Skip to main content

Full text of "Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou"

See other formats


aM НА AAA A LS, A 
\ A AN EEE ! 
M M 


QNM NN 
LU 
Ann WA (Mi 


à 
MMA, 
AY 


Mm м à 
M IM S N 

Lai 
MAN 


4 i 
" UM 
AU Ü 
N 
A 


\ 
MAN 
Mai A DW 


SHA 
E 
SANUS IN 
AA " 
RAS 


AY 
ENS 
INE Hi 
AU At 10) 
ACER 
bl A "M M 


Ss 
hus 


Me 
Tow Wales 2 
Zoe 
Mt M 
Maro Wa 
mw 
AURA 


{| tu d 
(vs cz os А 
Nt AY 
en 


ja 
MON 
uM 
M eM Mota! 


M W 


San 
ivo 
FRE NT 

МАМУ 

[A 


y 

M 
NAM 
no 
NE AUR 


MERE | 


SA ANN, « \ 
A a SA RL cin 
a ARRA MRNA NM RN 
AR Mese 
ARENA à à Vrae Mn 
Nun м 


EA 
LA 
MM WA 
MJ 
| 
à 


tse 


aao 


te 
We 
Viae 


ME 


N 


Sr = 


NO 


RN 
M 


Uc 
NS 
URN 


ADM NE MEN 
ud 


IM ha s 
^ prr aue A 
Ma IR em es Auf 
АНА 
ALLE u 


NON Wi ; 

rs Hel АС 

о 
, 


P 
EN NA MATE 
4 ^" 
Kein и aan 


№ 
м 
v 
d 


MN erre lene 
N seh os у 
а 


т 
Y 


An un - 
ZA SA tgp A pire Ar "a 


^ 

e te 
wait Mot 
a vds he 


PU 
ver 


vi 
gr haie 
Ая 

we; 


5 
JO 
Nun 
Ae 
RACE X 
WA Pn Ai y a Narre Ay P ar 
edet BR 


a 
La 


e $ 
on 


w 
tm 


Ton ace 


m 


À MEME 0 ЕЕ" 
An een) (Rare G 
rg D 


NT re 
Чу 3 
Tae PULO 
ant id. 


Tu 
ete aia 
172 bur 


Le + ЗА À 
age A jv 
rig RP 


n 
Y ri IAN 


X + 


E 


MOT) EN Я 
IA Ra EEG y 
Rd; PD MORS € 


l'ANPE 


SEC 


BULLETIN 


SOCIFTE ТРЕБ IPS 
DES NATURALISTES 


NEW YORK 
‘к BOTANICAL 
GARDEN 
Publie 
sous la Redaction du Prof Dr. M. Menzbier et de A. Croneberg. 


LOOP 


ANNEE 1899. 


АЙ, DUUM 


NOUVELLE SÉRIE. TOME XIII. 


Avec 13 planches. 


M OSCO U. 
Typo-lithogr. de a Société J. N. Kouchnereff et C-ie, 


menowskaia, propre maiso 


1900. 


dip 


YR ASIHI) 

80V NAN 

LAGI A FOR 
IOS AD 


ATL и 


ae 
weh WM 


jo TtasarifanóX 


TE 


ТР 


Table par ordre de matières. 


Pages. 
E. Leyst.—Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1898.. 1 
A. Artari.— Ueber die Entwicklung der grünen Algen unter Ausschluss 
der Bedingungen der Kohlensäure- Assimilation . : 39 
/ B. Fedtschenko.—Die im Europäischen Russland, in der Krym und im 
Caucasus vorkommenden Arten der Gattung Hedysarum. (Mit 3 
Karten) Е 48 
А. Croneberg. — Beitrag zi zur "Hydrachnidenfauna der Umgegend von Mos- 
| Eos QUIS A P Ca de ee ae mine ex 9 ео 67 
A. Семеновъ.— Замфтки о жесткокрылыхъ (Coleoptera) Epor. Pocein 
и Кавказа. Продолжеше. LI—C. 101 
Я. Самойловъ.—'Турьитъ и сопровождающие ero минералы изъ | Успен- 
скаго рудника, Bb южномъ УралЪ 142 
Л. Круликовек!й. — Опытъ каталога чешуекрылыхь Казанской губер- 
ши. V. Microlepidoptera. (Окончан!е). : 157 
^J. J. Gerassimoff.—Ueber die Lage und die Function des Zellkerns . 220 
M. Pavlow. — .tudes sur Phistoire paléontologique des en VII. 
Artiodactyles anciens. (Avec 2 pl.). . N. 208 
^ М. Arnoldi.— Beiträge zur Morphologie einiger Gymnospermen. one 
а a sea OI indie lee esce I 329 
“ M. Golenkin. — Algolagische Mittheilungen. (Mita А et Soe Naas Std 
^ B. A. Федченко. — О н$которыхъ орхидныхъ Московской флоры - 362 
_ А. M. Никольекй.—Пресмыкающяея и И d ett 
KHHBIMb Bb Тургайской области : 366 
E. Leyst. — Meteorologische Beobachtungen in "Moskau im Jahre 1899 368 
^N. Arnoldi.-—Beiträge zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte eini- 
2 ceraGymnospermen.s 1.2 (Mit. Тавра 405 
L. Iwanoff. — Ueber neue Arten von Algen und Flagellaten, welche an 
der biologischen Station zu Bologoje gefunden worden sind. (Mit 
7 MBS) ARR LE DR. 423 
H. Боголюбовъ. — Геологическ!я наблюдения близъ  Порогомиловской 
И ce P eg Amie NA HIER T fe HT AS 
Протоколы Императорскаго Московекаго Общества Испытателей Природы 
О HS 1—91 
Годичный oruers Императорекато Московскаго `Общеетва Испытателей 
Природы за 1898—1899 r. . . . . . . AN aee d sea 92—116 
Compte rendu pour l’année 1898—1899 . ds к 1—16 
Mes oterts, ou échangés) tn ие < 1—40 


; A TUE b dh 
E. 
IV 
Приложения Kb протоколамъ. 
Pages. 
M. Голенкинъ.—ЗамЪтка o Daphne Sophia Kal. . . , . . 2 2 . . 4 
B. A. Соколовъ. — Новыя данныя по нахожденю каменнаго угля въ 
предзлахъ Мос RON ze SU totos owe cavi Mim (o; Le TTE 18 
M. B. Павлова. — Проф. . Маршь . A ME oi 24 
А. o. Флеровъ. Baie y услови питан!я на дыхан!е › грибовъ woo 28 
В. И. Bepnanckih и C. II. Поповъ. —никальске Грязевые вулканы. 37 
Я. Самойловъ, — Къ вопросу объ условяхъ залеганя и bun 
XexbauBxb рудъ въ центральной Poccin . . . 42 
9. Лейстъ. — О метеорологическихь H3CHBAOBANHIAXB Bb высшихъ ‘слоях 
атмосферы ... v. ve: a о 53 
И. М. СЪченовъ._ Портативный дыхательный аппарат S TD 79 
A. II. Павловъ.— О ckezerb мамонта, найденномъ на Калужской 110- 
щади въ MockBb .. .. 82 
II. B. Дуплицюй.—0 кристаллической форм правой ‘камфорной кисло. 

TH, Cb ALBTOHOME . stint isi Lec rer a KETTE о 
Table des matieres par ordre alphabétique 
d'auteurs. 

Pages. 

W. Arnoldi.— Beitrüge zur ne ee ee! WALL dian d. I. (Mit 
E "M : ol 5. 1 DUO DM 
— Idem. (Mit 2 Taf.) . : 405 

A. Artari. — NURSE die Entwicklung der grünen Algen unter Ausschluss 
der Bedingungen der Kohlensäure-Assimilation . . . 39 

H. Боголюбовъ. — Геологическия наблюден1я близъ Дорогомиловокой 
заставы .. . 448 

A. EODD — Beitrag 2 Zur r Hydrachnidenfauna der Umgegend von Mos- 
kau. (Mit 1 Taf). .. 67 


B. Fedtsehenko.—Die im Europäischen "Russland, in der Krym und im 
Caucasus vorkommenden Arten der Gattung Hedysarum. es 3 


Karten) . . 48 
J. J. Gerassimoff.—Ueber ‘die Lage und die Function des Zellkerns . J. 220 
M. Golenkin.— Algologische Mittheilungen. (Mit 1 Taf). . . j 343 


L. Iwanoff. — Ueber neue Arten von Algen und Flagellaten, welche an 
der biologischen Station zu Bologoje gefunden worden sind. (Mit 


Opa ata) P LESS 423 

JI. EpyIHKOECKI. — Опыть каталога чешуекрызыхь `Казанской. губ, 
V. Microlepidoptera. (Оконзане) . . oj: ah] 
E. Leyst.—Meteorologische Beobachtungen in Moskau. im Jahre 1898. : 1 
— Idem im Jahre 1899. ... 368 

A. М. Никольек!й. —Пресмыкающияся - и axdnóin, `собранныя II. II. Cym- 
кинымъ BB Тургайской области... 366 

М. Pavlow.—Études sur l’histoire paléontologique des ongulés. VIL Аг. 
tiodactyles anciens. (Avec 2 pl.) . . 268 

Я. Самойловъ.— Турьить и сопровождающие его минералы 135 `Успен- 
скато рудника, въ южномъ УралЪ... 142 

А. Семеновъ. — Замфтки о есткокрылыхь (Coleoptera) Европ. "Росси 
и Кавказа. Продолжеше. LI - OC. . . . SPEARS ETUR 


b. A. Федченко.—0 н$которыхъ орхидныхъ Московской. флоры HERES Ur 


Meteorologische Beobachtungen in Moskau 
im Jahre 1898. 


von 


Ernst Leyst. 


Die seit November 1892 ausgeführten Beobachtungen im Universitäts- 
Observatorium wurden im Jahre 1898 in früherem Umfang ausgeführt und 
bearbeitet. An den Beobachtungen und Bearbeitungen der selbstregistriren- 
den Instrumente betheiligten sich unter der Leituug meines Assistenten 
Cand. math. A. Pitschuschkin die Herren A. Bresch und Stud. math. K. 
Subritzky, letzterer in Vertretung der beiden Ersteren. Die directen Termin- 
beobachtungen wurden an den Stunden 72a.m., 1^ und 9% p. m., im 
Anschluss an die Termine der allgemeinen meteorologischen Stationen in 
Russland ausgeführt. Die Coordinaten des meteorologischen Observato- 
riums der Universität Moskau lauten: 

© = 5546’ 
À — 37040" östlich von Greenwich 
H==154 Meter. 

Im Nachstehenden werden wir die einzelnen Elemente gesondert durch- 

gehen. 


Luftdruck. 


Die direeten Terminbeobachtungen ergaben nachstehende Monatsmittel 
für die einzelnen Termine: 


7h a. m. ]h p. m. 9h p. m. 
Januar. И: 141.0 TIEN an 
Kebmauı 20503 50.7 SL) 
Mrz ucc db 54.8 54.7 
р! Die Ae 
Main e v MELOS 45.1 47.6 


nl. LIB. 46.1 45.9 
d x, sc ee 44.0 43.9 
August. oe 90:5 50.3 49.9 
September . . 44.7 44.8 45.0 
VUctöpen ee 48.3 48.) 48.1 
November. . 50.8 50.8 50.7 
December . . 40.7 40.6 40.9 
dar... e TT] 148.1 748.9 


Die Registrirungen des Barographen Richard ergaben nachstehenden 
täglichen Gang des Luftdrucks für die einzelnen Monate. Die Werthe sind 
Abweichungen vom Monatsmittel des betreffenden Monats, resp. vom Jahres- 
mittel in der Rubrik fürs Jahr. 

Die entsprechenden Stundenwerthe erhält man, wenn man die einzel- 
nen Abweichungen zu den Monatsmitteln, also für das Jahr zum Jahres- 
mittel, algebraisch hinzuaddirt. 

Nachstehend sind die mittleren Tagesmaxima, die mittleren Tagesmi- 
nima und die mittleren Tagesamplituden angegeben, wobei der Tag von 
Mitternacht bis Mitternacht gerechnet ist. 


Mittlere Tages- 


-Maxima -Minima -Amplituden. 
TERUEL 143.6 6.9 mm. 
Bebitlatarinbyecnian 53,5 47.8 Sos 
MODA nh ee 2 COLO 52.3 4.5 
INT he mu 00:8 56.2 3.0507 
Main C: en Se 24 46.5 2.05 
Juss 3 E SE TRE 44.4 Зе 
Juliizau add dimett лавой 42.6 и. 
Aust a ем 48.8 DAT ae 
September. . . 47.0 42.5 LH 
UcLODGTA ЕЕ 45.4 6.0 
November. . . . 53.5 47.7 9.01% 
December 2.02 4420 See y d 
Jahre. Doe ccc Su SO 746.2 4.7 mm. 


Die mittleren Monatsextreme hatten folgende Werthe und Differenzen: 
Mittlere Monats- 


-Maxima -Minima -Amplituden. 


Januar! «2976535 12.5 41.1 mm. 
Берат: 21.8 ББ > 


ARS N 


s "5 
— —— nn, 


CcOOcOOOOOnÁ!mÍn mi: COwu/unemcdgcdcccici—cooo 


- 
В 
ue e e 


Ht ETE IG 
Du BUE M ES as ex es Cd EET EI COO oo 
940090 | © S 
RE DU + EI + 
DT Occ aero «el Gg cc re eee ee Im 
d9quoAON | © z 
WT RRR HE III | 


MON = Om © © © © — GI CD OÙ CN OI m4 Om © © © + 


EO fans pi El.) dn * 


SAAN OO OO OO © rà r4 © © rJ OY 60 CN CÓ» Cr 
‘roquiaydeg | © 


TANIA A ji d Nes aa ar Te 


OC mm ON C0 T n m P 0 c CO r3 CI x! 162 A2 TOO NN — — ся 
= 


tere beste cnp rail bob s Eds 


ARS асс CI CY CI CT > m CN Pu -OlmÓÓLOOrmur- a 
nr lii TNT TERN] TENTI | = 

я Te | ee Sess 

T o0 > CO c - 61 61 C C3 C а > 69 чан со c 
HUE P ALT ELA МИ = 

hn er ler | 

ON CO 09 OD 10 CO CO CO CO 10 Nr M о 10 EE NN — © © c 
TON т fhe TR | | | | - 

| A es ea eat e ee | e PRO ein 

— CQ C CO QO rn c 6I OLG EE mm Om mOi mm Or a 

qTudy | 9 NS 


+ HE +b 11) HE 


ORNE © © OS SOS OS SOS is 
ем | © = 


т В i | 


CQO MISONO СА —— OO — cO c eic eOICOCO M B xS CO 
"eniqog | © 


DID 0 CL OL СЧ C1 C1 C3 CI T4 00 «P RON MOANA mA rm m © 


j^ wenuef. OO = 
et Al er | == 
N . — 
có Я E ate 
i a = ep ^ = o = 
co d E s 88 
Es — 5959 о > юФ=о- Zrumtnormmo-ä == 
io! i! [=] = n I nn 


LE rl 
-Maxima -Minima -Amplituden, 
MA. ое MOTTE 26.9 00.2 mm. 
AL, "о e qo TRE 30.2 29.2 
Mads сес ЗОО 38.7 18:005 
Jun ou de vue DANS 31.6 Jod» 
Julie Ne... ER) SUA) 18.8 , 
AUP USE pein OURS 42.1 TW: UN 
September 29.9 O78 34.1 23.2 15 
DELObEL eet "EPOD 32.5 342909 
November. : . . 61.9 37.6 24:2 Te 
December. . . . 59.0 24.5 3435.3 
Jahresmittel. . . 762.9 132.1 30:8 
Jahresextreme . . 777.1 121.8 5519 


Schliesslich enthält die nachfolgende Tabelle die grössten und die 
kleinsten, im Laufe der einzelnen Monate vorgekommenen Tagesamplitu- 
den. Die Differenzen dieser grössten und kleinsten Tagesamplituden bilden 
einen angenäherten Maassstab für die Veränderlichkeit der Tagesampli- 
tuden in den einzelnen Monaten. 


Die grösste Die kleinste 


Tagesamplitude. Tagesamplitude. Differenzen. 
JAMA eee ate Aq) 0.6 22.4 mm. 
Bebmtane Be eel 0.6 TA UE 
Max cre Np pP 0.9 12.50 
Ара, мог 0.7 192m 
Maio. DORE 6.3 0.9 ai 
Juni ME 9.0 0.8 "2S 
Julia a: 6.9 1.0 DEC 
А 4.9 0.5 4.1555 
September . . . 10.4 0.3 10.1255 
October see 2.1 TRS 
November... 2. 1:10 1.4 IE 
December: 152 фа 16:92 
MAN Sri) 0.3 22.7 mm. 


Im Europäischen Russland herrschte im Januar niedriger Luftdruck im 
Norden nnd hoher im Süden und die Isobaren hatten eine ostwestliche 
Richtung, im Februar hingegen war die Isobarenrichtung eine nordsüd- 
liche mit hohem Druck im Osten und .niedrigem im Westen. Dasselbe 
war auch im März der Fall und selbst im April für die centralen Gou- 


PAR Meo 


vernements, obgleich in den nördlichen Gouvernements eine Wendung nach 
Nordwesten und im Süden Russlands eine Wendung nach Südosten statt 
hatte. Bei dieser Luftdruckvertheilung war in Moskau eine Abweichung 
vom normalen im Januar — 2.4 mm., d. h. in diesem Jahr war der 
Januarluftdruck unter dem normalen Werth, mithin war das nördliche 
System niedrigen Luftdrucks zu weit nach Süden vorgerückt. Vom Fe- 
bruar an war hingegen der hohe Druck zu weit nach Westen vorgedrun- 
sen und Moskau hatte demzufolge zu hohe Luftdruckwerthe, die 5 Mo- 
nate anhielten. Die Abweichungen vom normalen Werth betrugen: 
im Februar --3.3 mm. 
» Màrz --8.0 es 
„ April A 
„ Mai 13 , 
| | all lod iuri 
Die grösste Abweichung war im März und von da an nahm sie all- 
mählig bis zum Juni ab. Im Juli war der Luftdruck um —0.9 mm. vom 
normalen abweichend, nàmlich um 0.9 mm. unter normal, doch nur vorüber- 
sehend, denn im August war der Luftdruck wieder um 3.7 mm. höher, 
als der normale. Im August kam jedoch der hohe Luftdruck nicht wie im 
Winter und Frühjahr von Osten, sondern aus Südwesten. Das centralasia- 
tische niedrige Luftdruckgebiet vom Sommer hatte sich nicht weit genug 
erstreckt. Nach dem August war der Luftdruck in Central-Russland weit 
unter dem normalen, mit Ausnahme des Novembers, wie aus nachfolgen- 
der Zusammenstellung der Abweichungen vom normalen ersichtlich ist: 
September —3.8 mm. 


October —1.1 , 
November —1.5 , 
December | —6.4 , 


Im September herrschte niedriger Luftdruck um Ladoga- und Onega- 
see herum, im October—in Nordost-Russland, während in den südlichen 
Gouvernements ein Gebiet hohen Luftdrucks lag, welches sich zum No- 
vember nach Südost-Russland verlegte und sich gleichzeitig erweiternd 
in Moskau das Novembermittel um 1.5 mm. über das normale Mittel 
erhob. Zum December hatte sich der hohe Luftdruck weit nach Süden 
zurückgezogen und im ganzen Europäischen Russland herrschte schwa- 
cher Druck mit ostwestlichen Isobaren in unseren mittleren Gouverne- 
ments. Demnach zeichnete sich die erste Jahreshälfte durch hohen Luft- 
druck aus, dagegen die zweite durch schwachen; im Ganzen überwog 


auc 


der hohe Druck und im Jahresmittel stand der Luftdruck um 0,8. mm. 
über normal. 

Durch besonders starke absolute Schwankungen zeichneten sich der 
Februar und der März aus; der Februar hatte den geringsten Jahreswerth 
721.8 mm. und der März den höchsten mit 777.1 mm., der um 0.2 mm. 
höher war, als das Februar-Maximum. In Folge dessen hatte der Februar 
fast «dieselben Schwankungen, die im Laufe des ganzen Jahres vorkamen, 
und die Februaramplitude ist drei Mal so gross, als die mittlere Ampli- 
tude der Monate Mai, Juli und August. Die mittleren Tagesamplituden 
erreichten im Januar und December grosse Beträge, nämlich 6.9 und 
1.4 mm., gegen 2.7 mm. im August. Besonders gross war die Tages- 
amplitude im Januar, denn am 27 Januar war das Maximum und das 
Minimum um 23.0 mm. verschieden: der Tag begann mit einer Baro- 
meterablesung 752.8 mm. und endete mit 729.8 mm., so dass in jeder 
Stunde durchschnittlich der Luftdruck um 1 mm. sank und in einzelnen 
Stunden fiel er sogar um 1.5 mm. Diese grosse Tagesamplitude übertraf 
noch den grossen Werth vom December 1897 um 0.5 mm. 


Windriehtungen und Windstärke. 

Die Beobachtungen der Windrichtungen und Stärke ergaben nachstehende 
Summen der Geschwindigkeiten in Meter pro Secunde und Häufigkeiten 
der einzelnen Richtungen in den verschiedenen Monaten und im Jahr. 
Summen der Windgeschwindigkeiten. 


| | £A | H ih | 
; | 2 ee hey | = 
ры | Es al. | [s es 
SMS : | A5 | 2 SS 
IS [ES ss Sills vo are 
o = - Sa S = = = А == = 
N. REESE LUE 9.) A|, 611,31 | 15 | 543100) 
NNE. CU ЕО TN TON 16" Seen 
NE. 14 29.11.95 | 401014) 18.924 1198.19, |» |, u ie 
ENE. OMR ple 14 al or EAN man re 
E. 3|10| 10 4|— 9| 5) — | 7 7 |^3 | [58 
ESE. 15: »24:| 20) 104] 9115194] Я AA) Verl ee 
SE. | 13 110] 1641,43 |.13 | 17 |30| = | 23 |. 8 6 12880 
SSE. 5 | 40| 65| 44 | 17 |21|13| 8 | 45 | 25 | 11 | 3 1997 
S. | — 1551008 | 2151110418) 15a 224 CILE 
SSW... | 14 |,12| 12] 10 | 12 | 19.) 16 | 3 261 6| Galeton ga 
SW. 64 | 33| 14 14 | 26 | 9 | 25 | 19 | 24 | 21 | 75 | 52 376 
WSW. 63h ra Da | 14931417) | 291, eSB ЕЕ 
W. 14] 24. 7.1.5.1 17 | 12.1.1825 | 16. | 16 
WNW 25 | "r| 6| 1312] 1501 290 Tg ea 
NW. 144 | —| 2| 2] 11] -7 | 26 | 52 | 28 | 44 | 16 | 32 1264 
NNW 5| |. | 86, 56. 7. S. 32.1276) Clg do MIS 
| | | | | | | 


PACE PR 


Nach den vorstehenden Daten, soweit die 3 Mal täglich angestellten 
Beobachtungen einen Schluss gestatten, fand die grösste Verschiebung 
der Luftmassen über Moskau in der Richtung SE nach NW und SW 
nach NE statt. Entsprechend der Vertheilung des Luftdrucks war die 
srösste Bewesung im Januar aus SW und WSW. In den Monaten Fe- 
bruar, März und selbst im April, wo hoher Lufdruck im Osten lag und 
die Isobaren eine nordsüdliche Richtung hatten, waren auch Strömungen 
aus SE die vorherrschenden, die theilweise in SSE übergingen. Im Au- 
sust erreichten Strömungen aus NW eine hohe Stärke, in Folge eines 
hohen Luftdrucksgebiets, das sich über die Westgouvernements und Zar- 
thum Polen ausbreitete. Im September waren SSE- Strömungen vorherr- 
schend, weil der niedrige Luftdruck in der Gegend des Ladoga- und Onega- 
sees dieses bedingte, und im November und December herrschten Strö- 
mungen aus SW und WSW vor, die ihren Grund im niedrigen Luftdruck 
im Norden hatten. 


Die Windrichtungen vertheilten sich folgender Weise: 


| 

i MU MENTRE NS | 

Bei 8 À UENIT ER Е | 

3 = N == E HU ze SN u 
leere ee teen 

mus ANNE | Sl а Nat T ESO SU 

N. 1129114121958 24-51 
NNE. So Seay Lap Gah GA ое 
NE. Sp "Ire Оо Wb eme 
ENE. I pre CES ON) CE EIOS Fes RS | MC 
Е. Е OM 
ESE. Bea Е 
SE. DAS RG TES ea | ze 
SSE. (US va BIS TES MH LIS u Oa Su Eee 
SL = 1839 1 248.056 || Cor | Sk MISE DOTE [UMS BORN | 848 
SSW. Sl oa alle 55 
SW. SIS) We |) est |. «8: SR GONG [P075 |i 15b. 23 | 1301199 
WSW 12 ees A | 08 LESE MS P|) Herpes. dO x Ten 
W. 547624 125,038 .59% 15533 Lor GE ee Ugo? Smeg GT 
WNW OF UIS do rrr aU Se ВЕ E921 186,088 PROS Ar SE ANRT 
NW. LOG Sa COT. [ORS TGR HAG 209 FS. aa aeg] 
NNW Jure se 832 13281 8181) 6: Pos Lo d o ESS 
Штиль. SE NASE HUHN FREE aoe 68 oe MS MISSION | TR 134 


Wir haben, abweichend vom Üblichen, bei unserer Betrachtung der 
Windrichtungen und Windstärken die Windsummen an die Spitze gestellt 
und nach dieser Tabelle brachten wir die übliche Tabelle der Häufigkei- 


DOM. LUE 


ten. Auch in unseren allmonatlichen Veroffentlichungen der Detailbeobach- 
tungen legen wir Gewicht auf die Windsummen, weil diese mehr aussa- 
ven, als die Häufigkeiten allein. Wir sehen zum Beispiel in der Jahres- 
summe der Windsummen das Maximum mit 440 für SE, während gerade 
diese Riehtunz im Jahresmittel der Häufigkeiten nicht diese Bedeutung 
eewinnt, die ihr im gegebenen Fall zukommt. Die Häufigkeiten werden 
dureh. schwache Winde zu sehr beeinflusst, während die Dynamik der 
Atmosphäre das Hauptgewicht auf die Fortbewegung der Luftmassen zu 
lesen hat. 

Die mittlere Windstärke, selbst wenn sie für die einzelnen Richtungen 
sesondert publieirt wird, wie es bei unseren Beobachtungen seit dem 
Beginn derselben geschieht, kann die Windsummen nicht ersetzen, weil 
ein zufällig starker Wind aus einer selten wehenden Richtung das Bild 
bedeutend entstellen kann, wie es im März der Fall war. Aus nachste- 
hender Tabelle der mittleren Windstärken nach den einzelnen Richtungen 
wehte der Südost mit einer mittleren Stärke von 6.3 Meter pro Secunde, 
und der WNW mit 6.0 Meter. Daraus kann man schliessen, dass beide 
Richtungen starke Winde hatten, doch die Bedeutung dieser Stärken ändert 
sich, wenn man erfährt, dass bei dieser durchschnittlichen Stärke der SE 
26 Mal wehte, dagegen der WNW nur ein einziges Mal. Die Windsummen 
für SE mit 164 und für WNW mit 6 lassen eine Missdeutung nicht zu. 


Mittlere Windstärken. 


| | 
| = e lg 
EAU | le = | 
Е Е &alsislsls8ise 
=) |) xe = ze = ee à | = = DURE 
2848535583) 
| | | 
N. 5.0] 2.0 1.5] 4.0 | 2.2 | 1.3 | 3.0| 2:2 | 6.2 | 1.9| 2.5 | 1.5 | 2.0 
NNE. || —| — 3.0 2.7 | 3:5 | 20) 25| 2.7| —| 40| — | 4.0) 8.6 
NE. 4.71 3.6 | 1.7|3.7 1.6 | 2.6| 40 2.7 3.8, 2.8. —| — [3-1 
ENE. —| 5.0) 4.0 | 2.5; 2.8 | 2.31 — | 3.0| —| —| 1.0] — | 2.0 
2. 13.0125|1.7140| —| 2.2/1.7) —| 3.5 35/30) —| 2.4 
ESE. | 2.5| 4.01 5.0| 2.5 | 3.0 2.0 45| - | 3.5| 4.0| 2.0, —| 3.2 
SE. 2.6 | 3.7 | 6.3 | 3:9 | 2.1 2127| — | 5.8 | 2.7 | 1.5 | 2.61 4.5 
SSE 1.7 | 5.0 | 3.6 | 3.4 | 2.4 2.6 | 4.3 | 4.0 | 5| 3:1 14| 3:0 | 3.2 
5. | —| 1.7] 2.0] 4.2 | 2:0 | 4.0 2.0| 2.0 | 3.8 | 2.3 | 2.0] 2.6 | 2.3 
ssw. 123124124125 | 8.0| 3.8 | 2.7 2.0 | 3.2 | 2.0| 1.5 | 3.6 | ЗА 
SW. | 2.1] 3.0} 2.0 2.8] 3.3) 3.0 | 2.9 | 3.2 | 3.4 | 4.2| 41 | 35] 2.9 
WSW. |52| —| —|1.0| L0 3.7| 2.7. 1.5 | 2.8 3.6 | 3.8 | 82 | 4.0 
W. |281 1.0/1.4] 17| 1.0] 2.4] 3.0] 42| 2:3 | 3.2 | 2.6 | 4.2 | 2.8 
WNW. 4.2 | 1.0) 6.0| 2.6 | 4.0 | 2.5 | 3.1 | 3.0 | 3.0 | 2.9 | 3.2 4.6 | 3.4 
NW. 4.4) — 2.0 | 1.0| 1.6/3.5| 2.4 | 2.6 | 3.5 |,4.9| 2:0] -2.5)) 229 
NNW. |5.0| —| —=|20|1.7|3.2|1.8|1.3|6.4 | 6.0| 2.5) — | 9.7 


au dert Bs. 


Die häufigste Windrichtung war Südwest, nämlich 129 Mal von 961 
beobachteten Richtungen, oder 13°. Die mittlere Windstärke für diese 
Richtung ist 2.9 Meter pro Secunde und diese Windstärke ist nahezu 
sleich der normalen Windstärke aller Richtungen. Ohne Rücksicht auf 
die Richtungen, aber mit Berücksichtigung der Tagesvariation der Wind- 
stärke erhält man folgende Werthe für die einzelnen Monate: 


Mittlere Windstärke aller Richtungen. 


7h a. m. 1h p. m. 9b p. m. Mittel. 
Пана! UN 9.2 3.4 2.6 3.1 Meter pro Secunde 
Replay. 2.6 3.9 ll 9T 
Den 090 4.3 oul SH ; 
PA Et 210 3.9 2.0 DEUM J 
Arabe da ins SS Sn ASE DER N 
um. m TUR ae фо DA UU i 
lea c C2 DM dt DELE E 
И. 41.5 Beg) 1.0 poy ? 
September... 2.9 5.4 ile D La 5 
October. . . 3.0 3.1 1.6 RS arte. i 
November. . 2.6 2.9 1.4 PAS eS ^ 
December . . 2.8 3.0 2.6 3210; S 
Jane e^ 2.5 3 2.0 DO pees x 


Die mittlere Windstärke im Jahresmittel nach unseren bisherigen 
Beobachtungen betrug: * 


im Jahre 1894 in Meter pro Secunde 4.4 
ни 1 1995 POTIS i Sell 
ei 11596 pare 4 399) 
aU pow LOOT cds 3 3.0 
RAS 5 xS : Dil 


Es scheint somit eine allmahlige Abnahme der Windstarke eingetreten 
zu sein, doch kann leider diese Abnahme nicht hinlanglich constatirt 
werden, da unsere Verhältnisse es noch nicht gestatten, einen Anemo- 
graphen aufzustellen und wir uns zur Zeit immer noch mit dem, wenig 
diesem Zweck entsprechenden Wild’schen Starkemesser begniigen miissen. 
Eher ware anzunehmen, dass das Instrument in seinen Angaben sich 
soweit als unzuverlässig erweist, dass in Folge wachsender Reibungsver- 
hältnisse eine scheinbare Abnahme der Windstärke sich ergiebt, die seit 


— 10 — 


dem Jahre 1805, wo das Instrument zum letzten Mal gereinigt wurde, 
von 3.7 Meter auf 2.7 Meter heruntergegangen ist. Wir haben schon in 
der Übersicht für das Jahr 1895 auf die ungenügende Empfindlichkeit 
dieses. Instruments: hinweisen müssen und dem müssen wir hier hinzufü- 
sen, dass die zeitlichen Änderungen in Folge der Mängel der Wild’schen 
Stärketafel sich gar nicht verfolgen lassen. 


Temperatur der Luft. 


Die Terminbeobachtungen der Lufttemperatur wurden in der Wild’schen 
Hütte mit dem Wild’schen Zinkblechgehäuse und dem Wild’schen Venti- 
lator ausgeführt, um die Vergleichbarkeit mit den übrigen Stationen nicht 
zu unterbrechen, dagegen die Ablesungen der Extremthermometer bezie- 
hen sich auf die französische Hütte. Die Monatsmittel der Angaben dieser 
Instrumente lauten: 


Lufttemperatur. 


7h a. m.  1hp.m. 9hp.m. Maxim. Minim. Amplitude. 


0 0 0 0 0 0 
Januar vo; ee бр 755.91 Ro I MES 
Februar 2 Шо ZT CRUE er 
Manz Soo Ba, u E Iu m2. 


Ар... 0 4.0 15 9 — 2.3 8.0 

Mas cs DE 20.0 Lot 22. 8.5 14.2 

JUI 2.00 AUS 21.0 16.2 23.8 10/7 13.1 
2 


5 
4 —14.0 10.6 
7 
7 


UTI cer ASA la 23.6 18.8 26.2 TERN 
Ausust.. . #1520 29 16.7 25.0 10:0 aia 
September. . 125 12.0 8.9 14.2 DEE 
October > 04 2.4 0.5 5.1 nd 
November. . 0.3 2.0 12 3.0 —1.0 4.0 
December. . — 4.1 .— 2:9 560207 — | 1008 
Jar. rd 2.8 1152) 4.1, 9.2, —0.2 9.4 


Die absoluten Extreme der einzelnen Monate und deren Differenzen 
betrugen: 


Maximum. Minimum: Amplitude 
0 
Januar . . 4.8 —32.6 37.4 
Februar . . 4.0 — 25.2 29.2 
Marz an: 5.4 — 26,8 322 


Aprilia dx ЗА N) 22.3 


Mai . 
OT: 
Jie. 
August. . 
September . 
October . . 
November. 
December . 


ala 


Maximum, 


99.0 
23.2 
11.0 
9.4 
8.1 
94.0 


y — 


, Minimum. 


0 
— 1.4 
4.9 
9:2 
4.5 
1.4 
—13.5 
— 9.4 
— 5.6 


— 32.6 


Amplitude. 
0 
91.0 
29.1 
24.4 
29.3 
21.8 
24.5 
19.8 


bol 


66.6 


Die Registrirungen des Thermographen Richard in der französischen 
Hütte wurden mit Hülfe der Thermometerangaben zu den Terminen in 
. der Wild'schen Aufstellung und mit Hülfe der Angaben der Extremther- 
mometer in der französischen Hütte bearbeitet. Die Abweichungen der 
entsprechenden directen Ablesungen von den Registrirungen lauten in 
diesem Jahr in Monatsmitteln: 


7h а. m. 
Januar... 0.0 
Februar. . . +-0.2 
März... . . 0.7 
iub c 0.0 
Mai .. . . —0.2 
Juni.. . . —0.1 
Jul... + +0.1 
August... 0.0 
September. . —0.1 
October . . 0.2 
November. . . 0.0 
December. . 0.0 
Jahr.. . . --0.1 


beobachtung-Registrirun ©. 
9h p. m. 


1h p. m. 


0 
—0.4 
(6 
—1.1 
—().3 
—().2 
—().3 
— 18 
—().1 
—0.3 
—().2 

0.0 
—0.1 


—().3 


Maximum. 


0 
a 
102 
40.5 


0.3 


Minimum. 


0 
0.0 
ina 
10.3 
ip 
= 


Die vorstehende Tabelle zeigt die grössten Differenzen für das Maxi- 
mum und für den Mittagstermin, wobei die Zeichen entgegengesetzt sind. 
Die directen Beobachtungen der Maxima sind höher, als die Maxima der 
Registrirung, dagegen die Beobachtung um 1^ p. m. ergeben ein zu nie- 
driges Mittel, während die Registrirung höhere Werthe ergiebt. Dass die 


12 


-- 


Registrirang eine mittlere Lage der Werthe ergiebt, liegt daran, dass sie 
nach beiden Angaben bearbeitet sind, um die Mängel dieser oder jener 
durch Mittelbildung zu verringern. Dazu kommen die Differenzen in der 
Hohe beider Aufstellungen, Jedenfalls zeigen die Abweichungen beider 
Serien von der Registrirung, dass die beiden Aufstellungen im Jahresmit- 
tel um 09,6 verschiedene Angaben liefern, und in den Sommermonaten 
kann dieser Unterschied, sogar im Monatsmittel, auf 1,1 anwachsen. Im 
Übrigen verweisen wir auf unsere diesbezüglichen Ausführungen in den 
Übersichten der beiden vorhergehenden Jahre, da das Resultat dieser 
Vergleichung die dort gemachten Schlussfolgerungen bekräftigt. 

Der tägliche Gang der Lufttemperatur ergiebt sich aus der nachfolgen- 
den Tabelle. | 

Die nachstehenden Daten ergeben folgende Zusammenstellung der wahren 
Monatsmittel der Temperatur. Denselben sind die seit 1779 ermittelten 
wahren Monatsmittel zum Vergleich hinzugefügt worden. 


Lufttemperatur. 


1s, MEA et 

0 0 0 
Januar: Sc 7.3 —11.0 +3. 
Februar... . —9.8 — 9.6 —().2 
Marz a IR — 4.8 —44 
Apri. aie 1.6 3.5 —1.9 
Ма сои LS 1127 -F4.0 
Пи. oy. Е 16.9 16.4 0.5. 
JT TTE s TOP 18.9 --0.8 
Ausus... ux 18.0 141 --0.9 
September. . . 9.4 11.2 —1.8 
October. . : 1% 0.7 4.3 — 3.6 
November.. . 1.0 — 2.4 --3.4 
December. . . —3.7 — 82 -I-4.5 
Jahre. m 2.07 4.4 3. 109 


Das Jahr 1895 zeichnete sich durch sehr anomale Temperaturen aus, 
indem die Hälfte aller Monate Abweichungen. von der Normaltemperatur 
zeigten, die mehr als 3° betrugen. Der Januar, der Mai, der November 
und der December hatten eine um 3°,9 zu hohe Temperatur, während der 
März und der October eine um 4*,0 zu niedrige Temperatur hatten. Der 


Lufttemperatur. 


— 00 CO M 62 CD D 00 ©: OD t- 09 1 CO 1 QI E- AMINO oD C» C2 


- 
Ne rA rA c c ON 69 iO cot LUE KE OOD HO 


'JOqUIOAON 


[ом O00 «t — 6:00 00 D AI - to co ce = DO — 
RR tt O05 cS cl 01 01 QI CA 63 03 mmm 


i olio UA el EN LA 


$2 CO 16) 60 19 64 CYS SH. COD. 1 10) B= © © © 00 CO Le m EN ON CG: B= 0D 
ооо AH aa > 


‘194020 


‘194194996 


NCD 19 CO 00 00 co — t- co OO с 
SOSSSOSOSS Ammann ооо oo 


DIR LOTO A| 


DAC ба ® U- 10 r4 (2 CO CO 


6 со o 
ыыы < O — ed Cd Cd Cd са © O3 O5 0O 0 CC = 
= 


"jsnony 


HAO C» cD10 C» CO AD O» Cd O10 «f ND CO r7 TOO 


C3 GI QI QI спо: © — — 09 05 65 05 05 QI — OUI SMHS 
TA A cm ocn Dm cn Са С С NON 6164 са Am 


"If 


"nunt 


cou QC C4 CO C3 6 05 05 0 8216 9230 C3 61 2 EI ODA 


CO (C 19 = 10 CO 00 © e cd M9 #25 O9 eS со сч с No) 00 r- cO cO 
vo or or rm o e 0 СЧ GNI CNL ONE CN CONI м ммм 


Cl © C9. 00 CO CO 105 — 00 «t M M C1 T CO Où e © D 10 00 Hs 


ON ri im — MID DOOR m 1 — © < oO tió- cc 
SSS SS e Lc c0 См С GN CN са са ANN Se tt 


‘EN 


"lady 


BOQ 00 62 165 © t- E- OCDE AND — 70 6166 {г © 00 м 


SSBBHAAGGK DHDSSSSUSSAHSHHAN 
MSs BMI NN ee Lm —L- 


OO <> сч зао © - CO OI e 00 600 «f CO C1 O» C «T CO CO «i C ef 
CO c r0 cn rm oe CD e CO C03 C09 XP P. iH XE CO 003. GI e 0 0 C <>) 


Pe te tel | | 


"Lm 


ME 4 C09 61 00 P e ON e 1D 2 6100 10 hi0» > O10» «t $: 
OÙ GI C9 05 со — © OO cO 10 — -# a cerro coco o 
-— 


SIEUT 20012008 RUM 


'"Jeniqoqp 


E C» 00 103 t- © Q3 CX OO «tr CO C CO D м 


ONDES manne eo 
—— 4 — —— 
lil 


‘Jenuef 


ных eA ©> «f 00 «à © G» сч E- ©> — 636210 00 85 
KY KKK OO OO QO E-. E- cO cO cO iC CÓ cO cO rZ. e£ p rZ r7 = D 
Berl 


joder, d aee > allel oll DR as 


a. m. 
m 


= C4 со -icOr- 00 O3 C — са e са i > t- 00 03 OD 
— 


S BE cu 


Winter 1897 —98 begann mit einer niedrigen Decembertemperatur und 
endete mit einer niedrigen Märztemperatur, während mitten im Winter 
der Jannar milde war. Im Winter 1898—99 trat die niedrige Tempe- 
ratur noch viel früher ein, nämlich schon im October und dieser frühzei- 
tigen Kälte folgten wieder zwei anormale milde Monate November und 
December. Ferner ist der Mai erwähnenswerth; die Monatstemperatur ist 
um 4°,() höher als die normale, doch im Jahre vorher war der Mai sogar 
um 59,9 wärmer, als der normale Mai. In den vorhergehenden Jahren 
war die Anzahl der Monate mit mehr als 5° betragenden Temperatur- 
abweichungen viel geringer, nämlich im Jahre 1893 vier, in den beiden 
folgenden Jahren nur zwei und in den Jahren 1896 und 1897 nur je 
einer, Um so mehr fällt das Jahr 1898 auf, das 6 solcher abweichenden 
Monate hatte. 

Auf der Seite 10. haben wir die mittleren Tages-Maxima, Minima und 
Amplituden mitgetheilt und auf Seite 11 die Abweichungen der Extreme 
nach Extremthermometern, von den Thermographen-Registrirungen. Die 
Summe beider Grössen giebt uns jedoch noch nicht die wahren, von Mit- 
ternacht bis Mitternacht zu rechnenden Extreme, weil die Thermometer 
um 9 Uhr Abends abgelesen werden. Die Registrirungen ergaben folgende 
Extreme. 


Temperatur-Extreme im Jahre 1898. 


| | I | 

| Mittlere Tages- | Absolute Monats- | Max. Min. | 

| Lexar || i37 | 

m ci Minima Е E = | Minima Е |, Tages- 

| axima. m ma. a IE: E a. = Amplituden. 

| | | | 
| о o* :| о о | [9] | o о о 
Januar. . . . | — 3.9 | — 11.2 | 7.3) 4.6 | — 31.9 |36.5|17.7| 2.3 
Februar. . . . | — 6.1 | — 13.8 | 7.7| 3.9| — 24.6 | 28.5] 12.91 2.5 
März a u e| 03291 == 14.8 E09 13, 27.32] 33:01 203122 
Aprils v ce 4.9| — 92.2 | 7.1|183.1| — 9.2 |22.3|13.9| 1.9. | 
Mas. iyi 22.0 8.8 |13.2/30.2| — 1.1 |31.3| [8.1| 5.8 | 
ibus TS | 23.0 10.3 112.7 39:9 5.5 | 28:41 17.0] 4.9 | 
Juli | 26.0 14.2 | 11.8||33.7 | 9.2:124.5| 15.7 Geen 
AurüsU. 27 24.6 11.1 |13.5|33.2 24.712815 | 17.7480 
September . .| 13.8 | 5.9 | 7.9122.6 1.8:|20-8 13:3 92252 
October |... 3.6 | — 2.5 | 6.1|11.2| — 13.7 |24.9112.7| 2.0 | 
November. 2.8, — 1.0| 3.8| 9:3| — 91,184} Dat 
December. . .| — 0.5|— 7.2 | 6.7| 8.0| — 25.2 |383.2|16.9| 0.9 | 
Jahresmittel. . 8.9.4. = :0:9312921] 17:4. = 10.11 27.558 
Jahresextreme. | — — — |33.9| — 31.9 |65.8|20.3| 0.9 | 


p 


Die Jahresamplitude betrug j 


IMAG 3944 e» с 0 
ESS o NOR PNR, OL, 3, 
ГОО dure Ор 
SEE NDS Ue tat) ahs RR oS 
AU LOS 2^1 629 ra M REDDE. oem I ITR, 
im Mittel der fünf Jahre. . . 64.5 


Man sieht also, dass die Jahresamplitude in den einzelnen Jahren 
durchschnittlich nur um 19,3 vom Mittel abweicht, und im Jahre 1898 
war die Abweichung ebenso gering. 

Der letzte Frost war in diesem Jahr am 3. Mai und der erste Herbst- 
frost trat am. 1. October ein; demnach hatte das Jahr 150 aufeinander- 
folgende frostfreie Tage. In der Frostperiode hatten der April 11, der 
October 11, der November 15 und der December 5, mithin in Ganzen 


40 frostfreie Tage. Minimum - Temperaturen unter —20° hatten der 


Januar 4, der Februar 9, der März 4 und der December 3 Tage, oder 
im Jahre 1898 hatten 20 Tage starke Kälte. Maxima über 25° hatten 
im Mai 11, im Juni 5, im Juli 16 und im August 14 Tage, also im 
sanzen Jahr 49 Tage. Temperatur-Maxima überschritten 30° im Mai an 
1 Tage, im Juni an 3 Tagen, im Juli an 10 Tagen und im August an 
4 Tagen, also im Ganzen an 18 Tagen. Demnach stieg die Temperatur 
fast ebenso háufig über + 30°, wie sie unter — 20° hinunterging. 


Niederschläge. 


Die Quantität der Niederschläge des Jahres war grösser, als die nor- 
male. Nachstehend verzeichnen wir die diesjährigen Niederschlagsmen- 


sen mit den zugehörigen normalen, nebst Abweichungen der ersteren 
von den letzteren. 


1898. Normal. Ang 
Januar . . 30.0 mm. 28.6 mm. + 10.2 mm. 
Februar . . al BUTS 2208) my RIES 
Mar: eo dois «s PORC + 11.8 , 
ABI SA d dien 29945 , 35-0009 — 13.1 
Mar ellen: ТА 49.0 „ + 233.9 , 
unit. „irn Ale); 92.2555 — 10.8 
dul egrets. nodis 20.0: + 35.1 
Augus. . . TS T2. dus — 08.8 , 


— 16 — 


Abweichungen des 


1898. Normal. Jahres 1898. 
September. . 92.077, 04. (. P + dis. я 
October. . . 54,0", 30.4, + 18.2 , 
November. . poU SU QE - "DU, 
December . . Goel Соя + 25.6 „ 
Jahr: СО DUO s + 93.8 , 


Obgleich das Jahresmittel vieler Jahre eine um 93.8 mm. geringere 
Niederschlagssumme giebt, als das Jahr 1898 erreichte, so kann dieses 
Jahr nicht zu den nassen gerechnet werden, vielmehr ist eine grosse 
Trockenheit im August ganz besonders hervorzuheben. Die drei Sommer- 
monate hatten eine Niederschlagssumme von 161.8 mm. und die nor- 
male Sommersumme ist 196,3 mm. oder um 34.5 mm. grösser, als 
die diesjährige. Es sind die Nachklänge vom vorigen Sommer, wo der 
Sommer ausnahmsweise trocken war und nur 65.2 mm. Regen aufwei- 
sen konnte. So wie im Jahre 1897, so trat auch im Jahre 1898 das 
absolute Minimum der Niederschlagssummen im August ein, nur hatte 
der August 1897 eine um 0,97 geringere Regenmenge. Der am meisten 
abweichende Monat ist der December, der fast die doppelte der norma- 
len Summe erreichte. Von den Monaten mit anormal hoher Temperatur 
hatten Januar, Mai und December sehr reichliche Niederschlagsmengen. 
Der März hatte gleichzeitig sehr hohen Luftdruck und niedrige Tempe- 
ratur, mithin antieyelonalen Character, doch an Niederschlägen hatten 
wir mehr, als im normalen Durchschnitt. Am auffallendsten ist die De- 
cemberwitterung, indem in diesem Monat erstens der Luftdruck am ge- 
ringsten war und zwar absolut und nicht allein im Vergleich zum nor- 
malen, zweitens die Temperatur die grösste positive Abweichung hatte 
und drittens die Niederschlagsmenge sehr gross war. 


Hydrometeore, optische und electrische Erscheinungen. 


Die Zahl der Regen- und Schneetage bezieht sich nur auf solche, 
welche eine Niederschlagssumme von 0,1 mm. oder mehr ergaben, wäh- 
rend die Tage der übrigen Hydrometeore ohne Rücksicht auf die Nieder- 
schlagsmenge gezählt wurden. Es hat, nach meiner Ansicht, keinen Sinn, 
zu den Tagen mit Hagel, Graupeln, Reif, Rauhfrost, Nebel u.s. w. nur 
diejenigen zn rechnen, die einen Niederschlag in messbarer (Quantität 
hatten, da diese Quantität doch fast ausnahmslos von anderen Hydro- 
meteoren, als Schnee und Regen, herrührt. 


Januar 
Februar . . 
Marzi de). 
April . . 
Mai. . 
Joni 
JOU a NE 
August. . . 
September . 
October . . 
November . 
December. . 
Jer cR 


o 
4 


= ER Em 
Q2 e Sr 


10 
17 

6 
22 
20 
18 
22 
185 


= Nieder- 
ve © schlag. 


PAM 


Zahl der Tage mit 


c 
Е 
EAE 
c f 
EH (do) 
— À 
— 2 
Dial oL: 
qs T 
— 9 
— 1 
— 5 
SU Uo) 


2 
1 
6 
30 


71 


In der Anzahl der Niederschlagstage ist vom 
Abweichung von der normalen zu bemerken, nämlich im Juli waren 4, 
im September 8, im October 8, im November 2 und December 4 Nie- 
derschläge mehr, als im normalen Mittel, hingegen im August um 8 
Tage zu wenig. Das ganze Jahr hat im normalen Mittel 169 Nieder- 
schlagstage und 82 Schneetage; somit hatte das Jahr 16 Niederschlags- 
tage und 12 Schneetage mehr, als normal. 


An optischen und electrischen. Erscheinungen wurden notirt: 


Januar . 


Februar. . 
Marz u, 
April. 
Mais: 
June a. 
Jule 
August. . 


| Gewitter. 


maa | 


NUS 

23 яя 

S'S ыы 
E 

E oS 

>> — — > 
4 2 


Sonnen- 


Ot Ss — ww — ringe. 


Ed 


+ = x 
Surwormp | os or coe „Nebel. 


Juli 


Mond- 
ringe. 


ees 


® e: 
> ee 
LL A 
C os 
1 5 
— 7 
— 1 
1 rue 
hi monu 
— 4 
6 17 


ab eine stärkere 


Ec c Mor 


т 
v 
i 


S MSI vu, Hia E 
-— oe Sec e . a = 
a — = Фо ях = © E 
Millie LET cO PME 
[ds] 22 Mm. т =‘; = 
September. 2 — 1 — 2 3 
October . — — — ae = 1 
November. —  — La _ 2 1 
December. — eu — A — 6 
RUE S 6 3 13 A 


An den Gewittertagen wurden folgende Niederschlagsmengen gemessen: 


Mittel. Maximum. 
MAR Por wa Te m: 25.6 mm. 
Jum. i ww. rae! 25.6 
duly OE e oom Ee Do UE 
Augusb 5 - » 19 TE 
September. . 3.2 ,, Cy 


Nach dieser Zusammenstellung waren die ersten Gewitter am nieder- 
schlagreichsten, und die Niederschlagsquantität nahm beständig ab, so- 
wohl im Mittel, als auch nach den Monatsextremen. Die grössten Nie- 
derschlagsmengen fielen nicht immer gleichzeitig mit Gewitter, wie ein 
Vergleich der vorstehenden Maxima mit den nachstehenden grössten in 24 
Stunden gefallenen Niederschlagsmengen des Jahres 1898 zeigt. 


Januar 14:5. mm. Ise 29 Emm 
Kebruar 29 (0.0.5 43 AJ HS ро 
а Ld ct September. 31.5 , 
April? „u. LUE "ÜGCLODer- - 10.599. 
june а November. 14.2 . 
June: =.#25:02, December. 8.0 , 


Die Intensität der Hydrometeore kann nach folgender Tabelle be- 
messen werden. Es fielen an einem Tage Niederschlag: 


Von/bis: Е г = ; = E = 2 = = X = a E 

С C3 eS» > > e m cUm 

: NE UM NM ic 
Januar . 8 2 = == 3j 1 ie e 
Februar. 4 2 2 2 i 2, es e — 
Marz . 6 5 il il 1 4 — 


Von/bis: Е a Е Г Е f = Е £ Е : E SMS E 
ma oo co oo oo oo entres 

SSL ROUEN nn HH LOS mol EG 

AXI 2.5.6 4 — 1 — — {i — 
Mauer. PURE 5 3 — 1 2 1 1 
Ji nip SPON TUNES] 1 — 1 1 1 — 1 
len. ©... ONG 2 2 1 il 1 2 2 
В.Э 1 1 — = 1 — — 
September. . 10 1 4 — BRS 1 1 
October... .. 1 19 3 2 Е 3 2 — 
November. . 9 2 2 2 1 1 1 — 
December... 6 4 3 1 3 D — — 
DR ENT RT ME 2T LOMME TEST 5 


Wir hatten im Ganzen 185 Niederschlagstage, die eine Gesammt- 
summe von 627.0 mm. Niederschlag ergaben, oder pro Niederschlagstag 
erhalten wir 3.4 mm. Aus vorstehender Zusammenstellung ersieht man, 
dass mehr als die Hälfte aller Niederschlagstage Quantitäten von we- 
niger als 1.9 mm. hat. 

Die Schneedecke ergab im Jahre 1898 folgende Werthe. 


Dicke der d = E E 

Schneedecke. = = AC = Е 

E PU SE SRE 

eo sted a toma DNUS 
Mittel . 2a Leen Te etn s 
Maximumene 24 39 40054 1419.26 X 
Tibur о DD) о cu (RT E 
Dauer der 


bohneedeckese d. 28: 31,92 770.12 24 Tage. 

Der letzte Schnee fiel am 29 April, doch die Schneedecke ging be- 
reits am 9 April ganz ab. Im Herbst fiel der erste Schnee am 8 Octo- 
ber und am 10. October bildete er schon eine 11 cm. dicke Schnee- 
decke, die bereits am 11. October abgeschmolzen war. Zeitweitig fiel 
frischer Schnee und derselbe bildete im October noch drei Mal eine frische 
Schneedecke, am 22. October sogar in der Dicke von 14 cm., doch in zwei 
Tagen war jedes Mal der Schnee wieder geschmolzen. Im November 
hatte nur ein Tag, der 10, eine messbare Schneedecke, freilich nur 
von einem Centimeter Dicke. Vom 11. December bis zum Schluss des 


2 * 


20 — 


Jahres hielt sieh eine zusammenhangende Sehneedecke, deren Dieke 
96 em. nicht überschreiten konnte, weil häufiges Thauwetter sie ver- 
minderte und nur dank reichlichem Sehneefall hielt sie sich. 


Absolute und relative Feuchtigkeit. 


Die direeten Beobachtungen der absoluten und relativen Feuchtigkeit 
ergaben folgende Monatsmittel: 


Absolute Relative 
Feuchtigkeit. 

Е = = gs METRE 

= = E co — 
AU Ee 0 dei 2.5 88 85 86 
Februar. . 1.9 2:2 al 86 78 84 
März . HORAIRE 2.0 ST) 56539019 
April: 2000192420 3.9 3.9 84^ бт 
Mai EHRE 7,15) 9.3 69 44 64 
June. CORO Ок 9-0 677: 452265 
SL a ARG LETTER TI Do 
AUCUN PUS 0 Ore al OG T1. 209 719 
September © 27.02 * 7.1 1.9 90.509 ll 
October e 4.0 4.3 4,3 88 76 86 
November . 4.4 46 4.6 90. 5555 
December . 3.4 Su 3.4 96 95 8 
Jahr... * (04920 556 5.9 82 66 79 


Mit Hülfe der directen Beobachtungen wurden die Registrirungen des 
Richard’schen Haarhygrographen in relative Feuchtigkeit umgesetzt und zur 
Ermittelung der absoluten Feuchtigkeit wurden die Werthe der relativen 
Feuchtigkeit mit Hülfe der Angaben des Richardschen Thermographen 
benutzt. In Folge dieser verschiedenartigen Mittelglieder, bei verschie- 
dener Aufstellung, ist es erklärlich, dass grössere Differenzen der ab- 
soluten Feuchtigkeit nach den Registrirungen der beiden Richard’schen 
Instrumente und den directen Beobachtungen vorkommen können. In 
den Fällen, wo das feuchte Thermometer des Psychrometers 0° oder 
unter 0° zeigte, wurde durchweg das Haarhygrometer abgelesen. Die 
Correetionen desselben wurden nach den Beobachtungen im Herbst und 
Frühjahr aufgestellt, und bei jedem Thauwetter verificirt. 


ae) 5 ee 


Die relative Feuchtigkeit ereab foleenden täglichen Gang: 
D D 


ME me EL IE ао Zen 
ИО 90. OO 289 85 92% 89 95 99.80 Il oo on 
PEL o3 190/095 000 84,85, 9307289 90 67 30 Soon 
60000 90.90. 54 91. 599 ЭР 9175.01 780.788 

805920 co 8690. 9077842 907939078920 S1 007 oo So 


SONS 90909917 13100 54 959 905605 
5913615781 1069 4:602 425 79 901 88.9096 152 
OO 100 9911 60234 605.169 67157401: 190 96 249 
59132115 800 18108. DAs 64 (60) 1927951189 973 046 
MS Spb "vid 49:5 5190609199 005. 1925; 86 1801072 
MECS CHOC MAN LE TAD) 1353 19.196. 7654.69 
iD 3011654 19 166116400431 461 54. 41..69 76 55 84.66 
fpem. 84 77 64 64 42.46 54 46 67 15 85 85 60 
DIE SD Gai O22 46.146 1:56: 40166) ytd, 64185 65 
Ou. ООН ор 477 60: 0%) 941194 565 
о 9056621021199 46.5547 5468179}: 89.0483 166 
905 829 691.643. 48: 581048 «d, 810 801184. .68 
REPOS 0911 753691526 49 DOM 127608219201 585 Е 
Dee «94 bi 19709990. 2152 1163 550 84.69 9599 
о 5015/50079 7 5:355 51.27. о 88 OD d 
Dann 82 «8450 80. 278 165 106,1 70.176 9190188 195,190 
um speusb etos 73. ва 9 95197 99 1957199 
ТЕ о 97 83.19.76 бо) 90 90 55198 
оо 95:34 86 81 19. 1096 87 89288 90 8b 56 
Diese Werthe ergeben nachstehende Monatsmittel, denen wir die nor- 
malen Monatsmittel und die Abweichungen der ersteren von den letzte- 
ren beifügen. : 


+ 
5036 87. 90. Sh 1907 87 9 90 OS 559 90955 789 
6 
1 


1898 Normal Abweichung vom 
> (1871—1890). normalen Mittel. 
Вата om BUDE 969/, — 1%, 
Februar. . 94 3 — 1 
Mavz 4. 18 80) — 2 
i ANUS RO NE TS 74 + 2 
f 


DR 
1898. Normal Abweichung vom 
(1871 —1890). normalen Mittel. 
NS а 62%), 67%, — 5% 
MIN e is 62 69 — 7 
nir ug 71 71 0 
August . . 68 TT — 9 
September. 82 80 + 2 
October. . 86 83 + 3 
November . $8 $7 + 1 
December . 85 87 — à 
Fier 17 19 — 2 


Nur die Monate Mai, Juni und August sind stark abweichend und zwar 
war die relative Feuchtigkeit dieser drei Monate um 7°/, zu klein ge- 
sen die normale. Was den August anbetrifft, der die grösste Abwei- 
chung zeigt, so ist diese Abweichung ganz natürlich, da die Summe der 
August-Niederschläge in diesem Jahre anstatt 74.1 mm. nur 15.3 mm. 
betrug. Auch die Juni-Abweichung ist verständlich, da auch im Juni 
eine um 10.8 mm. geringere Niederschlags-Quantität beobachtet wurde, 
als sie nach den normalen Verhältnissen sein sollte. .Doch die Mai- 
Abweichung von—5°/, bei einer Niederschlagsmenge von 23.3 mm. 
über normal ist nieht so einleuchtend, wenn man nicht beachtet, dass 
dieser Monat 9 Gewitter hatte und diese 90% der Niederschläge liefer- 
ten. Bei Gewittern ist eine grössere Feuchtigkeit nur für kurze Zeit 


sross, die nicht hinreichte, um das Maimittel auf das normale zu 


heben. 
In der nachfolgenden Tabelle findet man die Extreme der relativen 
Feuchtigkeit. 


Mittlere Monats- Absolute Monats- 
Maxima. Minima. ns Maxima. Minima. p 
Januar . . 93% 78% 150 99 j 53 46 
Februar. . 90 13 17 100 60 40 
М 90 60 30 100 39 61 
April. 74:94 56 38 100 32 68 
Main. до d 36 56 312) 119 80 
Е 9 0 39 pik 100 29 71 
Julio 2095 45 50 100 3 70 


AUDESU nd 41 54 100 27 73 


Mittlere Monats- 


Maxima. Minima. N 
September . : 92% 60° SPA 
October. . . 94 11 25. 
November . 96 18 18 
December . : 92 16 16 
Jahresmittel: 93 59 34 


Die absoluten Jahresextreme betrugen: 


vorjährigen um 5°/o nachgeblieben. 


Absolute Monats- 


Maxima. Minima. Een 
100 44 56 
100 62 30 
100 52 48 

99 DU 40 
100 42 58 


Maximum 100?/, und Mini- 
mum 19°/,; demnach erreicht die Jahresamplitude in diesem Jahr 81%. 
Im vorigen Jahr trat das absolute Minimum der relativen Feuchtiekeit 
mit 14% im August ein und somit ist das diesjährige Minimum dem 


Die Grösse der Tagesschwankungen findet man in der nachstehenden 


Tabelle der extremen Amplituden. 


Grösste Kleinste 

Tagesamplitude. 
Jana 281/0 4/5 
TORNA ne ole d 8 
MA eee О 6 
AE A) ED 9 
Mate ned 39 
Jun na OT 29 
Jule LUE 0.02 29 
August: 2 29 
September. . 54. 11 
October: . 2-46 1 
November. . 38 0 
December . . 35 il 
Jahresmittel . 52 14 
Jahresextreme. 74 0 


Differenz. 


Hiernach war die grösste im Laufe von einem Tage, von Mitternacht 
bis Mitternacht gerechnet, eingetretene Amplitude der relativen Feuch- 
tigkeit 74°, doch gab es auch einen Tag im November, an welchem 


die Feuchtigkeit sich gar nicht änderte. 


Für eine Kritik der Beobachtung führen wir noch nachstehende Dif- 


ferenzen an: 


ML. 


Beobachtung—Registriruug. 


[9/0 


MD 


| v LU 


Januar . 


Februar. 


März. . 


Aprii. 


Eu) 


Ü 


Mai . 


Juni . 


Ü 


ae 


$2 


Juli. 


August . 


September ! 


October . 


December . 


Jahr . 


Aus dieser Tabelle ersieht man, dass die Feuchtigkeit nach den Re- 


vistrirungen und direeten Beobachtungen befriedigend übereinstimmt. 


November . 


() 


— 


Der tägliche Gang der absoluten Feuchtigkeit ist folgender. 


“yee 


‘10401999 


ogee: SON 


9920: 
EEE 


"nan V | 


— 00 SO 10 + + оо 00 00 OO F- T— E- F- OF OME ODDO 


Qo DEDE ELT И ER AT STE I AE = RS LES IE Er DS 


WD UD VD UD UD ID UD VD UD LD UD AD UD ED 1D 1D 101910101010 1010 


OD OD OD OD OD OD — FIG 19.1919 601910 P SH OS SHH OD о OD 


И ete eee) D ue ur lens epee Our IUE. SUA YO do Dee. c a 


OD GYD CD OD 0 OD OD © © CVD 6D CD 09 09 СЪ © M MA © © © © © 02 
1D UD UD 10 SH SHS SH HID 1D «5 CO COO OOO 619191918 uS 


SHH HHH HHH SSH HHH HH + um 


ооо = — NN 0 nn c5 € со MMMM 05 O9 65 C5 са 


САЙ PO ET = 082 NE De NO wa (uA ER ue A 5 5 OPUS TT ca) Tole ey 


SES NS SSSR ES eut 
oasnaan © CC Mo QI ON — CI NON ЗН © со. 


EDLER Or EL OBICO Diem CT EEE 


dddddodocooooadoc 


me u — 


bee 7.2 Med ay ce! ft 


D Oo ® © © © © © 


lH 


mi O D Y = MOOK — — CD O0 I- 00 t- 00 CO CO 00 00 = © 
т маса 
een me Я 


СО QD OO OO OO OO 7 00 m CO 00 0D 00 00 CO GO 00 00 00 Q0 C0 8» €» > 


tB са офор 016 00 c0 co — co caia t6 00 O 9 c6 S 


O0 OO O0 GO OO 0D OO Don tte tee te m 00 00 CO OO OO 


"ıenagod 


"ZINN | 


© <> © <> QOoooo-o—-oooao d Où Où Où Où © Où O0» 0» 


Co eme EEE ENT en EEE EN ne) а Tes ie i. 


| BEER SO SE И ООО 6 
ESS 


ROVOLLVLDOMNNNIN= COCO 00 6) 


D. UOENOSSO CUCUEEDNEQSC ie, ae. Золе о EAS. ED coa VOS RON OT сев 


vule iral no aio adios GENE TNT ER i 


ARRRRBAD COANAMMAMANHHOOOO 


umts ae MOON NIS AI I! III 


‘enur/f | 
| 


VOD AD LD 0D 10 10 10 10 10 CO OT г Ph m © CO CO CO 19101019 


DT RO OT PE RL TRE DEC OO LOT. M FORI CI 6) 0 Male, 


= 2 X 3 
НСС) at Neer 


1 
2 
» 
4 
5 
6 
8 
9 
10 
11 


Diese Werthe liefern uns folgende Monatsmittel der absoluten Feuch- 
tiekeit. Denselben haben wir vieljährige Mittel nebst Abweichungen der 
letzteren beigefügt. 


1898, nn Differenz. 
JERR yoy gs Tune 2.1 mm. I- 0.5 mm. 
Neben gy ou Na ant 2.1 0.0 
AMA S o Me ded aS 2.8 — 0.9 
AND uet ae ee) 4.5 — 0.6 
Mal... sho a ee + 0.9 
pra ATO Dell — 1.0 
Juli WAS в + 0.3 
August . AB) ox Me — 0.5 
September. . 7.2 fied — (1.5 
„October un HN 5.4 — 1.2 
Noyember. MS 9.8 + 0.7 
December. . 3.4 2.6 - + 0.8 
dae oo ES E 5:8 0.1 


Diese Abweichungen stimmen im Ganzen überein mit den Abweichun- 
sen der Temperatur, indem Monate mit überaus hoher Temperatur, wie 
Januar, Mai, November und December auch zu grosse mittlere absolute 
Feuchtigkeiten haben, und ebenso die zu kalten Monate März und Octo- 
ber zu geringe Feuchtigkeiten. Scheinbar widersprechend sind die zu 
kleinen absoluten Feuchtigkeiten im Juni und August, weil in diesen 
Monaten die Temperatur durchaus nicht unter normal, sondern vielmehr 
um 0.55 resp. 0.^9 über normal stand. Hier erklärt sich die geringe 
absolute Feuchtigkeit durch geringe Regenmengen, worauf auch die ge- 
ringen relativen Feuchtigkeiten hinweisen. Die beiden Monate Juni und 
August waren die einzigen, die eine 5% übersteigende Abweichung von 
der normalen relativen Feuchtigkeit haben. 

Die Extreme der absoluten Feuchtigkeit waren im Jahre 1898 die 
nachstehend vezeichneten: 


Mittlere Monats- Absolute Monats- 
Maxima. Minima. Fo Maxima. Minima. AIME 
а. 2.0 Ne 975 URS 52 
а 66 1.0 5.2 0.5 4,7 
Mara, Ba QUE 1.4 1.0 4.5 0.4 id 


ION 


Mittlere Monats- Absolute Monats- 
Maxima. Minima. Muay Maxima. Minima. Amplitu. 

den, den, 
vir SP MM: В 3.4 1:2 7.0 1:5 5.5 
Malin. 9.9 6.5 oi 14.0 Daw 10.8 
DU A De ALU 1.4 2.8 16.3 4.6 11.7 
BUB dut SUED 10.2 3.6 17.6 "ei 9.9 
ATOUSL ui US THES 8.4 3.4 16.3 5.4 10.9 
September. . 8.3 6.1 2.2 12.2 4.9 118 
Оборот 49 0.0 1.4 8.6 1.4 tae 
November. . 5.2 5.9 125 80 1.6 6.4 
December . . 4.2 2.6 1.6 Te 0.5 6.7 
Jahresmittel . 6.8 4.8 2.0 10.2 nen 7.5 
Jahresextreme. — — — 17.6 0.3 1119 


Die Grüsse der Tagesamplituden schwankte in den einzelnen Monaten 
in folzenden Grenzen: 


Maximum. Minimum, Differenz. 
Januar. 4,2: 92.9.mim-. 40.9 20m. 4 22 0 DUE 
Februar. . ou 0.3 2.8 
Mar S. Е Е 0.4 1.9 
ir ee 0.3 3.2 
Mai. . ER ULCD TET 6.5 
JUL ronde tectus Se 0) kel 4,9 
LIT gee ate EU es 7 ia 4.0 
ADDUSU к (0 TT 6.5 
September. . . 4.4 0.7 D 
October; RE 0.4 970 
November. . . 3.9 0.3 3.0 
December. - . 3.8 075 sibs 
Jahresmittel . . 4.6 0.7 3.9 
Jabresextreme . 7.6 0.3 о 


Die grössten im Verlauf eines meteorologischen Tages beobachteten 
Veränderungen der absoluten Feuchtigkeit traten im Mai und August ein und 
erreichten 7.6 mm. Vergleicht man diese Amplituden mit denjenigen der 
relativen Feuchtigkeit, so findet man eine scharf ausgeprägte Parallelität 
zwischen den grössten Tagesamplituden der absoluten und der relativen 
Feuchtigkeit, wobei sich nur der März etwas abweichend verhält, indem 
die grösste Tagesamplitude der relativen Feuchtigkeit vom März bis Mai 


k= Se SD 


— 97 
reselmässig ansteigt, dagegen die der absoluten Feuchtigkeit im März 
eine Depression zeigt. 

Für eine Kritik der Registrirung fügen wir noch folgende Differenzen 
den vorhergehenden Ausführungen an. 


Beobachtung — Registrirung. 


Th. a. m. Ih. p. m. 9h, p. m. 
аа. и. 0.0 mm. 0.0 mm. 0.0 mm. 
Kebnuanı.... 0.0 — 0.1 == 50.1 
Мин ви 0.1 — 0.1 0.0 
Ans „we 0d — 0.1 — 0.1 
Mai . . — 0.1 — 0.1 0.0 
Ли... . 4-04 А il 
Jul a. ad — 0.1 + 0.1 
August. ... + 0.2 — 0.2 0.0 
September . . 0.0 — 0.1 | 0.0 
Weber. .. — 04 0.0 0.0 
November. . 0.0 0.0 — 0.1 
December . . 0.0 — 0.1 0.0 
da) rr по 0.0 — 0.1 0.0 


Die Differenzen erreichen im Juni + 0.4 mm., eine verhältnissmäs- 
sig nicht kleine Grüsse, die jedoch an Bedeutung verliert, wenn man 
erwägt, wie viele Umstände dazu beitragen, um die Sicherheit der Be- 
stimmung der absoluten Feuchtiekeiten nach zwei heterogenen Instru- 
menten herabzumindern. 


Bewölkung und Verdunstung. 


Die Beobachtungen der Bewölkung ergaben folgende Resultate. 


7h.a.m. 1h.p.m. 9h. p.m. Mittel. Normal. mn 
OmU. ©. 9.0 Od 1.8 8.6 lei + 0.9 
ROUEN: 8.8 8.1 6.8 21.8) 6.9 + 1.0 
Muy. 020 1.4 6.4 125 т 6.4 + 0.7 
Е И V3 6.0 6.9 5.8 -- 1.1 
Marr cr 5.4 5.8 7.4 6.2 5.4 + 0.5 
imer 6.0 6.3 6.5 6.3 о — 1.0 
TU cl PUR 6.0 1.6 (ei: 6.9 4.9 + 2.0 
ПОНЯВ. № 1199; 4.8 6.9 4.6 5.4 5.4 0.0 


" i | Me 
IN 
DE. 

7^.8.m. Ih.p.m. O9h.p.m. Mittel. Normal. ADOS 

chungen, 

September . . 9.0 9.8 8.7 92 5.8 + 3. 
October. . . al 9.8 3 nl 8.9 Tl I- 1.8 
November . . Jao 92m 5.1 9.0 8.5 -- 0.5 
December . . 9.4 9.9 Jis 9.4 8.1 -- 1.3 
JA s ME 1.6 8.0 7.9 1.6 6.4 + 1.2 


Es erweist sich, dass die Bewölkung im Jahre 1895 in keinem ein- 


zigen Monat geringer als die normale war, und im Durchschnitt war 


sie sogar um —- 1.2 grösser, als die normale. Besonders gross ist die 
C | 5 ) o 


September-Abweiehung, die volle 3.4 erreicht. Diese grosse Bewölkung 


steht im Zusammenhange mit dem Luftdruck, denn der September hat, 
nächst dem December, die zweitgrüsste negative Abweichung des Luft- 
drucks vom normalen. 

Wir hatten im Jahre 1595 die folgende Vertheilung der Bewölkung: 


Zahl der Tage: 


Ve lee. Trié une, ee 
VOU 2 Kommt 1 1 ait Ay 9 
Кери i ous. — il - 16 16 itii 
MAR net 3 3 13 12 15 
Apul o eo deer 3 4 15 15 iil 
Mace te 2 Pere -— 5 11 S8 15 
JUIL 5-2 c ee — 4 10 4 16 
Juli. LOT = = 10 4 d TH 
AUGUST JU mens: 2 7 7 > Til 
september . . . — — 22 20 5 
October rer — — 24 24 7 
November. . . — — 25 22 5 
December . . . — — 225] 23 6 
Jon MEME Ml 9 2 199 16S 141 


Wie in unseren früheren Berichten über die meteorologischen Beo- 
bachtungen in Moskau, so haben wir auch hier als „wolkenlose“ Tage 
solche bezeichnet, die an allen drei Terminen die Bewölkung 0 hatten. 
Die Zahl der heiteren und trüben Tage ist nach den Festsetzungen der 
internationalen meteorologischen Conferenzen ermittelt, nach welchen 
als „heiter* diejenigen Tage anzusehen sind, die an drei Terminen die Wol- 


AS Re 


kensumme 5 oder weniger ergaben, dagegen als ,trübe^ solche, deren 
Wolkensumme 25 oder mehr betrug. Endlich haben wir als „ganz trübe* 
solche bezeichnet, die für alle 3 Termine einen vóllig bedeckten Himmel 
ergaben. Tage „mit mittlerer Bewölkung“ sind alle übrigen, nämlich 
mit einer Wolkensumme von 6 bis 24. 

Ein Vergleich der vorstehenden Zahlen für 1895 mit denen früherer 
Jahre zeigt eine allmähliche Zunahme der trüben und ganz trüben Tage 
und eine Abnahme der heiteren. Wir fanden in den drei letzten Jahren 
folgende Jahressummen: 


1896. 1897. 1898. 
Anzahl der Wolkenlosen Tage . . a p) 9 
Heiteren MIE 34 39 25 
Trüben MESA EU 22 182 199 
Ganz trüben erano MT 148 165 
Tage mit mittlerer Bewölkung . . 160 148 141 


Im Sommer ist die Zahl der wolkenlosen Tage in diesem Jahre 2, 
im vorigen Jahr war sie 4 und im Jahre 1896 auch 2. Im Winter 
war nur 1 Tag wolkenlos, der Herbst hatte in den beiden letzten Jahren 
keinen einzigen wolkenlosen Tag, während die grösste Zahl auf das 
Frühjahr fiel, nämlich 6. Die ganz trüben Tage sind am seltensten im Som- 
mer, und am haufigsten im Herbst und Winter. Dieselben vertheilten 
sieh in folgender Weise: 


1896. 1897. 1898. 


sommermonate . . 15 9 11 
Herbst po, ue 40 66 
Winter-.. ., zo cud. 63 56 


Erühlingszi 0. 44 30 39 


Die Anzahl der ganz trüben Tage im Frühling hat eine Abnahme 
erfahren, hingegen im Herbst eine ausserordentliche Zunahme, so dass 
die Zahl der ganz trüben Tage im Herbst 1898 mehr als doppelt so 
gross ist, als im Jahre 1896. Mehr als die Hälfte aller ganz trüben 
Tage des Jahres 1898 fiel auf die vier letzten Monate des Jahres. 

Die Verdunstungs-Beobachtungen wurden in früherer Weise angestellt. 
Die Ablesungen am Wildschen Evaporometer in der Psychrometerhütte 
ergaben nachfolgende Werthe: 


HD a 

Von9hp.m.bis7ha.m. — Von 7h a. m. bis 9^ p. m. Summe, 
Januar. . . 1.4 mu. 2.2 nun. 2.6 mm. 
Februar. . ". Tub DB 3,0 s 
Nope dU AONO sh ALES LOS 
ADM: à 549.4 [9/8 nr N 
Me AM ts ITS N, 61.9 %, yo PM. 
BOIS ELDER IK ИХ Dosa AM 
TUB PCM 13.8.8 DU) er Seem 
August ... . Bay. TSS 86.4 „ 
September . . 6.5 ; 248 , SU Ei ers 
Üctoben. 2. DUO 6 9.0, 4 1349-5 
November . . 1193 О 10:0 , 
December. . SES ое 10.9 , 
Jahr eng. ^ 60.1 ь 54:5 eo ie 421.6 „ 


Wie bekannt, giebt das Wild'sche Evaporometer in der Psychrome- 
terhütte gar keinen Massstab der natürlichen Verdunstung und daher sind 
diese Beobachtungen als grobe Controle der mittleren Psychrometeranga- 
ben anzusehen. | 


Bodentemperaturen. 


Die in früherer Weise angestellten Beobachtungen der Bodentempera- 
tur ergaben im Jahre 1898 nachstehende Mittelwerthe. 

Beim Vorhandensein der Schneedecke hat die Tiefe 0.0 Meter eine 
sehr viel höhere Temperatur, als die auf der Oberfläche des Schnees und 
diese Differenz erreichte im März am Morgentermin selbst im Mittel 
einen Werth von 9*.5. In den Monaten ohne Schneedecke ist die grosse 
Differenz in demselben Sinn, jedoch andern Ursprungs. Das Thermome- 
ter auf dem Rasen ist so aufgestellt, dass die direeten Sonnenstrahlen 
das Thermometer nicht treffen können, so dass das Thermometer selbst 
im Schatten steht. Die Tiefe 0,0 Meter, mit theilweiser Oberfläche von 
schwarzgrauer Erde, soweit er vom Grase frei ist, eröffnet den directen 
Sonnenstrahlen theilweisen Zugang und je nach der Grasshöhe kann die 
Differenz zwischen beiden Thermometern sehr gross werden, wie z. B. 
im Mai, bei beginnenden Graswuchs 11.°5. Bei dichterem und höhe- 
rem Grase vermindert sich die Differenz und im Juli ist ein Minimum 
der Mittagsdifferenzen. Nach der Heumaht vergrössert sie sich wieder, 
doch in geringerer Weise, weil dichteres Gras, obwohl kürzeres, den Bo- 


31 


| | | | 
8°" —| 0’£ 9°¢ | 2:01 | LiF. | OV св EL GG SS m AUS | 
a ee | FO $0 L'O | pu S bas c ANLE. dic [xg d uso queo QT 
SO) == | ET 6'0 | 6'T | $'O 1 8'0 9'0 S'I 0'0 "o* *-* "IOqUIOGAON. 
VE еб sen ONS shes | GT ROBE еб vO m om. 194000 
2. o —- | о 6 ZSSI 1.28 | 926 66 za 6 8 |t * * 4099309 
ОГ = 1-9 Sr | €'9l | 7` 96 | €RI | М LST | 1' $6 Lr DRE NT 
9'0 — 6'6I 981 | 8'66 ESSET € GI LT 885 S ZI Uo erae PIA MED 
S = | G°06 | 8'91 | v'6c | e GI | e 6 FI GGG 9 FI "er Fae ae atin? 
np cou св "oe | ck Orel Gb Ung mu ine ren 
Vr — | 18 9°0 ges 26:0 ge 250 Leys. Sie SVs тео 
yxp lak es c er < | GEO GOR 1S SE ee ES mur zum 
Bee 8 | LE ONE | GG ae GOs A OOM: па ee ergo 
Dres бе E = Digi abe la) Ye aed | Ce Ob mee | le — Org: cx Bom ПОВ 

о | о | о 0 | 0 о 0 0 0 
| | | | 
TORI | "UN | mor (Ol digi м 2 || ВТ sun “Ol Gee аш © ey) | 
IP | ее = en | 

zuanoyıd wa ‘9919$ шор Jun i0po '(uoyyeqog wy) | i 

|| use Wap 19yun *19j9[ 0°0 Pr], тор uy "exoepeeuqog Jap ne 1opo use шор jny 


suepog sop eqog[j4oqo тор цу 


-- 80 > 


den sehutzt. Zum Herbst verringert sich die Differenz bis zum Schnee- 
fall. wo die hohen Temperaturen der Tiefe 0.".( gegen die der Ober- 
Näche in Folge der Ausstrahlung der letzteren entstehen. 

Die Extreme der beiden Serien hatten folgende Beträge: 


Auf der Rasen- oder Schnee- In der Tiefe 0.0 Meter 
decke. Monats- Monats- | 

Maximum. Minimum. Ampli- Maximum, Minimum. Ampli- 
tude. tude. 
0 0 0 0 0 0 
Januar . 1.7 — 35.3 31.0 44004 - ape 
Februar. ... 1.0. 2 25.3 » 26:3 — 0 ; "2 SEDES 
März . 16 © — 3127. 2.85 711 0 — dn 
Bonnie: nt Loser >. WON 10.9 21 — 950 055 
Mai. . 26.1 2208 12920 47.7 1.1 46.6 
UDC eg eh Ба. ОЕ 9,5 12740 
Jo: 2930 1 19725 31.9 12.0. 19.9 
August . )9-9 9:9 118920:0 34.1 1.12 EXTA 
September. . 20.5 Dan 15.4 31.0 6.2 24.8 
Je Rt acm pte MGR ee ra ed OG 14.5 | — и 
November. 8:000 — 0:6 4486 7.2. = (A 
December . . 5.9 — 29.0 34.9 55. — la 
Jahresmittel.. 15.1. — 8.52 23.6 19:2 0.2: 11528 
Jahresextreme. 33.5 — 35.3 68.8 41.71. — I 1098 


Die Maxima des beschatteten Thermometers auf dem Rasen, resp. 
auf der Schneedecke stehen unter dem Maximum der Lufttemperatur 
und diese Differenz erreicht sogar 41/,". Die Minima sind in den war- 
men Monaten auf dem Erdboden ebenfalls hóher, in den kalten Mona- 
ten dagegen viel niedriger, als die der Lufttemperatur, wie es nach der 
Ausstrahlung der Schneeoberfläche zu erwarten ist. Jedenfalls zeigen 
alle Vergleichungen, die wir angestellt haben, dass die Frage der Be- 
stimmung der Temperatur an der Oberfläche des Bodens und der unter- 
sten Luftschichten systematische und vielseitige Untersuchungen erheischt, 
die bereits von uns in Angriff genommen sind. 

Für die von 0.0 Meter vérschiedenen Tiefen haben wir im Jahre 1898 
nachstehende Mittelwerthe erhalten: 


| | | MES | 

| «9 ro leo v9 ax £9 9 8:9 89 8.6 шир 

| OF 6% 9°] JL OT 97] 6 0 6:0 6'0 8'0 * 1901999] 

| So cr 9'c 9'c 9'6 96 OT LT oll 9I J9QUIOAON 
r'6 89 Gy 9° cP Gy GE 6 6 856 0'& » : 19940400 
8'cl Lel 6 LI 6 LI 8' I udi TET SET Beil Vol ' 1919499 
Gere yee el sse Si OM ete el, owl. oa IL a re 
O'ET |g'el O'SI L'8I LLY. L'8I L'8L £61 @ 81 ‘ВТ ОА 
6°6 | 8'cl y GI SEG | ENST y GT SI 6'8L | 6°91 0'9I ; "lun 
OF ED ON e gp n st Bus HEFT DO 96 asc | se 
co |50 —|eo 0 c0 $'0 6*0 rl OL v0 - + + qudy 
OO Sa NG? = SEY Ge ER Е COTE о 
Car RONDS EG nr CE ERO Оо ee ler mE. e AU 
8 I | 60 = ENG = ENG = 8 =; 3° = NE == vie >; NE = S6 — | * + "Tenue 
rad yp l'url MM | wed ug wurd y cuc? yy, Tom fom '@ чб | dur wre yy 

| NT 
ED EINER) 1939] $0 "1939 30 


Aus diesen Daten ist zu entnehmen, dass in der Tiefe von 0.2 Me- 
ter die Tagesamplitude noch bis auf 5° ansteigen kann, doch in der 
Tiefe von 0.4 Meter reicht sie nur bis auf 1%. Es findet demnach eine äus- 
serst schnelle Abnahme der täglichen Variation mit der Tiefe statt, denn 
in der Tiefe 0.0 Meter beobachteten wir im Monatsmittel noch 199,2, 
die in 20 em. Tiefe auf den vierten Theil des Betrages heruntergeht. 
Wenn wir die allmähliche Temperaturzunahme mit der Tiefe betrachten 
wollen, so können wir wegen der grossen Amplitude in der Tiefe 0.0 
Meter und wegen Mangel an stündlichen Werthen eine wahre Tempera- 
tur der Oberfläche nicht ermitteln, doch für die Tiefe 0.2 Meter können 
wir in erster Annäherung die Reduction der Terminmittel auf wahre 
Mittel in Anbetracht der kleinen Amplitude vernachlässigen. Dann erhal- 
ten wir für das Jahr 1898: 


Wahres Mittel der Lufttemperatur 4.4 
Termin-Mittel in der Tiefe 0.2 Meter 6.3 


Baer: р 0444.1 63 
Oe de : De A 
aUe à 16.39 9 95 
VR [ И | 


Im Vergleich zur Lufttemperatur haben wir in der Tiefe 2.5 Meter 
eine um 2.0,6 höhere Temperatur, als über der Oberfläche des Bodens 
und wir erhalten einen geothermischen Gradienten von 1.0 Meter, das 
heisst einen viel zu kleinen Werth. Wir werden jedoch der Wahrheit 
näher kommen, wenn wir die Termin-Mittel der Tiefen 0,2 und 2.5 
Meter vergleichen. Diese ergeben auf 2.3 Meter einen Temperatur-Unter- 
schied von ().°7 und nach dieser Differenz würde sich der geothermische 
Gradient auf 3.2 Meter errechnen, ein wenn auch fast 5 Mal grösserer 
Werth, als der vorhin gefundene, so doch immerhin eine kleine Grösse. 

Die Extreme der Bodentemperaturen in den Tiefen 0.2 bis 2.5 Meter 
hatten folgende Werthe. [Siehe nächste Seite]. 

Die Jahresamplitude in den Tiefen 0.5 bis 2.5 Meter ist im Jahre 
1595 nur um 0.°,5 kleiner, als im Vorjahr, hingegen ist dieser Unter- 
schied in den übrigen Tiefen weit grösser, nämlich 4.5 in der Tiefe 
().4 Meter. Wie im vorigen Jahr, so auch in diesem Jahr, und zwar viel 
deutlicher, ist im jährlichen Gang der Amplituden ein Frühjahrs- und 
ein Herbst-Maximum bemerkbar. In der Tiefe 0.2 Meter steigt die Ampli- 


| | | » 
GOEL BSL oer PO O'PIR GI! pe — | FAI Brezlor —| ate [6:08] sc — | eme |rowonxosomqup | 
rl|rejgez|rs ree ee | 9r PI 7 ug re 1:60 a 76,2 и (|^ Eenusmer. 
rE re 89 oT 68 [52 Mi eee adem Pa | 670 oe 68 00 ' eg |: © wequoooq 
OF OL 06 [ee B p ive Lens OE occae 996 R6 О 
L€c6 (6 ЩЕ a2 cITg8 6| 9v FOI [69.626 U6 28 20 6'8 = 07 
6-0 6118 alle 9119 enr | 970r EP = Ед Le GO Se POESIE aue 
0-Е 8108 "51-0, |S ElO FIRE OST =! vor , 9v ve rer esr pugne: |e 2 Sn 
PCG ilps STL CNS! SPP =| yee m Bel Gigs Je CH Sys |2 SS me 
62 L9 06 Fc 98 SIS ЕЕ 9 = 69| Prt =. SE 07 - са Ogee ee nr 
L'* 61 0:9 [6-2 9:0 €8 lot] 0:0 9:27 ВУ re reale du pace |e м 
8-0 6-1 B's [6-0 70-90 [01 | OT. —| 070 ESA USE ЕЕ 51 0 re quy 
8°042°% 0-8 970 PO ог jet me и 
90 0-8 9€ co rer er or — | Pus ues ode Е voco on 
GT 1:8 EG OT |P- Lips (Tn Bar ae d oap ru mu 
| | | | ret E | 
ERE ale? ЕЕ: se ar | "eot 
“HE eg | ‘Jojo 9*1 | oe OPI 850 “ON F°0 | ‘19 G0 | 


Meg LE 


tude vom April zum Mai um 8.55 und in der Tiefe 0.4 Meter sogar 
um 90,7: ebenso stark fällt sie vom Mai zum Juni. Dasselbe findet man 
in allen Tiefen, doch in keiner andern so ausgeprägt, wie in der Tiefe 
von 0.8 Meter, wo der April eine Amplitude von 1.°0 und der Juni 
1.°.5 haben, während der zwischenliegende Monat Mai eine Amplitude 
von 12.6 erhielt. Im September tritt wieder eine grosse Herbstampli- 
tude ein, die in den grösseren Tiefen auf den October übergeht. Beide 
Maxima der Amplituden deuten darauf hin, dass die Curven beim An- 
steigen uud beim Abfallen sehr steil verlaufen, besonders wenn, wie im 
Mai in der Tiefe von 0.3 Meter, sowohl die unteren, als auch die obe- 
ren Tiefen eine höhere Temperatur haben, als eine dazwischenliegende. 

In Folge des Kahlfrostes zum Schluss des vorigen Jahres waren tiefe 
Temperaturen sehr weit in den Boden vorgedrungen, und der Frost war 
bis zur Tiefe von 0.8 Meter gesunken. Der December schloss mit einem 
Minimum in dieser Tiefe von — 1.°,4; im Laufe der übrigen Wintermo- 
nate trat eine fernere Temperaturerniedrigung ein, so dass das absolute 
Minimum dieser Tiefe auf — 2.0,4 herunterging. Die Tiefe von 1.6 Me- 
ter blieb eisfrei. Am letzten April wurde zum letzten Mal Frost in der 
Tiefe 0.3 Meter beobachtet, während in den oberen Schichten 


in der Tiefe 0.4 Meter am 19 April 
» » » 0 e 2 „ ” 2 () ” 
0.0 » ” 24 ” 


» ” ^ 


der letzte Frost beobachtet wurde. Die Lufttemperatur hatte zum letzten 
Mal am 3 Mai Temperaturen unter 0°. 

In Folge des sehr warmen Herbstes und Decembers zeigten sich Tem- 
peraturen unter Nullerad nur ganz vorübergehend im November in der 
Tiefe von 0.2 Meter und der December war in allen Tiefen, mit 
Ausnahme der Oberfläche 0.0 Meter, vollkommen frostfrei. 

Die Jahresminima der Bodentemperatur traten im Jahre 1598 durch- 
wez im Márz ein, nur in den Tiefen von 1.6 Meter und 2.5 Meter 
fand eine Verschiebung auf April und Mai statt. Das absolute Minimum 
trat ein: 


in der Tiefe 0.0 Meter am 3 Januar. 
NS d = 4305289. 3 2 40: Marz: 
HEIN: LOUE RAD TE. 
ANS EP NNI S DUR 


in der Tiefe 1.6 Meter am 3 April. 
ZN KR p Durban 


Das absolute Maximum trat ein: 


in der Tiefe 0.0 Meter am 17 Mai. 
a RU li 
UR REUNIR ee) MONT 
ENS. TH eiue 
ee tme СИА 
2 НИ September. 


22 9 ” 


Qc 


я » ” 
Das Minimum drang von der Tiefe 0.2 Meter bis 2.5 Meter in 40 
Tagen vor, dagegen das Maximum bedurfte für denselben Weg 55 Tage. 
Die Eintrittszeiten der Extreme veränderten sich in den letzten Jahren 
folgender Weise: 
Maximum. 


Tiefe. 1896. 1897. 1898. 
0.4 Meter. 29 August. 15 August. 6 Juli. 
Qo), e e p FS MN diues OS P 
TEOR 9. 4 September. 2 September. 17 August. 
DIE TE: 11 ) 10 3 1 September. 


Hieraus sieht man, wie viel früher die Maxima 1898 eingetreten sind, 
als in den andern Jahren, nämlich in der Tiefe 0.",4 um 54 Tage, in 
der Tiefe 0.%,5 um 52 Tage, in der Tiefe 1.6 Meter um 18 Tage und 
in der Tiefe 2.5 Meter um 10 Tage früher, als im Jahre 1896. Die 
Beträge der Maxima der Temperaturen waren im Jahre 1896 und 1898, 
trotz der verschiedenen Eintrittszeiten, nahezu dieselben. 


Neun ма. 
Tiefe, 1896. 1897. 1898. 
0.4 Meter. 30 Januar. 22 Januar. 12 März. 
0:86. 5 Marz. bx p 20180. 
во LO April ls ie 9 April. 


DEO би 166; 2; 


Es erweist sich, dass auch die Eintrittszeiten der Minima in den ein- 
zelnen Jahren sehr verschieden waren. Im Jahre 1898 trat das Mini- 
mum fast durchweg später ein, als im Jahre 1896 und zwar betrug 
die Verspätung in den Tiefen 0.4 Meter 4.2 Tage, 0.8 Meter 12 Tage 
und in der Tiefe 2.5 Meter 4 Tase. Da im Jahre 1898 das Minimum 


98 — 


sich verspätete, das Maximum sich verfrühte, so war die Zeit zwischen 
Maximum und Minimum unverhältnissmässig kurz, wie man aus den fol- 
senden Zahlen ersieht. Es vergingen vom Minimum bis zum Maximum: 


` Im Jahre 

in der Tiefe 0.4 Meter. 
0.5 

1.6 

2.5 


” 


” 


Die Eintrittszeiten waren in den beiden oberen Tiefen 0.4 Meter 


1896. 1598. Differenz. 
211 Tage. 106 Tage. 105 Tage. 
i MESS ey y NR 64 „ 
dl s Lo О nud 195 
Mis y 4. 34 u 14 


und 


0.8 Meter so sehr verschieden, dass die Zeit vom Minimum bis zum 
Maximum sich um 31/, Monate in der Tiefe 0.4 Meter und um mehr 
als 2 Monate für die Tiefe 0.3 Meter sieh änderte. 


Moskau, 10 März, 1899. 


Ueber die Entwicklung der grünen Algen unter Aus- 
schluss der Bedingungen der Kohlensäure - Assimi- 
lation. 


Von Dr. Alexander Artari. 
[Mit 2 photographischen Aufnahmen]. 


Der Wunsch, etwas näher in die Auflösung der Frage über die ge- 
senseitisen Bedingungen der Alge und des Pilzes in dem Flechtenthallus 
einzugehen, war der Ausgangspunct der vorliegenden Arbeit. Diese Frage 
ist bis jetzt trotz ihres grosses Interesses ganz dunkel geblieben. Die 
verbreitetste Ansicht in dieser Beziehung, die in der sesenwärtisen bota- 
nischen Litteratur, nicht nur in allgemeinen Lehrbüchern, sondern auch 
in speciellen Untersuchungen, durchgeführt wird, besteht darin, dass der 
Pilz aus dem Substrate die Mineralsalze und das Wasser saugt und die- 
selben der Alge übergibt, dagegen die Alge die organischen Substanzen her- 
vorbringt,: die von beiden Componenten benutzt werden. Aber dieser 
Schluss wird nieht auf die experimentellen Tatsachen begründet, son- 
dern teils auf die direeten Beobachtungen in der Natur, teils auf die 
betrachtungen a priori, die aus dem Unterschied in der Ernährung der 
Alse und des Pilzes gezogen sind. Es ist kein Zweifel, dass in diesem 
Falle die Anwendung der experimentellen Methode und vor allem der 
Isolierung der Flechtenelemente und der Kultur jedes von denselben an 
und für sich bei ganz bestimmten äusseren Bedingungen den sichersten 
Weg zu deren Lösung giebt. 

Wenn aber die Isolierung und besonders die weitere Kultur des 
flechtenbildenden Pilzes für die meisten Flechten einstweilen noch 
eine schwierige Aufgabe ist, so wird die Isolierung und das Er- 
halten der Algen in reiner Kultur relativ leichter zu erreichen sein. 


AO 


Schon ist es Beyerinck Г) gelungen, reine Kultur von Gonidien zu be- 
kommen, die er aus dem Thallus der Wandflechte isolierte und die 
ersten Versuche mit denselben anstellte. Die reinen Kulturen von Algen 
überhaupt wurden nachher in Zopf’s ?) Laboratorium erhalten, wo ich 
die Methodik dieser Art kennen gelernt habe, und auch von einigen 
anderen Gelehrten. In Bezug auf die Gonidien von Xanthoria parietina 
hat Beyerinck gefunden, dass sie sehr schön in dem Medium wachsen, 
welches Pepton und Zucker enthält. Indem Beyerinck die Frage über 
die gegenseitigen Verhältnisse der Flechtenelemente berührt, äussert er 
den Gedanken, dass die Alge von dem Pilze Pepton bekommt und dem 
letzteren Zucker giebt. In der Arbeit von Beyerinck finden wir den 
ersten Versuch einer strengen experimentellen Erforschung in der Er- 
nährung der Flechtengonidien. Aber zum grösseren Beweis des von 
Beyerinck gezogenen wichtigen Schlusses fehlten ihm, erstens, Versuche 
in betreff der Frage über den relativen Nährwert verschiedener Stick- 
stoffverbindungen und, zweitens, die vergleichenden Versuche in dieser 
Beziehung mit verschiedenen anderen Algen. 

Bei der Benutzung der in diesem Falle gebräuchlichen Methode ist es 
mir gelungen, auf Pepton-Zucker-Gelatine anfangs die Gonidien aus zwei 
Flechten .in absolut reiner Kultur zu erhalten, und zwar aus der Wand- 
llechte, Xanthoria parietina und aus der, die ich als Gasparrinia 
murorum (Hoffm.) Tornab. bestimmte. Später wurden von mir in der- 
selben Weise auch zwei frei lebende Algen: Pleurococcus vulgaris und 
Scenedesmus caudatus isoliert. Diese Algen unterwarf ich den Experi- 
menten in gewünschter Richtung. : 

Schon die ersten Versuche überzeugten mich von der Richtigkeit der 
Beyerinck'schen Ansicht, dass Gonidien vortrefflich gut wachsen, wenn 
in der Nährlösung Stickstoff in Form von Pepton, so wie Traubenzucker 
dargeboten wird. Die Resultate dieser Versuche haben mich auf die 
Frage gebracht, ob die Gonidien der genannten Flechten sich von den 
verschiedenen organischen Verbindungen ernähren können unter den 


1) Beyerinck, Kulturversuche mit Zoochlorellen, Lichenengonidien und ande- 
ren niederen Algen. „Botanische Zeitung“. 1890. Siehe auch: Bericht über meine 
Kulturen niederer Algen auf Nährgelatine. Centralbl. f. Bact. u. Parasitenk. 
B. III. 1893. 

2) Dr. W. Krüger, Ueber zwei aus Saftflüssen rein gezüchtete Algen. In 
Zopf’s Beiträge zur Physiologie und Morphologie niederer Organismen. Viertes 
Heft. Leipzig. 1894. 


e p oum 


Bedingungen der absoluten Dunkelheit’ und auch im Lichte, aber in der 
kohlensáurefreien Luft, d. h. ohne die Chlorophyllfunktion zu benutzen. 
Die unten beschriebenen Versuche geben die Antwort auf die gestellte 
Frage. | 

Bei den Grundversuchen zeigte es sich auch, dass Gonidien dieser zwei 
Flechten sich augenscheinlich ganz gleich zu den Bedingungen des Nähr- 
mediums verhalten; deshalb habe ich, um die Besonderheiten der Ernäh- 
rung näher aufzuklären, einstweilen eine Reihe von Versuchen über die 
Gonidien von Xanthoria parietina gemacht. 

Was die Algen Plewrococcus und Scenedesums anbetrillt, so werde 
ich jetzt am Schlusse den Grundunterschied dieser Algen in Bezug auf 
die Ernährungsverhältnisse von den Flechtengonidien nur kurz erwähnen, 
um später auf dieselben ausführlicher einzugehen. 

Jetzt komme ich zu der Beschreibung meiner Versuche. 

I. Für diese Versuchsreihe habe ich das Nährmedium von folgender 
Zusammensetzung genommen: 


Веро мож 
Nraubenzuerer,. 22 еж 
КН ВО, EN. ala, 
Mo So Four aa 
Cael ud AR. OU 
Bertha. eus s SD: 


In jedem Versuch wurden zwei Erlenmeyersche Kolben von 25 cm. 
Inhalt mit je 10 cm. Nährlösung gefüllt. Wie in allen übrigen Fällen 
habe ich die Kólbchen vorlàufig vollkommen sterilisirt. Nachher wurden 
die Kolben mit der Algenkultur inficiert in der Menge, welche sieh auf 
Platinóse befand. 

1. Die Versuche mit den Gonidien, welche aus Xanthoria parielina 
isoliert sind. 

a) Im Dunkeln. 

Anfang des Versuches: 27. VI. 98. 

Schluss: 6. VIII. 98. 

Resultat: Ueppige Entwicklung; die Zellen dunkel grün. 

b) Im Lichte, ohne €0,— Zutritt. 


Anfang des Versuches: 27. VI. 98. 
Schluss: 4. VIII. 98. 


~ 


2 HD I 


Nesultat: Veppige Entwicklung. Die Zellen dunkel grün. 

Die Menge der entwiekelten Zellen war etwas grüsser, aber unbedeu- 
tend mehr, als im vorigem Versuche. 

2. Die Versuche mit den Gonidien, die aus Gasparrinia murorum 
isoliert. sind. 

Die Versuche wurden im Dunkeln 24. X. 98 angestellt und 28. XI. 95 
seschlossen. Dasselbe Resultat, wie bei ähnlichen Bedingungen mit Go- 
nidien aus Nanihoria parietina. 

II. Kultur in Reagirgläschen, auf schräger Oberfläche, auf Pepton- 
Zucker-Gelatine. 

[. Die Versuche mit Gonidien aus Xanthoria parietina. 

a) Im Dunkeln. 

Anfang des Versuches: 4. УП. 98. 

Schluss: 6. УШ. 98. 

Resultat: Ueppige Entwicklung. Zellen dunkel grün. 

b) Im Lichte, beiCO, — Zutritt. 

Anfang des Versuches: 4. VII. 98. 

Schluss: 6. VIII. 98. 

Ttesultat: Ueppige Entwicklung. Zellen dunkel grün. 

Strich etwas breiter, als im vorigem Versuche. 

2. Die Versuche mit Gonidien aus Gasparrinia murorum. 

Die Versuche wurden im Dunkeln angestellt und auch im Lichte, bei 
C0,— Zutritt. Dauer des Versuches etwas über einen Monat. Dasselbe 
Resultat, wie mit den Gonidien aus Xanthoria parietina. 

Um die Sache anschaulicher darzustellen, in wie weit die Gonidien im 
Substrate, weleher Pepton und Zucker enthält, sich besser entwickeln, 
als im Substrate, der nur Mineralsalze hat, habe ich mit der Alge aus 
Xanthoria parietina zwei parallele Versuche angestellt, und zwar, er- 
stens, auf schräger Oberfläche der Pepton-Zucker-Gelatine und zweitens, 
auf schräger Oberfläche des Agar-Agar, der nur Mineralsalze der Knop- 
schen Nährlösung hatte. Die Kulturen dauerten etwa 2 Monate und 
wurden bei Licht unter C0,— Zutritt angestellt. Die angeführten photo- 
graphischen Aufnahmen zeigen die Resultate dieses Versuches. (Links 
Agar-Agar--Mineralsalze, rechts Pepton-Zucker-Gelatine). 

Ich erwähne hier kurz, dass die Entwicklung der Gonidien im Lei- 
tungswasser und in Knopscher Nährlösung von 0,2—0,5°/, ziemlich schwach 
statt findet. Die Farbe der Zellen ist in diesem Falle blass grün. 


— 45 — 


Die ferneren Versuche wurden mit: den Gonidien aus Xanthoria pa- 
rietina gemacht, um den verschiedenen Nährwerth der verschiedenen 
Verbindungen von Stickstoff und Kohlenstoff zu bestimmen. Um den Ein- 
fluss des Processes der Assimilation auszuschliessen, wurden die Versuche 
in voller Dunkelheit gemacht, ausser einigen parallelen Versuchen im 
Lichte, deren jedesmal erwähnt ist. 


Fig. 1. 


I. Nährwerth verschiedener Stickstoffverbindungen. 


Die Versuche wurden wie früher angestellt. Grundlósune wurde von 
der folgenden Zusammensetzung hergestellt. 


Iraubenzucker era 29/7 
THE POLE 03 
Mason OON BE PORA 
CC gaius 2302 
FO CIS N CURES Die 


—— 


EM na 


Der Stickstoff. wurde in der Form folgender Verbindungen gegeben: 
1) Pepton (1°/,); 2) Asparagin (1°/,); 3) (NH,) S0, (19/,); 4) NH,NO, 
(1°,,) und KNO, (17/,). 

Dauer der Versuche etwa 2 Monate. 

Resultate. 

L) Pepton. Schöne Entwicklung. Die Zellen dunkel grün. 

2) Asparagin. Mässige Entwicklung. Zellen lebhaft grün. 

3) (NH, ),S0,. Mässige Entwicklung. Zellen lebhaft grün. 

+) NH,NO,. Mässige Entwicklung. Zellen lebhaft grün. 

5) KNO,. Schwache Entwicklung. Zellen lebhaft grün. 

Die Resultate dieser Versuche zeigen, dass Pepton die beste Stick - 
stoffquelle für die untersuchte Alge ist und dass der Nährwerth mit der 
Vereinfachung der Verbindungen vermindert wird. 


II. Nährwerth verschiedener Kohlenstoffverbindungen. 


Vor allem wurd edie Frage gestellt, ob Pepton gleichzeitig als Stickstoff 
und Kohlenstoff dienen kann. Für diesen Versuch habe ich folgende 
Nährlösung gemacht: Pepton (1°/,), (2%/,), KH,PO,(0,3%,), MgS0, (0,2*/,), 
CaCl,(0,2) und Fe,Cl, (Sp). Der Versuch wurde im Lichte und im 
Dunkeln angestellt. 

Anfang des Versuches: 30. X. 98. 

Schluss: 14. I. 99. 

Resultat: 

a) Im Dunkeln: Kaum eine Entwicklung. Blass-grün. 

b) Im Lichte: Mässige Entwicklung. Lebhaft grün. 

Weiter wurden in Bezug auf Kohlenstoffquelle folgende Verbindungen 
untersucht: a) Glukose; b) Maltose; c) Rohrzucker; d) Mannit; e) Gly- 
cerin. Grundlösung von folgender Zusammensetzung: Pepton (1°/,); 
KH,P0,(0,39/,); MgS0,(0,2°/,); CaCl,(0,2%,) und Fe,Cl, (Sp.). Im 
Dunkeln. Bei dem Versuche mit Glycerin auch bei Lichte. 

Resultate: 

a) Glucose: Schöne Entwicklung. Zellen dunkel-grün. 

b) Maltose. Schöne Entwicklung. Zellen dunkel-grün. 

c) Rohrzucker. Anfangs schwache, später gute Entwicklung. Zellen 
lebhaft grün. 

d) Mannit. Gute Entwicklung. Zeilen blass-grün. 

e) Glycerin. 


1) Im Dunkeln. Schwache, aber merkliche Entwicklung. Lebhaft grün. 

2) Im Lichte. Mässige Entwicklung. 

Aus diesen Versuchen folst, dass Pepton schwerlich als gleichzeitige 
Stickstoff- und Kohlenstoffquelle dienen kann. Die besten Kohlenstoll- 
quellen sind Glukose und Maltose. Etwas schlechter sind Rohrzucker und 
Mannit. Glycerin ist noch schlimmer. 

Die oben angeführten Versuche habe ich im vorigen Sommersemester 1) 
am botanischen Institut Leipzig, unter der liebenswürdigen Aufmerksam- 


igs 


keit des Herrn Geheimrath Prof. Pfeffer, wofür ich ihm hier meinen 
ergebensten Dank abstatte, angefangen und setzte am botanischen Labo- 
ratorium der Kaiserlichen Technischen Hochschule in Moskau fort. Sie 
haben folgende Resultate klar gezeigt. 

Die Flechtengonidien aus Xanthoria parietina und Gasparrinia mu- 
rorum wachsen entschieden besser im Nährmedium, welches gewisse 


1) Die Hauptresultate dieser Arbeit wurden den 15 October 1898 in der Sit- 
zung der Kaiserlichen Naturforschergesellschaft zu Moskau mitgetheilt. 


— 46 — 


organische Verbindungen enthält, als in dem, welches nur Mineralsalze 
hat. In der Nährlüsung, welche Pepton und Glukose, Maltose, Rohr- 
zucker oder Mannit enthält, findet üppiges Waehsthum i der Verbin- 
dung mit Chlorophyllbildung nicht nur im Lichte, ohne CO,— Zu- 
tritt, sondern auch in absoluter Dunkelheit statt. 

Die beigegebene photographische Aufnahme zeigt das Resultat zweier 
parallelen Versuche, und zwar bei Licht und CO, — Zutritt und im 
Dunkeln. Bei der Gegenwart von Glycerin als Kohlenstoffquelle geht das 
Wachsthum sehwach vor sich. 

Die Entwicklung der Algen geht bei diesen Bedingungen vor sich 
auch dann, wenn im Nährmedium, bei Gegenwart von Zucker, Stick- 
stoff in Form von Asparagin oder NH,NO, dargeboten wird, obschon 
die Entwicklung in diesem Falle relativ geringer ist. Bei Stickstoll- 
quelle in der Form von Kalisalpeter findet bei oben erwähnten Bedingun- 
sen ganz geringe oder kaum eine Entwicklung statt. Die Entwicklung 
der Alge unter diesen Bedingungen im Dunkeln ist auch mit Chlorophyllbil- 
dung verbunden. 

Die von Beyerinck geäusserte Meinung, dass gewisse Flechtengoni- 
dien zu den Peptonalgen gehören, findet nach meinen Versuchen neue 
Behauptung. 

Am Schlusse erlaube ich mir noch Folgendes hinzuzufügen. Die ersten 
Hinweise, wenn ich mich nicht irre, über die Entwicklung der Algen im 
Dunkeln bei der Gegenwart organischer Verbindungen gehören Klebs. 
Anfang Ausust, als ich die Hauptresultate dieser Arbeit erworben habe, 
wurde in Leipzig „Comptes rendus de l’Academie des sciences“ № 2 
(11 Juillet 189S)mit dem Artikel von A. Etard und Bowilhae, unter 
dem Titel ,Présence deschlorophylles dans un Nostoc cultivé à Vabri de 
la lumière“ bekommen. In Bezug auf die Tatsache der Chlorophyllbildung 
von den Algen bei Abschluss von Licht stimmen unsere Resultate über- 
ein. Die Bedeutung dieser Resultate gewinnt desto mehr an Werth, 
dass wir mit den Algen operiert haben, welehe zu den verschiedenen 
Klassen gehóren. Aus kurzer Mitteilung der genannten Verfasser siehí 
man leider nicht, wie gut die Entwicklung von Nostoc in dem Medium 
war, welehes Glukose und Mineralsalze enthielt. Aus meinen Versuchen 
folet, dass CAlorococcum Xanthoricae im Dunkeln geringe Entwick- 


1) G. Klebs, Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. Ber. d. deutschen 
bot. Geselsch. B. V, 1887. 


aU ie ens 


lung hat, wenn Stickstoff in Form von Salpeter ist. Indem ich mir die 
Aufgabe gestellt habe, die Frage über die Ernährung der Algen durch 
organische Verbindungen weiter zu untersuchen, lenke ich unter anderem 
die Aufmersamkeit auf das unähnliche Verhältniss verschiedener Formen 


- zu den ähnlichen Ernährungsbedingungen. 


Die vorläufigen Versuche, welche ich mit Scenedesmus caudatus und 
Pleurococcus vulgaris angestellt habe, haben das andere Verhältniss die- 
ser Algen zur Ernährung von verschiedenen Stickstoffverbindunzen im 
Vergleich mit den Flechtengonidien gezeigt; zum Beispiel wächst See- 
nedesmus caudatus ganz langsam in dem Medium, welches Stickstoff in 
der Form von Pepton hat, und bedeutend besser in der Nährflüssigkeit, 


die das Asparagin oder (NH,),S0, enthält. Das Wachsthum im Dun- 


keln ist auch hier mit der Chlorophyllbildung verbunden. Das ähnliche 
Sachverhältniss wird in Bezug auf Pleurcoccus vulgaris beobachtet. 
Beyerinck *) hat dieselbe Tatsache konstatiert, doch aus seiner sehr 
kurzen Bemerkung kann man leider nicht viel ersehen. Die von mir in 
dieser Beziehung gewonnenen Resultate gedenke ich in einer weiteren 
Arbeit mit den Resultaten meiner Vorgänger: Klebs, Pokorny. Loew, 
Krüger, Beyerinek u. a. zu vergleichen. 


+ 


1) Centr. für Bact., 1898, № 21. 


Die im Europäischen Russland, in der Krym und 
im Caucasus vorkommenden Arten der Gattung 
Hedysarum. 


von 
Boris Fedtschenko. 
(Mit 3 Karten). 


Während der letzten zwei Jahre hatte ich die Gelegenheit eine grosse 
Anzahl von Herbarexemplaren der Hedysarumarten aus allen Theilen 
Russlands in den grösseren russischen *) und ausländischen ?) Sammlun- 
sen zu sehen. In der vorliegenden Arbeit stelle ich alle in der Litteratur 
existirende Angaben zusammen und gebe die Fundörte der 15 im Euro- 
päischen Russland, der Krym und dem Caucasus vorkommenden Arten an, 
welcher Zusammenstellung ich einen Bestimmungsschlüssel dieser Arten 
vorausschicke. Einige synonimische Bemerkungen, welche ich für nötig 
halte, gebe ich bei den einzelnen Arten. 

Aus den 15 Arten sind 7 für unseres Gebiet endemisch; die geogra- 
phische Verbreitung der übrigen 8 gebe ich in einer Tabelle. 

Von den 15 Arten sind 7 von mir selbst im Gebiete gesammelt, was 
ich durch !! nach dem betreffenden Fundorte angegeben habe; aus den 
übrigen 8 Arten habe ich 7 Arten in den von mir untersuchten Herba- 
rien gesehen, was ich durch ! nach dem Fundorte bezeichne. 


Bestimmungstabelle. 


1. Stengellose Arten (oder Stengel nur 1—3 em. lang) 4 . . . 2 
— Stengel 10—150 em. hoch . . . . . 


2. Der Kiel ist länger als die Fahne. 


1) In Moskau, St.-Petersburg und Kiew. 
2) In Genf, London, Wien, Berlin, Paris, Bruxelles und Zürich. 


DER HEDYSARUM-ARTEN 
im Europ. Russland. 


EWASA 


4 OP10 - +6 


N í 
N 5 de CHE 
TAWASTEHU Ej - 


ROSLAW 
O9 oKOSTROMA 


Vol gu, 
WLADIMIR 
MOSKAU © — NISHRNOWGOROD 


[6) 
Sy 
o 


MINSK KALUG RJ J 
o 
MOHILEW- 
IM IUDA / PENSA 
3 : 
E = ur 


P, 
Quel TAMBOW: 


S ANIGOW 


N D S 
"Y SHyTOMIR. $h Г KURSK WORONESH 
Lo} EU 


s RIEW 


Sats à dN p о Ц 
2 PODOL Jen OTA WES ci ROW 


|JERATÉ RINOSLAW 


TERINODAR,... 
OSTAWROPOR ss 


3 
IRINA 
ELISAV d 


= 


ЛИТ. Te? КН КУШНЕРЕВЪ- К" МОСКВА. 


1. — H, obseurum Г. 5. ==. formosum Fisch, et Mey. 


? — — — — Hf, polymorphum Led. m i-is tanricum Pall. 


+... H, oretaceum Fisch. 7. AM SS. varium Willd. 


du H. ibericum Stev. 
IW. - 


| 
| 
| VERBREITUNG 


DER HEDYSARUN-ARTEN 
im Europ. Russland. 


feu 
TAWASTEHU 
Seater J 


OSLAW 
OQ oHOSTROMA 


Vo 
WLADIMIR i 
^ Moskau © NISIRNOWGOROD 


POLTAWA © 
Sr CHARKOW 


| 2. ERAT ERISQUASSTAWROPOL, ee 


I 


mM cu e n 
1. MH] н. candidum M. B. 


2. — — H. alpinum L. 


= H. razoumovianum Helm et Fisch, 


(ET 


Pe AA gd ancre 
«ie pie 


VERBREITUNG 


| DER HEDYSARUM-ARTEN 
im Europ. Russland. 


MASA 


4 OPIO - 


ISMICHE 


TAwası EHUS GT £ 


OKOSTROMA 


Vol, 
WLADIMIR. 
MORE S NISHRNOWGOROD 


IH 
|\ PETRIKAU 
1-7 © $ 
|| Raposr 
RNIGOW 


o 
ков. WORONE SH 


DS OLTAWA 


— ANT. T6? MH KYLHEPES DEN" MOCKBA. 
l.------ H. grandiflorum Pall. 


2. — — Hf, argenteum M. B. 


3... H. sericeum M. B. 


Re Е ©: 


TRAY (ro, MAUS 
H. candidum M. B. 


— Der Kiel ist kürzer oder so lang als die Fahne. . . . . . 3 
3. Die Flügel sind lànger als ?/, des Kiels, die Krone ist gelb oder 
purpurn, länger als der Keleh, die Blätichen sind silberhaarig. 


H. grandiflorum Pall. 
Di blusel nicht länger als.-?/,. des: Kiels 92. NT 
4. Blüten gelb, obere Seite der Blättchen kahl. 


H. sericeum M. B. 


— Blüten rosa oder purpurn . . . MA. = 
5. Pflanze ziemlich hoch, Schaft Vui kis iit ater angedriickt 
behaart, seltener abstehend heine. 
H. argenteum M. D. 


— Pflanze niedriger, Schaft kürzer als die Blätter. 


H. daghestanicum Rupr. 


6. Nebenblätter sämmtlich oder wenigstens die unteren verwachsen. 
Früchte kahl, behaart oder kurz stachelig . . . . . NY, 27) 
— Nebenblatter sämmtlich frei, Früchte dicht uns Machen 


H. flexuosum L. 


RD CHIOT istnlanver alsıxdienkKahne iso zu. Seesen 
— Der Kiel ist kürzer als die Fahne . . . . DUC ELT 
8. Blättchen oval, Blütenstand mehrblütig; И stark zu- 
sammengedriickt, ICH. GR HAITI ны ее 9 
— Blattchen Saal Blütenstand a joue olieder quor de 
us erob netzartisgrunzelig . . . . . MU ROMAE 


. Kelchzähne so lang wie die Ronn dau breit om 


H. obscurum L. 


— Kelchzähne sehr kurz, Fruchtglieder nicht gerandet. 


H. alpinum L. 


10. Kelchzähne fast so lang wie die Röhre. 


H. cretaceum Fisch. 
— Kelchzihne 11/,—2 mal so lang wie die Röhre. 


H. tauricum Pall. 


11. Stengel 5—8 mm. dick, die Nebenblätter der oberen Blätter frei. 


H. formosum Fisch. et Mey. 
— Stengel 2—5 mm. dick, sämmtliche Nebenblätter verwachsen 12. 
12. Blüten gelb. 
H. varium Willd. 


— ‚Blüten ‚rosa. oder. violet -. .: . +. 111]. 2 Rare 
43. Kelehzahne kurz"! G8 S98) 50265,0208. EV Eee 
— Kelchzähne länger als die Röhre. 


H. polymorphum Led. 
14. Blättchen schmallineal oder länglichlanzettlich. 


H. Razoumovianum Helm et Fisch. 


— Rlätichen elliptisch oder oval. 


H. ibericum Stey. 
1. Hedysarum flexuosum Г. 


H. flexuosum, L. spec. piant. ed. IL, p. 1058. 


Krym: auf Mergelwiesen bei Sewastopol, 7. VI. 1855 (Dr. J. 
Jeannel). 

Die von uns angeführte Angabe, aus dem wenig bekannten Werkchen 
G. Lespinasse's !) stammend, ist die einzige Angabe über das Vorkommen 
in Russland dieser Art, welche bekanntlich in Algerien und Spanien ver- 
breitet ist. In seiner ,Flora des mittleren und südlichen Russlands“ 
erwähnt Prof. Schmalhausen dieser Art nur am Ende der Aufzählung 
und Beschreibung der Hedysarumarten des europäischen Russland, ohne 
eine Beschreibung dieser Art zu geben. Es ist überaus zweifelhaft, dass 
diese Art bei Sewastopol im wilden Zustande vorkommt, weil kein an- 
derer Forscher diese Pflanze in der Krym fand. Eine Verschleppung 


1) Florula sebastopolitana, auctore Gust. Lespinasse. Burdigalae 1881. 


durch Vögel oder andere Verbreitungsmittel ist auch unwahrscheinlich, 
weil die Krym sehr weit von der Heimat +) dieser Pflanze liest. Es ist 
aber sehr möglich, dass die Samen dieser Pflanze mit dem Heu aus 
Algerien während des Krieges 1854—5 nach der Krym zugebracht wur- 
den und dann im Frühlinge 1855 diese einjährige Pflanze zur Blüte 
kommen und vom Herrn Dr. Jeannel gesammelt werden konnte. 


2. Hedysarum obscurum L. 


H. obscurum, L. spec. plant. ed. II. p. 1057; Basiner, Enum. monogr. 
№ 5; Fedtschenko, Liste provis. Hedys. № 15. 

H. alpinum 3, L. spec. plant. ed. IT. p. 1057. 

H. alpinum, Jaeq. 

II. caucasicum, M. В. Fl. taur. cauc. II. p. 176. 

Astragalus hedysaroides, L. spec. plant. ed. I. 


Gouvernement. Archangelsk. 
a) arktische Inseln: 1) Nowaja Semlja (Baer, Kriwoscheja 1853!), 
Karmakul-busen (Sjerikow), Karmakola (Otto 
Ekstam 1895!) Nord-Insel, Lueke (?Lütke)- 
Land, Silver Bay (Feilden 1897!). 
2) Waigatsch: Vorgebirge Grebenyi (Kjelmann 
und Lundström 1875!), 69° 40’— 70° 30’ N 
(colonel Feilden!), Jugorski schar, Matotschkin 
schar (Heuglin 1571!) ohne nähere Angaben 
(Schrenk). 
3) Kolgujew (Feilden 15951). 
4) Dolsyi, 69° 15' N (Feilden 1897!). 

b) westl. Theil: östliches Lapland, bei Ponoj (N. I. Felmann 1863! 
A. Malmberg 18701), von Umba am Weissen Meer 
bis zu den Jokinschen Inseln, westlicher sehr selten 
(N. J. Felmann). 

c) östl. Theil: an den Flüssen Indiga und Schemtschuschnaja (Rup- 


1) Die Heimat dieser Pflanze ist, wie schon gesagt, Algerien und Spanien. 
Ganz unbegreiflich ist mir die Angabe von Asien (und zwar der Gegend von 
Aleppo) als Heimat dieser Art, wie es der erste Beschreiber dieser Pflanze, 
Morison in seiner Historia plantarum universalis Oxoniensis, 1715, Oxonii, macht 
und wie auch Linné (spec. plant.) und Basiener (Enum. mon. gen. ledysari) 


glauben! 
HS 


recht), im arktischen Theile des Samojedenlandes 
(Schrenk! Ruprecht!) Chabarowo (Kjelmann), Katsch- 
kowka am Weissensee (Schrenk und Meinshausen 
18391). Archangelsk 1839! (in herb. Paris); 

im Uralgebirge zwischen 662/, bis 66%/ bei Lorto 
motala und auf 67° 50’ bei Ussa oder Sabrei (Rupr.!); 
am Flusse Jegra-laga, 62° 30’ (Rupr.) 

Gouv. Wologda: im Uralgebirge (lwanitzky), Quellen der Grossen 
Petschora (Rupr). 

Gouv. Perm: auf dem Berge Poritotnetschachl (Rupr.), Janyjenky, 
Tschistop, Kuroxar, Deneshkin, Suchoi, Kondshakowskyi (Krylow). 
Caucasus: ohne nähere Angaben: (Steven!, Mussin-Puschkin!, Prescott!). 

Centraleaucasus: bei der Station Gudaur auf der Höhe von 7400’. 
29 Juli 1894 und 1897!! (Olga und Boris Fedtschenko); an den Aragwa- 
quellen, auf dem Berge Gud, über Quische (Owerin 1861!), Kaischaur 
(С. A. Meyer), Ossetien, Berg Kadlasagan bei dem Flusse Didi Liachwa 
(Brotherus, 1881, № 252), Iberien (M. a Bieberstein, Wilhelms!), Lars, 
Kobi, Gudaur, Berg Gud 6—10000', Mamisson-pass, Lailaschi, Malk- 
sletscher, Ulukamgletscher, Gulgletscher, Bermamut (Akinfiew), die Höhen 
der Swanetischen Gebirge (Akinfiew), die Abhänge des Zei-dons (Flerow 
18931), Batgletscher (W. Kapelkin 1894!), östlicher Caucasus (Ruprecht) 
Daghestanien, auf dem Berge Schalbusdagh (Becker). 

Armenien: Ararat (Parrot!, Moritz), Caldera des Alagez (Abich), 
Kupgölsee, Ararat (Radde). 

Die systematische Stellung der Caucasischen Pflanze war von jeher 
eine Streitfrage für Systematiker. Im Jahre 1808 beschrieb Marschall 
von Bieberstein die caucasische Pflanze als eine neue Art, H. caucasicum, 
die er von H. obscurum L. specifiseh zu unterscheiden glaubte. Im Jahre 
1542 vereinigt Ledebour in seiner Flora Rossica die caucasische Pflanze 
mit der sibirischen Form unter dem Namen H. neglectum Led. In 
seiner Monographie unterscheidet Basiner (1846) sämmtliche drei Formen 
wie folgt: 

a. Lomenti artieuli late membranaceo marginati. 


H. obscurum L. 


b. Lomenti artieuli anguste membranaceo marginati. 
+ Lomenta glabra vel pube vaga et parca obsita (racemi abbreviati 
pauciflori). 


H. Caucasicum M. B. 


+ Lomenta pube stricta adpressa densa obsita (racemi elongat 
multiflori). 

H. neglectum Led. 

Doch ist diese Theilung nicht ganz treffend. 

Im Jahre 1860 war von Boissier die armenische Pflanze als H. ar- 
menum n. sp. beschrieben, später zog er diese Pflanze zum H. obseur um 
L. als eine Form ein. Zu derselben Zeit war von Boissier auch H. 
neglectum Led. zum H. obseurum L. eingezogen. 

Nach unseren Beobachtungen ist dieses Zusammenziehen durchaus 
berechtigt, da unsere Pllanze die mannigfaltigsten Variationen darbietet. 


3. Hedysarum alpinum L. 


H. alpinum (exel. var. 8), L., sp. plant. ed. IL, p. 1057; Fedtschenko, 
Materialien zur Flora des Gouvern. Ufa, N 238. 

H. elongatum Fisch., Basiner, Monogr. gen. Hedysari, № 9; Fedtschenko, 
Liste provis. № 25. 

H. sibiricum, Led. fl. ross. I, 707 (non Poir. Eneyel. méth.). 

H. eretaceum, Lessing, Beitr. zur Flora d. Südural, p. 155 u. 177 
(non Fisch.). 

II. laxiflorum Benth., Hooker's flora of brit. India. II. p. 14. 

Gouv. Arehangelsk: Archangelsk (Lehmann), auf den Thalwiesen 
bei Kaluga, Kreis Schenkursk (Kusnezow!). 

Gouv. Perm: (Augustinoviez!), Mangasch (Korzinsky) Berghütte Talit- 
zkyi (Schell), an der Loswa und Toschemka bis 61° 45’ N, Njasepetrow- 
sky, Kyschtymsche Hütte, Untere Turinsche Hütten, Sack-elga, Rassolinskyi, 
Kynowskyi, bei Tschussowaja, Fluss Bachari, bei dem Flusse Wischera 
und östlicher Rastess, Wsewolodoblagodatsk, Petropawlowskyi, Bogoslowsk, 
Pawdinskyi etc., (Krylow), an dem Flusse Tschussowaja, Utkinsche 
Hütte (Ssüsew), Krasnoufimsk (Korzinsky!) Elkina (Gordjagin), Rasch- 
Кома an der Jaiwa (Teplouchow), Antonowskoje im Kreise Irbit 
(Udinzew ). 

Gouv. Ufa: 

Kreis Ufa: (Claus). 

Kreis Slatoust: Slatoust (Nesterovsky), im Kieferwalde Freudenthal 
bei Slatoust, auf den Wiesen (Olga und Boris Fedtschenko!!), daselbst 


(Lessing), bei den Stationen Tundusch, Berdjausch und Wjasowaja auf 


sumpfigen Waldwiesen; bei den Dörfern Messedy, Tjuljuk und Alexan- 
drowka auf sumpligen Waldwiesen: zwischen den Dörfern Duwan-Met- 
schetlino und Medjatowo im Gesträuche im Gebiete der Birkenwälder 
(Olga und Boris Fedtschenko!!) in den Wäldern zwischen der Satkinsk 
Hütte und dem Berge еше (Lehmann!). 

Kreis Belebei: auf den sumpfigen Stellen bei dem Katalagas-see im 
Gebiete der Vorsteppe (Olga und Boris Fedtschenko!!). 

Gouv. Samara: 

Kreis Buhulma (Claus). 


Gouv. Orenburg: Ural (Eversmann, Лай 18181), bei Miassk, auf 


Waldwiesen (Lessing!) zwischen Troitzk und Werehneuralsk: zwischen 
Epantsehinskaja und Ssineglasowa, zwischen Petropawlosk und Achunowo, 
auf dem Kalkberge bei Tungaterowo (Lehmann!). 

Petropawlowskaja Staniza, Karagaisk. Urljandsky otrjad, Werchneuralsk, 
Kasakkulowa, Nikolaewka (Schell), Murakowo, 53° 45’ N (Litwinow)— 
der südlichste Fundort. 

Diese Art ist im Gebiete sehr wenig verbreitet. Weiter östlich kommt 
diese Art in Sibirien, sowie im Akmolly-Gebiete vor; in Japan und Nord- 
amerika kommen einige Formen vor, welche von unserer Pllanze kaum 
zu unterscheiden sind; die himalaysche Pflanze, wie es vor kurzem von 
Herrn Prain constatirt wurde, ist mit unserer Art gänzlich identisch. 
Wir können also unsere Pflanze für einen alten Typus halten, welcher 
vielleicht schon im Tertiär entwickelt war. 

Das Vorkommen dieser Pflanzen in Sibirien bietet etwas Interessantes, 
doch können wir hier nicht davon sprechen, es bedarf einer besonderen 
Revision. 

Die Frage über den Namen, mit welchem unsere Pfianze zu nennen 
ist, ist bis jetzt noch nicht endgültig beantwortet und ist sehr verwiekelt. 
Wir glauben, dass jetzt wir unsere Pflanze mit vollem Rechte H. al- 
pinum L. nennen können. 

Zum ersten Male ist diese Pflanze im Jahre 1763 von Linne in der 
zweiten Auflage von Species plantarum als H. alpinum beschrieben, 
indem Linné Sibirien als Vaterland für diese Pflanze angiebt. Doch 
beschreibt Linné daselbst auch eine var. $ aus den Alpen Europas, wo 
unsere Pflanze bekanntlich fehlt. Lange Zeit war es nicht kiar, ob die 
sibirische Pflanze, welche von Linne als H. alpinum beschrieben war, 
wirklich dieselbe Pflanze ist, die man jetzt meist H. elongatum Fisch. 


бб 


nennt. Während meines Aufenthalts in London im Dec.-Jan. 1898/9 rich- 
tete ich besondere Aufmerksamkeit auf diese Frage während meines Be- 
suches der Linnean Society, wo ich, dank der Liebenswürdigkeit der 
nerren €. B. Clarke und B. Jackson. in Linné’s eigenem Herbar. 
welches sich bekanntlich im Besitze der Linnean Society befindet, Linné’s 
Originalexemplare von H. alpinum sehen konnte, welche ganz und gar 
identisch mit den Pflanzen sind. die von Ledebour—H. sibiricum Poir., von 
Basiner und meisten neueren Botanikern —H. elongatum Fisch. genannt 
werden. 

Ledebours Name H. sibiricum Poir. ist für unsere Art ganz unan- 
wendbar, da nach Poiret’s Originalbeschreibung (in Encycl. méth.), 
sowie nach seiner Zeichnung und angeblicher Identität mit H. caucasi- 
cum M. B., ist dieses H. sibiricum Poir. nichts anderes, als unseres H. 
obscurum L. Diese Frage kann endgiltig nur dureh Vergleich des 
Originalexemplares im herb. Lamarck entschieden werden. Während meines 
Aufenthaltes in Paris konnte ich das leider nicht machen, weil ein 
Nachschlagen in Lamarek's Herbarium, welches jetzt Staatseigenthum ist 
und sich im Muséum d'histoire naturelle befindet, zu viel Zeit in Anspruch 
nehmen würde. Fischers Name (H. elongatum), zuerst in Loddig’s Bo- 
tanical Cabinet angeführt, später aber bei basiner uud anderen neueren 
Botanikern angenommen, ist aus Prioritätsgründen zu verwerfen. 


4. Hedysarum formosum Fisch. et Mey. 


H. formosum Fisch. et Mey., Basin. Enum. Monogr. ges. Hedysari, 
N 22. 

H. Buhseanum, Boiss. et Buhse, Aufz. d. Pflanz. Transcaue. und Per- 
siens, p. 74. 

Caueasus: Gouv. Erivan, bei Nachitschewan, an der russisch-per- 
sischen Grenze (Buhse!). 


b. Hedysarum varium Willd. 


H. varium, Willd. sp. plant. III, p. 1206. 

H. incanum, Led. fl. ross. I, 703. 

H. orientale incanum flore vario magno, siliqua aspera, Tourn. 
eor. 24. 

Caueasus: westliches Transcaucasien, an der früheren russisch-tür- 
kischen Grenze (Nordmann!). 


— 56 — 


6. Hedysarum ibericum Stev. 


H. ibericum Stev., Marsch. bieb. fl. taur. caue. II, p. 177. 

Н. glaucescens, Led. fl. ross. I, p. 704. 

Caucasus: Gouv. Tiflis (Steven!), Kachetien, bei Marienfeld (Hohen- 
acker!); Kreis Achalzich (Radde 1576!). 

Unsere Pflanze ist sehr nahe verwandt mit der in Syrien und im ci- 
licischen Taurus vorkommenden Pflanze, welche von Boissier als И. 
atomarium und H. syriacum beschrieben wurde. 


7. Hedysarum polymorphum Led. 


H. polymorphum, Led. fl. alt. III, p. 

H. rutidocarpum, H. altaicum Fisch., H. venustum Fisch., H. consan- 
suineum Fisch., DC. Prodrom. II, p. 541. 

H. Gmelini, Led. Mem. Acad. St.-Pétersb., V, 551. 

Gouv. Kasan: Kreis Tschistopol (Korzinsky). 

Gouv. Ssimbirsk: Kreis Korsun, bei Gorenki, auf Mergeln (Tschis- 
tjakow), Tumkino (Zinger). 

Gouv. Ssamara: auf Abhängen bei Ssergievsk (Claus, Kittary!, Kor- 
zinsky), Polibino (herb. Zinger). 

Gouv. Ufa: 

Kreis Sterlitamak: auf Mergeln zwischen Sterlitamak und dem Dorfe 
Usly (0lga und Boris Fedtschenko!!). 

Kreis Belebei: Ablaewo, auf Thonhügeln bei Michailowsky wysselok, 
Staroi Kolmasch (Korzinsky), in der Steppe bei Asli-kul (See Asli) 
(Olga und Boris Fedtschenko!), Taldy-bulak (Litwinow), Dawlekanowo 
(Schwezow ). 

Gouv. Orenburg: Kreis Orsk: Guberliberge (Zan). 

Kreis Werchneuralsk: in der Wiesensteppe zwischen Warna und Leipzig 
(Schell), in der Steppe bei der Festung Helenenskaja am Flusse Aja 
(Lehmann!). 

Kreis Troitzk: zwischen der Stanitza Stepnaja und dem Flusse Kidesch, 
auf sonnigen Abhängen (Lehmann!). 

Gouv. Astrachan (?): Astrachan (Kittary!), regio caspica (Claus!). Ich 
habe im Kew Gardens's Herbarium einize Exemplare dieser Pflanze gesehen, 
welche angeblich aus dem Gouv. Astrachan stammen, glaube aber, dass 
hier irgend welche Verwechselung vorliegt. Die neueren Beobachter 
haben im Gouv. Astrachan kein Hedysarum gefunden. 


Im Gebiete variirt unsere Art ziemlich wenig: weiter östlich, in sibi- 
rischen und turkestanischen Gegenden, kommen viele Formen, darunter 
auch die im europäischen hussland vorkommende, vor. 

Zum ersten Male war unsere Pflanze durch Ledebour im Jahre 1812 
unter dem Namen H. Gmelini Led. beschrieben. Später, im Jahre 1825, 
beschrieb De Caudolle vier Formen unter vier besonderen Namen, welche 
sämmtlich in den Verwandschaftkreis unserer Pflanze gehören, weshalb 
sie im Jahre 1833 von Ledebour unter dem Namen H. polymorphum Led. 
vereinigt wurden. 


S. Hedysarum Razoumovianum Helm et Fisch. 


H. Razoumovianum Helms et Fisch., DC. Prodr. II p. 342. 

H. suburalense, Pall. in Herb. Musei britannici! 

Gouv. Ssamara: Sergievsk (Pabo 1845!, Claus, Kor-insky), Lipow- 
ka (Korshinsky), Soroki (Krylow), Polibino (herb. Zinger). 

Gouv. Ufa: wird ohne nähere Angabe des Fundorts durch Schmal- 
hausen angeführt. 

Gouv. Orenburg: in campis uralensibus (Pallas! ex herb. Nuttal), 
Orenburg (Karelin!, Bienert!), bei Orsk (herb. Fischer!), Festung Tatisch- 
ischewa (herb. Fischer!), Guberli Berge (herb. Petropolitanum!), Oser- 
naja in Baschkirien, auf dem Kamellberge; bei Spasskoje; auf dem Kalk- 
bergen bei Mertwaja ssol, zwischen Orenburg und lletzkaja saschtschita 
(Lehmann!), Petrowskoje (Litwinow). 

Gouv. Ssaratow: (herb. Petropolitanum!). 

Unsere Pflanze ist sehr nahe mit der vorhergehenden Art verwandt, 
doch scheinen die obgleich unwichtigen Unterscheidungsmerkmale ziem- 
lich constant zu sein. 


9. Hedysarum cretaceum Fisch. 


H. cretaceum Fisch., DC. Prodrom. II, 342. 

H. volgense Fisch. in herb.! 

H. calcareum, Fisch. in herb. Candolleano! 

Gouv. Ssaratow: Kreis Chwalynsk: Chwalynsk (Claus). 

Kreis Kamyschin: an der Wolga (Fischer!), an der unteren Wolga 
(Kittary!), an der Medweditza (Litwinow, Claus), an dem Flusse Burluk 
bei den Dörfern Krasnyi Jar und Burluk (Litwinow!), Krasnyi Jar 
(Claus), Belaja Glinka (Claus!), Kamyschin (Bienert!) 


Donsches Heer-Gebiet: Kletzkaja stanitza, am Don-Flusse (Litwi- 
now!) 

Unsere Pflanze ist dem H. Tauricum Pall ausserordentlich nahe und 
stellt eine der wenigen endemischen Arten des südrussischen Kreideberge- 
vebietes vor. Es liegt die Voraussetzung nahe, dass wir hier einen Nach- 
kommen von Il. tauricum Pall. haben, welches durch ungünstige Exis- 
tenzbedingungen stark verändert ist. 


10. Hedysarum tauricum Pall. 


H. taurieum, Pall. nova Acta Acad. Petropol. V, 315. 

H. eretaceum, Rudolphi in herb. Smith! (Linnean Society of London). 

Krym ohne nähere Angaben (Marschall a Bieberstein!, Adam!, Lede- 
bour!, Beaupré, Steven!, Prof. Rudolphi 1796!, C. A. Meyer!) 

Nordabhang: Bachtschissarai (Pallas!), auf Kalkbergen bei Bachtschi- 
ssarai, sehr häufig (Boeber!), zwischen den Flüssen Alma und Katscha (Pal- 
las!), zwischen den Flüssen Salgir und Karassu (Pallas!), Sympheropol 
(Schmalhausen), am Wege nach Karassubasar, 11 Juni 1793 (Boeber!), 
zwischen Bachtschissarai und Sympheropol (Besser!), Karassubasar (Schmal- 
hausen, Rehman). 

Südabhang: bei Sudak, auf Bergabhängen (Olga und Boris Fedtschen- 
ko!!, Trautvetter!, Pallas!, Callier!), Laspi (herb. Grenier!), Theodosien 
(Steven!, Turezaninow!, Paezosky!) 

Caucasus: Noworossijsk, Anapa (Lipsky). 

Bis auf die letzte Zeit galt diese Pflanze als eine der endemiszhen 
Arten der Krym, doeh ist sie neuerdings von Lipsky im Caucasus und 
von Milde in Bulgarien! !) aufgefunden. 


11. Hedysarum erandifiorum Pall. 


H. grandiflorum, Pall. Reise II. App. p. 745. № 120. 

H. grandiflorum (ex parte), H. argyrophyllum, Led. fl. ross. I, 698. 

H. grandiflorum, H. argyrophyllum, H. platyphyllum, Basiner, Enum. 
monogr. gen. Hedysari. 

Astragalus grandiflorus, L. spec. plant. ed. II. p. 1076.* 

H. argenteum, L. Syst. veg. ed. XIII a Murray p. 562. 


‘) Cf. J. Velenovsky, Fünfter Nachtrag zur Flora von Bulgarien (Sitzsungs- 
berichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. 1895). 


IR, usc 


Gouv. Kasan: Kreis Tschistopol: »Nowoscheschminsk (Korzinsky!) 

Kreis Spassk (Schmalhausen). 

Gouv. Ssamara: Sergievsk (Pabo!, Kittary!, Kuhlwein!), zwischen Wolra 
und Ural (Turezaninow 1850!), Bitkulowo (Korzinsky), Lipowka, Poli- 
bino (herb. Zinger), Soroki (Krylow). 

Gouv. Ssimbirsk. Kreis Ssysran: bei Kotjakow (Korzinsky), aul 
Kreidebergen bei Bogojawlenskyj Kloster, 13 Juli 1883 (Kolakowsky!), 
Jurlowo (Litwinow). 

Gouv. Ufa: Kreis Ufa: Ufa (Kittary 1849!) 
Schungak (Tanfiljew). 

Kreis Sterlitamak: auf dem Kalkberge Turatau, auf Mergeln zwischen 
Sterlitamak und Usly (Olga und Boris Fedtschenko!!), bei dem  Dorfe 
Wassiljewka (Lehmann!) 

Kreis Belebei: Dawlekanowo (Schwezow), auf dem Berge Bilja-mu- 
run (Olga und Boris Fedtschenko!!) 

Gouv. Orenburg: bei den Uralgebirgen (Pallas!), Ural (A: Regel!, Bie- 
nert!) 

Kreis Orenburg: Orenburg (Karelin!, Korin!) Grebni Berge bei Oren- 
burg (Lehmann!), auf dem Berge Majak bei Orenburg (Lehmann!) zwi- 
schen Orenburg und Iletzkaja saschtschita (Schell, Lehmann!), Spasskoje, 
bei Perovsky's Kotschewka (Lehmann!) Karagusina, Andreewka (Kor- 
zinsky). 

Kreis Orsk: Orsk (Lessing), zwischen Orenburg und Orsk, Berg Po- 
peretschnaja (Olga Fedtschenko!), Kondurowka (Schell), zwischen Orsk 
und stanitza Pawlowskaja (Schell), Tschebakla (Nasarow). 


Gouv. Ssaratow, 

Kreideberge bei Saratow (Litwinow!), Chwalynsk, Kreideberge (Olga 
und Boris Fedtschenko!!, Taliew, Claus, Zinger), Kreis Kamyschin bei 
Krasnyi jar (Litwinow), Kreis Saratow, Kreis Atkarsk (Zinger), Wolsk, 
Norka, Belaja Glinka, (Litwinow!, Claus), Bosnowka (A. Becker 1871!), 
Kreis Wolsk, auf Kreidehügeln bei Tscherkasskoje (Taliew). 

Gouv. Ekaterinoslaw (?) 

Olginskoje, Steinige Hügel (Beketow). 

Gouv. Charkow (?) 

Kloster Swjatogorsky (Taliew). 

Gouv. Kursk (?) 

Kreis Nowooskol (Misger, Lindeman). 


Podlubowo (Schell), 


? 


— 60 — 


Wird ausserdem für Gouvernemente Podolien, Cherson und Donsches- 
Heerland angegeben. 

Ich ziehe die von Ledebour und Basiner aufgestellten II. argyrophyllum 
und H. platyphyllum mit H. grandiflorum Pall. zusammen, nachdem 
ich die Originalexemplare gründlich durchgesehen habe. 

Die Synonymie dieser Pflanze ist ziemlich verwickelt, infolge der von 
Murray vorgeschlagenen Aenderung in der Nomenclatur, welche später 
dureh Linne filium noch weiter irrthümlieh umgeändert war !). 


12. Hedysarum argenteum M. В. non. L. fil. 


H. argenteum, MB. fl. taur. Caucas. IT. p. 175. 

H. argenteum et H. grandiflorum (ex parte), Led. fl. ross. I. p. 

Gour. Cherson: bei dem Chadshibej Liman, unweit von Odessa (Lang 
et Szovitz, Herbar. ruthen. Cent. I. № 51), in der Steppe bei Ingul 
(Sredinsky), Odessa (Nordmann!, Besser! , Andrziewsky, Chrustalew), 
Jagorlyk (Besser!, zwischen Cherson und Berislaw (Marschal a Bieber- 
stein), bei dem Schwarzen Meere (Eichwald), Gross Liebenthal (Tardent). 

Gouv. Podolien: Südliches Podolien (Besser 1820!) 

Donsches-Heer-Gebiet: bei dem Popow chutor auf dem Donetz (Lit- 
winow!) 

Gouv. Kursk: Tergenj, Ucrania (hb. Pittoni!), in eretaceis Ueraniae: 
Slonowka, Kreis Nowooskolsk, 7 Juli 1856 (Czernajew !), sowie in cre- 
taceis Ucraniae (Czernajew 1822!) 

Gouv. Ekaterinoslaw: ohne nähere Fundortangabe (Beketow). 

Krym: ein sehr dürftiges Exemplar im Herbar des Kaiserlichen Bo- 
tanischen Gartens mit dem Etiquette: „e Tauria; d. Trinius, Aug. 1823“. 

Auf Hügeln bei Karassubasar (Callier!, durch Dórflers Wiener Bota- 
nischen Tauschverein in prächtigen Exemplaren ertheilt). 

Caucasus: ohne nähere Fundortangaben: Adams!, Steven! 

Gouv. Stavropol: Stavropol (Besser 1828!, Normann!) 

Gebiet Terskaja: Pjatigorsk (Dr. Hoefft!), Beschtau (Kolenati!), 
Berg Gorjatschaja (C. A. Meyer!), zwischen Kislowodsk und Essentuki, 
auf den Felsen längs dem Flusse Podkumok (Akinfiew), Constantino- 
sorsk (Trinius!), auf dem Südabhange des Berges Maschuka, über Pja- 
tigorsk (Olga und Boris Fedtschenko!!, M. Tulinow!) 


1) Vgl. Boris Fedtschenko, Liste provisoire des esp’ces du genre Hedysa- 
um (Bull. de l'herbier Boissier, 1899). 


ETS er 


Zum ersten Mal war diese Pflauzé von Marschal a Bieberstein im 
Jahre 1808 unter dem Namen H. argenteum L. fil. beschrieben. Ein 
soleher Name findet sich bei Linné filius gar nicht. Er kennt nur H. 
argentatum (=H. argenteum Г. Sys. Vegetab. ed. XIII a Murray—H. 
erandiflorum Pall.). 

Da aber der Name H. argenteum für keine andere Pflanze gelten 
soll, so kann unsere Art den Namen H. argenteum, doch mit der Ci- 
(tat M. B. non L. fil. behalten. 

In seiner typischen Form, welche im nördlichen Caucasus und zwar 
selten vorkommt, unterscheidet sich unsere Art sehr gut von allen ver- 
wandten Arten, auch von H. grandiflorum Pall. inbegriffen, welcher im 
Gouv. Orenburg besonders haufig ist. Die näheren Untersuchungen in 
Bezug auf unsere Art lassen aber eine Reihe von Mittelformen erkennen. 

Fast alle Unterscheidungsmerkmale sind nicht sehr bestándig und in- 
folse dessen haben wir eine Reihe von Variationen dieser Art. Doch 
sind diese Formen nicht so scharf ausgesprochen, dass es sich lohne, 
dieselben ausführlich zu beschreiben oder selbst mit besonderen Namen 
zu belegen. 

Es ist interessant auf die Verbreitungsgebiete der zwei verwandten 
Arten sowie derer mögliche Entwicklungsgeschichte einen Blick zu werfen. 
Auf unserer Karte decken sich die Areale von H. argenteum und H. 
erandiflorum nicht. Es fehlt aber nicht an Angaben über das Vorkom- 
men von H. grandiflorum mit H. argenteum zusammen, und zwar in 
Gouv. Ekaterinoslaw und Kursk. Wir haben aber aus diesen Gegenden 
immer nur H. argenteum gesehen und haben unsere Karten, wie auch 
in anderen Fällen, nur für unzweifelhafte Areale der betreffenden Arten 
entworfen. 

. Wenn.wir also für Kreideberge Südrusslands zwei und nicht eine He- 
dysarumart angeben, so müssen wir auch eine von den zwei Voraus- 
setzungen als giltig annehmen: entweder sind diese zwei verwandten Arten 
aus einer Stammart im Kreideberge-Gebiete entwickelt, oder sind sie 
hierher von zwei verschiedenen Seiten hingekommen und haben an Ort 
und Stelle etwaige Hybride oder sonstige analoge Anpassungsformen ge- 
bildet. Wir halten diese zweite Voraussetzung für die richtigere, womit 
allerdings noch eine zweite Art (die erste war H. eretaceum Fisch.) aus 
der bekannten Kreidebergetheorieliste hinfällt. Was die Beweise unse- 
rer Meinung betrifft, so liegen solche einerseits.in den verwandschaft- 
lichen Beziehungen einer Art (H. argenteum) zu einigen Caucasischen 


— 62 — 


und vorderasiatischen Arten, aus welchen unsere Art sich entwickelt hat, 
andererseits auf dem Verbreitungsareale des H. grandiflorum Pall., we!- 
ches nach Südrussland nur sehr wenig hinausreicht, während diese Art 
im Süduralgebirge stark verbreitet ist. 


13. Hedysarum sericeum M. b. 


II. sericeum, M. В. fl. taur. саме. II. p. 176. 

H. Kolenatii, C. Koch. Linnaea XXIV. p. 97. 

Caueasus: ohne nähere Fundortangabe (C. A. Meyer!, Radde 1877!, 
Tiflis (Hohenacker!), Iberien (Kolenati!, Wilhelms!) Mingrelien (hb. Kar- 
pinsky!) 

Unsere Pflanze ist sehr wenig, obgleich constant verschieden von H. 
argenteum und H. elegans aus Armenien. Aus den Veränderungen, wel- 
che wir auf verschiedenen Individuen dieser Art gesehen haben, müssen 
wir besonders eine hervorhebeu; an einem Exemplare dieser Art sahen 
wir einen ziemlich gut entwickelten Stengel, welcher fast 10 em. lang 
war. Das spricht für die Abstammung unserer Pflanze, sowie sämmtli- 
cher Arten der Subacauliagruppe, von den Arten der Multicauli agruppe 
welche in Vorderasien gut entwickelt ist. 

Wir wollen ausserdem einige unserer Beobachtungen über die Varia- 
tion einzelner Theile unserer Pflanze anführen: (vel. S. 63). 


14. Hedysarum daghestanicum Rupr. 


H. daghestanicum Rupr. Boiss. fl. or. II. p. 514. 

Caucasus: Daghestan: zwischen Arguani und Tschirkat, Kreis Gum- 
bet, 1500—5000! (Ruprecht); Kreis Achalzich, am Wege nach Urawel, 
Mai 1876 (Radde!); Gouv. Eriwan, an dem Goktscha-See (nach den Ver- 
handlungen der Gesellschaft der Naturforscher in St.-Petersburg, 1895). 


15. Hedysarum candidum WM. b. 


H. candidum, M. B. fl. taur. caucas. II. p. 176. 

H. cretaceum, Pall. ind. taur. 

H. humile, Habl. Taur. p. 152. 

H. humifusum, Pall. in herb. Delessert! 

H. humicubum, Pall. in herb. Musei britannici! 

Krym: ohne nähere Fundortangabe (Beaupré, Steven, Godet!, Richter!). 


| | | 
| "PU9ZUR]o 
| "]Nonrposuv 9*0. CT VET. 5 [Te uopros [yey Gs GG In et TON 
"puozueqs eI VG *(SMUPOUTIA) 
"youipesue | $6 | 9p | ep | эмо | [yey ет 0 1756. | CRE 
| | n ST 
| ee | 9T | FE | puezue[o OT Dom ‘(тоуоепечо|) 
м pponiposue | 0% | FE | SI | ouruepPs | Te @ Ue ee 
HE ied puozumi L 17 (appe 
"jxon1posue SI eap 5[)IeUopros. iyey Q ny SE ae т (7 
| | _ учите 9 0 
"JxoupesSue | 0c | ZT | CT | 9ureuepts | [yey L IG [E76 |’ uenenum (T 
E ] | | | . . E 
; у 2 | "syreqog [ oum "Uo[9xM zl '9310s193u NER ELITE) Per | due id 
i | | | JIopunx 
5 Eo S | - "uu ur dur ed Ue) yy) eu 
x | 


— 64 


"wQoury ur 1 


"U9Isy 


“SSH UT F 


"eAveurrg ur 
Japo 9]19110 WI 
WLRS]Y UI с 


‘(purjssnyy 19551) 
ROME ur yon® c 


' UJIY auosruopua $ 


“oddogsuasıysury 


‘ut 


SOIT, 


‘пани | 


"Itgruejodosog “un 


=TUQULLY UOISEUNOTJ] 


. 


зап] 


. 


In wunprpuns "If 


“wmnavunysaybop 
"HIT 1299495 
‘TN wnaquab sw 


"eg Wnsoytpur.ts 


‘eiNeIeqnsS 'p 


"PT што “FT ‘OT 
"past wwm29D3249 "HT ^ 
050] 49 "PH wnwoaowmnogn "FL “3 


pem ungdriounpod И +) 


‘499$  unowoqu "Hp ‘9 
* © PIIA nA SI * 


A 
4 pl 
Here 
Tal, Koll 
abi nt 


À 
‘tasted pro |^ © “AO № Cuospp umnsounop Но 
| | "eneoninpy. ‘ 
(184) | | ei] МПИ ‘$ 
PJLISUIPpION "IIUHTQIS wire a TOC 
‘0911(9) 9140$ | “mod v | 
]91495) SoysHyLy ‘ATOUT ayosmedornapanimp I" ’^°° cq unmosqo-g e 
| | 
| ‘2419540 ‘с 
"19195 [у "uoıuedg | ВоВ E "| unsonxop "m ^T 
| | | TA Sesame Y 
——— — — = — — — — — — = = san ——— — —S опиииииичии ——n — — —=—"=— 
I | | 
"Uu rgo ut y | ‘UAISV : 594951551] | ( ЕН "v d-0 rm jT | Us d ow dq | KI 


JUST) *UXt1]epaoN 


— 65 — 


Nordabhang: Karassubasar (Ledeböur 1528!, Rehman), auf Kreide- 
bergen vorzugsweise bei Karassubasar (Pallas!), auf Kreidebergen bei 
Bachtschissarai (anonym! im konigl. Herbarium in Berlin). 

Südabhang: auf Kalkbergen bei Sudak, im Fruchtzustande, 20 Juli 
1893 (Olga und Boris Fedtschenko!!), daselbst (Lrautvetter 1837!, Ste- 
ven!, Turezaninow), Berg Sokol bei Sudak (Callier, 1896, № 791), Su- 
dak (Pallas!, Brenner 18341), Laspi (Dr. Brunner!), Theodosia (Pa- 
czosky 1889!) Südabhang (Rehman). 

Unsere Pflanze ist eine der wenigen endemischen Arten der Krym. 

Zum Schlusse unserer Betrachtungen über die Verbreitung einzelner 
Hedysarumarten im europäischen Russland und im Caucasus wollen wir 
eine vergleichende Tabelle der Verbreitung der von uns angeführen Arten 
auf der Erdkugel (ausser unserem Gebiete) geben. 


Wir wollen schliesslich einige Worte über die systematische Stellung 
unserer Hedysarumarten hinzufügen. Wir werden hier diese Frage nur 
sanz kurz und schematisch berühren, da wir unsere Meinungen über die 
Sectionen der Gattung Hedysarum schon ausgesprochen haben +); nähere 
Untersuchungen über verwandschaftliche Beziehungen einzelner Arten 
hoffe ich in einer späteren Arbeit zusammenzustellen. 

Ich nehme in der Gattung Hedysarum 7 Sectionen an; unsere Arten 
sehören zu vier von denselben und werden folgendermassen gruppirt: 


1. Spinosissima. 
1. H. flexuosum L. 
2E bis cu ra. 
2. H. obseurum L. 
alpinum L. 


20 
EH 


Dee UL te aura 
Qu 
4, H. formosum Fisch. et Mey. 
b. 
5. H. varium Willd. 


1) Liste provisoire des espéces du genre Hedysarum, par Boris Fedtschenko 
(Bull. de l'herb. Boiss. 1899). 
5 


— 66 — 


6. H. ibericum Stey. 
7. H. Razoumovianum Helm. et Fisch. 
. H. polymorphum Led. 


Jo 


9. H. taurieum Pall. 
10. H. eretaceum Fisch. 


4. Subacaulia. 


a. 
11. H. grandiflorum Pall. 
12. H. argenteum MB. 
13. H. sericeum MB. 
14. H. daghestanicum Rupr. 
b. 


15. H. eandidum MB. 


nll de Moscou 1809. 
р T 1 
(T | = Ic 


a 


yy 
TAPER 

7 \ / 

тя \/ 


LulrAustvEA Funke Lipa 
3 


| 
\ 


Beitrag zur Hydrachnidenfauna der Umgegend 
von Moskau. 


` (Mit 1 Taf.). 
von 


А. Croneberg. 


Die Fauna der Hydrachniden des europäischen Russlands ist bisher 
nur in den nordwestlichen und südlichen Theilen des Landes eingehender 
untersucht worden, während das ganze übrige Gebiet in dieser Hinsicht 
noch völlig unerforscht bleibt. Im Süden haben uns die Arbeiten von 
Krendowsky !) mit der Fauna der Gegend am mittleren und unte- 
ren Dnjepr und der Umgebungen von Charkow bekannt gemacht, und 
für Finnland haben Koenike ?) und später Nordenskjóld *) Bei- 
träge seliefert. Dagegen ist für das centrale Russland nur ein Verzeich- 
niss von 7 Arten bekannt (Гетье, Н$которыя данныя 0 клещахъ 
Моск. губ. Изв. Имп. Общ. Люб. Естествозн. Toms L. 1836), wel- 
ches auch in der bei Gelegenheit des 1892 in Moskau abgehaltenen 
zoologischen Congresses erschienenen Ausgabe der Primitiae faunae Mos- 
quensis von Dwigubsky abgedruckt ist. 

Bei dem unerwartet grossen Formenreichtum der mitteleuropäischen 


1 Крендовск!й, ПрЪеноводныя акариды Ю. Росси (Tp. Общ. lem. 
Пр. при Харьк. ун. Т. ХУШ. 

2) Koenike, Verzeichniss finnländischer Hydrachniden (Abh. naturw. Ver- 
ein Bremen, Bd. X, p. 425). 

3 Nordenskjöld, Förteckn. öfr. Hydrachn. (Meddel. Soc. pro flora et 
fauna Fennica, Bd. 20, 1894).—Ders. vid. Stenroos, Das Thierleben im 
Nurmijärwi See. Helsingfors 1898. -Desselben Verfassers Notizen über Hydrach- 
niden aus Süd-Finland (Acta Soc. p. f. et f. Fennica, Bd. XV) sind mir lei- 
der unzugänglich gewesen. 


4 


er GS 


Hydrachnidenfauna, der uns in der letzten Zeit namentlich dureh die 
Forschungen von Koenike und Piersig erschlossen worden ist, kann 
das nachfolgende Verzeichniss von 49 Arten, welche ich in der nähe- 
ren Umgegend von Moskau gefunden, keinen Anspruch auf Vollständig- 
keit machen. Da es sich hierbei hauptsächlich um bereits bekannte For- 
men handelt, so hielt ich ausführliche Beschreibungen für überflüssig und 
habe mich nur auf die nothwendigsten Bemerkungen beschränkt, dage- 
sen im Interesse einer leichteren Identifieirung der Moskauer Arten von 
den meisten derselben einige Abbildungen beigefügt. 


1. Atax Bonzi Clap. 
(Fig. 1). 


Atax Bonzi Claparède, Studien an Acariden (Z. f.w. Z., Bd. 
XVIII, p. 451, Taf. XXX— XX XII). 

Alax Bonzi Piersig, Deutschl. Hydrachniden, p. 48. Taf. I, 
Eng 20: 


Wahrscheinlich gehört auch die unter demselben Namen von Kren- 
dowsky (Ipseoponusis акариды Ю. Poccim p. 270) aus Südrussland 
angegebene Art hierher, wiewohl es aus der kurzen Beschreibung nicht 
mit Sicherheit gefolgert werden kann. Dafür spricht auch, dass er die 
Art ausnahmsweise in Anodonten beobachtet hat, wie es Koenike und 
Piersig gleichfalls angeben. Ich fand die Thiere ziemlich zahlreich 
in Unionen aus dem Flüsschen Pechorka beim Kirchdorf Troizkje (un- 
weit der Station Obiralowka der Bahn Moskau-Nisch. Novgorod). Die 
srösseren Exemplare der Parasiten schwammen nach Eröffnung der Mu- 
scheln ziemlich lebhaft im Wasser herum. 


2. Atax intermedius Koen. 
(Fig. 2). 
Atax intermedius Koenike, Ueb. d. Hydrachnidengenus Atax 
(Abhandl. naturw. Ver. Bremen, Bd. VII, p. 265). 
Atax intermedius Piersig, Deutschl. Hydr. p. 46, Taf. I, Fig. 2. 
Piersig zählt mit Unrecht Atax ypsilophorus Krendowsky (1. 


€. p. 266) unter die Synonyme dieser Art, denn in dessen Bestimmungs- 
tabelle ist ausdrücklich angegebeu, dass die Thiere cirea. 20 Geschlechts- 


Ev v t 


— 69 — 


näpfe jederseits der Genitalóffnung besitzen; freilich hat wiederum K re n- 


. do wsky seine Art irrthümlieh mit Atax ypsilophora Van Beneden 


identificirt, welcher nach Koenike dem At. intermedius entspricht. Die 
Abbildung bei Van Beneden (Recherches sur l'hist. natur, et le dé- 
veloppement de l'Atax ypsilophora, Fig. 23) zeigt deutlich die 5 Ge- 
schlechtsnäpfe jederseits, welche diese Art ebenso wie die vorhergehende 
characterisiren. Beide sehen einander sehr ähnlich, unterscheiden sich 
jedoch leicht durch die Bildung der Krallen an den Füssen. Meine Exem- 
plare von Atax intermedius erhielt ich in grösserer Anzahl aus Anodon- 
ten des Flüsschens Utscha beim Dorfe Listwjany (Bahn Moskau-Jaroslawl). 

Den eigentlichen Atax ypsilophorus Bonz habe ich bis jetzt bei Mos- 
kau noch nicht gefunden, obwohl ich eine Menge von Anodonten dar- 
auf untersuchte. Nach deu Angaben von Krendowsky aweifle ich 
nicht, dass die Art bis nach Südrussland verbreitet ist. 


3.. Atax crassipes Müller. 
(Bio za): 
Hydrachna crassipes 0. К. Müller, Hydrachnae, quas in aquis 
Daniae palustribus etc. p. 41, Tab. IV, fig. 1, 2 
Atax crassipes Bruzelius, Beskrifning öfver Hydr., som forek. 
mom Skane, p. 10. 
Atax о Neuman, edd Hydrachnider, p. 21, Tab. I, 
rogus 
Atax crassipes ем y, Иръснов. гы LOGE ALGO 
Atax crassipes Piersig, Deutschl. Hydr. p. 52, Taf. Ш, Fig. 5 


Nicht selten in Teichen und langsam fliessenden klaren Gewässern, 
und leicht zu erkennen an den vorstehenden Steissdrüsen, den auffallend 
langen Beinen, von welchen das erste Paar stark verdickt erscheint, so- 
wie an den langen und starken Höckern des vorletzten Palpengliedes. 


4. Cochleophorus spinipes Müller. 


(Fig. 4). 
Hydrachna spinipes O. F. Müller, Hydrachnae p. 45, Tab. IV, 


00 NES DIOE 

Ataz spinipes Bruzelius, Beskrifn. p. 13. 

Atax coeruleus Kramer, Beitr. 2. Naturgesch. d. Hydr. (Arch. 
f. Naturg. Dd. 41j p. 294, Tef. VIII, Fig 6). 


LT La 


? Alax spinipes Neuman, Sver. Hydr. p. 24. 
Cochleophorus spinipes Piersig, Deutschl. Hydr. p. 62, Tab. V, 
Fig. 8. 


Ziemlich’ häulig und oft in denselben Gewässern mit der vorherge- 
henden Art. Wie bei dieser, ist auch bei C. spinipes am ersten Bein- 
paare nicht nur das zweite Glied, sondern auch die 3 folgenden mit lan- 
sen, auf Erhöhungen sitzenden. Borsten versehen, während Neuman 
solehe nur auf dem zweiten Gliede erwähnt. Auch seine Angabe, dass 
das erste Beinpaar viel dieker als die folgenden sei, scheint auf eine 
andere Art hinzudeuten, um so mehr, als Neuman dabei mit Absicht 
die Müller’sche Beschreibung der ersten Füsse als «paulo crassiores» 
anführt. Dagegen stimmen meine Exemplare in jeder Hinsicht mit der 
Darstellung Piersig’s überein, nur überstieg die Länge meistens 1 mm. 
nicht. Bei einigen Individuen waren die Genitalplatten nicht wie ge- 
wöhnlich mit den benachbarten Drüsenhöfen verschmolzen, sondern durch 
einen deutlichen Zwischenraum davon getrennt. 


5. Gochleophorus mirabilis Neum. 
(Fig. 5). 


Nesaea mirabilis Neuman, Sver. Hydr. p. 31, Tab, III, Fig. 3. 

Аша triangularıs Piersig, Beitr. zur Hydrachnidenkunde (Zool. 
Anz. 1893, M 431, p. 395). 

Cochleophorus deltoides Piersig, Deutschl. Hydr. p. 67, Taf. IV, 
Fig. 7. 


Bei dem Vergleiche der eitirten Beschreibungen erscheint es mir kaum 
zweifelhaft, dass beide Autoren eine und dieselbe Art vor sich gehabt, 
wesshalb ich auch den Neuman’schen Speciesnamen als den älteren 
benutze. Ich habe die Art nur einmal in einem weiblichen Exemplare 
in einem Teiche bei der Station Butowo (Bahn Moskau-Kursk) am 6 
Mai gefunden. Bei einer Länge von 1,3 mm. hatte es einen äusserst 
durchsichtigen. grünlich-gelben Körper mit dunkelbraunen, nach hinten 
characteristisch verbreiterten Darmflecken und rothgesprenkeltem Exere- 
tionsorgane; das breit abgerundete hintere Körperende sowie die seitlichen 
Ränder waren so durchscheinend, dass man bei den Bewegungen des 
Thieres im Wasser kaum mehr als den Darm in Gestalt eines dunklen 
sleichschenkeligen Dreieckes unterscheiden konnte; die schwarzen Augen 


— 
E eai aid 


waren auch von der Unterseite gut. sichtbar. Die Palpen waren schwach 
und verhältnissmässig kurz, die 2 ersten Beinpaare deutlich dicker als die 
folgenden; an der Innenseite der 3 vorletzten Glieder des vierten Bein- 
paares war auch bei meinem Exemplare eine Reihe stärkerer Borsteu 
vorhanden, von denen übrigens nur je die Letzte auf jedem Gliede ze- 
fiedert war, während die übrigen eine einfach kolbige Gestalt hatten. 


6. Hydrochoreutes Krameri Piersiz. 
(Fig. 6). 


Hydrochoreutes sp. Piersig, Beiträge 2. Syst. и. Entw. (Z. Anz. 
1895, Ne 466, p. 23, Fig, 7, 8). 

Hydroch. Krameri Piersig, Deutschl. Hydr. p. 79, Taf. VI, 
ИЕ о, LO. 


Nicht selten, besonders. die Weibehen, während das andere Geschlecht 
sich oft wohl nur durch seine Kleinheit (circa 0,4 mm.) der Beobach- 
tung entziehen mag. Nesaea hemisphaerica Krendowsky (l. с. p. 280) 
scheint gleichfalls zu dieser Art zu gehören, da in der Beschreibung von 
kleinen conischen Höckern an der Unterseite des vorletzten Palpengliedes 
die Rede ist, ein Merkmal, welches bei der folgenden Art kaum wahr- 
senommen werden kann; jedenfalls ist die Beschreibung zu unvollständig, 
um einen sicheren Schluss zu ziehen, und namentlich bleibt das Verhal- 
ten des männlichen Copulationsorganes und die Bildung des dritten Fuss- 
paares unbekannt. Fig. 6a zeigt Ersteres von H. Krameri mit im 
Tode sespreizten Seitenklappen des Petiolus. 


7. Hydroehoreutes ungulatus Koch. 


(Fis. 7). 
Hydroch. ungulatus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 75. Taf. VII, 


Fig. 9. 


Einige Exemplare dieser Art (nur Weibchen) fand ich im Juni und 
Juli bei Listwjany. Sie unterscheiden sich von dem gleichen Geschlechte 
der vorhergehenden Art, wie Piersig hervorgehoben, hauptsächlich 
durch die bedeutendere Körpergrösse (bis 1,7 mm.) und die Schlankheit 
der Palpen, an denen das dritte Glied fast dreimal so lang wie breit 
ist und das vierte an der Unterseite kaum eine Spur von Höckern zeigt. 


Ss. Curvipes longipalpis Krend. 
(Fig. 8). 


Nesaea coccinea Bruzelius, Beskr. дю. Hydr., р. 15. 

Nesaca coccinea Neuman, Sver. Hydr. р. 33. 

Nesaca longipalpis Krendowsky, Пръснов. акар. p. 291. Tab. 
VII E 2. 

Curvipes longipalpis Piersig, Deutschl. Hydr. p. 103, Taf. 
XIII, Fig. 33. 


Obwohl nicht gerade häufig, fand ich diese grosse und lebhaft gefärbte 
Art doch jeden Sommer an verschiedenen Localitäten der Moskauer Um- 
gegend. Sie ist leicht kenntlich an der Grösse, die bei den Weibchen 
oft > mm. erreicht, sowie an der blutrothen Färbung des Körpers, den 
dunklen, oft fast schwärzlichen Epimeren und den langen und dicken, 
beim Schwimmen gerade vorgestreckten Palpen; das rothe Exeretionsorgan 
wird auf dem Rücken von fünf mehr oder weniger deutlich durehschim- 
mernden dunklen Leberflecken umgeben, die auch auf dem Bauche jeder- 
seits der Afterólfnung hervortreten. Es ist diese Art (und nicht Curv. 
nodatus, wie Piersig vermuthet), die mir unter dem Namen Nesaea 
coccinea als Vergleichsobjeet bei meinen anatomischen Studien an Eylais 
sedient hat und auf welche sich die dort niedergelegten Beobachtungen 
über die Organisation von Nesaea beziehen. Hinsichtlich des Männchens 
muss ich erwähnen, dass ich es ziemlich häufig mit in die sog. Samen- 
tasche eingeschlagenem dritten Beinpaare gesehen, seltener freilich als 
das Männchen von Curv. nodatus, bei welchem man fast regelmässig 
diese Erscheinung beobachten kann. bei Curv. longipalpis sind die Kral- 
len des umgeänderten dritten Beinpaares äusserst klein und schwierig 
zu untersuchen. Löst man dieselben mit ihrem kleinen Grundgliede ab 
(Fig. Sb). so erkennt. man in der Seitenlage zwei doppelzinkige Klauen, 
von denen die eine etwas mehr distalwärts vorrast; ihr vorderer Zahn 
ist schwach gebogen und endet mit einer etwas auswärts gewendeten 
scharfen Spitze, während der hintere sich stark bogenförmig nach unten 
krümmt und eine abgerundete Spitze zeigt; in der Concavität des Letz- 
teren erscheint die andere etwas kleinere Klaue, deren beide Aeste un- 
.gefähr gleichlang und noch stärker nach hinten zurückgebogen sind, und 
von denen der vordere an der Spitze gleichfalls eine Wendung nach aus- 
sen macht; an der Basis der vorderen Doppelklaue, über der Ursprungs- 


-о 
— id — 


elle der beiden Aeste, bemerkt man toch einen spitzen, kurzen vorra- 
senden Zahn, welcher offenbar einem ähnlichen Gebilde bei Curv. noda- 
tus entspricht, wo es übrigens bedeutend länger ist. Auch auf den Bau 
der normalen Krallen, die an der concaven Unterseite einen langen, et- 
was abgestumpften Nebenzahn besitzen. lässt sich die geschilderte Bil- 
dung leicht zurückführen. 


9. Curvipes nodatus Müller. 
(Fig. 9). 


‚ Hydrachna nodata O. Е. Müller, Hydr. p. 72, Tab. VIII, Fig. 6. 


Nesaea rosea Neuman, Sver. Hydr. p. 42. Taf. III, Fig. 1. 

Nesaea coccinea Krendowsky, IIpmwenos. акар. стр. 286, Tab. 
WELL B. 3. 

Curvipes nodatus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 108, Tab. XI, 
ХИ, Fig: 30, 31. 


Häufiger als die vorhergehende Art, welcher sie in der Grösse oft 
eleiehkommt. Gewöhnlich zeigt sie eine rosenrothe Färbung mit blasse- 
rem gelblichem Kopftheile und dunkelrothen Epimeren, doch kommt auch 


‚ die srünlichgelbe Varietät nicht selten vor. Bei einem Weibchen der 


Letzteren machte ich die Beobachtung, dass nach Uebergiessen mit heis- 
sem Wasser die Körperfarbe sich momentan in ein helles Roth verwan- 
delte. Die Männchen erkennt man leicht an dem kurzen, hufartig abge- 
stumpften Endgliede des dritten Fusses mit der langen, an einen Angel- 
hacken errinnernden Klaue. 


10. Curvipes fuseatus Hermann. 
1 (Rio 10) 
Hydrachna fuscata Hermann, Mem. aptérol. p. 58, Tab. VI, 
Fig. 9. 


Nesaea fuscata Bruzelius, Beskr. p. 18. 


Nesaea fuscata Neuman, Sver. Hydr. р. 41. 

Nesaea fuscata Krendowsky, Пръснов. акар. р. 282. 

Curvipes fuscatus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 114, Tab. XII, 
Fig. 32. 


Diese anderwärts so gewöhnliche Hydrachnide fand ich nnr in weni- 
sen Exemplaren in Weihern und Waidtümpeln der Umgegend der Eisen- 


— 14 


bahnstation Chimky und Krjukowo (Petersburger Bahn) während der 
Monate Mai und Juni; wahrscheinlich ist sie im ersten Frühjahr häufiger. 


11. Curvipes carneus C. L. Koch. 
(Fig. 11). 


Curvipes carneus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 97, Tuf. X1, 
Fig. 29. 


Nesaea carnea Krendowsky (ПрЪенов. акар. Ю. P. p. 285) ge- 
hört sicher nicht zu dieser Art. Abgesehen von der geringeren Grösse 
(die Männchen erreichen nicht einmal 1 mm. Länge, reife Weibchen bis 
1,9 mm.), sprechen auch viele andere Merkmale dagegen: die Genital- 
tasche des Männchens soll eine breit kreuzförmise Öffnung besitzen und 
auf den Genitalnapfplatten finden sich jederseits nur 9 Näpfe: das End- 
slies des dritten Beinpaares ist sehr verkürzt, indem es nicht die halbe 
l.änge des vorletzten erreicht und am Ende des sichelförmigen Gliedes 
des letzten Fusses stehen nur 3 Schwimmborsten; bei den Weibehen be- 
trägt die Zahl der Genitalnäpfe jederseits 10. Meine Exemplare von 
Curv. earneus fand ich vereinzelt in verschiedenen Tümpeln der Moskauer 
Umgegend, in grösserer Anzahl im Juli und August in einem Waldteiche 
beim Dorf Kutschino. Im Allgemeinen stimmten sie mit der Beschreibung | 
von Piersig überein, nur die Grösse war etwas geringer (cirea 1,5 
mm. bei den Männchen, 2,4 mm. bei den Weibchen) und der Vorderrand 
des Körpers zeigte sich bei den Männchen constant stark abgestumpft, 
ein Verhalten, welches auf Piersig’s Abbildung nicht zu bemerken ist; 
bei den Weibchen war der länglich ovale Körper zwischen den Augen 
etwas vorgezogen, aber gleichfalls am Vorderende leicht abgestutzt. Die 
Erhöhungen an der Unterseite des vierten Palpengliedes waren bei den 
Weibchen meist etwas stärker ausgebildet, als es Piersig schildert. Die 
Färbung war bei beiden Geschlechtern meist ziemlich dunkel mit scharf 
und deutlich ausgesprochener Zeichnung: auf gelbbraunem Grunde grosse 
fast schwarze Darmflecken und braunrothes Exeretionsorgan; die Epime- 
ren und Beine braun mit bläulichem Anflug. Die Männchen beo- 
bachtete ich oft mit in die Samentasche eingeschlagenem dritten Fuss- 
paare. Die Zahl der Genitalnäpfe betrug bei den Männchen eirca 14, 
bei den Weibehen eirca 20 jederseits. Auf die bezeichneten Abweichun- 
sen hin eine neue Art aufzustellen, schien mir gewagt and ich glaube 
es eher mit einer Localvarietät von Cury. carneus zu thun zu haben, 


i 


5 


zumal auch das Benehmen der Thiere im Aquarium, ihr unruhiges Um- 


herschwimmen und häufiges Uberkugeln an das von €. carneus Bekannte 
errinnern. 


12. Curvipes rufus €. L. Koch. 
(Fis. 12). 

Nesaea elliptica Kramer, Beitr. z. Naturg. der Hydr. р. 304, 

Maus DU Po Fig. 14: 
Nesaea aurea Kramer, ibid. p. 308, Tab. IX, Fig. 17. 
Nesaea decorata Neuman, Sver. Hydr. p. 39, Tab. VIII, Fig. 1. 
Curvipes rufus Piersig, Deutschl. Hydr. р. 123, Taf. XIV, 

Fig. 57. 


Stellenweise nicht selten. Die Weibchen gehörten gewöhnlich zu der 
selbrothen Varietät mit hellen Flecken um die Augen, indessen traf ich 
auch bräunlich-sraue Exemplare mit heller Augengegend; die Männchen 
hatten immer die letztere Färbung. Die Länge der Weibchen betrug un- 
sefähr 1 mm., die der Männchen circa 0,6 mm. 


13. Curvipes rotundus Kramer. 
(Fig. 13). 
Nesaea rotunda Kramer, Neue Acariden (Arch. f. Naturg. Bd. 
45, p. 12, Taf ERAT). 
Curvipes rotundus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 118, Taf. IX, 
Fig. 19. 


Ziemlich häufig. Unter meinen Exemplaren waren die Weibchen hóch- 
stens 1 mm. lang, die Männchen 0,6—0,7 mm. Letztere unterscheiden 
sich von C. rufus durch eine viel grössere Anzahl von Näpfen an den 
Seiten der Genitalöffnung. Die Bewaffnung des Endeliedes des dritten 
Fusspaares besteht aus 2 sehr ungleichen Krallen, von denen die eine 
einen langen und spitzen Haupt- und einen kurzen, fast gerade vorge- 
streckten Nebenzahn besitzt, während bei Curv. rufus der Nebenzahn 
hackenförmig gekrümmt erscheint; die andere Kralle verläuft bei beiden 
Arten in zwei sehr kleine, gekrümmte Zähne. Einen accessorischen Ne- 
benzahn, wie es Piersig 1. с. Fig. 19g abbildet, konnte ich nicht 
erkennen. 


Tete 


1 


14. Curvipes conglobatus €. L. Koch. 
(Fig. 14). 


Nesaea mollis Kramer, Beitr. p. 307, Taf. IX, Fig. 16. 

Nesaea pachydermis Kramer, Neue Acariden, p. 12, Taf. I, 
Fug. 7. 

Nesaea pulchra Neuman, Sver. Hydr. p. 37, Tab. VI, Fig. 4. 

Curvipes conglobatus Piersig, Deulschl. Hydr. р. 92, Taf. XV, 
Fig. 38. 


Sehr zewóhlieh, besonders im Mai uud Juni. Die Körperfarbe der 
Weibchen, deren Länge ungefähr 1 mm. beträgt, ist meist gelblich mit 
dunklen verwaschenen Leberflecken und gleichfalls verdunkelten, grin- 
lichen Palpen und Beinen, an denen nur die Endglieder heller bräunlich 
sind; die Mittelpartie der Unterseite zwischen den hinteren Epimeren und 
um die Genitalöflnung zeigt meist eine rothbraune Färbung, die Epime- 
ren selbst sind dunkler als die Beine; manchmal erhalten die Thiere durch 
die stark chitinisirten dunklen Rückenporen ein eigenthümlich dunkel 
setüpfeltes Ansehen. Die eirca 0,5 mm. langen Männchen sind bläulich- 
srün gefärbt und denen von C. rufus nicht unähnlich, doch ohne helle 
Augenringe. Hinsichtlich der männlichen Genitalien möchte ich bemerken, 
dass bei meinen Exemplaren der hintere Rand der Samentasche immer 
durch einen schmalen unverdiekten Zwischenraum von dem After und 
den beiden ihm benachbarten chitinisirten Drüsenhöfen getrennt war; in 
einem Falle waren jedoch diese Letzteren hinter dem After durch eine 
schmale Brücke verbunden. 


15. Piona ornata С. L. Koch. 
(Fig. 15). 

Piona fusca Neuman, Sver. Hydr. p. 52, Tab. III, Fig. 2. 
Nesaea ornata Krendowsky, Пръснов. axap. p. 292, Tab. VII. 

Fig) d 
Piona ornata Piersig, Deutschl. Hydr. p. 143, Tab. XVI, 

Fig. 41. | . 

Selten. Ich fand einige Weibchen in Waldtümpeln bei Chimky und 

Krjukowo, sowie ein Männchen bei Kuskowo, alle im Mai; auch in Süd- 
russland soll die Art nach Krendowsky nicht häufig sein. Die Weib- 


| 


chen waren leicht an der bedeutendeu Körpergrösse (2—2,3 mm.) und 
dem dreieckigen rothen Fleck auf dei Rücken zu erkennen, der von 
einer Verbreiterung des Vordertheils des Exeretionsorganes herrührt; auch 
auf der Unterseite war die Umgebung des Afters gleichfalls lebhaft roth 
sefärbt. Das Männchen, von welchem mir gegenwärtig nur eine Zeichnung 
aus einem älteren Notizbuch vorliest, halte eine Grösse von 1,5 mm. 
und zeigte die characteristische mächtige Entwickelung der hinteren Epi- 
meren, die fast die ganze Bauchlläche bedecken und nur deren Hinter- 
ende freilassen, wo in einer fast viereckigen Einbuchtung die Genital- 
öffnung mit ihren Näpfen gelegen ist; auch die Bildung des letzten 
Fusspaares stimmt gut mit der Beschreibung von Piersig, nur fehlt 
der hyaline Forisatz an der Spitze des vorletzten Gliedes, welcher übri- 
gens nach seinen Erfahrungen leicht abfallen soll. 


16. Piona lutescens Herm. 
(Fig. 16). 
Hydrachna lutescens Herman, Mém. apterol. p. 57, Tab. VI, 
Fig. 7. | 
Piona flavescens Neuman, Sver. Hydr. р. 54, Tab. II, Fig. 4. 
Piona lapponica Neuman, ibid. p. 55. 
Pionopsis lutescens Piersig, Deutschl. Hydr. p. 157, Taf. XV, 
7:07 59: 


Gleichfalls sehr selten. Ich habe die Art bis jetzt nur in einigen weib- 
lichen Exemplaren in einem sumpfigen Teich bei Kutschino an Wasser- 
pflanzen gefunden, ebenso ein kleineres Weibchen, welches der P. lap- 
ponica Neumans vollkommen entsprach, in dem Teiche von Wos- 
kressenskoje (Station Butowo). Die Ersteren hatten eine Lànge von 
ungefähr 1,6 mm. und eine graugelbe Färbung mit sehr dunklen Darm- 
flecken, von welchen sich das intensiv selbe Excretionsorgan scharf 
abhob; auch die Umgebung des Afters war lebhaft gelb; Lippe, Epime- 
ren, Palpen und Beine zeigten die characteristische erünliehblaue Färbung. 


17. Acercus diaphanus nov. sp. 


«Eig. 10). 


In ihren Merkmalen nimmt diese Art, von welcher ich am 22 Juli 
ein Weibchen und zwei Männchen im Teiche von Woskressenskoje sam- 


= VAR i 


melte, eine Mittelstellung zwischen Ac. cassidiformis Haller (Mitth. d. 
naturf. Ges. Bern, 1881, p. 59, Taf. IV, Fig, 4—6, 9) und Ac. bre- 
vipes Piersig ein (Deutschl. Hydr. p. 176, Taf. VII, Fig. 16). Von 
der letzteren Art unterscheiden sich beide Geschlechter sofort dadurch, 
dass nur an den zwei vorderen Fusspaaren die Endglieder kolbig ver- 
diekt erscheinen, während sie an dem dritten Fuss ganz normal gebil- 
det sind; von А. cassidiformis, dem sie überhaupt näher zu stehen scheint. 
weicht sie durch die stärkere Ausbildung des Hinterendes der dritten 
Hüftplatte ab, welche bei beiden Geschlechtern die Inneneeke der vier- 
ten Hüftplatte umgreift und von der vorhergehenden durch eine deutliche 
Naht abgetrennt ist, während bei dem Männchen von A. cassidiformis 
sämmtliche Epimeren nach innen zu ohne Grenzen zusammenfliessen, 
Auch Ae. triangularis Piersig (|. с. p. 180, Taf. VIT, Fig. 18), von 
welchem nur das Weibchen bekannt ist, lässt sich nach der Gestalt der 
Genitalnapfplatten und der Kürze der zweiten Epimeren nicht mit unse- 
rer Form identificiren, bei welcher ihre zugespitzten Enden die Genital- 
óllmung fast berühren. 

Das Weibchen hat eine Länge von 0,8 mm. Der ovale, hinten leicht 
zugespitzte Körper hat einen etwas abgellachten, nach hinten abfallen- 
den Rücken und scharfe Seitenränder; unter dem leicht eingebuchteten 
Vorderrande sitzen die stark gekrümmten sog. antenniformen Dorsten 
auf kleinen Erhöhungen. Die Färbung ist hell weisslichgelb mit durch- 
scheinenden Rändern, dunkelbraunen Darmflecken und gelbem, vorn quer 
verbreitertem Exeretionsorgan; Epimeren und Lippe sind grünlichbraun, 
die Extremitäten durchscheinend gelblich; um den After befindet sich ein 
länglicher gelber Fleck. Die Haut zeigt nur an den Körperseiten eine 
ziemlich grobe Längsstreifung, auf Rücken und Bauch eine mehr netzar- 
tige Sculptur. Die Beine sind kurz, das letzte Paar ungefähr von Kór- 
perlänge; am vorletzten Gliede des zweiten und dritten Paares steht je 
ein büschel langer Schwimmhaare, an dem letzten Fusse ein solches 
auch an der Spitze des vierten Gliedes; die Endglieder der beiden ersten 
Beinpaare sind an der Basis stark eingeschnürt, im weiteren Verlauf 
kolbig verdickt und der Ausschnitt, in welchen die grossen Klauen zu- 
rückgezogen werden können, nimmt bei ihnen reichlich die Hälfte der 
Oberseite ein. Die verhältnissmässig grosse Genitalöffnung überragt mit 
ihrem hinteren Ende weit die Spitzen der letzten Epimeren. In ihrem 
Umriss errinnern die Genitalnapfplatten mehr an diejenigen von A. bre- 
vipes und auch die Anzahl der Näpfe (je 12—13) ist geringer als bei 


SONO = 


А. cassidiformis; die für letztere Art characteristischen Chitinplättehen 
vor der Vorderspitze der Napfplatien fehlen.—Die Männchen haben eine 
Länge von eirca 0,5 mm. und gleichen in der Färbung den Weibchen, 
ebenso wie in der Bildung der Palpen, der 3 ersten Beinpaare und den 
allgemeinen Umrissen der Hüftplatten, welche nur enger zusammenge- 
rückt erscheinen, so dass die hackenförmig umgebogenen Spitzen der 
dritten Epimeren sich fast berühren: der Rücken wird von einer grossen 
sekörnelten Panzerplatte bedeckt, die nur an den Rändern eine durch- 
scheinende streilige Haut frei lässt. Die Genitalöffnung mit ihren Napf- 
platten stösst fast unmittelbar an den Hinterrand der letzten Epimeren, 
doch reichen die Näpfe nicht über die Ecken der Letzteren seitlich hin- 
aus; die Zahl der Näpfe beträgt jederseits 12, wobei der vorderste von 
ihnen sich dureh etwas beträchtlichere Grösse von den übrigen unter- 
scheidet. Hinter den Napfplatten wird der Bauch gleichfalls von einer 
körnigen Panzerplatte bedeckt, welche jedoch seitlich nicht über die Epi- 
meren hinausreicht und hinten nicht quer abgestutzt, sondern etwas ver- 
längert und abgerundet ist, indessen gleichfalls, wie bei A. cassidifor- 
mis, die Afteröffnung umschliesst. Die Bildung des Endgliedes des letzten 
Fusspaares errinnert sehr an diejenige der letztgenannten Art, lässt je- 


doch einige leichte Abweichungen erkennen, wie sich am besten aus 


einem Vergleiche der Zeichnung Piersigs (l.e. Taf. VIII, Fig. 17e) 
mit meiner Figur ergiebt. 


18. Hygrobates longipalpis Herm. 
(Fig. 18). 


-Hydrachna longipalpis Hermann, Мет. Apt. p. 55, Tab. III, 


ий и Tab. IX, R29. ©. 

Nesaea dentata Kramer, Beitr. z. Naturg. der Hydr., p. 304, 
Tab. VIII, Fig. 13. 

Hygrobates rotundatus Neuman, Sver. Hydr. p. 62. 

Hygrobates longipalpis Haller, Hydr. d. Schweiz, p. 66, Taf. I, 


«Hogar 915310: 
Hygrobates longipalpis Piersig, Deutschl. Hydr. p. 192, Taf. XI X, 
Fig. 47. 


ILermann’s Figur und Beschreibung sind äusserst dürftig, doch lässt 
sich die Abbildung des Palpus immerhin auf unsere Art beziehen. Ob 
auch Nesaea dentata Krendowsky (l. e. p. 281) hierher gehört, 


ROUE 


scheint mir ungewiss, da er zwar die kleinen zahlreichen Zähnchen an 
der Unterseite des zweiten und dritten Palpengliedes erwähnt, nicht aber 
den grossen conischen Hocker des zweiten Gliedes. Die Länge von H. 
impressus giebt Neuman (1. с. p. 63) auf 1,4 mm. an, und nach 
der Meinung Piersig’s soll seine Fig. 4 auf Tab. IV das Männchen 
von H. longipalpis vorstellen. Einige Männchen, die ich im August sam- 
melte, hatten nur eine Länge von 0,7 mm., dabei aber sehr lange Füsse, 
von denen die hintersten 2 mm. lang waren; die Epimeren berührten 
einander fast unmittelbar und nur zwischen den beiden hintersten be- 
fand sieh in der Mittellinie ein schmaler Zwischenraum. Auch die Weib- 
chen erreichten nur selten die Länge von 2 mm., stimmten aber sonst 
in Allem mit der Beschreibung von Piersig: nur bei ihnen waren an 
beiden Enden der Genitalóffnung die gewöhnlichen queren Chitinverdi- 
ckungen zu sehen, welehe dem anderen Geschlechte fehlen. 

Nicht häulig in Teichen und langsam fliessenden Bächen mit reich- 
licher Vegetation. 


19. Limnesia histrionica Hermann. 
(Fig. 19). 
Hydrachna histrionica Hermann, Mém. apt. p. 55, Pl. LIT, Fig. 2. 
Limnesia histrionca Bruzelius, Beskr. р. 40. 
Limnesia histrionica Neuman, Sver. Hgdr. p. 98. Tab. XIII, 
BER EL | 
Limnesia maculata Krendowsky, ПИръснов. акар. р. 304, Tab, 
УР РП 
Limnesia histrionica Piersig, Deutschl. Hydr. р. 205, Tab, 
XRT BIS GONE | | 


In der Umgebung von Moskau habe ich bis jetzt mit Sicherheit nur 
das Vorkommen der hier angeführten 3 Arten constatiren können. Was 
die L. undulata Müll. betrifft, so glaubte ich sie anfánglich in einigen 
weiblichen Exemplaren zu erkennen, die ich bei Kutschino, Woskressen- 
skoje und Kuzminki sammelte; bei sorgfältiger Untersuchung ergab es 
sich indess, dass sich dieselben in keiner Hinsicht, ausser eben in der 
Färbung, von der typischen L. histrionica unterscheiden, wie denn auch 
Piersig das Vorkommen von lehmgelben und olivengrünen Varietäten 
dieser Art angiebt: bei diesen Exemplaren waren Lippe, Epimeren und 
Füsse grünlichbraun, die Palpen mehr blaugriin, während sonst der Kör- 


rg i 


per eine tiefrothe Färbung mit schwarzlichen Extremitäten zeigt. L. un- 
dulata kenne ich nicht aus eigener Anschanung, doch steht sie, wie sich 
aus Piersig’s grossem Hydrachnidenwerk erkennen lässt, der L. hi- 
strionica sehr nahe; auch die Abbildung des männlichen Geschlechisho- 
fes, die Koenike gegeben hat (Nordameric. Hydr. in Abh. naturw. 
Ver. v. Bremen, Bd. XIII, p. 206, Taf. IL, Fig. 48) unterscheidet sich 
nur wenig von der Piersig’schen Figur derselben Theile bei Г. hi- 
strionica. 


20. Limnesia maeulata Müll. 
(Fig. 20). 
Limnesia maculata Bruzelius, Deskr. p. 42. 
Limnesia maculata Kramer, Beitr. (Arch. f. Naturg. 1875, p. 
312, Taf. IX, Fig. 21). 
Limnesia maculata Neuman, Sver. Hydr. p. 99, Tab. XIII, 


Bug. 2. 

Limnesia maculata Krendowsky, Пръснов. акар. p. 304, Tab. 
LIK Nog 4, 

Limnesia maculata Piersig, Deutschl. Hydr. p. 211, Tab. XXIII, 
Fig. 59. 


Sehr gewöhnlich und jedenfalls viel häufiger als die vorhergehende 
Art. Wahrscheinlich hat auch Krendowsky dieselbe in Südrussland 
sehr verbreitet gefunden, und die abweichende Darstellung des Palpus 
auf seiner Fisur beruht wohl nur auf einem Versehen des Zeichners, 
denn der Verfasser bezieht sich auf die in dieser Hinsicht vollkommen 
richtigen Figuren von Kramer und Neuman, welche den Zapfen 
an der Unterseite des zweiten Palpengliedes als nach hinten gerichtet 
darstellen. Nach der Form des Genitalfeldes zu urtheilen, beziehen sich die 
Zeichnungen der drei erwähnten Autoren auf das Männchen und auch 
ich habe den Aussenrand der Genitalplatten bei diesen immer convex 
gefunden, während derselbe bei den Weibchen vor der Mitte eine leichte 
Einbuchtung bildet; nur auf der Darstellung von Piersig (1. c. Fig. 
59e) ist eine solche auch bei dem Männchen zu bemerken, ohne dass 
übrigens im Texte derselben gedacht wird. Die Färbung meiner Exem- 
plare war fast immer roth mit bräunlichen Extremitäten uud nur hüchst 
selten zeigten sich die Letzteren etwas mehr verdunkelt; die Grösse war 

6 


A, Tae 


meist etwas geringer als bei L. histrionica und erreichte bei den Weib- 
chen selten 2. mm., bei den Männchen ungefähr 1,2 mm. 


21. Limnesia Koenikei Piersig. 
(Fig. 21). 
Limnesia koenikei Piersig, Ueber Hydr. (Zool. Anz., № 444). 
Limnesia koenikei Piersig, Deutschl. Hydr. p. 215, Tab. XXII, 
Fig. 56. 


Ziemlich selten; einige Exemplare fand ich bei Woskressenskoje, Za- 
rizino und Listwjany im Juni und Juli. Im allgemeinen Ansehen der 
selblichen Varietät von L. histrioniea ähnlich, unterscheiden sie sich 
durch die kürzeren und schwächeren Palpen, die an Dicke das erste 
Beinpaar nur wenig übertreffen, den rückwärts gerichteten Stift auf dem 
Höcker an der Unterseite des zweiten Palpengliedes, die reichlichen 
Verästelungen des Exeretionsorzanes in der Augengegend, auf dem Rü- 
cken und dem Bauche, die Männchen überdies noch durch die fast 
dreieckige Gestalt der Genitalnapfplatten, die dem Genitalfelde eine kurz 
birnfórmige Form geben. Die Epimeren haben eine grünlich-braune Fär- 
bung, die Extremitäten sind mehr gelblich-grün, Mundgegend und Augen 
roth. 


22. Oxus strigatus Müller. 
(Fig. 22). 
Hydrachna strigata Müller, Hydr. p. 71, Tab. X, Fig. 1, 2. 
Oxus oblongus Kramer, Neue Acar, (Arch. f. Nat. 1879, p. 5, 
Tafe L,1x.Räüg..2): 
Pseudomarica formosa Neuman, Sver. Hydr. p. 71. Taf. V, Fig. 2. 


Oxus strigatus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 238, Taf. XXIV, 
Fig. 61. 


Oxus ovalis Krendowsk y (l. c. p. 308, Taf. VIII, Fig. 29), wel- 
chen Piersig in seinem Hydrachnidenwerke anfänglich (p. 18) zu 
dieser Art zog, späterhin aber mit Recht nicht unter ihre Synonyme 
aufnahm, soll nach der Beschreibung bei einer Länge von 0,91 mm. 
eine Hóhe von 0,74 mm. haben und so stark seitlich comprimirt sein, 
dass er sich nur mit Mühe auf den Rücken legen lässt. Diese Verhält- 
nisse errinnern an Froutipoda (Marica), harmoniren aber wenig mit der 


Bere rf 


Müller’schen gleichnamigen Art; indessen stellt die Figur der Genita- 
lien offenbar einen Oxus vor, und dass auch keine Verwechselung mit 
Lebertia vorliegt, wie Koenike vermuthet (Zool. Anz. 1898, № 566, 
p. 468), erhellt schon aus dem speciell hervorgehobenen Umstand, dass 
das letzte Beinpaar krallenlos und nur mit einer langen Borste bewalf- 
net ist. Meine Exemplare von 0. strigatus hatten einen langovalen Kór- 
per von 0,7—1 mm. Länge mit einer sehr mässigen Convexität der 
Rücken und Bauchseite, welche der Betrachtung in den entsprechenden 
Lasen keine besonderen Schwierigkeiten bot; die Höhe betrug kaum die 
Hälfte der Länge. Ich muss indessen bemerken, dass in der Bauchlage 
die Thiere sich immer etwas nach einer Seite neigen, was durch eine 
flach kielförmige Erhebung der Mitte des Brustschildes bedingt wird. 
Letzteres ist von der Rückenseite aus nicht sichtbar, hat eine sehr glän- 
zende Oberfläche und eine lebhaft bläulichgrüne Färbung, ebenso wie die 
Extremitäten, während der übrige Körper ziemlich hell gelblich gefärbt 
erscheint, vorn und an den Seiten mit grünlichem Anfluge; die dunkel- 
braunen Darmflecken auf dem Rücken sind meist langgestreckt und 
scharf begrenzt. Ich fand die Art in nur wenigen Exemplaren an ve- 
setationsreichen Teichufern. Ein eigentliches Schwimmen habe ich nicht 
beobachtet, doch liefen die Thiere sehr behend an Grunde umher. 


23. Frontipoda musculus Müller. 


Hydrachna musculus Müller, Hydr. p. 75. Tab. X, Fig. 5, 6. 

Marica musculus Neuman, Sver. Hydr. p. 72, Tab. X, Fig. 4. 

Frontipoda musculus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 242, Taf. 
NOXIVS Fig.) 62% 


Wie die vorhergehende Art, kommt auch diese an ihrem eigenthüm- 
lichen Aussehen leicht kenntliche Form sehr selten und vereinzelt bei 
Moskau vor; gewöhnlich war die Färbung grün und nur einmal beoba- 
chtete ich die röthliche Varietät, die übrigens an der Unterbälfte des 
Körpers ebenfalls bläulichgrün gefärbt war. Aus Südrussland führt sie 
Krendowsky nicht an. Die Abtrennung der Gattung von Oxus scheint 
mir berichtigt, da die unterscheidenden Merkmale eben beiden Geschlech- 
tern angehören, während z. B. bei Arrenurus eine soche Scheidung in 
selbstständige Genera sich nur auf die Vielgestaltigkeit der Männchen 
allein begründen liesse. Aehnliche Verhältnisse liegen auch anderwärts 
vor; ich errinnere nur an die artenreiche Spinnengattung Erigone, bei 

6= 


u. B is 


welcher die Männchen gleichfalls sich durch eine grosse Mannich- 
faltigkeit in der Gestaltung der Kopfbrust und in der Augenstellung aus- 
zeichnen, während die Weibehen der verschiedenen Arten sich oft nur 
schwer von einander unterscheiden lassen. 


24. Brachypoda versicolor Müller. 
(Fig. 23). 

Hydrachna versicolor Müller, Hydr. p. 77, Tab. VI, Fig. 6. 

Arrenurus versicolor Bruzelius, Beskrifn. p. 33. 

Axona viridis Kramer, Beitr. (Arch. f. Nat. 1875, p. 311, Tab. 
IX, Fig. 19). 

Brachypoda paradoxa Lebert, Hydr. du Léman (Bull. Soc. Vaud. 
COLANTG) quara pla XX T, hig 3). 

Axona versicolor Neuman, Sver. Hydr. p. 74, Tab. XI, Fig. 2. 

Axona versicolor Haller, Art. и. Сай. d. schweiz. Hydr. (Mitth. 
nat. Ges.: Bern, 1881, p. 57, Taf. III, Fig. 13, 14; Taf. 
IV, Fig. 1—3). 

Axona versicolor Krendowsky, Пртснов. акар. p. 311, Taf. VII, 
Fig. 15 

Brachypoda versicolor Piersig, Deutschl. Hydr. p. 250, Taf. 
XXV, Fg. 64. 


Diese kleine Art gehört zu den häufigeren Bewohnern der Uferränder 
von Teichen und Tümpeln, wo sie sich zwischen Wasserpflanzen aufhált. 


25. Mideopsis orbicularis Müller. 
(Fig. 24). 


Hydrachna orbicularis Müller, Hydr. p. 51, Tab. V, Fig. 3, 4. 

Mideopsis depressa Neuman, Sver. Hydr. p. 67, Tab. V, Fig. 1. 

Mideopsis orbicularis Piersig, Deutschl. Hydr. p. 263, Taf. 
ХИТ, Pig: 67: 


Nicht häufig; einige Exemplare summelte ich im Juni und Juli in 
Tümpeln bei Woskressenskoje und Listwjany. Meist waren sie dunkler 
sefärbt, als sie gewöhnlich geschildert werden, indem die Grundfarbe 
einen grünlichen oder röthlichen Anstrich hatte; manchmal zeigten die 
Ränder des fast kreisrunden Körpers unbedeutende, aber dennoch deut- 


ar ah ab TN 
Ali Pa Nir", 
Pro: 


PT gu S 
VW S 


lich symmetrische Einkerbungen. Am hinteren Ende der sichelförmigen, 
die Genitalöffnung umgebenden Chitinplatten bemerkte ich bei einigen 
Exemplaren jederseits eine ziemlich grosse Pore, die vielleicht ein se- 
xuelles Merkmal darstellt. 
26. Midea elliptica Müller. 
(Fig. 25). 

Hydrachna elliptica et orbiculata Müller, Hydr. p. 54, 55. Tab. 

VII, Fig. 1—4. 
Midea orbiculata Bruzelius, Besrifn. p. 36. 
Midea orbiculata Neuman, Sver. Hydr. p. 65, Tab. XI, Fig. 1. 
Midea elliptica Koenike, Beitr. z. К. d. Hydrachnidengattung 

на Af № 27. ba. XXX V DEC 00 Та. XXX, pag. 

1—6). 
Midea elliptica Piersig, Deutschl. р Du OZ 5 Та: РОЖИ 

‚ Fig. 66. 


Ein einzelnes, wohl überwintertes Männchen fand ich in einem Risen- 
bahntümpel bei der Station Kutschino am 25 Mai. 


27. Arrenurus globator Müller. 
(Fig. 26). 


Hydrachna globator Müller, Hydr. p. 27, Tab. I, Fig. 1—5. 

Arrenurus globator Bruzelius, Beskr. p. 31. 

Arrenurus globator Kramer, Beitr. p. 317. Tab. IX, Fig. 23a, b. 

Arrenurus globator Neuman, Sver. Hydr. p. 88. Tab. X, Fig. 
BR. 

Arrenurus globator Krendowsky, IIpwenos. axap. p. 320. 

Arrenurus globator Piersig, Deuschl. Hydr. p. 279, Taf. XXVIII, 
Fig. 72. 

Die gewöhnlichste Art der Gattung bei Moskau und zugleich die ein- 
zige aus der Gruppe mit verschmálertem cylindrischem Kórperanhang bei 
den Männchen, die ich auffinden konnte, gleich hàufig in beiden Ge- 
schlechtern. Meine Exemplare wichen von der Beschreibung Piersig's 
nur etwas in der Färbung ab, die bei allen eine trüb gelblich-grüne war, 
wie bei den schwedischen Exemplaren von Neuman, und kaum eine 
Spur von Blau erkennen liess. 


dr BÓ uu 


28. Arrenurus pustulator Müller. 
(Fig. 27). 
Arrenurus pustulator Müller, Hydr. p. 32, Tab. III, Fig. 3. 
Arrenurus pustulator Bruzelius, Без. p. 28. 
Arrenurus pustulator Neuman, Sver. Hydr. р. 78, Tab. VII, 
Fig. 1. 
Arrenurus pustulator Piersig, Deutschl. Hydr. p. 342, Taf. 
POP UE IIT T NÉ 


Selten. Einige Exemplare erbeutete ich im Teiche von Kusminki, bei 
Pusehkino und in Tümpeln am Wiesenufer des Moskaustromes bei der 
Eisenbahnbrücke der Bahn Moskau-Kursk. Die Färbung war niemals 
so intensiv roth, wie es Müller und auch Neuman darstellen, son- 
dern mehr rothbraun, besonders bei den Weibchen. Letztere hatten 
einen beinahe kugeligen Kórper von 1,8 mm. mit schwärzlich-braunen 
Epimeren, Palpen und Beinen. Bei den Männchen, die eine Länge von 
ungefähr 1,4 mm. erreichten, waren die Epimeren und mitunter auch der 
vordere Theil des Bauches von der Unterseite dunkelbraun, die Beine 
bräunlich mit verdunkelten grünlichen letzten Gliedern. Die Abdachung 
des flachen Rückens nach hinten ist viel steiler, als auf der Profilfigur 
bei Neuma n. 


29. Arrenurus Neumani Piersig. 
(Fig. 28). 
Arrenurus emarginator Neuman, Sv. Hydr. p. 81, Tab. VII, 
Tg. *3, 4 - 
Arrenurus Neumani Piersig, Zool. Anz. 1895, № 473, p. 147. 
Arrenurus Neumani Piersig, Deutschl. Hydr. p. 313, Taf. XXX, 
Fig. 76. 


Ziemlich häufig in Tümpeln und langsam fliessenden, vegetationsreichen 
Gewässern. 


30. Arrenurus quadratus n. Sp. 
(Fig. 29). 


In der Körpergrösse (circa 1 mm.) und lebhaft rothen Färbung der 
vorhergehenden Art sehr ähnlich, zeigten ein Paar männliche Exemplare, 


A ed ic 


die ich in Gesellschaft von typisch «gebildeten Arr. Neumani in einem 
sumpfigen Tümpel bei Listwjany sammelte, in den Kórperumrissen sehr 
bedeutende Abweichungen. Der Vordertheil war nach vorn sehr wenig 
verschmälert, der Stirnrand zeigte kaum. eine Spur der bei der Ver- 
eleichsart sehr deutlichen Einbuchtung zwischen den Augen, die ihrer- 
seits gleichfalls viel weiter auseinander gerückt waren. Im Gegonsatz 
zu der auffälligen Breite des Vorderkörpes ist der Anhang kurz und 
schmal; die äusseren Ränder der Seitenhöcker, statt nach hinten zu 
divergiren, sind vielmehr in dieser Richtung leicht gegen einander ge- 
neiet, ihre Spitzen sind kurz und abgerundet. In der Bildung des Pe- 
tiolus und der Extremitäten konnte ich keine merkbaren Abweichungen 
von Arr. Neumani erkennen; dagegen erscheint auch in der Seitenan- 
sicht der Körper stark verkürzt, der Rücken höher und mehr gewölbt, 
die Seitenhöcker (Furcalaste) ragen nicht über den Hinterrand hervor 
und letzterer fällt senkrecht zum Petiolus ab. In Berücksichtigung dieser 
Verhältnisse bin ich keineswess sicher, ob diese Form nicht vielleicht 
dennoch eine Varietät von Arr. Neumani vorstellt oder gar eine krank- 
hafte Abänderung der genannten Art sein mag. 


31. Arrenurus trieuspidator (Müller) Bruz. 
(Fig. 30). 


Arrenurus tricuspidator Bruzelius, Beskr. p. 21. 

Arrenurus sp. Piersig, Zool. Anz. 1895, M 473, p. 146. 
Fig. 1. 

Arrenurus bituberosus Piersig, Beitr. z. K. der in Sachsen ein- 
heim. Hydrachn. p. 60. 

Arrenurus tricuspidator Piersig, Deutchl. Hydr. p. 316, Taf. 
XXXII, Fig. 83. 


Von zwei Männchen dieser Art, die ich bei Kusminky sammelte (22 
Juli), hatte das eine eine Länge von 1,8 mm. (mit Anhang), das an- 
dere nur von 1,2 mm.; im Uebrigen stimmten sie vollkommen mit den 
Beschreibungen Piersig’s überein. 


32. Arrenurus Kjermanni Neum. 
(Fig. 31). 


Arrenurus Kjermanni Neuman, Бег. Hydr. р. 83, Tab. VI, 
Fig. 3. 


Drei Mäunchen aus der Gegend von Listwjany und Kusminki. In 
der Grösse (ungefähr 1 mm.) und gelblich-braunen Färbung entsprechen 
sie vollkommen der Beschreibung Neuman’s, nur ist das Verhalten 
des grossen, an der Basis des Anhanges stehenden Rückenhöckers etwas 
abweichend; er ist nicht eigentlich doppelt, sondern eher zweispitzig zu 
nennen, wobei der Abstand der beiden Spitzen bald grösser, bald ge- 
ringer erscheint, jedenfalls nicht so weit, wie es Neuman in Fig. 3a 
darstellt. Die Krummborsten an den Seiten des Petiolus sind deutlich 
kürzer als der Letztere. 


33. Arrenurus maximus Piersig. 
(Fig. 32). 
Arrenurus maximus Piersig, Ueber Hydr. (Zool. Anz. 1894, 
N 444, p. 118, Fig. 7). 
Arrenurus maximus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 295, Taf. X X XIV, 
Fig. S7. 


Zu dieser Art scheint mir mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Männ- 
chen zu gehóren, welches ich vor mehreren Jahren in der Umgegend 
der Station Chimky gefunden und von welchem mir gegenwärtig nur eine 
Skizze aus meinem Notizbuch vorliegt; nach dieser ist auch Fig. 32 
gezeichnet. Die längliche Form des Anhangs mit wenig divergirenden, 
fast geraden Seitenrändern, die schlanke Form des vierten Gliedes 
am letzten Beinpaare und namentlich die Uwrisse des hyalinen Häut- 
chens und des Petiolus errinnern sehr an die Abbildung bei Piersig. 
Die Färbung war ziegelroth mit grünlich-brauen Beinen; die Länge habe 
ich leider nicht notirt. Ein bei Kutschino gefundenes Weibchen (20 Juni) 
hatte eine Länge von 1,7 mm. und eine ähnliche Färbung mit gelb- 
braunen Extremitäten. Die Seitenecken des Hinterrandes sind sehr deut- 
lich vorstehend, der Umriss der geschlossenen Genitalklappen bildet ein 
queres Oval, die Napfplatten sind verlängert, gegen das Ende verbreitert 
und schief nach hinten und aussen gerichtet, ganz wie es von Piersig 


SS, Les 


auf Fig. 870. dargestellt ist. Der Abstand der Afteröffung vom Hinter- 
rand war gleichfalls doppelt kleiner, als der vom Geschlechtshof. 


34. Arrenurus rufescens m. sp. 
(Fig. 33). 

Am nächsten steht diese Art dem Arr. affinis Koenicke (Eine neue 
Hydrachnide aus dem Karrasch-See, Sehr. d. naturf. Gesellschaft in 
Danzig, Bd. VII, p. 1, Taf. I, Fig. 1—6), von welchem sie sich haupt- 
sächlich durch die abweichende Gestalt des Körperanhanges der Männ- 
chen unterscheidet. Ich fand 2 Männchen und 2 Weibchen am 12 und 
28 Juli im Teiche von Kusminki. Die Länge der Männchen betrug mit 
Anhang uud Petiolus circa 1 mm., die der Weibchen 1—1,1 mm. Die 
Färbung der Ersteren war gelbbraun mit röthliehem Anstrich und dunk- 
leren Leberflecken, die Letzteren zeigten eine mehr graubraune Färbnn£: 
Epimeren und Beine waren bei beiden Geschlechtern graugelb. Die Bil- 
dung des Vorderkörpers und der Extremitäten der Männchen (auch die 
des letzten Fusspaares) bot keinerlei merkliche Verschiedenheit von Ar. 
affinis. Dagegen war der Anhang verhältnissmässig länger mit ausge- 
schweiften Seitenrändern und massigen, abgerundeten, nur sehr wenig vor- 
rasenden Seitenhöckern, zwischen welchen der Hinterrand einen bedeuten- 
den Vorsprung bildet; dem entsprechend wird derselbe auch in der 
Seitenlage des Thieres von der Furcalästen oder Seitenhöckern nicht 
erreicht. An der Basis des Anhanges steht auf der Rückenseite eigentlich 
nur ein quergestellter breiter, aber niedriger Höcker, auf dessen Doppel- 
natur nur die darauf befindlichen zwei kleinen Borsten hinweisen, da- 
gegen erheben sich nahe am Hinterrande zwei wohlgesonderte kleine 
Erhöhungen mit je einer Borste darauf. Der Hinterrand zeigt in der 
Mitte eine leichte Einbuchtung, in welcher der Petiolus sich inserirt. 
Das hyaline Häutchen über demselben ist nach hinten verschmälert, 
wie bei Arr. affinis, aber mit deutlichen Seitenecken versehen, die Bil- 
dung des Petiolus selbst ähnlich wie bei der genannten Art. Die 
Weibchen bieten ausser der Färbung keiner bemerkbaren Unterschied 
von denen des Arr. afünis, wie sie von Piersig (l. e. Taf. XXXIV, 
Fig. 88b) dargestellt sind, nur war bei einem derselben der Hinterrand 
fast vollkommen abgerundet, ohne Andeutung der übrigens ziemlich un- 
bedeutenden Seitenecken. 


en 


35. Arrenurus erenatus Koenike. 
(Fig. 34). 


Arrenurus erenatus Koenike, Holst. Hydr. p. 224, Fig. 12, 13. 

Arrenurus Mrazeki Pisarovic, Zur Kenntniss d. Hydr. Böhmens, 
(Sitzungsb. bóhm. Ges. der Wiss. 1896, I, p. 4, Fig. 1, 3, 4). 

Arrenurus erenatus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 310, Taf. XX XIX, 
Fig. 107. 


Vier Mànnehen aus einem Teiche am Wiesenufer des Moskaustroms 
beim Dorfe Pererwa. Die Lànge betrug mit Petiolus cirea 0,8 mm. Die 
Färbung war ziegelroth mit schwärzlichen Darmflecken, die Extremitäten 
braungelb. Die auf der Mitte der hinteren Abdachung des Rückens ste- 
henden Hócker sind klein, aber spitzig und nach vorn geneigt, ihre 
Endborsten jedoch rückwärts gerichtet. Besonders charakteristisch ist 
die Bildung des Petiolus, der nicht nur bei schräger, sondern auch bei 
wagerechter Lage des Thieres sich gegen das Ende etwas verschmälert 
zeigt und daselbst eine kleine Einbuchtung besitzt. Die Krummborsten 
reichen bei meinen Exemplaren nicht bis zur Spitze des Petiolus. 


36. Arrenurus albator Müller. 
(Fig. 35). 


Hydrachna albator 0. К. Müller, Hydr. p. 33, Tab. II, Fig: 
1,02: 

Arrenurus albator B By zelius, Beskrifn. p. 29. 

Arrenurus albator Piersig, Beitr. z. K. d. in Sachsen einh. 
Hydr. p. 61. 

Arrenurus albator Piersig. Deutschl. Hydr. p. 335, Taf. X X XI, 
Fig. 79. 


Auf Müllers Abbildung ist die charakteristische ankerfórmige Ge- 
stalt des Petiolus ziemlich undeutlich wiedergegeben; das blaue Quer- 
band auf dem Hinterkórper wird weder von ihm, noch von Bruze- 
lius erwáhnt. Die unter dem gleichen Namen von Krendowsky 
beschriebene Art (l. c. p. 321, Taf. VIL, Fig. 13, 14) bezieht Pier- 
sig auf Arr. Bruzelii, ob mit Recht, ist fraglich, da die russische Art 
an der Basis des Anhanges einen nach vorn geneigten, mit zwei zu- 


ONE 12. 


seschärften Spitzen versehenen Rückenhócker haben soll, auch zwischen 
den Seitenhöckern des Anhanges keinerlei Erhöhungen darbietet. Meine 
Exemplare, die ich ziemlich vereinzelt an verschiedenen Localitäten 
antraf, stimmten in jeder Beziehung mit Piersig’s Schilderung überein. 
Nach Bruzelius soll das Hinterende des Körpers bei den Weibchen 
einfach. abgerundet sein, während ich dasselbe stets mit mehr oder we- 
niger abgestumpfen Ecken versehen fand. 


94. Arrenurus papillator Müller. 
(Fig. 36). 
Arrenurus papillator Krendowsky, Явленая превр. y водныль 
ажаридь. p. 43, Taf. I, Fig. 11. 
Arrenurus papillator Neuman, Sver. Hydr. p. 91, Tab. IX, 
Fig. 2. 
Arrenurus papillator Piersig, Deutschl. Hydr. p. 331, Taf. XXX, 
LG dd. 

Ein Weibchen dieser Art fand ich am 28 Mai in einem Eisenbahn- 
tümpel bei Kutschino. Der ziemlich hohe ovale Körper von 1,9 mm. 
Länge ist von einem schwarzbraunen Panzer umhüllt, dessen Granula- 
tionen in der Umgebung des Genitalfeldes eine strahlige Anordnung 
zeigen; Rücken- und Bauchseite erscheinen etwas abgeflacht. Die Epi- 
meren, Unterlippe und Napfplatten sind dunkler als der übrige Körper 
und haben einen bläulichen Anstrich, die halbkreisförmigen Schilder der 
Genitalöffnung sind von rothbrauner Farbe, die Extremitäten schwarz- 
braun. Der Rückenschild ist hinten, wo er ohne deutliche Grenze in den 
übrigen Panzer übergeht, kaum verschmälert, so dass die ihn einschlies- 
sende Furche nach hinten weit geöfinet erscheint; innerhalb derselben 
finde ich jederseits eine Reihe von 4 eingedrückten Punkten. In Süd- 
russland soll nach Krendowsky die Art äusserst häufig sein. 


38. Arrenurus sinuator Müll. 
(Fig. 37). 
Hydrachna sinuator Müller, Hydr. p. 37, Tab- II, Fig. 5. 
Arrenurus biscissus Lebert, Hydr. du Leman (Bull. Soc. Vau- 
doise Vol. XVI, M 82, p. 362, pl. 10, Fig. 7). 
Arrenurus sinuator Piersig, Deutschl. Hydr. p. 350, Tab. 
XXX VIII, Fig, 101. 


Ob Arrenurus sinuator Krendowsky (L c. p. 323, Tab. VIL, Fig. 


= 


10) dieselbe Art vorstellt, scheint mir zweifelhaft, sowohl nach der 
Beschreibung als nach der Zeiehnung des Anhanges. Ich fand nur zwei 
Männchen im August bei Listwjany. Die Farbe war grünlich-gelb mit 
braun durehsehimmernden Darmflecken und geblichem Anhange, jedoch 
ohne blaue Umrandung oder Querband des Hinterrandes. Das zweite 
Glied der Palpen zeigt auf der erhöhten Innenseite einen diehten Besatz 
von kurzen Borsten. Der rundliche Rückenschild fällt durch seine ver- 
hältnissmässige Kleinheit auf. Der breite Anhang zerfällt deutlich in 
vier annähernd gleiche Lappen, von welchen die beiden inneren durch 
einen tiefen, am Grunde etwas verbreiterten Ausschnitt getrennt werden, 
in dessen Tiefe der längliche zapfenförmige Petiolus je nach der Neigung 
des Körpers mehr oder weniger hervorsteht. Die Seitenränder des me- 
dianen Ausschnittes sollen nach Piersig bei ausgewachsenen Individuen 
eng zusammenrücken; vielleicht ist auch der Mangel von Blau gleich- 
falls ein Merkmal unvollständiger Reife. Die Länge meiner Exemplare 
betrug mit Anhang eirca 0,7 mm. 


39. Arrenurus forpieatus Neuman. 
(Fig. 38). 
Arrenurus forpicatus Neuman, Sver. Hydr. р. 90, Tab. VI, 
Fig. 2. 
Arrenurus forpicatus Koenike, Holst. Hydr. p. 215, Fig. 4. 
Arrenurus forpicatus Piersig, Deutschl. Hydr. p. 347, Taf. 
XXXVII, Fig. 98. 


Ein Mànnchen aus einem Sumpfe bei Puschkino am 22 Juli, in der 
Färbung vollkommen mit Neuman’s Figur übereinstimmend; Länge 
mit Anhang 0,9 mm. Der ovale Rückenschild bildet in der Seitenansicht 
einen deutlich vorstehenden abgerundeten Höcker, der von einer Ver- 
tiefung umgeben wird, indessen beim meinem Exemplar nicht so steil her- 
vorragt, wie es Koenike auf seiner Zeichnung darstelit. Auf der vor- 
deren Hälfte des Rückenschildes stehen in einem nach vorn offenen 
Bogen vier grössere Poren; zwei ähnliche bilden die Fortsetzung dieses 
Bosens ausserhalb der Ringfurche. 


PP FTN 
E 
P. 


— 98 — 


40. Arrenurus Stecki Koenike. 
(Fig. 39). 
Arrenurus Stecki Koenike, Zur Hydrachniden-Synonymie (Zool. 
Anz. 1894, № 453. p. 274, Fig. 5). 
Arrenurus Steck Piersig, Deutschl. Hydr. р. 355, Taf. XX XVI, 
Fig. 95. 


Von dieser kleinen Art fand ich am 18 August mehrere Männchen 
und ein Weibchen in der Gegend von Listwjany. Die Länge der ersteren 
beträgt ungefähr 0,5 mm., die des Weibehens 0,7 mm. Die Färbung ist 
ist bráunlieh - grün mit dunkleren Endgliedern der Beine. Das zweite 
Palpenglied zeigt bei beiden Geschlechtern auf der Innenseite eine An- 
schwellung, auf welcher mehrere längere Borsten stehen. Die weibliche 
Genitaléfinung ist verhältnissmässig gross, die Napfplatten breit und deut- 
licher hervortretend als beim Männchen, aber gleichfalls mit einer der 
Körperhaut ähnlichen Sculptur. 


41. Diplodontus despieiens Müller. 
(Fig. 40). 


Hydrachna despiciens Müller, Hydr. p. 58, Tab. VI, Fig. 8. 

Diplodontus filipes Dugès, Rem. sur la fam. des Hydr. (Ann. sc. 
nat. 2-me ser. Tom. I, p. 148, Pl. 10, Fig. 1—4. 

Diplodontus filipes Bruzetius, Beskrifn. p. 45. 

Diplodontus filipes Krendowsky, Ilpncnos. акар. p. 331. Tab. 
VIT, Fig. 16—20. 

Diplodontus despiciens Piersig, Deutschl. Hydr. p. 380. 


Nicht selten im Juli und August. Die von Neuman als Diplodontus 
filipes beschriebene Form (Sver. Hydr. p. 108, Tab, XIII, Fig. 5) zeigt 
eine etwas abweichende Bildung der Genitalplatten; der äussere Rand 
derselben soll nach Neuman’s Beschreibung und Abbildung von einer 
Reihe отбззегег Näpfe besetzt sein, als die auf der übrigen Oberfläche, 
ein Verhalten, das ich bei meinen Exemplaren niemals beobachtet habe: 
auch waren bei ihnen die Beine und Palpen immer roth, höchstens etwas 
heller als der Körper und nie so gelb, wie es Neuman darstellt. 


ue 


42. Hydryphantes dispar v. Schaub. 
(Fig. 41). 


Hydrodroma dispar v. Schaub, Ueber die Anat. v. Hydrodroma 
(Sitzungsb. Акад. Wien, Bd. XCVII, p. 98). 

Hydryphantes dispar Piersig, Deutschl. Hydr. p. 392, Taf. 
XLIV, Fig. 151. 


An verschiedenen Localitäten um Moskau, jedoch vereinzelt. Bei ei- 
nigen Exemplaren zeigte die Rückenhaut einen grünlichen metallischen 
Schimmer, wie ihn Neuman bei der folgenden Art beobachtete. 


43. Hydryphantes ruber De Geer. 
(Fig. 42). 

Hydrodroma rubra Neuman, Sver. Hydr. p. 112, Tab. XIV, 
dg. 1. 

Hydrodroma rubra Haller, Die Art. u. Gatt. der schweiz. Hydr. 
(Mitth. naturf. Ges. Bern, 1881, Heft 2, p. 48,, Taf. III, 
Fig. D 4). 

Hydryphantes ruber Piersig, Deutschl. Hydr. р. 388, Taf. 
XLIV, Fig. 130. 


In Schweden, Deutschland und der Schweiz soll diese Milbe im ersten 
Frühjahr recht häufig sein, wogegen ich sie bei Moskau nur einmal 
in einem einzigen Exemplare am 20 Mai bei der Station Kutschino 
sefunden. Von der vorhergehenden Art unterscheidet sie sich durch die 
sleichmässige Abrundung des Vorderrandes des Rückenschildes, der seitlich 
in einem fast rechten Winkel in die leicht concaven Seitenränder über- 
geht, ohne eigentliche nach den Augen gerichtete Fortsätze zu bilden; 
die beiden hinteren Fortsätze des Schildes sind kurz, spitzig und durch 
einen wenig tiefen abgerundeten Ausschnitt getrennt. Den medianen 
Pigmentfleck konnte ich bei meinem Exemplar nicht mit Sicherheit er- 
kennen, wie denn auch Neuman und Haller einen solchen nicht 
erwähnen. Piersig hält Diplodontus impressus Krendowsky (l.c. p. 
394) für synonym mt Hydrodroma rubra Haller, während Kr. selbst 
gerade den einzigen Unterschied seiner Art vom der Haller’schen in 
der Gestalt des Rückenschildes findet, welcher nach seinen Beobach 


ABS on 


tungen einen eingebuchteten Vorderrand mit deutlichen Seitenfortsätzen 
besitzen soll. Eine Abbildung giebt er leider nicht, doch ist aus der 
Beschreibung wahrscheinlich, dass es sich gleichfalls um Hydryphantes 
dispar handelt. 


44. Thyas longirostris Piersig. 
(Fig. 45). 
Thyas longirostris Piersig, Zool. Anz. 1895, M 473, p. 147. 


Thyas longirostris Piersig, DeutscM. Hydr. p. 397, Taf. XLIII, 
Fig. 128). 


In der Färbung und dem äusseren Ansehen gleicht diese Art dem Bra- 
dybates truncatus Neuman (1. e. Tab. XIV, Fig. 4), unterscheidet sich 
jedoch sofort dadurch, dass die inneren Näpfe der Genitalplatten sich in 
der Mitte des inneren Randes derselben befinden. Das sog. Mittelauge 
liest auf einer kleinen länglichen Chitinverdickung zwischen den seitli- 
chen Augenpaaren in der Gestalt eines sehr kleinen deutlich doppelten 
Pigmentfleckens. Die lange Unterlippenrinne ist seitlich stark comprimirt, 
die in derselben liegenden Kıeferfühler von schlanker Gestalt mit langer 
und spitzer, wenig gebogener Klaue und einem hellen membranösen 
Anhang über derselben, welcher um die Hälfte kürzer ist als die Klaue. 
Die Länge der Thiere beträgt 2—2,5 mm. Einige Exemplare fand ich 
am 28 Mai in einem Tümpel des Waldes von Kusminki. 


45. Hydrachna globosa De Geer. 
(Fig. 44). 


Hydrachna globosa Krendowsky, Пртъснов. акар. p. 340, Tab. 
BOT Big. 21: 

Hydrachna globosa Koenike, Hydrachnidenfauna von Juist ( Abh. 
naturw. Ver. Bremen. Bd. XIII, p. 229, Fig. 1—3). 

Hydrachna globosa Piersig, Beitr, p. 65. 


Ziemlich häufig. Unter meinen Exemplaren befanden sich einige, bei 
welchen die länglichen dreieckigen Kopfschilder vorn, unmittelbar vor dem 
medianen Augenfleck, durch eine schmale Chitinbrücke zusammenhingen; 
bei den anderen waren sie getrennt. Die Länge der Männchen betrug 


eirca 2 mm., die der Weibchen höchstens 3—3,5 mm. 


96 — 


4 


>. Hydrachna atrata n. sp. 
(Fig. 45). 


Der kugelige Körper hat bei den Weibchen eine Grösse von unge- 
fahr 2,5 mm., bei den Männchen cirea 2 mm.; die Art gehürt also 
zu den kleineren der Gattung. Die Färbung ist im Leben sehr dunkel 
roth, fast schwärzlich, besonders an den Extremitäten, geht aber nach 
Uebergiessen mit heissem Wasser sogleich in ein lebhaftes Scharlachroth 
über. Die Haut ist mit dichtgestellten rundlichen Papillen bedeckt. Die 
Chitinbildungen des Vorderrückens bestehen bei beiden Geschlechtern aus 
vier sehr kleinen, unter einander nicht verbundenen und in Gestalt eines 
hohen Trapezes gelagerten Plättchen, die bedeutend kleiner sind als die 
unregelmässig viereckigen Chitinplatten, welche die Augenkapseln umge- 
ben: mit diesen bildet das hintere Paar der Chitinplättchen annähernd 
ein Quadrat. Ein medianer Augenfleck fehlt gänzlich. Die Bildung der 
Epimeren und Genitalplatten zeigt grosse Aehnlichkeit mit derjenigen 
bei Hydrachna Leegei Koenike (Abh. naturw. Ver. Bremen, Bd. XIII, 
p. 230, Fig. 6, 7), doch sind die Innenecken der beiden hinteren Epi- 
meren länger ausgezogen und die weibliche Genitalplatte nicht so breit, 
aber gleichfalls durch einen von vorn bis auf ?/, der Länge eindringen- 
den Längsspalt in zwei seitliche Hälften getrennt. Auch die männliche 
Genitalplatte errinnert an die bei H. Legei, nur sind die beiden behaar- 
ten Spitzen hinter der Genitalóffnung nicht frei, sondern deutlich mit 
einander verschmolzen. Einige Exemplare fand ich am 28 und 30 Mai 
in sumpfigen Tümpeln bei Kutschino. 


47. Hydrachna Schneideri Koenike. 


(Fig. 46). 


Hydrachna eruenta Krendowsky, Ipnenoe. акар. р. 343, Tab. 


VIII, Fig. 22. | 
Hydrachna Schneideri Koenike, Die Hydr. von Juist (Abh. 
naturw. Ver. Bremen, Bd. XIII, p. 233, Fig. 8—11. 


Es ist mir nicht unwahrscheinlich, dass 0. F. Müller diese Art 
unter dem Namen von Hydrachna eruenta beschrieben (l. c. p. 63, Tab. 
IX. Fig. 1): darauf deuten die dunkleren Querstreifen des Rückens, die 


manchmal ziemlich deutlich hervortreten, der dunkle Fleck zwischen den 


— 9T — 


Augen, der an das Kopfschild errinnert, endlich der Fundort der Hy- 
drachna Schneideri (Norderney, Borkum); mit Sicherheit dürfte sich 
diese Frage indessen nieht mehr entscheiden lassen. Ich fand mehrere 
Exemplare beiderlei Geschlechts in derselben Gegend wie die vorher- 
sehende Art. Im Durchschnitt ist Hydrachna Schneideri etwas kleiner 
als Hydrachna globosa: die Weibehen haben eine Länge von ungefähr 
2,5 mm., die Männchen cirea 2 mm. Die Farbe ist ein ziemlich düsteres 
Zieselroth und einige Exemplare erschienen im Aquarium fast schwärz- 
lich; bei den. helleren zeigte die Rückenseite einen verwaschenen dunklen 
Längsstreifen in der Mittellinie und von diesem abgehend vier ebensolche 
Querstreifen. Die Haut hat ein seidiges, glänzendes Ansehen; die spitzen 
konischen Hautpapillen sind stellenweise weniger dicht angeordnet, als 
es Koenike darstellt. Die äusseren Genitalien des Männchens konnte er 
nur an einem ungenügend conservirten Exemplare untersuchen; aus meiner 
Figur ist ersichtlich, dass die Genitalplatte derjenigen von Hydrachna 
elobosa ähnlich -ist und die Spitzen hinter der Genitalöffnung gleichfalls 
verwachsen; von den verbreiterten Innenecken der letzten Epimeren wird 
«lie Genitalplatte hinten merklich überragt. Die hintere Ausbuchtung des 
hückenschildes ist ziemlich veränderlich und oft tiefer, als es auf meiner 
Figur dargestellt. ist. 


AS. Limnochares holosericea Latr. 


(Fig. 47). 

Limnochares aquaticus Dugès, Deuxième Мет. sur l. Acar. 
(Ann. sc. nat. Ser. 2. Tom. I, p. 159, Pl. XI, Fig. 35—40. 

Limmnocharis holosericea Haller, Art. u. Gatt. d. schweiz. Hydr. 
(Mitth. naturf. Ges. Bern, 1881, p. 34, Taf. II, Fig. 1— 4). 

Limnocharis aquatica Krendowsky, Прюснов. акар. р. 346, 
Taf. VIII, Fig. 24—28, 30. 

An schilfigen Ufern von Teichen und langsam fliessenden (rewässern 
im Schlamme nicht selten; die Länge ausgewachsener Exemplare erreicht 
anitunter 4 mm. 

49. Eylais mosquensis n. sp. 
(Fig. 48). 
ÆEylais extendens Cromeberg, Hsencmia Hun. Общ. Люб. Ест. 
Томь XXIX, som. 2. 
Die Forschungen der letzten Zeit haben zu dem unerwarteten Er- 


— 


\ 


db I6, AAT. Pie En CY “ x. 
‘> 3 TER nip. 
CCR ET JE n 

" 4 ara 


/ 


— 98 


sebniss geführt, dass die bis 1897 allgemein als Eylais extendens Müll. 
zusammengefassten, aus den verschiedensten Ländern stammenden For- 
men thatsächlich eine ganze Anzahl wohl unterseheidbarer Arten reprä- 
sentiren. Durch die Untersuchungen von Koenike (Z. Systematik d. 
(ratt. Eylais, АМ. naturw. Ver. Bremen, Bd. XIV, p. 279), von: S. Thor 
(Bidr. til kundskab om Norges Hydr., Arch. f. Math. og Naturvid. Bd. 
XX, Heft 1) und Piersig (Einige neue Eylais-Arten, Zool. Anz. 1899, 
№ 579) ist die Zahl der europäischen Formen allein bis auf 19 ge- 
bracht werden. Dass unter soleheu Umständen die Müller’sche Eylais 
extendens nieht mehr mit Sicherheit identifieirt werden kann, ist begreiflich: 
Koenike behält diesen Namen für die von ihm auf Seeland am 
häufigsten gefundene Art bei, mit welcher diejenige, die mir als Mate- 
rial für meine anatomische Monographie gedient hat, einige Aehnlichkeit 
zeigt. Ich kann es nicht in Abrede stellen, dass mir dabei vielleicht auch 
Individuen anderer Arten zur Untersuchung gekommen sind: höchst wahr- 
scheinlich werden sich manche dieser letzteren auch in Russland nach- 
weisen lassen, wie denn z. b. die im Süden verbreitete, von Kren- 
dowsky (l. e. p. 355) erwähnte Art eine etwa an Eylais bisinuosa 
Piersig errinnernde Gestalt der Augenbriicke haben soll. Was die mir 
jetzt noch vorliegenden Exemplare betrifft, so ergab eine Nachprüfung, 
dass sie sämmtlich zu einer und derselben obengenannten Art gehören: 
anderes Material besitze ich zur Zeit leider nicht. Die Thiere sind in 
Teichen und Tümpeln um Moskau ziemlich häufig. Die Länge erwach- 
sener Weibehen beträgt ungefähr 4 mm., seltener bis 5 mm., die der 
Männchen gewöhnlich 3 mm. Die Unterlippe ist nach hinten verschmä- 
lert mit stark abstehenden vorderen und hinteren Maxillarfortsätzen, von 
denen die ersteren am Ende verbreitert und abgerundet sind; der Vor- 
derrand zeigt eine wenig tiefe, fast abgerundete Ausbuchtung; der 
behaarte Mundring hat eine fast quadratische Gestalt mit breit abge- 
rundeten Ecken und hinter der Mundöffnung sind die grossen Poren nur 
auf einer geringen Strecke der Oberfläche sichtbar. In letzterer Beziehung, 
sowie auch in dem Bau der Augenbrücke errinert die Art an Eylais un- 
dulosa Koenike (l. c.p. 253, Fig. 2), unterscheidet sich aber durch 
den reicheren Borstenbesatz der vierten Palpengliedes, welches an der 
Innenseite eine Reihe von 6 Borsten trägt, von denen nur die erste un- 
befiedert ist und zu denen sich am distalen Gliedende noch 5 weitere 
sesellen: die äussere Reihe bilden 6 längere glatte Borsten. Am dritten 
Palpengliede ist der untere Fortsatz stark entwickelt und mit kurzen. 


NB at 


zum Theil schwach beliederten Borsten besetzt. Der Pharynx ist hinten 
stark verbreitert und besitzt vor dem Ende eine kraftige Kinsehniirune. 


Fig. 


D бл À Co D = 


Erklärung der Abbildungen. 


. Atax Bonzi Clap. Endglied des IV Beines. 

. Atax intermedius Koen. Dasselbe. 

. Atax crassipes Müll. Palpus maxillaris. 

. Cochleophorus spinipes Müll. Genitalien des Weibchens. 

. Cochleophorus mirabilis Neum. Dasselbe. 

. Hydrochoreutes Krameri Piers. a—Genitalien des Männchens; b—Glied 


IV und V des dritten Fusses von demselben; e — weibl. Palpus maxil- 
laris. 


. Hydrochoreutes ungulatus Koch. Palpus des Weibchens. 
. Curvipes longipalpis Krend. a—Klaue des dritten Fusses des Männchens; 


b—Genitalien desselben. 


. Curvipes nodatus Müll. а, b—dieselben Organe des Männchens. 
. Curvipes fuscatus Herm. a—männliche, b—weibliche Genitalten, c — 


Endelied des Fusses des Männchens. 


. Curvipes carneus Koch. a, 5, c—Dasselbe. d — Palpus. 

. Curvipes rufus Koch. a, 6, c—Dasselbe. 

. Curvipes rotundus Kramer. a, b, e—Dasselbe. 

. Curvipes conglobatus Koch. a, 6, ce— Dasselbe. 

. Piona ornata Koch. « — Genitalien und letzter Fuss des Männchens; 


b—Genitalien des Weibchens. 


. Piona lutescens Herm. a—Palpus, b—Genitalien des Weibchens. 
. Acercus diaphanus n. sp. «—Männchen, &—Hinterkörper des Weibchens; 


c—Endglieder des letzten Fusses des Männchens; d—Palpus. 


. Hydrobates longipalpis Herm. a—Palpus, b—Genitalien des Männchens. 
. Limnesia histrionica Herm. a, 6 — Dasselbe. 

. Limnesia maculata Müll. a, b—Dasselbe vom Weibchen. 

. Limnesia Koenikei Piers. а 


, b—Dasselbe vom Männchen. 

Oxus strigatus Müll. « —vorderer, b — hinterer Theil des Thieres von 
unten. 

Mideopsis orbicularis Müll. a—Palpus, b—Hinterkürper des Weibchens. 


. Midea elliptica Müll. а — Münnchen, b—letzter Fuss desselben. 

. Arrenurus globator Müll. Anhang des Männchens von oben. 

. Arrenurus pustulator Müller. Männchen. 

. Arrenurus Neumani Piers. Anhang. 

. Arrenurus quadratus n. sp.a—-Münnchen von unten, — dasselbe von der 


Seite. 


. Arrenurus tricuspidator Müll. Anhang. 
. Arrenurus Kjermanni Neum. а — Anhang, a — Seitenansicht des 


Männchens. 


-1 
* 


UP RE NOT PA CINE DET S a 
AR t 1^ fs у v d^ Ts 14 
tr P4 * J * ` M y ra) 

RSS eGR Pep Se 


Fig. 47. 


Fig. 48. 


— 100 — 


Arrenurus maxlmus Piers. Anhang und letzter Fuss des Miinnehens. 


. Mrenurus rufescens n. sp. a—Anhang, b —Seitenansicht. 


Arrenurus erenatus Koen. Dasselbe. 


. Arrenurus albator Müll. Anhang. 


Arrenurus papillator Müll. Weibchen. 
Arrenurus sinuator Müll. Männchen. 


. Arrenurus forpicatus Neum. Anhang. 


Arrenurus Stecki Koen. a—Männchen, b—Hinterkürper des Weibchens, 


. Diplodontus despiciens Müll. «— Palpus, b—Genitalien, 


Hydryphantes dispar v. Schaub. a—Riickenschild, b—Genitalien. 
Hydryphantes ruber De С. Rüchenschild. 


. Thyas longirostris Piers. a—Bauchansicht, /—Vordertheil von oben, e— 


Kieferfühler (Mandibel), d—Palpus. 


. Hydrachna globosa De G. a, b—Formen der Rückenschilder. " 
5. Hydrachna atrata n. sp. а — Weibchen, 5 — Haut, с — Vordertheil des 


Körpers von oben; d—männliches, e—weibliches Genitalschild. 


. Hydrachna Schneideri Koen. a — Haut, b— Rückenschild, с — Genital- 


schild und Epimeren des Männchens. 

Limnochares holosericea Latr. a—Bauchansicht, b—Palpus. 

Eylais mosquensis n. sp. a—Augen, b—Kieferfühler (Mandibel), e— 
Palpus von der inneren Seite. 


Замфтки o Жесткокрылыхъ (Coleoptera) Европей- 
ской Poccin и Вавказа. 


Андрея Семенова. 


ILES Ed 


LI. 


Въ дополнеше къ тому, что я сообщиль o pacupocrpanuenim Ca/o- 
soma denticolle Gebl. 1833 въ Европ. Pocein 1), я могу, на осно- 
ванши малераловъ коллекщи А. И. Лковлева, привести еще одно 
новое весьма интересное мЪстонахождеше этого насЪкомаго, именно 
окрестности г. Малмыжа Вятской губернш (Л. В. ВКруликовескЕ! 
1897 и 1898 rr.), rxb этоть видъ Berpbyaerca вмфетв съ Calos. 
investigator Illig. (JJ. В. Kpyınkopckiäl), но, повидимому. го- 
раздо чаще послфдняго. Нахождеше Са озота denticolle въ южной 
части Вятской губернш вполнф гармонируеть съ нахождешемь тамъ 
Carabus (Megalodontus) aurolimbatus D e j. и находить себЪ объ- 
JcHeHie въ TOMB, что я говориль о xapaxrepb этой wberHoerm ?) ?). 

Въ предфлахь EBpon. Poccin Calos. denticolle Gebl. HanGoxbe 
обыкновенна въ степяхъ юто-восточныхъ ryOepniii, именно въ cbBep- 
HO части Астраханской губ. 4) и вЪкоторыхъ пунктахъ Уральской 


*) См. Bulletin Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, рр. 68—115. 

1) Cp. sambrky IV: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, р. 71. 

2) Cp. замфтку V: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, pp. 72, 73. 

3) Аналогичныя приведенному HAXOMKACHIA южныхъ элементовъ въ фаунЪ Мал- 
мыжскаго yB31a Вятской губ. замбчаются и среди Перепончатокрылыхъ. Cp., 
напр., распространене въ Европ. Poccin V?pio Schewyrewi Kokujew (Horae 
Soc. Ent. Ross., XXXII, 1898, pp. 373—376), при sew» надо принять BO вни- 
маше, что всф виды этого рода несомнфнно южнаго происхождения. 

SUCH Dschitsch@rime: Horae Soc. Ent. Ross. XXX; 1895, р. 212. 


MEC RRQ 


102 — 


области, напр., на Индерскомъ oseph, rab онъ найденъ въ изобили 
моимъ братомъ Вен. I. Семеновым лтомъ 1898 г. 


LIT. 


Въ недавно появившемея въ «Трудахь Экепедици, снаряж. Лс- 
нымъ Департаментомъ подъ руков. проф. Докучаева» (Hayun. отд., 
‚т. IV, pour. 2, 1898) фаунистическомъ спискЪ А.А. Силантьева 
приводится (стр. XVII) Calosoma (Callisthenes) Panderi Fisch. 
W. 1522 изъ СтаробЪльскато уЪзда Харьковской rydepnin.  lloaBo- 
ляю себЪ подвергнуть этотъ фактъ emapmbiünmrewy COMHBHIO, такъ какъ 
BUXB этоть, насколько MAS извЪетно, не идетъ въ западномъ направ- 
Jemim далфе нижняго теченя р. Урала 5). 

Въ томъ-же спискЪ (1. e., стр. XVIII) упоминается для Crapoóbab- 
скаго уфзда Харьковской губ. и Марупольскаго у. Екатеринославской 
губ. (Великоанадольское лЪеничество) « Carabus Koenigi (?) Ganglb.» 
Это грубая ошибка въ опредфлени, такъ какь Carabus Koenigi 
Ganelb. 1536—видъ исключительно свойственный незначительной, 
именно западной, части Главнаго Вавказскаго хребта и принадлежа- 
uiii при томъ-же къ группф типично-альшйекихь формъ [= sectio 
Pachycarabus (non Géhin) Rttr. 1896]. Совершенно аналогичныя 
ошибки Berpbuamres въ извфетной работь проф. Линдемана 
«(бзоръ геогр. paempoerpanenis жуковъ въ Росс. Импери. Часть I» 
(Труды Pycer. dar. Общ., VI, 1871), и он-то и лишаютъ эту ра- 
OOTY всякаго научнаго основан! 5). 


LIH. 


Предфлы современнаго распространен!я весьма р%дкаго, безспорно 


5) Неопредфленное указане въ послфднемь издан!и каталога rr. Heyden, 
Reitter & Weise (Cat. Col. Eur., Cauc. et Arm. ross., 1891, р. 3) о на- 
хожден!и этого вида въ „южной Poccin* He заслуживаютъ, конечно, никакого 
AOBbpis. 

6) Достаточно вспомнить, что прод. Линдеманнъ поселяетъ, напр., 
Carabus amoenus Chaud. въ Юевской губ. (1. с., стр. 288), Car. Lafertei 
Chaud. и Car. lampros Chaud.—sp Крыму (1. c.), а западно-европейскато 
Car. auralus Т.—даже въ Астрахани (1. c., стр. 296) и T. д., что равносильно 
разв только упорно отстаиваемому Seidlitz’oms (cp. Fauna Balt., 2. Aufl., 
1891, р. 9) введено пиренейскаго Car. (Chrysocarabus) splendens V. въ фауну 
Лифлянди. 


вымирающаго 7) Carabus Мепейче Humm. 1527 далеко нельзя 


считать выясненными окончательно, почему дальнфйция CRÉALHIA объ 


‚ето мЪстонахожденяхъ весьма желательны. 


Я уже выяеснилъь въ свое время, что BU этоть вполнЪ отсут- 


‘ствуеть въ Сибири °). Вотъ дополненный нфкоторыми новыми дан- 


ными перечень BCbxb до cux» поръ извфстныхъ его мфетонахождений: 
Восточная Прусе!я: окрестности Венигеберга (Steiner, Dossow, 
Czwalina, Seeck 1886) *); ПрибалтШеюя губернши: Лифаяндская 


и Курлявдекая (Kemmern) (mo свидёт. Seidlitza) 15); Петербург- 
‘ская губ.: Ямбургев! уфздъ: имБн. Сереживо Ha p. ЛугЪ, недалеко 
orb г. Ямбурга (В. Л. Б1анки! 1895 и 1896 гг.) 1"); окрестности 
Петербурга (9. Menerpia! И. С. Оберттъ! A. Il. Чеховы и 
Ap.) 7); Финляндя: Финская Вареля: Jääskis (Мак т) 1%); Олонец- 


кая губ.: окрестн. г. Петрозаводека (А. К. Гюнтерт!), р. Свирь 
{онъ-же по свид. J. Sahlberg'a) 1“); Вологодская губ.: окрестн. 
г. Вологды (Н. P. Кокуевт!) 15); Ярославская губ.: Заволжье про- 
тивъ г. Ярославля (Н. БЪляевъ! и H. А. Аваевъ, 30. VIII. 
1880, по свидфт. À. И. Лковлева) !5); Владимекая губ.: окрестн. 


7) Говоря о древности этого вида, я, принявъ на Bbpy показаве Gang l- 
bauera (Käf. у. Mitteleur., I, 1892, р. 62), дважды (Horae Soc. Ent. Ross., 
XXXI, 1898, p. 533; ibid., XXXII, 1899, p. 573, nota 12) указалъ на ero cy- 
ществоване еще во времена нижняго плюцена. Ha самомъ же дфл5 Carabus 
Thürachi Flach 1884 (=(. Menetriesi H u m m. 1827) опиванъ изъ нижне- 


nieïcmouenocuxrs отложешй Basapiu (Hösbach nächst Aschaffenburg) (ep. Flach: 


Verhandl. Physik.-Med. Gesellsch. Würzburg, N. F., XVIII, 1894, p. 287; tab. 5, 
fuesen : 
8) Om. A. Semeno w: Horae Soc. Ent. Воз$., XXXI, 1898, p. 534. 

3) Cp. Cz w,alina: Deutsch. Ent. Zeitschr. 1887, p. 354; Schilsky, 
System. Verz. Käf. Deutschl, 1888, p. 3j Seidlitz, Fauna Balt., 2. Aufl., 
1891, p. 10; Ganelbauer, Käf. v. Mitteleur., 1, 1892, p. 62. 

ева т tz, Le; p.-10. 

И) Ср. также A. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, p. 533. 

12) Cp. также Обертъ: Труды Русск. dur. Общ., VIII, 1874, стр. 111; 


Seidlitz, I er то: 


13) Cp. J. Sahlbere, Enumer. Col, Carniv. Fenn. (Not. Skpts. pro Fauna 
‘et Fl. Fenn., XIV), 1875, pp. 60, 188; Grill, Cat. Col. Scand., Dan. et Fenn., 
4, 1895, p. 2. 

ОРС rent 1 © 

15) Ср. А. Semenow: l. c. 

16) Op. A. Semenow: |. c. 


A EM iius 


г. Вазлимфа па Клязьмь (H. А. Казанск!й! колл. А. И. f kon- 
лева). 

Такимъ образомъ самымъ западнымъ, а BL то-же время и южным 
пунктомъ распространены Car. Menetriesi долженъ считаться г. Ke- 
нигебергь въ В. Ilpyeein, à самымъ восточнымь — г. Владимръ na 
RASE. 

llo моимъ наблюдешямъ тораздо чаще попадаются самки этого 
вида, wbwb самцы; интереено было бы провбрить это правило на 
большемъ количеств» экземиляровъ. 


БУ 


Въ тому, что я сообщиль въ свое время o распространенм BE 
Росси Carabus Stscheglowi Mannerh. 1827 и его разновидности 
var. Zakharshewskii Motsch. 1845 17), я могу прибавить, что по- 
слфдняя найдена въ трехъ экземплярахъ Н. А. ВКазанскимъ Bb 
on 1894 г. въ 24 верстахъ orb г. Владимра на Влазьмв (при 
поднимани соломы съ TYMHA для молотьбы). Это новое. MECTOHAXOM- 
деше значительно расширяеть въ сЪверномъ направлеши границы 
распространеня этого вида въ средней Pocein. 


Ye 


Carabus ( Procrustes) coriaceus L. 1755 быль найденъ въ свое 
время, mo свидфтельству А. И. Лковлева (in litt.), H. А. haaan- 
скимъ недалеко orb г. Торжка Тверской ryó., близь села Выдро- 
пуска (Ha пескЪ, въ сосновомъ бору, послЪ проливного дождя). ITO 
новое мфетонахождене связываетъ HEMHOTIE пункты въ Средней Рос- 
cim, TAB констатировано присутстве этого вида !*), съ главной 
областью ero обитавя. 


UNA: 


Л нахожу невозможнымь признать видовую самостоятельность 
Bembidion (Bracteon) Güntheri Seidl. 1887, который предетавляеть 
лишь тилъ индивидуальныхъ nawbnueniii Bembidion (Bracteon) argen- 
teolum Ahr. 1812, подверженнато вообще довольно значительным 
колебанямъ. Л mwbio передъ глазами экземпляры этого вида (изъ 

17) Cp. А. Semenow: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, pp. 584—535. 

18) Cp. А. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, p. 506. 


zz 


Cecrpophura, съ Волги y Ярославля, изъ Пермскато Зауралья), кото- 
рые вполнЪ согласуются съ краткой характеристикой Bemb. Günther 
y Seidliva и въ то-же время, велбдетв!е наличности переходных 
формъ, не отдфлимы orb типическаго Bemb. argenteolum Ahr. 1). 
Обильный warepiarp съ верхней Волги, полученный мною изъ богатой 
мфетной Лрославской коллекци А.И. Лковлева, показываетъ, что 
за Бет. Güntheri нельзя сохранить даже значешя опредфленной 
разновидности. 

Гораздо Goxbe характерной формой Bemb. argenteolum Ahr. an- 
ляется, повидимому, его синяя разновидность, извфетная подъ име- 
немъ var. azurea Gebl. 1833, которая далеко не Bess сопровож- 
даеть типическую (popMy; Tak, она OTCyTCTByeTb, судя по даннымъ 
J. Salberga ?") и Grilla ?1), въ Финляндии и на всемъ Сканди- 
навскомъ CbBeph, гдЪ распространенъ тинический Bemb. argenteolum 
и начинаетъь попадаться только съ Ладожскаго озера. Я имфю передъ 
глазами экземпляры этой разновидности изъ слЪдующихъ where Евр. 
Росеш: изъ г. Малмыжа, Вятской губ. (Л. №. ВКруликовск!!!), изъ 
Нижегородской губ. (А. В.. Григорьевт!), изъ Винешмы, Rocrpow- 
ской губ. (H. P. Вокуевт!), съ острововъ и береговъ Волги y 
Ярославля (H. P. Кокуевт! и А. И. Яковлевт!). 


LVII. 


Cnönperiü Bembidion (Bracteon) foveum Motsch. 1844, найден- 
ный недавно, по свидфтельству проф. J. Sahlberg’a 2?), на ITeuopb, 
доходить въ запалномъ направлен до Архангельска, изъ окрестно- 


стей котораго (Соломбала) OND полученъ нЪеколько ABTS TOMY назадъ 


моимъ отцомъ Il. Il. Семеновымъ. 
 Jrorb характерный видъ выдфляется среди европейскихъ предста- 
вителей подрода Practeon Bed. между прочимъ тБмъ, что y него за- 


19) Необхолимо замфтить, что разница въ строен!я заднихъ угловъ передне- 


‚спинки, особенно выдвинутая Seidlitzous (Fauna Balt., 2. Aufl., 1896, p. 


64), на самомъ 1515 только кажущаяся и зависитъ боле всего OTS положен1я 
переднеспинки относительно основания надкрыл; KPOMB того форма заднихъ 
угловь y Bemb. argenteolum подвержена довольно значительнымь колебан!ямъ 

20) J. Sahlberg, Enumer. Col. Carniv. Fenn. (Not. Skpts. pro Fauna et 
Е Wenn, XIV); 18755 р. 73. 

21) Grill, Cat. Col. Scand., Dan. et Fenn., I, 1895, p. 10. 

22) J. Sahlberg: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, p. 338. 


par MT РК 
) pe A eis (x 
‘ t 


добре 


краинка осповашя надкрыл (carimula basalis) далеко не достигаеть 
начала o-H бороздки. Это особенность, повторяющаяся среди евро- 
пейскихъ видовъ только у Demb. (Bracteon) littorale 01., который, 
впрочемъ, не имфетъ ничего общаго съ BD. fovewm Motsch. 


ГУ. 


L. v. Heyden совершенно правъ, соединяя Bembidion volgense 
А. Beck. 1872 съ Bembidion ( Princidium) ruficolle бу Vh. 1827 23). 
Я могу подтвердить эту синонимйю, имфя передъ глазами также одинъ 
изъ оригинальныхЪ экземпляровъ Беккера изъ Сарепты. Видъ этотъ 
встр6чается, хотя и нечасто, между прочимъ по всей средней Pocein; 
я видфль средне-русске экземпляры изъ слфдующихь пунктовъ: 
острова Волги у slpocaagaa (Н. P. Кокуевъ); им. Бердицыно 
Лрославскаго y., по р. КисьмЪ (А. И. Яковлевт! IV—VI. 1894— 
JS); Данковек! у. Рязанской губ.: по p. Panos (П.П. Семеновъ! 
VIII. 1884); Baayftexiit y. Воронежской губ. (b. А. BeamunosBeni ii! 
28. Y. 1892). 


LIX. 


СЪверный Bembidium (Plataphus) virens Gyllh. 1827 (Ре 
€. В. Sahlb. 1827) найденъ однажды А. И. ЛАковлевымъ въ 
имфни Павловское на Boarb недалеко orb Ярославля и, слЪдователь- 
но, заходить въ предфлы средней Poccin. 


LX. 


Feronia (Lagarus) submetallescens Mars. 1550 ?*), для которой 
должно быть, no мнфнио T. С. Чичерина, принято назване Le- 
roma (Lagarus) chamaeleon Motsch. 1865 25). найдена въ новфй- 
шее время (апрЪль 1599 г.) J. В. Круликовекимъ близь г. Мал- 
мыжа, Вятской губ. |весенн!е наносы p. Шошмы:; нЪФсколько экзем- 
паяровъ, въ сообществЪ съ Fer. (Lagarus) vernalis Panz.]. Эта весьма 
интересная находка вполнЪ гармонируетъ cb Tbwb, что сообщено мною 
BB замфткахъ LI(CM. выше) и V *5). 


23) Heyden: Wien. Ent. Zeitg. 1898, р. 128. 

24) Cp. 3sambrey XI: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1895, № 1, p. 78. 
25) Cp. Tschitschérine: L’Abeille, XXIX, 1899, p. 286. 
26) Bull Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, p. 72. 


— 107 — 


Fer. chamaeleon доходить въ западномъ направлеши до Benrpin 2”), 
а въ BOCTOYHOMB, насколько до сихъ поръ извЪетно, 10 Семипалатин- 
ска (Мочульск!й). Видь этоть найденъ въ новЪйшее время между 
прочимъ бл. г. Петропавловска, Акмолинской области (H. H. Ши- 
ряевт! 1897). Отличительные признаки Fer. chamaeleon весьма 


\ 


обстоятельно выяснены недавно T. C. Чичеринымъ ?), 


LXI. 


Feromia (Poecilus $. Sogines) anodon Chaud. 1568 считалась до 
сихъ поръ эндемичной въ степяхъ закавказья ?9). Однако въ кол- 


deriv Il. Il. Семенова давно уже имфются экземпляры этого ви- 


да изъ Приманычекой степи Ставропольской губернши (B. A. Фау- 
сект! 1886). Наконець въ Kons апрфля 1898 года Fer. anodon 
найдена М. H. Римскимъ-Ворсаковымъ BB им. Латовка, бл. 
Кривого Рога, Херсонекой губернии и уЪзда. Въ послдней мЪетности 
видъ этоть встрЪфчается coBwberHo съ Fer. (Poecilus) punctulata 
(Schall. 1783), cb которой легко можетъ быть смфшиваемъ при не- 
достаточно внималельномъ paacworpbniir. 


LXII. 


Amara ( Cyrtonotus) brevicollis Chaud. 1850, извЪетная до сихъ 
поръ только изъ Сибири и сопредфльныхъ съ нею странъ съ юга °°). 


21) Ср. Ganglbauer, Käf. у. Mitteleur., I, 1892, р. 272. 

28) Ce Mschitschérine: |. c; p. 285. 

29) Cp. Chaudoir, Monogr. du genre Poccilus (L’Abeille, XIV), 1875, p. 
6: Ganglbauer in Heyden, Reitter & Weise, Cat. Col. Eur., Cauc. 
et Arm. ross., 1891, p. 32. 

30) Шо Putzeys’y (Mém. Soc. Roy. Sc. Liege, 1866, p. 233) она была 
найдена въ Восточной Сибири и Киргизскихъ степяхъ безт точнаго ykasanis 
мБета; 10 Чичерину (Horae Soc. Ent. Ross., XXVII, 1893, p. 370)—eme въ 
Забайкаль$ (Горный Зерентуй). Я моту прибавить къ этому, на основани дан- 
ныхъ коллекщи Il. IL Семенова и Т. С. Чичерина, eme слфдующя ub- 
стонахожден1я: Суйфунъ (экз. orb W. Koltze!); cbs. Манджур!я. въ н$ек. 
пунктахъ (Б. Л. Громбчевскги! VI. 1897); cbs. Монголя: къ В. ors Урги 
(B. Кашкаровъ! VIL 1894), между Шаренголомъ и 03. Иро (Г. H. Пота- 
нинт!); Иркутская губ. (экз. изъ колл. H. W. Bates!); Кяхта (неизв. соби- 
ратель!); Минусинсюй окр. Енисейской губ.: окр. Минусинска (H. M. Мартья- 
#08%! VI. 1893 и 1896); оз. Широ (IO. H. Вагнеръ! VI и VII. 1897); yp. 
Кереге-тасъ, 200 в. южнфе Каркаралинска (Киницт! IX. 1897). 


108 — 


найдена мною 19. VI. 1595 г. Bb Николаевекомъ ybaıb Самарской 
губ. (хуторъь Елизаветино, въ верховьяхь p. Rawelnka, притока 
Иргиза). Юдинетвенный попавиийся Mab экземпляръ добыть ночью, 
при помощи сачка °'), на стелныхъ травахъ. Onpexbienie сдфлано 
нашимъ извЪетнымъ знатокомь группъ J'eronzdae и Harpalidae 
Т. С. Чичеринымъ. 


KALI. 


Amara (Celia) tescicola Zimm. 1832 (— Celia Schneideri Putz. 
1575 %) teste Tschitseherin), широко распространенная и Bech- 
ма обыкновенная BO BCBXB подходящихъ мфетахъ Закасшйской ‘обла- 
сти (собетвенныя наблюденя), въ Киргизскихъ степяхъ и BB Тур- 
кестанЪ 7?) въ предфлахъ Европ. Pocein указывалась до сихъ поръ, 
насколько MUG mapberHo, только для Кавказа **) и для Астраханской 
губернш 35). Въ август$ 1898 г. этотъь видъ (опредфлеше T. €. Чи- 
черина) найденъ M. Н. Римским ъ-Ворсаковымъ въ имёнш 
Латовка, недалеко orb Кривого Рога. Херсонской ryGepaix u уззда, 
изъ чего можно заключить, что ITOTB жучекъ окажется распростра- 
неннымь и въ промежуточныхъь между нижней Волгой и Днфиромъ 
MEETHOCTAXB 35). 


LXIY. 


T. C. Чичеринъ просить меня указать 37), что Amara (Lio- 
enemis 7) cardionata Putz. 1878, ошибочно занесенная Gangl- 


31) Этимъ способомъ весьма успфшно ловятся виды p. Amara, особенно въ 
степныхъ м$етностяхъ. 

32) Putzeys in Schneider & Leder, Beitr. z. Kenntn. d, kauk. Ка- 
ferf. (Verh. Naturf. Ver. Brünn, XVI et XVII), 1878, p. 72. Описана mo экзем- 
плярамъ изъ Красноводска. 

34) Cp. Heyden, Cat. Col. Sibir. etc., 1881, p. 38. 

3) Cp. Leder in Schneider & Leder, 1. c, p. 73 (sub: Celia tesci- 
cola et C. Schneider); Le der in Radde, Fauna u. Fl. d. S. W. Caspi-Geb., 
1886, р. 100 (sub: Celia rufo-aenea et С. Schneideri). 

35) Cw. Tschitschérine: Horae Soc. Ent. Ross., XXIX, 1895, p. 225. 

%6) Cp. также Tschitscherin: Wien. Ent. Zeitg. 1899, p. 163 | Amara 
(Celia) testicola ob lapsum redactoris|. 

37) Cp. также Tschitscherin: Wien. Ent. Zeitg. 1899, p. 164. 


TOO + 


bauerowb въ списки европейско-русской фауны ?5), извфетна до 
CUXB поръ только изъ Закастской области, откуда и описана °°). 


LAY. 


3b виду интереса, представляемато paenpocrpauemlewb въ Poccin 
трехъ видовъ рода Chlaenius Воп., именно: Chl. sulcicollis Payk., 
quadrisuleatus Payk. и Illigeri Ganglb., считаю полезнымъ CHO- 
ва Kb нимъ вернуться ^") и paascworpbrb подробнфе распространен!е 
этихЪ, повидимому обреченныхъ на постепенное вымиран!е, видовъ. 

Yhlaenius suleicollis (Payk. 1798) Dej. 1826 является изъ нихъ 
и наиболЪе широко распространенной, и, относительно, самой обык- 
новенной формой. Онъ Berpbyaerca wberawm начиная съ сфвера Фран- 
mim (Calvados) *'), rab представляеть чрезвычайную рЪдкость, по cb- 
верной и отчаети ередней Германи co включешемъ Швейцарш *), 
заходить въ Дано и Скандинавию f?) и, минуя Финляндю, дохо- 
дитъ до центральной Сибири (Салаиръ) 4), Tab, впрочемъ, замфщенъ 
особой разновидностью (var. Gebleri Ganglb. 1892 = var. alter- 
nans Chaud. 1856) 5). Въ mpenbraxp Европ. Росеш omm найденъ 
до сихъ поръ только въ трехъ Прибалтскихъ ryÖepHisxb, въ окре- 
стностяхъ Hiesa, въ одномъ mynkrb Юрьевскаго уфзда Владим рекой 
губ. и близь г. Йрославля 50), a также бл. г. Пекова (B. A. Ан- 
дреевъ!) Весною 1899 г. (именно въ посл$днихъ числахъ апрфля 
и первой трети мая) T. C. Чичеринымъ найдено 11 экземпля- 
posh Chlaenius suleicollis въ парк umbHis Ольгино, Юрьевскаго 
у. Владимрской губ.. среди наносовъ, образо- вавшихся OT сильнаго 
въ этомъ году весенняго разлива прилегающаго къ парку болота. 


38) Ganglbauer in Heyden, Reitter & Weise, Cat. Col. Eur., 
Cauc. et Arm. ross., 1891, p. 41. 

39) Ср. Putzeys inSchneider & Leder, Beitr. z. Kenntn. d. kauk. 
Käferf. (Verh. Naturf. Ver. Brünn, XVI et XVII), 1878, p. 74. 

40) Cp. 3sawbrky XIII: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, pp. 79—80. 

4) Bedel, Faune Col. Bass. Seine, I, 1881, p. 163. 

42) Cp. Schaum in Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., I, 1, 1860, pp. 
335—936; Schilsky, Syst. Verz. Käf. Deutschl., 1888, p. 8. 

43) Cp. Grill, Cat. Col. Scand., Dan. et Fenn., I, 1895, p. 32. 

44) Gebler: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1847, I, p. 317. : 

45) Cp. Chaudoir, Monogr. Chlén. (Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, 
VIII), 1876, p. 257. 

16) Cm. saxbrky XIII: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, erp. 79—80. 


— 110 — 


Chlaenius quadrisuleatus Payk. 1790, Ganglb. 1592 (caelatus 
Web. LSOL et auetor.)— Bub еще боле pbarifi, извЪетный до cnx, 
поръ изъ ифеколькихъ пунктовъ въ ebnepuoit Германи 4), Дани %), 
Скандинавш “), а также изъ Лифляндекой губ. (Beppo) *°) и окре- 
стностей Петербурга 9?) 51). j| umbio передъ глазами экземпляръ этого 
вида, найденный В. E. Лковлевымъ BB окрестностяхь Иркутска. 
OCIS чего можно съ полнымъ правомъ ожидаль находки этого Hach- 
комаго въ ифкоторыхъ пунктахъ Европ. Pocein и Сибири. 

Chlaenius Illigeri Ganglh. 1592 (quadrisuleatus Illig. 1798 et 
auctor.), Berpbuammiäch крайне phiko въ немногихъ пунктахъ Гер- 
мани 5”), найденъ былъ кромЪ того въ Вурляндш и двухъ пунктахъ 
Лифляндекой губ. 7), въ окрестностяхъ Петербурга °*), на р. Свири 
Bb (лонецкой губ. °°), въ Финской Лапланди °°) и въ предгорьяхъ 
Алтая (Салаиръ и Усть-Ваменогорекъ) 57). Въ новфйшее время Bub 
этотъ найденъ (въ 1 экз.) T. C. Чичеринымъ въ Юрьевекомъ 
vbzab Владим!рекой ryóepniu (паркъ имфв!я Ольгино, 1. VI. 1899). 
ВромЪ roro онъ былъ добыть въ присутствии А. И. Яковаева въ 
anpbıt 1882 года противъ Ярославля за Волгой (1 экз.). Итакъ, съ 
полнымъ OCHOBAHIEMB можно ожидать нахожден!я также и этого ви- 
да еще въ н%фкоторыхъ пунктахъ Европ. Pocein. 


b XN 
Chlaenius inderiensis Motsch. 1849 95) доходить въ западномъ 


47) Cp. Schaum, 1. e., pp. 336--337: Schilsk y, 1. c. 

48) См. Grill, lc. 

19) Cu. Seidlitz, Fauna Balt., 2. Aufl., 1891, p. 25. 

50) См. Обертъ: Труды Русск. Энт. Общ., VIII, 1874, стр. 112. 

i!) Видъ этоть (подъ именемь Chlaenius caelatus Web.) показанъ еще для 
окрестностей Кева въ enuckt Черкунова (Зап. Kieser. Общ. Естеств., X, 
1, 1889, стр. 149), что является, BÉPOATHO, результатомь ошибочнато опрел%- 
ления, такъ какъ мы He находимъ указав на его нахождене въ Клевской 
губ. ни y Hochhuth’a (Bull. Soc. Nat. Mose. 1871, Г), ни у Chaudoira 
(Monogr. Chlen., 1876, pp. 257—258). 

52) Cp. Schaum, Lic.; р. 837; Schilsky, l.c. 

33 Cp. Seidlitz, l. c. 

54) Cp. Обертъ: k c. 

55) Cp. Grill, 1. c. 

56) Cw. J. Sahlberg, Enumer. Col. Carniv. Fenn, (Not. Skpts. pro Fauna 
et BL Fenn., XIV), 1875, p. 125; Grill, I. c: 
. 57) Geller: Bull. Soc. Nat. Mose. 1847, I, p. 317. 

58) Cp. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXII, 1888, p. 214. 


opte 


HanpaBJenin до Астраханской ryOepuin, откуда я wwbio 9K236MILIA /b., 
любезно предоставленный mab В. E. Лковлевымъ. Слёдовательно, 
этоть типичный среднеаз!атскй галофить должеть быть причисленъ 
къ фаунЪ Европ. Poccir. 


LX VII. 


Demetrias monostigma Sam. 1819 r., не показанный до сихъ Ops 
изъ средней Pocein ??), но извфстный уже изъ западной Сибири °°), 
найденъ въ Hadalb апрфля 1899 г. T. C. Чичеринымъ въ umb- 
ши Ольгино, Юрьевскаго уфзда Владим рекой губернии. 

Видъ этоть найденъ также въ Астрахани Въ ion’ 1886 г. I. Il. 
Семеновымъ и мною. 


LXVIII. 


Brychius rossicus Sem. 1898 9!) найденъ въ mab 1999 г. T. С. 
Чичеринымъ въ Юрьевскомъ y5arb Владим рекой ryGepain (pbura 
Влеть, верстахъ BB 8 orb c. Симы). А. И. ЯАковлевъ находилъ 
его въ этомъ-же году въ изобили еще 20 ня. 


LXIX. 


 Haliplus Jakowlewi Sem. 1898, описанный мною 5?) по экземиля- 
рамъ изъ Лрославскаго yb31a, сбора А. И. Лковлева, оказывается 
весьма обыкновеннымъ, но исключительно весеннимъ HaCbROMBIN'b не 


‘только въ Ярославской губернш, но и въ Юрьевекомъ уфздф Влади- 


Mipekoit губ., судя по сборамъ тамъ T. C. Чичерина въ anphib 
1899 г. Видъ этоть найденъ послёднимь въ громадномъ количествь 
экземпляровъ въ весеннихъ лужахъ, образующихся orb таянёя снфга 
въ JPCAXP, а также въ разливахъ болотъ, окруженныхъ леомъ. 
HauGoxbe обильно Berpbyaetca 27078 Haliplus во второй половинЪ 
апрфля и въ течене мая уже постепенно исчезаетъ. 

Можно заранфе быть увфреннымъ, что Haliplus Jakowlewi ока- 


59) Этотъь phikit BUD не найденъ. до сихъ поръ даже въ Прибалтскомъ 
краб (ср. Seidlitz, Fauna Balt., 9 Aufl., 1891, р. 18). 

60); См. Heyden, Cat. Col: Sib. etc., 1881, р. 17. 

61) См. А. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, pp. .542, 545; 
A. Семеновтъ: Bull. Soc. Nat. Mose. 1897, N 4 (1898), pp. 511—514. 

62) Cm. A, Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, p. 545. 


112 


жетея вполнЪ характернымь видомъ для полосы тайги въ предфлахъ 
Квроп. Pocein и, по меньшей mbpb, западной Сибири. Въ пользу 
этого говорить и то обстоятельство, что этого жучка не удавалось 
находить Bb южныхъ, черноземныхъ Уфздахъ Рязанской губерни. 

Haliplus Jakowlewi принадлежить къ числу характернйшихъ ви- 
10BB своего рода. Ошъ легко узнается при небольшомь рост прежде 
всего по весьма правильной удлиненно - овальной форм ba, при 
чемъ переднеспинка умфренно расширена къ основанию и наибольшая 
ширина тфла приходится далеко позади плечъ, а также по характер- 
ному и pb3koMy рисунку надкрыльевъ, заключающемуся въ доволь- 
HO опредфленной и широкой темной полос вдоль 
шва и двухъ рядахъ на каждомъ надкрыльи темныхъ пятенъ, болфе 
или менфе сливающихся поперечно какъ другъ съ другомъ, такъ U 
съ сутуральной п0л0сою; при этомъ общий TON окраски у вполнЪ 
зрБлыхъ экземляровъ сильно рыжеватый, что особенно бросается въ 
глаза на толовф и переднеспинкЪ ^9?) Beb существенные отличи- 
тельные признаки этого вида вполнЪ постоянны "*). 


LXX. 

Въ aawbrkb XIV-ii 9?) я упустиль изъ виду дополнительное указа- 
uie Seidlitz’a 5%) o нахождени Coelambus polonicus Aubé близь 
Риги. Такимъ образомь западная траница pacipocrpaHeHis этого ха- 
рактернаго для средней Poccin вида опредФляется, насколько до сихъ 


поръ извфетно, слбдующими пунктами: Pura, Привислинскйя губернш, 
В1евъ. i 


LXXI. 


Choleva agilis ПИТ 1798, извфетная до сихъ поръ въ предфлахъ 
Росси только изъ Русской Лапландии 87) и съ Кавказа 55), найдена была, 
BB ious 1584 г. Il. II. Семеновымъ въ ufu. Гремячка Данков- 


63) Подробнфе смотри въ моемъ оригинальномъ описании (cf. |. c.). 

64, ЛЯ имфль передъ глазами до 200 экземпляровъ. 

6) Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, p. 80. 

66) Seidlitz, Fauna Balt., 2 Aufl., 1891, р. 761. 

#7) См. J. Sahlberg, Enumer. Col. Clavicorn. Fenn., 1889, p. 43; Grill, 
Cat. Col. Scand., Dan. et Fenn., I, 1895, p. 142. 

68) Teste Reitter in Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., Ш, 2, 1885, 
p. 232. Къ coxa3bnim, авторомъ не приведено болфе точнаго MbCTOHAXOKICHIA 


u ad 


— 113 — 


ковскаго уфзда Рязанской губ.; добытый экземпляръ пойманъ на ROBE 
HaMeHTB дома, UMbMINeMB окпа въ подвалы. 


LXXII. 


Личный осмотръ коллекци А. И. Яковлева выясниль MHÉ между 
прочимъ, что своеобразная Choleva spinipennis Rttr. 1890 (= Ch. 
dentipennis Schirmer in litt.) 6°) далеко He такъ pbıka въ средней 
Poceim, какъ можно было думать: въ названной коллекщи, KPOMÉ упо- 
мянутыхъ мною раньше 7°) двухъ экземиляровъ, нашлось еще 4 
экземпляра этого вида (въ TOMB числф 2 4$), добытые А. И. Яков- 
левымъ Bb Лрославекомъ уБздф 71). 

Итакъ видъ этоть найденъ въ предфлахъ Европ. Poccim пока въ 
слфдующихъ пунктахъ: 

1) въ окрестностяхь lesa (по свидфт. Черкунова: Зап. Rieger. 
Общ. EereerBomem., X, 1889, erp. 167); 

2) въ uwbu. Ольгино, Юрьевекаго y., Владим ской губ. (T. C. 
Чичеринт! X. 1896: бл. crbHa кам. дома у окна въ подваль) 
(1 экз. © въ колл. T. C. Чичерина); 

3) въ им. Бердицыно, Ярославск. у$зда (А. И. Яковлевъ! 10. IX. 
1889: въ травЪ вблизи дома; 14. V. 1893: на кам. CTÉHB ночью; 9. 
V. 1895: на труп дрозда) (4 экз. SQ въ колл. А. И. Яковлева): 

4) въг. Яроелавяв (А. П. Яковлевт! 19—20 IX. 1895: на кам. 
crbub) (1 экз. © въ кола. А. И. Яковлева); 

5) въ имфн. Елигово, Боровичекаго у., Новгородской губ. (М. M. 
Миклашевск!й! УП. 1894) (1 © въ колл. А. И. Яковлева). 

Уже на основанш этихъ данныхъ можно, MH кажется, заключить, 
что Choleva spinipennis является характернымъ обитателемъ средней 
Poceiu, какъ кажется замфщающимъ въ великорусской ayn’ близые 
западно-европейсве виды: Choleva elongata Payk. Gyllh. 7), Stur- 
mi Bris., intermedia Krtz. ete. и достигающимъ въ borewim и 


69) Cp. sawbrky XVI: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, pp. 82, 83. 

SEU TEUER 

71) Эти экземпляры были, къ COKATBHIO, nesbpHO OnperbIeHb владЪльцемъ 
коллекши. 

7) МнЪ кажется вполнф вфроятнымъ, что приводимая для Московской губ. 
Мельгуновымъ [in Dwigubsky, Primit. Faunae Mosqu., Ed. II (Con- 
grés Internat. de Zool. à Moscou en 1892). Matériaux ete., I), 1892, p. 28] 
Choleva angustata К. окажется на camomz „516 интересующимъ насъ видомъ, 
т.-е. Choleva spinipennis Rttr. 


CO 


— 114 — 


Carconin западной границы своего распространеня 7"). Восточная 
граница разселения этого вида остается пока совершенно неизвЪстной, 
почему дальнфИйиия данныя o распространенми Choleva spinipennis 
особенно желательны. 

Видъ этоть легко отличается OTL BCS палеарктическихъ предста- 
вителей рода Choleva (Latr.) C. 6. Thoms. сильно вырфзанными 
на концахъ надкрыльями у C, сутуральный и внфин углы кото- 
рыхъ вытянуты въ болфе или менфе острые зубцы 7); y (7 (0ставав 
шатося 10 сихъ поръ HeM3BBCTHBIN'b) надкрылья являются Hà концахъ 
лишь слабо ср$занными внутрь съ притупленнымъ сутуральнымъ и 
слегка зубцевидно - вытянутымъ, HephAKO почти тупымъ, внышнимъ 
угломъ; средн!я голени у С почти прямыя, задёя ляшки (сохае) HMBIOTE 
вершинки вытянутыми BB болфе или мене замфтный, назадъ направ- 
ленный зубчикъ, задшя бедряныя колечки (trochanteres) простыя, 
почти Hé отличаюнияея OT таковыхъ-же y C, только немного Gore 
удлиненныя и заостренныя на коннахъ; зато задея бедра имфють 
туть оригинальное строеше: ихъ заднШ край имфетъ въ основанию 
замбтную, хотя длинную и потому довольно постепенную выр$зку, 
Halb которой, т.-е. въ началь второй трети своей длины, OH воору- 
женъ острымъ, слегка шиповиднымъ, имбющимъ косо-продольное Ha- 
правлеше зубцомъ; нижн!е (вентральные) сегменты брюшка имфють 
посредин$ очень тонкую продольную бороздку; переднйя лапки 0 трехъ 
сильно расширенныхъ, постепенно убывающихъ, однако, въ ширинЪ 
основныхъ суставахъ, изъ коихъ 1-Й не короче двухъ слфдующихъь 
BMÉCTÉ взятыхъ. Длина (4 5,,—5., MM. 79). 


73) Въ коллекши А. И. Яковлева umberca 1 экземпляръ Choleva spinipenmis 
Rttr. Ф несомнфнно ascrpiückaro происхожденя, къ сожалфнйю, безъ боле 
точнаго указаня мфстонахожден!я; OND былъ полученъ когда-то H. P. Кокуе- 
вымъ OTb д-ра Brancsik’a. 

74) Выраженя Reittera (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1590, p. 167): „angulis 
suturalibus et lateralibus... fortiter spiniformibus“ u „der Naht- und Seitenwinkel 
jeder Flügeldecke als langer, spitziger Dorn vorsteht“ слишкомъ сильны, такъ 
KAKB шиповидными кажутся только внфшн!е углы надкрыли и притомъ лишь 
при разсматриван1и насфкомаго сверху. 

7» Cheleva spinipennis Rttr. 1890 7 (nondum descriptus): elytris apice т- 
trorsum suboblique truncatis angulo suturali obtuso, extero modice dentiformi- 
ter prominente nonnunquam etiam subobtuso; tibiis intermediis fere rectis, 
coxis posticis apice plus minusve dentiformiter retrorsum prominulis, trochante- 
ribus posticis simplicibus, quam in Q paulo magis elongatis apiceque subacu- 


Яковлева, я HalleJb 


И 


LXXIII. 


А. M. Яковлеву проситъ меня исправить слбдующую ошибку 
въ опредёленш. Въ недавно опубликованномъ въ «Трудахъ Эксие- 
дицш, снаряж. Лфевымъ Департаментомъ подъ руков. проф. Доку- 
чаева» (Научн. Отд., т. IV, вып. 2, 1595), фаунистическомъ спискЪ 
А. А. Силантьева показанъ (стр. XXI) для Старобфльскаго уЪзда 
Харьковской губ. и МарГупольскаго уфзда Ккатеринославской губ. Leu- 


cohimatium elongatum Kr.; Ha самомъ A615 это — ZLeucohimatium 


Langer (Solsky), 0 которомъ cm. мою замфтку XVIII 76). 

Въ imb и, особенно, agryerb 1899 г. этоть характерный видъ Berp- 
чалея въ южныхь уфздахъ Рязанской губернии въ громадномъ коли- 
тествЪ экземпляровъ; ловится OHS особенно изобильно Ha колосьяхъ 
проса передъ солнечнымъ закаломъ. Въ imb этого-же года L. Lange: 
найденъ быль В. IL Шнейдеръ также въ Кирсановскомъ уфздЪь 
Тамбовской губ. 

LXXIV. 

IIpoeworpbg обширное coópanie Latrihdius og въ konternin А. И. 
7 экземпляровъ недавно мною описаннаго 
Г. Kokujewi Беш. 77), вобранныхъ въ имфнш Бердицыно Ярослав- 
скаго уфзда. экземпляры этого вида попадались А. И. Яковлеву 
исключительно или ранней весной (2. IV. 1894; 15. IV. 1595), или 


осенью (4. IX. 1896; 21 и 23. IX. 1895) ереди сухихъ листьевъ подъ 


деревьями. МнЪ самому удалось просЗять 4 экземиляра AL. Kokujewi 
изъ сухихъ покрытыхъ плесенью листьевъ, взятыхъ Bb лесу Bb на- 


званномъ имфнш 21 октября 159% г. ’°) посл долго стоявшихъ 


CILIBHBIXB морозовъ и обильнаго снфга. T. C. Чичеринъ нашель 
6 экземпляровъ этого вида въ KOH августа и начал сентября 1898 г 
BB Юрьевскомъ уфздЪ Владимрекой губ. (wwbmie Ольгино), подъ 


minatis; femoribus posticis margine postico ad basin manifeste, etsi longe et fere 
sensim, exciso, supra excisuram haud procul a medio denticulo subspiniformi 
armatis; abdominis segmentis ventralibus longitudinaliter subsulcatis; tarsis an- 
ticis articulis tribus basalibus fortiter dilatatis, etsi latitudine gradatim decres- 
centibus, 19 sequentibus duobus unitis haud breviore; ceterum feminae similis.— 
Long. 5.,—5,, mm. 

26) Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, p. 83. 

п) А. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXII, 1898, p. 283. 

78) Одновременно попались и 2 экземпляра Lathridius angusticollis бу 1lh. 

8* 


— 116 — 


листьями гниощей капусты, лежавшей подъ деревомъ въ mapkb. Ha- 
конецъ, MHS попался 1 экземпляръ Lathridius Kokujewi въ Данков- 
скомъ ybaxb Рязанской губ. 15. IX. 1595 въ bey, среди сухихъ 
листьевъ. 

Извфетный французсюй энтомологь L. Bedel сообщаеть mab (in 
litt.), что omb имфеть три экземпляра этого вида, найденные «dans 
les foréts froides des départements de l'Oise et de lYonne», во 
Франщи. 

Lathridius Kokujewi могь быть легко смьшиваемъ съ близкимъ 
Lathridius angusticollis G y ПТ. 73), orb котораго, однако, отличается 
вполнЪ наглядными и постоянными признаками. ‘rods обратить 
вниман!е будущихъ изслЪдовалтелей на oTOTb малоизвЪстный BUND, 
считаю нелишнимъ помфетить здфеь опредълительную табличку ви- 
довъ близкихь къ Lathridius angusticollis G6 yllh., которые соста- 
вляють BMberb cb послфднимъ естественную группу, характеризую- 
щуюся рядами вполнф замфтныхъ волосковъ на надкрыльяхъ. 
Species generis Lathridius elytris manifeste serialim setulosis: 
1 (2). Caput cum oculis prothoraeis margine antico latius. (Ex 

Belon). 


L. laticeps Bel. 1881) *"). 


2 (1). Caput eum oculis prothoracis margine antico angustius. 
3 (4). Coleoptera interstitiis inter se aequalibus, sola costa humerali ma- 


sis prominulà. Prothorax summä latitudine vix longior, angulis 
anticis auriculatis, i. e. extrorsum valde lobatim porrectis, retror- 


sum valde angustatus. 
(L. produetus Rosenh. 1556) 51). 


4 (3). Coleoptera interstitiis alternis fere costiformiter subelatis. Pro- 
thorax angulis antieis leviter vel levissime rotundato-lobatis. 

5 (6). Prothorax summä latitudine longior, retrorsum  angustatus, 
angulis anticis extrorsum lobiformiter prominentibus, lateribus 
biconstrictis ultra lateralem pronoti marginem haud vel vix 


79) Одинъ экземпляръ 1. Kokujewi изъ коллекщи А. И. Яковлева быль 
въ свое время въ рукахъ y изв$стнаго спещалиста по сем. Lathridudae M.-J. 
Ве! оп, который, однако, не отличиль ero oT Lathridius angusticollis G yllh. 

80) Западно-европейсвяй видъ, отсутствующий въ русской фаун$. 

81) То-же. 


— 117 — 


eminentibus. Caput cum oculis prothoracis margine antico dis- 
tincte sed parum angustius. Statura. gracilior. 
Synon. L. angulatus Mannerh. 1845, Reitter 1875, 
Belon 1881.—L. indulatus Motsch. 1866. 

L. angusticollis G yllh. 1827. 


6 (5).  Prothorax latitudine haud longior, retrorsum haud vel vix 
angustatus, angulis anticis extrorsum modice prominulis, late- 
ribus biconstrictis ultra lateralem pronoti marginem valde emi- 
nentibus (unde oritur major totius prothoracis amplitudo). Ca- 
put eum oculis prothoraeis margine antico manifeste angustius. 


Statura minus gracilis. 
L. Kokujewi Sem. 1595. 


LXXY. 


Lathridius Jakowlewi Sem. 1898 3?) окажется. BÉPOATHO, принад- 
лежащимъ преимущественно (ayn средней Poccin и встрёчающимся 
только весною (BB март, апрфлЪ и mab) и осенью (въ сентябр?). 
Onb былъ находимъ А. И. Яковлевымъ какъ Hà CTEHAXB камен- 
HBIXb домовъ и на заборахъ (г. Ярославль, 25. Ш. 1882. 5. IX. 
1895), такъ и среди сухихъ листьевь подъ деревьями (им. Берди- 
цыно, Лрославск. y., 15. IV. 1895). T. C. Чичеринымъ 2 экз. 
L. Jakowlewi найдены въ им. Ольгино, Юрьевск. y. Владим. ryó., 
Bb Mab 1898 r.; 1 экз. быль найденъ тамъ-же A. IL Грессеромъ 
BB сентябрв 1897 г. (на стЪнахъ каменнаго дома). 

Lathridius quadraticollis Sem. 8°) легко можеть оказалься про- 
CTBIMb уклоненемъ L. Jakowlewi, подверженнаго, какъ кажется, до- 
BO.IBHO CHIBHBINB варащямъ. Далеко еще недостаточный матерьялъ 
не позволяеть MAS, впрочемъ, прйти къ какому-нибудь опредфлен- 
ному заключению по этому вопросу. 


LXXVI. 


Tritoma jaroslawensis Sem. 1898 5*), описанная мною по двумъ 
экземплярамъ изъ Арославскаго у%зда (сбора H. P. RogyeBa и 


82) A. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXII, 1898, p. 280. 
$) A. S'eme now: |. c., p. 282. 
3) A. Semeno w: Horae Soc Ent. Ross., XXXI, 1898, p. 547. 


— 118 — 


A. И. Яковлева), найдена въ 6 экземплярахъ 15, 17, 26 mam 
и 4 ima 1899 r. T. C. Чичеринымъ въ им. Ольгино, Юрьевск. 
уфзда, Владимрекой губ. Бъ свою очередь и А. И. Яковлевъ собраль. 
24 экземпляра этого вида въ имЪи. Бердицыно, Арославск. уЪзда, 
1, 2, Зи 6 ina 1899 г. Rake T. C. Чичерину, такь и А. И. 
Яковлеву ora Tritoma попадалась исключительно на годовалыхъ 
березовыхъ трутахъ (Polyporus sp.), преимущественно вечеромъ, не- 
pharo даже ночью. Наконецъ, 18 поня 1899 г. этоть BUA попался и 
mu самому въ имфн. Гремячка, Данковскаго y., Рязанской губ., Bb 
ABYXP экземплярахъ, находившихся въ сообществ» съ Tritoma 4- 
pustulata L. на оставшемся неопредфленномъ грибЪ, росшемъ на ствол 
старой ивы. 

Посл того, какъ Ganglbaueromb констатировано нахождене 
восточно-сибирской Tritoma atra Ritr. въ окрестностяхъ Вфны $5); 
я не могу сомнфваться въ тождествЪ этой формы m Tritoma jarosla- 
wensis Sem., 0 которомъ могъ лишь подозрфвать, BCIBICTBIE непол- 
ноты и неточности описашя Reitter’a $5). Итакъ, область pacnpo- 
странен!я этого вида простирается orb окрестностей ВЪны Ha запад®. 
до береговъ Тихаго океана на восток». 

Tritoma atra Rttr. 1579 (jaroslawensis Sem. 1898) pbaro отли- 
чается OTb BCLXL своихъ европейскихъ сородичей OAHONBBTHEIMH чер- 
ными, глубоко-бороздчатыми надкрыльями при широкой opm rbia 
и paawbpaxs, приближающихся къ Tritoma 4-pustututa Г. 


LXX VIE. 


Tritoma ciscaucasica Sem. 1895 57) оказывается видомъ широко 
распространеннымъ по Вавказу 55) и вполнЪ замфщающимъ тамъ за- 
падную Tr. atomaria F.: я имфю теперь передъ глазами экземпляры 
перваго изъ двухъ названныхъ видовъ не только съ сФвернаго склона 
Главнаго Вавказекаго хребта, но также изъ Лагодехъ, Сигнахскаго 
y531a, Тифлисской губ. (Л. 6. Млокосфвичт! Волл. А. И. Яков- 
лева), изъ Датестана (H. Leder!), изъ Марткопи (H. Leder); 


8) Сапе 1 Бапег, КАР. v. Mitteleur. Ш, 2, 1899, p. 829. 

86) Reitter: Deutsch. Ent. Zeitschr. 1879, р. 224. Cp. А. Semenow: 
bores, p231519. 

87 A. Semenow: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, p. 596. 

35) Ср. Reitter: Wien. Ent. Zeitg. 1898, p. 156. 


— 119 — 


Kpom toro Reitter 5") mpusojure, ororb видъ изъ Кубанской области 
(«Circassien»), съ Auaré3a и изъ долины Аракса. Въ Tr. ciscaucasica 
должны быть отнесены безъ COMHÉHIA BCP литературныя данныя L e- 
dera?" u Reittera 91) o нахождени Tritoma alomaria въ пре- 
Дблахъ Вавказа. 


LXXVIIT. 


Среди малераловъ, весьма любезно wHb предоставленныхъ В. E. 
Яковлевымъ, оказался 1 экземпляръ Calitys scabra (Thunb. 
1784), найденный г. Кашкаровымъ близъ села Маркова, въ 10 
верстахъ orb Иркутека. Это первый, насколько wmb извЪетно, случай 
нахождешя этого вида въ предёлахъ Сибири, подтверждающий вы- 
сказанныя мною соображения объ его распространении 9^). 


LXXIX. 


Aesalus Ulanowskis Ganglb. 1886 широко распространенъь по 
Кавказу, гдф онъ, повидимому, BuoAmb замфщаеть западнаго Aesalus 
scarabaeoides Panz. Я имфю передъ глазами экземпляры Aes. Ula- 
nowskii какъ изъ Кубанской обл. [«Cireassien» 33) (C. Rost!)|, такъ 
и изъ Сигнахскаго уфзда Тифлисской туб. (1. Ф. Млокосёвичъ 
1886 и 1897. Kom. A. I. Яковлева и I. Il. Семенова). Вро- 
Mb TOTO, Kb этому виду должны быть, повидимому, отнесены данныя 
Ledera о нахождени Aesalus scarabaeoides у Cypawcmaro mepe- 
вала 3), въ южной части Тифлисской ryGepain **) и близь Ленко- 
pamm 95). 


LXXX. 


Недавно описанный Reitter’omp no экземплярамъ изъ Baagumip- 


ской губернш сбора T. С. Чичерина Aphodius (Volinus) inqui- 


ет tt er: °С. 

") Leder in Schneider & Leder, Beitr. 2. Kenntn. d. kauk. Küferf. 
(Verh. Naturf. Ver. Brünn, XVI & XVII), 1878, p. 166. 

91) Reitter: Wien. Ent. Zeitg. 1888, p. 174. 

32) Cp. зам$тку XXIII: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, p. 87. 

33) Cp. также Reitter: Wien. Ent. Zeitg. 1888, p. 178. 

9) Leder: Verh. Zool.-botan. Gesellsch. Wien, 1879, p. 453. 

%) Leder in Schneider & Leder, Beitr. z. Kenntn. d. Kauk. Käferf. 
(Verh. Naturf. Ver. Brünn, XVI & XVII), 1878, p. 183. 

%) Leder in Radde, Fauna u. Flora d. SW. Caspi-Geb., 1886, p. 136. 


— 120 — 


natulus Rttr. ””) ne можетъ быть, по моему MHBHIIO, признанъ or- 
ABIbHbIMb видомъ за HENMbHieNB какихъ-либо существенныхъ отлич 
ort Aphodius inquinatus Hrbst. 1784; г. heitter имбль передъ 
глазами просто менфе развитые, мелк!е экземпляры Aphodius inqui- 
natus, которые часто ветрфчаются на ряду съ нормальнаго роста 0C0- 
бями. Jl просмотрфль длинную Cepilo экземпляровъ A. 2nquinatus 
изъ губернШ: Ярославской, Владимирской и Рязанской и Hamer среди 
HUXB какъ таке, которые вполнЪ подходятъ подъ описаше А. mqui- 
па из Вт. (я имфль въ своемъ распоряжеши и оригинальные 
экземпляры), такъ и Beh переходныя ступени къ А. enquinatus до 
типической формы послёдняго включительно. 

заношу поэтому Aphodius inquinatulus Rttr. 1898 въ чиело си- 
Нонимовъ A. ingwinatus Hrbst. 


LXXXI. 


18 апрфля 1899 г. моему отцу IL II. Семенову u другу А. A. 
Достоевскому удалось найти недавно мною описаннаго по экземпля- 
рамъ изъ Юрьевекаго уфзда Владим!рской губ. Aphodius Gresseri 
Sem. 1599 33) на границв Данковскаго и Panenbyprenaro уфздовъ 
Рязанской губ. («Осиновый корень», л6еь Удфльнато вЪдомства). 
Видъ этоть оказывается, слфдовательно, принадлежащимъ въ категор!и 
Tbx5 HaCbROMBIXP, imago которыхъ появляется лишь поздней осенью 
и перезимовываетьъ, чтобы произвести потомство въ кратый перодъ 
своего весенняго существован!я. YcJoBis нахождения этого вида еще 
не достаточно выяснены. 

Самка Aphodius Gresseri очень похожа на описаннаго мною пер- 
воначально самца, отличаясь отъ него лишь немного MeHbe параллель- 
ной, слегка расширенной кзади, формой тБла, а также головой съ 
болфе суженнымъ кпереду и MeHbe скругленнымъ на бокахъ налич- 
никомъ, болфе развитымъ бугоркомъ на лбу, имфющимъ видъ про- 
дольной тупой складки, и ясно намфченнымъ съ каждой стороны 
лобнымъ швомъ; OTS близкаго Aph. serotinus Panz. легко отличается 
TbMII-ike признаками, что и самецъ; вся поверхность у самки не 
mente блестяща, wbwb у самца 93). 


97) Reitter: Wien. Ent. Zeitg. 1898, р. 119. 

38) A. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXII, 1899, p. 611. 

99) Aphodins Gresseri Sem. 1899 Q (nondum descripta): differt a d, cui 
simillima, tantummodo corporis formä minus parallelä, retrorsum subdilatatä, 


— 121 — 


LXXXIT. | 

Kb приведеннымъ мною даннымъ о географическомъ расиростра- 
Henin Codocera ferruginea Kschsch. 1818 1%) я могу прибавить 
слфдующее. Видъ этоть найденъ еще: въ имфн. Латовка, близь Ври- 
вого Рога Херсонской ry6epuiu m yb3ja (M. H. Римск!й-Корса- 
KoBS! 21—25. VI. и 2—8. VII. 1898); близь Евпатори въ Врыму 
(В. Е. Яковлевъ, 12—14. VI. 1899); въ Валуйскомъ у. Воронеж- 
ской губ. (В. А. ВеличковскЕй! 18. VI. 1898); въ Сарепт%, Ца- 
рицынск. у. Capar. губ. (А. Беккер! и T. Xpucrod s; въ 
окрестностяхь Астрахани (В. E. Лковлевт!); въ урочищв Rapa- 
чунгулъ, къ ЮВ. оть р. Эмбы (М. Е. Грумъ-Гржимайло! конепъ 
VIII. 1898); y с. Митрофанова на p. lub, къ ЮВ. оть Читы 
(Забайкалье) (T. Л. Суворовт!); по p. Сельдуинъ-голъ въ Боль- 
moms Хинганв (экспед. Г. Н. Потанина! 28 и 29. УП. 1899). 
КромЪ того, oHB показанъ для окрестностей Одессы г. Куликов- 
скимъ 101). При этомъ оказывается, что на WIE BUS этотъ по- 
является раньше, wbwb у C'ÉBEPHOÏ окраины черноземной полосы 192). 

Въ юго-западномъ направлении Codocera ferruginea доходить до 
нижняго течен!я Дуная 199). 

Изъ всего этого должно, MHS кажется, заключить, что видъ этотъ 
6015e характеренъ для полосы степей 1%), лишь отчасти заходя въ 
полосу островныхъ JbCOB'b. 


capite clypeo apicem versus magis angustato lateribusque haud rotundato, tuber- 
culo frontali magis evoluto longitudinali, obtuse subpliciformi, suturä frontal 
utrinque manifeste indicatä; superficie non minus quam in С nitente. Ab A. se. 
rotino P anz. iisdem atque < insignibus facile distinguenda. 

Hab. non solum in prov. Wladimirensi, sed etiam in districtu Ranenburgiensi 
provineiae Rjazaniensis (P. Semenow & A. Dostojevsk y! 18. IV. 1899). 
Solummodo exeunte autumno nec non primo vere occurrere videtur. 

100) Cp. sambrxy XXVI: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, pp. 90—92. 

11) Куликовск! и: Зап. Новоросс. Общ. Естествоиспыт., XXI, 1897, 
стр. 135. 

102) Ср. указанные мною сроки появлен!я этого жучка въ южной части Ря- 
занской губернии. Впрочемъ, въ 1899 г. ome началъ попадаться намъ въ Дан- 
ковскомъ уфздВ уже начиная съ 9. УП (первый, eme не совсёмъ зрфлый, эк- 
земпляръ). 

103) См. L. Redtenbacher, Fauna Austr., 3. Aufl., I, 1874, р. 475. 

104) Мои наблюден1я совершенно не согласуются съ nokasagiews Кули- 
ковскаго (|. с.) о томъ, что этотъ видъ „распространенъ повсюду Hà пес- 
чаной почв“. | 


pe = 


LXXXIIIL. 


Bb виду того, что относительно представителей рода Lethrus S €0 p., 
свойственныхъ (paynh Европ. Pocein, существуютъ въ литератур са- 
мыя сбивчивыя показания 195), считаю нелишнимъ разсмотрЪть ви- 
ды этого рода дЪйствительно Berpbyammieca въ предфлахъ Европ. 
Pocein. 

Такихъ видовъ всего два, именно: 

L) Lethrus apterus (Lax m. 1770) |= Lucanus apterus Pall. 1781 
(ex parte)— Bulbocerus cephalotes Archar. 1781 = Clunipes sca- 
rabaeoides Hohenw. 1785 = Lethrus cephalotes Fahr. 1787 et ee- 
terorum auctorum exceptis Solsky, В. E. Jakowlew et A. Seme- 
now !^*) — Lethrus podolicus Fisch. У. 1522]. Buys этотъ paenpo- 
страненъ по всему lory Poceiu, OTCYTCTBYA, впрочемъ, какъ кажется, 
на всемъ Таврическомъ полуостровЪ и не только не достигая Волги, 
HO, повидимому, HUTA не переходя даже на лБвый берегъ Дона. Въ 
ChBepHOMb направлен!и онъ достигаеть Riesa, вЪроятно южной окра- 
пны Курской и (несомнфнно) южныхъ уфздовъ Воронежской губер- 
uim. Онъ не Berpbyaerca ни въ предфлахъ Саратовской губернш, ни 
въ предкавказскихъ степяхъ, не говоря уже о ВавказБ и Закав- 
казьи 107). Въ западномъ направлен L. aplerus распространенъ 
до западной части Венгрии 1°%).—L. podolicus Fisch. W. не можеть 
быть, по моему wHbuim, отдфляемъ orb L. apterus Laxm. не только 
Bb качествЪ вида, но даже опредфленной разновидности; это просто— 
менфе развитыя OCOOM, отличающияся отъ хорошо развитыхъ, какъ 
и y другихъ видовъ рода Lethrus, между прочимъ нЗкоторой раз- 
ницей въ crpoemim челюстей и ихъ придатковъ y CC. 

2) Lethrus (Ceratodirus) longimanus Fisch. W. 1821 (= Lethrus 
Eversmanni Kryn. 1832 == Lethrus cephalotes Sem. 1894) 1%). 


105) Cp., напр., Heyden, Reitter & Weise, Cat. Col. Eur., Cauc. et 
Arm. Ross., 1891, p. 185; Куликовский: Зап. Hosopocc. Общ. Естеств., 
XXI, 1, 1897, crp. 137—138. 

106) Cu. A. Semenow: Horae Soc. Ent. Ross., XXVIII, 1894, p. 485. 

107) Для меня неясно происхождеше ошибочныхъ данныхъ о распростране- 
ши этого вида въ работахь Линдемана (Труды Русск. Jur. Общ., VI, 1871, 
стр. 305) и 8. II. Кеппена (Bpeas. Hackk., II, 1, 1882, стр. 146). 

105) Указан!я на нахождене этого вида въ Румещи и даже въ Малой Азш 
основаны, повидимому, Ha смфшен1и ero съ другими видами. 

109) См. А. Semenow: Horae Soc. Ent. Возз., XXXII, 1899, р. 642. 


— 123 — 


Этоть видъ BCTPLUAeTCA только въ южной части Оренбургской губ. 
у границы Тургайской области; въ восточномъ направлени on до- 
ходить, повидимому, до Тарбагатая и предгорй Алтая 11), 

Kponk этихъ двухъ видовъ у самой восточной окраины Ёврон. 
Pocein, но уже за ея предфлами, Berpbyaerca еще одинъ видъ этого 
рода, именно Lethrus (Ceratodirus) cephalotes (Pall. 1771) |= Lu- 
eamus ? apterus (non Laxm.) Pall. 1751 (ex parte) ==? Lethrus 
dispar Fisch. W. 1845 111) — Lethrus dispar b. Jak. 1890, Sem. 
1892 и 1894], обыкновенный Wb востоку OTB нижняго течешя p. 
Урала, напр. y Индерскаго озера, но Bury, насколько MHS извЪстно, 
не переходящ на правый берегь Урала !!?). 

Такимъ образомъ на пространств® между рр. Волгой и Ураломъ 
представители рода Lethrus вполнф отсутствують ll), этоть пере- 
рывъ BB области ихъ распространения очень замфчателенъ; OH при- 
близительно совпадаетъь съ границами постилюценовой трансгрессит 
Kacniñcraro моря. замБчательно также отсутстве видовъ рода Leth- 
rus Ha ВавказЪ и въ закавказьи; ближайпИе представители этого 
рода 3a Вавказомъ Berpbyamıca съ одной стороны въ турецкой Арме- 
uim, съ другой—у юго-восточнаго угла Racnia. 

Распространене видовъ рода Lethrus Scop. представляетъ зна- 
чительную аналогю съ распространенемъ гораздо менфе мночигослен- 
ныхь представителей подрода Callisthenes Fisch. W., при чемъ 
распространено Lethrus longimanus Fisch. W. и, особенно, L. 
cephalotes P all. mmoumb coorBbrerByerb pacnpocrpanenie Calosoma 
( Callisthenes) Panderi Fisch. W. 11%, 


ON 


Въ тому, "TO я уже сообщиль o географическомъ распространен 
Lasiopsis camina (Zubk. 1829) 115), я могу прибавить слдующее. 


110) Ср. А. Semenow:l.c.. 

111) М5стонахождешемъ этого вида y Fischer de Waldheim (Bull. 
Soc. Nat. Mosc. 1845, I, р. 340) ошибочно показана Екатеринославская губ. 

112) Ареалъ обитан1я джунгарскато Lethrus ( Ceratodirus) Karelini Ge b 1. 
1845, ошибочно приводившагося также для Европ. Poccin, очерченъ mHowiHe- 
давно (ср. Ногае Soc. Ent. Ross., XXXII, 1899, р. 641). 

113) Явленше это уже давно замфчено В. E. Яковлевымъ. который и 
обратилъ на него мое вниман!е. 

111) Cp. выше 3awbrky LII. 

115) Cp. sawbrky XXVII: Bull. Soc. Nat. Mose. 1898, № 1, pp. 92—94. 


nr р v 


Видъ этотъь найдень въ новЪйшее время eme: H. H. Ширяе- 
вымъ близь Петропавловска, Акмолинской области (26. VI. 1898!) 
и братомь моимъ Вен. I. Семеновымъ въ садахъ близь г. 
Уральска (17. VI. 1898!). Послбднее wheronaxompenie подтверждаетъ 
мое предположене о TOMB, что экземпляры, послуживиие для описа- 
uit Зубкова, могли быть собраны Карелинымъ тд®-нибудь къ 
юту orb Оренбурга. 

Bp предфлахъ Европ. Poccin Lasiopsis camina попадается преиму- 
щественно въ садахъ, обыкновенно фруктовыхъ, представляющихъ, 
nocıb истребления лБсовъ и перелЪсковъ, Beh удобства для вывода 
этого Hacbromaro. Ho въ западной Сибири, rb сохранилиеь еще 
первобытныя услов!я, Lasiopsis canina ветрфчается именно BB ли- 
ственныхъ перелфекахъ; такъ, H. H. Ширяевъ въ Акмолинской 
области ловилъ этихъ хрущей исключительно въ березовыхъ колкахъ 
среди степи 116). Ha юто-востокЪ Европ. Poceim видъ этотъ сопро- 
вождаетъ течене большихъ рЪкъ (какъ, напр., Урала), вдоль кото- 
рыхъ тянутся единственныя Bb этихъ краяхъ лсоподобныя 0бразо- 
pagis (урема). Bee это какъ нельзя боле подтверждаетъ высказан- 
ное мною предположен!е о характерности этого вида для островныхъ 
Лфеовъ восточной части Европ. Poccim и лфсостепи въ западной Си- 
бири. 

На Кавказф, судя по тремь имфющимся у меня экземплярамъ, изъ 
которыхъ два собраны E. Г. Кенигомъ въ Дагестан (безъ болфе 
точнаго обозначения мЪфетонахожден!я), а одинъ — въ Терской или 
Кубанской области («Вабарда») С. Rost'ows, Lasiopsis canna. npi- 
обрЪтаеть HEROTOPBIA особенности, позволяющия выдфлить кавказ- 
скихъ представителей этого вида въ особую pacy,—Lasiopsis canina 
caucasica, subsp. п., характеризуются сл5дующими признаками: зна- 
чительно рфже и нЪеколько крупнфе пунктированной, бфднЪфе и ro- 
раздо короче опушенной переднеспиикой; боле тонкимъ и длиннымъ 
конечнымъ суставомъ челюстныхъ шупалецъь съ едва замфтнымъ, 
отнюдь He шелевиднымь вдавленемъ у основан!я; pboe пунктиро- 
ваннымъ и б$днЪе и короче опушеннымъ открытымъ концомъ брюшка 
(pygidium) 117). 


116) Летъ Lasiopsis canina начинается нерфдко еще до заката солнпа. 

117) Lasiopsis canina caucasica subsp. n.: formae genuinae simillima, sed 
palporum maxillarium articulo ultimo tenuiore, multo 
magis elongato, ad basin impressione subobsoletä haud rimiformi instructo: 


Распространене этой формы на RaBrasb еще не достаточно вы- 
яснилось. 


LXXXY. 


Въ послфднемъ изданш &aradora rr. v. Heyden, Reitter et 
Weise !!5) неправильно приводится для Европ. Pocein Poecilonota 
(Lampra) nobilissima M annerh. 1552: видъ этотъ свойственъ исклю- 
чительно восточной Сибири, сЪверной Монголи и западной окраин® 
Манджурш. 

Въ Европ. Pocein съ Вавказомъ Berpbuarmres слёдующе виды ро- 
да Poecilonota Eschseh. 

1) Poecilonota variolosa (Payk. 1799). Ветр$чается въ подходя- 
щихь услов!яхъ по всей Poccix orb Финляндш !?) до Астраханской 
губернш [Ханекая Ставка (В. А. Плющевск!й-Палющиктъ!)]. 4 
имфю передъ глазами экземпляры изъ послфдней MECTHOCTN, отнесен- 
ные Edm. Reitteroms 12°) къ восточно-сибирской форм этого вида 
(P. dicercoides Вт. 1888), но не считаю возможнымъ отдфлять 
HX, равно какъ экземпляры изъ Саратова (IL. IL Семеновтъ! VI. 


1886), orb типической Poecilonota variolosa Рау К. СлБдовательно, 


Европ. Poceim свойственна только основная форма этого вида. 

2) Poecilonota (Lampra) rutilans (V. 1776) повидимому проходитъ 
изъ западной Европы по югу Pocein до Вавказа, такъ какъ указана 
Hochhuthoms 1) для Волынской и №Мевской ryGepaif, а Mar- 
seulems 122) приводится съ Дона. Rpomb того, она несомнЁнно BCTpb- 
чается на Кавказь и въ Закавказьи !?3). Въ окрестностяхъ Одессы, 


pronoto multo laxius et paulo grossius punctato, parcius et 
imprimis brevius villoso; pygidio paulo laxius punctato, parcius bre- 
viusque piloso, Long. «49 10,,—12,,, lat. 5,,—7 mm.—Hab., ut videtur, totum 
Caucasum septentrionalem: Dagestan (E. Koenig!) Kabarda (C. Rost!).—3 
specimina (coll. P. Semeno w). 

118) Heyden, Reitter & Weise, Cat. Col. Eur., Сале. et Arm. ross., 
Вере 95; 

119) Ом. Grill, Cat. Col. Scand., Dan. et Fenn., Il, 1896, р. 216. 

120 Cp. также Reitter: Wien. Ent. Zeitg. 1892, p. 188. 

121) Hochhuth: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1873, I, p. 155. 

12) Marseul, Monogr. Buprest. (L’Abeille, II), 1865, p. 160. 

123) Мои экземпляры происходятъ изъ Латодехъ, Сигнахск. y., Тифлисской 
губ. (Л. Ф. Млокос$ вичтъ!). Кром$ того, видъэтотъ былъ указанъ для Бор- 
жома [Schneider in Schneider & Leder, Beitr. z. Kenntn. 4. kauk 


as 196" — 


для которыхъ этоть видъ показань Вуликовскимъ 2%), можеть 
nerpbuarbes не только Р. rutilans, uo и P. decipiens Mannerh, 
Остальныя показаня o нахождени P. rutilans въ предфлахъ Poc- 
eim !?*) должны быть отнесены, повидимому, къ слфдующему виду. 

3) Poecilonota (Lampra) decipiens Mannerh. 1852 (—.L. dives 
Guilleb. 1559) 12°). 9Этоть видъ широко распространенъ mo Poc- 
ein 127), ветр$чаясь оть Закавказья 175) до г. Владимра на ВлязьмЪ 
(Н. А. Казанский! колл. A. ll. Аковлева) и доходя по степямъ 
юто-востока Европ. Pocein до западной окраины Уральской области 
Jer. Шипово (II. Hl. Семеновт! 21. VE 1898). Онъ-же ветр®чается 
и въ западной Сибири, доходя въ восточномъ направлени до Барна- 
yaa и Эмфиногорека !??). 

0. Schneideromp 13°) указывается для Закавказья (Боржомъ) 
еще средиземноморская '31) Poecilonota (Lampra) Solieri La p. 1839, 
что требуетъ, однако, подтверждения. 


LXXXYI. 


Ernobius explanatus (Mannerh. 1543) (frigidus C. G. Thoms 
1565), извЪетный въ предфлахъ Росеш до сихъ поръ только изъ 
Финляндш 13?) откуда и описанъ первоначально, найденъ А. I. 


Käferf. (Verh. Naturf. Ver. Brünn, XVI & XVII), 1875, р. 198] и для горъ Та- 
amma (cp. Leder in Radde, Fauna u. Fl. d. SW. Caspi-Geb., 1836, p. 142) 

121) Kyımkosckii: Зап. HoBopocc. Общ. Ecrecrsoncn., XXI, 1, 1897, 
erp. 147. 

125) P. rutilans приводится еще именно изъ Звенигорода Моск. губ. |M e x »- 
гуновъ in Dwigubsky, Primit. Faunae Mosqu., Ed. И (Congrès Inter- 
nation. de Zool. à Moscou en 1892; Matériaux, I), 1892, р. 33] и изъ Бала- 
mosck. y. Сарат. губ. (Силантьевъ, Фауна Падовъ, uwbu. В. Л. H a p prm- 
кина, 1894, стр. 23). 

1%) Cp. Guillebeau: Rev. d'Ent., VIII, 1889, p. 7; des Gozis: ibid., 
pp. 89—91. 

127) Cp. Линдеманъ: Труды Русск. Энт. Общ., VI, 1871, erp. 180. 

123) Мои экземпляры происходятъ изъ Лагодехъ, Сигнахск. y., Tudaneckoit 
губ. (Л. Ф. Млокос$вичт!). Ср. также Leder in Schneider & Le- 
Wer С. 

129) См. Gebler: Bull. Soc. Nat. Мозе. 1847, I, р. 407. у 

130) Schneider in Schneider & Leder, 1. c. 

131) Cp. Marseul, 1. с., р. 163; Guillebeau: 1. с., р. 10. 

132) Для выяснен!я ero географическаго распространеня см. Grill, Cat. 
Col. Scand., Dan. et Fenn., II, 1896, р. 193. 


SA 


— 127 — 


Грессеромъ въ 4-xb экземплярахъ (СФ) въ сентябрф и октябрь 
1897 г. въ nwbuiu Ольгино, Юрьевскаго уфзда, Владимирской губернии. 


LXXAVIL 
Говоря o paempoerpameniu Platyscelis hypolithus (Pall. 1781) 99), 
я упустиль изъ виду показане Линдемана '4) o нахождени 
этого Haebkowaro въ Оханскомъ уфздЪ Пермской губ., къ чему, посл 
нахожденя этого вида въ Горбатовскомъ узздЪ, нужно, MA кажетея, 
отнестись съ дов емъ. 


LXXXVIII. 


Обращаю BHUMaHie на недавно выясненное Seidlitz om 135) тож- 
дество западно-европейскаго Phryganophilus nigriventris Hampe 
1550 съ сибирекимъ Phr. auritus Motsch. 1845. Paenpocrpanenie 
этого HaCKOMATO, представляющаго чуть-ли He первую рЪ$дкость сре- 
ди \есткокрылыхъ, весьма замфчательно. Phryganophilus auritus 10 
сихъ поръ II3BBCTeH'b въ пяти экземплярахъ, изъ которыхъ два най- 
дены въ западной ЕвропЪ, атри—въ Сибири. Въ Espont этотъ Buys 
найденъ въ двухъ другъ отъ друга, достаточно удаленныхъ пунктахъ, 
именно: на Schneeberg къ юго-западу orb Bab (Hampe) и въ xbc- 
umgecrBb Klein-Nubr въ восточной Прусеш (Dossow) 135); въ Си- 
бири ome найденъ у Байкала (Мочульск!1), въ ближе не опре- 
дленной м$етности крайняго востока Сибири (вЪроятно, гд$-нибудь 
недалеко orb Охотска, 137) (В. Е. Sahlberg teste Seidlitz) #8) и 
У станицы Радеевки (Раддевки) на Амур (b. Л. Комаровтъ! 26. 
V. 1896; экз. въ колл. IT. Il. Семенова). Bee это говоритъ какъ 
нельзя болЪе ясно, что Phryganophilus auritus Motsch., принадлежа 
KB древнзйшимъ и характернфйшимъ обитателямъ всей зоны тайги 
Craparo свфта, находится HakaHyH$ полнаго своего исчезновения. TENE 
интереснзе было бы констатировать его присутетв!е гдф-либо въ 
Европ. Pocein; mab представляется возможнымъ нахождене этого ви- 


133) Cp. зам$тку XXXIV: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, p. 98. 
|" Линдеманъ: Труды Русск. Энт. Общ., VI, 1871, erp. 132. 
135) Seidlitz in Erichson, Naturg. Ins. Deutschl., У, 2, 1898, pp. 
640—641. < 
Sen Seidlitz, 1. ©. р. 641. 
137) Наша догадка. 
138) Cp. Seidlitz, 1. c. 


HAS > 


да въ сохранившихея въ наиболфе примитивномъ Bub алфеахъ nb- 
которыхъ нашихъ сЪверныхъ губернШ 1%), напр. Костромской, Ни- 
жегородской или Вологодской, а особенно на Yparb. 

Немного только болбе обыкновененъ и другой палеарктический 
представитель рода Phryganophilus €. В. Sahlb.,— Phr. ruficollis 
(Е. 1795). Немногочиеленныя м$етонахожден!я ero въ западной EBpo- 
nb подробно pasemorphas y Seidlitz'a 11°), Въ Европ. Pocein Bub 
этоть былъ до сихъ поръ H3BbCTeH'b только изъ нфкоторыхъ пунктовъ 
Финляндии '“'), изъ окрестностей Петербурга !'?) и изъ Курляндекой 
губерши (Kawall). bs новфйшее время Seidlitz 1) указалъ еще 
на нахождеше этого вида въ Казанской ryóepuim (== «bei Kasan») 114). 
По Сибири 31076 видъ распространенъ вфроятно широко, хотя быть 
можетъ и спорадически;: по крайней MBph онъ указанъ Heyde- 
womb 115) изъ Николаевска на АмурЪ, Bee это доказываетъ, что ха- 
рактеръ географическаго распространеня у Phryganophilus ruficol- 
lis Е. тотъ-же, что u y Phr. auritus Motsch., и что видъ этотъ 
съ еще большей степенью вфроятности можетъ быть найденъ въ иЪ- 
которыхъ пунктахъ сЪвера Европ. Pocein. 

Подтверждене значительной древности раземотрфнныхъ двухъ ви- 
довъ я вижу и BB TOMB, что друге виды этого рода извфстны только 
изъ cbs. Америки (1 видъ), Японши и палеанарктической части 14%) 
Витая 117). 


139) Ke coxabnio, такихъ лБсовъ въ пред$лахъ Европ. Poccim крайне мало. 
Нарушенемъ на громадномъ протяжении естественныхъ услов1й образования и раз- 
BHTIA тайги надо, повидимому, объяснять отсутств!е на площади Европ. Poc- 
cim большинства тфхъ видовъ насфкомыхъ, которые, будучи широко распростра- 
нены въ сибирской Taurk, HMBIOTE еще изолировавные ареалы обитанйя въ mb- 
которыхъ лфсистыхъ (большею частью горныхъ) м$стностяхъ западной Европы. 

110) Seidlitz, 1. с., pp. 643, 644. 

141) См. Grill, Cat. Col. Scand., Dan. её Fenn., II, 1896, р. 254. 

12) Обертъ: Труды Русск. Энт. Общ., VIII, 1874, стр. 130. 

183) S a 091167, 1-6. p: 044. 

144) Нельзя He замфтить, что Bch YKA3AHIA HA3BAHHATO автора, относительно 
Poccim страдаютъ крайней неточностью. свид$тельствующей о слишкомъ ужъ 
пренебрежительномъ отношен!и къ reorpadim своего отечества. 

15) Heyden: Deutsch. Ent. Zeitschr. 1586, р. 294. 

146) См. А. Семеновт: Horae Soc. Ent. Ross., XXXIII, 1899, pp. 576— 
580. 

117) Ks сожалЪню, эти „живыя ископаемыя“ описаны rr. Fairmaire'owb 
и Lewis'ows не лучше, въ смыслБ полноты и точности, чёмъ приходится 


N 
E" 


— 129 — 


LXXXIX. 

Nemonyx lepturoides (Е. 1501) доходить на площади Европ. Poc- 
cim Bb cbnepuows направленш Jo Данковскаго уфзда Рязанской ry- 
бернш, гдф ororb видъ найденъ мною 2. VII. 1881 и 8. УП. 1899 r., 
a также А. |l. Лковлевымъ 12. VII. 1599 г. въ mwbuim Гре- 
мячка, Мураевнинской волости (всего въ колич. 10 экз.). Нахождене 
этого южнаго вида въ предфлахъ Рязанской ry6epnim можно поста- 
вить рядомъ развф только съ нахождешемъ‘ тамъ-же Dilus Гидах 
Oliv. 148), Timarcha coriaria Laich. 13) и mbk. друг. 


XC. 


Въ Европ. Poccia Bcrphuarrca двф формы Cimberis attelaboides 
(Е. 1787): первую, характеризующуюся рыжеватымъ цвЪтомъ 
волосковъ, одфвающихъ все T510 насЪкомаго, надо признать. согласно 
датнозу Fabriciusa, 3a типическую форму; вторая форма, отли- 
чается отъ типической болБе короткимъ и поэтому менфе густымъ 
omyumeuiewb чисто-сБраго цв та, что соединяется, какъ кажется 
постоянно, съ меньшей величиной насфкомаго. Эта форма, которую 
можно назвать Var. canescens 15°), perpbuaeres, повидимому, далеко 
не повсеместно наряду съ типической формой, въ н$которыхъ слу- 
чаяхъ ee вполнЪ, какъ кажется, замфщая. Л имЪю по два экземпляра 
этой формы изъ Ярославскаго (H. А. Вазанск!й!; А. И. Яков- 
dep! 22. V. 1898; колл. А. И. Яковлева) и изъ Моложекаго 
(А. В. Серебряниковт! 28. V. 1898; колл. А. И. Яковлева) 
узздовъ Ярославской губернш, откуда мнЪ до сихъ поръ He при- 
шлось видфть типической формы .Между тБмъ въ Юрьевекомъ уфздь 
Владим!рской губ. (uwbm. Ольгино) T. С. Чичеринымъ найдена 


обыкновенно, вслфдств1е неполноты дошедшихъ до насъ остатковъ, описывать 
настоящя ископаемыя. Ср. Seidlitz, 1. c., pp. 625, 639. 

118) Cp. замфтку XLV: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, р. 108. Н#сколько 
экземпляровъ этого zposocbka найдено 6. VI. и 5. VIL. 1899 г. II. M. и Il. II. 
Семеновыми въ новомъ пункт Ранненбургскаго уфзда Рязанской губернии, 
именно въ Ibcy бл. д. Хоперъ. 

149) Ср. sawbrky XLIX: ibid., p. 109. 

150) Cimberis attelaboides (F.) var. camescens n.: differt a forma typiea magni- 
tudine minore (semperne?), corpore toto supra brevius in can o- (haud fulv o-) 
-pubescenti.— Occurrit, ut videtur, unacum forma typica, sed rarius nec 
ubique. 

9 


въ anpbab m mab 159% и 1599 rr. какъ типическая форма этого 
вида, TAK и переходные къ var. canescens экземпляры. Типичнаго 
C. attelaboides я видЪль также изъ окрестностей г. Владимра (IL. A. 
Казанск! Н!). Между этими крайними формами существуютъ, ка- 
seres, BC степени перехода. 


XCI. 

По поводу приведенныхъ мною данныхъ о теографическомъ рас- 
npoerpanenin въ Pocein Prionus coriarius (L. 1758) 1) В. В. Pe. 
дикорцевъ сообщаеть миф (in litt.) cubjyromee: «Этотъ усачъ най- 
денъ мною 15. УП. 1893 на такъ называемомъ «Ивановскомъ руд- 
Hubb» (бр. Лринскихъ) въ 11 верстахъ къ В. or» г. Екатеринбурга 
(Пермской губ.) въ склад березовыхъ (Detula alba) стволовъ, при- 
везенныхъ (изъ-за 1 или 2 верстъ orb указаннаго MbCTA) для обжи- 
raHis желБзной руды «въ кучахъ». 

Этоть новый фактъь весьма цфненъ не только въ TOMB отношенш, 
что значительно отодвигаетъ къ востоку восточный предфль распро- 
crpaHeHia разсматриваемаго вида, но также и потому, что указываеть 
на нахождене Pr. coriarius Bub области распространеня дуба 
(Quercus pedunculata) 15); à это обстоятельство служить, въ свою 
очередь, новымъ доказательствомъ того, что распространенше боль- 
шинства растеньеядныхъ насфкомыхъ находится въ ограниченной за- 
висимости отъ распространеня pacreniii, составляющихъ ихъ пред- 
почтительную пищу. 

Остается еще выяенить, представляеть ли уральское мЪетонахож- 
деше Prionus coriarius изолированный ареаль обитания, или же оно 
связано съ главной областью распространенйя этого вида. По имЪю- 
щимся до сихъ поръ даннымъ, въ Сибири Prionus coriarius BOIRE 
отсутствуетъ. 


XCIT. 


Acmaeops angusticollis (Gebl. 1833), видъ до cuxb поръ U3BF- 
стный только изъ Сибири, найденъ въ Hayaık imus 1887 т. H. И. 


151) Ср. sambrey XL: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, рр. 102—104. 

152) Ср. Fr. Th. Кбрреп: Beitr. 2. Kenntn. 4. Russ. Reiches, 3. Folge, VI, 
1889, pp. 107 sequ., mappa geogr. Il; Korshinsky, Tentam. Florae Ross. 
orient. (Mém. Acad. Imp. Sc. St.-Pétersb., VIILe sér., VII, 1), 1898, p. 379. 


Кузнецовымъ близь сел. Тонша’въ Верхотурскомъ ybaık Пермской 
губернш (экз. въ колл. U. U. Семенова). 


XCIII. 


Leptura (Oedecnema) Gebleri Ganglb. 1889 (dubia Е. 1781), 
W3BberHas до сихъ поръ только изъ Сибири, преимущественно вос- 
точной, найдена, по свидфтельству А. U. Яковлева, H. A. Ka- 
занскимъ близь г. Мурома, Владимрекой губернш. Buys 31015 
найденъ и въ Верхотурекомъ уфздЬ Пермской губернш, именно близь 
сел. Тонша, Н. И. ВКузнецовымъ 3—12. VI. 1887 (колл. II. II. 
Семенова). 


XCIV. 


Necydalis major L. 1758 не быль еще никфмъ, насколько Mab 
извфстно, указанъ для Вавказа. Между Tbwb я имфю передъ глазами 
экземпляръ этого вида, найденный Д. В. Глазуновымъ BB окре- 
стностяхъ НоворосеШека (колл. Il. Il. Семенова). Экземпляръ ITOTS 
(©) значительно уклоняется OTL типической формы, представляя но- 
вую разновидность, которая имфетъ, по всей вфроятности, географи- 
yeckiä характеръ. Вотъ ея признаки: усики самки какъ-бы закопчены, 
начиная съ вершины 5-го членика, при чемъ 6-й, 7-й и 8-Й членики 
кажутся почти черными съ едва рыжеватыми вершинками, a послфдн!е 
членики имфють уже ясный рыжеватый OTTBHOE b; переднегрудь и пе- 
реднеспинка (т.-е. весь prothorax) окрашены въ ярко-рыяий цвЪтъ; 
только на переднеспинк$ наиболфе углубленныя части, именно пе- 
редняя часть продольнаго желоба, вся поперечная перетяжка впереди 
середины и боковыя продольныя вдавленя, а равно и весь передн 
край и узкая закраинка на заднемъ имфють смоляно - черный OTTE- 
HORB; бока переднеспинки и переднегруди одфты болфе густыми и 
длинными ярко-рыжими волосками, He имфющими золотието- 
шелковаго блеска; вся средне- и заднегрудь ровнаго рыжаго mBbra и 
ус$яны рыжими же волосками; щитокъ одного цвфта съ надкрыльями; 
опушене посл$днихъь рыжеватое, почти безъ золотистаго блеска; 
брюшко блёдно-рыжевалое; ero 3 средые сегмента затемнены лишь 
отчасти, а 5-й вентральный сегментъ имфетъ лишь темную вершину; 
ноги одноцвфтныя, блфдно-рызя, задн!я бедра безъ темной вершины 


(2). Я предлагаю ormbrurs эту форму особымъ назвашемъ, напр. Var. 
9* 


xantha n. 1%), ВполнЪ возможно, что y оставшагося wir HEN3BECTHEIMB 


самца этой формы окажутся еще Öoabe pharie отличительные признаки; 


BB этомъ случаЪ она можеть быть разсматриваема какъ paca (sub- 
species). 


XCY. 


Показаше Мельгунова o нахождеши въ Московской ry6epnim 
кромь Necydalis major L. еще Necydalis ulmi Chevr. 1838 [= N. 
abbreviata (non Fabr.) Panz. 1797=N. major (non L.) Guér. 
1845 = N. Panzeri Harold] 1%) основано, вфроятно, на ommört 
въ опредЪленш '5: видъ этоть свойственъ исключительно западной 
Европ и совершенно wy фаунф средней Россш. Да и вообще онъ 
He идеть въ восточномъ направлени Narbe Курляндекой губернии, 
rıb найденъ mo свидфтельству Seid litz’a 156), и отсутствуетъ, судя 
по даннымъ Черкунова 1%), даже въ №евской губернии. 


153) Necydalis major L. var. geogr. хатйа n.: (9) antennis testaceis arti 
culo 59 ad apicem sensim obscurato, sequentibus valde infumatis, 60—80 fere 
atris apice vix rufescenti, ultimis fumato-rufescentibus; prothorace toto laete rufo, 
solum pronoto sulco longitudinali mediano antice, sulco lato transversali antico 
toto, impressionibus longitudinalibus ad latera nec non margine antico sat late, 
postico anguste piceis s. picescentibus; pronoti ac prosterni lateribus longius sat 
dense laete rufo-pilosulis, pilis sine nitore aureo-sericeo; meso- et meta- 
sterno rufis unicoloribus pilis concoloribus obsitis; scutello elytris concolore 
horum pubescentiä pallide-rufä sine ullo fere nitore aureo; abdomine rufo-testa; 
ceo, segmentis ventralibus 2'—40 ex parte tantum, 59 solum apice obscuratis; 
pedibus. dilute testaceis unicoloribus, femoribus posticis clavá nullo modo obscu- 
rata; ceterum cum N. majoris forma typicá prorsus consentit. С ignotus. — 
Long. © 32 mm.—Hab. in Caucaso occidentali: Novorossijsk (D. Glasuno w!).— 
Solum specimen (1 9) (coll. P. Semenow). 


154) Мельгуновъ in Dwigubsky, Primit. Faunae Mosqu., Ed. Il, 


(Congrès Internation, de Zool. à Moscou en 1892, Matériaux etc., I), 1892, p. 
41 (подъ именемъ Necydalıs Panzeri Harold). 

155) BcrbxcTBie совершенно аналогичныхъ ошибокъ въ опредфлеши Henpa- 
вильно введены въ средне-русскую фауну названнымъ ABTOPOM (1. с., стр. 23) 
еще западно-европейсме Elaphrus Ulrich W. Redt. и El. aureus Müll. Cp 
A. Semenow: Horae Soc. Ent. Ross., XXIX, 1895, pp. 305 nota 1, p. 317 
nota 51 et 53; A. Семеновъ: Bull. Soc. Nat. Mose. 1897, No 4, p. 513 
nota iar. | 

33) Seidlitz, Fauna Balt., 2. Aufl, 1891, p. 740, . 
157) Черкуновъ: Зап. Клевск. Общ. EcrecrBoucm., X, 1889, стр. 196. 


TAN 


XCVI. 

В. Е. Яковлеву u H. Н. Соколову a обязанъ весьма цфн- 
нымъ матерьяломъ, служащимъ къ выяснению географическато рас- 
пространешя чрезвычайно рЪфдкаго ApoBochka, Clytus (Xylotrechus) 
pantherinus Saven. 1825 (Moë С. G. Thoms. 1874), привадле- 
жащаго, повидимому, къ древнфйшимъ элементамъ европейско-си- 
бирской фауны и находящагося, очевидно, уже давно въ стадш 
вымиратя. 

До сихъ поръ видь этотъ быль найденъ только: въ одномъ пункт 
Hopserim [Sell (Moé)|, въ двухь пунктахь Финлянди [Taipalsaari 
(К. Ehnberg) и Uleaborg (Savenius)] 133) и въ окрестностяхъ Ми- 
нусинска, Енисейской губ. (H. M. Мартьяновт!) 1%). 

Въ коллекци H. Н. Соколова uwberes прекрасный экземпляръ 
© Clytus pantherinus, найденный имъ самимъ совмфетно съ М. H. 
Римскимъ-Корсаковымъ несколько JTE тому назадъ въ Луж- 
скомъ уфздЪ Петербургской губернии. 

В. Е. Лковлевъ весьма обязательно доставиль MHS два экземпляра 
(GS) Cl. pantherinus, изъ которыхъ первый происходитъ изъ окре- 
стностей Красноярска. He имфя подъ рукою ни одного самца, этого 
вида европейскаго происхожденя, я не могу, къ сожалфню, судить 
0 TOMB, представляютъ ли сибирсше СТ. pantherinus кавя-нибудь отли- 
yis отъ европейскихъ 15°). Второй доставленный мнЪ D. E. Лковле- 
вымъ экземпляръ происходить—что представляеть уже совершенно 
неожиданный фактъ—изъ окрестностей аула Ахты въ южномъ Даге- 
eram$ (А. Беккертъ!) 155. Этотъ экземпляръ отличается, впрочемъ, Hb- 
сколько оть сЪверной формы Cl. pantherinus и заслуживаетъ быть 
выдвленнымъ въ 0с0бую расу, называемую мною въ честь нашего 


158) Cm. J. Sahlberg: Middel Soc. pro Fauna et Fl. Fenn., IX, 1883, рр. 
87—88; Grill, Cat. Col. Scand., Dan. et Fenn., II, 1896, p. 317. 

159) См. Hammarström: Оу. Finsk. Vet.-Soc. Fürhandl., XXXIV, 1892, 
p. 190. 

169) Cıbransoe Ganglbauer’oms (Wien. Ent. Zeitg. 1882, p. 138) npez- 
положеше o ToxiecrBb Clytus adspersus G ebl. 1830, omucammaro mo экземиля- 
paws изъ Барнаула и съ Иртыша, и Cl. pantherinus S a ve n., numbers, по мо- 
ему MHbuim, много Bbposris. 

161) Въ подлинности этого экземпляра, по словамъ В. Е. Яковлева, не 
‘‚можетъ быть COMHbHIA. Въ сожалфн!ю, условзя нахожденя и мфстопребыване 
(statio) тамъ этого дровос$ка остаются неизв$стными. 


— 134 — 


почтеннаго энтомографа В. E. Аковлева Clytus (Xylotrechus) 
pantherinus Jakowlewi, subsp. п. Форма эта отличается orb типи- 
ческой только: 1) большимъ развичемъ блЪдныхъ (охриетыхъ) пятенъ 
и OTNbTUHNB па надкрыльяхъ, при чемъ находянияся Bb передней 
трети, сливаясь между собою, образують неправильную и неполную, 
съуживающуюся кнаружи перевязку и сутуральную полосу, охваты- 
вающую, расширяясь, съ обфихъ сторонъ щитокъ; пятна находя- 
IIMA около середины являются связанными косой и узкой перемычкой, 
а послфдн!я */, каждаго надкрылья являются сплошь охристаго цвЪта 
Ch проодлговатымъ темнымъ пятномъ посрединЪ и отчасти затемнен- 
нымъ наружнымъ краемъ; 2) значительно болфе округленнымъ KOH- 
цомъ падкрылй, весьма тупые сутуральный и вершинный углы ко- 
торыхъ едва намфчены 12). 

Принимая во внимане величину Clytus pantherinus Saven., срав- 
нительную легкость нахождения видовъ рода Clytus Laich. вообще 
и принадлежность занимающаго насъ жука къ излюбленному энто- 
мофилами семейству дровосфковъ (Cerambycidae), трудно допустить, 
чтобы онъ упускался изъ виду изелфдователями MECTHBIXB фаунъ. 
Поэтому нельзя, MHS кажется, сомнфватьея, что Clytus pantherinus, 
являющееся видомъ крайне р$®дкимъ вслЪдетве своего уже далеко 
ушедшаго вымирав!я, иметь нЪеколько совершенно разобщенныхъ и 
Apyrb отъ друга далеко отетоящихъ ареаловъ обитаня. Я, впрочемъ, 
нисколько не сомнфваюсь, что при дальнфйшемъ изслБдовави энто- 
мологической фауны Европ. Росс и западной Сибири громадные те- 
перь промежутки между отдфльными ареалами oôurania СТ. panthe- 
rinus отчасти сократятся, такъ какъ видъ этотъ легко можетъ быть 
еще найденъ во многихъ м$етностяхъ сЪвера Европ. Poccin, и прежде 
всего гдф-нибудь на Урал. Tbm не mente мы никогда не получимъ. 
сплошной области обитаня Cl. pantherinus, такъ какъ по меньшей 


162) Clytus (Xylotrechus) pantherinus Jakowlewi subsp. n. (cf): differt a for- 
má genuinâ, cui simillimus, solum elytrorum maculis signatarisque ochraceis 
magis evolutis: maculis postbasalibus inter se atque cum maculä circumscutel- 
lari connatis, maculis prope medium sitis inter se per strigam obliquam con- 
junctis, utriusque elytri 2/; apicalibus omnino fere ochraceis, solum maculam 
oblongam medio includentibus atque margine ex parte obscuro extus limitatis; 
singulis elytris praeterea apice magis rotundatis, angulo suturali et apicali 
multo obtusioribus, vix ullis. Long. С 13, lat. 3,, mm.—Hab. in Caucaso orien- 
тай: Dagestan merid.: Achty (A. Becker!). — Solum specimen (1 (1), a cl. B. 
E.Jakowlew benevolentissime communicatum (coll. P. Semenow). 


wbpb кавказский реликтовый ареалъ ero обитавя останется, безъ со- 
wnbnis, вполнЪ изолированнымъ. 

Bee это говорить о значительной древности этого дровосфка и ука- 
зываеть на его первостепенное значеше для характеристики зоны 
тайги Евразш; въ daymb этой полосы Clytus pantherinus Saven. 
долженъ быть поставленъ наряду съ такими элементами, какъ Phry- 
ganophilus auritus Motsch. и ruficollis Е. 1%), Trachypachys Zetter- 
stedti Gyllh. 1%), Letzneria quadrivittata G& eb]. 155) Stenotrachelus 
aeneus Payk. 1%), Boros Schneideri Panz., Bius thoracicus F., 
Chlaenius Illigeri Ganglb. (quadrisuleatus 111.), Chl. quadrisulca- 
tus Payk. (caelatus Web.) и СМ. sulcicollis Payk. 1%7), Upis ce- 
rambycoides L., Ditylus laevis F., Calitys scabra Thunb. 1%), Tri- 
chodes irkutensis L a x m. 199), Leptura (Strangalia) thoracica Creutz., 
Tragosoma depsarium L., Pteroloma Forsstroemi 6 yllh. u m. m. 


XCVIT. 


Clytus (Xylotrechus) ibex Gebl. 1825 найденъ быль въ свое время 
въ HbeKOJbRUX'b экземплярахъ 17°) въ окрестностяхъ Яроелавля H. P. 
ВКокуевымъ, — фактъ, оставпИйся неотмфченнымъ въ литералур$. 
Этоть первый случай нахождения Cl. bez въ средней Росеш связы- 
ваеть казавииеся прежде разобщенными сибирскй и сЪверно-герман- 
сый ареалы обитаня этого дровосЪка, очевидно быстро вымирающаго 
въ предфлахъ Европы 171). 


XCVIII. 


Сибирская область o6mramis Cyrtoclytus capra (Germ. 1824) про- 
стирается до г. Малмыжа Вятской ry6., гдф этоть видъ найденъ, по 
свидфтельству А. Й. Яковлева (in litt.), Л. В. Вруликов- 
CKILM 5b. 


163) Cp. выше, 3aw$rky LXXXVIII. 

164) Cp. sambrry VI: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, p. 73. 

165) Cp. sawbr&y XLIV: l. c., p. 107. 

166) Op. 3awbBrky XXXVI: 1. c., p. 99. 

167) Cp. выше sawbrky LXV. 

168) Cp. 3awbrky XXIII: 1. c., p. 87. 

‚ 199) Cp. sambrey ХХХШ: l. c., p. 98. 

170) Экземпляры эти находятся теперь въ коллекшяхъ А. И. Яковлева 
и Il. I. Семенова. 

171) Ср. sawbrky XXXIII: 1. е., p. 98. 


— : 1896: — 


Бидь этоть, широко распространенный по всей mo1och тайги въ 


Сибири и umbiomiä довольно обширный реликтовый ареалъ обитания. 


Bb горахъ западной Квропы, принадлежитъь также, повидимому, къ 
числу формъ уже вымершихъ или близкихъ къ полному исчезновеню 
въ предфлахъ Европ. Pocein '7?). По крайней wbpb, кромф Урала и 
только-что названнаго пункта Вятской губернш, этотъ JpoBOCbWb въ 
Европ. Poccin aurxk еще не найденъ. Mab кажется, однако, очень 
вфроятнымъ, что Cyrtoclytus capra будетъь еще ветрфченъ Tb - 
нибудь въ предфлахъ Нижегородской, Костромской или Вологодской 
губерний. 
XCIX. 

Ilocabanee время я имЪль возможность, благодаря любезности В. 
Е. Яковлева, ознакомиться съ его многол5тними сборами насфко- 
мыхъ въ Иркутской губернш. Среди нихъ оказалось между прочимъ два 
экземпляра Saperda similis (Laich. 1795), найденные на ветлахъ 
въ окрестностяхь Иркутска, что значительно расширяетъ въ восточ- 
HOM направленш область распространеня этого р®дкаго, встрфчаю- 
щагося въ Европ. Poccim, повидимому, лишь спорадически. вида |). 


С. 


Moe предположеше o row, что Cyrtotriplax bipustulata (V. 1793) 
принадлежить къ категори видовъ, восточная граница распростра- 
нен!я которыхъ проходить по западной окраин Poccim, значительно 
отклоняясь на востокъ по Mbpb понижевшя къ югу 174), не подтверди- 
лось: неутомимому изелфдовалелю Ярославской фауны А. И. Яко- 
влеву удалось найти 17. V. 1898 одинъ экземпляръ Cyrtotriplax 
bipustulata, сидъвшй Ha березовомь Tpyrb въ компани Cyrto- 
trıplax Jakowlewi Sem. 175). Равнымъ образомъ не подтвердилось и 
предположене o полномъ замфщенш въ предфлахъ Poccin типической 
формы C. bipustulata разновидностью binotata Rttr.: найденный 


12) Ср. выше замфтку LXXXVIII. 

173) Cp. sawbrky ХГУШ: Bull. Soc. Nat. Mosc. 1898, № 1, р. 109. 

1%) Op. sawbrky L: |. с., p. 110. 

175) По словесному сообщеню А. И. Яковлева, еще вЪсколько экземпля- 
poss Cyrtotriplax bipustulata Е. несомнфнно ярославскато происхождевя на- 
шлись въ коллекши Н. A. Аваева. Кром$ того, этотъ видъ найденъ близь 
г. Владимра на КлязьмЪ Н. A. Казанскимъ. 


E oat ec 


Яковлевымъ экземплярь C. bipustulata приваллежитъ какъ разъ 
типической форм этого вида (съ темнымъ пятномъ на плечЪ), что 
очень умаляетъ значене выдфленной Reitteromb var. bmotata, такъ 
какъ она теряетъ географичесый характеръ. 

Принимая во вниман!е сравнительную рдкость нахождешя Cyr 
totriplax bipustulata Е. въ предфлахь средней Росси, надо предпо- 
ложить, что она TyTb постепенно вытёсняется безусловно пре- 
обладающей 17°) Oyrtotriplax Jakowlewi Зе т., область распростра- 
uenis которой была мною очерчена въ свое время 77). 

Послфдн видъ доходить въ восточномъ направлен!и не только до 
Минусинска, но, судя по матерьялу, доставленному мнЪ недавно В. E. 
Яковлевымъ, даже до Иркутска. Въ виду существован!я пере- 
ходныхь формъ къ Cyrtotriplax sibirica Sem. 1898 послфднюю при- 
дется, вфроятно, признать только разновидностью Cyrtotriplax Ja- 
kowlewi Sem. 


Алфавитный перечень упомянутыхъ BHJIOBP. 


(Виды, упомянутые вскользь заключены въ скобки). 


ЕО О СОСО бе. а, с. А 
BR salusitscarabaeoides Pans.) 44 eu:  : . ОМ 
ООО" а с... АХ 
НОНО!) tescicola mm. o 2. . c . BA 
»  (Cyrtonotus) brevicollis Chaud. El 
De inocmemis’2) cardionota Ри... 4. ¢oei 
Aphodius Gresseri Sem. . . . . Е Е 10.0 
» (Volinus) inquinatulus R ttr. nod Hrbst. LXXX 
» inquinatus Herbst... . MENDES DD 
Bembidion (Bracteon) argenteolum Ahr. var. azurea Gebl. — LVI 
» » foveum Motsch.. . . ex crc LT 
» » Güntheri Seidl. PUE AES Ahr. LVI 
» » (bone MON) ER. LORS MM EE LVII 
» (Melataphus)eurens Gyllh. о LIX 


176) Что подтверждается noBbumuwm наблюден!ями T. С. Чичерина въ 
Юрьевскомъ уЪзздЪ Владимрекой ry6epniu. 
17) Ср. А. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, pp. 551, 552. 


EE. LP 
MN 

Bembidion (Prineidium) ruficolle 6ylh. . . . ..... LVMI 
» volgense А. Beck.— В. (Princidium) ruficolle 

Gy bh daa jet Geeta. COMMENT 

Bius (thoraeicus-E2y v seen Rin XCVI 

Boros: (Schneiders PianZ:) den 4: sóc eee NIEREN 

Brychius rossicus Sem. . . . egy Eso 

Colosoma (Callisthenes) Panderi Е ise i E UC эро AX NH 

dentuolle (eb, id ot» cese EUN LI 

(anvéstigaton: ling) donee an MN 3 LI 

Galatys scabra Thumbs долл, ae eat TREE REN! 

Garabusy(amoenus GO heudiy ow 022g) 09 3 cr АЕ LU 

> ин (auratus bus ett cag. oy ЭВА, ES LII 

» (ER SUbad abus) série JUS tale) ae MN LII 

» оон (rang libres. MALTE caeno RM LIT 

(Lafertes 6 aud.) Vi EVE OP Oty Re, NM LII 

> (lampros Chaud.)..... het A LII 

»  (Megalodontus) (aurolimbatus poji ) CQ ME LI 

17 Menetimeso- Hum m od) Sse agar MATTER LII 

»  (Procrustes). coriaceus Ll... . 2. 2c: И LV 

» Stscheglowi Mannerh. var. en Motsch. LIV 

» Thürachi Flach= Menetriess Humm. .... Ш 

Celia Schneideri Putz.— Amara (Celia) tescicola Zimm. LAII 

Ohlaensus Jlliger?, Ganslb.,.. ur... cte ERE 

inderiensis, M-otsch.... лоу REBEL 

» quadrisuleatus Payk., Ganglb.. . . . . LXV, XCVI 

» sulcicollis, Pay. Ks. - se weiss n dep ИИ 

Gholeva agilis Illig4. 3 ин ooo Be eee 

purs ^ (elongata. Payk. Ga mgl b.) ло CEN 

ne (oniermed: W TZ Y vss qii ed so PUN mero. 

>. spimipennis RE cou ac. ac oe gee bigs OE ERI 

>. Sturm JB USs) eich sos Vo RENE Ch à 2o НЫЙ 

Cimberis attelaboides F. et var. eaneseens n. . . . . . . XC 
Clytus (Xylotrechus) adspersus Gebl.—? pantherinus 

Same LIE IMMUNE M 

» » Her 6 € b Lo RE a. an . ХОУП 

» » UAR Tuoi sul D XVI 

» г pantherinus Saven. ...... XVI 

Codocera ferruginea, Es euge Way... ки, cm om RETE 


— 139 — 


Coelambus polonicus Aubé. . LXX 

Cyrtoclytus capra Germ. . ML t XCVIH 

Oyrtotriplax bipustulata Е. et var. binotata Ritr. C 

» Jakowlewi Sem. (et var.? sibirica Sem.) . C 

Demetrias monostigma Sam. LXVII 

Dilus (fugax 01.) . LXXXIX 

Ditylus (laevis ¥.) . XCVI 

Elaphrus (aureus Müll. oe XCY 

» (Uliricht W. Redt.) XCV 

Ernobius explanatus Mannerh. . LXXXVI 

Feronia (Lagarus) chamaeleon Motsch. |e LX 
> » submetallescens Mars. — chamaeleon 

Motsch. . LX 

» » oe nls Dont i LX 

» (Poecilus s. Sogines) anodon Ch aud. LXI 

» (Poecilus) (punctulata Schall.) . LXI 

Haliplus Jakowlewi Sem. Ti CANI ET LXIX 

Lasiopsis canina eaucasica, subsp. п... LXXXIV 

» canina Zubk. LXXXIV 

Lathridius (angusticollis G y ПВ.) LXXIV 

» Jakowlewi Sem. .. LXXV 

» - Kokujewt Sem. XIV 

» (laticeps Bel.) . ante) LXX 

» quadraticollis Som. = Take Som : LXXV 

» (productus Rosenh.) Nu EU LXXIV 

» (Oedecnema) Gebleri Ganglb. . XCIII 

» (Strangalia) (thoracica C re p - XCVI 

Lethrus apterus Lax m. LXXXIII 

»  (Caratodirus) cephalotes Pall. Vienn LXXXIII 

» » (Karelini Gebl. N NEUSS Wek co LXXXIIT 

» » longimanus Fisch. W.. LXXXIII 

»  podolicus Fisch. W.—apterus Laxm. . LXXXIIT 

Letzneria (quadrivittata Gebl.) . . . . . . . . XCVI 

Leucohimatium (elongatum Kr.) . jeg tortue tint XXII 

» BangessoLsiky nanas, RES" LXXIIT 

Nemonyx lepturoides F. .. . . i LXXXIX 

Necydalis major L. et var. xantha n. XCIV 


» ulmi Chevr. 


XCV 


at AE vee 
Phryganophilus auritus Motseh. . . . . . . . LXXXVIII, XCVI 
» nigriventris Hampe=auritus Motsch. LXXXVII 
» runs 27.001,50 Арх KANN 
Platyscelis hypolithus Pull. "N AD NT 
Poecilonota (dicercoides ht i JN wt uc M eis ouf 
» ( Lampra) decipiens м аппег li NES NO 
» » nobilissima Mannerh. о: 7) Seay 
» » rutilans Bis EL RON 
» » (Soberi Lap.) 1 о. ee ee 
» varilosa P ay ko 2 2 EN 
Prionus coriarius |... mc MEE... XCI 
Pteroloma (Forsstroemi Gylih. A ce И, па NEE 
paperda sumilis а 0$ ran. S SOL ОВ 
Stenotrachelns:(aeneus' Payk.) RUE OW TTE MNT 
Trachypachys (Zetterstedt Gyllh.). ..... ......... "X0VI 
H'ragosomu (depsuraum 2): 10 0 96. Soma cs AN 
Drachodes Kirkutensis tia x m 3) MARNE A a n em XCVI 
nome (мотаги Е): zc. SPP RERO, URINE - LXXVII 
» ri Msc a MEME Ed lu rl 
» ciscaucosica Sem. ? . . . Noc e is ossa 
» jaroslawensis Sem. = atra R tir. О c sn 
» (quadripustulata di.) Fos so" Pe 
Lipis (earambycoides Чи.) vox tos OD OD 


Bamubiuis опечатки въ 1-H части. 
(Bulletin Soc. Nat, Mosc. 1898, № 1, pp. 68—115). 


Стр. 72, прим$ч. 13, строка 1 Bm&cro: ,Chaudora* надо: ,Chaudoir'a*. 
Ly WA, » 19; » 1 BMBCTO: „о daynb^ надо: „въ daynb*. 


Jb rt M 22, » 1 BMBCTO: „Мочульскимъ,“ надо: „Мочуль- 
скимъ“. 
D 5 23, , 2 BMbcTrO: „o системБ“ надо: „въ вистем5“. 
» 46, строка 1 Bmbcro: „abıbe“ надо: „aanbe“. 
» — x 2 BMBCTO: „реликровый“ надо: „реликтовый“. 
— » Ш BMBCTO: „доссонансы“ надо: „диссонансы“. 
„ — » 18 вмБето: „Баласоло“ надо: „Баласогло“. 
TO, 3 4 gwbcTo: „встрфчается“ надо: ,BCTPBAAIOTCA“. 


24/580; a 9 BMECTO: „1792< надо: „1798“. 


coc die dM rs 


Crp. 81, mpuwbu. 58, строка 1 вмЪсто:. „сопровождающие“ надо: „сопровож- 


далошия“. 


87, строка 9 вмфсто: „найдена“ надо: „найдена I, И. Кузнецовымъ“. 


— 23 BMÉCTO: 


» 


88, , 22 BmBCTO: 
90, 


» 


„scabr“ надо: „зсабта“. 
„коровьевъ“ надо: „коровьемъ“. 
20 вмЪсто: , Cadocera“ надо: ,, Codocera“. 


— upumba. 89, строка 1 Bmbcro: ,tunicatas* надо: „tunicatus“, 


102, строка 23 вм$ето: 


„OHB“ надо: „онъ можеть“. 


— » 24 BMBCTO: „реходитъ“ надо: „реходить“. 
104, примбч. 150, строка 1 BmBCTO: „европейскихъ“ надо: „евразЙскихъ“. 


107, строка 19 вы$сто: 
— $3 20 BmBCTo: 
LOS es, 19 Bm&cro: 
JUR Aa 21 BmBCro: 
DUREE, 32 вмЪсто: 
— B 33 BMBCTO: 


„Черю-коль“ надо: „Черю-колъ“. 

„востоку“ надо: „западу“. 
„Compsodoriadion“ надо: , Compsodorcadion“. 
„L. Redt“ надо: „Г. Redt.“. 

„УП, XIV, XXV, L* надо „VII“. 

„vll“ надо: „УП, XIV, XXV, L#, 


Турьитъ и сопровождающе ero минералы изъ Yeneu- 
скаго рудника, въ Южномъ Уралф. 


Як. Самойлова. 


i 


Въ Южномъ Ypaık къ западу orb центральнаго хребта Уралъ-Тау 
расположенъ цфлый pare боле или менфе параллельныхъ горныхъ 
кряжей, имющихъ приблизительное направлене съ юго-запада на 
сЪверо-востокъ. Однимъ изъ такихъ кряжей является xpeders Шуйда; 
небольшая обособленная №0-ая часть его носить назване г. Булан- 
дихи. Почти параллельно г. БуландихЪ тянется ropa Иркусканъ. На 
сЪверовосточномъ xonmb Шуйды и по обоимъ склонамъ Буландихи и 
Иркускана находятся многочисленные рудники, въ которыхъ произ- 
водится добыча желфзной руды. Они носять общее Ha3BaHie Бакаль- 
скихъ рудниковъ. запасами этихъ мфеторожденй питаются MHOTIE 
южноуральске заводы: Cumeriñ, Николаевск, Ватавъ-Ивановсвй, 
Юрюзанск, Салкинсый и эЭлатоустовсый. Выработка руды ведется 
здЪеь ужъ издавна, и хотя до сихъ поръ не было еще произведено 
детальныхъ развфдокъ, ThMb He менфе можно предполагать, что за- 
пасы руды весьма значительны. Несмотря на обширность и 3Ha"enie 
этихъ мЪсторожденй, они до сихъ поръ не были предметомъ спе- 
щальной минералогической обработки. limba въ виду подвергнуть 
минералогическому изслфдованю всю область Бакальскихъ рудниковъ, 
мы въ настоящемъ очерк$ намфрены представить только нфкоторыя 
данныя, касаюпяся одного изъ этой группы рудниковъ—Успенскаго 
рудника. 

Успенсый рудникъ представляеть собой рядъ ямъ, расположенныхъ 
по восточному склону г. Шуйды. Онъ принадлежитъь Симскому и Ва- 
тавъ-Юрюзанскому заводоуправленю. Идя по склону горы по напра- 
вленю къ югу, мы встрётимъ ямы: Успенсый-Симеюй р. №3, № 2, 
№ 1 (небольшая, теперь заброшенная яма), Bepxniä - Yenencrifi p., 


A 


Успенек!й-Катавскй p. m Venencrif-Fprosancrift (одинъ изъ самыхъ 
обширныхь и глубокихъь рудниковь во всей Бакальской rpyunb; 
9\-ый конецъ его носить назван!е «Лягушки»); саженаяхъ въ 50 
orb послфдняго производится вскрышка, новой ямы, въ которой обна- 
ружены развфдочными шурфами залежи руды. 

Вырабатываемая здЪеь руда представляеть собой бурый желфзнякъ, 
сидеритъ и особенную разность руды, которая носить мфетное на- 
3Banie «карандашъ». Эта послфдняя разность руды и была предме- 
TOMB нашего изелфдованя. Она встрфчается во всфхъ ямахъ Успен- 
скаго рудника. Эта разность руды залетаетъь рядомъ съ бурымъ же- 
ЛЬзнякомъ, не будучи р$зко ограничена отъ него и постепенно пе- 
реходя Bb лимонитъ. 

Первоначальнымъ объектомъ изучешя послужила руда Успенскаго 
Симскаго p. № 5, особенно бросающаяся въ глаза своими минераль- 
ными включенями. Нами были встрёчены въ ней слфлующе ми- 
неральные виды: полевой шпатьъ, гетитъ, желфзный блескъ, кварцъ, 
мфлный колчеданъ.—Руда эта землистая, плотная, сильно марающая. 
Тоный порошокъ ея имфеть красновалобурый цвзть. Руда раство- 
ряется въ соляной и сЪрной кислотахъ, выдфляя въ BULB незначи- 
тельной мути кремневую кислоту. Вачественный анализъ обнаружить 
присутств!е воды, желфза и марганца. Реакцш на закись желфза 
дали отрицательные результаты. Важно было для дальнёйшихъ вы- 
численй опредфлить еще степень окислешя Mn. Испытан!е сФрной 
кислотой по В. Фадфеву !) не дало окрашиван!я раствора, HO про- 
должительное кипячеше въ kpbukoit ChPHOË кислотЪ обусловило по- 
явлен!е слабаго розоваго окрашиван!я чрезъ н%которое время по 
охлажденши (Turner) ?), изъ чего можно было заключить, что марга- 
нецъ присутствуеть въ рудф въ Bunb манганита. — заручившись 
этими данными, мы приступили къ количественному анализу руды. 
“При отборкЕЪ матер!ала для послфдней NBI тщательно отдфлялись Bcb 
имфющеся въ руд минералы; собиралось только вещество, им5ющее 
красновато - бурую черту. При этомъ обращали на себя вниман!е 


1) К. Thaddeeff. Bemerkungen über einige Reactionen zum Bestimmen der Mi- 
neralien. Zeitschr. f. Krystall. u. Miner. XX, 1892. p. 348. 

2) К. Thaddeeff. 1. c. p. 349. Интересный критичесый разборъ этой реакши 
въ присутств!и зназительнаго количества желфза имфется y J. Crocq a, Bull. | 
d. l'Académie Royale d. Belgique, 1894, XXVIII, p. 442. 


LY c 


Berpbgaminisich иногда въ PYAB очень узенькя полоски, отличавиияея 
оть основной массы желтымъ цвфтомъ. Полоски эти прорЗзывали въ 
WEROTOPEIND случаяхъ небольше куски руды насквозь. Очевидно, IX’ 
можно разематривать, какъ трещины, въ которыхъ основная масса 
претерпла извЪетныя измвненя (дальн ая степень гидратизаци).— 
Вещество высушивалось въ воздушной бан при температурв са. 110? С. 
Вода опредфлялась прокаливаншемъ въ платиновомъ тиглб до посто- 
яннаго Bbca. Опредфлен!е желфза производилось объемнымъ путемъ 
посредствомъ хамелеона. Содержаше марганца также опред®лялось 
титровашемъ хамелеономъ: желфзо осаждалось небольшимъ избыткомъ 
окиси цинка, незначительное количество сфрнокислаго MATHIS способ- 
ствовало болбе быстрому опусканйо на дно осадка при титровании *). 

ЗалЪмъ подвергнуть быль анализу «карандашъ» изъ Успенскаго 
Симскаго р. № 2. Руда совершенно такого же характера, какъ и 
предыдущая, только совершенно свободная OTb минеральныхъ вклю- 
ченй. Цвфть черты н$еколько KpacHbe, нежели руды Успенскаго 
Симекаго р. № 5. 

Далфе произведенъ быль анализъ подобной же руды Верхне-Успен- 
скаго р. и Успенекаго-Юрюзанскаго рудника. Верхне-Успенская руда 
менфе плотна и болфе землиста, wbwb руда Симекато p. № 3. Она 
представляется н$сколько разрушенной: въ ней часто встрфчаются 
отдфльныя гнфздышки желтаго цвфта и желтовалыя неправильныя 
полоски, что въ значительной степени затрудняетъь отборку вещества 
дая анализа. Послфднему очень препятствуеть еще присутствие въ 
большомъ количеств маленькихъ бфлыхъ разрушенныхь иголочекъ 
и колчеданистыхъ налетовъ. эта руда особенно изобилуетъ гетитами. 

Руда изъ Успенскаго-Юрюзанскато р. отличается отъ предыдущихъ 
TÉMB, что содержить значительное количество баритовъ. [BTE черты 
сильно колеблется: на небольшихъ кусочкахъ онъ мёняется orb Oy- 
роватаго до кирпично-краснаго. Для анализа выбиралась руда, имю- 
щая красноватобурую черту. При растворенш въ HCl получалась 
сравнительно большая муть, чфмъ въ предыдущихъ образцахъ. 


2) H. Rubricius. Chemik.-Zeitung, XV, 1891, № 50, р. 882; XVI, 1892, № 14, 
р. 217 и № 98, p. 459. Тажой же способъ указанъ въ „Извлечен!и изъ отчета 
по лаборалори Министерства Финансовъ“, Горн. Журн. 1897 т., №2, стр. 213, 
HO онъ не достаточно ясно изложенъь и въ уравнен1я, лриведенныя для объ- 
ACHeHiA способа, очевидно, вкралась HBKOTOPAA неточность. 


— 145 — 


Результаты анализовъ сведены BB слфдующей Ta6Ju: 


NS | | 
Yenencriñ-Cum- Veuenckiu-Cun- Bepxue-Venen- — Yenenckiii- 
ckil p. №3. | ckiñ p. № 2. ский p. IOprozauckiii p. 
Uspenskij-Sim- '‘Uspenskij-Sim- Werchne-Us- | Uspenskij-Jur-| 
skij Gr. № 3. | skij Gr. № 2. penskij Gr. | jusanskij Gr. 
| | 2 À | 
Rea? | 90,1 a 90,2 91,0 
Mn20° | a 2e 19 2.8 
| 
| À R | Y г. 
010 289. To NI 979 5,25 
120 - | za 
Re | OT En В 99,05 
Вода, выдфл. | | | | 
при темп. | | | 
gab S Ca. AA PURUS | : 
о ona bus (hgh le UT 
Wasser Бе! са. || | | | 
or. c] | | | 
5 | | | | 
| | 


Прежде всего возникаеть вопросъ, оправдалъ ли химическ! ана- 
лизъ предположеше о сходств$ взятаго изъ различныхъ ямъ мате- 
piaza, обнаруживающаго одинаковыя BHBIIHIA свойства. Ha этоть 
вопросъ можно отвфтить на OCHOBAHIN приведенной таблицы утвер- 
дительно. Правда, колебавя въ отдфльныхъ случаяхъ — около полу- 
тора процента, но химически чистаго вещества здесь и нельзя было 
ожидать. Многочисленныя опредфлен!я желЪза, произведенныя надъ 
матер!аломъ изъ одного куска руды Успенскато-Симскаго р. № 3, да- 
вали колебан!я, достигающия одного процента. Cb другой стороны, нЪко- 
торыя уклоненшя въ цифрахъ могутъ найти себ объяснене въ характе- 
ристик® рудъ, приведенной выше. Tans, напр., максимальное содержа- 
Hie окиси желБза — 91,6°/, и минимальное количество воды—4,3°/ 
содержится въ рудЪ Усленскаго Симскаго p. №2: здфеь можно пред- 
положить присутстве весьма мелкихъ частицъ жел$знаго блеска, ко- 
торый иногда, встр$чается въ этомъ рудникЪ выдфлившимся BB круп- 
HBIXB пластинкахъ; этому cooTBbrerByerb и болфе красный UBETE 
черты. Недостатокъ въ сумм —99,05°/, для руды Успенскаго Юрюзан- 
скаго р. находить себф объяснен!е въ TOMS, что именно эта руда при 
растворенш въ соляной кислотЪ даетъ наибольшую муть. 

Обращаясь къ содержанш воды въ рудф, мы видимъ, что изелф- 

10 


dw. o? 


— 146 — 


дованная руда представляетъ HAUMEHBINYIO степень гидратизаци окиси 
жельза: она вполнЪ подходитъ къ минералу-—турьиту Германна !) (ги- 
дрогематиту Breithaupt’a)—2Fe20°.1?0. Для турьита, теоретическое co- 
держаше воды равняется 5,2"/,. Въ какомъ отношени Kb турьиту 
находится окись марганца, трудно OTBbTHTb съ опредфленностью, но 
принимая Bo вниманше, что процентное содержане марганца претер- 
пфваеть незначительныя колебания, можно думать, что марганець не 
является здЪеь случайною примесью. Такъ какъ марганець и желЪфзо, 
несмотря ma извЪетныя несходства *), — близюе элементы, TO допу- 
стимо предположеше, что окись марганца находится APCE BD BUTS 
гидрата такого же состава, какъ и турьитъ, хотя въ отдфльности по- 
добнаго гидрала (2 Mn?03.H?0), который бы составиль новый мине- 
ральный видъ, для марганца неизвЪстно. ВполнЪф естественно ожи- 
дать, что такой гипотетический гидратъ обнаруживаль бы одинаковую 
съ манганитомъ качественную реакцию, о которой pbyB была впереди. 
bo всякомъ случаЪ, если даже окись марганца присутствуетъь и BB 
BUI другого воднаго соединешя, нежели турьитъ, TBMB не MeHbe въ 
виду незначительнато содержаля марганца, и чрезвычайной близости 
атомнаго Bbca желфза (56) и марганца (55), мы получимъ, пересчи- 
тывая воду на окись желБза, числа весьма близшя къ указаннымъ 
Bb TaÓ1mmb. 

Вакъ характеристическй признакъ турьита приводится обыкно- 
венно энергичное растрескивае минерала при нагрфваши въ запа- 
янной съ одного конца трубкЪ. Brusch 3) отмфчаетъ, что Германнъ 
He даетъ этого признака. Но это замфчан!е несправедливо, такъ какъ 
Германнъ упоминаетъ о растрескиванш турьита, HO указываетъ, что 
это явлеше наблюдалось не всетда, а только въ отдфльныхъ случаяхъ. 
Наши турьиты не растрескивались при нагрфванш; въ слабой степени 
это свойство обнаруживалъ только турьитъь изъ Верхне-У спенскаго р. 


1) Неудачное назване „туртитъ“ (по имени p. Турьи), данное первоначально 
этому минералу Германномъ (В. Hermann. Bull. de la Société Imper. d. Na- 
tural. d. Moscou, 1845, I, p. 252), вошло во многя минералогичесюя руковод- 
ства. Впосл5дств!и, однако, camp Германнъ называетъ oTOTb минералъ „турьи- 
томъ“ (R.Hermann. Heteromeres Mineral.-System. Moskau 1860, р. 81). 

2) L. De-Launay. Contribution a l'étude des gites mótalliferes. Ann. des 
mines, XII, 1897, p. 185. : 

3) G. I. Brush. Observations on the nature hydrates of Iron with analyses of 
Turgite by Ch. Rodman. Americ. Journ. of Science, II S., XLIV, 1867, p. 219. 


S If. cass 


Быть можеть, вообще этоть признакъ харажтеренъ только для турьи- 
товъ волокнистато CTPOeHiA и ие типиченъ для землистаго турьита. 
Улфльный вЪеъ турьита изъ Успенскаго-бимскаго р. № 3, опредф- 
ленный въ порошкЪ посредствомъ пикнометра, равняется 4,63 при 
температур —12° C. Интересно, что обнаруживаюние вообще довольно 
значительныя колебан!я удфльные Bbca для TYPLUTA изъ различныхъ 
месторождений мотуть быть сопоставлены въ ABB группы: во-первыхъ, 
Breithaupt—4,29— 4,49, Brush — 4,14 и Bergemann — 4,65; искус- 
ственно полученный Davies гидратъ 2Fe?0?.H?0 имфетъ удфльн. pbcb— 
4,545 и, во-вторыхъ, Германнъ— 3,56—5,74 и Heddle— 5,55. Возможно, 
что эта разница въ столь важномъ признакв минерала, kaWb удфль- 
ный Bbob, вызвана существованемъ двухъ гидратовъ желфза одного 
и того же химическаго состава. Вакъ примёръ подобнаго явленя, 
можно указать искусственно полученный van bemmelen'ow и Klobbie ?) 
тидрать окиси желфза— Fe?0?. H?0, обнаруживающий иныя свойства по 
сравненшю съ естественными гидратомъ такого же состава— гетитомъ. 
Если бы это предположен!е было справедливо, то тогда слФдовало бы 
разсматривать турьитъ и гидрогематитъ, He какъ синонимы, а кавъ раз- 
личные минералы, имфюте разный удфльный в$съ: турьитъ Германна— 
около 3,5 и гидрогематить Breithaupt'a—0oro10 4,5. Тогда и нашу руду 
пришлось бы отнести къ гидрогемалиту. Очевидно, приблизительно 
такимъ же образомъ относится къ этому вопросу и Г. Лебедевъ 3). 
Что касается залеган!я турьита, то обыкновенно OH ветрЪчается 
въ различныхъ м$сторожден!яхъ BB видф тонкой корки, облегающей 
лимониты. Въ этомъ случаф турьить представляетъ продуктъ измЪфне- 
Hid бураго желзняка и получается путемъ потери нЪкоторой части 
воды. Cb другой стороны Kenngott 5), приводя данныя Breithaupt’a ®) 
0 гидротематитВ товорить, что послБдый можно разсматриваль, какъ 
промежуточный продукть превращен!я гемалита въ водную окись же- 
453a. Такого же wmbnuis придерживается m P. Groth 5). Въ Успенекомъ 


1) Е. Davies. Action of Heat on Ferric Hydrate in presence of water. Journ, 
of the Chemic. Society of London (IL Ser.), IV, 1866, p. 69. 

2) J. van Bemmelen et E. Klobbie. Archives Néerlandaises des Sciences 
exactes et naturels. Harlem. 1896. 

3) Г. Лебедевъ. Учебникъ xunepazoriu 1890. Стр. 162. 

1) A. Kenngott. Uebersicht der Resultate Mineralogischer Forschungen im 
Jahre 1854. p. 116. 

5) Zeitschr. für d. gesammten Naturwiss. 1854. IV, p. 470. 

6) P. Groth, Tabellarische Uebersicht der Mineralien, 1898, p. 48. : 


— 148 — 


р. № 2 турьить залегаеть мощной массой, которая прорфзывается 
тонкими (BB 2—5 сантим. толщины) прослойками зеленоватаго гли- 
нистаго сланца. Турьить непосредственно переходить въ шнатовый 
желЪзнякъ, который Bb свою очередь снова CMBHACTCA турьитомъ. 
Помимо этого, въ самой macch турьита встрфчаются незначительныя 
гифзда сидерита, и обратно въ шпатовомъ желёзнякЪ, мЪстами по- 
падается турьитъ въ BU небольшихъ скопленй. Различные мине- 
ралы, встречающиеся въ турьитв, находятся также и въ сидеритф. 
Такимъ образомъ, тБеная связь между турьитомъ и сидеритомъ пред- 
ставляетея mecowmbmmoi. BB другихъ ямахъ наблюдается непосред- 
ственный переходъ турьита въ бурый жел6знякъ, сл®довательно, 
турьить претерифль здфеь дальн®йшую степень гидратизащи и пре- 
вратилея въ лимонить. Раземотримъ теперь минералы, заключаю- 
пиеся въ pyXb. 


1. Альбитъ. 


Въ турьитв изъ Успенскаго Симскаго р. N 3 разеБяны безъ вея- 
каго порядка (порфирообразно) сВроватые и темновато-сфрые непро- 
зрачные кристаллы, наружная форма которыхъ достаточно опред®- 
ленно указываеть на принадлежность ихъ Kb групп полевыхъ шпа- 
товъ. Taxis минеральныя образован!я имфются только въ указанной 
amb, нигд$ въ другихъ ямахъ, не смотря на самые старательные 
розыски, не удалось ихъ найти. Даже и въ Успенскомъ Симекомъ 
р. № 3 турьить съ полевыми шпатами встрфчаетея очень р®дко, 
весьма незначительными участками, но въ этихъ послёднихъ кри- 
сталлы скоплены въ большомъ количествЪ. Помимо множества облом- 
KOBb кристалловъ, собранныхъ изъ нЪсколькихь кусковъ турьита, 
намъ удалось также выдфлить кристаллы. образованные CO BCbXP 
сторонъ. Большею частью они довольно легко отдфляются OTb руды, 
оставляя въ ней превосходный по pbakoerm отпечатокъ своей формы. 
bpocaeres въ глаза то, что полевые шпалы лишены своей первона- 
чальной свфжести: Bch они въ большей или меньшей степени разру- 
шены. Не говоря уже объ экземплярахъ, въ которыхъ разрушение 
пошло такъ глубоко, что утеряна твердость и спайность полевого 


шпата, но даже и въ TÉXB кристаллахъ, которые дають блестящя 


спайныя плоскости параллельно базопинакоиду, ясно замтно, что на- 
ружныя грани подверглись н®которымъ измёненшямъ. Принимая во 
внимане соотношен!я между турьитомъ и шпаловымъ желфзнякомъ 


— 149 — 


и CBbKIM неразрушенный характеръ послёдняго, мы обратили 060- 
бенное внимане на поиски полевыхъ шпаловъ въ сидерить, разсчи- 
тывая, что полевые шпаты окажутся въ немъ въ несравненно лучшей 
сохранности, нежели въ турьитБ. Въ сожальнию, наши старая въ 
этомъ направлени не увфнчались успфхомъ. Такая неудача не пред- 
составляется, однако, особенно неожиданной въ виду того, что вообще 
полевые шпаты имфются въ Успенскомъ р. № 3 только въ весьма 
незначительномъ количеств, на что указывалось выше. РазмБры 
кристалловъ довольно значительны, нер$дки— экземпляры, доститаюние 
1 cm. въ длину. Шристаллы бЪдны количествомъ формъ и предста- 
вляють совершенно однообразныя комбинаци. Bet экземпляры въ 
большей или меньшей степени сплющены параллельно грани (010). 
Естественно, ближайшей задачей представлялось гонюметрическое из- 
wbpenie кристалловъ. Однако, предпринятыя измфревшя были безу- 
CIIBIIHBI, такъ какъ кристаллическя плоскости даже самыхъ лучшихъ 
изъ собранныхъ экземпляровъ, будучи изъфденными, давали никуда 
негодныя отражен!я. Пришлось ограничиться измфрешемъ одного 
только угла, именно входящаго угла двухъ спайныхъ базопинакои- 
дальныхъ плоскостей двойника по альбитовому закону. Полученная 
величина угла—7°7” соотвфтетвуеть углу (001):(010)—86°27', т.-е. 
вполнЪ подходить къ углу (001):(010) альбита. Испробованное нами 
кипячене маленькихъ обломковъ кристалловъ въ TedeHie четверти 
часа въ дымящейся соляной кислотв также показало принадлежность 
изучаемаго матер!ала къ боле киелымъ представителям полевошпа- 
товой группы: обломки эти не претерпли никакого mawbHeHis при 
кипячении 1). Для окончательнаго выяснешя природы полевыхь шпа- 
товъ, оставалось только подвергнуть ихъ изелфдованю въ параллель- 
HOMB и сходящемся поляризованномъ cBbrb. Для этого приготовлены 
были шлифы, параллельные (010) и (001). Въ сходящемея поляри- 
зованномъ cBbrb оба шлифа дали характерную фигуру альбита ?). 
Въ параллельномъ поляризованномъ свЪтБ пластинка, параллельная 


. (010), образующая плоскй уголь въ 116° между (001) и (110), даетъ 


по ребру (001) и (010) уголь yracania + 19° 3). 


1) А. Lacroix. Mineralogie de la France et de ses colonies, T. Il, 1896, 
D'or: 

2) См. Hintze. Handbuch der Mineralogie, I, p. 1440. 

3) См. A. Michel Lévy. Etude sur la détermination des feldspaths. 1894. 
p. 47,48. 


i 


— 150 — 


Обращаясь къ двойниковому CIOKEHIO кристалловъ альбитовъ, мы 
находимъ, что BCL кристаллы представляють собой двойники по аль- 
битовому закону. Очень phARO встрЬчаются альбитовые двойники, 
epoenriees еще по карлебадекому закону. Но кромф этихъ обычныхъ 
двойниковыхъ образованШ, очень мноме кристаллы обнаруживаютъ 
еще трет, довольно PARI двойниковый законъ, до сихъ поръ не 
наблюдавиийся еще на альбитахъ русевихъ мЬсторожденш. Ha rpa- 
ни (010) mwberes двойниковый шовъ, параллельный вертикальной 
оси; иногда этотъ шовъ развить въ видф желобка, образованнаго 
двумя гранями призмы, вытянутой по оси X. Очевидно, мы здфеь 
uwhewb дфло съ закономъ Roc-Tourné, который можеть быть раз- 
сматриваемъ, какъ двойной альбитовый законъ: ABB группы кристал- 
ловъ-двойниковъ по альбитовому закону сдваиваются между собой 
посредетвомъ вращеня ma 150° вокругъ оси перпендикулярной къ 


(010). Taxus образомь сочетаются два закона: 1) обычный законъ, 


rıb двойниковая ось перпендикулярна къ (010) и плоскость ероста- 
шя— (010) и 2) другой законъ, гдЪ ось опять перпендикулярна къ 
(010), а плоскость сростанйя ееть плоскость, проходящая чрезъ ось 
2 и перпендикулярная къ плоскости (010), т.-е. макропинакоидь 
(100), такъ какъ (100) съ (010) образуеть почти прямой уголь— 
90"51/,'. Законъ этоть впервые былъ указанъ Hessenberg’omp !), 3a- 
тЬмъ его изучали Des-Cloiseaux, Lory и подробно изсл6доваль G. Ro- 
se *), который однако Buberb съ Quenstedt’oms 3) видить здфеь одинъ 
альбитовый двойникъ Npopocrania. Если принять положешя Saber- 
sky’aro “), что для изелфдованныхъь имъ микроклиновъ двойниковое 
сложен!е по альбитовому и переклиновому закону можеть быть раз- 
сматриваемо, какъ параллельное cpocragie микроиндивидуумовъ по 
закону Roc-Tourné—aub6mroBowy, то двойниковый законъ hoc-Tourné 
окажется для микроклиновъ обычнымъ. А. Lacroix >) устанавливаеть 
для альбитовъ два типа двойниковъ Roc-Tourné. Наши кристаллы He 
подходять вполнф ни къ одному изъ этихъ типовъ: отъ перваго ти- 


1) Fr. Hessenberg. Mineralogische Notizen, Abhandl. 4. Senckenbergisch. Na- 
turforsch. Gesellsch. II, 1856—58, p. 165. 

2) С. Rose. Ueber die Krystallform des Albits von dem Roc-Tourné etc. 
Pogg. Ann. d. Physik und Chem. B. CXXV, 1865, p. 457. 

3) Fr. Quenstedt. Handbuch der Mineralogie, 1877, p. 276. 

1) P. Sabersky. Neues Jahrb. f. Mineral. VII Beilage-Band, 1891, p. 391. 

5) A. Lacroix, l. c. p. 165. 


— 151 — 


па они отличаются OTCyTOTBieM'b макродомы, OT второго — чрезвы- 
чайной рфдкостью двойниковъ по карлебадскому закону. На фиг. 1 
изображенъ силуэтъ кристалла 

uo (010). Пирамидальныя плос- Фиг, 1. 


(001! LA K 


кости представляютъ узмя и 7 
длинныя грани; базопинакоидъ 
всегда сильнфе развитъ, нежели (n) 
грани призмы, HOCTBAHIA UMbIOTS | 
иногда COBCEMB незначительные Y 
размфры. Ha немногихъ экземи- (RU | 
лярахъ mwberes еще, kpomb oc- ON pt 
HOBHOÏ призмы, призма, вытя- pic 

нутая по оси X. 

— Въ виду того, что альбиты, 

имфюще разсмотрфнный выше характеръ, довольно pbAKM, несомнЪн- 
ный интересъ представляетъ вопросъ 0 TOMB, каково 3aJeraHie ихъ 
въ другихъ мфеторожденяхъ. Оказывается, что подобные безпоря- 
дочно залегающие альбиты, дающ!е двойники по закону hoc-Tourné, 
Berpbwarores (Пиринеи, Альпы) только въ осадочныхъ породахъ, глав-. 
HEIMb образомъ, известнякахъ: 1) какъ продукть метаморфизма BB 
KOHTARTS съ д!абазами (офитами) и лерцолитомъ и 2) внЪ дЪйствя 
эруптивныхъ породъ.. Lacroix !) справедливо указываетъ, что этотъ 
послёдн случай ge обставленъ еще достаточно убфдительными дан- 
ными, U для HEROTOPEIXB м$сторожденй OTCyTCTBie BAHIA эруптив- 
ныхь породъ требуетъь еще подтвержденя. Хотя характеръ залеганя 
альбитовъ въ Пиринеяхъ и Альпахъ не имфетъ обязательнаго и pb- 
шающаго значеня въ вопросЪ o remeamcb альбитовъ Успенскаго p.. 
однако несомнфнно, что сходство кристалловъ даетъ намъ право на 
извфетное наведеше TEMB болфе, что и нфкоторые друге минералы, 
сопровождающие пиринейске и альшйсв!е альбиты, одинаковы съ 
встрёчающимиея въ Успенскомъ PYAHMRE. 


2. Псевдоморфозы гетита по пириту. 


Точно такъ же, какъ и альбиты, безъ всякаго порядка залегаютъ 
въ TypbHTb маленьшя черныя блестящия минеральныя OOpasoBanis, 
UMBOMIA форму кристалловъ chpHaro колчедана. 


ВА Lacroix, 1. ©. р. 162. 


De 


Въ Успенскомъ Симскомъ p. № 3 кристаллы эти обыкновенно 
имфють весьма незначительные размфры: наибольше изъ нихъ не- 
многимъ превышаютъ величину булавочной головки. Довольно часто 
встрЪчаются ‘кристаллики, вроспйе въ альбить, но намъ не прихо- 
AUIOCh наблюдать. кристалликовъ, заключенныхь въ альбитВ. Въ 
Верхне-Успенскомъ р. таке кристаллы встрёчаются въ болышемъ ко- 
личеств® и больпихъ размфровъ. Особенно интересны тамя же ми- 
неральныя образовашя, находимыя въ самыхъ BEPXHUXB глинисто- 
желфзистыхъ элювальныхъ слояхъ Верхне-Успенскаго p., достигаю- 
mist очень значительной величины !): отдфльные образцы имфють до 
2 cm. въ длину по осямъ симметр!и 3-го порядка. Takie же кристаллы 


Фиг. 2. Фиг. 3. 


nn Ц 
——— 


85. 


довольно большихъ размфровъ ветрфчаются и въ Успенскомъ Сим- 
скомъ р. № 3 въ сидерит5, доломитЪ и кварцф. Обыкновенно кристаллы 
очень хорошо образованы. Доминирующей формой въ нихъ является 
пентагональный додекаэдръ обычнаго знака {102}, который нерздко 
сочетается съ {001}, выраженнымъ большею частью очень узенькой 
и длинной площадкой. Плоскости пентатональнаго додекаэдра несутъ 


1) Въ минералогической коллекщи Московскаго университета хранятся со- 
вершенно сходные кристаллы, представляющие псевдоморфозу тетита по пириту 
изъ Исполиновыхъ горъ (№№ 1750—51), и имБюшие такой же характеръ, не- 
изм$ненные кристаллы cbpHaro колчедана изъ рудника Horkay, Ардонское 
ущелье, Кавказъ (№№ 11434—35). 


обыкновенную для пиритовъ штриховку. Bob Berpbuammieca кристаллы 
являются удлиненными параллельно одной изъ осей симметрии вто- 
poro порядка. При разсматриваши кристалловъ, оси 2-го порядка 
предетавляются, какъ бы пересфкающимися не подъ прямымъ угломъ. 
НаиболЪе рфзко выражено это явлене въ кристалликахъь изъ Верхне- 
Успенскаго p. На фиг. 2 и 5 изображены фотографии такихъ кри- 
сталловъ. — Что касается химическаго состава кристалловъ, то уже 
твердость и черта ясно указывають на TO, что вещество пирита CO- 
вершенно II3MBHeHO, и кристаллы представляютъ исевдоморфозу по 
chpHomy колчедану. [Br черты—бурокрасный. Предпринятое опре- 
дфлене воды указало, что содержаше ея равняется— 9,39", изъ че- 
го можно заключить, что мы имфемъ здфеь дфло съ гетитомъ. На 
основан этого списокъ псевдоморфозъ гетита изъ русекихъ MÉCTO- 
рожденш, составленный II. b. Еремфевымъ '), долженъ быть увели- 
ченъ еще новымъ мЪеторожденемъ. llpucyrerBie rermra — воднаго 


тидрата окиси желза, состава Fe?0%.H°0, въ Typbur, содержащемь 


меньшее количество BOJbI—2Fe?0?.H?0, говоритъ вполнф опредфленно 
0 томъ,что турьитъ и гетитъ въ данномъ м$еторожденш имфють раз- 
личную Hcropim происхожденя TEMB боле, что вообще псевдоморфозы 
турьита по пириту извфетны 2). 


3. Кварцъ. 


Вварць ветр$чается въ Typburb большею частью въ Buh непра- 
вильныхъ кусковъ, изр$фдка въ вид небольшихъь кристалликовъ. 
Часто кварць бываеть значительно разрыхленъ и легко крошится, 
особенно это справедливо для кварца изъ Верхне-Успенскаго р. Въ 
этомъ рудникЪ въ TEXB же слояхъ, LAB залегають вышеупомянутые 
больше псевдоморфозы гетита, находятся также прекрасно образо- 
ванные, крупные кристаллы ropHaro хрусталя. Шлифы кварца при 
сильномъ увеличенш (въ 600 разъ) обнаруживаютъ включения, со- 
держащя очень ясные подвижные пузырьки газа. Чтобы убфдиться 


1) II. B. Epewbens. О псевдоморфозахъ обыкновеннаго бураго желЪзняка 
и гетита по формамъ кристалловъ различныхъь минераловъ русскихъ MECTO- 
нахожденй. Зап. Имп. Минерал. Общ. 1895 г, Ч. 33, вып. Il, erp. 51—58. 
Въ минералогической коллекши Моск. унив. имфются еще, отсутствующие въ 
списк$ П.В. Еремфева, псевдоморфозы гетита no пириту изъ г. Кастель (Крымъ) 
и изъ bepesosckaro завода (№№ 7722, 8779—80). 

2) Heddle. Minerals new to Britain. Mineralogical Magazine. V, 1882, p. 3. 


— 154 — 


Bb TOMS, He есть ли этоть Pash углекислота (критическая темпер.— 
90,9), мы Harpbraım столикъ микроскопа до температуры плавления 
ментола (42°), дальше до плавленя стеарина, и исчезновевня пу- 
зырьковъ газа не достигли. Хоропие кристаллы пирита и кварць съ 
включешями, содержащими подвижный газовый пузырекъ сопровож- 
даютъ также альбиты въ Пиринеяхъ и Альпахъ. 


4. Нелфзный блескъ.—5. Колчеданистыя примазки.—6. М5дный 
колчеданъ. —7. Псевдоморфозы по сидериту. 


Имвются еще въ турьит6 тоненьюмя пластинки желфзнаго блеска, 
(желфзная слюдка), который изрФдка скопляется небольшими гнЪздыш- 
ками. Испытав!е желЪзнаго блеска на присутств!е титана (перекисью 
водорода) дало отрицательные результаты. —Очень часто можно наблю- 
дать весьма тоненькую примазку серебристо-сБрато и желтовато-сф- 
paro цвзта; на нЪкоторыхъ кускахъ, TAB эта весьма тоненькая корка 
имфеть болфе свЪяйи видъ, легко убЪфдиться, что она представляетъ 
колчеданистый налеть. — Наконецъ, въ кварц встрфчаетея неправиль- 
ными гнфздышками и пластинками мфдный колчеданъ; въ небольшихъ 
пустоткахъ залегають псевдоморфозы гидрата окиси желфза по Ty- 
пымъ ромбоэдрамъ сидерита. 


8. Баритъ. 


b» турьитЬ Верхне-Успенскаго р. встрфчаются бариты. Обыкно- 
венно они представляютъ собой бЪлые непрозрачные куски, ограни- 
ченные спайными плоскостями по призм$ и по базапинакоиду (уста- 
новка Helmhacker’a). Въ нЪкоторыхъ образцахъ кромЪ непрозрачнаго 
барита BcTpbuaeres и прозрачный, м$стами переходяпий постепенно 
въ первый, wberawu pbako разграниченный orb него. Въ нЪкоторыхъ 
образцахъ спайные осколки представляютъ изогнутыя поверхности. 
Намъ удалось найти только одинъ He вполнЪ образованный кристаллъ 
съ матовыми гранями !). Измфреше угловъ прикладнымъ TOHIOMETPOMP 
указываетъ, что 3TOTb кристаллъь представляеть комбинацию {001}, 
1011} и {102}. Правильность такой установки была подтверждена 
оптическимъ путемъ: посредствомъ paacworpbnis шлифа, параллель- 


1) Во время второй экскуреаи по Южному Уралу встр$чены хорошо o6pa- 
зованные кристаллы барита въ Успенскомъ-Симскомъ р. № 3, результаты из- 
слЪдован!я которыхъ будуть приведены поздн$е. 


ay 


\ 


мч 


o AN CE TE PR ER 


— 155 — 


наго (100). Совершенно ясно MOXHO, наблюдать BB этомъ кристалл® 
правильную пластинчатую отдфльность по двумъ плоскостямъ Ópa- 
хидомы {011}, по макропинакоиду и по базопинакоиду. Для разности 
тяжелаго питата—мишель-левита извЪстно полисинтетическое двойни- 
ковое сложенше по (110) и (011). Искусственно скольжеве mo бра- 
xmmowb было получено для баритовъ В. И. Вернадскимъ !) посред- 
ствомъ нагрЪван!я. Барить изъ Верхне-Успенскаго p. при раскалы- 
вави молоткомъ и особенно при растирани въ ступк® издаетъ силь- 
ный запахъ сфроводорода. Объяснеше сЪроводородному запаху, выдф- 
ляемому баритами, при треши обыкновенно ищуть въ присутствии 
въ минераль органическихъ веществъ. 

Въ заключен!е считаю своимъ прятнымьъ долгомъ выразить глу- 
бокую благодарность В. И. Вернадекому за постоянные совфты и 
указашя, которыми я пользовался во время выполневя этой работы. 


Минералогический Кабинетъ Московскато Университета. 


Resume. 


Untersucht wurde die derbe erdige Varietät der Eisenerze aus Uspen- 
skij Grube, die zu der Gruppe der Baikalschen Gr. angehört. Die Ergeb- 
nisse der chemischen Analysen, die in der Tabelle (S. 145) angeführt 
sind, zeigen, dass diese Erzenvarietät, als Turjit von Hermann gedeutet 
werden muss. Mn?0? ist augenscheinlich keine zufällige Beimischung. In 
Anbetracht der Verwandtschaft der Elemente Fe und Mn, kann man an- 
nehmen die Existenz eines Hydrates 2Mn?03.H?0, welches dem Turjit 
ähnlich ist. Beim Erhitzen zerknistert unser Turjit nieht. Das specifische 
Gewicht vermittelst des Pykhometers in Pulverform bestimmt — 4,63 bei 
i. 12°C. Die litterarischen Angaben über das spec. Gew. des Turjits 
machen die Annahme warscheinlich, dass zwei Hydrate von der Zusam- 
mensetzung 2Fe?0?.H?0 existiren. In diesem Falle wäre es richtig als 
Turjit nur das Hydrat von dem spec. Gew. 3,5 und als Hydrohämatit 
dasjenige von dem sp. Gew. 4,5 zu bezeichnen. Das Turjit enthält fol- 
gende Minerale: 1) Porfyrisch zerstreute Feldspathe von der Combination 
{001}, 10101, {111}, {110} und einen Prysma, welches in der Rich- 


1) B. И. Bepuagackii. Явлен!я скольжен!я кристаллическаго вещества. 1897. 
Стр. 124. 
p 


156 — 


tung der Axe x ausgedehnt ist. Auf Grund der Prüfung der Schlifte 
im parallelen und convergenten polarisirten Lichte, der Winkelgrösse 
(001):(010)—56"27', sowie des Verhalten der rauchenden HCl gegen- 
über, doeumentirt sich dieser Feldspath als “Abit. Abgesehen von den 
/willingen nach dem albitischen und mitunter karlsbadschen Gesetze, bil- 
den die Krystalle des Albits Zwillinge auch nach dem seltenen Gesetze 
von Roc-Tourné (analog den Albiten der Alpen und Pyrenäen). 2) Schwarze 
slänzende Krystalle, die die Pseudomorphose des Göthits nach Pyrit 
1102} und {001} darstellen (Wassergehalt —9,39%/). Sämmtliche Kry- 
stalle sind in der Richtung einer der Symmetrieaxen der zweiten Ordnung 
ausgezogen. 3) Der Quarz befindet sich meistens in Form unregelmäs- 
siger Körner, selten in Form kleiner Krystalle. Bei starker Vergrösserung 
sieht man in den Schliffen Einschlüsse, die bewegliche Gasbläschen (nicht 
C0?) enthalten. 4) Eisenglanz ohne Ti-Gehalt (H?0?— Probe). 5) Pseu- 
domorphose Eisenhydrat nach Siderit. 6) Kupferkies. 1) Kies-antluge. 
8) Baryt grob krystallisirt, zuweilen durch Spaltungsflächen begrenzt, die 
theilweise gekrümmt sind. Der einzige gefundene Krystall bildet die Com- 
bination {001}, {O11} und {102} (naeh Helmhacker). Die Stellung der 
Fläche wurde durch optische Untersuchung kontrolirt. Die Krystalle sind 
stark deformirt und zeigen ganz deutlich regelmässige Absonderungen 
nach {011}, {100} und 1001]. Eine Schiebung von Baryt nach einem 
Brachydom wurde früher künstlich von W. Vernadsky durch Erwärmen 
erhalten. Beim Zerreiben des Baryts entwickelt sich Schwefelwasserstoit- 
veruch. 


Mineralog. Institut der Moskauer Universität. 


Опытъ каталога чешуекрылыхъ Казанской 
ry6epHin *). 


JI. ПНруликовскаго. 


(Окончане). 


V. Microlepidoptera. 
C. Tineina, Micropterygina, Pterophorina и Alucitina. 
Tineina. 
Choreutidae. 


Choreutis, Hb. 


1. Dolosana, HS. 
Choreutes Pullulalis. Ev. Fn. lep., p. 468. 
Очень phino въ immb и BB imb въ окрестностяхъ г. Вазани, пре- 
имущественно по садамъ предмет. 


2. Myllerana, К. 
Choreutis Müllerana. Hein. III, I, 8. 3. 
Въ Kony imHs BMBCTÉ съ предыдущимъ видомъ и также рЪдко. 


Simaethis, Leach. 
3. Pariana, (1. 
Choreutes Parialis. Ev. Fn. lep., p. 467. 


Очень phIKO въ Юн и потомъ Bb концф августа, т.-е. въ двухъ 
генеращяхъ. Гусеницы попадаются. на яблоняхъ. 


*) См. Bulletin des Natur. de Moscou, 1898, р. 319. 


Duane vs Г. 
- ; 


SLT 155 > 


4. Oxyacanthella, L. 

Choreutes Alternalis. Ev. Fn. lep., p. 467. 

Довольно обыкновенный видъ, летающий въ двухъ тенеращяхъ въ 
одно время ech предыдущимъ. По Е. Eversmann’y, |. с., также въ 
inn. 

Atychidae. 
Atychia, Ltr. 


5. Appendiculata, Esp. 
Chimaera Appendiculata, Ev. Fn. lep., p. 90. 
Очень pbiko въ immb въ Спасскомъ и Чистопольскомъ уздахъ. 


6. Pumila, 0. 
Chimaera Pumila. Ev. Fn. lep., p. 89 
Названа свойственною Вазанской TyÖepnin въ maradorb коллекши 


А. М. Бутлерова, стр. 10. 


Talaeporidae. 
Talaeporia, Hb. 


7. Pseudobombycella, IIb. 
Talaeporia Pseudobombycella. Hein. III, I, S. 19. 
Въ окрестностяхъ г. Казани мфшки не р$фдко въ Mab Ha березо- 
выхъ стволахъ. Бабочки вылетаютъ въ началь ions; OHS меньше и 


темнфе западноевропейскихъ. 


Lypusidae. 
Lypusa, Z. 


8. Maurella, F. 
Adela Maurella. Ev. Fn. lep., p. 587. 
Очень рфдко и всегда одиночными экземплярами въ KORIIÉ мая и въ 


первой половин imus. Летаеть днемъ между кустами ло лёенымъ 
опушкамъ, особенно въ лиственныхъ лфсахъ. 


Tineidae. 


Scardia, Tr. 


9. Boleti, F. 
Scardia Mediella. Ev. Fn. lep., p. 532. 


— 159 — 


Нерфдко почти повсюду въ JÉCHCTPIXB MECTHOCTAXb въ ÜOHB m BL 
imb. 
10. Boletella, F. 
Scardia Boletella. Ev. Fn. lep., p. 551. 
Очень pbIKO, одиночными экземплярами, въ одно время Cb преды- 
дущимъ видомъ. Распространена по всей губернии. 


Blabophanes, 2. 


11. Imeila, Hb. 
Blabophanes Imella. Hein. III, I, S. 39. 


Одинъ экземпляръ изъ okpeernmocreit г. Казани, onpexbiennpiit г. Au- 
sust’omp Hoffmann'ows. 


12. Ferruginella, Hb. 
Blabophanes Ferruginella. Hein. IIT, I, S. 39. 


Очень рёдко въ началь imus и 3arbwb въ август. Имфетъ, пови- 
димому, дв генерацш. 


13. Rusticella, Hb. 

Tinea Rusticella. Ev. Fn. lep., р. 534 (exclus. var). 

Въ int и въ imuab по садамъ и JÉCHBIMB опушкамъ; иногда п въ 
домахъ. Охотно летить на отонь. НЪФкоторыя особи приближаются KB 
боле темной var. Spilotella, Testr. 

Примъчате. Я не мотъ добитьея, Hu изучешемъ литера- 
турныхъ данныхъ, ни пересмотромъ Tineid’ моей коллекциг, къ 
какому виду относится Var. b Eversmann’a, |. с., по ero словамъ, 
обыкновенная въ садахъ и домахъ и подходящая къ рисунку 
Hubnemas 1. IL, f. 17. 


Tinea, Z. 


14. Fulvimitrella, Sod. 
Tinea Fulvimitrella. Ev. Fn. lep., p. 535. 
Очень pfuko въ itn въ ORPECTHOCTAXB г. Вазани. 
15. Parasitella, Hb. 
Scardia Parasitella. Ev. Fn. lep., p. 532. 
PEIRO въ конц Шня и въ ib по сырымъ, TEHNCTEIMB, XBOÏHPINB 
1* 


— 160 — 


ЛЪеамъ, TAB днемъ сидитъ на стволахъ деревьевъ, а ночью ловится 
Hà огонь, 


16. Arcuatella, Stt. 
Scardia Picarella. Ev. Fn. lep., p. 532. 
Очень phiko въ ЮнЪ и въ iub mo bcamp. Юще рЪже въ домахъ, 


17. Picarella, CI. 
Scardia Rigaella. Ev. Fn. lep., p. 533. 
Только одинъ экземиляръ изъ окрестностей г. Казани, безъ указа- 
ais времени лета. По E. Eversmann’y, |. с., летаеть въ ion. 


1$. Granella, Г. 

Tinea Granella. Ev. Fn. lep., р. 534. 

Обыкновенный повсюду въ домахъ и амбарахъ видъ, вредящй 
хлЪбнымъ запасамъ, а также живущий въ гниломъ деревЪ, древесныхъ 
губкахъ и проч. Летаеть въ двухъ поколБшяхъ: въ апрфлЬ и mab m 
потомъ въ августЬ. Эначительно варьируетъ, представляя Bes разно- 
видности, описанныя P. Zellerowp въ Linnaea Entomologica, 1552, 
УТ, S. 138, и waero отличается лишь съ большимъ трудомъ OTb сл5- 
дующаго вида. 


19. Cloacella, Нм. 

Tinea Cloacella. Hein. III, I, S. 48. 

НЪсколько особей изъ Казанской ryOepuiw, опредфленныхъ мною 
за Granella, var., по мнфню A. Hoffmann’a, несомнфнно принадле- 
жить Kb T. Cloacella, которая, такимъ образомъ, летаеть BMBCTÉ съ 
T. Granella, въ Вазанской губернш въ двухъ. генеращяхъ. 


20. Misella, Z. 
Tinea Misella. Hein. III, I, S. 53; num T. Rusticella, var. $ 
Ev. Fn. lep., p. 5352 
b» imnub и въ началь поля не pbIKO въ старыхъ деревянныхъ 
CTPOCHIAXS или въ ихъ близости. 


21. Fuseipunctella, Hw. 
Tinea Spretella. Hein IIT, I, S. 53. 
bwberb съ предыдущею въ постройкахъ, no, повидимому, крайне 
PÉIEO, такъ какъ я до сихъ поръ видфль лишь OMA экземпляръ, 
взятый въ ins 1859 г. въ Адмиралтейской СлободЪ, близъ г. Вазани. 


г В — 


22. Pellionella, L. 

Tinea Pellionella. Ev. Fn. lep., p. 534. 

JTOTh, распространенный по всей ЕвропЪ, видъ, вредяний мале- 
piamp и м5хамъ, повсюду нерфдокъ въ домахъ въ течеше всего го- 
да, кром 3—4 зимнихъ м5еяцевъ. экземпляры измёнчивы no вели- 
чин и окраскЪ. 


23. Lapella, Hb. 
Tinea Lapella. Hein. III, I, S. 55 
Очень pbıko въ Hayaık inna uo лёсамъ близъ г. Казани. 


Tineola, HS. 
24. Casanella, Ev. 
Scardia Casanella. Ev. Fn. lep., p. 532. 
По E. Eversmann’y, |. c., «volat in provinciae Casanensis betuletis». 
Mut этотъ видъ до сихъ поръ не попадался. 


25. Biselliella, Hummel. 
Tinea Crinella. Ev. En. lep., p. 534. 
Въ течен!е всего года OÖBIEHOBEHHFÄMII повсюду въ домахъ BUN. 
Экземпляры сильно варъируютъ величиною. 


Lampronia, Stph. 


26. Flavimitrella, Hb. 
Adela Flavimitrella, Ev. Fn. lep., p. 588. 
По словамъ E. Eversmann’a, |. e., «volat in provincia Casanens 
sub finem Maji». Мною этоть видъ не быль находимъ. 
24. Praelatella, Schiff. 
Adela Luzella. Ev. Fn. lep., p. 589. 
Врайне рфдко въ immb BB окрестностяхъ г. Вазани. 
28. Rubiella, Bjerk. 
Adela Variella. Ev. Fn. lep., p. 589. 
Въ immb очень обыкновенный видъ повсюду, между кустами ма- 
линника или въ ихъ близости. 


Incurvaria, Hw. 


99. Muscalella, F. 
Adela Masculella. Ev. Fn. lep., p. 589. 


— 162 — 


Въ ROHS was и въ началф поня PhARO и одиночными экземпля- 
рами по опушкамъ лиственныхъ и см5шанныхъ CORD. 
30. Capitella, CI. 
Iucurvaria Capitella. Hein. III, I, S. 62.;? Lampros Capitella, 
var. В. №. En. lep., p. 579. 
lIwbio одинъ экземпляръ, взятый BB Понф въ окрестностяхъ г. Ra- 
зани, вполнЪ сходный съ моими германскими недфлимыми. 
31. Oehlmanniella, Tr. 
Adela Oehlmanniella. Ev. En. lep., p. 589. 
Не очень pbiko въ конц мая m въ HauaJb поня по опушкамъ 
лиственныхъ JbCOBT. 
32. Rupella, Schiff. 
Lampros Capitella. Ev. Fn. lep., р. 579. | 
Не часто въ KOHNB was и первой половинЪ inns BMbeb съ преды- 
дущимъ видомъ. Попадается изрфдка и ab. Confluens, Wocke. 


Nemophora, Hb. 


33. Pilulella, Hb. 
Adela Pilella. Ev. Fn. lep., p. 594. 
Cb конца was по Поль нерфдко по JbCHBIWb опушкамъ, преиму- 
щественно у хвойныхъ и смфшанныхъ лфсовъ. Рёже по садамъ. 
34. Pilella, F. 
Nemophora Pilella. Hein. IIT, I, S. 71. 
Htero1sko опредфленныхъ А. Hoifmann'owe экземпляровъ, взятыхъ 
BMSCTÉ съ особями предыдущаго вида. 
35. Metaxella, НЪ. 
Adela Metaxella. Ev. Fn. lep., p. 594. 


Въ immb и въ Пол довольно PBARO IIO опушкамь и лужайкамъ сы- 
рыхъ лиственныхъ J'ÉCOBE. 


Adelidae. 


Adela, Lir. 


36. Fibulella, F. 
Adela Pulchella. Ev. Fn. lep., p. 588. 


— 163 — 


Варьирующе по orpackb экземпляры этого вида нерфдки повсюду, 
Tab paeryrb виды вероники, съ конца мая по Юль. 


37. Leucocerella, Sc. 


Adela Bimaculella. Ev. Fn. lep., p. 588. 
IIo словамъ E. Eversmann’a, |. e., «habitat in provincia Casanensi» 
Mub этотъь видь до сихъ поръ me BerpBuaos. 


38. Rufifrontella, Tr. 


2 Adela Rufifrontella. Ev. En. lep., p. 587. 

IIo словамъ E. Eversmann’a, |. e., «volat in provincia Casanensi... 
Majo». P. Zeller въ Linnaea Entomologica, 1853, VIII, S. 11, Anm. 2, 
сомнфвается, что описане E. Eversmann'a относится къ этому виду, 
или даже вообще къ роду Adela. Mmb A. Ruffrontella, Tr. доселё не 
попадалась. 


39. Canalella, Ev. 
Adela Canalella. Ev. Ги. lep., р. 587. 
IIo словамъ E. Eversmann'a, |. с., «habitat in provincia Casanensi». 
MAS 3T0TB видъ совершенно неизвфетенъ. 


40. Rufimitrella, Sc. 


Adela Rufimitrella. Hein., III, I, S. 75; 2 Adela Frischella. Ev. 
Fn. lep., p. 593. 

P. Zeller, op. c., S. 16, Anm. 5, сомнфвается, что описаше E. Evers- 
mann'a относится къ этому виду. Настоящая A. Rufimitrella, Sc. взята 
въ OH 1896 г. въ нёсколькихъ мелкихъ экземплярахъ въ Чисто- 
польскомъ уфздЪ IL. А. Горяиновымъ, orb котораго я имфю одного ©, 
потертато, HO еще легко отличимаго OT сродныхъ видовъ. 


_41. Violella, Tr. 
Adela Violella. Ev. Fn. lep., p. 593. 


Въ zoumb ina и въ imb PBAKO, большею частью по сырымъ, 
TBHNCTEIMB лиственнымъ рощамъ и перел$екамъ. 


42. Basella, Ev. 


Adela Basella. Ev. Fn. lep., p. 592. 
По E. Eversmann’y, |. e., «volat in provincia Casanensi... Junio». Mu 
этоть видъ He BCTpbuaJes. 


— 164 — 


43. Croesella, Se. 
Adela Sulzella. Ev. Fn. lep., p. 591. 
Очень pbiko въ WOH m BB ilb по лиственнымъ лфсамъ. 
44. Degecrella, L. 
Adela Degeerella. Ev. Fn. lep., p. 591. 
Повсюду по лиственнымъ лЬеамъ, въ особенности сырымъ, обык- 
новеннЪйший видъ съ конца мая до августа. 


45. Congruella, Е. R. 
Adela Congruella. Ev. Fn. lep., p. 591. 
Buber’ съ предыдущимъ видомъ, но, повидимому, значительно Pbike 
его и предпочитаетъь болфе открытыя и сухя M'ÉCTHOCTH. 


46. Viridella, Sc. 
Adela Viridella. Ev. Fn. lep., p. 594. 
Очень pbiko въ концф мая и въ HaàWalb iH. 


47. Cuprella, Thnb. 
?Adela Cuprella. Ev. Fn. lep., p. 593. 
По E. Eversmann’y, |. c., «volat in provincia Casanensi... Junio». 
Мною этотъ видъ He найденъ. 3 


Nemotois, Hb. 


48. Metallieus, Poda. 


Adela Scabiosella. Ev. Fn. lep., p. 593. 
Hepbaniii Bub съ конца OHA до половины или конца августа. 


49. Cupriacellus, Hb. 

?Adela Cypriacella. Ev. Fn. lep., p. 593. 

По E. Eversmann’y, |. c., «habitat in provincia Casanensi». Mut 
экземпляры. подходяще къ описан E. Eversmann'a или къ типич- 
нымъ западноевропейскимъ особямъ моей коллекщи, до сихъ поръ 
He встр$®чались. 


50. Fasciellus, К. 
Adela Schiffermiillerella. Ev. Fn. lep., v». 592. 
Рёдый видъ, orb котораго A имфю лишь одинъ экземпляръ, взя- 
тый въ inb 1595 г. въ окрестностяхъ г. Вазани. 


— 165 — 


51. Mollellus, Hb. 
Adela Mollella. Ev. Fn. lep., p. 592. 
Pharo близъ г. Вазани въ конц юня и въ imb. 


Примъчалие. sl совершенно не знаю, что за бабочку опи- 
салъ Е. Eversmann въ Bull. de Moscou, 1842, Ш, p. 565, и 88 
Fn. lep., p. 590, подъ назвашемь Adela Auro(i)pulverella, летаю- 
щую, по его словамъ, въ Jbcaxe Вазанской ryOepniw въ anphab 
и въ началь мая. Ршить этотъ вопросъ возможно бы было или 
по коллекци E. Eversmann’a, ris находится 6 экземпляровъ BB 
poxb Mieropteryx- (cm. Валал. колл. чешуекр. проф. Эверсмана 
въ прил. къ [У т. Трудовъ Русск. Энтом. Общества, стр. 22) *). 
или по коллекци А. М. Бутлерова, гдф 1 экземпляръ стоитъ 
въ род Adela (Ватал. колл. А. М. Бутлерова, стр. 25). Въ ка- 
талоть Н. Ершова и А. Фильда (Труды и проч. IV, erp. 184) 
этоть видъ поставленъ въ родЪ Gelechia. To же самое прихо- 
Aures сказать и объ Adela Pullella, Ev. (Fn. lep., р. 588), ae- 
тающей въ Казанской губернш въ mab и inh, которую P. 
Zeller (Linn. Entom., VIII, S. 6) находить недостаточно охарак- 
теризованной. Въ коллекци E. Eversmann’a (ор. e., стр. 20) 3 
экземпляра этого вида стоятъ въ poxb Adela. 


Hyponomeutidae. 


Hyponomeuta, Z. 


32. Vigintipunetatus, Retz. 
Hyponomeuta Vigintipunctatus. Hein., III, I. S. 108. 
Одинъ экземпляръ изъ окрестностей города Cnaccra. Пойманъ въ 
aBrycrs. 


53. Plumbellus, Schiff. 


Yponomeuta Plumbella. Ev. Fn. lep., p. 567. 
Не очень часто въ Пол и первой modoBuHb августа. 


*) Было бы весьма интересно, если бы кто-либо изъ гг. петербургекихъ 
лепидоптерологовъ взялъ на себя трудъ пересмотрЪть коллекщю и объяснить 
массу именъ in litteris, данныхъ E. Еуегзтапп’омъ и помфщенныхъь въ ката- 
mors. 


LE MBA 


54. Rorellus, Hb. 
Hyponomeuta Rorellus. Hein., IIT, I, S. 110. 
Н®есколько особей изъ Чистопольскаго и Спасскаго Yb310B%b. 


55. Malinellus, Z. 
Hyponomeuta Malinellus. Hein., III, I, 8. 110. 
PHxRo mo фруктовымъ садамъ въ г. Вазани и его окрестностяхъ 
BB ON и въ началь августа. 
56. Cagnagellus, Hb. 
Yponomeuta Cagnagella. Ev. Fn. lep., p. 567. 
Очень обыкновенный повеюду BUNS, летающ съ конца OHA по 
начало августа. 
57. Evonymellus, L. | 
Yponomeuta Evonymella. Ev. Fn. lep., р. 567. 
Повсюду наиболфе обыкновенный. видъ изъ рода. Ero гусеницы 
обыкновенно составляютъ главную массу вредящаго плодовымъ де- 


ревьямъ, черемухЪ и T. X. «червя». Летаетъ съ половины jIOHA по 
автустъ. 


Argyresthia, Hb. 


5$. Ephippella, F. 

Oecophora Pruniella. Ev. Fn. lep., p. 595. 

CR конца HA до конца августа повсюду обыкновенный BIS IIO 
садамъ и лиственнымъ лЪсамъ. экземпляры ничфмъ не разнятся оть 
западноевропейскихъ. 

59. СотпеПа, Е. 
Oecophora Cornella. Ev. Fn. lep., р. 595. 
He pbaxo, вмфетЪ съ предыдущимъ видомъ. 
60. Goedartella, Г. : 
Oecophora Goedartella. Ev. Fn. lep., p. 595. 
Pbxe двухъ предыдущихъ въ imb и въ Haualb ims. 
61. Brockeella, НЪ. 
Oecophora Brockella. Ev. Fn. lep., р. 596. 
Обыкновенный повсюду въ imHb и BB Шл BUND. 


— 167 — 


Ocnerostoma, Z. 
62. Piniariella, Z., var.? Galactitella, Ev. 
Oecophora Galactitella. Ev. Ки. lep., p. 595. 
IIo словамъ E. Eversmann’a, |. с., «volat in provincia Casanensi... 
Junio». MH этотъ видъ не попадался. 


Plutellidae. 
Plutella, Schrk. 


63. Cruciferarum, Z. 
Plutella Xylostella. Ev. Fn. lep., p. 575. 
Повсюду съ конца was до глубокой осени. Инотда, значительно Bpe- 
дитъ по огородамъ, особенно kamyerh. Экземпляры QQ довольно из- 
MBHYMBE по окраскЪ. 


Cerostoma, Ltr. 
64. Vittella, L. 
lta Sisymbriella. Ev. Fn. lep., p. 583. 
Очень pfiko въ iub въ окрестностяхъ г. Казани. 
65. Radiatella, Don. 

Rhinosia Fissella. Ev. Fn. lep.. p. 573. 

Этоть необыкновенно Bapbupylortít BUS, OT котораго трудно найти 
два BHOJIHÉ одинъ съ другимъ сходныхъ экземпляра, не составялетъ 
‚нигдЪ особенной р$дкости раннею весною, а 3aTbMb съ начала Поля 
до половины августа. 

66. Parenthesella, L. 

Rhinosia Costella. Ev. Fn. lep., p. 574. 

BwberB съ предыдущимъ видомъ, HO значительно рёже ero. 
67. Sylvella, Г. 

Hypsolopha Sylvella. Ev. Fn. lep., p. 572. 

НЪеколько овобей изъ Чистопольскаго уззда, пойманныхъ въ im. 
68. Lucella, Е. 


Hypsolopha Antenuella. Ev. Еп. lep., р. 572. 
Не очень pbIKO съ половины imus до августа. 0соби изъ Вазан- 
скаго, Спасскато и Чистопольскато уфздовъ. 


— 168 — 


69. Asperella, L. 
Cerostoma Asperella. Hein., III, I, S. 124. 
Этоть BUS названъ свойственнымъ Казанской ryGepnin въ Вата- 
Jorb коллекции А. М. Бутлерова, erp. 24. Mab онъ не ветрфчалея. 
70. Seabrella, L. 
Hypsolopha Scabrella. Ev. Fn. lep., p. 571. 
Довольно обыкновенный видъ, летающий съ ранней весны до KOl- 
ца мая, а 3arbwb съ конца OHA до конца автуста. 
“1. Xylostella, L. 
Harpipteryx Harpella. Ev. Fn. lep., p. 577. 
He рфдко въ поль въ окрестностяхъ г. Вазани. Попадаются и въ 
Чистопольскомъ уЪздф. Е 


Chimabacchidae. 


Dasystoma, Curt. 
72. Salicella, Hb. 


Lemmatophila Salicella. Ev. Fn. lep., p. 536. 
Очень pbiko раннею весною въ окрестностяхъ г. Вазани. 


Chimabacche, 7. 


43. Phryganella, Hb. 
Chimabacche Phryganella. Hein., III, I, S. 131. 


Видфлъ одного < изъ окрестностей rop. Вазани безъ обозначеня 


времени поимки. 


Gelechidae. 


Semioscopis, Hb. 
74. Anella, Hb. 
Lemmatophila Alienella. Ev. Fn. lep,, р. 537. 
Не очень р$фдко весною. Я находилъ этоть видъ близъ г. Вазани 
на CORP, вытекающемъ изъ надрубленныхъ березъ. 


15. Strigulana, Е. 
Semioscopis Strigulana. Нет., III, I, S. 186. 
Одинъ экземпляръ изъ Царево-Кокшайскаго уЪзда. 


Le 


во 


16. Avellanella, Hb. 


Lemmatophila Avellanella. Ev. Ки. lep., p. 537. 
He рёдко, вмфеть съ 5. Anella. 


Epigraphia, Stph. 
7%. Steinkellneriana, Schiff. 
Lemmatophila Steinkellnerella. Ev. Fn. lep., p. 556. 


Въ нфкоторые тоды He рёдко съ ранней весны до половины мая, 
преимущественно около рябинъ. 


Psecadia, Hb. 


78. Pusiella, Roemer. 
Yponomeuta Lithospermella. Ev. Fn. lep., p. 564. 


Въ inh и въ imb He р$дко, хотя и одиночными экземплярами. 
Найдена мною также и въ сосфдней Вятской губернии. 


19. Bipunctella, К. 
Yponomeuta Echiella. Ev. Гу. lep., p. 565. 
IIo словамъ E. Eversmann’a, |. c., «rara in provincia Casanensi... 
Julio ineunte». Л этоть видъ до сихъ поръ He BCrpbualb. 


80. Decemguttella, Hb. 
Psecadia Decemguttella. Hem., IIT, I, S. 139. 
Одинъ экземпляръ этого вида, новаго для фауны чешуекрылыхъь 


восточной Poccin, найденъ въ понЪ 1587 г. въ окрестностяхъ г. ha- 
зани. 


81. Pyrausta, Pall. 

Chalybe Pyraustella. Dup. X., p. 545, pl. 286. 

JTOT видъ. несомнфнио долженъ встрЪчаться въ Казанской губер- 
Hil, TAKS какъ я поймалъ довольно хорошо сохранивиагося © этой 
бабочки 28 мая 1893 года въ небольшомъ болотё, поросшемъ ку- 
стами, близъ деревни Валининой. Савальской волости, Малмыжекаго 
yb3ya. Бабочка попалась на лету, около 2 часовъ дня. Несмотря 
Hà тщательные. MHOTOXbrHie поиски, другихъ особей найти MAL не 
Удалось. Не удались и поиски гусеницъь на близъ растущихъ кусти- 


кахъ видовъ Thalictrum, служащихъь пищею этого вида (см. Nolcken, 
Lep. Fauna, S. 527 u. ff.). 


ic VERO 


Exaeretia, Stt. 
S2. Allisella, Stt. 
Exaeretia Allisella. Hein., III, I, S. 141. 
Не очень pbjko, хотя, повидимому, и не каждый годъ, съ поло- 


вины ÜOHA до половины августа въ окрестностяхъ г. Казани. Berpb- 
чается и въ Вятской губерши. 


Depressaria, Hw. 


83. Assimilella, Tr. 

Depressaria Assimilella. Hein., III, I, S. 147. 

JTOTh видъ названъ свойственнымъ Казанской губернш въ Вата- 
лог коллекци А. М. Бутлерова, стр. 24. 

$4. Arenella, Schiff. 

Haemylis Arenella. Ev. Fn. lep., p. 569. 

Очень обыкновенный видъ, летаю повсюду съ ранней весны 
10 iIOHA и 3arbwb съ начала августа до глубокой осени. 

$5. Propinquella, Tr. 
Haemylis Propinquella. Ev. Fn. lep., p. 570. 
He pbaxo, BMÉCTÉ съ предыдущимъ видомъ. 
56. Laterella, Schiff. 
Depressaria Laterella. Hein. III, I, S. 153. 
Очень р$дко въ imubt въ окрестностяхъ г. Вазани. 
87. Ciniflonella, Z. 

Depressaria Ciniflonella. Hein. III, I, S. 157. 

Врайне PÉIEO въ окрестностяхъ г. Вазани въ aBrycré и сентябрь 
и потомъ раннею весною. Попадается и въ Малмыжекомъ уфздЪ, Вят- 
ской губернш. Одинъ изъ моихъ экземпляровъ имфетъ очень вытя- 
нутыя крылья, почти голубого цвфта и украшенъ чуть замфтною 0$- 
1070 точкой на поперечной sub. Онъ представляетъ или очень за- 
м5чательное уклоневше (monstrositas) или относится къ новому, близ- 
кому къ D. Ciniflonella виду. 

SS. Ocellana, F. 
Haemylis Characterella. Ev. Fn. lep., p. 569. 


i o 1} 
BES | 
iE 1 


— 171 — 


Не pbako повсюду съ августа до’тлубокой осени и зал$мъ весною. 
Особи крупнфе и TeMHPe германскихъ моей nore. 
89. Alstroemeriana, CI. 
Haemylis Albidella. Ev. Fn. lep., p. 570. 
Pie предыдущаго вида и въ одно съ нимъ время. 


90. Applana, К. 
Haemylis Cicutella. Ev. Fn. lep., р. 569. 
Обыкновенный повсюду видъ, летающ въ одно время съ преды- 
дущими. 
91. Angelicella, Hb. 
Haemylis Angelicella. Ev. Fn. lep., p. 569. 
Нерфдко повсюду съ конца imus до глубокой осени; весною же по- 
падается очень pbAKO, одиночными экземплярами. Особи немного боль- 
ше и темнфе западноевропейскихъ. 


92. Depressella, Hb. 
Depressaria Depressella. Hein. III, I. S. 171. 
Очень р$дко въ aBTYCTB близъ г. Вазани по огородамъ. 


93. Pimpinellae, Z. 
Haemylis Pulverella. Ev. Fn. lep., p. 568. 
НерЪфдко осенью и весною. Особи изъ Вазанскаго, Cnaceraro, Лаи- 
шевскаго и Царево-Вокитайскаго уЪздовъ. 


94. Badiella, Hb. 


Haemylis Badiella. Ev. Fn. lep., p. 568. 
Обыкновенный повсеместно осенью и весною видъ. 


95. Heracliana, De-Geer. 
Depressaria Heracliana. Hein. III, I, S. 176. 
Одинъ С изъ окрестностей г. Вазани BuodHb сходный съ герман- 
скими недЪлимыми. 


96. Albipunctella, Hb. 
Haemylis Albipunctella. Ev. Fn. lep., p. 568. 
По словамъ E. Eversmann’a, |. с., «habitat in provincia Casanensi». 
Приводится также въ каталог коллекци A. М. Бутлерова, erp. 24, 
CB невфрнымъ указашемъ автора вида—Н\. (Albipunctella, Hw. есть 
f Tinea). Muf этоть видъ He ветрЪчался. 


97. Puleherrimella, Stt. 
Depressaria Pulcherrimella. Hein. III, I, S. 180. 
IIwbio. одинъ экземпляръ изъ Вазанекой губерши, безъ бодфе точ- 
Haro обозначеня MBCTHOCTH и времени поимки. 
958. Nervosa, Hw. 
Depressaria Nerwosa. Hein. III, I, S. 185. 
Очень pbiko въ окрестностяхъ г. haaamm въ aBrycrb. 
Примъчане. sl не знаю, Kb какому виду Depressaria должно 
отнести Haemylis Rubidella, Hb., описанную Е. Еуегзшаю?омъ 
въ Fn. lep., p. 570, и живущую въ Казанской губернши, такъ 
какъ P. Zeller me думаеть (Linnaea Entomologica, IX, S. 268, 
Anm.), чтобы этотъ видъ былъ идентичнымъ съ его D. Incar- 
natella. Въ коллекции Е. Eversmann’a, судя по каталогу, этого 
вида Hbrb, а есть Н. Rubidella, Dup., которая, по М. Wocke 
(Cat. ete., 1871, Ъ. 287), есть D. Angelicella, Hb., (также ееть 
въ коллекци E. Eversmann’a). M. Duponchel считалъ (Cat. méth. 
ete., 1844, p. 335), что ero hubidella = Rubidella, Hb., Ev., а 
Angelicella, Hb., Tr., Z.—eecrb отдфльный видъ. 


Gelechia, Z. 
99. Pinguinella, Tr. 
Lita Pinguinella. Ev. F'n. lep., р. 582. 
Попадаетея повсюду Hephiko, но въ imHb и въ ilb; Cb конца же 
марта до ims, какъ говорить Е. Eversmann, |. c., мною He ловилась. 
100. Rhombella, Schiff. 
Lita Rhombella. Ev. Fn. lep., p. 584. 
Имфю экземпляръ изъ окрестностей г. Казани. 
101. Distinctella, Z. 
Gelechia Distinctella. Hein. III, I, S. 203. 
Экземпляры, собранные въ imb въ Спасскомъ и Чистопольскомъ 
У$здахъ, опредфлены А. Hoffmann’oms. 
102. Velocella, Dup. 


Gelechia Velocella. Hein. III, I, S. 209; Lita Fuscella. Ev. Fn. 
lep.. p. 581 (var?). 
IIo E. Eversmann’y, |. ¢., летаеть въ infu въ 11%. Я имфю одинъ 


Aa 


екземпляръ © изъ Спасскаго ybaıa Ges обозначеня времени поимки. 
Быть можеть, что экземпляры, описанные E. Fversmanm'owb, npey- 
ставляютъ особую разновидность. 


103. Peliella, Tr. 
Gelechia Peliella. Hein. III, I, S. 211. 
He очень pbiko въ окрестностяхъ г. Вазани и ловится въ imf и 
въ началь поля на огонь. экземпляры довольно значительно варьи- 
руютъ окраскою. 


104. Lentiginosella, К. у. В. 

Lita Lentiginosella. Ev. Fn. lep., p. 582. 

По E. Eversmann’y, |. c., «volat in provincia Casanensi... Majo et 
Junio». Mab этотъ видъ до сихъ поръ He попадался. Встали, зам$чу здЪсь, 
что авторомъ этого вида должно, во BCAROMB случа, считать He P. 
Zeller’a (какъ это значится въ karaJorb 0. Staudinger'a и M. Wocke), 
a Fischera von Rüslerstamm’a, давшаго внолнЪ удовалетворительный 
рисунокъ боле чфмъ за шесть лёть до omucanis P. Zellera. 


105. Malvella, Hb. 
Gelechia Malvella. Hein. III, I, S. 216. 
Два экземпляра, песомнфнно относящеся къ этому виду, изъ 
окрестностей г. Чистополя. Взяты въ ioHb. | 


106. Diffinis, Hw. 
Lita dissimilella. Ev. Fn. lep., p. 580. 
Довольно рфдый виде, попадающийся въ конц юля и въ ABTYCTÉ. 


107. Sealella, Se. 
Lita Bicolorella. Ev. Fn. Пер. р. 585. 
IIo словамъ E. Eversmann'a, |. ¢., «volat in provincia Casanensi... 
Junio». Mab этоть видъ еще He mormajales. 


IIpumnuanie. Эдфеь намъ опять приходится столкнуться съ 
двумя видами, описанными E. Eversmann'owb въ Fn. lep., p. 
583 подъ HaaBauiewb Lita Seniculella («habitat in provineia Ca- 
sanensi... ineunte Augusto» и p. 585 подъ назвашемъ L. Signa- 
tella («habitat in provincia ‚Casanensi»), и для меня остающимиея 
неизвЪстными. Первый изъ нахъ упоминается еще какъ свой- 
ственный и С.-Петербургской губернш въ каталогахъ J. Sievers'a 
(Horae, ete.. IV. 1866, p. 75) и Н. Ершова m A. Фильда (Tpy- 


9 


— 174 — 


ды и проч., IV, 1867, erp. 184), но исчезаеть уже съ ката- 
лога Н. Ершова (Труды и проч., ХИ, 1880, стр. 218); второй 
посл E. Eversmann'a auras не упоминается. Экземпляры обоихъ 
видовъ есть въ коллекщи E. Eversmann'a (Катал. ит. д., стр. 21). 


Bryotropha, Hein. 


108. Terrella, Hb. 


Lila Zephyrella. Ev. Fn. lep., p. 581. 
Jrerb видъ названъ свойственнымъ Казанской ryóepnim въ Ката- 
norb коллекщи А. М. Бутлерова, стр. 24. Мною до сихъ поръ не 


найденъ. 


Teleia, Hein. 


109. Scriptella, Hb. 

Lita Seriptella. Ev. Fn. lep., p. 584. 

Н»Ъсколько особей взято въ imub 1895 г. близъ г. Вазани. 
110. Fugitivella, Z. 

2 Lita Pullatella. Ev. Fn. lep., p. 584. 

Если цитированное описан!е относится къ этому виду, TO OS «VO- 

lat in provincia Casanensi... Julio». Mab этотъ Buy» ne встр®чался. 

111. Proximella, Hb. 


Lita Proximella. Ev. Fn. lep.. p. 583. 
Cb конца мая по Пюль He очень pbAKO повсюду. 


Recurvaria, HS. 


112. Leucatella, CI. 


Lita Leucatella. Ev. Fn. lep., p. 585. 
Heptıko въ immb и въ Юл. Гусеница въ mab Ha яблоняхъ и 


рябин$. 
Nannodia, Hein. 
113. Hermannella, F. 


Oecophora Hermannella. Ev. Fn. lep., p. 596. 
Hepbzko въ концф was m въ int. 


— 175 — 


Parasia, Dup. 
114. Lappella, L. 

Parasia Lappella. Hein. III, I, S. 292. 

He очень pbyko въ окрестностяхъ г. Вазани Bb концф поня и Bb 
ior. 

115. Neuropterella, Z. 

Parasia Neuropterella. Hein. III, I, S. 293. 

Hepbak0 въ одно время съ предыдущей. Haptıka попадается пре- 
красная var. Igneella, Tgstr., которая, по всей вЪроятности, предста- 
вляеть вполнф самостоятельный видъ, отличающийся значительно мень- 
шею величиною, очень яркою карминовою окраскою и полнымъ от- 
сутетемъ переходовъ къ типу, какъ указалъь еще Baron Nolcken въ 
Lepid. Fauna и проч., S. 587. 


Chelaria, Hw. 
116. Hübnerella, Don. 
Plutella Conscriptella. Ev. Fn. lep., p. 575. 
Нерфдко въ inh почти повсюду по лёсамъ. 


Anacampsis, Curt. 


117. Ligulella, Z. 
Anacampsis Ligulella. Hein. III, I, S. 316. 
Phiko въ конц imma близъ г. Вазани. 


118. Vorticella, Se. 
Anacampsis Vorticella. Hein. III, I, S. 317. 
Въ конц imHs и въ imb; чаще предыдущаго вида. 


Tachyptilia, Hein. 
119. Populella, Cl. 
Lita Populella. Ev. Fn. lep., 581. 
Сильно BapbHpyme экземпляры этого вида, многочисленные по- 
всюду въ лиственныхъ лфсахъ съ половины (OHA до половины августа. 
120. Subsequella, НЪ. 
Tachyptilia Subsequella. Hein. III, I, S. 322. 
Довольно pbiko въ ions въ окрестностяхъ г. Казани. 


Brachycrossata, Hein. 


121. Cinerella, CL 
Lita Cinerella. Ev. Fn. lep., p. 581; Lila Spodiella. .Ev., op. 
cit. p. 580. 
Hepbiko въ окрестностяхъ г. Казани Bb immnb u вь imb. 


Ceratophora, Hein. 


122. Rufescens, Hw. 
Lita Simplella. Ev. Fn. lep., p. 581. 
Обыкновенный въ IIOHb и въ ilb видъ; попадается близъ г. ha- 
зани, въ Спасскомъ, Чистопольскомъ и Царево-Кокшайскомъ у$здахъ. 


Rhinosia, Tr. 


123. Denisella, F. 
Lampros Denisella. Ev. Fn. lep., p: 579. 
Одинъ экземпляръ этого вида изъ Чистопольскаго уфзда, пойман- 
ный въ KOHNB ня. 
124. Ferrugella, Schiff. 
Rhinosia Ferrugella. Ev. Fn. lep., p. 574. 
Ilo E. Eversmann’y, |. с., «habitat in provincia Casanensi». Muf 
этотъ видъ еще He встр$чался. 


Cladodes, Нет. 


125. Dimidiella, Schiff, 
Adela Dimidiella. Ev. Ки. lep., р. 590. 
Очень pb5iko въ концф TIOHA въ окрестностяхъ г. Казани. 


Cleodora, Curt. 


126. Striatella, Hb. 
Cladodes Striatella. Hein. III, I, S. 334. 
Пара особей изъ Спасскаго уЪфзда, опредфленныхъ A. Hoffmann’oms. 


MOTOR 


Mescphlebs, HS. 


127. Silacellus, Hb. 


Plutella Silacella. Ev. Fn. lep., p. 575. 
Jlo словамъ E. Eversmann’a, |. e., «volat in provincia Casanensi... 
Junio et Julio». Mab этотъ видъ до сихъ поръ еще не. Berpbuacs. 


Ypsolophus, Е. 


128. Limosellus, Schl. 
Ypsolophus Limosellus. Нет. III, I, S. 339. 
Очень pbiko въ концф inns близъ г. Вазани. Onperbienie mpopt- 
рено А. Hoffmann’oms. 


Anarsia, 2. 


129. Spartiella, Schrk. 
Anarsia Spartiella. Hein. III, I, S. 347. 
Очень phano въ концф OHA и въ начал юля близъ Г. Пазани И 


BB Спаескомъ уЪздф. 


Pleurota, Hb. 


130. Aristella, L. 


Palpula Bitrabicella. Ev. En. lep., p. 578. 
Два экземпляра изъ окрестностей г. Казани, пойманныхъ Bb ROH- 


ЦВ ins. 
131. Bicostella, Cl. 
Palpula Bicostella. Ev. Fn. lep., p. 578. 
По E. Eversmann’y, |. c., «volat non raro in provincia Casanensi 
sub finem Май et Junio». По какой ro случайности я этоть видъ еще 
не находилъ. 


Hypercallia, Stph. 


132. Citrinalis, Sc. 
Lampros Christiernella. Ev. Fn. lep., p. 579. 
Pbxko въ концф ня и въ начал юля. 


— MS C 


Oecophora, 2. 


133. Flavifrontella, Hb. 
Oecophora Flavifrontella. Нет. III, I, S. 276. 
Очень pbiko въ immb въ окрестностяхъ г. Казани. 
134. Stipella, L. 
Oecophora Stipella. Hein. III, I. S. 379. 
Два экземпляра изъ Чистопольскаго уЪзда. 
135. Minutella, Г. 
Oecophora Minutella. Hein. IIT, T, S. 382. 
Одинъ не очень сохранивиийся экземпляръ, опредфленный A. Ной- 
шапп’омъ, взять въ immnb 1888 г. близъ г. Вазани. 
136. Formosella, F. 
Oecophora Formosella. Hein. III, I, S. 382. 
He очень phbako въ immb близъ тополей и осинъ. Найдена и въ 
Вятской губернии. 
137. Procerella, Schiff. 
Oecephora Procerella. Hein. III, I, S. 384. 
Очень pbiko въ ins въ окрестностяхъ г. Вазани. 


Glyphipterygidae. 
Glyphipteryx, Hb. 


138. Forsterella, F. 
Glyphipterix Forsterella. Hein. III, Il, S. 397. 
Этоть видъ собранъ въ Шон въ Спасскомъ уЪзд$. 


Gracilaridae. 


Gracilaria, Z. 


139. Alchimiella, Sc. 
Gracilaria Alchimiella. Hein. III, II, S. 617. 
He phARO въ конц was и BB imnub вокругъ дубовъ. Второго mo- 
` ROJbHis я He замфчалъ. 


aee 


— 179 — 


140. Stigmatella, F. 

Ornix Upupaepenella. Ev. Fn. lep., p. 601. 

Hephixo повсюду съ конца AnphIA по imb и 3arbwb BB aBrycrb. 
141. Populetorum, Z. 

Gracilaria Populetorum. Hein. III, II, S. 621. 

Phako въ imub въ окрестностяхъ г. Kazann. 


142. Elongella, Г. 
2 Ornix Roscipennella. Ev. Fn. lep., p. 601. 
Hepbaxo swberb съ Gr. Stigmatella. 
143. Syringella, F. 
Gracilaria Syringella. Hein. III, II, S. 624. 
Нерфдко въ Mab и imub. Гусеница Ha сиреняхъ обыкновенна. 


144. Auroguttella, Stph. 
Gracilaria Auroguttella. Hein. III, IT, S. 626. 
Нерфдко mwberb съ предыдущею. Гусеница Ha 3BBpo6ob. Orpejft- 
genie произведено A. Hoffmann’oms. 


. Coriscium, Z. 


145. Brongniardellum, F. 
Coriscium Brongniardellum. Hein. III, II, S. 631. 
Рёдко въ ib близъ г. Казани. Опредфленъ A. Hofimann’oms. 


146. Cuculipennellum, Hb. 


Ornixz Cuculipennella. Ev. Fn. lep., p. 601. 
Нерёдко въ ib и BR августв. Гусеница на Ligustrum. 


Ornix, Z. 
147. Guttea, Hw. 
Ornix Guttea. Hein. III, II, S. 633. Oecophora Merianella. 
Ev. Fn. lep., p. 598. 
He рфдко въ Юл и въ asrycrb Bb садахъ г. Казани. 
148. Avellanella, Stt. 
Ornix Avellanella. Hein. III, II, S. 638; 2 Ornia Meleagri- 
pennella. Ev. Fn. lep., p. 601. 
Описаше E. Eversmann’a плохо подходить къ этому виду, HÉCKOJb- 


— 180 — 


ко особей котораго, взятыхъ въ imdb [857 г. близь г. Казани, опре- 
ДЪлено А. Uollmannoms. 
149. Torquillella, Z. 


Ornix Torquillella. Нет. III, II, S. 638. 
Htero1sro особей поймано въ садахъ г. Вазани въ imah 1892 г. 


Coleophoridae. 
Coleophora, Z. 


150. Fabriciella, Villers. 
Ornix Luscimiaepenella. Ev. Fn. lep., p. 602. 
Hepbako съ конца мая до половины OI. 
151. Anatipennella, Hb. 
Coleophora Anatipennella. Hein. III, IT, S. 555. 
Найдена въ immb 1892 г. въ садахъ г. Вазани. 
152: Coronillae, Z. 
2 Ornix Gallipennella. Ev. Fn. lep., p. 602. 


Если цитированное недостаточное описане относится къ этому ви- 
Ay, TO онъ попадается въ Казанской губернш въ iru. Я С. Coronil- 


lae ДО CHXD поръ не находилъ.' 
153. Vibicella, Hb. 


Orniz Vibicipennella. Ev. Fn. lep., p. 603. 
Найдена въ г. Казани въ iwık 1594 г. 


154. Hemerobiella, Sc. 
Ornix Anseripennella. Ev. Fn. lep., p. 603. 
По E. Eversmann’y, |. с., «volat in provincia Casanensi... Junio». 
Mut этоть видъ не ветрЪчался. 


155. Ornatipennella, Hb. 
Ornix Ornatipennella. Ev. Fn. lep., p. 603. 
Нерфдко повсюду въ immb и въ imb. 

156. Ballotella, F. В. 


Ornix Ballotella. Ev. Fn. lep., p. 602. 
Въ int и BB ib He очень р$дко въ окрестностяхъ г. Вазани. 


Es 


— 151 — 


157. Leueapennella, Hb. 
Ornia Leucapennella.: Ev. Fn. lep., p. 602. 
«Volat in provincia Casanensi... Majo et Junio», говорить Е; Evers- 
mann, |. c. Mat этоть видъ еще не попадался. 
158. Onosmella, Brahm. 
Ornix Struthiopennella. Ev. Fn. lep., p. 603. 
Въ xommb imma довольно PbIKO въ окрестностяхъ г. Вазани, въ 
Спасскомъ и Чистопольскомь уЪздахъ. 
159. Otidipennella, HS. 
2 Ornix Otidipennella. Ev. Fn. lep., p. 605. 
Сюда ли относится недостаточное цитированное ONNCAHIE—PÉIIATE 
я не могу. Настоящая ©. Otidipennella, HS., взята мною въ int 


близъ г. Казани и опредфлена A. Holimann’om®. 


Lavernidae. 
Chauliodus, Tr. 


160. Tlligerellus, Hb. 
Chauliodus Llligerella. Ev. Fn. lep., p. 576. 
PHAKO BB концЪ ims въ окрестностяхъ г. Вазани. 


Laverna, Curt. 
161. Idaei, Z. 
Cyphophora Idaei. Hein. IIT, II, S. 416. 
Довольно рфдко въ концф was по лБенымъ олушкамъ, TAB летаетъ 
днемъ. экземпляры изъ окрестностей г. Вазани. 


Asychna, Stt. 


162. Modestella, Опр. 
 Metriotes. Modestella. Hein. IIT, IT, S. 530. 
Р8дко въ Mab близъ Kasanı. 

Примьчане. Mut остается неизвфстною бабочка, описанная 
подъ назвавемъ Oecophora Modestella въ Fn. lep., p. 598, ле- 
тающая въ Казанской губерв!и осенью, въ. сентябр% и октябрЪ, 
и весною, въ апрфлВ и Mab. Этотъ видъ имфетея въ коллек- 
цяхъ Е. Eversmann'a и А. М. Бутлерова. 


Stagmatophora, HS. 
163. Serratella, Tr. 
Oecophora Serratella. Ev. Fn. lep., p. 598. 


Очень pbiRO въ окрестностяхъ г. Казани въ xonub мая и въ на- 
qaJb ins. 


Elachistidae. 


Butalis, Tr. 
164. Obseurella, Se. 

?Butalis Glabrella. Ev. Fn. lep., p. 586. 

Если цитированное описан!е относится къ этому виду (см. P. Zel- 
ler въ Linnaea Entomol., X, S. 195, Anm. 3), TO OH летаетъ по лу- 
ramb Вазанской турерни Hephiko въ конц мая и въ imnb. Mab 
этотъ видъ He ветр$чался. 

165. Noricella, Z. 
Butalis Noricella. Hein. III, II, S. 459. 
Р»дко въ Пол въ окрестностяхъ г. Вазани. 


Pancalia, Curt. 
166. Latreillella, Curt. 


Pancalia Latreillella. Hein. III, II, S. 390. 
Очень pbiko въ OH близъ г. Вазани. 


Endrosis, Hb. 
167. Lacteella, Schiff. 
Scardia Betulinella. Ev. Fn. lep., p. 533. 
Повеюду весьма обыкновенный видъ съ конца мая до сентября; 


Bb домахъ попадается въ течене круглаго года. Варьируеть сильно 
величиною. 


Heliodines, Stt. 
165. Roesella, L. 


Oecophora Roesella. Ev. Fn. lep.. р. 527. 
He очень pbiko въ конц was и въ imHf. 


— 183 — 


Stathmopoda, Stt. 
169. Pedella, L. 


Stathmopoda Pedella. Hem. III, II, S. 427. 
РАдко въ Юлф близъ г. Вазани. 


Cosmopteryx, Hb. 
170. Druryella, Z. 

?Oecophora Zieglerella. Ev. Fn. lep., p. 596. 

Pharo въ inh близъ г. Вазани. E. Eversmann, |. c., описываеть 
образъ жизни такимъ образомъ: «habitat in... coryletis; volat Junio, 
ardente sole: in Сотуй folio insidens perpetuo et celerrime in gyrum 
vertitur, tum evolat, et in alterum folium transvolans denuo eircumagi- 
tur. » 


Elachista, Stt. 
171. Pullella, HS. 
Poeciloptilia Aridella. Hein. III, II, S. 506. 
Очень pfiko въ imub близъ г. Вазани. 
172. Obseurella, Stt. 
Elachista Obscurella. Hein. III, II, S. 490. 
РЕдко, BMÉCTÉ съ предыдущимъ видомъ. 
173. Bifasciella, Tr. 
Hlachista Bifasciella. Hein. III, I, S. 484; ? Elachista Bifas- 
ciella. Ev. F'n. lep., p. 599. 
Единственный экземпляръ, опредфленный A. Hoffmann’oms, изъ Ва- 
занекаго уфзда. По Е. Eversmann’y, |. c., летаетъь въ inns. 
194. Argentella, Cl. 
Elachista Argentella. Hein. III, II, S. 472. 
Очень р$дко близъ г. Казани въ начал imus. 


Lithocolletidae. 
Lithocolletis, Z. 
175. Faginella, Z.? 
?Blachista Blancardella. Ev. Fn. lep., p. 599. 
Видъ, описанный, |. c., E. Eversmann’omB, можеть отчасти относиться 


184 — 


сюда (также m къ L. Messaniella. Z.), какъ и къ нфкоторымъ другимъ 
видамъ. По E. Eversmann'y онъ летаеть въ Mab. Точное onpexhrenie 
невозможно. 

176. Tremulae, Z. 

Lithocolletis Tremulae. Hein. III, II, S. 695. 

Кдинственный, точно до сихъ поръ опредфленный видъ изъ BEbX% 
собранныхъ мною видовъ рода Lithocolletis. Летаетъ въ конц мая и 
BB imb. Гусеницы попадаются иногда (наприм., въ 1897 году) въ 
листьяхъ осины въ безчисленномъ множеств. 


Lyonetidae. 


Lyonetia, Hb. 
177. Clerkella, L. 
Elachista Clerckella. Ev. Fn. lep., p. 600. 
Обыкновенна въ двухъ (трехъ?) генеращяхъ, въ конц мая и за- 
TBMB съ поля до осени. 
178. Prunifoliella, Hb., v. Albella, Ev. 


Elachista Albella. Ev. Fn. lep., р. 600. 
IIo E. Eversmann’y, l. c., «volat in provincia Casanensi, Octobri». 
Mnh этоть видъ не Berpbuaios. 


Bucculatrix, 2. 


179. Nigricomella, Z. 
. ?Elachista Orichalcella. Ev. Fn. lep., p. 599. 
«Volat in, provincia Casanensi, Majo», говоритъ, |. c., E. Eversmann. 
Мною видъ найденъ He былъ. 


Nepticulidae. 
Nepticula, Z. 


150. Argentipedellä, Z. 
Nepticula Argentipedella. Hein. III, II, S. 754. 
Воспитана изъ березовыхъ листьевъ. 
Примъчане. Изъ семейства молей мною еще не упомянута 
"= Oecophora Marginimaculella, описанная Е. Eversmann’om& BB Fn. 


— 185 — 


lep., p. 598, и летающая въ Казанской ryOepuim Bb Konub мая 
и въ ONS, Такъ какъ я затруднился — къ какому роду (Stagmato- 
phora?) можно было бы отнести эту бабочку. 


Micropterygina. 


Micropteryx, Hb. 
1. Calthella, L. 

Adela Calthella. Ev. Fn. lep., p. 587. 

По E. Eversmann’y, l. c., часто въ м$фетахъ покрытыхъ травою BB 
поль и aBryerb. Mab этоть видъ только разъ ветрьтилея (въ 1886 г.) 
близъ г. Вазани въ KOHN, мая. 

2. Aureatella, Se. 
Eriocephala Aureatella. Hein. III, II, S. 774. 
Очень pbiko въ immb близъ г. Вазани. 

3. Purpurella, Ну. 
Micropteryx Purpurella. Toto IRI SS 


Поймана близъ г. Вазани (роща lurmueckaro монастыря) въ пер- 
выхъ числахъ мая 1888 г. 


Pterophorina. 


Agdistis, Hb. 
1. Adactyla, Hb. 
Alucita Adactyla. Ev. Fn. lep., p. 604. 
Этоть видъ названъ свойственнымъ a depen BB ката- 
aorb коллекщи А. M. Бутлерова. стр. 


Platyptilia, Hb. 
3. Ochrodactyla, Hb. 
Alucita Ochrodactyla. Ev. Fn. lep., p. 605. 
Нерфдко повсюду въ imnb и въ imb. 
3. Gonodactyla, Schiff. 


Alucita Tesseradactyla. Ev. Fn. lep., p. 605. 
Обыкновенный вВИДЪ, BMECTB съ предыдущимъ. 


— 186 — 


4. Zetterstedtti, Z. 
Platyptilia Zetterstedtii, Hein. III, II, S. 785. 
Довольно pbiko въ xommb imi: и Bb mayaıb юля близъ rop Ва- 
зани 
5. Tesseradactyla, L. 
Platyptilia Tesseradactyla. Hein. ШТ, II, S. 787. 
OyeHb pbikO въ imHb въ окрестностяхъ г. Казани. 


Amblyptilia, Hb. 


6. Acanthodactyla, Hb. 

Alueita Acanthodactyla, Ev. Fn. lep., p. 606. 

Очень обыкновенный повсюду въ Mab и въ il Hb BUND. 
7. Cosmodaetyla, Hb. 

Alucita Cosmodactyla. Ev. Fn. lep., p. 605. 

Hepbiko всюду, BMBCTÉ съ предыдущимъ видомъ. 


Oxyptilus, 2. 

У. Tristis, Z. 

Oxyptilus Tristis. Нет. III, II, S. 790. 

Собранъ въ окрестностяхь г. Вазани въ iru 1596 года. 
9. РПозеПае, Z. 

Oxyptilus Pilosellae. Hein. III, II, S. 790. 

Не очень phiro въ imb и въ imb близъ г. Вазани. 
10. Didactylus, E. 

Alucita Didactyla. Ev. Fn. lep. p,. 607. 

По E. Eversmann y, |. e., «volat non raro in provinciae Casanensis... 

locis herbidis, Junio». Миф этотъ видъ еще He BETpbyalca. 


Mimaeseoptilus, Wallgr. 


ll. Pelidnodactylus, Stein. 
?Alucita Mictodactyla. Ev. Fn. lep., p. 606. 
IIo словамъ E. Eversmann’a, |. c., нерфдко Bwberb съ предыдущимъ 
BUIOWP. Мною этоть видъ еще ne найденъ. 


- 


s ent a 


12. Pterodactylus, L. 
Mimaeseoptilus Pterodactylus. Hein. III, II, S. 797. 
Нерфдко повсюду съ imo до глубокой осени. 


Oedematophorus, Wallgr. 


15. Lithodactylus, Tr. 
Alucita Inthodactyla. Ev. Fn. lep., p. 607. 
По E. Eversmann’y, |. с., «rara in provincia Casanensi». Я этотъ 
BUNG еще He находиль. 


Pterophorus, Wallgr. 


14. Monodactylus, L. 
Alucita Pterodactyla. Ev. Fn. lep., p. 607. 
Довольно обыкновенный видъ съ половины IM.IA до первыхъ хо- 
1010BH. 


Leioptilus, Wallgr. 

15. Tephradactylus, Hb. 
Alucita Tephradactyla. Ev. Fn. lep., p. 608. 
По словамъь E. Eversmann'a, |. c., «volat raro in provincia Casanen- 

si... Junio». sl этотъ видъ еще не ветрЪчаль. 

16. Carphodactylus, Hb. 
Alucita Carphodactyla. Ev. Fn. lep., p. 608. 
Очень р$фдко въ imub близъ г. Вазани. 

17. Osteodactylus, Z. 
Leioptilus Osteodactylus. Hein. III, II, S. 805. 
Редко BL inh m въ imgyb BL ORPECTHOCTAXB г. Казани. 


Aciptilia, Hb. 
18. Galactodactyla, Hb. : 
Alucita Galactodactyla. Ev. Fn. lep., p. 609. 
Hepbaxo въ imub близь г. Вазани. 
19. Tetradactyla, |. 
Alucita Tetradactyla. Ev. Fn. lep., p. 608. 
Этоть видъ собранъ близъ г. Казани въ imnb 1890 г. 


-— gosse 


30. Nephelodaetyla, Ev. 
Alucitu Nephelodaetyla, Ev. In. lep., p. 609. 
По E. Eversmann'y, |. e., «volat in provinciae Casanensis locis her: 
bidis... Junio». Мною видъ oTorb не найденъ. 
21. Pentadactyla, №. 
Alucita Pentadactyla. Ev. Fn. lep., р. 609. 
Повсюду въ imi и въ Юль очень обыкновенный BI. 


Alucitina. 


Alucita, Z. 
l. Hübneri, Wallgr. 
Orneodes Hexadactyla. Ev. Fn. lep., p. 610. 
llo словамъ E. Eversmann’a, |. e., «rarissima in provineia Casanen- 
si». MuB этотъ видъ до сихъ Hopp ue BeTpbualcn. 


Заканчивая настоящимъ выпускомь каталогъ чешуекрылыхъ, BETPE- 
чающихся въ Казанской губернш, въ которомъ перечислено 1365 ви- 
A0Bb, не считая разновидностей и случайныхъ уклоненй,. является 
ue безынтереснымъ сравнить эту цифру съ числомъ видовъ, BCTpb- 
чающихся въ паиболфе обелфдованныхъ въ лепидоптерологическомъ 
отношенши MEETHOCTAXB Росеш, а именно въ С.-Петербургекой губер- 
uim (mo Verzeichniss der im St.-Petersburger Gouvernement gefundenen 
Schmetterlinge, von W. N. Kawrigin, 1894), и въ прибалийекихъ ry- 
бершяхъ (mo Baltische Lepidopteren-Fauna von С. A. Teich, 1889). Изъ 
этого CpaBHelHis слфдуетъ: 


Встр$чается: въ Каз. губ. въ Сиб. губ. въ Приб. губ. 
Rhopalocera . . . . : 149 99 111 
Sphinges Me. 1 qur 52 25 3 
Dombycesasg M LE. в: 120 116 134 
Noetuaelanine «Seiad 302 248 299 
Geometrae . . TP. YS, 223 256 
Pyraldina а Di 104 145 
Tortricinoss a 13 yr) 298 
Tinemamnaodsctyhus, à 180 961 SO 
Micropterygina. . . . . 3 7 10 
Pterophorina. . . . . 21 26 51 
Alucitina. 1 — 2 


® 


pet 


— 189 — 


Rhopalocera повсюду изслБдованы лучше и подробифе, whup apyris 
семейства, и едва ли можно разсчитываль на сколько-нибудь значи- 
тельное увеличене ихъ списка въ Вазанской губерши (crophe, Hb- 
которые сомнительные виды, напр. Coen. Leander, Triph. Phryne и 
др., со временемъ будуть исключены изъ каталога), поэтому, при- 
нимая ихъ количество за, нфкоторую постоянную единицу, попробу- 
емъ опредфлить вфроятное число видовъ другихъ семействъ въ Ва- 
занской губернш, кромё Sphinges, которыми Hama м$стность и теперь 
значительно богаче, чфмъ ABB [pyri сравниваемыя. 

При этомъ допущен мы получимъ для Bombyces цифру 176, Noc- 
tuae—386, Geometrae—334, Pyralidina—174, Tortrices —375, Tinei- 


^ na—672, Mieropterygina— 20 и Pterophorina —40, а всего 2379 ви- 


JOB, T.-e. больше, YEMb въ настоящее время извЪетно, на 1014. 
Въ этой цифрЪ, принимая во внимаве благопрятныя для чешуекры- 
лыхь физико-географическая услов1я туберыши и малую еще изучен- 
ность ея лепидоптерологической фауны, я не нахожу ничего преуве- 
личеннаго. 

Въ заключене привожу полный списокъ чешуекрылыхъ, извЪст- 
ныхЪ изъ предфловъ Вазанской губернии, при чемъ Bcb виды, эк- 
земпляровъ которыхъ изъ предфловъ ryOepuiu въ рукахъ у меня до 
сихъ поръ (сентябрь, 1899 г.) не было, отмфчены звфздочкою *. 
Мьеяцы лета вида обозначены римскими цифрами. В. означаетъ— 
конецъ, н.—начало (месяца). 


Обиий перечень чешуекрылыхъ, изв$етныхъ до сихъ поръ 
изъ предфловъ Казанской губернии. 


I. MACROLEPIDOPTERA. ав. 
A. Rhopalocera. 3. Polyxena, Schiff.* К. IV—. V. 
Papilionidae. Parnassius, Ltr. 
Pipe, LL ee Apollo, L. 1]. VI— 1} VII. 


| trans. ad v. Sibirica, Nordm. 


1. Podalirius, L. K. V—VI. alas OIM 
Е. Novemlineatus, Eimer. 5 Mnemosyne, р t VIE Syn. 
f. Decemlineatus, Eimer. | à 
DE Machaon, 1% 1/9 ME 1/, УГ. 1/9 ME Pieridae. 
1/, VIII 1). 
2 ^ 
trans.adv. Aurantiaca, Spr. 1/; VIL— | wenn. UT 
1/, VI. 6. Crataegi, L. 1, V—VI. 


1 


D 


^ 


13. 


Pieris, Schrk. | 24 

: ; 25 

. Brassicae, L. K. VI—VII. OB 
} 


. Rapae, L. VII—VTIT. 
Similis, Krul. К. IV—1/, VI. 
2) 


Via 
ab. © Flavicans, Krul. V. 
. Napi, №. VI—VIII. 
ab. (у) Napaeae, Esp. VI—VIII. 
v. Intermedia, Krul. К. IV—V. 
. Daplidice, L. VII. 
v. Bellidice, O. V. 
Chloridice, Hb. 


Anthocharys, В: 


. Cardamines, №. V—t/, VI. 


Leucophasia, Stph. 


. Sinapis, L. VIT. 

v. Lathyri, Hb. V—1/, VI. 
ab. (v.) Diniensis, B. VII. 
ab. 9 Erysimi, Bkh. УП. 


UO BIER QU 


(Palaeno, L.) trans. ad v. Euro- 
pome, Esp. VIJ—n, VIII. 
. Hyale, L. V, VII—IX. 


trans. ad v. Sareptensis, Stgr. VII. 


trans. ad ab. Nigrofasciata, Gr. 
Grsh. VIT. 
. Erate, Esp. 
. Chrysotheme, Esp. VI, VIII. 


. Myrmidone, Esp.1/, V—n. VI, VII—IX. | 


Gonepteryx, Leach. 


. Rhamni, L. IV—V, VII -IX. 


Lyeaenidae. 
Г Ine eu, "BT 


. Betulae, L. К. VI—n. VII. 
. Spini, Schiff. VI. 
. W album, Kn. R. VI—VII. 
ab. c Butlerowi, Krul. K. VI—VII. 
. licis, Esp. 1/, VI—1/, УП. 
. Acaciae, F. VI. 3) 


| 27. 
| 28. 


| 29. 
30. 


| 34. 


0 — 


.«Pruni, uL.* 
. Quercus, L. 1/4 VI VIT. 
. ВЫ, Г. ДУ. 


ab. (v.) Polaris, Gerh. IV—V. 


Polyommatus, Ltr, 


Virgaureae, L. К. VI—'/, VAT. 

ab. Esthonica, Huene. K.VT—!/, VIE. 

Thersamon, Esp.* 

Rutilus, Wernb. VI —VII. 

Hippothoë, L. VI—t!/, VII. 

trans. ad v. Eurybia, O. VI. 

ab. Confluens, Gerh.* ? 

ab. 9 Alciphronides, Krul.* ? 

. Aleiphron, Rott. K. V—VII. 

. Dorilis, Hfn. 1/, V—VI, VIII. 

. Phlaeas, L. 1/,V—1t/, VI, 1/, VII— 
VII. 

ab. (v). Eleus, К. 1/, VII—VIII. 

ab. 9 Coeruleopunctata, Fuchs. 
VII—VIIH. 

Amphidamas, Esp. K. V, УШ. 


Lycaena, F. 


. Argiades, Pall. К. VI—n. VII. 
ab. Coretas, О. К. V—n. VII. 
ab. (v.) Polysperchon, Bgstr. V, 
VII. 
. Fischeri, Ev. 
. Aegon, Schiff. К. V—VIT. 
. Argus, L. К. V—VII. 
trans. ad. v. Planorum, Alph. VI— 
VII. 
. Optilete, Kn. VI— VII. 
ab. (v.) Cyparissus, Hb. VI—VII. 


. Pylaon, F. de W.* 


. Orion, Pall. К. V—1/, VI. 
ab. Nigra, Rühl. 
. Baton, Bgstr.* 
. Astrarche, Bgstr. VI—VII. 
ab. Allous. Hb. VI—VH. 
. (Eros, O.), f. transit. ad sequent. 
VI— VII. 
v. Eroides, Friv. VI—VIL. 
. Icarus, Rott. К. V—VII. 


— 191 — 


ab. Iphis, Meig.. K. V— VII. | trans. ad ab. Ludmilla, Hs. VI. 

ab. Icarinus, Scriba. К. V—VII. |68. Aceris, Lep. К. V—VII. 

ab. 9 Caerulea, Fuchs. VI—VII. 

v. Parvula, Krul. VIU—IX. Araschnia, Hb. 
46. Eumedon, en selle 69) Levana, L V1 VI. 

trans. ad v. Fylgia, Spangb. VI— ab. Porima, 0. V—4/, VI. 


VIL. 
г. Prorsa, L. VII- 1 о VIII, 
47. Amanda, Schn. (f.«trans. ad sequent.) HAE Е 
VI— VIT. Grapta, Kirby. 
v. Lydia, Krul. VI— VII. C A ae ; 
- Escheri, Hb. 5) 70. x album, L. M K. VI- IX. 
48. Coridon, Рода. К, VI— VII. ge mdp cie 


49. Meleager, Esp. VI. 


rm Vanessa, F. 
v. Steevenii, Tr. VI. : 


50. Ripartii, Frr. * 71. Polychloros, L. IV—V, VII— VIII. 
Si а ASehiff. * 72. Xanthomelas, Esp. IV—V, УП VIII. 
52. Donzelii, B. K. VI—/, VII. 73. L album, Esp. IV—V, VII— VIII. 
53. Argiolus, L. К. IV—V, VII. 74. Urticae, L. IV—IX. 
54. Sebrus, B. К. V—VI. ab. Urticoides, Ev. et F. de W. 
55. Minima, Fuessly. VI. IV—IX. 
56. Semiargus, Rott. 1. V—VII. 75. Io, К. IV—V, VIL-IX. 
ab. Coeca, Fuchs. VI. ab. loides, О. V. 
| пон Ev. 76. Antiopa, L. R. IV— V, VII—IX. 
P 58. Cyllarus, Rott. 1}, VI—1}, VI. | ‘ab. Hygiaea, Heyd.? 
3 trans. ad ab. 9 Lugens, Car. VI. 
59. Alcon, F. VI—VII. | Pyrameis, Hb. 
$0. Euphemus, Hb. VI - VII. Tia Е doe LN eS C: 
61. Arion, L. VI—VII. | 78: Carduiy Ev "VEL. EX: 


trans. ad v. Rühli, Krul. VI—VIT. | 
Melitaea, F. 

| 79. Maturna, L. 1/9 V— 1/9 VII. 

| trans. ad v. Uralensis, Ld. VI. 


Apaturidae. 
Apatura, К. 


62. Iris. L. VI— VII. | 80. Aurinia, Rott. 1/, V—1}, VII. 
65. Ша, Schiff. VI—VII. ab. Dubia, Krul. 1/, V—VI. 
: ab. Obscurata, Krul. VI. 
pnphaudae, |81. Cinxia, L. VI. 
Limenitis, F. (82. Phoebe, Kn. VI—VII. 
64. Populi, L. VI— VII. | ab. (an hibr.?) Tatara, Krul. VII. 
- trans. ad ab. Tremulae, Esp. VI— | 83. Didyma, O. R. V— VII. 
4 VII. v. Neera, F. de W. VI—VII. 
h 65. Camilla, Schiff. VI. 6) | 84. Trivia, Schiff. 1/5 УГ); VII. 
: 66. Sibilla, L. VI—1!/, VII. | v. Fascelis, Esp. 1/, ViI—1t/, VII. 
A 2n 185. Dictynna, Esp. MI= VII. 
: Sue aS aes 86. Athalia, Rott. VI—VIH. 
67. Lucilla, F. VI- VII. |87. Aurelia, Nick. VI— VII. 


3* 


Y = bea r я 
— 
À 
— 192 — 
ab. Britomartis, Assm. VII. | Oeneis, ИБ. 
у. (ab.) Dietynnoides, Horm, ug 112. Tarpeia, Pall. * 
VII. ?) 
33. Parthenie, Bkh. VI—VII, Satvrus, № 


113. Briseis, L. 1/9 VI—VII. 


\rgynnis, К. E | 
trans. al ab. 9 Pirata, Esp. УП. 


89. Aphirape, Hb. VI—VII. | 114. Autonoë, Esp. VII. 3). 

trans. ad v. Ossianus, Hbst. УГ. 115. Hippolyte, Esp. 
90. Selenis, Ку. VI—!/, VII. | 116. Arethusa, Schiff. К. VI— VIT. 
91. Selene, Schiff. Кон. V—VII. 117. Dryas, Sc. 1/, VI—VII. 

trans. ad v. Hela, Stgr. VIII. 
92. Euphrosyne, L. K.V—VII. | Pararge, Hb. 

trans. ad v. Fingal, Hbst. VI. 118. Maera, L. VI}, VL, 
93. (Pales, Schiff), v. Arsilache, Esp.) 119. Hiera "Hb : j 

VI. | jp (RE nan ARLES 

94. Dia, ub УЧ VL, МИ VID. ne REA ie Macc suia 
95. Amathusia, Esp. 1/9 VI—VII. |121. Achine, E 1}, YI 1/5 УИ, 


96. (Thore, Hb.) v. Excellens, Krul. 


(—v. Borealis, Stgr.?2) VI— VII. 


NR CE Epinephele, Hb. 
97. Daphne, Schiff. VI— VII. a 


98. Ino, Esp. 1/, VI—VII. | 122. Lycaon, Rott. VII—IX.: 
99. Hecate, Esp. * | 123. Janira, L. 5 VI—VIII. 
100. Lathonia, L. | V—u. VI, 1/, VII— | 124. Hyperanthus, L. У VI—VIIT. 
IX. | 
101. Aglaja, L. VI—VII. | Coenonympha, НЬ. 
102. Niobe, L. VI—VII. 125. Oedippus, F. К. VIL—g. VII. 
ab. Eris, Meig. VI—VII. | 26. Hero, Г. 1/5, V—VJ. 
103. Adippe, L. VI—VII. | ab. Areteoides, Fologue. 
ab. Cleodoxa, O. VI—VII. |127. Iphis, Schiff. К. V—VIIL. 
104. Laodice, Pall. 1/, VI—VIII. | 128. Arcania, №. К. V—VII. 
105. Paphia, L. 1/5 VI — VILI. 129. Leander, Esp.* 
ab. 9 Valesina, Esp. !/, VI—VIII. |130. Pamphilus, L. 1/, V—VI, 1}, VII— 
VIII. 
Satyridae. 


Triphysa, L. 


Melanargyia, Mei g. 
131. Phryne, Pall.* 


106. Galathea, L.* 
107. Suwarovius, Hbst. E МЕТ. | Hesperidae. 


Erebia, B. Cyclopides, Hb. 


108. (Polaris, Stgr.), v. Uralensis, Stgr,* | 132. Morpheus, Pall. К. V—1/, VII. 

109. Aethiops, Esp. 1/9 VI —1/; VIII. x R 

110. Ligea, L. 1/9 VI—1/, VII. Po Canieloce pt ao 

111. (Euryale, Esp.) v. (ab.?) Ocellaris, | 133. Palaemon, Pall. К. V—1/, УП. 
Ster. | 134. Silvius, Kn. K.V—1/; УП, УШ.? 


135. 
136. 


149. 


- 
SEC) 


Thymelicus, Hb. 
Lineola, O. 1/9 V—VII. 
Thaumas, Hfn. 1/, V—VII. 


um pi1i3,-R. 


31. Sylvanus, Esp. VI—VIIT. 
38. Comma, L. VI—VIII. 


Lou ous 5. 


. Lavatherae, Esp. VII. 

. Altheae, Hb.* 

. Alceae, Esp. К. V, VII. 
. Tessellum, Hb. VI. 

. Cribrellum, Ev. * 

. Orbifer, Hb.* 

. Cynarae, Rbr.* 

. Carthami, Hb. VI. 9) 

. Alveus, Hb. К. V— VII. 
trans. ad v. Fritillum, Hb. К. V— 


MIT 


. Malvae, L. 1/.V—VII. 
trans. ad ab. Taras, Meig. VI. 


Nisoniades, Hb. 
Tages, D." 


Heterocera. 
B. Sphinges. 
Sphingidae. 

Acherontia, 0. 


. Atropos, L. 


Srp. hymn. er 0: 


. Convolvuli, L. 
. Ligustri, L. K: V.- VI. 
. Pinastri, L. К. V—t/, VII. 


Deilephila, O. 


. Саш, Rott. 1/9 V—VI, VIT. 
. Euphorbiae, L. 1,5 V—VI. 
. Livornica, Esp. VI. 

. Elpenor, L. Ш V—VI. 

. Porcellus, L. 1/9 V—VI. 

о Neris L.* 


. Stellatarum, L. 
. Croatica, Esp. V—VI.* 
. Bombyliformis, О. К, V—VI. 


19. 


smerinthus, O. 


. Tiliae, L. K. V—VI. 


ab. Pechmanni, Hartm. 


. Ocellata, L. К. V—VI. 
. Populi, L. 


К. V—VI. 


Pterogon, B. 


. Proserpina, Pall. VI.* 


Macroglossa, O. 
VI. 


ab. Milesiformis, Tr. VI. 


. Fuciformis, L. R. V—VI. 


Sesiidae. 
DrochıM um) Se 
Apiforme, Cl. 1/9 VI—1/, VIT. 


Sciapteron, Stgr. 


. Tabaniforme, Rott. К. V—t/5 VII. 


Sesia, Е. 


. Scoliaeformis, Bkh. VI. 
. Spheciformis, Gern. К. V—VI. 
. Andrenaeformis, Lasp. VI. 
. Tipuliformis, Cl. K. V—t/, VI. 
. Asiliformis, Rott. VI. 
. Culiciformis, L. VI. 
. Stomoxyformis, Hb. * 
28. 
29. 
. Allantiformis, Ev. 

. Astatiformis, Hs.* 

. Muscaeformis, View. VI. 
. Chalcidiformis, Hb. 


Formicaeformis, Esp. 
Ichneumoniformis, F.? 


Bembecia, Hb. 


. Hylaeiformis, Lasp. VI. 


Thyrididae. 
Thaya Ss. 


. Fenestrella, Sc. VI—VII. 


= fob — 


Zygaenidae. Earias, Hb. 
Ino, Leach. 2. Clorana, L.* 
36. Pruni, Schiff. , 
, H yl a : 
37. Chloros. Hb.* SOLL E 


38. (Budensis, Spr.) у. Volgensis, | . Prasinana, L. V, VII—VIII. 
Möschl. VI. 4. Bicolorana, Fuessly. V, VIT—VIII. 
39. Statices, L. 1/5 VI—VII. 


с 


Lithosidae. 
Zygaena, F. Nola, Leach. 

40. Pilosellae, Esp. К. VI VIT. 5. Strigula, Schiff. VI. 

trans. ad v. Pluto, O. VII. 6. Albula, Hb. К. VI—1/5 УШИ. 
4l. Scabiosae, Schev. K. VI—VII. | 7. Centonalis, Hb.* 

ab. Divisa, Ster. К. VI—VII. 8. Cristatula, Hb.*? 
42. Achilleae, Esp.* 
43. (Cynarae, Esp.) v. Centaureae, F. | Nudaria, Stph. 

de W. : : 
44. Meliloti, Esp. К. VI—VII. 9. Renes, Baron: 

ab. Stentzii, Frr. Calligenia, Dup. 
45. Trifolii. Esp. К. VI—VII. ^1 2 

ab. Orobi, Hb.. VII. | 10. Miniata, Forst. VI—n. VII. 


46. Lonicerae, Esp. К. VI—VIL. ab. Flava, Krul. VI. 


47. Filipendulae, L. VII. ja te R 
? LS J L] S р i; u 
48. Ephialtes, L. VII. TH ub Е fast 
Me non PAST 11. Irrorella, CI. VI—VII. 
49. Carniolica, Sc. VII. fa ee Roscida, Esp 
ab. Uralensis, Krul. VII, 13. Kuhlweini, Hb. 2 
14. Mesomella, L. VI—VIT. 


Syntomidae. Lithosia, F. 
Syntomis, Ill. | 15. Muscerda, Hfn. К. VI-VH. 


50 Phegea, LE Kus 16. Griseola, Hb. K. VI—VII. 
= 17. Deplana, Esp. 


Naclia, B. 18. Lurideola, Zinck. VI—VII. 
RO EET 19. Самоа, Hb. VII—VIII.* 
51. Ancilla, L. E V=VE 20. Unita, Hb. 
PS AUS nt 21. Lutarella, L. 1/5 VI—1/5 VUE. 


22, Sororcula, Hfn. VI.* 
C. Bombyces. 


Gnophria, Stph. 


Mu ret 23. Quadra, L. VI— VII. 


Sarrothripa, Gn. 24. Rubricollis, L. K. V—VI. 
1. Undulana, Hb. V, VII—IX. : 
ab. Dilutana, Hb. Arctiidae. 


| POLE à 
ab. Degenerana, Hb. | Emydia, B. 
trans. ad ab. Russiana, Dup. | 25. Striata, L.* 


26. 


2f. 


28. 


29. 


30. 


31. 


32. 
33. 
34. 
35. 
36. 
3T. 
38. 


39. 


40. 
Al. 
42. 


43. 
44. 


45. 
46. 
47. 
48. 
49. 


Cribrum, L. VI—VI. 
ab. Candida, Cyr.* 


Euchelia, B. 


Jacobaeae, L. К. АИ 


Nemeophila, Stph. 


Russula, L. К. V—t/, VII. 
ab. Mortua, Stgr. VI. 
Plantaginis, L. К. V—VI. 
ab. Hospita, Schiff. К. V—VI. 


Callimorpha, Ltr. 


Dominula, L. 1/, VI—t/, УЦ. 


Pleretes, Ld. 
Matronula, L. К. VI—n. VII. 


ARC A Schr. 


Caja, L. tj VI—1/, VIII. 
Flavia, Fuessly. К. VIH. VII. 
Villica, L. 1/9 VI—VII. 
Purpurata, L. Vi—1/,: VII. 
Hebe, L. 

Aulica, L. К. V—1/. VI. 
Spectabilis, Tausch. VI. 


Spilosoma, Stph. 


Fuliginosa, L. V—1/, VI, VIII. 
irans. ad v. Borealis, Ster. V. 
Luctifera, Esp. K. V—VI. 
Mendica, Cl. R. V—VI. 
Lubricipeda, Esp. V—VI. 

ab. Ustula, Krul. VI. 
Menthastri, Esp. К. V—VI. 
Urticae, Esp. К. V—VI. 


Hepialidae. 
Вер аи sy. BR. 


‚Humuli, L. VI—VII. 


Sylvinus, L. VI—1/5 VII. 
Velleda, Hb. VII.* 
Lupulinus, L.* 

Hecta, L. 1/, VI—VII. 


195 — 


| 53. 
04. 


| 99. 
MG 


| 63. 


| 64 


| 65. 
66. 
67. 


Cossidae. 


Cio SISIUS, В 


0. Cossus, L. K. VI—VIII. 
1. Terebra, F. 


Zeuzera, Ltr. 


2. Pyrina, L. 


Hypopta, Hb. 
Thrips, Hb.* 
Caestrum, Hb. 

Cochliopodae. 


Heterogenea, Kn. 


Limacodes, Hfn. V—VI. 
Asella, Schiff.* 


Psychidae. 


Psyehe, Schrk. 


. Unicolor, Hfn. VI—VII. 

. (Villosella, O.) v. Hirtella, Ev. VII. 
. Uralensis, Frr. VII. 

. Muscella, Hb. 


Epichnopteryx, Hb. 


. Pulla, Esp. V—1/, VI. 


Fumea, Hb. 


2. Nudella, O.* (v. Vestalis, Stgr.?). 


Liparidae. 
Velen t 
Gonostigma, F. K. V—VII. 
Antiqua, L. 1/9 VI—1/; VIII. 
Dasychira, Stph. 


Selenitica, Esp. 1/ V—VI. 
Fascelina, L. VI. 
Pudibunda, L. R. V—VI. 
ab. Concolor, Stgr. 


. Taraxacı, Lb 
2. Dumi, L. 


ab. Eremita. O. (et trans.) VII— | 


VIII. 


Ocneria, Hs. 


. Dispar, L. K. VI—VII. 


Bombycidae. 
Bomb.yx,.B. 


74. Crataegi, L. R. VII—VIII. 


ab. Ariae, Hb. 


. Castrensis. L. 
. Neustria, L. R. VI—VII. 


f. flava, Garb. 
f. brunnea, Garb. 


. Lanestris, L. IV.* 
. Trifolii, Esp. Vll. 
ab. Medicaginis, Bkh. К. VII—n. 


VIT. 


. Quercus, L. IV —V. 
S Bub; Le, УЛ. 


Crateronyx, Dup. 
VII—VIII.* 


Lasiocampa, Ltr.. 


. Potatoria, L. К. VI—VIII. 
=Pruni, Is. 

. Pini, L. К. VI—1/, VIII. 

. Quercifolia. Г. К. VII—n. VIII. 


ab. Alnifolia, O. 


. Populifolia, Esp. K. VI.* 
. Tremulıfolia ; 


Hb.* 


Laria, Hb. | 
. L nigrum, Muell. VII.* | 
Leucoma, Stph. | 89. 
39. Salicis, L. К. V—VII. 
Porthesia, Stph. 
70. Chrysorrhoea, L. VI—VII. 
. Similis, Fuessly. VI—VII. 90. 
Psilura, Stph. 
Monacha, L. VII—VIIL | 91. 


92. 
93. 
94. 


100. 


| 101. 
| 102. 
| 103. 
| 104. 
| 105. 

106. 


Endromidae. 


0. 


Versicolora, Г. К. IV—t/ V. 


Endromis, 


Saturnidae. 
Schrk. 


Pavonia, L. В. IV-—- V. 


Satur niva, 


Aglia, 0. 
Tau, L..V—n. VI. 
trans. ad ab. Lugens, Standf. 
Drepanulidae. 
Drepana, Schrk. 


Falcataria, L. У—н. VI, к. УП. 

Curvatula, Bkh. VI. 

Lacertinaria, L. V—n. VI. 
trans. ad ab. Scincula, Hb. 


‘Notodontidae. 


Harpyia, O. 


5. Bicuspis, Bkh. V. 
. Furcula, L. K. V. 


ab. Forfieula, F. de W.* 


. Erminea, Esp. 
. Vinula, L. У—н. VI. 


trans. ad v. Plantoma. Dalm. 


. Bifida, Hb. V. 


Stauropus. Germ. 


Fagi, L. 


Notodonta, © 


Tremula, Cl. К. V,x. VH—u.VI 
Dictaeoides, Esp. VII. 


Ziezac, L. К. V, к. VIH. VIN. 


Tritophus, F.* 

Dromedarius, L. V, x. VII. 
Bicoloria, Schiff. К. V—m. VI. 
ab. Albida, Zetter. 


— 197 — 


Lophopteryx, Stph. 


OL ra ay В 


107. Camelina, L. V—VII. 4. Geographica, F. VI. 
ab. Giraffina, Hb. 
Demas, Stph. 
Pterostoma, Germ. 5. Coryli, L. К. V—#: Vi. 
108. Palpina, L. À 
Acronyetidae. 
Phalera, Hb. Acronyceta, O. 
109. Bucephala, К. ЧУ УЕ 6. Leporina, DAT V1}, VII. 
Mlle Mg ab. Bradyporina, Tr.* 
RM Bart ed 7. Aceris, L. VI-VI. 
110. Timon, Hb. V. Laon 8. Megacephala, Е. 1, VI—VII. 
JU Anastomosis, Ibe №. V—1/, VI. | 9, Alni, PHI vv 
112. Anachoreta, Е. K. V—t/, VI, к. УП. 10. Strigosa, F. VII. 
LÉ Ras Dors VL 11. Tridens, Schiff. VI-VII. 
р 12. Psi, L. 1% V—V1. 
Cymatophoridae. 13. Cuspis, Hb. 
Gonophora, Brd. 14. Auricoma, К. К. V—VI. 
114. Derasa, L.* trans. ad ab. Pepli, Hb. VI. 
15. Abscondita, Tr. 
Thyatira, O. 16. Euphrasiae, Brahm. V—VI.* 
115. Batis, L. V—VI, к. VII. 17. Rumicis, Г. К. У—н. VII. 
18. Ligustri, F.* 
Cymatophora, Tr. B Pm 
116. Octogesima, Hb. MN RL Er ie & 
117. Or, Schiff. V—VI. 19. Raptricula, Hb. 
118. Duplaris, L. V— VI. 20. Umovii, Ev. 
119. Fluctuosa, Hb. V— VI. 
Moma, Hb. 
) Asphalia, Hb. 21. Orion, Esp. V—VI. 
120. Flavicornis, L. 1/5 IV—1/, VI. 
Agrotidae. 
D. Noctuae. 3 
Avel i o1 SO: 
Bombycoidae. A 
: 22. Strigula, Thnb. 
Diloba, Stph. 93. Polygona, Е. VIL—VIIT: 
1. Caeruleocephala, L. (ryc.). 24. Signum, К. 1/, VI-VII. 
a | 25. Chardinyi, B. К. VI—VII. 
Simyra, 0. ab. Hetaera, Ev. (Krul.). 
2. Nervosa, Е. VI—n. VII. 26. Sobrina, Gn.* 
27. Punicea, Hb. VII. 10) 


"Arsilonche, Ld. | 98 


rti pod Wee S Augur. Ree У VIE | 
3. Albovenosa, Gütze. К. V, VIII. |: 29. Obscura, Brahm. VI—t/, VIII. 
Ltrans. ad v. Centripuncta, Hs. VIII. | 30. Orbona, Hfn. VI—VIIL.* 


- 198 — 
31. Quadrangula, Ev. VI. 
32. Triangulum, Hfn. 1/5 VI—VIIL | 
33. Baja, Е. И VI—1/, VIII. 
34. Candelarum, Stgr. 
35. С nigrum, L. VI—!/, VIII. 
36. Ditrapezium, Bkh. VI—VII. 
37. Stigmatica, Hb. VII. 
38. Rubi, View. !/; VI—!/, VIII. 
39. Dahlii, Hb. VII—VIII. 
40. Brunnea, К. VI— VII. | 
4]. Festiva, Hb. VI— VII. | 
42. Depuneta, L. 1/5 VI— VHI. | 
43. Deplanata, Ev.* | 
44. (Rectangula, F.) v. Andereggii, B.* | 
45. Cuprea. Hb. K. VI—VIII. 
46. Ocellina, Hb. 1/3 VII—!/5 VII. | 
47. Plecta, L. 1/5 VI—VII. | 
48. Musiva, Hb. | 
49. Fenniea, Tausch. VII—VIII. | 


. Cursoria, Hfn. VIII. 
. Recussa, Hb. VI—VIII. 
. Nigricans, L. VII—n. VIII. 


ab. Eversmanni, Krul. VII— VIII. | 


50. Simulans, Hfn. VI—VII. | 
A Putris;; В. М У. | 
. Signifera, Е, К. VI—1,, VIII. | 
53. Forcipula, Hb. | 
. Cinerea, Hb. VII.? 
. Exclamationis. L. 


V—1), VI, кон. 
VII— VIII. 


ab. Rubricans, Esp. УП—н. VIII. 


59. Adumbrata, Ev.* 


. (Islandica, Stgr.) v. Rossica, Stgr. | 


УП. 


. Tritici, L. VI—VIII. 


trans. ad ab. Eruta, Hb. VI-VIN. 
trans. ad ab. Aquilina, Hb. VI— | 
VIII. 


2. Vitta, Hb. VI—VII. | 
. Obelisca, Hb. К. VI— VII. 


ab. Ruris, Hb. K. VI—VII. 


. Ypsilon, Rott. K. VI—VIII. 
. Segetum, Schiff. V, VII—VIIL | 
. Corticea, Hb. VII—VIII. | 
. Crassa, Bb. УП.2 


. Trifurca, Ev.* 

. Vestigialis, Rott. VI. 

. Ргаесох, №. VI—1/, VIII. 
. Prasina, Е. !/; VI—VIII. 


. Occulta, L. УП, VIII. 


ab. Jaspidea, Bkh. 1,9 VI—VII. 
trans. ad ab. Implicata, Lef. VH. 


Hadenidae. 
Charaeas, Stph. 


. Graminis, L. K. VI—VII. 


ab. Tricuspis, Esp. VII. 


Neuronia, НБ. 


. Popularis, К. VHI—VIIH. 
. Cespitis, F. VII—VIII. 


M ames ta MIE 


. (Leucophaea, View.) v. Bombyeina, 


Ev. VI—VIH. 


. Advena, К. VI—VII 

. Tincta, Brahm. VI—VII. 
. Nebulosa, Hfn. К. V — VI. 
. Contigua, Vill. К. V— VI. 
. Thalassina, 


Rott. К. Y—VI. 
trans. ad ab. Achates, Hb. VI. 


. Dissimilis, Kn. К. V, VI VIII. 
..Pisl, La: V. VII VIE 
. Brassicae, L. К. V—1/, VI, VII— 


VIII. 


. Persicariae, L. К. V, VII—VITH. 


ab. Unicolor, Stgr. VII. 


. Albicolon, Hb. VI—VII. 

. Aliena, Hb. VII. 

. Oleracea, L. К. V—VIII. 

. Genistae, Bkh. 

. Dentina, Esp. VI—1/, VIII. 


ab.? Obvia, Ev.* 


. Peregrina, Tr.* 

. Trifolii, Rott. К. V—VII. 

. Cavernosa, Ev. VII. 

. Reticulata, Vill. 1/5 V-—1f VI, 1/2 


VII— VIH. 


. Chrysozona, Bkh. VII. 


Chosen m am 


E 
| 


. Furva, Hb. R. 
. Christophi, Alph. К. VII. 
. Abjecta, Hb. VII —VIIIT. 


VI— VII. 


ab. Variegata, Stgr. VII. 


4. Lateritia, Hfn. 1/, V—t/, VI, УН— 


VIH. 


. Monoglypha, Hfn. 1/5, VI—VH. 
. sordida, Bkh. К. 
. Basilinea, К. V, VII—VIIH. 
. Rurea, V. 


VI— VII. 


1}) VI—VII. 
ab. Alopecurus, Esp. 1/9 VI—VIT. 


. Hepatica, Hb. 
. Gemina, Hb. К. У—н. VIII. 


ab. Remissa, Tr. VI--VII. 


. Unanimis, Tr. VII. 
. Didyma, Esp. К. VI, VOL 


ab. Nictitans, Esp. R. VI—VII. 
ab. Leucostigma, Esp. 
trans. ad v. Moderata, Ev. 


. Pabulatrieula, Brahm. 


Miana, Stph. 


. Strigilis, Cl. 1/9 VI— VIT. 


ab. Latruncula, Lang. И VI—VII. 


5. Bicoloria, Vill. 1/j VI — VII. 


ab. Furuncula, Hb. VII. 
ab. Vinetuncula, Hb. VII. 


Dypterygia, Stph. 


. Seabriuscula, L. К. У—1 VII. 


Hyppa, Dup. 


. Rectilinea, Esp. V, УП-УШ. 


Chloantha, B. 
Polyodon, Cl. 


Trachea, Hb. 
Atriplicis, L. VI—IX. 
ab. Inornata, Alph. VII. 
ab. Inexacta, Krul. VII. 13) 
Euplexia, Stph. 
Lucipara, L. VI—VII. 


Naenia, S tph. 
Typica, L. VII. 


— 199 — 
96. Serena, F. VI—VII. 121 
ab. Leuconota, Ev. К. У. 1122 
97. Cappa, Hb.* 11) 123 
Dianthoecia, B. 124 
98. Luteago, Hb. VI—VII. 
trans. ad v. Argillacea, Hb. VI. 1125 
99, Proxima, Hb. VI. ‚126 
ab. Cana, Ev. K. VI. | 127 
100. Nana, Rott. К. V— VII. 128 
101. Albimacula, Bkh. 1/, VI—1/, VII. 
102. Compta, Е. t/, VI—1/, VII. 129 
103. Capsincola, Hb. 1/, VI—t/, vit, | 180 
VII. 
104. Cucubali, Fuessly. К. V—t/, УП. |181 
105. Carpophaga, Bkh. V—1/, VII. 132 
106. Irregularis, Hfn. VI.* 
Oncoenemis, Ld. 
107. Confusa, Frr. i: 
Ammoconia, Ld. 
1 SE 134 
108. Caecimacula, К. VII—IX. | 
| 
Duos. Tr: IE 
109. Chi, dv. VII—VII. | 
Miselia, Stph. | 
110. Oxyacanthae, L. VII—VIII. | 136 
Luperina;-B. 
111. Haworthii, Curt. VIT—VIII. [9d 
112. Virens, L. VII— VII. | 
ab. Immaculata, бот. VII—VIIL | (ier 
ab. Bimaculata, Krul, VII— VIII. г 
113. Ferrago, Ev. К. VI—VII. | 
114. Immunda, Ev. K. VI—VII. |139. 
Hadena, Tr. | 
MLD Amica; Вто К. VE-TX. 
116. Porphyrea, Esp. !/, VII—IX. | 
117. Adusta, Esp.* ; | 140. 
117. Ochroleuca, Esp. VII. 
119. Rubrirena, Tr. IX. 
120. Sylvicola, Ev.* 12) 141. 


Calamis, Hbi 
Phragmitidis, Hb. К. VI —VII. 


Leucania, 0. 


Impudens, Hb. VI—VH. 
Impura, Hb. VI—VII. 


. Pallens, L. VI—VII. 


Obsoleta. Hb. 


. Straminea, Tr. VII. 

. Zeae, Dup. VII. 

. Comma, L. VI—VII. 

. Conigera, F. 1/9 VI—VII. 
. L album, L. VI—VII. 

. Albipuncta, F.* 

. Lithargyria, Esp. VI—VII. 
. Turca, Г. К. VI-- VIE 


Mithymna, Gn. 
Imbecilla, F. VI—VII. 


Caradrinidae. 
Grammesia, Stph. 


Trigrammica, Hfn. VII. 


^ 
— 200 — 

Jaspidea, B. 

142. Celsia, L. К. VIII—IX. 156. 
| 
Helotropha, Ld. 

143. Leucostigma, Hb. VII— VII. 157. 
ab. Fibrosa, Hb. VII— VIII. 158. 
159 
Hydroecia, Gn. 160. 
dés d } 4 161 
144. Nictitans, Bkh. VII--IX. 169 
ab. Erythrostigma, Hw. VII— VIII. 163 
ab. Luceus, Frr. VII—IX. 164 
ab. Minima, Teich. VIII. 1165 
ab. Anomala, Krul. VII— VIII. 166 
145. Micacea, Esp. VII—IX. 167 
ab. Discolor, Krul. VII—IX. 168 

Gortyna, O. 
146. Ochracea, Hb. V, 1/9 VII—IX. 169 

Leucanidae. 

Nonagria, 0. 
147. Cannae, O. VII. 170 
ab. < Russa, Ev. VII. Ü 

148. Sparganii, Esp. VII. 14) 


149. Arundinis, K. VIIT. 
trans. ad ab. Fraterna, Tr. VIII. 171. 

150. Geminipuncta, Hatchett. | 172. 

151. (Dissoluta, Tr.) v. Arundineta, | 

Schmidt. |173. 
174 
Senta, Stph. 

152. Maritima, Tausch. VII. 173 
trans. ad ab. Nigricostata, Stgr. 176 
trans. ad ab. Nigrostriata, Stgr. | 177 

Ve |178 
Tapinostola. Ld. |179 

153. Musculosa, Hb. | 180. 

154. Fulva, Hb. VIII—IX, | 181. 
trans. ad ab. Fluxa, Tr. VII. | 

155. Hellmanni, Ev. VII—IX. | 


trans. ad ab. Saturata, Stgr. VII— | 182. 
IX. 183. 


C-aTa'd'rruu59 
Exigua, Hb. V1. 15) 
Morpheus, Hfn. K. V—VII. 
ab. Punetosa, Krul. VI—yII. 
Vicina, Stgr. VII. 


14. Quadripunctata, F. IV—IX. 


ab.? Menetriesii, Kretschm. VI— 
VII. 


. Albina, Ev. V—VII. 

. Grisea, Ev. V—VIL. 

. Terrea, Err. УЦ." 

. Alsines, Brahm. VI—VII. 
. Superstes, Tr. 


Taraxaci, Hb. 1/5 VI—!/, VIII. 
Lenta, Tr. VI—VII. 
Hydrilla, B. 


Pallustris. Hb: VI—VII. 
Lepigone, Móschl. 


184. 


185. 
186. 
187. 
188. 
189. 


190. 


191. 
192. 
193. 
194. 
195. 
196. 


197. 


198. 


199. 


200. 


201. 


202. 


203. 
204. 
205. 
206. 


Cosmia, O. 
Paleacea, Esp. !/, VII—IX. 
ab. Teichi, Krul. 

Dyschorista, Ld. 


VI—VIII. 
trans. ad ab. Iners, Tr. VII— VIII. 
VI—VIIT. 


suspecta, Hb. К. 
Fissipuncta, Hw. IV, к. 


Plastenis, В. 


Retusa, Г. VII—VIIT. 


— 201 — 
Rusina, B. 
Tenebrosa, Hb. 1/5 V—17, VII. 207. 
Amphipyra, O. 
Tragopogonis, L. V, 1/, VII—IX. 
Tetra, F.* 
; 208. 
Livida, F. VII— VIII. 
Pyramidea, L. VII—IX. 909 
Perflua, F. VII—IX. id. 
Orthosidae. 
"m \ 210. 
laeniocampa, Gn. 91 


Gothica, L. 1| IV—1/, У, VIII. 
trans. ad v. Gothicina, Hs. IV—V. 
Miniosa, F. 

Pulverulenta, Esp. * 

Populeti, Tr.* 

Stabilis, View. 

Gracilis, Е. 1/9 V—VII. 

Incerta, Hfn. IV—n. VI, IX. 

ab. Fuscata, Hw. IV —n. VI, IX. 
Opima, Hb.* 

Munda, Esp. V. 


Danois НБ. 
Piniperda, Panz. IV—V. 


Pachnobia, Gn. 
Rubricosa, Е. 1/9 IV—1, VI. 


Mesogona, B. 


Oxalina, Hb. VII—VIII. 
ab. Nieriuscula, Krul. 


Dicycla, Gn. 
Ooh 


Calymnia, Hb. 


Pyralina, View. VII. 

Diffinis, L. 

Affinis, L. VII. 

Trapezina, L. 1/5 VI—IX. 
ab. Fasciata, Ersch. VI—IX. 
ab. Rubella, Krul. VI—IX. 


212. 


222. 


Subtusa, F. VII— VIII. 
Cirroedia, Gn. 


Ambusta, Е. 


Cleoceris, B. 


. Viminalis, F.* 


Orthosia; 107 


оба CIE aV LX: 

. Circellaris, Hfn. IV—V, VII— IX. 
. Helvola, L. VIII—IX. 

nee dele VEL: 


ба анк. 


. Citrago, L. К. VII— VIII. 


ab. Subflava, Ev. 


. Flavago, Е. 1% VII—IX. 
. Fulvago, L. K. VII—IX. 


ab. Flavescens, Esp. К. VU—IX. 


. Gilvago, Esp. VII. 


ab. Palleago, Hb. 


Hoporina, B. 


Croceago, F. 


Orrhodia, Hb. 


. Vaccinii, Г. VU—VUI. 
‘ab. Spadicea, Hb. VII— VIII. 


ab. Mixta, Stgr. VII—VIII. 


. (Ligula, Esp.) ab. Polita, Hb. УП. 
5. Rubiginea, Е. VII—VIII. 


226, 


„Libatrix, L. IV — V, 


" | 
= 4900 a 
Scopelosoma, Curt. 244. Lactea, E.* 
245. Umbratica. L. V —VII. 


Satellitia, I. IV -У, УШАХ. 


Scoliopteryx, Germ. 


VII—IX. 


Xylinidae. 


XvIamn 4s. 


COCA ео ДУМ: ms УШАХ. 
. Fureifera, Hfn. V, VII—IX. 
. Ingrica, Hs. IV—V, VIII—IX. 


ab. Obseura, Stgr. УШ-АХ. 


. Ornitopus, Rott. V. VII. 


Calocampa. Stph. 


2. Vetusta, Hb. IV—V, УШ-ТХ. 


33. Exoleta, L. VIII. 


239. 


240. 
24]. 


242. 


243 


. Nubeculosus, Esp. IV. 


. solidaginis, Hb. VIII—IX. 


ab. Cinerascens, Stgr. VIII. 


> 


246. 


Asteroscopus, B. - | 


* 


Xylocampa, Gn. 


. Areola, Esp. 


Cleophanidae. 
Calophasia, Stph. 


VII. 


Gleophana, B. 


. Antirrhinii, Hb. VIH. 


Cueullidae. 
Cucullia, Sehrk. 

Verbasci, L. V—VII. 
trans. ad ab. Cretacea, Alph. 
Serophulariae, Capieux. V— VII. 
Asteris, Schiff. V—VII. 
Vireaureae, B.* 
Dracunculi, Hb.* 


. Lunula, Hfn. V-—-'/5 VI, 1, VII— | 


Lactucae, Esp. V—VII. 
ab.? Pustulata, Ev. 


. Lueifuga, Hb. VI VH. 

. Tanaceti, Schiff. УП. 

. Cineracea, Frr. VI—VII. 

. Gnapbalii, Hb. VI—VII. 

. Fraudatrix, Ev. №. V—t/y VILL. 
. Fuchsiana, Ev.* 

3. Propinqua, Ev. VI. 

4. Artemisiae, Hfn. VII—VIII. 

. Absinthii, L. К. VI—!/; VIII. 


Magnifica, Frr.* 


. Argentea, Hfn. VII. 


Calpidae. 
Calpe, B. 


8. Capucina, Esp. VI—VII. 


Plusiidae. 


Teles mia Sass 


. Amethystina, Hb. VI. 


Abrostola, O. 


. Triplasia, L. 14, V—1/5; VI, VII— 


VIII. 


. Tripartita, Hfn. 1/5 V—1/; VI, VII— 


VII. 
PATES NEA MO} 


. € aureum, Kn. VI— VII. 
. Moneta, К. VI—VII. 

. Cheiranthi. Tausch. VH. 
. Uralensis, Ev. 

». Hllustris, F.* 

. Modesta, Hb. VI—VII. 

. Chrysitis, Г. 1/9 VI-VIN. 


ab. Nadeja, Obth. VII— VII. 


9. Zosimi, Hb.* 

. Ohryson, Esp.* 

. Bractea, Schiff. VI—VII. 

. Festucae, L. VI—VIII. 

. Gutta, Gn. V, 1%, VII VIH. 


274. 
275. 


276. 


277. 


278. 


279. 


280. 


281. 


282. 


283. 


284. 
285. 


286. 
287. 


288. 
289. 


290. 


291. 


292, 
293. 
294. 


295. 
296. 


asm 


Mandarina, Frr.* 

Jota, L. V—VIII. 

ab. Percontationis, Tr. 
Pulchrina, Hw. VII. 16) 
Macrogamma, Ev. VI—VII. 
Gamma, L. V, VI—IX. 
Interrogationis, L. VI—VII. 


Heliothidae. 
Anarta, Tr. 
Cordigera, Thnb. 

Heliaca, Hs. 
Tenebrata, Sc. 


IDeltothis, Tr. 


Cardui, Hb.* 

Cora, Ev. K. VI— VII. 
Dipsaceus, L. V, VII—VIII. 
Seutosus, Schiff. V—1/, VI, VIII. 


Chariclea, Stph. 


Delphinii, L. К. V—VI. 
Umbra, Hfn. V, к. VI—VIHI. 


Acontidae. 
Acontia, O. 
Titania, Esp.* 
Lucida, Hfn. V— VII. 


ab. Albicollis, F. VI—VII. 
Luctuosa, Esp. V— VIT. 


Noetuophalenidae. 
Thalpochares, Ld. 


(Arcuinna, Hb.) v. 
Tausch. VII. 
Polygramma, Dup.* 
Purpurina, Hb. VII. 17) 
Rosea, Hb. V—VII.* 


Argillacea , 


Erastria, О. 
Argentula, Hb. 1/, V— VI. 
Uneula, Cl. 1/3 V—1/, VII. 


| 


| 318. 


| 319. 


302. 
303. 


304, 


305. 


306. 


308. 


| 309. 
310. 
ani 
312. 


313. 
314. 
315. 
316. 
1317. 


. Obliterata, Rbr. VII. 
. Pusilla, View. K. V 
. Venustula. Hc. 'V—VL* 

. Deceptoria, Sc. К. V—VI. 
. Fasciana, L.* 


УИ. 


Photedes, Ld. 
Captiuncula, Tr. VI. 
Prothymia, Hb. 


Viridaria, Cl. К, V—VII. 


Agrophila, B. 


Trabealis, Sc. К. V—VII. 


Ophiusidae. 
Euclidia, ©. 
Mi, Cl. У- 1/5 VII. 
ab. Litterata, Cyr. V—1, VIL. 
Glyphica, L. 1/5 V—VII. 


Pseudophia, Gn. 


. Lunaris, Schiff. VI. 


Catephia, O. 
Alchymista, Schiff.* 


Catocala, Sehrk: 


Fraxini, L. VII—IX. 

Adultera, Mén. VII—VHI. 
Мира, L. VII - VIII. 

Sponsa, L. VII—VII. 

ab. Rejecta, F. de W. 
Promissa, Esp. УП VIII. 

Pacta, L. VII—VIII. 

Puerpera, Giorna.* 

Paranympha, L. VII—VIH. 
(Conversa, Esp.) v. Agamos, Hb. 


I cerita: dad: 
Ludicra, Hb. VI—VII. 


Toxocampa, Gn. 
Lusoria, L.* 


Brephides. 
Brephos, 0. 


Parthenias, L. К. HI—!/ V. 


. Nothum, Hb.* 


KE. Geometrae, 


Pseudoterpna, HS. 


. Pruinata, Hfn. VI—VII. 


Geometra, B. 


. Papilionaria, L. VI—!/ VIII. 
. Vernaria, Hb. VI. 


Phorodesma, B. 


. Smaragdaria, F. VI—VII. 


ab. Prasinaria, Ev. VI-VII. 


Eucrostis, Hb. 


. (Herbaria, Hb.) v. Advolata, Ev. VI. 


N em oa a, Erb: 


. Viridata, L. К. V—VII. 
. Melinaria, Hs. VI— VII. 
. Strigata, Mueller. VI— VII. 


Thalera, Hp: 


. Fimbrialis, Se. VI—VIII. 


Jodis, Hb. 4 


. Putata, L* 
. Lactearia, L. К. V—VI. 


Ave latens ae a Lies 


-"Druünedt2, Sc- Vi: 
. Perochraria, Е. В. 1/9 VI—VII. 


Ochrata, Sc. 


. Rufaria, Hb. 
. Mediaria, Hb.* 
. Muricata, Hfn. VI. 


Dimidiata, Hfn. VI—1Z VIII. 
Contiguaria, Hb. VI. 


204 — 
320. Pastinum, Tr.* | 
321. Viciae, Hb. VII. | 
322. Craccae, №. VI—VII. | 
| 341. 
. Deltoidae. | 942 
Aventia, Du p. 
: у | 
323. Flexula, Schiff, 1/9 VI—!/5 VIII. | 
Boletobia, В. | 
»24. Fuliginaria, L. !/, VI—VII. 
simplicia, Gn. 2 
325. Rectalis, Ev. VI—VII. X 
Zanclognatha, Ld. я 
326. Tarsiplumalis, Hb. VI—VII. | 
327. Grisealis, Hb. VI—VII. 
328. Tarsipennalis, Tr. VI. 
329. Tarsicrinalis, Kn. VI—VII. 5 
330. Emortualis, Schiff. VI—VII. wm 
Madopa, Stph. | 2 
331. Salicalis, Schiff. M 
Herminia, Ltr. | : 
332. Cribrumalis, Hb. R. V—VI.* 
333. Tentacularia, L. К. V—t/, VIII. 9 
334. Derivalis, Hb. VI—VII. | 
Pechipogon, Hb. “i 
335. Barbalis, Cl. VI—VII. 11 
Нурепа, Tr. | 
336. Rostralis, L. IV—V, VII—IX. | 19 
trans. ad ab. Radiatalis, Hb. VII. | 13 
337. Proboscidalis, L. VI— VII. ie 
338. Obesalıs, Tr. VI. 14 
Tholomiges, Ld. a: 
339. Turfosalis, Wocke. VI—VII. ПХ 
| 
Rivula, Gn. | s 


340. 


Sericealis, Sc. K. V—VII. 


| 20. 


Virgularia, Hb. К; VII. 
Straminata, Tr. 


43. 


44. 


45. 


46. 
47. 
48. 


— 205 — 


. Pallidata, Bkh. К. V—VI. 
. Bisetata, Hfa. VI—!/, VII. 
. Humiliata, Hfn. VI, VIII. 
. Holosericata, Dup. VI. !$) 
5. Inornata, Hw. VI —VII. 

. Aversata, L. УГ-УШ. 


ab. Spoliata, Stgr. VI—VIII. 


. Emarginata, L. VI—VII. 
. Immorata, L. К. V—VI. 


Tessellaria, B.* 


. Rubiginata, Hfn. V, VII—VIII. 
. Marginepunctata. Göze. VI. 

. Incanata, L.* 

. Remutaria, Hb. VI. 

. Strigaria, Hb. VI—VII. 

. Punctata, Tr. VI.* 

. Immutata, L. VI—VII. 

. Strigilaria, Hb. VII. 

. Ornata, Sc. K. V—VII. 

. Decorata, Bkh. 


Zonosoma. Ld. 


. Pendularia, Cl. V—VI, 1/, VIII. 
. Orbicularia, Hb. VI. 

. Annulata, Schulze.* 

. Punctaria, L. К. V—VI. 

trans. ad ab. Suppunctaria, 7. 


Timandra, Du p. 


Amata, L. К. V—1/, VI, 14 VII— 


IX. 


Pellonia, Dup. 
Vibiearia, Cl. VI—1/, УП. 


Rhyparia, H b. 


Melanaria, L.* 


Abraxas, Leach. 


Grossulariata, L. 1/, VI—VII. 
Sylvata, Sc. VI—VII. 
Marginata, L. K. V—VI. 

ab. Pollutaria, Hb. VI. 


64. 


65. 


. Pusaria, L. K. 


. Pulveraria, L. 


Bapta, Stph. 


. Bimaculata, К. !/, V—VI. 
- Temerata, Hb. 1/, V—VI. 


Cia bie Toa Mr 
V—1/, VII. 
trans. ad ab. Heyeraria, HS. VI. 


. Exanthemata, Sc. VI—VII. 


ab. Unicolorata, Teich. VI—VII. 


Numeria, Du p. 
К. V--VL 


Eilopia, Tr. 


. Prosapiaria, L. VII. 


ab. Prasinaria, Hb. VII—t/, VIII. 


Eugonia, Hb. 


. Autumnaria, Wernb. VII—VIII. 


ab. Augustaria, Krul. VIII. 


. Alniaria, L. VIII. 
. Erosaria, Bkh. VIII. 


Selenia, H b. 


\ Bilunaria, Esp. K. V—VI. 


v. Juliaria, Hw. УП—н. VIII. 


. Lunaria, Schiff. К. V—VI. 


2 v. Delunaria, Hb.* 


. Tetralunaria, Hfn. К. V—VI. 


v. Aestiva, Stgr. VII. 
Pericallia, Stph. 


. Syringaria, L. VI—VII. 


Odontopera, Stph. 


. Bidentata, Cl. К. V—VI. - 


Groce his Er 


. Elinguaria, L. VII. 


Eurymene, Dup. 


‚ Dolabraria, L. К. У—У]. 


Angerona, Опр. 
Prunaria, L. К. V—t/, VII. 
ab. Sordiata, Fuessly, VI—VIL. 
ab. Spangbergi, Lampa. VI. 
4 


66. 


I 9] “J | 
NI 2» où à 


83 


84 


. Adspersaria, Hb. К. V— VI, VII. 
ab. Extinctaria, Krul. VI. 


Venilia, Du p. 


3. Macularia, L. К. V—VI. 


ab. Quadrimaculata, Hatchett. 


WERK GR Piel, Gut: 
. Notata, b. R. V—VI, VILI. 
. Alternaria, Hb. VI. 
. Signaria, Hb. VI. 
. Liturdta, Ci’ NR. V—VE. 


Ploseria, B. 
. Pulverata, Thnb. IV—V. 


Hybernia, Ltr. 
. Leucophaearia, Schiff. IV— V. 
. Aurantiaria, Esp. IV.* 
. Marginaria, Bkh. IV—V. 
Defoliaria, Cl.* 


Biston, Leach. 


2. Hirtarius, Cl. IV—V. 


Amphidasys, Tr... 
= Betularıus- №. № V VE 
Boanm#sa, Dr 
. Cinctaria, Schiff. IV —V. 
ab. Consimilaria. Пар. IV—V. 


— 200 — 
Urapteryx, Leach. 35. 
Sambuearia, L. Vl. 86. 
87. 
Rumia, Du p. 
. Luteolata, L. К. V—VI. 88. 
89. 
Eversmannia, Ersch. 90. 
Exornata, Ev. \1.* 91. 
92 
Epione, Dup. 
9. Apiciaria, Schiff. VII—VIII. 
. Paralellaria, Schiff. VI—VIT. 93. 
. Advenaria, Hb. R. V—VI. 
Hypoplectis,..Hb. 
YPOI CUIS 94. 


96. 
97, 


98. 
99. 
100. 


101. 


102. 
103. 
104. 


105. 


106. 


Gemmaria, Brahm. 

Abietaria, Hb. УП. 
Repandata, L. VI VIT. 

ab. Conversaria, Hb. VI—VIb. 
Roboraria, Schiff. Vl—n УЦ: 
Consortaria, К. УП. 
Glabraria, Hb.* 
Crepuscularia, Hb. V—VI. 


. Punetularia, Hb. IV—Y. 


Gnophos, Tr. 
Dumetata. Tr. 
Fidonia, Tr. 


Fasciolaria, Rott. R. V—VI. 


Ematurga, Ld. 


. Atomaria, Г. V—V}, VIE" 


ab. «7 Unicoloraria, Stgr. VI. 
Bupalus, Leach. 


Pmiarms, D. У. VIL 
Selidosema, Hb. 
Erieetaria, Vill. VI. 
Halia. Du p. 
Loricaria, Ev. VI—VII. 
Wauara, L-'VI--VPE 
Brunneata, Thnb. VIT. 


Da suc SED 


Artesiaria, F. VII. 


Phasiane, Dup: 


Petraria, Hb. R. V—VI. 
Glarearia, Brahm. VI. 
Clathrata, L. К. V—VII 


Во Ma: 
Murinaria, F. К. V—VI. 


Scodiona, B. : 
Conspersaria, К. V—VI.* 


RR E 


. Plumbaria, К. К. V—VI. 
. Cervinata, Schiff. VIL—IX. 
. Limitata, Sc. 1/, VI—VIII. 
. Moeniata, Sc. VII—VUI. 
. Bipunctaria, Sch. VI—VII. 


. Atrata, L. VI—VII. 
. Tibiale, Esp. Vi—n. УП.* 


. (Nubilaria, Hb.) v. Exalbata, Hb. 


Oeo t3.» Hb: 


ab. Gachtaria, Frr. VI— VII. 


Mesotype, Hb. 


. Virgata, Rott. 1/, V—VI. 


| 140 

Minoa, B. | 141 

. Murinata, Se. Vl. |142 
| 143 


О dezia, В. | 


Siona, Dup. 


ME 


Lithostege, Hb. 


. (Griseata, Schiff.) v. Infuscata, | 150 
Rv. VE | 151 
. Farinata, Hfn. VI—VII. ‚152 


Anaitis, Dup. | 


. Praeformata, Hb. K. VI—VII. 154 
. Plagiata, L. VI—VII. 155 
| 156 


Lobophora, Curt. 


. Polycommata, Hb. 1У—У. 157. 
. Carpinata, Bkh. IV—Y, | 15 


— 907 — 
Seoria, Stph. | 127.-Halterata, Hfn. IV—V. 
 Lineata, Se. Ui, V—Vlan 128. Sexalisata, Hb. IV—V. 
P ‚129. Appensata, Ev. V. 
Aspilaves, Uv ‚130, Viretata, Hb.’ 
. Formosarja, Ev. К. VI—VII. , ns 
. (Strigillaria, Hb.) v. Oretaria, Ev. ‚ucosmia, Stph. 
| 131. Undulata, Г. V—t/, VII. 
Lythria, Hb. | : 
. Purpuraria, L. VI—VIII. Scotosia, Stph. 
у. Rotaria, P. V. ,132. Vetulata, Schiff. * 


. Badiata, Hb. IV—V. 


Lygris, Hb. 


. Reticulata, F.* 

. Prunata, L. 5 VI—t/, VIT. 
. Pyropata, Hb. VI—VII. 

. Testata, L. VII—VIII. 

. Populata, L. VII—1/; УШ. 

. Associata, Bkh. VI—1/, VII. 


Gotadiaitas ib 


. Dotata, L. 1/, VI—1/, VIII. 

. Ocellata, L. VI—VII. 

. Bicolorata, Hfn. VI—VII. 

. Variata, Schiff. Ev, V — mn. VI, VI 


VIIL 
ab. Obeliscata, Hb. 


. Siterata, Hfn.* 
. Miata, L. К. УП—н. VIII. 
ßruneata, Hin: УЕ 


ab. Perfuscata, Hw. VI—IX. 


. Immanata, Hw.* 

. Latefasciata, Stgr. 

. Aptata, Hb. VI—VII. 

. Virilaria, Е. К. V—VI. 

. Didymata, L.* 

. Vespertaria, Bkh. VI— VII. 

3. Fluctuata, Г. 15 V—1/, VI, VI 


VID. 


. Montanata, Bkh. VI VIT. 
. Quadrifasciaria, Cl. K. V—VII. 
. Corculata, Hfn. К. Y—t/. УП. 


ab. Unidentaria, Hw. 
Ferrugaria, Cl. К. V—VIT. 


. Suffumata, Hb. IV—V. 


4* 


159. 
] 60. 
161. 
162. 


163. 
164. 
169. 
166. 


167. 
168. 
169. 
170. 


171. 
179: 
173. 
174. 
175. 
176. 
177. 
178. 

"179. 
180. 
181. 
182. 
183. 


184. 


185. 
186. 
187. 
188. 
189. 
190. 


191. 
192. 
193. 
194. 


19. 


208 


Pomveriaria, Ev. V—Vl. 
Designata, Rott. VI—VII. 
Vittata, Bkh. К. V—VI. 


Dilutata, Bkh. IV—V, IX. 198 
v. Autumnata, Gn. VIII—N. 199 
Picata. Hb. VI.* | 900 
Cuculata, Hfn. VI —VII. | 90] 
Galiata, Hb. VI—VII. | 202 


Sociata, Bkh. К. IV—n. VI, VU— | 99g 

УИ. |204 
Unangulata, Hw.. К. V—!/; УП. |905 
Albicillata, Г. К. V—1} VIT. | 206 
Lugubrata. Stgr. VI. | 
Hastata, L. К. V—1/, VII. |207 
у. Subhastata, Nolck. VI. | 208 
Tristata, Г. VI—t/, VII. 


Luctuata, Hb. VI. l5 
Alchemillata, L. VI —VII. | 


Unifasciata, Hw. VI. 911 
Adaequata, Bkh. VI.* 1212 
Albulata, Schiff. 1/. V—VI. 213 
Candidata, Schiff. VT. 1914 


to 
— 
e 


Testaceata, Don. 


Blomeri, Curt.* 216 
Decolorata, Hb. VI — VII. | 917 
Luteata, Schiff. К. V—1/, VII. 218 


Obliterata, Hfn. R. V — VI. 

Bilineata, L. VI—VII. 

trans. ap ab. Testaceolata, Stgr. | 

Sordidata, F. VII—VIIT. | 

ab. Infuscata, Stgr. 

Trifasciata, Bkh. K. V—VI. 

Capitata. HS. VI. 

Silaceata, Hb. K. V—VII. 

Corylata, Thnb. VI—VII. Era 

Nigrofasciaria, Góze. V—VI. | 

(Rubidata, Е.) v. Fumata. Ey. | 
VJ—t/, VIII. ! 


Nm 


Comitata, L. 17, VI —VIII. 3 

Aquata, Hb. VI. 

Vitalbata, Hb. VI. 

Tersata, Hb. VI. 4 
TUE 115 
Col ves Gane | 6 

Sparsata, Tr. VI. Bel 7 


Eupithecia, Curt. 
. Oblongata, Thnb. VI—VII. 


. Insigniata, Hb. VI. 

. Venosata, F. VI. 

. Linariata, F. VI —VII. 

. Pusillata, F. Vl; 

. Abietaria, Güze. VI. 

. Debiliata, Hb. VI—VII. 

. Coronata, Hb. VI—VII. 

. Rectangulata, L. 

. Suecenturiata, L. VI—V Il. 
. Subfulvata, Hw. VI—VII. 


ab. Oxydata, Tr. VI—VII. 


. Nanata, Hb. VI. !9) 
. Innotata, Hfn. 
. Valerianata, Hb.’ 


Veratraria, HS.* 20) 


. Satyrata, Hb. VI. 
. Castigata, Hb. K..V—VI.* 


. Vulgata, Hw. K. V—VI. 


. Minutata, Gn. VI, 


. Absinthiata, Cl. VII. 


. Indigata, Hb. V. 21) 


. Lariciata, Frr. VI. 2) 
. Sinuosaria, Ev. K. V—VII. 


. Lanceata, Hb. VI? 25) 


. Sobrinata, Hb. K. V—VI. 


Il. MICROLEPIDOPTERA. 
A. Pyrahdina. 
Pyralididae. 


Cledeobia, Dup. 
. Bombycalis, Schiff. VII.* 
. Connectalis, Hb. 


Aglossa, Ltr. 
. Pinguinalis, L. УХ. 


А Ssjojp tap er. 
. Glaucinalis, L. VI—VII. 
. Regalis, Schiff. VI—VII. 
. Costalis, F.. VI—VII. 
. Farinalis, Г.. IV—IX. 


10. 


illo 
12. 
13. 
]4. 
15. 
16. 


17. 


18. 


19. 


21. 


22 


23. 


25. 


^ Quercella, Schiff. VII—n. VII. 


. Pollinalis, Schiff. V, VII. 


. Urticata, Г. V—VIII. i | 


— 209 


Endotricha, Z. 


: Flammealis, Schiff. К. VIH. VI. | 
| 


Talis, Gn. 


Seoparia. Hw. 
Ambigualis, Tr. VI—VIII. 
ab. Signella, Teich. 
ab. Taeniatella, Teich. 
Ingratella, Z. К. VI—n. VII. | 
Centuriella, Schiff. VII—IX. 
Dubitalis, Hb. VII. i 
Truneicolella, Stt. 1/, VI—VHE. | 
Crataegella, Hb. VI— VII. 
Pallida, Stph. VI.? 


Aporodes, Си. | 
Floralis, Hb. (trans. ad v. Stygia- | 
lis 1.2) 
Heliothela, Gn. 
Atralis, Hb. К. VI, VII. 


Noctuomorpha, Сп. | 
Normalis, Hb. VII. | 


Threnodes, Gn.. 


Hercyna, Tr. 
Alpestralis, F. 


Odontia, Dup. | 
Dentalis, Schiff. VI. 


Algedonia, Ld. 
Luctualis, Hb. К. V— VI. 


| 57. 


Eurrhypara, Hb. 


Bot ys Tr. 
Octomaculata, F. V—VI. 
ab. Trigutta, Esp. V—VI. 


26 


27. 
28. 
| 29. 


| 51. 


58. 


or 
© 


. Nigrata, Sc. 

Cingulata, L. 

Obfuscata, Se. VI—n. VII. 

Porphyralis, Schiff. К. V— Vf. 

. Aurata, Sc. КЮ. V— VI. 

. Purpuralis, L. К. V—u. VI, н. VIII. 

ab. Ostrinalis, Hb. K. V. 

. Sanguinalis, L. К. V—n. VI, p. VUI- 

. Cespitalis, Schiff. V—t/, VI, 1% 
VII— VIII. 

ab. Intermedialis, Dup.1/, VII— VIII. 

. (Manualis, Hb.) v. Furvalis, Kv. 
V—VI.* 

. Trinalis, Schiff. 

. Flavalis, Schiff. К. VI— VII. 

. Hyalinalis, Hb. VI— VII. 

. ?Repandalis, Schiff. 

. Palustralis, Hb. K. VI—VII. 

. Nubilalis, Hb. VI— VII. 

. (Hyperborealis, Móschl.) v.? Ной- 
manni, Krul. VII.* 

. Fusealis, Schiff. 1/; V—VII. 

. Terrealis, Tr. 

. Sambucalis, Schiff. К. V—1/, УП. 

. Verbascalis, Schiff. VI—VII. 

. Fulvalis, Hb. K. VI. 

. Languidalis, Ev. VI— VIF. 

. Rubiginalis, Hb.* 

. Prunalis, Schiff. 1/5 VII—1/, VIII. 

. Olivalis, Schiff. VII. 

Ruralis, Se. K. V— VIII. 


Eurycreon, Ld. 


. Sticticalis, L. VI— VIII. 

. Clathralis, Hb.* 

. ?Turbidalis, Tr., var. VII. 

. Sulphuralis, Hb. R. V—VI. 
. Palealis, Schiff. VI—VII. 

Verticalis, L. VI—VII. 


Nomophila, Hb. 
Noctuella, Schiff. К. VI—V1If. 


Psamotis, Hb. 
Е Pulveralis, Hb. VI— VIII. 


60. 


bl: 
62. 
63. 
64. 


65. 


66. 


79 


. Candidata, F. K. 
. Stratiotata, L. 


. Lemnata, L. 


Pionea, Gn. 
Fortiealis, L. К. V—VI. 


Orobena, Gn. 


Aenealis, Schitl. VI— VI. 
Extimalis, Se VI УИ. 
Straminalis. Hb. К. VI 
Sophialis, F.* 
Frumentalis, L. KR. V—1/, 


MIS 


Diasemia, Gn. 
Litterata, Sc. VI—VII. 


Agrotera, Schrk. 


7. Nemoralis. Se. 


Hydrocampa, Gn. 


. Stagnata, Don. К. V—!/, VIII. 
. Nymphaeata, |.. 
. Arundinalis, Ev. VI.* 


VI—VTI. 


Paraponyx, Hb. 
VI—VIM. 
VI— VII. 
Cataclysta, Hb. 
VI— VIT. 
Acentropodidae. 
Acentropus, Curt. 


4. Latipennis, Möschl.* 


Chilonidae. 


Schoenobius, Dup. 


5. Gigantellus, Schiff. VII. 
/6. Forficellus, Thnb. К. VI—VII. 
7. Mucronellus, Schiff. VI—VII. 


^O hallo. Ale 


. Cicatricellus, Hb. VIE 2%) 


Crambidae. 


Crambus, F. 


. Cerusellus, Schiff. 1/5 У VI. 


. Paseuellus, L. К. 
2. Pratellus, L. 
3. Dumetellus, Hb. K. VI 
. Hortuellus, Hb. K. V 


. Tristellus. Е. 


Hamellus, Thnb, VI. 23) 
V—VII. 
и; У-УЙ. 
tja VII. 
1}, JUL, 
ab. Cespitellus, Hb. VI. 
Pinellus, L. VI— VII. 
Myellus, Hb. VII. 


. Margaritellus, Hb. VII. 
. Fascelinellus, Hb. 
. Culmellus, L. К. 


У1- УХ, 
Poliellus, Tr. 

1/9. VI -УЩЬ = 

ab. Culmella, Hb. 1 VI—-VIT. 


ab. Aquilella, Hb. 1% VI—VIII. 


96. 


ab. Paleella, Hb. 1}, VI—VIM. 


. Selasellus, Hb. VII—VII. 
3. Luteellus. Schiff. VII. 
. Perlellus, Se. VI— VII. 


Phyeideae. 
Phyeitini, 
Myelois. Hb. 


. Cribrella, Hb. 1/, VI—VII. 


Tetricella, Schiff. К. V—n. VI. 


Eurhodope, H b. 


. Rosella, Se. VII. 


hhodophaea, Rag. 


. Legatella, Hb. H. VII. 
. Advenella, Zk. К. VI—WVM. 


Dioryetria, Z. 
Abietella, Е. К. VI—!/, VII, 


Trachonitis, Z. 


. Cristella, Hb. VII. 


Nephopteryx. Z. 


. Gregella, Ev. VII. 
. Rhenella, Zk. VII. 


Meroptera, Grote. 


. Betulae, Goeze. 


105. 


106. 


107. 
108. 


109. 
110. 


1H. 


| 130. 
Eucarphia, Hb. 
112. Vinetella, ЕК. К. VI—n. VII. 
E teil as: Ze 
113. Zinekenella, Tr. Г 151. 
Hypochalcia, Hb. 
114. Candelisequella, Ev. VII. | 132. 
115. Lignella, Hb. R. V—VI. 
#16. Ahenella, Hb. К. V— VII. 
ab. Caucasica, Rag. VII. | 138 
117. Brunneella, Ev.* | 134. 
118. Dignella, Hb. УП. 
119. Griseoaeneella, Rag. К. V—VI. * 
Zophodia, Hb. 
120. Convolutella, Hb. 1/5 V—t1/, УП. 1. 
Pempelia, Hb.. 
121. Subornatella, Dup. 
122. Ornatella, Schiff. VIT, 2. 
Nyetegretis, 7. 3 
123. Achatinella. Hb. К. МАХ. 


— 911 — 


Salebria, 7. 


Adelphella, К. К. VIl—ı. VII. 125. 
Myriaea, Rag. 

Marmorata, Alph. К. V—VI. | 126. 
Laodamia, Вас. 

Fusca, Hw. VI.* 127. 

Semirubella, Sc. К. VI—t/, VIII. 


ab. Sanguinella, Hb. К. VI —!/, VII. | 128. 


Selasia, Hb. 
Spadicella, Hb. VII—VIII. 


Argyrella, Е. 1/9 VI—VII. | 129. 


Catastia, Ab. | 
(Marginea, Schiff.) v. Auriciliella. 
ЕО. VE 


Ancylosis, Z. 


. Neglectella. Hein. VI. | 


Gymnancycla, 7. 
Canella, Hb.* 


Кава за, Hs. 
Noctualis, Ev, VIT. 


Homoeosoma, Curt. 


Nebulella, Hb. К. VI—!/, VII, К, 
VIII. 

Binaevella, Hb. К. VI — 1), VII, 
К. VIT: 


Ephestia, 6 n. 
Elutella, Hb. H. VII. 
Anerastini. 
Anerastia, Hb. 
Lotella. Hb. VI.* 
Galleriae. 
Galleria, F. 
Melonella, Г.. VI—IX.* 


Aphomia, Hb. 
Sociella, L. VII—VIII. 


Melissoblaptes, Z. 


. Bipunctanus, 7. 


Anellus, Schiff. VII— VII. 


> 
B. Tortricina. 


Rhacodia, Hb. 
Caudana, F. VII—IX. 
ab. Emargana, Е. 


Teras,'Tr 
Umbrana, Hb. VIII—1X. 
ab. Radiana, Dup. 


. Hastiana, L. УШАХ. 


ab. Buringerana, Hb. 
ab. Byringerana, Hb. 
ab. Scabrana, Hb. 
ab. Aquilana, Hb. 


"se 


ab. Radiana, Hb. 
ab. Apiciana, Hb. 
ab. Combustana, Hb. 


. Abietana, Hb. IV—V. 


ab. Opaeana, Hb. 
Maccana, Tr. IX. 


;. (Hippophaëana, Heyd.)v.Insulana, 


Stgr. IV—V. %) 


. Variegana, Schiff. VIII. 
Niveana, К. IV—V,  VIII—IX. 


ab. Treveriana, Hb. 


. Roscidana, Hb. 
. Pulverana, HS. VIII. 
. Lacordairana, Dup. 


Sponsana, К. VITI—IX. 


. Ferrugana, ‘Tr. 


ab. Tripunctana, Hb. 
ab. Brachiana, Frr. 


. Comparana, Hb. 


Tortraix; Tr. 


( Cacoecia, Hb.). 


. Piceana, L. VI—VII. 

. Podana, Sc. VI—VIII. 

. Testaceana, Ev. VIT— VIII. 
. Rosana, L. VII. 

. Sorbiana, Hb. VIU—IX. 

. Semialbana, Gn. VI— VII. 
. Gilvana, Ev. Y— VII. 


( Pandemis, Hb.). 


. Corylana, F. VI— VII. 
. Ribeana, Hb. VI—VII. 
. Heparana, Schiff. VI—VIII. 


( Ptycholoma, Stph.). 


. Lecheana, L. V— VI. 


( Idiographis, Ld.). 


. Inopiana, Hw. VII. 


(Lozotaenia, HS. }. 


. Musculana, Hb. VI. 
. Unifasciana, Dup. VI. 
. Strigana, Hb. VII. 


30. 


3l. 
32. 
33. 
34. 


| 43. 


| 44. 


( Chorisloneura, Ld. ). 
Diversana, Hb. VI— VII, 


( Lophoderus, Stph.). 
Ochreana, Hb. VI— VIT. 
Cinetana, Schiff. VIT. 
Rigana, Sod. 

Ministrana, L. V—VIIL. 


( Heterognomon, Ld. ). 


. Conwayana, F. VI— VII. 
36. Bergmanniana, L. V—VII. 
. Loeflingiana, L. VII. 


ab. Ectypana, Hb. 


. Viridana, L. VI—VIL. 
. Viburniana, ЕК. VI—VII. 
. Paleana, Hb. VII— VIII. 


v. Icterana, Froel. 


. Rusticana, Tr. V—VII. 
. Rolandriana, L. VI—VII. 


( Batodes, Gn.). 
Reticulana, Hb. 

( Onectra, Gn.), 
Pileriana, Schiff. VII. 

( Dichelia, Gn.). 


. Grotiana, F. VIL 
. Gnomana, Cl. VII—VIIH. 


( Amphysa, Curt. ). 


. Gerningana, Schiff. VI. 


Sciaphula, d 
( Ablabia, Stph.). 


. Osseana, Sc. VI—VII. 
: Argentana, C]. VI—VII. 


(Scaaphila, Tr.). 


. Wahlbomiana, L. V— VI. 


ab. Virgaureana, Tr. 
ab. Minorana, HS. 


Doloploca, Hb. 


. Punetulana, Schiff. VI. 


— 213 - 
Exapate, Hb. | 
52. Congelatella, Cl. К. III—!/, V, IX— | 86 
H. X. | 
осо У lis, Tr. | 
53. Hamana, L. V—VIII. | 
54. Zoegana, L. VI— VIN. IST 
55. Zebrana, Hb. VI. | 
56. Cruentana, Froel. VI. 
57. Dipoltella, Hb. 38 
58. Rutilana, НЪ. 27) 
59. Kuhlweiniana, К. В. VI—VII. 89. 
60. Hartmanniana, Cl. VI— VII. 
61. Aleella, Schulze, V—VI. 90 
62. Badiana, Hb. 9] 
63. Smeathmanniana, F. VI. 
64. Ciliella, Hb. V—VII. - 
65. Epilinana, Z. VIT. 99 
66. Posterana, Z. VII. 92 
67. Dubitana, Hb. V— VI. 
94. 
Retinia, Gn. | * 
68. Buoliana, Schiff. VI— VII. prot 
69. Resinella, L. V—VI. 97 
ixendthvna; Tr. s 
70. Salicella, L. ue 
71. Betulaetana, Hw. VI— VII. 101. 
72. Variegana, Hb. VI— VIII. 102 
73. Gentiana, Hb. VI—VII. 1 08 
74. Rufana, Se. VI—VII. En 
75. Striana, Schiff. VI—VII. 
76. Metallicana, Hbl. VI. 
77. Arcuella, Cl. V— VIII. We 
78. Rivulana, Sc. V— VIII. (E08 
79. Urticana, Hb. V—VIII. We 
80. Cespitana, Hb. VI—VII. [107 
81. Achatana, Е. VI—VII. | 108 
82. Antiquana, Hb. VI—VII. ae 
| 110 
Aspis, Tr. 1H 
83. Uddmanniana, L. VI—VII. ee 
. | 9. 
Aphelia, Stph. | 
84. Lanceolana, Hb. VI. | 
85. Furfurana. Hw. VI—VII. . 1114 


>. Artemisiana, Z. 


. Grandaevana, Z. 


. (Infidana, Hb.) v. 


. Pupillana, CI. 
. Metzneriana, Tr. VI VII. 

. Hypericana, Hb. V—VII. 

. Woeberiana, Schiff. VII—X. 
. Compositella, К. IV—VI. 

. Fissana, Froel. У. 


Eudemis, H b. 
VII, 


Grapholitha, Tr. 
( Cacochroa, Ld. ). 


VI—VIT. 


( Paedisca, Ld. ). 


Umbraculana, 

Ey. VIL. 
Hohenwartiana, ‘Tr. 
v. Jaceana, HS. 


VI—VII. 


. Tedella, Cl. V — VII. 
. Nisella, Cl. VI—X. 


v. Pavonana, Don. 
v. Decorana, Hb. 


. Ophthalmicana, Hb. 

. Solandriana, L. VI—VII. 

. Bilunana, Hw. V1— VII. 

. Tetraquetrana, Hw. V—VIH. 


Crenana, Hb. IV—t/5 V, 1/, VII— 
EXC 


. Externa, Ev.* 
. Suffusana, Z. 


VI—VI. 


. Tripunctana, К. V2 VI— VI. 


Cynosbana, F. VI. 


. Asseclana, Hb. V— VI. 
. Brunnichiana, Froel. VII—IX. 


Foenella, F. VI—VII. 


( Pelochrista, Ld. ). 


. Citrana, Hb. VI—VII. 
. Oblibuana, Ev.* 


Arabescana, Ev. VI— VIT. 
VI—VIHH. 


Orobana, Tr. VI. 


Carpocapsa, Tr. 


. Pomonella, L. IV—V, VIL IX—X. 


115: 
116. 
Dy. 


= 


JU 


. kamella, IL. 
. Corticana, Hb. 
. Quadrana, Hb. 
. Augustana, 
. Trimaeulana, Don. VI. 


. Unguicella, L. V.* 
29. Siculana, Hb. V—VI. 
. Lundana, К, V—VI. 
. Derasana, Hb. 


. Petiverella, | 
. Alpinana, Tr. VI—VII. 
. Plumbana, Se. V—VIIT. 


== Wig 


Pthoroblastis, Ld. 
Argyrana, Hb. VI. 
Populana, К. VIII—IN. 
Rhediella, Cl V, 


Tmetocera. Ld. 


. Ocellana, №. 


Steganoptycha, IS. 
VI—VIHT. 


Hb. VI—VII. 


Phoxopteryx, Tr. 


. Mitterbacheriana, Schiff. V —VII. 
>. Laetana, К. IV—V, УП. 

» Diminutana, Hw. V, VII. 

. Uneana, Hb. Y—VI.* 


E 


Dichrorampha, Gn. 
, VI—VIII. 


C. Tineina. 
Choreutidae. 


Choreauta $, Eb: 


. Dolosana, Hs. VI-VH, 
. Myllerana, F. K. 


Ml: 


Simaethis, Leach. 


. Pariana, Cl. YI, x. VILL. 
. Oxyacanthella, L. Vi —(VH?), x. VII. 


Atychidae. 


Atyehias Der. 


. Appendiculata, Esp. VI. 
i. Pumila, O.* 


. Maurella, 15, КЛМ 


. Boleti, Г. 
. Boletella, F. VI—YII. 


Talaeporidae. 


Talaeporia, Hb. 


. Pseudobombycella, Hb. H. VI. 


Lypusidae. 
Lypusa, Z. 
AJ, УТ. 
Tineidae. 
S C'ATULA AT 
VI— VIT. 


Blabophanes, 7. 


. Imella, Hb. 
12: 
. Rusticella, Hb. VI—VII. 


Ferruginella, Hb. H. VI, VII. 
trans. ad ab. Spilotella, "'estr. 


Торе аи 


. Fulvimitrella, Sod. VI. 

. Parasitella, Hb. К. VI—VII. 
. Arcuatella, Stt. VI—VII. 

. Picarella. Cl. VI. 

. Granella, LL. 
. Cloacella, Hw. IV—V, VIII. 
. Misella, Z. VI—n. VII. 

. Fuscipunctella, Hw. VI. 

. Pellionella, L. II—X. 

25. Lapella, Hb. H. VI. 


IV —V SIDE: 


Tin eoa ES: 


. Casanella, Ev.* 
5. Biselliella, Hummel. I—XII. 


Lampronia, Stph. 


. Flavimitrella, Hb. К. V.* 
. Praelatella, Schiff. VI. 
. Rubiella, Bjerk. VI. 


Incurvaria, Hw. 


. Muscalella, К. K. V—». VI. 
. Capitella, CI. VI. 
. OchImanniella, Tr. K. У—н. VI. 


tupella, Schiff. К. V—1/; VI. 


3a. 
34. 
35. 


52 


. Fibulella, F. К. V—VI. 

. Leucocerella, Se.* 

. Rufifrontella, Tr. V.* 

. Canalella, Ev.* 

. Rufimitrella, Sc. VI. 

. Violella, Tr. В. VI—VIL. 
2. Basella, Ev. VI* 

. Croesella, Sc. VI—VII. 

. Degeerella, L. К. V—VIL. 

. Congruella, F. R. K. V—VII. 
. Viridella, Sc. К. У—н. VI. 
. Cuprella, Thnb. V1.* 


. Metallicus, Poda. К. VI—VII. 
. Cupriacellus, Hb.* 

. Fasciellus, F. VI. 

. Mollellus, Hb. VI—VII. 


. Ephippella, F. R. VI—VIIT. 
. Cornelia, №. К. VI— VIII. 
. Goedartella, L. VI—n. VII. 
. Brockeella, Hb. VI—VII. 


Nemophora, Hb. | 
Pilulella, Hb. K. V—VI. | 
Pilella, F. VI. 

Metaxella, Hb. VI—VII. 


Adelidae. 
Adela, Ltr. 


Nemotois, НЬ. 


Hyponomeutidae. 


Hyponomeuta, Z. 


. Vigintipunctatus, Retz. VIII. 
58. 
. Rorellus, Hb. 

5. Malinellus, Z. Vil—n. VIN. 
56. 


7. Evonymellus, L. 1%, VI—VII. | 


Plumbellus, Schiff. VII—1/, VIII. 


Cagnagellus, Hb. К. VI—VII. 


Argyresthia, H b. | 


Ocnerostoma, Z. 


2. (Piniariella, Z.) v.? Galactitella, | 


Ev. VL* | 


83. 
84. 
85. 


9. Cruciferarum. Z. К. V 


. Vittella, L. 
. Radiatella, Don. IV 


). Parenthesella, L. IV —!/, V VII 
. Sylvella, L. 
. Lucella, К. 
. Asperella, Г..* 

0. Scabrella, L. IV—V, к. VI 
. Xylostella, L. 


Plutellidae. 
Pl tie Lia. оптик. 
IX. 


Cerostoma, Jtr. 

VA. 

tly V, Vli 
1/, VIII. 

VII] 
MED 
Ai MI VL. 
VIIT. 
VII. 


Chimabaechidae. 


Dasystoma, Curt. 


. Salicella, Hb. IV—1/, y. 


Chimabacche, Z. 


. Phryganella, Hb. 


Gelechidae. 


Semioscopis, Hb. 


. Anella, Hb. IV—V. 
. Strigulana, F. 
76. Avellanella, Hb. IV—V. 


Epigraphia, Stph. 


7. Steinkellneriana, Schiff. IV —!/, У. 


Psecadia, Hb. 


. Pusiella, Roemer, VI—VIII. 
. Bipunctella, К. К. VII.* 

. Decemguttella, Hb. VI. 

. Pyrausta, Pall.* 


Exaeretia, Stt. 


. Allisella, Stt. 1/9 VWI—1t/g VA. 


Depressaria, Hw. 
Assimilella, Tr.* 
Arenella, Schiff. IV—V, VIfI—X. 
Propinquella, Tr. IV—v, VIII—X. 


216 — 
86. Laterella, Schiff. VII. 
87. Ciniflonella, Z. IV, VIII—IN. 117 
88. Ocellana, К. IV, VIII—X. 118 
89. Alstroemeriana, Cl. IV, VIII-- X. 
90. Applana, К. IV—V, VIII—X. 
91. Angelicella, Hb. IV, x. VII—X. 119 
92. Depressella, Hb. VII. 120 
93. Pimpinellae, Z. IV, УШАХ. 
94. Badiella, Hb. IV, VIII—IN. 
95. Heracliana, De-Geer. 191 
96. Albipunctella, Hb.* 5 
97. Pulcherrimella, Stt. 


. Nervosa, Hw. VIII. 


Geleehia, 7. 


99. Pinguinella, Tr. (IH—V?) VI—VIT. | 
100. Rhombella, Schiff. . 123 
101. Distinctella, Z. VII. 194 
102. Velocella, Dup. VI—VII. | 
103. Peliella, Tr. VI—H. УП. | 
104. Lentiginosella, Е. В. V—VI.* 125 
105. Malvella, Hb. VI. 
106. Diffinis, Hw. К. VII—VIII. | 
107. Scalella, Sc. VI.* | 126 
| 
Bryotropha, Hein. | 
168. Terrella, Hb.* | | 
127 
Teleia, Hein. 
109. Scriptella, Hb. VII. | 
110. Fugitivella, Z. VIL* | 128 
111. Proximella, Hb. К. V—VI. | 
Recurvaria, HS. |129 
112. Leucatella, Cl. VI—VII. | 
Nannodia, Hein. |130 
113. Hermannella, Е. К. V—VI. | 131 
Parasia, Опр. | 
114. Lappella, L. К. VI—VII. ‚132 
115. Neuropterella, 7. К. VI— VIT. | 
v.? Igneella, Tostr. К. VI— VIT. 
33 
Chelaria, Hw. 134 
116. Hübnerella, Don. VI. | 135 


. Cinerella, CI. 


2. Rufescens, Hw. VI 


. Denisella, Г. 
. Ferrugella, Schiff. * 


. Limosellus, Schl. R. 


\nacampsis, Curt. 


. Ligulella, Z. К. VI. 
. Vorticella, Sc. 


К. VI VIE. 


Tachyptilia, Hein. 


. Populella, Ol, 
. Nubsequella, Hb. VI. 


Braehyerossata, Hein, 
VI— VII. 


Ceratophora, Hein. |. 
VII. 
Rhinosia, Tr. 


K. VI. 


Cladodes, Hein. 


. Dimidiella, Schiff. K. VI. 


Cleodora, Curt. 


. Striatella. Hb. ^ 
Mesophleps, US. 
. Silacellus, Hb. VI—VII. 


Ipsolophus, F. 
vile 


Mae ESE, Ze 


. Spartiella, Schrk. К. Vi. VII. 


Pleurota, Hb. 


L Aristella. №. kh. УГ. 
. Bicostella, Cl. 


К. Y—VL* 


Hypercallia, Stph. 


. Citrinalis, Se. К. VIH. УИ. 


Oecophora, Z. 


. Flavifrontella. Hb. VI. 
. Stipella, L. | 
. Minutella, L. VI. 


139. 
140. 
141. 
142. 
143. 
144. 


145. 
146. 


147. 
148. 
149. 


150. 
151. 
152. 
153. 
154. 
155. 
156. 
157. 
158. 


159. 


160, 


. Formosella, F. VI. 
. Procerella, Schiff. VI. 


Glyphipterygidae. 


Glyphipteryx, Hb. 


. Forsterella, F. VI. 


Graeilaridae. 
Gracilaria. Z. 
Alchimiella, Sc. К. V—VI. 
Stigmatella, К. KR. IV—VI, 

Populetorum, 7. VII. 
Elongella, L. V—VI, VIII. 
Syringella, F. V, VIII. 
Auroguttella, Stph. V, VII. 


Coriscium, Z. 


Brongniardellum, К. VII. 


Cuculipennelum, Hb. VII—V 


Ornix, Z. 
Guttea, Hw. VII—VIII. 


"Avellanella, Stt. VII. 


Torquillella, Z. VII. 


Coleophoridae. 


Coleophora, Z. 


Fabriciella, Villers. К. V—t/, VII. 171 


Anatipennella, Hb. VI. 
Coronillae, Z? УП.* 
Vibicella, Hb. VII. 
Hemerobiella, Sc. VI.* 
Ornatipennella, Hb. VI— VII. 
Ballotella, F. R. VI—VII. 
Leucapennella, Hb. V—VI.* 
Onosmella, Brahm. K. VI. 
Otidepennella, HS. УТ. 


Lavernidae. 


Chauliodus, Tr. 
Iigerellus. Hb. К. VI. 


u 
161. 


: 162. 


VII. | 164. 
| 165. 


166. 


Ш. 


170. 


|172. 
| 173. 
| 174. 


| 175. 
|176. 


177. 
178. 


Laverna, Gurt. 
Idaei, 7. К. V. 


Asychna, Stt. 
Modestella, Dup. V. 


Stagmatophora, HS. 


>. sermatella, Dr. В. Ув. VE 


Elachistidae. 
Butalis, Tr. 
Obscurella, Sc.? K. V—VI.* 
Noricella, Z.. УП. 
Pancalia, Curt. 
Latreillella, Curt. VI. 


Endrosis, Hb. 


. Lacteella, Schiff. KR. V —VIIL(I— Xt) 


Heliodines, Stt. 


. Roesella, L. К. V—VI. 


Stathmopoda, Stt. 


. Pedella, L. VII. 


Cosmopteryx, Hb. 
Druryella, Z. VI. 


Elachista, Stt. 


. Pullella, HS. VII. 


Obscurella, Stt. VII. 
Bifasciella, Tr. VI. 
Argentella, Cl. H. VII. 


Lithoeolletidae. 


Lithocolletis, Z. 
Faginella, Z.? VX 
Tremulae, Z. K. V, VII. 


Lyonetidae. 
Lyonetia, Hb. 


Clerckella, L. K. V, VII—IX. 
(Prunifoliella, Hb.) v. Albella, Ev.X_* 


— 2380 
Bueculatrix, И. Oxyptilus, Z. 
179. Nigricomella, Z. V.* 8. Tristis, Z УГ. 
9. Pilosellae, Z. VI—VII. 
Neptieulidae. 10. Didactylus, L. VI.* 
Ne pt Deu ae 7 Mima eseoptilus, Waller. 
130. Argentipedella, И. |I. Pelidnodactylus, Stein. VE 


12. Pterodactylus, L. VII—IN. 
р. Micropterygina. 
Oedematophorus, Waller. 


Micropteryx, Hb. 
13. Lithodactylus, Tr.* 


1. Calthella, L: К. V, VII—VIII. 


2 Aureatella, SG. VI. Pterophorus, Waller. 

ET he Soe : , 

SEA CD EURE RE LE 14. Monodaetylus, L. 1, VII—IN. 
Е. Pterophorina. Leioptilus Waller. 
Agdistis, Mb. 15. Tephradactylus, Hb.* 

1. Adactyla, IIb.* 16. Carphodactylus, Hb. VIT. 


17. Osteodaetylus, Z. VI—VII. 
Platyptilia, Hb. 
Aciptilia, Hb. 


2. Ochrodactyla, Hb. VI—VII. 

3. Gonodaetyla, Schiff. VI— VII. , 18. Galactodactyla, Hb. VI. 

4. Zetterstedtti, Z. К. VI—m. УИ. = 19. Tetradactyla, L. VI 

5. Tesseradactyla, L. VI. 20. Nephelodactyla, Ev. VI* 
. : 21. Pentadaetyla, L. VI—VII. 
Amblyptilia, H b. E 

6. Acanthodactyla, Hb. V— VI. TIONEM 


. Cosmodactyla, Hb. V—VI. Alucita, Z. 
1. Hübneri, Waller. 


-l 


Примъчанёя. 


1) Между особями второй генерации иногда попадаются и экземпляры C 


OAHHM'b ИЛИ WECKOABKIMH красножелтыми пятнышками близъ внфшняго края. 


заднихъ крыльевъ. 

2) Это уклонен!е описано въ Матералахъ къ познантю фауны чешуекры- 
лыхъ Poccin. 

3) Экземиляры этого вида пойманы въ kommb 1юня 1897 г. въ Чистополь- 
скомъ уфздъ. 

4) Эта разновидность, предетавляющая второе покол5не L. [carus m опи- 
санная мною въ Entomol. Nachrichten, XVIII, S. 569, доставлена изъ окрест- 
ностей г. Казани въ 1898 году. 

5) L. Escheri, Hb. (Agestor, God.) должно нсключить изъ списка чешуе- 
крылыхъ Казанской губернти, и BCb экземпляры, названные этимъ именемъ, 
относятся, вБроятно, къ 1. var. Icarinus, Seriba. Настоящая же Г. Escheri 
свойственна только южной EBporré. 


219 — 


6) Oó удивительномъ нахождени этого вила въ Казанской губерии (pe- 
зиктовый ареалъ?) я уже говорилъ подробно BH Матерталахь къ moamamim фа- 
уны чешуекрылыхъ Росси. 

7) Kt этой разновидности, только нелавно описанной C. v. Hormuzaki въ 
Iris, 1898, S. 1, относится, повидимому, большая часть особей M. Aurelia 
nay» восточной Росси. 

8) Особи этого вида собраны mb Чистопольскомь ybaıb. 

9) Полученъ одинъ экземиляръ изъ Спасскаго уЪзда. 

10) Drom, BALL поймаяъ mb окрестностяхъ г. Казани. 

11) По соббщенио A. А. Лебедева, поймана въ Спасскомъ уфздЪ. 

12) По сообщеню M. H. Жихарева, собрана близъ г. Чистополя. 

13) Этимь назваемь я предлагаю обозначать изр$дка попадающяся особи 
безъ розоваго мазка на переднихъ крыльяхь. Латнозь: ab. litura obliqua alba 
vel rosea in alis anticis deficiente. 

14) Получена одна © изъ окрестностей г. Казани. 

15) Поймана въ 1897 г. въ Чистопольекомь уфздЪ. 

16) Тоже; также близъ г. Казани въ 1898 г. 

17) Экземпляры этого вида собраны въ 1898 г. близъ г. Казани. 

18) Найдена въ Чистопольскомъ и Спасекомъ уфздахъ. 

19) Поймана въ окрестностяхъ г. Казани. 

20) Собрана близъ г. Малмыжа, Вятской губернш, и, вфроятно, встрЪ- 
чается также и въ Казанской губернии. 

27) Найдена въ Чистопольскомь ybaıb. 

22) Тоже. 

23) Собрана близъ г. Казани. Экземиляры плохо сохранены. 

24) Этотъ видъ пойманъь въ Чистопольскомт yb3xb. 

25) Найденъ въ окрестностяхъ г. Казани. 

26) Тоже. 

27) Тоже. 


Ueber die Lage und die Function des Zellkerns. 
von 
J. J. Gerassimoff. 


„So wenig Theorien werth sind ohne 
festen Boden, so wenig sind Thatsachen 
werth, die zusammenhanglos nebeneinan- 
der liegen. Ohne Hypothese und Theorie 
giebt es keine Naturforschung. Sie sind 
das Senkblei, mit dem wir die Tiefe des 
Oceans unverstandener Erscheinungen 
untersuchen, um danach den ferneren 
Kurs unseres Forschungsschiffes zu be- 
stimmen. Sie geben uns kein absolutes 
Wissen, aber sie geben uns den Grad 
von Einsicht, der augenblicklich möglich 
ist“. 1) August Weismann, 


In der botanischen Litteratur zeigte G. Haberlandt ?) zuerst auf die 


^ Bedeutung der Untersuchung der Lage des Kerns in der Zelle für das 


Verständniss seiner Function. 

Im Laufe meiner Arbeit über die Algen aus der Fam. Zygnemaceae, 
hauptsächlich über Spirogyra, konnte ich ebenfalls einige Experimente 
und Beobachtungen machen, welche eine Beziehung zu der gegebenen 
Frage hatten. 

Die Zelle der Spirogyra ist für diesen Zweck besonders geeignet. Sie 
erscheint als eine selbstständig lebende grüne Zelle, folglich mit allen für 
die grüne Pflanzenzelle characteristischen Bestandtheilen; ihre Form ist 


1) August Weismann. Die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung für die 
Selektions-Theorie. Jena 1886. S. 69. 

2) @. Haberlandt. Über die Beziehungen zwischen Function und Lage des 
Zellkernes bei den Pflanzen. Jena 1887. 


eine regelmässige eylindrische; der Kern ist gewöhnlich deutlich sichtbar 
im lebendigen Zustand und nimmt eine bestimmte, constante Lage ein; 
die Chlorophyllbänder sind in der der Wand anliegenden Schicht des Pro- 
toplasma fixirt und annähernd gleichmässig in der Zelle verteilt; das 
Protoplasma ist ebenfalls gleichmässig und symmetrisch verteilt 1). 

Wie von mir schon beschrieben worden ist 2), kann man, indem man 
hemmend auf den Teilungsprocess der Spirogyrazelle einwirkt, statt 
zweier gewöhnlicher einzelliger Tochterzellen, zwei Tochterzellen bekom- 
men, von welchen die eine ganz kernlos ist, während die andere Kern- 
masse in Ueberfluss besitzt, und zwar entweder in der Form von zwei 
einzelnen Kernen von gewöhnlicher Grösse, oder von einem mehr weni- 
ser zusammengesetzten Kern, oder endlich von einem grossen einfachen 
Kern. 

Bei diesen Experimenten wandte ich in der grössten Mehrzahl der Fälle 
eine Abkühlung bis zu 0° und niedriger an. Die Anästhesirung wurde 
in einer verhältnissmässig geringen Anzahl von Fällen, hauptsächlich bei 
einer nicht näher bestimmten Art von einer Dicke von 58,; p.—65 y. 
angewandt °). 

Bei fernerer Darlegung werde ich hauptsächlich die Resultate der Ex- 
perimente mit der Abkühlung: in Sicht haben. 


1) Die Zelle von Sirogonium besitzt denselben Bau, wie die Zelle von Spi- 
rogyra; auch für sie wird Alles richtig sein, was für die Spirogyrazelle richtig 
ist. 

Über die Zelle von Zygnema habe ich eine noch ungenügende Zahl von Be- 
obachtungen gemacht. 

2) J. Gerassimoff. Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. (Vor- 
läufige Mitteilung). Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Mos- 
cou, 1892. No 1. S. 109—131. 

J. J. Gerassimoff. Über ein Verfahren kernlose Zellen zu erhalten. (Zur Phy- 
siologie der Zelle). Bull. de la Soc. Imp. des Natural. de Moscou. 1896, № 3. 
S. 477—480. 

3) Obgleich diese Experimente mit Anwendung der Anästhesirung auch erfolg- 
reich waren, sind doch umfassendere Experimente mit verschiedenen Arten 
einstweilen noch nicht gemacht worden. 

Die Anästhesirung hat im Vergleich mit der Abkühlung die Unbequemlich- 
keit, dass dabei in den Organismus, obgleich auch in geringer Menge, doch 
stark wirkende Stoffe eingeführt werden. Wie mir scheint, bietet sie ein mehr 
theoretisches Interesse dar; die Abkühlung kann man als eine mehr erprobte 
Methode kernlose Zellen und Kammern zu erhalten betrachten — eine Methode, 
welche eine praktische Bedeutung besitzt. 


282 

Der Process der Teilung des Zellkernes setzt sich, wie bekannt, aus 
einigen Stadien zusammen. Schon Flemming hat bemerkt !), dass die 
letzten Schlussstadien eine Wiederholung der ersten, anfänglichen Stadien, 
jedoch in’ umgekehrter Ordnung darstellen. Es ist schon deswegen 
unwahrscheinlich, dass ein und derselbe äussere Einfluss, z. B. die Ab- 
kühlung, bei verschiedener Intensität und Dauer, bei der Einwirkung auf 
verschiedene Stadien des Teilungsprocesses stets zu vollkommen gleichen 
Resultaten führen müsste. Und in der That haben umfassendere und 
langdauernde Experimente mir schon längst klar gemacht, dass das Er- 
halten, infolge der Abkühlung der sich teilenden Zellen, von kernlosen 
Zellen oder Kammern mit den sie begleitenden Zellen oder Kammern— 
nur ein specieller Fall von mehreren möglichen Fällen ist. 

Es haben sich noch folgende Fälle erwiesen: 

1. Der sich teilende Zellkern kann nicht in zwei Tochterkerne, son- 
dern in vier zerfallen, so dass man ein Paar Tochterzellen erhält, von 
welchen jede mit zwei Kernen von geringerer Grösse, als gewöhnlich, 
versehen ist. 

2. Dieser Zerfall kann noch weiter gehen, und es entstehen zwei Toch- 
terzellen, jede mit drei, vier und sogar einer grösseren Anzahl von klei- 
ncn Kernen; die Zahl der Kerne kann in -beiden Tochterzellen entweder 
eine gleiche oder eine ungleiche sein. 

Auch andere Fälle sind möglich. 

Die einen Ueberfluss an Kernmasse besitzenden Zellen können bei ihrer 
wiederholten Teilung ganze Fäden geben, die aus Zellen mit zwei ein- 
zelnen Kernen von gewöhnlicher Grösse oder mit einem einfachen Kern 
von bedeutenderer Grösse, als gewöhnlich, bestehen ?). 

Als Zufall, können die sich bei der Teilung einer zweikernigen Zelle 
bildendenden vier Kerne in den beiden Tochterzellen ungleichmässig ver- 
teilt erweisen, nämlich in einer Zelle ein Kern, und in der anderen Zelle 
drei Kerne. Eine solche dreikernige Zelle kann bei ihrer Teilung eine 
ganze Reihe dreikerniger Zellen geben. Bei der Teilung dieser Zelle kön- 


1) A. Zimmermann. Die Morphologie und Physiologie der Pflanzenzelle. 
‚ Breslau 1887. S. 43. 

Derselbe. Die Morphologie und Physiologie des pflanzlichen Zellkernes. Jena 
- 1896. S: 51. 

2) J. Gerassimoff. Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. S. 119. 
J. J. Gerassimoff. Über ein Verfahren kernlose Zellen zu erhalten. S. 480. 


T 


— 223 — 


nen sich zufällig, auf eine eben solche angezeigte Weise, Zellen mit vier 
und fünf Kernen von gewöhnlicher Grösse bilden. 

Indem man eine sich teilende Zelle mit einem grossen Kern der Ab- 
kühlung unterwirft, kann man aus ihr im Resultat alle diejenigen oben 
angezeigten Abweichungen, wie für die gewöhnliche einkernige Zelle, 
erhalten, d. h., z. B. bei der Bedingung der Bildung einer kernlosen 
Zelle (oder Kammer) eine andere Zelle mit zwei Kernen von bedeuten- 
derer Grösse, mit einem Kern von noch grösseren Dimensionen, u. s. w. 

Es können sich also infolge der Abkühlung *) der in Teilung begriffe- 
nen Zellen neue Zellen bilden, die sich sowohl nach der Masse, als auch 
nach der Zahl und der Form der Kerne von gewöhnlichen unterscheiden. 
Diese Mannigfaltigkeit kann noch grösser werden bei der Wiederholung 
des Experiments an einigen von den neu erhaltenen Zellen zur Zeit ihrer 
Teilung, manchmal aber auch durch zufällige Abweichungen während die- 
ses Processes. 

Die vergleichende Untersuchung der Verteilung der Kerne in allen die- - 
sen verschiedenen Formen von Zellen ermöglicht mehrere allgemeine 
Schlüsse sowohl über die Kräfte, die die Lage des Kerns in der Zelle 
bestimmen, als aueh über die Function des Zellkerns zu ziehen. 

Für die Experimente wurden Spirogyra majuscula (Ktg.) Hansg., 
Spirogyra crassa (Ktg.) Hansg., Spirogyra setiformis (Ktg.) Hansg., 
Spirogyra nitida (Dill) Link., Spirogyra Grewilleana (Hassal) Kütz. 
Spirogyra neglecta (Hassal) Kütz. und andere nicht näher bestimmte 
Arten genommen ?). ' — 


1) Eine detaillirtere Untersuchung desjenigen störenden Einflusses, welchen 
die Abkühlung und auch andere Agentien auf den sich teilenden Kern ausüben, 
wird vielleicht einige bis jetzt streitige Fragen über den Process der Karyoki- 
nese lösen und auch genauer lie Aehnlichkeit und den Unterschied zwischen der 
directen und indirecten Kernteilung offenbaren. Es versteht sich von selbst, 
dass einer solchen Untersuchung eine ausführliche und sorgtältige Untersuchung 
des normalen Vorganges des Processes vorangehen, oder wenigstens mit derselben 
parallel gehen muss. 

Durch die Untersuchung an einer möglichst grossen Zahl von Fällen desje- 
nigen Einflusses, welchen die Abkühlung von gleicher Intensitüt und Dauer auf 
die verschiedenen Theilungsstadien ausübt, wird es vielleicht gelingen, auch die 
dynamischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadien etwas aufzu- 
klären. | : 

2) Die Arten wurden von mir und auf meine Bitte von L. A. Iwanoff gröss- 
ten Teils nach den vegetativen Zellen bestimmt. 


OU — 


Die grösste Zahl der Experimente und Beobachtungen wurde an Spi- 
rogyra majuscula und Spirogyra crassa gemacht. 

Damit es möglich sei über den Grad von Gründlichkeit der einzelnen 
Schlüsse zu urteilen, werde ich nach Möglichkeit die Zahl der beobachte- 
ten Fälle, aus welchen diese Schlüsse gezogen wurden, anzeigen. 


l. Unmittelbare Beobachtungen und Schlüsse. 
1. Gewóhnliche einkernige Zellen. 


Der gewöhnliche Kern der Spirogyra befindet sich in annähernd glei- 
cher Enfernung von beiden Enden der Zelle, oder ist sehr wenig gegen 
ein Ende verschoben. 

Bei den dünnsten Arten lagert sich der Kern in dem Wandproto- 
plasma an der inneren Oberfläche der Chlorophyllbänder, oder im Zell- 
lumen. Bei dickeren Arten nimmt der Kern eine centrale Lage, d. h. die 
Mitte der Längsaxe ein, und ist an protoplasmatischen Fäden aufgehängt. 
Im Laufe einiger Jahre habe ich die Möglichkeit gehabt, eine ungeheure 
Menge von Zellen von Spirogyra-Arten zu untersuchen, und stets nahm 
der Kern die so eben angezeigte Lage ein. Eine Ausnahme boten 


Bei dieser Gelegenheit muss ich den Wunsch äussern, dass bei der syste- 
matischen Beschreibung der Spirogyra-Arten die ganze Gesammtheit der die 
vegebene Art charakterisirenden Merkmalen berücksichtigt werden móchte, so 
dass es möglich wäre, mit grösserer Wahrscheinlichkeit die Arten auch bei dem 
Fehlen von copulirenden Zellen und Zygoten zu bestimmen. 

So haben bei verschiedenen Arten von Spirogyra die Kerne eine verschie- 
dene Lage (in dem Zelllumen oder in der Wandschicht des Protoplasma) und 
Form; die Verästelung der Protoplasmafäden, ihr Divergenzwinkel, der Entwicke- 
lungsgrad der Krystalle und der gallertigen Scheide sind ebenfalls verschieden. 
Es sind auch einige besondere für diese oder jene Art characteristische Erschei-, 
nungen möglich. Bei Spirogyra crassa z. B. wurde von mir zu wiederholten Ma-. 
len die folgende Eigenthümlichkeit beobachtet. Wenn irgend eine Zelle des Fa- 
dens abstirbt, so fangen beide benachbarte gesunde Zellen an, in das Lumen 
der absterbenden Zelle hinein zu ragen, ihre Wände treten endlich ‘annähernd 
in der Mitte derselben an einander heran, und die Reste der untergegangenen 
Zelle erweisen sich in Form einer grünlichen Masse, die eingeklemmt zwischen 
der Membran der abgestorbenen Zelle und den Membranen der eingedrungenen 
Zellen ist (Fig. 1); später wird diese Masse braun. Bei den anderen Arten wird 
die beschädigte und absterbende Zelle von beiden benachbarten lebendigen Zellen 
abgestossen und an ihrer Stelle reisst der Faden in zwei Fäden. 


— 225 — 


nur ganz deutlich kränkliche Zellen: bet ihnen bemerkt man manchmal 
eine Verschiebung der Kerne in die Wandschicht des Protoplasma. 

Ber den einen Arten, z. B. Spirogyra majuscula und Spirogyra 
crassa, sind die Kerne in der Richtung zur Peripherie etwas ausgezogen 
(Fig. 24). Bei den | 

anderen Arten, z. Fig. 1. 

B. Spirogyra se- 
tiformis, sind sie 
mehr abgerundet 


(Fig. 2,,). 
Fig. 2 
: 2 x 
©) | 
| 
| | 
1—ellipsoidaler Zell- = 


. kern. 2 — rundlicher 


Zellkern. Verg. 325. Schematisch. 


Manchmal ist die Zelle mit einem gewóhnlichen Kern in zwei Kammern 
durch eine unvollständige oder nur rudimentäre Scheidewand eingeteilt ?). 


1) Die Entstehung solcher Zellen ist folgende. (J. Gerassimoff. Über die kern- 
losen Zellen bei einigen Conjugaten. S. 121—124). Manchmal entsteht bei der 


Zweiteilung des Kernes aus unbekannten Ursachen die Anlage nicht einer Quer- 
‚scheidewand parallel zum Aequator der Kernfigur, sondern simultan zweier sym- 


metrisch gelagerten oder sogar dreier Querscheidewände, nämlich einer gewóhn- 


lichen und zweier symmetrisch in annähernd gleichen, obgleich in verschiedenen 


Fällen verschiedenen Entfernungen von den Zellenden gelagerten Querscheide- 
wände. Auf diese Weise teilt sich die Zelle bei zwei sich neubildenden Kernen 


‚simultan in drei oder vier Teile. Die Kerne lagern sich in verschiedenen Fällen 


nicht auf einerlei Weise: man bekommt entweder eine Zelle mit zwei Kernen, 


die übrigen Zellen aber ohne Kerne; oder zwei Zellen, von welchen jede 1 Kern 


besitzt, die übrigen Zellen aber ohne Kerne. Wenn im letzteren Falle die Schei- 
dewand zwischen zwei Zellen, mit einem Kern und ohne Kern, sich als unvoll- 


ständig erweist, so kann sich derjenige Fall verwirklichen, von welchem die 


Rede ist,—d. h. eine Zelle mit 1 Kern von gewöhnlicher Grösse, welche jedoch 
durch eine unvollständige Scheidewand in zwei Kammern eingeteilt ist, entstehen. 
Es wäre sehr interessant, die Ursache einer solchen Abweichung im Process 


der Zellteilung aufzuklären. Dann würde vielleicht klar werden, warum bei der 


normalen Teilung sich nur eine Querscheidewand bildet und gerade an derjenigen 
Stelle, wo sie sich bildet, d.h, parallel zur Kernplatte, in der Mitte ler Zelle. 


we DR 


ыы 


In solchen Fällen nehmen die Kerne nicht eine centrale Lage in jenen 
Kammern, wo sie sich befinden, 


Fig. 3. ein, sondern sie sind gewöhnlich 
— der kernlosen Kammer genähert 

| d | (Fig. 3). 
Ic] | 3 JL ABL. Die Scheidewand erlaubt, auch 


wenn sie unbedeutend ist, jedoch 

dem Kern nicht eine streng cen- 

nm 13 3 070 Berto trale Lage in der ganzen Zelle 
| | einzunehmen, indem sie den Ein- 

| A fee fluss des Inhalts der abgeteilten 
Kammer auf denselben abschwacht; 

doch spricht sich dieser Einfluss 


[qu Y | dennoch in einiger Annäherung 
| ^ | f ‚ des Kerns an diese Kammer aus. 
Spirogyra majuscula. 2) Zellen mit einem grossen 
In dieser Figur (sowie auch in mehreren Kern. 
folgenden) sind von dem Zellinhalt nur $ Г ¥ 
die Kerne mit den von ihnen abgehenden Ein grosser Kern nimmt eine 


Protoplasmafäden abgebildet. Verg. 115. ^ &bensolehe centrale Lage ein, wie 
der gewóhnliche Kern (Fig. 4). 

In jenen Fällen, wo die Mutterzelle nur durch eine unvollständige 
Scheidewand in der Form von einem vollstándigen oder sogar unvoll- 
stándigen Diaphragma, in zwei mit einander communicirende Kammern 
eingeteilt ist, ist der Kern manchmal der kernlosen Kammer genä- 
hert. Wie man sieht, erweist in diesen Fällen der Inhalt dieser letzte- 
ren dennoch auf den Kern eine Wirkung, welche sich in dessen Annä- 
herung zu dieser Kammer ausdrückt. 


In der kernlosen Kammer fand in allen sehr zahlreichen von mir 


beobachteten Fällen eine starke Zusammenschiebung der Chlorophyllbán- 
der zu der Medianlinie statt, welche sogar so weit sing, dass sich ein 
aus diesen Bändern bestehender Knäuel oder Klümpchen bildete +). 


1) In den kernlosen Zellen bemerkt man manchmal auch eine kleine Zusam- 
menschiebung, welche man dadurch erklüren kann, dass lie kernlose Zelle in 
der ersten Zeit ihrer Existenz noch als eine Kammer erscheint, spüter aber die 
neugebildete Scheidewand eine vollständige wird und der Zusammenhang mit 
der den Kern enthaltenden Kammer unterbrochen wird. In den kernlosen Zellen 
behalten die Chlorophyllbänder nicht immer die regelmüssige Anordnung bei; 
‚doch kommt in ihnen eine solche starke Zusammenschiebung, wie in den Kam- 
mern bald nach ihrer Bildung, nicht vor. 


^ 


—— 


— 227 — 


Offenbar erweist der Kern aus der benachbarten Kammer irgend eine 
Wirkung, welche auch zur Bildung der Zusammenschiebung führt. Eine 
vollständige Aufklärung dieser Erscheinung würde vielleicht einen Hin- 
weis auf den Charakter des Einflusses des Kerns auf die Zelle geben. 


Fig. 4. 


en 
a 
J 


I. Spirogyra majuscula. 
]—Chlorophyllbünder einer Hälfte der Kammern. 
2—a—grosser Kern mit Protoplasmafäden. Vergr. 115. 
Il. Spirogyra setiformis. Vergr. 115. 
III. Spirogyra crassa. Vergr. 115. 
m—kernlose Zelle; Querscheidewand zwischen / und m ist ausgebo- 
gen, ragt in das Lumen der Zelle 7 hinein. 


30 Mal konnte ich die Bewegung des neugebildeten Kerns von der 
Mitte der Mutterzelle und von 
der neuen Querscheidewand in Fig. 5. 
das Lumen der Tochterzelle г 6 
beobachten (Fig. 5). In solchen | | 1 
Fällen bewegt sich der Kern | 
in dem Zelllumen an proto- 


plasmatischen Fäden hängend, a uc 

erreicht die Mitte der Zelle und " B 2 
bleibt stehen; oder aber bewegt | S Г 
ег sich anfänglich in der Wand- DP MTM. 

schicht des Protoplasma und a - kerulose Kammer. 

dringt später tiefer in das Lu- 1—d. 4. October 11 Uhr Morgens. 


N i 2—4. 5. October 111}, Uhr Morgens. 
men der Zelle hinein undbefestigt ^ verer. 115. 3 


sich schliesslich im Centrum. 


DDR: — 
J. Behrens !) nimmt an, dass das Auseinanderweichen der Tochterkerne 
bei Spirogyra und Zygnema nach der Teilung durch die auseinanderstos- 
sende Wirkung einer sich zwischen den Kernen bildenden Vacuole be- 
dingt wird. Wenn man auch zulassen könnte, dass gerade davon das Ausein- 
anderweichen der Kerne im letzten Stadium des Teilungsprocesses abhängt, 
so kann schon ihre fernere Translocation dadurch nicht erklärt werden. 
Die sich teilenden Zellen können von verschiedener Länge sein, die einen 
annähernd doppelt so lang, als die anderen, folglich wird auch der Weg, 
welchen in den Tochterzellen die jungen Kerne nach ihrer Bildung zu- 
rücklegen müssen, in verschiedenen Fällen ein verschiedener sein, und 
in der einen Anzahl von Fällen muss er doppelt so gross sein als in 
der anderen. Es ist unwahrscheinlich, dass der Druck der Vacuole stets 
von einer solchen Kraft sein könnte, dass der 
Fig. 6. Kern gerade die Mitte der Tochterzelle erreichen 
müsste. In demjenigen Falle aber, von welchem 
die Rede ist, ist eine solche Erklärung von 
i BES Behrens sogar gar nicht anwendbar in Folge des 
Зотова Fehlens einer sich zwischen den Kernen ent- 
Ein grosserZellkern dop- Wickelnden Vacuole. 
pelter (wiederholter) Ver- Es ist augenscheinlich, dass der Kern seine 
grüsserung, d. h. sol- e ü aids 
cher, der auseinem grös- endgiltige Lage unter der Einwirkung von sol- 
seren einfachen Zellkern chen Kräften einnimmt, welche sich in Folge 
erhalten worden ist. : E : à 
Vergr. 115. seiner Lebensthätigkeit entwickeln. 
Manchmal bleibt der Kern an der Stelle des 
Mutterkerns, und dann gehen von ihm protoplasmatische Fäden in beide 
Kammern ab (Fig. 6). 


3) Zellen mit einem zusammengesetzten Kern. 


Der zusammengesetzte Kern nimmt ebenfalls eine centrale Lage ein. 
Seine Form kann eine verschiedene sein ?). Die eine extreme Form 
ist ein grosser Kern mit einem grossen Nucleolus, jedoch mit einer in 


1) J. Behrens. Zur Kenntniss einiger Wachsthums- und Gestaltungsvorgänge 
in der vegetabilischen Zelle. Bot. Zeit. 1890. „Vielmehr wird der Kern überall, 
wo Kernbewegung stattfindet, passiv von Protoplasma mitgeführt, oder aber, wie 
bei Spirogyra und Zygnema, durch den Druck einer sich vergrössernden Vacuole 
von der alten Stelle entfernt“. S. 99. 

2) J. Gerassimoff. Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. S. 113. 


zwei Lappen schwach eingeteilten Masse. Die andere extreme Form stellen 
wie zwei Kerne von gewöhnlicher Grösse dar, von welchen jeder seinen 
Nucleolus besitzt, die jedoch durch ein enges Brückchen von Kernsub- 
stanz mit einander verbunden sind. Zwischen diesen äussersten Formen kann 
man eine ganze Reihe von Uebergängen finden (Fig. 7). 

Diese Kerne lagern sich im Zelllumen, aufgehängt an protoplasmatischen 
Fäden, und dabei so, dass bei den stark gegliederten (so zusagen doppel- 
ten) Kernen die Axe der Figur 
mit der Queraxe der Zelle zu- 
sammenfällt (Fig. 8). 


In denjenigen Fällen, wo 

der zusammengesetzte Kern sich 

in einer mit der benachbarten | 
kernlosen Kammer eine freie 

Communication besitzenden. 

Kammer befindet, ruft dieser 

Umstand gewöhnlich eine ge- ( О 
wisse Verschiebung des zusam- | 
mengesetzten Kerns in der О 
Richtung zur kernlosen Kam- 


mer hervor. A, 

Obgleich der zusammenge- 
seizte Kern seiner äusseren 
Form nach den Figuren der 
direkten Kernteilung sanz ähn- Spirogyra. 


lich ist, erscheint er doch, Verschiedene zusammengesetzte Kerne pri- 


: : s R märer (ersterer) und secundärer (wieder- 
wenigstens in einigen Fällen, holter) Vergrösserung, d.h. solche, die aus 


augenscheinlich als ein «ruhen- Kernen von gewöhnlicher Grösse und aus 

der» Kern, dessen Form. bis grösseren a CEN worden 
: er. 325. 

zu einer neuen Teilung seiner | 

selbst und der Zelle in bemerkbarer Weise sich nicht verändert. Mit be- 

sonderer Deutlichkeit hat sich dieses in einem Falle offenbart (Fig. 9: 

Tabelle I). 

Am 11 October 6 Uhr Abends wurde eine Zelle erhalten, welche in 
zwei Kammern eingeteilt war, nämlich: t—mit einem zusammengesetz- 
ten Kern und s—ohne Kern. Dieser Kern nahm die gewöhnliche Lage 
in der Kammer t ein. In der Kammer s zeigte sich eine Zusammenschie- 
bung der Chlorophyllbänder. Wahrscheinlich unter dem Einfluss dieser 


9 
E 
O 


p 


— 230 — 


Zusammenschiebung fing der Kern am 15—16 October an, sich aus der 


Joop une: 


I." Spirogyra majuscula. 
Vergr. 145, 

1—Chlorophyllbiinder 
nur einer (oberen) äus- 
seren Oberfläche der 
Zelle. 

|" 2— Ein zusammenge- 

setzter Kern mit Proto- 
plasmafäden. 

II. Spirogyra crassa. 

Vergr. 145. 

Ш. Spirogyra crassa. 

Vergr. 115. c—kernlose 
Zelle. 


Spirogyra majuscula. 
1-den 15 October 6 Uhr Abends. 
2-den 19 October 121/, Uhr Nachmittags. 
3-den 12 November 1 Uhr Nachmittags. 
Vergr. 145. S. Tab. I. 


Kammer t in die Kammer s zu bewegen. Am 17 October befand er sich 


17 Ag 


schon in der Mitte von s an dem Zusammenschiebungsort der Chloro- 
phyllbànder und lagerte sich im Lumen der Kammer. Zu dieser Zeit 
wurde eine kleine Zusammenschiebung der Chlorophyllbánder in der Mitte 
der Kammer t bemerkbar, welche früher nicht vorhanden war. Diese 
Zusammenschiebung wurde immer stärker und führte zur Bildung eines 
Bänderklumpens. In der Kammer s fing mit der Ankunft des Kerns und 
dem gesteigerten Längswachsthum der Kammer die Zusamme: schiebung 
sich aufzulösen an, und die Chlorophylibänder erschienen endlich wieder 
resulär und gleichmässig verteilt. 

Ето. 10. 


. Spirogyra, majuscula. 
t, c—kernlose Kammern. 
I. 1-den 27 Januar 7 Uhr Abends. 
2-den 29 Bs 


Ш. I-den 2 Februar 121/, Nachmittags. 
oe 9h on p i 
©» Vergr. 145. 


Es wurde also, ungeachtet der Translocation des zusammengesetzen Ker- 
nes, der Zusammenhang zwischen seinen beiden Hälften im Laufe von 
einer mehr alseinen Monat langen Existenz dieser Kammern nicht unter- 
brochen. | 

Dieser Fall zeigt ebenfalls mit besonderer Anschaulichkeit die Abhän- 
gigkeit der Zusammenschiebung der Chlorophyllbänder von dem Vorhan- 
densein des Kerns in der anderen, benachbarten Kammer. 

Indem man das Längenwachsthum beider Kammern für diese ganze 
Zeit vergleicht (Tabelle I), kann man sehen, dass das Wachsthum von 
der grösseren oder geringeren Nähe des Kerns und, folglich, von der 
srösseren oder geringeren Kraft seiner Wirkung abhängt. 

Es ist interessant, dass im Zeitraum zwischen dem 15 und dem 17 
October beide Kammern, sowohl t als auch s, einen besonders geringen, 


— 232 — 


sowohl absoluten, als auch relativen Zuwachs aufwiesen (s. Tabelle I und 
die Diagrammen). Um diese Zeit vollzog sich gerade die Translocation 
des Kerns aus einer Kammer in die andere. Wie man daraus sehen kann, 
muss, damit der Kern einen vollständigeren (stärkeren) Einfluss auf das 
Wachsthum der Zelle oder Kammer ausüben könnte, derselbe in nähe- 
ren Zusammenhange mit den übrigen Bestandteilen der Zelle stehen, 
eine festere Lage einnehmen. 

Nach seiner Bildung rückt 
der zusammengesetzte Kern von 
der Mitte der Mutterzelle in das 
Lumen der Tochterzelle hinüber, 
erreicht deren Mitte, geht nicht 
weiter und nimmt eine reguläre 
Lage ein. Ein stärker geglie- 
derter Kern bewegt sich in 
ausgezogener Form in der Rich- 
tung seiner Längsaxe (Fig. 10). 
Solcher Beobachtungen wurden 
mehr als 12 gemacht. 

Es ist offenbar, dass diese 
— Translocation und die endgiltige 
Lage des zusammengesetzten 
Kerns nur durch seine Lebens- 
thätigkeit, d. В. durch die 

Spirogyra setiformis. Vergr. 115. Wechselwirkung zwischen ihm 
1-den 6 DecemberlUhr 50 Min Nachmittags. und den übrigen Bestandteilen 
nr en CT Zellkern an der Zelle bedingt sein können. 
1-den 7December 12 Uhr. 21 Min. Nachmittags. Im ganzen sind von mir mehr 
elle als 260 zusammengesetzte Kerne 
5-den 8 December 10 Uhr 15 Min. Morgens. von beschriebenem Typus be- 
a kornlose Kammer" T “obachtet worden. 

Selten (nur in 6 Fällen) 
konnte man zusammengesetzte Kerne von einem anderen Typus beobach- 
ten: es waren wie 2 Kerne, von welchen jeder seinen Nucleolus besass, 
von gleicher oder ungleicher Grösse, und welche an einander gedrückt 
waren +). 


Fig. 11. 


1) J. Gerassimoff. Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. S. 113. 


— 233 — 


In allen diesen Fällen trennten sich beide Hälften nachher von ein- 
ander und nahmen ihre entsprechenden Plätze einander gegenüber ein 
(Fig. 11). 

In einem Fall war, nach dem Auseinander- 
weichen zwischen beiden Kernen, bei der Beob- 


achtung in lebendigem Zustand, wie ein enges © 
doppelt contourirtes Canälchen bemerkbar, welches e 2 
1 о hf 
9 


Fig. 12. 


später unmerklich wurde (Fig. 12). Das Bild 

hatte das Aussehen, wie wenn zuerst beide 

Kerne in eine elastische Hülle, welche sie an ata ae NN: 

à 4 т i prrogyra setiformas . 

einander drückte, eingeschlossen wären, nach Vergr. 200. 

ihrem Auseinanderweichen aber zog sich diese !—6 December 11 Uhr. 
" fi 15 M. Nachmittags. 

Hülle zu dem genannten engen Canälchen aus*). 2—6 Dec. 8 U. Abends 
Ein solches Bild erinnert an Fig. 20 Taf. 

XXI in der Arbeit Fairschild's über die Kernteilung bei Valonia utricu- 


ans) 
4. Zellen mit zwei Kernen von gewöhnlicher Grösse. 


Von mir wurde schon beschrieben ?), dass zwei Kerne sich in der- 
selben Fläche lagern, in welcher auch ein Kern liegen würde, d. h. in 
der Wandschicht des Protoplasma, an der inneren Oberfläche der Chloro- 
phyllbänder, einander gegenüber, so dass die die Centra beider Kerne ver- 
bindende Gerade durch das Centrum der Zelle geht und zur Längsaxe 
der Zelle senkrecht ist (Fig. 13). 

Manchmal erscheinen beide Kerne flach; manchmal ist der eine flach. 
der andere ragt in das Zelllumen hinein; manchmal ragen beide Kerne 
in das Zelllumen hinein; und manchmal sind beide Kerne nicht in der 
Wandschicht des Protoplasma selbst gelagert, sondern nahe an derselben 
im Zelllumen an protoplasmatischen Fäden einander gegenüber aufge- 
hängt. 

Die Form der Kerne kann, nach einigen Beobachtungen, sich im Laut 
der Zeit etwas verändern. 


!) Diese Beobachtung zwingt dem Schicksal der Kernmembran bei dessen 
Teilung die Aufmerksamkeit zu widmen. 

2) D. G. Fairschild. Ein Beitrag zur Kenntniss der Kerntheilung bei Valonia 
utricularis. Ber. d. d. bot. Gesellsch. 1894. Heft 9. 

3) J. Gerassimoff. Uber die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. S.11S. 

J. J. Gerassimoff. Über ein Verfahren kernlose Zellen zu erhalten. S. 480. 


«d — 


Die Anordnung der Kerne ist so streng regelmässig, dass wenn der op: 
tische Schnitt durch die Mitte eines Kerns und die Axe der Zelle geht, 
er auch durch die Mitte des anderen Kerns gehen wird. Ausnahmen sind 
nur für unzweifelhaft kranke Zellen möglich. 

In zwei benachbarten Tochterzellen 
kann die Lage der Kernsysteme eine 
verschiedene sein. Entweder sind die 
Axen der Systeme einander parallel, 
d. h. die Kerne lagern sich in einer 
Fläche; oder die Axen schneiden einander 
unter verschiedenen Winkeln, bis zum 
geraden Winkel einschliesslich. 

Von jedem dieser Kerne gehen zur 
Wandschicht des Protoplasma vielfach 
sich verzweigende Fäden ab. Die Wir- 
kungssphären der Kerne erscheinen nicht 
scharf von einander abgegrenzt, im 
Sinne der Energiden von Sachs), son- 

dern reichen über einander, bilden eine 
Spirogyra majuscula. s , 2 i 
1—Chlorophyllbinder der oberen gemeinsame Wirkungssphäre (Fig. 14). 
teo Marini cede Eos ee pro E os 
füden aufgehängt. Vergr. 145,  bindung zwischen den Kernen wird bei 
weitem nicht in allen Fällen beobachtet; 
und auch dann, wenn sie bemerkbar ist, verwirklicht sie sich durch dünne 
Verzweigungen 2-ten und 3-ten Ranges (Fig. 15). Die Kerne erscheinen 
sanz selbständig in ihrer Thätiskeit. 

Nur in einem Falle gelang es mir, die Existenz einer stärkeren pro- 
toplasmatischen Verbindung zwischen den Kernen zu beobachten. Die kern- 
lose Kammer wurde von einem Parasiten aus den Chytridiaceen überfal- 
len, und zu der Zeit konnte man zwischen beiden Kernen der benach- 
barten Kammer einen stärkeren, dicken protoplasmatischen Faden beob- 
achten; es war, als ob der Angriff des Parasiten die Kerne gezwungen 


1) J. Sachs. Physiologische Notizen. Flora 1892. „Unter einer Energide denke 
ich mir einen einzelnen Zellkern mit dem von ihm beherrschten Protoplasma, 
so zwar, dass ein Kern und das ihn umgebende Protoplasma als ein Ganzes zu 
denken sind und dieses Ganze ist eine organische Einheit, non im morpholo- 
gischen wie im physiologischen Sinne“. $. 57. 


— 235 — 


hätte, in nähere und stärkere Verbindung, 
treten. 

Es kommt vor, dass beide Kerne sich nieht als gleich kräftig erwei- 
sen. Der eine—ärmer an Substanz, schwä- . 
cher, der andere—normal, folglich stärker. 
In solehem Falle lagern sich beide Kerne А 


streng einander gegenüber, jedoch so, dass 


als früher, mit einander zu 


der schwache Kern sich in der Wandschieht т 
des Protoplasma ап der inneren Oberfläche 

der Chlorophylibänder befindet, im lebendi- п’ 
gen Zustand schwach, contourirt ist, wenige | 
von ihm abgehende protoplasmatische dünne 

Faden besitzt; der starke Kern aber im Zell- Y aT 5 
lumen, näher zum Centrum liegt, und von EA RIED i Md e d 
ihm viele sich verzweigende protoplasma- Wand. 

tische Fäden abgehen, an welehen er auch voe d AT AR Har LEE 
aufgehängt ist (Fig. 16). Augenscheinlich Vergr. 145. 


steht der stärkere Kern in stärkerer Wechsel- 

wirkung mit den übrigen Teilen der Zelle und nimmt deswegen eine mehr 
dominirende Lage ein, als der schwache Kern, dennoch erlaubt die An- 
wesenheit des letzteren dem stärkeren 


Kern nicht, eine streng centrale Lage Fig. 15. 
einzunehmen. xil x 
Die beschriebene allgemeine Anord- ZINN: | 


nung der Kerne ist besonders scharf bei 
denjenigen Arten ausgedrückt, bei wel- 


chen, wie bei Spirogyra majuscula, ul EN у р | 
die Kerne etwas in der Richtung zur I d | 
Peripherie der Zelle ausgezogen sind, d. er 


.h.. eine ellipsoidale Form besitzen (Fig: 
2—1). 

Manchmal sind bei denselben Arten, 
öfter aber bei den Arten mit abgerunde- 
tem Kern (Sp?rogyra setiformis u. a.) 


Spirogyra crassa. 
Zwischen den Kernen existirt 
eine directe schwache protoplas- 

matische Verbindung. 
Vergr. 145. 


die Kerne ebenfalls vollkommen einander gegenüber gelagert, jedoch etwas 
schräg (Fig. 17), so dass die ihre Mitten vereinigende gerade Linie durch 
das Centrum der Zelle geht, die Axe der Zelle aber unter einem dessen 
scharfen Winkel schneidet (Fig. 17.u. 18). : 


u B ius 


Die zweikernigen Zellen sind fähig, in die Dicke zu wachsen '); 
nach Massgabe ihres Wachsthums wächst das Lumen der Zelle, und es 
entsteht die Möglichkeit eines grösseren Abstandes zwischen den Kernen. 
In der That; wird in solchen Fällen der Abstand zwischen den Kernen 
srösser (Tabelle II). 

Die Länge der Zelle, nach den bis jetzt vollführten zahlreichen Mes- 
sungen, übt keinen merklichen Einfluss auf die Entfernung zwischen den 
Kernen aus, wie man es aus einigen in der Tabelle III angeführten Bei- 
spielen sieht. 

In Tabelle IV ist die Zusammenstellung der hinsichtlich der Abhängig- 
keit der Entfernungen zwischen den Kernen von der Dicke der Zellen 


Fig. 16. 


f. k.—Spirogyra majuscula. Vergr. 145. 
x, y.--Spirogyra crassa. Vergr. 115. 
f, k, z—ein schwächerer und ein stärkerer Kern. 


erlangten Data gemacht worden. Es erweist sich, dass der Abstand 
zwischen den Kernen überhaupt mit der Vergrösserung der Dicke der 
Zellen und der Möglichkeit eines grösseren Auseinanderweichens der 
Kerne wächst. 


1) J. Gerassimoff. Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. S. 119, 
120. | 

Id. Über ein Verfahren kernlose Zellen zu erhalten. S. 480. 

Id. Uber die Copulation der zweikernigen Zellen bei Spirogyra. Bull. de la 
Soc. Imp. des Natur. de Moscou. 1897. S. 485. | 


AT ee 


Kein einziges Mal konnte ich beobachten, dass die Kerne sich ein- 

ander stark genä- 

Fig. 17. hert hätten oder 

im Centrum der 

Zelle an einander 
getreten wären. 

EinTeilder Fäden 

mit zweikernigen 

Zellen wurde unter 

I. Spirogyra Grevilleana. Glasglocken — mit 


Vergr. 325. Kalibichromat und 
II. Spirogypa species ? Wil Kupferoxyd- 
Vergr. 115. ammoniak  culti- 


virt. Bei dieser so- 
wohl wie bei jener Cultur behalten die 
Kerne die regelmässige Lage einander ge- 
genüber bei. Die bei der Messung der Ab- 
stánde zwischen den Kernen in diesen Zel- 
len erhaltenen Data sind in Tabellen V und 
VI angeführt. Aus der Vergleichung der 
entsprechenden Abstände in den Zellen, welche 
eine Dicke von 90 №. — 120 x. und 190 u. — 
260 x. 1) besitzen, ergiebt sich, dass die Cultur 
in stärker gebrochenen Strahlen im Allgemeinen 
ein grösseres Auseinanderweichen der Kerne her- 
vorruft. Doch kann man diese Data für irgend 
welchen bestimmten Schluss über den directen 
oder indirecten Einfluss der Zusammensetzung 
des Lichtes auf den Abstand zwischen den Kernen 
nicht als vollkommen ausreichend halten. Es sind 
ergänzende Beobachtungen und Messungen nö- 
thig 2). 
10 Mal gelang es mir folgende Erscheinung 
zu beobachten. Einige Stunden nach der Beendigung des Experiments der 


1) Bei solchen Vergleichen haben nur, diejenigen mittleren Zahlen, welche aus 
einer möglichst grossen Anzahlí£von*Messungen gezogen sind, eine grössere Be- 
deutung. 


2) In den Tabellen IV, V, VI sind _diefMessungen der Abstände zwischen den 


6 


— 238 — 


Abkühlung erwies sich in einer von den Tochterzellen, nahe zur neuen 
Querscheidewand, ein grosser Kern mit einer Substanz, welche bei der 
jeobachtung in lebendigem Zustand etwas aufgelockert und von ungleich- 
mässiger Dichtigkeit war 1). Dieser Kern fing an, sich zur Mitte der 
Tochterzelle zu bewegen, und teilte sich während des Weges in zwei 
Kerne, doch ohne karyokinetische Figuren, sondern eine Figur bildend, 
welche nach ihrem äusseren Aussehen der Figur der directen Kernteiluns 
ähnlich war. Beide neue Kerne fuhren fort, sich zur Mitte der. Tochter- 
zelle hin zu bewegen, wichen zur selbigen Zeit auseinander und nahmen 
schliesslich ihre entsprechende Lage einander gegenüber ein (Fig. 19). 
Folglich hat sich in 
Fig. 18. diesem Falle der sich tei- 
: —  lende Kern unter dem 


© 4 
Einfluss der Abkühlung 

\ nF in einen umfangreicheren 
ee Say Kern verwandelt, und 


dieser letztere hat sich 
einige Zeit nachher in 
zwei geteilt in einer Weise, welche man der directen Teilung gleichset- 
zen muss. 

Wenn beide erhaltenen Tochterzellen in freier Communication mit einan- 
der stehen ?), so ist gewöhnlich das System der zwei Kerne zur kernlo- 
sen Kammer hin etwas verschoben (Fig. 20). In allen beobachteten 
Fällen fand eine mehr oder weniger starke Zusammenschiebung der Chlo- 


Kernen in (1097-+439-+-160=) 1696 Zellen angeführt. Die Messungen wurden nur 
an solchen Zellen vollzogen, in welchen der mittlere optische Schnitt der Kerne 
mit dem horizontalen optischen mittleren Schnitt der Zelle zufälligerweise zu- 
sammenfiel. Die Zahl solcher Falle konnte nur einen geringen Teil der Gesammt- 
zahl der beobachteten Zellen ausmachen. Daraus kann man zum Teil ersehen, wie 
gross die Gesammtzahl der zweikernigen Zellen war, welche ich die Möglichkeit 
hatte im Laufe einiger Jahre zu beobachten. 

1) Eine solche aufgelockerte Kernmasse sah und beschrieb Schmitz bei der 
Kernteilung von Valonia utricularıs Ag. 

Fr. Schmitz. Beobachtungen über die vielkernigen Zellen der Siphonocladia- 
ceen. Halle. 1879. S. 27, 28. 

?) G. Mann hatte ebenfalls die Gelegenheit bei Spirogyra eine in zwei Kam- 
mern eingeteilte Zelle zu beobachten, von welchen letzteren die eine zwei Kerne 
enthielt. 

G. Mann. Some Observations on Spirogyra. The Transactions and Proceedings 
of the Botanical Society of Edinburgh. Vol. XVIII, sess. 1889—90. S. 426, fig. 3. 


— 239 — 


rophyllbànder annähernd in der Medianlinie statt, welche bis zur Bildung 


eines Klumpens ging. 

11 Mal gelang es mir zu 
in die benachbarte Kammer 
bleibende Kern in das Zell- 
lumen über und erscheint zu- 
letzt im Centrum des Zell- 
lumen an Protoplasmafäden 
befestigt. Der weggegangene 
Kern aber erreicht die Zu- 
sammenschiebung der Chlo- 
rophylibänder und  passirt 
ebenfalls in das Zelllumen 
hinüber. Während der Be- 
wegung stellt sich eine di- 
recte protoplasmatische Ver- 
bindung zwischen den Ker- 
nen her, sogar in der Form 
eines sehr langen, durch 
das ganze Zelllumen ziehen- 
den Fadens. Wenn beide 
Kerne sich an ihren neuen 
Plätzen befestigt haben, 
wird diese Verbindung unter- 
brochen (Fig. 21). Die Zu- 
sammenschiebung der Chlo- 
rophylibänder in der kern- 
losen Kammer ebnet sich 
mit der Ankunft des Kerns 
und dem Wachsthum der 
Kammer allmälig aus. 

Nicht ein einziges Mal 


beobachten, dass einer von den zwei Kernen 
wegrückte. In solchen Fällen zieht der nach- 


Fig. 19. 


Jenae 


Spirogyra majuscula. Vergr. 145. 
c—kernlose Kammer. 

1-den 30. Januar 9 Uhr Morgens. 

2-den 30. Januar 5!/, Uhr Abends. Es vollzieht 
sich Kernteilung. 

3-den 31. Januar 10 Uhr Morgens. Die Kerne 
haben vollständige Entgegenstellung 
erreicht. 


wurde von mir beobachtet, dass beide Kerne ee wären. 

Der Uebergang des Kerns wird anscheinend durch die Zusammen- 
schiebung der Chlorophyllbänder hervorgerufen. Vielleicht übt hier irgend 
ein Stoff, der sich in den Chlorophyllbändern infolge der anormalen Zu- 
sammenschiebung bildet, eine chemotropische Wirkung auf den Kern aus, 
oder äussert sich hier irgend eine andere Einwirkung. 


6* 


vw 


— 240 — 


In der vorläufigen Mitteilung !) ist von mir beschrieben worden, dass 
auch ein umgekehrter 
Fall vorkommen kann: 


F^ f — | "PETS beide Kerne befinden 


sich anfánglich in ver- 

| i AN x | _ schiedenen Kammern, 
Spirogura majuscula. Vergr. 145. später geht einer von 

diesen Kernen in die 

andere Kammer über, und dann versetzt sich der Kern dieser Kammer, 
welcher ursprünglich an protoplasmatischen Fäden aufgehängt war, an die 
Wand und beide 
Kerne nehmen end- 
lich ihre endgiltige 
Lage einander ge- 
geniiber in der 
Wandschicht des 
Protoplasma ein. 
Fernere Beobach- 
tungen haben ge- 
zeigt, dass ein sol- 
cher Fall nur bald 
nach der Bildung 
der Kammern in- 
folge der Abküh- 
lung, wenn beide 
Kerne noch keine 
vollkommen feste 
Lage in ihren Kam- 
mern einnehmen, 
möglich ist; kein 


Spirogyra majuscula. Vergr. 145. Bt: 
i-den 9. October 3 Uhr. Nachmittags. einziges Mal konnte 
cm Heo Quse rice EBENE ich beobachten,dass 


3-den 15. October 31/, Uhr Nachmittags. 


4-den 17. October. ein solcher Ueber- 


sang stattgefunden 
hätte, wenn beide Kerne sich an ihren Plätzen schon vollkommen befe- 
stigt und die für sie characteristische Form angenommen hatten. 


1) J. Gerassimoff. Einige Bemerkungen über die Function des Zellkerns. 
(Vorläufige Mitteilung). Bull. dela Soc. Imper. des Natur. de Moscou. 1890. S. 552. 


— 241 — 


In einigen Zellen beobachtet man eine Vergrösserung der Abstände 
zwischen den Kernen, und in solchen Fällen gehen die Kerne, nachdem 


Fig. 22. 


EU OT 


Spirogyra species ? Vergr. 115. 
I. 1-den 16. April 5 Uhr Abends. 
2-den 18. April 11 Uhr Abends. 
1—2, II. — Beide Kerne sind im Zelllumen in der Zellenaxe an Protoplasmatäden 
aufgehängt. 


sie auf einige Entfernung auseinandergewichen sind, in das Zelllumen 
über und nehmen die reguläre Lage in der Axe der Zelle einander ge- 
genüber an beiden Seiten des Centrums ein (Fig. 22). 

Manchmal bleiben die beiden neugebildeten Tochterkerne in der Mitte 
der Mutterzelle und lagern sich vollkommen regel- 
mässig einander gegenüber. In beide Kammern 
gehen von ihnen in solchen Fällen protoplasma- 
tische Fáden ab (Fig. 23). 

Zweikernige Zellen kónnen zufälligerweise auch 
auf besondere Art entstehen: infolee der Teilung 
einer einkernigen Zelle simultan in drei oder vier — ^?" ETE 
Teile bei der Teilung des Kerns in zwei Kerne. Zwei Kerne secundärer 
In allen solchen Fällen nehmen die Kerne die md air 
normale Lage einander gegenüber ein (Fig. 24). aus grósseren einfachen 

Es wurden von mir auch sehr wenige Experi- Kernen erhalten worden 
mente über den Einfluss der Temperaturerhóhung 
auf die sich teilende Zelle gemacht !). In allen diesen Fällen erreichte 


Fig. 23. 


1) Das Experiment wurde 2. B. so angestellt: der Faden wurde im Lauf von 
annähernd einer 1/, Stunde der Einwirkung einer Temperatur von 299—419 C, 
unterworfen. 


— 242 — 


die Querscheidewand ihre vollkommene Entwiekelung nicht und blieb 
entweder unvollständig oder rudimentär, oder entwickelte sich gar nicht. 
Die zwei Kerne lagerten sich entweder in der mittleren Zone oder in der 
Nähe der Wandschicht des Protoplasma etwas schräg zu einander, oder 
im Zelllumen an Fäden, in der Axe, zu beiden Seiten des Centrums der 
Zelle; jedoch wurde in allen Fällen eine vollkommen gegenständige Lage 
erreicht, d. h. die die Mitten der Kerne verbindende Gerade ging durch 
das Centrum der Zelle. 

Wenn die zweikernigen Zellen, wie überhaupt die einen Ueberschuss 
an Kernmasse besitzen- 
den Zellen, sich eine län- 
sere Zeit nicht teilen, so 
erweisen sich die Chlo- 
rophyllbänder in der die 
Kerne umgebenden Zone 
1 — Chlorophylibänder der oberen Hälfte der Zellen. stärker entwickelt, als 

an ihren Enden. 


~~ ee Bei Spyrogyra kommt, 
’@\ re 
> mS | | unter dem Einfiuss zu- 
| | a | fälliger Ursachen, eine 
2—Die Lage der Kerne in derselben Zelle; links und SUE Zusammen- 
rechts zwei kernlose Zellen. schiebung der Chloro- 
Уегот. 145. 


phyllbänder um die Ker- 
ne vor!) Wenn im 
Faden zweïkernige Zellen vorhanden sind, so schieben sich die Chloro- 
phyllbänder in ihnen in solchen Fällen zu jedem Kern zusammen. 


1) Diese Ercheinung ist der von Schimper und Schmitz beschriebenen Ver- 
sammlung der Chlorophyllkórner um die Kerne bei äusseren Reizen analog. 
Fr. Schmitz. Die Chromotophoren der Algen. Bonn. 1882. 

„... SO rücken ferner bei Triceratium, Amphitetras, Biddulphia und zahl- 
reichen anderen marinen Bacillariaceen die kleinen, wandständigen, scheibenför- 
migen Chromatophoren infolge mechanischer Eingriffe in das Zellenleben, z. B. 
das Übertragen der Zellen auf den Objecktträger, auf den radial verlaufenden 
Protoplasmasträngen nach der Zellmitte hin und häufen sich rings um den Zell- 
kern an“. S. 82. 

A. К. У’. Schimper. Untersuchungen über die Chlorophyllkórper und die ihnen 
homologen Gebilde. Pringsh. Jahrb. Bd. XVI. S. 218—234. 


— 243 — 


5) Zellen mit zwei Kernen von grösseren. Dimensionen. 


Solche Zellen sind auf dreierlei Weise erhalten worden. 
1) Es wurde ein Faden von Spirogyra majuscula mit Zellen von 
einer durchschnittlichen Dicke von 72 y. genommen. 
Diameter. Dicke. 


oe 


Dimensionen der Kerne In. — ЗА ви. ; mitt. EN y. 5, — Su: smitt.—7 ps. 

Aus einer von diesen Zellen wurde mit Hilfe der Anästhesirung ein 
Kammerpaar erhalten, welches aus einer kernlosen und einer mit einem 
Kern von grösseren Dimensionen versehenen Kammer bestand. Diese 
letztere Kammer gab einen Faden aus Zellen von einer Dicke von 97 u.— 
112 в.; die Mehrzahl—104 x. 


Dia Dicke. 


——— — 


Dimensionen der Kerne: um —49, и. mitt.42,,4.6,,4.—-8,.4;mitt.7,. 
Solche Zellen gaben unter dem Einfluss der Abkühlung, bei der Bildung 
von kernlosen Zellen und Kammern, unter Anderem auch Zellen und 
Kammern mit zwei Kernen von grösseren als gewöhnlich Dimensionen. 

Dieses Experiment wurde von mir mit Erfolg mehrere Male wiederholt. 
2) Wie schon von mir mitgeteilt worden ist 1), gelang es mir im Mai 
des Jahres 1897 copulirende zweikernige Zellen von Sp?rogyra majus- 
cula zu erhalten. Die Zygoten keimten und gaben Fäden aus Zellen 


- von einer Dicke von 71p.—i14y. mit grösseren Kernen. 


Mittlerer Diameter. Mittlere Dicke. 
Dimensionen aer Kerne dieser Zellen . . 41,4. ean 
"uL eewönhlicher, 0 Ol eats Date 
Den Herbst und den Winter des Jahres 97/98 hat ein Teil dieser Fä- 
den glücklich überlebt. Im Frühling und im Sommer des Jahres 1898 
wurden bei den mit ihnen vorgenommenen Experimenten auf dem Wege 
der Abkühlung einige Zellen und Kammern mit zwei Kernen von grös- 
seren Dimensionen, als gewöhnlich, erhalten, welche von kernlosen Zel- 
len und Kammern begleitet wurden. 
3) Einmal bildete eine sich teilende zweikernige Zelle von Spérogyra 
majuscula unter dem Einfluss der Abkühlung ein aus einer kernlosen 


Kammer und einer Kammer mit zwei Kernen von grösseren Dimensionen 
bestehendes Paar. 


1) J. J. Gerassimoff. Über die Copulation der zweikernigen Zellen bei Sp?- 
rogyra. Bull. de la Soc. Imp. des Natur. de Moscou. 1897. N 3. S. 484—503. 


N: 


In allen auf solche dreierlei Weise erhaltenen Zellen mit zwei Kernen 
von grösseren Dimensionen lagern sich die Kerne vollkommen regelmässig, 
d. h. einander gegenüber. 

Die ausgeführten Messungen der Abstände zwischen den Kernen sind 
in Tabelle VIT angeführt. Indem man Zellen von annähernd gleicher Dicke 
von 905.— 130%. in Tabelle IV (Kerne von gewöhnlicher Grösse) und in 
Tabelle VII (Kerne von grösseren Dimensionen) mit einander vergleicht, 
sieht man, dass der Abstand zwischen zwei grösseren Kernen ent- 
sprechend etwas geringer ist, als zwischen zwei gewöhnlichen Ker- 
nen, mit Ausnahme der Zellen von einer Dicke von 120 p.—130 p., 
wo das Verhältniss ein umgekehrtes ist. Für irgend einen zuverlässige- 
ren positiven Schluss kann man diese Messungen nicht als ausreichend 
halten. 


6) Zellen mit zwei Kernen von geringerer Grösse. 


Solche Kerne lagern sich vollkommen eben so, wie zwei Kerne von 
sewöhnlicher Grösse (Fig. (25). Wenig 
zahlreiche Messungen der Abstände 
zwischen ihnen (Tabelle VIII) erlauben 
zu erwarten, dass zahlreichere Mes- 
sungen einen grösseren Abstand zwi- 
schen solehen kleinen Kernen im Ver- 
sleich mit den gewöhnlichen Kernen 
in Zellen von gleicher Dicke an den 


Spirogyra crassa Vergr. 145. m : 
Koi Ко. Tag legen werden. So z. В. in Zel- 


Zwischen den Kernen existirt eine Jen von einer Dicke von 160 .—170 y. 
directe schwache protoplasmati- 


sche Verbindung. beträgt: 


Der mittlere Abstand zwischen den kleinen Kernen (8 Messungen; 
Tabelle MID) su»: oa: „22129 CINE 


Der mittlere Abstand zwischen d eöwöhnlichen Kernen (30 Mes- 
sungen; Tabelle IV). . le Jai emm UNIO 


Für Zellen von anderen Dickendimensionen ist ein Vergleich in Folge 
der geringen Zahl von Messungen (Tabelle VIII) nicht möglich. 


7) Zellen mit drei und einer grösseren Anzahl von gewöhnlichen Kernen. 


Wie schon hingewiesen worden ist, können bei der Teilung der zwei- 
kernigen Zellen zufällig die vier sich bildenden. Kerne sich nicht in glei- 


— 245 — 


cher Anzahl in beiden Tochterzellen verteilen, sondern so, dass sich in 
einer Tochterzelle ein Kern und in der anderen Tochterzelle drei Kerne 
erweisen werden !). 

Ein Kern nimmt die 
gewöhnliche centrale La- 
ge in seiner Zelle ein 
(Fig. 26 und 28). 

Drei Kerne, besonders 
bei den Arten mit ellip- 
soidalem Kern, wie Spi- 
rogyra crassa und Spi- in 


j Spirogyra majuscula Vergr. 115. 
rogyra majuscula, la- Einkernige Zelle a (Schwester der dreikernigen 


gern sich in  dersel- Zelle в) hat sich in zwei einkernige Zellen geteilt; 
| ‘ von diesen Tochterzellen ist nur eine Zelle a" 

ben zur Axe der Zelle ee 

senkrechten Fläche, wie b. Die Kerne nl, »? liegen in einer 


auch ein einzelner Kern, а, 

in der Wandschicht des 

Protoplasma oder in deren Nähe, in annähernd gleichen Abständen von 
einander (Fig. 26), so dass die die benachbarten Kerne mit einander 
verbindenden Geraden ein annähernd gleichseitiges Dreieck bilden, des- 
sen Centrum mit dem Centrum der Zelle zusammenfällt (Fig. 27). 

Bei den Arten mit rundlichem Kern, bei wel- 
chen auch in den zweikernigen Zellen die Kerne Fig. 27. 
öfter sich etwas schräg lagern, lagern sich drei 
Kerne entweder so, wie angezeigt worden ist, 
oder in gleichen Abständen von einander, jedoch 
so, dass die Fläche, in welcher sie sich befinden, 
die Axe der Zelle unter einem gewissen scharfen 
Winkel schneidet (Fig. 28). 

Die Anordnung der Kerne ist eine so streng 
regelmässige, dass wenn man die Lage von zwei 
dieser Kerne kennt, man fehlerlos die Lage des dritten angeben kann. 

Von jedem Kern gehen protoplasmatische sich verzweigende Fäden ab. 

Bei wiederholter Teilung der dreikernigen Zellen können sich Fäden 
bilden, die aus dreikernigen Zellen bestehen. Zufällig können sich bei 


Fig. 26. 


1) Das kann leicht stattfinden in Folge der grösseren Dicke der zweikernigen 
Zellen und der Lage der Kerne in der Wandschicht des Protoplasma oder in 
deren Nähe. 


— 246 — 


der Teilung einer dreikernigen Zelle auf angezeigte Weise Zellen mit 
vier und fünf Kernen bilden; diese Kerne sind ebenfalls gleichmässig in 
der Zelle verteilt. 


8) Zellen mit drei und einer grösseren Anzahl kleiner Kerne. 


Solche Kerne haben eine rundliche Form. besitzen kleine Nucleoli und 
sind den Kernen typischer vielkerniger Algen, z. В. der Siphoneen, ähnlich. 


Spirogyra setiformis. Vergr. 115. 
c.—ni—hbei der unteren Wand. 
oberen „ 
n— ,  , Seitenwand. 
dtp oie Zelllumen im Centrum. 


» > 


symmetrisch angeordnet 
(Fig. 29), obgleich 
man nicht immer 


Sie sind gewöhnlich ziemlich regelmässig 


O9 


ER N hie e eine strenge Re- 
9 selmässigkeit be- 
= merken kann. Die 

Turn Vas -— T ; Kerne sind augen- 

a, b. tine Sd ВНИИ des Proto. Scheinlich dazu zu 
plasmas ziemlich gleichmiissig verteilt. schwach. Von die- 


sen Kernen, beson- 
ders von den grösseren und stärkeren unter ihnen gehen feine Protoplasma— 
strómungen ab. 
Zu einer ferneren Vermehrung sind solehe Zellen, wenigstens nach 
den bis jetzt von mir gemachten Beobachtungen, nicht fähig. 


II. Theoretische Betrachtung. 


Der Kern nimmt bei Spörogyra eine vollkommen bestimmte gesetz- 
mässige Lage in Bezug auf die anderen Bestandteile der Zelle ein, Fol- 


— 247 — 


clich wird seine Lage durch die Wechselwirkung zwischen ihm und den 
übrigen Bestandteilen der Zelle und vor Allem den lebendigen Bestand- 
teilen, d. В. dem Protoplasma und den Chlorophyllbandern, bestimmt. 
Schon 0. Hertwig hat für die Eizelle festgestellt *), dass die Lage des 
Zellkerns durch die: Wechselwirkung des Protoplasma und des Zellkerns 
bedingt wird. In den Arbeiten von Schmitz ?) und von Schimper *) 
giebt es einige Hinweise auf den Zusammenhang zwischen den Chro- 
matophoren und dem Kern. Nach meinen Beobachtungen übt der Kern 
bei Spirogyra einen Einfluss auf die Entwickelung der Chlorophyllban- 
der aus *). Manchmal bemerkt man um die Kerne herum ebenfalls eine 
Zusammenschiebung der Chlorophyllbànder, die der von Schimper und 
Schmitz beschriebenen Ansammlung der Chlorophyllkórner um die Kerne 
bei der Reizung der Zelle analog ist; in den zweikernigen Zellen giebt 
es zwei Zusammenschiebungscentra, nämlich bei jedem Kern. 

Die Bewegung irgend eines Kôrpers in einer bestimmten Richtung 
weist auf die Existenz einer auf den Kürper in dieser Richtung wirken- 
den Kraft hin. 

Wenn der gewöhnliche, der grosse oder der zusammengesetzte Kern 
sich nach seiner Bildung zum Centrum der Tochterzelle hinüber bewegt, 


1) O. Hertwig. Die Zelle und die Gewebe. Jena. 1892. S. 172—180. 

2) Fr. Schmitz. Die Chromatophoren der Algen. Bonn. 1882. „Ja es 
lässt sich bei einem Vergleich der verschiedenartigen Einzelfälle nicht ver- 
kennen, dass vielfach eine gewisse Abhängigkeit zwischen beiderlei Organen 
der Zelle vorhanden ist, insofern der Zellkern in seiner Stellung innerhalb 
der Zelle deutlich durch die Anordnung der Chromatophoren bestimmt wird (be- 
sonders deutlich zeigen dies z. B. die ülteren. erósseren Zellen von Valomia, 
Siphonocladus und anderen Siphonocladiaceen oder von Lawrencia und anderen 
Florideen mit netzförmig durchbrochener Chromatophorenschicht, bei denen die 
zahlreichen Zellkerne fast stets auf der Innenseite der Knoten dieses Netzwerkes 
gelagert sind), wührend diese mehr durch die Rücksicht auf den Zutritt des 
Lichtes sich leiten lassen*. S. 23, 24. 

3) A. F. W. Schimper, Untersuchungen über die Chlorophyllkórper und die 
ihnen homologen Gebilde. (III. Über die Lagerung der Chromatophoren in der 
Zelle). Pringsheim's Jahrb. Bd. 16. S. 205 f. 

,Eine merkwürdige Beziehung der Anordnung der Chromatophoren zum Zell- 
kern habe ich in den Diaphragmenzellen einer Chylocladia gefunden, bei welcher 
die wenig zahlreichen Chromatophoren regelmässig radienartig um die Zellkerne 
geordnet (Taf. V, Fig. 16) waren“. S. 208. 

4) J. J. Gerassimoff. Uber ein Verfahren kernlose Zellen zu erhalten. S. 480. 


— 248 — 


belindet er sich unter der Einwirkung einer zum Centrum gerichteten 
Kraft (Fig. 30). 

Diese Kraft kann nur die Resultante eines ganzen Systems von Kräf- 
ten sein, welche vom Kern zur Peripherie der Zelle gerichtet sind und 
infolge der Lebensthätigkeit des Kerns entstehen (Fig. 31). 


Fig. 30. Fig. 31. 


Nachdem der Zellkern das Gentrum erreicht hat, bewegt er sich wei- 
ter nicht. Die centrale Lage erscheint also für den Kern als eine sta- 
bile Gleichgewichtslage, bei welcher die die Lage bestimmenden Kräfte 
einander gegenüber das Gleichgewicht halten und sich nur darin äussern, 
dass sie den Kern in dieser im Lumen der Zelle aufgehängten Lage er- 
halten (Fig. 32). 


Fig. 32. Fig. 33. 


Jeder Kern, welcher sich noch in dieser centralen Lage nicht befin- 
det oder aus derselben entrückt ist, erweist sich also als unter der Ein- 
wirkung der zum Centrum gerichteten Kraft p stehend (Fig. 33). 

Auch in dem Falle, wo der Kern nach seiner Bildung sich in der 
Wandschicht des Protoplasma bewegt und bis an die Mitte der Zelle 
rückt, befindet er sich in dieser Lage unter der Wirkung der zum Cen- 
trum gerichteten Kraft » (Fig. 33) und passirt in der That in das 
Centrum. 

Auch in der zweikernigen Zelle stehen beide Kerne infolge ihrer Lage 
unter der Wirkung dieser zum Centrum gerichteten Kraft p und müssten 


fee 


у 
ta 


21949 — 


im Centru zumsammentreffen. Wenn dieses aber nicht geschieht, so weist 
dieser Umstand auf die Existenz einer anderen Kraft p' hin, welche die 
erstere ausgleicht und in entgegengesetzter Richtung wirkt !) (Fig. 
34). Da die übrigen Bedingungen gleich und unveränderlich sind, kann 
diese Kraft р’ nur im Resultat der 
Wechselwirkung der Kerne ent- 
stehen. 

Daraus kann man schliessen, 
dass der Kern die Quelle einer 
Energie soleher Art ist, dass zwei 
Kerne, indem sie als Träger die- 
ser Energie erscheinen, sich von 
einander zu entfernen streben ?). 
Welcher Art die Natur dieser Ener- 
sje sein kónnte, das aufzuklären Ju 
steht künftigen Untersuchungen be- 
vor. Einstweilen kann man sie, jv 
nach der Wechselwirkung der 
Kerne zu urteilen, hypotetisch fiir 
der electrischen Energie ahnlich т 
halten. 

Diese Energie kann infolge der physikalisch - chemischen Processe in 


1) Die Existenz einer abstossenden Kraft zwischen gleichen Kernen macht die 
im Allgemeinen regel- und gleichmüssige Verteilung der Kerne in den vielkerni- 
gen Zellen, sogar in solchen, wo wie bei Vaucheria, die Kerne sich in Proto- 
plasmaströmen bewegen, begreiflich. 

2) In seinem Referat über meine erste vorläufige Mitteilung sagt Behrens, 
indem er mir hinsichtlich der Existenz der Kraft, welche das Auseinanderweichen 


_ der Kerne hervorrutt, beipflichtet, weiter: „Dem Ref. drängen sich hier die Ausfüh- 


rungen Berthold’s (Studien über Protoplasmamechanik, Cap. IV) auf, der den 
Schlüssel zur Erklärung solcher Erscheinungen, wie Verf. sie beschreibt, wohl 
mit Recht in Vorgängen des Stoffaustausches zwischen den verschiedenen Orga- 
nen des plasmatischen Systems sucht“. (Bot. Centr, 1891. X 30/31. S. 138). 

Ich kann mit der Anwendbarkeit einer solcher Erklärung zum gegebenen Fall 
bei Spirogyra besonders deswegen nicht einverstanden sein, weil die Kerne 
nicht in eine ununterbrochene Protoplasmamasse versenkt, sondern nur an pro- 
toplasmatischen Fäden aufgehängt sind, und man zwischen ihnen nicht immer 
einen directen protoplasmatischen Zusammenhang constatiren kann; die Kerne 
sind augenscheinlich selbstständig. Dabei ist die Deutung, welche Berthold sol- 
chen Erscheinungen giebt, nur denkbar, kann jedoch der Wesenheit der Sache 
nach zur Zeit nicht für streng bewiesen gelten. 


TER a Tr SA N ei dia =”. à 24 v T ur. a ial ÿ 
ein N i3 


La } ' | " 
, . . 


— 0950. — Bt. 


der Nubstanz des Kerns sich entwiekeln !), Naeh dem von Ch. Darwin 
in der Wissenschaft fest begründeten Prinzip der Nützlichkeit ist es un- 
wahrscheinlich, dass die angenommene Energie, welche das Auseinander- 
weichen der. Kerne. hervorruft, keine Bedeutung für das Leben der Zelle 
haben soll. In Folge dessen kann man für wahrscheinlich annehmen, dass 
die Function des Zellkerns, wenigstens zum Teil, in der Uebergabe der 
von ihm ausgearbeiteten Energie an die übrigen Bestandteile der Zelle 
besteht ?). 

Der Kern der Spirogyra behält stets seine Lage im Zelllumen bei, 
wobei er an protoplasmatischen Fäden aufgehängt ist. Nach den bisher 
gemachten Beobachtungen ist kein deutlich ausgedrückter Einfluss der Zu- 
sammensetzung des Lichts auf die Lage der Kerne constatirt worden. 
Wenn man annimmt, dass die Lage des Kerns von seiner Function ab- 
hängt, kann man denken, dass die Function des Zellkerns sich bestän- 
dig (auf ununterbrochene Weise, ohne Sprünge) äussert und in einer un- 
mittelbaren Abhängigkeit vom Lichte nicht steht. 

Mit der Vergrüsserung des Abstands zwischen den Kernen in den zwei- 
kernigen Zellen wird die Abstossungskraft p' schwächer, die Richtungs- 
kraft p., im Gegenteil, wird grösser, und in jedem gegebenen Falle muss 
eine solehe Lage der Kerne existiren, bei welcher beide Kräfte einander 
Gleichgewicht halten 3) (Fig. 34). 

In den Zellen mit zwei in der Axe liegenden Kernen und in den Zellen 
mit drei Kernen verwirklicht sich ebenfalls das Gleichgewicht der Kräfte 
(Fig. 35). | 

Interessant sind folgende parallele Erscheinungen: 

1. Bei den Arten mit ellipsoidalem Kern (Fig. 2—1), bei welchen folg- 


1) Es wäre äussert interessant, zu untersuchen, ob der Kern fähig ist, irgend 
welche äussere Energie, z. B. die ultravioletten Strahlen zu absorbiren. 

2) Dass der Kern einen Vorrath von Energie enthalten kann, erlaubt, wie mir 
scheint, die Untersuchung der Karyokinese zu denken. Dieser Process, bei sei- 
ner äussersten sichtbaren Complicirtheit, verläuft verhältnissmässig schnell und 
vollzieht sich anscheinend auf Kosten des Vorraths an Energie, welcher im 
Kern bis zum Moment der Teilung angehäuft wurde. In dieser Hinsicht könnte 
man ihn mit einem Explosionsprocess vergleichen, bei welchem der verborgene 
Vorrath von Energie sich schnell offenbart. 

3) Vielleicht wird es später gelingen in das innere Leben der Zelle tiefer 
einzudringen, die Methode zu finden die in derselben wirkenden Kräfte zu mes- 
sen, und die mechanische Erklärung jeder gegebenen Lage des Kerns und der 
übrigen Bestandteile der Zelle in allen Einzelheiten zu geben. 


— 251 — 


lich die ganze Kernmasse sich in einer verhältnissmässig engen Zone la- 
gert, lagern sich zwei und auch drei Kerne in der Mehrzahl der Fälle 
in einer zur Axe der Zelle senkrechten Fläche (Fig. 13, 14, 15, 16, 20, 
24, 26), und in der unvergleichlich geringeren Anzahl schräg einander 
gegenüber. 

2. Bei den Arten mit rundlichem Kern, bei welchen, folglich, die Kern- 
masse sich in einer breiteren Zone lagern kann (Fig. 2—2), beobachtet 
man öfter, als im ersten Falle, eine zu einander schräge Anordnung von 
zwei Kernen (Fig. 17 u. 18); auch wurde bis jetzt öfter das Auseinander- 
weichen der Kerne und deren Uebergang in das Zelllumen (Fig. 22) beo- 
bachtet. Drei Kerne lagern sich gewöhnlich auch in einer die Axe unter 
einem scharfen Winkel schneidenden Fläche (Fig. 28). 


Fig. 35. 


Anscheinend ist im ersten Falle die Richtungskraft p schärfer ausge- 
drückt. 

Beim Wegrücken eines Kerns in die andere Kammer hört die Abstos- 
sungkraft p' auf zu wirken, und der nachbleibende Kern geht unter der 
Wirkung der Kraft p in das Centrum des Zelllumens über (Fig. 21). 

Wenn die Dicke der Zelle und, folglich, auch der Diameter des freien 
Raumes der Zelle grösser wird, weichen die Kerne unter der Wirkung 
der Abstossungskraft p' weiter auseinander (Tabelle II). 

J. Behrens äusserte die Meinung, dass die Translocation des Kerns eine 
passive sei und dadurch erklärt werden künne, dass er vom Protoplasma 


: 

|] à I 

Ln 
+ 


\ 4 4 
ВН: 
3 
mi 


VES OA TP awe wu RW SU V oM CO 
IPTE VO gm NTC MEN RN E 


J wr d К 
- 4 w 


mitgeführt werde '). Hanstein *), Tangl *), Haberlandt *) haben gezeigt, 
dass eine solche Erklärung nicht auf alle beobachteten Fällen anwend- 
bar ist. Die von mir oben beschriebene Translocation der Kerne, beson- 
ders der auf Protoplasmafäden aufgehängten, durch das Zelllumen, passt 
ebenfalls nicht unter eine solche Erklärung. Und auch in denjenigen Fäl- 
len, wo der Kern in der That wie von ‘einem Protoplasmastrom einfach 
mitgeführt wird, liegt die erste Ursache der Translocation vielleicht 
dennoch in dem Kern selbst. Zwar ist das Protoplasma fähig auch bei 
Abwesenheit des Kerns zu strömen 5), doch wird dadurch die Möglich- 
keit der Voraussetzung, dass in den einen Kern besitzenden Zellen diese 
oder jene Richtung und Kraft des Stromes direet oder indireet durch die 
Wirkung des Kerns bedingt wird, nicht ausgeschlossen. 


Bei der Mangelhaftigkeit unserer Kenntnisse über die Eigenschaften 
der Bestandteile der Zelle ist es zur Zeit schwer möglich einen Versuch zu 


1) J. Behrens. Zur Kenntniss einiger Wachsthums- und Gestaltungsvorgänge 

in der vegetabilischen Zelle. Bot. Zeit. 1890. „Vielmehr wird der Kern überall, 
wo Kernbewegung stattfindet, passiv von Protoplasma mitgeführt... Der Kern 
wird also in allen bekannten Fällen rein passiv bewegt“. S. 99—100. 
2) J. v. Напяет. Einige Züge aus der Biologie des Protoplasmas. Bonn, 
1550. „Vergleicht man diese Bewegung des Kernes mit den Protoplasmaströmen 
längere Zeit hindurch, so nimmt man wahr, wie zwischen beiden keine unmittel- 
bare Beziehung besteht. Getrieben von den Strömen kann der Zellkern nicht 
werden... Somit kann keine Rede davon sein, dass die Fortbewegung des Ker- 
nes in diesen Fällen von den Strömen veranlasst würde“. S. 12. 

3) E. Tangl. Zur Lehre von der Kontinuität des Protoplasmas im Pflanzen- 
gewebe. (Sitzungsber. d. kgl. Akad. d. Wiss. zu Wien. Math.-naturw. Klasse. 
Bd. 90. Abt. I. 1885). „Der Umstand, dass die durch den Wundreiz ausgelöste 
Kernbewegung sich nicht im ganzen Protoplasma vollzieht, sondern auf ganz 
bestimmte Abschnitte desselben beschränkt bleibt, lässt mich schliessen, dass 
die Bewegungen des Zellkerns bis zu einem gewissen Grade sich unabhängig 
von denjenigen der Mikrosomen vollziehen“. S. 34. 

i) G. Haberlandt. Über die Beziehungen zwischen Function und Lage des 
Zellkerns bei den Pflanzen. Jena 1887. „Wir sehen also, dass Zellkerne und 
Chlorophyllkórner unabhängig von einander bestimmte Ortsveränderungen zeigen, 
welche, vorausgesetzt, dass dieselben passiv erfolgen, keinesfalls durch Bewe- 
gungen des gesammten Körnerplasmas bewirkt werden können“. S. 107. 

5) W. Pfeffer. Zur Kenntniss der Plasmahaut und der Vacuolen. (Abhandl. 
der math.-physik. Klasse der k. süchs. Gesellsch. der Wiss. Bd. 16. S. 279). 

O. Hauptfleisch. Untersuchungen über die Strömung des PAS EES in 
behäuteten Zellen. (Pringsh. Jahrb. Bd. 24. S. 215). 

J. Gerassimoff. Einige Bemerkungen über die Function des Zellkerns. 5. 550. 


a + 


— 253 — 


machen, eine ausführliche Analyse des Mechanismus selbst der Transloca- 
tion des Kerns vorzunehmen. 

Für den dynamischen Charakter des Einflusses des Kerns auf die Zelle 
haben sich Strasburger 1) und Haberlandt ?) ausgespochen. In seinem 
Bericht über die neuerdings erschienene Arbeit von Townsend *) neigt sich 
Pfeffer ebenfalls zur Anerkennung eines dynamischen Charakters in dem 
Einfluss des Kerns auf die Bildung der Zellhaut ^). 

Wie schon Haberlandt hingewiesen hat 5), ist die Möglichkeit nicht 
ausgeschlossen, dass die Einwirkung des Kerns sowohl eine dynamische, 
wie auch eine stoffliche sein wird. In der That ist der Kern von allen 
Seiten von Protoplasma umgeben; schon wegen einer solehen Lage ist 
ein Stoffwechsel zwischen ihm und den übrigen Bestandteilen der Zelle 
nothwendig. Es ist möglich, dass die vom Kern ausgeschiedenen Stoffe 
irgend welche mehr oder weniger wichtige physiologische Bedeutung 
haben. 

Der stoffliehe Einfluss des Kerns ist mit besonderer Kraft und Deut- 
lichkeit von Verworn hervorgehoben worden 9). In der botanischen Lit- 


1) Ed. Strasburger. Neue Untersuchungen über den Befruchtungsvorgang bei 
len Phanerogamen als Grundlage für eine Theorie der Zeugung. Jena 1884. 
„Die Wechselwirkung zwischen dem Zellkern und dem Cytoplasma ist, wie 
ich dies bereits zu motiviren suchte, eine dynamische, das heisst sie findet ohne 
Stoffwanderung statt*. S. 111. 

2) G. Haberlandt. ,Die Beeinflussung des plasmatischen Zellkürpers, des 
„Cytoplasmas“, seitens des Kernes hat man sich höchst wahrscheinlich als eine 
dynamische vorzustellen*. l. c. S. 13. 

3) Ch. O. Townsend. Der Einfluss des Zellkerns auf die Bildung der Zell- 
haut. Inaug.-Dissertation. Berlin. 1897. 

i) W. Pfeffer. Berichte über die Verhandl. der kön. sachs. Gesellsch. der 
Wiss. zu Leipzig. Math.-phys. Classe. Bd. 48. 1896. ,In solcher Erwägung wird 
man vorliufig zu dem Glauben geneiet sein, dass es zur Production der Zell- 
haut der continuirlichen Uebermittelung und Mitwirkung von bestimmten Bewe- 
gungs- und Schwingungszustünden bedarf, welche vom Zellkern ausstrahlen oder 
vielmehr aus dem Zusammenwirken von Zellkern und Cytoplasma ihren Ur- 
sprung ableiten“. S. 510. 

5) G. Haberlandt, l. c. S. 14 Anm. 

6) Max Verworn. Die Bewegung der lebendigen Substanz. Jena 1892. 
„Der Zellkern ist als integrirendes Glied in den Stoffwechselkreislauf der 
Zelle eingeschaltet. Er emptüngt gewisse Stoffe vom Protoplasma und giebt da- 
ür andere Stoffe an dasselbe ab... ...Nurdurch seine Stoffwechselbeziehungen 
um Protoplasma besitzt der Kern einen Einfluss auf die Function der Zelle, 


1 


teratur hat Sokolowa die Meinung geäussert, dass der Kern an der Bildung 
der Membran stofllich teilnimmt !). 

Wenn in der That die Funetion des Zellkerns sieh als conti er- 
weisen wird, so steht es künftigen Untersuchungen bevor, den Grad der 
physiologisehen Bedeutung dieser oder jener seiner speciellen Function zu 
erklàren. 

Wie ich holle, wird es bei ausführlicherer und sorgfältigerer Unter- 
suchung der Eigenschaften der kernlosen Zellen, z. B. der Spirogyra, 
möglich sein, zu erklären, worin diejenigen tiefgreifenden Veränderungen 
in ihnen bestehen, welche durch die Beseitigung des Einflusses des 
Kerns hervorgerufen werden und auf unvermeidliche Weise zum Tode 
führen. 

Es ist Verworn bei Thalassicolla und anderen Meeresprotisten und 
Aequa an den Pollenschlauchen gelungen, isolierte Kerne zu erhalten, 
welche ziemlich lange Zeit lebendig blieben ?). Eine ausführlichere und viel- 
seitigere experimentale Untersuchung des Stoffwechsels in solchen Kernen 
sowohl wie auch ihrer übrigen Eigenschaften und Fähigkeiten wäre äus- 
serst erwünscht und interessant. 


und alle Lebenserscheinungen der Zelle sind nur Ausdruck der Stoffwechselbe. 
ziehungen zwischen dem Zellkern, dem Profoplasma und dem Medium“. S. 52. 

Derselbe. Die physiologische Bedeutung des Zellkerns, (Pflüger's Archiv f. d. 
ges. Physiol. 1891. Bd. LI). „Die physiologische Bedeutung des Zellkerns liegt 
allein in seinen Stoffwechselbeziehungen zum übrigen Zellkürper. Nur durch seine 
Stoffwechselbeziehungen besitzt er einen Einfluss auf die Functionen der Zelle* 
S. 114. 

1) C. Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le sac embryonnaire de quel- 
ques Gymnospermes. Bull. de la Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou. 1891. 

2) A. Zimmermann. Die Morphologie und Physiologie des pflanzlichen Zellkernes. 
Jena. 1896. „Allerdings geht der Kern nach der Trennung vom Cytoplasma keineswegs 
immer sofort zu Grunde. So wurde von Acqua * nachgewiesen, dass die genera- 
tiven Kerne der Pollenschläuche, ganz vom Cytoplasma isoliert, sich in Zucker- 
lösungen noch mehrere Tage am Leben erhielten, was einerseits daraus ersehen 
werden konnte, dass sie Methylenblau nicht speicherten, und andererseits daraus, 
dass sie sich bei Konzentrationsveränderungen der umgebenden Flüssigkeit noch 
ausdehnten oder zusammenzogen. Auch Verworn ** konnte bei verschiedenen 
Meeresprotisten die isolierten Kerne längere Zeit lang am Leben erhalten. In 
keinem Falle konnten aber irgend welche Regenerationserscheinungen an den 
isolierten Kernen beobachtet werden“. S. 90 u. 91. 

=: ae Contribuzione alla conoscenza della cellula vegetale. (Malpighia. 
1891. Vol. 5. S. 34). 

** Мах n Die physiologische Bedeutung des Zellkerns. S. 55 u. 72. 


Lies a a 


N c 


Andererseits muss man nach einer Meinung von Klebs !), zum Zweck 
einer senaueren Erklärung der Function des Zellkerns und der Durch- 


prüfung der gemachten Schlüsse versuchen, den mangelnden Einfluss des 


Kerns in den kernlosen Zellen durch den Е iiem irgend welcher áusserer 
Agentien zu ersetzen. Haberlandt ?) zweifelt daran, dass eine solche 
Ersetzung möglich sein könnte, doch wird vielleicht bei der möglichen 
Complicirtheit der Function des Kerns das gesuchte Resultat bei der 
Combination von zwei oder mehreren äusseren Einflüssen erhalten wer- 
den können. Wenn es in der That gelingen würde, wenn auch zum Teil, 
das Leben der kernlosen Zellen zu unterhalten, so würde es ein Schritt 
vorwärts in unserem Kampf mit dem Tode sein. 

Schmitz *) und Strasburger *) haben die Meinung geäussert, dass der 
Kern eine Beziehung zur bildung der ichs. hat. Die Müglichkeit 
davon lässt auch Haberlandt 5) zu. Neuerdings hat Sokolowa 9), auf 
Grund der Untersuchung der Wachsthumserscheinungen der Wurzelhaare 
und Rhizoiden, ebenfalls die Meinung geäussert, dass der Kern sich an 
der Bildung der Eiweissstoffe beteiligt. Wenn es in der That so ist, so 
muss eine ausführliche und sorgfältige Aufklärung der Function des Zell- 
kerns auch eine practische Bedeutung haben, nämlich muss sie einen 
Hinweis auf die zur künstlichen Synthese der Eiweissstoffe nothwendigen 
Bedingungen geben. 


1) @. Klebs. Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. Unters. aus dem 
botan. Institut Tübingen. Bd. 2. S. 556. 

2) а. Haberlandt. 1. c. S. 10. 

3) Fr. Schmitz. Untersuchungen über die Structur des Protoplasmas und der 
Zellkerne der Pflanzenzellen. Sitzungsb. der niederrh. Gesellsch. für Natur- und 
‚Heilkunde zn Bonn. 1880. „...so möchte wohl die Annahme nicht so ganz un- 
wahrscheinlich erscheinen, dass die Neubildung von Proteinsubstanz (etwa aus 
Kohlehydraten und anorganischen Substanzen) eben diejenige Function des le- 
benden Protoplasmas sei, welche in dem Zellkern speciell lokalisirt ist, dass 
diese Neubildung von Proteinsubstanz die specielle Funktion des Zellkerns sei“. 
S. 191. 

4) E. Strasburger. Über den Bau und das Wachsthum der Zellhäute. Jena 
1882. S. 241. 

3) G. Haberlandt. 1. c. S. 116. 

6) C. Sokolowa. Über das Wachsthum der Wurzelhaare u. Rhizoiden. Bull. 
de la Soc. Imp. des Natur. de Moscou. 1897. № 2. S. 270. 


O56 2 


Ш. Zusammenfassung. 


I) Das Resultat des Einflusses eines äusseren Factors auf den Orga- 
nismus hängt ebenfalls von dem Zustand des Organismus im Moment des 
Einflusses ab. 

Indem man die Zelle der Spérogyra einer mehr oder weniger starken 
Abkühlung während ihrer Teilung unterwirft, kann man Tochterzellen 
ohne Kern und mit verschiedenen Abweichungen in dem Inhalt an Kern- 
masse erhalten. Ein solches Resultat ist unmöglich bei der Abkühlung 
der Zelle mit ruhendem Kern. 

2) Die Kerne bei Spirogyra streben zu einer symmetrischen Anord- 
nung. Diese Regelmässigkeit der Anordnung hängt nicht von irgend 
welchen zufälligen Bedingungen (z. B. dieser oder jener Entstehungsweise 
derselben) ab, sondern wird durch zwei constante Momente bestimmt: 
1) durch die Wechselwirkung zwischen dem Kern und den übrigen Be- 
standteilen der Zelle, und 2) durch die Wechselwirkung zwischen den 
Kernen. 

3) Man kann sich die Function des Zellkerns, wenigstens zum Teil, 
als in der Uebergabe einer in demselben erzeugten Energie an die übri- 
sen Bestandteile der Zelle bestehend denken. Nach ihrer Wirkung kann 
man diese unbekannte Energie hypotetisch der eleetrischen Energie für 
analog anerkennen. 

Dem parallel kann auch ein stofflicher Einfluss vom Kern ausgehen. 


Bei dieser Gelegenheit sage ich meinen Dank allen, wem ich in irgend 
einer Weise bei der Ausführung der vorliegenden Arbeit verpflichtet bin, 
und vor Allem dem Herrn Prof. J. N. Goroshankin. 


Moskau. Laboratorium des botanischen Gartens der Universität. 
1 März 1899. 


‘1 OTT 


(6 “Oly 94919) oposnlinu. рабо, 


"Ul OuyO— 7 

LION] UONZIOSHHUAWUBSNZ WOUIO jrur—s 

:SowjjrunpeN AYA) [ AOqWOAON 51—59 AUN ZI 104020 91 (c 
"UIl9y u0jzjosoououruresnz ulOUIO JLU— 4 

UI9Y AUYO—S 

SOIN 4uf) GI 104020 9p—spueqy 247 9 1940420 T] (1 


sypeanz ie(q 


SUPCMNZ 19 


— — 


— 


T Ub y "i 865 dote "6 ‘1 8/5 sowjjruqoeN dq) | 19qU0A0N ст (01 
Mire ng "" 755 Ya ‘À 6T ‘1 795 |‘ "spueqy ayy “/ит 1equi0AON @ (6 
вет "y ‘1 815 Vis mam п 675 | so€ejymngoew ayn rat 10qut940N т (8 
0/05°c ea ‘1 FIG oo eT "ak Oe “ge |‘ ''spuoqy ayn 9/m 204070 98 (4 
or “i 6 ‘1 208 ое ‘À FI ‘1 008 |’ ' SSepunpen 440 c 1990490 zc (9 
oos e "np ‘1 eer D ORE "nS eT “il OST '"souyruoeN ayn 9/r[ 404020 Ic (c 
с “OT ‘1 OST 0/01°9 “OT “AZI soryrupen IQ zT 104000 ,61 (T 
oO wiih “i QUI 0/05°0 a “AGO © soryunpen ig б/у 1940320 LI (eg 
0/09 a Ol “dl GLI I "y “a TOI |o ot tspueqy 240 9 1940320 €T (Z 
= = ‘1 GOT =, = ‘1 GT "t * *'spueqy 140 9 4400 TT (1 
911559 uop| , "unssepr uop| . Е 
о и * LOWRY N Ei “LOUE 
тор esuv'T Iop Sy2rAM lap eguvr | лэр sqoeA "Sunjq[o€eqooq лэр 9197 II 
zap 9/y ur -nz Joynjosqy лор eSuv | dep 0}, ur ny, 19mposqy 19p oSuvT 


— 258 — 


Diagramm Il. 


(Zur Tabelle 1.) 


Uv i 
ESS 


10. 


9 6 7 


200 y. 
180 y 
160 в 
140 y. 

120 в 


a 
a 


An der Abscissenaxe sind die Zwischenräume zwischen den Beobach- 


300 в 

280 y. 

260 y 

240 y. 


tungsmomenten, in ihrer Reihefolge, abgelegt. 
Die Ordinaten stellen die 120 м. übersteigenden Längen der Kam- 


mern vor. 
— der Gang des Wachsthums von s. 
à ; toni 
72 5 7 


АР NEC) 


2950 


Diagramm II. 
(Zur Tabelle 1.) 


An der Abscissenaxe sind die Zwischenräume zwischen den Beobach- 
tungsmomenten, in ihrer Reihefolge, abgelegt. 

4 Die Ordinaten stellen den Zuwachs in */) der Länge der vorhergehen- 
den Messung für jeden Zwischenraum, d. h. den Zuwachs jeder Langen- 
einheit, vor. 

— der Gang des Wachsthums von s. 


EE NT >> 7 5 2 üc 


orge q9 —59p li” ope — "10/1 9.  |"*gri—-" eir|'268T ysnsny Fa я 
ое Е AVG — 1 “98 € | Oy Tz— 0 “91 | e я 66 —1 “6 “LOST RN c Ppmsnlmu pafifo«ws (6 
ELTCTEPICTEELTMET ‘ost — "rl “ВЕТ c i Em og) ‘2681 Wr ST 
En SB Im epI— n egr rn “oI MUS! т re 15661) ‘2681 Wf EN) b 
“1 SQ ‘i Veg — Sey |n "ie в о c ET | “LOST "nf 6 | 5300 mañbonds (g 
T FEU | PENSE = lee 2i CR RS р hha oa Silke” + 2 à 
à "i 877 "Hi gern rn "peg — “OPT H 7h Ug cR] 2681 "e FI) Se 
A "" 66 “A 707 | A OTL — "N por G п’ Gr] 2687 TeW T | 2758049 обои (4 
dh Sepp mn “от | m egg — "1 gel L OO "^ GLT| "2681 IRIN LZ nr 
E 9 |" Spy er] I | п 09т “LOST IN T »s8n.19 vilihowdy (9 
| Zee ui EQ , SXUAR FRA CIT 225g. es ab EIER 
M м ост |i Каст Er | m gen 97| 2 Im za 9gr| ‘2681 ven Fal : 
N п 8 eg ‘rl $*eg rl "OTT 1 n 1 GI | “LOST et TT nssp4o n4lifo.4dg (в 
- “a MSI Kopp n ery | eg — ‘лот OF м Ve 861 | “1681 em + | 
: | п $08 1 Za — | I “al "£91 "L68I ZIRIN 91 DESI 0 wafifo.nd, 9 (y 
- ^w © я т east JET = à sy! ie =. Sr | x | Е E | ‘ г D р NT Wm y TUE S. 
| = “i SONT nee ET] | у Feng Wogt | ‘9687 шие ea 
сч "s o “A бт | I | "Scr | '968T Une OT nsspao. обои at 
| | "il-S'6e cp — 8 | "1 "ggr 3 OR | '968I lung Gg 
"i Moz “rl Voz — 5 | I "il 489 | 968r мар gr nou ИО, ads (5 
Я 51° og eg |g "il бт or] | 9697 ysnsny 2 | 
m MOF op Sp | LES CTI 6 "*gor—"*'y0T| ^ 968r mf 9c 
n ‘95 “1 oz | N OLT | I 1 85,9 968I "mf cT pposntpu pafifo4ads (T 
— ] — - ———— —————— — — = — = — ——ы——— 
‘Usa ye ar “HOTTE ‘waiter 
udp uaqós eee "uo[[oZ uossouion в” | “OZ "Sunjqowqooq | 
j : | uop UdYOSIMZ uguassQoulo.o 1919559199 | 
2 az puuis-| -sne лор dour] “ лор 3197 ONT | : | 
-qv J919 IN | puvysqy = -snu JOD [ЧИ] -sne J9p) OMHOI(] t LOT FC | | 
| | | 


“OMIT orp uj 09/97 sop unse Wop JU полю пор uoQostMz sopuv)sqy sop sSuniossQisI9A лор opordstog 
e ет 


- 26] 


Tabelle III. 


Spirogyra. Beispiele der Unabhängigkeit des Abstandes zwischen den 
Kernen von der Länge der Zellen. 


Mittlerer 


ahl der bstand zwische Tr me 
Dicke der Manto Zellen. Zahl der | Abstan dos hen Abstand 2wi- 
Zellen. Zellen. den Kernen. schen den | 
Kernen. 
1) 115,5 y. 106,4 y. il 51,5 y. Hl, № 
114,, u. — 120,5 v. 2 46,9 1. — 49,5 y. 47,9 M. 
131,9 u. —143.5 v. 8 41,9 u — 91,9 |. | 49,6 y. 
151 1.— 167,3, p 11 46,5 i 545 p. 20,5 p. 
1744 №. — 188,4 v. 9 42,9 |1.— 54,5 y. |. 49,; 1. 
1934 u. —207,9 y. 4 Ad, в.— 48,4 y. | 46 y. 
211,9 u.— 229,7 |. 4 44,6 1.— 028 |. 49,4 p. 
236 tee 1 47,9 p | 47 ‚9 №. 
DE elite 1 61.9 y. 61,9 v. 
2) 113,9 в. Ian: 54,» y. | 54,5 |. 
1407 ИЗ. 51,9 p-— 62,7%. | 55,5 D. 


151,8 p.—168,, y. 
173,3 в — 188,1 y. 
133,1 №.— 209,6 и. 


—À 


nn OR | HN Or to юм CO ER <© CO O0 0 CO 1 


39,6 №.— 59,4 t. | She. 
36,9 и.— 59,4 и. | AS au: 
49,5 pe. — 64; p. OO] Are 


211,2 .— 226,7 №. 44,6 №. — 57,5 u. | 51,5 м. 
232,6 №. 24 ,s p. ae О ша Ben 


И 46,5 u.— 99,5 №. 53,8 LL. 
a) AO mrs DE ln ul 
135,3 1.—148,; 
196,5 Le os, hi 
181,5 2.— 186,3 y. 
196,7, №.— 207,9 м. 
215,3 u.— 224,7 y. 
49,9 |. 


140,3 №. sen и. | 145, 
| 197,4 н.— 1436 и. | — 1944 
132 ee. м. 135,5 
- | 132 1.—197 y. 134,9 
| 1251 н.— 140,38. | 132,5 1 
131,9 v, — 135,3 p. 193,9 p. 
8,7 и. 128,4 p. 


4) 226,9 p.| 110,6 0. —128, v, 131,9 0) p. 14 в 
134,5 п. 135,405 № ШЗ 

150,9 и.—165 y. 125,,u.—14l,gu. | 134,9 y. 

24013] 10s PAR 128,4 v. 

214... №.— 220, №. 122,4 u.—125,; Ve | 123,8 pH. 

308,6 в. 117,» y. | Ty en 

5) 224,, в. 130, в. Heyy te) HS" in: 
193,4 u.—206,5 в. | PMR mi TRE om 

296,4 в. | | 135,3 y. | 1353 u. 

232,7 pe 133,7 в. 133,7 u 

313, pe | 156, 38 RE 156,8 HB. 

6) 212,9 v. 112,0 y. i 123, Uu. 123,5 в. 
133,7 v. —148,; v. 8 128,5 в. — 143,6 в. 136, в. 

153,5 в. 159 0: ! 3 127,4 p.—140,3 p. 1330 в. 

| 183,9 и.— 186,3 м. 2 1132 u—133,- в. 132,8 в. 
196,;u.—200 p. 3 | 125,7 ре 198 KR. 29 №. 

2264 m 1 | 195,5 p. 1951, p. 

259m 1 85,8 в. | 85,5 м. 

282,9 u. | 1 ODE Sa EL: 

302 в. 1 Ov DHL me 


Y м ^g = yu fn Bra © = OUIOY пор eyo 
T SLT — ‘Вим En “eg — м М) = oWoY sop лезет | 
; " “9ее — m “yy = uo[[ez aap o8urT 
1601 | 
| ri FOBL RE 8 Monit Sgpr же) 1 0c6—'" OFG | 
| " 991 MEIST 4 COLE ge] d Te tl 11g FF Or 082 | 
a 961 "p бе SCH TTE 105 GL "I 088-1 055 
ee 'suigM sap эн — рэ n Sp] Deere ET) Be CO a T4! "l 088 1 OIG | 
‘зпаам зар 10joue(—qe РТ TS Е TE о el all м 0T16—" 00 | 
E | "GET TRU SIUE DETTO EMIT EIC " 006—" 061 | 
; AS CN OX X. ar: " 581 lg ae "1 06L—" 081 
Е | ol)» | " SGT] me O0l = S SOLIS V a el: SI "^ 08p—" 02, | 
À ö | m FOI "1 "68 Я TETTE of "— OLT—" BE | 
p. | " ]OI T" *gg mone p) nope] II " 091—" OST | 
| | ИЕ mn OZ HS cometen | parere cat f LI " og]—" OFT | 
с 7 | " SIG ted NEL OB) 3 eI Loc on COS 
E В us 7! Ace (11166 — Sop | « y] — FOI GI |o gen ORI | 
BR rs 1 KO T Ie " #69 —1 "9g | 70-м 76 GE Fe da | 
| T n $'qg Joy c gena merge oye. ve 08 |“ Olt 001 
"— "gc n Mor TS 6G ЕП 04 |  QOI— 06 
mn 856 " Pg n oge re MEAS Ic | "08 — 08 
prose m "ep nr Ор LOR. Jg IG НИ | 
: ioomuqoaos 194 MN Mr Ze т le PE Ei n AU | 4G Ur) IG "4 —" 09 | 
| nt UGE т &g[ о le g "09 —" 06 | 
very "uosswuuloM | | ex S 
io19puve ]qez o3uri98 149$ rep 23100 HPUTOM (suny ,| uowunp]][0Z uoo] "uo]ez "Uo]]oZ | 
guid pun 12298049 vihiboudy udp uoqos uop uaqos |-uvAqog тер цой | ana : | 
pun »posntmu vafibouds -IMZ PUBS -IMZ puvjsqy| -U91r)) uou19W uop E JS qm no | 
к “GV OPUIOURU joronyrpr | uouosiAZ purysqy A9PULIOURUUY 
SUP JOI0DMIN | T A c | 


“ASSOLE TOYOITUYOMIS Пол UO9ILI)J I9AZ II 1997 
| RE 3 УЗИ I SN | 


ONDES 


Diagramm ПЕ. 
(Zur Tabelle IV.) 


180 жа cn 
160 |- | 


TT 


120 


100 


80 


60 


40 | | 


20 


| 


eee al 


55 65 75 85 95 105115125137 145155 165 175185195 205215 225 235 245 


An der Abseissenaxe sind die mittleren Dimensionen der Dicke der 
Zelle abgelegt worden. 
Die Ordinaten stellen die mittleren Abstände zwischen den Kernen vor. 


с] = pu Sd 3c = ‘М 5 = outeÿ пор oypıq 
" 8 T = ya fü ус — м 88 = ATEN: I9p лот 
| "^ 949 — "t SG = uo[[oz aop eguwT 
| 68r. 
еб. | GOT |" во ТЕ "* еб 185 G | 4 886 7" 09% 
|. Ap mS BT А ПИ Я ор jj |." 095—" Ope 
| “1 "so docs Sape 3 PN Be rend Ule у | " Op&—"! 088 
ACT SOE UL EA ne OT HU | № 086— 1 080 
Loire Free а 98 | " 080" OIG 
ГТУ В e161" Te lg | 015—006 
о О а eor mS 12 eg | № 008" 061 
leat ОЕ AT anno | mat TO ce | 061—7 081 
В qe TOL. ОН es | и ey 67 |-" OBT—" 021 
TT HIT ELU) SN UP ICE eyes os scie eere po 8 | 027 = 091 
ee ee ee | 
—ÿ uexoo[) чер Joyun uo[ | ‘À a SL | 196 169 — 4 nid i И ПИ 9 4 Do age Oc L 
Е agg, " “eg " 99 —" *6g | " por—'" yg I6I "l 0<т— OTI 
PATES ee | "d 59 d gp 1 eg —"1 KBE " 76 —" pg el | OT 001 
-sounjqoeqoogq wnz sig "i Le T “ОР zi op ze] "ge rl Pg "1 FL / "1 001 — rn 06 
A x DOSE Holmes = = Ze E = 
ET on v1juor) EAU un | ‘пои UO101] - 
-sv[) чер лэзий anyjng | uop uogos | Wop uoqos | -uRMYOg 190p uoz. (937 
; [ES Er s ; DENE S9P 10j0ureI(] "Uompoz 419p Oyo] 
‘0950 malifo.nd« rIAZ pu?jsqy|-IMZ pujsqy | uoo) "uou10W uop тор Tqvz 
TTE 5 E fi di | TOPUIOURU | TON | uogosiaz puejsqy | — Topuroquuuy ; 
p maosntpu mh bod -ue ON | 


"880.) IOI[OI[UI[OMOS пол UU TAZ И 19/07 


АГ 19 2 


ose] GE 
—F uaxoo[) пор 19jun из] 
-[97 dlp Ua}ORAGIaA 3uouro ui 
-Ssunyypeqosg wnz sig 


‘уе 
-pAxo1sJdny иш —uoXoo[o 
-Se[) uop dojun ли по 


"nssn4o viliboudy 
pun »nasnlou vihboudy 


"| TT — u 


Ce, 


“rl S€yT = Turn S po —— nil St 


vid Sf pg — "wd 9*9 = oudoy а9р ол 


© = dUldy op 10jouer(T 


Gp — "€ “отр = uo[[oz пор our 


91 
| Ww SG EST ne ert SS п 675 G "l p9c 
on comis amen D ROSE Ею ee q 09. — 068 
т “GOT "ac pape a CL Tec m Tee 9 "l 096—" OFZ 
Sul y “i Feet ni "ggr—m “err | " 188—"% 11G G "l opc— "1 086 
091 ee N CGT. " [Ic—" [0c 6 "l 08c—" Occ 
"d S GT Mrz gern "eer "t 105—161 L 0a O12 
a Ol WGI a eee | ae lel isi: © 01a" 005 
nee De | za тн 6 " Q06—" 06T 
il are, on Е: tl Seg] [ sg 
a ee | Ме 99 6 iuc Dec И 
TESTE 1500 " 89 "l SEL [ "l EIOT 
me п Fag or Sry | por pg 68 ao N 
" 5:29 " Mgp a ON mg al ie pl "l otr—" OOF 
"| Heg “a 67 fh GSS Lg ett yop 9 "l 00L—" 06 
"U9SSQUITIO V у 
dap u er (renom "uoumn][[97Z uere] A 
пор uoyos | Uep ueqos | -uBAYOg sep uoz Na PL 5 
-IMZ puvjsqy-IMZ puejsqy|-u91o) UouIey Uap ep geil 18 Ü EZ y эта 
Тото 19194} | usyosımnz pueysqy|  TOPUIOyRUUV AZ 
J9pudsygeuuy . 


‘933010 AOOTUYOMOS пол UOUIOY IOMZ WU UO[[97 


dA 9m 


ет 


) 


26! 


— / 


UOSSTULLIOM | 


lap €Ijuo7) 
пер uaqos 


1919 [}} (U1 


pynosnlmu palifioauds 9 PUIOUEUU V 


Ti 


"fü 


“dl 


“TOUIOY] 
wap uoqos 
-IMZ puRysqy -14z purysqy 
BECODUN 


666 — [rur sl Ser — М) = оцае пор exo 
"D 15 = pu ft az — 0 Sep = очлоМ аор зозоцис 


" 6/8 — М “тет = ubj[oz лор our! 


GP 
un m VII | " "per 
a ceu a CUR Sa vq ien an Y "l 9g]—" 
eg — “ce | м Fon pg 0c "Qc p—" 
| | 
Inn ee E ya ет (een 
| | 
Bee —*l jg | i 7g =" py р 3 oo 
| | 
| | 
| 
"uou.ioWv | "uourmn[[|oZ что 191107 
пор U9YISIMZ | Sop 10j0uru(] "uoj|oz пор yor] 
purysqy | JIPUIOUYEUUT ENDEN 


"UOHOISUOUI[ 191955049 UOA UOUIQN 19AZ JU Uo[[07 


TEN RIESEN HEFT 


7 


"ussp4o dihbouds 


pun »ynosnlou po. S 


pu 


“dl ete 


"позе 
-UI9y 19P €1ju97) Wop 
UIYOSIMZ puvjsq y 194 
-oppiur 1opuioqeuuy 


6 — pru i'd 9*6 — м FQ = ouiow 109p. exo] 


" Vor pu fl 8667 — 1 '"g-oulew дор’ 49)0UIeI( 
м VOST — "d #69 = uo[[oz лор oourr| 
ja! 
"l 66 " 66 | a! 
| “| 8:06 | " тм “zg 8 Jg 091 
| | 
| | 
G8 " 28 | " “591 
С " 96) | | M gpr 
п gc 7l 5—1 85 6 ой 
| 
| iue "i 1g I "d Hgg 
Bel ‘UOUIOM пор "U9[[0Z 
-I9W U9P UuOqostAZ ‘U9[97 490p OIC, 
purysqy OAI UOUISIMZ puejsqy IOP [487 


“ISGO.L) 1919511199 UOA UOUIOY TOMZ WUC UO[[O7 


MELIA —93 bs 18 Oa Bs b 


Etudes sur l'histoire paléontologique des Ongulés. 
WANE 


Artiodactyles anciens. 


Par Мате Pavlow. 


Avec 2 planches. 


Après avoir terminé l'étude de la grande subdivision des ongulés— 
Perissodactyles 1), j'ai cru pouvoir aborder celle du second groupe— des 
Artiodactyles—en prenant la méme voie que j'avais déjà suivie dans 
mes recherches précédentes. Mais les premiers pas que je fis me prou- 
vèrent, qu'il fallait modifier cette voie, car je dus m'arréter longuement 
sur quelques questions d'une grande importance, qui pour les Perisso- 
dactyles anciens pouvaient être considerées comme étant résolues; une des 
principales, par exemple, c'est la question de la forme primitive des 
dents. 

Outre cela, le groupement des formes est tout différent dans ces deux 
subdivisions. Tandis que, dans les Perissodactyles, les formes appartien- 
nent à un nombre restreint de genres, ne formant que quelques familles 
bien distinctes, dans les Artiodactyles le nombre des formes étant de 
beaucoup plus grand, c'est la ressemblance de ces formes, malgré leur 
diversité, qui présente souvent de grandes difficultés pour la classifica- 
tion, et qui force quelquefois à attacher del'importance à des caractères 
tout à fait secondaires. C’est pourquoi, nous trouvons pour les Artio- 
dactyles, même dans les traités de paléontologie, des classifications très 
diverses. i 


1) Marie Pavlow. Etudes sur l’histoire paléontologique des Ongulés. I—VI. 
Bull. des Natur. de Moscou. 1887—1893. 


PLVS 


Рис. съ налуры В. Ачуевъ. ФОТОТИПИЯ ШЕРЕРЪ, НАБГОЛЬЦЬ И HE, МОСКВА. 


Er 


Bull. de Moscou, 1899. 


20 
op 
was 


PI. 


VI 


Рис. съ натуры B. Ачуевъ. ФОТОТИЛИЯ ШЕРЕРЪ, НАБГОЛЬЦЬ И HE, МОСНВА. 


Sg Gi) 


Les formes vivantes des Artiodactyles. présentent deux dentitions bien 
diverses et qui permettent de les séparer en deux groupes: les Bumo- 
dontes et les Sélénodontes. Les formes fossiles correspondent aussi a 
ces subdivisions, avec cette différence, qu'elles renferment encore quel- 
ques formes qu'on peut appeler formes éntermédiaires ou mieux mi- 
xtes— Bunolophodontes—(Zittel); elles possèdent des dents pourvues en 
méme temps de tubereules et de croissants (Anoplotherium). Mais il 
est impossible de considérer ces formes comme vraiment intermédiaires 
entre ces deux subdivisions; d'abord à cause des caractères inadaptifs 
de leurs membres, et ensuite d’après leur position stratigraphique, comme 
nous allons le voir plus tard. Le groupe des Bunodontes est considéré 
comme étant plus ancien que les Sélénodontes, et vraiment le conserva- 
tisme de leurs membres, à quatre doigts, et des leurs dents, rapproche 
les formes vivantes des formes fossiles les plus anciennes. 

Quant au Sélénodontes, la différence entre les formes vivantes et les 
formes primitives est de beaucoup plus grande, surtout en ce qui touche 
la modification des membres. Les dents different aussi par le nombre des 
croissants; tandis qu'il est de quatre dans toutes les formes des Séléno- 
dontes vivants,— ii est tantôt de quatre, tantôt de cinq dans les formes 
fossiles. Ce dernier caractere a déjà attirél'attention, et on s'y est arrété 
pour rechercher la forme primitive des Artiodactyles. 

En étudiant les formes des Artiodactyles trouvées dans l'éoceme et 
l’oligocène on y voit la prédominence de dents à cing croissants, qui 
sardent encore souvent les caractères des tubercules, surtout dans léocène, 
ce qui démontre que les croissants sont une modification des tubercules. 
C’est peut-être cette prédominence des dents à cinq tubercules dans les 
dépôts anciens, qui a permis de considérer ce type comme le type primitif, 
et d’en faire dériver les dents à quatre croissants par la confluence en un 
seul de deux croissants (Kowalevsky). 

Mais avec ces formes aux dents pourvues de cinq tubercules ou crois- 
sants nous trouvons dans les mêmes couches d'autres formes, qui sem- 
blent peu nombreuses, ayant des dents à quatre croissants bien formés 
ou conservant encore les caractères des tubercules. Nous trouvons ces 
formes à Reims (Pleurospidotherium), a Egerkingen et a Mauremont 
(Tetraselenodon, Acotherulum, Dichodon, Haplomeryx), à Hordwell 
(Dichodon), dans les Phosphorites (Querey, Caylux ete.) (Gelocus, Ba- 
chitherium) etc. 

L'existence de ces formes simultanément avec les précedentes ébranle 


8 


D s oW 


IT — 


la supposition que les dents à cinq tubereules ou croissants ont dû né- 
cessairement précéder les dents à quatre croissants, et nous force à 
chercher une réponse sur la forme primitive des dents sélénodontes dans 
l'étude du développement de ces dernières chez les Artiodoctyles les plus 
anciens. Nous croyons que, pour pouvoir aborder l'étude du développement 
eénétique des Artiodaetyles, il est indispensable de résoudre la question 
de cette forme de dent primitive, qui a donné naissance aux dents de 
nos formes vivantes de Paridigités en général, et des Sélénodontes en 
particulier. 

Et c'est précisement cette recherche qui nous a fait modifier le plan 
de notre travail, comparativement au plan qui a été pris pour Pétude 
des Perissodactyles, comme je lai dit dans les premières lignes de cet 
article, car pour les Perissodactyles nous avons eu la forme primitive 
des dents à six tubereules (Phenacodus), forme qui n’a été contestée de 
personne, comme primitive. 


Recherche de la forme primitive des dents des Sélénodontes. 


L étude sur la formation et la modification des dents chez les Mam- 
mifères en général et chez les Ongulés en particulier à été un objet de 
recherches pour les savants les plus éminents. Il me suflit de nommer: 
Owen, Rütimeyer, Gaudry et Kowalevsky pour n'être pas obligée de 
citer leurs travaux, qui sont connus de tous ceux qui s'oceupent de l'étude 
des formes fossiles ou vivantes. Mais, dans ces dernières années, ces étu- 
des ont pris un très grand développement surtout en Amérique. Ce sont 
surtout: le feu professeur Cope, M. M. Osborn, Seott, Wortmann et Schlosser 
qui ont donné une nouvelle direction à l'étude de cette question. Certes, 
je ne donnerai pas ici Vindication historique détaillée du progrès de ces 
recherches, car elle a été déjà faite plusieurs fois, et toutes les données 
ont été réunies, ainsi que la littérature eoncernant cette question, dans 
le Traité de Paléontologie du prof. K. Zittel. 

А ce moment le type tretuberculé proposé par Cope *) semble être 
admis par la grande majorité des paléontologues comme type primitif des 


1) E. Cope. Primitive Types of Mammalia Educabilia. Jour. Ac. Philad. 
May, 1873. 

Id. The Homologies and Origin of the Types of Molar Teeth in the Mam- 
malia. 1874. 


molaires chez les mammifères en grande partie. Ce type s'est modifié 
avec le temps de diverses manières, pour donner les dents si différentes 
des divers groupes de mammifères. Il s’est conservé chez quelques car - 
nivores vivants, mais on ne le voit pas chez les ongulés. 

Il est done nécessaire de suivre la modification de cette dent tritu- 
berculée, pour voir comment elle a fait pour arriver aux dents qui nous 
occupent en ce moment; c’est-à-dire aux dents des Artiodactyles en gé- 
neral (sélénodontes et bunodontes), dents formées de quatre croissants. 
ou de plusieurs tubercules. Ici je dois exposer les points de vue de 
quelques savants sur cette question. 

E. Cope!) en 1885 à indiqué la modification que subit la dent tri- 
tuberculée, propre aux carnivores, pour devenir la dent quadrituberculée 
des Diplarthra inférieurs de Cope (Ongulés). Dans les molaires supé- 
rieures il se développe un 4-me tubercule—postéro-intérieur, et dans le 
molaires inférieures un tubercule surle talon. Avec le développement deg 
ongulés de nouvelles modifications s’operent; ainsi, les tubereules devien- 
nent plus plats, concaves, en prenant la forme de V, etc. Enfin, on voi 
bien, que les dents tritubereulés deviennent quadrituberculées, d’après 
Cope, par la simple addition du quatrième tubercule aux trois exi- 
stant déjà. 

M. Osborn en 1888, dans son ouvrage «Evolution of Mammalian Mo- 
lars to and from the tritubereular type», en exposant son point de vue 
sur la complication de la dent à trois tubercules primitifs (protocone, 
paracone, metacone) pense, que l'apparition du premier tubercule «secon- 
daire» (hypocone-hypoconid) modifie les molaires supérieures et inféri- 
eures en molaires qnadrangulaires. Mais en parlant des dents trituberculées 
l’auteur y comprend aussi les formes à trois tubercules principaux et 
- deux tubercules «intermédiaires», disposés sur les arrètes réunissant les 
trois tubereules principaux. Or, nous aurons, avec l'addition du hypocone 
une dent à six tubercules, qui va se modifier de diverses manières dans 
les différents ordres, par la disparition de l'un ou de l'autre de ces tubercules. 

Ainsi, pour former une dent de carnivores, disparaîtra le metaconid 
pour les ongulés le paraconid. Enfin pour les artyodactyles en parti- 
culier il y aura la disparition des deux tubereules secondaires (proto- et 
metaconule), et la dent deviendra alors quadritubereulée. 


1) E. Cope. On the Evolution of the Vertebrata, Progressive and Retrogressive. 
1885. 
8* 


Dans l'ouvrage «Tritubereuly» du méme auteur (1597) nous trouvons 
les lignes suivantes: «The fact of derivation of all ungulate molars (ex- 
cepting in the Amblypoda) from sextitubereular upper and lower crowns, ; 
leads us to look sharply for traces of these six tubereles from the pri- ; 
mitive plan of Æuprotogonia. These six cusps are almost invariably | 

1 


found in the upper molars of both perissodactyls and artiodactyls up to 
the middle of the Eocene period, as typilied in Æyracotherium and : 
Homacodon or Dichobune (p. 1007)». | 

L'auteur trouve un grand appui pour cette déduction dans la prédo- 
minence des dents tritubereulees (avec des tubercules intermédiaires, 
quinquatuberculées à proprement parler) dans les dépôts les plus anciens 
du tertiaire. 

L'idée sur la possibilité d'une provenance des dents des artyodactyles 
des formes à six tubercules, a été exprimée par M. Schlosser *) en 1886 
dans les termes suivants: «bei den Ahnen der Artiodactylen entwickelte 
sich anscheinend eine grössere Anzahl Nebenhöcker, von denen jedoch 
mit Ausnahme von zweien keiner grössere Bedeutung erlangte. Aus die- 
sem sechstuberkulären Oberkiefermolar der Paarhufer entstand bald der 
fünfhöckerige beziehungweise fünfmondige Zahn, indem einer der sechs 
Hócker oder Monde bei den einen in der Vorderhálfte, bei den andern 
in der Hinterhälfte des Zahnes von seinem Nachbarn aufgesogen wurde. 
Zuletzt erfolgte dieser Process auch bei den fünften Hücker oder Monde» 
(p. 123). 

M. Schlosser, conserve le méme point de vue sur cette question dans 
son ouvrage de 1890 2). 

En nous adressant aux traités de paléontolosie, nous trouvons chez le 
Prof. Steinmann ?) lindieation suivante pour la formation des dents 
quadritubereulées (p. 691). 

А la partie postérieure des dents supérieures trigonodontes, apparait 


941947 


Fu v 


m 
WI Te TT С ak 


RINT 


uo Mim che: DE de 


un tubereule interne, qui n'est primitivement qu'un talon (Basalwulst). 4 
Pendant que ce tubercule devient independent les molaires supérieures 5 
tetragonodontes typiques se developpent, ayant: deux tubercules externes, $ 
et deux tubereules internes. C’est à cette forme de dents que peuvent a 


1) M. Schlosser. Beiträge zur Kenntniss der Stammgeschichte der Hufthiere. 
Morph. Jahrb. 1886, p. 123. 

2) M. Schlosser. Die Differenzierung des Säugethiergebisses. 1890. 

3) M. Steinmann u. Doederlein. Paläontologie. 1890. 


LOTS — 


être rapportées les molaires supérieures d'une grande partie des herbivores. 
Outre ces quatre tubercules principaux apparaissent encore quelques 
tubereules supplémentaires. 

Pour la formation des molaires inférieures le Professeur Steinmann 
donne à peu près la même indication, avec cette différence que le tuber- 
cule antérieur du type trigonodon diminue, et les quatre tubercules 
principaux procèdent de deux tubereules primitifs: externe et interne et 
de deux tubereules formés par le talon (p. 690). 

Le prof. Karl Zittel *), adoptant la théorie de Cope-Osborne, indique 
que les molaires supérieures quadrituberculées se forment avec les dents 
trituberculées par l'addition du tubereule postéro-interne, provenant du 
talon (Basalwulst). Chez les bunodontes typiques les quatre tubercules 
coniques restent isolés, chez les lophodontes, les tubereules externes sont 
réunis par une muraille externe (p. 53). 

F. Bernard ?) expose ses idés sur la formation des molaires supé- 
rieures des herbivores à peu près dans les mêmes termes que M. Zittel. 
Il dit: «Chez les omnivores et les herbivores, un nouveau tubercule vient 
s'ajouter au triangle primitif, il apparait comme une dépendance du cén- 
gulum, c'est à dire du bourrelet qui orne la base de la couronne au 
dessus du collet. Ce quatrième tubereule d devient égal aux tubereules 
primitifs, forme un carré caractérisant la dent quadrituberculaire». 
(p. 875—6). Il faut noter, que les dessins donnés par Е. Bernard sont 
les mêmes que chez K. Zittel. 

Dans l'ouvrage, paru en 1898, J. Wortmann ?) considère que ,The 
primitive condition of this oldest type of the Artiodactyla was two bu- 
niform external cusps, two buniform intermediales, together with one 
large more or less lunate internal cusp, flanked by a rudimental postero- 
internal eusp which is clearly shown to be an outgrowth from the 
eingulum“. Les modifications suivantes consistent dans la disparition de 
l'un ou de l'autre de ces 6 tubercules (p. 102). Nous voyons que ces 
idées sont presque identiques avec celles de M. Osborn. 

Nous irouvons des idées absolument opposées à tout ce qui vient 
d'être eité chez M. Forsyth Major qui n'admet pas la théorie du type 


1) 


2 


K. Zittel. Handbuch der Palaeontologie. 1892. 
Felix Bernard. Elements de Paléontologie. 1895. 
J 


) 
3) J. Wortmann. Extinct Camelidae of N. America. 1898. 


7a — 


trituberculé, comme primitif, dérivé d'un eöne simple, par l'addition d 
deux petits cónes intermediaires et le considère comme état secondaire, 
évolution retrogressive, d'une dent multituberculée '). Or, les molaire 
trituberculées sont pour М. Forsyth Major le résultat d'une évolution 
retrogressive, et non pas d'un état primitif ?). 

Un autre savant qui n’admet pas les dents à trois tubereules, comme 
type primitif pour les dents de mammifères, c'est M. Amegino 3). 

Il considère les dents à plusieurs tubercules, comme résultat de la 
fusion de plusieurs dents simples. M. Amegino a exposé pour la pre- 
mière fois ces idées en 1889, et les a soutenues en 1896. Je n’entrerai 
pas dans les détails de cette théorie, je ne signalerai ici que l'idée ad- 
mise par l'auteur: après la fusion des dents simples pour donner les 
dents compliquées (à plusieurs tubercules), ces dernières peuvent se com- 
pliquer encore davantage par l'addition de nouveaux tubercules, ou se 
simplifier par leur disparition; et le nombre des dents entrant en fusion 
ne peut être que de quatre ou de cinq, tout au plus, pour chaque dent 
(p. 29). Il parait que cette théorie est un peu trop vague pour permettre 
de voir clairement où finit la fusion, et où commence la complication ou 
la simplification de toutes ces formes de dents. 

Abstraction faite des ces deux savants, cités en dernier, nous voyons 
que tous les autres considèrent la dent trituberculée comme primitive, et 
qu'ils admettent plus tard la complication de cette dent par l’addition 
d'un ou de plusieurs tubercules. Ils admettent aussi que la forme pri- 
mitive pour les Artiodactyles est une dent à quatre tubercules pour les 
uns, et à six pour les autres. Mais, quand il s’agit de nommer la for- 
me primitive des Artiodactyles, qui devrait certainement répondre à ces 
dents primitives, tous les savants cités s’accordent à accepter Panto- 
lestes, proposé par Cope, comme PáArtiodactyle primitif. 

Cependant cette forme de Wasatch-Wyoming possède les molaires su- 
périeures à cinq tubercules. Les lignes cités plus haut de M. Wortman 
s'appliquent précisement aux dents de Pantolestes. 

En résumant les idées des savants sur la question du développement 
des dents, j'ai passé sous silence jusqu'à présent les travaux, peut-étre 


1) Forsyth Major. On miocene Squirrels. 1893. p. 204. 
?) Id. On Megaladapis Madagascariensis. 1894, p. 23. 
$) Fl. Amegino. Filogenia, 1889. 

Id. Sur l'évolution des dents des mammiféres. 1896. 


RR: 
m 


n DD 


les plus importants sur ce sujet, ceux de feu M. Rütimeyer, qui a été pres- 
que le premier à aborder cette question difficile et qui jusqu'aux der- 
niers jours de sa vie, si complètement vouée à la science, ne l'a pas 
quittée. | 

Dans son dernier ouvrage de 1892 1), l’auteur voit deux types ab- 
solument différents dans les dents Zygodontes et Trigonodontes, qui ont pu 
provenir, selon lui, du type Trétuberculé. 

Il lui semble possible que les dents pourvues d’un grand nombre de 
tubereules soient les formes qui ont donné naissance aux dents plus jeunes 
et ayant moins de tubercules. Ainsi le groupe de Décholunes pourrait 
être, selon l'auteur, «die Mutterlauge» pour un grand nombre de formes 


118). 


Nous reviendrons encore à ces idées sur les Dichobune, ici, nous ne 
les citons que pour montrer, que Rütimeyer aussi était près d'admettre 
une forme à plusieurs tubercules des molaires supérieures, comme une 
forme ayant pu donner naissance à des formes à dents beaucoup plus 
simples, par la disparition des tubercules jusqu'au nombre de quatre, 
nombre normal pour les dents des Artiodactyles sélénodontes. 

Or, nous voyons, que les idées sur la formation des dents des formes 
qui nous occupent ne paraissent pas s'être beaucoup modifiées depuis 
que la théorie des dents tritubereulées a été acceptée, car l'idée de 
W. Kowalevsky, exprimée en 1873 sur la formation d’une dent séléno- 
donte à quatre croissants, par la confluence de deux des cinq croissants 
(qu'il considérait comme primitifs), est aujourd'hui prédominante, avec 
cette différence, que la majorité des savants admettent chez une dent 
tritubereulée une complication allant jusqu'à six tubercules avant que la 


reduction ne commence à se produire. Le fait principal à l’appui de cette 


théorie c’est la prédominance du type à plusieurs tubercules dans les 
dépôts anciens. Pourtant c'est cette méme cause qui paraît à Mr. For- 
syth Major étre en opposition avec la théorie d'une dent irituberculée 
primitive, car les dents multituberculées lui paraissent être, et plus nom- 
breuses dans les dépóts renfermant les dents trituberculées, et plus an- 
ciennes, se trouvant dans les dépôts ne renfermant pas encore de dents 
à trois tubercules. 

Aprés ce bref apercu des divers points de vue des savants, il me pa- 
rait nécessaire de vérifier si la disparition des tubercules jusqu'à quatre 


1) L. Rütimeyer. Die eocänen Säugethiere von Egerkingen. 1892. 


- ND Na СЯ 


ve dU — 


est possible dans une dent qui s'est. préalablement compliquée, et de voir 
‚si la prédominance du type compliqué des dents dans les dépôts éocènes 
nous donne le droit de chercher dans ce type l'ancêtre des sélénodontes. 
C’est pourquoi nous allons nous adresser à ces formes compliquées, trou- 
vées a Puerco, Reims, Egerkingen, Mauremont, Montmartre, Apt, et 
dans les Phosphorites du Querey, de Bach et de Caylux, qui peut-être 
nous livreront ce secret de la dent primitive des sélénodontes; cette dent, 
où la disparition des tubereules ne pouvait être soudaine, mais devait 
se produire graduellement. 

Pour étudier toutes ces formes, je n’ai pu me contenter des dessins, 
ces dents étant si petites, que même les meilleures figures peuvent à peine 
reproduire leurs caractères. J’ai dû visiter les divers musées pour exa- 
miner les échantillons eux-mêmes et c'est iei que je dois exprimer ma 
profonde reconnaissance aux grands savants, pour la bienveillance avec 
laquelle ils ont cette fois encore mis à ma disposition les richesses 
de leurs musées et le trésor encore plus précieux de leur savoir personnel. 
M. M. Gaudry, Boule, Filhol, Renevier, Schlosser, Smith Woodwart, Stehlin 
m'ont largement ouvert les portes de leurs riches collections, ce qui a 
beaucoup facilité mon travail. Malheureusement ce travail, commencé au 
laboratoire de L. Rütimeyer à Bâle, qui m’avait beaucoup encouragée à 
faire ces recherches sur le développement des dents, n’a été terminé 
qu'après la mort de cet illustre savant. 

C'est à un autre savant,le Dr. Lemoine, qui était toujours prét à ouv- 
rire sa collection privée et unique au monde, à ceux qui venaient tra. 
vailler chez lui, que je dois la connaissance de la faune de Reims. Lui 
aussi n'est plus. Pendant notre dernière entrevue M. Lemoine m'a donné 
quelques dents provenant de sa précieuse collection, dents qui sont main- 
tenant au musée géologique de l'Université de Moscou, où j'ai déposé 
aussi tous les moulages pris par moi, avec la gracieuse autorisation des 
directeurs, dans divers musées. 

C'est donc munie de ces matériaux que je vais aborder l'étude des 
dents plus compliquées que celles des Sélénodontes actuels pour voir, si 
réellement cette dent a puse former par la complication d'une dent tri- 
tuberculée, allant jusqu'à cinq ou six tubercules, et si plus tard la ré- 
duction de ces tubercules superflus a eu lieu, réduction jusqu'à quatre, 
ce qui est le nombre présenté par les dents sélénodontes depuis l'éocene 
inférieur jusqu'à nos jours. 

Dans ce but je tächerai: a) de voir les familles des Artiodactyles an- 


4 — 277 — 


ciens avec les dents à cinq et six tubercules, en concentrant mon at- 
tention surtout sur la modification de ces dents dans chacune des famil 
les avec Page géologique. Après quoi, b) je tächerai de voir quelle a été 
la forme fossile, qui par les caractères de ses dents pourrait être placée 
à la base du développement des Artiodactyles (sélénodontes et buno- 
dontes). Ce n’est qu'après cette étude que j'essayerai c) d'indiquer les 
prédécesseurs de diverses familles des Artiodactyles. 


Pour commencer (a) nous allons prendre la famille des Dichobunidae, 
dans laquelle Dichobune présente, selon Rütimeyer, Schlosser et Osborn, 
la forme ancestrale des Artiodactyles et la «Zwischenform» eníre les 
Trigonodontie et Zigodontie d’après Rütimeyer '). 

Les représentents de cette famille sont indiqués depuis l’éocène infé- 
rieur (Reims) jusqu'au miocène inférieur (Auvergne, Ulm.). 

Le genre Dichobune paraît être très répandu dans l'éocéne. Mais en 
s'adressant aux diverses formes décrites par les savants, on constate par- 
mi elles une différence notable, différence qui permet de distinguer au 
premier abord les formes du type Cuvier, et d’autres qui en diffèrent vi- 
siblement. Les premières ont des dents composées de cinq tubereules dont 
deux sont en avant et trois en arrière, l’interne de ces derniers est 
plus petit que les quatre autres. Dans les autres formes nous voyons 
cinq, six et quelquefois sept tubercules aux molaires supérieures. Les pre- 
mières formes auxquelles appartient le type de Cuvier Dichobune lepo- 
vinum. (Üssem. foss. Pl. 2, f. 3. 1836) ont été trouvées dans les gyp- 
ses de Montmartre, dépóts supérieurs à ceux, oü se trouvent les dents à tu- 
bereules plus nombreux, Mauremont, Reims, ce qui a fait supposer que 
ces dernières se sont modifiées en dents à cinq tubercules et plus tard 
en dents à quatre tubercules. 

La forme la plus ancienne placée dans cette famille est le Protodi- 
chobune Lemoine, trouvée par le feu Dr. Lemoine aux environs de Reims 
(faune agéienne) et décrite par lui en 1891 2). Les dents, seules con- 
nues et figurées par l'auteur (loc. cit. Pl. XI), présentent une grande 
différence avec le Dichobune de Cuvier «type». L'auteur lui-méme s'exprime 
ainsi sur ce genre nouveau: «Ce nouveau genre rappelle, mais avec quel- 
que différence, le Dichobune» (p. 281). 


1) Rütimeyer. „...Wurzelform für die grosse Abtheilung der Wiederkäuer zu- 
zukommen scheint“. 1891. Eocene Säugetheire, S. 66. Id. 1892, S. 112. 
2) D. Lemoe. Dents des mammiféres fossiles de Reims. Pl. XI. 


EAE CE wee ls Po ete Dy SUR TT MATIERE TM 
ie Ab [ 
к * t 


— 278 — 


Plus loin l'auteur. parle avee quelques détails des molaires inférieures, 
qui, selon lui, sont composées de quatre tubercules; mais, quand il s'a- 
vit des molaires supérieures, il ne dit que: «elles rentrent bien dans la 
forme des arriere - molaires du groupe présentant deux denticules ante- 
rieurs et trois dentieules postérieurs» (p. 288). Les figures n’ajoutent rien 
à cette description, excepté de montrer la forme très allongée des dents, 
qui dépend de la position du tubereule interne (f. 135, 136). On voit 
sur la fig. 137 encore deux tubercules accessoires, qui modifient la for- 
me de la dent, en lui donnant l'aspect d'une dent plus carrée, mais sans 
la rapprocher nullement de celle de Dichobune leporinum Cuv. La for- 
me de la dent, ainsi que les deux tubercules semblent indiquer que la 
dent est composée de Pa. (paracone), Pr. (protocone), Me. (metacone) 
et de deux tubereules intermédiaires. Le Н. (hypocone) est absent; en 
étudiant les dents des autres formes de cette famille nous reviendrons 
encore sur celles-ci. 

Dichobune leporinum Cuv. est une forme du gypse de Montmartre 
décrite par Cuvier et figurée dans la plus grande partie de son squelette 1); 
quant aux dents ee sont les dents de lait et m! et m? qui sont connues. 
Elles sont composées de cinq tubercules— deux en avant et trois en arriere, 
sans aucun indice du sixième, mais avec une position très nette du tuber- 
cule postéro-interne, ce qui donne aux dents une forme carrée, plus large 
dans sa partie postérieure, que dans sa partie antérieure, et laisse l'entrée 
libre dans la vallée. 

Dans la collection de M. Filhol, qui avec son habituelle complaisance 
m'a permis de l'étudier, j'ai vu un crane de Dichobune leporinum Cuv. 
adulte, avee les cinq molaires complètes, la 6-ème cassée et la 7-ème 
séparée par une petite barre. On peut voir sur cet échantillon précieux 
(je le crois unique) les molaires, quoique usées, mais conservant parfaite- 
ment les caracteres des dents que nous avons vu sur le type de Cuvier. 

Elles sont composées de cinq tubereules, disposés de la méme manière 
et gardant la méme forme. La premiere prémolaire (pr!) est formée de 
deux tubereules, et elle est très courte; la deuxième prémolaire (pr?) est 
triangulaire; la pr? (cassée) est allongée; la pr“, pointue à deux racines. 

Outre cet échantillon je possede, dans la collection de PUniversité de 
Moscou, quelques dents du Querey—molaires supérieures, qui répètent abso- 


1) G. Cuvier. Ossements fossiles. Pl. 2, f. 3. Pl. 89, f. 3, 4. Pl. 93, f. 4. 
РЕ 108577922. Pl: 11T, ft. 139—162 21.1357. 3. 
De Blainville. Ostéographie. Pl. VI. Anoplotheridae. 


AM 


ument les caractères des dents, qui viennent d’être décrites, quoique 
quelques-unes d'entre elles soient de dimensions un peu plus grandes (fig. 
Еву 

Si nous voulons comparer les deux genres dont il vient d’être question, 
pour chercher la parenté que leurs noms indiquent (Protedichobume Lem. 
et Dichobune Cuv.), nous ne pourrons indiquer qu'une dissemblance dans 
la forme et la composition des dents, qui dépend principalement de la 
position du tubercule ?»ferne; dans le premier de ces genres il occupe 
le milieu du côté interne de la dent et d’après ses dimensions peut être 
considéré comme étant le Pr. (fig. 136 Lemoine); tandis que chez le 
Dichobune ce tubercule postéro-interne est évidemment le ZZ, qui est plus 
petit que le tubereule antéro-interne— Pr. La fig 137 Lem., où nous trou- 
vons les deux autres tubereules accessoires, parait encore confirmer notre 
déduction et éloigne le Protodichobune encore davantage du Dichobu- 
ne. Si l'on voulait admettre, que c’est grace -a la disparition du 6-me et 
7-me tubercules dans cette molaire de Reims, que se sont formées les 
dents plus jeunes du Dichobune de Montmartre et du Quercy, on devrait 
supposer une reconstruction complète de ces dents, avec une disposition 
des tubereules tout autre. 

Il serait peut-être plus prudent d’attendre que des restes plus com- 
plets de ee genre soient trouvés, avant d'indiquer sa parenté avec quelque 
autre groupe d'animaux. 

Jusqu'à présent nous navons parlé que du Dichobune de Cuvier. 
Pourtant il y a beaucoup d'autres formes de ce genre, formes indiquées 
à Egerkingen et décrites par feu L. Rütimeyer !). 

Avant tout elles présentent une trés grande dissemblance entre elles 
et ne sont représentées que par des molaires isolées, qui ne se préten 
pas toujours facilement à une déterminatiou de leur appartenance soit 
au côté droit, soit au côté gauche de la mâchoire. 

Si nous comparons les tubercules, occupant la méme position dans 
les dents de diverses espèces de Dichobune en question, nous verrons 
qu'ils sont tellement différents, que leur homologie est presque impossible 
à constater, ce qu'a fait remarquer Rütimeyer lui-même ?). 

Et si, en admettant que ces dents ont pu en se modifiant servir de 
prototype aux Artiodactyles, nous voulions indiquer lequel de ces six 


1) L. Rütimeyer. Eoc. Süugethiere. 1862. Pl. V. 1891. Pl. V et VIII. 
?) Id. „An noch kleineren Zähnen wird die Deutung immer schwieriger, da es 
immer misslicher wird, zu entscheiden, was Haupt- oder-Nebengipfel sind*. S. 67. 


280. — 


tubercules devrait disparaitre, nous serions obligés de faire des suppo- 
sitions différentes pour les différentes dents, en admettant évidemment que 
c’est le plus petit des tubereules qui doit disparaitre le premier. | 

Illustrons ceci par des exemples; prenons les fig, 1—8, Pl. V, et fig. 
13, 15, Pl. VII. (l. cit. Rütimeyer, 1891). Nous verrons que les tu- 
bereules principaux Ра,. Me., Pr., H., comme les désigne l’auteur dans 
son ouvrage de 1892 sont développés d'une manière assez diverse. Ainsi, 
dans la fig. 2 et 6 Pl. V. le Pr. est trés bien développé, tandis que 
dans la fig. 4 de la méme planche il est développé beaucoup moins 
que H. Dans la fig. 15, Pl. VIII Н n'a pas la forme d'un tubercule, 
mais plutôt d'un croissant (m?). Pour les tubercules secondaires la dif- 
ference est encore plus marquée dans les fig. 2, 3, 8, Pl. V. Dans les 
dents de Dich. Robertiana Gerv. (Pl. V, f. 5) il est presque impos- 
sible de distinguer les tubercules intermédiaires des tubercules internes. 

Or, eu voulant trouver une homologie entre ces tubercules et en in- 
sistant sur la possibilité d'une modification de ces dents en dents à cinq 
et quatre tubereules, il ne resterait qu'à admettre, que ces tubercules 
poussent tantót à un endroit, tantót à un autre et disparaissent quand 
bon leur semble, sans méme atteindre un développement définitif. En 
connaissant la régularité des lois de la Nature, il est difficile d'accepter 
cette supposition, d'autant plus que ces dents si diverses, sont les seuls 
organes qu'on ait trouvés, des formes, auxquelles elles appartiennent. On 
voit par conséquent, qu'il est absolument impossible de considérer Dr- 
chobune leporinum Cuv. comme étant rattaché génétiquement aux for- 
mes d’Egerkingen. Il est beaucoup plus naturel de voir dans les dents 
de ces dernieres des organes qui se sont développés d'une maniére tout 
autre. En indiquant ce développement à grands traits, on pourrait di- 
re, peut être, qu'ici les petits tubercules intermédiaires se sont ajoutés 
aux trois tubercules principaux: Pr., Pa., Me., après quoi s'est déve- 
loppé .H qui est le quatrième tubereule principal; ce qui a donné des 
dents à six tubercules développés à des degrés différents. 

En comparant ces dents avec d'autres dents connues dans la litté- 
rature, on constate un rapprochement entre quelques dents de Rüti- 
meyer et les petites dents des formes américaines, telles que Hyopsodus 
Leidy, Mioclenus Cope et quelques Phenacodontidae. Се rapproche- 
ment а été fait par Cope et par Rütimeyer lui-même 1); en étudiant 

1) E. Cope. Vertebrata of the lower eocene. 1881. X 34, p. 188. 

L. Rütimeyer. Eocäne Säugethiere 1891, p. 68. 


=. PER 


— 281 — 


sa collection à Bâle, j'ai trouvé des étiquettes placées avec les dents de 
Dichobune, où Rütimeyer a mis les deux noms génériques, en hesitant, 
évidemment à donner la préférence soit à l'un, soit à l'autre. W. Ko- 
walevsky s'est prononcé d'une manière très décisive sur la non appar- 
tenence de ces petites formes: Dich. Robertianum, Milleri, Campichi 
etc. au genre Dichobune *)... «gehören gar nicht zu der ächten Dichobune 
v. Cuvier, sondern zu verschieden anderen bekannten Genera, oder müs- 
sen als Repräsentanten neuer generischen Abtheilungen betrachtet wer- 
den». C’est la même idée que j’ai exprimée à feu Rütimeyer lors de 
notre entrevue et il m’a répondu ce seul mot: «cherchez». Et sans 
que je puisse oser créer un nom nouveau, ou placer ces petites dents, 
toujours isolées, dans les différents genres déjà connus, toutes mes recher- 
ches et toutes les comparaisons que j'ai pu faire, me donnent l'assu 
ance que ces formes doivent être exclues du genre Dichobune Cuvier, 
la séparation du méme genre en différentes espèces n'étant pas suffisante 
à cause de la grande dissemblance des caractères des dents (seules connues). 

Je veux signaler ici encore une forme américaine— Homacodon 
Marsh, trouvée dans l’éocène moyen de Wyoming (Bridger bassin) et 
décrite par feu professeur Marsh dans l'Amer. Journ. ?). Ce sont des molai- 
res à six tubereules présentant une grande ressemblance avec quelques 
dents de Dichobune d'Egerkinken (fis. 2, 6, Pl. V) et n’ayant aucun 
rapport avec le Dichobune leporinum Cuv. 

La forme la plus rapprochée de ce dernier est le Mowillacitherium 
Filhol du Quercy, la différence principale étant sa petitesse, mais la 
forme et le nombre de tubercules correspondant parfaitement aux tuber- 
cules de Dichobune leporinum Cuv. 3). 

Si nous passons au Cainotherium *), forme Mm est consideree par les 
paiéontologues comme ayant succédée au Dichobune, nous sommes prêts 
tout d’abord à admettre cette idée en considérant les os du squelette et 
les dents qui paraissent se ressembler chez ces deux genres. Mais si 
nous approfondissons notre étude, si entrant dans les details, nous compa- 
rons les dents par exemple, nous serons obligés peut-être d'arriver à 


1) W. Kowalevsky. Monographie der Gattung Antracotherium, p. 177. 1873. 
2) О. Marsch. Description of tertiary Artiodactyla. 1894, f. 5, 6. 
3) H. Filhol. Quelques mammifères fossiles du Quercy. 1884, fig. 1. Pl. VII 
5) Id. Mammifères fossiles de St. Gérand le Puy. 1880. Pl. 1, 2. 

Id. Phosphor. du Quercy. 1873. fig. 268—278. 

De Blainville. Ostéographie. Anoplotheridae. PI. VII. 


des conclusions differant des points de vue acceptés jusqu'ici par la 
science. 

La différence principale et la plus grande des dents du Cainothe- 
rium type consiste dans la disposition de ses cinq croissants: 2 en 
avant, 5 en arrière, avec une vallée très nette entre ces deux rangées. 
Ses deux croissants externes ont un enfoncement très profond en forme 
de V; cette forme est tellement différente des tubereules externes de 
Dichobune leporinum, qui sont très arrondis, qu'on se demande—com- 
bien de temps aurait-il fallu, pour que ces tubercules puissent se modi- 
lier en de tels croissants? Le Cainotherium de S. Gérand le Puy, c'est 
a dire du miocène inférieur pourrait peut-être avoir eu je temps pour 
que cette modification puisse s'opérer, depuis l'oligocene (Dichobune 
du Gypse de Montmartre). Mais si nous étudions les Caznotherium du 
Querey (contemporains au Dichob. leporinum !) nous voyons nettement, 
quils ont leurs croissants antérieurs parfaitement formés en V; et que, 
ce que les distingue des formes miocènes, c'est la position du tubercule 
postéro-interne, occupant une place plus en avant, et atteignant presque 
le milieu de la dent, à l'entrée de la vallée. Cette position est très 
apparente dans quelques formes que M. Filhol rapporte au Plesiomeryx, 
et devient constante chez l'Ozaeron Filh. du Quercy ?). Cette petite 


forme est encore trés imparfaitement conuue, car Mr. Filhol n'a décrit 


qu'une portion de la mâchoire supérieure avec les cinq molaires; mais 
dans la collection du Musée géologique de Moscou on possède quelques 
morceaux de cranes avec des dents, absolument semblables à celles déc- 
rites et figurées par M. Filhol, et au moulage que j'ai pris de son 
échantillon type. Ces mächoires supérieures ont leurs correspondants 
dans les toutes petites mandibules, qui sont trop petites pour être attri- 
buées au Plesiomeryz. 

Je figure ici la mâchoire supérieure d’Oxacron (Pl. V, fig. 2) avec les 
trois molaires et les trois prémolaires plaeées sans intervalles et accom- 
pagnées d'une petite diastheme, qui les sépare d'une canine. 

Sa mandibule (Pl. V,fig. 3) s'ajuste parfaitement à cette mâchoire et 
renferme trois molaires, deux prémolaires et trois petits trous pour les 
deux autres prémolaires, dont la derniere n'aurait qu'une seule racine. Cette 
petite mandibule avec ses dents ressemble beaucoup à celle du Pleszo- 
meryx gracilis Filh. (Allier, Pl. I, f. 12). Les molaires supérieures de 


1) H. Filhol. Mammiféres fossiles du Quercy. 1877, f. 269—278. 
?) Id. Quelques mammifères du Quercy. 1884. Pl. VII, f. 2. 


E le 


— 283 — 


Plesiomeryx ont leurs tubercules internes plus en avant. Mais il y a, 
paraît-il, des formes de passage. 

Je crois méme ne pas tomber dans une grande erreur, en attribuan- 
quelques calcaneum et quelques astragales (trouvés ensemble) au méme 
animal. Ces derniers os ne different des os correspondants de Caëno- 
therium et de Plesiomeryx que par leur petitesse (collection de M. Ros- 
signol). Il me semble juste de supposer que c'est ce petit Oxacron qui 
a précédé le Cainotherium du miocène, étant rattaché à lui génétique- 
ment par le Plesiomeryx et le Cainotherium du Quercy. Mais si nous 
arrivons à cette déduction, où aurons-nous dans celte chaîne la place 
pour le Dich. leporinum? La grande différence de ses tubercules exter- 
nes le sépare absolument des formes déjà nommées, qui précèdent le 
Cainotherium. Si à cette différence nous ajoutons encore celle si grande 
ans la dimension de ces formes et surtout, si nous comparons entre el- 
les les dimensions des formes qui ont été nommées, nous verrons que 
la place indiquée pour le genre Dichobune comme précurseur de Caino- 
therium n’est pas la véritable. 

Rapportons-nous aux chiffres: 

le crâne de Dichobune leporinum jeune 11 em. (blainvil., Pl. VI). 
au, „ Cainotherium commune (Allier) 7.5 em (id. Pl. VID. 
у „ Plesiomeryx 5.6 em. (ЕП. Quercy, f. 271). 

B » Oxacron (crane complet inconnu, dents plus petites). 

Tibia de Dich. lepor. 10 em. 

,  Cainoth. commune. 8.5 cm. 
>» Plesiomeryx 7 cm. 
On est tellement habitué à ce que les formes plus jeunes (génétique- 


ment) soient en méme temps d'une taille plus petite, que cette unique 


différence devrait déjà, à elle seule, attirer l'attention, et faire voir dans 
le Dichobune leporinum et dans le Caëinotherium deux formes, voisi- 


nes peut-être avec un ancétre commun, mais non pas deux formes liées 


génétiquement et précédant immédiatement l'une l'autre; d'autant plus, que, 
comme on vient de le voir, les formes contemporaines de ces deux gen- 
res sont trés dissemblables. 

Après m'être arrêtée sur chacune des formes entrant dans la famille des 
Dichobunidae, je vais résumer les déductions qui découlent de cette étude. 

En partant d'une dent tretuberculée, formée de Pa., Me., Pr.,Viden- 
tification des dents des diverses espèces établies de Déchobune rencontre 
une difficulté insurmontable, ces tubercules s'étant développés d'une ma- 


— 284 — 


nière très différente chez les diverses formes, et les tubercules acces- 
soires occupant des positions et présentant des degrés de développement 
très différents. Une telle diversité pour des organes homogènes n’a jamais 
été observée dans aucun groupe d'animaux, et ne peut être ramenée a 
aucune loi de développement. Ces formes ne peuvent done pas être 
considerées comme appartenant à un seul et méme genre, mais elles 
peuvent au contraire trouver leur place dans d'autres genres (Mioelenus, 
Hyopsodus, Homacodon), chez lesquels les tubercules se sont dévelop- 
pés de diverses manières, correspondant à nos diverses formes. Cette 
diversité empêche d'admettre la possibilité de la modification de ces dents 
en organes, où les cinq tubercules soient aussi réguliers, qu'ils le sont 
chez le Dichobune leporinum Cuv., et aussi d'admettre que ce dernier 
à son tour puisse être considéré comme ayant pu précéder génétiquement 
le Cainotheriwm. Il serait peut-être à propos de rappeler ici le point de 
vue de Gervais (Paléont. française), qui a indiqué la ressemblance de 
Dichob. leporinum Cuv. avec Acotherulum saturninum (fig. 35 Pal. 
franc), et n’a trouvé qu'une seule différence entre ces formes, le troi- 
sième tubercule dans la rangée postérieure chez le Dichobune. 

Je reviendrai encore sur cette ressemblance, ici je ne fais que la rappeler. 

En nous adressant aux membres du Dichobune leporinwm (ils ne 
sont indiqués pour aucune autre espèce de ce genre) et du Canothe- 
rium, nous y voyons une ressemblance de structure, mais une grande 
différence dans les dimensions. 

Chez les deux les membres sont dans un état dont W. Kowalevsky 
parle ainsi: «Die Extremitäten der Cainotherium sind vierzehig und die 
Verhältnisse des Carpo-metacarpal und Tarso-metatarsal-Gelenks sind 
sanz solche, wie wir sie bei allen Vertretern der «nadaptiv redueirten 
sruppe finden», c’est à-dire: dans un membre à quatre doigts, dont 
deux sont déjà raccourcis, le metacarpien III et le metatarsien Ш ne 
touchent pas le trapezoid et le cuneiforme 2. (Anthracoth. p. 178). 

Or, les membres avec une réduction inadaptive chez les deux genres 
qui nous occupent, plus leurs dents, qui ont aequis, pour ainsi dire, leur 
apogée dans le développement de cinq tubercules bien formés chez le 
Dichobune et de cing croissants chez le Canotheriwm, expliquent que 
ces formes ont dû disparaître sans laisser de descendants et n'ont pu 
en aucune manière être les ancêtres des Artiodactyles actuels. 

Nous passons à une autre famille qui possède des dents à cinq tu- 
bereules, les Anthracotheridae, pour voir, si parmi ces formes, nous 


pourrons trouver des indices de ee qu'une dent compliquée puisse devenir 
plus simple avec Paige géologique, par la supression d'un de ses tubercules. 

Cette famille est composée de deux genres principaux: l’Anthraco- 
therium et le Hyopotamus, caractérisés par des molaires à cinq tubercu- 
les ou croissants, 3 en avant et 2 en arrière, et par des membres à 
quatre doigts. Les formes les plus anciennes sont connues dans le Mau- 
remont et l’Egerkingen (éocène moyen); les plus jeunes ne dépassent 
pas le miocène inférieur (Allier et Ronzon) en Europe et dans l’Ame- 
rique du Nord; en Asie les représentants de cette famille sont indiquées 
dans les dépôts des monts de Siwalik. 

Nous allons commencer par le genre Hyopotamus, très bien repré- 
senté dans les divers dépôts. Les formes les plus anciennes ne sont 
connues à notre grand regret que par les dents, pas un seul squelette 
n'ayant été trouvé jusqu'à présent. 

Quant aux dents elles different notablement des formes plus jeunes 
et Kowalevsky a méme émis la supposition que les formes éocènes, rap- 
portées à ce genre, devaient en être séparer pour former un genre 
nouveau (Hyopotamus, p. 22). 

Mais 20 ans se sont écoulés depuis la publication de l'ouvrage de ce 
erand savant, et aucun ossement n'a été trouvé; les dents au contraire 
ont fourni des transitions, qui permettent de suivre le développement 
de ces formes et de voir la modification qu'ont subie ces organites. 

Ce sont les formes décrites par Rütimeyer, Gervais, Pictet, Herman 
v. Meyer, Kowalevsky, Andrea, Filhol, de Blainville et Lydekker pour 
l'Europe et l'Asie, par Marsh, Osborn et Leidy pour l'Amérique, que nous 
allons revoir iei pour cette famille *), aidés en grande partie par les 
moulages des originaux, que j'ai faits pour le Cabinet géologique de 
l'Université de Moscou et les échantillons provenant des mêmes localités. 

Hyopotamus Gresslyi — Pietet ?) possède des dents où les quatres 
tubercules (Pr., Pa., Me., H.) sont très bien développés; mais le 5-me, 
intermédiaire entre Pr. et Pa, ne forme qu'un petit pli (PLV, fig. 4). 

Il est si petit, que sur la dent à peine usée on ne le trouve presque 
plus. Le côté externe des dents a déjà pourtant un caractère très net 
ses tubercules ont déjà des enfoncements qui commencent à les modi- 


1) Pour les travaux de ces savants voir la liste à la fin de l'ouvrage. 
2) Pactet. Paléont. Suisse. Pl. 24, f. 3. Rütimeyer. Eocene Säugeth. 1862. 
Taf. V, fic. 64, 65. 1891; Taf. IV; £62) 3. 


— 286 — 


lier en croissants; et l'arréte qui se trouve entre eux est déjà arrondi. 


ce qui est si caractéristique pour les dents d’Hyopotamus. 

En comparant avec ces dents les dents d’Hyopotamus picteti Lyd. 
(— Hyop. Gresslyi Piet. Pl. 24, f. 5), on voit que le tubercule inter- 
médiaire est plus développé, quoique il soit encore loin d'atteindre les 
dimensions des quatre autres. Cette mâchoire est la plus complete parmi 
ces formes éocènes et peut être considérée comme le type des anciens 
représentants de ce genre 1). 

Si nous comparons les autres formes d’Hyopotamus de l'éocéne, nous 
trouvons, dans les diverses dents, un développement plus ou moins grand 
du tübereule accessoire et de l'arrondissement de l'arréte moyenne, entre 
les tubereules externes. Peut-être méme cette diversité peut elle nous 
être présentée comme objection contre l'admission d'une dent comme 
plus ancienne ayant le 5-е tubercule moins développé. Peut-être nous 
dirat-on, que cette diversité nous donne tout droit de supposer préci- 
sement le contraire, c'est a-dire que la dent au 5-ше tubercule le mieux 
développé, est précisement la plus ancienne, et que les autres dents, où 
ce tubercule est à peine marqué, prouvent qu'elle a déjà subi une modi- 
fication pour devenir une dent à 4 tubereules. Si nous n'avions eu que 
ces dents de l’&ocene, il serait peut-être impossible méme de discuter 
cette question, tellement le pour et le contre sembleraient se contreba- 
lancer; mais dans ce cas on s'attendrait à ne trouver dans les formes 
miocènes d'Hyopotames que des dents à quatre tubercules. Pourtant c'est 
tout le contraire qui arrive. 

Si nous passons des formes qui viennent d'étre indiquées aux Hyopo- 
(ames: H. crispus Gerv., Н. porcinus Lyd., H. velamus Kow. nous 
voyons ce tubercule se développer de plus en plus; la dent se modifie 
aussi, en devenant plus grande et plus large (fig. 5, Pl. V.). Enfin dans 
l'Hyop. leptorhynus, H. Aymardi ЕП. et H. bovinus Ger. les cinq 
tubercules deviennent grands, presque égaux et le pli antérieur s'est 
complètement arrondi. Les enfoncements des tubercules externes sont 
devenus profonds, ce qui les a transformés en croissants. 

Ce genre ne dépasse pas le miocene inférieur (Ronzon) en Europe, 
et disparaît sans laisser de successeurs. 


1) Mr. Lydekker place dans son dernier article sur le „Dacrytherium ovinum“, 
cette espèce créée par lui dans la synonymie avec ce dernier avec un (?) Quart. 
Journal. 1892. Mais la forme allongée des molaires et la présence caractéristique 
du larmier dans Dacrytheriwm fait distinguer ces deux genres. 


— 287.— 


En nous rapportant aux formes de l'Amérique du Nord, nous ny 
trouvons pas d’éspèces correspondant à celles de l'éocéne en Europe. 
Quant aux formes miocènes elles existent, telles que l'ÆHyopotamus ame- 
ricanus Leidy, Hyop. brachyrhynchus Osh. Wortm., représentés par des 
cranes plus ou moins bien développés. Quoique les dessins des dents ne 
soient pas bien nets +), pourtant on voit que le tubercule intermédiaire 
bien développé n’est pas en train de disparaître. Les dents, décrites par 
le Professeur 0. Marsh ?) sous le nom de Octacodon, Heptacodon, Elo- 
mery&, et Hyopotamus, présentent diverses varietés, où certains caractè- 
res sont plus modifiés chez quelques unes et certains autres chez d’autres; 


ce qui à obligé l’auteur à créer des genres nouveaux. Mais dans ces 


formes du «Miohippus Beds» nous voyons le tubercule intermédiaire 
existant partout, quoique sa forme soit différente. 

Le Hyopotamus giganteus Lyd. de Bugti Hills, «Lower siwaliks 3)», 
présente un type brachydonte, mais les autres caractères des dents d’Hyopo- 
tamus y sont bien représentés. Cette forme de dent a permis à M. Ly- 
dekker de rapprocher cette espèce de l’Anthracotherium; mais les côtés 
externes des tubercules externes distinguent nettement cette dent et 
autorisent de la considérer comme appartenant à l'Hyopotamus. 

Ce caractère, comme nous l'avons dit, est déjà bien marqué chez les . 
formes éocènes, et peut servir pour distinguer ces dents des petites dents, . 
appartenant au genre Anthracotherium. (Certes cet enfoncement du 
côté externe, n’est pas aussi accentué chez les formes anciennes, que 
chez les formes plus jeunes; et il rappelle même, dans les premières le 
même caractère chez les dents de la famille des Anoplotheridae. Mais 
il en sera question quant nous aurons passé à l'étude de ce génre. 

Après tout ces caractères, si bien marqués dans les dents du genre 
Hyopotamus, en partant des petites formes éocènes et aboutissant aux 
srands animaux du miocene (Нуор. bovinum et H. giganteus), il me 
semble impossible d'admettre les dents, décrites par l'éminent paléontolo- 
gue В. Lydekker dans la Palaeontoiogia Indica 1883. Pl. XXIII, f. 4, 
6 sous le nom de lHyop. palaeindicus, comme appartenant à ce genre, 
vu l'absence de ces caractères. Ni le côté externe de la dent avec ces 


1) H. Osborn et J. Wortmann. Fossil Mammals of the lower Miocene. 1894. 
Bull. Amer. Mus. Nat. History, fig. 6. 

2) O. Marsh. Miocene Artiodactyles. Amer. Journ. Science. 1894, fig. 1—7. 

3) R. Lydekker. Indian tertiary and post-tertiary Vertebrata. (Palaeont. Indi- 
ca. 1883). 


oF 


tubereules, gardant le caractère des pyramides, ni le pli moyen, dépourvu 
de cette proéminence arrondie si marquée chez les Hyopotames, ni le 
5-e tubereule — rien ne donne à ces dents une place parmi les formes 
qui viennent d'être décrites. 

Les petites dents décrites par W. Kowalevsky sous le nom de Hyop. 
Renevieri (Anthrac. Pl. VII, f. 46), ne correspondent pas non plus aux 
caractères des dents composant ce genre. Elles trouveront plutôt leur 
place dans un autre genre. 

Le second genre de la famille est lAnthracotherium; il n'est pas 
aussi bien représenté dans l’éocène, que le précédent, et n’est indiqué 
que depuis lPéocène supérieur (Anth. dalmaticum Meyer). Pourtant, 
en étudiant les formes provenant de Mauremont, mon attention a été 
arrêtée par quelques petites dents, chez lesquelles la ressemblance des 
caractères principaux avec ceux des dents des grands Anthacotherium 
ne laisse aucun doute de ce que ces dents de Mauremont doivent aussi 
ètre rapportées au genre Anthracotherium. Je figure ici deux de ces 
dents (Pl. V, fig. 6), où on voit très nettement les deux tubercules exter- 
nes, parfaitement arrondis en forme de pyramides sans aucune trace de 
la concavité, que nous avons vue chez les Hyopotames. Entre ces deux 
tubereules nous trouvons un pli d'email arrondi, qui а l'air plutôt d'un 


 tubereule et qui est tout différent du pli pincé d’Hyopotamus (voir fig. 4, 


5, Pl. V.). Les deux tubereules internes sont de même dimension que les 
externes. Le cinquième, disposé entre les deux antérieurs, est beaucoup 
plus petit que les autres. Les divers replis d'émail sur le pourtour de la 
dent complètent la ressemblance. D’autre part ces dents ressemblent à 
quelques formes décrites sous le nom de Rhagatherium, et peuvent même 
être identifiées avec quelques unes d’entre elles. La principale différence 
entre les dents de ce petit Anthracotherium et celles du Rhagathervum 
type (Pictet et Kowalevsky) réside dans les tubereules, qui n'ont pas 
encore pris l'apparence de croissants (Kow. Pl. VIII, f. 58), et le 5-е 
tubercule beaucoup plus petit dans notre forme, que dans celles de Kow. 
et Pictet (id). Quelques dessins de Rütimeyer peuvent être rapprochés 
du nôtre et séparés du Rhagatherium type. (Pl. IV, fig. 17, 20, 1. e.). 
Si nous comparons les deux figures données par Kowalevsky Pl. VII, 
fig. 57 et fig. 58, nous verrons que ce sont des dents absolument diffé- 
rentes, et que la fig. 57 (de Mauremont) correspond à celle que nous 
venons de décrire, tandis que la fig. 58 donne un type plus avancé 
dans son développement général, ainsi que dans le développement des 


0089. ^ 


parties isolées de la dent; ainsi les tubercules internes prennent la forme 
des croissants; le tubercule supplémentaire s'est accru jusqu'aux dimen- 
sions des quatre autres et la p! est devenue plus compliquée, se rappro- 
chant de la mt. II me semble done rationnel de considérer ces dents comme 
appartenant au Rhagathervum, genre qui, quoique rapproché de l’ Anthra- 
cotherium, a été plus pressé dans son développement progressif; et d’ac- 
cepter les dents de Mauremont que je viens de décrire, comme apparte- 
nant à une nouvelle espèce—Anthracotherium Rütimeyeri, sp. n., qui 
paraît être la plus ancienne du genre. Certes les débris sont très mini- 
mes; aucun ossement du squelette n’est connu; mais les Hyopotames de 
l'éocóne étant dans les mêmes conditions, il semble possible de placer 
cette forme aussi. dans le genre déjà existant. Notons ici, que Kowalevsky 
nomme la dent fig. 57 «molar eines neues rhagatheriumähnlichen Thie- 
res aus Mauremont». Done, cette différence ne lui a pas échappé. 

C’est ici encore qu'il faut placer les petites dents des Phosphorites du 
Querem (Bl V, tig. ua)! 

Si nous passons à l’Anthracoth. Gresslyi Lyd., trouvé à Heodon, près 
Hordwell (eocène supérieur) nous voyons que ces dents ne différent que 
par leur grandeur de celles de l'Anthr. Rütimeyeri, le tubercule sup- 
plémeniaire n'étant que faiblement développé ©. 

Etudiant ensuite les dents d’Anthr. breviceps Kow. (Pl. XII, f. 68), 
d Anthr. .alsaticum Filh., minus, valdense Kow. et magnum Cu. 
nous trouvons toujours les mêmes caractères qui s'aecentuent, et le cin- 
quième tubereule plus développé dans les formes du miocène, qu'il ne l'a 
été dans les formes de l’éocène. La forme des tubercules internes se 
modifie, en se rapprochant davantage des croissants (Pl. V, fig. 8, 9). 

Les formes américaines de ce genre présentent les mêmes caractères, qui 
se voient très bien sur les exemplaires décrits par Osborn et Wortman. 
Ainsi Anthr. curtum Marsh se rapproche de l'Anthr. breviceps Kow., 
tandis que Anthr. karense Osh. Wortm.?) répète presque tous les carac- 
teres Ф Anthr. alsaticum Fil., à l'exception du tubercule antéro-interne, 
qui reste plus stationnaire dans la forme européenne. Le tubereule inter- 
médiaire est bien développé dans les deux formes et ne montre aucune 
tendance à disparaître. 


1) R. Lydekker. Catalogue Part, IT, f. 35. Sur cette figure les plis moyens sont 
moins marquées, qu'ils ne le sont en réalité sur l'original, dont je possède un 
moulage. : 

2) H. Osborn et J. Wortmann. 1. c. fig. 7. 8. 


— 290 — 


Quant aux formes de Siwaliks Hills, représentées par quelques dents 
isolées décrites par В. Lydekker !) sous le noms de l'Anthr. hyopota- 
moides et Anthr. silistrense il semble qu'elles peuvent être rapprochées 
de quelques-unes des formes d'Europe (p. ex. A. breviceps, A. val- 
dense) et peuvent nous servir comme appui à l'idée que le cinquième 
tubercule se développait avee l'âge géologique toujours progressivement 
et ne manifestait pas de tendance regressive. 

Les molaires inférieures autant qu'on les connait pour ces deux genres 
ne sont pas, par leur développement,en opposition avec le développement 
indiqué. J'ai déjà fait remarquer que les ossements du squelette ne sont 
pas connus pour les formes éocènes, et quoique Kowalevsky ait expri- 
mé la supposition que les Hyopotames éocènes ont pu avoir deux doigts à 
leurs membres, et que quelques autres savants ont soutenu cette suppo- 
sition, elle ne me parait pas admissible, les dents de ces formes étant 
à un degré de développement moins avancé que chez les formes mio- 
cènes, c’est à dire chez celles a quatre doigts. 

Je ne vais pas entrer iei dans l'examen de la question concernant les 
diverses formes du museau, c'est à dire les museaux plus courts ou plus 
allongés, qu'on trouve dans les diverses espèces de ces deux genres; je 
ne discuterai pas non plus la présence ou l'absence dela pr. *, ou celle 
de la barre ou de deux barres, toutes ces formes présentant des varia- 
tions trés nombreuses, qui prouvent combien dans la lutte pour l'existence 
ces deux genres ont fait d'efforts pour s'y mieux adapter, et aussi que 
malgré tous leurs efforts ils ont dû disparaître sans laisser de descen- 
dants, au commencement du miocène. Leurs membres à quatre doigts 
et à une réduction inadaptive paraissent avoir peu convenu à une 6ро- 
que, où les vrais ruminants ont déjà su acquérir les caractères qui les 
ont rendus maîtres de la situation. 

La famille des Anoplotherdidae, est composée de plusieurs genres, 
ches lesquels les molaires supérieures sont caractérisées par les cinq 
tubercules, trois en avant, deux en arrière, c’est à dire par les mêmes 
caractères, que la famille précedente. Pourtant si nous voulons compa- 
rer les molaires d’un Hyopotamus ou d'un Anthracotherium du mio- 
cene avec celle d'un Anoplotherium type, par ex. Anopl. commune, 
nous distinguerons sans hésiter ces dents. La chose ne sera pas aussi 


1) R. Lydekker. Siwalik selenodont Suina etc. 1883. Pl. XXIV, XXV. 


. 


3e ddp — 


facile, si la eomparaison se fait entre les formes les plus anciennes con- 
nues de cette famille et les Hyopotames. 

Nous allons commeneer ici, comme nous l'avons fait pour les fa- 
milles précédentes, par les formes d’Egerkingen, comme étant les plus 
anciennes. D'abord le Méztetherówm,irouvé à Egerkingen par Rütimeyer 
et à Quercy par M. Filhol 1). Cette forme, qui a été identifiée par le 
Professeur Zittel avec Diplobune, étant considerée comme les dents de 
lait de ce dernier, présente un intérét tout particulier. 

hütimeyer, donnant la description de cette forme, la considére comme 
étant la plus ancienne parmi les Anoplotheridae, grâce aux prémolaires, 
et surtout à la pr!, qui, d’après ce savant, est encore composée de 5 
tubercules, et n'est pas encore réduite, comme ches les Anoplotherium. 

Et c'est la complication de cette prémolaire par comparaison avec la 
prémolaire simple ? Hyopatamus qui a permis à Rütimeyer de distinguer 
le genre Mixtotherium. 

Les dessins que donne L. Rütimeyer démontrent la complexité de cette 
dent. Et on serait même tenté de prendre cette prémolaire (fig. 7, Pl. 
VI) pour une dent de lait, si les figures 2 et 3, Pl. VI ne donnaient 
pas ces derniéres. Ici on voit la différence, mais elle ne se borne pas 
aux prémolaires, elle s'étend aussi à la m!, qui est très étirée dans la 
HM Mencarrce dans les fig. 2318: 

Le côté externe, si caractéristique ches les Anoplotheridae, trouve son 
pareil dans la fig. 1. Dans les fig. 2, 3 et 8 il présente aussi un pli 
et deux enfoncements, quoique plus marqués; tandis que sur les fig. 6, 
7 il est complétement plat. 

Ces divers caractères des dents figurées par L. Rütimeyer, soulèvent 
un doute sur leur appartenance à la même forme. La fig. 1 est la plus 
rapprochée des Anoplotheridae par son côté externe, et par de tubercule 
antero-interne arrondi. 

Les échantillons de M. Filhol sont à peu près dans le même état (PI. 
IX) que les dents de la fig. 2, et peuvent être prises pour les dents de 
lait. Au musée de l’Université de Moscou nous avons un morceau d'une 
mâchoire de phosphorites (de la collection de M. Rossignol), je la figure 
iei (fig. 10, Pl. V.); elle renferme les trois molaires supérieures et les 
deux prémolaires, et nous voyons qu'ici la m! correspond parfaitement 


1) L. Rütimeyer. Eocáne Säugethiere. 1891, Pl. VI. fig. 1—8. 
H. Filhol. Mammifères du Quercy. Toulouse. 1882. Pl. IX. 


BL.) 


a la m! de la fig. 2 de Mr. Filhol, ainsi que les deux prémolaires, qui 
ne laissent aucun doute sur ce fait que les deux échantillons appartien- 
nent à la meme espèce d'animal. Au premier abord j'ai été très tentée 
de considérer ces dents comme étant des dents de lait; j'ai méme enlévé 
une partie de l'os maxillaire pour chercher les dents permanentes qui 


viendraient remplacer les dents de lait; et j'ai méme trouvé sur la pr? 


une substance en forme de cône plus dur (où je cherchais l'embryon 
d’une dent) que le reste; mais sous la pr? je n’ai absolument rien trouvé, 
qui puisse faire soupconner la présence de l'embryon d'une dent perma- 
nente. 

Mon attention ayant été arrêtée par les trois molaires parfaitement 
développées, et par les deux prémolaires laissées absolument intactes 
par la mastication; je n'ai pu douter davantage de ce que ces derniè- 
res ne fussent les vrais prémolaires et non des dents de lait, lesquel- 
les, si elles n'étaient pas encore tombées, auraient dû être tout au moins 
usées, car il faut prendre en considération que l'animal avee toutes les 
molaires déjà bien dévéloppées devait avoir eu le temps d’user ses dents 
de lait. 

il me semble, que tout ce qui vient d’être dit permet de conclure que 
le Mixtotherium tel qu'il est décrit par Rütimeyer (fig. 7 et 6) et par 
M. Filhol (fis. 1 — 7). nous présente une forme très particulière où la 
pr! a acquis un développement presque égal à celui d'une molaire. 

La modification de la pr! se rencontre quelquefois, à divers degrés, chez 
les Artiodactyles anciens: Tetraselenodon, Dacrytherium, Ragatherium, 
Adriotherium, Xiphodontherium, | Cainotheriwm, et semble indiquer 
que ces formes, par le développement des prémolaires ont dépassé mé- 
me nos formes actuelles de sélénodontes, où on ne trouve jamais de 
prémolaires compliquées. Dans les Perissodactyles, au contraire, p. ex. 
dans la ligne chevaline, ce développement progressif des prémolaires 
se manifeste depuis le Phenacodus, et le Hyracotherium, pour se déve- 
lopper de plus en plus dans tous leurs descendents jusqu'à l-Amehzthe- 
rium et Equus). 

Certes le Mixtotherium est très rapproché des Anoplotheridae, mais 
il ne peut pas entrer dans la ligne génétique directe de cette famille. 
C’est une branche latérale, qui avait. un ancêtre commun avec cette der- 


1) Nous examinerons les dents de ces formes plus en détail en parlant du 
devéloppement et de la formation des prémolaires. 


— 293 — 


nière, mais qui s'en est détachée, ayant un développement des dents 
plus compliqué. 

Quant à l'échantillon fig. 2 et 8 de Rütimeyer (Pl. VI), il me paraît 
appartenir à une autre forme, qui devrait avoir les prémolaires simples, 
semblables aux autres Anoplotheridae. 

Un échantillon que j'ai trouvé dans la collection du Musée paléontolo- 

eique à Paris, et dont j'ai pris le moulage, me permet de faire cette 
supposition. L’échantillon est marqué comme appartenant «à la collec- 
tion de Rossignol», et «à déterminer». La comparaison de ces formes 
me dit qu'elles sont identiques, sauf que celle de Paris possede une pr! 
absolument normale, c'est à dire développée comme dans le plus grand 
nombre des Artiodaetyles et composée de deux croissants. 
. Dans le petit échantillon de Paris on voit bien les caractères des tu- 
bereules qui se répètent dans le Plesidacrytherium de Filhol, le Déplo- 
bune Quercyi Filhol (notre Pl. V, fig. 11 et 12) et enfin chez P Ewri- 
therium et l'Anoplotherium de Montmartre. Cette forme pourrait done 
d’après les caractères de ses dents entrer dans la ligne génétique des 
Anoplotheridae. Ces caractères sont deux tubereules externes avec des 
enfoncements égaux et pas trop profonds dans les deux, mais moins pro- 
noncés que chez les Hyopotames; le pli médian n'est pas arrondi comme 
chez ces derniers; le tubercule interne postérieur est réuni par des arré- 
tés au tubercule externe postérieur, ce qui lui donne l'aspect d’un erois- 
sant; le tubercule postéro-antérieur conserve la forme d’un mamelon; 
le tubercule intermédiaire est en forme de petit pli allongé (fig. 8 Rüt.) 
se développant plus tard en un tubercule, qui par sa forme se rapproche 
beaucoup du tubereule postéro-interne, tandis que le tubereule antéro-in- 
terne garde la forme d'un mamelon (Oss. fossiles, Pl. 86, fig. 35 et Pl. 
LT Wits) 2). 

Or, dans cette famille, le tubercule accessoire non seulement n'a pas 
de tendance à disparaître avec l’âge géologique des formes, mais prend 
l'aspect, dans les formes les plus jeunes, d'un tubereule principal, tandis 
que Me. a pris plutôt la forme que pourrait avoir un tubereule accessoire. 

Parmi les divers échantillons que j'ai pu étudier dernièrement dans le 
Musée de Londres (British Museum), j’ai rencontré deux dents désignées 
comme «Hyopotamus» (Antracoth. gr. ?). Pourtant ces dents correspondent 
tellement aux caractères d’un Anoplotherium (Diplobune), que je me per- 
mets de les figurer ici en les rapportant à ce genre (PI.V, f. 11). Les tubercu- 
es antéro-internes conservent trés nettement iei leur forme d'un mamelon, 


opt => 


sans prolongements latéraux. C'est un caractère très net pour distinguer 
les dents d'un Anoplotheridae de celles d’un Hyopotamidae et un peu 
plus difficilement de celles d’un Anthracotheridae. 

Les dents inférieures ainsi que les ossements des squelettes des formes 
qui entrent dans cette famille ne présentent rien que je erois nécessaire 
de rappeler ici, excepté le mode très étrange de la reduction des doigts 
chez le Dichobune (Zittel. Pal. f. 304). 

Après ce bref aperçu sur les Anoplotheridae il est intéressant de noter 
leur développement très rapide et leur disparition avec l’Oligocène. 

Les formes d’Egerkingen sont très peu nombreuses, comme nous l'a- 
vons vu, c’est dans lPéocène supérieur et surtout dans l’Oligocene Ulm, 
Querey, Caylux Apt, Gypse de Montmartre, qu'elles sont très nombreu- 
ses et très diverses. En ne considérant que les formes trouvées et dé- 
crites par M. Filhol dans les Phosphorites du Quercy, nous avons: Mix- 
totherium, Adriotherium, Dacrytherium, Plesidaerytherium, Diplo- 
bune, Euritherium (plusieures espèces) et Anoplotherium. Cette di- 
versité démontre que les formes ont eu un développement très rapide, 
hätif, pour ainsi dire. Pourtant quelques unes de ces formes paraissent 
être reliées génétiquement (telles que le Diplobune et V Anoplotherium) et 
la seule explication qui peut en être donnée, c’est la supposition que les 
dépôts des Phosphorites du Quercy et de Caylux répondent, à propre- 
ment parler, à plusieures époques (peut être à la fin de léocène et au 
commencement du miocène). 

Pendant ce grand développement ils sont arrivés à une réduction ina- 
daptive des doigts jusqu'à deux pour chaque membre et ont fini par 
disparaître sans laisser de descendants. 

Il nous reste à voir le dernier groupe d’Artiodactyles aux dents à cinq 
croissants-tubercules. Ce sont les Xiphodontidae, dont la position est jus- 
qu'à présent indéterminée. Dans les divers traités de paléontologie nous 
les voyons tantôt réunis avec les Anoplotheridae dans la même famille, 
tantôt avec Tetraselenodon et Dichodon; quelquefois avec Rhagatherium. 
Dans notre groupement nous avons déjà classé tous les genres nom- 
més avec des dents à cing tubercules, et nous laissons de côté les for- 
mes aux dents à quatre tubercules, done, il ne nous reste pour les Xi- 
phodontidae que les genres Xiphodon et Xiphodontheriwm, indiqués 
dans lPéocène moyen et l’éocène supérieur de Mauremont, d’Egerkingen, 
d’Ulm, des Phosphorites du Querey et de Caylux et du Gypse de Mont- 
martre. 


00 


Le genre X¢phodon décrit au début par Cuvier sous le nom d’Anoplo- 
therium gracile a été modifié en Xèphodon par ce grand naturaliste, 
“ce qui prouve déjà que la différence entre les deux genres est appréci- 
able. Nous n’allons pas nous arrêter sur les os du squelette, décrits 
par Cuvier !) et connus par tous les paléontologues, nous soulignerons seu- 
lement cette grande différence des membres chez les deux genres, qui les 
fait distinguer du premier abord, et nous passerons aux dents, pour les 
étudier de plus près. 

Si nous nous adressons aux dessins les plus connus 2), nous y verrons 
les molaires supérieures de Xäphodon gracile Cuv. formées de quatre 
croissants a peu près de mêmes dimensions et de même forme, disposés 
par paires et d'un tubercule allongé, ou demi-croissant se trouvant à la 
place du tubercule antero-interne, mais occupant quelquefois une position 
presque médiane à l'entrée de la vallée (Steinmann, fig. 990 mt). C'est 
le caractère de ce croissant qui fait distinguer les molaires de Xzphodon 
de celles de tous les autres genres, et qui nous fait poser la question 
suivante: quelle est la vraie nature de cette dissemblance des crois- 
sants. 

Certes pour pouvoir répondre à cette question, il faudrait voir les for- 
mes plus anciennes, comme nous l’avons fait pour les autres familles; 
mais ici on ne connaît, jusqu'à présent, aucun ancêtre, chez lequel on 
puisse trouver l'explication directe de ce caractère, et on n'a qu'à con- 
stater le fait. Pourtant, si nous examinons les divers échantillons de ces 
dents, nous pouvons constater, que ce tubercule allongé peut avoir des 
dimensions différentes et que sa forme varie aussi; mais il ne possède 
jamais ce prolongement vers le tubercule antéro-externe qui ferait de lui 
un vrai Croissant. 

Je ne connais pas de molaires supérieures (de X¢phodon) figurées et 
décrites provenant des dépôts du Quercy et du Mauremont. C’est pour- 
quoi je trouve utile de les donner ici d’après les échantillons du Musée 
géologique de l’Université de Moscou (Pl. V, fig. 13 et 14). 

Les dents de Phosphorites sont représentées par les trois molaires su- 


1) Cuvier. Ossements fossiles. Pl, 96, 108, 112. Montmartre. 
2) Id. Pl. 135. 
К. Zittel. Handbuch der Palaeontologie, fig. 312. Vaucluse. 
M. Steinmann. Palaeontologie, fig. 990. Idem. 
W. Kowalevsky, Antracotherium. Pl, VIIT, f. 47. Idem. 


" Vinc dh t } ^ 
es 


at EU - M 
= # т „sr t В n Kr: 
Ta PLE SUNT 
u 2 


— 296 — 


périeures, qui sont un peu plus petites que les dents d'Apt, mais possè- 
dent tous les caractères de ees dernieres: les quatre croissants sont dé- 
veloppés de la méme manière; le demi-croissant interne occupe la même 
place; il existe un bourrelet; ce n'est. que le côté externe qui marque 
une petite diflerence—les angles des croissants étant plus rapprochés les 
uns des autres, се qui fait que les enfoncements des croissants externes 
semblent plus profonds (a, fig. 13). 

Quant aux molaires de Mauremont je n'en possède qu'une seule; mais 
elle mérite d’être figurée, tant à cause de son identité avec les molaires 
du Xiphodon type, qu'à cause de son mode de conservation (fig. 14, 
Pl. V.). Cette dent est très petite, elle n’a que 6 mm. de longueur, 
mais elle présente déjà tous les caractères d’une dent typique de Xipho- 
don; les caractères des quatre croissants, la forme du demi-croissant 
interne et le bourrelet permettent de l'identifier avec X#phodon gracile 
Cuv. et ce n'est peut-être que par suite de sa petitesse qu'on pourrait 
la désigner comme var. minutum, en attendant plus de matériaux pour 
établir solidement cette nouvelle espèce. Or, nous voyons que les dents 
(molaires supérieures) de ce genre sont parfaitement formées déjà dans 
le Mauremont et ne se modifient presque pas dans le Querey et dans 
le Vaucluse. 

La forme la plus rapprochée de notre genre est le Xiphodontherium 
Filh., décrit par M. M. Filhol, Schlosser et Rütimeyer '). A notre grand 
regret, nous ne trouvons pas chez M. Filhol la deseription des molaires 
supérieures. Dans les dessins donnés par ces savants, nous trouvons des 
différences assez considérables. Ainsi, dans le dessin de M. Filhol nous 
trouvons quatre croissants dans chacune des molaires supérieures, et la 
pr! est—mt (Pl. X, f. 1. 1. e.). Chez M. Schlosser, on voit nettement 
5 croissants dans la m!, et la pr! est simple, composée de deux crois- 
sants (Taf. V, p. 36. 1. c.). 

Le moulage que j'ai fait, grâce à l'obligeance de M. Filhol, sur son 
échantillon type, nous montre une pr! simple et 5 croissants sur les 


1) H. Filhol. Phosphorites Quercy. 1877, f. 317—323. 1882, p. 116. 1884. Pl. 
NAE. 1. 
Max Schlosser. Stämmengeschichte der Hufthiere. Taf. V, 36. Taf. VI, 27. 
L. Rütimeyer. Säugethierstämme. 1888, f. 13. Id. Eocänsäugethiere. 1891. 
Taf. VII, f. 14. Taf. V, 28—32. Id. Hirsche. II Theil. Taf. VII, f. 4. Taf. VII, 
ASIA : 
W. Kowalevsky. Anthracotherium. Taf. VIII, f. 46. 


ao ee 


molaires. Or, la fig. 1 ne répondrait pas à cet échantillon type. Quant 
au nombre des prémolaires, M. Filhol nous indique une dentition com- 
plète avec quatre prémolaires inférieures, tandis que nous trouvons chez 
M. Schlosser, comme caractère distinctif pour ce genre, l'absence des 
pr“ dans les deux mächoires. Il est évident qu'ici nous avons encore 
une indication de types divers. 

Dans les ouvrages cités de L. Rütimeyer nous avons deux formes dif- 
férentes de molaires pour ce genre. Dans «Hirsche» l’auteur a figuré les 
dents de Xiphodontherium Vilh. d'Escamps, où l’on voit nettement les trois 
croissants disposés en avant, et deux en arrière; la dent est presque car- 
rée, ce mest que le croissant intero-antérieur qui la dépasse un peu. 
La pr! est composée de deux croissants, aprés quoi suivent les trois 
trous pour les racines de la pr? et deux trous pour celles de la pré. 

Les dessins dans les deux autres ouvrages de Г. Rütimeyer («Stämme» 
et «Eocäne Säugethiere»), faits d’après les échantillons d’Egerkingen, nous 
donnent des molaires, où le cinquième croissant occupe presque le mi- 
lieu du côté interne de la dent, et présente plutôt la forme d'un tuber- 
cule arrondi, ce qui modifie la forme de la dent, en allongeant sa par- 
tie interne. 

Dans la collection de l'Université de Moscou nous avons plusieurs échan- 
tillons répondant à peu prés à tous les dessins connus dans la littératu- 
re, mais nous n'avons aucune mandibule, ni mâchoire complète, renfer- 
mant toutes les dents, ou leurs alvéoles. Nous donnons Pl. VI, fig. 
15—18 un crane, les molaires supérieures et une mandibule avec les 
dents inférieures; ces pièces sont les mieux conservées dans notre col- 
lection; elles proviennent des Phosphorites du Quercy. 

Après avoir examiné les dessins des formes, que je viens d'indiquer 
les échantillons et les moulages que je possède pour ce genre, je crois 
pouvoir établir deux variétés de dents de X?phodontheriwm. Pour la pre- 
mière nous prenons le type de M. Filhol, d’après notre moulage, Rüti- 
meyer «Hirsche», M. Schlosser (1. c.) et notre dessin (fig. 16, Pl. VI), 
au le croissant antero-interne présente la méme forme et les mêmes dimen- 
sions que les quatre autres, et où la dent peut être divisée par la vallée 
en deux parties: antérieure et postérieure. Nous avons dans noire col- 
lection plusieurs mâchoires avec des dents trés semblables à celles qui 
viennent d'être mentionnées, et nous pouvons constater, que dans quelques- 
unes de ces dents les croissants antero-internes sont plus dévellopés 
que dans les autres. C’est ici que nous placons le petit Hyopotame de 


w ^ 


CA RENI А AS LATER 
2 iv^ 2" | > b^ 
LA 


— 298 — 


Kowalevsky (Pl. VII, f. 46), Hyopotamus (Cainotherium Piet.) Rene- 
vieri de Mauremont, selon l'auteur. 

Une autre variété, représentée par les formes décrites par Rütimeyer 
(Eocene Säugethiere, 1591, et Säugethierstämme 1888), possède des mo- 
laires plus étirées, plus triangulaires, à cause de ce croissant interne, 
qui vient occuper une position plus rapprochée de la vallée moyenne, 
et présente dans plusieurs cas non plus un croissant complet, mais 
plutôt un demicroissant, un tubercule comprimé, rappelant celui que 
nous avons chez le Xiphodon. 

Dans les deux variétés les prémolaires sont toutes différentes des mo- 
laires et se ressemblent. Pourtant nous avons dans l'Université de 
Moscou un échantillon qui peut être rapporté à la première variété à 
cause da la disposition des croissants, et où cependant la p! ressemble 
aux molaires sauf une différence dans les dimensions. 

Les molaires inférieures décrites par M. M. Filhol et Schlosser dé- 
montrent leur variété et surtout la différente position du diasthème. 

Quant à la parenté avec le Xiphodon il parait que le premier type 
de Xiphodontherium s'en rapproche devantage, quoique la différence 
soit très sensible. 

M. Filhol a indiqué une ressemblance dans le développement de la 
barre et dans la simplification du système dentaire chez les diverses es- 
pèces des genres X?phodontherium et Cainotherium !). 

Comme point de départ pour le premier l'auteur considère Ü Amphr- 
moeryx, chez lequel les dents inférieures sont en série continue. Les dents 
supérieures, ainsi que le crâne, ne sont pas connues pour ce genre, pro- 
posé par Pomel pour les mandibules figurées par Cuvier et De Blain- 
ville ?). M. Filhol s'exprime ainsi sur les rapports de ces deux genres: 
«Les Xiphodontherium ne me paraissent autre chose que des races 
issues des Amphimoeryx, races dans lesquelles s'est constituée une barre 
plus ou moins étendue» (l. c. p. 118). | 

J'ai figuré ici un crane de Xiphodontheriwm et les molaires su- 
périeures (Pl. VI, f. 15 et 16), qui correspondent parfaitement, aussi 
bien aux dents du moulage, que j'ai pris chez Mr. Filhol, qu'aux 
dessins donnés par Mr. Schlosser (l. c.) et par L. Rütimeyer (Escamps) 
dans «Hirsche». A ce crâne s'ajuste parfaitement la mandibule 


— 


1) H. Filhol. Phosphorites. 1882, p. 118. 
2) Cuvier. Ossements fossiles. Pl. 89, f. 6, 7. Pl. 123, f. 5. De Blainville. 
G. Anoplotherium. Pl. VI. : 


2999 


figurée sur notre Pl. VI (fig. 17) d'en haut et de côté (fig. 18). Elle ren- 
ferme les trois molaires, composée chacune de deux tubercules égaux 
internes, et de deux croissants externes; la m° possède un troisième tu- 
bercule faiblement dédoublé. La pr! ayant l'aspect d'une dent tricuspidée 
à l'extérieur, possède un tubercule interne, presque vis-à-vis du denticule 
moyen. La pr? est allongée, et présente trois denticules, la pr? lui res- 
semble, mais les denticules latéraux sont moins développós; la canine 
n’a laissé que la trace de sa racine. Cette dent n'a pas été séparée de 
la précédente par une barre. Les prémolaires sont allongées. La forme 
de la mandibule diffère de celle figurée par Mr. Schlosser (1. c. Taf. V, f. 36) 
par son bord inférieur arrondi, avec une excavation derrière la dernière 
molaire. Elle répond le mieux à la description que donne Mr. Filhol pour 
la mandibule d'Amphimoeryx (l. c.) dépourvue de la barre. Si nous la 
rapportons au Xéphodontheriwm, c'est grâce à son admirable adaptation 
à la mâchoire supérieure de ce dernier, et de plus grâce à la déter- 
mination de Mr. Filhol qui vient d’être citée (l. c. p. 118). 

Nous voyons que ce type d'Artiodaetyla (les Xephodontidae), aux 
membres à développement absolument inadaptif possédait des dents qui 
le font facilement distinguer des formes méme les plus rapprochées — tel- 
les que semblent être les Anoplotherium. Cette différence de dents coincide 
parfaitement avec la différenee des membres et semble permettre de con- 
sidérer les X2phodontidae comme une famille distincte des Anoplo- 
theridae. 

Mr. Flower en décrivant en 1876 *) un crane de Xiphodon a dit: «I 
shall be content in the present instance, to retain the cuvierian name 
Xiphodon. Not, however, as a subgenus of Anoplotherium, from which 
itis perfectly distinct». Cette famille parait étre une des plus anciennes 
pour avoir eu le temps de modifier ses membres jusqu'au point de ne 
laisser que deux doigts pour chacun. Dans les dents de Xzphodontidae 
nous n'avons pas trouvé celles, qui nous montreraient la disparition du 
cinquième tubercule. Il est développé presque autant dans les formes de 
Mauremont que dans celles d'Apt. 

Les quelques formes américaines aux dents à cinq tubercules, rappor- 
tees aux artiodactyles bunodontes et sélénodontes paraissent ressembler 
très peu aux formes européennes. Le Helohyus Marsh ?), de l'éocéne moyen, 


!) Proceed. Zoolog. Society, p. 7. 
?) O. Marsh. Tertiary Artiodactyla. Amer. Jour. Sc. 1894, fig. 11—16. p. 264. 


— 300 — 


parait être le plus rapproché de l’Anthracotherium, mais la différence 
semble être plus grande que n'est la ressemblance; ce qui est vrai égale- 
ment de la forme générale des dents et de la forme de tubercules. 

Quant а ?Homeryx et le Hyomeryz Marsh !) de l'éocèné supérieur, 
ils présentent une particularité assez marquée dans le côté antérieur de 
leurs molaires, qui est tout à fait droit, sans aucun pli médian, ce ca- 
ractère les fait distinguer des dents de toutes les familles que nous avons 
passées en revue, et permet de les considérer comme appartenant à un 
sroupe particulier, spécial à l Amérique et inconnu en Europe. M. Scott 
rapporte Æomeryx pumilus Marsh au Protoreodon parvus ?) qu'il consi- 
dere comme le predecesseur d’Oreodon. Mais il est très difficile de se 
représenter comment ces dents à cing croissants ont pu se transformer 
en dents à quatre croissants d'une toute autre forme, dépourvue du 
bourrelet, qui est très développé dans le Protoreodon. Les prémolaires 
supérieures dans ce dernier (la p?, pr?, p*) sont triangulaires, tandis que 
dans l’Oreodon elles sont carrées (la pr’, pr). La mandibule est très 
différente dans les deux genres. Il est intéressant de noter que c'est dans 
la description des dents que. M. Scott indique, que les molaires de 
Protoreodon sont formées de cing tubercules, tandis que dans les figures, 
quil donne on n'en voit que quatre ?). 

En comparant /.Eomeryz pumilus Marsh avec le Protoreodon par- 
vus Scott nous voyons une grande différence entre les dents de ces deux 
formes: absence du bourrelet, 2-me prémolaire pourvue d'un tubercule 
interne, la pr? et pr* allongées chez le premier; bourrelet trés déve- 
loppé, la pr? dépourvue d'un tubereule interne et pr’, p* de forme 
triangulaire. 

La désignation du Protoreodon comme un des prédécesseurs de l'Oreo- 
dontidae, désignation faite par l'autorité de M. Scott, et qui est soutenue 
par la supposition de Mr. Schlosser que le développement des Oreodontidae 
s'est fait en partant des formes possédant les molaires à cinq tubereu- 
les *), parait être tout à fait en contradiction avec les vues que je dé- 
veloppe dans cet ouvrage. Pourtant si nous nous rappelons ce que nous 
venons de voir pour le développement des formes européennes à cinq 
tubercules, ou à cing croissants, nous constaterons, qu'en Amériqne les 


150. Marsh... ©. fip; 18219, 22: 

2) W. Scott. Proc. Amer. Phil. Society. Vol. 24, p. 25. 
3) Id. Uinta Formation. Pl. VII. Oreodontidae. Pl. XIII. 
1) Id. Oreodontidae, р. 363. Uinta formation, p. 492. 


— 301 — 


formes semblables restent tout à fait isolées, et que nous n'avons pas 
assez de matériaux pour suivre leur développement, et sans cela il est 
absolument imprudent de désigner telle ou telle autre forme comme etant 
le prédécesseur d'une autre. Les formes à cinq tubereules - croissants, 
telles que Pantolestes, Bunomeryx, Homacodon et Helohyus présen- 
tent une si grande variété de types, que pour admettre leur modifica- 
tion et leur transformation les uns dans les autres *), il faudrait admettre 
la possibilité de changer les tubercules en croissants et reciproquement 
avec une facilité telle, que toutes nos idées sur les lois de l’évolution 
s embrouilleraient. 

Après avoir revu attentivement toutes les formes d’Artiodactyles aux 
dents à cinq tubercules nous arrivons à constater que toutes ces formes 
possédaient des membres à réduction inadaptive, et que les dents dans 
les formes les plus anciennes de ce groupe présentaient quatre tubercules 
bien développés (Pr., Ра., Mc., Hyp.) et un cinquième qui n était qu'un 
petit point à peine marqué, et que ce n'est qu'en avancant dans l’âge 
seologique des formes que ce tubercule accessoire s'est développé gradu- 
ellement arrivant presque à égaler en dimensions les quatre autres 
C'est dans ce eas que se trouvent: les Anoplotheridae, les Antracothe- 
ridae, les Hyopotamidae, qui ont entre elles une ressemblance assez 
srande dans les formes anciennes, et qui se distinguent nettement dans 
les formes plus jeunes (géologiquement), au moment de l'apogée de leur 
développement, qui est suivi de leur disparition. 

Les Xiphodontidae et le Cainotheridae paraissent présenter une par- 
ticularité dans le développement de leurs molaires supérieures, avec leur 
tubercule interne, qui, dans les formes des Phosphorites, est placé pres- 
que sur le milieu du côté de la dent, et qui plus tard s'écarte, en 
avant dans les Xiphodontidae, et en arrière dans les Cainotheridae 
(Xiphodon et Cainotherium). On est embarrassé de dire ici, si c'est le 
Protocone qui change de place, ou si c’est le Hypocone. La difficulté 
pour trancher cette question réside dans l'absence des formes qui ont 
précedé celles-ci; nous n'avons que des dents déjà trés avancées dans 
leur développement, et il est évident que c'est le développement très 
hatif du tubereule accessoire qui a provoqué le déplacement du tubercule 
postero-interne dans le cas du Plesiomeryx, de Г Oxacron, et du tubercule 
antero-interne chez le Xiphodontherium et le Xiphodon, i| a même 


1) M. Wortmann. Extinct Camelidae, p. 101, 102. 
19 


— 302 — 


dans ce diernier empeché de prendre la forme d'un vrai croissant, semblable 
aux quatre autres. Ce qui est évident pour nous, c'est que le cinquième 
tubereule dans ces formes, ainsi que dans toutes les autres formes exa- 
minces ne tend pas à disparaître dans les animaux plus jeunes géologi- 
quement. 

Toutes ces considérations nous permettent de conelure que les dents à 
cinq tubercules ou croissants se sont développées d'une ou de plu- 
sieures formes à quatre tubercules par l'addition du cinquième et 
non pas par la réduction du sixième; que le cinquième tubercule s'est 
développé avee l'âge géologique des animaux, ne manifestant aucune ten- 
dance à disparaitre, et que ces dents à cinq tubercules peuvent être nom- 
mées inadaptives, ainsi que les membres, avec cette différence, que les 
premiers sont «des membres à reduction inadaptive», tandis que pour 
les dents il serait plus juste de les appeler «dents au développement 
inadaptif»; car tous les Artiodactyles qui possédaient de tels membres 
et de telles dents ont disparu sans laisser de descendents. Il semble abso- 
lument impossible de pouvoir trouver un animal qui réunirait avec les 
membres à réduction adaptive les dents du type inadaptif et qui pourrait 
les transformer en ceux de nos sélénodontes actuels. 

Or, en examinant la question du développement des dents à cinq tu- 
bereules par l'addition d'un tubereule accessoire à une dent quadritu- 
berculée, il semblerait juste de considérer cette dernière comme la forme 
qui à donné naissance à nos formes actuelles sélénodontes; mais il faut 
pour cela voir, si dans les dépôts anciens, renfermant les formes à dents 
avec le cinquième tubercule naissant, nous pouvous vraiment trouver 
ces formes quadritubereulées, ear c'est le grand nombre des formes quin- 
quetuberculées dans les dépôts éocènes, qui leur a valu le nom de for- 
mes primitives. 

Avant de regarder ces formes quadrituberculées anciennes, il est utile 
de rappeler iei que les savants américains admettent la formation de cette 
dent par l'addition du quatrième tubercule (7) à une dent trituberculée 
(Pr, Pa, Me). M. Osborn qui a tant écrit sur cette question nous donne 
dans son dernier ouvrage !) un schema, où Гоп voit nettement cette modi- 
fication (f. 7. H. et 9); mais le savant américain n'admet cette forme 
quadritubereulée comme définitive, que pour les primates. Tandis que 
pour les Ongulés il croit nécessaire que cette dent recoive l'addition des 


1) H. Osborn. Trituberculy, f. 7. H. 


— 303 — 


protoconule et metaconule (pour s'en débarrasser plus tard dans les Ar- 
tiodactyles), (l. с. p. 1005). 

Le professeur Zittel admet aussi ce développement du 4-me tubercule 
(H) dans une dent trituberculée pour former une dent quadrituberculée 1) 
comme nous l'avons déjà vu. 

Nous abordons done la deuxième question (b), placée dans notre 
préface; nous cherchons quelle est la forme, qui pourrait d'apres ses ca- 
ractères ¢tre placée à la base du développement des Artiodactyles et 
qui pourrait donner naissance, d'un côté aux formes quinquetuberculées- 
inadaptives et de l'autre aux formes sélénodontes et bunodontes actuelles? 

Nous n'avons pas besoin de rappeler le grand nombre des ruminants 
véritables aux dents à quatre croissants qu'on trouve dans les Phospho- 
rites en commencant par Gelocus, Bachitherium ete. A cette époque, 
ou plutôt à ces époques on ne conteste pas l'existence du type, vivant 
encore à notre époque. Et peut être méme cette diversité des ruminants 
a été la cause de la disparition des types inadaptifs. 

En descendant dans Гбосёпе nous y trouvons aussi quelques formes, 
qui sont incontestablement plus rapprochées des formes sélénodontes actu- 
elles, que de leurs contemporains inadaptifs. Et ces formes ne sont pas 
si peu nombreuses, pour qu'on puisse nier leur existence. Il suffit de 
rappeler le T'etraselenodon Rüt., Haplomeryx, Gelocus, Dichodon etc. 

En descendant jusqu à la faune de Reims, nous y trouvons aussi quel- 
ques représentants dignes d'attention, et c'est par ces formes de la 
faune la plus ancienne de léocéne, que nous allons commencer notre 
revue. 

Feu Dr. Lemoine qui a découvert la faune de Reims (faune cernay- 
sienne), et qui l’a étudiée avec une vraie passion, en a décrit quelques 
formes ?) qui présentent un grand intérêt au point de vue de la question 
qui nous occupe. C'est le Pleuraspidotherium et l'Orthaspidotherium 
qui sont rapportés aux Condilarthra par le Professeur Zittel. 

La première de ces formes est représentée par un crâne et par quel- 
ques os du squelette. Les dents toutes composées de quatre denticules, 
comme s'exprime l'auteur, deux internes et deux externes, les intermédi- 


1; К. Zittel. Handbuch der Paleontologie. S. 53, f. 35. A. B. 
2) Dr. Lemoine. Des mammifères de la faune Cernaysienne. Compte-Rendu du 
Congrès international de Zoologie. 1889. 
id. Dents des mammifères fossiles de Reims. 1891. 1893. Bull. S. Géol. 
France. 


10* 


Vu e 30 i 
: + 


— 304 — 


aires manquent, ce qui selon l'auteur les fait distinguer de celles de 
Pachynolophus et permet de supposer, que «les molaires supérieures, plus 

' simples chez le Pleuraspidotherium, auraient done été se compliquant 
chez le Pachynolophus de la faune suivante» (ageienne). Quoique l'auteur 
indique quelques traces de ces tubercules secondaires, ces traces ne sont, 
qu'un faible épaississement des arretes partant des tubereules internes et 
encore, cela n'existe que chez quelques dents et manque complètement 
chez d'autres. Grice à la bonté infinie du feu Dr. Lemoine je possède 
quelques dents de ces formes précieuses, qu'il a bien voulu me donner, 
sacrifiant ses trésors pour me permettre de les mieux étudier chez moi 
et comme souvenir de ma visite chez lui. De ces dents je figure ici, les 
trois molaires supérieures (Pl. VI, fig. 19). On voit d’après la forme de ces 
dents qu'elles se prètent parfaitement à une complication par le cin- 
quieme tubereule, qui viendrait se développer à la place de cet épais- 
sissement dont nous venons de parler. Nous avons méme une dent, où 
ce tubereule est déja marqué. 

Nous signalons ces caractères pour démontrer que l'existence des dents 
à quatre tubercules-croissants est trés ancienne. Le nombre de dents. 
aussi compliquées surpasse celles des Artiodactyles; nous avons iei la pr! 
et en partie la pr? presque aussi compliquées que les molaires (fig. 57 
Lem.)!). Ce caractère se rencontre chez les insectivores, et chez quelques. 
formes d'Artiodaetyles, que nous avons signalées (p. 292). 

Г? Orthaspidotherium se distingue principalement de la forme précédente 
par des dimensions plus petites, la pr' est plus simple, et la forme des. 
molaires, moins carrée. Mais iei la tendance des tubercules à se modi- 
lier en croissants est aussi bien marquée, et le nombre de ees derniers 
est aussi de quatre; avee un faible épaississement de l'arréte sur le côté. 
antérieur. Le Dr. Lemoine a montré que, tandis que le Pleuraspidotherium 
possédait six molaires, l’Orthaspidotherium en possédait sept (loc. cit., p. — — 
282). Les molaires inférieures de ce dernier se distinguent nettement de | 
celles de Pleuraspidotherium; elle sont composées de quatre tubercules, 
disposés par paires: tandis que dans le second cas elles présentent deux 
croissants très nets, où les tubercules ont absolument perdu leur forme 
arrondie (Pl. XI). 

Ces formes d’après les caractères de leurs dents et d'après leurs sque- 


1) Dr. Lemoine. Dents des mammiféres fossiles de Reims. Bull. Soc. Géol. 
France. 1891. Pl. XI. 


lettes, malgré leur position dans les dépôts très anciens, doivent être 
rapportées aux formes qui se sont déja beaucoup éloignées du type pri- 
mitif bunodonte. 

Or, d'après ces quelques indications, tout abrégées qu'elles soient, on 
voit déjà la différence marquée de ces deux genres de Reims. Si on 
relit les notes du Dr. Lemoine, si l'on regarde ses dessins et surtout, 
ses fossiles, qu'il a remis au musée paléontologique de Paris, au Museum 
d'Histoire Naturelle (Jardin des Plantes), et que j'ai eu l'oceassion de revoir 
encore une fois; cette différence devient beaucoup plus apparente. Dans 
le Pleuraspidotherıum nous voyons des caractères, qui n'ont. jamais pu 
appartenir à un ancétre des Artiodactyles; ce sont: la disparition des 
pr^ dans les deux mâchoires, la complication des pr’ et pr? (deux 
machoires), la grande diasthème entre les pr? et pr’; la forme des pr? 
semblables aux canines et aux incisives; tous caractères, qui indiquent 
un animal dont le système dentaire est beaucoup plus avancé, qu'il ne 
lest même chez le Gelocus p. ex. du miocène inférieur Et en méme 
temps leurs membres du type d’onguieules portent leurs cing doigts. 

L'Orthaspidotherium possède les 7 molaires dans les deux mächoires, 
quoique les pr*, soient séparées par des diasthèmes. Les pr’, pr?, pr? 
conservent la forme de dents plus simples que les molaires. Le tubercule 
intermédiaire, tout petit qu'il soit, a modifié la forme des molaires en 
leur donnant une forme moins régulièrement carrée. A notre grand regret 
il faut avouer, que les dessins donnés par le Dr. Lemoine ne sont pas 
UE men: exacts. _ 

> Les depots éocènes d’Egerkingen ont fourni quelques ds qui ont un 
très grand intérêt pour nous; c’est d'abord le Tetraselenodon décrit pour la 
première fois par M. Schlosser +) d’après une seule dent, trouvée à Quercy 
et plus tard par Rütimeyer, qui a figuré plusieurs morceaux de machoires 
dans ses Koc. Säugethiere 1891. Taf. VI. 

Ces dents sont composées. de quatre croissants chacune (molaires), du 
type absolument Sélénodonte sans aucun indice du tubercule intermédiaire. 
hütimeyer dit: es fehlt ihnen jede Spur eines Zwischenhügels im Vorjoch 
(der 6279.82). Sur ‘les figures données pas Pauteur on voit nettement 
tous les caractères des vrais ruminants; surtout sur la fig. 10, Pl. VI. 
Sur les fig. 11 et 12, nous remarquons une particularité; c'est la com- 
plication de la pr', qui se rapproche de la m!. L'auteur considère cette 


. 1) М. Schlosser. Stammesgeschichte der Hufthiere. Taf. VI, f. 5. 


— 306 — 


dent dans la fig. 11, comme étant une dent de lait, et celle de la fig, | 
12, comme une prt où les deux tubercules antérieures ne se sont pas | 
encore soudés. D'après notre point de vue, exposé déja, ee serait le | 
contraire; c'est à dire nous considérons cette complication comme un 
indice de progrès, et nous l'avons rencontré déja chez quelques formes 
anciennes. Nous avons les moulages de toutes ces dents, où lon voit 
parfaitement tous ces détails. Nous attirons l'attention. sur l'échantillon 

Pl. VL f. LO, qui présente à Egerkingen un type absolument sélénodonte 
(actuel). 

Nous avons une toute petite mächoire de Mauremont, renfermant les 
trois molaires et les trois prémolaires avec tous les caractères des dents 
d'un Gelocus. Si on compare les dents de ces deux formes (notre Pl. VI, 
fig. 20 et Kowalevsky Pl. I, fig. 3%), on croirait que la deuxième n'est 
qu'un modèle augmenté deux fois. La forme générale des dents, des cônes 
antérieurs, avec un faible enfoncement au cône postérieur, un petit pli 
moyen et antérieur, un bourrelet interne, la pr! composée de deux cônes, 
la pr? её la pr? allongées, avec un côté interne sur la pr?, tous ces ca- | 
ractères sont absolument les mêmes dans les deux formes, qui ne se 
distinguent que par leurs dimensions et par la différence de Page géolo- 
gique: Mauremont (éocène moyen) et Ronzon (miocene inférieur). Malgré 
la ressemblance de notre müchoire avec les dents de Tetraselenodon, qui 
est plus sélénodonte, et grace à son idéntité presque complète avec celle de 
Gelocus, il me semble plus rationnel de lui conserver ce nom générique en 
ajoutant minus, qu'il mérite par ses dimensions, comme nom spécifique. 

Or, en indiquant l'existence de Gelocus minus sp. n. dans le Maure- 
mont et connaissant le Tetraselenodon à Egerkingen, nous voyons, que 
les animaux aux vraies dents de ruminants sont bien anciens, et qu'on ; 
doit chercher leurs ancêtres dans des dépôts plus profonds. 

C’est peut être au Tetraselenodon qu'il faudrait rapporter la machoire 
que Pictet figure (Pal. suisse) PL 26, f. 3 sous le nom de Caznothe- 
rium Renevieri, le cinquième tubercule y manquant complètement. Ces 
dents se distinguent de celles de Geloeus par absence du bourrelet. 

Outre ees formes quadrituberculées nous pouvons rappeller ici le Di- 
chodon, Ow., et le Haplomeryx, Schl. ?) trouvés également à Quercy, 


Ра 


sl mes de À ae 


i 


1) У. Kowalevsky. Ocreozoria Gelocus m Entelodon. Id. Osteologie des Ge- 
nus Gelocus. 1875. | 
?) R. Owen. Quart. Journal. 1848. Paleontology, 1860. 
L. Rütimeyer. Geschichte d. Hirsche 1883. Eoc. Säugethiere, 1891. T. VI, 


— 307 — 


et à Egerkingen. Quoiqwils ne soient représentés que par quelques dents 
isolées, leurs caractères sont si parfaitement sélénodontes, que certaine- 
ment on n'a pas du tout besoin de prouver qu'elles sont plus rappro- 
chées de nos Sélénodontes actuels, que toutes les formes avec des dents 
à cinq ou six tubercules. 

On voit done, d'aprés cette revue des formes de l'éocéne, que, quoique 
les formes à quatre croissants-tubereules ne soient pas trés nombreuses, 


pourtant elles sont trés suffisantes pour-que les ruminants vivants vien- 


nent y trouver leur ancétre sans recourir à la complication des dents, 
qui serait un travail plus qu'inutile. 

Cela nous prouve que l'éocene inférieur était déjà une époque très 
avancée pour le développement des Artiodactyles, que les Bunodontes et 
les Sélénodontes présentaient déjà à cette époque deux groupes différents. 

Nons devons rappeler ici une forme trouvée à Egerkingen, à Maure- 
mont et à Quercy qui а tout l'aspect d'une forme trés ancienne (géné- 
tiquement), et qui réunit bien les caractères d'un ancêtre des Artiodac- 
tyles; c’est l'Acotherulum Gervais. Nous avons déjà mentionné l'indica- 
tion de Gervais, que cette forme ressemble au Dichobune, mais quelle 
s'en distingue par l'absenee du tubercule intermédiaire. En étudiant les 
dessins qui ont été donnés pour cette forme éocène !), nous y trouvons les 
quatre tubercules conservant encore les caractères de vrais tubercules, 
sans tendance vers une modification en croissants. 

Dans quelques-unes de ces formes, nous voyons un ou deux faibles 
épaississements dans les intervalles entre les tubercules principaux; dans 
d'autres cas ces tubercules sont absolument dépourvues de ces épaissis- 
sements, marquant les tubercules accessoires, qui viendront s'y dévelop- 
per. Nous avons dans notre collection quelques dents supérieures et in- 
ferieures pour cette forme, et en plus le moulage de Leptacotherulum, 
Filh. e& nous pouvons constater, que toutes ces dents ont un caractére 
particulier sur leur côté externe; c'est l'absence totale de pli; on m'y voit 
aucun épaississement ni sur l'angle antérieur, ni sur le milieu de la dent. 

Les molaires inférieures conservent les caractères de quatre tubercules 
très nets. 

Cette forme vient appuyer encore davantage notre idée, que, pendant 
les dépôts eocènes d’Egerkingen, les deux grandes subdivisions des Artio- 

1) Gervais. Zoologie et Paléontol. française. 1848. Pl. 34. 


L. Rütimeyer. Eoc. Säugethiere. 1891. Pl. IV. 
H. Filhol. Mammiferes Querey, 1877, f. 246—250. 


dactyles (Bunodontes et Sélénodontes) se sont déja dessinées, ayant Г Aco- 
therulum et le Gelocus comme représentants. 

C'est done dune forme très rapprochée de l'Acotherulum (qui doit 
ètre plus ancien que le Gelocus), qu'ont dû se détacher: d'un côté (A) 
les formes, qui ont petit à petit modifié les tubereules de leurs dents 
pour leur donner une forme voisine de celles de Gelocus; formes, qui, 
en continuaut leurs développement, sont arrivées jusqu'a nos jours pour 
former la grande subdivision des Selenodontes; de l'autre celles (B), qui se : 
sont compliquées inadaptivement et ont disparu dans le miocène inférieur 
après s'étre largement développées. Enfin quelques-unes de ces for- 
mes (C), et peut-être ?Acotherulwm lui-même, a compliqué ses dents 
en conservant les tubereules non modifés en croissants, et a donné nais- 
sance aux Swedae, parmi lesquels le Hyotherium, Н. v. Meyer et le 
Cebochoerus 1) Gervais gardent encore le caractère primitif de quatre 
tubercules principaux (Pr., Pa., Mc., H.), et ne donnent qu'une toute 
petite place aux tubercules accessoires. 

Il me semble indispensable d'indiquer ici, qu'après toutes ces considé- 
rations il parait absolument impossible de placer le Periptichus Cope 
à la base du développement des Suidae, comme je l'ai supposé en 1857 ?). 
Les dents de cet animal ont déja subi une si grande modification, et 
leur mode de formation (absence de Н) est si différent du type primitif 
des Suidae, qu'on doit le considérer comme très eloigné des animaux en 
question. On ne peut pas contester la ressemblance externe, pour ainsi dire, 
de ses dents avec celles des Suidae actuelles; mais l'étude détaillée de la 
formation et du développement successif des tubereules des dents, vient 
contredire l'existence des rapports génétiques entre ces formes. 

L'existence simultanée de ces formes franchement bunodontes (Acothe- 
rulum) avec d'autres aux caractères des sélénodontes (Gelocus et Tetra- 
selenodon), dans les mêmes dépôts anciens .(Egerkingen) et plus récents 
(Quercy) peut être considérée, comme encore une preuve de notre idée sur 
ancienneté de ces deux groupes des Artiodactyles. 

D'autre part l'existence des formes de Reims plus anciennes encore, 


1) L. Rütimeyer. Eoc. Säugethiere. 1891. Taf. IV, fig. 28. 
Gervais. Zool. et Pal. francaise. 1848. 
H. v. Meyer. Die fossilen v. Georgensmünd. 1834. 
Pomel. Bull. Soc. Géol. France. 1846, p. 381. 
H. Filhol. Sansan. Pl. XIX. 

2) Marie Pavlow. Histoire des Ongulés. 1-re fasc. 


N UD s 


telles quele Pleuraspidotherium et P Orthaspidotheriwm à quatre croissants, 
simultanément avec celles à cinq tubercules (Pr., Pa., Me. avec les deux 
petits intermediaires), telles que le Plesiadapis et le Protodichobune 
démontrent une fois de plus, que ces derniers ont eu un tout autre mode 
du développement, où ZH. était absent, et qu'il est difficile de trouver 
pour ces formes quinquetuberculées une place parmi celles où, aux 
trois tubercules principaux Pr., Pa., Me.,un H vient s'ajouter directe- 
ment avant qu'aucun tubercule accessoire ne soit apparu. 

C’est done dans une forme avec trois tubercules où le quatrième, (77) 
se développe sur le bord postero-interne, qu'il faut voir l'ancêtre de nos 
Artiodaetyles; mais il faut chercher cette forme avant l'époque tertiaire, 
au début de laquelle des dents pareilles ne se sont conservées que chez 
quelques Primates (Indrodon, Adapis) ou Viverridae (Provwerra). 
Quant aux Artiodactyles—tous les tubereules y ont à cette époque déjà 
acquis la même forme. 

Après l'étude de cette question du développement des molaires il pa- 
rait nécessaire de parler plus particulièrement du développement des 
prémolaires. Jusqu'à à ces temps derniers on ne séparait pas dans les 
travaux des savants américains la question du développement des molai- 
res de celle du développement des prémolaires. 

Mais M. Scott a publié en 1892 un ouvrage 1), où il traite cette 
question avec beaucoup de détails. Ce savant suppose pour les prémo- 
laires un mode de développement tout différent que pour les molaires, 
et il indique, comme forme primitive de ces dents, un simple cône à ra- 
eine unique, qui correspond au protocöne des molaires. A ce cône simple 
vient s'ajouter un autre (deuterocone), sur son cóté lingual, et cette dent 
bicuspidée représente le modèle, d’où peuvent dériver tous les types des 
prémolaires de mammifères supérieurs, par l’addition de nouvelles parties 
(1. с. ].. 412). 

Le second état de développement des prémolaires consiste dans l’ad- 
dition d'un second cone externe, postérieur au protocöne (fritoeone); la 
dent à cet état imite une molaire trigonodonte (Phenacodus, Perissodac- 
tyles et Creodontes) (p. 413). Dans quelques genres cette forme n'ap- 
partient qu'à la pri, dans quelques autres les pr? et pr? acquièrent gra- 
duellement le même développement (Perissodactyles éocènes) ?). 


1) W. Scott. The Evolution of the Premolar Teeth in the Mammals. 1592. 
2) Je designe par prt la prémolaire touchant la mi, et par pri la dent voi- 
sine de la canine dans la dention complète. 


— 310 — 


La marche régulière du développement consiste, pour que les prémolaires 
prennent la forme des molaires, dans l'addition d'un quatrième tubereu- 
le (postero-interne)—tetartocone, qui correspond à l'hypocone des molai- 
res (p. 414). Notons qu'ici le profocone occupe la place du parocone 
des molaires; le deuteroeone—celle de protocone; le tritocone—celle de 
métacone et le tetartocone—celle de Aypocone,— l'unique qui garde sa 
véritable place. L'auteur admet qué les prémolaires subissent le même 
développement, en plus des dentieules intermédiaires, quand elles arrivent 
à égaler les molaires par le degré de leur complexité (ligne génétique 
des ehevaux ete.). 

L'auteur considère comme type primitif pour les dents des Artiodac- 
tyles les dents de Pantolestes Cope, duquel il passe au Protoreodon, 
qui possède un deuterocone à la pr* seule, la pr? n'étant composée que 
d'un protoeone. L'auteur fait remarquer que les dents des Artiodactyles 
n’atteignent jamais le degré supérieur du homodentisme, propre aux Pe- 
rissodaetyles d'aujourd'hui, et présentent quelques différences dans les di- 
vers groupes (I. с. 433 p.). 

Pour quelques Artiodactyles l'auteur admet une divergence avec le 
schéma normal dans le développement des prémolaires, précisement celui 
du croissant interne; il suppose «the coalescence of anterior and posterior 
ridges» (l. e. p. 438). 

Sans aborder iei la discussion de la question le quel est l'ordre d'appa- 
rition des divers tubercules dans les prémolaires des différents eroupes, 
je signalerai que, d'après les dessins donnés pour le Pantolestes par M. 
Cope et qu'on trouve dans beaucoup de traités de paléontologie et dans 
les travaux des savants américains, ainsi que d’après le moulage de 
ces dents que possède le Cabinet géologique de PUniversité de Moscou, 
nous voyons la pr! (pr! des auteurs) composée de deux tubereules ex- 
ternes très bien développés et d'un indice du tubereule interne. Tandis 
que la pr? chez le Protoreodon *) consiste en un tubercule externe, 
où l'on distingue pourtant parfaitement la confluence de deux tubereules 
externes primitifs, et d'un tubereule interne. Si l’on veut voir dans ce 
tubercule externe non pas deux tubercules confluents, mais la formation 
commencante d'un deuxieme tubereule à côté du protocone, on ne sau- 
rait concilier ce fait avec l'existence du second tubereule externe chez 
le Pantolestes. Du reste les deux petits sommets de la pr! du Proto- 


1) W. Scott. Beiträge zur Kenntniss der Oreodontidae. T. XIII, t. 2. 


a 


reodon sont si rapprochés, si bien réunis, que ce n'est que sur la dent 
i peine entamée, comme elle est figurée sur le dessin de M. Scott qu'on 
peut les reconnaître, et ils disparaitront facilement sur une dent plus agée. 
Cela porte à croire que ce tubercule provient plutôt de la réunion de deux 
tubercules qui ont été primitivement différents et isolés, comme ils le sont 
chez le Pantolestes. 

En parcourant les travaux des divers savants, consacrés à l'étude du 
développement comparatif des dents ou à leur embryogénie tels que les 
ouvrages du L. Rütimeyer, M. M. Schlosser, Thomas, Fleischman, Röse, 
Kükenthal, Taeker, nous voyons, que Rütimeyer considérait les prémolai- 
res des Artiodactyles comme formées par la confluence des deux tuber- 
cules externes, formant le croissant externe, et des deux tubercules in- 
ternes formant le croissant interne '). Les autres savants déja nommés 
se sont surtout occupés de la question du remplacement des dents de 
lait chez les divers groupes, et leurs travaux ayant été résumés plusieurs 
fois déjà par d'autres paléontologues (Scott, Osborn, ete.), nous ne nous 
arréterons que sur le travail de M. Taeker ?), pour rappeler que ce sa- 
vant, en étudiant le développement embriogénique des dents de lait, a 
fait remarquer que l'ordre de l'apparition des divers tubercules sur ces 
dents, ne eorrespond pas à l'ordre indiqué par M. Cope et Osborn dans 
les molaires. C'est un travail tout spécial, que ces études sur les em- 
bryons ei je ne m'y erois pas suffisamment compétente pour ne pas ac- 
cepter les faits, tels qu'ils sont exposés par ces savants. Mais la question 
reste ouverte de savoir, comment il faut considérer les dents de lait chez 
les Artiodactyles? Peut-on y voir comme les précurseurs des prémolaires 
pour les formes plus jeunes, comme nous l'avons vu dans la ligne che- 
valine *), ou bien leur role serait-il autre ici? 

Dans l'un et l'autre cas ces dents de lait sont, comme nous le savons, 
plus compliquées que les prémolaires qui les remplacent. Mais nous lais- 
sons de côté cette question sur les dents de lait et nous allons nous oc- 
cuper spécialement des prémolaires et surtout des prémolaires supérieures. 

Ce qui, à peine avons- nous abordé cette question, saute aux yeux 
avant tout, c'est la grande différence des prémolaires dans les deux sub- 


1) L. Rütimeyer. Fossilen Pferde. 1863. 

2, J. Taeker. Odontogenese. 1892. 

3) Marie Pavlow. Etudes sur les ongulés Pt. II. Le développement des che- 
Vaux. 


CT rV m v v PRE 
RE N TE CANONE ten 
d 


¥ 


— 312 — 


divisions des Ongulés: chez les Perissodactyles et chez les Artiodaetyles, 
et surtout entre les deux groupes qui ont aequis aujourd'hui leur déve- 
loppement eulminant; ce sont les chevaux d'un eöte et les sélénodontes 
de l'autre. Tandis que chez les premiers les prémolaires sont aussi com- 
pliquées que les molaires, chez les derniers elles ne représentent que des 
moitiés des molaires. La vue seule de cette différence nous force à sup- 
poser que le développement de ces dents a du être différent. Il est très 
difficile d'accepter l'idée que les prémolaires des sélénodontes après avoir 
aequis une complication semblable à celle des molaires, ne se soient 
simplifiées que plus tard par une simple confluence des tubereules. 

Pour trancher cette question il nous faudra revenir encore une fois à 
la comparaison des formes les plus anciennes des deux groupes. Nous 
allons prendre les prémolaires supérieures du Phenacodus ou du Hyra- 
cotherium comme type des formes de la ligne ehevaline. Mais pour le 
second groupe la question ne se résout pas aussi facilement, car ici les 
prémolaires ne peuvent pas être représentées par un type unique. Nous 
trouvons A) chez quelques-unes de ces formes: Hyopotamus, Xiphodon, 
et tant d'autres, les pr! simples, ordinaires, pour ainsi dire, composées 
de deux croissants; les pr? allongées, avec un tubercule interne; enfin 
les pr? et pr‘ allongées dépourvues du tubereule interne et b) les pr! 
ou compliquées autant que le sont les mt, ou bien moins compliquées, 
mais se rapprochant des molaires par leur forme et le nombre de leurs 
tubereules. Ce sont le Ragatherium, le Tetraselenodon, le Mixtothe- 
vium, le Dichodon de l’&ocene, qui trouvent leurs correspondants dans 
le Mixtotherium, le Dacrytherium, le Plesidaerytherium, le Xipho- 
dontherium et l'Adriotherium de l'oligocène +). 

Si nous prenons le premier type pour le comparer avec les prémolai- 
res de Hyracotherium (par ex. les dents de Hyopotamus), nous у trou- 
vons une dissemblance si grande, que nous ne pouvons faire que des 
suppositions, sans pouvoir les appuyer sur des faits. 

Et vraiment qu'est-ce qu'on peut trouver de commun entre la dent 
munie de 5 tubereules bien développés de la pr! de Hyracotherium et 
les deux croissants de Hyopotamus ou de Gelocus qui se conservent 
presque sans se modifier jusqu'aux Sélénodontes de nos jours? Nous 


1) W. Kowalevsky. Anthracotherium. Taf. VIII, f. 58. 
L. Rütimeyer. Hirsche. Tat. VII, f. 1. Eocänsäugethiere, 1891. T. VI, fig. 

10—12. 
H. Filhol. Phosphorites du Quercy. 1877, f. 313. 1884. Pl. IX—X, f. 1, 6. 


| 


— 313-— 


allons donc laisser de côté, pour le moment, ces formes aux prémolaires à 
deux croissants et voir si l'on peut trouver plus de rapprochements entre 
les prémolaires de Perissodactyles et le second type, par ex. les prémolai- 
res de Ragatherium (Kov. l. в. f. 58) ou le Tetraselenodon (Rüt. 1. 
e. f 12). Nous pouvons ici reconnaître presque les mêmes parties, sur- 
tout dans le Ayracotherium et le Ragatherium Kov.: les 5 tubereules 
dans la première forme et les quatre croissants avec un cinquième tu- 
bereule chez la deuxième. Dans le Tetraselenodon on ne voit pourtant 
que trois tubereules; mais ici la molaire n'étant composée que de quatre 
tubercules—croissants, la ressemblance n'est pas moins grande (Rüt. VI. 12). 
Le grand savant suisse désigne dans sa f. 11, P. VI. la première dent 
comme étant une dent de lait; mais son état intact, les molaires (m! 
et m?) étant déjà usées par la mastication, soulèvent un doute sur 
cette dent, et font supposer, que c'est plutôt une pr!, qui a acquis un 
développement presque égal aux molaires. 

Si nous passons aux prémolaires de Mixtotherium Rüt. nous y trou- 
vons la méme ressemblance des caractères avec ceux des prémolaires 
des Perissodactyles (notre Pl. У, fig. 10). 

Les trois tubercules principaux: deux externes, et un interne, et sou- 
vent le quatrieme—l' interne postérieur, y sont présents et paraissent cor- 
respondre parfaitement aux Pr., Pa., Me. et H. des molaires. 

Mais en poursuivant cette comparaison et en passant aux formes de l'oli- 
socène et du miocène nous trouvons dans les formes chevalines les pr! 
complétement semblables aux molaires; méme les pr? et pr? ont pris 
une forme qui les rapproche parfaitement de ces dents (Anchzlophus. 
Anchitherium), tandis que, parmi les Artiodactyles, nous ne trouvons 
avec ce caractère que quelques formes dans l'oligocéne, et encore appar- 
tiennent-elles toutes aux formes inadaptives à cinq tubercules, et ne dé- 
passent pas ce dépót. 

Avec toutes ces données, on concoit l'intérét considérable que présente 
l'explication de cette transformation des prémolaires compliquées des Ar- 
tiodactyles anciens en prémolaires simples des sélénodontes de nos jours. 

J'ai déjà signalé que le Professeur Rütimeyer a expliqué cette modi- 
fication par la simple confluence des tubereules externes pour former le 
eroissant externe, et des tubereules internes pour le croissant interne. 

Nous avons vu que le Dr. Scott donne une tout autre explication 
de la formation des prémolaires, quoiqu'il admette aussi la confluence 
des tubercules internes (ridges). Jusqu'à ce dernier temps je n’osais 


— 314 — | | 4 


pas toucher à cette question, tant elle me paraissait d flicile, par suite 
du manque de matériaux qui auraient pu justifier où appuyer lune ou 
l'autre de ces deux théories. En effet, toutes les formes que mous. venons 
de eiter ne sont représentées ordinairement que par quelques débris. Une 
maehoire renfermant la dentition complète est déja chose rare parmi les 
formes d’Egerkingen, du Maurement et des dépôts anciens en général. Et 
méme, si l'on a le bonheur d'avoir une mächoire complete d'un individu 
d'une seule espèce et d'un seul genre, on ne peut faire de comparaison 
qu'avec des dents appartenant à d'autres espèces et à d'autres genres 
et alors, ou bien la ressemblance est très grande (si le méme caractère 
s'est déja complètement développé), ou bien au contraire, elle n'existe 
pas, si la modification de ce caractère n’a pas encore commencé dans 
le premier genre, et s'est termine dans le second. C’est done absence 
des formes de passage qui se fait profondément sentir. Dans les pa- 
ges précedentes j'ai décrit et figuré les dents de Mzzhotherium (Pl. V, fig. 
10, p. 291), où la pr! s'est rapprochée par ses caractères des molaires; mais 
cette forme ne donne pas pourtant de réponse à notre question sur la 
formation des prémolaires, et semble présenter plutót ume exception que 
la règle. 

Aujourd'hui je possède des matériaux, qui me paraissent très intéres- 
sanis dans ce sens, qu'ils peuvent aider à résoudre la question de la for- 
mation des prémolaires chez les selenodontes, et montrer le passage si 
intéressant des prémolaires allongées aux prémolaires compliquées d'un 
côté, et aux prémolaires à deux croissants de l'autre. 

Dans la collection des Phosphorites du Quercy, achetée à М. Rossig- 
nol par le Cabinet Géologique de PUniversité de Moscou, j'ai trouvé plu- 
sieurs morceaux de mächoires, renfermant des molaires et des prémo- 
laires d'une forme qui se laisse distingner facilement de toute autre forme, 
c'est le Dacrytherium Cayluai Filh. (Quercy. 1877. f. 313). Cette forme 
est caractérisée, selon M. Filhol, par un grand larmier, qui constitue 
le caractère distinctif de ce genre et qui est inconnu chez les autres 
Artiodaetyles, excepté quelques antilopes d'Afrique *) (Le. p. 445). Le 

 Plesidacrytherium, forme très voisine, possède aussi une dépression ana- 
logue, mais plus faible. Done, quand on possède des mächoires, fussent 


1) Dans plusieures figures d’Oreodon, données par Leidy (Dakota et Ne- 
braska, 1869. Pl. VI—IX) on trouve aussi une dépression analogue, mais elle 
occupe ici une autre position, étant disposée plus haut par rapport aux molaires, 
On la trouve aussi sur les dessins de M. Scott (Oreodontidae). 


E 
a 
3 
^ 
Я 


Bl, ae 


elles en débris, ayant de telles molaires et cette dépression, on peut en 
toute assurence les rapporter au Daerytherium (ou au Plesidacrithe- 
rium). 

Nous devons avouer ici, que nos dents de Daerytherium, correspon- 
dant parfaitement à la description donnée par M. Filhol, ne correspon- 
dent pas au dessin donné par ce savant. Mais le moulage que j'ai fait 
des dents de Plesidoerytherium type ressemble à nos formes. 

Nous donnons (Pl. VI, fig. 23) une mâchoire de Daerytherium Cay- 
Чижа ЕЙ. renfermant les 3 molaires, les 4 prémolaires, et un trou pour 
la canine. Le larmier existe sur cet échantillon, ainsi que sur tous ceux 
dont il sera question. Outre cette machoire complète je donne encore 
quelques prémolaires (lig. 21, 22, 24, 25, 26), provenant d'autres mä- 
choires, qui possèdent en outre des molaires et quelquefois la pr? et 
la pr?. Toutes ces molaires étant absolument semblables à celles de la 
machoire (fig. 23), je puis en toute sécurité attribuer tous ces fragments 
de machoires renfermant les dents, absolument à une seule et même 
espèce d'animaux, qui m'avaient entre eux d'autre différence que la 
différence des prémolaires ct surtout de la première prémolaire. М 
nous comparons la fig. 24 avec la fig. 26 nous voyons que la différence 
est très grande: il y a quatre tubercules dans la première et deux 
croissants dans la seconde. 

Mais si nous regardons successivement les figures depuis la fig. 21 
jusqu'au fig. 26 nous pourrons comprendre comment les deux dents si 
dissemblables ont aequis cette forme. Examinons d'abord la pr! fig. 21. 
Nous y voyons le tubercule postero-externe bien développé, l’anteroex- 
terne ne se fait sentir que par un dédoublement du premier, et ne pos- 
sède pas de sommet. Le postero-interne est très net, quoique très petit 
et l’antero-interne, très grand et très bien développé. Dans la fig. 24 
les deux tubercules externes, quoique très rapprochés, sont plus nets; le 
tubercule. antero-interne est bien développé, le postero-interne est à peine 
marqué. La fig. 25 présente une dent un peu usée où le grand tuber- 
cule externe est unique sur ce côté, l'antero-interne est bien développé 
et réuni au précédent par une arrête; le postero-interne ne présente qu'un 
petit arrondissement. La pr! de la fig. 23 possède un tubereule unique 
externe, allongé; un tubereule interne bien délimité et deux arrêtes qui 
partant de sa base se dirigent vers les angles externes de la dent. 
Le tubercule postéro-interne n’est représenté que par un faible épaissis- 
sement de larréte postérieure. La fig. 22 donne une pr! composée d'un 


56916: Le 


tubereule externe et d'un. tubereule interne, le premier étant plus arrondi 
que sur la figure précédente, et le second moins délimité par les arré- 
tes, qui ne présentent plus aucun indice du tubereule postero-interne et 
forment un prolongement du tubereule antero-interne. Enfin la fig, 26 
est tout à fait la prémolaire de la majorité des Sélénodontes, composée 
de deux croissants, un externe et un interne. Certes, je n'ai pas la pré- 
tention d'indiquer toutes les modifications qu'a pu subir une prémolaire 
pendant son développement. Les matériaux que je possède sur cette ques- 
tion se sont trouvés par hasard entre mes mains, et il est bien probable 
quil y en a une quantité beaucoup plus grande dispersée par les divers 
musées. Si, à elle seule, la description de ces variétés de la première 
prémolaire ne suffit pas à expliquer et à indiquer le procédé par lequel 
cette dent a pu arriver à la complexité de la fig. 24, ou à la simpli- 
cité de la liz. 26, nous avons à notre disposition l'étude des autres 
prémolaires du méme animal et leur comparaison avec la pr!, compa- 
raison qui peut nous fournir quelques explications de ces diverses formes. 

La pr? (fig. 21) est composée de trois tubercules externes et d'un tu- 
bereule interne, réunis par une arrète a langle postérieur de la dent. 
Cette dent a Vaspect d'une dent tricuspidée typique, surtout si on la 
regarde du côté externe. Sur la fig. 23 il my a que deux tubercules 
externes et l'indice du 3-me; l'interne n'est. qu'un faible soulèvement de 
Pémail sur le bourrelet, qui s'est éloigné de la partie principale de la 
dent. Sur la méme mâchoire, nous voyons la pr? dont la partie externe 
à presque la même forme que la dent précédente, mais le cóté interne 
wa que le bourrelet, dont la partie postérieure seule s'est, pour ainsi 
dire, dédoublée de la partie principale de la dent. Enfin la pr* (même 
figure) ne présente qu'une dent cuspidée, allongée, à un seul cone moyen 
aigu, avec deux faibles soulèvements d'émail sur ses deux côtés, et avec 
un bourrelet sur son cóté interne. 

Ces deux dents ne se sont conservées que sur l'échantillon-en ques- 
tion; mais la pr? de la fig. 21 nous suffit pour résumer tout ce qu'on 
peut supposer au sujet du développement des prémolaires que nous avons 
devant nous. Nous voyons sur la fig. 23, que les trois prémolaires 
(pr*, pr°, pr?) nous présentent des dents dont la partie principale est 
le denticule moyen, auquel viennent s'ajouter les denticules latéraux qui 
s’accentuent dans la pr?, ce qui se voit mieux sur la fig. 21, où les 
trois denticules sont très nets. Sur la partie interne de ces dents, nous 
pouvons suivre la formation du tubereule interne, prés de l'extrémité 


— 317 — 


postérieure de la dent. Les divers degrés de développement se laissen | 


aussi suivre facilement sur les fig. 23 et 21. 


lei s'arrête, pour ainsi dire, la ligne droite de cette modification des 
prémolaires et nous voyons, sur les mêmes échantillons la pr’ d'un 
aspect, qui au premier abord paraît absolument différent de celui que 
présentent les trois autres prémolaires. Mais peut-être m'est ce qu'à 
première vue? Si nous revoyons les doubles sommets des tubercules 


externes de la pr! fig. 21 et 24, et si en même temps nous admettons 


le raccoureissement de la dent (qui est très net), nous ne serons pas 
très éloignés de voir dans ce tubercule double (externe) les deux tubercu- 
les de la pr?liés ensemble. Mais en même temps le raccourcissement de 
la dent a dû forcer le tubercule latéral (postero-externe), a se replier sous 
le tubercule moyen externe et à pousser le tubercule interne plus en avant; 
nous voyons ce stade sur la pr! fig. 24, mais ces tubereules internes ne res- 
tent pas longtemps isolés, et sur la fig. 21, nous assistons à leur confluen- 
ce, et à la formation du tubereule, et plus tard du croissant interne des 
р’. A mon grand regret parmi les échantillons de Daerytherium que 
je possède, je n'ai pas de stade, où les deux tubereules externes soient 
encore plus isolés et où le troisième ait déjà pris sa place sur le côté 
interne à côté du tubereule interne, mais nous avons cet état très avancé. 
qui pourrait compléter notre série, chez le Möxtotherium (PL. V, lig. 10). 
lei la pr? est déjà très raccourcie, mais, son tubercule étant cassé, on 
ne peut pas se faire une idée précise de toute la dent. Mais les tuber- 
cules externes de la pr! ont déjà acquis un tel développement, qu'on 
ne peut plus admettre qu'ils puissent se réunir en un seul; c'est un 
degré plus avancé, qui a permis à cette dent de ce rapprocher des 
molaires par sa forme. (Voir le Tetraselenodon Rüt. |. c. f. 12). 

Cest done bien le point culminant du développement de la pr!, dé- 
montrant, jusqu'où а pu aller la complication d'une prémolaire chez un 
Artiodoctyle. C'est un essai de complication des dents, pour ainsi dire, 
absolument inutile pour les Sélénodontes, qui, contrairement aux Perisso- 
daetyles. ont dü se débarrasser des dents antérieures et aequérir des pré- 
molaires simples. Or, ces prémolaires simples sont évidemment des 
organes qui ont raccourci leur développement, qui ont méme, dans quelques 
formes anciennes, développé les quatre tubercules principaux, mais d'une 
manière toute autre que cela n'est accepté par M. Osborn et Cope 
pour les molaires. Ici le Pr. et le Me. sont restés sur le côté externe, 
le Pa s'est recourbé pour se mettre à côté de Н, qu'il a repoussé en avant. 

11 


— 318 — 


S'il fallait résumer le développement des prémolaires chez les Perisso- 
dactyles, on pourrait dire que c’est un développement progressif tout le 
long de la ligne génétique. Tandis que pour les Bunosélénodontes et les 
Selenodontes, il n'est progressif que jusqu'au moment où les quatre 
tubereules se sont formés, et que l'un d'eux s'est recourbé, à partir de 
ce moment la confluence commence—et la dent regresse. 

Il est bien possible que dans les formes, plus jeunes des vrais Séléno- 
dontes, ces étapes sont encore plus courtes, et que la les tubercules tra- 
versent toutes ces métamorphoses lorsqu'ils sont encore à l’état embryon- 
naire. Je ne puis pas entrer dans toutes ces recherches, qui appartiennent 
a l'odontogenèse. Mais j'ai eru utile de donner iei une description dé- 
taillée de ces diverses prémolaires du Dacrytherium, et d'exposer les 
points de vue qui me paraissent découler directement de l'étude de ces 
échantillons. Peut être ces divers types seront-ils encore utiles pour 
comprendre les formes compliquées des prémolaires dans les autres gen- 
res, dont les uniques exemplaires paraissent rester complètement isolés. 
(p. 292). 

Je n'ai quà rappeler, quà l'appui de cette idée sur la confluence 
des deux tubereules externes, vient l'existence de deux racines externes, 
toujours nettes, aussi bien dans la pr!, que dans la pr? et pr?, tandis 
que le tubereule interne conserve sa racine unique. On pourrait croire 
que le petit tubercule, recourbé du coté externe, s’est complètement 
perdu dans le tubercule interne, sans avoir eu le temps de développer 
une racine capable de le nourrir. 

Ce quil y a d'intéressant à signaler, c'est que diverses formes des 
Artiodaetyles trouvent pour leurs prémolaires des formes correspondantes 
parmi les spécimens cités de Daerytherium. Ainsi l'Eurytherium Vilh. 
f. 302. Querey, présente presque le même type de dents que celui que 
nous avons dans la fig. 24, avec cette différence, que les deux tuber- 
cules externes de la pr! sont plus distincts, et que la pr? a déjà pris 
la forme triangulaire. 

Les dents de Gelocus semblent présenter un état plus avancé que 
notre fig. 23, les pr?, pr? sont absolument des dents tricuspidées avec 
un tubereule interne, tandis que la pr! est semblable dans les deux 
dentitions. 

Pour les molaires inférieures nous n'avons par trouvé assez de mate- 
riaux, qui puissent nous permettre d'exposer les mémes degrés de leur 
développement. Nous espérons pouvoir faire cette étude plus tard. 


Le 99 — 


Après tout ce qui vient d'être dit, il ne me reste qua signaler la 
erande différence existant dans le développement des divers groupes des 
Artyodactyles. A) Les formes qu'on peut réunir sous le nom de «for- 
mes au ‘développement et à réduction inadaptifs» (membres et dents) 
ont eu un développement très hâtif: nous les voyons dans l'éocene moyen 
avec des caractères à peine marqués, et dans le miocène moyen elles 
ont déjá atteint leur apogée et disparaissent. b) Les formes bunodontes 
conservent encore leurs caractères primitifs dans l'éocene et. se dévelop- 
pant très lentement, arrivent jusqu'á nos jours avec des dents compli- 
quées, mais très peu modifiées et avec des membres très primitifs à 
quatre doigts. Enfin €) Les Ruminants-Sélénodontes présentent encore 
un tout autre mode de développement. Ils ont acquis leurs caractères 
principaux au début du tertiaire, au moins pour les dents, (et déjà dans 
l'éocène pour les membres) et durant toute l'époque tertiaire et une par- 
tie de l’époque quaternaire (qui vient de s'écouler) ils ne se sont que 
faiblement modifiés dans leurs caractères principaux, mais ils ont acquis 
une si grande diversité dans leurs caractères secondaires, que le nom 
de «Sélénodontes» s'applique à des milliers d’especes vivant aujourd'hui. 

En abordant la 3-me question (c), celle du développement génétique 
des diverses familles de Sélénodontes, je n'ai en vue de tracer ce déve- 
loppement que dans ses erandes lignes, en prenant pour point de départ 
les formes les plus anciennes aux dents à quatre tubercules, qui ont 
déjà commencé leur modification en eroissants. Nous venons de voir 
que les formes ayant ces caractères se trouvent déjà dans le Maure- 
mont et lEgerkingen (Gelocus, Dichodon, Bachitherium, Tetrasele- 
nodon, Haplomeryx), quoiqu'elles n'y soient représentées que par des 
débris peu instructifs, qui peut étre, à eux seuls, ne pourraient suffire 
au but que nous nous proposons. 

Mais heureusement nous les trouvons presque toutes, et en plus encore 
quelques autres formes aux- caracteres semblables, dans les Phosphori- 
tes (Quercy, Caylux etc). Ces dépôts nous présentent une si grande ri- 
chesse en Sélénodontes, qu'on est tout embarassé pour comprendre la rai- 
son de la pauvreté des restes de leurs prédécesseurs de l’eocène. 

Nous n'avons qu'à citer ici: Gelocus (Quercy et Ronzon), Bachithe- 
rium (plusieurs espèces), Prodremotherium, Lophiomeryx. Et c'est 
- ici qu'il faut avouer, que presque chacun de ces genres, et même pres- 
que chacune des espèces renferme souvent plusieurs formes, qui n'ont 
pas été séparées en espèces distinctes, uniquement parce que les collec- 

11* 


tions qui les renferment ne peuvent pas être concentrées dans les mê- 
mes mains. 

Dans les dépôts suivants (St. Gerand le Puy) nous trouvons le Dre- 
motherium, l'Amphitragulus (diverses espèces), et enfin dans le mio- 
cene moyen (Sansan, Steinheim) nous avons déja les formes qu'on n'hé- 
site pas à classer parmi les Cervidae, Antilopidae et Moschidae (Ра- 
[аеотегух, Cervus, diverses espèces, Hyaemoschus et Antilopes). 

Il est done naturel de chercher avant tout les rapports entre ces di- 
verses formes des dépôts successifs. Nous avons, comme moyens de com- 
paraisous, naturellement avant tout les dents, quoique ici elles ne suffi- 
sent pas toujours. Par exemple, presque dans toutes les collections que 
jai étudiées, j'ai vu que les dents rapportées au Bachitherium avaient 
des caractères assez différents, quelqu’unes étaient: munies d'un épais 
bourrelet, d'autres n'en avaient qu'un assez faible, et d'autres encore en 
étaient complètement dépourvues. Et comme ces dents étaient absolument 
isolées, c’est-à-dire n'étaient attachées qu'a des fragments de machoires 
ou de mandibules, tous les autres caracteres manquaient qui permet- 
traient de fixer s'ils appartenaient à un genre plutôt qu'a un autre. 

Pourtant, en étudiant les dents au point de vue de leur développement, 
on voit que chaque petite partie de ces organes a 'sa position définie, 
et on a de la реше à croire qu'un épaississement d’émail, tel que le 
présente un bourrelet puisse apparaitre ou disparaître dans les mêmes 
formes à la méme époque. Les dimensions du bourrelet ne peuvent va- 
rier que faiblement, avant qu'il ne devienne utile ou nuisible pour l'animal. 

Il paraît que les divers replis d'émail se trouvent dans les mêmes 
conditions. À notre grand regret on ne trouve pas toujours l'indication de 
leur présence ou de leur absence, dans la description des dents, et les des- 
sins n'étant pas toujours absolument exacts, il est difficile de faire cette 
comparaison. Les moulages pris sur les échantillons types sont iei d'un 
grand secours. 

Je m'efforeerai de prendre comme base pour mes comparaisons, les 
échantillons et les descriptions des auteurs, qui ont fondé les différents 
genres. 

En étudiant les formes qui viennent d’être citées dans Voligocéne, 
nous trouvons une différence marquée, non seulement entre leurs dents, 
et leurs membres, mais aussi dans la forme de leurs mandibules, et ces. 
différences semblent avoir leur correspondants dans les formes des de- 
póts plus jeunes. 


DM 


— 321 — 


Si nous comparons Gelocus avec Bachitherium, qui méme ont été 
confondus, nous verrons que la mandibule du Bachitherium présente une 
forme différente de celle de Gelocus:!)la barre est beaucoup plus lon- 
sue, plus creuse, et à sa partie moyenne correspond un enfoncement du 
bord inférieur de la mandibule. 

La hauteur de la mandibule s’aceroit rapidement vers la dernière 
molaire, desorte que nous avons sur la Pl. XI de M.Filhol, 17 mm. de 
hauteur au commencement de la pr? et 34 mm. derrière la dernière 
molaire. 

Dans Gelocus la ligne inférieure de la mandibule — au dessous de 
la barre — présente un arrondissement (Filh. f. 257) et la hauteur des 
deux extrémités est presque la méme. Pour Gelocus nous n'avons pas 
de dessins qui soient complets et exacts et nous sommes foreés de réunir 
les caractères des divers échantillons. La présence de la pr* chez Ge- 
locus et son absence chez Bachitherium est un caractère tres distinctif. 
Les tubereules internes des molaires sont moins arrondis chez Bachithe- 
rium qu'ils ne le sont chez Gelocus, et les prémolaires sont plus ro- 
bustes et moins étirées. 

Les molaires supérieures présentent des différences plus marquées: c'est 
d'abord l'absence de bourrelet, qui est remplacé par une petite colonnette 
chez le Bachitherium, et sa présence très-apparente chez le Gelocus. Les 


côtés externes des molaires sont tout différents et la pr?, arrondie inté- 


rieurement chez Bachitherium, a un tubercule chez Gelocus. Si nous 
placons à cóté de ces deux formes la mandibule de leur contemporain le 
Prodremotherium, nous saurons la distinguer facilement (Filh. f. 265) 
par sa forme étroite, éffilée, ayant presque la méme hauteur au dessous 


de la pr? et m* (10:15). Les prémolaires sont plus étroites que chez 


Bachitherium, mais portent déjà les plis, qui les distinguent des pré- 
molaires tuberculées de Gelocus. Les molaires sont plus sélénodontes, 
que chez les deux premières formes et les colonnettes y sont bien mar- 
quées. Les molaires supérieures sont plus lisses sur leurs côtés externes; 
«le sillon profond, à la partie antérieure de la pointe externe du premier 
lobe», y manque. 

Je ne fais que rappeler ici tous ces caractères très brièvement: on les 
irouvera parfaitement exposés chez les auteurs qui ont fait la deserip- 


1) Filhol. Mammifères du Quercy. 1884. Pl. XI, f. 1—4. Id. 1877, f. 257. 
Kowalevsky. Gelocus. Pl. I, f. 1—6. 


SON 


tion de ces formes. Je ne les indique ici que pour les placer les uns à 
côté des autres devant les yeux. 

Quant au Lophiomeryx dont la mandibule robuste est parfaitement fi- 
guree chez M. Lydekker (Catalogue Part. II f. 17.), elle, et surtout les 
dents, se, distinguent tellement des formes nommées, que je ne trouve 
méme pas nécessaire de rappeler ici ses caractères. Sa pr* existe en- 
core. Les metacarpiens et les metatarsiens ne sont pas soudés. 

Pour la partie antérieure du crane, ce n’est que pour le Bachithe- 
rium qu'elle est connue et représentée par M. Filhol (1894. f. 21). 
On peut y voir parfaitement que c'était un animal dépourvu d’ineisives 
supérieures !). 

Quant aux membres, M. Filhol nous indique, que le Bachitherium pos- 
sédait un canon à la patte de derrière et à la patte de devant (1. с. 
р. 149), ce qui le distingue du Gelocus. 

En passant aux formes selenodontes du miocene inférieur, nous trou- 
vons dans la forme des mandibules et des dents de Dremotherium un 
état qui semble plus avancé, des mêmes organes de Prodremotherium ?). 
Il y a la les mêmes rapports entre la hauteur de la mandibule dans la 
partie antérieure et dans la partie postérieure; le méme contour arrondi 
du bord inférieur, et des dents inférieures se rapprochant d'un degré de 
plus vers les Cervidae. Elles sont munies d'un petit pli d'émail, et 
possèdent une toute petite colonnette. 

Les dents supérieures de Dremotherium concordent pleinement avec 
les dents de Prodremotherium étant aussi dépourvues de bourrelet. Les 
os des membres trouvent aussi leurs correspondants. 

En voulant comparer le Gelocus avec le Dremotheriwm, nous verrons 
plus de différences, et en cherchant une forme qui en soit plus rappro- 
chée dans l'Allier, nous nous arréterons, evidemment, à la mandibule et 
aux dents d'Amphztragulus Pomel 3). 


1) M. Lydekker dit dans son Introduction in the Study of Mammals Living and 
Extinct. 1891, p. 307, que ,Bachitherium of the French Phosphorite, apparently 
presents an affinity with Gelocus, Prodremotherium and Dremotherium. In this ge- 
nus the first of the four lower premolars assumes the character and function 
of à canine, the true canine being incisor-like and there are traces of minute 
upper incisor“. Mais l’auteur ne donne ni dessin in indication des raisons sur 
lesquelles il fait reposer cette définition du genre déterminé par M. Filhol. 

М. Hathol. Buy. Р1. 12 fie. bagel 11, Во 2. (Pl 20- 

3) Id. Pl. 13, 15, 16. 19, fig. 7—14. Quercy, fig. 281. 

R. Lydekker. Catalogue II, f. 14. 


es ee 


La forme de la mandibule munie de 7 molaires, beaucoup plus ro- 
bustes que celles du Dremotherium, avec les tubereules internes encore 
très arrondis, avec des colonnettes sur le côté externe des molaires, et 
les plis d'émail aux côtés internes, permettent de distinguer ces dents de 
celles du Dremotherium, surtout quand elles sont renfermées dans les 
mandibules, si différentes dans ces deux genres; quoique il y ait dans 
les deux plusieurs varietés avec des colonnettes et des plis d'émail plus 
ou moins développés, avec des barres plus longues ou plus courtes: 
le caractère principal, la présence de la pr*, et le bord inférieur de la 
mandibule plus droit, reste toujours eonstant. Ce qui frappe le plus dans 
les formes, rapportées à ce genre, c’est la diversité dans les dimensions 
des mandibules (comparez Filhol, ]. c. Pl. 12 et Pl. 19) et des dents, et la 
diversité de forme des metatarsiens et des metacarpiens. Ces indications 
avec des dessins très instructifs ont été données par М. Schlosser 1) её de 
plus j'ai pu examiner beaucoup d'échantillons dans le superbe musée de 
Munich, où j'ai été guidée par cet illustre savant. Il est vrai qu'il n'est 
pas toujours facile de dire que tel os appartient plutôt à l'Amphitragulus 
qu'au Dremotherium, mais cette diversité des mandibules, avec des ca- 
ractéres propres a l'Amphitragulus, laisse deviner que les ossements si 
variés des membres devaient appartenir plutót à ce genre qu'à son con- 
temporain dans la même localité (Allier). 

Je ferai remarquer ici que le Bachitherium d'un côté, et le Lophio- 
meryx de l'autre, s’'écartent du Dremotherium et de V Amphitragulus, 
par la forme de leurs mandibules et par les caractères de leurs dents 
et de leurs membres. 

Je signale un Amphitragulus sp. qui provient du miocène inférieur 
de Peublane prés de Jaligny (Dep. Allier), que j'ai eu l'occasion de voir 
dernièrement au Musée de Munich, et qui ajoute encore à la diversité 
qu'on rencontre dans ce genre. (Il n'a pas encore été décrit). C'est sur- 
tout la mandibule qui y attire l'attention par sa souplesse; la longueur 
des sept molaires est de 55 mm. Ces dents se distinguent de toutes les 
autres dents provenant de l'Allier par leur couleur blanche. 

L’Amphitragulus que quelques savants réunissent avec le Dremothe- 
riwm et le Palaeomeryz dans un méme genre, peut pourtant étre dis- 
tingué par la présence de la pr‘, par la forme de sa mandibule, par 
labsenee de «palaeomeryx Falte». Les molaires supérieures paraissent 


1) Max Schlosser. Stammesgeschichte der Hufthiere. Taf. IIT, p. 61— 68. 


— 4 — 


ressembler davantage à celles du Dremotherium. Pour notre but il 
est plus commode de retenir les noms divers de ces trois senres, dont 
l'Amphitragulus et le Dremotheriwm se trouvent dans les mêmes dé- 
pöts et le Plesiomeryx existe dans le miocène moyen. La comparaison 
de ce dernier avee les deux précédents indique une ressemblance plus 
intime avec le Dremotherium, qu'avec | Amphitragulus, qui, à son tour. 
se rapproche le plus des Antilopes de Sansan. Пу a méme quelques 
formes de ces deux genres, qui sont très ressemblantes; comparons les 
fie. 4 — 6, Pl. 13, Filh. Puy avec la fig. 4, PI XL. Filh. Sansan, et 
Pl. 15, 16 Puy avec PI. XL, fig. 2 Sansan. 

Certes la principale différence consiste dans l'apparition des cornes et 


dans les dimensions: les autres caractères sont les mêmes, seulement plus. 


développés. 

En étudiant de plus près les caracteres de Dremotherium et de 
l’Amphitragulus on pressent que le premier a dû être le vrai prédé- 
cesseur du Palaeomeryx et des Cervidae (Cervus furcatus, Cervus 
dicroceras), tandis que le second a été la souche de tous les Cavicornia 
avec les Antilopes de Sansan et les Cervidae de Steinheim et de Sansan à 
la base, et que les deux lignes séparées ainsi dans le miocène moyen 
ont continué leur développement dans le miocène supérieur et dans le 
pliocene, où la diversité de leurs formes a atteint son véritable apogée. 
Nous n'avons qu'a nous rappeler ici les Cervidae et les Antilopidae de 
l’Attique, de Mont Leberon, de Cucuron, de Roussillon et d'Auvergne. 


Je n'arrête ici sans entrer dans l'examen de l'importante question 


du développement successif de ces deux subdivisions: des Cervidae et des 
Cavicornia. Les grands travaux de feu Rütimeyer pourront encore long- 
temps, il me semble, suffire pour satisfaire la soif des recherches dans 
ce domaine. Je me suis permis seulement de chercher le point, oü la 
séparation des deux sroupes a pu se produire. Mais je dois avouer, que 


quoique je me sois efforeée d’accorder de l'importance méme à des са- 


ractères minimes, très souvent, j'ai constaté que les matériaux n'étaient 
pas suffisants, ou pour mieux dire, qu'ils étaient très nombreux, comme 
pieces isolées, mais peu instructives par suite de leur dissémination. 

Les matériaux insuffisants que je possède sur les G?rafidae ne me 
permettent pas d'aborder la recherche de la forme qui pourrait relier 
cette famille aux autres Selenodontes, et je leur conserve la position 
zoologique indiquée par L. Rütimeyer. 

Quant aux Camelidae—formes d'origine essentiellement américaine, ils 


^ ac and 


ont été l'objet des études de M. M. Scott et Wortman *) qui possèdent 
de nombreux exemplaires des divers senres entrant dans la ligne géné- 
tique de cette famille. 

La seule objection que je me permettrai de faire, c’est que, d'après 
les conclusions qui ont été tirées de la première partie de cet ouvrage, 
ni Pantolestes, ni Homacodan ne peuvent étre considérés comme les 
ancétres de cette famille, comme aussi d'aucune autre famille entrant 
dans la grande subdivision des Artiodactyles. 

Les Tragulidés paraissent être le plus rapprochés de Zophiomeryx. 

Cette partie générale sur le développement des Artiodactyles sera sui- 
vie de la description des formes tertiaires et post-tertiaires trouvées en 
Russie, comme je l'ai fait déja dans mes travaux précédents sur les 
Perissodactyles. 


15 Septembre. 
1899. 


Liste des travaux consultés pour l'ouvrage. 


Fl, Amegino. Sur l’évolution des dents des Mammifères, 1896. 

F. Bernard. Eléments de Paléontologie, 1895. 

De Blainville. Ostéographie. Dichobune. 

G. Cuvier. Ossements fossiles. 4-me édition 1836. Anoplotheridae. 

-Ed. Cope. Homology and Origin of the Types of Molar Teeth in the Mam- 
malia Educabilia Jour. Acad. Philadelfia, 1873. May. 

» On the Evolution of Mammalian Molars to and from the Tritubercular 
Type. Amer. Natur. 1888. 

» Vertebrata of the lower Eocene. Palaeontol. Bulletin, 1881, p. 188. 

» The Artiodactyla. Amer. Natural. 1888. Dec. 1889. March. 

„ Vertebrata of the lower Eocene of Wyoming and New Mexico. Philosoph. 
Society. 1881. Decembre. 

Id. Evolution of the Vertebrata, progressive and retrogressive. Amer. Na- 
turalist, 1885. 

Ch. Depéret. Animaux pliocénes de Roussillon. Mém. Soc. Geol. France, 1890. 

» Sur les ruminants d'Auvergne. Bull. Soc. Géol. France. 1884. 

„ Ueber die Fauna von miocänen Wirbelthieren у. Eggenburg. Sitzungsbe- 
richt. Akad. der Wissenschaft. Wien, 1895. 

O. Fraas. Die tertiären Hirsche v. Steinheim. Württemb. Nat. Jahreshefte - 
1862. 


1) I. Wortmann. Extinct Camelidae of N. America. 1398. 
W. Scott. Osteology of Poebrotherium. 1891. 


— 326 — 


1d. Die Fauna v. Steinheim. Id. 1870. 

» Ueber Diplobune Bavaricum. Paleon—ca. 1870. 

A. Hofmann. Die Fauna v. Góriach, Abh, Geol. Reichsanstalt. 1893. Wien. 

Henry Flower. Xiphodon. Proceed. Zool. Society, 1876. 

Forsyth Major. On miocen Squirrels, 1893. 

» On Megaladapis Madagascariensis, 1594. 

» Fossil Giraffidae. Proceed. Zool. Society, 1891. 

Henry Filhol. Les Phosphorites du Quercy. 1877, 1882, 1884, 1894. 

» Dacrytherium Cayluxi. Comp.-rendus hebdomadaires, 1876. 

» Mammifères fossiles de Ronzon. 1882. 

» Mammifères fossiles de Allier, 1379—1880. 

„ Mammifères fossiles de Sansan, 1891. 

> Tête d’Antracotherium minus. \ Bull. Soc. Philomatique, 

„ Dentition de l'Antracotherium minus. f 1890—91. 

A. Gaudry. Animaux fossiles de Mont Leberon. 1873. 

» Animaux fossiles de l’Attique, 1862. 

Gervais. Zoologie et Paléontologie Françaises, 1848—1852. 

W. Kowalevsky. Monographie der Gattung Anthracotherium, 1873. 

„ On the Osteology of the Hyopotamidae, 1873. 

„ Ocreoxoria Entelodon и Gelocus, 1875. 

» Osteologie des Genus Gelocus. Palae...ca. XXIV. 

R. Lydekker. Catalogue of the Fossil Mammalia in the British Museum. Pt. 
Il, 1885. 

„ Siwalik selenodont Suina. Palaeontol. Indica, ser. X. Vol. II. Pt. 5. 1883. 

Е. Lydekker and A. Nicholson. Manuel of Palaeontology. 1889. 

R. Lydekker and H. Flower. Introduction in the Study of Mammals living 
and extinct, 1891. 

I. Leidy. The extinct Mammalian Fauna of Dakota and Nebraska, 1869. 

В. Lydekker. On Dacrytherium ovinum from the Isle of Wight and Quercy. 
Quart. Journal. 1891. 

Dr. Lemoine. Dents des mammifères fossiles de Reims. Bullet. Soc. Géol. 
France, 1891 et 1893. 

, Considérations sur les vertébrés. Compte-rendu du Congrès zoologique, 1889. 

O. Marsh. Preliminary description of new tertiary Mammals. Amer. Journ. 
Science, 1872. 

» Description of miocene Mammalia. Id. 1891—93. 

» Eastern Division of the Miohippus Beds. 

» Miocene Artiodactyles from the Eastern Miohippus Beds. 

» Description of tertiary Artiodactyles. 

Principal Characters of the Protoceratidae. Id. 1897. 

W. Matthew. A revision of the Puerko Fauna. Bull. Amer. Mus. Natur. 
History, 1897. 

Herman v. Meyer. Die Fossilen v. Georgensmünd, 1834. 

R. Owen. Paleontology, 1860. 
Dichodon cuspidatus. Quart. Journ. Geol. Soc. 1848 and 1857. 


| Amer. Journ. 
J Science, 1894. 


2 


2 


— 327 —, 


Henry Osborn. Structure and Classification of the Mesozoic Mammalia. 1888. 
» The Evolution of Mammalian Molars to and from tritubercular Type. 
Amer. Natur. 1888. 
» Recent Researches upon the Succession of the Teeth in Mammals. Amer, 
Natur. 1898. 
» The Rise of the Mammalia in North America. 1893. 
» Trituberculy. Amer. Naturalist. 1897. 
Henry Osborn and Charles Earle. Fossils Mammals of the Puerco Beds. 
Collection of 1892. Bull. Amer. Museum of Natur. History. 1895. 
Marie Pavlow. Etudes Paléontologiques sur les Ongulés. Bull. Soc. Natur. 
Moscou, 1886—92. 
Е. Pictet, Matériaux pour la Paléontologie suisse. 1855—1857. 
» Supplément. 
A. Redlich. Eine Wirbelhtierfauna aus d. Tertiär v. Leoben. Kais. Acad, 
d. Wissenschaf. 1898. Wien. 
Г. Rütimeyer. Beiträge z. Kenntniss der fossilen Pferde. 1868. 
» Die Rinder der Tertiär-Epoche. 1877—78. Antilopen. 
Beiträge zu einer natürlichen Geschichte der Hirsche. 1883—84. 
» Beiträge zu Geschichte des Rindes. 1866—67. 
» Beziehungen zwischen d. Säugethierstämmen. 1888. 
» Eocaene Säugethiere. 1862. 
» Eocäne Süugethier-Welt. v. Egerkingen. 1891. 
Die eocänen Säugethiere v. Egerkingen. 1892. 
-W. Scott. Beiträge z. Kenntniss der Oreodontidae. Morpholog. Jahrbuch. 
XVI Bd. 
, Mammalia of the Uinta Formation. 1889. Trans. Amer. Philos. Society. 
» Carnivora and Artiodactyla. Bull. Mus. Compar. Zoologie at Harvard 
College. 1890. 
» On the Osteology of Poebrotherium. 1891. Journal of Morphology. 
» On the Osteology of Mesohippus and Leptomeryx. Journal of Morpho- 
logy. 1891. 
_, The Evolution of the Premolar Teeth in the Mammals. 1892. Natur. Sc. 
Philadelphia. : 
-» The Mammalia of the Deep River Beds. Amer. Philosoph. Society, 1893. 
Max Schlosser. Beitrüge z. Kenntniss der Stammesgeschichte der Hufthiere. 
Morphol. Jahrbuch. 1886. 
» Die Differenzierung des Säugethiergebisses. Biolog. Centralblatt. 1890. 
» Ueber Extremitäten des Anoplotherium. Neues Jahrb. f. Mineral. 1883. 
» Anoplotherien u. Diplobunen nebst Erläuterung d. Beziehungen zwischen 
Anoploth. und andere Süugethierfamilfen (id.). 
M. Sieinmann und М. Döderlein. Paleontology, 1890. 
J. Taeker. Zur Kenntniss der Odontogenese bei Ungulaten. Dorpat, 1892. 
Fr. Toula. Ueber einige Sáugethierreste von Góriach. Jahrb. K. geol. Reichs- 
anstalt, 1884. 
A. Weithofer. Beiträge z. Kenntniss d. Fauna v. Pikermi. Wien. 1888. 


me BUS — 


I. Wortmann. The Extinet Camelidae of North America and some Associa- 
ted Forms. Bull. Amer. Museum Nat. History. 1898. 
I. Wortmann and H. Osborn. Character of Protoceras, from the lower Mio- 
cene. Id. 1892. 
Fossil Mammals of the lower Miocene White Hiver Beds. Id. 1894. 
Karl Zittel. Handbuch d. Palaeontologie. XV Band, 1892-- 1893. 


Explieations des figures. 


Planche V. 


Fig. 1. Dichobune leporınum Cuv. mt, m?, Quercy. 

Fig. 2. Oxacron minimus Filh. Máchoire supérieure. Quercy. 
Fig. 3. Id. Mâchoire inférieure. Quercy. 

Fig. 4. Hyopotamus Gresslyi. Pict. m?, m’, Quercy. 

Fig. 5. Hyopotamus Crispus. Gerv. m2. 

Fig. 6. Anthracotherium Rütimeyeri n. sp. ml, m?. Mauremont. 
Fig. 7, Ta. Id. m, m?. Quercy. 

Fig. 8. Anthrac. breviceps. Kov. m?. Lignites Rot. 


Fig. 9. Anthrac. Alsatieum. Cuv. m?. Quercy. 

Fig. 10. Maixtotherium cuspidatum Filh. machoire supérieure. Quercy. 

Fig. 11 et 12. Diplobune Quercyi m?, m’. Quercy. 

Fig. 13. Xiphodon gracile Cuv. mi, m?, m?. Quercy. 

Fig. 14. 7d. var. minutum. m!. Mauremont. 

Tous les spécimens de cette planche se trouvent dans le Cabinet Géologique 
de l'Université de Moscou, éxcepté fig. 11 qui se trouve dans le British Museum 
à Londres. Notre dessin est fait d'aprés un moulage. 


Planche VI. 

Fig. 15. Crgne de Xiphodontheriwm Filh. Quercy. 

Fig. 16. Máchoire droite du méme animal. Id. 

Fig. 17. Mandibule droite avec les dents. Vue d'en haut. Id. 

Fig. 18. Méme piéce. Vue externe. 

Fig. 19. Pleuraspidotherium. Lem. Les trois molaires supérieures. Reims. 

Fie. 20. Gelocus minus nov. sp. Máchoire supérieure, renfermant trois mo- 
laires et trois prémolaires. Mauremont. 

Fig. 21. Daerytheriwm Filh. une pr! et une pr? supérieures droites. 

Fig. 22. Id. une pr! supérieure gauche. 

Fig. 23. 14. Une mâchoire supérieure gauche. 

Fig. 24. Id. Une pr! et une m! supér. gauche. 

Fig. 25 et 26. Id. deux pr! supér. droites. 

Tous les exemplaires de Dacrytheriwm figures ici appartiennent au Phospho- 
rites du Quercy. 

Tous les échantillons de cette planche se trouvent au Cabinet géologique de 
l'Université de Moscou. 

Tous les dessins sont faits de grandeur naturelle. 


ull. de Moscou, 1899. 


Zieh, И Glöwozevrski Varsovie 


Dre x2 ees 


DIE RSS TU. aet 


E^ 


ll. de Moscou, 1899. 


Pl. VII. 


| 
| 
| 
| 


Beiträge zur Morphologie einiger Gymnospermen. 
Von 


W. Arnoldi. 


IE 
Die Entwicklung des Endosperms bei Sequoia sempervirens. 
Mit 2 Taf. 


Unter allen höheren Vertretern der Pflanzenwelt nimmt die Gruppe der 
Gymnospermen eine Mittelstellung ein. Die ältesten Vertreter derselben — 
Cycadoideen—bringen die Gymnospermen in eine nahe Beziehung zu den 
Sporenarchegoniaten; die am  hóchsten organisirte Gruppe der Gymno- 
_spermen—Gnetaceen—bildet ein Uebergangstadium zwischen den Gymno- 
spermen und Angiospermea. Die Verwandtschaft zwischen den Samen- und 
Sporenpflanzen wird nur dann völlig ersichtlich, wenn man den ganzen 
Kreis der individuellen Entwicklung der genannten Pflanzen betrachtet. 

Die Entwicklungsgeschichte des weiblichen Prothalliums der Sporen- 
pflanzen und des Endosperms der Samenptlanzen ist einer der Haupt- 
puncte, welche die Sporenpflanzen und Gymnospermen einerseits, die Gym- 
nospermen und die Angiospermen andererseits in eine nahe Beziehung 

zu bringen erlauben. 

_ Bei der Bildung des Endosperms der Gymnospermen, welche durch 
ältere und neuere Forschungen bekannt geworden ist, lassen sich zwei 
Typen unterscheiden. Der eine, welcher den Cycadoideen, Coniferen und 
einigen Gnetaceen gemein ist, herrscht vor und stimmt mit der Entwick- 
lung des weiblichen Prothalliums der heterosporen Lycopodiaceen fast 
sanz überein. Der andere, den wir nur bei der Gattung Gnetum finden, 
weicht sehr von dem allgemeinen Typus der Gymnospermen ab und hat 
eine grosse Aehnlichkeit mit der Bildung des Endosperms einiger einfa- 
cherer Angiospermen (Apetalen). 


— 330 — 


Dieser grossen Verschiedenheit der Endospermbildung, zusammengenom- 
men mit einigen anderen Eigentümlichkeiten, hat die Gattung Gnetum 
ihre isolirte Stellung unter allen andern Gymnospermen zu verdanken. 

Es wäre sehr wichtig, eine Gymnosperme zu finden, auf Grund von 
deren Entwicklungsgeschichte die Gattung Gnetum mit den anderen Gym- 
nospermen zu verbinden wäre, um so die Brücke herzustellen zwischen 
den Gymnospermen und Angiospermen. 

Die Entwicklungsgeschichte von Sequoia sempervirens, einer Art der 
Familie Taxodineae - Sequoiaceae, und besonders ihre Endospermbildung 
überbrückt nun die Kluft, welche Gnetum und alle anderen Gymnosper- 
men trennt. 

Und so wollen wir denn im Folgenden die Endospermentwicklung bei 
Sequoia sempervirens genauer verfolgen. 

Zuvor aber sei es mir gestattet meinem hochverehrten Lehrer Herrn 
Prof. Dr. Goroschankin für die Anleitung und Hülfe, die er mir bei mei- 
ner Arbeit zu Teil werden liess, meinen Dank auszusprechen. 


Die Kenntniss von der Endospermentwicklung der Coniferen ist wohl 
am meisten durch die interessante Arbeit von Frl. Sokolowa !) gefördert 
worden. Alle anderen Arbeiten über dasselbe Thema sind nur in einigen 
Punkten Ergänzungen derselben. Fräulein Sokolowa hat die Entwicklung 
des Endosperms bei einigen Arten von Pinus, Abies, Juniperus, Cupres- 
sus, Taxus baccata und Cephalotaxus Fortunei aus der Tribus der Coniferen 
und einer Gnetaceengattung Ephedra untersucht. 

Nach ihren Angaben ist die Form des Endosperms bei diesen Pflanzen 
nicht eine und dieselbe. 

So hat bei den Abietineen und Cephalotaxus das Endosperm die Ge- 
stalt eines Ellipsoides, und es sind die Archegonien in seinem oberen 
Teile eingesenkt. 

Das Cupressineenendosperm ist dem vorigen sehr ähnlich, zeigt aber an 
seinem oberen Ende eine flach muldenförmige Vertiefung, in deren Grunde 
die zu einem Complexe vereinigten Archegonien liegen. 

Bei Taxus hat das Endosperm eine breite Basis und ein schmäleres 
oberes Ende, welches in einen langen Schnabel verlängert ist. 

Alle diese drei Formen des Endosperms hält Frl. Sokolowa für Ver- 


1) M-lle Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le sac émbryonnaire de 
quelques Gymnospermes. Bull. dela Societé Imp. des Naturalistes, Moscou, 1891. 


| e vid j : 
EA» 
\ 
=. $ 


dC 


änderungen des ersten Typus—d. №. des ellipsoidischen Endosperms und 
ihre Änlichkeit will sie im abgerundeten unteren Teile des Endosperms 
sehen. 

Den zweiten Typus stellt das Endosperm von Ephedra dar. 

Nach der Textfigur 8 in Е]. Sokolowa’s Arbeit verschmälert sich 
dasselbe sowohl nach oben wie nach unten und besitzt die grösste Breite 
in seinem oberen Teile, etwa um !/, seiner Länge vom oberen Ende 
entfernt. | 

Gehen wir jetzt zur Betrachtung der ersten Stadien der Anlage und 
der Entwicklungsgeschiehte des Endosperms bei den Coniferen über. 

Es ist aus den Untersuchungen von Goebel +) und Strasburger ?) be- 
kannt, dass die Embryosäcke der Gymnospermen aus einem Archespor 
sich entwickeln, ganz wie die Macrosporen der anderen Archegoniaten. 
Nur eine einzige Zelle aus dem ganzen Archespor wächst sehr rasch und 
unterdrückt während ihres Wachstums alle anderen Archesporzellen. Diese 
Zelle—Mutterzelle des Embryosacks, wird nach einigen Teilungen zu dem 
Embryosack umgebildet. Nur in wenigen ganz vereinzelten Fällen wurden 
mehrere Embryosäcke in den Samenknospen der Gymnospermen beobach- 
tet. So hat Hofmeister bei Taxus zwei Embryosäcke gezeichnet und 
Farmer zeigt uns einen Fall bei Pinus silvestris, wo er zwei ganz entwi- 
-ckelte Endosperme in einer Samenknospe beobachtet hat 3). 

Nur die Gattung Gnetum, welche ganz isolirt zwischen allen anderen 
Gymnospermen steht, zeigt normal mehrere Embryosäcke, in welchen die 
Endospermentwiekelung sleichzeitig eintritt. 

Sehen wir nun, wie sich Sequoia sempervirens in dieser Beziehung 
verhält. Die einzige bisher veröffentlichte Arbeit über die Entwicklungs- 
geschichte von Sequoia sempervirens stammt von einem americanischen 
Forscher Walter R. Shaw *). Seine Angaben sind aber nicht genügend. 
Es ist ihm nur gelungen die Archesporbildung und einzelne Momente der 
Endospermbildung zu verfolgen. 


1) Goebel. Beiträge z. vergleich. Entwicklungsgeschichte der Sporangien. Bt. 
‚Zeit. 1880. 81. 

?) Strasburger. Die Angiospermen und d. Gymnospermen. 1879. 

3) Hofmeister. Vergleichende Untersuchungen. Tat. XXXI Fig. 13. 

Farmer. On the Occurence of two Protallia in a Ovuale of Pinus sylvestris. 
Annals of Botany. VI, 213. 

4) Walter R. Shaw. Contribution to the life-history of Sequoia sempervirens. 
The Botanical Gazette. XXI. 1896 (plate XXIV). 


— 332 — 


Nach seinen Angaben treten in dem  Archespor von Sequoia semp. 
mehrere Zellen auf, welche sich nach einer Vierteilung zu Embryosäcken 
entwiekeln. Einer von «diesen Embryosäcken wächst rascher als die ande- 
ren und wird von Shaw Hauptembryosack genannt. Dieser. breitet sich, 
nach seinen Angaben, fast durch die ganze Länge des Nucellus und er- 
füllt den mittleren Teil desselben. Die anderen Embryosäcke wachsen 
nicht so stark und bleiben in dem oberen Teile des Nucellus. 

Es ist Shaw gelungen das einkernige, so wie auch das zweikernige 
Stadium des Hauptembryosackes zu beobachten. Ferner behauptet er, dass 
das Protoplasma mit einigen Kernen sich in dem unteren Teile des Haupt- 
embryosackes sammle, während der obere Teil desselben allmahlig atro- 
phisch wird. 

Die Entwicklung des Endosperms konnte Schaw nicht beobachten. 
Es sagt nur, dass während dieser Entwicklung das Nucellargewebe 
allmählig bis aut die Epidermis aufgezehrt wird. Nur in dem oberen 
Teile. wo keine Embryosäcke sich befinden, bleibt das Nucellargewebe 
erhalten. 

Diese Angaben Shaw's sind einerseits zu wenig vollständig, um uns 
den Entwicklungsgang der Endospermbildung bei Sequoia sempervirens 
zu erklären und andereseits enthalten sie, wie wir sehen werden, 
Irrthümer. 

Im Folgenden sollen meine eigenen Befunde geschildert werden. 

Wir können in allgemeinen sagen, dass die Zahl der Embryosäcke im 
Nucellus von Sequoia semp. weder eine bestimmte noch auch die Anord- 
nung in demselben eine regelmässige ist. 

Wollen wir einige typische Beispiele etwas näher betrachten. 

Die Abbildung 11) zeigt uns einen Schnitt durch den Nucellus, welcher 
von einem einzigen Embryosack fast vollständig erfüllt ist. Nur links von 
diesem grösseren Embryosack sehen wir einen zweiten, vanz kleinen. 
Denselben Fall, nur auf einem späteren Stadium der Entwicklung, zeigt 
uns die Abbildung 21, wo wir auch zwei Embryosäcke sehen, einen 
grösseren und einen ganz kleinen. | 

Die Abbildung 2 zeigt uns einen Schnitt durch eine andere Samen- 
knospe. Hier sehen wir mehrere Embryosäcke, von welchen der eine und 
zwar der grösste den sanzen unteren Teil des Nucellus einnimmt, die 
anderen kleineren Embryosäcke liegen nach rechts und links von diesem 
grösseren in dem oberen Teile des Nucellus. 


1) Alle Abbildungen sind mierophotographisch aufgenommen. 


| 
1 
3 


— 333 — 


. Die Abbildungen 3 u. 4 stellen uns ein anderes Bild dar. Hier sind 
die Embryosäcke übereinander gelagert und zwar nimmt der grösste die 
unterste Stelle ein. | 

Oben haben wir gesehen, «lass die Form der Embrvosäcke, bezw, der 
in diesen sich entwickelnden Endosperme, immer für jede Art von Gy- 
mnospermen eine bestimmte ist. Bei Sequoia sempervirens hat der Em- 
bryosack keine bestimmte Form, was vollkommen mit der schon erwähn- 
ten unregelmässigen Lagerung der Embryosäcke zusammenhängt. Sind 
die Embryosäcke unter einander angelegt, so erfährt der zu unterst lie- 
sende meist grösste einen gleichmässigen Druck und wir finden ihn des- 
halb auch an seinem oberen Ende meist abgerundet oder flach ausge- 
breitet (Fig. 3, 4). Sind die Embryosäcke dagegen unregelmässig gelagert, 
so kommt es häufig vor, dass ein Teil meist des grössten Embryosackes 


.von den übrigen eingeengt und zu einer unregelmässigen Spitze ausgezogen 


wird, während: der übrige Teil normal sich entwickelt (Fig. 1. 2, 21). 

Die kleineren Embryosäcke haben noch unregelmässigere Formen und 
sind ohne hegel meistens im oberen Teile des Nucellargewebes eingekeilt. 
(Siehe die Abbild.) | 
_ Gehen wir nun zur Betrachtung der Endospermbildung über. Über 
diese Vorgänge sind folgende Literaturangaben bekannt. Die ersten Sta- 
dien der Endospermbildung hat Strasburger bei den Coniferen !) und Jac- 
card ?) bei Ephedra verfolgt. | 

Nach den Angaben derselben stellt der Embryosack in seinem jüngsten 
Stadium eine von Protoplasma ganz erfüllte Zelle dar, welche einen gros- 
sen Zellkern besitzt. Dieser Zellkern teilt sich mehrmals karyokinetisch 
und die Teilkerne verteilen sich in der peripherischen Schicht des 
Embryosaekprotoplasmas, welcher zu dieser Zeit sehr stark gewachsen 
ist und in seiner Mitte eine grosse mit Zellsaft erfüllte Vacuole besitzt. 
Nachdem die Kerne in diesem Protoplasmawandbelag noch mehrmals sich 
geteilt haben, bilden sich zwichen ihnen die Zellwände aus, Die späteren 
Stadien der Endospermentwicklung sind von Strasburger nicht mehr un- 
tersucht worden. 

Dagegen hat Frl. Sokolowa °) hier angeknüpft und diesen Wandbelag 
mit vielen Kernen zum Ausgangspunct ihrer Untersuchungen gemacht. 

1) Strasburger. Die Angiospermen und Gymnospermen. 1879. 

2) Jaccard. Recherches embryologiques sur l’Ephedra helvetica. Lausan- 
ne, 1894. 

_ 3) Sokolowa |. c. Hier finden sich auch sehr sorgfältig gesammelte frühere Lite- 


raturangaben. 
12 


ns T NT "M, "u pt. ACC EN 9 M s "4 № " PL Li ue ut | + AN lo S Fi N YOU in E ur 
ER RUNI ER АС ART M RES LAN EU ANR ER RN ARE 


- V h ^ 4 u i =. 154 «1 : > x RON sj. d i 
I м AY 6 tton a by 4 + A Re fra VE AA A Vea lar bi 
^l $ „$ he « b M A ei КЕ \ Уз $ ¥ av e rg 1 
UI | d я DE c. "P ds P uA TU Me br ! AL) 
D^ AN Уз C | ) Ч ^ 1 À var NO, = VASA x A15 x 
T 2 1 Y 5 ` { : - Meran LE 7 
ip (vu KM OR К 
= — 334 — 
& 
EA. Ihren Angaben nach bilden sieh in dieser Protoplasmaschicht zwischen 
| den Kernen Zellwände. Auf diese Weise entstehen polyedrische, mit je 
E^. einem Zellkern versehene Kammern, welche nach dem Innern des Em- 
E. ; bryosacks zu ohne Zellwand sind, aber von einer dünnen Protoplasma 


2x 
V 


schicht bedeckt werden. Diese Kammern wurden von Frl. Sokolowa mit 
dem Namen Alveolen bezeichnet, und mittelst dieser Alveolen geht die 
Endospermbildung bei sämmtlichen Coniferen vor sich. 
Betrachten wir die Lage und das Wachstum von solchen Alveolen etwas 
IN näher. 
Alle Zellwände, welche in dem wandständigen Protoplasma sich bilden, 
stehen senkrecht auf der Embryosackwand. Diese senkrechte Stellung der 
Wände auf der Embryosackwand muss notwendig zu verschiedenen Ge- 
bilden führen. In der Mitte des Embryosacks, wo die Wände desselben 
auf dem optischen Längsschnitte annäherend gerade und einander pa- 
rallel erscheinen, werden sich sechsseitige prismatische Alveolen, welehe 
E nach den Innern des Embryosacks offen sind, bilden. Am oberen und 
к unteren Ende des Endosperms aber, wo die Wände des Embryosacks auf 
о dem optischen Längsschnitte stark gekrümmt, fast halbkreisförmig erschei- 
EMG! nen, müssen die Wände zufolge ihrer auf der Embryosackwand senk- 
rechten Stellung nothwendigerweise sich schneiden. Es entstehen so hier 
UM geschlossene, meist sechsseitige pyramidale Ausschnitte. 
7 Die prismatischen, innen offenen Alveolen, welche in der Mitte des 
Embryosacks sich bilden, wachsen in die Länge, bis sie in der Mitte 
des Endosperms auf einander treffen, worauf sich die Alveolen an ihrem 
RES inneren Ende mit einer Zellhaut schliessen. Hierauf beginnt die Teilung 
des Alveolenkernes, und so findet eine allmähliche Teilung der Alveole 
| in mehrere Zellen statt. 
d Auch die im oberen und unteren Teile des Embryosacks liegenden 


" A- 


^ 


PELLE 
; = 


яр. 


ERO. o Nw M e СЯ 
eje T. 


+ 


TL 


14 geschlossenen pyramidalen Zellen zerfallen in Teilzellen. 

VER Die Archegonien werden in dem oberen Teile des Endosperms, der 

B meistens aus den pyramidalen geschlossenen Zellen entstanden ist, 
angelegt. 


Die Angaben Jaccards bestätigen für Ephedra dieselbe" Endosperment- 

wickelung, wie sie Sokolowa für die Coniferen nachgewiesen hat. Nur 

ET einige Angaben desselben sollen hier Erwähnung finden.. So hat Jaccard 
SS die karyokinetische Teilung der Kerne wahrend der Endospermbildung 
studirt. Er betont, dass alle Kerne gleichzeitig auf demselben Teilungs- 
Stadium sich befinden. Dann hat er einen sehr eigenthümlichen Vorgang 


— 335 — 


der zweimaligen Endospermbildung beschrieben. Nach seinen Angaben 
(rennen sich die polyedrichen Endospermzellen von einander während 
des Wachstums des Embryos. Ihre Zellwände runden sich ab und sie 
füllen sich mit Stärke. Dann wachsen sie energisch und werden dureh 
dieses Wachstum wieder in polyedriche Formen gepresst und erhalten 
so ein nach Jaccards Angaben «secundäres» Endosperm. 

Derartige Veränderungen während des Endospermwachstums wurden 
bisher bei keiner Conifere beobachtet. 

In ganz eigenthümlicher Weise findet die Endospermbildung bei der 
Gattung Gnetum statt. 

Die Arbeiten von Strasburger, Karsten und die neuen Untersuchungen 
Lotsy’s geben uns vollkommen klaren Anfsebluss über diesen Vorgang!) , 
Nach Strasburgers und Karstens Angaben stimmen die ersten Entwicke- 
Jungsstadien mit denjenigen der übrigen Gymnospermen überein. Es 
teilen sich die primären Embryosackkerne mehrmals und es verteilen 
sich die Teilkerne in der peripherischen Protoplasmaschicht des Embryo- 
sacks. 

Von diesem Entwickelungstadium ab aber kann man sehr genau beo- 
bachten, dass der untere Teil des Embryosackes, welcher zuerst ausge- 
bildet ist, sich von dem nach oben liegenden durch die Art der Endo- 
spermentwicklung wesentlich unterscheidet. 

In dem ersten unteren Teile vermehren sich die Zellkerne und wir 
finden sie in dem ganzen Protoplasma vertheilt. 

Die Abb. 8 u. 9 der ersten Arbeit Karstens zeigen uns ein solches 


‚Stadium, bei welchem wir ein dichtes, mit den Zellkernen erfülltes Pro- 


toplasma sehen. 

In dem oberen Teile des Embryosackes dagegen sehen wir zu dieser 
Zeit das Protoplasma einen dünnen Wandbelag bilden, in welchem in 
srosser Zahl die Zellkerne eingebettet sind und welches eine grosse Va- 
cuole umschliesst. 

Au dieser Zeit ist der Embryosack reif für die Befruchtung. Es drin- 


1) Lotsy. Contributions to the life-history of the Genus Gnetum (10 pl.). 
Ann. Jard. bot. de Buitenzorg. 16 (II, Ser. 1). 

Strasburger. Die Angiospermen und die Gymnospermen. 1879. 

Karsten. Beitrag zur Enwickelungsgeschichte einiger Gnetum-Arten. Bt. Zeit. 
L. 1892. 

Idem. Zur Entwickelungsgeschichte der Gattung Gnetum. Beiträge zur Biolo- 
gie der Pflanz. VI. 1893. 

12° 


TT ЧМ af. uw f Leds Vh "mui DE e lcm ag Dita 
RS + ux, VM. я 
M 1 ; A I 4 JET) 1 
NY 3 , 
3p. | 
: . VER 
| | [4 . . H ys H Ir 
в zen in die Mitte des oberen Teiles des Embryosackes die Pollenschläuche 
bo | und es vereinigen sich ihre generativen Kerne mit einigen Zellkernen, 
i welche im Protoplasma des oberen Teiles des Embryosacks zerstreut sind. | 


à Lotsy's Angaben berichtigen und ergänzen die Untersuchungen Kar- 
| stens bezüglich der Entwieklungsgeschichte des Endosperms. | 


1 15 | Nach seinen Angaben findet im unteren Teile des Embryosackes nicht | 

B ' nur eine Anhäufung von Protoplasma mit vielen Zellkernen statt, es | 

SR | wird sogar ein echtes Zellgewebe entwickelt. Leider sagt er über die | 

Bo Entwicklungsgeschichte dieses Gewebes nichts näheres. Wir können aber | 

p aus seinen Abbildungen nach der unregelmässigen Lagerung der Zellen | 
e schliessen, dass hier zuerst freie Zellbildung stattgefunden hat. (Siehe | 
b - Lotsy's Arbeit. Taf. V. Abb. 30, 24, Taf. IV. 29). | 
B. Im oberen Teile dieses Gewebes, welehes Lotsy als Prothallium be- | 
Ai zeichnet, wird selbst ein rudimentäres Archegonium angelest. Nach oben 


| 
| von diesem;Prothallium sehen wir das Protoplasma als ganz dünnen Wand- 
EUR belag mit vielen Zellkernen, oder es findet sich im obersten Ende eine | 
kleine Protoplasmaanhänfung, wie es Fig. 30 u. 31 der Arbeit von | 
Lotsy zeigen. 
| | Dann dringen in den oberen, resp. mittleren Teil des Embryosacks | 
die Pollenschläuche ein und es vereinigen sich ihre generativen Kerne 
mit den Kernen, welche in diesem Teile des Embryosacks sich befinden. 
x Ich übergehe andere, sehr interessante Angaben Lotsy's über Befruch- { 
| 
4 


ve CR ee =. = ie PT 5 


a, 


* 


^ 


tungsvorgang und Embryobildung, da sie für unsere Untersuchungen 


Fe. nicht in Frage kommen. 

B. Wir sehen also, dass das Endosperm von Gnetum sich aus zwei (oder 
Ra drei) ungleichen Teilen zusammensetzt. Der eine, vegetative a 
Da Lotsy' s). entsteht zuerst durch freie eee der andere, ge 


| nerative, in seinem Wachstum Verzögerung zeigt. Nur in diesem НЫ 
Teile werden die generativen Zellen oder Energiden gebildet. 

Durch diese Art der Endospermbildung unterscheidet sich Gnetum we- 
sentlich von allen übrigen Gymnospermen, während es andererseits 
durch dieselbe den Angiospermen sich nähert. 

Nach diesen Betrachtungen wollen wir jetzt die Endospermentwicklung 

г bei Sequoia sempervirens verfolgen. 

Das jüngste von mir untersuchte Stadium zeigte folgendes Bild: das 
Protoplasma bildet einen Wandbelag, in welchem zahlreiche Zellkerne 
verteilt sind und welches eine grosse Vacuole einschliesst. Fig. 1 u. 2 
zeigen uns dieses Stadium in Längsschnitt bei schwacher Vergrösserung, - 


Em deam ze 


während Fig. 5 einen Querschnitt des gleichen Stadiums bei starker 
Vergrösserung zur Darstellung bringt. 

In diesem Stadium ist das Endosperm noch überall gleichmässig ent- 
wickelt. Bald darauf lassen sich bezüglich des Wachstums desselben drei 
Zonen deutlich unterscheiden: 1) eine untere, in der energisches Wachs- 
tum eintritt, 2) eine mittlere, bei der erst später das Wachstum eintritt 
und 3) ein oberer bedeutend kleinerer Teil, welcher wie der untere 
rasch wächst. 

Dieser letztere Teil kann in einzigen Fällen fehlen, so dass dann nur 
ein aus zwei verschiedenartigen Teilen zusammengesetztes Endosperm 
übrig bleibt. 

In dem obengenannten protoplasmatischen Wandbelage vermehren sich 
die Kerne auf dem gewöhnlichen karyokinetischen Wege. Schon auf die- 


sem so frühen Entwicklungsstadium kann man die Verschiedenheit in 


der Wachstumenergie aller dreier Teile bemerken. Während in dem unteren 
Teile des Wandbelages alle Zellkerne schon geteilt sind, ist die Teilung 
in der Mitte des Endosperms noch nicht beendigt. 

Bisher war das Protoplasma gleichmässig als eine dünne Schicht in 
dem Embryosack verbreitet. Es fängt jetzt zu wachsen an, und es wird 
seine Volumenzunahme zuerst am untersten Embryosackende bemerkbar. 

Die Abbildung 6 zeigt uns dieses Stadium; wir sehen am untersten 
Ende des Embryosacks ein dichtes Protoplasma, wo sich mehrere durch 
die Alcoholwirkung geschrumpfte Kerne befinden. 

Nach oben von dieser Protoplasmaanhäufung sehen wir die grosse 
Vacuole, welche von dem in dünner Schicht den Embryosack ausklei- 
denden Protoplasma gebildet wird. 

Die Abbildung 7 zeigt uns bei starker Vergrösserung (X 500) den 
obersten Teil des Embryosackprotoplasmas. Er gleieht vollkommen dem 
unteren Teile, ist aber bedeutend kleiner und enthält zahlreiche kleine 
Saftvacuolen. 

Auf der Abbildung 8 können wir ein späteres Entwieklungstadium des 
unteren Teiles des Endosperms sehen. Das Protoplasma ist noch mehr 
ausgewachsen, ist aber nur in dem unteren Teile ohne Vaeuolen. Nach 
der Mitte des Embryosacks nehmen die Vacuolen an Zahl immer mehr 
zu, bis wir endlich zu der grossen Vacuole in der Mitte des Embryosacks 
kommen, die wie im vorigen Stadium auch hier noch zu sehen ist. Die 
sehr zahlreichen Kerne liegen im ganzen Protoplasma verteilt. 

Auch beim weiteren Wachstum bleibt das Protoplasma in seinem un- 


— 338 — 


teren Ende compakt, während nach der Mitte und oben hin die Vacu- 
olen an Grösse stetig zunehmen. Diesen Character des Protoplasmas brin- — — 
sen die Fig. 9 u. 10 bei verschiedener Vergrösserung sehr deutlich zum 
Ausdruck. 

jm Wir kónnen sogar sehen, wie die Volumenzunahme des Protoplasmas 
Bos vor sieh seht. Querschnitte, welche wir in verschiedener Hóhe machen, 
11 zeigen uns eine doppelte Wachstumsrichtung des Embryosackprotoplas- 
mas. Es wächst das Protoplasma von der Peripherie nach dem Innern 
der Embryosacks und zu gleicher Zeit von unten nach oben. 

So zeigt uns Fig. 5 den protoplasmatischen Wandbelag, welcher eine 
grosse Vacuole bildet. | 

Auf Fig. 11 sehen wir, dass das Protoplasma sich vermehrt und Zell- 
kerne sich in Reihen gestellt haben. Die Vacuole ist kleiner geworden. 

Fig. 12 stellt uns einen noch tiefer geführten Schnitt dar. Hier erfüllt — 
das Protoplasma das ganze Innere des Embryosacks und die Zellkerne — — 
liegen zerstreut darin. | 

In Fig. 13 sehen wir ein Protoplasma von dichterer Consistenz und — 
zugleich die Anlage von Zellwänden zwischen den Kernen. 
EP Wir haben also hier eine freie Zellbildung, wie sie nur im Wand- | 

belag des Embryosackes von Gymnospermen und Angiospermen vor- — 
kommt. 

3 Eine derartige freie Zellbildung ist auch in dem oberen Teile des 
Endosperms zu beobachten. 

Auf ganz anderem Wege findet die aan im mittleren Teile des 
Embryosacks statt. 

In demselben sehen wir, lange nachdem im unteren und oberen Teile 
des Embryosacks das Protoplasma zu wachsen begonnen hat, eine grosse 
Vacuole. Dieselbe wird allseitig von Protoplasma, in welchem zahlreiche 
Kerne liegen, umschlossen. Die Fig. 14 zeigt uns bei mittlerer Ver- 
srösserung die Grenze zwischen diesem mittleren und dem NORA, Teile 
des Endosperms. 

Diese, die Vacuole einschliessende Protoplasmaschicht bildet nun den . 
Ausgangspunkt für eine Alveolenbildung, wie wir sie in gleicher Weise 
bei vielen Coniferen kennen gelernt haben bei Besprechung der Littera- 
turangaben. 

Es wird um jeden Kern eine Alveole gebildet, welche, wie bei den an- 
deren Coniferen, nur auf den Seiten und aussen geschlossen ist, wahrend 
das innere Ende von einer Protoplasmaschicht bedeckt-bleibt, welche die 


De n TA. 


Pee a TS 


ic: E MA 
rri i Coma wre} 4 
ty ve 5 


i) 


SEE 


— 339 — 


Kerne enthält. Derartige sehr junge Alveolen bringt Fig. 17 bei starker 
(>< 500) Vergrösserung zur Darstellung. Die Alveolen wachsen einander 
nach der Mitte des Embryosackes zu entgegen und werden, nachdem sie 
aneinander getroffen, am inneren Ende geschlossen. Ihre Kerne gehen 
jeder in die Mitte seiner Alveole, teilen sich, und mit der Teilung wird 
die Alveole in mehrere Zellen zerlegt. (Siehe Fig. 15—Längsschnitt: Fig. 
20— Querschnitt). 

Dass die Alveolenbildung nicht nur aus dem seitlichen Wandbelag, 
sondern auch aus der nach dem unteren und oberen Ende zu liegenden 
Protoplasmaschicht hervorgeht, können wir an den Fig. 16 und 19 
sehen, wo bei zwei verschiedenen Vergrösserungen die Alveolen auf der 
Grenze des unteren und mittleren Teiles zu sehen sind. 

Einige Abbildungen (Fig. 15 u. 16) mögen uns diese Vorgänge der 
ungleichmässigen Endospermbildung veranschaulichen. Die Fig. 16 zeigt 
uns den mittleren Teil des Embryosaekes, in welchem wir unten und 
rechts noch die Alveolen unterscheiden können, während links dieselben 
schon ein Zellgewebe gebildet haben. Die Fig. 16 stellt uns in deut- 
lichster Weise die ungleiche Endospermbildung in den drei Teilen des 
Embryosacks dar. Der obere und untere Teil sind aus kleinzelligem Ge- 
webe gebildet, während die Mitte die Alveolen zeist. 

Wie oben erwähnt, werden die drei Teile des Endosperms nicht in 
allen Fällen gebildet, sondern es kann der obere fehlen. 

Wird er angelest, so geht in ihm - die Endospermbildung durch freie 
Zellbildung vor sich, wie wir es aus Fig. 4 entnehmen können. 

In eingen Fällen fand ich jeden einzelnen dieser drei Teile in eine 
Zellhaut eingeschlossen. Es stellte also jeder für sich ein selbstständiges 
Endosperm dar, das nur aus einem der sonst unterscheidbaren drei Teile 
bestand. 

Das in dem unteren Teile des Embryosackes durch freie Zellbildung 
entstandene Gewebe dient nur als Nährgewebe für den künftigen Embryo 
und entwickelt selbst niemals Geschlechtsorgane. 

Der durch vorhergehende Alveolenbildung entwickelte mittlere Endo- 
spermteil bildet zwar auch vegetatives Gewebe, aber nur er allein bringt 
Geschlechtsorgane, d. №. Archegonien hervor !). 


1) Die Archegonienbildung wird in einer späteren Arbeit genau beschrieben 
werden. 


DU Tes ANA AR De YCCQ ced OS vide Melee i S SUP ONE 
T y x i 4 М | jw | x, PM vp v e Y" 
AT | ri 4 / BER hi s j 
E H^ DR d 
E MN » 
lg | T 340 x73 1 
i 13 | , So sind im Endosperm von Sequoia verschiedene Teile vorhanden, entweder 
} ^" ein oder zwei vegetative und ein generativer,welche nicht nur der Function, 


* oem 


T ON 


ve 


Aus den oben genannten Litteraturangaben und dieser Beschreibung 
pe. \ der Endospermbildung bei Sequoia ersehen wir ganz klar die morpholc- 
visehe Bedeutung dieser Verhältnisse. 

Bei allen bisher untersuchten Gymnospermen (Gnetum und Sequoia — 


sondern auch der Entwicklung nach die grössten Verschiedenheiten zeigen. | 


ur à ausgenommen) haben wir ein durch Alveolenbildung entstandenes gleich- 
p E AES | mässiges, nicht in generative und vegetative Teile differenziertes Endosperm. 
E o, bei Gnetum haben wir ein unteres vegetatives,durch freie Zellbildung 
es entstandendes Gewebe und einen oberen generativen Teil. 
m. i Dieser letztere enthält im Protoplasma freie Zellkerne, welche als —— 
4 S | Geschlechtsenergiden dienen. | | 
я Durch diese Verhältnisse weicht Gnetum vollständig vom Gymno- = 
VO spermentypus ab und nähert sich auffallend den niederen Angiospermen 
à (Apetalen). | | 
E N Sequoia sempervirens zeigt nun bei der Endospermentwicklung Ver- 1 
ES hältnisse, wie sie für die Gymnospermen bekannt sind — die Alveolen- — 
ER bildung und die Bildung von Archegonien — und es sind bei ihr ande- — — 
E o rerseits characteristische Verhältnisse von Gnetum zu finden — mehrere — — 
Eu» Embryosäcke und die Bildung eines vegetativen Teiles des Endosperms 1 
B durch freie Zellbildung. у 
и AS So ist Sequoia sempervirens eine ganz ausgesprochene Conifere, durch — — 
B. ^ ihre Annäherung an Gnetum ein im Sinne der Evolutionslehre willkom- — 
* e menes Zwischenglied zwischen Gnetum und den Angiospermen einer-- — 
E. seits und den Gymnospermen und Archegoniaten andererseits. у 
bor s 
a Ds r Moskau. Laborat. des Botanischen Gartens d. Universität. April 1899. 
A Figurenerklarung. 
в. | Le Taf УП u. VOL | 
р. | Alle Abbildungen sind nach Photographien gefertigt. 
3 | Fig. 1. Längsschnitt durch eine Samenknospe mit zwei Embryosäcken. a—sehr 
i ! gross; b—ganz klein. Verg. 62. 


Fig. 2. Lüngsschnitt einer Samenknospe mit einem grossen Embryosack a, 
dessen oberes Ende durch ein Anzahl kleinerer eingeengt wird. Verg. 62. 
In beiden Fällen (1 u. 2) stellt das Protoplasma einen Wandbelag dar. 
Fig. 3. Längsschnitt mit drei über einander gelagerten Embryosäcken a — mit 


Seb 


melas 
. 14. 
« 15. 
"116: 
Sg 


5: 1155 
10. 


2. 20. 


ERS 


fertigem Endosperm u. Archegonien, b—mit protoplasmatischem Wand- 
belag, c—mit fertigem Endosperm. Verg. 62. 


. Längsschnitt mit zwei Embryosäcken, von welchen der untere oben 


abgerundet ist und Alveolenbildung zeigt. Verg. 250. 


. Querschnitt durch den mittleren Teil des Endosperms. Protoplasma- 


tischer Wandbelag und grosse Vacuole. Verg. 500. 


. Längsschnitt; der untere Teil des Endosperms ist mit dichtem Pro- 


toplasma erfüllt, darüber eine Vacuole. Verg. 250. 


. Längsschnitt. Oberer Teil des Endosperms bei stärkerer Vergrösserung. 


Verg. 500. 


. Längsschnitt durch den unteren Teil des Endosperms; etwas älteres 


Stadium wie in Fig. 6. Verg. 125. 


. 10. Dasselbe; noch älteres Stadium bei verschiedenen Vergrösserungen. 


250, 500. 
12. Querschnitte in verschiedener Höhe des Endosperms. 

11) Vacuole noch sichtbar. Verg. 500. 

12) Der ganze Querschnitt erfüllt mit Protoplasma und Zellkernen. 

Verg. 500. 

Längsschnitt durch den unteren Teil des Endosperms. Zeigt freie Zell- 
bildung. Verg. 500. 
Längsschnitt. Endospermprotoplasma auf der Grenze des mittleren und 
unteren Teiles. Verg. 250. 
Längsschnitt. Mittlerer Teil des Endosperms: rechts und unten unge- 
teilte, links schon geteilte Alveolen zeigend. Verg. 125. 
Längsschnitt durch ein Endosperm; die drei ungleichen Teile zeigend; 
oben und unten frei entstandenes Zellgewebe, mitten—Alveolen.Verg. 125. 
Längsschnitt durch ganz junge Alveolen. Kerne im fortwachsenden 
inneren Ende: Verg. 500. 
Dasselbe auf einem späteren Stadium. Verg. 500. 
Alveolen von der Grenze des unteren und mittleren Teiles des Endo- 
sperms. Siehe Fig. 16a. 
Querschnitt durch die fertigen Alveolen. Verg. 250. 


LT 
PU UM ; 
T7 fiti nie 1 


um 
AN > 
mu OTT be 


Лит В. laysuescxià въ Baparaës. 


Algologische Mittheilungen. 


(Ueber die Befruchtung bei Sphaeroplea annulina und über die Structur 
der Zellkerne bei einigen grünen Algen). 


Von M. Golenkin. 
(Mit 1 Tafel). 


In einer neuerdings erschienenen Arbeit theilte Prof. Klebahn die Resul- 
tate seiner Untersuchungen über Sphaeroplea annulina mit !). Es ist 
ihm gelungen die karyokinetische Kerntheilung bei dieser Alge zu con- 
statiren, die besonders leicht in den Anteridienzellen zu beobachten ist, 
da hier alle Zellkerne fast gleichzeitig sich theilen. Verschiedene Stadien 
dieser Karyokinese sind von Klebahn abgebildet worden. 

Von besonderem Interesse ist die Angabe von Klebahn, dass die Ei- 
zellen einer Varietät von Sphaeroplea, die er als besondere Art, 
Sph. Braunii, betrachtet, nicht einen, sondern mehrere Kerne besit- 
zen (3—8); mit dem einen Kerne, der sich durch nichts von anderen 
unterscheidet, schmilzt dann der Spermatozoid-Zellkern während der 
Befruchtung zusammen. Es soll Klebahn gelungen sein, die verschie- 
denen Stadien der Befruchtung zu beobachten. Bei einer anderen Va- 
rietät, die Klebahn ebenfalls als eine besondere Art betrachtet und die 
früher von Heinricher untersucht wurde, var. latisepta, ist in jeder Ei- 
zelle von vornherein nur ein Kern vorhanden. Wie sich die unbefruch - 
teten Zellkerne in ganz reifen Oosporen von Sph. Braunii verhalten, ob 
sie untergehen oder zusammenfliessen, konnte Klebahn infolge des Man- 
sels an ganz reifen Oosporen nicht entscheiden. 

Schon vor zwei Jahren, im Frühling 1897, habe ich ganz zufällig 
Sphaeroplea annulina, die. in den Teichen und Graben des Moskauer 


!) Klebahn: Die Befruchtung von Sphaeroplea annulina Ag. in Schwendener’s 
Festschrift, 1899. 


1 


— 344 — 


Botanischen Gartens jeden Frühling massenhaft auftritt und zu Demon- 
strationszwecken gebraucht wird, so glücklich fixirt, dass ich das Ver- 
halten der Kerne bei der Kerntheilung und bei der Befruchtung gut stu- 
diren konnte. 

Das Material wurde mit der Flemmingschen oder Merkelschen Flüs- 
sigkeiten, auch mit Picrinsäure, fixirt und grössten Theils mit Haemato- 
xylin, Grenacherschem Boraxcarmin oder Pierocarmin gefärbt. In den 
in Canadabalsam oder Dammarlack eingelegten Praeparaten entdeckte 
ich sogleich die karyokinetische Kerntheilung und zwar ebenso, wie 
Klebahn, zuerst in den Anteridienzellen. Darum habe ich mich entschlos- 
sen auch andere Punkte in der Structur und Leben dieser Alge, die nach 
den Untersuchungen von Heinricher und Rauwenhoff noch dunkel blieben, 
aufzuklären versuchen, besonders aber die Bedeutung der Nucleolen und 
ihr Verhalten bei der Kerntheilung, die Abhängigkeit der Kerntheilung 
vom Lichte, die Zahl der Kerne in den Oosporen, ihre Befruchtung und 
Keimung berücksichtigen. 

Der Wunsch die Zellkerne in den keimenden Oosporen zu studiren, 
lies mich die Veröffentlichung meiner Beobachtungen immer weiter ver- 
schieben, da die von mir gesammelten reifen Oosporen, trotz aller Ver- 
suche bis jetzt nicht keimen wollten. Ich hege keine Hoffnung, dass 
diesen Frühling die Oosporen williger keimen werden und will darum die 
Resultate meiner Beobachtungen mittheilen, da sie in einigen Punkten 
von den Mittheiluugen von Klebahn abweichen und so auf unerwartet 
grosse Unterschiede, wie es scheint derselben Sphaeroplea, in verschie- 
denen Ländern zeigen. 

Unsere Alge passt am meisten zu der Sphaeroplea annulina var. 
Braunii. Die Entwickelung der Anteridien geht bei ihr so, wie sie Kle- 
bahn beschreibt. Auch die Form der Spermatozoiden ist ebensolche. Nur 
selten kommen besonders grosse Formen von Spermatozoiden, die das 
Aussehen einer sehr kleinen Zoospore haben (Taf. XI. Fig. 1e). —— 

Man kann zu jeder Stunde des Tages fertige und sich óffnende Ante- 
ridien in Menge finden, dagegen konnte ich während der Nacht keine 
offene Anteridien beobachten, obgleich ich sehr viele reife sah. Hängt 
diese Abwesenheit von beweglichen Spermatozoiden mit dem Licht- 
mangel oder wird durch andere Ursachen beeinflusst, habe ich nicht 
untersucht. 

Wie gesagt, konnte auch ich die Vielkernigkeit der Oosporen, die 
schon mit einer Membran bedeckt waren, bestimmen. Es sind aber 


м en Lr 


^ Coah bed ames ^y pe Oe леч GF. aimi sn wp BD deam oir де on MIN aio aiii 1 
ge: С я Sir “her 43 "m = 
+, < Курта "e - ^ > ; s; Le: 
t - P: 
APR CT 
4 
1 j 


* 


Li 
e. 
£4 
i 
ig 
m 
ee 
| 

I LI 


— 845 + 


zwischen solchen e?elkermigem Eizellen auch sehr viele einkernige vor- 
handen. In den vielkernigen Eizellen waren die Zellkerne stets mehr 
oder weniger regelmässig vertheilt, ungefähr in gleichen Entfernungen 
von einander. (Taf. XI, fie. 2 und 3). Als ich aber die noch unbe- 
fruchteten Eizellen aufsuchte und besonders die Oogonien aufmerksam 
untersuchte, in welchen noch Spermatozoiden waren, so sah ich eine 
ganz andere Vertheilung der Zellkerne: sowohl in den einkernigen als 
auch in den vielkernigen lag der, resp. die Zellkerne dicht unter der 
Oberfläche der Eizelle (Fig. 4—6). Dabei waren in den vielkernigen 
Eizellen alle Zellkerne dicht zusammengedrängt. Die Spermatozoiden 
scheinen in die Eizellen gerade an den Stellen, wo die Zellkerne am 
nächsten der Oberfläche liegen, einzudringen; wenigstens sah ich, einmal 
zwar, ein solches Eindringen (Fig. 7). 

Das Zusammenfliessen des Spermatozoid-Zellkernes mit dem Zelikerne 

der Eizelle scheint sehr rasch sich zu vollziehen; ich konnte dasselbe 
nieht beobachten, da die Zellkerne der Spermatozoiden sich sehr schlecht 
färben und von dem dichten Protoplasma der Eizelle nicht unterschieden 
werden kónnen. 

Solehe Spermatozoiden, wie sie Klebahn abbildet, mit einem dichten, 
stark gefärbtem Zellkern, oder einen Spermatozoid-Zellkern in der Eizelle 
konnte ich niemals beobachten. Ich konnte zwar in einigen Oosporen- 
Zellkerne beobachten, die an die Abbildungen 17 und 18 von Klebahn 
erinnern (Fig. 8 und 9 bei a), ob aber das copulirende Zellkerne sind, 
und ob der Theil а dem Spermatozoid-Zellkern gehört, vermag ich nicht 
zu entscheiden. 

Solche Veränderungen in der Form und Grösse des Ei-Zellkernes vor 
der Verschmelzuug mit dem männlichen Kern, wie sie von Oltmanns !) 
für Vaucheria geschildert und abgebildet sind (verg. seine Taf. VIII—IX, 
Fig. 20—25), konnte ich nicht beobachten. Ich habe zwar die Eizellen 
nicht geschnitten, aber es erwies sich ja auch gar nicht nöthig: die Oos- 
poren, die schon mit einer gefalteten Membran bedeckt waren, werden 
naeh der Behandlung mit Xylol und in Canadabalsam oder Dammarlack 
eingelegt so durcbsichtig, dass man alle Einzelheiten der Struetur der 
Zellkerne sogar mit Oelimmersion untersuchen konnte. Nach der Ab- 
bildungen von Oltmanns zu urtheilen (z. B. Fig. 5—10, 28, Taf. VIII, 


1) Oltmanns: Ueber die Entwickelung der Sexualorgane bei Vaucheria; Flora, 
Bd. 80. ; 


1* 


he À RL Bi th те: 


| 
14 
| 
14 
i 
1 
4 
| 
11 
5 1 
3 
4 
+ 


— 346 — 


Fig. 1, 2, Taf. X) behält der Ei-Zellkern auch in den Eizellen von Vau- 
cheria keine bestimmte Stellung im Centrum der Eizelle und ist oft 
dem Schnabel, und also dem Empfängnissfleck, genähert. : 

Der grosse Unterschied in der Vertheilung der Zellkerne in verschie- 
denen Oosporen brachte mich zuerst in grosse Verlegenheit; es ist näm- 
lich an den Canadabalsam- und auch an Dammarlack- Praeparaten un- 
gemein schwer die kleinen Oeffnungen, durch die die Spermatozoiden in 
die Oogonien eindringen, zu finden. In einigen Fällen konnte ich trotz 
des eifrigsten Suchens keine Spur von Oeffnungen finden. Dies verleitete 
mich zuerst solche Oosporen mit regelmässig vertheilten Zellkernen für 
Porthenosporen zu halten, späther fand ich aber ebensolche Oosporen in 
solchen Oogonien, in welchen entweder die Oeffnungen oder Sperma- 
tozoidreste sichtbar waren. Wir wissen jetzt, dass wirkliche Partheno- 
sporen, wie sie z. B. bei einigen Spirogyren beobachtet werden, sich 
durch nichts von den Zygosporen unterscheiden. Zwar ist die Menge 
der Anteridien und der Spermatozoiden bei Sphaeroplea ungemein gross, 
aber das Eindringen der Spermatozoiden zu den Eizellen wird nur durch 
das Vorhandensein einer Oeffnung in der Wand des Oogoniums bedingt. 
Es bleibt also die Möglichkeit immer, dass vielleicht doch bei Sphae- 
roplea einige Oogonien sich wirklich nicht öffnen und, die Eizellen zu 
Parthenosporen werden. 

Jedenfalls sehen Oosporen, die schon mit einer gefalteten Membran 
bedeckt sind, einander vollkommen gleich. 

Klebahn konnte das Verhalten der Zellkerne in reifen Oosporen nicht 
bestimmen, da ihm genug reife Oosporen überhaupt nicht vorlagen. Ich 
konnte bestimmen, dass die reifen Oosporen nur einen Zellkern haben. 
An verschieden alten Oosporen sieht man, dass dieser Zellkern infolge 
des Zusammenfliessens mehrer Zelikerne entsteht, vorausgesetzt, dass die 
Vospore nicht von Anfang an einkernig war. Dieses Zusammenschmel- 
zen der Zellkerne geht vollkommen so, wie dies von Prof. Goroschan- 
kin für die Chlamydomonadinen geschildert wurde: zuerst berühren sich 
die Kerne, dann fliessen die Nucleolen zusammen. Dabei schmelzen die 
Zellkerne entweder zu zwei oder aurch zu drei zusammen (Taf. XI, Fig. 
10—16). Der Kern der reifen Oospore nimmt das Centrum der Oospore 
ein (Fig. 16). 

Also stellt Sphaeroplea (eine Varietät oder Art) eine ganz merkwür- 
dige Ausnahme von allen Algen und auch wohl von allen Pflanzen. 

Vergleichen wir unsere Angaben mit denen von Prof. Klebahn, so. 


rr ed 


sehen wir, dass unsere Alge die Mitte zwischen der Varietät latisepta 
und Varietät Braunii einnimmt, da bei ihr sowohl einkernige als auch 
vielkernige Eizellen vorkommen. Nach den Angaben von Klebahn sind 
die Zellkerne in den Eizellen von Anfang an um das Centrum der Ei- 
zelle gelagert, dagegen sind nach meinen Untersuchungen an der Mos- 
kauer Alge die Zellkerne, falls sie in der Mehrzahl vorhanden sind, 
zuerst ап einer Stelle der Eizelle zusammengedrängt, dann wandern sie 
und lagern sich in regelmässigen Entfernungen, um später im Centrum 
der Eizelle wieder zu einem Kerne zu verschmelzen. 

Anhangsweise will ich noch auf eine Besondernheit der Structur der Quer- 
wände in den Zellen von Sphaeroplea hinweisen. Die jungen Querwände 
erscheinen ganz homogen, dagegen sieht man an älteren, mit Hämato- 
xylin gefärbten Querwänden eine eigenthümliche Areolirung, wie sie an 
vielen parenchymatischen Zellen bemerkt wird. Da in diesen Zellen die 
dünneren Stellen der Wände eine Art Siebplatten darstellen, durch deren 
Oeffnungen die Protoplasten der benachbarten Zellen communiciren, so 
untersuchte ich diese Querwände bei Sphaeroplea eingehender. Ich 
konnte aber keine Spur von Oeffnungen in solehen dünnen Stellen 
finden, so dass zwischen zwei benachbarten Zellen keine Communication 
der Protoplasten existirt. Die dünnen Stellen an den Querwänden müssen 
aber den Austausch gelöster Stoffe erleichtern, wenigstens ооо zwei 
gesunden Zellen (Taf. XI, Fig. 23). 


Wie bekannt ist Sphaeroplea eine vielkernige Alge. Die Zellkerne 
liegen meist unter den ringfórmigen Chlorophyllbändern, seltener in den 
Spalten derselben. In diesen Fällen sind die Zellkerne auch an lebenden 
Algen, ohne Praeparation, sogar mit Zeiss E, Ocul. 3 und 4 vollkommen 
gut sichtbar. Man kann sich also sovohl an gefärbten als auch an lebenden 
Zellen überzeugen, dass die Zellkerne in ihnen unregelmässig vertheilt 
sind; einige Stellen der vegetativen Zellen enbehren ganz der Zellkerne. 
Trotzdem konnte ich bis jetzt keine Protoplasma bewegung in den Zellen 
von Sphaeroplea beobachten, die bei den anderen vielkernigen grünen 
Algen, soweit ich sie untersuchen konnte, immer stattfindet. Die Zellkerne 
selbst behalten ihre fixe Lage stundenlang !). 


1) Ebenso leicht sind die Zellkerne auch an lebenden Vaucheria und Hydro- 
diction Zellen zu beobachten, und zwar bei derselben Vergrösserung. Man wähle 
nur stark wachsende Zellen von Vaucheria (besonders geeignet ist V. terrestris) 
oder solche, wo die Chromatophoren in Folge der Lichtwirkung, wie in den 
Zellen der Moose, auf Vertikalwände sich versammelt haben; die Zellkerne sind 


eel 


ex 


— we 


a D ARE dpa em ur 


[ 
| 
] 
1 
| 
1 
bi 
1 
H 
H 


tt. 


— 


The a cdm 


Nr a 


tr ae AT 


— 348 — 


Wie gesagt konnte ich die karyokinetische Kerntheilung zuerst in den 
Anteridienzellen der Sphaeroplea an mit Haematoxylin gefärbten und 
in Canadabalsam eingebetteten Praeparaten studiren. Hier ist über- 
haupt die Kerntheilung am besten zu studiren, da in solchen Anteri- 
dien die Kerntheilung an einem Ende der Zelle anfängt und langsam 
zum anderen schreitet, so dass man in einem Anteridium alle Stadien der 
Zellkerntheilung beobachten kann. Nach längerem Suchen konnte ich auch 
die Kerntheilung an den vegetativen, noch wachsenden Zellen beobachten. 

Algenproben, die. an verschiedenen Stunden des Tages fixirt wurden, 
liessen keine solche Abhängigkeit der Kerntheilung von Tagesstunde und 
also vom Lichte beobachten, wie sie leicht für viele einzellkernige Algen 
z. b. Spirogyra, constatirt werden kann‘). Es steht wohl damit im Ein- 
klange, dass man das Austreten der Spermatozoiden aus den Anteridien 
den ganzen Tag hindurch von früh Morgen an beobachten kann. 

In der Nacht scheinen aber die Anteridien, wie oben gesagt wurde, sich 
nicht zu óffnen oder geschieht dies sehr selten, wenigstens konnte ich das 
Austreten der Spermatozoiden nicht beobachten, obgleich ich augenschein- 
ich nieht weniger fast ganz reife Anteridien fand wie am Tage. 

Auch in vegetativen Zellem wurden sich theilende Zellkerne grade in 
am Morgen fixirten Fäden gefunden, so dass auch hier keine Abhángig- 
keit vom Lichte vorhanden ist. Es muss bemerkt werden, dass in ve- | 
setativen Zellen die Zellkerne in einer Zelle alle auf einmal sich theilen 
und alle auf demselben Stadium fixirt werden. 

Das erste Stadium, mit welchem die Kerntheilung anfängt, ist eine 
Vergrösserung des Zellkernes und das gleichzeitige Auftreten einer Unre- 
selmässigkeit in den Umrissen des Nucleolus, welcher eckig erscheint. 
Etwas später zerfällt der Nucleolus in einzelne kleine Stückchen, die 
dann von einander weichen und zur Kernoberfläche schreiten; dann ge- 
hen die Nucleolustheilchen zur Mitte des Zellkerns und sammeln sich 


von den Cellulinkörnern leicht durch den stark glänzenden Nucleolus zu unterschei- 
den. Man kann sich dabei überzeugen, dass die Zellkerne in steter Bewegung 
sind und sich bald zu 2—5 versammeln oder auseinandergehen. Bei Hydrodictyon 
sind die Zellkerne besonders leicht an jungen, ein-zwei-kernigen Zellen zu beo- 
bachten. Bei Hydrodiction behalten die Zellkerne ebenso wie, bei Sphaeroplea 
ihre fixe Lage, dagegen befinden sie sich bei allen Vaucherien in steter Bewe- 
gung, wie auch bei Bryopsis und Codium. 

1) Eine Ausnahme davon scheinen die einkernigen Chlamydomonadinen zu 
bilden, wie dies Dangeard beschreibt. (Dangeard, Memoires sur les Chlamydo- 
monadinées; le Botaniste. 1899 Février). 


349 — 


in eine Kernplatte (Taf. XI, Fig. 17). Trotz des neuen Zeiss’schen 2 mm. 
Apochromates konnte ich auf meinen verschiedenartig mit Haematoxylin 
und Carmin gefärbten Praeparaten in ruhenden Zellkernen keine Spur 
von Chromosomen oder Chromatinkörnern, sondern nur eine feine Gra- 
nulation beobachten, die aber erst bei Anwendung von Apochr. 2 mm. 
und Ocular 12 ganz deutlich als feiner Netz erschien (Fig. 18). 

Aber ebensolehe Granulation konnte bei solchen Vergrüsserungen auch 
in den Chromatophoren und im Plasma constatirt werden. 

Dagesen färben sich die aus dem Nucleolus entstandenen Körnchen 
sehr intensiv sowohl mit Haematoxylin als auch mit Säurecarmin. Ein 
Auflösen des Nucleolus konnte ich niemals beobachten. Die Nucleolus- 
Stückchen, die sich in der Zahl von 12 zu einer aequatorialen Platte 
versammeln, scheinen sich zu spalten und gehen dann zu beiden Enden 
der Kernspindel, wo sie sich zu zwei neuen Nucleolen der Tochterzell- 
kerne versammeln (Fig. 17). 

Während der Kerntheilung bleibt die Kernmembran bis zur Spaltung 
der Kernplatte erhalten (Fig. 17, rechts), so dass die achromatische Figur 
sanz aus Kernplasma entsteht. 

Die Nucleolen der Tochterkerne und die Tochterkerne selbst sind 
kleiner als der Mutterkern. 

In den vegetativen Zellen wachsen beide bald an und erreichen die 
sewöhnliche Grösse. In den Anteridienzellen werden die Zellkerne immer 
kleiner, so dass der Zellkern des Spermatozoids kaum !/, so gross ist 
wie der vegetative Zellkern. Auch die Nucleolen verhalten sich hier an- 
ders als in den vegetativen Zellen; ich konnte nämlich die Bildung 
eines Nucleolus in den Tochterzellen nur bei den ersten Theilungen beo- 
bachten. Bei den folgenden (4—5?) Theilungen bleiben die Chromosomen 
sesondert und schmelzen zu einem centralen Nucleolus nicht zusammen. 
An solchen Kernen konnte ich niemals eine Kerntheilungs-Figur beo- 
bachten, dagegen dann und wann einen biscuitformigen Zellkern. Dies 
verleitet mich anzunehmen, dass die letzten Theilungen, wenn die Masse 
des Zellkernes kleiner und wohl auch seine Energie schwächer wird, 
auf einfacherem Wege der Amitose vor sich gehen. 

Die oben mitgetheilten Beobachtungen sind derart, dass ich anzunehmen 
sezwungen wurde, dass alle Chromosomen in dem sich theilenden Zell- 
kerne von Sphaeroplea aus dem Nucleolus entstehen. 

Hinsichtlich der Nucleolen bei den grünen Algen existiren jetzt, wie 
bekannt, zwei Meinungen: die einen Forscher halten sie für Gebilde, 


55e di LS МР Fl t TE. > 


> ce af => 


B 
‘a | 


Ai Pop 
x » e ay En » a 


— 350 — 


welche den Nucleolen der höheren Pflanzen ganz homolog sind; die 
anderen meinen, dass die Nucleolen der grünen Algen ganz eigenthüm- 
liche Bildungen, von den Nueleolen der höheren Pflanzen ganz ver- 
schiedene, sind. Es ist hauptsächlich Spirogyra, welche die Aufmerk- 
samkeit der Forscher auf sich immer aufs Neue lenkt und Anlass 
zu verschiedenen Controversen bietet 1). Neuerdings ist aber eine Arbeit 
von Dangeard über die Chlamydomonadinen erschienen, in welcher er 
ausführlich die Kerntheilung bei diesen grünen Algen bespricht?). Da 
die Zellkerne von Sphaeroplea naeh meinen Erfahrungen ganz den Zell- 
kernen der Chlamydomonadinen äbnlich sind, so will ich hier die Arbeit 
von Dangeard etwas ausführlicher betrachten. 

Dangeard unterscheidet in den Kernen der Chlamydomonadinen eine 
Kernmembran, einen oder mehrere (zwei) Nucleolen, und ein Kern- 
plasma mit den in dasselbe eingebetteten Chromosomen. Ausser diesen 
Chromosomen, die eine ihnen eigene Rolle bei der Karyokinese spielen, 
sollen nach Dangeard in den Zellkernen der Chlamydomonadinen, noch 
structurlose, inerte Körner von Chromatin eingebettet sein, die er als 
Reservestoffe für die Zellkerntheilung betrachtet ?). Der Nucleolus des 
Zellkernes ist gross, seine Substanz ist homogen und er färbt sich leb- 
haft mit verschiedenen Farben — Säurefuchsin, Methylerün, Picrocarmin, 
Haematoxylin u. s. w. 

Bei der Kerntheilung löst sich der Nucleolus vollständig schon am An- 
fange der Anaphase auf; erst nach der Metaphase wird er wieder sicht- 
bar‘). Was die Chromosomen anbetrifit, sowohl im ruhenden Zustande 
als auch während der Kerntheilung, so sollen sie sich folgendermaassen 
verhalten: die Chromosomen sind zwar länglich, aber sie bleiben sowohl 
im ruhenden Zellkern als auch während der Karyokinese ganz selbstän- 
dig und schmelzen nicht mit einander; bei der Kerntheilung erscheinen 
sie viel grösser und in eine aequatoriale Platte geordnet. 


1) Ueber die Litteratur vergleiche Zimmermann: Die Morphologie und Phy- 
siologie des pflanzlichen Zellkernes, Jena. 1896. 

Henneguy: Lecon sur la cellule, Paris. 1896, pag. 109—110 et 338—340. 

Ferner Mitzkevitch: Ueber die Kerntheilung bei Spirogyra (Flora, 1898) und 
das Referat von Prof. Zacharias über diese Arbeit. (Bot. Zeit. 1898, pag. 273.) 

?) Dangeard: Mémoire sur les Clamydomonadinées etc. (Le Botaniste, 1889. 
VI série). 

3) Dangeard l. c. p. 199. 

4) Id. 1. с. p. 200. 


e 5t ou 


Das während der Ruhezustandes der Kerne sich vollbringende Wachs- 
thum der Chromosomen und die Nothwendigkeit einer Theilung haben 
eine Vertheilung der Chromosomen in eine aequatoriale Platte zur Folge !). 
Der Nucleolus der Chlamydomonadinen scheint keine Rolle bei der Dif- 
ferenzirung der Chromosomen zu haben, da es Dangeard gelungen sein 
soll, einen grossen und intacten Nucleolus zwischen schon runden und 
scharf umschriebenen Chromosomen zu sehen ?). Die Chromosomen sind 
aüsserst klein und vollständig homogen $); ihre Zahl ist für jede Art be- 
ständig und nicht gross (8—10, selten 30) ^). 

Eine Reduction der Zahl der Chromosomen konnte nicht beobachtet 
werden; die achromatische Figur entsteht aus dem Nucleoplasma. Ueber- 
haupt sollen die Zellkerne der Chlamydomonadinen sich beinahe durch 
о Nichts von den Zellkernen der höheren Pflanzen unterscheiden °). 

Was das Verhalten der Zellkerne während der Befruchtung anbetrifft, 
so konnte Dangeard zu dem, was schon früher von Goroschankin mit- 
getheilt wurde, wenig Neues hinzufügen 5). Er sah die Verschmelzung 
der Kerne bei Chlamydomonas Dilli, Dangeard. 

Ebenso wie bei Ch. Braunii Gorosch. verschmilzt während der Be- 
fruchtung der Zellkern des männlichen Gameten mit dem Eikern; beide 
sind beinahe gleich gross und haben grosse, sich lebhaft färbende Nu- 
cleolen. Das Nucleoplasma ist vollständig homogen und schwach tingirbar. 
Mit Haemotoxylin-Pierocarmin färbt sich das Nucleoplasma rosa, der Nu- 
cleolus intensiv blau. Die beiden Nucleolen schmelzen mit einander zu- 
sammen und bilden den Nucleolus der Zygote. 

Diese Verschmelzung der Nucleolen hat Dangeard eingehend bei eini- 
sen Chlamydomonadinen studirt und gibt an, dass bei der Copulation die 
Nucleolen der ganz homogenen Zellkerne zuerst mit einander zusammen- 
fliessen, dann aber verschwinden; anstatt dessen soll man im Zellkern 
der Zygote viele kleine sich gut färbende Puncte sehen können. Diesem 
Umstand der Verschmelzung der Nucleolen misst er aber keine grosse Be- 
deutung zu und wendet seine Aufmerksamkeit verschiedenen Granulatio- 


1) Ib. pag. 221. 

2) Ib. p. 219 und p. 217. 

3) Ib. p. 223. 

4) Ib. p. 230. 

Ур: 254. 

6) Goroschankin. Beiträge zur Kenntniss der Morphologie und Systematik der 
Chlamydomonaden; Bulletin da la Soc. Imp. d. Nat de Moscou. 1890. 


— 852 — 


nen in dem Nucleoplasma, die er, wie gesagt für die Chromosomen Ват). 
Etwas weiter, bei der Besprechung der Oosporen von Chlorogonium eu- 
chlorum, äussert jedoch Dangeard seine Verwunderung über die Kleinheit 
des Raumes, wohin die Chromosomen zweier zusammmenfliessender Zell- 
kerne, von denen aber in den zusamenfliessenden Kernen keine Spur 
zu sehen ist und die an den Abbildungen vou Dangeard nicht einmal 
angedeutet sind, sich hineinthun: «on peut même se demander sous quelle 
forme il (le noyau) peut bien contenir la vingtaine de chromosomes 
qu'il renferme; l'intervalle qui s'etend entre le nucleole et la membrane 
est très chromatique; dans nos préparations, il ne montrait aucune dif- 
fereneiation» ?). 

Ich selbst konnte in den Zellkernen der Zygoten von Chlamydomonas 
Braunii (Ch. monadina), die ich viele Male sowohl in Moskau, als 
auch auf der biologischen Station von Bologoë untersucht habe, keine 
Chromatinstruetur unterscheiden, wie sie von Dangeard abgebildet 
wird 3). Dagegen ist die Verschmelzung der Nucleolen sehr leicht und 
so, wie sie Goroschankin abgebildet hat, zu beobachten. 

Fragen wir uns aber jetzt, was diese Verschmelzung der Nucleolen bei 
dem Befruchtungsaete bedeuten soll. 

Bei den grünen Algen mit kleinen, wie bei Sphaeroplea, Kernen kann 
man sie immer beobachten, ebenso leicht bei dünnfädigen Spirogyren. 

Wenn wir in der botanischen Litteratur nachsehen, so finden wir wenig 
Angaben über die Rolle der Nucleolen bei dem Befruchtungsprocesse. Es 
genügt aber die Abbildungen der Spermatozoen der Characeen, Bryophyten 
und Pteridophyten, wie sie Guignard, Belajeff, Strassburger und Camp- 
bell) geben, durchzusehen, um sich zu überzeugen, dass es in diesen Sper- 
matozoen, schon infolge ihrer Dünnheit, keine Nucleolen geben kann; 
und thatsächlich finden wir in diesen Abbildungen keine Spur von Nu- = 
cleolen. Es ist ja auch sehr leicht für jeden sich zu überzeugeu, dass 
wirklich keine Nucleolen in den Spermatozoen der Farne z. B. vorhan- 


| 
1) Dangeard. l. c. p. 255 u. 256 und p. 134. xu | 
2) Dangeard. 1. с. р. 261. р 
3) 1. с. р. 133, fig. 13. J. | | 
4) Belajeff. Ueber Bau und Entwickelung der Spermatozoiden pes Pflanzen: Flora, 
1894, II. Id. Ber. d. D. B. G. Bd. XVI, Taf. VI. 
. A Guignard. Developpement et constitution des Antérozoides. Revie gu) de 
botan. T. I. 
Strassburger. Schwürmsporen, Gameten etc. Jena, 1892. 
Campbell. Mosses and Ferns. London, 1895, pag. 51, 166, 190; 277, 311, 427. 


: 

£ 

, 

LI N 

T 

4 
^v 2 
5 
E 


den sind. Was die Gymnospermen und Angiospermen anbetrifft, so konnte 
ich darüber. keine bestimmte Angaben finden. Nach den neuen Angaben 
von Hirase, Ikeno und Weber sind bei der Befruchtung von Ginkgo, Cycas 
und Zamia die Zellkerne der Spermatozoiden entweder mit ungemein kleinen 
oder auch gar keinen Nucleolen versehen !). In dieser Hinsicht sind sie 
ganz den Spermatozoiden der Pteridophyten ähnlich. Was die übrigen 
Gymnospermen anbetrifft, so finde ich mehr bestimmte Angaben nur bei 
Raciborski. Bei der Beschreibung des Befruchtungsprocesses bei Biota orien- 
falis konnte Raciborski, erstens Nucleolen (bis 8 x) sowohl in Eikern als 
auch im Spermakern constatiren, und zweitens 2 Nucleolen im der be- 
fruchteten Eizelle sehen. Raciborski sagt aber gar nichts über das spä- 
tere Schicksal der Nucleolen und so wissen wir nicht, ob sie endlich 
zusammenfliessen oder getrennt bleiben ?). In den anderen Arbeiten über 
den Befruchtungsprocess bei den Gymnospermen finden wir keine Angaben 
über das Schicksal der Nucleolen. 

Derselbe Raciborski fand, dass bei vielen von ihm untersuchten An- 
giospermen*) die männlichen und weiblichen Zellkerne gleich gebaut 
sind und grosse Nucleolen enthalten; er sagt aber wieder Nichts über 
das Schicksal derselben. 

Zahlreiche Nucleolen sowohl im männlichen als auch im weiblichen 
Zellkerne sind auch von Guignard abgebildet worden 9). 

Bei Agraphis cernua, Alstroemeria u. a. soll Guignard bei der Be- 
fruchtung ein Fusion der Nucleolen gesehen haben‘), dagegen soll eine 
solche bei Lilum, Futtillaria, Muscari u. a. nicht statfinden; vergleicht 
man aber jetzt die Abbildunsen aus der eitirten Arbeit von Guignard 
mit seinen neuen Abbildungen 6) so sieht man, wie wenig man Glancen 


1) Hirase. Etudes sur la fécondation et l’embryogenie du Ginkgo biloba. 
Ikeno. Untersuchungen über Cycas revoluta. Pringsheim’s Jahrbücher. Bd. 33. 
Taf. IX. Fig. 30—33. 

Weber: The developpement of the antherozoids of Zamia. Bot. Gazette. Vol. 
XXIV. X 1. OU. 

2) Raciborski. Chromatofilia jader woreczka zalazkovego. Anzeiger der Akade- 
mie in Krakau, 1893. Juli, pag. 251—253. Vgl. auch Zimmermann I. c. p. 105. 

3) Ib. pag. 254 u. ff. 

4) Guignard. Nouvelles études sur la fecondation. An. d. sc. nat. Ser. VII. 
T.XIV. Planche 14 fig. 70—73. 

3) Ibid. pag. 260. 

6) Guignard. Sur les anthérozoides et la double copulation sexuelle etc. 
Comptes-rendus, t. СХХУЦ, 1899. 


"d 


ds 


Kn rii, e u n 


"To 


{ за." - 
- Dum = 
ne a ns nn À 
- `. ? E x, E [o2 - - 
ere i pn, 4 
/ : 


ML _ 


NL a. , od 


b 
1 
i3 
11 


diesen Bemerkungen von Guignard schenken kann, da jetztkeine Spur 
von Nukleolen in den männlichen Zellkernen angegeben ist. 

Wenn aber Guignard Recht hat, so zeigen grade seine Untersuchungen, 
dass die Fusion der Nucleolen bei den höheren Pflanzen in diesem Falle 
keine grosse Rolle spielt. Desto interessanter ist diese beständige Fusion, 


welche wir bei den niederen Pflanzen beobachten *). Für mich ist das 


ganz begreiflich, ‘grade weil diese Nucleolen keine echte sind, sondern 
Träger der Chromatin-Substanz. 

Es sind also auch in dieser Hinsieht die Nucleolen der grünen Algen 
von den Nucleolen der höheren Pflanzen verschieden. 

Es ist der Verdienst von Prof. Zacharias auf viele Reagentien hinge- 
wiesen zu haben, mit deren Hilfe man bei den höheren Pflanzen (Ge- 
fässkryptogamen, Phanerogamen) leicht Nucleinsáure nur in den Chro- 
matinfäden der Zellkerne nachweisen kann. Mit Hilfe derselben Reactio- 
nen kann man die vollkommene Abwesenheit von Nucleinsäure in den 
Nucleolen derselben Pflanzen constatiren. 

Aber schon Zimmerman?) weist darauf hin, dass diese microchemi- 
schen Reactionen (Pepsinsalzsäure, Salzsäure, Essigsäure) gar keine all- 
semeine Bedeutung sogar für höhere Pflanzen besitzen. Für niedere Pflan- 
zen sind die Angaben über die allgemeine Anwendbarkeit der Pepsin- 
salzsäure noch unbestimmter. In der That hat Deinega*) gezeigt, dass 
dieselbe Pepsinsalzsäure, die so ausgezeichnete Resultate bei hóheren 
Pflanzen giebt, die Zellkerne von Spirogyra und Hydrodictyon aufquellen 
und verschwinden lässt. Jedenfalls erweisen sich die Chromatophoren der 
erünen Algen der Pepsinsalzsäure gegenüber viel widerstandsfähiger, wie 
die Zellkerne, und fárben sich nach der Einwirkung von Pepsinsalzsäure 
mit Methylgrün schön blàulich grün *). 


1) Bei Oedogonium ist die Fusion der Zellkerne noch zu ungenügend bekannt, 
ebenso bei vielen anderen Algen mit echten Nucleolen. 

2) Zimmerman, l. c. p. 27 u. f. 

3) Deinega: Der gegenwärtige Zustand п. 3. м. Bullet. de la Soc. Imp. des 
nat. de Moscou. 1891. | : 

3) Prof. A. Fischer, der auch an der allgemeinen Anwendbarkeit von Pepsin- 
salzsüure zum Beweise der Kernnatur bestimmter morphologischer Gebilde zwei- 
felt, hat auch Verdauungsversuche mit Spirogyra-Füden unternommen; er sagt 
aber nicht, wie sich die Zellkerne der Spirogyra bei seinen Versuchen verhiel- 
ten, und weist nur darauf hin, dass der Inhalt der Zelle kontrahirt und sogar 
nach 3-tägiger Verdauung nicht zerstört wird. Seine Spirogyra scheint dem 
nach widerstandsfähiger gewesen zu sein, wie die Spirogyra crassa und jugalis, 


didit a ie 


Es ist ungemein schwer microchemische Reactionen auf so zarten Arten 
wie Sphaeroplea durchzumachen. Lässt man Pepsinsalzsäure (1 Theil 
Pepsin-Glycerin auf 3 Theile 0,2°/, Salzsäure) auf die Alge beim Er- 
wärmen bis 40° wirken, so findet man keine Spur von Zellkernen; aber 
auch die übrigen Bestandtheile der Zelle sind fast ganz ruinirt: man 
sieht nur Reste der Chromatophoren. 

Ich handelte darum so: die in Glycerin vorsichtig übergeführten, vorerst 
mit Carmin (Picrocarmin nach Weigert oder Boraxcarmin) gefärbten 
Fäden, wurden in Pepsinsalzsäure eingetragen und bei gewöhnlicher Zim- 
mertemperatur gelassen. Nach einer halben Stunde waren die Zellen 
mit Pepsinglycerin vollständig durchtränkt, wurden in derselben Pepsin- 
salzsäure auf Objeetträger übergelegt und von Zeit zur Zeit beobachtet. 
Die Zellkerne und Nucleolen lösen sich schon nach einigen Stunden voll- 
ständig auf, aber das Aussehen der Nucleolen ist ganz anders als bei 
den höheren Pflanzen. Bei Spheroplea werdeh die Nucleolen glänzend 
und die rothe Carminfärbung tritt besonders scharf auf, bei den höheren 
Pflanzen werden dagesen die Nucleolen bald entfärbt und nur das Chro- 


matin glänzend roth‘). 


Ein ganz dasselbe Verhalten wie die höheren Pflanzen zeigen die Zell- 
kerne von Codium (Bursa und tomentosum) und Valonia. Schon Ber- 
ihold?) hat bei Codium die Anwesenheit grosser (bis 15 №) Zellkerne mit 
2—3 Kernkörperchen angegeben. 

Ich untersuchte die beiden Arten, welche ich während meines Aufent- 
halts auf der zoologischen Station zu Neapel sammelte und auf verschie- 
dene Weise fixirte und fand, dass ihre Zellkerne ganz anders gebaut 


sind wie bei Sphaeroplea, Vaucheria, Hydrodietyon u. a.- 


Sie sind gross, mit scharf ausgeprägtem Chromatinnetz und 2—3 sich 
schwach färbenden Nucleolen. Behandelt man die mit Carmin gefärbten 
Praeparate von Codium Bursa oder C. tomentosum, so wie Sphaeroplea, 
mit Pepsinsalzsäure, so werden die Zellkerne sehr scharf conturirt und 


die von Deinega und jetzt von mir zu Versuchen gebraucht wurden (vgl. A. Fischer, 
Untersuchungen über Bau der Cyanophyceen, etc. Jena, 1897). 

1) Erst nach der Abgabe des Manuscripts habe ich die Gelegenheit bekom- 
men die Wirkung des natürlichen Magensaftes (von Hunden) auf die Zellen und 
Zellkerne zu studiren. Dieses Studium spricht für meine Auffassung vollstän- 
dig; einen Bericht darüber werde ich an anderer Stelle abstatten. 

2) Berthold. Zur Kenntniss der Siphoneen und Bangiaceen (Mittheil. d. Zool. 
Stat. zu Neapel. Bd. 2. 1881, p. 73). 


nie. St ви о 


i | 
т. 
IE. 
[| as 
17 
EC 
1 


T = n 
MO cx dit) 


— 356 — 


die Chromatinfäden sehr gut sichtbar, dagegen verblassen die Nucleolen 


fast gänzlich. Ebenso sind gebaut und ebenso verhalten sich auch die 
erossen und mit sehr gut sichtbaren Chromatinfäden versehenen Zellkerne 
von Volonia utrieularis und maerophysa. 

Die Doppelfärbungen, wie sie von Zacharias (Methylenblau, Fuchsin) 
u. a. an hóheren Pflanzen mit Erfolg angewandt werden, liessen mich 
bei Sphaeroplea gänzlich im Stich: an verschiedenen Stellen eines und 
desselben Praeparates konnte ich ófters diametral verschiedene Färbun- 
sen beobachten. Ebenso schlecht erwies sich die Flemmingsche dreifache 
Färbung, die an Wurzelspitzen, Blättern u. s. w. die glänzendsten Re- 
sultate gab. Ueberhaupt hängen die Resultate der Doppelfärbungen un- 
semein stark von der Fixation des Objectes, von seinem Alter und von 
den vorherigen Kulturbedingungen ab. 

Dem gegenüber färben sich die Zellkerne von Volonia und Codium 
vut mit Fuchsin-Methylerün und man bekommt blaugrün gefärbte Chro- 
matinkórner und rothe Nucleolen. Ich habe bis jetzt die karyokinetische 
Zellkerntheilung bei Codium nicht gesehen; bei Valonia lösen sich die 
Nucleolen bei der Kerntheilung nach Fairchild vollständig *). 

Bei der Untersuchung anderer vielkerniger grünen Algen konnte ich 
sehen, dass dieselbe Structur und beinahe dieselbe Grósse wie die Zell- 
kerne von Sphaeroplea auch Botrydium, viele Vaucheria-Arten, Hydro- 
dietyon, Bryopsis plumosa, Derbesia Lamourouxii, Caulerpa prolifera, Udo- 
tea, Halimeda Thuna, Acetabularia haben (Taf. XL, Fig. 20—22). 

Dagegen besitzen, wie oben gesagt wurde, Codium Bursa, tomentosum 
und Valonia grosse Zellkerne mit gut ausgeprägtem Chromatinnetz und 
2—5 echten Nucleolen. Bei Hydrodictyon ?) und Sphaeroplea theilen 
sich die Zellkerne karyokinetisch, ebenso wie es scheint bei Vaucheria 3). 
Zuverlässige Angaben über directe Kerntheilung bei diesen Algen habe 
ich nieht gefunden, und selbst eine solche nie gesehen. 

Bemerkenswerther Weise theilen sich dagegen die Zellkerne von Va- 
lonia*) und Codium ?) sehr oft direkt. 

Es ist verhältnissmässig leicht sowohl bei Codium Bursa als auch C. 


iomentosum solche directe Theilung zu beobachten, die vollkommen mit. 


1) Fairchild, Ein Beitrag zur Kenntniss der pedi bei Valonia utricu- 
laris (Ber. d. D. Bot. G. 1894). 

2) Klebs. Ueber die Bildung der Fortpflanzungszellen von Hidden (Bot. 
Zeit. 1891, pag. 823). 

3) Oltmanns l. c. p. 394 und Fig. 5, Taf. WIII. 


— 357 — 


der directen Theilung bei Valonia, wie sie von Fairchild beschrieben 
wurde, übereinstimmt. i 

Wodurch wird diese Verschiedenheit in der Structur der Zellkerne 
bei einander jetzt nahe gestellten Algen bedingt? Sie sind alle vielkernig, 
die Grösse der Zellen spielt dabei gewiss keine Rolle, da man Zell- 
kerne mit Pseudonucleolen in grossen Zellen von Botrydium und mit 
echten Nucleolen bei Codium findet, welcher verháltnissmássig kleine 
Zellen besitzt. 

Es ist mir bis jetzt nicht gelungen, noch bei anderen vielkernigen 
Algen die Zellkerne zu untersuchen; von den einkernigen grünen Algen 
haben Zellkerne wie bei Sphaeroplea viele Confervoideen, alle Volvo- 
caceen, sehr viele Protococcoideen und a. 

Dagegen unterscheiden sieh die Zellkerne vieler Conjugaten *), Oedo- 
sonium, Bulbochaete, Cladophoraceen, Coleochaete durch grössere Dimen- 
sionen und mehr complicirte Structur, die bei drei letztgenannten Gattun- 
‚ gen an die Structur der Zellkerne bei Codium und bei den höheren Pflan- 
zen erinnert. 

Wir sehen also, dass man bei den grünen Algen trotz der kleinen 
Anzahl Formen, bei denen die Structur der Zellkerne bekannt ist 
doch grosse Verschiedenheiten in den structurellen Verhältnissen beo- 
bachten kann. 

Die Untersuchungen von Meunier <) u. a. zeigen, dass auch innerhalb 
einer Gattung Spirogyra, Grösse, Form und feinere Struetur der Zell- 
kerne verschieden sind. Leider liegen uns z. Z. keine Untersuchungen 
über die Zellkerne anderer vielartiger Gattungen z. B. Zygnema, Vau- 
cheria, Cladophora, Conferva, vor. Nach dem, was ich bei Oedogonium 
gesehen, wird die Verschiedenheit in der Zellkernstructur sich auch bei 
ihnen finden. 

Dagesen sind die Zellkerne in verschiedenen Zellen dieser Algen gröss- 
ten Theils einander vollkommen gleich. Zwar kann ein Unterschied zwischen 
den vegetativen und generativen Zellkernen in einigen wenigen Fällen 


1) Fairchild. Ein Beitrag zur Kenntniss der Kerntheilung bei Valonia utricu- 
laris (Bd. d. D. Bot. Ges. 1894). 

2) Berthold. Zur Kenntniss der Siphoneen und Bangiaceen. Mitth. d. zool. Stat. 
zu Neapel. 1881. Bd. 2, p. 72—73. 

3) Ob aller ist noch unsicher; besonders interessant sind die kleinen Formen 
der Desmidiaceen, die vielleicht einfach gebaute Zellkerne haben. 

4) Meunier. Le nucleole de Spirogyra. La Cellule. T. 3. 


| 
4 ] 
ii 
13 
E 
13 
11 
| 


n oi ain РНК, i an A 


— 358 — 


beobachtet werden !), aber man hat jedenfalls nicht mit so verschiedenen 
Zellkernen zu thun, wie man sie bei,den höheren Pflanzen in verschie- 
denen Theilen ihres Kórpers findet. Darum ist ein Vergleich der Zellkerne 
bei verschiedenen Arten, Gattungen und Familien überhaupt nur bei die- 
sen niedrig stehenden lebendigen Formen möglich. Die Speeialisirung der 
Zellen, die so gross schon bei Gefässkryptogamen wird und Hand in 
Hand mit der Veränderung der Structur der Zellkerne geht, erlaubt 
oft nieht еше Vorstellung über den mittleren Typus der Zellkerne zu 
machen ?). 

In diesen Fällen ist es auch schwer zu sagen, ob die Zellkerne von 
den äusseren Einflüssen beeinflusst werden können und welche Zellkerne 
bei der Veränderung der Lebensbedingungen auf diese Einflüsse reagiren 


werden. Nicht so bei den niederen Pflanzen und sp. bei den grünen 


Algen. | 

Die Untersuchungen von Gerassimoff #) haben gezeigt, dass der Zell- 
kern bei grünen Algen sogar auf die groben äusseren Einflüsse verschie- 
denartig reagiren kann. Es drängt sich darum unwillkürlich der Gedanke 
auf, dass bei den grünen Algen (resp. auch bei allen niederen Pflanzen) 
die Verschiedenheit der äusseren morphologischen Form mit der Ver- 
schiedenheit der inneren Struetur, speciell mit der Verschiedenheit der 
Zellkernstructur verbunden ist. Ist dem so, so können wir ebenso, wie 
wir über die Phylogenie der äusseren Form sprechen, auch die Phylo- 
genie des pflanzlichen Zellkernes zu entziffern suchen. 

An einem anderen Orte werde ich zu zeigen versuchen, dass auch bei 
hóher stehenden Pflanzen (Moosen) man ebensolche Verschiedenheit der 
Zellkerne constatiren kann wie bei den Algen. Die Florideen und Phae- 
ophyceen sind in dieser Hinsicht gar nicht untersucht und ebenso die 
Bacillariaceen. Jedenfalls kónnen wir schon auf Grund der grünen Algen 
sagen, dass die Zellkernstructur, wie sie bei Sphaeroplaea und anderen 
Algen beobachtet ist, als für einfacher, primärer betrachtet werden muss. 


1) Z. B. sehr gut bei Coleochaete. 

2) Man braucht nur die Zellkerne von einer Pflanze aber aus verschiedenen 
Stellen z. B. aus Wurzeln, Stämmen, Blättern, Vegetationspuncten, Staubfäden 
und Embryosäcken zu untersuchen, um sich zu überzeugen, wie gross der Un- 
terschied zwischen diesen Zellkernen ist. 

3) Gerassimoff. Ueber die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten (Bull. de 
la S. Imp. des nat. de Moscou, 1892). 

Id. Ueber die Copulation der zweikernigen Zellen bei Spirogyra. Ibid. 1898. 


; 
| 
: 


Einen Uebergang von solchen Zellkernen zu den Zellkernen höherer 
Pflanzen bilden die Zellkerne von Cladophora, einiger Confervoideen und 
einigen Siphoneen. 

Diese Verschiedenheit der Zellkerne bei verschiedenen Arten, Gattun- 
sen, Familien u. s. w. äussert sich nicht nur in der Structur des 
ruhenden Zellkernes, sondern auch noch mehr in den Kerntheilungs- 
figuren 1). 

Mitzkewitsch bemerkte ganz richtig, dass die Verschiedenheit der An- 
gaben über den Verlauf der Zellkerntheilung bei Spirogyra theilweise 
nur durch die rein specöfischen Abweichungen in der Structur der Zell- 
kerne bei verschiedenen Spirogyra-Arten erklärt werden kann. 

Vergleicht man andererseits die Zellkerne, sowohl im ruhenden Zu- 
stande als auch während der Theilung z. B. bei Codium und Valonia, 
so wird man unwillkührlich zur Ueberzeugung geführt, dass diese For- 
men gar nicht so entfernt von einander gestellt werden können, wie 
dies die jetzigen Algologen es thun ?). 

Der Gedanke, dass die Zellkerne bei den Pflanzen ihre phylogene- 
tische Entwickelung durchgemacht haben und die Annahme, dass der 
sog. Nucleolus der meisten grünen Algen und anderen Thallophyten, z. b. 
Pilzen, ein centrales Chromosom darstellt, ist nicht neu: Schmitz der so 
viele Zellkerne gesehen hat*), sagt nàmlieh ausdrücklich, dass die Chroma- 
tinkörper «zuweilen in Gestalt eines einzelnen kugelig abgerundeten Körpers, 
des sog. Nucleolus, erscheinen, zuweilen in Form von mehreren oder selbst 
zahlreichen Körpern von gleicher oder verschiedener Grösse und theils 
kugeliger, theils länglicher oder unregelmässig spindelfórmiger Gestalt; 


_ 1) Diese Verschiedenheit äussert sich wohl auch in der chemischeu Zusam- 
mensetzung. Aus der Praxis der botanischen Fixirungs und Färbungstechnik ist 
ja längst bekannt, dass die Fixirungs- und Färbungsmittel, in ganz gleicher 
Weise bei sogar verwandten Gattungen augewandt, oft ganz verschiedene Re- 
sultate geben. Zur Zeit sind wir aber nicht im Stande diese feinen Verschieden- 
heiten auch annäherend zu beurtheilen. Wenn wir auch annehmen, dass die Chro- 
mosomen zum grössten Theil aus Nucleinverbindungen bestehen, so haben wir 
doch jetzt gar keine Beweise dafür, dass wir auch diese Verbindungen mikro- 
chemisch definiren können. Chromatin ist, wie es auch Prof. A. Fischer betont 
(Fixirung und Färbung des Protoplasma), nur ein morphologischer Begriff. 

2) Mitzkewitsch 1. с. p. 120. 

3) Verg. Wille, in Engler-Prantl’s Nat. Pflanzenfam. Chlorophyceen. 

4) „Die Chromatophoren der Algen“, Bonn 1882, р. 167 und ff. des Se- 
paratum. 


n2 


zuweilen ist auch ein Theil der Chromatinkörper ausgebildet in Gestalt 
eines mehr oder minder reich verzweigten und sehr mannigfaltig gestal- 
teten Gerüstwerkes aus feinen Fasern, ein anderer Theil ist in Gestalt 
eines oder mehrerer Nucleolen *) zusammengeballt; zuweilen endlich ist 
die gesammte Menge der Chromatinkörper in ein derartiges Gerüstwerk 
umseformt». 

In dem oben mitgetheilten scheint aber Schmitz keinen Unterschied 
zwischen den Nucleolen der Algen und der höheren Pflanzen zu machen, 
was nicht richtig ist. 

Etwas weiter spricht Schmitz, indem er die Analogie zwischen Zell- 
kernen und Chromatophoren zu beweisen sucht, auch davon, dass die 
morphologische Differenzirung bei den Zellkernen ihre bestimmte Rich- 
tung eingeschlagen hat und schliesslich zu sehr complicirten Gestalten 
geführt, woraus zu schliessen ist, dass auch Schmitz an eine phylogene- 
tische Entwickelung der Zellkerne gedacht hat. 

Die Ansichten von Schmitz scheinen aber kein grosses Aufsehen erregt 
zu haben, vielleicht weil sie eben nur ausgesprochen und durch keine 
Beweise wie die Abbildungen oder genaue Beschreibungen der Zellkerne, 
unterstützt wurden. Stellt man sich aber auf diesen Standpunkt, so öffnet 
sich vor uns ein weites Feld für die Untersuchungen und die so unge- 
mein zahlreichen und oft sorgfältigen Einzeluntersuchungen der Zellkerne 
bei verschiedenen niederen Pflanzen erhalten neues Interesse und grössere 
Wichtigkeit. 

Anmerkung. Meine Mittheilung lag schon gedruckt vor als ich die 
Arbeit von Prof. Dangeard „Etudes de la Karyokinése chez l’Amoeba 
hyalina^ (Le Botaniste, 1900, Fascicules 1—2) zu lesen Gelegenheit 
bekam. Prof. Dangeard fand, dass bei der von ihm studirten Amoebe 
die Nucleolen dieselbe Rolle spielen, wie es von mir für Sphaeroplea 
beschrieben wird, d. В. dass die Nucleolen sich fragmentiren und diese 
Fragmente während der Karyokinese wie echte Chromosomen sich ver- 
halten. Er sagt: „nous avons deerit par contre une fragmentations du 
nucléole, qui donne naissance a des granulations chromatiques d’aspeet 
semblable à celui des chromosomes“ (pag. 81). 

Was die Schlussfolgerungen anbetrifft, so kommt Dangeard, wenn ich 
ibn richtig verstehe zu denselben Resultaten wie ich, indem er sagt: 
„| devient évident, que le noyau a subit de bonne heure dans son mode 


1) Richtiger Pseudonucleolen. 


= 
i 
x 


— 361 — 


de division une série de modifications et de perfectionnements étroite- 
ment liés aux progrès d'ordre morphologiques et physiologiques; il sera 
intéressant de montrer que cette évolution correspond dans ses grandes 
lignes aux principbux groupes primaires animatet et végétaux“. Was die 
grünen Algen anbetrifit, so scheint dies in der That so zu sein. Übrigens 
hat Schmitz, wie oben gesagt wurde, dieselbe Meinung geäussert. 


Moskau. Bot. Garten der Universität. 


Verzeichniss der Abbildungen. 
Taf. IX. 


(Alle Abbildungen sind mit Hilfe des Abbe’schen Zeichenapparates 
gezeichnet). 


Fig. 1.—Spermatozoiden, verschiedene Formen derselben. Vergröss. 1200. 

Fig. 2 nnd 3.—Zwei vielkernige Oosphaeren mit gleichmässig vertheilten Zell- 
kernen. Vergross. 750. 

Fig. 4—7. Noch unbefruchtete. Oosphaeren mit Zellkernen die der Oberfläche 
genähert sind. 7 — eine Oosphaere mit einem eindringenden Spermatozoid (?). 
Vergröss. 750. 

Fig. 8—9. Zwei Oosphaeren mit länglichen Zellkernen: vielleicht die Copu- 
lation des weiblichen und des männlichen Zellkernes darstelleend. Vergross, 

Fig. 10—15. Verschiedene Stadien der Copulation der Zellkerne in den 
Oosporen. Vergröss von 14 und 15—1000. 

Fig. 16. Ganz reife Oospore mit einem Zellkern. 

Fig. 17. a—g. Verschiedene Stadien der Zellkerntheilung. Vergröss. 1000. 

Fig. 18. Ein ruhender Zellkern. Vergröss. 1000. 

- Fig. 19.—Ein Zellkern von Codium Bursa; 20—von Bryopsis; 21—von Vau- 
cheria terrestris; 22—von Udotea. Vergr. 750. 

Fig. 23.—Ein Stück einer Querwand von Sphaeroplea mit dünneren Areolen. 

Vergr. 1000. 


O н$5которыхъ орхидныхъ Московекой флоры. 
JI. чл. B. А. Beduenko, 


x 
Cephalanthera longifolia (L.) Wettst. 


Растространене Cephalanthera longifolia (L.) Wettst. послужило 1), 
между прочимъ, академику Коржинскому для доказательства B033pf- 
Hifi его на древнюю растительность Урала, было подробно имъ раз- 
CMOTPBHO и нанесено на карту. Въ перечнЪ мЪстонахождешй этого 
растешя вкрались лишь небольше пробфлы (пропущено напр. ука- 
зан!е нашей орхидеи для Крыма). На приложенной картф мы встрф- 
чаемся также съ двумя небольшими неточностями: во 1-хъ, граница 
распространен!я не проходить чрезъ Тульскую губ.. rb, какъ из- 
вфетно, Cephalanthera Berpbuaeres въ н$феколькихъ wberaxs. Вторая 
неточность, именно проведене границы чрезъ Московскую губернию, 
гдф до сего времени Cephalanthera не была m3BberHa, явилась лишь 
предсказан!емъ нахожденя нашего растеня въ Московской губернии. 
Года два тому назадъ до меня дошли слухи, что въ Эвенигородекомъ 
уздВ, въ имфнш rp. C. Д. Шереметева встр$чается орхидея съ вруп- 
ными б$лыми цвфтами, которая, по описан, могла быть лишь Ce- 
phalanthera longifolia. 29-го ions 1899 г. мы съ А. В. Варженевекимъ 
предприняли пофздку въ эвенигородеый уЪздъ со спещальной цфлью 
собраль Cephalanthera и ознакомиться съ условями ея wberooómramis. 

Cephalanthera longifolia pacrers въ принадлежащемь гр. С. Д. 
Шереметеву лЪсу, въ 5 в. на Ю.-В. orb г. Звенигорода, близъ д. 
Сальковой. Самый лфеъ не старый, возраста 35—45 л6тъ. Древесныя 


1) C. Коржинсый, слБды древней растительности на Урал (Bull. de l'Acad. 
mp. des Sciences de St.-Pétersbourg, 1894, Sept., № 1). 


9035. 


породы, его составляющия, слбдующия: ель, дубъ, береза, осина, сосна, 
изр®дка кленъ и липа. Въ подлЬскВ играютъ видную роль Alnus incana 
и можжевельникъ. Местами JÉCH очень густъ: въ такихъ мфстахъ мы 
замфчаемъ лишь весьма скудную растительность: мЪстами господ- 
ствуетъ уже не ель, а береза, къ которой подмфшаны дубъ, ель и сосна. 
На такихъ MÉCTAXE между деревьями встрёчаемъ мы часто прога- 
лины, M воть, именно на этихъ-то прогалинахъ и растеть Cepha- 
lanthera. Въ нынфшнемъ году Cephalanthera цвфла въ первой поло- 
puHb imus; 29-го мы застали лишь отцвфтийе экземляры; одинъ изъ 
нихъ, впрочемъ, еще He вполнЪ закончилъ цвЪтен!е. Отдфльные экзем- 
пляры Cephalanthera были какъ бы разсажены на л6еныхъ прогали- 
нахъ по пестрому ковру изъ другихъ травъ. Перечислимъ составъ 
флоры этихъ лъеныхъ лужаекъ, чтобы дать понят!е o сосЪдяхъ нашей 
Cephalanthera. 
Ha лБеныхъ лужайкахъ paca: 
1. Thalictrum aquilegifolium L. 
Parnassia palustris L. 
Lychnis viscaria L. 
Geranium silvaticum L. 
Linum catharticum L. 
Orobus vernus L. 
Galium Mollugo L. 
Viburnum Opulus L. 
Leontodon hastilis L. 
10. Pyrola secunda L. 
» minor L. 
Primula officinalis Jacq. 
Veronica officinalis L. 
Melampyrum nemorosum L. 
» pratense L. 
Listera ovata L. 
Neottia nidus avis Rich. 
Epipaetis latifolia All. 
Cephalanthera longifolia (L.) Wettst. 
20. Convallaria majalis L. 
Majanthemum bifolium DC. 
Calamagrostis silvatica DC. 
23. Pteris aquilina L. 


— 364 — 


Kpomb этихъ лужаекъ, Cephalanthera Berpbrusacp намъ еще и на 
npochkE, проведенной черезъ описываемый jbem. На эту просзку вы- 
ходять сверхъ того и нЪкоторыя изъ растем лфеной wal: 

1. Pyrola chlorantha Sw. 
Asarum europaeum L. 
Gymnadenia conopea R. Br. 
Milium effusum L. 

6. Calamagrostis silvatica DC. и др. 


2. 
Cypripedium guttatum Sw. 


Одна изъ kpacupbämuxp русскихъ орхидей, Cypripedium guttatum 
Sw., была найдена въ нЪеколькихъ мфетахъ Московской губ.— на Bo- 
робъевыхъ rop., въ Раменкахъ, въ Гладышев: во всБхъ этихъ MÉCTAXE 
въ настоящее время Cypripedium уже не ветрфчается— оно вымерло. 

Теперь ma3BberHo лишь одно м$стонахожден!е этого pacreHis, именно 
Ha границЪ Московскаго и Эвенигородскаго уфздовъ, въ овраг$ за 
Ромашковымъ, TAB оно «въ очень болышомъ ICI экземпляровъ» 
было открыто въ 1878 г. C. Н. Никитинымъ и проф. И. H. Горо- 
жанкинымъ. Въ то время и нЪсколько позже, напр. въ 1883 г. (по 
сообщеню А. В. Варженевскато) растеше это ветрФчалось тамъ Bb 
очень значительномъ числ экземпляровъ, которые обильно BEAN, 
такъ что можно было легко нарваль цфлые букеты Cypripedium gut- 
tatum. Интересно было взглянуть, Bb какомъ положеши находится 
тамъ Cypripedium въ настоящее время. 29 мая 1898 г. мы съ А. В. 
Варженевскимъ отправились въ Ромашково для разыскавя Cypripe- 
dium guttatum и только послЪ долгихъ поисковъ, благодаря знанию 
точнаго мфстонахожденя Cypripedium A. В. Варженевскимъ, удалось 
намъ найти нЪфеколько десятковъ преимущественно безплодныхъ эк- 
земпляровъ на TOMB самомъ Mbcrb, TAB раньше расли тысячи UX. 

Такимъ образомъ, мы видимъ передъ собой фактъ чрезвычайно 
быстраго, gecowHbHHaro вымиран!я интереснаго и KpacuBaro Cypri- 
pedium guttatum. Въ частноети, въ Ромашков$ вымиране Cypripedium 
ускоряется благодаря непомфрному и безжалостному истреблению ero 
всякими мЪстными и зафзжими садоводами и ботаниками 4). 


1) По любезному сообщеню д-ра Циккендрата, 23 мая 1899 г. во время 
akckypcin въ Подольскъ, ва р. Моча, въ дач Грачева, ему удалось найти 
очень немного экземпляровъ Cypripedium guttatum Sw. 


E 
u 


— 365 — 


Epipogon aphyllum Sw. 


Эта орхидея найдена въ Московской губ. всего три года тому на- 
задъ 9. В. Богословской, и можно думать, что вскорв она исчезнетъ 
изъ Московской флоры. Въ виду этого, я считаю полезнымъ даль 
Oorbe точныя указазаня мфетонахожденя ея. Pacremie это было най- 
дено всего въ н$сколькихъ экземплярахъ, въ старомъ еловомъ лЪсу, 
съ примфеью осины, носящемъ назване «Сушкинъ Jb6b», въ 1/. B. 
Kb югу ors д. Ивонино, Эвенигородскаго уЪзда. Въ настоящее время 
Bb 1—1!/, B. orb этого mbcra устроена на Московско-Брестской ж. д. 
«Сушкинская платформа». 


Пресмыкающяся и амфиб!и, собранныя Il. II. Суш- 
кинымъ въ Тургайской области. 


1. Emys orbicularis, Г. 


По словамъ Il. II. Сушкина обыкновенна по нижнему течению р. 
Тургая. 


2. Testudo horsfieldii, Gr. 


Олинъ маленымй экземпляръ добыть въ пескахъ Bb низовьяхъ 
р. Тургая. 


3. Phrynocephalus helioscopus, Pall. 


Довольно многочисленные экземпляры коллекщи собраны: на ropt 
Кабанъ-Кулахъ, что въ 20 верст. orb г. Иргиза, и въ пескахъ bocs- 
Тай по правому берегу низовьевъ р. Тургая. 


4. Phrynocephalus caudivolvulus, Pail. 


Добыта въ пескахъ Босъ-Тай, что въ низовьяхъ р. Тургая, въ уро- 
чишЪ Сары-Копа, что по нижнему Tesenim р. Иргиза, и въ верховьяхъ 
Сары-Тургая. Bet экземпляры принадлежать къ типичной dopwb, у 
большинства спина темно-сфрато цв$та съ крупными черными пят- 
нами, расположенными въ два продольныхъ ряда. 


5. Phrynocephalus mystaceus, Pall. 


Два экземпляра коллекци добыты: одинъ — въ пескахъ Босъ-Тай, 
Bb низовьяхъ Тургая, другой — въ урочищЪ Сары-Ёопа Bb низовьяхъ 
Иргиза. 


— 367 — 


6. Lacerta agilis, L. var. exigua, Eichw. 


Добыта въ пескахъ Босъ-Тай, въ пескахъ въ yerbb p. Иргиза, 
въ пескахъ низовьевъ р. Тургая, въ урочищф Сары-йопа по ниж- 
нему теченшю Иргиза и въ бору Вазанъ-Басы. 


7. Eremias velox, Pall. 


Найдена въ ypouumb Сары-Копа, близъ озера Ватый-Вуль, и въ 
пескахъ Росъ-Тай. Y молодыхъ экземпляровъ нижняя сторона, хвоста 
ярко-краснаго цвЪта. 


S. Eremias arguta, Pall. 


Добыта только въ ypouumb Capr-Rona. 


9. Scapteira grammica, Licht. 


Два экземпляра коллекщи найдены въ Ypouumb Сары-Вопа (нижн. 
Иргизъ), и одинъ—въ пескахъ Босъ-Тай. 


10. Eryx jaculus, L. 


Единственный экземпляръ коллекщи пойманъ въ пескахъ по пра- 
вому берегу низовьевъ р. Тургая. 


11. Coluber dione, Pall. 


Единственный экземпляръ найденъ въ овратахъ Вналы, Bb Bep- 
XOBbAXb Сары-Гургая. 


12. Taphrometopon lineolatum, Bdt. 


Единственный экземпляръ добыть въ пескахъ низовьевъ p. Тургая. 


13. Vipera renardii, Christ. 


Одинъ экземпляръ добыть близъ озера Ватый-Вуль, Bb HM30BbAXS 
p. Иргиза, другой въ бору Вазанъ-Бавы. 


14. Bufo viridis, Laur. 


Единственный экземпляръ коллекции найденъ въ Ypoyumb Сары- 
Копа. 


— 368 — 


15. Pelobates fuseus, Laur. 


Единственный экземпляръ добыть въ ypounmb Сары-Копа, на ниж- 
немъ Иргизз. 


Изъ вышеприведеннаго списка видно, что герпетологическая фауна 
той части Тургайской области, rab Il. Il. Сушкинъ производилъ свои 
изслёдованя, носитъ вполнЪ туркестансюй характеръ. Единственно 
только Lacerta agilis является представительницей сибирской фауны. 
Bufo viridis принадлежить къ числу широко распространенныхъ формъ, 
Bb одинаковой wbpb свойственныхъ Туркестану и Сибири, Emys or- 
bicularis — европейская форма, встрёчающаяся и въ Typrecran$. Что 
же касается Pelobates fuscus, то эта лягушка не была находима такъ 
далеко на востокъ; въ My3eb Академш имфются экземпляры ея съ 
р. Эмбы оть г. СЪверцова; BÉPOATHO, она водится и въ TypkecraHb. 
Bet остальные виды, счетомъ 11, принадлежать къ числу типичныхъ 
представителей туранскихъ пустынь, и даже гадюка Тургайской обл. 
изъ сосноваго бора КВазанъ-Басы относится Kb степному виду Vipera 
renardii. Такимъ образомъ сборъ II. IL. Сушкина показываетъ. что 
герпетологическая фауна Турана выдвигается значительно далфе на 
сЪверъ, нежели это было H3BBCTHO до сего времени. 


А. М. Никольск. 


Meteorologische Beobachtungen in Moskau 
im Jahre 1899. 


von 


Prof. Dr. Ernst Leyst. 


Im meteorologischen Observatorium der Kaiserlichen Universität Moskau 
wurden die Beobachtungen in früherer Weise fortgesetzt, nur fand, wie 
es in einem Universitäts-Observatorium natürlich ist, ein Wechsel der Be- 
obachter statt. Herr A. Bresch verliess im August das Observatorium und 
Herr K. Subritzky im Juni nach Beendigung des Universitäts-Cursus. 
An Stelle derselben trat im November Herr stud. math. Speranskij. Das 
sanze Jahr hindurch fungirte als älterer Beobachter Herr A. Pitschusch- 
kin. Die laufenden Arbeiten wurden in früherer Weise erledigt und er- 
streckten sich auf directe Beobachtungen aller meteorologischen Ele- 
mente an den drei in Russland üblichen Terminen 7h. a. m., 1h und 
9h p. m. Die Lage des Beobachtungsortes ist gegeben durch die nach- 
stehenden Coordinaten: 

Geographische Breite 55°46’; 

_ Geographische Länge 37°40’ östlich von Greenwich, 
Seehöhe 154 Meter. , 
In der Aufstellung der Instrumente fand keinerlei Aenderung statt. 


Luftdruck. 


Die directen Ablesungen am Quecksilberbarometer Г. Ф. 0. № 1075 
wurden mit der im physikalischen Central-Observatorium im Juni 1892 er- 
mittelten Correction+-0,79 mm., einschliesslich Schwerecorrection, auf das 
Petersburger Normalbarometer bezogen. Die Correction des Thermometers 
attaché wurde vernachlässigt, das heisst, gleich 0,°0 angenommen, obgleich 
sie nur bei Temperaturen von 0° bis 5,°5 und von 14,°1 bis 22,54 die 
Correction 0,°0 hat, bei den Temperaturen von 5,6 bis 14,°0 aber 


TO 


—(),°L und bei Temperaturen über 22.95 die Correction-0,°1. Die ver- 
nachlässigte Correction hat insofern keinerlei Bedeutung, da diese einen 
Unterschied von 0,01 mm. bedingt und sowohl bei der Ablesung des 
in ganzen Graden getheilten Thermometers, als auch bei der Ablesung des 
in Zehntel Millimeter getheilten Barometers, völlig in den Sicherheits- 
srenzen der Beobachtungen liest. 


Die Beobachtungen ergaben nachstehende Mittelwerthe: 


1899. 7h a. m. 1h p. m. 9h p. m. 
Ehre Tor 210 (AL 142.1 mm. 
Pebruam us .omurmad615 46.6 46.5", 
Marz У 44922 3.0 49 
April WIM, „oral 47.5 41.5, 
Main „Den ul ug 49.2 4910 
Jti gH НЙ 43.5 43.4 , 
Jupe) MY. ARS 48.6 48.4 , 
AUDUSLÉ MES ERA eave 43.3 43.1 „ 
September . . . 46.3 46.6 46.2 , 
ÜODE EEE CE 47.0 al, 
November. .:. . 44.0 43.9 44.0 „ 
December: 090072 56.6 био 
АНИ {05 746.5 746.4 mm. 


Die mittleren Tagesextreme des Luftdrucks und deren Differenzen er- 
reichten folgende Beträge in den Monats- und Jahresmitteln. 


Mittleres Mittleres Mittlere 
Tagesmaximum. Tagesminimum. Tagesamplitude. 

Тама S 4) eee niti 138.8 mm. .6.9 mm. 
Februar . . Mog 19:277 CT 
Manz AND, 38.90 , ОЕ 
Je Uhl bees ia 504.» 45.2 „ Lo) 
Mais ass a Ee is 46.0, 53009 
dunes Ay 1-1, Arien 
Juli RUE HOP TU ASS 4) Aug 
August. . A517 40.9 , 112) 
September. 48.0 , 441 , 279107 
October . . ANIME 12:973 6.4 
November. 471.277; 40.3 , 0:9 
December . 59:0 DEA, HO 
Jahr! 0e 7491 mE 743.7 mm. 5.4 mm. 


Nach den directen Beobachtungen wurden die Registrirungen des Baro- 
graphen Richard bearbeitet und nachstehende Mittelwerthe für den tägli- 
chen Gang ermittelt. 


LO AD <H SH «f HG CO CO CO CO во SH HOD CD со со со вю DL ACD 10 
(B CD «D cO cD «O cO cO cO «O cO tO cO COCO CO KO cO cO CO «D cO D cO 
~ 


GIE cd M I ANG t. t- to co co t- 0000 00 00 8 02 6 O O 


= 
| *19{W999(T tg «Dt cO cO «C «5 «B cO «D c5 cO cO «O cO cO cO c£ c co coco r- t- e 
1D 
i = 
Goooo-o-caaanoeooonoooooooo c 
"I9qui9A0 М GU 60 09 AHH HH SS M 09 019 05 09 00 08.08 - f в #25 = 
t- r 
oooooc > © — AIG — © © D 0 90-0 c- nn“ MENT 
"1900390 pj P7 t7 E7 CO cO 17 rrr rr ES c0 «6 c5 c5 c5 So ec cO <> co 
p- = 
G0 €» AHN 52 «f 1 OOO HOD cn 02 M 02 ED со 5960 m 
*180quio3doq iG ID ID LD 2 CO tO «B cO cO CD CO LD LO LD cO LE CO cO cO cO cO c5 D ce 
c Es 
mOODONNIMMPMAINmOOOO © =! 
“ysnsny C c9 09 AOD c5 c5 63 65 29 c5 c9 09 03 05 05 05 03 03 09 29.69 09 c9 eo 
: ; u ~ 
10) c5 cO r- 90 02 02 <> 02 02 00 OI 62 са A 09 «t1 aco Do 
"Пар 9 00 00 GO 6 GO 05 90 0 00 00 00 95 05 oO 00 ^ 00 05 cO 05 06 05 5 с 
= = 
r- 
IDININIQO co Е LL EIL EL OO cO SC OLI са Cd C S pro 
‘ £3 09 68 a9 03 23 25 05 05 68 09 09 03 05 05 05 05 05 03 03.08 03 03 09 ed 
= = 
~ 
GD 030209 «tio co co D DNA MAI — 6» 00 t- t: 00 © MM са 
$3.65 63 $: © 3 63 <> 65 53 63 63 ©3 noirs = 
= = 
t~ 
zb eO cO cb cO c cO rc tc KL © 1910 SH M QI 031 — QU =H OOK x 
ееыныыныынынныеныыеыынысы r- 
ut : + 
~ 
о в со са су са сч са 10 5 OO о Om 69 1919 + = 
"ZION TS © 665 M c5 c5 c8 c6 A NN c5 NS c5 A EN EI MS CA NS A 65 eG c5 © 55 
.. = =H 
> 
Voi LD «f HID CO CO CO co O19 9 1919 PQ CO cO DO =- te) 
: CD :C cO cO cO «D «D cO «D «D «C cO «D cO D CO cO cO cO CO 8 cO c£ cO c 
reniqoq | < 2 
[E tT 
1516 «C8 c4 — O — core r0 00: Oo-oc co = 
“renuer NANAANAAN ANP Re RHR ON сч СЧ са GI са = 
+ 
= = 
| RS + 
= Jas = 8 sse nis sos m nene cues. SU = 
= “ 
| бо 3 Sa = 
— E 
i = = 
2 сч CO-aOcor-000»3 C — c 20 зв в co t- 00 © © mA 
TUNE vov ov 


Е - 


Von den Tagesextremen und Tagesamplituden, welche vorstehende Mit- 
telwerthe lieferten, waren die grössten und die kleinsten Tagesamplituden 
in den einzelnen Monaten folgende. 


Maximale Minimale. 


Tagesamplituden. Diterenz; 
Januar . . 19.6 mm. 1.3 mm. 18.3 mm. 
Februar . . 15.0 5; 1196 #5 15.5 0% 
Иа. ом Ам т, 
ATR Gr I. TO PAS ear A lo.R 
Ma uir T0510 0.0025 Lo. PES 
Sew eta oa = 1 ee imi eo LISE m 
A UE he But AT uz Ogres 3.20% 
August. . . 1.00, LEE fu ee 11.9 20 
September . TELS n Re D. EH 
October. . . 20:10 0%, фо 19:29. 5 
November. . 2387, (yop Pa 
December . . ОЕ (ee ER 
Jahresmittel . 15.0 mm. 0.9 mm. . 14.1 mm. 
Jahresextreme 23.5 , (AS ОУ в 


Die grösste Luftdruckänderung an einem Tage war am 27. November; 
am genannten Tage fiel das Barometer von 748.5 mm. auf 725.3 mm., 
also durchschnittlich in jeder Stunde um einen vollen Millimeter und zeit- 
weilig, wie von 1h bis 2h. p. m., fiel es sogar um 1.7 mm. in der 
Stunde. 

Ein Vergleich der Amplitude der Tagescurve für den Jahresdurch- 
schnitt (0,3 mm.) mit der mittleren Tagesamplitude (5,4 mm.) im Jahres- 
mittel zeigt, dass die unperiodischen Luftdruckvariationen fast die ganze 
Tagesamplitude ausfüllen, während die periodischen nur 6°/, des Betrages 
der mittleren Tagesamplitude erreichten. 


Die Monatsextreme und die Jahresextreme, nebst den zugehörigen Dif- 
ferenzen, findet man nachstehend verzeichnet: 


1899. Maxima. Minima. Differenzen. 
Januar. >) >, 700:0 mm. 1219 mm. 66e 
Bebuar (27 0228 08 Doy os TIO 
MAIZ >. ба... PARA EN AM 
DEE ST. CE Fo Sui US REO ts 


— 313 — 

1899. Maxima. Minima. Differenzen. 
Ni 99 2.0.» 1. 60.8 mm. 31.9 mm. 28.9 mm. 
Jo ^ c M Sa JO T Pod 
Jie PEERS RENE An > А 
NGC i DS 26.9; 5 254 №, 
September . . . XQ zw De, 20 mr 
Dr aloe S NR DONO dU aes op Wain’ 
November... DO Пот: AME 
December . . . TONI Du В 
Jahresuuttiel: Cu 160.2 mm 727.0 mm. 33.3 mm. 


Jahresextreme . 778.9 , (aie os o» 


Der hóchste Luftdruck mit 778.9 mm. wurde am 19. December um 
11h. a. m. beobachtet, während der niedrigste Luftdruck des Jahres 1899 
mit 713.9 mm. am 25. November um 8h. a. m. eintrat. Zwischen bei- 
den Jahresextremen lagen nur 25 Tage. 


In den letzten Jahren haben wir folgende Jahresextreme gehabt: 
Jahresmaximum. Jahresminimum. Differenzen. 


о mm. a lo.) mm: 51.4 mm. 
895.2. 069.4, 11989 s 4059s 
О 73.06 À. AMEN 05 - 
По. MWlS9. s, poc On 
ISIS V... DAS Sivas) as 
loge S 0118.9. 1 dd: Boe. 65-085 


Aus dieser Zusammenstellung kann man entnehmen, dass im Laufe der 
letzten sechs Jahre kein einziges Mal ein so hohes Maximum, und auch 
kein einziges Mal ein so tiefes Minimum und demzufolge auch in keinem 
der Jahre 1894 bis 1898 eine so grosse Jahresamplitude beobachtet wor- 
den ist, wie im Jahre 1899. Die letztere ist um volle 16,6 mm. oder um 
34°/, grösser, als im Jahre 1897. Es waren also Ende des Jahres 1899 
sehr grosse atmosphärische Stórungen in der Nähe von Moskau, die so 
extreme Luftdruckwerthe hervorriefen. 


Richtung und Stárke der Winde. 


Im Jahre 1899 hatten wir, nach unseren Beobachtungen mit der 
Wild’schen Windfahne mit Stärketafel, nachstehende Vertheilung der 
Winde. 


N 


NE 


ENE . 
pic ie 


NNE .. 


BE 


Häufigkeit der einzelnen 


Januar. 


ESE. . — 
SI NR. | 
NOH, AD 
S S Ни 
SSW.. м. 13 
SW. yl bo 
MISW 2.2.70 
NU 
WNW 1.0 
IW Ш 
NNW A. ce 


ds 
INT 
Sees 
ERU 
5) 73 
APCE | 
Sous 
DE ib 
RET 
Dr) 
12 10 
NT 
ay 8 
T) 
Fhe 1M) 
DIN 


Àn Windstillen wurden beobachtet: 


5 ut LPS ое а) 
ey ge) xa v 
PARU GT 1 ВЯ Y MIS 
— — 2 À — 2 
St Ale PION PASS 
Dp: ouo hone Dea 
LU C d nde ts bs 
Sa ROLY erac i RPM AE 
OP tton e IY ar ale 
D 6 2 — — 1 
18: ud uto TE Заза по 
OSA] о мер win HO NERO ENS 
CSA QUE HM, TEE VT 
GRAS ee S Ses SES 
CR LS ust ILLU MI DD Meu 
tW LAT MID 
Januar tees gue + 12 Mal. 
Februàr stor, 
Màrz TET 
Agiilislz saan tar 20 8 
Mai i Ca 
Juni ME TETE 
Juli чар. dE ions J9 195 
August... Baber ak 2 
SepteniDer 2. 8%, 
October 21116 a 
November . SEV RE E. 
December. Ap OI 
sanzen Jahr. . 111 Mal. 


Windrichtungen. 


nre. | sS October, 


Е 


=> 
rm I © gt © C Ow Æ rm 


= November. 


— D 
Ro Es | ME qi 


= December. 


EA 
(JE 


| 


— 375 — 


Der Bau des neuen physikogeographischen Instituts ist leider noch nicht 
soweit fortgeschritten, um einen Anemographen aufstellen zu können und 
wir müssen uns noch mit der Schätzung der Windrichtung und Wind- 
stärke nach der Windfahne begnügen. Die Mängel einer solchen Beobach- 
tungsweise zeigen sich deutlich genug, wenn wir die 8 Hauptrichtungen 
(die mit einem oder zwei Buchstaben bezeichnet werden) von den 8 Ne- 
benrichtungen (bezeichnet mit drei Buchstaben) trennen. Wir erhalten in 

der Jahressumme: 


N, NE, E, SE, 5, SW, W, NW. . . 678 Beobachtungen. 
NNE, ENE, ESE, SSE, SSW, WSW, WNW, NNW . 306 


Aus dem Grunde ist es nóthig, die 16 Richtungen auf 8 zu redueiren 
und erhalten alsdann in der Jahressumme: 


Ne Y aria 59 
Ne nel ici. 13 
ES ed estu hocce 39 
SP a a ae net 142 
Dina hier ie . 142 
ES ue D M ME 204 
Wise Pe ee oru 150 
МИ rfr 17 


Die Summen der Windgeschwindigkeiten betrugen im 
im Jahre 1899: 


— Mm Or 


Е | E | S Es 5 E E = E = : 

HE cu eM scu EI eu Eee mec MEME 

E geld T m cM оса 15 
M Bibi 8.24.7506. 3 9 
XM UE 306 5 =. f ont — 14 
Isque v9 ГО Wee AT li 
DUT ee SO 9 я 
E О со ENTE OCR ee AO 
ESE ne 20 wt 20 nee rs uma np un J60 
SE и баз, Ty 10 авы 839288 
PROG 29.1945 Br 9145. 59:15» 10.459 
N) rel. Dir И 2b, 


Mi 
E] 2 
= = 
EURE 
e 

— E 


SOW 81 T5 
SW 2 196 9s 
WS We) Pa 
VER DO NO 
УМУ 125: 00 
NME > 30 116 
NNW. Sem. 5 


~ 


mr O^ April. 


> > 


376 — 

Е = i 
CET 
AUULEZ MONS 
30 18 42 
oia 1992 
22. «gu Tà 
id — 8 
46 16 83 
12930 


—- 


‹ <> <> September. 


October. 


14 
39 
16 
18 
16 
14 

6 


November. 


10 
40 
28 
14 
26 
56 


December. 


Diese beiden Tabellen ergeben nachfolgende mittlere Windge- 
schwindigkeiten: 


Е 
N ts 
NNE. — 2.0 
NE. — 1.7 
ENE — — 
Hi) ae 


ESE . — 2.5 
SE 5.2 4.5 
SSE. 3.2 3.2 
NER 
SSW. 2.1 3.0 
DW. 03:0 3.2 
WSW 3.1 2.8 
Wir 4220 
WNW 4.2 1.2 
NW 3 220-239 
NNW? 25 1.0 


— Мага. 


1.8, UE 


3.0 
9.0 
2.0 
2.2 
3.2 
Во 
2.7 
5.5 
5.4 
6.9 
2.2 
7.6 
6.8 


4.0 
2.0 
2.2 
2.3 
2.7 
32) 
6.8 
6.0 
368) 
2.5 


— 


2.0 
2.4 
9.2 
4.0 
ie 
m 
3.4 
2.5 
2.1 
yall 
4.5 


2.0 
4.6 
3.0 


во 
3407 3.9 


ptember. 


III С ec 
> еее 


November. 


= 
[PA 


o2 
c 


December. 


1.5 


9.4 
4.5 


Aus diesen Zusammenstellungen ergiebt es sich, dass die háufigst be- 
obachtete Windrichtung SW wär, die stärksten Winde aber aus West und 
Nordwest wehten. Die Richtung NNW ergab eine noch grössere Wind- 
seschwindigkeit, doch wurde sie selten beobachtet. 


— 3177 — 


Der Zusammenhang zwischen der allgemeinen Luftdruck vertheilung und 
Windverhältnissen in Moskau ergiebt sich aus dem Nachstehenden. 

Im Januar des Jahres 1899 war der Luftdruck in Moskau ausserge- 
wöhnlich niedrig, um 7,5 mm. niedriger als das normale Januarmittel. 
Das Luftdruckmittel des Januars war im ganzen Norden des europäi- 
schen Russlands sehr niedrig und das Minimum lag bei St.-Petersburg. 
In Folge dessen fehlten in Moskau die Winde aus N bis ESE vollstän- 
die, während die W uud WNW die grösste Stärke und Häufigkeit er- 
reichten. 

Zum Februar erreichte der Luftdruck in Moskau normale Werthe im 
. Monatsmittel, doch die Isobarenrichtung änderte sich wenig, weil das 
Luftdruckminimum auf dem Finnischen Meerbusen verblieb; vorherrschend * 
waren Südwest- und Südostwinde. Im März war das Luftdruckmittel wie- 
der um 4,0 mm. unter normal, während das Minumum noch auf dem 
Finnischen Meerbusen verharrte. Im Vergleich zu Februar hatten die Iso- 
baren im März in der Nähe von Moskau eine mehr ostwestliche Rich- 
tung angenommen und dem entsprechend waren im März die Winde aus 
Südwest bis West vorherrschend, ja sogar NW wurde am häufigsten be- 
obachtet. Der April hatte einen um 0,5 mm. über normalen Luftdruck 
und das Minimum hatte sich nach dem äussersten Nordwesten Europas 
verpflanzt. Die Richtung der Isobaren in Moskau war eine südwest- 
nordöstliche und dem entsprechend war die Summe der Windgeschwin- 
digkeiten für SW am grössten. Das Maimittel des Luftdrucks war um 
2,7 mm. höher, als das normale und die Witterung stand unter dem 
Einfluss eines im Norden des Landes der Donschen Kosaken liegenden 
Maximums. In Folge dessen herrschten häufige Westsüdwestwinde und 
zeitweise Nordwestwinde. Im Juni war der Luftdruck unter normai und 
zwar um 1,2 mm. und im südlichen Theil des europäischen Russlands 
herrschte ein Gebiet niedrigen Luftdrucks mit starken Niederschlägen im 
Westen, insbesondere in den Gouvernements Pleskau, Witebsk, Mohilew, 
Minsk und Wilno. Je nach der Lage der Depressionen des Monats herr- 
schten NW oder NE vor. Zum Juli hatte sich der schwache Luftdruck 
auf das Kaspische Meer zurückgezogen, während im Twer’schen Gouver- 
nement das Centrum eines Gebietes hohen Luftdrucks lag, das in Moskau 
von Nordostströmungen, jedoch recht schwache, und noch mehr von Wind- 
stillen, deren Zahl sich auf 23 belief, begleitet war. Der August hatte 
eine starke Depression über den Tundren des Archangel’schen Gouverne- 
ments, die in Moskau einen um 2,4 mm. unternormalen Luftdruck er- 


DE: 
o 


M I 
| 
$ 
T " 
Hi 
LUN 
P 
il 


- ^ "o e M wt 
‘ , ^ 
- 


"ioi de 


— 378 — 


zeugte und bei Moskau eine scharfe Biegung der Isobaren aus Nordwest 


nach Ost veranlasste. Dieser Biegung entsprechend waren NW und SW die 


häufigsten Windrichtungen, Auch im nächstfolgenden Monat, im Septem- 
ber, war der Luftdruck in Moskau nicht normal, sondern um 2,0 mm. 
unter dem normalen, während Winde aus SE, S und inbesondere W vor- 
herrschten. Dabei war der schwache Luftdruck aus NE-Europa nach 
NW-Europa hinübergegangen, während aus Asien eine Zunge hohen 
Luftdrucks über Orenburg nach Europa sich erstreckte. Zum October hatte 
sich das Gebiet hohen Luftdrucks noch mehr verstärkt und etwas mehr nach 
Norden verpflanzt, während schwacher Luftdruck in NW-Europa lagerte 
und derselbe in Moskau einen um 2,8 mm. zu niedrigen Luftdruck mit 
südlichen Winden erzeugte. Im November war der Luftdruck noch schwä- 
cher und stand um 5,3 mm. unter dem normalen, während abwechselnd 
Winde aus SW und NW die Witterung beherrschten. Erst im December 
setzte sich ein Gebiet sehr hohen Luftdrucks im Osten des europäischen 
Russlands fest, welches den Luftdruck in Moskau um 10,2 mm. über den 
normalen hinausbrachte, dabei auch die Isobaren in eine meridionale 
Richtung setzte und so vorherrschend Südostwinde verursachte. 

Ohne Rücksicht auf die Richtungen fand man nachstehende eut 
ken für die einzelnen Monate und für das Jahr. 


1899. 7ha. m. р. m. 9p. m. Mittel. 
Januar. . . 2.1 3.2 19 2.6 Meter pro Secunde. 
Februar. . . 2.6 2.8 1.7 2.4 x 
März: 33g À 4.3 4.7 3.0) 4.0 iS 
Apart: (14 dE 4.8 262 3.2 » 
Mast Aire ie 2.4 | 2.0 2.7 * 
Junik Er. 2.5 300 2.1 2.8 
И 1.1 2.0 1.202 OT 5 
August . . . 3 4.1 1.5 3.0 a 
September. . Meal 3.6 2.4 2.9 h 
October. . . deb 2.5 2.9 2.3 3 
November. . Wes 229 2.4 285 = 
December. . 2.2 2.4 2.3 2.2 и 
Jupe E 2.5 3.4 2.1 2.7 Meter pro Secunde. 


Auch hier zeichnet sich der Juli durch besonders schwache Winde aus, 
die, wie oben bereits erwähnt wurde, unter dem Einfluss des hohen Luft- 
drucks im Twer’schen Gouvernement entstanden. 


3 ы ыы KERN li > 
j ah . die $ y 
E Ex NT“, 
N Ba? 
D 


— 579 — 


Das Jahresmittel ist in diesem Jahre gleich dem vorjährigen, nämlich 
2,7 Meter pro Secunde. Ich habe schon im Bericht für das Jahr 1898 
darauf hingewiesen, dass die mittlere Windstärke stätig von 1894 an 
abgenommen hat, was wohl Mängeln der Wild’schen Stärketafel zuzu- 
schreiben ist und nicht Aenderungen der mittleren Windstärke. Das [n- 
strument kann für solche Bestimmungen nicht für zuverlässig genug 
anerkannt werden. 

Lufttemperatur. 


Die unmittelbaren Beobachtungen der Temperatur der Luft an den Ter- 
minen 7ha. m., 1hp. m. und 9h p. m. wurden, wie früher, an den Ther- 
mometern in der Wild'schen Hütte, Gehäuse mit Ventilator, angestellt, 
wührend die Extremthermometer und der Thermograph Richard in der 
französischen Hütte aufgestellt waren. Die direeten Ablesungen ergaben 
folgende Mittelwerthe: 


1899 а. ш  1hp.m.  9hp.m. Maxim. Minimum. Amplit. 
0 0 0. 0 0 _ 0 
Januar. . . — 44 — 31 —43 — 14 — 6.8 54 
Februar . . . —11.0 — 75 — 93 — 56 —130 74 
Marz... .— 87 — 34 — 68 — 13 —115 10.5 
Mois. u 1918 7.6 3.8 vang u OBO 


Mai opis 205 9.2 15.4 10.9 17.9 4.8: 13.1 
Un ee 020 17.0 13.6 19.5 3.293139 
они: М а 157.9 24-1 18.6 26.6 12.9 11971 
Aususp V 2 611.5 16.1 12.9 18.7 9p 96 
Neptember . . 9.8 AI 11.6 16.6 8.582 


October . . . 3.2 6.7 4.5 8.1 2:178 610 
November . . — 0.4 1.0 — 03 QUA ere quo m) 
December’. —11.6 ^ —10.3 108  — 84. —13)9.— 55 
IE UT 24d) 6.6 3.1 8.4 210.2 066.06 


In den nachfolgenden Zusammenstellungen gebe ich die Monatsextreme 
und deren Differenzen, wie auch die wahren Monatsmittel und die Nor- 
maltemperaturen. 


Monats. Mots Dien, Mons tempo  Difirev. 
: : mittel. turen. 
Exe 1o Oh 1953-40-70 
Bebman. 5... 2.7 2,210, 244 — 94 | 9.6.4 02 
ndr CRT ANNEE NC 49555120: 0] 7 


— BS 


ji AS E a: Differenz. Mon nna Differenz. 
; j mittel. turen. 
April), ez ded Abos ON 4.3 3.5 + 0.8 
MAT. UOTA OMe er a () th 9097 1122 11.7 ^— 0,5 
Junpo* HUMAN NOS Be SAUT 13.7 16.4 — 2.7 
JU AIEEE BING TOS MARA 19.6 18.9 + 0.7 
August .. . 24.9 4.9 20.0 13.4 Г 907 
September. . 23.7 PR) 12.1 112 + 0.9 
October... ., 23.1 | — 5.6. «28.7 4.5 43 + 0.5 
November. . 8.1 —12.8 20.9 014 — 24 +25 
December... 24. —943 26Т`—10 9 
О 9 489. 245548 4.0 9.9. + 04 


Die Temperatur in Moskau im Jahre 1899 war recht stark abweichend 
von der normalen: das Frühjahr und der Sommer waren kalt, der Win- 
ter und Herbst warm. Aussergewöhnlich warm war der Januar und die 
niedrigen Wintertemperaturen verspáteten sieh, wodurch der Frühling und 
der Sommer (um — 095 resp. um—1°,9) zu kalt wurden. Auch der 
Sommer verspätete sich, wodurch die Sommermonate zu kalt, die Herbst- 
monate dagegen zu warm wurden (um -|- 1°,3). Erst im December trat 
die der Jahreszeit entsprechende Temperatur ein, die aber gleich im An- 
fang des Winters auf einen strengen Winter hinwies, der auch that- 
sächlich eintrat. | 

Da der Winter zu warm und der Sommer zu kalt war, so war auch 
dem entsprechend das absolute Jahresmaximum der Temperatur nicht 
hoch genug und das Jahresminimum nicht tief genug. In Folge dessen 
betrug die Jahresamplitude nur 55°,8, ein Betrag, der aussergewöhnlich 
klein ist, wie man aus der folgenden Zusammenstellung ersehen kann. 
Die Jahresamplitude der Temperatur betrug: 


im Jante 1894 md mA 
Shs, LOT o ds 300.65 
SI POS E 
BIT HER бо 
С 2. 0356 


Pes Е 1) 


Das Mittel der fünf vorhergehenden Jahre betrug 649,5 und dasselbe 
ist um 89,7 srüsser, als der diesjährige Betrag. 


— 381 — 


Nach ‚dem Thermographen erhielt man folgende Temperatur-Extreme. 


1899. Mittlere Tages- | j Monats- 
Maxima. Minima. Amplit. Maxima. Minima. Differenz. 
Bre On 78 706.3. 1 4.0" 2291.4,954 
BERT un Dont Ton 9:7 3.2 +2 94.8 95.0 
Nie) os 12:1 10.9- 5.6 . —21.4...27:0 
Parm TE a. 8.5 0209215, 9 17.2: — 15,3 7223 
lei a MB 2 0 17.0 Abie Ps MATE 3020 
HDD. 19.3 TOME o —— ONCE 
ume. 26.6 ade AE) AAA TO ye 
ATEN cos QT EMEN 166 toos) о 4.2 823076 
September . . . . 16.1 OU ie ee Ry 1 2022 
Е eo sop ee. qm Del 022.02 —7 5.001259 
November rs 7. | qp E crore EIRE — 1222195 
SCPI оо 13,9 254-21 244 26.5 


date a i ETE 8.3. — 0.4 9.7 31.3 —24.4 55.7 


Es mag noch erwähnt werden, dass in den vorstehenden Zusamen- 
stellungen die Extreme für den meteorologischen Tag, von Mitternacht 
bis Mitternacht gezähit sind, während die Angaben der um 9h p. m 
abgelesenen und eingestellten Extremthermometer, die bei den directen 
Beobachtungen aufgeführt sind, von den ersteren in Folge der Verschie- 
denheit der Ablesungstermine abweichen. | 

Wir geben nachstehend die Amplituden der Temperatureurven für die 
einzelnen Monate und fügen denselben die extremen Tagesamplituden hinzu. 


Amplitude der Maximale Minimale 


TEESE TINE , NAS den siu 
ава. о НЙ 0:9 20.8 
BeDEUdE em a) tete 4.9 ПИ. 2.6 14.6 
Now УИ. 6:9 ПИ DD 14.4 
DEI. ue e cos dU Tos. 2.9. 12.9 
NR oy VER ORB 21.5 oro 17.6 
DUT M E LP MT 5 16.2 4.8 11.4 
SUE ese PROBES M Gist 5.9 132 
URS С 16.0 21 139 
september. . . 5.9 12.0 1.9 TOf 
(CODE MANU 14.0 stil 12:90 
November . . . 1.6 199 125 11.6 
December . . . 14 14.8 1 13.5 


Ihn UU UM oh 21.7 0.9 20.8 


Den 
den Tabelle: 


"aer | 


"ioquio9e(T || 


"I9quoAON | 


‘1940320 


‘1949193995 


| 


| 


täglichen Gang 


— 382 — 


e © DAD M 02 00 «D =H HOD © © r- © 00 CO © + 110 © CO CX 


QU cdd SSSSSSM HHO 


$71 1 «16 cO t- co r- c5 09 0» i6 0905 + co t- r- t- ODOT 
= сооооососо--- 


—— m m mem rennen er rn m ыыы 
SIL О. 
о OLI счет и оо «n t- O OG 00 c 0 — — 01 60 05 вю 
ooooooco SSOHMMTSOSOO9090009 


e 


der Lufttemperatur findet man in der nachstehen- 


o BIH OPM ANT SA O19 & © 00 HD + 0010 M NI © 
CD OD CD OD 05 06 05 со HINO OOK CO CO IN ISIN HoH HHH 


oT € 92 t- 165 «f OO DO PHM IAN DAM OO -P e O3 E- 
CcoOoooooOdn:5--i65D«odd--oo 


ree Se mr, m em m m m, mm mi m nm 


jsnany 


© t- C1 64 CO E E- O3 CÓ HIDE SE 


I AG CO CO CO CO cO 10 10 —H M QI QI — — 
mm м 


Im 
“са 
—— 


"mf 


o <? €» vt! Co 16 DHE ы> OGM > M © CO E7 0» 60.02 © NI 


- 05065 05 6515 00 © QU CD Mo oM M CO ND — 20 00 CO cO ю 
M СМ CN CI CN CN CV CN ммм 


o C2 > NO HD 62 0 © CO «f e 0160 AADAC 


pa amis ыыы r5 cO cO b 
mm mm m m m m, m, m, m, m, m m 


Tol 


ibe 
- со 
Kl! 


o SQ CO €) CO — ctt 69 09 I 00 OD SO 105 SH LE r= CO E- OD 4 
L- r- cO co c8 DIS cd 65 9 HDI IN 10 ecl © 00 D 


T c0 0 m, m m m m o0 m, m m, m, m 


RE = © O» г 00 Q0 г «f 02 0» O3 [> NAT 61 60 109 NM A 
——— AO Hcc agr Eb Em iE KOK HH 00101 


o 11 CV FLO SHO) © CO OVID C02 O5 O5 CO OD <> CÓ CN 
3$ 0» 0: 0» MDI ES HO ся са са C3 CO ао 


TR en Be 


> C SH OD 19 19 C09 SCID WOM C? CX «i C5 00 Co CN 
< BHM GOGO NDWHARABSO 


— 


—] 


*Jenue f 


cer 

la ll CO | | 

ofi iiio зн в I SHS O2 са Cd ню co co 
ANNAN 


L4 - 
| 


р Ве 


oo Xr <> co DO 
oo 


=> 
NI CN SHLD CO г OC CO» 


SES 


10 


— 383 — 


Während die Tagescurve im Januar nur 1,95 zur Amplitude hat, gab 
es doch Tage im Januar, die eine Amplitude von 21.97 hatten und ande- 
rerseits gab es Tage, deren Amplitude der Temperatur nur 0.99 betrug. 
- Die Anzahl der Tage mit Temperaturen unter Nullgrad. also der Tage 
ohne Thauwetter, betrug in diesem Jahr, nach den Angaben des Ther- 
mographen ausgezählt, 


im’ Januar...) 2 oe mest Page: 
SAMEDI meu 33 As 
MAT A ЗЕМ. Sch, te sha en 
P'BOCUODem- О TALE 
NaNovempem®t. «Auro MER LITERE 
BE DCCEMUeR o vm Ee ONE 
also im ganzen Jahr . . 91 Tage. 


Es hatten also im Jahre 1899 der Januar 18 Tage, der Februar 5, 
der März 14, der October 29, der November 23 und der December 2 
Tage, an denen das Maximum der Temperatur über 0° lag, mithin Thau- 
wetter war. Besonders bemerkenswerth ist es, dass der Januar mehr 
Thauwetter hatte, als Frosttage mit dem Maximum unter 0°, und nich 
minder bemerkenswerth ist es, dass vom 3 bis zum 21 December die 
Temperatur kein einziges Mal über 0? stieg. 

Die Anzahl der Tage, an denen das Minimum der Temperatur unter 
0° lag, also Frost bemerkbar war, betrug: 

jm Januar. yee =. (5. 29 Tase. 


PR CDi 4*4. 0.0.28 ls 
Иде ed. pa ЭВ 
И 43.2.5. dO ts 
а Ud. da bh 
PST RER a quais ei 
= Deioher.n ar. #2. LA. WA m 
и Можете. ssa 16. = 
malecembera fe, ruines SE, p 
mithin im ganzen Jahre . . 171 Tage. 


Obgleich der Januar 18 Tage mit einem Maximum über 0° hatte, so 
waren die Minima fast aller Tage unter 0° und die beiden Monate Fe- 
bruar und Márz hatten keinen einzigen Tas. dessen Minimum nicht unter 
0° sewesen wäre. Das Jahr 1899 hatte 91 Tage mit dem Maximum 
unter Nullerad, 80 Tage an denen das Maximum über 0°, aber das 


^ m CR d Ct y LN e e "ve . - " . 
5 TC 2. ae = —À 9 22€ age de^ T ee edi A) saga C D 
M Ce d % a AK ges d 3 ge a — AS s 
JI ly oo Det » 2 Tr ea eei THU RESET К 

1 M oe; с e B j v3? P x 

ruée Et Lee 7% 

"er =a t 2 D 


A C s 


PS dle ET uic 


C — - 


SEL. H ь 
Rai y ou Bin a NE о 
di Das - N 
= A 


eee a 
fe eater 


yu 


he ti Pd EP m T4 7 WP WD CAL ARI ieu. 
pts Ré reet k 3 $$ TUN. Y 77 m : | vr t x ! 
, 2 s f ABL "ur! i a V^ TAY 4. Aw b 
} acy Bee I } ay? и а "A "i 
EN MEL TN RUES ES SAPE $ 
4 j 4 BER N QU 
u M - < hi AAA n^ 
f WEP 
| PO * (i \ 
erry 
NA 
^ c Bad = 


Minimum unter 0° war,und 194 Tage, an denen die ganze SARA 
eurve über Nullgrad lag: 

Der letzte Frost im Frühjahr war in diesem Jahr sehr spät, nämlich 
am 12 Juni, und der erste Herbstfrost trat am 8 October ein. Die 
frostfreie Periode dauerte nicht volle 4 Monate, nämlich 118 Tage. Das 
Jahresmaximum der Temperatur fiel auf den 20 Juli und das Jahres- 
minimum auf den 11 December. 


Absolute Feuchtigkeit. 
Der tägliche Gang der absoluten Feuchtigkeit ergiebt sich für das Jahr 
1899 aus nachstehender Tabelle. 


uc MESS c ooo 
Bos db о 2 © = 
1h.am32 90 21 44 58 82 10.7 89 $7 56 42 18 55 
97799 79)9 91 44 57 91 104 $9 85 55 42 15 54 
q^. "39 40 91 13 5.9 79 103 86^84^5 SNS 
4" 199 9094 La 5v 78/101 85. 83 b E53 LB DO 
5'. 32 19 91 43 56 77 100 84 82 54 42 1.8 55 
6 LS) 19 91-43 57 80 100. 83-91 52 ЗО 
7 , 32 19 21 45 60 82 109 8.6 830400 
g^ MMS So y9 F661 84 ALT 8984 DE ЦО 96 5 
9 „139 19 94 46 6284 11089 85 ВМБ 
100, 32 91 BIS! 4762 85 10.6 За 
11 . 39 9156 41162-96 10.4 8/00 8:9 san 
12 , 3299 96 47061188 10.4 ЗВ 
18...90 23 96 41-58 86-101: Sole u so 
2. 99:5. 23.06 48-58 96.99 ЗО NOE OD 
3%, 39 29 96 47 51 84 100 81085 5 me 
4 „ 30 95.95 46 5685 100 ео. 
5014439 91 95 46 5.60.86 100 918 5-50 B2, 
6 , 32 21.24 45 56:97 1018/68 7 bot 
7 , 3.2 2.0249 4515.6 886040008708 Siena 


Qo 
$ 
9o 
~ 
e 
=) 
=> 
o 
T 
Or 
Or 
CO 
(oe) 
Or 
rm 
— 
H- 
CO 
eo 
Qo 
<> 
or 
de) 
Ha 
u 
— 
(oe) 
SA 
or 


-— 885 — 


Diese Werthe der absoluten Feuchtigkeit wurden aus den Angaben der 
relativen Feuchtigkeit nach einem Richard’schen Haar-Hygrographen und 
den Angaben eines Richard’schen Thermographen abgeleitet. Beide Instru- 
mente befinden sich in der französischen Hütte. Die Terminbeobachtun- 
sen der absoluten Feuchtigkeit wurden in der Wild'schen Hütte ange- 
stellt und zwar bei Temperaturen über Nullerad am Psychrometer und 
bei Temperaturen unter -Nullgrad wurden die absoluten Feuchtigkeiten 
für die directen Terminbeobachtungen nach den Angaben des trocknen 
Psychrometer-Thermometers und den Angaben eines Haarhygrometers 
ermittelt. Das Haarhygrometer wurde bei Temperaturen über 0° nach 
dem Psychrometer verificirt. Bei allen Bestimmungen der absoluten 
Feuchtigkeit und der relativen Feuchtigkeit nach dem Psychrometer 
wurden die in Russland gebräuchlichen Psychrometertafeln des Physika- 
lischen Central-Observatoriums benutzt. 


Die directen Beobachtungen ergaben nachstehende Monatsmittel. 


1899. Team. ЕВ. pe mie 1955. m. Mittel. 
Januar 2c MNS. o mm. oe mme 3.2 mm. 
|| DIET. Pe THOU EL EN 
NEM. 15297] IUUD N ANO eer arg 
DNE So does xr 4045, 40517 
MENS OO DC sv xn, ЗЫ 
SML ROMER MS. NOn. SM 
li. STORE. VIEN 
AUS. ^ 0.0 010, à, OA Supe! 
ЕО, Оооо г 930), 28.7805 
О В о, OS as 5. 


November (Ana MAU A oun. dtu Lad De 
Derember “Vor mama > Tee wes Re 
О оо U5mmm5:5"mm:"'*556 MIND DIM, 


Der Morgentermin ergab für die Registrirung im Mai einen um 0,2 mm. 
und im Juni einen um 0,1 mm. zu hohen Werth, während in den übri- 
‚gen Monaten die Mittel völlig gleich sind. Am Mittagstermin betrug die 
Differenz der Registrirung gegen die directen Beobachtungen, im Sinne 
Registrirung — Beobachtung, im Januar -- 0,1 mm., im Februar 
--0.2 mm., im Ма --0,1 mm., im Mai 0,1 mm., im Juni 
—- 0,1 mm., im Juli 40,2 mm., und im December 40,1 mm. In 
fünf Monaten waren beide Mittelwerthe vüllig gleich, so dass im Jahres- 


ar} 


— 386 — 


mittel ein Unterschied von -|- 0,05 mm. ermittelt wurde. Der Abend- 
termin hatte in 4 Monaten völlig gleiche Mittel; Unterschiede von 
- 0.1 mm., im obigen Sinne Registrirung — Beobachtung, ergaben sich 
für die Monate Januar, Juli und August, Unterschiede von -- 0,1 mm. 
in dem Monaten Februar, April, Juni und September und ein Unterschied 
von — 0,2 mm. fand sich für den Mai. Das Jahresmittel für den Abend- 
termin war in beiden Serien dasselbe. 

Die mittleren Tagesextreme und deren Differenzen hatten für die ein- 
zelnen Monate folgende Werthe. 


Mitt lier e. 
1899. Tages-Maxima. Tages-Minima. Tages-Amplitude. 


Januar. . 3.9 mm. 2.7 mm. 1.2 mm. 
Februar. . TRS 1b wins 261 19 
Marz... DA TN ROUE IAD) py 
Annee 20, 3.8 157, 
Mais. (Rh RR Abri 2:8 5 
dun df ese AL RES DOS За 
Jule rh Sod n S 2.91 
Auguste ^ 11018 6 TS AUT 
September. M To RUE ub m. 2.43 
October. . oor. aug 1.188 
November. deu 9.0 5, 1.3.06 
December . DI; APCE 01821) 
Jahr I 6.6 mm. 4.5 mm. 2.1 mm. 


Die Tages-Amplituden hielten sich im Laufe der einzelnen Monate in 
den unten angegebenen Grenzen. Daselbst findet man auch die Ampli- 
tuden der Tagescurven der absoluten Feuchtigkeit in den einzelnen Mo- 
naten. 


Amplitude der Maximale. Minimale. 


Tagescurve. Tagesamplituden. Die 
Januar. . . 0.1 mm. 3.6 mm. 0.3 mm. 3.3 mm. 
Februar. . . (40515 2 Airy HORIS 
Maras i Daun фр 3:9 OURS S 
Aipril ai: „U (iot ay 42:15 1-088 05 m ONE 
Mail. ws 0/6 ве 15 20 VI 


Junt. «250.04. KO TAN re 


* 
$ 
B 
y 
Я 
1 
i 


# 


C eth VA ^s 4 = 
N 
д N Us e ‹ 
vig \ 
* 
À 


— 387 — 
Amplitude der Maximale. Minimale. Differenz 
Tagescurve. l'agesamplituden. к 
Jie RN IN DT По ие 
AUOHSD s … . Vo, Put RN URBE ae 
September . lan AA TC IRI 5 98 
Пе. 0.6 .,, de NO RER N ae 
November. . NE Da (d cats aen 
December. . VD OR DEN 
Jah... 0.4 mm. (on mime 072 mm: 713 mm. 


Die Amplitude der Tagescurve ist in den Monaten vom März bis Octo- 
ber um 3 bis 5 Mal kleiner, als die mittlere Tagesamplitude und in den 
Wintermonaten ist dieses Verhältniss noch grösser; im Januar betrug 
die Amplitude der Tageseurve nur 0,1 mm., dagegen war die mittlere 
Tagesamplitude 1,2 mm. 

Die Tages-Maxima und -Minima wachsen vom Winter zum Sommer 
an, doch die Maxima stärker, als die Minima und in Folge dessen wach- 
sen mit den Extremen auch die Amplituden. 

Nachstehend verzeichnen wir die wahren Monatsmittel nebst den nor- 
malen Werthen und dazu nehmen wir noch die Monatsextreme und de- 
ren Dilferenzen. 


Wahre Normale. Monats- Monats- 


1899. ^ Mittel. Mittel (1871—1890). Maxima. Minima. Diferenz. 
DORA 222^ mm. 2.] mm. 5.6 mm. 0.7 mm. 4.9 mm. 
Februar 0 2 0", DEINER, ROMAN DE ЩЕ 
Mare, D og ow Ur NS es, DA 
April. 2:455 „ ALES ur DO M e ee eM roD: 
Mae SIS Ud To qr SO А 
А о S) EIN da. y est inset uence dl boule 
lee T0 TS as MORTE DE EURE 
AUSSI OU „ Ea fA OVE и 


September. 8.6 „ ale, (il Pato e EN Por 
October. . 5.7 „ HAE 97-2255 


November. 4.2 , NES dia tos cr] ers E 
December. 1.8 _,, BAD 94s 4 94^. t UO LENT PE 
Hal = 55 mm: 5.8 mm. 18.5 mm. 0.6 mm. 17.9 mm. 


Aus der vorstehenden Tabelle ersehen wir, dass die absolute Feuch- 
tigkeit nach den wahren Monatsmitteln im Januar um 1,1 mm., im 


L] 
\ 
34 
HA 
KA 
os. 
Mh 
[o 
у 


September um 0,9 mm., im October um 0,3 mm. und im November | 


um 0,4 mm. grösser War, als die normale, dagegen im Februar um 
0.1 mm.; im März um 0,5 mm., im Mai um 1,4 mm., im Juni um 
1.3 mm., im Juli um 1,1 mm., im August um 1,8 mm., im December 
um 0,8 mm. und im Jahresmittel um 0,3 mm. kleiner war, als im 
vieljährigen Durehsehnitt. Besonders auflallend ist die grosse absolute 
Feuchtigkeit im Januar, welcher Monat einen um 50% grösseren Betrag 
aufwies, als normal zu erwarten war. Dieses erklärt sich durch die 
hohe Temperatur des Januars, wodurch die Luft befähigt wurde eine 
soössere Menge Wasserdampf aufzunehmen. Besonders geringe absolute 
Feuchtigkeiten hatten die Monate Mai und die drei Sommermonate; auch 
diese Abweichung vom normalen Werth ist auf die niedrige Lufttempe- 
ratur des Mai und des Sommers zurückzuführen, ebenso wie die geringe 
Feuchtigkeit des sehr kalten Decembers. 


Relative Feuchtigkeit. 


Die wahren Mittel und die Extreme der relativen Feuchtigkeit für die 
einzelnen Monate hatten folgende Werthe. 


Monats- Normal Monats- Monats- Monats- 

Mittel. 1899. 1871—1890. Maxima. Minima. Amplituden. 
JUAN 1989/7 36%, У ogee DU 
Februar . 84 83 99": 45 54 
ао 80 95 36 62 
ADULTS Ma S 28 70 
Mar m o 67 96 24 12 
Atte oed o Tt 69 100 28 72 
Jul T ED 11 we) 247) 72 
August. . 78 Ti 100 32 68 
September. 83 80 98 34 64 
October . 86 53 99 39 60 
November. 87 81 100 50 50 
December. $88 87 97 67 30 
PRET 79 100,. ANR 


Die Abweichungen der Monatsmittel der relativen Feuchtigkeit betru- 
sen im Jahre 1899 in den einzelnen Monaten, mit Ausnahme von Mai 
und Juli, nicht mehr als 3%. Die Monate Mai und Juli hatten Abwei- 
chungen von 9 resp. 6% und zwar war die Feuchtigkeit kleiner, als 


— 389 — 


die normale, was auch mit den Abweichungen der absoluten Feuchtig- 
 keit und der Temperatur von den Normalwerthen übereinstimmt. Der 
Mai hatte die stärkere Abweichung der absoluten Feuchtigkeit und dieser 
entspricht die geringe relative Feuchtigkeit. Der Juni hatte auch eine 
srosse Abweichung der absoluten Feuchtigkeit, doch die Junitemperatur 
war ebenfalls gering und so war die relative Feuchtigkeit nahezu nor- 
mal, während der Juli bei hoher Temperatur geringe absolute Feuchtig- 
keit zeigte und daher auffallend geringe relative Feuchtigkeit hatte. 
Der tägliche Gang der relativen Feuchtigkeit im Jahre 1899 ist in 
der nachfolgenden Tabelle enthalten. 


= E Sur ae NN Е Е Е Е E = 
toc € ate Se Е 
insu 00 c4 84 72187 80 791 92 990 . 89.589187 
Pee Oommen ot, 84 74.194. 88 292 92 790. 8940890487 
2:01:59 56059 O° 86 77 187 89 792 92 290%. 9094:894180 
I :9 90-360 9’ 7’ 197 90 291 92° 290. 90 8945108 
997280756. OF 10 84 86 91. 92. 90 90785 61 
DIS оо! 86» 8411170159: 77 1:88: 995::911190:588::/85 
ana GT 174 аи 91111589 1089/92 
ndn $9 2861994107 269 11681161: 80 7:86 1199 1:89 :1891: 30 
9095 111597 861080. 9171255698163). 55) Ta SL 91881 188109 "T4 
HOMES «94 (042168.0:524161 049 ` 68 in 7710841086988) 13 
В 9911082/7:6906491429»061- 47 2 660 731 08h) 84:885 T4 
REDEN 59; 046.5: 65/0] T3:0079)) 8355186169 
1np.m. 85 (7868 60 45 58 46 64 69 78 83 87 69 


. 4 , 85 78 68 60 44 57 44 63 68 76 83 87 65 
om 36807311691 1595s 44057 44:637» 6171 26/28£5/81-168 
205818 78009/9100695915917 4^ 5801451 62/169 1791118600 82:10:69 
EEE At 261:545/ 59148165 079 183 910089019 
13-132 7316412471561 5031690558059 85519880 89». Mer. 
ME, MUGS, 3310760969:148:3163^. 53/1172 1842288 288% ВИ 

ES 9 TUS 153 1689261 2490895» 891,891n 8800 T 
331 3022026099 3::169//:82.0:890989 1199/1085 90 

MM AMEN 3851182 9782621) 19:715 861: 9021894188 "M 69062 

89. 85 82 80 66 83 83 89 91. 89 88 88 84 

783786783 "81 69 85 85; 90--91--90099890568* 106 


— 890 — 


Die Resultate der directen Terminbeobachtungen der relativen Feuch- 
tigkeit nebst deren Abweichungen, im Sinne Registrirung-Beobachtung, 
sind nachstehend verzeichnet. 

Registrirung— Beobachtung. 


1899. 7h,a. m.  lh.p.m.  9h.p.m. 7h.a.m. Jh.p.m. 9h.p.m. 
Januar. . . 89% 85%, 87% 0%, 0%, 0/; 


Februar . . 86 16 84 1 2 () 
Marz . . . 84 68 18 1 () 2 
April. . . . 81 60 76 0 () () 
Mai Sens. Y63 45 59 2 0 0 
Juni. hte. how 58 12 0 () 1 | 
Julio s egt 46 68 0 0 1 | 
August. . . 85 64 82 0 0 0 | 
September. . 91 69 88 () 120 if ; 
October. . . 90 18 89 мы () 0 1 
November. . 59 82 87 () 1 1 | 
December. . 88 88 87 () —1 1 
Jahre SR “oo: 68. 80 0 0 () 


Aus den Differenzen Registrirung-Beobachtung geht hervor, dass beide 
Serien zur Genüge übereinstimmen. Da für die Constantenberechnung des 
Thermographen und des Hygrographen die Beobachtungen im Gehäuse 
der Wildschen Hütte dienten, so ist klar, dass die absoluten Mittelwerthe 
für Jahres- und Monatsmittel übereinstimmen müssen, die Mittelwerthe 
der einzelnen Termine aber in Folge verschiedener Aufstellung, differiren 
können. Beim Thermographen fanden wir entsprechende, von der Verschieden- 
heit der Aufstellung herrührende Unterschiede, dagegen zeigen die Registri- 
rungen der Feuchtigkeit in den Mittelwerthen eine vorzügliche Uebereinstim- _ 
mung, nicht allein für die relative, sondern auch für die absolute Feuch- 
tigkeit, obgleich im letzten Element der Thermograph seinen Einfluss 
haben könnte. Die oben angeführten Abweichnngen der Registrirungen 
von den directen Beobachtungen für die absolute Feuchtigkeit zeigen 
deutlich genug, dass der Einfluss auf den Thermographen für die Tem- 
peratur nicht unbedeutend ist, dagegen aber nicht gross genug ist, um . 
die Werthe der absoluten Feuchtigkeit zu beinflussen. 

Zur Vervollständisung des täglichen Ganges der relativen Feuchtigkeit 
seben wir im Nachstehenden noch die mittleren Tages-Maxima, -Minima 
und -Amplituden. 


— 391 — 


Mittlere Tages- 


-Maxima -Minima -Amplituden. 
danuarı a 2001940, 800/, 14°/, 
Bebruar ом: ин OL 75 16 
Mario! on 192 60 32 
mel... 90 54 36 
Ма. oves 38 46 
JE en 9 49 45 
AIDE qoM und 38 55 
susti Oo 56 oU 
September. . 96 63 33 
October a4 95 72) 23 
November. . 95 18 117 
December . . 90 09 5 


Jahresmittel'. 92 62 30 


Die grössten Amplituden der relativen Feuchtigkeit waren im Juli, in 
welchem Monat Schwankungen bis 55% vorkamen. Die Grössen der 
Maxima und der Minima der Tagesamplituden in den einzelnen Monaten 
sind unten angegeben; daselbst findet man auch die Amplituden der 
mittleren Tagescurven der relativen Feuchtigkeit. 


Maxima. Minima. Amplituden der 


der Tages-Amplituden. Bienne Teen 
Januar... 950 0%, SOU 4°/, 
Februar. . . 41 3 38 9 
Manz: 353 17 36 19 
Anne 07 8 49 28 
Ма: . 05 22 43 33 
June. сн. 09 17 5j 30 
Julie 2... 2:569 32 36 46 
AUS 14% 8% 12 45 30 
September. . 62 11 ail 25 
October. 27) 452 1 51 oe NS) 
November. . 45 6 39 7 
December . . 28 0 28 2 
Jahr... 68 0 68 20 


— 392 — 


In den Monaten März bis October kamen in jedem Monat Tage vor, 
an welchem die Amplitude der Feuchtigkeit mehr als 52% betrug und 
im Juli war kein einziger Tag, an dem diese Amplitude nicht 32% er- 
reicht hätte. Im Winter dagegen gab es Tage mit constanter relativer 
Feuchtigkeit. Der grösste Theil der Tagesamplitude besteht aus reinpe- 
riodischen Aenderungen und im Juli sind */, der Tagesamplitude perio- 
disch und nur !/, nicht periodisch. 


Bewölkung. 
Die mittlere Bewölkung in Procenten betrug in Monatsmitteln: 
Abweichung 
1899. 7b.a.m. In.p.m. 9h.p.m. Mittel. Normal. vom 
Normalwerth. 
Janene. ae bt 98 93 99 77 16 
Hebruar. 27170078 84 84 92 69 +13 
Marz 9279 76 54 70 64 + 6 
Aprile. - 08569 74 64 69 Бе eat 
Ма. 69 . 66 65 54 +11 
June. 200 09 76 74 12 53 + 20 
June cocoa pg 12 58 58 49 + 9 
AUST es. 9 93 66 19 54 +25 
September. . 78 81 66 75 58 4-17 
Üttober oe 29186 87 82 85 TH — 14 
November. . 90 96 85 90 85 +5 
December. . 98 97 94 96 81 +15 
Jat eo DET 84 73 18 64 + 14 


Es erweist sich, dass in allen Monaten des Jahres 1899 die Bewöl- 
kung viel grösser war, als die normale, im Durchschnitt um 14%. Im 4 
August erreicht die Abweichung sogar 25°/o; anstatt der durchschnitt- | 
lichen Bewölkung von 54% hatten wir 79%, was besonders durch die 
hohe Bewölkung des Mittagstermins entstand. Das’ Mittagsmittel für den 
August erreichte 93% und die Mehrzahl der Tage hatte am Mittag ganz 
bedeckten Himmel. Ebenso auffallend ist die grosse Bewölkung im Juni. 
In Folge der grossen Bewölkung konnte die Erdoberfläche im Sommer 
nicht hinlänglich erwärmt werden und in Folge dessen war die Tempe- 
ratur des Sommers eine viel zu niedrige. Im Winter dagegen verhin- 
derte die grosse Bewölkung die Abkühlung durch Ausstrahlung und die 
kalten Monate Januar und Februar hatten zu hohe Temperaturen. 


3980 


Die Anzahl der Tage mit verschiedenen Bewölkungsstufen war im Jahre 
1899 die folgende. 
Zahl der Tage: 


Wolkenlose. Heitere. Trübe. Ganz trübe. Mit mittlerer 


Bewölkung. 
Januar. . . — 1 25 24 5 
Februar. . — D 20 19 6 
Marz... 2 4 14 12 13 
aes. 5? — 4 13 11 13 
MA 4 5 13 6 13 
June eee ld —— — 13 10 ivi 
Tull el. — 2 7 5 27 
August. . . — — ТИ 10 14 
September. 2 3 17 16 10 
October . . — p 22 20 fi 
November . — — 24 20 6 
December. . — — 29/1 2271 4 
falis qe. 8 23 212 180 130 


Die drei Sommermonate hatten keinen einzigen wolkenlosen Tag und 
ebenso auch die drei Wintermonate. Noch auffallender ist es, dass die 
drei Sommermonate nur zwei heitere Tage (Wolkensumme 5 oder weni- 
ser) hatten. In den letzten vier Jahren haben die wolkenlosen und hei- 
teren Tage ihre Anzahl vermindert, während die der trüben und ganz 
trüben Tage zugenommen hat, wie man aus der nachstehenden Zusam- 


menstellung ersehen kann. 
| 1896. 1897. 1898. 1899. 


Anzahl der wolkenlosen Tage . . . 9 12 9 8 
heiteren Hw ES о dd 99 
trüben Lus hr nee: AIR 
sanz trüben Noesis 148 51699981 
Tage mit mittlerer Bewölkung . S160 dass 14S 


Der Frühling zeigt, im Gegensatz zum Jahresdurchschnitt, eine be- 
ständige Abnahme der ganz trüben Tage, denn deren Anzahl betrug 


im Jahre 1896 . . . 44 Tage 
uu usur n 0 
RMS OSE) i 235889. 

OU RER TRUM 


2 


und hat TM in vier Jahren um 17 sich vermindert. 
4* 


+. 
E 
M4) 
3. 
$. 
M 
z | 
И 


DEE 


em 


Lae 


“pie eo 
m T 


"am A 
Amet. /; 


Januar . 
Februar . 
März . 
April . 
Mai. . 
Juni. . 
Juli. 
August. . 


September . 


October . 


November . 
December . 


Jahr . 


October zuzuschreiben ist. 


nnd dieselben verursachten 


— 394 — 


1899. 


46.3 mm. 


JOON 
99 
Gone 
LUN 
AR, 
2I aes 
110.00, 
89.8 , 
89.4 ., 
00:905 
od 
660.9 , 


Normal. 
28.6 mm. 
РО 
20.500 
DU ON 
49.0” „ 
QNS 
TAS 
AT 
Sd s 
36.4; 
2 JD d 
DIE 

53912108 


Niederschlag und Verdunstung. 


Abweichungen 
von den 
Normalwerthen. 
+ 17.7 mm. 
1.735: 5 000 
4b 9.9 » 
22190 80h 
— 180 , 
1.6.0 
— IE 
35,000) 
аи 
+ 53.0 , 
— 32 , 
— 5481 5 
—- 1271 , 


Die Niederschlagsmessungen ergaben die nachstehenden Monatssummen, 
denen die vieljährigen Summen beigefügt sind. 


Die Niederschlagsmenge war im Jahre 1899 um 24 grösser, als 
die normale, was hauptsächlich den drei Monaten August, September und 
Der Juli war recht regenarm und das Mini- 
mum der Monatssummen, welches gewöhnlich in den Winter- oder Früh- 
lingsmonaten eintritt, fiel in diesem Jahr auf den Juli. 
srossen Gebietes hohen Luftdrucks mit dem Centrum im Twer’schen Gou- 
vernement hatte die ganze nördliche Hälfte des europäischen Russlands 
im Juli Mangel an Regen während ein Ueberfluss in Polen und im Lande 
der Donschen Kosaken sich zeigte. In den Monaten August bis October 
lagen Luftdruck-Depressionen vorwiegend im nördlichen Theil Russlands, 
in den centralen Gouvernements reichliche 
Niederschläge und Moskau lag drei Monate hindurch im Gebiet der ma- 
ximalen Regenmengen, wodurch eine hohe positive Abweichung ent- 


In Folge des 


Bemerkenswerthe Gegensätze in den Abweichungen der Niederschlags- 
summen von den normalen findet man im April und Mai. Im April hatte 
Nordwest-Russland reichliche Niederschläge, weil Depressionen des Luft- 


mec à. 


— 395 — 


drucks im Norden von Europa weilten und Anticyclonen sich im Süd- 
osten nicht erheblich ausbreiteten. Zum Mai entwickelten sich die Anti- 
cyclonen und drangen bis zum Tambow’schen und Woronesh’schen Gou- 
vernement vor und beherrschten die Witterung in den centralen Gou- 
vernements, wo überall Regenmangel sich zeigte, hauptsáchltch in einem 
Gebiet, welches sich von Ost-Kurland durch Moskau bis Kasan er- 
streckte. 

Die reichlichen Niederschläge der beiden Monate Januar und Februar 
sind nördlichen Depressionen des Luftdrucks zuzuschreiben, die ein Mo- 
natsminimum der Luftdrucks auf dem Finnischen Meerbusen veranlassten. 
Im Januar hatte das ganze europäische Russland starke Niederschläge, 
mit Ausnahme eines Theiles des Südwestgebietes. Im letzteren waren 
im Februar starke Niederschläge, die über Moskau nach Osten und Nor- 
den sich ausbreiteten. 


Die Anzahl der Tage mit Niederschlag, der Tage mit Schnee, und die 
maximalen Niederschlagsmengen an einem Tage betrugen: 


Anzahl der Tage mit Maximale 
Niederschlag. Schnee. Quantitäten. 
Januar .0.0..19 15 9.5 mm. 
RéDEUAR 03-32. 18 18 150: AE 
Mz I LET 17 PLATE 
Bip aoc: re 44 4 RN 
Ma uu coo — 309 
Е а 22 dir 19.5 
Ги 10 — OE 
SMS | = 20-044 
September . . 17 E Toe 
Weioberz...:r 21 9 40.5 , 
Navember . . . 19 16 Е 
О ео 27 E s 
Emu QI 110 TIS 


"Im normalen Durchschnitt hat das Jahr 169 Niederschlagstage und 
82 Schneetage; in diesem Jahre hatten wir demnach 48 Niederschlazs- 
tage und 28 Schneetage mehr, als normal ist. 

Nach den Tagessummen vertheilten sich die Niederschlagstage in fol- 
sender Weise. 


Anzahl der Niederschlagstage mit einer Menge 


von 0.1 mm. 1.0 mm. 2.0 mm. 3.0mm. 4.0mm. | 5.0mm. 10.0mm. über 

bis 09 19 , 29 ,'39',49.,'|9.9 LE. 
Januar . . 8 4 2 — — 5 — -— 
Februar. . 6 6 — D 2 — — 
Марию. А 5 1 7 2 ae 2 —- —- 
Aprili s» 3 3 3 — — 3 2 — 
Malte. dass 6 1 1 d 1 1 1 — 
JURA. 9 D 7) 2 1 2 1 — 
Full nat 3 2 1 1 I 2 — — 
August . . 4 3 3 2 ; 3 3 1 
September. 4 2 4 1 — 2 4 == 
October. . 9 4 1 2 2 15 2 8 
November . 1 4 4 2 — 2 -— — 
December . 15 6 2 3 Dg m 
Jair TO 41,030 и пс 


Quantitäten von weniger, als 2,0 mm. fielen an 126 Tagen, mithin i 


hatte mehr als die Hälfte aller Niederschlagstage nur geringe Tages- 
summen. Rechnet man starke Niederschläge von 10 mm. an, so waren 
es nur 14 Tage, die reichliche Regenmengen gaben und fast die Hälfte 
derselben entfiel auf den Herbst. 

Die Verdunstung wurde, nach wie vor, an einem Volum-Evaporome- 
ter von Prof. Michelson und an einem Wage-Evaporometer von Wild 
beobachtet. Das letztere giebt, dank seiner Aufstellung und geringen 
Wassermenge, nur eine Controlle der Psychometer-Mittel in roher An- 
näherung, da aber dieses Instrument in Russland von Wild seiner Zeit 
allgemein eingeführt wurde, so theilen wir die gewonnenen Daten nach- 
stehend mit, ohne denselben einen besonderen Werth beizulegen. Wir 
erhielten folgende Monatssummen bei 2 Mal täglich ausgeführten Beo- 
bachtungen: 5 

Von 9h.p.m.bis7h.a.m. Von7h.a.m.bis9h.p.m. Summe. 

Januar. . . . 2.9 mm. 3.4 mm. 5.7 mm. 


Februar. . . (gum Bones В 
Manz e m 2 Y, e Qua, 


n 


Зе, 

Von 9b.p.m.bis7h.a.m. Von7h.a.m.bis9h.p.m. Summe. 
Anm de. 7.5 mm. 26.9 mm. 34.4 mm. 
Malern... i^ A 00.722 i Be a 
Jun aaa Ue, я [И 
о: ИИ 89.0 2%, une 
ВИ... i totes dO 5030". 
September . . ous, Ab) ee 284 , 
October. . . . AL ARLES OL 193400, 
November. . . DROITE 0:01. - 951’ 
December. . . (ler (QS 2 Lome, 
JENS wi... lo 5 BONO, Ао, 


Die Jahressumme ist kleiner als in den beiden vorhergehenden Jahren, 
was den Feuchtigkeits-Verhältnissen entsprechend ist. 


Hydrometeore, optische und electrische Erscheinungen. 


Der letzte Schnee fiel in diesem Jahr aussergewöhnlich spät, nämlich 
am 10 Juni; der erste Herbstschnee zeigte sich am 8 October. Eine 
Schneedecke lag bis zum 10 April und obgleich im Januar häufiges und 
anhaltendes Thauwetter war, so hielt sie sich doch und ihre Dicke sing 
nicht unter 10 cm. herunter, da häufige Schneefälle sie ergänzten. Die 
Monatsmittel der Schneedecke betrugen: 


im Januar . . 19 cm. (Maximum 28 cm.; Minimum 10 em.). 
ера низа (inris Bol à 34 ,). 
warnen, Al 050 ( E AB 5 atado 
"December 2d. 5 (mE 5 DATE T 122499 


Am 1 April war die Dicke der Schneedecke 42 em. nnd zum 11 
April war sie völlig abgeschmolzen. Die October-Schneefálle vermochten 
noch keine Schneedecke zu bilden; erst im November bildete sie sich 
mit Unterbrechungen. Vom 16 bis zum 19 November und vom 23 bis 
zum 30 November lag Schnee in einer Dicke, die bis zum Schluss des 
Monats 20 em. erreichte und erst im December sich verstärkte. 


— 398 — 


An Hydrometeoren wurden beobachtet, ausser Regen und Schnee: 


oS 


c au Z - 22 cd ‘© ОЕ 

Januar . à — à — 1 — 2 
Februar. . . — 3 — 3 — 1 4 
SOM S v 09 ee N Dv DATES 
ADI. oes il 3 1 — — = = 
Mic à — 2 6 — — Sn 
Juni . 2 2 1 it à mn 
Juli. . . — 1 — 11 — — — — 
Augustis. mie 2 6 — = — = 
September. : je haer OUEN 
October. fs 2 — 14 6 — 1 — — 
November. , 3 — 8 — — — — 2 
December. . — — — — 1 — 5 
Е 14 Berd -- ai Db, 1 ЕО 


Im Juli wurde zwei Mal Höhenrauch beobachtet. 

An optischen Erscheinungen wurden bemerkt: 

13 Mal Regenbogen (7 Mal im August und je 2 Mal im Mai, Juni 
und Juli). 

16 Mal Sonnenhof (März 1, Juni 1, Juli 6, August 2, September 3, 
November 1 und December 2 Mal). 

6 Mal Sonnenring (je 1 Mal im Februar, Mai, Juni und Juli und 2 
Mal im. April). 

1 Mal Säulen zu beiden Seiten der Sonne im December. 

33 Mal Mondhöfe (Januar 3, Februar 3, März 2, April 4, Mai 2, 
Juni 4, August 1, September 1, October 7, November 4 und December 
5 Mal). 

11 Mal Mondring (Januar 2, Februar 4, März 1, April 3, und Sep- 
tember 1 Mal). 

2 Mal Säulen durch den Mond (im April). 

An electrischen Erscheinungen wurde nur Gewitter beobachtet; Nord- 
licht nnd Elmsfeuer kann schwerlich zur Beobachtung gelangen, da 
schwache Erscheinungen durch die Stadtbeleuchtung maskirt werden. 
Das erste Gewitter war am 12 Mai, nachdem die Minimaltemperatur 


— 399 — 


auf 10°,8 und die Maximaltemperatur auf 249,7 gestiegen war. Nach 
dem ersten Gewitter wurde noch im Laufe eines ganzen Monats Schnee 
und Frost beobachtet. Das letzte Gewitter fand am 13 September statt. 
Wetterleuchten wurde bereits am 13 März am Abend bemerkt. Donner 
ohne Blitz wurde 4 Mal beobachtet und zwar 1 Mal im Mai, 1 Mal im 
Juni und 2 Mal im August. 

Gewitter wurde 11 Mal beobachtet, nämlich 2 Mal im Mai, 2 Mai 
im Juni, 5 Mal im Juli, 1 Mal im August und 1 Mal im September. 
Alle Gewitter vom 12 Mai bis zum 25 August waren von verhältniss- 
mässig schwachem Regen begleitet, der 6,6 mm. nicht überschritt; nur 
am 12 Mai fielen 11,2 mm. und am 25 August 20,6 mm. Nieder- 
schlag. 


Bodentemperaturen. 


Die Beobachtungen der Bodentemperaturen wurden in ffrüherer Weise 
fortgesetzt und dabei folgende Werthe erzielt. 


Monatsmittel auf der Oberfläche. 


Auf Rasen oder Schneedecke. In der Tiefe 0,0 Meter. 
аш. Пром. Эр. м. аа. р. me Oe aaa. 
0 0 0 0 0 0 
Januar. . — 47 — 28 — 49 — 11 — 07 — 1.0 
Februar. . — 12.1 — 6.5 — 10.8 — 18 — 17 — 11 
März... —103 — 24 — 92 — 15 — 15 — 13 
Appl, 199 6.9 211 2.2 1405 38 
AN 8.5 14.9 8.0 8.7 24.8 10.7 
Jun, 11.8 16.6 1451 11.6 19.7 199 
Ju, | 105.71 24.8 16.6 16.7 34.1 15.9 
August . . 11.6 17.6 11.6 11:9 221 13.4 
September. 9:9 Ate) 10.5 10.3 16.3 11.4 
October. . 3.3 6.9 3.0 4.2 1.4 4.8 
November. — 11 — 09 — 10 1.0 DES 1:3 
December. — 12.0 -— 10.1 — 11.6 — 15 — 12 — 13 
Emo. a 9 6.7 2.9 bel 11.1 6.0 


Im Winter 1898—99 begann die Anfuhr des Baumaterials zum neuen 
physikogeographischen Institut, in welches das magnetisch-meteorologische 
Übservatorium und das Cabinet der physikalischen Geographie umgewan- 


By SA ER, 


delt wird. Im Frühjahr begann der Bau, der voraussichtlich zwei Jahre — 
dauern wird. In Folge dessen war es unmöglich, die begonnenen Spe- — 
cial-Untersuchungen der Oberflächen-Temperatur fortzuführen und selbst 
die laufenden Beobachtungen wurden auf einen engen Raum beschränkt, 
wodurch eine zeitweilige Störung entstand, die besonders die Oberflä- 
chen-Temperaturen betraf. Ich glaube aber, dass die tieferen Schichten, 
von 0,2 Meter an, durch diese Umstände nicht berührt worden sind. 
Gruben zum Löschen des Kalkes, Zu- und Ableitung des Wassers und 
andere Vorkehrungen wurden thunlichst von Reobachtungsplatz entfernt. 


Die Monats-Extreme der Oberflächentemperaturen betrugen: | 


Auf Rasen und Schneedecke. In der Tiefe 0,0 Meter. 

Maxima. Minima. Differenz. Maxima. Minima. Differenz.  - 
Jantar. . 14 Diem с. 
Februar... .0.3, — 26.0... 26.5: =e OD — 3.0 2245 | 
Marzio 90/6 22.0 0:0 — 2.9 "AT 
April 69.6. =. 6 DA, 30.7 — 1.3 159220. 
Maren OS DR dE OS wa how 38.2 1.720.569 
JANET 0.3 22.4 322 20 м9 
INR Cn OO QM. 10.1 29.3 50.8 ПР. к 99.0 
August . . 23.8 3.9 19.9 40.6 О 9.5 
September . 20.3 3.6 16.7 23.7 6:0. 407 
October. : 153 — 5:7 24.0 -19.6 en u) 
November. 7.6 —15.5 23.1 6.7 — 40 10.7 
December. 0.9 — 25.7 26.6 0.1 — 3.4 3.5 
Jahr > . . 394 — 26.0 65.4 50.8 el) 


In den Tiefen 0,2 und 0,4 Meter wurden die Thermometer auch drei 
Mal täglich abgelesen und ergaben folgende Monatsmittel. 


0,2 Meter. 0,4 Meter. 

(haem. Eh р.п. Ola aly, Th.a.m. ‚ра Эйри. 

0 0 0 0 0 0 

Januar. . . — 0.3 — 02 — 0.2 0.5 0.5 0.5 
Februar. . — 12 — 12 — 12 — 03 — 03 — 03 
Маг... — 10 — 11 — 11 — 06 — 06 — 0.6 
Aprili afe" 2.0 3.2 3.) 1:9 1.8 2.4 
Ма то 10.4 Tin, TOM 10:19 10.5 


ne a 12.9 13.3 14.5 12.6 12.5 12.7 


— 401 — 


0,2 Meter 0,4 Meter. 
isa р. ти OL D, mn. Th.a.m, 1h;p.m. 9h,p.m. 
0 0 : 0 0 0 0 
BUH DI ve tay 18.6 О.Т 20.2 1/097 ЦИ. Li 
August. . . 14.5 15.4 16.7 1516 15.0 15.4 
September . 11.5 T2 12,9 12.9 12.2 12.6 
October . . 6.2 6.3 6.7 We Hee 7.4 
November. . 2.6 2.6 Dink 3.6 210 Bid 
December. . — 0.2 — 01 — 0.2 0.7 0.7 0.7 
dup e 6.4 6.8 То 6.7 6.6 6.8 
Die Monatsextreme und deren Differenzen betrugen: 
Tiefe 0,2 Meter Tiefe 0,4 Meter 
Maxima. Minima. Differenz. Maxima. Minima. Differenz. 
0 0 0 0 0 0 
January... 5) « 0.2 m) 24 1.0 ОЕ ВТ 
Rebmar 0.5 — 2.2 1:7 0.0 —0.9 0.9 
Maz ce. 0.0 —2.1 21 — 0.1 то doc 
При ew 13.0 —1.3 14.3 9.6 —0.9 9.5 
Ма Asa, 18.0 5.0 15.0 13.6 би 
Уи о 198 То 11249 16.0 9.0.20 


Hur bti 15.3 10.4 20.2 1120 9056 
AMSUS о 23.5 10.5 13.0 15H) dep TED 


September .. 14.7 o 5.4 14.1 LOLS 00319 
Delober о 134 1.9 116 1228 SH 
November. . 6.0 0.4 5.6 5.8 de GN 
December e 0.7. — 1.9 2.6 15 0 о 
а ИИ 25.7. а 27-9 202 00. 1.2 mad 


Die Thermometer in den drei grössten Tiefen. 0,8 m., 1,6 m. und 
2,0 m., wurden nur 1 Mal täglich, um 1h p. m. abgelesen und diese 
Beobachtungen lieferten folgende Monatsmittel: 


0,8 Meter. 1,6 Meter. 2,5 Meter. 


1 0 0 0 
JA ENT cats: 1,9 3.4 el 
Hebruar b 2c ndi 25 Aa 
LE Ken. (030 jv 3.4 
ADAM Ut a. d 9 1.5 2.9 


MAÉ 345 eT Sa tot 5.3 4.6 


с PO 12.4 1128 | 
September . . 12.1 11.6 TIL 
И PARIS 10.1 10.8 
November . . . 5.2 7.0 8.6 | | 
December... . 2.5 4.6 6.6 | 
И 6.7 6.6 ji | 


Schliesslich enthält die nachfolgende Tabelle die Monatsextreme der 
Temperatur in den drei Tiefen 0,8 Meter, 1,6 Meter und 2,5 Meter und 
deren Differenzen. 


0,8 Meter 1,6 Meter 2,5 Meter 
Max. Min. Differ. Max. Min. Differ. Мах. Min. Differ. 


0 0 0 0 0 0 0 Bu 0 
HAMM Eo D RETOURS rs DE 0.6 aeos C SG) SAN Aa.) 
Deprar 01.4: 0.6: 0:98 3.0 eb Oe AT HUS. 3 
Marz a 007210222025 2.1 7125.1 0:0 2:55222009073 
April Tur Dia ia ba N 92 2 0007 D. 
Mai OF Oi aoe) beeps Te Aly 0.2. 9085.2 
Juni 12.020350 OMS coded 8:29: UML.) 
ul 15.9 12.1 3.8.4 42.27 9.6 5 2:0 ^ Фи. 
Aususter......215.8-12.0 3.840127 12.0107: 9 Пт 
September #43.1:11-6.:1.5"7:12.0 11.3.70: 7 Е oe 
Ociober 2221270 0078062 774115 в о 
November 1.6.2 535 0218 1. Me 9.6.75 le 
December... 29243 1.7 5 0:5 520.49: M RO Ten aD AMT 
32 


fahre et ioo! ОНА ИД ere А Е 


Aus den vorstehenden Minimum-Temperaturen ist zu ersehen, dass die 
Frostgrenze im Jahre 1899 zwischen den Tiefen 0,4 und 0,8 Meter lag, 
und zwar etwa in der Tiefe 0,7 Meter. Der letzte Frost in der Tiefe 
0,4 Meter trat am 9. April ein, während die Temperatur 0,°0 noch am 
12 April beobachtet wurde. In der nächsthöheren Tiefe 0,2 Meter wurde 
0,°0 ebenfalls am 12. April beobachtet, aber—09.1 am 7. April, oder 
um 2 Tage früher, als in der Tiefe 0,4 Meter. Im Herbst wurde zum | 
ersten Mal Frost beobachtet am 17 December in der Tiefe von 0,2 Me- 


— 403 — 


ter und am 29. December in der Tiefe von 0,4 Meter. Die Temperatur 
0,00 wurde zwei, resp. drei Tage vorher notirt. 


Die Minima des Jahres traten in den verschiedenen Tiefen an folgenden 
Tagen ein: 


in 


der Tiefe von 0.2 Meter am 26. Januar und am 26. Februar 
En 0.4, и. 

£0 0: POUR 0.00; p^ dia. Melt 

6 vous 10018021 April 

m, до, same 20. ADEL 


Die Maxima der Temperatur wurden beobachtet: 


in der Tiefe von 0.2 Meter ám 20. Juli 
» ” » » 0.4 » » Day, Juli 


» » » » 0.8 » » all, Juli 
» » ” 29 1.6 77 » 11. August 


Г. August: 


In den vier letzten Jahren traten die Maxima ein: 


Tiefe. 1896. 1897. 1898. 1899. 

0.4 Mtr. 29 August 15 August 6 Juli 23 Juli 
Е dons Тб 20.085 Sl 
lions 4 September 2 September 17 August 11 August 
dia 11 j 10 $ 1 September 31, 


In Jahre 1899 fand der früheste Eintritt des Maximum in den grös- 


seren 
heste 


Tiefen statt; in den Tiefen 0,4 Meter und 0,8 Meter fiel die frü- 
Eintrittszeit auf das Jahr 1898. In den vier Jahren schwankte 


die Rintrittszeit 


innerhalb 54 Tagen für die Tiefe 0.4 Mtr. 


» 5 2 » » » 0 ° 8 » 
2 QUI S Ро 
» 1 1 » » » 2 о 5 > 


somit verringert sich diese Schwankung mit der Tiefe. Dasselbe bemerkt 
man auch beim Eintritt des Jahres-Minimums, welches beobachtet wurde: 
in den Tiefen. 1896. 1897. 1898 1899. 


0.4 Mtr. 30 Januar 22 Januar 12 März 8 März. 
DS, 8 März bo April (2055 RSS 
Во. А 222108; 3 April 16 April. 
а. Ib, AR ee Re 


— 404 — 


Das Jahres-Minimum zeigte sich 
innerhalb 49 Tagen für die Tiefe 0.4 Meter 
A AI at 20:8 3 
: 1914 55 RIS T LIU E 


n 7 ^ ” ” ” 2.5 у 


Normale Eintrittszeiten lassen sich für die grösseren Tiefen leicht aus, 
kurzen Beobachtungsreihen herleiten, während für die oberen Tiefen 
längere Serien erforderlich sind. 


Vom Minimum bis zum Maximum vergingen 

in der Tiefe von 1896 1897 1898 1899. 
0.4 Meter 211 Tage 205 Tage 106 Tage 136 Tage 
0.8277 146. 1392477 112 ^; UR 
1:6 325 Jo m 145* , 125... о 
2.0 fap 148 …, АТ > 134; joo Oe 


Diese Zahlen sind für die Tiefe 0,4 Meter um 105 Tage oder 31/, Mo- 
nate verschieden, dagegen tir die Tiefe 2,5 Meter nur um 18 Tage. 
Andererseits beweisen diese Zahlen zur Geniige, dass in den grösseren 
Tiefen, vielleicht sogar von 0,8 Meter an, der Erdboden sich nur 4!/, 
Monate erwärmt, dagegen in 7'/, Monaten sich abkühlt. Daraus ist zu 
entnehmen, dass die Temperatur-Aenderungen bei der Erwärmung etwa 
doppelt so gross sind, als bei der Erkaltung, besonders im Winter unter 
der Schneedecke. Ein Analogon dazu ist der tägliche Gang der Tempe- 
ratur an der Oberfläche, wo die Erwärmung auch viel schneller erfolst 
als die Abkühlung. 


Moskau, 15 Februar 1900. 


pi 


Beiträge zur Morphologie und Entwicklungsge- 
schichte einiger Gymnospermen. 


von 
W. Arnoldi. 


II. 


Ueber die Corpuscula und Pollenschläuche bei Sequoia sempervirens. 
Mit 2 Taf. und 4 Textfiguren. 


Während ich in meiner ersten Arbeit, welche der Morphologie der 
Sequoiaceen gewidmet war, die Endospermbildung bei Sequoia semper- 
virens verfolete, soll in der gegenwärtigen Arbeit Bau und Anordnuns 
der Corpuscula und Pollenschläuche besprochen werden. 

Bezüglich der Anordnung der Corpuscula bei den Gymnospermen können 
wir zwei Haupttypen unterscheiden. Bei dem gróssten Teile der Gymnosper- 
men—die Cupressineen ausgenommen — berühren sich die Corpuscula nicht 
unmittelbar. Es sind zwischen ihnen immer ein eder mehrere Schichten 
von Endospermzellen vorhanden. Jedes Archegonium ist mit seiner eigenen 
Deckschicht bekleidet und in eine trichterformige Grube des Endosperms 
eingesenkt. In der Familie der Cupressineen dagegen liegen alle Corpus- 
cula zu einer Gruppe vereinist und von gemeinsamer Deckschicht 
bekleidet in der Tiefe einer gemeinsammen trichterförmigen Grube des 
Endosperms. Die Variationen, welche uns der Cupressineentypus zeigt, 
sind nicht sehr zahlreich. Nur die Zahl der Archegonien und die Tiefe 
des Trichters sind verschieden. 

Bei dem erstgenannten Typus dagegen sind die Variationen bedeutend 
zahlreicher. Bei Abietineen z. B., stehen die wenig zahlreichen Corpus- 
cula oft nur durch die Deckschicht von einander getrennt ganz nahe 
bei einander; bei den Taxaceen dagegen stehen die Archegonien oft weit 
von einander durch mehrere Endospermschichten getrennt. Ein beson- 
deres Interesse bietet uns die Familie der Araucariaceen dar, wo bei 


— 406 — 


Araucaria nach Strasburger’s Untersuchungen) die Archegonien an den 
Seiten des oberen Teiles des Endosperms stehen. Jedes Archegonium hat 
seine eigene Deckschicht und seinen eigenen Trichter. Bei Dammara 
sind nach Goroschankins Angaben ?), die Archegonien spiralig in dem 
sanzen Endosperm verteilt und hier hat jedes Archegonium für sich 
einen Triehter und Deckschicht. 

Betrachten wir nun 


Die Anordnung und den Bau der Archegonien von Sequoia sempervirens. 


Nur Shaw ?), welcher allein die Entwicklungsgeschichte von Sequoia 
sempervirens studierte, teilt uns etwas über den Bau und die Anordnunng 
der Archegonien bei dieser Pflanze mit. Aber seine Angaben sind zu kurz 
und nicht immer richtig. Er sagt nur, dass die Archegonien sehr zahlreich 
und in der Regel im oberen Teile des Endosperms und dann radiär 
verteilt sind. In einigen Fällen aber stehen sie am Kopfende des Endo- 
sperms, aber nicht radiär. Jedes Archegonium besteht aus einer Eizelle 
und einer niedrigen Halszelle. Das ist alles, was Shaw über die Arche- 
gonien, ihre Lage und Entwicklung sagt ©). 

Wie wir sehen werden, ist es im Allgemeinen richtig, er bleibt uns 
aber die Erklärung schuldig für ihre Entstehung und für ihre in den 
verschiedenen Fällen verschiedene Stellung. Die Abbildungen Schaw’s 
seben uns über die Anordnung der Archegonien keinen Aufschluss, weil 
er nur einzelne Archegonien aber keine Gruppe von solchen abbildet, 
und die Archegonien selbst nicht richtig gezeichnet sind. 

Um über die Anordnung der Archegonien klar zu werden brachte ich 
zwei Methoden zur Anwendung: 

1) Das freipraeparierte Endosperm hellte ich nach der von Hanstein *) 
segebenen Methode auf. 


1) Strasburger. Die Angiospermen und d. Gymnospermen. Jena. 1879. 

2) Goroschankin. Ueber die Corpuscula und Geschlechtsact bei den Gymnosper- 
men. Moskau. 1880 (russisch.) 

3) Walter R. Shaw. Contribution to the life-history of Sequoia sempervirens. 
The Botanical Gazette. Vol. XXI. 1896. With plate XXIV. 

1) The archegonia are numerous and usually arranged radially in the upper 
half or third of the protallium, sometimes distributed to the upper end and so- 
metimes not. They are, then, as a rule lateral.... each archegonium consisted 
of a small neck cell and a large egg-mother cell. The farther development of 
the archegonia remains to be studied. Shaw l. c. 337. 

5) Hanstein. Die Entwicklung des Keimes der Monokotylen und Dikotylen. 
Bonn. 1870, pag 5. Anmerk. 


ul oe 


6. 


# Sr 
CoP By NA B Yt 


e 
Wa aS в. 


ee 2 
e» 02098 s? 

1 se ci 
Bo DEUS 
А FLAG om) 

r IN A 

tee, 0e 

> = - 


W Arnoldi ad nat. photogr. 


RD 24 7197 C WW CRI TS 


PIS 


t. 


L 


W Arnoldi ad nat. photog. 


— 407 — 


2) Fertigte ich Serienschnitte mit dem Microtom. 

Die Abbildungen von den aufgehellten Praeparaten machte ich mit 
Hülfe des Zeichenprismas. 

Von den Serienschnitten fertigte ich Microphotographien. 


Betrachten wir zunächst die Abbildungen nach den aufgehellten Prae- 


 paraten. Zur besseren Orientirung will ich vorausschicken, dass die 


Samenknospe von Sequoia semperv. infolge der in einer Ebene liegenden 
flügelartigen Ausbildung des mächtig entwickelten Integumentes ein flachse- 


DD 04200000006 


—— 


A OD 


drücktes Aussehen hat. Demnach kónnen wir Längsschnitte in der Rich- 
tung der flügelartigen Ausbreitung des Integumentes und anderseits in 
der darauf senkrechten Richtung machen. Die Textfigur 1* stellt uns das 
Endosperm dar, wie es liegt, wenn die breitseite des Samens uns zuge- 
kehrt ist. Wir sehen sehr viele Archegonien im optischen Querschnitte 


2 


s ABI e 


mit nur wenigen Ausnahmen in der Mitte des Endosperms meist sehr 
nahe bei einander. 

Die Textfigur 1^ zeigt uns dasselbe Endosperm um 90° sedreht, demnach 
so, wie es liegt, wenn die Schmalseite des Samens uns zugewendet ist. 
Hier sehen wir, wie zu erwarten war, die Archegonien im optischen 


Da © © 


Langschnitt und zwar in zwei Gruppen, von denen die eine bedeutend zahl- 
reicher ist, als die andere, auf die beiden Seiten verteilt. 


Drehen wir dasselbe Endosperm nochmals um 90° so, dass wir auf 
die andere Breitseite der Sammenknospe sehen, so erhalten wir ein Bild, 
wie Textfigur 1° zeigt. Die in Textfigur 1^ schon gesehene kleinere 
Gruppe von Archegonien ist hier im optischen Querschnitte sichtbar. 


SEE 


— 409 — 


Eine abermalive Drehung des Endosperms um 90° zeigt uns natürlich 
das Spiegelbild von Textfigur 1°. 

Die Textfigur 2, die von einem Endosperm in der gleichen Lage wie 
bei 1b abgebildet ist, zeigt uns beinahe dasselbe Bild. Hier liegen rechts und 
links grosse Anhäufungen von Archegonien. Zwischen diesen Auhäufungen 
ist nur eine kleine Anzahl andererer Archegonien in (Querschnitt zu se- 
ien. — Eine Reihe von anderen aufgehellten Preparaten zeigt uns das- 
selbe. 

So sehen wir, das die Corpuscula meistens an den Seiten des Endo- 
sperms liegen und ihre Längsaxe senkrecht zur breiteren Fläche des 
Intesuments steht. 

Diese Archegonien stehen in zwei verschieden zahlreichen Gruppen 
verteilt, zwischen welchen auch einzelne Archegonien stehen können. 
Gehen wir nach dieser allgemeinen Uebersicht zur Betrachtung der Photo- 
sraphien über, die nach den Mikrotomschnitten aufgefertigt sind. 

Die Photographie (Taf. IX. 1) ist von einem Längschnitt aufgenommen, 
der in der Ebene der Integumentsverbreiterung geführt ist, und ent- 
spricht also der Textfig. Та. Auch hier sehen wir, wie in Fig. 1a, die 
quergeschnittenen Archegonien, deren Zahl sehr gross ist (eirca 60). Die 
mittleren Archegonien sind ganz quer, die links liegenden etwas schief 
durchschnitten. Die folgende Photographie (Taf. IX. 2) ist auch von 
solchem Preparat, wie 1a und 3, aufgenommen. Hier sehen wir dasselbe, 
aber die Zahl der Archegonien ist nicht so gross, wie in jenen Fällen. 
Die Photographie (Taf. IX. 3) zeigt einen Längsschnitt, der senkrecht zur 
Integumentsverbreiterung gemacht ist, d. h. in gleicher Richtung wie 
Textfis. 1b. In dieser Photographie sehen wir eine sehr kleine Archego- 


nienanhäufung in dem oberen Teile des Endosperms (a). Nach aussen 


liest ein sehr grosser Teil von Endosperm ohne Archegonien. Dann folgen 
zwei grössere Archesonienanhäufungen, deren eine, von welcher man 
hier sechs Archesonien sieht, links liegt (b). Die andere viel grössere 
liegt rechts (e). Von dieser Anhäufung sieht man hier nur die unteren 
Teile von drei Archegonien, -alle übrigen sind nicht sichtbar, weil sie in 
anderer Ebene liegen. In allen diesen Fällen ist die Spitze des Endo- 
sperms schmal und lang gezogen. Deswegen liegen alle Archegonien nur 
in den Flanken des Endosperms. In meiner ersten Arbeit habe ich gezeigt, 
dass in manchen Fällen der obere Teil des Endosperms sehr breit, fast 
flach, oder etwas convex ist. Dann entwickelt sich dieser Teil nicht durch 
freie Zellbildung, aber durch vorhergehende Bildung der sogenannten 


5* 


ne > 
= 
at 
M 
=, 
- 
_ 


ril 


ET 

| | 

1 (m Hid 
116 
n |=: 

» n 4 

| ME 
| lit 

^ ix 

^ 4 {le 
Bu, 
EEUU 
| Ja 
i2 

i 

| 

] os t 

1 1 ENG 

H IF. ER 

ay 

| 1T 

i AR 

| 15 

T 

| | 
Int c 

| | Kr 

Y | er 

It t С 
à 
| É Г ! 


“x 


an E. 


TUM eomm aum e Patet nn ee er i ei Ue s t n in 


| 
] : 
i 
1 
n 
E 
i 


- 


— 410 — 


Alveolen—wie sich gewöhnlich nur der mittlere, Archegonien tragende 
Teil des Endosperms entwickelt. 

In letzteren Fällen sind die Archegonien in diesem oberen Teile ange- 
legt. Betrachten wir nun die Photographie 3 meiner ersten Arbeit und 
Fig. 4 (Taf. IX.) der gegenwärtigen Untersuchung. Diese zwei Photogra- 
phien zeigen zwei Fälle, wo die Archegonien ganz oben angelegt sind. 
Im ersten Falle ist die Spitze des Endosperms ganz flach und ganz von 
den Archegonien besetzt. In dem zweiten—ist der obere Teil convex 
und die Archegonien stehen rechts und links von der Medianaxe des 
Endosperms. 

Betrachten wir jetzt einige Querschnitte durch das Endosperm, um bes- 
ser zu verstehen, wie die Archegonien im ganzen Endosperm verteilt 
sind. Die Photographien 7—9 sind von einigen Serienschnitten, welche 
durch ein und dasselbe Endosperm gemacht waren, aufgenommen. Die 
Fig. 5 (Taf. IX) ist nach einem hoch in der Nähe des oberen Endo- 
spermendes gemachten Schnitte gefertigt. Hier sehen wir nur drei Arche- 
gonien, welche durch mehrere Endospermzellen getrennt sind, getroffen. 
Die Photog. 6 (Taf. IX) zeigt uns einen tiefen gemachten Schnitt, wo die 
Archegonien nach allen Seiten gerichtet sind. Die Phot. 7 (Taf. IX) 
endlich, ist von einem tiefgemachten Schnitte, wo die Archegonien sehr 
zahlreich sind, aufgenommen. Wir sehen zwei Archegonienanhäufungen, 
von welchen eine so durchgeschnitten ist, dass man die Archegonien 
im Längsschnitt sieht. Ueber diesen Archegonien liest die gemeinsame 
trichterförmige Grube im Endosperm, in welche hier das Pollenschlauch- 
ende hereindringt. Die andere Anhäufung ist zwar gleichfalls im Längs- 
schnitt, aber nicht median getroffen, so dass nur die seitlichen Teile der 
Archegonien zu sehen sind. Auch hier hat das Endosperm einen Trichter 
gebildet. 

Hier stehen die Archegonien sehr nahe bei einander und bilden eine 
Ansammlung, wie wir sie nur bei den Cupressineen finden und welche 
wir als Complex bezeichnet haben. So sehen wir, dass die Archegonien 
in den oberen Teilen des Endosperms einzeln sich finden, wie dies bei 
vielen Coniferen der Fall ist; je weiter sie von dem oberen Teile des 
Endosperms entfernt sind, desto näher stehen sie bei einander und bilden 
endlich im unteren Teile desselben einen Archegoniencomplex. 

So zeigt Sequoia sempervirens bezüglich der Stellung ihrer Archegonien 
alle Uebergänge zwischen den nur Archegoniencomplexe tragenden Cu- 
pressineen und den übrigen Coniferen, bei welchen die Archegonien ein- 
zeln stehen. 


— 411 — 


Wie bekannt, sind die einzelnen Archegonien vieler Gymnospermen 
mit einer Deckschicht aus sehr veränderten Endospermzellen bekleidet. 
Nach Goroschankin’s г) Untersuchungen sind diese Zellen durch besondere 
Beschaffenheit ausgezeichnet: 1) sie sind grósser, als die anderen Endo- 
spermzellen und sind regelmässig gelagert; 2) das Protoplasma dieser 
Zellen entbehrt der Stärkekörner, welche in den anderen Zellen des Endo- 
sperms sich finden; 3) die Zellkerne sind grösser, als diejenigen der Endo- 
spermzellen und ähneln mehr dem Eikerne, als den Endospermzellkernen: 
4) die Zellwände, welche die Protoplasten der Eizelle und der Deckschicht- 
zellen von einander trennen, sind ähnlich den Siebplatten des Phloems 
von feinen Poren durchsetzt. Vermóge dieser Poren stehen die Proto- 
plasten der Eizelle und Deckschichtzellen in Verbindung. Die Archego- 
niencomplexe der Cupressineen sind gleichfalls mit solcher Deckschicht 
bekleidet, aber es besteht zwischen den Protoplasten der Archegonien 
und Deckschichtzellen keine Verbindung, da die Poren fehlen. Diese An- 
gaben Goroschankin’s sind auch durch die Untersuchungen von Treub und 
Ikeno ?) für Cycas circinalis und revoluta und von Hirase ?) für Ginkgo 
biloba bestätigt worden. Nach Ansicht der beiden japanischen Gelehrten 
bezieht das Eizellprotoplasma Nahrung aus den Deckschichtzellen. 

Die Deckschicht ist bis jetzt bei allen Gymnospermen ausser Welwitschia®), 
dieser so seltsamen Pflanze, gefunden und ist sehr characteristisch für 
den Bau der Gymnospermenarchegonien. 

Auch hier sehen wir Sequoia sempervirens eine Sonderstellung unter 
den Gymnospermen einnehmen. 

Wie ich oben gezeigt habe, finden wir bei Sequoia entweder Ein- 
zelarchegonien oder Archegoniencomplexe. Sehen wir jetzt, wie sich in 
diesen beiden Fällen das Endosperm zu den Archegonien verhält. 

Die Photographien 9, 10 (Taf. X) sind von zwei aufeinander folgen- 
den Serienschnitten angefertigt. In der Photographie 9 sehen wir zwischen 
den übrigen gleichgebauten Zellen eine Zelle, die alle Beschatienheiten 
der Deckschichtzellen hat, d. h. ein sehr dickes Protoplasma und einen 


1) Goroschankin l. c. und Botanische Zeitung. Zur Kenntniss der Corpuscula 
bei den Gymnospermen. 1883. S. 825. 

2) Treub. Recherches sur les Cycadées 1, 2. Annales du Jar. Bot. de Buiten- 
sorg II. 1881, IV. 1887. 

3) Ikeno. Siehe unten pag. 416. 

^  Hirasé. Siehe unten pag. 415. 

5) Strasburger. Die Coniferen und Gnetaceen. 1872. 


— 412 — 


grossen chromatinreichen Kern mit grossen Nucleolen. Der folgende 
Schnitt (Abb. 10) zeigt uns unmittelbar das  Eizellprotoplasma und die 
rechis und links liegenden Endospermzellen. Wir sehen ganz klar, dass 
von allen Endospermzellen, die dieses Archegonium umringen, nur zwei 
Zellen die Beschaflenheiten von Deckschichtzellen erworben haben, 
während die übrigen Endospermzellen unverändert geblieben sind. 

An zwei aufeinander folgenden Querschnitten, wie sie Fig. 11a u b 
Taf. X wiedergeben, können wir dieselben Beobachtungen machen. 
Während wir in Fig. lia die das Archegonium umgebenden Endo- 
spermzellen alle gleichgebaut finden, zeigt uns Fig. 11b zwei Zellen des 
Endosperms, welche die Eigenschaften von Deckschichtzellen erworben 
haben. 

Auch eine Reihe von anderen Schnitten giebt immer wieder dasselbe 
Bild und wir sehen, dass die Einzelarchegonien von Sequoia sempervirens 


zwar im allgemeinen der Deckschichtzellen entbehren, dass aber stets 


einige Endospermzellen in der Umgebung der Archegonien die Eigen- 
schaften von Deckschichtzellen angenommen haben. Wenden wir uns jetzt 
zu den Archegoniencomplexen. Jeder Complex ist von Endosperm allseitig 
umgeben. Von den umgebenden Endospermzellen erlangen bald mehrere, 
bald eine beschränkte Zahl die Eigenschaften von Deckschichtzellen, 
niemals aber werden sie sämmtlich in solche umgewandelt. Betrachten 
wir nun Fig. 12 u. 13 Taf. X so sehen wir, dass nur einzelne Zellen und 
zwar die unten und rechts liegende grössere chromatinreiche Kerne und 
dichtes Protoplasma haben. Alle anderen Zellen gleichen ganz den übrigen 
Endospermzellen. Die Fig. 13 zeigt die hinteren Enden von zwei Arche- 
coniencomplexen, wie sie schon in kleinerem Massstabe in Fig. 7 zu 
sehen waren. Und hier sehen wir, dass nur einige Zellen dichtes Proto- 
plasma und grosse Kerne haben. 

Wenden wir uns jetzt zum Studium der einzelnen Archegonien bei 
Sequoia sempervirens. Wie bekannt besteht das Archegonium bei den 
meisten Coniferen, wenn wir die Deckschicht unberücksichtigt lassen, aus 
einem Halse und einer Eizelle. Dieser besteht bei den meisten Coniferen 
aus vier Zellen, welche in einer Ebene liegen (z. В. einige Pinusarten, 
alle Cupressineen und s. w.). In anderen Fällen besteht der Hals aus 
mehreren Zellen, welche entweder in einer Ebene liegen (einige Picea- 
arten und Dammara) oder zwei und mehrere Stócke bilden (z. b. Abies). 
Nur die ältesten Coniferen, wie Ginkgo und die Cycadeen, haben einen 
zweizellisen Hals. 


i 
7 
5 


= = 

Unter diesem Halse folgt die Eizelle. Während in den jüngsten Stadien 
seiner Entwicklung das Eiprotoplasma sehr reich an Vacuolen ist, verliert 
es später alle seine Vacuolen und wird sehr dick. Bei den Cupressineen 
aber bleibt oft eine grosse Vacuole in dem unteren Ende des Eiproto- 
plasma selbst zur Zeit der Befruchtung. Ganz kurz vor der Befruchtung 
trennt sich von der Eizelle eine kleine so genannte Bauchkanalzelle ab. 
Bis jetzt ist die Bauchkanalzelle bei den meisten Gymnospermen ge- 
funden. Sie fehlt bei Welvitschia, deren Archegonium ganz vereinfacht 
und aus einer einzigen Eizelle besteht. Auch bei den Cupressineen fehlt 
nach Goroschankin’s Untersuchungen diese Bauchkanalzelle, während Stras- 
burger sie bei dieser Coniferenfamille gesehen zu haben behauptet. Betrachten 
wir diese zwei einander widersprechenden Angaben etwas näher, weil die 
Archegonien von Sequoia sempervirens denen der Cupressineen am meisten 
ähnlich sind. 

In vielen von seinen Abhandlungen sagt Strasburger, dass die Bauchka- 
nalzelle bei den Cupressineen vorhanden sei und giebt sogar einige Abbil- 
dungen, auf welchen dieselbe von Juniperusarten gezeichnet ist. So stellt 
z. b. die Abbildung 5 Taf. III der ersten Arbeit von Strasburger !) eine 
Bauchkanalzelle bei Juniperus virginiana dar. Aber es kann diese Abbil- 
dung den Leser wenig überzeugen. Wir sehen bei dieser Bauchkanalzelle 
keinen Kern, noch Zellwand. Warum sollen wir diesen oberen Teil des 
Eiprotoplasmas für eine Zelle halten, obgleich ihr diese. characteristischen 
Teile fehlen? Nach spáteren Untersuchungen Strasburgers steht die Bauch- 
kanalzelle von J. virginiana nieht oben, aber an der Seite des Eizellpro- 
toplasmas. In seiner zweiten Arbeit ?) gibt uns Strasburger fünfzehn Ab- 
bildungen (Taf. IX), welche den Befruchtungsvorgang bei Junip. virgi- 
niana darstellen sollen. Hier aber kónnen wir keine Bauchkanalzelle 
beobachten, trotzdem die Stadien ganz ähnlich den in der ersten Arbeit 
beschriebenen sind. 

In seiner dritten Arbeit?) bespricht und zeichnet Strasburger nicht nur 
die schon fertige Bauchkanalzelle, sondern auch ihre Entwicklung. So 
zeigt die Ab. 4 Taf. XVI zwei Centralzellen, deren Kerne karyokinetisch 
sich teilen, während in den Abbildungen 5a u. b schon fertige Bauchka- 
nalzellen gezeichnet sind. Aber es sind diese Bauchkanalzellen an die Seiten 
des Eizellprotoplasmas gestellt und haben ein ganz anderes Aussehen, als 


1) Strasburger. Die Befruchtung bei den Coniferen. 1869. 
2) Strasburger. Die Coniferen und Gnetaceen. 1872. 
3) Idem. Die Angiospermen und d. Gymnospermen. 1879. 


2 Wa c 


die welehe in seiner ersteren Arbeit gezeichnet waren. In einer von 
seinen letzteren Arbeiten !), endlich, giebt uns Strasburger noch einmal die 
Abbildung des Befruebtungsvorganges von Juniperus. Obgleich hier noch- 
mals dieselben Stadien, wie in der oben genannten Arbeit gezeichnet sind, 
sieht man in den Archegonien gar keine Bauchkanalzelle. Diese sich 
widersprechenden Angaben von Strasburger einerseits, die bestimmte 
Verneinung der Bauchkanalzelle durch die Untersuchungen Goroschankin’s 
und die Abbildungen Belajefi’s anderseits vergrössern in uns den Zweifel 
an dem Vorhandensein einer Bauchkanalzelle bei den Cupressineen. 

Betrachten wir jetzt die Archegonien von Sequoia sempervirens. 

Wie die Archegonien aller übrigen Coniferen entwickelt sich auch das 
Archegonium von Sequoia aus einer einzigen peripherischen Endosperm- 
zelle. Diese Zelle teilt sich durch eine Perikline und bildet zwei Zellen 
eine obere—Halsmutterzelle und eine untere—die Eizelle. Die obere Zelle 
teilt sich noch einmal durch eine Antikline. So entstehen die zwei 
Halszellen, welche sich nicht mehr weiter teilen ?). Die Fig. 14 Taf. X 
zeist uns das obere Ende von zwei Archegonien. Wir sehen hier links 
einen zweizelligen Hals und den oberen Teil der Eizelle mit dem grossen 
Zellkern. Rechts sehen wir sogar die karyokinetische Teilung des Kernes 
der Halsmutterzelle. 

Die Fig. 15 Taf. X zeigt uns 4—5 Archegonienhälse, die von oben 
gesehen sind. Hier sieht man ganz deutlich, dass der Hals wirklich nur 
aus zwei Zellen besteht. 

So gleicht Sequoia sempervirens bezüglich des Baues seines Archegonien- 
halses den ältesten Gymnospermen—Cycadoideen und Ginkgoaceen. 

Die untere Zelle— Eimutterzelle des Archegoniums teilt sich nicht mehr 
und wird zur Eizelle. Die Eizelle ist, wie viele Abbildungen 3, 4. (Taf. 
IX, 17 Taf. X) resp. 10 zeigen, sehr derjenigen der Cupressineen ähnlich. 
Ihr Protoplasma erscheint nach dem Halse zu abgeplattet, besitzt eine 
dichte Structur und einen grossen, chromatinreichen, mit grossen Nucleolen 
versehenen Kern. Nach unten sieht man gewöhnlich eine grosse Vacuole, 
ganz wie bei den Cupressineen. Das Eiprotoplasma ist wie bei den Cu- 
pressineen auch frei von s. g. Eiweissvacuolen Strasburger’s oder Hofmei- 


.1) Strasburger. Ueber das Verhalten des Pollens und die Befruchtungsvor- 
gänge bei den Gymnospermen. Histol. Beiträge, IV, 1892. Man sieht auch keine 
Bauchzelle auf den Abbildungen von Belajeff. 

2) Shaw sagt, dass das Archegonium nur eine Halszelle hat. (l. c. S. 337. 
Fig. 10 s. u. t.). Das würe aber ohne Beispiel in dem ganzen Pflanzenreiche. 


= 


sterskörperchen Goroschankin’s, welche stets bei den Abietineen und Arau- 
cariaceen (Dammara) sich finden. 

Während so die Archegonien von Sequoia alle Beschaffenheiten der 
Cupressineenarchegonien angenommen haben, sind bei ihnen die Arche- 
gonienhälse nach dem älteren zweizelligen Typus gebaut. 

Bevor ich weiter gehe, möchte ich eines anormalen Archesoniums 
Erwähung thun, wie es in Fig. 16 Taf. X abgebildet ist. Es hat zwei 
Zellkerne und ist aus zwei Archegonien, die mit ihren hinteren Enden 
verwachsen sind, gebildet. 

Nachdem wir jetzt das Studium der Archegonien beendigt haben, wollen 
wir die Pollenschläuche von Sequoia sempervirens betrachten. 

Die morphologischen Vorgänge, welche in dem keimenden Pollenkorne 
oder Microspore der Gymnospermen sich abspielen, sind durch die Unter- 
suchungen Goroschankin’s, Strasburgers und besonders Belajeffs aufge- 
klärt. In seiner sehr bedeutenden Arbeit hat Belajeff zuerst alle Vorgänge, 
die in der Mierospore von Taxus während ihrer Keimung sich abspielen, 
ganz genau studiert, in einer zweiten Arbeit auch andere Coniferen in den 
Kreis seiner Betrachtung gezogen !). Zu gleicher Zeit veröffentlichte Stras- 
burger seine Untersuchungen über dasselbe Thema 2), in welchen er die 
Belajefischen Angaben über Taxus bestätigt und die Keimung des Pollens 
an einigen anderen Coniferen beschreibt. In seiner ersten Arbeit zeigte 
Belajeff, dass in dem Pollenschlauch eine Zelle, resp. zwei Zellen sich 
bilden, die zur Befruchtung verwendet werden und den Anterozoiden aller 
höheren Kryptogamen ganz homolog sind. Diese von Belajeff ausgesprochene 
Homologie wurde in neuester Zeit in glänzender Weise von den japanischen 
und einem americanischen Gelehrten bestätigt, welche echte bewegliche 
Anterozoiden in den Pollenschäuchen von älteren Gymnospermen, Cyca- 
deen und Gingko gefunden haben *), wie es vor 50 Jahren schon Hof- 
meister vermutet hatte. 


1) Belajeff. Zur Lehre von dem Pollenschlauche der Gymnospermen. Вет. d. 
Deut. botan. Gesellsch. 1891 p. 280. 
Idem—Z. Lehre von dem Pollensch. der Gymnosp. Ber. d. D. bot. Gesellsch. 
1893. p. 196. 
2) Strasburger. Ueber das Verhalten des Pollens. und die Befruchtungsvor- 
gänge bei den Gymnospermen. Histolog. Beiträge. 1892. Hef. 4. 
3) Webber. The Development of the Anterozoids of Zamia. Botanical Gazet. 
XXIV. 1897. 
Hirase. Études sur la fécondation et l'embryogénie du Ginkgo biloba. Second 
memoire. Journal of the College of Science. Tokyo. Vol. XII, P. II. 1898. 


— 416 — 


Nach diesen allgemeinen Bemerkungen betrachten wir jetzt die Mikro- 
sporenkeimung von einigen Gymnospermen etwas näher. Bei der Keimung 
der Mikrospore der Abietineen bilden sich zuerst zwei kleine Zellen, — 
die vegetativen Zellen des männlichen Prothaliums. Diese Zellen sterben 
bald ab und bleiben als feine Falten im oberen Ende des keimenden 
Pollenschlauchs zurück. Nach vorn von diesen kleinen vegetativen Zellen 
bildet sich ein sehr grosses, aus wenigen Zellen gebautes Antheridium. 

Die grösste in den Pollenschlauch sich umbildende Zelle ist nach 
Belajeti’s Erklärung eine Antheridiumhülle. In ihrem Innern bilden sich 
zwei Zellen — eine kleinere hintere unfruchtbare Zelle und eine grosse 
vordere — generative Zelle. Während der Keimung des Pollenschlauches 
verschleimt die kleinere hintere Zelle und lässt die vordere generative Zelle 
frei. Diese generative Zelle bewegt sich zu dem fortwachsenden Ende des 
Pollenschlauches und teilt sich in zwei Zellen, welche ganz homolog den 
Antherozoiden sind und zur Befruchtung verwendet werden. So sehen wir 
kurz von der Befruchtung in dem fortwachsenden Ende des Pollenschlauchs 
der Abietineen zwei Zellen, welche die männlichen Elemente vorstellen 
und zwei Zellkerne. Der eine gehört dem Pollenschlauch selbst, der andere 
stammt von der hinteren kleineren verschleimten Zelle. Der so gebil- 
dete Pollenschlauch der Abietineen dringt in das Innere des Archegonium- 
eies ein. 

Der Pollenschlauch der Cupressineen ist also demjenigen der Abieti- 
neen ähnlich, unterscheidet sich aber dadurch, dass hier das Prothallium 
auf das Antheridium reduzirt ist, also keine vegetativen Zellen gebildet 
werden. Die befruchtenden Elemente sind grüsser, als diejenigen der 
Abietineen und haben eine mächtigere Protoplasmaschicht und auch grös- 
sere Kerne. 

Die Pollenschläuche der Taxaceen sind denjenigen der Cupressineen 
ähnlich, haben aber nur ein männliches Element. Das zweite wird nicht 
volkommen ausgebildet. 

Ich will hier die Beschreibung der Mikrosporenkeimung bei anderen 
Gymnospermen übergehen, da Sequoia in dieser Beziehung mit den oben 
beschriebenen Typen übereinstimmt. 

bevor wir uns mit der Entwicklung des Pollenschlauches von Sequoia 
beschäftigen, wollen wir sehen, auf welchem Wege der Pollenschauch das 
Archegonium erreicht. 


Ikeno. Untersuchungen über die Entwickelung..... bei Cycas revoluta. 
Jahrbücher für wiss. Botanik. XXXII. 


PT a ES an > STE 


We rat age 


Dies geschieht ganz einfach bei denjenigen Coniferen, deren Archego- 
nien in dem oberen Teile des Endospermes liegen. Hier durchwachsen 
die Pollenschläuche den Nucellus und dringen entweder in das Archego- 
nium ein (Abietineen) oder legen sich an den Archegonien fest an 
(Cupressineen, Taxaceen). 

Fragen wir nun, welchen Weg der Pollenschlauch in jenen Fällen ein- 
nimmt, in welchen die Archegonien nicht im oberen Teile des Endosperms 
liesen, sondern auf den Seiten verteilt sind, wie wir es bei Dammara und 
Araucaria und auch Sequoia gefunden haben. Vergeblich werden wir in 
der Literatur nach einer Antwort auf diese Frage suchen. Goroschankin !), 
welcher Dammara untersucht hat, benutzte nur weibliche Zapfen von 
einem Warmhausbaum, welcher nicht bestäubt sein konnte. Betrachten 
wir nun die Angaben, welche Strasburger in diesem Falle macht. Er 
zeichnet uns auf Abb. 65a, Taf. XX seiner Arbeit die Samenknospe von 
Araucaria brasiliana. In dem mächtigen Nucellus sind zwei Pollenschläuche 
zu sehen. Nach unten und zwar am den Seiten des Endosperms sind 
zwei Archesonien angelegt. Betrachten wir nun die Abbildung 64, von 
welcher wir eine Antwort auf obige Frage erwarten können, da hier 
schon befruchtete Archegonien mit anliegendem Pollenschlauch gezeichnet 
sind. Aber wir sehen uns in unserer Erwartung getäuscht, denn wir 
sehen hier mit einem Male die Archegonien 2m oberen Teile des Endo- 
sperms liegen. 

Betrachten wir jetzt die Pollenschläuche von Sequoia sempervirens. 

Shaw macht einige Mitteilungen über die Pollenschläuche von Sequoia, 
aber es sind seine Beschreibung sowohl wie seine Zeichnungen (Taf. XXIV 
Fig. 12) nicht genau und stimmen mit meinen Befunden nicht ganz 
überein. Nach seinen Angaben sollen die Pollenschläuche von Sequoia 
zwischen Integument und Nucellus vordringen und dann, nachdem sie 
etwa die Hälfte oder zwei Drittel der Länge des Endosperms auf diese 
Weise umwachsen haben, durch den nur nach aus der Epidermis beste- 
henden Nucellus durehdringen?). Es entstehen in den Pollenschlàuchen zwei 


1) Goroschankin 1. c. , 

?) Strasburger. Die Angiospermen und die Gymnospermen. 1879. 

3) „...the tube may reach half or two-thirds the length of the small sporan- 
gium and quite as often as not it branches, one branch growing on downward 
and the other taking any dirertion between the sporangium and integument, 
or penetrating the epidermis of the sporangia* (Shaw.l. c. p. 337); weiter aber, 
auf d. Seite 338 schreibt der Verfasser: ,the peculiarity of the pollen-tube is that 
they do not penetrate the wall of the sporangium in the immediate neighbourhood 
of the micropyle, but at lateral points in the upper fifth of the sporangia“. 


— 418 — 


senerative Zellen, deren Kerne schmäler sind, als diejenigen des Pollen- 
schlauches. 

Das ist alles, was uns Shaw über die Pollenschläuche von Sequoia 
und ihren Weg mitteilt. 

Nach meinen Beobachtungen wird zwar das Eindringen der Pollen- 
sehläuche einigermassen bestimmt durch die Anordnung der Archegonien 
im Endosperm, doch dürfen wir daraus nicht eine direkte Beeinflussung 
des Pollenschlauchwachstums durch die Archegonien folgern. Denn dieser 
Verallgemeinerung widersprechen zwei Thatsachen. Es sind die Pollen- 
schläuche zu einer Zeit gewachsen, wo der Archegonien bildende Teil des 
Endosperms noch eine grosse Vacuole war. Ferner konnte ich in einigen 
abnormen Fällen normal gewachsene Pollenschläche in einem lehren Nu- 
cellus, in welchem kein Endosperm gebildet war, beobachten. 

Wollen wir jetzt einige typische Beispiele studiren. 

So zeigt uns die Abbildung 3 Taf. IX zwei Pollenschläuche, von wel- 
chen der eine links liegt zwischen dem Nucellus und Endosperm, nicht 
wie Shaw angiebt zwischen Nucellus und Integument. Hier sehen wir 
eine grosse generative Zelle, die über dem Archegoniencomplexe sich 
befindet. Der zweite Pollenschlauch liegt rechts und entspricht dem rechts 
liegenden Archegoniencomplexe; man sieht hier den oberen Teil des 
Pollenschlauches, welcher den oberen Teil der Samenknospe erfüllt. 

Die Abbildung 7 Taf. IX zeigt uns zwei Archegoniencomplexe. In der 
triehterförmigen Vertiefung des Endosperms sieht man auch hier die Spu- 
ren des Pollenschlauches. Die Abbildung 17 Taf. X zeigt uns zwei sehr nahe 
bei einander sich befindende Archegoniencomplexe. Über jedem liegt je ein 
Pollenschlauch. Die Abbildung 18 Taf. X endlich stellt uns vier Pollen- 
schläuche dar, welche über sehr jungen Archegoniencomplexen liegen. 

In allen diesen Fällen befanden sich die Archegonien normal an den 
Seiten des Endosperms. Fig. 19 Taf. X dagegen zeigt uns die Arche- 
sonien im oberen Teile des Endosperms und so sehen wir auch den 
Pollenschlauch mit seinem breiten Ende den ganzen oberen Teil des 
Endosperms mit den darunter liegenden Archesonien bedecken. In allen 
diesen Fällen, so wie auch in einer ganzen Reihe von anderen Präpa- 
raten konnte ich genau den Weg des Pollenschlauches verfolgen. Der 
junge Pollenschlauch dringt in den oberen Teil des Nucellus, welcher 
gewöhnlich nicht gross ist, ein und geht immer zwichen Nucellus und 
Endosperm durch. Demnach befindet sich Shaw im Irrthum, wenn 
er sagt, dass die Pollenschläuche zwischen dem Integument und dem 


— 419 — 
einschichtigen Nucellus sich ausbreiten und zwar in doppelter Wei- 
se, denn: 

1) Besteht das Nucellargewebe immer aus 5 -— 7 Zellschichten, von 
welchen die zwei inneren ganz mit Stärkekörnchen gefüllt sind, welche 
warschenlich als Nährmaterial für den wachsenden Pollenschlauch dienen. 

2) Gehen die Polienschläuche niemals zwischen Intesument und Nucel- 
largewebe durch und haben also keine Nucellarepidermis, wie es Shaw 
angiebt, zu durchdringen. 

Ein Blick auf Fig. 3 Taf. IX und Fig. 17 Taf. X kann uns die Richtigkeit 
des oben Gesagten bestätigen. 

Im Innern des Pollenschlauches sind während seiner Keimung nur 
folgende geformte. Elemente zu sehen — die generative Zelle und zwei 
Zellkerne. Von diesen gehört der eine dem Pollenschlauche an. Der an- 
dere gehört zu der während der Keimung verschleimten Zelle, welche 
: ursprünglich die Verbindung der generaliven Zelle mit der Pollenkorn- 
; wandung herstellte. Auf den Abbildungen 17 und 18 Taf. X kónnen 
wir leicht diese 3 Elemente wahrnemen, während sonst keine ge- 
: . formten Elemente zu sehen sind. Die generative Zelle zeigt uns eine 
À Zellwand, dann folet sehr dichtes Protoplasma, welches einen sehr grossen 
| chromatinreichen und mit grossen Kernkörperchen versehenen Zellkern 
| enthält. Diese Zelle ist ursprünglich kugelig, wird später ellipsoidisch 
: und teilt sich in zwei Zellen, welche als befruchtende Elemente functio- 
3 niren. Die Fig. 8, 18, 19, 20 Taf. IX u. X zeigen uns ganz genau den 
Bau und die Formveränderungen dieser Zelle vor der Teilung, in Fig. 20 

sehen wir schon die Teilzellen. 

Wie wir aus allen oben besprochenen Abbildungen 3, 8, 17, 18, 20 
Taf. IX u. X sehen, sind die männlichen Zellen immer über den Arche- 
soniencomplexen verteilt. 

Alle am oberen Ende des Endosperms angelegten einzelnen Archego- 
nien haben kein ihnen entsprechendes männliches Element und bleiben 
immer unbefruchtet 1). 

So sehen wir, dass die Pollenschläuche von Sequoia sempervirens, 
was ihren Bau betrifft jenen der Cupressineen sehr gleichen. 

Mit der Beschreibung des Polenschlauchbaues möchte ich diese Arbeit 


1) Anm. Diese Tatsache kann uns vielleicht eine Erklärung für das gänzliche 
Verschwinden von Einzelarchegonien und ihren Ersatz durch Archegoniencom- 
plexe bei einigen jüngeren Coniferen geben. 


= MED Te 


über Sequoia sempervirens beschliessen. Das Studium des Befruchtungs- 
vorganges und der Embryoentwieklung bei dieser Pflanze soll zum Gegen- 
stand einer speziellen Arbeit gemacht werden. 

Wenn wir jetzt die Resultate von meinen beiden Untersuchungen über 
Sequoia sempervirens recapituliren, so können wir folgende Sätze aufstellen. 

1. In dem Nucellus von Sequoia semp. bilden sich meistens mehrere 
Embryosäcke. 

2. Die Endospermentwieklung findet entweder in einem, oder häulig 
in mehreren Embryosäcken statt. 

3. Das Endospermgewebe bildet sich ungleichmässig und zwar in seinem 
oberen u. unteren Teile durch freie Zellbildung, wie das s. ©. Prothalli- 
um der Gnetaceen, und in einem dritten mittleren Teile durch vorhergehende 
Alveolenbildung, wie bei allen anderen bisher untersuchten Gymnospermen. 
Wird der obere Teil, wie es manchmal vorkommt, nicht gebildet, so tritt 
an dessen Stelle der mittlere Teil mit Beibehaltung seiner Charactere, 
d. h. der Alveolenbildung. 

4. Nur in dem mittleren Teile, weleher dureh Alveolen gebildet wird, 
entwickeln sich die Archegonien. 

5. Dureh die Endospermentwicklung stellt Sequoia sempervirens die 
Verbindung aller anderen Gymnospermen mit den Gnetaceen her. 

6. Die Anordnung der Archegonien im mittleren Teile des Endosperms 
kann sehr verschieden sein. 

Meist stehen sie an den Seiten desselben und zwar können wir alle 
Uebergänge zwischen einzeln stehenden Archegonien und Archegonien- 
complexen wahrnehmen. 

7. Die Archegonien von Sequoia sempervirens sind denjenigen der 
Cupressineen ganz ähnlich, haben aber einen zweizelligen Hals, wie die 
älteren Coniferen und entbehren wie die Cupressineen der Bauchkanalzelle. 

5. Es wird niemals eine vollständige Deckschicht um die einzelnen 
Archegonien und Archegoniencomplexe gebildet. Es nehmen nur einzelne 
Zellen, welche die Archegonien umgeben, die Eigenschaften von Deck- 
schichtzellen an. | 

7. Die Anordnung der Pollenschläuche von Sequoia entspricht derje- 
nigen der Archegoniencomplexe. Ihr Eindringen findet zwischen Nucellus 
und Endospern statt. 

10. Die Pollenschläuche von Sequoia semp. sind ganz gleich gebaut, 
wie bei den Cupressineen. 


So bietet das Studium der Entwicklungsgeschichte von Sequoia sem- 


5 pervirens, aus morphologischen wie phylogenetischen Gesichtspuncten be- 
t trachtet, viel des Interessanten. Wir sehen, wie in dieser Pflanze morpho- 


, 


logische Charaetere der verschiedenen Gymnospermengruppen vereinigt 
sind. Sie bietet bezüglich ihrer Endospermentwicklung «das Bindeglied 
zwischen den Gnetaceen und den übrigen Gymnospermen. 


Pret 
cm 


ge rh 


i Was den Ausbau und die Anordnung der Archesonien betrifft, verei- 
: niet sie in sich die Charactere von Araucariaceen und Cupressineen, ja 
| selbst der ältesten Coniferen. 

' Wenn wir ihre geographische Verbreitung ins Auge fassen, sehen wir, 
+ dass diese Art jetzt nur noch die ganz beschränkten Districte in Westen 
| von Nord-America bewohnt *), während diese Coniferengattung in früheren 


seologischen Perioden nicht nur America, sondern auch durch das ganze 
Europa von der Schweiz bis hinauf naeh Groenland verbreitet war. 
Alle diese Angaben zeigen uns übereinstimmend, dass wir in Sequoia 
sempervirens den letzten Vertreter einer in früheren geologischen Peri- 
oden bedeutend zahlreicheren Coniferengruppe vor uns haben, welche 
wahrscheinlieh sehr nahe mit einigen. Urformen, aus welehen die modernen 
Araucariaceen und Cupressineen hervorgingen, verwandt war?). 


Es erübrigt mir zum Sehlusse dieser Arbeit nur noch meinem verehrten 
Lehrer Herrn Prof. Dr. Goroschankin für seine Hülfe meinen herzlichsten 
Dank zu sagen. 

Moskau, Laboratorium des Botanischen Universitätsgartens. 
Mai 1899. 


Figurenerklärung. 


Alle Abbildungen sind mikrophotographisch aufgenommen. 


А а ENS 


Fig. 1. Photographische Aufnahme eines in der Richtung der Integument- 
verbreiterung geführten Längsschnittes. (Schwach vergrössert, 62). 

Fig. 2. Ein gleicher Schnitt durch ein anderes Endosperm bei etwas stär- 
kerer Vergrösserung X 125. 

Fig. 3. Längsschnitt durch die Samenknospe in der Richtung senkrecht zur 
Integumentverbeiterung X 62. 


1) Siehe Drude, Handbuch der Pflanzengeographie. 
2) Celakovsky. Die Gymnospermen. 1891. 


a) Obere Anhäufung von drei Archegonien. 

b) Archegoniencomplex mit anliegendem Pollenschlauch. 

c) Kleiner Teil eines in anderer Ebene liegenden Archegoniencomplexes. 

Fig. 4. Längsschnitt wie in Fig. 3. Zeigt Archegonien am oberen Ende des 
Endosperms X 62. 

Fig. 5, 6, 7. Drei Querschnitte durch ein und dasselbe Endosperm: 5) hoch 
(x 250), 6) tiefer X 250, 7) noch tiefer gefertigt. X 250. Zeigen die Uebergänge 
von Einzelarchegonien zu Archegoniencomplexen. 

Fig. 8. Archegoniencomplex mit anliegendem Pollenschlauch X 250. 


ANA AL ake 


Fig. 9 u. 10. Zwei aufeinander folgende Serienlängsschnitte durch ein Arche- 
gonium und das umgebende Endosperm X. 250. 

Fig. lla, b. Zwei aufeinander folgende Querschnitte durch ein Archegonium 
und das umgebende Endosperm X 250. 

Fig. 12. Längsschnitt, welcher ein Archegoniencomplex und die umliegenden 
Endospermzellen, wovon einige die Eigenschaft von Deckschichtzellen angenom- 
men haben, zeigt X 250. 

Fig. 13. Längsschnitt durch zwei Archegoniencomplexe und das sie umge- 
bende Endosperm, nur wenige Deckschichtzellen zeigend X 250. 

Fig. 14. Oberes Ende zweier Archegonien. Der Hals des einen zweiteilig, 
des anderen in Teilung X 250. 

Fig. 15. Zweizellige Archegonienhälse von oben, kenntlich an dichterem 
Protoplasma Х 125. 

Fig. 16. Anormales Zwillingsarchegonium. X 125. 

Fig. 17. Zwei Archegoniumcomplexe mit zwei Pollenschläuchen. In einer a 
die generative Zelle und zwei Zellkerne zu sehen X 250. 

Fig. 18. Querschnitt, welcher vier um das Endosperm herumliegende Pollen- 
schläuche zeigt. In den rechts liegenden ist die generative Zelle deutlich zu 
sehen; in den anderen nur der oberste Teil derselben X 135. 

Fig. 19. Pollenschlauch über den oberen Teil des Endosperms verbreitet. 

Fig. 20. Ein Pollenschlauch mit zwei Teilzellen X 500, 


PL XIL 


UMS EE 


Рис. съ нат. Л.А.Ивановъ. Лит. В. Глувчевекя въ Варшавь. 


Aur.K де Kecrenau,8.0.6 ann 37.006 — 


Ueber neue Arten von Algen und Flagellaten (Stigeo- 

clonium, Vaucheria, Spirogyra, Gonyostomum), welche 

an der biologischen Station zu Bologoje gefunden 
worden sind. 


Von Leonid Iwanoj. 


Mit 2 Taf. 


In vorliegender Schrift beschreibe ich nur diejenigen neuen Arten, welche 
eine grüne Färbung besitzen, nämlich vier (4) Arten, welche zu den 
Genera Vaucheria, Stigeoclonium, Spirogyra und Gonyostomum gehören. 
Neue Arten, welche ich eben daselbst an der biolosischen Bologowschen 
Station gefunden hatte, die aber einen gelben Chromatophor besitzen, 
sind von mir in der Schrift «Beitrag zur Kenntniss der Morphologie 
und Systematik der Chrysomonadinen», welche in den Nachrichten der 
Akademie der Wissenschaften für den November 1899 abgedruckt ist. 
beschrieben. Da die in vorliegender Schrift von mir beschriebenen Arten 
meine Aufmerksamkeit auf sich durch ihre biologischen und embryo- 
logischen Eigenthümlichkeiten gelenkt hatten, so werde ich ihnen eine 


besondere Aufmerksamkeit in meiner Beschreibung widmen. 
St.-Petersburg. Forstinstitut. 


December 1899. 


Stigeoelonium terrestre n. sp. 


Ende Juli dieses Jahres bei Durchsichtung von Erdstücken mit 
Botrydium granulatum traf ich zufällig auf dunkelgrüne Rasenstückchen, 
welche an soeben gekeimtes Moosprotonema erinnerten. Unter dem 
Mikroskop erwiesen sich diese Rasenstückchen als aus grünen verzweisten, 
aufwärts aufgerichteten Fäden bestehend; nach unten, d. h. in den Boden 

6 


DP LY BURG 


singen von ihnen dünne farblose Rhizoiden ab. An einigen Stellen wurden 
die Fäden in Folge einer Längstheilung der Zellen mehrschichtig. Die 
im Ganzen 7x breiten Zellen erinnerten nach ihrem inneren Bau und 
ihrer Form sehr an Stigeoelonium. Der Chromatophor, in der Form von 
einer mit einem oder mehreren Pyrenoiden versehenen Platte, zog sich 
als ein Gürtel an der lateralen Wand hin. Die Zellen sowohl der Haupt- 
axe als auch der, Zweige wurden nach oben zu enger und kürzer, doch 
bildeten sie keine Härchen. In den Rhizoiden waren die Zellen viel länger 
und zum Theil vollkommen farblos, zum Theil aber mit Resten von einem 
gelbgrünen Pigment *). Die Bildung von Zoosporen wird sehr leicht, wie 
bei der Mehrzahl der terrestrischen Formen, durch einfaches Ueberlegen 
in Wasser hervorgerufen. Eine eben solche reiche Bildung von Zoosporen 
wird beim Ueberlegen aus der Cultur in Knopp'scher Mischung in destil- 
lirtes Wasser beobachtet. Ueberhaupt erhält man Zoosporen sehr leicht 
an Kulturen, welehe sogar lange im Zimmer gestanden hatten, was 
Klebs an von ihm cultivirtem Stig. tenue nicht beobachtete. 

Sowohl bei Stig. tenue als auch bei Stig. terrestre kann man 2 Typen 
von Zoosporen unterscheiden, welche von einander durch ihre Bildung, 
ihren bau und endlich durch ihre Keimung und fernere Entwickelung 
verschieden sind. 


Makrozoosporen. 


Es ist am leichtesten, sie in der ersten Zeit der Sporenbildung in in 
Wasser gelegten Fäden zu beobachten. Nachher bilden sie sich stets sel- 
tener und seltener, und dann kann man nur Mikrozoosporen sehen. 

Die Bildung der Makrozoosporen charakterisirt sich dadurch, dass die 
die Makrozoospore liefernde Zelle keine vorläufige Theilung erleidet; auf 
diese Weise besitzt der aus einer solehen Zelle in der Form von einer 
Zoospore austretende Protoplast bei der Gleichheit der übrigen Bedin- 
sungen eine grössere Theilungsfähigkeit als eine Mikrozoospore—eine von 
den Tochterzellen eines Protoplastes, welcher sich so eben getheilt hat. 


1) Nach seinem allgemeinen Habitus erinnert Stigeoclonium terrestre sehr 
an die Abbildung von Oedocladium protonema Stahl (Jahrb. Pringsh. Taf. XVIIL, 
Fig. 1). Doch wie mir Stahl mittheilt, ist seine Abbildung eine combinirte, 
und desswegen kann man sich auf dieselbe nicht verlassen. Dass Oedocladium 
Nichts mit Stigeoclonium terrestre gemein hat, davon habe ich mich auch selbst 
an mir von Prof. Stahl liebenswürdig zugesandten Präparaten überzeugen können. 


23,21, uli 


Diese gesteigerte Theilungsfähigkelt äussert sich später sehr scharf bei 
der Keimung. 

Bei der Bildung der Makrozoospore wird der Protoplast wie immer 
von der Wand weggedrückt, es erscheinen an ihm ein Augenfleck und 
Geisseln, und in einer solchen Form ist die Zoospore zum Austreten 
fertig; doch besitzt das Austreten der Zoosporen hier eine Eigenthüm- 
lichkeit, welche bei anderen Stigeoclonium nicht vorkommt. Hier bildet 
sich in der Wand keine besondere Oeffnung zum Austreten, sondern die 
sanze Wand zerfliesst allmälig zu einem Schleim; längere Zeit als die 
anderen Theile erhalten sich nur die Verbindungsstellen der Querschei- 
dewände mit den longitudinalen Scheidewänden. Desswegen kann man 
hier keine leere, von Austreten der Zoosporen zeugende Zellen erblicken 
(Fig. 2. 3.). Die Zoospore, welche sich von dem sie umgebenden Schleime 
befreit hat, besitzt folgenden Bau (Fig. 4). 

Ihre Form ist eine eiförmig-ovale oder länglich-eiförmige; ihre Länge 
beträgt 8—11y, ihre Breite 6..—8м; ihre ganze Oberfläche ist vom 
Chromatophor eingenommen, welcher nur im vordersten Theil einen farb- 
losen Raum übrig lässt. Zum grössten Theil ist der Chromatophor von 


einer Menge Stärkekörner bedeckt, welche manchmal den Pyrenoid in 
- der Mitte der Zoospore undeutlich machen. In einem Niveau mit dem 


Pyrenoid oder etwas höher liegt an der Peripherie des Protoplastes das 
Augenfleck in der Form eines kleinen Fleckehens von unregelmässigem 
Contour. Von der Seite gesehen erscheint es als eine verdickte Linie. 
Von dem vorderen farblosen Theil gehen 2 Geisseln ab. Da man bis 
jetzt bei den Zoosporen von Stigeoclonium stets 4 Geisseln vorfand !), 
so musste ich darum eine besondere Aufmerksamkeit der Zahl der 
Geisseln widmen. Bei der Leichtigkeit des Erhaltens der Zoosporen hatte 
ich die Möglichkeit, eine grosse Menge derselben zu besichtigen, und 
habe stets nur 2 Geisseln gesehen, sowohl an dem so eben aus der 
Natur genommenen Material, als auch an demjenigen Material, welches 
bei mir in KN Gemisch in der Dauer von 6 Wochen cultivirt wurde. 
Nie habe ich Zoosporen mit 4 Geisseln gesehen. Zur Vergleichung hatte 
ich Stig. tenue und Stig. insigne, welche umgekehrt stets nur Zoosporen 
mit 4 Geisseln lieferten. Dieselben bewegen sich in gleichmässiger, obwohl 
manchmal rascher Bewegung, wobei sie um ihre Längsaxe rotiren. Ihre 


1) Anm. Cienkowsky zeiet für Stig. stellare in einem Falle 2 Geisseln, in 
einem anderen Falle 4 Geisseln an. Siehe Bot. Zeit. 1876. 


6* 


— 496 — 


Bewegung dauert nicht lange Zeit, im Ganzen einige Stunden, worauf 
sie still stehen, anscheinend ihre Geisseln abwerfen und rasch zu keimen 
anfangen. Bei der Keimung zieht sich das hintere Ende der: Zoospore 
zum Keimschläuchen aus und scheidet dasselbe bei der Basis durch eine 
Querscheidewand ab (Fig. S—11). Gewöhnlich giebt dieser Keimsehlauch 
beim ferneren Wachsthum die oberirdische, nach aufwärts gehende Axe. 
Wenn die Zoospore schon wenigstens aus 2 langen Zellen besteht, was 
sich in den ersten Stunden der Keimung vollzieht, sieht sie ein anderes 
Keimschläuchen von sich, und bald tritt aus ihr auch ein drittes Keim- 
schläuchen hervor. Die Richtung dieser 2 neuerschienenen Röhrchen: ist 
eine solehe, dass sie zusammen mit dem früheren drei vom einem 
Centrum der Zelle der Zoospore und annähernd unter gleichen Winkeln 
abgehende Radien vorstellen (Fig. 12—13). Auf diese Weise wächst 


- von den 2 später erschienenen Róhrchem das eine auf der Erde fort, 


das andere aber vertieft sich in die Erde und nimmt dort den Charakter 
eines hhizoids an,d h. seine Zellen wachsen etwas sich krümmend, der 
Chromatophor aber wird blasser und verschwindet allmählig. Übrigens 
sjebt es keinen scharfen Unterschied zwischen diesen beiden Axen, da 


die eine von denselben in die andere übergehen kann. Manchmal biegt. 


sich das längs der Oberfläche wachsende Rohr, nachdem es mehrere 
Zweige nach aufwärts von sich gegeben hat, nach unten, und fängt an, 
den Character eines Rhizoids anzunehmen. Umgekehrt giebt der Rhizuid 
bei seiner Basis oft Zweige nach aufwärts von sich ab. Diese 3 Axen 
zu unterscheiden ist leicht sogar in Wasserculturen. bei einer bestimmten 
und constanten Orientirung in Bezug zum Licht weist ihr Luftzweig stets 
einen positiven Heliotropismus auf, der Rhizoid einen negativen, und 


der oberirdische einen transversalen. Dei einer Massenkeimung, wie sie. 


bei mir in den Culturen stattfand, äusserte sich dieses Verhalten sehr 
anschaulich ungeachtet der individuellen Abweichungen. Der Heliotro- 
pismus besitzt wahrscheinlich bei der ursprünglichen Richtung der Axen 
keine Bedeutung, was in Wasserculturen deutlich war. 

Für die beschriebene Keimung ist auch ebenfalls das charakteristisch, 
dass die Zellen, welche die Makrozoospore in 3 Richtungen giebt, einen 
beträchtlich geringeren Diameter als sie haben und der Chromatophor 
dieser Zellen viel blasser gefärbt ist. Dank ihrer Lage, ihren Dimensio- 
nen und ihrer Fárbunz kann man die Makrozoospore leicht von den 
anderen Zellen in sehr spáten Keimungsstadien unterscheiden. Das fer- 
nere Wachsthum geht sehr schnell und energisch vor sich, wenn nur 


uw 


ALS eo. aaa 
у 1 " í "a 


yv 
Г 


Nährsalze in genügender Menge vorhanden sind, so dass in KN Lö- 
sung man in 4—5 Tagen grosse, sich reichlich verzweigende Thal- 
lomen bekommen kann (Fig. 1). Auf diese Weise äussert sich in der 
Keimung scharf die Fähigkeit der Makrozoospore zur Theilung, zum 
Wachsthum, überhaupt zur Vegetation. Dies sind vorzüglich vegetative 
Zoosporen. Zum Theil ist diese Fähigkeit zur Vegetation in ihnen schon 
bei ihrer Bildung selbst angelegt. Wir haben schon darauf hingewiesen, 
dass der auf ihre Bildung gehende Protoplast keine Theilung erleidet, 
wenn man sich so ausdrücken kann, die Theilungsenergie bis zur Zeit 
der Keimung beibehält, wann die Zoospore diese Energie in einem solchen 
Grade äussert, dass sie allein alle 3 Hauptaxen liefert und auf diese 
Weise die hauptsächliche Form des Organismus selbst bestimmt. 


Mikrozoosporen. 


Wie schon gesagt wurde, beobachtet man bei der Bildung der Mikro- 
zoosporen eine vorläufige Theilung des Protoplastes der Mutterzelle. Es 
ist besreiflich, dass eine solche durch Umlegung in Wasser hervorgerufene 
Theilung einige Zeit erfordert; das ist der Grund, warum die ersten 
Portionen der Zoosporen, welehe man bei ihrer Erhaltung zu beobachten 
bekommt, hauptsächlich aus Makrozoosporen bestehen. Später, wie schon 
vesagt, ändert sich dieses Verhältniss, — man beobachtet nur Mikro- 
zoosporen. Ueberhaupt erhält man unvergleichlich mehr Mikrozoosporen 
als Makrozoosporen. 

Bei der Bildung der Wikrozoosporen theilt sich die Mutterzelle dureh 
eine dünne Scheidewand in zwei Zellen, und ein solches Paar tritt 
eleichzeitis aus dem Schleim heraus, zu welchem die Hülle, wie 
auch bei der Bildung der Makrozoosporen, zerfliesst (Fig. 5—6). Bei 
Stigeocl. tenue, wo derselbe Process von Klebs sorgfältig verfolgt 
worden ist, giebt jede Zelle 4 Mikrozoosporen. Es ist möglich, dass der 
Unterschied zum Theil durch die kleinen Dimensionen der Zellen von 
Stig. terrestre, — welche zweimal kleiner als bei St. tenue sind, sich 
erklärt. Die ausgetretenen Mikrozoosporen (Fig. 7) besitzen folgenden 
Bau: nach ihrer Form sind sie etwas mehr ausgezogen, als die Makro- 
zoosporen und manchmal sogar gekrümmt, nach ihren Dimensionen 
aber beträchtlich geringer, als die letzteren. Ihre Länge beträst im 
Ganzen nur 6 — Typ, ihre Breite 3 — 4j. Ihr vorderes Ende ist eben- 
falls farblos, und an ihm sitzen stets nur 2 Geisseln. 4 geisselize Mikro- 
zoosporen kommen bei St. terrestre niemals vor. Der charakteristischeste 


498 es 


Unterschied der beschriebenen Zoosporen von den Makrozoosporen besteht in 
den Augenllecken und dem Charakter der Bewegung. Der Augenfleck in 
der Form eines dünnen Stübehens befindet sich stets vorne, an der Grenze 
des Chromatophors und des farblosen Theils, während er bei der Makro- 
zoospore in der Mitte, im Niveau des Pyrenoids oder nur etwas höher 
als derselbe, liegt. Es ist merkwürdig, dass eine solche Lage des Augenflecks 
bei den Makro- und den Mikrozoosporen gerade das Umgekehrte im Ver- 
sleich zu dem, was Klebs an Stig. tenue beobachtet hatte, vorstellt. Bei 
ihm besassen die Makrozoosporen einen Augenfleck vorne, die Mikrozoosporen 
aber in der Mitte. Das zweite charakteristische Merkmal ist die Bewegung: 
sie erscheint nicht als eine ruhige und gleichmässige, wie bei den Ma- 
krozoosporen, sie hat vielmehr das Aussehen regelloser Sprünge in ver- 
schiedene Seiten. Sie bewegen sich viel länger, als die Makrozoospo- 
ren, nämlich länger als vierundzwanzig Stunden. Ausserdem häufen sie 
sich mehr gegen den Lichtrand hin an, und sind folglich mehr licht- 
empfindlich, als die Makrozoospore. 

In der Keimung äussern sich weitere, noch wesentlichere Unterschiede. 
Wann sie stehen bleiben, werfen sie wahrscheinlich ebenfalls die Geisseln 
ab und runden sich zu kugelförmigen Sporen von einem Durchmesser 
von 4—6yp (Fig. 14) zu. Der Augenfleck ist sehr lange Zeit als ein dun- 
kelrotes Streifchen zu sehen, —ein Beweis, dass ein Stoffwechsel in der 
Zelle in Folge das Fehlens des Wachsthums fast nicht stattlindet. In 
solehem Zustand können die Sporen von vier und zwanzig Stunden 
angefangen bis zu einigen Wochen liegen, ohne ein ferneres Wachsthum 
an den Tag zu legen. Für sie ist offenbar ein mehr oder weniger lang- 
dauerndes Ruhestadium nothwendig. 

Bei der Keimung zieht sich die Spore zu einem länglichen walzen- 
förmigen Körper aus, welcher in der Mitte durch eine Scheidewand in 2 
gleiche Theile getheilt wird (Fig. 15). Jeder von diesen letzteren wächst 
langsam zu einem Schlauch aus (Fig. 28), welcher sich wiederum in 2 
Theile theilt (Fig. 21). Der auf diese Weise entstandene 4-zellige 
Faden fängt an, sich zu verzweigen. (Fig. 22) Nämlich geben die 2 
mittleren Zellen anfänglich 2 Zweige nach einer Seite und, nach einigem 
Zeitraum, nach der entgegengesetzten ab. Als eine merkwürdige Eigen- 
thümlichkeit des Wachsthums erscheint die Befolgung einer vollkommenen 
Symmetrie im Wachthum und in der Verzweigung der 2 gleichen Tochter- 
zellen der Spore. Diese Symmetrie wird auch an weit vorgerückten 
Keimungsstadien beibehalten (Fig. 23). In Folge dessen besitzen die 


m€-—" abd 


490 


jungen Stig. terresstre, welche aus Mikrozoosporen aufgewachsen sind, 
ein ganz anderes Aussehen, als Keimlinge der Makrozoosporen. 

Wie in der Keimung der letzteren sich ein starkes energisches Wachsthum 
äusserte, so zeigen hier die gekrümmten Fäden, der gelbgrüne Chromato- 
phor, das fast vollkommene Fehlen des Heliotropismus, dass der Organismus 
ungern wächst. Im Zusammenhang mit dem Verlust der Lichtempfind- 
lichkeit finden wir hier auch keine gut differenzirten Rhizoiden,—alle 
Zellen enthalten Chlorophyll. Bald erweist es sich übrigens, dass auch 
diejenigen Büschchen, welehe ziemlich bedeutend gewachsen sind, zu 
wachsen aufhören und in Akineten zu übergehen anfangen. In ihnen 
tritt Oel auf, welches fast die ganze Zelle einnimmt und nur in der 
Mitte Plasma mit einem Kern übrig lässt; die Hülle aber fängt an, sich 
zu verdicken. Nachdem färbt sich das Oel mit einem schönen Haema- 
tochrompigment und auf diese Weise bekommen die Zellen das typische 
Aussehen von Akineten. Uebrigens muss man bemerken, dass der beschrie- 
bene Process der Umwandlung in ruhende Zellen manchmal nicht nur 
sekeimte Mikrozoosporen, sondern auch einzellige Sporen umfasst. Sogar 
alte Fäden von Stigeoclonium, welche in derselben feuchten Kammer 
sewesen sind, unterziehen sich demselben Process. Ich werde bemerken, 
dass solche Culturen sich vollkommen in den selbigen Beleuchtungsbedin- 
sungen befanden, wie die übrigen Culturen mit Makrozoosporen, welche 
vortrefflich wuchsen. Eine Gefahr trocken zu werden fehlte ebenfalls, 
so dass die Bedingungen dieses Processes vollkommen räthselhaft bleiben. 
Sein Zusammenhang mit einer besonderen Form von Zoosporen zeigt. 
dass man die Hauptrolle «inneren Ursachen» zuschreiben muss. 

Ausser der Umwandlung zu Aplanosporen offenbaren die Mikrozoosporen 
ihren Hang zum Ruhestadium auch in anderen Gebilden, nämlich im 
Protococeo- und Palmellaförmigen Stadium, welches schon Cienkowsky für 
Stig. stellare Kütz. angezeigt hatte, welches aber Klebs für Stig. tenue 
nicht bestätigen konnte. Dieselben Sporen, nachdem sie sich etwas 
ausgezogen haben, theilen sich in zwei Hälften, und nachher theilt sich 
jede von den Tochterzellen gleichzeitig wiederum durch eine zur vorher- 
sehenden senkrechte Scheidewand. Man bekommt an Pleurococcus erin- 
nernde Gruppen (Fig. 19). Am Rande des Tropfens, wo dessen Austrocknen 
angefangen hat, konnte man um solehe Gruppen herum deutlich ein 
helles Contour von Gallerte unterscheiden. Man erhält ein Palmella- 
förmiges Stadium (Fig. 26). Im Gegensatz zum Process der Akinetirung 
ist eine solche Verwandlung anschaulich mit einer äusseren Bedingung 


— 430 — 


verbunden,—námlieh mit der Abnahme der Feuchtigkeit. Das fernere 
Schieksal dieser beiden (Gebilde habe ich nicht beobachtet. 

Auf diese Weise zeigen, wie wir gesehen haben, die Mikrozoosporen 
durch ihren Bau, ihre Bildung und endlich ihre Entwickelung deutlich 
ihren Hang zu verschiedenen Ruhestadien, d. h. zur Erhaltung des Or- 
sanismus. Umgekehrt zeigen die Makrozoosporen wiederum in Allem 
einen Hang zu einem energischen Wachsthum. Wenn sie Wachsthums- 
zoosporen oder vegetative Zoosporen genannt werden können, so müssen 
die ersteren erhaltende Zoosporen, Dauerzoosporen genannt werden !). 

Ein ähnliches Verhältniss in der Bedeutung dieser 2 Typen von Zoo- 
sporen für den Organismus kann man, obgleich nicht so scharf, auch 
für die anderen untersuchten Arten, Stigeoclonium tenue und Stig. stel- 
lare bestimmen. Uebrigens konnte Klebs ein palmella- und ein pleuro- 
coccofürmiges Stadium und Aplanosporen noch nicht finden. Bei Stig. 
stellare, nach den Abbildungen Cienkowsky’s zu urtheilen, entspricht die 
Keimung der aus palmellaförmigen Zellen hervorgegangenen Mikrozoo- 
sporen nach ihrem Charakter (der Befolgung der Symmetrie) vollkommen 
der beschriebenen Keimung ähnlicher Zoosporen von Stig. terrestre. . Ob 
er palmellaförmige und protococcofürmige Stadien aus gekeimten Mikro- 
zoosporen oder Makrozoosporen erhielt, ist seinen Abbildungen nach 
schwer zu sagen. Die Mehrzahl derselben führt jedoch zu der Voraussetzung, 
dass auch hier diese Stadien auf dem Wege der Entwickelung der Mi- 
krozoosporen erhalten wurden. 

Ausser den beschriebenen Ruhestadien sind die Mikrozoosporen noch 
zu einem vierten Stadium fähig, nämlich können sie eine Zygote bilden. 
Wenigstens hat in diesem Jahre 0. J. Treboux, welcher sich zusammen 
mit mir an der biologischen Station beschäftigte, die Copulation vier- 


1) Es ist nothwendig zu bemerken, dass obgleich die beschriebenen Unter- 
schiede der 2 Typen von Zoosporen in der Mehrzahl der Fälle sich sehr scharf 
äussern, man jedoch auch hier, wie überall in der Natur, mittlere, einen Ueber- 
gang von dem einen Typus zu anderen vorstellende Gebilde beobachten kann. 
Im demselben Faden, welchen wir von der Erde in Wasser überlegen, kann man 
tsets Zellen finden, welche sich nur eben getheilt haben. Die aus ihnen hervor- 
gegangenen Zoosporen werden etwas Mittleres zwischen den Makrozoosporen 
und den Mikrozoosporen vorstellen. Sie werden zum Wachsthum und zur Thei- 
lung befähigt sein, doch freilich nicht zu so energischen und raschen, wie die 
Mikrozoospore. Bei der Keimung kann man in der That solche untypische Ge- 
bilde sehen (Siehe=Fig. 16). 


$ 
, 
iw 
+ 
м 
e + 
* 


ZU MI cus 


veisseliger Mikrozoosporen bei Stigeoclonium insigne mit Bildung von 
sternförmigen Zygoten entdeckt, was er bald selbst veröffentlichen wird. 

Ob die Mikrozoosporen von Stigeoclonium terrestre zur Bildung eines 
Ruhestadiums durch Vermittelung eines geschlechtlichen Actes befähigt 
sind, werden spätere Untersuchungen zeigen; doch ist diese Fähigkeit 
eine sehr wahrscheinliche. 

Die Erscheinungen der Verschiedensporigkeit wurden auch bei anderen 
Algen beobachtet, wobei stets die Makrozoosporen vegetativ, die Mikro- 
als Dauersporen erscheinen. Solche sind die sorgfältigen Beobachtungen 
von Dodel-Port über Ulothrix zonata, wo in dessen Abbildungen das voll- 
kommen identische Verhältniss zwischen diesen 2 Typen von Zoosporen, 
welches wir bei Stigeoclonium terrestre gesehen haben, in die Augen fällt. 

Wir haben schon gesehen, dass nicht alle Mikrozoosporen gleich sind; 
manche von ihnen nähern sich den Makrozoosporen entweder nach ihrer 
Grösse und äusseren Form oder nach ihrer Fähigkeit zur sofortigen 
Keimung. Auch hier führt der geschlechtliche Act dazu, dass solche 
Mikrozoosporen, welche zu keimen fähig sind, mit zum Wachsthum un- 
fähigen verschmelzen und auf solche Weise die Wachsthumsfähigkeit 
verlieren und die Erhaltungsfähigkeit erwerben. Auf diese Weise be- 
nützt die Natur bei den grimen Algen, welche nach ihren Existenz- 
bedingungen eines huhestadiums bedürftig sind, den Geschlechtsact dazu, 
un die Erhaltungsfähigkeit denjenigen Zellen mitzutheilen, welche der- 
selben mangeln. 

Auf Grund unlängst veröffentlichter Beobachtungen von Klebs, der, so 
eben von mir ausgelegter und aus den noch nicht veröffentlichten Daten 
von 0. J. Treboux *) muss die Charakteristik des Gen. Stigeoclonium 
verändert werden und wird in foleender Form erscheinen. 

Stigeoclonium Kuetz. Der schwach gallertige Thallom besteht aus sich 
unregelmässig verzweigenden Fäden, welche sich mit Hilfe von Rhizoiden 
an das Substrat anheften. Die Enden der Zweige und der Hauptaxe 
bestehen aus ausgezogenen verengten . Zellen, welche oft in Haare ver- 
wandelt sind. Die Zellen besitzen einen Kern, einen plattenförmigen 
Chromatophor und einen oder mehrere Pyrenoiden. Die Vermehrung ist 
eine seschlechtliche und geschlechtslose. Die Makrozoosporen besitzen 
Augenflecke, tragen bei einigen Arten 2, bei anderen 4 Geisseln, bilden 


1) Siehe übrigens meinen Bericht über die Thätigkeit der Biolog. Station im 
Jahre 1895, in Compte-rendu d. séances de la Soc. Imp. d. Nat. de St.-Petersb. 
1899. 


— 432 — 


sich aus dem ganzen Protoplast der Mutterzelle und sind zu einer ra- 
schen Keimung und Entwickelung zu einer erwachsenen Form befähigt. 
Die Mikrozoosporen besitzen einen Augenfleck und bei einigen Arten 2, bei 
anderen 4 Geisseln, wobei die Geisselzahl bei den Makro- und Mikro- 
zoosporen für eine gegebene Art stets eine gleiche ist. Die Mikrozoo- 
sporen keimen nicht direct, sondern geben vorläufig Ruhestadien, näm- 
lich unmittelbar Dauersporen und das Stadium Palmella, und ver- 
mittelst einer gegenseitigen Copulation sternförmige Zygoten. Bei der 
Keimung geben die Dauersporen symmetrisch gebaute Exemplare (zwer- 
sige Exemplare), welche fähig sind, sich leicht zu akinetiren. Das 
Palmellastadium kann Mikrozoosporen liefern oder direct keimen. Eine 
Keimung der Zygoten ist unbekannt. Die Zellen einer erwachsenen Form 
sind fähig, unmittelbar Ruhestadien in der Form von Akineten und in 
der Form eines Palmellastadiums zu geben. 

Aus dieser Charakteristik ersieht man, dass bis jetzt der Uebergang 
verschiedener Ruhestadien (ruhender Sporen, Akineten, des Palmellasta- 
diums und der Zygomen) in das erwachsene typische Stigeoclonium 
eine wichtige Lücke in der Entwickelungsgeschichte des Stigeoclonium 
bildet. 


Vaucheria megaspora n. sp. 


Als erstes Merkmal, welches diese Vaucheria unter den anderen Arten 
auszeichnet, dient ihr Aufenthaltsort. Zum ersten Mal habe ich sie 
Anfang Mai auf dem Grund in den tiefsten Stellen der Medvedewschen 
Strecke des Bologoje-Sees in einer Tiefe von 3!/, Metern gefunden. 
Später erwies es sich, dass sie auf dem Grund des ganzen Bologowschen 
Sees vorkommt, wobei sie sich in einer Tiefe von 2 und sogar 11/, Me- 
tern siedelt. Es wurden auch andere Aufenthaltsorte dieser Vaucheria 
sefunden, doch werde ich darüber später ausführlicher reden, jetzt aber 
hebe ich nur ihre Fähigkeit hervor, sich am Boden der Seen, ähnlich 
einigen Arten von Cladophora !), anzusiedeln. 

Morphologisch unterscheidet sich diese Vaucheria von den anderen 
nicht weniger scharf. Ihre Fäden, indem sie sich am Grund hinranken, 
bilden verwickelte Rasenstücke, welche sowohl aus jungen lebendigen, 
fast schwarzgrünen, als auch aus abgestorbenen und alten, in Folge der 
sie bedeckenden Diatomeen (Cocconeis, Acnanthes) bräunlichen Fäden 


1) Siehe Brandt, Bot. Centralblatt 1895, 1899. 


EEE EEE PRET hme 


See ap 


bestehen. Die Faden verzweigen sich schwach und auf sehr unregelmäs- 
sige Weise. Ihre Dicke schwankt neben 100 »., manchmal fallend bis zu 
80 м., und manchmal, umgekehrt, bis zu 132 y. steigend. Auf diese Weise 
kann unsere Vaucheria nach ihren Dimensionen in gleiche Reihe mit den 
srössten Arten (V. dichotoma Ag., V. Thuretii und anderen aus der Grup- 
pe der Tubuligerae) gestellt werden. Die innere Oberfläche der Membran 
ist oft mit Auswüchsen bedeckt. An Fäden mit abgestorbenem Inhalt sind 
sie besonders deutlich in Folge der in ihnen auftretenden braunen Färbung 
zu sehen. Ihre Form ist sehr unconstant: bald sind es einzelne, ohne alle 
Regelmässigkeit zerstreute Höckerchen, bald mehr oder weniger ausge- 
zogene, manchmal sogar sich verzweigende Streifchen. Diese Gebilde 
wurden auch bei anderen Vaucheria bemerkt, 7. b. bei V. dichotoma 
von v. Solms-Laubach und bei V. sessilis von Borodin !). Der Inhalt 
des Fadens zeichnet sich wie bei den anderen Vaucheria durch die An- 
wesenheit von Oel aus und entbehrt der Stärke. 

An den so eben beschriebenen vegetativen Fäden erscheinen Organe 
seschlechtlicher und geschlechtsloser Vermehrung, obgleich, wie wir weiter 
unten sehen werden, nur die letzteren den Zweck, d. h. die Vermehrung 
erreichen. Die Geschlechtsorgane liegen an kurzen Zweigen, welche vom 
Faden unter einem geraden Winkel abgehen (Taf. II, Fig. 5, 10). Das 
Ende eines solchen Zweiges biegt sich in einem Haken um, dessen Ende 
sich durch eine Scheidewand abtheilt und in ein Antheridium verwan- 
delt. Seitwärts, nahe an der Basis, giebt der fruchttragende Zweig 2—5 
Auswüchse, welche sich in Oogonien verwandeln. Die letzteren sitzen 
stets an deutlich merklichen und manchmal ziemlich langen Stielchen, 


_ welche sich in der Richtung zum Antheridium umbiegen. Wie schon ge- 


sagt wurde, schwankt die Zahl der Oogonien zwischen 2—5, wobei sie 
erüsstentheils sich symmetrisch in der Form von einem oder zwei über 
einander liegenden Paaren entwickeln. Manchmal bleibt ein Oogonium 
des oberen Paares unvollkommen entwickelt. Ueberhaupt gesprochen 
weisen sowohl die Oogonien als auch die Antheridien viele Merkmale 
einer unvollständigen Entwickelung auf. So konnte ich niemals ein 
Oogonium geöffnet und zur Befruchtung reif finden. Wenn man sogar 
voraussetzt, dass ich stets mit schon befruchteten Oogonien, mit fertigen 


. Oosporen, zu thun hatte, so müsste ich auch dann die Membran des 0050- 


niums geöffnet und, was das hauptsächlichste ist, als vollkommen un- 


1) Siehe Solms-Laubach, Bot. Zeit. 1867, und Borodin, Bot. Zeit. 1878. 


— 434 — 


terscheidbar von der eigentlichen Membran der Oospore erblicken. Doch 
konnte ich gerade weder das eine, noch das andere beobachten, Manch- 
mal konnte man sogar sehen, dass die Membran des Oogoniums wie mit 
einem Köpfehen endet (Taf. II, Fig. 9), welches die Möglichkeit des 
Eindringens des Spermatozoids zum Ei vollkommen ausschliesst. In 
solchen Oogonien bedeckt sich der Inhalt ganz an der Spitze mit einer 
eigenen Hülle, doch in der übrigen Ausdehnung geht diese Hülle in die 
Membran des Oogoniums über und hört auf, einzeln unterscheidbar zu sein. 
Augenscheinlich haben wir hier mit nicht functionirenden Geschlechts- 
organen zu thun, deren Atrophie bei der Betrachtung der Existenzbe- 
dingungen unserer Alge vollkommen begreiflich werden wird. Die nicht 
befruchteten Oogonien verdieken jedoch ihre Membran, in welcher man 
dann 3 Schichten unterscheiden kann, füllen sich mit Oeltrépfehen an, 
und in ihrer Mitte erscheinen 1 oder 2 braungefärbte Flecken. Die 
Form dieser Quasi-Oosporen varürt sehr stark: angefangen von der 
Form mit breit abgehauenem Gipfel und bis zur einen zu einem dünnen 
Wärzehen ausgezogenen Gipfel besitzenden Form kann man eine ganze 
Reihe von Uebergängen verfolgen (Taf. II, Fig. 6— 9). Ausserdem kom- 
men gleichzeitig mit vollkommen symmetrischen Oosporen auch unsym- 
metrische vor (Taf. II, Fig. 8). 

Fäden mit Geschlechtsorganen kommen dann und wann auch in den- 
jenigen Proben vor, welche ich vom Boden des Sees in einer Tiefe von 
2—3!/, Metern nahm, doch ihre stärkste Entwickelung, wann alle Fä- 
den mit fruchttragenden Zweigen bedeckt waren, beobachtete ich in zwei 
Fällen, nämlich einmal an denjenigen Rasenstückchen, welche am Ufer 
in einer Tiefe von 1/,—*/, Metern wuchsen, und ein anderes Mal an 
denjenigen Rasenstücken, welche in einem Teiche am aus Medwedewo in 
den See fliessenden Bach wuchsen. In beiden Fällen befand sich die Alge in 
für sie ungewohnter Umgebung, hauptsächlich freilich unter unvergleich- 
lich stärkerer Beleuchtung. Sowohl hier, als auch dort besass die Alge 
ein äusserst gedrücktes Aussehen und befand sich auf dem Wege zum 
Absterben. In der That, im ersten Falle, wo ich sie beständig beobach- 
ten konnte, besass sie ein gesundes Aussehen nur in der Mitte Mai, ge- 
sen Ende Juni aber verschwand sie volkommen. Offenbar aus tieferen 
Theilen des Sees in ähnliche Orte herübergebracht, war sie nicht im 
Stande, lange bei verstärkter Beleuchtung zu vegetiren. Die letztere ruft 
dafür, wie es jetzt durch die Experimente von Klebs 1) bewiesen ist, ein 


1) Siehe Klebs, Die Bedingungen der Fortpflanzung. S. 100—104. 


— 435 — 


reichliches Erscheinen von Geschlechtsorganen hervor. Doch jene un- 
vollständige Entwickelung der Geschlechtsorgane, welche bei unserer 
Vaucheria stets durch den Lichtmangel in der Tiefe hervorgerufen wurde, 
ist durch die Erblichkeit fixirt worden, und desswegen werden sogar bei 
zur normalen Reifung günstigen Bedingungen keine währen Oosporen 
beobachtet. 

Eine Keimung der Oosporen, welche Anlass dazu gegeben hätte, hier 
eine Parthenogenese zu erblicken, wurde nicht beobachtet. Obgleich ich 
spezielle Keimungsexperimente nicht machte, ist eine solche Keimung 
schwerlich a priori denkbar, wenn man sich erinnert, dass es hier 
auch überhaupt keine normal entwickelte Oosporen giebt. 

Da solche unvollständig entwickelte Geschlechtsorzane zur Vermehrung 
und Erhaltung der Art nicht dienen können, so erfüllen. diese Rolle 
bei V. megaspora ausschliesslich Organe der ungeschlechtlichen Ver- 
mehrung. Diese letzteren treten hier als unbewegliche Akineten auf. 
Hier giebt es weder Zoosporen, noch Aplanosporen, welche bei anderen 
Vaucherien beobachtet werden; hier werden sie, umgekehrt, durch Apla- 
nosporen ersetzt, welche bis jetzt für keine Vaucheria bekannt sind. 
Weiter unten werden wir sehen, dass diese morphologische Eigenthüm- 
liehkeit in Zusammenhang mit denjenigen Bedingungen steht, unter wel- 
chen diese Tiefwasserart wachsen muss. Die Akineten entstehen ge- 
wöhnlich an der Seite des Fadens (Taf. II, Fig. 1), seltener bilden sie 
dessen Ende. Den Bildungsprocess selbst kam es mir bis jetzt nicht vor 
zu beobachten, doch so weit man nach Fäden mit schon fertigen 
Akineten urtheilen kann, muss ihre Bildung eine vom Process der Spo- 
renbildung und dem demselben ähnlichen Process der Bildung der Apla- 
nosporen vollkommen verschiedene sein. Bei der Bildung dieser letzte- 
ren schwellen die Enden der Fäden oder ihrer kurzen Zweige an 
und der Inhalt der Anschwellung oder des Sporangiums theilt sich durch 
eine Scheidewand vom übrigen Inhalt ab. Nachher schrumpft der letztere 
zusammen oder tritt als eine Zoospore hervor oder verwandelt sich, sich 
mit einer Membran umgebend, in eine Aplanospore. Auf diese Weise sitzt 
das Sporangium stets an einem Faden mit lebendigem in demselben 
nachbleibenden Protoplast. Umgekehrt, die Akineten beobachtend, kann 
man stets sehen, dass sie an des Inhalts in einer beträchtlichen Strecke 
mangelnden Fäden sitzen (Taf. II, Fig. 1). Ein solcher leerer Faden- 
distrikt ist durch Scheidewände von denjenigen Theilen getrennt, wo der 
Protoplast noch geblieben ist. Auf Grund dieser Beobachtungen kann 


SRL. CUNG 


der Process der Bildung der Akineten nur auf folgende Weise vor sich 
vehen. Zum Ende des Fadens oder eines kurzen Seitenzweiges desselben 
hin fangt aus den benachbaren Stellen das Protoplasma mit den Chro- 
matophoren und Kernen an, heranzulliessen, wo der Protoplast, indem 
er zur Akinete hin rückt, sich von dem unbeweglich bleibenden Theil 
losreisst, und an diesem letzteren eine neue Membran ausscheidet. Auf 
diese Weise geht der ganze Protoplast desjenigen Theils des Fadens, 
welcher sich auf die beschriebene Art von dem übrigen Protoplast ab- 
Фей, in das angeschwollene Ende über, und an der Basis scheidet der 
unbedeckte, der Membran nicht anliezende Theil des Plasma eine neue 
Zellhaut aus. Man erhält einen abgeschlossenen ellipsoidalen Körper, 
welcher den Protoplast eines manchmal beträchtlichen Theils des Thal- 
loms in sieh fasst. Eine nachfolgende Zusammenziehung und Ausschei- 
dung einer besonderen Hülle, wie es bei den Aplanosporen statt findet, 
seht hier niemals vor sich, und auch die vorhandene Hülle erleidet, 
wenn überhaupt irgend welche Verdickung, so eine sehr unbeträchtliche. 

Die auf diese Weise entstandenen Akineten sind eifórmig oder läng- 
lich eiförmig und erreichen eine ungeheure Grösse, nämlich haben sie 
bei einer Breite von 200—220 y. eine Länge von 300—400 y. Dem 
unbewaffneten Auge sind sie deutlich sichtbar und erscheinen als schwarz- 
srüne Körnchen, von welchen die farblosen Fäden manchmal besetzt 
sind. Gewöhnlich sitzen sie am Faden auf kurzen Stielchen. In den 
Verbindungsstellen der Querscheidewand mit der longitudinalen bemerkt 
man eine Verdiekung der Zellhaut (Taf. II, Fig. 2, 4). Wenn die Mem- 
bran des Mutterfadens sich zersetzt und die Akineten sich von demselben 
abtrennen, bleibt ein Theil des Stielehens in Folge der erwähnten Ver- 
diekung bei der abfallenden Akinete und erscheint im optischen Durch- 
schnit als zwei Hörnchen, welche an der Basis der Akinete sitzen (Taf. II, 
Fig. 2). Wahrscheinlich wird eine vollständige Ablösung der Akineten 
von dem dieselben verbindenden Faden mechanisch bei der Präparirung 
hervorgerufen. In natürlichen Bedingungen, am Boden des Sees, wo jede 
mechanische Einwirkungen bis zum Minimum herabgesetzt sind, findet 
eine solche Trennung nur beträchtlich später statt, wenn die Akineten 
schon zu keimen anfangen. 

Der Inhalt zeichnet sich, wie schon gesagt, durch seine dunkel-, fast 
schwarzgrüne Färbung aus, was durch den Umstand hervorgerufen wird, 
dass die aus den anderen Theilen des Fadens hierher gekommenen Chro- 
matophoren sich in mehreren Schichten lagern, da sie nicht im Stande 


A" rms 


sind, in einer Schicht Platz zu finden. Irgend welche andere Verände- 
rungen des Inhalts, welche dieses Ruhestadium geben, wie z. В. eine 
Bildung einer beträchtlichen Oelmenge, wird hier nicht boobachtet. 

Als Hauptbedingungen der Bildung der Akineten erscheinen die dem 
Wachsthum ungünstigen Bedingungen, d. h. eine schwache Beleuchtung, 
und eine niedere Temperatur. Besonders wichtig ist der letztere Umstand. 
Culturen, welche bei mir den ganzen Sommer gestanden hatten, gaben 
die ersten Akineten nur im August beim Sinken der Temperatur; beim 
ferneren Sinken derselben im Winter, als die Temperatur des Zimmers, 
in welchem sieh die Cultur befand, sogar bis zu —8° В. fiel, akinetirte 
sich fast der ganze Inhalt der Fäden %). 

In natürlichen Bedingungen findet man Akineten massenhaft im Früh- 
ling und im Herbst, doch trifft man sie dennoch auch im Sommer an. 
Wahrscheinlich giebt es am Grund noch andere das Wachsthum hin- 
dernde und die Bildung der Akineten befördernde Bedingungen. Zu sol- 
chen Bedingungen gehört wahrscheinlich der Mangel an Sauerstoff, wel- 
cher am Boden sehr bedentend fühlbar sein muss. Auf experimentalem 
Wege wurde von mir die Wirkung dieser Bedingung nicht untersucht. 

In denjenigen wenigen oben erwähnten Fällen, wo diese Vaucheria 
von mir in für dieselbe ungewöhnlichen Existenzbedingungen, nicht am 
Boden, gefunden wurde, beobachtete ich niemals eine Bildung von Aki- 
neten. Die Fäden, eine starke Beleuchtung nicht aushaltend, starben 
wie schon gesagt ab, bildeten Geschlechtsorgane, doch die hohe Tempe- 
ratur und das starke Licht verhinderten den Organismus, Akineten zu 
bilden und in ihnen bis zu günstigeren Bedingungen abzuwarten. Uebri- 
sens, wie wir sogleich sehen werden, könnten selbst die Akineten die 
hohe Temperatur und die starke Beleuchtung der seichten Wasserbehälter 
oder der Strandlinie des Sees schwerlich aushalten. 

Die Ruheperiode, in welcher, die Akineten sich befinden, hängt an- 
scheinend vollkommen von den äusseren Bedingungen ab. Es genügt, 
eine so eben unter dem Einfluss dem Wachsthum ungünstiger Bedin- 
sungen gebildete Akinete von Neuem dem Wachsthum günstigen Be- 
dingungen auszusetzen, und die Keimung wird sofort anfangen. So 


1) Wenigstens in solchem Zustand fand ich meine Cultur mit V. megaspora, 
welche ich im Winter im Laboratorium der biologischen Station gelassen hatte. 
Die Gefrierung der Cultur hatte wahrscheinlich schlecht auf die Akineten ge- 
wirkt, im Frühling verweigerten sie sich zu keimen. 


— 438 — 


selingt es stets, in der feuchten Kammer eine Keimung der aus 
dem See vom Boden im Frühling, Sommer oder Herbst genommenen 
Akineten zu beobachten. Freilich muss man eine bedeutende Schwan- 
kung in der Zeit, nach welcher sie zu keimen anfangen, anmerken, 
doch haben wir hier wahrscheinlich nur mit individuellen Abweichungen 
zu thun. Indem wir uns zu den Fällen der Keimung der Akineten in 
seichten Wasserbehältern wenden, sehen wir, dass wenn sogar die Vau- 
cherien trotz den vorhandenen Bedingungen Akineten bilden könnten, 
sie sogleich von Neuem unter dem Einfluss der hohen Temperatur und 
der starken Beleuchtung zu vegetativen Fäden auswachsen, und diese 
letzteren unter solchen Bedingungen absterben würden !). 

Der Process der Keimung selbst vollzieht sich auf folgende Weise: 
am oberen (selten am unteren) Ende der Akinete bemerkt man eine 
kleine Anschwellung der Hülle. Bei näherer Untersuchung erweist es sich, 
dass hier die Zellhaut sich wenigstens in 2 Schichten differenzirt hat, 
von welchen die innere, indem sie auf die äussere drückt, die letztere 
durehreisst. Durch die auf diese Weise gebildete Oeffnung stülpt sich 
das wachsende junge Ende heraus als ein Wärzchen, welches sich all- 
mählig zu einem Schlauch auszieht (Taf. IL, Fig. 24). 

Der Schlauch fängt, in einer geringen Entfernung von der Austrittsstelle 
an, sich zu-verdicken, da die Oeffnung in der Akinete bedeutend gerin- 
ger ist, als der Durchmesser des vegetativen Fadens. Eine einer solchen 
Keimung analoge Erscheinung kann man an einem beliebigen Distriet 
des vegetativen Fadens sehen, wenn aus irgend welcher Ursache zeit- 
lich dessen Wachsthum gehemmt war, eine Akinete aber sich nicht ge- 
bildet hatte. Dann zerreissen die alten äusseren Schichten der Schlauch, 
und durch dieselben stülpt sich der junge wachsende, mit einer dünnen 
inneren Membran bedeckte Teil heraus. 

Was die Austrittsstelle des Schlauchs anbetrifit, so ist der häufigste Fall 
das Austreten durch das obere (vom Faden abzewendete) Ende, doch 
dann und wann kann man eine Keimung an der Basis der Akinete beo- 
bachten (Taf. II, Fig. 3). Dabei, wenn die Akinete noch an dem Mutter-- 
faden sitzt, ist der Keimschlauch oft nicht im Stande, sieh einen directen 
Weg durch Zerreissen der gegeniiberliegenden Wand der Mutterzelle zu 


1) Eine Keimung der Akineten in ühnlichen Bedingungen vollzieht sich jedoch 
nur im frühesten Frühling. Bis zum Herbst, wann die Akinetirung müglich wäre, 
überlebt die Vaucheria an solchen Stellen nicht. Sie wird wahrscheinlich durch 
Akineten im Winter oder im Frühling dorthin gebracht. 


CTS 
TCI eas 


— 439 — 

bahnen. Gewöhnlich wendet es sich um und wächst in ihr wie in einem 
Futteral. Ein solcher Fall ist in Fig. 3 (Taf. II) abgebildet. Sehr oft 
geht die Keimung so energisch vor sich, dass der Keimschlauch so- 
gleich nach seinem Austritt einen Seitenast von sich giebt (Taf. II, 
Fig. 1 a), welcher manchmal in der Entwickelung dem Hauptzweig 
nicht nachsteht. Es entsteht eine complicirte Dichotomie, ähnlich der 
von Solms-Laubach bei den keimenden Oosporen von V. dichotoma ab- 
sebildeten. 

Aus allem oben Gesagten geht hervor, dass bei V. megaspora als ein- 
zige Vermehrungsweise die Akineten erscheinen, d. В. die Vermehrung 
veschieht ausschliesslich auf ungeschlechtlichem Wege. Was aber das 
anbetrifft, wie die Bildung der Geschlechtsorgane sich zu den geschlecht- 
losen verhält, ob hier irgend welche Gesetzmässigkeit in ihrer Reihen- 
folge bemerkt wird, darüber kann man nur sagen, dass hier den äusse- 
ren Bedingungen eine beträchtliche Rolle zukommt und da beider Art 
Organe zu ihrer Bildung direct entgegengesetzter Bedingungen bedürfen, 
so vereinbaren sie sich selten auf einem und demselben Faden zu der 
selbigen Zeit, jedoch dort, wo diese Bedingungen nicht scharf zu der 
diesem oder jenem Process günstigen Seite hinneigen, kann man sowohl 
Akineten als auch Geschlechtsorgane an einem und demselben Faden 
beobachten. Solche Fälle beobachtete ich in der Cultur im Anfang August, 
wann die sommerliche, für die Bildung der Geschlechtsorgane günstigste 
Periode zu Ende ging und die Periode der Bildung der Akineten anfing. 

Da ich schon mehrmals der Culturen von V. megaspora erwähnt habe, 
so werde ich über die Bedingungen, bei welchen man die allerbesten 

Resultate erhält, melden. 

Als häuptsächlichste Bedingung des Erfolgs der Cultur erscheint ein 
Schutz nicht nur vor directem Sonnenlicht, sondern auch vor starker 
Beleuchtung mit zerstreutem Licht. An einem sommerlichen Sonnenschein- 
tage muss die Intensität wenigstens auf die Hälfte abgeschwächt wer- 
den, und nur dann wird die Alge in zu den natürlichen nahe Beleuch- 
tungsbedingungen gestellt sein. Von den Nährflüssigkeiten wurde das 
Müllers’che Gemisch in einer Concentration von 0,01” erprobt. Von 
zwei Culturen in diesem Gemisch wurde die eine auf ein nach dem 
Westen gekehrtes Fenster (ohne Beschattung), die andere auf ein nach 
dem Norden gekehrtes Fenster gestellt. Die erstere Cultur besass zuerst 
ein gesundes Aussehen, obgleich eine bemerkbare Wucherung nicht beo- 
bachtet wurde, doch nach 2 Wochen, vielleicht in Folge der Tempera- 


440.2 


turerhóhunz, kam sie um. Die zweite Cultur kam schon nach einer 
Woche um. ‘Fernere Experimente mit Gemischen anorganischer Salze 
und mit der Ernährung mit fertigen organischen Verbindungen unternahm 
ich nieht. Die letztere hat für unsere Vaucheria eine :róssere Bedeu- 
tung. als für irgend welche andere Art. Die schwache Beleuchtung, 
welche sie geniesst, muss in beträchtlichem Grade die assimilatorische 
Thätigkeit vermindern und, umgekehrt, die Fähigkeit, fertige organische 
Verbindungen, an welchen am schlammigen Boden kein Mangel ist, zu 
gebrauchen steigern. Mir bleibt übrig, den Versuch, die V. megaspora 
an der Luft auf feuchtem Thon zu cultiviren, zu erwähnen. Frische Fä- 
den wurden auf feuchten Thon am 7/УШ, 97 gelegt; zum 23/УШ fingen 
die Fäden an, Zweige nach oben zu geben, und nach Befeuchtung des 
Thons mit einer 0,15% Lösung des Knoppschen Gemisches bildeten sich 
aus solchen Zweigen ganze Rasenstückchen, welche bis zum 16. IX 
wuchsen, wo ich dieses Experiment einstellen musste. Die Möglichkeit, 
der Existenz und sogar des Wachsthums an der Luft zeist noch einmal, 
dass der Druck, welchen sie in einer Tiefe von 31/, Metern erleidet, 
nicht zu den nothwendigen Bedingungen ihrer Existenz gehört. Die Be- 
dingungen der Cultur der von unvergleichlich grösseren Tiefen ge- 
nommenen Meeresalgen zeigen nach Oltmanns ein ziemlich indifferen- 
tes Verhalten dieser Algen zu den Veränderungen des Druckes in 
breiten Grenzen 1); so dass die Tiefe nicht durch das Steigen des Dru- 
ekes. sondern durch die Abschwächung der Intensität des Lichts wirkt. 

Da aber in einer Tiefe von 517, m. das Licht mehr als um die Hälfte 
abgeschwächt ist, so ist auch in einer solchen unbeträchtlichen Tiefe die 
Existenz einer Tiefwasserflora möglich. 

Jetzt gehe ich zur Anweisung derjenigen Stelle über, welche V. me- 
saspora nach ihren morphologischen Eigenthümlichkeiten einnehmen 
muss. 

Nach der Form des in einem Haken gekrümmten Antheridiums muss 
sie zur Gruppe der Corniculatae, und in Folge der an Stielchen sitzenden 
Oogonien zur Gruppe der Racemosae gestellt werden. Nach der Zahl 
der Oogonien, der Länge ihrer Stielchen und ihrer Anordnung steht sie 
der V. wncinata Kuetz sehr nahe. Die Oogonien unterscheiden sich 
hauptsächlich dureh grössere Dimensionen; nämlich bei V. megaspora 


1) Siehe Oltmanns: Ueber die Cultur und Lebenserscheinungen der Meeres- 
algen. Pringsh. Jahrbücher. XXIII. p. 438. 


MIT 


He 


beträgt ihre Länge 100—117 y, ihre Breite 73—95 y, bei V. wncinata 
beträgt die Länge 71,5—82,5 в. und die Breite 66—77 y. 

Auf diese Weise, wenn man die beträchtlichere Breite der vegetativen 
Zellen (das Maximum bis zu 130 p. statt 104,5 y. bei V. uncinata) 
nicht rechnet, so führen sich die Unterschiede hauptsächlich auf Unterschiede 
in der ungeschlechtlichen Vermehrung zurück. Bei V. uneinata vollzieht 
sich dieselbe durch Aplanosporen, bei unserer Vaucheria durch Akineten. 
Der Grundunterschied in der Bildung sowohl dieser als jener ist schon 
früher auseinandergesetzt worden. 

Ausserdem sind die biologischen Eigenthümlichkeiten dieser Art so 
scharf, dass sie allein zu ihrer Auscheidung zu einer besonderen Art 


genügen würden *). In der That hat, wie wir gesehen haben, V. me- 


gaspora, welche vielleicht von V. uncinata abstammt, sich in solchem 
Grade an das Leben in der Tiefe angepasst, dass ihre Existenz ausser- 
halb des Sees zur jetzigen Zeit fast undenkbar ist. Dadurch erklärt sich 
ihre sehr beschränkte Verbreitung. Einstweilen ist sie von mir nur im 
Bologowschen See aufgefunden worden, wo sie sehr verbreitet ist und 
an einigen Stellen (Bologwsche Strecke) den Boden ununterbrochen auf 
erosse Flächen bedeckt. 

Ich habe sie auf allen Strecken des Sees dicht bis an denjenigen 
Durchfluss verfolgt, welcher seit 6 Jahren den Bologowschen See mit dem 
See Glubokoje verbindet. Sie fängt schon an, sich am festen thonigen Grund 
dieses Durchflusses in den See Glubokoje zu verbreiten, doch in den Tie- 
fen See (in den See Glubokoje) hatt sie noch nicht die Zeit gehabt, 
einzudringen. In anderen von mir untersuchten Seen des Nowgorodschen 
und Twerschen Gouvernements konnte ich sie bis jetzt nicht constatiren. 
In den Seen Westeuropas ?) ist überhaupt noch keine unter ähnlichen 
Bedingungen lebende Vaucheriaart bekannt. 

Zum Schluss füge ich ihre lateinische Diagnose bei. 


Vaucheria megaspora n. sp. 


V. obscure viridis in caespites laxe intricata; thallo capillari 90—130 y. 
lato, vage, pseudodichotome ramoso, antheridiis hamatis ex apice ramuli, 
cui oogonia infra insident, efformatis; antheridiis et oogoniis secum di- 


1) In letzter Zeit hat Klebs physiologische Eigenthümlichkeiten zur Scheidung 
Vaueh. repens, V. sessilis und V. clavata benützt. Siehe Götz, Flora. 1897. H. 2. 

2) A. J. Pieters hat in America Vaucheria tuberosa A. Br. in einer Tiefe von 
5—6. M. gefunden. S. Bull. of the Michiganish Commission, № 2. 1894. 


: E . fs " VW AN ET 4 N DER RU en A 
; SN WM 
24 


n p 


rectiones oppositas incurvis, oogoniis geminis et ternis (rarius 4—5) 
distincte peduneulatis, oosporis (vel pseudooosporis) plus minus symmetri- 
eis stratis tribus composito involutis, aeinetis in proprio thallo oblongis 
vel ovoideis in ramulorum lateralium brevium apice evolutis, oosporis 
100—117 м. 10155, 75—95 yw. latis, acinetis 300—395 longis, 
200—220 latis. Hab. in lacu Bologovense in provincia Nowgorod. 


Npirogyra rugulosa n. sp. 
(Taf. II, Fig. 12—14). 


Die vegetativen Zellen besitzen einfache, nicht gefaltete Scheidewände, 
eine Breite von 45—62 y. und eine die Breite um das 3—7 fache 
übertreffende Länge. Ein nicht breites Chromatophorband macht 5—7 
und manchmal sogar 9 Wendungen. Die copulirenden Zellen sind nach 
ihren relativen Dimensionen nur um Weniges kürzer als die vegetati- 
ven (die Länge ist 3—4 mal so gross wie die Breite); den Conjugations- 
fortsatz lässt von sich nur eine (männliche) Zelle; an der basis ist er 
etwas enger als an der Berührungsstelle mit einer anderen Zelle. Die 
Zelle, welche der Conjugationsfortsatz berührt (die zu befruchtende, weib- 
liche) bleibt fast ohne alle Veränderungen, nur biegt sich die Hülle 
etwas in der Richtung zur männlichen Zelle. Männliche und weibliche 
Zellen kommen stets an verschiedenen Fäden vor, und desswegen kann 
man diese Art eine diócische nennen. Irgend welche Unterschiede in 
den Dimensionen weisen beider Art Zellen nicht auf. 

Die gebildete Zygote füllt bei weitem die weibliche Zelle nich aus 
(Tat Ia Rio 12): 

Die Zygoten besitzen eine ovale oder lánglich-ovale Form, sind bis 47 y. 
breit und 11/, —2 Mal so lang, werden nach der Reifung braun, ihre mitt- 
lere Schicht der Zellhaut aber weist eine deutliche serunzelte (wie bei der 
Pflaume) oder grubige Structur auf, in Folge deren ich sie S. rugulosa 
nenne. Wenn man solche Zygoten antrocknet und nachher unmittelbar 
in Canadabalsam einschliesst, so tritt äusserst scharf !) ein (weibliches) 
Chromatophorband hervor, vom männlichen bleiben nur unregelmässige 
Klümpchen nach, welehe sogar die grüne Färbung verloren haben. Auf 


1) Diese Erscheinung bei einer so einfachen Behandlung hat zuerst M. J. 
Golenkin, welcher mit mir an der biologischen Station arbeitete, bemerkt. 


La 


j 
* 
D 
La 
1 
L| 
|. | 
E 
E 
he 
61 
|. 
: 
E 


ze 


A MB LE 


diese Weise kann ich die Thatsache des Untergangs des männlichen 
Chromatophors, welche schon umständlich von Chmelewsky *) beschrie- 
ben wurde, für Sp. rugulosa vollkommen bestätigen. 

Was die Stellung dieser vorliegenden Art unter den anderen Arten 
von Spirogyra anbetrifft, so bietet deren Bestimmung keine Schwierigkeiten 
dar. Die bildung eines Conjugationsfortsatzes nur von einer Zelle ist eine 
sehr seltene Erscheinung, welche bis jetzt nur für zwei Arten Sp. con- 
spicua Gay und Sp. punctata Cleve bekannt ist, welche auch in eine 
besondere Gruppe der Monozyga ausgeschieden werden. Die Unterschei- 
dung von diesen Arten bietet auch keine Schwierigkeiten dar. Von Sp. 
conspicua Gay unterscheidet sich diese Art in solchem Maass, dass eine 
Verwechselung uumöglich ist. Mehr nähert sie sich der Sp. punctata 
Cleve mit der unlängst beschriebenen Varietät var. major Hirn ?), doch 
unterscheidet sie sich auch von ihr. 

Von der typischen Sp. punctata unterscheidet sie sich durch 1) eine 
doppelt so grosse Breite der Zellen, 2) fast zweimal geringere relative 
Länge derselben, 3) wenig sich verändernde conjugirende Zellen (bei Sp. 
punctata sind sie sehr kurz und aufgeblasen), 4) grössere Dimensionen 
der Zygoten, (statt 37 bis zu 47 м.) und, endlich, 5) durch eine schrump- 
fige, nieht aber punktirté, Hülle. Von Sp. punctata var. major unter- 
scheidet sie sich abermals durch grössere Breite (dort beträgt dieselbe im 
Ganzen 33—40 p.), unveränderte conjugirende Zellen und endlich aber- 
mals schrumpfige aber nicht punktirte Membran der Zygoten und ihre 
bräunliche Färbung. Gefunden wurde sie in einem mit Hypnum bewach- 
senen Sumpfe auf dem Wege zum Dorf Podol unweit der Station Medwe- 
dewo der Rybinsk-Bologowschen Eisenbahn 24/VII. 98. 


Gonyostomum latum n. sp. 
(late IE, Kia 15,6) 


Das Genus Gonyostomum ist in Folge seiner Seltenheit noch sehr 
wenig untersucht. Bis jetzt ist nur eine Art bekannt, welche noch von 
Ehrenberg im Jahre 1853 unter dem Namen Monas Semen *) be- 


1) Siehe Bot. Zeit. 1890. 

2) Siehe Hirn. Die finländisch. Zygnem. In Acta Societ. pro F. et Fl. Fen- 
nica. XI. 

3) Siehe Monatsberichte d. Berl. Akad. 1853. p. 184. 


444 — 


schrieben wurde. Trotzdem, dass seine Beschreibung an vielen Fehlern 
leidet, giebt es in ihr dennoch schon Hinweise auf das charakteristische 
Merkmal, welches Gonyostomum von allen anderen Flavellata zu unter- 
scheiden erlaubt, nämlich das Vorhandensein von Trichocysten (Spieulae 
bacillares tenues von Ehrenberg). Im Jahre 1866 giebt ihm Diesine in 
seiner «Revision der Prothelminthen !*) den Namen Gonyostomum, ohne 
etwas Neues über seinen Bau mitzutheilen. Im Jahre 1878 cab Stein 
in seinem Atlas «Organismus der Infusionsthiere» Abbildungen, welche 
einstweilen die einzigen genaueren Data über den Bau dieses Organis- 
mus vorstellen. Ohne die Benennung Diesing’s zu erwähnen, ersetzt Stein 
die ungelungene Benennung Ehrenbergs noch durch die neue Raphido- 
monas Semen. 

Im folgenden Jahre beschrieb Mereschkowsky in seinen «Studien über 
Protozoen des nördlichen Russland» 2) unter dem Namen Merotricha 
bacillata einen Organismus, welchen Bütschli 3) und nach ihm alle 
anderen Autoren für identisch mit Gonyostomum Semen halten. obgleich, 
man ihn eher für eine besondere Art von Gonyostomum halten müsste. 

In letzterer Zeit, endlich, fand Levander Gonyostomum in Finnland und 
machte über dasselbe einige interessante Beobachtungen. 

Alle diese Forscher welche mit Gonyostomum zu thun hatten, beobach- 
teten, nach der Beschreibung und den Abbildungen zu urtheilen, eine 
und dieselbe Art Gonyostomum Semen. mit Ausnahme von Mere- 
schkowsky, welcher vielleicht eine andere Art vor sich hatte, jedoch 
keine genügenden Data zu ihrer Ausscheidung lieferte. 

Im Sommer 1898 bei Untersuchung der Mikroflora des Bologowschen 
Sees traf ich einen Organismus an welcher, indem er unzweifelhaft zum 
Genus Gonyostomum gehörte, sich durch seinen Bau so stark von @. 
Semen unterschied, dass ich ihn in eine besondere Art ausschied. 

Die Körperform erscheint fast rund, so dass die Längsaxe dem (uer- 
durehmesser gleich ist oder denselben nur um Weniges übersteigt (Taf. 
II, Fig. 15). Jedoch erscheint das Contour des Körpers nicht als regel- 
mässige Peripherie, da stellenweise Ecken hervortreten, welche diese 
Regelmässigkeit unterbrechen. Im Vordertheil erscheinen zwei solche 
Eeken an den Seiten der Austritsstelle der Geisseln als constantes Merk- 
mal. Solche ist die Körperform, wenn man sie von oben betrachtet; mit 


1) Sitzb. d. math.-nat. Kl. d. Akad. zu Wien. Bd. LIl. 1866. 
2) Siehe Archiv für mikroskop. Anatomie. B. XVI. 1879. p. 186. 
3) Bütschli. Protozoa, p. 819. 


M | 
% 


Car 


ru PRE: и one T *. 
ва nt sek qe eod 


ly UE re 


EEE 


RE 


ОО u de 


-— => 5.4, 


— 445 — 


dieser Seite, welche man die Rückenseite nennen kann, ist er fast stets 
zum Beobachter während seiner Bewegung gewendet. Bei der Betrachtung 
von der Seite (Taf. IL, Fig. 16) kann man sich überzeugen, dass der 
vanze Kórper an der Bauchseite etwas abgeflacht, in der Mitte aber 
etwas aufgetrieben ist, mit anderen Worten erinnert er etwas an eine 
dicke, schwach convexe Linse. 

Eine Betrachtung von der Seite überzeugt ausserdem davon, dass die 
ventrale und die dorsale Seite nicht symmetrisch gebaut sind. An der 
ventralen Seite befindet sich an ihrem vorderen Theil eine Vertiefung, 
aus. welcher Geisseln hervortreten, so dass die Geisseln auf die ventrale 
Seite verschoben sind. Von ihnen geht die eine nach vorne, die andere 
unter einem Winkel nach rückwärts. Manchmal dreht sich bei der Fixi- 
rung die hintere Geissel nach vorne, so dass es scheint, dass Gonyosto- 
mum 2 vordere Geisseln habe. Die hintere Geissel genau zu betrachten, 
besonders bei der Bewegung, ist keine leichte Sache, da sie sich stets 
unter der ventralen Seite des Körpers befindet und durch dieselbe von 
dem Beobachter verdeckt ist. Dadurch erklärt sich wahrscheinlich, dass 
Levander die hintere Geissel bei Gonyostomum Semen nicht an den Tag 
legen konnte, obgleich sie schon früher von Stein gesehen und abgebildet 
worden war. 

Der ganze Körper ist von einer sehr dünnen Hautschicht bedeckt, — 
einer so dünnen, dass der Chromatophor und die Trichocysten dieselbe 


wie herausdrängen und ihren äusseren Umrissen zu folgen zwingen. 


Durch die selbige Zartheit der Hautschicht erklärt sich auch ihr äus- 
serst empfindliehes Verhalten zu den Reagentien. So zerfällt von den 
Dämpfen der 0,1, Osmiumsäure oft der ganze Organismus in Stücke 
wie beim Zerquetschen. Am besten gelang mir die Fixirung mit 0,1%, 
Chromsäure. Die mit ihr fixirten Exemplare erhalten sich vortrefflich bei 
mir in Glyeerinpráparaten schon zwei Jahre lang. Im übrigen Theil des 
Protoplastes kann man noch Chromatophoren, Trichocysten, einen Kern 
und Vacuolen unterscheiden. Die Chromatophoren lagern sich im periphe- 
ren Theil sogleich unter der Haut in einer Schicht. Indem man sie 
von oben oder von der Seite betrachtet, kann man sich überzeugen, dass 
es keine Platten, sondern kugelförmige Körperchen von mehr oder we- 
niger regelmässigen Contouren sind. Sie sind in diejenige Nuance der 
grünen Farbe gefärbt, welche der deutsche Ausdruck ,Maigrün* am bes- 
ten bezeichnet. Der Charakter der Färbung, welchen noch Stein bemerkt 
hat, ist so in die Augen fallend, dass ich schon nach diesem allein mich 


— 446 — 


entsehliesse zu behaupten, dass Merotricha von Mereschkowski, welche 
dunkelgrün gefärbt ist, weder mit G. Semen, noch mit meinem G. la- 
tum identisch ist. Irgend welche Einschlüsse in den Chromatophoren zu 
bemerken war nicht möglich. In der selbigen peripheren Schicht sind 
zwischen den Chromatophoren ziemlich gleichmässig im ganzen Körper 
Trichoeysten als glänzende Stäbchen, welche nach ihrer Länge den Dia- 
meter der Chromatophoren nicht übertreflen, zerstreut. Sie sind stets 
senkrecht zur Körperoberfläche gelagert, im Gegensatz zur anderen Art 
G. Semen, wo in der Körpermitte der Oberfläche parallel liegende Tri- 
choeysten vorkommen. Mit ihrem äusseren Ende endigen sie in der 
Hautschicht, und erscheinen, indem sie dieselbe etwas emporheben, an 
vielen Stellen des Körpers als die hervorragendsten Punkte seiner über- 
haupt unebenen Oberfläche, was freilich auch ihrer Bestimmung — den 
Faden bei der Berührung anderer Gegenstände hervorzuschnellen, entspricht. 
Was das Herauswerfen selbst anbetrifft, so kann man dasselbe durch 
einen künstlichen Erreger erzeugen, wie z. B. durch 1°/, Essigsäure. 
Dann quellen die kurzen Stäbchen. momentan zu längeren, die ursprüng- 
liche Länge 2—3 Mal übersteigenden, auf. Ihre Dicke verändert sich 
nicht und bleibt eine gleiche in der ganzen Länge. Diesen Process ist 
es richtiger gerade einfach ein Aufquellen, nicht aber ein Auswerfen des 
Fadens aus der Trichocyste selbst, was bei complieirter gebauten Tricho- 
eysten beobachtet wird, zu benennen. Nach den Abbildungen zu urthei- 
len, beobachtete Stein an G. Semen fast eine eben solche Wirkung der 
Triehoeysten, doch beschreibt Levander dieselbe bei der selbigen Art 
etwas anders. Bei ihm warfen die Trichocysten schleimige Fäden aus, 
welche nach ihrer Länge die Körperlänge 2—3 Mal überstiegen, wobei 
sie nach ihrem Verhalten zu den Farbstoffen (Fuchsin und Methylgrün) 
ihn an diejenigen schleimigen Fäden erinnerten, welche es ihm bei Gym- 
nodinium und Klebs bei Euglena zu sehen gelang. 

Wodurch ein solcher Unterschied in der Wirkung der Trichocysten des 
Gonyostomum bei Levander einerseits und bei mir und Stein andererseits 
bedingt ist, übernehme ich einstweilen nicht zu erklären. 

Die Wirkung der Trichocysten ohne künstliche Erreger zu sehen ge- 
lang es mir nicht, so dass ihre biologische Rolle bis jetzt nicht klar 
ist. Nach der Analogie muss man voraussetzen, dass es ein Organ der 
Vertheidigung ist, doch wie es wirkt, wissen wir noch nicht. Jedenfalls 
ist dies das einzige? Beispiel eines sich halophytisch nährenden Organismus 
mit Trichocysten. 


dar 


In der Mitte des Körpers etwas schräg liegt der elliptische Kern von 
ziemlich beträchtlichen Dimensionen; in ihm sind deutlich 2 glänzende 


= Nucleoli bemerkbar *). Endlich im vorderen Theil zwischen dem Kern 


und der Anheftungsstelle der Geisseln liegt eine grosse pulsirende Vacuole, 
welche das Aussehen eines dreieckigen Raumes hat. Mit seiner Basis 
berührt dieses Dreieck fast den Kern, mit seiner Spitze aber endigt es 
an der Austrittstelle der Geisseln. Die Vacuole ist so gross, dass Stein 
sie Leibeshöhle nennt. Ausser dem Beschriebenen kann man im Körper- 
inneren beim Zerquetschen Oeltrópfehen sehen, doch konnte ich weder 
Stärke noch Paramylon, welches Levander bei G Semen sah, entdecken. 
Eine Theilung habe ich noch nicht beobachet, so dass sie bis jetzt 
überhaupt für das Genus Gonyostomum unbekannt bleibt. 

Charakteristisch für diese Art ist auch sein Aufenthaltsort. Ich habe 
sie an der Cultur des Schlammes aus dem Bologowschen See von einer 
Tiefe von 3 Metern erhalten. Wie auch die anderen gegebenen Formen, 
muss man Gonyostomum latum für eine schattenliebende, eine grelle Be- 
leuchtung fürchtende Form anerkennen, obgleich sie im Gefäss sich zum 
Lichtrand versammelt. Umgekehrt, @. Semen wurde bis jetzt stets in 
offenen Sphagnum-Morästen gefunden, die Merotricha von Mereschkow- 
sky aber, welche er im Onega-See an der Mündung eines Flüsschens 
gefunden hat, ist, wie schon gesagt, schwerlich mit dieser oder jener 
Art identisch. 

Zum Schluss füge ich die Diagnose dieser Art bei, wobei ich mit 
einem Cursiv die dieselbe von 6. Semen unterscheidenden Merkmale 
unterstreiche. 


Gonyostomum latum n. sp. 


Der Körper ist breit-oval, mit einem breit abgeschnittenen Vorderende 
und einem rundlichen Hinterende, abgeflacht von der ventralen und der 
dorsalen Seite. Zwei Geisseln gehen vorne von der ventralen Seite aus 
einem Ausschnit im Körper aus. Von ihnen ist die eine nach vorne, die 
andere nach rückvärts gerichtet. Unter der Hautschicht befinden sich 
kôrnige Chromatophoren und gleichmdssig vertheilte Trichocysten, 
welche überall senkrecht zur Oberfläche des Körpers liegen. In der 


1) Einen eben solchen Kern mit 2 Nucleoli sah Klebs bei einer nahestehen- 
den Form Vacuolaria virescens Cienk. Siehe Klebs, Flagellatenstudien, II, 93. 
Umgekehrt unterschied Levander bei G. Semen keine Nucleoli. 


AB 


Mitte liegt ein grosser Kern mit 2 kleinen Nueleoli und vorne befindet 
sich eine grosse dreieekige pulsirende Vacuole. Dimensionen: Körperlänge 
30—40 u., Breite 35—36 y, Geisseln 37—40 y., Länge der Trycho- 
cysten 65—58,8 м., Diameter des Kerns 12 p. 

Gefunden im Bologowschen See des Novgoroder Gouvernements in 
einer Tiefe von 2—3 Metern am schlammigen Grund im Juni—Juli des 
Jahres 1898. 


Erklärung der Abbildungen. 
THA TE 


Stigeoclonium terrestre n. sp. 


1. Stigeoclonium aus einer Makrozoospore in Knopp’scher Mischung aufge- 
wachsen. Vergr. 390. 

2—4. Bildung und Bau der Makrozoosporen. Vergr. annähernd 1000. 

5—7. Das selbige für die Mikrozoosporen. Vergr. annähernd 1000. 

S—11. Verschiedene Keimungsstadien der Makrozoosporen am zweiten Tag 
ler Keimung. Vergr. 390. 

12—13. Bildung der 3 Hauptaxen. in den Keimlingen der Makrozoosporen. 
Vergr. 275. 

14. Stehen gebliebene Mikrozoosporen. 

15. Erste Keimungsstadien der Mikrozoosporen. Vergr. 525. 

16. Ohne Ruhestadium keimende Mikrozoosporen. Vergr. 525. 

17—18. Fernere Stadien einer eben solchen Keimung. Vergr. 525. 

19. Bildung des Pleurococco-ähnlichen Stadiums. Vergr. 525. 

20—23. Verschiedene Keimungsstadien der Mikrozoosporen. Vergr. 390. 

24. Uebergang erwachsener Fäden von Stigeoclonium zum Ruhestadium. 

25. Uebergang der Mikrozoosporen in das Stadium Palmella. 

26. Uebergang in dieses Stadium vegetativer Fäden des erwachsenen Stigeo 
clonium. 


TAF. XII. 


Vaucheria megaspora n. Sp. 


1. Faden, bei dem ein Theil des Protoplastes in die Akineten (a, b) wegge- 
gangen, ein Theil aber in den Enden (c) nachgeblieben ist, nachdem er sich 
durch Querscheidewände abgetheilt hat. Bei « keimen die Akineten. 

2. Eine Akinete welche sich vom Faden abgerissen hat, im Anfang der Kei- 
mung. 

3. Keimung einer am Mutterfaden sitzenden Akinete vom unteren Ende. 

4. Keimung einer am Mutterfaden sitzenden Akinete vom oberen Ende aus. 
Am Austrittsort des Rohres ist der Kragen der alten Zellhaut zu sehen. 


— 449 — 
5. Fruchttragender Ast mit Antheridium und 2 Oogonien oben. 
6—8. Verschiedene Oogonienformen. 
9. Spitze eines von einem Auswuchs der Hülle bedeckten Oogoniums, 
10. Fruchttragender Ast mit 2 Oogonien von der Seite gesehen. 
11. Antheridium von der Seite gesehen. 


Spirogyra rugulosa m. sp. 


} 


12. Männlicher und weiblicher Faden. In zwei Zellen sind Zygoten zu sehen. 


: 13. Vegetativer Faden. 
14. Zygote mit ihrer charakteristischen Structur der Membran. 


Gonyostomum latum n. sp. 


15. Gonyostomum von der Rückenseite. Chr—Chromatophoren, V—Vacuole, 
N—Kern, n.n—Nucleoli, trh—Trichocysten. Уегог. 720. 

16. Gonyostomum von der Seite. Bezeichnung mit Buchstaben wie in vorher- 
gehender Abbildung. Vergr. 720. 


Геологическ1я наблюден!я близъ Дорогомиловекой 
заставы. 


H. Боюлюбова. 


Въ прошломъ 1599 году во время одной изъ экскурей, которыя 
проф. A. II. Павловъ устраиваеть ежегодно для студентовъ, при 
осмотрЪ каменоломни близъ Доротомиловекой заставы было найде- 
HO, что ломками недавно обнаружены слои, какихъ раньше ни- 
когда не разрабатывали. Въ обширной каменоломнф, находящейся 
на правомъ берегу Москвы рЪфки у цементнаго завода, MOCKOBCKIE 
геологи привыкли изъ года въ годъ наблюдаль оригинальную толщу 
пестрыхъ, тлавнымъ образомъ красныхъ, мергелей, отдфляющую 
BepxHie рыхлые слои сБроватыхъ глинъ и песковъ оть нижнихъ 
плотныхъ свфтлыхъ известняковъ. 

bo3paerb толщи мергелей давно опредфленъ и поставленъ BA 
всякаго COMHEHIA, едва ли не въ каждую экскураю удавалось нахо- 
дить въ мергеляхь каменноугольныя ископаемыя. Выше мергелей 
повсюду въ каменоломнф наблюдали обыкновенно Mpckie слои Bb 
BIB chpHXb глинъ и отчасти оолитовато мертеля. На этотъ разъ въ 
южномъ углф ломокъ оказались слои известняка и мергеля, зале- 
rame поверхъ толщи пестрыхъ мергелей. Новые слои образують 
куполъ, поднимающиеся надъ поверхностью каменноугольныхъ мер- 
гелей: ломки вырЪзали изъ него прямой уголь и разр$фзали вдоль 
по направленю р$ки на 40 m. и поперекъ на 10 m.; въ углВ слои 
достигаютъ около 2,5 m. высоты. Толща мергелей, подстилающая 
описываемые слои, заканчивается здфсь вверху желтымъ, HPCROIPRO 
уплотненнымь мергелемъ, въ которомъ м$стами попадаются скопле- 
Hid раковинъ 

Productus semireticulatus Martin. 

Prod. lobatus Sow. 

Prod. scabriculus Martin. 
Fenestella. 


E 


eM ee 


Выше идеть слой 60.7 m. въ толщину сфраго, шероховатаго на 
ощупь известняка съ сильнымъ запахомъ глины; въ немъ встр®ча- 
ются фузулины, таблички и иглы Archaeoeidaris, 


Prod. eora d'Orb. 

Prod. punctatus Mart. 

Prod. undatus Defr. 
Orthothetes. 
Dendalium. 
Gasteropoa. 


Hseecmnaxs HOCUTB обломочный характеръ и по crpyRTypb похожъ 
на фузулиновый Мячковевый известнякъ; BbposrHbe всего онъ и быль 
первоначально типическимъ фузулиновымъ известнякомъ, но 3aTbMb изъ 
него была выцелочена часть извести. Это обстоятельство тёмъ боле до- 
пустимо, что куполъ по условямъ своего положешя открытъ для Jbíi- 
CTBlS почвенныхъ BOB. 

Выше известняка лежить плотный, желтовато-сфрый и синевато- 
CPI мергель, внизу неясно-плитчатый и переходяций въ первую по- 
роду, вверху съ ясновыраженнымъ строеншемъ тонко-плитчатымъ. весь 
издырявленный трубочками различныхъ д!аметровъ. Если раскалы- 
вать плитки, то бросается въ глаза сходство этого мергеля съ HERO- 
торыми посл$третичными суглинками (делюв!я), которые также про- 
низаны трубочками и канальцами, оставшимися на мет корней 
растений, — корней. которые сами истл$ли и частью COBCENB исчезли. 
Не являются ли и здфеь канальцы слфдами корней растенш, кото- 
рыя росли на мергеляхъ, конечно, уже посл ихъ отложеня, въ 
одинъ изъ TBXB перодовъ долгой континентальной жизни страны, 
которые имфли мЪсто послф исчезновеня карбоновато моря? Мертель 
тогда могь быть гораздо мягче, сравнительно съ TENB какимъ OHS 
оказывается теперь: ero уплотнен!е должно было наступить позднЪфе. 

Однако подобное предположене являетея мало вфроятнымъ. эная, 
какое глубокое вывзтривающее дЪйств!е производятъ корни paerenmiit 
на породы, съ которыми они приходатъ въ соприкосновеше, мы Ha- 
прасно будемъ искать признаковъ коренного изм$неня первоначаль- 
наго осадка вокругъ трубочекъ;: порода остается однообразной какъ 
вблизи трубочекъ, такъ и вдали отъ нихъ и не переходить BB ГЛИ- 
Hy. ТБмъ не менфе, породу нужно признать значительно измфнен- 
HOW, HO это измвнеше paBHOMbpHo и, повидимому, сводится къ одно- 


— 452 — 


образному и PABHOMBPHOMY выщелачиваню подъ дЪйствемъ цирку- 
лировавшей воды и быть можетъ также къ окремнЪнио. Ch другой 
стороны, разематривая внимательно куски мергеля, можно замЪтить, 
что нфкоторыя трубочки представляютъ собою прямые канальцы, въ 
своихъ очертаняхъ кое-гдЪ сохранивиие форму иголъ морскихъ ежей. 
Друмя трубочки, уже нЪфеколько искривленной формы, м5стами внутри 
подраздфлены рубчиками и палочками на отдфльные цилиндрики 
одинаковой высоты; очевидно, эти трубочки образовались OTL рас- 
творения стебельковъ морскихъ лин; мы видимъ, что членики. CO- 
ставлявиие непрерывный столбикъ, местами оказались раздвинутыми, 
а мБстами между ними произошли мелюе сдвиги. Есть также силь- 
HO изогнутыя коротыя трубочки, похожя на трубки морскихъ чер- 
вей, но что касается ихъ, то довольно трудно понять, чему OH 
обязаны своимъ происхождешемъ. Наконецъ, встрфчаются толетыя 
цилиндрическая трубки до 2 cm. въ jiawerpb, имфющия косое или 
вертикальное положене; объяснить ихъ происхождене всего труд- 
Hbe; быть можеть и ONG не что. иное, какъ остатки толстыхъ стеб- 
лей лил mam крупныхъ Dentalium. Такимъ образомъ издырявлен- 
ность породы проще всего можно объяснить выщелачивающимъ 
дъистемъ циркулировавшей воды, которая и удалила легче раство- 
римые остатки животныхъ. Толщина слоя до 1,3 m. На одной плиткЪ 
я нашелъ отпечатки шестиугольныхъ пластинокъ, пронизанныхъ OT- 
веретями; это таблички Palaeechinus. pom’ круглыхъ члениковъ 
лил, попадаются изрфдка пентатольные членики. 
Фузулиновые известняки, къ типу которыхъ нужно отнести и 
нижний горизонтъ нашихъ слоевъ, какъ извЪстно, встр$чаются не- 
рфдко въ серш карбоновыхъ отложен. подъ Москвой. Пользуюеь слу- 
чаемъ пополнить списокъ мЪетностей, гдЪ они встрфчаются. ВромЪ 
указанныхъ Bb литературЪ пунктовъ, фузулиновые известняки рас- 
пространены по верхней ПахрЪ, rb они залегаютъ BMBCTÉ съ из- 
вестняковымъ плитникомъ. эдфеь выше ихъ залегаютъ неслоистые 
желтые пески и песчаники со 
Spirifer mosquensis Fisch. 
Produetus semireticulatus Mart. 
Arch. rossica Buch. 

Mo. 

Въ HECKOIBKUXB десяткахъ саженъ OTL Дорогомиловской камено- 
ломни по направлено KB кладбищу, вверхъ по теченю PERI, начи- 


наются старыя брошенныя ломни. эдфсь по берегу рфки часто можно 
находить куски желтаго плотнаго мергеля съ члениками морскихъ 
лил; во время экскурс удалось найти плитку съ большей створ- 
кой Spirifer, приближающагося къ poststriatus Nik. 

Ребра на раковинф собраны BB толстые пучки и, повидимому, не 
доходятъ до лобнато края, но тонкой черепичатой скульитуры на 110- 
верхности не замфтно. Посл$днее обстоятельство можетъ быть нужно 
приписаль плохой сохранности раковины: створка He цфльная, CO- 
хранилось только ABS трети. Въ виду того, что эта порода HÉCKOJb- 
KO отличается OTH породъ, встр5чающихся въ каменоломнЪф, можно 
было бы счесть ее за валунную. Но куски ея были находимы и рань- 
ше и уже не въ первый разъ обращаютъ на себя внимане. ВЪроятно, 
вблизи имфется выходъ этого мергеля, который разрабатывалея въ 
прежнихъ ломняхъ. 

Вакъ maBberHo, по предположентю С. Н. Никитина, дорогомилов- 
сме известняки занимаютъ самое высокое положене въ серш ка- 
менноугольныхъ отложен co Spir. mosquensis; эта посл6дняя рако- 
вина, впрочемъ, до cux поръ не найдена въ ДорогомиловЪ. penis 
отложевя, налегающия всюду Bb каменоломнф на пестрые мергеля, 
смыты съ поверхности купола, который yUbIbIS надъ мергелями; онъ 
прикрыть непосредственно желтовато-с5рыми песками, содержащими 
некрупные окатанные куски сЗверныхъ валунныхъ породъ; Bb нихъ 
находятся также куски с$рой глины и участки рыхлаго глауконито- 
ваго песку. 

Послёднее обстоятельство указываетъ на своеобразныя условёя, при 
которыхъ шло отложеше этихъ песковъ; матералъ, который размы- 
вала вода и отлагала BMbcTb съ TEMB пескомъ. что она несла изда- 
лека, находился въ сцементованномъ смерзломъ состоянш. Иначе 
трудно себЪ представить, какъ вода могла преизвести перемфщене 
глыбъ рыхлаго песку и IIECORB He разсыпался; другими словами, фи- 
зико-географическя условя, при которыхъ совершалось отложеше 
песковъ, приближались къ физико-географическимъ условямъ поляр- 
HBIXS странъ и мЪетностей съ почвой, скованной вЪчной мерзлотой. 

На противоположномъ берегу pbrm Москвы въ полуверств ors опи- 
сываемой каменоломни находится въ полугорф болыпая яма для до- 
быван!я песку. Здесь выходять TB же желтовало- и буровато-сфрые 
пески съ прослойками щебня и галечника и скопленями крупныхъ 
кристаллическихь валуновъ. Нельзя сомнфваться, что эти пески од- 


ного происхождения съ guporbleíiosciins: ami Span. 0 


ТВ же потоки отлагали мелюй песокъ, который они pr B. 
далека, перетаскивали крупные валуны Hà льдинахъ, отбивали ‘изъ 


обломковъ гальки и отрывали замерзиие комья оть своихъ не таю- 
щихъ береговъ. 

Достойно вниманя также то, что потоки нагромоздили цфлыя topes 
песчанаго аллювя и He оставили никакихъ  CJIbIODT TAMHMCTHIX'S u 
MINCTEINB осадковъ. 


re à ED Ed cS 


de db 7 


NS. Ч 


ый 


+ 


4 


hd 


CENSUM La el sS Apes: apa 


uer 


ww dn, 
^n DE 


Société Impériale des Naturalistes de Moscou 
(fondée en 1505). 
Compte-rendu pour l’année 1898—1899, 
de 


M. le Secrétaire ТУ. D. Sokoloff, 


lu à la séance publique de la Société le 3/15 Octobre 1899. 


L'année qui vient de s'écouler, la 94-me de l'existence de la Société 
Impériale des Naturalistes de Moscou, a été marquée par le deuil cruel 
qui l'a frappée dans la personne de son Auguste membre honoraire, 
Son Altesse Impériale le Césaréviteh et Grand-Due Héritier, 
Georges Alexandroviteh, enlevé par la mort, à la fleur de l’äge. 
Avec un sentiment de profonde tristesse, la Société des Naturalistes, dé- 
légua, pour la représenter, lors du passage à Moscou de la dépouille 
mortelle de Son Altesse le Césaréviteh, M. le Professeur N. A. 
Oumoff, son Président, et M. V. A. Deinega qui, au nom de-la So- 
ciété déposèrent une couronne sur le cercueil. Ensuite, avant d'ouvrir 
sa première séance ordinaire d'automne, la Société honora la mémoire 
de son Auguste membre honoraire, par la célébration d'un service fu- 
nèbre. 

Sa Majesté Oskar IT, Roi de Suède et de Norvège a fait l'hon- 
neur à la Société de lui exprimer sa gratitude, de son élection comme 
membre honoraire, par une lettre de l'Ambassadeur de Suède et de Nor- 
vese en Russie, adressée au Président de la Société. 

De méme que les années précédentes, la Société s'est éfforcée, au moyen 
de l'échange constant de ses éditions, de raffermir et d'étendre ses rap- 
ports, non seulement avec les particuliers, s'adonnant à des travaux dans 
le domaine des sciences naturelles, mais aussi avec toutes les institu- 
tions et Sociétés savantes de l'Europe et des autres parties du monde. 

1 


SURE 


En envoyant des télégrammes de félicitations la Société des Natura- 
listes a participé aux solennités suivantes: le 25 Novembre 1898 à la 
célébration du 35-me anniversaire scientifique de l'Aeadémicien A. О. 
Kovalevsky, membre honoraire de la Société; le 3 Janvier 1899 à la 
fete du einquantenaire de la Société des Amateurs de la Nature à Rei- 
chenberg; le 5 Mars de la méme année, au cinquantième anniversaire 
de la carrière scientifique et publique de son membre honoraire J. A. 
Strelbitzky; le 26 Avril, au einquantieme anniversaire du service d'Etat 
et de la carrière publique d'un autre de ses membres honoraires M. le 
Secrétaire d'Etat M. N. Ostrovsky. La Société a aussi pris part par 
l'envoi d'une lettre de félicitations a la cérémonie de l’inauguration 
solennelle du monument en l'honneur de C. Е. Gauss, et W. We- 
ber à Goettingue, qui a eu lieu le 17 Juin 1899. 

M. le Professeur D. N. Zernoff, membre honoraire, fut le représen- 
tant de la Société à la célébration du centenaire de l'Académie militaire de 
Médecine et de Chirurgie de St-Pétersbourg, le 18 Décembre 1898. 

Par l'intermédiaire de son membre ordinaire, M. le Professeur И. E. 
Leist, la Société a participé à la fête du cinquantenaire de l’Observa- 
toire principal de Physique de St.-Petersbourg, le 1 Avril 1899. 

A la séance solennelle de l'Université [Impériale de Moscou et de la 
Société des Amateurs de la littérature russe, réunies, à l’occassion du 
centième anniversaire du jour de naissance du poète A. S. Pouchkine, 
célébré le 26 Mai 1899, la Sociéte des Naturalistes fut representée par 
Son Président: M. le Professeur N. A. Owmoff, et M. M. W. D. So- 
koloff..N. D. Sélinsky et V. A. Deinega. M. le Prof. Owmoff, pré- 
senta au nom de la Société une adresse de félicitations. 

Lors du XI Congrés archéologique qui se réunit à Kiev du 1 au 20 
Août 1899, le représentant de la Société des Naturalistes fut M. ТУ. D. 
Sokoloff. 

La Société des Naturalistes, fit paraitre dans le courant de cette année 
sous la rédaction de M. le Prof. M. A. Menzbier et M. A. J. Cro- 
neberg les publications suivantes: 

a) les №№ 2, 3 et 4 de son Bulletin pour 1898 et le № 1 du Bul- 
letin pour 1599. 

b) le fascicule 2 du Tome XVI de ses Nouveaux Mémoires. 

Ces publications renferment, avec des cartes et des planches nombreu- 
ses, 17 articles sur la Géographie physique, la cristallographie, la mi- 
néralogie, la géologie, la botanique et la zoologie. 


TM OT P 


Па aussi été publié dans les protocoles des séances, dont il à paru 
8 numéros cette année, 12 articles ou courtes notices sur différentes 
questions scientifiques. | 

Dans le courant de l’année la Société s’est réunie une fois en séance 
annuelle, huit fois en séance ordinaire et deux fois en séance extra- 
ordinaire. 

А la séance annuelle M. le Sécretaire ТУ’. D. Sokoloff lut le compte- 
rendu de la Société pour 1897— 1898. 

Le Prof. N. D. Selinsky prononca un discours sur „Les corps nou- 
veaux de l'atmosphere et les méthodes pour leur étude“. 

M. P. K. Sternberg fit une communication sur „Le Mouvement des 
pôles terrestres“. 

Un grand nombre de ceux qui, dans le courant de l’année, ont fait 
des excursions scientifiques, avec l'aide de la Société des Naturalistes, 
ont, de même que plusieurs des membres, donné des résumés suceints des 
résultats de leurs travaux. 

M. M. W. J. Vernadsky et S. P. Popoff, membres de la Société 
des Naturalistes, ont été en Crimée et au Caucase, principalement pour 
étudier les volcans de boue et les lieux de gisement de certains mi- 
néraux. 

M. A. P. Ivanoff, membre de la Société, a fait des recherches géo- 
logiques dans les gouvernements de Podolie et de Bessarabie, oü son 
attention fut surtout concentrée sur l'étude des conditions géologiques des 
sisements de phosphates, aussi bien dans les gisements primaires (silu- 
riens) que dans les gisements secondaires (calcaires). Parmi les données 
nouvelles, obtenues sur les depóts tertiaires de ces provinces, il faut 
rappeler la découverte, dans les environs de la ville de Poroki (gnt de 
Bessarabie), et dans le district d'Ouchitzk (gnt de Podolie), d'un niveau 
contenant du Spaniodon Barbotti, situé à la base de l'étaze sarmate 
de ces localités. Dans le district de Kaménetz, en Podolie, M. Zvanoff 
réussit à trouver, parmi les dépóts sarmates, des couches contenant des 
mollusques d'eau douce, ce qui constitue encore un fait nouveau, confir- 
mant l'interruption des depóts du sarmate en Podolie et en Bessarabie, ce 
que M. Zvanoff avait constaté les années précédentes dans plusieurs endroits 
de ces provinces. Au cours des recherches préliminaires, exécutées afin 
de découvrir le gite du minérai de fer brun (pyrite?), dans la partie 
méridionale du district de Ephrémoff (gnt de Toula), et dans la partie 
septentrionale de celui de Eletz (gnt d’Orel), М. Zvanoff, en exposant 

T 


ur. Е 


une couche minière près du village de Borovki, dans le district d’Ephre- 
moll, trouva plusieurs ammonites et quelques autres restes paléontologi- 
ques, qui démontrent que ces niveaux appartiennent à l’âge jurassique, 
et qui fournissent en mème temps une base pour fla discussion de Page 
des sables, dont une couche épaisse et très-étendue, recouvre les niveaux 
miniers dans ces localités. 

M. A. Е. Coats fit, du 20 Avril au 20 Juillet, des excursions dans 
le nord de la province d’Akmolinsk, le long des limites méridionales du 
souvernement de Tobolsk, et dans la partie septentrionale de la steppe 
de Barabinsk. Le lae Tchani, situé au centre de cette steppe, présentait 
un intérêt particulier: c’est le lieu d’arret des oiseaux de passage (au 
moins lors de leur migration du printemps). La collection ornithologique, 
comprenant 300 spéeimens environ, rapportée par M. Coats, provient 
surtout des environs d'Omsk et de la steppe de Barabinsk. Parmi les 
observations recueillies par M. Coats il faut noter les suivantes: la 
construction des nids sur le lac Tehani par le Grus leweogeramus, et 
l'abondance des aigles dans la steppe. 

Il y a eu, dans les séances ordinaires de la Société 21 communications 
sur des questions de physique, de chimie agronomique, de minéralogie, 
de géologie, de botanique, de physiologie, d’histologie et d'anatomie 
comparée. 

Dans les deux séanees extraordinaires, aprés avoir, selon l'usage tra- 
ditionnel de la Société, examiné les travaux présentés au concours pour 
le prix de A. 6. Fischer von Waldheim, ainsi que les différentes ques- 
tions se rapportant à ce concours, il fut procédé à l'attribution méme 
de ce prix. Aucun des íravaux présentés ne répondant aux conditions 
fixées pour ce concours, la Société, en vertu du sens strict du & 5 des 
Règles pour Pattribution du prix A. G. Fischer von Waldheim, reconnut 
que le meilleur ouvrage, paru pendant les 3 dernieres années (période 
fixée par le 5-me concours), était Le „Tentamen Florae Rossicae 
orientalis“, qui se rapportait à la partie de la botanique, à laquelle 
appartenait le thème désigné pour le concours. La Société décerna le 
prix de 200 roubles à l'auteur de cet ouvrage, M. l’Academieien S. J. 
Korchinsky, membre de la Société. En méme temps elle fixa les con- 
ditions et le thème suivant pour le 6-me concours au prix de А. G. Fi- 
scher von Waldheim: 

„Les formations végétales de la Russie centrale“. Le prix sera de 500 
roubles. Seuls les savants russes, qu'ils soient ou non membres de la 


RIRE LS 
Société pourront participer au concours. Les travaux présentés au con- 
cours peuvent être rédigés en russe, en français, en allemand ou en 
latin; ils peuvent être imprimés ou manuscrits, et doivent être présentés 
avant le 1-r Décembre 1901. 

Le conseil de la Société des Naturalistes à tenu six séances consa- 
crées à des questions d'administration intérieure et à l'examen prélimi- 
naire des affaires courantes les plus sérieuses. 

Toujours fidèle aux principes fondamentaux de son activité scientifique, 
la Société a, cette année encore, contribué dans la mesure de ses moyens 
à l'étude scientifique de la Russie, surtout au point de vue des sciences 
naturelles. Autant qu'il lui a été possible elle est venue en aide à ses 
membres comme aux personnes qui, sans être membres, étaient en colla- 
boration avec ceux ci, pour leurs excursions et leurs recherches scienti- 
fiques dans différentes parties de l'Empire russe. C'est avec la partici- 
pation et le secours de la Société que furent faites, cette année des 
recherches géologiques par 9 personnes, des recherches botaniques par 
six personnes, et des recherches zoologiques par 9 personnes. 

Afin de garantir le bon suceès des recherches entreprises par ces 24 
personnes, la Société des Naturalistes a maintes fois demandé officielle- 
ment leur appui à divers établissements de l'Etat, à différentes admini- 
strations, à des institutions publiques comme à des particuliers. Partout 
ses demandes ont recu le meilleur aceueil et il y a été répondu de la 
manière la plus prévenante et la plus utile. La Société a done le devoir 
très agréable d'exprimer iei sa profonde reconnaissance à tous, institutions 
ou partieuliers, qui ont aecordé un appui si bienveillant aux intéréts de 
la science. 

M. L. J. Koursanoff s'est occuppé de recherches botanico-géogra- 
phiques et floristiques dans le delta dela Volga. Il a étudié la végéta- 
tion des ,bougry* (monticules caspiens de Behr) en explorant le delta 
à l'est du bras navigable (Bakhtémir), entre le chenal Quartémir au 
nord et la flèche Birutchya au sud, où les bougry se trouvent prinei- 
palement; et les iles du côté de la mer, entre le phare et le village de 
Lolagne, à 50 verstes à l'Ou SOu. du phare. Ensuite il étudia encore 
la végétation des terres basses d'alluvion, entre Astrakhan, le Kabanyi 
Ilmén, et l'ile Jitnyi. Les bougry caspiens sont des rangées de monticu- 
les étroits, formés de sable et d'argile, larges de 100 à 200 sajènes et 
longs de 2 à 10 verstes et davantage, s'élevant de 5 à 10 sajènes au 
dessus du niveau de l'eau et qui sont dirigés avec une régularité frap- 


EB s 


pante de l'ouest à lest. Ces montieules sont séparés les uns des autres 
par des creux, submergés lors des inondations printanières. Grâce à leur 
terrain argileux et à leur hauteur considérable au dessus du niveau de 
l'eau, par conséquent grâce à leur sécheresse, les bougry présentent des 
conditions tout à fait différentes de celles des plaines basses qui les 
entourent. C'est pourquoi leur végétation est tout autre que celle des 
étendues plates et basses, dans l'est et l'ouest. du delta. En général la 
vegetation des bougry ressemble plus ou moins à celle des parties ari- 
des et salines de la steppe avoisinant le delta. Ce sont les genres tels que: 
Zygophyllum tabago, Chrysanthemum millefoliatum, Achillea lepto- 
phylla, Tamarix paniculata, Gypsophila paniculata, Triticum orien- 
tale, qui prédominent. Les iles du côté de la mer, entre l'ile Maiatchnyi 
et Lolagne, présentent des monticules presque semblables, entourés de 
terres basses, mais non submergées et qui ne s'en distinguent pas d'une 
facon aussi nette. La partie orientale du delta, présente un contraste 
complet à la partie occidentale; elle est constituée, d'une facon presque 
uniforme, par des ilots d'alluvions, bas, et sur lesquels il y a souvent 
des mares peu profondes („ilmeni“) envahies par les plantes aquatiques. 

De méme que par son caractère cette région rappelle les prairies, 
inondées au printemps, de la Russie centrale, de méme sa végétation 
diffère peu de celle des prairies riveraines des fleuves en Russie. Elle 
est seulement moins riche en espèces, ce qui tient peut être à ce fait 
que les inondations y sont tardives—elles ont lieu en mai, c. à d. au 
moment oü la végétation est épanouie en plein. Dans les endroits plus 
humides les plantes des marais règnent des espèces, de Carex et de 
Scirpus et surtout le Phragmites communis et Typha; dans les en- 
droits plus sees viennent les vraies plantes des prairies: Medicago sa- 
tva, Sotus corniculatus, Glycyrrhisa glabra, Lysimachia Nummu- 
laria, Polygonum arenarium Scutellaria galericulata. Les mares, 
.ilméni* sont envahis par PAlisma plantago, Butomus wmbellatus, 
Potamogeton perfoliatus et Nymphea alba; parmi les plus rares sont: 
Trapa natans, Salvinia natans, Marsilea quadrifolia. Le Nelumbium 
caspicum, qui d’après М.М. Gremiatchensky et Korchinsky s'y ren- 
contrait autrefois en abondance a actuellement disparu tout a fait, peut- 
être parce qu'on le détruisait en masse pour avoir les graines. En gé- 
neral la végétation des terrains d’alluvion, surtout au sud dans la par- 
tie orientale du delta, est très pauvre en espèces. Dans les endroits très 
bas il y pousse constamment du ,tehakane* (Typha angustifolia et T. 


ke 


gracilis) et surtout du roseau (Phragnites communis), qui y forme des 
fouillis épais, étouffant toute autre végétation, a l'exception de Lemna 
minor, de Salvimia natans, de l Utricularia vulgaris et Stachys pa- 
lustris, qui ne se rencontrent, que rarement. Plus ou va vers le nord, 
plus le terrain monte et les Typha etle Phragmites disparaissent. Près 
d'Astrakhan les bords du fleuve s'élévent à 2—3 archines au dessus du 
niveau de l'eau à la mi-été, et la flore de cette partie du delta est 
comparativement plus riche. 

M. W. M. Mamontoff a fait une excursion dans les monts Ourals. 
En société de M. P. M. Soustchinsky, privat-docent de l'Université de 
Saint-Pétersbourg, il a visité les gites à sphène nouvellement découverts 
par le conservateur du Gornyi Institut M. l'ingénieur Mélnikoff, dans la 
partie méridionale des monts Ilmeni. Outre ces gites on visita aussi 
d'aneiens gites de zircone, d'apatite, ete. On recueillit plusieurs exem- 
plaires de cristaux de zircone, de pyrochlore, de phénacite, de sphène, 
de feldspath, un samarskite et des eristaux d’ilmenorutile, ce qui est 
aujourd'hui une grande rareté. On se rendit ensuite au village de Kol- 
tachi, à 4 verstes du village de Chaïtanka, célèbre par ses beryles et 
qui se trouve à 40 verstes de l'usine de Néviansk. lei, à l'endroit oü 
des sables d'alluvion sont exploités, (en vue d'obtenir des pierres pré- 
cieuses) sur la petite rivière Pogojikha, tributaire de la Kéja, on put 
obtenir du paysan Daniel Zvereff un cristal de diamant double. Ce cri- 
stal avait été trouvé en juillet 1895, lors du lavage des sables pour 
chercher des rubis et des saphirs. Ce sable d'alluvion repose sur un 
caleaire dévonien, il touche presque des serpentins de diverses espéces. 
Plus haut, en remontant la Polojikha, dont le cours se dirige presque 
tout à fait vers l'est, on trouve du chloritoschiste qui ressort à nu. A 
quelques verstes plus prés de la chaine centrale il ressort du granit. On 
étudia avec une attention particulière les sables platiniferes et les gise- 
ments originaires d’où l'on retire le platine, dans le district des monta- 
snes de Tagilsk. Des échantillons de platine furent trouvés dans de la 
chromite. La gite originaire du platine au Kroutoy log est aujourd'hui 
complétement épuisé et ne se voit plus. Actuellement des fouilles sont 
exécutées dans les deux espèces minérales fondamentales: les serpentines 
et les diorites. 

M. L. A. Moltchanoff a parcouru le distriet de Minoussinsk, dans 
le gouvernement de Yénisseisk. Ce distric comprend le versant septen- 
trional de la chaine des monts Sayanski et une région de steppe, s'éten- 


Nr 


dant plus au nord, accidentée par endroits, et plate ailleurs. Elle est 
bornée par les montagnes a Pest et à l'ouest et arrosée par le Yénissei 
et ses affluents dont les principaux sont l'Abakan du côté gauche et la 
Touba du côté droit. Та forêt sibérienne (taiga) couvre les montagnes 
le long du cours supérieur de ces rivières, mais dans la partie du 
distriet où est la steppe, il n'y a des fórets que sur les limites orienta- 
les. Des lacs sont disséminés par toute la steppe; c’est dans la steppe 
d'Abakan qu'il y en a le plus; ils s'étendent en longue chaine qui part 
du Yénissei, non loin de sa sortie des monts Sayanski, vers l'est, pres- 
que à angle droit; ceci, comme certaines autres circonstances, indique que 
cette région était autrefois le lit d’un grand fleuve, du Yénissei lui-même 
peut-être. 

Des animaux et des oiseaux pour les collectiens zoologiques furent 
pris dans les localités suivantes: les environs de la ville de Minoussinsk, 
où l'endroit le plus intéressant est le lac de Kisil-Koul, situé dans la 
forêt, à 30 verstes environ de la ville; la steppe de Katchi sur la rive 
gauche de l'Abakan: le long de l’Ouibate, tributaire de l'Abakan, jusqu'à 
sa sortie de la région des forêts, la rive droite du Yénissei jusqu'aux 
chaines latérales des monts Sayanski; la steppe d'Abakan, sur la rive 
droite de la riviere du méme nom, et enfin les rivages des laes d'Aba- 
kan, plus connus sous Pappellation des ,Quarante lacs“. On put réunir 
en tout 370 spécimens d'oiseaux, environ 40 des autres vertébrés et 
près de 1000 invertébrés. Par son caractère générale, c'est une faune 
des steppes; mais selon les saisons de l'année, grâce au voisinage des 
montagnes, la faune ornithologique varie considérablement. 

M-lle A. B. Missouna, membre de la société, s'est occuppée, comme 
les années précédentes, de l'étude des moraines terminales dans les gou- 
vernements de Vilno, de Vitebsk et surtout de Minsk.  M-lle Missouna 
a pu suivre, avec quelques interruptions plus ou moins grandes, les for- 
mations dela moraine terminale, sur une distance de plus de 70 verstes. 
Trés typique, trés nettement saillante orographiquement, la moraine ter- 
minale, ainsi que les formations de sables qui l'avoisinent, un lac 
encaissé d'un côté et de l'autre des laes à bords escarpés, rappellant 
des rivières, fut étudiée dans le district de Leppel, (g-nt de Vitebsk) 
un peu à louest du villaze de Koublitchi. Une fraction d'une autre mo- 
raine terminale, tout aussi typique, disposée en amphithéâtre autour d'une 
région de grands marais, où se trouvent des restes de lacs fermés et 
des sandres avoisinants, fut examinée dans le district de Borissof, sur 


Nr fr FERE 


la route de Plestchenitzy au village de Logoisk. Cependant, ici, la mo- 
raine terminale a en général plutôt l'aspect d'une chaine de collines 
aplaties, servant au partage des eaux. Ce n'est que l’abondance extra- 
ordinaire des grands galets, formant souvent un amoncellement considé- 
rable de Geshiebepaekungen, qui indique que ces formations possèdent 
le caractère d'une moraine terminale. Une accumulation énorme de gran- 
des pierres rondes, hautes d'un mètre et davantage, a été observée à 
Perékhodetz, au dessus de la Bérésina, où l'on était entrain d'extraire la 
pierre d'une colline, pour le revêtement des bords du canal de Sergoutchelf. 

Dans les districts de Minsk et de Vileisk, l'attention de M-lle Mis- 
souna fut attir'ee par les amoncellements de produits des glaciers, rap- 
pellant des drainlines, qui prennent la forme de collines allongées, ellip- 
soïdes, constituées par des amas sablonneux, recouverts de grandes 
pierres rondes. M-lle Missouna est portée à considérer ces pseudodrain- 
lines, comme une forme particulière de l'érosion des sables du glacier, 
les grands galets constituant les restes de l'argile des glaciers, travailléé 
par les eaux, argile qui autrefois s'étendait en couche continue. La 
position de ces collines qui rappellent les drainlines, aux endroits les 
plus bas où se fait le partage des eaux, comme les nombreux états de 
transition a des formes d’erosion plus nettement acceutuées, sont en 
faveur de cette supposition. 

M. V. N. Radzianko, membre de la Société a poursuivi ses études, 
commencées il y a plusieurs années, sur la constitution et les partieu- 
larités de la faune des Orthoptera dans les gouvernements de Poltava 
et de Kharkoff. Sur les 7 familles dont se compose cet ordre il n'a 
trouvé dans ces régions que des représentants de 6 familles. Les Phas- 
midae, qui appartiennent surtout aux pays chauds ne se rencontrent pas 
du tout. Il fut trouvé 5 genres de la famille des Forficulidae. C’est 
le Forficula Tomis, Kolenati, qui est le plus fréquent. Sur le rivage 
des laes salés de Slaviansk, le Labedura riparia, Pallas, qui certaine- 
ment appartient aux insectes galophiles, fut trouvé en grande abondance. 
sous des amas de terre saline et de sable. Le Labia minor, L. fut 
pris une fois dans une habitation humide à Kharkof. 

Quatre espèces de Blattidae furent trouvées. Deux d’entre elles 
vivent dans les constructions de l’homme, les deux autres habitent 
les forêts et les bosquets. Il n'a été rencontré qu'une seule espèce de - 
Mantidae, le Mantis religiosa, L. et même lui ne se voit que rare- 
ment, par individus isolés. 


— 10 — 


De la famille des Grillons (Gryllidae) il fut trouvé trois espèces, 
appartenant au genre Gryllus, puis le Gryllotalpa vulgaris, Latr., le 
bruyant Oecanthus pellucens, Scop. et enfin le Tridactylus variegatus, 
Latr.; ee dernier fut observé en assez grande quantité dans le district 
de Perejaslavl (gnt de Poltava), au bord de l’aneien lit du Dnépr, sur 
du sable humide, tout pres de Peau. Des Locustidae, il a été trouvé 
quelques espèces d’Odontura, Bank., genre qui est aujourd'hui divisé en 
plusieurs genres indépendants. Le Phaneroptera falcata, Scop., remar- 
quable par son vol, est parmi les insectes des forêts assez communs. 
Па été recueilli aussi 2 espèces de sauterelles européennes: Locusta 
virissima, L., L. caudata, Charp. et LL. cantans, Fuessly; cette der- 
nière seulement dans le gouvernement de Poltava. 

Des espèces de Xiphidium, | Onconotus, Gampsocleis, Thamnotri- 
zon, Platycleis et Decticus se rencontrent aussi. Très-intéressante fut la 
trouvaille, dans le gouvernement de Kharkof de | Ephippigera vitium, 
Sew., qui est une forme propre à la faune de l'Europe occidentale. Le 
Saga serata, Fabr. se rencontre par individus isolés, et l'on n'en a vu 
que des femelles. Pour ce qui est des Acridae — cette famille tient le 
premier rang, tant par le nombre des espèces que par celui des indivi- 
dus. Quelques-unes des espèces de cette famille ont paru en telle abon- 
dance, certaines années, dans les gouvernements de Kharkof et de Pol- 
tava qu'elles ont cause de sérieux dégats aux herbages et aux champs 
cultivés. Les représentants de cette famille qui ont été recueillis appar- 
tiennent aux 17 genres suivants: Mecostethus, Chrysochraon, Steno- 
bothrus, Gomphocerus, Stauronotus, Stethophyma, Epacromia, Sphin- 
gotus, Celes, Oedipoda, Bryodema, Oedaleus, Pachytylus, Psophus, 
Caloptenus, Pezotettix et Tettix. Le genre le plus caractéristique de 
cette faune est le Stenobothrus, Fisch. Fr. Ces petites; sauterelles se 
rencontrent presque partout où il y a des herbages; de plus ce genre 
se distingue par les espèces nombreuses. qui en font partie, dont les S. 
rufipes, Lelt., S. variabilis, Fieber, S. elegans, Charf. et 5. paralle- 
lus, Zelt. sont les plus communs dans le gouvernements de Poltava et 
de Kharkof. 

M. J. E. Samoiloff membre de la Société a visité certaines parties 
de la Russie centrale, notamment: les districts de Ephrémoff, de Krapivna, 
et de Tehern dans le gouvernement de Toula; le district de Eletz dans 
le g-nt d’Orel, et celui de Lipetzk dans le gouvernement da Tamboll, 
dans le but d'étudier la minéralogie de cette région et plus spécialement 


eeu trs 


les minérais de fer qui s’y trouvent. Il s’occuppa surtout de la prove- 
nance de ces minérais et des conditions de leurs gisements. En méme 
temps que M. Samoiloff réunissait une grande collection minéralogique, 
il eut le bonheur de rencontrer, dans des gisements miniers pres du vil- 
lage de Maiakhoff (distr. de Krapivna) et des celui de Jevléf (distr. de 
Bogorodizk g-nt de Toula) des fossiles typiques pour les terrains jurassi- 
ques. M. Samoiloff fit aussi une excursion dans l’Oural méridional où 
il avait déjà fait de’ recherches l'année précédente. 

M. W. D. Sokoloff, membre de la Société, accompagné de М. №. D. 
Sokoloff, médecin sanitaire du district de Dmitrof (gnt de Moscou), 
de M. A. A. Ivantchine Pissareff et encore de quelques personnes, а 
poursuivi ses recherches hydro-géologiques dans le gouvernement de Mos- 
cou. En dehors d'un but spécial: l'étude des conditions qui permettraient 
de fournir la quantité nécessaire d'eau potable à ceux des villages dans 
différents districts, qui en manquent absolument ou bien où l'eau est de 
mauvaise qualité, et la récolte de spécimens paléontologiques, M. So- 
koloff accorda une attention particulière à l’examen des limites de 
extension des systèmes géologiques qui se rencontrent dans cette région. 

M. B. A. Fedchenko, membre de la Société a entrepris une excur- 
sion dans le gouvernement de Kalouga, pour faire des observations 
phytotopographiques et floristiques et pour étudier la constitution du sol. 
L'étude des forêts de chènes, vieux de 200 ans et davantage, présenta un 
interêt particulier, comme aussi celle de la limite de l’extension du sa- 
pin, à laquelle il consacra tout particulièrement son attention. Parmi les 
trouvailles botaniques il n'y a à noter que le Elymus europaeus (Hor- 
deum europaeum, Alb.) L., inconnu jusqu'ici dans la Russie centrale, 
recueilli dans le district de Likhvin. La fin de l’excursion dans le gou- 
vernement de Kalouga fut consacrée aux régions non boisées du district 
de Mestchovsk, où le sol d’une couleur sombre, s’est trouvé être de la 
terre noire de Wladimir. 

M. Fedchenko a fait encore une excursion dans le gouvernement de 
Moscou, où en compagnie de M. A. K. Varjénevsky, il eut le rare bon- 
heur de trouver, dans le district de Zvénigorod, dans la propriété du 
Comte S. D. Chéreméteff, une magnifique orchidée: Cephalanthera lon- 
gifolia (L.), Wettst. jusqu'ici non indiquée pour le gouvernement de 
Moscou. 

M. A. T. Fleroff a continué l'étude de la flore, et la récolte des 
matériaux pour une description botanico-géographique du district d'Ale- 


cao EL 

xandroff (znt de Wladimir). Parmi les plantes recueillies la plus inte- 
ressante est le Carex tenuiflora, inconnu jusqu'ici pour la Russie 
centrale. Cette année M. Fleroff tourna son attention non seulement sur 
les associations des plantes dans la nature libre, mais aussi sur les 
associations des plantes cultivées, leur groupement et leurs rapports ré- 
eiproques. Les groupes les mieux définis sont les suivants: I) plantes des 
champs cultivés; Il) plantes des terrains vagues, des potagers et des 
jardins; ПТ) plantes des paturages; IV) plantes des champs en friche et 
V) plantes des clairières défrichées. La végétation de ces dernières pré- 
sentait un grand intérêt pour létude. 

Après qu'on à abattu les arbres dans une forêt, où la végétation est 
très pauvre et très uniforme, il se développe sur la clairière ainsi for- 
mée, dès la première année, une végétation opulente de plantes des fo- 
réts, des près et des mauvaises herbes. L'année suivante les petits 
arbres (trembles et bouleaux) viennent en quantité et la végétation her- 
bacée est moins puissante. La troisième année les arbrisseaux et les 
arbres l'emportent de beaucoup sur les plantes herbacées. Les observations 
sur le développement de la vie végétale des clairieres fait voir que 


l'absence de lumière est l’une des causes principales de la pauvreté de: 


la végétation dans les foréts. 

Les observations sur les arbres abattus, au milieu des foréts, par les 
tempêtes, corfirment cette conclusion. La où un arbre tombe il se fait 
une trouée dans la toiture des feuilles, et le sol se couvre, dés la pre- 
mière année, d'une végétation luxuriante des mêmes plantes qui jusqu'alors 
trainaient une existence misérable à Pombre épaisse des arbres. Quant 
à l'étude du développement graduel des forêts et de leur végétation, ce 
sont des elairieres abandonnéee qui en ont fourni les matériaux. 

M. M. M. Khomiakoff, membre de la Société, a de méme que les 
années précédentes, continué ses observations ornithologiques dans le 
gouvernement de Riazan. Comme fait intéressant on peut citer la dé- 
couverte, dans le district de Kassimoff, de nids de Lanius minor, ce 
qui fait remonter considérablement vers le nord la limite, connue jus- 
qu'iei de la nidifieation de ce lanier. Il est intéressant aussi de consta- 
ter qu'un Anthus cervinus a été trouvé à la fin du printemps. M. Æho- 
miakoff à en outre réuni beaucoup de matériaux pour l'étude du déve- 
loppement de différents oiseaux de proie. 

M. E. V. Zickendrath a fait des excursions botaniques dans le 
gouvernement de Wladimir, surtout aux environs du marécage de Béren- 


— 13 — 


dééf, où il recueillit les plantes suivantes: Carex pauciflora, Mnium 
affine 8 elatum, M. stellare, М. punctatum, Fissidens taxifolius, 
Thuydium Philiberti, Brachythecium salebrosum, В. velutinum, 
Amblystegium riparium, Am. polycarpum var. tenue, Hypnum his- 
pidulum, H. stellatum var. gracilescens, H. pratense, H. strami- 
neum var. squarrosum, Plagioclula asplenioides. 

M. A. O. Schkliarevsky est all& dans le gouvernement de Ekateri- 
noslav et dans la province des Cosaqnes du Don. Dans le gouvernement 
de Ekaterinoslav il a visité les gisements de sel gemme à Briancevka, 
de euivre pres du village Klenovyi Khoutora (distriet de Bakhmout) et 
de quartz non loin du village de Elisavétovka (district de Siaviano- 
serbsk). Dans la province des Cosaques du Don M. Schkliarevsky a 
examiné les endroits où les espèces minérales se trouvent mises à nu 
le long des rivières Nagolnaya et Nagoltchik, et des ravins qui abou- 
tissent à ces cours d’eau. Son attention fut surtout fixée sur les gites 
de Гог et des minérais d'argent, du zinc et du plomb. M. Schkliarevsky 
visita encore les environs de la ville d'Isum, dans le gouvernement de 
Kharkof et notamment la montagne de Krémenetz. Dans toutes ces lo- 
calités il recuellit des échantillons de différents minérais et d'espèces 
minérales, ce qui a constitué une belle et précieuse collection. | 

Dans le courant de l'année la Société a recu les dons suivants: 

1) de M. W. J. Dybovski, membre de la Société, un herbier de plantes 
réuni par lui. 

2) de M-lle A. B. Missouna, membre de la Société, un herbier de 
plantes qu'elle a recueillies dans les gouvernements de Wilno et de Vi- 
tebsk. 

3) de M. .K. S. Popoff une collection d'oiseaux, choisis parmi les 
doubles de ses spécimens zoologiques. 

4) de M. W. D. Sokoloff, membre de la Société, une collection de 
cristaux de calcite et des espèces minérales qui l’accompagnent prove- 
nant des gites de ce minérai près des Portes de Baïdary, en Crimée. 

5) de M. D. P. Strémooukhoff, membre de la Société, une collection 
de fossiles calcaires, recueilles le long de la Goretva et de la Skhodnia, 
dans le district de Moscou. 

6) de M. P. P. Souchkine, membre de la Société, une collection de 
minérais et de spécimens minéralogiques recueillis par lui dans z pro- 
vince de Tourgaisk. 

1) de M. A. O. Schkliarevsky une collection de minérais et de spé- 


Su Ud zc 


eimens minéralogiques, qu'il a récoltés dans la province des Cosaques du 
Don et dans le gouvernement de Ekatérinoslaf. 

En vertu du § 3 de ses Statuts, la Société a remis tous ces dons et 
collections aux différents cabinets savants de l'Université Impériale de 
Moscou, contribuant ainsi, dans la mesure de ses ressources, à l'énrichis- 
sement de leurs collections scientifiques. 

Dans l'année qui vient de s'écouler, la liste des membres de la So- 
ciété s'est enrichie de 18 noms, appartenant à des personnes ayant 
une renommée scientifique justement aequise. La Société a élu: 


a) Comme membres honoraires: 


M.M. Ed. Bornet — à Paris. 

» D. М. Zernoff — à Moscou. 
W. Flemming — à Kiel. 

L. Stieda — à Koenigsberg. 
M. Schwendener — à Berlin. 
M. Treub — à Buitenzorg. 
W. Voigt — à Goettingue. 
V. J. Zinger — à Moscou. 


b Comme membres ordinaires: 


М.М. A. Borzi — à Palerme. 
» К. Giecenhagen — à Munich. 
ь‚ D. Grecescu — a Bucharest. 
, Е. Mariani — à Milan. 
. Е. Mewes — à Kiel. 


M-le A. D. Missouna -— à Moscou. 
M.M. S. P. Popoff — à Moscou. 
Ach. Terraciani — à Palerme. 
F. Wahnschaffe — à Berlin. 


» 


n 


ej Comme membre correspondant: 
M. Manuel de Ossuna — à Ténériffe. 
Cette année la mort a enlevé à la Société des Naturalistes, 13 de 
.ses membres. 
a) Membres honoraires: 
Son Altesse Impériale le Césarévitch et Grand Due Héritier 
George Alexandrovitch. 


М.М. A. Bunsen — à Heidelberg. 

, Тр. der Kinderen — à La Haye. 
К. N. Possièt — à St-Pétersbourg. 
^ G. Wiedemann — à Leipzig. 


b) Membres ordinaires: 


М.М. P. V. Jéréméeff — à St.-Pétersbourg. 
2 W. Flower — à Londres. 
‚ М. Jeannetaz — à Paris. 
, А. A. Kryloff — à Moscou. 
,  J. A. Lintner — a Albany. 
,  O. Ch. Marsh — à New Haven. 
. N. J. Raevsky — à S.-Pétersbourg. 


c) Membre correspondant: 
M. J. F. Dwmouchel — à Moscou. 


Actuellement la Société compte: 86 membres honoraires, 504 membres 
ordinaires et 39 membres correspondants; 629 membres en tout. 


Le bureau de la Société est actuellement constitué ainsi qu'il suit: 

Président — M. le Professeur N. A. Oumoff. 

Vice-président — M. le Professeur J. N. Goroschankine. 

Secrétaires: — M. le Professeur A. Pavloff et M. W. D. Sokoloff. 

Membres du conseil — M. le Professeur A. P. Sabanéeff et M. le 
Professeur N. D. Sélinsky. 

Rédacteurs: — M. le Professeur Menzbier et M. A. J. Croneberg. 

Bibliotheeaire — M. A. J. Croneberg. 

Conservateurs des objets: — M. le Privat-Docent JM. J. Golenkine, 
M. le Privat-Docent W. N. Lvoff, M. М. D. Sokoloff et M. P. P. 
Souchkine. 

Trésorier — M. V. A. Deinega. 


Les capitaux, dont la Société disposait cette année étaient: le subside 
annuel que lui accorde l'Etat — 4.857 roubles; les cotisations annuelles, 
les versements en une fois(des membres à vie) et le prix des diplômes 
de membre —en tout 587 roubles; la somme obtenue en vendant les 
éditions de la Société — 190 roubles 35 kopecks, et les °/, du capital 
fondamental, 25 roubles 65 kopecks. La majeure partie de ces sommes 


Bib. | uen 


a été dépensée pour les éditions de la Société et une faible partie seule- 
ment pour les gages des employés de la Société, pour les excursions, 
les frais de poste, de bureau et d'autres menues dépenses. 

Le eapital fondamental de la Société, constitué par les versements (en 
une fois) de ses membres à vie, a atteint cette année le chiflre de 
863 roubles 33 kopecks, dont 800 roubles en valeurs de banque et 63 
roubles 33 kopecks en argent. 

Le capital, appartenant à la Société des Naturalistes et destiné aux 
prix du nom de son ancien président, M. G. A. Fischer von Waldheim, 
atteint aujourd'hui la somme de 3.972 roubles 58 kopecks, dont 3.500 
roubles en valeurs de banque et 472 roubles 58 kopecks en argent. 

Dans le courant de l'année, une personne, désirant rester inconnue, 
a remis à la Société une somme de 116 roubles pour le prix du nom 
du feu président dela Société M. K. J. Renard, de sorte qu'aetuellement 
la caisse de la Société, renferme pour ce prix 2.000 roubles en valeurs 
de banque et 57 roubles 38 kopecks en argent; total de 2.057 roubles 
98 kopecks. | 

La Société a recu cette année, soit comme dons, soit en échange de 
ses éditions, 1462 livres ou revues, parmi lesquels beaucoup d'éditions 
rares et précieuses. Possédant une des plus belles bibliothèques de la 
Russie, formée d'editions périodiques et de monographies sur toutes les 
branches des sciences naturelles, en russe ou en langues étrangères, la 
Société des Naturalistes, selon son habitude, en a cette année aussi, 
ouvert l'aceés certains jours déterminés dela semaine, non seulement a 
ses membres, mais à tous ceux qui auraient le désir Фу travailler. 
Comme par le passé, à la seule condition d'être recommandé par l'un 
des membres de la Société, toute personne recoit l'autorisation de lire 
les livres et les journaux dans le local de la bibliothéque de la Société 
des Naturalistes. 

hésumant, en se basant sur les diverses données qui viennent d'être 
exposées, l’activité de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou, 
pendant l'année quembrasse ce compte-rendu, on constate que, fondée 
il y a 94 ans, par l'un des savants de la Russie, les plus éminents de 
son temps, M. G. J. Fischer von Waldheim, qui a su réunir dans 
une méme ardeur de travail scientifique tout un groupe nombreux de 
spécialistes, appartenant aux branches les plus diverses des sciences na- 
turelles, la Société continue à suivre fidèlement la voie que lui a tracée 
son illustre fondateur. 


LS 


Livres offerts ou échangés. 


I. Journaux hollandais. 


Archives Néerlandaises des sciences exactes et naturelles. La Haye. in 8°. 
SC 20m, Ш live. 2—5, 1899; Tom. Ш, livr 1, 2,1899. 

Archives du Musée Teyler. Наа ет. in 8°. Ser. 2. Vol. VI, p. 2, 
1898. 

Bulletin de l’Institut botanique de Buitenzorg. in 8°. №1, 1898. 

Mededeelingen van de Laboratoria der Gouvern. Kinaonderneming. Bata- 
via. in 89. № 1. Atlas in 4. 1898. 

Mededeelingen uit’s Lands Plantentuin. Batavia. in 89. № 19, 30—32, 
1899. 

Tijdschrift voor Entomologie, uitgeg. door de Nederl. Entomologische Ve- 
reeniging. S’Gravenhage. in 8°. Deel 41, 1898. АН. 3—4; Deel 42, 


1899, АЙ. 1—3. 


Tijdschrift der Nederl. Dierkundige Vereeniging. S" Gravenhage, Rotterdam. 
inesse Sero 2, Deel VI; Afi... L. 


II. Journaux danois et suédois. 


Aarbog, Meteorologisk. Kjobenhavn. fol. 1894, p. 2 (1898).—1895, 
р. 1 .(1899).— 1896, p. 1 (1897).—1897, p. 1 (1898). 
Aarbog, Bergens Museums. Bergen. in 8°. 1898; 1899, 1 heft. 
Acta Universitatis Lundensis. Lund. in 4°. XXXIV, 1898. Afd. 2. 


Acta (Nova) Reg. Societatis Scientiarum Upsaliensis. Ups. in 4°. Ser. 3. 
Vol. XVIII, fasce, 1, 1899. 


Arsberetning, Tromsó Museums. Tromsö. in 8". 1895, 1896. 
Arshefter, Tromsó Museums. Tromsö. in 8°. № 19, 1896. 
Bulletin météorologique mensuel de l'Observatoire de l'université d'Upsal. 
Ups. in 4°. Vol. XXX, 1898. 
Bulletin of the Geological Institution. Upsala. in 8°. Vol. IV, p. 1. 
1 


E14 


dal mm 


Forhandlinger, Geologiska Fóreningens. Stockholm. 1898, Xe 189; 1899, 
N 190—195. 

Fórhandlinger i Videnskaps-Selskabet i Christiania. in 8%. 1898, N 6.— 
Oversigt over Selsk. Moder 1898—1899, № 1—5. 

Meddelelser, Videnskabelige, fra den naturhistoriske Forening i Kyjöben- 
havn. in 8°, 1898. 

Meddelelser om (Grönland. Ayjöbenhavn. in 8°. Häfte 20, 21, 23 (1899). 

Mémoires de l’Académie Royale de Copenhague. in 4°. Tom. IX, N 1— 
3: Tom. X, № 1. 

Observationer, Nautisk-Meteorologiske. Kjöbenhavn. in 4°. 1897, 1898. 

Oversigt over det kong. Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger. 
Kjöbenhavn. in 4" et 89. 1899, № 2—5. 

Skrifter, Videnskabsselskabet. Christiania. in 8°. Math. naturv. kl. 
1898, № 1—12; 1899, № 1—4, 6, 7. 

Skrifter, К. Norske Videnskabers Selskabs. Tronthjem. in 8". 1898. 

Tidskrift, Entomolegisk, Stockh. in 80. 1898, № 1—4. 

Undersogelse (Danmarks geologiske). Kjöbenhavn. in 8°. 1 Rack, № 1, 
3, 6 (1899); 2 R., № 8—10 (1898 —99). 


III. Journaux anglais et américains. 


Annals of the New York Academy of Sciences. New York. in 8°. Vol. 
XI, p. 2, 1898; Vol. X, 1898, № 1—12. 

Annals of the South African Museum. London. in 8°. Vol. I, p. 2. 

Bulletin of the U. 8. Department of Agriculture. Weather Bureau. Wa- 
shington. in 8°. Division of Biology. Bull. № 9— 11. Division of Veget. 
Phys. Bull. № 15. Weather Bureau, Bull. № 26. 


Bulletin of the American Museum of Natural History. New-York. in 8°. 
Yol. XI, p. I, 1898. 


Bulletin of the Madras Gov. Museum. Madras. in 8». Vol. II, X 3 
1899. 


Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harward College. Cam- 
bridge. in 8°. Vol. XXXII, № 9, 10; Vol. XXXV, № 1, 2. 

Bulletin of the New-York State Museum of Nat. History. Albany. in 8°. 
Vol. V, № 24; Vol. VI, № 26, 27. 


Bulletin of the Torrey Botanical Club. New- York. in 8°. Vol. 25, 1898, 
№ 12; Vol. 26, 1899, № 1—11. 


Bulletin of the U. 8. Geological Survey. Washington. in 8. № 88, 89, 
149. 


Bulletin of the University of Jowa. Jowa City. in 8°. Vol. I, № 6, 1899. 


ei rc OLI i 
LPS 
я var 
ENS =, o UR 
" 
D : 
Ps 


LATE) = 


Bulletin from the Laboratories of Nat. Hist. of the State Univers. J'owa. 
Vol. IV, № 4, 1898. 

Circulars (John Hopkins University). Baltimore. in 89. Vol. XVIII, 1899, 
№ 139: 141. . 

Entomologist (the Canadian). London. in 8°. Vol. ХХХ, 1898, № 12; 
Vol. XXXI, 1899, № 1—11. 

Fauna (North American). Washington. in 8°. № 14, 15, 1899. 


Gazette, the Botanical. Chicago. in 8°. Vol. XXVII, 1899, № 1—6; 
Vol. XXVIII, № 1—5. 

Journal of the Anthropological Institute of Gr. Britain and Ireland. Lon- 
Horn 3). 1899. Vol. l= № 3, 4: Vol. 1 №Ь 2. 

Journal, the Astrophysical. Chicago. in 8°. Vol. IX, № 1—5 (1899); 
Vol. X, 1899, № 1—4. 


Journal (American) of Sciences and Arts. New-Haven. in 8. 1899. 
Vol. VIL, № 37—42; Vol. VIII, № 43—48. 

Journal (American Chemical). Baltimore. in 8°. Vol. 19, 1897, N 3— 
10; Vol. 20, № 1-—7. 

Journal of Geology. Chicago. in 8°. Vol. VI, 1898, № 8; Vol. VII, 
№ 1—6 (1899). 

Journal of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta. in 8°. Vol. LXVII, 
оо 1398; Vol. DXVIID. р. 2, № 1; p. 3, №1. 


Journal of the China Branch of the Royal Asiatic Society. Schanghai. 
in 8. Vol. XXX, 1895— 96. 


Journal of the Cincinnati Society of Nat. History. Cincinnati. in 8. 
Vol. XIX, № 4, 1898. 


Journal of the Elisha Mitchell Scientific Society. Raleigh. in 8. 1898, 
р 12.1599... I. 

Journal and Proceedings of the В. Society of №. South Wales. Sydney. 
jn 8 Vol. 32. . 1898. 

Journal of the Proceedings of the Linnean Society. London. in 89. Bo- 
tany, Vol. XXXIV, № 235—239; Zoology, Vol. XXVI, № 172—176, 178. 


Journal (Quarterly) of the Geological Society of London. in 8°. Vol. LY, 
ПО. № 2, 4. 


Journal of the В. Microscopical Society. London. in 8°. 1898, p. 6; 
9 op: 15. 5. 


Journal of Comparative Neurology. Granville, Ohio, U. S. A. in 8e. Vol. VIII, 
1898, № 4; Vol. I3» 1899, e 1, 2. 


Magazine (the Geological). London. in 8°. Vol. VI, 1899, № 1 (415) — 
5 (419), 9 (423)—12 (426). 


Memoirs from the Biological Laboratory of the J. Hopkins University. 
Baltimore. in 4°. Vol. IV, № 1, 2 (1898). 


1* 


NE dB 


Memoirs of thé Australian Museum. Sydney. in 8%. № 3, p. 7—9. 

Memoirs of the Geological Survey of N. South Wales. Sydney. in 4°, 
Ethnological. Ser. № 1. 1899. 

Memoirs of the Geological Survey of India. Calcutta. in 4°. Palaeon- 
tologia Indica, Ser. XV. Vol. I, p. 3 (1897). 

Memoirs of the Geological Survey of India. Calcutta. in 8°. General 
Report for 1898—99. 

Memoirs of the Litterary and Philosophical Society of Manchester. Manch. 
in 89. Vol. 43, p. 1, 2 (1898—99). 

Memoirs of the American Museum of Nat. History. in 4°. Vol. II, Anthro- 
pology, I. 1898. | 

Museum Field Columbian, Publications. X 28, 1898. 

Nature. London and New-York. in 4°. № 1516—1521, 1523— 
1572: 

Observations (Magnetical and Meteorological) at the Government Obser- 
vatory. Bombay. in 4°. 1897. Appendix. 

Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Phila- 
delphia. in 8°. 1898, p. 2. 

Proceedings of the Agricultural and Horticultural Society of India. Cal- 
cutta. in 8°. Vol. XI, Jul.—Dec. 1898; Apr.—Sept. 1899. 

Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Bost. and 
Cambr. in 8°. Vol. XXXIIT, 1898, № 18—27; Vol. XXXIV, 1898, № 1, 
17: Vol. XXXV, 1899, X 2, 5. 

Proceedings of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta. in 8°. 1898, 
№ 9—11; 1899, № 1—7. 

Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge. in 8°. 
Yol. Хр. 19 1898: р. 2.1899; р: 341899: | 

Proceedings of the Canadian Institute. Toronto. in 8°. Vol. IL, p. 1, 
p-2 (1899). | 

Proceedings of the Indiana Academy of Sciences. Indianopolis, 8°. 1897. 

Proceedings (Scientific) of the R. Dublin Society. Dublin. in 8°. Vol. VIII, 
p. 6, (1898). 

Proceedings of the Linnean Society of London. London. in 8°. Sess. 
110, 1897—98; Sess. 111, 1898— 99. 

Proceedings of the Linnean Society of N.S. Wales. Sydney. in 8°. Vol. XXIII, 
p. 3 (1898), p. 4 (1899); Vol. XXIV, p. 1, 2 (1899). 

Proceedings of the Liverpool Biological Society. Liverpool. in 89. Vol. XIII, 
1899. 

Proceedings of the Liverpool Geological Society. in 8°. Vol. VII, p. 2, 
(1898), p. 3, (1899). 


= M 
pex 


Proceedings of the Litterary and Philosophical Society: of Manchester. 
Manch. in 8°. Vol. 43, p. IV, 1898 —99. 

Proceedings of Yorkshire Geological and Polytechnical Society. Halifax. 
in 8°. Voli, XII, :p. 4, 1899. 

Proceedings of the Royal Society of London. London. in 8°. Vol. LXIV, 
1899, № 406—409, 413—421. 

us of the Natural History а of Glasgow. Glasgow. in S?. 
Vol. V, p. 2, 1897—98. 

Proceedings (and Transactions) of the Royal Society of Canada. Montreal. 
in 4°, Ser. 2,. Vol. IV, 1898. 

Proceedings of the Royal Physical Society of Edinburgh. Edinburgh. 
in 8°. Sess. 1897—98. 

Proceedings of the Royal Irish Academy. Dublin. in 8°. Vol. V, № 23, 
(1899). 

Proceedings of the Biological Society. Washington. in S9. Vol. XII, p. 
171—196; Vol. XIII, 1899, p. 1—59, 61 —108. 

Proceedings of the Zoological Society of London. London. in 8°. 1895, 
jis die 1599 17-2. 
_ Proceedings of the В. Society of Victoria. Melbourne. Vol. XI, 1898, 
в Vol. a 1999. № 1. 


Proceedings of the Washington Academy of Sciences. Washington. in 

8). Vol: T 1899, p. 1—106. 

' Publications, Manchester Museum. Manchester. in 8°. № 25—28. 
Quarterly, the Kansas University. Lawrence. in 89. Vol. VII, № 1. 
Records of the Australian Museum. Sydney. Vol. Ш, № 5, 1899. 

. Rapport de Progrès. (Commission Géologique du Canada). Montréal. in 

8°. Vol. IX, 1896. Par : | 
Record (the Canadian) of Sciences, includ. the Proceedings of the Natur. 

History Society of Montreal, and replacing the Canadian Naturalist. Mont- 

real. m 8°. Vol. УН, № ;8,:1898;; Vol. VII, 1899, №1. 

Record (the Meteorological). London. in 8°. Vol. XVIII, № 72, 73. 


Records of the Geological Survey of N. South Wales. Sydney. in 4?. 
Vol. VI, p. 1—3, 1898—99. 


. Report (and Proceedings) of the Belfast Natural History and Philosophi- 
cal Society. Belfast. in 89. Sess. 98. 

Report of Trustees of the Australian Museum. in 4°. 1898. 
. Report (Annual) of the Department of Mines, N. South Wales. Sydney. 
in 4° 1898. 

Report (Annual) of the Entomological Society of Ontario. Toronto. in 
8°. № 29, 1898. 


B © os 


Report of the Secretary of Agriculture. Washington. in 8°. 1898. 

Report (Annual) of the Menagers of the Zoological Society of Philadelphia. 
Philadelphia. in 8°. № 27, 1898. 

Report (Annual) of the В. Cornwall Polytechnic Society. Falmouth. in 
8°. № 66, 1898. 

Report (Annual) of Indiana Geology and Nat. Resources. Indianapolis. 
in 8°. № 22, 1897. 

Report (Annual) of the Zoological and Acclimatisation Society of Victo- 
ria, Melbourne. in 8°. № 35, 1898. 

Report of the Meetings of the Australasian Assoc. f. Adv. of №. Syd- 
ney. 7-th. meeting at Sydney, 1898. 

Report (Annual) of the Curator of the Museum of Comp. Zool. at Har- 
ward C. Cambridge. 1897—98; 1898—99. 

Review (Monthly) Weather. Washington. in 4°. 1898, Sept.—Dec., 
Summary.— 1899, Jan.—Aug. 

Smithsonian Contributions to knowledge. Washington. in 4°. № 1126, 
(1898). 

Smithsonian Miscellaneous Collections. Washington. in 8°. Vol. XL, 
1898. 


Studies, University of Toronto. Toronto. in 8°. Biolog. ser. N 1, 1898. 
Psychological ser. № 1, 1898. 

Survey (Geological) of Jowa. Des Moines. in 8°. Vol. VIII, 1898. 

Survey (Geological and Nat. History) of Wisconsin. Madison. in 8°. 
Bull. № 1, 2. 

Transactions of the American Philosophical Society for promoting useful 
knowledge. Philadelphia. in 4°. Vol. XIX, p. 3, 1898. 

Transactions of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge. in 4°. 
Vol ХУ, р: И (1898); т. 1899! 

Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Sciences. New- 
Haven. in 8°. Vol. X, p. 1, 1899. 

Transactions (Scientific) of the R. Dublin Society. Dublin. in 4°. Vol. 
VI, X 14—16 (1898); Vol. VII, X 1. 

Transactions of the Edinburgh (Geological Society. Edinburgh. in 8°. 
Vol. Vil, т. 4. 1899. 

Transactions of the Entomological Society of London. London. in 8°. 1898. 


Transactions of the Linnean Society of London. in 4°. Du MOS 
р. 9, 10, 1899; Zoology, Vol. VII, p. 5—8. 

Transactions of the Zoological Society of London. London. in 4°. Vol. 
XV». 2. 1899. 

Transactions of the R. Geographical Society of Australasia. Melbourne. 
in 8°. Vol. XVI, 1898; Vol. XYH, 1899. | 


TA 


Transactions of the S. African Philosophical Society. Cape Town. in 8". 
У р. 253, 1598. 

Transactions and Proceedings of the Botanical Society. Edinburgh. Vol. 
XXI, p. 1—3 (1897—99). 

Transactions of the Royal Society of South Australia. Adelaide. in 8°. 
Vol. XXII, p. 2, 1898. 


Yearbook of the U.S. Department of Agriculture. Washington. in 8°. 
1898. 


IV. Journaux français. 
Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. Bordeaux. in 8°. Ser. 6, 
Tom. 1, 2, (1897). 


Annales de la Faculté de sciences de Marseille. Marseille. in 4°. Tom. 
IX, fasc. 1—5, 

Annales de la Société Entomologique de France. Paris. in 8°. Vol. LXV, 
(1896—97). | 

Annales du Bureau Central Météorologique de France. Paris. in 4°. 
Année 1896. I. Mémoires. II. Observations. III. Pluies en France. 1898. 

Annales de la Société Botanique de Lyon. Lyon. in 8°. Tom. XXII, 
У По. 1899, fasc. 112; 

Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Lyon. in 8°. Tom. 44, 
1897. 


Annales de l'Observatoire météorologique du Mont-Blanc. Paris. in 4°. 
Tom. 3, 1898. 


Annales de l’Université de Lyon. Paris. in 8°. Fasc. XXXIII, 1897. 
Fasc. XXXIX, 1898. 


Archives du Muséum d'Histoire Naturelle. Paris. in 4°. Ser. 3, Tom. 


IX, 1897. 


Bulletin de la Société d'Histoire Naturelle d’Autun. Autun. in 8°. № 10, 
1897. 

Bulletin de la Société d'Etudes scientifiques d'Angers. Angers. in 8°. 
Ann. XXVII, 1897. 

Bulletin de la Société des sc. naturelles de Saône-et-Loire. Chalon s. 
S. in 80. 1898, № 4, 6—9. 

Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Colmar. Colmar. in 8°. 
Tom. IV, 1897—98. 

Bulletin de la Société de Borda’a Dax. Dax..in 8°. Ann. 23 1898, X 
2.98. 

Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Metz. in 8°. № 19, (1895), 
20, (1898). 

Bulletin de la Société Française de Mineralogie. Paris. in 8°. 1898, 
№ 7, 8; 1899, № 1—7. 


* LÀ" C PR % E. NE d Nx. 
" - 
А Y B 1 E 
/ у > 
, 
! 
1 


oy aee 


Bulletin de la Société Géologique de France, Paris. in 8?. Tom. XXV, 
1897, № 9; Tom. XXVI, № 1—3. 

Bulletin du Syndicat Agricole. Meaux. in 8°, 1898, № 12; 1899, 
№ 1—10. 

Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie, Caen. in 8°. Ser, 5. 
Vol. I, fasc. 2—4, 1897. 


Bulletin de la Société d'Etudes des sciences naturelles de Nimes. Nimes. 
in 8°. Ann. 26, 1898, № 1—2. 

Bulletin du Muséum d'histoire naturelle. Paris. m 8°. 1898, № 4, 5. 

Bulletin de la Société Philomatique de Paris. Paris. in 8°. Tom. X, 
1897—98, № 1—4; Nouv. Ser. Tom. I, 1898—99, № 2. 

Bulletin de la Société des sciences de Nancy.— Bulletin des Sciences de 
la Société des sciences de Nancy. Paris. in 8°, Ser. II, Tom. XV, fasc. 
32, 1897. 

Bulletin de la Société Entomologique de France. Paris. in ‘8°. 1896. 

Bulletin de la Société d'anthropologie de Paris. Paris. in 8° Tom. 
VIII, 1897, fasc. 6. Tom. IX, 1898, fasc. 1—3. 

Bulletin de l'Académie de médecine. Paris. in 8. Tom. XL, 1898, № 
51, 52; Tom. XLI, 1899, № 38, 40—48. 

Bulletin de la Société des Amis des sciences et arts. Rochechouart, 8°. 
Tom. VIII, 1898, № 1, 2. 

Bulletin de la Société d'Etude des sciences naturelles. Reims, in 8°. 
Tom. VII, 1898, № 2, 3. 

Bulletin des publications nouvelles de la librairie G. Villars et Fls. P. 
in 8°. 1898, № 4; 1899, № 1—3. 

Bulletin mensuel de la Société Zoologique et d’Acclimatation. Pares. in. 
8%.—Chronique de la Société Nationale d’Acelimatation de France. Paris. 
in 8°, (Revue des Sciences naturelles appliquées). Ann. 45, 1898; Aug.— 
Nov.; Ann. 46, 1899, Janv.— Mai. 

Bulletin de la Société des sciences naturelles de l'Ouest. de la France. Nan- 
tes. in 8°. Tom. 8, 1898, № 2. 

Comptes-rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des Sciences. 
Paris т 40. Тот. 126, 127, 1398. 

Comptes-rendus des séances et Mémoires de la Société Biologique. Ра- 
ris. in 8°. 1897, № 16—22, 24— 27, 29—40; 1898, N 1—42; 1899, 
№ 1—13. Ser. 11-me, Tom. I, № 14—26, 28—33. 

Feuille des Jeunes Naturalistes. Paris. in 8°. 1899, № 340—350. Ca- 
talogue de la bibliothèque, fasc. № XXVI, XXVII, 1899. Catalogue spé- 
cial II. 1899. 

Journal de Conchyliologie. Paris. in 8°. Vol. XLV, № 1—4; Vol. XLVI, 
№ 2, 4; Vol. XLVII, № 1—3. 


MD M. 


Mémoires de. la Société Linnéenne du Nord de la France, Amiens. in 
S*. Tom. IX, 1893— 98. 

Mémoires de la, Société Nationale d'agriculture, des sciences ef arts d^An- 
sers. Angers. in 8?. Ser. 4, Tom. 2, 1897. 

Mémoires de la Société des seiences naturelles et archéologique de La 
Creuse. Guéret. in 8°. Ser. 2, Tom. VI, 1898. 

Mémoires de la Société des sciences, de l'agricult. et des arts. Lille. in 
8%. Sér..5,- fasc. 1—6, 1895-96. 

Mémoires de la Société d'anthropologie de Paris. Paris. in 8°, Tom. II, 
Гас. 2,: 1898. 

Mémoires de la Société Académique d'agriculture, sciences et arts du Dép. 
de PAube. Troyes. in 8°. Ser. 3. Tom. XXXIV, 1897. 

Mémoires de la Société agricole et scientifique de la Haute-Loire. Le 
Puy, in 8°. Tom. 9, 1898. 

Société Agricole, scientifique et littéraire des Pyrénées. Perpignan. in 
8°. Vol.:393:1898. 


V. Journaux allemands. 


Abhandlungen der K. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. in 4°. 
1898. : | 

Abhandlungen, herausg. vom naturhistorisch. Verein zu Bremen. in 8°. 
ВО ХЕ Вен 1, 2. 
- Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. in 4°. Bd. 
XXI, Heft 4. 

Abhandlungen herausg. von der naturforschenden Benkenbergiächen Gesell- 
schaft. Frankfurt. Bd. 21, Heft 2, 1898; Bd. 24, Heft 3, 1898; Heft 


.4, 1899. 


Abhandlungen und Berichte des Vereins f. Naturkunde. Kassel. in 8°. 
1898 — 99. 

Abhandlungen der math.-physik. Classe der K. Sächsischen Gesellschaft 
der Wissenschaften. Leipzig. in 49. Bd. XXIV, № 6 (1899); Bd. XXV, 


‚1899, № 1—3. 


Abhandlungen der math.-phys. Classe der К. Bayerischen Akademie der 
Wissenschaften. München. in 4°. Bd. 19, Abth. 3, 1899; Bd. 20, Abth. 
1, 1899. 

Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft zu Mürnbrg. in 8°. Bd. 
XI, 1599. 

Abhandlungen zur Geolog. Specialkarte v. Elsass-Lothringen. Straasburg. 
Neue Folge, Heft I, II, 1898; Heft III, 1899. 

Annales Musei Franeiscei. Brunae. in 8°. 1897. 


LES 


Anzeiger, Zoologischer. Leipzig. in 8°. Bd. XXI, 1898, № 576; BW. 
XXI, 1899, № 577—603. 

Aquila, Zeitschrift f. Ornithologie. Budapest. in 8°. Jahrg. VI, 1—3. 

Arbeiten aus dem zoologischen Institut zu Graz. Leipzig. in 8°. Bd. VI, 
№ 2 (1898); № 3 (1899). 

Arbeiten (astronomisch-geodätische) des Milit, Geograph. Instituts. Wien. 
in 4%. Bd. XIII, XIV, XV, 1899; Bd. XVI, 1899. 

Arbeiten (astronomische) des К. К. Gradmessungs-Bureau. Wien. in 4". 
Bd. X, 1898. 

Archiv. der Vereines d. Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg 
Güstrow. in 8°. Jahr 52, Abth. II, 1899; Jahr. 53, Abth. I, 1899. 

Archiv des Vereines für Siebenbürgische Landeskunde. Hermannstadt. 
Bd. 28, Heft 3, 1898; Bd. 29, Heft 1, 1899. 

Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns. München. in 8°. 
bd. XIII, Heft 1—3, 1899. 

Beihefte zum Jahrbuch der Hamburger Wiss. Anstalten. Hamburg. 4° 
et 8°. 1896, Heft. 1—5; 1897, Heft 1—3. 

Beobachtungen (astronomische, magnetische u. meteorologische) an der K. 
K. Sternwarte zu Prag. Jahrg. 59, 1899. 

Beobachtungen, angest. am К. ungar. meteorologisch-magnet. Central- 
Observatorium. Ogyalla. in 8%. 1898, Dec.; 1899, Jan., Fehr. —Oct. 

Berichte über den Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde. Annaberg. 
in 8°. v X, (1894—98). 

Berichte über die Thätigkeit des К. Preuss. Meteorolog. Instituts. Ber- 
lin, in 8°. 1898. 

Berichte der meteorolog. Commission des naturforsch. Vereins in Brünn. 
in 8°. 1896. 

Bericht über die Verwaltung der Kön. Sammlungen für Kunst und Wis- 
senschaft zu Dresden. in 4°. 1896—97. 

Bericht über die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft zu Frank- 
furt a. M. in 8°. 1898. 

Berichte der naturforschenden Gesselschaft Freiburg à. Br. in 8°. Bd. 
XI, Heft 1, 1899. 

Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Gzes- 
sen. in 8°. № 32, 1897 —99. 

Berichte des freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt a. M. in 8°. 
Bd. 15, 1899, Heft.2—4. Ergünzungheft. Bd. 16, 1900. 

Berichte der Wetterauischen Ges. f. gesammte Naturkunde. Hanau. in 
8°. 1895— 99. 


Berichte des naturwiss.-medieinischen Vereins in Innsbruck. in 8°. 
Jahrg. 1897—98 und 1898— 99. 


+ CIS 
i : T 


2X Np] 2 

Berichte über die Verhandlungen der K. Sächsichen Gesellschaft der Wis- 
senschaften zu Leipzig. in 8°. Bd. 50, 1898; Bd. 51, 1899, Math. Theil. 
1—5. 

Berichte (mathemat. und naturwissenschaftliche) aus Ungarn. Budapest. 
ins. Bü. 15, 1897. 

Bolletino della Societa Adriatica di scienze naturale, in Тез. in 8. 
МОУ 1595; Vol. XVII, 1396; Vol. XVII, 1898. 

Bulletin international de PAcadémie des Sciences de Cracovie. im 8°. 
1898, Dec.; 1899, Janv.—Juil. 


Bulletin international de l'Académie des Sciences de l'Empereur Francois 
Joseph I. Prague. in 89. IV. (1897). Sc. mathem. et naturelles 1, 2; 
médecine. 

Centralblatt, botanisches. Kassel. in 8°. Bd. LXXVII, № 1—13; Bd. 
LXXVI, № 1—13; Bd. LXXIX, № 1—8, 11—13; Bd. LXXX, № 
1—13. 

Centralblatt, Zoologischer. Leipzig. in 8°. Bd. V, 1898. 


Denkschriften der K. bonatanischen Gesellschaft zu Regensburg. Bd. 
VII, 1898. 


Denkschriften der K. Akademie der Wissenschaften. Wien. fol. Bd. 65, 
1898; Bd. .66, Th. 1, 2, 1898; Bd. 67, 1899. 

Földtani kozlóny. Budapest. in 8". 1898, Füz. 10--12; 1899, Füz. 1, 
5—10. 

Gartenflora. Berlin. in. 8°. 1899, № 1—7, 9—14, 16—24. 

Izwestja Muzejskega Drustva za Kranjsko. Lubljani. in 8°. Letn. 1— 6. 
T1898: 

Jahrbücher (Landwirthschaftliche). Berlin. in 8°. Bd. XXVII (1898), 
Ergänz. VI. 

Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Bremen. in 4°. Jahrg. IX, 
1899. 

Jahrbücher der K. K. Ungarischen Central-Anstalt für Meteorologie und 
Erdmagnetismus. Budapest. in 4°. Bd. XXXVII, 1897, Th. 1; 3. 

Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Hamburg. in 49. Jahrg. XX, 
1898. 

Jahrbuch der Hamburger Wissenschaftl. Anstalten. Hamburg. in 8°. 
Jahrg. XIV, 1896; XV, 1897. 

Jahrbuch des ungarischen Karpathenvereins. /glö. in 8°. Jahrg. XXV, 
13985} Jahre. ХХУГ) 1899... 

Jahrbuch der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Wien. in 8°. Bd. XLVIII, 
Heft 2—4, 1899; Bd. XLIX, Heft 1, 1899. 

Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Wisbaden. in 8°. 
Jahre. 52, 1899. 


nc DD s. 


Jahrbücher der К. К, Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetis- 
mus. Wien. in 4°. Bd. XXVIII, 1898; Bd. XXXII, 1898; Bd. XXXIII, 
1899; Bd. XXXV, Th. 1, 1899. 

Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseum v. Kärnthen. Alagenfurt. 
in 8°. Heft 25, 1898. 

Jahrbuch (Ornithologisches), Hallein. in 8°, Jahrg. X, 1899, Heft 
1—6. 

Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig. in 
80. 1897—98, 1898— 99. 

Jahresbericht der K. Ungarischen Geologischen Anstalt. Budapest. in 89. 
1897. 

Jahresbericht der Gesellschaft f. Natur- und Heilkunde zu Dresden. in 
89. 1897—1898. 

Jahresbericht des Vereins für Erdkunde. Dresden. in 8", № XXVI,. 
1898. 

Jahresbericht des naturwiss. Vereins. Zölberfeld. in 8°, Heft 9, 1899. 

Jahresbericht des physikal. Vereins zu Frankfurt a. M. 1897—98. 

Jahresbericht des Museums Franeiseo-Carolinum. Linz. in 8". № 57, 
1899. 

Jahresberichte der K. Boehmischen Gesellschaft der Wissensch. in Prag. 
in 8°. 1898. 

Jahresberichte des naturwiss. Vereins zu Osnabrück. in 8°. 1898. 

Jahresbericht des "Westfälischen Provincial Vereins für Wissenschaft und 
Kunst. Münster. 1897 —98. 

Jahresbericht d. Schlesischen Gesellschaft f. Vaterländ. Cultur. Breslau. 
in 8°. 1897. Ergänzungsheft. 
 Jahreshefte d. Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. 
Stuttgart. in 8°. Jahrg. 55, 1899. 

Mittheilungen aus der zoologischen Station zu Neapel. Berlin. in 89. Bd. 
12, Heft 3 (1896), 4 (1897). 

Mittheilungen aus dem naturwiss. Verein von Neu Pommern und Rügen. 
Berlin, in 8°. Jahrg. 30, 1898. 

Mittheilungen des naturwiss. Vereins für Steiermark. Graz, in 8°. Jahrg. 
1897, 1898. | 

Mittheilungen aus dem naturhist. Museum zu Hamburg. in 8°. Jahrg. 
XV, 1897. 

Mittheilungen (Dr. A. Petermann’s) aus 5. Perthes geogr. Anstalt. Gotha. 
in 4°. Bd. 44, 1898, № 10—12; Bd. 45, № 1—10, 1899. 

Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle, in 8°. 1899. 

Mittheilungen des Musealvereins für Krain. Laibach, in 89. Jahrg. XI, 
1898, Heft 1—4, Beilage, 


jud iM. En 


Mittheilungen des Vereins der Aerzte in Steiermark. Graz. in 8°, Jahrg. 
XXV, 1898. 

Mittheilungen aus dem Osterlande. Altenburg. in 8°. Bd. 8. 1898. 

Mittheilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Recchenberg. in 8°. 
Jahrg. 30, 1899. 

Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Salzburg. in 
89. Jahrg. XXXIX, 1899. 

Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. in 8°. 1898. 

Mittheilungen des K. K. Militär-Geograph. Instituts. Wien. in 8°. XVIII, 
1898. 

Mittheilungen der Pollichia. Jahrg. LVI, 1898, № 12. 

Mittheilungen aus der Medic.-Facultät der К. Japon. Univ. Tokio. Bd. 
IV, № 2—4, (1898); № (1899). 

Monatsschrift der Gartenbauverems zu Darmstadt. in 8°. 1899, 
№ 1—-11. 

Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der Univer- 
sität zu Göttingen. in 16°. 1898, Heft 4. 1899. H. 1, 2. Geschäftliche 
Mittheilungen. 1899, H. 1, 2. 

Nachrichten (Entomologische). Berlin. in 8°. Jahrg. XXV, 1899, 
Heft 1—23. 

Naturae Novitates. Berlin. 8°. 1898, № 21—24; 1899,  1— 921. 

Notizblatt des Vereins für Erdkunde u. verwandte Wissenschaften. Darm- 
stadt. in 8°. Heft 19, 1898. 

Rad jugslavenski Akademie znanosti i umjetnosti. Zagreb. in 89. Kn. 
137, 1898. 

Revue (Ungarische). Budapest. in 8°. 

Rospravy Ceske Akademie Cis. Frantiska Josefa. Roenik VI, 1897. Г, II. 

Rovartani Lapok. Budapest, in 8°. 1899, № 8. 9. 

Rosprawy Akademii Umejetnosci. Krakow. in 8°. Ser. II, Tom. XIII, 
1898; Tom. XIV, 1899. 

Schriften der naturforsch. Gesellschaft in Danzig. in 4°, in 8°. Bd. IX, 
Heft 3, 4. 

Schriften (kleine) der Naturforsch. Gesellschaft. Emden. in 8°. XIX, 
1899. 

Schriften der phys.-oeconomischen Gesellschaft zu Königsberg. in 4°. 
Jahrg. 39, 1898. 

Schriften d. Vereins zur Verbreitung naturwiss. Kenntnisse in Wien. in 
160. Bd. 38, 1897—98; Bd. 39, 1899. 

Sitzungsberichte der K. Preussischen Akademie der Wissensch. Berlin. 
in 8°, 1898, № 40—54; 1899, № 1—38. 


2L oe 


Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. in 
$. 1898. 


Sitzungsberichte u. Abhandlungen der naturf. Gesellschaft «Isis» zu Dres- 
den. in 8°. Jahrg. 1898. 

Sitzungsberichte u. Verhandlungen der physikalisch-medeeinischen  Gesell- 
schaft zu Erlangen. in 8°. Heft 30, 1898. 

Sitzungsberichte der naturforsch. Gesellschaft in Leipzig. in 8°, 1897, 
1898. 

Sitzungsberichte der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- u. Heilkunde. 
Bonn. 8°. 1898. 1899. 

Sitzungsberichte der K. Boehmischen Ges. der Wissenschaften in Prag. 
in 8°. 1898. 

Sitzungsberichte der Ges. für Morphologie und Physiologie. München, in 
80, XIV, 1898, Heft 3. 

Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften, math.-naturw. Classe. 
Wien. in 8°. Bd. СУП, 1898. I, Heft 6—10; IIa, Heft 3— 10; IIb, 
Heft 4—10; III, Heft 1—10. 

Sitzungsberichte der К. bayerischen Akademie der Wissensch. München. 
in 8". 1898, Heft 4. 1899, Hefte 1, 2. 

Sitzungsberichte der phys.-medic. Gesellschaft in Würzburg. in 8". 1898, 
№ 4—8, 1899, № 1—-5. 

Societatum Litterae. Frankfurt a. О. in 8° 1898. Jahrg. XII, 
N 5—12. 

Uebersicht (monatliche) über die Witterungs-Verhältnisse im Kón. Bayern. 
Augsburg. fol. 1898, Dec. 1899, Jan., Márz—0ct. 

Verhandlungen des botanischen Vereins für die Prov. Brandenburg und die 
angrenz. Länder. Berlin. in 8. Jahrg. 40, 1898. 

Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. in 8°. Bd. XXV, 
1898, № 10; Bd. XXVI, 1899, 1—3. 

Verhandlungen der physikalischen Gesellschaft. Berlin. in 8°. Jahrg. 17, 
1898, X 12, 13. 

Verhandlungen der deutschen Physikal. Gesellschaft. Berlin. in 8°. Jahrg. 
1, 1899, № 1—4, 6—11. 

Verhandlungen der naturforsch. Vereins in Brünn. in 8°. Bd. XXXVI, 
1897. 

Verhandlungen des naturwiss. Vereins zu Hamburg- Altona. 1898. 

Verhandlungen u. Mittheilungen des Siebenbürgischen Vereins für Natur- 
wissenschaft zu Hermannstadt. in 8°. Bd. XLVIIL, 1898. 


Verhandlungen des naturhist.-mediein. Vereins. Heidelberg. in 8°. Bd. 6. 
Ней 2. 1899. 


se] 


ane f 


Verhandlungen des Vereins der preuss. Rheinlande, Bonn. in 8°. Jahrg. 
51. 1898 Jahrg. 56, 1899, 1 Hälfte. 

Verhandlungen der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Ween. in 8° 1898, 
№ 14—18; 1899, № 1—10. 

Verhandlungen der zoologisch - botan. Gesellschaft. Wien. in 8°. Bd. 
XLVI, 1898, Heft 9, 10. 

Verhandlungen der physik.-medic. Gesellschaft in Würzburg. in -8°. Bd. 
XXXII, № 4—6; Bd. XXXIII, № 1. 

Veróffentlichungen (Wissenschaftliche) des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. 
ВЕ Bd. IV. 

Veröffentlichungen des К. preuss. Meteorolog. Instituts. Berlin. in 49. 
1898, Heft 2. 

Viestnik Hrwatskoga Arkeologickoga Druztva. Zagreb. in 8°. Nov. Ser. 
Sv. Ill, 1898. 

Wochenschrift (Naturwissenschaftliche). Bd. XIV, 1899, Heft 1--11. 

Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft. Berlin. in 8°. Bd. 
Ре Нез, 4. Bd. М, 1599, ВУ: 2. 

Zeitschrift (Berliner u. Deutsche) Entomologische. Berlin. in 8°. Bd. 43 
(1898), Heft 3—4; Bd. 44 (1899), Heft 1, 2. Jahrg. 1899, Heft 1, 
BA: 


? 
Zeitschrift für Entomologie, herausg. vom Verein für schlesische Insecten- 
kunde zu Breslau. in S?. Heft 24, 1899. 


Zeitschrift (Jenaische) für Medicin u. Naturwissenschaft. Leipzig. in 8°. 
Bd. 32, Heft 3, 41 1898; Bd. 33, Heft 1, 2, 1899; Namen- und 
Sachregister zu Bd. 1—30, 1899. 


Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht. Stettin. in S". 
1899, № 1—6, 10—12. 

Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Berlin. in 8°. Bd. 
XXXIII, 1898, Ne 5, 6; Bd. XXXIV, 1899, № 1—4. 


Zeitung (Entomologische) herausg. von d. entomologischen Vereine zu 
Stettin. in 8. 


Zeitung (Wiener Entomologische). Jahrg. XVII, 1898, Heft 10; Jahrg. 
XVIII, 1899, Heft 1—9. 


Journaux italiens. 


Atti dell Instituto botanico. Padova. in 8°. Ser. 2. Vol. V, 1899. 

Annuario Storico Meteorologico Italiano. Torino. in 8°. Vol. I, 1898. 

Atti dell’Accademia Gioenia di Scienze Naturali in Catania. in 4°. Vol. 
21893. 


Atti della Societa Italiana di Scienze Naturali. NMelano. in 8°. Vol. 
DVI fases 4. 18995 Volo XXVIII. fascz 1,278: 


MNT zz 


Atti della Societa degli Naturalisti di Modena. in 8°. Ser, 3, Vol. XV, 
fasc. 1, 2; Vol. XVI, fasc. 1, 2 (1898), fasc. 3 (1899). 

Atti della Societa Toscana di Scienze Naturali di Pisa. in 8°. Memorie, 
Vol. XVI, 1898; Processi verbali, Vol. XI, p. 57—-158. 

Atti della В. Accademia dei Lincei. Roma. in 4°. Rendiconti, Vol. VII 
1898, fasc. 12. Vol. VIII, 1899, fasc. 1—12; Sem. 2, fasc. 1— 10. 

Atti dell’Accademia Pontificia de Nuovi Lincei. Roma. in 4?. Ann. LII, 
1899, Sess. 1—7. 

Atti della В. Accademia di Scienze di Torino. in 8° Vol. XXXIII, 
1897—98, Disp. 7—15; osservazioni meteorologiche 1897. 


? 


Atti dell'Instituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Venezia. in 8°. 
Tom. VIII, 1896—97, disp. 3—10; Tom. IX, 1897—98, disp. 1—7. 

Atti della Societa Veneto-Trentina di Scienze naturali. Padeva. in 8°, 
Vol. Ш, Fasc. 2, 1898. 

Bolletino mensile della Accademia Gioenia in Catania. in 8°. Fase. LIII— 
LIV, LVI, 1899, fasc. LVII—LIX. 

Bolletino della Societa Geografica Italiana. Firenze. in 89. Vol. XI, 
1898, № 7—12. 

Bolletino della Societa Entomologica Italiana. Firenze. in 8°. 1898, 
X 1—4. 

Bolletino della publicazioni italiane (Bibl. Naz. Centrale di Firenze). in 
8°. № 312—335; Indice alfabetico 1898, p. 1—32, 48— 145. 

Bolletino della Societa di Naturalisti. Napoli. 8°. Ser. 1. Vol. XII, 
1899. 

Bolletino della Societa Africana d'Italia. Napoli. in 8°. Ann. XIV, 1895; 
XY, 1896; XVI, 1897; XVII, 1898, № 1-3, 6: ХУШ 1899 № 
1—4. 

Bolletino del В. Comitato Geologico d'Italia. Roma. in 8°. 1898, №3, 
4; 1899, №1. 2: ; 

Bolletino dei Musei di Zoologia ed Anat. comparata della R. Universita 
di Torino. in 8°. Vol. XIII, 1898, № 320—334; Vol. XIV, 1899, 
№ 335—353. 

Bolletino mensuale dell'Osservatoire Centr. in Montecalieri. Torino. in 4°. 
Vol. XIX, № 1—7. 

Bolletino del Orto botanico. Palermo. in 8°. Ann. II, 1898, fasc. 
1—4. 

Bolletino della Società Botanica Italiana. Firenze. in 8°. 1898, № 8 
1899, № 1—6. 

Bolletino della Societa Romana per gli studi Zoologici. Roma. in 8°. 
Vol У 21998, asc "102. 


ports. * E 
E | i 
q 


E ctm 


Bolletino della Societa Veneto-Trentina. Padova. in 8°. Tom. VI, №4 
1899. 


Giornale (Nuovo) Faire Italiano. Firenze-Pisa. in 8°. Vol. VI, 1899, 
№ 1—3. 

Memorie del В. Instituto Lombardo di Scienze, Lettere ed Arti, Milano. 
ХУ Ш, fasc." A, 5. 


Memorie di Matematica e di Fisica della Societa Italiana delle Scienze. 
Napoli. in 4°. Ser. 3. Tom. XI, 1898. 

Memorie della Societa dei spettroscopisti Italiani. Palermo-Roma. in 4°. 
Vol. XXVII, 1898, № 9—12; Vol. XXVIII, 1899, № 1, 3—8. 

Memorie della Accademia d'Agricoltura, Science ed Arti di Verona. in 
8°. Vol. LXXIV, fasc. 1, 2, 1898. 


Naturalista, il— siciliano. Palermo. in 8°. Ann. 2, 1898, M 9—12; 
Ann. 3, 1899, № 1. 


Notarisia, La Nuova. Padova. in 8°. 1899, Genn. Lugl. Ott. 


Osservazioni meteorologische (R. Osservat. astronomico di Brera). Milano. 
in 40.1898. 


Publicazioni della Specola Vaticana. Roma. in 4°. Vol. V, 1898. 


Rendiconti del В. Istituto Lombardo. Milano. in 8°. Vol. XXX, 
1897. 


Rendiconti dell’Accademia delle Scienze fisichee e matematiche. Napoli. 
in 4°. Vol. IV, 1898, № 12; Vol. V, 1899, № 1—7. 


Rivista Geografica Italiana. 1898. Fasc. 10. 1899, Fasc. 1—10. 


УП. Journaux espagnols, portugais, japonais etc. 


Actes de la Société scientifique du Chili. Santiago. in 8°. Tom. VII. 
ise Nom. УД 1895: live 111—947 


Actas de la Sociedad Espanole de Historia Natural. Madrid. 8°. 1898, 
№ 10; 1899, № 1—9. 


Analele Inst. Meteorologic. Romaniei. Tom. ХШ, 1897. 


Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. Buenos-Aires. in = Tom. 
XLVI, 1898, №5, 6; Tom. XLYII. № 1-6; Tom. XLVIII, № 15. 


Anales del Museo Nacional de Buenos-Aüres. fol. Tom. VI, a 
Anales de la Universidad de Lima. 8°. Tom. XXV, 1898. 


Anales del Museo Nacional. Montevideo. in 8°. Tom. Ш. fasc. 10, 
(1899), fasc. 11 (1899). 


Anales de la Sociedad Española de Historia Natural. Madrid. in 8°. 
ТУ 898; 1 VIE 1899 


Annuario de la В. Academia de Ciencias. Madrid. in 16°, 1899. 


DRE N 


Anuario de la Direction general de Estadistica. Guatemala. in 4°. 
1898. —— 

Annuaire statistique de la Prov. de Buenos- Aires. La Plata, in 8°. 
1896. | 

Annotationes Zoologieae Japonenses. Tokyo. in S9. Vol. II. 1898, p. 4. 
Vol. III, p. 1, 1899. 

Boletim da Sociedade Broteriana. Coimbra. in 8°. XV, fase. 3, 4, 1898; 
XVI, 1899, № 1. 2. 

Boletim da Sociedade da Geographia de Lisboa. in 89. Ser. 16, 
N 10—12. 

Boletim do Museu Paraense. Para. 8°. Vol. Il, № 1—4. 

Boletin de Agricultura, Mineria y Industrias. Mexico. 8°. Ano VIII, 
1898, № 7—11, 12; Ano IX, 1898, № 1, 3—5. 

Boletin de la Real Academia de Ciencius у Artes de Barcelona. Barce- 
lona. in 4°. Ep. 3. Vol. I, № 22—24. 

Boletin de la Academia nacional de Ciencias. Cordoba. 89. Tom. XVI, 
X 1, 1899. 

Boletin de la Sociedad Geografica. Lima. in 8°. Tom. УШ, № 4, 1899. 

Boletin del Instituto Geologico. Mexico. in 4°. № 11, 1898. 

Boletin mensual del Observatorio Meteorologico del Collegio Pio de Villa 
Colon. Montevideo. in 8°. Ano IX, 1897 № 6—12; Ano X, 1898, № 1— 
12; An. XI, 1899, № 1—6, 8. 

Boletin mensual del Observat. Meteorologico Magnetico Central de Mexico. 
in 4°. 1898, Sept.—Dec.; 1899, Ener.— Junio. 

Bulletin de la Société Khédiviale de Géographie. Le Caire. in 8°. Ser. 5, 
№ 2. 1898, № 3, 1899. 

Bulletin de la Société des Médecins et des Naturalistes de Jassy. in 8°. 
Vol. XII, 1898, № 6; Vol. XIII, 1899, № 1—4. 

Bulletinul observat. meteorol. din Rumania. Bucuresci. in 49. An. VII, 
1898. 

Comunicaciones del Museo Nacional de Buenos Aires. Tom. I, №2 (1898), 
X 3 (1899), № 4 (1899). 

Communicacanés da Commissad dos Trabalhos Geologicos de Portugal. 
Lisboa. in 8°. Tom. Ш, fasc. 2, 1896— 98. 

Journal of the College of Sciences, Imper. Univers. Japan. Tokro. Vol. 
IX, p. 3; Vol. X, p. 3; Vol. XI, p. 1—3; Vol. XII, p. 1—3. 

Memorias de la Sociedad Cientifica «Antonio Alzate». Mexico. in 8°. 
„Тот XI (1897— 98), № 9—12. 

Mittheilungen der deutschen Gesellsch. für Natur- und Völkerkunde Ost- 
Asiens. Jokahama. Bd. VII, Th 1, 1898, Th. 2. 1899. 


Moto 


Naturaleza, La. Mexico. in 4°. Tom. II, 1897, № 12, Tom. Ш, 1898, 
№1, 2; 

Verhandlungen des deutschen wissenschaftlichen Vereins zu Santiago. 
Le pde Ш, Heit 5, 6. 


VIII. Journaux belges. 


Annales du cercle Hutois de Sciences et Beaux-Arts. Huy. in 8°. T. XII, 
1899, № 1—8. 

Bulletin de l'Académie d'Archéologie de Belgique. Anvers. in 8°. Ser. 5, 
1189955. (1899), VI (1899): 

Cellule, La. Recueil de cytologie et d'histologie générale. Lonvain, Gand, 
Lievre. in.89. Tom. XV, fasc. 2, (1898); Tom. XVI, fase. 1, 2. 

Mémoires de la Société Royale des Sciences de Lege. in 8°. Ser. 3. 
Tom. I, 1899. 

Revue de l'Université. Bruxelles, in 8". Ann. 4, 1898—99, № 4—8. 
Ann. 5, 1899—1900, № 1.—3. 


IX. Journaux suisses. 


Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen naturwissenschaftlichen Ge- 
sellschaft. St. Gallen. in 8°. 1896—1897. 

Bulletin des Séances de la Société Vaudoise des Sc. Naturelles. Zau- 
sanne. т 8°. Vol. XXXVI, № 130, 1898. Vol. XXXV, № 131, 1899; 
391313221899: 

Bulletin de la Société des Sc. Naturelles. Neuchatel. in 8°. Tom. XXI, 
1893—XXV, 1897. 

Compte rendu des travaux présentés aux sessions de la Société helvétique 
des sciences naturelles. Genève. in 8°. 1897, 1898. 

- Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Schaff- 
hausen. in 8°. Vol. X, Heft 5. 

Mittheilungen der Naturwiss. Gesellschaft. Wänterthur. in 8°. Heft 1, 
1897 —98. 

Mémoires de la Société de Physique et d'Histoire nat. de Geneve. in 4°. 
Tom. XXXIII, p. 1. 1898. 

Verhandlungen der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. in 8°. 
78 Sitzung 1895, 80 Sitz. 1897, 81 Sitz. 1898. 

Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. in 8°. 
Jabrg. 44, 1899, Heft 1, 2. 


X. Journaux russes. 


Акты (годичные) въ Казанскомъ университет$. 8°. 1899. 
Архивъ 01ологическихь наукъ. Сиб. in 4°. Toms УП, № 3, 5. 


201 


Временникъ Центр. Статист. Комитета. Cnó. in 4°. № 42—44 (1897). 

ВЪетникъ ` Рыбопромышленности. Cnó. 8%, 1898, № 12; 1899, № 
| —10. 

Вфстникь (Кавказсюй) практическаго Садоводства. Tudaucs. in 8% 
№ 1. 

Ежегодникь To6oaperaro Губ. Музея. Тобольск». in 5°. Вып. 1—8 
(1893—1897). 

Ежегодникъ 3oozor. Музея Ими. Академи Наукъ. On6. in 8°. 1898, 
№ 2—4; 1899. №1, 2. 

Ежеголникъ по l'eoxoriu и Минераломи Pocein. Нов. Aaexcandpia. т 
4°. Т. 3, Вып. 4—9. 

Журналь Мин. Народнаго Просвфщеня. Суб. in 8%. 1898, № 12; 
1899, № 1—10. 

Журналь (Сельско-Хозяйственный). Москва. т 8". 1899, № 1, 2, 11. 

ЗКурналь Русекаго Физико-Химическаго Общества. Cn6, in 89. Томъ XXX, 
вып. 8. 9, 1898; Томъ ХХХГ, 1899, вып. 1—7. 

Журналъь (Горный). Сиб. in 8°. № 10—12; 1899, № 1—11. 

Журналъ Сельско - Хозяйственный. Mocxea. in 8°. 1897—98, № 7; 
1899, № 3—10. Tow» XI, вып. 2, 1898; Вып. 3, 1898; Toms XII, 
1899, вып. I. Приложеше 1899; вып. 2. 


Записки (Ученыя) Имп. Казанекаго Университета. Казань. in 8°. 1898, 
кн. 12; 1899, кн. 1—11. 

Записки Имп. Общества Сельск. Хозяйства Южной Poccin. Одесса. т 
30. 1898, № 12; 1899, № 1—10. | 

Записки Hopopocciückaro Общ. Естествоиспытателей. Одесса. in 8°. 
Томъ XXII, вып. 2, 1898. 

Записки Крымскаго Горнаго Клуба. Одесса. in 8°. 1898, № 11, 12, 
1899, № 1—8. 

Записки Математическаго отд. Hosopoccitickaro Общ. Естествоиепытателей. 
Odecca. in 8°. Томъ XVI, 1899. 

Записки Западно-Сибирскаго отд. Имп. Русскаго Географическато Общ. 
Омск». in 89. Ku. XXIV, 1898. Кн. XXV, 1898. Кн. XXVI. 

Записки Приамурскаго отд. И. P. Географич. Общества. Хабаровске. in 
4°. T. IV, вып. 4, 1898. Toms V, вып. 1, 1899. 

Записки Военно-Топографическаго отд. Главнаго Штаба. Сиб. in 4°. 
Часть LVI, 1899. 

Записки Имп. С.-Петербургскато Минералогическаго Общества. Сиб. in 
ОТ 7365, 1899; ‘sam b, 12: 


Записки Pveckaro Бальнеологическаго Общества. Пятиморскь. in 8°. 
1898—99, № 5—12; 1899—1900, № 1, 2. 


DI 


Эаписки Харьковскаго отд. Ими. P. Техническаго Общ. Xap»noes. in 8°. 
1898, вып. 3. 

Записки (Ученыя) И. Юрьевскаго Университета. 1898, № 5; 1899, № 1, 
2—4. 

Ussteria Имп. Академии Наукъ (Bulletin). Cn6. 8°. Tow» X, 1899, №1—5; 
Toms XI, № 1, 2. 

Wsebcria Oôm. Любителей usyyenia Кубанской области. Examepuno- 
aps. in 8°. Вып. 1, 1898. 

Ysrberia Комитета Шелководства И. M. Общ. Сельск. Хоз. Москва. in 
49. Toms I, вып. 8, 1899. 

Извфетя (Bapmarcria Университетевя). Барщава. т 8°. 1898, № 8, 
9; 1899, № 1—7. 

Wssberia физико-матем. Общества при Имп. Вазанскомъ унив. Kazan. 
т 8°. Томь УШ, № 3; 1898, № 4; Томь IX, 1899, № 1, 2. 

llasbcria Восточно-Сибирскаго отд. Ими. Русск. Географическаго Общ. 
Иркутскь. in 8°. Tour XXX, 1899, № 1. 

Mssbcria (Riescria университетския). Jess. in 8°. 1898, № 11, 12; 
1899, № 1—4, 6— 10. 

lisBberia Моск. Сельскохозяйственнаго Института. Mockea. in 8°. Годъ 
44898, кн A; Годь 5, 1899. кн. 1, 2,.3. 

Hssteria Императорскаго Общ. Любителей Естествознаня. Л/осква. in 
4°. Томъ XCIV, 1899; Томъ LXXXVI, 1893; Toms XCV, 1899. 

Ussteria Геологическаго Комитета. On6. in 8°. Tow» 17, 1898, № 6— 
10; Tour 18, 1899, № 1—5. 

ИзвЪст1я Имп. Рус. Географич. 06m. Сиб. in 8°. Tour XXXIV, 1898, 
вып. 5, 6. Toms XXXV, 1899, num. 1. 

Wssberia Кавказскаго отд. И. P. l'eorpabnaecxaro Общества. Тифлисе. 
in 8°. Tour XII, вып. 2, 1898. 

ИзвЪст1я Кавказской шелководственной станци. duces. in 8°. Cep. 
по шелководству, вып. 3, 1898; вып. 4, 1899. 

Vspberia Имп. Томскаго Университета. Томске. in 8°. кн. 15, 1899. 

Nssteria С.-Петербургскаго Лесного Института. Сиб. in 8°. Bum. 2, 
1898. Вып. 3, 1899. 

Nssteria Туркестанскаго отд. Имп. P. Географич. Общ. Ташкенте. 
in 8°. Томъ I, 1898, вып. I. Приложеше, 1899. 

]тописи Главной Физической (бсерватори. Сиб. in 4°. 1897, x. 1, 
21 (1893). 

Marepia.ısı для Геоломи Росси. Сиб. Tour XIX, 1899. 

Наблюдения Вахтинской метеорологич. Oócepsaropin. Москва. in 8°. 
1898. 


Наблюдешя Метеорол. Oécepsaropin Моск. унив. in 8°, 1897, N 1, 2, 
4, 8, 10, 11, 1898, № 1—6, 8—11. 

Отчеты и phum въ торж. co6paniaxp Москов. Университета. М. in 8°. 
1899. 

Отчеть и phus въ годичи. собран. Моск. Сельскохоз. Инст. Москва. 
in 8°. 1898. 

Отчеты Московскаго публичн. и Румянцевскаго музеевъ. Mocksa, in 8°. 
1898. 

Отчеты по Минусинскому музею и обществ. бибмотек$. Минусинск. 
in 8°, 1898. 


Отчеты Императорек. Русскаго Географическаго Общества. Сиб. in 8°. 
1898. 


Oryerp о дБятельности San. Сибирскаго Отд. И. P. Географич. Общ. 
Omexs. in 8° 1894--96, 1897. 


Orgerp Kagkasckaro филоксернаго комитета. Tugs. in 8°. 1897. 


Отчеты о xbarezsnocrn Имп. P. Общества Рыбоводства и Рыболовства. 
Сиб. 89. 1898. 

Отчеты Николаевской Главной Астрономической O6cepsaropim. Сиб. in 
8°. 1898— 99. 

Oryer о abücrbiaxe Главнаго Гидрографическаго Yuparıenia. Сиб. 89. 
1897. 


Отчеты Петровекаго Общ. ИзелБдователей Астраханскаго края. Acmpa- 
zane. 1897. 


Отчеть Общ. изученя Амурскаго края. Владивостокь. 89. 1897. 
Отчеты Воронежской Публичной Библютеки. Воронеже. 1898. 


Отчеты Полтавскаго кружка любителей физ.-мат. наукъ. Полтава. in 
80. 1898—99. | 


Отчеты o дфятельности И. Виленскаго Медицинск. Общества. Вильно. 
1898. 


Протоколы засБдашй Имп. Виленскаго Медиц. 06m. Вильна. in 8°. 
Годъ ХОШ, 1898, № 8—12. Toms XCIV, № 2—5. 

Протоколы засфданя Отд. Xumiu P. ^. Химическаго Общ. Сиб. in 8°. 
1899, № 1—8. 

Протоколы засфданй Общества Естествоиспытателей. 23 мая. 1898. 

Протоколы засфдашй Ими. Кавказскаго Медицинскаго Общества. Тиф- 
лись. in 8°. 1898, № 8, 9, 11—19, 1899, № 3—5. 

Протоколы Варшавскаго Общества  Естествоиспытателей. Варшава. 
1897, вып. 3. 1898. Прот. Общ. собраня. Отд. Физики и Xuwim. 1898, 
№ 1, 2, 4. Org. Бологи. 1898, № 2. 


Wo det 

Протоколы Общества Естествоиспытателей и Врачей. T'aexs. in 89. 
1897—98. 

Работы изъ Зоотомической Лаборатории Варшавскаго Университета. Bap- 


wasa. in 8°. № XIX, 1898. 


Phat и отчеты, чит. въ год. собрани Моск. Сельскох. Инет. Москва. 
ines 1899. 

Сборникъ (Maremaruyeckiä). Москва. in 8°. Toms 20, вып. 3, 1898, 
pum. 4, 1899. 

Cöopuurp (Медицинскй), изд. Кавказекимъ Медиц. Общ. Tupaucs. in 89. 
№ 62, 1899. 

Сельское Хозяйство (Кавказское). 1899, № 262—264, 266, 267, 
269—280, 282—291, 293. 294, 296—302, 304—308. 

Cooómemis и протоколы засЗдашй Математическаго Общества при Ими. 
Харьковскомъ Университет$. Xapeoxoss. in 8°. Томъ VI, № 5, 6. 

Статистика Росейской Имперш. Сиб. 89. XXII. Прибавлеше къ вып. 
XLII. 1898. 

Труды топографо-геодезической komucein. Москва. in 8°. Вып. IX, 1898; 
вып. X, 1899: 

Труды Общества Русскихъ Врачей въ Mocksb. Москва. in 8°. 1898. 
(1 пол.). 

Труды Физико-Медицинскаго Общества. Москва. in 8°. № 11 (1898), 
12 (1899). 

Труды Общества дзтекихъ врачей. Mocxea. 8°. Годъ VI, 1897—98. 
Годъ УП, 1898—99. 


Труды Имп. Вольнаго Экономическаго Общества. Uno. in 8°. 1898, 
№ 3,5, 6; 1899, № 1, 2. 

Труды С.-Петербургскаго Общества Естествоиспытателей. Сиб. in 8°. 
Томъ XVII, вып. 4,5. Томъ XXIX, вып. 1, 2, 3. Tows XXX, mum. 
IDA 

Труды Русск. Энтомологическато Общества. Сиб. in 8°. Томъ XXXII, 
1898. 

Труды Саратовскаго Общества, Естествоиспытателей и Люб. Естествозн. 
Capamoes. in 8°. Toms II, вып. 1, 2 (1899). 

Труды Геологическаго Комитета. Cn6. in 49. Томь Vill, № 4, 1898; 
Томъ УП, № 3, 1899. 

Труды Общества Русскихъ врачей въ С.-Петербург. Сиб. in 8°. 1898— 
99, Сент.— Дек. 

Труды Кавказ. отд. Имп. P. Общ. Садоводства. Гифлись. in 8°. Вып. XII, 
1898. 


Труды Тифлисскаго ботаническаго сада. Тифлис». in 8°. Bum. 3, 
1899. 


EO FO 


Труды Троицкосавско-Кяхтинскаго Отд. Приамур. Отд. И. P. Географ. 
Общества; ЛГосква. in 8°. Tous II, вып. 3, 1899. 

Труды Общества Испытателей Природы при И. Харьковск. Университ. 
Харьковь. in 49, T. XXXIII, 1899. 

Труды Ими. P. Общества акклиматизащи жив. и растений. Москва. т 
4°. Томъ VII, вып. 1, 1899. 

Труды Общества научной медицины и гиМены. Харьков». in 89, 1897. 

Эфемериды звфздъ. Сиб. in 8°. 1899. 


Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Helsingfors. in 4°. Tom. XXIV, 
1899. 

Acta Societatis pro fauna et flora Fennica. Helsingfors. Vol. XI, 1895; 
Vol. XIII, 1897; Vol, XIV, 1897—98. 

Beobachtungen (meteorologische) angestellt in Jurjiew. Dorpat. in 8°. 
Jahrz, 33, 1898. 

Bidrag till kännedom om Finlands Natur och Folk. Helsingfors. in 8°. 
H. 57, 1898. 

Bulletin de la Commission géologique de Finlande. Helsingfors. in 8°. 
N 8. 1898. 

Meddelanden af Societas pro fauna ct flora Fennica. Helsingf. in 8°. 
№ 22 (1896), 23 (1898). 

Meddelanden af Geografiska Foreningen i Finland. Helsingfors. in 8°. 
IV, 1897 —98. 

Mémoires de l’Académie Imp. des Sciences. St. Petersbourg. in 4°. Ser. 
8, Vol. VL. № 11, 12; Vol. VII, № 1—3; Vol. Vill, SLT RENE 

Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Univ. Dorpat. in 
8,50. 12.1598, Mel, 

Sitzungsberichte der kurländ. Gesellschaft für Litter. u. Kunst. Mitau. 
in 8°. 1898. 

Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der 
Üstseeprovinzen. Riga. in 8°, Jahrg. 1898. 


Monographies ete. 


Лоренць, E. Элементы высшей математики. T. 1-й. Москва. 1898 
ш 8°. 

Coopoecniii, А. Горнозаводская и золотоплатиновая промышленности на 
XVI всеросайской выставк$ 1896 г. вь Н. НовгородЪ. Омскъ. 1898. 8°. 

Матер!алы по Археологи Кавказа. Вып. 7. Москва. 1898. 8°. 


CN" 


Пантюховь, И. Baianie маляри ma колонизацио Кавказа. Тифлисъ. 
1899. 80. 


Елейнь, d. Лекщи по избраннымъ вопросамъ элементарной геометрии. 
Казань. 1898. 8°. 


Кащенко, Н. Научные очерки Томскаго края. Томскъ. 1898. 8°. 


Отчетъ о дфятельности Севастопольской морской офицерской библютеки 
ва 1397 т. n0. 1898. 8°. 

Lachtin, L. Die Differenzialresolvente einer algebraischen Gleichung 6-ten 
Grades mit einer Gruppe 360-ter Ordnung. Leipzig. 1898. 8°. 

Saussure, H. Analecta Entomologica. I. Orthopterologica. Geneve. 1898. 8°. 

Marsh, O. The value of type specimens and importance of their pre- 
servation. New Haven. 1898. 8?. 

— Comparative value of different kinds of fossils in determining geolo- 
gical age. Families of Sauropodous Dinosauria. New Haven. 1898. 8°. 

— The Jurassic formation on the Atlantic coast. New Haven. 1898. 8°. 

— Cycad Horizons in the Rocky Mountain Region. New Haven. 1898, 8°. 


— [Important vertebrate fossils for the National Museum. New Haven. 
1898. 


The Tokyo Imperial University Calendar, 1897 —98, Tokyo. 1898. 8°. 
Borzi, A. Noterele Algologiche. Padova. 1891. 8°. 
— Formazione delle radici laterali nelle Monocotyledoni. 8°. 


— Apparecchi idrofori di aleune xerofili della flora Mediterranea. Firenze. 
№996: O2. 


— L’acqua in rapporto alla vegetazione di aleune xerofile mediterrannee. 
Genova. 1892. 8°. 


— Alghe d'acqua dolce della Papuasia raccolte su crani umani dissepolti. 
Padova. 1892. 8°. 


— La Quercus macedonica A. DC. in Italia. 8°. 


— (Qontribuzione alla conoscenza dei fasci bicollaterali delle Crocifere e 
delle anomalie di essi. Genova. 1892. 8°. 


— Anomalie anatomiche del fusto di Phaseolus Caracalla L. Genova. 
1892. 8?. 


— Contribuzioni alla conoscenza dei fenomeni di sensibilita della plante. 
Palermo. 1896. 8?. 


— Rhizomyxa, nuovo ficomicete. Messina. 1894. 8°. 


— [ntorno allo sviluppo sessuale di alcune Feoficee inferieri. Genova. 
1892. 8°. 


Лейсть, 9. 0 географическомъ распред$лени нормальнаго и анормаль- 
Haro геомагнетизма. Москва, 1899. 8°. 


BENDER, N 


; у ) T | 


2 B 


Зайцевь, A. Ürnbrp г. Краснопольекому. Томекъ. 1899. 8°, 

Фальборсь, Г. и Чернолуский, В. Overs о положеши изелВдованйя 
народнаго образования въ Poccin, производимаго Вольн. Эк. Общ. въ связи 
Ch общимъ положенемъ школьной статистики въ Росси. Сиб. 1898. 8°. 

Мокржеими, C. Вредныя животныя и растеня въ Таврической губ. 
по наблюдешямъ 1898 г., съ yrasauiewb мБръ борьбы. Симферополь. 
1898. 8°. 

Статистика Рос. Имперш. XLVI. Урожай 1898 г. 1. Озимые хлфба и 
chuo. Спб. 1898. 4°. 

Gruss, G. Zakladove theoreticke Astronomie. У. Praze. 1897. 80, 

Flemming, W. Morphologie der Zelle. Wiesbaden. 1898. 8°. 

— Uber die Entwickelung der collagenen Bindegewebsfibrillen bei Amphi- 
bien und Säugethieren. 1897. 8°. 

Hellmann, С. Regenkarte der Provinz Schlesien. Berlin. 1899. 8°. 

Ehmann, P. Die Sprichwörter und bildlichen Ausdrücke der japanischen 
Sprache. Th. 5. Tokyo. 1898. 8°. 

Van der Waals, J. Sur la représentation graphique des équilibres à 
l’aide de la fonction €. La Haye. 1898. 8°. 

— Sur les caractères qui décident de l'allure de la courbe de plissement 
dans le cas d'un mélange de deux substances. La Haye. 1896. 8°. 

— L'interprétation cinétique du potentiel thermodynamique. La Haye. 
1896. 8°. 

— De l'équilibre dun corps solide complexe en présence de gaz et de 
liquide, 8°. 

— Sur les conditions critiques, ou de plissement, d'un mélange. La Haye 
1896. 8°. 

— La valeur de la pression dans les phases coexistantes de mélanges, 
notamment des solutions salines. La Haye. 1892. 8°. 

— A simple deduction of the characteristic equation for substances with 
extended and composite molecules. Amsterdam. 1898. 8°. 


Melvill, C. and Standen, R. The marine Mollusca of Madras and the 
immediate neighbourhood. Notes on a collection of marine shells from Li- 
vely Island. Manchester. 1898. 8°. 


Mariani, E. Contributo alla conoscenza della fauna Retica Lombarda. 
Milano. 1897. 8°. 


— Foraminiferi del caleare cretaceo del Costone di Gavarno in Val Se- 
riana. Roma. 1898. 8°. 


— Il caleare liasico di Nese in Val Seriana. Roma. 1892. 8°, 


— La fauna a Foraminiferi delle marne che affiorano da. alcuni tufi vul- 
canici di Viterbo. Roma. 1891. 89. 


a 
2 
4 


LM A 


— Note poleontologiche sul Trias superiore della Carnia occidentale, Udine. 
1595. 59°. 

— Descrizione dei terreni Miocenici fra la Serivia e la Staffora. Roma. 
1887. 0% 

— (sservazioni geologiche e paleontologiche sul gruppo del М. Albenza. 
Milano. 1897. 8°. 

— Su alcune grotte Lombarde. Milano. 1896. 8°. 

— Appunti di Paleontologia Lombarda. Milano. 1896. 8°. 

— Appunti geologici e  petrografici sull alta Val Trompia. Milano. 
1395480. 


— Appunti sull Eocene e sulla Creta nel Friulé orientale, Udine. 
1892 .180 


In memoria di Teodoro Caruel. Firenze. 1899. 8°. 


Лавровь, A. Къ вопросу o химизмЪ пептическаго и триптическаго пе- 
реваривашя бЪлковыхъ веществъ. (пб. 1897. 8°. 


Ёрумбмиллерь, D. 0 степени метаморфоза блыхъ шариковъ крови въ 
зависимости отъ нервныхъ влянй. Новгородъ. 1898. 8°. 


Омельченко, ©. Сперматогенезь и ero 01ологическя основы. (Спб. 
1898. 8°. 


Казариновь, А. 0бъ отношени трихины къ слизистой оболочк$ ки- 
шечныхь животныхъ. (10. 1898. 8°. 


Брюно, Г. Щелчь, какъ важный пищеварительный атентъ. (пб. 
SOS 91. 


Promuns, Н. Вмяше сахарныхъ растворовъ различной концентращи Ha 
ростъ и жизнеспособность бол$знетворныхъ организмовъ. (пб. 1898. 8°. 


Тонковь, D. Артерш, питаюция межпозвоночные узлы и спинно-мозго- 
выя нервы челов$ка. (пб. 1898. 8°. 


Каракалиь, Н. Андреасъ Еремфевичъь Арцруни. Спб. 1898. 8°. 
Muuxesuus, Л. Къ вопросу о клёточномъ и ядерномъ дфлени y 0е- 
dogonium. 8°, 


Бъляевь, В. |) перекрестнымъ опылени нашихъ плодовыхъ деревьевъ. 
18538. 8%. 


— 0 центрозомахъ въ сперматогенныхь KIBTEAXB. 8° 
— 0 редукщюнномъ дфлеши sepe y растевй. 8°. 
— Отношеше сБмянныхъ растенй къ споровымъ. Варшава. 1897. 8°. 


Соколов», B. Kparkiü отчетъ о гидрогеологическихъь изслёдованяхъ въ 
сЪверо-западной ч. Московской губ. Москва. 1898. 82. 


Bpayneps, А. 0 вредныхъ и полезныхъ животныхь Херсонской губ. 
Херсонъ. 1899. -8°. 


—T65.4— 


Золотниций, H. lapaawruwecnis Goxbsun рыбъ. Москва. 1898. 8° 

Ameps, К. Kparkis свфдфня o зоологическомь музеф Закасшйской 06- 
ласти, учрежд. въ Асхабадь по предложеню генералъ-лейтенанта Куропат- 
кина. 1898. 16°. 

Kuemepo, M. Ласточникъ и Астрагалъь. Минскъ. 1899. 49. 

Ивановь, A. Хребетъ Сихота-Алинъ. Спб. 1898. 8°. 

— Геологическя изелБдованя въ Амурской области, въ бассейнахъ pp. 
Тунгузки, Уньми, hypa и Большой Биры. 8°. 

Двадцатипятиль те Общества научной медицины и гимены. Харьковъ. 
1899287. 

Статистика Pocciäekoï имперш. XXII. Главнфйция данныя поземельной 
статистики по обслфдованио 1887 г. Вып. 5. —Прибавленше къ.вып. ХШИ. 
(пб. 1898. 8°. 

Belajeff, W. Über die Cilienbildner in den spermatogenen Zellen. Berlin 
1898. 8°. 

Hooker. Icones plantarum. Vol. VI, p. IV. 1899. 8°. 


Swingle, W. and Webber, H. Hybrids and their utilisation in n 
breeding. Washington. 1897. 8°. 


Merriam, C. Cuckoos and Shrikes in their relation to agriculture. 
Washington. 1898. 8°. 


Smith, E. The black rot of the cabbage. Washington. 1898. ge. 

Thieullen, A. Lettre à Mr. Chauvet pour faire suite aux véritables in- 
struments usuels de l’âge de la pierre. Paris. 1898. 8°. 

Legrand, E. Prismes réitérateurs appliqués au sextant. Montevideo. 
1898. 8° 

Morandi, L. La nebulosidad en el clima de Montevideo. Montevideo. 
[308-950 


Gordon y de Acosta, A. Indicaciones terapeuticas de la Musica. Habana. 
1899. 8°. 


Jopancriü, A. Сборникъ статистическихь свфдфй o горнозаводекой 
промышленности Poccin въ 1596 г. Сиб. 1899. 8°. 

Позднъевь, A. Монгомя и Монголы. Tow» 2. Спб. 1898. 8°. 

Jannapawe. Минералопя. Hepes. Г. Н. Вырубова. Москва. 1899. 
in 8°. 

Jveoss, В. Курсъ swópiozorim позвоночныхъ. Общая часть. Москва. 
1899. 8°. 

Ростовиевь, C. borammueckiü садъ при московскомъ Сельскохозяйствен- 
номъ институт$. Москва. 1899. 8°. 


Павловь, А. 0 рельефЪ равнинъ и ero измфнен1яхъ подъ BJiauiew» pa- 
боты подземныхъ и поверхностныхъ водъ. Москва. 1899. 8°. 


1 ‘tA 


Гкешелоивили, И. Dipterocarpus trinervus Blume и D. turbinalus 
2 

Gaertn. fil. въ гистолого-фармакогностическомь отношени и бальзамъ, ими 

доставляемый. Москва. 1899. 8° 


— Лишайники и мхи Кавказа. Москва. 1898. 16°. 
Оболдуевь, Г. Rpecrbsuckoe скотоводство Саратовской губ. по даннымъ 
, | \ 
2 земекихъ переписей. Саратовъ. 1899. 8". 


Сафоновь, Ш. Въ вопросу объ изучени мглы въ сельскомъ хозяйств$. 
Саратовъ. 1898. 8°. 


Arpunervü, Е. Метеорологическя условя появленя мглы въ Саратов- 
скомъ краз за послдые 20 лёть съ 1879 mo 1898 годъ. Саратовъ. 
1898. 8°. 

Подьяпольскай, II. Чума въ Poccin. Саратовъ. 1898. 8°. 

Статистика Росейской импери. XLII. Miperie доходы и расходы за 
1894 г. въ 50 губ Esp. Poccin. Сиб. 1898 4°..—XLVI. Урожай 1898 г. 
II. Яровые хлЪба, картофель, ленъ и конопля. Сиб. 1899. 4°. 

Meves, Е. Zelltheilung. Wiesbaden. 1897. 8°. 

— Über die Entwickelung der männlichen Geschlechtszellen von Salamandra 
maculosa. Bonn. 1896. 8°. 

— Über das Verhalten der Centralkórper bei der Histogenese von Mensch 
und Ratte. Kiel. 1898. 8°. 


— Über die Zellen des Sesambeins in der Achillessehne des Frosches und 
über ihre Centralkórper. Bonn. 1895. 8°. 


— Ueber den Vorgang der Zelleinschnürung, Leipzig. 1897. 8°. 

— Über Structur und Histogenese der Samenfäden von Salamandra ma- 
culosa. Bonn. 1897. 8°. ; 

— Ueber eigenthiimliche mitotische Processe in jungen Ovocyten von Sa- 
lamandra maculosa. Jena. 1895. 8°. 

— Üeber eine Metamorphose der Attractionssphaere in den Spermatogo- 
nien von Salamandra maculosa. Bonn. 1894. 8°. 

— Entstehung und Schicksal der Schwanzmanchette bei der Bildung der 
Samenfäden. Kiel. 1898. 8°. 

— Zur Structur der Kerne in den Spinndrüsen der Raupen. Bonn. 
1897980. 

Fritsche, H. Die Elemente des Erdmagnetismus für die Epochen 1600, 
1650, 1700, 1780, 1842 und 1885 und ihre secularen Aenderungen. St.- 
Petershourg. 1899. 8°. 

Schwendener, S. Die Gelenkpolster von Mimosa pudica. Berlin. 1887. 8°. 


— Über die Formveränderung eines cylindrischen Organs in Folge un- 
gleicher Längenzunahme dreier, a ia Du longitudinal gestellter Zonen. 
Berlin. 1898. 8°. 


— Die Gelenkpolster von Phaseolus und Oxalis. Berlin. 1898. 8°. 


con u 


— Uber den Oeffnungsmechanismus der Antheren. Berlin. 1899. 8°, 

— Über die Contactverhältnisse der jüngsten Blattanlagen bei Linaria 
spuria. Berlin. 1899. 8°. | 

Dangeard, Р. Théorie de la sexualité, Poitiers. 1898. 89. 

André, Edm. Species des Hymenopteres d'Europe et d'Algérie. Vol. 7. 
Fast, bu. Ра, 1899. 8°, 

Bornet, Ed. Note sur l'Ostracoblabe implexa. 1891. 8°. 

— Observation sur le développement d’infusoires dans la Valonia utricu- 
laris Ag. Cherbourg. 8°. 

— Les Nostocacées hétérocystées du Systema algarum de €. A. Agardh 
(1894) et leur synonymie actuelle (1880). Paris. 1889. 8°, 

— Note sur deux algues de la Mediterrande, Fauchea et Zosterocarpus. 
Paris. 1890. 8°. 

— Note sur quelques Ectocarpus. Paris. 1895. 5°. 

— Algues du départemont de la Haute-Vienne contenues dans lherbier 
de E. Lamy de la Chapelle. Paris. 1891. 8°. 

Bornet, E. et Flahault, C. Tableau synoptique des Nostochacées fila- 
menteuses hétérocystées. Cherbourg. 1885. 8°. 

— Révision des Nostochacées hétérocystées contenues dans les principaux 
herbiers de France. Paris. 1886—1888. 8°. 

Bornet, E. et Thuret, G. Note sur la fécondation des Floridées. Cher- 
bourg. 1866. 8°. 

Bornet, E. Les algues de P. K. A. Schusboe, recoltees au Maroc et 
dans la Méditerranée de 1815—1829. Paris. 1892. 8°. 

Piette, E. et De Laportiere, J. Etudes d’Ethnographie préhistorique. 
V. Fouilles a Brassempony en 1897. 8°. Paris. 1898. 8°. 

Hyppolyte Crosse. Vie et travaux. Paris. 1399. 8°. 

Bard, L. La spécificité cellulaire. Paris. 8°. 

L. Dantec, Е. La sexualité. Paris. 8°. 

Jousseaume, F. La philosophie aux prises avec la Mer Rouge, le Darwi- 
nisme et les 3 règnes des corps organisés. Paris. 1899. 8°. 

Prendhomme de Borre. Sur la distribution géographique des mammi- 
feres par Mr. C. Grévé. Geneve. 1899. 82. 

Van den Broek, E. Le discours de Mr. E. Dupont consaeré à l'évolution 
et au phénomène de la migration. Bruxelles. 1899. 8°. 

Collet, В. On a second collection of birds from Tongoa, New Hebrides. 
Christiania. 1898. 8°. 

Koch. М. A list of plants collected on Mt. Lyndhurst Run, S. Australia.— 
Tate, R. On some new or littleknown South-Australian Plants. Adelaide. 
1898. 8°. 


PORT 


— 31 — 


Scudder, S. Supplement to a Revision of the Melanopli. Davenport. 
5995085 

Russel, Fr. Explorations in the far North. Davenport, 1898. 8°. 

) | | 

Lais, P. G. Tre nebulose fotografate recentamente alla Specola Vati- 
cana. Roma. 1899. 4°. 

Berlage, J. Catalogus plantarum phanerogamarum, quae in horto bota- 
nico Bogoriensi coluntur herbaceis exceptis. Fasc. 1. Bataviae. 1899. 8°. 

Пржевальскай, H. Научные результаты nyremecrsiä по Центральной 
Asim. Отд. зоологичесюй. Томъ 3, ч. 1. Вып. 1. Спб. 1898. 4°. 

Рыкачевь. М. Историчесый очеркъ Главной Физической Обсерватория 
за 50 abr» ея дБятельности. (пб. 1899. 8°. 

Родзянко, В. 0 н$которыхъ насфкомыхъ, живущихь внутри яблокъ и 
грушъ. Харьковъ. 1899. 8°. 

Тихомировь, В. Амитотическое размножене ядра клБтокъ надкожицы 
листа скорцонеры: Scorzonera hispanica L. Москва. 1898. 8°. 


— Вавказсый трюфель (Terfezda transcaucasica) и фальсификащя про- 
дажныхь французских трюфелей въ Москв$. (пб. 1896. 8°. 


Секщя фармакогнози m фармаци XII международнаго съ$зда врачей. 
Москва. 1898. 8°. 


Завьяловь, D. Въ Teopim бЪлковаго пищевареншя. Юрьевъ. 1899. 8°. 


Гильдебрандь, Г. Экспериментальное изслфдовнае кожной чувствитель- 
ности. Юрьевъ. 1899. 8°. 


Левитовь, Л. 0 тетраметил-этилен$ и ero полимеризаци. Юрьевъ. 
1899-189: 


Mapmuncons, D. Mamepiaus для ближайшаго знакомства съ китайскою 
корицею. Пенза. 1899. 80. 


Rpaenocenveriü, H. Castilloa elastica Cervantes и каучукъ ея. Москва. 
1897: 5% 


Posendeprs, C. Radix ipecacuanhae cartagenae. Москва. 


Левшинь, A. Матермалы для ближайшаго изученя: Phalaquium gutta 
Burck и Ph. Treubii Burck въ гистолого-фармацевтическомь отношеши. 
Москва. 1894. 8°. 


Trewerawsusu, И. Dipterocarpus trinervus Blume и D. turbinatus 
Gaertn. Bb гистолого-фармакологическомъ OTHOMEHIN и бальзамъ, ими до- 
ставляемый. Москва. 1899. 8°. 

hervumeüns, Я. Hevea brasiliensis Müll. Argoviensis. Гистолого-фар- 
макогностическое изсл$доване es. Москва. 1897. 8°. | 

Strelbitsky, J. Superficie de Europe. St-Pétersbourg. 1882. fol. 


Carnoy, J. В. et Lebrun, H. La cytodiérèse de l'oeuf. La vesicule 
germinative et les globules polaires chez les Batraciens. Louvain, 1899. 8°. 


"A P» № РА AT Fe 
wur Au 
D : d X „и я 
. M B y 
| 


— 32 — 


Monaco, Pr. A. Première campagne de la „Princesse Alice“. Paris. 
1899. 4°. 

— Exploration océanographique aux régions polaires. Paris. 1899. 8°, 

Comptes-rendus du ХИ congrès international de médecine à Moscou, 7— 
14 août. Moscou. 1898. 8°. 

Fedtschenko, ©. et В. Note sur quelques plantes de Boukharia. Paris. 
1899. 8°. j 

Fedtschenko, B. Note sur les Conifères du Turkestan russe. Paris. 
1899. 5%. 

— Liste provisoire des espèces du genre Hedysarum. Paris. 1899. 89. 

Schweder, @. Die Bodentemperaturen bei Riga. Riga. 1899. 8°. 

Giesenhagen, K. Lehrbuch der Botanik, 2. Aufl. Leipzig und Mün- 
chen. 8°. 

— Die Hymenophyllaceen. Marburg. 1890. 8°. 


— Das Wachsthum der Cystolythen von Ficus elastica. Marburg. 
1890. 8°. 


— Pteridographische Notizen. München. 1899. 8°. 

— Über einige Pilzgallen an Farnen. München. 1899. 8". 

— Über die Forschungsrichtungen auf dem Gebiete der Pflanzenmorpho- 
logie. Leipzig. 1898. 8°. 

— Über den Einfluss der Kultur auf die Pflanzen. 8°. 

— Die bayerischen Characeen. München. 1892. 8°. 

Zeuner, G. Vorlesungen über Theorie der Turbinen. Leipzig. 1899. 8°. 

Wildeman, E. Prodrome de la Flore algologique des Indes Néerlan- 
daises. Supplément et tableaux statistiques. Batavia. 1899. 8°. 

André, Ed. et Ern. Species des Hymenopteres d'Europe et d'Algérie. 
Tom. Уз. 66. Paris. 189951: 

Socolow, S. Corrélations régulières du systeme planétaire avec l’indica- 
tion des orbites des planètes inconnues jusqu'ici. Moscou. 1899. 8°. 

Beecher, C. Оше Charles Marsh. New Haven. 1899. 8°. 

Hooker, Icones plantarum. Vol. VII, p. 1. London. 1899. 8°. 

Bute, J. On the ancient langaage of the natives of Tenerife. London. 
SN OM 

Breed, R. The Sunset Trachyte, from near Sunset, Boulder County, 
Colorado. Denver. 1899. 89. à 

Sars, G. Account of the Crustacea of Norway. Vol. II, p. 13, 14. 
Bergen. 1899. 8°. 

The Danisch Ingolf-Expedition. Vol. I, p. 1; Vol. Il, p. 1; Vol. Ш, p. 
1. Copenhagen. 1899. 4°. 


OU РР: 


area 


Hildebrandsson, H. Quelques recherches sur les centres d'action de 
l'atmosphère. II. La pluie. Stockholm. 1899. 40, 

Verson, E. Un affezione parassitaria del filugello non descritta ancora. 
Padova. 1899. 8°. 

Носовь 1 и Носовь 2. Onncanie западной части Донецкаго каменно- 
угольнаго кряжа. Cb картою. Спб. 1899. S. 

Сборникъ статистическихь данныхь о землевладвни и снособахъ хозяй- 
GTBA Bb 5 губ. озкавказскаго края. Тифлись. 1899. 80. 


Труды 10-го археологическаго съЁзда въ Purb. Toms I, Москва. 1899. 
4%, Toms II, Рига, 1899. 4°. 


.0бзоръ Эстляндской губ. за 1898 г. Ревель. 1899. 49. 
Елоссовскай, А. Физическая жизнь нашей планеты. Одесса. 1899. 8°. 


Макъ-Кендринь, Д. и Снодрась, В. Физоломя органовъ чувствъ. 
Пер. Н. Гороновича. Москва. 1900. 89. 


Павлова, М. Ископаемые слоны. Спб. 1899. 8°. 

v. Heldereich, Th. Die Flora von Thera. Berlin. 1899. 4o. 
Giesenhagen, К. Unsere wichtigsten Kulturpflanzen. Leipzig. 1899. 80. 
Scheffler, H. Das Wesen des Geistes. Braunschweig. 1899. 80, 


Bittner, A. Eine Bemerkung zur Nomenclatur und Gliederung der alpi- 
nen Trias. Wien. 1899. 8°. 


Kolizoff, N. Metamerie des Kopfes von Petromyzon Planeri. Jena. 
1899. 8e. | 

Goette, A. Über die Entwickelung des knöchernen Rückenschildes (Ca- 
rapex) der”Schildkröten. Leipzig. 1899. 8°. 

v. Sterneck, K. Untersuchungen über den Zusammenhang der Schwere 
unter der Erdoberfläche mit der Temperatur. Wien. 1899. 8°. 

Palander, H. Die althochdeutschen Tiernamen. Darmstadt. 1899. 80, 


Finsch, О. Systematische Übersicht der Ergebnisse seiner Reisen und 
schriftstellerischen Thätigkeit. Berlin. 1899. 8o. 


Dathe und Wahnschaffe, Е. Oberflächengestalt und geologische Ver- 
hältnisse (Oder). Berlin. 1896. 8°. 


Oredner, H., Geinitz, E. und Wahnschaffe, F. Über das Alter des 
Torflagers von Lauenburg an der Elbe. 1889, 1892. 8. 


Wahnschaffe, F. Die agronomisch-geologische Bodenaufnahme und ihre 
Benutzung für den landwirthschaftlichen Betrieb. 8°. 


— Die Lagerungsverhältnisse des Tertiärs und Quartärs der Gegend von 
Buckow. Berlin. 1894. 8°, 


— Entstehung und Altersstellung des klinger Torflagers. 1892. 8°. 
— Ergebnisse einer Tiefbohrung in Niederschónweide bei Berlin. 1895. 8?. 
3 


ey. es 


— Mittheilungen über das Glacialgebiet Nordamerikas. 1. Die Endmorä- 
nen von Wisconsin und Pennsylvanien. Berlin. 1892. 8°. 

— Uber zwei neue Fundorte von Gletscherschrammen auf anstehendem 
(Gestein im norddeutschen Glacialgebiete. Berlin. 1893. 8°, 

— Mittheilungen über das Alluvium der Rathenower Gegend. Berlin. 
1895. 89. 

— Uber zwei conchylienführende Lössablagerungen nördlich vom Harz. 
Berlin. 1887. 8°. " 

— Bemerkungen zu dem Funde eines Geschiebes mit Pentameras borea- 
lis bei Havelberg. Berlin. 1898. 8?. 

— Zur Frage der Oberflüchengestaltung im Gebiete der baltischen Seen- 
platte. Berlin. 1888. 8°. 


— Bericht über den von der geologischen Gesellschaft in Lilla veran- 
stalteten Ausflug in das Quartärgebiet des nórdl. Frankreich und des süll. 
Belgien. Berlin. 1892. 8°. 


— Uber einen Grandriicken bei Lubasz. Berlin. 1892. 8°. 


— Die Bedeutung des baltischen Höhenrückens für die Eiszeit. Berlin. 
1899. 8°. 


— Mittheilung der Ergebnisse seiner Aufnahmen in der Gegend von Obor- 
nik in Posen. Berlin. 1897. 8o. 

— Über das Vorkommen von Glacialschrammen auf den Kulmbildungen 
des Magdeburgischen bei Hundesburg. Berlin.$ 1899. 8°. 

— Neuere Forschungen auf dem Gebiete der Glacialgeologie in Nord- 
deutschland erläutert an einigen Beispielen. Berlin. 1899. 8°. 

— Bemerkungen über Pyramidalgeschiebe. Berlin. 1897. 8°. 


— Die Entwickelung der Glacialgeologie im norddeutschen Flachlande. 
Berlin. 1898. 8°. 


Berendt, G. und Wahnschaffe, Е. Zurückweisung des von Hrn. Stapff 
über die Eiszeit in Norddeutschland gefällten Urtheils. 1898. 8°. 


Kirk, Th. The students flora of New-Zealand. Wellington. 1899. 8°. 

Weschniakoff, Th. Savants, penseurs et artistes. Biologie et Pathologie 
comparées. Publié par K. Petrucci. Paris. 1899. 8°. 

De Candolle, C. Sur les feuilles peltées. Genève. 1899. 8°. 

Bonola, Fr. Le Musée de Géographie et d'Ethnographie. Le Caire. 
1899. 8°. 

Mazé, P. Evolution du Carbone et de l’Azote dans le monde vivant. 
Paris. 1899. 8°. 

Notizie degli scavi di Antichita communicate alla R. Accademia dei Lincei. 
Roma. 1899, 8°. 

Cordon y de Acosta, A. Consideraciones sobre la voz humana. Habana, 
1899. 8°, , 


— Tuberculosis en la Habana desde el punto de vista social y economico. 
Habana. 1899, 8°. 

Ossuna y van den Heede, M. La inscripeion de Anaga. Santa Cruz. 
15092281 

Hjort, J., Nordgaard, О. and Gran, Н. Report on Norwegian ma- 
rine investigations 1895—1897. Bergen. 1899. fol. 


Paode, Г. Коллекщи Кавказскаго Музея. Томъ I. Тифлисъ. 1894. 4°, 

Грум.-Гржимайло, Г. Описаше путешествия въ западный Китай. 
Томь Ш. Слб. 1899. 4°. 

Тихомировь, B. Учебникъ фармакогнози. Часть I. Москва. 1900. 8°, 

Овидерскй, II. Матемалы для антропологи Кавказа. Вумыки. (пб. 
1898. 8°. 

Костин», IT. Сравнительная оцфнка нфкоторыхъ способовъ количествен- 
Haro опредфления азотистой кислоты въ водф. (пб. 1898. 8°, 

Aanowesckvü, Н. Matepiamt къ вопросу о смертности населешя г. 
С.-Петербурга. Спб. 1898. 8°. 

Opwepms, А. Медико-топографическое описаше слободы Головчины, 
села Антоновки и дер. Тополей Грайворонекаго ybaga Курск. губ. Спб. 
1898. 8°. 

Дучмань, В. Меда, напитки и приготовлене ихъ. Спб. 1894 8°, 

Лейсть, J. 0 географическомъ распредфлени нормальнаго и анормаль- 
наго магнетизма. Москва. 1899. 8°. 

Ботвинникь, H. 0бъ nswbuenim астигматизма подъ вмяшемъ HBKOTO- 
рыхъ физическихь и физ1ологическихь факторовъ. Сиб. 1898. 8°. 

Tymxoscriü, II. Marepiaxu по вопросу o водоснабжени г. Бердичева. 
Вып. I. Ries». 1896. 8°. 

Кижнер», Е. 0 превращешяхъ ÓpowaMHHOBb подъ вшяшемъ окиси 
серебра и гидроксиламина. — QO строеши гексагидробензола. Москва. 
SIGS)” ony 

Шатоваленко, И. Новый методъ изолящи сердца теплокровныхъ и 
попытка примфненя его къ изученю digitalis'a. Спб. 1898. 8°. 

Tucco, М. Изображеше одной поверхности на другой m составлене 
теографическихъ картъ. Перев. Д. Рашкова. Москва. 1899. 8°. 

Шлитерь, Г. 0 строенш печеночной клЪтки. Спб. 1898. 8°. 

Надпорожскй, И. Ke вопросу объ измфнен1яхъ крови и кроветвор- 
ныхъ органовъ при отравлени трихинами. Спб. 1898. 8°. 

Ломоносовь, Il. Изелфдован!е культуры табака-махорки. Спб. 1899. 8°. 

Гизе, 9. 0 составныхь частяхъ бФлаго вещества спиннаго мозга чело- 
вфка по методу развитая. Сиб. 1898. 8°. 


Лаврентьевь, А. Ü сохранеши глазъ въ обыденной жизни и ири тех- 
ническихъ производствахъ. Москва. 1898. 8°. 


Яблоковь, Н. Гимена дЪтекаго umrania, Москва. 1898. 8°. 


Курдюмовь, Е. О вмаши велосипедной Ъзды на здоровье. Москва. 
1898. 8°. 


Oxpana здоровья.” Справочный указатель музея гимены и санитарной 
техники. Москва. 1899. 8°. 


Каталогъ выставки XI-ro археологическаго съфзда BB №Мевф. №евъ. 
1899. 8°, 


Silfvast, J. Bidrag till fragan om Streptokokkens och Staphylokokkens 
inrärkan pa lungorna. Helsingfors. 1899. 8°. 

Sarasin, P. und Е. Die Landmollusken von Celebes. Wiesbaden. 
1899. 49: 

Zahalka, C.;Bericht über die Resultate der stratigraphischen Arbeiten 
in der westböhmischen Kreideformation. Wien. 1899. 8°. 

König, W.' Goethes optische Studien. Frankfurt a. M. 1899. 8°. 

Der VII internationale Geographenkongress zu Berlin. Gotha. 1899. 4°. 


Herdman, W. Descriptive catalogue of the Tunicata in the Australian 
Museum. Liverpool. 1899748"; 


Hague, A. Presidential adress to the Geological society. Washington. 
1899. 8°. 


Wilkinson, Th. The self-cooling condenser. Denver. 1899. 8°. 


Тилло, A. Экспедищя mo изслБдовантю источниковъ главнфйшихъ рфкъ 
Евр. Pocein. Кратый предварительный отчетъь по работамъ 1898 г. Спб. 
1899. 8°. 

Турский, М. Бассейнъ Волги. Вып. I. ИзслФдовамя Л$соводстен- 
Haro отдфла. 1894-—95. Москва. 1898. 4°. Вып. 2. Москва. 1899. 

Никитинь, C. Бассейнъ Волги. Изслфдованя Гидрогеологическаго отд. 
1894—1898 г. Спб. 1899. 4°. 


Эброжекз, ©. Бассейнъ Сызрани. Изелфдованя Гидротехническаго отд. 
1894—96 г. Спб. 1898. 4°. 


Ооминь, А. Бассейнь Оки. Гео- ботаническя изслфдовамя. (пб. 
1898. 4. 

Турский, М. Бассейнъ Оки. Водосборы Кромы и Ицки. Изелфдованйя 
ЛБсоводственнаго отд. 1895—1896 г. Москва. 1899. 4°. 

Указатель изданй M. Земледьмя и Госуд. Имущ. по сельскохозяйствен- 
ной и лБеной части. 2-е дополнеше. Спб. 1899. 8°. 


Отчетъ Александровской публичн. библотеки въ Cawapb за 1898. Ca- 
мара. 1899. 8°. 


ag Et 


I'pumms, О. Изъ Никольскаго рыболовнаго завода. № 2. Спб. 1899. 8°. 

Волковичь, А. du3ioxoria и патолойя желудочныхь железъь. Крон- 
штадтъ, 1898, 8°. 

Cypoeuess, BP. Сравнительная ombuka наиболфе употребительныхъ CIO- 
собовъ опредфленя жира въ Moroxb. Спб. 1898. 8°, 

Малевекий, С. 0 дезинфекции формальдегидомъ книгъ и корреспонденщи. 
Спб. 1898. 8°. 

Сердюковь, А. Одно изъ существенныхь условй перехода пищи изъ 
желудка въ кишки. Спб. 1899. 89. 

Иванов», А. Рефракщя тлазъ дфтей въ первые м$сяцы жизни, (Сиб. 
1898: 8%. 

Антоновь, C. Mamepiaus по вопросу o дфйстви Thyreoidini siccati 
Merk на ycmoenie m обм$нъ азота y тучныхъ людей при смёшанной numb. 
Спб. 1898. 8°. 


Ткаченко, Е. Къ вопросу o выдфленш микроорганизмовъ желчью. Сиб. 
NOUS) 


Ивановь, 9. ( центрахъ мозговой коры и подкорковыхъ Узловъ для 
движеня TO.IOCOBEIXB связокъ и для обнаружен!я голоса. Спб. 1899. 8°. 


Зейденмань, М. Гистологическое изслдоваше нервной системы сосу- 
дистой оболочки глаза. Спб. 1899. 8°. 


Яковенко, M. Marepiam къ антропологи еврейскаго населения Pora- 
чевскаго у$зда Могилевской губ. Спб. 1898. 8°. 


Демянцевичь, II. Къ вопросу o гиполейкоцитоз$. Спб. 1898. 8°. 

Городецкий, C. Анчаръ, Antiaris toxicaria Leschn. въ отношеняхъ 
фармакогностическомъ и фармакодинамическомъ. Москва. 1894. 8°. 

Радаковь, A. Fructus Bel-Aegle Marmelos Correa въ отношеняхь 
фармакогностическомъ и клиническомъ. Москва. 1893. 8". 

v. Hellens, О. Studien über die Marktmilch in Helsingfors mit beson- 
derer Hinsicht auf den Bacteriengehalt derselben. Helsingfors. 1899. 8°. 

Grotenfelt, G. Det primitiva jordbrukets metoder i Finland under den 
historiska tiden. Helsingfors. 1899. 8°. 
_ Festschrift zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens, herausgegeben von der 
Physikaliseh-Medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. Würzburg. 1999. 49. 

Kuhlgatz, Th. Untersuchungen über die Faune der Schwentinemündung 
mit besonderer Berücksichtigung der Copepoden des Planktons. Kiel. 1898. 4. 

Lindemann, F. Gedächtnissrede auf Philipp Ludwig von Seidel. Mün- 
chen. 1898. 4. 

Goebel, K. Über Studium und Auffassung der Anpassungserscheinungen 
bei Pflanzen. München. 1898. 4°. 

Welp, Е. Beitrag zur Kenntniss der Wirkung von Queksilbercyanidcyan- 
kalium. Kiel. 1898. 8°, 


— 198 — 


Petersen, С. Uber Endothelium der Pleura, Kiel. 1897. 8°. 

Wichmann, Н. Über sporadischen Kretinismus. Kiel. 1898. 8°, 

Knocke, K. Beitrag zur Kenntniss der Wirkung des Strychnins. Kiel. 
1898. 8". 

Stötzner, W. Über Kondensationen von Citral und Citronellaldehyd mit 
Acetessigester. Heidelberg. 1898. 8°. 

Diese, H. beitrag zur Kenntniss der Wirkung des Kaliumaurocyanids. 
Kiel. 1897. 8. 

Arntz, A. Beitrag zur Kenntniss der Wirkung des Nitroprussidnatrium. 
Rer. Ro A to 

Bille, E. Beitrag zur Kenntniss der Wirkung des Cyannickelcyankalium. 
Kiel. 1897. 8°, 

Schozdel, J. Beitrag zur Lehre vom Urobilin. Kiel. 1898. 8°, 

Müller, F. Über phenylirte Pyrazine. Kiel. 1898. 8°. 

Flemming, P. 1. Zur Kenntniss der isomeren Nitro-a-Naphtylamine, 2. 
Triphenylaethanom und Triphenylvinilalkohol. Kiel. 1898. 8°. 

Driessen, J. Über den Phenylpropargylaldehyd. Kiel. 1898. 8. 

Hogrebe, H. 1. Über die Einwirkung der salzsauren Formimidoester- auf 
einige Aldehyde, Ketone und  Ketonsáureester. 2. Uber O-Benzoyl und 
O-Anisoyl-Derivate der Ketonoxalsäureester und der Oxalessigsäureester, Kiel. 
1895. 8. 

Halbe, A. Beiträge zur Kenntniss der Oxymethylenketone. Kiel. 1898, 8°, 

Rellstab, L. Über Wechselwirkungen electromagnetischer Resonatoren. 
Braunschweig. 1898. 8°. 

Mitscherlich, A. Beurtheilung der physikalischen Eigenschaften des Acker- 
bodens mit Hilfe seiner Benetzungswärme. Kiel. 1898. 8. 

Jorre, К. Synthese von 2, 3 Dimethylpyrazin. Kiel. 1897. 8°. 

Kattein, A. Der morphologische Werth des Centralcylinders der Wur- 
zel. Cassel. 1897. 8°. 

Behre, K. Zur Frage der Lymphgefäss-Neubildung. Kiel. 1898. 8. 

Beythien, H. Eine neue Bestimmung des Pols der Landhalbkugel. Kiel 
und Leipzig. 1898. 8°. 

Backe, A. Über die Bildung von Pyrazinen aus o-Diketonen. Kiel. 
1898. 89. 

Harbers, P. Zur Lehre von der Übertragung der Tuberkulose auf den 
Fötus. Kiel. 1898. 8°. 

Seelheim, C. Beitrag zur Kenntniss der Wirkung des Strychnin. Kiel. 
[895.85 

André, Ed. et Ern. Spécies des Hyménopteres d'Europe et d'Algérie. 
Tom. У bis, fasc. 67, 68. Paris. 1899. 8°. 


ES. m 


Strigeoff, J. Rapport sur les gisements de Dounta et Nogue-kaou (Cau- 
case du Nord). Paris. 1900. 8°. 

Raspail, X. A propos d’un projet de réforme à la nomenclature des 
êtres organisés et des corps inorganiques. Mexico. 1899. 89. 

Huygens, Ch. Oevres complètes, publ. par la Société Hollandaise des 
sciences. Tom. VIII. La Haye. 1899. 4°. 

Mariani, E. Sul caleare marnoso puddingoide pseudo-giurese di Bian- 
dronno e su una Rhynchonelline del Lias inferiore dell’alta Brianza. Milano. 
1399. 8°. 

— Ricerche micropaleontologiche su alcune rocce della Creta lombarda. 
Milano, 1899. 8°. 

— Appunti geologici e paleontologici sui dintorni di Schilpario e sul 
eruppo della Presolana. Milano. 1899. 8°. 

Primera reunion del Congreso cientifico Latino-Americano. II. "Trabajos 
de la 1-а seccion. Buenos-Aires. 1898. 8°, 


ПРОТОКОЛЫ ЗАСЪДАНИ 
ИЛПЕРАТОРСНАГО МОСНОВСНАГО ОБЩЕСТВА 


ИСПЫТАТЕЛЕЙ ПРИРОДЫ. 


1899 года, января 21 дня, въ засфдаши Императорскаго Московскаго 
Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента 
H. А. Умова, въ присутетыи г. вице-президента И. Н. Горожанкина, 
гг. секретарей, A. II. Павлова и В. Д. Соколова, rr. членовъ: D. И. Bep- 
надскаго, И. И. Герасимова, М. И. Голенкина, В. А. Дейнеги, А. П. Ива- 
нова, А. И. Кронеберга, 9. Е. Лейста, 0. В. Леоновой, M. А. Мензбира, 
A. B. Миссуны, M. В. Павловой, C. II. Попова, II. II. Сушкина, 0. A. 
Федченко, D. A. Федченко и стороннихъ посзтителей происходило слф- 


дующее: 


1. Читанъ и подписанъ протоколъ заседания Общества 17 декабря 
1898 года. 


2. Г. секретарь A. ИП. Павловь доложиль письмо шведско-норвеж- 
скаго посланника въ Poccin на имя г. президента Общества сл$дующаго 
содержания: 

«Excellence, la Société Impériale des Naturalistes de Moscou ayant élu en 
qualité de son Membre Honoraire Sa Majesté le Roi de Suède et de Norve- 
ge, le diplôme que la Société Impériale a offert à Sa Majesté, a été transmis 
à sa Haute destination par l'intermédiaire de M. le Ministre de Russie à Stock- 
holm. Sa Majesté le Roi, Mon Auguste Souverain, vient maintenant de me 
donner l'ordre d'exprimer Ses sinceres remerciments pour l'attention à Son 
égard de la Société Impériale, ainsi que la haute satisfaction de Sa Maje- 
ste Royale. J'ai l'honneur de m’acquitter de cet ordre en interprétant à Mon- 
sieur le Président de la Société Impériale les sentiments de Mon Auguste Maitre, 
en priant Votre Excellence de bien vouloir en faire part aux autres mem- 
bres de la Société savante. Je profite de l'oceasion Vous exprimer, Excel- 
lence, les assurances de ma considération la plus distinguée». 


1 


ib bee 


3. М. И. Голенкинь exbaaa сообщение: «<3ambrka о Daphne Sophia». 
Uooómeuie г. `Голенкина вызвало sambuania co стороны M. A. Менз- 
бира и II. II. Оушкина. Изложеше означеннаго cooómenis при семъ 
00000 прилагается. 

4. Я. Ф. Camotiaoss сдфлаль сообщеше: «Турьитъь и сопровождаю- 
mie его минералы изъ Успенскаго рудника въ южн. УралБ». 

5. Почетный членъ Общества, г. военный министръ, A. Н. Kyponam- 
кинъ благодарить за доставлене изданий Общества. 

6. Почетный членъ Общества, г. министръ земледвля и государетвен- 
HhXb имуществъ, À. C. Ермоловь благодарить за доставлеше изданий 
Общества. 

7. Почетный "emp Общества, г. статеъ-секретарь M. H. Остров- 
сми блатодаритъ за доставлеше издани Общества. 

8. Почетный членъ Общества, г. статеъ-секретарь В. И. Вешняковь 
благодарить за доставлене издан Общества. 


9. Г. товарищь министра народнаго проев5щенйя благодарить 3a до- 
ставлене изданий Общества. 

10. Г. директоръ департамента народнаго просвфщения благодарить 
за доставлене изданий Общества. 

11. Департаментъ земледфлия, при отношени orb 11 января 1899 т. 
за № 964, препровождаетъ два свидфтельства на право стрфльбы и ловли 
птиць и звфрей съ научною цфлью въ течеши 1899 года на имя дЪйств. 
члена Общества M. М. Хомякова и члена корр. Общества Е. IT. 
Горчакова въ предфлахъ Рязанской губернии. 


12. Г. секретарь B. I. Coxoaoes доложиль письмо профессора ТУ. 
Flemming’a въ КилБ, въ коемъ онъ благодарить за избране въ почет- 
ные члены Общества и присылаетъ при семъ свой фотографическй портретъ. 


13. Попечитель Московскаго учебнаго округа, при отношен!и отъ 19 ян- 
варя сего года, 3a № 1522, препровождаетъ талонъ къ ассигновк® за 
№ 37 на полученше изъ Московскаго губернскаго казначейства суммы, 
причитающейся на содержане Общества въ январской трети 1899 года. 


14. Г. рязансый губернаторъ, при отношени orb 9 января сего года 
за № 102, препровождаетъ два открытыхъ предписаня на имя bic. 
члена (Общества M. M. Хомякова, и члена корр. Общества Е. II. 
Горчакова. 

15. Г. секретарь В. J. Coxoaoes доложиль о получени двухъ от- 
крытыхъ листовъ отъ Рязанской губернской земской управы на имя дЬйств. 
члена Общества M. М. Хомякова, и члена корр. Общества Е. IT. Гор- 
чакова. 

16. Г. секретарь В. J. Coxoaoes, заявивъ о получени приглашенйя 


принять участе въ чествовани 50-1bTia существовамя Общества люби- 
телей Природы въ Рейхенберг$, исполнившагося 3/15 января сего года, 


т ОИ 


доложиль, что къ указанному времени означенному Обществу была по- 
слана привфтотвенная телеграмма. 


17. Г. секретарь В. Д. Ооколовь лоложиль письмо проф. А. Borzi 
въ Палермо, въ коемъ онъ благодарить за избране ero въ дфйствитель- 
ные члены Общества и присылаеть при семъ свою фотографическую кар- 
точку. - 

18. Г. секретарь В. Д. Coxoaoes доложиль, что дфйств. wens Обще- 
ства A. А. Ячевскй представиль для помфщеня въ альбомф членовъ 
Общества свою фотографическую карточку. 


19. Г. секретарь В. Д. Ооколовь доложиль, что дЬйств. членъ 00- 
щества ВБ. И. Дыбовскей приноситъ въ даръ Обществу гербарий собран- 
ныхъ HMb растенй. Постановлено: жертвователя благодарить, а означен- 
ный гербарй передать въ лабораторио Ботаническаго сада Императорскаго 
Московскаго Университета. 

20. Г. секретарь В. A. Ооколовь доложилъ просьбу Е. В. Цвьт- 
кова объ исходатайствовани ему отъ г. министра земледфля и rocy- 
дарственныхъ имуществъ свидфтельства на право стр$льбы и ловли птидъ 
и звБрей съ научною цфлью въ течени 1899 года, Bb предЗлахъ Ели- 
саветпольской и Тифлисской губернй. Постановлено: удовлетворить просьбу 
г. Цветкова. 5 


21. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль просьбы Ванадскаго 
института въ Торонто и Естественно-научнаго (бщества въ Регенсбург 
0 пополнеши недостающихъ въ ихъ библютекахъ издан Общества. По- 
етановлено: по возможности удовлетворить просьбы названныхъ учрежден. 


22. Г. векретарь В. A. Ооколовь доложиль циркулярное предложе- 
uie г. завфдующаго б1ологической лаборатомей при Московской Землед$ль- 
ческой школБ Императорскаго Московскаго Общества Сельскаго Хозяйства 
дЪйств. члена Общества К. 9. Линдемана доставлять въ означенную 
школу экземпляры вредныхъь насфкомыхъь и поврежденных ими pacremiii. 
Постановлено: принять къ свЪдЪню. 


23. Благодарность за доставлене издавй Общества получена отъ 37 
лицъ и учреждений. 


24. Mesbmeniü o высылк$ изданй Обществу получено—12. 


25. Книгь и журналовъ въ библотеку Общества поступило 134 на- 
звания. 


26. Г. и. д. казначея М. И. Голенкинь представилъ вфдомость о 
COCTOAHIH кассы Общества къ 21 января. 1899 года, изъ коей видно, что 
1) по кассовой xuurb Общества состоитъ на приходБ — 1793 р. 48 к.; 
2) по кассовой книг капитала, собираемаго на премю имени À. И. Pe- 
нара состоитъ въ °/, бумагахь — 1800 p. и BB наличности — 115 p. 
41 к.; 3) по кассовой книг$ капитала имени A. Г. Фищера-фоно- 
'Вальдлеймь состоитъ въ %/ бумагахъ—3500 р. и въ наличности— 522 p. 
96 x. и 4) по кассовой kmurb неприкосновеннаго капитала Общества co- 


js 


e M eas 


стоить въ Yo óywaraxb — 600 p. и Bb наличности—96 p. 30 x. Член- 
kif n3mocp mo 4 p. за 1897 годъ поступилъь orp В. И. Вернадскало; 
за 1898 годъ orb rr. A. Ф. Самойлова, Е. М. Соколовой, И. Я. 
Caosuosa, Н. Я. Динника и г. Кочибе; за 1899 годъ orp rr. H. H. 
Новокрещенныхь, Л. 3. Мороховиа, М. М. Хомякова, ©. A. 
Изнатьева и Н. Н. Любавина. 

27. Въ дБйствительные члены Общества избранъ Prof, Dr. D.Greceseu 
въ byxapecrb (по предложению М. И. Голенкина и D. Д. Соколова). 

28. Въ дЬйствительные члены ©бщества предложень Dr. К. Giesen- 
hauen въ Мюнхенф (по предложеню M. И. Голенкина, И. Н. Горожан- 
кина и В. А. Дейнеги). 


TEST LO SS = 105% 
oaMwbrka o Daphne Sophia Kalen. 
М. Голенкина. 


Въ Bulletin des Nat. de Moscou за 1849 тодъ д-ръ Валениченко 
описаль новый BU Daphne, который m назвалъь D. Sophia (Kale- 
niezenko: Quelques mots sur les daphnes russes ete. u Enumeratio daph- 
nidum inter Rossici limites Imperii obvenientium). Вакъ видно изъ 
крайне moxpoóHaro omucamis Калениченка новый видъ близокъ Kb 
Daphne, найденной еще въ KONIG прошлаго crorbria д-ромъ Патри- 
HOMB на Алтайскихъ горахъ и описанной въ 1786 году Палласомъ 
подъ назвашемъ D. altaica (Pallas Fl.ross. I, p. 53, t. 35), но отли- 
чается OTb Hei однимъ существеннымъ признакомъ, именно присут- 
стыемъ прицв$тниковъ. Другой, менфе существенный признакъ со- 
етавляеть отношене трубочки mBbrka къ отгибу, которая y D. altaica 
вдвое длиннфе отгиба, a y D. Sophia почти второе. Сравнеше ри- 
вунковъ D. altaica Pall. *) съ рисункомъ Валениченка, заставляетъ на 
первый взглядъ признать D. Sophia 3a видъ pb3Ko отличный orb D. 
altica Pall.. Такъ дЪфйствительно думали Bcb руссые и иностранные 
систематики, начиная съ Ледебура и кончая Шмальгаузеномъ. Между 
тёмъ точное опредфлене Daphne, найденной Калениченкомъ, должно бы 
было имфть значительный интересъ, т. к. D. Sophia была найдена 
всего въ трехъ MECTAXB, лежащихъ недалеко другъ orb друга, имен- 


*) КромЪ рисунка Палласа хороший рисунокъ D. altaica помфщенъ въ „Bota- 
nical Magaz.“ T. 44, tab. 1875. 


Le VE lé 
но Hà мфловыхъ горахъ, поросшихъ сосновымъ лфсомъ, близъ с. be- 
карюковки, на p. Нежеголи, Корочанскаго уфзда, Вурской губ. (locus 
classicus), на мфловыхь же скалахъ въ дубовыхъ лфсахъ близъ села 
Соломино, Бфлгородскато у. и въ такихъ же wheax' по prf Корин- 
Kb, Волчанскаго уфзда, Харьковской губ. CH TÉXB поръ ни одного 
HOBATO wberoo0mraHis HOBATO вида указано не было, несмотря Ha то, 
что 00% названныя губернш и ближайшйя Kb нимъ принадлежалъь 
Wb числу сравнительно недурно’ изслБдованныхъ. T. обр. Daphne 
Sophia Kal. нужно бы было причислить къ числу рфдчайшихъ энде- 
мическихъ видовъ земли, а это TEMB болБе интересно, что Berpb- 
чается этоть видъ въ центр Poccim, въ черноземной ея области, 
относительно условй происхожденя которой идуть TaRie продолжи- 
тельные и страстные споры между почти всеми русскими батанико- 
географами. Такимъ эндемическимъ видомъ считають Daphne Sophia 
дъйствительно Шмальгаузенъ (Флора cp. и южной Россш), Литвиновъ 
(Геоботаническля замфтки: Bulletin des nat. de Moscou 1890 года), 
Herder (Die Flora des europaeischen Russlands in Engler’s Botanische 


Jahrbücher, 1892), да повидимому и Beh друге pycenie, а за ними 


и иностранные, ботаники (см. Nyman: Conspectus florae europaeae; 
Gilg in Engler Prantl’s Natürlichen Pflanzenphamilien, Thymeleaceae) *). 

Въ 1889 году A. IT. Литвиновъ доставиль въ Москву, въ бота- 
ническЙ садъ университета, нЪеколько экземпляровъ Daphne Sophia 
изъ Бекарюковки, которые, благодаря заботамъ покойнаго главнаго 
садовника Г. Ф. Вобста, прекрасно прижились и начали отлично 
цвЪети. Изъ Московскаго сада эта Daphne начала распространяться 
подъ именемь D. Sophia и по другимъ университетекимь, между 
прочимъ и иностраннымъ, садамъ. При сравненш цвфтущихьъ куль- 
турныхъ экземпляровъ Daphne, съ рисункомъ Валениченки можно 
было замЪтить сразу большое различе, и это заставило меня повни- 
малельнЪе изучить это pacrenie. Какъ разъ въ это время я нашелъ 
среди гербаревъ ботанич. сада Московскаго университета экземпляры 
D. Sophia, собранные ‘самимъ Калениченкомъ, и изучене ихъ сразу 
выяенило причины различя между культурными экземплярами Daphne 


*) Отыфчу здфсь одинъ курьезъ: Gilg раздфляетъ весь родъ Daphne на n$- 
сколько ceknid и подсекций; подсек. Sophia характеризуется цвфтками конеч- 
ными, въ головкахъ 0635 причвитниковь, и сюда относится D. Sophia Kalen., 
главный характерный признакъ которой состоить въ присутетыи прицв$т- 
НИКОВЪ. 


AN Wee 


и ero рисункомъ, а также и то. что D. Sophia Kal. есть не что иное 
какъ D. altaiea Pall. Калениченко собиралъ, какъ онъ самъ говорить 
на erp. 316 (1. ¢.), названный кустарникъ во время его второго цвф- 
теня—11 imus 1346 г. съ уже зр$ёлыми плодами orb весенняго цв*- 
remis *). Эти вторые цвфтки помфщаются, какъ это видно и на его 
pueymmh. на уже бурыхъ одревеснфвшихъ весеннихъ побЪгахъ и окру- 
жены густо сидящими крупными, старыми листьями (folia... usque ad 
florum capitulum circa cireumposita), тотда какъ на весеннихъ культур- 
HBIXB и дикихъ, собранныхъ г. Линдеманомъ, экземплярахъ цвЪтки по- 
мъщаются Ha зеленыхъ побфгахъ и надъ молодыми листьями. Taie 
uBhbrymie побфги D. Sophia вполнф сходны съ рисункомъ Галласа. 
Никакого слбда прицвФтниковъ на культурныхъ экземплярахъ замф- 
чено не было, несмотря на самое тщательное изсл®доване молодыхъ 
couBbrif. Очевидно, что при второмъ  mpbremim  цвфтоносный по- 
бЪгъ, сильно вытягиваюнийся весною. не развился, его листья также 
остановились на молодой eragim и были приняты Калениченкомъ за 
прицвФтники. Надо впрочемъ замтить, что camp Валениченко 3amb- 
THIS что-то неладное въ этихъ „прицвфтникахъ“ и говорить о нихъ 
Tax: capitulum braeteatum; braeteae gemmaceae (foliola floralia) circum 
capitulum adnatae, rugosae numero sex ad decem... costatae venosae 
(ib. pag 313). Спустя 25 abre Валениченко помфетилъ въ TbX же 
Bulletin (Tome XLVI, 1873) вторую замфтку o Daphne, изъ которой 
видно, что и ему самому не удалось наблюдать на весеннихъ соцвф- 
TiSXb, но на осеннихъ эти прицвфтники появлялись (даже y куль- 
турныхъ экзепляровъ) съ замфчательнымь постоянствомъ. Ha ocmo- 
ванш этого послвдняго обстоятельства Калениченко продолжаль счи- 
таль свою курскую Daphne за самостоятельный видъ, отличаю- 
mificz отъ D. altaica присутствемъ процвзтниковъ. Изслдован!е 
зутентичныхъ экземпляровъ Валениченка показало немедленно морфо- 
логическую природу этихъ „прицв$тниковъ“. Тоже изелфдоване по- 
казало, что В. срисоваль не вполнф распустивииеся цвфтки съ He- 
нормально развитымъ короткимъ отгибомъ, тогда какъ нормальные 


*) Несмотря на обильное цвътеше, въ Московскомъ саду ни разу не наблю- 
далось образован!е плодовъ. Попытки искусствевнато опыленя до сихъ поръ 
тоже не привели ни къ какимъ результатамъ. Замфчалельно, что и въ саду y 
Калениченка (Харьковской губ.) ara Daphne не смотря на обильное цвЪтеше не 
приносила плодовъ. Въ Московскомъ Саду D. Sophia сидитъ рядомъ съ D. 
Mezereum, ежегодно приносящей много плодовъ. 


dic ido d 


цветки отличаются orb цв®тковъ D. altaica, полученной мною. для 
сравнешя благодаря любезности дирекции изъ repóapis Спб. ботаниче- 
€RATO сада, лишь немного Oorke острыми долями отгиба; но на ри- 
cyan’ Падласа и на рисункЪ въ ,Botan. Magazine“ цвфтки D. altaica 
изображены тоже съ острыми долями, т.-е. форма долей признакъ 
непостоянный. 

Сравнительно - анатомическое изслфдоваше алтайской и курской 
Daphne показало только, что у первой годичные слои стебля гораздо 
уже, а пробка развита, гораздо. сильнЪе, ME у второй. Въ сожалфнию, я 
не имфль подъ руками культурныхъ экземпляровъ алтайской Daphne 
И не могу сказать, насколько. ширина годичныхь слоевъ и наблю- 
дающееся въ нихъ н$еколько отличное orb курской Daphne располо- 
жене сосудовъ, а также толщина пробки— постоянные признаки. Ду- 
маю однако, что это признаки не существенные, вызванные лишь 
разницею въ условяхъ существован!я, подобно боле длиннымъ меж- 
доузмямъ и боле крупнымъ листьямъ курскихъ экземпляровъ: à BB 
такомъ случа D. Sophia Kal. ееть только синонимъ D. altaica Pall. 
Самое большее, что курская Daphne есть климатическая форма D. al- 
taica Pall *). 

Теперь возникаеть вопросъ, какъ попалъ. AulTalckiü кустарникъ 
въ южную часть Курской губ.? Область, въ которой была найдена 
Daphne привлекаеть до cux» поръ вниман!е ботанико-географовъ. 
Это область мфловыхъ скалъ Ch сосновыми на нихъ JbcaMH и mb- 
лымъ рядомъ мЪловыхъ, отчасти какъ и Daphne считавшихся энде- 
мичными, растенш. Относительно этой растительности существують 
различные взгляды: одни, какъ Литвиновъ, Акинф!евъ, Врасновъ. 
считають флору южно-русекихъ боровъ на скалахъ известняка и 
мфла за реликтовую флору горнаго характера, т.-е. за флору гор- 
Haro хребта, бывшаго несомнЪнно на wberb Донецкой возвышенности, 
не затронутую вмяшемъ ледниковъ ледниковаго пер!ода. Въ своихъ 
заключешяхьъ Титвиновъ., главный поборникъ этой гипотезы, и Авин- 
фиевъ основываются между прочимъ на нахождениг въ ней большого 
числа растенй, распространенныхъ въ гористыхъ MBCTHOCTAXP, на- 


*) Уже посл5 прочтен1я реферата въ 3acbzauim Общества я получилъ изъ са- 
доводства Регеля и Кессельринга x85 вЪтки настоящей D. altaica, культиви- 
руемой y нихъ въ саду. Изелфдован!е nx» показало, что толшина пробки и форма 
пробковыхъ клфточекъ у алтайской и курской формЪ остаются постоянными и въ 
культур$; по этому можно курскую форму считать анатомической разновидностью. 


eo 4 Du 


npunbpp въ Карпатахъ, въ Альтахъ, Ha Arab, въ Крыму, на Kag- 
Ka3b. Pacrenis, подобныя Daphne, Leontice altaica (ср. Акинфевъ: 
тчеть о ботаническомъ изслЪдовани Верхнедн®ировскаго ybaı. Ека- 
теринославской губ., Труды Харьк. Общ. естествоиспыт. т. XXVIIL), 
Dentaria tenuifolia, Cotoneaster, находятся такъ сказать in situ. Уничто- 
жене Daphne Sophia какъ эндемическаго кустарника центральной 
Poceim не говорить ничего противъ этой гипотезы, наобороть какъ бы 
подтверждаеть ее. Другое wmbnie высказаль г. Талевъ *), подробно 
разобравиий доводы и доказательства сторонниковъ реликтоваго ха- 
рактера растительности ледниковаго перода. На основан этого раз- 
бора и собственныхъ наблюденй Ташевъ приходитъ къ отрицаню 
реликтоваго характера MBIOBOÏ растительности этой мфетности и Kb 
убЪжденшю, что она носить BCL черты сорной растительности, забрав- 
шейся въ данную MECTHOCTB на мфловыя скалы благодаря дФятель- 
ности человЪка, обнажавшаго эти скалы отъ ихъ первичнаго л5с- 
ного покрова и дававшаго такимъ образомъ нфкоторымъ растенйямъ, 
обладающимъ известными приспособленями къ переселению, возмож- 
ность поселяться на новыхъ м$етахъ, а благодаря существованю y 
HÉKOTOPEIXE изъ нихъ извфетной пластичности, приспособляться Kb 
новымъ условямъ существованя. Г. Тамевъ Bee свое вниман!е 
обратилъь на мфловую и известковую растительность, какъ наибо- 
ibe характерную для разбираемой мЪстности, насчитывающую наи- 
большее число эндемическихъ, или считающихся таковыми, PEARNXB 
формъ и служащую тлавною опорой для сторонниковъ реликтовой 
гипотезы. 

Надо сознаться, что доказательства г. TauieBa въ пользу могу- 
щественности вмяня человфка на флору данной мЪетности и въ 
пользу необходимости признанйя за этой дфятельностью значешя фак- 
тора, дЬйствовавшаго не только въ настоящее, но и въ болёе отда- 
ленное время, довольно убфдительны. Ho эти соображеня He объяс- 
HAIOTB еще существован!я многихъ эндемическихъь формъ въ MÉCTHO- 
сти, не представляющей никакихъ естественныхъ границъ, и на- 
хожденя въ ней многихъ растешй, появляющихся опять лишь Bb 
отдаленыхъ TOPHBIXB странахъ, въ Альпахъ, Ha КавказЪ, Bb 
Крыму, на Алтаф. Самъ г. Талевъ говорить, что области, приле- 


*) Тамевъ: „Къ вопросу o реликтовой растительности ледниковаго пер!ода“. 
Tp. Харьк. Общ. 1897 r.; y него же см. и литературу. 


E 10) yell 


гающия къ Донецкому бассейну «TATOTBIOTB Kb горнымъ центрамъ», 
понимая, конечно, подъ этимъ выражешемъ между прочимъ и боль- 
шое число торныхъ видовъ, и считаеть возможнымъ нахождене 
такъ назыв. эндемическихь мфловыхъ формъ въ ближайшихъь гор- 
HBIXB областяхъ. При полной еще неизученности налией мфловой 
флоры, быть можеть, и не придется прибфгать къ этимъ TOPHBIMB нен- 
трамъ, такъ какъ весьма возможно, что NMHOrie  эндемичесве 
мфловые виды окажутся лишь почвенными разновидностями распро- 
страненныхъ растенШ; но это не объясняеть существован!я BB этой 
области видовъ, наприм., алтайскихъ, притомъ не найденных HUT 
въ пространств между Курской Харьковской и Екатеринославской 
губ. и Алтаемъ. Подводить вс таке рфдые виды подъ поняте «cop- 
ной» растительности, даже въ TOMB смыелЪ какъ ero опредфляеть 
г. Тамевъ- (1. e. erp. 239), тоже невозможно. НесомнЪнно есть виды, 
Bb разселенши которыхъ участе челов$ка и Bbrpa не только не мо- 
жеть быть доказано, но даже и предположено съ достовфрноетью. 
Ho двятельность человъка и Bbrep He исчерпывають еще число BCLS 
факторовъ, способствующихь разселентю растенй. Обратимьъ особен- 
HO внимане Ha то обстоятельство, что BCb Takie «горные» виды 
встрфчаются по берегамъ рфкъ, на склонахъ или на береговыхъ обры- 
вахъ. Въ нёкоторыхъ случаяхъ склоны эти доступны и посфщаются 
человЪкомъ, въ другихъ же они недоступны ни для человзка, ни для 
скота. Это справедливо для Daphne, для Leontice altaica (ep. Акинф!ева), 
дая Corthusa Mathtioli, да и вообще для всЪхъ почти такихъ горныхъ, 
р$ёдкихъ формъ, между прочимъ и для окскихъ (см. также Талева |. c. 
стр. 195 и caby.). Если мы теперь обратимся къ зоогеографш, TO 
увидимъ, что пути пролета птицъ въ Центральной Poceiw во MHO- 
TUXb случаяхъ совладають съ phramu (cp. Menzbier: Die Zugstrassen 
der Vögel im Europaeischen Russland. Bull. de la Soc. Imp. des Nat. de 
Moscou 1886 г.) *). Въ прежн!я времена. когда bea почти сплопть 
покрывали большую часть Poceiu, эти пути пролета BBPOATHO также 
были хотя отчасти пр!урочены къ теченю рфкъ. На карт II проф. 
Мензбира видно, что наприм. пути пролета птицъь изъ Сибири въ 
Европ. Pocciw (до Польшит, напр. для Pyrrhula erythrina; Menzbier, 
pag. 246) проходять какъ разъ черезъ черноземную область Pocein. 
Роль ITH въ Tbr распространен!я pacremiüi (для водныхъ растевй 


*) Статья эта была мнЪф любезно указана пр. M. A. Мензбиромъ. 


— 10 — 


особенно) общепризнана, но она почему то совершенно He привле- 
kaerb вниманя нашихъ ботанико-географовъ *). 

Между TBMB если допустить заносъ сЪмянъ птицами, тогда легко 
объяснить, почему мномя рфдыя pacreuis прурочены къ долинамъ 
PRE и къ неприступнымъ wberawb. BMÉCTÉ съ тЬмъ nach не будетъ 
удивлять также и случайность и разбросанность м$стонахожденй 
такихъ opus. Я не хочу сказаль, что заносъ птицами объяс- 
няетъ всЪ особенности флоры скалъ известняка, Mba и гранита BB 
центральной Росси, но хочу лишь указать на еще одинъ по моему 
NHBHIIO, важный факторъ, на который сл6довало бы обратить вни- 
manie ботанико-географамъ. Соглашаясь co wmbniewb г. Tadiepa о 
весьма большой слабости доказалельствъ, приводимыхъ защитниками 
реликтоваго характера многихъ растений горныхъ боровъ въ чернозем- 
ной области Poccin и нЪкоторыхъ формъ сЪфверной Poceiu, мы не можемъ 
признать объяснеше, предложенное имъ самимъ, исчерпывающимъ 
вопросъ о происхождевши уединенныхъ станшй pLAKUXb растений **). 
HecomHBHHO, что дфятельность челов$ка, обнажающахго известковыя и 
мфловыя скалы, а также песчаныя почвы, имфетъь большое значене 
BB CMBICIB подготовленя субстрата для сБмянъ растенй и уничто- 
женя состязаня. но сомнительно, чтобы BO BCbXb случаяхь было 
достаточно одной этой дБятельности для объясненшя появлешя р®д- 
кихъ формъ. Daphne altaica какъ разъ представляетъ такое pacrenie, 
заносъ котораго птицами вполнЪ. допустимъ (камя птицы пофдаютъ 
плоды D. altaica неизвЪстно; плоды D. Mezereum пофдаются скворца- 
ми, дроздами и трясогузками). 


1899 года, февраля 18 дня, въ засфдани Императорскаго Московскаго 
Общества Испытателей Природы, подъ предсдательствомъ г. президента 
H. А. Умова, въ присутствии T. вице-президента И. H. Горожанкина, 
гг. секретарей А. П. Павлова и В. Д. Соколова, гг. членовъ: В. М. Ар- 
нольди, М. И. Голенкина, 0. А. Гриневскаго, В. А. Дейнеги, Н. Д. 3e- 

*) О smaueniu заноса птицами cp. Hemsley, Introduction to Reports of 
Insular Floras (Challenger Reports, Botany. 1885) и Drude: Handbuch der 
Pflanzengeographie. 1890, p. 127. и сл.; также Уоллэсъ, Дарвинизъ, Гл. 12. 

**) Эндемическя растен1я мфловыхъ скалъ еще настолько плохо изелфдо- 
ваны, какъ на. это справедливо указываетъ г. Талевъ, что основывать на 
нихъ заключеня о древности флоры совершенно невозможно. 


PP: Вы 


линскаго, M. A. Кожевниковой, 0. В. Леоновой, 9. E. Лейста, В. 0. Лу- 
_тинина, M. А. Мензбира, C. Н. Милютина, A. b. Миссуны, II. II. Орлова, 
М. В. Павловой, А. В. Павлова, C. II. Попова, A. II. Сабанфева, I. И. 
(тремоухова, П. П. Сушкина, 0. А. Федченко, Б. А. Федченко, М. М. 
Хомякова, М. К. Цвфтаевой m стороннихъ посБтителей происходило cab- 


дующее: 


1) Читанъ и подписанъ протоколь засфданя Общества 21 января 
1899 года. 

2) Г. президентъ Н. A. Умовз, заявивъ 0 кончин$ дд. чч. O6m., 
академика, IJ. D. Epemmesa, въ Петербург$, A. А. Крылова въ Mo- 
скв и проф. Г. A. Lintner’a въ Albany, предложиль почтить память 
HXb вставан1емъ. 


3) A. II. Павлов въ прочувственныхь словахъ даль характеристику 
научной и общественной дфятельности почившаго 77. D. Еремтъева. 
Постановлено: выразить Имнераторскому С.-Петербургекому Минералоги- 
ческому Обществу живфйшее и глубочайшее соболфзноване по поводу 
тяжкой утраты, понесенной Обществомъ въ umb ero достойнаго дирек- 
тора, академика //авла Владилировича Еремльева, всегда бывшаго 
душою и дБятельнымъ участникомъ всфхъ выдающихся научныхъ пред- 
npiariü и успфховъ (Общества. 

4) II. I. Сущшкинь сдфлаль сообщене: «Отчеть 0. пофздкЪ въ Typ- 
гайскую область въ 1898 году». 


5) В. ©. Лузмининь едфлаль cooómenie: «Новфйния работы о CEpH- 
THXS теплотахъ испареня и ихъ результаты». 


6) Сообщеше В. А. Дейнешм, за позднимъ временемъ, отложено до 
cıbıymmaro 3achıania. 

7) Г. секретарь A. IT. Павловь доложиль nucbwo проф. G. Van 
der Waals’a въ АмстердамЪ, въ коемъ OHS благодарить за H36paie его 
въ почетные члены Общества. 


8) Г. президенть Н. А. Умовь предложиль orb имени coBbra, въ 
виду исполнившагося 40-л5т1я ученой и профессорской дФятельности Б. 
Я. Цизвера, избрать его въ почетные члены Общества. Предложене это 
принято единогласно. 


9) Г. президенть H. A. Умовь предложиль отъ имени Совфта, въ 
виду исполнившатося 7O-ıbTia co дня рожден!я академика M. Schwen- 
dener’a въ БерлинЪ, избрать ero въ почетные члены (Общества. Предло- 
жене это принято единогласно. 


10) Г. секретарь В. Д. Соколовь доложилъь письмо д. ч. Общ. JZ. 
Н. Sepnosa, адресованное на имя г. президента Общества, въ коемъ 
онъ извфщаетъ, что, исполняя nopyueuie Общества, онъ привфтствовалъ 
оть его имени Императорскую Военно-Медицинскую академю въ C.-Ile- 
тербург$ въ день ея -столфтняго юбилея и представиль конференщи aka- 
демши въ торжественномъ ея засфлани совмфстный адресъ or» Император- 


скаго Московскаго Общества Испытателей Природы n Физико-Медицинскаго 
бщества въ Mockeb, Постановлено: благодарить A. Н. Зернова 3a ис- 
полнене означеннаго порученя. 

11) Г. секретарь В. A. Соколов» доложиль отношене г. попечителя 
Московскаго учебнаго округа отъ 16 февраля сего года за № 4205, при 
коемъ HM препровождается одинъ экземпляръ «Положеня о съЪфздахъ на 
всемрной выставк$ 1900 года въ ПарижБ». Постановлено: передать озна- 
ченныя «Положешя» въ Совфтъ Общества. 

12) Г. секретарь A. II. Павловь доложиль циркулярное извЪщене 
Физическаго и Естественно-историческаго (бщества въ Женевь o mpewiu 
имени Aug. Pyram de Candolle, Постановлено: напечатать зто изв$- 
щенте въ приложени къ протоколу настоящаго 3acbianis. 


13) Г. секретарь A. Il. Павловь доложиль письмо V. Guillaume 
Bb Peiimch, въ коемъ ONS, извбщая о TOMB, "TO онъ обладаеть герба- 
piemb изъ 650 видовъ растенй, по преимуществу изъ западной Ppannie, 
предлагаеть вступить въ обмфнъ ими интересующимся ботаникой членамъ 
()бщества. Постановлено: принять къ свфдфв!ю. 


14) Г. секретарь В. Д. Соколовь предетавиль для помфщеня въ альбомъ 
Oômecrsa фотографическй портретъ д. ч. 06m. Joh. а Мета въ lemh. 

15) Г. секретарь A. И. Павлоювь доложиль просьбу Метеорологической 
()бсерватори Королевскаго Упсальскаго университета о пополнени не- 
достающихъ въ ея библютек$ издаюй Общества. Постановлено: по mbpb 
возможности, удовлетворить просьбу означенной ÜócepBaTopim. 


16) Г. секретарь A. II. Павловь доложилъ предложене естественно- 
исторической лаборатори Штата Иллинойсъ ветупить въ обмфнъ изда- 
uisum. Постановлено: принять означенное предложеше. 


17) Г. секретарь A. II. Павловь доложиль предложеше Société des 
Sciences Naturelles et d'Enseignement populaire de Tarrare вступить въ 
oOMbHB изданями. Постановлено: принять означенное предложене. 


18) Г. секретарь D. J. Соколовь заявилъ, что В. A. Дейнева, 
возвратившись изъ-за границы, вступилъ въ исполнен!е своихъ обязанно- 
стей казначея Общества. 


19) Tr. члены Ревизюнной Коммиссш, И. И. Герасимовь и ©. А. 
Гриневскай, заявляютъ, что они произвели ревизю кассовыхь книгъ и 
наличности суммъ Общества и нашли, что вс счета записаны правильно 
и расходы произведены согласно съ постановлемями Совфта Общества. 

20) Коммисс1я по международному обмфну изданй, при отношеняхь 
orb 19 и 20 января сего года за №№ 15 и 62, препровождаетъ 60 
пакетовъ, доставленныхь по адресу Общества черезь Американскую, Гол- 
ландскую, Италанскую и Французскую Коммисеи. 

21) Благодарность за доставлене изданий Общества получена оть 15 
JON и учреждений. р 


22) Извфщенй о высылкВ издан Обществу поступило— 8. 


TM 


23) Внигь и журналовъ BL библютеку Общества поступило 198 naapanifi. 


24) Г. и. д. казначея M. И. Голенкинь представиль отчеть о при- 
ход m расход$ суммъ Общества за 1898 годъ: 


ПРИХОДТЪ: ПО СМЪТЪ: 

1) Сумма, отпускаемая правительствомь 
на содержане Общества. . . . . 4.857 p. — к. 4.857 p. — к. 
2) Членеше взносы . . . NS OPA an 275 4, —, 
3) Orr продажи изданий Общества Е PS ene, 125 , — , 
A) ‘Jo съ неприкосновеннаго капитала. 10 , 89 , 20, — , 

5) Случайные доходы (плата за отдфль- 
ные оттиски). SET DIM 35025 —.—, 
6) Остатокъ OTT 1897 Ton. Has 00550186 2 —,.,—, 
mono 09/5 NO, DAT ыы 

PACXOJI b: 

1) Печатане m3gauiü Общества . . 3.260 , 88 , 3.200 , — , 
2) Жалованье письмоводителю. . . 420 , — , 420 , — , 
3) à CLYRUTCMO ee ye OO eh 255 , — » 
4) Наградныя къ праздникамь . . 100, — , 10, — » 
Se llonopele: расходы. о... 281 4. 18. 450 „ — , 
6) Канцелярсве! расходы, . . . . 226 , 12, 200, — , 
емо. Sonde. ODE mis гони 90 „ — » 
НН POMOMOTCRY: о. осы 1065,00, 130° — =, 


9) Дополнительный расходъ mo найму 

одного рабочаго стола, на Зоологи- 

ческой станции AP. Дорна въ Hea- 

ВОВ S а 50 , — » 
10) Передано Ими. 0. -Tlerepóyprenouy 

Обществу EcrecrBo - Испытателей 

для Jooloradeckoï  Соловецкой 


станщи .. 43300098, v Ss) к à 
11) Экскуреи и непредвидьнные рас- 
ZONE. ом. 400, 44 3 402 „ — » 


Итото-5.662.„ 10 9200 LLL 
Постановлено: признавъ отчетъ этотъ правильнымъ, утвердить ero. 


25) I. и. д. казначея ЛГ. И. Голенкинь представиль вфдомость о 
cocrosHim кассы Общества на 18 февраля 1899 roga, изъ коей видно, 
что: 1) по кассовой книгБ Общества, состоитъ на приход5—2.063 р. 31 K., 
Bb pacxojb-—1.158 p. 79 x. и въ наличности—904 p. 52 к.; 2) покас- 
совой kHurb капитала, собираемаго на премю А. И. Penapa, состоитъ 
Bb O/j-6ywaraxe— 1.800 р. и въ наличности— 115 р. 41 к.; 3) mo кас- 
совой книг$ капитала имени A. Г. Фишера Pon» ВБальдеймь состоитъ 
Bb °/, бумагахъ—3.500 р. и въ наличности— 522 p. 96 к., и 4) по кассо- 
вой книг неприкосновеннаго капитала Общества COCTOHTE въ °/, бумагахь— 


14 — 


600 p. и въ наличности — 96 p. 30 к. "1euckiii взносъ no 4 р. за 1898 г. 
поступиль orb гг.: В. Н. Родзянко, II. II. Cywxuna n B. D. Шоста- 
ковича; за 1899 годъ—отъ гг.: A. H. Анучина, К. Варнсторфа, 
кн. Г. Д. Болконскаю, Н. В. Гороновича, J. H. Зернова, С. Г. 
Крапивина, Л. К. Лахтина, 0. В. Леоновой, 9. К. Лоренца, 
В. ©. Луинина, C. Н. Милютина, В. К. Недзвецкало, II. A. 
Некрасова, И. D. Owmesa, М. В. Павловой, A. II. Павлова, А. 
H. Петунникова, A. II. Pawxosa, А. H. Сабанина. А. D. Ca- 
мойлова, Л. D. Самойлова, А. ВБ. Сперанскало, Е. М. Степанова, 
II. II. Одижина, O. А. Федченко, D. А. Федченко, М. Е. Ilen- 
таевой, I. ВБ. Цикендрата и D. C. Щаляева. 


26) Въ дБйствительные члены Общества избрань Dr. К. Giesemha- 
gen въ Мюнхен$ (mo предложеню М. И. Голенкина, И. Г. Горожанкина 
и В. А. Дейнеги). 


27) Ke избраню въ дфйствительные члены предложень Prof. Dr. 
Ernesto Mariani въ Миланф (по предложению A. II. Павлова и В. Д. 
(околова). 


IIPHJIO7KEHIE. 


Ilpemia, учрежденная Авг. Пир. де-Кандоллемъ за 
лучшую монограф1ю какого-либо рода, или семей- 
ства, paerenii. 


Физическимь и Естественно - историческимь Обществом» 6% 
Женевъ учрежденъ конкурсъ на премпо за не изданную еще моно- 
rpadjim какого-либо рода или семейства растений. 

Рукописи могуть быть представлены на латинскомъ, французскомъ, 
нфмецкомъ (латинскими буквами), англ Йскомъ и итальянскомъ язы- 
кахъ. Onb должны быть доставлены, franco, не позднфе 15 января 
1900 г. на имя г. президента Физическаю u Естественно-исто- 
рическало Общества 6% «Женевь (ШВвейцарля). 

Члены Общества къ участ въ конкурс не допускаются. 

Премя составляеть 500 фр. 

Она можеть быть сокращена или совсфмъ не выдана въ TbX'b слу- 
чаяхъ. когда представленныя сочиненя будутъ He удовлетворительны 
или He будутъ соотвфтетвовать услов1ямь настоящаго объявлешя. 

Общество надфется имфть возможность помфетить премированное 
сочинен!е въ своихъ Mémoires in 4°, если это будетъ COOTBETCTBO- 


вать желаншю автора. 


Президенть Общества A. Пикта. 
Женева. Январь 1899. 


1899 roga, марта 18 gua, въ засфдами Императорскато Московскаго 
Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента 
Н. А. Умова, въ присутствии г. вице-президента И. Н. Горожанкина, 
rr. секретарей: A. Il. Павлова и В. Д. Соколова, rr. членовъ: В. M. 
Арнольди, И. И. Герасимова, М. И. Голенкина, 0. А. Гриневскаго, В. А. 
Дейнеги, H. jl. Эелинекаго, A. II. Иванова, A. И. Кронеберга, 0. В. Лео- 
новой, M. A. Мензбира, C. Н. Милютина, А. B. Миссуны, II. II. Орлова, 
М. В. Павловой, C. II. Попова, Я. d. Самойлова, A. Il. Сабанфева, E. M. 
Соколовой, Д. II. Стремоухова, Il. II. Сушкина, Db. А. Федченко, M. M. 
Хомякова и стороннихъ посфтителей происходило сллующее: 


1. Читанъ и подписанъ протоколъ засфданйя 18 февраля 1899 года. 


2. Г. президенть H. А. Vmocs, заявивъ о кончин$ п. 4. (Общества 
G. Wiedemann’a, въ Лейпциг, и чл. кор. 06m. И. Ф. Дюмущеля, въ 
MockBb, предложиль почтить память ихъ ветаван!емъ. 


3. В. A. Соколовь вдфлалъ сообщене: «Новыя данныя по нахожденю 
каменнаго угля въ предфлахъ Московской ryóepnina, Краткое изложене 
сообщешя г. Соколова при семъ ocoóo прилагается. 


4. Б. А. Jeünera сдфлаль сообщеше: «Исторя развитйя листьевъ и 
заложеше въ нихъ сосудистыхь пучковъ». 


5. Db. M. Арнольди сдфлаль сообщене: «Caomenie эндосперма у Se- 
quoia sempervirens». 


6. Cooómenie A. H. Сабанина: «0 содержанш кремнезема въ зернахъ 
проса», согласно желаншо докладчика, отложено до: cybiymmaro засданя. 


7. I. ч. 06m. статеъ-секретарь №. Н. Островский благодарить за 
доставлене изданий (Общества. 

8. II. ч. Общ. князь М. C. Волконскей благодарить за доставле- 
ше изданй (Общества. 


9. Департаментъь землед$л!я, при отношени стъ 5 марта сего года за 
№ 8106, препровождаетъь два свидфтельства на право стр$фльбы и ловли 
птицъ и sBbpeli съ научною цфлью въ течени 1899 года на имя д. ч. 
06m. D. А. Федченко n Е. В. Цветкова. 


10. Г. секретарь B. Д. Coxonoes доложилъь отношеше Главнаго 
Управления по дфламъ печати, orb 24 февраля cero года за № 1496, 
коимъ оно извфщаетъ, что избранный на должность втораго редактора 
изданй Общества д. s. Общ. А. И. Кронеберль утвержденъ въ озна- 
ченномъ 3BaHlH. 

11. Г. секретарь В. А. Ооколовь, доложивъ, что, въ день чество- 
вания 50-ıbria научной и служебной дфятельности д. ч. 0бщ. И. A. 
Отръльбицкало, состоявшагося 5 сего марта, or» имени Общества, была 
послана ему привзтственная телеграмма, въ отвфтъ на которую г. OmpmwAv- 
бицкай, телеграммою же, выразилъ Обществу свою благодарность, выека- 
зался за желательность избрания ero въ почетные члены Общества. Пред- 
пожеше это принято единогласно. 


— 16 


12. Г. секретарь В. A. Ооколовь доложиль о получеши циркулярнаго 
извфщеня о предстоящемь 1 апрфля сего года праздновани 50-лЬтняго 
юбилея Главной Физической O6cepsaropiu. Постановлено: просить д. члена 
0бщ. 9. JE. Лейста быть представителемъь Общества на означенномъ 
праздновании. 

13. Г. секретарь В. Д. Соколов» доложиль письмо P. Meves’a въ 
Hub, коимъ OND благодарить за избраше ero въ дфйствительные члены 
Общества и прилагаетъ свою фотографическую карточку. 

14. Г. секретарь D. A. Соколовь доложиль 0 получеши открытыхъ 
предписанй отъ rr. губернаторовъ: Владим!рскаго — на имя д. ч. Общ. 
А. ©. Флерова, Полтавскаго и Харьковскаго—на имя д. ч. Общ. В. H. 
Родзянко, à также открытыхъ листовъ OTD губернскихъ земскихъ управъ: 
Владим!рекой — на имя д. 4. 06m. А. ©. Флерова, Полтавской— на имя 
д. ч. 0бщ. B. Н. Родзянко и Смоленской—на имя д. 4. 00m. D. A. 
Федченко. 

15. Г. секретарь В. Jf. Соколовь доложилъ просьбы 00% исходалай- 
ствовани OTL г. миниетра земледфия и государственныхъ имуществъ сви- 
дфтельствъ на право стрфльбы и ловли MTHS и звЪрей съ научною цфлью, 
въ течении 1599 года, д. ч. Общ. C. А. Ризиова. съ препараторомъ— 
въ предфлахъ Воронежской и Таврической губерни m г. А. Н. Kawxa- 
posa, съ препараторомъ — въ предфлахъ Рязанской ryóepmim. Постанов- 
лено: удовлетворить просьбы rr. Ризиова и Кашкарова. 

16. Г. секретарь В. J. Coxoaoes доложиль просьбы объ исходатай- 
CTBOBAHIH открытыхъ предписанй д. ч. Общ. В. И. Bepnaderano, отъ 
гг. губернаторовь Бакинской и Таврической губерый и г. наказного aTa- 
мана Кубанскаго казачьяго войска, А. Н. Kawxaposa, orb г. губерна- 
тора Рязанской губерыи, а также открытаго листа отъ Рязанской гу- 
бернской земской управы, и А. А. Смецколо отъ г. губернатора Вурской 
губерши. Постановлено: удовлетворить просьбы rr. Bepnadcxaro, Каи- 
карова и Смецкало. 

17. Г. секретарь В. A. Соколовь доложиль циркулярное приглашен!е 
Берлинскаго Географическаго Общества принять ysacrie въ УП междуна- 
родномъ географическомъ конгресс, имфющемъ быть въ bepuumb Bb ок- 
тябр$ м$сяцф cero года. Постановлено: принять къ свфдфню. 

18. Г. секретарь В. A. Соколовь доложиль о получеши въ даръ Обще- 
etsy оть д. ч. 0бщ. JJ. II. Cywxuna коллекщи минераловъ и горныхъ 
породъ, собранныхь имъ Bb Тургайской области. Постановлено: жертво- 
вателя благодарить. а означенную коллекцию передать въ минералогичесвяй 
кабинеть Императорскаго Московскаго университета. 

19. Благодарность за доставлене изданй Общества получена orb 11 
лицъ и учрежденй. 

20. Книгъь и журналовь въ библютеку Общества поступило 147 на- 
звавй. 

21. Г. казначей D. A. Дейнем представиль вфдомость о  cocrosHiH 


ER p adi 


кассы Общества къ 18 марта 1899 года, изъ коей видно, что 1) mo кас- 
совой книг$ Общества состоитъ на приходб — 2187 p. 42 x., Bb рас- 
XOXxB— 1219 р. 29 к. и въ наличности— 968 p. 13 x.; 2) по кассовой 


книгф капитала, собираемаго на npewio имени BR. И. Ренара, состоитъ 
Bb °/, OyMaraxb—1800 p. и въ наличности—115 p. 41 x.; 3) по кас- 
совой kmurb капитала имени A. Г. Фишера фонз-Вальдеймь состоитъ 
BB °/, бумагахъ-—3500 р. и въ наличности — 522 p. 96 к., и 4) mo 
кассовой книг$ неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ "/, бу- 
магахъ— 600 p. и въ наличности—96 p. 30 x. Членсюй взносъ mo 4 р. 
за 1898 годъ поступиль orb rr. А. A. Браунера и А. D. Миссуны; 
за 1899 годъ—отъь rr.: В. M. Арнольди, A. А. Браунера, А. Borzi 
(Palermo), A. Ш. Иванова, A. М. Saüuesa, М. И. Коновалова, 
П. П. Матиль, С. П. Попова, С. И. Ростовиева. Е. М. Соко- 
ловой, И. H. Стрижова, И. А. Отрьльбицкаю, В. А. Тихоми- 
рова. Н. Е. Цабеля и Б. М. Цебрикова. Плата за дипломъ въ 15 р. 
поступила отъ тг. À. Borzi и C. II. Попова. 


22. Въ дЬйствительные члены Общества избранъ Prof. Dr. Ernesto 
Mariani, въ Милан$ (по предложеншю A. II. Павлова и В. Д. Соколова). 


23) Къ избраню въ дфйствительные члены Общества предложенъ Dr. 
Е. Waherschaffe въ Берлин (по предложеню A. b. Миссуны и В. Д. 
Соколова). 


ПРИЛОЖЕРЯ. 


Новыя данныя по нахожденю каменнаго угля въ 
пред$лахъ Московекой губернии. 


В. Д. Соколова. 


Геолог!я и практика горнаго дфла въ Россш весьма настойчиво и 
согласно признаютьъ, что угленосный ярусъ каменно-утольной системы 
залегаетъ подъ средней частью Московской губернш на значительной 
глубин®. По крайней м®рф, до cux» поръ еще каменный уголь BUTTS 
He былъ обнаруженъ здфсь въ естественныхъ обнаженяхъ. TPME 
неожиданн®е была находка ero въ Рузекомъ уфздЪ подъ д. Горками, 
Bb лЬвомъ берегу pbrm Разварни, LAB онъ быль найденъ при про- 
изводств$ гидрогеологическихъь изысканШ, предпринятыхъ Москов- 
скимъ Губернскимъ земствомъ. 

Берегъ p. Разварни на мфетё выхода каменнаго угля довольно 
круть и имфеть до 9 саж. высоты. Лежащия въ верхней части его 
валунныя отложеня, снизу сильно песчанистыя, образуютъ зам$тные 

2 


To t 


оползни. спускающеся къ pbrb двумя уступами. Такимъ образомъ 
обнажающеея внизу, почти у воды, коренныя породы замаскиро- 
ваны этими оползнями, "aeri же, быть можеть, и сами смфщены. 
Произведенная внизу расчистка и зондировка ручнымъ буромъ обна- 
ружила слЪдующ порядокъ наслоенй: 

1. Оползпий наносъ. 

2. Палевый, среднезернистый песокъ Ch 
розовыми и красными разводами. . 1 фут. 

3. Сначала бурая, вфроятно, вслбдетве . 
окисления, а затБмъ сЪровато-синяя, 
чрезвычайно пластичная глина, съ про- 
слойками порошковалаго RAMCHHATO YT- 
ля и желваками желфзнаго колчедана, не- 
PbAKO прекрасно окристаллизованнато. 

4. БЪлый, тонкозернистый, слегка, слюди: 
CTH, сильно водянистый песокъ (плы: 
BYHB), сверху съ колчеданомъ. Мощ- 
ность ero опредЪлить здЪсь He удалось. 


КромЪ того, въ обваль выработки синей горшечной глины, значи- 
тельно выше wbera нижней расчистки, были вскрыты Tb же сЪрова- 
то-синяя глина съ пластомъ угля, мощностью около 1 арш., и ниже 
ея водоносные пески. Весьма возможно, что расчищенныя нами вни- 
зу угленосныя ‘отложеня смфщены сверху. Въ виду запутанности, 
BCIBICTBIe оползашя берега, залегашя описанныхъ породъ, а также 
для векрытя боле глубокихъ горизонтовъ, была заложена буровая 
зондировочная скважина, которою были пройдены: 


co 
x 


1. Синяя глина, wBmaHHad. . . . . . . 7 yt. 
Dis ибаменныйй ADAM. side Ys Se dE 
3. Синяя песчанистая глина. . . . . . 7 » 
4. Dhabi глинистый Decokb . ... . . . 10 » 
O4 ОБД ПЕСО, 05015) ser ta roue ois EN 
D. БЕЛЫ Песь vo nn erf. cu aes LOT NN 
7. Глинистый синеватый песокъ . . . . 1» 
9. M3BECTHAER 4- 15 ор 


Bet эти данныя заставляють отнести описываемыя угленосныя по- 
роды къ каменноугольной системф U, притомъ, къ ея самому нижнему 
отдфлу, къ которому въ югу orb Москвы въ губернйяхъ: Калужской, 


Lg = 


Тульской и Рязанской подчинены залежи каменнато угля. Дйстви- 
тельно, COBMÉCIHOE нахождеше въ описываемомъ месторождении ка- 
меннаго угля съ колчеданистыми глинами и песками совершенно на- 
помичаеть Tb услов1я, въ кавихъ OHS вотр$чается обыкновенно въ 
названныхъ губерняхъ. По внфшнему виду и качествамь своимъ, 
онъ долженъ быть отнесенъ къ бурымъ каменнымъ углямъ обычнаго 
въ Подмосковномъ каменноугольномъ бассейн типа. По анализу, 
произведенному въ Императорскомъ Московскомъ Техническомъ учи- 
ab лаборантомъ по технологи Ор M веществъ — А. М. 
Бочваромъ, въ немъ оказалось: 


Въ 100 частяхъ высушеннаго на воздухЪ 
каменнато утля заключается: 


И ROME ее en JL fox 0 
SOI elfe ab MMOG: Sete 
Cpri (общее количество) ОВО, Аа: 154.2 
ера: A CH DU TOR il) c etn ds DA EL» 
BU OT "U RN 0 Coe ces Le oe PNR ES 
OCTO DONA Ch азотом 1... > 


Вычисленная еплопроизводительноеть с Ch 
водой и золой равна 4927 ед. теплоты. 


Чтобы опредёлить наибольшее содержаве золы въ найденномъ 
каменномъ угл, быль произведенъ анализъ завфдомо мЬшанной съ 
пескомъ каменноугольной сажи, взятой изъ расчистки. Въ такомъ 
_0бразцф золы оказалось 20.,,°/,. По BebMb даннымъ этого анализа, 
описываемый каменный уголь долженъ быть отнесенъ къ бурымъ 
углямъ средняго качества, весьма удобнымъ, между прочимъ, для 
брикетнаго производства. Само собою pasymbercs, что, прежде PMP 
говорить объ его эксплоатаци, необходимо произвести подробныя 
спещальныя изыскавя для опредфленя, насколько os ero 
sıbch является благонадежнымъ. 

Анализъ сопровождающаго его желфзнато колчедана далъ сл$дую- 
mie результаты: 


Качественная проба показала, что MBA п 
мышьяка BB HeMb HBTS. 
ль о о CSS d NYY 
I DGMBC SEND: jan sr opt: 05$, - 4 PTE Оз > 


2L Wes 


Ha основаши BCLNS вышеизложенныхь данныхъ, мы вправь при- 
знать, "TO, `вопреки общепринятымъ взглядамъ на геологическое строе- 
Hie описываемой части Московской губернии, — взглядамъ, совершенно 
отрицающимъ нахождене въ ней выходовъ каменнаго угля, залегаю- 
щаго въ Подмосковномъ каменноугольномъ бассейн» обыкновенно 
Bb отложешяхъ TAKS называемаго угленоснаго яруса каменноуголь- 
ной системы, —подъ д. Горками, Рузскаго уфзда, имфется несомнЪи- 
ный выходъ таковыхъ отложен. Cabaret каменнаго угля были най- 
дены также въ Волоколамскомь уфздь подъ дер. Акшино на лЪвомъ 
берегу р. Рузы. 


1899 года апрфля 29-го дня въ засфдани Императорскаго Московскаго 
()бщества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента, 
Н. A. Умова, въ присутствии rr. секретарей A. II. Павлова и В. JF. Co- 
колова, rr. членовъ: В. А. Дейнеги, A. II. Иванова, 9. E. Лейета, 0. В. 
Леоновой, H. В. Львова, С. Н. Милютина. А. b. Миссуны, М. В. Пав- 
ловой, Il. В. Преображенскаго, A. Н. Сабанина, A. II. Сабанфева, II. В. 
Сюзева, b. А. Федченко, А. 0. Флерова и стороннихъ посзтителей про- 
исходило сл$дующее: 

1) Читанъ и подписанъ протоколь засфдашя Общества 18-го марта 
1899 года. 


2) Г. президентъ Н. А. Умов, заявивъ 0 кончин$ п. ч. Общества 
К. H. Посьета въ Петербург$ и д. ч. 06m. О. Ch. Marsh’a въ New- 
Haven, предложиль почтить память ихъ вставанемъ. 


3) М. В. Павлова сдфлала сообщене: «Профессоръ 0. К. Маршъ», 
которое при семъ ocoóo прилагается. 


4) A. Н. Cabanuns сдфлаль сообщеше: «0 содержанш кремнезема 
въ зернахъ проса». Сообщене г. Сабанина вызвало замфчане co сто- 
роны A. Il. Сабанъева. 


5) А. ©. Флеровь сдБлалъ сообщеше: «<Q вмянш услойй питаня на 
дыхане грибовъ». Cooómenie г. Флерова вызвало замфчаня со стороны 
А. Н. Сабанина n D. А. Федченко. Краткое изложение‘ означеннаго 
сообщения при семъ 0C000 прилагается. 


6) Cooômenia M. И. Голенкина: а) «boraumweckie результаты путе- 
шествия rr. Сушкина и Крюкова въ Тургайскую область zbrows 1898 г.» 
и 0) <3ambrka о соцвфтяхъ орхидей» отложены, по желаншю докладчика, 
до слБдующаго засфдашя. 

7) Г. президенть Н. А. Умовь, заявивъ, что mw» получено nsrbmenie 
o предстоящемъ 17/29 itona сего года открыти памятника 0. F. Gauss’y 
и W. Weber'y въ Геттингенв и что предсфдателемъ комитета по coopy- 


BED e 
;keuio означеннаго памятника состоить извфстный ученый Prof. Dr. W. 
Voigt, предложиль: послать названному комитету привфтетвенную теле- 
грамму и избрать Prof. Vorgt’a въ почетные члены Общества. Предло- 
жеше это было принято единогласно. 

8) Г. секретарь В. Д. Ооколовь доложиль, что въ виду исполнив- 
шагося 26-го cero апрфля 50-ıbria государственной и служебной дфятель- 
ности г. почетнаго члена Общества, сталсъ-секретаря 2. H. Остров- 
скало, своевременно была послана его высокопревосходительству привфт- 
ственная телеграмма, на что телеграммой же M. H. Ocmposckiü выра- 
зилъ ()бществу свою искреннюю благодарность. 

9) Г. президенть Н. A. Умовь доложилъ, что pod. В. Я. Цин- 
зерь благодарить за избран!е его въ почетные члены общества. 

10) Г. секретарь А. Il. Павловь доложиль письма: Prof. Ed. Bor- 
net въ Париж, Prof. S. Schwendener’a въ Берлин$ u Prof. L. St? 
eda въ Kenurcóeprb, въ коихъ они благодарятъ за избране ихъ BL II0- 
четные члены Общества. при чемъ rr. Bornet u Schwendener присылаютъ 
свои фотографичесые портреты. 


11) Г. секретарь A. II. Павловь доложиль пивьмо Prof. D. Gre- 
cescu въ Бухарест, въ коемъ онъ благодарить за избране его въ дЪй- 
ствительные члены (бщества и прилагаеть при семъ свой фотографичесвй 
портретъ. 

12) Г. секретарь В. J. Соколовь доложилъ письмо д. ч. 06m. 9. Е. 
Лейста, коимъ онъ извфщаетъ, что, согласно mopyseuim Общества, въ 
торжественномъ публичномъ засБдани Императорской Академ Наукъ, co- 
стоявшемся 1-го апрЪля cero года, въ виду исполнившагося 50-лёт!я cy- 
ществован!я Главной Физической Обсерватори, имъ быль прочитанъ при- 
вфтетвенный адресъ. Постановлено: благодарить г. Лейста за исполненше 
означеннаго поручения. 

13) Департаментъь земледфля, при отношени oT 2-го апр$ля cero года, 


3a № 12313, препровождаеть два свидфтельства на право стрфльбы и 


ловли птиць и 3Bbpeii съ научною цфлью въ течене 1899 года на имя 
д. ч. Общ. C. А. Рюзиова—въ предфлахъ Воронежской губернии и A. H. 
Ваикарова—въ предфлахъ Рязанской губернии. 


14) Г. секретарь В. Д. Соколовь доложилъ о получеши открытыхъ 
предписавй отъ гг. губернаторовъ: Курскаго—на имя A. A. Смецкало, 
Рязанскаго—на имя А. H. Rawxapoea, Таврическаго—на имя дд. 44. 
06m. В. И. Вернадскаю и C. II. Попова, m ors г. начальника: Ку- 
банской области—на имя д. ч. Общ. B. И. Bepnaderaro, а также от- 
крытыхъ листовъ OT губернекихъ земскихъ управъ: Калужекой—на имя 
д. ч. Общ. B. А Федченко m Рязанской—на имя А. H. Kawxapoea. 


15) Г. секретарь В. Д. Ооколовь доложилъ отношене Совфта Импе- 


раторскаго (С.-Петербурскаго Общества Естествоиспытателей отъ 29-го 


марта сего года, за № 13, въ коемъ онъ проситъ, въ виду измфнив- 
шихся обстоятельствъ, разрушить ему употребить пожертвованные черезъ 


eG oh 


посредство Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы 
500 рублей`на постройку б1ологической станщи не на Соловецкомъ островЪ, 
а на Мурманскомъ берегу, въ Ккатерининской, unk Александровской, ra- 
вани на TbX' же основаняхъ, какими и прежде было обусловлено это по- 
жертвован!е. Постановлено: удовлетворить означенную просьбу. 


16) Г. секретарь В. Д. Соколов» доложиль отношенме Император- 
скаго Московскаго Археологическаго Общества и состоящаго подъ август Вй- 
шимъ предсфдательствомь Ero Императорскато Высочества Великаго Князя 
Ceprba Александровича предварительнаго Комитета по устройству Кевскаго 
Археологическаго Съфзда съ приглашенемъ принять участ!е въ названномъ 
XI Археологическомъ Съфзл5 назначенемъ делегатовъ. Постановлено: про- 
сить В. Д. Соколова быть представителемъ Общества на ХГ Археологи- 
ческомъ (ъздф, созываемомъ въ г. Riess 1-го августа cero года. 


17) Г. секретарь В. A. Coxonoës доложиль отношеше Император- 
скаго Общества Любителей Естествознания, Антрополои и Этнография OTD 
15-го апрфля cero года за № 893, при коемъ оно препровождаетъ 5 эк- 
земпляровъ править преми имени Елисаветы Карловны Кандинской, урож- 
денной Фреймутъ, выдаваемой черезъ каждыя пять JTE за оригинальныя 
русекя работы на русекомъ языкф, какъ рукописныя, такъ и печатныя, 
по нормальной анатоми и гистоломи, эмбрюлоги, нормальной dmsiodoriu, 
систематикЪ и географическому распространеню животныхь и растенй. 
Постановлено: принять къ свфдфню. 


18) Г. секретарь В. J. Coxoaoes доложиль отношенше г. библюте- 
каря Варшавскаго Политехническаго Института Императора Николая II отъ 
18-го марта сего года за № 73, который, по порученио copbra назван- 
наго института, обращается къ ÜómecrBy съ просьбой mpifiTH на помощь 
вновь возникающей mpm Институт библотекЪ безвозмезлною присылкою 
печатныхъь трудовъ Общества. обфщая въ обмфнъ на нихь высылать пе- 
чатные труды Института по mbpb ихъ выхода въ свфтъ. Постановлено: 
удовлетворить просьбу означеннаго учреждевшя. 


19) Г. секретарь A. Ш. Павловь доложиль предложешя Казанскаго 
университета и Dr. Antonio Berlese въ Портичи объ обм$н$ изданиями. 
Постановлено принять эти предложения. 


20) Г. секретарь A. II. Павловь доложилъь просьбу Американскаго 
Философекаго Общества Bb Филадельф!и o пополнени недостающихъ въ ero 
библотекЪ издан Общества. Постановлено: по возможности удовлетворить 
эту просьбу. 

21) Г. секретарь A. М. Павлов доложиль циркулярное извфщене o 
предстоящемъь въ 1900 тоду VIII международномъ геологическомъ KOH- 
rpeccb въ Парижф. Постановлено: принять къ свфдфню. 


22) Г. секретарь В. A. Соколовь доложилъ просьбы объ исходатай- 
ствованш открытыхъ листовъ и предписанй rr. дд. чч. 0бщ.: А. И. Ива- 
нова— въ ‘прелфлахъ Бессарабской и Подольской губернй и В. M. Цеб- 


| 
% 
| 
d 
f 


wu 


рикова—въ предфлахь Таврической губерши. Постановлено: уловлетворить 
просьбы в. Иванова и Цебрикова. 

23) Г. секретарь B. A. Coxoaoes положиль просьбу д. ч. Общ. В. И. 
Бернадсколо объ оказани возможнаго содфйстия BD. Н. Мамонтову 
Bb его занятяхь по гоологическому и минералогическому изслфдованю 
Уральскато хребта. Постановлено: удовлетворить просьбу г. Вернадскалю. 

24) Благодарность за доставлене изданшй Общества получена orb 7 
лицъ и учрежден. 

25) Ёнигь и журналовъ въ библотеку Общества поступило 181 назваше. 

26) Г. казначей В. А. Дейнеа представиль вЪфдомость о состоянии 
кассы Общества къ 29 апр$фля 1899 roga, изъ коей видно, что 1) но 
кассовой xgurb Общества состоитъ на приход 2.234 p. 42 к., BB рас- 
xonb 1.866 p. 42 к. и въ наличности 368 p.; 2) по кассовой книгВ ка- 
питала, собираемаго Ha премю имени À. И. Penapa, состоитъ въ 9/, 
бумагахъ 1.800 p. и въ наличности 115 p. 41 к.; 3) по кассовой книг 
капитала имени A. Г. Фишера dons Бальбйеймь состоитъ въ ?/, 6y- 
магахъ 3.500 p. и въ наличности 522 p. 96 к., и 4) по кассовой книг 
неприкосновеннаго капитала (бщества состоитъ въ °/, бумагахъ 600 p. 
и Bb наличности 156 p. 30 x. Членсый взносъ по 4 p. за 1898 годъ 
поступиль отъ Н. А. Заруднало; за 1899 roan orp rr: ©. В. Pyx- 
sonvua, H. А. Заруднаю, В. 0. Капелкина, Н. В. Карсаковой, 
wada В. b. Монтрезора, II. В. Преображенскало, И. II. Coóo- 
лева, А. ©. Флерова u Il. В. Штериберта. Единовременный uenckiii 
B3HOCb по 40 p. поступиль orb rr. A. А. Колосова и Dr. D. Gre- 
cescu. Плата за дипломъ получена отъ Dr. D. Grecescu. 

27) Въ дЪйствительные члены (Общества избранъ Prof. Dr. Е. Wahn- 
schaffe въ Берлин (по предложен A. b. Миссуны и B. Д. Соколова). 


IIPHJIO7REHUI. 
Професесоръ 0. К. Маршъ. 
M. I. Павловой. 


He прошло еще и двухъ лЬтъ, какъ Америка лишилась одного изъ 
своихъ великихъ палеонтологовъ, профессора Эдуарда Копа, a ей при- 
ходится оплакиваль и другого великаго ученаго на томъ же попри- 
mb, проф. Лль-Волледжа въ Нью-Гевенф, Отнейля Марша. llocubi- 
Hifi скончался 18-го марта этого года на 68-мъ году жизни, посл 
кралковременной болзни— воспален!я легкихъ. 

Невольно при воспоминаниг объ этихъ двухъ ученыхъ напраши- 
вается сравнеше, невольно хочется OTMBTUTR ту разницу, которая 


ART mai 


pharo различала ихъ. Komp — типичный американецъ, получивиий 
свое образоваше въ Awepukb и одинь только разъ покидавиий ee 
для путешествия mo Erponb. Маршъ, получивиий свое образоване въ 
Нью-Гевенф, въ Яль-КолледжЪ, закончилъь ero въ lepwamim— въ Гей- 
дельбергь тлавнымъ образомъ, и своей наружностью, приемами и 
прекраснымъ знашемъ нЪмецкаго языка быль гораздо больше похожъ 
на nbwernkaro профессора, чёмъ на американскаго. Чрезвычайно общи- 
тельный и привЪтливый, онъ не только He пропускалъ ни одного геоло- 
гическаго конгресса, но часто принималъ участе въ зоологическихъ 
конгрессахъ и съёздахъ естествоиспытателей, конечно, заграничныхъ. 

Еще одно важное отличе въ xaparreph Копа и Марша: въ то время, 
какъ первый, собирая свои громадныя палеонтологическя сокровища, 
Beb mx» хранилъ у себя въ домф, который представляль только му- 
зей, и лишь посль его смерти эти коллекщи поступили въ Филадельфй- 
скую Академю, Маршъ все, что собиралъ, передаваль въ музей Яль- 
Колледжа въ Нью-Гевенз, и хотя былъ тамъ полновластнымъ хозяи- 
номъ, всф ero коллекщи были собственностью музея. Ramb же и TAB 
собралъ BC эти сокровища Маршъ? Для этого онъ предпринималь 
самыя трудныя путешествия въ Скалистыя горы, откуда и привезено 
почти все, что составляло гордость этого безкорыстнато служителя 
науки. Начиная съ 1869 mo 88 г. Маршъ боле 20 pass посфтиль 
такъ назыв. Bad Lands (Дурныя земли), лежалщя въ территори Дако- 
Ta, rab индфйцы, совершенно еще диюме,— полные хозяева, и HECKONB- 
ко разъ рисковаль здфсь быть скальпированнымъ. Первыя ero пофздки 
совершены были Bb то время, когда здесь еще не было даже вбли- 
зи желзной дороги. А между TEMB это столь дикая и пустынная стра- 
Ha, что приходится нести съ с0б0й изъ довольно далекихъ мЪет- 
ностей не только все необходимое для добываня тфхъ TUTAHTCKUXB 
ископаемыхъ, которыя добылъ Марш, но и пищу, и даже воду; не 
говорю уже о той опасности, которой подвергался ученый, прозван- 
ный индЪИцами «охотникомъ за костями», со стороны этихъ обита- 
телей Дальнаго запада. думавшихъ долго, что OH ищетъ здфеь 30- 
лото, и только позднфе, по ознакомлеши съ TbWPb, что онъ собираетъ, 
убфдившихея въ своей ошибк5; я не говорю уже o TEXS лишеяхъ, 
которыя приходилось переносить Маршу во время ero изелёдованй 
Bb глубокихъ обрывахъ U выступахъь этихъ Bad Lands, предетав- 
ляющихъ остатки древняго громаднаго озера, осадки котораго теперь 
измряются толщиною въ милю! Расходы, которые были неисчислимы,— 


м-в - 


MSS ee 


Bob несъ Маршо; его громадное состоян все, какъ и y Копа, по- 
шло Hà добыване этихъ костяныхъ сокровищь. Конечно, нельзя ожи- 
дать, чтобы все собранное при такихъ условяхъ могло быть обра- 
ботано однимъ ученымъ, и можно только удивляться тому, что Mapııe 
успфлъ сдфлаль. Первая его работа появилась въ 186% г. и касалась 
Eosaurus, найденнаго въ каменно-утгольныхъ COAX. 

Въ 1874 г. онъ начинаетъ обрабатывать собранный малералъ въ 
Bad Lands и печатаеть работу о развити лошадиной лин, работа 
сопровождается рисунками костей конечностей и зубовъ, постепенно 
измфняющихся, начиная съ древнфйшей эоценовой формы до настоящей. 
Таблица эта стала популярней и въ настоящее время вошла по- 
чти BO BCL руководства палеонтологи и зоологи, равно какъ и Bb 
популярныя сочинен!я по этимъ наукамъ. 

Въ 1877 г.. на основанш собраннаго громаднаго матер!ала по по- 
звоночнымъ, Маршъ издалъ таблицу подраздвлевня слоевъ, основан- 
Haro на нахожденш позвоночныхъ. Таблица эта была имъ пополнена 
Bb 1884 г. и 1891 г. и служить очень важнымъ пособемъ при 
сравнительномъ изученши американскихь и европейскихь отложевй. 

Въ 1880 г. имъ была обработана чрезвычайно интерееная вымер- 
тая группа птицъ, иифющихь зубы, —Odontornithes, найденныхъ въ 
мфловыхъ слояхъ Ларами. Птицы эти, изъ которыхъ лучше всего из- 
взетны Hesperornis u Ichthyornis, найдены въ большомъ AUCH, 
хотя и не всегда съ вполнф сохранивитимися частями, и это дало 
возможность изучить BC ихъ кости вполнф точно. Ho капитальнЪй- 
шимъ трудомъ Марша было напечатанное mw» въ 1884 г. сочинеше 
0 Dinocerata, тгромадныхъ, чудовищных млекопитающихъ. вели- 
чиною CO слона и похожихъ на послёдняго строешемъ н$которыхъ 
частей скелета, напр. конечностей, HO имёющихъ три пары роговъ— 
собственно костяныхъ выростовъ на головЪ, и зубы совершенно от- 
личные оть зубовъ всфхъ HHS живущихь млекопитающихъ. эти 
чудовища имфются въ Яль-Колледжь болфе ubwb въ двухъ стахъ эк- 
земплярахъ, и при вид NX начинаешь понимать, какихъ трудовъ 
стоило Маршу провезти ихъ въ глыбахъ глины или камня черезъ 
всю ©. Америку изъ эоценовыхъ слоевъ Dad Lands. Черезъ 5 лёть 
nocıb этой работы, въ 1899 r., Маршъ удивилъ весь ученый мШъ 
Америки и Европы сообщенемъ о находкЪ лиьловыть млекопитаю- 
щихъ, найденныхъ Bb слояхъ Дакоты BMÉCTB съ пресмыкающими. 
И хотя эти остатки были очень несовершенны BB TOMB CMBICIÉ, что 


de... > mt m 


— 26 — 


He было найдено He только ни одного цфльнаго скелета, HO X HN од- 
ного черепа, однако кости конечностей и зубы представляли большое 
разнообразе и открывали совершенно новый горизонтъь на развиме 
млекопитающихтъ. 

Въ это время Маршъ обрабатываль матераль для 3-го тома изъ 
собранныхъ имъ сокровищъ, именно громадную и крайне интересную 
группу преемыкающихъ — Dinosauria, и въ 1896 г. вышла эта pa- 
бота, хотя и не въ TOMB BUT, какой желалъ придаль ей Маршъ. Въ 
этомъ трудф собраны 95 табл. и описашя къ нимъ самыхъ разнооб- 
разныхъ членовъ этой группы, которую профессоръ Mapınp pasıb- 
лилъ на три тлавныхъ отряда; Theropoda, Sauropoda и Predentata. 
Beb они добыты въ TbX'b же Скалистыхъ Горахъ, начиная съ триаса, 
въ юрЪ и мфлу. Я не могу, къ сожалфн!ю, остапавливалься  здЪеь 
подробно на этихъ чудовищахъ, скажу только, что нерфдко между 
ними встрфчаются экземпляры въ 25 ф. и 50 d.,m опять при Bun 
ихъ (а я имфла это счастье) не знаешь чему больше удивляться: TO- 
му ли, какъ могли они жить и двигалься, или тому, какъ можно было 
извлечь ихъ и доставить въ Нью-Гевенъ... 

Изъ указаня времени появленя различныхъ работъ покойнаго 
профессора видно, какъ интенсивна была его работа. Но нужно къ 
этому еще добавить, что въ промежуткахъь между издашемъ боль- 
шихъ работь OH постоянно писалъ маленьюмя замфтки, не переста- 
вая сообщать ученымъ 0 TbX'b новостяхъ исчезнувиаго Mipa, кото- 
рыми такъ обильна Америка. 

Конечно, чтобы разметить какъ слфдуеть всЪхъ этихъ гигантовъ, 
музей Яль-Волледжа становился  Tbcemb, и послдней лебединой 
пфенью Марша была работа о новомъ музеф или, лучше, o расширенш 
музея въ Нью-ГевенЪ (1898 r.). 

Йзъ этого краткаго очерка видно, какъ широка и плодотворна 
была дфятельность этого безпредёльно преданнаго HAYEË профес- 
сора, и понятна та грусть, которую испытаютъ по поводу его смер- 
ти BCB TB, кому дороги интересы науки. Но еще тяжелфе эта, 
потеря для людей, знавшихъ лично Марша. Muf пришлось позна- 
KOMITbCS съ нимъ Bb 1588 T., во время геологическаго конгресса 
BB ондоЕь, когда oH» самъ изъявиль желан!е познакомиться съ 
нами и туть же подариль свое coumnenuie o Dinocerata. Berphua въ C. 
АмериЕЪ, въ Нью-Гевенф, была самая радушная, и на мою просьбу 
дать MHB одну изъ недостающихъ его брошюрокъ, онъ открыль ящи- 


о 
ки въ большомъ шкафу, LAB хранились оттиски его работъ, и ска- 
залъ: «берите все, что вамъ нужно»; я взяла только ту брошюрку, 
0 которой. просила, и получила разр шене прислать списокъ недостаю- 
щихъ padors. Посылая этоть списокъ, я, конечно, не разсчитывала, по- 
лучить скоро то, что было тамъ указано, но къ моей радости и удив- 


 JeHim, я получила Bee очень быетро. ID съ TÉXB поръ ne появлялось 


ни одной странички работы Марша, чтобъ онъ не присылаль ee muß. 
Сообщешемъ этихъ фактовъ MAG хочется подчеркнуть ту въ высшей 
степени развитую черту доброты и дружествённаго отношенйя къ pa- 
ботающимъ на научномъ поприщф, какъ бы ни были малы эти ра- 
ботники, которая привлекала къ Маршу Tbx'b, кто имфль счастье встрф- 
чаться съ Hum. Послёдв! pase я видфла ero въ МосквЪ на геоло- 
гическомъ конгрестЪ, и не думалось MAG, что это былъ уже послЪднй 
pass... 


Buiaie условй nutania Ha AHXAHie грибовъ. 
(Предварительное сообщение). 
A. Ф. Флерова. 


Произведенная по предложен профеесора Палладина въ ботаниче- 
скомъ кабинетф BapmaBckaro политехническаго института работа, надъ 
BJisHiewb питаня на дыхане трибовъ (Mucor mucedo и Agaricus 
campestris) позволяетъ слфлаль слфдующия заключения: 

Воличество органическихъь питательныхъ веществъ оказываетъ вл!я- 
Hie на количество образующагося сухого вещества. 

вамфна одного питалельнаго вещества другимъ тотчасъ отражаетея 
на энерги дыханя Mucor mucedo, которая повышается или пони- 
жается въ зависимости оть питательнато достоинства вещества. 

По питательному достоинству изслФдованныя вещества для Mucor 
mucedo можно расположить BB такомъ порядкЪ (OT лучшаго къ худ- 


‚ шему): левулеза, декстроза, мальтоза, сахароза и инулинъ, виннока- 


менный аммонй, виннокаменная кислота. 

Ч®мъ выше питательное достоинство, TEMB больше энергия дыхан!я. 

Лишен!е Mucor mucedo питательнаго субстрата тотчасъ вызываеть 
сильное замедлеше дыхан!я; обратно —съ доставлешемъ вновь пита- 
тельныхъ веществъ дыхане быстро повышается. 

Однако сильно замедленное дыхан!е можетъ продолжаться HECKOIB- 
KO дней, при развитш многочисленныхъ споранпевъ. 


ut DOTE 

Плодовыя Thia Agaricus campestris mo лишени ихъ субстрата про- 
должають развивалься, достигаютъ значительной величины и обра- 
зують споры. 

Энергия дыхан!я плодовыхъ тЬль крайне слабая. 

Mucor mucedo на 1 gr. сухого вещества въ 1 часъь выдфляеть 
0, 39,10 mer., 25,59 mgr. и 18,75 mgr., тогда какъ 

Agaricus campestris на 1 от. сухото вещества въ 1 часъ выдФля- 
erp C0, 3,1 mgr., 3,4 mgr. 

Ha дыхан!е A carietis campestris He вмяетъ лишене субстрата и sil 
же черезъ день дыхане He измфняется. 

Cb дальнфйшимъ развитемъ гриба дыхан!е медленно падаетъ, едва 
повышаясь въ перодъ спорообразовавя. 


1899 года мая 12-го дня, въ чрезвычайномъ засфдани Императорскаго 
Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. 
президента H. А. Умова, въ присутстви гг. секретарей A. II. Павлова и 
В. Д. Соколова, гг. членовъ: M. И. Голенкина, В. А. Дейнеги, H. JI. 3e- 
линскаго, ©. Н. Милютина, А. b. Миссуны, В. А. Тихомирова, В. М. Цеб- 
рикова и J. B. Цикендрата происходило слфдующее: 

Г. секретарь В. A. Соколовь доложилъ, что въ засфдаши совфта 12-го 
мая сего года быль заслушанъ протоколь засфданя KOMHCCIH для раземо- 
Tpbuis сочиненй, представленныхъ на upemio имени А. Г. Фишера фонъ- 
Вальдгеймъ. Означенная KOMHCCIA, разсмотрфвъ представленныя на соиска- 
uie названной mpewim сочиненя: A. А. Колесова— «Флора поемныхъ лу- 
T0Bb» съ планами луговъ и repóapiews и А. ©. Флерова— пять работъ 
подъ общимъ заглавемъ: «Ботанико-географическй очеркъ растительности 
сфверо-западной части Владимрекой ryóepmim» съ приложенемъ 70 фото- 
графическихъ снимковъ, характеризующихъь ботанико-географическое pac- 
предфлен!е растительности названной м$стности, признало сочинеше г. Ао- 
лесова не удовлетворяющимъ требованямъ конкурса, а работы г. Флерова 
достойными преми лишь въ половинномъ pasmbpb. Сов$тъ постановилъ: 
1) принять заключене KOMACCIH относительно представленнаго Ha конкурсъ 
сочинешя г. Колесова. 2) на OCHOBAHIH точнаго смысла $ 5 правиль для 


conckagia премш имени A. Г. Фишера фонъ-Вальдгеймъ, признать пред- 


ставленныя Hà конкурсъ работы г. Флерова также He удовлетворяющими 
требован!ямъ конкурса; 3) просить комиссшю обсудить вопросъ о томъ, 
за какое изъ лучшихъ сочиненй, вышедшихъ въ данное трехлёт!е по то- 
му отдфлу ботаники, къ которому принадлежить тема, можетъ быть вы- 
дана половинная прем1я и представить свое заключен!е по сему предмету 


KB 1-му imus текущаго года и 4) доложить настоящее постановлеше Bb. 


предстоящемъ чрезвычайномъ закрытомъ засфдан!и общества. По обсужде- 
ни изложеннаго заключения постановлено присоединиться къ нему. 


—" discs 


29 — 

1899 года, сентября 16 дня, въ чрезвычайномъ засфлани Император- 
скаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдатель- 
ствомъ г. президента H. А. Умова, въ присутствии г. секретаря В. Л. 
Соколова, rr. членовъ: D. А. Дейнеги, М. И. Голенкина, Н. Д. Зелин- 
ckaro, В. 0. Капелькина, 3. E. Лейста, M. A. Мензбира, А. D. Миссуны, 
Я. Ф. Самойлова, Е. М. Соколовой, В. А. Тихомирова. 0. А. Федченко, 
b. А. Федченко, М. М. Хомякова и II. К. Штернберга происходило cxb- 
дующее: 

1. Г. еекретарь В. Д. Соколовь доложилъ, что въ засфдани Copbra, 
состоявшемся 14 сентября cero года, по обсужден заявленя M. И. Го- 
ленкина 0 TOMS, что KOMHCCIA для PASCMOTPPHIA сочиненй, представлен- 
HHX' на соискане преми имени A. Г. Фишера фонь-Вальдеймь, по 
случайнымъ обстоятельствамъ., не могла выполнить возложеннаго на нее 
поручения, а также вопроса о присуждеви названной премш, было по- 
становлено: признать достойной премш въ половинномъ  paswbpb работу 
В. И. Тамева: «Ks вопросу о реликтовой растительности ледниковаго 
перюда» и назначить, согласно S 3 утвержденнаго Обществомъ порядка 
pascworpbuis сочиненй и относящихся къ конкурсу ва премшю имени 
А. Г. Фишера фонз-Вальбйеймь вопросовъ, чрезвычайное 3acbjanie 
Общества 16 сентября, въ коемъ предложить выдать г. Тамеву mpewim 
Bb paswbpb 200 рублей. 

2. М. И. Голенкинь, указавъ на выдающаяся достоинства работы 
д. ч. 0бщ., академика C. И. Коржинскало: «Tentamen florae Rossiae 
Orientalis», высказался въ пользу того, чтобы премя имени A. Г. Фи- 
wepa фонз-Вальбдеймь въ pasmbpb 200 рублей была выдана г. Kop- 
жинскому. 

3. По обсуждени предложенй copbra и М. И. Голенкина, а равно 
вопроса о выбор$ темы для шестого конкурса и o pasMbpaxb преми на, 
слфлующее трехлфт1е, постановлено: выдать премю г. Коржинскому въ 
paswbpb 200 р., согласно точному смыслу $ 5 Правиль для соисканйя 
преми имени A. Г. Фишера фонз-Бальдйеймь; объявить для шестого 
конкурса на означенную Upemiw слБдующую тему: «Растительныя форма- 
ци Средней Росси», опредфливъ paswbps upemin въ 500 рублей, m объ- 
x d о семъ напечатать въ приложени къ протоколу настоящаго за- 
сФдавя. 


ПРИЛО ЖЕНЯ. 


О конкурс$ на премю имени A. Гр. Фишера фонъ- 
Вальдгеймъ. 


Съ BpicouaAïñmaro соизволешя Императорское Московское Общество 
Испытателей Природы 15 февраля 1884 года учредило ботаническую 


— 30 — 


mpewim имени бывшаго своего президента Александра Грипоръевича, 
Фишера фонь-Бальдеймь и приглашаетъ лицъ, желающихь принять 
y"aerie въ шестомъ KOURYpeb, для соискашя ея. Премю предназна- 
чено выдать за лучшее coummenie на слфдующую тему: 


Растительныя формащи Средней Pocein. 


Paswbpb преми опредфленъ въ ияйьсоть рублей. 

Bb конкурсз могуть участвовать только руссые ученые, какъ со- 
стояние членами Общества, такъ и постороншя ему лица. 

Сочиненя могуть быть написаны Ha русскомъ, французекомъ, нф- 
мецкомъ или латинскомъ языкахъ и представлены либо въ руко- 
писяхъ, либо напечатанными. 

Сочинен!я должны быть представлены къ 1 декабря 1901 года. 

Присуждене npemin будетъь объявлено въ тодичномъ засфданш 
Общества 3 октября 1902 года. 


Прим 5 чангя. 


1) Терминъ „формащя“ слфдуетъ понималь въ смысл „формащй“ Drude 
(em. Deutschlands Pflanzengeographie, 1895) или „сообществъ“ Warming'a 
(см. Oekologische Pflanzengeographie, 1896). Выражене же „Средняя Poc- 
cia“ должно быть понимаемо въ смыслЪ, принятомъ проф. B. A. Цинге- 
pow» (см. ero „Оборникъ свфдЪнШИ“ и T. д.). 

2) Желательно, чтобы при разработкЪ темы былъ представленъ обзоръ 
распространения ботаническихь формащй Средней Poccin, при чемъ, поми- 
мо описанмя формащй, должна быть представлена также и карта HX pac- 
пространешя съ HaHeceHiewb на Hee границъ распространешя видовъ такъ, 
какъ это сдфлано проф. Гоби для Новгородской губернии. 

3) При обширности района изселфдованя, не исключаются изъ конкурса, 
сочиненя, заключаюпия обзоръ и данныя о распространеши какой-либо 
одной изъ наиболЪе важныхъ формацш, если только подобныя сочинешя 
будутъ сопровождаться картой распространешя ланной формалйи на, всемъ 
пространствЪ Средней России. 

4) Принимая Bo вниман!е. что особенно подробныя изел$довавая форма- 
nii въ предфлахъ какой-либо одной ryGepniu MOTYTb оказать большое вмя- 
Hie на полноту свфдЪШ o средверусскихъ pacTHTeJbHbBIX'b формащяхъ во- 
обще, изъ конкурса не исключаются также COUNHEHIA, OTHOCANIACH Kb 
одной изъ губерый Средней Poccim, если только они будутъ заключать по- 
дробный обзоръ всЪхъ растительныхъ формащй, встр5чающихся въ данной 
губернш, и булутъ сопровождаться детальной картой ихъ pacupocrpanenis 
въ ней, 


P 
^ 


— ЗЕ — 


Правила для COACKAHIA преми имени А. Гр. Фишера фонъ- 
Вальдгеймъ, утвержденныя г. Министромъ Народнаго Про- 
свф щения. 


1. Вонкуреъ для соискаюя преми назначается чрезъ каждые три 
года. 

2. Величина премш опредфляется каждый paa» особыми поста- 
новлешями Общества, но не должна превышать сумму, равную про- 
центамъ съ капитала имени А. Гр. Фишера фонъ-Вальдгеймъ 3a дан- 
ное трехл5ше. 

3. При содфйстви комиссш, составленной изъ членовъ Общества, 
занимающихся изученшемъ ботаники, и членовъ CoBbra, Общество, при 
наступленш каждаго трехл5т1я, назначаеть тему для соискашя премш. 

4. Темы могуть быть почерпаемы изъ вефхъ областей ботаники. 
Ho при этомъ желательно, чтобы тема ближе отвфчала цфлямъ 06- 
щества и той мыели, которая была положена въ основу его ABATEIB- 


`ноети основателемъ его, Гр. И. Фишеромъ фонъ-Вальдгеймъ, по mes 


котораго задачу Общества составляеть изучене Poccim въ естественно- 
историческомъ отношенш. Посему желательно, чтобы учреждаемая 
премя покровительствовала изучено флоры Poceim какъЪ gun 
HBIXP, Takb и тайнобрачныхъ paereniit. 

5. p ни одно изъ сочиненш, HallCaHHBXPb на объявленную 
Обществомъ тему, не будеть признано достойнымъ премш, или если 
таковыхъ He будеть представлено вовсе, то Общество можетъ выдать 
половинную премшо лучшему сочинению, вышедшему въ данное трех- 
лье по тому отдфлу ботаники, Kb которому принадлежала тема. 
Другая же половина премш въ такомъ cayyab присоединяется къ 
капиталу имени А. Гр. Фишера фонъ-Вальдгеймъ. 

Приб. Если премя вовсе He будеть выдана, то вся она присо- 
единяется къ капиталу имени А. Гр. Фишера фонъ-Вальдгеймъ и 
влужитъ для увеличеня капитала. 

6. Вонкуреъ на означенную премю не иметь значеня между- 
народнаго, и потому премя можеть быть выдаваема только русскимъ 
ученымъ. 

7. Представляемыя на тему сочинен!я могутъ быть написаны какъ 
на PYCCKONE, такъ и на французекомъ, HBMeHROMP или латинскомъ 
языкахъ. 


— 32 — 


$. Сочиненя woryrb быть представлены какъ въ рукописяхъ, такъ 
и напечатанныя, 

9. Въ конкурс могутъ участвоваль какъ члены Общества, такъ 
и посторонния Обществу лица. 

10. Научная ombuka представленныхъ сочиненй и самое прису- 
ждене премши должны всецфло принадлежаль Обществу. 


Утвержденный Обществомъ порядокъ раземотр$н1я сочинен1й 
и относящихея къ конкурсу вопросовъ. 


1. Избирается въ ноябрьскомъ засфдани Общества особая ко- 
мисся изъ 3 или 4 ботаниковъ Общества, для  paaeworpbmis сочи- 
ненш, представленныхъ на конкурсъ. эта KOMMCCIA разсматриваетъ 
сочинен!я съ 1 декабря 1901 г. mo 1 февраля 1902 г. 

2. Въ концф февраля 1902 г. назначается sacbranie Совфта 06- 
щества, членовъ конкурсной комиссш и ботаниковъ Общества для: 

а) обсуждешя результатовъ конкурса; 

0) составлешя проекта конкурсныхъ темъ на новое Tpexrie; 

B) подготовлешя вопроса o величинф новой премш; 

г) обсуждешя вопроса, возникающаго по ст. 5 предыдущихъ 
правилъ. 

Примъчае: При разрЪшенш вопроса, возникающаго по 
ст. D правилъ для CONCKAHIA премш, подъ словами «отдфлъ 60- 
таники» надо понимать таке отдфлы: 1) Систематика, и географи- 
ческое распространене безцвфтковыхъ растенш. 2) Cucrema- 
тика и географическое распространене IBETKOBBIXB растевй. 
3) Anatomia и морфологя растенй. 4) Физ!ологя растений. 

3. По onpexbienin Совфта назначается чрезвычайное закрытое за- 
chranie Общества для выслушан!я сообщения Copbra и для постановки 
соотв$тетвеннаго рёшеня. 


1899 года, сентября 16 дня, въ засБдани Императорскаго Московскаго 
Общества Испытателей Природы, подъ предсфдалельствомъ г. президента 
Н. А. Умова, въ присутствии тг. секретарей A. Il. Павлова m B. Д. Co- 
колова, гг. членовъ: И. И. Герасимова, М. И. Голенкина. В. А. Дейнеги, 
H. Д. Зелинскаго, В. 0. Капелькина, M. А. Кожевниковой, Л. А. Лах- 
тина, 9. E. Лейста, М. A. Мензбира, А. В. Миссуны, М. В. Павловой, 
А. Н. Сабанина, Я. d. Самойлова, E. М. Соколовой, В. А. Тихомирова, 


0. A. Федченко, Б. A. Федченко, М. М. Хомякова, 9. В. Цикендрата, 
II. К. Штернберга и стороннихъ посфтителей происходило слБдующее: 


1. Us чуветвомъ глубокой скорби. Общество почтило панихилой память 
своего безвременно скончавшагося Августфйшаго Почетнато Члена, Ero Имие- 
раторскаго Высочества Наслфдника Цесаревича и Великаго Князя T'eopria 
Александровича. 


2. Г. президенть Н. А. Умовь доложилъь, что имъ, COBMECTHO €» 
В. А. Дейнеюй, при слдованш черезь Москву праха въ boss почив- 
maro Насл6дника Цесаревича, быль возложенъ на гробъ Его вфнокъ отъ 
имени Общества. 


3. Читаны и подписаны протоколы засфданй Общества: очереднаго — 
29 ampbus и чрезвычайнаго —12 мая 1899 года. 


4. Г. президенть Н. А. Умовь, заявивь 0 кончин$ поч. чл. OOM. 
В. Bunsen’a въ Гейдельберг и xbücrs. чл. 0бщ. W. H. Flower'a 
въ Лондонф и P. Jannettaz въ Париж, предложилъ почтить память ихъ 
вставанемъ. 


5. D. А. Федченко сдфлалъ сообщене: «0 н$Фкоторыхъ орхидеяхъ мо- 
сковской флоры». Сообщене г. Федченко вызвало дополнительныя замф- 
чан!я co стороны В. ©. Капелькина п M. А. Мензбира. 


6. B. A. Дейнем сдфлаль cooômenie: «Исторя развитя листьевъ 
нфкоторыхъ пальмъ». Сообщене г. Дейнеми вызвало дополнительныя за- 
мфчаня со стороны D. А. Тихомирова. 


7. В. J. Соколовь сдфлалъь сообщене: «XI археологическй  сЪЪздъ 
Bb г. К ев». 


8. Г. секретарь В. Jf. Соколовь доложилъь записку —AXbücTB, чл. 
06m. B. И. Бернадскао m C. IT. Попова: ‹0бъ Еникальскихъ саль- 
захъ», которая при семъ 0C000 прилагается. 


9. Г. секретарь В. JJ. Соколовь доложилъ записку дЪйств. чл. 06m. 
Я. D. Самойлова: «Kb вопросу о желфзныхъ рудахъ нЪфкоторыхъ обла- 
стей центральной Poccin», которая при семъ особо прилагается. 


10. Г. президенть H. А. Умовь доложилъ, что онъ, какъ предета- 
витель Общества, совмфетно съ В. А. Дейнеюй, H. Д. Зелинскимь u 
В. J. Соколовымь, присутетвоваль на торжественномъь  coópaniu Имие- 
раторекаго Московскаго университета и Общества Любителей Pocciñcroñ 
Словеености, состоявшемся 26 мая сего года по случаю исполнившагося 
erorbria co дня рождешя А. С. Пушкина, при чемъ имъ былъ прочитань 
прив$тетвенный адресь (бщества. 


11. Г. президенть A. А. Умовь доложилъ, что имъ, согласно по- 
становлению Общества, состоявшемуся въ ero апр$льскомъ засфданш, быль 
посланъ привЪтственный адресъ Общества въ комитетъ на сооружеше па- 
мятника C. JF. Gauss’y и W. Weber" въ Геттингенз, открытие кото- 
paro состоялось 17 imHs сего года. 


94 — 


12. Г. президенть H. А. Умов» предложиль ord имени Cosbra, Wb 
виду исполнившагося тридцатильт!я высокоплодотворной и полезной научной 
и профессорской дфятельности дЪйств. чл. 06m. Д. Н. Зернова, избрать ero 
въ почетные члены Общества. Предложение это было принято единогласно, 


Почетн. чл. 0бщ., г. Министръь Земледфля m Государственныхъ 
Имуществъ, А. С. Ермоловь благодаритъ за доставлеше изданй Общества. 


14. Г. Министръ Народнаго Просвфщения благодарить за доставлене 
изданий (щества. 


15. Г. товарищь Министра Народнаго ПросвБщенйя благодарить за до- 
ставлене изданй Общества. 


16. Г. директоръ департамента Народнаго Ilpoerbmenia благодарить 3a 
доставлен!е издан (бщества. 


17. Г. секретарь В. A. Соколов» доложилъ телеграмму и письмо 
Prof. W. Voigl'a въ ГеттингенЪ, въ кояхъ онъ благодарить Общество 
за его участ!е въ торжеств$ открыт!я памятника С. Е. Gauss’y и W. 
Weber'y, а также за n36panie ero въ почетные члены Общества, и при- 
лагаетъ при семъ свой фотографичесый портретъ и фотографический ени- 
мокъ съ означеннаго памятника. 


.18. Г. секретарь В. Д. Coxoaoss доложиль письма генералъ-отъ- 
nnpaurepiu И. A. Отръьльбицкало въ Лохвицахъь и Dr. М. Treub'a 
въ Duitenzorg'b, въ коихъ они благодарятъ за избране въ почетные члены 
Общества, при чемь И. А. Cmpnarduyxiii прилагаетъ свой фотографи- 
ческий портретъ. 


19. Г. попечитель Московскаго учебнаго округа, при отношеняхъ отъ 
3 мая и 6 сентября сего года за №№ 10652 и 21009, препровождаеть 
талоны къ ассигновкамъ за №№ 182 и 306 на получене изъ Москов- 
ckaro губернскаго казначейства суммъ, причитающихся на cogepmanie 06- 
щества въ майской и сентябрьской третяхъ 1899 года. 


20. Г. секретарь В. J. Соколовь доложилъ о получени открытыхъ 
предписанй orb rr. губернаторовъ: Бессарабскаго и Подольскаго—на имя 
дЪйств. чл. Общ. А. II. Иванова, Владимрскатго—на имя ДЬЙств. чл. 
06m. 5. B. Цикендрита, Енисейскаго — на имя Л. А. Молчанова, 
Валужскаго—на имя дЬйств. чл. Общ. D. А. Федченко, Минскаго —на 
имя дЬйств. чл. 0бщ. А. B. Миссуны, Орловскаго, Рязанскаго, Тамбов- 
скаго и Тульскаго—на имя дЪйств. чл. Общ. Я. Ф Самойлова, Таври- 
ческаго — на имя дЬйств. чл. 0бщ. В. М. Цебрикова.  катеринослав- 
скаго—на имя А. О. Шкляревскало и тг. начальниковъ областей: Дон- 
ской— на имя г. Шкляревскало и Кубанской—на имя дЪйств. чл. 06m. 
А. B. Павлова, а также открытыхъ листовъ OTS губернскихь земекихъ 
управъ: Владимрской— на имя дФйств. чл. 06m. 9. В. Цикендрата, 
и Таврической— на имя дфйств, чл, Общ. В. M. Цебрикова. 


"T RESTI 


| 


р 
à 
— 0950 — 


21. Г. cexperaps В. Jf. Соколов» доложиль письма Dr. К. Giesen- 
hagen’a въ Мюнхен$ u Prof. Dr. F. Wahnschaffe ww Берлинф, въ 
коихъ они благодарятъ за избран! ихъ въ дБИствительные члены 0бще- 
ства и присылаютъ при семъ свои фотографическя карточки. 


22. Г. секретарь ВБ. Д. Соколовь доложилъь письмо Manuel de 
Ossuna въ Laguna de Tenerife, въ коемъ онъ благодарить за избране 
ето въ члены-корреспонденты Общества m выражаеть живЪйшую готовность 
оказывать ему всяческое conbäctsie. 


23. Г. секретарь В. Jf. Соколовь доложилъь циркулярное отношен!е 
Московскаго сельскохозяйственнаго Института orb 15 мая cero года 3a 
№ 1910, при коемъ онъ препровождаеть 5 экземпляровъ «Правилъ о вы- 
дачв преми имени Ивана Александровича Стебута», выдаваемой ежегодно 
лицамъ, получившимъ высшее сельскохозяйственное образоваше, 3a сельско- 
хозяйственный литературный трудъ, а именно: а) за трудъ, относящийся 
Kb сельскому хозяйству вообще, или къ какой-либо его части, или касаю- 
miücs одного какого-либо сельскохозяйственнаго вопроса. 0) 3a отчетъ о 
продолжительной (примфрно около 10 лтъ) дБятельности автора по веде- 
ни сельскаго хозяйства въ одномъ и TOMB же имфнши и B) за осущест- 
вленный организацщонный планъ хозяйства съ отчетомь 0 данныхь этимъ 
планомъ удовлетворительныхь результатахъ. Постановлено: принять Kb 
cBbrbnim. 


24. Г. секретарь В. Д. Coxoaoes доложилъ отношеше Полтавскаго 
кружка любителей физико-математическихь наукъ отъ 15 ня cero года 
за № 122, въ коемъ означенный кружокъ, прилагая одинъ экземпляръ 
своего устава, проситъ о безплатной высылкВ ему изданй Общества. По- 
становлено: высылать названному учрежденю: «Протоколы засфдаюй Обще- 
ства» и издаваемые имъ: «Матералы къ познаню фауны и флоры Poc- 
cifickoii имперш», а также «Матералы къ познанию геологическаго cTpoe- 
ния Росойской импери». 


25. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль предложеня объ обмфнЪ 
изданшями: ботаническаго института при Стокгольмекомъ. yHHBepcHTeTb, 
южно-африканскаго музея и естественно-историческаго музея въ Вальпо- 
райзо. Постановлено: принять означенныя предложения. 


26. Г. секретарь B. Д. Coxoaoes доложилъь просьбы о пополнени 
изданий (бщества слфдующихъ учрежден: королевской университетской 
библютеки въ Vucalb, медицинско-естественно-научнаго Общества въ lex, 
литературно-философскаго общества въ МанчестерЪ, бибмотеки Лонскаго 
университета и южно-африканскаго философекаго общества. Постановлено: 
по возможности удовлетворить просьбу названныхь учреждений. 


27. Г. секретарь B. A. Соколовь доложилъ, что хранитель минера- 
логическихьъ, палеонтологическихь и геологическихь коллекшй Общества, 
A. I. Стремочховь, по обстоятельствамъ, связаннымъ съ его служеб- 


a = 
» 


— 96 — 


нымъ положешемъ, сложилъ съ себя означенное зване и что исправлене 
обязанностей ` хранителя названныхь коллекщй, по постановленю Copbra 
()бщества, временно возложено на него, В. Д. Соколова. 


28. Г. секретарь В. Д. Coxoaoss доложилъ, что А. О. Шклярев- 
скай приноситъ въ даръ Обществу коллекцию минераловь и TOPHLXB по- 
родъ, собранныхь имъ въ Донской области и Юкатеринославской губернии. 
Постановлено: жертвователя благодарить, а означенную коллекцио передать 
въ минералогичесяй кабинеть Императорскаго Московскаго университета. 


29. Благодарность за доставлеше изданй Общества получена отъ 109 
лицъ и учрежденй. 


30. Извфщенй o высылкЪ издашй Обществу получено 23. 


31. Книгь и журналовь въ библютеку Общества поступило 241 на- 
зване. 


32. Г. казначей, 3. А. Дейнеа, представилъь вЪдомость о состояния 
кассы Общества къ 16 сентября 1899 года, изъ коей видно, что Т) по 
кассовой книг$ Общества состоитъ на upuxonb— 5567 p. 32 к., Bb рас- 
xoxb—-4490 p. 99 к. и въ наличности— 1076 р. 33 к.; 2) по кассовой 
kmurb капитала, собираемаго на премю имени К. И. Penapa, состоитъ 
въ °/, бумагахъ—2000 p. и въ наличности—57 p. 38 к.; 3) по кас- 
совой книг$. капитала имени A. Г. Фишера фонь- Вальдеймь состоитъ 
Bb °/, Öymaraxp— 3500 p. и Bb наличности — 672 р. 58 к., и 4) по кас- 
совой книгЪ неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ °/, бума- 
raxb— 800 p. и въ наличности— 63 p. 33 к. Членсюй взноеъ по 4 p. 
за 1896, 1897 и 1898 года поступиль оть В. A. Щировскало, за 
1898 годъ-—отъ Н. М. Cuówpuesa, за 1899 r.—or» 0. Ф. Ретов- 
скало и за 1900 r.—or» №. M. Соколовой. Единовременный членсый 
вносъ по 40 p. поступило orb rr. В. von Sterneck въ Bub и HA. В. 
Toponosuua. Отъ лица, пожелавшаго осталься неизвфстнымъ, поступило 
Bb капиталъ, собираемый на премю имени À. И. Ренара—58 р. 


33. hb избраншю въ дЪфйствительные члены предложенъ Николай Але- 
ксандровичь Кеппень въ ЮевЪ (по предложеню M. A. Мензбира и 
В. Н. Львова). 


Ree du 


ПРИЛОКЕШЯ. 
Ennkasbckie грязевые вулканы. 
В. И. Bepuadcexao w C. II. Попова. 


Въ бюллетеняхъ Московекаго Общества Иеныталелей Природы за 
1898 г. была помфщена статья Я. ©. Самойлова «Еникальсвля гря- 


A 1. 


fy 
ui am 
"> AW 
AN 
nat? 
7 
à 7 
5 2 zie : 
Here 
AE 
и. 
Bog 
AR. 2 
p 3 ya 19 
27: ay Q 
Sas Er A 
ech 
у, CORE бет неа 
DEN (OLD 30 Gp. 
Рис. 1. 


зевыя сопки». Въ этой сталь Самойловъ далъ описаше и глазо- 


мфрную съемку сопокъ одной изъ Еникальскихь сальзъ BB TOMB 
когда мы HOCPTHIN и 


BUTS, какой onb umbau 5-го imma 1998 r., 


2 8% = 


сняли ихъ совмфетно съ Я. €. Самойловымь *). ЛЪтомъ сего года 
намъ случилось вновь быть на Епикальскихь сопкахъ BMÉCTÉ съ €. 
D. Дмитревымъ, и мы могли наблюдать перемвны въ ихъ располо- 
жени и emrb дЪятельности. Вакъ извЪетно, грязевыя сопки вообще 
и Еникальскя въ особенности отличаются весьма незначительной 
величиной. Самый большой конусъ Еникальскихъь сопокъ mwherb не 
болбе 1!/, арш. вышины; большинство же изъ нихъ просто малень- 
Kis отверсмя 2—4 д. даметромьъ, 6636 всякаго конуса или же съ 
весьма незначительнымъ конусомъ до !/, рЬже до !/, арш. высоты. 
Можно было думать, что столь незначительныя отверсмя будуть 
весьма непостоянны, что подъ вмяшемъ различныхъ внфшнихъ при- 
"ib, напримфръ, занесеня отверстий грязью во время сильныхъ дож- 
дей или при TaAHiN снфговъ, выдфляющеся газы легко будуть бро- 
сать занесенныя отверстя и прорываль себф новые выходы. Однако, 
когда мы черезъ годъ, 3-го поля 1899 г. вновь сняли планъ Eun- 
кальскихъ сопокъ **), то оказалось, что BCs главныя отверстйя CO- 
хранились въ цфлости ***). (Cw. рис. 2). Въ направлени же NNO u 


*) При изучен1и грязевыхъ вулкановъ необходимо различать: 1) холмъ, го- 
ру или плато, на которомъ находятся MBCTA выдфлен1я газовъ и грязи—мы 
будемъ называть ихъ салмзами, и 2) отдБльные конусы, озерки и просто 
отверст!я, которые лежатъ на сальзЪ и изъ которыхь происходитъ истечене 
грязи или газовъ-—мы будемъ называть ux» сопками. Сальза COCTONTE частью 
или цфликомъ изъ вынесеннаго матерзала, т. наз. грязи. Иногда на ней pac- 
полагается множество сопокъ (на большой сальзз, Гнилой ropb, около г. Те- 
мрюка находится боле тысячи сопокъ). Сопка всегда ифликомъ состоитъ, если 
образуеть конусъ, изъ грязи. Сопки аналогичны боккамъ и паразитнымъ кра- 
терамъ вулкановъ. 

**) Какъ планъ сопокъ, помфщенный въ статьф Самойлова (Bull. Soc. Nat. 
М., 1898 r., Проток. стр. 14), такъ и приложенный къ настоящей замфтк$, 
является результатомъ довольно грубой тлазом$рной съемки. Разстоянйя M&- 
рились шагами, углы-—горнымъ компасомъ Клоккмана. Сверхъ того, довольно 
значительные размфры отверстий нЪ%которыхъ сопокь He позволяютъ точной 
установки BbxH и вызываютъ колебан1я въ величинЪ угловъ. Неровности почвы, 
небольше конусы, очевидно, сильно влляютъ на правильность исчислен!я шаговъ. 
Несмотря на все это, сравнене плана 1899 г. съ планомъ 1898 г., повидимому не 
оставляетъ COMHbHiA въ устойчивости расположен1я сопокъ въ TeyeHie года. Ко- 
нечно, для окончательнато р$шеня вопроса необходима инструментальная 
съемка. 

***) Впрочемъ, по отношеню къ сопкамъ Г и X является coMmbnie, He за- 
глохли ли ons. Ct другой стороны Ha планЪ этого года, есть HbKOTOPHIA отвер- 


ane 


NNW появилось н®сколько новыхъ сопокъ, MÉÂCTBOBABIIIXE довольно 
энергично. Самойловъ *), на основан сравнительнаго изученя CO- 
NORD этой сальзы, въ ions 1898 г., говоритъ: «центръь самой уси- 


u 


^ 


Puce. 2. 


xU 
^ 


J 


ленной вулканической дфятельности какъ будто бы испыталъ mepewb- 
щене по направлению къ NO, и въ настоящее время крайн!я cf- 
веро-восточныя сопки являются наиболёе энергичными». ДЪйстви- 


cris, Hanp., ©, v, Вит. д., существовави!я и въ прошломъ году, HO He отм$- 
ченныя на MeHbe подробномъ планЪ 1898 г. 
*) Самойловъ, |. c., стр. 17. 


Sak I EU 


тельно и BB этомъ году наблюдалась наиболфе энергичная дфятель- 
ность на сЪверо-восточномъ конц сальзы, HO появлене новыхъ со- 
покъ указываеть на перемфщене центра, дЪятельности къ NNW. Надо 
замтить, что крайняя сфверо-восточная сопка 1898 r., С, лежитъ 
на скат холма, составляющато данную сальзу; если бы новыя сопки 
появлялись бы въ TOMB же направлени, то он оказались бы въ 
opparb, отдфляющемъ эту сальзу orb второй №никальской сальзы, 0 
которой мы будемъ говорить ниже. Между TÉMB новыя сопки Z ua 
появились опять таки на краю холма, Ha сфверномъ его склонЪ, и 
перемфщен!е центра дфятельности на NW произошло въ ThCHOÏ за- 
висимости OIL рельефа сальзы. ИзЪ этого ясно, что миста выхода 
143068 — conxu — остаются болъе или ментъе неподвижными; однако 
формы и контуры ихъ подвержены значительнымъ измфненямъ. По 
отношеню къ сопкамъ, описаннымъ Самойловымъ и вновь появив- 
шимея, можно замфтить сл$дующее: | 

Сотка A w3wbnumia свою форму cb прошлато roja. Наружный 
валь, окружавиий маленьюй конусъ съ orBeperiewb, исчезъ. СвЪжаго 
лавоваго потока HBTS. 

Сотка С значительно уменьшилась въ своихъ размфрахъ. 0зеро- 
видное ея отверсте покрыто нефтью. 

Сотка С слабо выдфляетъ газы. 

Сопки H и J замфтно, замираютъ. 

Около сопки JM замфчены еще два отверстия. 

Форма conxu Р совершенно не отвфчаетъ тому, что наблюдалось 
Bb 1898 г.; повидимому замираетъ. 

Conxa В. Два orBeperia со слабой дятельностью. 

Сотка S. Одинъ конусъ cb слабымъ выдфлешемъ грязи. 

Сопки 3, |, ©. Отдфльныя небольшия orBeperis. 

Conxa W небольшой правильный конусъ. 

Конусы W,:, N сливаются между собою, выдфляютъ грязь и газы 
и, повидимому, замфняютъ сопку N 1898 г., совершенно изм$нив- 
шую форму. 

- Сотка О иметь широкое, заполненное грязью orBeperie. Вонусъ 
правильной формы. 

Conxa /— новый конусъ Ha скатЪ холма съ двумя отверстями. 
Жидкая лава быстро Teuerb внизъ и происходить сильное выдфлеше 
газовъ. Газъ подбрасываетъ грязь на !/, арш. высоты надъ отвер- 
criewb конуса. 


Fe A 


Сотка a. Новая сопка. При нашемъ посфъщени ne дЪйствовала. 
Болыше потоки застывшей грязи. 

Сопки y, Yo. Va» Vis Vs. Повидимому, замфчается вновь усилене 
дфятельности этой группы сопокъ. Въ прошломъ тоду здВсь не было 
3aMBTHO выдфлен1я грязи; теперь изъ отмфченныхъ отверстй выте- 
каетъ грязь желтаго цвфта. Подсыхающая грязь’ покрывается нале- 
Tamm солей. Желтый цвфтъ грязи pbako отличаеть ee orb сфрой гря- 
зи сопокъ съ непрерывной дЪфятельностью и сближаетъь CO старой 
выв$трившейся грязью. 

Conxa V. Область mbkorga бывшихъ сопокъ. Вое-гдф слабое вы- 
Omnenie зрязи и соляные налеты. 

Собственно Еникальская группа грязевыхъ вулкановъ соетоитъ изъ 
двухъ отдёльныхЪ, рядомъ расположенныхъ, сальзъ 1-й и 2-й. Bs 
статьф Самойлова данъ планъ и описане только одной изъ нихъ— 
1-й. Сопки второй сальзы въ общемъ BOING соотв$тствують описанию, 
сдфланному Гельмерсеномъ *) въ 60-хъ годахъ. Она лежить къ NO 
ors 1-й сальзы (отъ сопки А сальзы 1 до сопки I сальзы 2-й около 
50 cax.). Orb 1-й сальзы она отдфлена oBparowb и предетавляетъ 
обыкновенный холмъ, поросший травой, съ углублешемъ на вершинЪ 
настолько значительнымъ, что сидящ1я на дн его сопки совершенно 
не видны снаружи. Блатодаря этому, сопки эти не были замфчены 
Самойловымъ и авторами настоящей замфтки въ 1998 г.; не видёлъ 
ихъ, судя по описаню, и пр. АлексБевъ **), посфтивпий Еникальсвя 
сопки въ 1879 г. Ha aub углубленя лежить небольшое озерко ll, 
правильно нарисованное еще Гельмерсеномъ, и съ TXB поръ, по- 
видимому, неизмнившее своей формы. Озерко, имфющее до 1!/, ap. 
въ Дам., заполнено жидкой грязью, которая по небольшому оврагу, 
прорывающему стЪнки сальзы, вытекаетъь наружу. Рядомъ находится 
небольшой правильный конусъ Ги яма Ш съ яснымъ выдлешемъ 
газовъ. 

Два приложенные рисунка изображаютъ: 1-й — общ планъ со- 
покъ обфихъ сальзъ, 2-й—болфе подробный планъ 1-й сальзы. 


Минералогическ!й кабинетъ Московскаго университета. 


+) Helmersen. Bull. Acad. de Sc. d. S. Pb. 1867, стр. 174. 
**) Алексъевъ. Зап. Kies. О-ва Ecr. 1880. VI, стр. 151. 


Sr. Mecs 


Kt вопросу объ YCIOBIAXE залеган1я и napareHesuck 
жел$зныхъ рудъ Центральной Poccin. 
(Предварительное сообщене). 

Як. Самойлова. 


Onpexbienie теологическаго возраста желфзныхъ рудъ Центральной 
Росси представляеть важный моментъ въ рЬшевши вопроса объ ихъ 
происхожденш. Ramp masberuo, тоть районъ Центральной Pocein, ко- 
торый содержитъ въ большемъ или меньшемъ количествь желёзныя 
руды, обнаруживаеть въ главныхъ чертахъ такое теологическое стро- 
emie. Самыми древними являются въ немъ—девонсвя, каменноуголь- 
HEI и отчасти mepMemis отложешя, которыя въ большинетвф слу- 
чаевъ прикрываются болфе новыми образованями— песчаноглини- 4 
стыми. SReJBSHBIA руды BB этой области обыкновенно залегаютъ на 
границ$ палеозойскихъ и болфе новыхъ отложешй, и потому страти- 
графическя соотношеня не способны пролить много свфта Bb во- 
просв объ опредфлени возраста. Ршеня можно ждать только OTb 
того палеонтологическаго матерала, который содержится въ жел5з- 
HBIXB рудахъ. Но, къ COXKAIBHIO, въ этомъ отношений желёзныя py- 
ды въ подавляющемъ большинств® случаевъ—безмолвны. Нахожде- 
Hie въ рудф ископаемыхъ представляеть счастливую и р$дкую слу- 
чайность. До обширной работы П. А. Эемятченскаго: «уЖелфзныя 
руды Центральной части Европейской Poccin» *), ископаемыхъ въ 
рудф почти не знали, только продолжительныя и упорныя поиски 
этого автора дали извфетный палеонтологичесый малералъ. Поэтому 
всякая новая находка въ этой области не лишена значительнаго 
интереса, да и вообще дальнВйшее минералогическое и геологическое 
изучеше среднерусскихъ желфзныхъ рудъ виолнф отвфчаеть наетоя- 
щему положению вопроса тфмъ болБе, что въ TeueHie послфдняго де- 
CATHIBTIA, которое протекло съ того времени, когда совершаль свои 
экскурсш Il. A. эемятченскй, разработка руды весьма значительно 
расширилась и производится въ большихъ paawbpaxb въ цфломъ 
paxb новыхъ рудниковъ. 

Весною и лЪтомъ текущаго 1899 г. я экскурсироваль въ одной 4 
изъ областей Центральной Росси cb цфлью изучевя, главнымъ 00- 


*) Труды С.-Петербургскато Общества Естествоиспытат. ХХ. С.-Пб. 1889. 


— 48 — 


разомъ, желфзныхъ рудъ и вообще минералогическаго Marepiala, ка- 
KO можеть представить эта мЪфстноеть. Районъ моихъ экскурей 
очертитея, если соединить лишями слфдующ!я точки: станиц. Грязи 
Ю.-В. a. д. (крайнй №0-ый пункть), г. Kaen, ст. Скуралово М.-В. 
X. X. (край \\-ый пунктъ), ст. Возлова-ЗасЪка M.-K. ж.д. (npaíi- 


‘Hifi №-ый пунктъ), ст. Оболенское C.-B. x. д., ст. Узловая C.-B. ж. д. 


и er. Грязи. Не seb части этого района обел$дованы мною оди- 
наково подробно, чисто случайныя обстоятельства были причиной 
того, что одни Mbcra изучены сравнительно поверхностно. J[pyri же 
напротивъ, съ большею тщательностью и полнотой. Больше всего 
времени и вниман!я я удфлиль изслдовашю района бассейна p. 
Упы, который я и буду тлавнымъ о UMET BL виду при слф- 
дующемъ изложен. 

НесомнЪфнно, при всякомъ такомъ изученш главный интересъ воз- 
буждаетъ вопросъ o тенезис$, и въ этомъ OTHOMEHIN я позволю себъ 
привести нфеколько соображенш. Еще ранфе высказывавиийся взглядъ 
о происхожденш желфзныхъ рудъ центральной части Европейской 
Poccit изъ палеозойскихъ известняковъ налиель с6бЪ всестороннее 
подтвержден!е въ работБ Il. A. Земятченскаго. Этоть авторъ пока- 
заль въ цфломъ path рудныхъ мЪсторожденш несомнЪзнную связь съ 
известняками и происхождене рудъ изъ известняковъ. Но кром$ 


такихъ MÉCTB, которыя BB этомъ. отношени He возбуждаютъ ника- 


KOTO COMHPHIA, слфдуетъ остановиться и на такихъ, гдЪ связь эта не 
наблюдается. | 

Можно думать, что He BCb среднерусскля желёзныя руды одинако- 
Baro происхождения, что HMBIOTCA ABE группы рудъ: одна—пруро- 
ченная къ палеозойскимъ известнякамъ, другая— пртуроченная къ 
болБе новымъ песчано-глинистымъ отложенямъ. 

Руды бассейна p. Упы представляются, по словамь Il. А. Земят- 
ченскаго «наиболве запутанными и непонятными по своимъ страти- 
графическимъ отношен!ямъ» *). Въ виду положеня этихъ рудъ среди 
песковъ, пришлось прибфгнуть для OObACHeHIA UX генезиса къ до- 
бавочной гипотез о залеганш линзъ известняка среди песковъ. 
Находка каменноутольныхь ископаемыхъ въ Зубаревскомъ и Богу- 
чаровскомъ рудникахъ окончательно убЪждаеть цитируемаго автора 
въ принадлежности рудъ къ палеозою. Нахождене карбоновыхъ 


*) II. Земятченеюй, |. с., стр. 238. 


en HN en 


ископаемыхъ въ упомянутыхъ рудникахъ я только могу подтвердить 
и своими подобными же находками. Buberb съ TÉMB я могу попол- 
нить спиеокъ рудниковъ, въ которыхъ попадаются каменноугольныя 
ископаемыя, указашемъ еще на слБдующе: незначительный рудникъ 
при с. Коледино, Врапив. y., Тульск. г., rab карбоновыя ископае- 
мыя ветрфчены въ тлинистой pyab, и рудникъ при д. Фалдина 
TES (Свинки), Тульек. у., rib каменноугольныя окаменфлости находятся 
Fe | Bb кремняхъ, залегающихъ среди бураго жел6зняка, большею частью, 
> WBCROJIBRO песчанистаго. 
Ho рядомъ съ этимъ мн пришлось BerpbruTb и другого рода па- 
леонтологическ матермалъ. Въ небольшомъ рудникЪ д. Малахова, 
Врапивенск. y., отстоящемъ всего въ верстахъ 9-Xb оть вышеупо- 
мянутаго e. Коледино и находящейся Beperaxb въ восьми оть Or. 
Колпны, для которой Il. A. Земятченсый справедливо указываетъ 
тБеную связь бурыхъ желзняковъ съ известняками на основанш 
бурового журнала, приведеннаго въ статьф В. Тыдельекаго: «Гиль- 
евское мЪсторождене полезныхъ ископаемыхъ» *), MAG удалось 
ветрфтить въ HECKONBKO песчано-глинистой рудф, въ довольно боль- 
шомъ количествЪ и достаточно хорошо сохранившихся аммонитовъ, 
признанныхъ проф. A. II. Павловымъ 3a юрскихъ аммонитовъ. Kpomb 
этой находки, верстахъ въ 45 къ SO orb указаннаго MÉCTA, въ одномъ 
изъ пробныхъ шурфовъ въ с. Гевлево, Богородицкаго у., Тульской г., 
найдены обломки раковинъ Trigonia, которыя проф. А. II. Павловъ 
также опредфляетъ, какъ юревя ископаемыя. Расположене упомя- 
нутыхъ пунктовъ видно на прилагаемой небольшой Kaprb. (Crp. 6). 
Такимъ образомъ, этими двумя находками устанавливается при- 
сутстве юры въ такихъ м$стахъ, IAB она до сихъ поръ не указы- 
Y валась. Есть полное OCHOBaHie думать, опираясь на Ierporpadureckis 
данныя, что залегане юры не ограничивается указанными пункта- 
ми (д. Малахова и c. Гевлево), a послфдн!е являются только отдфль- 
ными точками среди значительнаго острова юры, быть можеть, про- 
должающагося и внф линш, соединяющей Малахово и Тевлево. 3 
Сверхъ того, эти находки палеонтологически опредфляють связь 
бураго желёзняка съ юрскими отложенями. Происхождене этого ли- 
монита уже нельзя евязывать съ известняками. ТФ, иногда неуло- 
вимые переходы песковъ въ желфзистые пески, 3aTbwb Bb желёзи- 


e in 2 [Ayan > 
* x " Lf 
x 
^ 


« - Et Tr 


re" 
" 


P 
re 


ADT eet oe 
<= "E "M 2 


+ 


win juu mni" Л 
в odi, NOE 


> 
= . 


*) Горный журналъ, № 9, 1881. 


= f TED У | 
Homer hs GA Mavic иль 10 opens 
0 10 10 30 yo 40 Leperu 


В В EE | 


CREER En Mine dohanee fab вла 


Mona dh E 


стые песчаники, въ песчаниетые бурые желзняки и, HAROHENB, въ 
чистые бурые желЪзняки, переходы, которые можно наблюдать во 
многих мфетахъ, должны найти себЪ самое простое и естественное 
объяснене именно въ принадлежности всей этой свиты Kb одному 
X тому же образованю. 

Какъ примфръ упомянутыхъ переходовъ, я позволю себф предста- 
вить paspb3b одного шурфа въ c. Головлино, находящагося верстахъ 
Bb двухъ оть эубаревскаго рудника. 


Почвенный едой x2 Eley ou crontdagdo 150: 35g mel: 
PY PAA MMHG sin uo nal ops panier bed nr 
ÜBPRIOROMASUTIWHA!Us QUIS st 9309 EMI QI PS 


= OU 
bypas TAHBa Hu ne ver 
FRONTAL. TWA oe so e Moe Beet Mew aie 1 OR RR 
necs ERIGI SCENE DENN 27 1 ooo. | LU 
Желфзистый песчаникъ. . . . . . s. . 0901 1» 
By pat) oem. no oum T wg o UE 
Темная” MA Funk. vod. № родами 
Ч\елтая глина съ желфзистымъ песчан. . . .0,70 » 


Дальнйшему углублению шурфа помфшалъ притокъ воды. 

Что касается ‘нижележащаго известняка, TO онъ He играль ни- 
какой генетической роли; ero значеше въ Ahab образованя рудъ и, 
быть можеть, важное значен!е ограничивалось только его рельефомъ, 
дававшимъ известное направлене гидрохимическимъ реакщямь, CO- 
вершавшимся выше ero. НесомнЪнно, ch рельефомъ известняковъ по 
MHOTUMB причинамъ придется считатеся очень серьезно. Между де- 
BOHCROÍL или каменноугольной эпохой, когда отлагались известняки, 
и юрой (или еще боле новыми образованйями) имфется очень зна- 
чительный перерывъ, въ течене котораго известняки, будучи сушей, 
приняли нЪкоторый рельефъ. На поверхности ero обособились от- 
Ab.IBHBIA скалы, водомоины, ямы, глубовмя трещины и T. д. Вогда 


на этой размытой поверхности известняковъ отложились образованя, — 


перешедиия въ руды, они тщательно заполнили BC углублевя и, 
такимъ образомъ, могли получиться «les poches» Van-den-Broeck’a, 
имфющ!я, однако, только стратиграфическое значенше. Ho Bwberb съ 
ТЬмъ, HeCOMHGHHO, во многихъ мфетахъ имфются и таке «карманы», 
которые должны быть разсматриваемы, какъ безусловное доказатель- 
ство генетической зависимости между известняками и желфзными 
рудами. 

Въ этой же самой области p. Упы, гдф очень часто HBTB страли- 
графической связи съ известняками, я могу указаль Ha одинъ слу- 
чай въ дополнене къ уже извЪстнымъ случаямъ дЪйствительной 
связи желфзныхъ рудъ и известняковъ. Въ c. ИльинЕВ (Богородиц- 
каго у., Тульск. г.), расположенной у истоковъ р. Шивороны, въ 
одномъ изъ пробныхъ шурфовъ найдена тонкая прослойка лимонита, 
постепенно переходящая книзу въ свЪфтлосфрый глинистый сидерить 
и известнякъ. Это обращаетъь на себя внимане еще Bb TOMB отно- 
шенш, что въ разематриваемой области сидеритъ вообще весьма р$- 
ДОКЪ. 


LT PA a et 


"Mmb кажется, что въ очень близкихъ рудникахъ, быть можетъ, 
BB р$8ёдкихъ случаяхъ въ одной и той же куч$ руды сложенъ бурый 
желёзнякъ различнаго происхожденя. Весьма изогнутый и прихот- 
ливый характеръ поверхности известняка могъ, BÉPOATHO, также въ 
значительной степени способствовать тому, что это обстоятельство 
проходило незамвченнымъ. | 

Наблюденные мною факты нахожденя юрскахъ ископаемыхъ 
въ буромъ жел6зняк не представляются единичными. Самому II. 
А. ЭЗемятченскому также посчастливилось найти «аммонитовъ и 
другихъ юрскихъ окаменфлостей» (стр. 247), въ лимонитВ с. My- 
раевни. «Нахождене ея (T.-e. юры) по своимъ условямъ было 
поразительно» (стр. 155), пишеть N. А. Земятченскш, такъ какъ 
рядомъ съ этой юрекой рудой нФеколько ниже по оврагу, на- 
блюдалась девонекая руда, связанная тфеными переходами съ вы- 
вфтрёлыми и разрушенными девонскими известняками. На пред- 
‚ставленной выше карть отмфчено положене Мураевни. Лин!я, соеди- 
-няющая Малахово и Тевлево (NW50°). образуеть очень тупой уголъ 
съ лишей Тевлево-Мураевня (NW729). Указывалея |l. А. эемятчен- 
скимъ также двойственный характеръ рудъ въ окрестностяхъ г. Ли- 
пецка. Но въ общемъ STOTH авторъ cworpurb на бурые желзняки, 
принадлежание мезозойскимъ отложешямъ, какъ на «слутайныя руд- 
ныя скоплен!я» (erp. 252). 

Mub представляется, что въ данномъ cayyab мы uwbewb дфло He 
съ случайными скоплешями, а съ весьма распространеннымъ и зна- 
чительнымъ явленемъ. Ho р%дкоеть, а иногда и OTCyTCTBie ископа- 
 eMBIX'b вообще во всей этой песчаноглинистой Tob дЪлаетъ весьма 
затруднительнымъ и подверженнымъ многимъ случайностямъ изучене 
BB каждомъ отдфльномъ случаф возраста этихъ рудныхъ м$феторожде- 
Hi и боле детальное onpexbienie степени ихъ распространенности. 
Эта палеонтологическая безмолвность была также причиной того 
разнообразия, какое мы Berpbuaewp въ литературныхь данныхъ ka- 
салельно возраста среднерусекихъ желфзныхъ рудъ. Бэгляды различ- 
HbIXb ученыхъ, работавшихъ BB этой облаети, ch досталочной пол- 
HOTOÏ сопоставлены въ работ Земятченекато (тлава IIl). 

Если въ настоящее время количество извЪетныхъ MBCTP, TIb въ 
руд$ находимы были каменноутольныя ископаемыя значительнте, не- 
жели число пунктовъ CB юрскими окаменфлостями въ рудф, то это 
обстоятельство можеть найти ceo достаточное объяснеше вообще въ 


весьма различномъ OOTATETBB палеонтологическаго матермала палео- 
зойскихъ и мезозойскихъ отложешй этой области, на "TO указыва- 
лось выше. Сверхъ того, быть можетъ, дальнфйиия работы mocub- 
дующихъ авторовъ, которые направятъ свое внимане на указанные 
BB настоящей erarbb вопросы, расширять наши CBÉXBHIA въ смыслЪ 
пополнен!я списка MbcTb, TAB можно наблюдать юрсвя ископаемыя 
Bb рудБ. 

Ks подробному петрографическому и химическому изсабдованию, 
которымъ также, быть можетъ, удастся выяснить связь значительной 
части желёзныхь рудъ съ отложешями боле поздняго возраста (не 
палеозоя), я надзюсь вернуться. впослдетвли. 

Что касается собраннато мною минералогическаго матерала, то, 
какъ и можно было ожидаль, онъ не отличается большимъ разно- 
образемъ. Наибольшее наше внимане привлекли различные гидраты 
окиси желЬза. Kpomé обычнаго гидрата — бураю желъзняка 
(2Fe20°.3H20) здЪсь, въ довольно значительномъ количеств® BCTPÉ- 
чается mypoums (2Fe?0?.H?0). Въ другомъ wberb я уже имфль слу- 
чай указать на залеган!е турьита въ HEKOTOPEIXB рудникахъ Южнаго 
Урала *), usyyenie центральной части Европейской Росси убЪждаетъ 
меня въ TOMB, что этотъ гидратъь имфеть значительно большее pac- 
пространене, wbwb какъ это принято думать. Помимо многихъ дру- 
гихъ where (Грунь-Варгольское, Елецк. y., Ламское, Маслово. Ефрем. 
y., Смирновка, ВКралив. у. и т. д.), я укажу на с. Семеновекое 
(Елецк. y.), расположенное на p. Семенекъ, rib имфется, нЪеколько 
обнаженный искусственно, выходъ турьита. Въ erkurt oBpara— OBe- 
dif BEPXB—Bb BUI купола съ волнистой поверхностью залегаетъ 
довольно плотный, землистый турьйтъ («красный желфзнякъ», какъ его 
здБеь несправедливо называютъ). НерЪфдко также ветрфчается зетиить 
(Fe?0%.H?0) большею частью въ BUS тонкихъ, незначительной вели- 
чины. иголочекъ. Недурно образованные кристаллы гетита найдены 
только въ c. Пятницкомъ (Арюково), Богородицк. у. и меныше кри- 
сталлы въ д. Олени, того же уфзда. Установленный Il. А. Земятчен- 
скимъ новый минеральный видъ—идрозетить— состава, 3Ее?03.4Н?0. 
OME довольно характерные морфологичесве признаки (TOHEÏA 
искривленныя прожилки, представляющия paJiaJbHo лучистое crpoenie, 


*) „Гурьитъ и сопровождающие его минералы изъ Yeuenckaro р. BB Южномъ 
Урал“ Bull. d. 1. Soc. Imp. de Natur. d. Moscou. 1899, I. 


H 


———————— OER 
CETTE. 

er EEE m 
dn » — m ari = 


, 


= ДО 


кошенильно-красный цвЪть, стр. 206), вотрёченъ пами во многихъ 
у®стахъ—Тросна, Малахова, Rocromaposo, СОмирновка, Врапив. y., 
Верхоупье, Богородицк. у.; Липицы, Чернек. у. и друг. Особенно 
типичны образцы, собранные въ c. Tpoemb. Они были подвергнуты 
нфкоторому лабораторному изслбдовавню. Цвфть тонкаго порошка 
тросновскихъ гидрогетитовъ . кирпично - красный (краснфе, нежели 
nBbrb лимонита, и CITÉE, нежели цвЪтъ гетита). Въ соляной киело- 
Tb pacrBopenie нашихъ образцовъ происходить нацфло. безъ всякаго 
выдфлен!я твердато остатка. Въ гидрогетит$. изслфдованномъ ИП. A. 
Земятченскимъ, содержалось 8,255°/, глинозема и фосфорнато ангид- 
рида, и потому количество воды оказалось только 12,0279/,. Относя 
вею воду къ окиси желЪза, эемятченсый нашелъ, что содержане 
воды въ ero гидратё равняется 13.35°/,, а теоретическое количество 
воды въ гидрогетит®, coorBbrerBenHo устанавливаемой I. А. Semar- 
ченскимъ формулб 3Ке?03.4Н?0, должно равняться 13.04°/,. Въ из- 
слВдованныхъ нами двухъ образцахъ изъ с. Тросны оказалось въ 
процентахъ: 


llc II. Среднее. 
Е выл. при 1.1009. 0,45 0,39 
H?0 (при прокалкЪ) . . . . 13,16 12,99 13,07 


Приведенная средняя величина близко соотвфтетвуетъ теоретической 
(разница == 0,03°/,). Такимъ образомъ, предпринятое предваритель- 
ное изслфдован!е подтвердило существован!е минеральнаго вида, ука- 
. заннаго Il. А. Эемятченскимъ. Въ различныхъ мЪстахъ (Семеновское, 
Введенское, Липецк. y., Меленино, Крапив. у.) находится въ боль- 
шей или меньшей степени глинистый сидерить. 0 нахожденш гли- 
нистаго сидерита въ с. ИльинкЪ (техничесый анализъ: Fe—39,3; 
Ph—0,09; S— 0,44; Si0?—11,3; Са0—1,64; потеря при прокалкЗ 
25.55), указывалось выше. Темный, почти черный сидеритъ BCTPÉ- 
ченъ близъ Липецка. 

Изъ wbcrb, TAB BB настоящее время идетъ o6pasoBaHie окиси же- 
153a, можно упомянуть, наприм., о д. ПироговкЪ, Врапив. y., близъ 
которой въ небольшомъ прудЪ, питающемея слабыми ключиками, на- 
блюдается выдфлене толетой ржавой пленки гидрата окиси жел$за. 

Coxepxanie въ рудахъ бассейна p. Упы маранца, составляющато 
съ желёзомъ, какъ извЪетно, такъ назыв., естественную комбинацию 
металловъ, вообще незначительно. БолЪе точное опредфлен!е средняго 

4 


содержаня марганца въ 3bBIIHUXB бурыхъ желфзнякахъ невозможно, 
велЪдетв!е весьма незначительнаго количества имфющихея полныхъ 
химическихъ анализовъ рудъ. Уже по одной этой причин мы He 
pburaewes приводить никакихъ предположений o характерЪ химической 
реакщи, вызвавшей образоване среднерусскихъь жел6зныхъ рудъ. Въ 
данномъ случаЪ мы имфемъ въ виду работу Г. H. Vogt’a, выеказы- 
вающаго, главнымъ образомъ по отношению къ скандинавскимъ желВз- 
нымъ рудамъ, нЪеколько смфлыхъ, но BMbcTb съ ThMb, весьма инте- 
ресныхъ соображен! по поводу того значевя, которое слбдуетъ при- 
писывать содержанию марганца въ лимонит® *). Обыкновенно окислы 
маргавца попадаются въ BUA черной землистой массы (быть можетъ, 
манганить, вадъ)—Мипицы, Чернек. y., Телятинка, Врапив. у. Из- 
pbıra на буромъ желбзнякВ имфется въ Bub незначительныхъ при- 
мазокъ розоватая землистая масса, которую намъ еще не удалось 
опредфлить ближе-—-Телятинка, Зубаревка, Врапив. у. Также въ Bmx 
примазокъ, а иногда въ BUG мелкихъ гнфздышекъ въ лимонитв на- 
ходится землистый голубой виванитзь— Зубаревка, Смирновка, Вла- 
димровка, Врапив. у. Помимо бурыхъ желфзняковъ виванитъ BCTPÉ- 
чается wberawm также и въ TOphb.— Черемошка, Богородицк. y. TAB 
разсмалриваемый минераль иногда насквозь пронизываеть больше 
куски торфа. 

Часто сопровождаеть желфзную руду xeapye, который является 
въ разнообразныхъ модификащяхъ. Harp извЪетно, въ бурыхъ 
желфзнякахъ центральной Poccim кремень — обычный спутникъ; 


количество его достигаеть иногда весьма значительныхъ pasmb- . 


pops. l[3pBika внутренность желваковъ кремня представляеть CBO- 
бодную полость, выстланную кристаллами ropHaro хрусталя. Лучиие 
кристаллы намъ пришлось BCTPÉTUTR въ Ильинскомъ, Липецк. y., 
(небольшие индивидуумы расположены въ пустоткахъ ama), He- 
дурные кристаллы-—въ ТроснЪ, Врапив. у. Вторичные, весьма мелые 
кристаллики кварца, залегаюцие сплошной массой, выполняють часто 
внутреннюю полость желваковъ лимонита (Головлино, Богучарово и 
др.). Иногда эта сплошная масса’ является пористой, разрушенной, 
и въ послфднемъ случа, при разламыван!и желвака бураго желз- 
няка, разсыпаетея въ мельчайпий поропокъ. Ho xpowb того, кварцъ 


*) I. H. Vogt. Ueber die relative Verbreitung der Elemente etc. Zeitschr. f. 
prakt. Geologie. 1898. 


\ E 


Berpbwaeres еще Bb BUG OBIATO мучнистаго порошка и, какъ 0C0- 
бенно интересная разность, въ BUXB ОЪфлой, иногда снфжно-бФлой, 
опаловидной кремнекислоты — лярдит» II. А. Земятченскаго (erp. 216). 
Послфдняя разность Berpbuena въ Глотово, Bapanorxb, Яблоновомъ, 
Усть-Варгольскомъ, Елецк. у., ВладимровкЪ, Врапив. y.; иногда опа- 
ловидная кремнекислота окружаеть цфликомъ въ BUG тонкой корки 
отдфльные желваки бураго желЪзняка, (Востомарово, Врапив. y.), такъ 
что снаружи эти желваки нисколько не похожи на руду. 

Вакъ и нужно было ожидать, въ цфломъ рядф wberp встрёчены 
кристаллы хальцита, но самые лучшие и безотносительно довольно 
хорошо образованные кристаллы известковаго шпала (скалэноэдры) 
наблюдались въ небольшихъ каменоломняхъ близъ Долгихъ ЛЪсковъ, 
Ефремовск. y. На н$которыхъ образцахъ кальцита изъ с. Семенов- 
скаго, Елецк. y., можно ясно наблюдать различныя генеращи каль- 
цита: 1) сБрый окристаллованный кальцить (качественная реакщя 
Hà присутств!е MATHIS указала только незначительное количество по- 
CABAHATO) переходитъ въ 2) желтоватый, BB которомъ обнаруживается 
Bb небольшихъ размфрахъ присутств!е желфза и, наконецъ, Bb 5) 
плотный, весьма мелко кристалличесый, желтый кальцитъ, въ KOTO- 
ромъ содержаве желфза уже довольно значительно. 

Иногда въ пустоткахъ желваковъ бураго желфзняка можно видёть— 
залегающй тонкой коркой или образующ неболышя почки арало- 
нить желтовало-сЪраго и зеленоватаго цвфта (дЪиствемъ соляной 
кислоты растворяется съ выдфлешемъ углекислоты. твердость — боль- 
Mad кальцита, не наблюдается кальцитовой спайности), наприм., Ва- 
зачья, Врапив. y., Гнилуша, Ефрем. y., Студенки, Ильинское, Ли- 
пецк. v., Аблоновое, Елецк. y. Ho Кром этой разности арагонита, 
нами встрфчена еще и другая. По трещинамъ известняка, добывае- 
Maro въ овраг, близъ д. Барановки, Елецк. у., удалось наблюдать 
кристалличесвя образован, залегаюпия въ BUY корки, различной 
толщины OTS 0,5 и до 15 сантим. Образовавя эти представляють 
собой арагонитъ, большею частью, псевдоморфизованный въ каль- 
цить, что обнаруживается характерной кальцитовой спайностью. 
Съ поверхности эти образованя имфютъ видъ дерна, Ha разр$зЪ они 
представляютъ вферообразно расходящиеся BO всЪ стороны, вытяну- 
тые кристаллы арагонита. Иногда эти корки, сложенныя изъ весьма 
вытянутыхЪ (даже въ BUS волоконъ) кристалликовъ, имфють одно- 
образный paspb3b, въ другихъ случаяхъ эта поверхность paspb3a 

4* 


ay. fee 


сложена изъ отдфльныхъ колецъ наслоешя, отличающихся по UB bry 
и phako отграниченныхъ одно оть другого. Очевидно, растворъ, изъ 
котораго выдфлялись эти арагонитовыя корки, мбнялея иЪеколько въ 
своемъ cocranf. 

Ветр5чаются фосфорития. наприм., y Песковатки, Липецк. y., въ 
BUG небольшихъ, округлыхъ черныхъ желваковъ, покрытыхЪ сфрой, 
нфеколько блестящей коркой, pbaro отдфляющейся orb ядра. 

Можно упомянуть еще o wneaxvs, наприм., кристаллы гипса, y 6. 
Рожественно (Мещериново), Ёрапив. y., нЪеколько вывфтривийеся, 
залегаюпие маленькими гнЪ®здышками. 

Изъ сЪрнистыхъ соединен обычнымъ является nupumz» (быть мо- 
жетъ, марказить), залегающ, тглавнымъ образомъ, среди бурато 
угля, какъ нежеланный спутникъ его — Бухоновка. Врапив. y., Ceme- 
новское, Елецк. y., Шаховское, Богород. y. (изъ поелёдняго имЪется 
образчикъ cbpmaro колчедана, прекрасно воспроизводящ раковину 
двустворчатаго). Въ Бухоновк пиритъ (марказитъ) часто имфетъ 
темножелтую поверхность, очень напоминающую халькопиритъ. Одна- 
ко, свъжШ изломъ обнаруживаеть свЪтложелтый mpbrb (марказита), 
такъ что здфеь мы имфемъ только поверхностное явлене. Химиче- 
ское испытане образца также не обнаружило присутств!е MU. 

Кром извфетныхъь мБеторожденй бураю wa, ryb уже издавна 
идетъ добыча его, можно упомянуть о выходахъ бураго угля въ Hb- 
которыхъ оврагахъ, наприм., Бухоновка, Врапив. y., Семеновекое, 
Елецк. у. Местами здфеь производится въ незначительныхъ разм$- 
рахъ добыча mopha, наприм., въ ДфдиловЪ, ЧеремошкЪ, Богород. у. 

Быть можеть, дальнфИшее изучен!е coópaHHaro warepiaga не толь- 
ко расширитъ приведенную характеристику минеральныхъ видовъ, 


HO и пополнить самый списокъ минераловъ. 
Минералогическй кабинеть Московскато университета. 


1899 года, октября 3 дня, въ тодичномъ засфдайи Императорекаго 
Московскаго Общества Испытателей Природы, mox» предефдательствомъ г. 
президента Н. А. Умова, въ присутстыи тг. секретарей A. Il. Павлова 
и В. Д. Соколова, г. ректора Императорскаго Московскаго университета, 
A. А. Tuxowiposa, rr. членовъ: Д. H. Анучина, A. II. Артари, H. В. Бу- 
гаева, кн. Г. Д. Волконскаго, М. М. Гарднера, М. И. Голенкина, 0. A. 
Гриневскаго, В. А. Дейнеги, H. E. буковскаго, H. Д. Зелинскаго, А. II. 
Иванова, H. A. Иванцова, В. 9. Капелькина, H. M. Кижнера, M. A. Ko- 


— 08 — 


жевниковой, Л. А. Колли, M. 0. Котовича, C. Г. Крапивина, Л. К. Лах- 
тина, 9. E. Лейста, 0. В. Леоновой, А. b. Миссуны, M. Ф. Ornesa, IL 
П. Орлова, M. В. Павловой, A. В. Павлова, Г. К. Рахманова, A. H. Ca- 
банина, A. U. Сабанфева, И. M. ОБченова, В. А. Тихомирова, И. Ф. 
Усагина, А. 0. Флерова, 0. А. Федченко, Б. А, Федченко, М. М. Хомя- 
кова, U. К. Штернберга, B. A. Щировекаго m многочисленныхь сторон- 
нихъ посфтителей происходило слдующее: 


1) Г. секретарь В. A. Ооколовь прочель orders o дВятельности 00- 
щества 3a 1898--99 годъ. 

2) Проф. 9. JE. Лейсть произнееъ рЪчь: «0 метеорологическихь из- 
слфдованяхъ въ высокихъ слояхъ атмосферы», которая при семъ 06000 
прилагается. 

3) Проф. Н. A. Умовь демонстрировалъ свойства жидкаго воздуха. 

4) Проф. 5. А. Тихомировь сдЪлаль сообщеше: «Кавказсвй чай, его 
настоящее и будущее». 


ПРИЛО7КЕНИЯ. 


О метеорологическихъ изелЪдован!яхъ въ высокихъ 
слояхъ атмосферы. 


РЪчь проф. 9. Лейста, произнесенная въ годичномъ собран Императорскаго 

Московскато Общества Испытателей Природы 3-го октября 1899 года. 

Метеорология, одна изъ самыхъ старыхъ наукъ, часто называется 
MOJOJOIO наукою: настолько современная метеоролотя отличается 
orb старой. Старая метеороломя занималась и въ настоящее время 
занимается преимущественно статистикой средней погоды. Она cwo- 
трить на потоду, какъ на что-то постоянное, изм5няющееся правиль- 
HO и пер!одично; всякое нарушене въ этомъ правильномъ и строго 
перюдичномъ (суточномъ и годовомъ) ходф признается ею за искаю- 
чене или атмосферное возмущенге. 

Современная, или молодая, метеоролог!я (ей me болЪе 40 л6тъ) емо- 
тритъ на погоду какъ разъ съ противоположной точки 3pbuis. To, что 
старою метеорологею считается исключешемъ, съ точки 3p$bnis co- 
временной метеорологи есть правило. Потода нашихъ пиротъ есть 
безпрерывная cwbHa исключен, или атмосферныхъ возмущенш, или 
болЪе или wembe правильное чередовае разныхъ атмоеферныхъ B03- 
мущенш или изобарическихъ системъ противоположнаго характера. 
Изучене этихъ атмосферныхъ возмущенй, или изобарическихъ си- 
CTEMP, составляеть предметь современнаго учения о MOTOS. 


Вы КОИ a 


m 


Въ настоящее время различаютъ 7 TIABHBIXB или OCHOBHBIX b изо- 
барическихъ системъ. Самыя важныя изъ этихъ составныхъ частей 
погоды суть циклоны и антициклоны, или, что то же самое, области 
низкаго и области высокаго барометрическато давленя. Я позволю 
себЪ сказать нЪфеколько словъ объ этихъ двухъ возмущеняхъ. 

14-го ноября 1854 г., во время Врымекой войны, надъ Чернымъ 
моремъ разразилась страшная буря. Погибло много пароходовъ и су- 
довъ союзнаго флота, въ TOMB числЪ въ Балаклавской бухтв amruili- 
crifi адмпральск корабль «Prince Regent», привезпий жалованье 
англ скимъ войскамъ, болфе двухъ миллюновъ рублей, и француз- 
cri корабль «Henri IV». Французскй военный министрь маршалъ 
Vaillant обратилея къ директору Парижекой астрономической o6cep- 
ваторш, знаменитому Leverrier съ предложенемъ изслБдовать причины 
этой бури и въ будущемъ, если это окажется возможнымъ, предска- 
3aTb подобныя бури. 

Leverrier, съ своимъ ассистентомъ Liais, собиралъ Be относящяся 
Kb этой бур$ наблюдевшя, а также и замфтки изъ разныхъ газетъ. 
Обработка этихъ данныхъ показала, что буря прошла черезъ пюго- 
западную Европу, по Средиземному морю, черезъь Балкансый полу- 
островъ на Черное море, и если бы имфлись телеграфныя свфдфия 
0 ПОГОДВ, TO можно было бы предсказать бурю на Черномъ мор. 
Черезъ три м$сяца, 19-го февраля 1855 г., Leverrier представилъ Па- 
рижекой Академи Наукъ первую карту погоды. По отзыву современ- 
HUKOBB, она была пестра и непонятна, какъ китайская газета. Въ 
настоящее время эти карты уже иныя. 

Вся новфйшая метеорологя развивалась и развивается на почвъ 
предсказанй погоды. Mereoposoria своеобразная наука; она требуеть 
большого труда, многочисленныхъ наблюдателей и многихъ наблюда- 
тельныхъ пунктовъ, но зато обфщаетъ со временемъ не малую прак- 
тическую пользу. Уже 30 лЬть почти во вефхъ государетвахъ адми- 
нистративные метеорологическе центры предсказываютъ бури и по- 
году, хотя результаты этихъ предсказаний He совсфмъ удовлетворитель- 
ны. Число удачныхъ научныхъ предсказан!й погоды не больше, чёмъ 
число удачныхъ случаевъ предсказавя сегодняшней погоды Ha зав- 
трапгтнй день безъ всякихъ научныхъ данныхъ и знанй, въ такой 
же общей и неопредфленной формЪ, какой отличаются и научные 
прогнозы. Такой простой и шарлатансюй способъ даетъ, смотря по 
постоянству погоды, orb 70 до 80?/, удачныхъ случаевъ. Каждый He- 


LÁ 55 ——- 


удачный случай научныхъ предсказашй показываетъ, что предсказа- 
Hie погоды по синоптическимъ картамъ все еще требуеть больше 
искусства, wbwb науки и, можно прибавить, оно требуетъ больше 
таланта, чёмъ знаний. Причина этого кроется въ TOMB, что мы мало 
знакомы съ THM, что происходить въ высокихъь слояхъ атмосферы, 
а эти слои атмосферы для погоды самые важные, ибо тамъ, на не- 
большой высот, рождаются и свободно развиваются атмосферныя 
возмущеня. На поверхности земли они потухаютъ и кончаются вслбд- 
crBie большого трешя воздуха о землю. Главные процессы измёнен!я 
погоды происходятъь въ атмосфер на HBKOTOPOÏ, сравнительно не- 
большой, высотф, и воть почему изслёдовашя въ высокихь слояхъ 
имфютъ большое значене. Для этихъ изелфдованй имфются cıbıyomia 
средства: 

1) Метеорологичесвя обсерваторш и станции на горныхъ вершинахъ, 

2) Облака, 

3) Воздушные шары трехъ видовъ, а именно, во-первыхъ, при- 
вязные шары, во-вторыхъ, свободные, и въ-третьихъ, Ballons sondes, 
или шары-зонды, 

и 4) Jeryuie 3mbr. 

Раземотримъ эти четыре способа, каждый въ отдвльности. 


I. Горныя метеорологическя обсерваторм и станши. 


эначене горныхъ станцй оцфнено давно, и, быть можеть, оно 
слишкомъ высоко оцфнено. Наблюденя этихъ очень доротихъ метео- 
рологическихъ учрежденй приносили и будуть приносить метеороло- 
rim и климатологи много пользы. Ho такихъ обсерваторий m crammiii 
мало, и сверхъ того на метеорологическе элементы этихъ MBCTh въ 
высокой степени вляють MECTHBIA топографическя условия. Резуль- 
таты наблюдений 2-хъ станций на одной m той же высот, при про- 
чихъ равныхъ условяхъ, различны, если одна изъ нихъ находится 
на обширномъ плоскогорш, a другая—на отдфльной вершинф. 

Прежде думали, что mo наблюден!ямъ горныхъ станц! можно изу- 
чать не только климатичесвля особенности высокихъ MBCTb, но также 
и атмосферныя возмущеня и 3aTbMb примфнять эти результаты KE 
свободной атмосфер». Но въ настоящее время, наоборотъ, мы знаемъ, 
что близлежащие горные хребты боле или MeHbe измфняють ха- 
рактеръ всёхъ изобарическихъ системъ, и поэтому нельзя допускать 
обобщешя результатовъ наблюденШ горныхъ станций и примёнять ихъ 


— 56 — 


Kb лвлешямъ въ свободной armocheph. Сперва eabıyerp изучить ar- 
мосферныя. явлешя въ простьйшемъ Bub, т.-е. въ свободной атмо- 
cheph, а затЗмъ приложить наши знашя къ 60Jbe сложнымъ усло- 
вямъ, KAKA имфются въ горныхъ странахъ. 

Въ виду этого, въ послЪднее время метеорологи, повидимому, не 
особенно настаиваютъ на увеличении числа весьма дорого стоящихъ 
BbICORUXB горныхъ метеорологическихь обсерваторй и станщй. 


|. Облака. 


блака представляютъ собою одно изъ весьма удобныхъ средствъ 
изслфдованя ифкоторыхъ высокихъ слоевъ атмосферы. Облака намъ 
расказываютъ, что происходить въ TbX'b слояхъ, Lb они плаваютьъ. 
Надо только понять и разобрать то, что они намъ разсказывають. 
Лишь BB послфднее время метеорологи начали изучать облака Ch 
этой точки a3pbuis; болБе ста JTE они занимались классификащею 
и назвашями облаковъ, и только недавно начали опредфлять высоты 
облаковъ и скорость и направлеше ихъ движеншя. Op 1-го мая 1896 г. 
по 1-е мая 1897 r., по международному соглаленио, почти во BCbX'b 
большихъ метеорологическихъ учрежденяхъ производились усиленныя 
наблюдения надъ облаками по обширной международной программЪ; 
Eb сожалфнио, и по этой программ облака служили преимуществен- 
но флюгеромъ и анемометромъ н$которыхъ высокихъ слоевъ. Правда, 
что наблюден!я надъ облаками дали намъ весьма цфнный матералъ 
для изученя движеня облаковъ, но они не могутъ замфнить наблю- 
ден надъ метеорологическими элементами въ высокихъ слояхъ. 

Въ самое послфднее время метеорологи начали интерпретацию формъ 
облаковъ. Однф формы ихъ указываютъ на вертикальные токи B03- 
духа, друмя— на особенности горизонтальнаго движешя. НФкоторыя 
облака, наши старые знакомые, такъ называемые барашки или пе- 
ристо-кучевыя (Cirro-Cumulus), высовя кучевыя (Alto-Cumulus), поляр- 
ныя полосы и др., разсказываютъ намъ о температур и влажности 
BBICORUXB слоевъ. OHM называются теперь общимъ именемъ «вол- 
нистыхъ облаковъ». Благодаря изслфдован1ямъ Helmholtz’a, они намъ 
теперь понятны. Энаменитый физикъ Helmholtz въ послёдЕе годы 
своей жизни занимался нфкоторыми вопросами динамики атмосферы. 
По ero теоретическимъ изелфдовашямъ, на границф двухъ токовъ воз- 
духа, имБющихъ разную температуру и различныя скорости или на- 
правленя движения, существуетъ волнообразное движенше. Одно те- 


RU AU 


demie XBACTBYETR на другое, подобно BÉTPY, ударяющему о поверх- 
ность воды, и возбуждаетъь волны. При извфстныхъ условяхъ обра- 
зуются волнистыя облака, которыя намъ разсказывають слфдующее: 

1) на нЪкоторой высоть существуютъ два различныхъ тока воз- 
духа, имвющихъ разныя скорости; 

2) изъ этихъ двухъ токовъ верхнй тепле нижняго: 

3) относительная влажность въ BepXHeMb TOK мала, а въ ниж- 
немъ велика и близка къ 100°),. 

Что это дЪйствительно такъ, доказано наблюденями на воздуш- 
ныхъ шарахъ подъ и надъ этими облаками, и теперь спрашивается, 
почему это такъ? 

Если верхнШ токъ холоднфе нижняго, то волнистыя облака не мо- 
TYTB образоваться, потому что происходить смЬшене воздуха. Верх- 
НШ холодный воздухъ опускается въ нижнШ теплый и болфе лет- 
ый, и при большой влажности образуются слоистыя облака, покры- 
вающ!я небесный сводъ однообразнымъ ровнымъ слоемъ. Но если 
наблюдаются волнистыя облака, (по Helmholtz’y «Wogenwolken»), тогда, 
Hbrb COMHBHIA, и верхнШ слой долженъ быть легче, то-есть тепле 
HIGKHATO. 

Относительная влажность верхняго слоя должна быть мала, если 
Ha границ$ холоднаго тока HBTR сгущеня водяныхъ паровъ. Если 
въ верхнемъ слоф относительная влажность велика, TO на границЪ 
обоихъ токовъ, благодаря низкой температурЪ нижняго тока, образу- 
ются слоистыя облака, но не волниетыя. 

Относительная влажность нижняго слоя должна быть велика и до- 
_ вольно близка къ 100°/,. При 100°, мы опять имфли бы слоистыя 
облака. ели влажность велика, HO менфе 100°/,, то на вершинахъ 
волнъ, BCIBACTBIC, динамическаго охлаждешя воздуха до точки росы 
и ниже, образуются облака, которыхъ нЪфть BO впадинахъ BOIS, 
ry влажность mente 100%,. | 

Такимъ образомъ образуются длинные ряды перистыхъ облаковъ, 
которые иногда называютъ полярными полосами. Если при этомъ ниж- 
И или верхн токъ мфняетъ свое направлене, то полосы раздфля- 
ются новою системою волнъ BB другомъ направленш, и изъ рядовъ 
перистыхъ облаковъ получаются такъ называемые барашки (Cirro- 
Cumulus) или болфе крупныя высовя кучевыя (Alto-Cumulus). 

Такого рода волны имфютъ длину оть нфеколькихъ десятковъ мет- 
ровъ до 20—50 километровъ. BB послВднемъ cayyab амплитуды 


— 58 — 


BOING доходятъ до 1000 и Goxrbe метровъ. При средней величин® 
горизонта такихъ облаковъ наблюдать невозможно; но волны неболь- 
шой длины наблюдаютъ очень часто. Въ 1894 г. извЪетный Andrée 
наблюдаль ихъ Ch воздушнаго шара, и по ero опредфлешямъ, ампли- 
туда TÉXB волнъ, которыя ему удалось наблюдать, равнялась 188 m., 
длина волны была 2022 m. и продолжительность Tepiona колебашя 
[1 минуть 27 секундъ. Три года спустя посл него Emden въ Германи 
въ одномъ случаЪ опредфлилъ длину волны и Hallle.rb ее равной 640 m. 

basaperie поручики воздухоплавательнаго парка, Meyer и Weinbach, 
наблюдали, что ихъ шаръ, безо всякаго измвненя Bbca, совершалъ 
правильныя колебания, какъ маятникъ, и подымалея и опускалея съ 
замфчательною правильностью. Амплитуда равнялась 40 m. ЭдЪеь, 
повидимому, тоже наблюдались волны Helmholtz’a, но безъ облаковъ, 
потому что влажность была мала, притомъ же амплитуды были не- 
значительны. Температура нижняго слоя была—8°,5, а верхняго на 
BBICOTB 280 метровъ -- 5°,5. Наверху термометръ показывалъ на 14° 
выше, wbwp внизу. Подобныя колебан!я воздушныхъ шаровъ наблю- 
дались также другими воздухоплавателями. 

Наблюдали много другихъ замфчательныхъ облаковъ, особенно гро- 
зовыя и градовыя тучи, которыя намъ разсказываютъ объ атмосфер- 
ныхъ движеняхъ. Въ такимъ принадлежать градовыя тучи, наблю- 
давиияся Streit’onp въ Венец въ апрфлф 1895 г. и въ But 1-го 
поня 1898 г., проф. Hann’omp въ сентябрь 1898 г., проф. Laska въ 
apryerb 1898 г. и др. 

Итакъ, небесный сводъ съ своими разнообразными облаками пред- 
ставляеть собою большую открытую книгу съ клинописью. Разобрать 
знаки этой клинописи 15.10 трудное, но современные метеорологи 
уже приступили къ чтеншо введеня къ комментарямъ этого CBOEOO- 
pasuaro шрифта. Но если небо совершенно безоблачно. или если оно 
покрыто сФрымъ однообразнымъ слоемъ облаковъ, даже безъ конту- 
ровъ, то и облака намъ ничего не товорятъ, и мы должны обра- 
титься къ третьему способу изученя высокихъ слоевъ алмосферы, 
то-есть къ воздушнымъ шарамъ. 


Ш. Воздушные шары. 
а) Свободные. 


Первое поднят! человфка, Pilâtre de Rozier, на воздушномъ maps 
совершилось въ ноябрЪ 1783 г. Ровно черезъ годъ посл этого состоя- 


— 59 — 


лось первое поднятие съ ученою, метеорологическою ифлью. Первый we- 
теорологъ-воздухоплавалель, молодой американсый врачъ John Jeffries, 
съ цфлью производства метеорологическихъь наблюденй, подымался 
BB Лондонв 50-го ноября 1784 г. За огромную, особенно для того Bpe- 
мени, плату (боле 1000 руб.) французсвй аэронавть Blanchard раз- 
рёшиаъ ему два поднятя. Jeffries весьма предусмотрительно при- 
готовился къ этой экспедищи въ BbICORie слои атмосферы: онъ зака- 
заль себЪ новые, для этой цёли отчасти придуманные, приборы какъ- 
то: барометрь съ дфлешями до 18 дюймовъ, зная, что давлеше 
воздуха съ высотою ‘уменьшается; 3aTbWb термометръ, гигрометръ 
хронометръ, карманный электрометръ, компасъ, стеклянные флаконы, 
наполненные дестилированной водою для образцовъ воздуха съ верх- 
HUXB слоевъ и пр. Списокъ приборовъ Jefiries’a доказываеть, что 
экспедищя въ BepxHie слои атмосферы была хорошо задумана и 
недурно обставлена. 

Шаръ подымался до высоты 2750 метровъ. Температура въ Лон- 
дон была + 10°.6, а наверху — 1°,9. IIomrxenie температуры до 
облаковъ было 09,74 на 100 метровъ, въ облакахъ температура не 
измфнилась, а надъ облаками она опять понизилась, но менфе, BMP 
Bb нижнихъ слояхъ, а именно на 00,39 на 100 метровъ. 

Облака начались на высотБ 840 метровъ, и ихъ толщина была 
300 метровъ. Это было первое измфрене высоты и толщины слоя 
облаковъ Bb евободной armochept. Надъ облаками наблюдалась малая 
влажность. Изм$ненш въ электрическомъ состоянши атмосферы не 
оказалось. 

Таковы были результаты первой экспедици въ высовме слои ат- 
мосферы 115 лЬть тому назадъ. Замфчательно, что NOCH такихъ 
важныхъ результатовъ долгое время никто не продолжалъ этихъ 
изслдованй и не провфрялъ наблюденш Jeffries'a. Только аэронавтъ 
Robertson въ 1803 r., то есть 19 br спуетя послБ Jeffries'a, по- 
дымалея BB Гамбургь и дфлалъ нФкоторыя наблюдения надъ темпе- 
ратурою и электричествомъ воздуха на высот болфе 6 версть. 

Теперь раземотримъ развите научныхъ воздушныхъ путешествий 
Bb главныхъ государствахъ въ первомъ столб воздушныхъ по- 


. J&ETOBB. 


Poccia. Третье воздушное путешестве съ научною цфлью совер- 
шилъ руссый ученый. 30-го imus 1804 г. академикъ захаровъ по- 
дымался, съ упомянутымъ аэронавтомь Робертеономъ, со двора 


— 60 — 


перваго кадетекаго корпуса ma Васильевекомь Oerponf въ Петербур- 
rb. Они поднялиеь до высоты 2500 метровъ. Захаровъ наблюдаль 
постепенное понижене температуры (09,72 ma 100 метровъ), произ- 
водиль наблюдешя падъ магнитною стрфлкою. добывалъ образцы 
воздуха изъ разныхъ слоевъ атмосферы и пр. Наконецъ, онъ кон- 
статировалъь въ разныхъ слояхъ воздуха различныя течения: внизу 
Bbrepb дуль съ сЪверовостока, a на большой высот —съ востока. 
Этоть важный фактъ быль уже извЪстенъ первому aopomaBTy, Pilätre 
de Rozier. . 

Второе воздушное путешестве въ Poccin, съ ученою цфлью, было 
предпринято 71 тодъ послЪ поднятя Захарова, въ 1975 г., молодымъ 
морскимъ офицеромъ, теперешнимъ академикомъ, M. А. Рыкачевымьъ. 
Это подняе одно изъ TEXB немногихъ, во время которыхъ высота 
опредфлялась не только при помощи барометра, но кром TOTO еще 
многими наблюдателями въ разныхъ точкахъ Hà semis по зенит- 
HBIWb разстояшямъ. 

Франция. НЪеколько мЪеяцевъ спустя послЪ перваго pyeckaro науч- 
Haro воздушнаго путешествия въ ПарижЪ состоялось поднят Biot и 
Gay-Lussac’a, но оно было неудачно. Второе подняте, предпринятое од- 
нимъ Gay-Lussac’omb, вполнф удалось. Температура въ Парижф была 
28°, a на высотв 7 верстъ было 10° мороза. Черезъ 46 лтъ, въ 
1850 r., въ Париж подымались Barral и Bixio; на высотв 8 веретъ, 
Halb облаками, въ ледяныхъ кристалликахъ, температура воздуха 
была—39°. Толщина кучевыхъ облаковъ была равна 2-мъ верстамъ. 
Въ TOTB же день и слБдующ дни въ Парижь и въ другихъ MÉ- 
стахъ была гроза съ градомъ и, на основан этихъ ваблюденй, 
Arago объясниль образоване грозы и града низкою темпералурою 
верхнихъ слоевъ. ледяными кристалликами и огромною толщиною 
кучевыхъ облаковъ. 

IIoc осады Парижа во Францш образовалось Французское Bo3- 
духоплавалельное Общество. Въ этомъ Обществ® участвовали MHorie 
ученые, и HbkOTOpble изъ нихъ подымалиеь съ ученою цфлью, какъ 
Flammarion, Tissandier, Joubert, Fonvielle, Hermite, Besançon и др. 
Однако результаты этихъ полетовъ были отрывочны и Óe3CBS3HBI, и 
самые полеты имфли характеръ случайности. 

Аня. Псель поднятя Jeffries'a Perm поднялся съ ученою цфлью 
2 раза въ 1858 г. и 2 раза въ 1850 г. Особенно важныхъ результа- 
товъ эти 4 подъема не дали. Ho въ Англи признали огромное зна- 


BR 


Yenie воздушныхъ научныхъ полетовъ для метеорологи, и поэтому 
Британская Ассощащя старалась организовать правильные подъемы 
при метеоролотической обеерваторш въ Выю (вблизи Лондона). Про- 
изводетво наблюдений взяль на себя директоръ обсервалори Welsh; 
онъ совершиль 4 подъема въ 1852 году. Однако по болёзни онъ 
не MOTB продолжать это 510, и въ течене . 10 br» Британской 
Ассощаци не удалось возобновить подъемы съ ученою цфлью. Въ 
1862 г. Ассощащя избрала особый комитетъь научнаго воздухопла- 
BaHif, и BL этотъ KOMITeTb вошли, въ числ другихъ, ученые, какъ 
John Herschel, Airy, Tyndal, Fitz-Roy и др., а также James Glaisher, 
начальникъ магнитной и метеорологической службы въ Королевской 
обсерватотш въ Гринвич. Glaisher съ спещалиетомъ - аэронавтомъ 
Coxwell’emp совершилъь 28 путешествй въ высове слои атмосферы 
въ 1862, 1865 и 1864 годахъ. Уже во время перваго полета они 
подымались до высоты почти въ 8 верстъ, но при спуск по He- 
осторожности разбились всф инструменты; зато цфлая cepis наблю- 
денй была принесена изъ-за облаковъ. Достали новые инструменты, 
и 1510 продолжалось также энергично, Kak оно было начало. 

Наивыешее подняме Glaisher’a было 5-го сентября того же 1862 г.; 
онъ подымалея съ Coxwellewb на весьма большую высоту, выше 
9-ти верстъ, а 10 какой въ точноети выеоты они дошли, этого и самъ 
Glaisher не mors зналь. По послфднему отечету по барометру Glai- 
sher’a, они находились на высот 8840 метровъ, rab барометръ показать 
248 миллиметровъ и термометрь—20°. Шаръ подымалея еще выше, 
Ho Glaisher барометра отсчиталь He мотъ, потому что вслфдетв!е недо- 
статка воздуха или, вЪрнЪе, кислорода, пересталъь хорошо видфть; за- 
Tbwb 00% руки оказались парализованными, и голова упала на край 
корзины. Онъ лишилея возможноети двигаться, и глазные нервы 
моментально потеряли свою силу. Наступила для него тьма, и за- 
TÉMB OHS потерялъ coaHanie. Его товарищъ Coxwell He Morb владёть 
ни руками, ни ногами и только зубами досталь веревку отъ клапана 
шара. Выпустивъ часть газа’ изъ шара, и онъ потерять сознане. 
Во время падешя шара Coxwell вскорЪ приптелъ въ себя, и ему уда- 
лось разбудить Glaisher’a orb опаснаго и тревожнаго сна. Слёдующий 
отечеть по барометру быль уже на высот 6 верстъ. Неемотря на 
всю опасность этихъ полетовъ Glaisher продолжаль и кончаль UX 
благополучно. 

Ha той же почти высот*. 8600 метровъ, въ 1875 г. задохлиеь 


BEN Ses 


французске аэронаты Crocé- Spinelli и Sivel, несмотря ma вдыхане 
кислорода, чего y Glaisher’a не было. Tissandier, производивций на- 
блюденя на этомъ mrapb, тоже потерялъ сознаше, но во время спус- 
ka, на Bbicorb 6 верстъ, пришель въ ceós. Однако разбудить CBOMX'b 
товарищей Crocé-Spinelli и Sivel ему не удалось. 

По стопамъ Glaisher’a и Tissandier, въ 1894 г. шелъ молодой ме- 
теорологь Dr. Berson, ассистенть Берлинскаго Метеорологическаго 
Института. Пользуясь кислородомъ для дыханя OND подымался до 
9156 метровъ. Никогда, ни прежде, ни посл, никто въ полной 
памяти такой высоты He достигалъ. Только Berson’y удалось въ CBO- 
бодной armocheph наблюдать барометръ, показывающий 230 mm.— 
7/,9 всей массы алмосферы находились подъ нимъ и надъ HUMB 
осталось лишь ?4,. Внизу температура была--6°. а на этой огромное 
для человфка высотф, болбе 9 верстъ, термометръпоказаль— 489. 

Такимъ образомъ Вегзоп’у удалось побить рекордъ, созданный 
Glaisher’omb. Это дфйетвительно спортъ. Ha высотв, гдф наблюдале- 
ли не могуть жить и дышаль безъ кислорода, TAB они ежеминутно 
могуть лишиться CO3HAHIA и жизни, Tb изъ 6 человфкъ, поднимав- 
шихея выше 8000 метровъ, двое умерли, трое потеряли сознане и 
только одинъ изъ 6 остался, быть можетъ, Hà нфеколько минутъ, BB 
полной памяти,—тамъ, конечно, точныхъ наблюденй, Oorbe или ме- 
Hbe продолжительное время, производить нельзя. Эта высота есть цфль 
спорта для аэронавтовъ, à предфльная высота метеорологическихъ не- 
посредственныхъ наблюденш, по вышеприведеннымъ опытамъ и дру- 
гимъ новЪйшимъ подъемамъ, лежить не выше, а ниже 7000 мет- 
ровъ. Такимъ образомъ опредфляется высший предфлъ высоть, до- 
ступныхъ человЪку. 

Таковы были подъемы въ TeueHie первыхъ ста JbTb научнаго воз- 
духоплаван!я, orb 1784 до 1884 г. Число BCÉXE научныхъ полетовъ 
перваго erojbris не превышаеть 60, изъ которыхъ половина при- 
надлежитъ Glaisher’y. Это число, конечно, ничтожно, если мы BCIIOM- 
HUM, что общее число BCLXS подъемовъ--нЪФеколько десятковъ тысячъ. 
Нъкоторые спещалисты-аэронавты совершили болфе тысячи полетовъ, 
такъ напр.: Гринъ 1400, Годаръ 1200 ит. д. 

Bmopoe cmoammie научнало воздухоплаваная началось прекрасны- 
ми изсаБдован!ями русскижь метеорологовъ-аэронавтовъ. Ha шарахъ 
воздухоплавалельнаго парка BOeHHaro вЪдомства и воздухоплава- 
тельнаго отдфла Ими. Русскаго Техническаго Общества, производи- 


— 65 — 


лись весьма WEHHBIA для науки наблюдения, преимущественно подъ 
руководствомъ полковниковъ Поморцева и Кованько. Въ первые 3 ro- 
да (1885, 1886 и 1887) были три научныхь полета, а съ imd 
1888 ихъ число значительно увеличилось: въ 1888 г. было 6 поднят!й. 


1999 подом vs 
1990 most A 
оао ТВ 


» 
об 7 ont 13 м 00008 

Въ короткое время, въ 10 1BTB, y Hach было больше полетовъ съ 
ученою цёлью, vbwb до 1885 г. во Bebxb государствахъ BMBCTÉ взя- 
THX. Въ 1891 г., то-есть Bb то время. когда въ Западной Erpont 
еще не было систематическихъь научныхъ полетовъ, руссый метеоро- 
логъ, полковникъ М. M. Поморцевъ, усифль обработаль наблюдения, 
произведенныя на русскихъ воздушныхъ шарахъ. и опубликовать 
свою работу: „Научные результаты 40 воздушныхь путешествий“. 

Въ Западной ИЕвропЪ научные систематическе полеты организо- 
вались членами-метеорологами воздухоплавательныхъ обществъ или 
военными парками или отдфлами для воздухоплаваня, или, наконецъ, 
Н®которыми учеными безъ содЪйств!я подобныхъ учрежден. 

Мюнхенское общество воздухоплавания предприняло съ ученою 
Whip 2 полета въ 1889 r., 2 въ 1893 r., 4 въ 1895 г. ит. д. 

Be Швеи и Hopeeww съ 15-го юля 1893 г. до 17-го марта 1895 г. 
извфетный инженеръ и воздухоплавалель Andrée совершилъ 8 подъ- 
емовъ для метеорологическихъ изелфдован!й и весьма хорошо обрабо- 
таль свои наблюдения. 

Br Берлииль состоялся одинъ подъемъ въ 1988 г., a 3aTbWb съ 
января 1891 до февраля 1895 г. ихъ было 46. НЪкоторые изъ нихъ 
были особенно торжественны, какъ, напр., подъемъ 11-го мая 1894 г. 
въ присутствии германскато Императора, или подъемъ 1-го марта 
1895 г. въ присутетвш Импералора, Императрицы, принцессъ и 
принцевъ. | 

Въ 10 z5r», съ 1886 no 1896, въ Poccin, Германш, Швецш и 
Hopserim было болфе 130 воздушныхъ путешеств!й съ ученою цфлью. 
Явилось желане устранить случайность и отрывочноеть наблюденш 
Bb BBICOKUXB слояхъ, и поэтому руководители этого дфла условились 
3apanbe 0 срокахъ подъемовъ. Такимъ образомъ начались международ- 
ные воздушные подъемы, и первый изъ нихъ состоялея ночью 
14-го ноября 1896 г. въ 2 час. no Парижекому времени. Одновре- 


— 04 — 


Memmo подымались въ 6 wheraxb S воздушныхъ шаровъ, въ Пари- 
же. Страсбург, МюнхенЪ, БерлинЪ, ВаршавЪ и Петербург. Опытъ 
оказалея очень удачнымъ, и съ того времени, по взаимному пред- 
варительному соглашенйо, время orb времени, по сигналу изъ Страс- 
бурга, подымается европейская воздушная эскадра. Число участвую- 
щихъ значительно увеличилось, и 8-ro imma 1898 г. въ Европ 
подымались одновременно 24 шара для COBMBCTHATO изсафдован!я вы- 
сокихъ слоевъ алмосферы. 


6) Привязные шары. 


Польза оть воздушныхъ шаровъ для метеорологическихъ изслфдо- 
ван высокихъ слоевъ атмосферы велика, но она не неограничена. 
Есть не только Bepxniíl, но и нижн! предфль высотъ, BHB которыхъ 
наблюдатели на воздушныхъь шарахъ не въ COCTOAHIM производить 
наблюден!я. 0 верхнемъ предфль (6—7 километровъ) мы уже гово- 
рили и теперь разсмотримъ нижнш предфлъ. 

Воздушные шары проходять’ самые нижн!е слои воздуха, велбд- 
стве большой подъемной силы, съ такою скоростью, при которой 
наблюдения немыслимы. Съ одной стороны, самый опытный наблю- 
датель He можетъ одновременно наблюдать по двумъ инструментамъ: 
по одному опред$лять высоту, а по другому —данный метеоролотическай 
элементь, если высота измфняется въ одну минуту на 200, 300 и 
боле метровъ. Cb другой стороны, инструменты при такой скорости 
He успфваютъ воспринимать вляне даннаго элемента. Поэтому Ha- 
блюденя до 1000 метровъ высоты безполезны, потому что ненадежны 
и неточны. 

Этотъ пробфль пополняется наблюденями на привязныхъ шарахъ 
(Ballons captifs). Въ сожальн!ю, высота этихъ шаровъ сильно MEHAET- 
ся, а во время сильныхъ и порывистыхъ вфтровъ наблюдать почти 
невозможно и даже очень опасно для наблюдателей. Въ Страсбург 
въ imb 1898 г. производили черезъ каждыя 10 минутъ наблюденя 
на привязномъ maps 18 чавовъ подъ рядъ. Высота колебалась въ пре- 
дфлахъ 838 и 316 метровъ. Въ ШарлотенбургВ, вблизи Берлина, при- 
вязной шаръ съ самопишущими приборами поднялся 24 раза въ 
11/, года. Одинъ разъ на высот 790 метровъ шаръ лопнуль, а 
другой разъ шаръ оторвался OTB кабеля и лопнулъ на BBICOTb 
2300 метровъ. Въ счастшю, оба раза шаръ поднялся безъ наблюда- 
телей. Эти и друге опыты показали, что самые HIDKHle слои тоже 


— (5 — 


недоступны наблюденямъ, производимымъ на воздушныхъ шарахъ, 
и въ послёднее время для этихъ наблюдений съ большимъ успфхомъ 
воспользовались летучими змфями. 


в) Шары -зонды. 


Высоты, недоступныя человфку, изучаются воздушными шарами 
безъ наблюдателей, съ самопишущими приборами. Tarie шары теперь 
называются „тарали-зондами“ или ,Ballons sondes“, а въ первое 
время mx называли „Ballons perdus“. Они подымаются до нФкоторой 
максимальной высоты и, потерявъ газъ, медленно опускаются на 
землю. Они придуманы Hermite и Besancon’oms въ Париж въ 1892 г. 

Сначала Hermite и Besancon пускали почти ежедневно маленьше 
шары, объемомъ въ одинъ кубичестй метръ, съ открытыми пись- 
Mann, адресованными Hermite въ Парижъ. Около половины этихъ 
шаровъ было найдено не дальше, чёмъ въ 150 ‘километрахъ ors Па- 
рижа. ЗатБмъ изобртатели перешли къ большимъ шарамъ, до 113 куб. 
метр., и чтобъ шары дорого не обошлись, сдфлали ихъ изъ газетной 
бумаги, пропитанной керосиномъ. | 

4-го октября 1892 г. поднялся первый шаръ Ch инструментами, 
HO онъ пропалъ безед$дно.11-го октября того же года поднялея дру- 
той и 3a нимъ послёдовали еще 12. Изъ вебхъ 14 шаровъ пропали 
безелёдно 2, изъ корзины одного шара мальчики украли анероилъ, 
и въ одномь случаЪ мужики испортили Beb инструменты. Въ 10 cay- 
чаяхъ шаръ и инструменты были найдены въ хорошемъ cocrosHim 
x возвращены Hermite. Шары подымались до 9000 метровъ. 

Посл этихъ предварительныхъ опытовъ Hermite и Besancon въ на- 
чалф 1893 г. устроили большой шаръ Aerophile I; первый его подъ- 
емъ быль 21-го марта 1895 г. и онъ подымалея до высоты 16000 
метровъ. Наименьшая температура была—51°. Въ настоящее время 
ходить уже „Aerophile Ш“, а два предшественника, Aerophile Ги 
Il, погибли. Одинъ сгорЪлъ въ Германш, а другой пропалъ безслд- 
uo. Наименьшая температура по записямъ Aerophile Ш была—70° 
на высоть 16000 метровъ. 

Посл удачныхъ опытовъ Hermite и Besancon’a въ 1894 г. въ 
Германи начались Takie же опыты. При первомъ удачномъ ONBITE 
шаръ-зондъ Cirrus II. подымалея до 16375 метровъ, a въ konumb 
1894 года Cirrus Il поднялся до высоты 18450 метровъ, тдф темпе- 
parypa была—63°. Cirrus II прошель °/,, всей массы атмосферы. 


Ed 


9 


— 66 — 


Первый maps-sonxs въ Poccin nojmaaes 14 ноября 1896 г. Опыть 
оказался неудачнымъ, такъ какъ шаръ лопнулъ на высотв 1500 
метровъ. Инструменты упали съ высоты 1500 метровъ, но, благодаря 
хорошей упаковкЪ въ двойной корзинЪ, остались цваыми. 

Въ настоящее время пускаютъ шары-зонды BO многихъ MBCTAXP 
Европы и 8-го Поня 1898 года, во время международнаго полета, 
одновременно пустили 9. шаровъ-зондовъ. 

Большая часть этихъ шаровъ снаряжаются на частныя, пожертво- 
ванныя на этотъ предметъ средства. Въ Париж больш суммы по- 
жертвовали: 

Принцъ Альберть Monarcrif. 
Принць Roland Bonaparte. 
Pyccrifi дворянинъ Балашевъ. 
Baron Edmond de Rotschild и др. 


Въ. Германи императоръ Вильгельмь пожертвоваль изъ своихъ 
частныхъ средетвъ суммы, необходимыя Ha 1% подъемовъ. Въ Crpac- 
öypr& шары-зонды пожертвованы принцемъ Hohenlohe-Langenburg’oms. 


1) Результаты. 


Остановимся на нфкоторыхъ выводахъ изъ наблюденш, произве- 
денныхъ на привязныхъ и свободныхь шарахъ и на шарахъ-зон- 
дахъ. Они прошли девять десятыхъ всей массы атмосферы вашей 
планеты и обогатили науку весьма важными новыми данными. Ro- 
нечно, результаты можно считать пока предварительными, потому что 
мы находимся только въ началв новой эпохи истори метеорологии. 
Способы изслфдованй и инструменты усовершенствованы, HO этимъ 
обнаруживаются недостатки прежнихъ наблюдений и сдфланныхъ 13 
нихъ выводовъ. И въ настоящее время замфчается много крупныхъ 
недостатковъ, устранить которые до сихъ поръ еще не удалось. 

Tpyaube всего опред$лить скорость и направлеше воздушныхъ TE- 
yeHifi, то есть TOTO, что называется силою и направлешемъ вЪтра. 
При ясной погодф, время orb времени, съ воздушныхь шаровъ, при 
помощи фотографическихъ аппаратовъ, снимаютъ поверхность земли 
подъ шаромъ, а по этимъ снимкамъ опредфляють путь, или, скорость 
и направлене полета, иначе говоря, скорость и направлеше воздуш- 
Haro теченя. Если нёть такого фотографическаго аппарата, положе- 
Hie шара опредфляется по подробнымъ картамъ, и по этимъ даннымъ 


-— . 


| 


er. jefes 


получаетея какъ скорость, такъ и HalIpaBJeHie полета, или воздушнаго 
течения на данной высотЪ шара. При пасмурной погод®. когда, между 
наблюдатедемь и землею находятся облака, HETB возможности орен- 
тироваться и Bb такомъ случав ни солнце, луна и звЪзды, ни ком- 
пасы не въ COCTOAHIN показываль направлене движен1я шара и B03- 
душныхъ теченй. Наблюдалель не знаетъ, куда и съ какой скоростью 
онъ летить, и ему даже кажется, "TO онъ CTOMTb на одномъ и томъ 
же wberb. Въ дЪйствительности ero шаръ перемфщается съ большою 
скоростью и часто MbHserb свое направлеше. Средняя скорость и 
среднее направлене вЪтра опредфляются въ такомъ случаз по времени 
и wbery поднятя и спуска и, конечно, не точны. Andrée и xpyrie, 
при пасмурной DOTOXÉ, выкидывали открытыя письма, адресованныя 
наблюдателю и снабженныя объясненемъ цфли этихъ писемъ, и прось- 
бою доставить открытое письмо на почту, отмфтивъ мБето и время 
нахожденя бланка. 

Несмотря на большие недостатки въ опредфлени скорости и на- 
правленя Bbrpa въ верхнихъ слояхъ, М. M. Поморцевъ изъ наблю- 
денй, произведенныхъ на русскихъ воздушныхъ шарахъ съ 1891 по 
1897 гг., вывелъ, между прочимъ, слфдующия заключения: 

1) Скорость вЪтра увеличивается съ высотою, и въ антициклонахъ 
больше, чфмъ въ циклонахъ. Въ антициклонахъ ростъ скорости Bbrpa 
съ высотой уменьшается безпрерывно и медленно; напротивъ того, 
Bb циклонахъ ростъ скорости Bbrpa уменьшается быстро до TEXB 
высотъ. TAB начинается образоване нижнихъ кучевыхъ облаковъ, 


приблизительно на высоть 1300 метровъ, а затЪмъ опять сильно уве- 
личивается. 


2) Направлеше Bbrpa какъ въ циклонахъ, TAKS и въ антициклонахъ, 
съ увеличешемъ высоты въ большинствЪ случаевъ, уклоняется вправо. 

3) Величина уклоненя Bbrpa направо почти пропорщюнальна, ско- 
рости Bbrpa. 

Эти результаты подтвердились изслёдованями другихъ метеороло- 
TOBb И Bb самое послёднее время дополнены наблюдешями надъ на- 
правлешемъ летучихъ змфевъ. По изслфдованшямъ Helm Clayton’a въ 
обсерваторш blue НШ, вблизи Бостона, направлене Bbrpa уклоняет- 
ся вправо, если скорость вфтра увеличивается съ высотою, и въ 
обратномъ случа$ получается уклонене въ лБвую сторону. 

Воздушное поднят!е John Jefiries’a въ 1784 году показало, что 
влажность воздуха надъ облаками была незначительна. Малая влаж- 

5* 


, 


HER — 


ность воздуха верхнихъ слоевъ воздуха BOING подтвердилась uacah - 
дованями послЪдняго времени, особенно въ Poccin, Швещи и Гер- 
Manin. Be облакахъ, какъ въ туманф, относительная влажность, по- 
HATHO, велика, но между облаками и надъ ними она мала и крайне 
измфичива. Во многихъ случаяхъ наблюдали даже менфе 1°/,. 
Атмосферное электричество наблюдалось въ первый разъ Jellries’omb 
bb 1784 году и ome никакихъ особенностей въ распредвлеши элек- 
тричества воздуха не замфтиль. Cb Tbxb поръ способы наблюдений 
и инструменты усовершенствовались и въ особенности въ посл$днее 
время произведено много наблюденй, но рЪшающихъ результатовъ 
пока нЪфтъ. Въ посльднее время удалось констатировать, что раз- 
ность потенщаловъ уменьшается съ высотою (а не увеличивается, 
какъ MHOTIe думали) и что верхняя поверхность облаковъ, какъ BB 


термическомъ, тавъ и въ электричесвомъ отношении, замфняеть по-. 


верхность земли. зависяние orb солнечной радацщши процессы, при 
облачномъ небЪ, переносятся съ поверхности земли на поверхность 
облаковъ, и поэтому термичесвя явлешя при облакахъ перемфщаются 
Bb BHICOKIC слои воздуха. Тоже можно сказать и объ электрическихъ 
явлен!яхъ. При ясной погодЪ на высоть 2500 метровъ разность по- 
тенщаловъ атмосфернато электричества наблюдалась 28 вольтовъ HA 
одинъ метръ, а надъ облаками, на той же высотЪ, 38 вольтовъ. 

Самое большое количество наблюден! Ha воздушныхъ шарахъ OT- 
носится къ температур$ воздуха и къ nawbHeHim температуры съ вы- 
сотой. Долгое время вопросъ о вертикальномъ распредфлеви темпе- 
ратуры воздуха, благодаря многочисленнымъ наблюденямъ Glaisher'a, 
которыми учеными считался отчасти рЬшенымъ, но критичесвя 
изслБдованя способовъ наблюденш послёднихъ трехъ JbTb доказали 
полную негодность старыхъ наблюденш надъ температурою на воз- 
душныхъ шарахъ, не исключая наблюденй Glaisher'a. Во-первыхъ, 
ненадежны наблюден!я, если въ небольшой kopaumb воздушнаго шара 
находятся два или три воздухоплавалтеля и тутъ же производятся OT- 
счеты по термометру. Неудивительно, что при сильныхь морозахъ, 
господствующихъ въ высокихъ слояхъ, вслЪдетве близости аэронав- 
товъ и наблюдалелей, термометры дають чрезмрно BHICORIA показа- 
Hid. Чтобы уменьшить вляе наблюдателей на термометры, въ но- 
вЪйшее время послБдне устанавливаются въ разстояи оть двухъ 
до трехъ метровъ OTb края корзины и отсчитывалотся при помощи 
подзорныхъ трубъ. 


/ 
i 


NOEL 


Во-вторыхъ, наблюдешя ненадежны, потому что солнечная pagia- 
Ii въ верхнихъ слояхъ сильнфе, wbwb въ нижнихъ, такъ какъ въ 
HIDKHMX слояхъ сравнительно велико количество водяныхъ паровъ, 
поглощающихъ большое количество солнечной теплоты. Ha воздуи- 
номъ mapb «Phönix», 1-го imas 1894 г., радащюонный термометръ 
показалъь--17°,1 на высотЪ 2,000 метровъ, а ma высот 3,600 мет- 
ровъ--54°.9. Такой же результатъ получилъ P. Н. Савельевъ на maps 
Императорскаго Русскаго Техническаго Общества 4-го поля 1896 г. 
BB С.-Петербург». На землЪ наблюдешя Яблочкова дали orp 0,15 до 
0,39 калорш на квадратный сантиметръ въ одну минуту, и въ TO 
же время Савельевъ получилъ 1,05 калорш на высоть 870 метровъ, 
1,28 rauopin на высот 900 метровъ и 1,23 калорши на высот 920 
метровъ. Berbycrsie болфе сильной солнечной радацит въ верхнихъ 
слояхъ епособъ установки термометровъ для наблюден надъ темпе- 
ратурою воздуха долженъ быть выбранъ съ особенною предусмотри- 
тельностью. 

Въ-третьихъ, шаръ, вслЪдетв!е сильнаго нагрфваня солнцемъ, при- 
нимаетъ надъ облаками очень высокую температуру и можеть вмять 
на показан!я термометровъ. Въ mab 1897 г. во время полета mapa- 
зонда, пущеннаго изъ Парижа, внутри шара дЪйствоваль термографъ 
и Ha высотЪ 17,000 метровъ, при температур воздуха—60°, тазъ 
внутри шара нагрфвалея до--28°. Такимъ образомъ температура 
газа въ шарф была на 88° выше той, которую долженъ показать 
термометръь въ окружающей cpejb. 

Въ-четвертыхъ, вентиляторы у термометровъ, дЬйствующе пря 
обыкновенномъ давленши воздуха безукоризненно, BE верхнихъ сло- 
яхъ, въ разрёженномъ воздухЪ, недостаточно сильны. Но самый глав- 
ный недостатокъ даже новЪйшихъ приборовъ состоитъ въ TOMB, что 
они несуть cb собою нЪкоторое количество тепла и велфдетв!е этого 
во время подъемовъ и опусканй на однфхъ и TEXB же высотахъ по- 
казавшя термометровъ различны, между TEMS какъ они должны быть 
почти одинаковы. Tarp, наприм., показан!я термографа на «Aerophile 
ПЬ BB ноябрь 1896 г. были слёдующия: 


При поднятш. При onyckanin. Разность. 
на высот» 10,500 метровъ.... — 410 — 590 180 
» » 8,500 5 SEXUM —28 —52 24 
» " 6,500 - d err eU —38 2] 


Bu, P es 


Такимъ образомъ, несмотря на разныя yconepmrenerBoBamis прибо- 
ровъ и ихъ установки, мы и BB настоящее время не знаемъ, на- 
сколько локазашя инструментовъ тождественны Cb дЪйствительными 
температурами высокихъ слоевъ. Первыя скорфе выше, чёмъ ниже 
послЪднихъ. То же самое и даже боле можно сказаль о наблюдешяхъ 
Glaisher’a, и странно, что на большихъ высотахъ, въ настоящее 
время съ усовершенствованными приборами нельзя получить такихъ 
высокихъ температуръ, кая получены Glaisher'owp. Сравнивая pe- 
зультаты Glaisher'a съ боле новыми, для однЪхъ и TEX же высотъ 
получимъ: 


по Glaisher’y по новымъ наблюдешямъ 
Hà высотЪ 7,750 метр.: —80,9:—200,0. — 359,2; —369,5;—369, 1. 
n 6,900, 5. +3,4;—0,9;—2,4:—4,5; | —29,6;—30,7. 
—1,0;—7,6;—10,7;—17,1. 
2 6,1005 0,0;—3,7;—4,9;—10,3; — 23,3; —25,2;—25,5; 
—10,7;—16,4. —25,8;—27,5. 


Ha высотахъ 6,900 m 7,750 метровъ, по новымъ наблюденямъ, OTS 
30° до 36° мороза, a Glaisher наблюдаль даже —-3°,4, и ниже 
— 2050 не наблюдаль. Колебаня температуръ на этихъ высотахъ 
въ различное время небольшия, около одного градуса, a по даннымъ 
Glaisher'a болфе 20°. Ha высоть 5920 метровъ Glaisher наблюдалъ 
— 69,2, а теперь температуры выше — 99,5 не было. Можно думать, 
что надъ Великобританею, вблизи океана температура высокихъ 
слоевъ выше, ч$мъ надъ континентомъ. но одновременныя воздушныя 
поднят!я въ ЛондонЪ и Берлин$, состоявпияся 14-го сентября прошлаго 
года, показали, что на высот 6,100 метровъ температуры Halb 
обоими тородами были различны только на 0°.4, хотя на поверхности 
земли, въ тоть же день, температура воздуха въ Лондонф была на 
10° выше, ч$мъ въ БерлинЪ. Остается только другое предположене, 
что установка инструментовъ Glaisher'a была неудовлетворительна и, 
слЪдовательно, BCE его наблюдевя Halb температурою, a также и 
надъ влажностью воздуха, He годны. Само собою разумФетея, что и 
BCB выводы, основанные Ha наблюдешяхъ Glaisher’a, невфрны. 
Наблюденшя новфйшаго времени надъ температурою высокихъ сло- 
eB показывають, что суточныя и годовыя вараци температуры 
воздуха не проявляются далеко отъ поверхности земли. Суточныя 
pápiamim He доходять до 1,000 метровъ, а тодовыя— до 5—6000 мет- 
poss. Ho непер!одическля измфнен!я температуры въ высокихъ слояхъ 


Fit s: 


Moryrb быть значительны. На высотв около 8,000 метровъ господ- 
ствують во вс времена года морозы около 40°, а на высоть 
20,000 метровъ температура около 75° ниже нуля. 

Въ жаре gbrHgie дни y насъ въ МосквЪ часто наблюдается + 30°, 
а Bb TO же самое время въ разстояи лишь двадцати версть вверхъ 
— 75°, и разность температуръ obe cra градусовъ. По горизон- 
тальному направлению, хотя прямо Ha сЪверъ или на I0l'b, двадцати- 
верстное разстояше, при самыхъ большихъ градентахъ, въ среднемъ 
даеть не болфе (0*.1 разности и, такимъ образомъ, измфнене темпе- 
ратуры по вертикальному направленю около 1,000 разъ больше, 
VbWb по горизонтальному. 


IV. Летуче smbn. 


Первое mpuwbuenie летучихъ 3MbeBb въ метеорологическихъ II3CJb- 
дован!яхъ приписываютъ астроному Александру Вильсону въ эЭдин- 
Oyprb, пускавшему въ 1749 г. ambit съ самодйствующими мини- 
мальными термометрами. Въ Юн 1752 г. Франклинъ пользовался 
летучими змфями, чтобы производить наблюден!я Hab электричест- 
BOMB алмосферы и облаковъ. Въ 1822 г. Фишеръ и въ 1836—37 rr. 
адмиралъ Бакъ пускали 3wbu съ минимальными термометрами; эти змВи 
подымались до выеоты въ 115 метровъ. Въ Англи и Сфверной АмерикЪ 
существовали змфйные клубы и общества, которые занимались на- 
блюден!ями надъ вфтрами, такъ какъ сила и направлен!е Bbrpa на 
разныхъ высотахъ для змЪйнаго спорта имфють большое значеше. 


_Въ обсерваторш въ Вью, вблизи Лондона, въ 1847 г. Birt и Ronalds 


старались даже измЪрять скорость вЪтра въ различныхъ слояхъ 
атмосферы при помощи анемометровъ, прикр$пленныхъ къ змЪямъ. 
Въ 1880 г. Van Rysselbergh попытался посредетвомъ змфевъ поднять 
полный метеорографъ, но опыты оказались неудачными. bp 1882 г. 
Douglas Archibald’y удалось подымать на своихъ змфяхъ съ пустыми 
конусами Bb хвост анемометръ и минимальный термометръ до вы- 
соты 610 метровъ. Это быль первый успфхъ въ этомъ дфлф, если 
не считать поднят Ha змфяхъ коллекторовъ для атмосфернаго элек- 
тричества, которыя производилъ въ Hopbiinree время, между прочимъ, 
и проф. Веберъ. Однако долгое время Ha летуще змфи смотр$ли 
только какъ на дешевый cypporarb дорого стоющихъ воздушныхъ 
шаровъ. Въ послфдне 3—4 года взгляды на змФи значительно изм$- 
HILIMCb, и теперь, при изсл5довашяхъ атмосферы до высоть до 


4,000 метровъ, змфямъ отдалотъ предпочтене передъ воздушными 
шарами. 

Мы уже познакомились съ недостатками привязныхъ и свободныхъ 
шаровъ, обнаруживающимиея при изелфдоваши съ UX помощью 
нижнихъ слоевъ атмосферы, причемъ, велфдетве большой подъемной 
силы шаровъ, въ первыя минуты поднятя температура можеть изм$- 
няться до трехъ градусовъ и боле въ одну минуту. Сверхъ того, 
наблюден!я на шарахъ слишкомъ отрывочны и, наконець, воздушный 
шаръ есть деспоть своего рода: его нельзя удержаль въ опред®ленной 
части той или другой изобарической системы, такъ какъ онъ уно- 
сится течешемъ воздуха, и высоту поднятя шара нельзя установить 
по желаншо. Такимъ образомъ наблюдалель не въ состояи наблю- 
дать TO и тамъ, что и Tab ему нужно, а имфеть лишь возможность 
наблюдать по пути движеня шара. Летучй subi въ большей степени 
находится во власти наблюдателя, и если удастся поднять его до- 
статочно высоко и удержать въ устойчивомъ положенши, TO OH'b 
окажется гораздо лучше воздушнато шара. Весь вопросъ заключается 
BB устойчивости и въ подъемной curb змБя, и поэтому было весьма 
важно изучить змЪй съ этой точки 3pbuia. Разрьшающие этоть 
вопросъ опыты начались въ 1894 г. въ частной, принадлежащей 
Lawrence Rotch’y метеорологической обсерваторш на rop$ Blue Hill, 
вблизи Бостона. Метеорологи этой обсервалорш, Rotch, Clayton, Sweetland 
и Fergusson выработали главные типы годныхъ для метеоролотиче- 
скихъ изслЪдован летучихъ 3MBebb, усовершенствовали какъ змфи 
и способъ ихъ пускашя, Takb и самопишупие приборы. Мало того: 
они обработали результаты 189 подъемовъ, произведенныхь Bb 
1894—98 тг. и въ весьма цфнныхъ трудахъ въ Annals of the astro- 
nomical observatory of Harvard College, Vol. XLII, Part I, познакомили 
Hach съ 6 различными типами измфнен температуры и влажности, 
въ вертикальномъ направленш, въ различныхъ YACTAXb циклоновъ U 
антициклоновъ. Опыты Bb Blue-Hill обсерватори начались при co- 
ДЪИствш изобр$тателя змфя Eddy въ август 1894 г. и уже въ пер- 
BOME году 2 раза удалось поднять метеорографъ до высоты 651 метра. 
Въ слфдующемъ году были 28 подъемовъ до высоты 759 метровъ, 
въ 1896 г. 86 подъемовъь до высоты 2843 метровъ, въ 1897 г. 
38 подъемовъ до 3571 метра и въ 1898 г. 35 подъемовъ до 3679 мет- 
pops. Въ февралБ 1899 г. въ Blue-Hill обсерваторш была достигнута 
высота 3810 метровъ, а въ Европ, въ частной o0cepmaropiu фран- 


цузекато метеоролога Léon Teisserenc de Bort’a въ Траппахъ, вблизи 
Парижа, 14-го imma с. г. змфи подымали MeTeoporpad до высоты 
3940 метровъ (почти 4-хъ Bepers). Послв первыхъ опытовъ со зм$- 
ями Eddy, Diamond’a, Archibald’a и Hargrave’a послёдше оказались 
самыми лучшими. owbíü Hargrave’a представляетъь собою ящикъ безъ 
дна и крышки, на всфхъ четырехъ сторонахъ Koroparo ubrp средней 
доски. Вышина змфя Hargrave 1,2 метра, а ширина и глубина 
0,5 метра, но въ послфдне два года эти размфры многократно измф- 
нялись. Crbunu 3wbs Наготауе’а покрываются коленкоромъ, полотномъ, 
батистомъ, шелкомъ или бумагою, не принимающею сырости. Рамки 
XBIAIOTR изъ еловаго или cocHoBaro дерева, и для большей крЪпости, 
по возможности безъ твоздей; бруски связываютъ снуркомъ или 
проволокою и MBCTA связи заливають клеемъ, мастикою или даже 
оловомъ. Первоначальные 3wbu Hargrave'a были съ плоскими поверх- 
ностями, но въ прошломъ году въ Blue НИ oöcepBaropiu вошли въ 
употреблене 3wbu съ кривыми поверхностями, подклеенными тонкой 
деревянной фанеркой. 

Въ начал пускали 3wbu на бечевкЪ, но опыты показали, что бе- 
чевка, хотя и самая тонкая, иметь не малую поверхность, и BbTep'b 
пригибаетъ бечевку, a съ ней и змЪй, къ землб, отчего змЪй не мо- 
KTH подыматься достаточно высоко. Пришлось бечевку замфнить 
тонкою стальною проволокою, дламетромь въ 0,7—0,8 миллиметра. 
и, несмотря на значительный Bbcb стальной проволоки (100 метровъ 
имфютъ вфсу 1 фунтъ), змВи подымаются теперь до BBICOTb около 
4-хъ веретъ, а съ бечевкою они выше 7—800 метровъ не подыма- 
_ лись. Въ н%®которыхъ случаяхъ пускали 10 Beperb проволоки, и даже 
болЪе, причемъ Bbcb одной проволоки равнялся 2!/, пудамъ. Длин- 
ная и тонкая стальная проволока, особенно если она достигаеть Hb- 
сколькихъ верстъ длины, легко перекручивается и перепутывается, 
если ее пустить на такое разстояше, и чтобы этого не было, нама- 
тываютъ проволоку на калушку съ большимъ д1аметромъ (около одной 
сажени). Сматываютъ и наматываютъ проволоку при помощи паро- 
вой лебедки, установленной на прочномъ каменномъ фундаменте. 
Скорость разматыван!я проволоки можеть измфняться въ предёлахъ 
Orb одной до десяти версть въ часъ. При лебедкЪ имфется счетчикъ, 
показывающ длину выпущенной проволоки. 

Въ главной проволокЪ придфлывають кольца, къ которымъ привя- 
зываютъ змфи H инструменты. Въ началЬ пускаютъ одинъ или два 


sh MA 


MBA, и когда они достигаютъ нфкоторой высоты, тогда привязывають 
еще одинъ змЪй, и черезъ каждые несколько соть метровъ проволоки, 
опять прибавляють по одному змфю. Такимъ образомъ подымается 
цфлая система змфевъ. Tarp называемая tandem— система, состоящая 
иногда изъ 10 или болфе змфевъ. Каждый subi подымаетъ только 
CBOIO долю проволоки и вЪса инструментовъ. 

Понятно, что общая сумма поверхностей Bcbxp змЪевъь велика, 
иногда болбе 200 квадратныхъ футовъ, и велфдетв!е этого проволока 
сильно натягивается, особенно при порывистомъ Bbrpb. Главныя за- 
боты метеорологовъ были направлены къ тому, чтобы приспособить 
змфи къ самымъ разнообразнымь скоростямъ, и чтобы при Bebb 
CROPOCTAXB вфтра змфи не подвергались большому напряженио. По 
опытамъ hoteh'a оказалось возможнымъ регулироваль уздечку Bambi 
такъ, чтобы стальная проволока, на которой летаетъ система змвевъ 
co BCÉMH инструментами, натягивалась лишь до mbkoroparo, заранфе 
намфченнаго предфла. Этого удалось достигнуть примнен!емъ эласти- 
ческой нижней части уздечки; она состоитъ изъ резиновой нити или 
резиновой трубочки. Эластическая часть уздечки, растягиваясь при 
усиливающемся вЪтрЪ, позволяетъ 3MbAMB стать подъ меньшимъ угломъ 
Kb вфтру, BCIBICTBIE чего уменьшается давлеше Bbrpa на поверх- 
ность змфевъ, почему и проволока менфе натягивается. Rotch yOb- 
дился на практик$ въ ифлесообразности такого приспособленя: OND 
пускалъ во время бури два 3MPA одинаковыхъ разм$ровъ; одинъ изъ 
HUXb имфлъ обыкновенную уздечку, а другой усовершенствованную 
уздечку съ нижнею эластическою частью. Въ то время какъ первый 
3wbii тянулъ съ силою orb 6 до 11 фунтовъ на каждый квадратный 
футъ поверхности. второй змЪй тянулъ лишь съ силою одного фунта, 
на квадратный футъ, какъ имъ было опредфлено заранфе ‘при по- 
мощи пружинныхъ вЪфсовъ. Это позволяетъ употреблять боле тонкую, 
слЪдовательно и болЪфе легкую проволоку и такимъ образомъ дости- 
rath большихъ высоть, чфмъ безъ такого приспособленя. Ho сверхъ 
того оказалось, что змфи съ эластическою нижнею частью уздечки 
безъ сотрясенй выдерживаютъ сильные порывы вфтра, а метеороло- 
Tuyeckie приборы, подвфшиваемые на такихъ 3MPAXP, He испытываютъ 
никакихъ толчковъ, и запись самопишущихъ приборовъ почти также 
правильна.и ровна, какъ у приборовъ на земной поверхности. 

Параллельно съ усовершенствованемъ змфевъ и способа ихъ пу- 
скашя шло усовершенствоване самопишущихъ метеорологическихъ 


— 


приборовъ, подымаемыхъ змфями BB BEICOKIe слои атмосферы. Tarie 
инструменты, если они записывалтъ болфе одного метеорологическаго 
элемента, называются метеорографами. Первый метеорографъ, вфеомъ 
въ 3 фунта, поднялея 4-го августа 1894 г. и записаль только тем- 
пературу, но уже cb 3-го апрёля 1895 г. подымалея метеорографъ, 
записывающий температуру, влажность и давлене воздуха. bBben по- 
слфдняго, болфе сложнаго прибора 3'/, фунта, и это благодаря тому, 
что ето тлавныя части сдфланы изъ легкаго матер!ала-—эбонита, и 
аллюмин!я. Въ вашингтонскомъ Weather Bureau устроили метеоро- 
графъ для темпералуры, влажности, давлевшя воздуха и скорости Bbrpa, 
и BBCR Bobxe этихъ приборовъ, вмфетЪь взятыхъ, составляеть только 
21|, фунта. 

Въ СЪверной Америк, боле, чфмъ въ другихъ wberax», развивает- 
CH изслфдоване высокихъ слоевъ атмосферы при помощи летучихъ 
змфевъ. Въ вашинттонскомъ бюро погоды съ 1895 г. производили 
изелдоваюя подъ руководетвомъ проф. Marvin, проф. Moore, M'c 
Adie, Hazen, Potter и другихъ, а съ прошлаго года правильныя на- 
блюден!я надъ метеорологическими элементами въ высочихъ слояхъ 
атмосферы производятся на 16 станщяхъ Соединенныхь Штатовъ. 
Ha вофхъ этихъ станщяхъ ежедневно метеорографы при помощи зм$- 
евъ подымаются до BBICOTB оть 1.000 до 7.000 футовъ, и результаты 
наблюдени по телеграфу сообщаются въ Вашингтонъ для цфлей пред- 
сказан!я потоды. Въ ЕвропЪ производятся uacabjosanis въ Траппахъ, 
вблизи Парижа, и въ БерлинЪ, гдф въ нынЪшнемъ году при Метеоро- 
лотическомъ ИнститутЬ открыто новое, аэронавтическое отдфлен!е для 
изелвдованя высокихъ слоевъ атмосферы. Въ Poceim опыты произ- 
водились только въ ПавловекЪ, но пока никакихъ результаловъ на- 
блюденй не опубликовано. Изъ сообщеня M. А. Рыкачева Академии 
Наукъ, orb 24-го сентября 1897 г. видно, что зм$и подымались до вы- 
соты BB 612 метровъ, и во многихъ случаяхъ была опредфлена вы- 
сота нижней границы низкихъ облаковъ; 20-го сентября облако на- 
блюдалось на высотЪ всего въ 344 метра. 

Американск1я изслёдован!я дали въ короткое время весьма цЪн- 
ные результаты. Были изучены метеорологичесыя условя разныхъ 
слоевъ при различныхъ изобарическихъ системахъ. Главные выводы, 
полученные американскими метеорологами, слёдующуе: 

Скорость BÉTPA, вообще говоря, увеличивается съ высотой, но 
встр®чалиеь и обратные случаи. Направлеше Bbrpa измфняется вправо, 


TB ee 


если скорость Bbrpa возрастаеть съ высотой, и влЪво. если скорость 
вфтра уменьшается съ высотою. 

Суточная варащя температуры весьма быстро уменьшается съ 
увеличенемъ высоты. На поверхности земли, по наблюденямъ въ 
Blue-Hill обсерватори, средняя величина суточной амплитуды была 
11°,5, на выеоть 50 метровъ—9°.9, на выеоть 180 метровъ—9°,3, 
на высоть 500 метровъ-—лишь 29,4 и на высот 1000 метровъ-— не 
болфе 09.2. Изъ этого слбдуетъ, что суточныя вамащи температуры 
воздуха замфтны только въ самыхъ визкихъ слояхъ, не выше 1000 
метровъ. 

llawbnenis температуры и влажности съ высотою въ нижнихъ сло- 
яхъ были крайне разнообразны и часто отличались р$зкими и свое- 
образными отклоненями orb общихъ правилъ. Пришлось ихъ клаеси- 
фицировать на шесть различныхъ типовъ и разсматривать эти типы 
въ зависимости отъ господствующихъ изобарическихъ системъ. Чере- 
доване теплыхъ и холодныхъ Teueniíi по wbpb подъема вверхъ есть 
весьма обычное, а можетъ быть, даже нормальное COCTOAHIE атмо- 
сферы. Мощность холодныхъ и теплыхъ воздушныхъ теченй различ- 
на и, повидимому, зависить оть изобарическихъ системъ. По наблю- 
денямъ въ Blue-Hill обсервалорш замфчаются теплыя волны, при чемъ 
OHS сказываются раньше на большихъ высотахъ, гдф omb забъгають 
впередъ, и лишь н$которое время спустя достигаютъ поверхности 
земли. Точно также наблюдаются холодныя волны, достигающия иногда 
толщи боле 1500 метровъ; onb, напротивъ, являются раньше вблизи 
поверхности земли въ форм тонкато клина. а затфмъ разростаются 
въ вышину. Важдый изъ шести типовъ измфненя температуры съ 
высотой встр$чается лишь въ опредФленной части циклона или анти- 
циклона, какъ показали изслфдованя по синоптическимъ картамъ. 

записи приборовъ въ разныхъ слояхъ алмосферы позволяютъ сдф- 
лаль нфкоторыя заключеня, OTHOCAMIACHA къ CTPOCHIO циклоновъ и 
антициклоновъ. Оси циклоновъ и антициклоновъ въ (Сфверной Аме- 
рикф, идущихъ съ запада на востокъ, отклонены назадъ, и наклонъ 
9TOTb настолько великъ, что иногда система циклона или антицикло- 
на распадается на дв и даже на три отдфльныя системы циклони- 
ческато или антициклоническаго характера, что и подтверждается на- 
блюдешями надъ вфтрами на разныхъ высотахъ. Въ центральной 
части антициклона слфдуеть предположить нисходящее течеше воз- 
духа, такъ KàKb тамъ относительная влажность невелика. Восходя- 


D MT 


mee TeTenie не совпадаетъ съ центральною частно циклона, а нахо- 
дится впереди центра наступающаго циклона, на что указываеть 
болышая относительная влажность и падеше температуры, COOTBET- 
ствующее ад1абатическому измфненио температуры восходящихъ TO- 
KOBb воздуха. 


Долголётняя практика предсказан потоды, какъ въ СЪфверной 
Америк, такъ и въ Европ, привела метеорологовъ къ убфжденю, 
что большихъ успзховъ предсказаня чельзя достигнуть, если OCHO- 
вывалься исключительно Ha наблюденяхъ, произведенныхъ на поверх- 
ности земли. Нужно теперь вс$ми способами достигнуть возможности 
всесторонне U3CIPIOBATR BbIcOKie слои атмосферы, чтобы разруфшить 
вопросы, какъ происходить на BBICOTB измёнене потоды и что обу- 
словливаетъ Tb неправильности, которыми вызываются неудачныя 
предсказаня. Изъ вефхъ четырехъ способовъ изсл5дован1я высокихъ 
слоевъ атмосферы, 3wBu съ каждымъ днемъ завоевывають все ббль- 
mia и болышя симпатш американскихь и европейскихь метеороло- 
TOBb, TaEb какъ они представляютъ въ настоящее время наиболве 
цфлесообразное средство, чтобы изучить динамику атмосферы въ TEXB 
частяхъ изобарическихь системъ, которыя проходять надъ MECTONG 
наблюдений. 


1899 года, октября 28 дня, въ засфдаи Императорскаго Московскаго 
Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента 
Н. А. Умова, въ присутетви гг. секретарей A. II. Павлова и В. Д. Co- 
колова, гг. членовъ: М. И. Голенкина, В. А. Дейнеги, Д. Н. Зернова, 
А. П. Иванова, Н. А. Иванцова, В. 0. Капелькина, Н. К. Кольцова, 
9. E. Лейста, С. Н. Милютина, В. Д. МЬшаева, И. ©. Огнева, М. В. 
Павловой, C. IT. Попова, A. Ф. Саймолова, E. М. Соколовой, И. М. С5- 
ченова, К. A. Тимирязева, С. А. Усова, 0. А. Федченко, М. М. Хомя- 
кова и стороннихъ постителей происходило сл5дующее: 

1. Читаны и подписаны протоколы засфданй: очереднаго—16 сентяб- 
ря, чрезвычайнаго—16 сентября и годичнаго—3 октября 1899 года. 

2. Г. президенть Н. А. Умовь, orwbrusb присутстые въ настоя- 
щемъ 3acbjauim поч. чл. 06m. A. Н. Зернова, привфтетвовалъ его отъ 
имени Общества. 

9. A. Н. Зерновь благодарить за избране ero въ почетные члены 
Общества. 

4. И. М. Сьченовь orb себя и отъ имени M. Н. Шатерникова сд$- 
лалъ сообщен!е: «Портативный дыхательный аппаратъ». Краткое издоже- 
Hie сообщешя г. Сьченова при семъ ocoóo прилагается. 


eg e 


5. М. И. Голенкинь cxbaars сообщене: «Замфтка о uBbrkaxn орхи- 
дей». Сообщене г. Голенкина вызвало замбчане co стороны B. J. 
Mnwaeea. 

6. C. A. Усовь cxbaars cooómenie: «Къ истори развитйя позвоноч- 
ника y костистыхъь рыбъ». 

7. Сообщене Ы. A. Кольмова: «Merawepis головы MHHOTH», по жела- 
ню докладчика, отложено до слфдующаго засБдания. 

8. М. И. Голенкинь, указавъ на то, что 23 сентября сего года ис- 
полнилось тридцатилЬл!е высокополезной научной и профессорской pba- 
тельности профессора Императорской РВоенно-Медицинской Академ и ЛБс- 
maro Института И. И. Бородина, высказался за желательность избра- 
His ero въ почетные члены Общества. Предложене это принято едино- 
гласно. 


9. Г. секретарь ВБ. JJ. Соколов» доложилъ, что дфйств. чл. 0бщ. 
А. D. Павловь, не имЪвъ возможности, по случайнымъ обстоятельствамъ, 
совершить предположенную имъ геологическую экскурешо на Кавказъ, воз- 
вращаетъь выданные ему Обществомъ на этотъ предметъ 75 рублей. 


10. Г. секретарь D. Д. Ооколовь, заявивъ о получения циркуляр- 
Haro предложения Академи Искусствъ и Наукъ въ Коннектикут принять 
ysacrie въ праздновани CTONBTIA CO дня ея OCHOBAHIA, состоявшемся 29 
сентября сего года, доложилъ, что означенной академш было своевремен- 
но послано mpuBbrcrBie orb имени (Общества. 


11. Г. секретарь В. A. Соколов», заявивъ 0 получени циркуляр- 
наго предложения Адр!атическаго Естественно-научнаго Общества, въ Tpie- 
CT, принять участе въ праздновани 25-ıbria co дня ero OCHOBAHIA, CO- 
стоявшемея 3 октября сего года, доложилъ, что къ этому дню означен- 
ному учрежденю была послана привфтственная телеграмма отъ имени 
Общества. 


12. Г. секретарь B. I. Соколовь доложиль письмо дйств. чл. 0бщ., 
академика C. И. Воржинскало, въ коемъ OHS, увфдомляя 0 получен 
присужденной ему преми имени A. Г. Фишера фонз-Вальдеймь, вы- 
ражаетъ Обществу свою глубокую и искреннюю благодарность. 


13. Г. секретарь B. Д. Coxoaoss, доложиль что Метеорологическая 
Oôcepsaropia Императорскаго Honopoccifickaro университета препровождаетъ 
20 экземпляровъ статьи проф. А. В. Клоссовскаго: «Физическая жизнь 
нашей планеты на основанши современныхь 5033pbHiü», съ просьбою pac- 
предблить ихъ между членами Общества. 


14. Г. секретарь В. A. Coxoaoss доложиль ornomenie Московскаго 
Окружнаго Суда, orb 26 октября сего года за № 14727, въ коемъ OHS 
просить Общество указать ему гидрогеологовъ, въ числ$ не менЪе трехъ, 
которые могли бы быть избраны экспертами по Asay Рукина съ T—BOMb 
суконной мануфактуры Гокимъ. Постановлено: указать Московскому Окруж- 
ному Суду на rr. дЬйств. чл. Общ. В. И. Bepnadcxawo, А. II. Пав- 
лова u В. A. Соколова. 


AO 


5, Г. cerperapp BD. Д. Coxoaoes доложиль просьбу редакши «Natu- 
rae Novitates» о безплатной высылк$ ой излаюмй Общества. Постановлено: 
отклонить просьбу названной редакщи. 

16. В, A. Ооколовь передалъ въ даръ (Обществу коллекию кристал- 
ловъ целестина, собранную имъ Bb окрестностяхъ г. Хотина, beccapab- 
ской губернш. Постановлено: жертвователя благодарить, а означенную кол- 
лекцию передать въ Минералогичесый кабинеть Императорскаго Москов- 
скаго университета. 

17. Благодарность за доставлене изданй Общества получена отъ 10 
лицъ и учреждений. 

18. Извфщешй o высылк$ издавй Обществу получено— 5. 

19. Kunrp и журналовъ въ библютеку Общества поступило 187 на- 
3paniii. 

20. Г. казначей В. A. Дейнем представилъь вфдомость o COCTOAHIH 
кассы Общества къ 28 октября 1899 года, изъ коей видпо. что 1) по 
кассовой kumrb Общества состоитъ на приход5—5682 p. 77 к.. въ pac- 
xoxb—4698 р. 89 к. и въ наличности--983 p. 88 к.; 2) по кассовой 
KHurb капитала, собираемаго на mpemim имени А. И. Penapa, состоитъ 
въ °/, бумагахь—2000 p. и въ наличности 57 p. 38 к.; 3) по кассовой 
книг$ капитала имени A. Г. Фишера фонз-Бальдеймь, состоитъ въ 
'/› бумагахь—3500 р. и въ наличности—472 р. 58 к. и 4) по кассо- 
вой книгв неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ °/, бума- 
гахъ— 800 p. и BB наличности— 63 р. 33 к. 

21. Въ дЬйствительные члены Общества избранъ Николай Алексан- 
дровичь Кептень въ Kierb (по предложеню М. A. Мензбира и В. H. 
Львова). 


ПРИЛОЖЕНИЯ. 
Портативный дыхательный аппаратъ. 
И. М. Оъченова. 


При посредствЪ плотно пригнанной къ лицу маски съ клапанами, 
отдфляющими вдыхаемый воздухъ оть выдыхаемаго, послёдейй прово- 
дится черезъ родъ Вульфовой стклянки съ натровымъ щелокомъ, от- 
сюда черезъ увлажнитель и за нимъ— по TPYORE съ выводнымъ кла- 
паномъ, выпускающимъ выдыхаемый воздухъ наружу. По длин$ этого 
пути отъ трубки, по которой движется выдыхаемый воздухъ, отве- 
дены въ ABYXb м$фстахъ—передъ стклянкой Cb щелочью и за нею— 
боковыя BETBH, въ BULL двухъ сплющенныхъ сверху внизъ фляжекъ, на- 
полненныхь передъ опытомъ ртутью. Устроены эти вЪтви такъ, что 


SO 


изъ фляжки вытекаютъ въ равныя времена равные объемы ртути, 
замфщаемые въ 1-й вЪтви частью выдыхаемаго воздуха до прохо- 
жденя ero черезъ щелочь, а во 2-й —послБ прохождеюя черезъ ще- 
лочь. 

Вульфова стклянка и OO отводныя фляжки утверждены на дос- 
KE, прикрЗиленной двумя наплечными ремнями и поясомъ къ неред- 
ней части груди дышащаго субъекта; а премникъ съ штативомъ, 
куда стекаетъ изъ фляжекъ ртуть (черезъ каучуковыя трубки, MALY iA 
съ груди на спину), прикрфиленъ къ наплечнымъ ремнямъ и поясу 
на emumb. Премникъ этотъ лежитъ на пружинахъ и, по mbps Ha- 
полненя ртутью, опускается внизъ съ скоростью, равною скорости 
пониженя ртути въ фляжкахъ. 

Смысль всего устройства слБдующи. Если обозначимъ черезь X 
неизвЪстный объемъ выдохнутато человзкомъ воздуха (сухой и све- 
денный на 0° u 760 ww.), прошедший черезъ систему до стклянки съ 
щелокомъ, TO объемъ воздуха, прошедиий черезъ систему за этой стклян- 
кой, будетъ уменьшенъ лишь Ha объемъ CO,, поглотившейся щело- 
комъ—будетъ paBemb X—A, если A есть объемъ поглощенной CO, 
(эта величина, какъ опредфлимая опытомъ, извЪфетна). Собранный въ 
1-й отводной вЪфтви воздухъ даеть при анализЬ истинное (среднее) 
процентное содержане CO, въ выдыхаемомъ воздух$; а воздухъ BO 
2-й вЪтви— уменьшенный процентъ того же газа, BCIBACTBIC погло- 
щен!я его щелочью. Назовемъ черезъ т процентъ CO, въ 1-Й вфтви, 
черезь п--проценть во 2-й; тогда, все количество (объемъ) выдохну- 


т 


= - KE 
той во время опыта CO, будетъ 100° 
очевидно равно объему CO,, поглощенному щелочью, À,—+-00BeMB ея, 
не yeirbpiniit потлотиться щелочью и прошедший по систем$ 3a посл6днею, 


и количество это будетъ 


P (X-—A)n , о 

т-е. объемь р. Гакимъ образомъ получится уравнене 
В о rco Hs Ti 
im ee Tee 


При найденной Begmummb X,uapberemb и объемъ выдохнутой CO», 
X.m 
100 
даеть возможность опредфлить объемъ вдохнутаго воздуха и коли- 
чество потребленнато въ TeueHie опыта кислорода. 


. Rpowf того анализъ воздуха въ 1-й отводной вфтви на 0. 


5L Sip 


1899 года, ноября 18 дня, въ sacbgauim Имиераторскаго Московскаго 
Общества Испытателей Природы, wor предсвдательствомь г. вице-ипрези- 
дента И. H. Горожанкина, въ присутстыи тг. секретарей A. II. Пав- 
лова и B. Д. Соколова, гг. членовъ: И. И. Герасимова, М. И. Голенкина, 
В. A. Дейнеги, Д. H. Эернова, В. 0. Капелькина, Н. В. Карсаковой, 
M. A. Кожевниковой, Н. К. Лольцова, А. И. Kponedepra, 9. E. Лейста, 
0. B. Леоновой, М. A. Мензбира, C. H. Милютина, А. b. Миссуны, 
В. Jl. Mbmaesa, М. В. Павловой, А. В. Павлова, Г. К. Рахманова, А.Н. 
Cadanuna, ‘A. IL. Сабанфева, Е. М. Соколовой, 0. А. Федченко, D. А. 
Федченко, М. М. Хомякова, II. К. Штернберга и стороннихъь посфтителей 
происходило слфдующее: 

1. Читанъ и подписанъ протоколь засбданя 28 октября 1899 г. 


2. Н. В. Кольцовь сдЪлалъь сообщене: «Meramepia толовы миноги». 


Сообщене г. Кольцова вызвало дополнительныя замфчаншя CO стороны 
М. А. Мензбира. 


3. А. II. Павловь сдфлаль cooómenie: «0 скелет мамонта, найден- 
номъ на Калужской площади въ Москвё». Краткое изложен е  сообщен!я 
г. Павлова при семъ ocoóo прилагается. 


4. М. И. Голенкинь сдБлалъ сообщене: «0 дБленш ядеръ и опло- 
‘дотворени y Sphaeroplaea annulina». 


5. C. Г. Гризоръевь сдфлаль cooómenie: «Kb познанию организаци 
Scaphirhynchus». 


6. Г. секретарь В. Д. Coxoaoes доложиль циркулярное предложене 
редакци журнала «Естествознан!е и .leorpapis» объ oówbmb издантями. 
Постановлено: высылать редакщи означеннаго журнала «Протоколы 3ach- 
дай общества» и издаваемые имъ «Матермалы къ познаню фауны и 
флоры Poceiückoü Имперш», а также «Матералы къ познашю геологи- 
ческаго строеня Pocciñcroñ Имперш». 


7. Г. секретарь В. Д. Coxoaoes доложилъ циркулярное предложе- 
gie Общества любителей изученя Кубанской области объ обмЪн$ изда- 
Hiamu. Постановлено: высылать означенному учрежденю «Протоколы за- 
сзданй общества» и издаваемые имъ «Матералы къ познаню фауны m 
флоры Росейской Импери», а также «Матералы къ познан!ю геологиче- 
скаго строешя Рос@йской Имперш». 


8. Г. секретарь A. II. Павловь доложиль просьбы «Buffalo Society 
of Natural Sciences» и «Società Veneto-Trentina di Scienze Naturali» o по- 
полнеши недостающихь въ ихъ библютекахъ издавй Общества. Постанов- 
лено: по возможности удовлетворить просьбы названныхь учрежденй. 


9. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль 0 получеши въ даръ 
Обществу отъ д. u. 0бщ. В. М. Цебрикова и А. C. Хомякова 
коллекщи юрскихъ ископаемыхь изъ Ряжскаго уфзда, Рязанской губер- 
‚ни. Постановлено: жертвователей благодарить, а коллекцю передать въ 
теологическй кабинеть Императорекаго Московскаго университета. 


10. Г. секретарь В. 4. Ооколовь напомниль, что, согласно § 27 
устава Общества, въ декабрьскомъ ero засфдаши предстоять выборы на 
будущее Tpexabrie, за истеченемъ срока полномочий, слбдующихъ долж- 
постныхь лицъ: президента Общества, одного секретаря, одного члена CO- 
Bhra и одного редактора издашй ()бщества. 

11 Р“лагодарность за доставлене издашй Общества получена отъ 14 
лицъ и учреждений. 

12. Извёщешй о высылкЪ издан Обществу получено 5. 

13. Книгь и журналовъ въ библютеку Общества поступило 124 ma- 
3BAHIA. 

14. Г. казначей D. А. Дейнем предетавилъ вфдомость 0 cocroanin 
кассы Общества къ 18 ноября 1899 года, изъ коей видно, что 1) по 
кассовой kmurb Общества состоитъ на приход 5.686 p. 77 к., Bb рас- 
x01b—4.698 p. 89 к. и въ наличности —987 p. 88 к.; 2) по кассовой 
книг$ капитала, собираемаго на премю имени À. И. Penapa, состоить 
въ °/, бумагахь—2.000 p. и Bb наличности—57 p. 38 к.; 3) mo кас- 
совой книг$ капитала имени A. Г. Фишера-фонь-Вальдлеймь состойтъ 
въ °/, бумагахъ— 3.500 p. и въ наличности —472 руб. 58 x., и 4) mo 
кассовой книг$ неприкосновеннаго капитала, Общества состоитъ въ 9/, бу- 
Maraxb—800 p. m Bb наличности —63 р. 33 к. Членеый взноеъ въ 4 p. 
за 1899 годъ поступилъь отъ А. D. Миссуны. 

15. Въ дЪИствительные члены Общества предложенъ профессоръ Дмит- 
рай Николаевичь Прянишниковь въ Москв$ (по предложеню В. А. 
Дейнеги и М. И. Голенкина). 


ПРИЛОЖКЕРЮШЯ. 


О скелет$ мамонта, найденномъ на Калужекой 
площади, Bb МосквЪ. 


А. П. Павлова. 

Въ конц сентября текущаго года профессоръ A. Il. Павловъ. по- 
лучиль оть главнаго инженера московскихъ водопроводовъ H. Il. 
omwHHa извЪщен!е о TOMB, что минувшимъ JbTOMb при земляныхъ 
работахъ близъ Валужекой площади, въ naval Донской улицы были 
найдены кости очень большого животнаго, храняпияся въ водопро- 
BOAHONB складЪ. Г. эиминъ высказалъ также предположене о воз- 
можности найти въ TOMB же MBCTÉ и друпя кости TOTO же живот- 
Hard, если предпринять тамъ раскопку въ 001$ обширныхъ paawb- 
рахъ. Кости, хранивпИяся Bb складЪ., оказались принадлежащими 
мамонту. Это были длинныя кости конечности, части лопалокъ и 


— A 


P "VS , 
VEMM , pu 

| XO TRIÉS и oM 4 

Ab 4 M Cui i 


|. 


Eg 


- 


нфеколько обломковъ позвонковъ. Имфя въ виду npioôphrenie этой 
цфнной находки для геологическаго кабинета Московскаго универ- 
ewrera, профессоръ Павловъ обратился m г. московскому городскому 
roJoBb князю В. М. Голицыну cb просьбой o передачЪ университету 
найденныхъ костей и 0 разрфшеши предпринять раскопку, съ пфлью 
отыскашя и другихъ частей скелета. Анязь В: М. Голицынъ cb пол- 
нымъ вниманемъ и интересомъ отнесся къ этой мысли, и предпо- 
ложенная раскопка была осуществлена въ первыхъ числахъ октября. 
Раскопка показала, что глубокая канава, прорытая здесь для укладки 
трубъ и уже засыланная, прошла черезь среднюю часть скелета, 
мамонта и перер$зала ero хребетъ, который и погибъ, за исключе- 
HieWb нЪеколькихъ поломанныхъ позвонковъ, найденныхъ Bb земль, 
которою была засыпана канава. По правую сторону канавы (считая 
оть Валужекой площади) и ближе къ площади, на глубинф около 
2 аршинъ, y camaro обрфза канавы, были найдены остатки черепа 
очень плохо сохранившагося и лишеннаго зубовъ и бивней. Были 
ли они разрушены при первой packomkb или отсутствовали и рань- 
ше— осталось невыясненнымъ. По ту же сторону канавы Ha Hf- 
сколько большей глубин и на очень близкомъ разстояви отъ че- 
репа была найдена локтевая и лучевая кости и кисть передней ко- 
нечности, а также и часть костей другой кисти. По лБвую сторону 
канавы и HÉCKOIPKO дальше оть площади были найдены кости таза, 
крестець и BCh хвостовые позвонки и еще далБе кости ABO ступни, 
лежавиия въ своемъ естественномъ положенш. Такимъ образомъ пе- 
редняя и задняя часть скелета была отдБлена полосой перерытой 
земли, которою была засыпана канава. bcb найденныя кости ле- 
жали въ желтомъ ледниковомъ пескБ съ мелкими валунами. пре- 
имущественно кремневыми. ИромЪ того, OTABIBHO оть этихъ ко- 
стей Ha paaerosnim 11/> аршина по IBY! сторону канавы, веего на 
тлубинЪ 1?/, арш., была найдена нижняя челюсть безъ зубовъ, ока- 
завшихся выбитыми. Челюсть лежала въ насыпномъ грунт съ 
обломками кирпичей, черепковъ посуды, кусочками угля, разрознен- 
ными и 0. ч. поломанными костями свиньи, барана, быка и J0- 
Magu. JTOTb насыпной грунтъ продолжался на разную глубину въ 
разныхъ MBCTaXb раскопки и всюду подъ нимъ на большей глубинЪ 
оказался чистый неперерытый ледниковый песокъ съ валунами. Ниж- 
HAA челюсть была найдена при раскопк$ ранфе другихъ костей и 
могла вызвать предположене, что найденныя здБсь кости мамонта 
6* 


ci SEN Pe 


были брошены въ мусоръ и зарыты въ сравнительно недавнее время. 
Не будь здЪеь обломковъ кирпича и горшковъ, можно было ‘бы 
придти даже къ выводу объ одиовременномъ существовани и мамонта, 
и человЪка, оставивитато здЪеь угли и кости вышеназванных живот- 
ныхЪ, служившихъ ему пищей. Однако, послфдовавиия зат$мъ на- 
ходки другихъ костей мамонта уже въ чистомъ ледниковомъ пескЪ 
свидфтельствовали, насколько MOTYTB быть рискованны подобные вы- 
воды. Принимая въ соображене Beh указанныя услов!я, приходи- 
лось заключить, что скелетъь мамонта, древнЪйшаго обитателя этихъ 
мфетъ, былъ погребенъ здЪсь въ валунномъ Tech, представляющемь 
собою отложеше ледниковой эпохи, что человЪкъ нынЪфшней эпохи, 
уже дБлавиий кирпичи и горшки, попросту какой-нибудь древний 
москвичъ, задолго до раскопки, предпринятой минувшимъ лВтомъ, 
вырыль челюсть, принадлежавшую этому скелету, выбилъ изъ Hes 
зубы и бросилъ ee въ яму, BMberb co всякимъ другимъ мусоромъ. 
Впослфдетв! по тому MÉCTY, TAB были ямы съ мусоромъ, была про- 
ложена Донская улица. Городская раскопка минувшаго лёта обна- 
ружила здфеь присутств!е и другихъ костей скелета мамонта, à ны- 
нЪшняя осенняя раскопка дала возможность извлечь то, что еще 
оставалось въ землБ по ту и другую сторону канавы и что можно 
было разыскать, не подвергая опасности ближайшия сооружения. Ta- 
кова судьба мамонта, найденнаго на Калужской площади въ Mocs. 


1899 года, декабря 16 дня, въ засфдани Императорекаго Московскаго 
Общества Испытателей Природы, mox» предсфдательствомъ г. члена совфта 
А. Ц. Сабанфева, въ присутстви гг. секретарей A. Il. Павлова и В. Д. 
Соколова, rr. членовъ: Д. Н. Анучина, B. И. Вернадскаго, М. И. Голен- 
кина, В. А. Дейнеги, H. В. Карсаковой, В. 0. Вапелькина, H. В. Воль- 
цова, 9. E. Лейста, 0. В. Леоновой, C. Н. Милютина, A. b. Мисеуны, 
|. II. Орлова, М. В. Навловой, C. II. Попова, Г. К. Рахманова, А. ®. 
Самойлова, Я. Ф. Самойлова, И. Н. Стрижова, 0. А. Федченко, Б. А. Фед- 
ченко, А. 09. Флерова и стороннихъ посфтителей происходило сл$дующее: 

1. А. IT. Сабанъевь, заявивъ 06% отсутстви rr. президента Обще- 
ства, Н. А. Умова, и вице-президента, И. Н. Горожанкина, приняль 
на себя, согласно S 35 устава Общества, предефдательство въ настоящемъ 
засфлани. 

2. Читанъ и подписанъ протоколь засфданя Общества 18 ноября 
1899 года. 


3. Г. секретарь В. Д. Соколовь лоложилъ отношене xaumexapim Mu- 


AE a 


нистерства Императорскаго Двора orb 25 ноября 1899 roja, за № 7153, 
слдующаго содержания: 

«Канцеляря, по приказаню Министра Императорскаго Двора, иметь 
честь увфдомить, что присланный для поднесевая Ero MwmgpATOPCKOMy Вк- 
JuwEoTBy 2-й выпускъ тома XVI «Nouveaux Mémoires» получень и пред- 
ставленъ по высокому назначеню». 

4. Г. предсфдательствующий, A. И. Cadanness, заявивь 0 кончин$ 
дЬйствительнаго члена Общества К. ©. Meüncaysena въ llerepöypr&, пред- 
JONAS почтить память его BCTABAHICME. 

5. А. B. Muccyna сдфлала сообщене: «Новыя данныя по изученю 
конечныхь моренъ Литовскаго края». Сообщене т-жи Лиссуны вызвало 
вопросы и замфчан1я со стороны A. Н. Анучина и A. II. Павлова. 


6. B. А. Федченко сдфлалъ coodmenie: «Очеркъ растительности Ка- 
лужекой губернии». Сообщеше г. Федченко вызвало вопросы и 3ambyania 
co стороны №. Д. Соколова и А. ©. Флерова. 


7. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль записку Ц. ВБ. Дутлиц- 
кало: «0 кристаллической форм$ правой камфарной кислоты съ ацетономъ», 
которая при семъ ocoóo прилагается. 


8. Почетный членъ Общества, г. Министръ ЗемледЪмя и Государствен- 
ныхь Имуществъ, A. C. Ерюмоловь благодарить за доставлене изданий 
()ощества. 

9. Почетный членъ Общества. г. Военный Министръ, Ы. А. Куропат- 
кинь благодарить за доставлене изданй Общества. 


10. Почетный членъ Общества, г. Министрь Императорскаго Двора, 
Gapons Db. b. Фредериксь благодарить за доставлене изданй Общества. 

11. Почетный членъ Общества, yen, Государственнаго Совфта, 77. C. 
Ванновскай благодарить за доставлене издашй Общества. 


12. Почетный члень Общества, wens Государственнаго Совфта, жнязь 
М. С. Волконский благодарить за доставлене изданий Общества. 

13. Г. секретарь В. A. Соколовь, завявивъ, что дЪйствительный членъ 
Общества A. И. Кронебер приноситъ въ даръ Обществу нарисованный 
HMb портреть его покойнаго президента, A. Г. Фишера - фоне - Вальд- 
зеймь, предложилъ orb имени (овфта выразить A. И. Дронебериу глу- 
бокую благодарность за его столь цфнный даръ и помфетить означенный 
портретъ въ 3aJb засфданй Общества. Постановлено: принять это пред- 
ложене 

14. Г. секретарь В. Jf. Coxoaoes доложиль отношене г. директора 
С.-Петербургскихъь высшихъ женскихъ курсовъ отъ 27 ноября 1899 roja, 
за № 2049, въ коемъ онъ проситъ о безплатной высылк$ въ библютеку 
kypcoBb изданий (Общества. Постановлено: удовлетворить просьбу вазваннаго 
учреждентя. 

15. Г. секретарь A. И. Павловь, доложивъ о получени циркулярнаго 
извфщеня orb Société de Biologie въ Париж о предетоящемъ 1°/,- cero 


= B e 


мфеяца праздновани 5O-rbria ero основания, заявилъ, что, согласно поста- 
новленю (овфта, означенному учреждению своевременно была послана при- 
вЪтетвенная телеграмма. 


16. Г. секретарь A. II. Цавловь доложиль просьбу королевской уни- 
верситетской библотеки въ Тюбинген» о пополнени нелостающихь BL ея 
составЪ изданий Oó6mecrBa. Постановлено: по возможности удовлетворить 
просьбу названнаго учреждения. 


17. Г. секретарь A. ИМ. Павловь доложилъь ипредложене Deutschen 
Vereins zum Schutze der Vogelwelt въ leph объ oówhbmb изданями, Поста- 
новлено: удовлетворить просьбу означеннаго учрежденя. 


18. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль просьбу составителя «Ука- 
зателя издай Министерства Земледфлия и Государственныхь Имуществъ», 
И. И. Мамонтова, доставившато Обществу одинъ экземиляръ «второго 
дополненя» къ названному «Указателю», о безплатной высылкВ ему вы- 
пуска 3-го ботаническаго отдфла издаваемыхъь (бществомъ «Матераловъ 
къ познаню фауны и флоры Росайской Импери», a также выпуска 1-го 
издаваемыхь имъ же «Матераловь къ познанмо геологическаго строеня 
Росайской Hwrepin». Постановлено: удовлетворить npoenóy г. Мамонтова. 


19. Г. секретарь В. A. Соколов доложиль о получеши въ даръ 
обществу orn И. ©. Крюкова repóapis растенй, собранных имъ BL 
Тургайской области abromb 1898 года. Постановлено: жертвователя бла- 
годарить, а repóapiüi передать въ лабораторлю Ботаническаго сада Имие- 
раторскаго Московскаго университета. 


20. Благодарность за доставлене изланй Общества поступила orb 51 
лица и учрежленя. 


21. Книгь и журналовъ въ библютеку Общества поступило 185 на- 
3paniit. 

22. Г. rassaueñ В. A. J[efnew представиль вЪдомость 0 cocrosniu 
кассы (бщества къ 16 декабря 1889 года, изъ коей вилно, что: 1) по 
кассовой книт$ Общества состоитъ на приход —5697 р. 57 к., въ pac- 
хол$—50083 p. 36 к. и въ наличности—694 p. 21 к.; 2) по кассовой 
книг капитала, собираемаго на npemio имени К. И. Penapa, состоитъ 
въ ?/, 6yMaraxb—2000 p. и въ наличности— 57 р. 38 к.; 3) mo кас- 
совой книг капитала имени А. Г. Фишера-фон-Вальдеймь состоитъ 
Bb °/, бумагахъ—3500 р. и s» наличности—472 р. 58 к., и 4) mo 
кассовой kmurb неприкосновеннаго капитала Общества состоить въ %/, бу- 
магахь—800 p. и Bb наличности— 63 p. 38 к. Членсый взноеъ по 4 р. 
за 1899 годъ поступиль orb Н. Я. Диниика и за 1900 roxs отъ 
Ю. А. Листова. 


23. Г. секретарь, В. Д. (0x0.1065, согласно постановлению Совфта и 
въ исполнене S 46 устава Общества, представиль на утверждене см$ту 
прихода и расхода суммъ Общества на 1900 годъ, въ коей предположено: 


ART Res 
HA IIPHXOJID: 


1) Сумма, отпускаемая Правительствомь на 


содержане Общества. . . . . . . 4857 p. — x. 
2) rencxie взносы и плата за динломы. , 300 » — » 
3) Сумма orb продажи изданий Общества. . 130 » — » 
4) °/, съ неприкосновеннаго капитала 00- 
TTG CIBO SE ee нь tein 34520) 
Итого. . 5321 p. 20 x. 
Bh PACXOJIb: 
1) lleuarauie ma3januiit O6mecrsa . . . 230008 
2) jyRaJobaHbe письмоводителю Общества, | ADO yes 
3) » служителю » RE EAN Oa aes 
4) Наградныя деньги къ праздникамь... 80» — » 
ТОТО BRENT ACX ONE TAN rm a a. AOU Y= > 
CRETE A DORE раком. on И: 200» — ъ 
ROOM ONIND RR pe epe 1605 = > 
8) Ha библотеку. . . . 200» — » 
9) Непредвидённые расходы, axerypeim u L p 56525» 201 
Итого. . 5321 р: 20 к. 


Постановлено: означенную CMBTY утвердить къ исполненю. 


24. Членами ревизтонной комисс!и избраны J’. A. Paxmanose n И. H. 
Стрижовь. 


25. Г. предсЁдательствующй, A. II. Сабанъевь, указавъ на то, что 
въ настоящемъ засфдани предстоятъ выборы на должности президента, 
члена Совфта и редактора, и ‘что Совфть предлагаеть кандидатами на 
означенныя должности TEXB же THN, которыя занимали ихъ въ истекшемъ 
TPCXABTIA, пригласиль присутствующихъ IT. членовъ указать желательныхъ 
для нихъ кандидатовъ. Постановлено: принять предложеше Combra. 


26. Г. предеФдательствующй A. 71. Сабанльевь, доложилъ, что за pb- 
шительнымъ отказомъ A. М. Павлова вновь баллотироваться Ha должность 
секретаря Общества, Совтъ предлагаетъь къ избран!ю на означенную долж- 
ность 9. .E. Лейста. Что же касается должноети хранителя минерало- 
гическихъ, палеонтологическихь и тгеологическихъ коллекщй, то, въ виду 
любезнаго соглас!я A. Ш. Павлова баллотировалься на эту должность, 
Совфть предлагаетъ избрать ero HA должность хранителя вышеозначенныхь 
коллекщй. Несмотря на настойчивыя просьбы Общества не отказываться 
отъ баллотировки на должность секретаря, A. IJ. l[aeaoev, сославшись 
на многосложность своихъ занят и недостатокъ времени для выполненя 
обязанностей, связанныхъ съ занятемъ этой должности, остался при своемъ 
pbmenim. Постановлено: благодарить A. II. Павлова 3a ero всегдашнюю 
готовность служить интересамъ Общества и внимательное отношеше къ 
нимъ и принять предложене CoBbra. 


> BR ie 


27. Баллотировкою на новое Tpexabrie избраны: 


a) На должность президента Н. A. Умов». 


6) » » секретаря 9. Æ. Лейсть. 

B) » » члена Совфта A. ИП. Сабантъевь, 

г) » редактора M. A. Мензбирь. 

д) » » хранителя предметовь 4. И. Павлово. 


28. Въ дБйствительные члены избрань Anumpiü Николаевичь Пря- 
нишниковь въ МосквЪ (по предложеню М. И. Голенкина и В. А. 
Дейнеги). 


ПРИЛОКЕНТЯ. 


О кристаллической форм правой камфорной киело- 
ты съ ацетономъ. 


IH. b. Дуплицкало. 


Кристаллическая форма правой камфорной кислоты съ ацетономъ, 
состава Cio His 0, - 1/, (CH,), CO, была изучена только Роре’омъ *) 
й отнесена имъ къ ромбической cucrewb. Ont получаль довольно 
больше (до 1 em.) кристаллы, господствующей формой которыхъ 
быль макропинакоидъ {100}; кромЪ того, наблюдались {010}, {110}, 
1011} и очень pharo призма {120}. На холоду кристаллы оставались 
совершенно прозрачными; при обыкновенной же температур, вел$д- 
сте потери ацетона, уже черезъ HÉCROIPKO часовъ вывзтривались 
и становились молочно-бфлаго BETA, сохраняя, однако, свою форму, 
наружный блескъ и 005 спайности: совершенную параллельно (100) 
и менфе совершенную параллельно (010). Опыты съ ифлью вернуть 
кристалламъ ихъ прежнюю прозрачность ему не удались. 

При кристаллизации этого соединен!я въ нашей лаборалорш, пер- 
вое время получались совершенно Takie же кристаллы, какъ и опи- 
санные выше, только не приходилось наблюдать призмы {120}. 
Велфдетве быстрато испарен!я ацетона, кристаллы вырастали въ 
OXHB сутки до !/, em., благодаря чему были очень ломки. Оставивъ 
кристаллы свободно расти въ маточномъ растворЪ, мы замфтили, что 
на третьи сутки всегда развиваются довольно ясно базопинакоиды, 
которые съ дальнфйшимъ ростомь кристалла увеличиваются; послЪ 
базопинакоидовъ появляются макродома {101} и пирамида {121}, и 


*) Pope, Zeitschrift für Krystallographie 1897. ХХУШ. 


RR LR 


только BB одномъ cAyyab пришлось наблюдать призму $120}, кото- 
рая при гонометрическомъь 13wbpenuim почти не давала рефлекса, 
почему въ таблиц® измфренй и me помфщена (puc. 1 u 2). Вообще 
0 новыхъ формахъ можно сказать, что BCL онф даютъ плохе реф- 
лексы, чфмъ и объясняются большя колебаня величинъ угловъ. 
Появлене новыхъ формъ, намъ кажется, можно’ объяснить вмящемъ 
значительныхъ колебан!й температуры въ TeyeHie сутокъ: при повы- 
шевши температуры кристаллы начинаютъ растворяться, ребра и углы 
ихъ округляться, а съ понижешемъ температуры Hà округленныхъ 
углахъ и ребрахъ появяяютея новыя формы. Подобнаго рода, явлен!е 
также можно наблюдать при измфненш концентращи раствора: если 


Kb маточному раствору, въ которомъ уже есть довольно значитель- 
ные кристаллы безъ новыхъ формъ, подлить немного ацетона, то 
опять послф незначительнаго растворен1я на округленныхъ кристал- 
лахъ развиваются Tb же новыя формы, и если это продфлаль 
HECKOIBKO разъ, то можно достичь того, что базопинакоидъ явит- 
ся господствующей формой, a дома {101} разовьется лучше домы 
1011]. 

Съ цфлью вернуть BBIBBTDHBIIMCS кристалламъ потерянный ими 
ацетонъ, à BMbCTb Cb нимъ и прозрачность. кристаллы держали въ 


gd «|: KR 


парахъ ацетона, и они оставались безъь измфненя до TBXB поръ, 
пока пары` ацетона не насытили сосуда; съ этого же момента аце- 
тонъ въ BUS мелкихъ капель начиналъ осаждаться на кристаллах 
i| растворять ихъ, не возвращая имъ, однако, прозрачности *). 

При гонюметрическомтъ измфреши He BC плоскости давали одина- 
ково хороше рефлексы; въ этомъ отношени мы находимъ WEROTO- 
рую разницу съ показашями Роре’а, y котораго наилучиие рефлексы 
получались orb {LOO} m }010!; y насъ же на первое MECTO нужно 
поставить дому {011}, которая во вефхъ случаяхъ давала рефлексы 
xopomie; затвмъ слфдуютъ {010}, 1100}, }110} и, наконець, новыя 
формы, изъ которыхъ, впрочемъ, базопинакоидъ въ TbXP случаяхъ, 
когда онъ являлся довольно хорошо развитымъ, и рефлексы даваль 
вполнЪ яспые. Величипы угловъ y различныхъ кристалловъ колеблют- 
ся довольно значительно. Установить, какому именно : отдфлен!ю 
ромбической системы принадлежать кристаллы, не удалось. 

СлБдующая таблица сводить измфрешя для этого вещества. сдЪ- 
ланныя Попомъ и нами (табл. 1). 


*) Въ одной изъ пробирокъ, въ которыхъ сохранились кристаллы, между 
прочимъ, наблюдалось слЪдующее: кристаллы приняли черезъ нёкоторое время 
не обыкновенный молочно-бфлый цвЪтъ, а шелковичный, и пр1обр$ли правильную 
штриховку на плоскости (100) параллельно ребру съ (010). 


| 


tor felt 


Таблица 1. 

Prom De, | 

K | п. | Колебалия. Найдено. A Вычислено, | 

(100) : (110)* 24 | 40031— 40050' 40939’ mis * PN. 

a:b:c= 0,8586 :1:1,2386 

(010) : (011)* | 29 | 38 51— 390 5' 38055! | 

(100) : (120) | 5 | 59037 — 590547 59049’ | 1.9) | 59947’ 
(010): (110) — | 18 | 49011— 49097’, 49019 | —2 49091’ 
(010): (190) | | 6|39 1 3019 50°11’ PERD 300137 
(110) : (110) | 9. gre 4— sIe31' CRDI ISO INN 81918’ 
(110) : (120) 3 | 18059 19», 19 y | —3 199 8 
(011) : (011) 5 |101958'—102024^ 102012’ | +2 | 10210 

(110) : (011) 11 | 59017 59040/| 5902 | 4r "eet 50032" ed 
(110) : (011) 6 1200131200487. 12009" | 19% | | 120097’ 


datu. 55 dd 


(100) : (110) 6 26 | 400 1’—40054' la 40934] 
| a:b:c= 10,8561 :1 : 1,2378 
(010) : (011) | 10 | 41 | 38043’— 3921’ 38056 | | 


(001):001) | 2| 4| 5423552 | 55021 | 117 | 550207 
(010):(081).| 2| 6| 342736 7 | 3904 | Li 3598 
(00):(121) | 2| 4 39029 39049 | 39M)  —3 | 5543 
(H0):(011) | 6| 22 597—890 & | 595» | —? 59037/ 
(10): 000). | 2) 2 | 5113—5109 Sta | —2| 51919 
| (0):01D | 2] 4. 690 0'—69x6 606  —2| 694 


Были также сдфланы опыты для получен!я фигуръ BHITPaBIeHiA; 
одни кристаллы держали въ парахъ воды, друг! 
на, но ни Bb TOMB, ни въ другомъ случа положительныхъ резуль- 
татовъ не получили. 


ГОДИЧНЫЙ ОТЧЕТЪ 


Императорскаго Мосновскаго Общества Испытателей Природы 
за 1898—99 100% 


секретаря Общества, В. Д. Соколова. 


Читанъ въ публичномъ s3acbaauiu Общества 3 октября 1899 года. 


Истекпий девяносто четвертый годъ существованя Импера- 
торскаго Московскаго Общества Испытателей Природы ormb- 
ченъ глубоко-горестной утратой, понесенной имъ въ JUKE ero 
безвременно скончавшагося Августфйшаго Почетнато Члена, 
Ero Императорскаго Высочества Насл$дника 
Цесаревича m Великаго Енязя l'eopria Алексан- 
дровича. Съ чувствомъ глубокой скорби Общество въ лиц 
его представителей: г. Президента, заслуженнаго профессора, 
Н. А. Умова, и D. А. Дейнеи, возложило BEHORL на гробъ 
Почившаго НаслЪфдника Цесаревича при слБдовашт 
Его праха черезъ городъ Москву, a, за симъ, передъ началомь 
перваго своего осенняго очереднаго засфданйя почтило память 
Его панихидой. 

Въ минувшемъ году Его Королевскому Величеству 
Оскару IL Королю Benin и Норвегии, благоугодно 
было почтить Общество выражешемъ благодарности за избра- 
me Его вь Почетные Члены, о чемъ было сообщено письмомъ 
Шведско-Норвежскаго посланника въ Poccim на имя Прези- 
дента Общества. 


"n 


=, dar ae 


IIo. npumbpy предшествовавшихъ .rbrp, Общество и въ or- 
четномъ году продолжало поддерживать и расширять свои сио- 
menia какъ съ отдфльными лицами, трудящимися на поприщф 
естествознаня, TAK и съ учеными учреждетями и обществами 
всфхъ европейскихь и MHOTUXB внф-европейскихъ странъ, про- 
изводя со всЪми ими дательный обмфнъ издашями. 

Посылкою привфтственныхъ телеграммь Общество приняло 
участе въ празднованаяхъ: 25 ноября 1898 года — тридцати- 
пятилфт1я ученой дЪфятельности Почетнаго члена Общества, ака- 
демика, À. О. Кавалевскаяо; 3 января 1899 года—пятидесяти- 
mbria существованя Общества Любителей Природы въ Рейхен- 
Geprb; 5 марта того же года—пятидесятильт1я научной и слу- 
жебной дфятельности Почетнаго члена Общества, И. A. Отръль- 
6wwxai; 26 апрЪля того же года — пятидесятилЪя государ- 
ственной и служебной дЪятельности Почетнаго члена Обще- 
ства, статсъ-секретаря, JM. Н. Островскало, а равно также 
посылкою привЪтственнаго адреса—въ торжествЪ открыля па- 
мятника С. Е. Gauss’y и И’. Weber’y въ ГеттингенЪ, состояв- 
шемся 17 inus 1899 года. 

При посредств$ своего Почетнаго члена, заслуженнаго про- 
фессора, JJ. Н. Sepnoea, Общество приняло участие въ празд- 
поваши столЗтняго юбилея существовашя Императорской Boer- 
но-Медицинской Академш, исполнившагося 18 декабря 1898 г. 
— Черезь своего Д?Ъйствительнаго члена, профессора 9. Е. 
Лейста, Общество приняло участе въ празднованш пятиде- 
сятилЪт1я существованя Главной физической обсерватории, 
состоявшемся 1 anpbus 1899 года, при чемъ 9. E. Лейстомь 
былъ представленъ привЪтственный адресъ Общества. 

Представителями Общества на торжественномъ собранш 
Императорскаго Московскаго Университета и Общества Люби- 
телей Росайской Словесности, состоявшемся 26 мая 1899 года, 
по случаю исполнившагося cTOJ bris co дня poenis А. С. Пуш- 
кина, были: г. Президентъ Общества, заслуженный профессоръ, 
H. А. Умов, В. J. Соколов, Н. Д. Jexuuckii и B. А. Дей- 
неа, причемъ Н. А. Умовымь былъ представлень привФтствен- 
ный адресъ Общества. 


— 94 — 


Представителемь Общества на AL Археологичеекомъ Cuba 
Bb г. hiemb, происходившемъ съ 1-го по 20-е августа 1899 r., 
быль В. A. С0к0л065. 

Въ отчетномь году Обществомъ, подъ редакщей профессора 
M. А. Мензбира и А. И. Кронебера были изданы: 

a) Bulletin, №№ 2, Зи 43a 1898 годъи № 1—за 1899 годъ. 

6) Nouveaux Mémoires, T. XVI, ppm. 2. 

Въ означенныхь издашяхъ, снабженныхь многочисленными 
рисунками и картами, были напечатаны CHBAVIONIA статьи: 


По физической географии. 
9. E. Лейсть. — Метеорологичесяя наблюдешя въ МосквЪ 
за 1898 годъ. 
По кристаллографии. 
B. Гулевичь. — Кристаллографическое изслфдоваюе иЪкото- 
рыхъ соединений холина и нейрина. 


По минералогии. 
Як. Самой.л0в5.—Турьитъь и сопровождающие его минералы 
изъ Успенскаго рудника. 
По геологии. 
Г. Траутиольде. — О работахь сЪфверо-американскихъ гео- 
логовЪ. 


По ботаникф. 


А. П. Apmapu.—O развит зеленыхъ водорослей при or- 
CYTCTBIH условй усвоеня угольной кислоты. 

I. И. Fepacumoes.—O положеши и функц кл5точнаго ядра. 

Л. Иванов. —Матералы по флорЪ водорослей (excl. Diato- 
maceae) Московской губерния. 

ll. В. Сюзевь. — Составъ брюлогической флоры Пермскаго 
края. 

II. Db. Сюзевз.—Матерлалъь къ микологической флорЪз Перм- 
ской губернии. 

D. А. Федченко. — Виды р. Hedysarum, встрфчающиеся въ 
Европ. Росси, въ Крыму и на Кавказ$. 


По зоологии. 


А. И. Kponeñepus.—0 haya гидрахнидъ московскихъ окрест- 
HOCTEN. 


Л. Е. Kpy.ıuroserii. — Опыть каталога чешуекрылыхъ Ва- 
занской губерши. 
B. Н. Родзянко. — О способЪ возникновешя яйцевыхь ко- 


коновъ нфкоторыхъ саранчевыхь (Acridiidae). 

A. Cemeno65.— Замфтки о жесткокрылыхь Европ. Poccin и 
Кавказа. 

И. II. Сушкинь.—Къ морфоломи скелета numb. 

А. H. Onsepuoe.—RT истори развитя головы позвоноч- 
НЫХЪ. 

M. М. Хомяковё. — О rmbaxosamim Totanus terekius Lath. 
Bb Касимовскомъ уЪздЪ Рязанской ryGepnin. 

ЕромЪ того, въ отдфльно издаваемыхъ протоколахъ засЪда- 
Hit, вышедшихъ въ отчетномъ году, въ количествЪ восьми №№, 
были помщены слфдуюпия статьи и kparkia замЪфтки: 

A. II. Артари. — Къ вопросу о питаши гонидевъ лишай- 
никовъ органическими соединенями. 

М. И. Голенкинь. — S3awbrka o Daphne Sophia, Kalen. 

9. A. Гриневскй. — Инфекщя, какъ существенный факторъ 
естественнаго подбора. 


А. B. Павловз. — Объ эруптивныхь породахъ окрестностей 
Предацио. 

A. II. Павлов5. — Новыя данныя 0 неокомскихъ ‘отложе- 
Hiaxt Московской губернии. 

C. IT. Поповё. — Аянская «сопка» въ Крыму. 

C. IT. Поповё.—Матералы для минералопи Крыма. 

Я. D. Самойлов. — Еникальскя грязевыя «сопки». 

D. J. Соколовз. — Геологическое строеше области Курской 


магнитной аномалии. 

D. À. Соколовё— МЪсторождеше кальцита у Байдарскихъ во- 
porn въ Крыму. 

A. Il. Cmpemoyxoss. — О выходахъ гольта въ Московскомъ 
Yan. 


2 d SR 


Л. D. Яковлева. — О кристаллической форм праваго ки- 
слаго винно-кислаго камя. 

Bb отчетномъ году Общество имЪло одно тодичное, восемь 
очередныхь и два чрезвычайныхь засфдашя. 

Въ годичномъ засфдаши Общества: 

Г. Секретарь В. Д. С0ко.10вё прочель отчеть 0 дфятельности 
Общества за 1897—98 годъ. 

HA. A. эелинсний произнесь рЪчь: «Новыя вещества атмо- 
сферы и методы nxb изелфдованя». 

II. Е. Штернберь сдЪлаль сообщеше: «Движешя полю- 
COB'b земли». 

Въ очередныхь засфдашяхь Общества были сдфланы слф- 
дуюция сообщешя: 

M. B. Павлова. — Профессоръ 0. К. Маршъ. 

D. A. Соколов. — Xl Археологический Съфздъ въ г. Riess. 

IT. II. Сушкииз.— Отчеть o пофздкЪ въ Тургайскую область 
въ 1898 году. ; 


По физик$. 


D. 9. Лузинииь. — НовЪфйпия работы о скрытыхъ теплотахъ 
пспарешя и ихъ результаты: 
H A. Умовё. — Простой анализаторъ поляризованнаго cBbra. 


По агрономической химм. 


А. Н. Сабанинь. — О содержанш кремнезема въ зернахъ 
проса. 


/ 


' flo минералогии. 


C. Il. Поповё. — Матерлалы для минералопи Rpsma. 
Я. D. Camoüzo6s. — Турьитъ и сопровождающие ero мине- 
ралы изъ Успенскаго рудника въ Южномъ УралЪ. 


По геологи. 


a} 


А. B. Павлов. — 06% эруптивныхь породахъ окрестностей 
Предацио. | 


oe, 


D. A. Ооколовь. — МъЪсторожденю кальцита у Байдарскихь 
воротъ Bb Крыму. 

В. Д. Ооколовь.—Повыя данныя по нахожденио каменнаго 
угля въ предфлахь Московской губерни. 


По ботаникЪ. 


Db. М. Арнольди. — Caoxenie эндосперма y Sequoia sem- 
pervirens. 
М. И. L'onenruns. — Экспериментально-морфологичесяя na- 


олюдешя падъ печеночниками. 

М. И. Голенкин—ЗамЪтка о Daphne Sophia, Kalen. 

D. А. Дейнеч. — Исторля развил листьевь и заложеше 
въ HHXb сосудистыхь пучковт. 


В. A. Дейнеа. — Исторля развимя листьевь нфкоторыхь 
пальмъ. 

D. А. Федченко. — О  wbroropsx» орхидеяхь Московской 
флоры. 

А. 0. Фле}.065. — О вмяши услоый питавя на дыхан!е 
грибовъ. 


По œusionoriu. 


А. Ф. Самойловь. — О неправильностяхъ тетаническаго со- 
кращения. 
По гистологии. 


A. Е. Ёольцовь. — Дифференцировка половыхъ клфтокъ у 
JHUHHOR'b саламандуъ. 


По сравнительной анатом. 


D. ©. Папелькинь. — Въ вопросу о строеши осевого ске- 
лета амфибий. 

Въ двухь чрезвычайныхь засфдавшяхъ, согласно утвержден- 
ному Обществомъ порядку разсмотрЪшя сочинений, представ- 
ляемыхь для соискашя премш имени А. Г. Фишера фонъ- 
Вальдгеймъ, и относящихся къ конкурсу вопросовъ, былъ pb- 
шеньъ вопросъь о присуждени означенной премш. Въ виду 
того, что представленныя Hà конкуреъ сочинешя были при- 


{ 


знаны пеудовлетворяющими ero требовашямъ, Общество, со- 
глаено точному смыслу $ 5 Ilpasını для соискаюмя названной 
премш, лучитимь COWHHeHiewb, вышедшимь за установленное 
пятымъ конкурсомь Tpexabrie по тому отдфлу ботаники, къ 
которому принадлежала тема, признало: «Tentamen florae 
Rossiae orientalis» Д. ч. Общества, академика С. И. Коржин- 
скао, которому и была присуждена премя въ pasmbph 200 
рублей. Dwberb cp rhb, Общество постановило для шестого 
конкурса на соискаше преми имени A. Г. Фишера фонъ- 
Вальдгеймь объявить слфдующую тему: 

«Растительныя формац1и Средней Poccim. 

Pasmbpb премит опредфленъ въ mAmdcoms рублей. 

Въ конкурс могутъ участвовать только pyCCkle ученые, Kalb 
состояние членами Общества, такъ и постороннёя ему лица. 

Сочиневшя могутъ быть написаны Hà русскомъ, французскомъ, 
ифмецкомъ или латинскомъ языкахъь и представлены какъ BB 
рукописяхъ, такъ и напечатанными. 

Сочинешя должны быть представлены къ 1 декабря 1901 г. 

Присуждене премши будеть объявлено Bh годичномъ Bach- 
даши Общества 3 октября 1902 г. 

Совфть Общества имфль шесть засфдашй, посвященныхъ 
хозяйственнымъ дфламъ и предварительному обсужденио mal 
Gombe важныхь текущихь дфль Общества. 

ВЪрное основнымь задачамъь своей научной дфятельности, 
Общество и въ отчетномъ году оказывало свое посильное со- 
xbñcrBie изученйо Poccin въ естественно-историческомъ OTHO- 
шенм, и Cb этою цфлью, по Mbp’ возможности, помогало какъ. 
своимъ членамъ, такь и постороннимъ` лицамъ, находящимся 
въ сношени съ нимъ, въ HXb экскур@яхъ и изслфдоватяхь 
во многихъ мфстностяхь Pocciñcroñ Имперш. При содфйстви 
и участи Общества, производили: 


Геологичесвя изслЪ дованй. 


1) A. u. Общ., В. И. Вернаденир—въ Кубанской области и 
Таврической губернии. 


2) A. ч. O6nt, A. И. Ивановь—въ Бессарабской, Орловской, 
Нодольской и Тульской губершяхъ. 

3) B. М. Мамонтовг—на Y paar. 

4) A. ч. Общ., A. P. Миссуна-—въ Виленской, Витебской 
и Минской губершяхъ. 

5) A. u. Общ., A. B. Павловг — въ Кубанской и Терской 
областяхъь и Закавказьи. 

6) A. u. Общ., C. И. Поповё—въ Таврической губерни. 

7) A. u. Общ., Я. Ф. Самойловь—въ Орловской, Рязанской, 
Тамбовской и Тульской губершяхъ. 

8) A. u. Общ., В. М. Цебриков-—въ Таврической губернии. 

9) A. О. Шкляревски-въ Донской области и Екатерино- 
славской губерши. 


Ботаническия изслЪдованЯ. 


10) Л. И. Курсановг—въ Астраханской губернт. 

11) И. H. Носковё—въ Крыму. 

12) A. u. Общ., Б. А. Федченко—въ Калужской и Смолен- 
ской губерняхъ. 

13) A. ч. Общ., А. ©. Флеровё—во Владимрекой ry6epnin. 

14) А. А. Черниювё—въ Астраханской губернии. 

15) A. u. Общ., 9. ВБ. Цикендратё—во Владимрской и Mo- 
сковской губерняхъ. 


Зоологическя изслф$ дования. 


16) Ч. кор. Общ., E. П. Горчаковз—въ Рязанской губернии. 

17) A. Н. Кашкаровь—въ Рязанской губернш. 

18) A. ©. Котсё—въ Акмолинской области и Томской гу- 
6epnim. 

19) Л. A. Молчановь—въ Минусинскомъь okpyrb, Енисей- 
ской губернии. 

20) A. u. Общ., В. Н. Родзянко—въ Полтавской и Харь- 
ковской губернляхъ. 

21) A. u. Общ., C. A. Риьзиовь—въ Воронежской и Таври- 
ческой губерняхъ. 

22) А. A. Смецки—въ Курской губернии. 


— 100 — 


23) JL ч. Общ., М. АГ. Хомяковь— n. Рязанской ryGepuin. 

24) Е. B. Цвьтковь—въ Елисаветпольской и Тифлисской 
губершяхъ. 

СодЪйствуя работамъ пназванныхъ лицъ, Общество обраща- 
лось съ просьбою къ г. Министру Земледьмя и Государетвен= 
ныхь Имуществь, A. C. Epmo.soey, 0 выдач$ свидфтельствъ 
па право стрфльбы и ловли птиць и звфрей съ научною цлью 
Bb текущемь 1899 тоду TbMB изъ экскурсантовь Общества, 
которые, при своихъ изслфдовашяхъ, имфли въ виду собирать 
зоологическя коллекши. Означенное ходатайство Общества бы- 
30 любезно уважено Его Высокопревосходительствомъ. 

КромЪ того, Обществу, по ero ‘просьбЪ, было оказано cojrbi- 
сте выдачею командированнымъ имъ лицамь открытыхъ пред- 
писаший и листовъ тг. Губернаторами: Бессарабскимъ, Влади- 
MIPCKUNG, Екатеринославскимъ, Енисейскимъ, Калужскимъ, Мин- 
скимъ, Орловскимъ, Подольскимъ, Полтавскимъ, Рязанскимъ, Тав- 
рическимъ, Тамбовскимъ, Тульскимъ и Харьковскимъ; rr. Началь- 
никами Донской и Кубанской областей, а также Губернскими 
Земскими Управами: Владим!рской, Калужской, Полтавской, 
Рязанской, Смоленской и Таврической, за что оно и приносить 
имъ свою глубокую благодарность. 

Помимо содфйстыя вышеуказанныхь оффищальныхь HUE и 
учрежденй, нфкоторые изъ экскурантовь Общества встрЪтили 
особую предупредительность и сочувстве со стороны часлт- 
ныхь лицъ, дЪятельно содфйствовавшихь выполнению предпри- 
нятыхъь ими научныхь работъ. Общество считаетъ праятнымь 
долгомь выразить всфмь такимъ лицамь свою глубокую при- 
знательность за ихъ безкорыстное внимане къ ero научнымъ 
интересамъ. | 

Что касается матерлальнаго содфйствя экскурсантамъ, то 
Общество, по незначительности находящихся въ его распоря- 
(eni средствь на этотъ предметъ, могло оказать таковое лишь 


въ весьма скромныхъ размфрахъ, выдавши гг.: .7. А. Молчано- 


6y—100 руб., д. u. Общ., А. B. llaes06y—75 руб., E. b. 
Ilenmroey—T5 руб., А. О. Шкляревскому—100 руб.и, кромЪ 
того, д. u. Общ., D. A. Coxoaoey— 75. руб., въ возмфщеше pac- 


3 


Tr 


Be 


ходовъ по mobaukb ero въ kauecrBb депутата Общества на XI 
Apxeozormuecrift Съфздь въ г. Riesh. 

Мномя лица, предпринимавиия Bb отчетномъ году, при уча- 
crim и содъйстыи. Общества, экскур@и съ ученою цлью, а 
равно нфкоторые изъ rr. членовъ Общества доставили слфдую- 
mis кратюя свфдЪюшя o результатахь своихь изслфдований: 

Ar. чч. Общ. Б. И. Bepnadcxit и C. Il. llonoes посфтили 
Крымъ и Кавказъ, главнымъ образомъ, съ цфлью изученйя гря- 
зевыхъ вулкановь и м5сторождешя ифкоторыхъ минераловъ. 
Для выполнешя этой цфли ими были посфщены окрестности 
Севастополя, Бахчисарая и Oeonocin, Керчинсый m Tawanckut 
полуострова, а также окрестности Садонскаго рудника и стан- 
щи Казбекъ на КавказЪф, при чемъ. помимо наблюдений надъ 
грязевыми вулканами, ими попутно были собраны весьма 06- 
ширныя минералогическя коллект. 

A. чл. Общ., А. П. Иванове, производилъ геологическая из- 
слфдованя въ предЪлахъ Подольской и Бессарабской губерний, 
при чемъ ocoóoe внимае было обращено имъ на изучеше 
геологическихъ услов!й залеган!я фосфоритовъ, какъ въ корен- ~ 
HBIX'b (силурскихъ), такъ и BO вторичныхъ (мфловыхЪъ) MECTO- 
рождешяхъ. Изъ новыхъ данныхъ по геологи третичныхъ OT- 
ложенш этихъ губершй можно отмЪфтить нахождеше въ окрест- 
HOCTAXB г. Сороки, Бессарабской губернш, и Bb Ушицкомь 
УЪздЪ, Подольской губернш, горизонта съ Spaniodon Barbotte, 
лежалато въ основани сарматскаго яруса этихъ MECTHOCTEN. 
Въ предфлахь Каменецкаго уЪзда, Подольской губернаш, г. Ава- 
406) удалось найти среди сарматскихь отложевшй слои съ 
IIpBCHOBOXHBIMH моллюсками, что является еще новымъ фактомъ 
въ подтверждене перерыва въ отложешяхъ Подольско-Бееса- 
рабскаго сармата, подмЪфченнаго имъ въ предыдупие годы въ 
HECKONBKUNB пунктахъ означенныхъ губерний. При предвари- 
тельномь изслфдованши мЪфсторождевй бураго желЪзняка Bb 
пред$лахъ южной части Ефремовскаго Узда, Тульской губер- 
щи, и сфверной части Нлецкаго уЪзда, Орловской ry6eprin, 
г. Иванову удалось найти въ обнаженш рудоноснаго слоя у д. 
Боровки, Ефремовскаго уЪфзда, нфсколько аммонитовъ и друтихъ 


HO 


ископаемыхъ, устанавливающихь юрсюи возрастъ этихь гори- 
зонтовь и, BMbeTh съ ThMb, дающихъь основаня для суждевшя 
о BO3pacrb широко распространенной толщи песковь и песча- 
никовъ, прикрывающихь рудоносные горизонты этихь MBCT- 
ностей. 


А. d. homes экскурсироваль съ 20 апрфля no 20 юля Te- 


кущаго года въ предфлахъ сЪверной части Акмолинской области, 
по южнымъ окраинамъ Тобольской губерыи и въ сБверной 
части Барабинской степи. Особенный интересъ представило 
собою os. Чаны, лежащее въ центрь Барабинской степи и яв- 
ляющееся MECTOMB стоянки для пролетныхъ птицъ (по крайней 
wbpb, на весеннемъ пролетЪ). Главное внимаше экскурсанта 
было обращено на орнитологичесые сборы и наблюденая. Боль- 
Mad часть привезенной имъ коллекщи, состоящей приблизи- 
тельно изъ 300 экземпляровтъ, была собрана въ окрестностяхъ 
Омска и B» Барабинской степи. Затфмъ, отрывочныя наблюде- 
mia были произведены на границ Семипалалинской области. 
Благодаря этой экскуреи, съ одной стороны расширена область 
’изслфдованй, захваченная въ прошлые годы Ll. Il. Сушкинымь, 
а Cb другой — положено основане научному зоологическому 
изсльдованио Акмолинской области, такъ какъ BC's раньше со- 
общенныя въ этомъ направлений! св$дфная, по своей очевидной 
неправдоподобности, значеня He имфютъ. Изъ отдфльныхъ до- 
бытыхъ г. ROMCOMS данныхъ слфдуеть упомянуть о гнфздовани 
стерха (Grus leucogeranus) на 03. Чаны, объ обилши падорли- 
KOBb въ степи и T. д. 

Л. И. Rypcanoss произвелъь ботанико-географическое и фло- 
ристическое изсл5доване дельты р. Волги. Имъ было сдфлано 
Abb экскурсш: первая—отъ 16 до 30 мая и вторая--оть 8 до 
20 1юля текущаго года. Въ первой экскураи была изучаема, расти- 
тельность такъ называемыхъ «бугровъ» («Касшисве бугры» 
Бэра), при чемъ была обслфдована часть дельты, лежащая на 
западъ OTb судоходнаго русла (Бахтемира), между протокомъ 
Гертемиромъ на cbsepb и Бирючьей Косой на 10rb, rib и pac- 
положены, главнымъ образомъ, «бугры», и острова взморья 
между маякомъ и c. Лоланью, въ 50 верстахь на WSW or 


маяка. Во второй экскуреи была изслфдовапа растительность 
низменныхъ наносныхъ образований между Астраханью, Ка- 
баньимъ ильменемъ и островомъ итнымъ. Матерлалъ, собран- 
ный во время этихъ экскурс, обрабатывается въ пастоящее время 
въ лаборатори Ботаническаго сада Императорскаго Москов- 
скаго университета, а здфсь пока сообщаются только нЪкото- 
pera CBhabnia 06% общемъ характер растительности. Касшй- 
сте бугры представляють собой длинныя и узшя (100—200 
саж. шириной и отъ 2 до 10 и болБе верстъ длиной) глинисто- 
песчаныя гряды, которыя поднимаются на 5—10 саж. надъ 
уровнемъь воды и тянутся замфчательно правильно съ запада 
на востокъ. ОнЪ отдфлены другь OTD друга низменностями, KO- 
торыя затопляются во время весенняго разлива. Благодаря 
своей глинисто-песчаной почвЪ и значительной приподнятости 
надъ уровнемъ воды, à, слБдовательно, недостатку влаги, бугры 
представляють COBCEMB особыя условя въ сравнении съ окру- 
кающей ихъ низменностью. Поэтому, и составь бугорной расти- 
тельности сильно отличается отъ растительности низменностей 
какъ въ западной, такъ и въ восточной части дельты. Вообще, 
растителъность бугровъ болфе или менфе сходна съ раститель- 
постью сухихъ степныхь и отчасти солончаковыхъ мЪеть при- 
лежащей къ дельтЪ степи. Преобладаютъ таке виды, какъ: Zygo- 
phyllum Fabago, Chrysantemum millefoliatum, Achillea leptophyl- 
la, Tamarix paniculata, Gypsophila paniculata, Triticum orien- 
tale. Острова взморья между Маячнымъ островомъ и Лоланью пред- 
ставляють большею частью Tb же бугры, окруженные низмен- 
ностью, которая, впрочемъ, не заливается водой и не такъ 
рЪзко отграничена orb бугровъ. Восточная часть дельты, въ 
противоположность западной, почти сплошь COCTOHTB изъ очень 
низкихъ наносныхъ острововъ, среди которыхъ часто находятся 
неглубоюмя озера («ильмени»), зароспия водяными растенями. 
Соотвфтственно характеру мЪстности, похожей HbCKOJbKO на 
заливные луга Средней Росс, и растительность ея мало раз- 
нится отъ нашей луговой растительности. Она только бЪднЪе 
нашей числомъ видовъ, что, можеть-быть, обусловливается 
очень позднимъ разливомъ воды, а именно въ Mab, т.-е. въ 


— 104 — 


перюдъ полнаго развиля Bereramm. На 60.rbe мокрыхъ wheraxt 
преобладаютъ болотныя формы: виды Carex u Serrpus и, глав- 
нымъ образомъ, Phragmites communis и Typha; на болфе су- 
XHXb мЪфетахъ pacryTh чисто луговыя формы: Medicago sativa, 
Lotus corniculatus, Glycyrrhiza glabra, Lysimachia Nummu- 
laria, Polygonum arenarium, Scutellaria qalericulata. «Ильмени» 
зарастаютъь очень обыкновенными и Bb Средней Poccim; Alisma 
plantago, Butomus umbellatus, Potamogeton perfoliatus u Nim- 
phaea alba; изъ болфе pbaruxs найдены: Trapa natans, Salvinia 
natans, Marsilea quadrifolia; Nelumbium caspicum, по словам 
rr. Ipenauenenao и Поржинскало, nerpbuasmiies прежде въ 
большомъ количеств, pb настоящее время, можетъ-быть, бла- 
годаря массовому истреблено ради сЪмянъ, совершенно исчезъ. 
Вообще, растительность наносныхь образовашй восточной части 
дельты очень Офдна числомь видовъ. Особенно этимь отли- 
чается южная ея часть. SBC на очень низкихъ мфстахъ сплошь 
растуть чаканъ (Typha angustifolia и T. gracilis) и, главнымъ 
o6pasows, камышгь (Phragmites communis), образуя густыя 3a- 
росли, убиваюпия всякую другую растительность, за исключе- 
miewp Lemna minor, Salvinia natans и не часто встрзчающихся 
Urticularia vulgaris u Stachys palustris. ЧЪмъ дальше на cb- 
веръ, TEMB MÉCTHOCTR становится выше, а камыша и чакана 
сравнительно меньше. Около Астрахани берега pb межень под- 
нимаются аршина на 2—3 Halb уровнемъ воды, и флора этой 
части дельты сравнительно богаче. 

Б. М. Мамонтовь первую экскурспо совершиль 22 ira Te- 
кущаго года въ Miacckoit казенной дач. СовмЪетно съ приватъ- 
доцентомь С.-Петербургскаго Университета, И. H. Сущиискимь, 
были осмотр$ны вновь открытыя хранителемъь музея Горнаго 
Института, горн. инж. Мельниковыме, сфеновыя ямы въ южной 
части Ильменскихъ горъ. he сожалфюю, такъ какъ сфенъ 3a- 
ключенъ здЪеь BB жилф базальтической роговой обманки, KO- 
торая въ свою очередь заключена Bb мелко-зернистомъ гранить, 
очень свъжемъ, почти безь всякихъ слфдовъ вывфтриваня, то 
добыть хорошие кристаллы возможно только порохострфльною 
работою, какъ то и дфлаль 2. Мельников. Въ настоящее вре- 


— 105 — 


мя пришлось ограничиться осмотромь отваловъ. Rpomb этихъ 
AMD, были осмотрЪны также и старыя пирконовыя, апатитовыя 
и apyria ямы. Добыто нЪсколько штукъ кристалловь циркона, 
пирохлора, фенакита, cena, полевого шпата, одинъ самарскить 
и кристаллы ильменорутила, что составляеть теперь большую 
рЪдкость. 26-го imma было ocworpbuo коренное м$сторождене 
золота въ Березовскомъ заводЪ Gauss Екатеринбурга. Кварицъ, 
содержании золото, проходить жилами въ особой очень инте- 
ресной породф — березитЪ. КромЪ золота, кварць содержить: 
галенитъ, малахитъ, сфрный и м$фдный колчедань, халькозин 
и миспикель, образцы которыхъ удалось собрать въ хорошихь 
экземплярахъ. Зат5мъ, была совершена экскурая въ деревню 
Колташи, въ 4-хъ Bepcraxb OT знаменитой по своимъ берил- 
Jawb деревни Шайтанки, лежащей въ 40 верстахъ or» Невь- 
янскаго завода. ЭдЪсь въ розсыпи р$чки Положихи, притокЪ 
pbru Pema, у крестьянина Данилы Senpesa удалось достать 
двойниковый кристаллъ алмаза. Онъ былъ найденъ при иро- 
MbIBKB песковь на рубины и.сапфиры въ iub 1895 года. 
Розсыпь эта лежить на девонскомъ известнякЪ, почти въ KOH- 
TakTb cb серпентиновыми породами. Вверху по pburb Поло- 
жихЪ, текущей почти въ восточномъ направлен, выходить 
хлоритовый сланець. Въ разстоян нЪсколькихъ версть бли- 
же къ центральному хребту выходить гранитъ. Начало imm: 
было посвящено Тагильскому Горному округу. ÜOBMECTHO съ 
горнымъ инженеромъ И. Быхтацжимеь и съ теологомъ Демидов- 
екихъ заводовъ, И. C. Гамильтономе, были совершены MHOTO- 
числённыя экскуром на гору Высокую, на марганцевый руд- 
никъ Сапальскаго, на магнитный желЪзнякъ Лебяжьяго wbcro- 
рождешя и Ha Рудянсый мфдный рудникъ. Большое внимане 
было удфлено также платиновымъ розсыпямъ и коренному 
м5сторожден!ю пластины. Удалось достать образцы платины въ 
XPOMHCTOMB желЪзнякЪ. ГнЪздовое коренное м$еторождеше пла- 
тины Bb ВКрутомъ логу теперь выработано окончательно и его 
уже видЪть нельзя. Въ настоящее время идуть развфдки въ корен- 
ныхъ породахъ двухъ сортовъ: въ змфевиковыхъ и дюритовыхъ. 
Конецъ ims и весь августь быль проведенъ на Нижне-Сал- 


— 106 — 


динскомъ заводЪ, Верхотурскаго уЪзда. Saheb была изучена разн 
работка аллюшальныхъь золотыхъь poschmeh pbru Тагила y w: 
Горно-Навловскаго. КромЪ того, было сдфлано ифеколько эксз 
курай Hà вновь открытое жильное золото близъ дер. Нелоба, 
на мфдную жилу близь м. Горно-Павловскаго и жилы таленита 
тамь же. Въ началЬ сентября опять было совершено нЪеколько 
экскурей на гору Высокую, близъ Н. Тагила вмфетЬ съ ди- 
ректоромъ Леобенской горной школы, J. Eimmerlingomn. 

J. А. Молчанов» экскурсироваль въ Минусинскомъ okpyrb, 
Енисейской губерши. Этотъ orpyrb захватываеть собою Cbnep- 
ный склонь Саянскаго хребта и степную MbcTHOCTb, располо- 
женную сЪвернфе, кой-гдь холмистую, кой-гдЪ ровную, orpa- 
ниченную горами Ch востока и запада и орошенную Енисеему 
съ его притоками. Изъ посл$днихь главные —Абаканъ съ лф- 
вой стороны’ и Туба съ правой. Тайга покрываеть горы по 
верхнему TeyeHilO этихъ рЪкъ, въ степной же части округа hea 
попадаются только въ его восточной половинЪ. Въ степи по- 
всюду разбросаны озера; особенно богата ими Абакаиская 
степь, TAB длинная whip озеръ тянется orb Енисея, недалеко 
оть его выхода изъ Саянъ, почти подъ прямымъ угломъ на 
западъ, что указываетъ, BMBCTÉ съ нфкоторыми другими o6cro-. 
ятельствами, на то, что это мЪсто было когда-то русломъ боль- 
шой рфки, можеть быть и Енисея. Зоологическяе сборы про- 
изводились въ слБдующихь MÉCTAXL: въ окрестностяхъ г. Ми- 
нусинска, изъ которыхъ самымь интереснымъ пунктомь яв- 
ляется озеръ Кизиль-Куль, расположенное въ bey, верстахъ 
въ 30 Kb востоку оть города; въ Качинской степи но abBomy 
берегу Абакана; по притоку Абакана, Уйбатъ, до его выхода 
изъ тайги; по правому берегу Енисея до отроговъ Саянскихь 
rop»; BL Абаканской степи по правому берегу Абакана и на 
Абаканскихъ озерахъ, болфе извфстныхь подъ назвашемъ «Сорока 
озеръ». Всего собрано 370 экземпляровъ, птицъ, около 40 другихъ 
позвоночныхь и около 1000 безпозвоночныхъ. Обийй харак- 
терь фауны степной, HO по времевамъ года фауна птицъ из- 
мфняется очень сильно, благодаря близости горъ. Подробная 
характеристика фауны указанной выше мЪстности должна быть, 
однако, отложена до дальнфйшихъ сборовъ. 


UOTE 


A. ч. Общ., А. D. Muccyna, въ текущемъ году, по примфру 
прежнихъ лфтъ, занималась изслфдовамемъ конечныхь моренъ 
въ губерняхь: Виленской, Витебской и, преимущественно, Мин- 
ской. Г-жЪ Mucynn удалось просл$дить конечно-моренныя обра- 
30Banis на разстоянш слишкомъ 70-ти верстъ, съ болыпими или 
меньшими перерывами. Типично развитая, pbaro выдающаяся оро- 
графически, конечная морена съ прилегающими Kb ней песма- 
нистыми образовашями, запруженнымъ озеромъ, по одну, и pb- 
кообразными въ крутыхъ берегахъ озерами, по другую сторону, 
была наблюдаема въ Лепельскомъ уЪфздЪ, Витебской губернии, 
ифеколько западнЪе отъ м. Кубличи. Другой участокъ столь же 
типично развитой конечной морены, окружающий амфитеатромъь 
обширныя болота съ остатками запруженныхь озеръ и съ при- 


_ легающими запдгами, быль паблюдаемъ въ Борисовскомъ ybs- 


ab по дорог map Плещеницы въ м. .lorofickb. Въ общемъ. 
однако, конечная морена имбтъ туть скорфе видъ плоскихь 
водораздфльныхь хребтовъ. Только чрезмЪрное накоплеше круп- 
но-валуннаго матерлала, образующаго часто громадное скопле- 
Hie валуновъ (Geshiebepackungen) указываеть ma конечно- 
моренный характеръ развитыхъ здЪсь образований. Громадное 
накоплене валуновъ, въ метръ и боле величиной, наблюда- 
och въ ПереходцЪ надъ p. Березиной, тдЪ производилась 
въ холм добыча камня для облицовки Сергучевекаго канала. 
Въ Минскомъ и Вилейскомъь уЪздахь внимане т-жи Л/ис- 
суны было обращено на дрэмлинообразное скоплеше леднико- 
ваго матерала, являющееся въ видЪ элинсоидально вытяну- 
тыхь холмовъ, состоящихь изъ слоистыхь песковъ съ покро- 
вомъ крупно -валуннаго матерлала. Г-жа Muccyna склонна 
разсматривать эти псевдодрэмлины, какь особую форму эрозш 
ледниковыхъ песковъ, при чемъ крупно-валунный матераль 
является OCTATKOMb оть размыва ледниковаго суглинка, COCTAB- 
лявшаго когда-то сплошной покровъ. Въ пользу этого пред- 
положеня говорить какъ 3aJeraHie этихъ дрэмлинообразныхъ 
холмовь Hà пониженныхь м%фстахъ водораздЪла, такъ и много- 
численные переходы къ бол$е рЪзкимъ формамъ эрозии. 

I. u. Общ., В. Н. Родзянко, продолжалъ начатое нФеколько 


— 108 — 


abrb тому назадъ изслЪдоваше состава и особенностей фах- 
ны прямокрылыхъ насфкомыхь (Orthoptera) Полтавской и 
Харьковской губершй. Hs, 7 семействъ, на которыя bare 
указанный отрядъ, въ предфлахь названныхь губершй найде- 
ны представители 6. Совебмь пе вотр6чаютея Phasmidae, 
свойственныя преимущественно тропическимъ странамъ. Mar 
‹емейства уховертокь или клещаковъ (Lorficulidae) найдено 
5 видовъ. Чаще другихъ попадалась Forfieula Tomis, Kolenati. 
Ha берегахъ Славянскихь COJUIHBIX'b озеръ, подъ глыбами земли 
и песку, пропитанными солью, была найдена въ большомъ ко- 
личествь Labidura riparia, Pallas, которая безспорно принад- 
лежить KD галофильнымь насЪкомымЪъ. Labia minor, L. была 
взята однажды въ г. Харьков въ сыромъ жиломъ дом. Изъ 
таракановь (blattidae) найдено 4 вида. Два изъ нихъ (blatta 
germanica, L. и Periplaneta orientalis, Г.) водятся въ жилых 
строешяхъ человЪка; два другихъ (Ectobia lapponica, L. m Ect. 
livida, Fabr.) суть обитатели лиственных лфеовъ и pour. 
Ws» богомоловъ (Mantidae) попадается лишь одинъ видъ (Man- 
tis religiosa, L.), притомь napbika и единичными экземплярами. 
Изъ семейства сверчковь (Grullidae) найдено три вида рода 
Grullus; затЪмъ, обыкновенная медв5дка (Grullotalpa vulgaris, 
Latr.), громко-стрекочупай Oecanthus pellucens, Scop. и, нако- 
nenn, Dridactylus variegatus, Latr.; nocxrbxnif быль замфчень BT 
довольно большомъ количеств BL Пефреяславскомъ ybagb, Пол- 
тавской губ., на берегу стараго русла p. ДнЪпра, ma сыромъ 
пескЪ близъ самой воды. Изъ семейства кузнечиковь (Locus- 
tidae) найдены ифкоторые виды рода Odontura, Ramb., кото- 
рый теперь раздфляютъ на ифсколько самостоятельныхь родовъ 
(Isophya, Leptophyes etc.). Хорошо летающая Phaneroptera 
falcata, Scop. принадлежитъ къ довольно обыкновеннымъ лЪс- 
нымъ насфкомымъ. Найдены также Bch три европейскихь вида 
рода Locusta, именно L. virissima, L., L.caudata, Charp u L. 
L. cantans, Fuessly; nocıbanü видъ только въ Полтавской ry- 
бери. ЗатЪмъ, попадались виды изъ родовъ: AXephidium, 
Onconotus, Gampsocleis, Thamnotrizon, Platycleis и Dectieus. 
Чрезвычайно интереснымъ является нахождеше въ Харьков- 


— 109 — 


ской ryGepuin Æphippigera vitium, Serv.; это — форма, свой- 
ственная западно-европейской фаунЪ. Saga serata, Fabr. serph- 
чается единичными экземилярами, ипричемъ попадались только 
самки. Что касается семейства саранчевыхь (Acrididae), TO 
оно по количеству какъ видовъ, такь и недфлимыхь занимаеть 
первое мЪсто. НЪкоторые виды этого семейства появлялись въ 
иные годы въ Харьковской и Полтавской губершяхь Bb столь 
большомъ количествЪ, что причиняли замфтный вредъ травамъ 
на cbHokocax и посфвамь на пахотныхъь поляхь. Собранные 
представители этого семейства принадлежать къ 17 родамъ, 
именно къ слфдующимъ: Mecostethus, Chrysochraon, Stenobothrus, 
Gomphocerus, Stauronotus, Stethophyma, Epacromia, Sphin- 
gonotus,  Celes, Oedipoda, Bryodema, Oedaleus, Pachytylus, 
Psophus, Caloptenus, Pezotettix n Tettix. Самымъ характернымъ 
для данной фауны является родъ Stenobothrus, Fisch. Fr. 
Этихь мелкихъ саранчевыхь можно встрфтить почти всюду, 
гдЪ имфется какая-нибудь травянистая растительность: при 
TOMB же родъ этоть отличается большимъ чиеломъ принадле- 
жащихь къ нему видовь, изь которыхъ наиболфе обыкновен- 
ными въ предфлахь Полтавской и Харьковской губерый ока- 
зались: ©. rufipes, Zeit. 9. variabilis, Fieber, 5. elegans, 
Charp. u S. parallelus, Zett. 

A. ч. Общ., Я. D. Canoü.1065, экскурсировалъ въ нфкоторыхъ 
областяхь Центральной Росси, а именно: m» Ефремовскомъ, 
Крапивенскомь и Чернскомъ уЪздахъ, Тульской губернии, въ 
Елецкомъ уЪздЪ, Орловской ryÖepHin и Липецкомъ ybarb, Taw- 
бовской ‘губерши, съ цфлью минералогическаго изучения ука- 
заннаго paloHa, главнымъ образомъ, встрфчающихся въ HeMb 
желЪзныхъ рудъ. Наибольшее внимане было обращено имъ Hà 
изучене генезиса этихъ рудъ и условй ихъ залегавя, причемъ, 
помимо сбора обширной минералогической коллекщи, г. Са- 
мойлову удалось встрЪтить въ рудныхъ залежахъ, близъ д. Ма- 
лахова, Крапивенскаго уЪзда; и c. Тевлева, Богородицкаго уЪзда, 
Тульской губерш, типичныя юрсюмя ископаемыя. КромЪ того, 
имъ была совершена экскурая по Южному Уралу въ области 
ero изслрдованй прошлаго года. 


1000 — 


A. u. Oön., В. Д. Соколов», при участи г. санитарнаго вра- 
ча „1митровскаго УЪзда, Московекой губернии, М. Д. Соколова, 
а также г. A. А. Иванчина-ПШисарева и нзкоторыхъ другихь 
ID, продолжаль, по поручемю Московскаго Губерискаго 
Земства, гидрогеологичесяя изыскашя въ предфлахъ Boropor- 
скаго, Бронницкаго, Верейскаго, Волоколамскаго, Коломенскаго, 
Можайскаго, Московскаго, Подольскаго и Серпуховского уфз- 
довъ, Московской губернш. Помимо спешальнаго изучешя усло- 
Bit водоснабжешя ThxYb селей въ названныхъ уфздахъ, которыя 
испытываютъ качественный и количественный недостатокь BB 
питьевой BOXB и собираня палентологическаго матерлала, OCO- 
60e внимаше имъ было обращено на выяснене предЪловь рас- 
пространеня отложешй развитыхь здфсь геологическихь си- 
стемъ. КромБ того, г. С0коловыме были посфщены: юго-во- 
сточная часть Петроковской губернт, Ново-Зыбковсюй уЪздъ 
Черниговской губернии, окрестности г. Ейска, Кубанской 00- 
ласти, нЪкоторые y bos Рязанской и Тульской губерай и Хотин- 
чай уЪздъ, Бессарабской губерши, частью для разрьшеня Hbko- 
торыхъ спещальныхъ вопросовъ техническаго характера частью 
же для болфе подробнаго изученя геологическаго строешя 
названныхъ MbcrHOCTeit. 

J. ч. Общ., 6 А. Федченко совершилъ экскураю въ Калуж- 
скую губернию для производства фитотопографическихъ, флори- 
стическихъ и отчасти почвенныхъ изслБдовашй. Имъ были по- 
сБщены и осмотр$ны разнообразныя местности большей части 
УБздовъь губернш, при чемъ особое вниманте обращалось на ха- 
рактеръ и распространеше лфеныхь формаций. Особый инте- 
pec» представляютъ дубовые л$са Лихвинскаго уЪзда, возраста, 
въ 200 лфтъ и болЪе. Въ значительной wbpb также интересна 
граница распространевя ели, которой было посвящено особое 
внимаште. Изъ находокъ флористическихь можно упомянуть 
лишь о доселЬ неизвфстномъ во всей Средней Pocciu. Elymus 
europaeus ТГ. (Hordeum europaeum All.), найденномъ Bb 
Лихвинскомъ yharb. Конець a3rckypcim по Калужской губер- 
ни быль посвященъ безлфснымъ мфстностямь Мещовскаго 
vbsra съ темно-цвфтной почвой, оказавшейся тожественной CD 


— 111 — 


«Владимирскимь черноземомъ». KpomBb roro, г. Федченко экскур- 
сироваль въ Московской губернш, rib, BL Звенигородскомъ 
vberb, въ имфши графа C. Д. Шереметева, вмБсть съ A. К. Bap- 
женевскимё ему удалось найти р5дкую и красивую орхидею, 
Cephalanthera longifolia (L.) Wettst., xo сихъ поръ неуказан- 
пую для Московской rydepmin. 

Jl. u. Общ., À. ©. Флеровь, продолжаль изслфдоваше флоры 
и собираше матерлала для ботанико - географическаго очерка 
Александровскаго Узда, Владим!рской губернш. Изъ числа со- 
бранныхь имъ pacteniit болфе интереснымъ является Сатех 
tenuiflora, для Средней Poccin доселБ неуказанная. Кром есте- 
ственныхъ растительныхъ сообществъ, г. Флерове, въ текущемъ 
году обратилъ внимане на культурныя сообщества, ихъ груп- 
пировку и взаимныя отношен!я. Боле pbaro выражены слфдую- 
uds группы: I. Pacremis культурныхь полей; II. Pacrenis cop- 
ныхь Mbcrb, огородовъ и садовъ; Ш. Pacrenia вытоновъ; IV. Pa- 
стеня перелоговъ (залежей) и V. Pacremis вырубокъ. Большой, 
интересъ представляло изучене растительности порубей. По 
сводкф лфса съ крайне бЪдной и однообразной растительностью 
на порубЪф въ первый же годъ развивается роскошная расти- 
тельность изъ лЪфеныхъ, луговыхъ и сорныхь формъ. Въ слф- 
дующемъ году появляется обильная поросль древесныхъ породъ 
(осина, береза), а травянистая растительность развивается уже 
He такъ роскошно. На третй годъ древесная и кустарниковая 
растительность Óeperb уже значительный перевЪсъ надъ тра- 
вянистой. Наблюденя надъ развитемъ растительности на по- 
рубяхъ показываютъ, что одной изъ главныхъ причинъ скуднаго 
развит1я растительности въ лЪсахъ является недостатокъ свЪта 
что подтверждается наблюденями надъ буреломомъ. Прогалины, 
образовавиияся отъ паден!я деревьевъ, въ первый же годъ по- 
крываются роскошной растительностью ThXb же самыхъ лЪс- 
ныхь формъ, которыя едва влачили свое существовате TION 
тнистымъ покровомъ деревьевъ. Заброшенныя залежи (пере- 
логи) доставили матералъ для изучен1я постепеннаго развитя 
AbcoBB и лесной растительности. Затфмъ, были начаты Ha- 
блюден1я надъ заселенмемъ склоновъ и глинистыхъ обнаженй 


растительностью, но. за недостаткомь времени. наблюдешя эти 
не могли быть закопчены. 

A. ч. Общ., ЛГ. LM. Хомяковь, по примфру прежнихь abr, 
продолжалъ евои орнитологичесмя наблюденя въ Рязанской ry- 
перши. hakb па интересное, можно указать на нахожденше въ 
Касимовскомъ ybaıb на гнфздовь$ Lanius minor, whup значи- 
тельно отодвигается къ сфверу извфетная до сихь поръ сЪвер- 
пая граница гнЪфздовашя этого сорокопута. Интересно также 
пахождене поздней весной Anthus cervinus. Wpowb того, 
г. Хомяковымь былъ собранъ значительный MaTepla.b по paa- 
BUTHO различныхь XHIHIHBIN b. птицъ. 

Д. u. Общества, 9. D. Цикендрать экскурсироваль съ 60- 
танической цфлью во Владимрской губернши, главнымь обра- 
30Mb, Bb окрестностяхь Берендева болота, гдЪ имь были най- 
дены слЪдуюния формы: Carex pauciflora, Mnium affine 8 elatum, 
М. stellare, М. punctatum. Fissedens taxifolius, Thuydınım 
Philiberti, Brachythecium salebrosum, D. velutinum, Amblyste- 
gum riparium, Am. polycarpum var. tenue, Hypnum hispi- 
Чит, H. stellatum var. gracilescens, Н. pratense, H. stra- 
mineum var. squarrosum, Plagiochila asplenioides. 

А. 0. Швьляревенй экскурсироваль въ Екатеринославской 
губерниг и BL Области Войска Донского. Въ Екатеринослав- 
ской губернш имъ были посфщены мЪсторожденя каменной 
соли въ БрянцевкЪ, мфди близъ деревни Кленовые Хутора, 
Бахмутскаго уЪзда, и кварца близъ деревни Елизаветовки, Ола- 
вяносербскаго уЪзда. Въ Области Войска Донского г. Шкля- 
peecki осмотрфлъ выходы породъ по pp. Нагольной и Наголь- 
"HEY и по впадающимьъ въ нихъ балкамъ, причемъ особенное 
внимане ero было обращено Ha мфсторожденя серебряныхъ, 
цинковыхь. свинцовыхь рудъ и золота. КромЪ того, г. Шкля- 
ревскимь были посфщены окрестности г. Изюма, Харьковской 
губернш, а именно ropa Гременець. Во вефхь упомянутыхь 
мЪетностяхь были собраны образцы различныхь рудъ и TOp- 
HBIXb породъ, составившие весьма обширную и цфнную кол- 
лекцию. 

Въ течеше истекшаго года въ даръ Обществу доставили: 


— 119° — 


1) A. u. Общ., 5. И. Дыбовский, repoapiii собранныхь имъ 
растевай. 

2) A. u. Общ., A. D. Muccyna, гербарй pacrenin, собран- 
HEX ею въ пред$лахъ Виленской и Витебской губершй. 

3) Е. C. Поповв, коллекшю птицъ изъ дублетовъ его 30010- 
гическихъ собраний. 

4) Д.ч. Общ., В. A. Соколовь, коллекцию кристалловъ каль- 
цита и сопровождающихь ero породъ изъ мВсторожденя этого 
минерала y Байдарскихь воротъ въ Врыму. 

5) JI. ч. Общ., JT. И. Стремоуховь, коллекцию мфловыхъ иско- 
паемыхъ, собранныхъ имъ по рр. lopersb и СходнЪ въ пре- 
дзлахъ Московскаго уЗзда. 

6) JI. u. Общ., II. II. Сушкиив, коллекщю минераловъ и rop- 
HBIXb породъ, собранныхъ имъ въ Тургайской области. 

7) А. О. Шкляревскй коллекшю минераловъ и TOPHHXE 
породъ, собранныхь nM» въ Донской Области и Екатерино- 
славской губернии. 

Be$ означенные предметы и коллекши Общество, согласно 
$ 3 своего Устава, передало въ соотвфтствующие кабинеты 
Императорскаго Московскаго Университета и TEMB посильно 
способствовало обогащению его научныхъ собраний. 

Въ минувшемъ году составъь Общества увеличился присоеди- 
ненемъ къ нимъ 18 um», пр1обрфтшихь широкую извфстность 
Bb наукЪ, а именно, въ число членовъ избраны: 


а) въ почетные члены: 


Ed. Bornet — въ Парижф. 

A. H. Sepnoss — въ Mocks#. 
W. Flemming — въ kunt. 

LL. Stieda — въ Кенигсберг$. 
M. Schwendener — въ bepuun$. 
M. Treub — въ Buitenzorg'$. 
W. Voigt — въ Геттинген%. 

DB. Я. Ilumeps — въ Mockst. 


ANA EE 


6) Bb дЪиствительные члены: 


A. Borei — въ Палермо. 

К. Giecenhagen — въ Mionxenst. 
D. Grecescu — въ Byxapecré. 
E. Mariani — въ Musant. 

К. Mewes — въ Kun. 

А. DB. Миссуна — въ Москвз. 
C. IT. Поповз — въ Москв$. 


Ach. Terraciani — въ Палермо. 
F. Wahnschaffe — въ Берлинф. 


в) въ члены-корреспонденты: 
Manuel de Ossuna — въ ТенерифЪ. 


Въ истекшемъ году Общество утратило 13 членовъ, а именно 
скончались: 
а) Почетные члены: 


Его Императорское Высочество Насл5дникъ 
Цесаревичъ и Велик!й Князь Георг!й Алексан- 
дровичъ. | 

ЕВ. Bunzen — въ Гейдельберг$. 

Th. der Kinderen — въ Gravenhag'$. 

К. Н. Посъеть — въ Ierep6ypré. 

G. Wiedemann — въ Лейпциг$. 


6) ДЪиствительные члены: 


II. b. Еремъевь — въ Петеурбург$. 
W. Flower — въ Лондон. 

М. Jannettaz — въ Парижф. 

А. А. Ерыловз — въ Москв%. 

I. А. Lintner — въ Albany. 

0. Ch. Marsh — въ New-Haven’s. 
Н. И. Раевский — въ llerepöypr#. 


B) членъ корреспондентъ: 
И. d. Дюмушель — въ Москв$. 
Такимъ образомъ, Общество нынф состоить изъ 86 почет- 


- EM 


— 115 — 


HBIXS членовъ, 504 дЪйствительныхь членовъ и 39 членовъ- 
корреспондентовъ, а всего изъ 629 членовъ. 

Въ виду истеченя полномощй второго редактора издавй 
Общества, въ отчетномъ году были произведены выборы на 
означенную должность, при чемъ былъ избранъ А. И. Кроне- 
6epis. КромЪ того, хранитель минералогическихъ, палентоло- 
гическихъ и геологическихь коллекшй Общества, JT. IT. Cmpe- 
моутовг, по обстоятельствамъ, связаннымъ съ ero служебнымъ 


положешемъ, сложилъ съ себя означенное зване, и исправле- 


Hie обязанностей хранителя названныхъ коллекщй, по поста- 
новленю СовЪта Общества, временно возложено на B. J. Co- 
x04060. Въ минувшемъ же году казначей общества, D. А. Дей- 
неза, возвратясь изъ-за границы, вступилъ въ исполнене сво- 
ихъ обязанностей. 

Такимъ образомъ, дирекщя Общества нынЪ cocromTb изъ 
слЪдующихъ JU: 

Президентъ—заслуженный профессоръ Н. А. Умовв. 

Вице-президентъ—профессоръ И. H. Горожанкина. 

Секретати—профессоръ A. JI. Павловь и Б. Д. 00x0.1082. 

Члены Совфта—профессоръ A. ДП. Сабанъевь и профессоръ 
A. J. Зелинскаи. 

Редакторы — профессоръ M. A. Мензбирз и А. И. Kponedepie. 

Buôxiorekapr— A. И. Kponedepw. 

Хранители предметовъ-—приватъ-доцентъь 4M. И. [ oaeuxuwms, 
приватъ-доцентъ, В. Н. Jleeoes, D. A. Coxoaoes и Il. Il. 
Oywxuns. 

Казначей— ВБ. A. Дейнеза. 

Денежныя средства, которыми въ отчетномъ году распола- 
гало Общество, состояли изъ суммы, ежегодно отпускаемой ему 
BB пособе Правительствомъ, въ размЪрЪ 4.857 руб., изъ годич- 
ныхъ и пожизненныхъ членскихъ взносовъ и платы за дипломы, 
составившихъ 587 руб., изъ суммы, вырученной оть продажи изда- 
Hifi Общества, въ paswbpb 190 руб.35 kom. и изъ %/, съ неприкос- 
новеннаго капитала въ paswbpb 25 руб. 65 коп. Большая часть 
этихъ средствъ израсходована на изданшя Общества и лишь 
сравнительно небольшая часть ихъ шла на жалованье служа- 


Бака OS N CN UMR Guide". où Du. fe... 


uM s. 


щимъ при ОбществЪ, на akckypcin и на почтовые, канцеляр- 
сме и pyre мелочные расходы. 

Неприкосновенный капиталь Общества, составляемый изъ 
пожизненныхъ взносовъ его членовъ, возросъ въ отчетномъ го- 
ду до 863 руб. 33 коп., изъ коихъ въ °/, бумагахъ состоить 
800 руб. и наличными 65 руб. 35 коп. 

Принадлежаний Обществу капиталь на премшю имени быв- 
шаго президена Общества А. Г. Фишера фонъ-Вальдгеймъ ны- 
mb состоить изъ 3,972 р. 58 к., изь KOUXb въ %/ бумагахь— 
3,900 р. и наличными— 472 р. 58 к. 

На премю имени покойнаго президента Общества, К. И. 
Ренара, въ отчетномъ году поступило отъ лица, пожелавшаго 
остаться неизвфстнымъ, 116 p., такь что въ настоящее время, 
Ha означенную премю, въ kaccb Общества состоить: въ ?/, бу- 
магахъ 2,000 руб. и наличными деньгами 57 руб. 38 коп., a 
всего 2,057 руб. 38 коп. 

Въ течеше отчетнаго года Общество получило въ даръ и Bb 
обмфнъ на свои изданая 1,462 названя книгъ и журналовъ, въ 
числ которыхъ имфется не мало цфнныхъ и рЪдкихъ изданий. 
Обладая одной изъ обширнфйшихъ библютекъь Bb Poccin, co- 
стоящей изъ пер1одическихь издайй и монографай no BCbwb 
отраслямъ естествознаня на русскомъ и иностранныхъ язы- 
кахъ, Общество, какъ и прежде, въ опредЪленные дни предо- 
ставляло пользоваться ею не только своимъ членамъ, но и по- 
стороннимъ лицамъ, которыя допускаются къ чтеню книгь и 
журналовъ въ помфщен1и библ1отеки подъ условемъ pexoyps- 
даши nx» KbMb-1060 изъ членовъ Общества. $ 

ОбозрЪвая, на основании изложенныхъ данныхъ, дфятель- 
ность Импералорскаго Московскаго Общества Испытателей При- 
роды въ истекшемъ отчетномъ году, позволительно отм$тить, 
что, основанное девяносто четыре года тому назадъ однимъ изъ вы- 
дающихся русскихъ ученыхъ того времени, /`. И. Фишеромз Pons- 
Бальбзейм, сумфвшимъ сплотить на попришЪ общей вооду- 
шевленной научной работы широмй кругь спешалистовь по 
всЪмъ отраслямъ естествознаня, оно и понын$ неуклонно 
идетъ по тому пути, какой завфщанъ ему его незабвеннымъ 
основателемъ.. 


TEETER 1 RÉGIE TIETITTETI 
у и - =. 


LE FIN 


OCIÉTÉ IMPÉRIALE 
DES NATURALISTES 


u ——— ——— 


Publié 


an 1899. 


SION 


No 1. 


Avec 4 planches. 


10000000000000000909001 


^ 
LI 


MOS c OU. 
Inu. de la Société J. N. Kouchgeem et C-ie. 


Pimenowskaia, propre maison. 


j s lettres, ouvrages et communications destinés à la Société doivent étre adres- 
ses à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. 


des matières. 
CONTENUES DANS CE NUMÉRO. | a 


Ped MM vir 


Pages. 


E. Leyst.—Meteorologische Rasbaiheanpen in Moskau im Jahre 1898 . dee o 


A. Artari. — Ueber die Entwicklung der grünen Algen unter Ausschluss 
der Bedingungen der Kohlensüure-Assimilation . ......... 0 


B. Fedtsehenko. — Die im Europäischen Russland, in der Krym und im ke 
Caucasus vorkommenden Arten der Gattung Hedysarum. (Mit 3 — 
Karten) 3. 2 ^41 оо TN Me 


A. Croneberg.—Beitrag zur Hydrachnidenfauna der Umgegend von Mos- 


kau, (Mit 1 Taf.) . . О . LI L] . . CR LJ LI 0 Li ” Li . . . О LI . L Bi 
A. Семеновъ.—Замфтки о жесткокрылыхъ (Coleoptera) Европ. Pocciu и 
Кавказа. Продолжеше. "EC ее ира 


Я. Самойловъ. — Турьить и сопровождающие его минералы изъ Успен- _ : 
скаго рудника, въ южномъ VpagB.. . ... 3 . 20.9 e 4 


En vente au siége de la Société: vov ut 

iB; 0. OMM 2 tae 

A. Pavlow et G. W. Lamplugh. Argiles de dirus et leurs x OMe ei 
équivalents. Avec 11 pl. 1802... . . . ..... TO 71527 

Dr. J. v. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa's. I. Anura. 1891. 4. 

eem Die Lurchfauna Europa’s. Il. Urodela. 1897. . . . . . 4. 
M-lle C. Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le sac 

embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. 1.50 


Л. Круликовеюй. Опытъ каталога чешуекрылыхъь Казанской 
губ, LRhopalocera. Съ I Tà0.;,07p.:82.-1800 . ;. . ca 925745 
— Опытъ каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. II. Sphyn- Kr 
ges, Bombyces. Ш: -Noctuae.71893:7.2.72 2.2.2 202 he ee 


Д. И. Литвиновъ. Гео-ботаническая sawbrku o флорф Европ. 
Росси. Crp: 193. ABO eis ate) vai ny ahaa a a 


R. C. Mrk. 


? 10r, 40715 00 
| rg. Boca zur ne de Bine der Pseudo- 
a IMS Taf BOO aay van an, Романы 


Beitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend von Mos- 
kan. Mit 1 Tu 1894.4. 74. 


нь Матер!алы къ познаю строешя лжескоршо- 
 новъ (Chernetidae). Съ. 3 табл. 1890........... 


Retowski. Die Tithonischen pc von "Theodosia. 
CU HG SDN JE Ee de ó 


eie. e Sec et wt o 


(den. 1892. о RE ve wg 
d bong über die Function des Zellkerns. 


pU en utriculatum). Mit 1 Taf. 18907555 


E. Goroschankin. Chlamydomonas Braunii, mihi. Mit 2 Taf. 
EC 1890. Moore 


à M lemydomenas Reinchardi Depas und seine Ver- 
wandten. Mit 3 Taf. DV LEARN RER S Rh 


Videt ee der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthie- 
LUE Hate 1894 et : 


von ео. Mit 3 Taf 1894 .-. . ... 
Das оао von Raja. Mit 3 Taf. 1895. 


Susenkin. A quils Glitchii, Sev. (Biologische Skizze). Mit 2 
Ba LS OO en ede i voL lle is uer md eaten eus 


Ew. H. Rübsaamen. Über russische _Zoocecidien und deren 
ое. Mit 6° Taf. 1896.5. 5 0 5 RO ER CEE 


» „ge e 
` » 5. 
yj an 

+ AV, 


"ore ^ 
o ^ 
ate cL 
a aa, 4 
1 " 


‘ee Marepian Hb познаню фауны и флоры Poc- 
clickon Империи. 


of, 


On 


DA Or1baB 30030rmueckiit. | 
jm Выпускъ 1-й. Цна 2 руб. —Выпускъ 2-й. Цна 8 p. —— 
E 50 коп. — Выпускъ 3-й. Цна 2 руб. 50 коп. — Bu” a 


$5 „= 
5 


пускъ 4-й. ЦЪна 2 руб. 50 коп. 


A 

js Ora bus ботаничеек{й. Per 
& Выпускъ 1-й. Цна 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2-й. = 
x ЦЗна 3 руб.—Выпускъ 3-й. Mbra 1 руб. 50 kon. ——— 
= Матералы iw познанию геологичеснаго строения Poneikenni i 
E Империи. AE 
nn Выпускь 1-й. Obna 2 руб. N 
3 e ceci c IUE | | ee : 
* 5 


de A. Ячевскй. 


ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ. | 


Цна 1 руб. 


Складъ издан! въ бюро Имнераторскаго. Московскаго - 
Общества Испытателей Природы. Университетъ. 


GS AR ; 
ae Tu \ i , Г ; 
FOOT TENTE LE TEOLEEEREEEETEEEREE EET ОТ ПИТТ LLL casi 


(Io 


Y ALLIER ae 


DE LA 


IETE IMPÉRIALE 
DES NATURALISTES 


DE MOSCOU. 


00 00000000000000000404090099009900990999900090000000000090905 ix 


DODDECDUDODOLDEE EOLDUDODUCULCUDCDLLUECOLDEUCEREUE 


édaction du Prof. Dr. M. Menzbier et de A. Croneberg. 


- ANNÉE 1990. 
_№ 2&3. 


Avec 4 planches. 


AXEL CELLULE EEE LEE EEE 


SERIE ee 


pond MOSCOU. 
Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouchnereff et C-ie. 


Pimenowskaia, propre maison. 
À à 


TT OCR EEE EE PEU EAE E ECCE ELLE CE 


‚es lettres, ouvrages et communications destinés à la Société doivent être adres- 
_ 363 à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. 


Л. Круликовекй. — Опытъ каталога чешуекрылыхъ Казанской 136. v. M 
manne Ur vk 2% 


M. Pavlow. — Etudes sur l’histoire paléontologique des p vi 
pee anciens. Avec 2 n PET SARI NI cic ; 


DEI N 


Протоколы засфдан!й Ynnepar. Москов. Общ, Испыт. Природы за 1890 т. \ 


Годичный отчетъ Императ. Москов. оо. A Природы за 1898— -99 D 9 


En vente au siége de la Société: 


| qp. x 
. A. Pavlow et G. W. Les alude. Argiles de ga et ds em 
équivalents. “Avec dT pl. 1803 ее 7.50 _ 


Dr. J. v. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa’s. I. Anura. 1891 . À 
— Die Lurchfauna Europa’s. II. Urodela.. 1897 : . .'. . 


М-Не C. Sokolowa. Naissance de l'endosperme M le sac 
embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. EC 50. 
Л. Kpysukosckiä. Опыть каталога, чешуекрылыхь Казанской e ox 
губ. I. Rhopalocera. Cr 1 таб. стр. 52. 1890... 00 
Опыть каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. Il. Sphyn- 
ges, Bombyces. Ш. Noctuae. 1893... 22 . 4... 2.4 


Д. И. Литвиновъ. Гео-ботаническя замфтки о quops Enpon.. | 
Ptcu. Crp, 1231891] Ze ee eee PS MESA 


. Позвоночныя Тюменскаго округа u ux pac- 
въ Тобольской губ. 1892 . 


‘Beitrag zur Kenntniss des Baues der Proud: 
ROS ripa. Mis LU и TUM ASE 


Ilinhalt, der on Mit 1 Taf. 1891... 
Die Bildung der ‚primären Keimblatter und die Entste- 


Taf. и hal os 


it Rübsaamen. Über russische Zoocecidien und deren 
nu Mit 6 Taf. 1896. Dun RP CO LEES RT 


Ce 


Marepianb къ познанию фауны и флоры: 
clickon Империи. 


Отд лъ зоологический. 


Выпускъ 1-й. Пна 2 руб. —Выпускъ 2-й. dibus 3; p. [y | 
50 коп. — Выпускъ 3-й. ID5na 2 руб. 50 коп. сы 
пускъ 4-й. Цна 2 Ng 50 xou ML 


Отд ль ботанический. 


Выпускъ i-i. [ba 1 руб. 50 коп. — Выпускь 2-й. 
Цна 3 руб —Выпускъ 3-й. Цна 1 руб. 50 kon. ^ 


Матералы къ NO3HaHiM геологическаго строения Pin ex 
Империи. | 
Выпускъ 1-й. Ilbua 2 руб 


A. Auescri. UE UE 
ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ. 
Ц$на 1 руб. | 


Складъ изданйй въ бюро Императорскаго Московскаго. 
Общества, Испытателей Природы. Университет, | 


AETTTEEETEGETREECOEEET EET TTE ETT 


BULLETIN 


DE LA 


DES NATURALISTES 


DE MOSCOU. 


COLE EEEN EEE EE EEE ELLE EN EEE ENREN EEE EN NE NE ES EAUERERESAEELESEL ORES SELES EE 


ОИК 


eg. 


Publie 


Inn EEE 


| ANNÉE 1899. 


LR ee D DD D RTS LT SI EV 


4. 


Avec 5 planches. 


Titus 


! 


310000000000000000000900000000090000000000000 


{ M о SCOU. 
Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouehnereff et C-ie. 


Pimenowskaia, propre maison. 


1900. 


090000000 000000000000900090900090990008006000500099000 


Les lettres, ouvrages et communications destinés à la Société doivent être adres- Ex 
ses à la Société Impériale des Naturalistes de Moseou. 


Table des matières 
CONTENUES DANS CE NUMERO. 


N BE Pages. 
M. Golenkin.—Algologische Mittheilungen. Mit 1 Taf... . . ... ^, 948 


B. A. Федченко.—0 ubkoropsx орхидныхъ Московской флоры... . 962 


A. M. Никольск!й. — Пресмыкающяся m amnôin, собранныя II. II. iie: 
"кинымъ въ Тургайской области а. (OCA ROB 


E. Leyst.-- Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1899.. ‚ 368. 


"W. Arnoldi.—Beiträge zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte eini- 


ger Gymnospermen.- 1l. Mit 2 Par. о FER 405 | P 


L. Iwanoff.—Ueber neue Arten von Algen und Flagellaten, welche an der 


biologischen station zu Bologoje gefunden worden sind. Mit 2 Taf. 423 Re 


. H. Боголюбовъ.— l'eoxornuecria наблюденя близъ Дорогомиловской за- 


OTRBB S E en LEE RER ay IN ote ye Mr MESS SUC cen 448 
Livres offerts ou échangés. . . . . . КЮ о риа Al) 
Compte-rendu pour l’année. 1898—1899 . . . . . . . . . . . PER D. 


74 


En vente au siege de la Société: 


- В. С. Мк. 
А. Pavlow et G. W. Lamplugh. Argiles de Speeton et leurs | 
équivalents. Avec Торе 89 2.935 151. . E vu Па 
Dr. J. v. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa’s. I. Anura, 1891. 4. 8. 
o Die Lurchfauna Europa’s. Il. Urodela. 1897 . . . . . . 4. 8. 


М-Пе C. Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le sac uad | 
embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. 1.50 3. 


Л. Круликовеюй. Опыть каталога чешуекрылыхъ Казанской 


туб. Г. Rhopalocera. Cs 1.ta0. стр: 52. 1890... 2. 15 1:50 1 E 


— Опытъ каталога. чешуекрылыхъ Казанской туб. II. SE 


ges, Bombyces. III. Noctuae. 1893. . . . . . . vUa ТО SEN PDA is 


Д. И. Литвиновъ. Гео-ботаническля tk о флорф Европ. 
Poccin- Orp.-123; 4891.2 > zv ARS ER 2. 


И. Я. Словповъ. Позвоночныя Tiomenckaro округа и ихъ pac- 


пространеше въ Тобольской туб. 1892 . . . . . , . . . 

A. Croneberg. Beitrag zur Kenntniss des Baues der Pseudo- 
scorpione. Mit 3 Taf. 1890... 4. rr ttn 

— Beitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend von Mos- 
er Е Or A AS OR EE ee en en i 


Th. Lorenz. Die Vögel des Moskauer Gouvernements. 1894. 

A. Кронебергъ. Матерталы къ позналию строенйя лжескоршо- 
новь (Chernetidae). Cn 3 табл. DS PO i git RUM pn TE 

0. Retowski. Die Tithonischen Ablagerungen voa Theodosia. 
VAT COR BERN BE ee QN Pe RO RM ere 

J. Gerassimoff. Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjuga- 
usur So Pe E а RER Richa Me ue ile t MM tte 

SENE Einige Bemerkungen über die Function des Zellkerns. 
QUod ded ate X ELE EEE ETES PERRA ER EN En e 

A. Artari. Zur Entwicklungsgeschichte des Wassernetzes (Hy. 

drodietyon utriculatum). Mit 1 Taf. 1890 ........ 

‘J. Goroschankin. Chlamydomonas Braunii, mihi. Mit 2 Taf. 

SSS CRS Res bac ee ae Be ie GENE de Ma С 
— Chlamydomonas Reinchardi (Dangeard) und seine Ver- 
wandten. Mit 9. а eer eme CIS MESA SEE 

M. Golenkin. Pteromonas alata Cohn. Mit 1 Taf. 1891. 

‚У. Deinega. Der gegenwärtige Zustand unserer Kenntnisse über 

den Zellinhalt der Phycochromaceen. Mit 1 Taf. 1891. 

_ В. Lwoff. Die Bildung der primären Keimblätter und die Entste- 
hung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthie- 
ren. Mit 6 Taf. 1894 . . . . . d RS CRUSH CEN QU MSIE (US 

M. Iwanzoff. Der mikroskopische Bau des elektrischen Organs 
von Torpedo. Mit 3 Taf. 1884 . . . . - . . er. - 

— Das Schwanzorgan von Raja. Mit 3 Taf. 1895. 

A. Sewertzoff. Die Entwickelung der Occipitalregion der niede- 
ren Vertebraten. Mit 2 Taf. 1895. . . . - 2. ee ee 

P. Ssüsew. Die Gefässkryptogamen des mittleren Urals. 1895... 

P. Susehkin. Aquila Glitchii, Sev. (Biologische Skizze). Mit 2 


Wy e SO ER eon Sees DR a: Seen aera ates ete he SAIL 
Ew. H. Rübsaamen. Über russische Zoocecidien und deren 
Erzeuger. Mit 6 Taf. 1896. тете tn 


Ri С: 


„75 


.50 


.25 


Mrk, 


1.50 


.90 


A" 
[D] 
"4 
LA 
у 
E 
on 


pes 


Ee OMR RER VERT AS 


4 


r M m "Tw auti 
[LA . * tar ass *. 
ПМК СОА Dr eem Todo ne 


APT 


M 
PRON 


EEE ae ee 


Marepianb къ познаню фауны и флоры Poc- 
сйской Империи. | 
Отд лъ зоологический. | 
Выпускъ т-й. Цна 2 руб. —Выпускъ 2-й. Цна 8 p. 
50 коп. — Выпускъ 3-й. Цна 2 руб. 90 коп. — Вы- 
пускъ 4-й. ЦБна 2 руб. 50 коп. | 


Отд лъ ботапический. 


Выпускъ 1-й. П$на 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2-й. 
Цна 3 руб.—Выпускь 3-й. Цна 1 руб. 50 коп. 


Marepianbl къ познанию гвологическаго строения: Pico 
Империи. 
Выпускь 1-й. ПБна 2 руб. 


A. JTuıescriü. 


 ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ. 


Hee 1 pyo. 


Складъ издашй BB бюро Императорскаго Московскаго 
Общества Испытателей Природы. Университетъ. 


VRR T 


т "i L 


, 
of 
Jr , f 
À 
i 
LI 
4 
‘ D | 
i 
. 
у 
' 
g ^ " 
. 
x 
D 
у 
| 
. 
0 
‘ 
1 
* 
. L 
MD RA. Bb j " . 
E AE TAIN iwi Tons VA. | 
- 
D 
x 
A " 
* 
| 
LA 
E T 
7 i * y А 
^ PAR 


2424/4 "T Á 
TIER T PRA 
TM an N 


у 
rj 
* 
2 
2t 
UE 
A 


New 


| 


АО i 
5185 00296 6479 


- 


КЛАЛ 


КА 


en. 
- 


~ 


ALL 
U^ Seien 


Ces 


LU 
inanis X 


ov m o 


nn 
win 


D tS 
wr we hae 

view ee ier i My 

À ee nn 

TM ELLE RR Re s 

x ot re itl 
otl & qe i we iR D e. e c Dm, T 
qe ee 

domom >54. 
u... 


o> 
m + à + © 
CS dede. nn a, 


SCC e dti e rp, eee ee gi 
der Arie re Lo 


SOR 


kh en a 


men ah 


OR 


— ® > 
оон: 
``. en 
Da een & 
^e ee a 
^r - ae 


Fe 
any qii t 


wane yeh 
Ae S Res 
V WR 

^r^ À de he d. eS 
.. 


e ve. 


ow 


en 
eMe ie a. Se e 
—— € 
rto de ee es 
Aet a qi 
= op a 
tee eee 


ecrit Ge 


oy 
EN aan man Fee 
nn he ко I D 
Vee A q^. TPE QUELS un 
ER = ea ео 
ел .. 


ne ic Mea LT Je DS Se CURE ^ 
NA Nm 


ved M rtf ve bee en ke FR RR 
— 


~~ +n nn 

Ao Acte a S 

wA ue oe 

nn en 2 

Ve stg 2 
ee A 

Mr m e tm m 


mw 
m 
A9 
M tae 


— 
mA 
Mmm pee Rm 
^ die lu, 


mere dh ne m > Les ur r 
RO NO AZ ENT ee 
ee ee Ee. ven: 
чьим 
. SO ARS EE EX 
Dahn nn vs 

> 


~~ ns Sos 
^ E wer 


— — 
A 
Moms. mc Rt à 
vectes he 


ne nenn 
u 
mau 


à 
wir du tr dd 
m. "- 


decis qe na 
АС 

Va À hr 
V > 


du ies 9e 


ann nn 
ee 


vs sde 
M 


Le ~~~ 


- 
EA 


ve da 


— 


MEE e EM 


S 
А 
СХ 


um eror eh 


MON ead ie 
um "e 


e de pe ims iN = * 
ЗАСА 
tenet ee Ll ль ou 
uni de À yo <... 

TNCS m Pte lam, t es n. Nis 
4 

ee A в 

eem c e. a 
an 
m eae à, À 


On Yee > 


= 


A me 
rer * 
en, 
-— w 
ыы 
АА 
CEE 
CS went, 
un e$ be 
ARC ar ee 
Sn voce vlde a en 
w^ Ae + ty 
errant DEEE 
en de ie e 
Bee nen 


DE 


^ 
ww 


` 
en ape > 


rie le ap à 


cm e ee 
A. irs ipi ah 
~~ a + 
Veen 
Lee en 


rm S m 
> |? bobine EL en v 
TONS NU SES Re Ra ee x 


un SAAS ne 
ee ne ee 


an ee 
romam. Oe ee 
ye ly ee heh 
Ange nn a Anita 
a ee à 
- nw 
QU Qu 


EN 
cM Me Chewy qeu COS 
OA 


ААА 
TEN 
EEE 
LR EERO. 
DEEE 

EN 


een = 

w^ o mh pct m y 

€ à. o e m o 
Mmm mc eme c ann 

M memes m li eo le 


V ce 


t 


vd © 
- Wi Me de à 
" dy e nt tt eee a.) 
mem som m CS EIE E e EET 
qn e er re e ae UD ee 4 
nt ne de pl eee ee, LL) LL 

rmm meom de ол 
чу CE ALORS 


a+ 


sr 
r Aw tomó o a 
eh toe aom e S 


m 


Q9 
Y 
B 
we 

are ne 
Eu wes 


edi tti ets ay tee zu in 
ee gi «ow Кох мож 
A UT 


de — 
Pt M Aire, dp 


rat 
Sa 


Po + 

Mert ae 

— co 
à 


i 
ut me et 


AERA i e e Dei e 
- — 
^ ae 


nn 
Le ee 
nee ee) 


ео : 
а ins > 
— v» 
Pres. 


we ona 


— oy eR e 4 


X AVE 
Con tee e I e 
m ie ees 
eh naeh 
e T 
Ne trie es 
+S Sete ne 


on 


o 
nn 
ee me > 
DS mn + Page ER MEN ~ ta 
oe ae rene 
er ACE 
em e Anne te ye er 
rs 0 VM a nn en AC 
eee ware i - 
x mei же 
t men ны =. 


rues 


nen 


- een 
Lee ac 
- 


al, P Mfr dr LE 
A ott el. 


- 


"- 
a al rk Le iq. a 


v MUS 


ar rar à 
ee Rie 
iure ae 
мы Sense 

ur m Ar de Nate 
ее 

ААА 
- - —— nn een + e. 4-72 

I ep dy + 
REN Fees 
ne 
Pom omm A m OR Rm 

oe A ae 
ee 
eMe QE eo 
ert ee дем, чи, % 
sain dore ee п мель 
rene 


^ 

Mere me Rye m ms s e A 

Nome ee me I Tee Ree d e > 

WC ed dme i me etin e ton t het) A Ae de m . " 

— D i ity cit cete le et LT TE nn 

ve hd ~ Ami om DR eR ey ENTER 

EAT T E EE NE 

PON, Na ok ht ee ee i ete aan EE 

xc Ae om Nee s e ee qe ar = ui 
he ar en ete a Mgr - 


№, > bum 
V8 lara, 


wn uti ie galt am 


nn 
en 
te) ae ee 
Meh ee 
tn epee yer ye Sent, ee tas 
rie dim e Newer Te 


~~ S 


De me ——À 9 
mn ana ann 
- ee M cm © 
en 
nn > 
-—— eee eS 
eb diem cm ah 
qom omo m 
-— + 
wm pe 
nen m 
omm eee 
—— — € 
SIL TR RO wie 
en nn nn 
+ 
nn ann 


m m 
ee Ak 


rn nn tn 
nun nn 

Ate ee ERREGER he Ne e 
Rati tp er Re Me Ale perte Re e 
re ee oe 

aere MCN: MER i Tor 

tem m AL e m 


te ere mee A. A 
M Feet Wy > Mpc tt 


e o dU к 


Pb ft 
OS mm Ie tos im e mi P me 

- en a m rm 
ee ashe m dip d 

— —— € 
PAAR 


m de i-e REED 
EE 
MC etae NS s 9+ 
Lee + AL dins 
ne tete Rte M 
À Aq ra a eh 
are: EA ^r ar a 
rm et UMOR M Чаи чим À > 
* ture actin аль 
‘a acc 
e aes ee x 
rere eddie mi 
A Qu diary. MD 
"Wie at ti Na Ar ea u 
Weis nn зы, ic ae 
Vit ia S ag + a ar 
ee n 
исх 
"n e 
aan 


en 
hotes, nn 
nn 


"— re 
nn cn 


va ee 
nn m qr om PR ee 


t e mee t t a A 
ere 
Aer nre i e ee 


en TUA. Raid nn ee 
nn ye eg 
ee a ео RE aos 
nn 
een 


un 


ue Eva 
eene ae ee 


Ir Wette pr 
ann 


> >> 


Fe te Nay ny 
Aap ejr Ny ste Re tee ty ee Ran apy ee 
bad a ne ene ene ie 


- Wm etin e 35+ 
Werte ee Re e 


Lun 


M ep he A. — 
Ix o 
We Nee nn nn 
ym emm Rie t 
mem rp me e tp 


цу ой 
ne rer reins 

Mansit m ME EAE 

Ama Ptr A. ipo 


te t e mates 


a Aj ros e arde 
SO "д SH à 
oe bg he Me dee 
"dr olent io d d a 
a i vrac 
in ie 
ERBE Oe 4 
dy ee i мысы 
A rtc 
7t Ap басы чу 
went a 


un ede 
Arie ie ei 
en m 


vw 
nr 


Ve 
u A 
tn 

= a ee 

Tee er ee y eco hie erm e e e eerte e qe 

vr ee n e ts m Nh wmm Pme iy teme Re Se 

B m Ae Te Ne Rie ay hye 

Amt Ric t e e je eau Re фе ‘ 

NOTE en en a an wen 
or Mo Reg 

Ze REN ee 

en ne RN ER OR ee ene 


ret ee ь нь 
ere hehe NUN ir tip dip 


A —————MÀ te 
oe 


Sr ey 
a es re A oo. 
N 
he 2. ” 
AO CEN 
SERRE dci e 
PW do oes % & 
ль, 


ere M RC 
e P m met 
um wine 


nn nn nn mn 
en nn ie ни 


Ame Vet A 
Aene ty Pret et e Ne 

` 

Po me rc Ve 

See 


MÀ vede do dte A A wee 
t à E BR (b raga Are Qul 
Tara: we we LS 
CE A re 
кА Ach, 
ee. 
NUS Ae a In 
LL 
eio ru s e 
de Necesita, petii ча: 
dE erae À à À 
ig A + 
Ap "iu Gg, rl Se ". 
be UL hs eng x 
Es AEG Зы 1i 
DR EEE 


oan Wenn m 
Meter tutem e aq ee e 
"e e VITA 
Peers 
en 
ave 


nannten 
cC 

e qw rrt m am m 
i pete ir c qr en 
X nn 
ann 


u nn 
=> mon . nn en 


ri au en ek nem 
dove eR 
M Mp m wm e e o 
Lens veste 
RE OR AV APR 
Lars ve ee en 
ee Arii 
em m o 
"We ete ere E a 
re e edi eee = 


~~ ee 


Te лени 


e er re ee me 
ee or A de m A e D 
IY 4 Ze ran em Tech heh Act 
CE Serie pte eee 
ne м i lo d Asi pi 
Ve Rr re ec OR IRR e Norte Ц 


Ae omm e e e Ne 


орк 
ель 

— € 

=. ~~ ome AA 

VAT mete mt m 


tQ 


Ae enne mm e e 
rm 


ne 
en nn 


Wem ADAC à a 
ran 


^ Wire à 
dip A. “À 


— MX 
once wd 
* b 


^ r£ 
mM '9À 


+ arte eo 
Е 
en e ctii rti 
… rt m sion 
LES 


D tA an 
= 
— 
u.a 
Tet ua 
"e 
— t onore M de 
een GR MR i Х 
eme La me nn nie 
ee ^ 
Ane 
vem e 
> 


es 


wm 


* 
a 


h tty rA 
M 4 at 
AMA en E DIS 
E M ES ЛЬВЫ du a 
dote € 
d arte. ee © 
A, Rr na en 


vs en 


At mee e 
Jen t te m AR P em A teme 
bee e An Pee fe ANC 
aan 
—— — 


be dp tpa 
ee) 
ee ee d 
ey de Le nn. ` - Br a 
re re an EPA Cb de AA oa 


LATE 
m np tp mr on er ae DR ER 


AREE 


wen Ice m Tene om mete 

e ce hem ee 
run e 

a - —-- 

одел, 
en en man 

Cat Dr Aust tere 

Mee mee LR > 

e mmt em nn or 

e Un Th AR ee an 3 

(Weine y e Ape c 


et 
Mea aset ei are qo sti i à 


ANH ON m Ple tt t 
is A RTM т Con Me 


Pos 
ec 


- ana 
ОСИ 
ух She ee 
| RME An 
нА "oom 
Ах 
жение m an Pda 
inh ae artes ee at LT 
ee ee uic MM. 
I ORC e mme e e e e or er 


mto mme WC e e wu 
Vo gi 
omm hm e e p 


et 


e e 
E M ie eina A Mey pi, 
en € MÀ 


run 


meon oi 


^- ch omes c — — "i e inis 
NE EE E T ee VE 


—— >> 


a e ot e e S ei Re AW A e C 


V etr e ret sagem e 
cd tue ete 


ee 
ee ee Qu 


PT ehr ne 


en 


чу Nb dp AR VN ee TU ty 
in oi EARUM is. Qoi trt AR, АРХ 
eee ee tee Ter аб on e eh ых 
А 


AM 


- em 
vtr An RS 
Te meis ede n me e te Se e 


a ее, Late 

edere audeo ae pl teta ei Ca 

WW pe tenen re ee 

n a a CR Dti en ny d. 
AUC AD RE. ne 
rene ^ ~ ae < x 
A. >> 


ee AM QA ee ete pe Auth esae. an 


| ii | 


ER MT A men 
Me eem qu 


CLR 
% 
MÀ 


hes 
M 


A 


TEENS 
CER 
% 


L3 


Rd 
à 
Eis un“ 


Ms à stole А, 
Lu %%