Skip to main content

Full text of "Die biblischen Vorstellungen vom Teufel und ihr religiöser Werth : Ein Beitrag zu der Frage: Giebt es einen Teufel? Ist der Teufel ein Gegenstand des christlichen Glaubens?"

See other formats


Die biblischen 
Vorstellungen 



vom Teufel 




und ihr 
religiöser ... 



Vv\( 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Sic 



bililifiljen forlMiittgeit ttom Teufel 



mib 



iljr teligiöfer Sßertl). 



©tu Beitrag $u bcr grage: 

®kbt es einen Seufcl? 3ft ber Scufel ein i^cgenftaitb be« 

djufffl4>eii ©lanbens? 



Vertag üott Otto Sötganb. 
1890. 



r 



Digitized by Google 



Mite Meente Boifte^olten. 

JAN 6 1922 



Digitized by Google 



U o r tu o r t. 



$ie üorlicgenbe ©djrtft ift eine ©rgcinaung $u ben bctbcn 
SBerfcn be3 Söerfaffcrö über benfelben ©egenftanb: „2)cr Sßunber* 
unb ©ämonengtaube ber ©egentoart im ^ufammen^ang mit Religion 
unb Gfjiiftenrtjum" (Seidig, Otto SBiganb, 1887. 1 9K. 50 <ßf.) 
unb „Religion unb ^ejenprojejj". 400jäf)rigen 3ubiläum 

ber ^ejenbuHe unb beS §e£enf)ammer3 (fietpjig 1888, in bemfelbeu 
Verlag. 6 Stf.). 3u genriffcm <5mne fiub bie jefcigeu SluSfüfc 
rungen für betbe Sßerfe unb überhaupt für bte grage nad) ber 
93eredjtigung ber bämonologifdjen SSorfteHungen grunbfegenb. $)ie 
©djrift Witt in einer objefttoeu Darlegung beS gefdjidjtüdjen (5nt* 
fteljett-S unb SBcrbenS ber bibüfdjen Sßorftellungen »om teufet 
Seigen, wie tuenig im ©iune ber 23ibel felbft biefe SBorfteüungen 
einen 23eftanbtf)eil beS dt)rtftlic^eit ®Iauben3 bilben fonnen. (Sine 
etngefjenbe 23efpred)ung erforberte bte ©teüung 3efu ju ben bämo* 
nologifdjen SBorftellungen unb im ^ufammenfjang bamit, auf fcefou« 
beru Söunfd) einiger ©emeinbcglieber , bte $crfnd)uttg3gefd)idjte 
3efu. 3n ber Slu&uatjl ber Sitatc fjabe idj öorljerrfdjcnb bte 
mebr fonferimtiuen gorfdjer berütfftdjtigt, um jut jeigen , tuie tief 
in jene tffreife hinein ftd) uerftänbige ?(nfidjten über btefc grageu 
geftenb madjen. 

lieber ben Gtegenftanb felbft Ijabe idj öor einiger fielt toor 
einem gemifdjten Sßublifum einen SSortrag gehalten. 3dj gebe in 
ber ©djrift, toaä bort nur nugebetttet tuerben tonnte, in jufommen* 



Digitized by Google 



Ijängenber SJatfteHung unb au$fü()did}er 23efjanbhuig , oljne babct 
bcn (Sfjaraftcr beS Vortrags gan$ ju uernrifdjeu. 3d) ^offe bamit bcr 
djriftüdjen ßJemciubc, an bie idj bei bicfen Erörterungen in erfter 
#tuic badjte, einen 3)ienft gu ertueifen; ober aud) bem angctjenbeit 
Geologen unb bem prattijdjcn ©eiftüdjeu, beneu baS ©idjauredjt* 
finben in biefer fdjwierigen 2Jcaterie unb inSbefonbere ir)rc 58er* 
wcrtfjung für bie ©emeinbe, wenn fie nidjt blinblingS einem be- 
quemen aber rofjen 9tcatt3mu3 fid) in bie %xm werfen, nidjt 
geringe SBertegenr)eiten bereitet, wirb bie ©djrift mandjeö SReuc 
bieten. SBiefleidjt borf fie aud) ate ein Seitrag jur ©efdjidjte ber 
SöiOefauS'leguug betrachtet werben. 

ÄarlSritOe, (Snbc 9)iärs 1800. 



Digitized by Googlp 



3ttj)ttlt0DerjetdjitifL 



(Anleitung. — ©er ftampf gegen Slbergtauben in ©chule unb Äirdje, 
ÄateduSmett unb@efangbüchern. ©ötljeS ffcuft unb ©chleiermadjerä X^efen. 
Umfdjttntng feit 1860. ©ie Söieber^erfteOung beS ©eufelS in ben Wgenbeu 
lt. f. ro. Berufung auf bie SBtbel. SBiberfprud) biefer gorberung mit ber 
Söitbung ber ©egenroart. 3ft fie berechtigt? ©. 1—3. 

a. ©ie Erinnerungen ber oormofaifdjen 8^* 1. 9Hof. 1—12. (Slohtm* unb 
3el)i)baurlimbe. — Sie Ueberlieferung vom pnroöies unb Süntenfall. 3ft 
bie ©Stange ein blofjeS ©bmbol ober ftedft hinter ib,r eine überirbtidje 
3Kad)t? ©er Sinn ber (Stählung, ©ie ©erlange in ben alten ©djöpfungS* 
fagen. ©a8 gange $lte ©eftament roeifj nichts bon ber 83orfteflung , bafe 
hinter ber ©dränge ber ©eufel fteefe. (Srftc ©pur einer foldtjen Muffaffung. 
Uebergang in ba$ Sfteue ©eftament. ©te fonferbatiben Geologen 9tielnn 
unb Sßreffel über bie ©djlange im «ßarabieS. (Srnft Mfje. . ©. 4—8. 

Hie Stelle uon ben 6otterfdt|nen unb ben fcödjtern ber 3Henfd]en 1. 9Wof. 
6, 1—4. 3Ba3 ift unter ben ©ötterföhnen su berfteljen? 3hr Auftreten 
in ber ©chrift. (Sin SluSfprucb, bon Dr. §erm. ©djulj über ben religiöfen 
SBertf) foldjer ©ebilbe. ©er ©inn ber ©rjäljlung. ©efd)id)te ihrer flu«* 
legung. (£rfte ©pur oon einem ftafl unb SSerfto&ung ber Sngel um ir>0 
b. (Shr. im 33ud)e .$enod). ©djilberung ber 6ngetoer[d}mörung unb ifjrc 
©träfe. Uebergang biefer SBorfteflungen in8 Uieue ©eftament unb in bie 
djriftlidje Srirdje unb «rdjlidje ©ogmatit ©. 9—14. 

b. ©ie mofaifdje Seit. ©aS ©er! 2Rofe3. (Sntnricflung be3 Monotheismus, 
©er 9Kofai3mu$ metfi ntd)t3 bon einem ©cufel. S&er ift Slgaael? ©ie 
Auslegung bon 2. Stfof. 22, 18. — ©ie »ro»l|etifdjen Ädjriften. ©er (*rnft 
ihrer SÖufjprebigt, ohne bafj fie bie SorfteHung bon einem ©atan anbeuten. 
©egenfafe jum ©enfen ber ©egenmart. ©teilen, in bie fpäter bie ©atanS* 
ibee hineingetragen wirb: 3ef. 13, 21 unb 34, 14. ©a$ 9?adjtgefpenft 
üilitf). 93egünftigung biefer SBorftettungen burd) bie griedjtfdje, lateinifdje 
unb luthertfcfje Ueberfefoung. — ©a$ ©riumphlieb über ben ©tur& Wabclä 
(3ef. 14, 11—15). Sotjer ber Teufel ben «amen «ueifer («idjtbringer) 
erhielt? ©. 14-20. 

(SrfteS Auftreten beS ©atanS im SBudje #iob. W mag ber ©atan 
hier erfdjeint. SBa8 bie fpätern §lu3leger anS &iob3 ©atan gemacht haben, 
©er ©atan beim Propheten Gadjarja. ©in Urtheil öon £. ©djulje über 
ben ©atan im |>iob. ©a£ .£>erborn>ad)fen ber ©atangibee auö ber inner* 
religiöfen (Sntrotcflutig ber altteftamentlichen Religion, ©ie SBorfteflung uon 
UnglncfS« unb ©trafengeln. ©Ott aU Urheber be3 S3öfen. ©er ©atan 
ber ©hronifa unb 2. ©am. 24 ©. 20—30. 

c. ©anziehe Umgeftattuug ber (Sngel* unb ©ämonenlehre in ber 3cit bon ber 
ffiüclfehr auS 5öabel bi« ju ©hnftuS. SBegfuhrung ber S«ben nad) Wffnrien, 
bebten, ^legnpten. ^erfifdje unb griechifdje ßinflüffe. ©aS 58ud) ©auiel. 
©ie «pofrüphen. ©aö 5bud) loUt. ©er böfe ©eift ^ämobi. lieber ba* 



Digitized by Google 



VI 

©ffen ber Gngel. 2Bei3h,eit 2, 23. 24. Ser ftetb best XeufetS. Ser 2uft- 
flitg be$ ^ropljeten £>abafuf. Jtolmt über ben Hinflug be$ ^arfiSmuS auf 
bie jübifdje (fngel* unb Sämonenlel|re. — IIa« 23ud) Ijfnodj, feine »ebeu* 
tung. Sie folgen ber »erfdjtoörung ber 200 Sngel; iljre ftinber werben 
Sämonen unb liefen. SBetterfüljrung ber ftbee beS ©atan, bie ©atane 
unb feine ©ngel. 2fortf^ritt in ber Sämonenleljre. Sie ungeljorfamen 

©terne ©. 31—40. 

(Srtoeiterung biefer »orftetlungen in ben ©Triften im 1. 3crtjrfj. ö. &l)r. 
Sie Himmelfahrt 9ttofiS. Sie SämonenleI)re ber JRabbinen. SBann mürben 
bie ßngel erfdjaffen? Sie (Sngel al3 gelehrte 9iabbinen. Ser jßeib ber 
©ngel auf Slbam. »eeljebul. »ufijteufel unb »uljlteufelinnen. SßöfyereS 
über Öilitl) unb SSmobi. — eine weitere Quelle beS Sämonen*@lauben3. 
£erabbegrabirung ber Ijeibnifdjen ©ötter gu Sämonen. Neigung bagu fdjon 
in ber grieajtfdjen Ueberfefcung, $f. 106 unb $f. 91. . . ©. 41—46. 

d. Sie Sämonen» unb ©atan8-»orftelIung im 9?euen Seftament. Ser 3afobu3* 
brief. Sie »erfto&ung ber ©ngel in ben XartaruS 2. $etr. 2, 4. »rief 
bc8 $uba$ ». 6 unb 13. Sie Srrfterne be3 SuntelS. Ser ©treit 2Rid)ael$ 
mit bem leufei. — Sie Offenbarung SoljanneS. Sie (Sngelleljre. ©atan 
bie alte ©anlange, (£tl)ifd)e SBenbung ber ©atanSibee. . . ©. 47—52. 

Sefu Stellung p ben bämonifdjen »orftetlungen. Sie »Uber öom 
ewigen fteuer. Ser reia^e Sflann. Sin SBort »enfd)lag'$ unb »an Dfterjee'3 
über bie Seljrweife 3efu. Sie J)5tnonifd)'|tranhen ober Jefeffentn. @e* 
fd)id)te ber »orfteflung. Ser Morbus sacer. Sie ©emütlj$franft>eit ©aulS 
oon ben fpätem ^uben als »efeffenljeit betrautet. Sie »efeffenljeit ein 

fpätjüMff^er Söa^n. (Sin SBort be3 fcippofrateS ©. 63—57. 

Sie $iämoitifö>Tiranken in ben (Soongelirn. Ueberftcf|t. 2Ba3 Ijaben mir 
mit bir $u fd)affen? ftmti Urt^eite über bie richtige Stuffaffung ber bibli* 
fdjen (Sraäfu'ungen. Sie Heilung be8 ©abarenerS unb bie ©djtoeinefjeerbe. 
— Ser fpraa^lofe ©etft. »eten unb haften. Sie $eilmetl}obe 3efu. Söie 
weit er bie »orftellungen öon Sämonifa>Sh:anfen feilte. Sie »ertljeibi* 
gungSrebe gegen bie fönflage ber SfamfSec (Statty. 12, 24—37). SaS 
©leidjnifj oon bem aurücffeljrenben Sämon (9Hattl). 12, 43—46). — 9lu8* 
fprüdje an bie jünger. Sie SRüdfeljr ber 70. SBeidjet öon mir, if)r 
Uebeltljäter. Sie ©röfje ber ©eifteSart gefu. — (Srnft SKülje über bie »e= 
feffenljeit. 8»ei SSßarnftimmen. @igentl)ümlid)e ©tellung be8 üierten 
©oangeliumS ©. 68—70. 

e. 3efu »erwenbung unb »eurtljeilung ber ©atanSibee. Sa8 ©leidjnifj öom 
©äemann unb »ermanbteS. Db ber ©atan im »aterunfer fid> finbe. 
Sa§ SBort an $etru3 unb fein ©inn ©. 71-72. 

Jte 8JerfudjungBgef<l)tdjte. Ser ©inn ber erften »erfudjung ; bie zweite 
unb britte »erfuc^ung. — »enfdbtag unb Sängin über bie »ebeutuna ber 
»erfua^ung3gefcb,ta)te für baS ©eifte3leben %e\u. — Sie materialijnfd)* 
bua^ftäblia^e 2luffaffung. Srnft aJlü^e. SBiberfinn bei ber bu^ftäblia^en 
Sluölegung. Urtljeil öon »e^fa^lag unb oon SBeifj. — eigentpmlia^e 
©tellung beS 4. (SDangeliumS. 3§r feib öon bem »ater, bem XeufeU 
Ser Seufet ate Sügner unb 9Kenfa^enmörber. 8*°ei SSorte 3efu öom ©ieg 
unb bem ©eridjt über ben gürften ber SBelt. Sle^nlia^e S^ccn im erften 
»rief be$ 3o^anne3 ©. 73—82. 

f. Sie bamonotogifdjen »orftellungen in ben ©Triften be8 HpoftelS ^Jaulu^. 
Sie bier §auptbriefe. Um ber (Snget miHen. Sie oielen ©ötter unb 
Herren. Sie armfeligen (Elemente ber SBelt. Ser Sblofferbrief unb »er* 
manbteS. Ser £ebraerbrief. ^Jaulu5 unb Sut^er. — 3«fanimenfaffung 
be8 ergebniffeä. ©a^lujjwort ©. 83—97. 



Digitized by Google 



"ZJuxd) bie große geiftige Ummäljung in bcn Ickten 3abr= 
je^nten beg vorigen 3af)r!junbertg, bie audj auf bad rettgiöfe (Gebiet 
fief) erftreefte unb funabbrang big in bie mittlem ©djidjten beg SBotfeg, 
ift eg gefommen, bog big jur SRitte unfereg Sa^unbertö gürften 
unb Staatsmänner, ©eifttic^e unb ßef)rer, 2flänner ber 2Biffenfcf>aft 
unb SBotfgfdjriftfteller jufammenmirften , um ben Aberglauben, ben 
©efpenfter*, §eren*, Söunber*, ©eifter* unb 2)ämonengIauben $u be* 
fämpfen. 3n ber Äirdje (Raffte man nidjt bloß bie fett Sa^r^un* 
berten üblidje Xeufelgentfagung bei ber Xaufe ab, fonbern man ent* 
fernte ben Teufel aud) aug ben Unterrid)tgbücf)ern, ben Äatedugmen, 
ber bibltfdjen ©efdjidjte, ben ©ebetbüdjern im ©ottegbtenft, ja fogar, 
unb ntcf)t immer mit ©efdjmacf, aug ben Siebern unb ©efangbüdjern 
ber ©emetnbe .... 

©oettjeg gauft hatte für bie ©ebilbeten in Sejug auf ben ganjen 
Teufel*, §eren» unb ©efpenfterfpuf bie SRtdjtung angegeben, inner* 
halb ber überhaupt foldje SorfteHungen noch eine Berechtigung Ratten, 
nämlich als ©tjmbolifirungen beg Biebern unb ©emeinen unb, mag 
ben Seufel betrifft, alg oolfgthümliche Sßerfonififation für bie jer* 
ftörenben , SBerberben bringenben Gräfte in Statur unb ÜKenfchheü. 
Qugletch t)atte ©oett)e burch bie ©elbftironifirungen, bie er SD^ept)tfto 
in ben SDfomb legt, ben bisher üblichen, firchücfcoffiiiellen unb bogma* 
tifct)cn Teufel mit bem gluche ber Sätf)erlicfjfeit belegt. 

©chletermacher hatte in feinen berühmten X^efen über bie ge* 
faftenen Sngel für bie theologifche SBelf bag Schlagwort auggegeben : 
bog Sinjige, mag Dom Teufel $u lehren märe, fönnte biefeg fein, 
bafc man nur unter ber SBoraugfefcung öon itjm rebe, ba& jeber (Sin* 
flufj beffetben im Sfteidje ©otteg aufgehoben fei*). 



*) (Sd&teiermadjer , S)er djriftUrfje ©taube. Berlin 1821. Sefjrftücf ttoit 
ber Sdjöpfurtg. 

2 ä n 0 i n , 8iM. ©otfleHunflen x. 1 



Digitized by Google 



2 



@eit ben fünfziger Sahren ift eS anberl geworben. $er über* 
mächtige 2)urft nach §anbgreif lidjem , ber nach ber Sfäeberwerfung 
ber poftttferjen (Srhebungen in ben Sohren 1848 unb 1849 fich geltenb 
machte unb ber bie bisherige hunbertjährige (Sntwicflung beS geiftigen, 
Wtffenfdjaftlichen unb reügiöfen SebenS als eine große SBerirrung 
anfafj, $olte mit ben oerfchiebenen mittelalterlichen Sbeen auch ben 
Xeufel toieber tferöor. 

@r ^ielt feinen (Sinjug mit ben OrbenSmännera, ben Sefuiten 
unb ber ihnen eigenen grömmigfeit unb eroberte fiel) hier 3af)r für 
Sa^r ein immer umfangreicheres ©ebiet. 3n ber proteftantifdjen 
Äirche begann man gleichfalls lebhaft ju beraetfen, wie fet)r ber 
©laube an ben leibhaftigen Teufel jur Söuße unb ^Belehrung, jum 
(Seelenheil beS ©jriften nöthig fei; ein furheffifcher Sßrofeffor ber 
Rheologie unb zugleich befannter Siterarhiftorifer hatte baS 3 a hne* 
fletfchen beS Teufels gefehen unb gehört unb bie Sftänner ber Äirdje 
bemühten fich eifrig, ben Teufel wieber in feine fechte ein$ufefcen 
unb ihm bie alte Stellung in ben Lehrbüchern, ben Katechismen, 
©efang* unb ©ebetbüchern unb auch ber Xaufe einzuräumen. 
2)aS proteftantifche SSolf fyat im ©roßen unb ©anjen burch ganj 
$>eutfchlanb, befonberS in 23aben, Samern, ©achfen, ^annooer biefe 
Seftrebungen abgefchlagen. Slber bie ^Bemühungen, ben Xeufel ju 
rehabilitiren , bauern innerhalb ber proteftantifdjen Kirche auch im 
neuen beutfehen deiche unermüblich fort*). (SS finb namentlich bie 
pietiftifch*orthobofen Äreife, bie in ihren Sonüentifeln unb SReife* 
prebigten in mannichfachen, im tarnen ber innern SKiffion unter* 
nommenen Slnftalten bem EeufelSglauben einen großen ©pielraum 
gönnen, bie aftöglidjfeit eines bewußten ober unbewußten SunbeS 
mit bem Xeufel barthun unb ihn bei gewtffen Äranffjeiten eine 9toHe 
fpielen laffen. 

(SS läßt fich ni^t leugnen, baß biefe SBeftrebungen eine ©tü$e 
in ber SBibel haben, unb man wirb beßhatb auch nicht mübe, [ich 
in ben Greifen beS XeufelSglaubenS auf bie §eilige ©chrift ju be= 
rufen unb biefen ©lauben als ein nothwenbigeS ©tücf beS Sibel* 
unb (ShriftengtaubenS hinjufteHen. 



*) Vergleiche betrübet 92ät)ere3 bei 2 angin : ©er Sffiunber* unb Nomonen» 
glaube ber ©egentoart. Seidig, Otto SBiganb, 1888. l aRarf 50 $f. 



Digitized by Google 



3 



2ftan fönnte über biefe 23eftrebungen lächeln, wenn fie nidjt 
einen fo ernften $intergrunb Ratten, Sluf bei einen ©eite fielen 
bie biblifdjen SBorfteßungen mit bem Sfafprudj, geglaubt ju merben ; 
auf ber anbem ©eite bie moberoen SilbungSelemente, meiere foldje 
SSorfteHungen als tt)örict}ten Aberglauben abmeifen. ©o entfielt in 
bem aßenja^en ber ©egenmart ein Äonflift, ber meift jum SRadjtfjeil 
ber Söibel entfdjieben mirb. (Sin großer Xljeil aus allen ©täuben 
menbet t>on öorn^erein ber Söibel, als einem bereiteten gabelbudj, 
ben Ütticfen; allein aud) bie ernfteren, mit marmem Sntereffe für 
Religion unb (£f)ri[tentf)um erfüllten Naturen geraden in eine fort* 
mä^renbe innere Unruhe burdj bie gorberung, SBorfteUungen ju 
glauben unb für maljr ju galten, bie fie nadj beftem SBtffen unb 
©emiffen nid)t glauben fönnen, bie in SBiberfprud) fielen mit allem, 
maS fonft auf bem SBege ber Silbung unb beS Unterrichts in iljren 
©eift gebrungen ift. 

SEBir finb nun feineSroegS genullt, aHeS, mag man fo für 
„moberne Silbung" ausgibt, als baare SRünje anjuerfennen. SlHeüt 
bie grage motten mir bodj eraftlidj torlegen: ift es benn mirflidj 
maf)r, baß bie 93ibel bie gorberung an uns ftellt, biefe SBorftel* 
lungen als ein ©tücf beS (SljrtftengtaubenS ^ingune^men unb bafj 
fie biejenigen beS Unglaubens aeüjt, meldje biefe SBorfteflungen ab* 
meifen? — 

Saffen ©ie midj ju biefem Qxotdt biefen SSorftellungen, fomeit 
fie in ber JBibel fid) finben, genauer nadjgeljen, ilmen feft unb ruf)ig 
ins Slngefidjt fetjen unb babei ftets bie ebenermetynte grage im Äuge 
behalten, ob mir als (Stiften Wirfltd) genötigt finb, biefelben oljne 
meitereS anjuneljmen unb fie als einen notfyroenbigen $eftanbtljeil 
beS (S^riftent^umS gu betrauten? 

Snbem mir nun biefe SBanberung burd) bie 33ibel antreten, 
müffen mir freilidj bie $eiten unb Sßertoben unb bamit aud) bie 
©djriften, bie biefen ßeiten unb Sßerioben angehören, fetjarf aus* 
einanber galten; benn bie ©ibet ftellt, öon SRofeS an geregnet bis 
gu ©fuüftuS, einen ßäfrwm ton minbeftenS 1500 galjren bar unb 
baS Sfteue Xeftament umfafjt etma 100 3a^re; beibe jufammen alfo 
eine reltgiöfe unb geiftige (Sntmicflung oon 16 Safjrfjunberten. SSctcr) 
ein ßcitraum, faft f o lang als bie Stauer beS (SfjriftentlmmS ; meldj 
eine äRöglidjfeit beS SBadjfenS, SBanbelnS unb SBedjfelnS ber SBor* 



Digitized by Google 



ftetlungenl $abei ift für ba3 Sitte Seftament noch bie ooriSraeli* 
tifche 3ett h u unterf Reiben , meldte gerabe für unfern ©egenftanb 
öon befonberer SBebeutung ift. 

a) 2Bie bei allen (Eulturoölfern, ben $legi)ptern, Snbern, Sßer* 
fern, ©rieben, Römern unb (Germanen geht auch beim iSraelttifdjett 
SBolf ber eigentlichen ©efchidjte bie Sage oorauS. Sange, ef)e bie 
Hebräer ben ©chriftgebrauch rannten, mar bie ©age, b. t). bie münb* 
Iicr)c Ueberlieferung thätig, bie (Erinnerungen ber SSorjeit feftjuhalten, 
fict) babei anletmenb an tarnen, Orte, $)enffteine, (Einrichtungen, 
Sieberfprüche. ©ie gerfällt in bie ©tammesfage , bie Erzählungen 
Don Abraham, Sfaaf, Safob unb Sofept) (1. äftof. 12—50) unb bie 
Erinnerungen ber Ur&eit, in benen bie ©age zugleich einen religiös* 
philofophifct}en E^arafter trägt : bie ©agen öon ber ©djöpfung, bem 
sßarabieS, bem ©ünbenfall, ber großen glutt), bem babtilomfdjen 
Turmbau (1. 2Ko(. 1-11). 

@8 unterliegt nach ben faft allgemein angenommenen gforfdjungen 
feinem $mifcl mehr, baß mir fyn bie 9cieberjcf)läge oon (Srinne* 
rungen öor un§ h a °en, toeldje baä iSraelitifche Sßolf mit ben Oer* 
manbten femitifchen SSölfern, ben ©tjrern, Slffarern, (Shalbäern, SBabt)* 
loniern, Phöniziern (1. 2ttof. 10, 22) gemein ^at; fie maren ein 
gemeinfameS (Erbttjeil biefer S3ölfer, gehen in ihrem Urfprung auf 
baS armenifche §oct)lanb, roo bie Duellen beS Qhiptjrat unb £igri3 
finb unb bie nädjftliegenben Sanbfcfjaften DftafienS juriief. Möglich, 
baß fie burch Abrahams gamilie, beffen 93ater au3 Ur in (Sljalbäa 
ftammte, bem täraelitifcrjen SSolfe oermittett mürben. 

3h^c ©puren laffen fict) bei ben genannten SBölfern noch Der * 
folgen, menn auch nur in 93ruchftücfen, bie aber genügen, um er* 
fennen §u laffen, in toelcfjer einfachen, finnigen unb f inblichen 
©eftalt, fern oon mtjthologifchen Slu§geburten ber Sßh an tafi e > bie 
erften S3lätter ber S3ibel fie uns aufbetoahrt hoben. 

S)ie gorm, in welcher mir biefe Ueberlieferungen höben, ge* 
hört nach allgemeiner Sinnahme in ihrem legten Slbfctjluß ber ÄönigS* 
jeit an. 

$ie ältefte Duelle, bie fogenannte Elohtmurfunbe, fällt jum 
mittbeften in bie Qtit 2)abib3 unb bie jmeite §auptqueUe, bie fo* 
genannte Seljooaurfunbe, fällt in bie fttit ©alomo'S, menn nicht noch 
fpäter. Mein bie SlbfaffungSjeit ift für unfern ftioed üon unter* 



Digitized by Google 



5 



georbneter 23ebeutung, ba ber (SJrunbftocf ber Ueberlieferungen 
uralt ift*). 

(53 fommen fjicr jioci ©teilen in Setracf)t; bie @rjä!)Iung 
öom ^arabteS unb öom ©ünbenfall (1. 2ttof. 2, 25-3, 22) unb 
ber 93erid)t über bie (Sfje ber ©otteäföfnte mit ben (frbentöcfjtern 
1. 3Kof. 6, 1—5. 2Ba3 bie erfte ©teile betrifft, fo ift bie Haupt- 
frage, wag tft unter ber ©djlange ju öerftefjen, bie ba§ Sßeib »er* 
führte unb jur ©ünbe oerleitete? 3ft fie im ©inne be8 ©rjätjlerS 
ein bloßes ©timbol ober ftetft eine bunfle, überirbifdje SRadjt 
hinter tf)r? 

SBenn man fid) ofyne 9^cbenabficr)t in bie beiben @rääf)Iungen 
sßarabieä unb ©ünbenfall, bie jujammen gehören, oerfenft, fo fann 
man ftcfj beä (Sinbrucfä nidjt erwehren, bafj mir e3 l)ier nid)t mit 
einer äußern ©ejdf)icf)te, fonbern mit einem innern Vorgang ju t^un 
l)aben, baß ein ©reignifj be3 Seelenlebens r)ter in ber ftjmbolifdjen 
©pracfje ber Spocfic unb ber Äinbfjeit feinen plaftifdjen SluSbrucf 
gefunben l)at; baß mir f)ier auf bie in ben alten SBölferfagen öiel* 
fad) beroegte Sfrage 5tntmort erhalten foKen, mie ift baS urfprüng* 
lidje ÄinbeSglücf ber 2ttenfd$eit unb il)re ©inljeit mit ©ott öerloren 
gegangen unb ift ©ünbe unb ©dmlb, 3»i«fpo^t unb Unheil, 2Küljfal 

*) 2)ie beiben Utfunben Ijaben iljre ©ejeidjnung Don ben barin ent- 
haltenen ©otteSnamen (Slofjim unb ^djooa, »eldje ßutljer ungenau mit ©Ott 
unb ©ott bet $err überjefct Ijat. 5)te ©loljim<»Urfunbe ift bie ältere (etfter 
(Srjäljler); fie gibt bie Urgefajidjte in ber einfaßten finblidjften gform; bie 
3e^ooa*Urfunbe folgt fdjon fpäteren leoitifd)en unb anberen 9*ücf fidjten. 2>urd) 
ba3 lofe »erflehten biefer Urfunben in einanber ober ötelmefc ba« Anfügen 
toon erklungen ber 3efpoa*Urfunbe auf bie eiolnm*Urfunbe gefdjieljt e«, 
bajj einselne Vorgänge boppelt unb in einem boppelten Sickte ersäht werben. 
Sur eio^im-Urfunbe gehören bie ©djöpfung (l. 3Rof. 1—2, 3); bie ©efajleajtS» 
regifter (Setlj unb bie Setzten (£ap. 4, 25—5, 32); 9*00$ unb bie Sint- 
flut 6ap. 6, 8—22 ; (£ap. 7, 8, 9, 1—17) ; bie ©eföled)ter ber Söljne Sßoa^S 
(bie «ölfertafel (5ap. 10, 1—32) ; bie ©efdjledjter bon Sem bis auf Hbraljam 
(ßap. 11, 10—32), eine für fid) 5ufammenl>ängenbe ©rjä^lung; mätyrenb bas 
$arabie3, bie @rjtf>affung beg SBeibeS (£ap. 2, 4—25), ber SünbenfaH unb bie 
Vertreibung aus bem $arabtefe (®ap. 3, 1—24), foroie bie Stelle über bie 
Serbinbung ber ©otteSföfjne mit ben @rbentö(f>tem , ber 3el>oöa*Urfunbe 
angehören*). 

*) Skrgleiaje $erm. Scffulj, Slltteft. $f>eologie 1869 S. 92 unb 9BiU). 
treffe!, Sie Stimmen ber Sölfer über bie Urgefajiajte. Hamburg 1890. 



Digitized by Google 



unb SBerberben in bie Söelt gefommen? $ie Antwort lautet: 3m 
ÄinbeSfrieben mit fid) felbft, mit ©Ott unb ber Statur lebenb, foHte 
ber SKenfdj a& (Sbenbilb ©otteS, nicht wie bie ^iere ben bunfetn 
trieben, in feinem %1)\m unb Soffen folgen, fonbern ber ©ttmme 
©otteS in feinem Snnern ©ehör geben, unb fo jur ©elbftentfcheibung 
fortfchreiten. Stber gegenüber ben Serlocfungen ber Stufjenwelt, bie 
an bie niebere finnliche 9totur beS SRenfchen ftd) wanbten (fttmboli* 
firt burdj bie ©erlange), entfdjieb er fich gegen bie r)oJjere ©timnte 
unb fiel burch ©eltenmachung feines eigenen SBiHenS in ©ünbe unb 
©djulb ; SKühfal unb Unfriebe, Sammer unb (Slenb toar bie JJolge. 

2ftan fann ntcr)t finniger biefeS fchmerfte ber 9flätr)fel beuten. 
Slber in ber Ausführung ift alles $oefie, ©innbilb, (Spraye be8 
ÄinbeS unb ber Stutbheit: ba ift ein Saum beS Sebent als ©inn* 
bilb beS reichten ©lüde«, bann ein Saum ber @rfenntni& beS 
©uten unb Söfen mitten im ©arten, ein ©tombol für ben gort* 
fdjritt beS aRenfdjen oom bemufjtlofen , natoen jum bemu&ten 
$anbeln, auS ber Unmünbigfeit in bie SJcunbtgfeit , ein ©djritt, 
ben ^eute noch jcbeS SWenfdjenfyerj t^un muj}. 2)a geht ©ott im 
©arten fpajieren unb fpridjt mit ben jäRenfdjen wie ein Sater mit 
feinen Äinbern. $)a tritt ein (J^erub auf mit einem flammenben 
©c^mert, ber ben Qutxitt jum ©arten (üben bewacht, ä^ntict) ben 
in anbem Sölferfagen bie ©c^äje bewacr)enben ©reifen, jugleich 
©innbilb ber rächenben SRajeftät unb ©egenwart ©orte«, ein SBefen 
halb SRenfch, ^alb %tyex, ^alb SogeL 2BaS SBunber, wenn ba 
aud) bie ©erlange fprid)t unb rebet unb bei ber Serfudmng eine 
Hauptrolle fpielt? 3n ben alten Sölferfagen genoß bie ©erlange 
eine befonbere Serehrung; fie galt für flug, fie war bewunbert, 
weil fie ohne güfce pfeilfd)nell fid) bewegt, plöjjlid) auffd)nellt, Ü)r 
Opfer überfällt unb eS in einem gewiffen Sanne l)ält. SBegen 
berfelben (Sigenfd&aften aber würbe fie aud) gefürchtet unb Oer* 
abfeheut unb allgemein als ein üon ©ott oerfludfjteS ©efdjöpf be* 
trautet, baS auf ber (Srbe friede, ©taub freffe unb bem üttenfd)en 
fetnb fei. konnte fo ein paffenbereS ©innbilb für bie aus ber 
©innenweit bem SBeibe erwadrfenben , üerfütyrerifdjen ©ebanfen 
herauSgefunben werben unb ift bie (Sr&ät)tung nid)t in ihrem 9ted)te, 
wenn fie bie ©erlange jum ©tymbol ber Serführung macht. Slber 
auch wenn ber jwette ©rjähler, bem biefe Ueberlieferung angehört, 



Digitized by Google 



7 



t)tnter ber Schlange eine föetmenfdjltcfje -äftadjt ftcf» backte, fo fyaben 
wir e3 ^ier nicht mit einer SReügionSlefjre, noch weniger mit einer 
Offenbarung im ^ö^eren Sinne ju tfmn, fonbern einfach mit SBötfer* 
mtythologie unb SSölferfagen über bie Schöpfung. 

SBon ©ntfcheibung aber ift, baß in feinem ber lammifdjen 
Söücher beg Sitten XeftamentS eine Slnbeutung barüber füfj finbet, 
bafj hinter ber ©anlange ber Teufel ju fuchen fei; Weber bie ©ücher 
Samuels unb ber Äömge, noch bie großen Propheten, bie ja fo 
mächtig oon ber Sünbe unb ihrem SBerberben reben, roiffen etwas 
baoon ; fie erwähnen überhaupt ben Sünbenfall nicht unb reftefttren 
nicht über bie (Sntftehung ber Sünbe. 2)ie Sünbe ift ihnen als 
eine gottfeinbltche, oerberbenbringenbe SRacfjt öorhanben, bie ju 
befämpfen ift. 

bie Halmen unb felbft baS SBuch §iob, baS fi<h mit bem 
93erhältni& beS UebetS jur göttlichen SBettregierung befa}äftigt unb 
in bem jum erften 2ftal ber SJeame Satan auftauet, t)aben feine 
Slnbeutung baüon, ba§ Sünbe unb Sdjulb burdj ein übermenfeh* 
ItdjeS SBefen in bie SSelt gefommen fei, ober ein foldje« irgenb 
bei <£ntftefmng ber Sünbe mitgewirft habe. 

©rft 300 Söhre nach ber babtylonifdjen ©efangenfehaft, 1300 
Satjre nach Wlofä, früheftenS um 200 o. (£hv als bie attteftaraent* 
liefen SRetigionSibeen burdj baS ©inbringen fremblänbifdjer SBor* 
ftettungen in 3crf(J|ung begriffen waren: ba taucht in bem apo* 
grtophifchen Such ber SSeiShett, öon einem in Slegtopten tebenben, 
in ^eUenifc^er SBitbung aufgeworfenen Suben öerfajjt, baS Schlag« 
Wort auf: „©ort Ijat ben 2Kenfd)en jur Unfterbtidjfeit gef Raffen; 
aber burdj ben Sfteib beS Teufels ift ber $ob in bie SEÖelt ge* 
fommen" (SBeiSf). 2, 23—24). 

(SS ift felbft ^ier noch zweifelhaft, ob ber SSerfaffer bie 93or* 
fteUung üom SKeib beS Teufels mit ber Schlange in SSerbinbung 
bringt unb fie ftdt> in irgenb einer Söeife als SBerf jeug bei ber 
Verführung ber erften Altern benft; aber nachbem einmal bie Vor* 
ftellung oom SReib beS Teufels fid) feftgefefct hatte, fo tag eine 
Verbinbung mit ber SßarabiefeSfdjlange nahe. S)od) bact)tc man 
noch ^ an 9 c nachher fich °i e Verführung $lbamS unb (SoaS in anberer 
unb birefter SBeife. Smmerhin ift unmittelbar oor unb um bie 
3eit (Sfjrtfti bie Vorftettung einer Verförperung beS Teufels in ber 



Digitized by Google 



8 



(Solange fo fefjr oerbreitet, bafj ber Teufel felbft mit bem Tanten 
ber alten ©djtange ober ber alte 5)radje bejeidjnet mirb. $)tefe 
9luffaffung ging aud) in ba3 Sfteue Seftament über (3of). 8, 44 ; 
2. Sor. 11, 3; Dffenb. 12, 9), fic tourbe oon ben Äirdjenoätern auf* 
gegriffen, fpäter in bie fircfjlidje Dogmatil eingeführt unb tyat fid) 
feitbem erhalten. 

Stber mir fragen, mit meldjem Sftedjte binbet man uns an eine 
foldje SluSlegung? ber Urfinn ber ©rjäf}lung oerlangt fie nidjt. 
$)ie reinften Xräger be3 altteftamentlidjen ©eifteS, bie grofeen 
^ßrop^eten, miffen nicfjts oon itjr , fie fönnen aud) bei ifnren ge* 
malttgen 33ufjreben oljne fie befte^en; fie ift notorifd) burd) fremb* 
länbifdjen, fjeibnifdjen Einfluß entftanben; marum fottten mir ge* 
jmungen fein, biefe Sßfyantafien ju glauben, unb nur im ©lauben 
baran einen Slnfürucf) ju Ijaben, ein offenbarungsgläubiger SKann 
ju feigen? $aben bie Sßropfjeten olme biefe SluSlegung auSfommen 
fönnen, warum nidjt melmef)r mir? 2)ie ©ünbe ift aud) of)ne 
SSerfü^rung ber erften 2Kenfa^en burd) ben Xeufel in i^ren taufenb 
©eftalten oerberblid) unb un^eilooE genug unb tf)re @ntftef)ung 
wirb erft red)t jum föätfrfel, menn man fie oom Teufel ableitet*). 

*) Ueber ben ©ünbenfaH üergteic^e 31. Äatofer, 2>ie Geologie be3 
Gilten XeftamentS, Ijerauggegeben oon @. SReujj (Strasburg 1886 S. 123). 
— (£. Sftiefjm, £anbtoörterbudf) beä bibl. SlltertljumS , Ärtifel SßarabiefeS* 
fdjlange: „bie Sßarabieie3f<f)lange ift, obfdjon fie lebet unb bie 2Renfd)en aum 
Ungefjorfam gegen ba8 göttliche ©ebot oerfüljrt, bod^ naa) 1. 2Rof. 3, 1 u. 14 
eine n>irflid>e Solange. Aua) ift ber (Srjäf)lung bie SSotfteHung , bafj bei 

(Satan fie aß SEBertyeug gebraust Ijabe, fremb Aber gemäß bem 

ganzen fömbolifd>en ©Ijarafter ber (£rjaf)lung tonnte e8 nid^t ausbleiben, baß 
bie ber fmnbolifa)en Anfdjauung enttoadjfene religiöfe ©rfenntniß bie SJer* 
leitung ber erften SRenfdjen in ber unfidjtbaren ©etfterwelt fudjen mußte. 
Srofebem ift bie aus anbern ©runblagen gewonnene 93orfteHung oon ©atan 
erft üerijältnißmäßig feljr fpät unb nidf)t ofjne ben ©influß be3 «ßarfiSmuS mit 
ber $arabiefe8fd|tange oerfnüpft toorben". — 303 il$. $reffel (Stimmen ber 
Hölter über bie Urgef^ic^te <B. 13): „ber Aberglaube fieljt in ber ©anlange 
eine SSertteibung be3 Teufels, ber Unglaube (?) eine Allegorie; aber führen 
benn nid)t nodfj Ijeute Äinber unb (Srioadifene ©efprädje mit oertrauten 
Spieren? wie oielmeljr jur $eit be$ noa^ ungetrübten JBerf>ältniffe§ im 
SßarabieS unb bei bem ÄinbljeitSäuftanb ber erften 9Jlenfajen". — (Sine 3u« 
fammenfteüung ber ortl}obo;en ©rflärungen bei ^of. Sange, ©eneftö. 
Originell (grnft STOulje (©iblifaje SRerfwürbigfeiten. 9?eue golge 1886 
©. 16). „SBenn bie 33ibel bezeugt, baß bie ©anlange, ein oon ©ott gut 



Digitized by Google 



9 

jißodj tntereffanter ift bie jmeite ©teile 1. Sföof. 6, 1—4: 
„Unb e§ gefdjat), al$ bie 2Ren(cf)en begannen, fid) gu mehren auf 
ber @rbe unb t^nen £öcf|ter geboren mürben, ba jaljen bie ©öl)ne 
©otteS bie Södjter ber SRenföen, bafc fie fdjön waren unb nahmen 
fid) Söeiber öon allen, bie if)nen gefielen. Unb 3e()0öa fprad): 
nid^t fott mein ©eift im äflenfdjen malten emiglid) toegen tyrer 
SSerge^ungen. (Sr ift gleifc^ unb e$ feien feine £age 120 3a^re. 
2)ie liefen tuaren auf ber (Srbe jur felbigen Reit unb befonberS, 
nadjbem bie ©öf)ne ©otteS mit ben Xödjtem ber SO^enfcrjen ju* 
fammengefommen maren, gebaren fie i^nen (©ölme), ba8 finb bie 
gelben, bie oon 5llter3 fyer Scanner be3 9htf)m3 getoefen finb". 

$ie Hauptfrage ift f)ier, maS ift unter ben ©öljnen ©otteS 
unb unter ben £öd)tern ber 2Renfd)en ju üerfte^en? 9ladj einer 
alten (Srftärung, bie fct)on bei einigen $ird)enöätera lote Sluguftin fid) 
finbet, mären unter ben ©öf)nen ©otteS bie Sftadjfommen be3 frommen 
©ett) unb §enod) oerftanben unb unter ben Xödjtern ber SRenfdjen 
ba3 ©efd)le(f)t unb bie Slbfömmlinge ber öermeltlidjten Äanaiten. 

S)iefe Deutung l)at ben 93or$ug, bafj fie jebeS $tuffaflenbe unb 
Slnftöfjige aus ber ©teile entfernt. Mein fie totberfprtcrjt ju fet)r 
bem einfachen SBortlaut unb bem @prad)gebraud) ber ©d^rift, bie 
burd) ba§ gange 5Ute Seftament unter ©öfmen ©orte« ober beffer 
©ötter*©ö^>nen f f)öt)ere Sßefen, (Sngel, im ©egenfafc gu ben äflenfdjen 
oerfteljt. SDte jübifdje Geologie oor £f)riftu3 unb bie früheren 
Äirdjenoäter tote XertuUian (t 220) unb anbere nahmen bie ©teße 
im urfprünglidfjen ©inne unb nur ber Slnftojj, ben man an biefem 
SBerljalten ber (Sngel nafjm, mar SSeranlaffung jur llmbeutung ber 
SluSbrürfe in ©etf)tten unb Mahnten*). 

(£§ liegt Ijter eine attfemitifdje ooriSraelitifdje Stnfdjauung ju 
©runbe, bie mir burdj baS gange 5llte Seftament unb audj in ben 



gejtfjaffeneS fcljier, pläfcttd) mit 2ttenfd)enft>rad)e iäfterlidje SBottc gerebet unb 
bie SKenfdjen gur ©ünbe »erführt $abe, fo wirb fein ßefer auf ben ©ebanfen 
fotmnen, bafe baS unbernünfttge X#er bieg au$ fid) felbft getfjan l)abe. Slud) 
bie erften äßenfäen fjätten bieten ffrinb too^l erfennen fönnen , als et fein 
erfteS teuflifdjea SBunber auf (Erben t>oflbrad|t, inbem er ber 
©Klange (Spraye Key. — 

•) SBergl. 9töf)ere3 über biefe ©teile bei Sängin: 2)er SBunber- unb 
$ämonenglaube ber ©egenroart. ©.16. ff. 



Digitized by Google 



früf>eften Sagen ber morgenlänbtfchen SBölfer »erfolgen fönnen. 
9ttan backte fid) ©ort umgeben t>on göttlichen SBefen, als eine Strt 
gofftaat unb SRathSüerfammlung, bie ben r>öct)ftcn §errn unb Äönig 
beS Rimmels lobpriefen, bie er aber auch berief, um fidj bei 
mic^tigert (Sntfchliefmngen mit ihnen $u beraten, ©ie toaren e3 
auc^, 3Rittf)etfungen matten öon ben Vorgängen auf ber 

@rbe unb bie feine ^Befehle unb (Sntfchliefjungen ausführten unb 
bejjhalb (Sngel ober SÖoten genannt mürben. @o crfct)ctnt ©Ott, 
toenn eS tyifyt: Saffet und SDfcnfdjen machen, ein Silb baS un£ 
gleich fei (l.SDGof. 1, 26); fo menn ©ort nach &*m ©ünbenfaü 
fpridjt: „Siehe &bam ift gemorben als unfer einer unb meifj toaZ 
gut unb böfe ift" (1. 3Rof. 3, 22). 

3)iefelbe SSorftettung oon ©ötterföhnen, bie ben #errn umgeben, 
finbet fid) auch Sßfalm 29, 1: „©ebet 3ef)0toa, ihr ©ötterföhne, 
©ebet Sehoüa @hre unD $rei$! Söctct an im fettigen ©ehmuef. 
Sßfalm 89, 6 u. 7 ; ferner $iob 38, 7 ; befonberS aber in ber be* 
rühmten ©teile §iob 2, 1—7, bie uns fpäter näher bef duftigen 
ttrirb; auch 3ef. 6 liegt biefe SBorfteHung ju ©runbe. 

$)abei merben biefe l)iinmtifcr)en SBefen urfprüngltd) feineSwegS 
fo geiftig unb heilig gebaut, ttrie fpäter; fie finb üollfommener als 
bie aßenfehen, aber trofc ihrer göttlichen 9catur meit »erfchieben öon 
Sehoöa (Sßfalm 89, 7)*). @o fommt eS, bog fie nach *>en fchönen 
Pächtern ber (Srbe fehen unb fid) bie gu Sßeibern nehmen tonnten, 
bie ihnen gefielen. 



•) SJergt. hierüber Dr. £erm. ©djulj, Hltteft. Xljeologte, $ranff. 1869 
©. 331. 2. «uSgabe 1878 ©. 557. 2)ie ftnntict)e Sfatur biefet SBefen jeigt 
auet) ba8 ©pridjwort oom Delfmum unb 2Roft, ber ©ötter unb 2ftenfet)en 
erfreut (SRict). 9, 9 u. 13). — ©erfelbe fagt über ben reltgiöfen SBertl) ber 
(SngeUe^re ©. 331 ff.: w 2)ie (Sngetteljre ift fein eigentlicher Söeftanbtheil ber 
9lltteftamentlidjen Religion. S)iefelbe hat fie als allgemein angenommen im 
SBolfe oorgefunben unb tonnte fte einfadj aufnehmen als (SttoaS, n»a8 intern 

SBefen burdjauS nict)t miberfpredjenb toar. 81 n fict) nun finb foldje 

©Ötterföhne für bie Religion etmaS bottftanbtg ©teict)gütigeS. ©ie tönnen 
ju berfetben irgenb eine SBejteljung nur getoinnen, toenn fte mit ©ort, 
metdjer ©egenftanb ber Religion ift, in Serbinbung gebracht werben. — 
2. Ausgabe 1878 ©. 558. ©ie fteflen ©otteS ftürforge für bie ©einen 
perfönlict) bar, »ermitteln bie Regierung feines ffieidjeS, fein (gingreifen in 
bie SBelt u. f. n>. 



Digitized by Google 



11 



©o überliefert t)ier bie 93ibel jene btelberbreitete ©age öon ber 
Slbftammung ber gelben unb Eroberer öon ©öttern unb fjöt)ern SBefen. 

Slber toaS ljaben nun bie (Shrftärer in alter unb neuer ßeit 
aus biefer ©teile gemadjt. Snbent man, wag eine uralte finnige 
SSolfSfage ift, als reale ©efd)id&te, als nrirftidje Vorgänge naljm, 
fo fjaben bie einen, toie fcr)on bemerft, bie ©teile auf bie $er* 
binbung atoifdjen ben SRadjtommen ©etf)S unb ftainS gebeutet, tva$ 
gegen ben Haren SBortlaut ift. 3)ie anbem Ijaben au$ berfelben 
falfdjen $lnfd)auung , bafj es fidj ffier um eine nrirflidje ©cfct)tcr)te 
fjanble, aus ber ©teile ben gaß ber (Sngel fyerauSgelefen , bie aus 
Siebe ju ben frönen Södjtew @öa'S aus ifprer listen §öl)e Ijerab* 
ftürjten unb ju böfen (Sngeln ttmrben. 

3n ber ©teße felbft ift nidjtS angebeutet, was einen folgen 
©djtujj geftattete. @S ergebt überhaupt toeber über bie ©ötter* 
följne nod) tt)rc Slbfömmlinge ein Xabel; umgefeljrt merben bie 
lefctern als gelben gepriefen, bie üon Slnfang an Sftänner beS 
9£uf)meS geroefen feien*). 

(Sbenfotoenig finbet fid) buaf) baS ganje Sitte Xeftament eine 
©teile, welche auf eine foldje Auslegung unb Sluffaffung öon 1. 
9ttof. 6, 1—4 f)inbeutete. SBeber bie ©efcfndjtsbücf)er nod) bie 
^rop^eten unb £ef)rbüd)er, nod) bie apogrtopfu'fdjen ©Triften, in 
benen bie ©ämonente^re fct)on eine getoiffe 9tolle fpielt, Hüffen über- 

•) 8»« föeint bie Sehoüaurfunbe, in ber (1. 9flof. 6, 1—4) fteljt, burdj 
ben rätselhaften, bie Srjählung unterbredjenben brttten SerS Dom irregehen 
unb SBerfunfenfein inS ftleiftfjlidje unb ber grift bie ben SWenfchen nod) ge* 
fefct nrirb, unb SBerS 6—8, bie @f)en ber ©ötterföhne mit ber $erberbt£>ett 
ber ÜRenfdjen unb bem barauf folgenben Strafgericht ber ©ünbfluth in 8w» 
fammenhang $u bringen. ttttein einmal ift bieS gegen ben Haren <Sinn in 
SBerS 4, too bie 9tbfömmlinge aus ber ©he ber ©ötterföljne gepriefen finb, 
unb bann ergebt baS Strafgericht nur über bie sD?enfd)en unb ift über bie 
©ötterjöljne fetbft nicht ber leifefte Xabet auSgefprochen. 

SBie feljr Übrigend bie ©rgählung öon ben ©ötterföljnen ben gufammen» 
hang unterbricht unb als eine fpätere Einfügung erföeint, erhellt auct) barauS, 
bog fajon in ber Slohimurfunbe bie SSerantaffung jur ©ünbfluth hinlänglich 
mottöirt ift (6, 11 u. 12) unb 1. 2Rof. 6. 1—8 biefe 9Hotibtrung toerboppelt 
unb ihr eine neue, toon ber urfprüngltajen abttetdjenbe gaffung gibt. 
UebrigenS mufc nach bem SBortlaut ber 93ibel nia)t ©ünbfluth fonbern ©int* 
fluth = gtoB«/ bauembe ftluth überfe&t werben. Hoch ßuther fajrieb fo in 
ben erften SibetauSgaben. 



Digitized by Google 



12 



!)aupt etwaä t>on einem goß bcr ßngel; biefe SSorfteHung ift aHeri 
bicfcn ©Triften gdn^üc^ fretnb. @rft etwa 150 oor (Sf)riftu3, 
nacf>bem bie Slltteftamentliifje Religion ben §öf)epunft tyrer (£nt* 
wieflung längft Übertritten tjattc, minbeftenS ein ljalbeS Sa^rtaujenb, 
nadjbem bieje erjä^Iung in ba$ erfte Söud) SHofe eingefügt worben, 
taucht in bem fog. 23ud)e $enodj, t>on bem fpäter noef) bie Siebe 
fein wirb, im Anfc^tufj an unfere ©teile ©eltfameS auf über einen 
gall ber (Sngel, bie buref) ifjre SBerbinbung mit ben (Srbentödjtem 
bie (Srbe oerberbten unb bafür aus bem Gimmel oerftofjen würben. 

£ören mir, wie ba3 Söucf) £enotf> biefen „©ünbenfall" ber 
(Sngel ausmalt. 

3toei^unbert (Sngel, unter itjrem güfirer ©emjaja — nacr) 
einem anbern SBeridjt r)attc ber ^auptfü^rer ben tarnen be$ au§ 
ber mofaifdfjen ©efe|gebung befannten rättjfclrjaftcn Sl^ajel — ftiegen 
§erab auf ben $ermon unb t»erfd)Woren ftdf), ben oon ©emjaja 
eingegebenen Sßlan auszuführen, obwohl, wie fie wußten, e3 eine 
große ©ünbe fei. „Unb fie ftiegen herab auf bie (Srbe unb ©er* 
mieten fief) mit ben fdjönen (Srbentödjtern unb fte lehrten bie 
2ttenfcf)en 3öttbermittel unb 23efd)wörungen unb ba$ ©djneiben ber 
SBurjeln unb §öljer unb SCjajet lehrte bie 9Kenfc^en ©djwerter, 
Keffer unb ©djübe: unb er lehrte fie fdjen, wa§ hinter ifjnen mar 
unb $unftwerfe, Armfpangen, ©djmutfmaaren unb ben ©ebraud) 
ber ©d)minfe unb bie SBerjdjönerung ber Augenbrauen, unb bie 
auSerlefenften ©teine unb alle garbftoffe unb bie 3KetaHe ber 
@rbe. Unb anbere ®ngelfüi)rer lehrten ben Sauf ber ©terne unb 
be§ SttonbeS. Unb e3 warb eine große ©ottlofigfeit unb §urerei 
unb bie SBege ber 2ßenfcf)en mürben oerberbt". 

2)ie grudjt aber, bie aus bem S3unbe ber ©ötterför)ne unb 
ber (5rbentötf)ter tjeroorgingen, waren ungeheuere liefen, beren Sänge 
breitaufenb (nad) einer §anbfdjrift breiijunbert) @ßen waren. $>ie[e 
Oerje^rten aßen (Srmerb ber Stfenfcfjen, fo baß biefe fief) nicf)t mef)r 
ernähren fonnten. ©nbtict) wanbten fie fict> gegen bie Üföenfdjen 
felbft unb begannen fie aufjufreffen. 

Unb ba bie 2Kenfcf)en umfamen, fcfjrieen fie, unb iljre ©timme 
brang gen $immet. 3)a3 työxtn bie oier §auptengel 9fticf)aef, 
©abriet, ©urjan unb Urjan (Uriel) unb fie bringen ba3 ©efdjrei 
ber 2Renf^en oor ©Ott „bem #errn ber §erren", bem ©ort ber 



Digitized by Google 



13 



(Götter, bem $önig ber Könige unb berieten ifjm bie greüel ber 
©ötterföfme unb wie bie 2Kenfd)t)eit in ©efafjr fei. $)a rcbete ber 
§öd)fte, ber ©rojje unb ^eilige unb fpracfj ju SRafael: bet §err 
binbe ben SCjajel an §änben unb güjjen unb lege ifm in bie 
ginftermfj ; madje eine Öeff nung in ber SQSüftc unb lege ifm hinein. 
Unb lege raulje unb fpifcige ©teine auf iljn unb bebecfe ifyt mit 
ginfternifj, bafj er für immer bort bleibe unb bebecfe tf)tn ba$ @e* 
fidjt, bafc er ba3 Sidjt nidjt fdjaue unb am grojjen £age be3 
©eridjteS fott er in ben SSranbpfu^l geworfen werben. Unb 
^ugleict) foH er anfünbigen, bog bie @rbe wieber fjeil werben foH 
tion aller SBerberbnifc burdj bie (Sngel unb bajj nicf)t alle 2Renfd)en 
jollen untergeben. 

Unb ju ©abriel fpracf) ©Ott: Qitty au$ gegen biefe Saftarbe 
unb SBerworfenen unb tierfolge fie unb bie Äinber ber (Sngel unter 
ben SRenfdjen; füljre fie fjerauS unb log fie lo3 auf einanber, bog 
fie fic^ gegenfeitig burcfj 2ßorb ju ©runbe rieten. 

Unb gu Sftidjael fprad) ber £öcfjfte: Sring biefe Äunbe bem 
©emjaja unb feinen ©enoffen unb wenn alle tt)re ©öfjne fidj gegen« 
feitig erfdjlagen unb fie ben Untergang ifjrer ©eliebten angefe^en 
fjaben, fo binbe fie feft unter ben Mügeln ber (Srbe für fiebjig ©e* 
fct)Ied)tcr big ju bem Sage il)rcS ©eridjteS unb i^rer SSoßenbung, bi§ 
baS tefetc ©eridfjt gegolten werben wirb für alle (Swigfeit. $ann 
toirb man fie abführen in ben feurigen Slbgrunb ; in ber Qual unb 
im ©efängmfj »erben fie angefdjloffen fein für alle (Swigfett*). 

Unzweifelhaft liegt luer ein Slnllang an bie Titanen* unb 
$ßromet§eu3fage oor. 2lud) biefe (Snget tierfdjwören fidj gegen bie 
Orbnungen beä Rimmels; aud) fie lehren bie SKenfd&en allerlei 
Äünfte unb werben unter bie Serge unb #ügel tierfenft, b. I). biefe 
auf fie gefd)üttet. 

9tod) me^r aber fdjeint, wenn aud) in abgefdjwädjter gorm, 
baS Urbilb be$ SBerfafferS ber perfifdje Slrifmtan ju fein, ber 
fid) mit feinem Sfo^ang gegen bie Sidjtmädjte beS Rimmels erljob. 

$iefe Sbeen mürben nun in ben folgenben Saljrfjunberten 
weiter auSgebilbet unb gingen aud) in ba8 Sßeue Seftament über. 
®ie Äirdjenüäter nahmen biefen SbeenfreiS ins ©fjriftentljum mit 



*) $iflmann, 3)a3 ©ud) fcenodj, &ap. 6—10. Seidig 1853. 



Digitized by Google 



14 



unb namentlich tourbe bie SBorftellung oon einem gafl ber (folget 
ein ftehenber ftrd^Iid^er ßehrfafc, ber auch in bie proteftantifcfje 
Dogmatil überging. 

3)ie föircfjenoäter unb baS gange Mittelalter üermenbeten biefe 
©teile bon ben (S^en ber (Stötterföhne aud), um bie SKögliaV 
feit einer gcfd^Iec^tücr)cn SBerbinbung ber Dämonen mit ben 3Ren* 
fd)en barjuthun. kirchliche ©anftion erhielt biefe abfurbe $or* 
ftefiung in ber §erenbutte beS $apfteS Snnocenj VIII. oom Saijr 
1484 unb im $erenljammer öom Saljre 1489 ; in ben ^ejenprojeffett 
fpielte bie &nftage auf einen folgen SBerfehr eine Hauptrolle*). 

9taö) biefer gefc^ic^tttd^en Darlegung liegt es auf ber §anb, 
bafj roeber biefe Ausbeutung bon 1. Sftof. 6, 1 — 4 nodj bie baran 
gefnüpften äßärchen oon einem galt unb 33erftofjung ber (Sngel 
für uns eine Binbenbe ftraft ^aben. ©ie finb (Srjeugniffe eines 
fpätern entarteten SubenthumS unb finb in SBirflidjfeit nicht Religion, 
fonbern abenteuerliche theologtfdje unb philofophifche Sßhantaftereien, 
benen mir oor allem als ^roteftanten nicht $u folgen brauchen. 

b) $ie eigentlich gerichtliche Seit beginnt mit SKofeS unb 
feiner ©efefcgebung. 

©ein grofceS SBerf beftetjt barin , bafü er bie innerlich unb 
äußerlich ^altlof en , zahlreichen Sßaehfommen SafobS aus ber ägi)p= 
tifchen ©umpfluft unb Sebrüching herausgeführt, ju einem SBotfe 
organifirt, biefeS Solf gu Prägern beS SRonotheiSmuS gemacht unb 
burch eine eigene ©efefegebung oon ben anbem SSölfem auSgefonbert 
hat. tiefer SWonotheiSmuS mar junächft nur ein relatioer; Seljoba 
foQte ber eine unb alleinige Sßationalgott beS SBolfeS fein unb 
neben ihm foHte es feine meitem ©ötter tyibtxi. 3n biefem ©inne 
fagt gleich oa§ ©runbtoort ber aelm ©ebote: Sdj bin 3ehooa bein 
©ott! 3)ie grage ber Srjftenj anberer ©ötter blieb babei un* 
berührt; aber eS unterliegt feinem Sroeifel, baß bis in bie fttittn 
ber (SliaS unb (Slifa hinein biefe als oorauSgefefct betrachtet mürben; 
nur ba& Sehoba ber befonbere ©ort SSraelS fei unb jugleich mächtiger 
als alle anbern; alles gang ber gaffungSfraft beS SSolfeS entfpredjenb. 

$ie abfolute SRachtoollf omraenheit , bie SRofe 3eh°ba als 
S3unbeSgott einräumte, ber beftimmenb in baS äujjere unb innere 



*) 9£öf)eteS Bei Sängin: Religion unb ^cjcnptojefe. ©. 45 :c. 



Digitized by Google 



15 



©efdjicf beä 93olfcS eingreift unb oon bem ©lücf tote Unglücf, 
©egen tote gludj ausgebt, braute e3 mit fid), bafc für bie SBor* 
fteflung ton felbftftänbigen, Ijöljern göttlichen SBefen, bie gar in 
SSiberfprudj fid) mit Sfefjoöa festen ober bauemb einen gottfetnb* 
lidjen (£f)arafter annahmen, fein SRaum mar. üßofe lieg jtnar bie 
altfemitifdje ^olföoorftellung öon ©ötterföf)nen unb ©ngeln in ber 
Umgebung SeljooaS beftefjen, ja er üerroenbete fogor bie Cherubim, 
bie ©innbilber göttlid&en ©dutfceS unb göttlicher SBadjfamfeit yt 
GultuSätoecfen; aber überall finb bie ©ötterföt)ne nur 23oten unb 
Liener SefyooaS unb felbft ber (Sngel 3el)0öa3, ber SKofe erjct)ien r 
unb bem SBolfe fdjüfcenb $ur ©ehe ftet)t, ift nur bie Offenbarung 
SeljoöaS felbft. SSon einem gatt ber (Sngel ober audj oon böfen 
Ingeln, toeifj bie mofaifdfe ©efefcgebung aud) in irjrcr fpätem (£nt* 
uricflung nichts , toie bie gefammte frühere Slnfdjauung be3 Gilten 
Xeftaraentä. ®3 ift nur eine ©teile, in ber man glaubt, bie 
©puren eine« $ämon ju entbeefen: 3. 2Rof. 16, 7—11 u. 20—22. 
§ier ertjält bei ber ©nridjtung be£ großen SBerföfmungStageS Slron 
ben Auftrag, gtoei Sööcfe $u nehmen unb über fie ju loofen; ein 
2oo8 „für 3et)oöa M unb eines „für %yxyti u . 3)er SBod, auf melden 
ba3 £oo§ für 3ei)ooa IjerauSgefornmen ift, folle 3ef>oöa geopfert 
merben. 3)en anbem SBocf, auf ben baS SooS für Stjagel Ijeraug* 
gefommen ift, bringe &ron bor ba8 9Serfammlung8jett unb lege auf 
if)n alle ©ünben unb Uebertretungen be« SotfeS unb laffe ü> burd) 
einen bereitfteljenben SDtonn in bie SBüfte führen, bafe „ber Socf 
auf fid) alle ifjre ©dmlb trage ins öbe Sanb\ (SB. 22.) SBer 
ift %tjel? SDaS oereinjelte unb unoermittelte Sluftaudjen biefeä 
ÜRamen3 meift barauf f)in, baß wir e8 oteueidjt mit einer alten 
SBolföoorfteUung ju tfjun tyaben. Sßadj ben einen (äröärern Ijanble 
e$ fid), wegen ber ©egenüberfteUung ju 3ef)0öa um bie (Erinnerung 
an einen alten SBolfSgott, nad) anbem toäre Sljajel ein unt)eil* 
ftiftenber 2)ämon, bem man föücffidjt tragen raüffe. SBieUeia)t ift 
Sljajel toeber ba3 eine nod) baS anbere unb mir §aben e8 gar nid)t 
mit einem ©gennamen ju tfmn*). 3n feinem gall aber ift Stjagel 



*) Sn SBirflidtfeit ift ft^el ein Stbftraftiun unb Reifet: ^ur SEBeg- 
Raffung", $afür foridjt, bafj fäon bie griec^ifc^e Uebetfefcung jut „SBeg* 
Raffung" (3$et3 10) $at, in bem ©inne, bafj ber eine Söocf für Seljooa jum 



Digitized by Google 



16 



in biefcr Üftofeäftetle ein Xeufel im fpätem ©Urne, ber fid) in einen 
f einbüßen ©egenfafc gegen 3el)oöa geftetlt fjätte, menn il)n audj 
immerhin, mie mir oben Nörten, ba3 23udj ^enodfj ju einem ber 
2tnfüfn*er ber fünbigenben (Snget gemalt t>at. 

Sine traurige ©efdndjte $at bie Stelle 2. 2Rof. 22, 18: bie 
ßauberer foHft bu nidjt leben laffen. SBeldje gönnen jur 3auberei 
geregnet mürben, erläutert bie fpätere ©teile 5. 3Äof. 18, 9—12 : 
SBeiffagen, £agemäljlen, 93efdjmören , Qeifyubtviten , auf SBogel* 
gefd^ret achten, Xobtenbefragen u. f. m. 

($3 maren bieg fünfte unb Uebungen, bie im §eibentt)um er« 
täubt, unb bie tr)etlroeife mit bem fjeibnifcfjen ÄultuS oerfnüpft 
maren; {ebenfalls maren fie bei ben morgenlänbifdjen SBötfern int 
©djmange. Sei einzelnen, mie bei ben Söefdjmörungen mürben, 
mie f)eute djrifttidje, fo bamalS tjeibnifdje ©ötternamen unb ©ötter* 
fömbote oermenbet. ©erabe beSfialb maren fie 9Rofe ein ©reuet 
unb er fdjritt oom öemugtfein be3 3Ronotf)ei8muS ftrenge gegen 
biefe abergläubifcfjen entfittlidjenben ©ebräucf)e ein. 

SRadjbem nun fpäter, in ber fpät jübifdfjen unb in ber djrift* 
liefen Qeit bi e f)eibnifd)en ©ötter ju Dämonen t)erabfanfen , fo 
mürben audj f)armtofe ©aufeteien als 3 auöere i m ^ £Kf c ocr 
Dämonen oollbradjt, angefeljen, unb SRiHionen üflenfdjen auf ©runb 
biefer SöibelfteHe tjingeridjtet, in ben ^ejenprojeffen, aber audj in 
ben Verfolgungen ber Äefcer, benen man ben S3unb mit ben 2)ä* 
monen fdjulb gab, um fie bequemer als Sauberer oerbrennen ju 
fönnen. 

SSon befonberer Söebeutung ift bie Stellung ber $rop§eten 
jur ©atanSibee. ©ie finb bie grofjen religtöfen JJüljrer beS SBolfeS 
unb führen baS retigiöfe Seben beS Sitten XeftamenteS auf bie 
^ödjfte ©tufe. 9la<f) brei ©eiten greifen fie in ba§ SßoIfSteben ein; 



©djlad)ten, ber anbete jur SBegfdjaffung in bie ©üfte, fei, um bie ©ünben 
be$ 8otfe3 borten ju tragen. ®afür fpriajt befonberS 21 u. 22. eine 
ä^nlidje anfdjauli^e ©tomboUf finbet fic^ 3. 2Rof. 14, 4—7, too für ben oom 
Bugfafc ftdj SReinigenben jtoei Sögel öom *ßriefter aufgeteilt »erben, ber eine 
nrirb geopfert, ber anbere wirb in3 gelb entlaffen. $ef)nlid) läfet ©adjarja bie 
©ünben be8 SJolfeä in einem ©efäfc mit fdjwerem SBleibccf et , aufeerljalb bed 
ßanbeS tragen (5, 5— il). »ergieße SRerr. in ©Wentels Sibel. Serif on. 
Slrtitei Stia^el. 



Digitized by Google 



17 



fie befreien ben ©otteSgebanfen toon feinen partifulartftijchen ©djran* 
fen; Sehoba totrb immermehr als ber einzige ©ort, ber $err be§ 
Rimmels unb ber @rbe erfannt; zugleich oerebeln unb oergeifttgen 
fie ben OpferfultuS in ber gorberung, baß Opfer ohne fittlidje 
©efinnung werthlos feien. @ie beefen jweitenS bie Stäben beS 
SBotfeS auf, betrauten im Sichte ber neugewonnenen ©otteSerfennt* 
niß unb im Sewußtfein ber Seftimmung beS Sßotfc^ bie öffentlichen 
3uftänbe unb finb fo SBolfSrebner unb SBußprebiger ohnegleichen, 
unb enblidj weifen fie über fich hinaus in ber Sßerfünbigung einer 
fommenben religiöfen unb potitifdt)en SBiebergeburt beS SBolteS. 

Shre 93lütt)c fällt in bie 3eit öon 750—550 üor ShriftuS 
unb ift auSgebrücft burefj bie tarnen 3oel, Sefaja, Htticha, Seremia, 
unb ben großen Propheten in ber babölonifchen ©efangenfdjaft 
(3ef. 40—66). 

SolfSrebner fteljen fie, befonberS ein 3efaja unb Seremia 
ben großen griecr)ifd§cn patriotifchen Siebnern würbig $ur ©eite unb 
übertreffen fie burefj bie Äüf) n l) c ü unb Straft ber SBilber unb bie 
fittlicf)e Roheit ber ©ebanfen. 

% ro| ihren 3Kachtruf en jur 93uße , ihrer furchtlofen §lufbecf ung 
ber ©ünben beS 33olfeS unb ber einzelnen ©tänbe ift bei ihnen 
nicht bie leifefte Slnbeutung eine« ©ort gegenüberftehenben feinb- 
lichen übermenfehlichen SBefenS, baS etwa bie ©ünbe in bie Seit 
gebracht t)ättc, bemerfbar. SDie ©ünbe ift ihnen ein SBerf ber 
menfehlichen Freiheit, bie fich aus ^odjmuth öon ©ort loSfagt unb 
feine SBot)ltt)atcn oergißt, fie ift greüel, Abfall öon ©ort unb Sieb* 
loftgfett gegen bie SBolfSgenoffen. 

$>ie Propheten finb fo bie befte Sßiberlegung beS tr)örtcr)ten 
©erebeS, baS feit ben 3eiten beS §ejenhammerS jich erhoben h^t 
unb fich bis in bie neueften 3riten breit macht, baß ber Teufel 
jur Erlangung einer grünblichen 93uße unb einer tjctUgcn @tfjeu 
t>or ber ©ünbe nothwenbig fei unb baß, wer ben Teufel leugne 
auch ©ott leugne. Sßie SttofeS bei feinem großen SBerf ber ©amm* 
lung unb Drganifation eines ^erfahrenen SSolfeS glaubte ohne 
bie SßorfteÜung öom ©atan auSfommen ju fönnen, fo genügt feinen 
großen Nachfolgern auf ber einen ©eite bie SSerweifung auf baS 
Unheil unb SBerberben, baS bie ©ünbe mit fich bringt, unb auf ber 
anbern ©eite bie ©djilberung ber göttlichen ÜJtochtbolIfommenheit, 

8 ä n fl i n , ©ibl. BorffeDungen ic. 2 



Digitized by Google 



18 



§etligfctt unb geridfjtlidjen ©eroalt, fotoic bie §inroeifung auf bie 
in ber ganjen ©efdjidfjte beg SBolfeg ftdj beroäfyrenbe ©üte, 2ln* 
§änglitf)feit unb $reue für bog SBolf, um feine ©lieber im ©tauben 
unb SSertrouen auf 3ef)oüa f eftjutjatten , bafj fie aud) unter ben 
fdjroerften ©dn'cffatgfdjlägen nidjt bouernb an ifnn irre würben. 

Sft eg nidjt eine ©djanbe ofnte gleiten, bafj mir, bie mir 
bod) bie f)öf)ere Offenbarung in (£f)rifto fjaben, meinen, ofyne bie 
SSorfteHung öom ©atan nidjt augfommen unb &u<i)t unb ©itte er* 
Ratten $u fönnen? unb bafj fielen bag (Süangelium öon (Sfjrifto 
unb ber Don tfjm auggeljenbe ©otteggeift nidjt ausreißen, um 
bag SSerl beg 9teicr)cg ©otteg unter ben 2Kenfdjen ju bauen unb 
i§m jum ©iege ju üerljelfen. — 

$ie fpätere 5luglegunggfunft f>at freiließ aud) an einzelne %u%* 
brüefe unb ©teilen in ben ^roptjeten fid) angeflammert, um ben 
$eufelgglauben bar in ju entbeefen. 2)af)in gehört 3ef. 13, 21. 
@g ift ein Stugfprudj über ben Untergang Söabelg, ber alfo einem 
Sßropljeten aug ber fteit ber babölonifdjen ©efangenfdjaft angehört, 
ba fyeijjt eg Dom ©djiäfal ber großen ©tabt: ,,©ie mirb nidjt 
bemannt werben in (Sroigfeit . . eg lagern bafelbft ©teppentfyiere 
unb Ufm3 füllen i^rc Käufer; eg mahnen bafelbft ©traufje unb 
SSalbteufel tanken ba." Sletjnltdj Sef. 34, 14 über ben Unter- 
gang (SbomS: „ba begegnet ein SBalbteufet bem anbern". (53 finb 
bie3 ©pufgeftatten ber SBotfgpljantafie , wie fie bag SSolf in alter 
unb neuer 3«t (j Q t uno bie aug bem ©agenfreife anberer orienta* 
lifcfjer SSölfer in bag jübifdje eingebrungen finb. SEöte bie $ro* 
Preten (toergl. Sef. 6) bie alten SSorfteöungen öon ©erapl)tm unb 
Cherubim ju if)ren Seljrjroetfen üermenbeten , fo audj t)ier biefe 
©pufgeftalten. Ueber it)re (Sftftenj ift bamit nicfjtg auggefagt. 
S)ie Äirdjenöäter unb bag Stttttelalter machen aug biefen Sßüften* 
geftalten oljne meitereg Dämonen*). 



*) 9ftd)t wenig trögt baju bei bie gried)ifd)e Ueberfefcung, welche baS 
§ebräifdje 8iim (©tej)pentf)iere) in 34, 14 mit daimonia überfefct; beSfjleidjen 
bie SBulgata daemonia; in 13, 21 wirb baffelbe 28ort öon beiben liebet* 
fejjern mit „£§iere" gegeben. (Seirim (SBolbteufel) überfefct bie 70 gleichfalls 
mit daimonia; bie SBulgatct mit Pilosi, ein 2lu3brucf, ber bei ben fördjen« 
öätern unb im ^ejen^ommer oiel für SBejeidinung öon SBalbbämonen oer* 
wenbet wirb. — 



Digitized by Google 



Ii) 



Sn 3e{. 34, 14 finbet fuf) nodj eine anbcrc ©pufgeftalt „ba* 
felbft raftct ßilitf) unb ftnbet {eine 9hif)e\ (§& ift ein älpiUdje* 
©ebilbe ber SBolföpfjantafie tote bie übrigen, mit bem man bie 
$inber fdjrecfte, baS 9ßacf}tgefpenft Stlit^. 2)ie SRabbinen machen 
bie ßilitf), toaS bie SBulgata mit Lamia überfefct, jur Sftebenfrau 
SlbamS; bie S?irdf)ent>äter nahmen bie rabbinifdjen SBorfteüungen 
auf nnb fo toirb ßilitf) im äKittelatter eine 93ul)tteufelin unb ber 
SRame Samten audj auf bie §erat angewenbet. 

2)a3 merftuürbigfte ©djuffal c)at jebodj bie ©teile 3ef. 14, 
11 — 15 erfahren. @3 fyanbelt ftd) tjicr um ein XriumpJ)* unb 
©pottlieb auf ben ©turj Habels, baS bem fierrlicfjften, roaS SlefdjnloS 
öom ©turj ber Sßerfer gefungen, an bie ©eite geftetlt werben fann. 
3)ie erfte ©tropfe fdnlbett ben Subel ber Sölfer unb bie Sftufye 
ber SBelt, nacfjbem baS ©cepter be3 SMngerS jerbrodjen ift. S)te 
jtneite ©tropfe lägt ben geführten Xörannen in ber Unterwelt 
anfommen : 

$ie lobtenwelt ba unten gerätf) in Sfafruljr, eilt btr entgegen; 

©te regt bir auf bie ©Ratten, äße Stierer ber ©rbe, 

Sie ftöret auf öon ifjren Xljronett ade SSölfertönige. 

©ie aQe fjeben an unb fprectyen ju btr: 

„Slud) bu bift lungewelft wie wir, 

Un8 bift bu gleidigeworben." 

^tnabgeprjt in bie Unterwelt ift beine $racf)t, 

$>a$ SRaufcfjen beiner Warfen; 

Ueber biefj f)at man 9Kober gebreitet 

Unb beine 2)ede finb 2Bürmer. 

SDenfelben ©ebanfen füf)rt bie britte ©tropfe weiter: 

2Bie bift bu öom Gimmel gefallen, 
2>u ©lanjftern, ©olm be8 aJtorgenrotljeS ! 
3u S5oben geidjmettert, 
$u S8ölterbe$winger ! 

@ebad)teft bu bod) in beinern ^erjen: Sunt $immel will id) ftetgen, 

$od) über ©otteS ©ternen aufrichten meinen X^ron 

Unb Witt mich iefcen auf ben Söerg, ba bie ©ötter tagen, 

2tn be3 Horben« äufcerftem 9tanbe; 

3d) Witt fteigen auf 2öotfent)öfjen, 

m$ gleic^ftellen bem ^>öc^ften. - 

2)er 3ufammenf)ang unb ©inn ift gang unjroeifel^aft: baä 
Sieb befingt ben ©tur§ be8 93ölferfönig8 ju 93a6el, ber öon feiner 

2* 



Digitized by Google 



§ö|c in bie tiefftc 5£icfc f)inabftüräte. <äMn, nad|bem einmal 
bic SBorftellung t>on einer Smoörung unb einem gatt ber ©ötter* 
föfme aufgefommen mar, unb als tfjr Dberfter ©atan ersten, fo 
tourbe baS Sieb auf ©atan unb beffen ©tur$, nad) vorangegangener 
(Empörung, belogen. (ES tuaren bie jübifdjen ©elcf>rtenfd)utcn nadj 
ßfjriftuS, toeldje, nrie mir fpäter feljen toerben, biefen abenteuer* 
liefen ©ebanfen auSljecften; bte Äirdjenoäter ^rieben bie Xfyorfjeit 
gläubig nadj, bie firdjltdje 3)ogmatif nafnn fie auf unb fo fott in 
biefer Stelle ber ©turj beS ©atan geletjrt fein. 33efonberS öott 
Sebeutung mürbe bie britte ©tropfje, namentlich bie jmei erften 
3etlen : 

2Bic btft bu oom Gimmel gefallen, 
35u (Blantftern, So^n ber SRorgenrötfje ! 

$)ie griedjifdje Ueberfefcung gab ben tyebräifdjen StuSbrucf für 
©lanjftern mit Eosphoros, Präger beS SKorgenlidjteS lieber; baS 
überfe|te bie SSulgata mit Lucifer unb feitbem Ijat ©atan ben 
feltfamen tarnen Lucifer b. i. ßicfjtbringer erhalten. — 

3um erftenmal tritt ber 9tame ©atan in beftimmter gorm 
im 93ucr)c §iob auf. 

3m $rotog biefeS SudjeS, ben befanntlidj ©oetfa mit gtücf* 
liefern ©riff als SSorfpiel im Gimmel ju feinem gauft oermenbet 
Ijat, finbet fiefj folgenbe ©djilberung: „Unb es gefdjai), ba famen 
bie ©öljne ©otteS, füfj ju fteHen öor Seljooa unb unter iljnen audj 
©atan. Unb Seljooa fprad) jum©atan: SBon mannen fommftbu? 
unb ©atan antmortete: 3dj t)abe baS Sanb umljer burdjjogen. 
Unb Seljooa fpracfj: £aft bu audj adjt gehabt auf meinen ®ned)t 
§iob? benn es ift feinet ©leiten nidjt auf ber @rbe, fdjlidjt unb 
redjt, gotteSfürdjtig unb meibet baS 23öfe. ©atan antwortete Se^otm : 
3tfeineft bu, bafj #iob umfonft ©ort furzte? #aft bu nidjt trjn 
unb fein §auS unb alles, mag fein ift, gefdjirmet ringsum? SaS 
33er! feiner §änbe Ijaft bu gefegnet unb fein SBiel) fjat fid) aus* 
gebreitet im Sanbe ; aber ftreefe beine §anb aus unb tafte an aQeS, 
toaS fein ift, ob er bir nidjt in baS Slngefidjt ben SIbfdjieb gibt? 
Unb 3ef|ooa forad) ju ©atan: ©ielje atteS toaS fein ift, fei in 
beiner £anb, nur an ifm lege nidjt beine $anb." $a ging ber 
©atan hinweg Dorn 2lngefid)te ©otteS (1, 6—12). 

Sleljnltd) bie gmeite ©cene: SBieberum erfdjeinen eines Sageä 



Digitized by 



21 



bie ©öfnte ©otteS oor Sefjoba unb unter tynen ©atan, unb 3el)oba 
fpradj: ,,©aft bu nidf)t act)t gelobt auf meinen $ned)t ©tob? benn 
nicf>t ift auf ber (Srbe ein 2Rann fo fromm toie er; audj §ält er 
feft an feiner grömmigfeit; bu aber reijteft midj gegen it)n , bajj 
idf) ifm of)ne Urfacfje oerberbet f)abe. ©atan antwortete 3ef)ooa: 
©aut um ©aut ! $lHeS toaS ber 2Jtenfd) l)at, läßt er für fein Seben ! 
$Iber rede betne §anb aus unb tafte fein ©ebein unb gleifdj an 
unb er toirb bir ins Slngefidfjt ben Slbfdjieb geben! Unb 3ef)0ba 
förocr) : ©ieJje ba, er fei in beiner ©anb, bod) fcrjone feinet 
Sebent !" 

@S ift befannt, toie ©iob betbe Ettal im Prolog fein Unglücf 
beftanb; baS erfte 2M tröftete er fidt) über ben »erluft feiner 
ßinber unb feiner ©abe mit ben SBorten: „Üftacfenb bin idj aus 
bem SRutterletbe gefommen, nacfenb toerbe icfj toieber bafyin fahren. 
SE)er ©err tjat'S gegeben, ber ©err t)at'S genommen ; ber SRame beS 
©errn fei gelobet" (1, 21). Unb baS jmeite Slflal fpracr) er bie 
fdjönen SEÖorte : „$aben mir ©uteS empfangen üon ©ort unb fotlten 
baS Söfe nidjt auc§ annehmen?" (2, 10). 

($S fragt ftcfj nun, in meinem ©inne finb biefe beiben ©cenen 
ju öerfteljen unb meiere Söebeutung §at in U)nen©atan? ßunädfjft 
leifjt baS SBort ©atan in feinem urforüngltdjen ©inne nichts anberS 
als Sßiberfadjer fein, ber Stteinung eines anberen Sßiberftanb leiften 
ober feinen (Sntfcfjliefjungen entgegentreten. 3n biefem ©inne routbe 
e3 in ber ©efdjidjte beS merftoürbigen ©efjerS 23ileam, ber 3Srael 
oerfludfjen foHte, oertoenbet ; unb ber (Sngel 3ef)ooaS fteUte fidfj i^m 
in ben 2ßeg , um iljm ©atan , b. i. Sßiberfacfjer ju fein (4. äftof . 
22, 22). SDer ©atan beS SudjeS ©tob ift ein nod) triel §arm* 
loferer SBiberfad^er. @r leiftet 3et)0üa nidjt einmal einen regten 
SBiberftanb, fonbern er rjat nur eine anbere Meinung in Sejug 
auf bie gfrömmigfeit ©iobS; er meint, nadjbem ©Ott ben ©iob fo 
reicf)ltd> in irbiferjen fingen gefegnet, fo fei eS für ifjn nicf)t ferner, 
©Ott gu bienen ; es fäme nur barauf an, if)n einmal auf bie Sßrobe 
ju fteHen. ©anj fo erfdjeint er audfj in ber jtoeiten ©cene: nacf)bem 
ber erfte SBerfud) fel)lgefd)lagen, fo möchte er einen jmeiten loagen : 
tafte fein Seben an unb er toirb bir ben Slbfcfneb geben, ©etoifj 
mar iljm redfjt, bafc ©iob geplagt unb auf bie Sßrobe gefteüt mürbe j 
unb er freut fid&, ba| ©ort auf feine 2Bünfcf)e eingebt unb er 



Digitized by Google 



würbe fich gefreut hoben, wenn $iob unterlegen wäre. 9lber auf 
ber anbern ©eite ift noch fein 3^9 on $ m oon ocr 33o«t)afttgfett 
beä fpäteren ©atan; noch weniger (jat er bie Anlagen, ber gürft 
unb ba3 Oberhaupt ber fpätern $ötte ju (ein; er bezweifelt, er 
fritifirt, er öerbädjtigt, ba3 ift alles, wobei im §intergrunbe ber 
©ebanfe lauert, wenn nur feine gweifel burdj ben Erfolg fich 
rechtfertigten. 

3weiten§ erfetjetnt hier ©atan als ein Sngel, gerabe wie bie 
onberen ©ngel ; aU einer ber ©ötterföljne unter ben ©ötterförjnen. 
SBir ^aben atfo hier wieber bie SBorfteflung, bie un£ fct)on 1. 2ttof. 
6, 1—3 begegnet ift, jene altfemttifdje, ooriSraelttifche Slnfchauung, 
bajj Sehoöa als umgeben oon einer SRathSüerfammlung oon Ingeln 
unb ©ötterföhnen gebaut wirb, mit benen er gleidjfam bie $inge 
auf ber (£rbe befpricht. @3 liegt hier auch bie weitere SSorfteltung 
ju ©runbe, ba§ einzelne ©ötterföfjne gewiffe g-unftionen hoben, 
fidj nach oen Saugen auf ber @rbe umjufehen unb bie Stufträge 
SehoöaS an feine frommen unb fein SSolf ^u öoUjiehen. 3toS* 
befonbere fdfjeint einer biefer @ngel fich ein ©efdjäft barauS gemacht 
ju höben, bie frommen gu beauf fichtigen, ihre ©djattenfeiten aus* 
jufpüren unb im ©egenfafc ju ben anbern, bie Harmonie be» 
SßeltaHS preifenben Ingeln in ber SRathSuerfammlung biefe ©chatten* 
feiten jur ©prache ju bringen. $aS eben ift ber ©atan ober 
äßtberfacfjer. 

(Sr ift aber nichtsbeftomeniger ein ©ötterfofjn wie bie 
anbern, ber ju ben ©ötteroerfammtungen freien 3 u früt hot. ©ein 
Auftreten ift etwas feef unb ungenirt; aber 3ehooa jürnt ihm 
bepalb nicht, fonbern geht auf feine ©inwenbungen ein, plaubert 
mit ihm, giebt ihm bis ju einem gewiffen ©rabe nach. 3n feinem 
gatl aber fchliejjt er ihn wegen feiner fcffjeit unb feiner Sßer* 
bächtigung §iobS aus ber SBerfammlung aus, noch oiel weniger 
toerftöfjt er ihn aus feiner ©cmetnfcr)aft. 

SBon biefer primitiven SBorftellung öom ©atan, wie fie auS 
bem Urfinn ber ^iobfteUen fich ergiebt, ift wohl ju unterf Reiben, 
was bie fpätern ©rflärer aus bem ©atan beS §iob gemacht hoben. 

Snbem man bie naio«ft)mbolifche (Srjählung beS SßrologS als 
wirf liehe ©ef Richte nahm unb einige SBenbungen auf Soften ber 
©efammtanfehauung preßte, fchob man alles Unglücf, baS über 



Digitized by 



23 



£iob hereinbrach, bem (Satan in bie @cf>uhe unb machte biefen 
immerhin l)armtofen ©atan $u einem übermächtigen, bösartigen 
Teufel, ©o folgerten fdjon bie Äirchenoäter aus ber Äranff)eit 
£iob, bafj ©atan bie Stacht befij&e, mit ©otteS (Srlaubmfj, rote 
man fich auSjubrücfen pflegte, Ärantyetten über bie attenfdjen 
verhängen. 

5luct) baS erfte Ungtüc! §iobS, ber ©infatt ber ©abäer unb 
<Sf)albäer, baS geuer, baS oom §immel fiel, ber ©turmminb aus 
ber SBüfte, ber baS §auS umwarf, mürben ohne weiteres ©atan ju* 
getrieben; unb es mürbe barauS ber ©djluf} gebogen, ba§ ber 
Teufel Aufruhr unb $rieg erregen, bafj er ©turmwinb unb Sßetter 
machen fönne. 3m Mittelalter gemannen biefe SBorftetlungen weitere 
SBerbreitung ; fie fptelten eine traurige SRofle in ben SBerfolgungen 
ber §eren, bie man neben ber $lbfchmörung beS SaufbunbeS unb 
ber Söuhlfchaft mit ben Teufeln, auch beS SöettermachenS unb beS 
SlnftiftenS oon Äranfheiten befchutbigte*). 

Unzweifelhaft bietet ber Budjjftabe beS §iob*$rologS baju Sin* 
haltSpunfte in SRebewenbungen wie: „er fei in ber §anb" , unb 
Wenn es h^fft« »unb ©atan ging ^tnraeg unb fdjlug £iob mit 
böfen Beulen oon ber gu§fot)le bis jum ©cheitel" . Sluf ber anbern 
©eite aber fagt ber §err: „bu ^aft mich bewogen, bafc ich Hfl 
ohne Urfache oerberbet fyabt" (2, 3); §iob felbft fieht in ber 
gangen Dichtung, fogar im Sßrolog, fein Unglücf als oon ©Ott 
getieft an (1, 21; 2, 10), er fjabert be&halb mit ©ort unb feiner 
Sßeltregierung unb ©ort ift es, ber ihm fpäter wieber alles erfefct. 
2tterfwürbig ift auch, ba& im eigentlichen £aupttheil beS Budj}e§, 
in ben Älagen unb SReben §iobS unb feiner greunbe, fowie in ber 
©otteSerfdjeinung auch ntdc>t bie leifefte Begehung auf ben ©atan 
be§ SßrologS fid) finbet. 

9ftan barf barauS ben ©chlufc jiehen, bog ber dichter beS 
Buches bie gigur beS ©atan im Bolfe oorfanb, unb ihr oon üorn* 
herein nur einen ftimbolifchen tyaxatttx beilegte, wie überhaupt ber 
Prolog nur lofe mit bem §aupttf)eil äufammenhängt unb ber ©pilog 
mit feiner @infe|ung beS §iob in baS alte ©lücf mit ben tief* 
finnigen Betrachtungen ber Dichtung, welche Beugung unter bie 



*) Sängin, Religion unb $cfcnproac&. ©. 86 u. 212. 



Digitized by Google 



24 

9ttaef|t, ©röjje unb SBeiSljeit ©otteS verlangen, nidjt recf)t tjatmo* 
niren will. 

(StwaS weiter geljt eine gweite ©teile, in bet ber ©atan in 
ben fanonifcfyen ©Triften beS Sitten SeftamenteS oorfommt: ©aerjarja 
3, 1—10; ba fieljt ber $ropt)et im ©eifte, naefj ber fRüdEfct)r aus 
ber babt)lonifcf)en ©efangenfdjaft, ben $ot)enpriefter 3ofua, einen 
ber gityrer ber (Srulanten, t-or bem (Sngel SetyooaS ftetjen unb gu 
feiner SRecfften ©atan, ben S33iberfad&er , nm if>m guwiber gu fein, 
b. t). iljn anguftagen. Slber Seljooa, ber aud) gugegen gu benfen 
ift, fpridjt gu ©atan : „biet) bebräue 3et)ooa, ber 3erufalem ertDärjlet 
fjat. 3ft biefer nidjt ein aus bem geuer gerettetes ©cfjett?" 5)ie 
§anblung enbigt bamit, bog bie babeiftetjenben (Sngel ben Auftrag 
erhalten, bem Sofua bie fd)mu|igen Äleiber, mit benen er als Sin* 
gesagter öor 3el)ot>a ftanb, auSgugieljen, if)m geierfletber anguttjun, 
unb it)it f üon aller ©effutb freigefprodjen, in fein 2tmt wieber ein* 
gufe|en mit ber 9tfatmung, aud) fernerhin ©otteS 23ort)öfe gu ijüten 
unb auf 3et)0öaS Segen gu wanbelm 

(SS lägt fid) t)ier ber gortfcfjritt in ber SBorfteHung t>om 
©atan ttidtjt öerfennen; aus einem 3*wifler unb SBerbädjttger ift er 
ein förmlicher Slnfläger geworben. 2)enn baS ift offenbar ber ©inn 
ber SSifion beS ©adjarja : 3ofua, ber §otyepriefter, ber ftd) t»ieHeiä)t 
etwas gegen bie lem'tifdje fReinr)ett ßatte gu ©Bulben fommen 
laffen, wirb t-om ©atan angesagt, in bie SBerfammlung ber ©ötter* 
fötyne gefdtfeppt, ilmt bort förmlidj ber Sßrogefj gemadjt, aber non 
biefen unb Setyoöa freigefprodjen. SftidjtSbeftoweniger erfdjeint audj 
tjier ber ©atan nidjt als ein abfolut böfer $)ämon, nod) weniger ift 
etwas öon einer Verwerfung unb SBerftofmng beffelben aus ©otteS 
9fäf)e gu erfennen, er t)at gerabe wie bie Qmgel SetjoöaS 3 U * 
tritt gu ©ort, ©ort prt itm an, öerweift ilmt aber feine falfdje 
Auflage*). 



*) lieber ben ©atan beS 33u$e3 #iob unb ©ad)arja oergl. Dr. §erm. 
©djulfc, SUtteftamentlidje Geologie 1869 n. 141 : „$n beiben ©teilen ift jeben- 
falls fein ©Ott entgegengefefcteS, bualiftifa) ifjrn ebenbürtig gebautes Sßefen unter 
bem ©atan öerftanben. $a eigentlich nidjt einmal ein SBefen, weites gegen 
ben SBiUen ©otteS Ijanbelt, benfelben gu beftreiten »erfudjt. . . . Slm wenigften 
ift an ein gefallenes, in SBiberfpruä) mit ber urfprünglidjen ©otteinljeit 
geratenes SBefen gu beuten. 3lud) ift nid^t gu öergeffen, bafc beibe ©teilen 



Digitized by Google 



25 



Sine Hauptfrage ift nun, wie fotnmt e3, baß auf einmal biefe 
SBorftetlung oon einem ©atan in ben (Schriften be3 SUten %e\ta* 
menteS auftauet, toä^renb tueber Hßofe nod) bie großen Sßropljeten 
ettoaS oon ifjr wiffen? 

S)a baä SBuct) §iob feinem ganjen Snfjalte nacf), ber bie 
fdjwerften Sfaffogen gegen ©orte« SBeltregierung ergebt, einer fpätern, 
burd) erfdjütterabe Unfälle bezeichneten gcit angehört, einer Qdt f 
in ber sugleicfj ber ppofoptyifdje ©etft eroacf)t war, atfo fritfjeftenS 
um 600 üor (Sf)riftu3 — ber Sßropf)et ©adjarja aber nad) ber 
§etmfel)r au$ ber babrjlontfc^ert ©efangenfctfaft, etwa um 500 oor 
©rjriftuS lebte, fo liegt eS naf)e, an babr^lonifcr)*pcrfifc^e (Sinflüffe 
gu benfen. 

Allein ber ©atan beS Sucres §iob unb ©acfjarja Ijat bocfj 
ju wenig oon jener ©ottfeinblicf)feit beS Slrifmtann, at£ baß man 
im @mft oon einem eigentlichen Einfluß auf bie btblifdje gigur 
beS ©atan rebe. 

33ielmef)r ift gu oerfudjen, ob nict)t aus ber inneriäraeli* 
tifc^en (Sntwicflung fiel) bie ©atanSgeftalt erflären läßt, burcf) bie 
©teßung, meiere bie öibel ben (Sngeln im Verlaufe ber religionS* 
gefcfndjtlidjen (Snttoicflung anweift. @3 ift nicr)t ofjne Sntereffe, 
biefe Qsntmicflung ju »erfolgen. 

3n ber nato'finblidjen Sluffaffung be8 SScr^ättniffeS ©otteS 
jur SBelt unb jum 9ßenfd>en in ben früt)ften Urfunben ber ©djrift 
öerfeljrt ©ort unmittelbar mit ben Sftenfd&en; er befudjt Slbam im 
Sßarabiefe, er fteHt ifm jur SRebe, f pridjt mit if)m, ge^t im ©arten 
f parieren, als ber Sag füfjle warb (1. 2Kof. 3, 7). S3ei bem 
Xfjurmbau ju SSabel fommt 3ef)oöa Ijerab, um bie <Btaht unb ben 
%f)\xxm yi fef)en (1. Sflof. 11, 5). Sflocfj Slbra^am erfd^eint er 



burdjauS bidjterifd) gehalten fmb unb feine Sefre über einen ©atan ju ge&en 
beabfidjtigen. (£8 ift ntdjt fo ganj unnötig, toenn man an bie Hntläger an 
afiattfa^en ÄöntgS$öfen erinnert Ijat — mie ja aud) jtoei ©teilen aus ©aedjiet 
öon ben „bie ©djulb inl ©ebädjtnifc SRufenben" reben (21, 23; 29, 16). 
Unb 6. 140: ber ©atan unb feine SBirffamfeit, toelaje er ben frommen 
gegenüber entfaltet, gehören »ot>l fdfjon ju bem fagen^aften ©toffe, aus 
wettern ba$ Äunfnoerf be$ 93ud>e8 #io& entnricfelt ift. SBenigftenS fpridjt 
bafür, bafj in bem eigentlich frettfjftttg gebidjteten X^eile be8 99uä>8 meiter 
leine fltiufftd)t meljr auf benfelben genommen wirb." 



Digitized by Google 



26 



perfönlich, einmal in Begleitung öon jtoei 9Jcannern. Abraham 
lief ihnen entgegen unb beugte fid^ öor ilmen; er befiehlt feinem 
SSeibe fdjleunigft buchen $u baden; er fcfjladjtet ein Sftinb unb 
fegt ihnen baS, buchen, Sfahm unb 9Jcilcf) unb baS $alb t>or 
unb fie afjen unter ben (Stehen 97camreS (1. ÜUcof. 18). ßmei öon 
ben 27cannern, bie als (Sngel bezeichnet »erben, gehen bann nad) 
©obom, um Sot ju warnen unb *u retten (ßap. 19, 1). 

SDaneben aber tritt früh eine anbere SBorfteHung auf: ©ort 
erfcheint nid)t mehr felbft, fonbern fenbet an feiner ©teile feine 
(Snget. ©o erfcheint er fdjon in ber genannten (Srjäljlung : 1. 2Äof. 
18, junächft in Begleitung öon jioei (Sngeln, bie ganj mie Stfen* 
fct)en auSfahen (1. 2Jcof. 19, 3), aber l)öt)ere$ SOÖiffcn unb können 
als biefe befafjen. SBomefmtÜd) aber tritt nun an ber ©teile 
SefjoöaS ein (Sngel auf, big in bie Bücher ber dichter hinein, ber 
mit bem tarnen (Sngel 3et)0öaS ober ©ngel feines StngefichtS be* 
zeichnet mirb. ©o ruft ber (Sngel 3ehoöaS ber öerjweifelnben 
£agar $u (1. 9ftof. 16, 7 u. 22, 17); fo hält er Slbrafjam öon 
ber Opferung feines ©ofmeS ab (1. Sflof. 22, 11). ©o gog ber 
(Sngel SefyoöaS oor bem §eere SSraelS f)er unb fteHte fich hinter 
baSfelbe als bie Slegtypter ihnen nachjagten (2. 2Jcof. 14, 19) ; fpäter 
tritt er feltener auf, bodj finben mir i^n noch IRid^ter 5, 23. 
©eine Sßerfon fliegt mit ©ott jufammen, tt>er it)n gefehen §at, l)at 
©ott gefehen. 

$er ©runb biefer ©onberung tag barin, bafj bie Borftettung 
öon ©ort eine bemustere gemorben mar unb fo fyelt man es 
nicht mehr mit feinem SBefen oereinbar, it)n felbft erfdjeinen ju 
laffen. 

Sieben biefem (Sngel beS SlngefichtS get)t aber in ben f)iftort= 
fd)en Büchern beS St. %. noch ein anberer (Snget §tt, baS ift ber 
(Sngel be§ Unglück unb ber beS göttlichen ©traf» 
gericfjtS. 3n ben frühen ©tücfen öer^ängt 3ef)0üa felbft baS 
Itnglücf unb bie ©träfe bireft. (Sr felbft treibt Slbam unb ©ua 
aus bem ^arabiefe; er felbft füf»rt bie ©intflut ^mitt) unb ge= 
lobt, beim lieblichen ©erud) beS Opfers : nicht miß ich fürber bie 
(Srbe öerfluchen (1. ättof. 8, 21). 3ef)0öa felbft jerftreuet bie 
Bölfer unb öermirrt ihre ©prache unb lägt ©chmefel regnen über 
©obom unb ©omorra. 



Digitized by Google 



27 



5lefjnlid) öerf)ält eS fid) audj im 2. 33ud) SWofc. 2htdj ba 
erftärt Sefjoöa SDcofe auSbrücf lief) : 3cf) roeifj, ba& bcr ftönig eud) 
nicf)t gießen laffen mirb unb fo werbe idj meine §anb auSftrecfen 
unb Slegopten fdjlagen mit allen meinen Sßunbern (2. üttof. 3, 19), 
unb bei ber $tage ber (Srftgeburt oerfyeifjt er SKofe: 3$ merbe 
burdj baS 2anb Süegöpten gef)en in biefer 9cacf)t unb plagen alles 
(Srftgeborne oom Sftenfcfjen bis jum SBiefj unb an allen ©öttern 
2legt)ptenS roerbe id) ©erid)t üben, idfj, Sefjooa; fef)e id) aber baS 
SBlut an euern §a'ufern, fo merbe idj oorübergefjen unb feine Sßlage 
tturb eud) treffen (2. 2Rof. 12, 12, 13). $iefe Hnfdjauung reicht 
hinein bis in bie Qeikn ber Könige, ßroifdjen Ütoein aDcr tritt 
bie SBorfteflung eines ©ngelS auf, ber als SBürg* ober UnglücfS* 
enget «Strafe unb Ungtücf im Auftrage ©otteö ausführt, ©o ift 
es ber (Snget SefjooaS, ber im Sager ©anfyeribs oor Serufalem 
eine ©eud)e anrietet, an ber 185 000 2Rann ftarben (2. Könige 19, 
35). Söei ber Sßeft, bie megen ber 33otfSjäf)lung über $)aoib fam, 
ba fjeiftt eS root)l: Seljoöa gab eine Sßeft über SSrael, aber gleich 
barauf: unb ber (Sngel redete feine §anb aus über Serufalem, fie 
$u oerberben (2. ©am. 24, 15, 16). 

$ludj baS Sluftretenlaffen biefer UnglücfSengel fjängt mit bem 
gortfdjritt beS ©otteSbemu&tfemS gufammen, baS bei etner reinem 
Sßorftettung oon ©ort, eS mit feinem begriff nict)t mef)r für Oer* 
einbar fyelt, 3ef)ot>a felbft baS Ungtücf unter ben äftenfdjen 
ausführen $a taffen; ganj inftruftio unb merfmürbig ift bie er* 
mahnte SßfatmfteÜe 78, 49. §ier mirb (Ingeln sugefcf)oben , maS 
ber alte ©rjätjter ofme toeitereS ©Ott ausführen läßt, ber fogar in 
ber 9tod)t Ijerabfteigt unb 5legöptentanb burdjroanbert , um alle 
©rftgeburt an Sftenfdjen unb 9Sie^ ju fotogen. 

(SS liegt barnadj auger allem 3^f e ^ °a6 *>iefc 3roifd)en' 
mefen oon Ingeln 3et)0öaS unb UngtücfSengeln feine toirftidje 
Unterlage f)aben, fonbern ftnnbolifdj gemeint finb, btd^tcrtfct)c (Sr* 
finbungen beS retigiöfen SetoufjtfeinS , baS bie urjörünglicfye naioe 
aber religiös reinere SSfoffaffung nidjt mefjr öerftefjt. @S ift aucf) 
feftjufteüen, bog biefe SSorfteHung oon UngtücfSengeln fidj erft Oer« 
^ättni&mäStg fpät, in ber 3rit beS finfenben fRcic^e© auSgebilbet fjat. 

$ef)ntid) »erhält eS ftdt) nun aucf) mit ber SBorftetlung oom 
©atan, toie fie in §iob unb ©adjarja auftritt. 



Digitized by Google 



28 



$ie biblifdjen ©djrtftfteller nehmen feinen Slnftanb, in einer 
fRei^e oon gölten ©Ott aud) al8 Urheber be§ Sööfen unb ate 2In* 
ftifter ju böfen ©ebanfen unb (Sntfdjliefcungen barjuftellen. ©o ift 
©Ott e8, ber ba§ §erj SßfjaraoS öerftotft, baß er bie SSraeliten 
nic^t gießen tagt (2. 2Rof. 4, 21; 10, 20; 11, 10; 14, 4). $>a* 
neben finbet ftd> freiließ toieberfjolt aud& bie anbere HuSbrudStoeife : 
„unb $f)arao$ §erj oerftoefte fid), blieb §art, bafj er nid)t auf 
2Rofe fjörete, toie 3ef)oöa gerebet fjat" (2.2Jtof. 7, 13; 8, 19 u. f. tt>.), 
bie geigt, bafj bamit baS perfönlid)e SBerfdjulben ntc^t auSgefdjloffen 
ift. SRod) bei 3efaja finben fid^ fote^e SRebetoenbungen. 3n ber 
SBifion Gap. 6 fpridjt 3ef)ooa jum Sßropfyeten: bu foUft oerftotfen 
ba$ £erj biefeS SSolfeö unb feine ©f)ren betäuben, unb 63, 17 im 
SBufcgebet, alfo in einem ©tüd, ba3 in bie babtylonifdje ©efangen* 
fdjaft fäUt, rebet ber Sßropfyet ©ott alfo an : SEBorum, 3ef)0ba, läffeft 
bu un§ abirren oon beinen SSegen unb oerftotfeft unfer £er$ gegen 
beine gurdjt? 3n beiben gallen foU bamit bie ©d&ulb beä SSolfeS 
nidjt au8gefd)loffen fein. 

Mein üeri)ättni(3mä&ig früfj finben fid) Stnbeutungen oon einer 
anbern $tuff äff ungStoeife , nad) toclctjer ©ott 2ttittel8perfonen fcer* 
toenbet, um jeine, auf ben Untergang einer Sßerfönlidjfeit geriet* 
teten Sßläne, auszuführen, §iert)er gehört bie merftoürbige ©teile 
(1. Äönig. 22, 49 u. f. to.): ba oerljeifsen bie Sßropfjeten ©ama* 
rienS bem 9t§ab ©ieg, wenn er in bie ©d)ladjt jie^e. 3)er Sßropfjet 
9fticf)a aber propfjejeit Unglüd unb begrünbet feinen SluSfprud) fo: 
3dj fal) Se^oüa fifcenb auf einem Xtyone unb baS ganje §eer be3 
Rimmels neben if)tn fte^enb jur SRedjten unb jur ßinfen unb 3e* 
t)ooa fprad): 2Ber will &f>ab bereben, bafj er hinauf jicr)c unb falle 
bei SRamotf) in ©ileab? unb biefer fprad) fo, unb jener fpracr) fo. 
$>a ging ber ©eift fjeroor unb trat oor 3et)ooa unb fpradj: idj 
Witt tr)n bereben. Unb Sefjooa fprad) ju ifmt: Woburdj? Unb er 
fpracr) : id) Win ausgeben unb ein Sü gen g eift fein im SJhmbe 
aller feiner *ßropf)eten. Unb er fprad): bu fottft itjn bereben, unb 
wirft e3 audj üermögen. ©el)e aul unb tfuie alfo. £)er 2lbfd)nitt 
ift Überaug malerifd), erinnert lebhaft an #tob unb öerwanbte 
©teilen. SReu aber ift, baß r)ter ein ©eift „oon ©ott ausgebt", 
ber bie Sßropljeten betören unb Süge unb Untjeil ftiften Witt unb 
fott, unb ba§ mit 3el)ooa8 Einwilligung ofnte weiteres oottbrtngt, 



Digitized by Google 



29 



bemt yifyab fommt in ber ©djlacht um. Uber beSfjatb ift er in 
tetner SBeife ein moraltfch böfer ober gar öon ©Ott abgefallener 
©eift, fonbem ein ©ngel unb 53ote ©otteS toie bie anbern auch, 
nur mit bem neuen Auftrag öon ©ort, fiüge unb Säufchung aus* 
äufäen. — 

$>ie merftoürbigfte ©teile aber, unb bie ^gleich jeigt, in 
toeldjem ©inne biefe Vermittlungen gemeint finb, ift 2. ©am. 24 
oergüdjen mit 1. ©hron. 22, 1. 

(5S ift ba3 bie brttte Stelle, in toeldjer ber ©atan innerhalb 
ber fanonifdjen SBücfjer be3 Otiten XeftamenteS oorfommt. 3)a ^at 
SDaoib baS SBolf, b. h» bie friegStüchtigen SJtönner in ganj SSrael 
jagten (äffen, allein unter bem Einfluß ber öriefterlicfjen §ofoartet 
Jdjien es it)m ba(b SBermeffenheit, attju großes Vertrauen auf SJten* 
fct)cnt)Ufc ju fefcen unb er betrachtete bie balb nachher auäbrechenbe 
$eft als ©träfe feiner Vermeffenhett. SBährenb nun baS «ud) 
©amuel ben Vorgang einfach erjagt, unb nach ber altüberlieferten 
Slnfdjauung beS Sitten XeftamenteS ©ort es ift, welcher 3)aoib ben 
©ebanfen einer VolfSjählung eingab, toeil er über SSrael erzürnet 
mar unb 3)aoib ftrafen wollte; fo ift eS nact) ber öiel fpäter, erft 
lange nach ber babtjlonifchen ©efangenfcfjaft entftanbenen, wenn auch 
aus alten Quellen fdjöpfenben (Stjtonifa, ber ©atan, toelcr)er miber 
SSrael aufftanb unb £aüib reijete, baS Volf ju jätjlcrt (1. &hron. 
22, 1). $er gortfdjritt in ber ©atanSüorftettung ift in biefer 
(Sfjronifafteüe fct)r bebeutenb. S8et §iob ift ber ©atan noch ein 
einfacher ©ötterfofm, ber jroar mit Vehagen, aber boch mit einer 
getoiffen ©Nüchternheit bie Stteinung ©otteS über ben frommen an* 
jtoeifett. 100 3af)re fpäter ift er bei ©acharja fcr)on ber öffentliche 
Stnfläger, eine Slrt DberftaatSantoalt im SRathe ©otteS, ber eS be* 
fonberS auf bie grommen abgefehen t)at; 250—200 Söhre foäter 
in ber (Shronifa, ift er bann ber förmliche Slnftifter jum Vöfen, ber 
oon fich aus jum ©flechten reijt, unb jugleich eine befannte gigur, 
bie man ohne weiteres in (^rjähfangen ber Vergangenheit einflicht. 
— Qn gleicher geit aber geigt bie ©hronifaftelle, baß mir es, toie 
mit ben UnglücfSengetn, fo auch mit &er gigur beS ©atan nicht mit 
einem realen SBefen, fonbern mit einem ©ebilbe ber VolfSphontafie 
ju tlmn h aoen / °i c m Dcr fpätern ©nttoicftung fich Daran ftieß, 
baS Vöfe ©ort jujufchieben unb beSf>alb ju allerlei Vermittlungen 



Digitized by Google 



30 



griff unb fic jnrifdien bem unfidjtbaren , jenfettigen ©Ott unb bcm 
fid^tbaren äRenfdjen einfct)ob. ©o crflärt fid) mof)l bic ©eftalt beg 
©atan in ben ©runbjügen aug bem naturgemäßen gortfcfjritt bcr 
innerigraelitifcfjen Sntttncflung ; allein ftdjer übte bie an ben mor* 
genlänbifcfjen, ingbefonbere am perfiden £ofe übliche Einrichtung 
eineg föniglidjen Mlägerg auf bie immer fdjärfere Sluggeftaltung 
ber 3igur einen nicfjt geringen Einfluß. 3mmerf)in ift aud) ber 
©atan ber (Sfjronifa noef) meit entfernt öon feinem fpätem 3 crr * 
bilbe. Er gehört immer noef) jum $offtaat ©otteg, menn er aucr) 
mefjr als ber ©atan be£ 93uct)eS §iob unb ©adjarja felbftänbig 
bog fpätere #anbmerf beg Seufelg, bie $lnftiftung jum 93öfen, ju 
treiben fcfjetnt. 

8n feiner SBeife aber ift er ein gürft eineg eigenen SReidjeg, 
ober ein gefallener Engel, ber mit Letten ber gtnfterniß jur £öüe 
üerftoßen ift. — 

c) (Sine gän$lid)e Umgeftaltung erlitt bie jübifdje Engel* unb 
$)ämonenlef)re nadj ber fHücffet)r aug ber babt)lomfcf)en ©efangen* 
fcfjaft (536 o. Et).) bis jur 3 e ^ ß^tifti unb gmar oorneljmlid; in 
ben beiben 3af)rf)unberten oor El)riftug. $)ie Snben blieben 200 
3at)re unter perfifetjer Dberr)ot)eit (535—330 t>. Ef)r.); bann folgte 
bie macebonifc^ * griect)ifcr)c $tit feit Sllejanber beg ©roßen Er* 
oberunggjügen. Sßaläftina fiel ben ^tolemäern in Slegnpten ju. 

Ein großer Sfjeil ber Suben mar fetjon tängft jerftreut in 
ferne Sänber; 720 folgte bie erfte SBegfüljrung unter ©almanaffar 
nadj Slfförien; 586 bie jmeite nadj SBabtylonien , oon mo nur ein 
fleiner Xtjcil unter ©erubabel unb fpäter (458) unter Egra in bie 
§eimatf) jurücffeljrte. 3n ber Qtit ocr gned)ifcf)en Oberfyerrfdjaft 
mürben biele Suben fdjon burd) Sßtolemäug ßagi nadj Slegöpten 
geführt. $)a btefe gut betjanbelt mürben, fo folgten anbere frei* 
mißig nadj. 3n furjer Seit t)arten fie f)ier it)re t)eimatr)üct)e ©pradje 
oerlernt unb eg mußten it)re ^eiligen ©Triften in bie in Slegtopten 
t)errfct)enbe grtec^tfetje ©pradje überfe|t werben, mag eben ein Satjr* 
f)unbert oor Efjriftug gefdjalj. 

3u gleicher $t\t matten fid> jefct oon Sßerfien aug allerlei 
SSorfteÜungen geltenb, bie mir fdjon bei ©adjarja in einzelnen 
SBilbem unb SRebemenbungen »erfolgen fönnen. 3)ie offizielle §of* 
fpradje Sßerfieng, bag fogenannte Slramätfdje, brang immer meiter 



Digitized by Google 



31 



nacf) SBeften unb oerbrängte aucfj in ißaläftina bag lüttjebrciiidje. 
9^amentlic§ ober waren e$ bic SBorfteflungen oon einem Sidjtretd) 
unb einem 9Reid)e ber ginfternif3, bie fid) buafiftifdj gegenüber ftanben 
unb bie bie ©runblage be3 perfifdjen 9tetigion8ftoftem8 bilbeten, welche 
bis nacf) Sßaläftina fid) öerbreiteten unb bort bei ber Steigung, SRittel* 
wefen ju Raffen jtoifcr)en bem unnahbaren ©ort unb ber SRenfdjen* 
weit, reiben SlnHang fanben. 

9Jfan fann biefe (Sinflüffe fcrjon »erfolgen im S3uct)e Daniel, 
ba§ in ber fjebräifdjen SBibef nidt)t unter ben Sßroptjeten ftefjt unb 
bal etwa um 170 o. SfjriftuS, in unb um bie ftzit religiösen 
2)rurfe8 burdj Slntiodjoä (SpipfjaneS entftanben ift. (Sin $ropf)et 
ber fpätern Qtit benufcte bie SBotfSgefdjtdjte be3 in ber babtilonifdjen 
©efangenfdjaft lebenben 3)ulber3 Daniel, um feinen 3 e ^9cnoffen 
SRutf) einzuflößen. ©d)on in bem erften, erjät)lenben Xt)eit treten 
(Sngel auf. (Sin (Snget ftetjt an ber Seite ber brei greunbe SDa* 
niete im geuerofen unb fjätt it)nen bie flammen ab. (Sinen (Snget 
fenbet ©ort, um ben Söwen ben Sftarfjen ju^atten, als Daniel 
in bie Söwengrube geworfen wirb, ßu gleicher $eit erfdjeinen in 
btefem Söudje beftimmte tarnen oon (Sngeln, mäfjrenb bie frühere 
3eit nur einen Unter fdjieb in ber gunftion ber (Snget madjt. 
$)er (Sngel ©abriet, ber fpäter befonberS im bleuen 5£efta* 
ment SBerwenbung finbet, erhält ben 93efef)I, bem Daniel bie ©e* 
fc§ic^te bon ben brei gieren unb ben Römern ju beuten (8, 16); 
er wirb gefdjilbert, baftefjenb wie ein SÄann, in Sinnen, bem Äleib 
ber ^ßriefter, gefteibet unb feine Senben umgürtet mit ©olb, fein 
$lngeficf)t wie ber fdlty, fttne Slugen wie geuerflammen, feine 2lrme 
wie oon geglättetem @rje unb ber ©cf)aß feiner SRebe wie ber ©tfjaH 
oon SBolfögetümmet (10, 5, 6). @§ ift bann bie SRebe oon befonbern 
©djufcgöttem ber Nationen, ©er (Sngetfürft oon $erfien unb oon 
©ried^enlanb wiberftefjen ©abriet inbetreff 3uba§ , aber ber ©cfmfr* 
fürft ber Suben, 2ttid)ael, fommt ©abriet ju §ilfe unb fo fiegen 
im Sftattje be§ Rimmels bie (Sntfdjlüffe ^u ©unften beS fjeiligen 
SBolfeS (10, 12—14). @r ift e§ aud), ber 3$raet in ber großen 
Srübfal, bie fommt, vertritt (12,1). $)te Qafy ber (Sngef finb 
9#öriaben, benn bem bitten auf bem £t)ron bienen taufenbmal 
Xaufenbe unb 9Wnriaben mal üftäriaben ftet)en oor it)m ; fie tjatten 
©eridjt unb bie Süc^er werben aufgetf)an unb ba£ §orn mit oer* 



Digitized by Google 



meffenen SReben wirb in bcn geuerftrom geworfen, ber oom Sitten 
ouf bem Ztyont ausgebt (7, 10. 11). 

SRod) mehr ift biefer perfifch*griecfjifche (Sinfluß ftdjtbar in ben 
fogen. Slpofrttp^en, welche jnm erften 2M in ber in Slegnpten 
entftanbenen griechifchen Ueberfefcung be3 SUten XeftamentS fic§ 
finben. 

Sur unfern ßtoeef fommen in S8ctract)t : baS 83ucr) Sobit, bie 
SSeiSheit ©alomoS unb bie 3 u f^fee ju 2)aniel; ihrer (£ntftehung nach 
fallen fie in bie Qt\t bon 150—50 oor (SfpriftuS. 

Sn bem S3ucf) SEobit, einem reijenben gamiliengemälbe eines 
frommen aus ber afftortfehen ©efangenfcfjaft, ttiü ju ben bisherigen 
(Sngelnamen noch ein weiterer, SRapfytel, ^inju. @r begleitet ben 
@olm beS SobiaS auf feinen Reifen unb „ber ©unb beS SwtglingS 
war bei Urnen". 211S fie an ben SigriS famen, wollte ber 3üngting 
baben; ba fprang ein gifefj ^eröor aus bem gluffe unb wollte it)n 
üerfdjtingen, Raphael aber fprach : gaffe ben gifdfj, unb ber Süngling 
tt)at es unb warf ifm ans Sanb unb nahm auf S3efer)t beS Engels 
baS £erj unb bie Seber unb bie ©alle heraus unb bewahrte fie 
auf; ben gifd) aber brieten fie unb aßen ihn. Nachher erläutert 
fRap^ael bem Süngling bie SBebeutung biefer brei $5inge; baS £erj 
unb bie Seber bienen baju: wenn ein ®ämon ober böfer ©eift 
Semanben beunruhige, fo muffe man bamit räuchern. $ie ©äße 
fei gut, wenn Semanb weiße glecfen in ben Slugen fyabt; man 
müffe bie Slugen mit ber ©alle beftreichen unb bie Otogen würben 
heil ((£ap. 61). 

9ßun famen fie ju einem SBerwanbten in (Sftabana SftamenS 
fftaguet; berfetbe fyatte eine Xodjter @ara; um biefe hatten fidr) 
fd)on fieben ättänner beworben, aber in ber Sörautnacfjt würben fie 
bon bem böfen ©eift SlSmobi getöbtet. (5r tljat fonft niemanbem 
etwa« &u leib ; aber er liebte baS 3Räbd)en (6, 14). 

lieber biefeS ©dfjicffat würbe Sara feljr traurig, fie würbe üon 
ben äRägben oerfpottet unb bactjtc baran ftdt) ju erhängen; unter* 
ließ eS aber fich ein Seib anjuthun aus Siebe gu ben ©Item. 
Sll§ nun ber €>ofjn beS XobiaS unb fein ^Begleiter anfamen, rietr) 
Raphael bem Süngling, baS SKäbchen &um SBeibe ju oerlangen 
unb gab ihm baS äßittel an, ben 3)ämon unfehäblich ju machen: 
in ber Srautnacht foße er SRäucljerfohlen nehmen unb üom &er$en 



Digitized by Google 



33 



unb ber Seber beS JJifd^cS brauf legen unb beten, unb wenn ber 
$)ämon es rieche, werbe er entfliegen nnb md)t wieberfommen in 
alle (Smigfeit (6, 16). ©d&on §atte man baS ©rab für ben 3üng* 
ling gegraben, aber er tjatte ben fRatf» beS ©ngetS befolgt unb er 
warb gerettet. 2118 ber $ämon ben ©erudf) ber Seber rodj, ba 
fto^ er in ben oberften X^eil SegöptenS unb ber (Sngel feffelte iljn 
(8, 3). Söei ber Sflücffe^r in bie $eimatf> eitete ber (Sngel unb 
ber Süngüng oorauS unb ber §unb ging hinter ifjnen tyer unb 
ber Jüngling natnn bie gifc^gaHe auf beS SngelS fRatt) unb be* 
ftridfj bie Slugen beS erblinbeten $obit unb biefer würbe fetjcnb. 

%m @df)luffe gibt ftd) ber ^Begleiter ju erfennen: , r 3ct) bin 
SRa$)aeI, einer oon ben fieben ©ngeln, meldte bie ©ebete ber §ei* 
ligen überbringen unb tjinemtreten oor bie ^errltdjfett beS ^eiligen. 
9lid>t aus eigener ©unft, fonbem auf SBefefjI unfereS ©otteS bin 
id) gefommen. SlUe Sage bin idj eudfj (bloß) erfdfjienen unb Ijabe 
weber gegeffen nodj getrunfen, fonbem i^r fyabt ein ©eftdjt ge* 
flauet. Unb nun banfet ©Ott, benn id) gefje wieber hinauf ju 
bem, ber mtcf> gefanbt (12, 15 ic.)." @S unterliegt feinem 3 toc if c ^ 
bog wir eS t)ier mit perfifdjjen SBorfteHungen ju tljun fyiben, bie 
in ben jübifcfjen SBolfSglauben eingcbrungen finb. StSmobi ift ber 
pcrfifct)c $eoa Slefdjma unb §erj unb Seber beS gtfdjeS finb genau 
bie üttittet, mit wrfd&en man bie Eeöa'S oertrieb*). SUtct) baS 
©efeffeltwerben beS 2)ämonS burcf) fRaptjaet ift ein frember, fpäterer 
3ug. Gfjaraftertfttfcfj für bie (Sngetleljre ift gleichfalls atS 2foS* 
brucf einer fpätern Qt\i SSorfteflung oon ben fieben ^eiligen 
(Sngeln, bie oor bie $errlicr)fett ©otteS treten, entfpred&enb ben 
fieben gürften, bie ben perfifdjen ©rojj'Äönig umgeben unb ben 
perfifdfjen guten ©ort, ben 5turamajba, ben SSefjerrJdjer beS ßid&t* 
reifes. SBejeic^nenb ift audj bie SBemerfung SRapfjaetS: idj §abe 
weber gegeffen nodj getrunfen, wä^renb bie alten Urfunben bie 
(Sngel of)ne weiteres effen unb trinfen laffen (1. 2Rof. 18, 8; 
19, 3 u. f. w.). 



•) «etgl. fctumann bei Sdjenfet, »iblifdjeS SBörterbud) IV. 477 unb 
äoljut übet bie jübiföe «ngelologte unb Stämonologte in ü>tet Stbljängigfett 
üom «ßarfiamuS. (Stbtymblungen ber beutfdjen morgenl ©efettfe^aft IV. »onb 
9h:. 3, Seidig 1866.) 

»angin, »iM. »otftellunflcti ic. 3 



Digitized by Google 



34 



3nt Mittelalter würbe mit ber $inweifung auf ben in ©aral) 
öerliebten $)et>a SlSmobi bie SBorfteHung öom gefdjledjtlidjen SBer* 
fefjr ber Dämonen mit ben grauen geftüfct. 

3n bem frönen SBudje ber SBeiS^eit, baS würbig wäre ben 
tononifdjen ©Triften einverleibt §u werben, ift für unfern ©egen* 
ftanb bie fdjon unter a. berührte ©teile 2, 23 unb 24 öon $8e* 
beutung. 3n ber ©djilberung ber ©ottlofen Reifet e£, bog fie bie 
©efjetmniffe ©otteS über ben flftenfdjen unb feine ©eftimmung ntdjt 
erfennen unb fte leugnen : „benn ©Ott \)at ben SIRenfdjen gefefjaffen 
jur Unöergänglidjfett unb ifm gemalt jum Silbe feines SßefenS. 
2lber burdj ben 9*eib beS Teufels ift ber $ob in bie Söelt ge* 
fommen unb u)n erfahren, bie if)m angehören". 2)ie ©teile ift 
nad) jwei (Seiten t)m merfwürbig. (Sinmal behauptet fie, ber 9Äenfd) 
fei gur Unöergänglidjfeit, b. f). jum SRidjtfterben gefdjaffen wotben; 
Wäfjrenb umgefefjrt aus 1. 2Rof. 3, 19 erfjeüt, bafj ber äRenfdj 
Don Anfang an als ©taub wieber ju ©taub werben fod, aber 
allerbingS im ßebenSbaum baS Sftittel ju ewiger Sugenb ju haben 
fcrjien (1. SDlof. 3, 22). $)ie SBorfteHung wirb t)on ba an tjerrfdjenb 
unb get)t auch in baS SReue Seftament über, allerbingS mit ber 
tiefern SBebeutung, bafj unter Xob baS gefammte SSerberben ber 
©ünbe öerftanben ift (SRöm. 5, 12; 1. Äor. 15, 21). 

$ann toirb als Urfadje beS XobeS ber SRetb beS SeufelS an* 
gegeben. SS ift zweifelhaft, ob auf ben biblifcfjen ©ünbenfaH ange* 
fpielt unb öorauSgefeJt ift, ba§ hinter ber ©djlange ber Teufel thätig 
war unb fie in irgenb einer SBeife als fein SBerfjeug gebaut 
würbe. $)oc$ liegt ein JJortfchritt in ber SBorfteHung öom ©atan 
barin; ber ©atan ift jejjt ein moralifd) böfer ©eift geworben, ber 
fdjon öor ben SKenfchen als folcher ba war unb fdjon bei ber 95er* 
führung ber SUtenfdjen bie §anb im ©ptel ^atte. Unb gerabe bie 
jufäHige Slrt, wie biefe SSorfteDungen abftdjtSloS eingeführt finb, 
jeigt, bafj fie frembem (Sinflufj entftammen. 

SluS ben 3 u f a 6 e « S u Daniel fei noef) eine für bie (Sngefoor* 
fteKung merfwürbige ©teile erwähnt. „911S Daniel in ber fiömen* 
grübe war, ba gebot ber (Sngel beS §erm einem Propheten, §abafuf 
in Suba, ber fid) ein ©emüfe gefodjt tjattc mit 23rob: ©ringe bie 
©peife nac§ 93abt)lon ju Daniel, ©abafuf aber fpract) : §err, 93a* 
bölon habe ich nie gefeljen unb bie ßöwengrube fenne id) nicht. 2)a 



Digitized by Google 



35 



faffete iJm ber (Sngel beS $erm bei bem ©djeitel unb trug if)n an 
feinem §auptljaar unb braute i§n nadj Söabtjlon an bie Sömengrube 
im ©aufen beä 28inbe3. Unb 2>aniel ftanb auf unb afj unb als» 
bann öerfefcte ber Sngel be8 §errn tfm alSbalb ttrieber an feinen 
Ort." — $ie ©teile mürbe im SKittetalter , ba man ben böfen 
(Sngefa biefetbe ®efd)icflid)feit auftrieb, wie ben guten, fcermenbet, 
um ben £uftffog ber ßauberer unb §eren atö möglidj aufzeigen*). 

SlCtein aucfj in ben apofr^p^ifc^en ©Triften befdjränft ftd) bie 
2)ämonent)orftettung nodj auf bie einfadjften Elemente; fie ift nur 
zufällig unb nebenher erwähnt unb tritt gegenüber bem anbern 
Snfjalt biefer SBüdjer gän$ttdj in ben §intergrunb. Anberg öerfjält 
es fid) mit einer ©djrift, bie etwa ein f)atöe3 3af)rlmnbert nadj 
£obit unb bem SBudt) ber SBeiSljeit entftanben ift, bie alfo natje 
an bie djriftlid)e ßeit reicht. SBir meinen ba3 mieber^ott ermähnte 
SBudj §enodj. 37ton barf otyne weiteres (agen: ba« S3utfj §enodj 
t)at ben jübifdj*djriftlid)en Xeufel gefdjaffen; e$ fjat bie abenteuer« 
liefen SBorfteflungen aufgebraßt üon einem gaH ber (£ngel, öon 

*) SBir geben fytet einige ©afce aus ber üorhin genannten Slbljanblung 
üon Dr. $Ue£. Äoljut über bie jübiföe Slngelologie unb Dämonologie in ihrer 
«bhängigfeit oom ^arftemuS mieber. „@8 fteht feft, ba| bie Suben balb nach 
ihrer (erften) Deportation (720 o. (£f)r.) fiel) über bie ©renaen aRefopotamien* 
unb SlffürienS nach Zerrten ausbreiteten. — 9hm fällt ungefähr in bie Seit, 
mäljrenb welker bie 3uben in «ßerfien unb attebien ftd) aufhielten, bie ölüthe 
ber jarathuftrifchen Religion. — Die Iofalen unb bie d)ronologtfchen Data 
fttmmen gu ber Behauptung überein, bafj bie ©rulanten in ihren SBohnfifcen 
manches üon ber joroaftrifdjen Religion angenommen haben, beifptelsweife bie 
innere Defonomie ber #öfle, oorjüglich aber bie SBorftettungen über bie ©enien. 
— Die fieben perfifchen ^immetöfürften (SlmeShaSpenbS) fttmmen niajt blofj 
zufällig, fonbern auch etümologifd} mit ben jübifdjen @ngel*Ofürften im Daniel 
(4, 10. 14. 20; 8, 13) überetn; benn baS perfifche ©ort Reifet „ber nicht 
fc^Iafenbe (roachenbe) ^eilige" unb „f)eittge Pächter" ift bie Bezeichnung im 
93udj Daniel. (SBächter für (Sngel allgemein in #enoch.) — 9RidjaeI (9Ber 
ift tote ©ort?), ©abrtel (Macht ©otteS), Uriel (©lanj ©orte«), «afael (#eil 
©otteS), bie üier Dfjwmengel entfpredjen tfjeilweife etümologifa) , üornehmlich 
aber geiftig, fachlich unb begrifflich üier ©enien ^erfienS. — Der Satan — 
(samael — wenn er auch nic^t wie ber perfifche Hhriman üon Anfang an ein 
böfe« Sßrincip ift, hat biefelben ftunttionen wie biefer unb ift bei ben föabbtnen 
auch XobeSengel. — 28er möchte noch bezweifeln, bafj ber Eefdraiabai (SlSmobi) 
be3 8uche3 Dobit ber perfifche «efhma fei. - Sluch Silith ift baS TOilb 
eine« perfifchen weiblichen Deüa". 

3* 



Digitized by Google 



ihrer Serfto&ung au§ bcm §immel, ihrer Sinbung im Abgrunb 
unb ihrer Aufbewahrung jum (Snbgeridjt, öon benen Weber SDlofeS 
noc^ bie Propheten, noch 9<*nje Alte Xeftament etwa$ weiß 
unb bic fpätcr als Solfäöorftellung auch w oag 3^ uc Seftament 
übergingen unb feitbem öon ben X^eologen feftgehalten werben*). 

§enoch, einer ber Uröäter, war nach ocr aItcn UeberUeferung 
(1. Wlol 5, 24—29) ber Sater be« älteften SBenfchen aflethufalah 
unb ber llrgroßbater SttoahS. S^ach ben Sßorten ber ©djrift nahm 
ihn, ber in ber beginnenben argen SBelt ein göttliches ßeben führte, 
©ort unerwartet hinweg; barauS bilbete fich bie fpätere $eit bie 
©age öon ber Himmelfahrt be$ §enocf) unb unfer Sud) lägt if)n 
im ©eifte burch Gimmel unb (Srbe wanbeln unb außerorbentlidfje 
$tnge flauen, bie er nieberfdjreibt. £enoch fieht bie SBunber beS 
Rimmels, ©onne, äRonb unb ©terne unb ihre Sahnen unb 93c* 
wegungen, öornehmlich aber bie über bie frommen fommenben 
$rangfale unb ©eridjte, bie cnbttcr)c Vernichtung ber ©ottlofen, 
bie £errfd)aft ber ©erechten unb bie Serwanblung öon #immel 
unb @rbe. 

$)a3 Such berührt fich barnach mit ben Vifionen 2)aniel$, 
nur baß biefer Sßrophet rütfmärts fchaut; e3 führt beffen Sbeen 
über baS bleich be8 9#effia8, baä ©trafgericht ber ©ottlofen unb 
ben ©ieg ber ©erechten weiter unb malt ba3 ©ericht unb bie 
§errlichfeit ber ©erechten im (Singelnen aus unb bietet fo bie Sbeen, 
Silber unb SorfteHungen für ba$ um ein gahrhunbert fpätere Such, 
bie Offenbarung SohanneS. 

3n feiner öorauSfchauenben ©efchtchtsphilofophie fnüpft nun 
©enoch an ba$ erfte große ©trafgericht an, ba8 über bie öerberbte 
SBelt fommen foU, b. h» gefommen ift, an bie ©intflut. 

@r nimmt babei bie Sbeen be$ jweiten ©rjählerS in 1. Sftof. 
6, 1—6 auf, nach welchem bie Soweit ber SRenfchen groß war 
baburch, baß bie ©ohne ©otteS, bie @nget, ju ben frönen Pächtern 
ber ®rbe fich gefeilten, woburch bie liefen entftanben unb au8 
biefen wieber bie gelben, bie öon Utters her Männer be3 SRuhmeS 
waren unb ©roßeä unb ©ewaltthätigeS öoHbrachten. SBie wir 



*) Ueber ba3 S3udj #enod> öergleidje 2)iHmonn : 2>a3 ©udj $enod) über* 
fefct unb erflatt, Seidig 1863. 



Digitized by Google 



37 



früher fcfjon ausführten, liegt in bet fcfjlichten bibltfc^cn (Srjählung 
feine Unbeutung, ba& biefe ©otteSföhne be$f)aI6 mit ©Ott fid) ent^ioett 
hätten unb oom Gimmel oerftofjen worben wären. 5Iuch baS ganje 
Sllte Seftament, einfchliejtfich felbft be3 Daniel, ja ber aporr^p^ifc^en 
©Triften ber SBeilijeit unb be3 Dobias Hüffen nichts jjietton. 

$)a§ Such §enod) aber liebt e§, gerabe btefeS Unterfangen 
bis in3 ©inline ju fdnlbern. Sßir haben fd)on oben bei ber <Sr« 
flärung oon 1. ÜRof. 6, 1—3 einen SluSjug au$ ber ©djilberung 
über ben (Sntfdjlufc oon 200 (Sngeln, ftdt) mit ben Xöcfjtern ber 
(Srbe ju oerbinben, gegeben unb wollen nun bie Solgen biefer 
SSerbinbung unb noch SßeitereS, unferm Qxotdt (£ntförechenbe3 aus 
bem merf würbigen Suche mittheiten*). 

$)ie gefallenen ©ngel bereuen tief ihren greoel unb laffen 
burd) ^enodj eine 93ittfdjrift auffegen um ©nabe unb SSerjeifjung. 
Slber in einer Offenbarung erhält §enocfj ben Auftrag: ©ehe unb 
fage ju ben Söächtern be3 Rimmels, b. h« eben ju biefen Ingeln: 
SBä^renb ihr bod) geiftig Zeitig, im ©enuffe be§ eroigen Sebent 
wäret, §abt ir)r euch an ben SBeibern oerunreinigt unb gleifdj unb 
23lut fjerüorgebradjt, wie jene ^eröorbringen, bie fterblich unb Oer* 
gänglic^ finb. gür euch h°& e ^ f e * nc SBciber gemacht , benn bie 
©eifrigen fyabtn im Gimmel ihre SBohnung. $arum »erben bie 
liefen, bie au§ Äörper unb gleifcfj gejeugt ftnb, böfe ©eifter ge* 
nannt werben auf ber @rbe unb auf ber (Srbe wirb ihre SSohnung 
fein unb auch aus ihren Seibern gehen böfe SGBefen tyxtiot unb fie 
werben böfe ©eifter fein auf (Srben. Unb toähtenb bie ©eifter 
be§ Rimmels ihre Sßotmung im Gimmel fyabtn, f° werben bie 
©eifter ber @rbe auf ber (Srbe fein. 2)ie ©eifter ber liefen, 
welche auf bie Sßolfen fich ftür^en, werben ^erabftür^en unb ©e* 
toaltthat üben auf ©rben unb Unheil ftiften «Sa*. 15). Shnen 
allen foö feine Vergebung fein. 

§ier ift alfo eine aweite klaffe oon böfen ©eiftern. 
Sticht blofj bie 200 (Sngel finb foldje geworben, fonbem auch bie 
burch fie erzeugten SBefen ftnb Dämonen, bie bie Sföenfchen plagen. 



*) 3)a§ 89ucf> fcenodj n>ei| fogat bie dornen ber Dberften ber ©ngel, 
neben Semjaza, Urakibaramell, Akibul, Tamiel, Asael, Ramuel n. f. W. 
(6op. 6 unb 69). 



Digitized by Google 



38 



Stber ba3 S3ud& §enocf> wei& nocfj oon einer anbern Slrt oon 
böfen (Sngetn. 

©d&on im $iob, ©ad§arja unb ©fjronifa ift un§ unter 
ben Ingeln, bie bor ©otteS Xljron ßutritt t)aben, ber 5tnIIäger 
ober SBiberfacfjer (Satan) begegnet. @r t)at in ben genannten 
Schriften nodj einen ljarmtofen ßfyiraf ter , aber bei ©adjarja ift 
er bod) fdjon ber Slnfläger ber grommen geworben, ber bie 
©d&wädjen berfetben auäfpurt unb ber in ber ß^ronifa fogar pm 
S3öfen reijt. 

$iefe SSorfteflung wirb nun im Söudfje $enodj erweitert unb 
geftetgert, ber ©atan tritt als Slnfläger immer noef) oor ©otte§ 
Sfyron, aber er fdljeint fidt> aus ber Stnflage ein @efd)äft gemalt 
ju fjaben, benn $enod) erfährt in feinen ©eftdjten auäbrücf tid), bajj 
unter ben öier ^auptengetn, ganuel, ber über bie SSufje unb bie 
§offnung berer gefefct ift, bie ba8 ewige ßeben ererben, audj) baju 
beftimmt ift, bie SGBiberfadjer (©atane) abjumefyren unb i^nen nicf)t 
§u geftatten, öor „ben §errn ber ©eifter" gu treten, um bie 
2Wenfd>en ju oerftagen (Gap. 40). 

3n SBerbinbung mit biefer SBorftetlung ftefjt bann bie anbere, 
audj fdfjon im Sitten Seftament angebeutete, öon ben ©traf* unb 
©erid&tSengetn. SRadj bem 23ud)e §enod£) beretten fie bem ©atan 
bie SBerfjeuge, mit benen im (£nbgertd)t bie Könige unb Sttädj* 
tigen biefer (Srbe oermdfjtet werben foHen ((Sap. 53). ©oldje SEöerf* 
jeuge, eiferne Letten öon unermefclidjem ©ewid)t, werben aud) für 
bie gefallenen (Sngel, bie ©djaaren bei $tja$et bereitet, um fie ju 
nehmen unb in bie unterfte $ötte ju legen, in ben Ofen oon 
flammenbem geuer, wobei bie öier (Snget be§ 2lngefidjt§ 2Äid§aet, 
©abriet, SRafaet unb ganuet biefe Ungtücflicfjen paefen unb t)inab* 
ftofcen unb mit raufjen Steinen i^re ftinnbaefen bebeefen. 

@3 gibt ganje §eerfdjaaren fotdjer ©trafengel, bie geffetn oon 
Qüifen unb (S*$ tragen, aucfi für bie, bie burdj fie oerfüf)tt worben 
finb, it)rc greunbe, bie gleichfalls in bie tiefe $tuft be3 %§ate$ 
geworfen werben (Sap. 56). $)ie ©trafenget finb eS, welche am 
großen ©erid&tStage bie öor bem Stngefirfjt ©otteä üerftofjenen unb 
öerurtfjeilten ©ünber in (Smpfang nehmen, bie 3ftäd)tigen ber (Srbe, 
um SBergettung ju üben bafür, bafc fie bie Äinber be§ §öct)ftcn 
unb feine StuSerwäbJten mifftanbett tjaben (62). ©te finb e3 auef), 



Digitized by 



loeldje alle Gräfte be§ SSafferS, baS unten auf ber (Srbe ift, lo3* 
laffen, um bie @rbe gu oerberben (66). 

$arnadj unterliegt e§ feinem & a & bit ©trafengel bie 

Liener be$ ©atanS finb unb er if)r güfjrer unb Dberfter ift. 2>er 
öereinjelte Stnftäger im fRat^e ©orte«, nad) §iob unb ©adjarja, ift 
nun ju einem §errn öon Xaufenben gemorben, bie feiner öefe^e 
Marren, ©ie flogen nicht blo& bie 9#en[d)en an unb öerbächtigen 
fie oor ©ort, fonbem fie »erführen unb oerleiten fte ju Sofern 
unb mit greube unb Sßonne nehmen fie bann bie öon ©otteS ©e* 
ridjt oerurtheilten ©ünber in (Sropfang, um an ihnen bie ©trafen 
ju öoUjie^en unb fie mit emiger Sßein ju quälen; fie finb alfo 
nicht blofc bie 2lnf(äger, fonbern aud) bie genfer im $ienfte 
SehooaS. 

Unb eben baS macht ihren Unterfdjieb öon ben gefallenen 
©ngeln unb bereu 9tachfommen, ben Dämonen, au$. 2)iefe (higet 
haben aud) bie SKenfdöen »erführt unb fie fa^limme fünfte gelehrt; 
allein fie finb gebunben, unter bie (£rbe oerfenft unb bürfen fid) 
nicr)t mehr oor ©otteS Angefleht ferjen laffen. 

$a3 Söuct) $enoch hat bemnad) brei klaffen oon böfen ©eiftern. 
(SrftenS bie jmeihunbert ©ötterfötjne , bie mit ben Södjtern ber 
(Srbe SSerbtnbungen eingingen unb bie in bie Sinfternifj Oer* 
ftofjen unb mit Letten gebunben jum @nbgerid)t aufbewahrt finb. 
SmeitenS beren ©ofme, bie als Dämonen in ber Suft unb in ber 
9?ctt)e ber (Srbe unb ber Sflenfdjen Raufen unb Unheil unb SBer* 
berben unter bie 9#enfd)en bringen, drittens bie ©atane, bie 
Teufel im eigentlichen ©inne, bie als ©ötterföljne urfprüngltd), nrie 
in #iob, ©adjarja unb (Shronifa, als Slnfläger jum #offtaat beS 
Rimmels gehörten, aber jugteic^ ju &nftiftern öon ©erbrechen unb 
$u ^erfü^rern ber Sttenfchen geworben finb unb als britteS ©e* 
fd^äft bie ©trafen an ben oon ©ort SBerurtfjeilten öoHjieljen. 

Shnen jur ©eite fielen als §elfer eine Spenge Untergeifter, 
bie aus ben UnglüdSengeln entftanben finb unb beren Aufgabe ift, 
bie oerurtheilten ©ünber ju quälen unb ju peinigen, ftiefe ©atane 
finb bem Ükng nach bie erften. 

@o grofe ber gortfdjritt in ben bämonologifdjen Sßorftellungen 
beS SöucheS $enodj gegenüber £iob unb ©ad&arja ift, fo fdjeibet 



Digitized by Google 



§enodj bocfj itoc§ befttmmt bte gefallenen ©ngel, bie Dämonen unb 
bie ©atane oon einanber, mährenb im mittelalterlichen firchlich* 
bogmatifchen Xeufel biefe brei SBorfteHungSfreifc oeroüfcht unb burd) 
einanber geworfen ftnb. Sluch baS 9ceue $eftament hält* wie mir 
fefjen werben, biefe Uitterfct)iebe noch feft. 9^oct) eine anbere ©eite 
ift ^eröorju^eben. 3m Söucrjc £enocfj finben fidt> fcr)on Slnbeutungen, 
als. ob ©atan fct)on öon Anfang an gum §offtaat ©orte« gehörte 
unb bamals fct)on fein ©efcf)äft beS SlnflagenS unb S3erführenS be* 
trieben hätte. $enn (Sap. 54 Reifet eS öon ben gefallenen (Sngeln: 
5tjajel unb feine ©djaaren werben in ben flammenben geuerofen 
geworfen, ba fie bem ©atan untertänig mürben unb oerführten, 
bie auf (Srben maren. 3m 93ud)e SSeiShett ift und befanntlich bie 
SSorfteKung öon ber Xfjätigfeit beS XeufelS fct)ott bei ber SBerführung 
ÄbamS unb (SoaS begegnet, mit ber alfo baS 33uch £enodj ju* 
fammenträfe. $)ie fpätere mittelalterliche SBorftettung geht auch 
weiter unb lägt, ben gall ber jweihunbert Gmgel unb bie Eljätig* 
feit beS ©atanS öermifchenb, biefen in öorjeitlidjen Legionen oon 
©ort fich loSreigen, bejiehungSmeife überträgt ben gall ber jwet* 
hunbert (£nge( auf ben ©atan. 

9toch fei auS bem Söucfje §enoch bie merfwürbige SBorfteHung 
oon ben ungehorfamen, gefallenen ©ternen ermähnt: „Unb ich f a § 
über jener $luft ben Ort, ber feine §immelsfefte über fich unb 
feinen ©runb ber (Srbe unter fich h°tte . . ein wüfter Ort mar 
eS. Unb entfefclich mar, was ich bort fat), fieben ©teme, wie 
große brennenbe SBerge unb mie ©eifter, bie mich faten. Unb ber 
©ngel fpract) : 2)teS ift ber Ort, wo Gimmel unb (£rbc ju (Snbe 
finb ; ^u einem ©efängnig bient biefer für bie ©teme beS Rimmels. 
Unb bie ©terne, welche über bem geuer rotten, baS finb bie, welche 
ben 93efehl ©otteS übertreten haben öor ihrem Aufgang, weit fie 
nicht in ihrer beftimmten &tit gefommen finb. Unb er warb jornig 
über fie unb banb fie bis auf bie Qtit, ba ihre ©djulb oerhanbelt 
wirb im Safjte beS ©eheimniffeS" (Gap. 18). $ie Sßorftettung 
ruht barauf, baß bie ©terne als befeelte SBefen gebaut würben, 
bie fich fü r unb QtQM oic göttliche Orbnung entfeheiben fonnten. 
©ie hat ihre StnfnüpfungSpunfte im Sitten Xeftamente, wo öfter 
©teme unb (Sngel mit einanber oermifcht werben unb auch oon 
ben ©ternen eS heigt: fie finb nicht rein oor feinen klugen (#iob 



Digitized by Google 



41 



25, 5). Silber wie §iob 38, 7 „als adjumat bie 2Rorgenfterne 
jubelten unb jauchten alle ©otteSföhne", ursprünglich mehr bicfjte« 
rifet) gebadet, würben fpäter bwrjftäblich unb real genommen. $)ie 
Borfteltung wirb un3 im bleuen Seftaraent mieber begegnen. $)ie 
ungehorfamen ©tewe finb eigentlich eine neue ©orte oon böfen 
©eiftern, aber gebunben bis jum ©nbgeridEjt unb baf>er un* 
fchäblich. 

$iefe Borftellungen be§ SucfjeS §enod) mürben nun weiter 
verbreitet unb oielfad) erweitert in einer ganjen ßiteratur, aus ber 
befonberS baS Such ber Subiläen, bie Himmelfahrt 2Jfofi§, bie 
Himmelfahrt be$ Sefaja, baS öierte Such @8ra unb bog Seftament 
ber jwölf Patriarchen für unfern ©egenftanb oon Bebeutung finb. 
2>iefe Schriften gehören fämmtlicf) ben legten Sahrjehnten oor 
©hriftuS ooc * ° em cr f* en Sahthunbert nach ^^rtftuS an*). 

Stile finb fogenannte apofalöptifche Schriften, b. h- ft c fallen 
$um Srofte ber grommen Berechnungen an im ©imte be3 Suchet 
Daniel unb §enoch, wann ba3 ©erict)t über bie ©ottlofen, bie 
Berfolger SäraelS hereinbricht unb ade geinbe ©otteS, fammt ©atan 
unb feinen (Sngeln ber Berbammnifj überliefert werben. 

$)ie 3°h^ ^ er Gätfld unb Dämonen ift in biefen ©chriften er* 
weitert unb man überträgt nach griechifcfjer SBeife bie Begriffe 
S)ämon, (Sngel ober ©eift immer mehr auf bie leblofen $)inge. 3m 
Buch ber Subiläen ift öon ben ©ngeln be3 gfeuergeifteS, be« SBinb* 
geifteS, beS SBaff ergeifteS , ben ©eiftern ber ßälte unb §ifce, beS 
Frühlings, ©ommerS, #erbft$ unb 2Binter§ u. f. w. bie SRebe. 
©elbft abftrafte Begriffe erhalten mitunter ihre (Singet, (£nget ber 
Sftacht, (Snget be£ griebeng. 

$)ie fchon im Buche Dobias angebeutete Borfteltung oon ben 
fteben ^h r onengetn, oon benen fedja im Buche #enoch mit SRamen 
genannt finb, wirb weiter auSgebitbet; oon biefen werben nun 
wieber oier (Srjengel unterfchieben als bie oberften (Sngel, benen 
bie Sßachfamfeit bei ber SBeltregierung übertragen würbe. 



•) Sgl. Dr. 3ofej») Sangen: S)a§ 3ubentl)um in ^ßaläftina jut Seit 
Sfjtifti. gretburg, fcerbet 1866, unb ©förer: ©eföicfjte beS Utdjriftent$um3. 
Cfrfier Sljeil, ba3 Sa^unbert be3 fceil« I. ©. 64 *c. (Stuttgart 1838). 



Digitized by Google 



42 



Stucfj bie üDtadjt ber böfen ©elfter wirb ausgebest, fie Raufen 
in ber Suft, fie ftürjen fid) unficf)tbar auf bie (Srbe, ifjre SRadjt 
erftrecft ficfj felbft auf ber üföenfdjen ©ebanfen. (SBucf) ber Subiläen.) 
$(ucr) oon itynen ift, wie wir fetyen werben, eine SReifje oon Stor* 
fteHungen in ba3 SReue Seftament übergegangen. 

3n§ Abenteuernde würbe bie (Sngel* unb 3)ämonen(eJ)re er* 
weitert öon ben gelehrten 9labbinen im Safaiub unb in ben fog. 
£argumim*Ueberfefeungen unb @rf(ärungen ber Söibel ins Slramäifdje. 
2)urdj eine feltfame wittfürlidje unb pfyantaftifdje 33ibefou8legung 
Würben bie in ber Qüt ttegenben, au3 perfifdjen unb griedjifdjen 
(Sinflüffen eingebrungenen SBorfteHungen attenttjatben an öibelftetlen 
angelehnt unb erweitert unb baburd) burd) ba8 ganje Sitte Sefta* 
ment bie SBorfteHungen öon ©ngeln unb Dämonen gefunben unb 
ate geheime 2öeiöt)ctt auSgeframt*). 

2>a ba8 Alte Xeftament nicrjts über bie @rftf)affung ber (Sngel 
fagt, fo würbe überlegt, an welchem ber ©djöpfungStage fie ge* 
f Raffen worben feien. 5)ie meiften Sftabbtnen nahmen an, fie feien 
am jwetten Sage crfctjaffen ; benn an biefem Sage fyabe ©ort baä 
girmament gebilbet unb in Sßfalm 104, 3, unb 4 fyeijje es, bu 
Wölbeft oben ben Gimmel ... unb madjeft beine (Sngel ju SBinben. 
SRabbi (Sf)anina aber meinte, bie (Sngel feien am fünften Sage ge* 
fdjaffen, ba fei ba8 ©eoöget beä §tmmete erraffen worben unb 
Sef. 6, 2 t)ei^e e3 t>on ben (Seraphim: mit jwet fjlügetn flogen 
fie . . . Aug bem ©prud) Oßfalm 85, 11) ©üte unb 9Bar)rt)eit 
treten einanber entgegen, ©eredjttgfeit unb griebe füffen fid>, 
Würbe gefdjloffen, bafc ein Sfjeil ber (Sngel ber (Srfdjaffung be3 
Sttenfdjen entgegen war; bie ©üte fagte: ber SP^enfcr) fott er* 
fdjaffen werben; bie 2Bat)rfjeit fagte: nein, benn er wirb ooff 
Sügen fein. $ie ©erect)tigfcit fpradj: er fott erfctjaffen werben, 
ber griebe aber fpract) : nein, benn er wirb bie @rbe mit Said 
füllen. 

3)ie Aeufjerung !Rapr)ae(S im S3uct)e Sobit, baß bie @ngel 
nict)t wirflidj effen unb trinfen, wirb auf bie ©ngelerfd&einungen 



•) SSetgl. hierüber 9(nbrea3 ©ifemnengerS, ^rofeffort &u #etbeU 
Berg, @ntbccftc8 Subentljum. 2 SBanbe. Äönig$&erg 1711. 



Digitized by Google 



43 



bcg ganjen Sitten XeftamenteS au3gebef}nt; fie aßen nur fdjetn* 
bar*) (1. 2ttof. 18, 8). 

SBor allem aber flocht man bie @nget in jebe bebeutenbe £anb* 
tag im Sitten Steftomente ein unb gab ben Seifen unb Propheten 
(Sngel als Setter. $lbrar)am mürbe üon einem (£ngel in ber 
hebräifcr)en Sprache unterrichtet; ©abriet unterrichtete Sofepr) in 
ben 70 Sprachen ber SBelt; felbft Slbam hatte feinen Sehrmeifter 
unb vornehmlich SKofeS; bie SRabbinen Kiffen genau bie ÜKamen 
anzugeben. Sftan backte fich ©ort at3 ben Dberrabbiner beS $im* 
melS, fah in bem jübifdjen Serjrftanbe ba£ Urbilb menfehlicher SöoH* 
fommenheit, unb fo mürben bie (Sngel ju 9tobbinen gemacht unb 
ber Gimmel mit Schuten beöötfert**). 

Slucr) über bie böfen (Snget phantafirte man auSgiebig. Sine 
Hauptfrage mar, mann unb mie unb moburch gab e3 böfe (Sngel? 
2)er Safl ber (Snget (1. 2Kof. 6, 1—4) fanb nach ben «Rabbinen 
im Sah« 1170 ber SBelt ftatt. $te Stelle im Suche ber SSeiS- 
t)eit lägt befanntlid) Satan fct)on am Anfang bei 9ftenfcr)engefchled)t£ 
tfjätig fein; au$ SReib brachte er ben Xob in bie Sßett. 9tun 
rourbe üon ben SRabbtnen gefragt, roortn beftanb ber Sfteib ber 
(Snget auf Slbam? SRad) Einigen barin, bafc Slbam ben gieren 
tarnen geben burfte ; nach Slnbern hätte ©ott ben Ingeln befohlen, 
Slbam ju bebienen unb $u verehren. 3)a t)ätten bie (Snget einen 
fRatt) gehalten unb Samael habe fich an *>a$ tiftigfte Zfyex, bie 
(Schlange, geroanbt, fei auf ihr auf bie @rbe geritten unb h a & e 
Slbam unb @oa jur Sünbe verführt. Sfatcr) anbern SRabbinen fei 
e£ fo zugegangen; Samael fagte ju ©ort: §err ber SBelt! unS 
haft bu aus bem ©lan^e beiner $errltcr)feit gefchaffen, biefen aber 
auS (Srbenftaub unb ihn foHen mir oerehren? $a fagte ©ort: 
bennoch ift in ihm mehr SBei^r)eit unb (Sinficfjt all in bir! Unb 
weil er nietjt gehorchen wollte, ftiefj er Samael vom §immel auf 
bie @rbe unb er rourbe Satan, darauf jiele auch S c f« 14 > 12 : 



•) Ucbct ba$ Gffen ber enget unb Xeufel unb audj bcS auferftanbenen 
©fctftuS toetgleidje bie ^ontafien beS £ejenf)ammet3 bei Sangin, Religion 
unb ftejenprojef}. 6. 48. 

••) 2Btt folgen &tet unb in ben nädjften 9JMtljeilungen ©föret: ©efötdjte 
beS Ut^riftentljumS, I. ba3 3a&rfnmbert beS $eil$, I. ©. 352-423. 



Digitized by Google 



44 

SQBie btft bu com $tmmel gefallen, bu ©olm bcr ÜKorgenröthe? 
$5iefe SBorfteUung nahmen bic Äirchenöäter Sertuflian, DrigineS 
unb anbere auf unb fo ging fie in bie djriftlidje Äirdje über. 
(SS erhellt auch, bog mit bcm SReib ber ^odjmuth fich öerbanb, 
©amael tooßtc ©ort gleich fein unb baS mar ein jtoeiteS Sttotto 
feines UngeljorfamS. 

Söei biefer ©elegenheit toerben bem ©atan bie Manien ©erlange, 
alte ©djlange, oerführerifche ©erlange gegeben , alter Sprache, mie 
fie auch Offenb. 12, 9; 14, 15; 20, 2 oorfommen. 3n ber 
Himmelfahrt beS Sefaja unb in ben älteften Söerfen ber ©ibtyHinen 
heifjt er SBeliar; bei ben fltabbinen meift ©amael nach bem 33ud)e 
§enodj ; hingegen fommt ber SluSbrucf SBeeljebul bei ben SRabbinen 
nicht öor*). 

2)ie SRabbtnen im Salmub finb eS aud) gemefen, meiere bie 
efelhafte SßorfteUung oon ben SBuhlteufeln näher enüoicf elten , bie 
burch baS ganje 2ftittelalter unb befonberS in ben §erenprojeffen 
eine fo entfefclidje SRoHe fpielt. 

SDie ©eifter, lehrte man, bie am Anfang ber ©chöpfung fielen, 
maren fehr moHüftig. (£S gab unter ihnen Teufel unb Xeufelinnen; 
jene verführten @oa, biefe Slbam. %\% $ain ben $bel erfragen 
hatte/ fonberte fid) Slbam oon (Sba ab, ba famen jfoei Seufelinnen 
unb gefeilten ftti) ju ir)tn / bie eine 9laama, bie anbere Silin). Um« 
gefeiert oerbanben fid) Xeufel, unter ü)nen fogar ber gürft berfelben, 
©amael, mit @oa. %v& biefen SSerbinbungen ging bann ein ®e* 
fehlest öon Teufeln, Seufelinnen unb 9lact)tgefpenftern heroor, bie 
unter ber Dberherrfdjaft beS aus bem 93ud)e Sobit befannten $Smobi, 
bem man als gürft ber Suhlteufel eine gliche ^ t bei ben Dielen 
SBeibern ©alomo'S fpielen läfjt, entftanben. 2Ran lehnte aud) biefe 
Stellungen an SBibelfteUen an. ©eißt nid)t 1. 3Wof. 3, 20 (Soa 
eine Butter alles Sebenbigen? baS heifjt eben alles Sebenben, auch 
ber Xeufel. Unb ^eigt es nicht öon 51bam, er mar 135 Sahre alt 



*) SBeeljebuI, wörtltd) $err ber Sofjnung, ^ltgtetc^ Mnflang an ba§ 
Ijebräifdje ©e&ul, $otf>, 2)ünger, foötel wie ber ftotygott, unb biefe« »ermutig 
lid^ roieber eine SSerbrefjung öon ©eetjebub, nrie aud) manche $anbfd>riften 
$aben. 6o Ijeifct 2. Könige 1, 2 einer ber Äananitifdjen ©aal. (SKerr. in 
©Wentels Söibellejifon unter SSaal.) 



Digitized by Google 



45 



unb jeugete einen ©oljn natf) feinem Söilbe (1. 9ttof. 5, 3). §ierauS 
folgt, bafj er big auf biefe $eit nicf)t nadj feinem Silbe gezeugt 
Ijabe. 3)aS eben waren Dämonen; feine grau war babei bie aus 
3ef. 34, 14 befannte ßilitf). 9tocf> einer onbern Sorftettung fear 
fiilitlj bie erfte grau SlbamS unb erft nad&ljer gab if)m ©ort bie 
@t>a au§ feinem eigenen ftlttfü) gebilbct *). 

@S liegt auf ber §anb, bafc und biefe jübif^en Fabeleien nichts 
angeben, obmol einzelne SBorfteHungen in baS SReue Seftament unb 
nod) meljr in bie firdjlicfje Dogmatil übergegangen finb. <5ie finb 
3eittf)eoIogie unb nid^t ettoa eine Sßerbefferung ober religiöfe SBeiter* 
füljrung altteftamentlidjer 3been, fonbern efelljafte, wiberlidjje, einem 
öerfommenen ©eldjrtentfmm entfproffene Sßfjantaftereien. 

Allein in berfclben Sßeriobe nacf) ber babtylonifd&en ©efangen* 
fdjaft bi3 ju (Sl)riftuS bilbete fic3t) nocf) eine anbere sitorfteflung aus, 
bie al§ eine$auptqueQe beS $)ämoneng!aubenS bejeidfjnet »erben mufj. 

(SS ift ein ©efefc, baS fidt) burdj bie ganje 9leligionS* unb 
(Sulturgefdfjidfjte oerfolgen läßt, bafc bie guten ©ötter eines SBolfeS, 
bem oon einem anbew, erobernben SBolfe ein neues 9teligionSfüftem 
aufgebrängt wirb ober baS fonft ju einer Ijöfjern ©ultur fortfetyreitet, 
ju böfen ©eiftern unb Dämonen f>erabfinfen. ©o tourben bie guten 
©ötter ber alten 3nbier ju böfen ©eiftern unb ber urfprünglid&e 
SRame für bie lichte ©ottfjeit, div ßellleudjtenb) wirb Söejeidjnung 
für bie böfen aflädjte (dews bie böfen ©enien). 

$lefmlicf> erging eS ben ©öttem ber ©riechen unb Börner im 
G^riftentlmm: fie würben, felbft eine SBenuS, ju Xeufeln unb Xeufelm* 
nen. S)ie Slpologeten beS ßljriftentfmmS im jweiten unb britten 3ftf>r* 
§unbert unb nadfj ifjnen bie föirdjenoäter leugnen bie oon ber ^riefter* 
fcfjaft behaupteten unb bom SBolfe geglaubten SBunber in ben f)eib* 
mfc^en Tempeln feineSWegS; aber fie fctjreiben fie ben Dämonen ju, 
ju benen bie ©ötter in ber djjriftlicijen SBolfSmeinung Ijerabgefunfen 
Waren, ©in ät)nlidf)eS ©cfjictfal Ratten audfj bie germanifdjen ©ötter; 
bie freunblicfje lichte SBerdfjta (berchta = glönjenb) wirb jum f)äf$* 
lidjen ©djrecfgefpenft ber Äinber, unb ber gefeierte SBuoban würbe 

♦) «ergletdje hierüber ©förer, ba8 $aljr$unbert be3 £eit3 I. 397 ic. 
unb über SittQ ober SiliS, ©tfenmenger , <£ntbecfte$ Subenfljum I. 461 
unb II. 417 je. SiliS toar t>orl)er ©amaetS grau, ber mit tyr unb brei 
anbem bie 3>ämonen erjeugte. Ueber Slgmobi Äofjut ©. 72 :c. 



Digitized by Google 



46 



jum »üben Säger ober jum ©efpenft in ben Burgruinen, ber feinen 
$opf unter bem Srme trägt u. f. w. 

(Sine ähnliche (Sntwicflung tagt fich auch innerhalb beS Suben* 
tf)uirt§ Derfolgen. 

£er jübifche SRonotheiSmuS f d^(og , wie föon unter a. borge* 
legt würbe, nicht aus, bafc bie „anbern ©ötter" ber Reiben auch 
als rotrfücrje tt)enn auch ntinber mächtige SBefen gegenüber Seljoüa 
betrachtet würben. 2)ie Propheten unb unter ihnen ber grofee 
Sßropfjet au* ber babtolonifdjen ©efangenfdjaft (3ef. 40—66), be* 
trachteten jwar bie ©ötter ber Reiben als SJctdjtfe unb madjtlofe 
P)antafiegeftalten , oon Staffen erfonnen. Sllein baneben hält 
fiefj bie alte SSorftettung feft, nur mit bem Unterfdjteb, bog man 
bie #eibengötter, beren ganger GultuS ja feinbfeltg bem gubenthum 
gegenüber ftanb, als böfe 2öe[en, als Dämonen anfah. 

©iefe SBorftellung trat offen tproor in bem fdjon erwähnten 
2htch ber Subiläen unb in ben oerwanbten (Schriften, wo ber Sb* 
fall ber Israeliten ju fremben ©öttern als S)ienft unb Opferung an 
bie Dämonen betrachtet totrb *). Sllein fdfjon jur 3 C ^ °* r ®nt* 
ftefmng ber gricdt)tfcr)en Ueberfefcung beS Sitten EeftamenteS fetjeint 
fie allgemein verbreitet getoejen ju fein. 2)enn es finben fid) eine 
gleite oon ©teilen, in benen tiefe Ueberfefcung bie t)cbräifct)cn SuS* 
brüefe, bie ®öfce ober Sehnliches bebeuten, einfach mit Dämonen über* 
fefct, was bann Sutljer in ben meiften gäHen ganj mi&öerftänblich 
mit Teufel wiebergiebt. 

©o tyifyt cg in *06, 37: „unb fie opferten ihre @öt)ne 
unb Söcfjter ben ©öjjen", wo bie griedjifche Ueberfefcung „ben $ämo» 
nen" unb Surtjcr „ben Teufeln" überfefet. Sehnlich 5. 2Rof. 32, 17: 
„fie h<rf>en ben Dämonen (Suther: „gelbteuf ein") geopfert", ftatt 
„ben ©öfeen"; in $f. 96 . 5 »irb felbft ber SuSbrucf „Elilim« 
(„ftidjtigfeiten, 9cidjtfe") mit „Daimonion«, „böfeS Befen", über« 
fefet. Such in $f. 91, 6 : „baß bu nicht erfchreefeft oor ber (Seuche, 
bie ben Wittag oerberbet", wirb ju „Wittag" baS SBort „bärnomfeh" 
eingefügt. 3ef. 65, 11 wirb fetbft ber bilbliche SuSbrucf : „bie ihr 
ber ©lücfSgöttin einen Xifd) bereitet" oon ber grtedjifchen lieber* 
fefcung in einen ®ämon oerwanbelt. 



*) Sangen, S)a3 Subentljum in ^aläflino 329. 



Digitized by Google 



47 



@§ öott§ief)t fid) f)ier berfelbe Sßrojefj, bcr un8 fdjonoben 
bei ben ©ngeln unb äftittelwefen begegnet ift: ba§ bie 3«tibeen 
aud) auf bie SBergangenljeit übertrogen werben. ©8 ift öon ^oljem 
Sntereffe, ben Sßanblungen unb SBenbungen be$ religiöfen SBolfSbe* 
wujjtfeinS ber Israeliten ju folgen; ollein, bog biefe burd) frembe 
Sbeen beeinflußten ©ebanfengänge für un« irgenb eine moralifdje 
33erbinblid)feit Ijaben follten, wirb faum jentanb behaupten wollen; 
ein fjortfd^ritt int ©otteSbewufjtfein beS jübifrfien SBolfeS finb fic 
aud) nidjt ju nennen, fonbern, fie finb umgefe^rt ein SCbfatt öom 
reinen öropfietifdjen 2ftonotf)eigmu$ , jum minbeften eine ftffclitfje 
SSerbunflung beffelben. — 

d) ©e^en wir nun über jum SReuen Xeftament, fo ift wieberfjolt 
barauf fu'ngewiefen worben, wie bie fpätjübifdjen SBorftetlungen als 
SolfSglaube in bie ©djriften be3 9leuen £eftamente8 eingebrungen 
finb: i§re ©puren laffen fid) in allen nadjmeifen, in einzelnen 
fpielen fie eine wtdjtige fftofle. 

Sßtr beginnen mit ber brüten $lbtf)eilung , ben fogenannten 
fatljolifdjen ober allgemeinen ©riefen, ©Triften, bie wie ber SafobuS* 
brief, ber jweite unb britte 3of)anne3brief, ber jweite SßetruS* unb 
ber SubaSbrief unb bie Offenbarung 3of)anne3 fdjon in ber alten 
Äirdje unb wieber burdj Sutfjer in ber SReformationSjeit iljrem re* 
ligiöfen SBertl) nadj erft in bie jweite Sinte, tief unter bie @oan* 
gelien unb bie $aulinifd)en ^Briefe gefteßt mürben; erft bie be$ 
fritifa^en unb f)iftorifd)en ©inneS baare ort^oboye Qtit be3 17. unb 
18. 3af)rf)unbert§ tyat fie ben anbern gleid) geachtet. 

$a füfprt ber 3afobu3brief aus, um ju jeigen, baß ber ©laube 
SSerfe fjaben müffe: „$u glaubft, bog ©ott (Siner ift? 5Du tt)uft 
wofjl baran; aud) bie Dämonen glauben unb f Räubern* (2, 19). 
$a gel)t nad) bem 1. *ßetru8brief (5, 8), ber Teufel (diabolus) 
umf)er, wie ein brüüenbcr £öwe unb fudjet, weldjen er Oer* 
fdjltnge. 

9Sor allem aber finb e3 ber jweite ©rief be$ SßetruS, ber 23rief 
be3 3uba8 unb bie Offenbarung 3ol)anne§, in benen bie niebern, 
maffioen SBolfSüorfteHungen üom Teufel einen weiten SRaum ge* 
funben ^aben. Um ju jeigen, welchem ©erid)t bie 3rrlel)rer Oer* 
fallen werben, erinnert ber jwette SßetruSbrief (2, 4) an bie (Sngel, 
„bie ©ott f nadjbem fie fünbigten, nicf)t oerfd)onte, fonbern fie in 



Digitized by Google 



48 



ben XartaruS oerftofjenb, finftero §öf)leit übergab, um fie jum @e* 
rid)t ju begatten". 

@§ unterliegt feinem 3meifel, ba& toir hier eine Wnfbietung auf 
ben Vorgang in 1.2Kof. 6, 1—4 bor un3 ^aben, aber in ber gaffung, 
wie bie ©teile im Suche ^enodj ausgebeutet mürbe: w bie (Sngel 
merben öerftojsen, fie toerben mit Äetten feftgebunben unter ben 
Mügeln ber (Srbe, um für ba$ (Snbgericht aufbewahrt ju werben" *). 

SDiefelbe ^intoeifung auf ba8 ©ericht über bie (Sngel finbet 
fic§ im ©riefe be3 SubaS (SB. 6) als SBarnung oor ben ©trafge* 
richten ©otteS : „Shufj bie (Sngel, bie ihre SBürbe nicht behauptet 
haben, fonbern ihre Sehaufung oerliefjen, ^at er jum ©erichte beä 
großen £age3 mit unterirbifc^en Sanben unter ba3 S)unfel Oer* 
mahrt" **). & finb l)icr biefelben ßüge toie im ^etruSbrief , bie 
gefeiung ber (Sngel im $unfel, bie Haltung jum (Snbgericht; 
neu ift baS SBerlaffen ihrer Sehaufung, ganj nach bem Suche §enod). 

3n S. 13 finbet fid) jur ©^arafterifirung ber Srrleljrer bie 
merftoürbige Sejeidjnung: 3rrfterne, benen ber ginfternifj 3)unfel 
in ©migfeit aufbehalten ift. @8 ift biefeS nicht eine blo&e SRebenS* 
art, bie im SRachfafc auf bie bem ©ericht gemeinten 3rrlehrer 
ftdt> besiegt, fonbern ba3 Söilb ift hergenommen Don jener SBor* 
fteflung, bie uns fdjon oben im Suche $enorfj begegnete, oon ab* 
gefallenen ©ternen, bie ja als ©etfter betrautet mürben unb bie 
ähnlich tote Sljajel unb feine ©chaar in ber gtnfternifi für ba§ 
(Snbgeridjt aufbemaljrt werben. 3n S. 14 ift bann ba$ Such 
£enodj felbft genannt: „(53 §at aber oon ihnen (ben 3rrlehrern) 
§enoch, ber fiebente, oon 5lbam geroeiffagt : „©iehe, e8 !am ber §err 
mit feinen heiligen SJcöriaben, ©ericht ju haften unb jur ©träfe 
§u jiehen alle ©ottlofen." 

*) a'idios ljier nidjt emig, fonbern Don hades, unterirbifd). $ie ewige 
Verarbeitung erfolgt erft am (Snbgeridft. ©pttta, ber 2. ©rief be3 SßetraS 
unb ber ©rief be« 3uba8, #aHe 1885, @. 327. 

**) SSergleidje hierüber 9?a$ere$ bei ©pitta, ©. 138 ic. %t nach ben 
ßeSarten !ann bie ©teile audj Ijeifjen: „mit Äetten ber fttnfternifj sunt 2ar* 
taraS oerftiefc". gür unfern Stoccf ftnb Beibe Ueberfefcungen gleidjBebeutenb. 
2>ie faft wörtttcfje ©enufcung $enod)3 ift unstoeifetyaft. SJttt SRedjt bemerft 
©pttta, bafc aud) in ber ^inmeifung auf Moalj in ber ©ejeiajnung als $re- 
biger ber ©ered&tigfett 5) unb ber ©inafd&erang ©obontf ber »rief md)t 
bem &iotifdjen, fonbern einem fpatjübtf^en S9eridjt folgte. 



Digitized by Google 



49 



(£3 ift bieS bie toieberholt erwähnte SBorfteHung oom dnb* 
gericfjt. $ie ©teile ift gugleidLein faft toörtlidjeS ©tot au« bem 
Suche §enoch ; auch bie SBegeidjnung ber fiebente oon Stbam gehört 
bem Söudje Henodj an*). 

Sftodj intereffanter ift eine anbete ©teile in SBerS 9. Um ben 
Uebermutf) unb bie ©ottfofigfeit ber Strieder, bie bie SRajeftäten 
läftern, fid) oor ©ort unb feinen ©efanbten nicht fürchten, gu 
geigen, fät)rt ber ©rief SubaS fort: „äftidjael aber, ber ©rgengel, 
als er mit bem Teufel ftreitenb Söorttoechfel r)atte wegen be3 ßeicf)= 
nam§ SRoJe, toagte nicht, ba8 Urteil ber Säfterung auSguftofjen, 
fonbern jagte: „e$ ftrafe bich ber §err", b. t>. felbft ber ©rgengel 
jog bie Soweit unb ©djänblicftfeit ber ©eftnnung unb §anbfong8* 
tneife be8 ©atanS, wie er hätte t^un bürfen, nid)t an ben £ag, 
fonbern überlieg baä ©ericht ©ort. 

i^act) bem Urtljetl ber f rupften $irchenoäter , mie DrtgeneS, 
ftammt bieje ©teile aus einer apofröpt)i{c^en ©djrtft beS erften 
SafjrhunbertS oor (JhriftuS, bie Himmelfahrt (assumptio, ascensio) 
9#ofe3 , oon ber oben fdjon bie SRebe toar**). 3n biefer ©djrift 
ift biet bie föebe oon 3KidjaeI unb 2Rofe8. SRicrjaet toarb oon 
Se^ooa abgefchuft, um bie ©eele beS SKofeS gu fyrfen. Slber 
ber (Srgengel fagte: er ift mein Se^rjünger getoefen, id) fann 
itm ntcr)t fterben fehen. 9htn fehtefte ©ort ben gottlofen ©amael 
ab, benfelben, ber nach ber einen SeSart beS SBudjeS $enod) ber 
Slnfü^rer ber öom Gimmel auf bie (Srbe fteigenben (Sngel toar 
(1. SKof. 6, 1 — 4). 2)iefer umgürtete fich mit bem ©djtöerte, 
machte ein grimmiges ©efidjt, aber als er ben ©lang 9ttofe8 fah, 
erföra! er unb bebte unb gog unüerridjteter ©ache ab. $a fam 
nach einigen S^if^enoer^anblungen ber gebenebeiete ©Ott felbft 
oom oberften Gimmel ^erab unb bereitete 9ttofe mit §ilfe oon 
attidjael unb ©abriet baS ©rab***). 

3n ber oorfjanbenen tateinifct)en Ueberjefcung ber Himmelfahrt 
Sftofe finbet fid) nun oon einem foldjen ©treit um ben Seidjnam 
9Jcoje§ nicht«. SlllerbingS fehlt ber ©d)tujj unb e3 ift angunehmen, 



*) 2)tttmann, 2)a3 58ud) #enodj, dap. I. 
") 6te$e bic «Ra^weife bei ©pitta, @. 349. 
**•) (Stfenmenger: ©ntbecfteS 3ubent$um (1711) I. 858. 

ß ft n fl i n , ©tbl. »orfteDunaen ic. 4 



Digitized by Google 



ba§ fyier biefcr $ampf 9ftid)ael3 mit bem ©atan ftanb; öielleidjt 
ift biefe Rotig auch ber Xrabition unb bcm SolfSglauben ent* 
nommeit. Stodj toiberfprtd^t bieg bcr Sfafdjauung ber £ird)en* 
öäter, bic auSbrucflicfj bic Himmelfahrt SKofe at« Ouefle be* 
jeidjnen. 

Sie bem auch fein mag, mir tjaben e8 hier, mie in ben 
anbem ©teilen, mit fpätjübifcher ÜDtythologie unb rabbinifdjen Fabe- 
leien ju thun, bie für unfer religiö&chriftlicheS ©emiffen aud) nuf)t 
bie geringfte Serbinbticfjfeit haben. 

3ubem treten biefe SorfteHungen im Reuen Xeftament nirgenb^ 
als Sehre auf, fonbem finb als UnterftüfcungSmittel für Mahnungen 
unb SBarnungen gebraust, mie fie in öfter unb neuer ßctt burd) 
ßurücfgreifen auf ben SolfSglauben üblich finb. 

SReidjlicher unb mannigfaltiger fließen bie Silber aus ber fpät* 
jübifdjen SKütfjologie über (Sngel unb Dämonen in ber Offenbarung 
SohanneS. $)ie Schrift nimmt, mie mieberholt angebeutet mürbe, 
bie im Suche Daniel begonnene unb im Suche $enoch meiter ent* 
micfelte SorfteUungSmelt üon bcm Eintritt be3 meffianifchen Reiches 
unb einem über alle ©ottlofigfeit ergehenben (Snbgericht auf unb 
gibt ben 3been eine chriftliche SBenbung unb Deutung. 

$)a finben fid) nun Schrieben oon Ingeln, bie um ben %f)ton 
©otteS ftehen (5, 11), unb „oor bem Zfyxon ein gläferne§ Stteer 
unb unter bem Zfyxon unb ringS um ben Xhron m'er £f>iere t»oH 
Otogen oor* unb rücfmärtö, ba8 erfte gleich «n«n Sömen, baä 
imxit gleich einem ©tiere, ba8 britte mit Sßenfchenantlifc unb baS 
m'erte gleich einem fliegenben Slbler; unb jebeS ^at fed)3 glügel 
ooH Slugen ringsum unb fie feine Ruhe Xag unb Rächt 

unb rufen: £etlig, fyitiq,, heilig ift ©ort ber §err (4, 3—11); 
bie üier %fymt reben mit 3)onnerftimme unb oetftinben ben Snljalt 
ber oier erften ©iegel unb fie fallen nieber oor bem Angeflehte 
©otteS (6, 1—7; 7, 11)". 

(£§ finb fyex bie uralten Sorftellungen üon ben Cherubim 
• unb ©eraphim (Sef. 6) meiter auSgebilbet, mit einanber oerfchmoljen 
unb mit ben (Sngeln oermifcht. ©djon im Suche §enod) finbet fid) 
biefe boppelte Serfchmeljung. dergleichen fehren mieber bie be* 
fonbem (Sngel für bie Elemente unb ©immelSgegenben; ba ftehen 



Digitized by Google 



51 



öier @ngel an ben öier (Scfen ber @rbe unb fie galten bie öier 
28tnbe ber (Srbe, baß fein SSinb blies über bie (Srbe noch über 
ba§ SKeer, noch über irgenb einen S5oum; unb ein anberer Gfrigel 
ftieg auf oon Sonnenaufgang unb fdjrie ben öter Ingeln ju 
(7, 1—3). 3)a tritt 2Ridjael auf, ber ©djufcengel 3«rael3, er 
ftreitet mit feinem ©eer gegen ben ©atan (12, 7). $a finb Un- 
glück* unb ©eridjtSengel, bie bie göttlichen ®erid)te an ben 2Renfa)en 
öolljiehen ; e3 finb ihrer öier, bie gebunben finb am grojjen ©trome 
(Suph™t unb bie jur feftgefefcten Qtit ben britten Ztyil ber SRenfdjen 
$u tobten bereit finb (9, 14. 15). $)a lehrt bie SSorfteQung toieber 
oon einem ©tera, ber oom ©immel gefallen ift unb bem ber 
©djlüffel jum Slbgrunb gegeben ift, unb ber bie Zfyüx auftaut unb 
^Raud) unb JJeuer unb ©forpionen unb ©eufdjrecfen fteigen auf 
(9, 1 :c). 

SSor ädern aber ift e8 ber ©atan felbft, ber eine tyttiox* 
ragenbe föolle fptelt. @r Reifet ber grofje brache, bie alte ©erlange, 
Xeufel unb ©atan (12, 9), ber ba$ SBeib unb fein fönb oerfolgt. 
Sn feinem 3)ienfte ftefyen auch bie Dämonen unb unfaubern ©elfter 
(16, 14), aber fonft ift er nod) oon bieten fdjarf gefdjieben. (Sr 
^at wie in ©tob, ©aefjarja unb im 93udje ©enoch feinen ©i| im 
©immel; ba flogt er unaufhörlich ba§ gerechte 3$rael an, um e3 
ju öerberben. &ber ätticfjael nimmt e3 in ©djufc unb e3 fommt 
jum förmlichen Äampf jwifchen ben Ingeln unb beeren Michaels 
unb ©atanS, ber offenbar in ben obem ©immel bringen will, um 
oor bem throne SehoöaS feine Anflogen üorjubringen. ©atan 
unterliegt unb wirb auf bie (Srbe geworfen unb bie ©eiligen froh* 
locfen, bajj niebergeworfen ift „ber Slnfläger un|erer S3rüber, ber 
fie öor ©ort üerffagte Sag unb Stacht" (12, 7—12). Stber nun 
hat ber ©atan großen &oxn unb er weiß, bafj er nur furje Qtit 
hat, unb fo toüthet er gegen ba« SEöeib unb fein &tnb, ben SfteffiaS, 
unb öerbtnbet ficr) mit ben gieren be3 StbgrunbS. SIBer balb hört 
fein SBüthen auf, benn ba« ©ericht bricht herein unb eS erfcheint 
ein @nget, ber §at ben ©djlüffel jum ftbgrunb unb eine große 
ftette in ber ©anb unb er ergreift ben brachen, „bie alte ©chlange, 
bie ba ift ber Teufel unb ©atan" unb banb ihn auf taufenb 3al)r 
unb warf ihn in ben Slbgrunb unb oerfchlofj benfelben. Stach 
taufenb Sahren aber foll ©atan noch einmal gelöfet werben eine 

4* 



Digitized by Google 



52 



fleitic Qtit (20, 1—3), um bann für immer bem ©eridfjte &u 
üerfaßen. 

©& finb bieg btcfctben SBorftettungen, bie und fdjon im ©udje 
§enod) begegnet finb, bie eben befföalb, als Crrjeugniffe fpätjübifdjer 
^fjilofopljie unb *ßfjantafte, für unfer ©emiffen feinen oerbinbenben 
äßertf) Ijaben, wenn fie aud) in« SReue Xeftament übergegangen 
finb. Qvtotm *J a & cn ft c m ocr Offenbarung 3of)anne$ nur ftombo* 
lifct)e Sebeutung, unter allerlei üblict) geworbenen 3 c ^btlbern, bie 
kämpfe unb ben ©ieg beS SReidjeS ©otteS oeranfäaulidjenb. ©ort 
felbft f)at burd) ben ©ang ber ©efdjidjte ber (£f)riftenf)eit e$ Aar 
aufgezeigt, baf* mir e3 in biefen Enthüllungen ber 3 u hmft nicfyt 
mit realen SRädjten, fonbem mit ©wnbolen ju tf)un fjaben, wenn 
fie öon ben SBerfaffern ber ©Triften audj immerhin real gemeint 
fein mögen. 

(Sine t)öf>ere fluffaffung oom ©atan unb feinem fReid) pnbet 
fidj im Eingang ber Offenbarung, in ben ©riefen an bie fieben 
afiatifdjen ©emeinben. 3)a ift mieberljolt bie SRebe öon ber Säfte* 
rung berer, bie fict) Suben nennen unb es nidjt finb, fonbern be£ 
©atanS ©djule (2, 9; 3, 9). Es ift bie ©tmagoge gemeint, bie 
ba§ (£f)riftentf)um tjerunterfefcte unb Verfolgungen gegen bie (S^riften 
erregte. 2)a ift im ©rief an bie ©emeinbe ju $ergamon bie 
SRebe oom Xfpone be8 ©atanS (2, 13). 9ftan tjat in neuerer 
3eit geglaubt, in ber Sejeidmung fei an ben SRiefenaltar gebaut, 
ber bamals in Sßergamon ftanb unb üon bem Ueberrefte fjeute im 
berliner 2Rufeum fid) bepnben. Saljrfc^einlid) will aber ber 
SluSbrucf ©atanS Sfyron nur fagen, baß f)ier in befonberm ©inne 
ber ©atan wofmte, oermutljlid) toetl bie ©tmagoge in $ergamon 
fyeftig gegen bie (&£)riften auftrat. Sine weitere ©teile (2, 24) 
rebet oon ben Xiefen beS ©atanS; bem 3 u fommen^ang nadj ift 
bamit bie in gewiffen Greifen oerbreitete Sef)re oom ©atan, feinem 
SBalten unb treiben unb feinem ©turj oerftanben, bie man toie 
bie Engelle^re als eine $rt befonberer SBeiSfjeit unb £f)eofopl)ie 
betrautet ju fjaben fctjcint. 3n 2, 10 begegnen mir ber SBor* 
fteflung: ber Teufel wirb oon eud) einige in« ©efängnig werfen, 
auf ba| ifr geprüft werbet. (£8 ift ber EljrtftuS feinblicrjc ©inn, ber 
#af$ unb bie geinbfcffaft ber Suben gegen ba3 (Soangelium gemeint. 

Sltlentljalben ift tyer bie ©atanSibee etf)ifc§, innerlidj unb 



Digitized by Google 



53 



geiftig gemenbet unb uns bamit ber 2Beg ju einer richtigen 
Raffung biefer Sorftellungen gewiefen*). 

2)ie mtdjtigfte grage ift bie, lote fteflt fid) SefuS ju biefen 
Sorftellungen? SBeldjen ©ebrauc!) l)at er oon ifmen gemalt? 
2Belcf)en SBertf) unb welche Sebeutung legt er ifmen bei? 

(53 finb bei biefer fd&tüierigen grage üerfcf)iebene fünfte tDor)I 
auSeinanber ju galten. 

3unäcf)ft fommen einige Hud{prücr)e in Setradjt, in benen 
SluSbrücfe unb Silber bem bämonologifdjen SorftellungSfreiS ent* 
nommen finb. $)af)in gehört fdjon baS SBort in ber Sergprebigt, 
in bem SefuS ben, ber feinen Sruber 'Statt, b. f). attteftamentlicr) 
Xfjor, ©ottlofer, Ungläubiger föelte, alfo if)tn ba8 (Seelenheil ob* 
fpredje, beS t)5mfctjen SeuerS für fdjulbig erflärt (ÜKattt). 5, 22). 
3n einer onbern gorm fef)rt biefelbe SorfteHung wieber, im ©leid)* 
nife öon ber Sßieberfunft bei 2ftenfc*)enfo!jne3 (9TCattf). 25, 31—46). 
$a erben bie ©eredjten baS Sfteidj, ba8 tfmen bereitet ift öon §tn* 
Beginn ber Söelt unb ifmen gegenüber lautet ber fftuf an bie ©ort* 
lofen: ©efjet f)in it)r Serfludjten in ba3 ewige geuer, baS bereitet 
ift bem Teufel unb feinen Ingeln. $lucfj bie Pforten be3 §abe3 
finb if)m befannt (äRattf). 16, 18). Unameifetyaft fdfjmebt luer 
SefuS bie Solfäöorftetlung cor Dom gall unb ber Serfto&ung ber 
©ngel unb bem geuergericf}t, ba3 i^rer nadj genoc^ f)arrt. Slber 
3efu§ miß bamit ftetjer nidjtS über bie Realität biefer SBorftellungen 
auSfpredjen , nod) met weniger eine ßefjre barüber aufftel^en. @r 
fcebient fid) biefer Silber, wie er fidj aud) anberer Silber bebient, 
ju feinen ßefjrjwecfen , jur Seranfdjaulidjung eines religtöfen ©e* 
banfenS, liier ber Unfeligfeit ber ©ottlofen. 3n ähnlicher SBeife 
tnenbet er, um benfelben ©ebanfen auSjubrüden, bie SolfSborftellung 
»on einer norbifdjen Äälte unb ginftermfj an, „ba fein wirb 
beulen unb 3är)nf läppen" (SHortf). 8, 12; 22, 13; 24, 51; 25, 
30), ein Silb, baS mit bem be$ geuerS öollftänbig im SBiberfprua) 



•) Ueber bie Äompofition ber Offenbarung, bie auf unb aus jübifdjett 
Elementen fta) auferbaut, öergleidfje ba8 intereffante 58ud>: griebridj ©pitta, 
S)te Offenbarung be3 So^anneS. £afle, SBaifenljauS 1889, unb über bie 
engel unb ©atanSöorfteüungen ©. 255, 278, 330 :c, 357 :c. Ueber ben 
2)ämonenglaubcn im Heuen Seftament Dergleid)e auef) D. ^fleiberer, ^Religion*«» 
pfntofopf)ie auf geföiajtlidjer ®runblage (1878) 8. 437 je. 



Digitized by Google 



ftefjt. 3n SRatttj. 13, 42 fmben pdf) fogar beibe 93ttbcr beif anraten : 
„unb werben ba$ Unfraut in ben geuerofen werfen, ba wirb fein 
Reuten unb S^nltappen" ; nnb in 9Karc. 9, 44. 46. 48 fommt 
gum geuer, ba3 nidjt öerlöfdjt, bcr SBurm, ber nidjt ftirbt — ein 
SBilb, baS ben alten $ropt)eten entlehnt ift (3ef. 66, 24), audj 
@tr. 7 , 19, too gleichfalls beibe Silber, gener unb SSurm, »er* 
bunben ftnb, fidt> finbet. 

§lu<f) im ©leidjnijj oom reichen ÜUtonn unb armen fiajamS 
(ßuc. 16, 19—31), in bem 3efu8 bie jübijcfjen SBorfteHungen oom 
§abe3 oerwcnbet, nacf) raeldjen berfelbe in ba3 SßarabieS, ba ber 
drgoater Slbra^am toofmt, unb in bie ©efyenna, bie §ölle, ben 
©traf ort ber ©ottlofen, beibe nafje beieinanber, gerfäßt, roiH er 
nidjt eine 2et>re über biefe $inge aufftetten, fonbem baran bie 
©eligfeit be§ taten unb bie *ßein be3 iReictjcn üeranfdjaultdjen*). 

SBon größerer 33ebeutung ift bie grage nadj ber ©tettung 
Sefu gu ben fogenannten SBefeffenen. 

S)a3 gange Sllte Seftament roetfj nidjts öon Söefeffenen, ober 
wie bie ©djrift fie nennt, öon ©ämonifdj*$ranfen. @oldje Äranfe 
gab e§ erft ein 3af)rl)unbert oor unb gur 3cit S^rifti unb nadjtjer, 
als ber ©laube an unjärjligc , in ber Suft unb in ben Sßüften 
l)aufenbe unreine ©elfter (Dämonen) fict) immer me^r ber ©e* 
mittler bemächtigte unb allgemeine Verbreitung gefunben hatte. 

•) «eüfd)tag (Seben $efu I. 315) oortrefflid) : „»ei ber Seljrmetfe Sefu 
gilt es, baä bübltdj anfdjaultdje Clement ber SRebc 3efu fortwiHirenb im &uge 
gu behalten unb mdjt aus bem, ma3 et g. 93. in offenbar fnmbolifdjer Malerei 
öon ben (Sngeln ober bem Xeufel fagt, öorfdjnefl Dogmen prägen gu motten." 
— 58 an Dfterjee gum 2uca8»©teid)nif$ : „bie Xenbeng ber Parabel ift alfo 
ttidjt, eine befonbere Söeleljrung über gufünftige SBergeltung au geben." — „Ob* 
fcfjon mir bie audj hierauf fattenben Sidjtftraljlen bonfbar auffaffen, fallt e£ 
boä) alSbalb inS Sluge, bafj bie gange Parabel in ba£ Sfteib ber jübifdjen 
Cigdjatotogie gepllt ift" (Sange, ©ibelmerf III. 250). SBergleidje aud) SReanber, 
Seben $efu ©fjrifti, 1837, <S. 214 ic — Son fotdjem ©erfennen ber einfadjften 
®runbjäfce ber SibetauSlegung , ber 9iücfft(f)t3nalrate auf bie bilblidje töebe- 
meife Sefu unb ber neuteftamentltdjen ©djriftfteüer fommt e3, bafc man ge* 
rabe über biefe tefcten 2>inge, roie fie ba8 ©leidmifj oom reiben Spanne unb 
armen SagaruS unb unfer ©egenftanb berührt, (SfjriftuS unb ben Slpofteln 
bie gange Slbenteuerlidjfeit unb Sßtyantafteret be3 fpötern oerlommenen ^uben* 
tljumö über biefe ©tnge aufbürbet. SSergleidje in biefem ©inne bie ©djriften 
ton @. 9Kü^e: 2)aS enthüllte ©e^eimnife ber Su^nft, unb SIeI)nlic$eg. 



Digitized by Googl 



55 

• 

Sludfj griechifcfje ©inflüffe totrften mit, um biefe SBorftellungen 
gu erjeugen. $ie ©riechen betrachteten gemiffe ©eelenjuftänbe, 
wie Serjücfungen, SBegeifterung , Sßahnfinn ober auch plöfclicher 
%ob als unmittelbare SBirfungcn ber ©ottfjeit. SKan bente nur 
an baS belpf)ifch c Grafel unb ähnliche ©nrta^tungen. ©dfjon oor 
$lato begann man jmifchen ben ^öctjften ©öttern unb ben 2Jcenfcf)en 
ßtoifchenmefen einzufügen, bie man Dämonen nannte unb fdjrieb 
ihnen bie SBerurfadjung fötaler ©eelenjuftänbe ju. SnSbefonbere 
gilt bieS mm ber (Söilepfie ober gaHfudjt mit ihren räthfelhaften 
(Srfcheinungen. 2Ran bacfjte babei biefe SJcittelmefen feineSmegS als 
Böfe, fonbern mehr als tjarmfofe gtoifcfjenroejen göttlichen (SharafterS, 
ba^er biefe ftranfhett in befonberm ©inne als f)t\l\Q betrachtet 
tourbe (morbus sacer). 

$)iefe Vorstellungen mürben nun ein Sahrlmnbert öor ^^riftud 
burdj bie Suben nach Stegtjpten unb föleinafien ins eigentliche 
3ubentt)um getragen unb berbanben fich bort mit bem »on Werften 
eingebrungenen Sämonenglauben. $)abei mürben bie fjarmlofcn 
ßmifchenmefen ber ©rieben gu böfen ©eiftern unb bie ^eilige Äranf» 
§eit ju einer öon unfaubern ©eiftern öeranla&ten gefürchteten 
$lage*). 

@S lägt fich «och nachreifen, mann biefe Steigung, gemiffe 
Äranfheiten böfen ©eiftern jugufchreiben im eigentlichen Subenthum 
juerft fich re 9* c unb toie man ba gemiffe ©eelenjuftänbe, melche 
bie frühere ßeit mit ihren gefunben, öom $)ämonenglauben freien 
Slnfchauungen als mm ©ort »erhängt, b. h- 0I8 natürlich betraa> 
tete, fpäter einem böfen ©eifte auftrieb. 

3n biefer Jöegiehung ift h^chft lehrreich bie ©emütf)Srranff)ett 
©auls, bie aufteilen gu Sobfudjt unb Stoferei fich fteigerte. $)ie 
Sucher ©amuelS gebrauchen balb bie HuSbrücfe : „ber ©eift ©otteS 
mich öon ihm unb ein böfer ©eift öon ©ort beunruhigte ibn", 
ober „ber böfe ©eift ©otteS fam über ihn- (1. ©am. 16, 16); 



tyin unterfdjetbet baS gan^e State $eftament biefe unfaubern ©eifter fc^arf 
öon ©atan unb bem Xeufet (diabolus); fte plagen bie Sttenfdjen rooljt, ber* 
fügten fie aber ntdjt aum ©Öfen. Sutljer rtdjtete eine grofje Sernrirrung ba* 
burd) an, bajj er 2>aimonion immer mit Teufel überfe&te. 



Digitized by Google 



56 

ja SB. 23 Reifet eS einfad) : „2Benn nun ber ©eift ©otteS über 
©aul fam, fptelte $abib auf ber #arfe". $ie unter ben ägtjp* 
tifdjen Suben entftanbene griedjifcfje Ueberfefcung ber ©eptuaginta 
lögt aber bei ber erften ©teile baS SBort „©otteS" aus unb fe|t 
blojj: ein böfer ©eift fam über tlm, unb in 33. 23 fefct fie bie 
^Bezeichnung böfer ^inju. Stc^nlict) 1. ©am. 19, 9, too bie 
griedjifche Ueberfefcung gleichfalls ben 2luäbrucf ©ort toegläfjt unb 
einfach Wfet ©eift fdjreibt, toährenb an anbern ©teilen bie 23e; 
äeichnung als ©eift öon ©ort fter)en bleibt (1. ©am. 16, 14. 15 
unb 18, 10). 

SBir haben hier benfelben Sßrojeg, ber uns oben bei ber 93c* 
fprechung ber SBorfteHung Dorn ©atan begegnet ift. SBährenb bie 
Söücher ©amueliS ben oerhängnifjuollen (Sntfchlujs 2)ambS, baS SBolf 
ju jählen, ©ort auftreiben, fo fchiebt bie fpät entftanbene Shronifa 
ohne weiteres ben ©atan ein (2. ©am. 24, 1 unb 1. ($hron. 21, 1). 
$er jübifche ©efehichtfehreiber SofepfmS, um 70 nach £h*ftoS, 
geht noch einen ©chritt weiter unb jählt ©aulS ©emüthSfranfheit 
ohne toeitereS unter bie Sefeffenheit , ein SluSbrucf, ben erft er 
aufgebracht h 0 *» & ic fa gerichtlichen Darlegung erhellt, 

bafj uür eS in bem ©lauben an bämonifch Äranfe mit einer Qtit* 
oorfteQung ju thun fyabtn, bie bem entarteten fpätern Subenthum 
entfprang, bie für uns beShalb in feiner Söeife binbenbe ftraft ^at. 
©ie ift felbft eine ßranfheit, eine Slrt fiye 3bee, bie allenthalben 
bie ßcitgenoffen 3efu bct)crrfcr)tc unb bie auch w baS Steue Sefta* 
ment eingebrungen ift. 2Han fann fte auch eine bogmatifche Äranf* 
heit nennen, »eil fte erft feit ber ßeit auftritt, als baS $)ogma 
oon ben Millionen, bie ÜBenfchen umfcfjtmrrenbett böfen ©eiftern 
ber ©emüther fich bemächtigt hatte*). 



•) «eint in ©djenfel'S »ibellepfon, drittel »efeffene, unb ©eföidjte 
Sefu, 3. aufläge 1873, 6. 176. — Eelitfd), Bei 8*ie$m, fcanbioörterbua) bet 
btblifdjen 5lttert$ümer : „$er toaf|re SrtlärungSgrunb, toarum jur fttit 3efu 
bie 58cfeffeni)cit fo fjäuftg war, liegt in bem bamit jufammenljängenben 9lber* 
glauben jener Seit. 3)orauS folgt aber niäjt, fefct bet Söerfaffer ^inju, ba§ 
bie bäntonifdjen ftranffjeiten nur 2Ba$ngebilbe abergtäubifd)er Sorfteflungen 
gemefen feien; man muffte benn annehmen, bafe 3efu§ biefer 3*toneinung 
fidj nidjt allein aecomobirt, fonbecn auc$ felbft in tyr befangen geroefen fei." 
28a3 fcfjabete baS, wenn eine genn^enfafte ftorfdwng biefe Stnnaljme oerlangt? 



Digitized by Google 



57 



$te griedjifcfjen 2lerjte h aoen oor unb nach ©hriftuS biefe 
Äranfljeiten als natürliche betrachtet, bie mit Dämonen nichts ju 
tfjun hätten*). 

©eheu mir nun ju ben (Stählungen oon $ämonifch'Äranfen 
im SKeuen Xeftament über, fo tft unjmeifelhaft, bafc 3efu3 befonberS 
im Anfange {einer Sßirffamfeit öon $)ämonifch*fö:anfen mel um« 
brängt unb um Teilung angegangen ttmrbe (SJcarc. 1, 32—34, 3 f 
10—12 unb ^araHelftellen). Uber in SBirflichfeit finb nicht mehr 
als 5—6 Teilungen näher befdjrieben. SttatthäuS t)at 5, 2ttarcu8 4 
unb SucaS 4. SBon allen breien bezeugt ift bie Teilung be§ ©a* 
barenerS (2Kattr). 8, 28—34), bie Teilung be8 ©ofmeS (TOartr). 17, 
14—20); boppelt bezeugt in Matthäus unb SRarcuS bie £ocf)ter 
be8 fananäijchen SBcibe« ßKattf). 15, 21 unb äJtorc. 7, 24); be8* 
gleichen oon ättarcuS unb 2uca§ ber SBefeffene in Äapernaum 
(äKarc. 1 , 23—26 , Suc. 4, 31-37). Slu&erbem berichtet £uca8 
toon Sttaria, ber SKagbalcnerin , bafc SefuS fieben Xeufel öon ihr 
aufgetrieben fyobt Cßuc. 8, 2). 

^Betrachtet man bie einzelnen gäUe näher, fo entpuppen fie fich 
fämmtlich als lauter $ranfheit3juftänbe, bie heute noch öorfommen unb 
immer öorgef ommen finb. (5$ finb inSgefammt Heroen* unb ©emüthS* 



•) 2)er griec^ifc^e Slltmeifter unb ©djöpfec ber mebijintfdjen SBiffen* 
fc^aft, §työofrate$ aus Äo8 (f 372 b. ©f)r.), fagt über bie fettige fttanfljeit : 
„2>ie (£pilei>fie fdjeint mir in nid)t$ göttlidjer ju fein als bie übrigen Front- 
seiten; üielmefjr gleidj ben anbern iljr eigentljümlidjeS SBefen, iljre ©elegen» 
ljeitSurfadfe, tuelc^e jeber föcantyeit $u ©runbe liegt, ju l}aben. ©ie ift in 
SBe^teljuiig auf iljr SBefen unb tyre ©elegenfyeitSurfadje nur burdj ba3 gött* 
üdj, rooburd) e8 alle anbern &ranft)eiten finb. 9fad) fdjeint fie mir nitfjt 
minber heilbar ju fein al$ bie anbern Äranfyeiten, wenn fie fidj nidjt buref) 
iljre lange $auer fo eingetourjelt $at, bafe fie mädjtiger als bie bagegen an* 
gemanbten aKittel ift". (»et SBilbermutlj, Sine djriftl. S^erapie ber (göilepfie. 
SBürtemb. 2ßebiainifäe$ ©orreföonbenjblatt 1889 9fr. 9/10.) — $ie narrifc$e 
SSorfteflung, ba& bie @eifter in ben Öefeffenen bie (Seelen »erftorbener feien, 
Ijat im ftnfdjlujj an ben griedjtfdjen SSolfSglauben ber obgenannte SofeöljuS 
in ba£ Subentljum eingeführt, Don too fie in boj Sljriftentljum überging, 
©iefe ^orfteDung toirb befanntlia) in ber ßeljre Oom gegfeuer als ©efpenfter- 
glaube ausgiebig oertoenbet. — (Sine Sufammenfteflung ber Siteratur über 
bie Söefeffenen unb beten ^Beurteilung ftelje in ber eben erfdjienenen ©djrift : 
ftr. fRifcpolb, $ie pfodjiatrifaje Seite ber £eiltljätigfeit S«f«- ®«n, 2BöJ, 
1889 6. 30 jc. 



Digitized by Google 



franftyeiten in bcn oerfdjiebenften SrfdjeinungSformen. Obenan ftefyt 
bic (Spilepfie ober gaüfudjt, bie fog. fjeiftge Äranffieit ber ©riedjen, 
bic bei ber SKetyrjal)! ber gätte ju $age tritt („ber ©eift fdjrie 
unb rifj Um, warf U)n balb in'S 333affer , balb in'S geuer"). 3n 
einem gaHe t°ar m ü bitftt Körper* unb ©eelenjerrüttung ©tumm* 
fyiit unb ©pradjfofigfeit oerbunben. (2ttarc. 9, 17—29.) Stuf 
Srübfinn unb Sftelandjotie bürfen mir fernliegen bei ber Xodjter 
beS fananäifd&en SBeibeS unb bei ÜBtoria t)on ÜRagbala. 2Ronbfud)t 
ober ©djlaftoanbeln, baS befonberS jur 3«t beS SBotlmonbeS auf* 
tritt, erfd&eint ÜKattf). 17, 14-18, bei ©meinen ift bie ©emüt^S* 
franffjeit in förmliche Xobfudjt unb SBa^nfinn ausgeartet. $)abet 
ift nict)t gu überfein, bafj in ben ©injel^eiten bie (Soangeliften nicr)t 
unbebeutenb abtoeidjen. @S ift aud) u>at)rfcr)eitt(icr) , baß ber 
btinbe unb ftumme Söefeffene beS 3Kattf)äuS (12, 22—23) mit bent 
Xauben unb ©tummen beS üftatcuS ofme S3efeffcnl)cit jufammen* 
fällt (7, 31—37), auf ben bann (8, 22—26) bie Teilung eines 
SBlinben folgt*). 

©emeinfam ift allen brei ©oangeliften ber ßug, ba& bie 
$ämonifcf}*$ranfen 3efu nadjjdjrieen unb fpracfjen: „SBaS rjaben 
wir mit bir ju fdjaffen, Scfu oon 9tasaretf), bu bift gefommen 
uns ju oerberben?" 9lacr) SftattljäuS unb SucaS rebeten fie i^n 
fogar als ©otteS ©ofjn, ©o§n beS £öcf)ften an. 

SS ift in biefen ©eelenjuftänben befannttict) baS StfjnungSoer* 
mögen ftarf enttoicfelt, bodj ftefjen bie ftranfen in ber gäfjtgfett 
gu afmen, ooHftänbig unter ben in if)ren ©eift gebrungenen SBor* 
ftettungen unb Settmeinunacn. Unjloeifel^aft mar ber Sftuf oon 
ber Stfadjt 3efu über tiefe bunfeln ©ebiete &u ben Äranfen ge* 
brungen unb fdjrecfte fie auf unb fie rebeten bie SWeinung beS 
SBoIfeS oon Sefu. 

im britten 3atyrf)unbert bie Meinung allgemein mürbe, 
bie Ijeibnifcfjen ©ötter feien Dämonen, fo antworteten bie SBefeffenen 
ben fie fragenben d)riftlicf)en @ror$tften otme meitereS: ,,3d) bin 
Supiter, icf) bin ©aturn, tcl) bin ©erapiS u. f. ro." 3n äfjnlicfjer 
SBeife gefcfjal) bieS jur Seit beS ^ejenglaubenS unb ber #eren* 



•) SSergletdje ftt. SWppotb, $ie pfoefnatrifäe ©ette ber #eütf)ättgfett 
Sefu ©. 6-22. 



Digitized by Google 



59 



Jrcojeffe. (So jagen bie oon ben 3efuiten in bcn 9tteberlanben 
Be^anbettcn 23ejeffenen um 1546 aus, fie, bic 2)ämonen, feien bei 
ber Seidjenfeier it)re3 großen 5fat)änger8 Dr. Sßartin Sutljer ge* 
toefen. (Religion unb $erenprojef3 142.)*) 

5£)ie merfnmrbigfte (Srjä^lung ift bie oon ben brei erften (Soan* 
getiften gemeinfam überlieferte Teilung be3 ©abarener« (SKattf). 8, 
28—34; SKarc. 5, 1-20; Suc. 8, 26—39): Sßenn fie aucf> in 
@injelf)etten abtuetcf)en, fo berieten fie bod) bie §auptjüge überein- 
ftimmenb, „bafj ber ÜKann in ben ©räbern molmte, fidj mit feinen 
Ueffeln binben lie&, fonbern fie jerri§ unb bie Seute bebrofjte." 
er SefuS oon ferne fa§, lief er auf iljn ju unb fdjrie: „SGBaä 
Jjabe id) mit bir ju fdjaffen, ©ofm ©otteS. Söift bu gefommen, 
mief) cor ber 3eit ju peinigen?" 9ficf)t minber berieten alle brei 
ben merfnmrbigften 3ug ber ©raäljlung, bajj bie Teufel 3e[u$ baten, 
fie in bie in ber 9cäf)e befinbtid&en ©djmein^eerben fahren #i 
laffen, ferner bajj er e$ geftattete, unb bog bie ©djroeinefjeerben über 
ben &bf)ang f)inab in ba3 ÜKeer ftdj ftürjten unb su ©runbe 
gingen. 

$)arnad) fjaben mir e§ f)ier mit einem roafmfinnigen unb tob* 



•) SBit laffen Ijier einige t^eotogifc^e ©timmen übet biefen ©egenftanb 
jum SBorte fommen. ©ettfajlag (Seben 2(efu 1. 293) : „&uaj unfere ftm Opti- 
ken (Söangeliften, welche bie $ßo\U* unb 3eitanfid>t feilen, führen in iljren 
©cfyilberungen burdjauS 8nftänbe tot, bie un8 Ijeute mit nieten ein unburd)* 
bringlidjeS ©efjetmnif} 5eigen, fonbern — wenn man fidt) burcf> bie ttuffaffung 
ber (Srjäljter nidjt irre madjen lägt — fidj offenbar als SBaljnftnn, Xobfudjt, 
Sptlepfie u. f. n>. beutlidj $u erfennen geben. 2Ba8 nodj immer oon ber 
91nerfennung biefer übenuälttgenb Ilaren ©abläge jurücffjält, bad ift lebigürf) 
bie Slngft, audj ^efum felbft be3 jübiföen $olfö- unb 3«tglauben8 $u jetyen." 
— #olfcmann (#anbcommentar §um 92euen Xeftament, greiburg 1889. 
®ie ©ijnoptiter, ©. 75): „3ft überhaupt ber ©atgn ba« Oberhaupt ber 
2)amonen (Suc. 11, 16. 18), Urheber fäjon jebroeber feranf^eit (Suc. 13, 16), 
fo gilt infonberfjeit ber ©eifteSgeftörte als Dpfer einer finftern 9Jlad)t, meiere 
fiefc feiner bemächtigt fyit , um iljn ju betören . . unb fid) felbft wie ben 
&nbern fremb unb unberftanblid) ju machen. Äber aud) $artnäcfige Sdfjmung, 
anljaltenber ©lutflufj, StuSfafr, 9Relanä)olie, rafenbe Seibenfajaft , plöfclidjeS 
©tumm* unb laubmerben, Äontraftljeit, Saubfudjt unb faüenbe ©ud)t, alle 
pftjcfjtidjonerDöfen ober gar mit Sudungen unb Krämpfen oerbunbenen Anfalle 
galten at£ Don Dämonen ^erborgebraä^t. ©o oerbolmetfdjte man fid) ben 
etgent^ümlic^en, unfy:imlid)en ß^arafter folajer Ärant^eiten." 



Digitized by Google 



60 



füdjtigen ©eifteSfranfen $u ttyun, ber unter bem (£influ& ber SBolfS* 
öorftellungen fid) für befeffcn f)ielt. 3 U 9^ C ^ *° ar 5üflfud)t, 3 etrcn 
unb Sßiebermerfen be3 Sftenfcfjen mit ber 5ttanft)eit öerbunben. 3)ie 
Teilung üoHjog fid), inbcm 3efu$ mit bem SJtod&tmort feines 
©etfteS einen Sitf>tftrat)t beS SebenS in bie ©eele be8 Äranfen tnarf 
unb ifnt üon ber S33o^nöorfteflung befreite unb SRulje unb (Süujeit 
feinem (Seelenleben ttnebergab. $a8 SluSfa^ren ber ©eifter ift ber 
te$te, geroöljnlid) furchtbare Unfall, ber burd) bie 9caf)e unb bal 
Sftadjtroort 3e{u Ijerüorgerufen »urbe unb mit bem bie Teilung 
eintrat*). 

2Ba3 babei ba3 fRätfifet mit ben @d)roeinen betrifft, fo fann 
man e8 auf üerfdjiebene SBeife ju löfen fud&en. SBenn man nid)t 
einen mbtt)ifd&en, im Saufe ber Ueberlieferung entftanbenen ©in* 
flufc annehmen miß, fo I)at man fitf> ba3 ©icf)f)erabftüraen ber 
©djmeine über ben Slbt)ang als gotge *> c3 ©djrecfenS ju beulen, 
ber, anläfcltdj be3 lefcten, jebenfaflS furchtbaren, in $oben unb ©e* 
fdjrei ftd) äußernben StnfatlS beS Äranfen, fidt) auf biefe an fidj 
freuen Xtyiere üerbreitete. Ober, man fann ba§ $inabftürjen fief) 
alg golge ber gerntoirfung ber bei folgen Äranfen anerfannter* 
majjen mädjtig entnricfelten magnetiftfien Äräfte benfen, beren (Sin* 
toirfung fidj auf jene Xtjiere erftreefte, nadjbem ber ©ebanfe an fie 
in ben SBorfteüungäfretö be3 ftranfen eingetreten toar**). 

S^ic^t minber merftoürbig ift bie ton allen brei (SöangeUften 
bezeugte Teilung eines ©olmeS, ben 2flattf)äu$ jugleid) als monb* 
tüchtig bezeichnet (SKattlj. 17, 14—21, 2Karc. 9, 14—30 unb Suc. 9, 



*) Ueber bie einzelnen bibtifd)en (Srjäfyfongen fielje bte Siteratur bei 
ftr. Sttipboib, $>ie bfbäiatrifdje ©eite ber §eiltljättgfeit Sefu, ©. 48 jc. 

•*) Sofeb^uS erjagt in feiner jübifäen ©efdn'cf)te eine äljnUaje ©egeben* 
Ijeit. 25er jübifaje ©jorjift (Steagar feilte in ©egenwart beS ÄaiferS S3e3bafian, 
beS XituS unb ber ©enerale ber römif^en Segtonen einen Söefeffenen, inbem 
er unter ben üblichen $Befd)wörung3formeln einen JRing mit bem ©iegel ©a- 
lomoä bem Äranfen an bie 9*afe braute, worauf bie Dämonen burdj bie 
9&afenlöd)er, wie er borauSberfünbigt Ijatte, entwichen unb — Wie ber gyor$ift 
glet^faflS brop^eit Ijatte, ein bereit gefteflteS, mit SBaffer gefüllte* ©efäfj 
umfrieden. & liegt fein ©runb bor biefe ©efajid&te anzweifeln, ober nidjt 
bie Dämonen warfen baS SBafferbeden um, benn e8 waren feine in bem 
tränten, fonbern ber SBitte beS (Srorsiften, ber bie im legten ftnfafle fia) 
entwtdfelnben SRerbenfräfte in feiner #anb ^atte. 



Digitized by Google 



Gl 



37—43), wobei befonberS äRarcuS anfchaulich Gilbert. SefuS 
hatte fid) mit brei feiner Sünger auf einen SBerg jurücfgejogen, bie 
übrigen waren in ber (Sbene jurüdgeblieben. $a font ein Sftann 
mit einem fdjwerfranfen ©ohn, biefcr hatte einen fpradjlofen ©etft. 
$)er fötabe fcfjäumte unb fnirfchte jeitweife mit ben gähnen nnb 
jehrte ob. SDer $ämon warf ilm halb in'S geuer, batb in'S äöaffer, 
um ihn umzubringen. (SS mar alfo ein gafl öon ^oc^grabiger 
(Spilepfie mit 9tert»enfchlägen ; bie bamit oerbunbene ©tummheit unb 
STaubheit beutet auf SBlöbfinn ober ferneren baS Uebel nod) er« 
fjöfjenben Xrübfinn (SOßelancholie). 3n folgen Stimmungen ^atte 
er, wie baS bei biefen Äranfen trielf act) ber gall ift, ©elbftmorb» 
gebauten, er fudjte fid) balb in baS SBaffer, batb in baS geuer ju 
frühen. $)er SSater wanbte fidj juerft an bie gurütfgebliebenen Sünger, 
aber fie fonnten bem Änaben nicht Reifen, darüber erhob fidj 
nun ein ©treit unter bem SBolfe, unb namentlich jwifchen ben an» 
wejenben ©dfriftgelehrten unb ben Süngero. Pölich erfdt)eint SefuS, 
unb fiaunenb get)t ihm baS SBolf entgegen unb grüßt ilm. SefuS, 
ber bie ©treitrebe jmifchen ben Süngern unb ben ©djriftgelehrten 
bemerft ^atte, fragte biefe: „2öaS ftreitet ihr mit ihnen?" S)a 
antwortete (Siner aus bem SSolfe, eben ber SSater beS Änaben , bafs 
eö fid) um feinen ©ohn Raubte, ben bie Sünger nicht feilen fönnten. 
SefuS, in hohem ©rabe entrüftet, ruft auS: „D ihr ungläubiges 
©efchledjt, wie lange foU ict) bei euer) fein? wie lange foll ich eud) 
ertragen?" b. h«: wie lange wirb es nod) gehen, bis ihr auf eigenen 
güfjen ftefjt unb aus bem 3 u f tan ^ c oc ^ ©chtocmfenS unb 3wwfeln3 
heraus fommt? Unb er rief ben Änaben ju fid). SllS biefer 
SefuS fat), fam ber epileptifdje Slnfafl: ber ©eift rüttelte tt)n unb 
er fiel ju ©oben unb mäljte fid) fd)äumenb. SefuS fragte ben 
Skter: „2Bie lange Qt\t ift'» ^cr, bog itmt baS wiberfährt?" 2)er 
SSater antwortete: „SBon Äinb auf", unb er bat Sefum flehentlich: 
„SBenn bu etwas fannft, fo hilf uns unb erbarme btdj unfer!" 
SefuS antwortete: „2)u fagft mir, wenn bu etwas oermagft? nun 
fo wiffe: bu felbft oermagft alles, wenn bu glauben fannft, benn 
alle 2)inge finb möglich bem ©laubenben." $er Sßater, ber offen* 
bar ben Vorwurf in biefer SRebe fühlte, fchrie unb rief unter 
Xljranen: „ad), ich glaube, boer) wenn ich iwS* re£ §* glauben foHte, wie 
bu eS wiHft, fo hilf meinem Unglauben!" — Um nun ben SBolfS* 



Digitized by Google 



62 



auf (auf nidjt nodt) mehr anwarfen ju (äffen, bebräuete SefuS ben 
unfaubern ©eift unb fagtc ju ü)tn : bu fpradjlofer unb tauber ©eift, 
ich gebiete bir, fahre auS oon ihm, unb bafj bu ^tnfort nicht mehr 
in if>n einfähreft! $a fuhr ber ©eift fdjreienb unb ihn heftig 
rüttelnb aus unb ber ©ohn lag tüte tobt, fo baß Siele fagten, 
er ift geftorben. @S war alfo ber tefcte fehr heftige Stnfaß, mit 
bem bie $eilung eintrat. SefuS ergriff it)n bei ber £anb unb 
richtete ilm auf unb er ftanb auf. 

$ie ^Begebenheit ift noch intereffant burch baS 9tochfpiel, baS 
fie ^atte. 51(3 SefuS fid) oon &er SBotfSmenge entfernte, ba fragten 
i^n feine jünger bei ©ette: warum tonnten mir üm nicht aus* 
treiben? SefuS fptacf): biefe $rt fann burch nichts ausfahren benn 
burch ©ebet unb gaften, b. h- nur burch bie fräftigfte ©eifteS* 
fammlung unb ©eifteSjufammenfaffung , bie bie beiben Momente, 
Slnbacht unb (Sntfagung, in fid) fdjließt, fann fold) bösartiges Uebel 
geheilt »erben. 9cadj SKatthauS fügte SefuS Innju : (Suer Unglaube 
ift fchulb. SSenn ihr ©iauben hättet, tt)ie ein ©enfforn groß, 
würbet ihr S5erge oerfefcen, baS Unmöglich^djeinenbe möglich 
machen fönnen. $iefe SBorte ftnb nur eine Erläuterung beS erften 
©ebanfenS in feiner Slnwenbung auf bie 3ünger. ®ben »eil ihnen 
biefe ©oncentration beS ©eiftcS fehlte, fonnten fie nicht helfen *). 

$iefe beiben ©eilungen geben auch ein anfdjaulicheS Söilb babon, 
wie SefuS mit folgen Äranfen oerfehrte unb wie er auf fie ein* 
toirfte. 9Jcan merft bei ihm nichts oon ben bamals üblichen 33e* 
tdjwörungSformeln ber (Sjorjiften, nichts oon bem am Xobten 
9tteere gepflüeften Qanbtthavit, ürie eS oe i oen ©gittern ber $h fls 
rifä'er üblich war » fonbern er wirft — auch öa ü°er au *en öolfS* 
täufchenben gormelfram fich erhebenb — ©eift ju ©eift unb ruft 
burch °k 3^acr)t feines SGÖorteS im (Seelenleben beS ßranfen eine 
Bewegung fyetbox, mit ber bie Rettung beginnt. SSon wefentlicher 
Sebeutung war babei fein einheitliches, oon allem S^iefpalt freies 
©elbftbewuBtfein, unb baS ©efühl, ber Xräger göttlicher ungeahnter 
SebenSfräfte ju fein jur Ueberwinbung ber 9lotf) beS SebenS. 2)aju 
fam noch fein tiefeS ÜÖtitleib mit ben Unglücflichen. $)iefe oon 



*) SSctßl. über biefen ton^eitöfatt befonberS Sßeanber, Seben 3efu 
(S^rifti 301 jc. 



Digitized by Google 



63 

9ftitleib unb Erbarmen getragene Uebermacht feines ©eifteS mußte 
auf biefe armen, gebrücften, im Sanne bunfter ©ematten ftehenben 
©eelen erlöfenb unb ^etlenb einwirfen. 3n einzelnen gäHen mar 
eine mächtige Erregung beS ©eifteS 3efu nicht auSgefchloffen. 
darauf beutet ber StuSbrucf: er bebrofjete bie Dämonen; femer 
wenn berietet wirb, bajj befonberS im Anfang bie Seute (Sntfefeen 
ergriff nach ben Leitungen. Sluch bie 2Rittheilung beS URarcuS 
(3, 21), ba& bie ©einen unter bem Sftufe, er ift bon ©innen, it)n 
Ratten wollten, barf als @§arafteriftifum einer jeitweifen mächtigen 
Erregung 3efu tjicr^ergejogen werben. 

SBie weit nun 3efuS bie Sorftettungen ber ftranfen unb ber 
3eit t>on ber ©ntftefwng berartiger Ärantyeiteerfdjeinungen feilte, 
ift nicht leitet ju entfdjeiben. 

Sluf ber einen ©eite liegen feine Stnbeutungen öor, baß er 
fich mit bem ©tauben beS SBotfeS nach biefer ©eite hin in SBiber* 
fprudj fefcte. 3m ©egentheit fcheinen eine Stn^ahl äeugniffe oorauS* 
jufefcen, baß er gleichfalls in biefem SBorftellungSfreiS ftd) bewegte. 
(£r betrachtet bie Leitung öon S)ämonifc§en als eine feiner $luf* 
gaben; er öerheifct fie auch fanen Süngern; er geftattet (Sinern, 
ber in feinem tarnen Dämonen austreibt, es ju tf)un. 3nSbefon= 
bere barf man hinweifen auf fein Verhalten gegenüber bem 2)ämo* 
nifchen aus ©abara, auf bie (Srlaubnifj an bie Dämonen, in bie 
©chweine ju fahren; bann auf bie Steu&erung an bie 3ünger: 
biefe Slrt fährt nur aus mit ©ebet unb Saften. 

3lllein auf ber anbera ©eite fpridjt er nirgenbs näher über 
bie Äranfheit fich aus ; er nimmt feine weitere 9cotij öon ber $rt, 
wie bie Äranfljeit ihm erzählt wirb; er »erhält fich m gttuiffan 
©inne paffiö gegenüber ben Steuerungen ber färanfen; ben ©aba* 
rener, ber ihm aus feinem SSorfteHungSfreife fyxatö bie Antwort 
gibt: wir finb Segion, ^at er in Sßirflichfeit nur nach feinem 
tarnen gefragt. Unb er t)at nur nichts bagegen, als berfelbe 
gleichfalls aus feinem Söahne heraus üon einem gahren ber 3)ä* 
monen in bie ©chweineheerbe rebet. $tuch bem Sßorte an bie 
3ünger ift ber fömbolifche tyaxatttx nicht abjufpredjen*). ©ein 



*) Ueber ba3 Sjjmbolij^e in ber 9tebeweife $efu, namenttid) au$ in 
ben bihnonologifdjen Mu3forü(f}en ttergletdje griebr. SßiWolb: $a3 ftatutbilb 



Digitized by Google 



64 



SBerfjalten madjt befonberS im Sfafang ben ©inbrucf, als ob tf)tn 
biefe ©rfdjeinungen neu unb ungefannt toären; er ftefjt ifjnen flau- 
nenb gegenüber, ben ÄranfljeitSerfdjeinungen tote feinen eigenen 
(Erfolgen, unb erft nad) unb nad) futylt er fidj oertrauter in biefen 
buntein ©ebieten. 

Sßot allem aber liegen eine Spenge beftimmter Sleufjerungen 
oor, aus benen gonj unjtoeifelljaft erhellt, baß 3efu3 toeit über 
bie SBolfSöorfteHung fid) erljob unb iljr einen t)öljern ©inn unter* 
gelegt Ijat. 3n erfter Sinie gehört f)ierf)er bie grofje Siebe an bie 
^arifäer wegen beS SBortourfS: er treibe Teufel aus burdj ben 
Cberften ber 5)ämonen, bie oon allen brei Qröangeliften im Sßefent* 
liefen gleidjmäfjig berietet toirb, wenn fie aud) in ber SBeranlaffung 
unb in getoiffen ©njel^eiten t>on einanber abtoeid>en (3ftatu). 12, 
22-37 unb 43—45; 2ttarc. 3, 22-30; Suc. 11, 14-26). 

(Sr greift ben Vorwurf ber $f)artfäer auf, um ju aeigen, tote 
t>ernunfttoibrig unb in fidt> felbft toiberfpredjenb eine foldtje 9tebe 
fei. @r fütjrt in biefer Slbfidjt oerfd£>iebene ©rünbe inS treffen, 
ßuerft fagt er: eS ift eine täglidje (5rfaf)rung, bafj jebeS SReid), 
fo eS mit ftd) felbft im SBiberftreit liegt, ju ©runbe gel)t 
unb jebe ©tabt ober §au8, fo fie mit fic^ felbft uneinS »erben, 
nic^t beftefjen lönnen. SBenn nun, toie ifjr meint, idt) bie 
Xcufcl burd) ben Dberften ber Teufel austreibe, bann treibt ja 
ein Satan ben anbern aus, bann ift S^iefpalt in feinem eigenen 
SReicf) unb toie fann eS bann f ortbeftefjen ? @r fü^rt jtoeitenS au«: 
Sßenn idj burdj Seeljebub bie Dämonen austreibe, burdj toaS 
treiben bann euere Sünger, bie tfjr in euem ©djulen bie Teufel* 
auStreibung leljrt, bie Dämonen aus? SBieHeidjt audj burd) ben 
Oberften ber S)ämonen? 2)aS werbet if)r toofjl fdum jugeben? 
(Sben bej$alb toerben fie euere Ütidjter fein unb öerurtfjeilen 
fie eud) mit eurem tf)örtdjten SBortourf gegen midj. drittens: 
®a eS nun feinem 3tocifct unterliegt, bog idj burdj ben ©eift 
©otteS bie Dämonen austreibe, fo fyibt ir)r feinen ©runb midj 
anjufa^toärjen, unb umgefef)rt ift biefeS mein Styun ein S3etoeiS, 
ba6 baS ifteidj ©otteS über eud) unb gu eud) gefommen offne baß 



in ben Sieben 3e|u, ©. 14 :c. (fceft 7 ber gefäidjtl. SBürbigung ber Reli- 
gion %t\u, ©ern 1886.) 



Digitized by Google 



65 



ihr eS nur ahnt. Ober ift eS nicht gleichfalls eine tägliche (5r* 
fahrung ? 3n eines ©tarfen $auS einbringen nnb u)m feine SBerf* 
jeuge rauben, fann nur ber, ber norfyer ben ©tarfen gebunben hat ; 
unb eben baS h aoc ich getfjan, idt) bin in beS ©atanS §auS ein* 
gebrungen unb fyabe biefen ©tarfen gefeffelt unb mid) ftärfer ge* 
jeigt als er. SefuS urteilt f)icr öom ©tanbpunft ber ?p^arifäer 
unb füt)rt fie »on ihren eigenen Hnfdjauungen aus ad absurdum; 
mie er eine är)nltcr)e ÄampfeSmeife gegen biefe unöerbefferlichen 
©egner anroenbet in ber grage nad) bem Urfprung ber Xaufe beS 
3o!janneS (Wlatti). 21, 23—27) unb in ber ihn felbft betreffenben 
grage, meffen ©olm ber SHeffiaS fei? (2Jcatti 22, 41—46.) 
3u gleicher 3eit aber tagt er fie baS abfolut SBermerfliche ihres 
Verhaltens fühlen, inbem er metter ausführt: wie ich fefje, ftef)t 
if)r in biefer t)ocr)tDicr)tigcn grage nid)t auf metner ©eite; baS ift 
aber eben ein 33emeiS, bafe ihr meine unbebingten ©egner feib; 
mer in fo entfdjeibenben gragen nierjt mit mir fammelt unb auf- 
erbaut, ber jerftreuet, reifjt nieber unb gerftört, roaS td) fdjaffen 
ttnü\ $)arum fage tdt) euch : ihr mögt meine SBürbe üerfennen unb 
jroeifeln, baß ich beS 9ttenfdjenfof)n fei; baS roirb euch berjiehen 
»erben. 5Iber bafc ifyr ben in mir roofmenben unb aus mir ^an* 
belnben (Seift läftert unb teuflifd) nennt, roaS im ^öctjften ©inne 
göttlich un0 ^ilig ift, baS nrirb in gett unb (Smigfett euch nimmer 
»ergeben werben; benn eS jeigt euere unüerbefferliche, burd) unb 
burdj üerborbene $rt, bie feiner guten grucht mehr fähig ift; ihr 
gleicht jener Starter* unb ©chlangenbrut, bie Don ©runb aus böfe 
unb ©ift unb SBerberben fpeienb fidt) jeigt, üon ber nichts ©uteS 
mehr §u hoffen ift. 

2>en entfeheibenben Sßunft aber bitbet baS ©djlufjwort biefer 
9tebe (ajiattr). 12, 43-45). $)a führt 3efuS auS: SBenn ber 
unfaubere ©eift öom Sftenfchen ausgefahren ift, fo burdjroanbelt er 
bürre ©tätten, fudjet SRuhe unb finbet fie nicht unb bann fefjrt er 
um in fein früheres $auS unb finbet eS paffenb jum (Smpfang 
gefchmücft unb er nimmt fieben anbere ©eifter mit fid), bie fchtimmer 
finb als er unb es mirb mit bemfetben Sftenfchen ärger als eS 
öorher mar. SefuS fdjliefjt feine fHebc mit ben SBorten: 5llfo 
nrirb eS auch biefem argen ©efchtecht gehen. 

SDiefe ©chlufjäufjerung jeigt, bafj mir eS \j\tx mit einem 

Sängin, Öibl. SorfWIunflettK. 5 



Digitized by Google 



®(etd)m{3 ju ttjun tjaben, in toetcfjem ScfuS bie t)errfd)enben SBor* 
fteflungen über Teufel unb SeufefauStretbung benufct, um ben Qu* 
ftonb unb ba8 Sdjicffal be3 jübifdjen SSotfeS $u oeranfdjaulidjen. 
,(£$ mag ettoaS $reffüdje§ fein, ift bcr Sinn biefer Siebe, um bie 
Stetreibung eines unjaubern ©eifteS aus einem 9Henfd)en, ober 
mos ift benn bomit gewonnen ? 3)a3 §au$ mujj juerft oon ©runb 
aus gefäubert unb erneuert unb fo bie Urfadje ber Ärantyeit tueg* 
gerafft roerben, bamit bem unfaubern ©eift bie Suft oergef)t, fidj 
toieber etnjuniften. ©8 gibt eine fcf)timmere SBejeffenljeit als bie 
ptfofifdje, ba§ ift bie moralifdje, unb in btefem $uftanb fteeft ba§ 
öon eud) geleitete jübifcfje 33olf, ba3 öon ben Dämonen ber Selbft* 
geredjtigfeit, ber §eudjelei, be8 $ocf)mutf)3 unb bem SBaljne toeütidjer 
#errfdjaft befeffen ift unb baran ju ©runbe gefyen roirb. 3)iefe 
fittlicfjen Dämonen ju öertreiben, mu& bie erfte unb notfyoenbigfte 
Aufgabe fein, wenn anber3 baS SSolf nod) gerettet tuerben foH*)." 

5lber SefuS gef)t in biefer erhabenen getftigen Umbeutung ber 
SBotfSoorfteHungen unb feiner freien Stellung ju i^nen nod) einen 
©djritt meiter. 

(58 gehören t)terr)er jtoei $lu3fpriuf)e , bie Don einer über* 
tuättigenben ®(arf)eit unb Seftimmttjeit finb, unb bie if>r tyeße» 
Sidjt aud) auf bie jtDeifettjaften Partien in biefer bunfeln Singe* 
Iegcnr)cit merfen: Suc. 10, 20 unb SKattlj. 7, 21—23**). 

3n ber erften Stelle teuren bie 70 jünger jurücf unb rühmen 
in finbiferjer greube : Siefje, e§ finb un3 audj bie Dämonen unter* 



*) Sßeanber, Seben ftefu 290 tc. %of). $eter Sange im Kommentar ju 
3Ratthäu3: „Stuf ben frühern Sünben« unb SJamonenjammer folgt jefct ein 
furchtbarer ^eimfafl an bie etlichen SJämonen ... bie weltfjiftorifdje 93c«» 
feffenljeit Israels." 

*•) 6$ ift merfiuürbig, bafj :3efu8 in ber Antwort an ben Säufer unter 
ben aufgeführten X^aten bie 2)ämonenau3treibung nicht erwähnt (Sßatth- 
11, 5; Suc. 7, 22); wä^renb er bem £erobe3 SlnttpaS fagen lägt: „faget 
biefem ftudjä, fief)e td> treibe SCeufel au3 unb bollbringe Teilungen, ^eute 
unb morgen unb am britten Xage werbe i$S ooflenben" (Suc. 13, 32). 
Sollte ^ier ber ©ebanfe au ©runbe liegen, bog bem abergläubischen gürften 
bie gröbere Äoft, bie ^inmeifung auf bie EämonenauStreibungen oon nöt^en 
fei, um ©inbruef auf ihn ju machen; mährenb ber ernfte, innerliche 99uf$* 
prebiger berfelben entbehren fönne, bem bafür bie $rebigt be3 ©OangeliumS 
an bie Ermen al3 3eichen ber meffianifchen 28ürbe Scfu geboten wirb? — 



Digitized by Google 



I 



67 



tfjcm in beinem Atomen? SefuS oerbtrbt ifmen biefe greube nidfjt, 
fonbern fpricfjt ju iljnen : 3d) fc^auete wol)l bcn ©atanaS toie einen 
SStifc com Gimmel fallen*). 2)aS will fagen: if)r §abt eudj nidfjt 
getäufdjt; itf) begleitete euer %t)\m unb fat) mit meinem ©eifteS* 
auge ben dürften ber ginfternifj in feinem innerften Seben burdj 
bie neuen SebenSfräfte, bie burdj mi<f| in bie Sßelt gefommen finb, 
getroffen unb öon feiner §öf>e fjerabftürjen ; ober fid) gteidfjfam felbft 
forrigirenb unb baS ©efagte einfdjränfenb fäljrt er fort: bodfj 
barüber freuet euef) ntct)t, bog bie ©eifter eud) untertljan finb, fon* 
bern barüber freuet eud), bog eure tarnen im §immel gefcfjrieben 
finb. @r will i^nen bamit fagen: größer unb ber ädjten greube 
wertf), mefjr wert!) als ber r)crrltct)ftc Xriumpl) über bie 2Räd)te 
ber ginftermfj, ift ba3 (Singejcfjriebenfein im 23udje be8 SebenS, 
ba3 fixere ©erettet* unb ©rlöftfein aus biefen bunfeln ©ewalten, 
bie ©ewifcfyeit ber ©eligfeit. 

@3 fct)rt t)icr berfelbe ©ebanfe wieber, ber oben im ©leidjnijj 
öom üertriebenen 5)ömon burdjgefüfjrt ift, bafj nötiger als ba3 
pljtjfifcfje 35ämonenau8treiben ba3 greiwerben oon ben moralifdfjen 
Dämonen fei: Söuge unb Sefetyrung, Seben unb ©eligfeit. 

3um ftarften HuSbrucf bringt aber biefen ©ebanfen bie 
3Jtottf)äu$ftelIe (äJtottf). 7, 21—23). $a fütjrt SefuS au3: <fö 
werben SBtele an jenem Sage fagen: #aben wir nicr)t in beinem 
Atomen geweiffagt, Ijaben wir nuf)t in beinem tarnen Seufet aus* 
getrieben? §aben wir nidjt in beinem tarnen öiete Späten ge* 
tljan? 3)ann werbe tdj tljnen antworten: 3dfj fjabe euef) nodfj nie 
erfannt; weichet afle toon mir, if>r Uebettf)äter ! 3n ba8 Gimmel* 
rcicr) fommen, bie ben SBiHen tfjun meines SBaterS im $immel M . 

SKan fann bie ganje SBertfjlofigfeit biefer immer noefj öiel* 
gerühmten Äunft für bie Ijityern Sntereffen be$ ©otte§reid)e$ ntcr)t 
fdfjärfer unb wirffamer auSbrücfen, als es f)ier gefdfjefjen ift. 3n 
einem gewiffen gaüe fonnte er wotjl in öejug auf einen (Srorjiften, 
ber SefuS tarnen ju feinen 93efd)Wörungen t>erwenbete, fagen, tagt 
if)n gefjen, ber üfltonn J)at ein Sntereffe für mid); fjier gilt gegen» 

•) 9?adj ber Meinung ber äirdjentodter fotl Ijier SefuS bie ©teile 3cf. 
14, 16 öom ©turj be3 ©oljneä ber 3Jtorgenrötfje öorgefc^we&t Ijaben. (£8 
ift nidjt maljrfdjetnUdj, bie Hebe 3efu ift eigenartig, jebenfafls niajt im Sinne 
com gaU be8 Susifer, ben ba3 9*eue Seftament ni^t fennt. 

5» 



Digitized by Google 



68 



über ber ©letdjgültigleit unb geinbfcügfett ber SDienfc^en baS 
Söort: »er nidjt wiber midj ift, ift für midj (ßuc. 9, 49. 50). 
@r fann fid) aud), tüte wir Nörten, mitfreuen mit ben Süngern 
unb in ifjren Erfolgen ben Anfang be§ SBirfenS einer neuen Sebent* 
madjt fefjen; aber wo e8 barauf anfommt, biefe unb är)n(td^e oon 
ber Spenge beftaunten fünfte für fid) ju beurteilen, ba finbet 
er ben moralifdjen SBert^ berfelben nidjt bloß gleich 9hiß, fonbern 
audj baS §err — §err fagen, baS babei oermenbet wirb, alfo baS 
ganje djriftlidje ©erebe brum fjerum als wertlos, baS nidjtS l)elfc 
im ftrengen ©eridjte ©otteS. „6te ftnb Uebeltfjäter , ertlingt fein 
SBort, bie er weit üon fidt) weg haben will, wenn fie nidjt in 
einem onbern ©ewanbe oor tf>m erfreuten, in bem, ben SBißen 
©otteS getfjan ju haben." Unb waS biefer SSiße ©otteS ift, baS 
hat er ntct)t blojj in ber Söergprebigt , in ber aud) biefeS SSort 
über baS SeufelauStreiben ftefjt, jur ©enüge gefagt, fonbern in 
einem wahrhaft flaffifdjen SBorte noch am ©djluffe feiner Söirf* 
famfeit, im ©leichnifj mm ber äßieberfunft Shrifti (SD^attt). 25, 
31—46), e3 finb bie eckten SBerfe ber Humanität unb 9Kenfd)entiebe. 

<5oldjen grofeartigen Sfafdjauungen gegenüber ift eS für bie 
SBürbigung ber $erfon 3efu höd)ft gleichgültig, ob er bie SMfS* 
üorfteHung t>on ber Stnftiftung gewiffer ftranfljeiten burd) SDämonen 
geseilt hat ober nicht. (Sr hat biefe SBorfteHungen nid)t erfonnen, 
er fanb fie oor unter feinen Seitgenoff en , in feiner §eimatij; er 
ift unter ihnen auf gemadjfen ; fie famen üon a u 6 e n an tfm heran, 
wie ähnlich bie SSorfteHungen feines SSolfeS über bie (Sntftehung 
ber SBelt, über bie Sßerfaffer ber heiligen 93ücr)er beS Sllten Sefta* 
menteS u. f. w. (Sr nahm fie in feinen ©eift auf, ohne fie weiter 
nach tr)rcr SBar)rr)ett unb Sftidjtigfeit ju prüfen unb um fie gelegene 
üdj wie bie Silber aus bem SRaturleben, ben ©äemann, baS <5enf* 
fom, ben ©auerteig ober wie bie Königin üon ©aba, ben $ro* 
pfjeten SonaS als Sehrmittel ju oerwenben. 

3n biefem päbagogifdjen ©inne fann man üon einer gewiffen 
Slnbequemung reben, infofem er fie rufjig ftefjen lieg unb jum 
5luSgangSpunft für höhere Sbeen nahm. 

Sftan mufj fidj nur pten anzunehmen, wie baS früher ge* 
fdjehen, SefuS fei ooüftänbig ergaben über biefe SBolfSüorfteüungen 
gewefen, er habe in SSirflid)feit fie nidjt geseilt unb fei in freier 



Digitized by Google 



69 



Sßeife auf ben SSafm ber Söefeffenen eingegangen , weil of>ne biefeS 
Verhalten eine Teilung unmöglich gewefen wäre. $iefe Hnfcfjauung 
fteHt fidj nid)t blog in SGBiberfpruch mit ben flarften Ueberliefe* 
rungen ber (Soangelten, Jonbern noch mehr mit ber ©eifteSart Sefu. 
$)iefe trägt allenthalben ben ßfjarafter ber Unmtttelbarfeit, ber 
SRatüität unb Äinblichfeit an fidj, beS burdj feine theologifdjen fRe*» 
flerjonen angefränfelten SDenfenS unb Schaffens. 

2Sie ein mächtiger gelfenquett, urfräftig unb frifd), ftrömen 
feine ©ebanfen unb Sbeenöerbinbungen au« ber Xiefe feines fdjöpfe* 
rifd)en ©eifteS heröor, fein eigenes ©eifteswerf unb bod) mühelos 
unb ungefudjt unb eben begr)alb edjte ©otteSoffenbarung , welche 
bie gange Söelt im Sichte beS ©otteSreicheS betrachtet, baS ben 
2ftittefyunft feines 2)enfenS bilbet, Snjofern ift er, gegenüber ben 
$f)arifäern unb bem gangen ©afcungSwefen ber ftzit, ber große Stuf* 
flärer, wie er fid) felbft nennt (3of). 8, 12) unb wie bie SSelt ir)n 
nimmer gefehen hat unb fetjen wirb; aber er wirft nichts unnüfc bei 
©eite, nichts, bem er eine fittlicfjeSBebeutung abzugewinnen weiß. Unb 
baS eben gehört wteber ju ber wunberbaren 2lrt feines ©eifteS, 
bajs er auch °<* nodg StnfnüpfungSmtnfte für fein SDenfen $u finben 
weifj, wo, wie beim 55ieb in ber 9cad)t, beim ungerechten §auS* 
Ijate, bie Sbealwett beS ©otteSreidjeS fo ferne ju liegen fcheint. 

©o »erhält eS fid; auch mit biefen SBorfteflungen ber Qtit 
(SS ift fetjr wahrfcheinlich, bafj SefuS an 23efeffenf)eit unb bie oer* 
wanbten SSorfteHungen glaubte; aber nirgenbS öerweilt er bei 
biefen SSorfteUungen , nirgenbS lehrt er etwas über fie, nirgenbS 
macht er fie jutn 2Kittelpunft feines SenfenS, fonbern wie fie an 
ihn herantreten, erhebt er fie, wie wir oben fahen, aus bem niebem 
©ebiet in baS t}5r)ere r aus bem 5leu|ern in baS innere; er mißt 
fie an ber Sbeenwelt beS ©otteSreicfjeS, prüft fie nach if)tem Söerth 
für baS innere höf) ere Seben unb ftreift ihnen babei, was gerabe 
in eminenter Sßeife mit ben ©ämonenauStreibungen gefchah, ben 
©lorienfehein ab, mit bem bie SBolfSphantafie ober eine falfdje 
grömmigfeit fie umgab. 

ßubem ift bie grage felbft nach ber Urfache ber mit bem 
tarnen ber SBefeffenheit bezeichneten Äranffjeit feine religiöfe, fonbern 
eine naturwifjenfchaftliche grage, unb wenn SefuS fich wirflich bie 
3eitanfcf>auung barüber angeeignet §at, fo würben wir auch öon 



Digitized by Google 



biefem (SefidjtSpunfte aus nic^t moralifdj öerpfltcfjtet [ein ihm ju 
folgen; benn er roill nicht in biefen äu&ern fingen, fonbern in 
ben ^öc^ften, ba3 ©eelent)eil unb baä SReidj ©otteä betreffenben 
fjragen unfer oberfter gührer unb Jöegtoeifer fein*). 

(Sine eigentümliche Stellung ju ben Teilungen ber 35ämonifch* 
$ranfen nimmt ber öierte (Soangelift ein. SBie bei ben flugfähigen 
ermähnt er biefe ©attung oon Sßunbern mit feiner ©ilbe. 2ftan 
fuc^t ba3 ©chmeigen be§ SohanneS üerfcrjieben ju erflären. lieber* 
aus menig fcheint unä jur ßöfung be£ s Jfätf)fel§ bie Slnfidjt bei- 
zutragen: ber m'erte (Soangeltft l)obe bie Teilungen ber 2)ämo* 
nifdjen auSgelaffen, tueil fie in ben brei erften (Soangelien fottfam 
bertreten feien. Allein auch bie Äranfenheilungen (Sölinbe, ©ebrech* 
liehe) finb bort fottfam oertreten unb SohonneS ^at unter feine 
fecfjS Sßunberproben gerabe bie $älfte oon biefer ©attung auf* 
genommen (1, 4. 47 :c; 5, 1 ic.; 9, 1 ic). Un§ fd&einen biefe 
grob materialiftifdjen unb öermanbten SBunber bem m'erten (Soan* 
geliften nicht ju paffen ju bem oerflärten unb ibealen (SfjriftuS, 
ben er in feinem Gbangelium fc^ilbem miß. (£§ maren baä ja 
©djaufpiele, bie oon unlautern unb marftfdjreierifchen ättenfehen 
täglich aufgeführt mürben unb mahrlich jur Verherrlichung (^hrifti 
unb jum ©lauben an ihn menig geeignet maren. SBenn man nun 



*) groben oon grob materialiftifdjer 2luffaffung ber SBefeffenljeit im 
(Sinne be8 jübifdjen S3olf3aberglauben§ aud& in ber neueften Seit fielje bei 
<£rnft2ßül)e (SBiblifäe Sflerftourbigfetten, SReueftoIge, üeipätg 1886, <S . 56 jc). 
3)arnad) Jjaben bie Teufel ®eroalt über bie 9flenfa)en feit bem ©ünbenfoß unb 
nicht bloß Nomonen, fonbern audj „unfelige SKenfajengetfter" nehmen üom 
9tfenfd)en 33efi&. 3)a3 galjren ber SJämoncn in bie ©dnoeine i|t attülje ein 
SBemeiS, bafc e3 auaj eine bämonifcfje Söefeffenljeit ber Spiere gibt. — lieber 
bie folgen ber S3ef)anblung ber Sailepfie als bämonifaje Äranfljeit Oer» 
gletdje Dr. Silbe rmutl): „eine ct)riftttcr)e Sfjerapie ber ©oilepfie" im Sßebij. 
ßorrefoonbensblatt be$ SBürtemberg. arjtl. Vereins 1889, *Rr. 9 unb 10, 
unb ^roteftant. Äirajenaeitnng fflv. 24 unb 40 1889. Stasu baS SSornmort 
bon bem ftreng tounbergläubigen Dr. Semme, $rof effor in 93onn, gegen bie 
Neigung getoiffer Greife im 9tyeinlanb, bie $ranff)eiten als fatanifdje Sefeffen* 
Ijett anaufefjen unb bie Teilung als XeufelauStretbung gu beljanbeln in „bie 
SUlad)t be3 ©ebeteS", Barnten 1887, @. 33 k. $af)lmö)t groben oon 93c- 
feffenljeit au3 alter unb neuer $eit gibt Sängin in „ber SGSunber- unb 2)a* 
monenglaube ber Oegentoart" unb in „Religion unb ^cjenöroaeß", Seidig, 
D. SSiganb, 1888. 



Digitized by Google 



• 71 



auch ju toeit geht, ju fagen*): ber inerte <St>angeCift habe biefe 
©eilungen meü'etcfjt nicht geglaubt ober bie irrten ju ©runbe liegen* 
ben SSorfteHungcn mißbilligt, fo ift bod) jo oiel fidler, baß er ihnen 
für ben (£inblicf in bie Sßerfönlichfeit 3e(u unb bie (Sr^aben^ett 
feines SßefenS feinen 2Bertf> beilegte; er fjanbelte babei ganj im 
©inne feines großen §errn unb 9JleifterS, ber, loie wir oben bar* 
legten, ben fittlidjen SSertf) unb bie gähigfeit jum ©otteSreid) nach 
etwas anberm als nach bem Sefifc fo(ct)er fünfte beurteilt. @ben 
beßfjalb finb wir oon ber einfachen Xt)atfac^e bcr SluSlaffung biefer 
SSunbergattung im oierten (Söangelium aus, im ooHen Sftcd^t, wenn 
auch wir, bie ©pätern, ihnen einen geringen religiöfen SBertt) bei* 
legen, unb burdj bie ben Äranffjetten gu ©runbe liegenben SSolfS* 
oorftelfungen in unferm chriftltchen ©lauben uns ntct)t weiter ftören 
unb beunruhigen laffen. 

e) aBidjtiger ift bie grage nach ber Stellung Seju ju ben 
eigentlichen SBorftellungen oom©atan unb oomXeufel (dia- 
bolus), bie bamalS oon ber niebem ©attung ber Dämonen ober 
Paggeifter noch befttmmt untertrieben würben. 

Sßir hoben fct)on oben barauf aufmerffam gemacht, baß bie 
Silber oon einem ewigen geuer, oom geuerofen ober geuerfee, 
t)om Satan unb feinen (Engeln oon ihm päbagogtfch oerwenbet 
würben ; wie er ähnlich bie uralte SBorftetlung oon ben Ingeln unb 
Gütern, bie um ©otteS %fycon ftetjen , in überaus finniger SBetfe 
benufcte. (£r wollte bamit ficher feine Sehre über biefe $)inge auf* 
fteden, wenn man auch fagen fann, baß biefe SBorftellungen für 
ihn in feinem innern ©djauen eine gewiffe Realität hotten. $)eS 
©atanS (Sngel finb babei nicht bie Dämonen im weitern ©inne, 
fonbern nach Dcm SorfteßungSfreife ber geil, wie er uns im Suche 
©enoch begegnet ift, feine befonbern (Sngel, b. h< bie Soten unb 
©anblanger ©atanS, benen für baS ©nbgeridjt baS ewige geuer 
beftimmt ift, währenb fie bis bahin ihr SBefen unter ben 2ßenfchen 
treiben. 

Mein eS läßt fich nicht leugnen, baß bie SBorfteHung oom 
©atan tiefer in fein Sewußtfein eingebrungen ift unb einen gewiffen 
Seftanbtheil feines $)enfenS bilbet. ©o fet)rt fie benn immer wieber 



*) fteim in edjenfel'S 8ibcnc£tlon, Strtifel Öefeffene. 



Digitized by Google 



in feinen Sehröorträgen. £er Xeufel ift e3, ber als ©atan ba§ Sßort 
roegnimmt, bei benen bie am Sßege finb (2Jc*arc. 4, 15); er ift ber 
Jeinb, ber Unfraut unter ben Sßeijen fäet; er hat bie Sünger unb üor* 
nehmlich SßetruS begehret, um it)n ju fixten roie SBeijen, unb 3e|u3 
hat für betrug gebeten, bafj fein ©laube nid)t nadjlaffe (ßuc. 22, 
31. 32). @r ift e# auch, ber in ben SubaS Sfdjariot gefahren 
ift, um ihn sunt Serrath anzutreiben (£uc. 22, 3). Db auch im 
Saterunfer in ber jtoeiten £>älfte ber fedjften Sitte: „fonbem 
erlöfe uns öon bem llebel" bie SorfteHung Dom Xeufel »erborgen 
ift, ift sroeifelfjaft*). 

SBenn man nun auch annimmt, bafj bei SefuS hinter biefen 93c* 
äetdjnungen bie SorfteHung Don einer (Sentralmacht beS Söfen unb 
einem Sfteicfje beS ©atanS ruht, fo ift boef) ba§ ©öntbolifcfje berfelben 
ittd^t ju beftreiten unb tritt eigentlich in ben Sorbergrunb. $)a§ jeigt 
fct)on ber SBedjfel ber tarnen. OTein biefer Söecfjfel get)t in ben 
(Süangelten fo roeit, ba§ junt Seiföiel beim ©äemann im ©leichniffe 
bie Sögel, in ber ©rflärung bei SJcatthäuS ber Slrge, bei SDGarcuS 
ber ©atan, bei SucaS ber Xeufel ben ©amen öon ben auf ben SCBeg 
gefäeten wegnimmt, ©atan, teufet unb ber $Irge finb tjier Sejeich* 
nungen für bie bem (Söangelium unb bem 9*eid) ©otteS gegenüber* 
fteljenben fetnblichen ©eroalten. Sei bem Söort an Sßetrul unb über 
3uba8 liegt ba3 ©umbolifche noch tiarer ju Sage ; roer möchte bei 
^etruS an ein roirflicheS perfönltctjeg Segefjrtroerben öom ©atan 
benfen? unb bei 3uba3 an ein roirftic^eg hineinfahren in it)n? £er 
£err fümbolifirt bei bem erften bie gro&e ©efal)r, bie feinem innem 
Seben brot)te unb bei 3uba3 bebeutet bie föebe ben ©ieg beg böfen 
(5ntfcf|luffe3. 3 U0em beim Serräther nur ßucaS biefe Silber* 
rebe öom ©atan; 3J?attf)äu§ unb 2ttarcu§ berieten einfach: „unb 
er ging t)in ju ben $ohenprieftew, um Sefum $u üerratfien" (9Kattr). 
26, 14; Sftarc. 14, 10). $)iefe ©teile jeigt auch, roie folche 
Silber gemeint finb unb rote gerne fidj bie bibltfdjen ©chriftfteller 



*) Sßadj bem SBortlaut fann überfe&t werben ber SBöfc ober ba3 ©öie. 
©o föon bie Otiten. $afür, bafc ber ©atan nidjt unbebingt auSgefcfyloffen 
ift, iprtdfjt bie erfte $älfte ber SJitte: unb füljre und nidjt in SBerfudmng. 
^ebenfalls ift unter bem 93öfen ober bem 9lrgen aöe3 oerftanben, toaä ba§ 
höhere Seben be3 attenfdjen bebroljt. $ie luttjerii'cfje Ueberfefcung getyt weit 
über ben SBortfinn IjinauS. 



Digitized by Google 



73 



berfetben jur SBeranfdjaulichung eines religiöfen ©ebanfenS be* 
bienten. 

$)ie3 gilt noch mehr oon einem anbem SBorte beS §errn an 
s $etruS, baS gleichmäßig SJeatthäuS unb ÜDtarcuS berieten (SKatu). 
16, 23; «Ware. 8, 33). $lls SefuS jum erften 2Ral oon feinen 
ßeiben gerebet tjatte, nahm ifjn SßetruS bei ©eite, faßte ihn an unb 
fpraef): „23ef)üte bidj ©ott, $err, baS foH bir nicht wiberfahren. 
Aber SefuS roanbte ftch um unbfprad): ©ehe hinter mich, ©atan; 
bu bift mir ein 2lergerniß; benn bu benfft nicht auf baS, was 
©otteS, fonbern auf baS, was beS SDcenfchen ift w . Sicherlich mar bie 
SRebe beS ^ßetruS gut gemeint; aber SefuS festen foldjer Ütatf) gefähr* 
lief) unb ein §tnberniß für fein (MöfungSwerf unb fo fteljt er in 
^ßetruS einen Vertreter jener Wlafy, bie ifrat unb feinem fReicfje feinb* 
feiig gegenüber ftctjt. 2)er 9came ift hier ein bloßes ©gmbol geworben. 

§ier ift nun ber Ort, wo bie SBerf uchungSgefdjtchte 
einer nähern Erörterung bebarf. 

©ie ift ihrem wefentlichen 3ntjaU nach gefchidfjtlkh unb be* 
jeidmet einen mistigen 9ftoment in ber innern @nttüicflungSgcfct)tcr)tc 
öefu. 2)ie brei erften Süangelien ermähnen fie gleichmäßig, wenn 
auch baS jweite in abgefilmter gorm unb ftellen fie an ben Anfang 
feines öffentlichen Auftretens unb bie apoftolifdje geit preift als 
einen ber SBorjüge 3efu : er mußte in allen fingen feinen 23rübern 
gleich »erben unb warb oerfucht wie mir, boct) ohne ©ünbe (§ebr. 
2, 17. 18; 4, 15; ytyiipp. 2, 7. 8). 

greilich hobelte eS fid) bei SefuS nicht um SBerfuchungen im 
gewöhnlichen ©inne beS SöorteS; fie gingen nicht aus etwaigen 
„argen ©ebanfen beS §erjenS" heroor (SJ^attr). 15, 19. 20); oon 
biefen war feine ©eele in ber güöc ihrer religiöS*fttttichen $raft 
frei, ©ie hingen oielmehr mit feiner SBürbe als ÜDteffiaS, als ber 
öert)eißene $önig beS SBolfeS jufammen. Unb boct) hätte jebe ein* 
jelne ber brei Söerfuchungen fd)on genügt, ihn aus ber (Srlöfer* 
lauf6ahn herauszureißen unb auf falfche SBege ju führen. 

SefuS hat unzweifelhaft feinen Süngern gelegentlich über biefe 
innern Vorgänge in fumbolifdjer gorm äßittheilung gemacht, bie 
bann freilich, wie fchon SucaS in bem 3 u f a fc nin einem Augen* 
blief" (4, 5) jeigt, früh 3 U bichterifcher Ausmalung unb bamit ju 
mißoerftänblicher, äußerlicher Auffaffung SBeranlaffung gab. 



Digitized by Google 



3efu§ jog fich nach ber Xaufe burcf) 3of}anne£ in bic ©infam* 
feit jurücf, um nachjubenfen über feinen 23eruf unb fein Auftreten. 
3n ber %fyat mußte SefuS, eh c er feine SSirffamfeit beginnen fonnte, 
fich barüber flar fein, mit melden Mitteln, auf welchem SSege 
unb in meinem ©inne er fich bem SSolfe als ber SBerfjeißene ©otteS 
offenbaren unb baS SBolf für feine SBürbe unb feine Xr)ättgfeit ge* 
Winnen motte. 

3unäa^ft fam bie grage nad) feiner Stellung ju ben äußern 
S3ebürfniffen beS Sebent in 23etracf)t. 2>er SWeffia« fottte alle 
geit bem gottergebenen Söeruf ber (Srlöfung beS SBolfeS juwenben, 
um fo mehr, ba SefuS offenbar fdjon am Anfang ahnte, baß feine 
$f)ätigfeit nur eine furje fein mürbe. 2)iefer SBeruf legte ifjm ju* 
gleich allerlei (Entbehrungen auf. 2öar benn baS unbebingt nötfyig? 
SBoju §atte er benn bie außerorbentlichen, in it)m wohnenben Gräfte ? 
(Sollte er fie nicht baju gebrauten, um alle 9cotf) unb Entbehrung 
fern ju Raiten? $a3 ift bie erfte SBerfudjung, bie bie (Stählung 
anfnüoft an baS mit ber (Sinfamfeit terbunbene Saften, bei welchem 
bie oierjig Xage als fnmbolifche Qa^l nicht gepreßt werben bürfen. 
(5S maren fcheinbar harmlofe unb üottberecfjttgte ©ebanfen, bie aus 
biefer förderlichen Stimmung an ihn h^ontraten. Slttein gerabe 
in biefer fcheinbar hfltntlofen Slrt lag bie ©efahr für SefuS. SSenn 
er auf biefe gorberung einging, mußte ba nicht fein (Seift tf)eil* 
meife öon feiner einzigartigen, f)oh en SWiffton abgelenft werben? 
SSar ba nicht eine £f)eilung ber &tit unb ber SSermenbung feiner 
Gräfte ju befürchten? SBar baS mit ber ©röße feiner Aufgabe 
oereinbarlich? SefuS burdjfchaute baS ©efährlufje biefeS ©ebanfenS 
unb meift bie 3 umut h un 9r M ™ü außerorbentlichen ©aben 
unb Gräften über bie Sftotf) beS SebenS ju halfen, mit ben SSorten 
gurücf : ber SKenfch lebt nicht allein Dom 23rob, fonbern oon einem jeg* 
liehen SBort, baS burch ben 3Äunb ©otteS geht, b. h- eS gibt höhere 
unb erhabenere Sebürfniffe beS SftenfchenherjenS als bie äußern; 
unb biefe höhten ju ftitten, bie üftenfehheit mit hintmltfchem 23rob 
ju f artigen, ift bie Aufgabe, ber meine ganje Äraft unb Qe'it ge* 
hören muß. 

$ie jmeite SSerfudmng mar noch oerfänglicher. (£S hobelte 
fid) hier für SefuS um bie grage, mit welchen Mitteln fott er, 
ber Unbefannte, ber im oerachteten 9tajareth aufgemachfen mar, 



Digitized by Google 



75 



fid) Slnerfennung oerfd)affen unb bie ©ömpatljien bc§ SßoIfeS für 
fid) unb feine Se^re gewinnen? SBie öiet fam eä inSbefonbere auf 
ba£ erfte Auftreten an? SBenn e£ it)tn gelang, mit einer glänjen* 
fcen £f)at in ber SJcafje be8 Sempete bor aller Sßelt fid) einju* 
führen, mu&te iljm ba nid;t ber SBeifatt unb ber 2fafd)fuß beS 
S3olfeS gewifj fein? 3 uocm f* ano er einem wunberfüd)tigen SSotfe 
gegenüber, baS nod) obenbrein ber Meinung war, ber SKeffiaS 
toürbe ate fotdjer burd) bie ü&erwä(tigenbften Saaten fid) rafcr) $ln* 
crfennung oerfdjaffen unb fid) ate fo!ct)er auSWeifen. 2lu6erbem: 
burfte er nid)t, im $ln(djlu{$ an ein altteftamenttidjeS ©otteSwort, 
fid) fagen, bafc er als 2Jceffta§, ate ber oerljeijjene ©otteS ®of)n 
unter einem befonbern <5d)u|e ©otteS ftetje 91, 11. 12) f aud) 
Wenn er ba§ Äüfjnfte wage? Stlfo aud) t)ier wieber fcr)etnbar 
burdjauS natürliche, au8 feiner meffianifcfyen SBürbe unb ben ©or* 
fteüungen be3 SBolfeS ftdt) ergebenbe Folgerungen. Unb boct) fjätten 
fie it)n auf eine falfdje SBafm gebrängt; bie Bunbergabe wäre in 
ben SBorbergrunb getreten ; er t)ätte bie $f)antafie beä SBoifeS mächtig 
erregt, aber nicr)t bie ©emiffen aufgerüttelt unb erneuert. SefuS 
burd)fd)aut bal ©efäf)rltd)e biefeS ©ebanfengangS unb fd)leubert 
bie t)crfucr)erifcr)en Stimmen jurücf mit bem Söibelwort: bu foUft 
©ort beinen §errn nid)t oerfudjen (5. Sftoj. 6, 16), ba3 tjei&t, bu 
foUft ntctjt in fdjwärmerifdjem §offen ben ©djujj ©otteS ju auger* 
orbentlid)er §ilfe mif$braud)en, fonbem auf bem naturgeorbneten 
©ang bein ftki erreichen motten. 

Unb in ber %fyat fetjen mir, bafc SefuS in feiner SSirffamfeit 
ber SBunbergabe nur einen oerfjältni&mägig fleinen Spielraum 
gönnt, bie 2Bunberfud)t befämpft unb auf bem (angfamen aber nad)* 
faltigen SBege be3 SeljrenS unb UnterweifenS unb fpäter be§ $)ul* 
benS unb SeibenS fein (Srlbfungömer! üollbringt. 

$)ie gefäl)rlicf)fte, weil bie fd)einbar bered)tigtfte, mar bie britte 
23erfud)ung: ber ^onflift mit ben meffianifdjen SBorfteÜungen be3 
SSoIfcö. @8 lägt fid) nicfjt in Slbrebe ftetten, bog aud) bie reinften 
$ropf)eten, wie Sefaja unb ber grojje *ßropt)et in ber babüfonifdjen 
©efangenfd)aft (3ef. 40—66) mit ber religiöfen Erneuerung be3 
SBolfeS bie politifdje 2ttad)tentfa(tung oerbanben. 2)iefe SBorftettungen 
mürben in ben Qtittn nad) bem @rjt bis $ur ©djwärmerei aus* 
gebilbet; fie waren jur Qtit Sfjrifti gerabe unter ben gütfrern be§ 



Digitized by Google 



76 



SBolfeS gtütjenbem $afj geworben, ber bolb nach bem Xobe 
Scfu in glommen ouffchlug. SefuS mußte irgenb einmal mit ben 
an tfjn öon außen herangetretenen SBorftettungen unb Hoffnungen 
fid) auSeinanberfefcen unb fkr) bie grage oorlegen, ob er auch bie 
potttifdjen Hoffnungen, bie 2faSficht auf 2BeItf)errfd)aft im buch* 
ftäbltcfjen ©inne in fein 9HeffiaSbiIb unb feinen (Srföferplan auf* 
nehmen motte? 2)iefe SluSeinanberjefcung gefrf)iet)t fjicr in ber 
britten SBerfuchung. ©ein geiftigeS 9luge fief)t fief) auf einen 23erg 
üerfefct unb fcr)aut bie Sfteidje ber SBelt unb ihre §crrücr)fett. Sßar 
if)r 93efifc nicht roerttj, ihnen feine $raft ju roibmen ? 2Bar eS nicr)t 
ein fyofjeS roenn er an D ^ e ©pife c feines SMfeS fich fteHte 
unb roaS biefeS felbft in feinen grommen im fianbe fjoffte, bie ©e* 
wältigen üom ©tuf)te ftieß unb bie fiebrigen erhob (ßuc. 1, 52. 
54. 73). Unb auf ber anbem ©eite: roenn er biefen einen, fo 
geroidfjtigen Ztyii aus ben 9fte[fia$t)offnungen auSfcf)ieb, roefcr/ ein 
©djicffal erroartete ir)n bann? 3n ber Sfjat, es roaren »erführe* 
rifdje ©timmen, bie an ifjn herantraten. 2tber SefuS ließ fid^ burd) 
bie oerlocfenbe, auch nod) fo berechtigte gorm biefer Silber nicht 
blenben unb je mehr er fie betrachtete, je gefährlicher er(d)ienen 
fie ihm unb enMidj erfennt er fie in ihrem gangen, feinem unb 
feinet 93aterS SBerf feinblichen Ghcuufter unb mit ber gangen 
Energie feines ©eifteS roeift er bie Sruggeftalten jurücf mit bem 
SBorte: „©atan, roeiche oon mir, benn eS fteht ge(chrieben, bu foüft 
anbeten ©ort, beinen §mn unb ihm allein bienen; b. I). ©otteS 
©hre aöcin ju fuchen, ber Erfüllung feines eroigen ©otteS*9toth 5 
fdjluffeS mich 9 an 5 h n weihen, ift mein SBerf unb äffe SBeltherr* 
fchaftS*§offnung ift ein SBibertprudj, ift fatanifche geinbfehaft gegen 
biefen ©otteSptan." £amit roar auch btefe SBerJudjung abgefct)lagen; 
bte ^Richtung feines ©eifteS auf baS (Sroige, immer unb überall §u 
fein in bem, baS feines SSaterS ift, r)atte ben ©ieg geroonnen unb 
bie roetttiche SKeffiaShoffnung roar ein für alle 2M aus feinem 
(Srtöferplane auSgefdjtoffen. freilich hatte er bamit fich in ben 
©egenfafc mit ben Hoffnungen feines SBolfeS gefteUt unb SSerroer* 
fung unb SBerurtfjeihmg roar fein £ooS unb ©djicffal, baS SefuS 
benn auch früh genug üorauSfalj. 

©cf)ön unb finnig brüeft ber ©üangelift biefen breifachen ©ieg 
3efu unb feine innere (Srhefmng U nb ©tär!ung in ben SBorten 



Digitized by Google 



auS: ba »erliefe iljn ber Teufel unb bie (Sngel traten f)erju unb 
bieneten if>m (SRatty. 4, 11)*). 

@3 gibt faum ein jioeiteS Söfatt in ber SBibel, an toetcrjeö fidj 
fo abenteuerliche SBorfteHungen unb Meinungen angefdjloffen fjaben, 
Wie an biefe fo finnige ©rjä^lung oon ber Serfudmng 3efu. $ie 
Sßreffung beä 23ud)ftaben8, bie grob materialiftifdje $luffaffung ber 
©rgä^tung als einer äußern, jnHfdjen ©atan unb (£f)riftu8 Oer« 
laufenben ©ef c^idt)te trieben fo 3temlict) jeben oernünftigen ©ebanfen 
aus berfelben unb festen ben toUften Aberglauben an bie ©teile. 

$a foHte e§ oon Anfang an nictjt ber in tf)m tooljnenbe gute 
©eift, atfo fein ©eift, getoefen fein, ber ifnt antrieb, fidt> in bie 
©infamfeit jurücfjujie^en, fonbem fdjon ber Xeufel felbft, weil e8 
jum ßebenSgang be3 SKeffiaS gehöre, ba& er üon bem Seufel Oer* 
fudjt njerbe. 2)a ift überall ber leibhaftige ©atan, ber üor if)m 
ftet)t unb fid) mit il)m in ben SBiberftreit beS ©efpräct)S einläßt 
unb fid) ifmt aufbrängt. 25a ift e8 mieber ber Teufel, ber ir)n 
fo ju fagen beim Schopf nimmt unb in einem 9tu auf bie 3 mne 
be3 SempelS füt)rt ; unb SefuS läßt fid) ba§ atteS gefallen unb oom 



•) Ueber bie Sebeutung ber SBerfudjung für ba3 ©eifteSleben Sefu füfjrt 
«etifdjlag (Seben $efu II. 118) fdjön au«: „3Bir fehen, e3 ift nicht eine 
überirMfd)e ftertigleit öoltfommener (grfenntniffe, was ihn bon anbern Sterb* 
lidjen eigenartig unterfdjeibet : — feine ©rfenntniffe, felbft bom SReiche QJotteS 
finb werbenbe, menfchlief} unb gefajtdjtticf) überfommene, bie ficf> ihm erft §u 
Hären haben ; er mujj eine falfc^c Anficht oon ber »egrünbung be3 ©otteS« 
reidr)e3 Stritt für Schritt prüfen, um fte öoflftanbig ju burchfetjauen , unb 
bie ©efichtspunfte, mit benen er fie überminbet, finb nicht einer anbern höhetn 
Söfung entnommen, bie er fertig $ur $anb hätte, fonbern bon ganj äuge* 
mein religiöS-ftttlicher Srt, wie jeber Sterbliche fie in feinen SebenSfragen 
anwenben fann unb fofl". — ^ferner Sang in: „Ueber bie fittlidje ßntwief» 
lung 3efu M (1866) S. 60: „fragen to ir, womit e« benn gefdjah, bafj ftefuS 
biefe feingefponnenen SRe&e ber $ööe burdjfchaute . . fo waren e8 wahrlich 
nicht äußere Erwägungen unb ©etedjnungen, wie ber Süd auf abfdjrecfenbe 
Söeifpiele, etwa eine« ^ubad ber ©aliläer, was ihn bon aöen politifctjen planen 
fernhielt, fonbern e8 war fein religiö3»fittlid)e3 SBewufetfein . . ©iefer, in 
eminenter SBeife in ihm bort)anbene Sinn, baä ber göttlichen Orbnung En* 
gemeffene unb fein ©egentheil, ba8 ftalfdje unb SSerfehrte, felbft wenn e$ ben 
Schein be3 (geheiligten um ftch geworfen hatte, ju burchfehauen , . . fein 
wunbetbarer religiöfer @eniu$, mit bem er gleich 8«w Eingang feiner ©irf* 
famfeit biefen erften, großen, entfeheibenben Sieg über bie SSelt gefeiert hat. " 



Digitized by Google 



78 



(Satan burd) bie Süfte fcfjleppen. Sluf biefelbe Söeife jteht ilm ber 
teufet mit fich fort auf einen feljr t)o^en 93erg, öon bem man bie 
SReidje ber Sßett fehen fonnte. 3m ©efolge baüon erhob ftdj nun 
bie grage, wo liegt biefer SBerg, oon bem man ade föeicfje ber 
Söelt unb tt)re £errlicf)feit fehen fonnte ? 2ttan rieth auf ben Xabor, 
beu 9tebo, oon bem SÄofeS nach (Sanaan blufte, fogar auf ben 
©inai. Slnbere Ralfen fich bamit, bajs fie annahmen, ber XeufeJ 
habe ^aubertfct) auf bie Slugen 3efu eingewirft unb ihm eine Sauber* 
tuett öorgefü'hrt unb ba erft, als er in grob finniger Sßeife öon 
ihm eine förmliche Anbetung oerlangte, h aDe tfm 3efu3 erfannt*). 

$te SBorfteUung , bafj ber Teufel 3efu§ burdj bie Suft ent* 
führte, r)at fcfjon §ieronnmu§. 3m §ejenhammer toirb biefe ©teile 
oerwenbet, um ben $erenflug ju ben nächtlichen SSerfammlungen 
glaubhaft ju machen. ®ie $erfuchung3gefcf)ichte 3efu jeige auch 
bie große äftadjt be§ XeufelS unb ba& man mit ihm einen form* 
liehen ©unb fdjliefjen fönne. 

iRoct) heute ift biefe grafcmaterialiftijcfje Stuffaffung ber 93er* 
fuchung^gefchichte üblich unb gilt al§ befonberS cf>riftlich. äßan 
fcheint babei nicht einmal ju fühlen, welche umoürbige fRotte man 
(ShriftuS fpielen lägt, ju welchem Scheinmefen, ohne 2öiberftanb§* 
traft, ohne gleifdj unb S3tut man ben heiligen ©otteäfohn herab* 
würbigt! SBie burfte er fidt) gar wie eine *ßupöe com Xeufel burch 
bie Suft fchleppen laffen**)? ©erabe ba§ war ba§ 2öaf)rhaftige, 
ba§ (Gefährliche, ba{3 bie Sßerfuchung eine innere geiftige mar, bajj bie 
üerfucherifchen (Sebanfen eine gewiffe Berechtigung fyatttn, baß fie 
juerft in hatmloferer ©eftalt auftraten, in ber ^weiten SBerfudjung 



•) ©iefje bic SufammenfteHung btefer Stuffaffungen bei Sange : 2>a3 
(SöangeUum be3 3ßattl|äu8. 

**) ©ine fold)e grafe-materiatifttidie Stuffaffung ftetye bei @rnft 2RüI>e, 
SBi6lijd)e SRerfrourbigfeiten. «Reue ftolge (1886 ©. 80) unter ber Ueberfdjrift: 
„@intge$ 2Kerfn>ürbtge über ben Teufel nnb feinen Uebertotnber". S)amadj 
Ijat ber Teufel 3efu3 auf ben „fpifcen, 2500 gufj Ijoljen, für SHenfdjen faft 
unerfteigltd^en Ouarantania-SBerg in ber SBüfte Seric^o geführt. Unb tote? 
©enufe ntdjt mie ein 2Banber3mann ju gfafee. üßadj bem griedjiföen Xejt 
fafjte er iljn an unb führte üjn im gtuge mit fia) butd) bie ßuft. 2>a& er 
als (Saget fotttjeS t^un tonnte, leibet feinen 8»eifel; bafe er e$ aber tlnm 
burfte, barin fe^en mir bie anbetungSwürbige SBetSljeit ©otteS, bie bem 
fceufet geftattete, an bem £eüanb ber EBelt alle feine 2Raa)t ju erf köpfen. * 



Digitized by Google 



79 



)id) ftetgerten, bi§ 3efu§ in ber gorberung, ba3 politifd)e SfteffiaS* 
ibeal in feinen *ßlan aufzunehmen, bie ganjen Siberfprüche biejer 
Sbeen mit feiner göttlichen ©enbung unb feinem göttlichen Auftrage 
erfannte unb bie Silber mit ber Sftaft feines göttlichen @eifte8 
tjerfdjeucfjte*). 

(Sine eigentümliche (Stellung nimmt auch fax vierte 
(Stoangetium ein. S33äl)renb e§ öon ben beiben SBorgängcn beim 
SBeginn ber SBirffamfeit 3efu, bie Xaufe burch Sohanneä ermähnt, 
übergeht eS bie SBerfudjung. Offenbar festen biefeä menfehliche 
§ineingeftelltfein Sefu in einen innern Äampf ber ibealen §öl>e $u 
loiberfprechen, in ber er mm Anfang an biefem (Stmngeliften er* 
fdjeint, mie er in ähnlicher SSetfe auch *>k menfehlich ergreifenben 
ßüge im fingen in ©ethfemane jurüeftreten lägt. $)ie ganje SBirf* 
famfeit 3efu ift nach 3of)anne§ eine SBerfudjung, ein Äampf mit 
feinblichen Sttächten, aber auch em fortroährenber Sieg über fie 
unb bie SSelt, ber in ber fdjeinbar tiefften (Srniebrigung am Äreuj 
feine f)öcf>fte §öf)e erreicht. 

*) (Segen bie buajftäblidje Auslegung öortrefflid) 53eöjd)lag (Seben %e]u 
I. 224): „$ie StnftöBc unb Unmöglidjfeiten ber budjftäblid) profaifdjen Stuf* 
faffung fiitb tjier gerabegu erbrüefenb. 2Bo erfd)iene jemals in ber Btbtifc^en 
Q5ejcr)ic^tc ein fid)tbarer Teufel? Unb wie fäme $cfu3 in feine ©croalt, fo 
baß ber Xeufel il)n bura) bie Süfte fajleppen unb auf bie Sinne be3 Tempels 
fteaen !önnte? 28o liegt ber 58erg, öon bem man alle föeidje ber Söelt unb 
iljre #errlid)fett überfein fann? 9?oc£; met)r . . . Steine in 93rob öerroanbeln, 
öon ber Sinne be3 Tempels Iptingen, ben Xeufel anbeten, ba3 mären über» 
bieg fo abenteuerliche unb plumpe Sumutljungen, baß man nicf)t begriffe, maä 
S3erfucf)erifd)e3 für ben ©otteSfofm barin liegen fönnte. Ueberljaupt , menn 
ber ftd)tbare Teufel bem ©otteSfinbe Einträge mad)t, ba$ ift feine SSerfudmng ; 
benn ba$ @otte3finb tueife bann öon öorn Ijerein, baß eä mit einem ^Betrüger 
unb SSerberber $u ttjun f)at unb nur barüber müßte man fidj munbern, baß 
Sd'uS iljn fo lange anfjörte, anftatt it}m fogletcf) fein unmiberftet)lid)e0 „Sßeidje 
öon mir!" jujutufen". — ?lel)nlicfj @. Sßeiß (ßeben 3[efu I. 330 jc): „$ie 
Sefjauptung, baß Ijter „SBerfudjer unb 93erfudjung wie nie suöor unüerljüllt 
auftraten", muß bie SSerfudjung ööüig ittufortfdj madjen, ba nur ben öer- 
ftoeften 93öfen>idjt ba3 93öfe als foldjeS reist, matjrenb alle 83erfudmng barauf 
berut)t, baß ba§ SBöfe Ijinter bem Schein be3 öerecfjrigten fia) öerbirgt. — 
Sor allem aber fa>itert an ber britten SSerfudmng unrettbar bie bucf)ftäblid)e 
gaffung, benn bie 8umutt)ung, öor bem leibhaftigen Teufel nieber au fallen 
unb it)n anzubeten, toürbe jeber leiblich fromme olme ©a^manfen mit Slbfäeu 
jurüctoetfen". 



Digitized by Google 



3m Uebrigen macfjt ftd) gerabe biefer ©tanbpunft, bcr ba8 SSirfen 
3efu unter bcn Ijödjften ©efidjtgpunften auffaßt, in ben geifttgen 2$or* 
fteflungen oom ©atan gcltcnb. SefuS muß fid) nrieberf)ott bcn 2$or* 
wurf gefallen laffen, bu bift irrfinnig, bu §aft einen 3)ämon (7, 20). 
SWein immer gilt biefer SBormurf feiner Sef)re unb ber Slrt feinet 
Auftreten«. £>ie ©atanäibee felbft ift im öierten (Soangeltum faft 
gänjlid) loSgelöft oon ber SBolfSöorfteHung unb moraltfdj unb inner* 
lidj geroenbet. ®ie §auptftetle ift 3ot). 8, 44. 3efu8 ftraft ben 
$ocf)mutf) bcr 3uben inbetreff ber Slbftammung öon Slbrafjam unb 
für)rt au§: wenn ifjr $lbrat)am jum SSater gärtet, fo trätet it)r 
SlbraljamS Sßerfe; unb menn ©ott euer SBater märe, fo gärtet ifjr 
miefj lieb, benn id) bin öon ©Ott ausgegangen (39—41). Slber ifjr 
fyibt einen anbern SSater. Unb bann fät)rt er fort: 31)r feib oon 
bem SSater ber teufet, b. f|. au3 ber SBaterfdjaft unb bem ©efdjledjt 
be3 Teufel!, unb beffen ©elüfte moflt il)r t^un; ber aber mar ein 
üftenfdjemnörber ton Slnfang unb fjat nicfjt in ber SBafyrfjeit feinen 
©tanb genommen, benn eS ift leine 3Bar)rr)ett in iljm. SSenn er 
bie Süge rebet, fo rebet er au§ feinem eigenen, benn er ift Sügner 
unb SBater be3 SügnerS (8, 44). 3efu3 folgt l)icr un$toeifelf)aft 
ber trabitioneüen SSorfteHung , bafj ber teufet (Soa »erführt fjabe 
unb jmar mit §ilfe üon Süge unb Säufdmng. Slber er gibt ber 
§inmeifung gleich eine SBenbung auf bog (Stfjifdfje unb Smterlidje, 
inbem er barauS einen ©djlufj auf ba3 SBefen beg ©atanS jief)t: 
eS beftet)c üon Anfang an in Süge, Xrug unb £äufd)ung ; er fjabe 
nie innerhalb ber SBac)rr)ett ©tellung genommen, fonbern inbem er 
lüge, offenbare er nur feine etgenfte, innere ÜKatur. 

3toei anbere ©teilen fjeben, nod) beutltdjer als baS in ben 
bret erften (Süangelien ge[d}el)en ift, ben ©ebanfen §erüor, bafj mit 
bem eintritt (Sf>rifti in bie 2Kenfd)f)eit bie 2Kad)t beS Teufels ge* 
brocken fei. — 

@S ift junä^ft bie ©teile 12, 27-32. 3efu§ ift bei ber 
Hnnätjerung feines SeibenS tief erfd)üttert unb in biefer ©timmung 
betet er: SSater, f)ilf mir aus biefer ©tunbe, SBater, oerljerrlidje 
beinen Atomen! Safj audj biefe tiefe Sftotf) meiner ©eele ju beinel 
SßamenS (Sf)re auSgefjen! Unb eine ©timme oerfünbigt ifmt, bafj 
c§ fo fei unb in bem mächtigen ©efüf)l innerer ©r^ebung, ba£ ifm 
burd)ftrömte, ruft er: „9hm gef)t baS ©eridjt über bie Sßelt, nun 



Digitized by Google 



81 



tührb ber gürft biefer SBelt auSgeftoßen werben." SefuS will fagen : 
bie ©tunbe ber (5ntfd)eibung ift gefommen ; mit meinem Sieg über 
ba§ £obe8gefühl unb mit bem ooHen (Sntfc^tug gang in ©otteS 
SCßiOen eingugehen, beginnt ba$ ©eridjt über bie Sßelt. 3)ie Wad)t 
be§ SBöfen ift in ihrem SRittetyunft getroffen unb muß meinen ben 
neuen SebenSmäcfjten, bie in meinem %ob ficfj entfalten ; unb wenn 
gar meine (Srf)öf)ung unb Verherrlichung burdj Seiben, Xob unb 
9luferftehung öoflenbet ift, bann fott feine (Srbemnadjt mir bie, bie 
mir ümerlidj angehören, entreißen; alle giefje ich fie in meine 
©emeinfehaft. (Sinen ähnlichen ©inn l>at bie anbere ©teile 3of). 
16, 7—11. $ie ©teile fte^t in ben StbjdjiebSreben 3efu, bie 
jebenfaflS aus bem ©eifte (Sfunfti gefloffen finb. $a führt nun 
SefuS au8: „©8 ift euch gut, baß ich l)inge^e, benn fo ich nicht 
hingehe, fo fommt ber SBeiftanb nicht gu eud) ; fo ich aber ^inge^e, 
fo will ich il)n euer) fenben. Unb ift felbiger gefommen, fo wirb 
er bie Söelt überführen üon ber ©ünbe unb öon ber ©erechtigfeit 
unb oom ©erid)t. Von ber ©ünbe, weil fie nicht glauben an mid), 
oon ber ©erechtigfeit, weil idt) gum Vater cjetje unb öom ©eridjt, 
weil ber %ütft biefer SGBelt gerietet ift." 2)er ©inn biefer ©teile 
ift: ber neue heilige ©eift, ber eud) erfaßt, wenn id) weggegangen 
bin, ber wirb biefer mir fo feinblidjen SBelt geigen, wie unrecht 
fie tfjut, baß fie nidjt an mich glaubt, unb mich als einen ©otteä* 
unb Sttenfdjenfeinb ans Sfreug fctjlägt. $)iefer neue ©eift wirb ber 
Söelt geigen, baß id) in ber Sfjat ber üer^eißene, gottgefanbte 
(ShriftuS bin unb baß meine Verurteilung nid)t ein %tt ber ©e* 
rechtigfeit, fonbem bie fd)mäf)lidjfte Verlegung göttlichen unb menfd)* 
liefen fRectjtS ift; er wirb bie SBelt ferner überzeugen, baß bie 
Äreugigung ntctjt ein ©otte8gerid)t über mich fonbern eine Ver* 
urthetlung jener gottfeinblichen ©efinnung, bie mich an $ Äwug ge* 
fdjlagen fyat Unb in ber %fyat ift e§ ja fo gefdjehen. S)er neue 
©eift h at bie alte SBeltanfchauung über ©^riftuä , baS ®reug unb 
ben ÄreugeStob umgefehrt unb fchaut in bem $ob (5r)rtfti am $reug 
ben höchften ©ieg unb Triumph ber in (Sf)riftu§ roohnenben h«* 
ligen, göttlichen äJMd)te be3 ©laubenS, ber Siebe unb bei SebenS 
über 2Belt, ©ünbe, £aß unb ginfterntß. — 

£ie ©teile geigt auch, baß 3efu§ in ber Vegeidjnung gürft 
ber SBelt e3 mit geiftigen etlichen dächten gu u)un t)at; gunächft 

2 5 n 0 i n , fflibl. SBorftellungen jc. 6 



Digitized by Google 



meint er baS einheitliche ßufammengehen beS jübifc^en §affeS unb 
ganatiSmuS mit f^bnijcfjer jjriüotität unb ©leichgültigfett ; unb 
bann überhaupt bie weltliche, oon ben fingen ber SBelt beeinflußte, 
gort* unb chriftuSfeinbliche ©efinnung, bie gleichfalls toieber als 
eine einheitliche, unter ben oerfchiebenften formen, ©eftalten unb 
Seiten fich felbft gleiche unb gleidjMeibenbe 3Jcacf)t ju benfen ift 
unb bie in ber SBertoerfung beS ©otteSjofjneS allen, bie fer)en rooßen, 
offenbarte, meß ©eifteS $inb fie ift unb baburd) il)r eigenes ©e* 
rieht oorbereitete *). 

35a« ©ericht ift alfo überall ein geifttgeS unb moralifcheS unb 
hat mit jenen abenteuerlichen fpätjübifchen SSorfteHungen oom 23inben 
ber gefallenen (Sngel mit Letten beS §abeS nichts ju thun; tote 
jubem 3e{uS in anbern SluSfprüchen nach SohanneS mit biefer 
ganzen äußerlichen 5lnfcc)auung oom (Snbgericht fich m e i nem 9 e * 
toiffen SBiberfpruch befinbet (3o$. 3, 17. 19; 9, 39;. 

©o treffen in ben §c»hepunften, in ber ett)ifcr)en unb ftmtbo* 
lifchen tluffaffung ber ©atanSibee, bie fie 3eju3 in ben SDcunb 
legen, bie brei erften ©oangelien unb Johannes ^ufammen, nur baß 
biejer baS ©bmbotifche noch re iner heraushebt unb baS ©eriajt 
unb ben ©teg (Shrifti über ben Surften ber Söelt noch m ^) x ÜC * 
tont. Sttan barf auch noc § weiter hinzufügen, baß bem ftreng 
fömbolifch gemeinten SBort an ^etruS, baS fich m oen er f ten @*>an* 
gelien finbet, baS oermanbte im oierten jur (Seite fteht: §abe ich 
nicht euer Qxoötft erroät)lt? aber (Siner oon (Such ift ein Teufel 
(6, 70). — (Vergleiche auch 13, 27 „unb nach *>em Riffen fuhr 
ber ©atan in it)n M mit Suc. 22, 3.) 

$)iejelben 3been mie im oierten (Söangelium fehren toieber im 
erften 23rief beS Johannes, ber mit bem ©oangelium benfelben 
SBerfaffer hat. „2öer ©ünbe thut, ber ift com Teufel, benn ber 
Teufel (ünbiget oon Slnfang. Stoju ift erjdjienen ber ©of)n ©otteS, 
baß er bie SBerfe beS XeufelS ^erftöre. SBer aus ©Ott geboren 



•) $ie »ejetcfimmg „prft ber SBett" Ijat mit ber ©esetdjnung bc§ 
©otanS als „prft ber Suft" (®p1). 2, 2) nichts tfmn. ©iefer SRame ge- 
hört ber fpätjübifdjen Geologie unb SSottSborfteflung an, motyt ifjn $aulu3 
$at, bafe bie ©ämonen in ber Suft Raufen. Sefu $Be$eidmung ift burdjauä 
etfyfd) unb original. 



Digitized by Google 



83 

ift , ber tljut nidjt @ünbe. $>aran wirb eS offenbar, welche bie 
$tnber ©otteS unb weldje bie Äinber beS Teufels ftnb. SBer nidjt 
rec^t tlmt, ber ift mcf)t oon ©Ott unb wer nidjt feinen ©ruber 
lieb f)at (1. 3of). 3, 7—10). So t^ot Äain, ber öon bem Slrgen, 
b. f>. bem Xeufel mar, unb feinen ©ruber erwürgete. Unb warum 
erwürgete er il)n? äßeil feine 2Berfe, fein bisheriges Xf)un böfe 
waren, b. ^. aus böfer (teufttfe^er) ©efinnung famen, wäfpenb bie 
feines ©ruberS geregt waren, aus frommer ©efinnung entförangen. 
$)amit ^ängt ber weitere ©ebanfengang jufammen. Söer ben 
©ruber nid)t liebet, ber bleibet im $obe unb wer feinen ©ruber 
Raffet, ber ift ein SKenfdjenmörber unb ein 3Renfd^enmörber fjat 
nid)t baS ewige Seben bei ifjm bletbenb" (1. Sol). 3, 12—15). 

(SS fpielen in biefen Sbeen&erbinbungen bie großen ©egenfäfce 
tfinburdj, unter benen ber toierte Soangelift bie (Srfdjeinung unb 
baS SBirfen Sefu auffaßt: 2Baf|rt)eit unb Süge, Siebe unb £ag, 
Seben unb $ob, ©ort unb 2öelt, Äinber ©otteS unb $inber be§ 
Teufels, ju benen nodj ßidjt unb ginfternijj ^injufommen unb bie 
äugleidj allefammt bie ftunbolifdje, rein et^ifdtje ©ebeutung ber 
©atanStbee ins flarfte ßid)t fe$en. — 

f) (5S erübrigt nod), einen ©lief auf bie (Sngel* unb Dämonen* 
lefjre beS StyoftelS SßautuS ju werfen. SBie er trofc feiner ©efefj« 
rung jum (Sfjriftentfjum in ber ©erwenbung ber aßegorifdjen 
rabbtnifdjen <3d)riftauSlegung (1. Gor. 10, 1-4; @al. 4, 22-31) 
ein ßtnb feiner ßeit ift, fo fteeft er, als Sünger ber Sßfjarifäer, 
in beren ©djulen auf bie (5ngeltef)re großer äßertl) gelegt würbe, 
tief in biefen ©orfteflungen , fo tief, baß bei einer ©ergleidjung 
mit ©fjriftuS redjt eigentlich bie ^eufc^tjeit unb (Srl)abenljeit 3efu 
in ber ©erwenbung unb ©etyanbfung ber (Sngel* unb Dämonen* 
tiorftetlungen ber Seit ju Sage tritt*). 



*) Ue&et bie öaulinifc&en SSorftellungen öon ben @ngeln unb SJamonen 
bergteid)e bic ©djrift bon Otto (Petting, bie fcaulinifdje Slngelologie unb 
Dämonologie ((Böttingen 1888) unb befonberS boJ (Sdjtufetoort : ©oldje (Sinael- 
unterfudjungen jnringen unau$toeid|ltd) &u einem ©eftänbnife, baS als eine 
8trt ftad|gel>eimni& langft gemalt ift/beffen offene, eljrlidje SSer&reitung in 
ber ßaiemoelt manches fuc^enbe ©emütfj, baS fid^ bon ber 83ibel unb iljrem 
Üteidjtfmm butdj eine tytnbernbe Stuft Ieiber getrennt füljtt, entloften unb 
aufatljmen loffen würbe; »ir meinen aum ©eftanbnifj über bie »auliniföe 

6* 



Digitized by Google 



$aulu8 toeifc oon bcn SRangftufen ber @ngel, lote fie in bcr 
Seit unmittelbar öor Gf)riftu« ouffamen (ftöm. 8, 38). <Sr tyeilt 
bie SSorftettung , bie mir audfj bei ©tepfjanuS finben ($Ipoft. 7, 
38. 53), bafj aflofe ba8 ©efefc nidfjt bireft oon ©ott, fonbern burefj 
Vermittlung ber ©ngel empfangen f>abe (©al. 3, 19). @r ift über* 
jeugt, bafj bie (Sngel feinen kämpfen unb Seiben 5ufcl)en (1. ©or. 
4, 9), (ein ©cfjaufpiel ber Sßelt unb ben Ingeln). 

3n älmlicfjer SBeife fpielt auef) bie SBorfteüung mmt ©atan 
trielfad) in fein Kenten unb ßefjren herein. @r hofft, baß ber 
©Ott beS griebeng ben ©atan in Äurjem unter ber Stiften Süße 
treten merbe (SRöm. 16, 20); er will ben @f)ebred)er in (Sorintf) 
bem ©atan übergeben fefjen (1. Gor. 5, 5); er nennt ihn ben ©ort 
biefer SBeltjeit (5Ieon), ber ber Ungläubigen ©inne oerblenbet 
(2. (£or. 4, 4). 3)er ©atan liebt e8, fief) in einen (Sngel beS 
Sicktes ju öerfteHen (2. (Sor. 11, 14); er tjat ben Tanten 93elial 
ober SBeliar, ber ©ort ber SKidjtSnufcigfeit , ba8 ©egenbilb (Sf)riftt, 
eine ^Bezeichnung, bie erft ein Sa^unbert öor GhriftuS, befonberS 
im fdfjon ermähnten Seftament ber jtrötf Patriarchen unb im 93ucr) 
ber Jubiläen übtict) ift. (Sr r)at auch bie SSorfteHung , bafj bie 
©ötter ber Reiben 5Dämonen feien unb bafj ba3, maS bie Reiben 
ihren ©öttern opfern, fie ben Dämonen opfern (1. Gor. 10, 20—21). 

2)ie merfroürbigften ©teilen finb 1. Gor. 11, 3—15 unb 
2. Gor. 11, 2—3. S)er Stpoftel rebet in ber erften ©teile babon, 
bafj ber 2Kann, wenn er in ber öerfammlung ber ßfniften bete 
ober lehre, baS §aupt unbebeeft habe, benn fonft fchänbe er fein 
§aupt. Umgefehrt fod ba§ SBeib nur mit bebeeftem Raupte in 
ber SBerfammlung beten unb lehren; benn toenn fie unbebeeft er* 
fdjeine, fd)änbe fie baS #aupt; e3 fei ebenfo oiel als märe fie 
befdfjoren. 5luch nach ber ©chöpfungSorbnung, nach ber ber SKann 
juerft unb nach ©otte§ (Sbenbilb, ba8 Sßeib aber nachher unb bem 
äftanne $u Qfyzt gefefjaffen roorben, müffe fie baS $aupt bebeeft 
haben in ber SBerfammlung. Unb er fügt ju ben bisherigen 
©rünben ben meitern hin^u: barum foll ba§ SBeib eine 2ttacht auf 



Xfjeologie nid^t nur, fonbern über bie ganje Schrift, baS einft ber 3tyo)tel 
öon fi$ fet&ft auSfagte: wir Jjaben biegen ©d)a& in irbenen ©efäjjen 
(2. Sor. 4, 7). 



Digitized by Google 



85 



bem Raupte haben „um ber (Sngel willen". S)ie ©teile fjat 
bi§ Ijcutc bcn (Srflärern üiel Äreuj unb ©orge gemalt. SSMdjen 
©um ^at ber gufafc um ber ©ngel mitten? 2Kan f)at gefagt, er 
fei fpäter fjuietngefommen , ober bann mügte er bie (Srflärung 
ber ©teile erleichtern, mäf)renb er fie crfdjtuert. 2)tan l)at aud) 
gejagt, e8 feien menfäjüdje @ngel, bie SSorftct)er ber ©emeinben 
barunter gemeint. Stttein ber StuSbrucf ift ju gefiebert unb be* 
jetchnet ju beftimmt eigentliche @ngel unb jmar (Sngel im gemein« 
ticken ©tnne, nicht böfe (Sngel, auch nicht (Sngel in bem ©inne, 
als ob btefelben gletchfam bie unhaltbaren Sßächter ber in bem 
djriftticfjen ©emembegotteSbienft üblichen Drbnung feien unb bafj 
ihnen ein 2Beib mit unbeberftem Raupte mifjfatte, fonbern gerabe 
umgefehrt. $a§ Sßeib fott fein $aupt bebeeft fjaben, bamit e3 
ben Ingeln, bie fict) ber Slpoftel, wie mir oben jähen, als unfidfjt* 
bare 3 u 1^ auer öcn ft> n ^ t °^5 U f e § r Qualle unb fie burd) bie 
©djönheit — man benfe fid) ein betenbeS SSeib — reije. 
3)arum fott ba£ Sßeib eine Sßacht, b. h- eine ©d)ufcmad)t, 
ben ©djleier, auf bem Raupte haben, ber iJjrc SRe^e ben (Sngeln 
öerberge. 

$>er Slpoftel fchliefjt ficr) t)icr an eine SSorftettung an, bie 
un£ 1. üttof. 6, 1 — 5 unb wieberholt begegnet ift: bog bie (£ngel 
nicht unempfänglich finb für bie ©d)önt)eiten ber (Srbe, bafj fie im 
bitten Seftament unb jur &tit ©^rifti überhaupt nicht fo t>ott* 
fommen unb heilig gebacfjt mürben mie fpäter*). darnach h a * e $ 
einen guten ©inn, menn er für baS SGÖeib eine Stacht auf bem 
Raupte verlangt, einerfeitö ein 3 e ^ en Der $lbf)ängigfeit gegenüber 
bem Spanne, aber auch eine ©chufemacht gegenüber ben unfichtbar 
Sujdjauenben (Sngeln. $ln eine ähnliche SBorftettung fdjliejjt fich bie 
anbere ©teile 2. (Sor. 11, 2—3 an. SßauluS führt ba aus, um 
feinen (Sifer für bie ©emeinbe in Sorinth ju ittuftriren: er habe 
bie ©emeinbe gleichfam CShrtfto öcrlobt, um eine reine Sungfrau 
ihm barjuftellen. Sftun aber fürchte er, e£ möchten, mie bie 
©chlange (£öa verführte burch ir)re Sift, fo auch ^ rc @>utne hin* 
weggeführt merben üon ber Sauterfeit gegen (5r)riftuS. @3 unter* 



*) SSergtetdje herüber (Gerling, bie paulinifdje «ngetologte S. 33 jc; 
Äling, bie (Sorintljerbriefe im Öange'fdjen ©ibelroerf. 



Digitized by Google 



80 



liegt für un§ feinem 3 we ^f e U & a ß ocm Hpoftcl hier bie $t\t* 
öorfteltung üorfcr)roebt, bie ©cr)lange, b. h- im ©inne ber Geologie 
be§ jtoeiten Sa^unbertö t»or ©hriftuS, ber £eufel f)abe ©oa 
finnlich »erführt, eine SBorftellung, bie un§ fdjon im S3ucrje §enodj 
begegnet ift unb bann oon ben SRabbinen weiter gebilbet mürbe. 
SOicr) ber ©teile 1. £im. 2, 14—15 bürfte biefe Slnfdjauung ju 
©runbe liegen. 

Seibe ©teilen jeigen auch, roie gegenwärtig biefe Silber bem 

2) enfen beä SßauluS roaren, ba fie fidj fo leicht unb unmittelbar 
in feinen SSortrag verflochten ; aber auch, nrie toenig mir ihm in 
foldjen 33eroet$führungen folgen fönnen unb ju folgen brauchen. 

Stuf ber anbern ©eite aber ger)t SßauluS meit über biefe 3«** 
oorfteHungen hinaus, unb e§ macht fict) bie neue Stellung, bie er 
gu ß^riftug unb bem 9f?athfcf)lu& unb S3erföhnung8plan ©otteS in 
(£ljrifto gemonnen r)at, auch in biefer perip^erifc^en ©eite feiner 
SBorfteHungSmelt in erfolgreicher SBeife geltenb. 3)iefe üeränberte 
Stnfct)auung begeht fiel) nietjt auf bie bamalige Ueberlieferung ber 
SBorgänge unb be3 ©harafterä ber ©ngel, fonbern auf ben Söertf), 
ben er ihnen gegenüber (5f)riftu§ unb feiner ©rlöfung erroeift. 

3n biefer 23e$ier)ung ift ferjon 1. ©or. 8, 5—8 merfmürbtg. 
©r fefct bort ben öielen ©öttern unb §erren, bie im §imme( unb 
auf ©rben feien, ben „©inen ©ort unb SSater, öon roelcr)em alle 

3) inge finb, unb ben ©inen £errn Sefum ©hriftum, buret) meieren 
ade $>inge finb", gegenüber. ©ben befchalb fei e3 für ben Triften 
gleichgültig, ob er am ©öfcenopfer, b. h- «t ben Opferfeften ber 
heibnifdjen greunbe tt)eilner)me ober nicht, unb er nennt ein ©eroiffen, 
ba8 ficr) megen biefer ^r) e ^ na ^ me ©orge mache, ein ängftlicfjeä 
©ettriffen. S)enn für ben ©fünften erjftiren biefe öielen ©ötter unb 
sperren, roomit fietjer auch bie ©ngelroelt gemeint ift, nietjt mer)r; 
für fie gelte nur ber ©ine ©ort unb Sine §err ©hrtftuS. 

©3 lägt fict) nicht leugnen, bafe burdj biefen SluSfpruct) ein 
Anflug öon Sronie, bem Slpoftel öielleicht felbft nicht bewußt, hin* 
burchgeht, um bie SBeräcfjtlichfeit biefer ©öfter unb §erren gegen* 
über bem ©inen macr)tüolIen ©ott unb bem ©inen $errn (5t)riftu8 
anjubeuten. ©ben befjrjalb ift auch ber ©t)rift ihrem ©influjj unb 
3)ienft entjogen, erhaben über benfelben. 

fterfelbe ©chlufc lägt ficr) auch iier)en au3 ber merhuürbigen 



Digitized by Google 



87 



©teile ©al. 4, 1—10. $er Sfyoftel führt hier aus, bafc bie alte 
SBelt gleich Unmünbigen unter ben Pflegern unb 93ormünbern ftanb 
unb gefnedjtet mar unter ben „©lementen ber Sßelt" ; burdj GhriftuS 
aber feien 4i)ir Äinber gemorben, unb er ruft ben ©alatern ju: 
„er)e it)r ©Ott erfanntet, bientet ihr benen, bie oon Statur nicr)t 
©öfter, b. f). im ©inne beS SßauluS, Dämonen finb, je|t aber er* 
fennet ihr ©ort unb feib öon ©ott als Angehörige feines ?Reicr)eö 
erfannt; wie toenbet ihr euch benn mieber um ju ben fchmachen 
unb bürftigen Elementen, benen ihr t»on Beuern an bienen motlt? 
S^r beobachtet genau Sage unb Sttonate unb geiten unb 3af)re; 
ich bin beforgt um eucf}, ich möchte oergebenS für euch gearbeitet 
haben!" ©S fragt fidf), maS ift unter bem AuSbrucf Elemente ber 
Söelt ju oerftehen? (Sut^er attju frei unb ju eng: äußerliche 
©afcungen.) 

©3 hat aunächft ben §lnfcr)ein, als ob SßauluS nur bie Suben 
cor klugen fyabt unb unter ben Elementen ber Sßelt, nrie einzelne 
Ausleger annehmen, bie mofaifchen ©afcungen, baS ©efe$ (93. 4) 
oerftanben mären, baS ber Aöoftel l)izx als eine Art Elementar* 
unb Auf angSunterridjt , als eine SSorftufe in ber SReligionSmiffen* 
fcf)aft bezeichne. Mein im SBerS 9 rebet er öon Elementen, benen 
bie ©alater auf 3 neue bienen tooüen, benen fie alfo bisher fetjon 
gebient hoben müffen. darnach ferjeinen uns bie nicht Unrecht $u 
haben, welche annehmen, bafj ber Apoftel bie gefammte öorchrift* 
liehe religiöfe ©ntmicflung t>or Augen habe, einfchliejjlich beS Reiben* 
thumS mit feinem Sftaturbienft unb bie er bann als einen öeräcfjt* 
liehen ©lementar* unb Anfangsunterricht bezeichnet, materiell ein 
Abhängigfein oon ben SKaturmächten, bem ÄoSmoS. 

gür unfern gmeef ift bie engere ober bie weitere gaffung 
in gemiffem ©inne gleichgültig; nur forbert ber merftoürbige AuS* 
bruef „(Slemente" mit bem 3 u f a fc äßelt* auch & ei oer 
fchränfung auf baS 3ubentf)um unbebingt bie linnahme, bajj SßauluS 
nicht blofc bie alten mofaifchen ©afcungen, fonbern baS Subenthum 
feiner geit oor Augen t)atte , baS eben bie Sßatur, ben ÄoSmoS, 
mit ©eiftern unb r)ör)ern dächten, mit Gntgeln unb 2)ämonen er» 
füllt fich bachte. SBir fahen oben, roie er fich baS ©efefc als burch 
Sngel oermtttelt oorftettte; aus 1. (£or. 15, 40. 41 barf man mohl 
fchlie^en, ba§ er mit feiner Qtit bie ©terne als befeelt, als eine Art 



Digitized by Google 



88 



(£ngel unb ©eifterwefen betrachtete. SNur fo §at ber $u3brucf (Sie* 
mente ber SGBelt einen ©inn. (Sä ift alfo in bemfelben unbebingt 
bie @ngel* unb ©eifterlehre mit eingefdjloffen ; aber e3 ift aud) au3 
ber ©teile beuttid) erfictjtlicr) f bafj er biefe ßehre wie baS gan^e 
©efefc als einen öerächtlichen armfeligen Anfangsunterricht (SS. 9) 
betrautet, ber für Äinber unb Unmünbige paffe, aber nict)t metjr 
für bie in CSf)rifto frei geworbene SRenfcWeit. 

Aber aud^ ^enn man bie Elemente ber SBelt, wie einige @r* 
flärer wollen, auf bie mofaifdjen ©afcungen, baS (Sefefc im engern 
©inne, befdjränfen wollte, fo fommen mir ju bemfetben (Srgebnifj. 
2Öar)rlicr) f menn bie urfprünglichen , in öieler SBejiehung gefunben 
Stnfdjauungen unb geftfefcungen beS SJtofaiSmuS armfelige unb 
jehwache ÄnfangSgrünbe genannt werben, über bie bie (Stjriften 
weit ergaben feien, bie bie ©hriften nict)td mehr angingen; wie 
öielmehr muß baS gelten öon ben ^n|ct)auungen unb geftfefcungen 
eines öom §eibentf)um beeinftuBten , fpäter burd) unb buret) ent» 
arteten 3ubentf)um$! 2Ufo auch hier ber ©djlujr. bie gefammte 
(Sngellehre get)t bie (Scjnften nichts met)r an, ift fein ©egenftanb 
be3 cr)rift(tcr)en ©laubenS*). 

(Sin weiteres Sict)t auf bie SBürbigung ber (Sngelbarfteßung im 
©inne beS SßauluS wirft auch bie ©teile 1. Sor. 6, 3. 2)er Stpoftet 
tabelt bie (Sorintljer, bafe fie in ©treitigfeiten um äRetn unb 2)ein 
fidj an ni<f)tcf)riftticf)e dichter $ur @ntfct)etbung wanbten, ftatt aus 
ber eigenen SKitte herauf Semanbem jum ©chiebSgeridjt ju berufen, 
unb fährt bann fort: SBiffet ihr nicht, bafj mir über (Snget richten 
werben, wie oiel eher benn über gewöhnliche $)inge beS SebenS? 
$>em Hpoftet fchwebt bie SBorftellung oor, bafe ber äßenfehenfohn 
erfetjeint jum ©eridjt mit ben (Sngeln unb AuSerwählten (Daniel 
7, 22; Offenb. 2, 26. 27) als feinen Mithelfern, unb bafc bie* 
jenigen (Sngel ober ©ötterfölme, bie wegen ihrer SSerbinbung mit 
ben (Srbentöchtern üerftofcen würben, ihr @nburtf)eil empfangen. 

2>ie Ausführungen beS ApoftetS jeigen {ebenfalls, wie hoch 
er oon ben (Stiften benft, wie fie in gewiffem ©inne erhaben finb 
über bie (Sngel, inSbefonbere über bie böjen (Sngel, benen fie einft 

*) $ergtetc§e übet unfern ©egenftanb aucf> ©. §olften, S)a3 (Söangelium 
be8 «ßauluS (Berlin, Weimer) I. 1880, öefonberS ©. 115. 169; ferner 309. 
338. 472. 



Digitized by Google 



89 



a(g SRicfjter gegenüberftefjen werben. 2tu8 tiefen $lnfd)auungen t)erau$ 
ift e3 erf tätlich, toenn er SRöm. 8, 38 aufruft: 3c§ bin getoif?, bafc 
toeber $ob noer) ßeben, toeber (Snget noct) TOdjte, noct) ©etoalten, 
noct) irgenb eine Kreatur uns Reiben mag Oon ber ßiebe ©orte« in 
etjrifto; bie Siebe (Stjrifti ift ftärfer al« bie gefommte Engeltoelt. 
SBon biefem ©tanbpunft ift auet) ba$ fct)arfe SBort gegenüber ben 
93erbäct)tigungen feines ©öangeliumS öerftönbUcr) : SBcnn ein Engel 
oom §immet euer) ein anbereS Eoangelium oerfünbtgt, als toir euer) 
üerfünbigt tjaben, ber fei oerfludjt! (©al. 1, 8.) 

9tucr) baS SBort oon bem SReben in ben 8^9^ ° er ®ngel 
(1. Eor. 13, 1), baS olrne bie ßiebe, otjne bie Sßibmung ber t)Öd^ften 
Gräfte an bie Qmdt beS ©otteSreicrjeS unb ber 2Äenfct)t)eit nichts 
wert!) fei, getjört t)iert)er, entförecfjenb bem StjriftuStoort, bafj nur 
baS $t)un unb Vollbringen beS göttlichen SßillenS, baS praftifdje 
Erjriftentfjum oor ©ort Söertt) r)abe (2Kattt). 7, 21). — $ieS finb 
bie $tnfcr)auungen beS SlpoftelS in ben oier gröfjern Briefen. §eben 
toir nun noct) einige ©teilen aus ben nact) bem Slpoftet SßauluS 
genannten fleinern ©riefen t)erauS. 

ES finben ficr) ba ät)nltct)e realiftifdje SBoTftellungen r rote fie 
uns toiebertjolt begegnet finb. EtjriftuS offenbart fiel) mit ben 
Engeln feiner 9Jtocfjt in geuerflammen, um ber Et)riften Sebränger 
ju ftrafen (1. £t)eff. 3, 13; 2. $t)eff. 1, 7), ooran ber Erzengel 
(4, 16); ba toirb er auet) mit bem §aud)e feines SRunbeS ben 
5lntict)rift oertilgen, ber buret) beS ©atanS färaft allerlei Sßunber unb 
3eict)en ber ßüge ooQbringt (2. Xtjeff. 2, 9. 10). Er ift eS and), 
©atan unb feine ©eifterfetjaar , mit ber bie Et)riften ju tampfen 
t)aben, bie überall ftörenb unb lunbernb eingreifen in baS SBerf 
beS §errn, biefe SBetjerrfcfjer ber ginfternifj, biefe ©eifter ber 93öS*» 
tjeit im §immel, oor benen aber ber Efjrift mit ber Stiftung 
©otteS alles übertoältigenb befter)en fann (Ept). 6, 12. 13). SBeit 
ber ©atan in ben r)ör)ern Legionen toot)nt, rjeifjt er auet) ber gürft 
ber Suft (Ept). 2, 2), eine SBeaeidmung, bie öon ber met)r erfnfer) 
unb ftmtbolifct) gemeinten, ber ©ort biefer SBeltjeit (Heon) unb 
befonberS bem 3or)anneifcr)en gürft biefer SBelt (12, 31; 14, 30; 
16, 11) wotjl ju unterfdjeiben ift. SDaneben erferjeinen eine §fajat)t 
rein ettjifct) gemeinter SluSbrücfe, toie fie uns auet) in ben §aupt* 
briefen begegnet finb. $er ©atan ift eS, ber SßauluS toiebertjolt 



Digitized by Google 



90 



öerfyinberte bie Xfjeffalonidjer ju befugen (2, 18). (5r ift ber 
SBerfudjer, ber Arge (2. Xf)eff. 3, 3). §nmnäuS unb Aleranber, 
bie ben ©lauben läfterten, l)at er bem ©atan übergeben (1. £im. 
1, 20). 2)ie ßfjriften haben ^u roadjen, ba& fie nidjt 9taum geben 
bem Teufel (diabolos), b. ^. 33eranlaffung jur ©nwirfung auf if)r 
SnnereS (ßöf). 4, 27). 

2)ie 23if$öfe, b. f)- bie ©emeinbeüorftef)er , ^aben ju forgen, 
bafj fie nicf)t in bie gaUftrtcfe beS Teufels oerfatlen, ober aus 
£od)mutf), als Neulinge gar in fein ©eridjt (1. Xim. 3, 6), b. f). 
im ©inne ber alten SBorfteHung öom Teufel als 5Inf läger, if)tn 
©runb unb SSeranlaffung jur Slnflage geben, ett)ifd) gemenbet, fo 
öiel als ber SBerbammnife anleint fallen. Sluct) bie SBitttoen, be* 
fonberS bie jungen, foHen roadjen, bafj fie bem Sötberfactjer nid)t 
Stnlafj jur ©dnnäfwng geben, t>on benen leiber geroiffe fidj oom 
(Süangelium unb feiner Quä)t fdjon abgeroanbt Ratten bem ©atan 
nad) (1. $tm. 5, 15). 

$ie merftoürbigften Ausführungen über bie (5ngel* unb ©eifter* 
toelt enthält ber Äolofferbrief. $)a ift Sf)riftuS ber ©rftgeborne 
ber ©djöpfung; in iljm ift alles gejdfjaffen im Gimmel unb auf 
CSrben, baS (Sichtbare unb baS Unftd)tbare, feien eS Xljrone ober 
§errfd)aften ober Cbrigfeiten, alfo bie gejammte (Snget* unb ©eifter* 
mett (1, 16). (Sr r)at nadj ber §errlid)fettsfülle , bie ©Ott tym 
gab, öerföf)net, inbem er ^rieben ftiftete burd) fein Sölut am Äreuj, 
alles toaS auf (Srben unb im §immet ift (1, 19. 20). @r ift baS 
§aupt aller Sttädjte unb ©emalten (2, 10). (SS finb f)ier jroei neue 
S3orfteHungen : 6f)riftuS ift ergaben über bie ©eifter* unb ©ngel* 
roelt unb feine Söerföfmung , fein griebenftiften erftreeft ftd) aud) 
auf biefe. S)ie erfte SBorftellung fet)rt toieber (Söf). 1, 21 unb 
$f)il. 2, 9—11. 2)ie anbere in (£pr). 3, 10: „auf ba& nun bie 
mannigfaltige SBeiS^eit ©otteS, baS toon (Smigfeit f>er in ©Ott 
verborgene ©eljetmnifj feines SRattyfdjluffeS ben Sftädjten unb 
©em alten im Gimmel burd) bie ©emeinbe funb mürbe". 
Stterfnmrbig ift ber 3 u f a 6 Durc h °i e ©emeinbe; allein er mirb 
oerftänblid) , menn man fid) nad) ber fjerrfd)enben SBorftellung bie 
(Snget als 3 u W aucr a ^ eS beffen benft, maS auf (Srben gefd)ief)t 
(1. Sor. 4, 9; aurfj Suc. 15, 10). ©o erhalten fie burd) baS 
SBerf ber ©emeinbeftiftung ftunbe üon ben grofjen Vorgängen ber 



Digitized by Google 



91 



SSelterlöfung. $!af3 audj bie (Sngel ber SBcrjö^nung bebürfen, ift 
nadjj ben 33or fteüungen , bic baS 5llte Xeftament t>on ben (Engeln 
Ijat unb bic un£ auct) oben bei ber SBefpredmng ber berühmten 
©teile 1. ßor. 11, 10 begegneten, nidjt auffallcnb. (Sine onbere 
©rflärung bafür, bog audj bie ©eiftertoelt bie SBerföljnung burdj 
Gf)riftum fennen lernt, gibt 1. Xim. 3, 16 : „er ersten ben (Engeln". 
— ©eibe SBorfteüungen, bie ber (Erhebung (Ef)rifti über bie (Engel* 
nnb ©eifterroelt nnb 5tu§belmung ber 93erföf)nung auf biefe jeigen, 
foeldje fRotlc bie ©eiftermelt im SBenmßtfem ber bamaligen 3 e ^ 
fpielte, wie fie eine £iebling3wei»l)eit ber 3 C ^ war nnb wie früf) 
fid) baS CEt)riftentf)um mit biefen SBorfteUungen auSeinanberfefcen 
unb fidt> öor ber Uebernmdjerung berfelben unb ber SBerbunflung 
ber Sßerfon (Sf)rifti buref) fie fct)üfcen mufjte. 

2)afür ift aucf> ber §ebräerbrief ein 3 cu 9 n i6' öer m feinen 
erften Kapiteln eben ben $md t)at ju jeigen, bafj CStjriftitö als 
baS (Ebenbilb ©otteS einen um fo f)errlicf)eren tarnen Ijabe als bie 
(Engel. Slud) t)ter liegt bie SorfteHung ju ©runbe, bafj bie (Engel 
niefn" fo oottfommene Sßefen finb, als wie mir fie uns gewölmlid) 
benfen. 

(Erteilt fct)on aus biefen ganjen Erörterungen, baß für bie 
Triften (Et)riftuS baS r)öd)fte ift unb bie ©ngelwelt if)m gegenüber 
jurüeftritt, fo gibt biefem ©ebanfen notf) einen fcfjärfern SluSbrucf 
floloffer 2, 15—23. 

$>a menbet er fidt> junäctjft gegen bie falfdje SBetSr)eit unb 
ben eiteln Srrwaljn, ber auf SKenfdjenfatmngen fid) grünbe, ber 
ben Elementen ber SSelt ent(präd)e unb nid)t, gemäfj (Efjrtfto, 
mit bem d)riftlid)en ©tanbpunft bereinbar fei (93erS 8); bann 
fütjrt er aus : inbem (SfyriftuS ans Äreuj genagelt mürbe, fo mürbe 
aud) bie miber uns geugenbe §anbfcr)rift ber ©afcungen angenagelt, 
unb fie ift nun ausgelotet unb aus bem SBege geräumet (14. 15); 
bei biefer ©elegentjeit tjat er aud) bie (feinblirf)en) 2ttäd)te unb 
©emalten entwaffnet, öffentlich jur ©ct)au geführt unb über fie 
triumprjirt (15). (ES finb fjier bie aSfetifdj praftifdjen 3rrtl)ümer 
ber Srrleljrer in Äoloffä gemeint, meldte 93efdmeibung, ©peifeoerbote 
unb ^afteiungen für bie (Efjriften forberten; bann aber audj tl)co* 
retifdje Srrtpmer, ©pefulattonen über bie ©eifterwelt, bie ber 



Digitized by Google 



Slpoftel als (demente bejeidmet, über bie bic ©Triften längft tynauS 
feien, bie im ©egenfafc ju (£f)riftuS ftänben. 

3m golgenben menbet er fidj bann btreft gegen bie 93er* 
eljrung ber (Sngel. Unter bem ©djeine ber $emutf) leljjre man 
über $inge, bie man nidjt gefeljen tjabe, um bie man oergebttd) 
fid) abmühe; in 2öirflid)fett aber werbe man buref) biefe ©pefu* 
lationen aufgebläf)et im fleifd)lid)en ©inne unb öor allem abgelenft 
öon bem ber baS §aupt ift ©r)rtftu5 f (93. 18. 19). (5r ernmrjnt 
bann jum ©cfilug nodj einmal, nadjbem bie Triften mit (Sfjrifto 
ber 933elt abgeftorben feien, fidt) t>on biefen 5Infang3grünben ber 
SSelt ntcr)t imponiren ju laffen; benn fie Ijaben nur einen ©a)ein 
öon SBeiSfjeit, it)re 93eref>rung fei roittfürlidj, bie $)emutt) fei nur 
©djein unb bie üermetntttdje aSfetifd&e Sugenbübung biene nur ^ur 
Sprung für einen fleifdjlic^en §otfjmutf) (20-23). $er ftoloffer- 
brief trifft t)icr gufammen mit ber ©teile ©at. 4, 9, in toelcrjer 
biefelben (Sngelfpefulationen unb biefelben ©afeungen mit bem tarnen 
fraftlofe unb bürftige SlnfangSgrünbe bejeidjnet finb. 93efonber3 
aber öerbient aus bem Äolofferbrief ber ©ebanfe betont ju »erben, 
ba§ bie fatanifdjen 2fläd)te burd) (5t)riftuS entwaffnet, an ben 
Oranger gefteßt unb im Xriumpf) aufgeführt finb (2, 15). 

©o tief alfo SßauluS in ben 93orfteHungen feiner 3 C '* fteeft, 
fo fjat er fid> aufs fd)ärffte mit ifmen auSeinanber gefefct; er glaubt 
an baS 93orfyanbenfem öon G^gelmädjten, öon fatanifdjen ©emalten, 
aber ber ©ngelbienft ift tym üeräcr)tltcr)cr SlnfangSbienft unb getjt 
ben Stiften ntctjtS met)r an; bie ©atan3mäd)te finb burd) (5r)rtftuö 
übernmnben; ber ©t)rift r)at üor il)nen auf ber $ut ju fein, aber 
bie Siebe (Sfjrifti ift ftärfer als fie. 

§ierin trifft ber Äolofferbrief , ber in ben großartigen 2lu&* 
füfjrungen gegenüber allem ©efefceS* unb (SultuSroefen fein ©eifteä* 
gepräge trägt, mit ben unbe^meifelten §auptbriefen jufammen. 93or 
allem aber ift in ber 23euru)eilung biefer gragen bie ©runb* 
anfd^auung feines (SfjriftentljumS öon öebeutung, bog ber Sftenfcr) 
geregt merbe ofjne beS ©efe&eS Sßerfe, allein burdj ben ©lauben 
(Wm. 3, 28; ©al. 2, 16 u. f. ro.). Stamit ift allem öorc§riftlidjen 
©afcungSroefen ber ftrieg erflärt unb bie ©nabe ©otteS in &f}rifto 
ber alleinige ©egenftanb beS ©laubenS, in bem ber Sföenfd) grieben 
unb ©eligfeit finbet. 



Digitized by Google 



93 



(£S »erhält fidj alfo mit SßauIuS ähnlich, toie mit feinem 
größten ©cf)üler Dr. äftartin £utf)er. Sutfjer tourbe bie SBolfS* 
oorftellungen oon ©efpenftern, ^ejren, öom Tumoren unb ber ©e* 
toaft beS Teufels, bie er in feiner Sugenb in ber alten Äirche auf» 
gelefen ^otte, fein Seben lang nicht loS; aud) nicht als er ber 
große Reformator geworben ; in allen abtoeid&enben Sfteinungen unb 
gegnerischen Seftrebungen fieht er beS ©atanS Sßerf; unb bodj 
haben fie auf feine reformatorifchen ©runbfäfce, mit benen er ber 
(Sffriftenljeit eine neue ©eftatt gab, aud) nicht ben geringften ©in* 
flufj geübt. Obtoof)! er fie oft im Ülftunbe führt, Heben fie nur an 
ber Oberfläche feines DenfenS, unb es fällt heute feinem 2ftenfd)en 
metjr ein, mit bem Reformator Suttjer auch biefcn feinen Antheil 
an bem Aberglauben ber $t\t für oerbinblid) ju erflären, ein Söinf 
für unS, auf welchem SBege mir unS auch gegenüber ben Oertoanbten 
SBorftettungen beS ^auluS unb ber neuteftamentlidjen @chriftftefler 
jurecfit finben fönnen unb bürfen. — 

gaffen wir nun unfere, tt)ie unS bünft, objeftioen Darlegungen 
jufammen, fo läßt ftd> il)r (Srgebntfj in folgenbe ©äfce jufammen* 
brängen. 

(SrftenS. 2)aS Sllte Xeftament weiß nichts üon einem Seufel, 
b. h- oon einem üon Anfang an gottf einblichen , an ber ©pifce 
eines ReidjeS beS 93öfen ftefjenben gefallenen (Sngelwefen. 3nS* 
bejonbere finbet fidj bei ben Propheten ber 33lüthejeit, einem Sefaja, 
Seremia, Soel, AmoS, 3Kict)a , biefen reinften unb erfyabenften 
Xrägem beS altteftamentlichen ReligionS* unb ©otteSgebanfenS feine 
Anbeutung oon bem SBorljanbenfetn eines gotttoibrigen , fatanifdjen 
SSefenS. Auch in ihren gewaltigen Reben oon ber ©ünbe unb 
ben burdj bie @ünbe herbeigeführten ©otteSgeridjten über baS SSolf 
beuten fie mit feiner ©ilbe an, baß bie ©ünbe unter bem ©influffe 
unb ber (Simoirfung einer überirbifdjen Stacht in bie Ülttenfchheit 
eingebrungen fei. 

3toeiten§. Auch &er ©atan beS Suche« §iob (um 600 
t). Shr.) r felbft ber beS nachbabölonifchen ©adjarja (um 500 o. (£f)r.) 
hat nichts mit bem fpätern jübifcr)*d^riftücr)en ober bem firchlich* 
bogmatifch * mittelalterlichen Xeufel gemein. @r gehört, toie bie 
©ötterföfme, jur RathSoerfammlung beS Rimmels unb t)at nur als 
eine Art hittunlifdjer (Staatsanwalt bie gunftion eines AnflägerS, 



Digitized by Google 



ein $lmt, baS er allerbingS namentlich gegenüber ben grommen unb 
©erechten mit einem gemiffen Seljagen öoüjiefjt; 150—200 Saljre 
fpäter in ber (Sljronifa ift er bann jum 5lnftifter beS 93öfen ge* 
toorben; in allen bret ©teilen aber eine fembolifcfcmtjtfyologifdje 
^crfönltdtjfcit ber SBolfSphantafte, bie real unb perfönlich nimmt, 
toaS innerlich unb ethifch gemeint mar. 

2) ritten^ $ie Duelle ber fpätern Sorftettungen oom Teufel 
ift baS jtoeite unb erftc Sahrfmnbert oor (ShriftuS, als allenthalben 
perfifdje unb grtcc§ifdt)c Sbeen in baS Subenthum einbrangen. ®a 
mirb im 23ucfje ber SGßetSheit bie $arabiefeS*©chlange mit bem 
Teufel in SSerbinbung gebraut; ba macht baS Such §enocfj bie 
(Srjählung üon ber SBerbtnbung ber @ötterföt)nc mit ben (Srben* 
töchtern (1. Sttof. 6, 1 — 5) ju einer SBerfcfjtoörung unb ju einem 
Slbfall üon ©Ott, um beretmillen bie (Sngel aus bem Gimmel Der* 
ftogen unb mit Letten ber Sinfternif* sunt (Snbgericht bewahret 
»erben. 3 u 9 Ieic h wirb bie Sßelt burch biefe @h^n ber ©ötterfölme 
mit unheilftiftenben SDämonen erfüllt. Sluch ©atan, ber noch m 
Suche §enoch mit ben üerftofjenen ©ngeln nichts §u thun §at, ift 
im SBöfen gemachfen. (Sr ift noch ber alte Slnfläger oor ©Ott, aber 
er fucht bie grommen unb ©erechten jur ©ünbe ju »erführen, um 
fie oor ©otteS föidjterthron fdjleppen ju tonnen; mit einem §eer 
üon §elferSt)elfem ooUjieht er bie ausgekrochenen ©trafen unb 
plagt unb peinigt bie Slrmen an einem beftimmten ©trafort. 

Viertens. 3n biefer gorm brangen biefe Sorftellungen 
auch in baS SKeue Seftament ein. @S ift wahrfcheinlich, ba& Sefug 
einzelne biefer SBorfteHungen theilte; aber mo fie an ihn herantraten, 
lenft er ben ©inn t)intt>eg auf ein §öhereS, inneres unb Sittliches 
©o gegenüber ben $ämonifdhtranfen unb ihrer Teilung. (Sr fc^aut 
ben ©atan im ©inne ber SolfSüorfteHung als eine reale 9ftad)t; 
aber in ber praftifcfjen SSermerthung gibt er ber Sbee eine fljmbo* 
lifch^ethifche SSenbung ; ber ©atan ift ihm eine sßerfomftfation aller 
feinem deiche miberftrebenben unb feinblichen dächte, mie er fie 
in feiner SBertoerfung unb SSerurtheilung in ben oerfchiebenften 
formen unb ©eftalten an fid) erfahren hat. Sßor allem aber ift 
burch feinen Eintritt in bie Sßenfchheit unb bie gülle ber mit ihm 
gefommenen göttlichen SebenSmächte, fomie burch feinen ÄreujeStob 
bie Sftacfjt beS ©atanS gebrochen unb ba§ ©ericr)t an ihm üofljogen. 



Digitized by Googl 



95 

9iirgenb3 aber Ijat 3efu§ eine Sc^rc öom Satan aufgefaßt 
ober eine Slnbeutung oon einer 3$erbinblid)fett jur Slnna^me btefcr 
SSorftellungen gegeben. $)ie 3i*9ehörigfeit h nm ©otteSreid) ift allent* 
falben unb aüein an bie innere 3 uttJCnoun 9 §erjen§ unb 
©eifteä ju ihm, feiner £ef)re, feinen Offenbarungen, feiner Sßerfon 
a(3 be» mit ©ott geeinten unb oon ©Ott gefanbten Ghrlöferä unb 
§ei(anbe8 gefnüpft unb @r unb fein ©otteSretd), baS Sßerben, 
2Badjfen unb SMenben berfelben ift allein ber ©egenftanb beS 
djriftlid)en ©faubenS. 

günftenS. Sehnlichen 5lnfd)auungen ^ulbigt aud) fein, fonft 
tief in ben 3^itt)orfteIIungen ftecfenber größter <3ct)üler $aulu§ ; bie 
fatanifdjen 9Jc*äd)te regen fid) allenthalben, aber fie finb in G>f)rifto 
übernjunben; ba£ ganje (Sngelroefen unb bie Spefulattonen über fie 
gehören ju ben armfeligen 9lnfang§grünben ber religiöfen (Entttrid lung, 
über bie ber ßfyrift roeit ergaben ift. $)ie 2Jcad)t ber d)riftu3feinb* 
lidjen ©etoalten ift gebrochen; (Sf)riftu3 allein ift ber wahre Snfjalt be3 
©laubenä unb bie perfönliche Eingabe, baS Vertrauen auf it)n unb bie 
in ifmt fid) offenbarenbe Siebe unb ©nabe ©otteä mad)t ben 9ftenfd}en 
gerecht, nidjt aber irgenb ein Rängen an altüäteri jdjem SafcungStoeJen, 
ju bem audj bie in ber 3?tt liegenben Xfjeofopfyien über (Sngel unb 
Dämonen ju rechnen finb. 2)ie übrigen ©Triften be§ 9teuen Xefta* 
menteS, toie ber jweite Sßetruä* unb ber SubaSbrief geben nur bie 
graffen SBolfSöorftetlungen lieber unb aud) baä nicht in gorm einer 
£et)re, fonbern als gelegentliche Grroähnung; bie Sd)ilberung oom 
legten Sßüthen unb enblid>en Sturs be§ SatanS in ber Offenbarung 
ift tote biefe ganje Schrift fümbolifdj oerftehen, toenn auch 
immerhin ber Sßerfaffer in ber SBeife ber SßolfSoorftellung fid) biefe 
Vorgänge als reale unb äufjere ©efdjichte gebaut f)a&en mag. 

2)arnad) liegt nach uttferer Meinung für un8 (5r)riften unb 
gar für uns proteftantifdje ßfjriften auch nicht bie geringfte mora* 
lifche Verpflichtung oor, biefe SBorfteHungen über ben Xeufel unb 
bie Dämonen im Sfteuen Xeftament im buchftäblidjen materialiftifchen 
(Sinne anzunehmen ober gar fie für einen SBeftanbtheil be§ d)rift* 
liehen ©laubenS ju halten. Sie finb ©ebilbe ber mtothologifirenben 
SBolföphantafte unb nur eine gängliche Unbefanntfdjaft mit bem 
Sßerben unb SSadjfen biefer SSorftellungen unb ihrem (Einbringen 
in bie Schriften be3 bleuen £eftamente§, fomie unhaltbare, mit ber 



Digitized by Google 



96 



ganzen (Sntfieljungggefcfjidite ber Söibel ficf) in SBiberfpruch fefcenbe 
St^cortcn über ba§ Söcr^ältniß öon öibel unb Offenbarung fönnen 
heute nod) bie ungeheuerliche gorberung an bie (Sf>riftenf)eit ftellen, 
biefe fpätjübtfchen ^ß^ontapen mit $aut unb &aar al3 göttliche 
Soweit anzunehmen. 

SSenn bie großen Söufiprebiger be§ SHten 33unbe3, bie $ßro* 
Preten, ohne einen leibhaftigen Teufel auSfommen fonnten, warum 
foflten eS nicht oietmehr wir, bie Wir GhriftuS, fein ©oangelium, 
feine grojje ©efdjichte unb bie oon ilmt auSge^enben retigiö>fitt* 
liefen SebenSmäcfjte befifcen? Äeinetn heümifdjen ©öfcen finb fo 
öiele Sftenfcfjenleben, ift fo öiel menfdjlicheS ©lücf geopfert worben 
als bem Teufel in ben Qtittn, als man Um innerhalb ber Triften* 
heit für eine wirfliche ©rojjmacht fytti, unb feine Reiten Waren 
oon Aberglauben, oon Stumpf finn unb SSornirtfjeit, oon £af3, SÄifr* 
trauen, SRachfucht unb ©<f)lecf}tigfeiten aller Art fo erfüllt unb bie 
gamilien* unb gefeUfdjaftlidjen SBerhältniffe oon biefen dächten fo 
unterwühlt als jene, ba ber ©laube an einen leibhaftigen Teufel 
in allen köpfen fpufte unb baS $)enfen unb £anbeln ber SRenfcfjen 
beemflu&te. 

$ie moralifchen Teufel, b. h- bie aus ber <§elbftfucf)t beS 
äftenfehen unb ber SKenfchheit h^rauSmachfenben gottfetnbtichen 
dächte, bie bte eigentliche reale ©runblage ber SBolfSöorftellungen 
oom teufet unb feinem deiche bilben, fyöxen mit bem Einfall biefer 
SBorfteHungen nicht auf ju fein, fonbern fie fteigen (eiber immer 
neu aus biefem geheimni&oollen ©djoo&e auf*). 

SDaS Sööfe ift eine b&momföe «Wacht; aber eS ift bieg nid&t 
burch eine oermeintliche Abftammung oon einem öorweltlichen, über* 
menfehlichen ©eiftertoejen , fonbern burch feine oieltaufenbjährige 
©efchichte, mit ber eS fidt) in ber Sftenfchheit eingelebt h<*t, burch 



*) 2)a8 um 1569 £U fttanffurt a/2R. erfd)ienene Theatrum Diabolorum 
gäblt fotgenbe ©peäieä bon Xeufeln auf : ber gflucbteufel, bei Xangteufel, ber 
©efinbeteufel, ber Sagbteufet, ber (Seeteufel, ber ©ei$* unb SBucfierteufel, ber 
#urenteufet, ber ©djröpf» b. b. SluSfaugeteufet, ber ftautteufel, ber #offart$* 
teufel, ber Äletberteufel, ber Spielteufel, ber ©auf* unb ftre&teufel, ber $of* 
teufet, ber Sßann* unb ßauberteufel (gegen 33e|cf>tt>ören unb ©egenfpredjen), 
ber ©eletjrfamfeitSteufel ; über jeben einzelnen Xeufel tourbe eine befonbere 
Sßrebigt gesotten. (SJergt. Sängin, Religion unb £erenj>roäe& ©. 217 :c.) 



Digitized by Google 



97 

feine il)m muerootmenbe Drganifation, mit ber es in taufenb gormen 
unb ©eftalten unb überall fidj gleidjbleibenb unb biefelben Qrotdt 
toerfotgenb, äflenfd&enlcben unb 2ftenfd)englücf affentfjalbcn üertmiftet, 
fia) bem SReidje bc3 ©Uten entgegeniüirft unb bie Seit* unb 
S3ölfergefcf)idjte in eine erfdjütternbe Xragöbie gu öertuanbeln fudjt*). 

Wbtv man mirb btefen Sftädjten um fo fräftiger beüommen 
fönnen, je weniger man fidj in ©pefulationen über tfjren über* 
irbifdf)cn Urfprung tierliert, je fefter unb flarer man iljrer ©eifteSart 
unb if)ren QkUn ins Sluge fieijt unb ifynen bie öorlianbenen fjöf)ern 
fitttidjcn unb geiftigen ©etoalten entgegenmirft. 

©o ertoädjft alfo burdj bie SBegräumung be§ SDämonen* unb 
SeufelSglaubenS ber Religion unb ber 2)f oral fein Serluft, fonbern 
ba§ (Sfiriftentfmm wirb tion einem ©tücf l)eibmfa>jübif<f)en Slber* 
glaubend befreit, ber ba§ einfache, lichte (Süangelium oon ber ©nabe 
©otte§ in (Sfjrifto oerbunfelt unb Saufenbe an bemfelben irre* 
madjt. — 



•) Dtto Sßfleiberer, SReligtonapfn'lofopfn'e auf gefd)id)tUdjer ©runbloge 
<5. 445. „Sic bie @ngel bie SBelt naaj iljrer ©infjeit mit ©Ott barftellen, 
fo ber Xeufel bie SSelt nadj i^rem ©egenfafe p ©ott, nad) iljrer ©nblidj« 
feitsfett« ober nadj bem ftürfidjttrirfen be$ SSefonbern, ba3 fidj als Hebel — 
pf)t)fifd)er ober roeiterljin fittlidjer 9lrt — gcttenb madjt." — 3- gefiel 
(Serie, 1834, 33b. VII). „5ßir ©rbenfinber finb einet be$ anbern ©ngel, 
einer be§ anbern Xeufel, monier fein eigener.'" — 



£ ä u & i n , ©ibl. «orflclluiifleu k. 



Digitized by Google 



üfipiifl, SBalter SBiflanb'« »ud)bni(fetci. 



Digitized by Googf 



Digitized by Google 




äd by Google 



i