innabme erhUlten,.in ber SKarftflrChe gu 


198 




^Bremen fefl, unt) ^>(clten l'or bcn Qfugcn beö ^qbif(^of€ unb bet 
JTom^emn ©ottcdWcnft, unb fo „^uorb ber lefete betrug arger, 
benn ber erpc." (9Ratt^. 27, 64.) 2öad foll Ic^ ber JDom^erren 
ertrd^nen? IDiefe irurben flu4 l^ren eigenen »gdufern »erjagt unb 
nur in ber Äir<^e unb im Jtrofter gebulbet, n?ell man fagte: „3^r 
feib gegen ben Äalfer, 3i^r moUt ble Stabt übergeben, barum 
bulben mir @u(^ nic^t in ber Stabt." 3)ie4 5lUe4 geft^bab, t»«l 
ber italfer bamatb abmefenb mar; er befanb in 
er aber §urütffebrte, erfaufte ber «gerr @rjbif(bof feine 59egnabi- 
gung um 600 SWarf, unb ber ®raf erhielt bie ©raff^aft Stabe 
nebfl einem ^Drittel ber (Sinfünfte ju l^ebn. 9Ule ©fcommunfcation 
aber marb »bttlg aufgehoben. 

23. $on ber Ueber|iebelung be^ iBifcbefd Berentoarb^ »on ^ilbeOb^tm. 

Um blefe begab fleh »&err Jth^obori^, 5lbt be§ ^loflcrb 
St. SKi^aelS, be« ©rgengelö, §u »gilbebh^ttt, na^b Otem an bie 
SebmeUe ber h«iti9«n ^oftel ^Betrüb unb $au!ub. 2)ort beging 
er bab ©eba^tnlf berfelben mit aUer ^Inbacbt, unb bat jugleieb 
bemüthigfl fCebenb, ba§ bureb ib^^^*' Stettoertreter, ben »gerrn 
$abfJ (Sbleflin, unb bur<b bie 9)>^a(bt»oU!ommenbe{t ber r5mif(ben 
Äir(be SÖerenmarb, »ormalb S3ifcbof ber 3tir(be ju •&{tbebb«nt/ riufl 
fifler ©rünber, Je|t aber »or ©ott »erebningbmürbiger Patron 
beb jUofterb St. ÜÄicbaelb beb ©rjengelb, in bab 53er^ei<bnig ber 
'geitigen aüfgenommen merben möebte. 3)enn bie »^eiUgfelt beb* 
feiben fei f(bon Idngft bezeugt bur^ ©elfter, bie an feinem ©rabe 
aubgetrieben , bürdb S9Unbe, bie bort fe^enb gema(ht, burth ii^ahme, 
bie gehritt feien; bo^h aber müffe bie ganje Kirche feinen hritigen 
Seib oerehren unb anbeten alb einen bem Staube entnommenen. 
fDiefem ©emeife treuer Ergebenheit unb blefem fo gerechten ®e* 
fu^e fchenfte bie romifche Jllrche, luelihe alle oernünftige Söünfche 
liebeooü berucfft^hliöt/- Qrtne ©ehör, unb befahl, ben S3ifchof nicht 
allein in Solge beb ehrerbietigen ©efucheb beb ^Hbteb, fonbern 
au^b ber aSertoenbung beb «gerrn Earbinalb Etneiub §u fanoni* 
flren, fo baf fein Sei^nam aub bem ©rabe genommen, fein 


S3on ber Ufberfirbeluttd be^ 93tf(^ofd SerentOArbd bon ^ilbrdl^ctm. 19'3 

5Ume unter benen bet «ßettfgen {jenÄnnt unb er bon ber ^ei- 
ligen Äir^e, lüetd^e burd^ fein 93erblenft bor ©ott bertreten ju 
toerben ni^t gtoeiflc , ^^od^gebrlrfen icerbe. Der genannte ©arblnal 
h>ar namticJ^ auf ber !Rürf!e^r bon Dännematf, tuol^ln er tol^^ 
tiger 5lngetegen^>eiten »egen gefanbt »ar, nae^bem er feine ®e^ 
ft^afte Beforgt ^fatte, im ,^to|ler be6 l^ieillgen SKIdBaef elngefe^rt, 
unb »a^renb er bort bom QlBte unb ben SBrübern auf baB freunb* 
Il^fle Betolr%t »urbe, »arb er i^auflg ge»a^r, »le fei^r fle ble 
UeBerjleblung be0 berebrung6ȟrblgcn fiel<Bnam0 ȟnfc^ten. 
errel(JBten j!e bur^ beffen Otat^ unb »gülfe bad l&ng^ erfe^nte 
3*el ii^rer 5Öfinf^e. Da aber ber ©arblnal ben 5lBt fammt feiner 
jtlrci^e bem «öerm $abfte auf M elnbrlnglld^fle em^fal^l, fo 
erlangte betfelBe nf^t nur In ^Betreff beß SBIf^ofö, »a8 er 
»ünf(!^te, fonbem »urbe au^B ba« ®lütf gu bag ber 

«gerr fPabft ö^telffe ©orrec^te berlieB. ©nbll(3B erhielt 
er ben bemfelBen no^B eine SWItra unb einen $rleflerrlng, 
um f!(^ bamit an ßefttagen ju f<!Bmürfen, fo toie für feine ^ircBe 
ble umfajfenbflen SOergünfllgungen, ble er »ünfcBte. 0o B*><^B 
^abfle geeBrt, fe^rte er, mit einem ©enbf^BrelBen beffelBen über 
ble UeBer^ebelung beö SeltiBnamB berfeBen, nadB bieten 

SWüBfellglelten, ble eruntermegB erbutbete, jule^t fröBll^B^*^ 
neS B^l**'* il^örauf etföBlen er bor bem S3lf^of, *&erm SBerno, 
unb bem ganjen Domcabitet, unb »leö ben ©rief beg «&erm" 
©abfteg bor. SRa(Bbem berfelBe beriefen toar, »urbe er bon ?lUen 
Belebt, unb 5CUe B«H^« IB*« 

er einen felgen 0^a| entbecft B«tte, fonbem au^B »egen feiner 
eifrigen ©rgeBenBelt unb »egen ber burcB IB« Be»lrften ©erBerr* 
ll(Bung ber ÄfrtBe ber glerrel(Bflen Sll^utter ©etteg 9Äarla. Dem:» 
natB »urbe ble Stivd^e berfammelt unb über ble UeBerflebelung 
ber KeBerrefle berBanbelt, Inbem für blefe 5lngelegenBelt 

ein Bejiimmter itag fe^gefe|t »utbe. Damit aber ber ©efber oUeg 
©Uten nl<Bt oBne aöd^ B^^blti ju f^ben bem 6nb^ele feiner 
©erbammung juf<Brltte, fo fucBte er au(B blefe 5tngelegenBeit ju 
BlntertrelBen. Da namlld^ ber ^ßerr ©rjbIfcBof nebjl ben ©er* 


DIgitized by Google 


200 . . . 33ucf^. . . , ; , • •• 

fianbigeren bcfc^loffen ba^;@tab^ iim bem ^oUdanbrande 

juj?orjufommcn, frü^motgenS ju öffnen unb bic ^^eüigen ©ebeine 
auf ge^emenbe ^eife i^erauö^une^meu/ bamit f{e na^^er,* n?enn 
ber gefijug begönne, uubetinberUin^erf^reiten fönnten, fo begab 
er feinen @ntfd^lu§ änbenib', fd^on bor 2lnbrucä^ beö 3!ageÖ 
mit bem 2lbte unb fe^^r wenigen 3Rön^^^en ^eimli^ na(^> bem 
@rabe, öffnete eö , fammette bie munbert^atigen ©ebeine in 
reineö Sinnen, unb ging barauf, f!e unter ^emati^ung gurüif^ 
lajfenb, toieber nat^ «gaufe. nun frühmorgens • befannt marb, 
maS gefc^ehen mar, fügten bie 33rüber beö großen ©obitelS, bar.« 
über entrüftet: „SB ir haben mit biefen Oieliquien nidhtS gu fehaffen: 
fte finb gur SRadhtgeit bur^ anbere 5^obtengebeine berfälfeht. '' — 
©iner fagte ju einem greunbe: „SBer- gibt mir ■®eU)i6h^it, ba§ 
ich nicht patt ber mähren öleliquien baö »&aubt, bie ©^ulter« ober 
33einfnodh«n eines ©auferS ober fonpigen .©ünberS empfange?. 
SWit biefer geier moUen mir nichts gu thun haben}- gehen mi« , 
na^h »&aufe!" — 3)eni S3ifchof aber erftarten Pe: „SBeil 3h*^ ond 
heute in biefem p3uncte gurücf gefegt habt, fo merben mir ©uch 
auth h^ute nicht bei ©urer geierlichfeit unterpü^en." 3)urch ber« 
gleichen SBiberreben mürbe bie UeberPebetung bergögert, unb baS 
S3otf, meines meither gefommen mar, mu^te lüpiger SBeife märten, 
fo bap (Einige alle v&opnung aufgaben unb fortgingen, - Slnbere 
aber bott Slergernip blieben. 3)iefer @treit aber hatte, mie i<h 
bermuthe, folgenbe Urfadhe. @8 maren einP in Jenem itloper 
einige* etmaS einfältige 9)Jönche, melche, meil pe mupten, melche 
SBunberthaten ber 93ifchof fomohl im Seben, als im 

3!obe berri^tet hatte,, fein- ©ebächtnip fehr ho^h. verehrten unb 
eS für böllig angemeffen hi^iten, ihn gu überpebeln, eS au^ -für 
merthboUer als ;®olb unb ©belpeine achteten, mcnn-i einer mit 
feinen Ueberrepen berei%rt mürbe.- 2)aher berabrebeten Pe pch 
mit ben Jätern ber Kirche, unb öffneten. heimlich baS,®rab,. nah* 
men bie Oleliquien meg, brachten ffe- in ihre gellen in ^idherheit, 
unb berehrten pe boU ©iferS mit ©efängen, SSeffen unb ©ebeten. 
SUS aber biefe 33erehnmg häupg miebcrholt mürbe , befamen mel;« 


DIgitized by Google 


95ött fccr Ucb«)fpcbflun 0 53if(bofiJ 25frnti'avb vcn ^$>i(bci?(;ctm. 201 

t 

me*bai?on Jlunbe. 2)iefe0' ivarb natüriicb mit. 3)Ji§faUcn i'er=» 
nomnun, unb nid^t mc^r für aubäd;tigcu @ifer, foabcrn für bie 
größte ^ilnmafiung gesattelt. 2)a gerlet^en* bie 33cre()rer ber 
liguieii in ^ilngfl, unb ba j!c baö ©efd^e^cnc gern ungcfd^e^>cn 
nwd^en iroUten/fo legten jle ben ben fle geraubt ^>atten^ 

l^eimKd^ ; mit ber größten Sorgfalt irieber an feinen Ort. SBeil 
bie SJtÖnd^e bieö mußten, fo fdßeuten j!e fldß, mit . geierlid^feit ben 
öleliquien ju nal^^n, unb ba^er uoUjogen ße baö ©efd^aft mit 
bem SSifdf^of allein. @r felbß aber fanntc ißrc ©emeggrünbe nidßt, 
fonbern t^at, maö er t^gt, .allein in ber. 2lbßcbt, bie, melc^e 
bie Ueberßebelung befd^afften-, ijor 93elaßigungen ; jii ^ fd)üfeen. 
Ourdö foldbe Umtriebe alfo.^ätte, mie gefagt,- ber.llr^ßeber alleö 
SÖetrugö bie Ueberßebelung ber ^eiligen Sfteliquien beinqlße ^inter^ 
trieben} eine s;üdfe,.beren Qlußübung er fd;on einige !tage uorl^er 
burc^ ben 3Jiunb eineö 93efeffenen ror^er i?erfünbet ^atte. QlUein 
burcb Vermittlung öon ©eißlid^en, bie bort'dn SD^enge jufammen^ 
geßrömt maren, er^^ielt bie (Sintrac^t, bie SKutter ber 5!ugenben, 
unter ben 3^rigen bie *§errf^aft mieber, ba ber Vifc^of eiblidb 
rerßd^erte, baß er allein um ber 9tu^e ber JUrc^e miüen.fo ge« 
ißanbclt ^abe, bie 3Röndßc aber einen @ib leißeten, baß ße mirflidß 
bie ecf^ten ^Reliquien ^erborge^olt .^attfu. Vac^bem mau. alfo ben 
0d^a| beS ^eiligen Ceid^namö ^erijorge^olt ^atte, entßanb allge«* 
meiner Subei, unb ber ©efang ber Verfammelten, mel^e metteifernb 
©efdbenfe barbradbten • unb ben 0dßu^ eineö fo großen V^itroneö 
gnßebeten, ertönte. Oie Ueberreße beö Vifd^ofö mürben; in bie 
.Rirdße ber ißeiligen Sungfrau 3Äaria gebrad^t, in meldjer ber »geU 
Ii0^ 3^il feiner 2lmt§füßrung, bie Königin ber- ‘&crrlid^feit fo 
l^außg mit geißlidt^en Vreiöliebcrn gefeiert jßatte. QBcil er nun 
fle gebüßrenb rerl^crrlidßt ^atte/ fO:-er^ö^ete ßc i^n bofür in. ber 
^ircbe beö ^errn. ÜRadbbem alfo-baö )i*ob ©otteö gefangen mor, 
ujurben baö »&auf)t .unb ber rechte 2lrm beö '^eiligen mit ©erränge 
in bie .0d^ranfe ber .Jtird^e. niebergelegt. . Oer .Rofjf -mar mit ber 
auöerlefenßcn ^llrbeit an foßbaren 0teinen unb rot^em ©olbe gar 
fd^ön gef^müdt, ber übrige Seidßnam aber marb in bie Jtird}c 


DIgitized by Google 


202 


S5lfrteö 33u4i. 


M ^fingen ^r^engetö SRt^ael jurürfgc6ra^t. JDfefe Ite^rffcbe*» 
Iui»g a^er rt?urbe, ol^rte ^on 533imbet^eli^fit Begleitet §u fein, 
bom *&errn SBlf^of S8ernc BoUjogen Im jleBenten 3al^re felneÄ 
2lmteö, Im 3a^re M glelfd^ geiüorbenen Sßorteö 1194, aU §u 
Oftcm fag ber *&err ?Pabjl SBtejlfn, im blerteit 3a^re feinet 9te* 
gletung, ju QtiUn «§eintl(^3, beB. frommen hälfet, jieBen* 3n?te 
feltbcm er ble fSnlgll^e Oteglemng angetreten ^atte unb feit bem 
S^obe felneO 93ater0, meieret auf bet ^Hlgerfol^tt gen 3ot«falem 
einen glorreichen $ob gefunben vierten 3ah^e felneB 

ÄalferthumS unb Imhunbert acht unb acht^lgflen* Sahre ber ^eU 
fe^nng be3 »Setllgen. 93on aKen S^otlonen aber tolrb gelobt unb 
gebriefen ber 9lame unferO «&erm 3efu ^h^lftl, ber fleh ju unferer 
3elt ln feinen »^eiligen fo berherrU^gen tooHte; bejfen Äbnlg* unb 
^alferthum ohne ®nbe toahret bon ^lolgfelt ju @rt?lgfelt. 5lmen. 

24. 930ttt ZeU Slfchof ^emo'o nnb ^ev|og ^efnricbo. 

Um blefe SBemo, S3lfchi^f gu unb 

jUiar irar er ber erjle Slf^of ju getoefen; benn ber 93lfd^of, 

ben man ie^t ben bon nennt, elnfl jur berOt- 

tonen ber bon 3Älflllnburg, 93on ba aber toarb auO Surcht bor 
ben ©laben, bon benen Jener 93lf^hof oft angegriffen tourbe, Jener 
‘ilmtOflh berlegt. ©If^of SBemo, ben '§erjog «Heinrich elngefeftt 
hatte, trat ber erfle re^tglaublge J&ehrer, ben f!e erhielten. @r 
ertrug ©chlage unb SSacfenfhelche bon ihnen, Ja er tourbe h^wf^S 
unter 93erhbhnungen gejn?ungen, ben ©bhenobfern bel^utrohnen. 
9lber burch (5h^ifl«wi geftarft, bertllgte er ben ®5benblenfl, fällte 
ble »&alne, unb margte ble @lnrldgtung, bag f!e flatt beö ©ubrof 
ben S3lf(hof ©obeharb berehrten. ©o maren benn ble ©laubigen 
boU bag er feinen Söettlauf teobl jum 3irlr geführt 

habe. 0lach feinem Jtobe mürbe »ßerr Srunmarb, Z)mn ber bor*» 
tlgen Kirche, auf ben blfchSpichen ©tuhl erhoben. 

3ur felben 3^lt ber berühmte «Serjog »gelnrlch in S9ru^ 


1) 9U(^rtgcr fünf. — 2) ttar atfr frfl 1022 gfjtprtfn.— 3) 2(m 14. San. 1191. 


DIgitized by Google 


unb ^rr|og ^dnrtc^i^. 203 

neö»üi^. (Sr ^attc, irle Salomo, bur<^ aU feine ^llrbelt, ble er 
unter ber ©onne gehabt ^atte ‘ nid^tö errel^t, ald ein red^t fegend:* 
trürbfgeö ©rabmal, in kreld^em er mit feiner ©ema^lln SWed^tilbe 
in ber itird^e beö ^eiligen Sifd^ofd unb SKartbrerö 93laf!u6 bei* 
gefegt mürbe. 2)enn, toie 0alomo bezeugt, 5lUe nehmen bajfelbc 
@nbe, e8 fcbminbet ber ©ele^ne ba^in mie ber Ungelehrte, „unb 
mie ber SBelfe fUrbt, alfo aud^f ber 0larr." (?Jreb. @al. 2, 16.) 
©elobet aber fei in 5lUcm unb über 5lUeS ©ott ber ©r^abene, 
„benn fein SUame mirb emiglldh bleiben, fo lange ble 0onne 
mahrt.« (5Jfalm 72, 17.) 

Surft, be^ 5>reifc^ fo toertb, febt fteige boD S^feuben ^um ^JimmeÜ 
Stieben befbrberteft Du; Jebt ftenbe Dir toirflicbr <öcb5be 
Der in (Sroigleit btnfcbt, aUein ber Äönige Ä5nig. 

SBeübin gISnjt Dein 5?ame, Du Srommer nnb Dugeirbbegabtcr, 

IHubm mnfranit Drin |)au|)t ob Deinen fo ebelen 0ittrn. 

(Sbriftum an^ubeten bn^ ^u bie klaren ge|toungen. 

Die jfbt 0atanO SButb (Dön! fei ben 2ebrernl) oerlacben, 

Unb jum fetten embot ibt 5lntlib btben tm ©lauben. 

5lIfo b«ft Du ben S'tubm oiel Äircben gegrünbet ju buben. 

Äeitt Soll ift, ba0 Dieb nnbt betounbert, gebenft eO beo ©egeno. 

Den Dn bienieben oerbreitet. Dieb lennt baO nuperfte Vsy^U» 

C>at Dir bao ©eine oeribret; aiub ©rie^rnUnb but Dieb gefeiert, 

Unb Serufttlem felbft. Dein frommet ©treben ertoagenb, 

©btet Dieb gleich tote ben Äonig, ber ibm ^Jutriarib ift unb ^errfd^er. 
©lieb auch Deinem SSerbienfle ber 9teib ni^t fern unb bie ^iipgunft, ‘ 
©0 toirb jenfeitO Dir ber Sobn für bie irbtfcbf Drnngfö!. 

IHeicber ^reiO burrt Dein, Dein nnb ber gdiebtm ©emabün. 

Die in (ilbrifti Dienft ooU ^nbaebt toirfte nnb (^iferd. 

©egen be^ -^immelo beglücft baO ©efcblecbt, baO Dir ift entfproffen, 

Unb nach ©brifti SEötHen pnb {)errf(ber bie ©ebne Dir alle. — ^men ! 


1) 5>rfb. eaC. 2 , 18. 


DIgitized by Google 


201 


t 


I 


r 


günfteö Sud;. 

1. 93om jtofitctt Äreujjuge. 

« 

4 

„Unb in. >em, allen la§t fein ßotn ni^t aB, fonbern feine 
.^anb ift no(S^.au8öere(ft." (3efaia 5,25.) JDenn um unferer @ün- 
ben mitien, tre^c tSglie^ l^ö^er über un8 jufarninemracSbfen, ifl 
noCti nit^t foinmen bte 3nt beS ©rbärmen«. i(l 0ion in 

bei* jlnec^tf^aft unb mirb nü§f;anbelt iion, ben ^geiben. 2)u aber, 
0 »gerr, mirfl2)i^ er^^eben unb IDic^> 0ion3 erbarmen! fame 
bo^ bie 3eit, ba§ 2)u 3)i(^i i^rer annä^mefl! — Snbeg Ijoffen 
nur gu ^Deiner SBarmi^erjIgfeif, JDu liebei^oUer 93ater, ba§ bie 
3eit, baf 3)u JDid)’ unfer ^anntmmfl, halb fommen mirb. *3)enn, 
«gerr, mie biele ^Deiner 0ö^ne i&aben auf ber früheren jtreujs 
fa^rt ber ^rlöfung @iond geiribmet, mie t?iele .Könige unb gürflen, 
mie fiele «go^e unb 93orne^me l^aben jldb «nb ba0 S^rige ba^yinge« 
geben um 2)einetmiUen , unb 3!ob ' unb 0elbflberbannung erbulbet? 
Unb obujo^l nicht alle in gleichem ®ifer f erharrten,' fo 
hoch fon ben 2)cinen, bie !Du erlefen h^ttefl, liebli^e ^Sranb^ 
Opfer empfangen. 9Ba8 foU i^b fon bem 0tanbc ber glorreidben 
^irchenfurften fagen, bie mit bem größten @ifer um biefe Jtreuj^ 
fahrt j!(h abmübeten, unb QSielen gum 9Kuüer bienenb, burd) 
3öorte unb SBerfe jle anregten? Qliub bie ^riefter brachten burd) 
ibre !l)icnfliciftwngen unb Ermahnungen bem »gerrn Opfer 

bar, unb ftarften fereiut mit ber gahlreichen 0chaar ber 2^ouu 


DIgitized by Google 


93tni jtrHtctt Ämiijuge. 




^emn 'taf ^93olf*‘®otteS 'mit'lDcm ''größten ^ @lfer.' SJ^öge 'iDit, ’o 
gefallen bie' @rgefen^>eit‘ ’2)einer 93raut/ ter ^eiligen 
^Ircä^e,- niogen 2)lr gefallen', bie Dtc getreu’'ftnb, Bei benen 
‘ flnb gleic^^ i^re 'Söerfe minber böllfammen, bo^ 3^reue gefiinben 
'^aflin 3ftael.' 5Bir aber l^aBen feinen 'anbercn- (Sott, al3 Jt)i^, 
'§err, auf ben n?if hoffen; benn n?enn J£)U'un^ hu^ eine 
berbientet SJiafen jürnefl, fo Bifl 2)u‘ bo^ 2)einem Seferi gema^ 
jur ®üte geneigt, unb pttfl in ^Deinem 3btne ^Deine 93arm^er# 
'gigfeit ni(i^t gurüd. (So trachtet beim*, i^r-'^rbenbetro^ner unb 
®ö^ne ber 9)?enf(^en, allefammt, reiche ivie atme, barhac^i, ’ben 
'«§crrn gu berfo^nen, legt an bie Sflüftung' @otteö, ba0 
■beö siegreichen Äreugeö, gu befambfen feine Seinbe, fl^tbare mie 
•unflcf;tbare. ^&öret bie Sltahnung beS ^falmijlen: „»^eute, fo ’i^x 
feine stimme höret,' fo berflocfet euer »§erg nicht.'' ($f.‘95, 7. 8.) 
JEiiefeS 9ßort, fo hoff^ ‘t(h/ bernahm ber fromme'Äaifer tgcinridh- 
'Cbmohl biefernie^'t öffentlich mit bem .^reugc begeidhnet mar‘, fo 
gmeifele ich boch nid^t, baf er, maö bie ‘innere ©armhergigfeit 
anlangte, bd§ 3^i<h^»' ‘öergen trug. 2)e'n’n fo'trie fein JKater 
’ben erflen Jtreuggug • a'ngeoVbnet h(itte,' fo richtete et boU @ifef3 
ben gmeiten an. '5llö er nämlich ’ gu ©trafburg mährenb einer 
»&ofgerichtÖberhanblung auö ben 'gänben' beö‘ ho(^'^»^^^9^ 
binalö (Gregor ein (Senbfchreiben be6 S^abfleS ßöleflin erhielt, er* 
Harte er, mit ällem'^ifer biefer Äreüg fahrt fld^ loibmen gu mollen. 
(1195.) (Sr fanbte fofort angefeh’ene '^Ibgeorbnete nach ' 
lien an ben ^errn .(tangier .(tonrab, unb gab ‘ ihm ben 'Qluf* 
trag, er' möchte mit möglichfler ^nflrengung' baö’ für ben jtreug* 
gug; ber im nächflen 3ahre ' Statt finben foUe , * ^rfcjrbertiche 
B'eforgen',' nämlich ®olb, ©etrcübe,- 3Bein’ unb c^ijfe'ih 'gröf* 
ter SKenge. 93on feinem (Sifer ergriffen, nahmen biele ®ro§e 
unb'SRitter baö 3^i(h^*^ i^etbenö beö 'i&erm gut' Sühne 
'ihrer Sünben, nämlich Heinrich, ’^Pfalggraf botit 

* 

Slltarf graf Otto bon 'SBranbenburg, melcher {eboch bie Äreugfahrt 
felbfl nidht mitmadhte, fonbern fle in Solge höbflH(h(^^' 5?ergünfli* 
gung unterlief} ferner »&ergog Heinrich bon SBrabant, l^anbgraf 


206 


.german öon X^uriitgen, ®taf .5BaIraben uon ®raf 

2lt>olf J?on ©cotoenBor^^ , Ber- öon Dfleriben, au<]^ (5 t|* 
Bifc^of »^atürig von 93renun,“ 33ifd^of SRuBolf ijon 93<rben unB 
mehrere Qlnbere. 2(u(3(> gelangten \>uxdf Ben (SarBinal gar tieCe 
fc^riftU^e QlufforBerungcn Be8 «gerrn an fe^^r öUIe 6taBte 

unB SPfömlen, na^ Beten (SmBfange gat 9Wan<^^e, non 
lif(]^er ®lutB entflammt, jut 93ert^eiBigung Beö l^eilfgen £anBe§ 
BaS trlum^^gefronte 3ei(i^>en Be0 fieiBenö S^tifH aud^ anlegten, 
h)ie i^re 8tüBer. @o nal^men In Ber @toBt 2uBefe an 400 Bet 
tüc^tigflen Scanner Ba§ Ärenj. 2lu^ Ber Halfer BegaB In 
eigner $erfon, Ble Ärcujfal;rt anjuorBnen, na^ 24)ullen, mit 
eBeit fo großem ®lfer im allgemeinen, alö mit Ber gunorfommenBflen 
SBereitmiUlgfelt gegen Ble neuanfommcnBen Pilger (1196). QUlein Ba 
fieniat^an Bieö nermöge Ber Äraft feiner SenBen* gu l^inBern ner* 
fu^te, fo entjlanB Bort ein unerträgll^er ilrleg. 3)enn Ble ®ei» 
ma^lln BeÖ Äaiferö murBe mit BemfelBen unelnö, unB Bie ®roßen 
BeÖ SanBeö, Benen jld^ fogar Ble 93erioanBten Ber Äaiferln an*= 
fd^lojfcn, malten eine ouögeBei^nte 33erf^mörung gegen BenfelBen. 
JDiefe fönnen mir ieBod; nl^t auöfü^rllti^ BefBred^en; Ba mir nac^ 
anBeren ©egenflanBen ^>lneilen muffen, glauBen mir Blefe DBlle*» 
gen^eit Ben ®ef^l^^tf(^reiBem nom gad^e üBerlaffen ju fönnen. . 

2. SJott bem SSonucfen ber ÄreujfaBrer (1196). 

t 

9 4 

2llÖ nun Ble ^leranfam, In meli^er Ble Könige in Ben ^leg 
ju gieren unternahm Baö ^eilige, B. Baö ®^rl|lenbolf, 

Baö fönlgli^e ®eft^le^t unB Bie furfUt^e $rle|lerfcBaft Ble Jfreug« 
fa^rt unB Ben i^rlegögug gegen Ble fieglon Beö 0atand BoU front* 
men SIferö. 3)ie ®inen reifen gu ÄanBe , Ble AnBeren gu SBaffer. 
S)ie gut 0ee ga(frenBen i^atten, Bon ®otteö ®naBe. BegunfUgt, 
guten llßlnB, Bie gu ^anBe OieifenBen aBer gogen glu($ll^ auf Ber 
fönlgllc^en l^anBflrafe eiul^. 2llÖ fle nun na^ Stallen unB in 
Bie 2anBf(Baft SBeneBent gelangten , fanBen fle Bei Ben S3emol^new 


1) €. .^iob 40, 11. 


Digitized by Google 


93ott bem Sorrudeit ber Ärcujfaircr. 207 

)>tx ©fflenb f^elnbar Ounft «nb Sttunbli^^ffitj beim f!e geiva^rten 
ihnen in teigem SWafe ©elegenheit/ !Üeben8mittel ju faufen. »§eim» 
;li(h aber harten ^e ni^t auf, ihnen gu [(haben. 9)^anche fchmah^ 
ten {le an^h 5lntlib, inbem jle fagten: i^iDfe Sahtt, bie 3h^ 
unternehmt, erregt »gag unb 2lrgmohn; auferli^ geigt 3h^ 
d^<h ald $ilger unb Wiener bed ©laubend, im Snnern aber 
feib 3hi? reifenbe 3Bölfe. ij)enn ni(ht für ben h^mmlif^en, 
fonbern für ben irbifihen »&errfdher fämbft 3h^/ nnb fommet, 
um unter ihm gang 2tt>nlien unb ^icilien gu ^lünbern.'' 3)ie 
0treiter muften nl(ht, mad jie thun, ob jle meiter# 

giehen ober h«imfehren foUten. IDenn burdh fol^e öleben fehmanb 
Ölieien ber öJluth, mie bad ÖBa^d [<hmilgt bor bem Seuer. ®ie 
fürihteten 93errath, unb beforgten, menn jle toeiter gbgen, 2eben 
unb »gäbe gu oerlieren. 3nbef ble i&ifl bed 3[^erfu(herd hemmte 
ihre Schritte bo^ ni<ht. 2)enn ber liebreiche ©ott berlief bie 
©einen nicht, fonbern fldrfte fle gur ^eharrlithfeit in feinem 
DEBerfe. 3ur felben Seit befanb Jl<h, mie gefagt, ber Halfer in 
2lbulien, mo ihn unterfchiebli(he ^ibermdrtigfeiten unb ^dmbfe 
fejlhielten, S)eun er erhielt ©eioigheit über bie ^erratherei ber 
jtaiferin unb ber ©beten bed bortigen Sanbed. 5Daher erhob er 
gum öehufe ber ^Kriegführung eine ungeheure Stenge ©elbed, unb 
gog ieben tabfem unb frdftigen S^ann an fl(h. 2iu^ glücfte ed 
ihm, baf er feine ©iberfa^er felbft gefangen nahm unb ihnen 
berbiente ©träfe angebeihen lief, ©o Ue§ er bem, ben fle gum 
Könige gegen ihn gemdhlt hatten, eine mit fdharfen öldgeln 
inmenbig oerfehene Ärone auffeften unb ihm in bad «gaubt hin* 
einflo§en, 2lnbere aber befirafte er mit bem ©trange, mit bem 
©(heiterhaufen, ober mit anberen ^obedarten. ^Darauf lieg er einen 
allgemeinen ölei^dtag gu Palermo anfagen, unb fbra(h, oor ben 
©erfammelten erfchelnenb, folgenbe S5?orte: „5öir loiffen, bag ©u^ 
allen ber gottlofe ©errath, ben man an Und geübt hat, bcfannt 
,ifl; meil ©ir aber bur^ ©otted ©nabe bie »öaubträbeldführer, 
bie Und ungeachtet Unferer 3Ki(be tücfifch umgingclt hatten, er* 
tabbt, überffihrt unb ald «go^oerrdther oerurtheiit unb beflraft 


DIgitized by Google 


206 


¥ 4 • 


M.'-.' M*Ir 


'r;flBen, fo ‘%ett?egt UnS* Unfere’ •UnÖ’-^Umlt' jü 

tegnüßcfi imb twegeh- tiffferi> 'traS'gefid^'ei^en’i|l,-to«tfr 'feine Sflad^e 
gu • ü6en.' S)'arum ^ i^crgeben-' ^rr uon‘«§erjen ‘Hnfetm ganjeh 
Oieicf^e bie’5f;ellnai^me‘ an ber ißetfc^lbÖTungVbie S^r g^en' Unö 
gcpifiet' ^abt/ inbem -3^r einen ®egenf6riig ’ gegen Un^ erhöbet 
itnb ltn€ nacb-'bem ?eben- tra^tetet.- (Seib'^'nnr in 3«f«nft ^fnbet 
•be§- Sriebenö,’ «nb ber ®ott be6 Sriebenö fei mit' • 3)ur^ 
bergTei(^ch Qinreben* ivarb er fe^r beliebt, *unb- baS* !?anb blieb 
fortan ru^jig. ’ 3ebo(b l;atte er eine' fd^mere Äranf^eit; bie i^n-biö 
ju 3!obe'qualte. ' • 

Uhterbe§ fam ba^‘«&eer ber Äreujfa^rer i^eran,*unb ®raf 
^ibolf erf^ien niit ’ben 93ornel^meren', ben ^aifer ju begrüßen, 
lieber i^re* ‘^Infunft i^oci^erfrcut ; embftng er fle' mit ber größten 
®üte, unb bemirt^ete fle bejlenö. ©enau- gut felben'3«it lanbete 
bie &lotte ber .^renjfa^rer,*melc^e‘ber »öerr-auf ber' ermübenbfleh 
Salßrt burd; bie auögebe^ntejlen @tri(5^e beö- Sl^eereö -um^erlelt 
erhalten ^atte, mit glüdücbem QBinbe unb ’^boÖen Segeln; hier 
unb'Oier^ig Skiffe ftarf, ' in 3)teffana, einer Stabt Skilienö;* mit 
großem 3ubel. 3^re ^llnfunft erregte fomoißl* beim Jfaifer; alö bei 
allen -^Deutfd^en, bie'beö beoorfle^enben M^riegeö^ loegen l>ort ber» 
fammelt marenv -außerorbentlitiße-greube. -$)er ^aifer '^atte, um 
feine geinbe' ju ftrofen , ein in »ber«*tl)at unge$eiireö »geer boh 
-beinahe 60,000 SKann auö S(bibaben,'®aiern/'grattfert-unb an» 
beten '‘J^ättbern. jufammengejogeup-bbn - bfefen unternahmen «bie 
©eiferen fammt bem ga’njen :«§aufe beö Äaiferö Unter- gührung 
beS »&errn Äanjlerö'* ’Jlanrab ‘ ein'mwthig^ ‘böU ^ <§ingebung •• {enen 
Äreujjug. ©er * Halfer aber h«tte uiahrenb feineö 'längeren ©er» 
*meilenö in ^ilbulien. fl<b*' ju' eben- biefem‘*3w8^ uiit -bem größten 
CHfer gerüftet. .©enn'faußer feinem fonfUgen ^auögeräthe' unb 
bem reich ften* Scßa^e, ben* er nathh^r -in güUe bon* ben ‘Unter» 
’thonen fammelte,* mürbe” allein: baS golbeue -unb -fUberne^Xafel» 
geroth; auf meinem ^ bie- Steifen: unb ’©e^er aufgetragen -mürben, 
ju 1000- 9)tarf :‘gcfchagt..- ©er -;5^^^ler’- aber, öbmohl gemeihter 


DIgitized by Google 


S5on tem S5^tiT^c|i.;fcft:4trcujfn5>rcr. IgO^ 

N 

$rie^er. unb :33if^^of ‘,- trat- fr^IicS^en 3 .ufl 

an*,/cr ' führte reic^^c S3eIotnungen ,mit tic - ber t^aifer . für, 
blc ,<trieger Befitmmt ^atte, irelc^^e bie^j^äm^jfe beS ,«§crrn maiuifl 
^aft. befielen toürbcn.' 0p. 'braten umybieS^t be§: 6 m 

ligen -ilegibiuöfcjleö ! ton .. 3)^epnft .auf,..unb lanbeten am;. 0 t. 
SKaurltiuötage ® in alter. Sflu^e unb.iüo^lbe^alten/oB^e'ein 0 d^^i^ 
eingebugt ju.l^aben, .im »^afen.ijon Slccpn.^Der .^anjler aber legte 
nebft bem ®rafen,5lbolf.-iinb .anbereu ^greunben bei (Eppern, gn, 
um bem Jtbnige biefer.^nfel bie i^m upm ,Jtaifer ü^erfanbte Ärpne 
aufb *»§aupt. ju fefeen. . JJ)enu .freiücb mar c 0 ber- beijef^e 
biefeö ^önig^/ meltber.-.öprber unter ber O.berbobeit' beb JKgiferb 
ju (Sonflantinpbel gcjlanben jwr Srböbung.feineö ^nfeb.enß 
bon beni g^Drreid^>eu.. romifeben Äaifer gefrönt 311 merben. , 3 )er 
itanjier. alfo erf^ien bafelbft mit ©epränge, .marb aber .mit no^b 
größerem ©erränge aufgenommen, unb fam, nad^bem errbgS abm 
obliegenbe ©efdbaft beforgt «nb nadbbem fomobl er fel 6 ^ 

mitten auberlefenflem ©efebenfen bereidbert, als gudbieber ber 
0 einigen . nadb ©tanbeSgebübr reich, bebadbt mar, glüdtüdb nadb 
^ccon. ■ , • ■ • \ . r,-., < 

* * ' *• II*. < 

. SBabtenb er febodb nodb bort. nermeilte, befam er bie 3^rauer* 
lunbe bom Xobe, beS ©rafen ^einridb bon ^pnigf 

bon 3erufalem, melier menige !5!agc borbe.r blöfelidb . unb ,runer< 
märtet eingetreten mar. JT^ie 0aracenen nämlldb einen 

QlnSfaU gemadbt , • unb bie* 0tabt 3obpe elngefcbloffcn. 0o 
mie ber Äönig bieS bernabm, ergriff er bie SQBaffen, um bie,0tabt 
gUi entfeben,; :Jl)ie ©b*^tflen;aber, bie in bcrfelben . maren, öffneten, 
mehr ihrer Äeibenfdboft,. als, bem «§errn. bertrauenb, bie 3;b®rc, 
,unb. begannen, auf bie.Seinbe einjubringen,. mürben aber* bon bie# 
fen> bie ihnen nadhbrudllldh ;bie 0bibe boten, in bie gludht gc» 
f^lagen; unb., als ffe, ffchruun; in bie ,0tabt-jurüdfjiehen moUten, 
fdhloffen. bie; meldhe. brinnen -mgren^.. auS gurdht bpr beni ©in* 
bringen ber geinbe-: bie;5^h*>re, .unb.opferjten fo eine Ungghl ihrer 

*" t *'( * t ' • * 

♦ * «• «*r«# ^ t i t i * ^ 

I* lj ®öit ‘1. ®ei)tember 1197.,— 3) 22. .^Iptemtfr» 

b. bfutfe^en XIII. 3. 14 


j 


DIgitized by Google 


210 


fünftel 

IBrüber auf. Olad^bem blefe gefalCett toareu, Bi^ürmtm bU (Sotai 
cfnen bte 0tabt, eroberten fle, töbteten aber nur ble 2>eutf^en, 
bie ficb bort befanben. @o gef^a^^ ed, baf foioo^t brtnnen, aU 
braugen nur JDeutf^ fielen. 3)le« foll^ toie man fagt, halber. ge< 
fommen fein, baf bie ' 3t«li&ner unb 'iSngtSnber, 'uiel^b^ bort 
toaren, S3errat^erei geübt Ratten*, mofur i^nen aber ®bti.na<ä^ 
S3erbien|l oergalt } benn obglei^ ben (S^ulbigen ba0 fieben er* 
i^alten blieb , fo würben bo^ {ene alö fol<äb« g^aebtet, bie im Xobe 
ben @ieg errungen ib^ürn. 5)er Äbnig nun, ber fai^^, wie bU 
öletlung fo 93ieler berfaumt war, lehrte na^b ‘Äccott jurürf, begab 
in feine Se^aufung, unb Wabrenb er, um frifi^e Äuft §u 
f^bt)fen, ganj allein auf bem QUtane flanb, fiel er 
unter, jerbra^b ba« ®enirf unb parb. QÄandbe fagen lebot^, 
ber «&err t}aht i^n gejüdbtigt, -Weil- er mit ber 5lnfunft ber 
®eutf(^en ungufrieben gewefen fei unb eg ibnen nflbl gegönnt habe, 
ba$ Sanb, wenn’Ö bem «^erm fo ge^ele, §n befreien. 3«^ 

felbigen ßelt lanbeten bie j^reujfabrer in ^Kccon unb griffen, fo* 
halb j!e bie ißerni^tung ' ihrer SBrüber bemommen b«li^n, gu ben 
2B affen, um mit Sbrijli »ßülfe bie geinbe ju überwältige« -unb 
ihnen bie SBente wieber abjunehmen. 3ene fehrten nach Serflürung 
ber @tabt mit oielen ©efangenen unb reifer 95eute berfehen heim/ 
biefe famen wieber nach 5lccon jurücf.' 

3. Sem ®iu^e ber üreu^fabter. 

^l§ bie 0e^iffe alle bei efnanber unb bie Äinber ®ottel ju* 
fammen gefommen Waren, entflanb eine augerorbentliche greube 
über bie ©erefnigung unb bie eifrige «Eingebung einer fo großen, 
bort in oerfammelten ©emeinbe bon ©läubigen. „JDenn 

3ion hörte eO unb war froh, tmb bie Jlö^ter Subaö waren froh;“ 
(^Pfalm 97,8.), Jebo^ ni^t baö irbifche ®ion, wel^fi bieelenbe 
J5!o^ter SabblonO noch gefangen hielt, fonbem bie ^Icconiten unb 
bie ilh^^ier, wel^e borbem nicht ®otte9 IBolf, Jebt aber ©htifH 9Wit* 
erben unb ®otteÖ Äinber Waren. @ie ^riefen ben »&errn burd^ ©efang 
unb ®ebet, unb fleheten ju ihm, bafi er ihre Sitten erhören unb fle an 


DIgitized by Google 


SSorn ber jlreu^fal^rrr. 


lit 

f^tcn ' t&ä}tn • JDie Sftlnbe dagegen getietl^ett:..ijt 

Utnru^e; wüb beforgthi ff^r, iüBetiüunbtn §u üjerbeii.unb/ble i8e*» 
freiung be§ l^etUgen SanbeÖ nid^rl^inbcm §u fßnnm. '2)al^etf ber<i 
Hegen .fe . bleU fefle' ^lä^e, ble fie biSl^et o^e i8ebenfeii::inne 
gelgabt . ’ igatten / . «nb begaben’ ; liac^ foltben i ^in> We me^r 
©i^er^eit getoä^rtcn;- 3>ie. itreujfai^rer .otfo: gagen> -na^btin..j!e^ 
toic gefagt, i^re r‘&eeredtnat^t. bmmtgt .:^atten/' aUefammt: ght 
3^bru#. 2)ott aber erlögen fle ble ©röge i^er 9Jiae^f unb %er 
5lu0tttfhing; unb entfdnbten «^ehl^aiifett nae^ ‘@ibon/ 2)iCi(Relter 
§ogen ju ßonbe,;bie Uebrigen gingen* gu ©d^ijfe.' -tle’ ober 
no(^ ©ibott. !ame«, fanben.'fle eö teer unb.unbetnoi^ttt‘ 0 i 2 )a folg 
man ^olafie ton (Stein unb (Sebernl^olg, gar .mannigfaltig gc< 
fd^mü(ft, o»el^e i^errlid^^gu bemol^nen traren, oüein fle ju jerftören 
toar "Jein - toirflit^iä Sommer. 3öie SKan^e bauten ba nidgt i^ren 
^Pferben ouö (Sebeml^olj @toUe, ober fotä^ten bamit i^re 
0lad§bem jle5@ibon jerflört batten, jogen fle nach bem flbonif<ben 
Sarebta; JDort terfubren fle in äbniieber 3öeife, unb tarnen. §um 
S3runnen ber'^@ilrten, borauf fle fl(b ©arutb^ §utt»anbten/ JBie 
S3emobner beffelben berliegen §mar bie Stobt, befe^ten aber bie 
febr onfebnIi(be 33ürg, bie bei ber Stabt Iag,.. mlt:ben .tabferflen 
SKännehi, unb fcbaffteitr3?^unb:* unb' Sßaffenuorr&tbe in groger 
güHe'in biefelbe. '5U8 nun bie auf ber ©urg faben, bag ein Sanb*» 
beer gegen fle anrörfte, mdb^^««b bie Slotte ignen no^ nidgt ju 
®eg(bte- gefommen bar, bffneten fle bie gogen ben 

Unferen inOgefammt entgegen. 2)a biefe baO faben; gebeten ge 
ben »Fimmel um »Öfilfe an, unb nubmen ihren SKutb jumÄanigfe 
gegen ge gufommen. 5Uö ' nun baO S^fantmentreffen Statt fanb, 
f(btt?an!te baO ®lütf halb bortbin:* ®raf 5lbolf ober 

batte in S3erein mit einem @blen, S3ernbarb ton ^ orgemer, b^i«i* 
lieb mitten »öinterbalt: gelegt, in ber 5ibg^t, ben QluOgang beS 
Äambfed ' abjubarten. ®r nun' fab ben S3efebl«b<^^^^ ^“^0 
felbg auf einem mutbigen SUbge, einem f. g. SHenher, ton ferne 

•• 1) im U. £. ©rrot^a, i«|t ©Hrut i« eininen. 

14 * 


DIgitized by Google 




V • ' ÖKittfUÄ 


fommett ' unb Q^Wm 'ben 3!ob brol^öt. 

bU ©flegen^eit.njabr, er^oB bet ffinbli^b^ ' 

anfam, ou8 bcm.:S3erfte(fe, rannte ^leftig . ron ber .@eite ^fer gei 
genÜ^n an, ünb: :^ecfte (Ro§ nnb Oteiter gu S3obin.' ,,5£)iefeT trärb 
butdB ben ^IB^IidBcn ©turj fo Betäubt,. baf er,:.femer»@inne ni(Bt 
mä^ttg, um'^erflaTrte, unb feine «6ulfe . ®nbK<]&/jfam..dr 
toieber.ijurf!^ , fucBte. toieber iträfte ju.fammeln>: toarb,.aBer nitt 
großer. »&eftigfclt öon ben «gufen beä 9toffeä .toieber g« ■ S3oben: ge» 
f(Bteubert. britten SJtale 'ging e8 triebet foi: er rermannte 

f am. lieber gu straften,. linb .terfii^te nun ,baö 9tof felBfb 
mit feinen Qlrmen ou8 allen Kräften nieber gu Italien.' :?Ulf in 
gum britten 3Walc trarb er binß«t»orfen , ber 5ßanger öffnete, flbB 
in bcr.@egenb beöSRabelö, unb obneSSergug burtBBo^rte.i^n fein 
naher Seinb mit gef(htrungcner Sangej einer,gireite,,2öunbe. erhielt 
er nicht. Unterbeg erheben fldh' bie geinbe,* fle teilen ihm:. »fenlfe 
gu Bringen. Sh««»^ leiftetc ber *®raf mit ben r ©einen mannhaft 
Sßiberftanb*, gtrei ihrer rornehrnften ©treiter nahm -et gefangen, 
bie anberen liefen, öon ihnen ab. ®raf 5lboIf aber, bemiber 
*&err geholfen unb. ber fith felbjl ber ©efahr auägefebt h<tlbe/ 
narb hochgebtiefen. SBährenb biefeö fleh ereignete, näherte fleh 
baö ©eeheei in glucfli^er gahrt ber.berlaffenen ©tabt, in trel» 
eher nur. bie gefangenen ^h^iflen gurütfgeblteben traren,! W.biefe 
bie biereefigen ©egel erbllcften, erfannten fle bie .chriftli^en *&eer» 
floaten, ©ofort ging einer bon ‘ihnen natib einem, 3!hw^me h*«^ 
treldher h^^^^ tmb ftärfer trat, al8 bie. übrigen, .öffnete heimli^ 
mit; einem 3öerfgeuge bie ^^hüt/ flieg barauf mit/leifeni©<hritten 
unb berhaltenem *2lthem hi^^wf unb fanb,bie.»&üterrbe8 ©efäng« 
niffeö fchlafenb v er. flürgte fl<h auf fle, unb bermählte, fle bem 
Untergange .treihenb, blöhli^ ben ©chlof mit. bem .2obe*,i ^ann 
ergriff er eine gähne, unb fuihte fo* biel er . fonnte • bie . auf ber 
glotte gur Einnahme. ber.©tabt herbeigurufen. . £>iefe fahen ,ba8> 
erfannten barin ben ginger ©otteö; fuhren, fthnettr: heran f unb 
lanbeten. 2)er Jtangler, ber fleh bei ihnen befanb, ging fo fchnell 
al8 möglich auf bie S3urg felbfl -loö. JDie geinbe .nun, boU 


DIgitized by Google 


S5om ®lucfe bfr 5Tmijfa^)ver. 


213 


@(^re(fenö unt> SBeforgnif* für bie ßu^nf^v «lit bem ta^jferen 
®efe^>U^aber8 urtb bem ‘S3er(ufle beö Jl^urmeö. i^re 
größte Öffnung ' ^ir ©ruttbe gegangen loar/ begannen (n büfte 
4inb umoegfame ®egenben= fließen,* in ber !9?einung, nur S3erge, 
t^elfen uitb. .J^lüfte gettjci'ßrten (ßnen-0lettung ißreö' fiebenö.- ‘2)ie 
JDiener @ßrifli aber jogen* frößKcß in 0tabt unb‘ SBurg ein. *£>ie' 
le|tere ' fanbcn fle' ooU 2lutß 'SCein' unb Söaljen- unb 

anbere'l&ebenömltter trafen fle bafelbfl im größten Ueberflujfe an, fo 
Vaß • bie • SBemoßtter bort ’baran bret Sftßre lang genung geßabt 
ßattcn«'^ 2(h i@effßi>ffcn; ©aliflen ’ unb 93ögen bar bort ein 


fölcßer 'Üeberfluß-, • baß ‘jiDei ' große @cßiffe‘ bamit- belaben toer.» 
ben- fortnten.i'^anttß ifl nümlicß bie' angefeßenfte ünb fejlefle ®tabt 
beö ßanbeöV ii>eld)c ivegen '’ißreö 'l oortreffli^ßen ^eeßafettö QUlen 
^in's» unb 2tnöfaßrt- gertjaßrt/'ünb eö' fann ’bo'rt feirt* 0e^ls ober 
Otuberfcßiff ’ ooruberfommenv ößne-^mit ober' bibeb' 5® iUen in ben 
»fvofcn ein^uläitfenV ' 2)aßer fnm' eö j' baß '-feit * ber Eroberung bon 
tBörieii* b iö baut atö 19^000' gefangener ßßri^n bon‘biefer Söurg 
auÖ-'@alabtn jügefüßrt^ mürben. 2)iefe @tabt -’ßat and) baö 
tecßt,- baß' alle'' ,^’önige beö'l^anbeö bort gefrönt’ Serben. JD'aßer 
warb au«eß 0alablnj ‘ölöJ er fle 'erobert ' ßattej bort gefrönt unb 
M Äörttg' 'bOrt • S^rufalem ulib S3dbblonien ’ begrüßt. SBaßrenb 
baö '»©eer fl<ß borf-aufßielt' imb bie Sltauern-ber jerßorten @tabt 


loieber aufrl^tete; längte bie [deiner jll^e !Ha(ßricßt öom 3!obe beö 
^aifer0* an. ■ JDiefe oerfe^te’ baö Q3olf * ®otteö in nidßt geringe 
Litauer." IDetm bie @^aaten bet tapferen 'Scanner ^löften auf, 

ioeil; toie’*ba8 bei* einem^ fold^en SÖeÖ^fel ber'SSerßältniffe gu ge* 
fcßeßVn ’ bff^gt’, ^ber‘@ine'' feine 5Bürbe; bet 2lnbre-fein SeßnV ein 
JDtitter'' fein' ^be gu berlieren 'fürdßtete/’ unb fo -bie' ©^ebanfen 
^ller '-ßin * unb ßerfdßmanftem ^ '^©inem ' 2lnbem ' flüßcrte aucß' ’moßl 
feine @elbpf^ä|ung ben * ©ebätifeh 'ein *'• mentt er baßeim ' mare," fö 
mürbe ißm bie Ärone gu Jtßeil. (5in'2lnberet mieber furdßtete, baß 


■fti' 








• “ ' I . 


I) D, ffit ber bei Ribbln. S. eben 0(b. HI. Ä. 16. — 3) Gr »ar am 

28. ©eptember 1197 jtt’f'aUrm« fl*Pcrbm. ^ ^ 


DIgitized by Google 


214 




fein 2Bit)erfa(i^et gut Otegierung fommen mö(^fte, nnb le gtöjer 
i)ie, eigenen. S^erl^altnijfe toaf^ um fo mel^i: jog 

er bie Si^ieben l^or, um, menn Parteiungen ent* 

{tauben, auf febe mögliti^e 2Beife nac^^ ben Umflanben {l<i^ riti^te« 
§u fönnen. 3nbeg fe^^lte inmitten biefer ©(i^manfungen bo<!^ ber 
®elft ber ,Jtrug^eit nlci&t,, melcä^er bie Permitfelungen ber ©ottlofen 
unter i^nen löfle unb fle Bemog, Bei i^ren Porfä^en ju Bei^arren. 
iDenn bie Bu^rer beg «&eere4 ftettten eine aUgemeine Perfammlung 
an unD festen feft, bag atte bort anmefenben ®ro§en beS (ReiiSBeg 
? bem @oBne bed J^aiferd ben (Sib ber 'Streue fi^toBren fpUten, Unb 
• fo legte bie ,5lufregung. 5lu^.i^leUen jle bort no^ eine jmelte 

Perat^ung, barüBer nämtit^, mer bem Jtönigrei^e Serufalem 
mürbig öorflel^en fönnte, ba ber ÄBnig, mie gefagt, geflorBen 
ivar. <Bo Rieften benn Wit für gut, ben Äünig bon 5tb^u3‘ ju 
biefer. Söürbe unb ^errfcBaft; gu Beförbern. JDiefer folgte bem an 
i^n ergangenen 0lufe, unb !am e^renboU geleitet gu i^nen , morauf 
er bie Jtönigin lIBittme l^eirat^ete, unb bon ^Sen gumitdnig bon 
^erufolem erflart mürbe. 2)ieB 5llleB gefc^a^ unter eifriger SKit* 
mirfung beg.Sötfl^n bon 5lntio^ien*, ber mit großer €^treitma^t 
bon feiner «^errfcBaft l^ergelommen mar unb nun, na^bem er guten 
(Erfolg gei^aBt, i^imgueilen Begei^rte. 5Da er aber münfcBte, ba§ 
bie. ©einigen fc^ion.im, 93orau0 erfal^ren mö<j^ten, ma® gef^el^e« 
mar, fo fanbte er eine ^auBe aB. «^ier mitt idB .etmad borBrin* 
gen, mag. an niei^t laci(ferli^, a^r bon ben .«Reiben auf eine la^er« 
.. lid^e 5Öeife angemanbt mirb, bon ben «Reiben, mel<^e,- meil fie fluger 
flnb, benn bie Äinber beS Siebtes in i^rem ©efti&lec^te, (IKuc. 16, 8.) 
93iele0 erbenlen, mag unfre :i^a!tbgleute ni^t fennen, menn fle eg 
nif^t etma bon i^nen gelernt l^aBen. ©ie ^^egen ncimli^, menn 
fie gu irgenb einem ®efc!^äfte ; auggel^en, S^auBen mitgunei^men, 
\ mel^e 3nnge ober eBengelegte ($ier gu «6.aufe i^aBen, unb menn 
i jle nun untermegg eine Potf^aft Befd^leunigen moUen,- fb BefejHgen 
jle einen Prief Be^utfam unter ben 0laBel ber SauBe, unb lajfen jle 

. • ^ * * » ■* • 

i) tOirlme^r ^rn bpni^ ^«n dppttn, — 2) 


DIgitized by Google 


$on ber Spornt. 


215 


HUgcn. ^a biefe nun ju i^un jungen tili, fo bringt fie 
brn Sreunben bie getnünfcbte S3otf<baft. !Dief(d SD’titteld bebiente 
ber Surft/ unb ntelbete fo fcf^r fcbnell ben peinigen baö 23or- 
gefallene. ^0 biefe erfuhren/ ba§ @tbon gerftbrt unb I8erbtb 
erobert knar/ malten fte einen ^tluOfatl/ um }u berfu^en, ob au<b 
fte bie S^nbe überwältigen fömtten. 2)a aifo ber Surft bon ^2ln» 
tio(bien> na(^bem er bie anbern Surften begrü§t i^atte/ gurütf« 
febrte unb mit botten @egeln auf ßbftr« jueilte/ fo ergriffen 
bie ^etoobner ber 6tabt bie Sln^/ unb fuc^ten bie 8erge 
unb bie. Selber auf. JDer Surft aber §pg in IJbftrd ein, unb 
machte eO, inbem er eine iBefa^ung b^neinlegte, gu einer ^efte 
ber Qlbriften. 3)ie S3ewobner bon Opbel [JDf^abala] würben, alO 
fte bon bem «ßeranfommen ber ^ntiocbener barten, ebenfo bon 
Slngft ergriffen, unb ffobm, ihre ilBobnflJe berlaffenb. £)er S»rfl 
aber !om b^ran, unb bereinte bie ^tabt mit bem Gebiete ber 
^brifte«. 

4. 93on ber SBelügerung uon Jfiorut. 

alfo ber «gerr fein 93olf ftart unb fein ilBort wahr mad^te, 
.wel<brb er |U beit deinen bur(b ben$robb^t<n gefagt bntte: „3<b 
Witt tröffen, wie einen feine Salutier tröffet" (Sefaia 66, 13.), 
fo waren bie;,ftne^te @otteö in großer SröbÜ^^^it, unb wün« 
freien ft(b ®lü(f in ihrem »Sergen. Denn {ene $robb«§riung war 
in ^abrbrit an ihnen in C^rfüttung gegangen, ba 2ltteö ihnen 
gitm (^uten förberU<b war, unb fte beö gangen ^i^anbeö bott SreU 
beit genoffen. Da fte ndmli(b bie gange 8eefüffe inne b^ttirn, fo 
gab eö feinen Ort. in gang 0brien , wohin baö «Seer nicht getan« 
gen fonnte, .unb ^tte fft^itn bie gröfte .«SiHfnung, ndchftenö bie 
heilige €>tabt.eingunebmen. Mitteln eö ffel gang anberd auö,. unb 
gwar wett unfere <Sünben einen glü^i^en (Srfolg bibberten. 
Dieö gu erwähnen, wiberffrebt und gWar, allein bie Drbnung ber 
iSrgdblnng brdngt und bagu. fflachbem man alfo bie 0tabt 8e« 
rptb, (ober, wie Qlnbere fte nennen, 93arutb) wieberbergeffellt unb 
beffen ^Bewohner gur Drbnung gebro^^t batte, febrte baö »feer beö 


DIgitized by Google 


9ÜllftteS5ttd&. 


216 

'«gerrh auf bcnV^Bege, t)crt cä' gefommen' tvat’ 

'21(0 f0 (>‘ort eine 3^i( ^«^^0 aufge^alten- l^atte'* ibah^te 
'®o(ge einer' 33^at^ung ’uhb' 2lnorbnung ber -Süi^rtr bic“ gatije 
•.Kriegsmacht jü einer'' Unternehmung auf eine ©urg, - SRamehS 
mel^e nii^ht meit babon lag/ba |!e nnr 'um'efne ^tage» 
reife ' ‘ bon ^ibTuS ^entfernt tuar. 2>orthln alfo "jogen fli, "uhb b?« 
lagerten bie« 23iirg felbjl auf baS ernfllichP« ‘ aber’''bie 
'SagrbeS OrteS'fehr fteK- uhb ‘unzugänglich' mdr, fo 'rerfUth(<^tt fle 
elne neue, ben 'Scinben' ganj unbefannte*Qlrt 'beS ^UingriffS^ ^0 
iräreh'borl einige* (^aldhfen/ mellte trufiten , inie ber 'fiÄerhattige', 
'fielen' mbhlbefa'nnte 29crg b'^l ©cSlar * ' auög(ehohit < mirb."'* @ö 
’grng 'mdn' bentt' mit uieler '2lri|trengung unb großen Sofien' an’ö 
iffierf; mobei'bie JJeite'r- be0’23auef forgfaltig 'aufbagtenv bic' 2lf* 
beiter' aber- burchS ganje J^ager'^'h^n^'flch'-tüechfclStoei^^ ablüjlen. 
2>a 'fie dlfo 'auf biefe UBeife ben SBerg auSbbblten, unb bermittelfl 
angelegten geuerS ihrer 2lbfldht gema§ bie Stauern jum €lnfturze 

brachten, fo irujjten bie geinbe roll 0chretfenö nidht, maö jle be^ 

* ^ ‘ 1 * ■ .; »; '' ' 

ginnen foHten, ba fle bie QSejle ohne einen QÄauerbrecher nieber« 
‘reifen fahen. 3nbef begannen ' jle -in 'ohnltcher ®Öcife ®&ngc ju 
graben, richteten aber ungeachtet ihrer bönrit nichts au§. 
2>a nun einen SWonat- lang bie'^ftbHt auf baS eifrigjle* 'betrieb 
ben, noch immer aber fein 2lu0beg ’gefunbeh mar', bett' geinben 
jU’ entrinnen, • fo fogten jle beftfirjt ju elhinber: •'’,,3hr‘5Wän 
liebe 29rubcr-, 'Mra8 m'oUen mir thun?''bie foUen mir bemilobe, 
bermnS hi^^ ‘ ^«broft, entrinnen? 0o jlnbJunfre 30rübet unb S3et^ 
manbten in ^ccon iimgefbrtimen; ba bot' unfern <2lugett an' einem 
%a^t. üiet 3!aufenb biS- Urtheil ber’ ®nthatthtung- empfingen. 
5)arum laßt ufi0 für UnS’imb uhfere-Äinber forgen. 3)enn biefe 
QJtenfcheh ' jliib * fehr h^^tnaefig*, 'jomm^h^g unb' fehr 
•gierig nadh unferem ©lute. 3>aher fch^int ^eS'^unö 'gerathenV um 
griebeu' jU' bitten, ’ menn* mir auf irgwb eine iffieife’unjVr Äeben 
gii retten rermbgen.'^ '^anjle'affo in 'ber Untuhe-ih^eS ®emfitheö 

^' •: •; * - - " • . : j '•'*.*<•,, f . ♦ . . > - 

, 1) 3? ei Ofntrrn Icrcnwm Imim gcWßi’ni. — 2) jni Xecrmter. — ?) Ter Warn* 

'mrö'-cfg.. ' ‘ • . ' *' ■’ . • ! 1 > . 


Digitized by Google 


23on bfr ^Jcfögeruitß toon Jt;prut. 


217 


:terglct(^en (Edvagun^en tuieber^oU anfleUten; fo fagttn fie etned 
Jlageö/ auf ber 3)?auer flei^cnb-, gu .benen, bic ^ieltea: 

*,;5l3ir bitten, . bafi 3^ir unter ©elobgung bctföuücber. ©icber^eit 
un3 mit -@u(^ ju reben' »erftattet." ■ 2 ltö."bo 0 geft^^en »«ttjar, 
fbta(^en fie: „3öir erfuc^en (Suc^i bringcnb, unö • ju. beanttoorten, 
'kona(3^ ' toit ßu(3^ ^t»oU ^Hufri^tigfeit fragen. 2 öer ift* (iuet 
'i&err unb' ivem gehört baß ßager, baß unß . gegenüber liegt? 

. 3 etie • nntujorteten : „ 2 )aß ßagcr, tuelcbeß. 3 ^r:Uor €ucb fc^et, ,i(l 
'baß »gelnricbß, beß'93fal§grafen Oi^cine, beß <5o^neßf *&ergog 
'.^cinrit^iß, beß ^oc^berü^ttiten Sürjten, unb tvix finb feine Xienft# 
‘mannen,". )I)a erimebe'rten fte: *;,5Bir mö(^bten ..mo .mßgli<b' mit 
' 6 urem «§erru reben." * Seite aber entgegnetene • „iZßaß, m^Ut S^r 
•mit uiiferm »&errn reben, ba S^r ^törer beß Sriebenß unbiUeber* 
' treter ber ÜDa^r^eit. feib?" ' @ie antworteten : „©ir WoKen über 
^ble -SBo^rbeit’imb ooin griebenßfdjluffe rebem" Äurg, ber 5 ?falj- 
graf.’ f am auf i^e S3itte, unb gab* unb .empfing beu «&anbf<^>l«g. 
•IDarauf ft)ra(beni.j!e gu.t^:- ; 2 Bir werbenrfbur^ biefe 39efage* 
••rüng j aUgufe^r bebrängt, unb ba^er bitten n?ir-JDicb>’giorreicbbr 
Surft, unter JDeinem ©eleite in bie 93erfammlung ber gü^rer-beß 
.^^eereß fommen gu bütfen, um mit i^nen itber bie Uebergabe.ber 
'rS3urg unb ünfere Olettung. gu’ oeri^anbeln." ' *. .. 7 • 

Sitten entgegnet bnrauf mit wenigen ©orten ber C)eroß. " 

' ' ' '(SMrg. 5len. VI. 672.) >* " 

f •* ./ ' ’ '\'*t, ri r 

; 3 ttjat ftnb,.i n){e iö^ uermut^e, bie gürjten. fo gnäbig,. b(iü 
r 3 ^p> o^ne.baf .Sfteib barauß entftanbe, unter meiner Leitung in 
>i^ret‘ ©egenwart * erf^einen fönntjj , weil aber ein oer^anbiger 
> sodann 2 lUeß; mit ;Uebrrlegung' t^ttt, fo will ic^ i^nen biei 0 n^e 
^bo<^^ er^.mittleUe«, unb. bann balbmüglitif^^ gu (5u^ gurürffe^r^n/' 
©Ht'.biofen Söotten ging; er t fort, unb erbffnete bem, »&ergog:^«in* 
:iti(^ oott‘93rabant>; , ber. : oon .2lUen*i gum.:OberfeIb^erm,. erwählt 
, War, f^re ©ttrtfdfte. 2llß .nun bie Surften, i^re 5lbfl(^ten erfu^fren 
•unbr.ft^ überzeugten, Äbaf fle -wegen ber* Uebergabe ber ®urg 
* unter^anbeln wollten*,. gaben fle ben 3?elagerten - if^r ,3öort, unb 


21 « 


Ounfte^ 


führten feie fleBeit 23omfl^«i1lf n ber @tabt md ßagct , it>o fle i^nen 
öot ben öerfammelteitigürflcn gu reben uer^atteteii. . )>ra^eit: 
„®{r fUi^ett ^retWübe an> @ebulb mit unö §u unb fln^ 
V geben! ber t^rifHi^en SfteUglon, toeicbe, tote fagt, in lebet 
JBejie^ung IBiebe wbt, biefe/ toie eö frommen SKännem .^iemt; ant^ 
tittö ju ettoeifen. 5£)enh mir, obtoo^I feine (Sl^rlflen, flnb bo(^ 
nid^t o^ne SRellgion: mit ftammen bon Slbra^om, unb ^^en 
nad^ beffen ©attin 0ata (©otaceneiu @oU man jaber glauben, 
ba§ üuer ©^tifiu0 al8 magrer ®ott unb 9)’tenf(b juglel<b 
burdb bab Jfrenj ' erlöft ^at, unb moÖt-3b^f ®wcb beb^alb beb 
Äreujeb rü^^men, fo fönnt 3^r bie JCraft beffelben au^ an unb 
bemS^ren. 2)enn eb flehet feft, baf mir, menn au(b.imfer ©laube 
oerfdbieben iff, bod^ nur einen ®^öbfer l^aben unb nur einen 
93 ater, unb bag mir ba^er S3rüber jlnb, nitbt bem ©efenntniffe 
'uacb, fonbem alb QJtenfcben. JDarum benfet an. unfern gemein- 
fd^ftlidben ©oter; f<bonet ber ©rüber: 2Öleb mab unfer i^, ifl 
Cfuer, menn mir nur mit ©ud^ ^ufamnten leben bürfen. 3ebt 
fbnnen mir freilid^ auf nid^tb me^r 9lnfbrudb machen,, mie aber 
bibi^er unfere Sage gemefen ifl, barüber eröffnen mir Öudb Sol- 
genbeb, 5n ber ©efte, meld^e 3^r bor ©utb liegen fe^et, ^aben 
mir bie «öerrf(baft geübt, meil mir. unter ben Unfrigen bon ber 
ebelften 9lbfunft flnb. 3)o^er gefalle eb ®ud^, unb ju ©efangenen 
gu modalen, meil 3^r für unfere Stei^eit nid^t allein grofe @^a|e, 
fonbern audb eine Unjabl gefangener ©l^riflen aubgeliefert erhalten 
»f^nnt. 3n ©etreff berer aber, bie auf ber ©urg jlnb, merbe, 
^menn’b beliebt, bie ©ebingung gejletti, baß fU niit »ginterlaffung 
•aUeb S^rigen abjie^n, tnbem fle nid^ftb, alb* einen einfaiben 5Ut- 
•jng, unb gmar bon ber geringflen 91rt, mitne^men. SBitb einer ge- 
funbeni ber ®olb, iSbelfleine, f oftbare Äleiber ober irgenb etmab 
ottfter bem, mab aubgemadöt ift, mitnimmt, fo foE ber imber|üg- 
lidb entl^aufjtet merben.^ ^ieb'bieten mir^Sudb freimißig an: mir 
moHen' ni(Wb , alb bab Äeben retten. Jt)ie .©efte gelebte v©udb/ 
menn mir nur abjU^en bürfen."' $)ieb iMnerbleten gefiel ben 
'Sürften, meld^e überbieb ermogen, baf fle; menn i^nen bie eine 


DIgitized by Google 


Selaocruttg i»ott 


219 


SBurg ü6etgeBeti irftbe, bann auä^ §toel i^t jur @eite Ue* 
genbe Iel(3^t erobern könnten, nämlicb ble eine, toel^e SBaufort, 
b. 1^. f(bbn florf, unb bie anbere, toel<3^e' , , l^ief. @o toarb aifo 
ber Triebe gn)if(ben i^nen unb ber ^urg gef^Ioffen, bamit bet 
begonnene Selbgug beffer fortf^rltte. SRan f<3^i(!te nadb bem 
.»gerrn Äangler, bamit er bie getroffene SSerfugung beffatlgen 
. mö(^>te. 2)iefer entfd^ulbigte ffc^ jtoar mit Jtörberf^mä^e, 
allein ber Sriebendf^lug blieb boc!^ gültig. 3reili(!(^ l^atten fSHanäjt 
etmaS miber benfelben einjumenben, unb oerlangten, bie S^inbe 
mit ©etoalt gu untermerfen, inbem ffe fagten: „ilBenn mir biefe 
mit ben ©affen in ber *§anb überminben, fo ffnben mir fortan 
feinen ©iberffanb me^r j benn bie (Eroberung biefer fo feffen ©urg 
toirb bie größte Surd^t oerbreiten, fo baf ^Hen benen, bie un9 
toiberffe^en' moUen, bie O^ren gellen merben." @o ftjrad^en 
Einige, gröfer aber mar bie 3<i^l berer, mel^e über bie ^or* 
t^eile bed Sriebend erfreut maren. 3ebo^ lief bie (Sinigfeit in 
^Betreff bed griebenSfd^luffeÖ ®efa^r, mcil ni(^t 5ltte bon d^iriff- 
li^er Siebe befeelt maren. Unterbef führte ®raf 5lbolb^^ um 
bie Seinbe in @(^re^en §u fe^en, bie, melc^e $u ben gürffen ge« 
rebet :^atten, an bie ©rubengange, bamit {ie ooUffanbig einfa^en, 
mie ng^e i^nen ber 2^ob brol^e. ©o^renb bie0 gef^a^, unb bie 
^reugfal^rer unter einanber uneind maren, eilten (Einige gu ben 
:©affen, unb -griffen bie iBurg mit ©urfgefc^ü^: unb S)^afc^ inen 
an. •2)iefe, obmo^l felbft ^erluff erleibenb, oermunbeten bo^ 
au(b 9)>tan(^e mit (Steinen .unb Pfeilen, ^nbere ober tobteten fle. 
©ä^renb fo bie (Einen fambften^ bie ^nbem ben Stieben ^erbei« 
jufüi^ren tra^teten, meinten biefe mit ben ©einenbeu/ unb jene 
freueten mit ben grb^lic^^en*. Sebod^ mürbe ber griebe 
mieber l^ergeffeHt, unb ble milbe ?lufregung legte 9ta(i^ 
einer ^er^anblpg bon einigen Klagen marb ber griebe abge« 
f(i^loffen, inbem ber Jtanjler noti^ berfügte, baf fle biö gur (Er« 
.füUung t^rer ^ferf^re^ungen ®ei§eln ffellen foUten, bie lDann 
.^eimfe^en fünnten. ' • 

* 1) SU» tüte itt tir ttrf(eei(t.'«» 2> 9l$mrr 12, 15. 


DIgitized by Google 


•220 


• 33 » 4 |. ; . 


* }l * 


• f : .. 


j - 6. 8#rtff^»n9 


" tiaf^tem biffr^nfügüngpn* getroffen traten, jene^ t»en 

Si^rfgen- t>a^ 33orgefaUene tenc^teten, migfieten i^nen bic STte« 
'ben? 6 ebtngungen', ünb- e 0 -'entf!a‘nb* ein ^^eftiger w*^ter 

T^nen/ ' 5Dle'(5inen* ern«Tten,*^ 33etr(nigte nid^t hfiUlen ju'fort^ 
Tten, bie ^nbern * aber ‘ermunterten’ einanber," inbem jte ft>ra(i^eri: 
^‘,'^^äben'ttir nic’^t emc'fe^r’f^pc S?urg 1 ifl btefe ni^^t mit SBaffen'imb 
tüchtiger * ÜJrdnnfcbaft' irobtoerfeben? ‘ l^affet ' unö '^ufnmmen^alten, 
*«m ©eträTf'mit ®eiralt rertrelben* ^u‘'fonnen.‘" 'QUS f!e nitn au^ 
^ron bef unter ben' durften b<^rrf(^cnben’nnnriigfelFbSrtehV truf» 

*t ^ 

"ben ftc'ln bem 93orfä^e‘;*ba6 Sßerfbrod^ene rficfgangig ju machen 
Imb ben gHot)tcn’93ertrag nicbr^if jetten* mir nbeb itte^t’ beftdrft. 
*it)emnacb trat ber ffriebe'bei @eite gcf^|t, unb f!e griffen jii ben 5Daffen 
"■unb* fd^ieften-fieb an, hic^t bic grtebenöbebingungen ' gii erfüllen, 
■fbnbcrn"* ju Idmbfen.' ’ *2)le Unfern bdgegen rüfteten i^iini 
H^berflanbe, *imb 'eilten" an" bie- ©eftbüfee*' imb -ScragerungStrerf:» 

• * \ I 

‘geuge?'‘* 25ie S^eTdgerten aber rbaren fettbeiit, *bbne jl(b um i^re 
'®ei|Kn gn fümmkn, mit aller möglidfeh Jlat>ferFeit 'auf-ibre 33ers 
'tbeibig'üng bebd(bt. 3)ie Unfern' bdtten trenigb '(StfoIg‘ bte geiitbe 
Wogegen getr dunen ihnen gegenüber immer nicht 336rtheiTe; ‘•‘Denn 
Vermöge ihter ’auferotbentliih'en 95erfdhl«genheit‘ 'gelang eS‘ ihnen 
fogar, ben ©rubengang,' auf ben bie Unfem-'fo gtofeÖ'lUeT^auen 
'f^ten, 31 t ‘gerftbren unb tn'bemfelben mehrere l^eute mit 'geuer ünb 
• 0 chtretft’ 3 u tobten. '‘Einige 'jotjen'fle 'üueh lebenbig auS bemfef* 
ben 'herbor ünb' ftür^en' fleV üadhbtnt ' fle 'Ihnen bie 5töbfe‘ abge^» 
'^fchlagen hatten'/ ’bon ber SD’Faüeri' -' •' ' ‘‘ • '■ 








- ffiohitt o(hI leitete ,3»ittrai^t ,, , 

‘ ÜnfeV unglüifliiheO 93olfl " ' ' ’ 

y ■ . ‘ ''-(iitg. gtlogfrt 1- S;'71 imti 72 : ■ 


;•] 




'}■, • u.: 


i: tDeim {etteih«^rtett'ttnmüthig 'ft«®; biefe^aber;-bott UneinigFcIt, 
Fambften jum jum X^tii lagen fle anberen IDingcn oB. 

QBfU'ihre SWenfchenliebe -erfaltet unb fle..im'®el|le’tta(h 5leghbl^« 


DIgitized by Google 


22r 


J^örut. 

§ttrü(fgefi^tt njareH'^v fb:«f«^en f!e 
bleJttttbet b« 8rmifJetttl§, gegen 

gefaßten ’^orfl^y welisbe l^n^n ben .^iarticn fcon «öelllgen ertwr* 
Ben Ratten, tbawn- ton Spielen teflajfen njotben> imb 'b^rum !a# 
gen fle, ton JJaflem ^{mgefn^it; •entnntt-baJ '^U ^ißiele'^^ 
eö' bä, bie'- tim ' mitten- i?^re teii^twÄßigen ftrauen • bo^ 
^eim tetf affen 'ii^atten, nnV fl<3b «um bort^on SBu^lerinnen ^ng# 
ten! ä)iefe pattem f!e närntti^b Sebienung' obk^nat^ibem 

tt^orgeBen betfelBen um* beB ^fauBengmitten nöt^gebfungen* mttK 
genommen, nat^i^^r aber, alö fle;' mett *'ber* *ßerr jürnte, 
tor i^ren Seinben erlagen, etfannten'fle in i^en bie ?KoaBiterini« 
ne«, meldb^ einft 3§rael jur @unbe terleiteten. * SÖic'SSiele liei 
ßen bort burelb ben Sd^ein beS SReci^tg-tauft^en, nnb bienten, 
fltb tntt bem S3erfaufbrdfe ii^rer ©d^lffe Bereii^b^'^B, mel^t li^^er »§aB^ 
fu^t, alg bem itambfc ®^ifti. Sßa« fott itB berer ; gebenlen, 
mellte, mit »&ot^mui^ erfüllt, ÜBer i^reS ©leit^en ln eitlem dlü^ime 
f!(^ erhoben, unb benen, meltib^ ba^eim i^re ©enoffen gemefen 
toaren, auf bem 3«9^ glei^gefleUt jiMuerbeh flt^ f^ümten? 2)a 
ber»&err fagt: „Sernet ton mir-, benn Bin fanftmüt^ig unb 
ton «gerben bemütl^ig" (SWatt^. 11,29), mie fonnte et butti^ <Bol(^(e 
flegen, ble o^ne ben ®ei|l ber ©otteOfurd^t; erfüllt' mit «^od^nruti^; 
me'^r ben geinben,\aig ben Jüngern *®^^rlfH nacßeifertenl 3)od^ 
id^ Bittte um'95erjei^ung: i(^ f^reibe bieS nii^t, umiSemanben 
}u Bef(^&men,'fonbern id^ ermo^ne nur* meine in ©Briflo geliebten 
SBrübet. Sett tootten-ioir ber Orbnung folgen. • ^* 

Unterbeß gingen -bem 93olfe ®otteg bie Sebengmittel auö; unb 
fle toaren gejmungen; nad^ 3:b^^u0 ju fd^idfen, um bort berglei^en 
ju faufen. Olug -Süri^it tor bem geinbe fd^idften fle feine gerihgr, 
fonbern eine große ^njabl ton Leuten ju biefer Unternc^mimgMaul.' 
@ie t^eilten bag »geer in ju?ei <gülften,'iton benen bie @inen, toelc^e 
man (Säruaner nannten, fortjogen, bie ^Inbern- aBer pt-^cma* 
d^nng beg Sagcrg jurüdfBlieBtn. ’ 5Damaig maren.*flc-alfo'.‘^mtoeg# 

1) ««fHefnitfl auf 4 ®?of. 14, 2-4. - 2) 4 ®lof. 25, 1 ff. - 3) «ne Serbre^un^ 
an^ bem SDorlr jlaravane. 


DIgitized by Google 


322 


' t 

ge^ogett^ .unb jnah fab mit < 0 ttrlngiv (Stioar« 

tung' entgegen; btnn.bie (5imn BcbuYften brr 9labtuttg; 
bem tvaren megen ber. ®efab?en^ .mrl(br imr attljuftebn batten^ 
beforgt.. 3n bet Xffai batte man Im l^aget gehört, ^a)?batin ‘ be« 
brobe fte mit; einer, j^riegebmaibt, bie er au 0 $erf!en,L3?lebten unb 
^amadcttd b^^^Otfubi^t habe, tim' {!e |u bemiibten nnb bte IBurg 
§u entfeben. ' 3Bäbwnb biffet'.@emütbbbetoegungeui, ertbnten . bie 
Xrombeten Jm l^aget'beÄ ^anjterb, |um baf bie ®arua>» 

net angefommen feien... Da :freuten ficb 5lUe,' unb empfingen fröb^ 
.bie 3b^figen. Qllf . aber ' bie Surften erfuhren /.bag ber Seinb 
fe bebtobe, bitten fte; am 93orabenb bor 2 Kari(i Oteinigung * 
Ärieggratb, unb liegen im Junger au 0 rufen, ^He follten am anbern 
SWorgen bereit fein, mit bem Seinbe jufammenjutreffen.a n>ur^ 
ben 5lfle tnbgemein bon Steube unb 3 ubel ergriffen,, unb mun« 
terten einanber gegenfeitig auf,, entfcbloffen , um ßb^^lfti mitten 
}u aber ^etben. .SB^abrenb nun ^lUe am naibften ^age 
au 0 ber .^öebrangnig erlbfl jju merben bafften, berbreitete jt<b 
btöbli^h unter ben trübem bae ®erü^t, ba 0 'g(Mt§e «ßonögeflnbe 
bed Jtan§ler 0 , fo mie anberer Sürflen ma^e fi^, natibbem fi^ oUe 
ihre t&abe auf ßugtbiere get^adtt batten, eiienbd.auf benJQ^eg 
na<b 3^b»0. Durib biefe 9tadhri(bt erfcbrerft, begann 3ebermann 
au^ fcbnett bab Peinige ju fammetn, eg auf i^fttbl^^^'S^ ^aben 
unb metteifemb. gu 0tof mir gu Sug/ienen jta^gueilen. ent^ 
ftanb groge tt^ermirrung unb Unruhe^ ba bie itreugfabrer tbeiig 
flohen, tbeil 0 über, biefe biöbli^e SBeranberung trauerten unb über 
bie ^erfibleuberung ihrer «gäbe Hogten. Unb mir tttiele murbeit 
bort ni^bt beanf ober oermunbet gurutfgelajfen ! Diefe, ben Seinben 
bteidgegeben, betrachtete man alü tobt. Dann gingen ,. bur^^ bie 
Stucbt f iener erfebtecft , nodb g«t SSiele babon, *liuf beiben 
©eiten bttrfcbten Sure^t unb ^ftleinmutb : iene batten ben Sdtuth 
gum Äambfe berloren, unb biefe fchlebbten fl^ in ihrer. ttJerblea* 
bung auf unmegfamen tt^faben fort. Die (Einen, meCihe flt>b^t^/ 

1 ) 6 aifebbin Ubu^etr SnoeADtmc^ WlaUt al ^atabin’l trüber. — 3) 2)iee toar 
am 1. B*br. 1198. 


DIgitized by Google 




223 


tooEte b«r .iperr ‘ftetf(!^otteit;. hie ^Inbern a^er iagte Wr^3«>tn ®ot* 
M «in^erJ fe^ltel.eö '.ba^ct.nlc^it dn filtern. JOrfanr, 

t»el(i^r Dom «Fimmel l^et mit ^öitner^ Eiegmgüffftt unb 

«gagelf^lSgen bie giÄ<^|tigen:an|ieI.. ’ i'* .r 

9J^an $atti alfo biei^ela^ntng aufgrgeben itnb i^^ na(!^ 
unb ^ccon :juru(fgejogfB.:i/£)atin begann man,'etf4^re^t 
btir^ bie *' ©etüc^te;' oom‘ 2obc. beö Äöiferö/:f!tb - gwic »geintfc^r on» 
juft^itfen nnb in SSetreff. betet ^ bie. bort gu* bleiben beobflc^tigten; 
SKagtegeln §n tteffen. :.Qludb gab man ben SSebütftigen Sebenb* 
mittel nnb HÖ offen/; melc^e im Uebetfluffe. oorl^anben traten. '<Bb* 
halb alfo bet .3Ratj i^etanfam, belegen beinai^e oEe S^tflen unb 
bie S9e(len beö Sßolfeö, fiöm::aße^inbe begunfligt, bie <S^iffe; 
unb fe^rten l^im. 3ebo^b blieben ber SRoinjer »gerr* . ttnbi bet 
SBifc^of Don S3etben nnb einige bet IBotnei^meten bHm: SJolfe 
©otteS jurü(f, in ©rtrartung, bag bet tgert S3atm^er^lgfeit üben 
unb Ittofl retlel^en trerbe. 2)et S^lainjet n.'at inbeg abtrefenb: 
er befanb flcb in Qltmenien, um ben ^önig bofelbft ju fronen, mit 
trelcJ^em ©ef^afte freili^^ ber ifanjler, ber, toie i(^ oben er^a^lt 
^abe, eine a^nli^^e Qlmtöi^anblung auf ©^bern roUjogen ^atte, 
beauftragt gemefen irar. JDa er aber gu SBorut^ mar, fo fc^iien 
eb ben Surften baffenb, baf ber Jtanjler ba bliebe, unb ber Qllain^ 
jer feine ©teile öertrate unb ben ,Jtbnig alö einen 93afaUen beb 
romifii^en IReiti^eb frönte. 2)ieb ^atte namll(^ bet itönlg felbft 
auf alle SBeife ju erlangen |t^ bemüht/ ba ber Otui^m, mel(iben 
ft(ib baö 93olf ©otteb burc^ feine 3!^aten ermorben i^atte, gu i^m 
gebtungen mar, unb er gel^ort i^atte, mie ber «gerr bei ber 5lnfunft 
beffelben alle feine Seinbe ln ©^retfen gefegt unb auf mie glot^ 
reid^e SBeife eS Diele fefte fpia|e erobert l^atte. !Darum ^atte er 
Diele angefei^ene Qlbgeorbnete mit reid^en ©efd^enfen gefcbirft unb 
bie Swtflfn ei^rerbietig begrüben laffen, i^nen aud^ f^riftlic^> unb 
münblidb mit berebten SBorten gu erfennen gegeben , mit melci^er 
©e^infu^fft er auf i^re 5lnfunft gedarrt ^abe. JDabei ^atte er er* 


1) ftonrab. 


224 





k 


Hart, rr fe^tlfrigflt^frelt, j!^^:bettntömifd&rii'Äalfrr; Ja unteriter»« 
fea, tamn i^m bie ©nabe.ju öon einem Olbgefaabten 

beffelben-igcfrortt gu taerben. ::C^S' freue iflt^lbie/rftmif^e 
ba fle nl^^t nur an geijlli(i^en ; fonbem .bur^^ (S^rijU.’^nlb unb 
©nabe aud^>. an- toertüd^en ©ütem junlmmt/fo bag felbfl ieiifeitä 
be 4 t QJleerefi Jbönige/ i^reno Spanien füi^ften. moöen. •&üten .aber 
mögen jld^, bie>',' meld^f / 3 Biafbe'-b*ntanfc^enb.>' me^r » eine 
^ernünberung,: alö. eine. 33 erme^rung.:ber} 9 Äad^t beö römifeben 
ölei^eö bejhwfen. 2 )er 9 }lninger.»§err* alfjo/bottjög, mie.gefagt, 
ble ^eilige ^onblang auf 'glän^enbe.;SBelfe, unb feffette;ben Äö? 
mg bon ^Ärmenien unb ben Surften bon Qltttiod^iett,:mit bem ©anbe 
beö Sriebenö unb ' ber ©intrad^t an, einanber, toa^renb. burdb ble 
3 tbletradbt • SB^ber blöder ble .Älrd^c ©otteö ln. Jenen ©egenben 
nlc^^t ' meitlg Beunrul^lgt mürben tbar. - 


c* 


. } 



\ * * * 


s 


i 1 





it 


•t 


It . 





t 


*• i 


t 


t 


*t 1 ' 

0 0 


0 * J » » 


\ 



. f 


r* • * 

I I 


i 


00 

j 


* t 

I 



/ 


i 


DIgitized by Google 


0e4»f}ed Su(^. 


1. !0on Ux ®af»l A9ntg Ottod. 

Unbint>fmallenlagtfcin3ornnid^taB, fonbern feine 
*&anb noc^ auSgererft (3ef. 5, 25). Qllö enblic^ bie gürflen 
öom ,Jtreuj^uge ^eimfe^rten, Blieb @ion freilich um unferer 0ün* 
ben miUen in ber nic^t minber aber litt bie Jtirö^e 

im ^IBenblanbe burcB inneren @treit. JDenn ba ber ru^mgefrönte 
Äaifer «g»einri(B, burcB metc^en ®ott, mic gefagt, bic ©rängen be0 
9fleic^e§ gar fe^r erweitert ^atte, gejtorben n?ar, fo gingen, treü 
man bic ilrciic ^intanfc^tc unb einen -^Inbern als ben @o^n bejfelben 
ermal;(te, jirei Sonnen auf, b. jmci Könige mürben erhoben. Diefe 
beiben Sonnen aber festen, ba i^re Strahlen einanber entgegen liefen, 
baS rbmifcbe Sfteid^ in nid;t geringe 35emnrrung. Min namlid^, 
bic berühmte SReie^Sftabt, begann in einer mit ben ®ro§en beS 
bleiches gehaltenen Unterrebung über bie ®rmahlung eines neuen 
Königs ju oerhanbeln. 2)iefer Unterrebung mohnten bie ®rjbi» 
f^hofe Qlbolf i?on jtöln unb Äonrab ton Sßainj bei , b. h- ber 
$e|tere mar ^mar nicht berfönlid) anmefenb, meil er, mie oben er* 
jahlt ijt, ron ©efchaften tenfeitS beS SJteereS in ’^infprud; genom* 
men mürbe, er hntte aber ben Oon ^oln ju feinem Stellüertreter 
be(teUt. Qludh ber «gerr imn Girier fehlte bei biefer ©elegenheit 
ni^t. 2)eSglei(hen mar ber ^faljgraf bom ‘^einridh/ ber 

SBruber beS ÄönigS, anmefenb, unb biefe alle ermahlten ein« 


1) ^er Qruber NI neu ju lldnigl CHe. 

b. beutf<ben tDrrt. XIII. 3. Qb. 


15 


226 


33on Ux 353(1^1 Äont'ö 


ten einfHmmig Otto, bcn @o^n beö i^od;Beru^mten Surften, 
gog 'öelnrl^ , gum jtonige unb SBe^errf^^er beS rötnif^ben 8Rei^§. 
5)a ft^ berfelBe no^ in Poitou Sefanb, fo Rotten ffe i^n mit 
ben größten G^renbegeigungcn nac=^ Äöfn ein, oerfe^Ite 

babei fein D^eim, J56nig ötic^arb bon (Snglanb, nid^t, i^n bott 
®üte burcB reiche ®aben unb große ©ummen ©etbeS in ben ©tanb 
gii fe^en, einer folc^en ®r^öt)ung mit SBürbe entf^re^en gu fön< 
neu. 0tacBbem alfo bie 5BaM ,^önig Dttoö boUgogen war, fam^ 
mette er felBfl bie befien feiner ©treiter, unb begann, unter 
SBeiftimmung feiner 5ßa^i^erren, Qiacben i^art gu belagern, ba 
biefe^, irelc^eö bem berftorbenen Jlaifer ober feinem 39ruber 
übb »oef; Xreue beira^^rte, ftc§ fe^r ^^artnäefig bemief'. 3ebod) er* 
langte er ben ®efl§ ber ©tabt, obiro^t mit ©eioalt unb nlc^t 
o^ne ©d^mlerlgfelt unb fe^r große Unfoften, meld;e flc^ nämlld^ 
auf 70,000 3Jtarf bedefen. ^I:arauf mürbe er bon bem genannten 
®rgblfd;of -^Iboif gum ,^önlg gefalbt, auf ben ^i^ron er^ö^t 
unb al8 •ituguftiiö (3Dicf;rer) bci< rpmlfd;en 9iclct;e§ begrüßt. £lefc 
5Ba^I unb ®lnfcbung bcö c^'önlgö marb barauf burd^ angefefjene 
Qtbgefanbte bon bem ,5lö[ner ^'ierrn unb ben anbern ®rgbifd;öfen 
unb ben bornebmften Sürjtcn bcS OteUbeö bem »§errn Snnoceng, 
bem ^oi>en 5n^aber be§ römlfc^en ©tu^teö, angegeigt, mit ber iiu 
ftänbigen, bon Villen an l(;n geäußerten Q?ltte, bie 3Ba()l unb 
(Sinfe^ung Äönig Dttoö gu billigen unb gu beftätigen. Oiefer 
mar boeb^rfreut, unb billigte nlcl;t nur feine (Jrmäblung, fonbern 
bielt auch Otto für ben ber (Srbebung mürbigften Surften, unb er=* 
fannte l^n für feinen geliebten ©of;n, befaf;( aud; in umberge^ 
fanbten ©enbfebreiben allen Prälaten, ®rgbifd;öfen, Sifeböfen unb 
'^lebten, meld;e fünlglld)e ®üter inne f;atten. In ‘fdnioelfung auf 
ben Ibm fd;idblgen ©eborfam, bem ermäbUen ,^pulge gu geboreben. 

2. S8on bet SBabl Äßnig 5>^üi|)b^. 

Unterbeffen ftrebte $bt^tb)?/ meteber bie faiferliiben Äieinobien 
in 93eß| b^ttte, feinem SSruber nacbgufolgen. 3bu unterftü^ten 
eine große SDtenge ©a^bfen, Sranfen, ©^btoftben, SBaiertt^ ba er alle 


DIgillzeü by Google 


93on trr ÄÖnifl 


227 


feflen ?ptÄ^e'/ @tabte * imb SSurgen befefet j nur • it6ln «nb 
ein X^eir ®BefifaIenÄ begunjligten Otto, ber ganje Äern ’beö 9leii» 
dbf§ ^ing an. Oa^er berfammelten flc^ eine ?Kenge 

laten wnb gürflen au0 Sranfcn, «Sad^fen, ©c^toabcn, JBaiem unb 
^^uringen ju 3)^ain§, unb ^»arb na^ aUgentemer Ueber* 

einjilmmung jum .Jtönige erujü^lt, unb mit ©intniUigung ber ®eijt< 
li(i^fcit fom @rjbifd^of bon 3!arent* unb unter SJ^itmirfung beb 
ßabitelb ber «gaubtfirtf^e, oi^ne baf ben SHed^ten beb ^errn i^on* 
rab bon SWainj, toel(ib^^/ 9 ^faflt, bamalb abtuefenb tuar, ettuab 
vergeben mürbe, mit grofer Seierlic^feit jum jtönige gefalbt unb 
alb römifd^er Äaifer begrüßt *. JDort erfcl^ien audb bie Jtönigin, 
obmo^l tti(bt mit bem föniglic^^en £iabem gefrönt, fonbem nur 
mit einem golbenen 0leife gefei^mürft*. Oiefe, eine grie^ifd^e 
^rinjeffln, ^atte burd^ i^re 93erma^lung mit ^^^itipb fein 5ln* 
fe^>n in ihren ÜJanben nicht toenig bergrößert. 5lu<h ber 33ohme 
erhielt eine ©ürbe, ba er, ber bibher nur «gerjog mar, 
öon ^Phiiibb ben .^önigbtitel erhielt, toorauf auch er bort ge< 
frönt alb 5!rager beb föniglidh^n <Sdjmerteb erfdhien. ^ 

3)a min biefe .Jfönige® nicht mit einanber regierten, fonbern 
gegen einanber flritten, fo gerieth bie .Jfirche in SSermirrung, ^bal< 
hingen unb Uneinigfeit, unb eb entjfanben Parteien, gebilbet bon 
Schmeichlern, melche beiben ^Ih^ilen gefallen moUten. 2)er aboflo« 
lifche »gerr ■ unterftühtc beharrlich Otto , orbnete bermöge feineb 
5lnfehenb bie ^ralaten ihm unter, unb befleibete feinen (Jrjbifchof 
mit bem Gallium, menn er nidht Otto mit aller Streue unb 
gebenheit ehrte. 2)aher fam eb, baß bie ®eifllidhf«it aub Surcht 
megen ber ©eflnnung beb Oberhirten großenthetlb Otto begün* 
fligte, mogegen Stolje ber 5DBeItlichen erhoben, un» 

ter ben ßaien mehr galt; obmohl audh einige SÖifchöfe, beb böbft* 
liehen ©eboteb minber achtenb, unter Qlubflüdhten bie ^Unerferniung 
Ottob ju umgehen fuchten. Einige aber miberfehten <1^ au^ 
fogar öffentlidh wnb fdhewten fidh nicht, fo lange fle lebten, im Un* 

1) €c irrig für Jararttftife in ©aöeien. — 2) 2im 15. 3lug. 1198. ~ 3) Der $cr» 
jegefrene. — 4)'Ä5nig OttnTör ju 5et>»>arb. — 5) 9>^iüi»!» «nb Otto. 

15 * 


DIgitized by Google 


228 




ge^orfame ijer^iamn/ alfo Begann, na^bem iBm ble 

(Jinfegnung ju getoorben War, mit eben jettet SÄenge in S3e* 
gleitung beS 93ö^men an ben Ufern be8 9l^ein^ unb ber SJtofet 
hinunter bem fölnifc^en ©ebiete j!(b git n&^em. ‘ 3^m jog Dtto 
i?oU mit bcn peinigen entgegen. 5Beil biefer ftar! bon 

Äraften unb boU füi^nen SP^utl^eö mar, fo moUte er, bruttenb, mie 
ein jum Äambfe gereifter junger J&ömev jum Streite bereit, ent?« 
meber Sieg ober 3!ob. ^ß^ilibb^ ber mel^r innere straft ^atte, 
flickte me^r bur^.Äijl, aU im ©efeci^te ju jlegen. Mi j!^ ba# 
:^er baö *§eer Äönig $:^itibb^ anfe^irfte, über bie SWofel ju ge^n, 
(ei|teten i^m bie ^n^anger DttoS eifrig SBlberflanb, unb fo ent# 
flanb ein SStutbab ,' toetc^^eS auf beibett Seiten nic^t SBenige l^in* 
toegraffte. 3)enno^ fe^rte ^P^iHbb nm, ber JBb^me aber gog l^eim; 

V 

3. S3om 2:obe Äonrab« bon Ü)?a{it|. 

Um biefe 3«ii* ber SWoinger Äonrab, unb fofort fei^Ite 
eS bei bem großen 2lnfe^n biefeS S3if(bof0ji^eö nici^>t an einer Sbal# 
tung. 2)ie ^In^änger ncimU(]^ festen ben Äibbolb über 

bie Äircbe bon SKaing, bie ©eifUicben aber au0 gurdbt bor bem 
5?obfte erioablten ben Siegfrieb gu einem fo 5lmte. Sener, 

melier bie meltUcber ^errfebaft bon S^b^ibb befam, mar 

in Stobten unb 93urgen bureb feine Jbrieg8ma(bt bei meitem ber 
SK artigere, biefer, bon ber ^irti^e beftätigt, regierte in 9iube bic 

ibm Untergebenen. 

* 

4. 93om Xobe beö (Srgbifcbofö Subolf öon SWogbeburg. 

2)amal8 ftarb Subolf, ber ©rgbifdbof bon SWagbeburg^, unb 
*&err 'Gilbert, erjler ^Jrobft bafelbft, marb auf ben ergbifcböfticbeii 
Stubl erbeben. 5Beil biefer bei feiner 5Dabl einige SRebenbubler 
batte, fo begab er flcb auö freiem Qintriebe gum aboftoljf^en 
i&crrn, unb mürbe mie in ber $robflei, fo auch im S3iötbume bon 
ibm beftatigt, morauf er mit beitnfeb^i^ itttb gmar mit ber 


1) 3lnfanfl Ortober» tl98. - 2) 3m 3. 1200. Oct. 27. ~ 3) «m 16. SCuflup 1205. 


DIgitized by Google 


S5om ÜPbc'^f^ Cubolf. 2'20 

SBebingung, bag er Äönig Otto begfmfllgen unb bcr '&errfcb«ft 
beffelben ni(3^t ioiberflreben foUte. 

2)arnoti^ griff im 93ertrauen auf feine große streit* 

ma<!^t Otto mieberum an unb erf^ien, nad^bem er ein »geer 
fammengejogen l^atte, bor 33runegn>id; , toeld|e0 er ju bebrangen 
begann. ‘ Jtönig Otto irar bainalb grabe abn?efenb, aber fein S3ru* 
ber, ber S^faljgraf ^geinrici^, oert^eibigte bie @tabt be^arrti(b. 3n* 
beß Ratten bie Seinbe bod; beim 0t. ^legibiuSfiofler bie 0tabt be* 
treten, Ratten bie 59ru(fe befe^t unb maren beinahe in bie 0tabt 
felbft eingebrungen. JDa bie^ bie, meiere innerhalb ber 0tabt an 
einer anbern 0eite berfelben befd^äftigt ioaren, erfuhren, manbten 
jte jtc^, obiüo^t Jlönig $(ii(ibb i^nen mit überlegener SRad^t ge* 
genüber ju flehen fc^ien, plö|lidb ^um Eingriffe, trieben bie Seinbe 
in bie Stu(i^t unb tagten ße glücflid^ bureb. 3Burfgefcbü| ba* 
öon. 5ßabrenbbeß brachen einige Olaubgenoffen in bab benaib* 
barte .Älofter beb 5legibiub ein, überßefen bie SKöneb« mit 

batbarifÄer Söilbbeit, jogen i^nen bie Äleiber au0, beraubten bie 
gum Jlloßer gehörigen 2Ber!flatten, ben 6cblaffaat, bie jtü^e bed 
©eratbeb, fronten felbß beö 93etbaufeb nicht, fonbern fcblugen 
bie ^buren mit 2lejrten ein, unb fehieften ßd; an, bie 3i«tratben 
ber jtirche gu v^^nbern. $)iefe mürben jebodb unter @otteb Schule 
burch bie Jtlugbeit ber SWönche gerettet, melche bie !lb«^ 
crißei bur^ geunffe SWittel fo fchtau oerbargen, baß nichts atS 
eine ununterbrodb^ue 2Banb bort gu fein f^ien. Unb fo marb, mie 
ju ber SRachel *, ber ßifer beS 0uchenben getaufebt. 3eboch 
fam ber itanjler J^onrab, fobalb er oon ber ißtünberung ber Äircbc 
^unbe befam, mit einer großen 0dhaar herbei, ßiUte ben 2lufrubr 
unb tagte bie ütauber fort. £)och aber blieb ©otteS aftadbe nicht 
aus. Oenn am anbern 3!age machte einer oon tenen, melcher 
oorgüglich gemaltthatig gemefen mar, oon Söabnßnn ergriffen; 
oor 2lUer Qlugen feinem lieben ein (Snbe. Unb baS mar fein 
DBunber. IDenn mie oiele ÜÖunbertbaten maren in eben fener ^irdbe 


1) 1200 im 3«ii. - 2) 1 9tof. dl, 35. 


DIgitized by Google 


230 




bott 2Uterd^er bur(6 bie ©ebfte M ^eiligen 2((gibiud b<imbge 
ber 33 armier jigf eit ®otted bciinrft toorben! u?ie biele 2)amonen 
icaren aud ben Äörberu 23efeffener auSgetrieben, u?ie biele S3linbe 
fe^enb gemacht, ibie bielc Sabme imb ©ic^tbrüc^ige geteilt unb 
irie 33iele iraren an ganj berfcbiebenen Orten i^rer gejfeln unb 
gu§blöcfc erlebigt unb au^ ben Werfern befreit! S)lefe 3ltte toa* 
ren unter l^ob« unb !Dan!liebern jum !Dome bed l^eüigen Qlegibiug 
^ingeftrömt, unb Ratten bprt in i^rer greube 3lnbenfen an l^re 
©enefung unb Errettung, tuie bad nod^ ie^t ^u fe^en ift, hinter* 
laffen. 3^bo(^ neunte man ni(^t ettra ein Q(ergerni§ baran^ iibenn 
megen berborgener ^ünben biefeö fo munberreid^e ©otte^^ud uii* " 
ter ©otted S^Iaffung auf eine 3^ii^nng bon ben ^ö^nen be0 33c« 
lial i^eimgefudbt mürbe, ba ja ber ^ext ber ©unbermerfe unb ber 
Jtonig ber @^ren felbjl, atd er ju unferer ©rlöfung ^ienleben 
befanb, bon ben »&dnben ber ©ottlofen jld^ feffeln unb freudigen 
lie§. ^nbe§ na^m bie ^Belagerung einige Sage lang an «heftig« 
feit guj allein bie 33elagerten mürben gejldrft, bie ^Belagerer ba« 
gegen bon Stängel unb «junger gequält. S)enn bie ISeute Ottod, 
melcbe bie du§eren 3[Qad(;t^often inne Ratten, lagen jmifdben gelfen, 
Sudlern unb ilödlbern berjterft, unb fielen über bie QSagen mit 
Sebenömitteln boU Ungefiümß ber, bradbten fle in Unorbnung, 
töbteten bie ^Seute, nahmen fle au(b mitunter gefangen, eigne« 
ten jldb bie @adb«n unb bie ipferbc an unb marfen bie Sebeuömittel 
felbfi fort. S)a fonnte man bie 33d(b« boU 33ier unb Q3}ein fe^n *, 
benn biefe ©etrdnfe überftrömten , meil bie ©cfdge jerfcblagen 
maren, in au§erorbentlidbcr güUe ben 33oben. Qluf folcbe 2Beife 
bebrdngt, maren bie geinbe lieber fern, aU anmefenb. !Daritm 
marb unter gemiffen ^ebingungen grieben gefdblojfen unb bie 33e« 
lagerung oufgeboben. Seite jogen, ohne eingelegt ju bftben, 
ab, unb badbten nid^t meiter baran, bie ^tabt angugreifen. £)ie 
0tabt ^at ndmlidb nid^t geringe Qlu^fidbten megen ber «gülfe bed 
^eiligen ©rjbif(^of§ Qluctor bon Srier, beffen J^eid^nam bafelbft 
rubt. I)iefcn erlangte bie SWarfgrdfin ©ertrub, bie ©emablin beö 
SWarfgrafen ©gbert, al§ f(e ^iir 3rit i^rer 50ittmenfcbaft ba$ Jtlo« 


DIgitized by Google 


93om XcU bfiJ Subolf ton tD?nöbfburö. 231 

fler gegründet ^attc,*bur^ bioleö -Quitten bon bcn Jlriemn, unb 
lieg i^n bort faiiimt ben ^ei^namen ber t^ebälWen SJlärtbret mit 
allen S^ren, Jvie man nöd^ je^t fegen fann, belferen. 5Bei( eben 
jener jtirdgenfilrfl, als fein i^onb bon ben «&unnen, mel(ge bie 
geülgen Jungfrauen gu Äöln ermorbeten^ uergeert mürbe, bie 
@tabt‘ Girier, meltge er bamalb regierte, burdg feine ©ebete m* 
berieft ergielt unb fdgü|te, fo glaubt man, bag er nodg i#|t, ba 
er bei ®ott ifl, bie HÖunberfraft beg^l/ @tabt, in ber er je^t 
rügt, burdg fein @ebet bor feinblidgen Eingriffen gu f^ä|en unb 
gu magren. iDager ifl ed bei ben Söraunfdgmeigern @ittc gemor* 
ben, bag fle, menn fle eine Belagerung befüregten, bie ermagnten 
(Reliquien unter tlbgngung bon ^ Litaneien unb fiiebern gum ßobe 
©etted unb unter !£)arrei(gung bon EUmafen boU Elnba^t um« 
gertragen, morauf jle innergalb igrer (Ringmauern feinen dinfoU 
bon geinben gu erbulben gaben. 3)ie ®a(ge ifl fl(ger unb burdg 
ben (Erfolg oftmal« bemagrt. 

. . 5. . 

Jm folgenbett Jagre * berftieg Obarfer [Ottocar] bon Bögmen 
feine retgtmagige ©emagttn, unb fügrte eine anbere au«* Ungarn 
geim. ll)arftbcr • entruflet, erlangte ber Bruber ber Berflogenen, 
SRarfgraf JDietrleg bon (Keigen, im Bereine mit *&ergog Berngarb 
bon Äönig Bgilibb, beffen Bertraute ge beibe maren, ba« 
Qugegänbnlg, bag er bem (Sgebredger Obaefer ba« tgergogtgum 
Bögmen negmen unb e« bem jungen SDIepolb, bem ®ogne 2)ie« 
!polb«, meldger bamal« gu SWagbeburg flublrte, übertragen moUte. 
9Ba« benn au(g gefdgag. SDeögalb gürnenb, marb ber Bbgme 
Bgilibb feinb, unb oerbanb flcg mit bem iBanbgrafen Ԥermann 
bon ^güringen« 2)iefe Beiben begannen nun in Igrer Seinbf^aft 
gegen BgHibb öiele Blüne gu entmerfen. »Hermann ber ein 
®(gmefterfogn Äaifer Sriebrlcg« mar, begab jldg, uneingebenf 
feiner Bermanbtfcgoft unb feine« Sreueibe«, gum Äöntg Otto, 
um bon bemfelben SEortgufen unb SP^olengufen gu i&egn gu 
empfangen, unb mit igm, in Berbinbung mit bem Bögmen* ein 

1) X>ie» gef^a^ 120f, fonbrm f^on 1199. — 2) 1199. 


232 




’&wt gegen tn’Ö gelb gu führen ^ ja fogar bei biefer ®c* 

legenbeit ba0 eigne Sanb unrettbar gu öerbcerert. 3)enn ®bi^ibb 
}og mit groger j^ricgdma^t, unterftü^t ton Ü^ibbolb bemf^ainjer 
unb ijielen anberen »&ü(fdööifern na^ Xbötingen bi«««*/ «nb t^er:» 
müflete, gu ©rbiöforb [Erfurt] reriueitenb, baö gange fianb ringö* 
umber. 0tidbt minber fcbu^er fugten bie ^ i?on äugen «&ereinfom^ 
menben bab fianb 2)enn bie 93bb*nen finb bon Statur 

^ fdbtedgt, gu grebettbaten geneigt, unb unternebmen nie einen 
I itriegdgug, menn fie ni(bt bie greigeit buben, ba$ «^eilige )nie bab 
j SBeUlidge gu bertouften. 2(ucb fehlten bort nicht jene bertoorfene 
9Äenf(benf(ajfe, n?e((b« Söaluer beruhten ibre SBiuU 

unb <Sdganbtbaten , bon benen gu reben nidbt nur nicht erbaulich, 
fonbern ein mabrer Sammer ift. 2)a bie geinbe mit 5?b*^4>h 
fammengutrejfen jldb fcheuten, fo fdbn?eiften fle, toie gefagt, überall 
umber, unb machten in 3^büringen gar groge SBeutej benn fechgebn 
fotoobl SWönchö»» alö 0tonnenHöfter mürben nebfl 350 ä^farreien 
bon ben ^Bobinen gerjtört, unb auger ben übrigen ©erätben fogar 
bie 3i«J^utben ber Äir^bf bon ben SBöfemichtem Befubelt. 2)a 
fonnte man einen fd^anblichen 23uben ftatt eineö »gembeö mit einem 
$rieftergemanbe angetban unb mit einer @tola umgürtet febn, 
einen anbern in einer iDalmatiea ftatt eineb Oto^ed gefleibet unb 
einen brüten eine ©afel alö SWantel tragenb. ©ineö anbern SHucb^ 
lofen 3Jferb lief mit einer 2lltarberfe bebecft umber. llnb — u?a^ 
man faum ohne Jlbranen unb ©eufgen gu ergablen bermag — 
fromme unb ebelgeborne ©ott gemeibete grauen gogen jte an bie 
^chtoeife igrer Otoffe gebunben mie ©efangene einber, unb beflecften 
bie ni^t bon SWenfchenbanben gemachten ilembel ©otteö bur^ bie 
^efriebigung ihrer 0innenluft. ÜÄantb^ biefer grauen mürben ■ 
burcb biefe 2lrt bon Qualen biö gu gemortert. 5Bobin fön# 
nen mir nun folche 2)ulberinnen anberö gablen, alö unter. bie 
ÜRdrtbrer? 2)enn fern fei eö bon ben ©etreuen ©b^W/ bag fie 
benfen foUten, folche grauen gelüfte eö bamach, bon fo garftigen 
'^unben — um midh biefeö Qluöbrutfö gu bebienen — auf biefe 

1) 1203 <m W5ri. , 


DIgitized by Google 


!Bom Sobe bed Subolf Don !P7a0bfbur0. 233 

^etfe Bf fabelt gu o^erben. Q31elme^f' unb i^offen 

gui'erfld^tlitiB / baf, luä^rcnb ber )^ciB blc ©enjaftt^iat bulbete, bev 
®eifl tniberjhcBte, unb ba§ folgli^ bie ©ottgeiuei^te 0eele unent# 
Blieb. <5inb nicht in ber fröh^f^«n Kirche, alö bie 33erfoI* 
gangen ber SKärtbrcr Begannen, heilige. Berühmte Sungfrauen, 
tnie ivir in ihren ßeibenfigefchichten lefen, ijon gottlofen dli^tern 
nnb Oaälern häufig mit biefer Xobedart BebroBt morben? ilOenn 
aber biefe Don ihrem lieben ^Bräutigam, 3efuß h^elcher 

nicht UJoUte, ba§ iene greoler ihren ^Sitten h^ben foUten, doU 
S3armh<tjigfeit anb auf nrnnberbare SBeife oud alten l&eiben er* 
rettet jlnb, fo glauben luir,* ba^ bie graaen, mel^e gar 3«tt ber 
Bereits h«^*^f<B^«ben Äir^e , oBmoht fle Don siBefeunern, nicht S3er# 
ehrern (£h^i|ti 0oleheS erbulbet hatten, bodh in 93eoBaehtung ber 
Sftegel ber Äeufchheit Derharrtcn, nidhtS beftoioeniger 5luS(!(ht höben, 
©enofflnnen Jener gu merben. (Sreignete fleh ni^t ^lehnli^h^S mit 
ber h^tligcn 3ungfraa unb SKartbrerin 3rene1 IBiefe antwortete 
einem Derraehten OUchter, ber j!e mit ©ntehrang Bebrohte: „SWich 
fummert eS nitht, burch wel^ einen graufamen ober fchimbfli^en 
3!ob‘ mein fieib enbet, wenn nar bie @eele Weber ben üRartern 
erliegenb, noch ben !^otfangen beS gleifcheS nachgeBenb, unberührt 
unb unbeflecft Bei ® ott Derharrt. <8inb etwa bie 9Rar* 

threr, benen 2)u SBlut, welches ben ®6^en * geopfert würbe, in 
ben mit ©ewalt geöffneten 3Wunb gieren liefeft, baburch entehrt 
worben? @ie jtnb eS nicht, fle flnb Dielmehr für biefe unb anbre 
ihnen ciuferlegte 33uBen unb Äränfungen in ©wigfeit gefrönt 
' worben.'' 5)urch biefe unb anbre 33eifbiele Belehrt, glauben Wir, 
ba§ auch biefe gefrönt worben flnb , ba fle in 3Bahrheit bie Blcgel 
ber Äeufchh«t Befolgenb, wiber ^Bitten, ohne eignes 2)aguthun 
biefe 5lrt beS 5!obeS erlitten. 

3)er S3öhme aber rücfte unter ungeheuren greDelthöten Bis 
.gatte Dor, unb lehrte burch baS JBanb beS SWarfgrafen,*um fleh 
an bemfclBen gu rä^en, in feine .geimat gurücf, Jeboch fam er 
nicht baDon ohne fernere ^inbufe oer ©einigen, welche, weil 
©Ott ihnen ihre ffioSheit unb SRiffethaten Dergalt, an Derf^iebenen 


234 




Orten BebeuteniDe ^Kebcrtogen erlitten. ^5?önig Otto aber erbaute 
ufl(^ feiner ^gelmfe^r, nocäb e^e er H9 *&eer entließ, ble fe^r fejle 
S9urg *§arlungenberö. 93on ba aitS tuurben bie ©oblarer gar 
hart bebrängt, fo ba§ 33lele bie 0tabt berliegen unb birfelbe faji 
gan§ entoölfert gu luerben bro^te. JDenn f!e litt «junger «nb 
SWangel, ba i^r im Oiten bie neue S9urg> im SBeften aber bie 
ffiefle 9 ^Ö^tlnber lag, unb man feine l^aftmagen ober 

gu^rmerfe, morauf ben eingefcblojfenen ^Bürgern l^ebenöbebftrfhiffe 
jugefu^rt merben foUten, bnrcblieg. ^njmifdben mürbe !^i(btertberg 
öom ©rafen ^ermann oon »&arteßbiirg bur(b ßifl ‘ erobert, unb 
©oblar oon ber. fo i^eftigen 93elagerung jum 5!^eil befreit. 
ter^in morb {cbod; megen eben lener 33urg ©oblar menfebcnleer. 

6. ©fe ber ^faljgrnf feinen S3riiber berlagt. 

• mar eine flehte Seit oerfloffen, unb micberum.na^ete JBbüibb 
mit einer 0cbaar bon Äriegern bem fianbeOtto’b (1204). 2)lefer,ber 
fltib ©Oblar befanb, fammelte eine 9Äenge Äricger.ober au(b 
Bürger, (benn bicfe jtnb megen ber. beftdnbigcn.Jtriegbübung im 
©ebraufbe. ber @^merter, SBogen unb 2anjen nid^t menig flarf) 
unb jog tbm, ber bei ©oblar lagerte, entgegen.' 3n* feiner S3e* 
gleitung befanb fidb.fein SBruber, ber fPfalggraf, mit.nidbt ge** 
ringen Streitfrdften , meldbe er Oon 9llbenburg, <Stabe unb ■ auö 
ber großen Qlnjabl feiner ^Dienftleute gufommengejogen botte. 2ilb 
nun bie ©rüber oerfdbanjt mit fo grogen *&eeren in ber S^tobe beb 
3)orfeb ©rudbtorb [©orcbtorb] lagen,, entjtanb blöbli^ ein Strie* 
fbalt, ber jletb bie ©ürger unglüeflidb madbt, nadb lenem. ‘Äubi 
fbrudbe beb JDidbterb: 

©obitt, acb l leitete 3*»ietra(bt 

Unfer unglürflicbeb ©olf! (SSirg. ®cl. 1. ©.-71. 72 ) 

<So löfle flcb biefer ©unb, ber fldb in Staunen unb Jtrauer 
oerfe^rte, auf, ebne bag etmab aubgeridbtet mar. 2)er ©faljgraf, 
mel<b«r mit aller 2lngrengung ble ©artei felneb ©ruberb unter* 
flü^te, mürbe oon ©bi^ibb unaufbörlidb mit bem* ©erlüge feinet 
©fal§graffebaft am ©geine bebrobt, menn er nidbt oon feinem 


DIgitized by Google 


SBit ber ^fa(|dvaf feinen trübet beila^t. 235 

iBrubev lU§e. Denn et ittiaxU, et tvoUe in ^ngelegeni^eiten bet 
faifetlid^en übet toelt^^e et felbfl unb fein 5lnbtet ju net* 

fügen ^>abe, feine S3ef^tanfungen bulben. Da^et fam eS bem 
^faljgtafen l^att uot, auf beiben Seiten Cfinbuge leiben ju foUen, 
namtii^ im Dienfte feines 33tubetS baS Peinige aufjutnenben unb 
babutd^, ba§ et ^f^Uipb ^Sfalggtafenujütbe gu 

üetUeten. Datum fagte gleich beim etfien 3wfammentteffen mit 
feinem fSnigli^^en Drüber bet Dfaljgtaf: „Drüber, i<b bin Dir 
ju bienen, aus bobV^iten ®rünben öer^jlicbtet, fotpol^f tnegen bet 
Danbe beS DlutcS, als itegen bet bet fönigUeä^en SRajeflät ft^ul* 
bigen Dteue. Um Did) nun in bollern SO'iage untetfiü|en gu fön> 
nen, fo ifl eS billige ba$ leb bon Dir einige Dottbeile bafüt tx» 
lange. Datum übergib mit bie 0tabt DtuneSmi^ unb bie Dutg 
fiicbtenbetg, bamit icb, butd; biefe fe^en Dlä^e flatf unb jlcbet, 
allen Deinen ÜBibetfatb^tn tingSumbet gu mibetfieben betmag." 
Darauf antttjortete bet Äönig boll UnmillenS : „0Udbt alfo, mein 
Drubet; bejfet eS, bag leb guetfl bet 3^0^^ beS IReiebeS mich 
mit boUer ©emalt bema^tige, unb ba§ Du bann ^UeS, koaS.Du 
toUlfl, mit mit gufammen gemeinfebaftlid^ befibefi. @S foU nitbt 
febeinen, als tbate i^ auS Sut^t unb Defotgnig etmaS, maS ieb 
bieUei^t na^b^^i^* bereuen batte unb bann miebet gutüefgunebmen 
mich genötblgt.fabe." Doeb n?ogu nodb mebt Söottel Der Dfalg* 
graf betUe§, fei eS auS Uebetlegung, fei eS auS l!»iotb ' feinen 
Drubet, unb ging, vorüber gar aj^an^e ftaunten, Ja Xbtanen 
bergoffen, gum Dbi^*bV Otto aber febrte nadb DtuneStoieb 
gutütf. Söabtenbbeb erlitten bie ©oSlaret bon ben Draunfebtoei* 
gern unaufbötliebe Eingriffe unb Derlujlc } beim |le mürben b««fig, 
menn fle aufetbalb ber@tabt Ǥ anbei trieben, bon jenen gefangen 
genommen unb butcb bie 3^^^ffö^wng ibrer DergmerfSbütten in 
augerotbentli^en <S(baben gebracht. ■ 

7. Don ber Belagerung bon ?itbtcnberg. 

Darauf berief ©uncelin (bon SBulferbutle), ber 3!rudbfe§ ^önig 
Otto’s, mäb^enb betÄönig gu ^Sln betireilte, um bieDejIe iSicb* 


236 


V 

tfitberg, i>ou »»eitler au8 Wc 93raunf(^>toeiger bielc 2(iifeinbungen 
crbulbeten, iricber ju erobern, feine greunbe gufammen, unb be* 
gann biefelbe ju belagern. 3ÖeU fle aber ju parf befejiigt hjar, 
fo trat aUe ^ü^e umfonfl, unb fte gaben i^r Unternehmen auf. 
0ie bflogen barauf mit einanber 9tath/ unb toanbten gen 
©odlar, meld^eö f!e heftig angugreifen begannen*. 5Beil aber bie 
@tabt, mie gefagt, grogentbeitö entoölfert mar, unb feine 93e* 
fajung fo mürbe fle foglei^ bon ben geinben genommen 

unb fehr h^tt geblunbert. greltich bertheibigte fle «Hermann mit 
menigen J^euten au3 »garteSburg, aber ba er jl(h nicht hatten 
founte, foentfam er, alö bie geinbe einbrangen, mit ben ^einigen 
burth bie glutht. ^Darauf mürbe bie fehr reiche 0tabt fo geblün» 
bert, bo§ bie S3urger gefangen genommen mürben, unb auf l^aftmagen, 
bic man bon berfchiebenen Orten h^rbeiffth^te, acht Jtage lang bie ge* 
machte S3eute au8 bet 0tabt hi^^toeggebracht marb. darunter 
befanb jtch fobiel ^^feffer unb 0b^cereien, ba§ man biefe fo'fojl* 
baren Iffiaaren in 0^effel unb> große »Raufen theilte. ^uch bie 
0tabt felbft mollten Einige, meit fle Otto fo lange miberflanbeu 
hatte, in 93ranb fieden, 2lnbere aber fchidten fleh an, bic Äirche 
gu gerftoren. (Einige brangen au^h bemaffnet in bie ^ir^e be6 
heiligen. Matthias, um bie golbenen Jfronleuchter unb ungahlige 
onbere S^^^^othen, melche bie Äbnige bbrt in reicher guUe ge* 
fammelt hatten, fortgufchlehpen. ^Klein ber^ßimmel anberte ihren 
@inn, fle nahmen ©eißeln bon ben ©ürgern, unb berließen bie 
0tabt biö gur Qlnfunft beS Äonig^. ÜDiefem gefiel bad ®eftheh«ne 
fehr mohl, unb aU er fle fldh«t befeht h^tte, gab br ben S3flrgern 
einiget ©eraubte mieber^ bie 0tabt aber blieb ihm fortan unter* 
morfen. 

8. 93om gtoriten gelbguge 5fbnig 

^Darauf unternahm Jfbnig $h^^^hb ^tnen gmeiten 3^6 >^odh 
belagerte bie 0tabt Söittenfe [SBeißenfee] , melche 
mitten im Sanbe beb fianbgrafen lag, gar heftig*. 2)a bie S3e* 

1) 3m 3tt»i 1206, - 2) 3w 3»« 1204. 


DIgitized by Google 


93 om jtofitf« 237 

Ug^ung einige 3 ;age immer Rätter marb^. fo mar.ber 

l^anbgraf, ber -bem Könige, ni(^^t gu toiberfte^en tjermo^^e, gar 
fe^r bebtängt. 3 nbeg -f am fein S 3 unbeSgenoffe , ber SBö^yme, um 
feinem Sreunbe «gülfe 311 Bringen. W 8 aBerbiefer in ber ©egenb 
t>on »gorlemunbe mar, erfd^raf ler, meil er bie. 3 !obferfeit .Jbönig 
ernannte; unb Begann barauf gu flnnen, mie er entfom*« 
men fönnte. (Sr Befragte ^eimlicB ben 9Rarfgrafen Äonrab Bon 
^anbeöBerg, mie er bur^ feine SBermittlung bie ®nabe beS 5tönig0 
miebererlangen f önnte , unb alg ber Sl^arfgraf bieS getreuli^ 
ri<](;ten ju.monen gelobte, fagte ber 33ö^me, ba grabe bie 
beb grü^mableö- ba mar: „Äel^ret 3 ^r fe^t in’g - Säger juriicf, 

feib aber üBerjeugt, bag i^ fcBUeglitb um bie. ®nabe Äönig ?B^i* 
lit)^)S einfommen unb auf feinen gaU mic§ oon ^ier fortbcgeben 
merbe, o^ne burc^ (Su^^ i^m borgeftellt ju fein." *^lg aber ber 
SKarfgraf in’ö Säger jurutf gefeiert mor, ftieg ber SBo^me^ inbem 
er all feine «gäbe fammt bem Säger im <Stic^c lieg unb nur bie 
Sfteitgerte mitnal^nt; beren fldb bie SBB^men ju Bebienen 
fein 0log unb go^. baoon. 3^m fe^te ber ^Pfal^graf Otto oon 
SBittelöBadg mit 400 SWann Bi3 in ben f. g. ^Bö^rnermalb nac^i 
‘illS baö ber Sanbgraf erfuhr, geriet^ er nod;, mehr in gur<ht/ 
unb ba er feine ^uöfunft mehr ju -flnbcn mugte, fo marf *er jl(h 
auf ©nabe unb Ungnabe ^hi^ibb j« gügen. Sange 3«ii ißg 
fo am 93oben, ber ^önig aber marf ihm feine 3 !reuIoflgfeit unb 
heit öor, Bis er ihn enblitih auf- 3u^«ben- ber Umflehenben aufhoB 
unb mit einem Äujfe gu ©naben aufnahm. Obader aber marb 
bon S^hi^ibb bermagen gebemüthigt, bag.cr faum bie tgalfte.feined 
^>ergogthumS Behielt, magrenb ber obengenannte JDiebolb bie 
anbre *&älfte Befam. 3e|t moUen mir biefen ©egenftanb berlajfen 
unb unferen *Jlngelegenheiten un« mieber gumenben. 

. 9 . . 95 Ott bem Öelbguge Äöittg Äanuto gegen ben tWarfgrafeit.' 

Unterbeg fehlte eö nid^t an neuen ^reignlffen in 2 )Snnentarf 
unb S^orbelBingen. 3)enn 3J?arfgraf Otto öon 93ranbenBurg berüBte 
geinbfeligf eiten gegen Jfönig Äanut, inbem er |!dh. einige ©laben 


DIgitized by Google 


238 


untertBarf, 1 »»% b« Ä«nig für fein« Untett^ahin '«narte.-!Par» 
Ü6« jümenb, b«f(^log b« ÄenIgXnen gelbjug gegtn {>n, «nb 
fam jitlt frfnrt Srottr' in b»|ffn Sanb, inbcnt rt in ben Obrrfln^, 
li’fl^cr in 6 SRrrr niunbet, tinliff.“ 3^m dttcn bir diugirr Dbrr 
31an«n fammt ben' fPolabtn unb Obotriten «ntgegrn. !D«r Äönig 
blieb {ebo^ auf bet Snfet SKoen, -toä^renb bet Äanilet Ißetet ‘ ba« 
^eer • führte. 9118 ' i^nen nun bet SWatfgtaf mit einet gtofen 
©(fjant son Ätiegetn unb ©laben entgegentrat, fo gab e8 auf 
beiben ©eiten ®etiDiinbete unb Sobte. Unter 9lnbetn pel Dutbetn, 
bet SBtubet be8 93if<bof8, unb bet Xanjlet tcatb bettrunbet unb 
gefangen*. Unb fo Itatb biefe Untetnei^mung aufgegeben. 2>et 
SBiWof aber tuarb bon Otto, melier butt^ i^n biele ©efangene 
jutütf ju et^alten ober einen grofen S^eil beS’ ©labenlanbeS ju 
erlangen hoffte, in enget ^aft gehalten. @o mar eine futje Seit 
betlaufen, unb bet »if(^of no^ in geffeln, al8 et, an einet em. 
bfangenen ®unbe franf, liflig unb bef plagen feine Ätanf^eit fo 
ft^limm barflellte, baf et fl^ felb^ aufjugeben fcbfen. OetSTOatf» 
graf alfo, bon ®lenf(^li(^feit geleitet unb au8 ^utebt bot übler 
«a^rebe, bamit bet S3if(bof ni<bt in einet alljuburten .gaft babin« 
f«b»oinben foUte , begann • ibn rürfj!<bt«bollet jU' bebanbeln. 
er beftellte einen geioiffen Subolf ju feinem üßatbtet. ®a aber 
begann bet S8if<bof, fobalb jl(b bie ©elegenbeit batbot, mit feinem 
iffiä^tet loegen feiner greibeit ju untetbanbeln ; unb tourbe — 
mn eS fiitj ju matben — mit Sffiiffen unb »eibülfe feines 
HBn^tetS auS betraft befreit unb fam natb '6«ufe jutütf; Subolf 
aber empfing eine ni(bt geringe 93efobmmg. 


10. SSom 3^0^ SWarfgrufftt. 

3m nac^fleii SBinter, melier Slüfjf unb @eeen mit ungeiüö^n# 
»garte gefeffelt ^jielt, fammelte S^arfgraf Otto em»geer,unb 
verduftete, imterjtü|t vom Grafen 2lboIf, ba^ gan^e ^lavenlanb, 

I) »Ptt Sflptefilbf. - Q) 3nt 3a^re 1198. ‘ ' 


Digitized by Google 


SScit Äonijj 5trtuut0 Äntg^juöe au bie (X^bora. 239 

berfc^ottte nk^>t 1>aß Sanb Seromar’^, tuetiSjeö !trlbuff^>*^el§t; 
Jo er ^atte felBft 0flögen ber^eert, irÄrebaS auf bemWe^^dti# 
ber^büii einaitber fd^eibenben 3?^eere ul^t aufgegang«j.*‘ ^Daburc^ 
jog Qlbbff ben .faireren UittoiUcn’ bc§ ^önfgß ju-, unb* batte 
fortan beffen (^imft verloren.. JDenn err'^atte ben Äönig oft.be^ 
teibigt, t^eeU tvelt er bie ©fabeti me^rmalg angrijf;.t^eü6 )reil 
er jlcb aud^ einft mit betn 33if^af«3öatbemar gegen benfelben t*er< 
bunben i^atte. 

11, $on itonig ^anut’O ^rUgOiuge an bie Ccgbora. 

' ^21(3 ber ®ommer na^e mar*, führte Jtönig Jtanut fein *&eer 
gegen 2lboIf- an bie Sgbora, an einen Ort 0tamen3 0fteinolbe3* 
bürg [8Äenb36nrg]. fam ber-®raf mit einer auferorbent^ 

. lidben ^enge bon Kriegern entgegen-, unterflÄ^t bom SKarfgrafen 
Otto, melcber audb Sdbnar 33emaffnetet i§m gu* 

füllte. JDabei befanb ficb Simon, ®raf bun 3^efeneburg , - SBern» 
^arb’ bon 9Bü4>e , lö^oril bon ^iUbenburg unb bieie '^nbre. 
Qlucb . »gerr <&artmig , • ber (Srjbif^of bon Stremen , febUe biefem 
©unbe nicht, 2)iefe ^ilUe unterhielt ber ®raf mit reiflicher ©e» 
mhfthung nift geringe fo baf nicht 5öenige fleh munberten, 
mie ber ©raf fo gro§e 2tu3gaben ju beftreiten bermöchte. ' 2>a 
jebof ber glu§ bie beiben «&eere bon einanber trennte, unb ber 
Äöttig nift.ßujl hinüber ju gehn, fene aber fn 

nift an^ugreifen magten, fo bracb ber Jtönig enblif auf unb gog 
heim. Unb fo marb biefe Unternehmung oh*^^ gr leben öffluf 

aufgegeben. 


12. ©Ott bet dtbaumtg bet ©efte Sleinolbeobutg. 

» 

( 

QU3 ber 2ßintcr ju ©nbe mar, begann ©raf Qlbolf fofort bie 
ölte ©efte 9ieinolbc3burg [3flenb3burg] mieber ju erbauen, in ber 
«Soffnung, j!f burch biefelbe bor einem Eingriffe beo .^önigS ju 
fchü^en. 3)er Jtönig aber, ber bon ihm erlittenen .Jtränfungen 

1) Jribfee«. ®. »ben ?lot» ju ©. 111. ttüb. 4. - 2) 3m % 1109. 


DIgitized by Google 


240 




njo^I eingrbenf; uerfammeltf, aW.bcr SWai feilt »geer, 

unb erfd^itn. mit großer an betügbora^ mo aud^ bet ®raf 

mit ben deinen j!d^ einfanb; er aber bem Eingriffe beö Äö» 
nigö nic^t getoad^fen trat, fo erlangte er unter bet ©eblngung bie 
©nabe beffelben triebet., baf et bie S3efte bem itonige abtrat, übti* 
genfii aber ba® Peinige iinberfütjt befielt. $Det Äbnig aber et* 
meiterte unb befeftigte bie 93utg, lie§ auch eine ftarfe 33efabung 
unb grobe SBaffenrorrät^e in biefelSe fd^affen. iDann f^lug 
er eine 39rücfe übet bie ©gbora, unb ^atte auf biefe Söeife freien 
©in * unb QiuSgang ju unb au8 bem Sdnbe beß ©rafen. JDatouS 
aber entftanben. attmä^lidb Sl'tibbfUigfeiten unb Streitig feiten mit 
bemfelben. JDet ©raf inbe§ begann mit feinem SRamendbetter 
5lboIf, ©rafen ron 2)a0le, Äorenbutg ju belagern, nad^bem er 
bie 33efle «Öarbenbetg erbaut butte, iroburd^ erSouenburg gar fe^r 
befdbranfte, fc bab bie SSeirobner beffelben treber auö no(b ein 
fonnten. I)if Belagerung trarb fdblimmer, alb bet ©raf eine 
SWenge Sebiffe ron »giammenburg b^^^braebte, bie er mit SK&n* 
nern, Blaffen unb SWafcbineit auf baS befte rerfebn batte. 3)a 
nun bie Burg ju 2öaffer unb gu li^anbe bebrangt trurbe, unb »ßergog 
»geinrieb, treltber gugleicb Bfaljgraf trar, fle nicht entfefeen fonnte, 
fo begannen, ba bie fiebengmittel bereits ouSgugeben begannen, 
bie Belogerten tregen bet llebergabe bed SagerS. ju unterbanbeln. 
JDarum fdbieften fle b^ia'li^b ©«fanbte an Äbnig jfanut unb erbo* 
ten fldb ibt« bie @tabt ju übergeben. JDiefer trat febr erfreut, 
I banfte ben ©täbtern unb fanbte an jle ben 9tabulf, einen öor* 
nehmen ^^olfleiner, bannt fle biefem an feiner ®tatt bie Burg 
übergeben unb bort baS föniglidbe Banner auffteefen feilten, tro=» 
bei er rerfbradb, halb felbfl fontmen unb bie @tabt rom geinbe 
befreien ju trollen. 5llS bieS bie beiben Bcttern erfuhren, began* 

V 

nett fle bie <Stabt um fo eifriger ^u bebrangen, nnb treil bie fie* 

benSmittel äuSgegangen traten, fo unterwarfen fle fl^ biefelbe 

mit fcbneller ©ewalt. 5US baS ber Jtönig rernabm, t^at er jwar 
» 

1) 3m 3. 120 


DIgitized by Google 


S3on einem Selb^uge ber ©toben nadfi bev lüanbfci^aft ^tAce^burg. 241 

boU £i^;-al0 rfftmntere:.eT nlc^t bAtum, ober er Begann bie 
beiben ©rofen' fortan' nur um fo bittrer ju. Raffen.. ©bÄter^in 
erIongte:burdb'^^^Jwi^itwng. bon greunben ber @raf ble ©unfi be8 
^Jfalggrafen / unb S3eibe j. mürben bto'beflen/greunbe, fo baß. ber 
»öerjog i^n mit ber- ®rbbej!|ung, «« bem glujfe ©amme 

^attO/ -gegen eine? Ballung bon 700:*Karf belebnte. 

* . • ' 

, • * » » ♦ * 

13. Jßen , einem Selbiuge bce ©toben nach ber fianbftbaft Slace^burg. 

. . Unterb'eß.unternoißmen »öeinri^, meicber audß S3ormfn, unb fein 
93etter 9ticoIauS> meltber au^ S'lictot genannt, mürbe, auf ben 
IBunfi^ beb Jtonigb.^anut einen gelbjug in’b iSanb beb. ©rafen 
Qlbolf bon.3)able. *3bwen gog eilenbb ber ©raf mit ben ©einen 
entgegen, unb • traf jle bei SBarflfome [aßoftbom]. S^acbbem fle 
bie <&eere georbnet ißatten, machte S^icolaub guerfi einen ^-llngriff 
wnb fiel-, ein trefßi(jber unb einfldbtbbotter.SRann, bejfen QSerluft 
bab gange ©laoenlanb in.itrauer berfe|te> fo baß.SSiele, i^n gu 
ra^en, in .beh '5lob. jtürgten. JDenn otb bie geinbe bört^«/ 
ein fo großer SRann fei' gefaUen,. brangen .ße-um fo ßefiiger auf 
bie JDeutf^en ein, . unb richteten unter benfelben' ein ungebeureb 
ffilutbab on', fo^baß ber ©raf felbß nur mit !0tüb^ menigen 
©treitern. entfara,. unb.—» bie ©efaugenen nicht mitgeredbnet — 
an '700 aJtann verloren mürben /. melcbe burcb bab.©(bmert um* 
fameni :f‘ ‘ . 

:• . bbb, ron tote oielen. ber SSMtttoen ertbnien ba fcbmergU^ie ütogen! 

' SBeil eb 'on SRönnern gebra^ > lag bob;meit aubgebebnte fianb 
fofl unbebouet ba, unb brachte, meber.oom:®ßuge noch bem:@e* 
fbonne ber OUnber berührt, JDornen unb Unfraut h^rbor. . ©eit* 
bem mar ber ©raf in feinem Äanbe minber. .beliebt ,- meil er .einen 
foldhm SSorfatt ocronlaßt b«ttc. : . (Sr* felbß mor nämlitb «tit fei* 
nem öetter ^olf in Xbetmarf^b«^ eingefallen, meld^eb bem Äönige 
untermorfen gu fein fehlen / unb b^tte eb geblünbert -unb eine. nicht 
geringe: ^ilngabl bon SÄenfcben erfcblagen. . 0Ucbt minber aber erlitt 
©raf ^2lbolf 5lnfeinbungen oon ben ©einigen, er b<ttto (5i* 

nigen eine ©elbbuße. auferlegt uamli^ bcm'^&eintrcb 

‘ b. btutWctt ©prj. Xlll. 3o^r&. 3r. ©b. lö 

_ 


Digltized by Google 


242 




er au^.feftg^fe^t'l^atte^ tuib auferbem bem (5ggo fcort 0titr# 
gien* unb SBruno J?on Jlralotoe*. . 9Ält biefcn ilatiben bie^ toel^e 
b« @raf. aiiö bem iBanbe öertelefen ^atte imb toel^e oW 93^r* 
bttimte beim *&er|oge'2öa(bemör in 3utlanb lebten, nämlic^ 0catCD 
j «nb feine ©ruber SÖibag unb 9tabulf> Ubbo, 5!iinmo unb fein 
©ruber SWarfmarb^ Üt ©etbinbUng. 5llle toaren'©eröjanbte be€ 
^ ©tattbalterö SD'tarhab , lueld^er öom ©rafen SanbeÖ öertuiefen unb 
fammt feiner ©ema^tin 3ba in ber ©erbannung gejlotben war. 
3ene * unterließen ni«bt, aUtäglidb bnt tarnen ber ßfeietroti^it im 
l^ottbe. beS, ©rafen auöguflreuen, fo bag fle, alö ber itrieg na^ie 
I hJär, SÄan(be an fi^ lotften, g. ©. ©mmele bon ©ifcoltoe unb 
I ©ergot bon ©ibranbeStorb 2)iefe gingen }\x ben ©ebcnbüblertt 
beö ©rafen über, unb begannen ftigon bamol« offene ßeinbf<i^aft 
gegen benfelben üben, ©inige mürben au^ burtb ©erfbte^un^ 
gen bbn ße^nSgfitern jum Äönig unb bejfen ©ruber aöalbemar 
Igingejogen, ‘ilnbere burc^ ©elbgefclgenfe. ^2lld nun alle bebeuten« 
beren QJtdnner ber @a(^e beö .Rönigg unb feine® ©ruber®., be® 
^erjog®,' geneigt mdren, fo macSßte *&er^bg -SBalbemär jur Seit 
ber gifti^erei, ttelcbe in ©canlen^ angeftellt ju merben bflegt, tbogit 
uttfre l^ahb®leute ^inreifen unb mo »fle aud^ bamal® mit 
ihren unb'igrer «öabe feftgehalten mürben,, fo bag einige 

bon ihnen in ©efangenfi^oft geriethen , jur ßeit ber Jlbeü^er» 
höhung mit einem großen »§eere einen ©infall in:ba® 

Sanb -be8‘©rofen* 3hm fi^Hte fleh ber ©raf mit ben ©einigen 
bei. ©tilnome [©tellau] entgegen.* 511® e® aber gum ©efechte fam, 
gog ber ©raf ben Jtürgem, fo .bag ©iele bur(h ba® ©«hmert umV 
famen,.unb ein 5^h^il gefangen genommen mürbe. iDer ©raf 
rettete geh giehenb nach »&ammen6urg. Um biefelbe 
ber «^ergog ©tgeho, lieg ©igeberg unb 3!rabenemunbe belagern^ 
unb au(h ©lune, melehe® eine bebeutenbe ©ege gu fein f^iem 
mürbe bon feinen l^euten erobert. 3)a nun ber *&ergog fag, bag 
ihm ^bureh bie ©ung be® ©lüdfe® ber Sugang gum fianbe offen 

4 , . , » 

1) ©(^|. 4 Ä. 2 $eift fr öggo »oii Sture. - 2) Jralau Hegt im ff, Oftfeloe* — 
3) t)te Dörfer Offföu unt Bib6er$terp liegen tel ®uHn. 4) Simonen. — 5) Sepf. 14* 


DIgitized by Google 


93ött cirtcm gctbau^e bcr ber ^rtnbfdjiaft S^nceöbutö. 243 • 

ffanb, fö' lUf et t»a0 ^eet erl^öten, imb am Xage <Bi^ 
moni« unb 3ubab‘ mit bem SBif^^of $eter ton Oloffiib, einem !iu# 
gen unb einfl(J^t«öoUert 9)tanne> in ba^ 2anb ein. SBell aber bet 
®raf baffetbe fti^on berfaffen i^atte, fo fam et näö^ 'gammen* 
bürg, ^iet eilten if)ta bie ©ettol^net entgegen, unb ble ©eifi*^ 
lid^feit fammt bem ganjen 33olfe embfittg i^n ^renboH.*^ 2lm 
Häuften 3!age bta^ • et ttlebet auf unb fam nadb ^ctg^er^* 
totb [®etgebotf], ton m et am folgehben 3!age nadb i^oben^ 
bürg aufbta^. ' IJ)et ®taf bon 5)able abet irat, bie 5:abferfeit 
beb »getjogS etfennenb unb SSertat^ befotgenb , aub bem oben an=* 
geführten ©tünben, glei(^fallb äuget fianbeb gegangen. 2)ie 
3utücfgebliebenen na^gmeh aub gutd^t bot einem Eingriffe abfeiten 
beb «öetgogb ben i^nen gegebenen Otati^ an, unb famen bem <§et* 
§oge bei ßobenbutg entgegen, um igm bie SSejtc Otacebbutg unb 
freien ©injug inb f^an'D anjubicten. 3)et ^etgog, meld^et fa^,‘ bag 
et 2obenbutg ni(3gt ne^^men fonnte, erbaute ^abbenbutg töieber, 
unb jog, nacbbeht et bafelbfl eine ftarfe 33efa|ung nebft bielen 
SBaffen unb Sebenbmitteln jutinfgelaffen igatte, ioeiter na^ 9Ha*» 
cebbutg. SRad^bem et j!dg beffeiben bemä(^t{gt l^atte, ergaben fi(^ 
l^m au<^ bie bo’n SBittenburg unb ©obebuff. 6o bon ©rfolgen 
begünfligt > loanbte f!d^ bet »gcr^og nadb berühmten 0täbt l&ui 
befe*, benn et mugte, bag fein Sflu^)m melt berbreitet merben tourbe, 
toenn et bie ©emalt übet eine fo groge @tabt erlangte. 3)le 
angefe^enflen SBürger bon Subefe aber liegen fl(b in 9lü(ffl(f;t bar* 
auf, bag einige* i^ret 9ltitbürger unb Skiffe, nne gcfagt, in 
©canlen feflgel^alten tourben unb bag tlngSum^er baö ganjefianb 
bem ^er^oge gu ©ebote üanb, fo bag i^nen toebet ^u SBaffer, 
nod^ §u Äanbe irgenb ein 2lu0meg me^r offen ioat, burdb bie 
Sflot^ beiuegen, na<^ gebffogehet ©eratl^ung §um»gerjoge, ioelc^er 
§u ©rebenbelbe fldb befanb, ju eilen unb i^im bie 0tabt ^u über* 
geben, morauf fie (pte SJtitbürger fammt ben 0cbiffen unb 2IHem, 
tva9 iptten genommen mar/ jutücfetl^ielten. JDer »§ergog febrte 


1) 9(m 28. Cct(r. 


16 * 


DIgitized by Google 


24d 


^cdlifled , 


i 


^Darauf, tta^bem .er foiuo^ft ijon.biefer @tabt, al0 öott b^n ü6rU 
gen ©täbten unb ^Burgen ©eifein embfftngen'^atte, mit frö^U^em 
^erjen ^eim, inbem er Jlimmo gum, jBogte über- @egeSerg febte, 
toel(^e8 iebo^ noc^ erft uon bemfelben belagert mürbe. Qlm^ 
fanbte er. feinen SBruber na,(^ S^raöenemunbe, meines bieSeutebeS 
©rafen noch inne. * Semer erflärte eryben .^cacco ,jwm 

©rafen ^on Xbetmarf^en, unb mailte beffert.SBruber SBibag jum 
33efebl§b«^^^ Pune. 2lu(b Jefete er-.ben-Dflabulf tii,»6animen- 
bürg ein, bamit 5Ule, bie. um feinetmilJent verbannt. mare», nun 
bur^ ibn me^r mieber erhalten foUten,.alö .ftej berlpren, i^atten. . . 

14. Son beV ©efangenfiiSiafi be^ ©rciffn ^bolf. 

' . . • j .' ' . * ' • I. .1 . 

S)grna^.bcfefete ©raf 2 lbolf bon <^comettburg, boU 
geö- über ben 93erlu^ feineä l&anbeö*,, nadbbem,.er @<biffe unb 
SWannf^aften bon @tabe, melebeß er noch inne b^tte, b^rgebPlt/ 
um @t. 2 lnbrea 8 tag »gammenburg. 3)arüber rerfd^^retft,; begaben 
j!Ä bie fieute. beö.jltönigö unb beö »öergog^ fammt bem. 93 ogte 
IRabuIf ,auf .bie Slu^t.' 3)er ©raf aber, ber megen ber SSurgen, 
bie i^m.noeb Ju 0 <Ltban mären namlicb Sobenburg,;(Sigebfrg.unb 
Jlrabenemunbe,. unb megen einiger iSanbeSeinmo^ner, mel^e. ib*W/l 
Jebo(^ fälf^lieb.er 5öeife, gute •Hoffnung malten,, glaubte, er fet 
im ®lü(fe, blieb in »&.ammettburg bi 0 . um.Söeibnacbten,,. obmobl 
gu feinem Unglütfe. 2 )enn al 0 .»^erjog , 2 öalbemar bon Qlbolfö 
©injuge börte, rüftete er jldb unberbrojfen ,§um Kriege, , unb febicfte^ 
nacbbem er alle feine greunbe.aud Storbelbingen, bem.^labenlgnbe 
unb Xbetmarf^en ju berufen batte, Jl<b eilenbö an, Jene,@tabjt 
}u belagern. ^u(b fehlte ©raf ©uncelin ni^t, no(b »&einri(b SBor»^ 
min, mel^e S3eibe eifrigft t&ülfe bro^ten. £>er ©rafjnbef, beri< 
leitet bon .benen, bie ib,m trügerifdber 5ßeife.beridbteten, bert&erjog 
merbe gemif nidbt fommen megen beS ^eibna^töfefteö, melcbed bie 
2 )anen mit fe^i(ben begehen bffegen, — fo in.thöri^te 

©i^erheit eingemiegt, erfuhr bJöbli(h -am 3;age bor SBeihnaehtö- 


1) 30 im 3a^re 1201. 


DIgitized by Google 


245 


S5on Ux Orfangenfcliaft ©rafcn ?lbolf. 

ot>eht), bet »gerjog fei mit einem 'unermegn^cn'.6eere ba. 2iUein 

bä inät fein ^ntfommen moglid^, bcnn bie (SIbe unb »galfler 

püifier] iraren gefroren. JDeÖ^alb jvufte ber in bie ^nge getrie^ 

bene ®raf ni(^t, maö er anfangen, mofjin er f!(^ toenben foUte; 

benn i^n bebrangte bon allen <8eiten bie SDut:^ ber geinbe. 2)ar« 

um befbrad^ er f!db mit ben (Seinen, ob fle bieUeid^t gur 94acbt* 

geit, ibenn bie Seinbe fd^Iiefen, rafd^ gu ben ©affen greifen unb 

f!(f;'init ©emalt einen Qluötreg bahnen fönnten. ^Uber auci^ bagu 

ttaren jle nid^t im Stanbe megen ber ©a(i^tboflen,' toeI(!^e ring® 

um bie 0tabt auögeftellt maren. JDarum marb am (St. Steb^anS* 

tage* feftgefe^t, ber ®raf follte bem »gergoge Sobenburg übergeben 

unb bann mit ben Seinigen frei abgie^n. 3« Sel^ufe marb 

’®uncelin, ber ®raf bon Sd^trerin, abgefanbt, um ben ®rafen 

unter 3uf!df>erung ber Sid^er^eit nac^ l^obenburg gu geleiten, ba* 

mit berfelbe fein 93erfbred^en getreulidb erfüllen möchte. 2)a aber 

bie il^etmarfen erfuhren, ber ®raf l^dbe bie @tabt berlaffen unb 

« « 

beflnbe fld^ im’liJager ®uncelin8, fcbaarten f!e entmeber au3 eigenem 
*7(ntriebe, ober bon gremben betrogen fld^ gufammen, unb unter* 
nahmen eS, ben bejte^enben gricben bred;enb, ben ®rafen gu tbb* 
ten. 00 bilbete fld^ ein ^ufftanb, allein ®raf ®uncelin leiftete 
mit ben 0einigen ‘ tapfere ®egentre^r, biS bie 33or^ut beä T^ergog* 
•liefen ^eereb’fam unb bem ®rafen ^bolf baö l&eben rettete, ge* 
bod^ marb' er ftrcnge’ bemacht. JDer »&ergog brad^ bann auf unb 
fam mit bem ®rdfen' nadb !8obenbnrg, bamit biefer fein Q3erfbre* 
dben löfen follte. Obtro^l aber biefer bie 93elagerten fe^r fle^ent* 
■licb' onging, jle’ mbd^ten boc^ au0 S3arm^‘ergigfeit gegen i^n bie 
S3iirg übergeben, bamit er frei mürbe, fo trollten jle boc^ barauf 
bur^auö nic^t einge^n. ^Darauf mürbe ber ®raf in Jtetten unb 
SBanben gelegt, unb in biefcm großer Sdbmadb bur(b 

'alle bie Orte, über bie er früher geboten' ^atte, ein§ergefü^>rt, fam 
er als ®efangener nad^ Oannemarf. £)ie Oanen aber rerfünbeten, 
fobalb jle ron ber ®efangenna^me i^reS geinbeS Jtunbe erhielten, 

•t * - ( * ^ 

1) Km 26. !T(c(r. 


DIgitized by Google 


246 


93u4i. 


tn allen @tabten imb 3)örfern, tülc eö ju S.'^iten «Saul’ö bie 

# 

lifler traten , ju allgemeinem 3nbel unb SBeifalle< ba3 @ef(]^c^ene. 
2Bal;renbbe§ machten bie Souenburger mieber^olt ^luöfäUe unb be* 

unrui^tgten baö ßanb gar fe^r. » 

’ 

15. SSon .ber ^odpjeü be^ «^enn SGBtlbelm. 

(Sö ifl aber ni^t ju bergejfen, ba§ Jtbnig ^anut mit 6inn?iU 
Kgung feineö 33ruber0 SBalbemar feine 0tibme{ter ^gelena mit gros 
fern ©erränge mit «^errn SBil^elm, bem 0ol^ne ‘&erjeg ^einrid^S, 
berma^;lte. darüber freuten jlc^ alte greunbc beS »&erjog0 unb 
ganj ^oljtein unb .0tormarn, in ber »Hoffnung, er mcrbe mit ber 
0ci^mefter beS 4tönigS baö ganje ßanb befommen. 2lber biefe 
martung mürbe getaufc^t. ©r felbjl aber marb alö 0^mager beb 
jlönigb öon biefem unb beffen SBruber, bem »&crjoge, gar ge.:* 
e^rt, unb flieg gar fe^^r an 3öürbe unb Qlnfe^n. 3m nadbflen 
0ommer fam Äönig ,^anut nadb ßubefe, unb toarb bon ber ©eifU 
liebfeit unb bem gefammten QBolfe glänjenb empfangen. S9ei feU 
nem ©injuge mürbe i^m bie 58urg 2!rabenemunbe übergeben, mab 
bem Äönige nicht menig greube mad^te. 2ludb bie Äanbebbemob*' 
ner eilten bem Könige entgegen, unb erboten fidb ihm bereitmiUigjl 
gu allen 2)ienjlen. 3Bon ba jog ber .^önig meiter nadb SPIulne 
[SPlöln], unb fe^rte, nad^bem er bort, mab früher unterlajfen mar, 
©eigeln empfangen b«tte, b^im, mabrenb fein SBruber, ber »Serjog, 
meiter oormartb nadb l^obenburg ging. 3)a er aber biefeb nit^t 
gu nehmen, bermochte, fe^rte er, nad^bem er «gabbenburg, mel* 
dbeb bie Sobenburger gerflört, mieber aufgebaut unb. mit SBefafeung 
berfehen «gaufe gurüdl. 

16. 93on ber SBejIe ©igeberg. 

-illb nach biefen ^Begebenheiten ber «gergog fah, ba^ bie 0einen 
bei ber ^Belagerung bon 0igeberg ihre Kräfte berloren, meil bie 
SBurgbemohner megen ber gejligfeit ihreö Orte0 -ungehinbert ben 
2)orfbemohnern häufig 0d^meine, D^fen unb ßebenSmittel aller 
^Irt mit ©emalt megnahmen unb 9?lan(he, bie 5Öiberpanb leipe:* 

^ 'ft 


DIgitized by Google 


$on ©tgcbrrge. 


247 


te»; oft ocrtounbeten, fo begann er, ber fnr feine- 5ßerfon 
gar nid^t untf^ätig gu bfeiben termod^te, bie $efte mit @d^an$en 
gn umgeben unb fle, inbem er febe !WögIid(|fett beS ^ÄuöfaUeS abs 
fdbnitt, eng etngufd^Iiefen. Dbmo^t nun toegen ber langen ^auer 
ber tBefagerung ben (Singefd^loffenen bie li^ben^mitiel auSgingen, 
unb'ffe gar fel^r bebrangt tourben, fo oert^eibigten fle bodb, in 
»Hoffnung auf (Srfa|, lange 3«t, obtoo^>l »&unger unb SKanget 
leibenb , mannhaft bie ^urg. Unb. felbft ald fle 0lid^td m^r ju 
effen i^atten, §erfc|nitten fle mit eifenten SBerfgeugen bie 
^eine, bamit bie Sehtbe glauben foUten, ba^ fle an SSe^l unb Srö« 
ten .Ueberflu§ l^atten. @nbli^ aber lourben bie SBelagerer fammt 
ben belagerten fo großer ^nflrengungen überbrüfflg, unb bie beße 
toarb unter ber bebingung übergeben, ba§ bie burgbetool^ner. i^re 
<Srb « unb )^ngüter, mie bid^er, bel^alten unb in ooUer ©id^er^eit 
all i^ren «^audrat^ unb loab fle fbnft in ber bürg befeffen ^at« 
ten, frei mit ^intoegnel^men foUten. 21U barauf ber ‘&er§og bie 
bürg mit ben ©einigen befe^t ^atte, unb fro^ l^eim^og, befam er 
blb|lid^ bie Slrauerbotfd^aft, fein bruber, ber Äbnig, feigeflorben*. 
darüber erfc^rodfen, beeilt er rafd^ feine «geimfe^r, bamit er Ja 
bad 9leid^ feined bruberd erhalte. Unb ald man i^n in gro« 

Üer ©tntrad^t gum Könige ertoa^lt ^atte, fo Ujurbe er um iffiei^:» 
nad^ten oon bem e^rmürbigen ^rjbif^of ^4nbread ju l^unb jum 
Jtönige gemeint unb feierlid^ auf ben ^^ron gefefet. 

17. 35 on ber belagerung »on Sobenburg unb ber befreiung bcO 

®rafcn ®boIf. 

IRad^bem biefe 3lnorbnungen getroffen toaren, !am itünig 
3balbemar im 3lugufl* mit großem ® erränge unb bon einer un« 
Stenge begleitet nad^ Mefe, mo er mit großer S^reube 
aig.<ftbnig ber 3)anen unb ©laben unb aU «^err bon 33orbeIbin<r 
gen.begrügt marb, ^Darauf fd^lo§ er, geleitet bom @rjbif(bof bon 
Ännb unb beffen S3ruber fßeter, 33ifd^of bon IRoffilbe, nebü anbe# 


' . 1 ) %x f Arb Ato 12 . 2 ) 1203 . 


DIgitized by Google 


248 




ren 93if(]^öffn,f53rö4)flcn um> ijornd^men SRot^elbiiigem^, ^t^etmar« 
fern, ©lauen unb Sflugianern, mit ber grögten ^Mfltengung £oUen*» 
bürg ein. 0la^bein er ein Säger gefc^lagcn, J^tte/ errichtete er 
uiele 9)laf(hinen unb 93elagerungbgef^ühe. J^rmbruft«. unb 
5ßfeilf(hnhen beunruhigten bie^Belagerten, unb fchlugeniunb.embjuiÄ 
gen SBunben, mobel e0 au^ an Xobten nicht, fehlte..» .*4118. aber 
bie8 längere 3«t -fo fortging, unb ber Äönig bietBürg nid^t 'neh*^ 
men fonnte, h?eil bie ^Belagerten ^reitbare 9)tänner nnb .bie-SBurg 
fehr fefi^tnar, fo erlangten.enblich bie ^Belagerten nach. 3«Mening 
fieberen ©eleiteö eine Unterrebung, worin man Wegen. ber Soöge* 
bung.beö @rafen unterhanbelte. @o Würbe benn unter SBermitte* 
lung be8 @rjbifdhof8 unb feineö 3Bruber8, be8 ^an^lerö, fowic ber 
übrigen SBifchbfe unb ©rogen feflgefe^t, bag bie ^Belagerten »bie 
SBurg übergeben, ber ©raf aber gegen ©tellung uon ©eigeln au8 
ber ©efangenfehaft frei fommen foUte. ^Demnach gab ber ©raf 
feine beiben ©ohne; ben ©ohn. felneö 33etter8 Subolfr.bon 5£)a8le 
unb einen ©ohn beS ©rafen t&einri^ uon 2)annenberg unb: augera« 
bem acht ©ohne feiner ^Dienftmannen* alß .©eigeln. . JDabei ) Würbe 
eiblidh f«ft 9 ^fc|t, bag bie ©eigeln in jegn . fahren frei fein foUten. 
©türbe aber ber Äönig uor Ablauf biefer jehn 3ahre, fb*. foUten 
fle uorher.fchon jurüefgegeben werben; bebgleichen, wenn-iber ©raf 
mit 3!obe abginge., ©o warb bie QBefle übergeben, uttb ber.©raf 
fehrte froh ®cowenburg- jurücf. 

18. ber SBefretung SBifchof SBalbentnrO. 

Sßährenbbeg blieb Jebodh fein SJHtgefangener in «&aft. *ilber 
auch würbe burch bie ' liebreiche 33erwenbnng‘ be8'©rjblfchof8 
*4lnbrea9 unb 5lnberer,' bie gdh annahmen, juldit ^olgenber* 
magen frei. 9Beil 3öalbemar ein hodhQebörner «&err, ein ©ohn 
Äönig 'J^amitb unb ©rbe eine« grogen*S3erm5gen8 War, baju aber 
gegen ben jtönig iJanut unb gegen beffen SBruber SBalbemar, ber 
bamal8 »©erjog geWefen, nun aber Äömg'war, feinblich flch' bes* 
wiefen hatte, fo fehlen QBielen beffen greigebung bebenflidh- 5)a3 
her theilte man nadh gepflogener SBerathung bie 2lngelegenheit‘hem 


DIgitized by Google 


^cn ber Untcmerfung (Brieti^rnlAnb^. 


249 


a^ofiotifd^cn ^em 'mit> beffen'SBfmenbuiig'jjermittelll feu 
«er 2C6gefanbten »&err 2Balbemar unter ber SBebingutig frei umrbe*, 
feinem SSetter 5töhig.$Balbemar nie - fo na^e' fommen ju- bürfen, 
ba§ er Bef^ujerlit^ fiele. • JDieö-be^n?or S3ifd>of 
2)arauf fanbte, it)n ber Äönig auf feine Sofien jum''$a^)jle/ um 
bortifo' lange* p bleiben, bU er i^n mit «einem bebeutehben ®i3i 
tf^um öerfa^e. 5lllein Söalbemar erfüllte biefe:i8eblngungett jum 
ili^feil nl^t; fonbem f^lof fl^ mä^renb ber 3«t an Jtönig ?p^i- 
üpp an, unb beflagte flc^ bei bemfelben über bie uon Äönig SBal* 
bemar erlittenen Äranfungen. ^Do^er be^du^ten-^inige) er i(>abe 
feinen @ib gebro<3^en. 

* * ^ . 

. ' .. ' * * ♦ . • • ' i l * 

■19.. .SBon.ber Untemeyfuna ©netbenlanW. . 

' 3e|t flnb mir genbt^igt, bieö- *Me« ju öerlaffen unb }ü @rlei 
t^enlanb überjugeH bamit.-toir bie neuen munberbaren @reignlffe, 
meld^e bort unter, ©otteö ÜRitmirfung ünb' Sulaffung borfielen, 
ber SÄit« unb 0la^toelt, mie fle ünb ber SBdl^rl^elt gemaf .'befannt 
gemorben jlnb, mitt^eilen. iDort ■ mürben 'tjon ben Lateinern *gro§e, 1 
treffliti^e unb behfmürbige JJl^aten * uerriebtet; Ob bleß aber ®ot*» 
teb 'ober 'ber 3)tenf^en ilb^^^en flnb, ,ermeift' ein mürbiger ^lübgong 
nod^ nicht. JDenn eb mirb bureb . ©otteb. löiKen ^ugelaffen / baf 
oft ln ber 'JWrd^e'beb »&errn .gemiffe ©reigniffe/mebr fo erfebeinen, 
alb blnbere ®ott ihr ©Intreten nid^t, alb ba^ er fte-b^belfubte. 
^ie^ bocb '©ott felbfl auf beb ©atanb SBegebren ben «&iob 
fueben, .obmobl eben blefe «geimfud^ung «&iobb beb' @atanb Semü* 
tbigung unb beb frommen SJtanneb * SSerberrlicbung • mar. - Senn 
©Ott fügte eb fo, ba^'^glob mle unter feiner 3ut«ff«ng> uerfud^t 
mürbe; bamit feine, ©ott allein befannte Üügenb ber ‘©ebulb beh 
%ibermäblten ln SSejug' auf bie 6ittenlebre S*?ü|en :bräd&te..' Sieb 
erfannte ber b^i^ge 9)lann möbl/ alb 'er nach benrS3erlufle feiner 
»gäbe, nadb bem 3!obe feiner Jtinber fbracb : „Ser.«&err bat’ö'ge» 
geben, ber •§err bat"b genommen, ber 'iltame.beb $en:n 'fei'gelo» 


DIgitized by Google 


250 




bet!" (4>lob 1, 21.) ^Denn ber 3>ufel ^at, feit et bie Söft^t^eit 
i^erlaffen unb t^on bem Umgänge mit @lott unb ben (Sngeln, 
benen er frü^r öotgegogen mat^ entfernt l^at, fein ©igentl^um, aW 
nur bie i^m intno^nenbe unb felbfl bur^aug leine 9Sa^t. 

lQ3enn er aifo unter 0otted S^taffung etmad ti^ut; fo ^anbelt er 
gmar felbfl aU ^ermüfter^ ®ott aber au^ ^armbtrgigleit, unb. iuf 
bem er bem ©illen beffelben auö SS^b^eit fi^b fugt, führt er miber 
llBiUen ©otted ^libflcbten aub. S)o(h tuir moUen biefe ^ubeinan^ 
berfehung bei (©eite laffen, unb gu bem, toab mir gu geben betf 
fbrodhrn hnben, unb hiu^^uben. 

Um biefe (1203) lam folgenbeb @enbf(brelben anb ^rie* 
(benlanb an Äönig Otto. 

„2)em bocb<*ugefebenen *&errn Otto, oon ©otteb ©naben römi» 
f^bem Äönige unb SWehrer beb Oleicbb, begeugen bie ©rafen S3al«» 
buin bon Sinnbern unb «^ennegau, 15ubmig bon $lob unb @bnr» 
treb unb «Sugo bon 6t. $aul, unb bie übrigen Marone unb 
OUtter beb jtreugheereb auf ber Slotte, ber 93eneter boÄe 2iebe unb 
^^tung unb fletb bereiten ©eborfam." . 

Söie ©rofeb ber »&err an unb getban, ober bielmebr mie^gro? 
ben Olubm er ni<bt unb, fonbem feinem Äamen ln blefen Xbn* 
ten berfcbnfft bnt, mollen mir fo lurg mie moglitb f(bllbom, inbem 
mir glei^ bon born brrein bemerlen, baü mir, feit mir bie 6tabt 
ber Uebertretung (benn fo nennen mir 3abera [3n^n]) berlie§en, 
beten 3rt1lörung mir, obmobl mit ©tbuirig, lebo^b notbgebrungen 
mit onfttben, unb feiner unter unb gum Otubeu beb «öcereb ge* 
troffenen 21erfügung erinnern, mel^e ni^t bur^ bie göttli(be S3or* 
febung eine SSerbefferung erfobren bütte, fo baj ©otteb Seibbeit 
fl(b bab ©ange aneignete unb unfere SBeibbeit in 3!borbelt ber* 
lehrte. (Daher meifen mir bon ben bei. unb borgefafienen rub^nli* 
<ben Gegebenheiten bon unb mif Ole^t. allen Gubm ab, ba mir 
menig ^bütigleit unb gar leine ©infl<bt babei gegeigt babem (Dar* 
um, menn einer bon unb Olübmenb ma^en mill, fo rühme er ben 
^errn, nicht fleh ober einen ^Knbern. 

Hölr f(bloffen gu 3abera mit einem erlauchten ^onflantinobo* 


S3on Ux 251 

litaneif, 5llejrlo0 \ t>em ©o^ne M uetflorlemn itajferö 3faaf*, ju 
3aber^ ein ^ünbnif. Denn ed mangeUe und an ^ebendmittfln 
unb^an wittern, unb fo befür^teten n?ir, bem i^eillgen Si^anbe, n?ie 
ed^nbere berUnftigen; ineld^e und notungegangen knateU/ gemae^t 
^;atten, tf^n jut ßafl ju falten, ald i^m (Srlel^i^tening ju btingen. 
%nä) hjaren ts>ix übeugeugt, bei unferer fo* großen Düeftigfeit bad 
2anb ber ©aracenen gar ni<^t errei(ä^en §u fönnen, unb bed^alb 
fc^ifften toir und, betoogen but(b glaubtourbige SRadbridbi^n 
unb geini^tigc ®rünbe, na^ ber Äönigdjlabt ein, ba ber b^eu« 
tenbere Dbeil ber ^Bebölferung berfelben unb. bie angefebenen SHän* 
ner bed öleitbed mäf ber 5tnfunft bed 5Ue;iiod, ben jle einflimmig 
unb mit ber , gehörigen geierli(bfeit gum Äaifer ermabli batten, 
febnten. 2Bir lanbeten, pbtoobl üjir gur ungetobbnlicben 3ab^ 
redgeit und einfcbifften, bo(b, bom 3öinbe begün^tgt, „benn .38inb 
unb SWeer flnb bem »germ geborfam" (3Warcud 4, 41) toiber aße 
ermartung glüdli<b unb in furger Seit in ©onflantinpbet. 5Ulein 
mir famen ni(bt^ unermartet*, tbenn, mir .fanben auger ben SuSt» 
fämbfern an 60,000 ?Re(ter in ber . ©tabt. 3öit aber nabtnen bie 
fejteften.lßuncte, SBruefen, Xb^^^w^e unb gtuffe, ftbne Pan benllnfri* 
gen einige eingnbügen, im gtuge meg, unb belagerten gu.SaJaffer 
unb gu fianbe bie ©tabt unb j ben Jlbrannen, melier, na<bbem er 
einen S3rubermorb Perübt b^tte, ben fbniglicben 5^urbur burcb lan^ 
gen unredbtmoüigen S3eflb*befle(ft. batte. Höiber alle ©rmartung 
aber fgnben mir bie ©emütber ,aßer ^Bürger bartnotfig' gegen und 
geftimmt, unb bie ©tabt gegen . ihren «gerrn unb ©ebieter Perfeblof» 
fen unb perriegelt, fo ba§ ed f^ien, ald menn* ein ungläubiged 
®olf gefommen mare, um bie heiligen Orte gu entmeiben unb bie 
ibrifllicbe. Oleligion unerbittlich audgurotten. Denn ber graufame 
Dbvonrauber, ber fernen ^errn unb 93ruber perratben unb geblen** 
bet unb ibn, ohne bag er ein aSerbrerben begangen, gu lebendlang*» 
liebem ©efdngniffe perurtbeilt batte, unb beffen ©obn, ben erlauf® 

ten aiUjciod, ebenfo bebanbelt haben mürbe, mgr« berfelbe nirbt gu 

/ 

1) 6^>at«r flttlf« Sllnrioe IV. — 2) 3faaf QCtiflflo« tearb 1195 »en ffinem S^rwbfr 
Sttnrioe nngnpe, genannt npmnenpe, aigpf^et* 


DIgitized by Google 


252 




•feinem=®(ü(fe burc^f frehtjilltge 35etbanttung'beffen *&&nben entroiw 
ticn, — tiefer Jl^rann i^atte in einer abf^euli^en Siebe fttt" b'aS 
Q3oIf *&ol^e trie ©eringe mit giftigen ©orten baburd^> angejtetft, 
-ba§ er oerfl^erte, bie Lateiner fdmen ^ur- 3rrfiörung ber* alten 
.grei^eit unb eilten, bem römifö^en’IBifd^of @tabt‘ unb • S3olf mie« 
bet ju übergeben unb ben ©efejen ber Lateiner' ba^'Sieidb’ Jw 
termerfen. 5)iefer Q3orfaU braute {ebermann in -bem ©rate ge# 
gen imö in Qcxn unb ^arnifdb/ M mit- einanber ber# 
fAmoren gu i^aben fcibienen; Dbmoi^l mir ba^er i^aüflg bur^ 
58ofen,i{a bur^ unfern ©erbannten felbft unb unfere 33arone, ober 
'audb eigner ^erfon oon ben Bürgern gelehrt |u merben berfueb« 
ten, fo fonnten mir botib ni^t bap' foihmen ; ihnen auöelnanber* 
gufe^en, marum mir» gefommen- maren unb* maö mir öon ihnen 
mfinfdbten, fonbern fo oft mir mit ihnen,' menn j!e auf' ber Stauer 
ftanben, bom Sanbe ober bon ber ®ee auö 'gu* reben anfingen, 
•erhielten mir Sß feile -flatt ber ©orte alö ©rmiberung. ' 0o- fahen 
mir benn, ba§ ^Ueö anber^ auöftel, alS'-mit ermattet hatten, unb 
tag -mir in eine fo bebrangte Sage gefommen maren; baf^ unö nur 
bie"©ahl blieb, auf ber Stelle' ju -jlegen ober ju fterben. ' 2)enn 
mir fonnten bie ©elag[erung auf- feinen gall no(h bierjehni 3:age 
fortfe^en, ba mir an allen Sebenßmitteln in üngldubli^bem ©rate 
SWangel litten. ’5luS tiefen ©rünben alfo, nidbt ou8 93erjmeiflung, 
»fonbern bom »gimmel mit- SWuth unb 93ertrauen erfüllt, begannen 
mir uns na(h Äampf p fehnen,- eifrigft bereit, ben ©efahren fühn 
entgegen ^u treten, unb flegten auf'- eine fafl unglaubliche ©eife 
'Mem- ob. •Oftmals mürben mir au^‘ gum Streite aufS freie 
gelb geführt, unb jmahgen eine unüberfehli^e SOtenge,* in fchitnbf# 
lieber glutiht j!<h' i*i bie Stabt ^ eingufchliegen. ©S mir aber gu 
©affer unb ju ’Sanbe bie Sturmmaf^inen in' 0ereitf<haft gefegt 
hatten; brangen mir am achten Xdge ber Belagerung mit ©emalt 
in bie Stabt*). -OaS’ geuer griff müthenb um fldb/'ber »Raifer 
{teilte ba0’»&eer im gelbe in' Schla^lorbnüng gegen unS’ auf j ba 

^ ♦ 

1) 9(m 17. 3wtt 1203. ' ■ ■ " ' 


DIgitized by Google 


Son ber Uul<ttt}eTfund '®rtf($enIanbd. 2b3 

0" 

toir aBer Bmit toaren^ bfe 5lnrutfenBen ju em^fangenV fo ,tt)anBte 
er ,öoU SSernjutiBenmgV bag ' toir Bei unferer geringen Qln«» 

goBI fo.fefl @tanb Bi^^ten, fcBimbffi^ ben Sflütfen. « 3n bie Bren* 
nenbe 0tabt §urucffeBtenb, entflföB-er no^.in berfelBen mit 
®enigcn,,.«nb lie§ feine ©emaBHn unb feine. Keinen Jtinber* in bet 
@tabt gurürf. QllS bie grie^ifc^en ©rogen baB erfw^ren, .öerfam** 
meiten oBne unfer Söijfen Jm, nnbi bie vfeierli^e 

SBaBl unfereö SSerBannten irarb öorgenommen, ober bielmeBr feine 
SBiebereinfe^tmg ' oerfünbigt; JDie .SDtenge: ber £i(Bter im 
jengt oon reiner .unbcrBofften S^eube. : ^m anbern QRorgen .aber 
§og bie <S(Baar ber ©rofen^nnBemaffnet in’8 i&ager, 

©rmäBUen öoU greuben ein, erflcirte, bem Staate .fei* bie. grelBeit 
gurütf gegeben, unb geigte bem .gum 2!Bi^one gurndfeBtenben .So^ne 
gur unermeJIitBen greube beffelben feinen auB bem Werfer erlösen 
greifen 33ater, ben oormaligen Jtaifer. 3faaf. . 9iad>bem borauf 
iiBtBig erfcBeinenbe torläufige Qlnorbnwngen getroffen mären, mürbe 
ber neue Äalfer.im ifeierli^en 3uge in .bie St. SobB^enfircBe ge« 
leitet imb i^m oBne ©iberftjrucB baS faiferlieb« 3>iabem • fammt 
ber üoUen •&errfcBergemalt.mieberguertBeilt. . ' . r. 

5lla(Bbem bieb . öoUgogen mar ^ eilte, ber Jtaifer , . feine . 93erfbre« 
«Bungen gu erfüllen,.unbigmar in roUem.9Ka§e. ».(grlieg unB ^Hen 
bem ^l>ienfle beö «&errn gu*’gute, auf :ein 3al;r .lang fiebenSmittel 
reitib^n*, fu^r fort, .ung. unb ben Venetern ‘200,000 SWarf .auBgu« 
gaBlen, unb; uaBm auf feine tJtoften.bie glotte.ifur ,un8 no«B ein 
3 abr langer in SKietBe. gerner oerbPi^tete 3 er*. jldB; .eibli«Br . ba3 
fbnigli^e Banner mit unB aufgub(langen, unb im, in 
ber gaBrgeit mit un8 gum 2)ienfte bed «gerrn mit fo oiel 3!aufenb 
93emaffneten, mie er aufbringen fönne, auSgugieBen. 3«0i«db i?er« 
fpratB er, bem. römiftBen ®if(Bof. biefelbe . 33ereBtung gU; J[eiften, 
mel^e feine •QJorfaBren, bie fatBoliftiben* «Jlaifer, * beffen ^Jorggngern 
ermiefen Bitten ; aucB merbe., er , na(B' Äraften. buBitt .fitßBen, . ba§ 
bie Jtir<Be.beB Oftenö. eben bagu. gebra<Bt merbe. -.Ilion .fo, nielen 
aSortBeilen ongegogen, milligten mir gerne , in*, feine SBünfdbe 
bamit ed.ni^t f^iene, al^ nerfcBmciBi^t^' mir .baB «6eil> melcBet^ 


254 




®ott in unfere ^anb gelegt l^atte, unb aI0 öerfe^ttcn' hjft irdö 
und ju unDetgleic^ll^h: ®§re gereichen folUe in «noudlöf^Iit^en 
@(^imbf. 2)arum öerb (lichteten mir und »o^ne 5Kibw|breben bort, 
fo ®ott ibotte, ben Söinter jujuBringen, unb erHdrten unfern feften 
unb unmiberrufliti^en ®ntf^lu§, in ber nd<^jlen.ga:^rjeit na<3^2legbb^ 
ten i^htüBerjufa^ren. • . ^ 

2)ürfen mir nun üon bem, mad gefd^e^cn i(l, ober nod^ gefd^e* 
^en mirb, etmad 93erbienfl, @unft unb felSflSftu^m §u ernten ^of* 
fen, fo münfd^en mir, bo§ ®ure‘»6o^eit baran im t&errn ^nt^eil 
^abe, la und 2lUen »orangene. SBir t)aUn unterbef dn ben ®ul< 
tan öon S3abbtonien, meld^er bod -i^eüige Sanb fo gottlod in Srf» 
fein lidlt, unfere 93oten roraudgefanbt/ meld^e fomo^l im S^amen 
bed i^öc^ften Jtöniged 3efu ©^rifti oon S2ajaret unb feiner 2)iener; 
namlid? ber bed genannten Äaiferd, ald auch in unferem Flamen 
auf eine unfetd Äönigd mürbige Söeife erfiären merben; baß mir mit 
©otted »Öülfe feinem ungläubigen 93olfe näcbjlend ben €ifer bed ßbti* 
ftenoolfed bemeifen moUen, unb baß mir jurUJernidbiwttg bed Unglau* 
bend bom Fimmel mit 5a3ünberfraft audgeflattetgu merben l^offen. 3)ad 
aber ^aben mir geti^an, meil-mlr me^r-auf eure unb anbeter ®dn* 
ner bed ö^riflen^eered 3Blrffamteit, ald auf unfere Jla^ferfeit ber* 
trauen unb innigft münfdben, baß unfere SlUtfnedbte im JDitnjtc 
bed «&errn j!d^ um fo eifriger unb feuriger an und onfcbließen; 
te größer unb alidgejeid^neter bte 3n^l ber 2)iener unfetd Äönigö 
ifl, metdb^ mir mit und ben entfdbeibenben Jlam^f befielen feßett, 
bamit er, ber ehtfl ben Suben b^^JSgegeben, fe^t aber jur »&errli(^* 
feit aufgenommen ifl, fortan nk^t ben »gelben gum ©efbötte biene.'* 

20. Sortfe^ung.* 

Jt)ad i|l ed, mad mir burdb ben an ben Äönig gerichteten Stirf, 
meld^en Ihr eben btrnommen habt, bon bem erjlen Eintritte ber 
ßateiner in ©tiech^nlanb erfahren h^ben. Sefet fönnt ihr burdg 
ben nachfolgeriben ©rief etmad babon erfahren, mie ©albuin, ber 
Äaifer ju donftantinobel ^ flch’Sattb unb »gerrfchaft ermarb, mit 
melcher Äraft er fldh bad Oteich erfSmbfte, urtb mit mie' großer 


DIgitized by Google 


fßiti Ux Untctu^erfung ^ried^cntanb^. 255 

gwigrtiQfelt er ble 5(^b^r berborgenen wnb gel^elliteii Äteini* 
obien, rtel^^e ®ott i^n finben Ue§, ijertbeltte. 

„©albuin, bon ®otteÖ ©üaben aHergläublgfler Jtalfer §u-6on* 
ftaittinobel, öon ®ott gefrönt, römifd^er »gerrfd^^er «nb SW^^rer 
beö 0tel(^ö, ®rof bon glanbem unb «gennegau, allen ®etreuen 
allen ®rjblf^öfen, IBtf^öfen, ??rioren, iPrÖbP^n, iDecanen 
uhb üBrlgen Prälaten unb fird^li(^en Söürbetrdgem, aUen ©äto< 
nen, (Rittern, ©argianten unb bem gangen (öolfe ber S^riflenbelt, 
ju hjeld^iert ber uorllegenbe (Brief gelangt, ln ber b^llbrlngenben 
(ffia^rbelt <&ulb unb ®rU$! 

»göret, ble l^r fern feib unb bie l^r na^e felb, Behjutibert nnb 
greifet ben »gerrn, benn „er b^t b^rrll<3^ Betreifet" (3ef. 12, 5). 
®r Ble ®nabe gehabt, ln unfern 3!agen ble (ffiunber alter Sei* 
ten gu erneuern, unb fonbern feinem (Ramen 

gegeben gur ©etrunbtung aller 3«ten. 5luf baö, traS er trunbeti 
Bareö an unö get^an, folgt Immer no(g trurtbetbarereö , fo baf 
felBft ble UnglÄublgen nld^t gtrelfeln fÖnnen, bafj ble »ganb beö 
«gerrn baO alleö trirfe, ba nlc^tö ron unö rör^er ertrarteteö ober 
gehofftes fld^ ereignet ^t, fonbem ber »gerr unö erjl bann neue 
»gülfe Brad^te, alö ntenfd^lid^ier (Rat$ gu ®nbe trän 

SBlr gaben, trenn trlr unö retgt erinnern ^ ln bem eurer '®e* 
fammtgelt üBerfanbten ©(greiben ble ©(gllberung unferer ßort* 
figritte unb (Berg&ltnlffe fo treit rorgefügrt, baf trlr ergöglten, 
trle, na^bem ble ©tabt ron (ffienigen mit ®etralt genommen, ber 
3!btann berjagt unb (Ulerloö gefrönt trar*, rerfgrocgen unb ber* 
fugt trurbe, ba§ trlr ben $Blnter über bort Bleiben foUten, um 
ble, treidle nod^ bem (Klejdoö flcg trlberfegten, mit ®etralt gu un* 
tertrerfen. 5Ülr aber berllefen, bamlt ni(gt ble unferen ©Uten 
trlberfheitenben Orau(ge ber Rremben ben ©amen ber S'JJ^^lracgt 
unter unb fäen möcgten, auf beb ^alferb (Bitten ble ©tabt, unb 
figlugcn berfelBen gegenüber fenfeltb beb (POntob ein Säger. (RBer 
trägrenb bab, trab trlr für ble ®rle^en tgaten, nligt SRenfcgen* 



1) Um 1. Uudttfk 1208. 


256 


.. . 


tvet!; SBerf toot/ öetgalt ,un6.!®ti<«^frttattb 

befffn neuer j^aifer ni(i^t na^^ SÄenfc^^en*, fonbern na(3^ n>irfü(^r 
^Dämonen weife unfere 5Do^It^aten. SDer .Jtaifer nämlt^ lie§ flc^ 
Wiber (Erwarten ton ben treulofen.® riechen, wieiten, un§ ,feinb 
ju [Werben ; unb er, bem wir fo gro^e SÖo^lt^aten erjeigt Ratten, 
bewies in Jeber, SÖejie^ung -im S3unbe ,mit, bem CBater.- ^fttriarf 
^ben imb ber 9Jiaffe.;ber ®rogen als eibbrüd^ig, unb lügenhaft rin 
^Betreff feiner jOSerfbrecbungen, unb.lub .eben.fo oieie Steineibe auf 
fein; ®ewiffen /. wie; er ' ®ibe geleijlet ' ^atte. 2)ai^er entgegen 
wir t^m gule^t unfere »§ütfe, unb nun fann. er tergebenö-.auf 
^rieg mit unS, unb tradgtete.bamadb/ bie glotte, Weitb^ i^u f^ibfl 
^etmgeßi^rt unb, ibm gur ^rone.ter^olfen ^atte, gu- öcrbrennen.^ 
2Uleitt ber >&err bewahrte unö babor, bag er feine, blutgierige *^lb:* 
jl(bl erreidbte., @eln* 5lnbang tuarb immer fdbwäcber unb. feine 
fieute .würben, eine SBeutc'beä Siobeö, beS 33ranbeö unb beS. Sflau* 
beg. Söäbrenb ton .äugen ber StxitQ bro^te, warb er ton Surd^t 
ba^eim. geängfligt. IDie ®Tte^^n erhoben, einen ©egenfaifer* ge* 
gen ihn, inbem jle biefe ®elegenheit.benu|ten, weil er bamaigjan 

unfere.. »&ulfe nidht mehr termittelft eineg .^lutgterwanbten ^ fieih 

wenben fonnte. JDa nun bie eingige »Hoffnung .beg ®ntfommen6. 
welche, er. auf ung beruhte, fo fanbte er« einen gewijfen SWur* 
guflog^» einen feiner ©efdhworenen, bem er wegen ber SBohlthaten, 
welche er ihm erwiefen halle, tor t^lUen tettraute. 2)iefer ter* 
furadh. ung in einem eibli^en ©elöbnig, weldh.eg er im Flamen beg 
Äaiferg. unb für fleh berfbnlieh leifletc,* einen fgiferlidhen .^Pataf^, 
bU SBlaehernen genannt, gum.JPfanbe/ big alle ung geleljteten 33er* 
fbredhungen erfüllt fein würben. 3ur Uebernohme.biefeg fpalajteg 
begab jl^ ber* eble 3Äarfgraf ton SWontferrat nebfl unfern Sflittcrn 
hin.) allein bie ©riedhen, h.intergingen ung, unb:» obwohl .bie ©ei* 
geln,. welche fle ung wegen biefeg SSerf^recheng gegeben h«llen„ be* 
greitg in ©mbfang genommen waren, begingen fle bodh ohne .<Sdheu 
nadh ihrer ©ewohnheit. einen (Sibbrudh. .3n.ber folgenben D*ladht 

1) 3)ie »nttttanifc^c. S. SBüfen (Scf(^. t). jtreujiuge V. <S. 263. — 2) 

Äanabo«, gehont am 27. 3onuar 1204. — 3) ^Icjrio« X>u!a« SDlwriuPo^, 


DIgitized by Google 


IBon Ux UntcYtverfung ®ried^enlanb^. 257 

^atte 3Rur3ufTo0, juglei^ gegen feinen «getrn unb gegen unö eib* 
brüchig, fenen ba3 ©e^imnig inegen ber Uebergabe M 35alafle3 
an un0 entbecft unb l^nen erflart, bamit »erbe i^nen auf immer 
i^re Srei^eit geroubt nnb bem müffe mon auf aUe 9Q3eife entge*» 
genarbeiten, öorl^er aber ben 5lIejrio8 abfe^en. 3wni ^anfe für 
biefe SÖerrüti^erei »urbe er öon ben ©rieci^en jum Äaifer erhoben. 
JDarauf legte er an feinen f(i^>lafenben unb öon 9ti^t3 »iffenben 
«germ bie räuberifci^en »§änbe, unb »arf i^n, ein Obfer M 93er^ 
ratlos, fammt einem gemiffen S^lifolaoö, »el(j^en, o^ne ba§ er felbfl 
barum »ugte, baS QSolf in ber ^eiligen ©ob^ienfirtbe ald Äaifer 
auSgerufen ^atte, in ben Äerfer, um felbjl bie itaiferfrone mit 
rüuberifd^er *§anb aufjufe^en. nadb^er- flarb »gerr 

Sfaaf, ber 93ater beß 2llejcioö, »eldber, »ie eö bad ©emüt^ 
feined @o^ne9 t)or ^Uen i?on und abmenbig gemad^i 

2)a bie ©ried^en nur nadb unferem 93lute ledbjten, inbem bie 
©eijilidbfeit unb baS S3olf inögefammt aubriefen, »ir müßten balb 
aus bem Äanbe gefd^afft »erben, fo rüflete ber er»obnte S3erra* 
t^er j!(^ jum Kriege gegen unö, unb öerfa^ bie ©tabt auf ben S3oU* 
»erfen mit SWafdbinen, bergleid^en nie Jemanb gefe^n 
SJtauer, öon erjlaunlicber ©reite unb bebeutenber*6öbe, ißatte fe^r 
große »eldbe ungefähr 50 guß oon einanber entfernt 

»aren. 3^if<h^'' j»eien berfelben »urbe nadß ber @eefeite ju, 
oon »ober ein ^2lngriff abfeiten ber Unfrigen befürd^tet »urbe, 
ein höljerner Jlhw^m tjon brei biö oier jich öon ber 9){auer au3. 
erhebenben @todf»erfen, mit Dielen ©e»affneten befefet, errid^tet. 
^lußerbem »urbe j»ifdhen Je j»ei @tein»erfer > ober 

ein SWagneÜ* aufgeführt, über ben Jth«7men aber fehr h^h« 2!hürme 
Don fe<h3 (Stodf»erfen erbaut, unb Don bem oberften 0tocf»erfe 
nadh und ju Seitertrebb^n , mit ©elanbern unb ©ru{l»ehren Der« 
fehen, aufgelegt. IDie jtöbfe biefer l^eitern »aren ungefähr fo 
hodh, »ie ein ©ogenfdhuß Don unten auf reichen fann. 2)ie 0ling« 

mauer felbfi »ar »ieber Don einer niebrigeren 9)^auer unb einem 

« 

« * • 

1) 2at. Fetraria, frani. perribre. -> 2) ({ine SBnrfmaft^Hte. 

b. brulf^en Sorj« XIII. 3a^r^. 3r 93b. 17 


Digitized by Google 


258’ ' 93u^ ' 

^'bjj^elgrcfBen umgefctt, l)amit' lehtc i^erBorgette SKofd^ineit . mit 
SO^Ineitgräbcrn an bie dauern l^inongcBrad^t Jrerben .könnten. 3 n^ 
beg fud)te un9 ber treubrütibige Äaifer ju ©affcr ane -p lBanbe 
51 t febaben, aUeui ber '§crr' bemalte «nb'ftctS unb* vereitelte feine 
5ibflcbten.' 3)enn alb miber nnfer 93crbot ’von ben Unfrigen «n 
1000 SRann auöjogen, um ßebenbmittel §u erbeuten, trat t^nen-ber 
Jlaifer'mit einer großen 0 ^aar entgegen. -fDiefe. mürbe aber gleidb 
beim erften Eingriffe jer^reut, mobei' nid;t SBenige' ber Peinigen 
g'etbbtet' ober gefangen hmrbcn, o^ne‘ba§ bie Unfrigen?93erlufl er:» 
litten; @r felbfl aber fud^te fl(Jb in fcbhnbpicber .Sluebt gu retten, 
marfben @^ilb von fldb wnb bie 5B affen, unb. lieg.bab faiferli^e. 
SBanner unb ein berübmteb ^eiligenbilb im @ti(be> melibeb. bie 
Sieger naebb^r bem (5iftercienfer*0rben fdbenften. ^Darauf fudbte 
er unfere @(biffe mieberum anjujünben; er fcbiifte ndmli^b 
jebn feiner @cbiffe, mel(be .er* na^ oben unb nach vorne ju mit 
einanber verbünben nadbbem er i^re @egel in fflranb ge* 

fledt, auf unfere Slottc loßj allein ©ott forgte bafur, ba§ mir, 
obk'obl mit vieler Sltübe, Vor Schaben bemabrt mürben. . 2Bir 
fälligen nämlicb in bie brennenben (©ebiffe 9ldgel mit itetten ein, 
unb jogen biefelben rubemb in bie offene @ee: fo mürben mir 
bureb ©otteS ©nabe von ber brobenben Hobeögefabr befreit. 5(ber. 
au^ mir forberten ibn gum Äambfe am )Banbe* nnb jlan» 

ben, naebbem. mir über bie ©rürfe unb' ben glu§, ber unfer »&eer 
von ben ®rie(ben. trennte, gegangen mären, lange in georbneten 
^eerbaufen vor bem. Xb^^^' »&aubtflabt unb be 0 faiferlidben 
^alaffe^,' ber iBla^ernen, bereit, ba3 lebenbringenbe Jtreuj an 
ber @bi|e; im 0 lamen beö tgerrn ber *&eerf(baren S^raelö; bie 
®rte<b«tt 5 nnt Jtambfe §u empfangen, menn ed ibnen beliebe b^r* 
auÄjufommen. 5lUein nur ein ©bler fam b^fnwb, um Olitterfcbaft 
ju üben;' ben : aber jerriffen bie Unfrigen gliebermeife, unb jogen 
bann ind Ü^ager gurütf. Oft mürben mir noeb jn Gaffer mie 
ii^anbe jum jtambfe geforbert, aber, ©ott gab und fletd ben 0 ieg. 

0 lun fanbte ber treulofe i^^b^onräuber angebli^ beö griebenö 
megen ©efanbte an unb, unb erlangte auf fein ^Infu^en. eine Un* 


DIgitized by Google 




259 , 


t^mburiö mit bm 'Setjijge ber SSerteter. 2)er »öergoö Aber Hjfttibtc 
i^m ein/'imU i^m> ber mit »§mtanfe§ung ber felbft i'oit. icbem Un* 
gläubigen feftöe^attenen ^eüigfeit beb -©ibeb, ber Sreue unb beb 
8ünbniffeb feinen «öerrn in ben Äerfer gertjorfen unb i^m bie 
Ärone geraubt .l^abe, fbnne man feinen guberlafflgen grieben fc^lie* 
Sen. ^r rietl^ i^m boU ^lufriebtigfeit, er. möge feinen ^^erm n?ie# 
ber einfe|en unb*bemüt^ig umSSergebung bitten*, bann; uerfbrat^ 
erri^nt, mürben audb mir für i§n gürbitte einlegen unb i^n me* 
gen beffen, mab er gegen feinen 5§errn b^be ju 
men laffen, menn eb berfelbe münfd^e/begnabigen/ auc^ alle bob* 
baft giftigen Xb<»ten, bie er gegen unb aubgeübt fo oft fie 
unb mieber inb ©ebad^tnif fommen mürben, auf 9lecbnung feiner 
3ugenb unb- feineb SÄangelb an lleberlegung fliehen, 5luf bab 
'iltteb aber 'ermieberte er nid^tb alb leere SBorte, meil er eine ber* 
minftige ^ntmort nid^t ju geben bermodbte. 2)en ©ei^orfam ge- 
gen ben römifdben Sifd^of unb bie Unterjiü^ung beb l^filigen San* 
beb, meld^e Qllejciob eiblidb unb burdb eine faiferlldSe Urfunbe ju* 
gejld^ert ^atte/ mieb er je^t fo gurüdf, baS er lieber fein Seben 
unb ©riedbenlanb berloren geben moUte, alb eb .geftatten, baf bie 
Äir^e beb Ojlenb ben lateinifc^en S3if^öfen untergeben merbe. 
Sn ber folgenben 9*tad(^t fd^nürte er feinem «öerrn i^^imlidb im 
©efängniS bie ^e^le ju, unb jmar nadbbem er an bemfelben S9tor* 
gen mit i^m gefrü^jlücft ^atte. 3)arauf gerfd^lug er mit, einer 
eifernen iteule, bie er in ber t&anb ^ielt, mit unerhörter ©rau* 
famfeit bem ©terbenben bie @?eiten unb bie IRibb^n, unb gab uor, 
ein 3ufall f)aU feinem Seben, meldheb er ihm bodh felbft mit einem 
0tridle geraubt hatte, ein ($nbe gemacht, ^ann bemilligte er ihm 
ein • faiferlidheb S3egräbniS , unb uerbedfte bab Jebermann be* 
fannte ©erbrechen mit ber ©hre feierlicher ©ejtattung. 

00 ging ber. gange SBinter hi«/ -^ib mir an unfere 0dhiffe 
0turmleitern befefligten, ^riegbmerfgeuge bauten, unb fammt un« 
ferer «gäbe gu 0dhiffe begaben unb am 9. 2lbril 1204, b. h* a«i 
greitage oor beb »^erm Selben *, einmüthig gu Qffxtn ber hcilifl«« 

' 1) r>. p. am Steitage tcm 5. 6»mttagc DuotragrfCmae. 



Digitized by Google 


260 


93tt4* 


römif^ ett uitb au6 SOere^tung beS l^ieUfgett Sanbf6 fn einem 
0eetreffen bie ©tabt angriffen. 5ln blefem 3!age erbulbeten toir, 
o^ne ba§ tnbe§ ijfel S5lut öon ben Unfrigen öergoffen tourbe, fo 
groge S3ef(^merben, bog mir fogor unfeten geinben, beren Soge im 
5lUgemeinen öiet ungünfliger ftigien, jum ©efpött mürben, fo bog mir 
fogor genöt^igt moren, unfere onS SJonb gezogenen SKoft^inen ben‘ 
Orietgen gu üBcrIoffen unb unoerri^teter S)inge on bo6 entgegenge*’ 
fefete Ufer iginüber^uge^n, unb bog mir un6 oifo on biefem Soge, 
mie eS f^ien, unnü§ ongefhengt ^Infongg uoll 93ejlür* 

jung unb Oliebergefd^logenlgeit, jute|t ober in ®ott geflorft, rü^e« 
ten mir un8 fefl entfcblojfen ju neuem Jtombfe, unb legten un6 »ier 
3!oge noeb^er , om 12. 2lbril, b. f), , am SKontoge notib beö «getm Ser- 
ben, mit 9torbminb mieber on bie SD^ouer, inbem mir bie ©(biffSleitem 
on bie Ifeitern ber JJbürme Befeftigten, mit groger SWuBe bon un» 
ferer Seite unb unter heftigem SBiberftreBen ber ©ried^en. ©o^ 
BoTb fle ober 3D?onn gegen SJtonn unfere ©^merter füllten, blieb 
ber Qlu^gong beö itombfeö nid^t me^r jmeifelgoft. 2)enn jmei mit 
einonber berbunbene ©d;iffe, mel^e unfere Sifcbbfe, ben bon ©oif* 
fonS unb ben bon ^ropeS, fub^ten, unb beren gloggen mit bem 
fPorobiefe unb mit einer ^Jifgerin bejei^net moren, erfogten juerfl 
mit i^ren Leitern bie Leitern ber Xbürme, unb Brodten in glücf* 
lieber 33orbebeutung bie um bo8 5Jorobie8 fombfenben ^Pilger bem 
geinbe ju. 3)ie go^nlein ber SÖif^öfe erfd^ienen juerp ouf ber 
SWouer, unb ben frommen Scannern, melc^e bie i^eiligen ©ocro^ 
mente bermolteten, mürbe bom «Fimmel ber erfte ©ieg gemo^rt. 
©oBoIb olfo bie Unfrigen b^^^onjlürjten, midg ouf ®otteS ®ebeig 
eine unenblid;e SWenge bor einem fe^r Heinen «gouflein, unb bo 
bie ® riechen bie SBoÜmerfe berliegen, fo öffneten bie Unferen boll 
Äügngeit unferem »geere bie X^ore. 2)er griedbifdbe ^oifer oBer, 
meld^er mit ben ©einigen ' nid^t meit bon ber SWouer geriiftet im 
!?oger mor, röumte boffelBe, fo mie er bie Unfern einbringen fol^, 
unb entflog. 2)ie Unferen richteten nun ein SBIutBob on, bie bolf* 
reidBe ©tobt morb erobert, bie, mefd^e ben ©d^^mertern ber Unferen 
entronnen, fonben in ben foiferlid^en 5?oloften 2lufnolgme, unb 


DIgitized by Google 




261 


ble Uttferen fammelten nac^bem gar blcle ©rieten ben Xc\> 
gffunben Italien, gegen ^benb toieber, unb legten ermübet bie 2Baf* 
fen nieber, um megen beS morgenben Eingriffs fld^ ju berat^en. 
2lud^ ber Äaifer fammelte bie ©einen mieber, unb ermunterte f!e 
jum Äambfe auf morgen, mit ber 93erjl^^erung , je^t l^abe er bie 
Unfrigen in feiner ©etoalt, ba jle fa bon ben ©tabtmauern ringsum 
eingef(i^loffen feien. 3n ber lltac^t aber mad^t er toie ein bÖU 
lig Q3ejlegter ^eimlic^ bauen. 

SRaebbem baS grie(3^if(^e 93oIf biefeö uernommen ^atte, 
beriet^en fle über einen an feiner ©tatt ju erirdl^len# 
ben ^aifer, unb mdl^renb fle nun am näd^flen SWorgen jur 2öa^I 
eines getriffen ©onjiantin* [^ritten, eilten unfere g«§fdmbfer, o^ne 
baS ®nbe ber SBeratl^ung ber ©regen abgumarten, gu ben 5®affen, 
bie ©ried^en flehen, unb bie jtdrfften unb fefleflen ?Jald|te mur* 
ben gerdumt. 3n einem ^ilugenblicEe mar bie gange ©tabt' erobert. 
3)a mürbe eine ungd^lige SÖ^tenge ?pferbe erbeutet j an ©olb, ©il* 
ber, feibenen unb feflbaren ©emanben unb ©bcljleinen, furg an 
alle b>m, maS uen ben SD’tenfd^cn als SReid^tl^um betrad^tet mirb, 
fanb man einen fe unermeglic^en Ueberflug, bag man bisher nid^t 
geglaubt l^atte, bag baS gange lateinifd^e öleidb fouiel befdge. ©e 
überliegen biefelben SJienfd^en, bie unS uor^er SBenigeS uermeigert 
l^atten, unS {eftt nad^ ©otteS SDillen QllleS. JDal^er fönnen mir 
in SBa^r^eit fagen, bag feine ©efd^id^^te munberbarere ÄriegSbe# 
gehenkelten aufgumelfen k^t, als blefe. ©e marb, glaube ick, 
5Prebk^i«wj^S erfüllt, menn eS mirb k«nbert 

lagen";* benn mellten mir ben ©ieg unter unS tkeilen, fe k^^t 
ieber ber llnferen mekr als befdmbft unb beflegt; allein 

mir magen unS ben ©ieg nid^t an; benn auf eine alle SBunber 
überfteigenbe 2Beife ^)at ber »gerr geflegt mit feiner Sfleckten, unb 
fein flarfer 5lrm ifl offenbaret an unS. * JDaS k®l *6err ge* 
tkan, unb eS ifl munberbor in unfern 5lugen. 

9lad^bem mir nun 5lUeS, maS bie 33erkdltniffe erferberten. 


1) Richtiger 2a«Iari«, - 2) Scrat 3^f. 23. 10. - 3) Cflf. gjfalm 98, 1 ff. 


DIgitized by Google 


262 




angeorbtttt ^>atten, fc^ritten totr einmütf^ig unb üottJ^fer« jur 

‘ elned Äaiferö, unb beflellten/ allen ^^rgeig bei (Seite fe|enb, 

(e(bö .SBarone ber 33eneter unb unfere e^rtoürbigen ©tfe^föfe öon 

« 

Soiffonö unb «ßalberftabt, ‘ ferner ben «germ tjon S3et^le^em,.ber 
unö al0 aboflolifcber ©eöollmd^tlgter für bie überfeeif(!^en fidn^ 
.ber jugefanbt toar, bann ben für ^2lccon ^rtnd^lten unb ben 5lbt 
bon l^ucebium* in ®otte« Flamen gu SBa^l^erreri. 2)iefe erma^ls* 
ten, nad^bem ge^iemenbermafen eine Olebc boraudgefc^ieft tuar^ 
om Sonntage ÜÄiferlcorbia ^Domini (3Rai 9) Unfere jperfon, tuaä 
tuir nid^t mbient Ratten, elnjlimmig unb feierlich, unb ©eifllicb* 
feit unb 93olf riefen @ott b^^^iRnb S3eifall. 5(ni folgenben Sonn- 
tage Subilate (ßlai 16) befolgte man bie SÖeifung beb Olpoftelö 
iPetrub, (1, 2. 13ff) ben »König ju e^ren unb i^ §u ge^ord^en, 
unb gebadete ber ^^er^ei§ung be^ ^bangeliumö : „@ure Si^eube foU 
niemanb öon euc^ nehmen/' (3o^. 16, 22) unb mit auferorbenU 
li^er (5“^re unb unter bem größten -Subel mürben. jlBir, inbem 
aud^ bie ©riechen nadb i^rer SBeifc i^ren 39eifatt gpUten, ju ©^ren 
©otteö unb- ber ^eiligen römifdöen Äird^e. unb gu ©unften beö 
l^eiligen fianbeö, auf glorreid^e ^öeife .öon ben ©ott unb ÜÄenfd^en 
lieben 33ätem, ben gebad(?ten 93if^öfen, unter allgemeinem 33eu 
fallörufe unb S3ergie§ung frommer 31^ranen auf ben ilaifert^ron 
erhoben. , £)abei maren anmefenb 33emo^ner beö ^eiligen l^anbeö, 
gcijllicl;e unb meltlid^e SBürbenträger^ beren greube unb.£)anf» 
barfeit unerme§Ucb mar. Sie erflärten, ©ott bem «öerrn fei f)ie*^ 
mit ein lieberer 2)ienfl.geleiftet, alö menn bie i^eilige Stabt bem 
d^rifUi^en ©otteöbien|lc mieber jurüefgegeben märe, ba jlc^ fefet 
bie föniglic^je Stabt ber J^eiligen rönüf^en Äir^e unb bem ^eilU 
gen 2anbe öon Serufalem jur beftönbigen ^efämbfung.ber geinbe 
beö Äreugeö öerbfUd^te, lene Stabt, bie biö^er fo lange unb.fo 
gemaltig beiben .ftd^ feinbfelig ermiefen' unb SBiberflanb geleitet 
l^atte. ^Denn fle ijl eö, bie mit ben, «Reiben in fcbmä^lid^jler 33er# 
binbung 23rüberfd^aft getrunfen, bie mit 'ben Ungläubigen tobbrin# 


1) flpnrftt». -r 2) Ojirt, »cn Swceblum in Ux SWarlgraffc^afl SWontfenrat. 


DIgitized by Google 


' Sortfe^uttg: 


263 


genbe .greunbfd{^aften gu fc^jHcgen oftmals gemagt « unb . fold^e 
greunbf^aft lange •forglicf; gel^egt unb gepflegt unb fle ju • tveltlU 
d^em @tol§e crl^oben inbem jle i^nen QBaffeit; @(biffc. unb 
ßebenSmlttel lieferte; toaS fle bagegen ben. ^reujfa^rern get^ani, 
baoon jeugen.'im ganzen QSolfe ber i^ateincr me^r Sbatfad)en als 
iB3orte. 3)e‘nn fle Ifl eS, bie auS »§ag gegen ben ben 
men beS 2lt)ofielfütflen faum ju ^öten oermob^te, unb bemfelben, 
ber o'om ^erm felbfi bie «§crrfdjaft über alle .^irdben embfangeu 
bat, nicht eine einzige oon allen ^irdben ©riedbenlanbS einräumte ; 
bie, toie bie, melcb^ tQ mit erlebten, flcb gar mobl erinnern; einen 
aboflolifdben iBegaten ju fo ftbmäblicbem 31obe öerurtbeüte^ .baf 
felbfl unt« ben ^^obeSarten ber Sllärtbrer tbreSgleidben nicht gu 
flnben ifl, obmohl erflnberif^e ©raufamfeit unglaubliche dualen 
für biefelben erbadbt h«t. diefe ©tabt ifl eS, loelche .nur 

burch 3Btlber ju ehren gelernt unb unter ben flucbrnürbigen Sräu* 
chen, toeldbe fle mit «§intanfe§ung ber h^i^ig^n Schrift erfann, 
häufig burdb SÖieberholung ber firdbli^en t&onblung felbft baS 
heilige; Koffer ber ^laufe öerloren geben ju laffen fleh ni^t ge# 
fdbeut httt. Sie ifl eS, bie- alle !?ateiner nicht beS 0lamenS bet 
aitenftben für mürbig hi^lt, fonbern fle nur »§unbe nannte, beren 
©lut gu bergiegen fle fafl für oerbienfllidb erachtete. 3h^ genüg* 
ten.ohne irgenb eine ©enugthuung burd; SBugübungen mönchifche 
fialenbrüber, in beren •günben mit SBefeitigung ber. ^l^rieflcr alle 
©emalt ju binben unb §u löfen .lag. .3)iefe unb ähnlidbe 93erir* 
rungen, wel^e ber enge Sftaum eineS SBriefeS nicht auäfübrlidb ju 
entmicfeln uermag, h^*^' Pe, als baS 9)?aag ber Ungerechtigfeiten 
berer, 'bie ben Ȥerrn (SbtlfluS bis gum.(?fel berauSforberten, boU 
mar, öermittelfl unferer mit berbienter .Strafe heimgefucht, unb 
hat, inbem fle bie bon ’&ag gegen ©ott erfüllten. SKenfehen- ber* 
trieb, unS, bie ihn lieben, ein 8anb berliehen, melcheS an allem 
©Uten Ueberflug h^**/ tvel^eS ,5torn, QBein unb Del in gülle er* 
jeugt, an grüchten reich, mit SBälbern, ©emäffern unb 323eiben 
gefchmüeft ifl, meite 9läume ju QBobnblä|en barbietet unb ein 
gemagigteS Älima, furj, beffen ©leichen nicht ju pnben ifl. 


DIgitized by Google 


264 




2)o(i^ barauf bef^tanfen Unfere SBünft^e ni^t, unb Qßir 
koerben ttl^t butben, ba§ baö fönigllti^e 93aimet öon betr 
ter genommen unb ju 99oben gefegt toirb, bis 9Bir, na^bem 2Blt 
in biefem Sanbe bie Unferigcn anfd§lg gema(^>t, bie fidnber Jen* 
feltö be0 SReere« befu(3^t unb mit (SJotteö «§ülfe baö Siel beö Äreug^ 
guged emi^t l^aben. 3)enn 3Bit ^^offen auf ben ȧetrn 3efu6, 
ber, toeil er mit un6 ein gute« SBerf begonnen i^at, gu 0einer 
(g^re unb 93er^>errliti^ung bie oöUige Unterbrütfung ber geinbe 
be6 itreuged burd^fü^ren unb oollenben toirb. ^Da]^er bitten 2Öir 
(gu<^ ingefammt bringenb im »&errn, bag 3^r @utf^ bot^ toiUig 
flnben laffet^ 3!^eit gu nehmen an biefem 9lubme unb @iege unb 
an biefer erfe^nten »Hoffnung, beten 3!^ote un8 meit offen {teilen j 
benn bieä mirb euci^ o^ne allen S^^^f^I 5!^^il Serben, tuenn 

i^r, SSorne^me mie ©eringe, o^ne Unterfd^ieb beS @tanbe0 unb 
®efd^led^te0 oon berfelben ©e^nfud^t mai^r^afte unerme^Hd^e 
©d^d^e gu erlangen erfüllt, gugleid^ geitlid^e unb einige einmüt^ig 
erioerbet. ^Denn 5öir burdb ©otted ©üte genug für 5llle 
bie, teelcbe ber ©ifer für ba0 führen tohrb*, 

SBir fbnnen unb inoUen Ile aUe ihrem @tanbe unb ihrer ©eburt 
gernd^ fotoohl mit Olei(hthum, alö mit ©h^^ belohnen. 3nöbe* 
fonbere aber forbern $Bir bie gottgeliebten ©eijllichen, mel» 
d^en ©laubenS unb mel(hen Jlird^enbraudheÖ fle audh fein mö* 
gen, im *ßerrn auf, ihre ©emeinben gu eben bemfelben Untemeh* 
men mit mddhtigen 3B orten gu entgünben unb burdh ihr S3eifbiel 
gu belehren, au(h felbfl fdhaarentneife herbeigueilen, um in ben an# 
genehmflen unb frud^tbarjlen ©egenben nidht mit S3lut, fonbem 
in ooUer greiheit unb 0fluhe mit aUem ©Uten im Ueberfluffe oer# 
fehen bie Äird^e angubflangen, ohne Jeoodh, loie jld^ö gebührt, ben 
©ehorfam gegen bie ^Prdlaten gu oerle^en. 


Digitized by Google 


.205 


©tfbenteo 

1. Sif 9lboIf i»ott jIMn ton Ü5nig Otto abfid. 

IDad ifl/ tnad tnir ton ben lOer^dltniffon ber IBateinet unb bet 
Untertoetfung ®ried^enlanb9 erfaßten l^aben unb bem toigbegierigen 
Sefer mitt^eilen. idb bon bem ^udgange biefei: $ege« 

ben^eit no(^ feine befHmmte dte^enfc^aft geben fann^ fo moUen 
mir un« Jeftt an bie Sortfe^ung bet ®ef(^it^te bet Jtbnige U* 
geben. 

SRa(i^bem alfo^ mie gefagtS ^bntg Otto «Sfbln mit ©emalt in 
SSefib genommen l^atte^ nnb ii^m no^ gtbfeted ®Iü(f la^en 
fc^ien, ttaf (l^n ein unetmatteteS SKifgeftbitf. ^^et 

®taf ton ®ulife * begann namli^ b^ntetliflige ?3Iane ju f^mieben, 
inbem et b^imlicb ^oten unb ^tiefe an Jtbnig fanbte mit 

bem ‘ilnetbleten, menn bet Äönig i^m ®b^en unb öteicbtbumet 
tetleiben tobUe, fo metbe et alle totnebmen ^Inbänget Äönig 
Otto’9, unb batuntet felbft ben ®t§bifcbof ton jtbln fut tbn ge* 
toinnen. 2)iefet ließ b^^^ilteut anttootten, et möge an einem 
beftimmten Otte mit ibm gufammen fommen, maö benn au^ ge* 
f<bab* ^un nahm ibn $b^^^bb butcb einen ®ibf<btuut auf baö 
Cfngfle füt |l<b in ?pfli^t, nnb gab ibm einen «gof, toelcbet 600 
fS^iatf Otente §abtte §u l^ebn^ entließ ibn au<b et^^ na(bbem et ibn 
mit ®olb, @ilbet, fo^baten Äleibetn unb (Hoffen teiib bef^enft 
unb au(b feine ^Begleitet unb ^ngebötigen mobl bebacbt b^H^* 

1) ®. eiett e. VI a. 1 mtb 7. — 2) 3uU^- 


DIgitized by Google 


®{ebente0 S3ud^. 


«’ 2#6 


JI)emnad^ am§te ®raf Sßif^elm bcn unb alle angefe^^» 

neren SWänncr burd^ feine 3Sorft)iegeIungen fo ju taufd^en, ba§ 
alle fid; ijon Otto ab unb ^^iltbV gutoanbten. Äuq, aU bie 
33erfd^^tv6rung immer ireiter um j!d^ griff, mürbe ^D^ilibb init 
©emalt nad^ ^2ladf;en ^ineingefü^rt, bom Srjbifd^of 5lbolf gum 
Jtönige gemeint unb auf ben 3!^ron gefegt*. 2)ieö mißfiel Jebod^ 
ben Kölnern, meld^e bem Otto 3!reue bema^rten unb bem SBifd^of 
Q3ormürfe madi^ten, bag er, o^ne j!e um 9lat^ gu fragen, eine 
foldge Steuerung gu madgen gemagt ^abe. 6ie brangen mieber^olt 
in ii^n, ba§ @efdf;e^ene bod^ mieber rüdfgangig gu madben; jle er* 
innerten ign an baS, maS ber $abft getigan, ber auf fein 
©efucb ben Otto alö ÄSnig beft&tigt unb befd^loffen igatte, feinem 
*ilnberen ; ' alö::. ti^m feine ^anb-ouflegen. gu moUen.* 3)a ober ber 
€r;bifd^of toeber -feinen 0inn, nodg . feine «&<mblungömeife änbern 
mollte,^fo fanbten fotoolgl ber Äbnig, olö baö groge. «nb 

bie SBürger ber,@tabt einen SÖrief on ben:#errn morin {le 

i^m bad Q3orgefaUenc fcbmerglic^: flogenb -melbeten. 5öoU Un* 
miHenS barüber befahl biefer in einem aboftolifd^en <^enbf^reibeii 
bem (Jrgbifdh 0 f, fldh innerhalb .fedbö SSodgen oor bem abo^olifchen 
Stuhle eingufinben, um fleh megen beffen, mag man i^m bormerfe, 
gu' redgtfettigen. 

.2. 93on ber iBeriHiinmrlmtg beg-!E)efang unb ber (Jnrmorbung 

, beo Ägnglerg. .... 

Snbeg iff nidgt gu bergeffen, bag, als ber felige »^eintidg, 
5)ombedhant gu SWagbeburg, Den itönig 
^ilngelegenheiten befud^en moUte, beö ?öurggrafen SBruber, ©erwarb, 
meldher if^n (n ^erbodht'^h«^^/ alö* fu^i^e er gegen. feinen SBruber 
Äonrab ctmaö im ©d^ilbe, i^m mit ben Peinigen 'nadgfe^te,* fre* 
belhafter *2Beife.‘»&onbv an'ihn legte, i^n rurfling« gu ©oben 
marf'uttb »blenbete,' i^n^ einen frommen ) tugenb^aften Sliann, bet 
feinet Äirifl^e ' im holten ©rabe-'gur .ßierbe gerei(^ite)* -Diefed 93eir# 

1) «m 6. San, 1205, - 2) 2lm 14. 1202. ^ ' ' 


DIgitized by Google 


!93on Ux S3frpmmlund Ui !Z)rcait^ nnb' C^morbun^ be^ jlan^Ier^. 267 


brechen n?arb fo gebüßt, baß ©erwarb bem ©erlebten 1000 SKarf 
@Uber§ jaulte, ber Domffrd^c bon feinen Sef^ngütern eine Olentc 
bon 100 Sil'Jarf jufd^rieb/ i^r aud^ farnrnt bielen ©bclen «öulbigung 
leitete, unb iiebft 500 iftittern eine ritterlid^e Strafe erbulbete, bie 
.nämlic^ botin beflanb,.baß jeber Otitter bon bem Orte, mo -.bie 
SOliffet^at beruht mar, biö an bie ^Pforten beä 2)omed einen 
«^unb tragen mußte. • . . i . . 

^Äudb baö ifl nod^ ^inguju fügen ,’ ma0 bem ebengenannten 
itan^ler Jlonrab, miberfu^r. 3)iefer Platte bem ©ibti^umc 
be^i^eim entfagt unb mar gum 33ifd^of bon QBürjburg erl^bs 
ben. SBeil er nun ein ^iferer ber ©ered^tigfeit mar, fo mar 
er aud^ um feiner Jtirdbe miüen mit feinen 2)ienfhnannen, meld^e 
anmaßlidber SBeife Äirdbengüter in S9ej!^ genommen Ratten, :in 
Streit gefommen, unb obmo^l unter ber S3ebingung griebe ge* 
fdbloffen mar, baß bie ganje -^Ingelegenl^eit auf gerid^tlidbem SBege 
entfdbieben merben foüte, mürbe er bo^ bon feinen 9Biberfad(>em 
in ‘ber Stabt SBürjburg felbfl ermorbet^ Seine ©etreuen er* 
rid^teten an ber Stelle feinet SDtorbeö ein funflboU gearbeiteteö 
Äreug mit folgenber 3nfcf>rift: t 

^ier ben Sieb i(b fanb, ttjeü bie -Oanbe i(b einß bem SBetrug banb. 

SBunbe bon tücfifcber ^anb ffibet in ber Seligen Sonb. ‘ 

. • ' . . f 

JiaS jinb bie ffiorte beö ©rmorbeten, beffen SSIut mie baS 
5lbcB, beö ©ered^ten, gu ©ott f^reiet. ©inige fagen, nad^ feinem 
Slöbe ^>abe man i^n mit einem härenen ^ußgemanbe beHeibet ge* 
funben, unb. er ^abe mä^renb feiner Sebjeit für bie Qlrmen.ge* 
forgt .in^b.für biefelben alle 5Bodf;e ein ©olbjtüdf auögegeben. 
©ott meiß QlUe$., maö um feinetmiUen gefc^ie^t; aber mer l^ätte 
mol;l geglaubt, baß ein fo feiner,, mit Seibe gefd^^müdfter 9)?ann 
ein ^areneö 33ußgemanb getragen i^atte? mitunter birgt ein 

meltlidbed Qleußere .einen geifilidben unb anbrerfeitö ein^geiftlidbeö 
-^leußcre einen leiber nur p. meltlid(;en Sim; 

' « • . j. ; j* ' 

1) tim 6. Deccmbfr 1202, \ . r ^ 


260 


6lcbentf0 


3. $en ber Slbfebttttd Qhribiftbof^ )»on ftötn unb brr C^rfebttnd 

beffclbett bUTcb ^runo. 

JDer (Stjbifd^of iebo<3^i, erf^Cen, bt6 ©ebote« nid^t 

ad^tenb, ni(^t uor bem aboflotlfc^en Ferrit. JDal^er trurben »geintld^, 
2)om^err §u @t. ®mon, unb ble fPfarrer QCnfelm unb (S^riflian ju 
beflellt, um i^n förmlidb öorjutaben unb ju berma^nen, 
fefnni ©erfrrungen §u entfagtn; im ©eigerungbfaUc aber i^n ju 
ejrcommuttidren unb abjufe^en, unb einen anbern b«ff^nben ©eifl^» 
lidben über feine Äirdbe gu fe|en. 5Ba0 benn audb gefc^a^. $)enn 
ba er ben ^eilfamen Ermahnungen fein @ehör geben moUte, marb 
er mit bem 3nterbicte belegt, unb ber ^robft 53runo bon 93onn 
an feine 8tette gefegt. Um aber biefe ^ilngelegenheit moglidbfl 
feierli(h gu betreiben, mürben bom ‘§erm 5^abffe 
Scanner abgeorbnet, mie ber folgenbe 8rief geigt.' 

„©ifchof 3nnoceng, Äned^t ber Änedhte ©otteS, ben ehttoürbigen 
93rübem, bem Ergbifd^of bon SKaing unb bem S3ifdhof bon Eam** 
brai, unb feinem geliebten @ohne, bem ^d^ulherm bon @t. ®e» 
reon, «geil unb abojlolifdhen Segen," 

„3)a§ 5lbolf, Ergbif^of bon ifotn, in bie ©rube falle, bie er 
fleh felbfl gegraben h<*i/ bag bab erbarmungSlofe S^toert 
fein *&erg burehbohre, erheifdhen fein hattnaefiger Ungehorfam, fein 
mieberholter IWeineib unb feine offenfunbige 93erratherei. 2)enn 
er h«l ohne Swtdht bor ©ott unb SRenfehen, ohne 9tncfj!(ht auf 
bie SBürbe ber Kölner Äirdhe, gur 99eleibigung ©otteS, gur 
Sdhmadh ber römifchen ifir^e unb gum IRad^theil feineö S3ibthumö 
ba8 3o^ beS ©ehorfamS abgemorfen, ben ein unb gmei SWat 
gcfdhmorenen Eib gebrodben unb ben berrathen, ber ihn gefd^affen 
hat. 2116 er namlidh bor längerer Unferen in Eh^^ffo innigfl* 
geliebten Sohn, ben erlauchten Otto, ben gum rämifchen Jfaifer 
Ermählten, gum äfonige gefrönt unb ihm ben Eib ber Jlreue ge- 
leitet ^Am er bei Und gu mieberholten URalen bringenb 

barum ein, bag mir eben biefem äfönige Unfere o^oflolifehe ©unft 

1) 9t i{l gegeben am 13. SPlItj 12(b. 


DIgitized by Google 


Son bet llbfebund M (St)bif4of^ bon ^Mtt. 269 

getoa^reit unb/toag ergetban, befl&tigen tnoÄten. Utib ita^bem 
er bur^ bielfad^e Sßertrenbungeit eö bon Un8 erlangt i^atte, baf 
®{r §u ©unften beS ,5tönig8 bie (5^re ber Jt5tner Jtir(!^e Berü<f» 
jli^tigten unb er^» ödeten, begann fein (5ifer für benfelben §u er* 
falten unb er, feine «gonb bom abjle^enb, nach nii^tigeni 

IBornjänben ju fu^en, um, ma8 er gebflanjt, nii^t toeiter ju be*' 
gießen, ba bie SPflanje fi^nell bertro(fnen mußte, toenn bie »§anb 
be8 ©artnerS il^r i^re Sürforge entgog. 5lllein ba meber ber ba 
bßangt, no^ ber ba begießt, ettoa8 ift, fonbern ©ott, ber ba8 
©ebei^en gibt (1. Äor. 3, 7), fo tourbe bennocb burd^ ©otteS 
©nabe ber junge SBcinflorf jlarf, unb al8 er feine «u®' 

breitete unb Jteime trieb, erfüllte ba8 ben, ber i^n gebflangt 
glatte, mit 0leib, unb er fonnte fein ©ift nid^t lange me^r bei 
j!db bemalten-, feine böfe ©ejlnnung toarb offenbar burtib feine 
bbfen SBerfe, unb ben 99aum erfannte man an ben grü<bten. 
^Äl8 man i^n ba^er jur Ole^enf^aft gog unb i^n ermahnte, lei* 
jlete er gum gmciten QJlale einen ©ib, ben itönig nie oerlaffen unb 
ber ©egenbartei jlcb gumenben gu moUen. 5lUeln ber ©ib fonnte- 
nicht jene ©eßnnung befefligen, toelche au8 innerlich angeborenem 
gehler be8 Seichtflnneö h^*i unb herfdhtoanfte. 9Bir aber, obiooht' 
5Öir nicht lei^t bagu gu bringen mären, gu glauben, baß ein mit’ 
fo Sßürbe befleibeter 5Wann f!^ felbfl fo im Sichte ftanbe, 
unb, maö er felbfl bemlrft hatte, gu vernichten tra^tete, bemüheten 
un0 bennoch, um ihn gur 93eflanbigfeit gu ermuntern, mit ©rmah* 
nungen unb 2)rohungen ln ihn gu bringen, unb geboten ihm fo 
firenge mie mbglidh bem Jfönige beiguflehen unb ihn auf ba8 
förberfamfle gu unterflüben, inbem er forgfältig barauf SBebacht 
nähme, von Un8 nicht etma flatt beS @egen8 gluch einguernten, 
menn er überführt mürbe, Unö auf fo fdhmähliche SBeife hinter* 
gangen gu haben. 5lUein er bebachte ni^t, baß, mie ©ehorfam 
mehr gilt benn Obfergaben, ebenfo Ungehorfam bem ©ö|enbienfle 
gleich gu a^ten i(l, brath blüblt<h bie 33anbe ber ?lfli^t, unb 
oerßel ln ba8 S3erbretihtn be8 UngehorfamS. ©r verrieth, gegen 
Unfer Ißerbot unb gegen feinen eigenen ©ibf^mur, mie e8 h^ißt, 


270 


©irtfttte«. S3ttiä^. • ;' . t ' 

@elb;BefJod^itt, ijoU' Uttlbefomten^eit feine« er rn, '«nb lei# 
fiete unüberlegter 3öcife bem ebelen »germ JP^iUbb; iJon 

@(btraben' gegen benfelben*§ülfe; ia, bamit an:felnem grebel nichts 
fel^le.unb feine ®^ulb flc^ oucb gar nic^t me^r leugnen liege, fo fröittb 
er ben.^erjog unlängjt Ju 3la<igen, eben ba/too;er bem itenige feierlich 
bie'Ärone aufgefe^t.gotte! ©leliäbiro^l ,mar er bem.S^annur# 
t^eile- verfallen, ttjcltgeö ju,Äöln in ber 6t. ^eteröfirc^e. »or einer 
i^blreitben aJtenge/ irügrenb er felbft jugegen unb mit ber blftböf# 
lid^en @tola beflelbet trar, unb eine brennenbe Äerje * in ber. »&anb 
$ielt, Uttfer S3ruber. @rjblf^of'gu Otigeimö, bamalö SBif^öf 
ju ißränefte, alö abojtolifcber Segat- über^ bie auöfbradb , melc^e 
öom Könige abliegen unb ber ©egenbartei anlgingen. Oiun moUen 
3Bir, bag bie Äölner; treibe teinem fcglaffen (Sgarafter im:8öfen 
JU folgen fldb* beteten, fonbern.oielme^r um.fo fefler in berilTeue 
jum Könige oerlgarrten unb notb oerbarren, babur^i, bag ber- alte 
Sauerteig, -Ujelcber bcn ganjen Xeig ju rerfäuern bro^te, au^ge^ 
fegt- mirb, ein neuer S!eig. fein foUen, glei^toie fle ungefäuert jlttb 
(1. ^or. -5, 7) unb unoerborben.* 5)arum/ obmo^>l eb-na^ ben 
fattonif<ib^n'©efe|en^ feiner offenen ^Unflage bebarf, meb^^alb 3ßir 
na(f> bem SSorgange beffen, melcber; bem ,^örber na^ abmefenb, 
bem ©eifte na{3g aber amrefenb, ben ^orintger ouö ber gerne 
oerurtl^eilte, bab Urt^eil über i^^n ^dtten fallen fönnen, fo geben 
5Bir boeb Ju grögerer 93orfldbt . auf ben Olatb.Unferer ©rüber unb 
gar .oieler ©iftböfe unb anberer SÖürbenträger ber ,Jtirtbe b*^mit 
burdg biefeö 6enbf(brciben ©urer ©infi^t- ben Qluftrag unb bie 
be^mmte fflßnfung, bag Sgr, ba*bei ©ueb iene ©erböltniffe offen» 
funbig ju Jlage liegen, ben befugten ©rjbif^of unter ©lorfenge» 
laute, unb bei ibrennenbem Äerjenli(bte alle 6onn# unb gefttage 
öffentlicb al0‘ ejicommunicirt fi»ermelbet{ unb bafür forget, bag bieS 
mit berfKben geierli^feit in allen Kölner Jtir^en unb ben be* 
na^borten 2)iöcefen gef^ege,- aud^ jugleidb oerfünbiget, bag alle 
Untergebene unb ©afallen .• ber Äölner Äircbe, meltlltge toie griff» 
li^e,fOort bem '©eborfam gegen ign entbunben feien. Sßeil ferner, 
mentti ein foltgcb ©erbreegen' ungeagnbet bliebe, Sebermann ginfort 


DIgitized by Google 


aSon ber aibfe^un^ be« bon Ä&Irt. 271 

«ngeih'aft baS aSerge^en Utigel^orfainS, t)aÖ beS 

SDJeineibcÖ unb bie SWiffet^^at beS-aSerrat^e^ berufen «fönntc, fo 
gebieten ®ir ebenfo beftimmt, i^n, ba er bei Un§ burc^ 
atuSflüci^’te feine 0c^ulb 311 bemantetn berfuetjen fbnnte, ’ beö 
bifcbÖflic^en aimteS 3U entfe|en iinb i^m Jebe 3 Biberrebe unb a 3 c< 
rufung 3U bertne^ren, "h^enn er ni^t etnia' in aJ?onatÖfrift nac=^ 
ber bon ®ucb gemaci^ten öffentlichen Qlnjeige fleh bor bem aboflos*' 
lifchen 0tuhle ^um ©erid^te einfinbet. Greifen aiUr ble'^ 

jenigen, ibetd;e ©ureö aOBiffenö baö 5 Bahtrecht avopo?^ 

lif^her 3 ) 7 achtboUfommenheit an, einen b<^fT^i^ben, einem fo hoben 
aimte gemaebfenen' ©eifttichen 3U ihrem Oberhirten 311 ermähten. 
Sollte aber (maö 5 Bir nicht hoffen moKen) biefe 5 Öahl fleh buvch 
irgenbmeld^e Umflanbe ber3Ögern, fo übertraget, bamft bie ©üter 
ber Itölner Itirche nicht etma in3mif(hen 3U ©rimbe gehen,“ einem 
ehrenmerthen , einflcht^boHen unb angefehenen aO^anne bie a 3 er* 
maltung berfelben. 3 )a 2Bir Jeboch bie ©h'^^ biefer Äirdbe um fo 
eifriger 311 förbern trad?ten, {e mehr aßir bie Ergebenheit unb 
streue ber bortigen ©eiftlichfeit unb ©emeinbe erprobt h«ben; fo 
befehlet, bamit feine Sbftltwng bie Einigfeit ftöre, benen, melcl;en 
bie 5 Bahl 3ufleht, menn f!e vielleicht nicht übereinfommen* 
fönnen, ihre Stimmen auf einige geeignete aWanner 311 über# 
tragen, unb biefe follen bann vor bem aboffolifchen Stuhle er# 
fcheinen, um Unferen SRath eiu3uholen. aSir merben bann mit 
©otteö «gülfe bafür forgen, baf fle fleh einanber einigen unb 
eine b^fT^nbe aöahl' treffen." ' ' * "• 

' aiuf biefe aßeife mürbe Qlbolf, ivie er eS Verbiente, feine aöürbc 
entfleibet, unb ber genannte aSruno an feine Stelle erhöben. JDiefer 
embfing vom aboflolifchen ^gerrn bie aimtÖehren3elthen cineö Er3#* 
bifchofö, ünb regierte in friebli^em Einvernehmen mit' Otto 3tt?ar 
in ber Stabt über feine Unterthanen, aibölf’ aber hSrt^ fll^ 

• ß 

aJtann au§ einem großen ©efthlethte nicht auf Öaö auferhalb' ber’ 
Stabt llegenbe ©ebiet heftig '3U befehbenl * - f» 


DIgitized by Google 


272 * 




4. S3on ter S3e|lSnb{g!c{t M a^oPoI{f(iten 

93f{ alle bem toanfte ber $apjl, tuie eine unBeiregU^e @aule, 
in feinem OSotfa^e, fonbem er gögerte nic^t , Jenen ob feineb 
Unge^orfamö. mit einer firc^li^en ©träfe gu belegen unb. 
Otto’d Partei, be^arrlic^ gu unterjlujen. Qlud^ fehlte e8 ni(3^t an 
©oldben, irelc^e bur^ (Sinpflerungen, ©efd^enfe unb 93erft>re^un* 
gen i^n gur ^lenberung feines ©inneS gu beteegen fu^^ten. @r 
aber lie§ jld^ meber burd^ SBitten, no(J^ burti^ ®elb, no^ au^ 
bur^ iDro^iungen irgenbmie tjon bem, toaS er begonnen, abbrin* 
gen, fonbem tra^tete ben oon ii^m (grtoa^Iten auf alle ®eife gu 
lieben unb gu unterpjen. H>Ufe QBa^tne^mmtg, welche unS fon* 
nenflar öorliegt, fönnen mir bur^ folgenbe ©(^>rift bemeifen. 

„93ipof 3nnoceng, Äned^it ber Änecbte ©otteS, bem in ©^riflo 
inniggeliebten ©o^ne, bem erlauchten Jtönig Otto, bem gum rb« 
mifcben jlaifer ©rmahlten, «geil unb aboflolifchen ©egen." 

„JDie aufrichtigen, liebreichen 5lbjlChten, melCh« 3Bir in S3egug 
auf JDeine Erhebung gum .Jlönige bisher gehegt h«^^n unb noch 
hegen, braunen 2öir ni^t fchriftliCh gu fChilbern, ba ber ©rfolg 
biefelben ooHfommener ermeifi unb Unfere SBerfe Unfere ®ep* 
nung treuer barlegen, als gefChriebene Sporte eS vermöchten. 3n 
ber 3:h®i^ hüben 5Bir miber ©rmarten unb gegen ben 0lath 23ieler 
JDeine ©ache übernommen, obmohl beinahe 5llle bie «goffnung auf*» 
gaben, £)iCh gu erheben, unb höben getrachtet, 2)iCh mirffam gu 
unterflübett. 5öir hu^^u 2)iCh felbjl in bem ^ilugenbliCfe nicht ver* 
lajfen, als 2)u burCh ben Zob beS ÄönigS öliCharb von©nglanb, 
^Deines OheimS ruhmreichen ^nbenfenS, beS ^eiftanbeS ^Uer völlig 
beraubt gu fein fchieneft. Obmohl eS namlich nicht an ©eichen 
fehlte, ivel^e UnS vielfach in 93erfuChung führten unb UnS burCh 
©efchenfe unb 93erfbre(hungen von Unferem 93orfabe, 2)iCh gu be* 
günjUgen, abmenbig gu machen jlrebten, fo vermochten jle hoch 
tveber burCh 93itten, noch burCh ©elb, noch auCh burCh iDrohun* 


DIgitized by Google 


S5on bcr SBePanbigfeU be^ ^ernt. 273 

gen Unfern @inn irgenböjie gu anbern, bielme^r na^m Unfere 
J^iebe ju 2 )ir bon 3!ag gu Xage ju , unb 9Bir iraren immer eifrU 
ger bemü^ty 2 )i^ ju ergeben. SBenn nun gtei<^ meber ber ba 
bpanjt, no^ ber ba begeuft, etmaS ifl, fonbern ®ott, ber baß 
©ebei^en gibt (l ^or. 3, 7), fo freuen 2Bir Un 8 bo(i^ in bem, 
ber ba gibt elnfattiglid^ lebermann (3acobi 1, 5) meil er bem, 
maö mir gebfianjt unb begojfen l^aben, boU ®üte ®ebeii^en ge# 
mä^rt ^at, fo bag Unfere SPfianje mie baS (Senfforn, melci^e^, mie 
mir lefenS ein 3Beib in i^rem ©arten fäete, muc^ö unb ein gro# 
ger 93aum marb , auf beffen in furjem mit ©otteö '^ütfe 

bie 5^bgel beS »öinimelö jf^en unb in beffen ©(Ratten bie 3 !^iere 
ber ©rbe ru^en merben. 3)a nun ber *§err JDeine ©d^ritte lenft 
unb 2 )ein SReid^ bon 3!ag 51 t Jlage meigr befefligt, fo forbern 5 öir 
JDeine föniglid^e SRaiejlat auf unb ermai^nen 3)i^ im «§errn , }e^t, 
nacä^bem 3)u in eine günftige ßage gefommen bifi, mit aHer 2Ba^# 
famfeit unb Unermübli^^feit, bie Umflanbe mögen gunflig fein 
ober ni(^^t, barnac^ ju flreben, bag ber gute Qlnfang bon einem 
guten ©nbe gefrönt merben unb unfer ^ 2 lUer gemeinfame 2 Bünfe^e 
baö erfreute 3 iel erretten mögen. 2 )arum begünftlge bie Sürflen, 
metd^e 2 )ir guget^an jtnb, mit ber grögten Siebe unb 3wborfom# 
men^eit, um au^ Qlnbere JDir geneigt gu ma^en; fei, fo lange 
2)ir bie Surften günftig ftnb , barauf beba(!^t , 2)eine 0a(^ge ju för# 
bern, unb berfaume in feinem 0 tütfe !£)eine ?Pfli«^t^ fonbern ftrebe 
mit allem ©ifer meiter ju fommen. 3 n Sßa^rbeit, mir hoffen 
auf ben, me^er ber l^offenben 0 tärfe ift. SBenn iDu alfo in bem 
SRaage, mie S)u in biefem 3 al^re Sortfd^ritte gemacht :gaft, meiter# 
fdbreiteft, fo mirb niemanb ^Deinem 93orbringen miberfte^en unb 
ber Sügung ®otteö miberfe^en. 

©egeben ju 5lnagni, am 16. 2)ecember (1204), im fe^ften 
Sa^re Unfereö ?Jontiflcdtö." 

0obiel möge bon ber Sejtänbigfeit beö abogolifd^fen »öerrn in 
©etreff ÄÖnig Otto® gefagt fein. 

1) 2uc 13, 10 ^ei§t ti: ein 97lenfi$. tf^enfo an ben faratlelfleSrn. 

(9cf4ii^tr(^r. t. bentf^en XIII. 3r Qb. 16 


Digitized by Google 


274 




5. iJBie ^ölit eroberte. (1206 <5ej)tb.) 

3 ^^ 114 )^) aber ^5rte nlcä^t auf, Min ju befebben, (5*r ^aüe 
au^, irle Qefagt, burdb ^eft^enfe ^2Ulc fo an fl<äb grfeffelt, bag 
er fogar ben «&er§og i;on i^imburg für gtib getoann. tiefer ^atte 
namll^ na^ ^Hbolfß ^Kbfalle bie Qluffl^t über bie @tabt über* 
nommen, fo bag iebermann unb 5ltte4 na<3b feinem 3Blnfe 
ri^tete. nun einmal ?3^ilibb einen ^^ngriff auf ^öln ma^te, 
^atte ber »gerjog , bot^er bie Bürger binterligiger SBeife ^inau6* 
geführt unb jle ioegen eineö feinblid^en Eingriffes unbeforgt gc* 
maebt. IDa gürjten plö^litäb bie geinbe über bie ©orglofen ber, 
erfc^lugen an 400 unb führten bie Uebrigen, (benn nur Eöenige 
entfamen), gefangen fort. 2)er Jtonig inbeg entrann fammt bem 
IBif^of S9runo unb bem ^o^ne beS »gergogS, SEamenS Söalraben, 
unb begab na^ SBajfenberg *, in ber «Hoffnung, bort3«?u«^t 

jtnben. iDa er aber au<b bort S3erratb fürchtete, fo entflog er 
in ber SEat^t burdb einen beimlicben EluSgang mit bemfelben EBal# 
roben. 3)ie, na^fefeenben geinbe, meiere ^en Äönig ein* 

gefcbloffen ju b«ben, fanben alfo in getauf(bter ^rmartung beii* 
felben nic^t, mobl aber ben berborgenen ESif^of, ben ge ergriffen 
unb bem Könige, ip^ilibb übergaben. 3)iefer,* in ber Meinung, 
bur<3b begen ©efangenna^me biel getoonnen |u ^^aben, lieg i^n in 
gegeln ((Ablagen unb b*elt i^n eine 3eitlang gefangen, £)er S3ifcbof 
tourbe auf fe^r febmabU^e Eöeife an bielen Orten umbergefübrt 
unb julefet no(^> EBir^butg gebratibt, loo er lange, aber in gelin* 
ber »&aft blieb. 


6. gortfe^ung. 

Oarauf fanbte ber abogoliföbe »&err jmei ^arbinale, mobon 
ber eine »^ugo, ber anbere aber XJeo b^eg, um megen eines gut* 
lieben E3ergleitibeS ju unterbanbeln. IDiefe foUten ®b^^^b iJom 
Sanne löfen unb bann berfu^en, ob bur^ bie Semübungen ber 

1) Untocit t(r dtocr, im Umte &ifgieruitge6ritrt 


DIgitized by Google 




275 


0utgef!nntm frommm 93ater mtb burti^ bU Olat^fcS^^lage bfr gür* 
ften grlebe unb (Jinigfelt unter f^nen hjleber ^lergefiettt tnerben 
fönnte, unter ber S3ebingung ieboti^, ba§ ber gefangene S3runo 
foglet^ ö5Uig in grei^eit gefegt toerbe. 2)ie Legaten beS abofto* 
Hfd^en t&erm erf^^ienen alfo öor unb enttebigten ge^- 

höriger i^etfe i^reS ^ÄuftragS. iDiefer h?ar mit bem, er uer* 
nommen, gar mo^t gufrieben, nur meigerte er entfliehen, ben 
®ri|bif(^^of frei ju geben*, benn er erflärte, menn er baS t:^ue, fo 
franfe er 5lbolf unb alte bie, bur^ bereu ®un(l er oermittelfl 
ber (Jinfegnung jum 3!^rone gelangt fei, gar fel^r. 2)ie ßarbinäle 
nun löften, toie mit SBlinbl^eit gefd^tagen, uneingebenf beffen, ma« 
i^nen ber «gerr $abft oorgefc^^r leben ^>atte, bejlo^b^n burdb bie 
©efc^enfe ?|}^ili^)bi5/ ber fle mit @olb unb @iiber rei(S^> bebad^te, 
unb jle mit fdbönen Äleibern unb öerfdbtoenberifdber S3eu?irt^>ung er* 
freute, ben ^J^ilibb tJont S9anne, ben (Srjbif^of aber liegen fle in 
' ber »gaft. @ie fagtcn §u Äönig Otto : „5Öir ^aben bem 5luftroge 
beö iPabfteb gemag 3)einen lUebettbubler oom S3anne gelö^, bamit 
IDu mit ibm iuo möglidb 3)idb oereinigen mögeft." 2)er jtönig 
ertoieberte: „SBenn 3^r im 2luftrage beb ^txxn ^ßa^fteb ge^ianbelt 
habt, fo lefet biefen ©rief.'* JDer ©apft ^atte namlidb bem Jtönig 
Otto b^ttili^ wber Söfung oom ©anne unb bie ©e* 

freiung beb ©r^bifd^ofb ©runo gefdgrieben, unb jmar in bemfelben 
6inne, tote ber Auftrag an bie ^arbinale gelautet glatte. Oarum 
mürben fle,. alb Jle ben ©rief geöffnet unb gelefen Ratten, gar fe^r 
beffürjt. 2)a§u mugten Jle oon Otto fdgrecflidb^ Drolgungen igören, 
meldbe er febodb aub ^ildbtung oor bem ©abffe nicht aubführte. 
0lun gingen Jene mleber gu ©ht^4>b/ wnb befannten, Jle hatten 
fl^ geirrt, unb erfldrten, gebe erben ©rjbifchof ©runo nidgt frei, 
fo ffitt^ ©annlöfung feine ©ültigfeit. 0lothgebrungen ent* 

lieg er ba^er ben ©runo, nad^bem er ihn gut behanbelt h<ttte, 

ber unb fdbidfte Jldb an, mit Äönig Otto fleh ju befprechen. 

©^abrenb nun ©h^libb ju Ouebelingenburg , Otto aber gu «@ar* 

lingenburg feinen ^Tlufenthalt hatte, famen beibe Könige , oon ben 

18 * 


DIgitized by Google 


276 




^arblnatcn unb fe^r Wenigen 5lnbern begleitet, jufammenj alicin 
fte fliehen J?on einanber in öoUem Unfrieben. (1207 0ebtb.)' 

7. $on ber Befreiung M Qir^bifc^ofg $runo. 

^J^itibb inbeg, ber bem (Srjbifc^of 5lbolf nnb feinen übrigen 
Sreunben ju ©efalten ^anbeln tvoUte, gab ble Oefangen^altung 
93runo’0 no^ nici^t auf, fonbern lief ifn feftne^men unb i^n in 

t 

bic fe^r ftarfe 33efle Otobenburg abfü^ren, um i^n bort ju be^ 
tra^ren. 5113 ba3 bem *&errn gemelbet mürbe, f^rieb.er 

i^m mieber, unb gab i^m bie beflimmte SBeifung, ben (Srjbifdfof 
93runo frei ju geben unb i^n auf e^renboHe 5Öeife i^m gujufen* 
ben; t^ue er ba3 ni^t, fo unterliege er al3 ein 93erbre^b« ber 
^jrcommunication. 5lu3 gurd^t bor bem S3anne fanbte barauf Äönig 
^P^ilibb ben (Srjbifcbof mit allen @^ren gum 5Sabfle, bei bem 
er fo lange blieb, bi3 er, naiSbbem 5lbolf gebemütl^igt mar, feine 
öoUe SBürbe unb 5lmt3gemalt mieber erl^ielt. toar nanu 

li^ verfügt morben, baf 5lbolf 200 SWarf bon bem 3oWe ju 
IDeu^ unb eben fo biel bon bem Kölner, Otto aber in ber 0tobt 
felbft feinen Unterhalt befommen, unb bamit gufrieb/n, ben (£rj* 
bif(^of SBruno ni^t ferner beunrul^igen foUte. 

8. S3on ber Belehrung ber Stoen. 

^alte e3 für b^ff^^tb, bem ©ebä^tniffe ber ©läübigen an* 
^uembfe^len unb nitJft mit 0tiUfdbmeigen ju übergeben, mit mel* 
(J^em @ifer unb mit mie bieler Qlnflrengung biele ©ei^lie^^ unter 
ben ^eibnifdfen 2iben arbeiteten, inbem jle, ba3 5Bort ©otteö 
faenb, unermüblid^ barnadb trachteten, bie3 93olf bom ©Ü^enbienfte 
abjubringen. 3n SBahrheit fa^en mir biele Sllitarbeiter an ihrem 
SBerfe burdf ihre einbringlichen Ermahnungen bemogen h^^^*?o^tre* 
ten, bie Einen baburch, baf f!e felbft ^filgerfahrten unternahmen, 
5lnbere inbem jle baö 3h^^^9^ beitrugen , baf bie 0aat Ehrifli 
fruthtbringenb aufginge unb be3 Jleufelö Unfraut burch reidbe 
Ernte erflirfe. 2)er erfle ©rünber biefer 3llif(lort mar SÄeinharb, 
^Domherr ju 0igeberg, ben ba3 Hßort ©otte3 mit bem glühenb^n 


DIgitized by Google 


fßcn ber ®rünbung einrd in Sbtanb. 277 

93erlangen erfüllte, blefem imglaublöen SSolfe ben grieben beö 
tgerrn ju öerfünbeit unb eö aUmü^Uc^ mit marmem ©laubenö^» 
eifer gu erfüllen. Unb ba nun ber trejfli^e SJtann einige 3a^re 
nad^ einanber mit jlaufleuten bort^in reifte unb fein SBerf mit 
@ifer betrieb, fo na^m er mabr, baß beö «gerrn »ganb ni(^t un- 
mirffam mar, unb bag feine Sw^öter gar große 2lnbad^t bemiefen. 
3n golge beffen erfd^ien er in ber Äirdbe gu ^Bremen, meld^e ba^» 
malg drgbifd^of «gartmig regierte, unb f^ilberte bem @rgbifd^of 
felbjt unb bem großen Kapitel feine 5Pläne unb ben ®ifer feiner 
3u^|örer, um nid^t oi^ne ^Ö^iere 33eboUmad^t{gung unb reif* 
lid^e Ueberlegung ba0 begonnene SBerf fortgufe^en. S)iefe nun 
fanbten i^n in ber »goffnung, baß i^>m beim fPfl««§fn unb S9e* 
gießen oom «gerrn baö ©ebei^en merbe gekoo^rt merben, au8, ben 
«geiben ba0 (Soangelium gu oerfünben, unb erl^oben i^n gugleid^, 
um fein 2lnfe^n gu oergrößern, gum 39ifd^of. @r aber ftreuete 
ooU 2>emut^ unb @ifer0 unter feine 3«^ürer bie @aat beS 3Borte0 
®otte0, inbem er burd^ SBiberlegungen unb bringenbe 33orftellun* 
gen, unb gmar am meiflen burd^ bie (enteren, ben i^arten (Sinn 
ber »geiben beugte, unb i^re »gergen fomo^l burd^i ©aben ber Siebe, 
al0 burd^ Ermahnungen aUmÜhlicb mit ©otted «gülfe bem er« 
münfchten 31 ^ 1 ^ gufü^rte. 

9. S3on ber Erünbung etneO SiOtb^mO in Siolanb. 

‘ 2lIfo mürbe im 3ahre beS gleifch gemorbenen Söorteö 1186 
• oon bem e^rmürbigen SJteinharb ein JBiSthum in Siblanb begrünbet, 
unb gmar an einem Orte, 9t amend 9tiga, unb biefeö unter ben 
@dhuh ber SWuttergotted aitaria geftellt. JDa biefer Ort 

megen ber @üte bed S3oben0 an allen Ergeugniffen reich ift, fo 
fehlte ed bort nie an 2ln|!eblem unb ber jungen itirdhe nie an 
^flangern. JDad Sanb bort ift namlidh fruchtbar gum 93eadfern, 
hat Ueberfluß an QBiefen, mirb auch bon glüffen burdhflrömt, unb ift 
hinreidhenb mit gifdhen unb «golgungen berfehn. 9ludh »gerr S8er« 
tolb,2lbt gu Sucfa [Soccum], gab fein ^tlmt auf unb mibmete fleh, 
entbrannt bon Eifer, unter ben «geiben bie Saat bed Sßorted 


DIgitized by Google 


278 




©otted au^juflreuert , t)iefer ijoll fRfifUgfelt unb hjatb, ba 

©Ott in feiner ©nabe i^m ^alf, mant^^en »gelben gar lieb unb 
ujert^. 5)enn fle uere^rten an ibui bte 2 lnne^}mlldbfeit feine« 
Umgänge«, feine SJJdglgfelt unb 0lü(bternbelt, feine SBef(geiben* 
beit unb ©ebulb, feine tugenb^afte ©ntbaltfamfelt, feine einbring« 
ll(be Sßrebigtmelfe, feine greunbllcbfelt unb Seutfellgfelt. 

JDarum munf^bten natb bem 5£obe «gerrn Sffelnbatb«*, toel(ber, 
toie gefagt, ,,elnen guten i(ampf gefämbft unb ben l^auf glücflltb 
tollenbet" toell 2 lUen, ©eljlll^en tole 2 Beltll<ben , ber 

Sebenötoanbel be« «gerrh 33ertolb Befannt toar, 2lUe elnmütblg, ibn 
an bte 0teUe be« ©erflorbenen gu befommen. dt fam nach S3re* 
men, unb toarb jumSBlfd^of genieibt. Oludg njurbe Ibm jur gor* 
berung feine« SBlrfen« eine {abrlicbe SRente ton 20 9Rar! au« 
berfelben Jtlrdbe angemlefen. tBon feiner elnbrtngllcben SJrebigt 
ergriffen, f^müdften fl^b mehrere bo(b 9 ^ 8 «^^te unb ebelgeborene 
SDlanner mit bem 3^t(ben be« b«^ttgen Äreuje«, unb ma(^ten fl<g, 
um bie 0 ^aaren ber »gelben ju äbermlnben, ober tielmelb^ um 
fle unter ba« 3 odb 8 « beugen, gur ipilgerfabrt auf ben 

2 Beg in’« b^ülge 2 onb. 2lu(3b fehlte e« ni<bt an tPrleflern unb 
@^riftgelebrten , toel<be fene bureäb Ihr Streben ermunterten, unb 
Ihnen terhlegen, bag fle, itenn fle nur au«harreten, ba« l&anb 
ber S3erhelgung glücflldh errel(Jhen ttürben. Unb itell bamal« ein 
Äreugjug nach 3 erufalem betorgujlehen f^len, fo ber »gerr 
tßabfl Sbleflin gur gbrberung blefe« SBerfe« bie ©rlaubnlg ge* 
geben, bag, toer fldh ber ermahnten Äreugfahrt getolbmet h«be, 
blefem 3 «««/ trboch nach eigenem S^elleben, fleh anf^llegen fönne, 
unb bafur feinen geringeren ^blag für Ihre 0 ünben ton ©ott gu er* 
langen hoffen bürfe. @o terfammelten fleh benn au« gang @a^fen, 
SBeflfalen unb grle«lanb eine groge 93?enge ton ^rülaten unb anberen 
©elflll^en, ton OUttern unb Jlaufleuten, ton Firmen unb Olelchen 
gu Äubefe, mo fle €>^iffe, ^Baffen unb fieben«mlttel fauften, 
unb fl<h nach 2 itlanb elnfchlfften. ^Dort angelangt, fiel ber f^ei* 

i) 1196. - 2) 2 lim. 4, 7. 


DIgitized by Google 


S?on fccr ©rfmbuttg ffne^ in 2it>Ianb. 279 

Kge ©ifd^of, aU er baö »geer gegen bie »gelben, tnel(3^e ben 93er* 
e^rern (S^rifli natS^flettten, jum Jtambfe ^(naitSfü^rte, mit einigen 
9lnberen ben ©ottTofen in bie »ganbe, fanb fo feinen 3!ob*, unb 
imtrbe, fo l^offen toir, mit ©^re unb <&errl^feit gefrönt. SDenn 
er glühte Oor 0e^nfud)t na(3^ bent Obfertobe: 

Sie er ben erficn ber 5Jrei'fe, ben int ifambfe erreidjite, 

6o bot i(?m jiiti juerft ber Xo^ in ber blutigen 5rl^f4>in4>t* 

man am anberen .Tage bie Se{dö*^^*nte ber ©efallenen 
fud^te, fanb man ben .Jför^er beö 39ifdöof3 unberle^t unb unoer* 
fe^rt, mal^renb bie übrigen ,Jtör^er megen ber »§i^c bofl oon 9Sür* 
mern unb gUegen maren. ©r mürbe barauf mit großer 3!rauer 
unb bieler geierticbfeit in 0fHga bcjtattet. 

^Darauf mürbe »&err Qltbert, 3)om(;err gu 93remen, auf ben 
6tu^l beö 93er|torbenen erhoben. 2)iefer, obmol^I nodb in Blü* 
^enbem 3ugenbaUer, mar bodb ©^arafter, unb mei( 

er ein 3)'iann auö einer großen gamitie mar,* unb biete 99rüber 
unb greunbe b«tte, fo ftanben i^jm auc^ im 9BeinBerge beö ^^errn 
gar biete SWitarbeitcr jur ©eite. Qtud; fann i^ eö faum beftBrei* 
ben, mie große ©unfl er bei jlönigen unb ©roßen fanb. £>iefc 
unterfiü^ten i^n mit ©etb, 9Baffen, ©Riffen unb JBebenÖmittetn. 
©0 mei^eten »§err 2lnbreaö, ©rgbifcbof bon Äunb, 93crnbarb, 
93ifcbof bon ?Jat^etburn [93aberborn], unb ©fo bon 93erben i^rc 
2)ienfle bem «§enn. Qtueb t;atte er bom a^cjiolifcben ©tu^te bie 
©rtaubniß ermatten, menn er fromme Stianner, ©benber beö 2Bor* 
teö ©ottcö, fei e§ auö bem ©tanbe ber SKönebe, fei eS auö bem 
ber regutaren JDomberren ober anberer ©elftticben fanbe, biefe gu 
feinen SKitarbeitern matten ju bürfen. £)al^er fotgte l^m eine 
große SJienge berfetben nebp einer jal^Irei^en ©c!^aar bon (Rittern, 
llnb ba er ^außg in ber ©ommerjeit fein «§eer gegen bie geinbe 
bcS jfreujeß ©i^ripi führte, fo untermarf er niö^t nur bie Äiben, 
fonbern aud^ anbre barbarifd^e 93Ötfer, fo baß j!e i^m ©eißetn 
lieferten unb ben grieben bon i^m entgegenna’^imen. 2)a^er muebö 


1) 1198 3uti 24. ~ 2) I>it $mrn 9 or 91pt(brirn ober 9({)e(b(rIo. 


DIgitized by Google 


280 




bi« jtird^>« ©olteö biirc^ b«n «^rtvürbiö«n 2Ubcrt, unb imx iüo^t 
u«rfc^«n mit ^röbflen < Pfarreien unb itti^jtern. fanben 

93ietc, ivel^e @nt(|a(tfamf«it getobten unb für ®ott allein als 
0litter ju jlreiten iminfcbten. IDiefe entfagten in ähnlicher UBeife, 
irie bie S^emblcr, allem 313 eltlid^en, unb toei^eten bem 3)ienjtc 
G^rijli, toobei fle alö Orbenögeid^en, ba§ 0cbtuert, mit meld^em 
Ile für ©Ott fambften, auf i^rer ,Jlleibung abgebilbet jur 0d^iau 
trugen. @ie nahmen an SWutl(> unb §«/ hjurben ben 
geinben ©otteö in nid^t geringem ©rabe* furchtbar. 3)le ®arm*» 
l^erjigfeit ©otte« blieb- auch nid^t auö, fonbern fle bema^>rte ben 
^einigen bie gefllgfeit beö ©laubend , unb i^at bied burd^i 
ber 3Öabrbeit bar. JDenn ba einige oon ben SReubefe^rtcn oon 
ihren feinbli(hen Sanbdleuten gefangen genommen mürben, fo hc* 
mühten fldh biefe, fle burdh ©efchenfe unb @dhmeidhelelen jum 
alten Srrmahne juriufjubringen. JDa fle aber barauf burdhaud 
nidht eingingen, fonbern entfdhloffen maren, bad »geiligthum bcS 
angenommenen ©laubend auf bad bcharrlidhfle unoerlegt ju bc^ 
mähren, fo quälten Jene fle unter unglaublid^ graufamen 2Jlar:» 
tern ju Jlobe. 3h^^ 35efcnntnip aber oerlich QSielen Jtraft*, beim 
burdh fle begeiftert. Oerherrlichten fehr 33iele ben t&errn. ^^lllein 
bei biefem ©lüdfe fehlte ed nidht an Unglüdf. SDer ,König oon 
IRuülanb hoHe nämlidh oon ben Sioen gu 33lofcefe [33olojf] ge* 
mbhnlidh oon 3^*1 Jlri6ut befommen: biefen oermeigertc 

ihm ber S3if^of. JDedhalb madhte er mieberholt h^fl*9^ ^ilngrijfe 
ouf bad Sanb unb bie @tabtj allein ber gnabenreidh« ©ott brachte 
ben ©einen fletd gur rechten 3^ü ‘&ülfe. 3nbef? entflanb gmifchen 
bem *&enn S9ifchof unb ben genannten S3rübern, melche Olitler 
©otted innere geinbfeligfeit unb augerorbentlidhe 3tt?le* 

tradht. 2)le S3rüber behaupteten nämlidh, ihnen fomme ein 2)rit* 
theil oon allem h^^bnifdhen 3anbe gu, meldhed ber »gerr 33ifdhof 
burdh fein HJrebigtamt unb burdh Äriegdgemalt erobern fönnte. 
JDa ihnen bied ber Sifdhof entfdhieben oermeigerte, fo entflanb 
groge Uneinigfeit unter ihnen, fo ba^ fle ihm am römifchen »&ofc^ 


DIgitized by Google 


S5om ebfr 281 

gar fe^r entgegen ju inirfen fugten, tooburd^ j!^ aber ber Q3if^of 
in feiner SBiUenömeinung nic^t flören lieg. 

10. S5om 3»ftrtube S3ab^ionieuö. 

2öeil 

9?u|en erprebt brr ^ott jum jum J^eüe SBergnügen/ 
(t>exativLi S3riefe 93cb. III 23r. 3. SS. 333.) 

fo tnoUen irlr bie ©ef^iti^te ber Röntge ein inenig bei @eite 
lajfen, unb gu 5lnberem toab inir erforf<bt b^ben unb trab, toie 
trir boffr«/ ben. Sefern unb grommen gerei^en trirb, 

namticb Qlegbbten unb fiibben übergebn. 

3m 3abre ber gleif^merbung beb ^erm 1175 fanbte 
griebri<b, Äaifer ber ölömer unb SWebrer beb SHeiebb, »öerrn ©er- 
barb, QSicebom* ju (Stragburg, nadb Qlegbbten, um ©alabin, 
ben Äönig öon S3abblonien*, ju begrügen. @o öernebmet nun, 
toab biefer felbfl fagt. 

^Meb, trab i^ auf ber mir aufgetragenen ©efanbtf^aftbreife 
erlebt ober auf glaubtrürbige 2ßeife erfahren b^tbe, ttb/ fo* 
halb eb auf bem ron SÄenfeben betrobnten ©rbfreife, ju SQBajfcr trie 
gu üJanbe, alb ettr ab ^elteneb ober grembeb mir öorfam, ftibriftlicb 
aufgejeidjuet. — 3^ Wiffte mich am 6. (September • (1175) gu 
Sanua [@cnua] ein. 3Son ba abfegelnb, fuhr i^b gtrif(ben gtrei 
Snfeln, nämlidb ©orgea unb 0arbinien . binbur^. 5)iefe 3nfeln 
liegen, bier Steilen treit ron einanber; beibe gnb febr fdbbn mit 
SSerg unb 5lb^i^ berfeben, unb Uebergug an aUen @rgeug- 

niffen beb S3obenb. ^2luf Sorgea gnb bie SSetrobner beiberlei ®e- 
f^ble^^trb troblgegttet, b*>gi^^ getranbt, gagfrei, bie 2Jlänner 
tabfer unb fambflugig. ^2luf @arbinien bagegen gnb bie SWen- 
feben ungegttet, bäurif(b, trüb, farg, bie 9)tänner treibif^ unb 
nüggegaltet. ^2luf @arbinien gibt eb feine SBölfe. 3)ab SÄeer 
ron 0arbinien ig bab trilbege ron allen unb gefabrroUer, alb 
irgenb ein anbreb. 0arbinien bat in ber !&änge trie in ber SSreite 


1) Scr Waitjte ita(& brm ®if^of. — 2) b. ttotre. 



Digltized by Google 


282 


33u(^. 


ton aUen Gelten l)er gered;nct eine 2luÖbc^rtung ton feef^ö ^^agcreifen, 
unb ifl ein fe^r ungefunbeS ÜJanb-, (Sorflca bagegen ijt mir brei !tage<* 
reifen grop, aber fe^ir gefunb, auper bap ein fe^r fc^ablid}er 
(ötrom burd; bajfdbe ^inbnrd) fliept, ber jebem ©efc^obfe, irel=» 
d>c3 baten trinft, unb ben 33ögeln, loenn f!e brüber h?egfüegen, 
ben 3^ob bringt. 

’3tt?iWcn biefeit belben Snfetn l^inbiir^^ fa^renb, fam id^ na6 
0{cincn. Jl)iefe 3nfel ^at ein fe^r gefunbeS Älima, i|l reidB «n allen 
örjeugniffen be8 Q3oben8, i|l foivo^I mit Ebenen, al« mit ®e«» 
birgen terfel^n, mit 5Beinbergen, Siefen nnb Selben, mit ben 
liebli^ften Duellen, S3ai!^en unb Slüffen, mit terf^iebenen ^rten 
ton 8rü(bten unb ilrdutern auf baS fc^onfte^gefei^müdt, erhalt 
burii^ baS torüberfliepenbe 5Keer bie ©ejlalt eines itreujeS, unb ifl 
fe^r bflfffnb für ben»§anbeT, aber loenig betoo^nt. JDenn eS ^ält 
in ber Sänge unb SBreite ton allen 0eiten ^er fed^S Jlagereifen, 
unb gä^lt meistere 0täbte. 

ber 9lä^c biefer 3nfeT, i^r gegenüber, liegt eine anberc 
Spaniens 2J?alta, ju?anjig Steilen ton ^icilien entfernt unb ton 
^aracenen beloo^nt. 6ie fie^t unter ber ©otmäpigfeit (BicilienS. 

toeit ton SWalta ifl nod^ eine anbere 3nfel, ^anteleon 
[Ipantellaria]. 0ie tfl ton ^aracenen bemo^nt unb feinem *&er^ 
ren untert^an. 3)enn bie SDtenfe^en jlnb ro^ unb toilb, unb rvof)* 
nen in ^rb'^^ö^^Ien. Serben fle ton einem gropen »geere über* 
fallen , fo begeben fte flcb mit aller i^rer ^abe in bie @rb^6^len, 
um, ba fle fl^ nidbt burd^ itampf ju fc^ü^en termogen, minbe* 
flenS jlie^enb ju entrinnen. 6ie leben mel^r tom 93iebUJefcn, aU 
ton ben grüd^ten ber (5rbe, ba f!e nur menig Jforn bauen. 

' 5ßon ba fam id^ natb einer Oteife ton jleben Itagen in ein 
barbariftbeS, ton 2lrabern bemo^jnteS Sanb. 2)iefeS 93oIf 
o^ne »öäufer unter freiem »gimmel, mo |le jld^ aud^ auf^alten mögen. 
JDenn jle fagen, bap f!e für i^re fo furge SebenSjeit im »Sinblicfc 
auf bie göttlid^en 93ergeltung eS unterlaffen, nodb ctfb 

»Raufer ^u bauen. ober ju bemo^nen. 3)aS Sanb bearbeiten ftc 
wenig, Pe leben allein tom 93ie^toefen, SOtänner unb grauen 


DIgitized by Google 


95om Swfföttbe ober S^ab^tonien^. 283 

t>e{na^e tiatft; nur ble ^(i^amt^elle beberfen f!e init einem 
fc^>le(^ten ©tütfe 5!u^. 3)ie6 ^olf ijl fel^r etenb, aUcr ®üter bar, 
o^ne ©affen unb Äleibung, Wtoarj, miggefiaUet unb 

^Darauf fu^r (<b ^7 3!age lang jur ®ee, unb fa^ iierf^iebene 
^rten bon 8iW«n; j. 98. einen, ber bem 2lugenmage na^ 340 
(5Hen lang ju fein f^ien. 5(uti^ fa^ i^ gif<i^e einen SBogenfd^up 
treit über bo« 9Äeer l^infliegen. 

(Shiblid^ lief i(J^ in ben «gafen bon 2llejranbtien ein , in Irelti^em 
ein fe^r l^o^fer beinerner 3!i^urm errichtet ifl, um ben ^eefa^rem 
ben »gafen anjujeigen. SDenn 2lcgbbt«n ifl ein fla^eö Äanb, unb 
auf bem 5!^urme brennt bie gan§e0locbt l^nbur<3^ geuer, mel^eS 
ben @(!f^iffern ben »gafen geigt, bamit fle ni(!^t ©efa^r laufen. 
5llejranbrien ifl eine bortrefflitf^e 0tabt, mit ©ebauben, ©arten 
unb einer unermeglii^en !Kenge bon ©intoo^nern berfe^n. ©0 ifl 
mit 0oracenen, Suben unb ©griffen bebölfert, unb fielet unter ber 
•gerrf(if>aft beb Jlönigb bon 98abblonien. SDie erfle Einlage biefer 
@tabt mar, toie no(3^ ble @bwten geigen, fe^r groß. (Sie 
erflretfte fl(i^ ' hier SOteilen toeit in bie fiange, in ble 93reite 
aber eine Stelle toeit. 2ln ber einen @elte tourbe fle bon einem 
aub bem ©uf)^rat‘ abgeleiteten glugarme berührt, bab gro§e 
SReer aber f^^üftte fle an ber anbern. 3e^t liegt bie @tabt 
am SWeere gufammengegogen , unb mlrb bon bem ebenermS^nten 
0lilarme burd^ ein grogeb gelb getrennt-, benn man mu§ toiffen, 
baf ber ©ubf^rat unb ber 0HI ein unb baffelbe ©etbäffer flnb. 
3n ©ejcanbrlen lebt iebeb 93olf na(J^ feiner Sanbebfltte. 2)ab 
Älima ifl fe^r gefunb: i^ ^abe bort fe^r biele ^unbertfai^rige 
©reife gefunben. JDie 0tabt ifl mit einer f(^le^^tcn Ql'tauer ol^ne 
©raben umgeben. 3« merfen ifl, bag ber «gafen allein an 3oH 
50,000 ©olb^ürfe, mei^r alb 8000 SJlarf reinen @ilberb 

betragen, einbringt. Seute berfd^iebener Station befud^en 5lle;ranr 
brlen mit i^ren ©aaren. ©b l^at fein fufeb ©affer, auf er bem, 
toeld^eb eb burdf eine ©afferleitung beb 0lilb gu einer Qtit im 
3a^re in feine ©iflemen fammelt. JDort flnb me’^rere dfriflli<be 

1) t. ««. 


DIgitized by Google 


28i 


©fefeentf« 


^irc^cn, barunter bte beS ^eiligen ^imngcliflcn SWarcuS, au^er^alb 
bcr 3}tauern ber neuen Stabt am SWeere gelegen. 3n bcrfetben 
fa^^ pebje^n ©rabmaler, angefüUt mit ben ©ebeittenunb bem 
S3lute bon SWdrtbrern , beren 9>lamen (nbe§ unbefannt j!nb. 5lud) 
fai^ i(^> bie Tabelle, in mete^er . berfelbe (Söangelifl ba$ ©bange* 
lium gefd^rieben, iinb wo er beh SWarttjrertbb erlitten l^at nnb Be* 
ftattet ijt, unb bon mo bie 93eneter bäi fiei^Bnam entmenbet 
l^aben. 3n biefer Äirti^e tnirb ber ^PatriardB gemailt , gemeint unb 
11 a(^ bem S^obe begraben. IDenn bie ©^riftengcmeinbe bort l^dt 
einen Patriarchen, Welcher ber grie^ifd^en jtirche unterthan -ijt. 
5n QUe^ranbrien mar aud^ einfl ein fe^r großer Palaft be§ 
mit ungeheuren 9Jlarmorfdulen berfehn, bon bem J[e|t nodh Sbu* 
ren börhanben j!nb. 

3((h fahr tt?ie in ber 9lahe bon Qlle;ranbr{a ber 0til eine fleine 
Stredfe meit au8 feinem 93ette auf bie ©bene übertrat, bort ohne 
oUe menfdhlidbe SWühe unb Äunfl eine 3<^tlang fHU ftanb unb fldh 
in bad.reittfte, beftc Salj bermanbelte. 3)er 0iil bpegt auch aU* 
überjutreten unb ganj Qiegbhten gu bemaffern unb frucht* 
bar ju ma^en-, benn eb regnet bort feiten. 3)er 0HI beginnt jü 
fleigen in ber SJtitte beö 3uni, unb bleibt ‘außerhalb feines PetteS 
bis gum gefte beS heiligen ÄreujeS *, morauf er bis jur ©rfd^einung 
beS ‘§erm abnimmt. Pierfmürbig ift, mie fchnell baS SBaffer 
gur 3eit ber ^ilbnahme fd^minbet. Ueberall mo jldh baS Sanb mie* 
ber geigt, lagt ber li^anbmann fbfort ben Pflug arbeiten, unb 
ftreuet Saat auS. 3m Sltarg mähet man baS ©etraibe. JDer Po* 
ben bringt fein anbereS herbor, als SBaigen unb ©erjte bon bor* 
güglidger ®üte. 5lUe Wirten bon ©emüfe merben bon Ptartini bis 
Piärg frifch gemonnen, ebenfo ©artenfrüdhte unb trauter. 5)ie 
Scgaafe unb 31 ^ 9 ^^ merfen bort gu liJanbe gmeimal beS Sah^eS, 
unb minbeflenS immer gmei 3unge. ^udg h^tte ich, bag bort ©fe* 
linnen bon Pferben trädhtig mürben. 3n gang Peg^bten mohnen 
©h'^iflen in Stabten unb JDörfem, gahlen aber bem .Könige bon 
Pabhlonien einen beflimmten Ilribut. Peinah iebeS $Dörf h«t eine 

1) X>cm 14. SfjJlembfr. 


ober SSabpIonien^. 285 

d^rifin^e Äir^^e. 2)aö 93off felbfl aber ifl fei^r elenb, unb fü^rt 
ein erbärmU(^eb fieben. 

9??an merfe jlcb, baf tjon ^iUe;canbrien btb nadb S'^eu*©abbIon 
ungefäb'^ brei 3!agereifen fianbe, ju SBaffer aber, njenn man 
bon Söeften nach Ojien reift, fleben Jlagereifen finb. 5lu(b «luß 
man toifTen, ba§ eb brei @tabte S>tamenb Sßabblon gibt, eine am 
Slujfe (S^obar ‘ , in metciber ^tebufabnegar regierte , nnb mo 
f!db ber 3^bwrm SBabel * befanb. SDieÖ tolrb ba3 öerlaffene 
unb alte SBabbton genannt, unb ifl bon 0ieus*93abblon über 
30 3;agereifen entfernt. ein anbreö ^ab^lon gab eö, 

mel^eö in ^egbbt^n am 9iil am Su^e eineö S3ergeb in ber SQa^e 
ber 5öüfte lag*, bort regierte lag bon Sfieu**SBabblon 

fed)b Steilen meit ab. 5luclb biefeö ifl jerfibrt. 9ieus33ab^lon aber 
liegt glei^faßb am SJieere in ber @bene. (5ö tvar einfl eine febr 
groge 0tabt, unb ifl noc^ fe^r bebeutenb unb bolfreicäb, in einer 
fe^r fruchtbaren ©egenb belegen, nur bon Äaugeuten bemohnt. 
ßu ihr fommen h««fi0 bon Snbien wit belabene 

©chiffe ben 0UI wnb bie Söaaren toerben bon ba nach 

5Uejcanbrien geftihidt. ©etraibe unb ©emüfe toirb in ben ©affen 
unb ©tragen überall ben?ahrt. 

©ine SJieile bon SReu*S3abblon in ber 5Büpe liegen jtoei 93erge, 
treibe auf fünflliti^e Sßeife auö fehr grogen SRarmorfleinen' unb 
Duabent aufgeführt flnb, ein beteunberungömürbigeb SÖerf-, beibe 
liegen einen SBogenf^hug bon einanber entfernt, finb bierecfig unb 
bon berfelben ^uöbehnung, fo toohl trab bie 33reite, alö maß bie 
Äünge anlangt; fle finb fo breit, bag fle ber S^ragmeite eineb fehr 
ftarfen 93ogenf^uffeb unb fo ho<hr f^^ ber gtoeier S3ogenf^üffe 
entfhrechen. • 

gerner liegt untoeit 0leu-S3abblon eine 2)rittel*9)ieile babon 
eine anbere bebeutenbe ©tabt, 0lamenö ©h^b^ [©airo], mo jeftt 
ber fönigliche Otegierungbfih, fo toie ^ßalüfle beb Äönigb unb ber 

1} S^a(ora0, ieet A^a^our, eitt 8(u§ 3)}rfot>otamiene , ber in ben (Sub^rat munbri« 
^irr ifl iebp(b ber (£upb*^at felbfl igrmeint — 2) Sli^Hger ber ibumt be^ iSoat ober Sei, 

3) 2)tr ^btamiben bon Dfi^ija finb brei, niibt bon 3Rarmor unb nii^l 0lei4 


286 


Siebentel Su4i. 


gürjlen unb ßafernen ber 0olbat«n j!(S^ befinben. iDiefc mit Stritt 
gern befejte @tabt liegt am 0liL 5Die ©ebSube berfelben jlnb 
fojtbar unb fe^enßmert^. 0ie ijl mit einer SOtauer umgeben unb 
uon ben f^önften ©arten umringt. 3n i^r mo^nen ©aracenen, 
3uben unb ©Triften, unb gmar fo, baß iebeb 93oIf feine ®otteSt?er* 
e^rung übt. ©ö f!nb bort mehrere ^rifUicbe ^ird^en. 

23on biefer @tabt eine SDIeile meit entfernt liegt ein 99alfam^ 
garten, ungefähr eine ^albe »&ufc gro§. 2)a0 SBalfaml^oIg gteidbt 
bem eines breifabrigen SBeinjtotfS, baS 93Iatt aber einem f leinen 
JDreifleeblatte. 3«^ ber Oleife ©nbe 9Äai, mirb bie 0linbe 
beS »goIjeS gefpalten fciermitteljl einer ben Arbeitern funbigen 93^r^ 
fabrungSart. 2)ie @tö(fe beS 93alfamS geben trobfentoeife ein 
©ummi i?on {l(b/ meIcbeS in gidferne ©efdge gefammelt unb fedbS 
SJtonate lang mit Jlaubenmifl bebetft, bann abgefodbt unb gereinigt 
mirb, morauf bie 8lüfj!gfeit uon ber *§efe getrennt fl^b barflellt. 
tiefer ©arten mirb ijon einer Duelle befeu^tet, unb bulbet fein 
anbered SBajfer. 9Wan bemerfe baf auf ber gangen SBelt nir* 
genbS, als nur b^^^ 38oIfam mdcb^. Qu biefer Duelle' mar bie 
heilige 3nngfrau mit unferem ©rlöfer öor ber SSerfolgung beS 
«gerobeS geflohen, unb oerbarg fl<b bort eine Seit lang, inbem fle 
in berfelben bie Xü^er beS JtinbeS mufdb, mie eS beffen menf(bli^e 
Statur erbeifd^te. 3)aber miro bis auf ben heutigen Jlag Jene 
Duelle oon ben @aracenen oeVebrt, unb fle bringen SBa^b^fergen 
unb ^ibraucb mit, menn fle fleh barin maf^en. Qut Seit ber 
©rfdbeinung beS «§erm aber fommeh bort eine !Kenge SKenfdben 
aus ber Itmgegenb gufammen, um fl^ in bem SBajfer gu toafeben. 
Denn bie ^aracenen glauben, bag bie heilige 3ungfrau 3efum 
©b^ifiuiu bur^ einen ©ngel empfing unb gebar, unb natib ber 
©eburt tto^ 3ungfrau blieb. Diefer heilige @obn einer 3ungfrau 
aber, fagen jle, fei ein ^robbet gemefen unb oon ©ott auf ttjun* 
berbare Söeife mit (Seele unb itdrber in ben «ßimmel aufgenom* 
men. 5lu^ feine ©eburt feiern j!e, aber fle leugnen, baf er ber 
Sohn ©otteS, getauft, gefreugigt, geflorben unb begraben fei. ger^ 
ner bebaupten fle, fle bitten, meil fle bef<bnitten feien, bie Sehre 


DIgitized by Google 


S3om obn 25(i6vlom'fn^. 287 

unb ber ^^ojlel, toir aber (eineöiregS. -ilucb glauben fle, 
bog eg 2lbojleI unb 5Pro|)§eten gegeben ffat, öere^rcn au^ manche 
SWörtbter unb SSefenner (S^rljii. 

3u C^^abr beflnbet jl(b au^ ein fe^r alter unb .^o^er 3?alm« 
bäum, melier, alg bie ^eilige Sungfrau, ba jle mit unferm (Sr* 
löfer bei i^m öorbeifom, 5)atteln uon i^m ab^jflutfte, flcb gn i^r 
^inneigte unb bann lieber in bie <&ö^e embor^etfte. ^2113 
bag bamalg bie ©aracenen faben, beneibeten jle bie b^üig^ 3ung* 
frau, unb ma(l;ten in ben ^aum an jtvei. ©teilen in bie einzelnen 
9linge beffelbcn (Sinfcbnitte. QlUein in ber nai^ilen SRadbt tuarb 
ber 23gum mieber ganj, unb rid^tete jl^ irieber emborj aber nol^b 
big auf ben blutigen 3^ag jtnb bie SSunbenmable ber ©infdbnitte 
ju fcbn. 5ludb 33aum b«lt«n bie ©aracenen b^ilig, unb er* 
leudbten ibn jebe. 0iocbt mit fiamben. S^p(jb üerf^iebene onbere 
Orte gibt eg in ^ilegbbt^«/ Jungfrau iuobnte unb 

iüelcbe Pon wnb ©aracenen b^iÜ9 gehalten iperben. 

Oer 0lil ober ^upb^^at ift ein Slug, tnelcber gröger ifl, alg 
ber Sftbcinj er fommt au3 bem 53arabiefe, feinen Urfprung fennt 
niemanb: mir miffeu nur burcb fcbriftliebe Ueberlieferung, bag er 
in eine ^bene biuabfliegt j bag ©ajfer ijt trübe unb bat Ueberflug 
on SiWen, bie inbeg nicht Piel mertb jinb. 3m 0lile leben au^ 
milbe ^ferbe, bie unter bem Sßajfer perbprgen flnb unb baufig 
beröorfommen. (Sbenfo halten flcb eine Unzahl Pon Ärofobilcn 
im illile auf. Oiefe Obiere jtnb mie @ibe^fen geflaltet, unb haben 
öier Süge unb furje , birfe Seine. Oer ^opf eineg ^rofobilg gleicht 
bem einer ©au. ßg ma^ft inrbie iCange unb in bie Sreite, unb 
hat fehr groge 3äbu^* fommt an bie ©onne h^'^t'or, unb 
tobtet Obiere unb Jlinber, menn eg bereu finbet. 

3n Qlegbpten ifl auch eine th^iftli^e Äirche, in bereu S>lähe gdb 
ein Srunnen befinbet, ber bag ganje 3ahr über trocfen bleibt, aug* 
genommen am 3abre3tage ber Äirche. Oann fleigt bag SBaffer 
brei Oage lang fo ho^b mie mÖglitb, fo bag alle jum Sejle fom* 
menben hinreichenb SBaffer gnben. 3ft aber bag Sefl ju 

4 

^nbe, fo oerfchminbet bag Sßaffcr mic §uoor. 


DIgitized by Google 


288 


‘©{fbcntfö ©u(J. 


9)Jfl(en l'on 9leu»S9aB^ron in ber äJBüj^e irirb au^ in 
elingen bergen 2lfaim, eine garbe ber ©aller, gebrod^en nnb ^um 
^ejlen be§ Äönlgö gefammelt. Qlu(^ inbiftJ^e gar^e u?irb in 2lrg^b^ 
ten verfertigt, gemer ^ot Qlegbbt^n großen ITeberfluß an 5?ogeIn 
ber verfcbiebenften 2lrt. Obtoo^l bort im ganzen Sonbe tteber 
©olb, nod} @ilber, noc^ fonfl irgenb eine 5lrt‘9l?etaU gefammelt 
mirb, fo 'ßat ba^ Sanb bo<3^ Ueberfluß an ©olb. ^at au^ 
gicmlid; gute 5?ferbe*, ingleitJßen 95abageien in gülle*, fle fommen 
and SRubten. Tieö iß von 93abblon vierzig 5!agereifen entfernt; 
eö iß ein (^rißUdßed J^anb, unb ^at einen ^önig, beßen Unter^^ 
tßanen }ebo(^ nngebilbet ßnb, foiole baö ÜJanb malbig. 3n Qleg^b« 
ten bringt man au(3^ ein biö.jmei 3!aufenb J?üd^Iein gugleidb in 
einem'Dfen vermittelß beS geuerS in’ö Seben, oißne eine S3rut^ennc; 
ben Olu^en bavon l^at ber Äönig. 2)ag .^lima von 5legbbi^n 
iß fe^r marin;' eö regnet bort feiten. 3)er S3erg 0inai liegt 
ßeben Xagereifen von SBab^lon entfernt in ber ©üße. 

fDie (»aracenen glauben baS ßjarabieö auf (grben ju l^aben. 
JDlefeä, in mel(3ßeS ße nac^ bem 3,'obe übergeben toerben, ßat, n?ie 
ße glauben, vier glüße, einen auö ©ein, einen auS 2Äildb/ einen 
britten au^ »^onig unb einen Vierten aub ©aßer beße^enb. 2>ort, 
fagen ße, macißfen alle Wirten von grüti^ten; bort fbnnen ße eßen 
unb trinfen, ma6 ße mollen, unb Seber vermiß^t ß(^ jur 93e* 
friebigung feiner ©oHuß alle Xage mit einer neuen *3ungfr au ; 
menn aber • einer in ber ©^lac^t von ber »&anb eines ©^tißen 
fclUt, fo genießt er im ß^arabiefe alle Siage gel^n Sungfrauen. 
ßllS i(^ aber fragte, maS beim mit ben grauen, bie l^ier vornan* 
ben ßnb, gefdße^ie, ober mo^in bie Sungfrauen tarnen, bie nad^ 
i^rer ßluSfage täglic^ß i^rer Unf(3^ulb beraubt mürben, mußten fle 
mir niiSßtS §u antmorten. 

2legbbi«n verfcfjiebene ©attungen von 33bgeln nnt> 
grü(^ten, aber menig ©ein, eines religlöfen ' ©efe^eS toegen; 
benn baS Äanb fbnnte feiner Sefd^aßenlßeit naci^ viel ©ein erjeu* 
gen, menn berfelbe gebauet mürbe. 


DIgitized by Google 


93om o^er ^abj^Icnicnd. 


289- 


- S9on SBaBt^Iati reifle na^- S)amai5cu3 tiurd^ bie ®üfte/ünb 
jnmt^ §toan§lg Xagetelfen toeU; fo faüge fanb i(^ fein ^e^aute^ J 
2)ie ^üffe tfl:fanb{ger 93oben, eBen un^ gebirgig; ffe er» - 
geugt ni^tS.aW niebrige ©effrou^be; unb au(b b«S nur an tre» • 
nigen ©teilen. £>aö Jflima ln berfelben Ifl fe^r ungemaglgt, Im 
SBintet fe^t fall, im ©ommer fe^r b^if. 5)er JDur^gug ^ur(3b^ 
bied J&anb ifl febr f(äb»Urig unb unbefannt; benn tuenn- ber 3Binl>' 
me^t, totrb eß fo^mit ©anb bebe(ft, bag faum jemanb meig, mb' 
ber 2öeg gebt, ausgenommen- bie S3obeminen [©ebuinen], toelcbe' 
oft bur(b baffelbe gieren, unb au^ Qlnbere, meicbe blnbur^gieben, ’ 
führen, mie Äootfen bie gur ©ee gabrenben. SKan merfe fl<b, bof 
bie SBü^e l&ömen, ©trauge, ©(bmeine, SSüffel, ©albefel' unb' 
anbere ©fei unb «^afen ernährt. . Saffer flnbet man febr feiten, 
nur oon ölet gu.uler ober fünf Klagen* 2)aS inbiftbe-SKeer be*« 
rührt an einer ©eite bie 2Büfle, baS rothe SReer an einer anbern. 
5ln biefem termeilte gmei 0lä^te hinbur^h* 3<h bie 

ilebgig.5Salmen gefehn, mo SJlofeS bem geöffneten Seifen Iffiajfet 
entlorfte. . ; . , . . . 

• 93om SBergel ©inai reifte l<h Jto(h §mei 3!age -lang. SWan- 
merfe fltih, bag fein auf ber ^elt femalS bie ^uSbehnung- 

unb ble'®rangen ber 5Büfle erforfcht- h<ii/ meit'fle, |ote baS Sßeer/" 
gar ni<ht gang gu. bur^toanbem ifl. - - 

j ‘ÜlS :i(^'bie.:lBJüfte. uerlieg,! fanb ich ein ebenes Sanb, einfl 
m>n (Ehtiften bemohnt, je^t aber oerheert unb menig bebauet; benn 
eS liegt im ©rünglanbe b« ©h^^iften unb ©aracenen. - 3n biefem- 
fianbe fanb i<h alte ©tabt, 9tamenS SBufferentin [33ttffereth]^' 
elnft t>ön bemohnt; auS SKarmor gebaut,: fihött oergiert, 

unb, mie nofh bie Ueberre^e: berfelben geigen, oormalS fehf fchön^ 
unb : angiehenb. • Se^t mber< mirb fle oon ©aracenen ;bemohnt,-ift‘ 
eng . gufammengefd^molgen, fo bag* eigentli^ nur bie SSurg oon 

ihr übrig geblieben ifl*, biefe Ift flarf befeftigt. . 

« «.*• • 

* * * * * 

' 1) Die urüUe ©tabl SePrum ober iBoflra , <>aui>tPöbt ber (SbomUer unb fpfiter ter 

rämif<btn Vroolnj. Urabicn 

(Sef(^iittf<^r> b. beutfibctt t3ori. XUl. ®b. 


19 


2 $ 0 y 


• ^ 14 4 1 < C *» 


^4 


Hilft ' *. J %• ) r;. ; J 


gtofin* 

tWW,.i?pn ^ 4mnf,i)ftn'S>Äinaftc»i(ft'S:rtftut 

gft^lew;^ ift^ :<5liw f(s^t angife^m 0Ubt 

mit^elHir jSÄau^r :UHP:J4^i?‘tfdji^(in:$JI>üwiien,. ottf Pod' 

t>ff^ ' witi fliUlintHW l®ftff^ri, 0»fttten .»«fe. ^SBoffirW 

UftwgeH.TftHSpt^att ^unViUinei^l^al^*, aii( @i«Kmmhb 

iH.^en »ßgufÄmiPiPW^m^' mH mraUeti’ 

®iUen I HÄißefern unfe jattfci bftt ffi^lt^fir 

®}n»H5^tie5i ^sgien öioWi», i«(e (gg Be# 

ftai>en. Äird^ö amb; 

PWft Suben. ^uf . bem ©eBtetft bort ^l)amöylcitf mac^: öortrefpi^eri 
SJkht,* $Daß ÄUma. i^i fe^tfg4»Hb,ie0r.fliib M>Ie.^od^iBetaigle^eutc. 
bftjJt. j®jS Iflibptt inib PPtti51c# 

cmw.bier tritfeent>./^"- v*oi <ru ^\i oii^S^ 'i^ i m i" 

'j. U«9if&6P< bvet'5Ki^Utt'jöftn '2)ftma3cii6' liegt/em «©tt/i8!ara^ 
Sapbatseiba, litt!,@ebivße. Jit if{ bmt ®^rtfiesl Beteobn!t'>< 
bort eine Älr(^e ^aBen, bie in ber 0lä^e ber @tabt auf bem faube. 
Uegt^Minbuber iglomidBi» 3uuiöfeött geujei^i 3it biefe»i jtit(^e 
U)Rb;. bemt. ba^u) rgt^öfttgen; illbfler binmett ' iSlonnen. uilb attit. 
9Äon^ e?r forttw^wnbi @otjt rimb ;:bec’ i^eä%eW' ^ungfroitl i 'S» '^ber# 
felBen B<ibe i(SB eine ^öljerne ^äfefc*.g<rfd^>^’rtnft?®lerlangi?^ 
efnei ji^atBe iBreii(,;'bittj^< bein iJUBar^ in ; beroOTöiier ibee^@ücrijte£ 
OÄt; ';Scnfbee fBefwtbUlB t mit ] ®if«t gittelrfünfmi^ . du beic 32)erfe 

Bafifl^t.,. .5luf!.bwferhSa^qU>tti;‘|:e*nfi bte ^«Ilige.iSttttgfwu aBge*»- 
Bilbet/ iebt^ aBati^ b^ii^erBam €Beifeibie9^^ auf bem«&pl^. 

^ge)A^ovben^iiinb . ein BefFit aldr.^aifatn.bitffceofbed Otl fließt. 

ummfBBt£t^:bP»rbemfe{Ben aut.^ iSDur^ rblefet £^I<.mefben utele. 

iflm , ^arac£iten > uub ; Sube» ^ufig ; uxm uerfi^iebetten' 'Sttanftn . 
leiten -Befireiel> tmb metfmüibigx. ifl;' rba^ bi«d> Qel ? »iemald; ojB# . 
nimmt^ fo Pie( au^; babünibeirBaaiudBI; Jtoitb. i 2>itf^ ©emälbe 
tragt feiner anjurü^ren, felgen aBer fann eS febermann. 5Da8 
Del aBer Betogi^rt ein ®^rijl forgfaltig, et nimmt^ ^, unb 5lllcö, 
tooju man et mit ^nba(]^t unb aufrichtigem ©lauBen- §u iS^rft» 




. A,-A. 


L, « 


DIgitized by Google 


/ 


tSom 3 uPAttbe.tif obf? Sabbtoniend. 

ber ^riögieii Sungtfrau xmbiin.^n^injwöig mii ber S 5 ^effe,g.eBr 4 u^t, 
mijb im§tf rifel^aft -erlangt. . .^n ..tiefem, ©rte tlrömeij; 
ber (Jm^fanfioilf unb. Geburt, ber . gle^rei(^en S^ntter ©otteb gWe 
(Sarrtcetten, Jener, iprobini 'famint ben, (Jbrl^nf jmnj.®cbete jufam«*. 
men, nnbibrittge» bortai»Ü;gw§er :^lnbÄ«bt J^re ObfergÄben bar.; 
SWan^merfe ©entälbe j te^iTbe i«;Qiwttgiftim>b«l: 

angefertigt,: unbi gemalt §tt ; (5^ren ber Miö*« fSnnÄfJf^E/ 
unb ::bött,. ba '.bon . einem ?Patriar^en: na<lb Sfernfalem ; gefnbrt*. 
IDamalg. nmr grabe eine ^btiffln biefed ^p^erd. jnm ©ebete ng^ 
Seritfalemigefpmmen^'.imb bUfe. bab ©emalbe/i melfbeb. jle 
fl<b jbom $otriar^en bpn 3erufalem; erbeten batte, mit noebttbrer 

;.®|e^*j 0 ef(b«b. Im Sabre ber glelf^merbnng. 870. ,^4ber 
er^ lange naibbei^ 'begann , bad beilige .Oel aug.bemfclben .,b^.^^^'f. 
jufliiegen, • •*; 

JOtan merfe ^$:.itn ©ebieie/bpn S)amagcnd/ .^ntio^ien unb 
^^lablen [%Ienba].i# ein faracenif^ed ^plf im ;©ebirge,; tpoiebed; 
na<b ibe^'^ gemeinen . Sonbeafpracbe « 6 eiffefllnen, uuff SRomanifcb,. 
aberrbag beß ^ten Pom S3erge genannt mirbf:i^.3J4efe -baben, 
feine öteligionj fle effen aiwb ©eb^^^einefleif^-.gegen rbag 93erbpb, 
beß faraceniftben ©laubenß, nnb., genie§en .jebeß. S3^eib. nbn^?^^^ 
terf<bieb; fei.,eö.;%f,aRtttterv fd eg'ibrer<^mefUr.,|,®if 
anf jöergen, unb,flnb unöberminbliPbvbenÄ jfeJbalten 1 l^.,in^ 
feflen SBurgen anf. Sb^^-fianb ifl -niebt' febr ;jfrn^tbar^,,nnr ,b^ 
Sßiebmefen leben ,fle..'A®ie;ibaben' autb ' einen/,*&errf#t;^,. ber. alle 
^araoenenfitrften'oin b<r., Berne, mie in ber. JRäbe/.^fPijMe. ben/ 
(bri^i<ben , in. , .ber, ; S^a^bbarftbaft .unb olle. , ©rp§en. Jn ; grpßepi 
Snr^t .erb&lt }') benn { er bflegt fle . auf eine munberbare .speife ju 
ermprben. , »öbre^ auf melcbe ^«Hrt bieß geftb^bl- iSewer gürjl bat 
mehrere febr. f(bbne 6 ^öffer, bwi febr. baben^. Stauern jun^e^^ 
gu benen ber 3 « 8 ang nur. burcb . el»« f leine, febr forgfältig bii»^ 
matbte Slbwr 'gewahrt . wirb. Sn biefen ..SPblöffern .lägt er . febr 
Piele, @öbne feiner: aSauern.Pon Kein auf .ergieben unbjfle,.in.b^f'> 

• * ß 

febiebenen ©brafben'nnterri^tenr ngmU(b inber latemif^en/r. grie^j 
(bif^ben, romanif^eu, faraeenifiben unb in gar/.mantbcn anberen*i 

19* 


DIgitized by Google 


292 








liefen' njlrfe bön^'^ii^ten* an; 

Bi« §um SÖ^iannelaltcr -elngf^uklgt; ba^-^e'betn .ßanBe^^em na^; 
allen feinen ©otten linb ©eBoten" ge^otti^en‘müffen ;:t^un .fieiba«^ 
fo‘ toerbe' er^ ba' er' felBfi^nBer^ble^feBenbigeh ©ötter ©emalt i^aBe/ 
i^iten bie Steubeh be« I0«rab(efe«- Berleiben** » £)a^gegen 4e^tt man* 
i^nen, ba§ f!e unrettBat wlbten' feien , njenh fleiiii-irgenb. eiatui 
@tü(fe'’ bem SBiUen' be« • Sütfhn ^ toiberjlreBen: ' Ifttb metf»ü?big^ 
ifl: - j!e' leBen** Bon" t^inb^eil^ an^ fo eng abgef^tojfe»' auf '-ibren? 

/ bag'jfe' ttußer -ibren ße^te^ nie eifiett- anbetn SRen#- 
f^en ju ®efl^t- Befoihmen' i^nb'-feinen anbeten Uttterri^t et^alten/. 
Bi« i!e Wr ben fSrilrfien' getaben n>erben, unt- einen SRorb 
jieBen. -Iffientt fle'bann in ©egeninatt bejfetBen’ erf^eirien, fragt' 
er'fieV oB fle feinen -©eBaten geBbr<Ben ib«ilen / bamit er' ihnen' 
ba« 3Jarabie« öerleihe. @ie antworten bann, wie man e« ihnen* 
gelehrt' hat, ohne aUen»^3BibetfBru(h' nnb fern Bon^feber ©eben!* 
Ii<h?eit ihm ju gfi§en flfirjenb,’ Bott glnheribenJ^ifer«, jie würben 
in ^ Mittlern, wa« er' ihnen Befehle, gehnrchen. ‘2)'arauf glBt berf 
Ifürft iebem' einen’ golbehen unb * fdhi<ft ihn au«> um‘na(h 

feiner ^Beiftm^^ einen- gütfien ju tobten-. -'r ■ 

S3Bn^3)dttta«cu8 fant i<h üBer S^iBeritt' na^ 5lccatBn 'in ‘Bier 
aiagereifett; unb^BOtt ba na(5h Serufalem, Bon 3ernfalem'‘ aber na^h* 
?U«caloh.-' 'SDie« ifl' 'eine' am 2Reete gelegene* @tabt ' mit 
SRäuern imb • ©rüBen ftatf ' Befejiigt unb' fehr ge^Unb. ■'*'>-'' ‘ ' • 

' '- IBon ba lehrte' ich* bürdh bie 2Bfljle^ in* o<ht-35ageit naeh?®<^^h^ 
lonien ' jurfiif . JDort * fbnb *’ i^ 'bie* IkinbflBnfe Uitte i jtarfe' SWeile^ 

lang tnit--@teinfalj^Beberft, unb fah mehrere 'SBöflbefel' unb SSüffel. 

* • 3n Bemetfen-ift,* bafl^^ ?lhir l©l'5lrifßh] W «n^ Bffenttlißhed* 
SBuhlhau« für 0obomiter Beflnbet. 5T)ie' grauen ' ber' Saracenett- 
gehen bi<ht Berf(hleiert, unb föntmen nie in *bie^3:embel.’'0ie wer*’ 
beh' auf ba«’ flrengfle* Bon ©unu<hen Bewacht/’ fov baf'^Bomehme’ 
grauen nie anber«, al8 auf IBefehl ihrer* SKatmer, thre*®ohnwn* 
geh Berlaffen. 9Ran Beachte, ba$ Weber' ein #ritber,* nö^ irgenb' 
ein anberer löerwahbteii be8-9Ranne8’ ober »bet 'grau -ohne’ ©r=? 
lauBhiB be« SRanne« bie grau ju‘ Befugen wagt.’ ♦ - 


DIgitized by Google 


^om 9(eg9))i€tt^;ob(Y SaBt^Ionfend. 


.293 


»' :2)ie SJionner gelten oll« 24;0tunben ,fönf 9JlaC in.bett 
um ju Beten. : @tattf ber ®to(fen J^aBen jlei ^u«rufcr, auf. Bereu 
fiWa^nung>'jfle geu?ä^un^ .gu- lommen ,|jflegen. : .^^ud^Muerfe man 
fl<i^/^a{l'' fromme ©aracenen .aHe»0timbe.§u ‘Ujaf^en pflegen; 
fle Beginnen^ mit. Bern »Raubte unB ©efiiJ^te/ toafc^en m:«6Snbe, 
5(rme/ Seine, güfe,.Bie 0^amtl^eUe unB Baß'®ef5|, t»uhb Bann 
geilen f!e §um Seten; Beten JaBer nie^ o^ne JtnieBeugung. • ^le glou^ 
Ben an ®ott- aW* Ben - ©d^öBfer aßet 5Öett> ünB fagen/ SJldumet^ 
fei Ber ^eitigfle StoB^et unB < Ber Stifter i^ret Oleligion. ’ 3» 
femiBffegen auti^ «ferne mie na^e mo^nenBe Saracenen nlö 'Si^ö«^ 
maUfa^rten. 9lu^ . einige anBere Stifter i^rer (Religion’ Ber* 
e^ren fle..-. ' - ' ^ 

: .i5eBem Saracenen fielet . eö frei, fleBen (SB^frauen -jugleir^ 
^efrat^en;* -SeBer BerfelBen gemd^rt er Ben •ßeirdt^BBer* 

trage auögema^ten (MufmonB' unB Unterl^alt: ' UeBerBieB • aBer 
fünBigt er na<B SelieBen mit aßen Sclabinnen','3)ienern unB 2)iei 
nerinnen,«Bie er -^at; grabe at3 toenn er Bamit feine SfinBe t^ate. 
®enn bon'Biefen'Sdäbinnen eine* ein JtinB Befommt, ’fo ifl fle 
Bon *Ber SeiBeigenfe^aft frei, unB Bcr Sara eene fann • {eben feiner 
SBBne, fei er Bon einet Breien ober einer SclaBin geBoren, nad^ 
feinem ®utBünfen ju feinem ©rBen einfe^en. '3nBeg *flnB Biele Sa* 
racenen au(^ fo'^ fromm,' Bog 5 fle: nur« eine. Brau BaBen. döeniger 
alB fleBen :®^efraueri .Barf man ^aBen, aber me^r nid^t, tooBl* aber 
Barf^man, mie gefagt> nieBtVSeifdBldferinnen fldb- julegem • ' ‘ 

2)aBei erwdge mon-Bie unermeglidbe SDIilBe Beß ®tlBferß, Ber 
meber Ben ®ere(Bten, nod^' Ben"@ottIofen feiner Ji^ieBe unt^eitl^af* 
tig 'laffen-miß. Dem* ®ere^teny'3)emftt^igen unB 'Btommen) Ber 
feine ©ebote» f&rcBtet; ’Bwlei^t’ er Ben ßol^m' Beß * emigen ÄeBenß^ 
unB Beglüdft i^n mit Bern ^BdBflen.‘®ute,'iBel(Beß ®r *felBfl ifi; 
unB mit Bern 2lnBIidfe Seiner t&errlid^feit*,_ Bern ©ottlofen aber, 
Bern einfl etoige SerBammnIg Jl^eil mirb,' geflattet 'er in Biefem 
©rbenleben UeBerflug* an geitlii^en ®ütern. ' 2)a^er fommt'eS, Bag 
iene Sertoorfenen Bie Beflen SdnBer inne igaBen, Äom, dBein.unb 
£>el im 'UeBerflug Befl|en,- mit Silber . unB ®olB, mit ©Bel^eineu’ 


<294 


. * 


0ifbt»U0 


• r 


vUnt) feibettm fd^m&denvi in 

tüd^ri ;.'.@etoitt§en! untr* ^^jeteUn fd^toeigen unK ntd^tl / toontad^ 
Afftt Qlttgen tigerten ^ ungefefirt iaffen. .iDenn van litten tvirb tt* 
;fuUei b»;$rob^qetttng 3faafg> ber^.tiad^bm et.'.ben 3acob mit 
,geifltger]®abe gefegtvi*^atte, gum ^att'ft)r«d^:' 
ivirfl jeine .feite liBo^utt^ i^aben.vauf (Strben unb üom 3!)^an M 
«gcmmtlg öoit oben batin mirb bein €?egen.befte^en. (l SRo*« 
fe§:27/39,r40)‘."5)a6'Wtmett mir mit ben ltBotten.®ottedTbe!^ 
»Seifen, »eldbdt».fagt:. „fiiebet eure Seinl>e> t^nt »o^t:*benen bU 
eutb ib<MT*«K'auf.:b(iS i^r, ÄmbetTfeib-.eure^ 53atcr0. im, «Simmel-, 
benn .;et :lift frinei (öoii«e>aufge^ übet; bie .^öfen^wnb' über bie 
©Uten, unb laft regnen über ©ered&te unb Ungered^te. '(SÄattS* 
1 ^, M.v45). rllnb 3>aöib. fbrldbti;(W«t» .T'S, 1?):. ;@iebe,.ba9 
iinb-fc bU ©ottlofw j ;.bie; flnbj glüiffellg in ;ber 59ett; unb;* »erben 
reid&.", .iSßenn »in «bet. an ienerj^Me^unier.^rbe unb S^bnu 
irbifdbettt 9ieidbtbbm betitelten/ i fbiUutrb an anberen stellen mit 
bem .SBorte ^an :bie.*,©nabe'be0tbeittgen ©eifteü gemeint/. :»te 
b«rfeb6e?2)ab<b:;(SJf. 72/-.6)jfagt:, ,/^r .»Irb ^erabfatrenvtoie ber 
Stegen i auf; bab; gell 'V/ iromit er beutli^jble-Jltat'jbeö ’©ibeoit;be^ 
aei<bnet!r.»o unter bem-Sitaue bie:@itabe jbe4;belUgett ^ÖelSeb 
unb unter bem gelte bie.. unbef[etft«)3u»gfr au SPtartu: berftanbim 
»irb/ »el^e> inbem.fie 'ben!.0o^|n ©otteö; empfing“ unb gebar^ 
Butter unb .Sungfrau. augleidti »ar unb r, bliebe. ?5)eim au(b bie 
©rbe gab: i^re.. giudtt/r alb bie bellige Swngfraur.bie gebenebeiete 
grudtt lbreb)ßeibc9/;6bti|^b;.ben <lrljferr b^^ ißeU/ . gebar: 

• 0o).biel;mag über ben äuflanbvber Reiben* unb; ber ^tirdbe, 
»el^e7©btt: unter ;benfelben «munberbarl^ gu-erbalten.bie ©nabt 
bat/].gefagt: fein. .3ebt »oUen:»ir:unü »ieber au bemjregelm&i 
bigen ?terlaufe unferer ©raüblttUg<bi«b>efÄem»i • ; > . , : s.r 


.*r 


•r 


^ 11., Xobe Sefrtbe unb.ber.SBabl !Pbni^t>e. . , 

-;• SamaUMlarb ber-felige Sbfrib/ S3if(bof’* öou Staeebburg; 


■ j 


'"' l) $)ie ®crtf; batiit teirb bettt Sfflfrt Btee^n, ffnbeit in feer !ut^eHf<tert Urtfr- 
freung n<a*f .— 2) ®/ 36 — .40. — ^ S>',12(H. 3«ni 15^ 


DIgitized by Google 


S3om Sobr unb ber SBalbemard. 


295 


ein 9Äann öon gto§er ©ebutb; bon ber ^5<!^|len -^n^altfamfelt 
‘Unb ganj'ber Weliglonöübung ii^lbmbnb. 9^c(^ aberttar er 
niäjt befiftttet; a(§ f(bon über bic Söa^I ' unter ben 2)om- 
betren ®treit entfbanb. IDenn eine ^Jartei ^latte babin bereu 
ttigt/ ben borHgett "iptobfl/ '&erm «&elnrldb> einen elnfl^tbboUen 
ünb {eher @b^e ttjötbigen- ©el^ticben, tbablen ju UJoHen. 3n ber 
feine ?ProbftH febr ge^bben, fotoobl »ab ble Qfln* 
fünfte/ ötb ' Iüa9' bie ?^erfonen unb ©ebüube, unb necb mebr/toaö 
ble‘ SHellglbn ' unb • 3n^t onTangt' €lne anberc (Partei aber 
tt)ünf<bte ’^$etbn (Pbl^bb / ben '^abeUan beb berjlorbenen ©U 
f^bf«, jum ©talaten/ 9Ub nun @tbelt entftanb / legte fl^ ble 
(Äufregüng burtb ble' 9Ra§reget, ba§ ble ©attelen ber .®eh?5^tten 
tole bet (ffia^er f!d^ bet ®ntf(belbung beb' ®rafen '(Kfbett unter* 
toerfen' njbUten; 3)lefer bl^^t itatb angefteUter Uebetlegung bafür, 

ble 5flt(^be ju fe^en, 2)ab aber gefcbab beö^b^Ib, 
tneil' bet'»&err ifönlg'' Salbemar ln '@(bn>eben mit Jtrieg beft^af* 
llgt tuari jtur§'/©bfll^)b erbielt ble 3«beflltur ünb begab fteb nad^ 
ffiremen, ino er Dom «getrn iSt^bifd^of «garttolg ble bifd^öflidbe 
SBel^;e empfing. SRad^bem er nuit ble jtireben gewelkt unb einige 
(ilngelegenbelten in feinem -©brengel georbnet b«tte, begab er f!d^ 
jum ©if(üof Don Utred^t ünb btieb b'ort ' ein ' Sal^r 'lang, o^ne 
fidb bem »gerrn itönlge SÖotbemar ju felgen! iDaber trarb'er blei 
fern’ berbäcbtlg, unb fanb nur mit 95iübe jute^fbur^ Vermittlung 
beb ©rafen'Dor bemfelben ©nabe. ' • ' . - 

'f.. i ; -r .0 ■ ' 

. , ; 12/ ,S^m 2obe Oarttrigd ünb ber; öfl»ablu«g‘ Sßalbrmard. ".‘*11 


'*• ‘ ^ (Einige Sabre 'nacbb^r* ftarb »gerr ^arholg/ ber oben ermabnlfe 
^fjblfdbof^bbn 'Vremen. Sßäbrenb nun, atS er noch lebte, lene 
•^Ircbe'fcboü Ö^nng ©rfcbfitterungen "erfuhr, fo entflanbert {e^t no^ 
heftigere unb bebeut'eübere ©emegungen.'2)enn baö (Sapltel ber Kirche 
'fam nad^ genoinfmener ©fidlfprad^e ju bem einmütbigen, öon^elftlid^* 
feit ' unb’" ©emeinbe gefaxten ©ntfhlnjfe, ben »öerrn 3Batbemar, 


1 ) 3. 9?c»fmfcfr. 


DIgitized by Google 


;296 


♦ • 


• ^ 




.SBtf^of bott bamaW aug. ber i^Ben.iem ahnten 

fangenfd^aft Befreit mx unb« fltii). in. ©olpgmi auf^ielt, ju 
i^rem SSorgefe^ten ju ■ cr:^eBen. gab e0 ^ au^ ©inige^ 

bie an biefer/ SBa^l nicBt gerne « ^Knt^eil .^>aBen toöUten ,unb 
batum jtoar gegen biefelBe ^feine (Sininenbung .malten, ;,bod^ aber 
fortreiften, um berfelben fern gn, bleiben, .namli<^ bet) iDombtobft 
^re^forb mit feinen 5lnpngern. 3)ie »gammenburger JDom^erren 
aber tonrben toegen beö ^önigö aBalbemar,,toeld^er,bie ^tabtiinne 
J^atte/. in ^Betreff biefer ,2öa^I beargiröi^nt, unb tourben .beg^lb 
gar ni^t jngegpgen,; n?iberfe§ten fl(^ iebo<3^, glö;'jle fo .oet^ 
nad^lafflgt faben, berfelben ^entfd^ieben, inbem fle^erflarten,- i^re 
i^ir^e .fei ,einfl bic 9)^utter ber anberen Äircben .getoefen, 'nnb 
barum Stabe bie..erfie stimme bei ber;;2BabL iDie 

SBremer inbe^ fanbten angefebene ^bgeorbnete fotoobl au0 ber 
@eiflli(bfeit, als au0 ben iT)ienflmannen ber Jtir^e an ben .^erm 
^SBalbemar. nach SBpIpgna, unb - jeigten, bemfelben bic,.3Babl al6 
eine bem fononifdben piedbte gemäß gef^ebene an.-. 3)iefer ftellte 
fl^, bon ©enojftn begleitet,; nebfl feinen 53Jäblern unb , ^berfeben 

mit bem 3«ugniffe ber .©remer - Äir^e.;bem ;abo^olif(ben n^^errn 
bor, toel^ber f{(b barnber freute, .unb ben. ©nrablteu bulbreieb 
empfing, inbem er. ibm.. gugleitb baju ©lütf; n?ünf(bte,; baß ber 
»&err ibn nadb bielen aBibermärtigf eiten auf biefe <&öb«*^ 
beben bie ®nabe gehabt habe/,' febot^ boU§og er. feine ^SBefßrberung 
augenblicflid^ nod) ni(bt, bis .er .über. bie gef^ebene- SBabl be^ 
flimmter unterrichtet »rare. 2öäbrenb alfo 2BaIbemar am päpft* 
lieben *&ofei ber mellte, !amen ©efanbte bon ^ammenbarg, um 
fltib gegen bie 2Babl ^albemarö.- ju, ernaren,.unb naeb 3 «to«ifen, 
f!e fei auf unfanonif^e 2Beife erfolgt, ^ueb fam.ein .©efanbter 
iTönig SBalbemarö, ?ßeter, Jßropfl bon , äfUffilbe, feboeb, ohne 
flfapiere, trelebe ibm, mie er berflcberte,. untertoegg„getoal4fam 
treggenommen trgren. 5lu^ biefer erflärte, bie .SBabl für boUig 
niti^»tig, unb ließ ben QJapfl baran erinnern, baß .SBalbemar eineit 
(5ib barauf geleiftet habe , ficb nie an einem fol^ben Orte 
anfleUen ju laffen, iro er bem Könige 5Balbemar befcbmerlicb 


DIgitized by Google 


55ott bem ürffg^juge üBalbernnr^. 


297 


fftHetti lömie.:; -bal .ber .a^Joflelifd^er^err t öentö^, er 
tben ^albemarr^inige 5ta0e-fep,}um unter» 93eirat^> berf(EarbinMe 
‘gu >erh)5gen / nrae ,er • femettregcn •§« ' berfügen -.l^abe.’ SJalbemar 
tftber;:b«r ber inge f«^, ging' o^ite Beurlaubung • fort; unb 
begab fi^ f.ju >iCömg: A’ber ^ibm ebrenboUeb i®eleit natib 

Bremen gab, too.num ibn mit ßro§er :5reube uttb lautem r^ubel 
auf; bab' feiern (bfie empfing. '£>er Bubfl »inbe§ fanbte .nun ian^aUe 
Äircben Beutfeblanbb unb.igranfreidbb Briefe,. in, jbenen«, er ben 
ilßalbemar'alb einen» Ungeborfamenfbbllig eycommunicirte.; 2)leö 
erfuhren, iebo(b';bie.»Bremeri borlauflg ni(bt; benn tj^einer itoagte 
ihnen , ba0 4)5bftiitibe @enbf<hreibeniju überreifen, bib eb. müh^enb 
einer, öffentlichen ' 2)f effe; bon lemanbem , ber » gleif ;?inberen §u 
oj^fem ff ien/, auf, ben ?lltar. gelegt .irurbe. 

... . . 13- . S5on bem itriegbjuge, SBalbemarb. > 

•■f / * * • - , 

..-nJtöuig ilQalbemar.hbtte !aum: bom (Sinsuge feineb Bermanbten, 
beb Biff ofb SBalbemar, gehört, alb er mit einer großen Äriegb- 
maft in’b ^anb.fiel, utf . folpphl .ein ßanbheer, alb eine glotte 
heranführte, um fn abjutoehren unb mo möglif einen Qlnbern 
an 'feine ©teile ^gu, fehen.*., 3u9leif futte er auf eine gehbo mit 
bem ©rafen. .©uncelin öon, » 3tuerin unb beffen . Bruber «geinrtf , 
toelfe fn babnrf «beleibigt hatten, baf fle. ben-3ohunn,r.mit bem 
Beinamen ©anb, oertrieben unb beffen Burg« ©rabome mit ©emalt 
in Beflb genommen ’ hatten.^ « 35arum .fanbte er., unter bem »©rafbn 
.^aibert bon 0lorbelbingen,'melf enfr;über biefeb-Sanb-gefeht hatte, 
ein 'öeer hlu; unb, lief guerfl. fre -»Belle Bohceneburgt gerflören, 
bann aber .»bab gange ^b^eriner; fianb » unrettbar beifeeren. 3)a* 
gegen ffitfte Sßalbemar flf an, bab ^Beif. Äönig SDalbemarb 
angugreifen, allein obtoohl berjiJtrieg , griffen Beiben ftetb aiibi» 
gubref en brohie,. mürbe bof SBalbemor burf ; berff iebene Um^anbe 
an ber 5lubführung feiner ^Äbflft berfinbert. .3n ber ^lh«t ^am ber 
5DomhrobflrBurfarb,*be« ttof bem (grgbibthum flrebte unb einige 
UBahler in *&ammenburgr unb felbfl • in Bremen , für flf hatte, 
gum Ä^önige,, unb. empfing bon ihm. bie. biffüfUfe Snbeftitur. 


* *t t J 


m 




2)atouf 6ema<i^tigte er ^ammenBurg«; unb na^m^ Bott ehiU 
' gen ^Ln^attgern BeB JtBnigB unter^b^'/ 0tabe in'^e|f(. IDal^in 
ifam.auc^ ^albemar Bott Bremen; unb ntolUe, ba' i^m bie geüBie 
^»ßintert^ noti^ uttBefannt toar; <n We ®tobt ein^Cebtn*, allein blc 
'©egenbartei fd^lof bte Jl^ore, tmb na^tn i^n nl^t 'auf«'» n 
:ba« fai^, tief er. feine ’Hn'^Snget «uB bem'SBremtt SJiBt^nme' |u'- 
.föwinen;’ unb Belagerte' -ble^iabt / eroberte' |le mit* beit' QBaffertJtn 
bet «ganb*; unb' gaB-^lttcB ,' i®«® barlntten luar/'' feinen Ärteget* 
fc^aaren b^^eiö. ®<efe Ber^erten utib blÄnberten ^Me8;'infb leer^ 
'im bie-@tabt foft gün§li(^ 'auS.* SebodB ^^ürbe bie ipartei 3Burc* 
barbd; beB (Srioil^lten , Berflürft, na^m '@tabe ein > unb ^Begann 
ibafelBft fe^^r wngejügett ^ui^aufen; f)arauf lief Ä0nig'5(Ö«lbBmoT 
eine 33rücfe über bie @tBe f^rageny 'fo^bft§-5®agertf 'Uttb (Reiter 
ungc^inbert l^crüBcrfommen fonnten. 5)ann mifcbte er (leb burc^ 
bic Peinigen in bic ^Parteien ber SBremer, lieg iebo(B aud^ jum 
@d^u|e felhcB'^bäi^ltett' bie 3Pe[te »ÖorneBurg fb^t ’flirf «w^’Bauen. 
' u' ' . • . !'* ii ”. V«: 


t 

» ♦ ' 


14. 95om Ätifgeejuge tmb 'StoBe Rönig 


1 


I ’» 


'* i' ' *• 

• • # / 




9®ä^renbbeg' fibidte f!(b «RBnig ein, gegen Äönlg Otto 

unb au(b gegen' ^änlg (Balbemat auSjujiebn* ' ^Darum jög^ e^^ 
tinjablbareB '«&eer aU3 ’ bem- ganzen ‘Sfleid^t • jufammeri. - 5)arünter 
Befanben' eine SRinge #cute 'aus- bem ßanbe'- ber 'Ungarn. 
tJludb' er ba^ fo'^ fd^timnte ÄriegBBolf; bie> f:'g. SPaluen, 
gu »Sülfe neBfl einer aUgerorbentlicben !Wenge Bon SBurfgefebüben 
«nb '^ffen '-leberi'^rt. M^r '^Berineilte- ju SSaBenbetg, ‘^htn baö 
3üfammenf ontmen * »beb* »§ eereb gu j ' ertoarten; * ' ‘^RSntg Otto, 
bm* fo 'groge ’$l4ne iiid)t BerBorgen Meilen Tonnten/ ^b«B eBfn^r, 
Begann "er '(S^bte itnib JSSubgen-^intt 'urtgebeuren ' ®btralb^'^“4ir ße» 
BenBntUtelfi'^ uttb* ©affen' ju • Berfebn , unb - ffdl'^' obrte ' SÄtebl ' bttf 
einen *'foIdb^ ^ngtiff Borjuberelteti.’ 5lu(B Beiffebtte’vRönig ©al* 
bmar nid^t/'ibn mit ©elb uifb fUtannfebaft ju iinterfHl|ett ; beim 
er mufte, *bagv menn ber ' redete glügtl' Bernitbtet fei, et obne 
SnjeifetJ' ben ^ Unfen aufnebmen müffe. Allein ber Barmberjige, 


IDom ttiib 299 ~ 

Jief>fjboKe ®ott/.bfn Me Unge..<Stf(j^ ’titt • SUx(^tf teel^e 

toell bie ©finben ber •SWenfd^en'^e« etl^ifi^^ten; • etcJUteit 
iammette, obet: ber uon ben ©euftetn wnb IBej^ffagen 
ferner gl&ttblgen Äinber geröhrt ttat, Platte enbU^ ble; Ottabe, 
blefen JBelben auf fblgenbe SBeife ein (inbefgu mad^eti. - r 
; • * 211 « toie . 0 efagt> ^ru^ig ju jöaöenberg rettoeirte; uttb 

bU aSe.reinlgmig :ber ^liibeTufenen ertoortete, entflanb rine 

bef(agen«i»ertbe unb unemartete ^ntjtociung rjtvjfd^en , 1 ^ 1 « ««b 
bem ®fal§grafett Dtto,uott; 2 Bibel«nge«ba^ [ 2 BitteI«ba<b 3 , tocl^e j 
j^.bur<b««ö nitibt:>nit:©tiUf(btoelgen übergehn,' ga bftrfen: glaube. * 
$bUlbb feilte i^otibter tnit Otto / at«;ielnem' b*><b 9 ^boteiien 
aK«ime>r iu . oerlobett befd^lofen. 2öell aber Otto • Wutbwrjlig f unb 
^mnenf(blitb'tt^«t?/ fOrbfltte berÄbnig feinen ©inn .geänbert tmb 
bie beabf!tbtigte.:l 8 erlobung.,aufgegeben. 211 « ber. 5Bf«4grafiba« 
erfuhr, bemÄbete:.er.fldb um-bie.»&anb betiSlocbter be«i»get^og« 
•Öeinritb bon S?olm^ nnbifagte ju.Äönig -,,'&err; idb 

bitte <5ure 32i]&e>-gu bebenlen,, toie ergeben i^ i^cb - ^etöi ge» 
toefen bin, loie oiel tn eurem 3)ienfle im gegenioartigen Äriege 
oertoanbt bube, unb. mit mie großer 2 lu«rüttung itb iebt mit-eudb 
gegen eure; iSeinbe, au«^|iebn. im 23egriff bin. £)arum bitte itb 
euch, Jebt ein ©eringeö - für mitb t^un, nümlidb mir :an. ben 
^erm -&erjog oon.; 2 ?olen einen embfeblungÄbriefhgu ftbreibeit, 
bamit bie: bereit« glütfll^ tingeleitete, 2 lttgelegenbeit,.namli(b ber 
i&eiratb«rertrag, ' burtb.^em.- 8 D^a{eflat ; 33ermittelung i beffer^ jum 
2 lbftblub ' f omme/ 5>er Äünig antmortete: -v3)a«i. mia';ieb'.fr^ 
gerne; t^un." 5Derr fPfalagtafh übergab v i^m barauf.* botberfreut 
eine» ^um» iBebufjber /obftbtoebenbe« 2 lingelege»beit 'abgefaften 
93rief> tootauf ber Äönig fagte: /.„©ebe unb fommenbofi) mieber, 
Ott/toirfl bann, ben i 8 rief:bejlegelt.flnben." ' HBobrenb er aber fort 
loar, tourbe bet lörief imrentgegengefebten Siane ter&nbertiunb 
mit bem.föniglitibcn ©iegelioerfeben...'; 211 « nun.bet^falggraf ben 
©rief empfangen b«tt«/ :fftb er 'tauMbemfrlben au«ioart« deinen 
8 lecfen. JDa« fam • ibm berbacbtig 'Oor ; ' unb ‘ et ging ''^U'>einem 


DIgitized by Google 


300 


feiitf r SBertr auten , «ttb ‘ fbra * ju i^m r „ Deff n« t mit ben • S3Hef, 
biuhlt ben 3tt^alt beffelbcn ■ erfahre." - ber ben laö, 
erfd^^ra! er uub fagter v „3d^ bitte ®ucb um ©otteöwiUen'^ jtoingt 
mi<b nit^t, Qtuä} ben'^QBrlef'gu erflStenj benn ti^ue'^icb .baö; fo 
feb« i<b ni<btö aU*. meinen ^ob ubr 5tugen,^ eoibflng ber 
fPfaljgtaf ben ißrief jurücf; unb brang nun auf bod'beftigfle in 
ben 5lnbem, fo baf er enblicb ben 3nbott befetben erftibr. S3oU 
9Butb barfiber, fann er auf nicbW 'alö auf ben 3!ob:be0 Äbmgö, 
3nbe§ berbeb^te = er feinen ©rirnm, unb fam‘ mit fröbt<<b^u unb 
banf enben ? ©orten ju ^bi^ ibb- ” ’ '^ittf 3 Jtageb ’ ^bi^ibb/ 
toeil 'er an belben. Firmen ;jur ^-M^r getaffen mar,' jurüdtgejogen 
in; feinem ©emad^e oermeiite; fd^iritt ber ^faljgraf^ mit ent* 
blöftem '©d^merte, • mie' eö fd^ien, in ber föniglidben 

iBorbolle auf unb ab. 3)ann"näberte, er"fld^' bem- 0dbfafgemad^e 
beS Jtönigb, unb Köpfte b^imlidb- än baffelbe, trot ein, unb.bebielt 
aud^ M?or bem'^Äbhige baf blofc <Bdbmert in ber •&anb. '2)arauf 
fogte^ ber Äönig:» „lBege52)ein ©dbmetrt^ ab,. benn^fur bergleidben 
bi^rrni<bt ber Ort;" •^©r'obet entg'cgnete: * ^^Ilerbingd ifl 
bier bet Drtibafür,' unb JDu foHft fur».'2)eine'2!reuloPgfeit bftfen." 
Unb fogleidb -traf er ' ibn mit einem ^iebe in ben . 0ta(fen, ebne 
nodb;eine jmeite ©unbe«bi«wuffigen. J^)a-nun bie ^Inmefenben ibn 
angreifen ttJoUten, . entft)rang er' mit ©emolt'burdb ’ bie offene 
unb lentfob. b^^ nicht ohne ©runb ben Srief 

oeranbem ‘ taffen j benn baö'SÖt&bdben, meldbe« Otto beii^^ttfübr^n 
münfebte, ' mar bon ©eiten i ber 3)i}utter "mit ff^bit^b^ oermanbt. 
3)aber mifftel eö bem Jtönige, baff ein'fo btutburffiger/'gottlofer 
unbrmiuerfcbämter SWann bie' *6 anb' einer fo bötbgeborenen 3ung- 
frou' erbatten. foUte. ^ Otto; -butte uudb baburdb ben 5)biti^ ferner 
berlebt;.^baff rr einen oomben '2ingefebenffert' be6 8anbeg,i^!tiamen0 
ffioIf;. boII' auf eröi^entltdber ©atgier. geföbtet batte*" “ 
fr i^itibbbölegierung nahm, atfo burd^; btefen ;93brfatt ein'Snbe. 
S)iefed (Sreigntf butte^©ott bie-©nabe einem ©eifflicben in Otacedburg 
burdb ein ©cfidbt in folgenben ©orten §u offenbaren :s,3m Sabre 1208 
mitb ba^ @nbe ba fein." ©ab bieb für ein ©nbe fein foUte, 


DIgitized by Google 


iSom ürtrg^suge!ttHb.2!cW. j!0n{0 


301 


tougte .man ' ober um Sobonnift in bemfelbenr’Sobte toarb 
boS SBort ouf biefc Söeife erfüllt;' 3ebo^ nannte man au^ einige 
Scanner, met(be man ln betreff ber ln'S3erb’aÄt batte, 

namllcb ben SSif^of bon SBobenberg fetb(l fainrnt bielen anbern^ 
benen ber 93errotb am lt5nlge ©(buJb;r gegeben mürbe. - 0o mar 
bcnntein ebler, mo(btlger, mit blelen Jlugenben gef^bwü^er görfl 
gefallen. (Sr m'ar ein* fanfter,* bef(beibener ünb febr leiltfellger 
.^err, urtb befulbte bie febr eifrig, mar audb fo’’ge>» 

lebrt, bag, er. in ber itir^e mjt, ben 5lnbern jufommen ln 
eigner ^erfon bie Äectionen unb Otefbonforien ebne bie 

ormeren ©eijUi^en ober@^ülcr bon ju, halten, fonbern 

inbem er fle bielmebr mie SJtitf^büler bebanbelte. 2)urtb feinen 
3!ob gerietb baS Sonb in 33 erm Irrung; 5llle trauerten, unb flog* 
ten eirimütbig: „3l^b/'aöb/ uttfer gürjl ift gefallen, unferölubm' 

• * ' I * « 

ift'ju ©nbe, unfer Oteigen ifl‘ In SBebflagen berfebrt*, baO l^aifer« 
tbum ift eines anberen QSolfeS gemörben.“ Q3on ben berfammelten' 
gürften unb ©beln mürbe bie faiferli(be SH^e ju ^abenberg ' mit 
großer 3?ra(bt ünb ' gelerlid^feit' bejtattet. " 2)ie ’ltSnigin Ober 
f^bmanb, als jle bie Jlrauerbotf^aft erbalten' batte, bt»t t^ab* 
marb, ba fle fdbmanger mar,'bür(b bie bobb^lten Sd^merjen biS^ 
ium 3^obe getroffen: ■ i. j 

'i > ' 'i ' . ' fl • ' ‘ * f « ’ ’ : s ? f < 


, £>ettn .ber bertl^eilet bie gabre, bie eilenben, riebtet zugleich auch , 

Ueber ber ÜÄnebtigen ©itten, unb prüfet, ob f^Ietbi fie, ob gut (tnb. ' ’ 
Unb * bi^ ©etoaltigen ftöjt er bom <ötübl unb bie Stiebern erbebt er, 
^a$ fle nicht fibnbbe mi§braucben ben 8tubl ber fürftli^en ^obeit. 

i) laset. Ser. 5, 15. — 2) 8we. 1;'52«- ' 



. Ueber ben Xc^ beS ©emableS, bebrudt unb als 0(btoangrt 

bon' (öcbmerjen ' ’ ' 


3egIicbeS ^tenfcblicbc b«ngt nn einem einzigen Öablein, 
Unb im biSbiitb^n SaH fturjt felbjt baS Starffte babin. ' 


(C»it0 |!cet. 4. »tj. 3, ®.'35 f.)' 


DIgitized by Google 


302 * 




©it benn.ßAr. nit^t öc^Brt/tt«« bk ffielAbeit (S^TlfHißebkkt? . ;. 
' j/Oobet lub, ijr Äfflcnkn auf. örbe« «nb, .übt .ft« . 

fin 8ÜTÜ/ fo öf»altig, fo, glänitnbfr (ö^äbc 23fpbfT# , ,• 

31^ fo pIobHcb bo^in, öon (Jinem ^trcicj’ nur getroffen! 

> 9ti(bt0 |!«b nun 5??ajejtat unb 2)?acbt unb ebelr 5Ibfnnft, '■*' ‘ * *** 

• ber 1lnn/fo f«r^tbar -fonft ^mb We Sugenb be# gelben T J' • ’ • • 
/•Ä(b/ ttie b«^ bfr ®ängeribfri5^ftlmtn fo te^t/oltf er toamte.*.: .-'j . 
v9^i4% Qilür!$.bnim tr^^bk immerjuatb . , 

^.®ebe nttbt |ic iir sum 3iel,.. |ie. tragen nicht Örüchte be^ Sebent. 

Strebe I)ü’Iag unb 9?acbt ooH ®rn|l'hacb bi*«Kiiifcbfnt 2obne,‘ 

*‘I)ert ocrieibtt ofnt atfeo S3erbien|t bie ©nabe beO ^errn*$)ir. '* 


r'wna-- 
f 


■t j i 


15. ' ®on bef ^tfcßftinWgen (Srtoclbfnnff ÄBtiiV £)tto*^! 

. 9Udb Ipern. $lobe j^öniö bertoren 5lffc/bfe burd^ 

erhoben „iinb nwren, ihre SWad^t/ unb pr^tek * tarn 

ej aruh, bag SÖalbemar, ber für S3remen ©rivahtte, ben ©einigen 
ieftt trenlger genehm uJar... ©ie befürdhteten nämlich ben !ünftk 
gen^Jtaifer ju beleibigen, unb maren , audh megen beö jijghpchcn 
^öapeö, ber. ihnen nun befannt geniorben inar beforgt.*. jtänig’ 
Öttp aber ba^te baran, ie^t, ba.er bie Umpnbe für, ihn öünjlig 
fah^ einige feiner SRebenbuhler mit ben affen anjugreifen. 
erfdhienen ber (Srgbifdhof bin 5Kagbcburg unb ȧerjog S9ernharb 
bor ihm: „3Bir rathen ©udh nicht, le^t ohne meitereS birfchreitenb 
einen' Eingriff ju mochen, bamit feine 5lnfregung' gegen' ©uch ent* 
lieber mUteljf .. einer .ajerfügung ber Surfen einen 
ölei^ütag ,gufammen fomnun , um auf bcmfelben einmü* 
thig über' bie 'Jtbnigömahl. gu' berhanbeln. ' ’3fi' ^ure JJerfon^ 
bem »germ genehm," fo pb mir bamit gufriebenj mo nicht, fo‘ 
toerben mit ’gudh einen anbem SSorfchlag hbtett."'- Qllß ihm baö 
gefiel,, mürbe, ein fehr biel befhro^ener IRei^Stag gu tgalberpbt 
angefe^t. 2)afelbfl erfdhienen ber größte 3!h^i^ ber ?ßralaten unb 
Sürpn bon ©adhfen unb -S^hütlngenj dudf;* fehlte ti|dht bet ^fur 
SÖürgburg ©rmahlte unb Otto. ' QlUe berfammelten Sürfleit aber 

«•»# »#♦ M * $0 t , « I 

» I j i‘*i I f.’I 4 

1) SrU^rtt 6a(. I. 1. — 2) $fatm 60. 13 unt 108. 13. too {!($ ater ber XtCbtet 
naib brr Qutgata ritztet, bon tocl^er Sut^rr uHl 9t|4t abiPftitt* . . .. { 


DIgitized by Google 


$on Ux i>eQf^änht0en Ü?ni0 OHo0. 


303, 


«rlt?ä^>ltcn } ;U?if . f an' (5ingeBung getrleBin > - ir^rehiflim*' 

menb «nb einmüt^ig Otto. §um r5ntif(^n Äontgc «nb jhtem 
mibeö .Ölctc^eö, im 0t am«n bf 8: 33 aterd unb be8.@o^ne8 uitb.bfÄ’ 
fettigen ®eiflc8, inbfm.ber ©rgblfi^of, .bei .bte erfle ©tiimne ^atte, 
an^ub, »&erjog 33em^rbiabet fammt bem'9Äorfgr«fenvOi)n.9Rei^‘ 
6m unb bem i^anbgtafm bott Sj^tengm unb 0lnbeteii> behen bit 
3Ba^I' be8, \^önig8 ^uftanb, na<^o(gtm. ’ 5118 man abet an’ ben’ 
für . 5Bur jburg . (Srmo^lten f am , > begann er oor ; ben . gfir jlen* laut 
33ef(i^^erbe ju führen, ba§. feine Äir^ oon Äönig 5^ili)?^5'unb 
beffen 33orgdnger, -^aifer Heinrich ; aHe Sa^re um lOOOrSKarft 
beeintrat^ttgt'ifeij ^rin UnrecJ^ty toegm -beffen aud^ fdn 33orgänger' 
Äonrab- ctwotbet ifci; • unb menn. Wefem Hurest 

abge^olfen' merbe, fo ba^ f feine. Äird^e fortan boa QSerCftften'bet' 
5lrt frer bliebe, , fo erftärte er; biefer',3GBa]^l nid^t belpffic^ten %tt‘ 
moUen. <3118 barauf Q3iele8 ^in unb toieber ^mgebradbt miirbr;** 
oerlie§ er bie 33erfammlung. 3hn folgehben*2!agej'lebo<^ vtourbe 
er §urö(f gerufen, unb erfCdrte fldb mit ber 33)-a^r beriSürflm jui^'r 
friebln; ouf beren- fomie ,bc8. Ä8nig8'^erfilgung- er feine Äird^ei 
toieber erhielt. . ) ■ - u. 


16. 33on bem^0iri(|i8ta0e ^u^Sranfenborbe. 


'• S^arauf marb ein uoc^' berühmterer 9tei(h8tagi jüvSfranfenborbe 
[granffurt] geholten; um. Sltartlni. ‘ • 3)orfc eeJten mit großeu'geier^ 
ll<hfeit unb unter ungeheurem ßwlaufe bre^^gurjlen tmtt'gr<wfen,J« 
33aiern ünb@dbtoabm bem «gerrn Äbnige ehtgegen.i'2)ott'erf3(hieit'J 
au^ i33eatri;i:, bie 3^od^tet Äönig ^Jhilibbb, unb unterm'arf flöh*' ber' 
©habe iOtto’8. JDer «Serr non ©feier* gellte «fle'bor.'"'®ie' 
Hagte* mit erhobener :@timme, mitvoielcn ©eufjem uub^ShW*' 
nen bor bent .^Perrn jtftnigc unb ben anmefenbm gürfteny^fowie. 
bem rbmifthert 'jS^eiihe rn8gefammt toegen' ber gottfo|m’ ®rmor< - 
buhg ihre8^33ater8 unb -ber uerruchten 33erfdhto8rnng -beb (pfalj* - 
grafen Otto, ber iih« »h^e-baj. er.ettoa8 bergleidf^cn* 

:: . *. i-'. r, .* - nrx 


'1) 1206 11. — 2) j^onrab.' " ' 1 


* ; • r, •* 

^ •* * *» * * \ * 


DIgitized by Google 


301 . 




g^a^net>.in feinem: eigenen. «{^aufe' eit ^a&e. )i!Bä^renb ftei 
biefedf fagte^ entfianb um b'en< ^ifnig: ein gto^ed: ©ebronge t^on: 
@ol(^fen/ melc^e'mit bem 3«mmet‘ ber: jWnigltoc^ter SÄitfeibvfü^l» 
ten . unb unit bieten 3!^ranen ein fotiä^eö* Ungliuf beweinten;., unb: 
berlongten, .\ber ^Jrin|tfjln • möffe ©etec^tigfeit gettjä^tt^toetben/ 
@ie tiefen laut'^.menni bieb betubte 93ftbte^n. ungefhaft btiebe, 
fo -fei. mebetwbet .Äönlg: no<i^ irgenb ein gürft -feineb J^ebeng jld^et. 
@o./betutt^ie(Ite. benn bet »&etr Äbnig auf ben iBunfc^ .^et lenen - 
ilobtfc^läger, jur:91ei(i^fiA(bt.;. .tbbteten' ibenfelbcn ^ein^ 

tld^ Äalebin unb ber/@o!^n beb.nbeh ettoo^nten 3BoIf, ben et 
an^ . etf^Ingen; : fc^nittenvi^m bog t^oubt ■ ab: unb möt#, 
fen egtinibte 2)onau. ; 2)er Äönig no^^ut ble lungewtßtin§effln; in . 
feinen: la.er gelobte/ fle l^eimfal^ren ju loollen; ba bie.Sür# 

Ihn ib*^ erfucbten, eg ^u t^un, toenn eg bet 93erU)anbtfdbaft megen 
nibgli(b fei.. ®egb«Ib.nabm et fle; bie oufer. tbten ^bätetlitben. 
(Srbgütem ; no(b gto§e (Rei^tbümer unb. 350 Bürgen . befa§ , ju 
l!<b.' 3)ott mutben bem'^ettn Könige audb. alte foiferticben JtUino^. 
bien nebfl bet. bbttigen @et»alt;, SButbe, ««b (S^er^. 

bietung ju 5!beif. . . • • 


17.; $otrtfcbung.: 


Ol 


'/ :©n neueg.Cidbt' ging - auf /imitömiftben 9tei<be, lieblidbet griebe 
unbiOtube nnb.^idbetbeit betrf(bten^ ‘betfiummt maten bie;.@bbth 
unb1@^wabteben':SSielet, ble fonft ibebaubtet . bitten, Otto merbe 
nie ‘ Äbnigi'.toerben. SBag foU idb-bon.bem ebelnl Könige. öon 
gtonfteidb. fagen, bet jidb. fo menig/ * toie. bie ‘iinbetn , beg. »gobneg. 
entbleit? .^illg-nanilidb Otto. bon ben gütjhn bon ^lictabien [^i* 
tou]'jbet:gut itbuiggioabl eingelaben mutbe unb bom .ilöntge oon» 
gianfrel^. mi!ti®eleit betfebn butdb gtonfreidb teifie^.fab unb 
begtu&te biefet ibn felbfi. 33ei einem. bet .®ofhita^et, bei » toeldben 
fie/jidb einonbet. fabeU/ bradb. :bet Äönig boni gtanfteidb in. 
bie fffiorte' aug: „9Bit,bbte«/ Sb^^ifeib jut tdmifdben Jttone.be* 
rufen." SQBorouf ienet anttoortete: „3Bag 3b*^ gehört b^bt, ifl 
toabt, aber mein 2Beg fei ®ott anheim gejleUt." $)g fbtodb bet 


305 




95ott bem gepc bfd jfßntgd ‘in 23ruiie^t»{c(|. 


Wollig r '„^rauBet nld^t; tag citie -foTt^e '^ürbe- ju $^elF 

fperte/ ^eim <Sad^fert '‘attein feilte (Stimme gibt, fe gebet 

mir Je^t tag 0tog,"mel(S^^eg i'c^> ju gaben -tmmfdge, unt Wenn 3gt 
gemagir iucrtet; ;fö tritt idg @udg tie trel^Beflen' @töWe tneirte« 
3fteicgeg geben, nSmltcg 5^arlö; Stambtö [©tamigig] unb Dtrleang."' 
Jtönig Otto 'gatte ''ffgr riete ©^dgettfe ron feinem Dgeim; betU' 
itönige !Ridgarb rotr^nglartt, fotrie 150,000' lWfltf bei f!^,- treldge 
5p Otoffe' in ©ärfeit trugen. ' Unter* tiefen tra'r ein tÄrg ron 
namgafter’ ©dgöngeit: bieg munftgte ter jtbnig gu beflgen. ^ert 
Otto aifo übergab igm bajfelbe, unb fegte feine Oieife fort. • 3egt 
atfo fönnte ber »&err ^aifer mit 9le(gt forbern, trag igm jufenimt. 


18. S3on bcm Oefte beg Äönigg in 23ruttcgtöicj|. 


i. 


5m föIgjfnten .Sägre*’ trurbe ein 0leicggtag gu TOenbutg ani» 
g^fnQi/ ftt 5UbVnburg,' treld^jeg ‘ audg $Ugne genannt trirb*. Oort 
befaf ber' Äaifer bie SBurgen Äeignig unb ^olbig nebfl* einem fegr 
großen Örbgute, met(ge0 .Jtaifer griebridb für 500 s0tait rom @r«* 
fen'0babbrbo gefcrnft* gatte. f£)ort famen‘ bie’9Reigmr, bie,-3eigery 
Ja aüdg bie ^Jofen, ble S^bgmen unb bie Ungarn güfaininen, unb 
itadgbem • man b'afeftji He(e Qlngelegengtiteu • entfcgUben - unb . ben 
SriebinV meldger in otten rbrgetgegenben bfteidggtage« rewrbnet 
toar, befdgmoren gatte, begob jltg ber «§err Äünig natig Srumg« 
toig, mo er tag ^fingftfefl. feierlicg beging. 2)aju lub er nur 
feine rertfauten greunbe ein, namlicg beii ^rgbiftgof ron QJtagbe^ 
bürg, ben für »galrerPabt (SrtrügftenS ben Söifdgof ron SWerfe* 
burg^; ben ' S3if(gof ron «§arelbcrg® , bie ^ebte ron (Sorbet unb 
ron lEßettiüi- *^udg etf^ienen; ron feftticger Sreube gang erfüllt; 
«5ergo*g IBemgart;' ber .^anbgrof; bet 5Pfnlggraf rom '8lge{tt; bet 
SWarfgraf ron «W^ßen, ferner 9)ftorfgraf Äontab/'«6ergog. ^Bügefm' 
ron • Lüneburg, trel^er ein^SBruber Äbnig- Ottog todr^ urtb -bet 
SJtarfgraf ton ^Branbenburg'. 2>td '5Wenge ber mtmefenben (^afett 
mar nidgt gtt gaglen, bie ber fiflitter mar fegr groß*, jfe atte mur# 


1) 1209. — 2) fit ia munJurg an ber SJIelfe. — 3) Äonrab. — 4) X)lehfl^. — 
5) ®lbotbo. ~ 6) 

b. beutf(ben XUI. 3abr$. 3r ©b. 20 


DIgitized by Google 


306 




fern auf foniglic^ Jloflrn mit allen C^^ren unfe im Ueferrpfuffe U* 
QIU aUx an feem ^filigen Xa^t feie SWeffe fergonnen war, 
iDplltc feer C^TiSifc^of ppn 9)?agfee6urg ferm ^Warfgrafrn Pon 9Jiri* 
pen ald rinrm, ©rfeanntrn ni^t grflattrn^ am ©ottrdfeirnflr 

in nehmen, unfe fea i^n ferr «örrr Jlönig öpn frlnrm 3öittrn auf 

*' • * 

feine ®eifc afejuferingen permo^^te, fo terliep ,et, um feem QJlarf* 

« • 

grafen feie 58ef(^amung ju erfparen, mit i§m jufampieu, feie ^ir(^e. 

Qlm na<l^flen ^lage afeer murfee auf feen IRat^ feer Süi^jlen feem 

* • ^ * • 

3Warfgtafen ©enugt^uung perfprod^en, unfe .fo feiefer Streit feei^ 
gelegt. . . . . ...... , . . 

3)afeei fallt mir feer 5? er 3 ein: . . / , 

* • * • ^ * i M i i , ‘ ^ ij 


Aftnen Sefeler begrfe* i(fe, nenn ^tfeer^ icfe mifcfee feem (Sxn^ Ul 
Denn 

^ r ' um {(fe5n afleirt/ aucji lieblicfe ia fott ein ©efeicfet fein.,^, 

, (^oratiuP Di(fetfun|t 2). 99.) 

i * * * % •** 

• • <» » « * 

• 2U3 namltt^ -Me feoller Sreufee toaren, fügte »&er^og 99ern« 
^arfe,. -infeem er feen au0 ®.rj gegojfenen fiömen, melden ,»^er^{) 
»ßelnric^ fea^in geflellt §attC; anfaV* rr^ie lange fe^rfl feu^feeinen 
Utac^en. nacfe Oflen 2 U? fea3 iefet, feu ^aft^. mad feu gempllt 
lefet menfee fei(^^ gen SRprfeen." iDurt^ feiefe 2Borte fera^te 
et .2Ul« ^mÄa^en, lefeoc^ ni(i^t p^ne feap. lWan(^ey .melc^e feiefe® 
2öort tiefer feeuteten, jl«^ fearofe öermunfeerten. * : . , i j, . . . • 


19. 93on ,feer a3crIofeuttg feer Slocfeier Äonig 

feeni’^fee fee®. Sefle® feegafe <id) feer .^önig nad^ ®o3lar, 
um feafelfejl einige ©efd^afte ju feeforgen. ^Darauf, reifte er nad^ 
©alfenrefee. 5)a.traf er feen 2lfet pon 2ßorimunfee‘ nebft funfjig an* 
feerep 2lefeten feeffelfeen Orfeen® an,, mel^e i^n alle jum ©enojfen 
i^er 23rufeerfd^aft unfe l^re® ©efeete® gemacht. Ratten. ?)iefe alle 
feegletteten feen itönfg, toe^er fte reidf^lid^ feemirttiete, fei® nacfe 
®ir§feurg,' mo er an feem Sonntage SJHfericorfeia * mit an feen 
»Öerrn gerid^teten ßofe* unfe ^Daufgefängen empfangen murfee. 


1) Sine ^'avia unb 'J)lAi(au^ — ’ 2 ) '}fai 24. äHai 1209. 


307 


ißöit bft löerloburtfl fcev Sieni^ 


fön 0 t’ „^Jefommen BiftJDu, »^el^erfe^titer." 2 )ort baten bic 
litten Legaten «§ugo bon «gojiia [Dftla], ^arbinal linb' S5if(i^of, 
Seo bon 0 aB(na* Sarbinal iinb 33if(i^of, nebfl einet fc^t ßtofett 
5 Kenge öön ^räfaten, Sntflen, fPriefletn unb ©elfHi^en jügegen. 
Unter biefen befanb bet (irjbifc^of 0iftib bon SKainj, 
ri(!^ bon Äöfn, 5 ol^ann bon Xriet, ^ber^arb bon @aljbutg, «gelni 
ri^ bon 0 tra§butg, 0 ifrib bon '^luglbutg, SBetner' bon ßonftanj, 
S3ifc!^of Otto bon Stifinge, 9??anagoIb bon ^abua, »geinnt^ bon 
SRegenÖbutg, IPuboIb^ bon 39afet, «gartbert bon ^'{Ibenfem, 3fö 
bon 93erben, Stiebtlc^ bon ‘galberftabt, 0i6ot^o boh »gabetSerg, 
bet 5lbt ( 5 ono bon ^teirangen, bic siebte bon Sulba*', ‘^crSfetb*, 
ßotbel, ?Prüm unb 5Blöcebutg. Qtuf biefe folgen ble Spanten bet 
5 t 6 nige ünb gürten: Obafcr, ^onig bon 33ö()men, bet SWarfgtaf 
bon SD'teren*, Ȥetjog ^^on Oeftreic^, 'Set^og SBerh^atb bon 

0a(^fen, »Setjog ü^ubttig bon S3aietn, »&erjog 93ertoIb bon 
bie »Setjoge bon Sutringc^ unb Trabant®/ bet ÜJtarfgtaf bön 
SD^eigen®, SJ^atfgtaf ^ontab bon Sanbeßbetg, SWarfgraf Qlbelbett 
bon '‘93tanbenbutg unb ine^^tete anbte. iUadbbem ‘ bott ' biete 
5lngelegeni^eiten georbnct unb bet gtiebe befefllgt n?at, ibie man 
ba 8 auf alten obcnerioä^nten 9tet(^^^Ötagen get^an ^^atte; berief bet 
tgett Jtonig nur bie (Satbinate, bie fptätaten, bie gürften unb bie 
5 Jriejlet, um in einer befonberen S3erat^ung mit ©ete^rten unb 
Oleci^tSfunbigen übet feine für gefeglicf; ertaubt ju erftarenbe @^e 
mit bet :to^^tet 35^tiipb^ gw betbanbetn. ^ 2 ln biefe inögefammt 
richtete et batauf fotgenbe QÖÜorte: „5Bir bitten eu^ alle im »gerrn, 
guerfl t\iä) ©arbinSte, bie i^r in OJoUmad^t ober auf bW iHatb 
beß aboftolifcben «gettn biet feib, ferner bie ©t^bifd^öfe/bie 
SBifdböfe, bie klebte unb bie ^ 2 lnberen, metdf;e bie berfcbiebenen @tu^ 
fen im gelfttidben 0 tanbe einnebmenj fo mie bie et:^abenen 
Könige, •getjoge unb gür|ten, Unfeten ©orten ©ebbt jii f^enfen.’ 
it)et ©ott be 0 «Rimmels bieten ©ibettrSrtigf eiten 

bie Ätone bertieben, fo ba§ ©it mit 0 te(bt bott JE^änfeS gegen 


1) III..— 2) — 3) 9D(obi<tat9 f>eiRri<^. — 4) n. Ucit 

2ot{>rtttgcn. — 5) I. — 6) t^fpboricb. 


20 * 


\ 

I 


DIgitized by Google 


308 


®ic6cnM S3ni|. . > 




i^n faßt« {önneu: j,2)er @tein^. ben bie Bauleute bertooirfen 
Ben; ber-ijl jum. (Sbelflem. getoorben." ,(5D^att§. 21;. 42). ,2)ad 

* j * f t * 9 

^ot-ber *$ert , 9 et^an;,.unb ,btt0- ijl tounberBa« in. Unfeuh .Gingen. 
fl)a bied iebermann fonnenflar ifl, unb dBüjoM Uuö., unter ben 
ertaueBteften grauen, meleBe ba§ römifc^^c SfteidB Bej!fet..bie 
einer .29raut unb ©ema^lin freifle^t; fo unternjcrfen 5Bir Un8 boc^, 

* - 4 \ ^ * 

ba eine- fo . lo^Ireid^e 93erfammtung bie @ae^e..ber Jlo(^ter be3 
tgerjogö S^^iübb i?o« 0ci^tüaBen in bie *§anb genommen ^at, (Su* 
rem UrtBeile unb Otat^e.' 5Dg nämli^ niemanb Bejtveifelt;, ba§ 
bie SUriujeffln llnfere .^erttianbtin ift, fo enoäget; alle .?öebenf(ic&* 
fetten, ber tvie ber gurc^t Bei <Seite .fejenb , Sfeir 

\ ^ ^ K *% . » »*, ^’y 

in bUfer. ^ejie^uug ju .t^un '^>aBen.< 5)enn. mennj,SBir ,ou^, feci^ö 
taufenb Sa^re ju leBen ^jätten, mürben. 2Bir. lieber aUe.biefeä^U 
unbere^Ud^t BleiBen,.al0 mit ©efa^r Unferer 0eele eine, ©ema^fin 
i^eimfüBren. , .Jteiner neunte Sftütfjlc^t auf ben ererbten. IRußm/ bie 
ifeo^e ©eBurt; beiu9teid)tl;um; bie JBurgen biefer. Jungfrau: baB 

■a.« » • «y • |4 m * m i ■% ^ 

aUe^ ifl mit.bcm ^eile ber 0ee(e ju oer^leidf^en,, bo0. alUäi 
Beflfeen, SBir .au^ fd)on felBft, unb ioenn bie 350 Burgen unter 

•y 4 • »♦* t ^ 

bie ,0^meflern öertBeilt merben, melci^en biefe,©rBft^aft mit juge* 
l^örty. fo Bleibt «menig na^. 33erat^et .alfo., mle gefügt Bt^rüBer;, 
unb gebet Un0 bann einen pajfenben S3efcBeib.'\;5ll0 nun ’iUUe jftfj 
jur 33,eratB«»g an einem anbern Orte onftBieften;. fagte ber Äö# 
nig gu feinem ^^ruber, bem ^Pfalggrafen •^einri^, ber iBm gut 
Hielten faf: .„^ßir .münf^en, ba§ ^u ^B^n.bleibeft; bamit. nie« 

* t / . 4 . ■ • • 

manb jl(B burcB Oeine ©egenmart au« irgenb einem 93erba^t0« 
grunbe,, irre . ma^^en laffe. 9ta(B.. langer 3JerB«nblu^ famen jle 
nun enbli^ gum »öerrn Äbnig gurücf. . @ie Batten ben «i&ergo^ 
Sibbolb Bon Oeftrei^ gum «r * ^rmäblt, 3)iefer fbra^ oor 
bem ^bmge,,alfo.: „*&err beliebt e& 5Dir, boi, ©uta^ten 

ber (Jarbinüle, ^firalaten unb. gürjien gu. oerneBmen?". ,SDer. 
nig antwortete; Boi^C. .Unb er: „<So Mffe benn ©W. ^öo* 
Beit, bafivb.iefe fo, gaBlrei<B^ ^Jerfammlung bon .©arbinalen,.toeldBe 

* ^ t ' • t • • •* 

Dom 'öerrn ?Jabfle beboUmadBtigt jfnb, bon BoB^*^ Prälaten, non 
gürflen unb ©eleBtten oller ^Irt entf(Bieben’1>eftiBtoffen Bat, ©utiB 


DIgitized by Google 


309 


btK SSerTobung Ut ^od^fev K&mg 

anjuö'el^ett, bo^' 3|t gut IKa^rung be8 grUbenÖ unb gum 
®efl«tt b«d ' röm(fd^n '9flci(^c3 ble' (h *9lebc fle^cnbe Sun^fräu al9 
(Siite Oemd^in -^eimfü^teit mögit; nttt bem SSetfögen, bag 
um alle ©ebhtfUti^feiten gu ' cutfernen, gitei- auögegeiti^nct- f<^öne 
ÖRBnc^Sflöflermlt re^t freigebiger »gaub gu jliften erfucbt irerbet: 
SBir merben inbeg ni(bt öerfe^lett, unfererfeitB but(3b 0amm* 
lung tjön S9e!tragen unb ’ freiirlHigen firc^Itcben ®aben hierin gu 
unterflü|en, fo rt?ie bie fPrieflet unb bie anberen untergeorbnete* 
ten ©eiftlidb^n in SHejfen unb Gebeten ^et 5öer! fötbem u?er* 
ben." darauf fbra(^ ber Äbnlg: „2Bir meifen ben betflanbigen 
unb trefflidgen Olatb fo' geiri(^bttbllet Scanner nit^t gurücf, fonbem 
^)fÜ(^ten (furen SB orten bei. -Sl^an 'tufe alfo bie 3ungfrau." QIIS 
biefe ton ben SBifcböfen Unb Sürjlen in aller SBrmlid^feit l^erein» 
geführt mar, er^ob ber Äönig'rom i5!^rone, unb empfing fle 
mit einer fflerbhigung;' '’6ie''i?ernf{gte f!i3b mieber; er gog barauf 
einen' Oling i^erbor,' unb erflärte f!e baburcb ror 9lHert für feine 

Verlobte, umarmte untr fügte gei' unb- lieg ge barauf unter ben 

/ » • 

(Sarbtnalen ,* treibe bem 'dortige gegenüber fogen, Sßla^ nel^men, 
5)ann fbradb'er: „@e^et, Va ^abt 3^r <^re Königin, e^ret ge, 
lrie‘ gdb’b gebührt.^ S^laeb^iet lieg er • ge bitrdb eine befonbere 
®^rengefanbtfdj;afl 'nebg’ i^ter' ©^meger mit' grogem ©erränge 
nach’ S9rune0mic§' geleiten, ©r'felbg aber blieb im Äanbe, unb 
begann, 'naebbem er lene ©egenben burg^reig' ^atte, bie Äaiferfrb* 
nung gu betreiben: ' • • 

' '/r,. . . • . . ; : ,f . 

20. S5ott ber, Steife, beö ^rrn ÄÖntgO. 

> « 

S^tad^ bem itgge Sol^anniö beb 3!aufer8 fefete er einen grogen 
^oftag'gu 5lugbburg ' an. JDort famen alle ©rogen jeneb Sanbeb 
gufammen,’ niit benen er eine gel^eimc 58erat^ung bgog, um unter 
i^rcr 5Witmirfung bie faiferlid^e SBei^c gu Olu^m unb ©^re ber 
2)eutfdben gu empfangen. 3^^ biefem ©ef^äfte mürben fe^r biete 
Bralaten unb Sürgen abgeörbnet, namentticb alle, meldi^e ©rgam^* 
ter befleibeten, namti^ ber ©rgbifc^of ion Syrier, , bie . bon SJiag* 


310 


feeburfl*, ^Birgburg*, Straßburg, ber S9if(bof i’on ber 

guglci(äb ^anjlcr ifi, bic uon HBotmSS ©ofel, Sonftani^,^ ^ajfau, 
bie S3if<bofe ton Sl^uore [S^ur] ton ^ilugdburg ^ ton @iflet]^ «, 
$rag unb Dlmot^ ) f^^ner bie siebte ton QlugUn, ton <Bt 

©allen, tonÄem^ten, ton UBiöb^nburg, 0elfe, ^rum unb ©flb^^nac^. 
2)a^u famen bie bie ȧetjoge ton.S3aiern, Butringe, 

Beringe, Äarint^en unb SWeren, nebft fel^r.tielen SWarfgrafen 
unb ©rafen. JDie Uebrigen, mel(^e ba^eim blieben, unterjlü^ten 
ben Äönig mit au^erorbentlid^en Summen für bie SReife. @o be* 
gann er benn um SJfaria «&immelfa^[rt bie Silben gu über* 
Peigen, unb gelangte, nacJ^bem er bie ^tabt, n?e^c ,na^ bcm 
gluffe einfa^ SnSbrugge genannt irirb , terl affen ^atte, glü(f* 
li(b na(^ Sörijren,- burti^ melcä^eS bie„(5tf(]^ fließt. Qln biefer 
l^inabtranbernb, fam er bann nad^ ^latent [Orient], 51U er 
biefe ®tabt terlgffen ^atte, fam er an einen engen 93ergba§> mel* 
<ber bie ©laufe ber ^Jeroner genannt n?irb. .. ^^ort liegt eine, fel^r 
fejle S3urg, bie feit uralter 3«it •&ilbebranböjlabt ^eigt 2)iefe 
toar megen i^rer ®rö§e unb g^ftigfeit ber @cbu§ unb bie @tarfe 
ber tapferen Scanner, wel(3^e gegen bie 33eroner eine lange gc^be 
führten unb jle ni(^bt ioenig belaftigten. 5U3 aber ber Jtönig fam, 
übergaben pe i^m bie SBurg, termittelfl mcld^er er baö gange Banb 
gar mä^tig be^errfc^te. ‘Die 55eroner iebod^ fd^euten jlc^ noc^f nic^t, 
bie S3urgben?o^ner angugreifen, unb beleibigten, fo ben Äönig. 
0büter^in aber erlegten fle tiele Xaufenb 3Warf, um bie ©nabe 
beS jtönigS ttieber gu erl^alten. 2Beitergie^enb, njurbe barauf ber 
«gerr Jtönig ton ben SKantuanem unb ©remonern empfangen. 
5luf biefe 0täbte begießt jld^ ber‘93cr8:^ ' 

Mantua, a(b* gu nabe, ber jammertonen ©remona! 

(33iTg. 3ttD(ett 9, 28). 

' * t » ^ • j 

9iadb bem Uebergange über ben ^o betoiHfommten bie 
ton 5?Ärma unb ton 5^ontremuli ben Jtönig 'mit greuben. 5ludb 
fehlten nid^t bie SWailanber, bie' ©enuefen, bie Sutenfer fammt 

* * « * 

1 ) iübert. — 2) Ot^o. — 3) ttcnrab öon Scö)>^inBfrg. -- 4) — 5) WHn- 

^tr. — 6 ) O«rfeo»i 0 . — 7) Wotfrt. ‘ ♦ 


Digitized by Google 


SSon Ux Slcifc M ÄSnig^. 


3li 


anbcren Stabten 5 f!e übergaben jubelnb i^re Stabte, unb Bracbten 
unerme§lt^e St(^ä^e unb ®aben bat. (Sine Seitlang ^ielt er 
bort auf, unb orbnete Zieles in Jenen Stabten an. iDarauf !ant 
er in eine gro§e Stabt, tuelt^e in ber Äanbeäftjta^e SeniS [Siena] 
genannt tuirb. ^ter blieb er einige ^age, unb fam barauf in bie 
Stabt, roo bie ^eilige (£^>rlflinc'ben SWartbrertob gelitten ^at, unb 
tuelc^e nac^ i^r Stagnom sanctae Christinae (See ber ^eiligen 
6^riftine)* genonnt n?irb. 3Jon ba toeiterreifenb, fam er mit 
bem gangen ©efolge naci^ ^bl^ntiS [^iterbo]; 
großer geierlit^ffeit unb großem ©efolge fotoo^l tjon ©eijlütben 
alö üon 9Beltli(ben ber obojloliftbe »gerr, Snnoceng, entgegen. 3)Ht 
meltb« Steube unb •§ergU(bfeit jle flc^ gegenfeitig begrüßten, mie 
oft jle fl(3b umarmten unb fußten, ]ä »ie biel S^i^ranen ber SBonne 
fle bergoffen, bieö gu Seber gu arm. 

21. ^ie (finfegnung H5nig Ottod. 

^n bem auf ben 9Ridßaeli§tag, toeldber bamaW ouf ben 3)len«* 
tag fiel, folgenben Sonntage erfd^ien ber »gerr Äönig an ber 
SefftoeUe be8 l^^iligen ^etru®, um mit großer 2lnbadbt gu ben 
Ilgen ^Hbofleln (Siotted gu beten unb gugleidb audb bie föniglidbe 
Stabt auf alle IBeife gu e^>ren. (Sr -ßatte in feinem ©efolgc 6000 
©e^amifd^te unb außerbem S3alijlarier, Sd^ü^en unb ein ungabl* 
bareö ©efolge bon ^^rolaten unb gurflen, 5lm Sonntage nach 
S9ti(^ael{d alfo marb ber Sejlgug gur Äird^e beö ißeiligen ^Petruö ange» 
jlellt. 3)abei entflanb ein ungeheures ©ebrange burch bie, mel(he 
heraneilten, um an bie Stufen ber Jtrebb^ ber ^IJeterSfirche gu 
gelangen, fo baß bie ?Pröcefjlon gar nid^t bormartS fommen.fonnte-, 
allein bie' freigebige «ganb beS JtbnigS fbenbete in größter SüUe 
Silbermüngen, unb fo mürbe enblidh mit 9)tühe, ber ©ingang er* 
langt. So mürbe am Sonntage Da pacem Domine (©ib ©rieben, 
0 «&err) ber »&err Halfer in großer öluhe unb ©rieben unb greube 
gemeiht unb gefrönt, inbem fidh ^Ue gar fehr ergö^ten unb fangen: 


’ 1) 6olf{ni»nt, ir^i Solfnia. 2) ?(m 4< G(t< 1309. 


t 


312 .^tr^enie^ Su(||.. 


^griebe cntfJe^^e burti^ 2)einc ilabferfeit." Unb* iueU er felbfl inw * 
mer mit bem größten Cgifet nad^ bem grieben tl:ad^ete, fo.^^offen 
loir, baß ber griebe unb bie @inig!eit in ber.'Äirdte; bic fp ^lgnge 
erfdßüttert u?ar, «unmeßr ton ®ott betoaißrt inerbe; 9iad6,3^en» 
biguhg beö ©otteöbienßeö lub ber »gerr* ißabß^ben neuen .Äaifer 
eißrerbietig ^um ©aftmaßle; , allein^ ber «gerr Äaifet erlangte ed 
burcß feine bringcnben iBitten^ baß er mit ißm ging. man 
nun ju ben Sflojfen !am, ergriff ber Äaifer, inoßl eingebenf ber 
Sßrfiircßt, iretdße er ben ßeiligen Qlßofletn unb beten gläubigem 
unb eßrmfirbigen 0tettbertreter, bem ipabße 3nnccen§. ftßulbig toar, 
eßrerbietig ben ©tcigbügel sbejfelbcn. 0o. fam man an ben Ort 
beö ©a^aßlö, ino bur(ß bie öcrf(ßtt»cnbcrifcße ©üte be8 Äönigd 
ber ^Irrae mie ber dleidbc im Ueberßuß bemirtßet mürbe., • ’ i 
Qludb ifl nid^t.'gu übergeßen, baß ©albemar, ber für 33remen 
(Srmdßlte, nunmeßr arm unb öertrieben, bur(ß QSermittter, fo riet 
er bereu erlangen fonnte, unb aueß perfönlicb an bie ^Jforten ber 
aboflolif(ßen Äiebe, toeldße nerfcßließt/ oßne baß gemaub, toieber 
öffnen, unb' öffnet, oßne baß-3cmanb mieber berfdßUeßen fann, unb 
meldße ßebenmal fleb§ig ,2KaI bie 33ergcßungen ju: nerjeißen bßegt, 
mit aßem ©ifer unb- oller Qlnftrengung gu flcbfm nießt aufßörte, 
roll Sflcuc über feinen Ungeßorfam Jebe Süßnung » gelobenb. 
Söeibraber biefler galt feßr öermitfelt mar, fo marb.barüber. ni^tö 
entfeßieben V nur: fo riel marb ißm erlaubt, in bifd^ößli^em 
monbe Slteffe.ßalten ju bürfen, nur. ni(ßt lin ber S8remer..Rirdbe. 


* « 


i 


r , ‘ . ^ntfÄulbigung beO aSerfaffer^,.. 

* 0 « i ^ 0 ■ m ,,, 

>i;i3dß bitte ’bie £efer um 9^adß^(ßt, bamit Äeiner' micß^beö ,»6otß» 
mutßö:. ober /.ber S^oßfüßnßeit befdßulbige, .meil i<ß bteö) rerfafet 
ßabe.* 3tß"triiß,‘ baß:33irfe bie Jlßaten: ber Könige unb * SBif<% öfe 
befdßrieben ßabett; allein icß ßobe; mie. t<ß ftißon gu^nfang fagte, 
bieörnicßtiiauö •,iwüberlegtem‘:Uebermutßc;rfonbcm auö Siebe ge* 
tßan;.in'ber St!^l<ßt, ßiemit baö Söerf beb (|3rießer3 «ßelmolb-fort* 
^ufe^en, meldßer bon bem unferö SanbeÖ unb bon beu 

.Stönigen unb gürßen iöieleö borauögefeßieft ,ßat, befonberl aber 


DIgitized by Google 


ffittfdjiulbigmtg M 5?CTfÄjfer#. 


313 


i’ou Der 99efe^rutig unb Untertoerfung ber ©laben, njel(i^e burd^> 
ben *§erjog *&einn(^ betoirft ift: baö bor Ottern irünfcbte i<b ber 
0ia^tt?elt ju überliefern. 5)enn i(b glaube, baÄ barf man ber 
Q3ergeffen^eit nl^t überjgeben, ba i^ierauS {ebermann mie bon Qlu* 
genjeugen bie ber ©laubi- 

gen unb ba0 '3wne^men beö ©tauben® unb ber 0Heligion in bie- 
fen ©egenbnt be® IRorben®, tu»* bori^r ber@i^ .be® ©ata>f®Tiuaf, 
jebt aber ba® 3öe^en' be®-©übmiube®/ 'namHcSb''^^ ©naben^ud) 
be® b^ftiö^n '©elfte®,* metiber, nacbient ber 5Rbrb»lnti* bintoeg^ ge- 
trieben Iji, bie ^lumenfluren ber ©laubigen biifebttJeb^t unb un- 
jabllge SDBunber mirfenbe ©alben fließen jtäft, .erlenneu fann. 5lu^ 
möge e® Steinen öertejen, menn i(b/: toi« >f® ber ©ang ber ©rjab- 
tung mit jfcb bringt, halb' eine ‘bettere 3)<nfflenung ‘gtfi(f lieber ©r* 
eigniffe liefere, halb aber au(b, bd® 'Ungtüd febirtere;^ baS.Si^^ 
mufte befannt, ba® *2lnbre ni^bt übergangen irerben. , i)enn .®ott 
fenbet oft gum ‘gelle feiner ©etreuen, beneu «ll^3)inge |unt 33eften 
bienen (9lÖm. 8, 28)/ halb, ©tütf ' balb ipiagei 3ft aber bi^ imb 
U’ieber ettoa® ttieb^ ber dieibeitfolge' gettiÄf *att®gefübrt,'" fo re^b«« 
man ba® ^bem 33eri(bter^atter , nt^t 'bem‘' '®erfaffer%rt^^ 3nbeü 
überlajfe icb e® boU Srgebenbeif ben '©laubigen, bie®, ju berbeffern 
bo^erfreut, baf i^ na^ einem, guten 2lnfange ein ^öbli^e® (5nbe 
errei^t b«^>^ loofür leb (Sb^i^o fiob unb '^^rri® joUe.* Rlmetii^ h 

. ii . ' *' . ' I I „ 1 . 


'V. • 


j i -’i I 


t ' 


»e» <9r(r. ttngtt in Qerlhi. 


Digitized by Google 


• 1 4 # . -k , 

1 » • * * . » ; ‘f r * • ^ • . . f * f * f • I " »•'fl * 

.f 1 * ** *r '<»*•' ff 

/ > * » 1 ^ • i* 4*i • • . 04 

■*' - -^ ■ ' 


*» f* •! ' t 

• f > 


F » • * •< • 

( f «4 


> '.i . > II II 


' •.;:/ ■*• I : *: , !.'. • 




j* ^ 


- . I fl» 


•. iJj. 


I, 


i.v ".':;j.‘ 


t • fl • »• 
1 1 1 • I 




- I * - * 

y ] ».»..» 


®. 7 >3* ^ 3^Äflf tUe: in'ttr |töe!tfn SÖocJe. •■ * 

• 12 y, 6 J). 0. lief j in.f inemife^T UngeitrJ^t^alf.» > - , 

13 B t). 11. {^atti£)fleTfonntA0 lic^: ben (if iHg^ntf^aBbat^i 
‘b. OPerfonnabenb. ^ ^ . 

,/ 28 „ 18 D. c. gt^oren bfe'SBorte liflc^cv’— war näc^ Obo. 

'„' QS-), 4 i>. n.^li'f^: niÜ^t Initg'f. • *' 

“ 36'i ^ 6 b.i*0. flaU.bcn Ilc^: beni; :* . .• 

„ '35 ,,12 D.r,n. pgtl S^.eff e Jwg; ,S3cUer,.. , 

„ -4^ ,^,12 »/tt. Ötttts^Ucfburg Ikf: 9laccb)irö» 

45 8 b’. 0. pfltrbifc()ofH^E0 riefle tarn t. 

■ff" 58^ 6 b.^b. tilge bie Sßorte feinen 9^ater/ber. ‘ 

r;'f58 ;''J7 b.'b: flatt‘toa-r'Tle\M-wurb^^^ '** 

/»17>. 0/ |tattrlit»®{ftlfeü’’lie«jib ft g^bl {(!(>- Ar'“'.) ' i. 
f„ . 91 8 b. ',w; ftatt ;;b 0»jf i f e n Heg v it o (| 1 1 b ef W e n en,. . , 

92 ,, 10 b,.^P, jatt injliei^bpf;- -yr-v f. 

„100 „ 10 b.' U. (latt b.em U^eö: ba iVff 
'■ ’borte ' J-*'* ‘ * iJ .' "V ' : ■ ? -'»* '/-i 

V1Ö8 „* 2'V."b. '^att‘^welHi(^eV'J^^^ Weltlib^eh.^ 

118,> 6 b.'U* ifl'bn^innbiju. tügeri.i ' i;i *n »' 


• * * 


p 136 „11 b. M. nadb fie Iie0: wm ÜWaria Fimmel fahr t. 
„ 212 „ 9 b. u. ßatt flieg He0: {Heg. 

„ 213 „ 9 b. 0. flatt genung lie^: genug. 

„216 „ 1 b. u. 9tote jlatt meöJjfjÄ lieg; meldberg. 

„217 ft 3 b. e. patt ®elobgung lied: Oelobung 


• ;- t ^> 1 ^* ^ 


V . -• 


DIgitized by Google 


3n meiitcm 3^ erläge erfc^eint: 


@ef(^t(^te bti iientfi^en $o(fe$ 

»on bfjt oltfjien auf bte ©egenwort 

33en 

3acob DenrtieB. 

4 ^be. gr. 8. ca. 120 Sßogen. 3n Lieferungen (^n 5—6 ^ogen). 

örfle biö britte Lieferung. 

0ubfcrii)ttottdi)tcf0 pr. Stefertmg 10 0gr. 

2)ie« Söerf ijl für ben groflen gebllbelen it^eil ber beutfd^en Station 
bejlimmt unb Begrünbet auf bie Olefuttate ber neueren ^iftorlfd^en ^or^ 
fd^ungen, fo ioie be« SJerfaffer« DueUenftubium. JDerfelBc Beginnt bie 
©efd^ic^te mit ber ©efd^id^te, b. mit ber erften ^ijtorifc^en i£()at, 
bie un« öon bem beutfd^en Solfe überliefert toorben, bem Singriff ber 
Kimbern unb itentonen auf ba« (Äömifc^e Sleid^ unb läft bann bie i^at^ 
fad^en in einfacher ober leBenbiger JDarfiellung ffd^ entmicfeln. — 5)er erfte 
3©anb (Lief. 1—6), toeld^er nod^ boHfldubig in biefem ^rü^Ja^r erfc^einen 
mirb, umfaßt bie folgenben fec^d ^üc^er: 

I. ©ermaneu unb 9tBmer. II. JDie 35 öl! e rmanberung. 
III. 2)aö (Sbrifteut^um unb bie cbrifUidjje j^ird^e. IV. Jßie 
©alfranfen unb bie 9)1 er oU) in g er. V. $Die 0lb<tttfranf en unb 
bie bibptuifd^eu «öauömaier. VI. !Die JlaroUnger unb ba< 
neurömifebe Äaifertbum. 

SBi^ber iff e« noch teiuer 3)arfiellung ber 93aterldnbifcbeu ©efebitbte 
gelungen, ffcb allgemein ein^uBürgeru, nod^ fe^lt e^ burebaug an 
einer fold^en, melcbe bie ^rgebniffe ber neueren ^orfeber jufammengefajt unb 
einbeitlicb bargeffeUt bdtte. §ür bie 9lationaler^iebung im meiteften <Sinne 
be« Sorte« iff bie Jtenntni^ ber 93aterldnbifcben ©efebiebte bie ©runblage, 
unb ein Serf, ba« geeignet, biefer Äeuntni§ nadb öHen (Seiten bi« Öin? 
gang ju »erfd^affen, baber ein Lebts, *!&anbs unb -^au^Bu^, mie nicht 
leiebt ein anbere«. 

©erlin, 9)tdrj 1853. 

£)un(fer, 

S. ©effer’« ©erlag«b«ubluug. 




/ .'t r./. 


U 


y . V * t - 1 ,^» *^** it *, ^ .fi *’ t K’tnf-'.ri 

V « * # v J * V t ♦♦♦ • y V •«> Vi ^ ♦ \*» ♦ y« ■/ 1 ^ 

iT:';:-"/-' vi iiir.' -.'J v.r.'-ic: ü'.fi.ii« n.^ irj 

>- 't 

1 ^. ”!•: ■; :i ; f/ ('O'i.lC 

I' i' ' >• : * .' ; 'i'*' •' ■? f 

., > 

'i! ^r»* •'•.r^ j.*S. 


• j 


J »• . K 


t J , 

« • 
* • * / 


J«' ,tf *i : 

• j >••,.■•:. i fl ' j. 

‘ y,j J>:: !. ■? i.,, ■: ^ '.. . ’J , 

^ » , 

( I« * f I #. II I • % •* % ' »t * 

% f * ^ 4 ^«/, • 2 #»i j Jiv'* •• »« «4 

*». ;.:<? r /. Vi //: 

'*., l *.1 J j:* •' ? *•'.'/ ^ ’ü .* . 

: :i n 7. - *'h? ' .m r : . 


fijj *- .'? *»‘ 'j /j ^ 


i!" »;;i. ^ i 


: I . • ' , f f T J ’ y*" V ♦ *« , '• • 

.j' . ': ^ 4 . j K \ I 

t 

: . ■ in-', •'’* :,4 * .^,7 


t * ♦ i 4 


. in'i :’,r • . 


hl ,4. ’.f/| r.:.A 


. •; . *• • *4- : c fl < 

;*« . ^ ; T- 

..,, j’ ' • s / 4 I 


,» * 


- r • j. '/ 


« < * 


.f. 


;; L J j ) j : 1 ' '?/ 

> . i .71 .4 h 4 4 'X s 't i . ii . ' 'i 

i i: M i! > ] I, • j. M . i< •j'.'j 7 
i : j: u 


: •• / '. i 4- 3 , '”•/ 

. IJ , m :. ' i ; jt . : 

^ . t t 

i i J «itil <>i)* r 


■ , I 

. . k 


.1 


, *: '. j'j 'j 


t f I '• 


t> I - 


4 r 


' t, ii .. r : l i 

. > ■> 

!i s . X •’ ' 7 : . *i i .. 


1 " .Jj.'f' r •./ i 7 .* j -..1 - Ij '.'; '» .'j 

f;,. Kl J; • '^ ^ . ji . i. lu •• 


; : I' ; 7. "j/. j 7 -.j .* , 

>: Mi i-. >;> 

i-lfn.'r'O j. > /'t*’ ir/'.”’' • i: •‘r ' 

•fii'’' f. fi nvi: £ ir-M. 'Vnr: •!?*. ,: ;i i.*t >-r,: 


f, ' .1 ' M ' *> , *» 


44 4 4 J , . • < t 




> r-» 


■ .% 1 


v'-. ,'i;. ‘••'1.7- j, '» 7v'.‘ ; ’i t'-r: 


.f ' f ' 


4» 


.'.I . i *;;'»*' >7' 7 


>/ 


DIgitized by Google 


bcn ®cf4i(f)tfc6reibern ber beiitfc^en Soticit 
fnib biö jebt .erfd)icncn: 

I. 2. 3. Stefeirung* Die ® ef(bi(btfcbreiber ber beut- 

fd)en Urzeit. Ifter ©onb. Die Stomerfneße nuö 5^Iutrtr(b/ <5af«r, 
3?ellejuö, ©uctoniu^, Slacitu^ , Jacitu^ ©ermnma. Ueberfetit bon Dr. 3. 
^orfel. 3RU einer ^orrebe bon 05. <^.5) erb- flcb. 1 19 @fir. 

4.8ief. XI. 3al)tb- 1. 23anb. DieObronif ilbif tmar*^ 33ifcbcf^ 
b. ÜOier feburg , überf. bon Dr. 3- 2 a u r e n t. 1848. geb* 22^ 0gr. 

5* S t e f. VII. 3abrb- Die Cbtonif Srcbegnr^ unb ber gronfen- 
fonige, bie iebenebefcbreibungen M Slbtö Solumban, ber ©ifcbofe 5lr- 
nulf unb Seobegar, ber HÖnigin S3altbüt«/ überfefet b«>« i'r. D. 51 bei. 
1849. geb. 8 ©gr. 

6.8ief* VIII.3flbrb- SJfluIu^ Diafonu^ unb bie übrigen ®e- 
((bicbtfcbTciber ber Sangobarben, überf. bon Dr. 0. 51 b el 1849. geb. 18 ®gr. 

?♦ 8 1 e f. XI. 3öb^b. 7. 33anb. Sbam0bonS3remen C>flniburgif(bt 
.Jlircbengefcbttble, überf. bon Dr. 3- 9)M2 a u r e n t. 1850. geb- 16 0gr. 

8*fiief, IX. 3ab’^b- 1.33anb. ©inbutb’^ Seben ÄarU beö 
05ro§en, überfe$t bon Dr. D. 51 bei. 1850. geb« 5 (ggr. 

9. 9t/f. IX. 3öbtb- 2. 53anb. (Sinbntb’ö 3abtbücber, 
überfebt bon Dr. O. 51 b e I. 1850. geb- 10 ®gr. 

10. ßief, IX. 3abTb‘ 3.S3anb. Der 55/on(b bon <St. ©nllen 
über bie Slbuten Äarlö beö 05rofen, überfe^t bon Dr. 3ßUb- 
Sßattenbacb. 1850. geb. 6 ©gr. 

II. 8ief. IX. 3«bTb- u 5. S3anb. Änifer ßubtbig^ bed 
Srommen 2eben bonXb^flfl« w«b ba^ größere Sebcn äaifer 
ßubjbig^ b e^ f^rommen, überfefit bon Dr. 3- b. Saömunb. 1850. 
geb. 9 ©gr. 

12. 8ief. VI. 3abrb- S3onb. (öregoriuö bon 3)ourg 
3<bu jöücbcr ^ranfifcber 05efcbi(bte, überfe^t bon SBilbelni 
(öiefeb recht, örjter 53anb. 1851. geb. 27 ©gr. 

13.9tef. IX. 3«brb- 6. 53anb. 9?itbntböbierS3ücber05e- 
f cbicbten, überfe^t bon Dr. 3- b. 3tt^niunb. 1851. geb- 5 ©gr. 

14.8tef. X.3al;rb. 3.Sanb. 3luotgerö2eb enbeöSrgbifcbof^ 
Sruno bonSöln, überf. bon Dr.3 b. 3ö^ntunb. 1851. geb. 5 ©gr. 

15, 9ief. XI. 3ub'fb- 5. 53nnb. Die (5 b^onif -^erimann^ 
bon Sleicbenau, überfebt bom 55rof. Ä. 9?obbe. 1851. geb. 4 ©gr. 

16 . 8tef. VI. 3abrb- 5.S3anb. 05regoriü^ bon J our^ 3^^*^ 
^ücber Öiünnfcber 05efcbicbte, überfe^t bon SBUbcIm ®icfe- 
bfe^t. 3i®^der ©anb. 1851. geb. 23 ©gr. 

17.9ief. IX. 3ab^b- 9.53anb. 3abrbücber bon Bulba unb 
Vanten, überfe^t bon Dr. (J. 9iebbanb. 1852. geb. 10 ©gr. 

18. ßief. X. 3«bTb- 6. 55anb. SBibufinb« facbfifcbe 05e- 
fcbicbte, überfe^t bon Steinb- ©cbottin, mit einer SSorrebe bon 
Dr. SBilb. Söattenbacb. 1852. geb- 9 ©gr. 

isi.gief. XII.3obrb. 7. »unb. ^elmolb^ @ef(bi(btc ber 
©laben, überfe^t oon Dr. 3- 95?. 2nurent. 1852. geb- 15 ©gr.* 


I 


^ie ©efc^i(j^tf^reiber 

« 

» 

bcr 

beutf(^en SSorjeit 


iw beutf4)cr Searbci'hinc^. 


20 * türferung. 


t 


2Die ®^roinf 9(riiolb^ ücn göbecf, 

% 

. ü6erfe|t üon Dr. 3.^.®?. SJaurent. 

% 


Ocbrucft bft tfn CScbr. Un^tr in Berlin. 


DIgitized by Google 


l 


\ 


DIgitized by Google 



>• 5 

^ -V '>4^ 


. - ^ ^5 - 


'm^-'^ ::i 


rfr . 

.'-M 


■'V *• l 

. *•^'^'•9' ~'S r^ 


• >■ * * •■ ’t. 

c ■* ■' >> 

s%'*